■^' -^1^. V i^^iii: ■"•Mswl! >lu:1^-^ /1t -^ ;>^ r ^^♦- r,... M" ""-^^—f V/"^"^ <^>^^<^ ^ C'l^-t^ /Si..:^- /^^ 4 D" H. G. BRONN'S Klassen und ()rdnun2;en des THIER-REICHS wissenscliaftlich dargestellt in Wort und B il d. Sechster Band. Vierte Abtheilung. VÖGEL. Von Hans Oartow, Ph. D., M. A., F. R. S. * Lecturm- für Mori)hologie der Wirljeltliiere und Striekland-Cnrator der Universität. Cambridge. II. Systematischer Theil. Leipzig. 0. F. Winter'sche Verlagshand 1 u iig. 1893. L^^aX^J Vorwort. Als junger Student in Berlin fragte ich alle paar Wochen beim Buchhändler, ob die nächste Lieferung von Bronn's Vögeln endlich erschienen wäre. Ich ahnte nicht, dass ich das Werk fortsetzen würde, ahnte aber auch nicht, dass die Ausführung des anatomischen Theiles so langwierig, und die des systematischen so schwierig sein würde. Eine vorläufige, versuchsweise Skizze „On the Classification ofBirds" findet sich in den Proceedings of the Zoological Society of London, March 15, 1892, p. 222 — 256. Darin enthaltene fehlerhafte Angaben wurden theilweise mit Freundes- liilfe aufgefunden, namentlich hat Mr. Seebohm deren eine ganze Keiho aufgespürt und mir mitgetheilt. Die Herren Blanford, Fürbringer, Salvin, Sharpe, Shufeldt gaben mit ihrer Kritik Anstoss zu weiteren Erwägungen und Aenderungen, wenn auch ihre Vorschläge nicht alle angenommen wurden. Dies gilt ganz besonders auch von Professor Newton, dessen Kath in traulichem Gespräche mir fast täglich zu Gebote stand. Ohne ihn, und ohne meine Stellung als Curator einer vorzüglichen und allseitigen, ornithologischen SanunlunLi- dürfte es mit vorlieu'endem Werke schwach bestellt sein. 1-^4^^ Verzeieliiiiss der im systematischen Theile aufgeführten Gattungen nebst Angabc der Seitenzahl. Abdimia 141 Acanthidositta 276 Accipiter 159 Aegialornis 206 Aegotheles 242 Aepyornis 106 Aex 155 Alca 206 Alcedo 281 Alcyone 231 Anarhynchus 20Ü Anas 155 Anastomus 142 Anisomyodae 273 Anomalopteryx 106 Ans er 155 Anseranas 155 Anthropoides 184 Apatornis 119 Aphanapteryx 182 Aptenodytes 124 Apteryx 105 Aptornis 182 Aquila 159 Ära 223 Aramus 184 Archaeopteryx 87 Archaeornithes 87 Ardea 137 Argillornis 133 Argus 172 Asio 236 Astur 159 Athene 236 Atrichia 277. Attagis 203 Aulacorliamphus 26 Balaeniceps 137 Balearica 184 Baptornis 118 Barbatula 267 Baryijhthengus 230 Batrachostomus 242 Botaurus 137 Brachypteracias 227 Brontornis 107 Bube 236 Bucco 266 Buceros 233 Bucoryus 233 Buteo 159 Cacatua 222 Caccabis 172 Cacomantis 214 Caloenas 210 Calyptomena 274 Calyptorhynchus 222 Cancroma 137 Capito 267 Capriiüulgus 243 Cariama 184 Carine 236 Carpophaga 210 Casuarius 103 Catharistes 158 Cathartes 158 Centropelma 123 Centropus 214 Oereopsis 155 Ceryle 231 Ceyx 231 Chaetura 246 Chamaeza 276 Charadrius 200 Chasmorhyuchus 276 Chauna 152 Chionis 201 Chordeiles 243 Chrysococcyx 214 Chrysotis 222 Ciconia 141 Circus 159 Clamatores 273 Cnemiornis 155 Coccyges 213 Coccystes 214 Coccyzus 214 Cochlearia 137 Coerebinae 282 Colius 252 Collocalia 246 Collyriocincla 282 Columba 210 Colymbus 122 Conopophaga 277 Conurus 223 Coracias 227 Coracina 276 Coracopsis 222 Corvus 279 Corydon 274 Corythaix 215 Cotinga 276 Coturnix 172 Coua 214 Crax 172 Crex 182 Crotophaga 214 Cryptornis 235 Crypturi 160 Cuculus 214 Cursorius 202 Cyanops 267 Cyclopsittacus 222 Cygnus 155 Cymborliynchus 274 Cypseloides 245 Cypselus 246 Dacelo 231 Dasornis 111 Dasyptylus 222 Dendrochelidon 246 Dendrocolaptes 276 Dendrocygna 155 Diacromyodae 273 Diaphorapteryx 182 VI Diatryma HO Dicholophus 184 Didunculus 210 Didus 210 Dinornis 105 Diomedea 120 DiplojJterus 214 Domicella 222 Drcpaninae 282 Dromaeus 103 Dromas 203 Dromornis 103 Eclectus 222 Elornis 144 Emeus 106 Enaliornis 118 Eos 222 Epopes 227 Ereunetes 201 Erismatura 155 Erythromachus 182 Eudromia 160 Eudynamis 214 Eudyptes 124 Eulabeornis 182 Eurinorhynchus 201 Eurylaemus 274 Eurypyga l'JO Eurystomus 227 Falco 159 Francolinus 172 Fratercula 206 Fregata 132 Fringilla 270 Formicarius 276 Fulica 182 Fuligula 155 Fulmarus 129 Furnarius 276 Galbula 26G Galliuula 182 Gallus 172 Gastornis 111 Gecinus 269 Geococcyx 214 Geopliaps 210 Glareola 202 Glaucopis 282 Goura 210 Grallaria 276 Grallina 281 Graculavus 119 Graucalus 282 Grus 184 Guira 214 Gymnobucco 267 Gyxnnoderus 276 Gymnorhlna 282 Gypaetus 159 Gypogeranus 159 GyiJsornis 182 Habroptila 182 Haematopus 200 Halcyones 227 Halcyornis 206 Haliaetus 159 Hapaloderma 255 Harpactes 255 Harpagornis 160 Heliodilus 236 Heliornis 191 Hemipodius 16S Hesperornis 114 Ilimantopus 200 Himantoriiis 182 Hydrophasianus 204 Hydropsalis 243 Hylactes 277 Hypselornis 103 Ibidopodia 142 Ibidorhynchus 200 Ibis 142 Ichthyornis 119 Indicator 267 Irrisor 233 lynx 269 Jacainarhalcyon 266 Lanius 279 Larus 205 Laurillardia 279 Leipoa 172 Leptoptilus 142 Leptosoma 227 Lestris 205 Limicolae 195 Limosa 201 Lipaugus 276 Lobivan ellus 200 Lopholaemus 210 Lopliopsittacus 222 Lorius 222 Loxia 279 Machetes 200 Macrodipteryx 243 Macropteryx 246 Megacephaloii 1 72 Megalaema 267 Megapodius 172 Meiglyptes 269 Melanerpes 269 Meleagris 172 Meliphagiriae 282 Menura 277 Mergus 155 Merops 232 Mesembriornis 107 Mesites 165 Mesopteryx 106 Microglossa 223 Milnea 200 Milvus 159 Momotus 229 Motacilla 279 Muscicapinae 282 Musopliaga 215 Mycteria 141 Nanodes 222 Nasiterna 222 Neophron 159 Neornithes 90 Nestor 222 Nothura 160 Numenius 201 Nuinida 172 Nyctea 236 Nyctibius 243 Nycticorax 137 Nyctioruis 232 Oceanitcs 129 Ocydromus 182 Odontolcae 1 14 Odontopteryx 133 Oedicnemus 204 Opisthocoinus 175 Oreophasis 172 Oreopsittacus 222 Ortalida 172 Orthonyx 28 1 Ortyx 172 Osciaes 273 Otidipliaps 210 Otis 186 Otus 236 ÖxyrhampLus 276 Pachycepliala 282 Pachyornis 106 Palaeeudyptes 124 Palaegithaluö 279 Palaelodus 144 Palaeornis 222 Palaeospheuiscus 124 Palaeospiza 279 VII Palaeotringa 20ü Palamedea 152 Paiidion 159 Paiadisea 2S2 Parra 204 Passeres Suboscines 2T6 , 277 Oscines 273, 278 Anisomyodae 273 Diacromyodae 273, 277. Patagona 251 Patagornis 107 Pavo 1 72 Pedionomus 168 Pelagornis 133 Pelargopsis 142 Pelecanoides 129 Pelecanus 182 Penelope 172 Perdix 172 Pernis 159 Pezophaps 210 Phaeornis 282 Phaeton 132 Plialacrocorax 132 Plialaropus 201 Pharomacrus 255 Phasianus 172 Phegornis 201 Pliilepitta 27(i Philydor 27ü Plioenicophaes 214 PLoenicopterus 144 Phororhacus 107 Piaya 214 Picoides 269 Picuinnus 2(J9 Picus 269 Pionus 222 Pipra 276 Pitta 276 Platalea 142 Platycercus 223 Plectropterus 155 Plotus 132 Pluvianus 203 Podargus 242 Podica 191 Podiccps 123 Podoa 191 Poeoceplialus 223 Pogonorhyiichus 267 Polyborus 159 Polyteles 223 Prion 129 Procellariae 129 Proherodius 137 Propelargus 142 Prosthemadera 281 Psarisomus 274 Psittaciis 222 Psophia 184 Pterocles 208 Pteroptochus 277 Ptilinopus 210 Ptilonorhynchus 282 Ptilotis 281 Puffinus 129 Pyroderus 276 Pyrrhocentor 214 Pyrrhulopsis 223 Rallidae 182 Eatitac 90, 103 Recurvirostra 200 Remiornis 111 Rhamphastus 267 Rhea 103 Rhinochetus 18S Rhinoplax 233 Rhiriopomastus 233 Rhynchaea 201 Rhynchops 206 Rhynchotus 160 Ruplcola 276 Sasia 269 Sarcorhamphus 274 Saurothera 214 Sceloglaux 236 Schizorhis 215 Scolopax 201 Scopus 137 Selenidera 267 Serilophus 274 Serpentarius 159 Somateria 155 Splicnaeacus 281 Spheniscus 124 Steatornis 241 Steganopodes 132 Stercorarius 205 Stereornithes 106 Stern a 205 Strepsilas 200 Stringops 222 Strix 236 Struthio 103 Subclamatores 273, 274 Suboscines 273, 277 Sula 132 Synallaxis 276 Syrrhaptes 208 Tachypctes 132 Tadorna 155 Talegallus 172 Tantalus 142 Tanygnathus 223 Tanysiptera 231 Tetrao 172 Tliainnophilus 276 Thinocorus 203 Tiga 269 Tinamus 160 Tityra 276 Todus 230 Tetanus 200 Treron 210 Trichoglossus 222 Tringa 200 Trochilus 246 Trogen 255 Tubinares 129 Turnagra 282 Turnix 168 Turtur 210 Tyrannus 276 üpupa 233 üria 206 Vanellus 200 Vultur 159 Xenicus 276 Geschichtlicher Ueberblick. Im Anschhiss an die. von Selenka auf S. 1 — ^12 des Anatomischen Tlieiles gegebene geschichtliche Einleitung der Ornithologie sei der Systematische Theil mit kurzer Auführimg und Besprechung der haupt- sächlichsten ornithologischen Systeme oder Classificationen begonnen. Hier haben Newton in seinem Artikel „Ornithology", Encyclopaedia Bri- tannica, 1884, und Sharp e „Keview of recent attempts to classify Birds, 1891", erschöpfende Vorarbeiten gemacht. Namentlich des Ersteren Essay enthält so ziemlich Alles, was auf die Geschichte unserer Wissenschaft Bezug hat. Im Folgenden sind durchaus nicht alle überhaupt je aufgestellten Vogelsysteme erwähnt worden, aber wenigstens die, welche die allge- meine Systematik entweder förderten, oder — -hemmten; andererseits ent- hält die Aufzählung manche Arbeiten, welche zwar ganz ohne Einfluss blieben, aber doch von Interesse sind, weil sie Streiflichter auf die wecliselnde Art und Weise des Vorgehens der Systematiker werfen. — Nicht alle diese Systeme sind Kinder ihrer Zeit. Manches Gute kam zu früh, blieb unbekannt oder wurde nicht verstanden und dann vergessen; Andere machten Kückschritte. In fortschreitender Eeihe wären etwa her- vorzuheben: Linne, Uli g er, Merrem; L 'Hermini er - Nitz seh, Müller-Cabanis; Huxley, Garrod; Sclater; Newton; Für- bringe r. Sharpe stellt in seinem Ueberblick drei grosse Zeitabschnitte auf, die Epochen von Linne, Cuvier und Darwin. In der ersteren wurde Ord- nung in das Chaos gebracht durch Einführung bestimmter Namengebung und kurzer Diagnosen. — In der zweiten, die ungefähr mit diesem Jahr- hundert beginnt, wurde gesammelt, äusserlich und anatomisch beschrieben, Prachtwerke entstanden und fanden Liebhaber, was ein reges und weiteres Interesse an der Vogelkunde bedeutet ; ausserdem machte sich das Be- streben nach einer natürlichen Eintheilung der Vögel mehr und mehr bemerkbar, die Anatomie wurde aber von der professionellen Ornithologie als störender Eindringling zurückgewiesen. Die Umwälzung der bisherigen Anschauungen durch Darwin's Werke ist von Newton in seinem erwähnten Essay mit Wärme besprochen worden. In praktischer Hinsicht beginnt diese Epoche in der Ornithologie mitHäckel's mit Huxley's Classificationen 1866 und 1867. Man ward sich klar darüber, Bronn, Klassen des Thier-Keiclis. IV. 4. 1 2 Geschichtlicher üeberblick. was denn eigentlich unter einem natürlichen System zu verstehen sei. Anatomischer Bau, Entwickelung und geographische Verbreitung von Einst und Jetzt, und das Studium fossiler Vogelreste wurden mehr und mehr als die einzig sicheren Grundlagen einer gesunden Eintheilung in natür- liche, genealogische Gruppen erkannt. Wenn es nun doch noch heinahe ein Vierteljahrhundert dauerte, bis wir dem wirklichen natürlichen Sy- steme der Vögel einigermaassen nahe kamen, so möchte ich hier eine kleine oratio pro domo einschalten. Die häufigen Misserfolge der „rein anatomisch begründeten Systeme" sind nicht der Anatomie, sondern der einseitigen Anwendung derselben zuzuschreiben. Es war die Einseitig- keit, das Herausgreifen eines einzigen, oder im besten Falle weniger Merkmale, welche so augenscheinliche Missgriffe verschuldete, dass es wohl verständlich ist, dass den Ornithologen der alten Schule diese neuere Systematik nicht recht geheuer erschien. Wenige anatomische Merkmale scheinen so durchgreifender fundamentaler Bedeutung zu sein, dass sich darauf hin die Vögel in einige gTOSse Gruppen eintheilen lassen. Mer- rem's Eatiten und Carinaten sind ein solches Beispiel, und doch hat der später entdeckte ebenfalls kiellose Hesperornis viel Unglück gestiftet, in Folge einer zu wörtlichen engen Auslegung des Begriffes der Ratiten. ISTitzsch versuchte es mit der Nasendrüse, dann mit den Carotiden, schliesslich mit der Pterjdose. Huxley trennte und verband nach den Gaumenknochen. Garrod versuchte es mit Schizo- und Holorhinie. dann mit den Schenkelmuskeln, schliesslich mit Schenkelmuskeln, Bürzeldrüse, Blinddärmen und Afterschaft zusammen, was schon bessere Aufschlüsse ergab. Ich selbst glaubte in jugendlichem Eifer in der Darmlagerung den Schlüssel des Geheimnisses zu finden. Alle diese Versuche, und viele andere, waren fehlerhaft, aber jeder brachte etwas Gutes zu Tage, was bisher nicht erkannt war und dann weiter bestätigt wurde. Weder das gesammte Skelett allein, noch das Gefieder oder das Darmsystem, son- dern alle Organe zusammengenommen und berücksichtigt, so weit unsere Kenntniss dies zulässt, werden zur Grundlage des natürlichen Systems zu dienen haben. Selbstverständlich gilt dies auch von den sogenannten äusseren Merkmalen, Entwickelung der Jungen, Lebensweise, Verbreitung, Färbung u. s. w. Aeussere Merkmale sind in neuerer Zeit zu sehr ins Achtergelege gerathen; sie werden manchmal als adaptiv, daher als taxo- nomisch unwürdig, abgethan, als ob innere, sogenannte anatomische Tlieile nicht auch adaptiv wären! Der Besitz einer kammförmig gezähnelten Zehe, oder zehn langer Handschwingen, gibt gelegentlich ebenso gute Aufschlüsse über Verwandtschaft als Zehenbeugersehnen, Vomer oder Procoracoid. Diese sich mehr und mehr innerhalb der letzten zehn Jahre ver- breitende Idee leitete auch mich bei der Bearbeitung des Anatomischen Theiles von Bronn's Vögeln. Fürbringer hat das Verdienst, sie zuerst vollständig und praktisch durchgeführt zu haben. Vösel. Liniie. 1735. Caroli a Liiine Systema natiirae per regna tria naturae secuiuluin classes, ordines, geuera, species, cum characteribus, differentiis, synonyiuis, locis. Tomus I. Editio decima tertia, aiicta, reformata. Ciira Jo. Frid. Gmelin. Lipsiae 1788. (Erste Auflage 1735, zelmte 1758.) Classis AVES. Ordo: Accipitres. Genera: Vultur II. Ordo: Picae Genera: Strix Ealco Lauius. * Pedibus ambulatoriis. IIT. Ordo Trocbilus Oriolus Certhia Coracias Upupa Gracula Glaucopis Corvus Buphaga Paradisea. Sitta ** Pedibus scansoriis. Genera: Ehamphastos Picus Trogon Yunx Psittacus Cuculus Crotopbaga Bucco. *** Pedibus gressoriis. Genera: Buceros Merops Alcedo Todus. Ans er es. * Kostro denticulato. IV. Genera: Anas Phaeton Mergus Plotus. * Rostro edentulo. Genera : Rbyncops Pelecanus Diomedea Larus Aptenodyta Sterna Alca Colymbus. Procellaria Ordo: Grall ae. * Pedibus tetradactylis. Genera : Phoenicopterus Tringa Platalea Fulica Palamedea Parra Mycteria Rallus Tantalus Vaginalis Ardea Psopbia Corrira Cancroma Recurvirostra Scopus Scolopax Glareola. Geschichtlicher üeberblick. * Pedibus cursoriis s. tridactylis. Genera: Haematopus Charadriiis. V. Ordo: ; Gallinae. Genera: Otis Penelope Struthio Crax Didus Phasianus Pavo Numida Meleagris Tetrao. VI. Ordo : P a s s e r e s. * Crassirostres. Genera: Loxia Phytotoma Colins Emberiza Friugilla ** Curvirostres. Genera: Caprimnlgns Pipra. Hirnndo *** Emarginatirostres. Genera: Turdus Tanagra Ampelis Muscicapa. **** Simplicirostres. Genera: Parus Sturnus Motacilla Colnml)a. Alanda Als Beispiel weiterer Eintheilnng dieses wnndersamen Systemes diene das ,,Genns Ardea". Ardea. Kostnim rectnni, acntum, longnm, snbconipressum, snlco e naribus versus apicem exaratnm. Nares lineares. Lingua acuminata. Pedes tetradactyli. * Cristatae: rostro vix capite longiore. — Ardea pavonina, Ardea Virgo. ** Grues: capite calvo. — Ardea Grus, Antigene, canadensis etc. *** Ciconiae : orbitis nudis. — Ardea ciconia, maguari, nigra. **** Ardeae: Ungue intermedio introrsum serrato. ***** rostro in medio liiante. — Ardea pondiceriana, coromandeliana scolopacea. Auf das Genus Ardea folgt das Genus Tantaliis: Tantalus. Rostrum longum, subulatum, teretiusculum, subarcuatum. Facies nuda ultra oculos. Lingua brevis, lata. Saccus jugularis nudus. Nares ovatae. Pedes tetradactyli, basi palmati. Dieses Genus entbält T. loculator und die Ibisse. Vögel. 5 Die Diagnose der Orduimg Passeres ist: Rostrum conicum, acimiinatum. Nares ovatae, patulae, nudae. Die Diagnose des Genus Columba, den Passeres zugeliörig, ist: Rostrum rectum, versus apicem descendens. Nares oblongae, membrana mollitumida semitectae. Lingua integTa. Linne's Classification berubt zum grossen Tbeil auf Francis Wil- lughby's und Jobn Ray's Ornithologia, London, 167G; und Eay's Synopsis metbodica quadrupedum, avium et piscium, London 1713. Somit istWillugbby mit seinem Freunde Ray als Begründer der systematiscben Ornitbologie aufzufassen. Klein. 1750. I. Tb. Klein. Historiae avium prodromus. Lubecae 1750. Klein's System ist von Interesse, weil er der Begründer der Scbnabel- Fuss-Systeme ist. Seine Metbode, die so viele unglückliebe Irrtbümer bervorgerufeu und mebr als alle andre die Ornitbologie gescbädigt, spukt aucb beute nocb in den Köpfen vieler Systematiker. „Avium familiae a coustructione pedum, Genera a rostris; Tribus vel a qualitate capitis, vel secundum alia corporis momenta determinantur. Sic extremae corporis partes, Pedes etRostra naturalem avium ordinem docent." Ordo Avium : Familia I. Didactylas, nullo postico : Strutbio. IL Tridactylus, nullo postico : z. B. Rbea, Casua- rius, Otis, mancbe Limicolae. III. Tetradactylus, digitis duobus anticis, totidem porticis. (Zygodactyli der Neueren.) IV. Tetradactylus, digitis simplicibus, unico pos- tico: z. B. Accipitres, Passeres, Galli etc. V. Plotus i. e. Palmatus tetradactylus, digito pos- tico simplici. Tribus s. Genus 1. Platiroster. Geiites: Ans er, Anas. 2. Coniroster. Gentes: Larus, Servator, Mergus. 3. Anomaloroster. Gen- tes : Avosetta. Rbyncbops. VI. Plauens i. e. Tetradactylus, omnibus digitis coujunctis palmipes: (Steganopodes.) VII. Plautus i. e. Tridactylus palmatus. (Aleid. Spbeniscid. Tubinares, Laridae pt.) VIII. Dactylobus, tetradactylus s. Dicroatus. (Podi- ceps, Fulica etc.) Geschiclitliclier üeberblick. Möhring. 1752. P. H. G. Möhring. Avium genera. Bremen 1752. Classis I. Hymenopodes. Ordo : 1. Picae. Genera: CoUyrio, Coracias, Corvus, Sturnus, Cuculus, Picus, Merops, Upupa etc. 2. Passeres. a. Crassirostrae. Pringilla, Ampelis etc. b. Ternuirostrae. Alauda, Luscinia, Parus, Hirundo etc. Classis IL D ermatopo des. Ordo: 1. Accipitres. Strix, Caprimulgus, Psittacus, Falco, Aquila, Vultur. 2. Gallinae. incl. Columbae. Classis 111. Bracliypterae: StrucMo, Khea, Casuarius, Didus, Otis. Classis IV. Hydrophilae. Ordo: 1. Odontorhyncliae. Phoenicopterus , Platalea, Anas, Mergus, Plotus. 2. Platyrliynchae. Spheniscus. 3. Stenorhynchae. Pelecanus, Phalacrocorax, Pliaeton, Alca, Larus, Procellaria, Uria, Colyml)us. 4. Urinatrices. Colymbus, Fulica. 5. Scolopaces. Grus, Ibis, Ardea, Ciconia, Limi- colae etc. Leitende Merkmale sind Sclienkelbefiederung, Laufbedeckung, Zehen- bildung, Schnabel, Nasenlöcher. Die hier angegebenen Gattungen sind nur Beispiele, um anzudeuten was Möhring unter seinen Ordnungen verstand. Viele seiner Gattungs- namen, z. B. Lepturus (Phaeton), Ptynx (Plotus), sind von den Ornitho- logen einfach unterdrückt worden, weil Möhring's Buch 6 Jahre älter als die 10. Ausgabe Linne's Syst. Nat. ist, in welcher Ausgabe (1758) die binomische Nomenclatur zuerst eingeführt wurde! Möhring's System ver- diente ein besseres Loos als völlige Vergessenheit, denn es war min- destens ebenso gut wie Linne's frühere und spätere Systeme. Brisson. 1760. A. D. Brisson. Ornithologie ou methode contenant la division des Oiseaux en Ordres, sections, genres, especes et leurs varietes. Paris 1760. (Sechs Quartbände und ein grosser Atlas.) Ordo I. Genus 1. Columbinum. - 11. Sectio 1. Genus 2—4. Gallopavo, Gallus, Meleagris. 2. - 5 — 7. Lagopus, Perdix, Phasianus. Vösel. 111. Sectio 1. Genus 8—10, - 11—12, IV. - 1. - 13 17. - 2. - 18—20. V. _ 1. _ 21—23. - 2. - 24. VI. - 1. - 25. - 2. - 26. VII. - 1. - 27. - 2. - 28. VIII. - 29—30. IX. _ 1- -3. - 31—38. X. XIV. - 1—2. - 1—5. 39—41. XI. - 42. OL - 1—2. - 43 45 III. - 1—5. - 46—54, 55—61. XV. - 1—3. - 62—65. XVI. - 1—3. 66—69, >^VII. -1—12. 70—87, XVIII. - 1—2. - 88—90. XIX. 1. 91. XX. - 1—2. 92—94, XXI. - 1—2. - 95—97. XXII. _ 98. XXIII. - 1—2. - 99—104. Acipiter. Aquila. Viiltur. Asio, Strix. Coracia, Corviis, Pica, GraiTulus, Nucifraga. Galgulus (Coracias L), Icterus, Manucodiata (Paradisea L). Lanius, Turdus, Cotinga. Muscicapa. Bupliagus. Sturnus. Upupa. Promerops. C aprimulgus . Hirun do . Taugara, Carduelis. Passer, Coc- cothraustes , Emberiza , Colius, Pyrrhula, Loxia. Alauda, Picedula (Motacilla L) Parus. Sitta. Certhia , Polytmus , Mellisuga (Trochilus L).' Torquilla, Picus, Ualbula, Bucco, Cuculus , Trogon , Crotopliagus, Psittacus, Tucana. Eupicola, Manacus (Pipra L), Momotus, Ispida. Todus, Apiaster, Hydrocorax (Buceros L). Struthio , Rliea , Casuarius , Ra- phus (Didus L). Otis, Hiniautopus, Ostralega, Pluvialis. Vanellus, Jacana, Arenaria, Gla- reola, Rallus, Tringa, Scolopax, Numenius, Platea, Ciconia, Ardea, Scopus, Cochlearius, Balearica, Cariama, Anhima (Palamedea L), Porphyrio. Gallinula, Phalaropus, Fulica. Colymbus (Podiceps L). üria, Fnitercula, Alca. Spheniscus, Catarractes, Mergus (Colymbus L). Albatrus. Puffinus, Procellaria, Stercorarius, Larus, Sterna, Rygchopsalia. 8 Gescliiclitliclicr Ucberblick. Urdo XXIV. Sectio 1—2. Genus 105—107. Mergauser, Anser, Anas. - XXV. - 1—2. - 108—112. Auhinga, Lepturus, Sula, Phalacrocorax , Onocrotalus. - XXVI. - 1 — 2. - 113 — 115. Phoenicopterus , Avocetta, Corrira, Dieses System beruht auf Stellung und Befiederung der Beine, Zehen, Schnabel, Wachshaut. Während Linne seine wenigen, grossen Ordnungen mit Namen versieht, lässt Brisson seine Ordnungen ohne Namen, ebenso seine nächsten Unterabtheilungen, die Sectionen. Wie Newton bemerkt, ist dieses System in vieler Beziehung besser als das Linne'sche, und es ist beachtenswerth, dass Brisson 26, also sehr zahlreiche Hanptabtheilungen machte, ein Princip, welches erst wieder von L'Herminier und in neuester Zeit von Sclater, Stejneger u, A. befolgt wurde, d. h. es erschien ihm die Begrenzung oder Diagnose der Gruppen wichtiger als ihre Verbindung. Illiger. 1811. einiger. Prodromus systematis Mammalium et Avium. Berlin 1811. Avium Ordines et Familiae. I. Scansores. 1. Psittacini. 2. SeiTati: Khamphastus, Corythaix, Trogon, Muso- phaga. 3. Amphiboli: Crotophaga, Scythrops, Bucco, Cu- culus, Centropus. 4. Sagittilingues : Jynx, Picus. 5. Syndactyli: Galbula. II. Ambulatores. 6. Angulirostres: AIcedo, Merops. 7. Suspensi: Trochilus. 8. Tenuirostres : Nectarinia, Tichodroma, Upupa. 9. Pygarrhichi: Certhia, Dendrocolaptes. 10. Gregarii: Xenops, Sitta, Buphaga, Oriolus, Cas- sicus, Sturnus. 11. Canori: Turdus, Cinclus, Accentor, Motacilla, Muscicapa, Myiothera, Lanius, Sparactes, Todus, Pipra. 12. Passerini: Parus, Alauda, Emberiza, Tanagra, Fringilla, Loxia, Colins, Glau- copis, Phytotoma. 13. Dentirostres: Prionites, Buceros. 14. Coraces: Corvus, Coracias, Paradisea, Cephalo- pterus, Gracula. 15. Sericati: Ampelis, Procnias. 16. Hiantes: Hirundo, Cypselus, Caprimulgus. III. Eaptatores. 17. Nocturni: Strix. 18. Accipitrini: Palco, Gypogeranus, Gypaetus. 19. Vulturiui: Vultiu-, Cathartes. Vö-el. 9 IV. Easores. 20. Galliiiacoi : Numida. Meleagris, Penelope, Crax, Opisthocoimis , Pavo , Pliasianus, Gallus, Menura, Tetrao, Perdix. 21. Epollicati: Ortygis, Syrraptes. 22. Coliimbini : Columba. 23. Cryptiiri: Crypturus. 24. Inepti: Didiis. V. Cursor es. 25. Proceri: Struthio, Rhea. 26. Campestres: Otis. 27. Littorales: Cliaradrius, Calidris, Himantopus, Haeinatopus , Tachydromus , Bu- rhinus. VI. Grallatores, 28. Vagiuati: Chionis. 29. Alectorides: Glareola, Cereopsis, Dicholo- phus , P a 1 a m e d e a , C h a u n a , Psophia. 30. Herodii: Grus, Ciconia, Ardea, Eurypyga, Sco- pus, Caucroma, Anastomus. 31. Falcati: Taiitalus, Ibis. 32. Limicolae : Numenius, Scolopax, Ereuiietes, Ac- titis, Strepsilas, Tringa. 33. Macrodactyli: Parra, Rallus, Crex. 34. Lobipedes: Fulica, Podoa, Plialaropus. 35. HygTobatae: Corrira (Cursorius), Recurvirostra, Platalea, Phoenicopterus. VII. Natatores. 36. Longipemies : Rhyuchops, Sterna, Larus, Lestris. 37. Tubinares: Procellaria, Halodroma, Pachyptila, Diomedea. 38. Lamellosodentati : Anas, Anser, Mergus. 31). Steganopodes : Pelecanus , Halieus , Dysporus, Phaeton, Plotus. 40. Pygopodes: Colymbus, Eudytes, Uria, Mormoii, Alca. 41. Impeiines: Aptenodytes. I. Appendix, zu Scansores und Ambulatores : Aves tridactylao, z. B. Pi- coides, Ceyx. 11. - Ambulatores pedibus gressoriis: Alcedo, Merops, Todus, Pipra, Prionites, Buceros etc. adhamantibus : Colins, Cypselus, Ca- primulgi plures. insidentibus : Caprimulgus. ambulatoriis : genera reliqua omnia, et Todi nonnulli. \() Geschiclitlichcr üeberblick. III. Appendix, zu Kasores. Pedibus insidentibus : Farn. 20. Tetradactylis fissis: Farn. 22, 23, 24, Meniira y, Opisthocoraiis. tridactylis, halluce. nullo : Farn. 21. IV. - zu Natatores. Pedibus tetradactylis et steganis: Farn. 39. substeganis : Farn. 41. palraatis: Fam. 38, 36. subtetradactylis, palmatis: Porcellaria, Pachy- ptila. tridactylis palmatis: Uria. Diomedea etc. tetradactylis fissopalmatis: Colymbus. Rostro composito : Lestris , Procellaria , Pelecaiius, Aptenodytes etc. Obiges System bedeutet einen erheblicben Fortschritt, hauptsächlich durch die Schärfe der Definitionen seiner Familien und Genera. Es hat eine Menge von Kunstwörtern geschaffen, die zum grössten Theil bei- behalten sind. Von Anatomie ist in seinem System allerdings noch nicht viel zu finden. Hauptcharaktere für seine Ordnungen sind Beine, Füsse, Schnabel, Wachshaut und Nasenlöcher; dazu kommen für die Familien Zunge, Steuerfedern, Flügel. Podotheca \md Kopfgefieder. Seine Cursores sind eine unglückliche Verbindung. MeiTcm's System. 1813. Blasius Merrem. Tentamen systematis avium. Abhandlungen d. k. Akademie d. Wissenschaften. Berlin 1813, p. 237—259. I. Aves Carinatae. 1. Aves aereae. A. Kapaces. a. Accipitres. Vultur, Faico, Sagit- tarius. b. Strix. B. Hymenopodes. a. Chelidones. «. C. nocturnae — Caprimulgus. ß. C. diurnae — Hirundo. b. Oscines. a. 0. conirostres. ß. 0. tenuirostres. C. Mellisugae — Trochilus, Certhiae, Upupae pt. D. Dendrocolaptae — Picus, Yunx. E. Brevilingues. a. Upupae. b. Ispidae. F. Levirostres. a. Rhamphastus. b. Psittacus. Gr. Coccyges. Cuculus, Trogon, Bucco, Crotophaga. Vögel; 11 2. A ves terrestres. A. Columba. B. Gallinae. 3. Aves aquaticae. A. Oclontorliynchi. a. Boscades — Anas. b. Mergus. c. Phoenicopterus. B. Platyrhyuchi — Pelicauus, Phaeton, Plotiis. C. Aptenodytes. D. ürinatrices. a. Cepphi — Alca, Colymbi pt. b. Podiceps, Colymbi pt. E. Stenorhynchi — Procellaria, Diomedea, Lams, Sterna, Rhynchops. 4. Aves pal LI st res, A. Rusticolae. a. Phalarides — Rallus , Fiilica, Parra. b. Limosugae — Numenius, Sco- lopax , Triuga , Charadrius, Reciirvirostra. B. Grallae, a. Erodii — Ardeae, Cancroma. b. Pelargi — Ciconia, Mycteria, Tan- talus, Scopus, Platalea. c. Geraui — Gmes, Psopliia. C. Otis. IL Aves Ratitae. Enthaltend sämmtliche Ratiten, mit Ausnahme des noch unbekannten Apteryx. Merrem gebührt das grosse Verdienst, die Vögel in die Unterklassen der Carinatae und Ratitae eingetheilt zu haben. Hierin vermochten ihm bis auf Huxley nur L'Herminier und Mtzsch, also Anatomen, zu folgen. Auch die Gruppirung in Luft-, Land-, Wasser und Sumpfvögel bedeutet einen Fortschritt, ein Bestreben, welches erst durch Fürbringer's Dendror- nithes, Chamae — Aegial — Hygrornithes weiter vervollkommnet worden ist. Im Uebrigen ist das System noch schwach genug, obgleich die Oscines (spätere Passeres) sich zu klären beginnen und lUiger gegenüber eine gTOSse Verbesserung sind; Aehnliches gilt von den Rapaces, ferner von den Schwimm- und Sumpfvögeln. Vieillot. 1816. L, P. Vieillot. Analyse d'une nouvelle Ornithologie elementaire. Paris 1816. I. Ordre. Accipitres. 1. Tribu. Diurni. Familles: Vulturini, Gypaeti, Accipitrini. 2. - Nocturni. - Aea'olii. \-> üescliichtliclier Uebcrblick. 11. Ordre. Sylvicolae. 1. Tribu. Zygodactyli. 7 Familien entsprechend Coccyges, Pici, Psittaci. 2, - Anisodactyli, 23 Familien, enthaltend die Pas- seres mit Menura, aber anch „Ophiophagae" (Opisthocomns), Columbini, „Alectrides" Pene- lope) und die Picariae aniso- dactylae späterer Autoren. III. - Gallin acei. Fam, : Nudipedes = Crax, Gallus etc., Tina- midae und Turnicidae. Plumipedes = Tetrao, Lagopus ; Ganga, Heteroclitus (Pterocles). IV. - Grallatores. 1. Tribu. Di-Tridactyli. Fam.: Megistanes (Ratitae); Pe- dionomi (Otis) und Ae- gialites (Oedicnemus, Himantopus , Haema- topus , Cursorius , Plu- vianus, Calidris, Chara- drius). 2. - Tetradactyli. - Eleonorai: Vanellus, Strep- silas , Scolopax , Nume- nius etc. Falcirostres : Ibis, Tantalus. Latirostres : Platalea, Can- croma. Herodiones: Scopus, Ana- stomus, Aramus, Ardea, Ciconia, Mycteria. Aerophoni: Grus, Anthro- poides. Coleorhamphi : Chionis. Uncirostres : Cariama ; Ophiotheres (Gypo- geranus), Cereopsis, Glareola, P a 1 a m e d e a. Hilebatae: Psophia. Macronyches : Parra. Macrodactyli : Rallus, Gal- linula. Pinnatipedes: Fulica, Pha- laropus. Palmipedes: Recurvirostra, Phoenicopterus. Vögel. 13 V. Ordre. Natatores. 1. Tribu. Teleopodes. Farn. : Syndactyli : entsprechend Steganopodes. Urinatores: Podiceps, Co- lymbus. Dermorhynchi: entspre- chend Anseres. Pelagii: entsprechend La- ridae. 2. - Ateleopodes. - Siphorini: entsprechend Tubinares. Braehypteri: entsprechend Alcidae. 3. - Ptilopteri. - Sphenisci. Vieillot's Methode ist der Illiger's ziemlich ähnlich. Er legte vielen Werth auf Befiederung der Beine und das Integument des Laufes, Schnabelrandes, Wachshaut. Schnabel und Zehen; aber auch auf die Lebensweise, den oft guten Bezeichnungen seiner Familien nach zu ur- theilen. Durch Einverleibung seiner Megistanes in die Grallatores zu- sammen mit anderen dreizehigen Vögeln machte er einen Eückschritt, dasselbe gilt von seinen Columbini und von Gypogeranus, welche beiden Illiger schon richtiger gestellt hatte. Dagegen hat Vieillot Menura ziemlich «ut erkannt. Cuvier. 1817. George Cu vier. Le Kegne animal. 2""« edition. Tome I. Paris 1829. I. Ordre. Oiseaux de proie, Accipitres, Linne. incl. Oiseaux de proie nocturnes. II. - Passereaux. Fam. : Dentirostres. Fissirostres. Conirostres. Tenuirostres. III. - Grimpeurs, Scansores. IV. - Gallinaces, Gallinae, L. V. - Ech assiers, Oiseaux de rivage, Grallae, L, Fam. : Brevipennes (Ratitae). Pressirostres (Otis, Charadrius etc.) Cultrirostres. 1. Tribu: Grues. 2. - Herons, Cigognes. Longirostres. (Scolopax, Ibis, etc.) 14 Geschichtlicher üeberblick. Farn. : Macrodactyles. 1. Tribii: Jacana, Palamedea, Megapodius. 2. - Kales. Chionis, Griareola, Phoeiii- coptems. YI. Ordre. P a 1 in i p e d e s. Farn.: Plongeurs ou Brachypteres. (Co- lymbus, Podiceps, Uria, Alca, Aptenodytes. Longipennes. (Laridae und Tubi- nares). Totipalmes. (Steganopodes). Lamellirostres. (excl. Phoenicopte- rus und Palamedea. Cuvier's System datirt eigentlich seit seiner Le^ons d' Anatomie compare, 1805. Sein Kegne animal, erste Auflage 1817, eroberte sich aber die Zoologische Welt. Trotz der für damalige Zeiten grossen Fülle anatomischer Untersuchungen, die in Cuvier's Le^'ons veröffentlicht worden, ist in seinem Vogelsystem doch nichts von Anatomie zu sehen. Es war nach alter Weise auf Schnabel und Füsse und sonstige äussere Merkmale begründet, wenigstens äusserlich; er verstand es aber, wohl Kraft seiner anatomischen Kenntniss, diese Merkmale so zu verwenden, dass seine Eintheilung der Vögel in 5 Ordnungen manche Fortschritte enthält. Seine Passereaux sind im Grossen und Ganzen die jetzigen Passeres und endgültig von den Grimpeurs (Picariae mancher späteren Autoren) getrennt. — Cuvier's Weltruhm ist es zuzuschreiben, dass sein System in vielen späteren Lehrbüchern der Zoologie mehr oder weniger den Vorzug erhielt, und dass den Arbeiten mancher seiner Zeitgenossen und Nach- folger nicht die schuldige Anerkennung gezollt wurde. Dies gilt beson- ders für L' Hermini er und Nitzsch. Temuiinck. 1820. C. J. Temminck. Manuel d'Ornithologie. 2""" edit. Paris 1820. Ordre I. Eapaces. Genres: Vultur. Cathartes. Gypaetus, Falco; Strix. IL Omni vor es. Corvus, Nucifraga, Pyrrhocorax, Bombycivora, Coracias, Oriolus, Sturnus, Pastor. IIL Insectivores. Lanius, Muscicapa, Turdus, Cinclus, Sylvia, Saxicola, Accentor, Motacilla. Anthus. IV. Granivores. Alauda, Parus, Emberiza, Loxia, Pyrrhula, Fringilla. Vögel. 15 Ordre V. Zygo daetyli. Familie 1. Cuculus. 2, Picus, Yunx. - 3. (V) Psittacus. VI. A u i s 0 d a c t y 1 i. Sitta , Certliia , Ticliodroina , llpupa. — Nectarinia, Trochilus. VTI. Alcyones. Merops, Alcedo. - VIII. C li e 1 i d 0 n e s. Hirundo, Cypselus, Caprimiilgus. IX. C 0 1 u m b a e. Columba. X. Gallinae. Phasianus, Tetrao, Pterocles, Perdix, Hemipodiiis. XL Alectorides. Glareola; Psophia, Dicliolophus, Gypogeraiiiis, Palamedea, Chaima. - XII. Cursor es. Striitbio, Khea, Casuarius; Otis, Ciirsorius. - XIII. Grallatores. Division 1, ä trois doigts. Oedicnemus, Ca- ll dris, Himantopus, Haematopus, Cbaradrius; Division 2, a quatre doigts. Vauellus, Strep- silas, Grus, Ciconia, Ardea, Plioenicopterus, Kecurvirostra , Platalea , Ibis , Numenius, Tringa , Totanus , Limosa , Scolopax , Rallus, Gallinula, Porpliyrio. - XIV. Pinnatipedes. Fiüica. Pbalaropus, Podiceps. XV. Palmipedes. Sterna, Larus, Lestris , Procellaria, Anas, Mergus , Pelecanus , Carbo . Sula , Colynibus, Uria, Mormon, Alca. Ancb Temminck benutzte hauptsäcblich nur Sclmabel, Beine und Zehen, Nasenlöcher und Handscbwingeu. Was lUiger. M er rem und Vieillot durch Aufstellung weniger Ordnungen gutgemacht, ging durch Temminck's zahlreiche Ordnungen vp^ieder verloren, denn die meisten seiner Ordnungen sind ungieichwerthig. Trotzdem erfreute sich sein System weiter und lange dauernder Verbreitung, was wohl zum Theil dem Glänze seiner grossen illustrirten Werke zuzuschreiben ist. L'H erminier. 1827. ,,Kecherches sur l'appareil sternal des Oiseaux." Actes de la Societe Linneenne de Paris. 1827, p. 3 — 93. Das folgende System ist basirt auf Formation und Verknöcherung des Brustbeines und des Schultergürtels. Es enthält viele bedeutende Fortschritte, wie denn die meisten seiner 34 Familien den Gruppen der neuesten Forschung entsprechen. Die Familien sind zwar einfach in linearer Ordnung gegeben, aber es würde nicht schwer sein, durch neue Gruppirung seiner Familien ein den neuesten Anforderungen ziemlich nahe entsprechendes System zusammenzustellen. Trotz, vielleicht gerade wegen der anatomischen BegTündung dieses guten Systems wurde das- selbe von den Balo-Ornitholooen garnicht beachtet. ]^g Gescliiehtliclier Ueberblick. A. Oiseaux norm au x. (Carinatae.) 1. Accipitres — Accipitres, Linn. 2. Serpentaires — Gypogeranus, Illig. 3. Chouettes — Strix, Linn. 4. Touracos — Opaetus, Vieill. 5. Perroquets — Psittacus, Linn. 6. Colibris — Trochilus, Linn. 7. Martinets — Cypselus, Illig. 8. Engoulevents — Caprimulgus, Linn. 9. Coucous — Cuculus, Linn. 10. Couroucous — Trogon, Linn. 11. Kolliers — Galgulus, Briss. 12. Guepiers — Merops, Linn. 13. Martins-Pecheurs — Aleedo, Linn. 14. Calaos — Buceros, Linn. 15. Toucans — Rhamphastos, Linn. 16. Pies — Picus, Linn. 17. Epopsides — Epopsides, Linn. 18. Passereaux — Passeres, Linn. 19. Pigeons — Columba, Linn. 20. Gallinaces — Gallinacea. 21. Tinamous — Tinamus, Latliam. 22. Foulques — Fuliea, Linn. 23. Grues — Grus, Pallas. 24. Herodiones — Herodii, Illiger. 25. „Les Ibis et les Spatules." 26. Gralles ou Echassiers. 27. Mouettes — Larus, Linn. 28. Petrels — Procellaria, Linn. 29. Pelicans — Pelecanus, Linn. 30. Canards — Anas, Linn. 31. Grebes — Podiceps, Latham. 32. Plongeons — Colymbus, Latham. 33. Pingouins — Alca, Latham. 34. Manchots — Aptenodytes, Förster. B. Oiseaux anomaux. (Eatitae.) Wagler. 1830. Joh. Wagler. Natürliches System der Amphibien mit voran- gehender Classification der »Säiigethiere und Yögel. München 1830. Ordo I. Striges, Eulen. Familia 1. Autarchoglossae, Freizüngler. - IL Hi rundin es, Schwalben. Farn. 1. Autarchoglossae. Tib. I. H. pedibus gradariis. Hir. terrestres. (Caprimulgus, Hirundo, Merops.) V. C 0 1 u ra b a e. Tauben. Trib. I - IL ^I. Otides. Tr: appen. I Vögel. 17 Tib. IL H. pedibus vadantibus bicolligatis. Hir. vadantes. (Glareola.) - 111. H. - palmatis. Hiv. aquaticae. (Laridae.) Ordo III. Accipitres, Hachte. Farn. I. Autarchoglossae. IV. Gallinae. Hühner. Farn. I. Autarchoglossae. Trib. I. Ct. pedibus gradariis. Gall. terrestres. (Gallinae.) - IL Ct. - vadantibus. GalL vadan- tes. (G-rues.) - III. G. - fissis, fisso-palmatis. Gall. aquaticae. (Rallidae, Chi- onis.) Farn. I. Autarchoglossae. Halluce nullo, aut ungue hallucari distincto. (Columbae.) Halluce incumbente. (Pterocletes.) m. I. Autarchoglossae. Trib. I. Pedibus vadantibus. Div. 1. Maxillae apice emarginato. Ot. terrestres. (Otis.j 2. Maxillae apice integro. Ot. vadantes. (Limicolae.) - IL Pedibus grallariis. Ot. aquaticae. (Haematopus, Recurvirostra, Phalaro- pus etc.) VII. Cuculi. Kukuke. Farn. L Autarchoglossi. Trib. L Pedibus grallariis. (Palamedea!) - IL - ambulatoriis fissis. (Opis- thocomus. - III. - adhamantibus insidentibus. (Schizorhis.) - IV. - - fissis. (Colins.) - V. - scansoriis. (ßhamphastus, Bucco, Galbula, Trogon, Capito, Indicator, CuculL) • VIII. Psittaci. Papagaien. Fam. I. Autarchoglossi. IX. Passeres. Sperlinge. Fam. I. Autarchoglossi. (Conirostres Aut.) X. Cor vi. Krähen. Fam. I. Autarchoglossi. (Corvus, Sturnus» Parus, Todus, Pipera etc.) XL Spelecti. Hager. Fam. I. Autarchoglossi. (Certhia, Sitta, Dendrocolaptes etc.) - IL Glossolepti. Greifzüngler. Bronn, Klassen des Thier- Reichs. VI. 4. O 18 Geschichtlicher Ueberblick. Trib. I. Lingua jacalatoria apice fibrosa. (Meliphaginae etc.) - IL Lingua jaculatoria apice disticha. (Nectariniinae.) Ordo XIL Tro Chili. Schwebspechte.: Farn. L Glossolepti. (Trochilid.) - XIIL Pici. Spechte. Farn. L Glossolepti. Trib. L Cauda scansoria. (Piciuen.) - IL Cauda debili. (Yunginae.) XIV. Taiitali. Schlucker, Pam. I. Hedraeoglossi, Haftzüngier. Trib. I. Tantali terrestres. (Upupa, Biiceros, Alcedo.) - IL - vadantes. (Ciconiae.) - IIL - aquatici. (Steganopodes und Tubinares.) XV. Ardea. Keiger. Farn. I. Autarchoglossae. Trib. L Pedibus aversis. Ard. aquaticae. (Co- lymbus , Alca , Aptenodytes, Apteryx! Didus!) - IL - grallariis. Ard. vadantes. (Ar- dea, Dromas.) XVI. Ans eres. Gänse. Farn. I. Autarchoglossi. Trib. I. Pedibus grallariis. (Phoenicopterus.) - IL - palmatis. (Anseres.) - XVII. Struthiones. Strausse. Farn. I. Hedraeoglossi. Trib. I. Alis volatilibus. (Megapodiidae und Crypturi.) - IL - impennibus. (Eatitae.) Worauf diese wunderliche Eintheilung in 17 Ordnungen beruht, ist schwer zu sagen ; darüber wären die oft tief durchdachten, aber auch theil- weise mystischen Bemerkungen nachzulesen, welche Wagler seiner Be- schreibung der Ordnungen vorausschickt. Er sucht Vögel und Säuge- thiere gruppenweise in Parallele zu stellen. So entsprechen z. B. die Papageien den Nagern, Falken den Katzen. „Die Haclite werden im natürlichen Systeme immer die dritte Ordnung der Vögel bilden, denn sie haben sich gleichsam aus den Eulen und Schwalben entwickelt, wie dies ihr Körperbau und ihre Lebensweise beweist." Solcher Bemerkungen finden sich viele in seinem Buche. — Die Eintheilung der Ordnungen in Familien beruht in erster Linie auf dem Bau der Zunge, die der Familien in Zünfte auf der Bein- und Fussbildung. Das ganze System ist ein schlagendes Beispiel für einseitige und zugleich durchgreifende Benutzung einzelner Merkmale. Vögel. 19 Mtzseh. 1829. Ch. L. Nitzsch. Observationes de Avium arteria carotide commimi. Halae. 1829. I. Aves Carinatae. A. Aves carinatae aereae. 1. Accipitrinae. 5. Piciiiae. 2. Passerinae. 6. Psittacinae. 3. Macrocliires. 7. Lipogiossae. 4. Cuculinae. 8. Amphibolae. B. Aves carinatae terrestres. 1. Columbiuae. 2. Gallinaceae. C. Aves carinatae aquaticae. a. Grallae. b. Palmatae. 1. Alectorides (Dicliolophus und Otis). 8. Longipennes. 2. Gruinae. 9. Nasutae. 3. Fulicariae. 10. TJnguirostres. 4. Herodiae. 11. Steganopodes. 5. Pelargi. 12. Pygopodes. 6. Odoutogiossi. 7. Limicolae. IL Aves Ratitae. Nitzsch. 1840. Ch. L. Nitzsch. System der Pterylographie. Verfasst von H. Bur- leister. Halle 1840. I. Kaub Vögel. Accipitrinae. I. A. dinrnae. A. Geier der alten Welt. B. - - neuen Welt. C. Falken. IL A. nocturnae. IL SingvögeL Passerinae. III. Spechtvögel. Picariae. 1. Macrochires. (Cypselus, Trochilus.) 2. Caprimulginae. (Cuculinae nocturnae, Nitzsch.) 3. Todidae. (Cuculinae calopterae, Nitzsch) = Cora- cias, Momotus, Todus, Galbula. 4. Cuculinae (Cuculinae verae, Nitzsch). incl. Indicator und Trogon. 5. Picinae, Nitzsch. a. Bucconidae (Bucco, Capito). b. Khamphastidae. c. Picinae verae. 2* 20 Geschichtlicher üeberWick. 6. Psittacinae. 7. Lipogiossae. (Buceros, Upupa, Alcedo.) 8. Amphibolae. (Corythaix, Musophaga; Colins; Opis- thocomus.) IV, Tauben. Coliimb in ae. 1. Columba. 2, Pterocles. V. Hühner. G a 1 1 i n a c e a e. 1. Tetraonidae. 2. Phasianidae. 3. Penelopidae. 4. Crypturidae. (Cryptunis, Hemipodius, Megapodius.) VI. Laufvögel. Currentes. (Platysternae, Mtzsch.) = Ratitae. VII. Sumpfvögel. Grallae. 1. Alectorides = Palamedea, Otis, Dicholophus, Pso- phia, Grus. 2. Pulicariae. 3. Erodii = Ardea, Cancroma, Eurypyga. 4. Pelargi = Scopus, Ciconia, Anastomus, Tautalus. 5. Odontogiossae = Phoenicopterus. 6. Hemiglottides = Platalea, Ibis. 7. Limicolae s. Scolopacinae. VIII. Schwimmvögel. Natatores. 1. Longipennes. (Laridae.) 2. Nasutae s. Tubinares. 3. Unguirostres s. Dermorhynclii (Anseres). 4. Steganopodes. 5. Pygopodes == Podiceps, Colymbus, Alca; Sphe- niscus. Nitzsch war der erste Ornithologe, welcher ausgedehnte Unter- suchungen über den Bau der Vögel anstellte, um daraus das natürliche System der Vögel zu erkennen. Dies bezeugen seine ausgezeichneten Untersuchungen über die Nasendrüse, die Carotiden, seine osteographi- schen Beiträge und die zahlreichen anatomischen Notizen in Naumann's Vogelwerk. Er erkannte sehr wohl die Unmöglichkeit, aus einer einzigen Organgruppe das richtige Vogelsystem zu entwickeln, und die von ihm auf den Carotiden begründete Gruppirung der Vögel wurde von ihm selbst bald aufgegeben. Wie Burmeister bemerkt, hielt Nitzsch keines- wegs die natürliche Reihenfolge für die höchste Aufgabe des Systema- tikers, sondern vielmehr die richtige Begrenzung der natürlichen Gruppen. Dies ist seinem Scharfsinn, Dank seiner genauen Beobachtungsgabe, in vielen Fällen gelungen. Trotzdem war der Einfluss der nach seinem Tode herausgegebenen Pterylographie ein geringer. Die Systematiker zogen ,, äussere Merkmale" wie Zahl und Länge der Schwingen, den viel wichtio-eren Eederfluren und Dunen vor. Erst Garrod und Forbes würdigten Vögel. 21 den Werth der von ihm wissenschaftlich begründeten Pterylographie. Die Systeme von Mtzsch beruhen durchaus nicht auf einseitiger Be- nutzung eines Organes, wie der Nasendrüse (1820, Lit. No. 307), der Carotiden oder der Pterylose. Im Gregentheil, er suchte so viel wie thunlich den gesammten Bau der Vögel zur Grundlage seiner Systeme zu machen. Die Pterylographie, wie sie uns vorliegt, hat er selbst nicht beendigt; dies mag erklären, wesshalb die Eintheilung in Carinatae und ßatitae s. Platysternae wieder aufgegeben würde. Oray. 1844—71. G. K. Gray 's Einfluss auf die systematische Ornithologie war be- deutend, da er Cuvier's System als Grundlage annahm und bis in's kleinste ausführte. Ohne jegliche anatomische Kenntniss beschränkte er sich auf äussere Merkmale. Diese, wie Schnabel, Schwingen, Lauf, Zehen, Nasenlöcher, wurden aber aufs genaueste untersucht und auf zahl- reichen Tafeln in seinem Prachtwerke von drei grossen Quartbänden „The Genera of Birds", London 1844 — 49, abgebildet. Der Text ent- hält genaue Diagnosen aller Genera und grösseren Gruppen, nebst An- gaben der geographischen Verbreitung. Sein zweites grosses Werk ist die allbekannte „Hand-List of Genera and Species of Birds", London 1869 — 71. Hierdurch wurde ein an und für sich schwaches, nun längst veraltetes, System fixirt, und in Folge seines zwar nicht wissenschaftlichen, aber rein praktischen, museologischen Werthes ist dieses Buch unentbehrlich geworden. Es wird genügen, eine kurze Uebersicht seines letzten Systemes zu geben, wobei nur die Stellung einiger interessanter Formen erwähnt sei, um daraus auf den Werth oder Unwerth von Gray's Anordnung schliessen zu können. Order I. Accipitres. Sub Order I. A. Diurni. IL A. Nocturni. - IL Passeres. Tribe I. Fissirostres, Cuv. Subtribe 1. F. nocturnae. Fam. Caprimulgidae. 2. F. diurnae. Fam. Cypselidae. Hirundinidae. Coraciadae. Eurylaemidae. Todidae. Moneotidae. Tro- gonidae. Bucconidae. Alce- dinidae. Meropidae, Galbu- lidae. Tribe 2. Tenuirostres, Cuv. Fam. Upupidae incl. Epimachus, Falculia. Promeropidae incl. Arachno- thera, Drepanis. 22 Geschichtliclier üeberblick. Coerebidae. Trochilidae. Me- liphagidae. Anabatidae. Certliiidae. M e n u r i d a e. Pteroptochidae. Troglody- tidae. Tribe 3. Dentirostres, Cuv. Oscines, aber auch Pittidae, For- micariidae, Tyrannidae etc. 4. Conirostres, Cuv. Osciues, aber auch Colidae, Musophagidae, Opisthocomi- dae, Bucerotidae. Order III. Scans ores. Farn. Rhamphastidae. Psittacidae. Cacatuidae. Strigopidae. Capitouidae. Picidae. Cu- culidae. IV. Columbae. - Cohimbidae, Didunculidae, Dididae. V. G allin ae. - Pteroclidae. Cracidae. Megapodidae. Phasianidae. Tetraonidae. VI. Struthiones. - Struthionidae. Eheidae. Casuariidae. Apterygidae. Tinamidae. - VII. Grallae. - Otididae. Charadriadae. Glareolidae. Thinocoridae. Chionididae. Haematopo- didae. Psophiidae. Cariamidae. Gru- idae. Eurypygidae. Rhynochetidae. Ardeidae. Ciconiidae. Platal. Tantal. Dromad. Scolopac. Phalarop. Rallid. Gallinulid. Helioruith. Parrid. Pa- lamedeidae. - VIII. Ans er es. - Phoenicopterid. Anatid. Colymbid. Podicipid. Aleid. Spheniscid. Urriid. Procellariid. Larid. Phaetontid. Plotid. Pelecanidae. Im Ganzen bringt er die Zahl der Species auf ungefähr 11200, was in Anbetracht vieler einzuziehenden und vieler innerhalb der letzten 20 Jahre neu hinzugekommenen Species wohl der Zahl der bekannten lebenden Vogelarten nahe kommt. Die Zahl der Genera beträgt aber nicht weniger als 2915, eine Zer- splitterung, die einfach lächerlich ist. Müller. 1846. Joh. Müller. Ueber die bisher unbekannten typischen Verschieden- heiten der Stimmorgane der Passerinen. Abhandl. d. K. Akad. d. Wiss. Berlin 1846. — Vergi. Lit. Ordo Insessores. Tribus I. Oscines s. Polymyodi. (14 Familien.) IL Tracheophones. (Myiotheridae, Scytalo- pidae, Anabatidae.) Vögel. 23 Tribus III. Picarii. (18 Familien: Ampelidae, Ty- rannidae und alle „Picarii" anderer Autoren, einschliess- lich Opisthocomus.) Cabanis. 1847. JeanCabanis. 1. Ornithologische Notizen. Archiv für Natur- geschichte. XIII. 1847, p. 186—256; 308—352. 2. Museum Heinea- num. I. Theil: Singvögel. Halberstadt 1850—51; IL Theil: Schrei- vögel. 1859—60. Cabanis legt besonderes Grewicht auf die Bewegungsorgane : Flügel und Füsse, besonders die Bekleidung des Laufes und das numerische Verhältnis der Schwung- und Schwanzfedern. Er weist den Singvögeln die höchste Stelle im System an; Eaubvögel müssen einen viel niedri- geren Rang einnehmen gemäss der Bedeckung des Laufes. Manche seiner Bemerkungen sind ganz ausgezeichnet und bekunden ein Ver- ständniss der Systematik, welches das vieler seiner Nachfolger weit über- trifft, z. B. die folgende Bemerkung: ,,Als höchste Formen ergeben sich die Cuculidae, welche in der Flügelform gewissermaassen analog den Oscines gebildet sind. Hierdurch werden die Cuculidae indess eben so wenig Singvögel als Oceanites oder einige Accipitrinen durch theilweise Stiefelung des Laufes, sondern sie bekunden nur innerhalb ihrer Ordnung eine hohe Entwicklungsstufe." In den Ornithologischen Notizen ist folgende Anordnung getroffen, die leider mit den Scansores abbricht, Ordo I. Oscines, Singvögel. Mit 19 Familien. Rhacnemididae Dacnididae Sylvicolidae Nectariniidae Sylviadae Brachypodidae Hirundinidae Meliphagidae Muscicapidae Alaudidae Laniidae Fringillidae Liotrichidae Ploceidae Paridae Icteridae Sturnidae Paradiseidae Corvidae. - IL Clamatores, SchreivögeL Fam. : Hypocnemididae : Pitta, Conopophaga. Eriodoridae. Formicivora, Shamnophilus. Pteroptocliidae incl. Menura. Anabatidae: Furnarius, Dendrocolaptes. Tyrannidae incl. Todus. Ampelidae: Cotinga. 24 Geschichtlicher ücberblick. Prionitidae : Momotus. Coraciidae. - Subfam. : Coraciinae. Eurylaeniiiiae. Podarginae. üpupidae iiicl. Irrisor. Meropidae. Alcedinidae. Bucerotidae. Ordo III. Strisore.s, Schrillvögel, Gab. Tribus I. Macrocliires , Trochilus, Cypselus, Caprimiilgus Steatornis. IL Amphibolae. Farn. : Opisthocomidae. Musophagidae iuel. Colins. - IV. Scaiisores, Klettervögel. Cuculidae incl. Bucco. Trogonidae. Galbiilidae. Picidae. Khamphastidae incl. Capitoninae. Psittacidae. Für die Oscines wurde Cabanis zum Altmeister, weniger glücklich war er mit den folgenden Ordnungen, doch sei hervorgehoben, dass er 4ie Verwandtschaft von Podargus mit den Coraciidae erkannte, obgleich Caprimulgus in eine andere Ordnung, aber doch wieder zu Verwandten, gestellt wurde. Prionitidae bis Macrochires bilden eine sehr gute Reihen- folge; hätte er diese Familien von den übrigen Clamatores getrennt, so hätte er den Systematikern ein 40 jähriges Umherirren innerhalb der „Picariae" erspart. Ferner erkannte er die erst wieder von Huxley betonte Verwandtschaft von Opisthocomus mit unseren Coccyges. Die Macrochires als selbständige Gruppe, Verbindung von Capito mit Khamphastidae , die Annäherung von Trogon an die Cuculidae sind ebenfalls namentliche, oft viel zu wenig gewürdigte Fortschritte. Newman. 1850. E. Newmau. First thoughts on a physiological arrangement of Birds. Proc. Zool. Soc. 1850, p. 46—48. I. Hesthogenous Birds. Gallinae, Cuvier Macrodactyli Brevipennes, - Plongeurs Pressirostres, - Lamellirostres. Longirostres - Vögel. 25 IL (t ymiiogeno US Birds. Totipalmes, Cuvier Passeres, Cuvier Longipeniies, - Grimpeurs, - Accipitres, - Columbae, Cultrirostres Die Grundidee dieser Eintlieiluug ist bis auf Oken zurück zu ver- folgen. Im Grossen und Ganzen decken die Namen einander wie folgt. Oken. Lehrbuch der Zoologie. 1816. Ho gg. Edinburgh New Philosoph. Journal 1846. Constricti- p e d e s und I n c o n s t r i c t i p e d e s. Bonaparte. Saggio di una distribuzione metodica degii animali vertebrati. Eoma. 1831. Insessores und Gralla- tores. Insessores, entsprechend „Nestflüchtern" ist hier in anderem als dem ursprünglich von Illiger ein- geführten Sinne gebraucht. — Conipt. Kend. 1856. Sitistae und Autophagae. Sundevall. Handlingar, Stockholm. 1835. Altrices und Prae- coces. Tentamen. 1872. Ptilopaedes und Psilopaedes. G y m n 0 p a e d e s und Dasypaedes. Newman. Proc. Zool. Soc. 1850. Gymnogenous undHestho- g e n 0 u s. Häckel. Generelle Morphologie. Bd. IL 1866. Paedotophae und Autophagae. Boiiaparte. 1853. eil. L. Bon aparte. Classification ornithologique par series. Comptes rendus. Acad. Sei. XXXVII. 1853. Aves. Subclassis I. Insessores aut potius Altrices. Ordo 1. Psittaci. 2. Accipitres. 3. Passeres. Tribus 1. Oscines. 2. Volucres. a. Zygo- b. Anisodactyli. 4. Columbae. Subordo 1. Inepti (Didus, Aepyornis!) 2. Gyrantes. 5. Herodiones incL Dromas. 6. Gaviae. Tribus 1. Totipalmi (Steganopodes incl. Heliornis !) 2. Longipennes (Procellariid. Larid.) Subclassis IL Grallatores aut potius Praecoces. Ordo 7. Struthiones (Kudipennes). 8. Gallinae (ßasores). Tribus 1. Passeripedes (Penelop. Megapod. Mesites !) 26 Geschichtlicher üeberblick. Tribus 2. Grrallipedes. a. Galli incl. Crax. b. Perdices incl. Thinocorys Pterocles Crypturus. Ordo 9. Grallae. Tribus 1. Cursores. 2. Alectorides. (Grus, Cariama, Kallus etc. Palamedea!) 10. Anseres (Natatores). Tribus 1. Lamellirostres (Dermorliynclii) (incl. Phoenicopterus.) 2. Urinatores (Brachypteri). (Alca, Colymbus, Podiceps.) 3. Ptilopteri (NuUipennes). Spheniscidae. In Comptes rendus 1856 „Ornithologie fossile servant d'introduction au tableau comparatif des Ineptes et des Autruclies" machte Bonapaiie folgende Aenderung : Subclassis I. Altrices s. Sitistae. Ordo IV. Inepti. Farn. 1. Dididae. (Aepyornis, Gastornis, Didus!) - 2. Ornithrchnitidae ! Subclassis IL Praecoces s. Autophagae. Ordo XII. Struthiones. Farn. Struthionid. Dinornith, Aptornith. Apterygidae. Ausserdem ist zu erwähnen: Conspectus Avium. Lugduni 1850—1857. Bonaparte legte Gewicht auf physiologische und geogTaphische Unter- schiede; worauf im Uebrigen die eingehendere Classification begründet ist, wird meistens nicht angegeben. Er machte viele Aenderungen, wie z. B. Eintheilung in 12 Ordnungen mid Stellung der Struthiones an das Ende, übrigens war ihm klar, dass jeder Versuch einer linearen und doch dabei natürlichen Anordnung widersinnig ist. Fitzinger. 1856. L. Fitziuger. lieber das System und die Charakteristik der natür- lichen Familien der Vögel. Sltzungsber. d. K. Akad. d. Wiss. — Math. Nat. Classe. Wien. XXL 1856, p. 277—318, XL VI, p. 195 f.; XI, p. 285 f. „Sowie bei den übrigen Klassen der Wirbelthiere nehme ich auch bei der Classe der Vögel fünf parallele Keihen an, deren jede wieder in drei Ordnungen zerfällt, die unter sich eine fortlaufende Reihe bilden und in nächster Verwandtschaft unter einander stehen. Durch diese Art der Anordnung treten die fortlaufenden und die parallelen Verwandt- schaften der einzelnen Gruppen in deutlicher Weise hervor, während das Ganze zugleich auch ein Bild der genetischen Entwicklung gewährt." Vögel. 27 I. Eeihe. Dickfüssige Aetzvögel. Pycnopodes. 1. Ordnung. Psittaciui. 2. - Kaptatores diurni. 3. - - nocturni. IL - Dünnfüssige Aetzvögel. Leptopodes. 1. Ordnung. Scansores. 2. - Ambulatores. 3. - Hiantes. (Schwalben und Nachtschwalben.) III. - Scliarrvögel. Easores. Leptopodes. 1. Ordnung. Columbini. 2. - Cracini. 3. - Gallinacei. IV. - Wadvögel. Vadantes. Leptopodes. 1. Ordnung. Cursorii. (Strausse.) 2. - Gallino-Grallae. 3. - Herodiae. V. - Schwimmvögel. Natantes. Leptopodes. 1. Ordnung. Anserini. 2. - Macropteri. (Möven, Sturmvögel, Pelekane.) 3. - Peropteri. (Taucher und Pinguine.) Dieser Unsinn ist eine Frucht der „Quinarier", die in Deutsch- land ausser Kaup nur in Fitzinger einen Anhänger fanden. Die Idee des Fünfsystems ist nach Newton von W. E. Macleay in Horae Ento- mologicae, 1819, der Welt geschenkt worden. Yigors erkannte darin das wahre Heil für die Vogelsystematik: Observations on the Natural affinities that connect the orders and families of birds. Transact. Lin. Soc. XIV, p. 395 — 517. Swainson führte sie am weitesten: Geography and Classification of Animals, 1835. Nach letzterem beruht die Fünf- Eintheilung auf fünf Grundsätzen; dieselben sind aber so mystisch, dass sie von Niemand recht verstanden worden zu sein scheinen. Z. B. : Jede Gruppe zerfällt in Wirklichkeit in drei primäre Kreise, oder anscheinend in fünf. Der Inhalt eines solchen Kreises ist symbolisch durch den In- halt aller anderen Kreise des Thierreichs vertreten. Lilljebor^. 1866. W. Lilljeborg. Outlines of a systematic review of the Class of Birds. Proc. ZooL Soc. 1866, p. 5—20. Classis Aves. Subclasses. Ordines. Sectiones Familiae. I. Natatores, 1. Pygopodes, Simplicirostres. Aptenodytidae Sund. Illiger. Illiger. Alcidae, Gray, Colymbidae, Sund. Podicipidae. 28 Gesclüclitlicher üeberblick. Siibclasses. Ordines. S e c t i 0 n e s. F a m i 1 i a e. 2. Longipennes, Dumeril. Procellariidae, Sund. Laridae 3. Steganopodes, Illiger. Dysporidae Pelecanidae, Gray. 4. Lamellirostres, Cuvier. Lamellirostres. Mergidae, Bonap. Anatidae, Gray. [. C u r s 0 r e s , 5. Grallae Linne Anatiformes Phoenicopteridae, Bon, Illiger. Arablypterae Oxypterae Rallidae, Sund. Palamedeidae, Gray. Psophiidae, Bonap. Ardeidae, Sundev. Ciconidae, Bonap. Gruidae Totanidae. Scolopacidae, Bonap. Otididae. 6. Brevipennes, Dumeril Struthionidae, Sund. Apterygidae, Gray. 7. Gallinae Linne Crypturidae, Sund Tetraonidae Phasianidae Pteroclidae [. Insessores , 8. Pullastrae, Megapodidae, Gray. Illiger. Sund. Penelopidae Sund. Columbidae Didunculidae, Bonap. 9. Accipitres, Liun. Diurni Noctiu-ni Vulturidae, Sund. Palconidae Strigidae 10. Strisores, Cabanis. Caprimulgidae - Cypselidae Trochilidae Coracidae Meropidae Alcedinidae, Gray. Bucerotidae, Sund. 11. Zygodactyli, Vieillot.' Musophagidae - Trogonidae Galbulidae Bucconidae Ramphastidae, Bonap. Cuculidae, Sund. Picidae, Bonap. Psittacidae - Vögei. 29 Oscines, Pallas, Cabanis Ordines. Sectiones. Familiae. 12. Passeres, Clamatores, Anabatidae, Sund. Linne Wagner, Cabanis. Ampelidae Phytotomidae, Bonap. Pipridae Sund. PlatyrhyncMdae - Tyrannidae Eriodoridae, Cab. Upupidae, Bonap. Alaudidae, Sund. Bombycillidae. Nectarinidae, Gray. Corvidae, Bonap. Fringillidae - Tanagridae, Sund. Motacillidae, Bonap. Hirundinidae Paridae Sylvidae Eegulidae 69. Turdidae Lilljeborg's System beeinflusste die Amerikanischen Ornithologen; in Europa blieb es so gut wie unbeachtet, zum Theil wohl weil die Auf- merksamkeit auf Sundevall gelenkt war. Lilljeborg bediente sich der früheren Vorschläge Sundevall's als Grundlage; er modificirte sie mit Glück und leistete schliesslich Besseres als das erst einige Jahre später erscheinende Tentamen. Er benutzte zur allgemeinen Eintheilung die Lebensweise und so entsprechen seine drei Unterklassen so ziemlich den Aves aquaticae, terrestres und aereae von Mtzsch. Als Merkmale der Unterklassen hebt ex ferner Correlation zwischen Elügeldeckfedern und Carotiden hervor; andere Merkmale sind Beine, Schnabel, Wachshaut, Nasenlöcher, Monogamie, Füsse, Zehen, Flügel, Lebensweise, Junge ob Altrices oder Praecoces. Vieles ist ihm gelungen, z. B. Dicholophus gehört zu den Psophiidae, Scopus zu Ardeidae, mit dem Pteroclidae werden Thinocorys und Chionis vereinigt, Caprimulgus und Steatornis; Cypselus und Trochilus; Bucco und Capito. Dagegen lässt die Stellung der Brevipennes, die Eintheilung der Accipitres, ferner Indicator als Mitglied der Cuculidae, die Stellung der Upupidae, Alaudidae, Bombycillidae viel zu wünschen übrig, wie des Näheren aus seiner Synopsis der 144 Unterfamilien hervorgeht. Viele dieser und ähnliche Missgriffe sind aber seiner Anlehnimg an Sundevall zuzuschreiben. 30 Geschichtlicher Deberblick. Häckel. 1866. E, Häckel. Grenerelle Morphologie der Organismen. Berlin 1866. Bd. 2. Allgemeine Entwicklimgsgescliichte der Organismen. S. CXXXIX. Klasse Aves, Vögel. I. Subklasse. Sauriurae. H. Fiederschwänzige Vögel. IL - Ornithurae. H. Fächerschwänzige - 1. Legion. Autopliagae (Nidifugae) Nestflüchter. 1. Ordnung. Natatores s. Palmipedes. 2. - Grallatores. 3. - Easores excl. Penelopida. 4. - Ineptae (Didus). 5. - Saurophalli (Penelopida und dreizehige Strausse). 6. - Apterygia (Apteryx, Dinornis). 7. - Struthocameli. 2. Legion. Paedotrophae (Insessores) Nesthocker. 1. Ordnung. Peristerae. 2. - Clamatores. 3. - Oscines. 4. - Scansores. 5. - Kaptatores. Die Saurophalli sind die wahrscheinliche Ausgangsgruppe der Auto- phagen, von denen sich dann vielleicht als divergente Zweige die vier Ordnungen der Natatores, Kasores, Apterygier und Struthocamelen ab- gezweigt haben. Den Uebergang zwischen Saurophallen und Natatores vermitteln die Anatiden; Penelopiden führen zu den Kasores. Apteryx dem Casuar, Struthio dagegen Rhea am nächsten verwandt. Die Gralla- tores haben sich wahrscheinlich aus den Rasores (vielleicht auch aus den Apterygiern ?) entwickelt. Didus vielleicht mit den Tauben aus den Rasores entstanden. Die Tauben hängen durch die Pterocliden unmittelbar mit den Rasores zusammen, und bilden den Ausgangspunkt der Paedo- trophengruppe. Aus den Peristeren, vielleicht aber auch direct aus den Rasores, sind als zwei divergente Zweige vermuthlich die Clamatores und Scansores entstanden, von denen wahrscheinlich die ersteren den Oscines, die letzteren den Raptatores den Ursprung gegeben haben. Vielleicht sind aber auch die Raptatores aus den Clamatores, oder direct aus den Columben entwickelt. Da zwischen allen verschiedenen Vögel- Ordnungen Uebergangsbildungen vorkommen, und da uns ihre spärlichen und ganz unbedeutenden fossilen Reste garnichts über ihre Phylogenie berichten, so ist jede Speculation des ornithologischen Stammbaums zur Zeit noch sehr schwierig. Obige kurz gefasste Bemerkungen, Winke für spätere Forschung, unseres grossen Häckel sind von grossem historischen Werthe, nicht Vögel. 31 weil das in so allgemeinen Zügen hingeworfene System etwa frei von Missgriffen wäre, sondern weil hier znm ersten Male Ziele nnd Wege eines natürlichen Systemes der Vögel angebahnt worden sind. Huxley. 1867. T. H. H u X 1 e y. On the Classification of Birds, and on the taxonomic valne of the modification of certain of the cranial bones observable in that Class. Proc. Zool. Soc. 1867, p. 415—472. Order I. Saururae, Häckel. 1. Genus. Archaeopteryx. - IL Ratitae, Mei •rem. 1. Group. 1. C lenus. Struthio. 2. 1. - Rhea. 3. 1. - Casuarius. 2. - Dromaeus, 4. 1. - Dinornis. 5. 1. - Apteryx. III. Carinatae, Merrem. I. Snborder. D r o m a e o g n a t h a e. 1. Family. Tinamidae. II. - Schizognat hae. 1. Group. Charadriomorphae. 1. Family. Charadriidae. 2. - Scolopacidae, 2. - Geranomorphae. 1. Family. Gruidae. Intermediate forms: Psophia, Rhinochetus. 2. - Rallidae. Intermediate forms : Otis, Cariama. 3. - Cecomorphae. 1. Family. Laridae. 2. - Procellariidae. 3. - Colymbidae. 4. - Alcidae. 4. - Spheniscomorphae. 5. - Alectoromorphae. 6. - Turnicomorphae. 7. - Pteroclomorphae. 8. - Heteromorphae (Opisthocomus). 9. - Peristeromorphae. 32 Geschiclitliclier üeberblick. in. Suborder. D esm ognatliae. 1. Group. Chenomorpliae. 1. Family. Anatidae incl. Palamedea. 2. - Amphimorphae (Phoenicopterus). 3. - Pelargomorphae. 1. Family. Ardeidae. 2. - Cicoiiiidae. 3. - Tantalidae. 4. - Dysporomorphae (Steganopodes). 5. - Aetomorphae. 1. Family. Strigidae. 2. - Catliartidae. 3. - Gypaetidae. 4. - Gypogeranidae. 6. - Psittacomorphae. 7. - Coccygomorphae. 1. Family. Coliidae. 2. - Musophagidae. 3. - Cuculidae. 4. - Bucconidae. 5. - Ehamphastidae. 6. - Capitoiiidae. 7. - Galbiüidae. 8. - Alcediiiidae. 9. - Bucerotidae. 10. - Upiipidae. 11. - Meropidae. 12. - Momotidae. 13. - Coraciidae. 14. - Trogonidae. 7b. - Celeomorphae (Picidae). lY. - Aegithognatlia e. 1. Group. Cypselomorphae. 1. Family. Trochilidae. 2. - Cypselidae. 3. - Caprimulgidae. 2. - Coracomorphae (Passeres). a. Menura. b. Polymyodae, Tracheophonae, Oligo- myodae. Mit Huxley's Classification beginnt eine neue Epoche. In Bezug auf den taxonomischen Werth der Gaumenknochen und die später nötliig gewordenen Aenderungen vergleiche man S. 37 — 39 und S. 991 des ana- tomischen Theiles. Es ist aber zu bemerken, dass dies System nur an- scheinend ausschliesslich auf den Gaumenknochen beruht. Die Diasrnosen Vöffel. :v^ der Ordimiigen iiiid Unterordnungen sind auf manclu^ andere Merkmale l)egriindet. Die Keilienfolge der Gruppen deutet durchaus nicht ihre gegenseitige Verwandtschaft an ; diese letztere hat Huxley in Ibis ISGS, p. 357 — 362 ungefähr folgendermaassen ausgedrückt: Tinamoniorphae — Turnicomorphae ' Charadrioniorphae Alectoromorphae [Cecomorphae — Spheniscom. |Geranoni. — Aetom. — Psittaconi. Heterom. -f- Coccygoin. + Aegithognathae, — Pteroclo — Peristeromorphae. Palamedea — Chenom. Amphi- Pelargo + Dysporomorphae. Der Einfluss dieser eminenten Leistung Huxley's war gross, denn es Avard klar, wie unzureichend die bisherigen Methoden waren. Mit Huxley beginnt das ernstliche Suchen nach anatomischen Merkmalen, als einzige Grrundlage für das oft angestrebte natürliche System. L 'Herminier, Nitzsch, Cornay, waren nicht beachtet worden. Huxley drang durch. Die Ornithologie verdankt ihm vieles, z. B. Nachweis, dass die einzelnen Katiten- Gattungen an Werth grossen Gruppen anderer Vögel entsprechen. Die Stellung der Tinamiden als selbständige und niedrigste Gruppe der meisten Carinaten. Die Stellung von Otis und Cariama; Palamedea; Annäherung der Dysporomorphae an die Pelargomorphae ; Stellung der Spheniscomorphae ; Opisthocomus ein Bindeglied zwischen Alectoro- und Coccygomorphae ; Gruppe der Cypselomorphae. Cariis. 1868. J. V. Garns und C. E. A. Gerstäcker. Handbuch der Zoologie. Leipzig 1868. Carus gelangte, in vollster "Würdigung der von Huxley gegebenen Aufschlüsse , sowie unter Berücksichtigung der Arbeiten Sundevall's, Nitzsch's, Cabanis' u. A. zur Annahme des folgenden Systems: 1. Ordnung. Psittaci Bonap. 5 Familien. 2. - Coccygomorphae Huxl. 14Familien. 1. Khamphastidae. 2. Capitonidae. 3. Galbulidae. 4. Trogonidae. 5. Bncconidae. 6. Cuculidae incl. Indicator. 7. Musophagidae. 8. Coliidae. 9. Bucerotidae. 10. Alcedinidae. Bronn, Klassen des Thier-Reichs. VI. 4. 9 34 Geschichtlicher Uebeiblick. 11. Meropidae. 12. üpupidae. 13. Coraciadae (Co- racianae, Podar- ginae, Eurylae- minae. 14. Momotidae. 3. Ordnung. Pici Simdev. 3 Farn.: Jyngidae, Picumnidae, Picidae. 4. - Macrochires Nitzsch. 3Fam. : Caprimulgidae, Cypselidae, Trochilidae. 5. - Passe rinae Nitzsch. 1. Unterordnung. Clamatores (A. Wagner). Farn. Phytotomidae, Cotingidae, Tyramiidae incl. Todinae. Anabatidae, Pteroptochidae, Menu- ridae, Formicariidae, Pittidae. 2. Unterordnung. Oscines (Sundev.) 1. Gruppe. Spizognathae (Carus). (Fringillidae etc., ungefähr Conirostres.) 2. - Coracoguathae (Carus). (Alle übrigen.) 6. - Eaptatores lUiger. 1. Tribus. Strigomorphae (Carus) = Striges. 2. - Grypomorphae (Carus) = Cathartes. 3. - Aetomorphae = Gypaetidae, Vulturidae, G-y- pohieracidae, Falconidae. 4. - Oestuchomorphae (Carus): Gypogeranus. 7. - Gyrantes (Bonap.). 1. Tribus. Inepti: Dididae. 2. - Pleiodi: Didunculidae. 3. - Columbae: Treronidae, Columbae, Caloena- didae, Govridae. 8. - Rasores lUiger. 8 Farn. Pteroclidae, Turnicidae, Tetraonidae, Phasia- nidae, Megapodiidae, Cracidae, Opisthoco- midae, Tinamidae. 9. - Brevipennes Dumeril. 5 Farn. Struthionidae , Rheidae, Casuarinae, Dinorni- thidae, Apterygidae, 10. - Grallae Bonap. 10 Fam. Scolopacidae incl. Dromas. Charadriidae incl. Glareola. Chionididae incl. Thinocorus. Parridae. Otididae. Psophiidae. Dicholophidae. Rhinochetidae. Rallidae. Gruidae. Vögel. 35 11. Ordnung. Ciconiae Bonap. 4 Farn. Ardeidae. Scopidae. Ciconiidae. Hemiglottides. 12. - L amelliro stres Cuv. 1. Unterordnung. Odontogiossae : Phoenicopteridae. 2. - Chenomorpliae. Farn. Palamedeidae , Cygnidae , Anseridae, Plectropteridae, Tadornidae, Anatidae, Fuligulidae, Erismatiiridae. 13. - Steganopodes Illig. 6 Farn. Pelecanidae, Sulidae, Tachypetidae, Phalacrocora- cidae, Plotidae, Phaetontidae. 14. - L 0 n g i p e n n e s Cuv. 2 Farn. Procellariidae, Laridae. 15. - ürinatores Cuv. Farn. Colymbidae, Alcidae, Spheniscidae. 16. - Saururae Häckel: Archornithidae (Carus). Dieses System verdient um so mehr Beachtung, da es so ziemlich das einzige Beispiel eines Lehr- oder Handbuches der Zoologie ist, in welchem eine sorgfältig durchgearbeitete Vogeleintheilung , mit guten Diagnosen von den grössten bis zu den kleinsten Abtheilungen, enthalten ist, anstatt es mit werthlosen Compromissen bewenden zu lassen. Suiidevall. 1872. C. E. Sunde vall. Methodi naturalis avium disponendarum Ten- tamen. Stockholm 1872 — 74. I. AGMEN. Altrices s. Psilopaedes s. Gymnopaedes. I. Ordo. 0 seines. 1. Series. Laminiplantares (Keyserling und Blasius). 1. Cohors. Cichlomorphae (incl. Pitta!) (mit 8 Phalanges und 52 Familien). 2. - Conirostres. 3. - Coliomorphae. 4. - Certhiomorphae. 5. - Cinnyrimorphae. 6. - Chelidonomorphae. 2. Series. Scutelliplantares, mit 5 Gehörten (incl. Alauda, Upupa ; Menura, Tracheophonae und Oligomyodi). IL Ordo. Volucres. 1. Series. Zygodactyli. 1. Cohors. Psittaci. 2. - Pici. 3. - Coccyges. 36 Gescbichtliclier üeberblicK. 2. Series. Anisodactyli, 4. Cohors. Caenomorphae (Musophaga, Colins, Coracias). 5. - Ampligulares (Trogon, Caprimulgus, Cypselus). 6. - Mellisugae s. Longuilingues (Trochilidae). 7. - Syndactylae (Merope, Momotus, Alcedo, Buceros). 8. - Peristeroideae ! (Columbae). II. AGMEN. Praecoees s. Ptilopaedes s. Dasypaedes. III. Ordo. Accipitres. 1. Cohors. Nyctharpages. 2. - Hemeroliarpages (incl. Dicholoplius !) IV. Ordo. Galliiiae. 1. Cohors. Tetraonomorphae (incl. Pterocles). 2. - Phasianomorphae (incl. Turnix). 3. - Macronyches (Megapodidae). 4. - Duodecimpennatae (Penelope, Crax). 5. - Struthioniformes i. e. Tinamidae. 6. - Subgrallatores (Thinocorus, Attagis, Chionis). V. Ordo. Orallatores. 1. Series. Altinares. 1. Cohors. Herodii. 2. - Pelargi (incl. Scopüs, Balaeniceps). 2. Series. Humilinares. 1. Cohors. Limicolae. 2. - Cursores. VI. Ordo. Natatores. 1. Cohors. Longipennes (Laridae). 2. - Pypopodes. 3. - Totipalmatae. 4. - Tubinares. 5. - Impennes. 6. - Lamellirostres (incl. Phoenicopterus). VII. Ordo. Proceres (Ratitae). 1. Cohors. Proceres veri. 2. - Proceres subnobiles (Apteryx). VIII. Ordo. Saururae (Archaeopteryx). SiindevaU's Arbeiten reichen bis ins Jahr 1835 ZAirück. In seinem Ornithologiskt System, Svensk. Vetenskaps Handlingar übernahm er ans Oken's Lehrbuch der Zoologie (1816) die Eintheilung der Vögel in Altrices und Praecoees. Die Singvögel stellte er an die Spitze des Systems ; dies war ein Fortschritt. — Seine Hauptarbeit ist das Tentamen und dieses Buch hatte einen grossen Einfluss. Es ist aber schwer zu sagen weshalb. Vielleicht Aveil er sich 40 Jahre lang mit diesem Gegen- stande beschäftigt hatte. Er hielt nur ganz äusserliche Merkmale für brauchbar, anatomische nicht nur für unnöthig, sondern sogar für mei- stens irreleitend. Das Resultat war ein System voller Missgriffe und ohne Vögel. 37 (iefülil für natüiiiclie Co- und Subordination trotz der militärischen Ein- theilung der Vögel in Agmina, Ordines, Cohortes, Phalanges und Familiae. Die Oscines zerfallen z. B. in 6 Coliorten, während Longipennes, Im- pennes etc. auch nur Gehörten sind. Tauben bei den Volucres, Dicho- lophus bei den Eaubvögeln. Die Eintheilung der Oscines wurde am meisten gepriesen, auch in Cat. Birds British Museum von Sharp e als Leitfaden theilweise angenommen. — Alles dies nach und trotz Nitzsch, Cabanis, Müller und Huxley! UaiTOd. 1874. Die Eintheilung der Vögel in Holorhinae und Schizorhinae wurde von Garrod selbst bald aufgegeben; Näheres darüber auf S. 990 des Anatomischen Theiles. Aehnlich erging es den Carotiden; vergi. Lit. No. 788 und S. 777. Im Jahre 1874 veröffentlichte GaiTod ein neues, vollständiges System. In Bezug auf den Werth der Muskeln vergleiche man Lit. No. 47 und die ferneren Bemerkungen auf S. 206 — 208. Garrod, ein Mann von unendlichem Eifer, untersuchte Hunderte von Vögeln, aber fast immer nur auf der Suche nach einigen wenigen nicht in Correlation stehenden Merkmalen , durch deren Combination er das natürliche System zu entdecken hoffte. Seine Vorliebe für Mechanik verleitete ihn, zuviel Gewicht auf die rein mechanische Combination seiner Formeln zu legen; besonders glaubte er in der Bürzeldrüse, den Carotiden, den Blinddärmen und vor Allem in den Beinmuskeln das Heil zu finden. Nicht Qualität, sondern Quantität war ihm die Hauptsache. So konnte es denn nicht ausbleiben, dass viele seiner Gruppen verun- glückten. Als ganz verfehlt sei erwähnt die Stellung der Ratitae, Gruidae, Phoenicopterus, Palamedea. Andererseits gelang ihm vieles, was nicht genug gerühmt werden kann, Erfolge, die weniger seiner Methode als seinem grossen Wissen zuzuschreiben sind. Z. B.: Er erkannte die Verwandtschaft der Coccyges mit den Galli, und auch die Stellung der Psittaci in deren Nähe ist viel- leicht nicht zufällig. Gänzliche Trennung der Nasutae (Tubinares) von den Laridae. Verbindung der Pteroclidae mit Columbidae, wie denn überhaupt seine ,,Charadriiformes" (mit Ausnahme der Gruidae !) einen grossen Fortschritt bedeuten. Zum ersten Male finden wir Laridae und Charadriidae zusammen und in der unmittelbaren Nähe der Columbae. Ein anderer grosser Fortschritt sind die „Ciconiiformes", nämlich Er- kenntniss der Verwandtschaft der Herodiones mit Steganopodes und der Pelargi mit den Cathartidae ; Abtrennung der letzteren von den Accipitres, obgleich er darin wohl zu weit ging, und anderseits die Strigidae immer noch bei den Accipitres liess. So viele Entdeckungen der wahren Verwandtschaften und dabei doch so viele auoenscheinliche Misssriffe dieses bedeutenden anatomischen 1 38 Geschichtlicher Ueberblick. Systematikers lassen sich nur dadurch erklären, dass er zu viel auf seine mechanischen Formeln vertraute. (TaiTOcl's System. A. H. Garrod. On certain muscles of the thigh of Birds and on their value in Classification. Proc. Zool. Soc. 1873, p. 624—644: 1874. p. 111—123. Class Aves. Subelass HOMALOGOJSTATAE. 1. Order. Galliformes. Cohort a. Struthiones. Family 1. Struthionidae. Subfamily 1. Struthioniuae. 2. ßheinae. 2. Casuariidae. 3. Apterygidae. 4. Tinamidae. ß. Gallinaceae. Family 1. Palamedeidae. 2. Gallinae. 3. Kallidae. 4. Otididae. Subfamily 1. Otidinae. 2. Phoenicopterinae. 5. Musophagidae. 6. Cuculidae. Subfamily 1. Centropodinae. 2. Cuculinae. y. Psittaci. IL Order. Ans eriform es. Cohort «. Anseres. Family 1. Auatidae. 2. Spheniscidae. 3. Colymbidae. 4. Podicipidae. ß. Nasutae. Family 1. Procellariidae. 2. Fulmaridae. Subfamily 1. Fulmarinae. 2. Bulweriinae. III. Order. Ciconiiformes. Cohort a. Pelargi. ß. Cathartidae. j'. Herodiones. I Vögel. 39 Cohort d. Stegauopocles. Family 1. Phaetontidae. 2. Pelecanidae. 3. Phalacrocoracidae. 4. Fregatidae. e. Accipitres. Family 1. Falconidae. 2. Strigidae. IV. Order. C liara driif orm es. Cohort a. Columbae. Family 1. Columbidae. 2. Pteroclidae. ß. Limicolae. Family 1. Charadriidae. 2. Gruidae. 3. Laridae. 4. Alcidae. Subclass ANOMALOGONATAE. I. Order. Piciformes. Family 1. Picariae. Subfamily 1. Picidae. 2. Ehamphastidae. 3. Capitonidae. 2. Upupidae. 3. Bucerotidae. 4. Alcedinidae. IL Order. Passe riformes. Family 1. Passeres. 5. Galbulidae. 2. Bucconidae (?). 6. Caprimulgidae. 3. Trogonidae. 7. Steatornithidae. 4. Meropidae. 8, Coraciidae. Subfamily 1. Coraciinae. 2. Momotinae. 3. Todinae (?). III. Order. Cyps eliformes. Family. Macrochires. Subfamily 1. Cypselinae. 2. Trochilinae. Die Familie der Passeres theilte Garrod weiter ein wie folg-t. (Lit. No. 56.) Passeres. Eleuthero dacty li. Acromyodi. Normales (Oscines). Abnormales: Menura. Atrichia. 40 Gescliichtliclier üeberblick. Mesomyodi, Homoe.omeri. Tracheopliouae : Furnariidae, Pteroptochidae, Den- drocolaptidae, Coiiopopliagidae, Formicariidae. Haploophonae : Tyrannidae, Kupicola. Forbes fügte mit Recht hinzu : Pittidae, Philepittidae und Xenicidae. Heteromeri: Cotingidae, Pipridae. Desmodactyli: Eurylaemidae. Sclater. 1880. P. L. Sclater. Ibis 1880, p. 340—350; 399—411. Class Aves. Subclass I. Carinatae. I. Order. Passeres. 1. Oscines, mit 18 Familien. 2. Oligomyodae = Oxyhamphidae, Tyrannidae, Pi- pridae, Cotingidae, Phytotomidae, Pittidae, Phile- pittidae, Eurylaemidae. 3. Tracheophonae = Dendrocolaptidae, Formicariidae, Pteroptocliidae. 4. Pseudoscines = Atrichiidae, Menuridae. IL - Picariae. Suborder 1. Pici, Family : Picidae. 2. Cypseli, Families: Trochilidae, Cypselidae, Caprimulgidae. 3. Anisodactylae: Coliidae. Alcedinidae , Bucerotidae, Upupidae. Irrisoridae, Meropidae. Momotidae, Todidae. Coraciidae, Leptosomidae. Podargidae,Steatornithidae. 4. Heterodactylae: Troganidae. 5. Zygodactylae: Galbulidae, Bucconidae, Rhamphastidae , Capitoni- Indicatoridae. 6. Coccyges: Caculidae, Musuphagidae. III. - Psittaci: Cacatuidae, Stringopidae, Palaeornithidae, Psittacidae. IV. - Striges: Strigidae, Asionidae. V. - Accipitres: Falconidae, Cathartidae, Serpentariidae. VI. - Steganopodes: Fregatidae , Phaetontidae , Peleca- nidae, Phalacrocoracidae, Plotidae. Vögel. 41 VII. Order, Herodiones: Ardeidae, Ciconiidae. Plataleidae. VIII. - 0 doiitoglossae: Phoenicopteridae. IX. - P a 1 a m e d e a e : Palamedeidae. X. - Ans er es. XL - C 0 1 u m b a e. 1. Colurabae: Carpophagidae, Columbidae, Gouridae, Didunculidae. 2. Didi. XII. - Pterocletes: Pteroclidae. XIII. - Gallinae. 1. Peristeropodes; Cracidae, Megapodiidae. 2. Alectoropodes : Pliasianidae, Tetraonidae. XIV. - Opistbocomi: Opistbocomidae. XV. - Hemipodii: Hemipodiidae. XVI. - Fulicariae: Kallidae, Heliornitbidae. XVII. - Alectorides: Aramidae , Eurypygidae , Gmidae, Psopbiidae, Cariamidae, Otidae. XVIII. - Limicolae: Oedicnemidae. Parridae, Cbaradriidae, Cbionididae, Tbiiiocoridae, Scolopacidae. XIX. - Gaviae: Laridae. XX. - Tubinares: Procellariidae. XXI. - P y g 0 p 0 d e s : Colymbidae, Alcidae. XXII. - Iiupeiiues: Spheniscidae. XXIII. - Crypturi: Tinamidae. Subclass IL Ratitae. XXIV. Order. Apteryges. XXV. - Casuarii: Casuarius, Dromaeus. XXVI. - Struthioues: Struthio, Khea. Sciater bemerkt zwar, dass sein System eigentlicb nur das Huxley'- scbe in umgekebrter Ordnung ist. In Wirklicbkeit ist es aber viel mebr. Er war bestrebt, seine Vogelordnungen so weit wie möglich in linearer und natürlicher Reihe folgen zu lassen. Er suchte die Resultate Parker's und Garrod's mit dem Systeme Huxley's zu vereinigen und nahm auch auf Mtzsch Rücksicht; schliesslich machte er das Ganze durch Beibehal- tung der mehr gebräuchlichen Namen den Ornithologen so zu sagen mundgerecht. Es ist mithin eine praktische, durch eigne Erfahrung unterstützte, Zusammenfassung der bis zum Jahre 1880 gewonnenen Resultate. Reichenow. 1882. A. Reichenow. Die Vögel der Zoologischen Gärten. 1882. I. Reihe. I. Ordnung. B r e v i p e n n e s. 1. Familie. Struthionidae. 42 Geschiclitlicher Ueberblick. II. Keihe. Natatores. IL Ordnung. Urinatores. 2. Familie : Splieniscidae. 3. - Alcidae. 4. - Colymbidae. in. - Longipennes. 5. Familie : Procellariidae. 6. - Laridae. 7. - Sternidae. IV. - Steganopodes. 8. — 10. Farn. : Graculidae, Sulidae, Pelecanidae. V. - Lamellirostres. 11. — 15. Fam. incl. Palamedeidae. III. Keilie. Grallatores. VI. Ordnung. C u r s o r e s. Unterordnung A. Limicolae. 16. — 18. Fam.: Cliara- driidae, Dromadidae, Scolopacidae. B. Arvicolae. 19.— 20.Fam.: Otididae, Grruidae. C. Calamocoelae. 21. — 22. Fam.: Kal- lidae, Eurypygidae. D. Deserticolae.23.— 25.Fam.:Thino- coridae, Turnicidae, Pteroclidae. VII. - Gressores. 26. — 31. Fam. : Ibidae, Ciconidae, Phoenicopteridae, Scopidae, Balaenicipidae, Ardeidae. IV. Keihe. VIII. Ordnung, riyrantes (Columbae). 32.-36. Fam. V. Reihe. Captatores. IX. Ordnung. Crypturi. Crypturidae. X. - Rasores. 38. — 43. Fam.: Megapodidae, Cracidae, Opisthoco- midae, Phasianidae, Perdicidae, Tetraonidae. XL - Raptatores. I Sarcorhamphinae. 44. Familie. Vulturidae = / Vulturinae. I Gypaetinae. 45. - Falconidae. 46. - Strigidae. VI. Reihe. Fibulatores. XII. Ordnung. Psittaci. 47. — 55. Fam. XIII. - Scansores. 56. — 66. :Musophagidae, Coliidae,Croto- phagidae, Cuculidae, Indicatoridae, Bucconidae, Trogonidae, Galbulidae, Rhamphastidae, Capi- tonidae, Picidae. Vög-el. 43 YIT. Reiht\ Arboricolae. XIV. Ordnuiio-. Tnsessores. 67. — 72. Farn.: Bucerotidae. Alcedi- nidae, Meropidae, üpupidae, Coraciidae = Cora- ciinae incl. Eurylaemus. Podorginae. XV. - Strisores. 73. — 75. Farn.: Caprimulgidae, Cypse- lidae, Trochilidae. XVI. - Clamatores. 76.-79. Farn.: Ampelidae. Tyran- nidae, Anabatidae, Eriodoridae. . XVII. - 0 seines. 80.— 100. Fam. Während sich in England die Anatomie als Grnndlage für die Syste- matik Bahn hrach und schon zu so manchen Verbesserungen geführt hatte, ging R e i c h e n o w wieder zum grossen Theil auf Cabanis zurück, ohne auf Huxley, Garrod, Parker, Sclater Rücksicht zu nehmen. Er nahm als leitendes Moment wieder Lebensweise und Habitus der Vögel. Dies hat natürlich viel für sich; solcher Art gewonnene Namen sind sogar rein anatomischen vorzuziehen, aber diese Methode verleitet zu gar zu vielen Missgriflfen. wenn nicht berücksichtigt wird, dass ganz heterogene Vögel durch Annahme derselben Lebensweise einander sehr ähnlich werden können. Beispiele hierfür giebt es genug. Auch die Co- und Subordination der Gruppen ist nicht immer natürlich; so bilden z. B. die Brevipennes nur eine Familie. Procellariidae und Laridae haben nur Familienrang ebenso wie die Sternidae, während die Lamellirostres in 5 Familien, die Cursores sogar in 7 Unterordnungen mit 10 Familien eingetheilt sind. Die Tauben enthalten 5 Familien und sind weit von allen Verwandten entfernt. Die Papageien sind in 9 Familien gespalten, während die amerikanischen Geier nur eine Unterfamilie der Vulturidae bilden. Die häufigere Einführung von Unterordnungen würde diese Nach- theile in vielen Fällen ausgeglichen haben. Newton. 1884. A. Newton gab im Artikel ,,Ornithology" in der Encyclopaedia Britannica, Vol. 18 (1884) eine sehr kritisch gehaltene Geschichte der Ornithologie. Die 50 enggedruckten Quartseiten enthalten so ziemlich Alles, was auf diesen Gegenstand Bezug hat; ungefähr 400 ornitho- logische Schriftsteller, von Aristoteles an, sind erwähnt und in vielen Fällen sind ihre Leistungen ausführlich besprochen worden. Er beklagt mit Recht, dass die in den zoologischen Lehrbüchern gebrachten Vogel- systeme fast ausnahmslos schlechte Compromisse sind; er erwähnt in dieser Hinsicht Claus' Grundzüge der Zoologie, und seitdem ist R. Hertwig's Lehrbuch hinzuzufügen. Aber welches der vielen bis 1887 bestehenden Systeme sollte denn angenommen werden? Newton selbst hält ein phylogenetisches System zur Zeit noch für unpraktikabel. Er giebt dann auf den letzten Seiten seines Artikels Grundzüge, oder nenne man es Winke, wie etwa die Vögel eingetheilt werden könnten. 44 Gescliichtliclier üebertlick. Er gellt dabei äusserst vorsichtig zu Werke, sodass der folgende Auszug nicht als fertiges System, sondern als Skizze eines solchen zu betrachten ist. — Tubinares sind eine selbständige Ordnung; Gaviae in nächster Nähe der Limicolae. Herodioues sind weit von den Grallae getrennt. Opisthocomus folgt auf die Gallinae, die durch die Hemipodii den Grallae genähert werden. Pteroclidae nahe den Columbae. Trennung der Acci- pitres in zwei Gruppen. Völlige Trennung der Striges von den Acci- pitres. Eintheilung der eigentlichen Eatitae in 6 Ordnungen. Alles dies sind Vorschläge, die nicht mehr umgangen werden dürfen und welche zeigen, dass mit der alterthümlichen Tradition gebrochen ist. Class Aves. I. Subclass. Saururae, Häckel: Archaeopteryx. IL - Ratitae, Merrem. a. Mit Zähnen. a'. Wirbel amphicoel: Unbekannt, b'. - heterocoel: Hesperornis. b. Ohne Zähne: Jetzige Katiten. 1. Order. Aepyornithes. Family Aepyornithidae. 2. 3. ■ Apteryges. Immanes. Apterygidae. Dinornithidae , Pala- 4. Megistanes. pterygidae. Casuariidae, Dromae' idae. 5. 6. Eheae Struthiones. Rheidae. Struthionidae. III. - Carinatae, Merrem. a. Mit Zähnen. a'. Wirbel amphicoel: Ichthyornis. b'. - heterocoel: Unbekannt. b. Ohne Zähne: Jetzige Carinaten. 1. Order. Crypturi. 2. - Impennes. 3? - Pygopodes incl. Podicipedidae ? 4 V - Gaviae. 5 y - Limicolae. 7. - Tubinares. 8. - Grallae. 1. Suborder. Fulicariae. 2. - Grues: Gruidae, Psophiidae. Aramidae, Eurypyga, Rhiuo- chetus. 9. - Gallinae. 1. Suborder. Hemipodii. 2. - Alectoropodes. 3. - Peristeropodes. Vögel. 45 10. Order. Opisthocomi. 11. - Pteroclidae. 12. - Columbae. 1. Suborder. Didi. 2. - Columbae. 13. - Herodiones. 1. Suborder. Ardeae. 2. - Ciconiae. 3. - Plataleae. 14. - Anseres. 1. Suborder. Ampliimorpliae : Phoenicopte- ridae. 2. - Palamedeae. 3. - Anseres s. strict. 15. - Accipitres. 1. Suborder. Catbartidae. 2. - a. Vulturidae, Falconidae. b. Serpentariidae (incl. Ca- riama V). 16. - Psittaci. 17. - Striges. 18? - Picariae. 19. - Passeres. 1. Suborder. Oligomyodi incl. Eurylaemidae. 2. - Tracheophonae. 3. - Acromyodi abnormales. 4. _ Acromyodi normales s. Oscines. Stejneger. 1885. The Standard Natural History. Vol. IV. Birds. Boston 1885. Class Aves. Subelass I. Saururae. Order I. Ornithopappi (Archaeopteryx, Laopteryx). II. Odontotorraae. Order I. Pteropappi (Ichthyornis, Apatornis). III. Odontoholeae. Order I. Dromaeopappi (Hesperornis, Enaliornis). IV. Eurhipidurae. Super-Order I. Dromaeognathae. Order I. Strutbiones, mit 4 Superfamilien. - II. Aepyornithes. - III. Apteryges. - IV. Crypturi. 46 Gcscliichtlicher üeberblick. Order: U as to riiitli e s. Suj)er-Order 11. Impemies. Order V. Ptilopteri. Family Spheniscidae. Super-Order III. Euornithes. Order VI. C e c o m o r p li a e. Super-Family 1. Colymboideae, 2 Farn. 2. Heliornithoideae. 3. Alcoideae, 2 Farn. 4. Laroideae, 2 Farn. 5. Procellaroideae, 3 Farn. Order VII. Orallae. Super-Family 6. Chionoideae. Fam.: Chionidae, Thinocoridae. 7. Scolopacoideae. 7 Familien incl. Otididae. 8. Eurypygoideae. Fam. 1. Eurypygidae. 2. Ehinochetidae. 3. Mesitidae. 9. Cariamoideae. 10. Gruioideae, 4 Fam. Order VIII. Chenomorphae. Super-Family 11. Auhimoideae (Palamedeidae). 12. Anatoideae, 5 Familien. 13. Phoenicopteroideae, 2 Fam. incl. Palaeolodus. Order IX. Herodii. Super-Family 14. Ibidoideae. 15. Ardeoideae. Fam. Cicon. Scop. Balaenic. Ar- deidae. Order X. Steganopodes. Super-Family 16. Pelecanoideae, 4 Fam. incl. Sula, Plotus etc. 17. Freo-atoideae. 18. Phaetontoideae. Order XL Opisthocomi. - XII. Gallinae. Suborder 1. Gr. Alectoropodes, 2 Fam. 2. G. Peristeropodes, 2 Fam. Order XIII. Pterocletes. XIV. Columbae, 5 Fam. XV. Accipitres. k Vögel. 47 Family 1. Gypogeranidae. 2. Catliartidae. 3. Falconidae. 4. Strigidae. Order XVI. Psittaci, 6 Farn. - XVII. Picariae. Super-Family 1. Cuculoideae. Farn. 1. Musophagidae. 2. Cuculidae. 2. Coracoideae. Farn. 1, Steatornithidae. 2. Podargidae. 3. Caprimiilgidae. 4. Coraciidae. 5. Leptosomatidae. 3. Colioideae. 4. Alcedinoideae. Farn. 1. Meropidae. 2. Todidae. 3. Momotidae. 4. Alcedicidae. 5. Bucerotidae. 5. Upupoideae. Farn. 1. Upupidae. 2. Irrisoridae. 6. Picoideae. 6 Farn. incl. Bucco, G-albula. 7. Trogonoideae. 8. Micropoideae. Farn. 1. Cypselidae. 2. Trochilidae. Order XVIII. Passeres. Super-Family 1. Menuroideae, 2 Fam. 2. Eurylaemoideae. 3. Tyramioideae. Fam. 1. Xeniscidae. 2. Philepittidae. 3. Pittidae. 4. Tyraniiidae. 5. Pipridae. 6. Cotingidae. 7. Phytotomidae. 4. Formicaroideae. Fam. 1. Conopophagidae. 2. Pteroptochidae. 48 Gescbichtliclier üiiberblick. Farn. 3. Formicariidae. 4. Dendrocolaptidae. 5. Funiariidae. Super-Family 5. Passeroideae, 33 Familien. Es ist nicht leicht zu erkennen, worauf dieses sehr ausführliche System beruht. Es ist eklektisch. Man wird nicht fehl gehen, wenn man Stejneger's Arbeit als Zusammenfassung der bis zum Jahre 1884 gewonnenen Kesultate auffasst, die er dann nach eigenem Gefühl ver- werthete, in Anlehnung an Huxley, Sclater und Coues (Key to North American Birds. 1884). Das zeigt die Sorgfalt, mit der er fast alle systematisch verwerthbar erscheinenden Angaben zusammengetragen hat, Anatomie, Eier, Nest-Lebensweise, Nahrung, Verbreitung. So kommt es denn, dass hier zum ersten Male in einem Vogelwerk bisweilen mehr Grewicht auf anatomische Verhältnisse gelegt wird, als durch Anatomen geschehen würde. Z.B. Die Aufstellung der Eurhipidurae als Subclasse; Isolirung der Impennes von den ,,Euornithes". Dagegen verbleiben die Möven und Alken immer noch bei den Sturmvögeln, während Heliornis in die Nähe von Colymbus gerathen ist. Die Eulen bleiben noch bei den Accipitres und der grosse Unterschied der Cathartidae von letzteren ist nicht ausgedrückt. Opisthocomus nimmt eine tiefere Stellung ein als die Gallinae. Ibisse bilden eine Superfamilie der Herodii, während Ci- coniidae und Ardeidae sich mit Familienrang begnügen müssen. Ander- seits ist die Gruppirung der Grallae, Picariae und Passeres bei weitem das Beste, was bis dahin in diesem Chaos geleistet worden. FiirM'inger. 1888. M. Für bringer. Untersuchungen zur Morphologie und Systematik der Vögel. IL Allgemeiner Theil. S. 1565—1567. Classis Aves. I. Subclassis. Saururae. Ordo. Subordo. Gens. Familia. Archornithes. Archaeopterygiformes. Archaeopteryges. Archaeopterygidae. IL Subclassis. Omithurae. Struthiornithes. Struthioniformes. Struthiones. Struthionidae. Rheornithes. Kheiformes. Kheae. Eheidae. [Dromaeidae. Hippolectryornithes. Casuariiformes. Casuarii. i Casuariidae. 1 Dromornithidae. Intermediäre Subordo. Aepyornithiformes. Aepyornithes. Aepyornithidae. Palamedeiformes. Palamedeae. Palamedeidae. Vöo-el. 49 Ordo. Pelargornithes. (HygToriiitlies, Aeroriiitlies.) Subordo. Anseriformcs. Podicipitifornies. Gens. Ciconiiformes. Familia. Gastornithidae. rGastornitlies. j Anseres s.Lamelli- Anatidae. l rostres. Enaliornitlies. Enaliornitliidae. Hesperornithes. Hesperornitliidae. Colymbo - Podici-jColyinbidae. iPodicipidae. /Palaelodidae. iPlioenicopteridae. Plataleidae s. He- miglottidae. Ciconiidae s. Pe- largi. Scopidae. Ardeidae s. He- rodii. 'Balaenicipidae. Gypogeranidae. (Heineroharpages)|^^^^^^^^^^=^®- iGypo-Falconidae. Phaetontidae. pites. Phoenicopteri Pelargo-Herodii (Pelargoliarpes). Accipitres Steganopodes. Phalacrocoracidae. Pelecanidae. Fregatidae. Intermediäre Subordo. -r. „ ..^ fProcellariae s. Tii-U ,, .., Frocellarnfomies. { , . Procellanidae. ' l binares. J 7 ,•/. fAptenodytess. Im-| . , . , . , Aptenodytiformcs. \ \^^^^^J^ |Apteiiodytidae IcJithyornithi- [ pennes. i' formcs. Ichthyornitlies, I Ichthy ornithidae. lApatornitliidae. Subordo. Charadriornithes. (Aegialornithes.)^^^^«^^^''^"^^'^'^- Bronn, Klassen des Thier-Reichs. VI. 4. G. s. lat. Laro-Li- micolae. Parrae. Otides. G. s. [Charadriidae. strict. Glareolidae. OharadriilDromadidae. Chionididae. Laridae. Alcidae. Thinocoridae. Parridae. {Oedicnemidae. Otididae. 50 Ordo. Geschieh tliclier üeberbliclc. Iiitorniediäre Subordo. Gens. Gruiformes. Alectorornithes. (Chamaeoniithes.) Balliformes. Subordo. Apterygiformes. Crypturiformes. Galliformes. Interm. Subordo. Columbiformes. Psittaciformes. Subordo. Coccygiformes. Coraeornithes, (Dendromitlies.) Eurypygae. Clrues Fulicariae. Hemipodii. Familia. [Eurypygidae. ßhinochetidae. Aptornithidae. [Gruidae. '^Psophiidae. ICariamidae. /Heliornithidae. iRallidae. /Mesitidae. iHemipodiidae. Apteryges Crypturi. |G. s. lat. I Galli. /Apterygidae. iDinornithidae. Crypturidae. Megapodiidae. F. s. lat. Cracidae. Gallidae. Gallidae s. Alec- toropodes. F. s. lat. Opistliocomidae. [Pterocletes. [Columbae. G. Psittaci. G. Coccyges. Iiiterm. Gens. Galbulae. Pico-Passcriformes G. s. lat. Pico- Passeres G. s. str. Pici. G. s. str. Pteroclidae. JDididae. IColiimbidae. Psittacidae. fMusophagidae. ICiiculidae. rßucconidae ? iGalbulidae. Capitonidae. Rhamphastidae. Indicatoridae. Picidae. Pseudoscines. IPasseridae s. Pas- Passeres» seres s. str. G. s. lat. jCypselidae. Macrocbires. tTrochilidae. G. s. lat. Colli. Coliidae. Interm. Gens. G. Trogones. Trogonidae. Vögel. 51 Ordo. Subordo. Gens. Familiae. Coracornithes. (Deiidroriiitlies.) Halcyoniformes. G. Halcyones. Al-|Halcyonidae. cedinidae. lAlcedinidae. G. Bucerotes. \^ .. .' IBucerotidae. G. Meropes. Meropidae. Inteim. G. Todi. F«>"f"l*«- ITodidae. Coraciiformes. G. Coraciae. G. Caprimulgi. G. Striges. (Nyctharpages, Podargoharpages.) fCoraciidae. (.Leptosomidae. Capriraulgidae. Steatornithidae. Podargidae. Strioidae. Pürbringer bemerkt zu dieser Anordnung auf S. 1568: „Diese lineare Aneinanderreihung der einzelnen Ordines, Subordines, Gentes und Familiae ist indessen nur eine ganz unvollkommene Methode der syste- matischen Darstellung. Die genealogischen Beziehungen der einzelnen Abtheilungen verlaufen nicht blos in gerader Liniep sondern zeigen ihre gegenseitigen Verknüpfungen nach allen Seiten hin entwickelt; verschie- dene von diesen Verbänden müssen aber bei der linearen Aufeinander- folge zerrissen werden. Eine Gruppirung der einzelnen Subordines und Ordines, etwa in folgender Weise, dürfte den Waiiren Verhältnissen besser entsprechen." C h a r a dr ii f or- Columbiformes. nies. Psittacif. Galliformes Charadriornith.es. Procellariif. Ichthyornithif. Coraciif. Coccygif. Aptenodytif. Coracornithes. Aleetor- Pelargifor- Meropif. ornithes. mes. Pici-Passeriformes. Podicipitif. Pelargornithes. An Serif. Gruif. Ealliformes. Crypturif. Palamedeif. Apterygif. Struthiornithes. E-heornithes. Hippalectryornithes. Aepyornithiformes. Dieses Kiesenwerk bedeutet eine neue Epoche der wissenschaftlichen Ornithologie. Zum ersten Male finden wir hier ein genealogisches System, welches auf der Berücksiclitigung aller Organsysteme beruht, so weit 4* 52 Geschichtliclier Ueberblick, dies eben mögiicli ist. Das Ganze ist von Anfang bis zn Ende logisch durchgearbeitet. Wo Zweifel herrschen, und deren giebt es viele, ist das Für und Wider ausführlich besprochen, aber hierin liegt zugleich die Schwäche des ganzen Werkes. Der Verfasser treibt die Vorsicht zu weit: nur wenige, durch und durch in vergleichender Anatomie geschalte Orni- thologen werden ihm folgen können, andere werden manclie seiner tief durchdachten Auseinandersetzungen missverstehen. Hätte er ausserdem noch kurze, unzweideutige Kesumes gegeben, so wäre dieser Nachtheil zum grossen Theile vermieden. Durch langjähriges Studinm des gesammten Baues der Vögel, nicht etwa nur der Muskeln und Nerven, gelang es Fürbringer, die Vögel in ungefähr 46 Grentes zu sichten, Gruppen, an denen sich mit wenigen Ausnahmen kaum etwas ändern lassen wird. Seine Gentes vereinigt er zu 24 Unterordnungen, worin aber nicht weniger als 9 intermediäre Unter- ordnungen einbegriffen sind. Da es nicht klar ist, zu welchen der 8 Ord- nungen diese unsicheren Unterordnungen zu stellen sind, so verlieren die . die Upiipiie zu den Pico-Passeres gestellt, während die Bucerotes sich in der Ordnung der Picariao finden. Die Cathartes sind trotz Garrod, Forbes und Pürbringcr mit den Pi- cariae zu Coraciiformes verbunden, und zwar wegen der Anordnung der langen Zehenbeuger! Columbae eine Ordnung der Passeriformes, Opistho- comus eine Familie der Fulicariae. Striges sind immer noch Raptores. Die Coraciae enthalten unter anderen die Thurm- und Nachtschwalben, aber nicht die Kolibris. Störche sind mit Eeihern verbunden, aber von Plataleae getrennt. Die Claviae enthalten Alcidae, Laridae, Cursorius, Thinocorus, Attagis , Chionis, Dromas, Glareola, Oedicnemus und Phi- vianus, während die übrigen Limicolae als eigne Unterordnung abgetrennt sind, und zwar nur wegen der gerade bei Laro-Limicolae so wechselnden Basipterygoid-Fortsätze. Die Grallae enthalten u. A. Gruidae und Ptero- clidae, aber nicht Psophia. Alles dies sind Rückschritte, verglichen mit Fürbringer's Werk, die auf Sunde v all und noch weiter zurückreichen. Sharpe. 1891. R. Bowdler Sharpe. A Rev Birds. — Internat, ornithol. Congress, Class Aves. Subclass I. Saururae. Order 1. Archaeopteryges. Subclass IL Ratitae. Order 2. Rheiformes. 3. Struthiouiformes. 4. Casuariiformes. 5. Apterygiformes. Subclass III. Carinatae. Order 6. Crypturiformes. 7. Galliformes. iew of recent attempts to classify Budapest 1891. 8. Columbiformes. 9. Opisthocomiformes. 10. Ralliformes. 11. Heliornithiformes. 12. Podicipediforraes. Suborder 1. Dromeae. 2. Casuarii. Apteryges. Tinami. Megapodii. Craces. Phasiani. Hemipodii. Pterocletes. Geophapes. Columbae. Didi. Opisthocomi. Ralli. Heliornithes. Podicipedides. 56 Geschiilitliclier üeberblick. Order 13. Colymbiformes. - 14, Sphenisciformes. - 15. Procellariiformes. - 16. Alciformes. - 17. Lariformes. - 18. Charadriiformes. Suborder 19. Gruiformes. 20. Pelargiformes. 21. Plioeiiicopteriformes. 22. Auseriformes. 23. Pelecaniformes. 24. Cathartidiformes. 25. Accipitriformes. 26. Coraciiformes. Colymbi. Impennes. Tubinares. Alcae. Lari. Dromades. Chionides. Attagides. Charadrii. Glareolae. Cursorii. Parrae. Oedicnemi. Otides. Grues. Arami. Khinochetides. Mesitides. Eurypygae. Psophiae. Dicholophi. Ardeae. Cicouiae. Balaenicipetides. Scopi. Plataleae. Phoenicopteri. Anseres. Palamedeae. Phaetontes. Sulae. Plalacrocoraces. Pelecani. Fregati. Pseudogryphi. Serpentarii. Accipitres. Pandiones. Striges. Steatornithes. Podargi. Leptosomati. Coraciae. Halcyones. Bucerotes. V^'öorcl. 57 Order 27. - 28. - 29. - 30. Trogones. Coccyges. Psittaciformes. Scansores. 31. Piciformes. Suborder Upupae. Meropes. Moinoti. Todi. Caprimulgi. Cypseli. Trochili. Colli. Musophagi. Cuculi. Psittaci. Khamphastides. Capitoues. Iiidicatores. Pici. Buccoiies. Galbulae. mit 37 Familien. - 32. Eurylaeml. - 33. Memirae. - 34. Passerlformes. Section A. Oscines, B. Oligomyodae, - 8 - C. Tracheophonae, - 3 - D. Atricliiidae. Sharp e's System ist eine bedeutende Leistung. Er bat seine rie- sige Vogelkenntniss soviel wie möglich den neuesten Vorschlägen an- gepasst und auf Fürbringer'scher Grundlage ein lineares Arrangement geliefert, welches, mit Berücksichtigung seiner auf S. 59 — 67 gegebenen Bemerkungen über räumliche Aufstellung der Vögel, wenig zu wünschen übrig lässt. Z. B. Geophapes werden von den Columbae entfernt und zu den Galliformes gestellt, hauptsächlich weil die Jungen nach Gilbert's Angabe in Gould's Handbook of Australia, Vol. II, p. 134, dunige Nest- flüchter sein sollen. Wäre diese Angabe richtig, was neuerdings sehr bezweifelt wird, so würde sie doch nichts weiter beweisen, als dass noch nicht alle Columbae zu Nesthockern geworden. Opisthocomus steht als Ordnung zwischen Tauben und Rallen; diese niedere Stellung theilweise wegen des frühen Herumkletterns der Jungen, sonst im Anklang an Hnxley und Sclater; für Vermuthung der Verwandtschaft mit den Tauben ist ursprünglich Latreille, 1825, verantwortlich, vielleicht verleitet durch den grossen Kropf. Striges immer noch als Unterordnung der Accipitri- formes. — Indem Sharpe die Carinatae einfach in nicht weniger als 29 Ord- nungen eintheilt, ohne diese zu grösseren Verbänden zu vereinigen, ent- geht er natürlich einer der grössten Schwierigkeiten. Seine Ordnungen, an Werth meistens den Gentes Fürbringer's entsprechend, endigen in — 58 Geschichtlicher Ueberbiick. for 111(38 (ausgenommen leider Trogones, Coccyges, Scansores, Eurylaemi, Menurae) , während seine Unterordnungen meistens in der Pluralform generischer Substantive angezeigt sind. Den einzelneu Ordnungen, Unterordnungen und Familien ist eine ganz kurze Angabe der geographischen Verbreitung beigegeben , ferner eine ziemliche Anzahl wichtiger anatomischer und biologischer Merkmale, aus denen in der Mehrzahl der Fälle Diagnosen abgeleitet werden können. Diese Merkmale sind aber nicht nach eigenem Ermessen ausgewählt, sondern sind, wie Sharpe selbst ausdrücklicli hervorhebt, zum grössten Theil aus Stejneger's und Seebohm's Conipilationen zusammengestellt. Rückblick. Indem wir nun das Fürbringer'sche System und die von mir befolgte Classification der Vögel als Endergebniss betrachten, so lassen sich viele der darin angenommenen Ansichten wie folgt auf die zahlreichen früheren Systeme zurückführen. Dies würde ungefähr einer Entwicklungsgeschichte unserer Eintheilung gleichkommen, und so werden sich am besten die Fortschritte unserer Vorgänger würdigen lassen. Möhriiig-, 1752. Sphenisci als selbständige Gruppe der Natatores. llliger. 1811. Tubinares zu einer selbständigen, von den Möven ge- trennten Gruppe erhoben. Gypogeranus innerhalb der Accipitres als selbständig- betont. Merrem. 1813. Eintheilung der Vögel in Katitae und Carinatae. Einführung des Begriffes der Oscines. Okeii. 1816. Eintheilung der Vögel in Nesthocker und Nestflüchter. CuAier. 1817. Auflösung der Picae von Linne , dafür theilweise die Scansores eingeführt. Eurypyga und Aramus zu den Gruidae, Menura zu den Passeres gestellt. Tommiiick. 1820. Menura mit gewissen Passeres vereinigt. L'Hermiiiier. 1827. Podiceps und Colymbus als besondere Gruppen. Völlige Trennung der Striges von den übrigen Raubvögeln. Hemipodii als Gallinograllae bei den Gallinacea. Nitzsch. 1829. Verwandtschaft der Musophagidae mit Opisthocomus. Upupa als verwandt mit Buceros erkannt, als Lipo- glossae. 1840. Picinae = P. verae + Rhamphastus + Capito + Bucco. Todus + Momotus = Todidae als Ordnung der Picarien. Vögoi. 59 Upupa, -f- Irrisor verwandt mit Bucoros. Pterocles mit ("oliimbao zu Columbiui verbuiidon. Otis halb Limicoliii liall) Aloctoride. Oariama als Alectoride, am nächsten Psophia. Andeutung der Verwandtschaft der Striges mit Capri- mulgidae. Swaiiisoii. 18o5. Colymbus 4- Podiceps als besondere Ordnung. Coracias mit Leptosoma und Merops verbunden. Keiiiliardt. 1842. Didus als Taube (Gryrantes) erkannt. Blyth. 1842. Indicator und Capito von den Cuculidae getrennt und zu den Picidae gestellt. Müller. 1847. Cypselus von den Oscines getrennt und mit Caprimulgus verbunden. Klärung der Oscines. Cabauis. 1847. Galbula nahe verwandt mit Bucco. Momotus mit Coracias, Eurylaemus und Podargus die Coraciadae der Clamatores bildend. Caprimulgus + Cypselus + Trochilus als Strisores Macrochires. Erkennung der Verwandtschaft von Podargus mit Co- raciidae. Klärung der Oscines. Keiclienbacli. 1852. Verwandtschaft der Striges mit den Caprimulgi erkannt? Hebert. 1855 (Compt. Eend. LX). Gastornis den Anseres genähert und obgleich flugunfähig als Nicht-Eatite erkannt. Eytoii. 1858. Tubinares mit Steganopodes zu Pelecanidae vereinigt. Dies ist zwar übertrieben, aber hiermit war doch die nahe Verwandtschaft erkannt. Bartlett, 1862. P^rkennt die Verwandtschaft von Eurypyga mit llhino- chetus und Mesites. Parker. 1863 — 78. Alcidae, Laridae und Limicolae als einander nahe verwandt erkannt, einer der folgenreichsten Fort- schritte. Parra zu den Limicolae, nicht zu den Ralli. Begriff der Anseres geklärt, d. h. mit Palamedea, ohne Phoenicopterus. Phoenicopterus zu den Erodiones, Rhinochetus zu den Grruidae. Aufstellung der Reihe Tinamidae-Hemipodii-(3ralli, und Betonung der Aelmlichkeit der Tinamidae mit Ra- titae (18^68). Coraciidae zwischen Meropidae und Caprimulgidae ge- stellt. Eurypyga gut erklärt als Oeranomorph (1878). 60 Geschichtlicher Uebcrblick. Lilljeborg-, 1866. Anseres als Lamellirostres allen anderen „Natatores" Miliie Edwards. gegenüber gestellt. Häckel. 1866. 1866. Ardeidae und Ciconiidae von einander getrennt (aber ohne Phoenicopterus). Cathartes als allen übrigen Kaubvögeln gieicliwerthige Familie erkannt. Ooracias mit Alcedo, Merops, Momotus, Buceros verbunden und zu den Syndactylinae der Ordnung Passeres ge- stellt, was eine Klärung der „Picariae" bedeutet. Aufstellung der beiden Unterklassen Saururae und Orni- thurae. Erste leichte Skizze eines Vogelstammbaumes. Huxley. 1867 — 6S. Erste schematische Darstellung eines ausführlichen Stammbaumes. Wahre Verwandtschaft der Pelargomorphae erkannt. Verbindung der Gruidae mit Rallidae zu Geranomor- phae und damit Trennung der Ralli von den übrigen „Grallae". Otis ein Geranomorphe mit Anlehnung an Charadrio- morphen. Eichtigstelluug der Crypturi. Opisthocomus zwischen Galli und Musophagidae. Caprimulgidae -f Cypselidae + Trochilidae = Cypselo- morphae. Trennung der Gallidae in Alectoro- und Peristeropodes. Laridae definitiv von den Tubinares getrennt. Pteroclidae, Columbae und Limicolae als nahe ver- Avandt erkannt. Verwandtschaft von Cathartes mit den (Jiconiiformes erkannt und mit letzteren verbunden, zugleich aber zu weit von den Accipitres getrennt. Verwandtschaft der Cuculidae mit den Galli erkannt. Psittaci andeutungsweise am nächsten den Cuculidae. Atrichia und Menura als niederste Passeres acromyodae. Ueberhaupt Klärung der Passeres. Atrichia von den übrigen Passeres als P. abnormales getrennt. Einführung der Darmlagerung als taxonomisch wichtiges Merkmal. Betonung des Unterschiedes zwischen Höheren und Niederen Nesthockern. Galbulidae und Bucconidae als allernächste Verwandte erkannt. Nachweis der nahen Verwandtschaft der Pici mit den Passeres. — ' Thoracal T i T i T 1 T 1 i T Spina externa sterni ^ ^ s. kurz ^ — — m,n Spina Spina interna sterni — — — 1 Y kurz -f- J communis Metastcrnum 1 Fenestra solid, zu- gespitzt 1 Fenestra 1 enorme Incisur 1 enorm 2 tief Coracoidc 11, X il II II ll X Proc. procoracoid. m k m g g s. klein S k — Furcula ü, U + h ü + h, Nei- gung zu Anchylose ü ü U-f h Y Hum.-Corac.-Fossa flach flach flach — — flach Proc. ectepic. hum. breit niedrig — od. s. fl. niedrig s. schwach + -\- klein Tibialbrücke + + + + + + Hypotarsus einf ; Pandion geschlossen einfach einfach einfach complex complex Garrod, fehlend BXY, BY A BXY nichts B nichts, A Zehenbeuger III III II IV I Syrinx 2 Paar tbl 2 Paar tbl tbl T (tbl) Zunge dick, Löffel dick, Löffel triangul k. sp. pfeil Darmlagerung IV IV V V V Blinddärme r r r 1 I 1 Nahrung A A A veget. veget. veget. Carotiden 2 2 2 2 Turnix: linke Pedio- nomus 2 2, Megapod linke 1 Yis^i'l 79 Ralli Gri-aes Dicho- lophi Otides Eurypygra Podiea Rhino- chetus F F ? F H? ? H? ü U ü ü U u ü spärlicli K U U ü s. klein s. klein + + s. klein — + + + solid solid solid solid + sp, d solid, d sp. sp. d d sp. Hals — Hals — After Hals — Brust — Brust — Brust — Hals — After After After After After 11. 10 ,^'^^' jUPsoph.lO AramusI ^ 10 11 10 10 — Gius ^ p^ . , Aiamns/ '■ ' '" + — — + + b b 1 0 n h u einfach einfacli einfach einfach pracmx. einfach einfach H Parra S P S + in, flach 4- - s. k. P S m, flach P S + tief P S tief s. k. P S + tief P S -t- s i S + tief 14. ]■ T in. k, — einfach 1 tief 19. 20; Psophia 17. 18 14. 15 16. 17 T einfach kl. 18 T + 15 T + solid, 1 kl. II klein ] 2 klein 1 mittelgr Y oft Anchylos. m Y oft An- chylos. k U h S ü h + e Anchylos. 16 T i solid, 1 s. kl U, Ue schwach klein — + m nichts I tb sp. I 1, m an im. veget. •> + s. schwach + complex nichts, A, A B I tb sp. I 1 veget. 2 schwach + klein 4- 5. einfach A, A B IV tb sp. I 1 aniin. 2 + + complex A I tb pfeil I 1 veget. 2; 1 B I sp. anim. 2 + + complex Y II tb sp. I + sp. 1 animal. + einfach B I tb3 sp, I + sp. funct. klein. animal. 80 TaxonomiscliG Grundzüüre. Limicolae Pterocles Columbae Laridae Entwickhing F F H F Neossoptile U ü spärlich ü Alte Dunen spärlich spärlich R 0 ü Afterschaft 4- Parra s. k. s. klein r — + Halsseiten-Kain + ; Rhynchaca solid sehr kurz + + Dorsal-Eain sp solid sp d ünter-Rain wechselnd Kropf — After Kropf — After Brust — Handschwingen 11 11 11 11 V. Armschwingc — — — Bürzeldrüse b n n b Rhamphotheca einfach ; pmx einfach einfach; pmx einfach Rhinal S Pluvianus und Oedicnemus H S S S Nares P i i P Gauinenbildung S S S S Vomer + r r — + Proc. basiiJteryg. + - + -|-. Dididae — — Temporal-Fossa mittel, flach flach s. flach tief Supraorbital-Drüsen + - — — s. gross Proc. angn]. maiid. k 0 s. kurz 0 0 Halswirbelzalil 15, Parra und Oedicnera. 16 15. 16 15, Didid. 14 15 Cervical-Hacmai). ^ w w Tlioracal-Haemap. T T T meist = Spina externa stcrni mittel, k klein mittel, k — k Spina interna stcrni — kl. — kl. — — Metasternum 2 Inc. 1 tiefe lat.Incisu. 1 s. kl. Fenestra 2 Inc.; 1 I. + 1 F. 2 Inc. Goracoide II II II H Procoracoid g m S S S Furcula ü + h; bisweilen Anchylose ü-f-h ü, Didid. ü+h U + h Hum.- Corac.-Grube + + + + Proc. ectepic. hiiin. meist s. gr. s. klein, ziemlich proximal gerückt 4- s. gr. Tibialbrüclie + + + + Hypotarsus coniplex comjjlex, nur 1 Loch coniplex 1 Loch Nur Gruben ohne Loch halb complex Garrod, fehlend nichts, B nichts — selten B, + B, Y Zehenbeiiger I I I I Syrinx tb tb„ T, beide sterno- trach. vereint tb Zunge sp. Numenius rud. sp sp sp. Darmlagerung I, I + sp VI I + sp I + sp. Blinddärme 1, f, r 1 r r f Nahrung animal. (vegetab.) vegct. vegct. anim. Carotideii 2 2 1 2 [ 2 Fussbildung frei (palm.) frei frei ' palmat. Vöffel. 81 Alcidae Opistlio- COlllUS Cuculid. Musopliag-, Psittaci ■ Strig-es F und N V.2 H V. F H H H H U spärlicli ü nackt nackt ü spärlich, aber gross ü wollig U spärlich ü spärlich K U R + T" — r + + — r + solid + + + + d d d Halswtirzel sp. sp. Brust — Brust — After Hals — After Halsinlttc — Halsui. — Hals — After After After Strix Halsw. U 10 10 10 10 11 — + -f- + — — h b u b b — 11 oft compl. ei 11 fach einfach einfach oft weiclies Cerouia Ceronia S H H H H 11 P i i i i i oft knöchernes Septum S S D D I) S + -f-vorngespalt. + r — + tief tief ziemlich tief tief tief ziemlich flach gross — — — — — s. kurz s. k. Iv U k 0 0 0 lö IS. III lang T i i lang, k IL; 1 I.-f-l F. 2 Inc. 1 s. kl.I. 2 I.; 1 1, + 1 II H m. k Ü + h g -{- Bracke Y 15 T 1 mittel 2 Inc. X ; -\- Brücke ü, ü-f-h 11 14 s. wechselnd = T 1 einige Wirbel X lang, einige Y lang, kurz Y 1 oder 2 Inc. 2 oder 1 Inc. od. F. solid U U + h + 4- + + tief tief g, klein — + j + schwach klein + nur sehnig + + -}- od. sehnig sehnig 3 Furchen oder compl. 1 Loch complcx compl. compl. einfach mit compl. 1 Loch medial. Leiste. B, Y — nichts selten B nichts E + BXY — I I I I I I tb T bronchial i 3 Muskeln T, tb, tbx bronchial sp. pfeil pfeil pfeil dick dick I V V yi' IV VI r f 1 1 — — 1 anim. veget. Insecten Früclite veget. aiiimal. 2. 2 2 2 s. verschieden 2 paluiat. frei zygo. 'L-1 1.4 V-2 zygo. zygö. 2.a 1.1 fr., Wendezehe Broun, Klassen des Thier- Reichs. VI. 4. 82 Taxonoinische Grundzüffe. Coraciid. Alcedinid. Meropid. Momotuä Entwiclilang H H H H Neossoptile nackt nackt nackt nackt Alte Dunen 0 ü; dicht auf K dünn auf Fluren 0 0 Afterschaft klein — rud. k Halsseiten-Rain + + + + Üorsal-Kain d. solid sp. solid Unter-Kain Kopf — Brust — Kopf — Kopf — After Handschwingen 10 11 10 11 V. Armschwinge 4- + - + + Bür/^eldruse n b n b. n Rhamphotheca einfach einf. einf. einf. Rhinal H H H H Nares i i i i Gaumenbildung D D D D Vomer R. schmal s. sdimal s. kurz und dick. Proc. basipteryg. r — — — — Temporal-Fossa tief tief tief tief Snpraorbital-Drüsen — — — — Proc. angul. mand. k 0 0 k 0 k Halswirbelzahl 14 1.5 15 15 Cervical-Haemap. T - T = w = T = w Thoracal-Haemap. i i J_ einige Wirb. T Spina ext. sterni Y lang, mittel lang Y lang 1 Spina ziemlich 1. Sp. interna st. — — -f- ( communis — Metasternum 2 oder 1 Inc. 2 od. 1 Inc. •, 1 F. 2 Inc. 2 Inc. od. 2 F. Coracoide |] II \( II Procoracoid g g, m ; oft mit Brücke g -f- Brücke k Furciila ü + h U ü ü Hum. Corac.-Grube schwach schwach + schwach Proc. ectepic. hiim. — schwach — schwach schwach Tibialbrücke + + + + Hypotarsus compl. compl. compl. complex 1 Canal Garrod, fehlend R — B Y — B — B — Zehenbeuger V V, V^ V" V Syrinx tb. tb., tb tb. Zunge sp. rudim. sp. spitz Darmlagerung VI VI VI Blinddärme 1 T i, m 0 Nahrung Insecten animal Insecten Insect. Flüchte Carotiden 2 •) linke 2 Fussbildung anisodact. anisod. anisod . aniso. Vögel. 83 Todus Buceros j Upupa Caprimulg. Cypselid. Trochilid. H naclit k + solid H nackt solid d H spärlich auf Conturfedern scapular Kopf — After Brust — After [ Kopf • 9. 10 h ein f. 11 b ein f. 10 + b einf. H dicht dunlg ß r — + scap. cervic ; Steator- nis solid 10 n, Podarg. — einf. H nackt U H nackt gross -f- s. kl. + i + d jd, mit occipital I Eain Kopf — After ' Kopf — 10 + - n einf. 10 + n einfach H i D r jhwach k tief schwach i; S;Steat.Pod.D 1; Steat. Pod. knöch. Sept. 4- Capr. Steat. + ; Pod. — tief H Ae i + tief + tief 15 14 Bucorvus 15 T i 14 z. lang, gabelig langl SiMua lang I Spina — i 4" J commiin. 13. 14 einige Wirb. X r — 2 Incis -{- j commun. ' — 1 kl. Incis 1 kl. Inc. od. F. | 2, 1 Inc.; solid H ' H : II g -f- Brücke g + Brücke : g ü ü + h U U ü + h ]3. 14 = T 1 ]j I meist durch J eine Leiste ' verbunden 2, 1 Fen.; solid m, g U + h 14 1 s. k ;. k - solid ü + h schwach + + schwach schwach kl. terminal tief gr. auf Mitte des Humerus gerückt + gr. auf Mitte des Humerus sehnig Compl. 1 Canal sehnig complex + compl. sehnig compl. + einfach med Lesite einfach med. Leiste B — B — B — Capr. B — ; Steat. AB BXY — BXY — V V*^ VII V bronchial V T, yc 1 0. 2 Muskeln tb spitz s. verkürzt s. verkürzt halb rundlich verkürzt pfeil s. lang, doppelt, protractil VII VII VI VI VI m, function. — — 1 — Insecten 2 animal. (Fruchte?) 2, linke Insecten 1 linke Insecten Insecten linke (2) Insecten linke aniso. aniso. aniso. aniso ; bisweil, fast wie Cypsel. 4 frei vorwärts. aniso. 84 Taxonomische Grundzüge. i Colii Trogones 1 Galbulau.Bacco Ficidae Entwicklung H H H H Neossoptile , nackt Alte Dunen 0 0 0 0 Afterschaft + gross G. r; B. — rud. Halsseiten-Raiu + + + + i Dorsal-Eain julid, mit occipital R. solid d d Kopf-Rain Ünter-Eain Nur Abdomen Hals — Aft. Kopf O.Hals — Aft. Hals — Handschwingen 10 10 10 10 V. Armschwinge -h + + + Biirzeldrüse b n n; Bucco b, n b Rhamphotheca einfach einf. einf. einf. Khinal H H H H Nares i S i i Gaumenbildung D 4- D S Vomer — od. s. rud. i, knöch. Sept. paarig s. rud. paarig Proc. basipteryg. — + selten r — — Temporal-Fossa s. schwach mittel mittel tief Supraorbital-Driucn — — — — Proc. angul. mand. 0 s.lc k Halswirbelzalil \>\ 15 14 11 Cervical-Haemap, , -T T owT Tlioracal-Haemap. • Ti Tl T Spina ext. stcrni + lang. Gabel angedeutet 1, Gabel angedeutet 1 gabelig Sp. interna st. — — — — Metasternnm 2 tiefe In eis. 2 tiefe Incis. 2 Inc. 2 Inc.; 2 Fen. Coracoide II H, eben berührend il II Procoracoid Proc. minimal m, k ö m, k I'urcula U + h U + h u + h ü Hum. Corac.-Grubc z. pchwach scliwach -t- Proc. ectepic. hum. . — — + Tibialbrücke + + + Hypotarsus conipl. 1 Canal comp?. comi^l. compl. Garrod, fehlend B — By- B— By — B — By — Zehenbeuger V VIII VI VI Syrinx 2 Muskeln tbx tb tb, Zunge llach flach , s. lang protractil Darmlagerung VI VI VII Blinddärme — functionell — Nahrung Früchte Insect. Früchte Insect. Insect. — Samen Oarutideu linke ' linke 2 linke Fussbildung frei, alle vorwärts , 2.3 oderj_^ heterodactyl 3 . 4 1.2 1 Zygo 2-3 1 .4 Zygo 2.3 1 . 4 Vögel. 85 Capito + Indicator. Kliainphast. Eurylaeraid. Menura Atricliia Passeres H 1 H H H H H nackt nackt „dun. Junge" spärlich auf Conturfedern 0 0 0 0 0 0 ; spärlich R -h r — rud. r + (-) + + + + + -H d d d solid solid sol.^Hirundo d) •Hals — Hals — Hals — Hals — Hals — After Hals — After 10 10 11, 10 11 11 11 . 10 + + + + + + b n n n n einfach einfach einfach einfach einfach einfach H H H H H H i i i i i l V Ae D Ae incompl. Ae Incompl. Ae Ae gespalten + + + + g-r- + gr. s. tief tief flach — verschieden 0 0 s.k k k 14 14 15 14 14 14 ü T ^ w Tl T T • Ti 1 Gabel anged. 1 unpaar. einfach gr. gabelig Z. 1. Gabel an- gedeut. gr. gabelig 2 Inc. 11 2 tiefe Inc. 1 Inc. II 1 kl. Inc. II 1 Incis 11 1 Inc. oder 1 Fen.; nur Conopoph. und Pteroptoch. 2 Incis minimal s. klein II II s. klein II k m, k Capito reduc. ü ü + e rudiment. U; ü + h; Clavicul. ü + h + e + -i- + + + schwach s. schwach -{- einfach einfach meist doppelt + + + + + comp]. conipl. complic. complic. complic. B — By — B — B - B — ; Dicrurus By- VI I VII VII VII tb, tb, 3 Muskeln 2 Muskelpaarc verschieden. S. S. 735 s. 1.. gefiedert pt'cil pfeil pfeil verschieden vn VH VIII aus VH = — rud. rud. rud. Früchte Insccten verschieden linke linke linke linke linke Zygo 2.3 Zygo 2 . 3 anisodact. frei 4 Zehen frei 4 Zehen, frei 1 .4 1 . 4 Hallux gr. Hallux grösste. Classe der Vögel. Aves. Amniote, warmblütige, Eier legende Wirbelthiere. Die vorderen Extremitäten in Flügel umgewandelt. Mit Federkleid. Mit Intertarsal- Gelenk. Mit nicht mehr als vier Zehen, von denen die erste der Hallux ist. ,,Den Vogel erkennt man an seinen Federn". Die Flügel nebst Federn characterisiren und bestimmen die Vögel genügend. Alle anderen Merkmale finden sich auch bei anderen Wirbelthieren. Die Vögel haben sich aus Reptilien entwickelt; welche Unterclasse der Eeptilien diese Vorfahren der Vögel enthält, ist noch unbekannt; wahrscheinlich die Saurier oder Eidechsenartigen, jedenfalls nicht Ptero- saurier, Rhychocephalia, Crocodilia, Chelonia und auch nicht die Dino- saurier. Bei der mangelhaften Keuntniss mesozoischer Vögel ist die Kluft zwischen Vogel und Nicht -Vogel gross und deutlich genug, aber es kann nur eine Frage der Zeit sein, wann der Unterschied durch einige glückliche fossile Funde verwischt wird. Feder- und dann Flügelbildung kann nicht plötzlich stattgefunden haben. Archaeopteryx ist ein schon so hoch entwickelter Vogel, dass eine sehr lange Reihe noch gänzlich unbekannter Geschöpfe zwischen ihm und den ersten sich vogelartig umwandelnden Reptilien gelebt haben müssen. Diese noch theoretischen wollen wir Reptilien-Vögel. Herpetornithes nennen. I. Unterclasse. xircliaeornitlies. Bis jetzt nur in den beiden Exemplaren von Archaeopteryx bekannt. Beide aus dem Solnhofner Schiefer = Kimmeridge clay, der oberen Oolith oder Juraformation in Mittelfranken. Das erste Exemplar wurde im Jahre 1861 entdeckt und befindet sich jetzt im Natural History Museum zu London. Das zweite, jetzt im Museum für Naturkunde zu Berlin, wurde im Jahre 1877 in denselben Lithographischen Stein- brüchen entdeckt. Ausserdem kennt man noch eine Feder, ebenfalls aus denselben Steinbrüchen, nach welcher H. v. Meyer im Jahre 1861 Genus und Species der Archaeopteryx lithographica aufstellte. Ob die beiden Skelette derselben Art wie die Feder angehören, kann natürlicli nicht entschieden werden. Owen taufte das Londoner Exemplar unnöthiger Weise in A. macroura um; dass das Berliner Exemplar trotz einiger Verschiedenheiten derselben Art angehört, wird von Dam es angenommen. Archaeopteryx. 87 Abbildiiiigen des Londoner Exemplares sind auf Taf. III gegeben. Fig. 5 ist in Bezug auf die Handknoclien zu ändern. Die Wichtigkeit von Archaeopteryx macht eine eingehendere Be- sprechung nöthig. Im Uebrigen sei auf Owen, und vor allem auf Dames' erschöpfende sorgfältige Monographie verwiesen. Hauptsächliclie Literatur über Archaeopteryx : H. V. Meyer. Neues Jahrbuch f. Mineral. 1861 S. 679, Archaeopteryx lithographica nach einer Feder bekannt. li. ÜAven. On the Archaeopteryx von Meyer, with a description of the fossil remains of the longtailed species, from the lithographic stone of Solenhofen. Philos. Trans. London. 1863 p. 33 — 47, pls. I — IV. (Hier Archaeopteryx macroura genannt.) H. Woodwar.d. On a feathered fossil from the lithographic limestone of Solenhofen. Intellectual Observer, London, Dec. 1862. Erste Beschreibung und Abbildung des ersten, jetzt in London befindlichen Exemplars. W. K. Parker. Bemarks on the skeleton of the Archaeopteryx and on the relations of the bird to the reptile. Oeological Magazine I. 1864 p. 55—57. T. H. Huxley. Bemarks upon Archaeopteryx lithographica. Proc. Boyal Soc. XVI. 1868 p. 243—248. C. Vogt. L'Archaeopteryx macrura. Un intermediaire entre les oiseaux et les reptiles. 62. Session, Soc. Helvetique Sei. Nat. ä St. Gallen, August 1879. Auch in: La Kevue scientifique de la France et de l'Etranger. 1879 p. 241 — 248. Erste Beschreibung des zweiten, jetzt in Berlin befindlichen Exemplars. W. Dames. Ueber Archaeopteryx. Paläontologische Abhandlungen. Bd. IL Heft 3. " Berlin 1884. — (Monographie des Archaeopteryx.) Kopf vogelartig, holorliin. Oberkiefer der rechten Seite mit ungefähr 13 Zähnen, von denen ungefähr 6 auf das Prämaxillare kommen; Unter- kiefer ebenfalls bezahnt, jedoch mit nur 3 deutlich erhaltenen Zähnen nahe dem Vorderende. Alle Zähne in zusammenhängender Keihe, von ziemlich gleicher Grösse und von coiiischer Gestalt; nach Dames tormo- dont, dh. in gleichen Abständen regelmässig in Gruben eingefügt. Die Existenz dieser bis zu den Kieferspitzen gehenden Zähne schliesst eine Hornbedeckung des Schnabelrandes aus; in dieser Beziehung wäre Archaeopteryx noch eidechsenartig. Wirbelsäule. Ungefähr aus 50 Wirbeln bestehend, nämlich 10 — 11 cervicale, 12 oder 11 thoracale, 2 lumbale, 5 — 6 sacrale und 20 — 21 caudale, Gesammtlänge der Schwanzwirbel beim Berliner Exemplar 17 — 18 cm. Die Hals- nnd Brustwirbel scheinen biconcav zu sein. Die Sacralwirbel zu einem Sacrum verwachsen. Die Zahl der Schwanzwirbel, welche allmählich nach der Spitze hin kleiner werden, wird einigermaassen durch die Zahl bei embryonalen jetzigen Vögeln vermittelt; vergl. 88 Aruliaeornithes. S. 943; auch das Fehlen eines Pygostyls bildet durchaus keinen funda- mentalen Unterschied, wenn die Bildung der Schwanzwirhelsäule von Hesperornis, Katiten und Crypturi nicht etwa einen pseudo -primitiven Zustand bedeutet. Solange letzteres nur wahrscheinlich, aber nicht bewiesen ist, können die Archaeopteryges nicht als „Saururae" oder Eeptilienschwänzige allen übrigen Vögeln gegenüber gestellt werden. Rippen am Halse als feine, wahrscheinlich mit den Wirbeln gelenkig verbundene Gebilde; am Thorax als sehr feine scharfkantige Knochen- spangen, die nach Dam es vielleicht nur mit einfachem Gelenk mit den Wirbeln articuliren, ohne Processus uncinati; von den sternalen Hälften der Rippen ist niclits Sicheres bekannt. Das Vorhandensein von paarigen sogenannten Bauchrippen nach Vogt und Dames würde unstreitig ein noch reptilienartiger Charakter sein. Brustbein. Hierüber giebt es leider nur Vermuthungen , da der grösste Theil desselben beim Berliner Exemplar noch im Gestein begraben ist und selbst von Dames nicht herausgearbeitet werden konnte, ohne Gefahr zu laufen, andere Theile zu zerstören. Die Anwesenheit eines Kiels kann nur vermuthet werden, damit auch die Stellung von Archae- opteryx als wirklicher Ur-Carinate. In Anbetracht der durchaus vogelartig entwickelten Schultergürtel- und Armknoclien und Schwanzfedern ist jedoch das Vorhandensein eines wenn auch nur schwachen Kieles wahrscheinlich. Schultergürtel. Die Scapula liegt ziemlich parallel mit der Wirbelsäule der Brustgegend, besitzt ein deutliches Acromion und ist überhaupt vogelartig, auch scheint es einen rechten, oder sogar spitzen Winkel mit dem Coracoid zu bilden. Von letzterem ist nur das proximale Ende bekannt, besitzt aber ein deutliches Acrocoracoid. Die Eurcula ist weit Uförmig, ausserordentlich stark, beide Hälften völlig mit einander verwachsen, ohne mediale Apophyse. Flügelknochen. Humerus ungefähr 63 mm lang, mit stark ent- wickeltem Proc. s. Crista lateralis, was kräftige Entwicklung des grossen Brustmuskels andeutet, mithin auch Vorhandensein eines Brustkieles. Radius und ülna, letztere ungefähr 55 mm lang, wie bei typischen fliegenden Carinaten gebildet. Handwurzel sicher mit einem, wahrscheinlich mit zwei freien Carpalknochen. Mittelhand aus drei ganz freien Meta- carpalknochen bestehend, von denen der erste nur ein Drittel so lang ist wie die beiden anderen. Drei freie, ganz unerwachsene Finger, der Daumen mit zwei, der zweite Finger mit drei, der dritte mit vier Phalangen; alle drei Finger mit grossen gekrümmten Krallen. Die ganze Hand steht demnach noch auf einer sehr niederen, sehr reptilienähnlichen Stufe. Starke Anklänge finden sich aber noch bei den jetzigen Vögeln, (vergl. S. 974), indem ausser unvollständiger Verwachsung der Knochen selbst die augenscheinlicli nutzlosen, aber auch morphologisch harmlosen, Fingernägel noch häufig auftauchen. Becken noch sehr unzureichend bekannt. Am llium ist der prä- acetabulare Abschnitt noch kleiner als der postacetabulare. Pubis und Arahaeopteryx. 89 und Ischium vom Ilium (liircli eine durch das Acetabulum gehende Naht geschieden, wie bei embryonalen oder jungen Vögeln. Hinterextremität, durchaus vogelartig; mit Intertarsalgelenk, distal reducirter Fibula, verlängerten drei mittleren Metatarsalknochen, welche schon ziemlich stark mit einander anchylosirt sind; Eeduction der Zehen auf vier, mit 2, 3, 4 und 5 in Krallen endenden Phalangen; Hallux mit kurzem, freiem Metatarsale, und rückwärts gestellt. Gesammt- länge vom Acetabulum bis zur Spitze der dritten Zehe ungefähr 19 cm, wovon ungefähr 5 und 7 auf Femur und Tibia kommen. Gefieder. Die Schwanz- und Steuerfedern zeigen eine sehr hohe Entwicklung; einige der Schwanzfedern sind mindestens 13 cm lang; sie haben einen deutlichen Schaft, die Innenfahne ist viel breiter als die Aussenfahne und jede derselben besteht aus Hunderten von innig aneinander gefügten Aesten , wie es nur bei Besitz von Kadien und Häkchen der Fall sein kann. Aehnliches gilt von den Steuerfedern. Von den Schwanzfedern kommen 6 oder 7 auf die Hand; ob sie nur vom zweiten Finger nebst seinem Metacarpale, oder hauptsächlich vom dritten Metacarpale und seinem Finger getragen werden, ist nicht deutlich zu erkennen. 10 Schwungfedern gehören der Ulna an, erstrecken sich vielleicht auch über den Ellenbogen. Von Schwanzfedern , deren grösste Länge ungefähr 9 cm beträgt, scheinen 24 vorhanden zu sein, welche paarig an den letzten 12 Schwanz- wirbeln, vielleicht mit Ausnahme des letzten, befestigt sind. Von kleineren Federn sind Abdrücke namentlich in der Gegend des unteren Halses und am Unterschenkel deutlich. Dass Archaeopteryx im übrigen nicht nackt oder etwa beschuppt war, sondern ein Federkleid besass, ist sehr wahrscheinlich in Anbetracht der bekannten Federn, welche eine lange Entwicklungsreihe beurkunden. Auge mit einem Eing von 10 oder 12 Scleralplatten. Hiernach könnte das Genus Archaeopteryx, die Familie Arehae- opterygidae, die Ordnung Archaeopterygiformes und die Unter- classe Archornithes folgendermaassen characterisirt werden: Metacarpalia I, II, III und die drei Finger getrennt, nicht ver- wachsen. Jeder Finger mit einer Kralle. — Mit wohl entwickelten Schwungfedern. Kiefer mit conischen Zähnen. Hintere Extremitäten typisch vogelartig. Mit vier Zehen. Wirbel biconcav. Schwanzwirl)el zahlreich, mehr als 13, ohne Pygostyl, a])er mit paarig aufeinander folgenden Steuerfedern. Schliesslich noch einige Bemerkungen über den Namen derUnterclasse. Obgleich Archaeopteryx sich von den übrigen Vögeln durchaus nur graduell unterscheidet, indem (mit Ausnahme der noch zweifelhaften Bauchrippen) jeder seiner Charactere entweder auch bei anderen Vogel- gruppen vorkommt, oder wie die Handknochen keinen fundamentalen Unterschied bedeuten, so weicht er doch im Ganzen so sehr von allen 90 Ncornithes. Übrigen bisher bekaiiiiteii fossilen und lebenden Vögeln ab, dass er eine selbständige Unterclasse zu bilden hat. Diese Unterclasse ist aber gleich- wertliig der Masse aller übrigen Vögel. Dies hat zuerst Häckel, vergl. Systemat. Theil S. 30, klar hervorgehoben, indem er diese beiden ünter- classen Sauriurae und Ornithurae benannte. Nur Fürbringer ist ihm gefolgt. Andere, wie Huxley, Newton und Sharpe machten Saururae. Eatitae und Carinatae einander gleichwerthig im System, erhoben damit die Ratiten und drückten die Saururae übergebührlich herab. Noch andere, wie Carus und Sundevall, verwischten den Unterschied ganz. Stejneger ist sich dieser Verhältnisse wohl bewusst, aber überschätzt die Kreidevögel durch Bildungen von zwei neuen Unterclassen. Hack el's Bezeichnungen sind nicht glücklich gewählt, da die Worte Saururae und Ornithurae, dh. Eidechsenschwänze und Vogelschwänze, den Unterschied nicht morphologisch ausdrücken. Man vergl. darüber das auf S. 88 über den Schwanz mitgetheilte. Auch die deutschen Ausdräcke Fieder- und Fächerschwänzige Vögel leiden unter diesem Nachtheile. Ich wähle in Anlehnung an Carus Archornithidae die Bezeichnung Archaeornithes, Urvögel, und nenne im Gegensatze dazu alle übrigen Vögel Neornithes. Sollten spätere Funde die Aufstellung einer Mittel- Unterclasse durchaus nöthig machen, so kann diese die der Mesornithes genannt werden. II. Intei'classe. Neornithes. Metacarpal- Knochen mit einander verwachsen, zweiter Finger der längste; dritter Finger mehr oder weniger rückgebildet, dem zweiten dicht angelagert. Schwanzwirbel, soweit bekannt, nicht mehr als 13, von denen die letzten 5 oder 6 meistens zu einem Pygostyl verwachsen sind. — Die Neornithes sind wahrscheinlich directe Nachkommen der Archae- ornithes. Ob das Genus Archaeopteryx selbst ein directer Ahne, oder ein kleiner Seitenzweig ist, kann nicht nachgewiesen werden. Die Neornithes werden sich wohl erst ganz gegen Ende der Juraperiode entwickelt haben. In der Kreidezeit besassen sie noch Zähne, hatten aber schon Üiegende mit Pygostyl versehene, und fluglose Formen ohne Brustkiel und ohne Pygostyl hervorgebracht. 1. Division. Neornithes Katitae. Diagnose: Fluglose Landvögel ohne Brustkiel. Quadratbein mit einfachem oberen Gelenkhöcker. Coracoid mit Scapula unter Bildung eines stumpfen Winkels verwachsen. Normal ohne Pygostyl. Ohne Federraine. Mit zusammengesetzten Schnabelscheiden. Katitae. «)1 A. Allen Katitae gemeinsame Cliaractere. Junge, typische Nestflüchter; nur Struthio und Khea mit eigentlichem Nestkleid. Dunen fehlen gänzlich bei Erwachsenen, Federraine fehlen den Erwachsenen gänzlich. Armschwingen, quintocubital. Bürzeldrüse fehlt. Khamphotheca des Ober- und Unterschnabels aus mehreren Stücken zusammengesetzt. Nares imperviae. Holorhin. Process. basipterygoidei functionell und dem Basisphenoid angehörend. Quadratbein mit einfachem proximalem Gelenkhöcker. Proc. mandibularis fehlt, da das Os angulare hinten abgestutzt ist, nur bei Rhea ein kleiner Fortsatz angedeutet. Cervical-Haemaphophysen umschliessen einen Halbcanal. Thoracal-Haemapophysen bilden T förmige Fortsätze. Caudalwirbel bilden normal kein Pygostyl. Carina sterni fehlt. Spina interna sterni fehlt. Coracoide, die basalen Enden bleiben von einander getrennt. Coracoid und Scapula verwachsen mit einander und bilden einen sehr stumpfen Winkel; Acrocoracoid meistens fehlend, desshalb von Fürbringer platycoracoide Bildung genannt. Fossa humero-coracoidalis fehlt, gemäss des verlorenen Flugvermögens. Proc. ectepicondyloideus humeri fehlt. Proc. tubercularis tibiae vorhanden. Hypotarsus sehr einfach, bei Apteryx und Dinornis nur mit breiter, flacher Grube; bei Struthio, Khea, Dromaeus und Casuarius mit einer sehr hohen Knochenleiste des Metatarsale III. Zunge rückgebildet, verhältnissmässig sehr klein; Zungengerüst sehr reducirt. Penis wohl ausgebildet, erectil; mit am Skelett befestigten Muslvcln. Betreffend die bedeutenden Unterschiede S. 856. 92 Neoniithes. B. Differentielle Charactere der einzelnen Katitae. Strutbio Khea Dromacus Casuarius Apteryx Dinornis Aepyornis. Neossoptile Büscbel B. mit schw. Schaft Doppel- Schaft Afterschaft — — gross gross — gross Handscbwingon 16. 8. 12. 7 12. 7 12. 8 Gaumenknocben Alle ver- schie- den Vergl. Seite 37, anatom. Tbeil. Cervicalwirbel 20 Ifi. 17. IS 20. 21 18. 19 16 20. 21 Spina ext. sterni — oder kl. — klein — — Metastermim solid oder 1 Inc. solid oder 1 Inc. solid solid 1 Inc. 1. Inc. Procoracoid vollständig- Proces. gr. klein klein minimal — Cladculae — — reducirt s. reduc. — — Incisura iscbiad. + Foramen ischiad. F. ischia- dicum + + + Tiljialbrücke ~ — — + + — Zebenzabl*') 2 :-i 3 3 4 .3 oder 4 4 Zebenbeuger IV IV IV IV II Garrod, fehlt: nichts od. A, + A; + A; — nichts ; + - nichts; + Syrinx tracb. bronch. Muskel. Carotidcii 2 2 oder linke 2 2 linke Darmlagerung- Alle ver- schie- den Vergl. S. 602 Coeca s. gross s. gross klein aber functionell gross Nahrung*'^) Herbiyor Herbivor Omni- vor Insecten Würmer Herbiv. Eistnictur 7er- zweigte Poren- Canäle einfache verzw. Poren- canäle S. S. 886, Pecten oculi 4- + + + — (ieograpbische Aethiop. Neotrop. Austral. Austral. Neusee- Neusee- Mada- Verbreitung Arabisch Malay. land land gascar. Unter den zahlreichen, in den Tabellen aufgezählten Merkmalen be- finden sich nur sein" wenige, welche ausschliesslich nur Katiten zukommen und letztere etwa -scharf von den übrigen Vögeln unterscheiden könnten. Fast jedes einzelne Merkmal kommt auch bei irgend einem anderen Vogel vor; ein Umstand der nicht genug hervorgehoben werden kann. Die obigen Merkmale werden folgendermaassen zu sichten sein. I. Primitiv und soweit bekannt nur auf Eatiten beschränkt: 1. Das wohl ausgebildete Begattungsorgan mit am Skelet be- festigten Muskeln. Der Typus des Penis selbst wechselt *^) Nur bei Strutbio sind die terminalen Phalangen reducirt, bei den anderen sind die mittleren verkürzt, während die Endglieder lange Nägel tragen. *-) Die meisten Katiten sind fundamental herbivor, fressen aber ausserdem fast alles; Dromacus und Casuarius oft sogar Fische mit Vorliebe. Eatitae. 93 iniierlialb der Ratiteii , koimnt auch bei den Anseriformes vor; die Muskeln werden auch nur einen gradnellen Unter- schied bedeuten, 2. Das vollständige Procoracoid bei Struthio; auch nur graduell. 3. Das Fehlen der Dunen bei Erwachsenen scheint bei den Ratiten primitiv zu sein, bei dunenlosen Carinaten un- zweifelhaft secundär. 4. Nur eine Reihe unterer Flügel -Deckfedern bei Struthio. Vergl. S. 563. 5. Spuren eines Nagels am dritten Finger bei Struthio. Vergl. S. 505. 6. Die unbedingt primitive Darmlagerung. IL Primitiv, aber aucli bei vielen Carinaten vorhanden: 1. Typische Nestflüchter. 2. Bau der Erstlingsfedern oder Neoptile bei Struthio. 3. Quintocubital. 4. Zusammengesetzte Ramphotheca ; ganz ähnlich bei Crypturi, auch bei Steganopodes und Tubinares. 5. Holorhine Nares imperviae. 6. Verhalten der vom Basisphenoid entspringenden Basip- terygoidfortsätze. 7. Einfacher proximaler Gelenkhöcker des Quadratbeins, auch bei Crypturi, einigen Rasores, und bei Ichthyornis. Vergl. S. 993. 8. Grosser weit nach hinten reichender Vomer, nicht so bei Struthio. 9. Verhalten der Gaumenknochen; auch bei Crypturi. 10. Von einander getrennte Coracoide. 11. Incisura ischiadica; auch bei Aptornis (fossile Ralle), ferner bei Crypturi und Hesperornis, ausserdem wird bei er- wachsenen Rheae und Dromaei durch Verwachsung des Ischium mit dem Ilium ein Foramen ischiadicum gebildet. 12. Einfacher Hypotarsus. 13. Verhalten der Schenkelmuskeln. 14. Verhalten der Zehenbeuger bei den vierzehigen. 15. Zehenzahl bei Apteryx und Dinornis. 16. Blinddärme. 111. Pseudo-primitiv, auch bei Carinaten vorkommend: 1. Fehlen der Federraine; auch bei Palamedea; der wichtige Umstand, dass die Embryonen von Struthio, S. 534, und nach T. J. Parker, Lit. No. 1200, auch bei denen von Apteryx Federraine vorhanden sind, macht es sehr wahr- scheinlich, dass das lückenlose Gefieder der jetzigen Ratiten secundär entstanden ist. 94 Neornitlies. 2. Fehlen oder enorme Entwicklung des Afterscliaftes. Vergl. S. 534: der Afterschaft ist beim sein- jungen Dromaeus noch klein, erreicht erst in der ersten Mauser die Grösse der übrigen Federhälfte. 3. Fehlen der Bürzeldrüse ; auch bei vielen Carinaten rück- gebildet, ob dasselbe für die Ratiten gilt, ist unbekannt, aber wahrscheinlich im Anschluss an den Zustand der Schwanzfedern und des Pygostyls. 4. Fehlen des Pygostyls ; in demselben Maasse bei Hesperornis und bei Crypturi. Obgleich die Schwanzwirbelsäule dieser Vögel eine embryonale Stufe repräsentirt, so ist damit doch nicht ausgeschlossen, dass hier eine Rückbildung vorliegt, die mit dem Verlust des Flugvermögens und mit der Reduction der Steuerfedern in Zusammenhang steht. Der Schwanz dieser Vögel ist augenscheinlich functionslos , während der des Archaeopteryx mit seinen 12 Paar Steuerfedern ein wichtiges Flugorgan war. Es ist hier auch eine interessante Abnormalität zu erwähnen: am Skelett eines alten Struthio im Museum zu Cambridge sind mehrere der letzten Schwanz- wirbel mit einander und unterBildung einer ziemlich grossen senkrecht stehenden Knochenplatte von 5 cm Höhe und 3,5 cm Länge verwachsen. Gemäss mündlicher Mit- theilung hat T. J. Parker Aehnliches bei Apteryx bemerkt. 5. Fehlen des Brustkieles, seit Merrem als genügender funda- mentaler Unterschied der Ratiten (von rates, ein Floss oder kielloses Fahrzeug) betrachtet. Nachdem der ebenfalls kiellose Hesperornis entdeckt war, wurde dieser in Folge allzu pedantischer Auslegung des Begriffes der Ratiten letzteren von manchen einverleibt. Die bei Hesperornis ebenso wie bei den Ratiten stark rückgebildeten Flügel legen die Annahme nahe, dass sich der Kiel des Brustbeines in Folge der schwindenden Brustmuskeln rückgebildet hat, sodass das Brustbein jetzt auf eine embryonale Stufe zurückgesunken ist. Ich kann das Fehlen des Kieles nur als ein durchaus secundär erworbenes, also pseudo-primitives Merkmal auffassen. Ebenso urtheilen Fürbringer und T. J. Parker. Es sei auch auf das eigenthümliche Ver- halten des Brustbeines der Embryonen von Struthio und Rhea verwiesen, w^elches auf S. 955 besprochen worden ist. Endlich sei an Gastornis, Cnemiornis, Aptornis, Notornis, Gallinula nesiotis, Didus, Pezophaps, Stringops erinnert. G. Scapula und Coracoid. Diese beiden Knochen sind auch bei Didus miteinander synostotisch verbunden, während bei Hesperornis eine solche Verwachsung nicht vorhanden ist; letztere kann daher keinen absoluten Unterschied ausmachen. Katitae. 95 Unbmuclibar ist ferner die Grösse des von der Scapula mit dem Coracoid gebildeten Winkels; dersell)e ist stumpfer bei den Eatiten als bei den Carinaten, der Unterschied ist aber von Fürbringer und noch mehr von T. J. Parker auf nur 24 Grad beschränkt worden, da der Winkel zwischen 130 — 160 und zwischen 45 — 106 Grad schwankt. Das Coracoid der Eatiten sollte nach Huxley keinen „clavicular process" == Acrocoracoid Fürbringer, und die Scapula kein Acromion besitzen. Einerseits Ehea, anderseits Cnemioruis stossen diese Angabe und damit den Unterschied um. Weshalb Fürbringer sämmtliche Eatiten nebst Hesperornis als „Platycoracoideae" allen übrigen Vögeln gegenüber- stellte und dies weitläufig erörterte, ist nicht recht klar, da er späterhin auf S. 14(S5 bemerkt: . . . „Damit ist die Grenze zwischen den Platy- und Acrocoracoideae zwar nicht völlig aufgehoben, aber jedenfalls jeder absoluten Bedeutung entkleidet." IV. Specialisirt, nur bei Eatiten, aber nicht bei Apteryx, vorhanden: 1. Verzweigte anstatt einfacher Porencanäle der Eischale. V. Alle übrigen Merkmale sind weder primitiv, noch pseudoprimitiv, sondern einfach secundäre Bildungen, welche auch bei zahlreichen , entfernt mit einander verwandten Carinaten vorkommen. Einige Autoren haben vermuthet, dass die Eatiten und Carinaten schon während oder vor der Trias sich getrennt haben. Andere gehen noch weiter und fülu'en die Eatiten auf Dinosaurier, die Carinaten durch Archae- opteryx und Ichthyornis auf die Pterosaurier und ähnliche Eidechsen- thiere zurück. Dies sind gehaltlose Träumereien. Die Fusspuren im Trias Sandstein sind genügend auf Dinosauriern ähnliche Eeptilien zurück- geführt worden. Die überraschende Aehnlichkeit der Tarsalbildung, über- haupt des gesammten Skelets der Hinterextremität gewisser Dinosaurier (Ornithopoden) mit der der Vögel hat die voreilige Speculation verschuldet, die Ornithopoden-Dinosaurier als directe Vorfahren der Vögel aufzufassen. Die Eiesengrösse einiger, aber durchaus nicht aller Dinosaurier und ihr halb aufrechter Gang Hessen wohl an die ebenfalls ausgestorbenen Eiesen- vögel denken und da ferner beide flugunfähig waren, entstand wohl schliesslich das populärwissenschaftliche Märchen ihrer Verwandtschaft, während die Carinaten auf den fliegenden Archaeopteryx zurückgeführt wurden. Man vergass, dass auch die Carinaten dieselbe Fuss- und Bein- bildung haben, dass also entweder alle Vögel von Dinosauriern abstammen müssten, oder dass diese Bildung analoge, isomorphe Entwicklungsreihen bedeutet; in letzterem Falle werden selbstverständlich Vögel und Nicht- vögel einander gegenüber zu stellen sein, nicht al)er Saurier + Eatiten gegenüber anderen Sauriern + Carinaten. 96 Neornitlies. Die innige, fundamentale Verwandtscliaft der Eatiten mit den Carinaten, nnd dass beide ZAisammen viel später ausgebildet wurden als der jurassische Arcliaeopteryx , wird zweifellos durch die Formation des Handskelets bewiesen. Diese nur den Yögeln eigenthümliche Formation kann unbedingt nur durch den Besitz von Schwungfedern und durch den Gebrauch der Vorderextremität als Flatter- oder Flugorgan hervorgebracht sein. An Isomorphie ist hier gar nicht zu denken. Nicht nur die Knochen, sondern auch die Muskeln, Nerven, Haut und Federn des Eatitenflügels sind genau nacli dem Typus der Carinaten gebaut. Es folgt daraus, dass die jetzigen Eatiten von flugfähigen Vögeln abstammen und secundär auf eine pseudoprimitive Stufe zurückgesunken sind. Dies drückt Fürbringer durch ,,Deuteraptenornithes" aus. Der Verlust des Flugvermögens steht mit dem ausserordentlichen Eennvermögen der Eatiten in compensatorischer Correlation; welches derselben die wirkende Ursache war, lässt sich nicht entscheiden: eine solche Untersuchung würde möglicherweise in einen Woiistreit enden. Die Eatiten haben sich sozusagen in eine Sackgasse verlaufen. Einmal an den Boden gebunden, wurden Struthio und Ehea zu intensiven Eenn- vögeln in Pampas, Steppen und Wüstengebieten. Casuarius und besonders Apteryx sind viel mehr Busch- und Waldvögel. Die Eiesen der Eatiten, wie Aepyornis und Dinornis, werden kaum Eennvögel gewesen sein; ihre Körpergrösse, ilre gewaltigen Beine und ihre dickschaligen Eier be- schützen sie genügend und wahrscheinlich hat der Mensch, das gefähr- lichste aller Eaubthiere, sie in Madagascar und in Neuseeland ausgerottet. Der Verlust der Flugfähigkeit erklärt ferner die gewaltigen Um- wandlungen des Schultergürtels, des Brustbeines, der einstmaligen Schwanz- und Steuerfedern, den Verlust der Federraine, den Verlust der Häkchen, bei den Casuarii die starke Ausbildung des Afterschaftes, den pseudoprimitiven Zustand der Schwanzwirbelsäule u. s. w. Obgleich nun viele der sogenannten Eatitenmerkmale pseudoprimitiv sind, so ist damit doch nicht gesagt, dass die Eatiten nicht fundamental primitive Vögel sind. Man darf die Frage auch nicht so zuspitzen: sind die Eatiten die Stammform der Carinaten, oder sind sie einst hoch- entwickelte, jetzt degenerirte Carinaten? Die jetzigen und die wenigen fossil bekannten Eatiten sind ebenso gut Endzweige der primitiven mesozoischen Flugvögel wie die Carinaten der Tertiär- und Jetztzeit. Hätten wir Kenntniss von allen fossilen Vögeln, so würde die Frage entschieden werden können, wann sich Flug- vögel in Eatiten umbildeten. Die Stereornithes aus dem Eocän sind noch viel zu fragmentär bekannt, als dass wir uns einen aus- reichenden Begriff von ihnen machen könnten. Mit Sicherheit kennen wir Struthio aus dem oberen Miocän von Samos, viel häufiger werden Beste im Pleistocän und Eecent; Aepyornis und Dinornis sind erst ganz kürzlich ausgerottet worden, und gerade diese Crattungen sind es, welche die m-össtmöoliche Eeduction der Flüuel aufweisen. Alles dies I Eatitae. 97 spricht dafür, die typischen Eatiten als erst in der Tertiärzeit entstanden zn denken, nnd dass sie ilire Blütezeit erst im Pleistocän erreichten. Es ist ganz wohl denkbar, dass wir einen eocänen oder selbst oligo- cänen directen Vorfahren von Struthio oder Apteryx gar nicht als Katiten anerkennen würden; eine scharfe Grenze zwischen Katiten nnd noch — nicht — Katiten lässt sich nicht ziehen. Wir können mit einiger Wahr- scheinlichkeit die unmittelbaren Ratitenvorfahren reconstruireu, indem wir ihnen wenigstens alle diejenigen primitiven Charactere zuertheilen, welche die echten Katiten gemeinsam haben oder nachweislich besassen. Von diesen Characteren sind folgende sehr primitiv: Das complete Frocoracoid bei Struthio ; die vom Basisphenoid entspringenden Basipterygoid- Fortsätze, der (ausgenommen Struthio) grosse, weit nach hinten reichende Vomer, das wohl ausgebildete Begattungsorgan. Andererseits können wir auf die Höhe schliessen, welche die ancestralen Katiten schon erreicht haben niussten, ehe sie sich von den Carinaten bleibenden abzweigten. Völliger Verlust der fünften Zehe. Hallux rückwärts gestellt. Die drei mittleren Metatarsalia mit einander verschmolzen. Bedeutend reducirte Fibula. Typische neornithische Flügel. Kückwärts gewendete lange Scapula. Vollständige Kamphotheca? Wenige Zähne? Alle diese Umwandlungen waren schon zu Ende der Kreideperiode, nicht aber alle in der Jurazeit erreicht worden. Die Zeit, zu welcher die Abtrennung gewisser Katiten stattfand, kann mithin nicht früher als die Kreide nnd nicht später als der Beginn der Miocänperiode angenommen werden. Sollten sich die Stereornithes als Katiten erweisen, so wäre die Abtrennungszeit auf die Kreide ein- geschränkt, also gerade auf diejenige Periode, in welcher unsere Wirbel- thierfauna und Phanerogamenflora ihre jetzige Gestaltung erhielten. Hier ist ein wichtiger Umstand zu bemerken, der oft ausser Acht gelassen wird. Aus der Kreidezeit kennen wir mit Sicherheit nur diejenigen Fossile, welche in der Kreide gefunden sind, dh. fast ausschliesslich marine Thiere. Aber bei weitem nicht die ganze Erdoberfläche war zur Zeit der Kreideablagerung von Meer bedeckt. Alle nicht von Kreide überlagerten Strata standen über dem Meeresspiegel, und sicherlich Manches, was als Eocän aufgefasst wird, entstand nicht später, sondern zur selben Zeit als die Kreide. Auch ist wahrscheinlich, dass die obere Kreide von Nordamerika erst entstand, als Europa schon in der Eocänperiode war. Die jüngsten americanischen Odontornithes können also mit Gastornis aus dem London-Thon fast gleichaltrig sein. Nachdem wir nun zu dem Schluss gekommen, dass die Katiten sich sehr einseitig als Laufvögel mit verlorenem Flugvermögen aus ziemlich primitiven Carinaten entwickelt haben, und dass die jetzigen Katiten Brouu, Klassen des Thier - Keichs. VI. 4. 7 98 Neornithes. trotz aller sonstigen Umwandlungen recht viele primitive Merkmale bei- behalten haben, sodass sie von allen jetzt lebenden Vögeln die primitivsten Kepräsentanten sind — erhebt sich eine ganz andre Frage: Sind die Katiten zusammen zu einer Zeit aus einer, oder zu ver- schiedenen Zeiten aus mehreren primitiven neornithischen Carinaten ent- standen? Sind sie mono- oder polyphyletisch? Owen wies in seinem Lehrbuche (Comparat. Anatomy and Physiology of Vertebrates, 1866) zuerst auf die Möglichkeit hin, dass die Ratiten keine natürliche Gruppe bilden, sondern auf verschiedene natürliche Gruppen von Carinaten zurück- zuführen seien. Dass die verschiedensten Vögel zu verschiedenen Zeiten flugunfähig geworden sind, beweisen Hesperornis aus der Kreide Amerikas, Gastornis aus dem Eocän Europas, Cnemiornis unter den Anseriformes aus dem Pleistocän Neuseelands; Notornis, Aptornis, Aphanapteryx aus Neu- seeland und Mauritius, Gallinula cesiotis in Tristan d'Acunha; Didus unter den Tauben; Stringops ist auf dem Wege flugunfähig zu werden und würde seinen sehr schwachen Kiel wohl noch ganz verlieren, wenn er nicht gerade deswegen vorher ausstirbt, da er nicht gegen Schweine, Wiesel, Iltise und dergleichen Thiere bestehen kann, die aus uubegTeiflicher Kurzsichtigkeit von den Colonisten eingeführt worden sind. Für die polyphyletische Abstammung der Ratiten von Carinaten wird in der Regel Folgendes angeführt. 1. Die bedeutende Verschiedenheit der Ratiten von einander, Unter- schiede, welche mindestens ebenso gToss sind wie die, welche die Ordnungen der Carinaten von einander trennen. 2. Die geographische Verbreitung der Ratiten, jetzt noch in den neotropischen, äthiopischen, austromalayischen Regionen, früher auch in Europa, Indien und wahrscheinlich in Süd- und Nordamerika. Aber die Galliformes sind auch über die ganze Welt verbreitet, und wenige von ihnen zeichnen sich durch besondre Flug- und Wanderfähigkeit aus; ähnlich verhalten sich die meisten Grui-Ralliformes. 3. Das grosse Alter der Ratiten; dieses ist aber hypothetisch, nicht weiter als bis in das Eocän zu verfolgen; ausserdem kennen wir aus dem Oligocän schon recht hoch entwickelte Carinaten, z. B. Phoeni- copteri, Steganopodes, Sphenisci, Ralli, Galli und selbst Passeriformes. Diese drei Gründe Hessen sich also auch auf die typischen Carinaten anwenden; schliessen wir aber, dass auch diese polyphyletisch sind? 4. Die recht verführerische Möglichkeit, die Rheae mit den Crypturi, Apteryx und Dinornis mit den Ralliformes in Verbindung zu bringen, Apteryx sogar aus letzteren abzuleiten ; während die nächsten carinaten Verwandten der Struthiones und anderer erst noch aufzusuchen wären. Obgleich ich Fürbringer durchaus beistimme, austral-neuseeländische Ralliformes als ziemlich nahe Verwandte des Apteryx aufzufassen, möchte ich doch darauf hinweisen, dass so manche jetzt bekannten Dinornisreste die neuseeländischen mit den australischen Riesenvögeln zu verbinden Ratitae. 99 scheinen; ebenso überbrücken zahlreiche Fossile die Klüfte zwischen den jetzigen Katiten. Viel kennen wir zwar nicht von diesen ausgestorbenen Vögeln, und was darüber geschrieben worden, ist nicht viel werth. Megal- ornis emuinus, lange Zeit als Annäherung an Casuarius betrachtet, wird jetzt von Lydekker zu den Steganopodes gestellt. Grastornis wird von Manchen für einen Verwandten der Anseriformes gehalten. Macrornis soll Strutliio näher stehen als Dromaeus, Dromornis aus Ostaustralien soll Dromaeus mit Dinornis verbinden; Dasornis aus Europa soll an Aepyornis, Dinornis und ßhea erinnern, Aepyornis soll casuariue Merkmale besitzen. Wir sind darüber einig, dass die Eatiten umgebildete Carinaten sind. Wir sind ferner darüber einig, dass die Ratiten an Crypturi, Gralli- und Clruiformes anknüpfen. Wenn Fürbring er aber darauf hinweist (S. 1510 seines Werkes), dass ,,der Ast des Stammbaumes, welcher zu den Struthionidae führte, in der Nachbarschaft jener Stammfasern sich abzweigte, die späterhin den Palamedeidae, Tubinares, Steganopodes und Anseres Ursprung gaben" und dass die Rheidae ausserdem nach den Pelargo- Herodii, Gruidae, Psophiidae, Cariamidae und Otididae hinzeigen, so meint er doch damit nicht mehr noch weniger, als dass jene Ratiten sich entwickelten als die genannten sich noch nicht so scharf in die der Jetztzeit entsprechenden Gruppen der Tubinares, Steganopodes u. s. w. gesondert hatten. Ich gehe nicht so weit zurück; ich vermag zwischen Ratiten und irgend welchen Pelargornithes s. Hygrornithes Fürbringer's keine solche Verbindung zu erkennen, und beschränke den Ursprung der Ratiten auf jenen Stamm der Carinaten, welcher in seinen jetzigen Hauptästen als Crypturi - , Grui - und Galliformes erscheint. Ob sich schon damals einige Formen ablösten, die jetzt noch als vereinzelte und weit versprengte kleine Familien existiren, wie z. B. Turnices, Eurypygidae, Rhinochetidae, ist für unsre Frage gleichgültig. Die noch wenig differenzirte Hauptmasse, die „rudis indigestaque moles" des Crypturi-, Galli- Gruiformes-Stammes erlangte eine weite Verbreitiuig , und dann werden sich unabhängig von einander, zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen, jetzt vielleicht zum Theil versunkenen Ländern Ratiten ausgebildet haben. Mit dieser Hypothese als Grundlage wird sich nun auch der alte Streit über den Werth oder Rang der „Ratitae" im System aufklären lassen. Wir theilen die Neornithes (Ornithurae vieler Autoren) nicht in Carinatae und Ratitae ein, als zwei gieichwerthige Gruppen, sondern*): *) Zu einem sehr ähnlichen Resultate ist übrigens schon Fürbringer gekommen, wie sich aus seiner Besprechung der wechselvollen Wandlungen des Flugvermögens ergiebt. Auf S. 1518 seines Werkes stellt er die Entwicklungsreihen zusammen : 1. Prot- Aptenornithes. Noch unbekannte Thiere , ungefähr meinen Herpetornithes ent- sprechend, die noch nicht fliegen konnten, aber auf dem Wege der Vogelentwicklung waren. 2. Proto-Ptenornithes. Erste fliegende Urvögel: Archaeopteryx. 7* 100 Neomithes [I. Eatitae NEORNITHES' ' ^11. Nach Abtrennung der Eatitae weiter ent- wickelt als Crypturi-, Galli-, Gruiformes und deren secundäre Gruppen. jl. Hesperornis. Kreis 13. jjj^ Nach Abtrennung des H. weiter entwickelt als Colymbi-, Ardei-, Anseriformes und deren secundäre Gruppen. Die Ratiten verhalten sich zai Kreis A ähnlich wie Hesperornis zu Kreis B. Alle Ratiten zusammen sind einem Theile eines der beiden Kreise A und B gleichwerthig ; die einzelnen Ratiten aber entsprechen an Rang im System den nächsten ünterabtheilungen dieser Kreise. Selbst- verständlich ist eine genaue Abwägung ebenso wenig möglich, oder ebenso unwissenschaftlich, als der Versuch die Familien nach der Zahl der Gattungen und Arten auszumessen. Co- und Subordination sind in jedem System nothwendig, dürfen aber nicht zu weit getrieben werden; schema- tische Stammbäume sind immer übertrieben. Man vergleiche das darüber an andrer Stelle Gesagte. Obiger Schluss in Bezug auf die Stellung der Ratiten im System ist eine nothwendige Folge der Erkenntniss, dass die Ratiten secundär aus Carinaten hervorgegangen sind. Recht pedantisch würde es nun aber sein, das Wort „Carinatae" über Bord zu werfen, da der Begrift' dieses Wortes geklärt und erweitert worden ist; ebenso engherzig Aväre es, Hesperornis in die Ratiten aufzunehmen, weil dieser Begriff ebenfalls geklärt, aber zugleich enger begrenzt worden ist. Das wäre gTade so, als ob man den Satz ,, Vordere Extremitäten in Flügel umgewandelt" aus der Definition der Vögel streichen wollte, weil die meisten Dinornithes die Vorderextremitäten gänzlich verloren zu haben scheinen. Neue RatitengTuppen, gleichwerthig den Struthiones, Casuarii u. s. w. können sich nicht mehr entwickeln. Die Möglichkeit dazu ist ab- geschlossen, da keine anderen lebenden Carinaten mehr vorhanden sind, die so viele dem Ratiten-Niveau entsprechende Charactere in sich vereinigen. Begründende Beispiele sind die flugunfähigen Carinaten. Ein Stringops, eine Ralle wie Notornis können oder konnten nie die Gaumenbildung oder den Penis der Ratiten wieder erlangen. Was sich einmal im Laufe langer 3*. Deutcro-Ptenoruitlies = Meiste ältere Carinaten [T. J. Parker's Proto-Oarinatae]. '6^. Deuter-Aptenornithes, aus 3'' entwickelt = Eatiten [einschliesslich Hesperornis]. 4*. Trito-Ptenornithes = Meiste neuere Carinaten [aus 3^ direct weiter eutwickeltj. 4^ Trit-Aptenornithes, aus 4" entwickelte, fluglose Carinaten: Impennes, Cnemiornis, Didus u. s. w. Auch Garrod's Eintheilung, vergl. System. Th., S. 3S enthillt denselben Gedanken, denn mein Kreis A enthält unter Anderem Alles was Garrod als (jalliformes zusammenfasst; aber er zieht zu seinen Struthiones auch die Tinamidae; und drückt beide zusammen zur Stellung einer Cohorte wie die Psittaci herab. Ausserdem seine Eintheilung in zwei ünterclassen nach dem Verhalten des Amhiens. Solche Missgriffe machen sein System unannehmbar, und doch glaube ich, dass dieser geistreiche Forscher auf dem richtigen Wege war. Hatitae. ]()] Zeiten phylogenetisch bis zum Verschwinden rückgebildet hat, lebt nicht wieder auf. Dies ist ein morphologisches Gesetz, welches sich wolil scliwerlich durch Ausnahmen umstürzen lässt. Die Frage nach mono- und polyphyletischer Abstammung kann leiclit in einen Wortstreit ausarten. Die Antwort hängt davon ab, welchen Kang man dem „Phylum" beilegt. Phylum = Kreis in der von mir auf S. 100 gebrauchten Ausdehnung macht die Ratitae monophyletisch. Man kann aber doch unmöglich annehmen, dass alle Ratitae aus einem Vogelpaar der Eocänperiode, oder noch früher, entstanden sind. Etwa wie wir aus Adam und Eva! Führen wir die gesammte organische Welt auf ein einziges Klümpchen Protoplasma zurück? Denken wir nicht lieber: Die Umstände waren so und so, und es entstand lebende Materie, nicht an einer Stelle, sondern überall, wo die nöthigen Vorbedingungen und Grund- lagen vorhanden waren'? In Bezug auf die Ratitae war die Grundlage Crypturi-, Galli-, Grui- form, Zeit vielleicht Eocän, Ort der Entstehung mehrfach, dh. überall wo damals solche noch indifferenten Crypturi-, Galli-, Gruiformes lebten und die Umstände für die Ausbildung von teiTestrischem Riesenvögeln günstig waren. Also Rheae, Struthiones, Megistanes u. s. w. unabhängig von einander entstanden, dh. „polyphyletisch", und dennoch ,, verwandt", wie reimt sich dies zusammen? Einige Beispiele werden dies vielleicht klar machen. Aus Mauritius ist eine erst seit Entdeckung der Insel ausgestorbene eigenthümliche, fluglose Ralle bekannt, Aphanapteryx. Ein sehr ähnlicher Vogel aus Rodriguez heisst Erythromachus. Im Jahre 1891 wurden subfossile Knochen eines fast ebensolchen Vogels in der Chatam- Insel, östlich von Neuseeland, entdeckt, und kürzlich von H. 0. Forbes als Diaphorapteryx beschrieben. Ich habe die Knochen aller drei Vogelarten mit einander verglichen. Schnabel, Brustbein, Becken, Fussknochen, alle diejenigen Theile, in welchen diese Vögel von gewöhnlichen Ralliden sich unter- scheiden, sind täuschend ähnlich. Wären sie alle auf derselbe» kleinen Insel gefunden, so würden sie von Niemand anders als Arten desselben Genus angesehen werden. Aphanapteryx und Diaphorapteryx sind zweifel- los verhältnissmässig sehr jungen Datums, denn die Reduction der Flügel und des Brust- Schultergürtels ist noch nicht weit vorgeschritten. Beide Formen müssen sich also selbständig entwickelt haben, die eine auf Mauritius, die andere auf der Cliatam- Insel. Die gemeinsame Grundlage waren solche Rallen, wie sie sicli etwa aus den jetzigen Gattungen Porphyrio -f- Tribonyx + Ocydromus abstrahiren lassen. Solche noch in- differenten Rallen reichen sehr weit zurück, vielleicht in die mesozoische Periode, und da war auch die Laiul- und Wasservertheilung eine ganz andere als jetzt. Morphologisch bilden also Aphanapteryx, Erythromaclnis und Diaphorapteryx ein Genus, sie sind einander homolog, dh. aus demselben Grundmaterial haben sich dieselben Endformen entwickelt. „Genetisch" bilden sie aber drei einander analoge Genera, isomorphe 102 Neornithes. oder convergente Endformen, denn diese sind mit einander lange nicht so nahe blutsverwandt als Aphanapteryx mit den übrigen mauritianischen und Diaphorapteryx mit den neuseeländischen Kallen. Ein anderes Beispiel entnehme ich den Säugethieren. Menschen und anthropomorphe Afifen können morphologisch ganz gut als Anthropo- morphae zusammengefasst werden; phylogenetisch, genealogisch, lässt sich eine solche Gruppe nicht rechtfertigen, denn Gorilla und Chimpanse sind auf die afrikanischen Cynocephali, Orang Utan und Hulman auf die indo- malayischen Semnopitheci zurückzuführen. Also di-, mit Einschluss der Menschen, triphyletisch. Die Spaltung kann nur ziemlich jungen Datums sein, Anthropomorphae sind eine heterogene Sammelgruppe. Die Eatitae können daher als jetzt abgerundete Ab- theilung im System den Carinaten gegenübergestellt werden; nicht entwicklungsgeschichtlich oder verwandtschaftlich, sondern aus practisch taxonomischen Gründen. Es ist nicht nöthig, die seit Abtrennung der Eatiten weiter entwickelten Carinaten als Trito-Ptenornithes zu brandmarken. „Eatitae-' bedeuten jetzt einen ge- klärten Begriff, Anders würde es allerdings sein, wenn wir Kenntniss von allen aus- gestorbenen Mittelformen besässen, aber hätten wir Kenntniss von allen Sauropida, die je gelebt haben, so würden wir überhaupt keine Classi- fication zu Stande bringen. Wir würden zwar den Eiesenstammbaum wieder aufbauen, aber weder die Classe der Vögel, noch irgend eine ihrer Ordnungen, Familien, Gattungen und Arten würde sich definiren lassen: Individuen und den Grad ihrer gegenseitigen Verwandtschaft bis ins Unendliche würden wir kennen, nicht mehr noch weniger. Aus diesem Grunde werden in der folgenden systematischen Behandlung der Vögel die fossilen Formen meist nur anhangsweise denjenigen Gruppen angereiht, welchen sie zugehörig erscheinen. Fossile Arten und Gattungen werden sich meistens richtig stellen lassen, vertreten sie aber ganze Familien, oder gar Unterordnungen, wie z. B. die Stereornithes, Hesperor- nithes, Ichthyornithes , Palaelodi, so stehen sie gewissermaassen ausser- halb der strenger gegliederten Classification der lebenden Vögel; selbst- verständlich darf man nicht erwarten, dass alle für die Gruppen der lebenden Vögel angegebenen Eigenthümlichkeiten und sonstigen Kenn- zeichen auch diesen fossilen zukommen. Es ist nicht zuviel gesagt, dass man nach fast jedem gegebenen recenten Vogelknochen die zugehörige Gattung, oft sogar Art, bestimmen kann, aber sowie es sich um eine neue Familie handelt, und das ist bei den oligo- und eocänen Eesten meistens der Fall, hört die Sicherheit auf, da eine solche Familie entweder einen ausgestorbenen Seitenzweig dar- stellt, oder mehrere recente Familien mit einander verbindet. Damit fallen aber die von uns künstlich aufgestellten Scheidewände zusammen. Ratitae. 103 RATITAE. Struthiones. Zweizehig, nämlich nur die dritte und vierte Zehe entwickelt; die terminalen Phalangen verkürzt, mit dicken, stumpfen Nägeln. Mit Symphysis pubis. Magen umgedreht, vergl. S. 596, Taf. XXXIX. Maxillo-palatina mit dem Vomer articnlirend, der weder die Palatina noch die Pterygoide berührt. Palatina sehr lang. Procoracoid vollständig; claviculae fehlend. Tibia ohne Knochenbrücke. Afterschaft fehlend, Flügel- und Schwanzfedern gross. Coeca und Kectum enorm entwickelt. Syrinx fehlend. Eier weisslichgelb. Afrika. Arabien. — Omnivor, vorwiegend herbivor. Genus Struthio. St. camelus. Eier giattschalig. Nordafrika, hauptsächlich südliche Hälfte der Sahara, Nubien und Arabien, einschliesslich Mesopotamien. St. australis. Eier mit zahlreicheren und tieferen Grübchen. Wüsten- und Buschgegenden von Süd- und Ostafrika; haupt- sächlich Kalahariwüste und von dort nordostwärts. St. molybdophanes. Somaliland. Fossil: St. asiaticus. (Milne-Edwards , Oiseaux fossiles de la France. IL p. 587. — 1869 — 1871). Aus dem Pliocän der Siwalik Hills, Himalaya. St. karatheodori. Forsyth Major. Oberes Miocän, Samos. (P. Z. S. 1893). St. chersonensis (Brandt, Bull. Acad. St. Petersbourg. XVIII. p. 161 — 1873). Auf ein fossiles Ei aus dem Gouvernement Cherson, Südrussland, begründet. Kheae. Becken eigenthümlich mit Foramen ischiadicum und sehr langer Symphysis ischiadica. — Maxillo-palatina gross, gefenstert, den Vomer nicht berührend; Palatina kurz, mit dem Vomer articulirend, Procoracoid-Fortsatz gross. Claviculae fehlend. Tibia ohne Knochenbrücke. Dreizehig, mit grossen terminalen Nägel tragenden Phalangen; mittlere Phalangen verkürzt. Afterschaft fehlend. Flügel- und Schwanzfedern gross. Coeca sehr gross. Syrinx tracheo-bronchial, mit einem Paar Syrinxmuskeln. Eier weisslichgelb. Neotropisch. Vorwiegend herbivor. Genus. Khea. E. americana. Von Bolivia und Mattogro^so durch Paraguay 104 Neornithes. bis Uruguay ; hauptsächlich in Argentina, südlich bis zum Rio Negro. R. darwini. Ocstliche Hälfte von Patagonien und Südost- Argentina. R. macrorhyncha. Nordostbrasilien, hauptsächlich Provinzen von Pernambuco und Bahia. Betreffend die anatomischen Unterschiede dieser drei Arten vergl. Lit. No. 1143. Fossil. Im mittleren und oberen Tertiär von Südamerika. 3. Casuarii. Alle Federn doppelt, Afterschaft ebenso gross wie die andere Hälfte. Ohne grosse Flügel- und Schwanzfedern. Maxillo-palatina gross, mit Yomer und Praemaxilla verwachsen. Vomer gross, mit Palatina und Pterygoiden articulirend. Procoracoid-Fortsatz klein. Claviculae rudimentär, Tibia ohne Knochenbrücke. Dreizehig, mittlere Phalangen verkürzt, Endphalangen mit grossen Krallen. Flügel sehr rudimentär. Coeca verhältnissmässig klein. Eier blaugrün. Syrinx fehlend. Ziemlich omnivor. Australische Region. Grenera. Casuarius. Schwungfedern auf einige dicke fahnenlose Kiele reducirt. Meist mit schwarzem Federkleide. Besonders die Männchen mit hornigem Helme und mit oft lebhaft gefärbten nackten Kopf- und Halslappen. Mit ungefähr 6 — 10 Arten, von denen manche noch recht unsicher bekannt sind; einige derselben sind auf kleine Inseln beschränkt, — Neuguinea, Cap York-Halbinsel und Nordqueensland, Ceram, Aru, Waigeu, Jobi, Mysore, Neubritannien oder Neuporamern. Dromaeus. Ohne steife Kiele am Flügel; ohne Helm und Haut- lappen; Gefieder graubraun. Auf den australischen Continent be- schränkt. D. novae Hollandiae in Ost-, D. irroratus in Süd- uiul West- australien. Fossil. D. patricius. Pleistocän, Queensland und Neusüdwales. Hypselornis sivalensis. Lydekker, Cat. Foss. B. p. 354. Pliocän, Siwalik Hills, Himalayas. Dromornis australis. Plio- oder Pleistocän, Ostaustralien. Zweifelhafte Verwan dtschaft. 4. Apteryges. Vierzehig mit langen Krallen, mit langem, schwachem Schnabel, Nasenlöcher nahe der Spitze, iJatitac. 105 Maxillo-palatina wie bei Casuarii, aber Vomer mit Palatina und Pterygoiden verwachsen. Procoracoid rudimentär. Claviciilae felilend. Tibia mit Knochenbrücke. Afterschaft fehlend. Keine grossen Flügel- und Schwanzfedern. Coeca gross. Eier mit einfachen Porencanälen. Kleine, nächtliche würmerfressende Bnschvögel. Neuseeländische Eegion. Genus. Apteryx, mit 4 oder 5 tlieilweise in einander über- gehenden Arten. A. australis. Südinsel. A. mantelli. Nordinsel. A. oweni. Südinsel. A. haasti. Südinsel. A. maximus. Stewartinsel. Lydekker begründet auf geringfügige Unterschiede eines recenten Tarso-metatarsus nicht nur eine neue Species, sondern auch ein neues Genus! Pseudapteryx gracilis. Dinornithes. Das gesammte Skelet des Flügels ist äusserst rückgebildet; manche scheinen die Flügel ganz eingebüsst zu haben. Vier- oder dreizehig. Afterschaft meistens so gross wie die andre Hälfte. Tibia mit Knochenbrücke. Sämmtliche Dinornithes sind auf Neuseeland beschränkt und jetzt ausgestorben; zweifellos erst von den Maoris ausgerottet, ob aber vor mehreren Jahrhunderten, oder erst in diesem Jahrhundeii ist unbekannt. Im Museum zu Cambridge befindet sicli das Bein eines Dinornis elephantopus, an welchem noch die Haut mit den Schuppen der Ferse, alle Bänder und selbst einige Sehnen er- halten sind. In trocknen Höhlen sind ähnliche intressante Koste gefunden; ebenso vollständige Federn mit den feinsten dunigen Aesten. Einige Dinornisknochen sind pliocän, die meisten recent. Die Classification der Dinornithiden befindet sich noch in grosser Verwirrung. Eine der neuesten Arbeiten ist die von F. W. Hutton, „The Moas of New Zealand"; Transact. and Proceed. New Zealand Institute. Vol. XXIV (May 1892) p. 93—172, pls. XV— XVII. Hutton unterscheidet nicht weniger als 7 Genera mit 26 Species. Durch- schnittliche Länge der Tibia von D. maximus 39 Zoll, des Meta- tarsus 20 Zoll, von D. curtus, der kleinsten Form, 10.5 und 4.8 Zoll. — Dinornis maximus stand, wenn aufrecht, mit dem Kopfe ungefähr 1^ Fuss über dem Boden. 106 Neoriiithes. T. J. Parker, in einer noch nicht erschienenen Arbeit. (On the cranial osteology, Classification and phylogeny of the Dinornithidae. Trans. Zool. Soc. Febr. 1893) theilt die Dinornithes in drei Unterfamilien und fünf Gattungen. 1. Dinornithinae mit Dinornis; 2. Anomal- opteryginae mit Pachyornis, Mesopteryx, Anomalopteryx ; 3. Em ein ae mit Emeus. Die zweite Unterfamilie enthält die verhältnissmässig am wenigsten specialisirten Formen. Parker schlägt ausserdem folgende Eintheilung der Katitae vor, wodurch die Verwandtschaften sehr gut ausgedrückt werden: I. Struthiones. IL Rheae. III. Megistanes ; IIP. Casuariiformes = Casuariidae + Dromaeidae. IIP. Apterygiformes = Dinornithidae + Aptery- gidae. 6. Aepyornithes. Noch unzAU-eichend bekannt. Vierzehig; Tibia ohne Knochenbrücke. Eier mit verzweigten Porencanälen. Madagascar. Wohl erst in historischer Zeit ausgerottet. Genus. Aepyornis. Ae. maximus, ungefähr t) bis 7 Fuss hoch. Ae. medius. Des Näheren sei auf Milne-Edwards verwiesen: Recherches sur la Faune Ornithologique Eteinte des lies Mascareignes et de Mada- gascar. 1866—73. STEREORNITHES. Unter diesem von Moreno und Mercerat für gewisse eocäue süd- amerikanische Riesenvögel gewählten Namen vereinige ich sämmtliche bisher bekannten eocänen Landvögel, welche stark entwickelte Beine hatten und allem Anscheine nach flugunfähig waren. Ob sie in Bezug auf das Brustbein „ratit" waren, ist noch unbekannt. Die Flügelknochen waren noch von ziemlicher Grösse, wenigstens deuten dies die Knochen von Gastornis an, und die kurze Beschreibung von Phororhacos. Einige Stereornithes scheinen im Oberschnabel noch einige wenige grosse Zähne besessen zu haben. Mühevolle Untersuchung der Beschreibungen, Abbildungen, theilweise auch der Originale oder Abgüsse, macht es mir wahrscheinlich, dass alle Stereornithes so ziemlich auf derselben Stufe stehen, dass in Bezug auf Verwandtschaft von allen übrigen Vögeln nur die „Ratitae" in Frage kommen, und endlich, dass solche Stereornithes Vorfahren der seit dem oberen Miocän bekannten ,, Ratitae" im engeren Sinne sind. Mesembriornis halte ich sogar für einen ziemlich directen Vorfahren der Rheae. Da kaum anzunehmen, dass Riesen wie Phororhacos, und Gastornis aus dem untersten Eocän, sich in kurzer Zeit entwickelt haben, wird die Wurzel der Stereornithes wohl in die Kreidezeit zu verleoen sein. Ratitac 107 Owen, R, Ou the affiiiities of tbc largc extinct bird t^Gastornis parisiensis, Hebert) indicated by a fossil fem ur and tibia discovered in the lowcst Eocene formation near Paris. Proc. Geol. Soc. 1856 p. 204—216 pl. III. • On the cranium of a Gigantic Bird (Dasornis londinensis) from the London Clay of Sheppcy, Kent. Trans. Zool. Soc. VII p. 145— 14S pl. 10. Milne-Edwards. Reclierches anatomiques et paleontologiques pour servir ä l'histoire des Oiseaux fossiles de la France 1867 — 68. Tome I. p. 165 — Lemoine, V, Eecherches sur les Oiseaux fossiles des terrains tertiaires infcrieurs des environs de Reims, pt. I 1878; pt. II 1881. (Gastornis Edwardsii; Remiornis m i n 0 r). Newton, E. T. On the remains of a gigantic species of Bird (Gastornis klasseni n. sp.) from the lower Eocene Beds near Croydon. Trans. Zool. Soc. XII. p. 143 — 16Ü pls. 28-29. Cope, E. D. Report upon the extinct Vertebrata obtained in Newmexico. 1876. Diatryma gigantea, p. 69 — 71 pl. 32. Araegliino, P. Mamiferos y Aves foailes Argentinas. Ennmeracion de los Aves fosiles de la Eepublica Argentina. In: Revista Argentina de Historia natural. I (1891) p. 255 — 259; 444—453. Moreno, F. P. y Mereerat, A. Catalogo de los Pajaros fosiles de la Repüblica Argentina. In: Anales del Museo de La Plata. 1891. — Mit 21 prachtvollen Foliotafeln. Wie in der Regel, eignen sich Heliotypien und Photographien wenig zum eingehenden anatomischen Studium; ihr schönes Aussehen überwiegt den practischen Nutzen. I. Aus dem Eocäii von Südamerika. Iiinerlialb der letzten Jahre sind im unteren Tertiär von Patagonien, es soll Eocän sein, viele recht gut erhaltene Knochen entdeckt worden, die zum Theil Vögeln von der Grösse der Dinornis-Arten angehört haben. Ameghino beschrieb danach ein Genus Phororhacos. Moreno und Mereerat haben viele dieser Knochen abgebildet und in bunter Ordnung in eine Menge von Familien, Gattungen und Arten vertheilt, z. B. Brontornis, Stereornis, Patagornis, Mesembriornis etc. Ob und wie diese Knochen zusammengehören, ist unbekannt. Für die ganze noch sehr problematische Gesellschaft gilt die von Moreno und Mereerat sehr glücklich gewählte Bezeichnung Stereo rnithes, dh. massige Vögel. Die Priorität jedoch gebührt dem schrecklichen Namen Phororhacos. Von den Stereornithes ist aber mindestens die spät tertiäre Gattung Dryornis auszuschliessen und den Cathartae ähnlichen Eaub- vögeln zuzurechnen. Phororhacos longissimus. Nach Ameghino hat die Symphyse des Unterkiefers eine Länge von ungefähr 15 cm; die Aeste sind 6 cm dick und weichen stark auseinander, sodass bei der vernuitheten Gesammt- länge des Unterkiefers von 60 cm sich eine Breite von 30 cm von Gelenk zu Gelenk ergeben würde. Von der Seite gesehen, ist das vordere Drittel des Unterkiefers etwas Sförmig, mit der Spitze nach oben, gekrümmt; hinter dem Dentale ein ovales, vielleicht 7 cm langes Foramen, wie z. B. bei Psophia und Mycteria. Das Seitenprofil hat entfernte Aehnlichkeit mit dem des Kondor. Die Oberkiefer, es sind wohl die Maxillo-palatin-Fortsätze gemeint, sollen sehr voluminös und pneumatisch sein; nahe dem Kande eine vordere J^Qg Neornithes. grössere, und eine hintere viel kleinere Grube, welche Ameghino für Alveolen ausgefallener Zähne hält. Der ebenfalls pneumatische Höhlungen enthaltende Graumen scheint in der Mitte gespalten zu sein. Die rauhe Oberfläche der Stirn soll eine hornige, vielleiclit heiniartige Bedeckung andeuten. Vom eigentlichen Schädel sind jetzt leider nur Bruchstücke erhalten: er soll ohne Prämaxilla 65 cm lang gewesen sein! „Halswirbel kurz und dick": Zahl unbekannt. „Scapula, Humerus etc. wohl entwickelt." Femur ohne roramen pneumaticum unterhall) des Collum, also wie bei Dinornis, Dromornis, Ehea etc. Wesshalb von Moreno auf das Fehlen dieses Loches so viel Gewicht gelegt werde, ist unverständlich, da ein grosses Loch doch eigentlich nur Struthio ujid Casuarius zukommt. Tibia mit tiefer Intercondylar- Grube, mit Knochenbrücke nebst grossem Tuberculum. Tarso-metatarsus vorn mit tiefer Längsfurche, auf dem Grunde der weiten Vertiefung unterhalb des proximalen Endes mit einem rechten und linken Loche. Von den drei grossen Capitula ist das mittlere das stärkste; Ge- sammtbreite des distalen Metatarsus 8 cm. Hallux wahrscheinlich vorhanden, aber klein. Endphalangen ähnlich denen von Khea. Leider giebt Ameghino Maasse und Abbildungen nur von dem Unterkieferstück. Brontornis b urmeisteri. Femur, Länge 410 mm. Schaftdicke 70 mm. Tibia, _ 754 - - 60 - Tarso-Metatarsus, - 415 - - 70 - Andere Arten oder Gattungen haben schlankere Laufknochen, z. B. 370 mm lang und 35 mm dick. Die Verwandtschaft der wirklichen Stereornithes ist noch ganz unklar. Moreno und Mercerat wollen in Tibia und Femur von Brontornis Aehnlichkeiten mit Cygnus und Cathartes herausfinden, aber nach der Sichtung des Materials wird sich wohl noch manches anders gestalten; wenn z. B. Dryornis aus dem späteren Tertiär sich als echt Falconiform, und Psilopterus aus dem Eocän sich als „Katite" (anstatt Catharte) ergeben sollte, so wird der Behauptung viel Boden entzogen, „dass die Stereornithes den Uebergang von Anatidae zu Vulturidae vermitteln". Ausführliche Vergleichung der Stereornithes mit Khea, Dinornis, Gastornis, Cnemiornis u. s. w. scheint in La Plata niclit angestellt zu sein. Ich gebe hier die Resultate meiner Vergleichung; dieselbe musste auf Tibia und Tarso-Metatarsus beschränkt werden, da andere Theile niclit durchgängig bekannt sind. Abgüsse der Beinknochen von Brontornis befinden sich im Natural History Museum zu London; das Femur ist aber nur unvollkommen erhalten. Für alle ,,Ratitae" gültige Merkmale lassen sich aus den Beinknocben nicht abstrabiren. Ratitac. 109 Tibiii mit Knocheiibrücke nahe dem Iniieiiraiide, und mit Tuberculiim am lateralen Ende der Brücke: Dinornis, Apteryx. Mit Brücke ziemlich auf der Mitte des Tibiaschaftes und mit starkem Tuberculnm: Phororhacos, Gastornis, Cnemiornis, Chauna. Die Brücke steht schräg bei Dinornis, Apteryx, quer bei Gastornis, Cnemiornis, Chauna. Ohne Brücke, aber mit sehnig- überbrückter Grube näher dem Innen- rande, und mit starkem lateralen Tuberkel bei Khea, Struthio, Brontornis, Aepyornis, Casuarius, Dromaeus. Condylus internus der Tibia ist länger und schärfer, die Füsse sind mit den Fersen einwärts gedrängt: Gastornis, Dinornis, Apteryx, Cnemiornis, Chauna. Condylus externus etwas länger und schmäler; die Füsse mit den Fersen gerade und einander parallel: Brontornis, Rhea. Beide Condyla ziemlich gleich gross, doch ist der C. externus ein wenig länger: Stereornis, Mesembriornis, Aepyornis. Proximales Ende des Tarso-Metatarsus. Die äussere Condylar- fläche ist grösser: Dinornis, Gastornis, Cnemiornis. Beide Facetten einander gleich: Brontornis, Stereornis, Chauna. Innere Facette oder Condylarfläche bedeutend grösser: Diatryma, ßhea. Vorderer intercotylarer Vorsprung hoch: Brontornis, Stereornis, Me- sembriornis, Gastornis, Apteryx, Cnemiornis, Chauna. Intercotylar- Vorsprung breit und niedrig: Dinornis, Megalapteryx, Diatryma, Ehea. Die ursprüngliche Trennung der drei Metatarsalia ist durch ein rechtes und linkes Loch angedeutet; die Löcher liegen im Boden der Grube der Vorderfläche des proximalen Metatarsus: Phororhacos, Brontornis, Stereornis, Diatryma, Apteryx, Megalapteryx, Casuarius, Ehea, Cnemiornis, Chauna. Auf dem Boden der Grube nur ein Loch, hinten, rechts und links vom Hypotärsus aber zwei: Dinornis. Der Hypotarsus wird fast ausschliesslich von dem nach hinten ge- drängten proximalen Theile des dritten oder mittleren Metatarsale gebildet. Er dient zum Hinübergleiten der meisten langen Zehenbeugersehnen; zur sicheren Führung ist meistens eine mittlere Längsfurche entwickelt, ausserdem halten faserknorpelige oder nur sehnige Bänder die zahlreichen Sehnen zusammen und am Laufknochen fest. Der Hypotarsus ist einfach, dh. ohne perforirende Canäle. und mit nur einer Längsfurche, bei allen Eatiten, Stereornithes, aber auch l)ei Chauna: complicirt dagegen bei den Anseres nebst Cnemiornis. In Bezug auf seine Ausbildung zeigt er bei den hier in Eede stehenden Vögeln grosse Verschiedenheiten : 1. Mit einer ganz flachen, breiten Furche auf dem dicken Vorsprung des dritten Metatarsale: Mesembriornis, Stereornis, 110 Neornithes, 2 a. Flache Furche auf dem starken und langen Hypotarsus; die Furche wird begrenzt von einer höheren langen medianen, und einer dicken, kurzen lateralen Leiste ; die Sehnen laufen lateral von der grösseren (medianen oder inneren) Leiste: Khea. 2b. Aehnlich wie 2a, aber die Furche für die Sehnen ist tiefer: Chauna. 3 a. Hypotarsus niedrig, mit ziemlich tiefer Furche ; diese wird begrenzt lateral von einer grösseren, dickeren und längeren Leiste, welche ganz vom Metat. III gebildet wird; medial von einer kürzeren schmäleren Leiste, welche dem Metat. II angehört. Die Sehnen laufen demnach medial von der grösseren (äusseren) Leiste: Brontornis, Dinornis, Megalapteryx, Apteryx. 3b. Aeussere Leiste lang und hoch, innere sehr niedrig; beide werden aber allein vom Metat. III gebildet, welches nicht sehr weit nach hinten vorspringt; die Furche ist demgemäss tief und die Sehnen laufen median von der grossen (äusseren) Leiste: Casuarius, Dromaeus. 4, Das Metatarsale III bildet nur eine einzige, aber sehr hohe (äussere) Leiste; die Sehnen laufen median daneben: Struthio. 5. Die Sehnen laufen median neben der grossen (äusseren) Leiste, also wie bei Struthio und Dinornis, aber der Hypotarsus springt stark hervor und erinnert darin an die Formationen 1 und 3a: Diatryma. Die Bildung bei Struthio lässt sich leicht aas der von Dinornis und Brontornis ableiten. Der Zustand des Hypotarsus von Mesembiiornis und Stereornis ist so indifferent, dass aus ihm der von Khea und der von Cnemiornis und Chauna ableitbar ist, ohne daraus Schlüsse auf Ver- wandtschaft ziehen zu lassen. Distales Ende des Metatarsus. Zwischen dem dritten und vierten Capitulum befindet sich ein Loch, bei allen, ausgenommen Dinornis und Aepyornis. Das zweite Capitulum ist kleiner als das vierte: Brontornis, Gastornis, Khea, Casuarius, Apteryx. Das zweite Capitulum ist grösser als das vierte: Dinornis. (Diatryma unbekannt). Schaft des Metatarsus. Die hintere Aussenkante springt scharf hervor: Mesembriornis, Khea. Der Schaft ist dick, verhältnissmässig kurz und gedrungen, dorso- ventral abgeflacht oder verbreitert: Brontornis, Dinornis, ganz besonders abgeflacht bei B. burmeisteri und bei D. grandis. — Die von Ameghino erwähnten Alveolen im Oberkiefer von Plioro- rhacos erinnern auffallend an das Paar ähnlicher Gebilde nahe dem Kande des Zwischenkiefers von Gastornis. IL Aus dem Eocän von Neu-Mexico. Diatryma. Von Cope auf einen riesigen unvollständigen Tarso - Metatarsus begründet. Der Hypotarsus bildet einen dicken Vorsprung des Metatarsale III. Die Leiste ist am höchsten an der lateralen Seite; median davon soll Katitae. 11 1 eine Grube für die Sehneu sein; die Bildung erinnert au Rhea und Mesembriornis wegen des stark vorspringenden mittleren Metatarsale, an Brontoruis und Dinornis wegen der äusseren, höheren Leiste. Die drei Metatarsalia sind unterhalb des proximalen Endes durch zwei durchgehende Löcher getrennt. An der Innenkante des proximalen Theiles des zweiten Metatarsale befindet sich eine lange Facette, die von Cope als Anzeichen der losen Verbindung mit dem oberen Ende des Metatarsale I gedeutet wird. Der Mitteltheil des Schaftes dieses Hallux - Metatarsale war schon reducirt oder ganz verschwunden. Diatryma wäre demnach der einzige Vogel, bei welchem das proximale Ende des ersten Metatarsale erhalten blieb, wenn Cope's Deutung die richtige ist. III. Aus dem Eocän Europas. 1. Remiornis minor. Lemoine, Umgegend von Reims. Sehr unzureichend kekannt. 2. Dasornis londinensis, aus dem London Tlion Englands, von Owen nach einem Schädelfragment beschrieben. Die Stirn und die hintere Orbitalgegend ist der von Clastornis sehr ähnlich. Anderseits fand Owen Aehnlichkeiten mit Dinornis heraus, besonders am Condylus occipitalis, dessen Gestalt aber auch auf Gänse und manche anderen Vögel passt. üeberhaupt ist das Schädelfragment noch zum grossen Theil im Stein begraben und daher so unvollständig bekannt, dass sich kein sicherer Vergleich anstellen lässt. 3. Gastornis. G. parisiensis Hebert, aus dem unteren Eocän Frankreichs. G. edwardsi Lemoine, aas dem unteren Eocän von Reims, Belgien. G. klaasseni E. T. Newton, aus dem unteren Eocän von England. Riesenvögel von der Grösse des Strausses mit sehr kurzen und schwachen Flügeln, zweifellos flugunfähig, dafür mit stark entwickelten langen Beinen. Am besten ist G. edwardsi bekannt, nämlich viele Schädelfragmente, einige Halswirbel, Furcula, Coracoid und die meisten Flügelknochen, das Ischium und fast die ganze hintere Extremität und einige Schwanzwirbel. Vom Brustbein sind leider nur die Seitenränder bekannt; das Fehlen des Brustkieles beruht mithin nur auf Vermuthung, ist aber in Anbetracht der Grösse und Schwere von Gastornis sehr wahrscheinlich. Hebert, Milne-Edwards, Lemoine und E. T. Newton fanden nach sorgfältiger Vergleichung der jetzt ziemlich bekannten Knochen von Gastornis manche Anklänge an die Anseres, besonders an Cnemiornis, während der Einzelvergleich mit Dinornis und einigen anderen Ratitae durchaus nicht günstig ausfiel. Obgleich besonders Milne-Edwards in Gastornis den Repräsen- tanten einer selbständigen Familie unbekannter Verwandtschaft sah, hat sich doch die Ansicht verbreitet, dass Gastornis ein Verwandter der Anseri- 112 Neornithes. forines sei, nicht aber mit den „Katitae" zusammengehöre. Diese Ansicht stützt sich hauptsäclilich auf rolgendes: 1. Die vollständige nnd ziemlich starlte Furcula. 2. Das lange nnd schlanke Coracoid, welches dem von Cnemiornis sehr ähnlich ist und die Verwandtschaft mit straussartigen Vögeln ganz ausschliessen soll. 3. Die Länge und Grösse des Kopfes (bei G. edwardsi auf eine Gesammtlänge von 35 cm schliessen lassend) weicht von derjenigen der Katiten, besonders Dinornis, bedeutend ab, erinnert vielmehr an die ver- hältnissmässiggrossköpfigen und langschnäbligen Ciconii- und Anseriformes. 4. Die Knochenbrücke oberhalb des distalen Endes der Tibia. Diese Brücke stellt quer über der Mitte des Schaftes, nicht nahe der Innenseite wie bei Dinornis. Diese vier Charaktere beweisen aber leider nicht viel. Als Kepräsen- tant aus dem unteren Eocän ist von Gastornis zu erwarten, dass er eine ganze Anzahl von recht primitiven Merkmalen bewahrt hat, solche die bei den jetzigen Katiten längst verloren gegangen oder bis zur Unkenntlich- keit umgewandelt worden sind. Wir haben als wahrscheinlich angenommen, dass die Katitae aus einst flugfähigen Vögeln entstanden sind. Nun denn, zur Eocän -Zeit, waren Furcula, Coracoid und Flügel sicherlich noch nicht so reducirt wie bei den jetzigen neueren Katiten. Das Coracoid von Gastornis ist ungefähr 120 mm lang; der Schaft ist in der Mitte nur 12 mm breit, das sternale Ende des Knochens ist 40 mm breit. In der schlanken Gestalt des Coracoids weicht Gastornis allerdings vollständig von anderen Katiten ab; dieser Umstand darf aber durchaus nicht als beweisend angenommen werden, denn das Coracoid von Cne- miornis hat durch seine Dicke und Kürze eine sehr auffallende Aehnlichkeit mit dem von Kemiornis erlangt, welches wiederum dem von Khea, Ca- suarius und einigen anderen echten Katiten unbedingt ähnlich ist. Statt also das Coracoid von Kemiornis gegen die Verwandtschaft der Gastornis mit Katiten auszuspielen, würde man es viel eher für eine Verwandtschaft von Kemiornis mit Cnemiornis verwenden können; das hat aber keinen Sinn in Anbetracht der sonst echt anserinen Natur der pleistocänen neu- seeländischen Cnemiornis. Die Fossa glenoidalis ist oval, 30 mm lang und ungefähr 17 mm breit. Ihre beträchtliche Grösse steht mit der noch sehr starken Aus- bildung des Humerus im Einklang. Letzterer ist nämlich ungefähr 190 mm lang; der proximale Theil hat aber nur sehr gering entwickelte Cristae, während das distale Ende deutliche Condylen besitzt und noch ungefähr 33 mm breit ist. Von Knochen des Vorderarmes ist nur ein Kadius be- kannt von 133 mm Länge (Kadius eines erwachsenen Struthio ist nur 93 mm lang). Von Handknochen kennen wir einen 70 mm langen, als zweites Metacarpale gedeuteten Knochen und ein Fragment des dritten Meta- Ratitae. 113 carpale. Beide scheinen nicht mit einander verwachsen gewesen zu sein. Dies erklärt auch Fürbring er als pseudoprimitiv, in Folge „ontoge- netischer Ketardation". Primitive Metacarpalia würden übrigens gegen, nicht für Katiten -Verwandtschaft sprechen; unvollständige Verwachsung kann man auch an den zweiten und dritten Metacarpalia mancher Pen- gnine sehen. Die Grösse des Kopfes von Gastornis erscheint jetzt in einem ganz anderen Lichte, seitdem die Kieferfragmente von Phororhacos und anderen eocänen, südamerikanischen Kiesenvögeln bekannt geworden sind. Die Knochenbrücke der Tibia. Hier hat schon Owen nach sorR- fältiger Vergleichung dargethan, dass nur im allgemeinen eine Aehnlichkeit zwischen Gastornis und Anseriformes besteht, dass vielmehr eine ähnliche Bildung bei manchen Gruiformes vorkommt; endlich dass die von der Brücke überspannte Grube und die Lage der Brücke selbst gar nicht unbedeutende Verschiedenheiten zwischen Gastornis und Cnemiornis und anderen Anseres zeigen. Owen erschienen sogar die Uebereinstimmungen von Gastornis mit manclien Gruiformes grösser. Im besten Falle könnte bei Gastornis und der neuseeländisch(^n Cnemiornis doch nur von Analogien die Kede sein. Man könnte nun vermuthen, das Gastornis sich aus anseriformer Grundlage zu einem straussartigen flugunfähigen Vogel entwickelt hat; ich sage absichtlich nicht ratitenartig, da wir vom Brustkiel nichts wissen. Aber wie aus den auf S. 109 gegebenen Zusammenstellungen hervorgeht, lässt sich in den Merkmalen der Beinknochen nichts finden, was notli- wendig auf anserine Natur schliessen Hesse. Andererseits sind noch folgende Charaktere zu besprechen. Die 3 oder 4 bekannten Schwanzwirbel von Gastornis sind klein und scheinen kein, oder nur ein sehr kleines Pygostyl getragen zu haben. Bei den echten „Katitae" entschied ich mich dafür, das normale Fehlen des Pygostyls als pseudoprimitiv aufzufassen. Diese Katiten sind aber viel jüngeren Datums als Gastornis aus dem unteren Eocän, und es ist wohl möglich, dass in jener Zeitperiode selbst bei fliegenden Vögeln die Bildung eines Pygostyls noch nicht weiter vorgeschritten war als bei Ichthyornis aus der Kreide. Das Pygostyl von Gastornis kann auf der- selben Stufe stehen geblieben, oder wenn man will, darauf zurückgesunken sein, zumal da Gastornis erst durch eine lange Reihe von Vorfahren zu seinen uns bekannten Merkmalen gelangt sein kann. Vom Becken ist ausser einem Stückchen des Pubis nur das Ischium bekannt. Dasselbe deutet auf ein sehr kurzes postacetabulares Becken. Es besitzt einen breiten Fortsatz an seinem dem Ilium zugekehrten distalen Theile. Hierin und in der Kürze des dicken, breiten Schaftes stimmt es ganz besonders mit dem Ischium von Dinornis grandis, D. parvus und Megalapteryx hectori überein; es sei hierbei noch an die bei erwachsenen Rheae und Casuarii stattfindende knöcherne Verbindung des distalen oberen Theiles des Ischium mit dem Ilium erinnert. Bronn, Klassen des Thicr-ReicOis. VI. 4. S \\4: Xeornithes. Der Hypotarsus ist schlecht erhalten; mit ziemlicher Sicherheit lässt sich mir erkemien, dass er niedrig und einfach war, ohne irgend welche Aehnlichkeit mit der complicirten Bildung von Cnemiornis. Das Capitulum für die vierte Zehe ist ein klein wenig länger als das der zweiten. Der Schädel besteht aus vielen Fragmenten. Basipterygoid-Fortsätze scheinen vorhanden zu sein wie hei Katitae and Anseres. Am Unterrande der Prämaxiila befindet sich eine rundliche Verdickung des Knochens, die wohl mit Kecht als Alveole eines grossen Zahnes auf- ffefasst wird. Sie erinnert zum mindesten stark an die ebenfalls als Zahn- alveolen gedeuteten Bildungen von Phororhacos. Der Unterkiefer hat einen deutlichen, etwas schräg abwärts gerichteten Proc. angularis; ausserdem einen grossen inneren Fortsatz wie bei Pachy- ornis und Dinornis robustus. 2. Division. Neoriiithes Odontoleae. Marine fluglose Vögel ohne Brustkiel, mit in Kinnen stehenden Zähnen. Kreidezeit. In Anbetracht des nicht einmal in Spuren vorhandenen Kieles können diese Vögel nicht gut bei den Carinatae aufgeführt werden. Ueber ihre Stellung vergleiche man S. 100, wo auch die Gründe angegeben worden sind, weshalb sie nicht „Eatitae" genannt werden sollen. Es würde allerdings das einfachste sein, zwisclien Ratitae terrestres und Eatitae aquaticae zu unterscheiden, wenn dadurch nicht die irrige Vorstellung irgend einer näheren Verwandtschaft von Hesperornis mit den straussartigen Vögeln wach gehalten würde. Die hier gewählte Bezeichnung Neornithes Odontoleae bedeutet nur ein Umgehen der Schwierigkeit, aber sie wird sich halten, bis jurassische oder cretaceische Vögel bekannt werden, welche einen Brust- kiel und in Rinnen stehende Zähne besitzen. HESPERORNITHES. Marine Vögel aus der mittleren Kreide Nordamerikas. Ober- und Unterkiefer mit in Rinnen stehenden Zähnen. Wirbel heterocöl, Brust- bein lang, breit und flach, ganz ohne Kiel. Vorderextremitäten stark rückgebildet ; Hinterextremitäten stark, mit Ruderfüssen. Hesperornis, einzige Gattung. H. regalis, ungefähr 1 Meter hoch; H. crassipes. H. crassipes. Schädel im allgemeinen dem der Colymbi und Podicipedes ähnlich. — Holorhin. Oberes Ende des Quadratbeius mit einfachem Geleukknopfe, wobei aber doch eine Theilung in eine grössere äussere und eine kleinere innere Gelenkfläche anoedeutet ist. Gaumenbildung saurognath, dh. der Odoiitolcae. 115 Vomer besteht aus zwei getrennten Stücken, von je 7 cm Länge; ol) ihr dickes Hinterende mit Pterygoid und Palatinum verbunden war, ist noch unbekannt. — Mit tiefen Supraorbital-Drüsen anzeigenden Eindrücken oberhalb der Orbita. Condylus occipitalis herzförmig. Schnabel lang- gestreckt, zugespitzt; hintere zwei Drittel des Zwischenkiefers gespalten. — Gehirn, nach Abgüssen der Schädelhöhle zu urtheilen, verhältniss- mässig sehr klein, wobei besonders die Schmalheit und sehr geringe Entwicklung der beiden Hemisphären auffällt. Unterkieferäste an Stelle der Symphyse nicht mit einander verwachsen, sondern nur ganz nahe der Spitze einander berührend und dort wohl synchondrotisch vereinigt. Ein solches Verhalten zeigt sich auch bei Ichthyornis ; es wird zwar als bei erwachsenen Vögeln der Jetztzeit unbekannt aufgeführt, findet sich aber doch in sehr ähnlichem Grade bei Pelecanus, bei dem es sogar zur Bildung eines kleinen mittleren Schalt- stückes kommt, was natürlich auf die Function des ünterschnabels nebst Kehlsack zurückzuführen ist. Mit grossem hinteren Fortsatz des Unter- kiefers. In Bezug auf die Zähne vergl. S. 998 des anatomischen Theiles. Wirbel typisch sattelförmig; Zahlen: 17 cerv. , 6 dors. , 14 sacral., 12 caudal. Von den 17 Halswirbeln tragen die drei letzten freie Rippen; von echten mit dem Sternum verbundenen Eippen sind 4 vorhanden, worauf noch 2 sehr lange und schlanke, dem Sternum nicht verbundene Rippen folgen; alle mit wohl ausgebildeten Proc. uncinati. Nur die 14. — 18. Wirbel mit langen unpaaren Hämapophysen. Sternum breit, sehr lang und flach, ohne Andeutung eines Kieles: ganz solid, ohne Proc. laterales posteriores und ohne Proc. obliqui; Hinter- rand fast quer abgestutzt, aber mit einem kleinen medialen Einschnitt; ohne Spina externa und Sp. interna. Coracoid kurz und sehr breit, besonders sein mit dem Sternum arti- culirendes Ende ; mit grossem Procoracoid - Fortsatz , welchem das obere, sehr dünne Ende der Clavicula aufliegt. Claviculae in ihren ventralen Enden verdickt, mit einander anscheinend gelenkig, nicht unter Bildung einer knöchernen Symphyse verbunden: die obere Hälfte der Claviculae verdünnt sich und läuft ziemlich spitz zu. Im allgemeinen zeigt die Furcula deutliche Rückbildung; vergl. S. 968. Scapula sehr schlank, säbelförmig; frei mit dem Coracoid articulirend. Von Flügelknochen ist nur der Humerus bekannt, welcher auf einen zwar noch ungefähr 15 cm langen, aber durchschnittlich kaum 5 mm dicken Schaft reducirt ist; sein distales Ende deutet auf sehr kleine, unvollkommen articulirende Vorderarmknochen, welche aber noch unbekannt sind. Jeden- falls benutzte Hesperornis seine Vorderextremitäten garnicht mehr. Die Hinterextremitäten sind dafür desto stärker ausgebildet und haben den Typus der Steganopoden und Colymbidae. Femursehr kurz, gedrungen und breit. Tibia mit starkem aufsteigendem \\Q Neoriiitlies. Fortsatz, auf welchem tlieilweise die dreieckig pyramidale bis 98 mm hohe Patella ruht. Vorderseite des distaleu Theiles der Tibia augenscheinlich ohne Knochenbrücke. Fibula in ihrer distalen Hälfte normal reducirt. Tarso-Metatarsus mit ganz einfachem Hypotarsus, äusseres Capitulum am stärksten und längsten; im Uebrigen s. die Anmerkung auf S. 509 des anatomischen Theiles. Zehen Yollständig, einen echten Ruderfuss bildend; die vierte Zehe ist bei weitem die längste und stärkste. Längenmaasse : Femur 105, Tibia 320, Tarso-Metatarsus 136, vierte Zehe ungefähr 210, zweite Zehe 100, Hallux ungefähr 50 mm. Becken mit kurzem prä- und sehr verlängertem postacetabularem Theile. Ischium und Pubis sehr verlängert und schlank, distal ganz von einander und vom Ilium getrennt, daher mit Incisura ischiadica; Anti- trochanter sehr stark; Processus pectinealis s. Spina ilio- pubica scharf vorspringend. Im allgemeinen hat dieses Becken, auch in Bezug auf seine sacrale Ansicht, grosse Aelmlichkeit mit dem der Colymbidae. Das Sacrum enthält 14 Wirbel, darauf folgen mit Sicherheit 12 Schwanzwirbel, von denen der 10. und 11. mit ihren Körpern verwachsen sind. Ob nur ein Wirbel auf diese beiden folgte, ist unbekannt; jedenfalls handelt es sich bei Hesperornis nicht um Bildung eines Pygostyls, auch nicht um Reduction des Schwanzes, da die horizontalen, flachen Querfortsätze des 7. — 10. Schwanzwirbels bedeutend grösser sind als die der eisten 5 Wirbel. Auch hierin zeigt sich Uebereinstimmung, vielleicht nur adaptive, mit anderen Schwimmvögeln. Die Stellung von Hesperornis im System hat manche Meinungs- verschiedenheiten hervorgerufen. Marsh stellte die Sub-Classe Odont- ornithes auf (1873). Diese Zahnvögel theilte er (vergl. S. 187 seiner Monographie) in die drei Ordnungen der: Odontolcae (Zähne in Rinnen), Hesperornis. Odontotormae (Zähne in Alveolen), Ichthyornis. Saururae, Archaeopteryx. Schon in Anbetracht dieser unter einander sehr verschiedenen Zahn- vögel kann der Besitz oder das Fehlen von Zähnen nicht als Scheidungs- merkmal für Unterclassen aufgefasst werden. Sie zeigen nur, dass der Besitz von Zähnen gegen Ende der Kreideperiode ein noch nicht über- wundener Standpunkt ist. Die Odontornithes als Unterclasse haben sich demnach im System nicht lange gehalten, sondern wurden bald aufgelöst. Obgleich Marsh durch die Aufstellung der Unterclasse der Odont- ornithes diese scharf von den übrigen Vögeln trennte und ausserdem sehr deutlich die zahlreichen Uebereinstimmungen von Hesperornis mit Colymbus und Podiceps hervorhob, wies er doch, hauptsächlich auf Grund des fehlenden Bnistkieles, auf nahe Verwandtschaft von Hesperornis mit den Ratiten hin. Dollo (1881) bemächtigte sich dieser Idee und vereinigte Hesperornis mit den Ratitae; die Odontotormae sollten sich dann aus der bezahnten O-ruppe dieser Ratitae im erweiterten Sinne entwickelt haben. Odoiitolcae. 117 Dass Hesperomis im buclistäbliclien Sinne des Wortes ratit ist, daran lässt sich allerdings nicht zweifeln: aber fortan wurde Hesperornis nicht nur als bezahnter Ratite, sondern sogar als „bezahnter schwimmender Strauss" behandelt. Der Gebrauch des Wortes Strauss oder Ostrich zeigt unstreitbar, in welchem Sinne man den Begritt' der Ratitae auffasste. Meistens wurde Hesperorjiis als Vorfahre oder ältere Parallelform der lebenden Eatitae aufgeführt, z.B. von Vogt, Marsh, Wie d er s heim, F ii r b r i n g e r 1883, D a m e s , Newton 1885. Vogt und Wiedersheim gingen sogar so weit, die Ratitae inclus. Hesperornis von Dinosauriern abzuleiten, während die Carinaten durch Archaeopteryx auf einen noch unbekannten Reptilienstamm zurückgeführt wurden. Ein Fortschritt wurde von Vetter (Kosmos, 1884 und 1885) gemacht. Er kam zu dem Schluss, Hesperornis als sehr reducirten, ausschliesslich dem Wasserleben angepassten ursprünglichen Carinaten aufzufassen. Er stützte sich mit Recht auf die Fussbildung, das kräftige Coracoid, die lange Scapula, den langen Humerus und auf das sehr grosse Biiistbein. Die Länge und Schlankheit des Humerus würde zwar meiner Ansicht nach nicht gegen Ratiten sprechen, denn dasselbe findet sich bei Struthio und Rhea; aber Vetter hatte dennoch Recht, wenn er in der Gestalt dieses Humerus einen Beweis für einstige Flugfähigkeit erblickte. Obgleich Vetter die Stellung von Hesperornis richtig erkannte, indem er ihn von den Ratitae trennte, war weitere Verwirrung doch keineswegs ausgeschlossen, da mittlerweile und besonders in den letzten Jahren die Anschauung sich mehr und mehr Bahn brach, dass auch die eigentlichen Ratitae, nämlich Struthio, Rhea, Dromaeus, Casuarius, Apteryx, extrem reducirte einstige Carinaten sind. Ein ganz anderer Gedankengang beginnt mit Cope, welcher 1875 in seiner kurzen Synopsis amerikanischer Kreidevögel Hesperornis einfach und naturgemäss zu den Natatores stellte. Auch Seeley, gelegentlich der Besprechung von Enaliornis, äussert sich ähnlich. Aber erst Für- b ring er (1888) hat Hesperornis seine richtige Stellung im System an- gewiesen, indem er ihn nebst Enaliornis und den Colymbo-Podicipedes zu seiner Subordo Podicipitiformes vereinigte. Deutlicher konnte Fürbringer seine Ansicht nicht ausdrücken, als auf S. 1543, 1565, 1580, auf Tafel XXVIT, XXVIII, XXIX a und b seines Werkes geschehen ist.*) *) Ich nehme hier die Gelegenheit zu folgender Erklärung, um weiteren sehr unnöthigen Missverständnissen vorzubeugen. Fürbringer 's Riesenwerk ist nicht an einem Tage ent- standen, sogar der Druck wird viele Monate gedauert haben, und während dieser langen Zeit hat der Autor manche seiner Anschauungen geändert; er warf aber nicht alles über Bord, was er als unhaltbar erkannte, sondern er beliess uns den Einblick in seine Gedankenentwickelung. Ausserdem konnte manches wohl nicht mehr geändert werden, denn „litera scripta manet", besonders wenn sio gedruckt ist. — Auf S. 1141 und auf S. 1424 findet sich die Eintheilung in A. Oarinafae s. Acrocoracoideae und in B. Ratitae s. Platycoracoideae incl. Hesperorni- thidae. Diese Eintheilung ist auf S. 1538 aufgegeben worden mit Angabe der Grunde. Die Stellung von Hesperornis in Bezug auf Ratitae ist allerdings nicht gerade kurz und bündig, sondern eingehend nach allen Richtungen hin, besprochen worden Was F. wirklich meint. 118 Neornithes. Marsh., 0. C. On the Odontornithes or birds witli teetb. Americ. Journ. Science; Vol. X, p. 403, 1875. Odontornitlies. A Monograpli of the extiuct tootlied Birds of Nortli America. 4". 34 plates. Washington 18S0. Cope, E. D. Veitebrata of the Cretaceous formations of the West. pt. III. p. 245. Wa- shington 1875. Dollo, L, Les oiseaux dentcs du Far-West et l'Archaeopteryx. Bullet. Science du D6part. du Nord. IV. 1881. Fürbringer, M. Untersuchungen u. s. w. Hauptsäclilich S. 1152, 1157, 1412 — 1478; 1516—1518; 1541-1543; 1559. Vetter, B. Zur Kenntniss der Dinosaurier und einiger anderer fossilen Eeptilien. Kosmos 1884—1885. Ueber die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Dinosauriern und Vögeln. Festschrift der Ges. Isis in Dresden. 1885. Wieder sheim, R. Die Stammesentwickelung der Vögel. Biolog. Oentralbl. 1884. Eiialioriiitlies. Marine Vögel aus der mittleren Kreide Englands, upper Cambridge Greensands. Enaliornis, einzige Gattung. E. Barrett! und E. SedgAvicki. Nur unvollständig bekannt; über Brustbein, Schultergüi-tel und Flügel fehlt noch jede Kenntniss. Das hintere Schädelfragment deutet auf ein verhältnissmässig kleines Gehirn. Bezahnung der noch unbekannten Kiefer beruht nur auf Vermutlumg. Dorsale Brustwirbel biconcav, untere Cervical- wirbel mit heterocöler Andeutung. Femur ähnlich dem der Colymbidae. Tibia proximal mehr an Podiceps und Hesperornis erinnernd: distal mit unvollständiger Knochenbrücke, also wie bei Podiceps, doch befindet sich die Furche für die Extensorsehnen in mehr lateraler Lage als bei Colymbus und Podiceps, wie Fürbringer hervorhebt. Anchylose der Metatarsalia unvollständig: Hypotarsus sehr einfach. In Anbetracht der noch sehr mangelhaften Kenntniss der Enaliornithes lässt sich über ihre Stellung im System nichts Genaueres mittheilen, als was Seeley und Fürbringer bereits erkannt haben. Enaliornis ist etwas älter als Hesperornis, scheint diesen mit den Colymbi-Podicipedes zu verbinden und ist möglicherweise ein Vorfahre der letzteren Doppel- gruppe, ehe es zur Spaltung in Colymbi und Podicipedes gekommen war. Baptornis möglicherweise hierher gehörig. Drittes und viertes Capitulum von gleicher Länge, drittes aber dicker; hierin ähnlich Enaliornis, sonst aber durch weit vorgeschrittene Verwachsung der drei Metatarsalia verschieden. Seeley, H. Gr. (3n the fossil birds of the Upper Grecnsand , Palaeocolymbus Barretti and Pelagornis Sedgwicki. Cambridge Pliilos. Soc. May 2. 1864. On the Britisch fossil Cretaceous Birds. Quart. Journ. Geol. Soc. XXXII, p. 4'J6 (1876). Hier in Enaliornis umgetauft. darüber kann kein Zweifel herrschen, denn sein Vogelsystem bilden nicht etwa die 1001 er- wogenen Möglichkeiten, sondern es findet sich klar und deutlich auf S. 1539 — 1558 (vergl. S. 4^ — 51) und auf den Stammbaum-Tafehi. Cariiiatae. 119 Fürbringer. Untcrsticliiingcu. S. 1152 — 1153. Marsh. Amcric. Jovirn. Sei. XIV. 1S7T. (Bajitornis advenus, aincrikan. mittlere Kreide; nur nach Tihia und Metatarsus bekannt. 1 3. Division. Keornithes Cariiiatae. ICHTHYORNITHES. Gut fliegende, carinate, bezahnto Vögel mit amphicölen Wirbeln aus der mittleren und oberen Kreide von Kansas. Ichthyornis (Graculavus) und Apatornis. I. victor, I. dispar nebst mehreren anderen Arten. Apatornis celer. Schädel mit verhältniss- mässig kleinem Gehirn. Quadratbein mit einfachem oberem Gelenkknopf. Schnabel verlängert. Maxiila und Unterkiefer mit in selbständigen Alveolen stehenden Zähnen, daher von Marsh Odontotormae genannt als Unter- abtheilung der Odontornithes. Verbindung der beiden Unterkieferäste ähnlich wie bei Hesperornis, nämlich ohne feste Symphyse. Hinteres Ende des Unterkiefers mit sehr kurzem Fortsatz. Wirbel amphicöl, aber der dritte Halswirbel sich der Sattelform nähernd. 6 oder 7 Dorsalwirbel. 10 Sacralwirbel. 5 freie Schwanzwirbel nebst darauf folgendem, typischem aber ziemlich kleinem Pygostyl. Sternum breit oblong, mit grossem wohl ausgebildetem Kiel, mit deutlicher, einfacher Spina externa, ohne Spina interna; Hinterrand anscheinend mit jederseits zwei Einscluiitten von mittlerer Grösse. Wahr- scheinlich mit vollständiger, gewölbter Furcula. Coracoide mit breiter Basis und einander kreuzend oder überlagernd; mit grossem Acrocoracoid und Procoracoid-Fortsatz, nebst Foramen supracoracoideum. Scapula lang und schlank ; bei Apatornis mit grossem Proc. acromialis. Humerus mit grosser Crista lateralis, mit niedrigem, aber breitem Proc. ectepicondylaris. Alle Knochen der Vorderextremität auf einen gut fliegenden Vogel deutend. Pelvis kurz und breit, mit Incisura ischiadica; mit einem Paar sehr langer Querfortsätze primärer Sacralwirbel; ohne Spina ilio-pubica. Femur schlank und lang. Tibia ohne Knochenbrücke, mit kleinem proximalem Fortsatz. Fibula stark reducirt. Metatarsus kurz, vollständig vereinigt: mittleres Capitulum am stärksten und längsten: Hypotarsus sehr einfach. Die Ichthyornithes wurden von Marsh als Unterordnung Odontotormae der Odontornithes behandelt. Der restaurirten Abbildung legte er das Skelett von Sterna regia zu Grunde, theils der Grösse und allgemeinen Aehnlichkeit halber, theils weil er einige Uebereinstimmungen von Ichthyornis mit den Sterninae gefunden hatte. Hauptsächlich wohl in Folge dieser Abbildung hat sich die Idee einer Verwandtschaft von Ichthyornis mit den Laridae festgesetzt. Fürbringer vertrat diese An- sicht noch auf S. 1141 — 1143 seines Werkes, hat sie aber späterhin 120 Neoriütbes. Cariiiatae. bedeutend abgeschwächt, indem er S. 1543 die Ichthyornithes in die Nähe der gemeinsamen Wurzel seiner Procellarii-Ciconii-Charadiiformes stellt. Die sorgsame in M arsh's MouQgraphie angestellte Vergieichung ergiebt übrigens nur wenige üebereinstimmungen mit Sterna; viel mehr mit Graculus s. Phalacrocorax, nämlich Process. acromialis, proximaler Theil der ülna, Carpale radiale, Metacarpalia ; ferner mit Ardea : Basaltheil der Scapula und ihre Articulation; proximaler und distaler Theil der Ulna: distaler Theil des Humerus; das Coracoid erinnert an Ardea und Colymbus: die grosse Humerus Crista an Accipitres ; einige Muskel- und Gelenkfort- sätze des Atlas und der Epistropheus an Ciconia. Nur die Hinter- extremitäten deuten auf einen den Alken und Möven ähnlichen Bau und Gebrauch. Anderseits stehen die Ichthyornithes durch die Zähne, biconcaven Wirbel, Incisura ischiadica, kleines Gehirn noch auf so niedriger Stufe, dass sie sehr wohl die Keihe der ausgesprochen carinaten Vögel eröffnen können und zwar mit sehr selbständigem Range, ungefähr wie in Zittel's Handbuch der Paläontologie. Marsh, Americ. Journ. Sei. IV. 1872. (Ichthyornis dispar.) V. 1873. (Apatornis celer.) Odontornithes. pls. XXI — XXXIV". (Das Genus Graculavus aus der amerikanischen Kreide ist zum grössten Theil, wenn nicht ganz, synonym Ichthyornis.) Fürbringer. Untersuchungen. S. 1141 — 1143. COLYMBIPORMES. Plantigrade Wasservögel mit ziemlich schwachem Flugvermögen. Die Hinterextremitäten erscheinen in Folge der aufrechten Stellung dieser Vögel weit nach hinten gerückt; der ganze Lauf berührt den Boden beim Gehen oder Stehen, daher plantigrad; Schwanzfedern demgemäss sehr kurz. Vierte Zehe die längste, Hinterzehe kurz, gelappt. Vorderzehtni entweder mit vollen Schwimmhäuten, oder breit gelappt. Metatarsus seitlich zusammengedrückt. Schnabel gerade, zugespitzt, mit einfacher Scheide. Echte Nestflüchter mit vollständigem Dunenkleid. Afterschaft vorhanden. Halsseiten solid ohne Raine. Aquintocubital. Bürzeldrüse befiedert. Holorhin. Nares perviae. Schizognath. Ohne Basipterygoidfortsätze. Tiefe Temporalfossa. Spina externa sterni klein, kurz, doppelt; Sp. interna fehlend. Cora- coide getrennt. Furcula Vförmig mit Hypocleidium. Mit tiefer Humero-coracoid-fossa; proc. ectepicondyl. fehlend, oder (bei Colymbus) sehr schwach. Oberer Tibialfortsatz sehr hoch, pyramidenförmig (vergl. S. 82 anatom. Theil); eine den Colymbiformes und Hesperornithes eigen- thümliche Bildung. Zehenbeuger, Typus IL IV. Colymbiformes". 121 Damüiigemng, Typus II, ortliocöl. Cöca functionell. Mit F_ylorus- luageii. Ohne Kropf. "^ Die Colymbiformes zerfallen naturgemäss in die Colymbi und Podicipedes, entsprechen daher den Pygopodes vieler Autoren (mit Ausschluss der Alcidae); Fürbringer vereinigt sie als Podicipitiformes, ich ziehe aber den einfacheren Namen der Colymbiformes vor; correet gebildet würde der andere Podicipediformes lauten (podex, podicis und pes, pedis). Die beiden Unterordnungen der Colymbi und Podicipedes zeigen eine beträchtliche Anzahl von Verschiedenheiten, welche auf den folgenden Seiten aufgezählt worden sind; sie sind aber doch näher mit einander verwandt als mit allen anderen lebenden Vögeln, und zwar erweisen sich die Podicipedes viel weiter specialisirt als die Colymbi; damit stimmt auch ihre cosmopolitische Verbreitung, während die Colymbi an Artenzahl gering und in ihrer Verbreitung viel beschränkter sind. Beide üruppen sind, obgleich intensive nicht gern fliegende Wasservögel, nach zwei divergirenden Kichtungen hin specialisirt. Sie scheinen ,,nach unten" an die Hesperornithes und Enaliornithes anzuknüpfen. Die Paläontologie lässt nns hier im Stich, denn von fossilen Colymbiformes ist eigentlich nur Colymboides (Milne -Edwards) aus dem Oligocän Frankreichs und Südenglands bekannt; eine Form, welche eine Zwischenform der Colymbi und Podicipedes zu sein scheint. Die Verknüpfung der Colymbiformes mit anderen lebenden Gruppen macht grosse Schwierigkeiten. In der Regel sind die Alcidae hier zum Vergleiche herangezogen worden und sind sogar oft in die „Pygopodes" aufgenommen. Dies ist unrichtig. Die Colymbiformes zeigen allerdings mit den Alken sehr viele Uebereinstimmungen; diese beruhen aber vor- wiegend auf Convergenzen in Folge gleicher oder sehr ähnlicher Lebens- weise. Wie des Näheren bei den Alcidae bewiesen worden, sind diese am allernächsten mit den Laridae verwandt und wie die Colymbiformes zu intensiven wenig fliegenden Wasservögeln specialisirt. Colymbi und Podicipedes zusammengenommen und mit den Alcidae verglichen zeigen Unterschiede in folgenden Merkmalen, wobei darauf zu achten, dass die Alken gerade in allen diesen Punkten mit den Möven übereinstimmen. Halsseiten-Eain i , ,,r .. i ^ . , ,^ . als VVasservogel. Spinal-Kam ( ° Khinal. Furcula. Proc. ectepicond. Tibialcrista Beckonform Zehenbeuger Fussbildung Darmlagerung bei gleicher Nahrung. Eier und Nest. als hauptsächlich schwimmende Vögel. 122 Colymbiformes. Diese TJnterschiede sind sehr schwerwiegend, nicht weil sie etwa alle grosse organische Verschiedenheiten bedeuten, sondern weil die Unter- schiede grade solche Theile betreffen, in welchen die mit einander ver- glichenen Gruppen functionell übereinzustimmen scheinen. Trotz des augenscheinlich so ähnlichen aufrechten Habitus der Alken, Steissfüsse und Taucher, trotz des vorwiegenden Gebrauches der Hinterextremitäten zum Schwimmen und nicht zum Laufen, trotz der reducirten riugfähigkeit sind Becken , Beine, Füsse, Schultermuskeln nach Fürbringer grund- verschieden. Auch für die Befiederung des Halses und für die Darm- lagerung, Form und Structur und Färbung der Eier, lässt sich kein Grund der Verschiedenheit erkennen, ausser dass eben Colymbiformes und Alcidae sehr weit von einander entfernten, und erst nachträglich convergirenden Aesten entsprossen sind. Auch wenn man die Alcidae einzeln mit den Colymbi und mit den Podicipedes vergleicht, wird die Zahl und Bedeutung der Unterschiede durchaus nicht geringer. Endlich ist sehr wichtig, dass von den ungefär 14 weiter unten auf- gezählten Merkmalen, in welchen die Podicipedes von den Colymbi ab- weichen, fast alle (hauptsächlich mit Ausnahme der Patella) solche sind, in welchen Colymbi mit Alcidae übereinstimmen. Die zahlreichen Diffe- renzen zwischen Colymbus und Podiceps sind also ganz andere, und daher hier verhältnissraässig weniger bedeutende als die, welche beide zusammen von den Alcidae scheiden. Auch Für bring er spricht sich gegen irgend welche nähere Ver- wandtschaft der Colymbiformes mit den Alcidae aus, hält sie aber für am wenigsten entfernt von den Steganopodes. Hierfür spricht die Pterylose (Bronn, S. 546), ausserdem das Verdauungssystem (vergl. S. 710). Ich halte die Colymbiformes für eine sehr alte, selbständige Gruppe, mit dem Range einer Ordnung; diese bildet mit den Ardeiformes, speciell Steganopodes, weiterhin mit den Sphenisci- und Tubinariformes einen grösseren Verband, welcher dem IL Kreise auf S. 708 entspricht. Brandt, J. F, Beitiäge zur Kenntniss der Naturgeschiclite dei Vögel . . . M6m. Acad. Iinp. Sei. St. Petersbourg. 1S40. Sliufeldt. Conccniing the taxonomy of the North American Pygopodes, based upon their osteology. Journ. Anat. Phys 1891. p. l'J9— 203. Colymbi. Fam. : C o 1 y m b i d a e. Einziges Genus : Colymbus mit nur 4 Arten : C. septentrionalis, C. arcticus, C. giacialis s. torquatus und C. adamsi. Tauchende, schwerfliegende Wasservögel, welche die Meeresküsten bevorzugen, aber ausnahmslos am Eande von Binnenseen brüten. Von periarctischer Verbreitung, dh. sich über die kältere Hälfte der nördlichen gemässigten Zone erstreckend. Colymbi. Podicipedes. 123 Vorderzeheii mit ganzen Schwimmhäuten. Mit 11 Handschwingen. Dorsalrain auf den Hals beschränkt. Mit grossen, tiefe Eindrücke verursachenden Supraorbitaldrüsen, Hinterer Fortsatz des Unterkiefers lang. Halswirbel 14 oder 15 an Zahl. Dorsalwirbel frei, mit i förmigen ziemlich langen Hämapophysen. Sternum doppelt so lang als breit; Hinterrand jederseits mit einem Ausschnitt. Patella stark rückgebildet zu einem in der Strecksehne liegenden kleinen Sesambeine. Hypotarsus mit zwei starken Leisten, welche einen dreieckigen, hinten offenen Kaum umschliessen. Von Schenkelmuskeln fehlt nur der femorale Theil des M. caud-ilio- flexorius. Beide Carotiden vorhanden. Sterno-trachealmuskeln symmetrisch. Legen zwei Eier von dunkel orünlich brauner -Farbe. Podicipedes. Farn.: Po dicipedidae. Einziges Genus: Podicipes. P. cristatus, P. auritus, P. minor und ungefähr ein Dutzend andere Arten, mit theilweise sehr w^eiter Verbreitung. P. micropterus, auf den Titicaca-See in Bolivia beschränkt, zeichnet sich vor allen anderen Steissfflssen durch sehr kleine Flügel und gänzlichen Verlust der Flugfähigkeit aus, daher von Salvin und Godman als Centropelma unterschieden. Tauchende, schwerfliegende Wasservögel von cosmopolitischer Ver- breitung mit Ausnahme der arctischen und antarctischen Regionen. Alle vier Zehen mit grossen Schwimmlappen, daher „Lappentaucher" genannt; Nägel breit und flach, der der Mittelzehe gezähnelt. Mit 12 Handschwingen. Schwanzfedern sehr schwach und kurz. Dorsalrain auf den Eücken beschränkt. , Supraorbitaldrüsen klein, keine oder sehrgeringe Eindrücke verursachend. Hinterer Fortsatz des Unterkiefers sehr kurz, oder fehlend. Halswirbel zwischen 17 und 21 schwankend. Dorsalwirbel anchylosirt, meist nur mit einfachen Hämapophsen. Sternum breit und kurz; am Hinterrande jederseits mit einem Aus- schnitt, ausserdem mit einem dreieckigen mittleren Ausschnitt. Proc. procoracoideus rudimentär. Tibialbrücke meist nur ligamentös, selten ganz knöchern. Patella von fast gleicher Grösse mit dem Cnemialfortsatz, pyramiden- förmig, frei mit dem Fortsatz und mit dem Sulcus intercondyloideus des Femur articulirend. 124 Sphenisciformes. Hypotarsus coinplicirt, mit melirereu Caiiülen und Furclieii. Von Schenkelmuskeln fehlt der femorale Theil des M. caud-il.-flexorius und der caudale Theil des M. caud-ilio-femoralis. Von den Carotiden ist nur die linke vorhanden. Sterno -trachealmuskeln asymmetrisch. Weisse Eier, in einem schwimmenden Neste. Die Jungen sind lebhaft gefärbt und gestreift. SPHENISCIFORMES. Fluglose marine Nesthocker mit in Ruderorgane umgewandelten Vorderextremitäten. Einzige U n t e r o r d n u n g Splieiiisci. Eam. : Spheniscidae, mit den 3 Gattungen: Spheniscus, Eudyptes und Aptenody tes. Im Ganzen mit ungefähr 12 bis 15 Arten. Fossil; Palaeeudyptes aus dem Oligocän Neu -Seelands; Palaeospheniscus, Eocän Patagoniens. Die Penguine haben eine weite Verbreitung, nämlich die Küsten des antarctischen Continents und der südlichen gemässigten Zone, z. B. Cap Hörn, Falklands-Inselu, Tristan d'Acunha, Cap d. g. Hoffnung, Kergueleu, Südküste von Australien, Neu-Seeland. Nur eine Art, Spheniscus mendi- culus, findet sich in den Tropen, nämlich auf den Galapagos Inseln, wohin sie durch den kalten Humboldt-Strom entlang der Westküste Süd- amerikas gelangt zu sein scheint. Manche Arten, wie Eudyptes chrysocome, sind weit verbreitet (Falk- land, Tristan, Kerguelen) und zeigen interessante Rassenunterschiede gemäss ihrer Isolation. Ausser den überall dicht mit kurzen, schuppenartig glatt anliegenden Federn bedeckten Ruderflügeln zeichnen sich die Penguine vor allen übrigen lebenden Vögeln durch die unvollständig verschmolzenen Meta- tarsalknochen aus. Füsse absolut plantigrad; alle 4 Zehen nach vorn gerichtet und be- krallt; Hallux klein, aber vollständig luid zum grössten Theile frei; die übrigen Zehen mit Scliwimmhäuten. Knochen des Vorderarmes und der Hand stark seitlich flachgedrückt; mit grosser eigenthümlich articulirender Patella ulnaris und mit grossem dreieckigem Carpale ulnare. Humerus mit sehr grosser, runder Fossa pneumatica. Scapula distal sehr verbreitert und ganz flach. Im übrigen sind hervorzuheben: Die aus drei bis fünf Stücken zusammengesetzte Scheide des Ober- schnabels. Vollständiger Mangel von Federrainen des überall dicht anschliessen- den Gefieders. Die ungefähr 36 an Zahl betragenden Handschwingen; man vergleiche aber S. 565. Sphenisci. 125 Echte Scliizoguatliie, ohne Process. basipterygoidei ; Nares imperviae. Grosse, unpaarige oder gegabelte Häniapophysen der Hals- und Brustwirbel. Starker Schultergürtel, Kiel und Procoracoid. Mit typischem Urostyl und einigen steifen Schwanzfedern. Trachea mit nur bei wenigen Arten fehlenden longitudinalem Septum; vergl. S. 725. Blindgeborene Nesthocker. Vergl. S. 535; Nest kunstlos in Gras- stauden oder in einer Höhle, 2 weisse, oder grünlich-weisse Eier. Die systematische Stellung der Sphenisci wurde sehr verschieden auf- gefasst. Illiger, Vieillot, L'Herminier, Bonaparte, Sclater, Newton stellten sie an das Ende der Wasservögel und gaben ihnen ziemlich selbständigen Rang; anderseits wurden die Sphenisci mit anderen Vögeln, hauptsächlich mit Alken und Tauchern zusammengeworfen, wie z. B. von Cuvier, Gray, Fitzinger, Lilljeborg, Carus, Reichenow. Huxley stellte sie wenigstens als eine der neun Gruppen seiner Schizo- gnathae auf und scheint sie aus seinen Cecomorphae entstanden zu denken. Dies war ein grosser Fortschritt, denn hiermit war zum ersten Male an- gedeutet, dass die Penguine doch nicht so durchaus primitiv seien, sondern vielmehr als reducirt, pseudoprimitiv aufgefasst werden könnten. Stej neger verfiel auf das Gegentheil und machte die „Impennes" zu einer der drei SuperOrders seiner Eurhipidurae; er gab ihnen damit einen ungebührlich selbständigen Rang. Meuzbier verfuhr ähnlich, indem er sie als Eupo- dornithes sogar zu einer seiner fünf Uuterclassen der Vögel erhob. Erst Fürbringer hat sie als Aptenodytiformes (aber leider nur als inter- mediäre Unterordnung) in der Nähe der Procellariiformes gestellt, sie als deren sehr einseitig ausgebildete ältere Verwandte erkannt und hat damit wohl das Richtige getroffen. Es kommt vor Allem darauf an, zu untersuchen, ob die Sphenisci wirklich so viele primitive Merkmale besitzen, wie von manchen Autoren behauptet wird. Paläontologisch sind sie ziemlich alt, denii von Neu- seelands Oligocän ist Palaeeudyptes antarcticus, Huxley, bekannt und zwar nach Humerus, Metacarpalknochen, Coracoid, Femur und Metarsalia; diese Knochen deuten auf einen Riesenpenguin, der nach Huxley ungefähr eine aufrechte Höhe von 4 bis 5 Fuss besass, während die grösste lebende Art, Aptenodytes forsteri, die nicht bei Neu- Seeland vorkommt, nur un- gefähr 3 Fuss hoch ist. Hector berechnete nach der Länge des Humerus sogar eine Höhe von 6 bis 7 Fuss; dies ist wohl ein Irrthum, denn der Humerus des Palaeeudyptes ist verhältnissmässig länger als bei lebenden Pinguinen; ein sehr wichtiger Umstand, da hieraus mit Recht geschlossen worden, dass der kürzere Humerus der jetzigen Penguine durch Reduction entstanden ist. Ausserdem ist das Arm- und Hand- skelett nebst den Muskeln der Brust und des Flügels nach demselben Typus gebaut, wie bei flugfähigen Carinaten, wie Watson überzeugend 126 Sphenisciformes. nachgewiesen, sodass wohl auf Flugfähigkeit der Spheniscus -Vorfahren geschlossen werden kann. Diesem Schlüsse nicht günstig scheint aber das auf S. 565 des anatomischen Theiles besprochene Verhalten der Hand- und Armschwingen nehst dem Fehlen der sogenannten Tectrices aversae, während anderseits nach einer Beobachtung von Bartlett die Federn des Hinterrandes der Flügel nach der ersten Mauser kürzer sein sollen ; dies könnte nun wieder Eeduction bedeuten. Ganz besonders für die primitive Stellung der Penguine wird der nur unvollständig verschmolzene sehr kurze Metatarsus in Anspruch genommen: Fürbringer „sieht in dem Metatarsus nur eine secundäre Anpassuug in Folge veränderter Lebensweise, die zugleich mit einer phylogenetisch erworbenen Eeduction Hand in Hand ging und dementsprechend, wie in so vielen anderen Fällen, in der ontogenetischen Kecapitulation einen retar- direnden und damit eine embryonalen Verhältnissen näher stehende Con- figuration zur Erscheinung brachte". Kurz gesagt, die Gestalt des Meta- tarsus der Penguine kann möglicherweise pseudoprimitiv sein. Der fossile Palaeeudyptes lässt uns iui Stich, denn sein Lauf zeigt dasselbe Verhalten. Die Penguine sind absolut plantigrad, benutzen ihre starken, kurzen Füsse nicht oder nur in sehr geringem Maasse zum Schwimmen, sondern zum Umherklettern und ümherhüpfon auf ihren Felsen. Es ist wohl denkbar, dass dieser Gebrauch der Füsse bei der eigenthümlichen aufrechten Haltung des schweren Körpers die ererbte Verwachsung und gegenseitige Ver- schiebung der drei Metatarsalia erst verzögerte und dann allmählich mehr und mehr verhinderte, bis alle drei wieder einander parallel gelagert waren und eine breite Sohle bildeten. Eine ganz ähnliche Verbreiterung nebst Gleichlagerung der Mittelfussknochen findet sich übrigens bei Tachy- petes s. Fregata; der Mittelfuss ist bedeutend verkürzt, nur 2V2nial so lang wie breit, allerdings vollständig verwachsen. Die übrigen Steganopodes mit längeren Läufen zeigen diese Verbreiterung nicht, wohl aber die sonst für den Vogelfuss typische Verschiebung des mittleren Metatarsale. Ein drittes wichtiges Merkmal ist das longitudinale Septum in der Trachea, welches, wie auf S. 725 auseinandergesetzt, sehr wohl als primitiv aufzu- fassen ist. Da es aber bei einigen Spheniscidae fehlt, anderseits auch bei Tubinares vorhanden ist, so erscheint auch hierdurch die Kluft zwischen Sphenisci und anderen Carinaten überbrückt. Primitiv ist ferner der Bau der Schnabelscheiden, besonders der basalen Hälfte des Oberschnabels ; endlich das noch ziemlich deutlich vorhandene Procoracoid. Diesen einer niedern Stufe der Entwickelung entsprechenden Merk- malen steht aber eine Anzahl von unbedingt sehr specialisirten, secundären Charakteren gegenüber : Die Umwandlung der Flügel in Ruder; Verschmelzung des Pollex mit dem zweiten Metacarpale. Sphcnisci. 127 Der Bau der Federn mit typischem Afterschaft; auch die schuppen- ähnlich aussehenden kleinen Federn der Ober- und Unterseite der breiten Kuderflügel sind durchaus nicht primitiv, wie auch ihre äusserst grosse Anzahl zeigt. Der Bau der Schwanzfedern ; dicke steife Kiele mit reducirten Fahnen. Typisches Pygostyl. Fehlende Basipterygoid-Fortsätze. — Blindgeborene Nesthocker, mit sehr langer postembryonaler Ent- wickelungszeit. Das Fehlen von Federrainen in dem dicht anschliessenden Gefieder (bei Nestliugen bleibt allerdings ein Längsstreifen auf der Unterseite federlos) kann ebenso gut als eine Folge des ausschliesslichen Wasserlebens , wie als primär erklärt werden, bleibt also für die Untersuchung indifferent. Es sei dabei an die Eatitae und Palamedeae erinnert. Beim Schwimmen unter Wasser benutzen die Penguine*) die dann gerade nach hinten gestreckten Füsse gar nicht, sondern fliegen sozusagen mit schraubenförmigen Bewegungen der Flügel unter Wasser. Hierin unterscheiden sie sich durchaus von den Alken, welche beim Tauchen die Flügel eng anschliessen und sich nur durch Eudern mit den Füssen be- wegen. Die Nahrung der Penguine ist durchaus animal, bestehend aus allerhand Schnecken, Sepien, Fischen u. dergl. Die kleineren Arten, wie z. B. Sph. demersus, werden sehr leicht zahm und anhänglich, spielen mit ihrem Pfleger und bekunden überhaupt Intelligenz. Es ist wohl möglich, dass die Penguine schon seit eocäner Zeit auf die antarctische Seite der Welt beschränkt sind und sich dort in fast gänzlicher Isolation so einseitig ausgebildet haben. Im allgemeinen „vertreten" die Penguine auf der antarctischen Seite die auf das nördliche Drittel der Meere beschränkten Alken; obgleich Alca impennis ersteren an Gestalt und Benehmen sehr ähnlich ist, beruht dies doch nur auf ganz oberflächlichen Punkten und von irgend welcher nähern Verwandtschaft kann nicht die Eede sein. Behufs Aufsuchung der Verwandtschaft der Sphenisci mit anderen Vogelgruppen kommen nur Tubinares, Steganopodes und Colymbi in Betracht. Alle vier Gruppen haben folgende 12 Merkmale gemeinsam: Stellung der alten Dunen; befiederte Bürzeldrüse. Holorhinie; Vomer; fehlende Basipterygoid-Fortsätze; tiefe Temporal- fossa ; Thoracale Häraapophysen ; fehlende Spina interna ; knöcherne Tibial- brücke; ZehenbeugQi-; Nahrung; hauptsächlich marines Leben. *) Der Name Pcnguin scheint übrigens keltischen Ursprungs zu sein; pen gwyn bedeutet auf Welsch Weisskopf, was sehr gut auf Alca impennis passt , mit ihren leuchtend weissen Kopfseiten. Die Franzosen nennen die Alken in der That Pingouins. die Sphenisci aber Manchots. Engländer und Deutsche haben Penguin auf die Sphenisci übertragen; die anderen lieissen Alken, Auks \i. s. w. Mit pinguis hat das Wort ursprünglich nichts zu thun; die Bezeichnung „Fettgänse" bedeutet also doppelten Unsinn. 128 Spheiiisciformes. Folgende 10 Merkmale erweisen sich als indifferent für den näheren Vergleich : Zahl der Halswirhel; Cervicale Hämapophysen; Metasternnm ; Cora- coidstellung ; Schenkelmuskeln ; Blinddärme; Carotiden; Afterschaft: fünfte Cuhitalschwinge ; geograph. Verbreitung. In folgenden 5 stimmen die Sphenisci mit Tubinares und Stegano- podes gegen Colymbi: Nesthocker; zusammengesetzte Schnabelscheiden; Nares imperviae; häufig rudimentäre Zunge; kleiner Muskelmagen und grosser Drüsenmagen. In folgenden 5 oder 6 stimmen die Sphenisci mit Tubinares gegen Steganopodes und Colymbi: Häufige Darmspirale; Trachealseptum; grosser Proc. ectepicondyl; U förmige Furcula; M. Biceps bei Tubinares sehr reducirt, bei Sphenisci ganz verschwunden; manche andere Schultermuskeln sind sehr ähnlich in ihrem Wechsel, besonders bei den kurzflügeligen Arten von Pelecanoides ; dies ist wichtig in Anbetracht des functionellen Unterschiedes, da Pele- canoides fliegt. Sphenisci = Tubinares = Colymln, alier gegen Steganopodes : Grosse Orbitaldrüsen. Sphenisci = Steganopodes =^ Colymbi, aber gegen Tubinares: Humero- Coracoid-Grube, solide Halsseiten; Syrinxmuskulatur ; functioneller Hallux; sehr einfache Neossoptile. Spheniscus entweder nur wie Colymbus : Hypotarsus nvn- mit mittlerer einfacher Grube, langer Mandibular-Fortsatz ; oder ganz selbständig spe- cialisirt: verschiedene oben aufgeführte Merkmale. Aus dieser Vergleichung und Sichtung ergiebt sich deutlich, dass die Sphenisci den Tubinares, dann den Steganopodes am nächsten stehen, während die Colymbi weiter entfernt sind. Sphenisci und Tubinares unterscheiden sich übrigens durch eine be- deutende Anzahl von Merkmalen, wie zum grössten Theil aus der Tabelle auf S. 76 zu ersehen ist. Hervorgehoben seien aber die sehr grossen und complicirten Nestdunen der Tubinares, der Mandibularfortsatz , die Fuss- bildung, die Syrinxmuskeln. Trotzdem ist nicht zu verkennen, dass Sphenisci, Tubinares, Stegano- podes und Colymbi auf einen gemeinsamen Verband hinweisen. Sphenisci und Tubinares sind als schizognathe Nesthocker und marine Fischfresser eng mit einander verbunden , obgleich beide in vielen Beziehungen ganz verschiedene Wege eingeschlagen haben. Erst durch diese Verwandtschaft wird die nicht zu unterschätzende Uebereinstimmung der Sphenisci mit den Steganopodes erklärlich und diese vermitteln ihrerseits „nach unten hin" den Anschluss an die Colymbiformes. Tu binares, 129 Watson, M. Keport on thc Aiiatouiy of tlie Spheniscidac. Challcnger Keports. Zool. VII. (1883.) V. Menzbier, M. Vergleichende Osteologie der Pinguine in Anwendung zur Haupteiatheilung der Vögel. 8". Moskau 1887. 105 Seiten, 1 Tafel. Eintheilung der Vogelclasse in: I. Saururae. II. Ratitae, inclus. Hcsperornis und Erytliromachus ! III. Odontotormae: Iclithyornis. IV. Eupodornithes: Splienisci. - V. Carinatae. Fürbringer. Aptenodytidae, Impenues, Aptenodytiformes. S. 1144 — 114S, 1543; 1051. PROCELLABnPORMES. Gut fliegende pelagische Nesthocker mit rudimentärer oder fehlender Hinterz ehe. Einzige Unterordnung: Procellariac s. Tubiiiares, mit ungefäln- 90 Arten. Kosmopolitisch. Die Eintheilung der Tubinares befindet sich noch in der grässlichsten Verwirrung, die auch durch Forbes' Monographie nicht gebessert worden ist; er spaltet sie in nicht weniger als 23 Gattungen, deren Synonymie noch unaufgeklärt ist. Man wird am besten thun, die Tubinares in drei oder vier Unter- familien zu vertheilen. 1. Unterfamilie. Diomedeinae, Albatrosse. Nasenröhren seitlich auf dem Schnabel, von einander getrennt. Mit bedeutend mehr als 13 Armschwingen. Gattung: Diomedea 5 bis 6 Arten, z. B. exulans, fuliginosa. 2. Unterfamilie, Oceanitinae. Nasenröhren dorsal, der Länge nach verwachsen. Mit höchstens 10 Armschwingen. 0 c e a- nite s etc, 3. Unterfamilie, Procellariinae. Mit mehr als 13 Armschwingen. Nasenöffnungen dorsal gelegen, oft mit verlängerten und dann meist verwachsenen Röhren. Hierher gehört die Hauptmasse der Tubinares, von denen manche, wie Fulmarus giganteus, den Albatrossen an Grösse wenig nachstehen. Hauptgattungen: Puffinus, Fulmarus, Procellaria und Prion. Als 4. Unterfamilie könnten die tauchenden, kurzflügeligen Arten, mit der Gattung Pelecanoides von der letzten Untorfamilie abgetrennt werden. Wären die Darmlagerung und die Magenbildung allgemein anstatt von nur wenigen Arten bekannt, so würde sich wahrscheinlich daraus eine natür- liche Eintheilung ableiten lassen. Die Albatrosse scheinen wie die kleinen tauchenden Arten mit den Procellariinae am nächsten verwandt zu sein. Merkmale der Tubinares. Blindgeborene Nesthocker mit langer Kindheitsperiode. Neossoptile sehr gross und complicirt, ein dickes flaumiges Kleid bildend. Bronn, Klassen des Tliier- Kelchs. VI. 4. 9 j^gO Procellaniformes. Brüten meistens in selbstgegrabenen Hölüen, ohne eigentliches Nest, legen ein weisses Ei; nnr die Albatrosse bauen ein offenes Nest aus Gras und Lehm. Scheiden des Ober- und Unterschnabels aus mehreren Stücken zu- sammengesetzt; oft mit terminalem Haken. Nasenlöcher nach oben gerückt, meistens in paarige oder verschmolzene Röhren endend, daher „Tubinares" genannt. Schizognath, bisweilen mit incomplet desmognather Tendenz. Trachea häufig mit longitudinalem Septum; Muskeln des Syrinx meistens erst am 4. oder 5. Bronchialringe inserirend. Zunge rückgebildet; Darmlagerung echt orthocöl, oft mit Spirale der Mittelschlingen; vergl. S. 708. Drüsenmagen viel grösser als der oft sehr kleine und dann umgedrehte Muskelmagen. Halhix stark rückgebildet oder ganz fehlend; die drei Vorderzehen mit ganzen Schwimmhäuten; Lauf nicht verkürzt, häufig sogar schlank und ziemlich lang; echt digitigTad. Verbreitung kosmopolitisch mit Ausnahme der Polarregionen ; im all- gemeinen ist die Zahl der Arten grösser in der südlichen Hemisphäre. Wie aus der Tabelle auf S. 76 zu ersehen, sind ziemlich viele Organe sehr wechselnd gebaut bei den verschiedenen Tubinares; es lässt sich aber hieraus in den meisten Fällen die Tendenz erkennen, nach welcher Richtung hin das betreffende Organ sich umändert, z. B. Afterschaft, Proc. basipteryg. ; Coracoid-Stellung ; Hypotarsus; Schenkelmuskeln. Das Ver- halten dieser Organe zeigt, dass die Tubinares weniger primitiv als die Sphenisci, aber etwas mehr primitiv als die Steganopodes sind. B ei Aufsuchung ihrer n äch st en Verwandtschaft kommen überhaupt nur die Sphenisci und die Steganopodes in Frage. Zuerst ist aber der Vergleich mit den L a r i d a e zurück- zuweisen, da viele Ornithologen Möven und Sturmvögel zusammen- gestellt haben und sogar noch als „Longipennes" zusammenwerfen, was übrigens kaum einen besseren Grund hat als die Aehnlichkeit der Namen Laridae und Procellariidae ! Es ist garnicht zu leugnen, dass Tubinares und Laridae sehr viele Merkmale gemein haben; bei ruhiger Betrachtung ergiebt sich aber, dass die meisten dieser Uebereinstimmungen entweder auf Rechnung der in mancher Beziehung ähnlichen Lebensweise zu setzen sind oder auch den Limicolae, dh. den allernächsten altern Verwandten der Möven , zukommen , in letzterem Falle also als indifferent aus dem Vergleiche auszuscheiden sind. Hierher gehört z. B. die Pterylose von Lestris, welche derjenigen der Tubinares überraschend ähnlich ist, aber auch bei Limicolae vorkommt. Wichtiger würde Chionis sein mit iln'em hornigen Ceroma und den röhrenartig überdeckten Nasenlöchern. Tubinares und Laridae (inclus. Sterninae) unterscheiden sich haupt- sächlich in Folgendem: Neossoptile, Nistweise, Eier. Tubinares. 131 Junge: Nesthocker bei Tubinares, Nestflüchter bei Laridae; zwar sonst nur ein gradueller Unterschied, aber hier wichtig, da Sturmvögel und Möven beide hoch entwickelte Endzweige sind. Schizo-Holorhin ; Nares imperviae und perviae. Gestalt der Thoracal-Haemapophysen ; bei Laridae meist fehlend trotz ähnlicher Lebensweise. Vorhandensein der zwar nur kleinen Spina externa bei den Möven. Procoracoid-Fortsatz , Gestalt und Verbindung der Furcula, trotzdem beide Vogelgruppen Longipenues oder „Seeflieger" sind. Hypotarsus der Tubinares oft complicirt, mit zwei geschlossenen Canälen ; sonst ist die innere , mediale Leiste die schwächere ; bei den Laridae umgekehrt. — Die meist synostotische Verbindung der Furcula mit dem Sternum bei Tubinares. Zunge, trotzdem beide Fischer sind. Darmlagerung, Drüsenmagen, trotz gleicher Nahrung mit grundverschiedenem Typus. Anordnung der Flügeldeckfedern, vergl. S. 560. Nach Fürbringer ferner recht beträchtliche, theilweise fundamentale Verschiedenheiten mancher Schultermuskeln. Die nahen verwandtschaftlichen Beziehungen der Tubinares zu den Sphenisci sind auf S. 128 besprochen worden; zugleich sind dort die meisten Uebereinstimmungen mit den Steganopodes aufgezählt und letztere ergaben sich als sehr nahe Verwandte der Tubinares. Hiermit ist nun durchaus nicht gesag-t, dass die Sphenisci und die Steganopodes direct aus Tubinares nach zwei verschiedenen Kichtungen hin entwickelt sind. Wenn die Sphenisci als nächste Verwandte der Tubinares erkannt wurden, so folgt daraus nicht, dass letztere nicht andere ebenfalls enge Beziehungen besitzen, nämlich zu den Steganopodes, was in horizontaler Projection etwa mit Sph + T + Steg ausgedrückt werden könnte. Diese drei Gruppen trennten sich wohl schon in der Eocänperiode ; in jenem Horizonte kämen dann noch die Colymbiformes hinzu, was vorläufig- folgende Formel ergeben würde: Col + [Sph. -f- T -f- Steg]. Forbes. Anatoiny and classific. Tubinares. — Challeuger Reports. Zool. IV. 1882. Shufeldt. Osteology of the Tubinaies and Steganopodes. Proceed. U. S. Nat. Mus. 1889. CICONnPORMES. Die Ciconiiformes , bestehend aus den vier Unterordnungen der Steganopodes, Ardeae, Ciconiae und Phoenicopteri, haben nur folgende Merkmale gemeinsam: 1. Ein aus echten Neossoptilen bestehendes „Nestkleid". 2. Aquintocubital. 3. Befiederte Bürzeldrüse. 4. Desmognathie. 5. Vollständiger Vomer. 6. Fehlende Basipterygoid-Fortsätze. 9* 132 Ciconiiformes. 7. Fehlende Spina interna sterni. 8. Nur ein Paar sterno-trachealer Muskeln. 9. Sie sind Wasser- oder Sumpfvögel, mit Schwimm- oder Wadfüssen. Das 6. und 8. Merkmal unterscheidet die Ciconiiformes von den Anseriformes , das 9. von den Falconiformes, dh. von denjenigen beiden Ordnungen, mit welchen die Ciconiiformes den nächsten höhern Verband bilden. Steganopocles. Gutfliegende aquatische Nesthocker mit Kuderfüssen. Die Steganopodes bestehen aus 50 — 60 lebenden Arten, die sich ungezwungen in 6 Gattungen vertheilen. Die Zusammenfassung in Familien und Unterfamilien ist etwas schwierig, da die Gattungen in sehr ver- schiedenem Grade mit einander verwandt sind und sich nach mehreren Eintheilungspunkten gruppiren lassen. Auch die folgenden Gruppen sind nicht gleichwerthig. 1. Phaethontidae. Einziges Genus Phaethon mit 3 Arten. Tropisch. 15 Halswirbel; grosser Proc. procoracoideus. Schenkelmuskeln AXY+. Nares perviae. Geflecktes Ei. Phaethon scheint die am tiefsten stehende Gattung zu sein. 2. Sulidae. Einziges Genus Sula mit vielen Arten; kosmopolitisch mit Ausnahme der kalten Zonen. 18 Halswirbel; grosser Proc. procoracoid. Schenkelmuskeln AX4-. Nasenlöcher zugewachsen. 3. Phalacrocoracidae. 1. Unterfamilie. Phalacrocoracinae. Genus Phalacrocorax mit vielen Arten. Kosmopolitisch. 20 Hals- wirbel. Proc. procoracoid. sehr klein. Schenkelmuskeln AX + . Legen vier bläulich durchscheinende Eier. 2. Unterfamilie. Plotinae. Genus Plotus mit vier Arten. Australien. Indo- Malayisch. Africa. Mittel- und Süd- amerika. 4. Fregatidae. Einziges Genus Fregata s. Tachypetes. 2 tropische Arten. 15 Halswirbel. Proc. procorac. klein. Schenkelmuskeln. A+. Metatarsus verbreitert und sehr kurz ; Schwimmhäute sehr zurücktretend. Fregata scheint eine aus der dritten Familie specialisirte Form zu sein. Ein weisses Ei. 5. Pelecanidae. Einziges Genus Pelec an us. Mit ungefähr sechs Arten. Kosmopolitisch mit Ausnahme der kalten Zonen. 17 Hals- wirbel. Kleiner Proc. procorac. Schenkelmuskeln A — . Ein weisses Ei. Fossil sind Sula, Pelecanus, Phalacrocorax schon aus dem Miocän Steg-anopodes. 133 oder aus dem Oligocän Europas und Indiens bekannt. Pliaetlion erst aus dem Pliocän Indiens. Pelagornis aus dem Miocän Frankreichs, eine Art Riesenpelikan mit 58 cm langem Humerus, verbindet Cliaraktere von Sula und Pelecanus. Argillornis aus dem London- Thon Südenglands. Scheint Sula ähnlich zu sein. Odontopteryx toliapicus aus dem London Thon scheint liierher '/u gehören. Allgemeine Gestalt des Schädels erinnert an Steganopodes und Anseres. Quadratum ähnlich dem der Steganopodes. Mit querem Schnabelwurzelgelenk, aber mit nur sehr schwachen Temporalgruben, Scheiden des Ober- und Untersclmabels zusammengesetzt, die Eänder sägenartig, aber mit nach vorn gerichteten Spitzen; hierin an die Lamel- lirostres erinnernd, aber auch Phaethon und Sula haben etwas sägenartige Ränder. Die Steganopodes lassen sich durch die Combination folgender Merk- male charakterisiren : Echte Nesthocker; Schnabelscheiden zusammen- gesetzt; Desmognath; Furcula mit Brustkiel verwachsen; Hypotarsus complicirt; Zunge rückgebildet; Pylorusmagen; orthocöl; Schaufel- oder Ruderfüsse mit kurzem Tarsus; Fischfresser. Die Aufsuchung ihrer Verwandtschaften ist recht verwickelt; es kommen nämlich ausser den Sphenisci und Tubinares noch die Ciconiae, Herodii und Cathartae in Betracht. Den Colymbi, noch mein- den Podicipedes stehen sie ferner; mit Phoenicopterus und mit den Lamellirostres lassen sie sich auch nicht näher vergleichen. Ihre Verwandtschaft mit den Tubinares (s. auch dort, und bei den Sphenisci) beruht nicht so sehr auf der absoluten Gleichheit vieler Merk- male, sondern sie wird erst recht klar durch die Erkenntniss, dass viele Merkmale der Steganopodes direct aus dem Verhalten bei den Tubinares abgeleitet werden können; mit anderen Worten: die Steganopodes erweisen sich als höher specialisirt aus der gleichen Grundlage wie die Tubinares. Beide Vogelgruppen scheinen lange parallele Entwicklungsgänge verfolgt zu haben. Die Familien der Steganopodes zeigen einen ganz bedeutenden Wechsel vieler Organe, woraus sich leicht die Tendenz erkennen lässt. Ohne die Qualität dieser Merkmale zu berücksichtigen lässt sich hier gar- nichts anfangen. Die Jungen werden blind geboren und sind lange hülflos. In Bezug auf das Nestkleid heiTScht Verschiedenheit. Bei Phalacrocorax , Plotus und Pelecanus sind die Jungen zuerst nackt; bei Phaethon sollen sie von Anfang an dunig sein; Sula nimmt eine mittlere Stellung ein; alle erhalten aber bald ein dichtes weisses Wollkleid. Die einzelnen Neoptile bestehen aus mehreren gleichwerthigen Hauptstrahlen mit Radien und mit sehr kurzer Spule. Die Haut der Jungen von Phalacrocorax und Sula ist ganz schwarz. Das Nest ist offen, auf Felsen oder auf Bäumen. Die Eier haben einen kalkigen Ueberzug. Die Phalacrocoracidae legen 4 blaugrünlich durchscheinende 134 Ciconiiformes. Eier, die übrigen je ein weisses Ei, das von Phaethon ist jedoch rothbraun gefleckt. Der Afterschaft ist entweder rudimentär wie bei den Tubinares, oder er ist ganz verschwunden. In Bezug auf die sehr wechselnde Pterylose S. 546. Die Desmognathie der Steganopodes ergiebt nähere Beziehungen zu den Tubinares, anderseits zu den Pelargo-Herodii durch das Verhalten der meistens getrennt bleibenden Ossa palatina, wobei namentlich Phaethon die niederste Stufe einnimmt. Nares imperviae wie bei Sphenisci und Tubinares; nur bei Phaethon N. perviae aber mit enger Communication. Bei Sula sind die äusseren Nasenlöcher ganz zugewachsen. Die bei Tubinares noch im Schwanken begriffenen Proc. basipteryg. sind verschwunden; ebenso wird die Spina externa häufig ganz reducirt. Dieselbe Reduction des Proc. procoracoideus findet sich bei beiden Vogel- gruppen. Auch die Carotiden sind bei Pelecanus und Plotus auf die linke beschränkt; Sula befindet sich noch im Wechsel. Die Furcular-Anchylose ist am geringsten bei Phaethon und Sula ausgebildet. Die basalen Enden der Coracoide sind getrennt bei Sula, Pelecanus, Phalacrocorax und Plotus; sie kreuzen sich bei Phaethon und sind bei Fregata sogar mit einander verwachsen. — Man findet dieselbe Formen- reihe bei Tubinares und Herodii. Die Cervicalwirbel sind im Verhältniss zu Tubinares und Sphenisci zahlreicher geworden (15 nur bei Pelecanus) ; ähnlich wie bei den Herodii. Die Schenkelmuskeln zeigen ähnliche, aber weiter gehende Reduction wie die Tubinares. Die Syrinxmuskeln fehlen Sula und Pelecanus. Die Blinddärme sind häufig ganz functionslos, besonders bei Plotus und Phaethon. Vergl. S. 611. Die Erkenntniss der Verwandtschaft der Steganopodes wurde bedeutend durch Huxley gefördert, indem er sie als Dysporomorphae zwischen seine Pelargo- und Aetomorphae einschob. Er wurde hierzu wohl nicht allein durch die Desmognathie geleitet. Diese ganz neue Anschauung erhielt bald darauf durch Garrod eine starke Stütze, da er die Steganopodes, Tagraubvögel, Reiher und Störche zu einer Ordnung verband. So gross dieser Fortschritt auch war, so unterdrückte er doch auf lange Zeit die Erkenntnis der Steganopodes- Verwandtschaft nach einer anderen Richtung hin, nämlich nach der oben besprochenen Verbindung mit Tubinares und Sphenisci. Erst Fürbringer hat diese Verhältnisse klargelegt, reiht die Steganopodes seinen Ciconiiformes ein und hält sie für die nächsten Verwandten der Cathartidae, während die Procellariiformes als intermediäre Unterordnung weniger deutlich in seinem System auftreten. Steganopodes. 135 Die U e b e r e i n s t i m m II n g e 11 der S t e g a n o p o d e s mit den Cathartae (denn nur um diese handelt es sich hei den Raubvögeln) sind zahlreich, und in Anbetracht der sehr verschiedenen Lebensweise und des Habitus in den meisten Fällen sehr gewichtig. Beide Clruppen sind übrigens streng genommen „Raubvögel", nur sind die einen Fischer, die anderen Jäger. Pandion ist übrigens erst tertiär wieder zAim Fischer geworden. Die Spaltung in Steganopodes und Faiconiformes wird vor der Spaltung der letzteren in Cathartae und Accipitres stattgefunden haben, wenigstens könnte man dies yermuthen, da die Steganopodes mit den Accipitres in manchen Characteren übereinstimmen, welche den Cathartae fehlen. Die folgende Zusammenstellung zeigt die Uebereinstimmungen der verschiedenen Vogelgruppen; eine bedeutende Anzahl von Charakteren ist als indifferent ausgeschieden worden. Steganop. = Ardei- ^, j 5,. .. , Stegan. =^ Cic. = ^, ., , , dae = Ciconiid. = ^ .^ Stegan. = Cath. , , , 1 , v^ a t h. Cathartae. Nesthocker. Dichtes Nestkleid. Nackte Junge. Handscliwingen. Alte Dunen. Spinalrain. Aquintocubital. Afterschaft rudim. Schnabel. Desmognath. Fehlender Halsrain. Temporalfossa. Proc. angul. mandib. o. Spina interna fehlt. Keine Syrinxmuskeln. Proc. ectepicond. s. klein. Flügeldeckfedern. Schenkelmuskeln und ganz be- sonders Schultermuskeln. Die Nares imperviae der meisten Steganopodes scheiden diese von den Ardeid., Ciconiid. und Cathartae, aber Phaethon ist vermittelnd. Die rudimentäre Zunge und die Neigung der Furcula, mit dem Sternuni zu anchylosiren haben Steganopodes mit manchen Ciconiidae gemein. Der complicirte Hypotarsus verbindet Steganopodes und Ardeidae gegenüber Störchen und Cathartae : dieser Unterschied ist leicht erklärlich durch den ganz verschiedenen Gebrauch der Füsse; bei den einen Ruder- organe, bei den anderen Lauf- und Greifwerkzeuge, daher wiegt die Gleichheit der Störche und Cathartae um so schwerer. Auch die orthocöle Darmlagerung trennt Steganopodes und Ardeidae von den beiden übrigen Gruppen. Cathartae unterscheiden sich von den anderen drei Gruppen durch die nackte Bürzeldrüse, die vorhandenen Basipterygoid- Fortsätze, durch die unten offenen, nicht zu Canälen geschlossenen cervicalen Hämapophysen. Andererseits unterscheiden sich die Steganopodes durch die Ruderfüsse, ein für die Verwandtschaft geringfügiges Merkmal, da diese Vögel schwimmende und tauchende Fischer sind. Als besonders wichtige Anzeichen für die Verwandtschaft der Stegano- podes mit den Cathartae sind hervorzuheben: 1. Die Schnabelbildung, die, wie Fürbringer mit Recht hervorgehoben, folgende gute Reihe zeigt: 136 Ciconiiformes. Phalacrocorax — Fregata — Cathartes und auch Neophron ; dies bedeutet natürlich keine Abstammungslinie, sondern zeigt nur wie die Schnabelformen auf dieselbe Grundlage hinweisen. 2. Die ganz nackten Jungen. 3. Der fehlende Halsseitenrain, auch für Störche gültig. 4. Dieselbe Variabilität der Zahl der Halswirbel. 5. Das Verhalten der Schenkelmuskeln, spricht aber ganz besonders für Störche und Reiher. 6. Unbedingt für Störche, Cathartae und Steganopodes ist der Verlust der Syrinxmuskulatur zu verwerthen, wobei nur Graculus noch primitiv ist und somit den Reihern Aveniger fern steht. Wichtige Unterschiede der Steganopodes von den Cathartae beruhen 1. auf Darmlagerung, 2. Zungenbildung. Die Rückbildung der Zunge kann nicht durch das Fischfressen erklärt werden, denn die Reiher haben eine lange, spitze Zunge, vielmehr deutet es auf natürliche Verwandtschaft der Tubinares, Steganopodes und Ciconiidae. Schi US s. Angenommen, es gäbe keine Störche, Reiher und Cathartae, so würden wir ohne weiteres berechtigt sein, die Steganopodes mit den Tubinares zu einer Brigade zu verbinden, welcher sich dann noch die Sphenisci anschliessen würden. Sie könnten zusammen als nesthockende, Carnivora Schwimmvögel charakterisirt werden. In Wirklichkeit hat sich aber herausgestellt, dass die Steganopodes noch näher mit den Ciconiae und mit den Cathartae verwandt sind und weiterhin durch die Einen mit den Ardeae, durch die Anderen mit den Accipitres verbunden. Alle diese Gruppen zu einer grossen Abtheilung der Vögel zu macheu, würde sich aus practischen Gründen kaum em- pfehlen, da die Uebersichtlichkeit verloren gehen würde. Alle sind zwar Nesthocker und carnivor, also „Raubvögel" im weiteren Sinne, aber es macht sich doch die Scheidung in Schwimmer, Wader (Wasser oder Sumpf) und das trockene Land bevorzugende Vögel bemerkbar. Dazu kommt noch als wichtiger Umstand, dass die Colymbiformes als carnivore Nesthocker und Schwimmvögel den Anschluss an den äussersten linken Flügel nothwendig machen. Es kommt daher auf richtige Theilung an, und da müssen die Steganopodes, trotz ihrer Lebens- weise, wegen ihres Baues mit den Störchen und Reihern einen Verband bilden, indem sie durch die Verwandtschaft mit den Cathartae so zu sagen nach rechts hinübergezogen werden. Nun haben wir also [Colymbiformes , /a 1 • • , m T . \n , cj. 1 , i Ciconiae -|- Ardeae + (Sphemsc, + lubmares)] + Steganopodes + | c^j^^^ae + Accipitves. Nachdem nun so in systematischer Anordnung die Tubinares von den Steganopodes getrennt worden sind, ist es gerechtfertigt, in Anbetracht der grossen Specialisirung der Sphenisci und Tubinares diese beiden Gruppen zu Ordnungen zu erheben, also Sphenisciformes und Pro- cellariiformes. Da beide wiederum näher mit einander verwandt sind, als mit den Colymbiund Podicipedes, erhalten auch diese beiden zusammen- genommen Ordnungsrang als Colymbiformes. Ardeae. 137 Brandt. Beiträge z. Kennntn. Naturg. Vögel. — Mein. Acad. Petersb. 1840, Mivart. On the axial skeleton of the Pelecanidae. Trans. Zool. Soc. X. 1878. Pürbringer. Untersuchungen. S. 1168 — 1173. Ardeae. Nesthockende, piscivore, desmognathe Wadvögel, mit coniplicirtem Hypotarsus und mit langen Halsrainen. 1. Familie. Ardeidae. Mit 19 oder 20 Halswirbeln. 11 Hand- schwingen. Grosse dichte Puderdunenflecke. Mit breitem dorsalen und ventralen Cervicalrain. Vergl. S. 547. 1. Unterfamilie. Ardeinae. Mit dorsalen und ventralen Puderflecken. Afterschaft gross. Dunen sehr spärlich. Mittelkralle gezähnt. Mit ungefähr 60 Arten. Kosmopolitisch. Gattungen: Ardea, Botaurus, Nycticorax, alle mit langer, spitzer Zunge und mit spitzem, seitlich zusammen- gedrücktem Schnabel. Cancroma s. Cochlearia naevia, neotropisch, mit rückgebildeter Zunge, Nares imperviae und sehr breitem, flachgewölbtem Schnabel. 2. Unterfamilie. Balaenicipitinae. Einzige Art Balae- niceps rex, vom Oberen Nil. Puderflecken nur auf dem Unterrücken. Afterschaft sehr klein. Dunen zahlreicher. Mittelkralle nicht ge- zähnt. Schnabel bootförmig, mit starkem prämaxillarem Haken. Nares imperviae. Zunge stark rückgebildet, 2. Familie. Scopidae. Einzige Art Sc opus umbretta. West- und Central- Südafrika. Schnabel spitz, seitlich stark zusammengedrückt, mit kleinen prämaxillarem Haken. Mittelkralle gezähnt. Keine Puderdunen. 16 Halswirbel. 10 Handschwingen. Mit dorsalen , ventralen und lateralen Cervicalrainen. Zunge stark rückgebildet. Fossil ist Ardea aus dem Miocän Europas und Pliocän Oregons bekannt. Proherodius aus dem unteren Eocän Englands (Lydekker, Cat. F. B.) hat einen noch einfachen Hypotarsus, nämlich nur Killen anstatt der Canäle. Die Ardeae haben folgende allen gemeinsame Merkmale. Nesthocker; die lange hülflosen Jungen mit erst sehr dünnen und einfachen Neossoptileii, welche in ihrem Bau (viele gleichwerthige Haupt- strahlen) mit denen der Colymbi übereinstimmen. (Scopus und.Balaeni- ceps unbekannt.) Die alten Dunen sind auf die Kaine beschränkt; die Pterylen sind sehr schmal. Afterschaft vorhanden; bei Balaeniceps sehr klein. Langer dorsaler Cervico-Dorsalrain. Weiter Unterrain. Aquintocubital. 138 Ciconiiforines. Bürzeldrüse befiedert. Kliamphotlieca zeigt Andeutung eines selbständigen prämaxillaren Tlieiles, der besonders bei Scopus und Balaeniceps noch sehr leicht zu erkennen ist. Holorhin. Desmognath. Ohne Basipterygoid- Fortsätze. Temporalfossa tief. Ohne Supraorbitaldrüsen- Eindrücke. Spina externa i förmig; Spina interna fehlend. Hinterrand des Sternuni meist nur mit 1 Einschnitt, der oft in eine Fenestra umgewandelt ist. Ectepicondylar- Fortsatz klein. Knöcherne Tibialbrücke. Hypotarsus complicirt. Von Schenkelmuskeln fehlt der Ambiens und die pars iliaca m. caud. iL femoralis. Syrinx mit einem Paar Muskeln, die am zweiten Bronchialringe in- seriren; bei Balaeniceps sind die Muskeln sehr reducirt und erreichen die Bronchi nicht mehr. Darmlagerung orthocöl ; Bartlett bemerkt ausdrücklich, dass er bei Balaeniceps keinen Unterschied von den Reihern fand; Beddard hat bei Scopus dieses für Vergleichung mit Reihern und Störchen äusserst wichtige Merkmal nicht beachtet. Blinddärme functionslos ; meistens ist der eine ganz verschwunden. Nahrung animalisch, hauptsächlich Fische; Balaeniceps frisst auch andere Wirbelthiere. Folgende Organe wecheln: Die Nasenlöcher sind durchgehend, nur bei Cochlearia und Balaeniceps durch eine knöcherne vollständige Scheidewand getrennt, wohl in directem Zusammenhang mit dem ausserordentlich vergrösserten Schnabel. Mandibula hinten mit ziemlich langem Fortsatz, der etwas schräg nach unten gerichtet ist; nur bei Cochlearia und Balaeniceps ganz gerade abgestutzt. Zahl der Halswirbel; bei Cochlearia, auch bei den Ardeinae 19, seltener 18 oder 20; bei Balaeniceps 17, bei Scopus 16 oder 15. Die Hämapophysen der Halswirbel bilden meistens geschlossene Canäle; bei Scopus Halbcanäle. Die Coracoide sind bei Scopus und bei einigen echten Reihern'gekreuzt. Der Proc. procoracoideus ist am grössten bei Balaeniceps; wechselt übrigens sehr. Fm-cula entweder Yförmig, mit deutlichem Hypocleidium, dann häufig mit dem Brustkiel synovial verbunden oder sogar wie bei Balaeniceps damit verwachsen; oder U förmig und dann meistens mit deutlicher dorsaler Apophyse. Die langen tiefen Zehenbeuger, vergl. S. 195 des anatom. Theiles. Scopus mit stärkerem Vinculum und darin Ciconia ähnlich. Die Zunge der echten Reiher ist lang und spitz; nur bei Cochlearia und Balaeniceps gemäss der Schnabelform, aber auch bei Scopus, ist sie Ardeae. 139 rückgebildet, wie bei den Ciconiae. Die Carotiden sind stets die normalen C. profundae, sind aber bei einigen Keihern zu einer C. profunda con- juncta verschmolzen. Vergl. S. 777. Die Eier der echten Reiher sind bläulich mit kalkigem Ueberzug; die von Balaeniceps weiss und kalkig, die von Scopus weiss und gefleckt. In Bezug auf die Puderflecke herrscht Mannigfaltigkeit; ein, zwei oder drei Paare, oder gar keine. Verwandtschaftliche Beziehungen haben die Ardeae vor allen mit den Ciconiae und mit den Steganopodes, s. dort. Die Colymbi, Tubinares,Phönicopteridae,Ibidae und Cathartae stehen ihnen weiter entfernt. Für Verwandtschaft der Ardeae mit den Steganopodes möchte ich die Dönitzbrücke (vergl. S. 111 d. anatom. Theiles) nicht anführen; die Aehnlichkeit wird durch gleiche Fischfangsmethode hervorgebracht sein. Die Eier, Coracoide, Orthocölie, prämaxillare Schnabelbildung sind aber Merkmale, welche die auf S. 135 besprochene Verwandtschaft durchaus unterstützen. Die nahe Verwandtschaft der Ardeae mit den Ciconiae ist nicht erst zu beweisen, es handelt sich vielmehr darum, diese beiden Gruppen genügend auseinander zu halten, da beide noch in den letzten Jahren zusammengeworfen worden sind. Beide zu einem grösseren Verbände zu vereinigen, also etwa wie Reich enow 's Gressores, oder wie Fürbringer's Ausweg „Pelargo-Herodii", geht sehr wohl, es kommt dann nur auf die richtige Untereintheilung an; aber Störclie und Reiher (einschliesslich Scopus und Balaeniceps) den Ibissen nebst den Löfl'el- reihern als gleichwei-thig gegenüber zu stellen, ist durch nichts gerecht- fertigt, als durch den äusseren Habitus. Die richtige Trennung ist übrigens schon von Merrem vollzogen worden, aber nur Nitzsch und Garrod sind dabei geblieben. Die Schwierigkeit beruht auf der richtigen Stellung der beiden Gattungen Balaeniceps und Scopus. Diese sind entweder zusammen, oder einzeln, bald mit den Störchen, bald mit den Reihern vereinigt worden. Manche schlugen den beliebten Weg der Denkfaulheit ein und erhoben den Rang dieser beiden Vögel über alle Gebühr, um sie dann entweder als Familie, Unterordnung oder dergleichen den übrigen Ver- wandten beiordnen zu können, ohne in die Verlegenheit zu kommen sie unterordnen zu müssen. Die systematische Stellung von Balaeniceps ist schon von Parker festgestellt worden. Eigentlich das gesammte Skelett ist reiher- artig, wo nicht etwa Reiher und Störche übereinstimmen. Das Becken ist genau wie das von Ardea gebaut. Die knöcherne Nasenscheidewand findet sich analog auch bei Cochlearia. Das Verwachsen der Furcula mit dem Brustkiel. Der complicirte Hypotarsus. Die lange Hinterzehe mit längerm erstem Gliede. Die grossen Puderdunenflecke auf dem Unter- rücken. Verlängerte Schopffedern. Einziehen des Halses beim Fliegen wie die Reiher. 140 Ciconiiformes, In einigen Punkten weicht Balaeniceps von den ecMen Keihern ab und stimmt mit den Störchen überein; hier treten aber entweder Scopus oder die etwas aberrante Keihergattung Cochlearia vermittelnd auf. Die 17 Halswirbel von Balaeniceps bilden mit 16 bei Scopus, 17 bei Störchen, 18 bis 20 bei Reihern eine zusammenhängende Reihe. Das abgestutzte hintere Ende der Mandibula und die rückgebildete Zunge finden sich auch bei Cochlearia und Scopus, können also auch nicht für die Storchver- wandschaft benutzt werden. Worauf diese übrigens beruhen soll, ist nicht klar, vielleicht wegen der gezähnelten Mittelkralle, der zahlreicheren Dunen und der sehr kurzen Bindehäute zwischen den Zehen, oder weil er nach Brehm wie ein Storch geht, aber wie ein Reiher flieg-t? Die Schnabelform von Balaeniceps und Cochlearia ist ein interessantes Beispiel für Convergenzanalogie ; in Centralafrika und in Guiana hat sich bei zwei verschiedenen Reihern dieselbe Eigenthümlichkeit heraus- gebildet, die im Grunde aber doch nicht dieselbe ist, wie der prämaxillare Haken des Afrikaners zeigt. Reinhardt hat mit Recht auf die theilweise Uebereinstimmung von Balaeniceps mit Scopus hingewiesen, und durch letzteren, übrigens eben- falls afrikanischen Vogel wird die Verbindung mit den Ciconiae hergestellt. Scopus verglichen mit Ardeae und Ciconia. Scopus = Ardeidae. Scopus = Ciconiae. Scopus für sich. Alte Dunen auf den Rainen. Hinterende der Mandibula Halsbeiiederung, aber doch Verlängerte Schopffedern. (=Balaen. und Coclilear.j. ähnlicher den Reihern. Prämaxillarer Theil der 17 Halswirbel. 10 Handschwingen. Schnabelscheide. Zunge rückgebildet (= Bai. Hypotarsus complicirt. und Cochlearia). Hallux niedrig angesetzt. Hallux etwas verkürzt (S. 511). Mittelkralle gezähnelt. Zehenbeuger (dh. etwas primi- Syrinx nebst Muskeln. tiver als Ardeidae). Luftsäcke. Lauf mit sechsseitigen Schildern bedeckt (auch bei Ardea tigrisoma). In allen übrigen Charakteren, die etwa benutzt werden könnten, z. B. Schulter- und Flügelmuskeln, stimmt Scopus mit Reihern und Störchen überein, oder die Charaktere wechseln innerhalb der beiden Vogelgruppen; jedenfalls sind sie für die Vergleichung nicht maassgebend. üeber die Darmlagerung von Scopus ist vonBeddard nichts mitgetheilt worden! Aus obiger Zusammenstellung geht klar hervor, dass Scopus den Ardeae zugehört; die Uebereinstimmung mit Ciconiae verliert sehr an Gewicht, da Balaeniceps, oder selbst echte Reiher, Avie Cochlearia und Tigrisoma, vermittelnd eintreten. Die vorhandenen Unterschiede genügen aber, die Ardeae in die beiden Familien der Ardeidae und Scopidao zu trennen. Der Unterschied zwischen Ardeae und Ciconiae beruht auf: Stellune- der alten Dunen. — Halsfluren. Cicoiiiae. 141 Hypotarsiis, bei Cicoiiiae ganz einfach. Syriux nebst Mnskeln, bei Cicoiiiae fehlen die Mnskeln. Darmlagerung. Der Unterschied zwischen Ardeidae und Ciconiidae wird noch ver- grössert durch: Gestalt und Grösse der Spina externa. Gestalt der Furcula, bei Ciconiiden U förmig ohne Apophysen. Nach Ausscheidung der specialisii-ten Gattungen Balaeniceps und Cochlearia, wenn also typische Reiher mit echten Störchen verglichen werden, kommen noch folgende Unterschiede hinzu: Zungenbildung, bei allen Cicoiiiae rückgebildet. Mandibularfortsatz, bei allen Cicoiiiae fehlend. Zahl der Halswirbel, stets 17 bei Ciconiae. Puderdunen, allen Ciconia fehlend. Peuisrudiment bei den Störchen. Crista superior humeri bei den Reihern viel kleiner. Insertion des M. coraco-branchialis anterior bei Reihern sehr lang. Ganz verschiedene Magenbildung, vergi, S. 615 und 618. Porm der Halswirbel und Art den Hals zu tragen. Diese Unterschiede, von denen ganz besonders die Pterylose, der Hypotarsus, der Syriux, die Darmlagerung hervorzuheben, sind zahlreich und wichtig genug, die Ardeidae + Scopidae den Ciconiidae + Ibidae erstens als gieichwerthige Gruppen gegenüber zu stellen, zweitens diese Gruppen zum Range von Unterordnungen zu erheben und zwar als Ardeae und Ciconiae. Die Berechtigung dieses Verfahrens wird noch klarer durch die nahe Verwandtschaft der Ciconiae mit den Phoenicopteri. Reinhardt. On tlie affinities of Balaeniceps. Proc. Zool. Soc. 1S60. p. 377 — 380. Bartlett. Notes on the affinities of Balaeniceps rex. P. Z. S. 1861. p. 131 — 134. Parker. On the osteology of Balaeniceps rex. Trans. Zool. Soc. IV (1862). Beddard. A contribution to the anatomy of Scopus umbretta. P. Z. S. 1884. p. 543 — 553. On certain points in the visceral anatomy of Balaeniceps rex, bearing upon its affinities. P. Z. S. 1888. p. 284—290. Shufeldt. Osteological studies of the subfauiily Ardeinae. Journ. Comp. Med. Surgcry. 1889. Ciconiae. Nesthockende, carnivore, desmognathe Wadvögel, mit einfachem Hypo- tarsus und mit dichtbefiedertem Halse. 1. Familie. Ciconiidae. 6 Gattungen mit ungefähr 15 Arten. Ciconia und Abdimia mit 11 Handschwingen, erstere aber mit 6 , die ZAveite Gattung mit 7 Metacarpalschwingen. Vergl. S. 568. Die übrigen Gattungen mit 12 Handschwingen, wovon 7 metacarpal sind. Europa, Afrika, Asien. Mycteria. Schnabel leicht aufwärts gebogen; tropisches Amerika, Afrika, Indien, Australien. \4:2 Ciconiiforuies. Leptoptilus mit eigentliümlichem Kehlsack; vergl. S. 662. Afrika, Indo-Malayisch. Anastomus. Ober- und Uiitersclmabel etwas klaffend; Ober- scbnabel mit feinen hornigen Lamellen. Vergl. S. 495. Afrika, Indien. Tantal US. Schnabel leicht abwärts gebogen. K. S. Amerika^ Afrika, Indo-Malayisch. 2. Familie. Ibidae. 1. Unterfamilie. Ibidinae. Schnabel abwärts gebogen, schlank. Kosmopolitisch mit Ausnahme der kälteren Hälfte der ge- mässigten Zone. Mit ungefähr 20 Arten der Gattung Ibis. 2. Unterfamilie. Piatal einae. Der lange schwache Schnabel ist breit und flach. GattungPlatalea mit5 Arten. Kosmopolitisch wie dielbisse. Fossil sind Störche und Ibisse schon aus dem Miocän bekannt. P e 1 a r g 0 p s i s aus dem unteren Miocän Frankreichs. P r o p e 1 a r g u s und Ibidopodia aus dem Oligocän und ähnliche „Gattungen" sind fast nur nach dem distalen Ende des Metatarsus bekannt. Die hauptsächlichsten Unterschiede der Ibidae von den Ciconiidae sind: Die Schnabelbildung mit mehr selbständigem prämaxillarem Theile und nicht zugespitzt. Schizorhinie der Ibisse, bei Platalea fast holorhin wie bei den Störchen. Mandibularfortsatz am längsten bei Ibissen. Temporalfossa schwach bei Ibidae, noch schwächer bei Platalea. Eindrücke von Orbitaldrüsen bisweilen bei Platalea. Occipitalfontanellen. Hiuterrand des Sternum jederseits mit zwei Ausschnitten. Kreuzung der basalen Enden der Coracoide. Vollständige Schenkelmuskeln; den Ciconiidae fehlt die pars iliaca des M. caud-ilio-femoralis. Eier der Ibisse grünlich, bei Platalea gefleckt, bei Störchen weiss. Hieraus ergiebt sich, dass die Ibidae viel mehr primitive Charaktere bewahrt haben, mithin als die ältere Familie aufzufassen sind, Platalea hat sich dabei in Bezug auf Schnabelform und Luftröhre (vergl. S. 719) eigenthümlich specialisirt. Die Verbindung der beiden Familien wird durch Tantalus gebildet; Schnabel, Farbenmuster, geographische Verbreitung. Die Ciconiae haben folgende wichtige Merkmale. Echte Nesthocker. Nestkleid zuerst spärlich, bald darauf dicht auf Fluren und Kainen. Die Neossoptile bestehen aus mehreren gleichwerthigen Hauptstrahlen mit Nebenstrahlen; sie bleiben aber wie bei den Stegano- podes kürzer und kleiner als bei Ardeae und Tubinares. Die Angaben auf S. 534 sind hiernach zu berichtigen. Dunen bei den Alten auf Fluren und auch auf den Rainen. Ciconiae. 143 Hals solid befiedert, die dorsale und ventrale Mittelflur erstreckt sich jedoch auf das untere Halsdrittel. 17 Halswirbel, ohne Spina interna. Tiefe Humero-coracoid-Grube. Ganz einfacher Hypotarsus. Syrinx ohne Muskeln. Zunge stark riickgebildet. Darmlagerung alternirend telogyrisch, vergl. S. 708. Blinddärme functionslos. Nahrung animalisch. Manche Organe wechseln innerhalb der beiden Familien , z. B. die Keduction des Afterschaftes, die Holorhinie, die Länge des Mandibular- fortsatzes. Die Desmognathie ist oft ziemlich primitiv. Spina externa; Procoracoid. Die Furcula verwächst bei einigen Störchen mit dem Brust- kiel. Wirbelhämapophysen. Der Ambiens ist bei den Störchen äusserst schwach oder er fehlt ganz , z. B. bei Abdimia. Die Trachea ist häufig erweitert oder auch verlängert, vergl. S. 725 und Taf. IL. Die Ciconiae sind für den richtigen Aufbau des Systems von grosser Wichtigkeit, denn sie bilden morphologisch und phylogenetisch eine Mittelgruppe, von welcher sozusagen nach oben hin die Ardeae, Stegano- podes und Cathartae ausstrahlen, während sie seitlich und nach unten hin durch die Phoenicopteri mit den Lamellirostres verknüpft sind. Die morphologisch gieichwerthige Ausbildung und nahe Verwandtschaft der Ciconiae, Phoenicopteri, Ardeae und Steganopodes macht es nothwendig, alle zusammen als Ciconiiformes zu verbinden. Der Schwerpunkt liegt in den Ciconiae, nicht in den Ardeae, welche einen Endzweig bilden. Ich ziehe daher die Benennung Ardeiformes (Proc. Zool. Soc. 1892, p. 240) zurück, obgleich Fürbringer's Ciconiiformes um die Masse der Tag- Raubvögel grösser sind. Zieht man vor, die Zusammengehörigkeit der Ciconiae und Phoeni- copteri besonders auszudrücken, so bleibt dafür die schon öfter gebrauchte Bezeichnung Pelargi; in Anbetracht der sehr intimen Verbindung der Ardeae durch Scopus und Balaeniceps mit den Ciconiae wird damit jedoch nichts gewonnen. Nach links hin ist den Ciconiiformes der Anschluss an die Procellarii- formes durch deren Verwandtschaft mit den Steganopodes gesichert, daher auch mit den Sphenisciformes. Nur die Colymbiformes stehen zu weit entfernt, als dass sich irgend welche directe Blutsverwandtschaft nach- weisen liesse. Nach rechts hin folgen durch Phoenicopteri und Palamedeae die Anseriformes, „nach oben" die Falconiformes, s. S. 155. Es bleibt nur noch übrig, die Möglichkeit der Verwandtschaft der Ciconiae durch die Ibidae mit den Limicolae zu besprechen. So ver- führerisch die Aehnlichkeiten der Ibisse mit Numenius auch sein mögen (auch ich habe, z. B. auf S. 709, an eine solche Reihe gedacht), so können sie doch nur als Convergenzen aus ganz verschiedenen Grundlagen aufgefasst werden. Numenius scheint zwar eine sehr alte Form zu sein, nach Milne 144 Ciconiiformes. Edwards schon aus dem Miocäii bekannt, aber es bleibt beim Einzel- vergieich mit Ibissen doch kaum etwas übrig als die Schnabelform, die allerdings auffallend ähnlich rückgebildete Zunge und die Schizorhinie. Garrod vereinigte sogar dem letzteren Charakter zu Liebe die Hemi- glottides von Nitzsch, nämlich Ibis und Platalea, mit den Limicolae; auch Forbes riss sie von den Ciconiae fort. Weiteres darüber unter Numenius bei den Limicolae. Plioeuicopteri. Sehr langhalsige und langbeinige desmognathe Nestflüchter. Die Flamingos sind im übrigen äusserst leicht gekennzeichnet durch den eigenthümlichen Schnabel, die sehr kurze oder fehlende Hinter- zehe , die kurzen durch ganze Schwimmhäute verbundenen Vorderzehen. Familie Phoenicopteridae. Einziges Genus Phoenicopterus mit 4 bis 6 Arten. Ph. antiquorum s. roseus von den Cap Verde- Inseln bis Indien, andere nahe Verwandte in Afrika und Indien; Ph. ruber im tropischen Amerika ; Ph. chilensis Südamerika und Ph. andinus, letztere die einzige Art ohne Hinterz ehe. Fossil. Mehrere Arten von Phoenicopterus sind schon aus dem unteren Miocän Frankreichs bekannt. Elornis mit etwas kürzeren Beinen aus dem Oligocän. Palaelodus (Palaelodidae) aus denselben Perioden hatte verhältnissmässig noch kürzere Unterschenkel und Läufe, aber längere Zehen; die Metatarsalia seitlich noch stärker zusammengedrückt, Hypo- tarsus complicirt mit 4 Canälen. Beim Aufsuchen der Verwandtschaften der Flamingos kommen nur storchartige oder gänseartige Vögel in Frage. Der Flamingo bildet seit Linne einen wahren Zankapfel der Ornithologen. Die einen hielten und halten ihn für einen Schwan mit Storchbeinen und Gänsefüssen, die Anderen für einen Storch mit umgeformtem Entenschnabel, noch Andere erhoben ihm zum Vertreter einer allen storchartigen und allen entenartigen Vögeln gleichwerthigen Gruppe und glaubten damit die Schwierigkeit zu lösen. Die Gattung Phoenicopterus, nebst den fossilen Gattungen Elornis und Palaelodus, bildet eine den Ciconiae gleichwerthige Gruppe, als Unterordnung Phoenicopteri. Diese sind den Ciconiae, speciell den Ibidae mindestens ebenso nahe verwandt wie letztere den Ardeae. Trotz ihrer Specialisirung stehen sie phylogenetisch tiefer als die Ciconiae, welche sie mit den Auseriformes durch eine beträchtliche Anzahl wichtiger Ueber- einstimmungen verbinden. Diese Verbindung ist folgendermaassen aus- zudrücken : [(Ardeae + Ciconiae) + Phoenicopteri] + Auseriformes. Ob die Abtrennung der Auseriformes vom zu vermuthenden gemeinsamen Stamme vor oder nach Loslösung der Phoenicopteri von den übrigen Ciconiiformes stattgefunden hat, ist paläontologisch nicht bewiesen. Von den auf S. 77 gegebenen Merkmalen haben die Flamingos mit den Ciconiae, Plataleinae, Anseres und Palamedeae nicht weniger als 12 Plioenicopteri. 145 gemein, diese sind also von vornliereiu von der Vergleicliung auszu- scliliessen. 4 Merkmale finden sich nur bei den Flamingos, nicht bei den übrigen vier Gruppen, nämlich die Y förmige Spina externa, das Fehlen der pars caudalis m. caud. il. femoralis, die Carotidenbildung, die Schlammnahrung; auch diese 4 Merkmale sind auszuschliessen. In folgenden 4 stimmen die Flamingos nur mit einigen Ciconiae und unterscheiden sich von den Lamellirostres : die 12 Handschwingen, die fehlenden Basipterygoidfortsätze , die gekreuzten Coracoide, die Darm- lagerung. In folgenden 6 stimmen die Flamingos mit den Lamellirostres und unterscheiden sich von den storchartigen: Halswirbelzahl, tiefe Zehenbeuger (wie Palaniedeae) ; vorhandener Syrinxmuskel; Gestalt der Zunge ; functio- nelle Blinddärme; Nestflüchter. Die übrigen 14 Merkmale sind noch erst besonders zu betrachten. Der Bau der Neoptile ist derselbe wie bei den storchartigen Vögeln und weicht ganz und gar von dem der Lamellirostres ab ; vergl. S. 536. Der Afterschaft ist ziemlich gross, wie bei den Plataleinae; die Fla- mingos sind zu diesen zu rechnen, obgleich bei den Lamellirostres noch rudimentäre Afterschäfte vorkommen und bei den Ciconiinae der After- schaft im Wechsel begriffen ist. Der Unterrain, nicht näher in der Tabelle beschrieben, ist storchartig. Die Khamphotheca ist weich wie bei den Lamellirostres ; zweitens endet die Spitze des Oberschnabels in einen nervenreichen schwärzlichen nagelartigen Fortsatz wie bei den Anseres und drittens sind zahlreiche hornige Lamellen vorhanden. Letztere werden in der Regel als ein Haupt- grund für die Lamellirostres-Verwandtschaft aufgeführt, es ist aber daran zu erinnern, dass hornige Lamellen, obgleich in anderer Stellung und Anordnung, auch bei Anastomus vorhanden sind. Absolut gegen die Storchverwandtschaft können die Lamellen des Flamingo mithin nicht verwandt werden; im Ganzen spricht der Bau der Khamphotheca aber doch für die Lamellirostres. Das holorhine Verhalten von Phoenicopterus ist aus dem Vergleich auszuscheiden , da bei den Plataleinae die schizo- rhine Bildung vorherrscht. Die Temporalfossa ist unmaassgeblich , denn zwischen tief und flach halten die Plataleinae und Flamingos die Mitte. Supraorbital drüsen sind beim Flamingo vorhanden, verursachen auch Eindrücke; viel schwächer, aber doch vorkommend, bei den Plataleinae; fast allen Lamellirostres fehlen die Eindrücke. Der lange nach hinten und etwas aufwärts gerichtete Proc. mandibularis hat die grösste Aehnlichkeit mit dem der Lamellirostres ; er fehlt den Störchen, ist aberlang, obgleich gerade, bei Ibissen und Löffelreihern; beweist also nichts. Die Cervicalapophysen sind beim Flamingo offene Halbcanäle wie bei den meisten Lamellirostres, dasselbe ist oft bei den Plataleinae der Fall; also indifferent. Bronn, Klassen des Thierieichs. VI. 4 10 146 Giconiiformes. Die Tlioracalliämapopliysen sind ebenfalls indifferent für die Ver- gieiclnmg. Der Hinten'and des Sternum hat jederseits einen Ausscluiitt wie bei Störchen und Lamellirostres. Die Grube für das Ligamentum humero- coracoidale ist bei den Flamingos „ziemlich flach", nähert sich aber der Bildung der Lamellirostres. Der Proc. ectepicondyli ist nicht für den Vergleich verwerthbar, denn er zeig-t bei den hier in Rede stehenden Vogelgruppen zu viele Uebergänge. Der Hypotarsus des Flamingo ist wie bei den Störchen, Ibissen, Löffelreihern und wie bei Palamedea ganz einfach gebaut, bei den Ansere complicirt; da der miocänePalaelodus einen complicirteu Hypotarsus besitzt, ist dieses Merkmal auszuscheiden. Von den letzten 14 Charakteren stimmen also 4 unbedingt für die Storchverwandtschaft, unter diesen die höchst wichtigen Neoptile; 2 stimmen für die Lamellirostres, davon die Rhamphotheca wichtig, die Humero- coracoid-Fossa zweifelhaft. Die übrigen 8 sind indifferent. Das Gesammt- ergebniss ist also folgendes: Phoenicopteri = Ciconiae 8, = Lamellirostres 8, indifferent 10 oder 20, eigenthümlich 4; =40. Auf diese mechanische Weise, nur nach Zahl der einander garnicht gieichwerthigen Charaktere lässt sich die Verwandtschaft der Flamingos also nicht ergründen. Sie zeigen allerdings, dass sie die Ciconiae mit den Lamellirostres verbinden, und dies ist von grosser Wichtigkeit ; aber obgleich sie in dieser Beziehung „amphimorphae" sind, handelt es sich doch noch darum , ob sie in grösserem Verbände den Ciconii- formes oder den Anseriformes zufallen. Ich hatte allerdings schon ganz unzweideutig in einer früheren Arbeit (.Journal f. Ornithologie 1877) den Flamingos ihre natürliche Stellung bei den storchartigen Vögeln angewiesen, aber nur Reich enow konnte sich davon überzeugen und nahm demgemäss die Flamingos in seine „Grosseres" auf. Weldon untersuchte, Proc. Zool. Soc. 1883, die Flamingo - Verwandtschaft noch einmal sehr genau in Bezug auf die Muskeln , den Syrinx , die Luftsäcke und das Skelett und kam zu dem sehr sorgsam durchdachten Schlüsse: ,,Phoenicopterus verhält sich zu den typischen Pelargomorphae wie Palamedea zu den typischen Cheno- morphae." Aber auch trotz dieser Arbeit vereinigten Newton (1884), Stej neger (1885) undSeebohm (1890) die Flamingos wieder mit den Anseres s. Chenomorphae s. Lamellirostres. Newton lässt, in seinem „Dictionary of Birds", die Frage offen, Seebohm nicht, obgleich Für- bring er (1888) die Phoenicopteri seinen Ciconiiformes zugesellt hat. Es ist daher nöthig, die Flamingo-Frage erschöpfend zu erörtern. Entwicklung und Pterylose. Als echte Nesttlüchter weichen die Flamingos von den Störchen und Ibissen ab und verhalten sich wie die eutenartigen Vögel. Es bedeutet dies aber nicht nothwendig Ver- wandtschaft, sondern nur eine im Vergleich mit den Storchartigen niedere Plioenicopteri. 147 Eiitvvickliuigsweise. Als ochte Wadvögel, die sich von Schlamm nähren, Avüvde es den Flamingos nnmöglich sein, ihre Jungen im Neste zu füttern, zumal bei der höchst oigentlmmlich modificirten Gestalt ihres Schnabels. Dieser und die Nahrung verhinderten von vorn herein die Umwandlung in Nesthocker. Die Jungen haben ein weisses, wolliges Erstlingsgefieder, dessen l>au mit dem der Storchartigen genau übereinstimmt, trotz der entenartig nestflüchtenden Lebensweise; sie laufen schon nach den ersten Tagen sehr schnell. Die Pterylose der Erwachsenen stimmt in allen Hauptzügen mit der der storchartigen Vögel überein, worauf schon Nitzsch hingewiesen hat. Das Vorhandensein von 12 Handschwingen ist wichtig, da dieselbe Zahl auch bei den meisten Ciconiidae vorkommt, unter anderen bei Tantalus. Als sehr schwerwiegendes Merkmal fasse ich die rosenrothe Färbung des Gefieders auf, welche intensiv bei einigen Diissen, schwächer bei Löfifel- reihern und bei Tantalus, aber nicht bei Enten, Schwänen oder Gänsen erscheint. Dagegen sollen die Flamingos wie manche Enten im Spätsommer die meisten Schwungfedern plötzlich mausern, also flugunfähig werden; es sind ferner 14 Steuerfedern vorhanden. Der Schnabel. Die eigenthümliche Gestalt des Flamingoschnabels bildet sich ganz allmählich erst längere Zeit nach dem Ausschlüpfen. Die Jungen haben einen geraden kurzen Schnabel, ohne Lamellen, der dem von Mergus, noch mehr dem von jungen Lött'elreihern sehr ähnlich ist. Ueberhaupt kommt er in seinem Bau dem Schnabel der Ibisse und Löftelreiher am nächsten. Es ist bemerkenswerth, dass die Knickung des Flamingoschnabels bereits im Miocän erreicht war; sie war sogar stärker bei einigen Arten als jetzt. Der gesammte Bau des Flamingo- schnabels erklärt sich aus directer Anpassung an die Nahrung und an die Art und Weise, wie diese aufgenommen wird. Die Füsse. Die Bekleidung des Laufes mit vorderen und hinteren Quertafeln ist eigenthümlich, jedenfalls ganz abweichend von den echten Störchen; aber bei den grösseren Ibissen sind, wie übrigens auch bei Mergus und manchen Enten, vordere Quertafeln vorhanden. Die kurzen Vorderzehen, mit vollständigen Schwimmhäuten und kurzen Nägeln, und die sehr kurze, hoch angesetzte Hinterzehe sind entenartig, aber doch nur analoge Verhältnisse; bei den Flamingos sind sie durch Anpassung an das Waden im Schlamme hervorgebracht, bei den enten- artigen als echte Schwimmorgane. Der unterschied wird klar durch die ausserordentliche Verlängerung des Metatarsus und des Unterschenkels. In den Einzelheiten, in der Formation der Tibia und des Metatarsus stimmen die Flamingos weder mit den Störchen noch mit den Enten überein. Metatarsus seitlich zusammengedrückt, ähnlich, aber in geringerem Grade, bei den Störchen; die drei distalen capitnla zeigen dagegen Stellung und Gestalt wie bei den Lamellirostres. Die miocäne Gattung Palaelodus 10* ]^48 Ciconiiformes. hatte sogar einen complicirten Hypotarsus wie Scopus, Ardeidae und Anseres; ob also der einfache Hypotarsus des miocänen und jetzigen Phoenicopterus, der Plataleinae und Ciconiiae einen primären oder secundären Zustand bedeutet, ist nicht ausgemacht. Bei Palamedea würde man den einfachen Bau wohl als primär auffassen. Das Skelett des Rumpfes und der Flügel ist unbedingt storch- ähnlich, ganz besonders Bau und Gestalt des Beckens und des Brustbeins. In der Verbindung der Furciüa mit Coracoid imd Scapula stimmen jedoch Störche und Flamingos mit vielen Lamellirostres überein. Die Wirbel- zahlen des Halses, Thorax und Sacrum lassen sich nicht in überzeugen- dem Maasse verwenden, denn die Lamellirostres variiren in dieser Be- ziehung innerhalb weiter Grenzen, sodass bald durch den Hals der einen, bald durch den Thorax der anderen Gattung Uebergänge hergestellt werden. Die Zahl von 18 oder 19 Halswirbeln hat Phoenicopterus übrigens nicht nur mit manchen Enten und Gänsen, sondern auch mit den Reihern gemein. In der Regel besitzen die Lamellirostres eine gTössere Anzahl von Thoracalwirbeln (7 — 8) und meistens sind 3 oder 4, seltener nur 2 vom Ilium überdeckt, während bei den Störchen und Ibissen 5 oder 6 Thoracalwirbel vorhanden sind, davon nur 1 vom Ilium bedeckt. Beim Flamingo wechseln die Zahlen, nämlich 6 oder 7 und 1 oder 2. Auch die Sternalrippen (vergl. S. 949) geben der Zahl nach keine durchgehenden Unterschiede, besonders wenn auch Palamedea zum Vergleich herange- zogen wird. Der Schädel vereinigt Charactere der Lamellirostres (lange lacrymo- nasale Region; Spuren von Facetten, die auf einstige Basipterygoidfort- sätze deuten; lacrymale und nasale) mit denen der Ciconiae (spongiöse Maxillo-palatin- Fortsätze und Bau des sphenoidalen Rostrum); mehrere Charaktere sind allen drei Gruppen gemeinsam, z. B. die Occipitalfonta- nellen finden sich bei Ibissen und Löffelreihern und bei vielen Lameli- rostres; der verlängerte hintere Fortsatz des Unterkiefers. Die Desmo- gnathie ist beim Flamingo häufig nicht complet, sodass Zustände wie bei vielen Reihern auftreten. Während die Prämaxilla bei den Lamellirostres ungefähr die vordere Hälfte des Oberschnabels allein bildet, sodass die Maxillarknochen nur an der Bildung der hinteren Schnabelhälften theilnehmen, ist der Zwischen- kiefer des Flamingo so gieichmässig schmal, dass mit Ausnahme der Spitze die gesammten Ränder des Schnabels von den Oberkieferknochen allein gebildet werden. Die Grenze zwischen beiden Knochen ist jeder- seits durch eine vom Nasenloche bis nahe zur Schnabelspitze laufenden Rinne gekennzeichnet. Hierin spricht sich derselbe fundamentale Bau des Schnabels der Ibisse und sogar der Löffelreiher aus. Muskulatur. Auf die auffallende Uebereinstimmung des Flamingo mit den Störchen und Ibissen in Bezug auf die gTOSsen Brustmuskeln hatte ich schon im Jahre 1877 hingewiesen. Weldon und Für bringer Phoenicopteri. 149 haben die Muskeln selir genau untersucht. Ersterer bemerkt, dass die Schulter- und Flügelnniskulatur des Flamingo derjenigen der Störche so ähnlich sei, dass es nutzlos wäre, auf die Einzelheiten des Vergleiches (mit Leptoptilus) näher einzugehen; er hebt imr den M. pectoralis major und Tensor patagii als zugleich von den Lamellirostres sehr verschieden hervor. Fürbringer weist aber ausdrücklich darauf hin, dass in vielen der Schulter- und Armmnskeln Störche und Entenvögel viele gleiche Bildungen besitzen. Die Muskeln der Hinterextremitäten des Flamingo zeigen keine so genaue Uebereinstimmung mit Störchen und zwar weil ersterer manche Eigenthümlichkeiten besitzt. Ganz verschieden vom Verhalten bei den Lamellirostres, aber ähnlich dem bei den Störchen oder Ibissen sind die sehr schwache Ausbildung des M. ambiens, die Ursprünge des M. gastro- cnemius und des Flexor profundus ; die auffallende Kleinheit der Pars iliaca des M. caud-ilio-femoralis; die bei Ciconiinae zum Verlust dieses Muskel- theiles (B) geführt hat. Im übrigen ist das Vorhandensein dieses Muskel- theiles B, nebst dem Fehlen des langen Halluxbeugers beinahe die einzige Abweichung der Flamingos von den Störchen und Aehnlichkeit mit Lamellirostres. Das Fehlen des Halluxbeugers findet natürlich in der Kleinheit dieser Zehe die Erklärung; bei Phoenicopterus andinus ist der Hallux ganz rudimentär geworden. Der Syrinx der Störche, Ibisse, Löffelreiher ist zweifellos rückge- l)ildet. Dass der Flamingo eine allerdings sehr gänseartige Stimme be- sitzt, wird von manchen Ornithologen als unumstösslicher Beweis seiner Verwandtschaft mit den Lamellirostres aufgeführt. Der Besitz einer Stimme an sich kann nicht maassgebend sein, denn Cygnus olor ist so stumm wie die Störche, Pelecanus und Sula haben auch keine Stimme und keine Syrinxmuskeln, während Comorane Stimme und Muskel besitzen. Eine Abbildung des Flamingosyrinx findet sich auf Taf. IL, Fig. 18. Der Bau dieses Syrinx ist verschieden von dem rückgebildeten der Ciconiae und von dem der Lamellirostres. Phoenicopterus und Platalea besitzen keinen Pessulus (vergl. S. 736), der bei Lamellirostres und Ciconiiae vorhanden ist. Beim Flamingo inserirt der Syrinxmuskel am zweiten Bronchialringe, bei den Lamellirostres am letzten Tracheairinge. Alle Lamellirostres, incl. Palamedeae, besitzen ausser dem Paar Sterno- tracheal-Muskeln noch ein Paar Mm ypsilotracheales : eine auf diese Vögel beschränkte Eigenthümlichkeit. (Vergl. S. 730.) Der Flamingo stimmt mit den Störchen überein. Die Luftsäcke sind von Weldon genau untersucht worden; er fand in ihrer Zusammensetzung und namentlich in den zugehörigen thoracalen Ligamenten die grösste Uebereinstimmung des Flamingo mit den Störchen; nur im Bau der cervicalen Säcke verhält sich aucli Cliauna wie diese Vögel. Die Carotiden sind specialisirt. Vergl. S. 775 und 777. 150 Ciconiiformes. Der Nervus furcalis und Plexus sacralis ist unbedingt storchartig und verschieden von den Lamellirostres ; vergl. S. 418. Verdauungs Organe. Es ist vorauszuschicken, dass die Nahrung der Flamingos eine ganz eigenthümliche ist, wie sie kein anderer Vogel zu sich nimmt. Sie besteht nämlich aus dem schwarzen feinen Schlamm auf dem Grunde stehender Gewässer. Ich wenigstens habe in den Mägen frisch erlegter Elamingos nur solchen Schlamm gefunden; derselbe war reich an Diatomeen, Süsswasseralgen, Conferven und dergleichen; Mollusken, Krebse, überhaupt grössere feste Bestandtheile fehlen darin. Dass die Nahrung sorgsam ausgewählt wird, beweist die grossartige Zunge, der Durchseiheapparat und das lange dauernde Verweilen des Kopfes unter Wasser, bis der schöne Vogel den Kopf erhebt, um die durchgeseihte Nahrung in den Magen hinablaufen zu lassen. Wir hätten demnach im Flamingo einen storchartigen Vogel, der sich wie viele (nicht alle) La- mellirostres zu vegetabilischer Nahrung gewendet hat. Er wird daher in allen denjenigen Theilen seines Verdauungssystemes von den Ciconiae abweichen, welche mit solcher Nahrung im Einklang stehen; hierin wird er sich zugleich den Lamellirostres nähern. Vor allem also die zwar kurzen, aber doch vollkommen functionirenden Blinddärme, ferner die beträchlichere Darmlänge. Andererseits ist der Muskelmagen*) fast genau so gebaut wie bei Tantalus ibis, vergl. S. 617; die Darmlagerung ist durchaus storch- artig, besonders ähnlich der von Platalea, von der der Lamellirostres sehr verschieden; vergl. S. 618, 708 und 709. Die Zunge des Flamingo ist ähnlich der der Lamellirostres ; vergl. S. 665. Organe der Fortpflanzung. Der Flamingo besitzt ein Begattungs- organ, welches wie das der Störche gebaut ist und mit dem der Enten- vögel nicht die geringste Aehnlichkeit besitzt; vergl. S. 861. In Bezug auf die Eier theilte mir Baron K. v. Wart hausen schon im Jahre 1877 mit, dass sie gleich denen des Balaeniceps in ihrem Gesammt- habitus Pelecaniden-Eier sind. Die untere Schale, nach Entfernung des kreidigen Ueberzuges, ist blassgrünlich und scheint lebhaft grün durch. Nach Wart hausen gehören Balaeniceps, Phoenicopterus und Pelecanus 0 0 legi seh eng zusammen; ähnlich hat sich auch des Murs in seinem Traite d'Oologie, 1860 ausgesprochen. Die geringe Anzahl von Eiern im Gelege der Flamingos, nämlich nur 1 oder 2, ist diesen Vögeln eigenthümlich, ebenso wie die Gewohnheit, das Nest im Wasser, aus an der Sonne härtendem Schlamm aufzubauen. Das eigentliche Nest ragt ungefähr eine Hand breit über den Wasserspiegel hervor; die Höhe des kegelartigen ünter- *) Ich nehme liier Gelegenheit, einen auf S. GIß begangenen Fehler, oder vielmehr eine Auslassung zu verbessern. Phoenicopterus besitzt, wie ich nachträglich gefunden, ausser der dickwandigen Anschwellung des Drüsenmagens auch eine permanente Erweiterung des Schlundes; dieselbe ist, wenn ausgedehnt, ungefähr 10 cm lang und 4 cm weit und endigt 10 cm ober- halb des Drüsenmagens. Hiernach sind auch auf S. 072 die Angaben über unechte Kröpfe und schwache Erweiterungen in der Mitte des Schlundes zu berichtigen. Phocnicopteri. 151 baues hängt von der Tiefe des Wassers ab; einige Zoll bis zu zwei Fuss. An manchen Brutplätzen, wie z. B. in den Marismas Andalusiens, sinkt das aus dem Guadalquivir übergetretene Wasser während der Brütezeit, die Nester ragen dann höher aus dem Wasser heraus, und so ist wohl das lächerliche Märchen entstanden, dass die Flamingos stehend, mit gespreizten Beinen, oder in sonstiger unmöglicher Stellung brüteten. Sie fliegen übrigens mit Hals und Ständern gerade ausgestreckt. Paläontologie. Die zahlreichen fossilen Reste aus dem Oligocän und Miocän helfen nicht viel. Es gab damals schon echte Flamingos. Die Unterschenkel und Läufe von Palaelodus waren verhältnissmässig kürzer, der complicirte Hypotarsus ist dem der Anseres ähnlich, aber die Laufknochen sind seitlich stärker comprimirt als bei den Flamingos und erinnern an Colymbus. Milne Edwards, der grosse Kenner fossiler Vögel, stellt Palaelodus zu den Phocnicopteri und diese zu den Grallae. Milne Edwards. Reclierclies anatorniques et paleontologiqucs . . . Vol. II. Gadow. Anatomie des Phoenicopterus roseus Fall, und seine Stellung- im System. Journ. f. Ornith. 1877. S. 382 — 39B. Taf. VI. Weldon. On some points in the anatomy of Phoenicopterus antl its allies. Proc. Zool. Soc. 18ö3. p. 638 — 652, pls. 59, 60. Fürbringer. S. 1184 — 1187. ANSERIFORMES. Desmognathe Nestflüchter mit zwei Paar sterno-trachealen Muskeln luid mit ausstülpbarer Kuthe. Alle Anseriformes unterscheiden sich von allen übrigen Carinaten durch die zwei Paar sterno-trachealen Muskeln und durch das wie bei Rhea gebaute Begattungsorgan. Auch die Combination: demognathe Nestflüchter mit vollständigen Basipterygoidfortsätzen, kommt nur den Anseriformes zu. Ferner sind hervorzuheben als charakteristisch: Die Neoptile bestehen aus einem Schaft mit Hauptstrahlen, und diese tragen bewimperte Nebenstrahlen. Die Farbe dieses überall dichten ersten Dunenkleides ist vorwiegend gelblich; die Schwäne sind jedoch weisslich oder aschgrau. Der Afterschaft ist stets sehr reducirt. Dunen stehen überall. Der Schnabel ist von einer weichen sehr sensitiven Scheide überzogen, welche in eine prämaxillare einem dicken Fingernagel ähnliche Kuppe endigt, die Ränder des Ober- und Unterschnabels sind mit hornigen zahnartigen Lamellen besetzt. Die Mandibula hat einen langen aufwärts gekrümmten hinteren Fort- satz für die Insei-tion des M. digastricus s. apertor mandibulae. Darmlagerung orthocol, Coeca fimctionell. Die Anseriformes sind in die beiden Unterordnungen der Palainedeae und Anseres einzutheilen. 152 Aiiseriformes. Die nächsten Verwandten der Anseriformes sind die Ciconiiformes. Die Verbindung wird durch die Palamedeae und durch die Phoenicopteri (S. 153) hergestellt. Irgend welche directe Verbindung mit den Ardeae, Steganopodes , Colymbi kann daher nicht nachgewiesen werden. Es ist traurig für die Anhänger der alten Schnabel- uud Fuss - Systeme , dass die Anseriformes mit den übrigen „Natatores", wie Colymbi, Tubinares, Steganopodes und nun gar Lari nichts zu thun haben. Schwimmvögel sind allerdings alle. Huxley hatte ganz Recht, die Reihe seiner Desmognathae mit seinen Chenomorphae beginnen zu lassen, gefolgt von seinen Pelargo-Dysporo- Aeto-morphae; hätte er doch nur die Papageien und das Gewirr seiner Coccygomorphae anderweitig untergebracht, so würden die Desmognathae einen durchaus natürlichen Grruppenverband bilden. Die Anseriformes und Phoenicopteri unterscheiden sich von allen bisher besprochenen Gruppen (nämlich Colymbi-, Sphenisci-, Tubinari-, Ciconii- und den gleich zu behandelnden Falconiformes) durch die fundamental herbivore Lebensweise. Sie sind von Grund aus Pflanzenfresser und nicht marin, wahrscheinlich sogar zur Eocänzeit noch Land- oder Sumpf- bewohner gewesen; nur die Fuligulinae und Merginae sind zu Fischfressern geworden, die Tauchenten sogar vorwiegend marin. Palamedeae. Einzige Familie Pal am edeidae. Südamerikanisch mit zwei Gattungen und drei Arten. Palamedea cornuta; Chauna chavaria, Ch. derbiana. Den Palamedeae eigenthümlich ist der Mangel der Processus uncinati an den Rippen. Von den Anseres unterscheiden sie sich ausserdem wie folgt: Mangel von Federrainen. Die Basipterygoidfortsätze articuliren mit der Mitte der Pterygoide. Oberes Ende des Quadratum mit zwei Gelenkhöckern. Hypotarsus einfach, nur mit breiter flacher Furche. Schenkelmuskeln vollständig. Stirn und Supraorbitalgegend breit und abgerundet. Lange Hinterzehe. Ohne Syrinxmuskeln , da der betreffende Trachealmuskel schon un- gefähr sieben Ringe oberhalb des Endes der Trachea aufhört. Ausserordentlich entwickelte Pneumaticität, vergl. S. 754. Drüsen des Vormagens auf ein Feld beschränkt, wie bei Ratiten, aber auch ähnlich bei Leptoptilus, Plotus u. s. w. vergl. S. 674. Läng'e des Rectum und Bau der Coeca. S. 604. Durch einige der oben aufgezählten Merkmale erweisen sich die Palamedeae als primitiver als die Anseres, oder sie weisen auf Verwandt- schaft mit den Flamingos und übrigen storchartigen Vögeln. Die Ver- Palamedeae. 153 bindung mit letzteren wird ganz besonders bestärkt durch das Verhalten der Luftsäcke; die Pneuniaticität (vergl. Leptoptilus); Schultermuskeln, welche nach Fürbringer Vermischung von Anserinen und Ciconiinen -(- Steganopoden Charakteren besitzen. Auch ist hervorzuheben, dass die Phoenicopteri in nicht wenigen Merkmalen gerade mit den Palamedeae und nicht mit den Anseres übereinstimmen, wenn sie von Ibissen und Störclien abweichen. Hieraus folgt, wenn man nicht alle diese Punkte als Convergenzen bei Seite schieben will, dass die Palamedeae die ältesten noch lebenden Mitglieder der gesammten Anseriformes sind. Palamedeae sind nicht nothwendig die Urväter, aber sie haben sich abgezweigt, ehe die allgemeine Masse sich deutlich in Ciconiiforraes und Anseriformes getrennt hatte. Nach Abzug der sehr specialisirten Pneuniaticität in Verbindung mit ihrer erstaunlichen Flugfähigkeit und dem Mangel der Processus uncinati, geben die Palamedeae ein recht gutes Bild von denjenigen Vögeln, welche man sich als Vorfahren einer ciconii-anseriformen Gesellschaft zu denken hat. Die allernächsten Verwandten der Palamedeae sind die Anseres. Parker hat dies schon im Jahre 1863 zweifellos nachgewiessen. Garrod drückte die Palamedeae zu Familienrang herab und Hess sie aus un- verständliclien Gründen die Reihe seiner Gallinaceae eröffnen; aber diese l)ilden überhaupt ein sonderbares Gemisch, wie denn auch darin Plioeni- copterus unter die Otididae gerathen ist; anderseits schienen ihm die Coeca und das Eectuni genügend, darin Verwandtschaft mit den Straussen zu sehen. Von letzterer Vermuthung hat auch Fürbringer sich nicht ganz frei gemacht, denn er stellt seine Palamedeiformes als intermediäre Subordo ausserhalb der Anseriformes. In Wirklichkeit hält er sie für die ältesten lebenden Kepräsentanten der Carinaten. In der Tabelle auf S. 77 stimmen Palamedeae und Anseres in un- gefähr 30 Merkmalen absolut überein, besonders hervorzuheben und hinzuzufügen sind die Gaumenbildung, Bau der Extremitäten nebst Handsporen, Verbindung der Clavicula mit Procoracoid, Scapula und Acromion, Verdauungsorgane, Syrinxmuskeln, Penis, die 4 — 6 glattschaligen gelblich weissen Eier, Dunen der Alten und Jungen. Die eben aus- geschlüpften Jungen der Palamedeae (beschrieben von Gibson, ibis 1880 p. 167) sollen erst nach einigen Tagen das niedrige im Sumpfe stehende Nest verlassen, sind aber sonst von jungen Gänsen nicht zu unterscheiden. Das Fehlen der Schwimmhäute und, die etwas längeren Läufe der Palamedeae werden genügend durch das Sumpfleben dieser Vögel erklärt. Die laute, wie tscha-chä klingende Stimme erinnert an die vieler Anseres. Parker. On the systematic position of tlie crestcd Screamer (Chaiiiia cliavaria). Proc. Zool. Soc. 1S63. p. 511—518. Garrod. On the anatoiny of Chauiia derbiana and on the systematic position of the Scrcamers. Proc. Zool. Soc. 1876. p. 189—200. pls. XII— XIV. Beddard. On some points in the anatomy of Chauna chavaria. P. Z. S. 18S6. p. 178—181. Fürbringer. S. 1180-1184. 154 Anseriformes. Aiiseres. Als für die Aiiseres charakteristisch sind ausser den für alle Anseri- formes gültigen Merkmalen noch folgende hervorzuheben: Die Basipterygoidfortsätze articuliren nahe den vorderen Enden der Pterygoide, dicht neben den Palatina: ein Verhältnis«, welches sich nur noch bei den Galli oder Hühnervögeln findet. Der Hypotarsus ist complicirt, und zwar bildet er vier Leisten, von denen die innerste oder mediane die grösste ist; diese verbindet sich mit der nächstfolgenden zu einem geschlossenen Canal, während die beiden anderen meistens nur zwei hinten offene Rillen umschliessen. Die Hinterzehe ist kurz und hoch angesetzt. Die Vorderzehen sind in der Regel durch ganze Schwimmhäute verbunden, doch fehlen sie Anseranas. Von Schenkelmuskeln fehlt Y, dh. der am Femur inserirende Theil des M. caud-ilio-flexorius, wie bei den meisten ScliAvimmvögeln. Gemäss des Arten- und Gattungsreichthumes der fast über die ganze Erde verbreiteten Anseres giebt es viele Verschiedenheiten innerhalb dieser Unterordnung. Sie nisten auf der Erde, am Wasser, in Erdlöchern, auf Bäumen, in hohlen Bäumen. Anas boschas brütet bei lange dauerndem Hochwasser oft in Krähennestern. Gänse und Schwäne sind wohl ausschliessliche Vegetabilienfresser, viele Enten ausschliesslich Fischfresser. Die Eier sind glattschalig, weiss oder gleichmässig gelblich oder grünlich gefärbt, oft sehr zahlreich. Trachea und Syrinx besitzen oft, besonders bei den Männchen, Er- weiterungen und Verlängerungen, die für die Zersplitterung der Gattungen zu benutzen sind. Vergl. S. 727. Die Zahl der Halswirbel schwankt von 16 — 25. In der Tabelle auf S. 949 ist bei Cygnus minor 23 statt 15 zu lesen. Für Palamedea und Chauna sind einzusetzen 19, 20; 1 — 2; 5, 6. — Die Grösse des Procoracoidfortsatzes schwankt bedeutend. Die Zahl der Steuerfedern wechselt von 12—24, die der Armschwingen von 15 — 24. Während die meisten Anseres sehr gut fliegen, hat Camptolaemus s. Tachyeres cinereus von Cap Hörn und Umgegend das Flugvermögen ganz eingebüsst und rudert mit den kurzen Flügeln, daher der Name Steamer Duck. Viele Enten sind ausschliesslich marin, andere nur auf Süsswasser zu finden. Sie sind im wilden Zustande alle monogamisch; die Männchen sind bei den Enten oft sehr auffallend gefärbt, bei vielen anderen, besonders Gänsen und Schwänen, sind die Geschlechter äusserlich gleich. Aiiseres. 155 Die gewölmlicli beliebte Eintheilung der Anseres in die drei Familien der Schwäne, Enten und Gänse lässt sich nicht durchführen. Die ungefähr in 150 Arten über alle Welttheile ausgebreiteten Anseres sind in eine grosse Anzahl von Gattungen zersplittert worden. Man kann die Anseres etwa wie folgt eintheilen: Einzige Familie. Anseridae s. Anatidae. A. Beide Geschlechter gleich gefärbt. Läufe genetzt. 1. Mit 23—25 Halswirbeln. Cygnus. 2. Weniger als 20 Halswirbel: Anser, Cercopsis, Anser- anas, Plectropterus, Dendrocygna, Tadorna. B. Männchen meistens mit Prachtkleid. Weniger als 20 Halswirbel. Läufe vorn mit Quertafeln. 1. Hinterzehe ohne Hautlappen. Schnabel breit. Süsswasserenten. Anas, Aex u. s. w. 2. Hinterzehe mit Hautlappen. Schnabel breit. Tauch- oder Seeenten: Fuligula, Somateria, Erismatura. 3. Hinterzehe mit Hautlappen. Schnabel schmal. Sägetaucher: Mergus. Fossil sind ganz typische Enten schon aus dem unteren Miocän bekaimt; Gänse und Schwäne mit Sicherheit aus dem Miocän. Die Ab- trennung der Anseres imd nun gar der Anseriformes von den übrigen Vögeln wird daher viel früher stattgefunden haben. Die Reste aus dem Eocän sind aber sehr zweifelhafter Natur. Von ganz besonderem Interesse ist Cnemiornis aus dem Pleistocän von Neuseeland; mit starken, ziemlich hohen Beineu, aber mit sehr schwachen Flügeln, fast ganz rückgebildetem Brustkiel, und unzweifelhaft flugunfähig, im übrigen der australischen Gattung Cereopsis ähnlich. Wir haben hier mithin eine flugunfähige, in Bezug auf das Brustbein ratit gewordene Riesengans. Eyton. A inonograph of the Anatidae or Duck Tribe. London 1S38. Mit vielen, aucli anatomischen Abbildungen. PALCONIFORMES. Desmognathe , nesthockende , carnivore Baum - oder Landvögel ohne functionelle Blinddärme, mit hakig gekrümmtem Oberscluiabel und mit deutlich abgesetzter die Nasenlöcher enthaltender Wachshaut. Es ist von grosser taxonomischer Bedeutung, dass die „Tagraubvögel" sich nicht besser definiren lassen. Alle Falconiformes zusammengenommen lassen sich nämlich nicht so kennzeichnen, dass sie nicht mit einem oder dem andern Mitgliede der Ciconiiformes verwechselt werden könnten. Selbst die Wachshaut ist kein durchaus gültiges Merkmal, denn Ijei 156 Falconiformes. Gypaetiis ist sie mit Federn bewachsen. Gypogeraniis diircli seine Stelzen- beine, Balaeniceps durch den hakigen Oberschnabel erlauben nicht, diese Merkmale streng genommen in die Diagnose aufzunehmen. Aehnliche Schwierigkeiten ergeben sich, wenn man in wenigen Worten die Falconi- formes von den Steganopodes trennen will, man muss hier ebenfalls zu äusserlichen Merkmalen greifen, die an und für sich von grossem Werthe sind. Hieraus ergiebt sich sofort, dass die nächsten Verwandten der Falconi- formes bei den Ciconiiformes zu suchen sind. Die Verwandtschaft der „Aetomorphae" mit den „Dysporomorphae" und „Pelargomorphae" wurde zuerst von Hu xley klar erkannt, letzterer löste auch zuerst die Cathartae von den altweltlichen Geiern ab. Garrod hob den grossen Unterschied zwischen Cathartae und Accipitres hervor, ging aber viel zu weit, indem er seine Cathartidae zwischen seine Pelargi und Herodiones stellte und damit ganz von den Accipitres trennte. Forbes folgte ihm hierin, spracli sich aber für Beziehungen der Cathartae zu den Tubiuares aus. Für- bringer verfiel in das andere Extrem, indem er den Cathartae nur Familien- rang gab. In der Hauptsache sind wir einig: nahe Verwandtschaft der Falconiformes (Raptores diurni) mit Störchen und Cormoranen und Ver- knüpfung durch die Cathartae. Dass letztere einst Gefahr liefen, mit den Bucerotidae als Mimogypes zusammengesperrt zu werden und dass Dicho- lophus in den Verband der Raptores aufgenommen wurde, ist nur von historischem Interesse; ebenfalls, dass Gypogeranus mit Cariama und Psophia als Zweig der Rallidae figurirt! Nach dem Vorgange vonMilne Edwards, angenommen von Newton, theile ich die Falconiformes in die beiden Unterordnungen der Cathartae und Accipitres. Die Cathartae sind auf einer niederen Stufe stehen geblieben: Basipterygoidfortsätze, mit den Mitteltheilen der Pterygoide articulirend; dies kommt nur noch bei den Gypogeranidae vor. Nares perviae. Zwei Paar Ausschnitte am Hinterrande des Sternum. Die Fussbildung, Der Raubvogeltypus ist in Haltung und Benehmen am wenigsten ausgebildet. Auf die Cathartae würden als nächst höhere Gruppe die Gypo- geranidae folgen, dann alle übrigen Accipitres, von denen einerseits die Vulturidae, anderseits die Pandionidae ganz besonders specialisirt sind und deshalb als Familien abgetrennt werden können, nicht müssen. Die zahlreichen, sehr wichtigen Uebereinstimmungen der Cha- thartae mit den Ciconiae und mit den Steganopodes sind schon bei letzterer Unterordnung besprochen worden. Es würde aber verfehlt sein, nur diese Unterordnungen mit einander zu vergleichen, das würde voraussetzen, dass diese aus einander entstanden seien. Vielmehr sind Ciconiiformes und Falconiformes, also die grossen Ordnungen, zu ver- gleichen. Reconstruirt man hypothetische, abstracto Urbilder dieser beiden Ordnungen, so werden die fundamentalen Uebereinstimmungen so be- deutend, dass sie nicht als zufällige Convergenzen abgethan werden können. Solche Reconstructionen sind selbstverständlich eine misslicho Sache, aber dennoch möglich. Erstens sind alle primitiven Charaktere beizu- Falcoaiformes. 157 behalten und zAveitens sind alle nachweislich secundären Spocialisirungen auszuscheiden, z. B. die nackte Bürzeldrüse, der Schwund der Basiptery- goidfortsätze, Verlängerung der Beine, Ausfüllung des Hinterrandes des Brustbeins, Verlust gewisser Schenkelmuskeln, Reduction des Syrinx, gegenseitige Stellung der Coracoide, Bildung der Zehenbeuger -Sehnen, Naseuseptum, der nackte Zustand der erst kürzlich ausgeschlüpften Jungen der Cormorane, Cathartae. Nun liegt der Einwand nahe, dass bei so weit zurückgreifender Re- construction schliesslich alle Vogelordnungen einander ähnlich werden. Aber man versuche es doch einmal mit den Galli-, Grui- und Charadrii- formes ! Das Ergebniss wird ein sehr verschiedenes sein. Die Reduction der Anseriformes kommt allerdings dem Ergebniss der Reduction der Falconi- und Ciconiiformes sehr nahe, aber diese drei Ordnungen erkennen wir eben als directe Verwandte an. Es ist ferner für unsere Untersuchung von grosser Wichtigkeit, dass die meisten der als secundär auszuscheidenden Modificationen fast die- selben Entwicklungsreihen innerhalb der in Rede stehenden Unterordnungen durchmachen. Entweder wird nämlich dieselbe Endform erreicht (dies sind Convergenzen , insofern sie parallel sich entwickelnde, gleichaltrige Unterordnungen betreffen), z. B. die Schnabelbildungen von Phalacrocorax bis Fregata und die von Cathartes bis Neophron sind auf die zusammen- gesetzte Rhamphotheca, auf denselben Antheil des prämaxillaren Theiles und auf das unvollständige Naseuseptum zurückzuführen. Die Gaumen- kuochen bleiben bei Cathartae und Falconidae häufig unvollständig des- mognath; genau derselbe Zustand findet sich bei Reihern und Steganopodes, wenn die Verknöcherung und Verschmelzung der Knochen auf jugendlichem Zustande verbleibt. Man vergleiche hiermit die Desmognathie von Cuculus, Alcedo; selbst Dicholophus, obgleich wie Falconidae und Anseres auf in- direct desmognathem Wege (vergl. S. 992); sie alle zeigen, dass das Material selbst, nämlich die Max. palat. Fortsätze, die Palatina und der Vomer ganz anders gebaut sind. Ferner sind zu erwähnen als Zeugnisse für die wirkliche Verwandt- schaft der Falconiformes : Die Bein- und Fussbildung ; die Anordnung der Flügelfedern (vergl. S. 560); die ganz besonders von Fürbringer hervorgehobene Muskulatur; die Darmlagerung, vergl. S. 711. Andererseits ist es nicht gerathen, alle und jede Specialisirung irgend welcher Ciconiiformes mit einer entsprechenden einiger Falconiformes als Beweismaterial heranzuziehen. Man könnte da leicht zuviel „beweisen", z. B. die Kreuzung der Coracoide bei Pandion, vielen Falconidae und Platalea; das Auftreten kleiner Puderdunen bei einigen Falconidae und bei den Ardeae; die Verbindung der Furcula mit dem Brustkiel; die Eierschalen. Es ist endlich noch das Verhältniss der Falconiformes zu einigen anderen Vogelgruppen zu besprechen. \ 158 Falcoiiifomies. Ableitung der Eaptores aus Kasores habe ich selbst einmal vertreten, Jenaische Zeitschr. 1879, S. 403. Reichenow verbindet beide sogar als Captatores. Eine solche Verwandtschaft ist aber vorgetäuscht durch manche habituelle Aehnlichkeiten der Hühner, z. B. Meleagris und Talegalla mit Cathartes und Neophron. Aber selbst der Vergleich der Cathartae mit den südamerikanischen Cracinae erweist beide als funda- mental verschieden; sogar die mechanische Aufzählung der überein- stimmenden Merkmale fällt sehr ungünstig aus. Dabei ähneln gerade die specialisirtesten Mitglieder der Kaptores und Rasores einander mehr als die tiefer stehenden Gattungen, was deutlich jeden wirklichen Zu- sammenhang ausschliesst. Dasselbe gilt von dem Versuche Huxley's, die Aetomorphae aus den Geranomorphae abzuleiten, vergl. Ibis 1868, S. 362. Diese Idee findet sich übrigens noch bei Beddard durch die Stellung von Gypogeranus (P. Z. S. 1890, p. 340); entweder bedeutet dies, dass Gypogeranus die Verbindung der Falconiformes mit den „Gruidae", dh. Sumpfvögel im älteren Sinne, herstellt oder dass Gypogeranus gar keine Verwandtschaft mit den übrigen Tagraubvögeln besitzt. Verwandtschaft der „Eaptores nach oben hin" mit den Psittaci. Auch diese Ansicht habe ich früher (Jen. Zeitschr.) vertreten; sie war nur einigermaassen zu rechtfertigen, solange man unter Raptores die Falconiformes nebst den Striges verstand. Striges + Psittaci + Coccyges führen allerdings auf die Galliformes zurück. Dies berührt aber die Falconiformes nicht und danach ist auch die Bemerkung auf S. 711 auf- zufassen. Sharpe. Catalogue of Birds, British Museum. Vol. I. 1874. Fürbringer. S. 1294—1306, 1546—47. Beddard. On ccrtain points in the anatomy^of the Accipitres, witli reference to the affiiiities of Polyboroides. Proc. Zool. See. 1889. p. 77-82. On the strukture of Psophia and on its relations to other Birds. P. Z. S. 1890, p. 329—341. (Stammbaum auf S.'^340, Gypogeranus mit Cariama und Psophia als Zweig der ßallidac!) Cathartae. Tagraubvögel; auf die westliche Erdhälfte beschränkt und dort die Geier vertretend. Von den Accipitres durch folgende Merkmale unter- schieden; Nares perviae, nackte Bürzeldrüse, Hinterrand des Sternum mit 2 Paar Ausschnitten, Zehenbeuger Typus V, Syrinx ohne Muskeln. Im übrigen sind hervorzuheben: Fehlender Afterschaft, vollständige Basipterygoidfortsätze, die Fussbildung (vergl. S. 515), die einander gerade berührenden Coracoide. Einzige Familie: Cathartidae. Gattungen: Cathartes mit weichem Lappen oder Kamm am Kopfe, C. gryphus, C. aequatorialis, C. papa. Catliaristes, Kopf nackt, ohne Auswüchse; C. atratus, C. urubitino-a und einige andere Arten. Accipitres. 159 Die Cathartae scheiuoii beim Ausschlüpfen aus dem Ei ganz nackt zu sein; sie entwickeln aber sehr bald ein dichtes aus sehr grossen flaumigen, coniplicirten Dunen bestehendes Nestkleid, welches dem der Tubinares sehr ähnlich ist. Das bedeutet aus gleicher Grundlage hervor- gegangene Convergenzen. Accipitres. Tagraubvögel; kosmopolitisch. Mit Nares imperviae, befiederter Bürzeldrüse, tracheo-bronchialen Muskeln ; Zehenbeuger Typus III, vergl. S. 195 anatom. Theil. 1. Familie Gypogeranidae. Einzig unter den Accipitres mit vollständigen Basipterygoidfortsätzen; Hinterrand des Sternum zu- gespitzt, ohne Einschnitte oder Fenster. Von Schenkelmuskelu fehlt nur die Pars caudalis des M. caud. iL femoralis. Beine sehr lang, stelzen- artig; Füsse zum Laufen, nicht zum Greifen eingerichtet; vergl. S. 516. Postacetabularer Theil des Ilium nicht ventralwärts gebogen, hierin von allen übrigen Accipitres verschieden. Einzige Gattung und Ai*t: Gypo- geranus s. Serpentarius sagittarius. Aethiopisch. 2. Familie Vulturidae. Geier der alten Welt. — Kopf und Oberhals nackt oder nur mit kleinen dunenartigen Federn bedeckt. Pterylose s. S. 550. Hauptsächliche Gattungen: Vultur und Neophron, in ein halbes Dutzend Gattungen mit ungefähr 15 Arten gespalten. Verbreitung der Geier: vom südlichen Centraleuropa bis zum Cap. d. g. Hoffnung, von Portugal bis Hinterindien; Geier fehlen in China, den malayischen Inseln, Australien, Sumatra, Ceylon, Madagascar. 3. F a m i 1 i e F a Tc 0 n i d a e. Kopf und Hals ganz befiedert : im übrigen S. 551. 1. Gypaetinae: Gypaetus. Pterylose, Gurgelrain u. s. w. wie bei den Geiern; Wachshaut ganz von Federn bedeckt: Uebergang zwischen Geiern und Adlern. Hochgebirge von Europa, Afrika, Asien. 2. Aquilinae: Aquila. Haliaetus etc. 3. Buteoninae: Buteo, Milvus, Pernis. 4. Accipitrinae: Accipiter, Astur, Circus etc. 5. Polyborinae: Polyborus etc. Amerikanisch. 6. Falconinae: Falco. Diese 6 Unterfamilien können nur als Mittelpunkte aufgefasst werden, um welche die in mehr als 70 Gattungen und 350 Arten zersplitterten Falconidae gruppirt werden können. Stichhaltige Definitionen dieser Unterfamilien zu geben ist noch Niemand gelungen! 4. Familie P audio nid ae. Afterschaft fehlt. Coracoide gekreuzt, das rechte unter dem linken. Hypotarsus gross, mit einem grossen Canal. Die Sehne des M. extensor digitorum läuft am proximalen Metatarsus durch eine Knochenbrücke. Die vierte ist eine Wendezehe und ihre 1(30 Tiiiamiforines. ersten drei Glieder sind stärker verkürzt als bei anderen Accipitres. Vergi. S. 516. Einzige Gattung: Pandion mit wenigen Arten in Nord- amerika, Europa bis Australien, nicht in Südamerika und Afrika. Fossile Geier sind aus dem Pleistocän bekannt. Falconidae seit dem Oligocän, z. B. Aquila und Milvus; Haliaetus, Miocän. Harpagornis aus dem Pleistocän von Neuseeland; ein riesiger Haliaetus ähnlicber Kaubvogel; Länge des Femur 135 Mm., der Tibia 195, des Tarso-Metatarsus 123, der Endphalanx des Hallux 48. Serpentarius robustus aus dem Oligocän Frankreichs, unterscheidet sich von der jetzt lebenden Art durch die dickeren und kürzeren Laufknochen. Lithornis vulturinus, Owen, unteres Eocän Englands; besonders Pelvis und Sacrum sind deutlich falconiform. TINAMIFORMES. Nestflüchtende Carinaten mit Incisura ischiadica und ohne Pygostyl. Einzige Unterordnung Tinami einzige Familie Crypturidae s. Tinamidae. Mit Avenigen, theilweise in einander übergehenden Gat- tungen: Tinamus s. Crypturus, Ehynchotus, Nothura, Eudromia, ungefähr 30 bis 40 auf die Neotropische Kegion beschränkte Arten. Fossile noch nicht bekannt. Verwandtschaften der Crypturi. Während die Crypturi einerseits mit den Galli, Turnices und Ealli am nächsten verwandt sind, zeigen sie durch eine beträchtliche Anzahl primitiver Merkmale, dass sie von allen jetzt lebenden Vögeln diejenigen sind, welche den hypothetischen generali- sirten flugfähigen Vorfahren der „Ratitae" morphologisch am nächsten kommen. Crypturi und Rhea von einander ableiten zu wollen, würde aber gründlich verfehlt sein. Manche dieser Merkmale kommen auch bei anderen Vögeln vor, aber nicht alle zusammen. 1. Zusammengesetzte Schnabelscheiden, vergl. Systemat. Theil S. 70. 2. Vomer, verbunden mit Palatina und Pterygoiden, Dromaeognathie Huxley's; nur bei Crypturi, theilweise bei Dromaeus und Apteryx. Vergl. anatom. Theil S. 38. 3. Proximales Ende des Quadratum mit nur einem Gelenkkopfe; vergl. S. 993; auch bei Ratitae, theilweise ausgenommen Rhea, und bei Ichthyornis. Hierbei ist wichtig, dass einige Galli den üebergang zu doppelten Gelenkköpfen bilden. 4. Grosse Basipterygoidfortsätze , auf S. 38 Proc. pterygoidei poste- riores genannt. 5. Incisura ischiadica; nur noch bei Ratitae und bei Hesperornis. 6. Hypotarsus einfach, mit stark vorspringender Leiste, aber ohne C anale. 7. Sehr schwache Schwanzfedern, demgemäss ohne Pygostyl, wie bei Ratitae und bei Hesperornis. Tinauii. \{\\ 8. In Bezug auf die Darnilagemug s. S. G30, Crypturus tataupa ähnlich Rhea, im übrigen S. 602 und 708, wo auf die Verbindung der Crypturi mit Rasores hingewiesen ist. 9. Stark reducirte Zunge. 10. Vorhandener, obgleich reducirter Penis, S. 860; ähnlich bei den Cracidae. 11. Betheiligung der Männchen am Brutgeschäft. Als recht primitive Vögel ergeben sich die Crypturi auch noch durch folgende Merkmale : Ausgesprochene Nestflüchter. Sehr einfach gebaute Neossoptile. Vorhandene fünfte Armschwinge. Das primitive Sternum , an dem aber Metasternum und Proc. lat. posterior ausserordentlich verlängert sind. Die grossen Coeca. Vollständige Schenkelmuskeln und Typus II der Zehenbeuger. Folgende Unterschiede genügen, die Crypturi von den „Ratitae" weit zu trennen, wobei der geographischen Verbreitung gemäss übrigens nur Rhea in Frage kommt: Pterylose, Handschwingen, befiederte Bürzeldrüse. Sternum und Schultergüi-tel ; Coracoid und Scapula bleiben getrennt; sehr grosser und langer Brustkiel. Flugfähigkeit. Anchylose der Thoraxwirbel mit einander. Stark reducirter Penis. Grosser Kropf. Vorhandensein von allerdings nur spärlichen Dunen bei den Er- wachsenen; einige sind in Puderdunen umgewandelt. Es ist hier aber ausdrücklich zu bemerken, dass fast alle diese Unter- schiede bei den Ratitae secnndär entstanden sind, nachdem und weil sie ihre Flugfähigkeit verloren hatten. Das Sternum als fundamentalen Unter- schied aufzuführen, ist übertrieben. Apteryx, Dinornis und junge Struthiones haben ebenfalls ein Paar verhältnissmässig grosser Proc. lat. posteriores, ein grosses Metasternum und ein Paar grosser Proc. lat. anteriores. Dass bei den Ratitae die innere und äussere Spina des Brustbeines fehlt, wird mit der Reduction der Furcula in Zusammenhang stehen. In seiner Gesammtbildung hält das Sternum der Crypturi die Mitte zwischen dem der Ralli, Mesites, Turnices und Galli, vergl. Taf. LVII. Turnix und Mesites besitzen nämlich eine gabelige Spina interna wie die Crypturi; die Galli eine Spina communis und einen Proc. obliquus ; die Ralli keinen Proc. obliquus und oft gar keine Spinae, sicherlich keine Spina interna. Die Beschränkung der Sternalrippen auf die seitliche Basis des Proc. lat. anterior ist sehr ausgesprochen bei Crypturi, Casuarius, Galli, Turnices. Auf diese Weise klärt sich das Verhältniss der Crypturi zu den übrigen Carinaten. Bronn, Klassen des Thier-Reichs. VI. 4. ]^\ 162 Tiiiamiformes. Verwandtschaft mit den Kalli. I. Für die Ralli, dabei gegen die Clalli sprechen : 1. Das primitive Sternum. 2. Der auch bei den meisten Ealli einfache, nur Furchen tragende Hypotarsus, aber doch nur insofern, als durch diese Merkmale die Cryptari sowohl als Ralli einen tieferen Standpunkt ein- nehmen als die Turnices und Clalli. IL Unterschiede der Crypturi von den Ralli. 1. Alte Dunen nur zwischen den Conturfedern , einige Dunen zu Puderdunen umgewandelt. 2. Ohne Spinalrain, 3. Quintocubital. 4. Complicirte Schnabelscheiden. 5. Nares imperviae. 6. Gesammte Gaumenbildung. 7. Basipterygoidfortsätze. 8. Einfaches proximales Quadratgelenk. 9. Grössere Anzahl von Cervicalwirbeln. 10. Sehr grosse Spina interna sterni. 11. Die weit geöffnete U förmige Furcula, ohne mittlere Apophyse. 12. Der äusserst kleine Proc. procoracoideus. 13. Incisura ischiadica. 14. Fehlendes Pygostyl. 15. Darmlagerung. Grosser Kropf. 16. Stark reducirte Zunge. 17. Penis. Die übrigen Charaktere sind für die vorliegende Untersuchung in- different. Ueberhaupt sind folgende Merkmale ganz auszuscheiden, weil in ihnen Crypturi, Turnices, Galli und Ralli übereinstimmen: Nestflüchter : sehr einfach gebaute, dicht stehende Neossoptile ; Hals- seitenrain: Zahl der Handschwingen: befiederte Bürzeldrüse. Hämapo- physen der Wirbel ; Humero- coracoid-Fossa. Proc. ectepicondyloideus humeri; Tibialbrücke. Coeca functionell: Nahrung; Carotiden. Die meisten obiger Unterschiede sind recht schwerwiegend; durch Nr. 3, 4, 6, 7, 8, 12, 16, auch durch die Zehenbeuger erweisen sich die Crypturi als unbedingt primitiver als die Ralli. Verwandtschaft mit den Galli. I. Für die Galli, dabei gegen die Ralli und Turnices: 1. Fehlender Spinalrain. 2. Hauptsächlich liolorhin. 3. Grosse Spina interna. 4. Sehr kleiner Proc. procoracoideus. 5. Penis. IL Für die Galli und Turnices, gegen Ralli. 1. Spärliche alte Dunen. Tinami. 163 2. Quiutocubital. 3. Nares imperviae. 4. Darmlagenmg Typus V. ITT. Gregen die Galli: 1. Alte Dunen nur zwischen den Conturfedern; einige Puderdunen. 2. Complicirte Ehamphotheca, bei Nothura und Rhynchotus meistens versclimolzen. 3. Gaumenbildung, besonders der grosse Vomer. 4. Supraorbitaldrüsen. 5. Sehr kurzer Proc. angul. mandib. 6. Fehlende Spina externa I ^ ,,. • ^^ • , „ „ . , . , , , ,} Galli specialisirt. 7. Coracoide nicht gekreuztj 8. Sternalbildung, ohne Proc. obliquus. 9. Furcula ohne Hypocleidium, Crypturi specialisirt. 10. Tncisura ischiadica. 11. Hypotarsus einfach. 12. Zehenbeuger Typus IT. 13. Laufbekleidung ähnlich den Turnices, vergl. S. 515. 14. Zungenbildung, Crypturi specialisirt, 15. Supraorbitaldrüsen. 16. Structur der Eischale, vergl. S. 887. Die übrigen Charaktere sind als indifferent auszuscheiden. Die solide Spinalbefiederung findet sich nicht bei allen Galli, ander- seits bei vielen anderen Vögeln; das verstreute Vorkommen dieses Merk- males schwächt seinen Werth, obgleich es im vorliegenden Falle die Crypturi mit den Galli gegenüber den Ralli und Turnices verbindet. Die Zahl der Halswirbel ist nicht beweiskräftig; Mesites besitzt auch 17. Die Kleinheit des Proc. procoracoideus ist wichtig, da dieser Theil bei Ralli und Turnices sehr gross ist, klein bei den Galli und ausserdem bei der eigenthümlichen Gattung Eurypyga. Eine grosse Spina interna kommt nur bei Crypturi, Turnices, Galli und bei Mesites vor. Upupa und Merops kommen hier natürlich nicht in Betracht. Von den 16 aufgezählten Merkmalen, in welchen die Crypturi sich von den Galli unterscheiden, zeigen Nr. 2, 3, 8, 10, 11, 12, dass die Crypturi noch auf einer primitiven Stufe stehen; Nr. 1, 9, 14, dass sie einseitig specialisirt sind ; endlich Nr. 5, 6, 7, 8 und die Spina communis, dass die Galli sich höher ausgebildet haben. Die Stellung der alten Dunen, spärlich auf die Raine beschränkt bei den Galli, nur auf den Federfluren bei den anderen, bleibt bei der so ähnlichen Lebensweise ein wichtiger Unterschied, sodass an eine dirocte Ableitung der Rasores aus Vögeln, wie die jetzigen Crypturi, nicht zu denken ist. Die gesammte Gaumenbildung zeigt ebenfalls einen sehr verschiedenen Entwicklungs- gang an, sodass die Trennung sehr früh stattgefunden haben muss. 11* J(;4 Galliforuies. Verwandtschaft mit den Turnices. Im Anschluss an die bereits besprochenen Merkmale wird diese Ver- wandtschaft durch Folgendes bestimmt: I. Gegen Turnices. IL Für Turnices. Vertheilung der alten Dunen. Unterrain. Afterschaft. Quintocubital. Spinalbefiederung. Nares imperviae. Ehamphotheca. Vollständiger Vomer. Holorhin. Basipterygoidfoi-tsätze. Graumenbildung. Temporalfossa. Quadratbein. Proc. angularis mandibulae. Supraorbitaldrüsen. Fehlende Spina externa. Halswirbelzahl. Meta- und Mesosternum. Anchylosirte Thoracalwirbel. Coracoidstellung. Grosse Spina interna. Furcula, vermittelnd zwischen Crypt. Proc. procoracoideus. und Galli. Furcula. Kropfbildung. Hyp otarsus . D armlagerung. Incisura ischiadica. Schenkelmuskeln. Zunge. Penis. Eier. Kesultat der Vergleichung. Die Crypturi sind primitiver, älter als die Ealli und stehen ihnen ferner als den Turnices und den Galli; sie sind primitiver, älter als die Galli; sie sind primitiver und älter als die Turnices, welche ihrerseits niedriger stehen als die Galli, ohne aber letztere mit den Kalli direct zu verbinden. Die Crypturi sind demnach so primitiv, wie wir uns etwa die generalisirten unmittelbaren Vorfahren der Kalli + Turnices -f- Galli zu denken haben; aus solchen einst sehr Aveit verbreiteten Vögeln lassen sich die „Ratitae" unschwer ableiten. Es ist dabei mindestens auffallend, dass gerade in der neotropischen Eegion, auf welche allein die Crypturi beschränkt sind, die Ealli in nur wenigen Formen vorhanden sind. Fossile Crypturi sind ein grosses Desideratum. GALLIFORMES. Die Galliformes, bestehend aus den vier Unterordnungen der Mesites, T u r n i c e s , G a 1 1 i un d 0 p i s t h o c o m i, haben folgende Merkmale gemeinsam. 1. Schizognathie. 2. Hypotarsus mit einem oder mehreren Canälen. 3. Starke Spina sterni (entweder Sp. interna resp. communis, und dann mit Basipterygoidfortsätzen, oder (Opisthocomus) nur mit grosser Sp. externa und dann ohne Basipterygoidfortsätze. 4. Ohne Eindrücke von Supraorbitaldrüsen. Mesitcs. 1(55 5. Eliamphotlieca einfach. 6. Nares imperviae. 7. Darmlagerimg mit plagiocöleni Typus (Mesites?). 8. Zelm Haiidschwingen. 9. Quintocubital (Mesites?). 10. Land- oder Banmvögel, mit freien Zehen; Nestflüchter (Opistho- comus halb). Das 7. und 8. dieser Merltmale würde die Ordnung der Galliformes von der der Charadriiformes unterscheiden. Das o. und 7. von den Gruiformes; das 2., 4., 5. von den Tinanii- formes, dh. von den drei Ordnungen, welche in Bezug auf die Ver- wandtschaft der Galliformes überhaupt in Frage kommen. Mesites. Leicht charakterisirt durch die Combination: Echt schizognath, ohne Basipterygoidfortsätze. Mit grosser Spina interna, gänzlich reducirter Furcula, 17 Halswirbeln, 16 Steuerfedern. Auf Madagascar beschränkt. Einzige Gattung und Art: Mesites variegatus. Zuerst 1838 von Isidore Geoffroy Saint-Hilaire als Typus einer neuen Familie zu den „Gallinaces passeripedes" gestellt. Gray, Sundevall und Hartlaub brachten Mesites später bei den Singvögeln unter! A. Milne-Edwards in einer sorgfältigen anatomischen Arbeit kam zu dem Schluss, dass Mesites weder zu den Passeres noch zu den Gallinaceae gehört, sondern seinen Platz bei den Sumpfvögeln findet, in der Nähe der ,,Käles et de Celle des Herons". Ausser Milne-Edwards' osteologischer Beschreibung und einigen Bemerkungen vonForbes wissen wir nichts vom Bau dieses eigenthüm- lichen Vogels. Weder Fürbringer noch ich haben ein Exemplar unter- suchen können. — Unbekannt sind: Zustand der Jungen, Bau und Vertheilung der jungen und alten Dunen; fünfte Armschwinge, Mandi- bularfortsatz, Syrinx, das gesammte Verdauungssystem wie Zunge, Coeca, D armlagerung, Nahrung. Fürbringer kam zu dem Schluss, dass Mesites sich von den primitiven Hemipodii s. Turnices abgezweigt hat, und mit diesem eine Familie bildet. Er stützt diesen Scliluss auf die „frappante Uebereinstimmung und charakteristische Specialisirung" hauptsächlich des Brustbeines. Ich stimme ihm bei insofern als Mesites näher mit den Turnices verwandt ist, als mit irgend welchem Gruiformes, aber die bisher bekannten Unter- schiede erscheinen zahlreich und wichtig genug, um Mesites den Turnices als Unterordnung gleichzustellen. Jedenfalls haben wir hier ein natürliches Bindeglied zwischen Crypturi-, Galli-, Gruiformes und zwar so, dass dieses Bindeglied durch die Turnices den Galliformes angehört. Untersuchuno- der Merkmale von Mesites. 166 Galliformes. Afterschaft fehlt wie bei Helioriiis; Uebergang durch den rudimentären Zustand bei Eallidae, Gruidae, Eurypyga, auch bei manchen Galli vermittelt. Seitenraine auf der unteren Hälfte des Halses. Spinalrain erstreckt sich auf die untere Hälfte des Halses. Handschwingen 10; fünfte Armschwinge unbekannt. Mit 16 Steuer- federn. Bürzeldrüse nackt Avie bei Khinochetus und Eurypyga. Grosse Entwicklung von Puderdunen, nämlich zwei Paar ventrale, ein Paar lateral -axillare und ein Paar dorsale Flecke; unzweifelhaft an Ehinochetus und Eurypyga erinnernd und von Turnices und Galli al)- weichend; aber die Crypturi besitzen ebenfalls Puderdunen. Schnabel schizorhin wie die Turnices, Eurypyga, Ehinochetus. Die Nasenlöcher sind lang schlitzförmig, mit schmalem Operculum, ähnlich Turnices, Eurypyga, Heliornis. Nares perviae wie bei allen Gruiformes, ausgenommen Ehinochetus. Schizognath, Vomer vorhanden. Basipterygoidfortsätze fehlen wie bei allen Gruiformes, während sie bei Turnices vorhanden sind, aber bei manchen Galli Tendenz zur Eück- bildung haben. SchläfengTube scheint von mittlerer Tiefe zu sein. Supraorbitaldrüsen verursachen keine Eindrücke. Halswirbel 17 ; hierin ebenso verschieden von Turnices wie von Eallidae; anderseits ähnlich den Crypturi, Eurypyga und Ehinochetus. Zwei lange Halsrippen. Darauf folgen 4 mit dem Sternum verbundene Eippen. Die Dorsalfortsätze der entsprechenden Thoracalwirbel sind mit einander anchylosirt, wie bei Crypturi, Galli und bei Ehinochetus; bei den übrigen Gruiformes und bei den Turnices bleiben die Brustwirbel frei. Das Sternum ist, nach Milne-Edwards' Beschreibung und Ab- bildungen unbedingt nach dem Typus der Turnices gebaut. Der Processus lateralis posterior divergirt etwas nach aussen, ist aber bedeutend kürzer als der nach hinten etwas verschmälerte Mitteltheil des Sternum; das distale Ende der Portsätze ist etwas verbreitert. Processus obliqui fehlen. Der Proc. lateralis anterior ist sehr lang wie bei den Turnices und Cryptvm. Der Brustkiel ist ziemlich niedrig und so verkürzt, dass seine vordere Spitze fast bis auf die Mitte des Brustbeines zurückgerückt ist. Hierin zeigt er einige Aehnlichkeit mit einigen Eallidae, wie z. B. Ocydromus und Aphanapteryx, aber der Vorderrand des Kieles ist nicht wie bei diesen Eallen verbreitert und gefurcht, sondern er besitzt eine scharfe Leiste, welche ohne Unterbrechung in die ventrale Längsleiste der Spina interna übergeht. Von einer gänzlichen Abwesenheit der Spina externa kann also kaum die Eede sein. Vielmehr zeigt Mesites dieselbe funda- mentale Bildung wie Pedionomus, nämlich eine Spina communis. Die Spina interna, allen Gruiformes absolut fehlend, aber bei Turnices, Galli, Crypturi vorhanden, ist sehr lang, an der Spitze stumpf gegabelt. Wir haben demnach folgende Zustände : Crypturi mit grosser, manchmal stumpf Mesites. 107 gegabelter Spina interna und ganz fehlender Sp. externa; Turnices mit kurzer gegabelter Spina interna, auch eine kleine Spina externa zu einer Sp. communis verbunden; Mesites mit langer Sp. interna, sonst wie Turnices; Galli mit grosser Spina communis; sämmtliche Gruiformes mit wechselnd ausgebildeter Spina externa und gänzlich fehlender Sp. interna. Coracoid ausserordentlich lang und schlank, Innenrand ohne die bei Rallidae, Ehinochetus u. s. w. sich auf die distale Hälfte erstreckende scharfe Leiste, sondern glatt wie bei Crypturi, Turnices, Galli; demgemäss ist auch die Articulation der übrigen von einander Aveit getrennten Cora- coide mit dem Sternum eine ganz andere als bei den Gruiformes. Der Procoracoidfortsatz ist sehr klein, kaum angedeutet wie nur bei den Galli, selbst bei Eurypyga ist der zwar ebenfalls kleine Fortsatz anders gebaut. Furcula gänzlich rückgebildet; ein Mesites von allen übrigen in Frage kommenden Vögeln unterscheidendes Merkmal, obgleich die Furcula auch bei den Crypturi, Ocydromus, Ehinochetus sehr schwach ist. Humerus mit schwacher Coracoidfossa. Mit deutlichem Proc. ecte- picondyloideus; hierin von Crypturi und Galli unterschieden, aber mit Turnices und einigen Gruiformes übereinstimmend. Tibia mit schwacher Knochenbrücke. Hypotarsus complicirt, mit zwei neben einander, nicht wie bei Turnices hinter einander stehenden Canälen, also eher mit Crypturi, Galli und Grui- formes zu vergleichen. Metatarsus bedeutend kürzer als die Tibia. Hallux etwas verkürzt; alle Zehen frei. Zweite Zehe viel kürzer als die vierte; dritte bei weitem am längsten. Die Schenkelmuskeln sind vollständig, also wie bei Pedionomus und bei den Eallidae. Zehenbeuger mit Vinculum. Beide Carotiden sind vorhanden. Das gesammte Verdauungssystem ist unbekannt. Von oben besprochenen Merkmalen sind für die Aufsuchung der Verwandtschaft von Mesites natürlich leider die meisten auszuscheiden; erstens diejenigen, in welchen Mesites mit Turnices und der Mehrzahl der Gruiformes übereinstimmt, zweitens die, welche innerhalb der Grui- formes wechseln. Da bleibt dann kaum etwas von fundamentaler Be- deutung übrig, als Brustbein und Schultergürtel , aber diese sind ent- scheidend. Es ist nicht zu leugnen, dass die Combination: Ausgedehnte Ent- wicklung von Puderdunen, nackte Bürzeldrüse, 17 Halswirbel Mesites mit Eurypyga + Ehinochetus verbindet und von den Turnices, doch auch von allen übrigen Gruiformes trennt: aber sollten Südamerika. Madagascar und Neucaledonion faunistisch einander näher stehen als Madagascar mit Afrika, Indien, Australien, wie durch die Verbreitung der Turnices an- gedeutet ist? KäS Galliformcs. Allerdings kann Mesites in manchen Beziehungen aus noch indiife- renten Galliformes oder aus indifferenten, „generalisirteu" Gruiformes abgeleitet werden. So können z. B. die nackte Drüse, der fehlende Afterschaft, die fehlenden Basipterygoidfortsätze, das Fehlen der Furcula, die Coracoide durch Eeduction erklärt werden, aber die vordere Hälfte des Sternum kann nur auf einen den Turnices ähnlichen Zustand zurück- geführt werden. Nimmt man aber an, dass das Sternum von Mesites einen Zustand repräsentirt, der den Vorfahren aller Gruiformes gemeinsam war, und dass letztere sämmtlich die Spina interna verloren, so denkt man sich eben Mesites vor den Gruiformes abgezweigt, aus einem Niveau, in welchem Gruiformes noch mit den Turnices + Galli eine Masse bildeten. Da ziehe ich directe Verwandtschaft von Mesites mit den Turnices vor. E. Bartlett. Eemarlcs on the affinities of Mesites. P. Z. S 1877. p. 292. (Auf Grund der Puderdunen, der feinschäftigen Rückenfedern und der ^/^ Zoll nackten, nicht befiederten Tibia nahe zu Eurypyga gestellt.) Alph. Milne-Edwards. Eemarques sur le genre Mesites et sur la place qu'il doit occuper dans la s6rie ornitbologique. Ann. Sei. Nat. VII (1878), articie 6; pl. 7. W. A. Forbes. Description of the ptcrylosis of Mesites, with remarks on the position of tliat Genus. P. Z. S. 1882, p. 267—271 (am nächsten mit Ehinochetus verwandt). Turnices. Kleine, den Wachteln ähnliche, nestflüchtende Landvögel; Hallux sehr klein oder fehlend; schizognath mit freiem, grossem Vomer; 14 oder 15 Halswirbel, Sternum mit einem Paar sehr tiefer Einschnitte, ohne Processus obliqui; mit grossem Proc. lateralis anterior; mit kurzer, aber nicht durchbrochener Spina communis. Tropische und wärmere gemässigte Zonen der alten Welt. 1. Familie. Turnicidae. Quintocubital, ohne Hallux, ohne pars iliaca m. caud. ilio-femoralis, mit nur linker Carotis. Gattung: Turnix s. Hemipodius mit luigefähr 9 Arten in Südeuropa, Afrika, Indien. 2. Familie. Pedionomidae. Aquintocubital, mit kleinem Hallux, alle Schenkelmuskeln vorhanden, aber die pars caudalis m. caud. il.- femoralis ist äusserst dünn, mit beiden Carotiden. Gattung Pedionomus, P. torquatus in Australien. Die Verwandtschaften der Turnices. Nach der numerischen Ueber- einstimmung in Bezug auf die in den Tabellen aufgezählten Merkmale kommen zunächst Limicolae, Gallidae, Pterocles in Betracht; weiter hin Grues, Ralli und Crypturi. Die Merkmale erfordern desshalb eine Sichtung. Fürbringer behauptet, dass die Uebereinstimmung der Turnices mit den kleineren Limicolae hauptsächlich auf dem Schädel beruht, aber auch nur insofern, als primitive Abtheilungen einander ähnlich sind, dagegen sprächen sehr bestimmt eine grosse Anzahl von Merkmalen aller Organ- systeme, während die Turnices in der Hauptsache den Ralli und Mesites nahe ständen. Turnices. ■ Ki'J Pterocles würden überhaupt auszuscheiden sein, wenn nicht Seebohm und Sharps diese Vögel in unzweifelhafte Nähe der Turnices gestellt hätten. I. Uebereinstimmungen der Turnices mit den Galli. Spärliche Dunen, auf die Eaine beschränkt, für Pterocles und gegen Rallidae. Zahl der Handschwingen, gegen Pt. und K. Quintocubital gegen Pt. und R. Vomer 1 t,, r... ^ ^ , T , n ^ , I gegen Pt. iiir K. Bürzeldrüse, befiedert j " Humero-Coracoid-Grube gegen Pt. und R. Darmlagerung gegen Pt. und gegen R. Leberformation. Carotiden, Turnix = Megapodii. Zahlreiche Eier, Lebensweise, Habitus; gegen Pt. IL Turnix gegen Galli, aber für Pterocles und Rallidae. Kurzer Mandibularfortsatz. Zahl der Halswirbel. Thoracalwirbel nicht anchylosirt. Spina externa. Spina interna. Coracoide. Proc. procoracoideus. U förmige Furcula. Clavicularverbindung mit dem übrigen Schultergürtel. Naso-ethmoid und Lacrymale. Doppelt gefleckte Eier. III. Turnix unterscheidet sich von Galli und von Pterocles. Thoracalhämapophysen. Bau des Metasternum, wie Ralli. Zehenbeuger nach Typus IV. Von Schenkelmuskeln fehlt B bei Turnix, nicht aber bei Pedionomus. Syrinxmuskeln von Pedionomus, wie Ralli. Fehlender Kropf, wie Ralli. Aus diesen drei Vergleichungen ergiebt sich, dass Turnix in fast allen denjenigen Charakteren, in welchen sie von den Galli abweicht und mit Pterocles stimmt, zugleich den Ralli ähnlich ist; ferner ist von grosser Bedeutung, dass Unterschiede der Turnices von den Pterocles meistens Uebereinstimmungen der Turnices mit den Galli und mit den Ralli sind. Hiernach sind Pterocles einfach auszuscheiden, denn ihre vermeintliche Verwandtschaft mit den Turnices wird durch die ralline oder vielmehr limicoline Grundlage der Pterocles vorgetäuscht. 170 Gallifornies. Es handelt sich für die Stellung der Turnices nur noch um die Galli und Kalli, wobei ihr Verhältniss zu den Crypturi, auf S. 164 besprochen, zu beachten ist. In Bezug auf Mesites s. dort. Einen positiven Anhalt für nahe Verwandtschaft der Turnices mit den Kalli geben nur sehr wenige Merkmale, nämlich dieselbe Zahl von Halswirbeln; die Formation des Metasternum mit seinen tiefen Einschnitten und ohne Processus obliqui; aber dasselbe gilt auch von den Crypturi: ebenso verhält es sich hinsichtlich der Spina externa und Sp. interna. Hiernach würde die Verwandtschaft mit den Kalli nur auf schwachen Füssen stehen, wenn nicht die australische Gattung Pedionomus vermittelnd einträte. Dies ergiebt sich aus folgender Tabelle, die einer früheren Arbeit über Pedionomus entnommen ist. Das Zeichen * bedeutet Uebereinstimung von Pedionomus mit Turnix oder mit Galli, oder mit Kalli; + bedeutet Verschiedenheit von ersteren, aber Gleichheit mit den Kalli, — endlich bedeutet dass Pedionomus allein steht und sich von allen übrigen unterscheidet. Pedionomus. Turnix. Galli. Ralli. 10 Handschwingen * " " Aruiscliwingen (114-3) • * Aquintocubital . . + Afterschaft dünn und lang * 12 Stcuerfedern * . * Pterylosis * . . Bürzeldrüse * « * Operculum der Nase * « Tarsalbeldeidung * Hallux klein, aber yorlianden . * Vorderzehen, Bau * M. caudilio-foinoralis -|- . * * 2 Carotiden . * * Syrinx * (*) * Kropf fehlt * . * Leber dreilappig * '" Rechter Leberlappen * Darmlagerung — — — Zahl der Halswirbel * . * Schulterplexus (*) — — Zahl der Brustrippen . . -j- Spinae sterni * (*) Sternum * . * Furcula * Pelvis * Nasalia * In Bezug auf die Spinae sterni ist zu bemerken, dass sie, am deut- lichsten bei Pedionomus torquatus, eine Art von Spina communis bilden ; diese wird nämlich durch eine kurze gegabelte Sp. interna gebildet, welche mit der schwachen Sp. externa verwachsen ist. Die Spina communis bildet jedoch kein Loch für die Aufnahme der basalen medialen Enden der Cora- coide, da diese getrennt bleiben und sich nicht wie bei vielen Galli kreuzen. Galli. 171 Resultat der Vergleichung. Pedionomus ist verschieden genug von Turnix, um die Turnices in Turnicidae und Pedionomidae zu scheiden; letztere sind die tiefer stehenden Mitglieder der Unterordnung, stehen daher Mesites und den hypothetischen noch indifferenten Rallo-Galli am nächsten. Die Turnices finden ihre nächst höheren Verwandten in den Galli. Irgend eine directe Blutsverwandtschaft der Turnices mit den Crypturi ist nicht wahrscheinlich, heide werden trotz der weiten Ver- breitung der Turnices, unabhängig von einander, durch ähnliche Lebens- weise zahlreiche Isomorphien herangezüchtet haben. Gadow. Notes tho structure of Pedionomus toniuatus, with regard to its systcuiatic position. Kecords of the Australian Museum, I No. 10, Sydney 1S91, p. 20J — 211. Grant, "W. R. O. On tlie geiius Turnix. Ibis 1SS9, p. 44G— 475. Für bringer. S. 1250. (xalli. Schizognathe, vierzehige, nestflüchtende Landvögel, mit grosser Spina .communis, und ausserdem Processus lateralis posterior mit grossem Pro- cessus obliquus sterni. Die Eintheilung der Galli in Familien ist schwierig und nicht zu- frieden stellend, da viele Zwischenformen vorhanden sind. Die folgenden Merkmale sind nur im allgemeinen gültig. A. Gruppe der Peristeropodes. 1. Hallux mit den drei Vorderzehen in gleicher Höhe eingelenkt; sein erstes Glied ist mindestens ebenso lang wie das der dritten Zehe. 2. Processus lateralis anterior sterni kurz, stumpf, quergerichtet. 3. Proc. obliquus selbständig, entfernt vom Proc. lat. posterior, ent- springend. 4. Proc. pectinealis s. Spina ilio- pubica sehr klein, oder fehlend. 5. Vomer deutlich, verschmälert. 6. Quadratbein mit deutlich doppeltem proximalem Gelenkhöcker, dessen innerer in der Trommelhöhle liegt. 7. Afterschaft sehr klein. I. Familie Megapodiidae. Austromalayisch, nämlich Australien und Tasmanien, Salomo- neue Hebriden- Gruppe, Neuguinea, Timor, Celebes, Philippinen, Palavan, mithin auch westlich von Wallace's Linie, obgleich nicht in Java, Borneo und Sumatra. Die Grossfuss-Hühner brüten nicht selbst; die Eier werden entweder in Humushaufen durch Gährungswärme, oder im Lavasand durch die Sonnen- wärme gezeitigt. Die Jungen, wenigstens einiger Arten, schlüpfen voll- ständig befiedert und flugfähig aus; das Nestkleid ist also embryonal unterdrückt worden. Vergl. auch S. 699. Bürzeldrüse nackt. Meistens nur die linke Carotidc entwickelt. Syrinx mit einem Paar tracheo-bronchialer Muskeln. 1 72 Galliformes. Gattimgeu: Talegallus, Megacoplialon, L eipoa. Megapodius, mit ungefähr 20 Arten. IL Familie Cracidae. Neotropisch: Central- und Südamerika, mit Ausnalime der Antillen. Bei manchen Cracidae kommt es zu einer incompleten Desmognathie, indem die Maxillopalatinfortsätze sich mit Hülfe des verknöchernden medianen Septums verbinden. Skelett sehr pneumatisch. Trachea häufig mit Verlängerungen, Bürzeldrüse befiedert. Beide Carotiden vorhanden. Gattungen: Crax, Penelope, Ortalida, Oreophasis, mit 40 bis 50 Arten. B. Gruppe der Alectoropodes. 1. Hallux höher als die Vorderzehen eingelenkt; sein erstes Glied kürzer als das der dritten Zehe, oft ist der Hallux ziemlich klein. 2. Proc. lateralis anterior sterni lang, vorwärts gerichtet. '3. Proc. obliquus zusammen mit dem Proc. lat. posterior entspringend, in Folge des sehr tiefen Einschnittes zwischen letzterem und dem Meta- sternum. 4. Proc. pectinealis deutlich; gross bei Numida, sehr klein bei manchen Tetraoninae. 5. Vomer sehr rückgebildet, oft garnicht verknöchert. 6. Quadratbein mit undeutlich doppeltem Gelenkhöcker; der innere ist sehr klein und meistens ganz von der Trommelhöhle ausgeschlossen; nicht so bei Meleagris. 7. Afterschaft meistens gross, jedoch bei Pavo sehr klein. III. Familie Gallidae. Eintheilung in Unterfamilien ziemlich willkürlich. Meleagrinae. Meleagris gallopavo und einige andere Arten; südliches Nordamerika und Centralamerika Numidinae. Numida. Afrika und Madagascar. Tetraoninae. Tetrao paläarctisch; Ortyx hauptsächlich Central- Udontophorus hauptsächlich Südamerika. Besonders zahlreiche Gat- tungen und Arten in Nordamerika. AuchPerdix, Caccabis, Francolinus, Coturnix scheinen hierher zu gehören; manche mit sehr weiter Verbreitung z. B. Coturnix in Europa, Afrika, Indien, sogar in Neuseeland. Phasianinae s. Gallinae. Asien. Gallus, Phasianus; Pavo; Argus in Borneo, Sumatra und Malacca. Theoretisch ist anzunehmen, dass die Galli eine ziemlich alte Gruppe sind. Von den morphologisch älteren Peristeropodes fehlt fast alle Kenntniss fossiler Formen, — Die Gattungen Gallus und Phasianus finden sich im unteren Pliocän Europas. Palaeortyx, Palaeoperdix , Taoperdix aus dem französichen Oligocän sind noch viel zu unzureichend bekannt, als dass sich aus ihren spärlichen Besten Schlüsse in Bezug auf Verbindung altweltlicher mit nordamerikanischeu Formen ziehen Hessen. Galli. 173 Die Galli, dli. die echten Hühnervögel, entsprechend den Easores mancher Antoren, bilden eine gntbegrenzte Gruppe mit folgenden Merkmalen: Unbedingte Landvögel, von denen aber viele mit Vorliebe hoch und auf Bäumen schlafen. In der Regel sind die Männchen grösser und schöner gefärbt als die Weibchen. Vorwiegend polygam, doch wechselt dies innerhalb nahe verwandter Gattungen, z. B. bei Wachteln und Rebhühnern. Das kunst- lose Nest wird wohl immer auf der Erde angelegt; die zahlreichen Eier sind einfarbig, mit einer oberflächlichen Pigmentlage; selten, wie bei Coturnix, sind sie gefleckt. Häufig finden sich Kämme und schwellbare Lappen am Kopfe oder Halse; ganz besonders Sporenbildungen an der Innenseite des Laufes. Die vierzehigen Füsse sind zum Scharren geeignet, daher der Name Rasores; bei den Schneehühnern aber sind die Zehen dicht befiedert, besonders zur Winterzeit. Die Jungen sind echte Nestflüchter; die Schwung- und Steuerfedern wachsen schnell, werden aber innerhalb des ersten Lebensjahres mehrere Male erneuert, um mit dem Körperwachsthum der sehr früh fliegenden Jungen Schritt zu halten. Das Erstlingskleid besteht aus dichtstehenden, sehr einfach gebauten Neossoptilen. Die alten Dunen sind spärlich, fast nur auf die Raine beschränkt. Stets mit Halsseitenrain. Schnabelscheiden einfach. Holorhin, Nares imperviae. Schizognath, mit meistens kleinem, oft ganz rückgebildetem Vomer. Basipterygoid- fortsätze mit dem Vorderende der Pterygoide articulirend. Unterkiefer- fortsatz mit deutlichem, scharf aufwärts gerichtetem Haken. Mit 16 Halswirbeln, mit kleinen Halbcanäle bildenden Haemapophysen. Die Brustwirbel sind, mit Ausnahme des letzten, fast immer mit einander verwachsen. Brustbein mit Spina communis. In der Tabelle auf S. 78 ist nach- zutragen, dass in der Spalte für die Coracoide die Zeichen || , H und X stehen müssen; bei manchen Galli nämlich sind die Coracoide basal von einander getrennt und die Spina communis ist entweder solid, oder sie ist durchbrochen; bei einigen Arten kreuzen sich die Coracoide, die Basis des rechten liegt dann ventral von der des linken. Metasternum mit sehr langem Kiel und mit jederseits zwei tiefen Einschnitten; die Fortsätze sind als Proc. obliquus und Proc. lat. posterior zu unterscheiden. Vergl. S. 592. Procoracoidfortsatz klein oder rück- gebildet; Furcula Y förmig; Hypocleidium lang, von wechselnder Gestalt, bisweilen (Numida) hohl und eine Trachealschlinge aufnehmend. Hypo- tarsus complicirt. Beinmuskeln vollständig, aber bei Pavo und Meleagris fehlt die übrigens sonst nicht selten nur kleine Pars caudalis M. caud-ilio-femoralis. Tiefe Zehenbeuger mit starkem Vinculum von der Sehne des Flexor hallucis zur weiter abwärts dreigespaltenen Sehne der Vorderzehen. Den Cracidae fehlt das Bicepsbündel des M. propatagielis ; vergl. S. 255. 174 (ialliformes. In Bezug auf den Syrinx s. S. 737 und 742. Windungen der Trachea S. 723. Die Nahrung der Galli ist vorwiegend vegetabilisch, demgemäss ist der Verdauungsapparat complicirt; stets mit grossem Kropf, sehr starkem Muskelmagen und gTOSsen Blinddärmen. Darmlagerung plagiocöl, mit vier Schlingen. Die Leber zerfällt in drei Hauptlappen. Die Verwandtschaft der Galli mit den Tinami und den Turnices ist schon dort besprochen worden. In Bezug auf die Ealli ist zu be- merken, dass von den zahlreichen Merkmalen, in welchen Galli und Ealli einander gleichen, nur die Zehenbeuger, die Schnabelscheiden und die Zunge solche sind, in welchen die Galli nicht auch mit den Tinami übereinstimmen. Anderseits giebt es viel mehr Charaktere, in welchen sich die Galli von den Ealli unterscheiden, dabei aber wiederum den Tinami, oder den Turnices gleichen. Unter anderen gehören hierher: 1. Die spärlichen alten Dunen; die Beschränkung derselben auf die Eaine ist aber ein wichtiges Merkmal der Galli und Turnices. 2. Die oft solide Dorsal- oder Spinalflur. 3. Die meist vorhandene fünfte Armschwinge; fehlt den Megapodiidae. 4. 5. Holorhine Nares perviae. 6. Meist functionelle Basipterygoidfortsätze, die aber bei den Galli nahe dem vorderen Ende der Pterygoide articuliren. 7. Die Zahl der Halswirbel, unwichtig. 8. Der kleine, bisweilen fehlende Processus procoracoideus. 9. Die Darmlagerung, der grosse Kropf. Unterschiede der Galli von den Ealli, besonders schwerwiegend wegen der ziemlich ähnlichen Lebensweise, beruhen auf der Darmlagerung und auf der gesammten Bildung des Brustbeines und des Schultergürtels. Verwandtschaft der Galli mit den Ealli ist vorhanden, aber sie ist schwächer als die der Galli mit den Turnices und mit den Tinami. Im allgemeinen stehen die Galli morphologisch höher als die Ealli, sind sogar in mancher Hinsicht th eilweise sehr specialisirt, wie z. B. die Be- schränkung der Dunen auf die Eaine, incoraplete Desmognathie, bisweilen bei Crax Eückbildung des Vomer, langer Fortsatz des Unterkiefers, Spina communis, Y förmige Furcula mit langem Hypocleidium, eigenthümlicher Syrinx, häufiger Wechsel der Flügel- und Schwanzfedern innerhalb des ersten Lebensjahres. Die weitläufige Verwandtschaft der Galli mit den Pterocles und Columbae ist dort besprochen. Taxonomisch sind die Galli von grosser Wichtigkeit, indem sie nach unten hin sich den Tinami anschliessen, nach oben hin durch die Opisthocomi (s. dort) direct mit den Cuculiformes verbunden sind und somit die Eeihenfolge von den niedersten zu den höchsten Carinaten vermitteln. Die Galli stehen also ziemlich in der Mitte des Vogelstammes. Die Ealli, damit auch die Gruiformes und die Charadriiformes mit ihren zahlreichen Ausläufern, stehen neben den Oinstliocoini. |75 Galli, nicht in directer Abstammungslinie. Die von Manchem vennuthete Verwandtschaft der Galli mit den Falconiformes ist fallen 7ai lassen. Blanehard. De la d6terminatiori de quelques oiseaux fossiles et des caracteres osteologiques des Gallinaccs on Gallid6s. Ann. Sciences Natur. Ser. 4. (1857), tome VII, p. 91 — lOt?, pls. 10 — 12. Parker. On tlie osteology of Galliiiaceous birds and Tinamous. Trans. Z. S. V. p. 149 — 24]. Huxley. On tlie Classification and distribution of tlie Alectoromorphae and Heteromorphae. P. Z. S. 1868. p. 294 — 319. Garrod. On the conformation of the thoracic e.\tremity of tlie trachea in tho class Aves. Part I. The Gallinae. P. Z. S. 1879 p. 354 — 380. (Mit vielen Abbildungen.) Opistliocomi. Hühnerartige Baumvögel mit vier langen bekrallten Zehen, ohne Basipterygoidfortsätze, mit langer Spina externa, ohne Spina interna. Eigentlmralicher Brustkiel. Neotropisch. Einzige Familie: Opisthocomidae. Einzige Clattimg und Art: Opisthocomus cristatus, in Cliiiana und Venezuela. Fossil auch aus pleistocänen oder recenten Schichten von Ostperu und Brasilien bekannt. Der.,Hoazin" ist ein Bewohner des sumpfigen, wasserreichen Urwaldes; ein echter Baumvogel, der sein kunstloses Nest im das Wasser über- hängenden Gezweige niederer Büsche anlegt. Die 2 bis 3 Eier sind weisslich mit braunen Flecken. Die Jungen werden sehend geboren, sind mit einem spärlichen einfach gebauten röthlich braunen Erstlingsgefieder bedeckt und klettern sehr bald im Gezweige umher, lange bevor sie ihre langsam wachsenden Schwingen benutzen können. Sie werden von den Eltern aus dem Kröpfe gefüttert ; sie stehen morphologisch und physiologisch gerade in der Mitte zwischen Nesthockern und Nestflüchtern. — Die Nahrung besteht haupt- sächlich aus den Blättern von Drepanocarpus lunulatus und Caladium (Arum) arboscens ; in Bezug auf den höchst eigenthümlich umgewandelten Kropf und Magen sei auf S. 635 und die unten angeführte Arbeit ver- wiesen, worin auch die unstreitig durch die grosse Entwicklung des Kropfes hervorgebrachte theilweise Unterdrückung des Brustkieles be- sprochen worden ist. Der sonst ziemlich hohe Kiel ist nämlich auf das letzte Drittel des starken Brustbeines beschränkt. Die ganze nach vorn schauende Leiste des Brustbeines entspricht dem lang ausgezogenen Vorderrande des Kieles nebst Spina externa und ist mit dem langen stiftförmigen Hypocleidium synostotisch verwachsen. Die Arme der Furcula sind vollständig; ihr oberes Ende ist mit dem der Coracoide unter Bildung einer Knochenbrücke verwachsen, vergl. S. 971. Das Procoracoid ist gross und unvollständig mit der Clavicula verwachsen. Das Metasternum besitzt zwei kleine seitliche Ausschnitte, bisweilen ]^76 Galliformes. ist der eine aber ausgefüllt. Die Subclavius- Leiste geht bis zum Ende des Brustbeines. Wirbelsäule. Die Zahl der Halswirbel scheint zu schwanken. An einem vollständigen Skelett finde ich 17 freie Halswirbel, den letzten mit langer, freier, Kippe. Der 18. 19. und 20. Wirbel sind mit einander verwachsen (ähnlich wie bei Tauben); der 18. trägt eine lange freie, das Brustbein nicht erreichende Kippe. Der 19. — 23, Wirbel trägt echte Thoracalrippen. Der 21. und 22. Wirbel unverwachsen, der 23. vom Ilium bedeckt und damit verwachsen. Der 24. mit langer, das Brustbein nicht erreichender Kippe. Die Kippen zeichnen sich durch grosse Breite und völlige Verwachsung der Proc. uncinati aus. Schädel mit deutlichem querem Stirn -Schnabelgelenk; dieses liegt hinter den Thränenbeinen, welche vollständig mit den Nasenbeinen verwachsen sind. Wie Huxley nachgewiesen, ist die Aehnlichkeit mit Corythaix nur oberflächlich, da bei letzterem das Gelenk wie gewöhnlich vor den Thränenbeinen liegt. Basipterygoidfortsätze fehlen. Vomer lang und schmal, vorn etwas gespalten. Die Zehen sind sämmtlich sehr lang und schlank, mit sehr langen Krallen versehen; alle in gleicher Höhe eingelenkt und ganz gespalten. Das erste Glied des Hallux ist viel länger als irgend ein Glied der Vorderzehen. In Bezug auf die Pterylose ist zu bemerken, dass bei den Erwachsenen Dunen spärlich auf den Kainen und zwischen den Conturfedern stehen und dass besonders auf den Kainen viele zu Fadenfedern umgewandelte Dunen vorhanden sind. Die Zahl der Schwungfedern beträgt 10 Hand- und 9 Armschwingen, von letzteren ist die fünfte vorhanden. Die langen steifen Steuerfedern sind auf 10 beschränkt. Der Hals ist ganz befiedert, ohne Seitenraine, im übrigen S. 550. Die Verwandtschaft des Opisthomus mit Cuculi ist zuerst von Garrod klar erkannt worden, wie er denn auch die nahe Verwandt- schaft der Galli mit den Cuculi zuerst deutlich ausgedrückt hat. Opisthocomus hat sich von den Galli abgezweigt in Kichtung der Cuculi, ohne deren Höhe zu erreichen; die Abtrennung geschah ehe die Cuculi sich in Cuculidae und in Musophagidae theilten. Im Ganzen werden hier die amerikanischen und afrikanischen Centrococcyx , als am wenigsten specialisirte Cuculi, in Betracht kommen. Von vornherein ist weniger TJebereinstimmung mit der äthiopischen Familie der Muso- phagidae zu erwarten. Es ist jedoch zu bemerken, dass Basipterygoid- fortsätze, Unterflur, befiederte Bürzeldrüse, Hinterrand des Brustbeines, Stellung der Coracoide, vegetabilische Nahrung die Musophagidae und nicht die Cuculidae mit Opisthocomus verbinden; das Gegentheil ist der Fall in Bezug auf Vomer, Darmlagerung, Blinddärme. Opisthocomi. 177 Für bring er führt ungefähr ein Dutzend Charaktere für die Ver- wandtschaft mit Musophagidae an, kommt aber zu dem Schluss, dass beide Vogelgruppen „toto coelo verschieden" sind, und durch die meisten Skeletttheile , Eingeweide, fast alle Hals- Brust- und Flügelmuskeln solche Verwandtschaft auf das Bestimmteste ausschliessen. Nach Ausscheidung der zahlreichen Merkmale, in welchen Galli, Opisthocomus und Cuculi übereinstimmen (vergl. Tabellen auf S. 81) oder wo zu indifferente Uebergänge vorhanden sind, unterscheiden wir: 1. Opisthocomus = Galli, abweichend von Cuculi: Dunige, sehend geborene Junge. Schizognathie. Verwachsung mehrerer Kückenwirbel. Syrinx. Fussbildung. Grosser Kropf. 2. Opisthocomus = Cuculi, abweichend von Galli. Tiefe Temporalfossa. Kurzer Mandibularfortsatz. Fehlende Basipterygoidfortsätze. Fehlende Spina interna. Metasternum. Grosses Procoracoid. Gefleckte Eier. 10 Steuerfedern. 3. Opisthocomus verschieden von Galli und Cuculi. Fehlender Halsseitenrain. Stellung der alten Dunen. Zahl der Halswirbel. Kleine Thoracal-Hämapophysen. Gestalt der Leber. Sonstige specialisirte Eigenthümlichkeiten, z. B. Brustkiel, Magen, Kropf. Vergleich von Opisthocomus mit Columbae. Diese Idee scheint zuerst von Latreille (Familles naturelles du regne animal, exposes succinctement et dans un ordre analytiqne. Paris 1852) gefasst zu sein; auch L'Herminier in 1837 stellte Opisthocomus zwischen Galli und Columbae. Huxley lässt seine Heteromorphae sich vom alectoro- peristeromorphen Aste abzweigen. Es ist schwer zu sagen, worauf eine solche Verwandtschaft beruhen soll. Die Vergleichung ergiebt interessante Aufschlüsse, nämlich 1) dass Uebereinstimmung von Opisthocomus mit Columbae meistens auch üeber- einstimmung mit Galli oder mit Cuculi bedeutet, 2) dass die Unterschiede von Opisthocomus und Columbae Gleichheit des ersteren mit Galli oder Cuculi bedeuten, z. B. Metasternum, Basipterygoidfortsätze, Vomer, After- schaft. Ich kenne kein einziges Merkmal, durch welches Opisthocomus Bronn, Klassen des Tliier - Reichs. VI. 4. 12 178 Gniiformes. allein mit den Colnmbae A^erlnindon wäre. Alles weist anf die nahe Verwandtschaft, in einer Eeihenfolge, von Galli, Opisthocomus, Cnculi. Es ist schon schwer genug, die Columbae mit den Galli zu verküpfen, und letztere müssten doch als hypothetischer Ausgangspunkt gewählt werden, wenn von einer Verbindung der Columbae mit Opisthocomus die Eede sein soll: wie wäre dies mit dem sicher stehenden limicolinen Ursprung der Columbae zu vereinigen? Auch Pürbringer sagt, dass ,, gerade die markantesten Ueber- einstimmungen von Opisthoconuis mit Columbae auf secundärer Aus])ildung beruhen", z. B. Verbreiterung der Rippen und der Proc. uncinati, Clavi- cularverbindung mit dem Coracoid l)ei Didus, Verlust der Basipterygoid- fortsätze bei Didus und Goura. Vergleich von Opisthocomus mit Ralli. Sharpe stellt nach Seebohm's Vorgang Opisthocomus zwischen Tauben und Rallen. Ueber- einstimmungen mit Ralli sind zahlreich genug, erklären sich auch leicht durch die Verwandtschaft der letzteren mit den Galli, aber die Unter- schiede sind ebenso zahlreich und dabei schwerwiegender, z. B. die Bildung des gesammten Schultergürtels und des Brustbeines, Syrinx, Darmlagerung, Kropf, Pterylose. Huxley. On tlie Classification and distrilnition oft the Alectoromorpliae and Heteromorphae. Proc. Zool. Soc. 1868, p. 294 — (304 — 311 Beschreibung und Vergleicliung des Skeletts von Opisthocomus). Garrod. Notes on points in the anatomy of the Hoazin (Oiiisthocomus cristatus). Proc. Zool. Soc. 1879, p. 109—114. Parker, W. K. On the morphology of a rcptilian Bird, Opisthocomus cristatus. Trans. Zool. Soc. XIII p. 43—85, pls. VII— X. Q-adow. Crop and sternum of Opisthocomus cristatus, a contribution to the qnestion of the correlation of organs and the inheritance of acquired characters. Proc. R. Irisli Acad. 1792, p. 147—154, pls. VII. VIII. Queleh. On the habits of the Hoatzin (Opisthocomus cristatus). Ibis 1890, p. 327—335. GRUIFORMES. Ich kann nur folgende allen Gruiformes gemeinsame Merk- male auffinden: 1. Sie sind sämmtlich echte Sumpfvögel, obgleich auch dieser Be- griff, man denke an Otis und Crex pratensis, cum grano salis zu ver- stehen ist. 2. Mandibula hinten abgestutzt, oder mit sehr kleinem Fortsatz. 3. Der Vomer ist stets vorhanden. 4. Sie sind schizognath, obgleich Rhinochetus und Dicholophus bis- weilen unverkennbar desmognathe Tendenz zeigen. 5. Basipterygoidfortsätze fehlen gänzlich. 6. Die Rückenwirbel verwachsen nicht mit einander excl. Rhinochetus. 7. Das Sternum besitzt keine Spina interna. Gruiformes. 179 8. Die Coracoide bleiben getrennt. 9. Tibia mit Knochenbrücke. 10. Darmlagerung mit echt perioi-thocölem Grundtypus (Eurypyga unbekannt!). 11. Coeca functionell. 12. Nie mit echtem Kropf. 13. Syrinx mit traclieobronchialen Muskeln. 14. Die Neossoptile (Rliinoclietus unbekannt) sind einfach gebaut und bilden nie complicirte Dunen. Kein einziges dieser Merkmale kommt den Gruiformes ausschliesslich zu; es lässt sich auch keine Combination daraus bilden, welche sämmtliche Gruiformes von allen übrigen Vögeln trennt. Trotz der zahlreichen Unterschiede der einzelnen Gruiformes von einander sind diese Unterschiede doch im vorliegenden Falle nicht von fundamentaler Bedeutung, denn der Wechsel findet entweder innerhalb naher, nur als Unterfamilien zu scheidender Gruppen statt, oder es sind Mittelformen vorhanden, welche meistens auf dieEallidae oder auf die Gruidae zurückführen. Diese Unterschiede treten anderseits gegen die oft bis ins Kleinste zu verfolgenden Uebereinstimmungen vollständig zurück, z. B. Bau des Gefieders der Jungen und der Alten, die Schädelbildung, die Verbindung der Knochen des Schultergürtels mit einander, das ge- sammte Verdauungssystem, und schliesslich der unverkennbare, sich um die Ballen als Mittelpunkt gruppirende Gesammthabitus. Ich ziehe aber doch die Bezeichnung Gruiformes vor, anstatt Kalliformes; erstens im Anschluss an Huxley's Geranomorphae, zweitens weil gerade die aberranten Gattungen Khinochetus, Dicholophus, Psophia, Otis, Aramus sich leichter mit den augenfälligen Kranichen als mit den meistens unscheinbaren Rallen associiren. Die Eintheilung der Gruiformes in einige wenige kleinere Gruppen ist bei der heiTSchenden Verschiedenheit der gebräuchlichen Merkmale sehr schwierig. Die Aufgabe bleibt nach wie vor ungelöst. Nitzsch stellte Eurypyga zu seinen Erodii, die Hauptmasse unter- schied er als Fulicariae, die grossen Formen, wie Otis, Dicholophus, Psophia, Grus, aber auch Palamedea als Alectorides. Letztere Be- zeichnung stammt von lUiger, vergi. S. 9, aber in anderer Ausdehnung. Nitzsch's Alectorides sind nicht schlecht, natürlich nach Ausscheidung von Palamedea. Huxley machte einen grossen Fortschritt durch Bildung der Gruppe Geranomorphae und Theilung derselben in Gruidae und Rallidae. Psophia und Rhinochetus, Otis nud Cariama wurden als Zwischenformen in un- sicherer Stellung gelassen; vergl. S. 31. Sclater unterschied Fulicariae = Rallidae -h Heliornithidae und Alectorides = Aramidae, Eurypygidae, Gruidae, Psophiidae, Cariamidae, Otidae. 12* 180 Gruiformes. R eichen ow vereinigte Otididae und Gruidae als Arvicolae, Rallidae und Eurypygidae als Calamocoelae. Newton beschränkte den älteren Ausdruck „Grallae" auf die beiden Unterordnungen der Fulicariae und Grues, letzere bestehend aus Gruidae, Psophiidae, Aramidae, Eurypyga und Rhinochetus. Otis wahrscheinlich den Fulicariae zugehörig. Stejneger machte einen sehr beachtenswerthen Vorschlag, indem er Eurypyga, ßhinochetus und Mesites als Eurypygoideae vereinigte. Gleichen Kang erhielten Cariamoideae und Gruioideae; leider aber wurden diese drei Gruppen nicht den übrigen ,, Grallae" gegenübergestellt und Heliornis gerieth unter die Cecomorphae zwischen Colymbi und Alcae. Im übrigen s. S. 46. Fürbringer brachte eine ganz neue Eintheilung, die besonders durch die den Mesitidae, Heliornithidae und Otididae angewiesene Stellung bemerkenswerth ist. Eurypygae incl. Ehinochetus vereinigte er mit den Grues incl. Cariama zu einer intermediären Gruppe Gruiformes; Fuli- cariae incl. Heliornis wurden mit den Hemipodii (Turnices) incl. Mesites zur ebenfalls intermediären Gruppe Ralliformes verbunden. Im übrigen sei auf S. 50 verwiesen. Einer solchen Trennung, etwa in zwei Unterordnungen, wie Ralli und Grues, kann ich nicht folgen, da ich die Hemipodii s. Turnices mit den Galliformes verbinde, anderseits Otis in die Gruiformes aufnehme. Daher gewinnen Fürbringer's Fulicariae näheren Anschluss an seine Grues, Eurypygae und Otides. So ganz einfach ist die Frage überhaupt nicht, sonst hätte Fürbringer sich nicht mit dem Auswege „intermediäre" Unterordnungen begnügt. Ich theile die Gruiformes nur in Familien ein. Nach den zahlreichen und sehr wechselnden in der Tabelle auf S. 79 mitgetheilten Merkmalen können leicht allerhand Schlüssel zum Bestimmen der Familien gemacht werden. Die Gruiformes bilden eine verhältnissmässig nicht hoch organisirte Ordnung. In Bezug auf nächste Verwandtschaft kommen nur die Limicolae als collateraler Ast in Frage; die Verbindung wird durch die Eallidae und durch die Otididae hergestellt; daraus ergiebt sich, dass ,,nacli oben hin" die Gruiformes Endzweige darstellen, während nach unten hin ihre Verbindung mit den noch ungetheilten Galli + Tinamiformes zu suchen ist. Im allgemeinen sind die Rallidae die am tiefsten stehenden Mit- glieder der Gruiformes. Letztere haben sich aber, besonders in der südlichen Erdhälfte, theilweise auf Inseln, wie Neucaledonien so eigen- thümlich differenzirt, dass sich durchaus keine für alle Gruiformes passende Diagnose geben lässt. Wie die Tabelle auf S. 79 zeigt, variiren fast alle Charaktere in ganz bedeutendem Maasse. Während nach der Artenzahl die Hauptmasse dieser Vögel zu den echten sehend geborenen Nestflüchtern gehört, die mit einem dichten, ob- gleich einfach gebauten Erstlingsgefieder bekleidet sind, haben sich Gruiformes. 181 Eurypyga und Helioniis zu Nesthockern umgebildet. Heliovnis ist beim Ausschlüpfen nackt; Eurypyga ist dagegen sogleich mit Dunen bekleidet, wird aber in dem auf Bäumen stehenden Neste wochenlang von den Eltern gefüttert, lieber den Jugendzustand von Rhinochetus wissen wir leider nichts. Nur bei Otis sind die alten Dunen auf die Raine beschränkt; bei Dieholopluis stehen sie überall spärlich. Afterschaft, Hals- und Spinalraine, Schwingen, Bürzeldrüse zeigen alle möglichen Zwischenstufen. Einige sind holorhin, nämlich die Rallidae, auch Psophia, Dicholophus, Otis, Podica und Heliornis; Grus, Aramus, Eurypyga, Rhinochetus sind schizorhin. Nur Rhinochetus besitzt Nares imperviae. Die Zahl der Halswirbel zeigt alle Uebergänge von 14 bis 20. Ebenso sehr wechselt die Gestaltung des Brustbeines in seiner hinteren Hälfte, die Grösse des Procoracoids und die Gestalt der Furcula. Der Hypotarsus ist sehr einfach bei Dicholophus, bei anderen sehr complicirt, oder wie innerhalb der Rallidae vermittelnd. Mit den Schenkelmuskeln lässt sich garnichts anfangen ; bei Rallidae und bei Anthropoides sind alle vorhanden, bei Psophia und Dicholophus cristatus fehlt A, aber bei Grus antigone ist er zu einem fadenartigen Muskelchen reducirt; A und B fehlen Balearica; u, s. w. Bei Otis fehlt der Hallux, bei Dicholophus berührt er kaum noch den Boden, bei vielen Rallen ist er sehr lang. U. s. w. Bartlett, A. D. Notes on the breeding of several species of birds in the Society 's Gardens. P. Z. S. 1866, p. 76 — 71), pl. IX (mit Abbildung eines Nestjungen von Eurypyga helias). P. Z. S. 1868, p. 114 — 116, pl. XII (Junges von ßhynchotus, Eier von Ehynchotus, Ebinochetus und Eurypyga). Beddard, On the anatomy of Burmeister's Cariama (Chunga Burmeisteri). P. Z. S. 1889, p. .594—602. On the structure of Psophia and on its relations to other birds. P. Z. S. 1890, p. 329 — 340. On the anatomy of Podica senegaiensis. P. Z. S. 1890, p. 425—443, pl. XXXIX. Contributions to the anatomy of the Kagu (Rhinochetus jubatus). P. Z. S. 1891, p. 9 — 21. On the osteology, pterylosis, and muscular anatomy of the American Finfoot (Heliornis surinamensis). Ibis. 1893, p. 30 — 40. Brandt. Einige Bemerkungen über Podoa und ihr Verhältniss zur Fulica, Podiceps und den Steganopoden. Beitrag. Naturg. Vögel. Mem. Acad. St. Petersburg. 1840, S. 81—239. Burmeister. Beiträge zur Naturgeschichte der Seriema. Abhandl. naturf. Ges. Halle. 1854, S. 17. Garrod. On tlic anatomy of Aramus scolopaceus. P. Z. S. p. 275 — 277. Gervais. Description osteologique de l'Hoazin, du Kamichi, du Cariama et du Savacou» suivie des remarques sur les affinites naturelles des oiseaux. Zoologie du Voyage de M. de Castelnau, VII. Zool. Paris 1855. Giebel. Zur Naturgeschichte des surinamischen Wasserhuhnes (Podoa surinamensis). Zeitschr. ges. Nat. XVIII. 1861, p. 424—437. X82 Gniiforincs. Murie, J. On tlic Dermal and Visceral structurcs of the Kag;u, San -Bittern and Boatbill. Trans. Zool, Soc. VII, p. 465 — 492, pls. 56 — 57; und P. Z. S. 1871, p. 647. Owen. On the sfernum of Notornis and on sternal cliaracters. P. Z. S. 1SS2, p. 6b9 — 6',)". (Vorzügliche Besprechung der Ursachen ratitcnartiger Bildungen.) Parker, W. K. On the osteology of the Kagu (Rhinochetus jubatus). P. Z. S. 1864, p. 70 — 72; und Trans. Zool. Soc. VI, p. 501—521, pls. 91 — 92. Entliält Vergleich mit Eurypyga. Parker, T. J. On the skelcton of Notornis Mantelli. Trans. New Zcaland Instit. XI V. 18S6, p. 2 5. 1. Familie: Kallidae. Kosmopolitisch mit ungefähr 150 Arten, die in viele Gattungen ge- spalten sind. Manche dieser Gattungen, wie Rallus und Cr ex sind fast kosmopolitisch, erstere schon aus dem Oligocän bekannt. Besonders genannt seien ferner: Gallinula nesiotis. Tristan d'Acunlia, flugios; vergl. Slater, P. Z. S. 1861, p. 130. Himantornis in Westafrika. 0 cy dr 0 mus und E ulab e orni s. Austral-neuseeländisch,indomalayisch, Madagascar, Polynesien. Hahroptila Wallacei, Gilolo, ist Porphyrio oder Fulica ähnlich. Aus dem Pliocän von Oregon schon die noch jetzt lebende Fulica americana bekannt. Kürzlich ausgestorben: Notornis. Neuseeland; fluglos; Owen, P. Z. S. 1848, 1882. Aphanapteryx = Erythromachus = Diaphorapteryx von Mauritius, Rodriguez, Chatam-Insel; vergl. Bemerkung auf S. 101. Aptornis. Neuseeland, pleistocän und recent; flugiose Riesenralle, Coracoide mit Sternum verwachsen; vergl. Owen, Extinct Birds of New Sealand. Transact. Zool. Soc. III. VII. VIII (1848—1871). Gypsornis. Aus dem oberen Eocän, Gyps Frankreichs. Milne- Edwards. Oiseaux fossiles. II, p. 140; Tarsometatarsus ähnlich dem der südamerikanischen Gattung Aramides. Die Rallen bilden eine ziemlich gut begrenzte Gruppe. Ihre nächsten Verwandten sind erstens die übrigen Gruiformes, zweitens die Limi- colae, drittens die Turnices, Mesites und Galli; weiter abwärts als ältere Verwandte folgen die Tinami oder Crypturi. lieber die Stellung der Ralli im System herrscht demgemäss wenig Zweifel. Sie werden mit Recht für phylogenetisch alt gehalten, was auch durch fossile Formen bestätigt wird. Die ganze Unterordnimg hat eine kosmopolitische Verbreitung, sie fehlt nur in der arktischen Region, ander- seits finden sich Rallen auf vielen oceanischen Inseln und haben sich wie Notornis in Neuseeland, Diaphorapteryx in der Chatam-Insel, Aphanapteryx in Mauritius, Erythromachus in Rodiguez, Gallinula nesiotis in Tristan d'Acunha zu schlecht fliegenden oder sogar fluglosen Vögeln ausgebildet, mit mehr oder weniger bedeutender Reduction des Brustkieles und der Flügel, ausgeglichen durch starke Entwicklung der Beine. Kallidac. 183 Gemäss vorwiegenden Land-, Busch-, Sumpf- oder Wasseiiebens zeigen die stets vierzehigen bekrallten, ganz gespaltenen Füsse manche Verschiedenheiten. Die Hinterzehe ist meistens schwach, hoch eingelenkt. Bei den schwimmenden, Fulica, herrscht breite Hautlappenbildung vor, bei andern sind die Zehenränder schwächer gesäumt. Die Länge und Gestalt des Schnabels wechselt bedeutend; stets aber ist die Khamphotheca einfach. Die Grösse der stets durchgängigen, holorhinen Nasenlöcher varürt bedeutend; oft mit langem weichem Operculum. Häufig mit unvoll- kommenem querem Stirn- Schnabelgelenk. Die Gaumenbildung ist echt schizognath; Vomer lang und schmal, vorn spitz, hinten gespalten. Basi- pterygoidfortsätze fehlen. Supraorbitaldrüsen wechseln. Hinteres Ende des Unterkiefers breit abgestutzt, mit kleinem Proc. angularis, aber mit grossem innerem Fortsatz. Die Zahl der Halswirbel schwankt nur zwischen 14 und 15. Die 5 bis 7 echten Brustrippen sind stets sehr dünn und lang, meistens mit schlanken Proc. uncinati. Die Kückwirbel verschmelzen nicht mit ein- ander. Am Becken fällt der schmale und hohe präacetabulare und der meistens kürzere, breite und gedrungene postacetabulare Theil des Ilium auf. Die Grundform des Brustbeines hat einen sehr langen Proc. lateralis posterior, zwischen diesem und dem zugespitzten kieltragenden Mitteltheile jederseits einen tiefen Ausschnitt. Bei den schwachfliegenden Rallen, wie z. B. Ocydromus, ist das Brustbein bedeutend verkürzt und verschmälert; der Kiel ist vorn und hinten reducirt: sein Vorderrand dabei meistens eigenthümlich verbreitert. Die Ausbildung der Spina externa wechselt sehr; die Spina interna fehlt stets. Die schlanken Coracoide bleiben getrennt. Die Furcula ist meistens ü-förmig, ohne Hypocleidium. Procoracoidfort- satz oft ziemlich gross und mit der Furcula verbunden. Hypotarsus ent- weder mit zwei Furchen oder mit einer Furche und einem Canal. Die Länge der mit sehr grossen proximalen Cristae versehenen Tibia über- wiegt die des oft gedrungenen Tarso-Metatarsus bedeutend. Schenkel- und Zehenmuskeln vollständig, primitiv. Darmlagerung mit echt peri - orthocölem Typus, vergl. S. 622 und 707. Blinddärme stets functionell. Muskelmagen auffallend klein und sehr stark. Schlund stets ohne Kropf. Die Nahrung ist vorwiegend vegetabilisch, doch werden auch Würmer und Insekten gefressen. Das Nest wird auf dem Boden oder im Schilf angelegt. Die einfach gefärbten oder gefleckten Eier sind oft zahlreich. Die Jungen sind echte Nestflüchter, mit dichtem, sehr einfach gebautem Erstlingsgefieder, welches oft lebhaft gefärbt ist. — Die alten Dunen stehen zwischen den Contur- federn und auf den Kainen, sind aber meistens sehr einfach gebaut; der Afterschaft ist durchgängig sehr reducirt. Von den 11 bis 16 Armschwingen 184 Gruiformes. fehlt die fünfte; Handscliwingen 11 oder 10, die terminale stets verkürzt. Die Zahl der Steuerfedern schwankt zwischen 10 und 14, meistens 12. 2. Familie: Gruidae. Kosmopolitisch mit Ausnahme der neuseeländischen Kegion und der pacifischen Inseln. 1. Unterfamilie: Gruinae. Mit 19 oder 20 Halswirbeln. Schizorhin. Ein Paar Occipitalfontan eilen. Mit 11 Handschwingen; aquintocubital. Seitenraine auf die Halswurzel beschränkt. Grus mit einem Dutzend Arten, hauptsächlich paläarktische Zugvögel, doch auch in den nearktischen, indischen, australischen und äthiopisclien Kegionen. Balearica pavonina undB. regulorum, Afrika. ,, Kronenkraniche", von Schenkelmuskeln fehlt A und B. Anthropoides virgo und A. paradisea. Mit langen geschweiften Schwanzfedern. Mittelländisch - indische und südafrikanische Sub- regionen. 2. Unterfamilie: Araminae. Einzige Gattung Ar amus. Brasilische Subregion, Mit nur 17 Halswirbeln, der letzte mit freier Kippe, 7 echte Brustwirbel. Spina externa sterni klein. Eurcula ohne Hyplocleidium. Die Seitenraine erstrecken sich bis über das untere Drittel des Halses. Schnabel lang und stumpf, etwas gebogen. Im Uebrigen wie die Kraniche, obgleich äusserlich der Kranichtypus wenig ausgebildet ist. 3. Unterfamilie: Psophiinae. Mit 17 oder 18 Halswirbeln. Holorhin. Ohne Occipitalfontanellen. Mit 10 Handschwingen. Quintocubital. Mit langen Halsseitenrainen. Psophia crepitans nebst einigen andern Arten im tropischen Südamerika. Psophia und Aramus verbinden die Gruidae mit den übrigen Grui- formes. Die Gruinae sind höher specialisirt; dies ergiebt sich aus der grösseren Anzahl von Halswirbeln, der Anchylose der Furcula mit dem Brustkiel, welcher die eigenthümliche Trachealschlinge aufnimmt. 3. Familie: Dicholophidae. Mit nur zwei Arten: Cariama s. Dicholophus cristatus in Brasilien und Paraguay a; D. Burmeisteri in Argentina. Dicholophus ist vielfach von den Systematikern umhergeworfen worden. 111 ig er (vergl. S. 9) stellte ihn als Mitglied der äusserst heterogenen Alectorides zu den Grallatores. Nitzsch (S. 20), änderte den Begriff der Alectorides und daran lässt sich nicht viel aussetzen, nur dass Palamedea nicht dorthin gehört. Auch Gray stellte Dicholophus richtig zwischen Psophia und Grus. Huxley brachte ihn selbstverständlich bei den Geranomorphae unter. Es war Sunde vall vorbehalten, Dicholophus von allen natürlichen Verwandten zu trennen und mit den Hemeroharpages d. h. Tagraubvögeln zu vereinigen! Gewisse auffallende Aehnlichkeiten Dicholophidae. 135 im äusseren Habitus und in der Lebensweise mit Serpentarius baben diesen Missgriff verscbuldet. Im Catalogue of Birds, Britisb Museum, vol. I (1874), p. 30 steben beide Gattungen zusammen in einer Unterfamilie der Falconidae. Selbst Newton konnte sieb im Article Ornitbology, Encyclop. Brit. 1884 noch niclit ganz von dieser Verwandtscbaft des Dicbolopbus losmacben. Unterdessen kam eine eigentbümlicbe Eeaction. Uicboloplms und Serpentarius sollten nun einmal durchaus zusammenbleiben, und da ersterer scbliesslicb unbedingt als echter Sumpfvogel (verwandt mit Grus, Psophia, Otis) erkannt wurde, so fehlte es nicht an Versuchen, Serpentarius von den Accipitres abzutrennen (Garrod, Proc. Zool. Soc. 1874, p. 121; Beddard, s. systematischer Theil S. 158). Mit grossen Anstrengungen wurde eine Anzahl von Merkmalen zusammengebracht, die dies beweisen sollen. Dass Serpentarius durch die Reptilienjagd zu Fuss sich ebenso von seinen Verwandten entfernte, wie Dicbolopbus von den seinigen, daran wurde nicht gedacht. Der gut gemeinte alte Ausdruck, dass die beiden Vögel einander repräsentiren, wurde als meinungslos bei Seite geschoben, viel- leicht weil der präcisere Ausdruck ,,heterophyletische Isomorphie" sich nocli nicht eingebürgert hatte. Die Aehnlichkeiten von Dicholophus mit Accipitres beruhen auf: 1. Erbeutung von Eeptilien; allerdings abweichend von den herbivoren Grus und Psophia, aber nicht von der zoophagen Gattung Bhinochetus. 2. Die langen Beine: sowohl bei Serpentarius als auch bei Grus, o. Die zweite Zehe besitzt eine Raubvogelkralle. 4. Der etwas gekrümmte Schnabel. 5. Tendenz zur Desmognathie ; dasselbe bei Rhinochetus. 6. Bildung der Nasal- und Lacrymalknochen. 7. Holorhin; wie Otis. 8. Zahl der Halswirbel, nämlich 14 oder 15 : wie bei den Accipitres und bei den Ralli. 9. Ganz einfacher Hypotarsus; ebenfalls bei Rhinochetus. 10. Die Schenkelmuskeln; es fehlt nämlich A oder AB, wie bei Cathartae, übrigens auch bei Otis und Grus. 11. Die Gestalt der Unterraine, obgleich Nitzsch ausdrücklich der Pterylose halber Dicholophus zu Psophia und Grus stellt. Es ist nicht der Mühe werth, alle Merkmale aufzuzählen, in welchen Dicholophus sich von den Accipitres unterscheidet und dabei fast durch- gängig mit den meisten übrigen Gruiformes übereinstimmt. Viele der Merkmale in den Tabellen S. 78 und 79 sind für vorliegende Frage als indifferent auszuscheiden. Zu beachten wäre übrigens, dass kein Mitglied der Gruiformes Basipterygoidfortsätze besitzt und dass von allen Falconi- formes gerade nur bei den Cathartae und bei Serpentarius solche Fort- sätze vorbanden sind. Auf Grund rein adaptiver Charaktere, wie Lebensweise, Habitus, Kralle der zweiten Zehe, lange Beine, gekrümmten Schnabel, sollte \^Q Gruiforines. Diclioloplms also mit Serpentarius verwandt sein. Fürbringer, der selbstverständlich Dicholoplius den kranicliartigen Vögeln anreiht, bemerkt mit Eecht, dass kein für die Eaubvogelverwandtschaft durchschlagendes Merkmal vorhanden ist. Er führt ferner besonders folgende Theile an, durch welche die Verschiedenheit klarwird: Palatina, Jugale, Quadratum, Mandibula, Sternnm, die meisten Flügelmuskeln, Darm und Coeca. Für mich war schon im Jahre 1877 die auffallende Uebereinstimmung des gesammten Verdauungssystems mit dem der Alectorides mancher Autoren entscheidend: trotz der manchen Raubvögeln ähnlichen Lebensweise ist bei Diclioloplms nichts von Belang au dem gruiformen Typus der Ver- dauungsorgane geändert worden. Schluss. Die nächsten Verwandten von Dicholophus sind die süd- amerikanischen Gruiformes, speciell Psophia; in zweiter Linie kommen ßhinochetus und Eurypyga in Betracht. Die animalische Nahrung wenigstens verbindet diese Vögel mit einander, gegenüber den meisten übrigen Grui- formes. Es lässt sich nicht mit Sicherheit entscheiden, ob die nackte Bürzeldrüse, Zahl der Halswirbel, Configuration des Sternnm, einfacher Hypotarsus als positive Beweise für diese Verwandtschaft herangezogen werden können oder ob sie nur als Isomorphien aufzufassen sind; letzteres ist wahrscheinlicher. 4. Familie: Otididao. Einzige Hauptgattung Otis. Mit ungefähr 25 Arten, davon eine in Australien, 3 in Indien, 4 oder 5 in der paläarktischen, die übrigen in der äthiopischen Eegion. Otis tarda findet sich auf Steppen und grossen, freien Feldern von Marocco durch das ganze gemässigte Europa und Russland bis Persien; eine Unterart, 0. dybowskii in Sibirien und in der Mandschurei. Trappen finden sich nicht in Amerika, Madagascar und den malayischen Inseln und Neuseeland. Fossil ist Otis im unteren Miocän Frankreichs und Bayerns gefunden. Dies und die weite Verbreitung der Trappen über Australien und das gesammte Festland der alten Welt deuten ein ziemlich hohes Alter der Familie an. Verwandtschaften der Otididae. Nitzsch stellte Otis in die Nähe von Dicholophus, Psophia und Grus; mit geringen Abweichungen folgten ihm Huxley, Sclater, Reichenow, Newton, Seebohm. Lilljeborg stellte die Gattung in die Nähe der Scolopacidae, Stejneger nimmt sie sogar in die Sclmepfenvögel auf, vergl. S. 46. Garns reihte die Gattung als Familie zwischen Dicholophidae und Parridae ; ein selir bemerkenswerther Fortschritt, da letztere ein Bindeglied zwischen Rallidae und Limicolae zu sein scheinen. Ütididae. 187 Garrod vereinigte Otis mit Plioenicoptems! Vergl. S. 38. Fürbringer vereinigt Oedicnemus mit Otis als Otides und stellt sie zu seinen Cliaradriiformes, lässt aber unmittelbar darauf seine Grui- formes folgen. Sharpe ist ihm gefolgt. In BezAig auf die Stellung im System handelt es sich also nur darum, ob Otis mit den Gruiformes oder mit den Limicolae, also Charadriiformes, zu vereinigen ist. Diese Frage ist nicht leicht zu entscheiden. Otis weicht in folgenden Merkmalen von allen übrigen Gruiformes ab. 1. Dunen auf die Eaine beschränkt. Die alten Dunen sind überhaupt spärlich bei den Limicolae, aber auch bei Dicholophus; bei Pterocles eben- falls nur auf die Kaine beschränkt; dies hängt möglicherweise mit der Lebensweise in trocknen Gegenden zusammen. 2. Das Gefiedermuster, ähnlich dem vieler Limicolae; das der afri- kanischen und australischen Trappen erinnert aber an das von Dicholophus. 3. 14 — 20 Steuerfedern, ein unbrauchbares Merkmal, vergl. anat. Theil, S. 568. 4. Fehlende Bürzeldrüse. 5. Fehlende Hinterzehe, wie bei manchen Limicolae, z. B. Oedicnemus, in Anpassung an den Wohnort. 6. Jederseits zwei kleine Ausschnitte am Hinterrande des Sternum, wie die Limicolae; aber doppelte Ausschnitte sind nach Fürbringer von Parker bei einem Embryo von Grus montignesia = viridirostris, und von Eyton bei Eurypyga gefunden. Unbedingt fundamental wäre dieser Unterschied demnach nicht. 7. Bisweilen ist nur eine Carotis profunda entwickelt; vergl. S. 777. 8. Andeutung einer kropfartigen Erweiterung des Oesophagus; ein echter Kropf bei Thinocorys und Attagis. 9. Sublingualer pneumatischer Kehlsack, vergl. S. 662. Obgleich in 5 dieser Merkmale Otis unzweifelhaft entweder mit vielen oder wenigstens einigen Gattungen der Limicolae übereinstimmt, erweisen sich No. 1, 3, 4, 5, 7, 8 und 9 doch unstreitig als specialisirt, so dass daraus keine Schlüsse auf Verwandtschaft gezogen werden dürfen. Die Aehnlichkeiten von Otis mit Limicolae sind damit aber noch nicht erschöpft, da solche aber auch bei anderen Gruiformes vorkommen, be- weisen auch die folgenden nichts: Grosse Anzahl von Armschwingen, vergl. S. 568; Numenius, Grus, Khinochetus. 16 oder 17 Halswirbel wie bei Parra und Oedicnemus, aber auch bei Psophia, Aramus, Khinochetus, Zehenbeuger, Typus IV (nicht 1, wie fälschlich in der Tabelle S. 79 angegeben) wie bei Dicholophus, Parra und wahrscheinlich bei der dreizehigen Gattung Oedicnemus. Mit letzterem stimmt auch die Zehenbildung und Beschilderung des Laufes ; vergl. S. 513. Unbedingt gruiform, verschieden von Limicolae sind: Die heterocölen, niclit opisthocölen Wirbel, vergl. S. 946. ]^g§ Gruiformes. Die doppelt gefleckten Eier, an sich ohne Beweiskraft, sind kranich- artig an Gestalt und sollen nach Nathusius denen von Grus in der Structur ähnlich sein. Die Darmlagerung, vergl. S. 623 und 707, Magen, Blinddärme, Ver- theilung der Darmzotten vereinigt Otis mit Dicholophus, Psophia und anderen kranichartigen Vögeln. Auch die vorwiegend herbivore Lebens- weise der Trappen stimmt damit überein. Schulter- und Beckenplexus sind indifferent, ebenso die Schulter- und Beinmnskeln, nur wäre zu bemerken, dass Otis und Dicholophus (nicht die übrigen Gruiformes und auch nicht Oedicnemus) keinen M. biceps propatagialis besitzen. Schi u SS. Die Otididae unterscheiden sich nicht fundamental von den Gruiformes, anderseits ist nichts zwingend für die nähere Verwandt- schaft mit den Limicolae. Es ist aber nicht zu vergessen, dass diese Gruppen aus einem Aste entsprungene Zweige sind; ich möchte Otis aber doch nicht als Mittelglied betrachten, eben weil ihre limicolinen Ueber- einstimmungen so augenscheinlich auf secundären Specialisirungen be- ruhen. Otis ist eine ziemlich alte und wie die meisten Familien der Gruiformes sehr selbständig entwickelte Form. Sie ist altweltlich und hat Wege eingeschlagen, die theilweise denen der südamerikanischen Gattungen Psophia und Dicholophus, anderseits der limicolinen Gattung Oedicnemus parallel laufen. Directe Ableitung der Trappen aus den Kallidae ist nicht unmöglich; Ehinochetus, Eurypyga und Podica sind aber auszuschliessen. Die Trappen sind deshalb den Gruiformes als selbständige Familie einzureihen. Gebraucht man das Wort „Ballen" im weiteren Sinne, für die ganze Ordnung, so können die Trappen sehr gut als Steppenrallen bezeichnet und charakterisirt werden. 5. Familie: Rhinochetidae. Einzige Gattung und Art Rhinochetus jubatus in Neucaledonien. Diese in insularer Abgeschlossenheit entwickelte Form unterscheidet sicli von allen übrigen Gruiformes durch die vollständige Nasenscheidewand und die grossen halb röhrenförmig gerollten Opercula der Nasenlöcher. Ein zweites anderes Kennzeichen ist der aus langen weichen Federn be- stehende Schopf am Hinterhaupte, ähnlich dem von Dicholophus. Vergleich von Bhinochetus mit Eurypyga. U eher ein stimmend: Verschieden: Stellung der alten Dunen. Aftorschaft, graduell; bei Rhinochetus Grosse Entwicklung von Puder- gross, bei Eurypyga stark rück- dunen, vergl. S. 532 und 549. gebildet. Zehn Handschwingen. Halsraine, Euryp. fehlend. Nackte Bürzeldrüse. Quintocubital, Euryp. fehlend. Tiefe Temporalgrube. Nares imperviae. Abgestutzte Mandibula. 16 Halswirbel; Eurypyga 18. Khinochetidac. 189 Ueb er ein stimmend: Verschieden: Von Schenkelmuskeln fehlt B. Reducirte Spina externa. Animalische Nahrung, sehr kurze Fast solider Hinterrand des Stern um, Blinddärme. Euryp. mit Ausschnitt. Eigenthümliches Benehmen während der Liebesbewerbungen. Gestalt und Färbung der Eier. Andere Merkmale sind entweder als indifferent auszuscheiden, oder sie sind leider unbekannt, wie hauptsächlich der Zustand der Jungen von Rhinochetus und der grösste Theil der Verdauungsorgane von Eurypyga. Die starke Entwicklung von Puderdunen, welche Rhinochetus mit Eurypyga und Mesites gemein hat, könnte als wichtiges Verbindungs- merkmal benutzt werden. Es kommt aber auch bei den Ardeae und bei den Tinami vor. — Trotzdem ist nahe Verwandtschaft von Rhinochetus mit Eurypyga nicht zu läugnen. Vergleich von Rhinochetus mit Podica und Heliornis. Auf diese Verwandtschaft wurde ich zuerst durch die unzweifelhafte Aehnliclikeit der Darmlagerung aufmerksam. Vergi. S. 623, 709 und Taf. XXXIX, Fig. 16 — 18. Im Uebrigen finden sich (man vergleiche die Tabelle auf S. 79) aber sehr wenige Uebereinstimmungen, dagegen sehr viele Unterschiede, sodass an einen näheren Verband dieser beiden Gattungen oder Familien gegen- über den anderen Gruiformes nicht zu denken ist. Vergleich von Rhinochetus mit Scopus. Die Summe der Uebereinstimmungen ist so gross, dass ein solcher Vergleich der Mühe werth ist, wenn auch nur um zu zeigen, dass solche Coincidenzen vorkommen. Schopffedern, einige Federfluren, 10 Handschwingen, Schenkelmuskeln, Zehenbeuger, Syrinx, Habitus. Ueberraschende Aelmlichkeiten finden sich im Skelett, wenn man berücksichtigt, dass Rhinochetus durchaus kurz- flügelig ist, woraus sich Schwäche der Coracoide, der Furcula und des Brustkieles erklärt. Besonders ähnlich erweist sich die Configuratiou des Humerus mit Ausnahme der schwachen Deltoid-Crista; die Ulna trotz der schwachem Flugvermögen entsprechenden Krümmung; ferner Femur, Tibia und Fibula; auch die Laufknochen und die Zehen sind ähnlich, obgleich der Hallux stark verkürzt ist. Ausserdem die Mandibula, die Schläfengrube, das postacetabulare Becken. Den obigen Uebereinstimmungen stehen aber hauptsächlich folgeiule Unterschiede gegenüber: Die Halswirbel sind ganz nach dem Plane der Rallidae gebaut, während die von Scopus echt ardeinen Typus haben. Die bei Rhinochetus anchylosirten 3 oder 4 mittleren Rücken\virl)el. Das präacetabulare Becken. Gaumenbildung; Nasal- und Lacrymalknochen. 190 Griiiformes. Die getrennten Coracoide; die gespaltene Spina externa, das kranicli- artige Steruum, Der grosse Procoracoidfortsatz , obgleich dieser die Furcnla nicht berührt in Folge Verdünnung der letzteren. Verwandtschaft ist ganz ausgeschlossen. Vergleich von Ehinochetus mit Dicholophus. Von Aehnlichkeiten sind hervorzuheben: Federschopf; 10 Handschwingen; vorhandene fünfte Armschwinge ; nackte Bürzeldrüse. Desmognathe Tendenz. Kleinheit der Spina externa. Hinterrand des Sternum. Einfacher Hypotarsus; Bein- und Fussbildung. Dagegen folgende Unterschiede: Halsbefiederung. Schizorhine Nares imperviae. Zehenbeuger. Die sehr specialisirte Darmlagerung und die kleinen Blinddärme. 6. Familie: Eurypygidae. Einzige Gattung Eurypyga, mit nur zwei Arten, E. major in Centralamerika, E. helias im nördlichen Südamerika. Diese im Habitus typischen Sumpfvögel unterscheiden sich von den übrigen Gruiformes durch folgende Verbindung von Merkmalen: Ausgesprochene Nesthocker, mit sehr kleinem Afterschaft, aquinto- cubital, mit nackter Bürzeldrüse, zahlreichen Puderflecken, schizorhin, mit 18 Halswirbeln, mit kleinem Procoracoid, ohne Pars iliaca M. caud. iL femoralis; Blinddärme sehr klein, kaum functionell. Die nahe Verwandtschaft von Eurypyga mit dem allerdings weit ent- fernt wohnenden Ehinochetus wurde von Bartlett aus manchen eigen- thümlichen Lebensgewohnheiten erschlossen. Beide Vögel breiten zur Zeit geschlechtlicher Aufregung Flügel und Schwanz fächerförmig aus; die Flügel- oder Schwanzspitze wird mit dem Schnabel erfasst und der Vogel tanzt umher. — Parker und Murie kamen zu demselben Schluss. Von den Verdauungsorganen soll nach Murie der Magen ziemlich schwach sein, gemäss der rein animalen Nahrung (bei Ehinochetus besteht diese aus Schnecken, z. B. Bulimus, deren starke Gehäuse mit dem festen Schnabel aufgeschlagen werden). Nur bei Ehinochetus und Eurypyga findet sich eine so starke Eeduction der Blinddärme; beide besitzen die- selben Schenkelmuskeln und eine nackte Bürzeldrüse; dieselbe starke Aus- bildung von Puderdunen. Im Uebrigen s. unter Ehinochetus und Heliornis. Ursprünglich wurde Eurypyga für einen Verwandten der Eeiher ge- halten, wie auch der Name „Sonnenreiher" zeigt. Parker erwähnt aus- Eurypygitlae. 191 (Irüeklicli am Ende eines osteologisclien Vergleiches, dass Eurypyga und Khiiioclietus „sich sehr den Naclitreihera nähern"; er stellt beide aher doch, wie schon Huxley, zu den Geranomorphae. Es ist ganz lehrreich, den zahlreichen Uehereinstimmungen dieser Gattungen mit den Ardeae einige Anfmerksamlieit zu schenken. Be- sonders wenn man Rhinochetus und Eurypyga mit den Ardeidae und Scopidae vergleicht, wird die Zalil der Aehnlichkeiten selir gross. Eiiino- chetus nähert sich mehr Scopns, Eurypyga mehr dem Naclitreihern. In Bezug auf Eurypyga sind hervorzuheben: Nesthocker, Puderdunen, 18 Hals- wirbel, Metasternum, Kleinheit des Procoracoidfortsatzes, Schenkelmuskeln. In allen diesen Merkmalen weicht Eurypyga allerdings von den meisten Gruiformes ab, keines ist jedoch beweiskräftig für etwaige Ver- wandtschaft mit den Ardeae. Nesthocker sind nämlich auch Podica, Heliornis und-, höchst wahrscheinlich Rhinochetus. Puderdunen in ihrer Vertheilung dem Reihertypus garnicht ähnlich, sondern mit Rhinochetus übereinstimmend. Die Zahl von 18 Halswirbeln findet sich auch bei den meisten Gruidae. Die Configuration des Brustbeines hält die Mitte zwischen dem vieler Rallidae und zeigt dieselbe Tendenz wie Dicholophus und Rhinochetus. Auch die Reduction des Schenkelmuskels B kann nur als Analogie aufgefasst werden. Auffallend ist eigentlich nur die Klein- heit des Procoracoidfortsatzes, besonders da dieser bei Rhinochetus recht gross ist. Diesen Aehnlichkeiten stehen aber manche absolute Verschiedenheiten gegenüber, besonders die gesammte Pterylose mit Ausnahme der Puder- dunen, die typische schizorhine und schizognathe Bildung, die durchaus gruiformen Eier. Diese Merkmale wiegen um so schwerer, da gerade in ihnen Eurypyga mit einigen andere]! aberranten Gruiformes übereinstimmt. 7. Eamilie: Heliornithidae. Mit den beiden Gattungen Heliornis s. Podoa und Podica. He- liornis fulica s. surinamensis im tropischen Südamerika: Podica senegalensis in der äthiopischen Region und P. per Sonata in Hinterindien. Diese beiden Gattungen sind leicht gekennzeichnet durch folgende Combination: Die Zehen tragen breite Hautlappen, mit kurzen spitzen Nägeln; Halsseitenraine auf die Halswurzel beschränkt; quintocubital; 18 Steuerfedern: holorhin mit Nares perviae; Darmlagerung mit peri- orthocölem Typus nebst Spirale. Echte Nesthocker. Die Feststellung der nächsten Verwandtschaften der Heliornithidae ist schwierig. Es handelt sich dabei nur um Eurypyga, Mesites und um die Rallidae. Zuerst ist aber die von Forbes, Stejneger un d B e d d a r d an- genommene Verwandtschaft mit den Colymbiformes zurückzuweisen. Eine gewisse äussere Aehnlichkeit der Gestalt und der Lappenfüsse ist nicht 192 Gi'uiforuies. ZU verkennen. Im einzelnen ist die Zehen- und Nagelbildung von Podica und Podiceps aber eine ganz andere. Die Aehnlichkeit dieser beiden Grattungsnamen ist zu beklagen. Heliornithidae unterscheiden sich von den Podicipedes: Nesthocker, Heliornis zuerst sogar nackt. Afterschaft ganz rückgebildet. Quintocubital. Geringere Zahl der Halswirbel (Heliornis 14, Podica 15). Gestalt der Thoracal-Hämapophyseu. Ziemlich grosse Spina externa. Sehr grosses und langes Procoracoid. Distale Hälfte der Furcula. Verbindungsweise der Purcula mit Sternum, Procoracoid und Scapula. Sehr deutlicher Proc. ectepicondyloideus des Humerus. Formation der proximalen Tibialcrista. Sehr eigenthümlich auswärts gedrehter Metatarsus, vorn mit tiefer Längsgrube. Sehr eigenthümliche Zehenbeugersehnen, nämlich die des Flexor hallucis geht viertheilig zu allen vier Zehen, die andere Sehne dreispaltig, ohne Vinculum zu den drei Vorderzehen, also nicht Typus II. Darmlagerung. Nicht alle diese Unterschiede sind wichtig. Anderseits können von den üebereinstimmungen aber doch mu- solche in Frage kommen, in welchen die Heliornithidae zugleich wenigstens von allen typischen Grui- formes abweichen. Da blieben aber nur die Schenkelmuskeln, der Flug- hautspanner und die gelappten Zehen übrig! Es ist selbstverständlich, dass diejenigen Merkmale auszuscheiden sind, in welchen die Heliornithidae nicht nur mit Colymbus, oder Podiceps, sondern aucli mit einigen oder vielen Gruiformes übereinstimmen. Heliornithidae verglichen m i t M e s i t o s, soweit letztere bekannt. Unterschied e: Ueb ereinstimmungen: Halsfluren fehlen. Afterschaft fehlend. Puderdunen fehlen. Ehamphotheca. Bürzeldrüse. Nares perviae mit kleinem Operculum. Holorhinie. , Scliizorhin. Vomer. Zahl der Halswirbel. Ohne Basipterygoidfortsätze, Spina externa und Sp. interna. Ohne Supraorbitaldrüsen- Eindrücke. Procoracoid, Coracoid, Furcula. Mit Proc. ectepicondyloideus. Schenkelmuskeln. Hypotarsus complex. Fussbildung. Zehenbeuger. Das Brustbein und der Schultergürtel schliessen im einzelnen und im besonderen nähere Verwandtschaft mit Mesites ganz aus. Heliornithidae verglichen mit Eurypyga, nach Ausscheidung indifferenter Merkmale. Helionnthidac. 193 U e b e r e in s ti m m u 11 g p 11 : Gestalt, Gefiedemiiister des Kopfes und des Halses, Lebensweise. Echte Nesthocker. Rückbildung des Afterschaftes. Solide Halsbefiedenmg, Rücken- und Unterraine. Formation der Hals- und Brustwirbel. Deutliche Spina externa; Metasternum. Unterschiede: Fünfte Armschwinge ; Zahl der Steuerfedern. Befiederte Bürzeldrüse; keine Puderdunen. Holorhinie ; Rhaniphotheca. Bedeutend weniger Halswirbel. Grosses Procoracoid. Furcularverbindungen. Schenkelmuskeln, verschiedener Typus ; Flughautspanner. Zehenbeuger und Fussbildung. Nähere Verwandtschaft könnte durch das Gefiedermuster des Kopfes und Halses, die äussere Erscheinung, die nesthockenden Jungen, und durch die geographische Verbreitung vorgetäuscht werden. Heliornithidae verglichen mit Rallidae. Unterschiede: 1. Nesthocker. 2. Quintocubital. 3. Afterschaft fehlend. 4. Solide Halsbefiederung. 5. Abgestutzte Mandibula. 6. Solideres, hinten verbreitertes Sternum. 7. Anchylose der Furcula, und Hypocleidium. 8. Schenkelmuskeln, Verlust von Y. 9. M. propatagialis. Sehne verliert sich im Patagiuni, äliiilich wie bei Colymbus und Podiceps. 10. Zehenbeuger, sehr specialisirt. 11. Darmspirale. Zu diesen 11 Merkmalen ist zu bemerken, dass fast alle durchaus keine fundamentalen Unterschiede bedeuten, vielmehr die Heliornithidae höher specialisirt, und zwar aus rallider Grundlage heraus, auffassen lassen; ganz besonders No. 1, 3, 5, 6, 9 und 10. Ein solches Zurückführen der Heliornithidae auf andere Gruiformes gelingt nicht so leicht, eben weil auch diese sich um die Rallidae als gemeinsamen Mittelpunkt gruppiren, oder besser, weil sie von einigen solchen einst überall vorhandenen Vogelgruppen auseinanderstralilen und sich dann unabhängig in weit getrennten Ländern oder Inseln specialisirt haben. Dal)ei spielen nun vielfache Isomorphien, wie nackte Bürzeldrüse, fehlende fünfte Armschwinge, Verlängerung des Halses, Reduction der Flugfähigkeit, Anpassung der Beine und Füsse au Waden, Laufen, Bronn, Klassen des Tbier-Keichs. VI. 4. 13 194 Charadrüformes. Schwimmen u. s. w. eine grosse Rolle und verdunkeln die natürlichen Ahstammungslinien. CHARADRIIPORMES. Die Charadrüformes, bestehend aus den beiden Doppelgruppen der Laro-Limicolae und Pteroclo-Columbae sind zwar alle nach dem- selben Grundtypus gebaut, aber einige aberrante Clattungen reduciren die Zahl der üebereinstimmungen, sodass das grösste gemeinschaftliche Maass verhältnissmässig klein ersclieint. 1. Pinselförmige Neossoptile. 2. 11 Handschwingen, terminale sehr kurz. 3. Aquintocubital. 4. Schizognath. 5. Spinae sterni kurz, getrennt. 6. Metasternum mit einer seitlichen Incisur und einer kleineren inneren Incisur oder Fenestra. 7. Procoracoidfortsatz deutlich, meistens gross. 8. Furcula U förmig. 9. Humero-coracoid-Grrube tief. 10. Processus ectepicondyloideus vorhanden. 11. Tibialbrücke verknöchert. 12. Zehenbeuger mit Typus 1 oder IV. 13. 2 Carotides profundae. Dazu kommen noch: 14. Schizorhin (excl. Oedicnemus und Pluvianus). 15. Mit 15 Halswirbeln (Didinae nur 14; Parra, Oedicnemus und bisweilen Pteroclidae mit 16). 16. Darmlagerung mit peri-orthocölem Typus; excl. Pteroclidae. Bei der Eintheilung der Charadrüformes in Unterordnungen erhebt sich eine praktische Schwierigkeit. Sie zerfallen nämlich naturgemäss in zwei ziemlich gleichwerthige Gruppen: erstens Laro-Limicolae = Limi- colae -{- Lari, zweitens Pterocles und Columbae. Die beiden letzteren sind einander morphologisch gleichwerthig und verhalten sich zu ein- ander wie Limicolae zu den Lari; zusammengenommen sind sie nicht vom Range einer Ordnung, können also nicht als Columbiformes auf- geführt werden. Den Mittelpunkt der Charadrüformes bilden die Limicolae; davon haben sich einerseits als fischende Schwimmer entwickelt die Lari, wiederum getheilt in Flieger (Laridae) und in Taucher mit reducirtem Flugvermögen (Alcidae), anderseits als intensive Land-Flug -Vögel und Vegetabilienfresser die Steppen bewohnenden Pterocles und die haupt- sächlich dem Baumleben angepassten Columbae. Die nächsten Verwandten der Charadrüformes sind die Oruiformes. Beide zusammen bilden einen starken Ast. dem sich dann die Galliformes Liuiicolae. 195 anschliessen. Dies lässt sicli durch folgende Formel ausdriiclven : Galli + Grui + Charadriiforines; letztere = [Limicolae + (Laridae + Alcidae)] + (Pterocles + Columbae). Mit den Cliaradriiformes ist auch der zweite grosse fundamentale Kreis der lebenden Carinaten abgeschlossen; man vergleiche S. 100. Alle übrigen, noch folgenden Vögel bilden einen dritten Kreis, morpho- logisch höher entwickelt, ungefähr den Dendrornithes s. Coracornithes Fürbringer's entsprechend. Er bildet einen gewaltigen, an Formen reichsten Stamm, dessen Ursprung in den Galliformes zu suchen ist, wie .Opisthocomus anzudeuten scheint. I. Verband der Laro- Limicolae. Charadriiformes im engeren Sinne. Nestflüchter mit befiederter Bürzel- drüse, mit vollständigem Vomer, ohne Spina interna sterni ; grösster Theil der Brustbeinplatte solid, dh. Incisiu-en auf den Hinterrand des Brust- beines beschränkt. Blainville. Memoire sur la place que doit occiiper dans le Systeme oriiitliologlijue Ic genre Chionis. Ann. Sei. Nat. 1836, p. 97. Eytoii. Zoology of the Beagle. Vol. III, p. 155 (Attagis, Thinocorus). Hoeven, J. van der. Notice sur le Dromas ardeola. Arcli. N6erland. III. 1868, p. 1. Garrod, Notes on the anatomy and systematic position of the geiiera Thinocorus and Attagis. P. Z. S. 1877, p. 413 — 418. Forbes. Notes on the anat. and syst, position of the Jar;anäs(Parridae). P. Z.S. 1881, p. 639 — 647. Seebohm, H. The geographica! distribution of the family Charadriidae, er the Plovers, Sandpipers, Snipes and their allies. 4" London. Reichenow. Osteologie von Chionis minor und Stellung der Gattung im System. Journ. f. Ornith. XXIV. 1876, S. 84 — 89. Shufeldt, Contributions to the comparative osteology of arctic and subartic Water - birds. IX. — Journ. An. Phys. 1891, p. 50!) — 525, pis. XI — XII. (Chionis minor.) The Chionidae. A review of the opinions on the systematic position of the family. — The Auk. X. April 1893, p. 15S— 165. Für bringer. Limicolae, p. 1220—1235; Laridae, 1158 — 1162; AIcidae, 1148—1152, Limicolae. Gut fliegende, nicht schwimmende, schizognathe Nestflüchter, mit doppelten Sternalausschnitten *) , ohne Spina interna, mit complicirtem Hypotarsus. Diese sehr zahlreiche, kosmopolitische Unterordnung (in der von Sclater gebrauchten Einschränkung) ist ziemlich einförmig in ihrer Lebensweise; demgemäss zeigen die vielen Gattungen und Familien doch niu- verhältnissmässig wenige Modificationen. Die Limicolae besitzen neben den eben angeführten noch folsrende Merkmale. *) Dieses Merkmal gilt nicht fiir Parra. Thinocorus, Attagis und Khynchaca. Parra ist aber die einzige Gattung mit langer Hinterzche und mit ausserordentlich langen Zehen- nägeln; ausserdem holorhin und hat 10 Halswirbel. Die Thinocoridae sind ferner durch den Kropf, Rhynchaea durch die fehlenden Halsraine gekennzeichnet. 13* 196 Charadriiformes. Die Neossoptile sind sehr einfach gebaut, bilden aber ein dichtes, kurzes Erstlingskleid. Die alten Dunen sind spärlich, aber zwischen den Conturfedern und auf den Rainen stehend. Es sind 11 Handschwingen vorhanden. Die fünfte Armschwinge fehlt. Stets mit Dorsalrain, wenigstens in der vorderen, kräftigeren und zwischen den Schulterblättern gabelig getheilten Hälfte. Die Bürzeldrüse ist befiedert, Vomer vollständig, vorn spitz, hinten gespalten. Die Hämapophysen der Halswirbel bilden seichte Halbcanäle, die der Brustwirbel eine mediane vorspringende Leiste. Die Spina externa sterni ist deutlich, doch nie gross. Eine Spina interna fehlt. Die Coracoide sind getrennt. Die Eurcula ist U förmig, fast stets mit kurzem Hypocleidium, selten, Glareola, Verwachsung mit dem Vorder- rande des Brustkieles. Humero - coracoid - Grube meistens sehr deutlich ; Proc. ectepicond. meistens sehr gross ; gemäss des guten und schnellen Fluges. Tibia mit Knochenbrücke. Hypotarsus mit Canälen. Darmlagerung mit nur 3 oder 4 periortliocölen Schlingen. Syrinx mit einem Paar tracheo- bronchialer Muskeln. Zwei Carotides profundae. Die Eier sind doppelt gefleckt; sehr ungleich, mit einem dicken sehr stumpfen und einem stark zugespitzten Ende. Folgende Merkmale wechseln innerhalb der Limicolae. Der Afterschaft ist in der Eegel grösser als bei den Eallidae, ist aber wie bei letzteren sehr klein bei Parra. Nur bei Rhynchaea ist die Hals- befiederung solid, ohne Rain. In Bezug auf die übrige Pterylose s. S. 548 und 568. Die Zahl der Armschwingen wechselt von 10 bis 20, die der Steuerfedern sogar von 10 bis 26. Die grossen Unterschiede innerhalb der Scolopacinae nehmen diesem Merkmal jegliche Bedeutung. Nur Pluvianus und Oedicnemus sind holorliin, alle übrigen sind schizorhin, aber Thinocorus und Attagis sind vermitteliul, indem sie zur Holorhinie neigen. Basipterygoidfortsätze sind vorhanden bei Charadriinae, Scolopacinae, Parridae; sie fehlen Chionis; Glareola, Pluvianus, Cursorius, Dromas: Thinocorus, Attagis; bisweilen bei Oedicnemus rudimentäre Reste. Die Grösse und Gestalt der Supraorbitaldrüsen-Eindrücke wechseln sehr, auch bei nahe verwandten Gattungen, vergi. S. 457; sie fehlen nur de]i Parridae ganz. Die Zahl der Halswirbel beträgt 15, 16 nur bei Parra und Oedicnemus. Die Zahl der mit dem Sternum verbundenen Rippen beträgt 6; nur 5 bei Chionis, Parra und Rhynchaea, entsprechend 3 anstatt 2 freien, beweglichen Halsrippen. Limicolae. 197 Das Brustbein besitzt stets einen sehr hohen Kiel; es ist Imrzer und breiter als das der Kallidae und hat am Hinterrande fast stets zwei paarige Ausschnitte, von denen die lateralen die tieferen sind. Dieser Grundtypus des Brustbeines der Limicolae zeigt aber einige Modificationen durch die graduelle Ausfüllung der Innern Ausschnitte, wodurch dann natürlich Aehnlichkeit mit den Gruiformes entsteht, indem das Sternum aus einem quadrincisum zu einem biincisum geworden ist. Bei Totanus glottis, T. ochropus, Scolopax gallinago ist das innere Paar Ausschnitte oft äusserst klein, bei Rhynchaea manchmal kaum erkennbar, ähnlich bei Parra, bei Thinocorus endlich ist es ganz verschwunden. Man ersieht daraus, dass diese Sterna biincisa ganz anders entstanden sind, als die der Rallidae, und dass sie ihre Gestaltung des Hinterrandes secundär, in paralleler oder analoger Entwicklungsreihe wie Otis und Grus erreicht haben. Die Homologien der die Ausschnitte verursachenden Fortsätze sind übrigens noch unzureichend bekannt; s. die Anmerkung auf S. 952 des anatomischen Theiles. Es ist aber zweifellos, dass das Brustbein von Thinocorus und Pan'a ein secundäres und nicht ein primäres Verhalten zeigt. — Nicht selten wird, individuell oder specifisch, der mittlere Aus- schnitt zu einem Fenster (Charadrius helveticus, Lobivanellus pectoralis, Vanellus cristatus, Ibidorliynchus, Limosa rufa u. s. w.). Die Schenkelmuskeln sind meistens vollzählig; Schwankungen ohne systematischen Werth betreffen den M. caud-ilio-femoralis; s. S. 161 anatom. Tlieil und Garrod, P. Z. S. 1873, p. 641. Die Seimen der tiefen Zehenbeuger mit Typus I; Typus IV natürlich bei dem dreizehigen Arten, sonderbarer Weise aber auch bei Parra trotz der langen Hinterzehe. Die Zunge ist nur bei Numenius stark reducirt; bei den übrigen ist sie länglich, spitz. Darmlagerung. Die Zahl der Schlingen schwankt von 3 bis 5, die grössere Zahl ist die ursprüngliche. Die mittleren Schlingen sind häutig zu einer Spirale vereinigt, S. 623. Die Blinddärme sind nur bei wenigen Limicolae zu functionslosen Resten rückgebildet, S. 622, namentlich bei den Würmer und weiche Insekten fressenden Parridae, Glareola, Scolopax, Strepsilas; die Aus- bildung der Coeca steht im directen Verhältniss zur vegetabilischen Nahrung. Ein Kropf ist vorhanden bt^i den Sämereien fressenden Thinocorus und Attagis. Die Füsse (vergl. S. 513) zeigen manche Verschiedenheiten. Der Hallux ist nur bei den Parridae sehr lang; bei den übrigen Limicolae ist er die kürzeste, oft recht hoch angesetzte Zehe; bei vielen nahen Ver- wandten sehr klein oder spurlos verschwunden. Die Vorderzehen sind meistens ,, geheftet", bei Dromas und Reeurvirostra mit Schwimmhäuten, bei Phalaropus mit grossen Lappen, ähnlich wie Fulica. \2S Charadriiformcs. Die Verwandtschaften der Limicolae. Diese Unterordnung ist taxonomiscli von grosser Wichtigkeit, denn sie bildet das morphologische Centrum der Charadriiformes , welche sie erstens durch die Eallidae mit den Gruiformes, zweitens durch die Pterocles mit den Columbiformes verbindet, während drittens die Laridae und Alcidae als secundäre End- zweige der Limicolae aufzufassen sind. Es ist gerathen, bei der folgenden Untersuchung Parra, Pluvianus, Oedicnemus und Thinocorus vorläufig auszuscheiden. Die Verschiedenheiten der Limicolae von den Kallidae beruhen hauptsächlich auf: 1. Schizorhinie. 2. Zahl der Halswirbel. 3. Doppelte Sternalausschnitte. 4. Furcula mit Hypocleidium. 5. Häufige Tendenz zur Spiralenbildung der Darmschlingen. 6. Tendenz die pars iliaca des M. caud*ilio-femoralis zu reduciren. 7. Lebensweise im allgemeinen und zwar bessere, schnellere Fähigkeit des Fluges und des Laufes. Vorwiegend Strand- anstatt Sumpfvögel. Durch No. 2, 3, 5, 6 erweisen sich die Limicolae als weiter specialisirt als die Rallidae; anderseits deutet das häufige Vorkommen der Basi- pterygoidfortsätze und wohl auch die Schizorhinie einen niederen Zustand an. Ferner ist wichtig, dass durch No. 5 und 6 die Limicolae mit den Columbae, Laridae und Alcidae, durch 1 — 4 ausserdem mit den Pterocles übereinstimmen. Limicolae und Eallidae sind als zwei einander parallel laufende Aeste des Vogelbaumes aufzufassen. Ebenso wie Otis unter den Gruiformes manche limicoline Charaktere erworben, hat Parra unter den Limicolae auf- fällig ralline Aehnlichkeiten herangezüchtet. Die eine ist zur Steppenralle, die andere so zu sagen zum auf Wasserpflanzen laufenden Eegeupfeifer geworden. Die Unterschiede der Limicolae von den Laridae sind e-erinafüoio- und nur graduell. Die Laridae sind dem Wasserleben an- gepasste, in Schwimmvögel umgewandelte Limicolae. 1. Dunen spärlicher; dicht bei den Möven, wie gewöhnlich bei Schwimmvögeln. 2. Thoracalhämapophysen, den Möven meistens fehlend. 3. Coracoide getrennt, bei den Möven meistens zusammenstossend. 4. Hypotarsus complicirter. 5. Schenkelmuskeln, Eeduction von Y anstatt B bei den Sterninae. G. Fussbildung; Schwimmhäute verbinden die Vorderzehen bei den Möven, fast dieselbe Modification bei Eecurvirostra. Vergleiche der Limicolae mit den Pterocles und Columbae. Die Unterschiede sind etwas bedeutender. Es geht daraus zugleich die nahe Verwandtschaft der beiden letzten Unterordnungen hervor. Limicolae. 199 1. Limicolae verschieden von Pterocles und Columbae: Kein Kropf (ausser bei den graminivoren Tliinocoridae). Deutlicher Afterschaft. Befiederte Bürzeldrüse. Nares perviae. Vollständiger Vonier, Supraorbital drüsen. Brustwirbel nicht anchylosirt. Nahrung vorwiegend animalisch. 2. Limicolae = Pterocles, verschieden von Columbae: Nestflüchter und Eier. Neossoptile. Schaft der Conturfedern. Vertheilung der alten Dunen. Afterschaft vorhanden. Syrinx nebst Muskeln. Schwacher Hallux. 3. Limicolae = Columbae, verschieden von Pterocles. Dorsalrain; solide Befiederung bei Pterocles. Darmlagerung. Classification der Limicolae. Hals- wirbel Basipteryg-. Fortsätze Occipedal Fontanellen Nasalbildung Charadriidae ChioQis 15 15 + -f- N. perviae schizorhiu Obere Schnabel- Dromas 15 7 scheide complicirt. Glareola Cursorius Pluvianus 15 15 15 — N. imperviae 1 schizorhiu mit > etw. holorhiner f Tendenz. holorhin Tliinocorus Attagis 15 15 — — " 1 schizoihin mit 1 holorh.Teudenz. > mit grossem Kropf. Parra l(i + — N. perviae schizorhin mit langem Hallux. Oedicnemus 16 -(+) — ,, holorhin Die hier aufgezählten Unterschiede sind an und für sich o-erinQ-fümo-. Die G auf den folgenden Seiten angenommenen Familien sind einander nicht gleichwerthig. Die Charadriidae scheinen dem vermuthlichen Grundstamm am nächsten zu stellen, oder wenigstens dessen direkteste Abkömmlinge zu sein, während die übrigen Familien sich zu verschiedenen Zeiten, in verschiedenen Erdtheilen und in theilweise recht divergirenden Kichtungen (convergirend mit Pterocles, Laridae, Eallidae, Otididae) entwickelt haben. Fossile Limicolae, oder überhaupt Charadriiformes, sind sehr unzureichend bekannt. 200 Charadriifornies. Milnea gracilis, Lydekker, aus dem unteren Miocän Frankreichs; ein Humerus, ähnlich Oedicuemus. Tringa, Totanus, Numenius, Scolopax aus dem mittleren und oberen Miocän Europas, Palaeotringa (Marsh, Americ. Journ. Science 1870, p. 208) aus der oberen Kreide New Jersey's ist sehr zweifelhaft, nur fragmentär bekannt, Protornis s. Osteornis (Palaeontographica 1854, IV, S. 84) aus dem oberen Eocän von Glarus, von v. Meyer und Gervais zu den Limicolae, von Mi Ine -Edwards zu den Passeres gestellt. Die primitiven Charadriiformes waren wahrscheinlich noch so „genera- lisirt", dass man nach einzelnen Knochen allerhand Aehnlichkeiten mit ebenfalls noch nicht specialisirten Passeriformes herausfinden kann. 1. Familie. Charadriidae. Limicolae mit Basipterygoidfortsätzen und Occipitalfontanellen. Legen meistens vier sehr ungleichpolige, doppelt gefleckte Eier, Von kosmo- politischer Verbreitung. Ungefähr 100 Arten, welche auf die unsinnigste Weise in 50 Gattungen vertheilt worden sind. Seebohm reducirte letztere, dh. die Charadriidae in meinem Sinne, in seiner Monographie auf 16 und theilt sie nach Fuss- und Schnabelbildung in die drei Unterfamilien der Charadriinae, Totaninae und Scolopacinae; Arten und Gattungen der beiden letzteren gehen aber in einander über. Gestützt auf Newton's Eath könnte man diese Vögel etwa wie folgt gruppiren, wobei aber zu bemerken, dass die Weichtheile vieler Arten noch ganz unzureichend bekannt sind. 1. Charadriinae. Prämaxillartheil des Schnabels hart. a. Schnabel kurz. Charadrius, 20 Arten; in allen Welttheilen: hierzu Anarhynchus frontalis, Neuseeland, mit nach rechts gedrehtem Schnabel und mit unsymmetrischer Halsbandzeichnung; vergl. Lit. No. 1283. Lobivanellus und Vanellus. Beide Geschlechter oft mit scharfen Flügelporen auf der Handbeuge; hiernach ist die Tabelle auf S. 504 zu ergänzen ; häufig mit doppeltem weichem Hautlappen auf der Stirn. Un- gefähr 25 Arten; fehlen in der nearktischen Subregion. Strepsilas, 3 Arten, periarktisch. b. Schnabel lang. Himantopus incl. Eecurvirostra. Sehr lang- beinig. Ungefähr 10 Arten, kosmopolitisch. Haematopus, ungefähr 7 Arten, nicht in der orientalischen Eegion. Ibrdorhynchus Struthersi; mit stark abwärts gebogenem Schnabel; Centralasien. 2. Tringinae. Prämaxillartheil des Schnabels weich, reich an nervösen Apparaten; Schnabel länglich, schmal, schwach. Tringa mit ungefähr 30 Arten, für welche viele Gattungsname]) er- funden worden sind. Brüten in der palä- und nearktischen Eegion, sonst kosmopolitisch. Hierzu gehört Tringa s. Totanus s. Machetes s. Philo- Limicolac. 201 macluis pugiiax; Eurliinoiiiynchus pygmaeus, Ostasien, mit kleeblattartig verbreitertem Scbiiabel. Phalaropus, 3 Arten, palä- mid nearktisch. Mit gelappten Zehen; Lauf seitlich etwas comprimirt; scliwimmen gut. 3. Scolopacinae. Schnepfen, dh. der Schnabel ist lang, sein End- theil weich und sehr nervös, und etwas angeschwollen oder dicker als der Mitteltheil. Ehynchaeacapensis, in mehrere Unterarten gespalten. Aethiopisch, Madagascar, Arabien, bis Formosa und Australien, und in Südamerika. Schnabel wie bei Scolopax. Scolopax. Höchstens 25 Arten, in 16 Gattungen gespalten! Kosmo- politisch, brüten aber nicht in den orientalischen und australischen Regionen. Schnabel lang, in der Mitte schmäler als das etwas angeschwollene Ende; vergl. Taf. iV Fig. 1 und S. 34. Numenius, 10 Arten, hauptsächlich palä- und nearktisch; eine Art in Tahiti; Weibchen mit längerem Schnabel. Limosa, 4 Arten; brüten in den palä- und nearktischen Eegionen, sonst als Wandervögel von sehr weiter fast kosmopolitischer Verbreitung. Die Unterschiede zwischen Tringinae und Scolopacinae sind zum grossen Theile Gefühlssache; das gilt besonders von Ereunetes, 4 palä- und nearktischen Arten, Weibchen mit längerem Schnepfenschnabel; ferner Phegornis, 3 Arten; tropisch pacifisch und Südamerika, P. cancellatus in Chile, die anderen auf den Gesellschafts- und auf der Weihnachtsinsel. 2. Familie. Chionididae. Einzige Gattung Chionis mit den beiden Arten Ch. alba der Falkland- und Ch. minor der Kerguelen-Inseln. Eine Eigenthümlichkeit dieser ganz weissen, sehr gut fliegenden Vögel ist die Schnabelbildung. Die Hornscheide bildet nämlich eine die beiden Nasengruben zum grössten Tlieil überdeckende Hornschuppe. Die Lacry- malia und Nasalia sind sehr« aufgeschwollen und überdecken brückenartig die grossen, sehr tiefe Eindrücke verursachenden Supraorbitaldrüsen. Vonier breit. Der Processus angularis mandibulae ist ziemlich lang, scharf und aufwärts gebogen. Die Coracoide berühren einander fast. Hinterrand des Sternum jederseits mit zwei Ausschnitten. Hinterzehe functionell. Dritte und vierte Zehe geheftet, Eier limicolin, ähnlich denen von Haema- topus, aber dicht röthlich blau gefleckt. Nisten in Felsenhrthlcn ; Hypotarsus mit nur einem Canal, ausserdem mit drei Furchen. Die Stellung von Chionis ist viel umstritten worden; bald wurden die Möven, bald die Limicolae' für ihre nächsten Verwandten gehalten. De Blainville und Milne-Edwards wiesen auf osteologische Ver- wandtschaft mit Haematopus und Totanus hin. Auch ReichenoAv nahm sie in seine Charadriidae auf. Andere, wie Eyton, Sundevall, Forbes verbanden sie mit den Thinocoridae. Die Zugehörigkeit zu den Limicolae 202 Cbaradriiformes. wird jetzt wohl kaum mehr bezweifelt. Die Aehnlichkeiten von Chionis mit den Möven scheinen nur auf Analogien zu beruhen. Die geographische, antarktische Verbreitung, auf einige wenige sehr weit getrennte Inseln beschränkt, wird man mit Vorliebe für ein Zeugniss grossen Alters halten; so sehen auch Coues und Kid der in Chionis den Urtypus der Limicolae und Laridae. Dem kann ich nicht beistimmen; Fürbringer bemerkt mit Kecht, dass die Schnabelbildung, die Obliteration der Occipital- fontanellen, die Keduction der Basipterygoidfortsätze, der M. pectoralis propatagialis liöhere Differenzirungen als bei den Charadriidae, und theil- weise den Laridae, erkennen lassen. Diese Differenzirungen könnten allerdings nach der Abtrennung der Chionididae entstanden sein, aber die wenigen Merkmale, in welchen die typischen Limicolae von den typischen Laridae abweichen (Basipt. Fortsätze, Thoracalhämapophysen, Schwimmliäute) verbinden Chionis mit den Limicolae. Diese Verwandt- schaft ergiebt sich übrigens unzweifelhaft aus der genauen Vergieichung des Skelettes und der Pterylose in ihren Einzelheiten; es kommen da in erster Linie Haematopus und Eecurvirostra in Betracht. 3. Familie. Glareolidae. 1. Glareolinae, mitden beiden Gattungen Glareolaund Cursorius. Die Nasenscheidewand ist vollständig, bei alten Exemplaren zum grössten Theil verknöchert, also mit Nares imperviae wie bei Thinocorus, Pterocles, Columbae im Gegensatz zu den übrigen Charadriiformes. Die Nasengrubeu sind sehr gross, aber zum grössten Theil von weichem Bindegewebe um- schlossen, sodass die äusseren Nasenlöcher auf das vordere Ende be- schränkt sind ; die Löcher sind rundlich, nicht schlitzförmig. Ursprünglich schizorhin mit Tendenz zu holorhiner Bildung, besonders bei Cursorius (Pluvianus) aegyptius. Mit grossen Supraorbitaldrüsen. — Mittelzehe meistens kammförmig gezähnelt. Hornige Scheide des Oberschnabels kurz, abwärts gekrümmt. — Insektenfresser. Die Eier sind doppelt gefleckt, dh. mit tieferen und oberflächlichen Pigmentlagen, aber sie weichen von denen aller übrigen Charadriiformes durch ihre sehr abgerundete Gestalt ab, indem die Länge die Breite nur um ein Fünftel anstatt um ein Drittel übertriftt. Verbreitung altweltlich; auf sandigen Ebenen oder auf Sandbänken von Westafrika und Südwesteuropa bis Australien. Glareola. Mit functioneller Hinterzehe. Mit 10 Arten, G. pratin- cola etc. — Südliche Hälfte der paläarktischen Region; Afrika, Mada- gascar, Indien, malayische Inseln und Australien. Wegen mancher Aehnlichkeiten im Habitus, lange Flügel, grosse Flugfähigkeit, ,, Wade- schwalben'' genannt. Von Sunde vall, wohl wegen der kammförmigen Mittelzehe, zu den Caprimulgidae gestellt; ein Beispiel der von ihm vertretenen Superiorität äusserer über anatomische Merkmale! Limicolae. 203 Cursorius. Ohne Hinterzelie. Mit 10 Arten, C. gallicus etc. C. aegyptius wird von Manchen als Pluvianus unterschieden. Afrika und tropisches Asien. 2. Dromadinae. Mit einer Art: Dromas ardeola. Weitverbreitet an den sandigen Gestaden des Kothen Meeres und des Indischen Oceans (Afrika, Madagascar, Seychelles, Indien). Langbeinig, mit langer, tief eingelenkter Hinterzehe; Vorderzehen mit Schwimmhäuten. Pterylose der von Recurvirostra sehr ähnlich. Ein weisses Ei, welches in eine Sand- höhle gelegt wird. Dromas scheint mit Glareola und Cursorius nahe verwandt zu sein; irgend welche nähere Beziehungen zu denLaridae vermag ich nicht zu erkennen. Forbes verband Dromas, die Glareolidae, Thinocoridae und Chionis als ,,Pluviales", als den übrigen Limicolae gleichwerthige Gruppe. 4. Familie. Thinocoridae. Mit den beiden Gattungen Thinocorus und Attagis; ungefälu* 7 Arten (z. B. Th. rumicivorus, A. Gayi), von Ecuador bis Feuerland, auf den Steppen der Gebirge. Nähren sich von Sämereien, daher die einzigen limicolinen Yögel mit grossem Kropf; Blinddärme gross. Mit sehr kleiner Hinterzehe. Schnabel kurz, mit vollständiger, theilweise verknöchernder Nasenscheidewand, mit holorhiner Tendenz; äussere Nasen- löcher ähnlich denen der Glareolidae. Supraorbitaldrüsen verursachen Eindrücke. Yomer sehr breit, vorn etwas zugespitzt, hinten ausgeschnitten. Ohne Spur von Basipterygoidfortsätzen. Das ganze Skelett zeigt durchaus den Typus der Limicolae. Das Brustbein ist, wie Eyton richtig bemerkte, dem von Machetes pugnax sehr ähnlich, besonders wenn bei Machetes die kleinen medianen Fenestrae ganz mit Knochenmasse ausgefüllt sind. Auch die Knochen des Schulter- gürtels nebst ihrer gegenseitigen Verbindung, die stumpfe Spina externa, das Becken, Hypotarsus sind denen vieler echter Charadriidae sehr ähnlich. Eier doppelt gefleckt. — In der äusseren Erscheinung und Lebensweise erinnern die Thino- coridae an die Turnices; die Unterschiede sind aber trotz der Nares imperviae der incomplet ägithoguathen Gaumenbildung und der Füsse so bedeutend (z. B. Hand- und Armschwingen, Basipterygoidfortsätze, das gesammte Sternum, Humerus, Orbitaldrüsen), dass Verwandtschaft ganz ausgeschlossen ist. Auch der Vergleich mit Pterocles fällt trotz ähnlicher Nahrung, Kropf, Blinddärme, Nares imperviae und Sternum, sehr ungünstig aus und zwar sind als Unterschiede hervorzuheben: Halsbefiederung. Bürzeldrüse, Vomer, Orbitaldrüsen, Proc. ectepi- condyloideus, freie Thoracalwirbel, gesammte Bildung des Humerus, Unter- schiede, die bei ziemlich ähnlicher Lebensweise desto schwerer wiegen. 204 Charadrüforines. Auch die geographische Verbreitung der Thiiiocoridae spricht nicht für Verwandtschaft mit den Pterocles. Den Ursprung der Thinocoridae so weit zurückzudenken, bis Pterocles mit den Limicolae zusammenfallen, verbieten diejenigen Charaktere der Thinocoridae, welche sicli als verhältnissmässig recente Umwandlungen ergeben, z. B. der Verlust der Basipterygoidfortsätze, Ausfüllung des hinteren Sternaltheiles , holorhine Tendenz, Kropfbildung. Schluss der Vergleichung. Die Thinocoridae und die Glareolidae bilden zwei ziemlich parallel entwickelte Zweige, welche beide unabhängig von einander aus den Limicolae entsprossen sind: die neotropischen Formen wurden graminivor, die altweltlichen insectivor. 5. Familie. Oedicnemidae. Einzige Gattung 0 e d i c n e m u s , mit ungef är 10 Arten ; als Brutvögel in allen Eegionen mit Ausnahme von Nordamerika, Centralasieu , Neu- seeland. Leicht gekennzeichnet durch 16 Halswirbel, holorhine und durch- gehende Nasenlöcher, fehlende Hinterzehe, Vorderzehen frei, bisweilen Keste von Basipterj^goidfortsätzen vorhanden ; die beiden Coracoide bisweilen gekreuzt. Zwei sehwarzgefleckte Eier mit gelblichbrauner Grundfarbe. Darmlagerung unbedingt limicolin, vergl. S. 625. Pterylose wie die der Charadriidae. Zahl der Steuerfedern 12 — 14. Mehrfache Aehnlichkeiten in der äusseren Erscheinung, der fehlenden Hinterzehe, Muskulatur (Zehenbeuger Typus IV, schwache oder fehlende pars caudalis m. caud-ilio-femoralis) Holorhinie, sehr schwache Proc. ectepicondyloideus humeri, verleiteten namentlich Garrod und Forbes, Oedicnemus mit Otis zu verbinden. Auch Fürbringer vereinigt sie als Otides zu einer Hanptgruppe seiner Charadriiformes. Ich vermag keine solche Verwandtschaft mit den Trappen zu erkennen luid stelle die Oedicnemidae in die Nähe der Charadriidae. 6. Familie. Parridae. Limicolae mit 16 Halswirbeln, nur 5 Sternalrippen, mit Basiptery- goidforts ätzen. Alle vier Zehen sehr lang und mit langen dünnen Nägeln. Supraorbitaldrüsen sehr klein, ohne Eindrücke. Ohne Occipitalfontanellen. Afterschaft sehr klein. Zehenbeuger Typus IV trotz des langen Hallux. Tropische Sumpfvögel. Parra. Ungefähr 6 Arten; neotropisch, äthiopisch, incl. Madagascar; indomalayisch. Eier glänzend braun mit schwarzen Zeichnungen. Hydrophasianus chirurgus. Indien. Mit sehr verlängerten Schwanzfedern. Ohne Stirnplatte. Eier glänzend braun. Wohl in Folge der Lebensweise und gewisser Aehnlichkeit der äusseren Erscheinung, vielleicht auch wiegen der häutigen Stirnplatte Lari. 205 (Parra = Fiilica) wurdoii die Parridae früher zu don Eallen gestellt. Giebel, dann Parker, wiesen auf osteologisclio Unterschiede hin; Garrod, Porbes, Sclater, Fürbringer vereinigten sie mehr oder weniger eng mit den Limicolae. Die Unterschiede von den Rallidae sind gross genug: vor Allem die Gesammtbildung des Brustbeins, die Zehenbeuger trotz sonst ähnlicher Fussbildung, Schizorhinie, Basipterygoidfortsätze. Anderseits ist die Darm- lagerung derjenigen der Kallidae sehr ähnlich; vergl. S. 622. Eigenthümlich sind einige Uebereinstimmungen der Parridae mit Rhynchaea. 10 Steuerfedern und nur 5 Stern alrippen, Gestalt des Sternum; nach Fürbringer findet sich ein besonderes Verhalten des M. biceps brachii und des M. propatagialis nur bei Parridae , Rhynchaea und bei Tubinares. Die Sporenbildung am Flügelbug und die Stirnplatte erinnern an Vanellus und Lobivanellus. Lari. Schizognath-schizorhine Wasservögel mit vollständigem Vomer; Nares perviae, grosse Supraorbitaldrüsen, ohne Basipterygoidfortsätze; 15 Hals- wirbel. Darmlagerung peri-orthocöl. Flügel spitz, 11 Handschwingen, die terminale sehr klein, die vorletzte oder zehnte am längstem. Vorder- zehen mit Schwimmhäuten, Hallux klein oder fehlend. Vorwiegend piscivor. Eier sehr ungleichpolig, doppelt gefleckt. Die Lari s. Gaviae bestehen aus den beiden Familien der Laridae und Alcidae. 1. Familie. Laridae. Nestflüchter. Flügel sehr lang und spitz. Mandibula hinten ab- gestutzt. Hinterrand des Sternum jederseits mit zwei kurzen Einschnitten. Coracoide einander berührend. Procoracoidfoiisatz gross. Proc. ecte- picondyloideus des Humerus sehr gross und scharf vorspringend. Brust- wirbel meistens ohne Hämapophysen. Hypotarsus mit medialer Leiste und zwei Längsgruben, von denen die innere bei Sterna in einen Canal umgewandelt ist. Darm mit 4 oder 3 Schlingen, im letzteren Falle mit Spirale. Blinddärme meistens sehr ^klein und functionslos, ausser bei Lestris. a. Larinae. Möven. Schnabel meist kürzer als der Kopf, Spitze gekrümmt, ziemlich gedrungen. Schwanz meistens gerade. — Kosmo- politisch; ungefähr 50 Arten; hauptsächlich marin. Lestris s. Stercorarius. Mit langen Blinddärmen; anat. Theil S. 628; Pterylose S. 547. Schnabel am Grunde mit weicher oder horniger Wachshaut, unter welcher sicli die Nasenlöcher vor der Sclmabelmitte offnen. Schwanz keilförmig. Larus. Hierzu Eissa mit individuell vorhandenem Hallux. b. Sterninae. Seeschwalben. Schnabel schlank, gerade. Schwanz 206 Cliaradriiformes. meistens gegabelt. Ungefähr 50 Arten; kosmopolitiscli; ausscliliesslicli Binnengewässer bewohnend. c. Rhynchopinae. Gattung Rhynchops. Schnabel stark com- primirt, Oberschnabel viel kürzer als der Unterschnabel und zur Auf- nahme desselben gefurcht. Vergl. Taf. VIII, Fig. 1 und 2, und S. 495. 2 Arten, Indischer Ocean und atlantische Seite des tropischen Amerika. Fossile Lari da e. Larus in mehreren Arten aus dem unteren Miocän Frankreichs; Larus, Lestris, Stern a aus dem Miocän Nordamerikas. Halcyornis toliapicus (Owen) aus dem unteren Eocän Englands frag- mentär und zweifelhaft; ebenso Aegialornis gallicus (Lydekker) aus dem Eocän Frankreichs. 2. Familie. Alcidae. Die in Höhleu brütenden Arten sind zu Nesthockern geworden, während die offen auf Felskanten brütenden die Jungen sehr bald ins Meer hinab bringen. Flügel stark verkürzt; bis zu völliger Flug- losigkeit bei Alca impeunis. Mandibula mit sehr kurzem Fortsatz. Häufig mit Occipitalfontanellen. Hinterrand des Sternum jederseits mit nur einem Ausschnitt, oder noch mit Ausschnitt und kleinem medialem Fenster. Coracoide getrennt. ProcoracoidfortsatzundProc. ectepicondyloideus meistens sehr klein, Hypotarsus meistens mit drei Furchen. Thoracal- wirbel mit grossen Hämapophysen. Darm mit 5 oder 6 periorthocölen Schlingen. Piscivor, marin, periarktiseh. Prämaxillarscheide häufig aus melneren, periodisch mausernden, Stücken bestehend; vergl. S. 497. Schwanz kurz , Füsse kurz , Hinterzehe fehlend oder sehr rudimentär. Meistens sitzen die Alken in sehr aufrechter Stellung auf dem ganzen Lauf, daher die beliebte Zusammenstellung mit den „Pygopodes". Das Gelege besteht aus einem oder zwei Eiern; bei den Höhlenbrütern, z. B. Fratercula arctica, ist das einzige Ei fast weiss, nur schwach braungrau gefleckt und die lange im Neste sitzenden Jungen haben grosse flaumige Dunen. Die Alcidae bestehen aus ungefähr 25 Arten, welche auf die nördliche Hälfte der palä- und nearktischen Regionen beschränkt sind. Gattungen: Alca. A. impeunis, erst kürzlich ausgerottet. Früher nicht nur an den Küsten Islands und Neufundlands sondern selbst Ost- englands und Dänemarks. Hierzu gehört die Untergattung Uria. Fratercula. Mit senkrecht stark zusammengedrücktem Schnabel. Fossil. Uria aus dem Pliocän von Toscana. Verwandtschaften der Lari. Die Laridae sind ein direct aus dem Aste der Limicolae, speciell der Charadriidae in Anpassung an Schwimm- und Wasserlebeu und Fischnahrung entwickelter Zweig. Die wenigen, nur graduellen Unterschiede von den Limicolae sind auf S. 198 angegeben. Von absolut überzeugenden Uebereinstimmungen seien erwähut: „Die Pterylose schliesst sich sehr innig an den Typus der Schnepfen- vögel (Limicolae) und kann kaum von diesen durch irgend ein Merkmal sicher unterschieden werden" (Nitzsch, Pterylographie, S. 206). Um so wichtiger in Anbetracht des Wasserlebens. — Ptcrocies. 207 Fast das gesaminte Skelett, ganz besonders der Schädel, Brustkorb und Extremitäten; die Unterschiede sind sämmtlich direct aus limicolinem Typus ableitbar. — Genau dieselben Modificationen des Verdauungssystemes; natürlich ist auf die vorwiegend aus Fisclien bestehende Nahrungsweise Kücksicht zu nehmen. Der Zustand der Jungen; Struktur der Neossoptile und Färbung der- selben. Die Eier, Gestalt, Struktur, Färbung, Zahl; Mstweise. In Bezug auf den Werth der von vielen älteren Ornithologen ver- mutheten Verbindung mit den Tubinares sei auf S. 130 verwiesen. Die Alcidae sind ein Seitenzweig der Laridae; die Unterschiede stehen fast alle in Correlation mit reducirtem Flug- und stark entwickeltem Tauchvermögen. Die Umwandlung mancher Alken in Nesthocker mit flaumigen Dunen, der solidere Hinterrand des Sternum, die kleinen Flügel, der schwache Proc. ectepicondyloideus sind unstreitig secundär erworbene Charaktere. Wann die Trennung von den Laridae stattgefunden, ist unbekannt; seit- dem haben sich aber auch die letzteren weiter specialisirt als „Seeflieger", sodass beide Familien sicher zuerst parallele, dann divergirende Entwicklungs- wege eingeschlagen haben. Dabei haben die Alken manche Convergenzen mit den Colymbi erworben, und zwar nicht nur in der äusseren Erscheinung und in der Lebensweise. Diejenigen Uebereinstimmungen , welche sich nicht nur bei Colymbi und Alcidae, sondern auch bei Limicolae finden, sind natürlich als indifferent auszuscheiden; dagegen sind von Unter- schieden (um so wichtiger bei ähnlicher Lebensweise) zu erwähnen: Pterylose, Mandibula, Furcula, Bildung der Füsse, des Hypotarsus und der niedrigen Tibialcrista , Darmlagerung und Magen. IL Verband der Pteroclo-Columbae. Charadriiformes im weiteren Sinne. Von den Laro-Limicolae durch folgende Combination unterschieden: Nackte oder fehlende Bürzeldrüse, Vomer rudimentär, Nares imperviae, Grosser Kropf. Elliot, D. G. A study of tlio Pteroclulae or Family of the Sandgroiise. P. Z. S. 1878, p. 233 — 204. Garrod. On some points in the anatomy of the Columbae. P. Z. S. 1874, p. 2413 — 259. Gadow. Oll some points- in the anatomy of Pterocles, witli lemarks on its systematic position, P. Z. S. 1SS2, p. 312 — 332. Pürbringer, S. 1271—1285. Pterocles. Gut fliegende, nestflüchtende, schizognathe Steppeuvögel, mit kiu-zen befiederten Läufen und Vorderzehen; Hinterzehe sehr klein oder fehlend, Zehenbeuger Typus IV; Kropf und Blinddärme gross; Nares imperviae. 208 Charadriiforines. Vomer rudinieutär, Basipterygoidfortsätze hinter der Mitte der Pterygoide articulirend, Supraorbitaldrtisen selir klein, ohne Eindrücke. Einzige Familie Pterocli dae. Gattnng: Pterocles. Mit nidi- mentärer Hinterzehe, Lanf hinten iiackt. Ungefähr 12 Arten, in den äthiopischen (incl. Madagascar), mittelländischen und ostindischen Eegionen; z. B. P. arenarius von Portugal bis Indien. Syrrhaptes paradoxus und S. tibetanus, Centralasien ; als Unter- gattung, ohne Hallux, Lauf rund herum befiedert. Von grossem Interesse sind die besonders von Newton beschriebenen Wanderzüge dieser Steppen- oder Flughühner. Fossil ist Pterocles aus dem unteren Miocän Frankreichs bekannt. Die Verwandtschaften der Pteroclidae. Parker erkannte die nahe Verwandtschaft mit den Limicolae ; Garrod, vergl. S. 39, vereinigte Pteroclidae und Columbidae als Columbae und stellte diese in unmittelbare Nähe der Limicolae, speciell der Charadriidae. Er hat damit das Kichtige getroffen. Die Pterocles verbinden die Limicolae direct mit den Columbae. Sie haben sich aber als Vegetabilienfresser (hauptsächlich Sämereien und Grünes) und Steppenvögel sehr selbständig specialisirt oder auch Merkmale erworben, welche sie theils den Tauben, tlieils den Hühnern ähnlich er- scheinen lassen. Als echte Nestflüchter besitzen die Jungen ein Gefieder, welches genau wie das der Limicolae gebaut ist; die alten Dunen sind ebenfalls spärlich, aber wie bei den Galli auf die Kaine beschränkt. Der Afterschaft ist sehr klein, hierin den Uebergang zu den Tauben vermittelnd. Die Halsseitenraine sind sehr kurz, auf die Halswurzel beschränkt; der Spinal- rain fehlt wie bei manchen Hühnern; während der Unterrain wie bei Tauben vom Kropf bis zum After reicht. Von den 11 Handschwingen bilden die 9. und 10. die Flügelspitze, Avährend die 11. oder terminale sehr klein ist. Die Bürzeldrüse ist nackt wie bei den Tauben. Die Schnabel- und Nasenbildung hält die Mitte zwischen derjenigen der Tauben und aberranten Limicolae, wie Glareolidae und Thinocoridae ; Horntheil der Prämaxiila sehr kurz ; mit vollständiger Nasenscheidewand ; die Nasengruben mit häutiger, ganz befiederter Bedeckung, aber ohne Spur der für Tauben charakteristischen weichen, geschwollenen Opercula. Vomer sehr reducirt wie bei vielen Tauben und Hühnern. SchläfengTube flach, Supraorbitaldrüsen sehr klein, wie bei den Tauben. Ohne Occipitalfontanellen. Der gesammte Schultergürtel, das Brustbein, der Humerns sind durchaus taubenartig, auch in Bezug auf den kleinen, proximal auf den Schaft gerückten Proc. ectepicondyloideus (z. B. wie bei Columba livia). Dasselbe gilt von den übrigen Fingknochen, von den anchylosirten Brustwirbeln und vom Becken. Auch der Metatarsus und Hypotarsus verbindet die Pteroclidae eng mit den Tauben. Die Zehen sind dem Leben auf sandigen Steppen angepasst, sehr verkürzt, mit kurzen dicken Nägeln; eine Eigenthümlichkeit ist die Eeduction der GliediM- der vierten Zehe auf 4; vergl. S. 515. Gemäss Pterocles. 209 der Reduction des Hallux sind die Sehnen der tiefen Zehenbeuger nach Typns IV (nicht I, wie auf S. 80 angegeben) modificirt; auch der M. ambiens ist vorhanden, also + nicht — in der Tabelle. Der Syrinx besitzt jederseits einen Tracheobronchialmuskel, auch die beiden Sternotrachealmuskeln verhalten sich regulär. In Bezug auf die Verdauungsorgane s. S. 636. Einen augenfälligen Unterschied von den Tauben bilden die grossen Blinddärme und die grosse Gallenblase; viel wichtiger ist die iso-orthocöle Darmlagerung, indem die Pteroclidae hierin von Columbae, Limicolae und Galli abweichen; ob sie sich an Glareolidae oder an Thinocoridae anschliessen und somit auf Limicolae zurückführen lassen, ist noch unbekannt. — Vergleiche der Pterocles mit den Galli. I. Unterschiede: Fussbildung und demgemäss Zehenbeuger. Nackte Bürzeldrüse; Handschwingen. Schizorhinie. Articulation der Basipterygoidfortsätze, vergl. S. 992. Mandibularfortsatz. Das gesammte Sternum nebst vSchultergürtel (Procoracoid, Form und Verbindung der Furcula, Spinae sterni, hintere Hälfte des Sternum); Humerus, Hypotarsus. Syrinx nebst Muskeln. Darmlagerung; Leber. Schulter- und Flügelmuskeln. Geringe Zahl und doppelte Färbung der Eier. Diese Unterschiede sind um so wichtiger, als darin meistens die Pteroclidae mit den Tauben oder mit Limicolae übereinstimme]!. IL Uebereinstimmungen. Nach Ausschluss derjenigen, welche ent- weder auch den Columbae oder gewissen Limicolae zukommen, bleiben nur: 1. Die spärlichen auf die Raine beschränkten Dunen. 2. Solide Spinalbefiederung. 3. Bisweilen 16 anstatt 15 Halswirbel (aber auch bei Parra und Oedicnemus). Schluss. Die Pteroclidae könnten als „Steppentauben" gekenn- zeichnet werden. Ihre unteren Verwandten sind noch indifferente Limi- colae, ihre höheren, aber durchaus nicht directen Nachkommen sind die Tauben. Die Aehnlichkeiten mit den Hühnern beruhen auf Analogien, oder sie gehen sehr weit zurück, sodass sie als nicht maassgebend auszu- scheiden sind. Aus irgend einer der jetzigen Familien der Limicolae lassen sich die Pterocles übrigens nicht ableiten. Kropf und Blinddärme wie bei Thino- coridae werden analoge Gebilde sein. Die Darmlagerung, die wie bei vielen Tauben vorhandene Spina interna und die Nares imperviae sichern den Pterocles eine den Limicolae gleichwerthige Stellung. Darmlagerung und Blinddärme, Syrinx und Eier machen sie ferner den Columbae gleichwertig. Bronn, Klassen des Tliierieichs. VI. 4 14; 210 Gharadriiformes. Columl)ae. Nesthockende, schizognathe , phytophage Landvögel, mit grossem Kropf, aber ohne functionelle Blinddärme. Die Tauben bilden trotz ihrer grossen Zahl an Arten (ungefähr 350) und kosmopolitischen Verbreitung eine eng begrenzte Gruppe, die höchstens in zwei ,, Familien", aber in zahlreiche Unterfamilien zerfallen. 1. Familie Dididae. Die am meisten specialisirten aller Tauben. Fluglos; Furcula und Flügel stark reducirt, Coracoid mit Scapula ver- wachsen. Ohne Basipterygoidfortsätze. Im 17. Jahrhundert ausgerottet. Didus ineptus, Mauritius. Pezophaps solitarius, Kodriguez. 2. Familie Columbidae. Flugfähig. Mit Basipterygoidfortsätzen. Didunculinae. Didunculus strigirostris, die einzige Art; Samoa-Inseln. Oberschnabel mit starkem Haken; die Bänder über die des stark gezähnten Unterschnabels übergreifend. Ohne Bürzeldrüse. Flügel abgerundet und verkürzt. Treroninae. Vorwiegend Fruchtfresser, z. B. Treron, Ptilinopus, Carpophaga, Otidiphaps. Tropisch. Calo enadinae. Gattung Caloenas, C. nicobarica. Columbinae. Columba, Turtur, Lopholaemus u. s. w. Gourinae. Goura. Austromalayisch. Fossil sind echte Tauben schon aus dem unteren Miocän Frankreichs bekannt. Garrod vertheilt die Tauben sehr künstlich nach vorhandenem oder fehlendem M. ambiens, Coeca, Gallenblase, Bürzel drüse und Zahl der Schwanzfedern. Vergl. S. 490, 515, 560, 568; Verdauungsorgane 638 bis 640, 607. Einige wichtigere Merkmale der Tauben. Blindgeborene Nesthocker*) mit langer Kindheitsperiode; werden zuerst mit Kropfsecret gefüttert; vergl. S. 638. Neossoptile sehr einfach gebaut, Taf. XLII, Fig. 13. Eigentliche Dunen fehlen fast gänzlich, höchstens liaaraiiige Gebilde auf einigen Rainen. Conturfedern ganz ohne Afterschaft; mit eigenthümlich verdickten Schäften. Der Vomer ist rückgebildet, oft ganz fehlend. Schnabelgerüst meistens sehr schwach ; dieNasenscheidewand ist vollständig, bleibt aber unverknöchert. In Bezug auf die Spinae sterni sind die Angaben in der Tabelle S. 80 zu erklären. Beide Spinae fehlen nur Didus und Pezophaps. Bei allen übrigen ist meistens die äussere Spina ein sehr kleiner, scharfer Vorsprung, dessen Ausbildung aber innerhalb derselben Gattung (z. B. Columba, Turtur) wechselt. Die innere Spina ist in der Regel viel grösser. *) Die Angabe, dass die austraiisclieii Geophapes dunige Nestflüchter seien, Iiat sich als irrthümlich erwiesen. Columbae. 211 dli. zwar stets verliältnissmässig- kurz, aber dick iiiul bisweilen an der Spitze leicht ausgeschnitten. Die hintere Hälfte des Brustbeins zeigt dieselben Modificationen wie bei den Limicolae, und stimmt fast ganz mit den Pteroclidae überein; im übrigen sei auf die Anmerkung auf S. 953 verwiesen. Die Furcula ist Uförmig; mit kaum angedeutetem Hypocleidium, ausser bei Dididae. Gemäss der meist grossen Flugfähigkeit ist das proximale Ende des Humerus sehr stark; die Humero-coracoid-Grube ist tief. Wie Garrod hervorgehoben, inserirt der M. supracoracoideus nur bei Columbae, Pterocles, Psittaci und Alcidae nicht am Tuberculum superius der Crista superior humeri, sondern schon proximal davon nahe dem Caput au einem be- sonderen ovalen Vorsprunge; ausserdem endigt bei Columbae, Pterocles und einigen Psittaci die Crista superior proximal in einen vorwärts, aus- wärts und abwärts gerichteten Vorsprung. Der Proc. ectepicondyloideus humeri ist wie bei den Pteroclidae proximalwärts gerückt; dabei nur sehr niedrig und seicht scharf vor- springend wie bei den meisten Limicolae. Die Flügelknochen, besonders der Humerus, sind kurz ; bei angelegtem Arm reicht das Ellenbogengelenk luu bis zur Mitte des präacetabularen Beckens. Letzteres ist durchaus dem der Pterocles und der Limicolae ähnlich und verschieden von dem der Galli. Die Muskeln des Schultergürtels, Flügels und der Beine stimmen am meisten mit denen der Limicolae und Pterocles überein; der Ambiens wechselt bei nahen Verwandton; die Pars iliaca m. caud-ilio-femoralis scheint nur bei Lopholaemus zu fehlen. Gemäss der stets functionellen , tief eingelenkten Hinterzehe zeigen die tiefen Zehenbeuger den Typus L Der Hypotarsus besitzt eine sehr stark vorspringende Leiste mit einem, seltener mit mehreren Canälen, Die Darmlagerung, vergl. S. 640, weist unbedingt auf nahe Verwandt- schaft mit Charadriiformes. Je nach vorwiegender Körner- oder Frucht- nahrung zeigen die Verdauungsorgane grosse Verschiedenheiten. Der Syrinx ist, soweit bekannt, eigenthümlich ; Taf. IL, Fig. 23 — 26 \nul S. 737 ; nur bei Tauben sind die beiden Sternotrachealmuskeln un- symmetrisch, rechtsseitig vereinigt. Ob die auf S. 840 beschriebene Form der Spermatozoon der Haus- taube allen Taul)en zukommt, ist noch unbekannt. Die Eier, fast allgemein nur zwei, selten nur eins, oder drei (vergl. S. 891) sind weiss. Viele Tauben brüten in Felsspalten oder in Baum- höhlen, wenige auf der Erde, die meisten bauen sehr einfache, kunstlose Nester im Gebüsch oder auf Baumzweigen. Die Unfähigkeit, pigmentirte Eier zu legen, mag andeuten, dass ursprünglich alle Tauben Höhlenbrüter gewesen sind. Verwandtschaften der Columbae. Wie Sundevall sehr glück- lich bemerkte, scheint die Vermuthung der Verwandtschaft der Tauben mit den Hühnern wohl dadin-ch entstanden zu sein, dass man von Alters 14* 212 Charadriiformes. her beide zusammen als Hausvögel hielt. Dass er die Tauben zu seinen Volucres stellte, l)erulit auf der einseitigen Ueberscliätzung des nest- liockenden Zustandes der Jungen und bedarf keiner ernstlichen Widerle2:uno-. Die meisten Ornithologen suchen immer noch die Taul)en in die Nähe der Hühner zu bringen. Natürlich wird Pterocles als Bindeglied herangezogen; mit wie wenig Keclit, erweist sich aus dem Vergleich auf S. 209. Auch Fürbringer ist nicht ganz frei von diesem Gedanken. Die Analyse der Uebereinstimmungen und der Unterschiede der Tauben in Bezug auf die Hühner ist sehr instructiv, wenn auch Pterocles und Limicolae berücksichtigt werden. Es sind dabei auszuscheiden erstens alle Merkmale, in welchen alle vier Gruppen übereinstimmen; zweitens diejenigen specialisirten Merkmale der Tauben, welche aus hühnerai-tiger oder aus limicoliner Grundlage entstanden sein können (z. B. Nesthocken, Dunenmangel, nackte Bürzeldrüse, reducirte Blinddärme, Eier). Da Nares imperviae, Kropf, reducirter Afterschaft auch bei manchen Limicolae vor- kommen, sind auch solche Merkmale uicJit zwingend für die Hühnerver- wandtschaft. Es bleiben dann eine ziemliche Anzahl von Unterschieden übrig, welche eine solche Ableitmig sehr schwer, sogar sehr küustlicli machen in Anbetracht der sehr leichten Ableitungsreihe Limicolae-Pterocles- Columbae (z. B. die pinselartigen Neossoptile, die 11 Handschwingen, Schizorhinie, Zahl der Halswirbel, grosser Procoracoidfortsatz, Humerus). Folgende Bildungen sprechen direct gegen Ableitung von Hühnern: das gesammte Brustbein, die Articulation der Basipterygoidfortsätze mit der Mitte der Pterygoide, die Darmlageruug. Schluss. Die nächsten Verwandten der Tauben sind die Pterocles. Beide zusammen wurzeln in primitiven Limicolae, aus welchen sich die Tauben zu Vegetabilien fressenden Baumvögeln entwickelt haben. Nach ihrem allgemeinen Bau nehmen sie nur eine mittlere Entwicklungsstufe ein, aber in Bezug auf Nesthocken, Kropf, Gefieder, Syrinx, Flugfähigkeit, geographische Verbreitung, Artenzahl haben sie eine sehr hohe Speciali- sirung erreicht. Sie sind ein Endzweig an der Peripherie des Vogelbaumes. CUCULIFORMES. Die Cuculiformes , bestehend aus den beiden Unterordnungen der Cuculi undPsittaci, unterscheiden sich von allen übrigen Vögeln durch die Combination: desmognath, zygodactyl oder mit äusserer Wende- zehe mit normalen (Typus I) Zehenbeugern. Die zahlreichen übrigen, den Cuculiformes gemeinsamen Merkmale finden sich auf S. 81. Das Zusammengehören unserer Cuculiformes und ihre Stellung im System ist zuerst von Garrod erkannt worden. Noch nicht so klar in seinem im Jahre 1874 veröffentlichten System (vergl. S. 38), aber unzwei- deutig in seiner Arbeit über Opisthocomus (P. Z. S. 1879, p. 114) gab er Cuculi. 213 ein Schema der Verwandtscliaften. Seine Galliformes, nach Ahtrennung von den Struthioniformes enthalten in horizontaler Projection sechs Gruppen in folgender Anordnung: Cuculidae Gallinae Opisthocomus „ürtypus" liallidac Musophagidae Psittaci. Die Cuculi erkannte er klar als durch Opisthocomus mit den Galli verbunden, und unstreitig gehührt ihm das Verdienst, die Psittaci in die Nähe der Cuculi gestellt und auf unsere Galliformes zurückgeführt zu haben. Leider aber wurde durch die unolückliche Eintheilung aller Vögel in Homalo- und Anomalogonatae die gleichfalls bestehende Verwandtschaft der Psittaci und Cuculi mit den Coraciiformes (zum grossen Theil den Picariae vieler Autoren entsprechend) ganz verdunkelt ; dies war wohl ein Grund des ablehnenden Verhaltens der meisten Ornithologen. Der Begriff der „Klettervögel", s. Scansores s. Fibulatores, ist in taxonomischer Hinsicht ebenso werthlos, oft sogar sinnlos, mindestens ebenso irreleitend wie der der ,, Schwimmvögel". Cuculi. Nesthockende, desmognathe, quintocubitale , zygodactyle Baumvögel, mit normalen Zehenbeugern (Typus I). Kosmopolitisch. Die Cuculi s. Coccyges, bestehend aus den beiden Familien der Cuculidae und Musophagidae, besitzen ausserdem folgende Merk- male: Die Jungen sind zuerst nackt. Die Dunen der Alten sind klein und spärlich. Nur 10 oder sogar nur 8 Steuerfedern. Mit Halsseiten- rainen. Sclmabelscheiden einfach. Holorhin. Nares imperviae. Vomer klein oder fehlend. Basipterygoid- fortsätze fehlend. Schläfengruben tief. Ohne Supraorbitaldrüsen , vergl. S. 456. Unterkiefer abgestutzt oder mit kurzem Fortsatz. 14 oder 15 Halswirbel; Brustwirbel mit Haemapophysen. Brustbein mit einfacher Spina externa, ohne Sp. interna; Hinterrand mit doppelten, kurzen, theilweise fenestrirten Einschnitten. Procoracoidfortsatz gross, häutig mit dem Acrocoracoid eine Brücke bildend, vergl. S. 968. Hypotarsus complicirt. Schenkelmuskeln ; theilweise Reduction des M. caud - ilio - femoralis ; S. 159 und 161. Verdauungsorgane. Darmlagerung mit plagiocölem Grundtypus; S. 708. Ohne Kropf. Carotiden normal. 214 Guciilifüriiies. Unterschiede der Cuculidae von den Musophagi da e. 1. Afterscliaft sehr reducirt oder fehlend. . deutlich. 2. Spinalrain vergl. S. 551 sehr kurz. 0. Vomer vorhanden, meistens beträchtlich reducirt fehlend. 4. Zahl der Halswirbel 14 15. 5. Hinterrand des Brustbeins oft gefenstert . doppelte Ausschnitte. 6. Coracoide getrennt gekreuzt. 7. Furcula meistens Yförmig Uförmig. 8. Darm mit 4 Schlingen nur 3 Schlingen, vergl. S. 648. 9. Blinddärme functionell fehlend. 10. Nahrung animal (Insekten, Mäuse u. s. w.) Früchte. 11. Zehenstellung typisch zygodactyl . . . vierte Zehe wendbar, vergl. S. 517. Keiner dieser Unterschiede ist fundamental. In Bezug auf No. 3, 4, 6, 8, 9, 10 lassen sich die Musophagidae leicht aus cuculinen Vorfahren ableiten und ergeben sich als höher, einseitiger specialisirt. Anderseits sind die Cuculidae durch die Merkmale No. 1, 5, 11 und durch die bronchiale Tendenz des Syrinx S. 745 weiter entwickelt und nehmen in dieser Hinsicht die höhere Stellung ein. Diese Verhältnisse deuten an, dass die auf die äthiopische Kegion beschränkten, frugivoren Musophagidae und die kosmopolitischen zoo- phagen Cuculidae zwei einander völlig gieichwerthige und auch wohl gleichaltrige Familien sind. 1. Familie: Cuculidae. Kosmopolitisch. Von Specialisten in ungefähr 200 Arten zersplittert. Shelley (Cat. Birds. Brit. Mus. Vol. XIX) unterscheidet 6 Unterfamilien und nicht weniger als 42 Gattungen. Beddard schlägt folgende Eintheilung vor, die anatomisch begründet ist, aber bei der verhältnissmässig auf wenige Formen beschränkten Kenntniss des inneren Baues der Cuculidae im Einzelnen zu ergänzen sein wird. 1. Cuculinae. Syrinx tracheo-bronchial. Brustflur jederseits ein- fach. Von Schenkelmuskeln fehlt B. — Hierzu Cuculus, Chrysococcyx, Cacomantis, Coccystes der alten Welt; Saurothera, Diplopterus, Piaya, Coccyzus als amerikanische Gattungen. 2. Phoenicophainae. Syrinx tracheo-bronchial. Brustflur jeder- seits gegabelt. Alle Schenkelmuskeln vorhanden. Tropisch, altweltlich: Eudynamis und Phoenicophaes. 3. Centropodinae. Syrinx bronchial. Brustflur j ederseits gegabelt. Alle Schenkelmuskeln vorhanden. Altweltlich: Pyrrhocentor , Centropus, Coua; amerikanisch: Geococcyx, Crotophaga, Guira. Ouculi. 215 In Botreff der Eier und Sorge für die Jungen herrschen mauclie Eigenthümlichkeiten. Centropus, Coua, Coccyzus bauen einfache Nester und brüten die Eier selbst aus; diese sind bei Coccyzus grün, bei den Centropodinae weiss mit kalkigem Ueberzug. Crotophaga: Mehrere Weibchen bauen ein gemeinsames Nest und brüten in Gesellschaft! Die meisten übrigen Kuckuke der alten Welt sind parasitisch, dh. sie legen ihre Eier in die Nester anderer Vögel (meistens Singvögel) und überlassen ihnen das Ausbrüten und Aufziehen der Jungen. Allbekannt ist unser mit seinen Unterarten fast über die ganze alte Welt verbreiteter Cuculus canorus; die Eier stimmen in Kleinheit und Färbung oft mit denen der Pflegeeltern überein. Zufällig ist diese Uebereiustimmung wohl nicht. Das Kuckuksweibchen wird seine eigenen Eier sehr gut kennen, wenn nicht das erste, so doch gewiss die folgenden; es ist anzu- nehmen, dass es solche Pflegeeltern aussucht, deren Eier den eigenen möglichst ähnlich sind. Vererbung und Gewohnheit werden unterstützend und „natürliche Zuchtwahl" wird corrigirend wirken. In Bezug auf die Reifungszeit des Kuckukseies vergl. S. 930 und 931. Dieser Parasitismus ist für das Weibchen gewiss eine Erleichterung. Unser, zur Brütezeit hauptsächlich von Raupen und dergleichen lebender Kuckuk ist nothwendig äusserst gefrässig, stets auf der Jagd; zwei bis drei Wochen lang zu brüten würde bei solcher Nahrung kaum angehen, selbst wenn das Männchen die Fütterung übernähme, was es aber nicht thut. Sich selbst und ein Nest junger Kuckuke zu atzen würde vielleicht Zeit und Kraft der Eltern übersteigen. — Die von soliderer Kost lebenden Geococcyx und Centropus (allerhand Insekten und kleine Wirbelthiere) und die Fruchtfresser haben nicht nöthig Eier mid Kinder der Wohl- thätigkeit Anderer zu überlassen. Die Kuckuks - Literatur ist gross, sie reicht von Aelian bis Bal- damus und Newton. 2. Familie: Musophagidae. Auf die äthiopische Region beschränkt, auch Corythaix persa, der nicht in Persien, sondern in Westafrika lebt. Ungefähr 20 Arten ; haupt- sächliche Gattungen Musophaga, Corythaix und Schizorhis. Nest offen, einfach; Eier weiss. In Bezug auf Turacin und Turacoverdin s. S. 581. Die Verwandtschaften der Cuculi. Nach unten hin durch Opistocomus (S. 176) mit den Galliformes verbunden. Dabei wäre naturgemäss zuerst an die amerikanischen Gattungen zu denken; die Anknüpfung ist aber noch in generalisirten, dh. noch nicht in Cuculidae und Musophagidae getrennten Cuculi zu suchen. 216 Cuculiformes. Alle Cuculi zusammengenommen unterscheiden sich von Opistliocomus: 1. Echte nackte Nesthocker. 2. Spärliche Dunen auf die Raine beschränkt. 3. Halsseitenrain. 4. Desmognathie. 5. Kleinere Zahl von Halswirbeln. 6. Thoracalhaemapophysen. 7. vSchultergürtel und Brustkiel. 8. Ectepicondylarfortsatz vorhanden. 9. Knöcherne Tibialbrücke. 10. Fussbildung. 11. Eier. 12. Fehlender Kropf. Keiner dieser Unterschiede ist fundamental; alle nur graduell oder Specialisirungen. No. 1, 2, 4, 6, 10 lässt die Cuculi als morphologisch höher entwickelt erscheinen, aus einer ihnen und den Opisthocomi gemein- samen Grundlage. In No. 3, 5, 7, 12 ist dagegen Opisthocomus eigen- thümlich specialisirt, während No. 8 und 9, nämlich Fehlen des Ecte- picondylarfortsatz es und nur sehnige Tibialbrücke als Reductionen im Anschluss an schwaches Flugvermögen und an das Herumklettern im Gebüsch zu erklären sind. Im übrigen ist das Verhältniss der Cuculi zu den Galli und Opisthocomi bei letzteren besprochen worden. Nach oben hin, oder in seitlicher Richtung, sind die Cuculi mit den Psittaci (S. 218) und mit den Coraciae, speciell mit den Coraciidae verwandt. Die hauptsächlichen Unterschiede von den Coraciae be- schränken sich auf die Fussbildung (aber durch Leptosoma und Muso- phagidae vermittelt), die Zehenbeuger, die Darmlagerung. Alle übrigen Unterschiede sind durchaus nur gTaduell und lassen meistens die Coraciae als höher specialisirt erkennen. Des Näheren sei auf S. 219 verwiesen. Shelley. Cat. Birds. Biit. Mus. Vol. XIX. Fürbringer. S. 1315 — 1324. Psittaci. Nesthockende, desmognathe, aquintocubitale, echt zygodactyle Baum- vögel mit normalen Zehenbeugern. Kosmopolitisch, mit Ausnahme der kälteren Zonen, vorwiegend tropisch. Die Papageien sind eine scharf begrenzte Gruppe; zweifelhafte Binde- glieder sind nicht vorhanden; auch die Paläontolgie lässt uns vollständig im Stich, da die älteste bekannte Form, Psittacus verreauxi, aus dem unteren Miocän Frankreichs, schon ein echter Papagei war. Fossile sind noch sehr selten, mit Ausnahme pleistocäner Funde. Ausser und neben den weiter unten aufgezählten Merkmalen seien folgende hervoroehoben. Psittaci. 217 Die Papageien sind Höhlenbrüter nnd legen ganz weisse, glatte, ziemlich rnndlich gleichpolige Eier. Die Jungen sind zuerst ganz hülflos, blind und naclvt, erhalten aber complicirte, büschelförmige Neossoptile. Conturfedern mit grossem After- schaft; grosse, complicirte Dunen dazwischen und auf den Rainen. Manche alt- und neuweltliche Arten mit zahlreichen Puderdunen, vergl, S. 532. — Mit 12 Steuerfedern; nur Oreopsittacus arfaki, Neuguinea, besitzt 14. — Die Schwingenzahl ist beträchtlich, zwar nur 10 Handschwingen auch bei Striugops, aber die Armschwingen variiren von ungefähr 8 (Stringops) bis 14. Der Daumen trägt nicht weniger als 4 Schwingen. — Die Bürzel- drüse ist befiedert, oder sie fehlt; vergl. S. 490. Die Bekleidung des kurzen Laufes bestellt aus kleineu netzförmig verbundenen Täfelchen. In Bezug auf Kopf, Schnabel und Kaumuskeln sei auf die Abbildungen verwiesen; Taf. XIV und XXVI. In Anpassung an die nagende, feilende Bewegung der Kiefer ist das Kiefergaumengerüst sehr modificirt. Die Nasenbeine sind mit denZwischen- und Oberkiefern verwachsen und articuliren durch ein queres Gelenk mit den Stirnbeinen. Die Palatina und Jugalia articuliren ebenfalls mit dem Oberschnabel; die Palatina sind in ihrer proximalen Hälfte in verticale Platten umgewandelt. Gemäss der nothwendigen Beweglichkeit des ganzen Gerüstes fehlen die Basipterygoidfortsätze durchaus; auch der Vomer fehlt, oder ist Avenigstens stark rückgebildet. — Häufig ist das Lacrymale mit dem Postorbitalfortsatz zu einer die Augenhöhle nach unten um- gTenzenden Knochenbrücke verbunden. Auch der distale Gelenkknopf des Quadratbeins ist in seiner Form der Nagebewegung angepasst; er ist nämlich nicht quer, sondern länglich. Bei manchen Papageien mit sehr starken Schnäbeln wird sogar noch eine besondere laterale Gelenkfläche zwischen Unterkiefer und dem das Jugale tragenden Höcker des Quadratbeines angeschliflen, z. B. bei Lophopsittacus mauritianus, Cacatua. Die Zahl der Halswirbel beträgt 13 oder 14, nur bei Stringops 15; die freie Rippe des 15. Wirbels ist in diesem Falle sehr lang, besitzt sogar ein kurzes sternales Stückchen. Brustbein und Schultergürtel zeigen manche Variationen. Im all- gemeinen verbreitert sich die Platte des Brustbeines etwas nach hinten; meistens ist jederseits ein kleines Fenster, seltener ein kleiner Ausschnitt vorhanden. Bei Stringops ist der Hinterrand des Brustbeines knorpelig; nach Fürbringe r bald undurchbrochen, bald auf der einen oder anderen Seite mit einem oder zwei Fenstern, bald mit einer schwachen Incisur. Bei fast allen Papageien ist der Kiel sehr hoch; nur bei Stringops ist er bis auf eine niedrige Leiste rückgebildet. Die Spina externa ist (nicht bei Stringops) sehr deutlich, oft lang und sogar gegabelt; eine Spina interna fehlt. 218 Cuculiformes. Die Claviculae zeigen grosse Verschiedenheiten, unabhängig von der Flugfähigkeit. Meistens zu einer U förmigen, ein kurzes Hypocleidium besitzenden Fnrcula vereinigt; bei anderen Gattungen ist ihre distale Hälfte mehr oder weniger rückgebildet; vergi, S. 967. Am Humerus fällt die auch bei Stringops grosse obere Crista auf. Die Aehnlichkeit dieser Crista mit der der Columbae und Pterocles hat Grarrod hervorgehoben; s. unter Columbae, S. 211. Sehr charakteristisch ist der kurze und dicke Tarsometatarsus nebst dem breiten, von mehreren Canälen durchbohrten Hypotarsus. Die Tibialbrücke für den M. extensor digitorum ist häufig sehnig, seltener, wie bei Stringops, verknöchert; betreffend die Spaltung der Extensorsehne siehe Auat. Theil, S. 197. Die Carotiden sind äusserst variabel. Auf S. 776 war angegeben, dass sich daraus keine taxonomischen Folgerungen ergeben. Fürbring er hat aber folgenden scharfsinnigen Schluss gezogen. Da sämmtliche amerikanische Papageien die als secundär zu beurtheilende Ausbildung eines linken oberflächlichen collateralen Gefässes (nebst tiefer rechter Carotis) zeigen, während die australischen, orientalischen und afrikanischen Papageien alle möglichen Modificationen von der primitivsten bis zur differentesten Anordnung darbieten, so wird der Entstehungsherd der Papageien in der alten, nicht in der neuen Welt zu suchen sein. Zu demselben Schlüsse waren auf anderem Wege Wallace und Eeichenow gekommen. Verdauungsorgane: Mit echtem Kropf, schwach musculösem Magen, langem engem Darm, ganz ohne Blinddärme; meistens ohne Gallenblase. Schliesslich sei die „Wachshaut" des Schnabels erwähnt, sie ist auf die Basis des Oberschnabels beschränkt, umschliesst die rundlichen kleinen Nasenlöcher und ist meistens kein eigentliches Ceroma, sondern ein weiches häufig dicht befiedertes Kissen. — „Feilkerben" S. 494. Psittaci = Coraciidae = Cuculi. Echte nacktgeborne Nesthocker. Halsseitenraine. Zehn Handschwingen. Desmognath. Basipterygoidfortsätze fehlend, bei Corac. bisweilen noch rudimentär. Vonier reducirt oder fehlend. Nares imperviae. Holorhin. Mandibula abegestutzt oder mit sehr kurzem Fortsatz. Halswirbel 13. 14. 15. Cervicale Haemapophysen ^. Thoracale Haemapophysen gross. Spina externa deutlich, oft laug. Spina interna fehlt. Psitlaci. 219 Brustbein oblong, Ausschnitte auf den Hinterrand beschränkt. Procoracoidfortsatz gross (in Bezug auf Verbindung mit Acronüon oder mit Claviculae S. 968, 971). Von Schenkelmuskeln fehlt höchstens B und der Ambiens, Hj^potarsus complicirt. Psittaci = Coraciidae , verschieden von Cuculi. Dorsalflur interscapnlar gegabelt. Puderdunen bei Gattungen beider Gruppen, S. 532. Tibialbrücke häutig nur sehnig. Höhlenbrüter. Ectepicondylarfortsatz schwach, bei Coraciid. fehlend. Psittaci = Cncnli, verschieden von Coraciidae. Zygodactyl (Musophagidae wie Leptosoma). Zehenbeuger normal, Typus I. Afterschaft gross (Musophagidae); Corac. und Cuc. rudimentär oder fehlend. Bürzeldrüse befiedert, wenn vorhanden (Musoph.), Cuculi = Coraciidae. Blinddärme fehlen (Musoph.). Claviculae distal mit unvollkommener knöcherner Verbindung (Muso- phagidae, viele Psittaci) vergl. S. 968. Psittaci verschieden von Coraciidae und Cucnli. Die Nestjungen entwickeln bald büschelförmige Dunen; vergl. S. 536. Die alten mit zahlreichen, grossen, complicirten Dunen, Gänzliche Abwesenheit metallischer Federfarben. Aquiutocubital. Schläfengrube ziemlich flach. Zunge dick, fleischig. Kropf. Ohne M. expansor secundariorum; Anatom. Theil, S. 260. M. supracoracoideus ; vergl. S. 247. Gestalt des postacetabularen Beckens. Wirbel opisthocöl, S. 946. Schnabel -Stirngelenk sehr ausgebildet. Sehr specialisirter Syrinx. In Betreft" der Darmlagerung wurde zwar auf S. 711 und 912 an- gegeben, dass sich die Papageien mit anderen Vögeln nicht verknüpfen lassen und dass sie wegen der telogyren Tendenz der Schlingen u. s. w. zum IV. Uebergangskreise (S. 708) zu rechnen seien. Erneute Unter- suchungen mehrerer Cuculidae ergaben aber dass die Psittaci coraciine und cuculine Charaktere mit einander verbinden; telogyre Tendenz der zweiten und dritten Schlinge ist auch bei Cuculus sehr deutlich, weniger klar bei Centropus und Phoenicophaes. In manchen obiger Charaktere sind die Papageien nicht fundamental, sondern nur graduell verschieden. Vor Allem kommen die kletternde 220 Cuculiformes. Lebensweise und die meistens aus harten Früchten oder Samen bestehende Nahrung in Betracht. Die Papageien zerreiben ihr Futter vor dem Ver- schlucken, daher der sehr schwache Muskelmagen; die Art der Nahrung- erklärt auch den Kropf, das Fehlen der Blinddärme, das meistens normale Fehlen der Gallenblase; ferner hängt mit der Nahrungsaufnahme die gewaltige Umbildung des Gaumen-Kieferapparates zusammen. Das Stirn- Schnabelgelenk ist sehr vollkommen, aber doch nur eine Weiterbildung des bei vielen Cuculi (besonders Phoenicophaes , Scythrops , Eudynamis, Musophaga) auch bei anderen „Picariae" (Selenidera, Atelornis, Leptosoma) fundamental genau so gebauten Gelenkes. Die zygodactyle Fussbildung verhält sich wie bei den Cuculidae; es sind nämlich die zweite und dritte Zehe basal mit einander verbunden, während die erste und vierte frei nach hinten gerichtet sind ; die Glieder der vierten Zehe sind bedeutend verkürzt. Bei den Musophagidae , und genau so bei Leptosoma unter den Coraciidae, ist die vierte Zehe eine Wendezehe; sie verhält sich also zeitlebens wie embryonal bei den Papageien (vergl. die Anmerkung auf S. 921). Das normale Verhalten der tiefen Zehenbeuger, Typus I bei Psittaci und Cuculi ist zwar das primäre, verbindet aber doch beide Gruppen eng mit einander, da bei den übrigen zahlreichen „Picariae" fast allgemein der eigenthümliche Typus V vorherrscht. Mit Ausnahme der eben erwähnten Gattung Leptosoma besitzen die Coraciidae und deren aufsteigende Verwandten, wie Aicedinidae, Meropidae u. s. w., eine ganz andere Fussbildung, indem nämlich grade die dritte Zehe meistens mehrgliedrig, stets stärker mit der vierten als mit der zweiten verbunden ist. Auch der Syrinx der P^apageien besitzt trotz seines sehr specialisirten Baues (Taf. L, Fig. 8) und des Reichthums an Muskeln wenigstens insofern einige Aehnlichkeit mit dem der Cuculi und mancher Coracii- formes, als tracheobronchiale Muskeln sich nicht am ersten, sondern an mittleren Bronchialringen inseriren. Vergleich der Psittaci mit Accipitres. Beide Unterordnungen haben eine sehr grosse Anzahl von Merkmalen gemeinsam. Die meisten kommen aber auch den Cuculi zu, während in den folgenden Psittaci und Accipitres sich von Cuculi unterscheiden: Dunenbau der jungen und alten Vögel, aquintocubital, schwache Schläfengruben, fleischige Zunge, theilweise die Darmlagerung. Anderseits betreften fast sämmtliche Unterschiede der Papageien von den Raubvögeln solche Merkmale, in welchen die Papageien mit den Cuculi übereinstimmen. Vergleich der Psittaci mit Striges. Unterschiede der Eulen: 1. Eulen mit äusserer Wendezehe (ähnlich Musophagidae und Leptosoma). 2. Dunen bei erwachsenen Eulen nur auf den Rainen. 3. Ventrale Ptervlose. Psittaci. 221 4. Mit 11 Haiulscliwiiigen. 5. Afterschaft reducirt oder fehlend. 6. Schizognath. 7. Basipterygoidfortsätze vorhanden. 8. Vomer vorhanden. 9. Schläfengrube tief. 10. Coraccide sich kreuzend. 11. Bedeutend reducirte Schenkelmuskeln; BXY und Ambiens fehlend. 12. Einfacher Hypotarsus. 13. Tendenz zu bronchialem Syrinx. 14. Darmlagerung, Schlund ohne Kropf, lange Blinddärme. Von Aehnlichkeiten sind hervorzuheben: Die grossen Neossoptile der meist in Höhlen ausgebrüteten Jungen. Aquintocubital. Formation des Vorderrandes des Brustbeins und des Schultergürtels. Schwacher Proc. ectepicondyloideus. Holorhine Nares imperviae. Nur sehnige Tibialbrücke. Durch No. 1, 4, 6, 7, 8, 12, 15, 16 erweisen sich die Eulen als primitiver als die Papageien, anderseits durch No. 2, 5, 10, 11, 13 als specialisirter oder in anderer Eichtung entwickelt. S c h 1 u s s. Die Papageien sind ziemlich nahe mit den Cuculi und mit den Coraciidae verwandt; durch letztere erklären sicli auch die meist recht zahlreichen Uebereinstimmungen mit manchen der übrigen auf S. 82 — 85 aufgezählten Vogelgruppen. Dies deutet an, erstens dass alle sogenannten ,,Picariae" verhältnissmässig nahe mit einander verwandt sind, zweitens dass die Wurzel der Psittaci in dem noch vereinigten, noch nicht gespaltenen, Aste der Cuculi -|- Coraciiformes zu suchen ist. Die Frage ist nun, welcher von beiden Gruppen sie am nächsten stehen. Das Einfachste würde sein, den Papageien Ordnungsrang zu geben und sie den Cuculiformes (dann nur aus den Cuculi bestehend) und den Coraciiformes gleichzusetzen. Dadurch würden aber diese Gruppen an Gewicht unbedingt verlieren und den übrigen Vogelordnungen nicht gleichwerthig sein. Etwa Cuculi + Psittaci -1- Coraciae als Ordnung zu vereinigen, ver- bietet die sehr nahe Verwandtschaft der Coraciidae mit Alcedinidae, Meropidae u. s. w. einerseits imd mit den Eulen und Nachtschwalben anderseits. Ich verbinde daher Cuculi + Psittaci zur Ordnung Cuculi- formes. Salvador! (Cat. Birds. Brit. Mus. Vol. XX) theilt die Papageien in sechs Gruppen ein, denen er Familienrang giebt. Er unterscheidet nicht weniger als 499 Arten mit 79 Gattungen. Fürbringer bezweifelt ob die Papageien mehr als eine Familie bilden. Unsere Kenntniss des anatomischen Baues dieser Vögel ist im Verhältniss zu ihrem Reichthum 222 Cuciiliformes. an Arten nocli zu lückenhaft, als dass meine folgende Eintlieilung anders als ein versuchsweiser Vorschlag aufzufassen ist. 1. Familie: Trichoglossidae. Zungenspitze mit feinen Hornfasern. Feilenrillen des Oberschnabels longitudinal. Knöcherner Orbitalring unvollständig. N e s 1 0 r i n a e. Einzige Gattung Nestor in Neuseeland ; auf der Norfolk- Insel kürzlich ausgestorben. Hat sich angewöhnt wie Kaubvögel den eingeführten Schafen nachzustellen; sonst Wurzelfresser. Loriinae. Eos, Lorius s. Domicella, Trichoglossus, Oreopsittacus u. s. Av. Austro-malayisch, polynesisch, ausgenommen Neuseeland. Zungen- spitze mit sehr deutlicher Faserbürste. Feilenrillen sehr schwach. Cy clopsittacinae. Wenige austro-malayische Arten. Zunge von Cyclopsittacus unbekannt! Hierzu gehört wohl auch Nanodes discolor, Südaustralien, mit Pinselzunge und mit vollständiger Furcula. 2, Familie: Psittacidae. Zunge glatt. Feilenrillen quer oder schräg. Stringopinae. Stringops habroptilus in Neuseeland. Orbital- ring vollständig. Carotiden normal. Kiel bis auf eine sehr niedrige Leiste rückgebildet, ebenso die distalen Hälften der Claviculae. Flug- fähigkeit sehr beschränkt, Flügel abgerundet. Gefieder weich. Nächtliche Lebensweise. Tibia und Tarsometatarsus , wohl in Anpassung an das Leben auf dem Boden, etwas länger als bei anderen Papageien; die Zehen- stellung ist aber zygodactyl geblieben. Fürbring er hält Stringops mit Recht für einen recht primitiven Papagei (normale Carotiden, Hinterrand des Sternum, M. ambiens wechselnd), der sicli aber durch Verlust der Flugfähigkeit und der damit in Zusammenhang stehenden Organe sehr einseitig specialisirt hat. Cacatuinae. Australische Region und Philippinen, Orbitalring vollständig, indem das Lacrymale mit dem Postorbitalfortsatz verbunden ist. Meistens ist nur die linke tiefe Carotis vorhanden. Mit Federschopf und zahlreichen Puderdunen. Calyptorhynchus, Cacatua; Lopho- psittacus mauritianus, mit Didus ausgestorben, scheint, nach einer alten Zeichnung zu urtheilen, nur beschränkte Flugfähigkeit besessen zu haben, ebenfalls einen Federbusch, daher der Name. Psittacinae. Orbitalring wechselnd ; ebenso die Carotiden. Hierher gehört die Hauptmasse der Papageien. Nasiterna, Neuguinea und umliegende Inseln. — Chrysotis (mit Puderdunen) undPionus im tropischen Amerika und Afrika. Psittacus erithacus und P. timneh in Afrika: Coracopsis in Madagascar. Dasyptilus in Neuguinea. Palaeornis. Australisch-orientalisch-äthiopisch. Eclectus, austro- malayisch. Psittaci. 223 Platycorcus. Australien, Neuseeland, Neucaledonien, Gesellscliafts- inseln. Mit stark reducirten Claviculae. Conurus und Ära. Neotropiscli , ersterer von Carolina bis Pata- gonien. Die Verbindung der ersten mit der zweiten Familie scheint durch Nestor, Stringops und die Cacatuinae hergestellt zu werden. Wie schon oben bemerkt, wird das Ursprungscentrum der Papageien in der alten Welt, speciell in der australischen Region zu suchen sein. Beddard unterscheidet zwei Gruppen von Papageien; mit einfacherem Syrinx: Cacatua, Microglossa, Calyptorhynchus und Stringops; mit stärker verknöcherten Bronchialringen, deren erster concav aufwärts gekrümmt ist: Chrysotis, Pyrrhulopsis, Trichoglossus, Lorius, Pionus, Psittacus, Tany- gnathus, Eos, Polyteles, Platycercus, Poeocephalus, Conurus, Ära. In Bezug auf Flügel und Beinmuskeln (M. triceps, M. tensor pro- patagialis, M. peroneus) scheint »Stringops am meisten mit Nestor und Calyptorhynchus übereinzustimmen. Garrod. Oii some points in tlie anatomy of the Parrots whicli bear on the Classification of the suborder. P. Z. S. 1874, p. 247 — 262; pls. 70, 71. Enthaltend zwei Stamm- bäume der Papageien. Notes on the anatomy of certain Parrots. P. Z. S. 187ü, p. 691— 692. Forbes. On the systematic position of the Genus Lathamus of Lesson. P. Z. S. 1879 p. 166 — 174; pl. XVI. Reichenow. Conspectus Psittacorum. Systematische üebersicht aller bekannten Papageien- arten. Journ. f. Ornith. 1881. 234 Seiten. Fürbringer. Einige Bemerkungen über die Stellung von Stringops und den eventuellen Herd der Entstehung der Papageien, sowie über den systematischen Platz von Jynx. Journ. f. Ornith. 1889. S. 236 — 245. Beddard and Parsons, F. G. On certain points in the anatomy of Parrots bearing on tbeir Classification. P. Z. S. 1S93 (June 6.); pl. XL. CORACIIFORMES. Die Coraciiformes, bestehend aus den 7 Unterordnungnn der Coraciae, Striges, Caprimulgi, Cypseli, Colli, Trogones und Pici, sind, echte Baumvögel, welche im System nach unten hin mit den Cuculiformes, nach oben hin mit den Passeriformes verbunden sind. In Folge der oft sehr einseitigen Specialisirung der zahlreichen als Unterordnungen zu behandelnden Gruppen bleiben den Coraciiformes nur sehr wenige ge- meinsame Merkmale. Die folgende Combination imterscheidet sie aber doch von allen übrigen Vögeln. Echte, blindgeborne Nesthocker. Die alten Dunen sind auf die Eaine beschränkt, oder fehlen ganz. Holorhine Nares imperviae. Thränen- und Nasendrüse klein, innerhalb des Schädels. Mandibula mit sehr kurzem Fortsatz , oder abgestutzt. Zahl der Halswirbel 13. 14. 15. 224 Coraciiformes. Von Scheukelmuskeln fehlt mindestens der Arabiens nnd B (pars iliaca m. caud-ilio-femoralis). Darmlagerung mit Typus VI oder VII. Zehenbeuger*) mit Typus V oder VI, selten I oder VIII. Baumfüsse, syndactyl oder freizehig. *) Die Sehnen der tiefen Zehenbeuger haben unverständliche MissgrifFe verschuldet. Die Cathartae wurden z. B. darauf hin mit den Coraciiformes verbunden, dagegen üpupa und die Trochilidae von ihnen getrennt und den Passeriformes zugetheilt. Bei Bearbeitung des Anatomischen Theiles (S. 195) habe ich mich mit kurzer Beschreibung und Aufzählung der hauptsächlichen Modificationen der Zehenbeugersehnen begnügt. Zusätze finden sich in den Tabellen auf S. 76 — 85. Auf Grund erneuter Untersuchungen, gelegentlich des Artikels Muscular System in Newton's Dictionary ofBirds, können die ursprünglich von Garrod aufgestellten Typen ans einander abgeleitet worden. Die Numerirung bleibt aus practischen Gründen dieselbe. Der Kürze halber sei die Sehne des M. flexor profundus mit A, die des Flexor hallucis mit P bezeichnet. Beide Muskeln bilden ursprünglich nur einen, ebenso die Sehnen. Die Sehne P passirt das Intertarsalgelenk stets lateral, fibular, von der Sehne A. Gemäss der fast all- gemeinen, für die Vögel typischen Kückwärtsstellung des Hallux bildet die zugehörige Sehne mit Vorliebe die hintere, plantare Masse. Mit wenigen Ausnahmen nimmt der Muskel durch seine Sehne P an der Beugung der Vorderzehen theil. Der Kest des ursprünglichen Verhaltens ist das von P zu A gehende „Vinculum", eine morphologisch, genetisch unglückliche Be- zeichnung, denn bei Typus V^ und VIII geht ein solches „Vinculum" von A zu P. Typus I. P kreuzt A auf der plantaren Seite und geht zu Zehe 1, durch „Vinculum" mit A zur 2. 3. 4. Also Spaltung in eine ^jlantare und in eine tiefe Schicht. — Gewöhnlicher Typus, auch Eurylaemidae. Typus IL Wie I, nur ist das Vinculum noch sehr stark, dh. der Antheil von P an der Beugung der Vorderzehen ist noch grösser, Aelterer Typus als I. Typus III . Zuerst breite Verbindung von P mit A, Kreuzung, weiter distal aber Verschmelzung der Sehnen P und A, dann dicht oberhalb der Zehenwurzeln Spaltung der Sehnen- masse nebst Bildung eines sehr kurzen Vinculums. A geht zu 2. 3. 4, P zu 1 und 2. — Bei Pandion Spaltung der vereinigten Sehnen in tiefe A zu 2. 3. 4 und plantare P zu 1. 2. 3. 4. Typus IV. Vereinigung der Sehnen A und P nahe dem distalen Ende des Metatarsus, ohne Kreuzung, darauf Spaltung in nur drei Sehnen zu 2. 3. 4. — Dies ist gewöhnlich der Fall, wenn der Hallux sehr klein ist oder fehlt. Aber auch bei Chauna, Parra, Dicholophus, theilweise Colymbi und Anseres, z. B. Cygnus olor; der Hallux ist dann auf den kurzen Beuger angewiesen. Dieser Typus IV ist aus II entstanden. Typus V. Hier sind mehrere ünterabtheilungen zu unterscheiden. V*. (In den Tabellen einfach mit V bezeichnet.) Verschmelzung der Sehnen P und A schon in der Mitte des meistens sehr kurzen Metatarsus, dann einfache Spaltung, ohne Kreuzung in vier Sehnen zu 1 . 2. 3. 4. Beide Muskeln sind absolut Flexores communes ; der Hallux als innerste Zehe erhält seine Sehne dabei aus der tibialen Sehnenmasse, d. h. aus A. (Buceros, Cypselus, Colius, theilweise Cora- ciidae, Ale edinidae). V ' wie V"'', aber die Halluxsehne hat sich secundär schon weiter proximalwärts von A abgespalten (theilweise Alcedinidae, Momotidae, Meropidae). V*". Entweder aus V* oder V entstanden. Völlige Trennung der Sehnen A und P von einander, dabei in eine tiefe Masse A, welche zu 2 und 3, und in eine plantare Masse die zu 1 und 4 geht. Bisher nur bei den Trochilidae bekannt; trotz deren normaler Zehenstellung. Sorgfältige bei ihrer Kleinheit schwierige Präparate sind Cüraciiformus. 225 Jede einzelne der 7 Unterordnungen ist leicht genug zu definiren. Dieselben in eine natürliche Keihenfolge zu bringen ist unmöglich. Sie bilden znsammen einen mehrfach nnd nnregelmässig gespaltenen Ast, von welchem einige Zweige eine Entwicklungshöhe erreicht haben, welche derjenigen der Passeriformes gleichkommt, z. B. Cypseli, Colli, Picidae, Upupinae. Es würde aber verfehlt sein, diese vier Zweige mit den Passeriformes zu verbinden nnd von den Coraciiformes zu trennen, denn die Cypseli nnd Colli sind so eng mit den Caprimulgi, diese wieder mit den Striges und Coraciae, die Pici durch die Galbulidae ebenfalls mit niederen Coraciae, Upupa und Irrisor durch Buceros gleichfalls mit typischen Coraciae verbunden, dass eine solche Eintheilung Polgendes bedeuten würde: Abtrennung mehrerer Zweigspitzen vom grossen Aste der Coracio- morphae und Zusammenfassung dieser Zweige ohne Kücksicht auf phylo- genetische Entwicklungsreihen. Das wäre etw^a so als wenn man die Columbidae und Eurypygidae als Nesthocker zusammenwerfen und von von flen Herren Stewart und Bourno, R. Coli. Surgoons, London, gemacht worden. Alle anderen bisherigen Angaben sind ungenau oder missverstanden. V''. Wie Typus I, aber Sehne P sendet eine schwächere Sehne zu A. Die Verbindung iindet aber erst in Höhe der Zehenwurzeln statt, distal von der Dreisi)altung von A und zwar mit der Sehne der dritten Zehe. — Diese nur bei Upupa und Irrisor bekannte Modification ist aus V entstanden und hat Aehnlichkeit mit der von Eurylaemus. VH wäre demnach ein heterogener Sammeltypus , da er auf V, und bei Ardea sicher auf I, zurückführbar ist. Für Upupa sind seit Sundeva 11 die Zehenbeuger als frei und unverbundeu an- gegeben worden. Jeder hat auf Treu und Glauben vom Andern abgeschrieben (auch ich auf S. 185 anatom. Theil, und S. 83 syst. Theil); erst nachdem ich ge- funden, dass Garrod diese anatomische Angabc aus Sundevall entnommen, unter- suchte ich Upupa und Irrisor selbst und fand den Irrthum. V°. In der Tabelle S. 7" nur als V aufgeführt Cathartae. Verschmelzung wie bei V''''' in eine plantare Masse P zu 2. 3. 4 und in eine tiefe Masse A zu 1. 2. 3. Leicht aus dem V*^ zu Grunde liegenden Typus abzuleiten, sogar aus dem in ein- zelnen sehr werthvollen Typus IH; in letzterem Falle würden die Cathartae nicht so auffallend weit von den Accipitres getrennt sein ; man vergleiche Pandion ! Typus VI. Pici. Starkes Vinculum von P zu A. Letztere geht nur zu Zehe 3; P plantar zu 1. 2. 4 und durch das Vinculum auch zu 3. Dieser eigenthümliche Typus kann nur aus V abgeleitet werden. Typus VII. Passeres exclus Eurylaemidae; und einige Ardeidae. Morphologisch der höchste Typus, direct aus I entwickelt. Beide Sehnen sind ganz getrennt. P kreuzt A plantar und geht zum Hallux, A als tiefe Masse zu 2. 3. 4. Typus VIII. Trogones. S. anat. Theil S. J9G. A zu 1 und 2, dh. den beiden nach hinten gerichteten Zehen, sendet vorher ein „Vinculum" zu P und damit zu den beiden Vorderzehen 3 und 4. Analysirt bedeutet dies : Verschmelzung von P mit A ohne Kreuzung, dann weit proximal reichende Abspaltung der Sehnen für 1 und 2 von der tibialen Seite von A. Also wie V' aus V'"' direct abzuleiten. Diese S Typen gruppiren sich demnach wie folgt: I, II, III. IV und VII gehören eng zusammen; IV und I aus II, VII aus I ableitbar; III also verhältnissmässig primär. V ist entweder ein primärer oder ein pseudoprimitiver Zustand, daraus sind direct in verschiedenen Kichtungen V"''''-'', VIII und VI entstanden. Ableitung der Typen VI aus VIII nrler umge- kehrt, ist unmöglich; dasselbe gilt von V" und VI. — Bronu, Klassen des Thierreichs. VI. 4. J^rj 226 Coraciiformes. den nestflüchteiideii Pteroclidae und Kallidae trennen wollte. Es ist etwas ganz anderes, wenn nur ein Zweig, und sei er noch so Idein, wegen seiner Entwicklungshöhe abgelöst und zu einer Unterordnung, oder selbst Ordnung erhoben wird. Angenommen es gäbe keine Passeres, die Pici (mit Ausschluss der Galbulidae) könnten dann vielleicht Ordnungsrang erhalten: sie würden einen Theil der Krone des Vogelbaumes bilden. Dasselbe würde für die Oypseli (an und für sich genommen) passen, aber Cypseli + Pici als höchste Ordnung, würde ein Fehler sein. Im natürlichen System sollen directe Verwandtschaften, nicht heterogene Convergenzen ausgedrückt werden. Nur indem Fürbringer seine Galbulae als Gens intermedia be- handelte, vergl. S. 50, konnte er seine Gens der Pico-Passeres bilden. Ueberhaupt weiche ich von Fürbringer am meisten in Bezug auf Ausdehnung und Eintheilung der Dendrornithes ab. Er theilt sie in vier grosse Gruppen (Subordines) nämlich Coccygi-, Pico-Passeri-, Halcyoni- und Coraciiformes; schliesst davon die Psittaciformes aus und lässt Galbulae, Trogones und Todi als intermediäre Gentes, also in zweifelhafter Stellung. Ich mache drei Gruppen oder Ordnungen: I. Cuculiformes = Cuculi + Psittaci. IL Passeriformes, nur entsprechend Fürbringer's Passeres, als Gens sensu strictiori. III. Alle übrigen als Coraciiformes. Diese letzteren entsprechen daher mit Ausnahme der Cuculi den Picariae Sclater's und Stejneger's; sie entsprechen auch so ziemlich den Volucres Sunde valls, selbstverständlich mit Einschluss von Upupa und nach Ausschluss der Columbae. Dass die nächsten Verwandten meiner Coraciiformes einerseits die Cuculiformes, anderseits die Passeriformes sind, geht aus den Be- sprechungen der einzelnen Unterordnungen, namentlich der Cuculi, Psittaci, Pici, Eurylaemidae, Menuridae hervor. Coraciae. Die Coraciae, bestehend aus den 5 Familien der Coraciidae, Momotidae, Alcedinidae, Meropidae und Upupidae unterscheiden sich von allen übrigen Vögeln durch folgende Combinationen: I. Syndactyle Sitzfüsse, Zehenbeuger nach Typus V'''^ gebaut, mit langer Spina externa und ohne Spina interna (Coraciidae, Momotidae, Alcedinidae) oder mit Spina communis (Meropidae und Bucerotinae). II. Freie Zehen und gekreuzte Zehen- beuger, Typus V^ nebst Spina communis (Upupinae und Irrisorinae). III. Mit äusserer Wendezehe, Zehenbeuger mit Typus V', mit Spina externa (Leptosomatinae). Die Versuchung liegt nahe, die Coraciae in zwei Gruppen zu trennen, nämlich in Halcyones und Epopes, wie ich selbst (P. Z. S. 1888) vorgeschlagen habe. Coraciae. 227 Halcyoiios, „Blaiivögel", enthaltend Coraciidac, Momotidae, Alco- dinidae, Meropidae; mit schönen lebhaften Farben, besonders blau und grün; mit Typus V-'-'' der Zehenbeuger und Typus VI der Darmlagerung. Epopes, enthaltend die üpupidae (Upupinae, Irrisorinae) und Bucero- tidae; mit vorwiegend schwarz, weiss und gelbem Gefieder; 10 Schwanz- federn: Typus VII der Darmlagerung und Typus V<^ (resp. V-'') der Zehen- benger. Die ,, Epopes" sind aber so eng mit den Meropidae und Alcedinidae verwandt, ausserdem machen Irrisor durch das bisweilen lebhafte Gefieder. Ceryle durch die weder metallische noch lebhafte Färbung, Irrisor durch das Procoracoid, Buceros durch die Zehenbeuger, Alcedinidae durch die Znnge — die Unterschiede mehr oder weniger hinfällig, sodass man Halcyones und Epopes höchstens als secundäre Gruppen der Unterordnung Coraciae verwenden könnte, die einander aber durchaus nicht gleichwerthig wären. Die Epopes als Unterordnung betrachtet, würden erst recht nicht den Coraciae, Striges und Caprimulgi gleichwerthig sein. Daher: Coraciae = Coraciidae + Momotidae + [Alcedinidae + (Meropidae -|- Upupidae)] und zwar Üpupidae = Upupinae + Irrisoriiuie -|- Bucerotinae. 1. Familie: Coraciidae. Von den übrigen Coraciae leicht durch die Combination: nur 14 Hals- wirbel, fehlende Spina interna, unterschieden. 1. Unterfamilie: Leptosomatinae. Einzige Art Leptosoma discolor in Madagascar. Unterscheidet sich von den übrigen Coraciidae durch: 1. Ein Paar grosser Puderdunenflecke auf dem Becken. 2. Durch die nach hinten wendbare vierte Zehe. 3. Durch den violetkupferfarbigen Metallglanz des Gefieders des Männchens. Durch das erste Merkmal ])ildet Leptosoma den Uebergang zu den Cuculi, speciell Musophaginae, und auch der violete Metallglanz erinnert an Cuculi. 2. Unterfamilie: Coraciidae. Beide Geschlechter einander gleich; meistens sehr schön gefärbt, aber ohne metallische Farben. Die drei Vorderzehen an den Basalgliedern mit einander verbunden. Ungefähr 25 Arten in den gemässigten und tropischen Zonen der alten Welt. Brachypteracias mit 4 Arten in Madagascar unterscheidet sich durch sein theilweises Erdleben von den übrigen beiden Gattungen Cora- cias und Eurystomus. Die Coraciidae bestehend aus den beiden Unterfamilien der Leptoso- matinae und Coraciinae sind die am tiefsten stehende Familie der Coraciae. Sie sind von grossem taxonomischem Werthe, da durch sie nicht nur die Unterordnungen der Coraciiformes verknüpft werden, sondern auch der Anschluss an die Cuculiformes gebildet wird. Vergleich der Coraciidae mit den Cuculi. S. auch S. 218. Diese beiden Familien unterscheiden sich nur in wenigen Merkmalen; 15* 228 Coraciiformos. entweder bildet Leptosoma den Vermittler, oder die Unterschiede sind nnr gradnell. 1. Fussbildung. Leptosoma verhält sich fast genan wie Musophaga ; im übrigen haben Cucnlidae nnd Coraciinae verschiedene Entwicklungs- wege eingeschlagen. 2. Die Zellenbeuger : bei Cnculiformes primitiv geblieben. 3. Verlust des Ambiens bei den Coraciiformes. 4. Schwache oder fehlende Humero-Coracoid- Grube und Ectopi- condylarfortsatz. 5. Das Procoracoid bildet keine Knochenbrücke. 6. Alte Dunen stehen bei den Cuculi noch spärlich auf den Kainen. 7. Darmlagerung primitiver bei den Cuculi. 8. Die Coraciidae sind wie alle Coraciae Höhlenbrüter und legen weisse, glattschalige Eier. Granz besonders kommt hier Leptosoma in Betracht durcli Zehen- stellung, Supracoracoidforamen (S. 403), Syrinx (S. 737), Metallfarben des Gefieders. Da Leptosoma anderseits nicht zu unterschätzende Aehnlich- keiten mit den Eulen besitzt, lässt sich nicht daran zweifeln, dass diese madagassische Gattung die tiefste noch lebende Form aller Coraciae ist. Diese Unterschiede werden von den zahlreichen fundamentalen Ueber- einstimmungen überwogen. Vergleich der Coraciidae mit den Striges. Auf unverkennbaren ursprünglichen, jedoch nicht intimen Zusammenhang hat rürl)ringer hingewiesen. Leptosoma, also die älteste Form der Coraciidae, deutet durch Wendezehe, Supracoracoidforamen (S. 403), proximal verbreiterte Claviculae, hintere Hälfte des Brustbeines, unzweifelhaft auf die Eulen hin. Ausserdem wären als Uebereinstimmungen anzuführen; Darmlagerung; Blinddärme; die bei Striges stets, bei Coraciidae bisweilen sehnige Tibialbrücke ; grosses Procoracoid, Vorderrand des Sternum, Wirbelzahl; tiefe Schläfengrube; Mandibula . Nares imperviae, holorhin, nackte Bürzeldrüse. Unterschiede sind aber durchaus nicht unbeträchtlich; 1. Nestdunen. 2. Alte Dunen. 3. Zahl der Handschwingen. 4. Fünfte Armschwinge. 5. Gaumenbildnng (Eulen noch schizorhin und mit functionellen Basipterygoidfortsätzen). 6. Vollständiger Vomer bei den Eulen. 7. Cervicalhaemapophysen. 8. Stellung der Coracoide zu einander. i). Hypotarsus, ganz einfach bei den Eulen. 10. Schenkelmuskeln der Eulen bis auf A reducii-t. 11. Zehenbeuger. 12. Svrinx. Coraciae. 229 Durch No. 1, 2, 5, ß, 9V, 11 erweisen sich die Eulen als primitiv, die Coraciidae als sehr specialisirt: anderseits nehmen die Eulen in Bezug auf No. 4, 8, 10, 12 eine morphologisch höher specialisirte Stellung ein. Vergleich der Coraciidae mit den Caprimulgi. Unterschiede 1. Nackte Junge; gemäss des Höhlenhrütens. 2. Keine alten Duneu. 3. Quintocubital. 4. Eeducirter Vomer. 5. Keducirte Basipterygoidfortsätze. 6. Spinae sterni. 7. Syrinx. 8. Zunge. 9. Gefieder; Nachtleben der Caprimulgi. Hier ist zu bemerken, dass in allen diesen Unterschieden der Coraciidae von den Caprimulgi letztere mit den Eulen übereinstimmen, mit Ausnalime von No. 6 und 8; No. 1 und 9 hängen unbedingt mit Höhlenbrüten und Nachtleben zusammen. Im übrigen sind bald die Coraciidae (4, 5), bald Nachtschwalben (6, 7, 8) specialisirter und weiter entwickelt, ohne gerade fundamentale Unterschiede aufzuweisen. Dass die Coraciidae mit den Alcedinidae und Meropidae eng verwandt sind, braucht nicht weiter besprochen zu werden. Vergleich mit Momotidae s. S. 230. Sclater. On tlie structure of Leptosoma discolor. P. Z. S. 1865, p. 682 — 689. Mit Ab- bildungen der Zunge, Pterylose, des Schädels und des Brustgürtels. Porbes, On tbe anatomy of Leptosoma discolor. P. Z. S. 1880, p. 464 — 475. Sharpe. Cat. B. Brit. Mus. XVII. Fürbringer. 1346 — 1354. 2. Familie: M o m o t i d a e. Die Momotidae, bestehend aus den beiden Unterfamilien der Momo- tinae und Todinae, unterscheiden sicli von den übrigen Coraciae durch das sehr kleine Procoracoid. Die Dorsalflur ist solid, wie bei den Alcedinidae ; dritte und vierte Zehe fast ganz verbunden. Neotropisch. — Lebhaftes, hauptsächlich grünes Gefieder. Echte Waldvögel, Höhlen- brüter; Geschlechter gleich gefärbt. 1. Momotinae. Ungefähr 20 Arten der Gattung Momotus uml mehrerer Untergattungen. In Central- und Südamerika. Scliuabelränder gesägt, wie in der Kegel bei Fruchtfressern. Die Nahrung besteht aus Insekten und Früchten. Blinddärme fehlend. Zunge lang, an der Spitze doppelt und aus- gefasert. 11 Handschwingen, terminale sehr klein. Bürzeldvüse l)efiedert oder nackt. 230 Coraciiformes. 12 Steuerfedern, nur Baryphthengus ruficapillus, Brasilien, mit 10. 2. Todinae. Todus mit je einer Art in Jamaica, Hayti, Cuba, Porto Kico. Kleine, lebhaft gi-üne Vögel, mit langem geraden Schnabel, mit glatten Bändern. Zunge spitz. Insektenfresser. Mit functionelleu Blinddärmen. Nur 9 oder 10 Handschwingen; 12 Steuerfedern. Bürzel- drüse befiedert. Legen 4 weisse Eier in selbstgegrabenen Erdhöhlen. Murie verdanken Avir den Nachweis, dass Momotus und Todus sehr nahe mit einander verwandt sind, und dass sie den Coraciidae, Alcedinidae und Meropidae zunächst stehen. Die letztere Familie ist aber nur indirect, durch die Alcedinidae mit den Momotidae ver- bunden. Ueber die Stellung der Momotidae zu den Coraciae herrscht wohl kein Zweifel mehr. Direct können sie als echt neotropische Vögel aber weder von den Coraciidae noch von den Alcedinidae abgeleitet werden; sie gehören in den Winkel, wo beide sich von einander sonderten, und bilden den neotropischen SeitenzAveig der Coraciae. — Durch den soliden Dorsalrain, 15 HalsAvirbel, felilendes Hypocleidium, weiter specialisirte Zehenbeuger und Fussbildung, brüten in selbstge- grabenen Höhlen — stimmen die Momotidae mit den Alcedinidae und unterscheiden sich von den Coraciidae. Das Umgekehrte ist der Fall in Bezug auf: Afterschaft, Vomer, bisweilen sehnige Tibialbrücke, Schenkel- muskeln, Zunge. Murie. Oii tlio Motinots and tlieir Aflinities. Ibis, 1872, p. 383—412, pls. 13 — 15. Salvin, Oii the tailfeathers of Momotus. P. Z. S. 1873, p. 429 — 433. (Bartlett liat thatsächlich beobachtet, dass die spatelförinige Bildung der Schwanzfedern durch Ab- beissen der Fahnen erzeugt wird. Salvin schliesst hieran sehr bemerkenswerthc Ge- danken über die mögliche Vererbung solcher erworbener Charaktere. Sharpe. Cat. B. Brit. M. XVII. Fürbringer. 1354 — 1360. 3. Familie: Alcedinidae. Von allen übrigen Coraciae unterschieden, 1. durch den dichten Dunenbesatz auf den Rainen, weniger auf den Fluren, was wohl nach Nitzsch seinen Grund in dem theilweisen Wasserleben der Eisvögel hat; aber auch die nicht fischenden Arten besitzen grosse zahlreiche Dunen. 2. Von Schenkelmuskeln fehlen ausser dem Ambiens auch B und Y. Von anderen Merkmalen sind zu erwähnen : 1. Der Dorsalrain ist solid, wenigstens ohne Rain; wie nur noch bei Momotus und Todus. 2. 11 Handschwingen, deren terminale aber nur sehr klein ist, koinnien nur noch bei Merops, Momotus und Buceros vor. 3. Afterschaft fehlt, wie bei den Epopes. 4. Die fünfte Armschwinge wechselt in ihrem Vorliandensein: durch ihr häufiges Fehlen unterscheiden sich die Eisvögel von allen übrigen Coraciae und erweisen sich als specialisiiier. Coraciae. 231 5. Bürzeldrüse befiedert, wie bei Momotidae, Upiipidae, Upupa und Buceros. G. Der Vomer fehlt wie bei den Epopes. 7. Spina externa lang, ohne Spina interna, wie bei Coraciidae und Momotidae. 8. Das Procoracoid bildet häufig eine vollkommene Knoclienbrücke mit dem Acrocoracoid wie bei den Meropidae und Epopes. 9. Die syndactyle Fussbildung. Die dritte Zehe ist nämlich mit der vierten durch drei Glieder, mit der zweiton aber nur durch ein Glied verbunden. Hierin gleichen die Eisvögel nur noch den Momotidae und Meropidae. p]igentliümlicher Weise ist bei Ceyx und Alcyone die zweite Zehe verloren gegangen. 10. Die Blinddärme sind rudimentär, nicht functionell. Ihr noch nicht völliger Schwund könnte andeuten, dass die Eisvögel erst verhältniss- mässig spät sich zu den Fischern ausgebildet haben. 11. Zunge sehr rückgebildet wie nur noch bei Buceros und Upupa; daher diese von Nitzsch als Lipogiossae vereinigt. Die nächsten älteren Verwandten der ,, Eisvögel"*) sihd die Coraciidae; die Unterschiede sind fast alle auf Rechnung höherer Spe- cialisirung der Eisvögel zu setzen. Collaterale Zweige bilden die Momo- tidae, Meropidae und Upupidae. Sharp e (Cat. Birds, Brit. Mus. Vol. XVII) tlieilt die Alcedinidae in zwei Unterfamilien mit mehr als 150 Arten. Alcedininae. Mit seitlich comprimirtem Schnabel. Hauptsächlich Fischer. Kosmopolitisch. Hierher u. A. Alcedo. Ceryle in den äthio- pischen und indo-chinesischen Regionen, ausserdem in Nord- und Süd- amerika, wo übrigens nur diese Gattung vorhanden ist. Alcyone, mit 5 Arten in der austro-malayischen Region; mit nur 3 Zehen, indem die zweite fehlt. Daceloninae. Mit breiterem Schnabel. Hauptsächlich Insekten- und Reptilienfänger. Altweltlich. Viele ,, Gattungen" in Afrika, Asien und Australien. Hierzu Ceyx mit zahlreichen Arten: indo- und austromalayisch, bis Neu-Britannien; wie Alcyone ohne zweite Zehe. Diese auffallende Eigen- thümlichkeit, in Verbindung mit derselben geographischen Verbreitung scheint den Werth der beiden Unterfamilien hinfällig zu machen. Tanysiptera, zahlreiche Arten in Papuasia, mit nur 10 Steuer- federn. Sharpe. Cat. Rrids. Brit. Mus. XVII. Fiirbringer. 1372 — 1.S77. *) Dieser Name bedeutet Blau -Vögel. Dasselbe Stammwort fiiulot sich in Isegrim, Eisen- bart (Blaubart), Eisen und Eis. 232 Coraciiformes. 4. Familie: Meropidae. Syndactyl, dritte Zehe mit der vierten fast ganz, mit der zweiten an den ersten "beiden Grliedem verbunden. Afterschaft rudimentär: 12 Steuer- federn: Quintocuhital : mit Spinalrain; Bürzeldrüse nackt. Yomer sehr schmal. 15 Halswirbel. Mit langer Spina com m u n i s. C o r a c o i d e gekreuzt. Procoracoid mit dem Acromion eine Brücke bildend. Meistens nur mit Carotis profunda sinistra. Altweltlich. Eine grosse Spina communis besitzen ausser den Meropidae nur noch die Upupidae und die meisten der hier nicht in Betracht kommenden Galli- formes. Nnr bei den Cypseli ist häufig eine kleine Spina communis an- gedeutet und bei deren nächsten Verwandten, den Trochilidae, sind wenigstens zwei kleine Spinae übrig geblieben. Kreuzung der Coracoide unterscheidet die Meropidae von den übrigen Coraciae, natürlich nur graduell, da bei den Upupidae beide Knochen ein- ander berühren. Die Kreuzung bei den Striges und Musophagidae verdient Beachtung, obgleich sie wohl nur als Analogie aufzufassen ist. Die vollständige Procoracoid - Brücke verbindet die Meropidae mit den Upupidae und Alcedinidae, unterscheidet sie wesentlich von den Momotidae. Die nackte Bürzeldrüse theilen die Bienenfresser nur mit den Cora- ciidae und theilweise mit Momotus. Der Schwund der rechten, tiefen Carotis sollte hier nur mit grosser Vorsicht taxonomisch verwerthet werden, denn das gelegentliche Vor- kommen der rechten Halsarterie bei Merops, Cypselus und Buceros drückt diese an sich gar nicht seltene Modification zu einer verhältnissmässig späten, und daher wohl nur analogen Erscheinung herab. Die functiouellen, oft ziemlich langen Blinddärme erklären sich wohl wie bei den Coraciidae durch die chitinreiche Insektennahrung. Die meisten Meropidae besitzen 11 Handschwingen (nicht 10, wie auf S. 82 angegeben, vergl. S. 569), aber die terminale ist sehr kurz: Nyctiornis dagegen hat nur 10 Handschwingen, die terminale, hier also die zehnte ist halb verkürzt. Die nächsten Verw'andten der Meropidae sind einerseits die Alcedinidae, anderseits die Upupidae, die Momotidae stehen ihnen trotz äusserer Aehnlichkeit viel ferner. Für das Verständniss der Verwandt- schaft mit den Coraciidae ist wichtig, dass die meisten Unterschiede dieser von den Meropidae letztere mit den Upupidae verbinden. Die Meropidae bestehen aus ungefähr 30 Arten in den gemässigten und tropischen Zonen der alten Welt; hauptsächlich in den äthiopischen und indischen Kegionen; wenige in Europa und Australien. Merops mit mehreren Untergattungen. Nyctiornis mit abge- rundeten Flügeln, indo-malayisch. Sharpe. Cat. Birds. Brit. Mus. XVIf. Fürbringer. 1 3 6 0 — 1 3 G 4 . Coraciac. 233 5. Familie: Upupidae. Von allen übrigen Vögeln durch die Combinatiou: lange Spina communis, stark verkürzte dreieckige Zunge unterschieden. — Altweltlich, mit Ausnahme von Australien; ungefähr 65 Arten. 1. Unterfamilie: Bucerotinae. Aethiopisch und indo-malayisch. Bucorvus, zwei Arten in Nordostafrika, mit 15 Halswirbeln, vorwiegend auf der Erde lebend und dort kleinen Wirbelthieren nachstellend. Buceros, ungefähr 50 Arten; äthiopisch und indo-malayisch: Schnabel oft eigenthümlich umgewandelt, vergl. S. 496; besonders bei Rhino p lax in Sumatra und Borneo. Nist- und Fütterungsweise S. 679. 2. Irrisorinae. Irrisor und Rhin opoma stus, ätliiopisch; 10 Arten. 3. Upupinae. üpupa mit 5 Arten, Europa, Afrika, Asien. Die Upupidae sind mit einander sehr nahe verwandt, wie sclion Gould vermuthete, Blyth, Nitzsch und besonders Murie nachgewiesen haben. Nicht nur ist diese Familie unbedingt coraciiform, sie ist auch nicht von den Coraciae zu trennen, indem sie sich aufs engste an die Meropidae und Alcedinidae anschliesst. Der einzige, durchgehende Unterschied der Upupidae von den übrigen Coraciae beruht auf der Darmlagerung (Irrisor und Momotidae sind aber noch unbekannt). Unstreitig nähern sich hierin (vergl. S. 692, 709, 712) die Upupidae den Pico-Passeres, und dasselbe gilt in Bezug auf Eurylaemidae für Upupa und Irrisor von den Zehenbeugern. Diese Uebereinstimmungen sind aber nicht als Beweise directer Verwandtschaft, sondern als Analogien aufzu- fassen. Upupa und theilweise Buceros haben in dieser Hinsicht dieselbe morphologische Richtung eingeschlagen, und fast dieselbe Höhe erreicht, wie die untere Hälfte der Pici und die Eurylaemidae. Dass letztere aber überhaupt aus den Coraciiformes, wahrscheinlich sogar ebenfalls aus Coraciae abzuleiten sind, ist kaum zweifelhaft. Upupidae verglichen mit Meropidae. Unterschiede sind nur: 1. Befiederte Bürzeldrüse (wie Alcedinidae, und die meisten Momotidae). 2. Nur 10 Schwanzfedern. 3. Fehlender Vomer, wie Alcedinidae. 4. Sternum jederseits mit nur einer Incisur odcn* Fenestra (ähnlicli manche Alcedinidae und Coraciidae). 5. Die Coracoide berühren einander nur, sind nicht gekreuzt. 6. Nur 14 Halswirbel wie die Coraciidae, aber Bucorvus mit 15. 7. Fehlende Blinddärme, nur wie bei Momotus. Bei den Upupidae wohl (Uu-ch die entweder aus echter Fleischkost oder aus Maden und dergleichen bestehenden Nahrung zu erklären. Nachdem die Bliiuldärme einmal verloren gegangen, konnten sie sich nicht wieder entwickeln, wenn auch Upupa jetzt wie Cypselus, Trochilus, geflügelte Insekten frisst. 234 Coraciiformes. 8. Darmlagerimg. Das einzige, wichtige Unterscheidungsmerkmal; vorläufig nicht bei Unkenntniss von Momotus, Todus und Irrisor auf den Typus der Coraciae zurückzuführen. 9. Das Gefiedermuster, besonders Mangel der auffallenden rarl)en, dürfte keinen tiefen Unterschied bilden, da hierin Irrisor ebensoweit von den übrigen Upupidae abweicht. Diesen mit Ausnahme von No. 7 und 8 nur graduellen und un- bedeutenden Unterschieden steht eine überwiegende Anzahl von Ueber- einstimmungen gegenüber, wie aus den Tabellen auf S. 82 und 83 hervorgeht. Fürbringer kam zu dem sehr wichtigen Schluss, dass die Upupidae den Meropidae näher stehen als den Alcedinidae. Dass er seine Bucerotes zwischen seine Halcyones und Meropes stellt, S. 51, ist völlig durch das Verhalten von Buceros in Bezug auf die ganz nackten Jungen, Zahl der Handschwingen, Zehenbeuger, Zungenform (auch Upupa) gerechtfertigt. Upupidae und Meropidae sind zwei nicht aufeinander folgende, aber mit einander eng\erbundene, gemeinschaftlich auf Alcedinidae zurückzuführende Zweige. Bucerotinae sind die niedere, Upupinae die höhere Unterfamilie. Dies geht hervor aus No. IV, 4, 6, 8 der: Unterschiede zwischen Bucerotinae und Upupinae. 1. Upupa besitzt wie die Passeres (nicht Pici) spärliche, den Contur- federn aufsitzende Neossoptile. 2. Hals bei Buceros ohne Rain. 3. Upupa mit längeren Dorsal- und Unterrainen. 4. Upupa mit nur 10 Handschwingen, in Folge des Verlustes der distalen Schwinge, S. 569. 5. Bucorvus, nicht Buceros, mit 15 anstatt 14 Halswirbeln. 6. Bucerotinae mit Typus V der tiefen Zehenbeuger; Upupa und Irrisor mit Typus I wie die Eurylaemidae. 7. Die Tibialbrücke ist bei Buceros und Bucorvus nur sehnig, knöchern bei Upupa und Irrisor. 8. Fussbildung; bei Upupa ist die dritte Zehe nur durch das Basal- giied mit der vierten verbunden, die zweite ist frei; bei den Bucerotinae ist die zweite durch ein, die vierte durch mehrere Glieder mit der dritten Zehe verbunden. Upupa, und merkwürdiger Weise trotz der Fussbildung auch Bucorvus, bewegen sich im Gegensatze zu den übrigen, viel auf dem Erdboden. Von diesen Merkmalen haben wohl die Nestdunen, die falsche An- gabe betreffend die Zehenbeuger, die einfache Incisur des Brustbeines von Upupa die Fabel seiner Zusammengehörigkeit mit den Passeres am Leben erhalten, nachdem Sundevall es fertig gebracht hatte, auf Grund der Quertafelung des Laufes, und des ziemlich langen und geraden Nagels der Hinterzehe Upupa mit den Lerchen zu vereinigen! Ausser den zahlreichen, theilweise selir auffälligen, Uel>erein- Striges. 235 Stimmungen der Upupidae und Bucerotidae (S. 83) sind noch zu erwähnen: Brüten in hohlen Bäumen, wohei das Mänufdien das Weihchen füttert. Vergl. S. 679. Das Geliedermuster. Schwarz, weiss, und gelhliche Farhen. Die geographische Verhreitung; altweltlich; ausgenommen üpupa, auf die äthiopische und die orientalische Kegion heschränkt. Nur 10 Schwanzfedern. Der lange, leicht gekrümmte Schnabel; dieser erreicht nur hei den indischen Bucerotinae die sonderbare Gestalt, welche diesen Vögeln die Namen ,, Nashornvögel" und ,,Hornbills" verschafft hat. . Von Irrisor kenne ich nur das Gefieder, das Skelett uml die Zehen- beuger. Murie hat überzeugend nachgewiesen, dass diese auf Afrika beschränkte Form sich eng an üpupa anscliliesst. Die Inisorinae unter- scheiden sich durch das Procoracoid, welches keine Knoehenbrücke l)ildet, und durch das Gefieder, w-elches weuigstens bei einigen Arten grünlich und glänzend ist. Der Hinterrand des Sternum wechselt. Bei Irrisor senegalensis besitzt es jederseits nur ein Fenster, bei I. erythrorhynchus und I. aterrinuis einen Ausschnitt. Nach Murie scheint Cryptornis antiquus, Milne-Edward s. aus dem Miocän Frankreichs nicht nur Irrisor mit üpupa, sondern auch diese mit Buceros zu verbinden. Andere Fossile, aus dem Oligocän Frankreichs, sind Limnatornis, nach Milne-Edwards nahe verwandt mit üpupa. Murie. On tlie Upupidae and tlieir relationsliips. Ibis 1873, p. 181— 211, pl. V— VII. Salvin. Cat. Birds. Brit. Mus. XVI (üpupinac); Graut, XVII (Bucerotinae). Fürbringer. 1364 — 1372. Strises. Nächtliche Insekten und Warmblüter jagende „Raubvögel'', mit äusserer Wendezehe und mit functionellen Blinddärmen. Schizognathe Nesthocker, mit normalen Zehenbeugern, mit einfachem Hypotarsus, vollständigen Basipterygoidfortsätzen. Tibia mit sehniger Knochenbrücke: Darmlagerung isoorthocöl, Typus VI. Kosmopolitisch. Einzige Familie: Strigidae. ungefähr 150 Arten, von welchen manche eine sehr weite Verbreitung besitzen; Strix flammea ist absolut kosmopolitisch. Trotz mancher recht bedeutenden Verschiedenheiten (Asymmetrie des Schädels, Ohrklappen, vergl. S. 463; Federohren; Grösse: Brüten in hohlen Bäumen, in Erdlöchern, oder auch offen auf der Erde) bilden die Paulen nur eine, sehr eng begrenzte Familie. Sie können nur in zwei ünter- familien einoetheilt werden. 236 Coraciiformes. 1. Unterfamilie: Striginae. Gattung Strix; mit den Unter- gattungen Heliodilus in Madagascar, Phodilus in Java, mit je einer Art. Strix flammea kosmopolitisch: mit einigen Unterarten. — Hinterrand des Sternum last solid : Lauf lang; Mittelzelie gezähnelt; mit eigenthümlichem Eederkranz um die Augen: ohne Federohren. Schädel symmetrisch. 2. Buhoninae. Hinterrand des Sternum jederseits mit zwei oder einem Ausschnitte, theilweise in Fenster umgewandelt. Lauf meistens verkürzt; Mittelzehe nicht gezähnelt. Mit oder ohne Federohren. Scliädel wechselnd. Hauptsächliche (lattungen: Bubo e. g. maximus; Nyctea scandiaca, Schneeeule, dem Taglehen angepasst. Sceloglaux albifacies, Neuseeland, fast ausgestorben; Asio s. Otus e. g. vulgaris; Carine s. Athene e. g. noctua s. passerina. Die Synonymie der Eulengattungen befindet sich in der grössten Confusion. Die „Sumpf-Ohreule" ist z. B. unter ungefähr 30 verschiedenen Namen beschrieben oder erwähnt worden, und zwar 7 Gattungsnamen (Noctua, Strix, Otus, Brachyotus, Asio, Ulula, Aegolins) und fast 20 Arten- namen (accipitrina, palustris, brachyotus, agrarius etc.). Gewöhnlicli Avird sie Otus brachyotus genannt, von Puristen Asio accipitrinus oder Sperboreule. Fossile Eulen sind schon aus dem unteren Miocän, oder oberen Oligocän Frankreichs bekannt; Strix antiqua, Bubo arveruensis. Die Stellung der Eulen im System ist viel umstritten worden. Als nächtliche Raubvögel wurden und werden sie von den Meisten mit den übrigen ,,Iiaptatores" verbunden. ., Raubvögel'' sind ein ebenso rein physiologischer Begriff wie „Schwimmvögel". Die Ornithologen der alten Schule haben sich denn auch von seinem taxonomischen Unwertlie noch nicht frei machen können. Es hat aber nicht an Ornithologen gefehlt, welche die wahre Ver- wandtschaft der Eulen schon früh mehr oder weniger erkannten. L' Herminier (1827) stellte die Eulen als eine Gruppe ganz für sich hin, suchte al)er in Brustbein und Wendezehe Anschlüsse an die Muso- phagidae. Auch Wagler (1830) trennte die Striges ganz unzweideutig von den Accipitres; vergl. S. 16. Gray (1844) lässt wenigstens die Caprimulgi auf die Eulen folgen. Nitzsch, Müller, Parker. Huxley, Garrod, Forbes wiesen zwar auf manche Uebereiustimmungen der Eulen mit den Caprimulgi hin, Hessen sie aber doch bei den übrigen ,, Raubvögeln". Reichenbach (Die vollständigste Naturgeschichte der Vögel des In- und Auslandes, Section IL Vögel, Dresden 1848 — 1854) verband zum ersten Male Eulen \uid Nachtschwalben als Strigidae, vereinigte diese aber mit den Tagraubvögeln (nebst Schwall)en und au deren Passeres) zu den Raptatores. Milne-Edwards, Sclater, Salvin, Newton behandelten die Striges als selbständioe Ordnuuo- und namentlich Newton vertrat mit Strigus. 237 liestimintlieit die Ansicht, dass Eulen und Naclitscliwalbün L^enieinsanie Abstamnnmg besässen. während die Uebereinstimmungen mit den Tag- rauhvögeln auf secundäre Anpassung zurückzuführen seien. S cl ater stellte die Striges wenigstens zwischen Psittaci und Accipitres, aber erst Newton stellte sie zwischen Psittaci und ,,Picariae", also in unmittelbare Nähe der Coraciiformes und ganz fort von den Tagrauhvögeln. Fürbringer endlich hat die nahe Verwandtschaft der Striges mit den Capriniulgi und Coraciae nachgewiesen, und indem er diese als drei Zweige der Coraciiformes betrachtet, hat er wieder einmal das Kichtigo Idar und zweifellos getroffen. Der alte Aberglaube der Striges -Accipitres -Verwandtschaft wird trotzdem noch lange spuken. Seebohm hat sogar den anatomischen Beweis ihrer Richtigkeit an- getreten. Näheres Eingehen auf diese Verhältnisse ist von grossem Interesse, da die theilweise gleiche Lebensweise bei den Eulen sehr viele, liesonders auf Fang und Verdauung ihres Raubes bezügliche Isomorphien mit den Tagraubvögeln herangezüchtet hat. Vor allen wurden und werden Pandion, weniger Circus, als Vermittler herangezogen Striges = Pandion (im Gegensatze zu den übrigen Falconiformes und Capriniulgi). Alle Zehen frei, vierte nach hinten wendbar, wie in unvollkommener Weise auch Polyborus. Aehnliche Verkürzung der Zehenphalangeu , vergl. S. 516. Fehlen des Afterschaftes. Kreuzung der Coracoide. Beckenplexus, vergl. S. 417. Sehnen des M. extensor digitorum, vergl. 197 anatom. Theil. M. peroneus superficialis fehlt. (Als Aehnlichkeit der Eulen mit Circus wurden die tlieilweise kranz- artig um die Augen gestellten Federn und das Dämmerungsleben von Circus herangezogen.) Mau vergass, dass Pandion sich in diesen Merk- malen von den übrigen Accipitres unterscheidet und eine sehr specialisirte Form derselben ist; auch wurde nicht beachtet (oder es war unbekannt), dass gerade Pandion sich in manchen Merkmalen von den Striges unter- scheidet, in Avelchen diese mit den übrigen Accipitres übereinstimmen. Wenn wir die Striges mit allen Falconiformes vergleichen, werden wir die Merkmale in folgende Gruppen einzutheilen haben. 1. Diejenigen sind als unmaassgeblich auszuscheiden, in welchen Striges = Falconiformes = Capriniulgi. 1. Lebensweise als ,, Raubvögel". Die kleinen Eulen jagen wie Coraciae nach Insekten, Podargus nach Mäusen. Uhus und Ziegenmelker sind allerdings sehr verschieden. 2. Entwicklung der Jungen als echte Nesthocker. 3. Wolliges, dichtes Dunenkleid, ist aber im Bau der Neossoptile dem der Capriniulgi ähnlicher. 238 Goraciifoi'uies. 4. 5. (). Halsseitouraiiie ; Dorsal- und Uiitorraiiic. 7. Aquitocubital. 8. Nackte Bürzelclrüse , wie Catliartae und Caprimulgi, nicht al)er Accipitres ! 9. Holorhin. 10. Nares imperviae, nicht Cathartae. Knöcherne Scheidewand wie bei Podargus und Steatornis. 11. Vomer vorhanden und vollständig; ein primäres Verhalten, wie auch bei Caprimulgi. 12. Basipterygoidfortsätze functionell; primär: niclit bei Falconidae und Vulturinae, aber bei Caprimulgus und Steatornis. 13. Kleine Supraorbitaldrüsen , vergl. S. 456. 14. Processus angularis mandibulae sehr kurz. 15. Zahl der Halswirbel und Eippen; ausgenommen Cathartae, Gypo- gerainis, theilweise Pandion! 16. Fehlende Spina interna sterni! 17. Hinterrand des Brustbeins jederseits mit zwei Einschnitten; wie Cathartae und Caprimulgi; ausgenommen die Accipitres. 18. Furcula und ihre Verbindungen, vergl. S. 969, obgleich am ähn- lichsten den Caprimulgi. 19. Kleinheit des Processus ectepicondyloideus. 20. Normale Carotiden. Diesen Merkmalen können noch mit Einschränkungen hinzugefügt werden: 21. Schizognathie, da diese bei manchen Cathartae und Falconidae angedeutet ist, aber bei Caprimulgus unbedingt vorhanden ist. 22. Haemapophysen der Hals- und Brustwirbel, obgleich genau wie bei den Caprimulgi. 23. Kreuzung der Coracoide (specialisirt bei Pandion und Striges). 24. Grösse des Procoracoidfortsatzes, wie bei Vulturinae und manchen Falconidae, nicht aber bei Cathartae. 25. Sehnen des M. extensor digitorum; S. 197 anatom. Thoil (Pandion = Striges). 26. Fehlen des M. peroneus superficialis (Pandion = Striges); der Muskel ist aber sehr klein bei Falconidae und Caprimulgi. 27. M. expansor secundariorum ; S. 260. 28. M. supracoracoideus, S. 247. 29. M. propatagialis brevis, S. 256. 30. Afterschaft rudimentär oder fehlend, wie bei Cathartae, Pandion, Caprimulgi. IL Merkmale, in welchen S t r i g e s = F al c o n i f o r m e s , ve r s c h i e d e n von Caprimulgi. 1. Oberschnabel mit Haken und mit Wachshaut, welche die Nasen- löcher enthält. 2. Flügeldeckfedern wie die der Falconiden, ausgenommen Pandion. Strigcs. 239 o. 12 äStoLierfedeni, wie Coraciidai'. 4. 11 Handscliwingeii, wie viele Coraciae. 5. M. propatagialis loiigus ohne Bicepsbündel, S. 255. G. Von Sclienkelmuskeln fehlen B X Y, wde bei den Falconidae und Vulturinae, gemäss derselben, raubvogelähnlichen, Function der Beine. 7. Hypotarsus einfach und offen; aber bei Pandion geschlossen! 8. Zehenbeuger mit Vinculum, Typus I: hierin zwar nicht gleich den Accipitres, aber doch dem Typus III nälier kommend, als dem Typus V der Caprimulgi und Cathartae. 9. Zunge fleischig, nicht reducirt. 10. Andeutung eines unechten Kropfes. Von diesen Uebereinstimmungen der Striges mit bald der einen, bald der anderen Gruppe von Falconiformes sind die primären Zustände der Steuerfedern und Handschwängen von weiter keiner Bedeutung, als dass sie die Caprimulgi als specialisirter erscheinen lassen, während sie bei vielen Coraciae ebenfalls vorhanden sind. Die Reduction der Schenkel- muskeln, das primäre Verhalten der Zehenbeuger, Bildung der Zehen und des Hypotarsus sind wie Zunge und Kropfandeutung und Hakenschnabel auf die Anpassung an die Lebensweise zurückzuführen. Von funda- mentaler Wiclitigkeit ist kein einziges Merkmal. Der Schnabel der Caprimulgi ist in hohem Grade specialisirt. Den Nutzen einer solchen Wachshaut, wie sie bei Papageien, vielen Eulen und den Tagraubvögeln (nicht Cathartae) vorkommt, kennen wir nicht, dürfen daher keinen Ver- such machen, sie durch die Lebensweise zu erklären. Die Bildung der Nasenlöcher, nämlich kurze, weiche Bohren, ist aber bei vielen p]ulen, z. B. Glaucidium, dieselbe wie bei Caprimulgidae, auch ist zu beachten, dass bei letzteren zwar keine Wachshaut vorhanden ist, aber dass die Nasengrube von weicher, theihveise befiederter Haut bedeckt ist. Es bliebe mithin nur die Anordnung der Flügeldeckfedern , vergl. S. 559 und 560, und die Wachshaut übrig. III. Striges, verschieden von Falconiformes, aber gleich Caprimulgi oder Coraciidae. Weiches, dunkles Gefieder, wohl Anpassung an das Nachtleben. Alte Dunen auf die Eaine beschränkt. Caprim. Verknöchertes Nasenseptum; häufig Caprim. Tiefe SchläfengTube, Cap. Cor. Gabiige, oft lange Spina externa, wie die meisten Coraciae. Tibialbrücke sehnig, Caprim. und manche Coraciae. Syrinx bronchial, mit genau denselben Modificationen wie bei den Caprimulgi, vergl. S. 787. Darmlao-eruno- \ ,„, ^r IT '^' Cap. Corac. Blinddärme, J ^ Plexus brachialis, nach Fürbringer. Bekleidung des Laufes, wie Caprimulgi. Die Vorderzehen sind wie 240 Coraciiformcs. bei Steatoriiis ganz gespalten, nicht wie bei den meisten Ealco nifonnes stark geheftet. Fohlen des M. ambiens. Grösse, Stellnng nnd Strnctnr der Angen, Anpassung an das Nacht- leben. I)o]»pelter M. tibialis anticus, Podargus. Eulen In-üten vorwiegend in Höhlen , wie die Mehrzahl der (Joracii- tbrnies. Structur der weissen, rundlichen, glänzenden Eier. Von diesen Merkmalen genügen Darmlagerung, Blinddärme, Syrinx und Fehlen des M. ambiens, nm die Enlen absolut von den Falconiformes zu trennen. Wie auf S. 73 besprochen, zeigt das Fehlen des M. ambiens, dass die Eulen nicht von Falconiformes abgeleitet werden können; das- selbe gilt in Bezug auf die Blinddärme, wie auf S. 74 nachgewiesen worden ist. Auch der bronchiale Syrinx ist eine Bildung, welche jede Verwandtscliaft mit Falconiformes ausschliesst; sie ist potentiell vor- bereitet bei den Coraciidae durch die Insertion des einzigen M. tracheo- bronchialis an mittleren Bronchialringen; sie hat sich aus solcher Grund- lage typisch-bronchial entwickelt bei Striges -|- Caprimulgi und bei den ebenfalls mit Coraciae verwandten Cuculidae. Beim Nachweis der Verwandtschaft der Striges mit den Caprimulgi ist selbstverständlich zu beachten, dass beide Gruppen sich in mancher Hinsicht selbständig specialisirt haben. Das Für und Gegen einfach nach der Quantität der Merkmale abzuwiegen, würde schliesslich nichts be- weisen; Untersuchung der Organe im einzelnen ergiebt aber eine so über- raschende Aehnlichkeit der Grundlage und der Amplitude und Tendenz der daraus hervorgegangenen Modificationen, dass über die nahe Bluts- verwandtschaft der Eulen und Nachtschwalben kein Zweifel herrschen kann. Fürbringer hat darauf hin die Muskeln, Nerven und Knochen der Schulter- Brustgegend untersucht; Parker hat auf Uebereinstimmungen des Schädels (spongiöser Bau, Articulationsweise mit dem Atlas u. s. w.) hingewiesen; Zähnelung des Nagels der dritten Zehe, Augenwimpern, Andeutung von Federohren bei Podargidae, Kürze des Laufes, sind zwar an sich un- wichtige Charaktere, aber sie gewinnen an Wertli in Anbetracht der zahl- reichen übrigen Uebereinstimmungen. Auch die gar nicht geringen Uebereinstimmungen der Striges mit Cuculi, Trogones und Coraciae sind für das Verständniss ihrer Stellung von Wichtigkeit. Sc hin SS. Die nächsten Verwandten der Eulen sind die Caprimulgi, speciell Podargus und trotz der Fruchtnahruiig auch Steatornis: dann folgen die Coraciae, endlich die Cuculi. In Folgendem erweisen sich die Striges als verhältnissmässig primär: 11 Handschwingen, schizognath, vollständiger Vomer und Basipterygoidfortsätze, Incisuren des Brustbeines, Typus der Zehenbeuger, Blinddärme. Die Striges nehmen daher die niederste Stellung unter den Coraciiformes ein, d. h. sie haben sich aus Gaprimulgi. 241 iliiHMi zuerst abgetrennt, mutlunaasslich erst kurze Zeit nachdem Cuculi- l'ormes und Coraciiformes sich von einander sonderten. Für graphische Construction des Stammbaumes sind folgende Eeihen zu beachten. ,-, ,.„ 1 Psittaci Cuculiiormes = .. i- l Cuculi 4- Coraciae I Coraciiformes = (Striges -h Caprimulgi) -I- Cypseli 4- iTrogones + Colii Sharpe. Cat. B. Brit. Mus. II. Fürbringer. 1306 — 1315. Newton. Oii tlie assignation of a type to Linneaii genera with especial reference to the genus Strix. Ibis 1876, p. 94 — 105. (Die Schleiereule wird AIuco flammeus genannt. Syinium aluco = Strix stridula.) Caprimulgi. Nächtliche, weitmäulige Nesthocker, mit 10 Handschwingen und 10 Steuerfedern, ohne Spinae sterni oder mit rudimentärer Spina externa. Von den übrigen Coraciiformes auch unterschieden durch die Combination: Zehenbeuger mit Typus V": Blinddärme functionell, meistens gross; Syrinx bronchial. Alle Caprimulgi besitzen ferner folgende Merkmale: Die Jungen haben ein dichtes Dunenkleid. Dunen bei den Alten auf die Kaine beschränkt. Dorsalflur mit interscapularer Gabelung. — Aquintocubital. Nares imperviae. Holorhin. Ohne Wachshaut. Vomer vorhanden. Schläfengrube tief. Thränen- Nasendrüse klein. Mandibularfortsatz sehr kurz. Atlasring dorsal incomplet wie bei den Striges. Nur 13 oder 14 Halswirbel, ohne vorspringende unpaare Haemapo- lihysen, ausser an einigen Brustwirbeln. Coracoide getrennt. Tibialbrücke sehnig. Hypotarsus mit Canal. Tarsometatarsus sehr kurz. Hallux nach hinten gerichtet. Von Schenkelmuskeln fehlt der Arabiens und wenigstens B. Zunge verkürzt. Darm kurz. Ohne Kropf. Darmlagerung mit Typus VI. Unterschiede der Familien: 1. Familie: Steatornithidae. Einzige Art Steatornis caripensis; von Trinidad bis Peru, in Gebirgsgegenden, bei Tage in grossen Höhlen lebend, dort brütend. 4 weisse Eier. Die einzigen Caprimulgi, welche von Früchten leben: die unverdaulichen Kerne werden als Gewölle ausgespien. Bronn, Klassen des Thiei- Kelchs. VI. 4. l(j 242 Coraciiformes. ünterflur der Halses solid, wie bei Strix flammea. Aquintocubital. Afterscliaft ziemlich gross (nicht fehlend, wie Garrod angab). Bürzeldrüse nackt. Ohne Puderdunen. Gefieder nicht weich, sondern straff. Dritte und vierte Schwingen am längsten. Doppelt desmognath, d. h. Maxillo-palatina mit einander verbunden, dahinter eine offne Stelle, dann Verbindung der Palatina durch zwei Knochenfortsätze. East genau dieselbe fundamentale Bildung zeigt der Gaumen mancher Eulen, z. B. Bubo maximus, nur mit dem Unterschiede, dass bei den Eulen die beiden Hälften getrennt, also schizognath bleiben. Basipterygoidfortsätze mit der Mitte des Pterygoids articulirend. Thränenbein wie bei Podargus kaum entwickelt, gross bei Striges und Caprimulgidae. Nasenseptum wie bei Eulen und Podargus verknöchert. Nasenlöcher ganz von Hörn und Knochen umgeben. Ausgebildetes queres Sclmabelstirngelenk wie bei Eulen und Podargus, Aveniger deutlich bei Caprimulgidae. Hinterrand des Brustbeines fast solid, nur mit breitem, leichtem Aus- schnitt, wie bei Caprimulgus und vielen Eulen. Procoracoidfortsatz klein, nur mit Scapula verbunden, von der Clavi- cula weit getrennt. Von Schenkelmuskeln fehlen ausser dem Ambiens A und B. Syrinx absolut bronchial, Tafel L, Fig. 12. Lauf von weicher, schuppenloser Haut bekleidet, mit einigen wenigen langen, fahnenlosen Federborsten. Zehen ganz gespalten, mit scharfen, glatten Krallen. Phalangen- zahl normal. Oberschnabel mit Haken und Zahn; mit langen steifen Borsten. Schnabel weniger verbreitert, überhaupt sehr ähnlich dem der Eulen und Coraciidae. 2. Familie: Podargidae. Podargus mit wenigen Arten, in Papuasia, Australien, Tasmanien. Nest auf Aesten, zwei weisse Eier. Batrachostomus, wenige Arten. Indomalayisch. Ein weisses Ei in complicirtem Nest auf Bäumen. Aegotheles, australisch und papuasisch, brütet in hohlen Bäumen; Eier von Ae. wallacei fahl gestrichelt. Mit cervicaler Unterflur. Aquintocubital. Afterscliaft sehr klein. Bürzeldrüse fehlt. Podargus und Batrachostomus mit einem grossen Paar Puderflecke auf dem Unterrücken, abgebildet auf S. 562. Aegotheles soll keine Puderflecke besitzen. Gefieder weich. Spitze des Flügels von der Schwinge gebildet. Vollständig desmognath. Nasenseptum verknöchert. Caprimulgi. 243 Basipterygoidfortsätze fehlen, Tliräneiibeiii kaiiiii entwickelt. Hinterrand des Brustl)eines jederseits mit einem mitteltiefen Aus- schnitt: individuell median davon mit Andeutung eines sehr kleinen Aus- schnittes. Procoracoidfortsatz gross, mit Clavicula und Scapula verbunden. Von Schenkelmuskeln fehlt der Amhiens und B. Syrinx bronchial, S. 744. Lauf vorn mit Quertafeln. Zehen gespalten, mit glatten Krallen. Phalangenzahl normal. Schnabel sehr breit und plattgedrückt; mit aus- gebildetem Stirngelenk. Die Nasenlöcher von Podargus und Batrachostomus bilden enge von Haut überdeckte Schlitze, nahe der Schnabelbasis ; von Federn überdeckt. Bei Aegotheles befinden sicli die offenen Nasenlöcher nahe der Spitze des Schnabels: mit Sclmabelborsten. Den Uebergang von den Podargidae zu den Caprimulgidae macht die Gattung Nyctibins: wenige Arten in Süd- und Centralamerika, ein- schliesslich der Antillen. Phalangenzahl der vierten Zehe normal. Hallux nach vorn wendl)ar: dritte und zweite Zehe schwach geheftet. Lauf vorn mit Quertafeln. Mittelkralle nicht gezähnelt, aber am Innenrande verbreitert. Procoracoidfortsatz lang, aber schlank, mit Clavicula und Scapula verbunden. Mit grossen Puderflecken. Hinterrand des Sternum jederseits mit zwei kleinen Ausschnitten. 3. Familie: Caprimulgidae. Kosmopolitisch. Zahlreiche Gattungen mit ungefähr 70 Arten; (Caprimnlgus, Macrodipteryx, Hydropsalis, Chordeiles etc.). Caprimulgus kosmopolitisch. Zwei gefleckte Eier werden ohne Nest auf den Boden gelegt. Mit cervicaler Unterflur. Interscapulare Gabelung. Afterschaft sehr klein. Bürzeldrüse nackt. Ohne Puderdunen. Aquintocubital. Gefieder weich. Schizognath, aber Chordeiles direct dosmognath. Nasenseptum knorpelig. Schnabel weit, kurz, schwach. Die Nasenlöcher bilden weiche etwas verlängerte Eöhren. Basipterygoidfortsätze und Thränenbein vorhanden. HinteiTand des Brustbeines meistens mit einem seichten Ausschnitt. Procoracoid sehr klein, weder Clavicula noch Scapula erreichend. Von Schenkelmuskeln fehlt der Ambiens und B. Syrinx bronchial, S. 744. 16* 244 Coraciiformcs. Lauf theilweise befiedert, sonst mit Qiiertafeln. Halliix etwas nach vorn wendbar; die übrigen Zehen mit basaler Heftung. Kralle der Mittel- zehe gezähnelt. Zahl der Phalangen der vierten Zehe auf 4 reducirt, S. 519. Diese drei Familien sind einander gleichwerthig, als drei divergirende Zweige desselben Astes. Nyctibius bildet das Bindeglied zwischen Podar- gidae und Caprimulgidae: ihm würde auch, nicht nur wegen der geo- graphischen Verbreitung, »Steatornis am nächsten stehen. Verwandtschaften der Caprimulgi. Nach unten hin mit den Striges, als den älteren vom Stamme der Coraciiformes zuerst losgetrennten Verwandten. Seitwärts, erstens mit den Coraciae, zweitens mit den Cypseli. I. Vergleiche mit den Coraciae; hierbei kommen in erster Linie die Coraciidae in Betracht. Unterschiede. 1. Dunige Junge, in Verbindung mit dem meistens offenen Neste. 2. Alte Dunen auf den Eainen. 3. Mit nur 10 Steuerfedern. 4. Rudimentäre Spina externa. 5. Bronchialer Syrinx. 6. Verkürzte Zunge. 7. Nächtliche Lebensweise, durch Brachypteracias als Dämmerungs- vögel ausgeglichen. No. 3, 4, 5, 6 lassen sich direct durch weitere Specialisirung der Caprimulgi erklären. Ueberein Stimmungen. Echte Nesthocker; Nest bisweilen in Höhlen. Nackte Bürzeldrüse. Vorkommen von Puderdunen (Leptosoma, Coracias, Podargus). Interscapulare Gabelung. Holorhin; Nares imperviae. Pundamentaler Bau des Schnabels, besonders Steatornis, die übrigen Caprimulgi specialisirt. — Schnabelborsten. Tendenz zur Desmognathie; bei Podargus, Steatornis, Chordeiles. Vorhandener Vomer. Tiefe Schläfengrube. Nur 13 oder 14 Halswirbel. Configuration, mit derselben Tendenz, des Metasternum. Verbindungsw^eise des Procoracoids mit Clavicula und Scapula. Schwache Humero-Coracoid- Grube. Sehnige Tibialbrücke. Schenkelmuskeln. Zehenbeuger, Typus V. — Kürze des Metatarsus. Darmlagerung, Typus VI. Functionelle Blinddärme. IL Vergleich mit den Cypseli, s. unter Cypselidae. Trotz der zahlreichen und theilweise fundamentalen Uebereinstimmungen sind die Cypseli. 245 Cypseli nicht aus den Caprinuügi abzuleiten. Beide bilden vielmehr zwei dicht neben einander stehende Aeste, die dort unten zusammenstossen, wo sich die Coraciiformes nach Ablösung der Striges auch in die Trogones, Colli und Coraciae gespalten haben. Zu diesem Schlüsse zwingen uns die bei den Trogones und Colli besprochenen Merkmale. Vergleich mit Momotidae, Alcedinidae, Meropidae, üpupidae und Passeriformes ist zwecklos: ebenso sind die Cuculiformes auszuschliessen. Garrod. ()n some points in the anatomy of Stcatornis. P. Z. S. 1873, p. 52tj — 533. Shufeldt. P. Z. S. 1885, p. 886 — 915. Hartert. Cat. B. Brit. Mus. XVI. Fürbringei'. 1337 — 134(j. Cypseli. Die Cypseli, bestehend aus den beiden Familien der Cypselidae und Trochilidae, unterscheiden sich von allen übrigen Vögeln durch die Combination: zehn Handschwingen, terminale die Flügelspitze bildend; Brustbein mit kurzer Spina externa und interna; von Schenkelmuskeln fehlen ausser dem Ambiens auch B, X, Y; Zehenbeuger mit Typus V-'^; Darmlagerung mit Typus VI, Blinddärme spurlos verschwunden. Dieselbe Eeduction der Schenkelmuskeln findet sich nur noch bei Striges: eine Spina communis nur noch bei üpupidae und Meropidae, obgleich hier viel grösser; ganz fehlende Blinddärme bei Colins, Momotus, üpupidae, Pici: die Flügelbildung nirgends weiter, wäre also das charakteristisch eigenthümliche Merkmal und rechtfertigt den alten Namen der Macrochires. Von anderen Merkmalen seien erwähnt: nackte Bürzeldrüse, holorhine Nares imperviae, vorhandener Vomer, fehlende Basipterygoidfortsätze, tiefe Schläfengruben, sehr kleine Thränennasendrüsen, abgestutzte Mandibula; nur 13 oder 14 Halswirbel, Fnrcula ü förmig mit kleinem Hypocleidium, tiefe Humero-Coracoid- Grube, Proc. ectepicondyloideus weit proximal gerückt; blind und nackt geborene Nesthocker. Folgende Merkmale wechseln innerhalb der Cypselidae: Fünfte Armschwinge ist vorhanden oder fehlt: je nachdem sind im Ganzen 8, 7 oder 6 Armschwingen vorhanden. Chaetura mit 14, die übrigen mit 13 Halswirbeln. Hinterrand des Brustbeins jederseits mit einem Fenster oder mit zwei (Dendrochelidon); solid (Cypselus, Collocalia, Chaetura); Ausschnitte finden sich nicht. Der Proc. procoracoideus ist verhältnissmässig am grössten bei Chaetura, erreicht aber nur das Acromion der Scapula, lange nicht die Clavicula; noch kleiner ist der Fortsatz bei Cypselus, Collocalia und Dendrochelidae. Hiernacli ist die Angabe auf S. 83 von m, s; in m, k zu verbessern. Die rechte tiefe Carotis ist meistens verschwunden, nur l»ei Cypseloides fumigatus als vorhanden beschrieben worden. 246 Coraciiformes. 1. Familie: Cypselidae. Ungefähr 70 Arten; kosmopolitisch mit Ausnahme der kalten Zonen, ünterfamilien von zweifelhaftem Werthe. Hauptsächliche Gattungen: CA'pselus: zweite, dritte und vierte Zehe mit nur 3 Phalangen: diese Beduction findet während der embryonalen Entwicklung statt: vergl. S. 983. Nest in Höhlen, zwei, selten drei weisse Eier. Chaetura: Collocalia, die ,, essbaren Schwalbennester" bestehen fast ganz aus Speichelsecret (Green, Nature 1886, p. 81 — 83, mit 3 Ab- bildungen der mikroskopischen Structur), später verunreinigt durch Federn, Schmutz und niedrig organisirte Algen, die möglicherweise parasitisch sind. Es ist möglich, dass andre Arten als C. nidifica s. fuciphaga, Seetang, Moos und dergleichen in die Nester hineinkleben. Dendrochelidon s. Macropteryx. Hinterrand des Brustbeins mit Fenstern: legen nur ein Ei in ein kleines, künstlich aus Flechten und Federn zusammen gewebtes offenes Nest, auf Bäumen, wie Batracho- stomus. — Collocalia und Dendrochelidon sind indo-malayisch-australisch, Cypselus und Chaetura kosmopolitisch. 2. Familie: Trochilidae. Absolut amerikanisch: hauptsächlich in Süd- und Centralamerika; durchaus nicht auf tropisches Klima beschränkt. Salvin theilt die aus ungefähr 400 — 500 Arten bestehenden Kolibris in drei Sectionen je nach der deutlichen, undeutlichen oder fehlenden feinen Zähueluug des vorderen Theiles der Schnabelränder. Sie bilden eine so eng begrenzte, anatomisch gleichförmige Gruppe, dass an Ein- theilung in Unterfamilien nicht zu denken ist. Eigenthümlich ist den Trochilidae die lange protractile Zunge, deren Hornscheide in ein Paar eingerollte Röhren verlängert ist; zu der Be- schreibung auf S. 667 ist nachzutragen, dass die Ränder der Röhren auch eingerissen sein können; die Analogie mit der Zunge der Nectarinien wird dadurch um so grösser. Der Schnabel der alten Kolibris ist ebenfalls sehr eigenthümlich: bei Nestjungen ist er noch weit und kurz, besitzt die grösste Aehnlichkeit mit dem der jungen Cypselidae. — Anpassung an die Form der Blumen- kelche, S. 495. Die Cypselidae, Trochilidae und Caprimulgi sind viel in den Systemen umhergeworfen worden. Es lassen sich dabei zwei leitende Gedanken unterscheiden. Erstens wurden mit ihnen die Schwalben verbunden und sie wurden als Chelidones, Fissirostres und dergleichen (Merrem, Temminck, Gray) den Passeres mehr oder weniger deutlich gegenüber gestellt; zweitens wurden sie nach Ausschluss der Schwalben den Picariae einverleibt und von den Passeres deutlich getrennt (L"H ermini er, Cypseli. 247 Nitzsch, Müller, Cabanis, Lilljeborg, Sundevall, Sclater, Kei- chenow, Newton, Stejneger, Sharpe). Die Caprimulgi wurden dabei entweder mit den Cypselidae und Trochilidae eng verbunden oder sie wurden weiter von ihnen entfernt (Garrod, Stejneger). Drittens wurden Cyp- selus, Trocliilus, Caprimulgus als Cypselomorphae mit den Coracomorphae zu Aegithognathae verbunden (Huxley) und dadurch in die unmittelbare Nähe der Passeres gestellt, aber von unseren Coraciiformes entfernt. Damit wurde wieder Chaos eingeleitet; vergl. Garrod, S. 39, welcher die Caprimulgidae zu seinen Passeriformes, Cypselus + Trochilus als Macrochires als dritte Ordnung zu seinen Anomalogonatae stellte. Shufeldt (1885) schloss sich Garrod insoweit an, als er die Caprimulgi abtrennte, aber er ging weiter und suchte die Cypselidae mit den Schwalben zu verbinden und mit diesen zu den Passeres zu stellen. Die Trocbili blieben dann als selbständige Gruppe irgendwo bei den Picariae. Im Jahre 1893 machte er dann einen gewaltigen Versuch, die vermeintlich grosse Kluft zwischen Cypselidae und Trochilidae durch Hervorsuchung von 61 Unterschieden zu beweisen. Dieses Unternehmen ist aber kaum ernstlich aufzufassen, wie aus Durchlesung seiner Arbeit hervorgellt. Unterdessen hatte aber Fürbringer den von Huxley angebahnten Weg mit Modificationen eingeschlagen. Er brachte die Caprimulgi sehr richtig und unanfechtbar mit Striges u. a. zu den Coraciiformes, dagegen die Cypselidae und Trochilidae als Macrochires zu den Pico-Passeriformes, und zwar zu allernächst den Passeres. In seinen graphischen Stamm- bäumen drückt er dies ganz unzweideutig aus. Dies halte ich unbedingt für einen Missgriff. Die Blutsverwandtschaft der Cypseli mit den Caprimulgi und mit den Colli (die Fürbringer selbstverständlich anerkennt), anderseits der Caprimulgi mit Striges und Coraciae, schliesslich die Stellung der Trogones zu Caprimulgi, Colli und Cypseli, sind zu klar, als dass Cypseli und Colli von den Coraciiformes getrennt werden könnten. Da- gegen sehe ich in den unbestreitbaren zahlreichen Uebereinstimmungen zwischen Cypselidae + Trochilidae mit Passeres, speciell mit Schwalben und Nectarinien nur isomorphe Anpassung an ähnliche Lebensweise. Die- Cypseli haben in vieler Beziehung eine morphologische Höhe der Ent- wicklung erreicht, welche die der meisten übrigen Coraciiformes übertrifft und der der Passeres gleichkommt. Es ist schwer verständlich, wie man überhaupt ernstlich versuchen konnte, zum Beweise der Verwandtschaft der Cypseli mit Passeres die Schwalben für die Cypselidae, die Nectarinien für die Trochilidae heran- zuziehen, dh. secundär stark modificirte Passeres herauszugreifen und mit den specialisirtesten aller Coraciiformes zu vergleichen. Wären die augenscheinlich niedersten Passeres, wie Atrichia, Menura, Eurylaemus, ausserdem die Pici dazu benutzt worden, so würde der zwar gründlich fehlschlagende Versuch wenigstens zu rechfertigen sein. Aber selbst für 248 Coraciiformes. Eurylaemidae, die ich als echtes Bindeglied der Passeres mit den Coraciae auffasse, bleihen für Verwandtschaft mit Cypselidae nur Kürze des Laufes, weiter Schnabel, Eückenrain benutzbar. Diese Behauptungen erfordern ein näheres Eingehen auf den Ver- gleich der Cypseli mit Coraciiformes und Passeriformes. Hierbei sind die Trochilidae vorläufig bei Seite zu lassen, da sie aufs engste mit den Cypselidae verwandt sind (wie natürlich auch Fürbringer annimmt) aber sich sehr einseitig specialisirt haben. Auszuschliessen sind auch die Striges. ■I. Verwandtschaft der Cypseli mit Caprimulgi. Cypselidae = Caprimulgi. Alte Dunen auf den Rainen. 10 lange Handschwingen, 10 Steuerfedern. Nackte Bürzeldrüse. Einfache Schnabelscheiden. Holorhin. Nares imperviae. Vomer lang, vorn quer abgestutzt. Tiefe Schläfengrube. Sehr kleine Tliränen- Nasendrüse. Mandibula hinten abgestutzt oder 'mit sehr kurzem Fortsatz. 13 oder 14 Halswirbel. Zehenbeuger mit Typus V". Verkürzter Lauf. Darmlagerung mit Typus VI. Nahrung vorwiegend aus im Fluge gefangenen Insekten bestehend. Schnabelbildung. Von diesen Merkmalen würden die Zehenbeuger und die Darmlagerung genügen, um den Cypselidae ihre Zugehörigkeit zu echten Coraciiformes zu sichern. Folgende Merkmale sind wichtig, da sie dieselbe Tendenz und Amphitude des Wechsels bei einigen Cypselidae und einigen Caprimulgi besitzen. Afterschaft gross, wie bei Steatornis. Die fünfte Armschwinge wechselt in ihrem Vorkommen bei den Cypselidae. Die Basipterygoidfortsätze sind bei Cypselidae wie bei Podargidae verschwunden; Eudimente finden sich nicht mehr, wie fälschlich in der Tabelle S. 83 angegeben worden. Tendenz, den Hinterrand des Sternum solid auszufüllen ; Macropteryx noch mit deutlichem Ausschnitt. Wechsel der Grösse des Procoracoids und seine Verbindung, wenigstens mit der Scapula. Zehenstellung, wenn bei Caprimulgi der Hallux nach vorn ge- richtet ist. Reduction der Zehenplialangen. Brüten in orossen Höhlen oder in offenen Nestern. Cypseli. 249 Cypselidae verschieden von Caprimulgi. Nackte Junge, später aber mit dichtem Nestkleid. Aegithognath, statt schizo- oder desmognatli. Ein sehr zu beschränkender Unterschied. Bei Macropteryx mystaceus finde ich den hingen, theilweise gespaltenen Vomer vorn quer abgestutzt und von den kleinen, weit ge- trennten Maxillo-palatin-Fortsätzen ventral überlagert; hinten stossen die Palatina zusammen. In hohem Grade ähnlich Caprimulgus. Bei Cypselus und Panyptila ist der Vomer vorn verbreitert, mit Andeutung seitliche]- Gabelung; die Palatina sind hinten bei Cypselus weiter getrennt durch den bedeutender gespaltenen Yomer, und so wird die Gaumenbildung von Cypselus allerdings ägithognath. Der Vomer reicht aber doch nicht nach vorn von den Maxillo-palatin-Fortsätzen, sondern sclineidet nur ])ei den Caprimulgi mit ihrem Vorderrande ab. Atlasring dorsal vollständig. Ausser der kleinen Spina externa ist auch eine kleine Spina interna vorhanden. Beide sind sogar zu einer kurzen Spina communis verbunden. Aehnliches findet statt bei manchen Trochilidae, z. B. Patagona gigas; in viel bedeutenderem Grade bei den Meropidae und üpupidae, also ebenfalls Coraciiformes. Tiefe, anstatt nur flache Humero-Coracoid-Grul)e. Grosser und weit proximal gerichteter Proc. ectepicondyloideus. Hypotarsus einfach. Schenkelmuskeln bedeutend reducirt, nämlich ausser dem Ambiens und B auch XY verloren. M. propatagialis brevis, S. 256. Syrinx tracheo-bronchial: Muskel nicht an den Bronchialringen inserirend. Ohne Blinddärme. Tag- anstatt Naclitleben, Fast alle diese Unterschiede lassen die Cypselidae als weiter specia- lisirt erkennen und können so aus einer auch den Caprimulgi gemein- samen Grundlage erklärt werden; fundamental scheinen aber zu sein der Syrinx, bei gleicher Nahrung die Blinddärme und der Vorderrand des Brustbeines. Ableitung der Cypselidae aus den Caprimulgi ist aus- geschlossen; nahe Verwandtschaft dagegen ist sicher. IL Verwandtschaft der Cypseli mit Colins besteht ebenfalls; vergl. S. 252. III. Cypseli verglichen mit Passeres. Untersuchung der in den Tabellen auf S. 82 — 85 aufgezählten Merkmale. Cypselidae = Passeres, verschieden von Coraciiformes. 1. Die Jungen schlüpfen nackt aus, erhalten aber später ein ziemlich dichtes Dunenkleid langschäftiger Neossoptile, vergl. S. 928, wodurch sie sich ebenso von den Passeres untersclieiden, wie sie sich den Caprimulgi nähern. 250 Coraciiformes. 2. Aegithognathe Bildung und Vomer. Im Uebrigen sei auf S. 249 verwiesen. 3. Procoracoid Idein; aber Trocbilidae mit dem Acrocoracoid ver- bunden, wie unter den Passeres bei Africhia. Von diesen drei Merkmalen bedeutet kein einziges fundamentale Uebereinstimmung der Cypseliden mit den Passeres gegenüber den Coracii- formes, vielmehr sprechen Nr. 1 und 3 gegen Verwandtschaft mit den Passeres. Alle übrigen tabellarischen Merkmale sind entweder indifferent, indem sie sowohl bei Passeres als auch bei den meisten Coraciiformes vorkommen, oder sie verbinden die letzteren mit den Cypselidae im Gegen- satze zu den Passeres! Zu ersteren gehören unter anderen: Alte Dunen auf die Kaine beschränkt, wie Caprimulgi. Modificationen des Vomer, wie manche Caprimulgi. Vorwiegend nur 13 Halswirbel, Chaetura mit 14 wie Passeres. Zahl der Kippen, Linke Carotis, wie Colli, Trocbilidae, Trogones, Meropidae, Pico-Passeres, aber Cypseloides noch mit 2 Carotiden. Cypseli = Coraciiformes, verschieden von Passeres. Mit nur 10 Steuerfedern (Cyps., Troch. , Capr., Colins): bei den Passeres nur ganz ausnahmsweise, S. 570. Tiefe Schläfengrube. Sehr kurze Spina externa, nur ähnlich den Trocbilidae und Capri- mulgi; absolut verschieden von Passeres und Pici. Zehenbeuger mit Typus V. Darmlagerung mit Typus VI. Blinddärme fehlen gänzlich, wie bei Troch., Momotus, Upupidae, Colli, Pici, während sie bei den Passeres dnrchgängig noch als Rudimente vorhanden sind, S. 658. Zehenbildung; Spaltung und Vorwärtsstellung; kurzer Hallux; wie Colli, theilweise Caprimulgi; absolut verschieden von den Pico-Passeres. Structur der Eischalen, Cyps. = Caprim. S. 887. Cypseli specialisirt. Von den 10 Handschwingen ist die terminale die längste, wie bei den Trocbilidae. Bei den Schwalben wird die Flügelspitze von der vor- letzten, 9., gebildet, während die 10. sehr verkürzt ist. Die oft erwähnte Aehnlichkeit des Schwalben- und Seglerflügels ist daher nur eine ganz oberflächliche. Die Zahl der Armschwingen beträgt 6 — 8, bei Chaetura sogar nur 6, wie bei den Kolibris, während bei den Passeres 9 — 10, seltener sogar 11 vorhanden sind; bei den Schwalben 10. Die Flügeldeckfedern bilden bei Cyps. und Troch. einen extremen Typus; S. 559. Dorsalfluren. Wie schon Nitz seh hervorgehoben, unterscheiden sich die Cypseli bestimmt von den Passeres durch den lanzettförmigen langen bis zum Schwänze reichenden Rain in der Spinalflur, und durch die Oypseli. 251 breiten Unterzüge ohne Spur eines Aussenastes. Man vergl. Fig. 8 und 9 mit Fig. 5, Schwalbe, Taf. XLVIII und S. 553, 554. Vorhandensein einer zwar nur kleinen Sp. interna, die bei Cypselidae wie auch bei manchen Trochilidae (z. B. Patagona gigas) eine kurze Sp. communis bilden hilft; erinnert analog an Meropidae und üpupidae. Der Proc. ectepicondyloideus ist bei Cyps. und Troch. sehr proximal gerückt, in die Nähe der sehr grossen und gekrümmten Crista superior s. externa des Humerus. Der Kadialcondylus des Humerus ist sehr stark, die Fossa olecrani sehr weit und tief; der ganze Humerus stark verkürzt und verdickt. Die grösste Aehnliclikeit zwischen Cyps. und Troch., dabei ganz verschieden von Schwalben und anderen Passeres, trotz der bei Schwalben ebenfalls gTOSsen Flugfähigkeit. Hypotarsus einfach, ohne Canäle. Für Trochilus Alexandri giebt S hu fei dt Durchbohrung an; bei Patagona finde ich eine sehr hohe mediane Leiste, die mit dem lateralen Vorsprunge die Sehnen umschliesst, aber nicht mit ihm knöchern verwachsen ist; jedenfalls verhält sich der Hypotarsus fundamental wie bei Cypselus und Colins, ohne die com- plicirten Knochencanäle der Passeres. Schenkelmuskeln, bedeutend reducirt: es fehlen nämlich ausser dem Ambiens und B auch noch XY. M. propatagialis, Cyps. und Troch. sehr specialisirt; S. 257. Syrinx. Cypselidae und Trochilidae verschieden specialisirt; S. 737. IV. Trochilidae unterschieden von den Cypselidae durch: 1. Alte Dunen fehlen. 2. Afterschaft meist sehr klein. 3. Cypselidae häufig aquintocubital. 4. Mit Occipitalrain, wie Colins. 5. Schizognathie , Vomer vorn zugespitzt. 6. Procoracoidfortsatz gross (aber auch bei Chaetura). 7. Cypselidae seltener mit ganz solidem Sternum. 8. Zehenbeuger mit Typus V''. 9. Zehen theilweise geheftet; Hallux nach hinten gerichtet. 10. Syrinx mit 2 tracheo- bronchialen Muskeln: Bronchien sehr lang. 11. Zunge lang, protractil, mit zwei Bohren bildenden Hornscheiden. 12. Kropf. 13. Prachtvolle Metallfarben der Männchen. Durch Nr. 1, 2, 7, 8, 10, 11, 12, 13 ergeben sich die Trochilidae als weiter specialisirt, während die Cypselidae eine morphologisch tiefere Stufe einnehmen, was auch durch ihr wechselndes Verhalten des Brust- beines und die bei Cypseloides normalen Carotiden angezeigt ist. Auch die absolut auf Amerika beschränkte Verbreitung der Kolibris gegenüber den kosmopolitischen, namentlich Indo-malayischen Cypselidae lässt die Kolibris als den jüngeren Specialzweig erkennen. Die Cypselidae jagen ihre aus Insekten bestehende Beute in der Luft, während die Trochilidae ihre aus sehr kleinen Insekten bestehende Nahruno- aus Blumenkelchen 252 Coraciiformes. hervorholen, vor denen diese Vögel wie grosse Nachtschmetterlinge in der Luft stehend flattern. Die lange Eöhrenzunge nnd der Kropf deuten übrigens an, dass die Kolibris sich auch von Nectar nähren. Im Magen habe ich aber nur Insektenreste gefunden, und die Kolibris, welche Gould auf der Eeise nach Europa mit Zuckerwasser fütterte, verhungerten. Die englische Bezeichnung Humming-Bird bezieht sich auf den eigeuthümlichen kurzen, wie eine tiefe Stimmgabel klingenden Ton, welchen diese Vögel hervorbringen, wenn sie wie Wespen stossweise hin und her schwirren und dann plötzlich stehen bleiben. Die Flügel- schwingungen sind so schnell, dass sie wie bei Wespen nicht unter- schieden werden können. Die eigenthümliche Lebensweise der Kolibris erklärt wohl zur Cle- nüge die meisten Unterschiede von den Cypselidae. Sclater. Notes on the genera and species of Cypselidae. P. Z. S. IS65, p. 593 — 616. Mit Abbildungen der Fussknochen und des Brustbeines. Shufeldt. Contribution to the comparative osteology of the Trochilidae, Caprimulgidae and Cypselidae. P. Z. S. 1885, p. 886—915, pls. LVIII— LXI. — Additional notes. 1886, p. 5Ü1-593. Jüurn. Linn. Soc. Zool. XX, p. 299 — 394, pls. 17 — 24 Comparatiye notes on the Swifts and Humining-Birds. Ibis 1893, p. 84 — 100. Fürbringer. S. 1381-1388. Salvin. Cat. B. Brit. Mus. XVI. 1892. Colli. Die einzigen „pamprodactylen" Vögel, dh. alle vier Zehen sind frei, die erste kann nach vorn, die vierte nach hinten gerückt werden. Einzige Familie Coliidae. Gattung Colins mit ungefähr 9 Arten. Aethiopische , fruchtfressende , kleine Waldvögel mit langem Schwanz. Gefieder einfach, hauptsächlich bräunlich, oft mit feinen Quer- wellen. Nest offen, im Gebüsch; Junge trotzdem nackt. Die Colli ergeben sich durch die Darmlagerung und die Zehenbeuger als typisch coraciiform. Die nicht zu leugnende Verwandtschaft mit den Trogons ist dort besprochen worden; S. 257. Noch näher verwandt sind sie mit den ,,Macrochires", dh. Capri- niulgi -|- Cypseli, besonders mit den letzteren und mit den afrikanischen Caprimulgidae. Colins = Cypseli + Capri- Colins verschieden von mulgi. Cyps. + Caprim. Nesthocker. Occipitalrain, wie Trochilidae, vergl. Zehenbeuger. Taf. 48, Fig. 9. Verkürzter Lauf, Solide Dorsalflur. Halsraine. Ohne alte Dunen. Colii. liod Colins = C y p s e 1 i -f- C a p r i • miilgi. 10 Handschwingen. 10 Steuerfedern. Holorhin. Nares imperviae. Fehlende Basipterygoidfortsät/e. 13 Halswirbel. Coracoidstellung. Furcula, nebst Verbindung. Colins verschieden von Cyps. + Caprim. Befiederte Bürzeldrüse. Flügel ab- gerundet. Schwache Schläfengrube. Ziemlich grosse Spina externa Brustbein mit tiefen Einschnitten. Sehr kleines Procoracoid. Directe Desmognathie. Basipterygoidfortsätze, ganz fehlend. Syrinx mit 2 Muskeln, wie Trochi- lidae. Nahrung, Früchte; ob Insekten?. Colius = Caprimulgus. Offenes Nest; aber im Gebüsch, nicht auf der Erde. Ohne Spina interna. Stellung des kleinen Proc. ecte- picondyloideus. Hypotarsus mit Canal. Schenkelmuskeln (B — ). Colius = Cypselus. Nackte Junge. Fussbildung. Afterschaft wohl entwickelt. Quintocubital. Dicke, feste Haut. Knöcherne Tibialbrücke. Mit knöcherner Patella ulnaris. Zunge. Linke Carotis profunda. Fehlende Blinddärme. Die Pterylose kommt der von Cypselus H- Trochilus sehr nahe , nur dass bei Colius die Fluren sämmtlich viel breiter und auf dem Kücken solid sind, aber in der Mitte des Kückens befindet sich eine dünn be- fiederte Stelle ; dort, wo bei den Cypseli der Spinalrain ist. An der Unter- flur ist der Kain auf den Bauch beschränkt, bei den Cypseli vom Kopf bis zum After reichend, bei Caprimulgus zur Mitte des Halses, bei Steatornis aber solid. Wie schon Nitzsch bemerkte, besitzen nur Colius und die Trochilidae einen ovalen, abgeschlossenen Occipitalrain; dies mag eine zufällige Erscheinung sein, spricht aber doch nicht gegen die Verwandt- schaft von Colius mit Cypselus, in Anbetracht der mit letzteren so eng verbundenen Trochilidae. Die Gaumenbildung von Colius ist direct desmognath, durch alleinige Verschmelzung der Maxillo-palatina mit einander, und nach vorn von dem sehr schwachen, rudimentären Vomer. In dieser Beziehung verhält sich Colius wie die meisten Coraciae: wichtig ist der Unterschied von den Caprimulgi aber nicht, da bei ihnen Schizoguathie und Desmognathie vorkommt. Auch durch die Spina externa erweist sich Colius als Verwandter der Coraciae im Gegensatze zu den Caprimulgi und Cypseli. 254 Coraciiformes. Das sehr kleine Procoracoid erinnert an Trogon, da es aber auch bei den Momotidae sehr klein ist, wie bei den Passeriformes, so wird dieser Zustand kaum als verwandtschaftliches Merkmal zu benutzen sein: nur ist zu bemerken, dass auch gerade wieder bei Cypselus das Procoracoid bisweilen kleiner als bei den meisten Coraciiformes ist. Als verhältnissmässig primitiv, etwa auf der Höhe der Trogones stehend, ist das sehr tief, doppelt gespaltene Metasternum; die Tendenz zu solider Ausfüllung bei Caprimulgi und Cypseli wird aber genügend durch das stark entwickelte Flugvermögen erklärt. Schluss. Colins ist durch Lebensweise, Nahrung, Gewohnheiten, dia- metral von den Caprimulgi und Cypseli unterschieden. Die anatomischen Uebereinstimmungen sind aber so zahlreich, theilweise so überraschend, ge- rade in Anbetracht der verschiedenen Lebensweise, dass eine ziemlich nahe Verwandtschaft an Colins mit den noch vereinig-ten Caprimulgi + Cypseli, also ,,Macrochires" gar nicht zu bezweifeln ist. Da nun auch die Trogones unzweideutig auf Verw^andtschaft mit den Macrochires und mit Colins hinweisen, so werden die Macrochires, Trogones und Colli als drei gemein- schaftlich entspringende Zweige des Astes der Coraciiformes aufzufassen sein. Die Colli stehen dabei den Macrochires (speciell den Cypselidae) am nächsten; sie könnten sogar die fruchtfressende, schlechter fliegende ünterabtheilung derselben bilden, wenn nicht die Verwandtschaft der Caprimulgi mit den Eulen und die Stellung der Trogones eine solche Gruppiruug als ungerathen erscheinen Hessen. Zu theilweise ähnlichem Schlüsse über die Verwandtschaft der Colli ist auch Fürbring er gekommen, denn er stellt sie dicht neben die Macrochires, mit diesen aber zu den Pico-Passeriformes, während sie von den Caprimulgi weit getrennt werden. Stejneger lässt Colins auf seine Coracoideae folgen; da diese ausser den Coraciidae auch unsere Caprimulgi enthalten, lässt sich daran kaum etwas aussetzen. In die Nähe der Momotidae und Alcedinidae gehört Colins aber nicht, noch weniger in die der Musophagidae. Murie. On the genus Colius, its structure and systematic i^Iace. Ibis 1872, p. 262 — 280, pl. X Garrod. Notes on the anatomy of the Colies. P. Z. S. 1876, p. 416 — 420. Fürbringer. S. 1377 — 1381. Sharpe. Cat. B. Brit. Mus. XVII. Trogones. Die einzigen heterodactylen Vögel, dh. erste und zweite Zehe nach hinten, dritte und vierte nach vorn gerichtet. Zehenbeuger demgemäss ebenfalls eigenthümlich, Typus VIIL Familie Trogonidae. Mit ungefähr 40 Arten, die meisten in Central- und Südamerika, nur 2 in Afrika, 10 in der indo-malayischen Trog:oiies. 255 Kegion. Durchaus tropische, Raupen nnd Früchte (Beeren) fressende Wald- vögel. Mit Ausnahme weniger indo-malayischer Arten ist das Gefieder prachtvoll gefärbt; hauptsächlich roth oder gelb auf der Unterseite, metallisch grün u. s. w. auf der Oberseite. Hauptsächliche Gattungen: Trogon und Pharomacrus in Amerika. Hapaloderma in Afrika; Harpactes indo-malayisch. Fossil Trogon gallicus, unteres Miocän Frankreichs; Milne- Edwards, Ois. foss. II, 395, pl. 177. Wenn man auch nicht aus diesem europäischen Vorkommen auf Entstehung der Trogones in der alten Welt schliessen darf, so ist es doch Newton gelungen, diesen Schluss ander- Aveitig sehr wahrscheinlich zu machen. Das Gefieder beider Geschlechter der Gattung Harpactes ist meistens dem der weiblichen und jungen Amerikaner ähnlich: ausserdem haben die Jungen der Gattung Trogon glatte Schnabelränder, wie die Harpactes zeitlebens, während erst bei den Alten von Trogon die Ränder des Obersclmabels gezähnelt werden. Mit anderen Worten: die Amerikaner, besonders Pharomacrus, sind specialisirter als die indo-malayischen Formen. Die Afrikaner stehen den Amerikanern näher. Dass Amerika Formen aus der alten Welt erhalten hat, zeigen auch die Papageien und unter den Alcedinidae die Gattung Ceryle. Die Trogones bilden, wie längst bekannt, eine sehr selbständige Gruppe. Wie zu erwarten , zeigen sie im numerischen Verhalten ihrer Charaktere nahe Verwandtschaft mit keinen, massige Verwandtschaft mit einer grossen Anzahl von Familien und Unterordnungen, nämlich Cuculi, Momotidae, Coraciidae, Striges, Caprimulgi, Colli. Das Aufspüren ihrer Verwandt- schaften gelingt nur auf analytischem Wege. Durch folgende Merkmale erweisen sich die Trogones als verhältniss- mässig primitiv: 1. Die absolute Schizognathie ; hier kommen nur noch die Striges, Steatornis und gewissermaassen Colins in Betracht. 2. Die meist functionellen, selten rudimentären Basipterygoidfortsätze; ebenfalls wie Striges, Caprimulgi pt, Coraciidae pt. 3. Der ziemlich grosse Vomer; ebenfalls Striges, Caprimulgi, Momotidae. 4. Jederseits zwei sehr tiefe Ausschnitte des Hinterrandes des Brustbeines; besonders Momotidae. 5. Grösse des Afterschaftes; bei den Coraciiformes meistens sehr reducirt. Die Fussbildung kann direct kaum aus derjenigen der sogenannten Picariae anisodactylae abgeleitet werden; die dritte und vierte Zehe sind nämlich basal mit einander verbunden, während die nach hinten gerichtete zweite ganz frei ist. Dies schliesst Leptosoma und die übrigen Cuculi von vorn herein aus. Fürbringer behauptet mit Recht, das zwischen dem zygodactylen und dem heterodactylen Fusse nothwendiger Weise der ,,anisodactyle Fuss'* steht. Damit ist aber nicht gesagt, dass die 256 Coraciiformes. Vorfahren der Trogoiies anisodactyle Heftzeher waren. Bei letzteren herrscht die Tendenz der Verwachsung der dritten und vierten Zehe, während die zweite nur basal mit der dritten verbunden ist. Bei Upupa ist die zweite allerdings frei, würde sie nach hinten gewendet, so würde dieser Fuss dem der Trogones sehr ähnlich werden. Aber Upupa ist durchaus keine primäre Form. Leichter ist es den Fuss der Trogones auf ganz gespaltene Zehen zurückzuführen, wie bei Cypselus, Trochilus, Colius, und dann wie bei Trochilus nachträgliche Verbindung der dritten und vierten Zehe an- zunehmen. Auf diese Weise würden die Trogones eine so tiefe Stellung im Stammbaum erhalten, dass sie zwar wie die Striges und Caprimulgi innerhalb der Coraciiformes verbleiben, aber die Coraciae und Caprimulgi nicht als directe Vorfahren, sondern als gleichberechtigte Seitenzweige erkennen lassen. Das Verhalten der Zehenbeuger kann sehr leicht aus dem Typus V (wie bei Buceros, Cypselus, Caprimulgus, Colius) abgeleitet werden, während derselbe Typus in anderer Richtung, V''' bei Meropidae, Momo- tidae Alcedinidae specialisirt worden ist. Die Zehenbeuger würden demnach die Trogones ebenfalls mit den Coraciiformes verbinden, nachdem sich von diesen die Striges abgetrennt hatten. Die Cuculi sind ebenfalls durch Zehenbeuger und Fussbildung von vorn herein- ausgeschlossen. Dieser Schluss wird verstärkt durch Mstw eise. Zustand der Jungen, Pterylose, Gaumenbildung, Schläfengruben , Gestalt der Spina externa, Procoracoid, Carotis, Syrinx, Schenkelmuskeln, Darm- lagerung. Die Striges unterscheiden sich von den Trogones durch: Fussbildung, Zehenbeuger, Schenkelmuskeln, Procoracoid, Halswirbelzahl, Hypotarsus, Carotiden, Afterschaft, alte Dunen u, s. w., obgleich sie durch Schizorhinie, knöchernes vollständiges Nasenseptum, dunige Jungen, theil- weise durch die Darmlagerung mit ihnen übereinstimmen. Die Caprimulgi erweisen sich trotz der dunigen Jungen, der Darm- lagerung, der theilweisen Schizorhinie und des knöchernen Nasenseptums dennoch als sehr verschieden, besonders durch: 1. Brutweise, Trogones typisch Coraciiform. 2. Alte Dunen; bei den Trogones verloren. 3 — 4. Fussbildung und Zehenbeuger, primärer als bei den Trogons. 5. Dorsalflur, bei Trogones solid. 6. Afterschaft, bei Caprimulgi äusserst reducirt. 7. Schläfengrube. 8. Geringere Zahl von Halswirbeln. 9. Spina externa fast ganz reducirt. 10 — 11. Stellung der Coracoide, Grösse des Procoracoids. 12. Carotiden, Trogones specialisirt wie die Cypseli. 13. Syrinx, Caprimulgi specialisirt. Hiervon erscheinen No. 1, 3, 4, 6, 8, 9, 11, 13 von Wichtigkeit, wobei bald die Trogones bald die Caprimulgi weiter specialisirt sind. Trogones. 257 Anderseits ist zu bemerken, dass von den ziemlich zalilreiclien, tlieilweise recht wichtigen Uebereinstimmungen, vcrgl. die Tabellen auf S. 83 und 84, mindestens die Hälfte auch den meisten Familien der Coraciiformes zu- kommt; die übrigen Merkmale sind zu wechselvoll innerhalb nachweislich naher Verwandter. Vergleich der Trogones mit Colli. Uebereinstimmungen: Quergewellte feine Zeichnung des Gefieders bei den alten Colins, wie l)ei jungen Trogons. Langer, stufiger Schwanz. Afterschaft von mittlerer Ausbildung bei Colins, gross bei Trogons. Solide Dorsalflur. Quintocubital. Mangel an Dunen. Eeduction der Handschwingen auf 10; der Armschwingen auf 9 bei Colins, 8 — 10 bei Trogons. Ausgesprochene Holorhinie. Gaumenbildung, echt schizognath bei Trogons, fast schizognath bei Colins. Spina externa; sehr tiefe doppelte Incisuren des Metasternum. Kleinheit des Procoracoids. Gestalt der Furcula und ihre Verbindung mit der Schulter. Schnabelform, durchaus ähnlich, auch in Bezug auf das nicht ganz quere, sondern l)Ogenförmige Stirn-Schnabelgelenk. Nur 4 Sternalrippen (wie aber die meisten Coraciiformes und Cuculi- formes, von denen nur wenige 5 besitzen; Papageien meistens 5 oder G). Zungenform. Darmlagerung. Fruchtnahrung. Nur mit linker Carotis profunda. Möglichkeit die Fussbildung und die Zehenbeugersehnen aus den entsprechenden Bildungen, wie sie u. a. Colins besitzt, abzuleiten. Diesen auffallend vielen Uebereinstimmungen stehen folgende Unter- schiede gegenüber: 1. Brutweise (Colins brütet wie die Trochilidae und Caprimulgi in offenen Nestern). 2. Die Haut der Trogons ist sehr dünn und die Federn sitzen äusserst lose, während die Haut von Colins wie die der Cypseli auffallend dick und fest ist. 3. Bürzeldrüse nackt bei den Trogons. 4. Einfache Färbung des Gefieders von Colins. 5. Vomer bei Colins sehr reducirt, Basipterygoidfortsätze ganz fehlend. 6. Colins mit nur 13, Trogon mit 15 Halswirbeln. 7. Stellung der Coracoide. 8. Hypotarsus bei Trogons (wie ich nachträglich gefunden) bisweilen ohne Canal, aber mit hoher medianer Leiste. 9. Schenkelmuskeln bei Trogons specialisirter, da wie bei manchen Galbulidae und Pici BY imd der Ambiens fehlt. 10. 11. Zehenbeuger und Zehenstellung bei Trogons äusserst specia- lisirt. Bronn, Klassen des Tliier- Reichs. VI. -1. 17 258 Coracii forme?. 12. Syrinx, Colins mit zwei Paar Muskeln : im Uehrigen erinnert der Ban des Syrinx nach Garrod nur an den von Ceryle, also doch coraciiform. Von diesen Unterschieden sind die meisten graduell. Obgleich die Trogones und Colli nicht von einander abgeleitet werden können, weisen sie doch nicht nur auf gemeinsamen Ursprung, sondern auch auf ziemlich nahe Verwandtschaft. Die geographische Verbreitung steht dem nicht im Wege. Ve r gl e i c h der Trogones mit den C o r a c i i d e n. (Die Alcedinidae, Meropidae, Upupidae sind als zu sehr specialisirte Nachkommen niederer Coraciae auszuschliessen. Dasselbe gilt auch von den Momotidae, welche ausserdem als neotropische Familie den ursprünglich altweltlichen Trogons gegenüber stehen; von Gleichheiten wären etwa im Gegensatze zu Cora- ciidae hervorzuheben: solide Dorsalflur, 15 Halswirbel, gabelige Spina externa, Kleinheit des Procoracoids, theilweise Fruchtnahrung.) Trogones verschieden von den Coraciidae: 1. Dunige Junge. 2. Solide Dorsalflur. 3. Etwas kürzere Unterflur. 4. Grosser Afterschaft. 5. Schizognathie. (). Flache Temporalgrube. 7. Meist functionelle Basipterygoidfortsätze. 8. Grössere Anzahl von Cervicalwirbeln. 9. 10. Kleines Procoracoid. Stellung der Coracoide. 11. Linke Carotide. 12. 13. Zehenbeuger und Zehenstellung. 14. Grössere Reduction der Schenkelmuskeln. Hiervon sind Nr. 3, 7, 8, 10, 14 durchaus nur graduell. Nr. 12 und 13 entfernen die Trogones von den Coraciidae ebenso weit wie von den übrigen den Typus V der Zehenbeuger besitzenden Coraciiformes. Nr. 1, 4, 5, 7 lässt sie Trogones als primitiver, Nr. 8, 10, 11, 12, 13, 14 als specialisirter erkennen. Sc hin SS. Aus diesen langwierigen Erörterungen geht mit Sicherheit hervor, dass die Trogons eine ganz eigenthümliche Vermischung recht wichtiger Merkmale besitzen, durch welche sie aber unbedingt sich als Mitglieder der Coraciiformes ergeben. „Nach unten hin" zeigen sie auf Striges, nicht so sehr durch nahe Verwandtschaft, sondern durch gleich niederen Ursprung. Da ist denn die garnicht zu verkennende Verwandt- schaft mit den Caprimulgi einerseits und mit den Colli anderseits von grosser Wichtigkeit. Die ersteren lernten wir als unbedingt mit den Striges und mit den Cypseli, mit letzteren wiederum die Colli verwandt erkennen. Auch in Bezug auf die Verbindung mit Coraciidae fiel der Vergleicli durchaus nicht ungünstig aus. Im graphisch dargestellten Stammbaume lassen sich diese Directiven nur so vereinigen, dass die Trogones nahe an den Mittelast der Coracii- Pici, 259 formes gestellt werden und zwar in den Winkfd, wo dieser Ast sicli in Coraciae und in Striges -+- Caprimulgi tlieilt. Dort worden wohl auch die Colli einzusetzen sein. Damit wäre denn anch der Rang oder Werth der Trogones als eine Unterordnung der Coraciiformes erwiesen. Forbes. Note oii the structure of the palate in the Trogoiis. V. Z. S. ISSl. p. SMO — 837. (Absolut schizognatli.) Grant. Cat. B. Biit. Mus. XVII. Fürbringer. l'd'Sl — l^j'dl. Pici. Die Pici, bestehend aus den 4 Familien der Galhulidae, Capi- tonidae, Rhamphastidae undPicidae, unterscheiden sich von allen übrigen Vögeln durch die tiefen Beugesehnen der zygodactylen Füsse (Typus VI). Ausserdem besitzen sie folgende, allen gemeinsame Merkmale: 1. Blindgeborne, nackte höhlenbrütende Nesthocker. 2. Die Neossoptile und die alten Dunen scheinen ganz unterdrüclvt zu sein. 3. Schmale Federflnren, dementsprechend mit grossen Rainen. 4. 10 Handschwingen, von denen die mittleren die Spitze des Flügels bilden. 5. Quintocubital. (). Rhamphotheca einfach. 7. Holorhine nares imperviae. 8. Ohne Basipterygoidfortsätze. Schläfengrube tief. 9. Thränen- Nasendrüse nicht auf dem Schädel hervorkommend; vergl. S. 456. 10. Mandibula mit kurzem Fortsatz, oder abgestutzt. 11. Halswirbelzahl durchgängig 14. Rückenwirbel frei. 12. Vorderrand des Sternum mit grosser Spina externa, ohne Spina interna. 13. Proc. lateralis anterior lang, mehrere der meistens zu 5 vor- handenen Brustrippen tragend. 14. Hinterrand des Sternum mit zwei Paar oft ziemlich tiefen In- cisuren, bisweilen bei Picidae in Fenster umgewandelt. 15. Coracoide getrennt. 16. Proximales Ende der Clavicula abgerundet, meistens verbreitert, dem Acrocoracoid und der Scapula angelagert. Furcula U förmig, ohne Hypocleidium. 17. Tibialbrücke verknöchert. Hypotarsus complicirt, mit mindestens 3 C analen. 18. Darmlagerung mit Typus VII (Galbulidae und Capitonidae un- bekannt) ; ohne Kropf. Gallenblase sehr lang und schlauchförmig, wenigstens bei Picid., Rhamph., Capiton. 17 * 260 Coiaciiforincs. Von den 4 Familien der Pici scheinen die Capitonidae inclus. Indi- cator und die Gralbniidae den hypothetischen Vorfahren der ganzen Unter- ordnung am nächsten zu stehen. Aber jede Familie besitzt besonders specialisirte Merkmale, wie aus den Tabellen auf S. 84 — 85 hervorgeht. Die Gaumenbildung zeigt alle Stufen schizo-, ägitho-, desmognather Ver- hältnisse. Der häufig tief gespaltene, sogar paarige und dann sehr schwache Vomer zeigt eine sicherlich secundäre Modification, ebenso die sogenannte Saurognathie der Spechte. Das grosse Procoracoid, die functionellen Blinddärme und die normalen Carotiden der Galbulidae sind dagegen wohl primäre Merkmale; auch die bei den Coraciiformes so häufige Desmognathie. Verwandtschaften der Pici. Hier kommen einerseits nach unten hin Cuculiformes und Coraciae, anderseits nach oben hin die Passeri- formes in Betracht. Sehr viele Merkmale sind allen diesen Vögeln gemeinsam, sind daher für die Untersuchung indifferent. Dass die Pici eine Mittelstufe zwischen Coraciiformes und Passeriformes einnehmen, lässt sich nicht bezweifeln, es handelt sich nur um die recht schwierige Frage, welchen von beiden sie näher stehen. In Bezug auf die Passeri- formes sind natürlich die niederen Formen heranzuziehen, namentlicli Eurylaemus, Atrichia, Menura und die Passeres oligo- und mesomyodae. Merkmale, welche die Pici mit irgend welchen Oscines gemein haben, während sie sich darin von den niederen Passeres und von den übrigen Coraciiformes unterscheiden, sind als Convergenzen auszuscheiden, z. B. der knöcherne Scleroticalring um den N. opticus und Verknöcherung des Siphoniums zwischen Mandibula und Ohr. Indem Garrod, vergl. S. 39, seine Ordnungen Piciformes und Passeri- formes aufstellte , drückte er natürlich aus , erstens dass die Pici am nächsten mit den Upupidae, Bucerotidae und Alcedinidae verwandt seien, ZAveitens dass unsere Coraciae Pici- und Passeriformes mit einander ver- binden. Sclater klärte das von Garrod geschaffene Chaos wieder auf, indem er daraus alle Passeres (unsere Passeriformes) entfernte, leider aber entfernte er die Picidae sehr weit von unseren übrigen Pici und liess die Cuculi bei seinen Picariae. Stejneger machte einen weitern Fortschritt, vergl. S. 47; seine Picariae entsprechen so ziemlich der von mir den Coraciiformes gegebenen Ausdehnung, nur liess er dabei die Cuculi und verkannte die Striges noch als Accipitres. Fürbringer brachte ge- waltige Aenderungen. Man vergleiche darüber die Bemerkungen in Bezug auf Coraciiformes, S. 226, Cypseli, Caprimulgi u. s. w. Er verbindet Pici und Passeres zu einer Gens sensu latiori, die etwa seinen Macrochires (Cypseli) und den Colli gleichwerthig ist. Damit drückt er aus, dass Pici und Passeres näher mit einander verwandt seien, als Picidae mit Galbulidae oder Cypseli und Colli mit meinen übrigen Coraciae. Hierin stimme ich nicht mit ihm überein. Zwingende Gründe für eine so nahe Verwandtschaft der Pici mit den Passeres hat er übrigens nicht bei- gebracht, vergl. S. 1398—1401, 1404, 1412 seines Werkes. Leider haben Pici. 261 soiiio theilweiso missverstaiidenen Aeussemngen wieder ein neues Chaos eingeleitet, denn seitdem ist der Begriff der Pico-Passeres, Passeriformes und Coraciiformes auf die rathloseste Weise umgeändert worden. Bald geriethen die Trochilidae ohne die Cypselidae mit den Pici und mit den Upupae ohne Bucerotidae zu den Pico-Passeres, die Columbae, Trogoues, Cuculi zu den Passeriformes, aber Cypseli nnd Caprimiügi zu den Coracii- formes, bald kamen die Cypseli, ohne die Trochilidae, zu den Oscines, womöglich in nächste Nähe der Schwalben. Pici = Passeres, verschieden von Coraciiformes. Die Darmlagerung mit Typus VII, woraus der Typus VIII der Passeres direct ableitbar ist, während Atrichia und Menura, nicht aber Eurylaemus ebenfalls den Typus VII besitzen. Der M. metapatagialis, S. 260 anatom. Theil, fehlt den Pici und Passeres, aber auch den Caprimulgi und Cypseli. M. propatagialis brevis, S. 257; Picidae Avie Atrichia und Menura. Knochenring in der Sclera des Auges, bei ,, Spechten und Singvögeln". Auch die Gaumenbildung, besonders der Vomer, wird angeführt. Pici = Coraciiformes, verschieden von Passeres. Unterdrückung der Neossoptile und der alten Dunen. Nur 10 Handschwingeu, während bei den Passeres häufig noch eine 11. vorhanden ist, S. 571. Befiederte Bürzeldrüse, wenigstens bei Alced., Momot., Upupidae. Desmognathie , während Aegitho- und Schizognathie ebenfalls bei Coraciiformes vorkommen. Doppelte Incisuren des Brustbeines , die bei den Passeres nur bei Conopophaga und Pteroptochus vorhanden sind. Die Zehenbeugersehnen, mit Typus VI, der wie auf S. 225 be- schrieben, am leichtesten aus dem der Coraciiformes, Typus V, abgeleitet werden kann. Das Verhalten der Blinddärme, ganz fehlend oder functionell. Von diesen Merkmalen sind Bürzeldrüse und Gaumenbildung kaum anders zu verwerthen, als dass sie die Unterschiede zwischen Coracii- und Passeriformes überbrücken. Auf diese Weise lässt sich die Frage nach der nächsten Verwandtschaft der Pici nicht entscheiden. Die Merk- male der Pici sind daher einzeln zu untersuchen und zu vergleichen. Pterylose. Günstiger für Coraciiformes. Vollständige Unterdrückung der Neossoptile und der alten Dunen, während selbst bei höhlenbrütenden Passeres Neossoptile von ziemlicher Grösse den Conturfedern aufsitzen und alte Dunen oft nocli auf den Rainen vorhanden sind. Die Jungen von Menura werden als „dunig" beschrieben. Eurylaemus wird den Pici am nächsten kommen. Vertheilung der Federfluren und Raine zeigt grössere Aehnlichkeit der Pici mit Coraciae (Galbula = Merops) ; Sattel- rain wie Eurylaemi, aber nicht wie Menura, S. 554. Die bei vielen Passeres und Coraciiformes noch vorhandene 11. Handschwinge zeigt nur, dass die Passeres in dieser Hinsicht sich primitiver verhalten als die Pici. 262 Ooraciiformes. Gaumenbildung. Günstiger für Verwaiidtscliaft mit Coraciiformes. Passeres und Eurylaemi haben keine Neigung zur Desmognatliie, wälirend diese von den Galbulidae, Capitonidae, Khamphastidae erreicht wird, wie von vielen anderen Coraciiformes, bei welchen ausserdem dieselbe Amplitude (Schizo- bis Desmognathie) vorhanden ist. Der Vomer der Pici, nebst den sehr weit vorwärts von ihm liegenden Maxillo-Palatinforts ätzen zeigt deutliche Tendenz zur Kückbildung, wie denn überhaupt die Saurognathie der Spechte durchaus nichts Primitives (reptilienartig nach Parker!), sondern eine extreme Keductionserscheinung ist. Die nicht verknöcherte, membranös bleibende Grundlage für den Vomer der Spechte zeigt übrigens fast genau dieselbe Gestalt wie der ganz verknöcherte vorn und hinten tief eingebuclitete von Indicator, nur ist bei den Spechten die Verknöcherung auf zwei von einander getrennte Stückchen beschränkt. Verwachsung der hinteren Enden des Vomer mit den Palatina ist sehr ausgeprägt bei Ehamphastus, ähnlich bei Grallaria, Pitta und Paradisea. Die Gestalt des Vomer entscheidet gar nichts, weder für noch gegen Passeres; sein taxonomischer Werth ist in Bezug auf die Passeres äusserst übertrieben. Sein Vorderende ist lanzettförmig zugespitzt bei Menura; abgerundet bei Graucalus; breit abgerundet mit seitlichen Fortsätzen bei Paradisea (ähn- lich Ehamphastus); quer abgestutzt bei Artamus; vorn breit, abgestutzt, mit Einbuchtung bei Grallaria, Pitta, Lanius; die vordere Einbuclitung ist begrenzt von scharfen vorspringenden Spitzen (also scharf gegabelt) bei Corvus und diese Form wird gewöhnlich als typisch passerin auf- geführt, eine irreleitende üebertreibung. Bei Eurylaemus ist der Vomer vorn gegabelt, bei Cymbirhynchus abgestutzt, nebst zwei kleineren Einbuchtungen, in deren Mitte eine kurze Spitze hervorragt. Die Maxillo- Palatinforts ätze der Passeres (inclus. Menura, exclus. Eurylaemi) über- lagern ventral die vorderen Seiten des Vomer. Bei Eurylaemus liegen sie seitlich neben, bei Calyptomena und den Pici vorwärts vom Vomer. Brustbein. Die jederseits doppelten Incisuren verhalten sich wie bei den meisten Coraciae, nur noch bei den wohl recht niedrig stehenden Conopophaginae und Pteroptochinae sind solche doppelten Ausschnitte vorhanden, während bei allen übrigen Passeres, ferner bei Menura, Atrichia und Eurylaemi nur ein Ausschnitt oder sogar nur ein Fenster übrig ge- blieben ist. Der Proc. lat. anterior ist lang und spitz, er trägt mehrere Eippen, deren vorderste sehr nahe der Spitze des Fortsatzes eingelenkt ist. Dasselbe ist der Fall bei vielen Oscines, während bei Menura, Atrichia, Eurylaemi, Passeres oligo- und mesomyodae der Fortsatz zwar ebenfalls sehr lang ist, aber Eippen nur an seiner basalen Seitenhälfte trägt; ähnlich wie bei den meisten Coraciae, Cypseli und anderen Coraciiformes. Die Spina externa stimmt im Detail der Gabelform am meisten mit Passeres überein; an und für sich ist die Länge und Gabelforni nicht entscheidend, da sie auch bei den meisten Coraciiformes vorhanden ist. Bei den Eurylaemi ist die Spina einfach, unpaar, wie bei Ehamphastidae; diese Pici. 2 60 Aelinliclikeit ist wohl als Convergenz lUitVAitassen , wie die sclnvachc Gaboluiig von Ualbula, Capito, Atricliia (nicht Menura) andeutet. Schultergürtel. Analoge Keduction der Furcula findet sich bei Cai)ito und Atrichia, was zweifellos ein secundärer Zustand ist. Das proximale Ende der Claviculae ist sehr verbreitert, dem Acro- coracoid und dem inneren Fortsatze des Acromion angelagert, während das Procoracoid nicht erreicht wird. Verbindung des fast allgemein sehr kurzen Procoracoids (inu- l)ei (Talbulae gross) mit der Scapula wird durcli grosse Entwicklung des inneren Fortsatzes des Acromion hergestellt, sodass also ziemlich dasselbe Resultat erreicht wird, als wenn wie bei den meisten Coraciiformes das Procoracoid kraft seiner Grösse sich auf- wärts bis zu dem Acromion erstreckt. In dieser Beziehung stimmen alle Pici incl. Galbula und Passeres, aber auch Colli, Trogones, Momotidae, Caprimulgi , theilweise auch Alcedinidae ül)erein. Kleinheit des Proco- racoids und tief herabsteigender innerer Fortsatz des Acromion sind un- bedingt secundäre Erscheinungen. Die Galbulidae, mit grossem Proco- racoid, verbinden die Pici mit den Coraciae. H um er US. Die Humero-Coracoidgrube ist tief bei Pici und Passeres, schwach bei den meisten Coraciiformes. Proc. ectepicondyloideus bei Pici und anderen Coraciiformes einfach, bei den meisten Oscines doppelt, gegabelt, einfach jedoch bei Eurylaemi, Menura, Clamatores. Hypotarsus sehr complicirt, mit mindestens 3, oft 4 oder 5 Canälen; Pici wie Passeres, aber auch bei Brachypteracius sind -'5 oder 4 Canäle vorhanden. Zehen Stellung. Bei allen Pici ist die erste und vierte Zehe nach hinten gerichtet; die zweite mit der dritten Avenigstens durch ein Glied verbunden. In dieser Beziehung verhalten sich die Pici wie die Muso- phagidae und Cuculidae, besonders ist Leptosoma zu beachten; ganz ver- schieden sind dagegen die ITpupidae, Momotidae, Alcedinidae, Trogones, Menura, Pitta, Passeres, bei denen Verwachsung der dritten mit der vierten Zehe stattfindet; die Verwachsung ist bei Passeres, Trogones, Upupa auf ein Glied beschränkt, bei den übrigen Ijis auf 3 oder 4 Glieder sich er- streckend. Die Coraciae würden mit ihren fast freien Zehen dem in- differenten Verhalten am nächsten kommen; Leptosoma mit vierter Wende- zehe macht es möglich, die Cuculi bei Seite zu lassen und die Ab- stammung der Pici auf niedere Coraciae zu beschränken. Zehenbeuger. Der Typus VI schliesst von vorn lierein die Möglich- keit aus, den Passerinen-Typus VII davon abzuleiten; es ist aber möglich, Typus VI direct aus I zu entwickeln; Eurylaemus ochromelas würde die Zwischenstufe andeuten, dh. in einer Richtung aus I oder III die Pici, in anderer Richtung die Passeres mit gerade entgegengesetztem Ver- halten. N. supracoracoideus. Der taxonomische Werth der Art und Weise der Verbindung dieses Nerven mit dem N. sterno-coracoideus wird 2B4 Coraciiformcs. sehr abgeschwächt, da dasselbe nicht nur bei Pici und Passeres, sondern auch bei Momotus vorkommt. Vergl. Für bringer, S. 268 und 1399. Schultermuskeln. Das Os humero-scapulare ist bei vielen Pici und fast allen Passeres stark entwickelt und verknöchert; kleiner und hauptsächlich knorpelig wie bei den meisten Coraciiformes bleibt es aber noch bei Capito, Megalaema, Eurylaemus. M. cucullaris propatagialis. Ein solcher Muskelzug fehlt; nur bei den Pici, Upupa und theilweise bei den Passeres, nicht bei Menura, ist er vorhanden. M. cucullaris dorso-cutaneus. Pici wie Passeres, aber auch wie Colli, Trogones, Alcedinidae. M. anconaeus s. triceps-cubiti. Verhalten nach Fürbringer, Monographie S. 1591, Spalte 40: Ligamentum sterno - coraco - scapulare internum vorhanden nur bei Galbula, Cuculi, Todus, Coraciidae; sonst fehlend. Tendo des M. anconaeus scapularis vorhanden bei Galbula, Cuculi, Halcyoninae, Mropidae, Momotidae, Coraciidae; rudimentär bei manchen Passeres, sonst fehlend. — Auch hierin erwiesen sich die Galbulidae als niederste Mitglieder der Pici und am nächsten mit den Coraciae verwandt. Mit den übrigen Schultermuskeln ist nichts anzufangen, da analoge Verhältnisse bald bei diesen, bald bei jenen Oscines vorkommen. Man vergl. Fürbringer, S. 1591, Spalte 32 — 39. In Bezug auf den M. propa- tagialis brevis sei auf S. 256 des anatomischen Theiles verwiesen; be- merkenswerth ist, dass Atrichia und Menura in dem einfachen Verhalten des Muskels mit den Spechten übereinstimmen. Schenkelmuskeln. Coraciiformes verhalten sich wie Passeriformes. Verdauungs Organe. Die Darmlagerung der Pici, soweit bekannt, mit Typus VIT, verbindet die Pici einerseits mit Buceros und Upupa, anderseits mit Atrichia und Menura. Der für die übrigen Passeres und für Eurylaemi gültige Typus VIII lässt sich daraus direct ableiten. Upupa zeigt, wie die Aehnlichkeit mit der Lagerung der Passeres nur eine scheinbare und aus der von Buceros abzuleiten ist; vergl. S. 709. Daraus ergiebt sich als Desideratum die Zurückführung des Typus VII auf Typus VI, was wahrscheinlich durch Bucco und Galbula gelingen wird. Die Blinddärme der Coraciiformes sind entweder functionell oder sie fehlen gänzlich. Hierin stimmen die Pici mit ihnen überein, während die Blinddärme bei allen Passeres incl. Menurae und Eurylaemi als fuuctionslose Kudimente vorhanden sind. Eückbildung der rechten Carotis hat auch bei vielen Coraciiformes stattgefunden. Das einfache Paar tracheo-bronchialerSyr in xm US kein giebt ebenfalls keine Entscheidung, denn die Pici stimmen hierin mit den Eurylaemi, Passeres oligomyodae, Momotidae, Meropidae überein, während Colins und Trochili sogar wie manche Passeres zwei Muskelpaare besitzen. Pici. 265 Die Eier der Pici sind ruiidlicii, glänzend weiss, wie bei der Mehr- zahl der Coraciiformes, während bei den ziemlich zahlreichen höhlen- brütenden Passeres die Eier durchaus nicht immer weiss sind. Die Structur der Eierschale ist ungenügend bekannt, denn Nathusius hat, vergl. S. 887, von Passeres nur 0 seines untersucht. Schluss. Wie von vorn herein zu vermuthen, zeigen die Pici directe Uebereinstimmungen nur mit den niedersten Mitgliedern der Passeriformes, dh. mit Eurylaemidae und Menuridae, aber auch nur insofern als diese als niederste Passeriformes näher der Basis des grossen Astes stehen. Anderseits finden sich ziemlich viele, bis ins kleinste gehende, frappante Aehnlichkeiten zwischen Pici und manchen Oscines, Zustände, die weder bei Galbulidae oder Capitonidae, noch bei den niederen Passeriformes vorkommen; diese sind als Convergenzen aufzufassen, ein Beweis, dass in dieser Beziehung manche Pici, wie Cypseli und Colli dieselbe morpho- logische Höhe erreicht haben, wie die Mehrzahl der Passeres. Die nächsten Verwandten der Pici sind in den Coraciae, wahr- scheinlich in der Nähe der Momotidae und Alcedinidae zu suchen. 1. Familie: Gralbulidae. Unterscheiden sich von den übrigen Pici hauptsächlich durch den grossen Procoracoidfortsatz, die functionellen Blinddärme und die normalen Carotiden. Indem sie in diesen drei Merkmalen mit den meisten Coracii- formes und Cuculiformes übereinstimmen, erweisen sich die Galbulidae als verhältnissmässig primitive Pici. Von anderen Merkmalen sind zu erwähnen: 1. Desmognathie, wie bei fast allen Coracii- und Cuculiformes, aber auch wie bei den Rhamphastidae. 2. Der Vomer ist paarig, wie bei den Picidae, aber weiter rück- gebildet. 3. Das proximale Ende der Clavicula ist verbreitert und abgerundet, es ist wie bei Coraciae und Atrichia mit dem Vorderrande des Acromion und mit dem Acrocoracoid verbunden, aber nicht mit dem Procoracoid, obgleich letzteres gross ist. 4. Die Spina externa ist gabelig verbreitert. 5. Die Bürzeldrüse ist nur bei einigen Bucconinae befiedert, sonst nackt. 6. In Bezug auf den M. propatagialis S. 257 ; wie Merops und Todus, dh. halb passerin, halb wie Upupa. Die Aehnlichkeit mit Upupa ist bemerkenswei-th, da diese Gattung auch in der Form des proximalen Clavicularendes mit Galbula übereinstimmt. 7. Auf Central- und Südamerika beschränkt; nicht in den Antillen. Während die Galbulidae sich durch die gesammte Bildung des Brust- beines und Schultergürtels, durch die echt zygodactyle Fussbildung theil- weise mit Verlust des Hallux, durch die Zehenbeuger als echte Pici er- 2g(j Coraciiformcs. weise]i, ist doch unsere ünkeniituiss der Weiclitlieile , besonders von Bucco, zu l)eklagen. Syrinx und Darmlagerung sind noch ganz un- bekannt. Ich selbst habe ebenso wenig wie Fürbringer Spiritus- oxemplare von Galbula oder Bucco untersuchen können. Die Untersuchung im Einzelnen zeigt, dass die Galbulidae, besonders die Bucconinae eng mit niederen Picidae und Capitonidae verwandt sind. 1. Unterfamilie: Galbulinae. Ungefähr 20 Arten, in Contral- und im tropischen Südamerika. Aeusseres Paar Steuerfedern entweder sehr klein oder fehlend; im ersteren Falle ähnlich manchen Picidae, im letzteren Falle nur mit 10 Steuerfedern wie Capitouinae und Khamphastinae. Schnabel lang, spitz, kantig. Afterschaft vorhanden, aber sein- kloin ; demgemäss ist die Angabe auf S. 569 zu verbessern. Bürzeldrüse nackt. Gefieder der Oberseite und der Brust meistens prachtvoll metallisch grün. — Furcula meistens ohne Hypocleidium. Der Hallux fehlt der Gattung Jacamarhalcy on; also wie P i c 0 i d e s. Eier weiss, rundlich; Nest in Erdhöhlen wie das der Eisvögel. Die Nahrung soll hauptsächlich aus geflügelten Insekten bestehen. 2. Unterfamilie: Bucconinae. Ungefähr 40 Arten, in Central- und im tropischen Südamerika. Mit 12 normalen Steuerfedern. Schnabel ziemlich lang und stark, mit Haken, aber nicht kantig. Furcula meistens mit interclavicularon Vorsprüngen. Afterschaft fehlend. Bürzeldrüse nackt, selten befiedert. Eier weiss, rundlich; Höhlenbrüter. Nahrung Insekten. Sclater. A Monograpli of tlie Jacamars aiid Pufi-biids, or familics Galbulidae and Bucco- iiidae. 4**. London. 1S82. Cat. Birds. Brit. Mus. Vol. XIX. 2. Familie: Capitonidae. Procoracoid minimal, also ähnlich den Khamphastidae und vielen Picidae. Claviculae proximal verbreitert, der Innenfläche des Acrocoracoid direct angelagert und mit dem Acromion verbunden: wie Picidae, Eam- phastidae und die meisten Passeres. Spina externa ziemlich lang, nicht gegabelt. Vomer vorn gespalten. Gaumenbildung ägithognath mit des- mognather Tendenz. Bürzeldrüse befiedert. Hauptsächlich Fruchtfresser, ohne Blinddärme. Von Schenkelmuskeln fehlt ausser dem M. ambiens auch B. Nur die linke tiefe Carotis vorhanden. Brüten in Baumhöhlen, Eier weiss, rundlich. Es ist nicht recht verständlich, wesshalb die Capitonidae, l)esonders Indicator, mit den Cuculidae verbunden (Nitzsch, Carus) oder wenigstens in ihre Nähe gestellt wurden (Eeichenow): wahrscheinlich wegen der Zehenbildung und der Verschiedenheit des äusseren Habitus von den Spechten. Blyth (Journ. Asiat. Soc. Bengal, 1842, p. 167) erkannte die nahe Ver- Pici. 267 AViindtscliaft der Jii(lic;itoviiuio mit eleu Picidae; Cabaiiis verband sie mit den ßhampliastidae; Sclator vereinigte Indicator und Capito als Capi- tonidae. Garrod und Forbes endlich verbanden die Picidae, Kham- phastidae und Capitonidae incl. Indicator als einander gleichwertliige Gruppen, Hessen sie aber als Picariae bei den Piciformes, während Galbnla und ßucco als Familien zu den Passeriformes gestellt wurden; vergl. S. 39, 1 . U n t e r f a m i 1 i e : C a p i t o n i n a e. Ungefähr 100 Arten in tropischen Wäldern; äthiopisch, indo-malayisch-chinesisch und neotropisch. Capito? Cyanops, Barbat ula, Gymnobucco, Megalaema, Pogono- rhynchus und ähnliche kaum definirbare ,, Gattungen". Aegithognath mit desmognather Tendenz. Vomer gespalten. Claviculae distal reducirt, vergl. S. 967; 10 Steuerfedern. Brustflur mit Seitenast. Spinalflur stets mit einem Rain auf der Mitte des Rückens; Halsflur entweder einfach oder gegabelt endend. Gefieder meistens leb- haft gefärbt; schwarz, blau, roth, gelb, hauptsächlich grün. Eier weiss. Brüten in hohlen Bäumen. Vorwiegend Fruchtfresser, demgemäss die Räiuler des Oberschnabels meistens mit doppeltem Zahn und Haken; Blinddärme fehlen ganz. 2. Unterfamilie: Indicatoriuae. Ungefähr 12 Arten. Aethiopisch und indo-malayisch. Aegithognath. Claviculae vollständig. Indicator mit 12, Protodiscusmit 10 Steuerfedern. Brustflur ohne Seitenast. Dorsal- flur mit umschlossenem Rain auf dem Unterrücken. Schnabel kurz. Vomer vorn und hinten gegabelt, die vorderen Spitzen der Gabel erreichen die kleinen, weit von einander getrennten Maxillo-Palatinfortsätze (abgebildet von Garrod). Syrinx tracheo -bronchial, jederseits ein Muskel seitlich am Rande des ersten Bronchialringes inserirend; das untere Ende der Trachea bildet eine knöcherne Trommel. Garrod. Notes ou thc anatouiy of Indicator major. P. Z. S. 1S7U, p. iJ80 — 935. SheUey. Cat. Birds. Brit. Mus. XIX. Forbes. Note ou the Gall-bladdcr and souic otlier points in tlie aiiatoiiiy of the Toucaiis and Barbets (Capitonidae). P. Z. S. 18S2, p. 1)4—1)6. Fürbringer. 13SS— 1401. 3. Familie: Rhainphastidae. Ungefähr 50 Arten in den tropischen Wäldern von Central- und Südamerika; nicht in den Antillen, auch nicht westwärts von den Anden. Hauptsächliche Gattungen: Rhamphastus, Selenidera, Aula- corhamphus. Die Rhainphastidae unterscheiden sich leicht von den übrigen Pici durch den grossen eigenthümlich geljuuten Schna])el S. 493 und 496) und durch die lange, gefiederte, nicht protractile Zunge (abgebildet auf Taf. XXIX, Fig. 12). Im übrigen sind hervorzuheben: 10 lange Steuerfedern; alle Feder- fluren sehr sclunal, Briistflur mit starkem Aussenast; spinale Halsflur 2(58 Coraciiformcs. einfach, nicht gegabelt, wie bei den Capitoninae und Picidae, mit grossem Dorsalrain. Gaumenbildung ganz desmognath ; Vomer gross, vorn verbreitert und convex abgerundet mit kaum angedeuteter Spaltung; hintere Hälfte viel breiter und nach hinten abgerundet. Spina externa ziemlich lang, einfach, nicht gegabelt. Procoracoid sehr klein. Blinddärme ganz fehlend. Darmlagerung mit Typus VII. Nur mit linker tiefer Carotis. Fast ausschliesslich Fruchtfresser. Brüten in hohlen Bäumen; Eier gleichpolig, weiss, glänzend. Die nächsten Verwandten der Ehamphastidae sind die Capitonidae, speciell die Capitoninae, während die Beschränkung der Indicatorinae auf Afrika diese ausschliesst. Zeichen der Verwandtschaft sind: des- mognathe Tendenz, Pterylose, einfache Spina externa, sehr kleines Pro- coracoid. Sclater. Cat. Eirds. Brit. Mus. XIX. 4. Familie: Picidae. Ungefähr 350 Arten in allen gemässigten und tropischen Ländern mit Ausnahme von Madagascar, Australien und Polynesien. Die Spechte und Wendehälse unterscheiden sich von den übrigen Pici durch die Combination: Gaumenbildung schizognath, Vomer ganz gespalten und reducirt, Spina externa lang und gegabelt, Zunge lang und protractil, an der Spitze mit Widerhaken. Die Zunge bildet das durchaus charakteristische Merkmal; Taf. XXXIII, Fig. 35. Von anderen Merkmalen sind zu erwähnen: Afterschaft rudimentär oder seht- klein. 12 Steuerfedern, äusseres Paar sehr klein. Brustflur mit starkem Aussenast. Mit Scheitelrain, meistens auch mit Schläfenrain. Spinalflur entweder schon zwischen den Schultern, oder auf der Mitte des Kückens gegabelt; der Rain ist entweder ganz umschlossen und erstreckt sich bis zur Bürzel drüse, also wie bei Ehamphastus (z. B. Meiglyptes) oder ähnlich den Buccouinae (Picus tridactylus), oder die Spiualflur ist ober- und unterhalb der Gabel unter- brochen, worauf ein langer Bürzelstreif folgt; auf der Mitte des Rückens liegen dann zwei isolirte, dicht befiederte Stellen (Picus viridis). Es ist überhaupt leicht, die Modificationen der Fluren und Eaine innerhalb der Picidae mit denen der Bucconinae, Capitoninae und Ehamphastidae zu verbinden. Die Wirbelsäule enthält nebst 14 Halswirbeln meistens 5 freie Brust- wirbel; die erste Eippe ist sehr stark und ai-ticulirt nahe der Spitze des sehr langen Proc, lateralis anterior sterni. Die sechste Eippe verbindet sich meistens mit der vorhergehenden. Das Pygostyl ist ventral zu einer Knochenplatte verbreitert, besonders bei den Spechten mit steifen Steuer- federn. Das Procoracoid ist klein; es ist aber direct oder ligamentös mit Pici. 269 dem stark abwärts goriclitcteii inneren Fortsatz des Acromion ver])unden. Das proximale Ende der Clavicula ist zu einer dreieckigen Platte verbreitert, deren Basis nach oben sieht; ligamentöse Verbindung mit dem Acro- coracoid und mit den beiden Fortsätzen des Acromion; die Clavicula reicht dorsalwärts und nach hinton nicht über das Foramen triosseum hinaus (gebildet von Acroeoracoid, Acromion und Clavicula, Taf. LVII, Fig. 44). Zehenstellung normal echt zygodactyl, aber bei einer ziemlichen Anzahl von sogenannten Gattungen fehlt derHallux, z.B. bei den indo-malayischen Tiga und Sasia, bei der amerikanischen Gattung Melanerpes inul bei Picoides in den palä- und nearktischen Kegionen. Bei den indo-malayischen Micropternus und Brachypternus ist der Hallux noch vorhanden, aber stark verkürzt und trägt eine nur sehr kurze Kralle. Ueberhaupt ist der Hallux die schwächere und kürzeste Zehe. Von Schenkelmuskeln fehlt ausser dem M. ambiens B oder B und Y. Syrinx tracheo-bronchial, mit einem lateralen Muskel, ohne Trommel. Die Nahrung besteht aus Insekten, oder aus Insekten und Sämereien. Nest in Baumhöhlen; Eier weiss, glänzend, rundlich. Die Jungen sind nackt, Dunen sind überhaupt ganz unterdrückt, sodass gar keine Neossoptile vorhanden sind. Die Teleoptile brechen wie bei vielen höhlen- brütenden Coraciiformes direct hervor. Von fossilen Pici ist wenig bekannt. Milne-Edwards beschriol) mehrere Arten von Picus aus dem französischen Miocän. Die jetzige Verbeitung der Pici bei ihrem gänzlichen Fehlen in Madagascar, Australien und Polynesien scheint anzudeuten, dass Spechte sich verhältnissmässig spät entwickelt haben, entweder in Asien, wie Wallace annimmt, oder in Südamerika. Für letztere Kegion würde der Umstand sprechen, dass dort auch die ausschliessliche Heimath der Galbulinae, Bucconinae und Khamphastidae ist, während Capitoninae eben- falls zahlreich vorhanden sind. Central- und Südamerika möchte ich als Geburtsland der Pici auffassen. Die Picidae zerfallen liöchstens in zwei Unterfamilien. 1. Picinae. Spechte. Verbreitung die der ganzen Familie. In nicht weniger als 50 Gattungen gespalten. Eine Gruppe, die typischen Spechte, haben steife Schwanzfedern, zur Unterstützung beim Klettern; z. B. Picus, Gecinus, Melanerpes, Picoides, Meiglyptes, Tiga u. s. w.; eine andere Gruppe, durchaus nicht aus näheren Verwandten bestehend, hat weiche, kürzere Schwanzfedern: Picumnus in den neotropischen und indo-malayischen Kegionen, Sasia ebenfalls in letzterer Kegion; diese bilden den Uebergang zu 2. lynginae. Wendehälse. Einzige Gattung lynx. I. torquilla mit 2 oder 3 Unterarten in Europa, Asien, Afrika. Steuerfedern weich, ziemlich lang, Nasenlöcher nicht von Federn bedeckt. Der Spechttypus ist bei lynx und Picumnus am wenigsten aus- geprägt; der Anschluss der Picidae an andere Familien wäre nach Cabanis 270 Passeriformes. und Fürbring er in diesen beiden Gattungen zu suchen. Die Nasenlöcher von lynx erinnern an Indicator, ebenso die stark reducirte terminale Schwinge. Als nächste Verwandte der Picidae würden überhaupt wohl die Capitonidae in Frage kommen. Hargitt. Gat. Rirds. Brit. Mus. XVIII. Füi'bringer . 1 ."i s 8 — 14 0 1 . Passeriformes. Zehenstellung normal, dh. der Hallux nach hinten, die übrigen Zehen nach vorn gerichtet. Tiefe Zehenbeuger mit Typus I und Darmlagerung mit Typus VIII, oder Zehenbeuger mit Typus VII und Darmlagerung mit Typus" VII oder VIII. Ausserdem besitzen alle Passeriformes folgende Merkmale: Echte, blindgeborne Nesthocker: mit complicirten , den Conturfedern aufsitzenden Neossoptilen. Quintocubital. Bürzeldrüse nackt. ,,Aegi- thognath". Ohne Basipterygoidfortsätze. Mit grosser Spina externa, ohne Sp. interna. Procoracoid klein; Clavicula proximal verbreitert. Hypo- tarsus complicirt. Von Scheukelmuskeln fehlt der Ambiens und B. Blind- därme rudimentär. Von den tiefen Carotiden ist nur die linke vorhanden. Die ungeheure Menge der Passeres, ans ungefähr 5500 Arten be- stehend, macht ihre Eintheilung in einige grosse Gruppen sehr schwierig, aber unbedingt nothwendig. Fürbringer bemerkt dazu, S. 1407, un- gefähr Folgendes „Die Systematik der Passeres bildet eines der am meisten bearbeiteten Gebiete der Ornithologie; aber bei aller Anerkennung des vielen Treff- lichen, welches hier im Laufe der Jahre geleistet worden ist, wird noch Niemand von den bisherigen Enderfolgen befriedigt gewesen sein. Die Hauptsache ist noch zu thun .... Die Hauptschwierigkeit beruht, wie von einsichtsvollen Ornithologen mehrfach betont worden ist, namentlich auf der engen Geschlossenheit dieser reichen Familie, welche in den wesentlichen morphologischen Zügen ein ungemein gleichmässiges Gesicht zeigt, dabei aber zugleich bei dieser oder jener Form plötzliche und ganz überraschende Abweichungen von der Kegel darbieten kann . . . Dazu kommt die störende Ungleichmässigheit, in der Vertheilung der einzelnen morphologischen Charaktere [Laufbekleidung , Schwingen, Syrinx, Schenkelarterien, Brustbein], wodurch natürlich sehr differente Passerinensysteme gefördert wurden, je nachdem man auf diesen oder jenen Charakter den Schwerpunkt legt." Directiven für eine weitere systematische Vertheilung der Passeres konnte Fürbringer aus den von ihm specieller untersuchten morpho- logischen Gebieten nicht gewinnen. Die Entwicklungsgeschichte dieses Theiles der Vogelsystematik ist Passeriformes. 271 ziemlich schwierig' zu verstehen. Im Anschluss an den geschichtlichen Ueberblick, S. 22 ft"., sei Folgendes bemerkt: In eine zum Vergleiche übersichtliche Tabelle lassen sich die ver- scliiedenen Systeme nicht bringen. Müller trennte die Oscines als Polymyodi und die Traeheophonae ab, liess die übrigen bei den Picarii. Cabanis unterschied zwischen Oscines und Clamatores, rechnete aber zu letzteren noch die meisten unserer Coraciae. Die glückliche Bezeichnung Clamatores für die „unpaarzehigenPicariae" stammt von Andreas Wagner, Archiv f. Naturg. VII, 1841, S. 93. Lilljeborg, vergl. S. 29, gebührt das Verdienst der Eintheilung in Oscines und Clamatores im Sinne Wagner 's; die unglückliche Stellung der Alaudidae und Upupidae ist Sund ev all entlehnt. Carus, vergl. S. 34, verbesserte diesen Fehler. Huxley trennte die Passeres in a: Menura und b: Polymyodae, Traeheophonae und Oligomyodae. Garrod begründete eine ganz neue Eintheilung: Passeres eleutherodactyli. I. Acromyodi. a. Normales: s. Oscines. b. Abnormales: Menura, Atrichia. IL Mesomyodi , entsprechend den Tracheophoncs und Oligomyodae Müll er 's und Huxley's. Passeres desmodactyli: Eurylaemidae. Während Huxley Menura allen übrigen Passeres gegenüberstellte, brachte Garrod sie viel näher zu den Oscines, trennte anderseits Eurylaemus selbständig ab. Sclater zog die Eurylaemidae und nach Forb es' Vorgang auch die Pittidae u. s. w. näher zu den nicht tracheophonen Mesomyodae und theilte die Passeres in vier gleichwerthige Gruppen oder Unterordnungen: 1. Oscines, 2. Oligomyodae, 3. Traeheophonae, 4. Pseudoscines = Atrichiidae + Menuridae. Newton stimmt mit ihm überein, uur zieht er theilweise Garrod's Bezeichnungen und eine andere Reihenfolge vor: 1. Oligomyodi incl. Euryl- aemidae , 2. Traeheophonae , 3. Acromyodi abnormales , 4. Acromyodi normales s. Oscines. Stejneger, vergl. S. 47, deutete durch seine Reihenfolge die tiefe Stellung der Menuridae und Eurylaemidae an, hält sie auch für mindestens den Oscines und den übrigen Meso- oder Oligomyodae für gieichwerthig. Dies ist ein Fortschritt. Für bring er folgte theilweise Huxley, theilweise Sclater und Newton, denn er trennte seine Passeres wieder in: 1. Pseudoscines (Menurinae, Atrichiinae). 2. Passeridae: a. Eurylaeminae. b. Oligomyodi. c. Tracheophones. d. Oscines s. Acromyodi s. Diacromyodi. 272 Passeriformes. Auch diese letztere Eintlieilung drückt die natürlichen Verwandtschafts- reihen nicht aus. Meiner Ansicht nach hat man bei Gruppirung der Passeriformes mit folgenden Umständen zai rechnen: 1. Die Zahl der Syrinxmuskeln lässt sich nicht als Kriterium ver- werthen. Auch der Unterschied zwischen meso - und acromyod bedarf der Berichtigung, denn einige Tyranninae (z. B. Orchilus auricularis, Colopterus pilaris) haben anacromyode, andere Tyranninae und Pipra, Chasmarhynchus , Lipaugus, Hadrostomus, Hylactes) haben dagegen aus- gesprochen katacromyode Tendenz, während die gesammte Bildung dieser Muskeln und des Syrinx keinen Zweifel erlaubt, dass alle diese Vögel secundär aus echten mesomyodae entstanden sind. Mathematisch zu beweisen, dass ana 4- katacromyod = diacromyod, wird kein morpho- logisch geschulter Ornithologe unternehmen. — Es handelt sich bei den Passeriformes nur darum, ob die Syrinxmuskeln diacromyod sind oder nicht. Lebende Mittelformen kennen wir nicht, denn die echten meso- myoden Vögel, selbst Philepitta, haben einen lateralen Syrinxmuskel, der schon viel zu reducirt ist, als dass aus ihm der diacromyode Zustand abgeleitet werden könnte. Letzterer setzt eine noch ziemlich starke, dh, primitive, tracheobronchiale Muskulatur voraus. — So erhalten wir I. Aniso-myo dae, dh. die Syrinxmuskeln sind jederseits nicht sym- metrisch vertheilt, also entweder ganz lateral oder nur dorsal oder nur ventral. Hierher gehören die Eurylaemidae und die sogenannten Oligo- oder Mesomyodae. II. Diacromyodae, dh. die Syrinxmuskeln sind jederseits symmetrisch vertheilt und zwar an den dorsalen und an den ventralen Enden der Bronchialringe inserirend. Hierzu gehören Menura, Atrichia und die Oscines. 2. Die Eurylaemidae stehen in Bezug auf Zehenbeuger, Fussbildung (im übrigen vergl. S. 275) niedriger als alle übrigen Passeriformes, ander- seits hat ihre Darmlagerung dieselbe Höhe erreicht. 3. Die Eurylaemidae sind einerseits mit den Coraciae, anderseits mit den Pittinae eng verbunden, vermitteln also den Uebergang von Coracii- formes zu den Oligomyodae der Autoren. 4. Menura und Atrichia stehen in Bezug auf die Darmlagerung niedriger als alle übrigen Passeriformes, vermitteln überhaupt den An- schluss an generalisirte Pici + Coraciae, während sie nach oben hin direct zu den Oscines führen. 5. Menuridae und Eurylaemidae stimmen nur in recht wenigen Punkten überein; nur insofern als sie beide niederste Mitglieder derselben Ord- nung sind. 6. Die Menuridae verhalten sich zu den Oscines wie die Eurylaemidae zu den übrigen anisomyoden Vögeln. Ich unterscheide deshalb Menura + Atrichia als S üb oscines, während die niedere Stellung der Euryl- aemidae durch Subclamatores ausgedrückt wird. Im Anschluss an Wagner, Cabanis, Lilljeborg, Carus, Keichenow nehme ich die sehr glückliche Bezeichnung Clamatores wieder auf und zwar so ziemlich im Clamatores. 273 ursprüiigiiclieii Sinne, (^seines unil Clamatores l)il(Ion also ZAvoi parallele Zweige. St)mit kommen wir zu folgender Eintheilung: Passeres anisomyodae = Subclamatores -+- Clamatores. (Eurylaemidae) Passeres diacromyodae = Suboscines + Oscines. (Menuridae) Passeriformes Es sei hier ausdrücklich bemerkt, dass diese vier Gruppen nicht den Rang von Unterordnungen besitzen. Der äusseren Form nach wollen wir ihnen diesen Rang gönnen, dann erscheinen die nächst kleineren Abtheilungen ungezwungen in der Gestalt von Familien. Dies ist ein grosser praktischer Vortheil, denn obgleich z. B. die Oscines alle zusammen kaum mehr als den Werth einer Familie besitzen, so wird der Systematiker doch nicht von der alt hergebrachten, vollständig eingebürgerten Eintheilung in „Familien" und „Unterfamilien" lassen. Noch kleinere bei der Artenzahl und dem Formenreichthum der in Rede stehenden Vögel durchaus noth- wendige Verbände werden dann zweckmässig als Sectionen unterschieden. Garrod. Notes on tlie anatomy of Passcrino Birds. P. Z. S. 1877, p. 447 — 452. Ab bildungen des Gaumens von Eurylaemus, Calyptomena, Pteroptochus.) Seebohm. Au attempt to diagiiose the Pico -Passerine group of Birds and tlie suborders of whicli it consists. Ibis, 1890, p. 29 — 37. Forbes. Contribution to the anatomy of Passerine birds. I. On the stnicture of the stomach in certain Genera of Tanagers. P. Z. S. ISSO, p. 143 — 147. II. On the syiinx and other points in the anatomy of the Eurylaemidae. P. Z. S. 1880, p. 380 — 386. in. On some points in the anatomy of Philepitta. and its position amongst the Passeres. P. Z. S. 1880, p. 387 — 391. IV. On some points in the anatomy of the genus Conopophaga, and its s^'^stematic Position. P. Z. S. 1881, p. 435—438. V. On the structurc of the genus Orthonyx. P. Z. S. 1882, p. 544 — 546. VI. On Xenicus and Acanthisitta as types of a new family (Xenicidae) of Mesomyodian Passeres from New-Zealand. P. Z. S. 1882, p. 5(59 — 571. Note on tlie systcmatic position of Eupctes macrocercus. P. Z. S. 1881, V- ^37 — 838. Fürbiinger. S. 1401 — 1421. Passeres anisomyodae s. Clamatores im weitern Sinne. Syrinx nicht diacromyod. „Aegithognath". Hinterrand des Brust- l)eines jederseits mit einer Incisur. Darmlagerung mit Tj^pus VlII. Zehenbeuger mit Typus I oder VIT. Indo-malayische, Neuseeländisclie, Neotropische und Nearktische Regionen. Bronn, Klassen des Thior- Reichs. VI. 4. lo 274 Passeriformes. Passeres Subelamatores. Sehne des M. Flexor ballucis mit der tieferen Sehne durch ein „Vinculum" verbunden. Einzige Familie Euryla emi da e. Mit nur 10 Arten in der indo- malayischen Eegion und zwar in Vorder- und Hinterindien, Sumatra, Java, Borneo, Philippinen. Hauptgattungen: Eurylaemus incl. Corydon , Cymhorhynchus, Serilophus und Sarcorhamphus Steerei in den Philippinen ; Psarisomus; Calyptomena. Die Stellung der Eurylaemidae wird durch folgenden Vergleich be- gründet. 1. Der Afterschaft fehlt, wie häufig bei Coraciae, sehr selten bei den Passeriformes. 2. Die Dorsalflur bildet auf der Mitte des Rückens eine breite Gabel, deren Aeste nach hinten mit dem Bürzelstreif durch eine schmale Eeihe von Federn verbunden sind; der so umschlossene rhombische Eain ist dem mancher Capitonidae am ähnlichsten. 3. Handschwingen. Eurylaemus mit sehr kleiner elfter Schwinge, Calyptomena nur mit 10. 4. Gaumenbildung „ägithognath". Der Vomer von Eurylaemus ochromelas ist vorn und hinten tief gegabelt: die langen Maxillo-Palatin- fortsätze legen sich seitlich neben die Mitte des Vomer; bei Cymbo- rhynchus legen sie sich ebenfalls seitlich neben den Vomer, der in seinen hinteren drei Vierteln tief gespalten, vorn abgestutzt ist (dabei mit seichten Einbuchtungen und mit kurzer mittlerer hervoiTagender Spitze). Bei Calyptomena liegen die Maxillo-Palatinfortsätze seitlich vor dem vorn abgestutzten, hinten sehr tief gespaltenen Vomer; diese Lagerung ist durch Reduction des vorderen, ursprünglich gegabelten Theiles des Vomer entstanden. Die gesammte Gaumenbildung der Eurylaemi ist viel mehr coracii- form als passeriform. Viele Pici zeigen ein ganz analoges Verhalten: vergl. S. 262. 5. Die Bildung des Schnabels, des Stirn-Sclmabelgelenkes, der Nasen- gegend mit den meistens membranös und theilweise verknöchert über- deckten Nasenlöchern hat die grösste Aehnlichkeit mit der bei vielen Coraciiformes (z. B. Eurystomus, Caprimulgi) vorkommenden Bildung. 6. Zahl der Halswirbel 15 wie bei Alced., Momot., Merop., Trogones, aber auch individuell bei Pitta, während bei Suboscines und Oscines, jedoch auch bei Coraciidae nur 14 vorkommen. 7. Brustbein, jederseits mit einem Ausschnitt oder Fenster, also wie bei fast allen Passeres (ausser Pteroptochus und Conopophaga), aber auch bei üpupa und bisweilen bei Coraciidae und Alcedinidae; dh. Con- vergenzen als Ausdruck gleich hoher Entwickluno-. Clamatores. 275 8. Spina externa lano-, aber einfach, mit abgerundeter Spitze oder kaum angedeuteter Clabel. Hierin also von den Passeres ebenso ab- weichend wie von der Mehrzahl der Coraciae und Pici, aber Atrichia und Hylactes, Capitonidae. Ehamphastidae und Trogones zeigen dieselbe Ge- staltung der Spina. 9. Proc. lateralis anterior, dorsal und aufwärts gerichtet, indem er nur basale Rippen trägt, ist er bedeutend von dem der Pici unterschieden. 10. Verbindung der proximal verbreiterten Claviculae mit Scapula luid Coracoid sehr ähnlich den Pici und Passeres; Procoracoid aber noch von mittlerer Grösse und direct das Acromion erreichend, in dieser Hinsicht aber fast so primitiv wie die Galbulidae. 11 — 13. Proc. ectepicondyloideus einfach. Tibiallirücke nur schwach verknöchert (ähnlich manchen Coraciiformes), Hypotarsus complicirt, aber mit luir wenigen Canälen. 14. Zehenbeuger. Bei C y m b o r h y n c h u s macrorhynchus sendet die Sehne des Flexor hallucis eine starke Sehne zu der des Flexor profundus digitorum und zwar nur wenig oberhalb der Dreispaltung der letzteren. Wie Forbes ausdrücklich bemerkte, hat dieses „Yinculum" den Charakter einer festen, runden Sehne, deren Fasern longitudinal verlaufen und nicht quer wie bei der Mehrzahl der Vögel mit Typus I. Bei Eurylaemus ochromelas fand Forbes sogar eine doppelte Verbindung, indem noch eine zweite etwas distalere Sehne sich nahe den Zehenwurzeln mit der tieferen vereinigte. Dieses Verhalten ist sehr interessant, da Aehnlichkeit mit Irrisor und Upupa nicht zu verkennen ist, sodass es möglich wird den Zustand bei Eurylaemi und weiterhin der Suboscines und Oscines von dem primitiven Verhalten des Typus V-'' abzuleiten. 15. Fussbildung. Basalglied des Hallux sehr lang (passerin); Nagel aber sehr kurz (coraciin). Dritte mit der vierten Zehe mehrgliedrig ver- wachsen; Hinterfläche des Laufes ohne Schuppen oder Schilder, dh. primitiv wie Coraciae. 16. Darmlagerung vollständig wie die der Passeres mit Typus VIII; ebenso die fuuctionslosen, rudimentären Blinddärme. Die Nahrung be- steht aus Insekten; Calyptomena soll ein echter Fruchtfresser sein. 17. Syrinx. Vergl. S. 735 und 738. Mit einem tracheo-bronchialen Muskel, der seitlich am ersten Halbringe inserirt, also wie viele Coracii- formes und viele Passeres Oligomyodae, namentlich Pitta. In Bezug auf die Formation der unteren Tracheal- und oberen Bronchialringe ist Cymbi- rhynchus sehr ähnlich Philepitta; vergl. die Abbildungen bei Forbes, 18. Schultermuskeln, M. propatagialis einfach. Pars pectoralis des M. propatagialis longus noch muskulös. Tendo anconaei coracoid ei noch nicht vollständig reducirt. Also deutlich noch etwas primitiver als die Passeres; diesen und den Pici viel ähnlicher als Menura. 19. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten; aber Calyptomena soll ein echter Fruchtfresser sein. 18* 270 Passeriforuies. 20. Nistwoise. Das Nest ist beutelförmig, zwischen Zweigen hängend. Eier weiss, hräunlich gefleckt. Dh. mehr passerin als coraciiform. Passeres Claiiiatores. Sehne des M. flexor halhicis nicht mit der tiefen Bengesehne der Vorderzehen verhunden. 1. Familie: Pittidae. Wie die Eurylaemidae häufig mit 15 Haiswirhein; die Zahl schwankt wahrscheinlich individuell zwischen 15 und 14, indem entweder 4 oder 5 Brustrippen, stets aher im ganzen 19 Hals- + Brustwirbel vorhanden sind. Mit lebhaften, schönen Farben. Altweltlich tropisch. Pitta mit ungefähr 40 Arten in Indien, malayischen Inseln, Philippinen, Neuguinea, Neubritannien, Nordostaustralien; eine Art, P. angolensis, in Westafrika: wahrscheinlich noch andere in der west- und centralafrikanischen Wald- region. Philepitta, 2 Arten, in Madagascar. Die Pittas vermitteln höchst wahrscheinlich den üeb ergang von Eurylaemidae zu den übrigen Clamatores. 2. Familie: Xenicidae. Xenicus und Acanthidositta, mit 3 Arten in Neuseeland. Wie Forbes nachgewiesen, sind diese Vögel echt mesomyod; der schwache Syrinxmuskel reicht aber nur noch bis zum untersten Tracheairinge. 3. Familie: Tyrannidae. Tyranninae. Ungefähr 400 Arten in Nord-, Central-, Südamerika, einschliesslich der Antillen. Tyrannus, Oxyrhamphus, Pipra. Diese zahlreiche Unterfamilie enthält katacro-, holomyode und anacromyode Formen. Cotinginae. Ungefähr 100 Arten neotropische Fruchtfresser und oft mit lebhaft schönem Gefieder, wie übrigens beides auch oft bei Pipra der Fall ist. Tityra, Lipaugus, Kupicola, Cotinga, Gymnoderus, Cora- cina s. Pyroderus, Chasmorhyncliu s u. s. w. Hauptsächlich kata- cromyod. 4. Familie; Formicariidae. Festland von Central- und Südamerika. Sämmtlich Tracheophonae, vergl. S. 738, häufig mit eigenthümlichen Processus vocales. Einige Formen haben traclieo- bronchiale Muskeln ganz verloren; meistens echt mesomyod. Einige sind schizorhin und schizognath ! F o r m i c ar i i n a e mit ungefähr 250 Arten: Thamnophilus. Formicarius, Chamaeza, G r a 1 1 a r i a. — D (! n d r o c o 1 a p t i n a e mit ungefähr 2 70 Arten : F u r n a r i u s , Synallaxis, Pbilydor, D e ndro cola p te s u. s. w. Osciuus. 277 5. F a in i 1 i e : V t e r o p t o c li i d a e. Diese aus ungefähr 30 Arten bestehenden Formen sind ebenfalls sämmtlich Tracheophonae, vergl. S. 738. Ihre nächsten Verwandten sind einerseits die Formieariidae, anderseits die wohl beiden gemeinsam ver- bundenen Tyrannidae. Conopophaga liat keine Syrinxmuskeln : Hylactes ist deutlich katacromyod. Die Pteroptochidae unterscheiden sich von allen übrigen Passeres durch den Besitz von jederseits zwei Incisuren am Hinterende des Sternunis. — Conopop haginae: Conopophaga. P t e r 0 p 1 0 c h i n a e : P t e r o p t o c h u s . Hylactes. Es ist leicht ersichtlich, dass die Pittidae sich direct den Eurylaemidae anschliessen. Die Xenicidae scheinen ihre nächsten Verwandten in den Pittas zu haben. Die Traclieoplionae und Tyrannidae gehören el)enfalls eng zusammen; wie diese durchaus amerikanischen Familien mit den übrigen Clamatores zu verbinden sind, ist noch unbekannt. Jedenfalls bildeten sie in Bezug auf Passeriformes die Ureinwohner der neotropischen Begion, welche sie so zu sagen unter sich vertheilten. Es ist da zu interessanten Bildungen gekommen, indem die amerikanischen Clamatores in Habitus und Lebensweise manchen altweltlichen Oscines isomorph geworden sind. Solche Convergenzen, repräsentirende Formen nennt man sie ja wohl, sind z. B. Tyrannus und Lanius und Muscicapa, Dendro- colaptes und Certhia, Furnarius und Turdus. Erst viel später sind dann die verhältnissmässig wenigen in Central- und Südamerika vor- handenen Oscines dort eingewandert. Passeres diaeromyodae s. Oscines im weiteren Sinne. Syrinx diacromyod, dh. die stets vorhandenen tracheo -bronchialen Muskeln sind an den dorsalen und an den ventralen Enden der Bronchial- ringe inserirt, während die Mitte (lateraler Theil der Ringe) frei bleibt. — Sehnen der tiefen Zehenbeuger unverbunden. Zehen frei: Hallux stark, mit grossem Nagel. 14 Halswirbel. Hinter- rand des Sternum jederseits mit nur einer Incisur: Vorderrand mit langer Spina externa. Vomer gross; „ägithognath". Passeres Subosciiies. Darmlagerung mit Typus VII. Die Suboscines bestehen aus imr wenigen, auf das Festlaiul von Australien beschränkten Arten. Einzig e F a m i 1 i e M e nu r i d a e. Menurinae. Menura superba in Neusüdwales: M. Victoriae in Victoria: M. Alberti im östlichen Australien. Grosse Vögel; Männchen mit langem leierförmigem aus 16 Steuerfedern bestehendem Schwänze. Mit 11 Handschwingen, veröl, S. 571. Dorsalflur ohne 278 Passeiiformes. Eaiue. lucomplet ägithognath ; Maxillo-Palatinfortsätze nicht verknöchert: Vomer vorn abgerundet. Furcula vollständig, aber ohne Hypocleidium. Darralagerung mit vier Schlingen und zvs^ar mit folgendem Schema: rl geschlossen, Ir offen, rl geschlossen, Ir offen; die Blinddärme sind auf kleine Säcke reducirt, die möglicherweise noch etM'as functionell sind. — Syrinx echt tracheo-bronchial , Fig. 14, 15, Taf. L. Nach eigner Unter- suchung sind alle Stimmmuskeln tracheo-bronchial, nicht syringeal, denn sie entspringen weit oberhalb (kopfwärts) vom M. sterno-trachealis und zwar von der Fascia der vorderen Brust- Luftsäcke, begleiten aber die lateri- ventrale Hälfte der Trachea abwärts. Es sind drei Muskeln ausser dem Sterno-trachealis vorhanden und zwar ein M. tracheo - bron- chialis ventralis; inserirt an der ventralen Kante des verbreiterten Endes des zweiten Bronchialringes. Zwei M. tracheo-bronchiales dorsales, dorsal vom M. sterno-trachealis verlaufend, und sich in zwei Theile spaltend; der eine inserirt seitlich am dorsalen Ende des dritten Bronchialringes; der andere, viel stärkere inserirt an der Dorsalfläche des letzten Tracheairinges und am dorsalen Ende des ersten Bronchialringes, erstreckt sich dabei auch auf die Membran zwischen Br. 1 und 2. — Die letzten Tracheairinge sind nicht zu einer Trommel verschmolzen. Atrichiinae. Atrichia clamosa in West-, A. rufescens in Ostaustralien. Kleine Vögel von Sperlingsgrösse. 12 Schwanzfedern. Elfte Handschwinge sehr klein. Claviculae auf die oberen Hälften reducirt, analog den Capitonidae. Darmlagerung ähnlich der von Menura, mit Typus VII; Blinddärme zuweilen bis auf einen reducirt. Syrinx mit nur zwei tracheobronchialen Muskeln, dh. mit einem dorsalen und einem ventralen, vergl. Fig. 16 und 17, Taf. L. Die Menuridae sind die am tiefsten stehenden Mitglieder der Passeres diacromyodae. Wie am deutlichsten die Darmlagerung zeigt, schliessen sie sich an die Pici. Unstreitig besitzen sie viele Aehnlichkeiten mit den letzteren, namentlich hob Fürbringer die Schultermuskeln hervor (S. 1404 seines Werkes). Wie bei Untersuchung der Verwandtschaften der Pici besprochen, halte ich diese aber nicht für directe Vorfahren der Menuridae. Wohl aber stehen die Menuridae und mithin die Oscines der Unterordnung Pici von allen Coraciiformes am nächsten, ebenso wie anderseits die Eurylaemidae dem Zweige der Coraciae zugewendet er- scheinen. Im graphischen Stammbaume würden daher die beiden Zweige der Passeres anisomyodae und diacromyodae in der Gabel entspringen, die (andere Zweige ausgelassen) von den Zweigen Coraciae uud Pici der Coraciiformes gebildet wird. Passeres Oscines. Darmlagerung mit Typus VIII, vergl. S. 709. Die Oscines sind nicht aus Menura oder Atrichia, auch nicht noth- wendig aus Menuridae, sondern aus irgend welchen, längst ausgestorbenen Suboscines entwickelt. Der Heerd ihrer Entstehuno- ist mit arosser Wahr- Osciiies. 279 sclieinliclikeit in der australischen Kegion zu suchen. Ueber die Zeit der Entstehung wissen wir garnichts weiter, als dass Passeriformes schon zur Zeit des Oligocäns existirten. Fossile sind zwar mit jetzigen Gattungen der Singvögel verglichen worden, aber in Anbetracht der SchAvierigkeit, jetzige auch in ihren Weichtheilen bekannte Passeres richtig zu classificiren, sind diese gutgemeinten Versuche von geringem Werthe. Palaegithalus, ein vollständiges Skelett aus dem Pariser Gyps, oberes Eocän, wurde von Cuvier und Gervais mit Sitta, von Milne-Edwards mit Sylvia und Parula verglichen. Laurillardia longirostris Milne-Edwards, Pariser Gyps, ein vorzüglich erhaltenes Skelett, nach Milne-Edwards ähnlich Promerops. Palaeospiza (Bullet. U. S. geolog. Survey 1878, IV, p. 443); ein prachtvoll erhaltenes, noch mit dem ganzen Federkleido versehenes Skelett aus dem Oligocän von Colorado. Motacilla, Lanius, Fringilla, Loxia, Corvus, alle aus dem Miocän Frankreichs beschrieben. Diese Angaben sind Zittel's Paläontologie III, S. 850, entnommen. Selbstverständlich ist völlig unbekannt, ob alle diese Gattungen nicht noch echte Suboscines waren. Die Eintheilung der Oscines in Familien ist noch vollständig unzu- reichend. Im Cat. Birds, Brit. Mus., ist Sharpe theilweise Wallace gefolgt; vergl. Lit. No. 530 und S. 571 — 575; im Uebrigen folgte er Sunde vall, Garrod und eignem Ermessen. Die elf Bände dieses im Ganzen aus ungefähr zwei Dutzend Bänden bestehenden beschreibenden Riesencataloges behandeln die Oscines wie folgt: Vol. No. III. SectionA. Turdiformes. Group I. Coliomorphae. Corvidae. Paradiseidae. Oriolidae. Dicruridae. Prionopidae. Enrycerotidae. IV. Section A. Turdiformes. Group II. Cichlomorphae. Campophagidae. Muscicapidae. V. - - - - Turdidae. VI. VII. - - - - Timeliidae. VIII. - _ - - Paridae. Laniidae. - in. Certhiomorphae. Certhiidae. IX. - - - IV. Cinnyrimorphae. Nectariniidae. Meliphagidae. X. Section B. Fringilliformes. - Dicaeidae. Hirundinidae. Ampelidae. Mniotiltidae. Motacillidae. 280 Passeriformes. XL Scctiou B. Fringilliformes. IV. Ciunyrimorpliae. Coerebidae. Tanagridae. Icteridae. Xn. - - " Fringillidae. XIII. - - - Artamidae. Sturnidae. Ploceidae. Alaudidae. Sclater (Ibis 1880, p. 348) unterschied, in Anlehnung an Sundevall: A. OsciuesLaminiplantares. 1. Dentirostres = Cicholomorphae Sunde vall's 2. Latirostres = Chelidomorphae 3. Curvirostres = Certhiomorphae 4. Tenuirostres = Cinnyrimorphae 5. Conirostres = Conirostres 6. Cultrirostres = Coliomorphae B. Oscines Scutiplantares. (Alaudidae.) Diese sechs oder sieben Gruppen entsprechen bei Sundevall, Sclater und Sharpe einander nicht vollständig. Morphologisch, phylo- genetisch begründet sind sie nicht, denn bei den Oscines herrscht die Schnabel- Schwingen- Fusssystematik noch unbeschränkt. Ein Haupt- grund der mangelhaften Eintheilung ist eigentlich historisch. Die Orni- thologie ist eine europäische Wissenschaft; europäische Vögel wurden als Typen der Familien ausgesucht und die fremdländischen Formen wurden dann irgendwie in oder zwischen diese Familien gesteckt. Mit wenigen Ausnahmen gehören die europäischen Formen zu den höchst entwickelten Mitgliedern der Oscines, während besonders die australischen Verwandten auf niederer Stufe stehen. Auch die amerikanischen Ornitho- logen besitzen in ihren Singvögeln meistens nur höher entwickelte Formen. Statt also von oben anzufangen, wird der Versuch, die Masse der Oscines in einige natürliche Gruppen einzutheilen, mit Untersuchung der austra- lischen und indomalayischen Vögel zu beginnen haben. Dies ist ein noch unbebautes Feld und verlangt umfangreiche Vorarbeiten. Die Unter- suchung wird sich auf verhältnissmässig wenige Organe beschränken, aber auf sehr viele Arten erstrecken müssen. Hervorzuheben sind: Pterylose, aber nicht nur die Schwingenlängen! Fussbildung, nebst Bekleidung des Laufes, wobei hauptsächlich auf die Mittelformen und Uebergänge bei jungen Vögeln zu achten ist. Schädel; hier hat Parker vorgearbeitet; aus seinen Abbildungen, nicht aus dem Text, lassen sich viele brauchbare Schlüsse zielien; Gestalt des Brustbeines und des Beckens; Verdauungs- organe und zw^ar Zunge, Kropf, Darmzotten, Detail der Darmlagerung. Syrinx. Die Zusammensetzung des Syrinx nebst seinen Muskeln verspricht viel. Besonders sind australische Formen wichtig, da sie die Suboscines mit den Oscines verbinden. Sphenaeacus. Die unteren Tracheairinge bilden eine feste Trommel mit vollständigem Pessulus ; die beiden ersten Bronchialrinoe leo-en sich Oscines. 281 vereinigt dicht neben die Trommel; zwischen dem zweiten nnd dritten und dem dritten und vierten Bronchialringe je eine grosse äussere Stimni- membran; die innere Stimmmembran reicht vom Pessulus bis zum Ende der kleiner werdenden Bronchien. Von Muskeln sind ausser den Sterno- trachealis drei Paare vorhanden, nämlich ein Syringeus dorsalis vom letzten freien Tracheairinge zum dorsalen Ende der vereinigten Halbringe 1 + 2; ein dorsolateraler , entspringend oberhalb der Insertion des Sterno-trachealis, läuft lateral neben dem M. dorsalis herab und inserirt am dorsalen Ende des dritten Halbringes: ein ventraler, entspringend von der ventralen Fläche der Trachea, oberhalb des Sterno-trachealis und inserirt am ventralen Ende des dritten Halbriuges. Grallina picata. Mit Trommel und Pessulus; die ersten drei Halbringe liegen dicht an einander; die erste äussere Stimmmembran befindet sich zwischen dem dritten und vierten Halbringe. Im Ganzen mit vier Paar Singmuskeln, nämlich: 1. Tracheo-bronchialis dorsalis, von den letzten zehn Tracheairingen, zur dorsalen Ecke des ersten und zweiten Halbringes. 2. Syringeus dorsalis, klein, vom vorigen bedeckt und mit ihm ver- wachsen; inserirt fleischig an dem latero- dorsalen Rande des ersten Halbringes. 3. Tracheo-bronchialis ventralis; ventral von der Trachea, inserirt fleischig an der medio - ventralen Hälfte des zweiten Halbringes. Sein- ähnlich bei Orthonys ochrocephala. 4. Syringeus ventralis; entspringt lateral, dicht unter der Insertion des Sterno-trachealis, läuft dorso - lateral neben dem vorigen herab und inserirt an der ventralen Ecke des dritten Halbringes und greift mit einigen tieferen Fasern auf die ventrale Hälfte des verbreiterten zweiten Halbringes über. Ebensolche Muskeln besitzt Orthonyx spinicauda. Wir kennen also schon folgende aufsteigende Ausl)ildung der Stimm- muskeln. Atrichia mit 1 dorsalen und 1 ventralen Singmuskel. Menura - 2 - - 1 - Sphenaeacus - 2 - - 1 - Grallina - 2 - - 2 - Prosthemadera) Ptilotis 1 Corvus - 4 - - 3 - Nach sorgsamer Untersuchung und Vergieichung gauzer Reihen von Oscines mit einander, auch mit Rücksicht auf ihre geographische Ver- breitung, werden sich manche bisher kaum geahnte verwandtschaftliche Verbindungen ergeben. Bei einer früheren Gelegenheit (Remarks on the structure of certain Havaiian birds, with reference to tlieir systematic Position. Scott B. Wilson's Aves Havaienses, pt. II, 1891) eröffnete sich mir zum Beispiel die Möglichkeit, dass die sogenannten Cinnyrimorphae mit den Frinuilliformes einen luihcren Verband bilden, also Tenuirostres + 2 oder 3 282 Passeriformes. Conirostres , Extreme in BezAig auf den Sclmubel ! Die Verbindung her- gestellt durch Coerebinae, Drepauinae, Meliphaginae. Ein anderer Zweig scheint die sogenannten Corvidae, Laniidae und Muscicapidae zu ent- halten. Ein Kabe und ein Eliegenschnäpper scheinen auf den ersten Blick nicht grade viel Aehnlichkeit zu besitzen, aber mit Hülfe der australischen, neuseeländischen und malayischen Gattungen, wie Gymno- rhina, Paradisea, Ptilonorhynchus , Glaucopis, Collyriocincla, Graucalus, Pachycephala, Turnagra^ Phaeornis, erhalten wir Einsicht in das Gewirr der 0 seines. In dem australischen Erdviertel liegt der Schlüssel des Geheimnisses der Singvögel, welche von dort aus die ganze bewohnbare Erde erobert haben. Verbreitung der Vögel. Alfred Rüssel Wallace gebührt das Verdienst, das Studium der geographischen Verbreitung der Thiere zu einem selbständigen Zweige der Zoologie ausgearbeitet zu haben. Die ersten, verständlichen Ideen in Bezug auf geographische Thier- verbreitung sollen sich irgendwo in Buffon's Histoire Naturelle finden. Zusammenhängend, philosophisch wurde der Gegenstand erst von Treviranus behandelt: in seinem grossen Werke findet sich ein langer Abschnitt, Cap. 4, § 2, benannt ,, Geographische Verbreitung der Thiere". Es ist befremdend, dass von den späteren Schriftstellern kaum oder garnicht auf Tiedemann's vorzügliche Untersuchungen Rücksicht ge- nommen worden ist. Er giebt nicht nur lange Listen von Vögeln, welche Europa, Asien, Afrika, Amerika, Australien eigenthümlich sind, nicht nur solcher, die je in zwei oder drei oder noch mehreren dieser Erdtheile vorkommen, sondern er bespricht auch die Verbreitung der sich von Vegetabilien, von Insekten, Fischen u. s. w. nährenden Vögel. Auf S. 484 bemerkt er: „Die Länder der ostindischen Flora haben mit Amerika keine von Vegetabilien lebende Vogelart gemein." Auf S. 481: ,,Von der grossen Eigenthümlichkeit der afrikanischen Flora rührt es wohl her, dass Afrika wenige pflanzenfressende Vögel mit anderen Ländern gemein hat." § 222 handelt von „Einflüssen des Aufenthaltes und der Verbreitung auf die Bildung der Vögel." — Wer kann sich denn in Bezug auf Tiefe und Breite der Auffassung des Problemes der geographischen Verbreitung der Vögel mit Tiedemann messen, der doch nur von ungefähr 2600 Vogel- arten Kenntniss hatte? Dann folgte Schmarda's ebenfalls viel zu wenig beachtetes Buch. Er theilte das Land der Erde in 21 Reiche ein und charakterisirte die- selben, z. B. China als Reich der Phasianiden; Nordamerika, Reich der Nagethiere, der Zahnschnäbler, Kegelschnäbler und Ganoiden; Indien, Reich der Raubthiere und der Columbiden: Australien, Reich der Marsupialier und der honigsaugendenjVögel ; Polynesien, Reich der Nymphaliden und der Apterygiden. — Diese „Reiche" sind zum grossen Theile ebenso gut gewählt, wie die Regionen und Subregionen von Schmarda's Nach- folgern, welche aber von seinem Werke keine Ahnung gehabt zu haben scheinen. Sclater unterschied, hauptsächlich auf Grund der Vogelverbreitung, die sehr praktisch gewählten und benannten sechs Regionen: Paläarktisch, 284 Geographische Verbreitung. Aethiopisch, Indisch, Austvaliscli, Nearktiscli und Neotropiscli. Sie ont- spreclieii im Grossen und Ganzen: Europa und Asien, Afrika, Indien, Australien, Nord- und Südamerika. Er legte ferner Wertli auf den Unter- schied der neuen Welt (nearktisch -{- neotropisch) gegenüber den übrigen Kegionen. Huxley gelangte zu einer fundamental viel wichtigeren Eintheilung. I. Arktogaea. (Palaearktische + Nearktische + Indische + Aethio- pische Kegionen Sclater's.) IL Notogaea. 1. Austro-Columbia = Neotropische Region Sclater's. 2. Australasia (Australien und Papua -Archipel). 3. Neuseeland. Wallace übernahm in seinem Epoche machenden Werke Sclater's Kegionen mit geringen Aenderungen. Diese Eintheilung hat sich bis vor kurzem fast allo'emeiner Annahme erfreut. I. Paläarktische Resfion. IL Aethiopische Region: 1. 2. 3. 4. III. Orientalische Kegion: L IV. Australische Region ; V. Neotropische Kegion: Subregion: Central- und Nordeuropa. Mittelmeerländer. Sibirien oder Nordasien. Mandschuria oder Nord- china und .Japan. Ost- und Centralafrika, nebst Südarabien. Westafrika. Südafrika. Madagascar. Hindustan. Südindien und Ceylon. Himalaya mit Indo- China (Hinterindien). Indo-malaya od. malayische Inseln(Malakka,Sumatra, Java , Borneo und Philip- pinen). Austro-malaya oder Papu- asia, nebst Salomonen. Australien. Polynesien, einschliesslich Neue Hebriden und Neu- eale donien. Neuseeland. Chilenisch (Peru , Chile, Argentina , Patagonien). Brasilisch. Mexican. (Centralamerika). Antillen. Geograiiliisclu! Veibreitiing-. 285 VT. Noarktisclio Region: 1. Subvogion: Califoriiisch. 2. - Felsengebirge (Veroiiiigte Staaten, West). 3. - Alleglianygebirge (Verein. Staaten, Ost). 4. - Canadisch. Naclidem aber sclion Hiixley einerseits auf die Selbständigkeit von Neuseeland, anderseits auf die fundamentale Uebereinstimmung der nearktischen mit (ier paläarktischen Region hingewiesen, verband Heil- prin beide nebst der von Huxley als möglich angedeuteten arktischen oder circumpolaren Subregion unter dem Namen der triarktischen , auf Rath Newton's der holarktischen Region. Newton unterscheidet jetzt (Dictionary of Birds, 1893) wie folgt. Die Numerirung von Wallace ist hier in Klammern beigesetzt. I. Neuseeländische Region (IV. 4). II. Australische Region. 1. Subregion: Papua (IV. 1), ent- haltend Cap York-Halbinsel, Neuguinea nebst umliegenden Inseln; Celebes, Lombok als westlichste Mitglieder. 2. Australien (IV. 2). 3. Polynesien (IV. 3). III. Neotropische Region. Im Anschluss an Salvin mit 0 Sub- regionen, 1. Antillen (V. 4). 2. Patagonisch (V. 1). 3. Brasilisch (V. 2). 4. Amazonisch (V. 2). 5. Subandinisch (nebst Galapagos und Trinidad) (V. 2). 6. Centralamerikanisch (V. 3). IV. Holarktisclie Region. 1. Paläarktisch, mit 4 Provinzen. a. Sibirisch (I. 3). b. Mongolisch (I. 4). c. Mittelmeerländer (I. 2). d. Europäisch (I. 1). 2. Nearktisch, mit 5 Provinzen (V). a. Alleghanisch (VI. 3). b. Canadisch (VI. 4). c. Missurisch (VI. 2). d. Californisch (VI. 1). e. Alaskisch (VI. 2). V. Aethiopische Region, 1. Afrikanische Subregion, mit 4 Pro- vinzen, a. Libysch (Arabien und ganz Nord- afrika mit Ausnahme der Länder nördlich vom Atlas). 1). Guinea(Westafrika ;Waldregion). 2gß Geograph isclie Verbreitung?. c. Mosambiqiie (Ostafrika). d. Caffraria (Südafrika). 2. Malagassische Subregion. a. Madagascar nebst Comoren. b. Mascarenen und Seyscbellen. VI. Indische Region. 1. Subregion: Himalochinesisch (III. 3). 2. - Indisch (III. 1. 2). 3. - Indo-malayisch: Philippinen, Borneo, Java, Sumatra und Malakka (III. 4). Reichenow gelangte unterdessen zu einer ganz neuen Eintheilung in 6, eigentlich 5 „Zonen". I. Arktische Zone. Echt circumpolar. IL Westliche Zone. Das gesanimte Amerika. 1. Westlich gemässigte Region. 2. Südamerikanische Region; einschliesslich Ceutralamerika und Antillen. III. Oestliche Zone. 1. Oestlich gemässigte Region. So ziemlicli die paläarktische Region von Wallace. 2. Aethiopische Region. Afrika südlich von der Sahara und Südarabien. 3. Malayische Region. Indien, Südchina, indo-malayische Inseln. IV. Südliche Zone. 1. Australische Region. Australien, papuasische und polynesische Inseln. 2. Neuseeländische Region. Neuseeland mit Chatliam-, Auckland-, Macquari einsein. V. Madagassische Zone. Madagascar, Comoren und Seyschellen. VI. Antarktische Zone. Die südpolaren Inseln: Südgeorgien, Crozet, Kerguelen, St. Paul, Neuamsterdam. Obige Eintheilung enthält einen sehr beachtenswerthen Fortschritt, der um so wichtiger ist, als er nicht bloss auf Vögel, sondern auch auf andere Wir])elthiere anwendbar ist, nämlich die Vereinigung der paläarktischen mit den indischen und äthiopischen Regionen zu einer grossen ,,Zone". Anderseits kann aber Süd- und Ceutralamerika nicht mit Nordamerika verbunden werden: ebenso wenig wie letzteres von der östlichen Landmasse getrennt werden darf. Sharpe, in einer soeben erschienenen Arbeit, August 1893, bleibt bei den sechs Regionen von Sclater und Wallace, aber er bringt eine ganz neue Eintheilung in zahlreiche Subregionen und Provinzen. Hierbei liat er in sehr glücklicher Weise auf die klimatischen Verhältnisse der Länder Rücksicht genommen, nicht etwa einfach nach den Breitengraden, sondern mit Bezug auf die physikalischen Verhältnisse, z. B. ob Wüsten und dürre, feuchte und kalte oder warme Gegenden, Tiefland oder Hoch- Geograpliisclie Verbreitung-. 287 2. MediteiTan-Asiatisch. gebirgsland , Steppen oder dichte Waldregionen. Auf die jetzige Ver- breitung der Vögel angewandt, scheinen diese Subregionen und Provinzen sehr gut gewählt zu sein; manche derselben sind aus zerstreuten, dh. von Gebirgen unterbrochenen, Arealen zusammengesetzt, wie dement- sprechend einige Subregionen aus weit vertheilten Hochgebirgen bestehen. Solche Subregionen und Provinzen leiden zwar unter dem Nachtheile, dass sie sich nicht mit wenigen Worten beschreiben lassen und daher ziemliche geographische Specialkenntniss voraussetzen, aber sie sind den Thatsachen angemessen. Paläarktische Region. 1. Eurasian-Subregion. Europäische Provinz. Centralsil)irisch = (Zwischen Ob und Lena). Westsibirisch = (Lena bis zum Ocean). Alle Mittelmeerländer, nebst Egypten. Kleinasien und Persien (einschl. Um- gegend des Caspisees. Mongolisch. Mantschurisch, Amur, Japan und Nord- china bis zum Jang-tsze-kiang. Himalokaukasisch. Diese Subregion ent- hält die Clebirgstheile von über 8000 Fuss Höhe und zwar des Himalaja, des Altai, der Tibetanischen Gebirge; westwärts Elburz, Kaukasus und die höheren Gebirge von Armenien und Kleinasien. Nearktische Region. 1. Arktische Subregion, gemeinsam der paläarktischen Region. 2. Alaska. 3. Aleuten. 4. Kalt gemässigt; sehr wichtig, denn diese Subregion reicht vom inneren Alaskas bis Neufundland und sendet drei lange Ausläufer schräg nach Süden; nämlich die Alleghanies, die Felsengebirgskette bis Centralamerika luid die westlichen Küstengebirge bis Californien. 5. Warm gemässigt. Hauptmasse der Vereinigten Staaten, deren östliche Hälfte eine feuchte, nördliche und südliche Provinz enthält, während je ein breiter Zug östlich und westlich von den Felsengebirgen als nördliche und südliche dürre Provinz unterschieden wird. Neotropische Region. 1. Subregion der Antillen. 2. Centralamerikanische Subregion. 9gQ Geograiiliische Vcrbreitinig. 3. Patagonisohe Subregion. 4. Brasilianische Subregion. 5. Amazonische Subregion. 6. Subandiuische Subregion. Aethiopische Kegion. 1. Sahara und Centralarabien. 2. Sudan mit West- und Südarabien. 3. Westafrika; Senegambien, Guinea und Congogel)iet. 4. Abyssinien und Südwestarabien. 5. Ostafrika. 6. Südafrika. 7. Kameroongebirge und die Hochgebirge von Ostafrika, dh. Aon Südabyssinien zum Yictoria und Nyassa. 8. Lemurisch. dh. Madagascar, Seyschellen und Mascarenen. Indische Kegion. 1. Vorder-, Hinterindien und Südchina. 2. Indo-malayisch, dh. Malakka, Sumatra, Borneo, Philippinen. 3. Himalo-malayisch, bestehend aus den höheren Gebirgen inner- halb der beiden vorigen Subregionen, und zwar: westliche und östliche Ghats, Gebirge in Burma und Annam, Sumatra, Java und Borneo. 4. Himalo-chinesisch: Hochgebirge von Nepal und China. Australische Kegion. 1. Celebes. 2. Mollukken nebst Lombok, Flores, Timor und Timorlaut. 3. Papua: Neuguinea, Bismarck- Archipel und Yorkhalbinsel. 4. Australien mit Tasmanien. 5. Neuseeland mit Cliatham und Aucklandinseln. ß. Polynesien: Viti, Neue Hebriden, Neucaledonien, Samoa, Marquesas. 7. Hawaiische Inseln. Mit dem Problem der geographischen Verbreitung der Vögel geht es also ähnlich wie mit deren Systematik. Nachdem die Sclater- Wallace-Eintheilung und Namengebung uns sozusagen in Fleisch und Blut übergegangen, ist innerhalb des letzten Jahrzehntes eine ganze Keihe von neuen Vorschlägen entstanden und jeder Autor ist dabei seinen eignen Weg gegangen. Es lassen sich da im allgemeinen zwei Principe unterscheiden. Der Eine sucht seine Eintheilung genetisch zu begründen, indem er in seinen Kegionen Centra der Verbreitung, Entstehung oder Schöpfung sieht; dem Anderen genügt es, durch seine Kegionen jetzige statistische Aehnlichkeiten und Unterschiede der Fauna auszu- drücken. Man suchte selbstverständlich nach Erklärungen. Nachdem Wallace und Darwin die wissenschaftliche Grundlage geliefert, und während Huxley, Sclater, Newton, Trouessart, Kelchen ow, Sharp e, Paläontologen und Botaniker mit Vorsicht weiter arbeiteten. Geograpliisclic Verbreitung. 289 wurde das Studium der Zoogeographie zum Tummelplatz assertiver Speculation, Einige Enthusiasten sahen in den Eisperioden die allgütige Erklärung: die Nordpolargegend ist der Ausgangspunkt; Vereisung trieb die Thiere und Pflanzen südwärts ; getrennt differenzirten sie sich in Amerika, Afrika, Indien u. s. w. Solche Kälteperioden wechselten mit warmen ah; das Hin- und Herwandern wiederholte sich. So weit wäre alles ganz schön. Aber: „die letzte Eisperiode bildete die Species aus, die vor- letzte die Gattungen". Mit der vierten oder fünftletzten werden wir also wohl bei der Sonderung in Familien und Ordnungen anlangen! Andere zogen Hebung und Senkung der Erdoberfläche vor. Mit Hülfe einiger Admiralitätskarten, ebenso unvollständiger geologischer Karten und einiger gerade zusagender Beispiele der Verbreitung von Thieren und Pflanzen (gleichgültig ob diese sehr alte Formen sind, oder ob die betreffenden Gattungen und Arten als solche unzweifelhaft neu entstandene sind) wurden ganze Oceane trocken gelegt, und auf diese Weise die gewünschten Verbindungen hergestellt. Triassische Beutel- thiere, eocäne Penguine, pleistocäne Katiten, recente Rallengattungen: ,, Mitgefangen, mitgehangen." So etwas ist sehr zu bedauern, denn be- kanntlich bringt man ein an sich vielleicht sehr vernünftiges Problem in Misscredit, wenn man es durch falsche Prämissen zu beweisen sucht. Ich halte es auch für wahrscheinlich, dass einst die südliche Welt- hälfte weniger Meer, die nördliche weniger Land zeigte. Es ist aber eine ganz andere Frage, ob damals das antarktische Land viel grösser war als jetzt, und ob es gar bis Patagonien, Madagascar und Neuseeland reichte. Wir wissen nicht einmal, ob es überhaupt vorhanden war. Neumayr, Blanford u. A. haben gewichtige Gründe für Wahrschein- lichkeit einer Landverbindung zwischen Südafrika, Madagascar, Seyschellen und Südindien gebracht, zur Zeit der Jura- und Kreideperioden; die Trennung geschah in der früheren Tertiärzeit, die von Madagascar und Afrika erst im Miocän. So ganz Unrecht hatten Sclater und Haeckel mit ihrem „Lemuria" also nicht. Auch Afrika und Südamerika bildeten zur selben Zeit einen grossen sowohl von Europa wie von Nordamerika getrennten Continent, der sich bis ins Tertiär erhielt. Neuseeland und Australien trennten sich schon gegen Ende der Kreidezeit. Eine kleine Karte „der wahrscheinlichen Ausdehnung des Festlandes zur Jurazeit, nach Neumayr" findet sich auf Blatt 7, Abth. Geologie von Berghaus' Physikal. Atlas. Wenn also Autoritäten ersten Ranges, wie Neumayr, Lapworth und Blanford es nicht nur für möglich, sondern für wahrscheinlich halten, dass mit dem Beginn der Tertiärzeit Senkungen (und correspondirende Erhebungen) stattgefunden haben, welche ganze Oceane, wie den indischen und südatlantischen, von 4 Kilometer Durchschnittstiefe, entstehen Hessen, so fällt das Dogma des Bestehens der grossen Oceane seit den ältesten geologischen Perioden. Wir brauchen uns nicht mehr ängstlich an die Hundert- oder sogar Tausenfadenlinie anzuklammern, als äusserstes Maass erlaubter Hebungen und Senkungen. Bronn, Klassen des Thier- Reichs. VI. i. 19 ->(■)() Geograpliiscbc Verbreitung. Die meisten der jetzigen hohen und grossen Gehirgsketten, z. B. di(^ Pelsengebirge, Anden, Alpen und Himalaya, scheinen erst grösstentlieils in oder nach der Miocänzeit entstanden zu sein; sie wären also ver- hältnissmässig sehr jung. — Die Eintheilnng der Erdoberfläche in die zoologischen Regionen von Sclater und Wallace haben nur für die Vögel Werth und zwar für die jetztlebenden Coraciomorphae. Die Säugethiere fügen sich den auf Vögel basirten Eintheilungen schon nicht so leicht. Bei den Reptilien sah Günther sich genöthigt, für die Schildkröten, Eidechsen und Schlangen jedesmal verschiedene Regionen zu machen. Noch anders gestaltet sich die Geographie der Amphibien nach Boulenger, wieder anders die der Eische nach Günther. Auch Trouessart kam zu dem Schluss, dass jede grössere Thiergruppe ein besonderes Eintheilungsprincip in Bezug auf ihre Verbreitung verlangt. Die Botaniker können sich schon garnicht mit den zoologischen Regionen befreunden und sind mit Recht ihre eigenen Wege gegangen. Sehr klar liat sich Blanford in seiner Adresse im Jahre 1888 aus- gesprochen: Wir haben guten Grund zu glauben, dass die jüngeren Thier- gruppen besser als die älteren mit der jetzigen Land- und Wasser- vertheilung übereinstimmen. Das Verhältniss der jetzigen Vertheilung älterer Gruppen zur Landvertheilung in gleichaltrigen Epochen ist nocb ein ungelöstes Problem. Die Sclater-Wallace-Regionen sind zwar bequem, aber sie sind einander nicht gleichwerthig; manche sind künstlich und die natürlichen von ihnen ergeben sich als nothwendige Folge aus der jetzigen und spättertiäreu Vertheilung von Land und Wasser. Jeder Versuch, alle Tliierclassen nach der für die Passeriformes für gut be- fundenen Eintheilnng zu behandeln, ist von vorn herein verfehlt. Selbstverständlich. Zur Zeit der Steinkohle, als es noch keine Säuge- thiere und Vögel, wohl aber Fische, Amphibien und zweifelhafte Reptilien gab, sah die Landkarte sicher ganz anders aus als jetzt. Für die Vögel l)edeutet dies nichts, denn sie traten (so weit wir wissen) erst in der Jura- und Kreidezeit auf. Für die damals vorhandenen Vogelgruppen kann die Ausdehnung der Jurameere entscheidend gCAvesen sein, sodass darin der tiefste Grund der jetzigen Verbreitung mancher Vögel zu suchen ist. Es giebt aber sicherlich postmiocäne Vogelfamilien, die also in ihrer jetzigen Verbreitung von miocäner Land- und Wasservertheilung unberührt sind. Es giebt aber auch eocäne. noch jetzt bestehende Familien, wie die Penguine, und diese können von den miocänen Aenderungen gewaltig beeinflusst worden sein. ,. Eines passt sich nicht für Alle." Hieran scliliesst sich eine andere Schwierigkeit, hervorgehend aus unserer wachsenden Kenntniss fossiler Vögel. Die geographische Ver- breitimg manclier, vielleicht der meisten Gattungen und Familien war früher eine andere als jetzt! Fossile Vögel sind zwar eigentlich von nur verschwindend kleinen Ländertheilen bekannt (eng begrenzte Gegenden Geographische Verbreitung'. 291 in Südeiigland , Frankreich, Deutschland, Italien; ein kleines Plätzchen in Indien, nämlich die Sivaliks; ein Stückchen Erde in Oregon und in Patagonien; das ist so ziemlich Alles, was uns genauere Kunde von unterem und mittlerem Tertiär gebracht hat); aber manche dieser Funde sind sehr wichtig. Aus dem Miocän Frankreichs sind nämlich ziemlich sicher bestimmbare Keste von Psittacus, Trogon und Serpentarius bekannt; aus den Pliocän (Suffolk Crag) kennen wir Diomedea oder wenigstens eine grosse Form der Tubinares. Struthio, nicht von der lebenden Gattung zu unterscheiden, ist im Pliocän der indischen Sivaliks und im oberen Miocän von Samos gefunden. Hatten diese (ausser Diomedea) jetzt echt äthiopischen Vögel eine weitere Verbreitung als jetzt oder sind sie erst später nach Afrika eingewandert? Es lassen sich manche Gründe dafür beibringen, dass viele der jetzt in Afrika lebenden Säugethiere und Vögel erst in oder bald nach der Miocänperiode dorthin von Europa ge- langt sind und die eingeborene Fauna theils ausgerottet, theils überlagert haben; ähnlich wie jetzt noch die verschiedensten in Europa und in Sibirien brütenden Vögel zum Winter nach Afrika, nicht nach Indien ziehen. Hippopotamus, Ehinoceros, Proboscidier, Giraffen, Antilopen sind zum Beispiel alle aus europäischem Tertiär bekannt. Die äthiopischen Ureinwohner kennen wir aber nicht; man würde bei den Säugethieren an die Edentaten denken, aber selbst der alte Orycteropus ist in europäischem Miocän gefunden worden. Die folgenden Seiten enthalten eine Untersuchung der Vögel in Be- zug auf ihre Brauchbarkeit für Eintheilung der Erde in ornithologische Kegionen. Katita e im Ganzen genommen (vergl. S. 97) mit Einschluss der Stereornithes beweisen nichts, denn sie waren anscheinend kosmopolitisch. Die Katitae, monophyletisch gedacht, ohne die Stereornithes, haben oder hatten eine Verbreitung, welche die Vermnthung von Landverbindung zur Kreide- bis Miocänzeit zwischen Afrika und Madagascar, Australien, Austro-Malaya und Neuseeland, anderseits zwischen Afrika, Arabien und Nordwestindien, drittens zwischen Afrika und Südamerika unterstützt. Casuarius, Dromaeus, Dinornis, Apteryx und fossile Verwandte deuten auf innigen Zusammenhang der von ihnen bewohnten Länder, zu einer Zeit, als es noch keine Placentalia gab. — Aepyornis in Madagascar; Hyp- selornis, ein dreizehiger Ratite, im Pliocän der Sivaliks. Struthio in Samos und den Sivaliks, jetzt noch in Arabien und ganz Afrika. Khea und fossile Verwandte seit dem Miocän in Südamerika. Colymbi. Echt periarktisch; seit dem Oligocän. Podicipedes. Kosmopolitisch. Sphenisci. Echt „antarktisch" und zwar schon seit dem unteren Tertiär Neuseelands und Patagoniens; vergl. S. 124. Tubinares. Kosmopolitisch, hauptsächlich auf der südlichen Hemis- phäre, aber Diomedea soll im Pliocän Englands vorkommen. Die grosse Flugfähigkeit der Tubinares macht sie für unsere Zwecke werthlos. 19* .')C).y Geograpliisclic Verbreitung. Steganopodes. Sehr alt, jetzt kosmopolitisch. Aber die Gattung Plotus, dem Süsswasser angehörig, in allen tropischen Ländern. Ardeae. Seit dem mittleren Tertiär periarktisch; jetzt kosmopolitisch. Balaeuiceps, Cancroma, Scopus ohne Werth. Ciconiae. Leptoptilus äthiopisch und indisch- malayisch. Ciconia in Em-opa, Asien, Afrika. Störche schon im Miocän Europas. Man be- achte ihre Wanderungen. — Im übrigen kosmopolitisch, vorausgesetzt, dass Klima und Bodenverhältnisse das Gedeihen von Amphibien und Reptilien erlauben. Phoenicopteri. Kosmopolitisch. Flamingos im unteren Miocän Europas. Palamedeae. Neotropisch; vermuthlich sehr alt. Ansores. Kosmopolitisch: typische Enten schon im unteren Miocän, Cathartae. Absolut amerikaniscli; der Zahl nach unbedingi neo- tropisch, in Nordamerika eingewandert: hierfür spricht auch Dryornis, aus späterem Tertiär Argentinas, vergl. S. 107. Accipitres. Serpentarius im Oligocän Frankreichs, jetzt auf Mittel- und Südafrika beschränkt. Vulturidae, mit sehr auffälliger Ver- breitung, vergl. S. 159. Das Fehlen der Geier in Madagascar, Ceylon, den malayischen und australischen Inseln und in China deutet an, dass sie sich ungefähr in den Mittelmeerländern entwickelt haben; sie bevor- zugen ein trockenes, warmes Klima. Morphologisch halte ich sie für eine ziemlich spät entstandene Familie. Im Ganzen sind die Accipitres durchaus altweltlich und sicher ebenso alt wie die Cathartae ; ihr Vorkommen in Nordamerika deutet auf Ein- wanderung aus Europa und Asien, während die südamerikanischen Poly- borus und Ibycter vielleicht auf Afrika weisen; vom gleichen Gesichts- pmikte aus wird aucli das Fehlen des sonst kosmopolitischen Pandion in Südamerika und in Afrika aufzufassen sein. Tinami. Continental neotropisch: höchst wahrscheinlich von grossem Alter, mindestens eocän. Me Sites. Auf Madagascar beschränkt. Turnices. Turnix altweltlich continental. Unbedingt von grossem Alter; von 'Wiclitigkeit für geographische Verbreitung, wobei ihre Ver- wandtschaft mit Mesites zu beachten ist. Der Heerd ihrer Entstehung deutet auf Afrika, indo-malayische Länder: Einwanderung nach Nord- afrika, Südeuropa, Centralindien und Australien. Zeit der Entstehung und ersten Ausbreitung: nach Trennung von Neuseeland, vor Trennung von Madagascar. Die Turnices wären demnach ein Beispiel von Ur- einwohnern altweltlich tropischer Länder. Galli. Von classischer Bedeutung geworden durch Hu xley's Unter- suchungen; vergl. S. 175. Eintheilung in Notogaea (Verbreitung der Peristeropodes) und in Arktogaea (Verbreitung der Alectoropodes). — In Neuseeland fehlen die Galli, nur eine Art der über die ganze alte Welt verbreiteten Gattung Coturnix hat ihren Weg dorthin aefunden. (jeograpliische Verbreitung-. 293 Opistliocomi. Neotropisclie Baumregioii. Eallidae; im allgemeinen kosmopolitisch; mindestens von eocänem Alter, denn die Gattung Rallus ist schon aus dem Oligocän bekannt. Die morphologisch niedersten Eallidae finden sich in den australischen und malayischen Inseln: ferner in Neuseeland. Selbst die fluglos ge- wordenen Arten (vergl. S. 182) sind verhältnissmässig niedere Formen. Mit Sicherheit dürfen wir annehmen, dass Eallidae schon eine sehr weite Verbreitung besassen, als Afrika, Madagascar, Lidien, Australien noch direct mit einander verbunden waren. Im übrigen sei auf S. 101 und 182 verwiesen. Wie man fluglos gewordene Eallen (also ganz junge, womöglich postpleistocäne Formen), wie sie sich auf Inseln (und nur auf Inseln) finden, zum Beweise eines einst riesigen antarktischen Continents heranziehen kann, ist unverständlich. Tristan d'Acunha ist vulcanischen Ursprunges: ist da auch eine riesige Landverbindung nöthig, damit Gallinula nesiotis liinüb erlaufen konnte? Gruidae. Die alten Formen, wie Aramus und Psophia, sind neo- tropisch. Nach Nordamerika ist Grus wohl aus der nördlichen alten Welt eingewandert. Graiiiae sind überhaupt echt altweltlich: Europa. Afrika und Asien: nur eine Art ist australisch. Fehlen Neuseeland, ebenso ganz Südamerika und den ebenfalls sehr waldreichen feucht heissen malayischen Inseln und Madagascar. Bei der grossen Wanderfähigkeit ist die jetzige Verbreitung der Gattung Grus nicht von grossem Belang. Dicholophus. Neotropisch. Ehinochetus. Neueale donien. Eurypyga. Neotropisch. Heliornis. Neotropisch. Podica. Aethiopisch und in Hinterindien. Otididae. Durchaus altweltlich. Otis schon miocän in Europa. Gruiformes zeigen mithin Folgendes: 1. Altweltliche Otididae. 2. Eallidae und Gruidae mit den niedersten Formen im Südosten der alten Welt und in Südamerika. 3. Besondere isolirte und specialisirte Gattungen mit Familienrang in Südamerika, Neucaledonien. 4. Hello r- nithidae in Südamerika, Afrika und Hinterindien. 5. Fehlend in Neu- seeland und Madagascar. Charadriidae. Ehynchaea capensis: vergl. S. 201. Chionis. Falkland- und Kergueleninseln. G 1 a r e 0 1 i d a e. Altweltlich, hauptsächlich Gestade des indischen Oceans. Thinocoridae. Neotropisch. Oedicnemidae. Fehlen Nordamerika, Centralasien, Neuseeland. Parridae. Südamerika, Afrika, Madagascar, Indien, malayischelnseln. Laridae. Kosmopolitisch: Larus schon oligocän in Europa. Alcidae. Echt periarktisch; verhältnissmässig junge Familie. Pterocles. Schon im unteren Miocän Frankreichs. .Jetzt Mittelmeer- länder, Afrika, Madagascar, Ostindien und Mittelasien, dh. echt altweltlich. Columbae. Treron: äthiopisch, indisch, indo-malayisch und östlich von Wallace's Linie bis an (nicht in) Guinea. Ptilinopus: .)nA Geographische Verbreitung. Australisch und indo-malayiscli; Neucaledonieu und Viti -Inseln; nicht in Tasmanien und Neuseeland. Viele besondere Gattungen auf pacifischen Inseln, vergl. darüber Darwin. Hauptsächlich sind die Columbae alt- weltlich; jetzt kosmopolitisch. Echte Tauben schon im unteren Miocän. Cuculi. Musophaginae äthiopisch; Cuculinae kosmopolitisch. Psittaci. Entstehungsheerd australisch einschliesslich Neuseeland. Indien und besonders Afrika sind arm an Papageien. In Europa zur Mocänzeit. Nordamerika hat nur Conurus carolinensis. Die zahlreichen neotropischen Papageien sind sämmtlich weniger primitiv als die meisten australischen und malayischen Formen. Trichoglossidae malayisch und australisch, nicht in Neuseeland. Coraciidae. Altweltlich; Heimath wohl ursprünglich äthiopisch- indisch; in Madagascar die niederen Formen Leptosoma und Atelornis. Meropidae. Altweltlich, hauptsächlich äthiopisch -indisch. AI c e d i n i d a e. Kosmopolitisch ; in Nordamerika nur Ceryle. Haupt- sächlich australisch und malayisch. Momotidae. Morphologisch jüngere Familie. Neotropisch, üpupidae. Irrisor äthiopisch. Upupa in Europa, Afrika, Asien incl. Sumatra, Java, nicht in Borneo und in den Philippinen. Bucerotinae äthiopisch-indisch und indo-malayisch. Die üpupidae sind echt altweltlich mit Ausschluss der australischen Eegion. Cryptornis im Miocän, Limnatornis im Oligocän Frankreichs. Striges. Kosmopolitisch; schon im Oligocän. Caprimulgi. Steatornis neotropisch. Podargidae australisch und papuasisch. Nyctibius neotropisch. Caprimulgidae kosmo- politisch geworden. Die älteren Gattungen weisen demnach unzweifelhaft auf Australien (nicht Neuseeland), Papuasia und Südamerika. Cypselidae. Kosmopolitisch geworden; hauptsächlich malayisch und australisch. Trochilidae. Sehr specialisirte und wohl sehr junge Familie; neotropisch. Colli. Aethiopisch. Trogones. Schon im unteren Miocän Frankreichs. Jetzt haupt- sächlich neotropisch und indo-malayisch; spärlich in Afrika. Die neo- tropischen sind die specialisirten Formen dieser sehr alten Yogelgruppe. Pici. Galbulinae und Bucconinae neotropisch. Indicatorinae äthiopisch und indo-malayisch. Capitoninae tropisch äthiopisch, indo- malayisch-chinesisch und neotropisch. Khamphastidae neotropisch. Picidae fehlen in Madagascar, Australien und Polynesien. Obgleich „Picus" aus dem französischen Miocän beschrieben ist, halte ich Südamerika für den Entstehungsheerd der ganzen Unterordnung der Pici. Passeres. Subclamatores s. Eurylaemidae. Indien jenseits des Ganges, und malayisch. Geographische Verbreitung. 295 Passeres Clamatoros. Pittidae, jetzt altweltlicli tropiscli, von Afrika nebst Maclagascar bis Anstralien. Xenicidae in Neuseeland. Tyrannidae, Formicariidae, Pteroptocliidae neotropiscli; die ersteren nach Nordamerika eingewandert. Passeres Suboscines. Menura und Atrichia in Australien. Passeres Oscines. Melipliaginae. Australiscli, austro-nialayisch, polyiiesisch und neuseeländisch. Nectariniinae. Sehr specialisirt und jünger als die MelipLaginae. Afrikanisch, malagassisch and indo-malayisch; vereinzelt jetzt auch in Syrien. My z 0 melina e. Australisch-polynesisch. Corvidae; krähenartige Vögel, lassen sich wie schon Parker hervorgehoben, in eine südöstliche und in eine nördliche Gruppe zerfallen. — Fast sämmtliche der Corvinae, Laniinae, Muscicapinae in den australischen und benachbarten Insel]i (auch Madagascar) sind „generalisirter", morpho- logisch tiefer stehend, als ihre Verwandten in Asien, Europa und Afrika. Ganz Amerika hat nur verhältnissmässig junge Einwanderer erhalten. Sturninae. Fehlen in Nord- und Südamerika, Neuseeland. Fringillinae. Kosmopolitisch, fehlen aber in Australien, den austro-malayischen und südpolynesischen Inseln; echte Finken fehlen auch in Madagascar. I)ie meisten Familien der Oscines sind nur von besclieidenem Werthe. Der Entstehuugsheerd dieser grossen Gruppe ist höchst Avahrscheinlich in dem südöstlichen Viertel der alten Welt zu suchen, nämlich Australien, Papuasia, Neuseeland. Ebenso deutlich erweist sich Südamerika als Heerd der Clamatores. Die Subclamatores, Pittidae und Xenicidae einerseits, neuseeländische und südpacifische Oscines und die australischen Suboscines anderseits weisen auf ein gemeinsames Centrum irgendwo zwischen den jetzigen australischen und neotropischen Eegionen. Wann dieses Centrum versank, können wir nicht einmal vermuthen. Anwendung obiger Angaben und einiger geologisch- physikalischer Thatsachen auf die Ornitho-Geographie. Grösster Reichthum an Vogelformen in den neotropischen und austra- lisch-indischen Ländern; bedeutend weniger (ungefähr ein Drittel) in Afrika und am Avenigsten (arm an morpliologisch wiclitigen Familien) in Nordamerika und in der gemässigten nördlichen Hälfte der alten Welt. Deutliche Anzeichen, dass Nordamerika sein- viele der jetzigen Gattungen und selbst Arten hauptsächlich aus Europa und Nordasien, auch aus Süd- amerika erhalten hat. Die südamerikanische Einwanderung l)etrittt ältere Vogelfamilien. Unzweifelhafte Spuren von Vereisung erstrecken sich über den grössten Theil von Europa, und über Nordamerika bis zum 40. Breitengrade. Die damalige Fauna verschwand, soweit sie arktisches Klima nicht vertragen konnte; neue Bevölkerung wahrsclieinlich aus Mittel- und Ostasien. Ueberlagerung Afrikas durch europäische mid asiatische Formen. 296 (ieograpliisülio Vcrbreituug. Grosse Aehulichkeit der äthiopischen (einschliesslich madagassischen) mit der indisch-malayischen Fauna. Grosses Alter der typisch australisch-neuseeländisch und papuasischen, ferner der neotropischen Fauna. Nicht zu leugnende Verwandtschaft dieser Faunen mit einander; die Verwandtschaft betrifft hauptsächlich morphologisch alte Formen. Neuseeland und Madagascar scheinen früh von ihren zugehörigen Continenten abgetrennt zu sein. Sie sind nicht als fundamental selbständige Entstehungscentra, sondern als Theil-Reste solcher aufzufassen. Mangel an gewissen, jetzt auf den zugehörigen Continenten lebenden Formen recht- fertigt nicht, diese Inseln zum Werthe von Regionen zu erheben. Dasselbe gilt von den polaren Gegenden. Es ist sehr wahrscheinlich, dass diese Gegenden früher eine reichere Fauna besassen. Auf Grund solcher Betrachtungen komme ich zu folgender Eintheilung der Erde in fundamentale und genetisch wahrscheinliche Landmassen. Es wurden soviel wie möglich schon früher gebräuchliche Bezeichnungen beibehalten. An den Subregionen ist kaum etwas geändert. Es kommt hauptsächlich auf den relativen, so zu sagen genetischen Werth der primären, secundären und tertiären Ländergruppen an. Den Gedanken der Notogaea und Arctogaea als der beiden fundamentalsten, primären Erdhälften verdanken wir Huxley. Die Bezeichnung „paläotropisch" stammt von Oscar Drude (Florenreiche der Erde). Cis- und trans- gangetisch wurde mir von Blanf ord vorgeschlagen. Das Zusammengehören der um die nördliche Polarzone liegenden paläarktischen und nearktischen Subregionen drücke ich durch peri arktisch aus. Die periarktische Region ist daher der breite, die indift'erente arktische Provinz umgebende Gürtel. Er entspricht ziemlich genau der nördlichen gemässigten Zone. Indem die gewöhnlichen Bezeichnungen der Subregionen beibehalten werden, war es möglich, im systematischen Theile ohne Einführung der neuen Regionennamen auszukommen. Mein Vorschlag ist mithin folgender: A. NOTOGAEA (Südwelt). I. Australische Region. 1. Neuseeländische Subregion. 2. Australische Subregion. 3. Papuasische oder austro-malayische Subregion. IL Neotropische Region. 1. Südamerikanische Subregion. 2. Westindische Subregion. B. ARCTOGAEA (Nord weit). III. Paläotropische Region. [ Cis-gangetische Provinz. 1. Orientalische Subregion l Trans -gangetische Provinz. [ Malayische Provinz. ^ . „ ., . , „ , . ( Aethiopische Provinz. 2. Alrikanische Subregion i ,^ i . , ti '=' t Malagassische Provinz. NOTOG^A. Geographische Verbreitung. 297 IV. Periarktis ehe Region. 1. Paläarktische Subregion. 2. Nearktisclie Subregion. Schematisch, graphisch ausgedrückt, wobei Striche und Pfeile die Einwanderungen anzeigen können: Austral. K. — Orientalische Subr. 1 ^ , , . . j. ., . , o , ; Paläotrop. K. Afnlianiscne Subr. ) t ARCTOG^A. Paläarktische Subr. 1 I [ Pcriarkt. R. Nootrop. K. — Nearklische Subr. j Treviranus. Biologie oder Philosophie der lebenden Natur. Bd. H. (jöttingen 1808. Tiedemann. Anatomie und Naturgeschichte der Vögel. Band II. §. 127. Aufenthalt und Verbreitung der Vögel. §. 128 — 130. Von der physischen Verbreitung der Vögel. §. 131 — 226. Von der geographischen Verbreitung der Vögel. §. 227 — 255. Wanderungen der Vögel. W. Swainson. A treatise on the Geography and Classification of aninials. Lardncr's Cabinet Cyclopaedia. London 1835. L. K. Sehmarda. Die geographische Verbreitung der Thierc. Wien. 1853 Mit einer Uebersichtskarte. I. Causalität und ModalitJit der Verbreitung. IL Die Thierwelt des Festlandes. III. Die Thierwelt des Oceans. Zoologie. Wien. 1871. — Die geographische Verbreitung der Thiere. S. 111 — 140. Ph. L. Sclater. On the general geographical distribution of the memhers of the class Aves. Journ. Proc. Linn. Soc. (Zoology). II, p. 130—145 (1858). Wallace, On the zoological geography of the Malay Archipelago. Jouru. Proc. Linn. Soc. 1S60, p. 172—184. (Read Nov. 3rd 1859.) A. R. Wallace. The geographical distribution of animals, with a study of the relations of living and extinct faunas as elucidating the past changes of the earth's surfacc. 2 VoJs. With maps and illustrations. London 1876 eil. Darwin. On the origin of species. London 1859. Chap. 11 and 12. Puclieran. Sur les indications que pcut fournir la Geologie, pour rexplication des differences que presentent les Faunes actuelles. Rev. Mag. Zool. XVII. XVIII (Paris 1865, 1866). Th. H. Huxley. On the Classification and distribution of the Alectoromorphae. P. Z. S. 1868, p. 294. (Spcciell S. 313—319, nebst einer Karte.) A. Heilprin. The geographical and geological distribution of animals. New York. 1887. W. MarshalL Atlas der Thierverbreitung (III. Vögel, 2 Karten; A. Reichenow). Ab- tlieihing VI von Berghaus' Physikalischem Atlas. Gotha 1887. A. Reichenow. Die Begrenzung zoogeographischer Regionen vom ornithologischen Stand- punkte. Zoolog. Jahrbücher. III (1888), p. 671—704. Taf. XX VL E. L. Trouessart. La gcographie zoologique. Paris 1890. W. T. Blanford. Address delivered at the auniversary meeting of tlie (ieological Society of London, /.l February 1890. A. Newton. Article: Geographical distribution; in Dictionary of Birds, p. 311 — 363. London 1893. R. B. Sharpe. On the zoo-geographical areas of the World, illustrating the distribution of birds. Natural Science, August 1893, p. 100 — 108, with map. Schluss. Bei der Classiticiniiig der Tliiere schwebt uns mehr oder -weniger deutlicli das Bild eines Staates vor: „Khissen und Ordnungen des Thier- reichs". Im vorliegenden Falle Classe der Vögel. Wir übergehen die Frage nach der Gleichwerthigkeit der Yögel-, Eeptilien- und anderer Wirbelthierordnungen : das sind subjective Begriffe. Der Ornithologe träumt von einem Reich der Vögel: dem Zoologen ist Classe sclion bedenklich. Auch die Frage nach der Gleichwerthigkeit der Gru}»pen innerhalb der Vogelclasse ist eine mitssige: jede grössere Vogelgruppe hat so zu sagen ihren eigenen Werthmesser. ähnlich Avie der Deutsche nach Mark und Pfennigen, der Engländer nach Pounds, »Shillings und Pence. der Amerikaner nach Dollars und Cents rechnet. Ich glaube dem Gefühl der Ornithologen zu entsprechen, wenn die in -form es endenden Gruppen als Ordnungen behandelt werden. Unter- ordnungen, Familien und Unterfamilien ergeben sich dann von selbst als die nächst kleineren Abtheilungen. Die Unterordnungen erscheinen im vorliegenden Systeme fast durchgängig in der Form lateinischer Substantiva, z. B. Ciconiae, Striges, wobei die bekanntesten und zugleich sehr typischen Gattungen als Vertreter gewählt sind. Bei den Steganopodes wurde von dieser Regel abgewichen, denn ,,Phalacrocoraces" klingt zu schrecklich; „Sulae" ginge vielleicht an; andere Gattungen sind viel zu specialisirt. Es handelt sich nun noch um die grösseren Verbände innerhalb der Unterclasse der Neornithes. Divisionen (dh. grosse Abtheilungen) werden kaum beanstandet werden können. Brigaden als nächste Unterabtheilungen ergeben sich dann von selbst, zumal da die beiden Brigaden der Carinatae aus je zwei Gruppen bestehen, für welche sicli nach einigem Suchen die Bezeichnung Legionen gefunden hat. Nicht zu unterschätzende Vortheile einer solchen militärischen Bezeichnungs- Aveise sind, dass Divisionen, Brigaden und Legionen in ihrem gegen- seitige]! Grössenverhältniss allgemein bekannt und dass diese Namen kosmopolitisch sind. Die Legionen erscheinen als griechische Stammworte mit der Endung morphae; für die letzte Legion wurde die Bezeichnung Coracio-morphae gewählt, erstens um auf die Coraciiformes als morphologische Vertreter hinzuweisen, zweitens um den Unterschied von Huxley's sehr ähnlicher Bezeichnung wenigstens anzudeuten. Die Brigaden sind nicht besonders benannt: im Grossen und Ganzen entspricht die eine den von Fürbring er vorschlagsweise Hygrornithes oder Aerornithes, die andere den Aegial-Chaema-Dendrornithes benannten: vergl. S. 49. Das Verhältniss dieser beiden Brigaden zu einander und zu den als Ratitae und Odontolcae abgetrennten Divisionen ist auf S. 100 besprochen worden und schliesst hoffentlich Missverständ- nisse aus. Uebersicht des Systems. Classe der Vögel. Aves. I. üuterclasse. Arcliaeornitlies. Archaeopteryx. IL üuterclasse. ^eoriiithes. 1. Division. Neornithes Ratitae. Eatitae. Strutliiones. Rheae. Casuarii. Apteryges. Dinornitlies. Aepyornithes. Stereornithes. Pliororhacos, Brontornis, Stereornis etc., p. 107. Diatryma. Eemiornis, Dasomis. Gastornis. 2. Division. Neornithes Odontolcae. Hesperornithes. Enaliomitlies. 3. Division. Neornithes Carinatae. 1. ICHTHYORNITHES. 2. COLYMBIFORMES. Colyiiibi. Colymbidae. Podieipedes. Podicipedidae. 3. SPHENISCIPORMES. Splieiüsci. Spheiiiscidae. 4. PROCELLARIIFORMES. ProceUariae. Procellariidae. 5. CICONIIFORMES. Stcgaiiopodes. Pliaothontidae. Sulidae. Plialacro coracid a u . Fregatidae. Pelecaiiidae. Ardeae. Ardeidae. Scopidae. Cicoiiiae. Ciconiidae. Ibidae. Phoeiiicoptcri. Phocnicopteridao. Palaolodidae. 300 (). ANSERIFORMES. 7. FALCONIFORMES. 8. TINAMIFORMES. [). GALLIFORMES. Palamedcjie. Aiiseres. Catliartae. Aecipitres. Tina Uli. Mesites. Turnices. dalli. Opisthoeomi. 10. GRUIFORMES. 11. CHARADRIIFORMES. Liiuicolac. 12. CUCULIFORMES. Lari. Pterocles. Coliimbae. Cuciili. Psittaci. Palamedeidae. Aiiseridae. Cathartidae. Gypogeranidae. Vulturidae s.-inae. Falconidae. Pandionidae s.-inae. Tinamidae. Mesitidae. Turuicidae. Pedionomidae. Megapodiidae. Cracidae. Gallidae. Opisthocomidae. Kallidae. Gruidae. Dicholophidae. Otididae. Rhino chetidae. Eurypygidae. Heliornithidae. Charadi'iidae. Chionididae. Glareolidae. Thinocoridae. Oedicnemidae. Parridae. Laridae. Aleid ae. Pteroclidae. Dididae. Columbidae. Cuculidae. Cucnlinae. Phoenicopliainae. Centropodinae. Musopliagidae. Trichoglossidae. Nestorinae. Loriinae. Psittacidae. Cyclopsittacinae. Stringopinae. Cacatuinae. Psittacinae. 301 14. PASSERIFORMES. (oraciao. Coraciidae. Leptosomatinao Coraciinae. Momotidae. Momotinac. Todinae. Alcedinidae. Meropidae. Upupidae. Biicerotiiiae. Irrisorinae. Striges. Strigidae. Upupinae. Striginae. Buboninae.' Caprimuliii. Steatornithidae. Podargidae. Cypseli. Caprimiilgidae. Cypselidae. Trocliilidae. Colii. Coliidae. Trogones. Trogonidae. Pici. Galbulidae. Galbulinae. Bucconinae. Capitoiiidae. Capitoninae. Indicatorinae, Klianipliastidae. Picidae. Picinae. lynginae. Passeres aiiisomyodi. Subclamatores. Eurylaemidae. Pittidae. Xenicidae. Clamatores. Tyrannidae. Formicariidae. Passeres diacroiuyoili Sul)osciiios. M( chii Pteroptocliidae. ?nuridae. Atri- iiae. Menurinae. Oscines. Uebersiclit der grösseren Abtlieilimgen. Classe der Vögel. I Untercia sse. Arcliaeoriiithes. II. Unterclasse. ^eoriiithes. 1. Division. Neornithes Ratitae. 2. Division. Neornithes Odontolcae. 3. Division. Neornithes Carinatae. 1. Brigade. 1. Legion. Colymbomorphae. Ürdnimgen. ICHTHYORNITHES. COLYMBIPORMES. SPHENISCIFORMES. PROCELLARIIFORMES. 2, Legion. Pel argomov])liiie. | CICONIIPORMES. ANSERIFORMES. I FALCONIFORMES. 2. Brigade. 1. Legion. Alectoromorphae. TINAMIFORMES. GALLIFORMES. GRUIFORMES. CHARADRIIFORMES. 2. Legion. Coraciomorpha e. (CUCULIFORMES. CORACIIFORMES. PASSERIFORMES. Odontolcae ... Schema der Pliylogenie. Coraciomorpliae. + Colymbo -(- Pelargomorphae Alectoromorphae Katitae. Neornithes. ;}()3 Zum Scliluss sei auf folgende Betrachtung liiiigewieseii, die sieh aus dem Mesammtstudium der Vögel ergiebt. Die Natur besitzt drei grosse Erziehungsanstalten: Land-, Wasser-, Luftaufenthalt. In jeder ist auch die Kost entweder thierisch oder vege- tabilisch. Die letztere wechselt von Grünzeug bis zu steinharten Nüssen. Thierische Kost gewährt die grösste Abwechslung in Bezug auf Ort, Art und Weise der Erlangung. Jede dieser Erziehungsanstalten drückt ihren Zöglingen einen besonderen Stempel auf: es lassen sich ih ziemlich viele Combinationen bilden, zumal da im Laufe der phylogenetischen Ent- wicklung so manche Vogelgruppe von einer Schule auf die andere ül)er- gegangen ist. Nur sorgfältige Untersuchung iJires r>ildungsganges wird .■ uns dann nl)er ihre Verwandtschaft aufklären. »■• Vorl)csseruiiiieii. In flii- mehr als 20Ü0 Angaben enthaltenden Tabellen auf S. 76 — 85 haben sich einige Irrthümer eingeschlichen. Die meisten wurden noch rechtzeitig entdeclit und konnten im Text bei Besiorechung der Yogelgruppen beseitigt werden; dabei wurden auch zahlreiche Lücken ausgefüllt Seite 72, letzte Zeile. Tibialbrücke auch bei Apteryx wechselnd. 78, Spalte Galli: Coracoide ;. H und X; vergi. S. 173. 79, - Gr "s: Khinal S; Psophia H. Halswirbel bei Psophia und Aramus 17 . 18. . Furcula bei Aramus ohne-Hypocleidium. | — - Otides: Zehenbeuger IV. ■ — - Eurypyga: Entwicklung H; Neossoptile ü ; Blinddärme sehr klein. — - Podica und Heliornis s. S. 191. "^it - Limicolae: Metasternum meistens mit 2 Incisuren. Coracoide bei Oedicncmus gekreuzt. Hypotarsus bei Chionis mit einem Loch. Zehenbeuger bei Parra IV. — - Pterocles. Auibiens -f". nicht — ; Zehenbeuger IV. ■ — - Columbae. Bürzeldrüse n oder — . 82 - Coraciidae Tibialbrücke -}-, oft sehnig. — - Meropidae. Handschwingen 11; Nyctiornis 10. - 82.83 - Zehenbeuger, s. Anmerkung auf S. 225; Upupa V^ nicht VII. Procoracoid ; Podargus g; Caprimulgus k; Chaetura m; Cypselus k, vergl. S. 245. Caprimulgidae: Ehinal H. 84 - Trogones: Ehinal H; Nares i; Gaumen S; Vomer mit knöchernem Septum. Von sinnstöj^nden Druckfehlern sind zu verbessern: Seite 53 letzte Z^le: Ciconiiformes. 88 Zeile llrrfu. ^nz lui verwachsene Finger. 85 - 18,' 11, IQ V. 0. Schwuug-federn, anstatt Schwaii/rf^ern. - 138 - 17 V. 0. ortliocöl; Bartlett. - 155 - 10 V. 0. Cereopsis. - 225 - 16 V. 0. R. H. Burne. Oednickt bei E. Polz in Leipzig. MEgl til^BM o^HB^ i..^ H. ^^ ■^. "vr--. ^ i ^■"■^"•öl ,J 'W.^