^i^ v ^vt •£ ~* *-* £*w ■■*? ^s. V* ^ . * ;4 : .4**« ^ *r, *• • j 1 === ru ___« ii r^ _-; CT _ mm^^m"^m (~M X CD mmmm o j TDED I IM ■L l_J 1 Dr. L. Rabenhorst's Kryptogamen - Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. Zweite Auflage vollständig neu bearbeitet von Andr. Allescher, Prof. Dr. A. Fischer, Prof. Dr. Ed. Fischer, Dr. F. Hauck, G. Limpricht, Prof. Dr. Ch. Luerssen, Prof. Dr. W. Migula, Dr. H. Rehm, P. Richter, Dr. G. Winter. Erster Band Pil *3*8*£- Leipzig. Verlag von Eduard Kummer. 1903. Die Pilze *> Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz. VIT. Abtheilung: Fungi imperfecti: Gefärbt - sporige Spliaerioideen, sowie Nectrioideen , Leptostromaceen , Excipulaceen und Familien der Ordnung der Melanconieen, mit Haupt-Register der VI. und VIT. Abtheilung bearbeitet von Andreas Allescher. Mit einem Begieitworte von Professor Dr. Freiherr v. Tubeuf. Mit zahlreichen in den Text gedruckten Abbildungen. ♦^■Hs- Leipzig. Verlag von Eduard Kummer. 1903. 2f 3 0 Alle Rechte vorbehalten. Andreas Allescher wurde im Jahre 1828 in München ge- boren und starb in seiner Vaterstadt am 10. April 1903 nach kurzer Krankheit, betrauert von seiner Wittwe, zwei Kindern, einer Pflege- tochter und seinen Freunden! Als der Verfasser den letzten Federstrich an seinem Werke gethan, legte er das Haupt zur ewigen Ruhe. Uns aber, denen er mit der Bearbeitung der „Fungi imperfecta" ein kostbares Erbe hinterliess, bleibt sein Andenken lebend und gar oft werden die Mykologen mit dem Gefühle der Dankbarkeit sein Buch in die Hand nehmen, um sich Raths zu erholen. Kaum eine andere Gruppe des Pilzreiches bietet der Bestimmung so mannig- faltige Schwierigkeiten wie die Fungi imperfecti und es gehörte ein besonderes Mass von begeistertem Interesse und unermüdlicher Ausdauer dazu, diesen mühsamen Theil der Rabenhorst'schen Kryp- togamenflora zu bearbeiten. Die frühere Auflage des Werkes bot keine Vorarbeit und es musste am meisten Anlehnung an Saccardo gesucht werden. Die mangelhaften Kenntnisse über das Vorkommen der Fungi imperfecti in den einzelnen Ländern Europas und ihre die Gebietsgrenzen oft überschreitende Verbreitung liess es bei dieser Gruppe weit mehr denn bei anderen wünschenswerth er- scheinen, die Flora nicht auf das gestellte Gebiet zu beschränken, sondern die Nachbarländer gebührend zu berücksichtigen. Auf diese Weise sind in die Flora gar manche Arten aufgenommen, die aus Italien oder Frankreich bekannt, im Gebiete höchst wahr- scheinlich auch vorkommen, aber bisher weder gefunden, noch gesucht wurden. Hätte der Verfasser nur die in Deutschland, Oesterreich und der Schweiz beobachteten Species berücksichtigt, so würde die Bestimmung für das Gebiet neuer Arten nicht möglich sein. Wenn der Verfasser sich auch naturgemäss auf die Literatur stützen musste, so würde ihm die Arbeit kaum geglückt sein, hätte YI er nicht über ein selbst gesammeltes Herbar verfügt und sich durch Decennien mit dem Sammeln und Bestimmen der Pilze beschäftigt. Den Anfang hierzu machte er in seiner ersten definitiven Lehrer- stellung in Engedey bei Berchtesgaden. Dorthin kam er im Jahre 1859, nachdem er das Lehrerseminar Freising schon 1844 absolvirt und eine Thätigkeit als Hilfslehrer in Haag und am Institut für krüppelhafte Knaben in München hinter sich hatte. In dem einsam und idyllisch liegenden Gebirgsschulhause verbrachte Allescher seine freien Stunden mit dem Studium der Natur und legte den Grund zu seinen werthvollen Sammlungen*). Als er dann im Jahre 1862 nach München zurückgekehrt, an der Universität Collegien hörte und in den botanischen Kreisen Anregung und Anerkennung fand, vertiefte er seine Studien und beschränkte sie mehr und mehr auf das mykologische Gebiet, wenn auch seine 1872 erfolgte Anstellung als Lehrer für Naturkunde am k. Kreis-Lehrerinnen-Seminar, der städtischen Handelsschule, sowie der höheren Töchterschule in München sein Interesse auf allen Gebieten der Naturwissenschaft wach erhielt. 26 Jahre war er hier als naturwissenschaftlicher Lehrer thätig und es bedurfte seines ganzen Fleisses und der oft bewunderten Ausdauer, um neben dem anstrengenden Berufe sich mit so viel Erfolg dem mühsamen Stu- dium der Pilze hinzugeben. Erst seine im 70. Lebensjahre erfolgte Pensionirung brachte ihm Müsse, die ganze Kraft seinem mykologischen Hauptwerke, der Bearbeitung der Fungi imperfecti zu widmen. Und wirklich hat er bis zum Frühjahre 1903, seinem 75. Lebensjahre, alle Be- friedigung in der Arbeit, seine ganze Beschäftigung in dem Studium dieser Pilzgruppe gesucht und gefunden. Yon seiner unermüdlichen und erfolgreichen Thätigkeit zeugen die zahlreichen Veröffentlichungen in den Jahren 1884 — 1903. Zuerst trat Allescher 1884 mit einem im Verlage der Kellerer- schen Buchhandlung in München erschienenen Verzeichniss in Süd- bayern beobachteter Basidiomyceten hervor. Diesem folgten fort- laufend Verzeichnisse in Südbayern beobachteter Pilze in den Berichten des Botanischen Vereins in Landshut, und zwar 1885 „Basidiomyceten", 1887 „Gymnoasci" und „Pyrenomyceten" , 1889 „Peronosporaceen" , 1892 „Sphaeropsideen" , „Melanconieen" und *) Das mykologische Herbar ist an die botanische Abtheilung der k. forst- lichen Versuchs-Anstalt in München übergegangen. VII . „Hyphomyceten", 1898 „Hysteriaceen", „Discomyceten" und „Tube- raceen". Die neuesten Resultate seiner Pilzforschungen pflegte Allescher im Botanischen Verein in München mitzutheilen , dessen Vorstand- schaft er lange Jahre und bis zur Auflösung des Vereins angehörte. Die Berichte des Vereins erschienen im Botanischen Centralblatte und enthalten Mittheilungen von Allescher in den Jahrgängen 1885 bis 1898. Später veröffentlichte Allescher seine neuen Funde, Beobach- tungen und Diagnosen in der 1890 gegründeten Bayerischen bo- tanischen Gesellschaft, und zwar in Band I 1891, Band II 1892, Band IV 1896 und Band V 1897. Beide Vereine, die Baverische botanische Gesellschaft und der Botanische Verein in Landshut, die Allescher's Feder so Adele, be- sonders für die bayerische Flora, werthvolle Beiträge verdankten, ernannten ihn zum Ehrenmitgliede. Die Mykologen bezeigten ihm ihre Anerkennung durch Aufstellungen der Gattungen Allescheria, Allescherina und Allescheriella. Einige mykologische Mittheilungen Allescher's finden sich in der Hedwigia im Jahrgange 1894 und 1895, darunter Beiträge zur Pilzflora von Halle und über einige weniger bekannte Pilze aus den Gewächshäusern des Münchener botanischen Gartens. Zu erwähnen ist noch eine „Bemerkung zu Diaporthe tessela" in der Allgemeinen botanischen Zeitschrift 1896 und „Pilze aus dem Umanadistrictu von Allescher und Hennings in der Bibliotheca botanica 1897. Die Beobachtungen Allescher's Avaren nicht nur floristischer und systematischer Art, sondern gaben oftmals auch Hinweise über die Lebensweise und besonders auch den Parasitismus der Pilze, so betonte er zuerst die Gefährlichkeit von Cryptomyces maximus und zahlreichen anderen Pilzen. Auch ein paar phytopathologische Ab- handlungen „Zur Blattfleckenkrankheit des Epheus" und „Zwei ge- fährliche Parasiten der Gattung Codiaeum", veröffentlicht in der Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten, Bd. V, 1896, geben hiervon Zeugniss. Mit Schnabl zusammen gab Allescher eine Exsiccaten- Samm- lung heraus, „Fungi bavarici", von der sieben Centimen erschienen. Leider ist nach dem Tode der beiden Herausgeber kein Mykologe mehr hier, der die Fortsetzung dieser Sammlung übernähme. VIII Die anspruchslose Bescheidenheit und die Rücksicht auf sein Alter Hessen Allescher lange zögern, die Bearbeitung der Fungi imperfecti zu übernehmen. Seinem gewissenhaften Charakter wider- strebte es, ein Werk zu beginnen, dessen Vollendungsmöglichkeit ihm unsicher erschien. Es bedurfte mancher Zuspräche, ihn dazu zu bewegen; dass er die Arbeit übernahm — und vollendete — , wird den Mykologen lange von Nutzen sein. München, im Juni 1903. v. Tuben/. -<«5i=~=*»>- Fungi imperfecti. I. Ordnung. Spliaeropsideeu. (Siehe Allesch., Fung. imperf. 1. p. 5, "VI. Abtheilung.) I. Familie. Sphaerioideae Sacc. (a. Sphaerioideae mit hyalinen Sporen. Siehe VI. Abtheilung.) b. Sphaerioideae mit stets dunkelgefärbten Sporen. Y. Abtheilung. Phaeosporae Sacc. Sporen kugelig, elliptisch, eiförmig oder länglich, ohne Querwand, oliven- oder russfarbig. Uebersicht der Gattungen dieser Abtheilung. I. Unterabtheilung. Ohne Stroma, mit getrennten Fruchtgehäusen. (Einfache Pilze.) A. Fruchtgehäuse kahl, a. Fruchtgehäuse sitzend, fast kugelig. 1. Fruchtgehäuse kugelig oder fast kugelig, mit Mündungs- papille, ziemlich gross, fast kohlig; Sporen langgestielt, länglich, meist über 15 /t lang Spkaeropsis. 2. Fruchtgehäuse kugelig oder niedergedrückt, ziemlich klein, typisch fast häutig ; Sporen sehr kurz oder undeutlich gestielt, kugelig oder eiförmig, klein, meist unter 15 /t lang Coniotliyrium. 3. Fruchtgehäuse einzeln, bedeckt oder fast oberflächlich, häutig-kohlig, geschnäbelt; Sporen eiförmig-länglich Naeinospliaera. Winter, die Pilze. VII. Äbth. 1 2 4. Fruchtgehäuse hervorbrechend - oberflächlich , fast kugelig oder hysterium-artig, kohlig-häutig, schwarz, endlich unregelmässig aufreissend; Sporen kugelig, kettenförmig verbunden, klein; Sporenträger einzellig, bündelweise Sirotliecium. b. Fruchtgehäuse gestielt -keulenförmig. 5. Fruchtgehäuse frei, vertikal abstehend, gestielt- keulig, kohlig, starr, endlich am Scheitel spaltenförmig aufreissend; Sporen durch die Sporenträger gestielt Lerieuxia. ß. Fruchtgehäuse mit Borsten besetzt 6. Fruchtgehäuse oberflächlich- oder sehr kurz-gestielt, mün- dungslos, überall mit Borsten besetzt; Sporen gestielt, stiel- rund-spindelförmig, russfarbig Ckaetoinella. II. Unterabtheilung. Fruchtgehäuse dicht gedrängt-rasenförmig vereinigt oder mit Stroma. 7. Fruchtgehäuse rasenweise hervorbrechend, dicht ge- drängt oder mehrkammerig Haplosporella. 8. Stroma halbkugelig, kohlig, frei; Fruchtgehäuse (Kammern) einreihig mit gemeinsamer Mündung; Sporen ziemlich gross Weinmaimodora. 9. Stroma polsterförmig, dann zusammenfliessend und ausgebreitet (ergossen) knotenförmig, mit einreihigen Kammern; Sporen meist klein, erst in Ketten, dann frei, mit Paraphysen Cytoplea» 10. Im äusseren Ansehen ganz deniRhytisma acerinum gleichend; Sporen kugelig oder eiförmig, braun . . Discomycopsis.. Illustrationen einiger Species von yorstehenden Gattungen. ,/ m. Sphaeropsis fabaeformis (Pass. Sphaeropsis Syringae (Fries) et Thüm ) Sacc. Peek etc. Sporen nach Thümen „Die Pilze des Sporen nach Currey on the fructific. of Weinstocks", p. 141, Tab. Y, Fig. 15. simple Slipaeriae. p. 329, Tab. 59. Fig. 116. mnnumuiuinimimfflnffii. Sphaeropsis Ulmi Sacc. et Eoum. a. Ein Eindenstückchen von Ulmus mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein senkrecht durchschnittenes, schwach vergrössertes Fruchtgehäuse. c. Drei sehr stark vergrösserte Sporen mit den Sporenträgern. Nach Sacc. et Eoum., Eeliq. Libert. Ser. IV in Eev. niycol. 1884, p. 33, Tab. 43, Fig. 15. Sphaeropsis Mori Berlese. a. Ein stark vergrössertes,^ senkrecht durchschnittenes Fruchtgehäuse." =. b. Sehr stark vergrösserte Sporen und Sporenträger. Nach Saccardo in G. Lindau, Fungi imperfecti, p. 363 in Engler, Natür- liche Pflanzenfamilien. Sphaeropsis Yisci (Sollm.) Sacc. a. Ein Zweig von Viscum album mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Senkrechter Durchschnitt durch ein Fruchtgehäuse in derEinde eines Zweiges. c. Senkrechter Schnitt durch die Basis eines Fruchtgehäuses mit Sporen, Sporenträgern , dem unteren Theile der Fruchtgehäusewand und Mycelhyphen. Nach Sollmann in Hedwigia II, No. 19, p. 187, Tab. 18, Fig. 1-3. 1* Co niothyrium Crepinianum Sacc. et Eoum. ct. Ein Stückchen eines Stengels von Brassica mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Drei senkrecht durchschnittene, schwach vergrösserte Fruchtgehäuse. c. Stark vergrösserte Sporen. Nach Sacc. et Eoum., Eeliq. Libert. Ser. IV in Eevue mycol. 1884, p. 32, Tab. 43, Fig. 18. Coniothrium fallax Eolland. a. Ein Blattstückchen von Carex ripa- ria mit dem Pilze in natürl. Grösse. b. Ein vergrössertes Fruchtgehäuse von der Seite gesehen. c. Ein vergrössertes Fruchtgehäuse von oben gesehen mit dem entleerten Schleiminhalte, in dem die Sporen eingehüllt sind. d. Stark vergrösserte Sporen. Nach Eolland in Eev. mycol. 1892, p. 167, Tab. 128, Fig. 16—19. Coniothyrium Palmarum Corda. a. Ein Stückchen einer Blattfieder von Chamaerops humilis mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. cd. Einzelne Fruchtgehäuse, schwach vergrössert. e. Sporen, sehr stark vergrössert. f. Ein Stück Haut des Fruchtgehäuses. Nach Corda, Icones etc. IV, p. 38. Tab. VIII, Fig. 106. Coniothyrium Hederae (Desm.) Sacc. a. Ein Stückchen eines Epheuzweiges mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Fruchtgehäuse im Querschnitt, ver- grössert. c. Sehr stark vergrösserte Sporen und Sporenträger. Nach Saccardo in Dr. G. Lindau, Fungi imperfecta p. 363 in Engler's Natürl. Pflanzenfamilien. Coniothyrium Populi Oudem. Sporen (1000 mal vergrössert) , nach Oudem., Contr. de la Fl. myc. des Pajs-Bas. XIII. p. 44, Tab. 9, Fig. 25. Naemosphaera tabacina (Berlese). a. Sechs schwach vergrösserte Frucht- gehäuse. b. Sehr stark vergrösserte Sporen. Nach Saccardo in Dr. G. Lindau, Fungi imperfecti, p. 363 in Engler's Natürl. Pflanzenfamilien. Chaetomella Brassicae (Schw.) Starb. a. Ein Stück eines Brassica- Stengels mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein ebensolches Stück mit dem Pilze, schwach vergrössert. c. Ein stark vergrössertes Fruchtgehäuse. d. Sehr stark vergrösserte Sporen. Alles nach Starbaeck, Stud., p. 79, Fig. 58. Naemosphaera rostellata (Grove) Sacc. a. Ein ziemlich stark vergrösser- tes Fruchtgehäuse. b. Ein Stückchen Gewebe des Fruchtgehäuses , sehr stark vergrössert. c. Stark vergrösserte Sporen. Nach Grove in Journ. of Botan., 1886, p. 135, Tab. 266, Fig. 2. 6 ib d Cytoplea subconcava (Schw.) Starb. a. Ein Zweigstückchen von Viburnum dentatum mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein ebensolches mit dem Pilze, schwach ver- größert. c. Verschieden reife Sporen mit Paraphysen. d. Keife, sehr vergrösserte Sporen. Nach Starbäck, Stud., p. 82, Fig. 60. Haplosporella Francisci Dom. Sacc. a. Ein senkrecht durchschnit- tenes, vergrössertes Stroma mit drei Kammern. b. Zwei sehr stark vergrösserte Sporen auf den Sporenträgern. Nach Saccardo in Gr. Lindau, Fungi imperfecti in Engler's Natürl. Pflanzenfamilien, p. 365. Discomycopsis rhytismoides Jul. Müller. a. Ein Ahornblatt mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Sehr stark vergrösserte Sporen. Nach Jul. Müller in G. Lindau, Fungi imperfecti der Natürlichen Pflanzenfamilien. Sphaeropsis 7 Ahies LYIII. Spliaeropsis Lev. in Demicl. Yoy. p. 112 emend., Sacc, Mich. IL p. 115; Syll. III. p. 291. Syn. Podosporium Bon., Handb. p. 227 non Schweinitz. Macroplodia Westend., V. Not. p. 19, Note 2. Aplosporella Speg., Fang. Arg. Pug. IV. No. 299 pr. p. Gyratylium Preuss., Fang. Hoyersw. p. 102, No. 325. Microtheciam Corda sec. Preuss., Fang. Hoyersw. p. 73. Fruchtgehäuse unter der Oberhaut hervorbrechend, kugelig, mit Mündungspapille, häutig-kohlig, schwarz; Sporen eiförmig oder länglich, einzellig, russfarbig; Sporenträger meist stäbchenförmig. Saccardo unterscheidet drei Untergattungen: 1. Eu-Sphaeropsis mit rinden- bewohnenden Fruchtgehäusen, in denen Sporen ohne Schleinihülle gebildet werden, 2. Macroplodia mit grossen von Schleim umhüllten Sporen, 3. Sphaeromma mit holzbewohnenden Fruchtgehäusen; die beiden letzten Untergattungen umfassen nur wenige Arten. Von den 167 Arten, welche Saccardo bisher aufführt, sind verhältnissmässig nur wenige in Mitteleuropa (überhaupt in Europa) nachgewiesen, während weitaus der grössere Theil der Arten bisher nur aus Nordamerika bekannt ist. Diese Gattung unterscheidet sich von der folgenden (Coniothyrium) besonders durch die Grösse der Sporen. Es werden jedoch von Saccardo mehrere Arten aufgeführt, die eben so kleine Sporen haben wie jene der Gattung Coniothyrium; diese sind' hier zur letzteren Gattung gestellt worden. Einige Arten mit dicht- gedrängten, rasenförmigen , oder auch mehrkammerigen Fruchtgehäusen wurden in die Gattung Haplosporella versetzt. Der Name kommt von Sphaeria = Sphärie und opsis = äusseres Ansehen, weil ihr Habitus ganz demjenigen der Sphaeria gleicht. Abies 2874. Spk. Ellisii Sacc, Syll. III. p. 300. Syn. Sph. Pinastri C. et Ellis in Grevillea. Fruchtgehäuse wärzchenförmig , von der Epidermis umgeben, hier und da fast herdenweise; Sporen verlängert elliptisch, braun, 30 u lang, 12 ti dick oder 35—40 li lang, 15 ,« dick. An berindeten Aesten von Pinus silvestris, bisher nur aus Nordamerika bekannt, Var AMetis Fautr., Kevue mvcol. 1897, p. 55. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 922. Ton der typischen Art verschieden durch 36—40 li lange, 12—14 li dicke Sporen und durch die Nährpflanze. An Zapfen von Abies pectinata in Frankreich. Die nordamerikanische Art musste aufgenommen werden, weil sonst die sehr unvollständige Beschreibung der Varietät ganz unverständlich geblieben wäre. Acer ö Sphaeropsis Acer 2875. Spli. minuta Bei. et F. Saccardo, Contr. Myc. Lusit. p. 7 Sacc., Syll. X. p. 253. Fruchtgehäuse klein, auf der Blattoberseite, 150 — 200 ß im Durchmesser, am Scheitel durchbohrt, in einem ausbleichenden, ocherfarbigen Flecken etwas zerstreut, von weitzelligem , paren- chymatischeni , ocherfarbigem Gewebe; Sporen eiförmig-länglich, beidendig abgerundet, 18 — 22 /n lang, 8 — 9 fi dick, ocherfarben- gelblich, mit 1 — 2 Oeltropfen oder in der Mitte getheiltem Proto- plasma. An Blättern von Acer Pseudoplatanus in Portugal - Alnus 2876. Spli. Ahn C. et Ell. in Grevillea Y. p. 50. Sacc, Syll. III. p. 299. Exs. Krieger, Fungi saxonici No. 847. Fruchtgehäuse hervorbrechend, 3—4 miteinander verbunden, braun, eiförmig, fast häutig; Sporen gross, elliptisch, braun, 25—30 u lang, 10—16 u dick. An lebenden Aesten von Alnus in Sachsen (Krieger); von Alnus serrulata in Nordamerika. Wegen der 3 — 4 mit einander verbundenen Fruchtgehäuse wäre diese Art besser in die Gattung Haplosporella zu bringen. Ammophila 2877. Spli. lugubris Bomm., Rouss. et Sacc, Contr. Myc Belg. IY. p. 81. Sacc, Syll. X. p. 258. Fruchtgehäuse fast kugelig, kohlig, von der geschwärzten Epi- dermis bedeckt, 240—300 u im Durchmesser, mehr oder Aveniger gehäuft, mit einem Porus ^ufreissend ; Sporen elliptisch -spindel- förmig, flach, russfarbig, zuweilen mit zwei Oeltropfen, 18 — 21 fu lang, 9 — 10 fi dick. An Halmen und Blättern von Ammophila arenaria bei Ostende in Belgien mit dem Schlauchpilze Anthostomella lugubris Sacc. Arundo 2878. Spli. doiiaeina Moni, Cent. YI. No. 39, p. 51 et SylL No. 962. Sacc, Syll. III. p. 304. Fruchtgehäuse einzeln oder gehäuft, von der Oberhaut be- deckt, kugelig, schwarz, innen aschgrau, endlich am Scheitel mit einem weiten Porus geöffnet; Sporen länglich oder eiförmig, erst Sphaeropsis 9 Arundo hyalin, endlich gelblich, 15 // lang, 10// dick; Sporenträger 10 bis 30 // lang. An trockenen Scheiden von Arundo Donax in Frankreich. Bambiisa 2879. Sph. Passerinii Brun., Champ. Saintes V. p. 5. Sacc, Syll. X. p. 258. Fruchtgehäuse hervorbrechend, fast kugelig oder länglich, kohlig, ziemlich hart; Sporen elliptisch oder fast eiförmig, erst hyalin, dann kastanienbraun, 20 — 25 // lang, 10—12,5 // dick, mit fast kugeligen oder eiförmigen , viel kleineren Sporen untermischt ; Sporenträger stäbchenförmig, hyalin. An abgestorbenen Halmen von Bambusa arundinacea bei Saintes in Frankreich. Betula 2880. Sph. Betulae Cooke in Grevillea XIY. p. 4. Sacc, Syll. X. p. 256. Fruchtgehäuse fast herdenweise, zuweilen zerstreut, von der aufgetriebenen Cuticula bedeckt, niedergedrückt-kugelig, mit un- scheinbarer Mlindungspapille ; Sporen elliptisch, beidendig abgerundet, einzeilig, gelblich, 30— 32 /< lang, 9 // dick. An Zweigen von Betula alba bei Kew in Grossbritannien. Careoc 2881. Sph. caricina Passer, in Journ. Hist. Xatur. Bordeaux 1885, p. 136. Brunaud, Liste Sphaerops. p. 28. Sacc, Syll. X. p. 258. Fruchtgehäuse zerstreut, klein, kugelig, schwarz, bedeckt, mit der Mündung die Epidermis durchlöchernd; Sporen elliptisch oder eiförmig, russfarbig, einzellig (ob immer?), 18—22 // lang, 10 bis 12,5 // dick; Sporenträger kurz, etwas ungleich, hyalin. An abgestorbenen Blättern von Carex riparia bei Saintes in Frankreich. Cavpinus 2882. Sph. carpinea Sacc. et Br., Syll. III. p. 299. Fruchtgehäuse hier und da rasenförmig- hervorbrechend, sehr schwarz, kugelig-kegelförmig, 1/4 — 1/3 mm im Durchmesser; Sporen länglich-elliptisch, 32 // lang, 16 u dick, gestielt, anfänglich hyalin, mit Oeitropferj, dann gelbbraun, einzellig. An abgestorbenen Aesten von Carpinus Betulus bei Troyes in Frankreich. Carpinus 10 Sphaeropsis Der Pilz neigt zur Gattung Haplosporella , aber die Fruchtgehäuse sind getrennt, wenn auch rasenweise. Castanea 2883. Spli. Castaneae Togn., Seconda Contr. Micol. Tose, p. 10. Sacc., Syll. XL p. 513. Fruchtgehäuse bedeckt, 225 u im Durchmesser, schwarz; Sporen 22 — 27 « lang, 9 — 12 /* dick, russfarbig, mit einem Oeltropfen oder Kern ; Sporenträger fast so lang wie die Sporen. An Aesten von Castanea vesca in Toscana in Italien. Cercis 2884. Spli. Cercidis Brun., Champ. Saint p. 338. Sacc, Syll. X. p. 255. Fruchtgehäuse der Einde gänzlich eingesenkt, erst bedeckt, dann kaum hervorbrechend, abgestutzt -kegelförmig, am Scheitel durchbohrt, schwarz, innen fast grau; Sporen länglich, schwach olivenfarbig, einzellig, mit zwei Oeltropfen oder körnig, 17 — 18 [i lang, 7 ,u dick. An abgestorbenen Aesten von Cercis Siliquastrum bei Saintes in Frankreich. Citrus 2885. Spli. Citri (Garov. et Catt.) Penz., Mich. IL p. 442. Sacc, Syll. III. p. 296. Syn. Sphaeronaema Citri Garov. et Catt. in Rendiconti E. Istit. Lomb. Ser. II. Vol. VHL p. 119. Catt., Mic. Agrum. p. 11. Fruchtgehäuse zerstreut, einzeln, selten gehäuft und zusammen- fliessend, häutig, fast rundlich - zitzenförmig , matt, sehr schwarz, 500 /t im Durchmesser, mit brustwarzenförmiger Mündung ; Sporen elliptisch, gelblich, im Centrum mit einem Oeltropfen, 40 /u lang; Sporenträger undeutlich. An der Rinde und an morschem, entrindetem Holze von Citrus- Arten in Italien. 2886. Spli. Henriquesii Thüm., Contr. acl Flor, mycol. Lusit. Ser. III. Xo. 320. p. 39. Sacc, Syll. III. p. 296. Fruchtgehäuse kegelförmig, erhöht, hervorragend, glänzend schwarz, einfach; Sporen eiförmig, einzellig, beidendig zugespitzt, ohne Oeltropfen, grau - olivenfarbig , 10 — 12 fi lang, 6 — 7 fi dick; Sporenträger lang, bündelweise, gekrümmt, gegliedert, farblos. An abgestorbenen Zweigen von Citrus Aurantium in Portugal. Spliaeropsis 1 1 Coriaria Coriaria 2887. Sph. Coriariae Pollacci Atti Jst. botan. Pavia, 2. Ser. Vol. Y. 1896. p. 13 extr. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 921. Fruchtgehäuse zerstreut, fast kugelig, von der Epidermis be- deckt, 450 u lang, 335 u breit, von häutigem, parenchyniatischem, oliven-russfarbigem Gewebe; Sporen elliptisch- cylindrisch, einzellig, 20—25 (a lang; 10 — 12 u dick; Sporenträger kürzer als die Sporen. Auf Coriaria myrtifolia im botan. Garten zu Genua in Nord- italien. Cor ii us 2888. Sph. atra (Preuss) Sacc, Syll. III. p. 296. Syn. Gyratylium atrum Preuss, Fung. Hoyersw. No. 335. Fruchtgehäuse häutig, unter der Epidermis eingewachsen, flach, breit, schwarz; Sporen hervortretend, fast eiförmig, in Schleim ge- hüllt, sehr zahlreich, halb durchsichtig, dunkelbraun, mit festem Kerne und Oeltropfen; Sporenträger stielförmig, gehäuft. An Zweigen von Cornus sanguinea bei Hoyerswerda (N.-Lausitz). Crataegus 2889. Sph. demersa (Bonord.) Sacc, Syll. III. p. 293. et Syll. X. p. 255. Syn. Podosporium demersum Bonord., Handbuch p. 227. Fruchtgehäuse kugelig, ziemlich hart, schwarz, eingewachsen- hervorbrechend, mit Mündungspapille ; Sporen verlängert -eiförmig, ziemlich gross, schwach-bräunlich, 20 — 25 /i lang, 10—12 /t dick; Sporenträger verlängert. An berindeten Zweigen von Crataegus, Sorbus Aria, Prunus spinosa und virginiana in Deutschland; auch bei Montpellier in Frankreich. Var. foliicola B erlese et Roum., Rev. mycol. 1887. p. 163. Sacc, Syll. XL p. 511. Fruchtgehäuse fleckenbewohnend, schwarz, kugelig-kegelförmig, mit Mündungspapille, klein ; Sporen 25—30 tu lang, 10 — 14 ta dick ; Sporen träger 10 /u lang, 3—4 /n dick, hyalin. An noch lebenden Blättern von Crataegus Oxyacantha bei Coimbra in Portugal. 2890. Sph. crataegicola Cavara, F. Longob. exs. No. 187 c icone. Sacc, Syll. XI. p. 511. Crataegus 12 SpJiaeropsis Fruchtgehäuse fleckenbewohnend; Sporen 20 — 22 /.c lang, 8 bis 10 [x dick, och erfarbig. An lebenden Blättern von Crataegus Oxyacantha bei Como in Norditalien. Ist mit der vorhergehenden Sph. demersa (Bon.) Sacc. Yar. foliicola Berl. et Roum. zu vergleichen. Dracaena 2891. Spli. Dracaenaruni Penz. et Sacc, F. Mortol. No. 30, tav. V. fig. 15. Sacc, Syll. III. p. 304. Fruchtgehäuse zerstreut, unter der Oberhaut, ziemlich gross, 220—240 fi im Durchmesser, sehr schwarz, von parenchyrnatischem Gewebe, kohlig, kugelig, nicht niedergedrückt; Sporen kurz-ellip- tisch oder eiförmig, braun, mit einem hyalinen Oeltropfen im Centrum, glatt, 16—20^* lang, 10—14^1 dick; Sporenträger kurz- cylindrisch, 10 — 15 /i lang, 5— 6 ini-Betulae Sacc, 1. c. p. 306. Sporen 6 u lang, 3 u dick. An Zweigen von Carpinus Betulus in Deutschland etc. Siehe Nährpflanze Arauja, p. 26. Cassia 2951. C. cassiaecolum Cooke in Grevillea XIII. p. 96. Sacc, 3yll. X. p. 264. Fruchtgehäuse herden weise, kugelig, von der erhöhten Ober- haut bedeckt, endlich hervorbrechend; Sporen oval, ohne Oeltropfen, durchsichtig, blassbraun, 6 u lang, 4 /* dick, einzellig. An Stengeln von Cassia marylandica, Kew in Grossbritannien. Catalpa — C. olivaeeuiu Bon. in Fuckel, Symb. p. 377. Sacc, Syll. III. p. 305. Yar. Catalpae-syringifoliae Sacc. 1. c p. 306. Sporen 6 — 7 /t lang, 3,5 ^t dick. An trockenen Zweigen von Catalpa syringifolia. Siehe Nährpflanze Arauja, p. 26. Cedrus o'l Coniothyrium Cedrus 2952. C. Cedri Rolland, Bull. Soc. Myc. de Er. 1886, p. 7, tab. I, fig. 8. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 924. Fruchtgehäuse herdenweise, schwarz, häutig, kugelig, 1l10—1lbmm breit, mit hervorragender -Mündungspapille; Sporen olivenfarbig, eiförmig, oft mit Oel tropfen, 4 — 6 /a lang, 2—4 fi dick. An Zapfen von Pinus Cedrus, in Frankreich. Celtis 2953. C. Celtidis Brun., Suppl. Sphaerioid. p. 2. Sacc, Syll. X. p. 265. Fruchtgehäuse zerstreut oder herdenweise, bedeckt, dann hervor- brechend, schwarz, fast kugelig, am Scheitel durchbohrt; Sporen sehr zahlreich, fast kugelig; 5 — 1 [i lang, 4 — 5 fi dick, oft mit einem bis zwei Oel tropfen, braun. An abgestorbenen Aesten von Celtis australis bei Saintes in Frankreich. — C. olivaceuin Bon. in Fuckel, Symb. p. 377. Sacc, Syll. III. p. 305. Yar. Celtidis-australis Sacc 1. c p. 306. Sporen 6 [i lang, 2,5 — 3 ii dick. An Zweigen von Celtis australis im Gebiete etc. Siehe Nähr- pflanze Arauja, p. 26. Cercis 2954. C. Siliquastri Brun., Champ. Charente infer. 1892, p. 35. Sacc, Syll. XL p. 514. Fruchtgehäuse zerstreut oder gedrängt, fast kugelig, schwarz, klein, hervorbrechend; Sporen länglich, braun, 7 u lang, 4,5 /t dick, mit einem Oel tropfen. An abgestorbenen Aesien von Cercis Siliquastrum, Charente- infer. in Frankreich. Chenopodium 2955. C. mediellum Karst., Symb. Myc. Fenn. XXIII. p. 10. Sacc, Syll. X. p. 262. Fruchtgehäuse dicht herdenweise, oberflächlich, mit der Basis leicht eingesenkt, kugelig-kegelförmig, ziemlich stumpf, mit ziemlich breiter Durchbohrung, schwarz, 0,4 mm im Durchmesser; Sporen breit-elliptisch, ohne Oeltropfen, gelblich, durchsichtig, 4 — 6 a lang, 2 — 5 a dick. An abgestorbenen Stengeln von Chenopodium album bei Mustiala in Finnland. Coniothyrium 33 Chenopodium Steht gleichsam in der Mitte zwischen Conioth. Crepinianum und C. conoi- deum ; von ersterem unterscheidet es sich vorzüglich durch die blasseren Sporen, von letzterem durch die herdenweise stehenden, oberflächlichen, grösseren Frucht- gehäuse. Citrus 2956. C. fusco-atrimi Penz. in Sacc, Mich. IL p. 440; Syll. III. p. 311. Fruchtgehäuse zerstreut oder weitläufig herdenweise, erst von der Epidermis bedeckt, endlich hervorbrechend, kugelig, schwarz, ziemlich gross, 360 — 420 a im Durchmesser; Mündungspapille kaum hervorragend; Sporen meistens vollkommen kugelig oder kurz- elliptisch, schwarzbraun, ohne Oeltropfen, 5 — 7 a lang, 4,5 — 5 /li dick. An trockenen Zweigen von Citrus Aurantium in den Kalt- häusern des botanischen Gartens zu Padua in Norditalien. — C. olivacemii Bon. in Fuckel, Synib. p. 377, Sacc, Syll. III. p. 305. Yar. Hesperidum Sacc. 1. c. p. 306. Fruchtgehäuse mit unscheinbarer Mündungspapille; Sporen 5 — 8 a lang, 2—4=a dick. An Zweigen von Citrus etc. Siehe Nährpflanze Ar auja, p. 26. — C. Fuckelii Sacc, Syll. III p. 306. Sporen 2,5—3 a lang, 1,5 — 2,5 u dick, oliven- oder schwach- russfarbig. An trockenen Blättern von Citrus-Arten in Deutschland und Oesterreich; auch in Italien und Frankreich. Siehe Nährpflanze Ampelop sis, p. 25. Comus 2957. C. Yagabunduni Sacc, Fungi Yenet. nov. v. crit. Ser. IL p. 318, No. 61 ; Syll. III. p. 310. Fruchtgehäuse mit schwarzem Kerne, fast kugelig oder etwas eckig, eingesenkt; Sporen länglich, 4 a lang, 1,5 a dick, olivenfarbig. An Aesten von Cornus sanguinea bei Selva nächst Treviso in Norditalien. Ist die Pycnidenform von Leptosphaeria vagabunda Sacc. Cfr. Winter, Pilze etc. 2. p. 465. 2958. C. suspectum (Yestergren.). Syn. Shaeropsis suspecta Vestergren, Oefv. K, Vet. Acad. Förh. 1897, No. 1, pag. 39. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 919. Winter, die Pilze. VII. Abth. 3 Cornus 34 Coniothyrium Fruchtgehäuse zerstreut, von dem schwarz glänzenden, fast schildförmigen Periderm bedeckt, dann etwas hervorragend, 250 bis 300 fjt im Durchmesser, schwarz, am Scheitel durchbohrt, von häu- tigem, parenchymatischem, gegen das Innere (Lumen) des Frucht- gehäuses weniger deutlichem Gewebe ; Sporen mehr oder weniger unregelmässig-eiförmig-elliptisch, 12— 14 u lang, 7 — 8 /i dick oder fast kugelig, 9 — 10 fx im Durchmesser, immer einzellig, dunkel- braun, sehr oft in der Mitte mit einem ziemlich grossen Oeltropfen; Sporenträger gerade, einfach, 6 — 8 /u lang, 2 u dick, einzellig, hyalin. An berindeten, abgestorbenen Zweigen von Cornus sanguinea im botanischen Garten zu Upsala in Schweden. Der Diplodia mamillana (Fries) Sacc. , welche mit dem Pilze zugleich vor- kommt, im Habitus ähnlich, aber Meiner; durch die immer einzelligen, kleineren Sporen, sowie durch das gegen das Innere des Fruchtgehäuses undeutliche Gewebe von jener Species gut zu unterscheiden. Cycas — C. olivaceuin Bon. in Fuckel, Symb. p. 377. Sacc, Syll. III. p. 305. Sporen 5 — 8 /u lang, 2 — 5 /u dick, braun-olivenfarbig. An Zweigen, seltener an Blättern von Cycas etc. in Deutsch- land etc. Siehe Nährpflanze Arauja, p. 26. Cydonia 2959. C. Cycloniae Brun., Champ. Charente-infer. 1892, p. 35. Sacc, Syll. XL p. 514. Fruchtgehäuse zerstreut, kugelig, schwarz, hervorbrechend; Sporen kugelig oder elliptisch, russfarbig, 5 — 6 fx im Durchmesser oder 5 — 6 /n lang, 4 ,u dick. An abgestorbenen Zweigen von Cydonia vulgaris, Charente- infer. in Frankreich. Cytisus 2960. C. spkaerosperniuin Fuckel, Symb. myc p. 377. Sacc, Syll. III. p. 308. Syn. Phoma sphaerosperma Fuckel in Fungi rhenani. Exs. Fuckel, Fungi rhenani No. 1945 Fruchtgehäuse zerstreut, punktförmig, in einem vertrockneten Flecken hervorbrechend, kugelig, mit Mündungspapille, schwarz; Sporen einzellig, kugelig, zahlreich, ca. 2 — 3 /* im Durchmesser, gelb. An trockenen Stengeln von Cytisus sagittalis, selten, im Rhein- gau und im Jura in der Schweiz. 2961. C. cytiselhim (Pass. et Thüni.) Sacc, Syll. III. p. 308. Syn. Phoma cytisella Pass. et Thüm., Contr. Myc. Lusit. No. 361. Coniothyrium 35 Cytisus Fruchtgehäuse herdenweise, zuweilen zusammenfliessend , erst bedeckt, dann schildförmig -hervorbrechend, sehr schwarz; Sporen breit oblong, an den Enden mit undeutlichen Oeltropfen, schwach bräunlich, durchsichtig, 4,5—5,5 [i lang, 3 fi dick; Sporenträger lang. An trockenen Zweigen von Cytisus albus, Villa Franca bei Coimbra in Portugal (Moller). Dasylirion 2962. C. concentricum (Desm.) Sacc, Mich. I. p. 204; Syll. III. p. 317. Syn. Phoma concentrica Desm., Ann. Sc. nat. 1840, XIII. p. 189. Exe. Babenhorst, Fungi europ. No. 2356., Timmen, Myc. univ. No. 1680. Fruchtgehäuse linsenförmig, fast mündungslos, von paren- chymatischem, russfarbigem Gewebe; Sporen kugelig-eiförmig, 4 bis 5 fA. lang, 3 — 4/t dick, anfänglich hyalin, dann gelblich, endlich russfarbig, meistens mit einem Oeltropfen. An Blättern von Dasylirion, Fourcroya excelsa, Yucca aloifolia, filamentosa, gloriosa im Gebiete; auch in Italien, Frankreich, Bel- gien, Portugal, Grossbritannien und Nordamerika. Die Fruchtgehäuse sind nicht immer concentrisch angeordnet und bald von der geschwärzten, bald von der unveränderten Epidermis bedeckt. Yar. Agaves Sacc. 1. c. Fruchtgehäuse zerstreut herdenweise, hervorbrechend - ober- flächlich, kugelig. An Blättern von Agave americana in Oesterreich; auch in Italien und Portugal. Siehe Nahrpflanze Agave, p. 24. 2963. C. Dasylirii Celotti, Mic. Montpell. p. 22. Sacc, Syll. X. p. 267. Fruchtgehäuse hervorbrechend, kugelig-elliptisch, 1I4 mm lang, schwarz; Sporen kugelig, 5 — 6^ im Durchmesser, russfarbig. An abgestorbenen Blättern von Dasylirion gracile in Italien und Frankreich. Elaeagnus — C. Montagnei Ca st. in Ann. Sc. nat. 1849, p. 304. Sacc, Syll. III. p. 310. Sporen kugelig, olivenfarbig-umbrabraun, 10 p im Durchmesser, mit dickem Epispor. An abgestorbenen Zweigen von Elaeagnus angustifolius bei Montaud les Miramas in Frankreich. Siehe auch Nährpflanze Bupleurum, p. 30. 3* Equisetum 36 Coniothyrium Equisetum 2964. C. Equiseti Lamb. et Fautr., Eev. mycol. 1896, p. 142. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 924. Fruchtgehäuse ziemlich gross, länglich, stumpf, bedeckt; Sporen länglich, stumpf, gelbbraun, mit einem ziemlich grossen oder zwei bis fünf kleineren Oeltropfen, 8 — 10 u lang, 4—5 a dick. An Stengeln von Equisetum Telmateja in Frankreich. Eucalyptus — C. olivaceum Bon. in Fuckel, Symb. myc. p. 377. Sacc, Syll. III, p. 305. Sporen 5—8 u lang, 2 — 5 u dick; braun-olivenfarbig. An Zweigen, seltener an Blättern von Eucalyptus etc. in Deutschland. Siehe Nährpflanze Arauja, p. 26. Euphorbia 2965. C. silvaticuin Sacc. et Malbr., Mich. IL p. 624: Syll. III. p. 316. Fruchtgehäuse zerstreut, eingewachsen, etwas hervorbrechend, kugelig, Vs mm im Durchmesser, mit kurzer, stumpfer Mündung; Sporen kugelig -elliptisch, 3,6 — 4,5/* im Durchmesser, russfarbig, mit einem Oeltropfen. An Stengeln von Euphorbia silvatica in Frankreich. 2966. C. Eupliorbiae (Eoum.) Berl. et Yogi., Add. Syll. No. 4394; Sacc. Syll. X. p. 261. Syn. Phyllosticta Euphorbiae Eoum. in Eev. mycol. 1885, p. 26. Flecken auf der Blattoberseite, kreisförmig, rothbraun, zerstreut oder zusarnmenfliessend, oft am Bande der Blätter; Fruchtgehäuse punktförmig, schwarz, 1/10 mm im Durchmesser; Sporen elliptisch, 5 — 6 fx lang, 2,5 li dick, olivenfarbig. An lebenden Blättern von Euphorbia silvatica bei Fontaine- bleau in Frankreich. Evonymus — C. olivaceum Bon. in Fuckel, Symb. myc. p. 377. Sacc, Syll. III. p. 305. Var. Evonymi-japonici Sacc. 1. c. p. 306. Sporen 6 — 7 li lang, 5 li dick. An Zweigen von Evonymus japonicus etc. Siehe Nährpflanze Arauja, p. 26. Coniothyrium 37 Ficus Ficus 2967. C. syconophilum Schulz. etSacc, Microm. Slavoniae No. 27. Schulz., Illustr. F. Slavon. No. 54. Sacc, Syll. III. p. 312. Fruchtgehäuse unter der Oberhaut, kugelig, mit der Mündungs- papille hervorbrechend, 1Ji — 1/3 mm im Durchmesser, mit schwarzem Kerne; Sporen elliptisch-läDglich, mit einem Oeltropfen, 5 — 6 p, lang, russfarbig; Sporenträger stäbchenförmig, doppelt so lang als die Sporen. An berindeten Aesten von Ficus Carica bei Yincovce in Sla- vonien. — C. anserinuiii Sacc, Fungi Yen. Ser. IY. p. 19; Syll. III. p. 313. Sporen elliptisch, russfarbig, 5 — 5,5 fi lang, 2,5 fi dick. An entrindeten Aesten von Ficus Carica bei Selva nächst Treviso in Norditalien; auch in Frankreich. Siehe Nährpflanze Broussonetia, p. 30. Fourcroya 2968. C. Henriquesii Timm., Contr. Myc. Lusit. JSTo. 338. Sacc, Syll. III. p. 318. Fruchtgehäuse auf beiden Blattseiten, gross, halbkugelig-hervor- tretend oder kaum kegelförmig, erst von der Epidermis bedeckt, hernach von der aufgerissenen Oberhaut umgeben, schwarz, in einer kreisrunden, grossen, erhöhten Scheibe herdenweise angeordnet oder meistens einzeln und ohne Ordnung; Sporen stäbchenförmig oder lang-elliptisch, gerade oder zuweilen etwas gekrümmt, beid- endig fast stumpf, einzellig, dunkelbraun, 7 — 8 p lang, 3 « dick. An abgestorbenen Blättern von Fourcroya Sellowii im bota- nischen Garten zu Coimbra in Portugal (Moller). 2969. C. Mforme Winter, Contr. Myc Lusit. No. 790. Sacc, Syll. III. p. 318. Fruchtgehäuse bald eingesenkt, endlich hervorbrechend, bis zu 300^ im Durchmesser, bald oberflächlich, 130 — 140 /t im Durch- messer, fast kugelig , glänzend, schwarz , häutig , unter dem Mikro- skop schwarz -violett; Sporen kugelig -eckig, dunkelbraun, 5 — 7 jh im Durchmesser. An abgestorbenen Blättern von Fourcroya im botan. Garten zu Coimbra in Portugal. — C. concentricum (Desm.) Sacc, Syll. III. p. 317. Fruchtgehäuse linsenförmig; Sporen kugelig- eiförmig, 4 — 5 ^ lang, 3 — 4 p dick, erst hyalin, dann gelb, endlich russfarbig. Fourcroya 38 Coniothyrium An Blättern von Fourcroya excelsa etc. in Deutschland etc. Siehe Nährpflanze Da sy Urion, p. 35. Fragaria 2970. C. Fragariae Oudeni., Yersl. en Med. der K. Akad. van Wet. 2. XVI1L, 37 et Aanw. IX— X. p. 27. Sacc, Syll. X. p. 261. Fruchtgehäuse häutig, russfarbig, am Scheitel unregelmässig aufreissend; Sporen russfarbig, breit elliptisch, 11,6 /*, lang, 9,3 /* dick, an beiden Enden oder an einem zugespitzt und an der Basis oft mit einem kleinen Stückchen des Sporenträgers als Anhängsel. An reifen Kelchen (receptacula) von Fragaria vesca, Amster- dam in Holland. Galega — C. fuscidulum Sacc, Mich. 1. p. 205; Syll. III. p. 307. Siehe Xährpflanze Sambucus, p. 53. Forina Gralegae Sacc, Syll. III. p. 308. Sporen 5—6 u lang, 3 p dick, olivenfarbig. An Stengeln von Galega in Frankreich. Genista 2971. €. Genistae (Koum.) Berlese et Vogl., Add. Syll. No. 4391. Sacc, Syll. X. p. 264. Syn. Septoria Genistae Koum. in Eev. mycol. 1884, p. 230. Fruchtgehäuse eingewachsen - hervorbrechend , hervorragend, ungleich - kugelig , mit sehr kurzer Mündungspapille , herdenweise, zuweilen zusammenfliessend , fast lederartig, schwarz, 3/4 mm im Durchmesser; Sporen elliptisch, ungleichseitig, braun. An abgestorbener Binde von Genista tinctoria in Frankreich. Gleditschia — C. insitivuni Sacc, Mich. I. p. 206; Syll. III. p. 306. Sporen länglich - eiförmig oder ei-nierenförmig, 4,5 — 7 fi lang, 2,5 — 4 f.i dick, oliven-russfarbig. An Zweigen von Gleditschia etc. in Deutschland etc. Siehe Nährpflanze Ailanthus, p. 24. Gyrieriiim 2972. C. inconspicuum Cooke, Grevilla XYI. p. 8. Sacc, Syll. X. p. 266. Fruchtgehäuse sehr klein, mit blossem Auge nicht wahrnehm- bar, in kurzen Beihen, eingewachsen; Sporen elliptisch, einzellig, braun, 10^ lang, 4— 5 fi dick; Sporenträger kurz. An Blättern von Gynerium argenteum in Grossbritannien. Coniothyrium 39 Heder a Hedera 2973. C. Hederae (Desm.) Sacc, Mich. I. p. 204; Syll. III. p. 307. Syn. Phoma Hederae Desm., Cooke, Handb. p. 418. Melanconium Hederae Preuss, Fang. Hoyersw. p. 717, No. 312. Exs. Eabenh.-Winter, Fung. europ. No. 2985. Fruchtgehäuse linsenförmig, ziemlich gross, von der geschwärzten Epidermis bedeckt ; Sporen fast kugelig-eiförmig, 6 — 8 fi lang, 4,5 bis 6 ja dick, oft etwas eckig, mit 1 — 2 Oeltropfen, olivenfarbig-braun, mit ziemlich grossen, blasseren Oeltropfen, anfänglich kurz gestielt. An Zweigen und Blättern von Hedera Helix in Deutschland (Hoyerswerda in der Mederlausitz) ; auch in Norditalien, Frankreich und Grossbritannien. — C. olivaceum Bon. in Fuckel, Symb. myc. p. 377. Sacc, Syll. III. p. 305. Yar. Hederae Sacc. 1. c. p. 306. Sporen 5 — 8 ß lang, 4 /n dick, braun - olivenfarbig. An Zweigen von Hedera Helix in Deutschland etc. Siehe Nähr- pflanze Arauja, p. 26. Helleborus 2974. C. Hellebori Cooke et Mass., Grevillea XY. p. 108. Sacc, Syll. X. p. 261. Auf beiden Blattseiten; Flecken kreisrund, schmutzigbraun, 1 — 1,5 mm im Durchmesser, concentrisch gezont ; Fruchtgehäuse klein, meistens im Centrum des Fleckens sitzend, lange bedeckt, mit Mündungspapille ; Sporen eiförmig, blassbraun, 4 — 5 /li lang, 2 — 3 f.i dick. An welkenden Blättern von Helleborus niger, Kew bei London. 2975. C. Delacroixii Sacc, Syll. X. p. 261. Syn. Conioth. Hellebori Delacroix in Bull. Soc. Myc. de Fr. 1890 p. 183 nee C. et Mass. Flecken gross, auf beiden Blattseiten, schmutzig -dunkelviolett, oval oder fast eckig ; Fruchtgehäuse eingesenkt, 150 — 200 /< im Durch- messer, fast rund, an der Basis leicht abgeplattet, mit der 35 /t breiten Mündungspapille die Epidermis durchlöchernd ; Sporen oval, erst hyalin, dann dunkel -kastanienbraun, 7 /i lang, 3,5 fi dick; Sporenträger fehlend. Auf der Oberseite der Blätter von Helleborus viridis bei Saint- Emilaud (Saöne et Loire) in Frankreich. Helleborus 40 Coniothyrium 2976. C. olynipicuin Allescher, Hedwigia 1897, p. (162). Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 922. Flecken gross, fast kreisförmig oder unregelmässig, braun, nach Yertrocknung verblassend, unbestimmt, auf beiden Blattseiten, oft zusammenfliessend und das ganze Blatt tödtend; Fruchtgehäuse auf der ßlattoberseite, eingewachsen, etwas hervorragend, dann hervor- brechend, schwarz; Sporen oval, beidendig gerundet, einzellig, erst hyalin, dann olivenfarbig, ca. 4 — 6 p lang, 2—2,5 /t dick. An lebenden und welken Blättern von Helleborus olympicus im botan. Garten zu Berlin in Deutschland (Sydow). Helianthemiim, — C. Fuckelii Sacc, Fung. Yen. nov. v. crit. Ser. Y. p. 200; Syll. III. p. 306. Sporen 3 — 3,5 fi lang, 2 f.i dick, olivenfarbig oder schwach russfarbig. An abgestorbenen oder welken Aesten von Helianthemum etc. in Deutschland etc. Siehe Xährpflanze Ampelopsis, p. 25. Humulus 2977. C. hipulimmi Bresadola, Malpighia XL 1897, p. 311. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 924. Fruchtgehäuse punktförmig, kugelig, schwarz, dicht herdenweise, unter der Oberhaut, mit der ziemlich spitzen Mündungspapille hervorbrechend ; Sporen fast kugelig, gelblich, 3 a lang, 2 u dick. An Ranken von Humulus Lupulus in Norditalien (Carestia). Jasmimmi 2978. C. Jasmini (Thüm.) Sacc, Syll. III. p. 309. Syn. Phoma Jasmini Thüm., Contr. Myc. Lusit. No. 152. Fruchtgehäuse dicht hordenweise, klein, kugelig, schwarz, in einem unregelmässigen, nach Yertrocknung weisslichen, dunkelbraun gerandeten, grossen, meistens zusammenfliessenden Flecken ; Sporen kugelig-elliptisch, beidendig abgerundet, ohne Oeltropfen, sehr zahl- reich, bräunlich, 6 — 8 // im Durchmesser. An lebenden Zweigen von Jasminuni officinale bei Lissabon in Portugal. 2979. C. Castagnei Sacc, Syll. III. p. 509. Cfr. Fuckel, Symb. myc Nachtr. IL p. 24. Exs. Fuckel, Fungi rhen. No. 2649. Fruchtgehäuse unecht, im oberen Theile der vertrockneten Zweige zerstreut, unter der Epidermis nistend, punktförmig, kreis- Coniothyrium 41 Jasminum rund, schildförmig, schwarz, endlich mit dem Scheitel hervorragend nnd dort regelmässig durchbohrt oder unregelmässig aufreissend; Sporen meistens eiförmig oder länglich, einzellig, dunkelbraun, 6 — 8 fi lang, 5 — 6 in dick. An den oberen, trockenen Zweigen von Jasminum fructicans im Rheingau. Soll nach Fuckel die Conidienform zu Pleospora Jasmini (Cast.) Fuckel = Leptosphaeria Jasmini Sacc. sein. Inibricavia 2980. C. Iinbricariae All es eher in Bericht, der Bayer. Botan. Gesellschaft, Band Y. 1897, p. 18. Sacc et Sydow, Syll. XIV. p. 925. Fruchtgehäuse zerstreut oder herdenweise, kugelig, hervor- brechend, etwas glänzend, schwarz, in der geschwärzten Frucht- scheibe der Apothecien; Sporen sehr klein, kugelig, gelblich-braun, 2,5 — 3 u im Durchmesser. An den Apothecien von Imbricaria aspidota bei München in Oberbayern (Schnabl). Juglans 2981. C. foedans Sacc, Mich. I. p. 95; Syll. III. p. 308. Fruchtgehäuse herdenweise oder hier und da gehäuft, in der Rinde nistend, schwarz, vollgestopft, dann hohl; Mündung ein- gedrückt, klein; Gewebe des Fruchtgehäuses parenehymatisch, oliven-russfarbig, deutlich ; Sporen massenhaft, meistens vollkommen kugelig, 2 — Su im Durchmesser, seltener kugelig - elliptisch , 4 u lang, 3 // dick, anfänglich sehr kurz gestielt, hyalin, hernach oliven- farbig, mit einem Oeltropfen, endlich austretend und die Rinde breit olivenfarbig besudelnd. An berindeten Aesten von Juglans regia in Norditalien, an berindeten Aesten von Robinia, Morus alba und Quercus in Frankreich. — C. incriistans Sacc, Fungi Yen. Ser. IY. p. 14; Syll. III. p. 313. Sporen eiförmig, anfänglich hyalin, gestielt, dann dunkelbraun, 5 u lang, 3 — 4 u dick. An berindeten Aesten von Juglans regia in Norditalien. Siehe Nährpflanze Albizzia, p. 25. flulibrissin — C. incrustans Sacc, 1. c Sporen 5 u lang, 3— 4 u dick. Siehe Nährpflanze Albizzia, p. 25. Kerria 42 Coniothyrium Kerria 2982. C. Kerriae Le Breton in Rev. mycol. 1891, p. 169. Sacc, Syll. X. p. 264. Fruchtgehäuse nicht beschrieben; Sporen fast kugelig, braun, 4 — 6 u lang, 4,5 u dick. An abgestorbenen Zweigen von Kerria japonica bei Rouen in Frankreich, vergesellschaftet mit Phoma japonica und Diplodia Kerriae. Laurus — C. olivaceum Bon. in Fuckel, Symb. p. 377. Sacc, Syll. III. p. 305. Yar. Lauri-noMlis Brun. in Rev. mycol. 1886, p. 193. Sacc, Syll. X. p. 265. Sporen 6 — 8 (.i lang, 4 ft dick. An abgestorbenen Zweigen von Laurus nobilis bei Saintes in Frankreich. Siehe auch Nährpflanze Arauja, p. 26. Ligustrum 2983. C. Ligustri Brun. , Champ. Charente-infer. 1892, p. 35. Sacc, Syll. XL p. 515. Fruchtgehäuse hervorbrechend, zerstreut, kugelig, schwarz; Sporen länglich, einzellig, russfarbig, 8 — 10 /* lang, 4 — 5// dick. An abgestorbenen Aesten von Ligustrum ovalifolium, Charente- infer. in Frankreich. Loiiicera — C. olivaceum Bon. in Fuckel, Symb. myc p. 377. Sacc, Syll. III. p. 305. Yar. Lonieerae - Xylostei Sacc. 1. c 306. Sporen 6 — 7 u lang, 5 f,i dick. An abgestorbenen Zweigen von Lonicera Xylosteum im Ge- biete etc. Siehe Nährpflanze Arauja, p. 26. Lupinns 2984. C. suholivaceimi Sacc, Syll. III. p. 316. Syn. Clisosporium olivaceum Bonord., Abhandl. p. 140. Fruchtgehäuse kugelig oder fast kugelig, rauh, an der ein- fachen Mündung durchbohrt, erst blass, dann olivenfarbig-schwarz, von der Epidermis bedeckt; Sporen eiförmig, olivenfarben-grünlich ; Sporenträger fehlend ; das weisse Mycel unter der Epidermis kriechend. An Stengeln von Lupinus in Deutschland. Coniothyriwm 43 Lycium Lycium 2985. C. Lycii Brun., Sphaerops. nonv. in Bull. Soc. Bot. de Fr. 1893, p. 223. Sacc., Syll. XL p. 515. Fruchtgehäuse zerstreut, schwarz, etwas hervorbrechend, kugelig; Sporen kugelig, 4,5 — 6 u im Durchmesser, russfarbig, mit einem Oeltropfen. An Zweigen von Lycium barbarum bei Saintes in Frankreich. Magnolia — C. olivaceum Bon. in Fuckel, Symb. myc. 377. Sacc, Syll. III. p. 305. Yar. Magnoliae-gTandiflorae Sacc. 1. c. p. 306. Sporen 5 — 7 u lang, 3 — 4 u dick. An Blättern von Magnolia grandiflora im Gebiete etc. Siehe Nährpflanze Arauja, p. 26. Mespilus — C. australe Sacc, Mich. I. p. 206; Syll. III. p. 311. Siehe Xährpflanze Paliurus, p. 44. Yar. Mespili Pass. in Journ. Hist. Xat. Bordeaux p. 136. Brun., Liste Sphaerops. p. 29. Sacc, Syll. X. p. 264. Fruchtgehäuse von der Epidermis bedeckt, dann hervorbrechend; Sporen eiförmig, braun, in der Mitte mit einem Oeltropfen, 12,5 bis 15 // lang, 8 — 10 u dick. An abgestorbenen Aesten von Mespilus germanica bei Pessines in Frankreich. Morus — C. foodans Sacc, Mich. I. p. 95; Syll. III. p. 308. Sporen vollkommen kugelig, 2 — 3 u im Durchmesser oder kugelig-elliptisch, 4 ii lang, 3 u dick, erst hyalin, dann olivenfarbig. An berindeten Aesten von Morus alba in Frankreich. Siehe Xährpflanze Juglans, p. 41. Ononis — C. olivaceum Bon. in Fuckel, Symb. p. 377. Sacc, Syll. III. p. 305. Yar. Ononidis Alle seh. in Ber. d. Bayer. Botan. Gesellsch. Band Y. p. 18. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 923. Fruchtgehäuse zerstreut, von der Epidermis bedeckt, hervor- brechend, mit Mündungspapille, kugelig, ca. 100 — 150 u im Durch- messer; Sporen länglich oder elliptisch-länglich, ohne Oeltropfen, einzellig, 5 — In lang, 2 - 3 /< dick, schwach olivenfarbig. Ononis 44 Coniothyrium An abgestorbenen Stengeln von Ononis spinosa bei München in Bayern (Schnabl). Oryza 2986. C. Oryzae Cav., Mat. Lomb. p. 19. Sacc., Syll. X. p. 267. Fruchtgehäuse zerstreut, eingesenkt, kugelig, braun, an der hervorragenden Mündungspapille durchbohrt; Sporen aus einer fruchttragenden Basalschicht entspringend, cylindrisch oder elliptisch, beidendig stumpf, mit zwei Oel tropfen, schwach olivenfarbig, 11 bis IS /Li lang, 5 — 6 u dick. An Blättern von Oryza sativa bei Pavia in Norditalien. Paliurus 2987. C. australe Sacc, Mich. I. p. 206; Syll. III. p. 311. Fruchtgehäuse in der Rinde nistend, die Epidermis kurz pustel- artig erhebend, aus den veränderten Fasern der Rinde gebildet (daher unecht), ocherfarbig; Sporen länglich, 12 u lang, 1 u dick, an der Basis keilförmig, am Scheitel ungleich abgestumpft, mit drei oder mehreren Oeltropfen , erst gelblich, dann blass ocherfarbig; Sporenträger kurz, bündelweise. An Zweigen von Paliurus aculeatus bei Yittorio in Norditalien. Yar. Tiliae Sacc, Mich. II. p. 624; Syll. III. p. 311. Fruchtgehäuse dicht herdenweise, unter der Oberhaut ; Sporen breit eiförmig, 12 — 14 /< lang, 7 — 9 /n dick, mit einem Oeltropfen, schwarz-russfarbig. An Aesten von Tilia europaea bei Rouen in Frankreich. Yar. Mespili Pass. in Journ. Hist. Nat. Bordeaux p. 136. Brun., List. Sphaerops. p. 29. Sacc, Syll. X. p. 264. Fruchtgehäuse von der Epidermis bedeckt, dann hervorbrechend; Sporen eiförmig, braun, mit Oeltropfen im Centrum, 12,5 — 15 /j, lang, 8 — 10 /i dick. An abgestorbenen Aesten von Mespilus germanica bei Pessines in Frankreich. Siehe auch Nährpflanze Mespilus, p. 43. — C. olivaceimi Bon. in Fuckel, Symb. myc p. 377. Sacc, Syll. III. p. 305. Yar. Paliuri - aculeati Sacc. 1. c p. 306. Fruchtgehäuse rasenförmig; Sporen 6 — 8 fLi lang, 3 — 4 fi dick. An Aesten, seltener an Blättern von Paliurus. Siehe Nähr- pflanze Arauja, p. 26. Coniothyrium 45 Palmae Palmae 2988. C. Paliuarum Cor da, Icon. Fung. IV. p. 38, tab. 8. flg. 106. Sacc, Syll. III. p. 318. Exs. Kabenhorst -Winter, Fungi europ. No. 2986. Thümen, Myc. univ. No. 1482. Herdenweise ; Fruchtgehäuse länglich, convex, gefaltet, schwarz, glänzend, in einem dunkelbraunen, am Rande oft röthlichen Flecken sitzend; Sporen elliptisch, trocken kaffeebohnenförmig, halb durch- sichtig, 8 — 10 f.i lang, 4 f.i dick, mit zwei dicken Oeltropfen, dann dunkel-russfarbig. An welken oder abgestorbenen Blättern von Chamaerops humilis in Italien; an Blättern von Phoenix dactylifera im botan. Garten zu Coimbra in Portugal. 2989. C. Ghamaeropis Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 925. Syn. C. Palmarum Cooke et Mass. in Grevillea XYI. p. 7. nee Corda. Sacc., Syll. X. p. 266. Fruchtgehäuse unter der Oberhaut, zerstreut, klein, fast kugelig, die Epidermis erhebend, aber kaum durchlöchernd ; Sporen eiförmig, einzellig, braun, 8 fi lang, 4 — 5 fx dick. An abgestorbenen Blättern von Chamaerops humilis, Kew in Grossbritannien. Wahrscheinlich nicht verschieden von Coniothyrium Palmarum Corda (Sacc, Syll. in. p. 318). Cfr. Sacc, Syll. X. p. 266. JParietaria 2990. C. Parietariae Sacc. et Speg., Mich. I. p. 204; Syll. III. p. 317. Fruchtgehäuse nach Verschwinden der Einde oberflächlich, fast halbkugelförmig, 200 — 300 fi im Durchmesser, genabelt, kohlig; Sporen kugelig - eiförmig , 4 — 5 \i lang, 2—3,5 f.t dick, gelblich- olivenfarbig. An abgestorbenen Wurzeln von Parietaria officinalis bei Cone- gliano in Norditalien. Parmelia 2991. C. liehenicolum Karst., Symb. Myc. Fenn. XX. p. 104. Sacc, Syll. X. p. 268. Fruchtgehäuse auf der geschwärzten Oberfläche der Apothecien, mit der Basis eingesenkt, kugelig oder kugelig-kegelförmig, schwarz, 100 — 200^ im Durchmesser; Sporen eiförmig - länglich oder fast keulenförmig, an der Basis verschmälert, einzellig, russfarbig, halb- Parmelia 46 Coniothyrium durchsichtig, 5 — 7 u lang, 3 — 4 fi dick; Sporenträger stäbchenförmig, die Sporen fast länger. An den Apothecien von Parmelia-Arten in Finnland. Phalaris 2992. C. Phalaridis Fautr. et ßoum. in Kevue mycol. 1891 p. 169. Sacc, Syll. X. p. 267. Fruchtgehäuse kaum bedeckt, mit der Mündung hervortretend, grau, fast kugelig; Sporen massenhaft, gehäuft liegend gelblich- schwarz, einzeln gelblich, spindelförmig, 8 — 10 fi lang, 2 u dick? mit zwei Oeltropfen. An Scheiden, vorzüglich bei den Knoten der Halme von Pha- laris arundinacea bei Noidan (Cöte d'Or) in Frankreich. Yon Coniothyrium arundinaceum gut zu unterscheiden. JPhiladelphus — C. olivaceuni Bon. in Fuckel, Symbol, myc. p. 377. Sacc, Syll. III. p. 305. Var. Pliiladelplii-coronarii Sacc. 1. c. p. 306. Fruchtgehäuse kugelig, ziemlich gross, anfänglich bedeckt, dann fast frei, schwarz, mit kegelförmiger Mündungspapille ; Sporen eiförmig-länglich, 6 u lang, 3 fi dick, dunkel-olivenfarbig. An Zweigen von Philadelphus coronarius. Siehe Nährpflanze Ar au ja, p. 26. Pinus 2993. C. oospermum (Fuckel) Sacc, Syll. III. p. 314. Syn. Phoma oosperraa Fuckel, Symb. p. 161. (Fuckel schreibt Phoma ovispermum.) Exs. Fuckel, Fungi rhenani No. 1946. Fruchtgehäuse zerstreut, fast frei, punktförmig, wenig zusammen- gedrückt, halbkugelig, schwarz, an der sehr zarten Mündung zu- sammengedrückt ; Sporen eiförmig, einzellig, 7 // lang, 4 u dick, gelb. An faulem Holze von Pinus im Rheingau in Deutschland. Pycnidenform zu Teichospora brevirostris Fuckel = Strickeria brevirostris (Fuckel) Winter, Pilze etc. 2. p. 283. 2994. C. dispersellum. Karsten, Hedwigia 1884, p. 41. Sacc, Syll. III. p. 314. Fruchtgehäuse zerstreut, zwischen den Fasern des Holzes frei, gerundet, mündungslos, dann weit geöffnet, weich, sehr dünn, schwärzlich, 0,2 mm im Durchmesser; Sporen eiförmig oder elliptisch, Coniothyrium 47 Pinus oft ungleich, hyalin, etwas ins Olivenfarbige oder Dunkeloliven- farbige übergehend, 5 — 8 /< lang, 3 — 4,5 p dick. An Holz von Pinus in Finnland. Pisum 2995. C. hortense Sacc. et Malbr., Mich. IL 624; Syll. III. p. 315. Fruchtgehäuse dicht herdenweise, unter der Oberhaut, nieder- gedrückt-kugelig, punktförmig, 80 — 100 « im Durchmesser, am Scheitel durchbohrt, mit der Mündung kaum hervorbrechend ; Sporen elliptisch, 12 — 14 u lang, 7—8 « dick, einzellig, schwarz -russfarbig. An abgestorbenen Stengeln von Erbsenarten bei Rouen in Frankreich. Plantago — C. scapisedimi Sacc et Speg., Mich. I. p. 204; Syll. III. p. 316. Sporen kugelig- eiförmig, 2-3,« lang, 1,5—2// dick, blass- russfarbig. An abgestorbenen Schäften von Plantago lanceolata bei Coneg- liano in Norditalien. Siehe Nährpflanze Armeria, p. 28. Platanus 2996. C. Platani Sacc, Mich. 1. p. 206; Syll. III. p. 313. Fruchtgehäuse fast kugelig, unter der Oberhaut, kaum hervor- brechend, mit schwarzem Kerne erfüllt; Sporen länglich-eiförmig, 3 u lang, 1,5 « dick, olivenfarbig; Sporenträger cylindrisch, einfach und ästig. An berindeten Aesten von Platanus orientalis bei Conegliano in Norditalien. 2997. C. mixtum Fuckel, Symb. myc. p. 377. Sacc, Syll. III. p. 313. Syn. Phoma mixta Puckel in Fungi rhenani. Exs. Fuckel, Fungi rhenani No. 1947. Fruchtgehäuse etwas eingesenkt, zerstreut, kugelig und zu- sammengedrückt , mit Mündungspapille, schwarz ; Sporen einzellig, theils eiförmig, theils kugelig, klein, 7 « lang, 4 // dick. An entrindeten faulen Aesten von Platanus orientalis im Kheingau. Polyporus 2998. C.epimyces Sacc et Speg., Mich. Lp. 203; Syll. III. p. 319. Fruchtgehäuse zerstreut und herdenweise, kugelig-linsenförmig, 150 — 200 « im Durchmesser, anfänglich hervorbrechend, am Scheitel Polyporus 48 Coniothyrium durchbohrt; Sporen länglich-eiförmig und stumpfeckig, 4 — 6 u lang, 2,5 — 3 u dick, mit 1 — 2 Oeltropfen, olivenfarbig-bräunlich. An der Haut von faulendem Polyporus squamosus bei Coneg- liano in Norditalien. Populus — C. olivaceum Bon. in Fuckel, Syrnb. 377. Sacc, Syll. III. p. 305. Yar. Popnli-nigrae Sacc. 1. c. p. 306. Sporen elliptisch-länglich, ohne Oeltropfen, 6 — 7 u lang, 3,5 u dick, braun-olivenfarbig. An Zweigen von Populus nigra. S. Nährpfl. Arauja, p. 26. Yar. oboYOideuin Karst, Hedwigia 1880, p. 61. Sacc, Syll. III. p. 306. Fruchtgehäuse verkehrt - eiförmig, gedrängt, fast oberflächlich; Sporen kugelig-elliptisch, 4—6 u lang, 3 — 4 u dick, oder 3 — 5 u im Durchmesser. An der Rinde und dem Holze von Aesten von Populus tre- mula in Finnland. Siehe Nährpflanze Arauja, p. 26. 2999. C. scutatum (Preuss) Sacc, Syll. III. p 312. Syn. Dirimosperma scutatum Preuss, Fung. Hoyersw. No. 303. Fruchtgehäuse linsenförmig, eingewachsen, dünn, häutig, mit Mündungspapille ; Sporen eiförmig, intensiv braun; Sporenträger einzellig. An der Rinde von Populus bei Hoyerswerda in der N.-Lausitz. 3000. C. populinnm Schulz, et Sacc, Microm. Slavon. Nb. 28. Schulz., Illustr. Fung. Slav. No. 9. Sacc, Syll. III. p. 312. Fruchtgehäuse zerstreue, niedergedrückt-kugelig, klein, dann im Centrum mit einem unregelmässigen Porus aufreissend ; Sporen kugelig, ocherfarbig, 5 — 8 u im Durchmesser; Sporenträger nicht beobachtet. An entrindeten Aesten von Populus bei Eperjes in Slavonien. 3001. C. Ibotryosphaerioides Sacc. et Br. , Syll. III. p. 312. Fruchtgehäuse in hervorbrechenden , dicken , 1,5 — 2,5 mm im Durchmesser haltenden Rasen dicht gehäuft, schwarz, kugelig, mit undeutlicher Mündungspapille, 1/5 mm im Durchmesser; Sporen eiförmig, 5 — 6 p lang, 4 /u dick, russfarbig. An abgestorbenen Aesten von Populus bei Troyes in Frankreich. Coniothyrium 49 Popitlus 3002. C. Populi Oudein, Contr. Mycol. des Pays-Bas XIII. p. 44, tab. 8, %. 25. Sacc, Syll. X. p. 268. Fruchtgehäuse häutig, zerstreut, zwischen den Fasern des Holzes hervortretend, fast kugelig, oft mehr oder weniger zusammengedrückt, kammförmig, glänzend, schwarz, 7s— Va mm lang; Sporen bräunlich, sehr zahlreich, elliptisch oder länglich, 8—12^/ lang, 4—5^* dick, beidendig mit einem Oeltropfen. An Holzfragmenten von Populus nigra bei Scheveningen in den Niederlanden. Prunus — C. insitiTum Sacc, Mich. I. p. 206; Syll. III. p. 306. Sporen länglich - eiförmig oder ei-nierenförmig, 4,5 — 7 u lang, 2,5—4 u dick, oliven-russfarbig. An Zweigen von Prunus Padus im Gebiete etc. Siehe Nähr- pflanze Ailanthus, p. 24. 3003. C. Cerasi Passer., Ancora della Nebbia dei Gelsi etc. p. 3. Sacc, Syll. III. p. 307. Fruchtgehäuse sehr klein, zerstreut, kugelig, von der Epidermis bedeckt, am Scheitel kaum entblösst oder endlich nach ver- schwundener Epidermis oberflächlich, schwarz; Sporen fast kugelig oder länglich, 5—10 u lang, 5 m dick, olivenfarbig. An rasch vertrockneten Zweigen von Prunus Cerasus bei Parma in Norditalien. Es kommen auch hier und da zerstreute, viel grössere, mit ähnlichen Sporen angefüllte Fruchtgehäuse vor. Quercus — C. foedans Sacc, Mich. I. p. 95; Syll. III. p. 308. Sporen zahlreich, meist vollkommen kugelig, 2—3 u im Durch- messer oder kugelig-elliptisch, 4 u lang, 3/i dick, anfänglich sehr kurz gestielt, hyalin, endlich olivenfarbig. An berindeten Zweigen von Quercus etc. in Frankreich. Siehe Nährpflanze Juglans, p. 41. 3004. C. microscopicum Sacc, Mich. I. p. 49 ; Syll. III. p. 311. Fruchtgehäuse punktförmig, herdenweise, oberflächlich, bis zur Hälfte abgeplattet, im Umfange unregelmässig, mündungslos; Sporen kugelig oder stumpf-eckig, 7 — 8 u im Durchmesser, anfänglich mit einem Oeltropfen, hyalin, dann ocher-russfarbig. Auf der Unterseite welker Blätter von Quercus pedunculata im Walde Montello in Norditalien. Pycnidenform von Cookella microscopica Sacc, Mich. I. p. 407; Syll. I. p. 71. Winter, die Pilze. VII. Abth. 4 Quercus 50 Coniothyrium 3005. C. quercinum (Bonord.) Sacc, Syll. III. p. 312. Syn. Clinterium quercinum Bonord., Abhandl. IL p. 145. Fruchtgehäuse kugelig, halbeingesenkt, erst von der Epidermis bedeckt, herdenweise, schwarz, immer geschlossen; Sporen kugelig, schwach-braun, innen körnig; Sporen träger einfach oder wenig ästig. An Aesten von Quercus in Deutschland. 3006. C. quercellum P. Brun., Act. Soc. Linn. Bordeaux 1898. p. 14 extr. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 924. Fruchtgehäuse klein, kugelig, schwarz, hervorbrechend; Sporen eiförmig, russfarbig, 7 — 7,5 a lang, 2,5 p dick, mit zwei Oeltropfen, einzellig. An jüngeren Aesten von Quercus pedunculata bei Saintes in Frankreich. C. truncisednm Yestergr., Oefv. K. Vet. Acad. Förh. 1897, No. 1. p. 40. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 924. Fruchtgehäuse längs der Holzfasern mehr oder weniger deutlich reihenweise, vorzüglich die Spalten einnehmend, fast oberflächlich, mit der Basis leicht eingewachsen, abgeplattet -kugelig, schwarz, 150 /u im Durchmesser, am Scheitel mit Mündungspapille, fast kohlig, von undeutlich parenchymatischem , fast undurchsichtigem Gewebe; Sporen eiförmig oder fast cylindrisch, beidendig abgerundet, gelblich, einzellig, 4 — 7 p lang, 3 /tt dick, zuweilen an beiden Enden mit einem sehr kleinen Oeltropfen versehen; Sporenträger nicht deutlich. An Stämmen von Quercus in Gotland in Schweden. Mesina (Harz) 3007. C. Resinae Sacc. et Berl., Mise. Myc. II. Na. 130, tab. IX. fig. 17; Sacc, Syll. X. p. 269. Fruchtgehäuse oberflächlich, fast kugelig, schwarz, fast ohne Mündungspapille, 7s — 1li mm im Durchmesser, mit schwarzem, Coniothecium artigem Subiculum, von zelligem, schwärzlichem Gewebe; Sporen kugelig, mit einem Oeltropfen, 1,5 — 2 fi im Durchmesser; Sporenträger stäbchenförmig, 15 « lang, 1,5 — 2 /n dick, schwach- olivenfarbig, bündelweise. An abgefallenem Harze im botan. Garten zu Padua in Norditalien. Von der Pycnide zu Tromera resinae durch das schwarze Gewebe des Frucht- gehäuses sofort zu unterscheiden. Coniotliyrium . 51 Rhamnus Rhamnus — C. iiisitivum Sacc, Mich. I. p. 206; Syll. III. p. 306. Sporen länglich-eiförmig oder ei-nierenförraig, 4,5 — 7 u lang, 2,5 — 4 u dick, oliven-russfarbig. An Zweigen von Rhamnus catharticus etc. im Gebiete etc. Siehe Nährpflanze Ailanthus, p. 24. Rhododendron — C. olivaceum Bon. in Fiick., Symb. p. 377. Sacc, Syll. III. p. 305. Yar. pliyllogonum Sacc. in Rev. mycol. 1886, p. 140. Sacc, Syll. X. p. 265. Sporen verkehrt- eiförmig, 7 fi lang, 4 fi dick, russfarbig. An lebenden Blättern von Rhododendron bei Fontainebleau in Frankreich. Siehe Nährpflanze Ar au ja, p. 26. Rhus — C. incrustans Sacc, Fung. Yen. Ser. IY. p. 14. Syll. III. p. 313. Sporen eiförmig, anfänglich hyalin, kurz gestielt, dann dunkel- braun, 5 u lang, 3 — 4 a dick. An berindeten Aesten von Rhus typhina in Norditalien. Siehe Nährpflanze Albizzia, p. 25. — C. oliraceum Bon. in Fuck., Symb. p. 377. Sacc, Syll. III. p. 305. Yar. Rbois-radicantis Sacc. 1. c p. 306; Sporen 6 — 1 a lang, 3,5 — 4 u dick. An Zweigen von Rhus radicans. S. Nährpfl. Arauja, p. 26. Ribes 3008. C. ßibis Brun., Champ. Saint, p. 338. Sacc, Syll. X. p. 263. Fruchtgehäuse herdenweise oder fast herdenweise, hervor- brechend, kugelig, schwarz; Sporen länglich, ohne Oeltropfen, braun, 8 — 10 [i lang, 3 — 3,5 /n dick. An abgestorbenen Aesten von Ribes Grossularia bei Ober- ammergau in Südbayern ; von Ribes floridum bei Saintes in Frankreich. Dem Coniothyrium olivaceum Bon. sehr verwandt; Bäumler bringt den Pilz auf Eibes Grossularia überhaupt zu C. olivaceum Bon. Cfr. Bäumler, Beitr. zur Kryptog.-Flor. des Pressburger Commitates p. 12. 4* Hibes 52 Coniothyrium 3009. C. ribicolum P. Brun., Act. Soc. Linn. Bordeaux 1898, p. 14 extr. Sacc et Syd., Syll. XIY. p. 923. Fruchtgehäuse kugelig, fast kugelig oder kugelig-kegelförmig, bald oberflächlich, bald bedeckt und dann hervorbrechend, schwarz ; Sporen eiförmig oder eiförmig-länglich, russfarbig, einzellig, 3 — 4 u lang, 1,75 — 2 ^ dick, selten mit ein bis zwei Oeltropfen. An abgestorbenen Aesten von Kibes nigrum bei Saintes in Frankreich. Robinia et Rosa — C. Fuekelii Sacc, Fungi Yenet. Ser. Y. p. 200; Mich. I, p. 207; Syll. III p. 306. Sporen massenhaft, fast kugelig oder kurz -elliptisch, 2,4—5 u lang, 2 — 3,5 u dick, olivenfarbig oder schwach-russfarbig. An abgestorbenen oder welken Aesten von Eobinia und Rosa etc. in Deutschland etc. Siehe Nährpflanze Juglans, p. 41. 3010. C. Leguminis Sacc, Mich. IL p. 105; Syll. III. p. 309. Fruchtgehäuse herdenweise, von der Epidermis bedeckt, nieder- gedrückt-kugelig, 100 /li im Durchmesser, mit weitem Porus ge- öffnet; Sporen länglich-elliptisch, 6 — 7 /t lang, 4 /.t dick, mit zwei Oeltropfen, dunkel-olivenfarbig. An abgefallenen Hülsen von Robinia Pseudacacia bei Rouen in Frankreich. Rubus — C. Fuekelii Sacc, Syll. III. p. 306. Forma RuM. Sporen 3 — 4 u im Durchmesser, olivenfarbig oder schwach-russfarbig. An abgestorbenen Aesten von Rubus etc. in Deutschland etc. Siehe Nährpflanze Ampelopsis, p. 25. 3011. C. eurotioides Sacc, Mich. IL p. 105; Syll. III. p. 312. Fruchtgehäuse herdenweise, fast kugelig, 1/10 mm im Durch- messer, oberflächlich, blass, am Scheitel durchbohrt; Sporen länglich- eiförmig, 7—9 /li lang, 5 a dick, beidendig abgerundet, mit zwei Oel- tropfen, bräunlich. An Aesten von Rubus, Salix, vergesellschaftet mit Letendrea eurotioides Sacc, Syll. II, p. 538, dessen Pycnidenform der Pilz sicher ist, bei Rouen in Frankreich (Letendre). Nach Saccardo wäre dieser Pilz besser bei den nectria-ähnlichen Sphaeropsideen unterzubringen. Coniothyrium 53 Salix Salix — C. eurotioides Sacc. Siehe vorhergehende Art 3012. C. fuligineum (Karst.) Sacc., Syll. X. p. 266. Syn. Spbaeropsis fuliginea Karst., Sphaerops. Fenn. p. 70. Fruchtgehäuse herdenweise, oberflächlich, verkehrt- eiförmig, mit Mündungspapille, russfarbig, 0,2 — 0,3 mm im Durchmesser; Sporen kugelig-elliptisch, mit oder ohne einen Oeltropfen, durchscheinend- russfarbig, 6 — 8 /<, lang, 4 — 5 fi dick. An entrindeten Zweigen von Salix Caprea bei Abo in Finnland. 3013. C. iiiiiatiiin Karst., Symb. XVII. p. 162. Sacc, Syll. X. p. 269. Fruchtgehäuse fast herdenweise, zuweilen in Keinen geordnet, eingewachsen, mit dem Scheitel hervortretend, kegelförmig -ver- schmälert, abgerundet oder fast elliptisch, kahl, schwarz, 0,3 mm im Durchmesser; Sporen elliptisch, russfarbig, 10 — 14 fi lang, 5 bis 7 fi dick. An altem Holze von Salix in Finnland. Sambacus — C. olivaceum Bon. in Fuckel, Symb. p. 377. Sacc, Syll. III. p. 305. Sporen elliptisch-länglich, ohne Oeltropfen, einzellig, 5 — 8 u lang, 2 — 5 {.i dick. An Aesten, seltener an Blättern von Sambucus racemosa etc. in Deutschland etc. Siehe Xährpflanze Arauja, p. 26. 3014. C. fuscidulum Sacc, Mich. I. p. 205; Syll. III. p. 307. Exs. Thümen, Mvc. univ. No. 1981. Fruchtgehäuse herdenweise, in den Fasern des Holzes nistend, hervorbrechend, fast kugelig, schwarz; Sporen kugelig -eiförmig, 4 — 5 fx lang, 2 — 3,5 fi dick, mit einem Oeltropfen, olivenfarbig. An entrindeten Aesten von Sambucus nigra in Deutschland, Norditalien und Frankreich, oft vergesellschaftet mit Melanomma fuscidulum Sacc, dessen Pvcnide der Pilz zu sein scheint. Forma ftalegae Sacc, Syll. III. p. 307. Sporen 5— 6 (i lang, 3 /li dick. An Stengeln von Galega officinalis in Frankreich. 3015. C. subeorticale Karsten, Hedwigia 1888, p. 104. Sacc, Syll. X. p. 264. Fruchtgehäuse zerstreut oder weitläufig-herdenweise, von der Epidermis bedeckt und derselben mit der Mündung angewachsen, Sambucus 54 Coniothyrium niedergedrückt-kugelig, zerbrechlich, glatt, kahl, schwarz, mit der Mündungspapille durch das Periderm hervorbrechend, ca. 0,2 mm breit; Sporen kugelig-elliptisch oder elliptisch, ohne Oeltropfen, erst hyalin, dann schwach russfarbig, 4—6 /t lang, 3 /x dick. An abgestorbenen Aesten von Sambucus racemosa im botan. Garten zu Mustiala in Finnland. Von Coniothyrium fuscidulum sicher verschieden; der Calosphaeria vibratilis ähnlich. Die Fruchtgehäuse bleiben an dem losgelösten Periderm hängen. 3016. C. clandestinum Karsten, Revue mycol. 1888, p. 150. Sacc. Syll. X. p. 265. Fruchtgehäuse zerstreut, von der Rinde bedeckt und derselben anhaftend, gewöhnlich kugelig, schwarz, etwas glänzend, kahl, mit kleiner, durchbohrter Mündungspapille, ca. 0,3 mm breit; Sporen kugelig-elliptisch oder eiförmig, ohne Oeltropfen, sehr schwach-russ- farbig, durchscheinend, 5 — 7 /n lang, 3 — 4 jli dick. An abgestorbenen Aesten von Sambucus racemosa im botan. Garten zu Mustiala in Finnland. Die letzten beiden Arten scheinen sicher identisch zu sein. Saponaria 3017. C. Saponariae Sacc. et Speg., Mich. I. p. 204; Syll. III. p. 316. Fruchtgehäuse kugelig-linsenförmig, 200 /< im Durchmesser, von parenchymatischem, um den ziemlich breiten Porus dichterem, russfarbigem Gewebe; Sporen sehr kurz - cylindrisch , beidendig stumpf, 4 — 4,5 fx lang, 2 u dick, erst hyalin, dann schwach russfarbig. An abgestorbenen Stengeln von Saponaria officinalis bei Cone- gliano in Norditalien. Savothamnus C. oliyaceum Bon. in Fuck., Symb. 377. Sacc; Syll. III. p. 305. Var. Sarotliamni Sacc. 1. c. p. 306. Fruchtgehäuse anfänglich bedeckt, dann fast frei, kugelig, ziemlich gross, schwarz, mit kegelförmiger Mündungspapille; Sporen 5 — 6 /t lang, 3 /i dick, dunkel- olivenfarbig. An Zweigen von Sarothamnus scoparius in Deutschland etc. Siehe Nährpflanze Ar au ja, p. 26. Conioihyrium 55 • Sarothamnus 3018. C. Saccardiana (Speg.). Syn. Sphaeropsis Saccardiana (Speg.) Sacc, Syll. III. p. 292. Diplodia Saccardiana Speg., Nov. Add. No. 161 et Mich. II p. 270. Fruchtgehäuse kugelig, herdenweise, öfter linienförmig an- geordnet, erst von der Epidermis bedeckt, dann frei, klein, Vs ms V7 mm im Durchmesser, schwarz, fast kohlig, an der kleinen, ein- gedrückten Mündung durchbohrt; Sporen elliptisch oder eiförmig, zuweilen ungleichseitig, beidendig ziemlich stumpf, einzellig, blass- oliven-russfarbig, erst glatt, dann der Länge nach mit einem Streifen und bei demselben aufreissend, 12 — 14 /n lang, 5 — 6 fx dick. An abgestorbenen, abgefallenen Zweigen von Sarothamnus scoparius in Krain; auch in Norditalien. 3019. C. Sarothamiii (Thüm.) Sacc, Syll. III. p. 308. Syn. Plioma Sarothamni Thüm. in Mycotheca universalis. Exs. Thümen, Mycoth. univers. No. 576. Fruchtgehäuse herdenweise, kugelig, von der Epidermis bedeckt, dann frei, abgeplattet, schwarz; Sporen eiförmig oder. fast eiförmig, einzellig, ohne Oeltropfen, 5,5 — 7 p lang, 3—3,5 tu dick, durch- sichtig, schwach bräunlich. An dünnen, abgestorbenen Zweigen von Sarothamnus scoparius, selten, bei Bayreuth in Bayern. 3020. C. sublineatuiii Sacc. et Malbr., Mich. IL p. 624; Syll. III. p. 308. Fruchtgehäuse längs der Stengelkanten fast reihenweise, kugelig, unter der Oberhaut, schwarz, 1/6 mm im Durchmesser, mit der ziemlich stumpfen Mündnngspapille hervorbrechend; Sporen länglich oder fast spindelförmig, beidendig ziemlich spitz, 12 — 13 p lang, 3,6 — 4 (M dick, russfarbig. An abgestorbenen Zweigen von Sarothamnus scoparius bei Brienne in Frankreich. 3021. C. Leguniinum (Rabenh.) Sacc, Fung. herb. Bruxell. No. 30; Syll. XI, p. 514. Syn. Sphaeropsis Leguminuin Kabenh. in Fungi europaei. Exs. Kabenh , Fungi europaei No. 1039. Fruchtgehäuse dicht herdenweise, hervorbrechend, schwärzlich- olivenfarbig, fast kugelig, 90—100 fi im Durchmesser, mit einem kleinen Porus geöffnet; Sporen elliptisch - länglich , zuweilen ge- Sarothamnus 56 Coniothyrium krümmt, beidendig abgerundet, 4 — 5 fi lang, 2—2,5 u dick, dunkel- olivenfarbig; Sporenträger nicht sichtbar. An abgestorbenen Hülsen von Sarothamnus scoparius, bei Münster in Westphalen in Deutschland (Nitschke). Scirpus 3022. C. Scirpi (Boy. et Jacz.). Syn. Sphaeropsis Scirpi Boy. et Jacz., Mat. mycol. Montpellier, p. 39. Sacc, Syll. XI, p. 514. Fruchtgehäuse hervorbrechend, klein; Sporen sehr klein, 4« lang, 3 ja, dick, eiförmig, blassbraun. Auf Scirpus und an trockenen Blättern von Acorus Calamus bei Montpellier in Frankreich. Scrophularia — C. conoideum Sacc, Mich. I. p. 203; Syll. III. p. 316. Sporen kugelig-elliptisch, 3,5 /u lang, 2,5 (i dick, mit einem Oeltropfen, gelblich. An Stengeln von Scrophularia etc. in Frankreich. Siehe Nähr- pflanze Angelica, p. 26. 3023. C. Scrophulariae (Fuckel) Sacc, Syll. III. p. 316. Syn. Phoma Scrophulariae Fuckel, Symb. myc. p. 112. Exs. Fuckel, Fungi rhenani No. 2127. Fruchtgehäuse klein, herdenweise, niedergedrückt, schwarz, mit der sehr kleinen Mündungspapille hervorbrechend; Sporen fast kugelig, sehr klein, gelb. An Stengeln von Scrophularia Ehrharti im Kheingau in Deutschland. Solidago 3024. C. vile Karst, et Har., Kev. mycol. 1890, p. 130. Sacc, Syll. X. p. 262* Fruchtgehäuse zerstreut, hervorbrechend, gerundet, am Scheitel durchbohrt, schwarz, klein ; Sporen elliptisch oder länglich, schwach russfarbig, 4 — 6 u lang, 2,5 — 3,5 (a. dick. An faulenden Stengeln von Solidago glabra, Mery sur Seine (Aube) in Frankreich. Sophora — C. olivaceum Bon. in Fuckel, Symb. p. 377. Sacc, Syll. III. p. 305. Yar. Sopliorae Sacc 1. c p. 306. Sporen 6 — 7 p lang, 3 — 3,5 u dick, dunkel-olivenfarbig. Coniothyrium 57 Sophora An Zweigen von Sophora japonica im Gebiete etc. Siehe Nähr- pflanze Arauja, p. 26. Syringa — C. insitivuiii Sacc, Mich. I. p. 206; Syll. III. p. 306. Sporen länglich- eiförmig* oder ei-nierenförmig, 4,5 — 7 u lang, 2,5 — 4« dick, oliven-russfarbig ; Sporenträger (der Form auf Syringa) stäbchenförmig, 15 — 16 u lang, 2 fi dick, hyalin. An Zweigen von Syringa in Deutschland etc. Siehe Nähr- pflanze Ailanthus, p. 24. Tamarix 3025. C. caespitulosum Sacc, Mich. I, p. 206; Syll. III. p. 311. Exs. Kabenh.-Pazschke, Fungi europaei No. 3780. Dothidien-förmig; Fruchtgehäuse kugelig, mit kleiner Mündungs- papille, hervorbrechend, in Rasen dichtgehäuft und durch gegen- seitigen Druck oft eckig, schwarz, von weitzelligem, rostfarbigem Gewebe; Sporen kugelig- eiförmig , öfter an der Basis mit undeut- lichem Anhängsel, 8—9 u lang, 6 — 8 u dick, erst hyalin, dann schwach gelblich. An Zweigen von Tamarix gallica in Ungarn, auch bei Yerona und Conegliano in Norditalien und in Frankreich. 3026. C. tamaricellum P. Brun., Act. Soc. Linn. Bordeaux 1898, p. 14 extr. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 923. Fruchtgehäuse zerstreut oder herdenweise, kugelig-kegelförmig, schwarz; Sporen fast kugelig oder fast eiförmig, intensiv oliven- farbig, 2,5 — 6 u im Durchmesser, zuweilen mit einem Oeltropfen. An abgestorbenen Zweigen von Tamarix anglica bei Rochefort in Frankreich. Tecoma — C. Fuckelii Sacc, Fung. Yen. Ser. Y. p. 200; Mich. I. p. 207; Syll. III. p. 306. Sporen 3 — 4^ lang, 2,5 — 3 u dick, olivenfarbig oder schwach russfarbig. An abgestorbenen oder welken Aesten von Tecoma im Gebiete etc. Siehe Nährpflanze Ampelopsis, p. 25. Tubercularia 3027. €. Tulberculariae Passer., Diagnos. d. F. N. Nota Y. in Atti R. Accad. dei Lincei (Roma). Rendiconti, Band VII. 2. 1891, p. 48, Sacc, Syll. X. p. 268. Fruchtgehäuse dicht zerstreut, klein, punktförmig, dunkelbraun, hervorbrechend, von zelligem, kastanienbraunem Gewebe; Sporen Tubercularia 58 Coniothyrium kugelig oder oval, bräunlich, 2,5—3 u im Durchmesser oder 3 « lang, 2,5 u dick. An den Fruchthäufchen von Tubercularia an einem Aeste von Calycanthus praecox bei Parma in Norditalien. Typlia 3028. C. typhicola (Fautr. et Lamb.). Syn. Sphaeropsis typhicola Fautr. et Lamb., Key. myc. 1897, p. 55. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 922. Fruchtgehäuse klein, schwarz, eiförmig, weitläufig-herdenweise, eingewachsen; Sporen zahlreich, unter dem Mikroskop in Banken hervortretend, oval, regelmässig, einzellig, gelbgrau, 10 — 12 fx lang, 5 — 6 ju. dick. An Blättern von Typha latifolia in Frankreich. Ulmus — C. insitiyuni Sacc, Mich. I. p. 206; Syll. III. p. 306. Sporen länglich-eiförmig oder ei-nierenförmig, 4,5 — 7 fi lang, 2,5 — 4 [x dick, oliven-russfarbig. An Zweigen von Ulmus campestris etc. im Gebiete etc. Siehe Nährpflanze Ailanthus, p. 24. 3029. C. Karstenii (Sacc. et Sydow). Syn. Sphaeropsis Karstenii Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 922. Sphaeropsis Ulmi Karst., Symb. Fenn. XXVIII. p. 42. Sacc, Syll. X. p. 257. Fruchtgehäuse herdenweise, oberflächlich, kugelig oder ab- gestutzt eiförmig, an der Basis abgeflacht, kohlig, gebrechlich, fast mündungslos, schwarz, 0,3 mm im Durchmesser; Sporen elliptisch- länglich, hyalin- olivenfarbig, 10 u lang, 4 u dick, ohne Oeltropfen. An abgefallenen, entrindeten Zweigen von Ulmus im botan. Garten zu Mustiala in Finnland. 3030. C. ulmeimi Karsten, Hedwigia 1884, p. 63. Sacc, Syll. III. p. 313. Fruchtgehäuse durch die Rinde hervorbrechend, rasenweise, unförmlich, ungleich, schwarz, mündungslos, 0,4 mm im Durch- messer; Sporen elliptisch, gelblich, 6— 7 /t lang, 3—4^ dick. An abgestorbenen Aesten von Ulmus bei Abo in Finnland. Unbestim tute Nah t pfla nzeti 3031. C. Cookeanum Alle scher nov. norm Syn. Sphaeropsis herbarum Cooke et Mass. in Grevillea XVI. p. 78. Sacc. Syll. X p. 251. Fruchtgehäuse klein, herdenweise, schwarz, punktförmig, an- fänglich bedeckt, dann nach Verschwinden der Epidermis frei; Coniothyrium 59 Unbestimmte Nährpflanzen Sporen breit-elliptisch, einzellig', purpurbraun, 7 — 10 u lang, 5 bis 6 /* dick. An Stengeln von Conipositen und Umbelliferen in Gross- britannien. 3032. C. ligiiorum (Fries) Sacc, SylL III. p. 315. Syn. Clisosporium lignorum Fries, Syst. myc. III. p. 332 und in Hedwigia 1864, p. 74. Fruchtgehäuse sehr klein, braunschwarz, hervorbrechend, häutig, niedergedrückt-kugelig, an der etwas papillenförmigen Mündung durchbohrt; Sporen sehr klein, fast kugelig oder eiförmig, bei Feuchtigkeit in langen, russfarbigen Ranken austretend; Sporen- träger nicht sichtbar. An hölzernen Balken in Deutschland und Schweden. Die fast zusammenhängenden Fruchtgehäuse sitzen hier und da in einem sehr dünnen, schwarzen Flecken (dem Mycel ohne Zweifel). 3033. C. myriocarpuin (Fries) Sacc, Syll. III. p. 315. Syn. Sphaeria myriocarpa Fries, Syst. myc. IL p. 459. Gedrängt, schwarz, glänzend ; Fruchtgehäuse sehr klein, kugelig, glatt, mündungslos ; Sporen eiförmig oder eiförmig- länglich, ein- zellig, ziemlich gross, dunkelbraun. An auf der Erde liegenden Hölzern in Deutschland; auch in Schweden und Frankreich. Gänzlich oberflächlich, bald gedrängt, bald zerstreut, sehr glatt, im ver- alteten Zustande leicht eingesunken ; die undeutliche Mündungspapille endlich durchbohrt. Yar. ß aMetinuin Karst, Symb. myc. XY. p. 156. Sacc. 1. c. Sporen eiförmig, zuweilen ungleichseitig, russfarbig, ohne Oel- tropfen, 11 — 15 /u lang, 5 — 8 fu dick. Auf Holz von Abies bei Mustiala in Finnland. Urtica — C. conoideimi Sacc, Mich. I. p. 203; Syll. III. p. 316. Sporen kugelig-elliptisch, 3,5 fi lang, 2,5 /t dick, mit einem Oeltropfen, gelblich. An Stengeln von Urtica etc. in Frankreich. Siehe Nähr- pflanze Angelica, p. 26. Vinca 60 Coniothyrium Tinea 3034. C. plioiuoides (Crouan) Sacc, Fung. herb. Bruxell. No. 31; Syll. XL p. 515. Syn. Spliaeria phomoides Crouan in Roum., Fung. Gall. No. 88 ex parte (in Herb. Bruxell.). Fruchtgehäuse weitläufig -herden weise, eingewachsen - hervor- brechend, schwarz, niedergedrückt-kugelig, 200 f.i im Durchmesser, am Scheitel durchbohrt; Sporen kugelig-elliptisch, honig- dann russ- farbig, 5 — 6 [i lang, 4 /ll dick. An abgestorbenen Stengeln von Vinca major bei Toulouse in Frankreich. Vitis 3035. C. Diplodiella (Speg.) Sacc, Syll. III. p. 310. Syn. Phoma Diplodiella Spegazz., Amp. No. 4. Flecken schwach-aschgrau, mit fast russfarbigen Bändern, ge= rundet oder unregelmässig-länglich, 2 — 8 mm gross, im Centrum ziemlich dicht schwarz punktirt: Fruchtgehäuse herdenweise, unter der Epidermis, kugelig-linsenartig, mit eingedrückter, durchbohrter Mündung, von dünnhäutigem, russfarbigem Gewebe, 100 — 150^ im Durchmesser; Sporen elliptisch oder eiförmig, zuweilen fast kahnförmig, russfarbig, mit einem bis zwei Oeltropfen, beidendig ziemlich stumpf, 7 — 11 t* lang, 5,5 u dick; Sporenträger hyalin, fadenförmig. An reifen Beeren von Vitis vinifera, vorzüglich der Varietät „Babosa" bei Conegliano in Norditalien. 3036. C. Yitis Delacr., Bullet. Soc. Myc. 1890, p. 141. Sacc, Syll. X. p. 263. Fruchtgehäuse zerstreut, fast oberflächlich, kugelig, schwarz, mit Mündungspapille, klein, 60 fi im Durchmesser; Sporen oval, dunkelbraun, ohne Oeltropfen, 4,5 fi lang, 2,5 /< dick; Sporenträger nicht sichtbar. An abgestorbener Binde von Vitis vinifera in Frankreich. Von Coniothyrium olivaceum Bon. und C. Fuckelii Sacc. vorzüglich durch die viel kleineren Fruchtgehäuse verschieden. Wistaria C. olivaceum Bon. in Fuck., Symb. p. 377. Sacc, Syll. III. p. 305. Sporen länglich-elliptisch, ohne Oeltropfen, einzellig, 5 — 8 u lang 2,5 p dick, braun- olivenfarbig. Coniothyrium 61 Wistaria An Zweigen, seltener an den Blättern von Wistaria in Deutsch- land etc. Siehe Nährpflanze Arauja, p. 26. Yucca — C. concentrieum (Desm.) Sacc., Mich. I, p. 204; Syll. III. p. 317. Sporen kugelig-eiförmig, 4 — 5 u lang, 3 — 4 u dick, anfänglich hyalin, dann gelblich, endlich russfarbig, mit einem Oeltropfen. An Blättern von Yucca aloifolia, filamentosa, gloriosa etc. in Deutschland etc. Siehe Nährpflanze D a s y 1 i r i o n , p. 35. Unsichere oder auszuschliessende Art. 3037. C. I Populi Richon, Catal. Champ. Marne No. 1647. Sacc, Syll. X. p. 265. Unter der Oberhaut; Sporen braun, mit einem Oeltropfen. An Aesten von Populus, St. Lumier (Marne) in Frankreich. LX. Naemospliaera Sacc, Syll. III. p. 198 (als Subgenus). Karsten, Sphaerops. Fenn. p. 68. Sacc, Syll. X. p. 259. Fruchtgehäuse getrennt, bedeckt oder fast oberflächlich, schwarz, häutig-kohlig, mit geschnäbelter Mündung; Sporen einzellig, eiförmig-länglich, gefärbt. Von den Gattungen Sphaeropsis und Coniothyrium ist diese Gattung* vor- züglich durch die schnabelartige Verlängerung der Mündungspapille verschieden. Der Name Naemosphaera ist eine Umkehrung des Namens Sphaeronaema. Von den neun bisher beschriebenen Arten sind sieben aus Europa, davon nur eine aus Deutschland bekannt. Acer 3038. X. rudis Karsten, Symb. myc Fenn. XXVIII, p. 43. Sacc, Syll. X. p. 260. Fruchtgehäuse herdenweise zerstreut, oberflächlich, ei-kegel- förmig, blass, dann bräunlich, spärlich graubehaart, 100 — 140 u im Durchmesser, mit cylindrischer, blassbrauner, fast so langer oder etwas längerer Mündungspapille als das Fruchtgehäuse; Sporen eiförmig, breit elliptisch oder fast kugelig, russfarbig, ohne Oel- tropfen, 12 — 24 p lang, 7 — 8 u dick oder 10 — 12 u im Durchmesser. An der inneren Rinde von Acer Psendoplatanus im botan. Garten zu Mustiala in Finnland. Hedera 62 Naemosplwera Hedera 3039. N. Helicis (Cooke et Mass.). Syn. Sphaeropsis Helicis Cooke et Mass. in Grevillea XVI. p. 8. Sacc, Syll. X. p. 252 Fruchtgehäuse ziemlich gross, schwarz, halbeiugesenkt, kohlig, mit langer, hervorragender Mündungspapille (also geschnäbelt): Sporen eiförmig, einzellig, 12 tu lang, 8 u dick, anfänglich kurz gestielt, endlich matt-schwärzlich. An Aesten von Hedera Helix bei Kew in Grossbritannien. Auch Saccardo scheint der Ansicht zu sein , dass der Pilz besser hierher gehurt. Morus 3040. N. tabacina (B er lese). Syn. Sphaeropsis tabacina Berl., Fung. raoric. fasc. I, tab. 9, fig. 12 — 15. Sacc, Syll. X. p. 259. Fruchtgehäuse oberflächlich, zerstreut oder dünn herdenweise, einem schwarzen, knotenförmigen Stroma eingelagert, kugelig, schwarz-glänzend, in eine cylindrische oder cylindrisch-kegelförmige, zuweilen ziemlich lange Mündungspapille endigend, 1/5 — x/4 mm im Durchmesser; Sporen eiförmig, mit ziemlich dickem Epispor und Oel tropfen, einzellig, hellzimmtfarben, Sporen träger fehlend oder undeutlich. An faulendem Holze von Morus alba bei Fiumicello in Nord- italien. An dem sehr geschwärzten Holze, den Fruchtgehäusen mit verlängerter Mündungspapille, sowie an den ocherfarbigen-gelblichen Sporen sofort zu erkennen. Wegen der cylindrischen oder cylindriseh-kegelförmigen, zuweilen ziemlich langen Mündungspapille musste diese Art in die Gattung Naemosphaera ge- bracht werden. 3041. N. rostellata (Grove) Sacc, Syll. X. p. 260. Syn. Coniothyrium rostellatum Grove in Journ. of Botan. 1886, p. 135. Fruchtgehäuse kugelig, mit kurzem, cylindrischem Schnabel ver- sehen, oder eiförmig, mit zusammenfliessenclem, 1/6 — 1/b mm hohem Schnabel, oberflächlich, schwarz, runzelig, zerstreut oder zuweilen halb zusammengewachsen, von parenchymatischem, olivenfarbigem, etwas durchsichtigem Gewebe; Sporen zahlreich, eiförmig oder fast kugelig, olivenfarbig, 4 /n lang, 2p — 3 u dick. An der inneren Oberfläche der Zapfenschuppen von Pinus sylvestris in Grossbritannien. Von Coniothyrium dispersellum durch den Schnabel deutlich verschieden. Naemosphaera 63 Symphoricarpus Symphoricarpus 3042. N. subtil issima Karst, Sphaerops. Fenn. p. 68. Sacc, Syll. X. p. 259. Fruchtgehäuse zerstreut oder h erden weise, oberflächlich, breit kegelförmig, schwarz, von parenchymatösen em Gewebe, 0,1 mm im Durchmesser, mit cylindrischem, steifem, schwarzem, aus zusammen- gewachsenen fadenförmigen Fasern gebildetem, 0,4 mm langem, 20« dickem Schnabel; Sporen kugelig-elliptisch, sehr schwach olivenfarbig, 6 — 7 ,« lang, 5 — 6 u. dick. An abgestorbenen Aesten von Symphoricarpus racemosus im botan. Garten zu Mustiala in Finnland. Auf nicht pflanzlichen Substraten. Kaninchen- Koth 3043. X. anomala (March.) Sacc, Syll. X. p. 260. Syn. Sphaeronaema anomala March., Champ., copr. VI. p. 10. Fruchtgehäuse weitläufig-herden weise, mit der Basis in das vom Kaninchenkoth beschmutzte Holz eingesenkt, halbkugelig, zuerst fast kugelig, von oben oft niedergedrückt, schwarzbraun, von sehr dichtem, mattem, parenehymatischem, etwas gebrechlichem Ge- webe, 179 — 220 u im Durchmesser; Mündungspapille cylindrisch, von prosenehymatischem, schwarzbraunem Gewebe, 460 — 550 u hoch, 12 — 15 u dick, gerade oder gewunden, am Scheitel mit pinsel- förmigen, weissen Fasern versehen und eine weissliche Sporenkugel hervorstossend; Sporen eiförmig, gerade, sehr selten etwas gebogen, an dem unteren Ende leicht verschmälert- abgestutzt, im jugend- lichen Zustande russfarbig-hyalin , mit zwei, seltener mit einem Oeltropfen, endlich dunkelbraun, fast undurchsichtig, 11,5 — 12,5 a lang, 6,5 — 8 u dick; Sporenträger sehr kurz. An entrindetem, vom Kaninchenkothe beschmutztem Holze bei Brüssel in Belgien. Knochen — N. ossis (Preus s) Sacc, Syll. X. p. 259. Syn. Sphaeronaema ossis Preuss, Fang. Hoyersw. No. 287. Sacc, Syll. III. p. 198. An faulenden Knochen bei Hoyerswerda in der Xiederlausitz. V Siehe die Beschreibung in Allesch., Fang, imperf. 1. Abth. p. 442, No. 1317. LX1. Sirotlieciuni Karst , Symb. XX, p. 105. Sacc, Syll. X. p. 270. Fruchtgehäuse hervorbrechend-oberflächlich, fast kugelig oder in die Länge gezogen, kohlig-häutig, kahl, schwarz, endlich unregel- Pinus 64 Sirothecium massig aufreissend; Sporen kugelig, einzellig, russfarbig in kleinen Ketten an einzelligen Sporenträgern bündelweise entstehend. Entspricht der Gattung Sirococcus mit hyalinen Sporen. Der Name kommt von seira = Kette und thecium = Gehäuse. Von dieser Gattung ist bisher nur eine Art bekannt. Pinus 3044. S. sepiaruin Karst. 1. c. Sacc. 1. c. p. 271. Fruchtgehäuse zerstreut, hervorbrechend -oberflächlich, fast kugelig, oder hysteriurnförmig (in die Länge gezogen), zuweilen tonnenförmig-niedergedrückt, 0,2 mm im Durchmesser; Sporen zu 4 — 6 kettenförmig verbunden, kugelig oder gerundet cubisch, ein- zellig, kaum sich trennend, schwach russfarbig, 4 — 6 fi lang, 3 — 5 p dick oder 5 — 6 tu im Durchmesser, zu einfachen, cylindrischen, 18 — 24 [i langen, auf einzelligen, kugeligen, fast hyalinen Sporen- trägern bündelweise entstehenden Ketten verbunden. Auf altem Holze von Pinus bei Mustiala in Finnland. LXII. I^evieuxia Fries, Fung. Natal. p. 32 et Summa veg. Scand. p. 415. Sacc, Syll. III. p. 321. Fruchtgehäuse frei, vertikal, gestielt-keulenförmig, koh- lig, starr, mündungslos, endlich oben spaltenartig aufreissend und dann stückweise abfallend; Sporen gestielt, dunkelgefärbt, in eine endlich pulverige Scheibe zusammengedrängt. Durch die vertikalen, gestielt-keulenförmigen Fruchtgehäuse von den übrigen Gattungen verschieden. Die in Eede stehende Gattung ist dem bekannten französischen Mycologen Levieux zu Ehren benannt. Von den bisher bekannten zwei Arten kommt die eine in Europa, die andere in Afrika vor. JPlilllS 3045. L. borealis Karst, in Hedwigia 1887. p. 126 und in „Sphaeropsideae hucusque in Fennia observatae" (1890) p. 68. Sacc, Syll. X. p. 271. Fruchtgehäuse hervorbrechend, bald oberflächlich, vertikal, eiförmig, verkehrt- eiförmig, keulenförmig oder cylin drisch, kahl, kohlig, starr, oben endlich rillig aufreissend, schwarz, 0,2 mm hoch; Sporen elliptisch, ei- oder spindelförmig-länglich, gelbgrün-hyalin, mit dunklem Epispor, gerade, ohne Oeltropfen, 3— 4 /t lang, 1 bis 2 (ii dick. An altem Holze von Pinus in Finnland. Chaetomella 65 Ärundo LXIII. Cliaetoinella Fuckel, Symb. myc. p. 402. Sacc, Syll. III. p. 321. Fruchtgehäuse oberflächlich oder sehr kurz gestielt, lnündungslos, überall mit zerstreuten Borsten besetzt; Sporen an der Spitze einfacher oder ästiger Sporenträger abgeschnürt, einzellig, cylindrisch oder fast spindelförmig, etwas gekrümmt, gefärbt. Der Name kommt von Chaetomium, weil die Arten dieser Gattung einen ähnlichen Hahitus haben. Saccardo gliedert diese Gattung in zwei Untergattungen, nämlich Eu-Chae- tomella mit olivenfarbigen Sporen und Melochaeta mit hyalinen Sporen. Letztere Untergattung kann, wenn die Sporen wirklich stets hyalin sind, naturgemäss nicht bei den gefärbtsporigen bleiben, sondern die wenigen Arten dieser Abtheilung sind dann am besten als neue Gattung Melochaeta zu den hyalinsporigen Sphae- rioideen in die Nähe der Gattung Pyrenochaeta zu stellen. Da jedoch diese Pilze im reifen Zustande vielleicht doch gefärbte Sporen bekommen, wie viele als Staganospora beschriebene Arten, lasse ich sie unter Vorbehalt vorläufig hier stehen und füge nur eine diesbezügliche Bemerkung bei. Arundo, Carex 3046. Ch. atra Fuck., Symb. myc. p. 402. Sacc, Syll. III. p.32L Syn. Chaetomium paucisetum Fuckel in Fungi rhenani. Exs. Fuckel, Fungi rhenani No. 1572. Timmen, Myc. univ. No. 1685. Fruchtgehäuse oberflächlich, schwarz - olivenfarbig , kugelig, dann genabelt oder fast tonnenförmig, mit wenigen, steifen, sparsam septirten, 110 fi langen, 8 p dicken Borsten bekleidet, mündungslos, von deutlich strahlenförmig -parenehymatischem, grünlich - oliven- farbigem Gewebe; Sporen massenhaft, cylindrisch - spindelförmig, 12—15 u lang, 2 — 3 fi dick, mit zwei kleinen Oeltropfen, oliven- farbig; Sporenträger fadenförmig, oft bis 60 /t lang, 1 f.t dick. An Halmen, Blättern und Scheiden von Arundo, Carex, Phragmites, Zea in Deutschland; auch in Italien und Frankreich. Var. lignicola Sacc, Mich. I, p. 97; Syll. III. p. 321. Fruchtgehäuse zuletzt tonnenförmig, im Uebrigen der typischen Art ähnlich; Sporen spindelförmig oder fast keulenförmig, 12 — 15 /ut lang, 2,5 fi dick, öfter mit zwei Oeltropfen, olivenfarbig, mit faden- förmigen, 60—70 fi langen, 1 f.i dicken Paraphysen (Sporenträgern?) untermischt. An verschiedenen entrindeten Aesten bei Selva und Conegliano in Norditalien. Winter, die Pilze. VII. Abtli. 5 Catalpa 66 Chaetomella Catalpa 3047. Cli. hraeliyspora Sacc. et Speg. in Sacc, Mich. I. p. 260; Mycoth. Yen. Xo. 1229; Syll. III. p. 322. Fruchtgehäuse zerstreut, fast oberflächlich, niedergedrückt- kugelig, kaum 72 mm im Durchmesser, mündungslos, schwarz, überall mit steifen, wenig septirten, 100 — 150^ langen, 8 — 10 fi dicken, dunkelbraunen, aufwärts blasseren und am Scheitel ziemlich stumpfen Borsten bekleidet; Gewebe des Fruchtgehäuses weitzel% parenchymatösen, dunkelbraun; Sporen eiförmig-länglich, beidendig abgerundet oder fast abgestutzt, 5 — 6 /t lang, 3 ,« dick, mit zwei undeutlichen Oeltropfen, olivenfarbig, aus einer zelligen, fast hyalinen Basalschicht entspringend. An härterer Kinde von Catalpa syringifolia bei Conegliano in Norditalien. JPhragmites — Cli. atra Fuckel, Symb. myc. p. 402. Sacc, Syll. III. p. 321. Sporen cylindrisch- spindelförmig, 12 — 15 u lang, 2 — 3u dick, mit zwei kleinen Oeltropfen, olivenfarbig. An Halmen, Blättern und Scheiden von Phragmites in Deutsch- land. Siehe Xährpflanze Arundo p. 65. Pisum 3048. Cli. lon§iseta üelacr., Bull. Soc. Myc. 1891, p. 106, tab. YII, fig. d. Sacc, Syll. X. p. 271. Fruchtgehäuse dünn herdenweise, schwarz, mündungslos, 170 u breit, lang borstig, mit Mycelunterlage aus gewundenen, dunkel- braunen, 5 u dicken Hyphen; Borsten gerade, starr, einzellig, dunkelbraun, am Scheitel verschmälert, 4,5 — 6 p dick, bis zu 430 u lang; Sporen eiförmig, mit Oeltropfen, erst hyalin, dann dunkel- braun oder olivenfarbig-bläulich; Sporenträger bündelweise, leicht gewunden, wolkig, 20 — 25 u lang. An keimendem Samen von Pisum sativum bei Paris in Frankreich. Populus 3049. Cli. tortilis Delacroix, Bull. Soc. Myc. 1891, p. 106. Sacc, Syll. X. p. 272. Fruchtgehäuse mündungslos, herdenweise, mit blossem Auge nicht wahrnehmbar, einen schwarzen Flecken bildend, fast halb- kugelig, 150 u im Durchmesser, mit gewundenen, einfachen, dünn septirten, dunkel - olivenfarbigen , 300 u langen, 4,5 — 5 u dicken Borsten bekleidet; Sporen eiförmig, beidendig zugespitzt, mit zwei Cliaetomella 67 Populus Oeltropfen, schwarz-violett , 12,5 u lang, 6,5 a dick; Sporenträger bündelweise, nadeiförmig, hyalin, 20 u lang. An etwas faulem Holze von Populus bei Rigny sur Arroux in Frankreich. Wahrscheinlich die Pycnidenform von Perisporium funiculatum, mit dem der Pilz fast stets vergesellschaftet ist. Unbestimmte Xährpflanzen — Cli. atra Fuckel, Symb. myc. p. 402. Sacc, Syll. III. p. 321. Var. lignicola Sacc, Mich. I. p. 97. Syll. 1. c. Sporen spindelförmig oder fast keulenförmig, 12 — 15 u lang, 2,5 u dick, oft mit zwei Oeltropfen; olivenfarbig. An verschiedenen, entrindeten Aesten bei Selva und Conegliano in Xorditalien. Siehe Nährpüanze Arundo p. 65. Zea — Ck. atra Fuckel 1. c. Sporen 12— 15 /t lang, 2 — 3u dick. Siehe Xährpflanze Arundo p. 65. Anhang. Ch. Brassicae (Schw.) Starb., Stud. p. 79, fig. 58. Sacc, Syll. XL p. 516. Syn. Sphaeria Brassicae Schweinitz. Sacc, Syll. II. p. 432.. Fruchtgehäuse 300 u im Durchmesser; Sporen 5 — 10 u im Durchmesser, dunkel-olivenfarbig, eckig. An Stengeln von Brassica, bisher nur in Nordamerika. In Ermangelung einer Abbildung einer europäischen Art war ich gezwungen, die Abbildung dieser amerikanischen Art zu geben, um den Habitus der Gattung im Allgemeinen zu zeigen. Anmerkung. Die beiden nächsten Arten gehören nach den bisherigen Beschreibungen nicht zu den gefärbtsporigen Sphäropsicleen , sondern sind wahrscheinlich als neue Gattung Melochaeta in der Nähe von Pyrenochaeta bei den hyalinsporigen Sphaerioideen einzureihen. 3050. Ch. (Melochaeta) raripila (Mont.) Sacc, Syll. III. p. 322. Syn. Chaetomium raripilium Mont., PL Cell. Cent. VII. p. 339. Hervorbrechend, zerstreut, frei; Fruchtgehäuse kugelig - halb- kugelförmig, fast häutig, dunkelbraun, von quadratisch netzförmigem, am Scheitel einsinkend - niedergedrücktem , endlich zerreissendem, von spärlichen, kurzen Borsten rauhem Gewebe; Kern flockig gela- ■» a. O " Pölygonum 68 Cytoplea tinös; Sporen länglich - linienfönnig , 13 — 14 /li lang, 2 u dick, hyalin. An abgestorbenen Stengeln von Pölygonum aviculare in Frankreich. Quercus, Mosa > 1. Ch. (Melochaeta) ofolonga Fuckel, Synib. myc. p. 402, tab. III. fig. 3. Sacc., Syll. III. p. 322. Exs. Fuckel, Fungi rhen. No. 1962. Fruchtgehäuse zerstreut, Vs Linie lang, länglich, an der Basis ausgehöhlt, so dass sie, von der Seite gesehen, nierenförniig erscheinen, sehr kurz schwarz gestielt, schwarzbraun, mit wenigen, einfachen, septirten, fast keulenförmigen, steifen, gleichfarbigen, mit dem Querdurchmesser des Fruchtgehäuses fast gleichlangen Borsten besetzt; Sporen cylindrisch, sehr wenig gekrümmt, 11 u lang, 2 u dick, hyalin; Sporenträger wiederholt gabeltheilig, 40 a lang. An faulenden Blättern von Rosa rubiginosa; selten, im Rheingau. Yar. major Sacc. 1. c. Fruchtgehäuse grösser; Sporen wie vorher. An der inneren Rinde von Quercus bei Münster in Westphalen in Deutschland. LXIY. Cytoplea Bizz. et Sacc. in Flor, critt. Yen.; Sacc, Syll. III. p. 325. Stroma fast oberflächlich-polsterförmig, durch Zusammenfliessen ausgebreitet-krustenförmig, innen einreihig- vielkammerig ; Kammern fast kubisch; Sporen eiförmig -länglich, einzellig, oliven - russfarbig, anfänglich zu Ketten verbunden, gestielt, mit fadenförmigen Para- physen zwischen den Sporenträgern und Sporen. Der Name kommt von cytos = Zelle, Kammer, und pleon = mehr (also melirkammeriges Fruchtgehäuse). Von den zwei bekannten Arten kommt eine in Europa, die andere in Nord- amerika vor. Arundo 3052. C. arimdinicola Bizz. et Sacc. 1. c. Sacc, Syll. III. p. 325. Stroma wie oben beschrieben; Kammern dichtgedrängt, schwarz, 250 — 260 f.i lang, 190 — 200 fx breit, an der inneren Wand überall sporentragend; Sporenträger stäbchenförmig, einfach, hyalin, 14 bis 18 /x lang, Paraphysen fadenförmig, 40 — 60 li lang, 1,2 — 2 fi dick; Haplosporella 69 Arunclo Sporen mit zwei Oeltropfen, anscheinend mit einer (unechten) Quer- wand, massenhaft, 4—5 jli lang, 3 u dick, oliven-russfarbig, An faulen und von der Erde bedeckten Halmen von Arundo Donax im botan. Garten von Padua in Norditalien. Anhang. C. siibconeara (Schw.) Starb., Stud. p. 82, fig. 60. Sacc, Syll. XL p. 596. Syn. Sphaeria subconcava Schweinitz. Sacc, Syll. IL p. 370. Stroma 3 mm lang; Sporen 15—19 u lang, 5 — 7 fi dick, bräunlich. An Aesten von Yiburnum clentatum in Nordamerika. In Ermangelung einer Abbildung der europäischen Art, war ich gezwungen, die Abbildung der nordamerikanischen Art zu geben, um den Habitus der Gattung zu zeigen. LNV. Haplosporella Speg., Fungi Argent. III. p. 34. Sacc. Syll. III. p. 323. Syn. Podosporium Sacc. et Schulz., Fungi Slavon. No. 29 non Bon. nee Schwein. Fruchtgehäuse in Easen hervorbrechend und auf einem Stroma gehäuft, schwarz, fast kohlig, mit Münclungspapille oder einem warzenförmigen Stroma eingesenkt ; Sporen eiförmig oder länglich, einzellig, russfarbig; Sporenträger stäbchenförmig. Ist gleichsam eine Dothiorella mit gefärbten Sporen oder eine traubenartig gehäufte Sphaeropsis. Der Name kommt von haploos = einfach und spora = Spore. Aesculus 3053. H. Aesculi Cooke et Mass. in Grevillea XVI. p. 9, 1887. Sacc, Syll. X. p. 273. Fruchtgehäuse klein, schwarz, in elliptischen oder eckigen Rasen hervorbrechend, 5 mm lang, dicht gehäuft, ganz einer Cucurbitaria gleichend, mit einem kleinen Porus geöffnet; Sporen elliptisch, ein- zellig, blass olivenfarbig, 5 — 7 u lang, 3 jll dick. An Aesten von Aesculus bei Kew (London) in Grossbritannien. 3054. H. Faiitreyaiiuin Alle seh er nov. nom. Syn. Sphaeropsis Aesculi Fautr. et Eoum.. Eev. mycol. 1892. p. 113. Sacc, Syll. XL p. 512. Fruchtgehäuse bedeckt, schwarz, niedergedrückt, dann hervor- brechend, mehrkammerig ; Sporen erst hyalin, dann braun, 28 — 32 fi lang, 16 — 20 a dick, einzellig, kurz gestielt. Aesculus 70 Haplosporella An der Kinde von Aesculus Hippocastanum, Noiclan (Cöte d'Or) in Frankreich. Wegen der mehrkammerigen Fruchtgehäuse wurde diese Art in die Gattung Haplosporella gebracht. AilantJtus 3055. H. sociata (Leveille). Syn. Sphaeropsis sociata Lev., Ann. Sc. nat. 1846, p. 295. Sacc, Syll. III. p. 294. Fruchtgehäuse rasenweise vereinigt, hervorbrechend, kugelig, einzellig, runzelig, schwarz, in einem gemeinschaftlichen, von der Kinde gebildeten, schwarzen Behälter eingelagert, mit papillen- oder kegelförmiger, abfallender Mündung; Sporen eiförmig - elliptisch, gross, etwas gefärbt, mit einem Kerne. An der Rinde von Ailanthus glandulosa im botan. Garten zu Paris in Frankreich. Wegen der rasenweise zusammenhängenden Fruchtgehäuse und des unechten Stroma wurde der Pilz in diese Gattung gebracht. Ampelopsis 3056. H. viticola Cooke et Mass. in Grevillea XYI. p. 9. Sacc, Syll. X. p. 273. Hervorbrechend, mehr oder weniger in Längsreihen geordnet, elliptische, aus zehn oder mehreren, ziemlich grossen, fast kugeligen, mattschwarzen, kaum durchbohrten Fruchtgehäusen zusammengesetzte Pusteln bildend, ganz einer Botryosphaeria gleichend; Sporen ziemlich gross, eiförmig oder breit elliptisch, einzellig, gelbbraun, 30—35 ii lang, 10 — 15 fi dick; Sporenträger dick, den Sporen fast gleich. An Ranken von Ampelopsis bei Kew in Grossbritannien. Befühl 3057. H. conglobata (Sacc). Syn. Sphaeropsis conglobata Sacc, Syll. III. p. 299. Fruchtgehäuse quer hervorbrechend, dicht rasen weise und zusammenfliessend, schwarz, runzelig, mit unscheinbarer Mündungspapille, klein; Sporen eiförmig, einzellig (sehr selten mit 1 — 2 Querwänden), dunkelbraun, 12 — 15 /* lang, 5 — 6 /« dick. An abgelöster, faulender Rinde von Betula alba im Rheingau (Fuckel). Nach Fuckel, Symb. myc. p. 171 ist dieser Pilz die Pycnidenform zu Cucur- bitula conglobata Fuckel = Eosellinia conglobata (Fuckel) Sacc. Cfr. Winter Pilze etc. 2; p. 233. Wegen der dicht rasenförmigen und zusammenfliessenden Fruchtgehäuse muss der Pilz in diese Gattung gestellt werden. Haplosporella 71 Bouivardia Bouwardia 3058. H. Bouwardiae Passer., Diagn. cli F. K Note IV. in Atti R. Accacl. dei Lincei (Roma). Rendiconti, Bd. TV. 2. 1888, p. 100. Sacc, Syll. X. p. 273. Fruchtgehäuse in Pusteln oder in linienförmigen , von der Epidermis umgebenen Reihen gehäuft, hervorbrechend, kugelig, mit Münclungspapille , schwarz , mit weisslichem Kerne ; Sporen elliptisch, lange hyalin, endlich olivenfarbig, immer einzellig, mit ziemlich dickem Epispor; Sporenträger den Sporen fast gleich. An trockenen Aesten von Bouwardia versicolor im botan. Garten zu Parma. Castanea 3059. H. obscura Passer, in Journ. Hist. Natur. Bordeaux. 1885 p. 136. Brun., Liste Sphaerops. p. 29. Sacc, Syll. X. p. 274. Stroma kohlig, polsterförmig, durch die sternförmig aufreissende Epidermis hervorbrechend, aufwärts körnig -runzelig, innen mehr- kammerig; Kammern (Fruchtgehäuse) fast kugelig; Sporen eiförmig, an dem einen Ende spitzig, russfarbig, 10 — 12 ^ lang, 5 jti dick; Sporenträger von verschiedener Länge, oft kurz, fadenförmig, hyalin. An abgestorbenen Aesten von Castanea vulgaris bei Saintes in Frankreich. Corylus 3060. H. Avellanae Oudem., Contr. Flor. Myc. des Pays- Bas. XV. p. 13. Sacc, Syll. XI. p. 517. Gleicht der Haplosporella obscura Passer., unterscheidet sich jedoch durch die an beiden Enden abgerundeten braunen Sporen von nur 5 — 6 p Länge, 2 — 3 ß Dicke. An Aesten von Corylus Avellana in den Niederlanden. Erica 3061. H. Brimaudiana Passer, in Rev. mycol. 1886, p. 140, Sacc, Syll. X. p. 273. Fruchtgehäuse zu 1 — 2 einem polsterförmigen Stroma ein- gesenkt, braun, mit weissem Kerne; Sporen elliptisch, einzellig, 15 — 20^ lang, 9 — 10^ dick, zuweilen mit 1 — 2 Oeltropfen, russfarbig, An abgestorbenen Aesten von Erica scoparia bei Saintes in Frankreich. Gymnocladium 72 Haplosporella Gymnocladium 3062. H. marginata Passer., Diagn. di F. N. Nota IV, in Atti E. Accad. dei Lincei (Roma). Bendiconti, Bd. IV. 2. 1888, p. 100. Sacc, Syll. X. p. 273. Fruchtgehäuse klein, fast kugelig, schwarz, in einem kohligen, unter der Oberhaut hervorbrechenden Stroma; Sporen elliptisch oder verlängert, erst hyalin, dann dunkelbraun, hyalin gerandet, d. h. mit dunkelbraunem Endoplasma und hyalinem Epispor, 17,5 — 20 ß lang, 7,5 — 10 a dick ; Sporenträger nicht sichtbar. An trockenen Aesten von Gymnocladium canadense im botan. Garten zu Parma in Norditalien. Hedera 3063. H. caespitosa (B. et Br.) Sacc, Syll. III. p. 323. Syn. Diplodia caespitosa Berk. et Br , Ann. N. H. No. 409. Rasenförmig, schwarz, hervorbrechend ; Fruchtgehäuse kugelig, mit Mündungspapille; Sporen länglich, gelblich, in Schleim gehüllt, ohne Oeltropfen, einzellig. An Aesten von Hedera in Grossbritannien. Mortis 3064. H. inorioola B erlese, Fungi moricoli fasc. I. tab. 9, fig. 7—11. Sacc, Syll. X. p. 275. Syn. Diplodia Mori, forma gregaria Auetor. Fruchtgehäuse einem kohligen, verlängerten, die Epidermis etwas auftreibenden und endlich dieselbe strahlen- oder linienförmig aufreissenden Stroma eingesenkt, zuweilen deutlich und durch Zusammenfliessen unförmlich, mit weissem Kerne, 1/5 — 1/4 mm im Durchmesser; Sporen eiförmig, oft an der Basis verschmälert, im unreifen Zustande mit ziemlich dickem Epispor, blass, Oeltropfen führend und durch das zweitheilige Plasma mit einer centralen, unregelmässigen Zelle versehen, 20 — 23 fx lang, 10 (jl dick, reif olivenbraun-russfarbig, einzellig; Sporenträger ziemlich dick, hyalin. An berindeten, dickeren Aesten von Monis alba in Frankreich. Nerium 3065. H. Nerii Sacc, Syll. III. p. 324. Syn. Podospora Nerii Schulz, et Sacc, Fungi Slav. No. 30. Schulz., Illustr. Fung. Slav. No. 930. Stroma warzenförmig, unter der Oberhaut hervorbrechend, schwarz, 0,5 — 1 mm im Durchmesser, innen mit mehreren ei- oder fast kugelförmigen, blassen Fruchtgehäusen oder Kammern ; Sporen eiförmig oder elliptisch, einzellig, 14 — 19 ju lang, 8 /t dick, beid- Haplosporelia 73 Nerium endig- abgerundet, rassig-ockerfarben ; Sporenträger stäbchenförmig, fast zweimal länger als die Sporen, hyalin. An berindeten Aesten von Nerium Oleander bei Yincovce in Slavonien. Rhamnns 3066. H. Francisci Dom. Sacc, Atti della Soc. Ven.-Trent. di Sc. Nat. 2. Ser. 2. Yol. 2. fasc. 1896, p. 476, tab. 1. No. 5 et Bull. Soc. Myc. de Fr. 1896, p. 77. Sacc. et Syd , Syll. XIY. p. 926. Stroma etwas zerstreut, bedeckt, dann hervorbrechend, kegel- förmig, schwärzlich, 0,75 — 1 mm im Durchmesser, innen mit drei bis fünf ungleichen Kammern oder Erachtgehäusen, mit schwarzem Kerne; Sporen elliptisch, beiclendig abgerundet, 20 — 22 ß lang, 10 — 12 fi dick, dunkel-rostfarbig; Sporenträger cyiindrisch, wenig- kürzer als die SporeD, hyalin. An berindeten, abgestorbenen Zweigen von Rhamnus cathar- ticus im botan. Garten zu Padua in Norditalien. Hibes 3067. H. Kibis Sacc, Syll. III. p. 324. Syn. Podospora Kibis Schulz, et Sacc, Fungi Slav. No. 29 nee Fuckel. Stroma polsterförmig, unter der Oberhaut hervorbrechend, am Scheitel hügelig convex, schwarz, 0,5 — 1 mm breit, innen mit mehreren blassen, einreihigen Kammern oder Fruchtgehäusen; Sporen verkehrt eiförmig, beidendig ziemlich stumpf, 12 — 18 ta lang, 6,5 — 10 [i dick, einzellig, russfarbig; Sporenträger stäbchenförmig, wenig kürzer als die Sporen. An berindeten Aesten von Ribes rubrum bei Yincovce in Slavonien. Gleicht ganz der Fuckelia Bibis; aber die Fructification ist eine andere. Salix 3068. H. Briosiana Tognini, Contr. Mic. Tose. p. 11. Sacc, Syll. XI. p. 517. Stromata unter der Oberhaut hervorbrechend, schwarz, papillös ; Fruchtgehäuse sehr zahlreich, 100 fi im Durchmesser, mit russ- farbigem Kerne ; Sporen elliptisch, 4,5 /li lang, 2,5 \x dick, hell-oliven- farbig ; Sporenträger zuweilen ästig, bis 26 fi lang, 2,5 \i dick. An abgestorbenen Aesten von Salix in Toscana in Italien. Tilia 3069. H. subradiealis (Karsten). Syn. Coniothyrium subradicale Karst, in Hedwigia 1884, p. 18. Sacc, Syll. III. p. 311. Tilia 74 Weinmannoäora Fruchtgehäuse rasen weise, durch die Epidermis hervorbrechend, fast kugelig, fast mündungslos oder mit Mündungspapille, schwarz, sehr klein; Sporen elliptisch, beiden dig oft verschmälert, einzellig, gerade, gelblich, 12 — 20 /t lang, 7 — 8,5 /t dick. An blossgelegten Wurzeln von Tilia ulmifolia bei Abo in Finnland. Der rasenweise vereinigten Fruchtgehäuse wegen ist der Pilz besser in diese Gattung zu stellen. Unbestimmte Nährpflanzen 3070. H. Baxteri Cooke et Mass. in Grevillea XVI. p. 8. Sacc, Syll. X. p. 275. Fruchtgesäuse ziemlich gross, verlängert verkehrt-kegelförmig, hervorbrechend, zu Rasen vereinigt, am Scheitel durchbohrt ; Sporen elliptisch, gerade oder etwas gekrümmt, einzellig, beidendig abge- rundet, braun, 22— 30 fi lang, 8— 10 ß dick. An abgestorbenen Aesten bei Oxford in Grossbritannien. 3071. H. cuinulata Alle seh er in Ber. der Bayer. Botan. Gesellsch. Bd. Y, 1897, p. 18. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 927. Fruchtgehäuse rasenförmig oder dicht gehäuft, hervorbrechend, von der aufgerissenen Epidermis umgeben, fast kugelig, runzelig, ziemlich gross, mit Mündungspapille, schwarz; Sporen von sehr verschiedener Grösse, eiförmig oder kugelig, einzellig, erst fast hyalin, endlich dunkelbraun, 15 — 30 fi lang, 12 — 20 fi dick; Sporen- träger lO—20/i lang, 4 — 5 p, dick, erst hyalin, dann dunkelbraun. An abgeschnittenen Zweigen eines Laubbaumes bei Ober- ammergau in Oberbayern, ipse legi. LXYI. Weinmaimodora Fries, Summa veg. Scand. p. 409. Sacc, Syll. III. p. 325. Stroma halbkugelig, frei, kohlig, am Scheitel von einer ein- fachen Mündung durchbohrt; Kern von dem centralen, weissen Säulchen strahlenförmig von der Mitte in verlängerte, kreisständige, halbirte Zellen getheilt; Sporen kugelig, einzellig, schwarz, ziem- lich gross. Die Gattung wurde dem russischen Botaniker und Mycologen J. A. Wein- raann zu Ehren benannt. 3072. TiS\ ruthenica Fries. 1. c. Sacc. 1. c. Charakter der Gattung. An Hölzern in Bussland. Ein sehr ausgezeichneter,, holzbewohnender Pilz, der ganz einer Kapsel von Silene gleicht und im Innern fünf Kammern besitzt. Discomycopsis 75 Acer Acer LXYII. Discoiiiycopsis Jul. Müller im Botan. Centralbl. 1894, Yol. 57, p. 347. Sacc, Syll. XL p. 517. Stroina den Blättern eingewachsen, mit Kammern im Innern; Sporen kugelig oder eiförmig, einzellig, dann braun. Diese Gattung zeigt ganz den Habitus von Khytisma acerinum, jedoch ist die Fructification eine andere. Sie scheint noch einer genauen, eingehenderen Untersuchung zu bedürfen. Der Name kommt von Discomvces = Scheibenpilz und opsis = Ansehen. 3073. D. rlivtisiuoicles J. Müller 1. c. Stromata auf der Blattoberseite, seltener auch am Blattstiel und auf der Blattunterseite, 2 cm und mehr lang, schwarz, innen fast netzförmig; Sporen 27 p im Durchmesser oder 19 — 35 (i lang, 17 — 25 li dick, erst hvalin, dann braun. An Blättern von Acer Pseudoplatanus in Deutschland. Die Stromata erscheinen im Herbst, die Sporen reifen jedoch erst im Frühjahre. VI. Abtheilung. Phaeodldyinae. Sporen elliptisch, eiförmig oder länglich, mit einer Querwand, dunkelgefärbt. üebersicht der Gattungen dieser Abtheilung. A. Fruchtgehäuse getrennt, a, Fruchtgehäuse bedeckt, hervorbrechend, oft fast oberflächlich. 1. Fruchtgehäuse kahl; Sporen ohne Schleimhülle, bis zu 15 fi lang Microdiplodia. 2. Fruchtgehäuse kahl ; Sporen ohne Schleimhülle, meist über 15 fi lang Diplodia. 3. Fruchtgehäuse kahl; Sporen von einer Schleimhülle umgeben, gross Macrodiplodia. 4. Fruchtgehäuse behaart; Sporen ohne Schleimhülle Ckaetodiplodia. 76 b. Fruchtgehäuse holzbewohnend, meist oberflächlich. a. Fruchtgehäuse ungeschnäbelt. 5. Fruchtgehäuse oberflächlich, fast kohlig, mit Mündungs- papille Diplodiella. ß. Fruchtgehäuse geschnäbelt. 6. Fruchtgehäuse oberflächlich, fast kohlig, mit kegel- förmiger, schnabelartiger Mündung .... Pellionella. B. Fruchtgehäuse rasenförmig vereinigt. 7. Fruchtgehäuse traubenartig gehäuft mit basilarem Stroma Botryodiplodia. Illustrationen zu obigen Gattungen, jede Gattung durch eine Species vertreten.*) ■ ■ 9 * Microdiplodia microsporella (Sacc). a. Ein Aststückeben von Corylus Avellana mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Drei schwach vergrösserte, senkrecht durchschnittene Fruchtgehäuse. c. Ein Theil des Hymeniums mit unreifen Sporen und einer reifen. d. Eeife Sporen, sehr stark vergrössert. Nach Saccardo, Fungi italici, Tab. 99. Diplodia Georginae (Corda) Lev. a. Ein Stückchen eines Dahlienstengels mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein Stück des Stengels sammt dem Pilze, seitlich durchschnitten und schwach vergrössert. c. Sporenträger mit Sporen, vergrössert. d. Sehr stark vergrösserte Sporen. e. Ein Stückchen der Fruchtgehäuse- wand von aussen gesehen, sehr stark vergrössert, Nach Corda, Icon.fung.III,Tab.IV,No.64. '-) Weitere Illustrationen sind bei den betreffenden Species eingestellt. 77 a neu Macrodiplodia Curreyi Sacc. et Koum. a. Ein Kindenstückchen von Tilia euro- (( paea mit dem Pilze in natürlicher &< Grösse. c b. Ein senkrecht durchschnittenes, schwach vergrössertes Fruchtgehäuse. (j c. Zwei sehr stark vergrösserte Sporen ß mit Sporenträgern. Nach Sacc. et Komm, Eeliq. Liberi IV in Kev. mycol. 1884, p. 33, Tab. 42, No. 10. ^ I t Chaetodiplodia chaetomoides (Ces.) Sacc. Der Pilz in natürlicher Grösse. Vergrösserte Fruchtgehäuse. Ein Theil des Hymeniums mit ver- grösserten Sporenträgern und Sporen. Unreife Sporen mit Sporenträgern. Sehr stark vergrösserte, verschieden reife Sporen. Alles nach Cesati in Hedwigia I, Tab. V, Fig. 2. Diplodiella Camphorae Domin. Saccardo. a. Ein Aststückchen von Camphora offi- cinalis mit dem Pilze in natürlicher Grösse auf der Schnittfläche. b. Drei schwach vergrösserte Frucht- gehäuse von der Seite gesehen. . Iiubi Fries, Summa Yeg. Scand. p. 417. Sacc, Syll. III. p. 339. Fruchtgehäuse zerstreut, von der Epidermis bedeckt, etwas hervorragend, fast kugelig, schwarz; Sporen elliptisch, schwarz- braun, mit einer Querwand, sehr eingeschnürt, 18 — 20 ^ lang, 8 bis 10 fi dick. An abgestorbenen Ranken von Rubus fruticosus in Deutsch- land und Südtirol; auch in Italien, Frankreich, Schweden und Nord- amerika. Pycnidenform zu Didymosphaeria diplospora (Cooke) Rehm. Cfr. Winter Pilze 2, p. 420. Yar. Rubi-ldaei Brun., Rev. mycol. 1886, p. 141. Sacc, Syll. X. p. 278. Fruchtgehäuse zerstreut oder herdenweise, oft in Reihen an- geordnet und dann zuweilen zusammenfliessend, bedeckt, schwarz, fast kugelig; Sporen elliptisch, länglich, braun, 25 fi lang, 12 ß dick, mit einer Querwand, bei derselben eingeschnürt. An abgestorbenen Ranken von Rubus Idaeus bei Saintes in Frankreich. 3317. D. ruMcola Sacc, Mich. I. p. 256; Syll. IIL p. 339. Fruchtgehäuse herdenweise, kugelig, mit deutlicher Mündungs- papille, schwarz, anfänglich bedeckt, dann hervorbrechend; Sporen verkehrt-eiförmig, 25 — 28 /a lang, 12 fx dick, lange einzellig, oliven- russfarbig; Sporenträger fadenförmig, 10—12 {jl lang, 3 (i dick, hyalin. An faulenden Aesten von Rubus fruticosus bei Padua in Xord- italien. Von Diplodia Rubi Fries durch grössere, hervorragende Fruchtgehäuse, durch grössere, lange einzellige Sporen verschieden. 3318. D. seriata de Notar., Microm. Ital. Dec IV. No. 6. Sacc, Syll. III. p. 339. Fruchtgehäuse klein, öfter reihenförmig- herdenweise, nieder- gedrückt-kugelig, mit Mündungspapille , durchbohrt, von der Epi- dermis bedeckt, dann fast frei; Sporen kurz - gestielt , elliptisch, länglich, beidendig abgerundet, hyalin, dann braun-russfarbig, mit Rubus 158 Diplodia zweitheiligem Plasma und einer undeutlichen Querwand, 17 — 18 u lang, 7 — 9 a dick. An trockenen Ranken von Rubus fruticosus bei Turin in Nord- italien. 3319. D. Prcussii Sacc, Syll. III. p. 339. Syn. Sporocadus Bubi Preuss, Fung. Hoyersw. No. 151. Herden weise, rasenförmig oder einzeln hervorbrechend; Frucht- gehäuse schwarz, länglich oder zitzenförmig, mit Mündungspapille, etwas hervorragend; Sporen länglich, in der Mitte eingeschnürt, zweitheilig, schwarz - braun , 21 — 28 u lang, 10 — 12 u dick (nach Karsten). An abgeworfenen Ranken von Rubus Idaeus bei Hoverswerda in der Niederlausitz. Ruscus 3320. B. Pollacciana All es eher nov. nom. Syn. Diplodia (Microdiplodia) Eusci Sacc. et Th. var. macrospora Pollacci, Atti Ist. bot. Pav. II. Ser. V. 1896 p. 13 extr. Sacc. et Syd., Syll. XIV. p. 938. Fruchtgehäuse nicht beschrieben ; Sporen 20 — 23 fi lang, 10 bis 11,5 jli dick, mit einer Querwand, russfarbig. An Blättern. von Ruscus Hypoglossum im botanischen Garten zu Genua in Norditalien. Da der Autor die Fruchtgehäuse nicht besonders beschreibt, werden sie höchst wahrscheinlich mit jenen von Microdiplodia Eusci (Sacc. et Th.) überein- stimmen. Siehe dieselbe p. 94. Dieser Pilz steht wahrscheinlich mit der bezeichneten Microdiplodia in genetischem Zusammenhange. JRuta 3321. D. rutaecola Thüm., Contr. Fung. Litor. No. 141, tab. I. flg. 11. Sacc, Syll. III. p. 367. Fruchtgehäuse klein, dicht herdenweise, von Aussehen des Schiesspulvers, etwas hervorragend, kugelig, zuweilen zusammen- fliessend, schwarz; Sporen cylindrisch-eiförmig, beidendig abgerundet, mit einer Querwand, bei derselben nicht oder nur leicht eingeschnürt, die untere Zelle zuweilen wenig breiter, undurchsichtig, dunkel- braun, 20 u lang, 8 — 10 u dick. An abgestorbenen Zweigen von Ruta graveolens bei Görz in Istrien. Diplodia 159 Salix Sali.r 3322. D. salicella Sacc, Mich. IL p. 270; Syll. III. p. 361. Fruchtgehäuse zerstreut, von der Epidermis bedeckt, etwas hervorragend oder hervorbrechend, fast kugelig, mit unscheinbarer Mündungspapille , sehr schwarz; Sporen länglich, 22 — 25 u lang, 12 u dick, zuweilen etwas gekrümmt, mit einer Querwand, nicht oder kaum eingeschnürt, sehr schwarz. An faulenden Blättern von Salix vitellina bei Selva in Nord- italien. Von Diplodia salicina Lev. vorzüglich durch die grösseren, sehr schwarzen Sporen verschieden. 3323. D. salicina Lev. in Ann. Sc. nat. (Bot.) 1846, p. 292. Sacc, Syll. X. p. 286. Exs. Babenhorst, Fungi europaei No. 450. Fruchtgehäuse herdenweise, eingewachsen, kugelig, schwarz, hervorbrechend, von der Epidermis bedeckt, mit endlich abfallender Mündungspapille; Sporen elliptisch-länglich, 21 — 24 fi lang, 8 — 11 u dick, leicht eingeschnürt, russfarbig, hyalin-gestielt. An Aesten von Salix alba in Deutschland, Italien, Frankreich und in den Niederlanden. 3324. D. oMonga Har. et Br., Rev. mycol. 1891, p. 16. Sacc, Syll. X. p. 286. Fruchtgehäuse eingewachsen, schwarz, länglich oder lanzettlich, längs der Fasern des Holzes angeordnet, 0,5 — 1 mm lang, 1/6 bis V5 mm breit; Sporen länglich, beidendig abgerundet, mit einer Querwand, nicht oder kaum eingeschnürt, kastanienbraun, 24 bis 2S fi lang, 9 — 10 u dick, in jeder Zelle mit einem Oeltropfen. An entrindeten Weiden, London, Yienne in Frankreich. Vielleicht eine Diplodiella-Species ? (Sacc. 1. c.) 3325. D. caerulescens Passer. , Diagn. di F. N. Nota IV. in Atti R. Accad. dei Lincei (Roma). Rendiconti, Bd. IV. 2. 1888, p. 101, No. 112. Sacc, Syll. X. p. 286. Fruchtgehäuse linsenförmig, die Epidermis pustelartig erhebend und die Pustel am Scheitel durchbohrend, von dunkel -bläulichem Gewebe; Sporen elliptisch, erst hyalin, dann mehr oder weniger blau oder hyalin, einzellig, endlich in der Mitte mit einer Quer- wand, etwas eingeschnürt, grau-braun, 22,5 /* lang, 10 u dick. Sanibucus 160 Diplodia An trockenen Zweigen von Salix virninalis bei Yigbeffio nächst Parma in Norditalien. Sanibucus 3326. D. sambucina Sacc, Mich. IL p. 268; Syll. III. p. 345. Fruchtgehäuse herdenweise, unter der Epidermis, endlich hervorbrechend und oberflächlich, klein, fast kugelig, mit Mündungs- papille, sehr schwarz; Sporen eiförmig -länglich, 18 (ii lang, 11 /i dick, leicht eingeschnürt, russfarbig. An diesjährigen Zweigen von Sambucus nigra, Selva in Nord- italien und in Frankreich. Sarothamnus 3327. B. Oudemansii Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 939. Syn. Diplodia Sarothamni Oudem. , Contr. Flor. myc. Pays-Bas. XV. p. 13. Sacc, Syll. XL p. 519. Fruchtgehäuse fast kugelig, schwarz, etwas kohlig, rasenweise, oft reihenförmig, hervorbrechend, mit kleiner Mündungspapille; Sporen elliptisch oder verkehrt -eiförmig, zuweilen ungleichseitig, beidendig abgerundet, lange einzellig, endlich mit einer Querwand, blass oliven-russfarbig, 17 — 18 fl lang, 8 — 10 u dick. An Zweigen von Sarothamnus scoparius, Loosduinen in den Niederlanden. Besitzt ganz den Habitus von Coniothyrium (Sphaeropsis) Saccardiana (Speg.). Scorzonera 3328. D. Scorzonerae Passer, in Brun., Champ. nouv. VI. p. 2. Sacc, Syll. X. p. 290. Flecken fast scheibenförmig, auf beiden Blattseiten, braun, un- regelmässig zusammenfliessend, die Epidermis zerreissend; Frucht- gehäuse punktförmig, her den weise , kaum hervorragend; Sporen elliptisch, kastanienbraun, mit einer Querwand, nicht eingeschnürt, in jeder Zelle mit einem grossen Oeltropfen, 15 — 20 fu lang, 7 bis 8 \i dick. An welken Blättern von Scorzonera humilis, bei Pessines nächst Saintes in Frankreich. Smilaoc 3329. D. smilacina Berk., North Amer. Fung. p. 67 (nomen). Sacc, Myc. Ven. No. 1027; Syll. III. p. 370. Fruchtgehäuse herdenweise, unter der Oberhaut hervorbrechend, etwas hervorragend, mit kugeliger Mündungspapille, schwarz, von Diplodia 161 Smilax der geschwärzten, glänzenden Oberhaut bedeckt oder umgeben; Sporen kurz, zweitheilig, 20 fi lang, 14 [i dick, russfarbig. An abgestorbenen Banken von Smilax alpina im botanischen Garten zu Padua in Norditalien , von Smilax rotundifolia und thamnoides in Nordamerika. Smymium 3330. D. Henriquesii Thüm., Mycoth. univers. Sacc, Syll. X. p. 290. Exs. Timmen, Mycoth. univers. No. 2087. Fruchtgehäuse zerstreut, oft linienförmig angeordnet, aber immer fast einzeln und nicht selten zusammenfliessend , zuweilen gehäuft, kugelig, fast frei, klein, hervorragend, glänzend - schwarz ; Sporen cylindrisch, immer fast gerade, beidendig abgerundet, in der Mitte mit einer Querwand, nicht eingeschnürt, dunkel- oder rauchfarbig- braun, matt, 20 u lang, 7 — 8 /< dick. An trockenen Stengeln von Smyrninm Olusatrum, Coimbra in Portugal. Solanum 3331. D. Dulcainarae Fuckel, Symb. myc. p. 175. Sacc, Syll. III. p. 366. Exs. Fuckel, Fungi rhenani No. 1956. Eabenhorst, Fungi europaei No. 2231. Fruchtgehäuse reihenweise angeordnet, zusammenfliessend, hervorbrechend, von mittlerer Grösse, kugelig oder unregelmässig, schwarz, mit Mündungspapille ; Sporen eiförmig oder länglich, dunkelbraun, von verschiedener Grösse (nach Karsten bei der Quer- wand eingeschnürt, 22 — 25 ^ lang, 12 — 13 ^ dick). An trockenen Zweigen von Solanum Dulcamara bei Hattenheim im Rheingau, bei Jakobstad in Finnland und bei Coimbra in Portugal. Nach Fuckel Pycnidenform zu Cucurbitaria Dulcamarae (Kunze u. Schm.) Fries. Cfr. Winter, Pilze etc. 2, p. 328. 3332. D. Saccardiana F. T a s s i , Atti R. Acc. dei Fisiocr. Siena, 4. Ser. VIII. 1896, p. 64 et Rev. myc. 1896, p. 167, tab. 171, flg. 11. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 932. Diplodia Saccardiana F. Tassi. ü. Ein Zweigstückchen von Solanum jasminoides mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein schwach vergrössertes, senkrecht durchschnittenes d Fruchtgehäuse. c. Eine sehr stark vergrösserte reife Spore. Nach F. Tassi in Eevue raycol. 1896, p. 167, tab. 171, fig. 11 Winter, die Pilze. VII. Abth. \\ Solanum 162 Diplodia Fruchtgehäuse zerstreut, von der Epidermis bedeckt, dann hervorbrechend, fast kugelig, von russfarbigem Gewebe, 100—120 u im Durchmesser; Sporen elliptisch, gerade, mit einer Querwand, kaum eingeschnürt, anfänglich hyalin, kurz -gestielt, innen körnig, erst gelb, dann dunkel-russfarbig oder schwärzlich, 18—20^ lang, 8 — 9 fx dick. An trockenen Zweigen von Solanum jasminoides im botanischen Garten zu Siena in Italien. Sophora 3333. D. Sopliorae Speg. et Sacc, Mich. I. p. 485 et IL p. 268; Syll. III. p. 335. Fruchtgehäuse unter der Oberhaut, von der pusteiförmigen, ge- schwärzten Epidermis bedeckt, dann halb hervorbrechend, herden- weise oder hier und da wenig gehäuft, kugelig, von mittlerer Grösse, schwarz, an der kleinen Mündung durchbohrt, runzelig, mit zuerst weisslichem Kerne ; Sporen länglich, lange hyalin, 24 (i lang, 10 u dick, kurz -gestielt, endlich eingeschnürt-zweith eilig, 20 fu lang, 12 li dick, blass-russfarbig. An Aesten von Sophora japonica bei Conegliano, Susegana und Padua in Norditalien. 3334. D. SorM Sacc, Mich. I. p. 518; Syll. III. p. 342. Fruchtgehäuse niedergedrückt -kugelig, fast zerstreut, bedeckt, kaum hervorbrechend, 1/2 mm im Durchmesser; Sporen eiförmig- länglich, 24 fx lang, 13 u dick, lange einzellig und hyalin. An Aesten von Sorbus domestica bei Saintes in Frankreich. Spartium 3335. B. Spartii Cast. in sched. in Herb. Brux. Sacc, Fungi herb. Bruxell. No. 33; Syll. XL p. 519. Fruchtgehäuse von der Epidermis bedeckt, dann hervorbrechend, fast kugelig, mit kleiner Mündungspapille, schwarz, herdenweise oder reihenförmig ; Sporen verkehrt- eiförmig, mit einer Querwand, bei derselben eingeschnürt, honigfarben, dann schwarz -russfarbig, 22 — 24 [i lang, 8 — 9 fi dick; Sporenträger ziemlich stielrund, kürzer als die Sporen. An abgestorbenen Aesten von Spartium junceum, Montaud-les- Miramas in Frankreich, gesellig mit Phoma Spartii Sacc. Spiraea 3336. D. spiraeina Sacc, Syll. III. p. 342. Syn. Diplodia Spiraeae Sacc. Eeliq. Libert. IV. No. 139 in Eev. mycol. 1884, p. 33. Diplodia 163 Spiraea Fruchtgehäuse unter der Oberhaut hervorbrechend, fast kugelig, herdenweise, mit unscheinbarer Mündungspapille, schwarz; Sporen eiförmig-länglich, mit einer Querwand, kaum eingeschnürt, 20—22 fi lang, 10 u dick, russfarbig; Sporenträger stäbchenförmig, um die Hälfte kürzer als die Sporen, hyalin. D Diplodia spiraeina Sacc. a. Ein Zweigstückchen von Spiraea salicifolia mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Zwei senkrecht durchschnittene, schwach ver- größerte Fruchtgehäuse. c. Sehr stark vergrösserte Sporenträger mit Sporen. Nach Saccardo in Eeliq. Libert. IV. in Eev. mycol. p. 33, tab. 42, No. 11. An berindeten Zweigen von Spiraea salicifolia in den Ardennen (Libert). Pycnidenform zu Otthia Spiraeae Fuck. Cfr. Winter, Pilze etc. 2, p. 314. Forma major Brun. in Kev. mycol. 1886, p. 141. Sacc, Syll. X. p. 277. Sporen 22 — 30 fi lang, 12 — 14 \i dick, in der Mitte eingeschnürt. An abgestorbenen Zweigen von Spiraea crenata bei Saintes in Frankreich. 3337. D. Spiraeae Thüni., Contr. F. Litor. No. 143, tab. I. fig. 9. Sacc, Syll. III. p. 342. Fruchtgehäuse ziemlich gross, oft zusammenfliessend, hervor- brechend, herden weise, fast scheibenförmig, abgeplattet, schwarz; Sporen eiförmig-keulig, undurchsichtig, dunkel-kastanienbraun, 14 bis 20 fi lang, 8 u dick. An trockenen Zweigen von Spiraea salicifolia im Winter bei der Stadt Görz in Istrien. 3338. D. sparsa Fuck., Symb. myc p. 395. Sacc, Syll. III. p. 368. Exs. Fuckel, Fungi rhenani No. 1705. Fruchtgehäuse bedeckt, dann durch die aufgerissene Epidermis hervorbrechend, ziemlich gross, zerstreut oder zu zwei bis vier gehäuft, kugelig, schwarz, glänzend, mit kleiner, papillenförmiger Mündung; Sporen eiförmig oder verlängert, zweitheilig, dunkelbraun. An trockenen Stengeln von Spiraea Ulmaria im Kheingau. 11* Staphylea 164 Diplodia Staphylea 3339. D. Stapliyleae Sacc. et Penz. in Mich. IL p. 632; Syll. III. p. 333. Fruchtgehäuse herdenweise, niedergedrückt - kugelig , stumpf, unter der Oberhaut, kaum mit der Mündungspapille hervorbrechend, V5 mm im Durchmesser; Sporen länglich, mit einer Querwand, kaum eingeschnürt, 25—27 p lang, 10 — 11 u dick, beidendig abgerundet, mit Oeltropfen, russfarbig. An berindeten Zweigen von Staphylea pinnata bei Saintes in Frankreich. Styrax 3340. D. Bresadolae F. Tassi, Atti E. Accad. dei Fisiocr. Siena, 4. Ser. Till. 1896, p. 7 extr. et in ßev. mycol. 1896, p. 165, tab. 170, fig. 10. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 934. Syn. Diplodia Styracis F. Tassi in Hedwigia 1896, p. XLIIL Fruchtgehäuse dicht zerstreut, etwas hervorragend, hervor- brechend, breit durchbohrt, Vs — Va mm im Durchmesser; Sporen Diplodia Bresadolae F. Tassi. a. Ein Zweigstückchen von Styrax officinalis mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Zwei schwach vergrösserte, senkrecht durchschnittene Fruchtgehäuse. c. Sehr stark vergrösserte Sporen. Nach F. Tassi in Kevue mycol. 1896, p. 165, tab. 170, fig. 10. anfänglich hyalin, einzellig, kurz-gestielt, dann zweitheilig, eiförmig- länglich, beidendig abgerundet, eingeschnürt, intensiv- olivenfarbig, 16 — 22 (x lang, 8 — 10 jli dick. An trockenen Zweigen von Styrax officinalis im botanischen Garten zu Siena in Italien. Symphoricarpus 3341. D. Symplioricarpi Sacc, Myc. Yen. No. 336; Fungi Yen. Ser. Y. ]\To. 362 (1876); Syll. III. p. 345. Cooke et Harkn. in Grevillea 1880—1881, p. 83. Karst., Sphaerops. p. 41. Fruchtgehäuse bald zerstreut, bald zu kleinen Häufchen fast vereinigt, anfänglich von der etwas aufgetriebenen Epidermis bedeckt, dann von der zerrissenen umgeben, fast kugelig, leicht einsinkend, mit kleiner Mündungspapille, schwarz ; Sporen eiförmig, 20 — 24 u lang, 11 — 12 u dick, lange einzellig, endlich zweitheilig und gelblich-russfarben, zuletzt sehr eingeschnürt. a Diplodia 165 Syringa An Zweigen von Symphoricarpus racemosus in Norditalien, bei Mustiala in Finnland; auch in Californien. Syringa 3342. D. Liealis West, in Bull. Acad. ßruxell. 1852, III. p. 119. Sacc., Syll. III. p. 346. Syn. Diplodia Syringae Auerswald in Fackel, Syrab. p. 395 (1869). Exs. Fackel, Fangi rhenan. No. 1950. Fruchtgehäuse zerstreut oder herdenweise, mit kugeliger Mün- dungspapille, oft von der linienförmig aufreissenden Oberhaut bedeckt; Sporen elliptisch, dann mit einer Querwand, leicht eingeschnürt, russ- farbig, 22—28 u lang, 8—10 u dick. An abgestorbenen, berindeten Aesten von Syringa in Deutsch- land, Oesterreich, Italien, Frankreich, Belgien und Grossbritannien. Tamarix 3343. D. Tamaricis Rabenh. in Hedwigia 1873, p. 141. Sacc, Syll. III. p. 343. Exs. Kabenli., Fungi europaei No. 1640. Fruchtgehäuse nicht beschrieben; Sporen länglich, beidendig breit- abgerundet, dunkelbraun, mit einer Querwand, 14 — 16 u lang, 8—10 pi dick. An Zweigen von Tamarix in Deutschland. 3344. D. tamaricina Sacc, Syll. III. p. 343. Syn. Diplodia Tamaricis Sacc, Mich. I. p. 518, sed non Rabenh. Fruchtgehäuse herdenweise, unter der Oberhaut hervorbrechend, mit kugeliger Mündungspapille, 1/3 mm im Durchmesser, schwarz; Sporen eiförmig -länglich, eingeschnürt -zweitheilig, 20 u lang, 12 f.t dick, gestielt, russfarbig. An Aesten von Tamarix anglica bei Saintes in Frankreich (Brunaud). Taxus 3345. I). Taxi (Sow.) de Notar., Microin. Ital. Dec IV, fig. 9. Sacc, Syll. III. p. 359. Syn. Sphaeria Taxi Sowerby, fig. 394. Fries, Syst. myc. II. p. 500. Herdenweise, von der aschgrauen Epidermis bedeckt; Frucht- gehäuse etwas eingesenkt, convex, schwärzlich, endlich die Epi- dermis mit einem Porus durchbohrend; Sporen elliptisch -länglich, beidendig abgerundet, gestielt, mit einer Querwand, nicht oder wenig eingeschnürt, 20 — 22 a lang, 10 u dick, russfarbig. Taxus 166 Diplodia Auf beiden Blattseiten von Taxus baccata in Deutschland, Italien, Frankreich, Belgien, Schweden und Grossbritannien. 3346. D. Foucaudii Brun., Esp. Sphaerops. p. 2. Sacc, Syll. X. p. 287. Fruchtgehäuse zahlreich, zerstreut oder einander genähert, von der geschwärzten Epidermis bedeckt, von einem Porus durchbohrt, kugelig, schwarz, innen schwärzlich; Sporen länglich, beidendig stumpf, erst einzellig, fast gelblich, im Innern körnig, dann mit einer Querwand, bei derselben eingeschnürt, russfarbig, 25 — 30 /.t lang, 11 — 15 [a dick. An abgestorbenen Aesten von Taxus rnacrophylla im botan. Garten zu Kochefort in Frankreich. Tecoma 3347. D. Tecomae Passer, in Hedwigia 1877, p. 119. Sacc, Syll. III. p. 347. Exs. Eabenh., Fungi europaei No. 2248. Fruchtgehäuse fast kugelig, hervorbrechend, schwarz, runzelig, mit Mündungspapille, einzeln oder rasenförmig; Sporen mehr oder weniger länglich, nicht eingeschnürt, zweitheilig, kastanienbraun. An berindeten Zweigen von Tecoma radicans bei Parma in Norditalien. ß affinis Sacc. 1. c. p. 348. Fruchtgehäuse mit kugeliger Mündungspapille, ziemlich gross; Sporen eingeschnürt, zweizeilig, 20 — 23 u lang, 10 (.t dick, schwarz- russfarbig, gestielt. An Ranken von Tecoma, Toulouse in Frankreich. Thalictrum — D. lierbarum (Corda) Lev. Siehe Nahrpflanze Cam- panula p. 110. An Stengeln von Thalictrum etc. in Deutschland etc. Thuja 3348. D. Ottliiana Allescher nov. nom. Syn. Diplodia Thujae Otth, Berner Mittheii. 1868 p. 59, nee West. Sacc., Syll. XI. p. 521. Fruchtgehäuse eingewachsen, fast kugelig, mit Mündungspapille, von mittlerer Grösse, mit dunkelgrauem Kerne; Sporen 20 ii lang, 9 fi dick, dunkelbraun, mit einer Querwand, gestielt. Diplodia 167 T/iuja An trockenen Aesten von Thuja occidentalis bei Bern in der Schweiz. 3349. D. Thujae Westend, in Bull. Acad. Belg. IL Ser. Tom. XII. No. 7. Sacc, Syll. III. p. 359; Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 938. Fruchtgehäuse auf beiden Blattseiten, sehr klein, zerstreut, von der geschwärzten Epidermis bedeckt; Sporen im reifen Zustande oval, beidendig abgerundet, mit einer Querwand, russfarbig, 18 bis 20 u lang, 9 — 10 (.i dick; die unreifen Sporen sind oval, einzellig, innen körnig, hyalin, dann etwas russfarbig, 20 — 22 ix lang} 8 bis 10 fi dick. An abgestorbenen Blättern von Thuja spec. bei Berlin, auch bei Xamur in Belgien. 3350. D. thujana Peck et C, Repert. on the St. Mus. K Y. Sacc, Syll. III. p. 356. Forma Thujae -orientalis Sacc, Syll. III. 1. c Syn. Diplodia Thujae Sacc. in Mich, nee West. Fruchtgehäuse herdenweise oder fast gehäuft, unter der Ober- haut hervorbrechend; Sporen eiförmig-länglich, 20 — 2h /li lang, 10 ^ dick, russfarbig. An der Rinde und dem Holze von Thuja orientalis in Nord- italien. Tilia 3351. D. Tiliae Fuck., Symb. mye p. 394. Sacc, Syll. III. p. 330. Exs. Fuckel, Fungi rhenani No. 1953. Fruchtgehäuse zerstreut, bedeckt, von mittlerer Grösse, kugelig, schwarz, mit Mündungspapille, hervorbrechend; Sporen in sehr langen, schwarzen, zierlichen Ranken hervortretend, länglich, zweitheilig, in der Mitte kaum eingeschnürt, schwarzbraun, 22 /* lang, 9 u dick. An trockenen Aesten von Tilia parvifolia im Rheingau und in den Yogesen. 3352. D. Sckeidweileri (West.) Sacc, Mich. IL p. 349; Syll. III. p. 330. Syn. Sphaeropsis Scheidweileri West, in Kickx, Flor, crypt. Fland. I. p. 401. Fruchtgehäuse fast niedergedrückt-kugelig, unter der Oberhaut, nach Hervorbrechen etwas hervorragend, mit Mündungspapille, dann Tilia 168 Viplodia am Scheitel ringsherum aufgerissen; Sporen lange einzellig, hyalin, endlich zusammengeschnürt -zweizeilig, 25 u lang, 15 u dick, russ- farbig, kurz-gestielt. An abgestorbener Einde von Tilia in Belgien und Frankreich. 3353. D. pustulosa Lev., Ann. Sc. nat. 1846, p. 291. Sacc, Syll. III. p. 330. Fruchtgehäuse zerstreut oder gedrängt, kugelig, mit Mündungs- papille, unter der Oberhaut hervorbrechend, mit kegeliger, abfallender Mündung; Sporen länglich -elliptisch, stumpf, mit einer Querwand, russfarbig, mit zwei Oeltropfen; Sporenträger fadenförmig, kurz. An abgestorbener Kinde von Tilia in Frankreich und Belgien. Ulex 3354. D. ITlicisSacc. et Speg., Mich. I. p. 353; Syll. III. p. 337. Fruchtgehäuse herdenweise, unter der Oberhaut, dann hervor- brechend, kugelig, V5 mm im Durchmesser, mit sehr kurzer Mündungspapille; Sporen eiförmig oder elliptisch, beiden dig ziemlich stumpf, meist einzellig, 20 — 25 fi lang, 10 — 11 (a, dick, oliven-russ- farbig, öfter mit 1 — 2 Oeltropfen ; Sporenträger fadenförmig, 5 fx lang, 1 a dick, hyalin. An faulenden Zweigen von Ulex europaeus bei Susegana in Norditalien. TJlmus 3355. D. melaena Lev., Ann. Sc. nat. 1846, p. 292. Sacc5 Syll. III. p. 349. Exs. Krieger, Fungi saxonici No. 1299. Kabenliorst, Fungi europaei No. 348 et 255. Fruchtgehäuse eingewachsen, von der Epidermis bedeckt, herdenweise, kugelig, mit undeutlicher Mündung; Sporen länglich, 20 — 22 [i lang, 8 — 10 fi dick, mit einer Querwand, russfarbig, bald austretend und das Substrat schwarz besudelnd. An berindeten Aesten von Ulrnus campestris in Deutschland; auch in Italien und Frankreich. Nach Fuckel die Pycnidenform zu Cucurbitaria naucosa (Fries) Fuck. Cfr. Winter, Pilze 2, p. 325. 3356. D. tephrostoma Lev., Ann. Sc. nat. 1846, p. 291. Sacc, Syll. III. p. 350. Fruchtgehäuse zerstreut oder gedrängt, kugelig, schwarz, von der lappenförmig aufgerissenen Epidermis umgeben, mit der durch- Diplodia 169 Ulmus bohrten Mündungspapüle eine aschgraue Scheibe durchbrechend; Sporen mit einer Querwand, russfarbig. An berindeten Aesten von Ulmus campestris in Norditalien und Frankreich. Unbestimmte Nährpflanze 3357. D. subglobata (Preuss) Sacc, Syll. III. p. 357. Syn. Sporocadus subglobata Preuss, Fung. Hoyersw. No. 337. Fruchtgehäuse eiförmig, hornartig, dann mit Mündungspapüle, erst der Rinde, deren Epidermis emporgehoben wird, eingesenkt, mit dunkler Pulpa; Sporen länglich, ungleich, undeutlich-zweizeilig, dunkelbraun, mit intensiv dunkelbraunem Epispor und schwach- braunem Kerne mit Oeltropfen; Sporenträger fadenförmig. An der Rinde der Laubbäume bei Hoyerswerda in der Nieder- lausitz. Vaccinium 3358. D. Yaccinii Berl. et Roum., Rev. mycol. 1887, p. 163. Sacc. Syll. XL p. 520. Fruchtgehäuse zerstreut, auf der Blattunterseite, bedeckt, mit etwas hervorragender Mündung; Sporen mit einer Querwand, bei derselben eingeschnürt, 12 — 18 u lang, 7 — 9 ta dick, eiförmig, russfarbig. An abgestorbenen Blättern von Vacciniuni Titas Idaea in Frank- reich und Portugal. Veronica 3359. D. Yeronieae Fautr., Rev. mycol. 1891, p. 131. Sacc, Syll. X. p. 282. Fruchtgehäuse ziemlich gross, kohlig, abgeplattet, zwischen den Spalten der Rinde etwas hervorragend; Sporen länglich, abgerundet, mit einer Querwand, russfarbig, 26 u lang, 10 u dick. An einer holzigen, exotischen Veronica, Noidan, Cöte d'Or, in Frankreich. Vibumum 3360. D. Lantanae Fuck., Symb. myc. p. 395. Sacc, Syll. III. p. 346. Exs. Fuckel, Fungi rhenani No. 1949. Fruchtgehäuse ziemlich gross, zu 8—12 in ein Häufchen zu- sammenfliessend , kugelig oder unregelmässig, schwarz, oben glatt, nach abwärts zart behaart, mit Mündungspapüle, durch die Risse der Rinde pustelartig hervorbrechend; Sporen zweitheilig, länglich, dunkelbraun, 24 u lang, 8 u dick. Viburnum 170 Diplodia An trockenen Aesten von Yiburnum Lantana in Deutschland (Rheingau in Preussen, bei München in Bayern) ; auch in Norditalien. 3361. D. Opuli Pass., Diagn. di F. N. Nota IY. in Atti R, Accad. de Lincei (Roma). Memorie, Bd. VI. 1889, p. 465, No. 57. Sacc, Syll. X. p. 281. Fruchtgehäuse fast reihenweise angeordnet, die Epidermis durch- bohrend, kugelig, schwarz, mit kurzer, kegelförmiger Mündungs- papille, von zelligem, dunkelblauem Gewebe, ringsherum aufreissend und ausfallend; Sporen elliptisch, lange einzellig, hyalin, endlich mit einer Querwand , schmutzig gelblich , nicht eingeschnürt , 20 u lang, 10 — 12 ju dick. An abgestorbenen Aesten von Yiburnum Opulus im botan. Garten zu Parma in Norditalien. 3362. D. viburnicola Brun., Fung. Gall. nov. in Journ. d'Hist. Natur. 1885, No. 4, p. 55. Sacc, Syll. X. p. 281. Fruchtgehäuse zerstreut oder herdenweise, klein, kugelig, schwarz, bedeckt, endlich hervorbrechend, von der spaltenförmig aufgerissenen Oberhaut umgeben; Sporen länglich, beidendig ab- gerundet, mit einer Querwand, in der Mitte eingeschnürt, 23 u lang, 12 — 13 /Li dick, russfarbig. An trockenen Aesten von Yiburnum Tinus bei Saintes in Frankreich. Von Diplodia Tini, var. ramulicola Sacc. unterscheidet sich diese Art durch die in der Mitte eingeschnürten Sporen. 3363. D. Tini Sacc, Mich. IL p. 269; Syll. III. p. 359. Fruchtgehäuse unter der Epidermis, endlich hervorbrechend, kugelig-kegelförmig, klein, sehr schwarz; Sporen eiförmig -länglich, 22 /li lang, 12 /li dick, mit einer Querwand, nicht eingeschnürt, russfarbig. An Blättern von Yiburnum Tinus bei Selva in Norditalien, seltener. Var. ramulicola Sacc, Syll. III. p. 360. An Aesten von Yiburnum Tinus in den Ardennen (Libert). Forma minor P. Brun., Act. Soc. Linn. Bordeaux 1898, p. 15 extr. Sacc et Sydow, Syll. XI Y. p. 932. Sporen eiförmig-länglich, 17 — 18 /li lang, 10 /< dick. Diploäia 171 Vinca An abgestorbenen Aesten von Yiburnuni Tinus bei Saintes in Frankreich. Tinea 3364. D. vincaecola Brun. in Rev. mycol. 1886, p. 141. Sacc., Syll. X. p. 285. Fruchtgehäuse zerstreut oder herdenweise, fast kugelig, bedeckt, mit der papillenförmigen Mündung hervorbrechend, schwarz; Sporen eiförmig- länglich, braun, mit einer Querwand, bei derselben ein- geschnürt, 22 — 35 u lang, 12 — 15 u dick. An abgestorbenen Stengeln von Tinea major bei Saintes Fontcouverte in Frankreich. Ob Diplodia Vincae Eich., Catal. Champ. Marn. No. 1682 hierher gehört, ist bei der gänzlich fehlenden Diagnose nicht zu entscheiden. Viscmn 3365. D. Yisci (DC.) Fries, Summa Veg. Scand. p. 417. Fuckel, Symb. p. 168. Sacc, Syll. X. p. 282. Syn. Sphaeria Visci DC, Flor. Fr. VI. p. 146. Exs. Fuckel, Fungi rhenani No. 528. Fruchtgehäuse herdenweise, bedeckt, grünlich-schwarz, kugelig, mit stumpf - kegelförmigem Scheitel ; Sporen eiförmig , zweitheilig, selten einzellig, dunkelbraun, klein, aber von verschiedener Grösse. An berindeten Zweigen und Blättern von Yiscum album in Deutschland und Frankreich. Nach Fuckel ist dieser Pilz die Pycnidenform zu Gibberidea Yisci Fuckel. Cfr. Winter, Pilze 2, p. 318. Ob diese Art nicht besser in die Gattung Micro- diplodia zu stellen wäre, kann bei dem Mangel der Angabe der Sporendimensionen nicht entschieden werden, obwohl es sehr wahrscheinlich ist, da Fuckel die Sporen „klein" nennt und den Pilz als Microstylosporen-Form zu seiner Gibberidea Visci bringt. Titex 3366. D. Agni-casti Passer, in Erb. Critt. Ital. Ser. IL No. 1479. Sacc, Syll. X. p. 282. Fruchtgehäuse der Einde eingesenkt, napfförmig, dicht und breit zerstreut, bedeckt, dann, nach Aufreissen der Epidermis, am Scheitel nackt, schwarz; Sporen elliptisch, in der Mitte leicht ein- geschnürt, dunkel-kastanienbraun, von verschiedener Grösse, meistens 15 u lang, 7 u dick. An erfrorenen Zweigen von Yitex Agnus-castus bei Parma in Norditalien. Vitis 172 Biplodia Vitis 3367. D. Baeclii Passer, et Thüm., Pilze des Weinstockes, Wien, 1878, p. 140. Sacc., Syll. III. p. 332. Fruchtgehäuse gross, herdenweise, erst von der Epidermis bedeckt, endlich hervorbrechend, frei, einzeln oder zusamnien- fliessend, kugelig, rauh, matt-schwarz ; Sporen länglich oder elliptisch, beidendig breit-abgerundet, in der Mitte mit einer Querwand, nicht eingeschnürt, ohne Oeltropfen, 16 — 20 f.i lang, 8 — 12 ju dick, schwach dunkelbraun, undurchsichtig. An trockenen Ranken von Yitis vinifera bei Parma in Nord- italien (Passerini). 3368. D. interrogativa Thiim. et Passer, in Thüm., Pilze des Weinst., 1878, p. 139. Sacc, Syll. III. p. 332. Fruchtgehäuse klein, einzeln, meistens linienförmig angeordnet, hervorragend, kugelig, schwarz; Sporen von verschiedener Form, elliptisch, beidendig abgerundet, selten eiförmig oder kugelig, meistens einzellig, aber auch mit einer Querwand, bei derselben nicht eingeschnürt, dunkelbraungrau, 16 — 22 /u lang, 8 — 12 u dick. An trockenen Ranken von Yitis vinifera bei Parma in Norditalien. 3369. D. viticola Desmaz., Ann. Sc. nat. 1838, p. 311. Sacc, Syll. III. 1. c Exs. Eabenh .-Winter, Fungi europaei No. 2546. Fruchtgehäuse zerstreut oder in Reihen herdenweise, fast kugelig, mit kleiner Mündungspapille , fast mündungslos, schwarz; Sporen eiförmig - elliptisch oder länglich, 20 — 22 u lang, 10 — 12 ^ dick, endlich mit einer Querwand, bei derselben eingeschnürt, russfarbig, mit zwei Oeltropfen. An Aesten von Yitis vinifera in Deutschland, Italien, Frank- reich, Belgien, Grossbritannien und Nordamerika. Wistarla 3370. D. Wistariae P. Brun., Rev. mycol. IY. 1882, p. 226. Sacc, Syll. III. p. 335. Fruchtgehäuse zerstreut oder gedrängt, fast kugelig oder nieder- gedrückt-kugelig, bedeckt, dann allmählich hervorbrechend, schwarz, glänzend, am Scheitel durchbohrt, 1/4 mm im Durchmesser; Sporen länglich, beidendig abgerundet, mit einer Querwand, oft mit zwei Oeltropfen, in der Mitte eingeschnürt, russfarbig, 20 — 22 u lang, 8 — 9 fx dick. Diplodia 173 Zea Aii abgestorbenen Zweigen von Wistaria sinensis bei Saintes in Frankreich. Zea 3371. D. Maydis (ßerk.) Sacc, Syll. III. p. 373. Syn. Sphaeria Maydis Berk., Lond. Journ. 1847, p. 326. Sphaeria Zeae Curr., Sirapl. Sphaer. No. 358, fig. 128. Diplodia Zeae Lev., Ann. Sc. nat. 1848, p. 258. Fruchtgehäuse herdenweise, eingewachsen, eiförmig, innen und aussen schwarz, von der geschwärzten Epidermis bedeckt, mit der spitz -kegelförmigen Mündung hervorbrechend; Sporen cylindrisch- elliptisch, beidendig ziemlich stumpf, zuweilen fast keulenförmig, gerade oder etwas gekrümmt, mit einer Querwand, kaum ein- geschnürt, 25—30 jit lang, 6 u dick, russfarbig. An zuweilen blass geneckten Halmen von Zea Mays in Nord- italien, Frankreich, auch in Nordamerika. Unsichere oder auszuschliessende Arten. Linaria 3372. D. Linariae Rabenh. in Hedwigia 1873, p. 141 (nomen). Sacc, Syll. III. p. 365. Exs. Kabenhorst, Fungi europaei No. 1640 a. An trockenen Stengeln von Linaria vulgaris, vorzüglich in weisslichen Flecken derselben, in Deutschland. 3373. D. caulicola Fuck., Symb. mycol. p. 392. Sacc, Syll. III. p. 368. Exs. Fuckel, Fungi rhenani No. 545. Fruchtgehäuse herdenweise, von der Grösse der Pleospora herbarum, kugelig, bedeckt, schwarz, mit der cylindrischen , sehr kurzen, stumpfen, durchbohrten Mündungspapille die Epidermis durchbrechend; Sporen länglich. An trockenen Stengeln von Tanacetum vulgare im Rheingau. Da mir leider die Exsiccaten der beiden Arten nicht zugänglich sind, kann ich nicht entscheiden, ob sie wirklich der Gattung Diplodia angehören. LXX. Macrocliplodia Sacc, Syll. III. p. 374. Fruchtgehäuse bedeckt, rindenbewohnend,ziemlichgross,Massaria- ähnlich, am Scheitel durchbohrt; Sporen länglich, mit einer Quer- wand, russfarbig, von einer hyalinen Schleimschicht überzogen, kurz- gestielt, verhältnissmässig sehr gross. Diese Gattung stellt die Pvcnidenformen der Gattung Massaria dar. Der Name kommt her von macros = gross und Diplodia. Tilia 174 Macrodiplodia Tilia 3374. M. Curreyi Sacc. et Eoum., Reliq. Libert. IY. No. 138 in Rev. mycol. 1884, p. 33, tab. 42, fig. 10. Sacc, Syll. III. p. 374. Fruchtgehäuse herden weise, Massaria-ähnlich, fast kugelig, be- deckt; Sporen länglich, beidendig ziemlich stumpf, 60^ lang, 18 u dick, in der Mitte mit einer Querwand, kaum eingeschnürt, russ- farbig, von einer hyalinen Schleim Schicht überzogen, dann nach Macrodiplodia Curreyi Sacc. et Roum. a. Ein Rindenstückchen von Tilia europaea mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein senkrecht durchschnittenes, schwach ver- grössertes Fruchtgehäuse. c. Zwei sehr stark vergrösserte Sporen mit Sporen- trägern. Nach Sacc. et Eoum., Eeliq. Libert. IV in Eev. mycol. 1884, p. 33, Tab. 42, fig. 10. SMTHilQinil Austreten das Substrat besudelnd; Sporenträger stäbchenförmig, 10 u lang, hyalin. An berindeten Aesten von Tilia europaea in den Ardennen (Libert). Pj-cnidenform zu Massariella Curreyi (Tul ) Sacc. Cfr. Winter, Pilze etc. 2, p. 339. Tjlyn.fM.ft 3375. M. rimi Sacc, Syll. III. p. 374. Fruchtgehäuse im oberen Theile der Einde nistend, dreimal kleiner als die des dazu gehörigen Schlauchpilzes, mit schmutzig- weisseni Kerne; Sporen länglich -lanzettförmig, in der Mitte mit einer Querwand, mit sehr schmaler, hyaliner Schleimschichte, 64 u lang, 26 ^ dick. An berindeten Aesten von Ulmus campestris im Kheingau in Deutschland. Pycnidenform zu Massaria Ulmi Fuck. Cfr. Winter, Pilze etc. 2, p. 547. LXXI. Chaetodiploclia Karsten, Hedwigia 1884, p. 62. Sacc, Syll. III. p. 374. Fruchtgehäuse borstig oder behaart, hervorbrechend oder fast oberflächlich, mit kugeliger Mündungspapille, schwarz, häutig-kohlig; Sporen länglich, mit einer Querwand, dunkel gefärbt. Der Name ist zusammengesetzt aus chaete = Borste und Diplodia. Saccardo führt 9 Arten auf, wovon aber bisher nur 2 Arten in Deutschland gefunden wurden. Chaetodiplodia 175 Chenopodium Chenopodium 3376. Cli. caulina Karsten, Hedwigia 1884, p. 62, Sacc, Syll. III. p. 374. Exs. Allescher et Schnabl, Fungi bavarici exsicc. No. 374. Fruchtgehäuse herdenweise, fast oberflächlich, etwas kohlig, eiförmig, mit kleiner Mündungspapille, schwarz , mit etwas steifen, divergirenden , septirten, schwarzen Borsten besetzt, 0,3 mm im Durchmesser; Sporen länglich oder fast elliptisch, gerade, beidendig stumpf, mit einer Querwand, nicht oder kaum eingeschnürt, gelblich, 12 — 17 u lang, 5—6 ,(t dick. An abgestorbenen, geschwärzten Stengeln von Chenopodium album bei München in Bayern und bei Mustiala in Finnland. Larix 3377. Cli. arachnoidea (Ces.) Sacc, Syll. III. p. 375. Syn. Diplodia arachnoidea Ces. in Hedwigia I. p. 41, tab. V. fig. 1. Fruchtgehäuse einem punktförmigen, strahligen, baumwoll- artigen, verschwindenden Stroma eingelagert, bald, auch im reifen Zustande, sehr klein und dann dicht gehäuft, bald von der Grösse eines Senfkornes und mehr zerstreut, immer regelmässig, aus a Chaetodiplodia arachnoidea (Ces.) Sacc a. Der Pilz in natürlicher Grösse. b. Drei vergrösserte Frucht- gehäuse. c. Ein Theil des Hymeniums mit stark vergrösserten Sporen- trägern und Sporen. d. Sehr stark vergrösserte reife Sporen. Alles nach Cesati in Hedwigia I. tab. V. fig. 1. M i, breiter Basis ei- oder kegelförmig, schwarz, aber mit einer dichten, spinngewebartigen , grauen Hülle bedeckt und nur die stumpfe, schwarze Mündungspapille hervortretend; Sporen zweitheilig, matt, olivenfarbig; Banken sehr schwarz. An mit Firniss überzogenem Lärchenholze in Norditalien. Larix 176 Chaetodiplodia 3378. Ch. chaetoinoides (Ces.) Sacc, Syll. III. p. 375. Syn. Diplodia chaetomoides Ces. in Hedwigia I. tab. V. fig. 2 a — f (sine Diagn.). Fruchtgehäuse dicht herdenweise, fast oberflächlich, ungleich, kugelig- länglich, am Scheitel stumpf, abgerundet oder fast kegel- förmig, schwarz, mit ausgebreiteten, kurzen Haaren besetzt; Sporen Chaetodiplodia chaetomoides (Ces.) Sacc. Der Pilz in natürlicher Grösse. Vergrösserte Fruchtgehäuse. Ein Theil des Hymeniums mit ver- größerten Sporenträgern und Sporen. d. Unreife Sporen mit Sporenträgern. e. Sehr stark vergrösserte, verschieden reife Sporen. Alles nach Cesati in Hedwigia I, Tab. V, Fig. 2. C £ v' O f*' a. b. c. f. . 346. Sacc, Syll. III. p. 435. Fruchtgehäuse auf beiden Blattseiten zerstreut oderfasl herden- weise, hervortretend, linsenförmig, sehr schwarz, in ausgebleichten Stellen der Blätter; Sporen cylindrisch- elliptisch, beidendig ab- Fraxinus 208 Hendersonia gerundet, mit Tier Querwänden, gerade, dunkelbraun, 10 fi lang, 6 fit dick; Sporenträger hyalin, gerade, kurz. An trockenen Blättern von Fourcroya gigantea, Coimbra in Portugal. Fraxinus 3462. H. vagans Fuck., Symb. niyc. p. 392. Sacc, Syll. III. p. 419. Syn. Hendersonia Piri Fuck., Enum. Fung. Nassov. No. 415 cum icone. Exs. Fuckel, Fungi rhenani No. 525. Fruchtgehäuse länglich, die Epidermis hernach durchbrechend, schwarz; Sporen lang-gestielt, länglich-elliptisch, vierzellig, gelb. An Kinde der Aeste mehrerer Bäume, vorzüglich Fraxinus, Pirus communis, Prunus domestica, Salix, Sorbus in Deutschland und Norditalien. 3463. H. kapalocystis Cooke, Grevillea XYIII. p. 74. Sacc, Syll. X. p. 321. Fruchtgehäuse zerstreut, eingesenkt, kaum wahrnehmbar; Sporen ziemlich gross, 45 — 50 ß lang, 18 /< dick, vierzellig; die mittleren Zellen breiter, hervorragend, schwarz-braun, fast schwarz, die End- zellen klein, hyalin, oft anhängselförmig. An dünnen Aesten von Fraxinus bei Bristol in Grossbritannien. Der Sporengrösse nach gehört der Pilz zum Subgenus Sporocadus Sacc. 3464. H. epixyla Malbr. et Brun., Sphaerops. p. 3. Sacc, Syll. X. p. 321. Fruchtgehäuse klein, fast kugelig, einsinkend, oberflächlich, schwarz, an der undeutlichen Mündung durchbohrt, gehäuft und einen schwarzen Flecken bildend; Sporen elliptisch -länglich, beicl- endig stumpf, mit zwei, selten drei Querwänden, bei denselben kaum eingeschnürt, 15 — 20 u lang, 3,5 — 4« dick, russfarbig. An entrindetem Holze von Fraxinus excelsior bei Saintes in Frankreich. Wegen der oberflächlichen, holzbewohnenden Fruchtgehäuse würde der Pilz in das Subgenus Hendersoniella zu stellen sein. Galega — H. sarmentorum West. Sacc, Syll. III. p. 420. Siehe Nährpflanze Acer, p. 191. Sporen 10 — 12 u lang, 4 — 5 u dick. An Aesten von Galega etc. Galium — H. sarmentorum AVest. Sacc, Syll. III. p. 420. Siehe Nährpflanze Acer, p. 191. Hendersonia 209 Galiläa Var. galiicola Passer., Diagn. di F. N. Nota IV. in Atti R. Acc. dei Lincei (Roma). Memorie, Bd. YI, 1889, p. 466. Sacc, Syll. X. p. 321. Fruchtgehäuse zerstreut, unter der Oberhaut, dunkelbraun; Sporen elliptisch, bräunlich, mit drei Querwänden, 12 /< lang, 5 u dick; Sporenträger nicht sichtbar. An trockenen Stengeln von Galium Aparine bei Parma in Norditalien. — H. pnlckella Sacc, Syll. III. p. 430. Siehe Nährpflanze Sambucus, p. 235. Var. Graliorum Sacc, Syll. III. p. 431 et Bull. Soc. Bot. Fr. 1893 p. 224 et Syll. XIV. p. 956. Sporen mit sieben Querwänden, 30—40 fi lang, 5 — 6 u dick, russfarbig. Auf Galium Mollugo in Norditalien und bei Saintes in Frankreich. Gladiolus 3465. H. Grladioli Brun. in Rev. mycol. 1881, p. 14. Sacc, Syll. III. p. 435. Fruchtgehäuse eingewachsen oder hervorbrechend, schwarz, fast kugelig, niedergedrückt; Sporen gelb, cylin drisch oder cylindrisch- spindelförmig, verlängert, mit 10—12 Querwänden, 45—50 u lang, 2—3 u dick, mit Oeltropfen. An abgestorbenen Stengeln von kultivirtem Gladiolus bei Saintes in Frankreich. Qlediisch ia 3466. H. Gleditschiae Kickx, Flor, crypt. Flandr. I. p. 368. Sacc, Syll. III. p. 420. Fruchtgehäuse schwarz, hervorbrechend, zu 2—8 gehäuft, von einem Porus durchbohrt; Sporen elliptisch, stumpf, braun, mit drei Querwänden; Sporenträger fadenförmig. An Zweigen und Dornen von Gleditschia Triacanthus in Belgien. Oiyceria 3467. H. atramentaria Schroeter, Hedwigia 1878, p. 173. Sacc, Syll. III. p. 439. Exs. Rabenhorst-Winter, Fungi europaei No. 2437. Fruchtgehäuse fast kugelig, ca. 150 (i im Durchmesser, ein- gesenkt, mit der Mündung hervorbrechend und etwas hervorragen«!, Winter, die Pilze. VII. Abth. Glyceria 210 Hendersonia in einem schwärzlichen, elliptischen oder verlängerten, unregel- niässigen , 1 — 3 mm langen , 1 — 2 mm breiten falschen Stroma ein- gebettet; Sporen lanzettförmig oder ei-spindelförmig, 14 — 18 u lang, 4,5 — 5,5 jli dick, braun-olivenfarbig, mit 3 — 6 Oel tropfen (ob endlich mit Querwänden ?) ; Sporenträger stäbchenförmig, 60 // lang, hyalin. An Blättern von Glyceria aqnatica und Glyceria flutians in Deutschland. Hedera — H. sarmeiitoruin West. Sacc, Syll. III. p. 420. Siehe Nährpilanze Acer, p. 191. Sporen braun, mit drei Querwänden, 10 fx lang, 5 u dick, russ- farbig. An Kanken von Hedera etc. — H. Fautreyi Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 958. Siehe Nährpflanze Fagus, p. 206. Syn. H. hedericola Fautr., Eev. mycol. 1890, p. 166. Sacc, Syll. X. p. 319. Sporen mit 9 — 10 Querwänden, 35 — 48 /i lang, 4 — 6 fi dick, reif olivenfarbig. An Holz von Hedera Helix in Frankreich. Heracleum 3468. H. Heraclei Sacc, Mich. I. p. 213; Syll. III. 432. Fruchtgehäuse zerstreut, unter der Oberhaut hervorbrechend, kugelig, mit ziemlich grosser Mündungspapille , schwarz; Sporen cylindrisch, beidendig abgerundet, 20 — 22 jti lang, 5 /* dick, ziemlich gerade, anfänglich mit vier Oeltropfen, dann mit drei Querwänden, nicht eingeschnürt, gelblich-olivenfarbig. An faulenden Stengeln von Heracleum Sphondylium bei Selva in Norditalien, vergesellschaftet mit Acrothecium caulium Sacc. Humulus 3469. H. Lupuli Moug. et Lev. in Ann. Sc. nat. 1846, p. 289. Sacc, Syll. III. p. 434. Fruchtgehäuse gedrängt, hervorbrechend, kugelig, schwarz, mit endlich abfallender Mündungspapille; Sporen verlängert- spindel- förmig, mit 3 — 4 Querwänden, meistens gekrümmt; Sporenträger ziemlich lang. An Kanken von Humulus Lupulus in den Yogesen in Frankreich. — H. pulekella Sacc, Syll. III. p. 430. Siehe Kährpflanze Sambucus, p. 235. Hendersonia 211 Hwnului Yar. Lupuli Sacc. 1. c. p. 431. Sporen mit 9—11 Querwänden, 35 /i lang, 5// dick, gelb- russfarbig. An Stengeln von Hunmhis Lupulus etc. in Frankreich. tTagminum 3470. H. biseptata Sacc., Mich. L p. 95; Fung. ital. tab. 96; Syll. III. p- 419. Fruchtgehäuse herdenweise, unter der Oberhaut hervorbrechen'!, 80 — 90 u im Durchmesser, fast kugelig, mit Mündungspapille, schwarz, von häutig-kohligem, deutlich parenchymatischem Gewebe; Hendersonia biseptata Sacc. a. Ein Aststückchen von Jasminum officinale mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein schwach vergrößertes , senkrecht durchschnittenes Fruchtgehäuse. c. Ein Stück der Fruchtgehäusewand, sehr stark vergrössert. d. Stark vergrösserte, unreife Sporen mit den Sporenträgern. e. Sehr stark vergrösserte, reife Sporen von H. biseptata. f. Sehr stark vergrösserte Sporen der Form Capparidis Sacc. Nach Saccardo, Fungi italici delin. tab. 96. Sporen elliptisch, anfänglich kurz-gestielt, einzellig, dann dreizellig, kaum eingeschnürt, die mittlere Zelle zuweilen kürzer, 10—12 n lang, 5—6 fi dick, russfarbig. An Zweigen von Jasminum officinale bei Vittorio in Norditalien. — Forma Capparidis Sacc. 1. c. Sporen bei den Querwänden mehr eingeschnürt, 14-15 u lang, 7-7,5 u dick. An Zweigeo von Capparis bei Conegliano in Norditalien. — Forma Pruni-domesticae Sacc. L c Sporen Leicht ein- geschnürt, 10 p lang, 4-5 u dick, blasser. An Zweigen von Prunus domestica bei Padua in Norditalien. 14* Jasminuni 212 Henderscmia — H. sariuentoruiii West. Sacc. , Syll. III. p. 420. Siehe Nährpflanze Acer, p. 191. Sporen 10 — 12 ß lang, 4—4,5/* dick, mit drei Querwänden, braun. An Zweigen von Jasminuni officinale etc. — H. pulcliella Sacc, Syll. III. p. 430. Siehe Nährpflanze Sambucus, p. 235. Yar. Jasmini P. Brun., Bull. Soc. Sc. Nat. Nantes IY. 1894, p. 36. Sacc. et. Syd., Syll. XIY. p. 957. Sporen verlängert - spindelförmig oder fast keulenförmig, mit 8 — 10 Querwänden, nicht eingeschnürt, braun, gerade, 38 /n lang, 6 ^ dick. An abgestorbenen Aesten von Jasminum officinale, Saintes in Frankreich. Juncus 3471. H. Junci Boy. et Jacz., Mat. mycol. Montpell. p. 44. Sacc, Syll. XL p. 531. Fruchtgehäuse fast kugelig, eingewachsen; Sporen stielrund- länglich, mit drei Querwänden, 12,5 /n lang, 5 fi dick, olivenfarbig. An Halmen von Juncus bei Montpellier in Frankreich. — H. crastopliila Sacc, Syll. III. p. 438. Siehe Nährpflanze P.hragmites, p. 220. Subspecies H. juncicola Sacc, Mich. IL p. 112; Syll. III. 1. c Yon der typischen Art verschieden durch schmälere Sporen; diese sind nämlich 30 — 35 {i lang, 3,5 fi dick, besitzen ebenfalls sieben Querwände und sind gelblich; Fruchtgehäuse hervor- brechend, niedergedrückt- kugelig, mit unscheinbarer Mündungs- papille, schwarz, 1/s mm im Durchmesser. An Halmen von Juncus effusus bei Saintes in Frankreich. Juniperus 3472. H. notha Sacc. et Briard, Fung. Gall. No. 2239; Syll. III. p. 430. Fruchtgehäuse herdenweise, niedergedrückt-kugelig, fast ober- flächlich, warzig, mündungslos, 1/10 — 1j'8 mm im Durchmesser, von wenig deutlichem Gewebe; Sporen länglich - cylindrisch , 10 — 12 u lang, 4 fi dick, beidendig abgerundet, gerade, mit drei Querwänden, bei denselben eingeschnürt, oliven-russfarbig. Hendersonia 213 Juniperua Auf der Unterseite der Blätter von Juniperus communis bei Troyes in Frankreich (Briard). 3473. H. foliicola (Berk.) Fuck., Symb. myc. p. 391. Sacc., Syll. III. p. 430. Syn. Podisoraa foliicolum Berk in Smith, Flor. Brit. V. p. 362 ? Exs. Fackel, Fungi rhenani No. 414. Fruchtgehäuse auf der Blattoberseite, braun-schwarz, fast kugelig, etwas elliptisch oder unregelmässig; Sporen elliptisch oder keulen- förmig, stumpf, mit 3 — 5 Querwänden; Sporenträger fadenförmig, strahlig, verklebt. An lebenden Blättern von Juniperus communis in Deutschland und Grossbritannien. Lagi naria 3474. H. lagenaria Sacc, Mich. I. p. 212; Syll. III. p. 433; Fungi ital. t. 1478. Fruchtgehäuse herden weise, fast kugelig, ziemlich gross, von der Epidermis bedeckt, mit niedergedrückter Mündungspapille, an der Basis mit Hyphen bekleidet; Sporen länglich-spindelförmig, anfanglich Hendersonia Lagenaria Sacc. a. Ein Theil der Frucht von Lagenaria mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein schwach vergrößertes, senkrecht durchschnittenes Fruchtgehäuse. c. Sehr stark vergrösserte Sporen mit Sporenträgern. d. Sehr stark vergrösserte, reife Sporen. e. Ein Theil eines Fruchtgehäuses mit den Hyphen an der Basis. Nach Saccardo, Fungi italici delin. tab. 1478. •^^gmmnBn kurz-gestielt, einzellig, hyalin, dann mit drei, selten mit zwei Quer- wänden, 20-22/, lang, 1 u dick, russfarbig, die beiden Endzellen wenig blasser An faulenden Früchten von Lagenaria vulgaris bei Padua in Norditalien. Wahrscheinlich gehört hierher auch Sphaeria mucosa ku-kx, Flor. er. llandr. I. p. 345, No. 48 (non Pers. nee. Fuck.) Lauras 214 Henäersonia Laurus — H. sarinentoruni West. Sacc, Syll. III. p. 420. Siehe Nährpflanze Acer, p. 191. Sporen 10 — 12 /< lang, 4,5 — 5 /n dick. An Zweigen von Lanrus nobilis etc. Yar. laurina Cooke in Grevillea. Sacc, Svll. X. p. 321. Sporen 18 ^t lang, 5 u dick. Auf Laurus nobilis, Kew in Grossbritannien. Wahrscheinlich eine eigene Species, denn die Sporen sind viel länger als bei der typischen Form. 3475. H. massarioides F. Tassi, Atti E. Accad. dei Fisiocr. Siena, 4. Ser. Yol. YIIL 1897 p. 5. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 957. Fruchtgehäuse etwas zerstreut, eingewachsen - hervorbrechend, stumpf, schwarz, am Scheitel durchbohrt, ca. 1/2 mm im Durch- messer, von russfarbigem Gewebe ; Sporen länglich oder fast keulen- förmig, gross, gerade, zuweilen gekrümmt, anfänglich einzellig, dann mit mehreren (7 — 9) Querwänden, 30—36 u lang, 5 — 6,5 a dick, ohne Oeltropfen, goldgelb, öfter die beiden Endzellen blasser. An trockenen Zweigen von Laurus nobilis in öffentlichen An- lagen in Siena in Norditalien. Die Sporen scheinen anfänglich in eine Schleimschicht eingehüllt zu sein. Lecidea 3476. H. lichenicola (Corda) Fries, Summa Yeg. Scand. p. 416. Kickx, Flor. er. Flandr. I. p. 391. Sacc, Syll. III. p. 439. Syn. Sporocadus lichenicola Corda, Icon. III. p. 24, fig. 65. Sporocadus rosicola Kabenh., Botan. Zeit. 1848, p. 294. Hendersonia lichenicola (Corda) Fries. a. Ein Stückchen eines mit Flechten besetzten Astes von Eosa canina mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Mehrere schwach vergrösserte Fruchtgehäuse. c. Ein senkrecht durchschnittenes, vergrössertes Fruchtgehäuse. d. Ein Stück des Hymeniums mit Sporen und Sporenträgern. e. Sehr stark vergrösserte , reife Sporen. Nach Corda, Icones III. p. 24, tab. IV, fig. 65. fe^i£?^:\!«=t£; Henclersonia 215 l, Fruchtgehäuse zerstreut, bedeckt, schwarz, glatt, fast kugelig, dann niedergedrückt, klein, am Scheitel durchbohrt; Sporen länglich- spindelförmig, mit drei Querwänden, bei denselben eingeschnürt, dunkelbraun; Sporenträger stäbchenförmig, hyalin, Länger als die Sporen. An den Apothecien von Lecidea luteola bei Grand in Belgien und an Aesten von Eosa canina, die von einer Flechte befallen waren, in Böhmen. I. Hin in 3477. H. pura Sacc, Mich. I. p. 211; Syll. III. p. 435. Fruchtgehäuse entfernt-herdenweise, unter der Oberhaut, nieder- gedrückt-kugelig, mit kleiner Mündungspapille , schwarz; Sporen eiförmig - länglich , anfänglich kurz -gestielt, einzellig, hyalin, dann mit zwei, selten drei Querwänden, 16—18/« lang, 7 u dick, die beiden Endzellen fast hyalin, die mittlere oder die mittleren Zellen russfarbig, bei den Querwänden kaum eingeschnürt. An faulenden Stengeln von Lilium candidum, Selva in Nord- italien. Lirist mm — H. Sabaleos (Ces.) Sacc, Syll. III. p. 434. Siehe Nähr- pflanze Sabal, p. 233. Var. LMstona Sacc, Fl. myc Lusit. p. 19; Syll. XI. p. 531. Fruchtgehäuse eingewachsen-hervorbrechend, schildförmig, \ 3489. H. arundinacea (Desm.) Sacc, Mich. I. p.211; Syll. 111. p. 436. Syn. Spbaeria arundinacea Desm., Observ. sur le Sphaer. arund, et Godini 1846, p. 46. Fruchtgehäuse reihenweise, ziemlich zusammengedrückt, hervor- brechend; Sporen spindelförmig, gerade oder etwas gekrümmt. 28—30// lang, 3,5// dick, oliven-russfarbig, mit 3— 5 Querwänden. An Halmen von Phragmites communis in Frankreich. — H. culiniseda Sacc, Syll. III. p. 437. Siehe Nährpflanze Ammophila, p. 193. Sporen mit drei Querwänden, 15 u lang, 5 /t dick. Auf Phragm. comm. in Grossbritannien. 3490. H. Pkragmitis Desm., 22. Not. p. 12. Sacc, Syll. III. p. 437. Fruchtgehäuse eingewachsen, sehr klein, 170// im Durch- messer, zahlreich, zerstreut, kugelig, schwarz, von der Epidermis bedeckt, mit der Mündung hervorbrechend: Mündungspapüle von einem braunen Hofe umgeben, zuletzt abfallend; Sporen eiförmig- länglich, 15-20 fi lang, 1 u dick, mit drei Querwänden, dunkel- braun. An alten Scheiden von Phragmites communis in Frankreich. Phragmites 220 Hendersonia 3491. H. Fuckelii Sacc, Syll. III. p. 437. Fruchtgehäuse eingewachsen - hervorbrechend , oft rasenförmig, mit Mündungspapille; Sporen spindelförmig, gekrümmt, mit 3 bis 4 Querwänden und 4 — 6 Oeltropfen, 26 — 56 u lang, 6 u dick, gelb. An Halmen von Phragmites communis im Rheingau. Nach Fuck., Symb. p. 137 Pycnide zu Leptosphaeria arundinacea (Sow.). 3492. H. Arimdinis (Lib.) Sacc. Syll. III. p. 437. Syn. Sporocadus Arimdinis Libert in Koum., Eev. mycol. II. 1880, p. 23. Fruchtgehäuse eingesenkt, zerstreut, sehr klein, kugelig, schwarz, an der Basis behaart, mit punktförmiger Mündung; Sporen länglich, schwarz, mit 1 — 3 Querwänden, rankenförmig hervortretend. An trockenen Halmen von Phragmites communis bei Malmedy in Eheinpreussen. 3493. H. graininicola Lev., Ann. Sc. nat. 1846, p. 288. Sacc, Syll. III. p. 438. Fruchtgehäuse herdenweise, klein, eingewachsen, kugelig, innen schwarz, am Scheitel durchbohrt; Sporen verlängert, mit 2 — 3 Quer- wänden, dunkelbraun, 22 u lang, 5 [i dick. An Blättern von Phragmites bei Neufchätel in der Schweiz, bei Treviso in Norditalien und an Blättern von Arundo Epigejos in Frankreich. 3494. H. vaginae (Rabenh.) Kalchbrenner, Szepesi Gomb. p. 268, tab. IL fig. 6. Sacc, Syll. III. p. 438. Syn. Sphaeropsis vaginae Kabenh., Botan. Zeitung 1858, p. 303. Fruchtgehäuse klein, punktförmig, etwas eingewachsen, mit dem Scheitel hervorragend, zerstreut; Sporen gipfelständig, lang und fadenförmig gestielt, vierzellig, bei den Querwänden wenig ein- geschnürt, fast halbmondförmig, beidendig ziemlich spitzig, hyalin, endlich dunkelbraun. An den Scheiden von Phragmites in Deutschland und Ungarn. 3495. H. crastopliila Sacc, Mich. Lp. 211; Syll. III. p. 438. Fruchtgehäuse zerstreut, eingewachsen -hervorbrechend, fast kugelig, mit Mündungspapille, schwarz; Sporen stäbchenartig- spindelförmig, beidendig abgerundet, 35 /( lang, 5,5 u dick, mit 7 bis 8 Querwänden, ohne Oeltropfen, russfarbig. An Halmen von Phragmites communis in Norditalien. Hendersonia 221 Phragmites Var. Cynodontis-Dactyli Sacc, Syll. III. 1. c. Sporen jenen der typischen Art ähnlich, 35 // lau-. 4 u dick. An Halmen von Cynodon Dactylon in Norditalien. Subspecies H. juncicola Sacc, Mich. II. p. 112; Syll. III. I. c. Yon der typischen Art verschieden durch schmälere Sporen, nämlich von 30—35« Länge, 3,5 u Dicke, mit gleichfalls sieben Querwänden und gelber Farbe. Fruchtgehäuse hervorbrechend, niedergedrückt-kugelig, mit unscheinbarer Mündungspapille, schwarz, 1js mm im Durchmesser. An Halmen von Juncus effusus bei Saintes in Frankreich. 3496. H. heterospora Passer., Diagn. di F. X. Xota IV. in Atti R Accad. dei Lincei (Roma). Memorie, Bd. YI. 1889, p. 466. Sacc, Syll. X. p. 327. Fruchtgehäuse zerstreut, oft reihenweise angeordnet, zuerst bedeckt, eingewachsen, dann hervorbrechend, fast kugelig, schwarz, von häutigem, zelligem, bräunlichem Gewebe; Sporen kastanien- braun, von verschiedener Länge, die kürzeren kahnförmig, mit drei Querwänden, 12 f.i lang, 5« dick, gemischt mit längeren, spindel- förmigen Sporen, mit drei bis fünf, selten sieben Querwänden, 18 — 20 p Länge, 5 p Dicke. An abgestorbenen Scheiden von Phragmites communis bei Vigheffio nächst Parma. 3497. H. leptospora Trail, Trans. Crypt. Scot. 1889, p. 45. Sacc, Syll. X. p. 328. Fruchtgehäuse eingewachsen, zerstreut, mit kurzer Mündun papille; Sporen keulig-spindelförmig, 10—13 p lang, 2 /t dick, blass- braun, mit drei Querwänden, ohne Oeltropfen. An abgestorbenen Blättern von Phragmites communis in Schottland. l'iliKS 3498. H. conoruin De Lacr., Bot. Zeit. 1863, p. 229. Sacc, Syll. III. p. 430; X. p. 324. Exs. Eabenhorst, Fungi europaei No. 540. Fruchtgehäuse fast kugelig, mit kurzer Mündung, herdenweise, unter der Oberhaut, die Epidermis etwas erhebend ; Sporen länglich- eiförmig, mit drei Querwänden, dunkelbraun, die unterste Zelle fast hyalin (15—18 ,« lang, 6—8 // dick nach Celotti). An Zapfen von Pinus silvestris und Abies etc. in Frankreich. Pinus 222 Hendersonia 3499. H. acuuiu Karst, Symb. XYII. p. 162. Sacc, Syll. X. p. 324. Fruchtgehäuse zerstreut, oberflächlich, elliptisch, fast mündungs- los, schwarz, 0,2 mrn laug; Sporeu länglich-eiförmig, gewöhnlich in der Mitte verengt und am Scheitel verschmälert, mit drei Quer- wänden, bei denselben nicht eingeschnürt, 15 — 16 /t lang, 6 {.i dick, schwach russfarbig, die unterste Zelle fast hyalin; Sporenträger etwas ästig, fadenförmig, 46 u lang, 1,5 u dick. An abgestorbenen Blättern von Pinus silvestris bei Abo in Finnland. 3500. H. Hiontaiia Yuill., Bull. Soc. Nancy 1896, p. 23. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 958. Fruchtgehäuse fast kugelig, schwarz-russfarbig, lange von der Oberhaut bedeckt, in schwach gefärbten, weitläufig zerstreuten Hyphen sitzend; Gewebe aus länglichen, russfarbigen Zellen be- stehend; Sporen unregelmässig gekrümmt, mit drei, seltener mit zwei bis vier Querwänden, russfarbig, an der Basis abgestutzt, am Scheitel fast kegelförmig, mit körnigem Protoplasma, 29 — 34, seltener 35 — 42 u lang, 3,5 — 4 fi dick; Sporenträger gerade, dünn, fast hyalin, einfach, 10 /li lang. In braunen Flecken lebender Blättern von Pinus montana bei Sens in Frankreich. Pirus — H. vagans Fuck. Sacc, Syll. III. p. 419. Siehe Xähr- pflanze Fraxinus, p. 208. Sporen mit drei Querwänden, gelb. An der Rinde der Aeste von Pirus communis. 3501. H. piricola Sacc, Fungi Yen. Ser. IL p. 311; Syll. III. p. 428. Exs. Allescher et Schnabl, Fungi bavarici No. 578. Kabenhorst-Winter, Fungi europaei No. 2145. Flecken auf der Blattoberseite, von verschiedener Grösse, eckig, weisslich- aschgrau; Fruchtgehäuse kugelig -linsenförmig, klein, schwarz, zerstreut; Sporen eiförmig, mit 2—3 Querwänden, oliven- farbig, 10 u lang, 5 jtt dick. An welkenden Blättern von Pirus communis in Deutschland und Norditalien. Hendersonia 223 /> 3502. H. Mali Thüm., Contr. F. Litor. Xo. 138, tab. I. fig. 27. Sacc, Syll. III. p. 428. Fruchtgehäuse schildförmig, auf der Blattoberseite, gross, zer- streut, flach, schwarz, in einein vertrockneten, aschgrauen, kreis- runden, von einem violetten Hofe umgebenen Flecken; Sporen keulenförmig, am Scheitel gerundet, an der Basis leicht verschmälert zugespitzt, mit 2— 3 Querwänden, bei denselben nicht eingeschnürt, durchsichtig, schwach aschgrau, 12—15 u lang, 4—5 u dick. An lebenden Blättern von Pirus Malus bei Görz in [strien. 3503. H. subcorticia Passer., Diagn. di F. N. Nota V. in Atti K. Accad. dei Lincei (Roma). Rendiconti, Bd. VII. 2, 1891, p. 50, JSTo. 40. Sacc, Syll. X. p. 319. Fruchtgehäuse oberflächlich, zerstreut, klein, fast kugelig, schwarz; Sporen verlängert -spindelförmig, mit drei Querwänden, bei denselben leicht eingeschnürt, erst hyalin, dann gelb-braun, die vorletzte Zelle hier und da aufgeblasen, 17,5 u lang, 3,5—4 u dick; Sporenträger nicht sichtbar. An sich zersetzender, bisher stehender Rinde von Pirus Mains bei Baganzola in der Provinz Parma. Flanera 3504. H. Planerae Cooke et Mass., Grevillea XVI. p. 78. Sacc, Syll. X. p. 323. Fruchtgehäuse zerstreut, hervorbrechend, fast kugelig, schwarz. von dem hernach aufreissenden Periderm lange bedeckt; Sporen elliptisch, beidendig abgerundet, mit drei Querwänden, leicht ein- geschnürt, braun, 30 u lang, 10 — 12 u dick. An Aesten von Planera, Kew in Grossbritannien. Steht der Hendersonia vagans Flick, am nächsten. Tlatanus 3505. H. Desinazieri Moni, Cent VI. Xo. 92. Sacc, Syll. III. p. 440. Syn. Stagonosporium Platani Preuss, Fang. Hoyersw. No. 336 1 v Hendersonia Platani Peck (später) sec. Saccardo. Exs. Fuckel, Fungi rhenani No. 804. I. Ed. Kabenhorst- Winter, Fungi europaei No. 3590. Fruchtgehäuse eingesenkt, von der Rinde immer bedeckt und derselben anhaftend, dick, niedergedrückt-kugelig, zusammenfliessend, schwarz, innen grau, anfänglich mit Mündungspapille, endlich mit centralem Porus geöffnet; Sporen verkehrt-eiförmig, endlich braun, 40—45 ii lang, 20 u dick, mit vier Oeltropfen und drei Querwänden. Platanus 224 Hendersonia zuletzt austretend und das Substrat schwarz besudelnd; Sporen- träger länglich oder kegelförmig, hyalin. An berindeten Aesten von Platanus orientalis und Platanus occidentalis in Deutschland; auch in Norditalien, Frankreich und Südamerika. Pycnidenform zu Massaria Platani Ces. Cfr Winter, Pilze etc. 2, p. 548. Polygonum 3506. H. Polygoni Rabenh. in Bot. Zeit. 1851, p. 455. Sacc, Syll. III. p. 434. Hervorbrechend; Fruchtgehäuse am Scheitel durchbohrt; Kern ausfliessend ; Sporen cylindrisch oder keulenförmig, mit 3— 4 Quer- wänden, gestielt, oiivenfarbig. An Stengeln der Polygonum-Arten bei Triest in Istrien. Populus — H. sarmentorum West. Sacc, Syll. III. p. 420. Siehe Nährpflanze Acer, p. 191. Sporen 10 — 11 u lang, 5 u dick, mit drei Querwänden, braun. An Aesten von Populus nigra etc. 3507. H. vulgaris Desmaz., 22. Not. p. 12. Sacc, Syll. III. p. 427. Auf der Blattoberseite; Fruchtgehäuse klein, eingewachsen- hervorbrechend , niedergedrückt - kugelig- oder eiförmig, schwarz, glänzend, dann am Scheitel aufreissend, in einem verschieden geformten, weisslichen oder grauen, vertrockneten Flecken fast herdenweise; Sporen elliptisch, stumpf, 15 u lang, 6,5 /j, dick, mit drei Querwänden, bräunlich. An welkenden Blättern von Populus und Kubus in Frankreich. — H. folioruiii Fuck., Sacc, Syll. III. p. 427. Siehe Nähr- pflanze Cydonia, p. 204. Sporen 15 /n lang, 6 — 7 fi dick, mit drei Querwänden, gelb. An Blättern von Populus nigra etc. 3508. H. Aleides Sacc, Mich. I. p. 215; Syll. III. p. 429. Flecken der Blätter nach Yertrocknung weisslich, braun um- geben, fast kreisrund; Fruchtgehäuse auf der Blattoberseite, punkt- förmig, schwarz; Sporen länglich -elliptisch, beidendig, abgerundet, Hendersonia 225 Popuius 11 /t lang, 6 — 7 (ct dick, mit drei Querwänden, bei denselben etwas eingeschnürt, russfarbig. An Blättern von Popuius nigra, Vittorio in Norditalien. Der Hendersonia piricola Sacc. verwandt. 3509. H. populina Passer., Diagn. di F. X. Nota IV. in Atti E. Acc. dei Lincei (Roma). Memorie, Bd. VI. 1889, p. 466, No. (5'.'. Sacc, Syll. X. p. 324. Flecken auf der Blattoberseite, scheibenförmig, grau-weisslich, zuweilen zusammenfliessend ; Fruchtgehäuse zerstreut, bedeckt, kugelig; Sporen elliptisch, beidendig fast spitzig, mit drei Qu< wänden, nicht eingeschnürt, bräunlich, 12,5 /n lang, 5 n dick. An wrelken Blättern von Popuius alba beiVigheffio nächst Parma. 3510. H. Candida Passer., Diagn. d. F. N. Nota V. in Atti R. Accad. dei Lincei (Roma). Rendiconti, Bd. VII. 2, lb91, p. 50, No. 41. Sacc, Syll. X. p. 324. Flecken auf der Blattoberseite, scheibenförmig, nach Tertrock- nung w^eisslich; Fruchtgehäuse punktförmig, mit dem Scheitel hervorbrechend; Sporen zahlreich, spindelförmig, mit 7—9 Quer- wänden, olivenfarbig, 33 — 44 fi lang, 5—6 fjt dick. An welkenden Blättern von Popuius alba, vergesellschaftet mit Septoria Candida (Fuck.?) Sacc bei Tigheffio nächst Parma in Norditalien. Prunus — H. Mseptata Sacc, Syll. III. p. 419. Siehe Nährpflanze Jasminum, p. 211. Yar. Pruni-doinesticae Sacc I.e. Sporen leicht eingeschnürt, 10 li lang, 4—5 n dick, schwach russfarbig. An Zweigen von Prunus domestica bei Padua in Norditalien. — H. vagans Fuck. Sacc, Syll. III. p. 419. Siehe Nähr- pflanze Fraxinus, p. 208. An der Rinde der Aeste von Prunus domestica etc. in Deutsch- land etc. — H. folioruni Fuck. Sacc, Syll. III. p. 127. Siehe Nähr- pflanze Cydonia, p. 204. Sporen mit drei Querwänden, gelb, 15 a lang, 6— 7 u dick. An Blättern von Prunus domestica im Gebiete. Winter, die Pilze. VH. Abth. 1^ Prunus 226 Hendersonia 3511. H. fructigena Sacc, Mich. I. p. 212; Syll. III. p. 428. Fruchtgehäuse zerstreut, hervorbrechend, niedergedrückt-kugelig, mit Mündungspapille , von kleinzellig -parenchymatischem, schwach russfarbigeni Gewebe; Sporen cylindrisch, anfänglich kurz -gestielt, 23—25 u lang, 6 u dick, mit drei Querwänden, bei denselben leicht eingeschnürt, mit kleinen Oeltropfen, schwach russfarbig: Sporen- träger kürzer als die Sporen. An vertrockneten Früchten von Prunus Cerasus bei Padua in Norditalien. 3512. H. conspurcata Sacc, Bornm. et Kouss. , Flor. rnyc. Belg. IL p. 37. Sacc, Syll. X. p. 320. Fruchtgehäuse fast kugelig, schwarz, 730 — 790 /.i im Durch- messer, der Kinde eingesenkt und stets bedeckt, mit einem Porus geöffnet; Sporen eiförmig oder länglich-elliptisch, etwas gekrümmt, sehr ungleich, mit 1 — 3 Querwänden, 18 — 45 u lang, 7 — 10 p dick, russfarbig, körnig, bei den Querwänden nicht eingeschnürt; Sporen- träger ? hyalin, einfach, 15 - 27 fi lang, 4 /u dick. An Zweigen von Prunus Padus in Belgien in Gesellschaft von Massaria conspurcata (Wallr.) Sacc, dessen Pycnidenform dieser Pilz sicher ist. Der beschriebene Pilz gehört in das Subgenus Sporocadus Sacc. 3513. H. cerasella Prill. et Delacr., Bull. Soc Myc 1891, p. 21, tab. III. fig. VII. Sacc, Syll. X. p. 320. Fruchtgehäuse unter der Oberhaut, dunkelbraun, circa 135 u im Durchmesser, kugelig, mit 15 u weitem Porus durchbohrter Mündungspapille und endophyllem, spärlichem, hyalinem Mycel; Sporen schwach braun, mit vier Querwänden, beidendig abgerundet, gerade oder etwas gekrümmt, bei den Querwänden eingeschnürt, 22 — 24 u lang, 9 — 10 u dick; Sporen träger klein. An abgestorbenen Blättern von Prunus Avium, die sterilen Flecken von Coryneum Beijerinckii bewohnend, Beaune, Cöte d'Or in Frankreich. JPunica 3514. H. Puni'cae Passer., Diagn. di F. X. Xota IV. in Atti K Acc dei Lincei (Roma). Memorie, Bd. VI. 1889. p. 466, Xo. 76. Sacc, Syll. X. p. 320. Fruchtgehäuse zerstreut oder fast herdenweise, kugelig, schwarz, durch die der Länge nach aufreissencle Oberhaut hervorbrechend; Hendersonia •2'27 Pw Sporen elliptisch oder birnförmig, mit drei Querwänden, bei den ziemlich dicken Querwänden dunkelbraun, im übrigen rauchfarbie 12,5 u lang, 5 ,« dick; Sporenträ-er fadenförmig, hyalin, länger als die Sporen. An abgestorbenen Zweigen von Punica Grranatum bei Vigheffio nächst Parma in Norditalien. Quercus — H. maculans (Corda) Lev. Sacc, Syll. III.. p. 427. Siehe Xährpflanze Camellia, p. 198. Sporen 22 tu lang, 6-7« dick, rnssfarbig. An Blättern von Quercus Hex etc. in Böhmen. — H. foliorum Fuck. Sacc, Syll. III. p. 427. Siehe Nähr- pflanze Cydonia, p. 204. Sporen 15 u lang, 6 — 7« dick, mit drei Querwänden, gelb. An Blättern von Quercus etc. 3515. H. eininens Desmaz., 19. Not. p. 9. Sacc, Syll. III. p. 429. Auf der Blattunterseite, fast frei; Fruchtgehäuse klein, 200 /t im Durchmesser, fast kugelig, braun - schwarz , weich, mit endlich abfallender Mündungspapille ; Sporen eiförmig-länglich, stumpf, blass- olivenfarbig, mit drei Querwänden, 15 u lang, 7 ii dick. An trockenen Blättern von Quercus Hex in Frankreich. 3516. H. quercina Sacc, Mich. I. p. 213; Syll. III. p. 441; Fungi ital. t. 1477. Fruchtgehäuse dem Holze eingesenkt, fast kugelig, schwarz: Sporen cylindrisch - länglich , beidendig abgerundet, 16 — 18 n lamr. Hendersonia quercina Sacc. a. Ein Stückchen Eichenholz mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Vier schwach vergrösserte , senkrecht durchschnittene Fruchtgehäuse. c. Sehr stark vergrösserte, reife und un- reife Sporen. Nach Saccardo, Eungi italici dehn, tab. 1477. 3,5-4 u dick, gerade oder leicht gekrümmt, anfänglich einzellig, mit Oeltropfen, dann mit drei Querwänden, nicht eingeschnürt. 15* Quercus 228 Hendersonta braun-olivenfarbig, endlich aus dem Fruchtgehäuse ausgestossen und das Holz olivenfarbig besudelnd. An faulendem Holze von Quercus, Selva in Norditalien, seltener. Subspecies Viminis Koll. et Fautr., Rev. myc 1894, p. 73, tab. 141, fig. 6. Sacc, Syll. XI. p. 530. Fruchtgehäuse sehr klein, locker herdenweise, oberflächlich, häutig, mit Mündungspapille; Sporen cylin drisch oder cylindrisch- kegelförmig, d. h. am Scheitel breiter und abgerundet, hell ocher- Sporen von Subspecies Hendersonia Viminis Kolland et Fautrey. Nach Rolland et Fautr. in Eevue mycolog. 1894, p. 73, tab. 141, fig. 6. gelb, dann leicht russfarbig-grünlich, mit drei Querwänden, bei den- selben wenig oder nicht eingeschnürt, gerade oder leicht gekrümmt, 16 — 20 {.i lang, 3 — 4 u dick. An alten, entrindeten Aesten von Salix viminalis, Cöte d'Or in Frankreich. Diese Form unterscheidet sich von der typischen Art durch die Form der Sporen und ihre viel weniger dunkle Farbe. 3517. H. traMcola Sacc, Syll. III. p. 441. Exs. Fuckel, Fungi rhenani No. 60 pr. p. Fruchtgehäuse herdenweise, hervorbrechend, kugelig, ziemlich gross, stumpf, schwarz, mit undeutlicher Mündung; Sporen länglich, beidendig stumpf, zuweilen gekrümmt, mit drei Querwänden, dunkel- braun, 14 /li lang, 4 ß dick. An eichenen Weinbergspfählen im Kheingau. Nach Fuckel Pycnidenform zu Teichospora trabicola Fuck., Symb. p. 161 = Strickeria trabicola (Fuck.) Winter, Pilze etc. 2, p. 283. Var. stercorea Mar eh., Champ. copr. VI. p. 11. Sacc, Syll. X. p. 329. Sporen kleiner, olivenfarbig-hyalin, 9 fi lang, 3,7 /t dick, seltener 12 f.i lang, 3,7 /m dick, mit 1—3 Querwänden. Auf von Mist beschmutztem Holze in Belgien. Hendersonia 229 Bhamntu Ulm m n hs 3518. H. mammillana (Fries) Curr., Linn. Trans. XXII. 1859, fig. 85. Sacc, Syll. III. p. 420. Syn. Sphaeria mammillana Fries, Syst. Myc. II. p. 487. Fruchtgehäuse fast zerstreut, schwarz, niedergedrückt -kugelig, von der schildförmig geschwärzten Epidermis bedeckt: Sporen braun, mit drei Querwänden oder mit viertheiligem Inhalte von ver- schiedener Grösse, 12 — 18 p lang. An Aesten von Khamnus in Schweden und Grossbritann im. 3519. H. rhamnicola Cooke, Praecursor Monogr. Henders. p. 21. Sacc, Syll. III. p. 421. Fruchtgehäuse nicht beschrieben; Sporen verlängert -elliptisch, mit drei Querwänden, dunkelbraun, 20 u lang, 9 fi dick. An Aesten von Rhamnus in Grossbritannien. Rhododendron 3520. H. Rkododendri Thüm., Contr. Funghi Litor. Xo. 310. Sacc, Syll. III. p. 429. Fruchtgehäuse zerstreut, auf der Blattoberseite, fast kugelig, schwarz, in einem sehr unregelmässigen, nach Yertrocknung braun- grauen, von einer dunkleren Zone umgebenen Flecken; Sporen lanzettlich-cylindrisch, beidendig etwas verschmälert-abgerundet, mit 3 — 4 Querwänden, bei denselben nicht eingeschnürt, gerade, dunkel- braun, 8 — 12 (Li lang, 4 fi dick. An Blättern von Rhododendron hirsutum bei Plezzo im Litorale. 3521. H. Oudemansii Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 960. Syn. Hendersonia Khododendri Oudem., Contr. Fl. myc. d. Pays-Baa W. p. 15. Sacc, Syll. XL p. 530. Fruchtgehäuse nicht beschrieben; Sporen elliptisch, violett, mit drei Querwänden, oben abgerundet, unten verschmälert, die unterste Zelle hyalin, 14 p lang, 7 ta dick. An Zweigen von kultivirtem, baumartigem Rhododendron, in Gesellschaft von Apiosporum Rhododendri, Haag in den Niederlanden. Der Autor (Prof. Oudemans) bemerkt, dass die Fruchtgehäuse infolge des Alters schon ausgefallen gewesen seien. Kioes 3522. H. Malvacei Brun., Fl. myc Saint, et Pour. in BulL Soc Sc. Nat. de l'Ouest, p. 219. Sacc, Syll. XL p. 529. Fruchtgehäuse schwarz, fast kugelig, bedeckt, längs der Holz- fasern angeordnet; Sporen mit drei Querwänden, russfarbig, 15 p lang, 3 fi dick. Bibes 230 Hendersonia An abgestorbenen Aesten von Ribes malvaceuni bei Saintes in Frankreich. 3523. H. IUMs - alpini Fautr., Rev. inycol. 1892, p. 171. Sacc., Syll. XL p. 529. Fruchtgehäuse locker herdenweise, schwarz, von der Oberhaut bedeckt, länglich, kaum hervorbrechend; Sporen mit drei Quer- wänden, dunkelbraun, spindelförmig, stumpf, 18 u lang, 6^ dick, die unterste Zelle fast hyalin und etwas spitzig; Sporenträger 18 u lang, 2 u dick. An lebenden Aesten von Ribes alpinum in den Felsen von Noidan, Cöte d'Or in Frankreich. 3524. H. Grossulariae Oudem., Konink. Akad. Wetensch. Amsterdam 1897, p. 88. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 954. Fruchtgehäuse von der Epidermis bedeckt, niedergedrückt- linsenförmig, häutig, russfarbig, mit einem kleinen, centralen Porus geöffnet; Sporen spindelförmig, honigfarben, mit drei Querwänden, beidendig stumpf, 14 — 17 u lang, 4 — 4,6 u dick. An Aesten von Ribes Grossularia in Holland. JRobinia 3525. H. fusarioides Sacc, Mich. 1. p. 213; Fung. ital. del. tab. 1475; Syll. III. p. 426. Fruchtgehäuse durch das weissliche Periderm hervorbrechend- oberflächlich, schwarz, fast kugelig oder durch Einsinken fast tonnen- förmig, ohne Mündungspapille; Sporen spindelförmig, 35—38 p. lang, Hendersonia fusarioides Sacc. a. Ein Aststückchen von Eobinia Pseuda- cacia mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Vier schwach vergrösserte Frucht- gehäuse. c. Stark und d. sehr stark vergrösserte Sporen mit den Sporenträgern. Nach Saccardo, Fungi italici delin. tab. 1475. Hendersonia 231 Bdbii 4—5 u dick, etwas ungleich, gekrümmt, mit 3—5 Querwänden, blase oliven-russfarbig, die beiden Endzellen hyalin; Sporenträger ästig oder gabeltheilig. An härterer Rinde von Robinia Pseudacacia bei Conegliano in Norditalien und an Quercus Suber in Algier. Von Hendersonia Arcus B. et Br. durch das russfarbige (nicht blaue) Gewebe und durch die fast olivenfarbigen Sporen mit öfter fünf Querwänden verschieden. 3526. H. obscura Passer, in Brun., Miscell. myc. p. 18. Sacc., Syll. X. p. 319. Fruchtgehäuse klein, hervorbrechend, mit unscheinbarer Miin- dungspapille , zuweilen genabelt, hier und da gehäuft und einem russfarbigen, aus fadenförmigem Gewebe bestehenden Struma ein- gesenkt; Sporen elliptisch oder fast spindelförmig, mit 3 — 5 Quer- wänden, bei denselben mehr oder weniger eingeschnürt, braun. 12 — 17 fi lang, 5 — 7 fi dick; Sporenträger fadenförmig, lang, rasch verschwindend. An abgestorbenen Aesten von Robinia Pseudacacia, Clermont- Ferrand in Frankreich. Rasa 3527. H. Heiiriquesiana Sacc. et Roum., Reliq. Libert. IV. Nb. 148 in Rev. mycol. 1884, p. 34, tab. 42, fig. 7. Sacc, Syll. III. p. 427. Fruchtgehäuse von der Epidermis bedeckt, niedergedrückt- kugelig, schwarz, 74 mm im Durchmesser; Sporen spindelförmig, beidendig ziemlich spitzig, gerade, 14— 18 p lang, 4—6// dick, Hendersonia Henriquesiana Sacc. et Eoum. fo j |f^C3P[? a. Eine faulende Frucht von Eosa villosa mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein schwach vergrößertes, senkrecht durchschnittenes Fruchtgehäuse. c. Sehr stark vergrösserte Sporen mit den Sporenträgern. Nach Saccardo et Koumeguere, Keliq. Libert. Ser.IT. in Eev. mycol, 1884, p. 34, tab. 42, fig. 7. mit drei Querwänden, honig-russfarbig, die unterste Zelle hyalin; Sporenträger fadenförmig, bündelweise, hyalin, 20 — 22 >< lang, 2 fi dick. Rosa 232 Hendersonia An faulenden Früchten von Eosa villosa bei Malmedy in den Ardennen in der preussischen Rheinprovinz. Nähert sich der Hendersonia Fiedleri West. 3528. H. Rosae Kickx, Flor, crypt. Flandr. I. p. 389. West., 5. Xot. p. 15. Sacc, Syll. X. p. 319. Fruchtgehäuse öfter zerstreut, in einem blassen Flecken sitzend, Mein, schwarz, etwas hervortretend, von der Epidermis bedeckt; Sporen elliptisch, mit drei Querwänden, bei denselben leicht ein- geschnürt, braun. An abgestorbenen Zweigen von Rosen in Belgien. 3529. H. ruMginosa P. Brun., Act. Soc. Linn. Bordeaux 1898, p. 16 extr. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 955. Fruchtgehäuse klein, zerstreut, kaum hervorbrechend-, Sporen länglich oder fast spindelförmig, russfarbig, mit drei Querwänden, bei denselben nicht eingeschnürt, alle Zellen gleichgefärbt, 10 bis 10,5 ß lang, 5 ** dick. An trockenen Früchten von Rosa rubiginosa bei Saintes in Frankreich. 3530. H. canina P. Brun., 1. c. Sacc. et Sydow, 1. c. Fruchtgehäuse zerstreut oder herdenweise, fast kugelig, bedeckt, zuweilen kaum hervorbrechend; Sporen verlängert-länglich oder fast spindelförmig, mit drei Querwänden, bei denselben nicht eingeschnürt, russfarbig, 12 — 15 ta lang, 4,5 — 5 \i dick, die unterste Zelle hyalin. An abgestorbenen Aesten von Rosa canina bei Saintes in Frankreich. ttubus 3531. H. RuM (West.) Sacc, Mich. I. p. 214; Syll. III. p. 424. Syn. H. sarmentorum West. var. Kubi West. sec. Sacc. Fruchtgehäuse zerstreut oder herdenweise, niedergedrückt- kugelig, mit kleiner Mündungspapille, schwarz, unter der Oberhaut hervorbrechend; Sporen elliptisch, 12 — 18 fi lang, 5—6 u dick, mit drei Querwänden, russfarbig, die unterste Zelle durchsichtig. An Ranken von Rubus fruticosus in Xorditalien, Frankreich und Belgien. Forma Lonicerae Brun. in Rev. myco!. 1886, p. 141. Sacc, Syll. X. p. 321. Sporen 18—20 fi lang, 6 — 8^ dick, gerade oder kaum gekrümmt, bei den Querwänden eingeschnürt. Hendersonia 233 jfai An abgestorbenen Banken von Lonieera Caprifolium bei Saintes in Frankreich. Forma Vitis ßrun. 1. c. Sacc. 1. c. Sporen 15 — 18 «lang, 8 « dick, bei den Querwänden eingeschnürt An abgestorbenen Reben von Vitis vinifera bei Saintes in Frankreich. Forma RuM-Idaei Brun. 1. c. Sacc. 1. c. Sporen elliptisch oder fast länglich-keulenförmig, 18—20 u lai 8 a dick, bei den Querwänden eingeschnürt. An abgestorbenen Ranken von Rubus Idaeus bei Saintes in Frankreich. Forma EupkorMae Brun., Miscell. niyc. IL p. 37. - Syll. XL p. 530. Fruchtgehäuse wie bei der typischen Art; Sporen 15 « Lai 4 fi dick, russfarbig, mit drei Querwänden, unterste Zelle hyalin. An abgestorbenen Stengeln von Euphorbia amygdaloides, Le Breuil-Magne in Frankreich. — H. vulgaris Desni. Sacc, Syll. III. p. 427. Siehe Xaln- pflanze Populus, p. 224. Sporen 15 ,« lang, 6,5 fi dick, mit drei Querwänden, bräunlich. An welken Blättern von Rubus. RU8CU8 3532. H. ruscicola (Raben h.) Sacc, Syll. III. p. 436. Syn. Sporocadus ruscicola Kabenh., Hedwigia 1852, p. 287. Fruchtgehäuse nicht beschrieben; Sporen gerade, cylindrisch oder spindelförmig, mit drei Querwänden, kurz -gestielt, dunkel- braun; Stiel (Sporenträger) hyalin. An Aesten oder Cladodien von Ruscus in Deutschland. Sabal 3533. H. Sabaleos Ces., Hedwigia 1882, p. 10. Sacc. Syll. 111. p. 434. Exs. Kabenhorst, Fungi europaei No. 2661. Fruchtgehäuse von der hernach sternförmig aufreissenden Ober- haut bedeckt, punktförmig, von körnigem Gewebe; Sporen cylin- drisch, mit drei Querwänden, beidendig sehr stumpf, 12—16 ,« lang, 5 u dick. An trockenen Fiedern der Blätter von Sabal Adansonii, öüd- italien. Vielleicht eine Stagonospora? Sacc. 1. c. Sabal 234 Hendersonia Var. Plioenicis Sacc, Syll. X. p. 326. Sporen cylindrisch-länglich, beidendig abgerundet, mit drei Quer- wänden, leicht eingeschnürt, russfarbig, 12 fi lang, 4 jli dick. An Blättern von Phoenix dactylifera, Coimbra in Portugal. Var. Livistonae Sacc, Flor. Myc. Lusit. p. 19; Syll. XL p. 531. Fruchtgehäuse eingewachsen- hervorbrechend, scheibenförmig, V8 nim im Durchmesser, am Scheitel durchbohrt; Sporen stielrund- spindelförmig, beidendig, etwas spitzig, 14 — 15 u lang, 4 fi dick, oliven-honigfarbig. An Blättern von Livistona sinensis im botanischen Garten von Coimbra in Portugal. 3534. H. uionspeliensis Celotti, Mic. Montpell. p. 27. Sacc, Syll. X. p. 326. Fruchtgehäuse zerstreut, kugelig, oberflächlich, schwarz, mit kurzer Mündung, 0,3 mm im Durchmesser; Sporen cylindrisch, beid- endig spitzig, mit 6 — 7 Querwänden, 25 — 28 u lang, 5 — 1 u dick, mit Oel tropfen, braun. An trockenen Blättern von Sabal Palmetto, Montpellier in Frankreich. » Salix 3535. H. salicina Sacc, Syll. III. p. 425. Fruchtgehäuse unecht, unter der Oberhaut, schildförmig und zusanimenfliessend , 2 mm im Durchmesser, grau, innen dunkel- braun, compact; Sporen sehr lang gestielt, mit bald abfallendem Stiele, länglich, oben stumpfer, mit drei Querwänden, gelb, 16 bis 18/i lang, 6 /n dick. An berindeten Aesten von Salix aurita im Bheingau. Vielleicht ein Coryneum? Sacc. 1. c. Nach Fuckel Pycnidenform zu Cucur- bitaria Hendersoniae Puck., Symb. myc. p. 172 = Melanomma Hendersoniae Sacc. Cfr. Winter, Pilze etc. 2, p. 243. — H. ragans Fuck. Sacc, Syll. III. p. 419. Siehe Xähr- pflanze Fraxinus, p. 208. Sporen länglich -elliptisch, vierzellig, gelb. An der Rinde der Aeste von Salix. — H. foliorum Fuck. Sacc, Syll. III. p. 427. Siehe Nähr- pflanze C y d o n i a , p. 204. Sporen 15 u lang, 6 — 7 u dick, mit drei Querwänden, gelb. An Blättern von Salix Caprea etc. Hendersonia 235 Salix — H. (iiiercina Sacc, Syll. III. p. 441. Siehe ISTährpflanze Qu ercu s, p. 227. Subspecies H. Yiminis Roll, et Fautr., Rev. myc. 1894, p. 73, tab. 150, %. 6. Sace., Syll. XI. p. 930. Diese Form unterscheidet sich von der typischen An durch die Gestalt und viel weniger dunkle Farbe der Sporen. An alter Salix vhninalis, Cote d'Or in Frankreich. Satnbui <> § — H. sarinentorum West. Sacc, Syll. 111. p. 420. Siehe Nährpflanze Acer, p. 191. Yar. Sanibuci Sacc. 1. c. Sporen 12 — 14 u lang, 6 u dick. An Aesten von Sambucus in den Ardennen. 3536. H. Sanibuci Müller in Herb. Sacc?, Mich. I. p. 21:;: Syll. III. p. 422. Fruchtgehäuse herdenweise, klein, mit kugeliger Mündun papille, schwarz, anfänglich von der Epidermis bedeckt, dann frei; Sporen länglich -spindelförmig, 10—12 a lang, 3 u dick, mit 1 bis 3 Querwänden, oliven-russfarbig. An berindeten Aesten von Sambucus nigra in Deutschland, Oberitalien und Sibirien. Yar. deteeta Sacc. 1. c. Sporen 16—18^ lang, 2— 2,5 u dick, mit drei Querwänden, oliv en farbig. An entrindeten Aesten von Sambucus in Frankreich (Letendre). 3537. H. hirta (Fries pr. p.) Curr., Simpl. Sphaer. p. 324 Sacc, Syll. III. p. 422. Syn. Sphaeria hirta Pries, Syst. myc. IL p. 483 pr. p. Fruchtgehäuse bedeckt, klein, niedergedrückt, etwas unregel- mässig, zart behaart, schwärzlich, mit der Mündung hervorbrechend; Sporen länglich, mit drei Querwänden, braun, 12—15 ;i lau-. 1 bis 5 fi dick. An abgestorbenen Aesten von Sambucus raenn-sa in Dcutsrh- land und Schweden. Wahrscheinlich Pycnidenform zu Massaria hirta (Fries) Fack., Bymb. p. L55. Cfr. Winter, Pilze etc. 2, p. 549. Sambucus 236 Hendersonia 3538. H. pulchella Sacc, Mich. I. p. 112; Syll. III. p. 430. Syn. H. macrospora Sacc, Mycol. Ven. p. 199, tab. XVII. fig. 24 (non B. et Br.). H. Saccardiana Cooke, Praecurs. Monogr. Henders. p. 21. Fruchtgehäuse eingewachsen - etwas hervorragend, fast kugelig, mit kurzer Mündungspapille, schwarz; Sporen verlängert- spindel- förmig, gerade oder etwas gekrümmt, mit 7 — 9 Querwänden, 30 (u lang, 6 in dick, gelblich, dann dunkler. An Zweigen von Sambucus nigra in Norditalien. Yar. G-aliorum Sacc. 1. c. ; Syll. XIY. p. 956. Sporen mit sieben Querwänden, 30 — 40 fi lang, 5 — 6 u dick, russfarbig. An abgestorbenen Stengeln von Galium Mollugo in Xorditalien und bei Saintes in Frankreich. Yar. Jasiiiini P. Brun., Bull. Soc. Sc. Nantes IY. 1894, p. 36. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 957. Sporen verlängert -spindelförmig oder fast keulenförmig, mit 8 — 10 Querwänden, nicht eingeschnürt, braun, gerade, 38 fi lang, 6 fi dick. An abgestorbenen Aesten von Jasminum officinale bei Saintes in Frankreich. Yar. Lupuli Sacc, Syll. III. p. 431. Sporen mit 9 — 11 Querwänden, 35 w lang, 5 u dick, gelb- russfarbig. An abgestorbenen Stengeln von HumulusLupulus in Frankreich. Yar. Lyclmidis-clioicae Sacc. 1. c. Sporen mit 9 — 10 Querwänden, 45 /n lang, 4,5 fi dick, russfarbig. Im nördlichen Italien. Yar. Saponariae Sacc. 1. c. Sporen mit 9 — 10 Querwänden, 40 /t lang, 5 /x dick, oliven- russfarbig. Im nördlichen Italien. Yar. Xylostei Sacc. 1. c. Sporen mit 9 — 11 Querwänden, 45 /t lang, 4 // dick, russfarbig. Auf Lonicera Xylosteum im nördlichen Italien. Sappnaria — H. pulchella Sacc, Syll. III. p. 430. Siehe Nährpflanze Sambucus. Hendersonia 2^61 Saxifraga Saxifraga 3539. H. Saxifragae Fautr. et Roll, Rev. mycol. 1894, p. 160, tab. 150, fig. 5. Sacc, Syll. XL p. 52!'. Fruchtgehäuse 100 u im Durchmesser, fleckenbewohnend; Sporen mit 2—3 Querwänden, 12—16 a laug, 3—4 n dick, schwach gefärbt. Sporen von Hendersonia Saxifragae Fautr. et Rolland. Nach Fautrey et Eolland in Revue Mycol. 1894, p. 160, tab. 150, fig. 5. An trockenen Blättern von Saxifraga crassifolia, Cöte d'Or in Frankreich. Scirpus 3540. H. sessilisMont., Centur. TL Xo.31; Syll. crypt.No. 936. Sacc, Syll. III. p. 436. Fruchtgehäuse reihenweise, klein, kugelig, aus den Ritzen der Halme hervorbrechend, punktförmig, schwarz, mit einem Perus geöffnet; Sporen länglich, stumpf oder an beiden Enden zuweilen verschmälert, mit drei Querwänden, fast sitzend, endlich bräunlich, 10 u lang, 3 fi dick. An trockenen Halmen von Scirpus Holosclioenus in Frankreich. Forma major P. Brun., Act. Soc. Linn. Bordeaux 1^88 p. 18 extr. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 959. Sporen oval oder oval -länglich, bei den Querwänden leicht eingeschnürt, 15 — 18 u lang, 4 — 4,5 u dick. An abgestorbenen Halmen von Scirpus Holosclioenus bei Fouras in Frankreich. Solanum 3541. H. Solani Karst, Hedwigia 1884, p. 19; Sphaerops. Fenn. 1890, p. 36, No. 7. Sacc, Syll. III. p. 433. Fruchtgehäuse fast herdenweise, durch die Rinde hervorbrechend, fast kugelig, mit Mündungspapille, schwarz, von mittlerer Grösse; Sporen länglich, beidendig sehr stumpf, gerade oder gewunden, mit 3—7, meistens 3 Querwänden, bei denselben nicht eingeschnürt, schwach russfarbig, 12—22 a lang, 4,5—6,5 // dick. An trockenen Stengeln und Aesten von Solanum Dulcamara bei Abo in Finnland. Solanum 238 Hendersonia 3542. H. Dulcamarae Sacc, Mich. I. p. 215; Syll. III. p. 433; Fungi ital. t. 1479. Flecken nach Yertrocknung weisslich, fast kreisrund; Frucht- gehäuse punktförmig, wenige, linsenförmig, schwarz; Sporen cylin- Hendersonia Dulcamarae Sacc. a. Theil eines Blattes von Solanum Dulcamara mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Zwei schwach vergrösserte, senkrecht durch- schnittene Fruchtgehäuse. c. Sehr stark vergrösserte reife Sporen. Nach Saccardo , Fungi italici delin. tab. 1479. drisch, 14 u lang, 4 u dick, ziemlich gerade, mit drei Querwänden, nicht eingeschnürt, olivenfarbig. An Blättern von Solanum Dulcamara bei Selva in Norditalien. — H. amlbigua Brun. Sacc, Syll. X. p. 319. Siehe Nähr- pflanze Amelanchier, p. 193. An abgestorbenen Zweigen von Solanum Dulcamara bei Saintes, Pons in Frankreich. Sorbits 3543. H. Torminalis Sacc, Fung. Yen. Ser. Y. p. 207; Syll. III. p. 429. Flecken auf der Blattoberseite, braun, vertrocknet, breit; Frucht- gehäuse (unecht?) linsenförmig, schwarz, 1/ö mm im Durchmesser, ziemlich entfernt; Sporen länglich, 12— 15 p lang, 6 p dick, sechs- zellig, die unterste Zelle hyalin, die übrigen braun; Sporen träger fadenförmig, 12 /u lang, hyalin. An welken Blättern von Sorbus Torminalis im Walde bei Montello in Norditalien. Verwandt der Hendersonia foliorum Fuck. Var. Ariae Briard et Har., Rev. mycol. 1891, p. 17. Sacc, Syll. X. p. 320. Flecken auf der Blattoberseite, unregelmässig, fast kreisrund, kastanienbraun, nicht begrenzt, 5 — 7 mm im Durchmesser; Frucht- Hendersonia 239 Sorl im gehäuse zerstreut, linsenförmig, sparsam, schwarz, 180 200 /n Durchmesser; Sporen eiförmig -länglich, ziemlich stumpf, mit drei Querwänden, nicht oder kaum eingeschnürt, die beiden mittleren Zellen braun, die beiden Endzellen fast hyalin. 11 IC „ lang, 5 — 6 fi dick. An der Oberseite der Blätter von Sorbus Aria bei Trenay Aube, in Frankreich. Sorgh um 3544. H.eustomaSacc.,Fung.Yen.Ser.II.p.319;Syll.III.p.436. Fruchtgehäuse zerstreut, hervorbrechend -oberflächlich, klein; Sporen verlängert -spindelförmig, etwas gekrümmt, 30// lang, 3 /j dick, mit drei Querwänden, gelblich. An Halmen und Blattstielen von Sorghum vulgare bei Treviso in Norditalien. Pycnidenform zu Leptosphaeria eustoma (Fries) Sacc. Cfr. Winter, Pilz« p. 445. Sparga/nium 3545. H. Sparganii Niessl, Vorarbeiten z. Cryptog. Fl. von Mähren lind Oesterr. Schlesien, p. 34. Sacc, Syll. III. p. 435. Fruchtgehäuse klein, zerstreut, halbkugelig, schwarz, ein- gewachsen-etwas hervorragend, mit Mündungspapille; Sporen zylin- drisch, gerade oder gekrümmt, beidendig ziemlich stumpf, mit drei Querwänden, 19 u lang, 3 u dick. An trockenen Blättern von Sparganium ramosum, Brunn in Mähren. Da die Sporenfarbe nicht angegeben, ist diese Art unsicher; sie könnte auch zu Stagonospora gehören. Spinn im botanischen Garten zu Upsala in Schweden. Hendersonia platypus Ell. et Ev. unterscheidet sich durch die weit Flecken und die länglich-elliptischen Sporen ohne Cilien von Cr. ludibunda. Vitis 254 Cryptostictis Vitis 3594. Cr. hysterioides Fuck. inFungi rhenani. Sacc, Syll. III. p. 443. Syn. Hendersonia hysterioides Fuck., Symb. myc. p. 392, tab. IV, fig. 24. Exs. Fuckel, Fungi rhenani No. 1838. Fruchtgehäuse unecht, herdenweise, eingewachsen, elliptisch, eine Linie lang, schwarz, parallel angeordnet, endlich mit einer länglichen, linearen Spalte aufreissend, mit einer fleischigen, aus- gehöhlten Scheibe; Sporen gestielt, eiförmig, fast ungleichseitig, Sporen von Cryptostictis hysterioides Fuck. Nach Fuckel, Syrab. mycol. p. 392, tab. IV. fig. 24. beidendig verschmälert, meistens am oberen Ende stumpfer, mit drei, seltener 1—2 Querwänden, gelb, 16 /li lang, 7 jti dick, die beiden Endzellen blasser, beidendig mit einer seitlichen Cilie von der Länge der Sporen. An trockenen, berindeten Reben von Yitis vinifera bei Buden- heim im Rhein gau. LXXX. Kriosporina Tognini, Seconda Contr. Micol. Tose. p. 13. Sacc, Syll. XL p. 532. Fruchtgehäuse kohlig, am Scheitel durchbohrt, schwarz; Sporen cylindrisch, mit mehreren Querwänden, olivenfarbig, zu Bündeln vereinigt, mit einem gemeinschaftlichen, kurzen, dicken Stiele. Der Name ist gebildet aus erion = Wolle und spora = Spore. Triticum 3595. E. Tritici Tognini 1. c. Sacc, 1. c. Fruchtgehäuse 100 u im Durchmesser, hervorbrechend, schwarz ; Sporen mit 5 — 6 Querwänden, schwach, russfarbig, zu 8 — 10 auf einem Stiele, 20 — 28 /t lang, 3 u dick; Stiel fast kugelig, 5 ^ im Durchmesser. An trockenen Halmen von Triticum vulgare in Toscana. Prosthemium 255 Ah LXXXL Prostlieiniuiii Kunze, Mvkol. Hefte I. p. 17, tab. I. %. 10. Sacc., Syll. III. p. 444. Fruchtgehäuse bedeckt, kohlig, niedergedrückt-kii-pli- schwarz; Sporen ziemlich stielrund, mit mehreren Querwänden, zu stern- förmigen Köpfchen vereiniget, gefärbt; Sporenträger undeutlich oder fadenförmig. Onus 3596. Pr. stellare Riess in Botan. Zeit. 1853, p. 130, tab. IN fig. 28-31. Sacc, Syll. III. p. 445. Fruchtgehäuse fast linsenförmig, schwarz, mit einem Porua geöffnet, bedeckt; Sporen stielrund-verkehrt-keulig, mit 3—4 Quer- Prosthemium stellare Eiess. a. Ein schwach vergrössertes, senkrecht durch- et schnittenes Fruchtgehäuse. b. Drei noch unter sich verwachsene, vom eigent- lichen Sporenbüschel getrennte Sporen, sehr stark vergrössert. ß c. Sporenbüschel, sehr stark vergrössert. d. Paraphysen und Sporenträger. Nach Eiess in Botan. Zeitung. 1853, p. 130, tab. HI. fig. 28—31. wänden, russfarbig, am Scheitel blasser, zu 12—20 an der Basis sternförmig verbunden, 26—28 ,u lang, endlich in Ranken austretend. An berindeten Äesten von Alnus glutinosa in Deutschland und Grossbritannien. BefaUa 3597. Pr. foetulimmi Kunze Mykol. Hefte I. p. 17, tab. I. fig. 10. Corda, Icon. fung. p. 24, tab. IT. fig. 6. Sacc, Syll. III. p. 444. Fruchtgehäuse fast einzeln, linsenartig, in der Kinde nistend, mit einem Porus geöffnet; Sporen verkehrt- keulenförmig, 40 bis 50 fi lang, 15 /t dick, zu 2 — 4 an der Basis sternförmig verbunden, schwach-russfarbig, mit 3—4 Querwänden, mit blassen Oeltropfen; Sporenträger fadenförmig, 6—7^ dick, an der Basis mit Oeltropfen versehen, in der Mitte länger, stielförmig, zuweilen mit Paraphysen untermischt. Tilia 256 Prosthemium Prosthemium betulium Kunze. retemrarmHMi^roTnmremfTUTHRa a. Ein Aststückchen von Betula alba mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein senkrechter Durchschnitt durch ein Fruchtgehäuse, stark vergrössert. c. Sehr stark vergrösserte Sporen und Sporenträger. d. Sehr stark vergrösserte Sporenwirtel. Nach Corda, Icon. III. p. 24, tab. IV, fig. 67. An berindeten Aesten von Betula alba in Deutschland, Italien, Frankreich und Grossbritannien. Pycnidenform zu Massaria siparia Ces. et De Net. = Pleomassaria siparia Sacc., Syll. II. p. 239. Cfr. Winter, Pilze etc. 2, p. 553. Tilia 3598. Pr. Tiliae Otth., Berner Mittheil. 1868, p. 58. Sacc, Syll. XL p. 533. Fruchtgehäuse kugelig, weich, bedeckt, mit Mündungspapille ; Sporen fünfzellig, mit fünf Oeltropfen, braun, 35 — 37 p lang, 7 bis 8 [i dick, zu acht oder weniger sternförmig verbunden; Sporen- träger lang. An abgestorbenen Aesten von kultivirter Tilia spec. in der Schweiz. LXXXIL Heiidersonula Spegazz., Fungi Arg. Pugil. IL No. 127. Sacc, Syll. III. p. 445. Stroma eingewachsen oder hervorbrechend, schwarz, mit punkt- förmigen Mündungen, nicht oder kaum erkennbar, kreisförmig oder verschieden geformt, innen mit blasseren, Sporen tragenden Zellen Hendersomda 257 Salix verseben; Sporen elliptisch, mit mehreren Querwänden, gefärbt, typisch-gestielt. Ist gleichsam eine Hendersonia mit dothideenförmigem Stroma. Der Name kommt von Hendersonia, deren Sporen sie zei Von den wenigen Arten dieser Gattung findet sich nur eine in Europa. Der Gattungstypus ist in Ermangelung einer Abbildung von II. macrosperma Cav. durch die der ostindischen Art H. Cerberac F. Tassi p. lViO gegeben. Salix 3599. H. macrosperma Cav., Fung. Long. Exs. III. p. 140. cum icone. Sacc. Syll. XL p. 533. Stroma bedeckt, abgeplattet-kegelförmig, schwarz : Fruchtgehäuse zu 12 — 20 in den einzelnen Stromaten, birnförmig, mit einer gemein- schaftlichen Mündung sich öffnend, innen weisslich; Sporen 35 bis 38 fi lang, 12—14 fi dick, dunkel-olivenfarbig, mit drei Querwänden. nicht eingeschnürt, das Substrat schwarz besudelnd; Sporenträg sehr lang, hyalin, fadenförmig. An berindeten Pfählen aus Weidenholz bei Pavia in Xorditalien. YIIL Abtlieilung. DictyOSporaC Sacc. Sporen eiförmig oder länglich, mit zwei oder mehreren Querwänden, manerförmig (d. h. auch durch Längswände getheilt) oder strahlen- oder kreuzförmig getheilt, russ- oder olivenfarbig. (Bei den hyalinsporigen Sphaerioideen fehlt eine diesen Sporen- verhältnissen entsprechende Abtheilung.) Uebersicht der Gattungen dieser Abtlieilung. A. Fruchtgehäuse getrennt, ohne Stroma. 1. Fruchtgehäuse rindenbewohnend, unter der Oberhaut oder hervorbrechend Camarosporium. 2. Fruchtgehäuse holzbewohnend, fast oberflächlich Cytosporium. B. Fruchtgehäuse mit Stroma. 3. Fruchtgehäuse einem dothideenförmigen Stroma eingesenkt Dichomera. Winter, die Pilze. VII. Abth. 17 258 Camarosporium a A. Illustrationen zu obigen Gattungen*) (mit Ausnahme von Cytosporium). TOmffim^na B. A. Camarosporium incrustans Sacc. a. Ein Aststückchen von Ehus typhina mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Vier schwach vergrösserte, senkrecht durchschnittene Fruchtgehäuse. c. Zwei unreife und vier reife Sporen, sehr stark vergrössert. Nach Saccardo, Fungi italici delin. tab. 1482. B Dichomera Saubinetii (Mont.) Cooke. a. Ein Zweigstückchen von Quercus mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Vier schwach vergrösserte, in das Stroma eingesenkte Fruchtgehäuse. c. Vier schwach vergrösserte, senkrecht durchschnittene Fruchtgehäuse. d. Stark vergrösserte, unreife Sporen mit den Sporenträgern. e. Eeife Sporen, sehr stark vergrössert. Nach Saccardo, Fungi italici delin. tab. 1481. LXXXIII. Camarospoi'iiim Schulz., Mykol. Beitr. 1870, p. 649. Sacc, Mich. II. p. 8; Syll. III. p. 459. Syn. Dichomera Cooke pr. p. Staurosphaeria Eabenh. pr. p. Fruchtgehäuse uuter der Oberhaut hervorbrechend, getrennt, fast kugelig, schwarz, öfter mit Mündungspapille, häutig oder fast leder- artig; Sporen eiförmig, länglich oder spindelförmig, mit zwei oder mehreren Querwänden, mauerförmig, russ- oder olivenfarbig. Der Name der Gattung ist gebildet aus kamara = Kammer, Zelle und spora = Spore. Saccardo führt ungefähr 125 Arten auf, von denen jedoch nur gegen 80 in Europa überhaupt vorkommen. *) Weitere Illustrationen sind im Texte untergebracht. Camarosporium 259 Abtes Abii 9 3600. C. Pini (West.) Sacc, Syll. III p. 465. Syn. Hendersonia Pini Westend., Bull. Acad. Bei«;. Sör. 2. T. II. No. 7. Fruchtgehäuse rindenbewohnend, zerstreut, klein, schwarz, ein- geseukt, von der leicht erhöhten, von der kleinen Mündung durch- bohrten Epidermis bedeckt; Sporen oval, braun, mit drei Querwänden und 1 — 2 vertikalen Scheidewänden. An der Einde von Abies excelsa in Deutschland: auch bei Mons in Belgien. 3601. C. stroMlinum Bomm., Rouss. et Sacc, Syll. \. p. 344. Fruchtgehäuse unter der Oberhaut hervorbrechend, schwarz- 1 »raun, gehäuft, zuweilen zusammenfliessend, 0,3 — 0,5 mm im Durchmesser, mit compactem Kerne; Gefüge des Fruchtgehäuses unecht; Sporen fast kugelig - elliptisch , 27 — 36^ lang, 21 — 24^ dick, oliven-ru farbig, dann fast undurchsichtig, an der Basis mit einem fast dreieckigen, stumpfen, fast hyalinen Anhängsel oder dem sehr kurzen, 6« langen, 3—3,5^ dicken, gekrümmten Sporenträger, dicht mauerförmig getheilt, mit fast concentrischen Theilungswänden. An Schuppen der Zapfen von Abies excelsa auf dem Berge Rigi in der Schweiz. Wegen der wenig entwickelten Fruchtgehäuse neigt der Pilz zu den Melan- conieen. Acer 3602. C. Pseudoplatani Brun., Miscell. Myc. p. 18. Sacc, Syll. X. p. 342. Fruchtgehäuse hervorbrechend, fast rasenweise, kugelig- kegel- förmig, fast kugelig, zuweilen niedergedrückt, mit Mündungspapille, schwarz; Sporen verlängert -länglich, in der Mitte zuweilen ein- geschnürt, mit 5—7 Querwänden, mit drei der Länge nach ge- theilten Zellen, gelb-russfarbig, 25—36 ,u lang, 15—17 // dick. An abgestorbenen Aesten von Acer Pseudoplatanus in Frankreich. AilanthuS 3603. C. Berkeleyanum (Lev.) Sacc, Syll. 111. p. 464. Syn. Hendersonia Berkeleyana Lev. in Ann. Sc. Nat. L846. p. 289. Exs. Sydow, Mycotheca marchica No. 4869. Fruchtgehäuse rasenförmig, kugelig, kahl, schwarz, hervor- brechend, in einem von der Kinde gebildeten, verbreiteten, schwarzen, fleckenförmigen Stroma sitzend, mit Mündungspapille; 17* Aüanthus 260 Camarosporium Sporen cylindrisch- elliptisch, beidendig stumpf, mit 3 — 4 Quer- wänden und 1—2 Längswänden, etwas undurchsichtig. An abgefallenen Aesten von Ailanthus glandulosa in Frank- reich und Nordamerika. Nach Farlow, Fung. Bost. p. 252, kaum verschieden von Camarosporium subfenestratum (B. et C.) Sacc. Ammophila 3604. C. metaMeticuiii Trail, Suppl. Myc Scot. No. 3074. Sacc, Syll. X. p. 347. Fruchtgehäuse eingewachsen, zerstreut, fast kugelig, circa 250 ß im Durchmesser, mit sehr kurzer Mündung; Sporen russ- farbig, eiförmig, elliptisch oder trapezoidisch , in der Mitte nicht oder kaum eingeschnürt, beidendig zugespitzt oder abgerundet, ca. 26 — 30 fi lang, 12 — 13 fi dick, mit 3—7 Querwänden, die mittleren 1 — 4 Zellen mit einer Längswand, selten mit zwei solchen. An abgestorbenen Blättern vonAmmophila arenaria bei Aberdeen in Schottland. Araucaria 3605. C. pityuin Sacc, Rouss. et Bomm., Miscell. Myc. F. Belg. No. 12; Syll. III. p. 467. Fruchtgehäuse fast zerstreut, kugelig -linsenförmig, anfänglich von der Epidermis bedeckt, 1/2 mm im Durchmesser, am Scheitel durchbohrt; Sporen länglich - elliptisch , mit drei Querwänden und etwas mauerförmig, bei den Querwänden nicht eingeschnürt, 18 bis 20 a lang, 8 — 10 ta dick, russfarbig ; Sporenträger sehr kurz, hyalin. An Blättern von Araucaria imbricata, öfter auf der Blatt- oberseite, bei Brüssel in Belgien. Von C. suseganense verschieden durch die wenig grösseren Fruchtgehäuse und den Mangel des Fleckens der Nährpflanze. Artemisia 3606. C. aecxuivocuiu (Pass.) Sacc, Syll. III. p. 467. Syn. Dichomera aequivoca Passer., Erh. Critt. Ital. Ser. II. No. 1391. Fruchtgehäuse getrennt, oberflächlich, von zelligem Gewebe; Sporen klein, dunkelbraun, fast kugelig, meistens 7 — 8 a im Durch- messer, mit einer oder zwei Querwänden oder öfter strahlenförmig septirt, oder auch elliptisch mit drei Querwänden, mauerförmig und dann 10 fi lang, 5 a dick. An trockenen Stengeln von Artemisia camphorata bei Vigheffio nächst Parma in Norditalien. Camarosporium 261 Artem 3607. C. affine Sacc, Boinra. et Rouss., F. myc. Belg. IL p. 38 (1887); SylL X. p. 345. Fruchtgehäuse unter der Epidermis, dann hervorbrechend, zer- streut, fast kugelig, mit papillenförmiger Mündung, 20 — 30 /u im Durchmesser; Sporen fast kugelig, russfarbig, 12—21 u lang, mauer- förmig getheilt. An Stengeln von Artemisia vulgaris bei Nbnce\vau\ in I J^l-i« -n. Dem C. compositarum (C. et Harkn.) Sacc. und C. aequivocum (Pass.) Sacc verwandt. 3608. C. Rostmpii Sacc, SylL X. p. 346. Syn. Camarosporium alpinum Eostr., Bidr. Ascom. Dovr. p. 11, nee 8p Fruchtgehäuse getrennt, ziemlich gross, 0,3 mm im Durch- messer, kugelig, mit deutlichem Porus geöffnet; Sporen anregel- mässig-eiförmig -länglich, mit vielen Querwänden, mauerförmig, 16 — 28 fi lang, 9 — 10 fi dick, dunkelbraun. In der Infloreseenz von Bartsia alpina bei Dovre in Norwegen. Berberis 3609. C. Berlberidis Cooke in Grevillea XIII. p. 97. Sacc. SylL X. p. 341. Herdenweise; Fruchtgehäuse klein, fast kugelig, von der leicht erhöhten Oberhaut bedeckt, jenen einer Phoma ähnlich; Sporen von verschiedener Grösse, erst hyalin, mit einer Querwand, elliptisch, nicht eingeschnürt, endlich mit drei Querwänden, bei denselben eingeschnürt, die zwei centralen Zellen mit einer Längswand getheilt, blassbraun, 22 — 25 ß lang, 6 — 9 fi dick. An Zweigen von Berberis, Kew in Grossbritannien. 3610. C. berheridicolum Delacr., Bull. Soc. Myc. 1890, p. 141. Sacc, SylL X. p. 341. Fruchtgehäuse von der Epidermis bedeckt, abgeplattet- hall >- kugelig, 160— 180 ,u lang, 75— 80 fi breit, von einem kleinen Porus durchbohrt; Sporen eiförmig oder elliptisch, dunkelbraun, mit drei Querwänden und einer Längswand in der oberen Zelle, 13—14 fi lang, 7—Sf.i dick; Sporenträger sehr klein. An Zweigen von Berberis vulgaris, Seine et Oise in Frankreich. Dem C. alpinum Speg. verwandt, von C. Berberides Cooke durch viel kürzere Sporen verschieden. Ob C. Berberidis Eich., Cat. Champ. Mara. No. 1728 auch hierher gehört, ist bei dem Mangel einer Diagnose nicht zu entscheiden. Calycanthus 26% Camarosporium Calycanthus 3611. C. Calycantki Sacc. , Bomm. etKouss. , Contr. Myc Belg. IV. p. 86; Syll. X. p. 340. Fruchtgehäuse fast kugelig, zerstreut, klein, schwarz, hervor- brechend, am Scheitel durchbohrt ; Sporen elliptisch oder länglich, braun, mit 3 — 4 Querwänden, dann mauerförmig getheilt, 15 — 20 fi lang, 7 — 9 fi dick, nicht eingeschnürt. An Zweigen von Calycanthus bei Watermael in Belgien. Camphorosma 3612. C. Cainpliorosinae (Cast.) Sacc, Syll. III. p. 468. Syn. Spliaeria Camphorosmae Cast. Cat. Mars. p. 172. Hendersonia Camphorosmae Mont. in Cast. Cat. Mars. p. 46 et Syll. er . No. 938. Fruchtgehäuse bedeckt, etwas hervorragend, niedergedrückt- eiförmig, zerstreut, schwarz, mit einem Porus geöffnet; Sporen länglich- verkehrt-eiförmig, kurz, dunkelbraun, mit fast je drei Quer- und Längswänden getheilt. An Stengeln von Camphorosma Monspeliaca in Südfrankreich. Capparis 3613. C. suseganense Sacc. et Speg. in Syll. III. p. 468. Syn. Hendersonia suseganensis Sacc. et Speg. in Mich. I. p. 209. Blattbewohnend; Flecken weiss, buchtig; Fruchtgehäuse kugelig- linsenförmig, auf beiden Blattseiten, 100 — 150 a im Durchmesser, am Scheitel durchbohrt, von parenehymatischem, schwarz -braunem Gewebe; Sporen eiförmig, ungleich, 15 — 20 a lang, 8 — 10 u dick, mit 2 — 4 Querwänden und mauerförmig getheilt, russfarbig. An Blättern von Capparis rupestris bei Susegana in Norditalien. Caragana 3614. C. Caraganae Karsten in Hedwigia 1885, p. 74. Sacc, Syll. X. p. 338. Fruchtgehäuse herdenweise, seltener zerstreut oder zusammen- wachsend, oberflächlich, von verschiedener Form, oft ungleich, schwarz, kahl, 0,3 — 0,4 mm im Durchmesser; Sporen elliptisch, oft ungleich, mit 3—5 Querwänden und einer, selten zwei Längs- wänden, dunkelbraun, 14—22 fi lang, 9 — 12 /? dick. An entrindeten Aesten von Caragana arborescens in den Isar- anlagen bei München (ipse legi), bei Abo in Finnland. Wahrscheinlich Pycnidenform zu Cucurbitaria Caraganae Karst. Cfr. Winter, Pilze etc. 2, p. 320. Camarosporium 263 Cercis 3615. C. cercidicolum Brun., Champ. Charente-Infer. 1892, p. 36. Sacc, Syll. XL p. 536. Fruchtgehäuse zerstreut oder gedrängt, fast kugelig, schwarz, bedeckt, dann hervorbrechend; Sporen eiförmig-länglich, russfarb an den Enden schwächer gefärbt, mit drei Querwänden, 18—22 u lang, 12—15 fi dick. An abgestorbenen Zweigen von Cercis Siliquastrum bei Sainl in Frankreich. Cistus 3616. C. cistinum Cooke in Grevillea XIV. p. 5. Sa Syll. X. p. 338. Herdenweise, der inneren Einde eingesenkt; Fruchtgehäuse kugelig, schwarz, mit kegeliger, die Rinde durchbohrender Mündung versehen, zuweilen in unregelmässigen Linien angeordnet; Sporen elliptisch, verlängert, mit drei Querwänden, bei denselben nicht eingeschnürt, zuweilen die mittlere Zelle durch eine Längswand getheilt, braun, 15 — 18 fi lang, 5 — 7 u dick. An Zweigen von Cistus laurifolius, Kew in Grossbritannien. Citrus 3617. C. Limoniae Cooke in Grevillea XIII. p. 97. Sacc, Syll. X. p. 340. Herdenweise; Fruchtgehäuse von der erhöhten, später auf- reissenden Epidermis bedeckt, niedergedrückt, braun, mit unschein- barer Mündungspapille ; Sporen elliptisch, beidendig abgerundet, mit drei Querwänden, zuweilen eine Zelle der Länge nach getheilt, leicht eingeschnürt, kastanienbraun, 22— 28 (.i lang, 7--10 ,u dick, anfänglich kurz-gestielt. An Zweigen von Citrus trifoliata, Kew in Grossbritannien. Cneorum 3618. C. Cneori Passer., Diagn. di Funghi Nuov. Nota IV. in Atti E. Accad. dei Lincei (Roma). Memorie 1889, Bd. VI. p. 466, No. 72. Sacc, Syll. X. p. 344. Fruchtgehäuse dicht zerstreut, der Rinde eingesenkt, klein, schwarz, von zelligem, russfarbigem Gewebe; Sporen elliptisch oder eiförmig, erst einzellig, dann mit 1—3 Querwänden, bei denselben nicht eingeschnürt, einige Zellen mit einer Längswand oder schief getheilt, gelb, 10— 12 ^ lang, 5 fi dick; Sporen träger kurz, hyalin. Colutea 264 Camarosporium An trockenen Zweigen von Cneoruni tricoccum im botanischen Garten zu Rom. Colutea 3619. C. Coluteae (P. et C.) Sacc, Syll. III. p. 460. Syn. Hendersonia Coluteae Peck et Cooke, 33. Eep. St. Mus. p. 23. Fruchtgehäuse hervortretend, dann hervorbrechend, halbkugelig oder fast kegelförmig, fest, mit schwarzer, papillenförmiger Mündung; Sporen länglich, stumpf, gefärbt, mit 3 — 6 Querwänden, zuweilen auch der Länge nach getheilt, 20 — 25 u lang. An abgestorbenen Aesten von Colutea arborescens in einem Garten zu München in Bayern (Schnabl). Bisher nur aus Nordamerika bekannt. Von C. Coronillae Sacc. et Speg. var. Coluteae Sacc. durch die Grösse und Theilung der Sporen verschieden. Cornus 3620. C. incriistaiis Sacc, F. ital. t. 1482; Syll. III. p. 463. Syn. Hendersonia incrustans Sacc, Mich. I. p. 208. Fruchtgehäuse in der Kinde nistend, zerstreut oder öfter gehäuft, kugelig, mit kleiner Mündungspapille, schwarz, dickhäutig; Sporen eiförmig, anfänglich einzellig, mit Oeltropfen, gelblich, dann mit drei Querwänden, mauerförmig getheilt, 15 — 17 /n lang, 8 u dick, bei den Querwänden nicht oder kaum eingeschnürt, dunkel-russfarbig. Siehe Abbildung p. 258. An berindeten Aesten von Cornus sanguinea bei Selva und von Khus typhina bei Padua in Norditalien. Coronilla 3621. C. Coronillae Sacc. et Speg., Syll. III. p. 460. Syn. Hendersonia Coronillae Sacc. et Speg., Mich. I. p. 208. Fruchtgehäuse zerstreut oder gehäuft, hervorbrechend, schwarz- olivenfarbig, fast kugelig, mit Mündungspapille, endlich genabelt; Sporen länglich, beidendig abgerundet, gerade oder etwas gekrümmt, 15 — 18 /i lang, 6 — 8 /n dick, mit 3—5 Querwänden und mauer- förmig getheilt, seltener bei den Querwänden eingeschnürt, schwach russfarbig. An Zweigen von Coronilla Emerus bei Susegana nächst Parma in Norditalien in Gesellschaft von Cucurbitaria Coronillae (Fries) Sacc. Cfr. Winter, Pilze etc. 2, p. 323. Camarosporium 265 Cölutea Yar. Coluteae Sacc. Reliq. Libert. IV. No. 143 in Rev. mycol. 1884, p. 34; Syll. III. 1. c. Sporen 16—18 a lang, 6 — 7 u dick, mit drei Querwänden, lnauerföraiig getheilt, russfarbig. An Zweigen von Colutea bei Malmedy in den Ardennen (Libert). Yar. Lauri Sacc., Mich. I. p. 516; Syll. III. 1. c. Fruchtgehäuse herdenweise, eingewachsen- hervorbrechend; Sporen eiförmig-länglich, 20 u lang, 8 \i dick, mit drei Querwänden, mauerförmig, oliven-russfarbig. An Zweigen von Lauras nobilis bei Ronen in Frankreich (Letendre). Yar. Spiraeae Bäumler, Beitr. z. Crypt. Flor. d. Pressbnr^. Comitates, p. 17. Sacc, Syll. X. p. 340. Fruchtgehäuse gehäuft, seltener zerstreut, unter der Epidermis nistend, fast kugelig, schwarz, mit papillenförmiger, die Epidermis durchbohrender Mündung; Sporen länglich, beidendig abgerundet. 16 — 20/i lang, 6— 8 u dick, mit drei Querwänden, mauerfbrm russfarbig. An trockenen Zweigen einer holzigen Spiraea spec. in Gesell- schaft von Dothidea Sambuci? bei Pressburg in Ungarn. Wahrscheinlich nicht verschieden von Camarosporium Spiraeae Cooke. Cydonia 3622. C. multiforme Sacc. et Schulz., Illustr. Fung. Sla- voniae No. 87; Syll. III. p. 462. Fruchtgehäuse nach Verschwinden der Rinde oberflächlich, fast kugelig, mit stumpfer Mündungspapille, sehr klein, V10— l , nun im Durchmesser, schwarz, dünn; Sporen länglich oder bündelartig (?), kreuzförmig oder mauerförmig getheilt, mit 1— -'5 Querwänden, russfarbig, bei den Querwänden eingeschnürt, 9— 12 p dick, bis 18 u lang. An Zweigen von Cydonia vulgaris bei Vinckovce in Slavonien. ( i/tisus 3623. C. lalnirnicuiu Sacc, Syll. X. p. 339. Syn. Camarosporium Laburni Sacc. etKoum., Mich. II. p. 630; Syll. III. p. 4G0. Fruchtgehäuse rindenbewohnend, herdenweise, kugelig, V4 bis l/a mm im Durchmesser, mit kurzer Mündungspapille und schwarzem Cytisus 2vb Camarosporium Kerne; Sporen länglich, beidendig abgerundet, mit 7 — 9 Quer- wänden und mauerförmig getheilt, 30 — 32^ lang, 9 — 10 fi dick, bei den Querwänden kaum eingeschnürt, russfarbig, kurz- und hyalin-gestielt. An Aesten von Cytisus Laburnum in Frankreich. Nach. Sacc. Pycnidenforin zu Cucurbitaria Laburni (Pers.) Ces. et De Not. Cfr. Winter, Pilze etc. 2, p. 320. 3624. C. Laburni (West.) Sacc, Syll. X. p. 339, nee Sacc. Syn. Hendersonia Laburni West., 5. Not. quelque Hyp. Belg. p. 13, fig. 2. Exs. P. Sydow, Mycotheca marchica No. 4868. Fruchtgehäuse klein, braun, zerstreut, eingesenkt, das Periderm sehr auftreibend, mit der papillenförmigen Mündung hervorbrechend, von den Lappen der aufgerissenen Oberhaut umgeben; Sporen zahlreich, braun, eiförmig, mit 2 — 4 Querwänden und durch eine Längswand getheilt, 20 — 25 fn lang, 8—12 ta dick. An Aesten von Cytisus Laburnum bei Courtrai in Belgien. 3625. C. Cytisi Berl. et B res ad., Microm. Tridentini p. 74, tab. YI. fig. 8. Sacc, Syll. X. p. 339. Fruchtgehäuse traubenartig- herdenweise, durch gegenseitigen Druck eckig, selten zerstreut, 1/s — 1/2 mm im Durchmesser, mit erst weissem, dann schwarzem Kerne, kugelig-kegelförmig, von der Epi- dermis bedeckt, dann nach Zerreissen derselben pustelartig hervor- ragend; Sporen verlängert-eiförmig, mit 4—7 Querwänden, bei den- Camarosporium Cytisi Berlese et Bresadola. a. Horizcntalschnitt durch einen Käsen von Frucht- gehäusen, schwach vergrössert. b. Sehr stark vergrösserte, reife Sporen. Nach Berlese et Bresadola, Micromyc. Tridentini p. 74, tab. IV. fig. 8. selben nicht eingeschnürt, gerade oder etwas gekrümmt und dann fast cylindrisch, beidendig abgerundet, 1—3 Zellen, zuweilen fast alle durch eine oft schiefe Längswand getheilt, 20 — 23 fi lang, 9 bis 10 u dick, gelb-olivenfarbig. An abgestorbenen Aesten von Cytisus alpinus, Isaranlagen bei München in Bayern, Val di Sole bei Trient in Südtirol. Cam arosporium 267 Dapli > 1 1 "Daphne 3626. C. Laureolac Br. etHar., Journ. de Bot. 1891, p. 171. Sacc, Syll. X. p. 343. Fruchtgehäuse zerstreut, auf beiden Blattseiten, hervortretend; oberflächlich, fest, zizenförmig, 0,3— 0,ö mm im Durchmesser, mit papillenförmiger, mit freiem Auge wahrnehmbarer Mündung; Sporen länglich-eiförmig oder länglich, stumpf, mit 3 — 5 Querwänden und von einer oder mehreren Längswänden durchzogen, anfänglich hyalin, endlich braun - olivenfarbig , durchsichtig, 20 — 26 u lai 9—10 fi dick. Ali abgestorbenen Blättern von Daphne Laureola bei Clermonl in der Auvergne (Heribaud). EHymua 3627. C. arenariniii Sacc, Bomm. et Rouss., Conti-. Mycol. Belg. III. p. 20. Sacc, Syll. X. p. 347. Fruchtgehäuse zerstreut, fast kugelig, V4 nim im Durchmesser, unter der Oberhaut, dann hervorbrechend, etwas hervorragend; Sporen länglich, fast spindelförmig, olivenfarbig, mit sieben Quer- wänden und mauerförmig getheilt, 24—36/* lang, 10—14// dick. An Halmen von Elymus arenarius bei Ostende in Belgien. Ephedra 3628. C. Ephedrae Cooke et Mass., Grevillea XVI. p. 9. Sacc, Syll. X. p. 345. Fruchtgehäuse zerstreut, unter der Oberhaut, endlich hervor- brechend und oberflächlich, fast kugelig, schwarz, am Scheitel durchbohrt; Sporen elliptisch, mit drei Querwänden, eine oder zwei Zellen durch eine Längswand getheilt, braun, 20 tu lang, 8 bis 10 f.i dick. An Zweigen von Ephedra andina, Kew in Grossbritannien. Evonytnus 3629. C. Evonyini Bresad., Rev. mycol. 1891, p. 29, tab. 114, fig. 7. Sacc, Syll. X. p. 342. Fruchtgehäuse herdenweise, sehr klein, unter der Oberhaut, niedergedrückt -kugelig, schwarz, von parenchymatischem Gewebe, an der kaum hervorragenden Mündung durchbohrt: Sporen Länglich- eiförmig, mit drei Querwänden, mauerförmig getheilt, bei den Quer- Euonymus 268 Camarosporium wänden etwas eingeschnürt, 18 — 20 /a lang, 10 ,u dick; Sporen- träger kurz. Camarosporium Evonymi Bresad. a. Ein Zweigstückchen von Evonymus europaeus mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Sporen mit den Sporenträgern, stark vergrössert. c. Eine reife Spore, sehr stark vergrössert. Nach Bresadola, Eev. mycol. 1891, p. 29, tab. 114, flg. 7. An Aesten von Evonymus europaeus bei Leutschau in Un- garn (Greschik). Geitonoplesium 3630. C. (xeitonoplesii Passer., Diagn. di F. N. Nota IV. in Atti K. Accad. dei Lincei (Koma). „Memorie" 1889, Bd. YI. p. 467. Sacc, Syll. X. p. 346. Fruchtgehäuse dem Holze angewachsen, einzeln, kugelförmig, oft linienförmig angeordnet oder auch zusammenfliessend, hervor- brechend, dann nach Yerschwinden der Kinde nackt, schwarz; Sporen elliptisch oder eiförmig, erst einzellig, dann mit 1 — 3 Quer- wänden, nicht eingeschnürt, einige Zellen mit einer Längswand oder schief getheilt, gelb, 10 — 15 u lang, 5 — 6 /t dick. An trockenen Stengeln von Geitonoplesium angustifolium in Gesellschaft von Sphaeropsis und Diplodia^ im botanischen Garten zu Rom. Gleditschia 3631. C. Triacantlii Sacc, Syll. III. p. 460. Syn. Hendersonia Triacanthi Sacc, Mich. I. p. 507. Fruchtgehäuse hervorbrechend, oft rasenförmig, kugelig, mit Mündungspapille, schwarz; Sporen länglich, 20 /li lang, S /i dick, mit 4 — 7 Querwänden und mauerförmig getheilt, russfarbig. An faulenden Aesten von Gleditschia Triacanthus in Cadore (Belluno) in Norditalien. ß minus Sacc, Fungi Gallici No. 2173; Syll. III. 1. c Sporen öfter mit drei Querwänden und mauerförmig getheilt, 16 — 18 li lang, 8 — 10 /li dick, russfarbig. An den Hülsen von Gleditschia Triacanthus bei Saintes in Frankreich. Camarosporium 269 litschia — C. Gleditschiae Oudem., Contr. Flor. Myc. «1. Pays-Bas XV. p. 16. Sacc, Syll. XL p. 536. Ohne Diagnose. Yielleicht mit C. Triacanthi Sacc. identisch? An den Zweigen von Gleditschiae Triacanthus zwischen den Fruchtgehäusen der Diplodia Gleditschiae und Phoma occidentalis in den Niederlanden. Hedera 3632. C. sarmenticium Sacc, Mich. I. p. 96; Syll. III. p. 463. Sjn. Hendersonia sarraenticia Sacc. Fungi italici tab. (.»7. Fruchtgehäuse zerstreut, hervorbrechend-oberflächlich,fast kohlig, kugelig, ziemlich gross, schwarz, in eine kurze, cylindrische Mündn verschmälert; Sporen kugelig-elliptisch, ungleich, 22 u lang, L2 bis Camarosporium sarmenticium Sacc. a. Ein Aststückchen von Hedera Helix mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein ebensolches, schwach vergrössert. c. Sehr stark vergrösserte, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici delin. tab. 97. 14 ß dick, oft an der Basis keilförmig, mit drei Querwänden und mauerförmig getheilt, bei den Querwänden kaum eingeschnürt, dunkel russfarbig, die Endzellen blasser. An berindeten Aesten von Hedera Helix bei Padua in Nord- italien. HelicJwyautn 3633. C. Heliclirysi Passer, in Brun., Champ. nouv. VI. p, 3. Sacc, Syll. X. p. 345. Fruchtgehäuse fast herdenweise, der Rinde eingesenkt, bedeckt oder endlich nackt, schwarz, niedergedrückt -kugelig, mit wenig entwickelter Mündung; Sporen eiförmig oder elliptisch, schwarz- kastanienbraun, mit drei Querwänden, bei denselben Dicht ein- geschnürt, eine Zelle mit einer Längswand, 10 — 12 it lang, 5 bis 6 u dick. An abgestorbenen Stengeln von Helichrysum Stoeehas bei Fouras nächst Saintes in Frankreich. Heliclirysum 270 Camarosporium Wahrscheinlich mit dem beschriebenen Pilze identisch ist: C. Helichrysi Passer., Diagn. di Funghi Nuovi Nota IV. in Atti E. Accad. dei Lincei (Koma). Memor. 1889, Bd. VI. p. 467. Sacc, Syll. X. 1. c. Fruchtgehäuse zerstreut, hervorbrechend, schwarz, kugelig, von undeutlich zelligem, russfarbigem Gewebe; Sporen elliptisch, mit drei Querwänden, bei den- selben nicht eingeschnürt, sämmtliche Zellen in der Mitte durch eine Längswand getheilt, 12,5 /li lang, 5 — 6 /n dick. An trockenen Stengeln von Heliclirysum Stoechas bei Vigheffio nächst Parma in Norditalien. Humulus 3634. C. cauliuin P. Brun., Sphaerops. Charente 1889, p. 69. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 966. Fruchtgehäuse zerstreut, hervorbrechend, schwarz, an der kaum hervortretenden Mündung durchbohrt; Sporen länglich, russfarbig, mit drei Querwänden, bei denselben eingeschnürt, 1 — 2 Zellen mit einer Längswand, 18 — 20 /«, lang, 10—12 /u dick. An abgestorbenen Kanken von Humulus Lupulus bei Saintes in Frankreich. Kennedia 3635. C. Kennediae Allescher spec. nov. Fruchtgehäuse zerstreut, von der Epidermis bedeckt, mit der Mündung hervorbrechend, mittelgross, schwarz, von zelligem, russ- farbigem Gewebe; Sporen länglich, beidendig abgerundet, mit drei Querwänden, nicht eingeschnürt, einige Zellen durch eine Längs- wand getheilt, braun, 12 — 20 fi lang, 6 — 8 u dick; Sporenträger fast fadenförmig, hyalin, 25 — 30 n lang, 1,5 — 2 a dick. An Zweigen von Kennedia Stillingii im botanischen Garten zu Berlin (P. Hennings). Kocht a — C. Roimieguerii Sacc, Syll. III. p. 469. Siehe Nähr- pflanze Salicornia, p. 283. Yar. Kocliiae Sacc, Mich. IL p. 351; Syll. III. 1. c. Sporen 12 — 15 u lang, 8 — 10 u dick, mit 2 — 4 Querwänden, mauerförmig, russfarbig; Sporenträger fadenförmig, einfach oder ästig, 20 — 25 [x lang. An Stengeln von Kochia in Frankreich. IAgustrum 3636. C. Lignstri Berl. et Destr. in Ned. Kruitk. Arch. 2. Ser. IV. 4. 1895, p. 17 extr. Sacc et Sydow, Syll. XIY. p. 965. Fruchtgehäuse zu 2 — 5 traubenartig gehäuft, von der Epidermis bedeckt, dem Periderm eingesenkt, klein, innen schwarz, durch Camarosporium 271 Ligustrum gegenseitigen Druck eckig; Sporen eiförmig, beidendig ziemlich spitzig, mit drei Querwänden, eine oder die beiden mittleren Zellen oft durch eine gerade oder schiefe Längswand getheilt, schwarz- russfarbig, die beiden Endzellen wenig blasser, 14—16 u lang, 7 bis 8 ta dick; Sporenträger kurz, hyalin. An trockenen Zweigen von Ligustrum vulgare in Belgien. I.onirt i a 3637. C. polymorpkum (De Notar.) Sacc., Syll. III. p. 461. Syn. Hendersonia polymorpha Sacc, Mich. I. p. 208 Diplodia polymorpha De Notar., Microm. Ital. IV. fig. :,. Fruchtgehäuse zerstreut, fast kugelig, mit kleiner Mündung papille, aus den Holzfasern hervorbrechend; Sporen elliptisch, an- fänglich einzellig, kurz-gestielt, dann mit 3—4 Querwänden, mauer- förmig getheilt, nicht oder kaum eingeschnürt, russfarbig, 10 u lai 8 u dick. An Aesten von Lonicera Xylosteum in Norditalien. Var. Rutae Sacc, Fung. Gall. No. 2255; Syll. III. 1. c. Sporen kugelig-eiförmig, mit 2—3 Querwänden, mauerförmig, zuweilen kreuzförmig getheilt, russfarbig, 10 — 15 u lang, 8 bis 10 u dick. An Stengeln von Euta graveolens bei Saintes in Frankreich. 3638. C. Xylostei Sacc, Syll. III. p. 461. Fruchtgehäuse zerstreut, in der Kinde unter der Epidermis nistend, endlich fast frei, klein, kugelig -kegelförmig, schwarz, mir sehr kleiner Mündungspapille ; Sporen länglich -eiförmig, beidendig verschmälert, etwas stumpf, mit 3 — 5 Querwänden und tnauer förmig, bei den Querwänden zusammengeschnürt, dunkelbraun, 18 — 20 u lang, 8 ß dick. An berindeten, lebenden oder abgestorbenen Aesten von Lonicera Xylosteum bei Hattenheim im Rheingau. Nach Fuckel Macrostylosporenform zu Didymosphaeria Xylostei Fmk.. Symb. p. 141 = Anthostoma Xylostei Sacc, F. ital. tab. 162. Cfr. Winter, Pil 2, p. 755. 3639. C. Caprifolii Brun., Champ. Saint. 1887, p. 430. Sacc., Syll. X. p. 343. Fruchtgehäuse längs der Fasern des Holzes reihenweise oder herdenförmig, hervorbrechend, zusammengedrückt, schwarz: Sporen elliptisch oder kugelig-elliptisch, mit drei Querwänden, bei denselben Lonicera 272 Camarosporium nicht eingeschnürt, mit einer Längswand, 12 — 15 /t lang, 5 — 6^ dick, rnssfarbig; Sporenträger sehr klein, hyalin. An abgestorbenen Banken von Lonicera Caprifoliurn bei Saintes in Frankreich. Lycium 3640. C. Lycii Sacc, Syll. III. p. 467. Syn. Henclersonia spec. Hazslinsk., Sphaer. Lyc. p. 449, tab. XV. fig. 19 — 21. Fruchtgehäuse hier und da gedrängt, hervorbrechend, mit kugeliger Mündungspapille, mit ziemlich weichen Haaren bekleidet, mit ziemlich langer Mündung geöffnet; Sporen elliptisch, beid- en dig abgerundet, mit drei Querwänden, mauerförmig getheilt, bei den Querwänden nicht eingeschnürt, russfarbig; Sporenträger stäbchenförmig, wenig länger als die Sporen. An Zweigen von Lycium barbarum in Ungarn. Pycnidenform zu Karstenula varians (Hazsl.) Sacc. 3641. C. quaternatum (Hazsl.) Sacc, Syll. III. p. 467. Cfr. Sacc, Syll. IL p. 329. Syn. Clinteriuni Lycii Hazsl., Sph. Lyc. p. 451, tab. XIV. fig. 9 — 12. Exs. Kabenhorst -Winter, Fungi europaei No. 3779. Fruchtgehäuse kugelig -kegelförmig, durchbohrt, etwas rauh; Sporen elliptisch-kubisch, oft kreuzförmig getheilt oder verschieden mauerförmig , dunkelbraun ; Sporenträger stäbchenförmig - keulig, gegliedert, hyalin. An Zweigen von Lycium barbarum in Deutschland, z. B. bei Ossendorf nächst Halle a. d. S. (Prof. Dr. Zopf); in Ungarn in Gesellschaft von Fenestella Lycii (Hazsl.) Sacc. Cfr. Winter, Pilze etc. 2, p. 795. Die von Herrn Prof. Dr. Zopf bei Halle a. d. Saale gesammelten und von mir untersuchten Exemplare hatten 10—14^ lange, 9— 10 fx dicke Sporen, welche bei den Querwänden nicht eingeschnürt waren. 3642. C. Hazslinszkii Sacc, Syll. III. p. 468. Syn. Stilbospora spec. Hazsl., Sph. Lyc. p. 449, tab. XV. fig. 13—18. Fruchtgehäuse hier und da fast gehäuft oder etwas zerstreut, niedergedrückt -kugelig, hervorbrechend, am weisslichen Scheitel ziemlich breit durchbohrt, mit ziemlich steifen Borsten überall bekleidet; Sporen stielrund-spindelförmig, ziemlich spitzig, mit drei Querwänden, mauerförmig getheilt, bei den Querwänden endlich ein- Camarosporium 213 Moru8 geschnürt, russfarbig; Sporenträger stäbchenförmig, fast mit deo Sporen gleichlang, gegliedert, hyalin. An Zweigen von Lycium barbarum in Ungarn. ZtforiM 3643. C. Mori Sacc, Syll. III. p. 404: Pungi ital. t. L4£ Syn. Hendersonia Mori Sacc, Mich. I. p. 208. Exs. Kabenh., Fungi europaei No. 939. Fruchtgehäuse hervorbrechend, herdenweise oder gehäuft, fast kugelig, mit kurzer Mündungspapille, sehr schwarz, 70D paren- chymatischem , dunkelbraunem Gewebe; Sporen länglich - eiförmig, Camarosporium Mori Sacc. u. Ein entrindetes Aststückchen mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Drei schwach vergrösserte Fruchtgehäuse. c. Ein schwach vergrössertes, senkrecht durch- schnittenes Fruchtgehäuse. d. Stück der Fruchtgehäusewand, sehr stark vergrössert. e. Sehr stark vergrösserte, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici delin. tab. 1483. 22 u lang, 10 ß dick, zuweilen ungleich, mit 3—5 Querwänden und mauerförmig getheilt, bei den Querwänden nicht eingeschnürt, ru — farbig". An Aesten von Monis alba bei Conegliano in Nbrditalien (Spegazzini). Nach Saccardo gehören wahrscheinlich auch hierher Caraarosporium Mori Schulz., Myk. Beiträge 1870, p. 649, in Slavonien, und Hendersonia Mori Kalchbr., Hedw. 1866, p. 191, in Ungarn. 3644. C. Passerinii Sacc, Syll. X. p. 344. Syn. C. affine Pass., Diagn. di F.N.Not;. IV. Memorie, 1-'.'. IM. VI. p. 467, nee Sacc, Bomra. et Eouss. Fruchtgehäuse gehäuft, hervorbrechend, kugelig, mit unschein- barer Mündungspapille, von der aufgerissenen Epidermis umgeben, schwarz, fast glatt; Sporen öfter vollkommen elliptisch , anfänglich hyalin, mit einer Querwand, endlich kastanienbraun, mit drei Quer- Winter, dio Pilze. VII. Abth. 18 JMorus 274 Camarosporium wänden, die mittleren Zellen oder zuweilen auch die Endzellen durch eine Längswand getheilt, 10 — 15 /n lang, 5 — 6 p dick. An abgestorbenen Zweigen von Morus alba in Gesellschaft einer Sphaeropsis bei Parma in Xorditalien. Durch die kleineren, niemals mit 5 — 7 Querwänden versehenen Sporen von dem verwandten Camarosporium Mori Sacc. verschieden. — C. cruciatimi (Fuck.) Sacc, Syll. III. p. 464 et Syll. X. p. 344. Siehe Nährpflanze Ulmus, p. 287. Fruchtgehäuse mit kegelförmiger Mündungspapille , bedeckt, glänzend; Sporen 8 — 10« lang, S fi dick; Sporenträger sehr kurz oder fast fehlend. An abgestorbenen Aesten von Morus alba bei Florenz in Italien. Nanditia 3645. C. Nantlinae F. Tassi, Atti E. Accad. dei Fisiocr. Siena, 4. Ser. VIII. 1896 (Microm. III. p. 7) et Kev. mycol. 1896, p. 170, tab. 173, fig. 1. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 964. Fruchtgehäuse kugelig, von der etwas aufgetriebenen Epidermis bedeckt, 1l6 — iU mm im Durchmesser, zerstreut, breit durchbohrt? von dunkel - russfarbigem Gewebe; Sporen eiförmig, anfänglich Camarosporium Nandinae F. Tassi. a. Ein Zweigstückcken von Nandina domestica mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein senkrecht durchschnittenes, schwach ver- grössertes Frachtgehäuse. c. Sehr stark vergrösserte, reife Sporen. d. Eeife und unreife Sporen mit Sporenträgern t st?rk vergrössert. Nach F. Tassi in Eev. mycol. 1896, p. 170, tab. 173, fig. 1. gelblich, kurz-gestielt, dann schwarz-russfarbig, mit 2 Querwänden und mauerförmig-getheilt, nicht eingeschnürt, 10 — 13 u lang, 6 bis 9 u dick. An abgestorbenen Zweigen von Xandina domestica im botan. Garten zu Siena in Italien. Nyssa 3646. C. Nyssae All es eher spec. nov. Fruchtgehäuse unter der Oberhaut hervorbrechend, kugelig, mit Mündungspapille, schwarz, mittelgross; Sporen länglich oder länglich- Camarosporium 275 v eiförmig, beidendig abgerundet, mit drei, seltener rier Querwänden eine oder die andere Zelle mit einer Längswand, dunkelbraun^ 12—20/1 lang, 5-6 |W dick; Sporenträger kurz, stäbchenförmig, hyalin. V An abgestorbenen Zweigen von Nyssa aquatica im botanischen Garten zu Berlin (Hennings). Die Sporen sind anfänglich hyalin, einzellig, färben sich bald bräunlich and bekommen erst eine, dann die beiden anderen Querwände, endlich treten einzelne Längswände auf. In manchen Fruchtgehäusen finden ßich oft nur wenige, mit Längswänden versehene Sporen, dagegen alle anderen Kntwickelungsstadien. Palitvrus 3647. C. Paliuri Berl., Pugill. Fungh. Fior. p. 24 et in ßlicrom. Tose, in N. G. Bot. ital. 1892, p. 168. Sacc, Svll. X. p. 342 ei Syll. XL p. 536. Fruchtgehäuse zerstreut oder gehäuft, von der sehr hervor- tretenden Oberhaut bedeckt, gross, 400—700 fi im Durchmesser, von weitzelligem, parenehymatischem, dünnem Gewebe, mit schwarzem Kerne; Sporen elliptisch, mit fünf Querwänden, die mittleren 1 bis 2 Zellen, zuweilen auch die Endzellen durch eine Längswand getheilt, 14 — 16 ^ lang, 10 — 12 ^ dick, schwarz-russfarbi An trockenen Aesten von Paliurus australis bei Florenz in Italien. Dem C. polymorphum verwandt, aber durch Grösse und Anordnung der Fruchtgehäuse verschieden. Papier 3648. C. cliarticolmn (Speg.) Sacc, Syll. III. p. 469. Syn. Hendersonia charticola Speg. in Mich. I. p. 483. Fruchtgehäuse eingewachsen, linsenförmig oder fast kugelig, erst bedeckt, dann hervorbrechend, 120 — 150// im Durchmesser, von häutigem, dicht parenehymatischem, russfarbigem, fast undurch- sichtigem Gewebe; Sporen länglich-elliptisch, zuweilen keulenförmig, mit vier Querwänden, bei denselben leicht eingeschnürt, zuweilen mit einer Längswand versehen, 40 u lang, 15— 16 /< dick, < rauchig-hyalin, dann fast bräunlich. An mit Mist beschmutztem, faulendem Papier an schattigen Stellen bei Conegliano in Norditalien. Parottia 3649. C. Parottiae Alle scher spec. nov. Fruchtgehäuse herdenweise, von der Epidermis bedeckt, dann hervorbrechend, kugelig, schwarz; Sporen länglich oder fast eylin- 18* Parottia 276 Camarosporium drisch, beidendig abgerundet, mit drei Querwänden, bei denselben nicht eingeschnürt, meist eine Zelle durch eine Längswand getheilt, kastanienbraun, öfter die beiden Endzellen blasser, 12—18 i< lang, 5 — 7 /li dick. An abgestorbenen Zweigen von Parottia persica im botanischen Garten zu Berlin (P. Hennings), in Gesellschaft von Phoma Parottiae Hennings. Philadelphias 3650. C. macrosporuni (Berk. et Br.) Sacc., Syll. III. p. 461. Syn. Hendersonia macrospora Berk. et Br., Ann. of Nat. Hist. Ser. II. Vol. V. p. 373. Hendersonia pulchella Sacc, Myc. Ven. spec. p. 200, tab. XVII. %. 22 — 23. Exs. Kabenhorst-Pazschke, Fungi europaei No. 3978. Fruchtgehäuse bedeckt, zerstreut, schwarz, kugelig-halbkugelig, mit kleiner Mündungspapille, 1/2mm im Durchmesser; Sporen lanzett- förmig, 20 ß lang, 7 /.e dick, erst mit einer, endlich mit 4 — 5 Quer- wänden, bei denselben eingeschnürt, etwas mauerförmig getheilt, dunkelgelblich. An Zweigen von Philadelphus coronarius und Ph. inodorus in Deutschland, Oesterreich, Norditalien und England. Thragmites 3651. C. Pkragniitis Brun. in Kev. mycol. 1886, p. 142. Sacc, Syll. X. p. 347. Fruchtgehäuse zerstreut oder fast herdenweise, zahlreich, fast kugelig, von der wenig geschwärzten Epidermis bedeckt, mit der Mündung hervorbrechend; Sporen länglich, russfarbig, erst mit drei Querwänden, bei denselben eingeschnürt, endlich eine oder zwei Zellen durch eine Längswand getheilt, 18 — 22 fi lang, 7 — 8 fi dick. An Scheiden von Phragmites communis bei Saintes in Frankreich. Vielleicht eine reife Hendersonia Phragmitis Desm., die dann zu streichen wäre. Pinus 3652. C. picastrum (Fries) Sacc, Syll. III. p. 465. Syn. Sphaeria picastra Fries, Syst. myc. II. p. 463 pr. p. Curr., Simpl. Sphaer. p. 320. Zerstreut, schwarz, matt; Fruchtgehäuse elliptisch, nieder- gedrückt-kegelförmig, eingewachsen, runzelig, genabelt; Sporen dunkelbraun, mit Querwänden, mauerförmig getheilt, 20 /n lang, 6 — 7 /i dick. An hartem, harzigem Holze von Pinus silvestris in Deutschland. Camarosporium 217 j>n I'ilitS 3653. C. Karstenii Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 966. Syn. C. multiforme Karst, Sphaerops. Penniae p. 31. 8* IL X p. 339. Fruchtgehäuse herdenweise oder ^vdran^t, mit der Basis ein- gesenkt, länglich oder abgerundet, verschieden geformt, mündiin: los, schwarz, 0,3 mm im Durchmesser; Sporen fast elliptisch oder eiförmig, ungleich, mit 3 — 5 Querwänden und einer Längswand, gelb-russfarbig, durchsichtig, 15—21 u lang, 8—10 u dick. An entrindeten Aesten von Pirus Malus bei Ab<» in Finnland. Poteriutn 3654. C. Poterii Passer., Diagn. di Fungh. Nuovi Nota IV. in Atti -K. Acc. dei Lincei (Roma). Memorie, 188'.'. Bd. VI. p. 467. Sacc, SyU. X. p. 345. Fruchtgehäuse zerstreut oder fast herdenweise, bedeckt, die Epidermis etwas erhebend, mit der spitzen Mündung hervorbrechend, von kleinzelligem, russfarbigem Gewebe; Sporen unregelm elliptisch, mit 5 — 7 Querwänden, bei denselben eingeschnürt, mauer- förmig, 25—37 /a lang, 10— 12 u dick, gelb; Sporenträger hyalin. kurz, gewunden. An Zweigen von Poterium sanguisorba, Yigheffio bei Parma in Norditalien. Wahrscheinlich Pycnidenform zu Pleospora Passeriniana Berl. "Prunus 3655. C. Pcadi Brun. in Rev. mycol. 1881, p. 14. Sa< SyU. III. p. 462. Fruchtgehäuse schwarz, klein, herdenweise, oft linienförmig angeordnet, von der Rinde bedeckt; Sporen braun, oval, verlängert, beidendig leicht abgerundet, mit fünf Querwänden, die mittlereD Zellen durch eine Längswand getheilt, eingeschnürt, 18—20 // hu 5 — 6,5 /Li dick. An abgestorbenen Aesten von Prunus Padus bei Saintes in Frankreich. 3656. C. varium (Pers.?) Starb., Stud. p. 89, hg. 67. Sacc, SyU. XL p. 537. Syn. Sphaeria varia Pers., Synops. p. 52? Sacc, Syll. II. p. 389. Fruchtgehäuse zusammenfliessend-gehäuft, in Rasen durch die lockere Rinde hervorbrechend, kugelig, eiförmig oder kugelig-kegel- förmig, durch gegenseitigen Druck eckig, mit unscheinbarer, glatter, Prunus 278 Camarosporium glänzender Mündungspapille, schwarz-braun oder schwarz, von leder- artigeni, pseudoparenchymatischem Gewebe, sehr gross, 1/2 — 1 mm im Durchmesser, von einem rothbraunen, pulverigen Filz bekleidet, der an der Basis in eine weitläufige, unter der Rinde nistende Unterlage übergeht; Sporen verschieden geformt, fast kugelig, kreuzförmig getheilt, 10 — 12,5 /< lang, 8 — 10 in dick, oder auch eiförmig oder elliptisch, mit 3—8 Querwänden und mit schiefen Längswänden versehen, dunkel -olivenfarbig, 17,5 — 27,5 u lang, 12—15 u dick. Nach Persoon an Aesten von Prunus Cerasus in Deutschland und Amerika, nach Fries in Schweden bei Upsala. Ob der Fries'sche Pilz mit dem Persoon'schen wirklich identisch ist, scheint noch etwas zweifelhaft. JPteris 3657. C. Stepkensii (B. et Br.) Sacc, Syll. III. p. 469. Syn. Hendersonia Stephensii Berk. et Br., Ann. N. H. No. 502. Fruchtgehäuse unregelmässig, länglich, häutig, linienförmig an- geordnet, von der braunen, dann der Länge nach aufreissenden Epidermis bedeckt; Sporen breit, eiförmig, mit drei Querwänden und dicht netzartig-mauerförmig getheilt. An Stielen von Pteris aquilina, Bristol .in England. Quercus 3658. C. Quercus Sacc. et Koum. , Reliq. Libert. IY. No. 142, tab. 42, flg. 8 ; Syll. III. p. 464. Fruchtgehäuse rasenförmig, hervorbrechend, fast kugelig, mit stumpfer Mündungspapille, 1/3 mm im Durchmesser, schwarz ; Sporen /^s^^, - Camar osporium Quercus Sacc. et Eoum. WiKIJPlipI ci- Ein Eindenstückchen von Quercus mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Vier senkrecht durchschnittene, schwach ver- grösserte Fruchtgehäuse. c. Drei stark vergrösserte Sporen mit den Sporen- trägern. Nach Saccardo et Eounieguere, Eeliq. Mycol. Libertianae, Ser. IV. in Eev. mycol. 1884, p. 34, tab. 42, fig. 8. länglich, beiden dig abgerundet, mit fünf Querwänden, mauerförmig getheilt, nicht eingeschnürt, 25 — 28 fi lang, 8 — 10 /* dick, russ- farbig; Sporenträger nur den vierten Theil der Sporenlänge messend, fadenförmig. Camarosporium 279 An berindeten Aesten von Quercus bei Malmedy in Rhein- prenssen. Wahrscheinlich Pycnidenform zu Otthia Quercus Puckel. Cfr Winter Pilze etc. 2, p. 315. 3659. C. oreades (Dur. et Moni) Sacc, Syll. III. p. 466. Syn. Hendersonia oreades Dur. et Moni, Flor. Alger. p. 571. Sphaeria oreades Fries in Duby, Bot. Gall. II. p. 696. Dichomera oreades Cooke, Praecurs. Monogr. Henders. p. 24. Fruchtgehäuse sehr klein, kugelig, mündungslos, schwarz, innen weiss, in einem auf beiden Blattseiten sichtbaren kreisförmigen, vertrockneten, erhöhten, abgeplatteten, grau -gelblichen Flecken gehäuft oder ringförmig angeordnet; Sporen ziemlich gross, eiförmig oder länglich, quer und der Länge nach zwei- bis dreimal getheilt; Sporenträger kurz. An halb lebenden oder welken Blättern von Quercus coccifera und Quercus pubescens in Frankreich, Belgien und Grossbritann i«n. Rhtimniis 3660. C. Rliainni Allescher, Hedwigia 1894, p. 72. Sacc, Syll. XI. p. 536. Fruchtgehäuse rindenbewohnend, hervorbrechend, dicht herden- weise oder reihenweise angeordnet, kugelig oder durch gegensei tigen Druck eckig; Sporen länglich, beidendig abgerundet, mit 3 — 4 Quer- wänden, mauerförmig, 16— 20 ,u lang, 10 — 12 fx dick, russfarbig. An Zweigen von Bhamnus Frangula bei München in Bayern (ipse legi), auch im Rheingan. Nach Fuckel, Symb. myc. Nachtr. I. p.,21 (309) Macrostylosporenform zu Cucurbitaria Ehamni Fries. Cfr. Winter, Pilze etc. 2, p. 325. Khua — C. incrustans Sacc, Syll. III. p. 463. Siehe Nährpflanze Cornus, p. 264. Camarosporium incrustans Sacc. a Ein Aststückchen von Ehus typhina mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Vier schwach vergrösserte, senkrecht durchschnittene Fruchtgehäuse. c. Zwei unreife und vier reife Sporen, sehr stark vergrössert. Nach Saccardo, Fungi italici delin. tab. 1482. An berindeten Aesten von Rhus typhina bei Padua in Nord- italien, in Gesellschaft von Thyridaria incrustans Sacc. Eibes 280 'amarosporium Itibes 3661. C. Grossulariae Briard et Hariot, Eev. mycol. 1889, p. 16. Sacc., Syll. X. p. 341. Fruchtgehäuse zerstreut, schwarz, fast kugelig, 1/3 mm im Durchmesser, vou der durchscheinend geschwärzten Epidermis be- deckt; Sporen länglich - elliptisch, mit fünf Querwänden, die Zellen mit einer Längswand, bei den Querwänden eingeschnürt, braun- olivenfarbig, 28 fi lang, 10 fi dick. An lebenden Zweigen von Kibes Uva-crispa in Gesellschaft von Diplodina Grossulariae, Aube in Frankreich. 3662. C. ßibis Briard, Flor, crypt. Aub. p. 402. Sacc, Syll. X. p. 341. Fruchtgehäuse kugelig, zerstreut, 1/2 — 3/4 mm im Durchmesser, schwarz, innen weisslich-aschgrau, die Epidermis durchbohrend und von derselben umgeben, mit Mündungspapille; Sporen eiförmig- läuglich, stumpf, mit 3 — 5 Querwänden, mauerförmig, braun-oliven- farbig, 20 — 22 fi lang, 7 — 9 ,u dick. An Zweigen von Eibes rubrum, Yillebertin in Frankreich. Camarosporium Eibis Sacc., Bomm. et Kouss. , Contr. Myc. Belg. IV. p. 86 an Aesten von Eibes rubrum in Belgien ist kaum durch 15 — 18 tu lange, 7,5 bis 10 ix dicke, von einer dünnen, hyalinen Schicht umgebene, meist mit drei Quer- wänden versehene Sporen verschieden. Robinia 3663. C. Robiniae (West.) Sacc, Syll. III. p. 459. Syn. Hendersonia Eobiniae West., Crypt. class. p. 375. Exs. Krieger, Fungi saxonici No. 794. Fruchtgehäuse fast kugelig, braun, der Kinde eingesenkt, an- fänglich zerstreut, dann in linienförmigen Keinen die Epidermis durchbohrend, mit etwas papillenförmiger Mündung; Sporen ver- längert-oval, braun, mit 6 — 8 Querwänden, mauerförmig, 15 — 16 jli lang, 7 jx dick. An abgestorbenen Zweigen von Kobinia Pseudacacia in Deutsch- land, Oesterreich, Italien, Frankreich, Belgien und Grossbritannien. "Wahrscheinlich Pyenidenform zu Cucurbitaria elongata (Fries) Grev. Cfr. Winter, Pilze etc. 2, p. 322. 3664. C. suMenestratuin (B. et C.) Sacc, Syll. III. p. 459. Syn. Hendersonia subfenestrata B. et C. North Americ. Fung. No. 427(bis). Fruchtgehäuse zerstreut oder gehäuft; Sporen mit 5 — 7 Quer- wänden, vertikal getheilt, länglich, beidendig stumpf, 15—25 fx laug, 5,5—7 fji dick. Camarosporium 281 Eobinia An Aesten von Robinia in Carolina sup. in Nfordamerika. Vielleicht nicht verschieden von C. Eobiniae und C. Berkeleyanum. Nach Farlow gehört hierher auch Sphaeria pubens Schweinitz. 3665. C. Pseudacaciae Bran., Miscell. myc. p. 1!». Sacc., Syll. X. p. 339. Fruchtgehäuse bedeckt, dann hervorbrechend, schwarz, kugelig, in einem russfarbigen, fädigen, von der Epidermis bedeckten Stroma herdenweise; Sporen länglich-elliptisch, mit 3—5 Querwänden, 20 bis 28 fi lang, 6 — 8 ,« dick, bei den Querwänden eingeschnürt, ein ler zwei Zellen durch eine Längs wand getheiJt. An abgestorbenen Zweigen von Robinia Pseudacacia, Clennont- Ferrand in Frankreich. Rosa 3666. C. Kosaruiu (West.) Sacc, Syll. III. p. 462. Syn. Staurosphaeria Eosarum "West , 4. Not. p. 22. Exs. No. 1371. Kickx, Fl. er. Flandr. I. p. 399. Fruchtgehäuse klein, zerstreut, eingesenkt, schwarz, mir der papillenförmigen Mündung die Epidermis durchbohrend; Sporen zahlreich, gerundet, braun, mit drei Querwänden; die schiefen Wände gegen das Centrum convergirend ; Sporenträger fadenförmig, kurz, einfach. An abgeworfenen Aesten der Kosen bei Gand in Belgien. Die Sporen gleichen den Dichoraera- Sporen; aber die Fruchtgehäuse sind getrennt. 3667. C. aculeoruin Passer., Diagn. diF. X. Nota IV. in Atti R. Acc. dei Lincei (Roma). Memorie, 1889, Bd. VI, p. 466. Sacc, Syll. X. p. 340. Fruchtgehäuse zerstreut, unter der Epidermis, linsenartig, schwarz, 175—200 fi im Durchmesser, an der Basis von russfarbigen Hyphen umgeben; Sporen elliptisch oder keilförmig, mit vier Quer- wänden, etwas gekrümmt, einige Zellen durch eine Längswand getheilt, 18—22,5 u- lang, 9—11 p dick. An Stacheln von Rosa canina, Vigheffio bei Parma in Nord- italien. 3668. C. flssuin (Pers.) Starb., Studier etc. I. p. 87, tab. IV. fig. 68 a— c. Sacc, Syll. XL p. 537 No. 11. Syn. Hendersonia fissa (Pers.) Sacc, Syll. III. p. 424. Sphaeria fissa Fries. V. A. H. 1817, p. 252 et Syst myc. II. p. 424 pr. p. Hazsl., Sph. Eos. p. 215, fig. 21-22. Bosa 282 Cam arosporium Fruchtgehäuse reihenweise, gehäuft oder rasenförmig-zusamnien- fliessend, zuweilen einzeln, der Kinde eingewachsen, hervorbrechend, kugelig-kegelförmig oder durch gegenseitigen Druck eckig, mit Mün- dungspapille, schwarz-braun, mit mausbrauner Mündung, pulverig- runzelig, von pseudoparenchymatischem, lederartig-weichem Gewebe, Vs — V2 mm *m Durchmesser, mit der Basis einer dunkelbraunen, unter der Kinde sich weit verbreiteten Unterlage aufsitzend, welch S*sV Sit Camarosporim fissum (Pers.) Starb. a. Ein Stückchen eines Kosenstämmchens mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Dasselbe, schwach vergrössert. c. Sehr stark vergrösserte, reife Sporen. Nach Starbaeck, Studier etc. p. 78, tab. IV. fig. 68. letztere auch zwischen den nicht zusammenfliessenden Frucht- gehäusen ein weiches, netzartiges Geflecht bildet; Sporen eiförmig oder elliptisch, mauerförmig getheilt, mit 4 — 5 — 7 Querwänden und einer oder zwei Längswänden, dunkel -oliven farbig, 17 — 25 (u lang, 7,5 — 10 fi dick; Sporenträger kaum wahrnehmbar, kurz - spindel- förmig. An Aesten von Kosa in Ungarn. Kubus 3669. C. ruMcoluin Sacc., Syll. III. p. 462. Syn. Hendersonia rubicola Sacc, Mich. I. p. 209. Fruchtgehäuse zerstreut, fast kugelig, klein, hervorbrechend; Sporen länglich - eiförmig oder fast eckig, beidendig abgerundet, 12 — 14 fi lang, 6 fi dick, mit 3 — 4 Querwänden, mauerförmig getheilt, bei den Querwänden nicht eingeschnürt, russfarbig, an- fänglich einzellig, kurz-gestielt. An Zweigen von Rubus fruticosus bei Padua in Norditalien. — C. polymorph um (De Not.) Sacc, Syll. III. Siehe Nahrpflanze Lonicera, p. 271. Rata p. 461. Camarosporium 283 Ruta ß Rutae Sacc, Fung. Gall. No. 2255; Syll. III. 1. c. Sporen kugelig - eiförmig , mit 2—3 Querwänden, mauerförmig, zuweilen mit kreuzförmigen Quer- und Längswänden , russfarbig, 10 — 15 /i lang, 8 -10 u dick. An Stengeln von Kuta bei Saintes in Frankreich. Salicornia 3670. C. Roumeguerii Sacc, Mich. IL p. 112; Syll. III. p. 469. Fruchtgehäuse zerstreut, niedergedrückt -kugelig, mit kleiner Mündungspapille , von der Epidermis bedeckt, Vio mm mi Durch- messer, von zelligem, ocherfarbigem Gewebe; Sporen fast eckig- eiförmig, sehr ungleich, 18 — 20 fi lang, 8 /i dick, mit 3—4 Quer- wänden, mauerförmig, honigfarben. An nocb lebenden Zweigen von Salicornia herbacea in Frank- reich (Roumeguere) und von Salicornia peruviana in Patagonien. Yar. Kockiae Sacc, Mich. IL p. 351; Syll. III. p. 469. Sporen 12 — 15 ^ lang, 8— 10 /li dick, mit 2—4 Querwänden, mauerförmig, russfarbig; Sporenträger fadenförmig, einfach oder ästig, 20 — 25 ja lang. An Stengeln von Kochia in Frankreich. Salix 3671. C. propinquiim Sacc, Syll. III. p. 4(54. Syn. Hendersonia propinquum Sacc, Mich. I. p. 516. Fruchtgehäuse unter der Oberhaut hervorbrechend, herdenweise, mit kugeliger Mündungspapille und schwarzem Kerne, Vs mm im Durchmesser; Sporen länglich- eiförmig, 15—16// lang, 8 /i dick, mit drei Querwänden, mauerförmig, nicht eingeschnürt, russfarbig; Sporenträger kurz, ziemlich dick. An Zweigen von Salix vitellina, Rouen in Frankreich (Letendre). 3672. C. saliciniini Sacc, Rouss. et Bonim., MisceU. myc. F. Belg. No. 13; Syll. III. p. 465. Fruchtgehäuse unter der Oberhaut hervorbrechend, mit kuge- liger Mündungspapille, schwarz, weitläufig -herdenweise, lU mm im Durchmesser; Sporen elliptisch, mit drei Querwänden und mauer- förmig getheilt, bei den Querwänden eingeschnürt, beidendig ab- gerundet, 18-20 u. lang, 8—10// dick, russfarbig; Sporenträger nicht sichtbar. Sambucus 284 Camarosporium An berindeten Aesten von Salix in Gesellschaft von Diplodia salicella Sacc. bei Brüssel in Belgien. Dem Camarosporium propinquum Sacc. sehr nahe stehend. Sambucus 3673. C. dickoineroides Brnn., Suppl. Sphaeroid. p. 3. Sacc, Syll. X. p. 343. Stroma valseenartig, hervorbrechend, fast kreisrund, polster- förmig, braun-schwärzlich, innen blasser oder röthlich, aus der Rinde gebildet; Sporen länglich, mit drei Querwänden und einer Längs- wand in den mittleren Zellen oder nur in einer Zelle, braun, die Endzellen blasser, 18 p lang, 5 /n dick. In der Rinde abgestorbener Zweige von Sambucus racemosa bei Saintes in Frankreich. Hat den Habitus einer Tubercularia. Sarothamnus 3674. C. alpininii (Speg.) Sacc, Mich. IL p. 166; Syll. III. p. 461. Syn. Hendersonia alpina Speg, Dec. Mycol. 112. Fruchtgehäuse rasenweise, seltener fast zerstreut, hervor- brechend, kugelig, mit kleiner Mündungspapille, schwarz, von sehr dicht -parenchymatischem, russfarbigem Gewebe; Sporen elliptisch oder eiförmig, 12 — 15 /u lang, 5 — 6 (u dick, beidendig ziemlich stumpf, mit 3—4 Querwänden und einer oder zwei Längswänden olivenfarbig. An Zweigen von Sarothamnus scoparius in Bayern, z. B. auf der nördlichen Hügelreihe bei Dachau (ipse legi), in den Alpen von Krain und Norditalien. Weicht von der Macrostylosporenform zu Cucurbitaria Spartii, welche von Fuckel in Symb. myc. Nachtr. I. p. 20 et II. p. 32 beschrieben wird, sehr ab. Sorbits 3675. C. Ariae Oudem., Contrib. Flor. myc. Pays-Bas XY. p. 15. Sacc, Syll. XL p. 537. Fruchtgehäuse undeutlich, unter der Oberhaut, abgeplattet; Sporen gemischt, einige den Diplodia-, andere den Hendersonia- Sporen ähnlich, andere elliptisch, mit drei Querwänden, die mittlere Zelle durch eine Längswand getheilt, umbrabraun, an den Enden abgerundet, 14—16 in lang, 7 /i dick. An Zweigen von Sorbus Aria in den Niederlanden. Camarosporium 285 Spiro* Spircu << 3676. C. Spiraeae Cooke in Grevillea XIII. p. ü7. Sacc., Syll. X. p. 340. Zerstreut; Fruchtgehäuse ziemlich gross, von der erhöhten Epidermis bedeckt, kugelig, schwarz, hervorbrechend; Sporen ellip- tisch, meist mit drei Querwänden, 1 — 2 Längswänden, nicht ein- geschnürt, blassbraun, 18 // lang, 7,5 u dick. An Zweigen von Spiraea callosa und Spiraea opulifolia, Kew in Grossbritannien. — C. Coronillae Sacc. et Speg., Syll. III. p. 460. Siehe Nährpflanze Coronilla, p. 264. Var. Spiraeae Bäumler, Beitr. z. Crypt. Flor. d. Pressbu Comitates, p. 17. Fruchtgehäuse gehäuft, seltener zerstreut, unter der Epidermis nistend, fast kugelig, schwarz, mit der papillenförmigen Mündung die Epidermis durchbohrend; Sporen länglich, beidendig abgerundet. 16 — 20 m lang, 6-8^ dick, mit drei Querwänden, mauerförmig russfarbig. An trockenen Zweigen einer holzigen Spiraea-Species in Gesell- schaft von Dothidea Sambuci bei Pressburg. Vielleicht von der vorhergehenden Art nicht spezifisch verschieden. St<(}>h !f/< Grevillea VI. p. 72, tab. 97, flg. 17. An alten Aesten von Salix in Grossbritannien. Sambueus — D. Saubinetii (Mont.) Cooke. Sacc, Syll. III. p. 471. Siehe Nährpflanze Quercus, p. 292. An Aesten von Sambucus etc. in Frankreich etc. Tilia 3702. D. Tiliae (Therry) Sacc, Syll. III. p. 472. Syn. Staurosphaeria Tiliae Therry, Eev. mycol. V. 1883, p. 30. Sacc, Syll. III. p. 472. Stromata von der Epidermis bedeckt und nach Aufreissen von derselben umgeben, pusteiförmig, zahlreich, gehäuft, drei- bis sieben- kammerig, die Kammern mit papillenförmiger Mündung; Sporen zahlreich , anfänglich kugelig , körnig , hyalin , dann braun , mit 1 — 3 Querwänden, oval oder eiförmig, kreuzförmig getheilt. An Zweigen von Tilia in Frankreich (Therry). Unbestimmte Nahrpflanze 3703. D. stroinatica (Preuss) Sacc, Syll. III. p. 472. Syn. Hercospora stromata Preuss, Fungi Hoyersw. No. 20. Stroma schwarz, in der ßinde sitzend; Fruchtgehäuse sehr zahlreich, kugelig, schwarz, eingeschlossen; Sporen länglich, mit Quer- und Längswänden, kleinzellig, braun. In der Rinde von Laubbäumen bei Hoyerswerda in der Nieder- lausitz. Die Sporen sollen in kugeligen Massen austreten. 295 IL Familie. Nectrioideae Sacc. Fruchtgehäuse und Stroma, wo ein solches vorhanden ist, etwas fleischig oder wachsartig, hellfarbig (weisslich, gelb, roth, orange), kugelig oder seltener zweilippig (hysterienförmig) oder anch fasl schüsseiförmig. Sporen verschieden, hyalin oder gefärbt. Saccardo theilt diese Familie in 2 Unterfamilien: I. Zythieae Sacc, II. Pate- lineae Sacc. (Olluleae Lindau). Da jedoch keine Gattung der zweiten Dnterfamilie bisher in Europa beobachtet wurde, will ich auch auf diese Eintheilung nichl weiter eingehen. Die meisten Arten dieser Familie gehören höchst wahrscheinlich in den Entwickelungskreis von Hypocreaceen. Uebersicht der Gattungen dieser Familie. I. Abtheilung. Hyalosporae Sacc. Sporen kugelig, eiförmig oder länglich, einzellig, hyalin. A. Fruchtgehäuse ungeschnäbel t. a. Fruchtgehäuse kahl. 1. Fruchtgehäuse fast kugelig, mit enger, meist papillenförmiger Mündung, kahl Zvthia. 2. Fruchtgehäuse mit weiter, kraterförmiger, verschieden-gefärbter Mündung Libertiella. 3. Fruchtgehäuse unregelmässig aufreissend; Sporen anfänglich zu Ketten verbunden Koiimeuuciiclla. 4. Fruchtgehäuse mit umschriebenem Deckel sich öffnend Pleosporopsis. b. Fruchtgehäuse behaart. 5 Fruchtgehäuse oberflächlich, eiförmig, mündungslos, behaart, auf Pflanzen (hacto/ythia. 6. Fruchtgehäuse fast kugelig, behaart, auf thierischer Substanz Collaeystis. 296 B. Fruchtgehäuse geschnäbelt, 7. Fruchtgehäuse mit schnabelartig verlängerter Mündung Sphaeronaemella. II. Abtheilung. Didymosporae Sacc. Sporen elliptisch oder länglich, mit einer Querwand, fast hyalin. 8. Fruchtgehäuse wachsartig-fleischig, bald mit weiter Mündung geöffnet; Sporen schwach-olivenfarbig .... Pseudodiplodia. III. Abtheilung. Hyalophragmiae Sacc. Sporen länglich oder spindelförmig oder kurz-cylindrisch, mit zwei oder mehreren Querwänden, hyalin. A. Sporen einfach, nicht vier strahlig. 9. Fruchtgehäuse fast oberflächlich oder hervorbrechend Stagonopsis. 10. Fruchtgehäuse eingesenkt, von den Lappen der aufgerissenen Epidermis umgeben Pseudostictis. B. Sporen vierstrahlig. 11. Sporen kreuzweise vierstrahlig; Strahlen cylin drisch , un- gleich, mit Querwänden Chiastospora. IV. Abtheilung. ScoleCOSporae Sacc. Sporen faden- oder stäbchenförmig, einzellig oder mit mehreren Querwänden, hyalin. A. Ohne S t r o m a. 12. Fruchtgehäuse ungeschnäbelt Trichocrea. 13. Fruchtgehäuse geschnäbelt Rkyiichomyces. B. Mit Stroma. 14. Stroma scheibenförmig, etwas erhaben, roth-orange, innen mehrkammerig Polystigmina. 297 Illustrationen*) zu obigen Gattungen. Zythia Brassicae Sacc. et Eoum. a. Ein Stück eines Brassica-Stengels mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein schwach vergrösserter Käsen der Fruchtgehäuse. c. Sehr stark vergrösserte , freie Sporen. Nach Sacc. et Eoum., Eeliq. Libert. IV. in Eev. mycol. 1884, p. 32, tab. 43, fig. 14. a Pleosporoj' - i - i robili na (Alb. et Schweinitz) Oerst. (i. Zwei Zapfen schuppen von Abies excelsa mit dem Pilze in natür- licher Grösse. b. Eine vergrösserte halbe Zapfen- schuppe mit theils entdeckelten Fruchtgehäusen. c. Ein durchschnittenes, ein ganzes und ein entdeckeltes Fruchtgehäuse. Nach Albertini et Schweinitz, Consp. fung. tab. VI. fig. 3. Sphaeronaemella Mougeotii (Fries) Sacc a. Ein Aststückchen von Hedera Helix mit dem Pilze in natür- licher Grösse. h. Sechs schwach vergröss. Frucht- gehäuse. c. Ein stärker vergrössertes , senk- recht durchschnittenes , frisches Fruchtgehäuse. d. Ein vertrocknetes, der Länge nach eingesunkenes Fruchtgehäuse, ver- grössert. c. Sehr stark vergrösserte Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici delin., tab. 1497. Chiastospora parasitica Eiess. Vergrösserte Sporen. Nach Fresenius, Beitr. p. 43, tab. V. fig. 18. ^ *) Weitere Illustrationen sind im Texte untergebracht. 298 A r ■vv e Mmk ü r / ■< Polystigmina rubra (Desm.) Sacc. a. Ein Blattstück von Prunus domestica mit dem Pilze in natür- licher Grösse. b. Ein senkrecht durchschnittenes, schwach vergrössertes Stroma mit sieben Fruchtgehäusen. c. Ein vergrössertes Stück des Hymeniums mit Sporenträgern und unreifen Sporen. d. Vier sehr stark vergrösserte, freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici delin., tab. 1496. I. Abtheilung. Hyalosporae Sacc. LXXXVI. Zythia Fries, Summa Veg. Scand. p. 407 ex p. Sacc, Syll. III. p. 614. Syn. Phomopsis Sacc, Michelia II. p. 272. Fruchtgehäuse hervorbrechend oder fast oberflächlich, kugelig, mit mehr oder weniger deutlicher Mündungspapille, ziemlich weich- wachsartig, weisslich, rosenroth, röthlich oder orange; Sporen eiförmig oder länglich, einzellig, hyalin; Sporenträger verschieden. Der Name dieser Gattung ist abgeleitet von zyo oder zeo = scateo = ich sprudele oder quelle hervor, vielleicht wegen der hervortretenden Sporen. Die Arten dieser Gattung zeigen ganz den Habitus der Nectria -Arten, in deren Entwickelungskreis sie ohne Zweifel gehören. Saccardo führt ungefähr 20 Arten auf, von denen die nachstehenden theils im Gebiete bereits gefunden wurden, theils dort vermuthet werden können. Zythia 299 /;, /,, Beta 3704. Z. leucoconia (Berk. et Br.) Sacc., Syll. III. p. 615. Syn. Spbaeronaema leucoconium Berk. et Broome, Ann. of Natural Historj IL Ser., Vol. V. p. 371. Herdenweise; Fruchtgehäuse hyalin, flach- conves . nieder- gedrückt, sehr unregelmässig, mit einfacher Durchbohrung, ab- gestutzt, in einer flockig-ästigen, weissen Unterlage sitzend; Sporen klein, elliptisch. An verdorbener Wurzel von Beta, King's Cliffe in Groß- britannien. Brassica 3705. Z. Brassicae Sacc. et. Koum., Syll. III. p. 615. Syn. Phomopsis Brassicae Sacc. et Koum., Eeliq. Libertianac Ser. IV. in Eev. mycol. 1884, p. 32, tab. 43, fig. 14. Fruchtgehäuse oberflächlich, sehr dicht herdenweise, ungleich- kugelig, mit undeutlicher Mündungspapille, gelb-honigfarben, 1j3 mm im Durchmesser, von weitzelligem und undeutlich-parenchymatischeni. fast ocherfarbigem Gewebe; Sporen verlängert- stielrund, 10 — 11 u lang, 2,5 — 3 a dick, hyalin; Sporenträger nicht sichtbar. In der inneren Kinde von faulenden Brassica-Stengeln in den Ardennen (Libert). Vielleicht Spermogonienform der Nectria Keitbii (B. et Br.) Sacc. Syll. II. p. 452. Carex 3706. Z. inaxima Fautr., Kev. mycol. 1896, p. 71. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 988. Fruchtgehäuse kugelig, schön rosenroth, von schwarzen Flecken bedeckt; Sporen hyalin, einzellig, spindelförmig, nadelartig, mit 5 bis 6 Oeltropfen, 14— 16 a lang, 4-4,5 « dick; Sporenträger einfach. 20 fji lang. An Blättern von Carex maxima in Frankreich. Vielleicht nichts anderes als eine Form von Xeottiospora Caricum, bei der die Anhängsel der Sporen übersehen wurden. Sacc. 1. c. Gutfium 3707. Z. Gralii Oudeni., Contr. Flor, mycol. d. Pays-Bas XL p. 34. Sacc, Syll. X. p. 405. Fruchtgehäuse auf der Blattunterseite, Vio mm breit< nieder- gedrückt - kugelig , lange unter der Epidermis verborgen, häutig, sehr dünn, von sehr schwachgelber Farbe, endlich mit einfacher Galium 300 Zythia Mündung geöffnet; Sporen sehr zahlreich, einzellig, hyalin, 8 — 10 ii lang, 2 fi dick. An Blättern von Galium Mollngo bei Putten in Holland. So lange die Fruchtgehäuse unter der Epidermis verborgen sind, erscheinen die Blätter fast durchsichtig punktirt. Mercurialis 3708. Z. Mercurialis (Lib.) Kickx, Flor, crypt. Flandr. I. p. 449. Sacc, Syll. III. p. 615. Syn. Sphaeronaema Mercurialis Lib., Exs. No. 264. Fruchtgehäuse zerstreut oder gehäuft, schmutzig -gelb, dann rostfarbig, endlich braun - schwärzlich , fast kugelig, am Scheitel durchbohrt; Sporen länglich oder eiförmig, sehr klein, bald als eine gelbliche Sporenkugel austretend. An Blättern, Blattstielen und Stengeln von Mercurialis peren- nis in den Ardennen und in Belgien. Pinus 3709. Z. Finastri Karst, in Kev. mycol. 1885, p. 106. Sacc, Syll. X. p. 404. Fruchtgehäuse hervorbrechend, fast rasenförmig oder zerstreut, kegelförmig oder gerundet, trocken verschieden geformt, ungleich, zuweilen mit Mündungspapille versehen, orangefarbig, kahl, 0,2 bis 0,3 mm im Durchmesser; Sporen verlängert oder länglich- spindel- förmig, ohne Oeltropfen, hyalin, 2—3,5 fi lang, 0,5 — 0,6 ;li dick, bei Feuchtigkeit in goldgelben Ranken austretend; Sporen träger faden- förmig, ca. 15 fi lang, 1 — 1,5 p, dick. An abgefallenen Blättern von Pinus silvestris bei Abo in Finnland. 3710. Z. resinae (Ehrenb.) Karst., Symb. Mycol. Fenniae XXI. p. 104. Sacc, Syll. X. p. 404. Syn. Cytospora resinae Ehrenberg. Tubercularia resinae (Ehrenb.) Timmen, in Sacc, Syll. IV. p. 649. Fruchtgehäuse herdenweise oder zerstreut, oberflächlich, eiförmig- oder fast kugelig, glatt, schmutzig - roth oder orange - ziegelfarbig, endlich mit einem undeutlichen Porus geöffnet, von häutigem Gewebe, 0,2 — 0,3 mm im Durchmesser; Sporen kugelig, hyalin, 1,5 — 2 in im Durchmesser. An frischem Harze von Pinus silvestris, P. austriaca in Deutsch- land, Oesterreich und Finnland. Zijthia 301 Punica "Punica 3711. Z. Versoniana Sacc, Syll. III. p. 614; Fun?. Ltal. del. tab. 1498. Syn. Phomopsis Versoniana Sacc, Mich. II. p. 272. Fruchtgehäuse dicht herdenweise, eingewachsen-hervorbrechend, kugeüg, fast mündungslos, röthlich, 78 mm im Durchmesser, von parenchymatischem, innen röthlichem, aussen olivenfarbigem I tewebe ; Zythia Versoniana Sacc. a. Ein Theil eines unreifen Granatapfels (JFrucht von Punica Granatum) mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Durchschnitt eines vergrösserten Fruchtgehäuse-Rasens. c. Sehr stark vergrösserte Sporen mit den Sporenträgern. d. Vier sehr stark vergrösserte, freie, reife Sporen. e. Ein sehr stark vergrössertes Stück des Gewebes der Fruchtgehäusewand. Nach Saccardo, Fungi italici dclin. tab. 1498. Sporen spindelförmig, 18— 20 /t lang, 2— 4 ,« dick, hyalin; Sporen- träger stäbchenförmig, bündelweise, 18 — 20 /< lang, 1,5 fi dick. An unreifen, abgefallenen Früchten von Punica Granatum bei Torreglia nächst Padua in Norditalien, in Gesellschaft von Nectriella Yersoniana, deren Spermogonienform der Pilz sicher ist. ( nbcstinuntr N&hrpflanze 3712. Z. elegans Fries, Summa Yeg. Scand. p. 408. Sacc., Syll. III. p. 615. Syn. Perisporium elegans Fries, Sclerom. Suec. No. t60. Sphaeronaema elegans De Not., Microm. ital. Dec. III. No. 3. Fruchtgehäuse herdenweise, unter der Oberhaut hervorbrechend, kugelig-kegelförmig, stumpf, mit einem Porus geöffnet ; bei Trocken- heit einsinken d-genabelt. anfänglich fast fleischfarbig, endlich dunkel- Rhinanthus 302 Zytlüa braun; Sporen cylindrisch, zuweilen leicht gekrümmt, gelbgrün- hyalin, sitzend, beidendig abgestutzt, bald in Ranken austretend, 6— 7 fx lang, 1,4 u dick. An Stengeln grösserer Kräuter in Schweden und in Italien. Unsichere oder zweifelhafte Art. Rhinant7ius 3713. Z. ßliinantlii (Lib.) Fries, Summa Yeg. Scand. p. 408. Kickx, Flor, crypt. Flandr. I. p. 447. Sacc, Syll. III. p. 615. Syn. Spliaeronaema Khinanthi Lib. Exs. No. 263. Fruchtgehäuse zerstreut, schwarz, niedergedrückt-kugelig, ohne Mündungspapille; Sporenkugel klein, weiss. An Stengeln und Kapseln von Rhinanthus Crista-galli in den Ardennen und in Belgien. Hat den Habitus von Phoma complanata. Saccardo bemerkt: „Wenn die Fruchtgehäuse stets schwarz sind, scheint der Pilz eher eine Phoma-Species zu sein. LXXXYII. Ubertiella Speg. et Roum. , Rev. mycol. 1880, p. 21. Sacc, Syll. III. p. 616. Fruchtgehäuse etwas fleischig, weiss oder lebhaft gefärbt, mit weiter Mund Öffnung versehen, fast oberflächlich; Sporen an den Sporenträgern acrogen, elliptisch oder eiförmig, hyalin. Die Gattung ist zu Ehren der sehr verdienten Kryptogamenforscherin der Ardennen, Madame A. Libert, benannt. Peltigera 3714. L. maliiiedyensis Speg. et Roum. 1. c, p. 22. Sacc, Syll. III. p. 617. Syn. Zythia Peltigerae Lib. in Herbar. et Cooke in Grevillea VIII. p. 83. Fruchtgehäuse herdenweise, auf der Blattunterseite, weich, etwas fleischig, kugelig - kegelförmig , weiss, um die weitgeöffnete, krater- förmige Mündung dunkelbraun, mit der Basis dem Substrat ein- gesenkt und dort etwas behaart, bei Trockenheit schüsseiförmig einsinkend, mit weisser Sporengallerte erfüllt, 0,2 — 0,3 mm im Durch- messer; Sporen hyalin, einzellig, elliptisch oder eiförmig, innen körnig, 5—6 fi lang, 2 — 2,5 u dick; Sporenträger fast cylindrisch, 10 fi lang, 2 /u dick. Auf der Unterseite des Thallus von Peltigera polydactyla bei Malmedy in den Ardennen in Rheinpreussen (Libert). Eoumegueriella _ __ 303 Unbestimmte Nährpfi. LXXXVIII. Roumegueriella Speg. in Rev. mycol. 1880, p. 18. Sacc, Syll. III. p. 616. Fruchtgehäuse kugelig, knorpelig-häutig, weiss oder hellforbig, unregelmässig aufreissend; Sporen sehr zahlreich, kugelig, zu einem vom Fruchtgehäuse getrennten Schleimtropfen zusammen- geballt; Sporenträger bald verschwindend oder nicht wahrnehmbar. Nach Spegazzini eine merkwürdige Gattung, die zwischen den Sphaeropaideen und Hyphomyceten strittig ist. Diese Gattung ist zu Ehren des ausgezeichneten französischen Kryptogamen- forschers C. Koumeguere benannt. ( rnbestim tute Näh rpfla n :< 3715. ß. muricospora Speg. 1. c. Sacc, Syll. III. p. 616. Syn. Eurotium album Libert in Herbar. et Cooke in Grevillea VIII. p. 87. Fruchtgehäuse kugelig, im Mittelpunkte dem Substrat angeheftet, 0,3 — 0,4 mm im Durchmesser, ziemlich zäh -häutig, von ziemlich dickem, häutig-parenchymatischem Gewebe , rosenroth-gelbweisslich, unregelmässig aufreissend; Sporen zu einem gallertartigen Kern verklebt, kugelig, mit ziemlich dicker Haut, überall sehr dicht stachelig-rauh, blassgelb, 20 /a im Durchmesser. An Blättern und faulenden Aststückchen bei Halrnedy in den Ardennen (Rheinpreussen) (Libert), auf Blättern von Salix Caprea bei Oberammergau in Bayern (1901 ipse legi), bei Toulouse in Frankreich (Roumeguere). Nach Cooke in Grevillea 1. c. sind die Sporen anfänglich kettenförmig ver- bunden, dann frei. LXXXIX. Pleosporopsis 0 erst, System der Pilze, p. 55. Sacc, Syll. III. p. 693. Fruchtgehäuse niedergedrückt -kugelig, anfänglich hellfarbig,, dann dunkelbraun, fast oberflächlich, papierartig, dann am Scheitel mit umschriebenemDeckel sich öffnend, von sechseckig- zelligem, parenchymatischem , durchsichtigem Gewebe; Sporen ein- zellig, eiförmig, ziemlich gross, blassgelb. Der Name dieser Gattung ist zusammengesetzt aus Plcospora = Name einer Ascomyceten-Gattung und opsis = äusseres Ansehen. Saccardo bemerkt: „Eine zweideutige Gattung; vielleicht nicht verschieden von Mycogala." Cfr. Allesch., Fang, imperf. I. p. 419. Coniferae ^^ Pleosporopsis Coniferae 3716. PI. stroMlina (Albert, et Schweinitz) Oer st. 1. c. Sacc 1. c. Syn. Licea strobilina Alb. et Schweinitz, Consp. p. 109, tab. VI. fig. 3. Perichaena strobilina (Alb. et Schweinitz) Fries, Corda, Icones fung. V. p. 56, fig. 30. Fruchtgehäuse herdenweise, zimmtbraun, dann schmutzig-dunkel- braun, kahl, mit schmutzig - gelbem , staubartigem Kerne; Sporen eiförmig, fast durchsichtig, aussen etwas körnig, 22—26 ß lang. Auf der inneren Seite der Zapfenschuppen von Pinus- und Abies- Arten in Deutschland, Böhmen, Frankreich und Gross- britannien. Diese Art scheint mir allerdings sehr zweideutig zu sein. Saccardo führt dieselbe bei den zweifelhaften oder auszuschliessenden Gattungen der Sphaerop- sideen (Syll. III. p. 693) auf. Dr. G. Winter reiht sie bei den Uredineen als Aecidium strobilinum (Alb. et Schw.) ein, führt aber als synonym nur Licea strobilina Alb. et Schw., Consp. p. 109, nicht aber auch den Oerstedt'schen Namen Pleosporopsis strobilina, auch nicht den Fries'schen Namen Perichaena strobilina (Alb. et Schw.) Fries auf. (Cfr. Winter, Pilze etc. 1. p. 260). Im X. Band der Sylloge führt jedoch Saccardo bei den Hyalosporae der Familie Nectrioideae eine zweite Art dieser Gattung auf abgestorbenen Blättern von Heteromele in Californien auf, nämlich Pleosporopsis Heteromeles Cooke et Harkn. in Grevillea XIII. p. 111. Dr. G. Lindau, führt daher in den Fungi imperfecti in Englers Natürl. Pflanzenfamilien p. 383 beide Arten dieser Gattung bei den Hyalosporae der Familie Nectrioideae auf, ohne jedoch auf die abweichende Ansicht Dr. G. Winter's bezugzunehmen. Sind vielleicht die angeführten Synonyma nicht identisch? XC. Cliaetozythia Karst., Syinb. Myc. Fenniae XXYIII. p. 41. Sacc, Syll. X. p. 406. Fruchtgehäuse oberflächlich, eiförmig, mündungslos, häutig, weich, orange, mit feinen Borsten bekleidet; Sporen elliptisch, einzellig, goldgelb. Der Name ist gebildet aus chaete = Borste und Zythia. Syringa 3717. Cli. pulchella Karst. 1. c. Sacc. 1. c. Fruchtgehäuse zerstreut oder fast rasenweise, oberflächlich, eiförmig, glatt, rosenroth-orange, überall, mit Ausnahme des Scheitels, mit feinen, divergirenden , steifen, einzelligen, weissen, 30 — 50// langen, 2 — 4 u dicken Borsten besetzt, ca. 0,2 mm im Durchmesser; Sporen kugelig-elliptisch oder oval, einzellig, goldgelb-hyalin, 10 bis 13 /t lang, 7—9 u dick. Auf dem Baste abgestorbener Zweige von Syringa vulgaris im botanischen Garten zu Mustiala in Finnland. Collacystis 305 XCL Collacystis Kunze in Güntz, D. Leichn. I. p. 212. Fries, Summa Veg. Seand. p. 407. Sacc., Syll. III. p. 61 350^ langem, 20-25 ,« dickem Schnabel und grossem, rundem, weissgelblichem Sporenballen; Sporen elliptisch, meistens mit einem oder zwei Oeltropfen, in Schleim gehüllt, hyalin, 7—13// lang, 4 — 6 fA dick. Auf halb abgestorbener Helvella infula in Finnland. harix 3723. Sph. diaphana (Fuck.) Sacc, Syll. III. p. 617. Syn. Sphaeronaema diaphanum Fuck., Symb. myc. p. 399. Exs. Fackel, Fungi rhenani No. 2146. Fruchtgehäuse herdenweise, kegelförmig, olivenfarbig, von der Grösse eines Mohnkornes, durchscheinend, dann schwarz, mit grosser, gelatinöser, schmutzigfarbiger Sporenkugel am Ende des Schnabels ; Sporen elliptisch, gerade, 12 « lang, 4 /.i dick, hyalin. Auf faulenden Zapfenschuppen von Larix europaea bei Oestrich im Eheingau. Magnclia — Sph. rufa (Fries) Sacc, Syll. III. p. 617. Siehe Nahr- pflanze Clethra, p, 306. Auf Magnolia etc. in Schweden und Nordamerika. Mist 3724. Sph. fiiuieola March., Champ. copr. "VT. p. 12. Sacc, Syll. X. p. 407. Fruchtgehäuse zerstreut, selten herdenweise, oberflächlich, kugelig, 150—250 ß im Durchmesser, häutig, weich, gelblich, kahl, in eine pfriemenförmig-cylindrisch-kegelförmige, an der Spitze hyalin- pinselförmige, 700—820 ,u lange Mündung vorgezogen; Sporen elliptisch, hyalin, leicht gekrümmt oder gerade, 7—7,5 fjt lang, 2 bis 2,5 /Lt dick, in Schleim gehüllt, an der Spitze endlich austretend und einen weisslichen, eiförmigen, 130« langen, 85 u breiten Sporen- ballen bildend. Auf Koth von Hasen, Hunden und Füchsen, bei Boitsfort, Spa, Recogne, Montbliart in Belgien (Ap. Hardy). Verwandt der Sphaeronaemella Helvellae Karst.; aber durch die Mündung und Sporen leicht zu unterscheiden. Var. minor March. 1. c. Sacc, Syll. X. p. 408. Fruchtgehäuse weniger entwickelt, mit flach -kegelförmiger Mündung. Auf Mist von Kaninchen bei Limelette in Belgien. 20* Pinus 308 — Spli. rufa (Fries) Sacc, Syll. III. p. 618. pflanze Clethra, p. 306. Auf Holz von Pinus etc. in Schweden. Sphaeronaernella Pinus Siehe Nähr- 3725. Spli. cincta (Corda) Sacc, Syll. III. p. 618. Syn. Sphaeronaema cinctum Corda, Icones fung. IV. p. 39, fig. 113. Fruchtgehäuse einzeln, ziemlich gross, kegelförmig, glatt, roth- braun, nach oben in einen langen Hals verschmälert , unten von J JÜL L- _ j_ — -jb- CL y^ujz — ■II V ',rri lu'iiHI ! i ilillF Sphaeronaernella cincta (Corda) Sacc. a. Ein Stückchen Nadelholz mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. u. c. Zwei ganze, schwach vergrösserte Fruchtgehäuse. d, Grundtheil eines zerbroclienen Frucht- gehäuses. Nach Corda, Icones fung. IV. p. 39, tab. VIII. fig. 113. einem basilaren, blassbraunen, stacheligen Ringe umgeben: Sporen nicht beschrieben. An fichtenen Pfählen bei Prag in Böhmen. Ouercus 3726. Sph. acieularis (Fries) Sacc, Syll. III. p. 617. Syn. Sphaeronaema aciculare Fries, Syst. myc. II. p. 536. Sphaeria dubia Tode, Fung. Meckl. flg. 118. Fruchtgehäuse cylindrisch- verschmälert, grau -schwärzlich, ab- wärts gelb, mit weissgelblicher Sporenkugel. Auf Holz von Quercus und Pinus in Deutschland. ,.Der Sphaeronaernella rufa (Fries) Sacc. verwandt, aber von derselben durch die fast cylindrische Form, die graue, halbdurchsichtige, vom Scheitel abwärts gelbe Farbe und die gelatinöse, gelbliche Sporenkugel verschieden. Die Basis ist zuweilen verdünnt." Sacc. 1. c. Salix — Sph. flavo -viridis (Fuck.) Sacc, Syll. III. p. 618. Siehe Xährpflanze Carpinus, p. 305. An faulem Holze von Salix etc. im Khein^au. Sphaeronaemella 309 Vicia Faba 3727. Sph. Wentii Oudem., Contr. a la Flor. myc. des Pa Bas XVII. p. 279. Fruchtgehäuse fast kugelig, häutig, dünn, weich, anfänglich weiss, hernach mehr oder weniger ocherfarben, hohl, 300 /< im Durchmesser, zerstreut, eingesenkt, versehen mit einem gleich- farbigen Hals in der Form eines kleinen Schnabels von 900 u Länge. Sporen hyalin, elliptisch, einzellig, 1 u lang, 3—4// dick, endlich als eine weisse, mehr oder weniger glänzende Sporenkugel von 250 ii Durchmesser austretend. An faulenden Stengeln von Vicia Faba in den Niederlande]). Diese Art ist vom Autor dem Herrn Dr. F. A. F. C. Went, Professor der Botanik an der Universität Utrecht, gewidmet. IL Abtheilung. Didymosporae Sacc. XCIIL Pseudodiplodia Karsten, Synib. myc. Fenn. XV. p. 156 (als Subgenus). Sacc, Syll. III. p. 621. Fruchtgehäuse fast oberflächlich, fast kugelig, wachsartig- fleischig, bei Feuchtigkeit russfarbig, bald mit weiter Mündung geöffnet; Sporen elliptisch, mit einer Querwand, schwach - olivenfarbig. Der Name ist zusammengesetzt aus pseudo = falsch oder unecht and Diplodia, bedeutet also eine unechte Diplodia. Acer 3728. Ps. COrticis Grrove, Journ. of Bot. 1886, p. 197. Sacc. Syll. X. p. 409. Weit ausgebreitet; Fruchtgehäuse herdenweise oder zu kurzen Linien oder Flecken zusammengestellt, 1 — 1,4 mm im Durchmesser, fast kugelig oder länglich, glatt, glänzend, von wachsartigem, sehr weichem, olivenfarbigem, kleinzelligem Gewebe, hervorragend, endlich halb- oberflächlich, bei Trockenheit schwarz-braun, mit einem engen, dann sich schnell erweiternden Porus geöffnet, zuweilen phacidienförmig oder hvsterienförmig aufreissend, bald im oberen Theile gänzlich verschwindend; Kern olivenfarbig, im Alter fast schwarz; Sporen länglich, fast spindelförmig, beidendig stumpf oder an der Basis oder am Scheitel zugespitzt, seltener etwas gekrümmt, lange einzellig, dann im Alter mit einer dünnen Quer- wand, kaum eingeschnürt, mit unscheinbaren Oeltropfen, einzeln hyalin, aber wenn gehäuftliegend schwach-olivenfarbig, 10—14// Acer 310 Pseudodiplodia lang, 3 — 4 u dick; Sporenträger etwas ästig, bündeiförmig, zwei- bis dreimal länger als die Sporen. Auf der unteren Seite der Kinde oder auch am Holze von Acer Pseudoplatanus bei Birmingham in Grossbritannien. Von Pseudodiplodia ligniaria Karsten verschieden durch schmälere Sporen und vorzüglich durch die Grösse der Fruchtgehäuse, die fünf- bis siebenmal grösser sind. Nach Saccardo bleibt es zweifelhaft, ob dieser Pilz wirklich zu den Nectri- oideen gehört. I unbestimmte JVä hi 'pflanze 3729. Ps. ligniaria Karsten, Symb. Myc. Fenn. XY. p. 156. Sacc, Syll. III. p. 621. Fruchtgehäuse weitläufig herdenweise oder zerstreut, hervor- brechend, fast oberflächlich, abgeplattet, kreisrund oder elliptisch, bei Feuchtigkeit russ- oder rostfarbig, bei Trockenheit schwärzlich, anfänglich geschlossen, bald mit einem kreisrunden oder länglichen Munde geöffnet, innen (Scheibe) verblassend, 0,2 mm breit; Sporen elliptisch, beidendig stumpf, mit einer Querwand, nicht oder kaum eingeschnürt, 10 — 13 u lang, 6 — 8 u dick, mit zwei Oeltropfen, schwach olivenfarbig. An altem Holze in Finnland. III. Abtheilung. Hyalopliragmiae Sacc. XCIY. Stagonopsis Sacc, Syll. III. p. 621. Fruchtgehäuse hervorbrechend oder fast oberflächlich, wachsartig -weich , hellfarbig (fleischfarbig etc.), fast kugelförmig; Sporen länglich oder fast spindelförmig, mit zwei oder mehreren Querwänden, hyalin. Mehrere Species dieser Gattung sind von den Autoren als Entwickelungs- stadien der Nectria- oder Calonectria-Arten gelegentlich beschrieben worden. Der Gattungsname ist zusammengesetzt aus Stagon für Stagonospora und opsis = Aussehen, d. h. also ein der Stagonospora analoges Genus. Angeliid 3730. St. virens Mout., Ascom. Lieg. IL p. 8. Sacc, Syll. X. p. 410. Fruchtgehäuse zerstreut, am Stengel grünliche, ausgebreitete Flecken verursachend, niedergedrückt - kugelig , l/ß mm im Durch- messer, am Scheitel durchbohrt, von angenehm-grünlichem Gewebe; Stagonopsis 311 Angelica Sporen an den stäbchenförmigen, einzelligen, sehr kurzen Sporen- trägern gipfelständig, lang -spindelförmig, mit 7-8 eubischen 0< tropfen und unechten Querwänden, oft etwas gekrümmt, hyalin, 35 — 40 fi lang, 5 u dick. An Stengeln von Angelica und Spiraea Qlmaria in Belgien. Peltigera 3731. St. Peltigerae Karsten, Symb. &£yc. Fenn.XX. p.106. Sacc, Syll. X. p. 410. Fruchtgehäuse weitläufig herdenweise, fast oberflächlich, wachs- artig, nackt, kugelig, dann oft schüsseiförmig-niedergedrückt, hernach mit einem Porus geöffnet, scherbenfarbig, endlich, vorzüglich bei Trockenheit, gelblich, 300— 400 u im Durchmesser; Sporen länglich, beidendig stumpf, etwas gekrümmt, selten gerade, mit 3 — 4 un- echten Querwänden, 16—22 ^i lang, 4,5 — (> u dick An welkendem Thallus von Peltigera canina bei Mustiala in Finnland. Gehört in den Entwickelungskreis von Nectria crythrinella oder Nectria lecanodes. l'luisi ohis 3732. St. Phaseoli Erikss. in Botan. Centralbl. 1891, No. 36, p. 298. Sacc, Syll. X. p. 410. Flecken kreisförmig, 6 — 12 mm im Durchmesser, braun; Frucht- gehäuse auf der Blattoberseite, vorzüglich in den äusseren Theilen des Fleckens, weitläufig herdenweise oder zerstreut, blass- fleisch- farbig, mit Mündungspapille, 60— 80 u im Durchmesser; Sporen fast spindelförmig, mit 1—3 Querwänden, hyalin, 17—24// lang, 3 — 4 /i dick. An Blättern von Phaseolus vulgaris in Schweden. Spiraea — St, virens Mout., Sacc, Syll. X. p. 410. Siehe Nähr- pflanze Angelica, p. 310. An Stengeln von Spiraea Ulmaria etc. in Belgien. XCV. Pseudostictis Fautr., Kev. mycol. 1890, p. 119. Sacc, Syll. XI. p. 553. Fruchtgehäuse eingesenkt, von den Lappen der aufgerissenen Epidermis umgeben, blass oder lebhaft gefärbt, wachsartig; Sporen stielrund-länglich, mit zwei oder mehreren Querwänden, hyalin. Der Name dieser Gattung ist zusammengesetzt aus pseudos = falsch und Stictis. Aspidium 312 Pseudostictis Aspidium — Ps. Filicis Fautr. et Lamb., Rev. Mycol. 1894, p. 76, tab. CL, flg. 2. Sacc. 1. c. Fruchtgehäuse gelblich , zerstreut , klein , kreisförmig aus der Epidermis hervortretend, nicht geöffnet; Schläuche cylin- drisch, 45—50 fx lang, 10 fi dick; Sporen hyalin, stumpf, mit Pseudostictis Filicis Fautr. et Lamb. a. Ein vergrösserter Schlauch mit den Sporen. b. Eine sehr stark vergrösserte Spore. Nach Fautrey et Lamb. in Kev. mycol. 1894, p. 76, tab. 150, fig. 2. a drei Querwänden, in der Mitte sehr eingeschnürt, 18—20// lang, 4 u dick. An trockenen Stengeln von Aspidium Filix mas, Cöte d'Or in Frankreich. Dieser Pilz, der nach der Beschreibung und Abbildung in Rev. mycol. 1. c. Schläuche mit sieben (wahrscheinlich acht) Sporen besitzt, kann doch un- möglich zu den Fungis imperfectis gehören, sondern muss unbedingt bei den Ascomyceten eingereiht werden. Weshalb Saccardo und Lindau denselben auch hierher stellten, ist mir unerfindlich. Bis ihm die passende Stelle bei den Ascomyceten, und zwar bei den Discomyceten angewiesen ist, mag er vorläufig hier ohne Nummer stehen bleiben, damit er nicht ganz unbeachtet bleibe. Pastinava 3733. Ps. silyestris Fautr., Kev. mycol. 1890, p. 119. Sacc, Syll. XI. p. 553. Fruchtgehäuse schmutzig gelb, von 3 — 5 Lappen der auf- gerissenen Epidermis umgeben, fast elliptisch; Sporen 16—22^ lang, 5 — 6 [jl dick, mit viertheiligem Plasma, hernach mit drei Querwänden. An trockenen Stengeln von Pastinaca sativa, var. silvestris, Charny, Cöte d'Or in Frankreich. XCVI. Cliiastospora Riess in Fresen. , Beitr. z. Mykol. p. 43. Sacc, Syll. III. p. 621. Fruchtgehäuse fast linsenförmig, weich, blass, mit runder Mündung sich öffnend; Sporen kreuzweise vierstrahlig (in Chiastospora 313 Ma88t ■in der Form einer römischen X), hyalin, in den ungleichen Strahlen mit Querwänden; Sporenträger einsporig, mit Querwänden, hyalin. Der Gattungsname ist gebildet aus chiastos = kreuzweise (in IWm des Andreaskreuzes) und spora = Spore. Massaiia 3734. Ch. parasitica Kiess in Fres. I. c. t. V. fig. 13—21. Sacc 1. c. Fruchtgehäuse linsenförmig, blass, gelblich oder schwach-braun, 1 io— Vs mm im Durchmesser; Sporenträger cylindrisch - keulen- förmig, mit Querwänden, bündelweise, hyalin; Sporen vierstrahlig, Chiastospora parasitica Riess. n E> Vergrösserte Sporen. Jp" ^*> 1( a^ Nach Fresenius, Beitr. p. 43, tab. V. fig. 18. ora March. 1. c. Sacc. 1. c. Fruchtgehäuse zerstreut, kahl, blass ocherfarbig, 500 700 u lang, 250— 380 u breit; Sporen gerade, oft innen kleinkörnig oder mit Oeltropfen, beidendig abgerundet, bei der Querwand nicht ein- geschnürt, 16,2—18 [i lang, 1,7 — 1,9 u dick. Auf altem Miste der Damhirsche, Tervueren in Belgien. Mist 314 Rhynclwmyces Wegen der lang-fadenförmigen und dicht bündelweisen Sporenträger erinnert der Pilz an die Gattung Tubercularia; aber es ist ein vollständiges Fruchtgehäuse vorhanden. XCVIII. Rliyncliomyces Sacc. et March., Champ. copr. p. 28. Sacc, Syll. X. p. 411. Fruchtgehäuse fast kugelig, in einen pfriemenförmigen Schnabel verschmälert, ziemlich weich, hellgefärbt (ocher- farbig-röthlich) ; Sporen spindelig-stäbchenförmig, spitzig, mit einer Querwand, hyalin, abwärts in eine feine, spitze Borste (Sporen- träger?) allmählich verschmälert. Der Gattungsname ist zusammengesetzt aus rhynchos = Schnabel und mvces = Pilz. 31ist 3736. Kh. Marclialii Sacc. in March. Champ. copr. p. 28. Syll. X. p. 411. Fruchtgehäuse herdenweise oder fast gehäuft, oberflächlich, fast kugelig-eiförmig, aussen mit hyalinen Wärzchen, gelblich, von weit- zelligem Gewebe, 140 — 160 u lang, 110 — 125 u breit, mit pfriemen- förmig geschnäbelter, 255 — 265 /t langer, 35 — 45 /u dicker, dichter, kahler, ocherfarbiger Mündung, deren Gewebe aus wurmförmigen, fast parallelen Zellen besteht; Sporen aus der Spitze des Schnabels endlich austretend und einen weisslichen, elliptischen Sporenballen bildend, spindelig-stäbchenförmig, gerade oder leicht gekrümmt, am Scheitel zugespitzt, abwärts allmählich borstenförmig gestielt, 65 bis 70 fi lang, 5,4 — 5,6 li dick, mit einer Querwand, nicht eingeschnürt, hyalin, öfter in eine durchsichtige Schleimschicht gehüllt. Auf Koth von Füchsen in den Ardennen. Eine undeutliche kleine Scheidewand ist in der Nähe der unteren Grenze der Sporen gegen den Stiel oder der Borste vorhanden. Der Pilz erinnert an Eleutheromyces longisporum; aber er besitzt keine Schläuche. IC. Polystigmina Sacc, Syll. III. p. 622. Stroma blattbewohnend, fast scheibenförmig, flach-convex, etwas fleischig, angenehm röthlich, innen mehrkammerig; Sporen faden- förmig, etwas hakig, einzellig, hyalin. Der Name kommt von Polystigma, einer Pilzgattung, der die vorgenannte analog ist und in deren Entwickelungskreis sie gehört. Polystigmina 315 Prunus l'rti uns 3737. P. rubra (Desm.) Sacc, Sylt. III. ,,. 622. Syn. Septoria rubra Desm., 10. Not. p. 8. Libertella rubra (Desm.) Bonorden sec. Saccardo. Exs. Krieger, Fungi saxonici No. 529, Auf der Blattunterseite ; Stroma fast kreisrund, fleischig, ziemlich flach oder convex, roth, endlich rötblich braun; Fruchtgehäuse sehr Mein, zahlreich, dunkler, eingesenkt, mit punktförmiger Hfünduiur Polystigmina rubra (Desm.) Sacc. a. Ein Blattstück von Prunus domestica mit dem Pilze in natür- licher Grösse. b. Ein senkrecht durchschnittenes, schwach vergrößertes Stroma mit sieben Fruchtgehäusen. c. Ein vergrössertes Stück des Hymeniums mit Sporenträgern und unreifen Sporen. d. Vier sehr stark vergrösserte, freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici dehn., tab. 1496. Sporen linien förmig, gerade, gekrümmt oder hakig, mit (i — !» Oel- tropfen, 25 — 30 u lang, 1—1,5 u dick, in weissen Ranken austretend. An Blättern von Prunus domestica und Prunus spinosa in Deutschland und Oesterreich, auch in Italien und Frankreich. (Amygdalus) Yar. amygdaliiia Desm. 1. c. Sacc. 1. c. Flecken braunschwärzlich, im Umfange orange. An lebenden Blättern von Amygdalus in Frankreich und Italien. Spermogonienform zu Polystigma rubrum DC. Cfr. Winter, Pilze etc. '_'. ]-. 1 1 1. Von Polystigma ochraceum (Wahlenb.) Sacc. auf Prunus Padus scheint bisher keine Spermogonienform bekannt zu sein. 316 III. Familie. Leptostromaceac Sacc. (Dimicliatoscutatae Sacc, Mich. II. p. 8.) Fruchtgehäuse mehr oder weniger deutlich halbirt, schildförmig, mündungslos oder mit Mündung oder hysterien- ähnlich- spaltig, häutig oder kohlig, schwarz, hervorbrechend oder oberflächlich. Uebersicht der Gattungen dieser Familie. I. Abtheilung. Hyalosporae Sacc. Sporen kugelig, elliptisch oder länglich, einzellig, hyalin. I. Ohne Stroma. A. Fruchtgehäuse mit deutlich par enchymatischem Gewebe. a. Fruchtgehäuse mündungslos oder verschieden aufreissend, aber nicht der Länge nach spaltig geöffnet. 1. Fruchtgehäuse schildförmig-niedergedrückt, meistens leicht zerfallend Leptothyrium. 2. Fruchtgehäuse unregelmässig, niedergedrückt, nicht zerfallend, oft sternförmig getheilt; Sporenträger säulenförmig . Piggotia. 3. Fruchtgehäuse schildförmig oder sternförmig - spaltig , oft wirklich in hysterienförmige, lanzettliche, gefurchte Strahlen getheilt: Sporenträger undeutlich Actiiiotheciiiin. b. Fruchtgehäuse deutlich oder undeutlich der Länge nach spaltig, fast hvsterienähnlich sich öffnend. V 4. Fruchtgehäuse lanzettlich oder verlängert, oft zerfallend, fast kohlig Leptostrouia. 5. Fruchtgehäuse fast kreisrund, nicht zerfallend, oft unecht Labrella. 317 B. Fruchtgehäuse ohne deutliches Gewebe, punktirt (nicht wirklich-zellig). 6. Fruchtgehäuse schildförmig; Sporen kugelig, elliptisch oder länglich Sacidium. IL Mit Stroma. 7. Fruchtgehäuse unregelmässig; Stroma pflanzenbewohnend Melasmia. 8. Auf Thierhaaren Trichophila. IL Abtheilung. Phaeosporae Sacc. Sporen fast kugelig oder elliptisch, einzellig, braun. 9. Fruchtgehäuse schildförmig, im Centrum genabelt, durchbohrt Pirostoma. III. Abtheilung. Hyalodklymae Sacc. Sporen spindelförmig oder länglich, mit einer Querwand, hyalin. 10. Fruchtgehäuse halbirt, schildförmig; Sporen mit einer Quer- wand, hyalin Leptothyrella. IV. Abtheilung. Phaeodidyiliac Sacc. Sporen spindelförmig oder länglich, mit einer Querwand. dunkelbraun. 11. Fruchtgehäuse halbirt, schildförmig; Sporen mit einer Quer- wand, braun Diplopeltis. V. Abtheilung. Hyalophragllliae Sacc. Sporen länglich oder spindelförmig, mit zwei oder mehreren Quer- wänden oder kreuzweise viertheilig, hyalin. 12. Sporen spindelförmig, mit zwei oder mehreren Querwand«]), beidendig mit je einer Cilie Diseosia. 13. Sporen kreuzweise viertheilig, jede Zelle mit einer Cilie Entomosporium. VI. Abtheilung. Pliaeophragmiae Sacc. Sporen länglich, vierzellig, beidendig mit je einer Cilie, kastanienbraun. 14. Sporen wie oben beschrieben Labridium. 318 VII. Abtheilung. Scolecosporae Sacc. Sporen faden- oder stäbchenförmig, einzellig oder septirt, hyalin. A. Fruchtgehäuse kahl. a. Fruchtgehäuse am Rande gewimpert. 15. Fruchtgehäuse schildförmig, fast mündungslos Actinotliyriuiii. b. Fruchtgehäuse am Rande nicht gewimpert. 16. Fruchtgehäuse schildförmig, fast mündungslos, einkammerig Melophia. 17. Fruchtgehäuse meist mehrkammerig, mit mehreren Oeffnungen Brunchorstia. 18. Fruchtgehäuse verlängert, mit einem Längsspalt sich öffnend Leptostroniella. B. Fruchtgehäuse behaart. 19. Fruchtgehäuse halbirt, häutig, zellig, behaart; Sporen .-tabellenförmig, mit mehreren Querwänden . . . Chaetopeltis. Illustrationen*) zu obigen Gattungen. Leptothyrium macrothecium Fuck. a. Ein Blatt von Potentilla Torrn entilla mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein schwach vergrössertes, senkrecht durchschnittenes Fruchtgehäuse. c. Sehr stark vergrösserte Sporen mit den Sporenträgern. d. Vier sehr stark vergrösserte freie Sporen. NachSaccardo,Fungi ital. del.tab. 1489. Piggotia astroidea Berk. et Br. a. Ein Blattstückchen von Ulmus cam- pestris mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Zwei schwach vergrösserte , senkrecht durchschnittene Fruchtgehäuse. c. Ein sehr stark vergrössertes Stückchen des Gewebes der Fruchtgehäusewand. d. Sehr stark vergrösserte Sporen mit den Sporenträgern. e. Vier sehr stark vergrösserte, reife, freie, Sporen. Nach Saccardo, Fungi ital. del. tab. 1492. Weitere Illustrationen sind im Texte untergebracht. C 319 Actinotheeium caricicolum Ces. a. Ein Blattstückchen von Carex nion- tana mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. u. c. Fünf vergrösserte Fruchtgehäuse von verschiedener Form d. Ein stärker vergrössertes Frucht- gehäuse. e. Ein stark vergrössertes und ein noch stärker vergrössertes Stückchen des Gewebes des Fruchtgehäuses. /'. Verschieden stark vergröss. Sporen. Nach Cesati in Hedwigia I. p. 80, tab. XI. fig. 3. Labrella Eosacearum Corda. a. Ein Zweigstückchen mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Zwei schwach vergrösserte Fruchtgehäuse von oben gesehen. c. Ein stärker vergrössertes, senkrecht durch- schnittenes Fruchtgehäuse. d. Ein stark vergrösserter Theil des Hyme- niums mit unreifen Sporen auf den Sporenträgern. e. Vier sehr stark vergrösserte, reife Sporen. Nach Corda , Icon. fung. III. p. 30, tab. V. fig. 80. Sacidium Spegazzinian um Sacc. a. Ein Blattstück von Aristolochia Clematitis mit dem Pilze in natür- licher Grösse. b. Ein vergrössertes Fruchtgehäuse von der Seite gesehen. c. Ein vergrössertes Fruchtgehäuse von oben gesehen. d. Ein sehr stark vergrössertes Stück des strukturlosen, punktirten Ge- webes der Fruchtgehäusewand. e. Sehr stark vergrösserte , reife und unreife Sporen. Nach Saccardo, Fungi ital. delin. tab. 92. 320 * M e 1 a s m i a acerina- Lew a. Stück eines Blattes von Acer Pseudoplatanus mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Sehr stark vergrößerte Sporen. Nach der Natur. Pirostoma conio thyrioides Sacc. a. Der Pilz in natürlicher Grösse. b. Ein vergrössertes Fruchtgehäuse von oben. c. Sehr stark vergrösserte Sporen. Nach Saccardo in Bull. Societ. mycolog. de France, Tom. XII. 2. Fase. 1896. p. 64 extr. tab. XII. pl. VI. Leptothy rella Mouge otia na Sacc. et Roum. a. Ein sehr stark vergrössertes Stück des Gewebes des Fruchtgehäuses. b. Sehr stark vergrösserte Sporen mit den Sporenträgern. c. Sehr stark vergrösserte, reife, freie Sporen. Nach Saccardo und Eoumeguere in Rev. mycol. 1885 p. 160, tab. 55, fig. 5. 321 Discosia Artocreas (Tode) Fries. a. Ein Blattstück mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b Ein vergrössertes, durchschnittenes Fruchtgehäuse. c. Zwei schwach vergrösserte Frucht- gehäuse von oben gesehen. d. Sehr stark vergrösserte Sporen mit den Sporenträgern. e. Drei sehr stark vergrösserte. freie Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici delin. tab. 1488. Actinothyrium Graminis Kunze. a. Ein Stückchen eines Grashalmes mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Schwach vergrösserte Fruchtgehäuse von oben, von unten und im Durchschnitte. c. Ein schwach vergrösserter Theil eines Fruchtgehäuses mit den beim Zerdrücken heraustretenden Sporen. d. Schwach vergrösserte Sporen. Nach Kunze, Mykolog. Hefte IL p. 81, tab. II. fig. 3. h Leptostromella hysterioides (Fr.) Sa<<-. a. Ein Stengelstückchen von Cynanchuin Vincetoxicum mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein ebensolches, schwach vergrössert. c. Sehr stark vergrösserte Sporen mit den Sporenträger n. d. Sehr stark vergrösserte, freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici del. tab. 1493. Winter, die Pilze. VII. Abth. 21 322 Leptothyrium Entomosporium Mespili (DC.) Sacc. Eine sehr vergrösserte , vierzellige Spore. Nach Fuckel, Symb. mycol. tab. II. fig. 24. I. Abtheilung. HyalOSporae Sacc. C. I^eptotliy rin 111 Kunze et Schm., Mykol. Hefte II. p. 79 eniend. Sacc., Mich. II. p. 114, No. 955; Syll. III. p. Q26. Fruchtgehäuse halbirt, schildförmig, häutig -kohlig, schwarz, rnündungslos oder verschieden sich öffnend, dann ringsherum sich loslösend, meist von deutlich strahlig-zelligem Gewebe, zuweilen auch unecht und aus der veränderten, geschwärzten Epidermis gebildet; Sporen eiförmig-länglich oder spindelförmig, einzellig, hyalin. Der Name dieser Gattung ist gebildet aus leptos = dünn und thyreos = Schild. a Leptothyrium acerinum (Kunze) Corda. Ein Blattstück von Acer cam- pestre mit dem Pilze in natür- licher Grösse. Ein ebensolches, schwach ver- grössert. Ein senkrecht durchschnittenes, schwach vergrössertes Frucht- gehäuse. Ein schwach vergrössertes Fruchtgehäuse von oben ge- sehen. Ein sehr stark vergrössertes Stück des Gewebes der Frucht- gehäusewand. Sehr stark vergrösserte Sporen. Ein Blattstückchen von Acer platanoides mit dem Pilze in natürlicher Grösse. , Sehr stark vergrösserte Sporen mit den Sporenträgern. Sehr stark vergrösserte, freie Sporen. Nach Saccardo, Fungi ital. delin. tab. 1490. ,1. e. f- h i. Leptothyrium 323 j^cer Acer 3738. L. acerinum (Kunze) Corda, Icon. fang. IL p. 25, tab. XII. fig. 92. Fuckel, Symb. myc. tab. IL fig. 30. Sacc, Syll. III. p. 630; Fungi ital. del. tab. 1490. Syn. Pilidium acerinum Kunze, Mykol. Hefte IL p. 92, tab. IL fig. 5. Fruchtgehäuse unecht, auf der Blattunterseite, abgeplattet, klein, schwarz, endlich mit 3—5 Zähnen lappig aufreissend, innen weiss- lich; Sporen cylindrisch-spindelförmig, sichelförmig gebogen, 10 bis 14^ lang, 1,5—2« dick, hyalin, anfänglich auf fadenförmigen, 10 — 12 fi langen, 1 u dicken Sporenträgern. An Blättern von Acer campestre und Acer platanoides in Deutschland, Oesterreich, Italien, Frankreich und Grossbritannien. 3739. L. Platanoidis Passer, in Brun., Champ. nouv. VI. p. 4. Sacc, Syll. X. p. 413. Flecken etwas vertrocknet, blassbraun ; Fruchtgehäuse zahlreich zerstreut, auf der Blattunterseite, punktförmig, niedergedrückt, braun; Sporen stäbchenförmig, hyalin, 5 — 7,5 /t lang, 1,5 ,u dick. An Blättern von Acer platanoides bei Saintes in Frankreich. 3740. L. Pseudoplatani P a s s e r. in litt. Brun., Liste Sphaerops., p. 54. Sacc, Syll. X. p. 414. Syn. Melasmia Perisporium Pass., Fungi Gall. nov. in Journ. d'Hist. nat. 1885, No. 4, p. 55. Flecken fehlend ; Fruchtgehäuse auf der Blattoberseite, fast halb- kugelig, am Scheitel hernach wenig niedergedrückt, schwarz, ober- flächlich, niemals zusammenfliessend; Sporen würstchenförmig, gerade oder etwas gekrümmt, 8 — 12 fi lang, 1,5 — 2 jli dick, hyalin. An abgestorbenen Blättern von Acer Pseudoplatanus bei Saintes in Frankreich (Brunaud). 3741. L. maculiforme Fautr., Rev. mycol. 1892, p. 171. Sacc, Syll. XL p. 553. Fruchtgehäuse 60—100 u im Durchmesser, aufgewachsen, strahlenförmig -zellig, auf der Blattoberseite; Sporen cylindrisch, in der Mitte verengt, mit zwei Oeltropfen, 4—5 ß lang, 1 // dick. An Blättern von Acer Pseudoplatanus, Cöte d'Or in Frankreich. Achillea 3742. L. Ptarmicae (Desm.) Sacc, Mich. IL p. 114; Syll. III. p. 635. Syn. Labrella Ptarmicae Desm., Exs. No. 149 ex parte. '? Exs. Rabenhorst-Winter, Fungi europaei No. 1568 und 1714. 21* Achülea 324 Leptothyrium Fruchtgehäuse flach - schildförmig, kreisförmig -elliptisch, 300 u im Durchmesser, mündungslos, von buchtig -kleinzellig -parenchy- matischem , russfarbigem Gewebe; Sporen eiförmig - länglich, 10 a lang, 6 — 1 u dick, wolkig, zuweilen mit undeutlich zweitheiligem Plasma, hyalin; Sporenträger stielrund, kürzer als die Sporen. An Stengeln von kultivirter Achillea Ptarmica in Deutschland ; auch in Frankreich. Vielleicht Spermogonienform zu Schizothyrium Ptarmicae Desm. Cfr. Eehm, Discom. etc. 3. p. 75. Aconitum 3743. L. vulgare (Fries) Sacc, Mich. IL p. 113; Syll. III. p. 633. Syn. Leptostroma vulgare Fries, Syst. myc. II. p. 599. Exs. Kabenhorst, Fungi europaei No. 342 und 2979. Fruchtgehäuse herdenweise, fast kreisförmig, flach, glänzend, 300 — 400 li im Durchmesser, leicht zerfallend, von parenchy- matischem, undeutlich-strahligem Gewebe; Sporen würstchenförmig, beidendig ziemlich stumpf, etwas gekrümmt, 7 tu lang, 1,5 — 2 ^i dick, hyalin. An abgestorbenen Stengeln von Aconitum, Actaea, Aquilegia, Bupleurum longifolium, Cimicifuga, Clematis, Cornus suecica, Lunaria, Senecio, Teucrium in Deutschland; auch in Italien, Frank- reich, Portugal, Schweden und Sibirien. Yar. Angelicae Karst., Symb. myc. Fenn. XIII. p. 13. Sacc. I.e. Sporen verlängert, beidendig ziemlich stumpf, gerade oder leicht gekrümmt, 5 — 6 u lang, 1 — 1,5 u dick. An Stengeln von Angelica, bisher nur auf einer Insel des nördlichen Eismeeres. Acorus 3744. L. Calami Karsten, Hedwigia 1883, p. 180. Sacc, Syll. III. p. 635. Fruchtgehäuse zerstreut, verlängert oder verschieden geformt- länglich, ziemlich flach, schwarz, glänzend, 0,2 — 0,4 mm lang; Sporen verlängert oder spindelförmig , hyalin , ziemlich gerade, 3 u lang, 0,5 ja dick. An faulenden Blättern von Acorus Calamus bei Abo in Finnland. . i etaea L. vulgare (Fries) Sacc, Syll. III. p. 633. Siehe Nähr- pflanze Aconitum, p. 324. An abgestorbenen Stengeln von Actaea etc. in Deutschland etc. Leptothyrium 325 Units tfims 3745. L. aliieum (Lev.) 'Sacc, Mich. I. p.202; Syll. III. p. 627. Syn. Melasmia alnea Lev., Ann. sc. nat. 1848, p. 252. Exs. Allesch. et Sehn., Fund bavar. exs. No. 381 (unter Gloeosporium). Krieger, Fungi saxonici No. (549. Fruchtgehäuse schildförmig, flach-convex, schwarz, dann fasl strahlenförmig -gefaltet; Sporen würstchenförmig , etwas gekrümmt, 8 — 9 fi lang, 1,5—2 /i dick, hyalin. An welkenden Blättern von Alnus glutinosa, A. incana und A. serrulata in Deutschland (Bayern, bei Oberammergau etc.): auch in Italien, Frankreich, Grossbritannien und Nordamerika. Diese Species ist jedenfalls passender zu Leptothyrium als zu Melasmia zu stellen. (Sacc. 1. c.) Vielleicht nur ein weiter vorgeschrittener Keifezu stand von Gloeosporium cylindrospermum Bonorden ? Cfr. Sacc. 1. c. und „Mykologische Mittheilungen aus Süd- Bayern'1 in Hedwigia 1895, p. 275, No. 73. Aquilegia — L. vulgare (Fries) Sacc, Syll. III. p. 633. Siehe Xähr- pflanze Aconitum, p. 324. An abgestorbenen Stengeln von Aquilegia etc. in Deutschland etc. Aster 3746. L. asterinuni Berk. et Broom., Ann. of Xat. History, No. 1901, tab. III. flg. 1. Sacc, Syll. III. p. 632. Fleckenförmig, verdickt, rothgerandet; Sporen länglich, gekrümmt, mit zwei Oeltropfen, 25 — 38 // lang; Sporenträger stäbchenförmig. An Blättern von Aster Trifolium, Fleetwood in Grossbritannien (A. Bloxam). Sambusa 3747. L. culmigenum Sacc. et Brun., Champ. Saint, p. 340: Syll. X. p. 416. Fruchtgehäuse zerstreut oder einander genähert, scheibenförmig, etwas convex, schwarz, fast mündungslos ; Sporen eiförmig-länglich, hyalin, 3 u lang, 1,5 u dick. An Halmen von Bambusa arundinacea bei Saintes in Frankreich. 3748. L. Angelae Sacc in Rev. mycol. 1885, p. 160, tab. 55, fig. 5 bis. Sacc, Syll. X. p. 416. Fruchtgehäuse oberflächlich, herdenweise, flach, fast kreisförmig, von strahligem Gewebe, am Rande gewimpert, 1/A — V2 mm im Durch- Bambusa 326 Leptothyrium messer; Sporen spindelförmig, klein, beidendig ziemlich spitzig, 7—8 u lang, 1 ja dick, hyalin. Leptothyrium Angelae Sacc. a. Ein sehr stark vergrößertes Stück des Fruchtgehäuse- gewebes. b. Ein schwach vergrössertes, senkrecht durchschnittenes Fruchtgehäuse. c. Sehr stark vergrösserte, freie Sporen. 0 =äü5*= (j C Nach Saccardo in Eev. mycol. 1885, p. 160, tab. 55, fig. 5 bis. An einem Halme von kultivirter Bambusa mitis in Südfrankreich (Angele Roumeguere). Herberts 3749. L. Berberidis Cooke et Mass. in Grevillea XYI. p. 9. Sacc, Syll. X. p. 413. Fruchtgehäuse auf beiden Blattseiten, klein, punktförmig, schwarz, zerstreut, scheibenförmig; Sporen cylindrisch, beidendig abgerundet, einzellig, hyalin, 8 — 9 /t lang, 1,5 — 2 fi dick. An dürren Blättern von Berberis vulgaris bei Oxford in Gross- britannien. Wahrscheinlich mit diesem Pilze identisch ist: Leptothyrium Berberidis Eich., Cat. Champ. Marn. No. 1776. Fruchtgehäuse auf der ßlattunterseite , halbkugelig, dann im Centrum ein- sinkend, schwärzlich; Sporen nicht beschrieben. An abgestorbenen Blättern von Berberis vulgaris bei Aulnay-l'Aitre, Marne in Frankreich. Betula 3750. L. Betulae Fuck., Symb. myc. p. 383. Sacc, Syll. III. p. 627. Fruchtgehäuse (unecht?) herdenweise, punktförmig, schildartig, kreisrund, glänzend- schwarz; Sporen sehr klein, cylindrisch, ge- krümmt, ca. 4 (a lang, 1 u dick, hyalin, an der Spitze einfacher Sporenträger. An faulenden Blättern von Betula alba im Mittelheimer Walde im Rheingau. Brassica 3751. L. Brassicae Preuss, Fungi Hoyersw. No. 19. Sacc, Syll. III. p. 632. Hervorbrechend, halbkugelig, runzelig; Fruchtgehäuse kohlig, schwarz, innen schwach-dunkelbraun, zerfallend ; Sporen verlängert, beidendig abgerundet, hyalin, durchsichtig, einzellig. An Blättern von Brassica oleracea bei Hoyerswerda in der Niederlausitz. Leptothyrium 327 Bupleuru m JBupleurum — L. vulgare (Fries) Sacc, Syll. III. p. 633. Siehe Nähr- pflanze Aconitum, p. 324. An dürren Stengeln von Bupleurum longifolium etc. Buxua 3752. L. Buxi Passer, in litt, Brun., Liste Sphaerops. p. 64. Sacc, Syll. X. p. 413. Flecken weiss oder weisslich, halbkreisförmig, randständig, auf beiden Blattseiten sichtbar, von einer schwarzen Linie begrenzt: Fruchtgehäuse zerstreut, auf der Blattunterseite, punktförmig, schwarz, kreisrund, abgeplattet, erst bedeckt; Sporen kugelig, hyalin, 2,5 — 4 u im Durchmesser. Auf Blättern von Buxus sempervirens bei Saintes in Frankreich- Dieser Pilz scheint mit Phyllosticta limbalis Pers. (cfr. Allesch.Fung. imperf. I. p. 24) identisch zu sein. Ob er besser bei Phyllosticta oder Leptothyrium unter- zubringen ist. will ich nicht entscheiden. Cala m agrost is 3753. L. crastopbilum Bomm., Rouss. et Sacc, Contr. Myc. Belg. IV. p. 290. Sacc, Syll. X. p. 416. Fruchtgehäuse zerstreut, schildförmig -abgeplattet, kreisförmig, mattschwarzbraun, 210 — 250 u im Durchmesser, endlich einsinkend, von strahligem Gewebe; Sporen cylindrisch, gewöhnlich gerade, hyalin, an beiden Enden mit je einem Oeltropfen, 9 — 10 // lang, 2 fi dick. An Halmen und Blättern von Calamagrostis arundinacea, Poix in Frankreich. Carpinus 3754. L. Carpini Brun., Champ. Saint, p. 340. Sacc, Syll. X. p. 412. Fruchtgehäuse zerstreut, auf beiden Blattseiten, punktförmig, niedergedrückt-kugelig, schwarz, glänzend, mündungslos, leicht zer- fallend: Sporen länglich, hyalin, 5—7// lang, 3// dick, mit zwei Oeltropfen. An den Bracteen der Früchte von Carpinus Betulus bei Saintes in Frankreich. 3755. L. carpinicolum Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 993. Syn. Leptothyrium Carpini Roum. et Fautr.. Rev. myc. 1MI_\ p. 112. Sacc, Syll. XL p. 554. Flecken auf beiden Blattseiten, röthlich ; Fruchtgehäuse auf der Blattunterseite, abgeplattet, aufgewachsen, unter der Lupe bläulich ; Carpinus j^5 Leptothyrium Sporen 8 — 10 u lang, 1 u dick, an beiden Enden mit je einem Oeltropfen. An Blättern von Carpinus ßetulus, Oöte d'Or in Frankreich. Castanea 3756. L. Castaneae (Spr.) Sacc, Mich. Lp. 631 ; Syll. III. p. 628. Syn. Leptostroma Castaneae Spr., Syst. Veg. IV. p. 538. Xylonia geographicum Pers. sec. Saccardo. Sphaeria eastaneicola DC. pr. p. Fruchtgehäuse fast kreisrund oder eckig, flach, schwarz, glänzend, klein ; Sporen cylindrisch, 5 — 6 a lang, 0,7 ^ dick, hyalin. An abgefallenen Blättern von Castanea vesca in Deutschland, Italien und Portugal. Spermogonienform zu Coccomyces dentatus (Kunze et Schm.) Sacc forma Castaneae Sacc. Yar. Nucifoliae Massal., Nuov. Conti*-. Micol. Yeron. p. 47. Sacc, Syll. XL p. 554. Yon der typischen Art verschieden durch kaum glänzende Fruchtgehäuse und wenig kleinere Sporen von 3 — 4 u Länge, 1 tu Dicke. An abgefallenen Blättern von Juglans regia bei Tregnago nächst Yerona in Norditälien. — L. medium Cooke, Sacc, Syll. X. p. 412. Siehe Xähr- pflanze Quercus, p. 339. Yar. castanicola Cooke in Grev. XIII. p. 98. Sacc. 1. c Fruchtgehäuse zweimal kleiner als bei der typischen Art; die Fruktifikation ist aber die gleiche. An Blättern von Castanea vesca, Darenth in Grossbritannien. Cereus 3757. L. parasitieum Pollacci, Atti Ist. bot. Pavia, 2. Ser. Y. p. 4 extr. tab. YJI. fig. 8, 9 a. Sacc. et Sydow, Syll. XIY, p. 992. Flecken gross, grau - ocherfarben , anfänglich auf der lebenden Pflanze, mehr und mehr sich verbreitend; Fruchtgehäuse gross, herdenweise, kohlig, schildförmig; Sporen hyalin, eiförmig-länglich, mit zwei Oeltropfen, 8— 10 u lang, 3—4 a dick; Sporenträger 22,5 /* lang. An lebenden Stengeln von Cereus triangularis und stellatus im botanischen Garten zu Pavia in Xorditalien. Leptothi/riiim 329 Ghamaerope Chamnerops 3758. L. Peuzigii Pollacci, Atti Ist. botan. Pavia, 2. Ser. Y. 1896, p. 15, tab. III. fig. 2a et b. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 993. Fruchtgehäuse schildförmig, kohlig, dicht zerstreut, von deutlich strahligem Gewebe; Sporen einzellig, hyalin, eiförmig-länglich, 9 bis 10 fi lang, 2,25 fn dick, mit einem Oeltropfen ; Sporenträger lang. An Blattstielen von Chamaerops im butanischen Garten zu Genua in Norditalien. ( imieifuga — L. vulgare (Fries) Sacc, Syll. III. p. (io;>. Siehe Xäln- pflanze Aconitum, p. 324. An abgestorbenen Stengeln von Cimicifuga etc. in Deutsch- land etc. Coniferae 3759. L. Pini (Corda) Sacc, Syll. III. p. 627. Syn. Sacidium Pini (Corda) Fries, Summa Veg. Scand. p. 420. Coniothyrium Pini Corda, Icon. fung. IV. p. 38, fig. 105. Auf der Blattunterseite, sehr klein; Fruchtgehäuse warzen- förmig dunkelbraun, zellig, dann ringsherum aufreissend oder gelappt; Sporen gross, eiförmig- lau glich, hyalin, mit dünnem Epispor, 16 — 18 jte lang. An Blättern von Pinus und Abies in Deutschland, Oesterrei]1artii Passer. 1. c. Sacc. 1. c. Fruchtgehäuse dicht zerstreut oder fast herden weise, klein, schildförmig, schwarz, matt, mit etwas glänzendem Buckel, am Rande etwas ausgefressen; Sporen fast elliptisch, in der Mitte mit einer Querwand, bei derselben nicht oder nur leicht eingeschnürt, dunkelbraun, 8 — 10 ju lang, 5 /li dick. An entrindeten, abgefallenen Zweigen von Spartium junceum bei Yigheffio nächst Parma in Norditalien. Pycnidenform zu Seynesia Caronae Passer. Sacc, Syll. IX. p. 1066. V. Abtheilung. Hyaloplmigllliae Sacc. CXI. IMscosia Libert, Exs. No. 345. Fries, Summ. Yeg. Scand. p. 423. Sacc, Syll. III. p. 653. Fruchtgehäuse halbirt, scheibenförmig, fast oberflächlich, leicht zerfallend, schwarz, oft etwas glänzend, mit oder ohne Mündung, Discosia 377 Abi es häutig; Sporen länglich - wurstförmig, mit zwei bis mehreren Quer- wänden, öfter mit drei Querwänden, an beiden Enden mit einer Cilie, hyalin oder gelbgrünlieh ; Sporenträger stäbchenförmig. Der Name dieser Gattung- ist abgeleitet von discos = Scheibe, wegen dei Gestalt des Fruchtgehäuses. Abi es 3890. D. Artoereas (Tode) Fries, Summa Veg. Scand. p 423 Sacc, Syll. III. p. 653. Syn. Sphaeria Artoereas Tode, F. Meckl. II. p. 77. Fruchtgehäuse herdenweise , eingewachsen - frei , kreisförmig, schwarz, glänzend, erst convex, glatt, bald um die punktförmige Mündung niedergedrückt, endlich einsinkend, runzelig -gefaltet; Discosia Artoereas (Tode) Fries. a. Ein Blattstück mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein vergrössertes, durchschnittenes Fruchtgehäuse. c. Zwei schwach vergrösserte Frucht- gehäuse von oben gesehen. d. Sehr stark vergrösserte Sporen mit den Sporenträgern. e. Drei sehr stark vergrösserte. freie Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici delin. tab. 1488. ,C Sporen würstchenförmig, an beiden Enden unter der abgerundeten Spitze eine Borste tragend, mit drei Querwänden, hyalin oder gelblich, 14 — 22 /u lang, 2—3,5 ii dick; Borsten 10 — 15 fi lang. An Blättern der meisten Bäume und Kräuter: Abies, Acer, AraJia, Betula, Cercis, Corylus. Crataegus, Fagus (Disc. Fagi Lib.), Fraxinus, Laurus, Ligustrnm, Magnolia, Paeonia, Pirus, Platanus, Populus, Prunus, Pteris, Quercus (Disc. quercicola De Not), Ranunculus, Robinia, Rosa, Rubus, Sorbus, Vitis etc. in Deutschland, Italien, Frankreich, Grossbritannien und Nordamerika, sehr gemein. Eine Sammelart, die bei genauerer Untersuchung höchst wahrscheinlich in mehrere selbstständige Arten zerlegt werden muss. Abies, Cumpliora 378 Discosia Forma Camphorae Sacc, Mich. IL p. 281; Syll. III. p. 653. Sporen länger, nämlich 30 ß lang, 3,5 fi dick, gekrümmt -stiel- rund, mit drei Querwänden, grünlich -hyalin, an beiden Enden mit je einer 10 u langen, 3/4 tu dicken Borste versehen. An Blättern von Camphora officinarum bei Florenz in Mittel- italien. 3891. D. strobilina Lib., Exs. No. 346. Fresen., Beiträge p. 68, tab. VIII. fig. 7—8. Sacc, Syll. III. p. 656. Fruchtgehäuse schildförmig, fast oberflächlich, 1/b — 1/2 mm im Durchmesser, schwarz, fast kreisrund, glatt, im Centrum an der sehr kurzen Mündungspapille durchbohrt; Sporen stielrund-spindel- Discosia strobilina Libert. a. Fruchtgehäuse, 20 mal vergrössert. b. Sporen, 400 mal vergrössert. Nach Fresenius, Beitr. zur Mykologie, p. 68, tab. VIII. fig. 7 und 8. förmig, ziemlich gerade, unterhalb der beiden Enden mit je einer schiefen, die halbe Sporenlänge überragenden Borste versehen, mit drei Querwänden, nicht eingeschnürt, 18 — 20 a lang, fast hyalin. An abgefallenen Zapfen von Abies in den Ardennen. — D. Artocreas (Tode) Fries. Sacc, Syll. III. Siehe Nährpflanze Abies, p. 377. An Blättern von Acer etc. in Deutschland etc. Acer p. 653. Alnas 3892. D. alnea (Fers.) Berk., Outl. p. 318. Sacc, Syll. III. p. 654. Syn. Dothidoa alnea Fries, Syst. myc. II. p. 564. Xyloma alneum Pers., Synops. p. 108. Phlyctidium nitidum Wallr. sec. Sacc. Discosia nitida Lev. sec. Sacc. Exs. Rabenhorst, Fungi europaei No. 539. Auf beiden Blattseiten, zerstreut, fast rund, schwarz, glänzend, anfänglich flach convex, dann niedergedrückt, einsinkend, runzelig- gefaltet; Sporen mit drei Querwänden, 20 [a lang, beidendig mit einer schiefen Cilie. Discosia 379 Abi us An noch lebenden und welken Blättern von Alnus glutinosa, A. incana, Magnolia in Deutschland, Schweden, Grossbritannien und Nordamerika. Saccardo 1. c. bemerkt: Wahrscheinlich eine weitere Form von D. Artocreas (Tode) Fries. Aralia — D. Artocreas (Tode) Fries. Sacc., Syll. III. p. 653. Siehe Nährpflanze Abi es, p. 377. An Blättern von Aralia etc. in Deutschland. Arbutus 3893. D. vagans De Not., Att. Acc. Tor. 1899, p. 354, fig. 5. Sacc, Syll. III. p. 654. Fruchtgehäuse auf der Blattunterseite oder auch auf der Ober- seite, zerstreut oder herdenweise, convex- schildförmig, kreisrund, länglich oder nierenförmig , an der kurzen Mündungspapille durch- bohrt; Sporen ziemlich stielrund, fast gerade, beidendig ziemlich spitzig, mit drei Querwänden, nicht eingeschnürt, an beiden Enden mit je einer abstehenden Borste, welche die halbe Sporenlänge kaum erreicht, versehen, 24—2(5 /t lang, 3 — 3,5 u dick. An Blättern von Arbutus Unedo und Laurus nobilis in Nord- italien. Betula, Cerds, Corylus — D. Artocreas (Tode) Fries. Sacc, Syll. III. p. 653. Siehe Nährpflanze Abi es, p. 377. An Blättern von Betula, Cercis, Corylus etc. in Deutschland etc. Crataegus 3894. D. clypeata De Notar., Microm. Dec. III. No. 7. Fresen., Beitr. p. 68, tab. VIII. flg. 4. Sacc, Syll. III. p. 654. Discosia clypeata De Notar. a. Fruchtgehäuse, 20 mal vergrössert. b. Ein Theil des Hymeniums mit Sporen und Sporenträgern. c. Sporen, 400 mal vergrössert. Nach Fresenius, Beitr. zur Mykologie, p. (58, tab. VIII. fig. 4, 5 und 6. Fruchtgehäuse schildförmig, ziemlich gross, 7a mm im Durch- messer, fast kreisrund, schwarz, endlich runzelig; Sporen spindel- förmig, beidendig spitzig und mit einer aus der Spitze selbst hervor- Crataegus 380 Discosia tretenden Borste fast von der Länge der Sporen versehen, mit drei Querwänden, nicht eingeschnürt, fast hyalin, 16 — 17 fi lang. An abgefallenen Blättern von Crataegus, Fagus, Populus, Quercus, Rosa in Deutschland und Italien. Nach Fresenius von Discosia Artocreas durch die grösseren Fruchtgehäuse und die aus der Spitze der Spore selbst hervortretenden Borsten leicht zu unter- scheiden. Epilobium 3895. D. Passerinii Sacc, Mich. I. p. 491 ; Fung. ital. tab.435 ; Syll. III. p. 656. Fruchtgehäuse scheibenförmig, endlich concav, schwarz, klein; Sporen sichelförmig-gekrümmt, 20 a lang, 4 [i dick, vierzellig, die zwei mittleren Zellen olivenfarbig, die zwei Endzellen mit den 20 ^ langen, lj% fi dicken Cilien, hyalin. An Stengeln von Epilobium Dodonaei beiYigheffio nächst Parma in Norditalien. Fagus, Fraximis, Lauras — D. Artocreas (Tode) Fries. Sacc, Syll. III. p. 653. Siehe Nährpflanze Abies, p. 377. An Blättern von Fagus, Fraxinus, Laurus etc. — D. clypeata De Notar. Sacc, Syll. III. p. 654. Siehe Nährpflanze Crataegus, p. 379. An abgefallenen Blättern von Fagus etc. in Deutschland etc. — D. vagans De Not. Sacc, Syll. III. p. 654. Siehe Nähr- pflanze Arbutus, p. 379. An Blättern von Laurus nobilis etc. Ligustrum, Magnolia, Paeonia, Pirus — D. Artocreas (Tode)Fries. Sacc, Syll. III. p. 653. Siehe Nährpflanze Abies, p. 377. An Blättern von Ligustrum, Magnolia, Paeonia und Pirus Malus etc. in Deutschland etc. — D. alnea (Pers.) Berk. Sacc, Syll. III. p. 654. Siehe Nährpflanze Alnus, p. 378. An noch lebenden und welken Blättern von Magnolia etc. Platcmus 3896. 1>. ignoMlis Fautr., Kev. mycol. 1890, p. 47. Sacc, Syll. X. p. 426. Fruchtgehäuse auf der Blattunterseite, zerstreut oder ziemlich breit-herden weise, scheibenförmig, glänzend -schwarz, punktförmig, Biscosia 381 Platamts Sporen cylindrisch, gerade, mit drei Querwänden, bei denselben nicht eingeschnürt, hyalin, 19— 26 /t lang, 2,5—3,5// dick, inner- halb der beiden Enden mit je einer Cilie von der halben Länge der Sporen. An faulenden Blättern von Platanus Orientalis bei Noidan, Cöte d'Or in Frankreich. 3897. 1). Platani Otth, Berner Mittheil. 1868, p. 61. Sacc, Syll. XI. p. 557. Fruchtgehäuse klein, oberflächlich, glänzend -schwarz; Sporen 14—18 fx lang, 2,5 fi dick, stumpf, kaum gefärbt, mit undeutlichen Q.uerwänden, an beiden Enden je eine Cilie. An abgefallenen Blättern von Platanus bei Bern in der Schweiz. — D. Artocrcas (Tode) Fries. Sacc, Syll. 111. p. 653. Siehe Näbrpflanze Abi es, p. 377. An Blättern von Platanus etc. in Deutschland etc. 3898. D. Julia Spegazz., Mich. IL p. 281. Sacc, Syll. III. p. 654. Fruchtgehäuse zerstreut, gross, 1j2 — ll/2 mm im Durchmesser, scheibenförmig, linsenartig, bei Trockenheit runzelig, schwarz; Sporen cylindrisch - spindelförmig, ungleichseitig, beidendig ziemlich spitzig- abgerundet, an beiden Enden mit je einer etwas seitlichen CiJie, körnig, einzellig, klein, 5 — 6 u. lang, 1,5 /* dick; die obere Cilie 2 fi lang, die untere 3 — 4 u lang. An Blättern von Populus Tremula in den Bergen bei Belluno in Norditalien, sehr selten. Eine gut unterscheidbare, mündungslose Species. — D. Artocreas (Tode) Fries. Sacc, Syll. III. p. 653. Siehe Nährpflanze Abies, p. 377. An Blättern von Populus etc. in Deutschland etc. Prunus, Pteris, Queren s, Ranunculus, Robinia, Itosa, Iiubus — D. Artocreas (Tode) Fries. Sacc, Syll. III. p. 653. Siehe Nährpflanze Abies, p. 377. An Blättern von Prunus, Pteris, Quercus, Ranunculus, Robinia, Rosa, Rubus etc. in Deutschland etc. Pojmlus, Quercus, Eosa etc. 382 Discosia — D. clypeata De Not. Sacc. , Syll. III. p. 654. Siehe Nährpflanze Crataegus, p. 379. An Blättern von Populus, Quercus, Rosa etc. in Deutschland etc. Saline 3899. D. elliptica Fresen., Beitr. z. Mykol. p. 67, tab. VIII. fig. 9-11. Sacc, Syll, III. p. 656. Fruchtgehäuse fast oberflächlich, schildförmig, elliptisch, V2 mm lang, schwarz, glatt, im Centrum durchbohrt; Sporen stielrund- spindelförmig, gerade, mit drei Querwänden, bei denselben nicht Discosia elliptica Fresen. a. Fruchtgehäuse, 20 mal vergrössert. b. Sporen, 400 mal vergrössert. Nach Fresenius, Beitr. zur Mykologie, p. 67, tab. VIII. fig. 9 und 10. eingeschnürt, hyalin, innerhalb der beiden Enden mit je einer Borste von der halben Länge der Spore versehen, 15 u lang (ohne die Cilien). Auf der inneren Seite der Rinde von Salix Caprea bei Cassel in Deutschland. Smilaoc 3900. D. siuilaciiia De Not., Atti Accad. Tor. 1849, p. 354, fig. VI. Sacc, Syll. III. p. 656. Fruchtgehäuse fast oberflächlich, schildförmig, in der Mitte etwas concav und undeutlich durchbohrt, 1jA mm im Durchmesser; Sporen ziemlich stielrund, fast gerade, beidenclig stumpf lieh und unter der Spitze mit je einer Cilie von der halben Länge der Spore versehen, mit 3 — 4 Querwänden, fast hyalin, 25 u lang, 3—3,5 ,« dick. An trockenen Blättern von Smilax aspera bei Genua in Nord- italien. D. maculicola Gerard in Ellis, North. Am. Fungi No. 1175 ist von der be- schriebenen Art sicher verschieden. Sorbus — 1). Artocreas (Tode) Fries. Sacc, Syll. III. p. 653. Siehe Nährpflanze Abies, p. 377. An Blättern von Sorbus etc. in Deutschland. Discosia 383 Sparganium Sparganium 3901. D. aquatiea Fautrey, Revue mycol. 1893, p. 17. Sacc, Syll. XL p. 557. Fruchtgehäuse zerstreut, aufgewachsen, schwarz, in der Mitte von einem Porus durchbohrt, zerbrechlich; Sporen mit 1—3 Quer- wänden, 20 u lang, 2 ,u dick, cylindrisch, hyalin, beidendig mit je einer Cilie von 10 ,« Länge, 0,2 fi Dicke. Auf Sparganium erectum, Cöte d'Or in Frankreich. Thea 3902. B. Tkeae Cav., Mar. Lomb. p. 20, tab. IL flg. 2. Sacc, Syll. X. p. 427. Fruchtgehäuse zerstreut, oberflächlich, abgeplattet, matt-schwarz, runzelig, an der etwas hervorragenden Mündung durchbohrt; Sporen cylindrisch, leicht- gekrümmt, an beiden Enden stumpf und mit je einer schiefen Cilie versehen, mit drei Querwänden, die mittleren Zellen schwach gelb-grünlich, die Endzellen hyalin, 18—20// lang, 2—3 fi dick; die Cilien 6— 8 /u, lang. An welken Blättern von Thea viridis im botanischen Garten zu Pavia in Norditalien. Ob genügend verschieden von D. Artocreas (Tode) Fries ? Sacc. 1. c. Unbestim mte Näh rpfla n Zi 3903. B. niinuta Ges. in Klotzsch, Herb, mvcol. Sacc, Svll. 111. p. 655. Exs. Klotzsch, Herb, mycol. No. 1961. Fruchtgehäuse herdenweise, ziemlich flach, auf der Blattober- seite; Sporen cylindrisch, undeutlich gekrümmt, mit mehr aus der Spitze der Sporen entspringenden, der Axe der Sporen parallelen Cilien, von der Länge der Sporen. An Blättern im nördlichen Italien. Vitis 3904. B. Yitis Schulz, in Pirotta, Fungh. Vit. p. (54 Sacc, Syll. III. p. 656. Fruchtgehäuse einfach, fast kugelig, oben schwarz, hart ; Sporen ei-spindelförmig, etwas gekrümmt, mit drei Querwänden, bei den- selben wenig eingeschnürt, 22 u lang, 5 u dick, die beiden End- zellen mit je einer Cilie versehen, hyalin; Sporenträger einfach, hyalin. An Aesten von Yitis vinifera etc. in Ungarn. Vitis 384 Discosia — D. Artocreas (Tode) Fries. Sacc, Syll. III. p. 653. Siehe Nährpflanze Abi es, p. 377. An Blättern von Yitis vinifera etc. in Deutschland etc. CXII. Eiitomosporiuni L e v. in Moug., Stirp. Vog. No. 1457. Sacc, Syll. III. p. 657. Syn. Morthiera Fuck., Symb. myc. p. 382. Fruchtgehäuse abgeplattet- halbkugelig, mündungslos, schwarz, unecht?; Sporen kreuzförmig-vierzellig, denn an den zweizeiligen Mitteltheil schliessen sich noch zwei seitliche Zellen an, alle vier Zellen mit Borsten; Sporenträger bald abfallend. Der Name ist gebildet aus entoma (Insecten) und spora = Spore. Cotoneaster 3905. E. Mespili (DC.) Sacc, Mich. II. p. 115; Syll. III. p.657. Syn. Entomosporium brachiatum Lev. in Moug., Stirp. Vog. No. 1457. Xyloma Mespili DC. Flor. Fr. VI. p. 158. Morthiera Mespili Fuck., Symb. mye. p. 382, tab. II. fig. 25. Exs. Fuckel, Fungi rhenani No. 557. Krieger, Fungi saxonici No. 993. Fruchtgehäuse auf der Blattoberseite, abgeplattet, schwarz, fast mündungslos; Sporen vierzellig, 25 fi lang, 15 f.i dick, die seitlichen Entomosporium Mespili (DC.) Sacc. Eine sehr vergrösserte , vierzellige Spore. Nach Fuckel, Symb. mycol. tab. II. fig. 24. Zellen grösser und gerundeter als jene der folgenden Art; Stiel 20 u lang, 2,5 fjt dick ; die seitlichen Borsten kürzer. An Blättern von Cotoneaster tomentosa, C. vulgaris und Pirus silvestris in Deutschland, in der Schweiz und in Frankreich. Pirus 3906. E. maculatum Lev. in Moug., Stirp. Vog. No. 1458. Sacc, Syll. III. p. 657. Fruchtgehäuse auf der Blattoberseite, abgeplattet, schwarz, fast mündungslos; Sporen vierzellig, 18 — 20« lang, 12^ dick, hyalin, die seitlichen Zellen klein, niedergedrückt; Stiel fadenförmig, 20 ju lang, 3/4 fi dick; die seitlichen Borsten sehr lang. An Blättern von Pirus communis in Deutschland z. B. bei Weihenstephan nächst Freising (Prof. Dr. Weiss), auch in Frankreich. Entomosporium 385 Me^püus ß doinosticum Sacc, Mich. IL p. 115; Syll. III. p. 657. Morthiera Mespili Sacc, Myc. Ven. No. 525. Sporen 18 u lang, 8 u dick, die seitlichen Zellen ziemlich zu- sammengedrückt; Stiel 15 (x lang, ö/4 /< dick; die seitlichen Borsten sehr lang. An Blättern von Mespilus germanica in den Ardennen und in Norditalien. VI. Abtheilung. Phaeophragmiae Sacc. CXIII JLabridiutu Vestergren, Oefv. K. Vet. Acad. Förh. 1897, No. 1. p. 43. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 997. Fruchtgehäuse halbirt, hysterienähnlich- spaltig, endlich weit geöffnet, häutig-kohlig, schwarz; Sporen mit mehreren Querwänden, braun, beidendig mit je einer Cilie; Sporenträger fadenförmig. Der Name ist gebildet aus labrum = die Lippe, wegen der Form des Fruchtgehäuses. Durch die weitgeöffneten Fruchtgehäuse erinnert diese Gattung an die Exeipulaceen. Potent U In 3907. L. liians Vestergr. 1. c. Sacc. et Sydow 1. c. Fruchtgehäuse an den weisslichen Stengeln zerstreut, mehr oder weniger verlängert, länglich -elliptisch oder spindelförmig, hysterienförmig, durch einen anfänglich sehr schmalen, dann mehr oder weniger weit-klaffenden Längsspalt geöffnet, halbirt, ll2—2l3 mra lang, 1j3 — ll2 mm breit, häutig-kohlig, schwarz, von ziemlich dichtem, aber nicht deutlich parenchymatischem , fast undurchsichtigem, schwarz-braunem Gewebe; Zellen gerundet, klein, ca. 3 u im Durch- messer; Sporen länglich, ungleichseitig oder etwas gekrümmt, mit drei Querwänden, bei denselben eingeschnürt, erst hyalin, dann kastanienbraun, beidendig unter der Spitze mit je einer hyalinen, bis 9 // langen Cilie versehen, 11 — 14 u lang (ohne die Cilien), 4 bis 5 (Li dick; die beiden Endzeilen ziemlich blass, gerundet, kleiner; Sporenträger einfach, von verschiedener Länge, bis ^0 u lang, hyalin einzellig. An trockenen Stengeln von Potentilla reptans in Gotland (Schweden). Winter, die Pilze. VII. Abth. 25 Holcus, Mölinia 386 Actinothyrium VII. Abtheilung. ScoleCOSporae Sacc. CXIV. Actinothyrium Kunze, Mykol. Hefte IL p. 81. Säcc, Syll. III. p. 658. Fruchtgehäuse halbirt, schildförmig, etwas zerfallend, nicht oder kaum geöffnet, häutig, mit deutllich strahlenförmig-gewimpertem Kande, schwarz: Sporen fadenförmig, hakig-gebogen, hyalin. Der Name dieser Gattung ist zusammengesetzt aus actin = Strahl und thyreos = Schild. Sacc. führt sechs Arten auf, wovon nur zwei aus Europa, die übrigen aus Amerika bekannt sind. Holcus, Molinia 3908. A. Graminis Kunze, Mykol. Hefte p. 81, tab. II. fig. 3. Sacc, Syll. III. p. 658. Exs. Kabenhorst, Fungi europaei No. 1178. Fruchtgehäuse zerstreut oder herdenweise, halbirt, flach, fast kreisrund, im Centrum etwas gebuckelt, am Bande deutlich strahlig- Actinothyri um Graminis Kunze. a. Ein Stückchen eines Grashalmes mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Schwach vergrösserte Fruchtgehäuse von ^'Z' J oben, von unten und im Durchschnitte. %\i}itze kaum ablösend; Sporen wie bei der vorgenannten Art. An trockenen Halmen von Scirpus Holoschoenus bei Parma in Norditalien. Melophia 387 Quercus CXY. Melopliia Sacc., Syll. III. p. 658. Syn. Melasmia Lev. pr. p. Fruchtgehäuse abgeplattet-etwas convex, halbirt, ziemlich weich, schwarz oder grau -braun, endlich runzelig, mündungslos oder un- regelmässig aufreissend ; Sporen verlängert-schlangenförmii:, einzellig, hyalin. Der Name ist gebildet aus melas = schwarz und ophis = Schlange* er soll andeuten, dass Melophia gleichsam eine Melasmia mit schlangenförmigen Sporen ist. Saccardo führt 13 Arten auf, von denen nur eine bisher in Europa beobachtet wurde, während die übrigen meist Bewohner der Tropen sind. Quercus 3910. M. opliiospora (Lev.) Sacc, Syll. III. p. 659. Syn. Melasmia ophiospora Lev., Ann. Sc. nat. 1848, p. 253. Fruchtgehäuse herdenweise, fast reihenförmig , aufgewachsen, mit abgeplatteter Basis, convex, glatt, endlich niedergedrückt, runzelig, innen und aussen schwarz; Sporen verlängert, einzellig, beidendig stumpf, gekrümmt oder schlangenförmig. An der Einde von Quercus Suber auf Corsica und in Süd- frankreich. CXYI. Bruncliorstia Erikss. in Bot. Centralbl. 1891, No. 36, p. 298. Sacc, Syll. X. p. 431. Fruchtgehäuse hervorbrechend, warzenförmig, mit unregelmässig gefalteter Oberfläche, die kleineren einkammerig, die grösseren durch Scheidewände mehr oder minder vollkommen mehrkammerig, erst mündungslos, endlich mit einer Pore oder mehreren unregel- mässigen aufreissend ; Sporen fadenförmig, mit Querwänden, hyalin ; Sporenträger fast gerade, mit Querwänden, gedrängt. Diese Gattung wurde dem norwegischen Botaniker Dr. J. Brunchorst, dem Entdecker dieses Pilzes, zu Ehren benannt. I'huis 3911. Br. destruens Erikss. 1. c Sacc, Syll. X. p. 431. Syn. Brunchorstia Pini Allesch. in v. Tubeuf, Pflanzenkrankh. 1895, p. 495. Fruchtgehäuse einzeln oder zwei bis drei, selten zu vier bis sieben gehäuft, 1—2 mm breit; Sporen fadenförmig, gekrümmt, beidendig verschmälert und stumpf abgerundet, mit 3—4 Quer- wänden, 33—50 jii lang, 3 /* dick. Am untern Theile lebender Blätter von Pinus austriaca, den- selben sehr schädlich, in Norwegen. Nach Dr. G. Lindau, Fung. imperf. in Englers Natürl. Pflanzenfam. sind auch schon ähnliche Krankheitserscheinungen in Deutschland beobachtet worden. 25* Agrostis 388 Leptostromella CXVII. Iieptostromella Sacc, Mich. IL p. 632; Syll. III. p. 659. Fruchtgehäuse von der Epidermis bedeckt, dann fast ober- flächlich, verlängert, niedergedrückt -convex, etwas kohlig, schwarz, mit einem mehr oder weniger deutlichen Längsspalt sich öffnend; Sporen Stäbchen- oder fadenförmig, einzellig oder mit Querwänden, hyalin; Sporenträger stäbchenförmig. Der Name ist abgeleitet von Leptostroma, von welcher Gattung sich die in Rede stehende besonders durch die stäbchenförmigen Sporen unterscheidet. Saccardo führt 17 Arten auf, von denen nur die folgenden bisher aus Europa bekannt sind. Agrostis 3912. L. anccps Passer., Diagn. di Fungh. Nuovi Nota IV. in Atti R. Acc. dei Lincei (Roma). Rendiconti, 1888, Bd. IV. p. 104. Sacc, Syll. X. p. 431. Fruchtgehäuse dicht zerstreut, fast reihenweise, eingewachsen- hervorbrechend, länglich, mit einem dünnen Längsspalt sich öffnend; Sporen stäbchenförmig-keulig, gerade oder gekrümmt, mit mehreren Querwänden, bei denselben endlich eingeschnürt und zuweilen zer- fallend, hyalin, 45—50 u lang, 2,5—3,5 fx dick. An dem Rhizom und den Ausläufern von Agrostis vulgaris bei Vigheffio nächst Parma in Norditalien. Carex 3913. L. caricina Brun., Flor. myc. Saint, et Four. in Bull. Soc. Sc. natur. de l'Ouest, p. 220. Sacc, Syll. XL p. 558. Fruchtgehäuse hervorbrechend, lanzettförmig, schwarz, mit schmalem Spalte; Sporen mit mehreren Oeltropfen, 50 — 65« lang, 3 — 3,5 u dick, hvalin. An trockenen Blättern von Carex muricata bei Saintes in Frankreich. Caryophyllacea 3914. L. orMcularis Berl., Exe. Frioul. p. 25. Sacc, Syll. X. p. 430. Fruchtgehäuse zerstreut, kreisförmig, schwarz, oben abgeplattet- convex, faltig-gestreift, 0,3 mm im Durchmesser, mündunglos; Sporen cylindrisch, etwas gekrümmt, 24- 26 u lang, 3 /i dick, beidendig abgerundet, mit Oeltropfen, wolkig, hyalin; Sporenträger halb so lang wie die Sporen. An abgestorbenen Stengeln einer Caryophyllacee, bei Osopo im Friaul. Leptostromella 389 Cynanchum Cynanchum 3915. L. hysterioides (Fries) Sacc, Svll. III. p. 659; Fung. ital. del. tab. 1493. Syn. Leptostroma hysterioides Fries, Syst. mye. IL p. 599. Länglich, schwarz, verschieden geformt, im Centrum etwas aufgetrieben, runzelig -gestreift, zerfallend; Sporen eylindrisch, u ;: Leptostromella hysterioides (Fr.) Sacc. a. Ein Stengelstückchen von Cynanchum Vincetoxicum mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein ebensolches, schwach vergrössert. c. Sehr stark vergrösserte Sporen mit den Sporenträgern. d. Sehr stark vergrösserte, freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici del. tab. 1493. gekrümmt, 20—25 f.i lang, 2 jli dick, mit mehreren einreihigen Oel- tropfen, hyalin. An welken oder abgestorbenen Stengeln von Cynanchum, Cytisus, Dianthus, Paeonia, Peucedanum in Deutschland, Italien und Schweden. Var. graiiiiiiicolum De Not, Micr. ital. III. fig. 6. Sacc. 1. c. Fruchtgehäuse länglich, kleiner als in der typischen Art, beid- endig ziemlich stumpf, niedergedrückt, schwarz, leicht zerfallend, gefurcht; Sporen spindelig-stäbchenförmig, gekrümmt, 16 — 18 u lang. An Scheiden und Halmen von Molinia caerulea in Norditalien. Diese Form ist immer länglich , elliptisch oder verlängert, mit sehr dünnen Längsfurchen, aber nicht überall runzelig. Die Farbe ist meistens matt. Cytisus, Dianthus — L. hysterioides (Fr.) Sacc, Syll. III. p. 659. Siehe oben Nährpflanze Cynanchum. An Stengeln von Cytisus und Dianthus etc. in Deutsch- land etc. Grammeae 390 Leptostromella Gramineae 3916. L. septorioides Sacc. et Roum., Mich. II. p. 632; Syll. III. p. 660. Fruchtgehäuse auf beiden Blattseiten, parallel herdenweise, ein- gewachsen-hervorbrechend, länglich, 1/3 — 3/4 mm im Durchmesser, mit einem kleinen Spalt geöffnet, schwarz, kohlig ; Sporen stäbchen- förmig, leicht gekrümmt, 40 — 45 /u lang, 0,6 — 1 fx dick, hyalin, ein- zellig; Sporenträger bündelweise, halb so lang als die Sporen. An trockenen Blättern von Gräsern (Festuca?) in den Ardennen. tTwybcus 3917. L.jmicina (Fries) Sacc, Mich. IL p. 352 ; Syll. III. p. 660. Syn. Leptostroma juncinum Fries, Syst. myc. IL p. 598. Fruchtgehäuse flach, verlängert, schildförmig, glänzend-schwarz, mündungslos, mit einem kleinen, wenig deutlichen Spalte geöffnet; Sporen cylindrisch, etwas gekrümmt, 25 — 30 /u lang, 2 fn dick, mit mehreren Oeltropfen, hyalin ; Sporenträger sehr kurz, ziemlich dick. An Halmen von Juncus effusus, J. conglomeratus etc. in Deutschland, Italien, Frankreich, Grossbritannien und Schweden. Lepidium 3918. L. tenuis Sacc. Syll. III. p. 660. Syn. Leptostroma tenuis Sacc, Mich. IL p. 282. Fruchtgehäuse herdenweise, eingewachsen, hervorbrechend, ver- längert, massig niedergedrückt, klein, 1/5 — 1/2 mm im Durchmesser, mündungslos, von parenchymatischem, russfarbigem Gewebe; Sporen cylindrisch, etwas gekrümmt, 20 — 22 /n lang, S1/,^ /li dick. An Stengeln von Lepidium graminifolium bei Padua in Norditalien. Molinia — L. hysterioid.es (Fries) Sacc, Syll. III. p. 659. Siehe Nährpflanze Cynanchum, p. 389. Tai*, graminicolum De Not. Micr. ital. III. fig. 6. Sacc. 1. c. Sporen stäbchenartig-spindelförmig, gekrümmt, 16 — 18 p lang. An Scheiden und Halmen von Molinia caerulea in Norditalien. Paeonia, Peucedanuni Siehe Nährpflanze Cynanchum, p. 389. Phragmites 3919. L. Phragmitis Brun., Flor. myc. Saint, et Four. in Bull. Soc. Sc. nat. de l'Ouest, p. 220. Sacc, Syll. XL p. 558. Fruchtgehäuse linear -länglich, in parallelen Reihen, schwarz, mit schmalem Spalte; Sporen einzellig, mit Oeltropfen, hyalin, 20—22 fi lang, 3—3,5 ^ dick. Leptostromella 391 Fhragmites An trockenen Blättern von Phragmites communis bei Fouras in Frankreich. Populus 3920. L. umtoellata Vestergr., Oefv. K. Yet. Acad. Förh. 1897, No. I. p. 44. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 998. Fruchtgehäuse in der Längsrichtung entrindeter Zweige längs der Holzfasern reihenweise oder zerstreut, oberflächlich, nur mit der Basis eingewachsen, verlängert, stielrund-spindelförmig, hysterien- artig, halbirt, mit einem sehr deutlichen Längsspalt geöffnet, 1 bis 3 mm lang, 0,3 — 0,5 mm breit, kohlig, schwarz, von braunem, paren- chymatischem Gewebe; Sporen fadenförmig, sehr gebogen, 17 — 25 u lang, 1 u dick, einzellig, ohne Oeltropfen, hyalin; Sporenträger den Sporen ähnlich, aber gerade, 20 — 30« lang, zu 6—8 an der Basis verwachsen, aus einem 7 u langen, 3 /< dicken, gemeinschaftlichen Sporenträger entspringend. An entrindeten Zweigen von Populus Tremula in Gotland (Schweden). Eine ausgezeichnete Art, welche wegen der unten dicken, einzelligen, auf- wärts doldenförmig -verästeten Sporenträger vielleicht den Typus einer neuen Gattung darstellt. Saccardo und Sydow bringen diese Art in das neu aufgestellte Subgenus Vestergrenia Sacc. et Sydow mit ziemlich dicken, an der Spitze dolden- förmig-verästelten Sporenträgern. Pteris 3921. L. aquilina C. Mas sah, Mat. Mic. Veron. p. 99, tab. III. fig. 17. Sacc, Syll. X. p. 431. Fruchtgehäuse halbirt-schildförmig, unter der Oberhaut, länglich, abgeplattet, mit häutigen Wänden, schwarz, oft unvollständig, von undeutlich -zelligem Gewebe, hysterienartig- spaltig; Sporen faden- förmig, fast schlangenartig -gekrümmt oder bogenförmig, 50 — 80 u lang, 2 ß dick, hyalin, einzellig, mit sehr kleinen Oeltropfen. An den Aesten trockener Wedel von Pteris aquilina bei Treg- nago nächst Verona in Norditalien. Auf Pteris aquilina ist noch aus Algier beschrieben: L. pteridina Sacc. et Koum., Syll. III. p. 660, welche sich durch 80// lange, V/.2 /x dicke, mit 5—6 Quer- wänden getheilte Sporen von der vorbeschriebenen Art unterscheidet. 3922. L. cladopoda Sacc. in Grevillea XXI. p. (37: Syll. XI. p. 558. Fruchtgehäuse locker-reihen weise, fast oberflächlich, verlängert, etwas convex, mattschwarz, 0,5—0,7 mm lang, 0,2 mm breit, von einem dünnen Spalte durchzogen; Sporen schmal - spindelförmig, Tunka 3$ 2 Leptostromella gerade oder etwas gekrümmt, 20—22// lang, 3 /i dick, wolkig, hyalin; Sporenträger stäbchenförmig, 15-20 u lang, 2-4// dick, meistens an der Basis gabeltheilig, selten verschieden-ästig, schwach- honigfarben, wenn gehäuft liegend fast russfarbig. An abgestorbenen Blättern von Typha angustifolia bei Saintes in Frankreich. Von Leptostromella hysterioides (Fr.) Sacc. var. graminicolum De Notar, vor- züglich durch die wenig dickeren Sporen und die gefärbten, deutlich gabeltheiligen Sporenträger verschieden: von Leptostroma nitidum Wallr. , dessen Sporen un- bekannt sind, weicht sie durch die matten, nicht glänzenden Fruchtgehäuse ab. CXVIII. Cliaetopeltis Sacc, Bull, del Lab. Bot. d. R Univ. Siena, 1898, fasc. I. p. 14. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 998. Fruchtgehäuse halbirt, häutig, zerfallend, kleinzellig, mündungs- los, kreisförmig, schwarz, endlich zerbrochen, mit steifen, septirten, schwärzlichen Borsten bekleidet; Sporen stäbchenförmig, fast sitzend, mit mehreren Querwänden, hyalin, leicht in Glieder zerfallend. Der Name dieser Gattung ist gebildet aus chaete = Borste und pelte = kleiner Schild. Der Name Chaetopeltis dürfte jedoch geändert werden müssen, da G. Berthold schon im Jahre 1878 in seiner Arbeit: Untersuchungen über die Verzweigungen einiger Süsswasseralgen in Nova Acta d. Leop. Carol. Akad. Bd. 40, No. 5 den Namen Chaetopeltis an eine Algengattung vergeben hat. Allerdings ist inzwischen von G. v. Lagerheim für diese Algengattung der Name „Bertholdia" in Vorschlag gebracht worden. Laurus 3923. Ch. laurina (Tassi) Sacc. 1. c. tab. XI. fig. 6; Syll. XIV. p. 999. Syn. Volutellaria laurina F. Tassi, Atti d. E. Accad. dei Fisiocr. Siena, 4. Ser. VIII. 1897, p. 5, -fig 6. Fruchtgehäuse auf der Blattunterseite, oberflächlich, halbkugelig- scheibenförmig, zuweilen abgeplattet, sitzend, polsterartig, grau- schwarz, 2/3 — 1 mm im Durchmesser, am Rande mit geraden, etwas abstehenden, 200 — 250 n langen, drei- bis fünfmal septirten, auf- wärts verschmälerten, schwärzlichen Borsten versehen; Sporen 45 bis 52^ lang, 2 /n dick, hyalin, mit 4—6 Querwänden, leicht in Glieder zerfallend, an der Basis stielförmig verdünnt. An faulenden Blättern von Laurus nobilis im botanischen («arten zu Siena in Italien. 393 IV. Familie. Excipulaceae Sacc. Fruchtgehäuse tief Schüssel-, teller- oder fast becherförmig, oder auch öfter hysterienartig, anfänglich zuweilen etwas kugelig, aber bald weit geöffnet, häutig oder kohlig, schwarz, hervorbrechend oder oberflächlich, kahl oder behaart; Sporen verschieden gestaltet. Uebersicht der Gattungen dieser Familie. I. Abtheilung. Hyalosporae Sacc. Sporen kugelig, elliptisch oder länglich, einzellig, fast hyalin. A. Fruchtgehäuse kahl. a. Fruchtgehäuse napf- oder schüsseiförmig, sich mit einem Spalte öffnend. a. Fruchtgehäuse aus verklebten, dunklen Hyphen bestehend. 1. Fruchtgehäuse anfänglich kugelig, geschlossen, bald mit ganz- randiger Mündung weit geöffnet, fast wachsartig . Godroniclla. ß. Fruchtgehäuse mit zelligem Gewebe. 2. Fruchtgehäuse becher- oder napfförmig; Sporen trag er einfach Excipula. 3. Fruchtgehäuse becher- oder napfförmig; Sporen träger ästig Heteropatella. 4. Fruchtgehäuse anfänglich fast kugelig, geschlossen, dann unregelmässig aufreissend und einsinkend . . Dotliichiza. 5. Fruchtgehäuse napf- oder krngförmig, fleischig oder häutig, purpurfarbig oder gelblich Lomal is. 6. Fruchtgehäuse stielrund-kegel- oder napfförmig, fast leder- artig oder hornig, schwarz (Jatinula. 7. Fruchtgehäuse scheibenförmig, oft unvollständig, von der Epidermis bedeckt Discula. 394 b. Fruchtgehäuse spaltig oder zweilappig aufreissend. 8. Fruchtgehäuse zweilappig aufreissend; Sporenträger stäbchenförmig, typisch verästelt .... Sporonema. 9. Fruchtgehäuse zweilappig aufreissend; Sporen träger un- deutlich oder einfach Pleocoeeum. 10. Fruchtgehäuse breit spaltenartig (hysterienförmig) sich öffnend Psilospora. B. Fruchtgehäuse behaart oder borstig. 11. Fruchtgehäuse napfförmig; Sporen beidendig abgestutzt Ainerosporimn. 12. Fruchtgehäuse wie vorher; Sporen beidendig mit je einer Cilie Dinemasporium. 13. Fruchtgehäuse wie vorher; Sporen an der Spitze mit mehreren Cilie n Polynema. IL Abtheilung. Phaeosporae Sacc. Sporen elliptisch, russfarbig, einzellig. 14. Fruchtgehäuse flach- scheibenförmig, am Rande glatt Phaeodiseula. III. Abtheilung. Hyalodidymae Sacc. Sporen länglich oder eiförmig, mit einer Querwand, hyalin. 15. Fruchtgehäuse Scheiben- oder tellerförmig, bedeckt, oft un- vollständig; Sporenträger einfach Discella. 16. Fruchtgehäuse kugelig, hernach dick -schüsseiförmig, fast oberflächlich; Sporenträger ästig Pseudopatella. IV. Abtheilung. Hyalophragniiae Sacc. Sporen länglich oder verlängert, mit zwei oder mehreren Quer- wänden, hvalin. 17. Fruchtgehäuse fast napfförmig, kahl; Sporen zuweilen etwas geschnäbelt Exeipulina. 18. Fruchtgehäuse ungleich -scheibenförmig, kahl, mit gezahnt- u<'schlizteni Rande Pilidium. 395 V. Abtheilung. Phaeophragmiae Sacc. Sporen länglich oder verlängert, mit zwei oder mehreren Quer- wänden, dunkelgefärbt. 19. Fruchtgehäuse hervorbrechend, kahl; Sporen vierzellig, länglich, spindelförmig, kettenartig verbunden, russfarbi- Taeniophora. 20. Fruchtgehäuse fast tellerförmig, mit Borsten bekleidel Excipularia. VI. Abtheilung» Scolecosporae Sacc. Sporen fadenförmig, lang, seltener kürzer, einzellig oder mit Querwänden, zuweilen in Glieder zerfallend. A. Fruchtgehäuse ohne Stroma. 21. Fruchtgehäuse fast halbkugelig, dann lappenförmig auf- reissend; Sporen bald in Glieder zerfallend . . Schizothyrella. 22. Fruchtgehäuse Scheiben artig, anfänglich bedeckt: Sporen schmal fadenförmig, einzellig Protostegia. 23. Fruchtgehäuse oberflächlich, kugelig, erst geschlossen, dann weit geöffnet Peudocenanginm. B. Fruchtgehäuse einem Stroma eingesenkt. 24. Fruchtgehäuse pezizenartig, einem verbreiteten, sklerotien- artigen Stroma eingesenkt Ephelis. Illustrationen zu obigen Gattungen*) Heteropatella lacera Fuck. a. Sehr stark vergrösserte Sporenträger mit Sporen. b. Eine sehr stark vergrösserte, freie Spore. Nach Fuckel, Syrab. myc. Nachtr. IL p. 54. fig. 21. *) Weitere Illustrationen sind im Texte untergebracht. 396 Sehr stark vergrösserte Sporen von Discula Kosae Oudem. Nach Oudem ans in Contr. a la Flor, mycol. des Pays-Bas XIII. p. 54, fig. 35. Amerosporium chaetostroma (Berk. et Br.) Sacc. Eine Frucht von Fraxinus mit dem Pilze in natürlicher Grösse. Ein sehr vergrössertes Stück des Hyme- niums mit drei Borsten, dann Sporen- trägern und Sporen. Ein sehr stark vergrösserter Bündel von Sporenträgern mit Sporen. d Noch stärker vergrösserte, freie Sporen. Nach Berkeley et Broome in Ann. and Magaz. of Natural History. IL Ser. Tom.V. p. 456, tab. XL fig. 2. D in emasporium hispidulum (Schrad.) Sacc. a. Ein Aststückchen mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein schwach vergrössertes Frucht- gehäuse. c. Ein stark vergrösserter Theil des Hyme- niums mit Borsten, Sporenträgern und Sporen. d. und e. Sehr stark vergrösserte, freie Sporen. f. Eine sehr stark vergrösserte Spore von Dinemasporium graminum Lev. Nach Saccardo, Fung. ital. del. tab. 1494. Discella Centaureae Koll. et Fautr. a. Sporenträger mit Sporen, stark vergrössert. 6. Keife und unreife Sporen, stark vergrössert. Nach Kolland et Fautrey in Kev. mycol. 1894, p. 72, tab. 161, fig. 1. 397 Pseudopatella Tulasnei Sacc. a. Fünf schwach ver- grösserte, senkrecht durchschnittene Fruchtgehäuse. b. Ein sehr stark ver- größertes Stück des Hymeniums. Nach Tulasne in Lindau, Fung. imperf. in Englers Natürlichen Pflanzenfamilien, p. 396, fig. 205, C. und D. I. Abtheilung. HyalosporaG Sacc. CXIX. Crodroniella Karst, Symb. niyc Fenn. XV. p. 158. Sacc, Syll. III. p. 665. Fruchtgehäuse oberflächlich, kugelig, geschlossen, bald an der Spitze mit ganzrandiger Mündung geöffnet, aus bräunlichen, ver- klebten Hyphen bestehend, schwarz, kahl, fast wachsartig, trocken etwas hornig; Sporen verlängert, einzellig, hyalin; Sporenträger fadenförmig, ästig. Der Name ist abgeleitet von Godronia, einem Discomyceten-Genus, dem vor- beschriebene Gattung gleicht. JuriCUS 3924. Gf. jnncigena Karst. 1. c. Sacc, Syll. III. p. 66."). Syn. Excipula juncigena Karst., Hi-dwigia 1884, p. 5. Fruchtgehäuse weitläufig herdenweise, fast kugelig, kahl, schwarz, mit kleiner, gleichfarbiger Scheibe, 0,5— 0,8 mm im Durch- messer; Sporen verlängert, beidendig ziemlich stumpf, gerade oder sehr leicht gekrümmt, 8 — 14 m lang, 2 /t dick; Sporenträger ästig, 30 fi lang, 2 a dick. An trockenen Halmen von Juncus conglomeratus bei Abo in Finnland. Linnaea 39 8 Godroniella Linnaea 3925. 0. Linnaeae Starb., Bih. K. Sv. Vet. Ak. Handl. XXI. 1895, III. No. 5, p. 22. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 999. Fruchtgehäuse zerstreut, fast flach-oberflächlich, zuerst ge- schlossen, kugelig oder eiförmig, hernach mit aufgerissener Mün- dung kreisförmig geöffnet, von fast gänzlich undeutlichem Gewebe; Sporen stäbchenförmig- cylindrisch, beiden dig stumpf, wirteiförmig end- oder seitenständig, hyalin, einzellig oder in der Mitte mit einer unechten Querwand, 8 — 12 fi lang, 1,5 fn dick; Sporenträger fadenförmig, sehr ästig, oft bündelweise verbunden. An Stengeln von Linnaea borealis bei Dröbak in Norwegen. CXX. Excipula Fries, Syst. myc. IL p. 190 et p. 596 et Summa Yeg. Scand. p. 403 emend. Sacc, Syll. III. p. 665. Fruchtgehäuse eingewachsen -hervorbrechend, schüssel- oder napfförmig, häutig oder fast lederartig, von zelligem Gewebe, schwarz, kahl, mit ganzrandiger, rander Mündung; Sporen länglich oder verlängert, einzellig, hyalin, verschieden gestielt. Diese Gattung enthielt anfänglich sehr abweichende Arten , welche aber später ausgeschieden wurden; so wurden jene Arten mit kahlem Fruchtgehäuse und mehrzelligen Sporen in die Gattung Excipulina, jene Arten mit be- haartem Fruchtgehäuse und einzelligen Sporen in die Gattung Amerosporium, jene mit behaartem Fruchtgehäuse und mehrzelligen Sporen in die Gattung Excipularia gestellt. Es sind jedoch in dieser Gattung immerhin noch viele Arten enthalten, welche, da ihre Fruktifikation noch unbekannt ist, gänzlich zweifelhaft bleiben. Der Name dieser Gattung ist von excipulum = Gefäss gebildet, da die Frucht- gehäuse napf- oder schüsseiförmig sind. Als Untergattung Melanophaea unterscheidet Saccardo eine Art, die an beiden Enden der Sporen einen Büschel Anhängseln trägt. Abies 3926. E. nielaiiopliaea Fries, Syst. myc. IL p. 199. Sacc, Syll. III. p. 667. Syn. Peziza melanophaea Kunze sec. Sacc. Phlyctidiurn melanophaeum Wahr., Flor, crypt. No. 2324. Exs. Fuckel, Fungi rhenani No. 2149. Fruchtgehäuse eingewachsen -hervorbrechend, schwarz, erst geschlossen, convex, dann zu einer concaven, verbreiteten Scheibe geöffnet, Sporen schmal- spindelförmig, gekrümmt, beidendig mit sehr zarten Bündeln von Anhängseln versehen. An den Schuppen der Zapfen von Abies excelsa in Thüringen und im Rheingau. Vorstehend beschriebene Art ist die einzige der Untergattung Melanophaea. Excipula 399 Acer Acer 3927. E. ramicola Cooke et Mass. in Grevillea XVI. p. 9. Sacc., Syll. X. p. 432. Fruchtgehäuse oberflächlich, zerstreut oder herden weise, scheiben- förmig, convex, ziemlich klein, 1/i mm im Durchmesser; Sporen cylindrisch, stumpf, 25— 30 /i lang, 4 /< dick, hyalin, mit mehreren Oeltropfen (vielleicht später mit mehreren Querwänden?); Sporen- träger einfach, kurz. An Aesten von Acer obtusatum, Kew bei London in Gross- britannien, Sollten die Sporen wirklich endlieh mehrere Querwände bekommen, so würde der Pilz nicht hierher, sondern in die Abtheilung Hyalophragmiae gehören. Carex 3928. E. dispersa Lev., Ann. Sc. nat. 1846, p. 273. Sacc, Syll. III. p. 666. Fruchtgehäuse zerstreut, kugelig, nackt, innen und aussen schwarz, mit kleiner, endlich erweiterter Mündung; Sporen fast spindelförmig, mit zwei Oeltropfen, fast hyalin. An Blättern von Carex plantaginea im botanischen Garten zu Paris in Frankreich. Oynanchum 3929. E. Zoplii Allesch., Hedwigia 1894, p. 125. Sacc, Syll. XL p. 559. Fruchtgehäuse eingewachsen-hervorbrechend, erst fast kugelig, dann elliptisch oder länglich, napfförmig, weit geöffnet, mit ganz- randiger Mündung, kahl, glänzend-schwarz; Sporen länglich-cylin- drisch oder etwas eiförmig, beidendig stumpf, einzellig, ohne Oel- tropfen, hyalin, 10 — 15 fi lang, 3,5 — 5 u dick. An abgestorbenen Stengeln von Cynanchum Vincetoxicum in Preussen (Dr. Zopf). VhaseolllS 3930. E. Pkaseoli Karst, et Har., Rev. myc 1890, p. 47. Sacc, Syll. X. p. 432. Fruchtgehäuse eingewachsen, etwas hervortretend, rundlich, geschlossen, bald aufreissend und eine blasse Scheibe biossiegend, mit hervortretendem, bräunlichem Rande, klein; Sporen cylindrisch, beidendig stumpf, etwas gekrümmt, ohne Oeltropfen, hyalin, 12 bis 19 u lang, 2 — 2,5 fi dick; Sporenträger sehr kurz. An Hülsen von Phaseolus, Noidan, Cöte d'Or in Frankreich (F. Fautrey). Empetrum 400 Excipula Zweifelhafte Arten, von denen die Fruktifikation nicht bekannt ist. Empetrum, 3931. E. Empetri Fries, Syst. myc. IL p. 190. Sacc., Syll. III. p. M8. Fruchtgehäuse hervorbrechend -oberflächlich , blattbewohnend, punktförmig, mattschwarz, endlich mit schwarzer Scheibe geöffnet. An Blättern von Empetrum nigrum in Deutschland und Schweden. „Zuerst kegelig-convex, dann cvlindrisch, endlich verkehrt-eiförinig-cylindrisch, glatt, im Winter mit eingebogenem Eande geöffnet." Sacc. 1. c. Galium 3932. E. Galii Lasch in Klotzsch, Herb. myc. Botan. Zeit. 1845, p. 68. Fuckel, Symb. myc. p. 401 et Nachtrag I. p. 41 (329). Sacc, Syll. III. p. 669. Exs. Fuckel, Fungi rhenani No. 794. Klotzsch, Herb, mycol. No. 678. Hervorbrechend, elliptisch oder länglich, runzelig, schwarz, mit weisslicher Scheibe. An abgestorbenen Stengeln von Galium Mollugo, G. silvaticum bei Driesen in der Neumark (Sachsen) und im Rheingau. Nach Fuckel wurden bei diesem Pilze noch keine reifen Schläuche beobachtet, daher scheint der Pilz vielleicht ein Discomycet zu sein. Ob Fuckel unreife Schläuche beobachtet hat, sagt er jedoch nicht ausdrücklich. Osmunda 3933. E. aspera Fries, Syst. myc. IL p. 597. Sacc, Mich. IL p. 83; Syll. III. p. 670. Fruchtgehäuse napfförmig, fast kugelig, gerippt, am Rande von verklebten Borsten etwas rauh, mit fast geschlossener Mündung; Scheibe aus fadenförmigen Paraphysen bestehend; Schläuche fehlend oder unreif. An der Basis von Stengeln der Osmunda regalis in den Yogesen und in Belgien. „Wahrscheinlich eine Trichopeziza-Species aus der Nähe der Trichopeziza Pteridis (Alb. et Schw.)." Sacc. 1. c. Pin tis 3934. E. StroM (Pers.) Fries, Syst. mycol. IL p. 190. Sacc, Syll. III. p. 668. Syn. Peziza Pini-Strobi Pers., Mycol. europ. I. p. 326. Fruchtgehäuse napfförmig, tief ausgehöhlt, hervorbrechend, klein, mattschwarz. An Aesten von Pinus Strobus in Deutschland. Excipula 401 Plant ago Plantago 3935. E. nervisequia (Pers.) Fries, Elench. II. p. 147. Sacc, Syll. III. p. 668. Syn. Peziza nervisequia Pers., Mycol. europ. I. p. 308. Fruchtgehäuse fast kugelig, schwarz, endlich napfförmig, dem Blattnerv eingewachsen, der sich als ein schwarzer, endlich freier Faden abhebt. An welken Blättern von Plantago lanceolata in Deutschland, Frankreich und Italien. 3936. E. petiolicola Fuck., Symb. myc. p. 400. Sacc, Syll. III. p. 667. Exs. Fuckel, Fungi rhenani No. 1963. Fruchtgehäuse zerstreut, klein, halbkugelig oder länglich, trocken napfförmig, schwarz. An Blattstielen von Populus tremula im Rheingau und von Tilia in Grossbritannien. S(t/t.r 3937. E. spliaeroides (Pers.) Fries, Syst. myc. II. p. 1!»1 (sect. Cenangii). Sacc, Syll. III. p. 667. Syn, Xyloma spliaeroides. Pers., Synops. p. 106. Phlyctidium spliaeroides (Pers.) Wallr., Flor, crypt. No. 2322. Fruchtgehäuse eingewachsen- oberflächlich, auf der Blattunter- seite punktförmig, schwarz, niedergedrückt - krugformig , mit ein- gebogenem Bande und blasser Scheibe. An abgefallenen, faulenden Blättern von Salix Caprea in Deutsch- land und Frankreich. Nach Wallroth eine schlechte und zweifelhafte Species. Stellaina 3938. E. Stellariae Lasch in Flora 1849 p. 86; Botan. Zeit. 1849, p. 294. Sacc, Syll. III. p. 669. Hervorbrechend, runzelig-faserig, mit eingebogenem, etwas t: faltetem Rande und länglicher, gelblich-blasser Scheibe. An Stengeln von Stellaria graminea bei Driesen in der Neumari in Deutschland. Typha 3939. E. Typliae Lasch in Klotzsch, Herb, mycol; Botan. Zeit. 1845, p. 67. Sacc, Syll. III. p. 670. Exs. Klotzsch, Herb. myc. No. 677. Fast rund oder länglich, eingewachsen, schwarz, flach -concav, mit ganzrandiger Mündung. Winter, die Pilze. VII. Abth. 26 Typha 402 Excipulo An Blättern von Typha latifolia bei Driesen in der Neumark in Deutschland. Unbestimmte Nährjtflanze 3940. E. integerriina Fries, Syst. myc. IL p. 596. Sacc. Svll. HI. p. 669. Kreisförmig, angeschwollen, schwarz, mit gelblicher, geöffneter Scheibe. An Stengeln von Kräutern in Schweden. Verbascum 3941. E. levigata Fries, Elench. II. p. 148. Sacc, Syll. III. p. 669. Syn. Peziza levigata Fries, Syst. myc. IL p. 153. Heterosphaeria levigata Fries. Summa Veg. Seand. p. 365. Eingewachsen, kreisrund, dünn, glatt, schwarz, mit dünnem Rande, zerstreut oder herden weise, dem Stengel angedrückt, im jugendlichen Zustande kugelförmig, dann abgeplattet, fast unförm- lich, ganzrandig. An Stengeln von Kräutern, vorzüglich von Verbascum Tapsus in Frankreich und Schweden. Arten, von denen bisher nur der Namen bekannt ist. 1. E. Fagi Kirchner, Lotos 1856, p. 204. Im südlichen Böhmen. Sacc, Syll. III. p. 670. 2. E. Grallarum Kirchner, Lotos 1856, p. 204. Im südlichen Böhmen. Sacc, Syll. III. p. 670. 3. E. Impatientis Kirchner, Lotos 1856, p. 204. Im süd- lichen Böhmen. Sacc, Syll. IIL- p. 670. 4. E. patelliformis Kirchner, Lotos 1856, p. 204. Im süd- lichen Böhmen. Sacc, Syll. III. p. 670. CXXI. Heteropatella Fuck., Symb. myc Nachtr. II. p. 54. Sacc, Syll. IIL p. 670. Fruchtgehäuse sitzend, bauchig, mit zusammengezogener, lappiger Mündung, lederartig ; Scheibe concav, fleischig, verschieden- farbig; Sporen an der Spitze ästiger Sporenträger, gestielt, spindel- förmig, einzellig, an den Spitzen mit langen Anhängseln, hyalin. Der Name dieser Gattung ist zusammengesetzt aus heteros = verschieden, unecht und patolla = Schale, Schüssel oder Teller. Heteropatella 403 Bupleurvm Bupleurum 3942. H. kendersonioides Fautr. et Lamb., Rev. mycol. 1896, p. 143. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 999. Sporenhäufchen (Fruchtgehäuse?) unter der Oberhaut, sehr klein; Sporen gekrümmt, hyalin, mit zwei Querwänden, an der Spitze mit einer schiefen Borste, an der Basis mit drei diver- girenden Borsten versehen, 20—25 fi lang, 3—4 /i dick. An trockenen Stengeln von Bupleurum in Frankreich. Ob dieser Pilz mit seinen zwei Querwänden in den Sporen hierher gehört, erscheint mir sehr zweifelhaft, da alle übrigen Arten dieser Gattung einzellige Sporen besitzen, zumal auch das Fruchtgehäuse zu fehlen scheint. Daucus 3943. H. lacera Fuckel, Symb. myc. Nachtr. II. p. 54, fig. 21. Sacc, Syll. III. p. 670. Exs. Fuckel, Fungi rhenani ed. I. No. 2565 et ed. II. Fruchtgehäuse oberflächlich, weitläufig -herden weise oder zer- streut, V-2 — 1 mm breit, bauchig, glatt, sehr kahl, schwarzbraun, lederartig, mit zusammengezogener Mündung, meistens in sechs, fast regelmässige, dreieckige, offene, wenig blassere Lappen auf- reissend, mit concaver, fleischiger, schmutzfarbener Scheibe, trocken Heteropatella lacera Fuck. a. Sehr stark vergrösserte Sporenträger mit Sporen. b. Eine sehr stark vergrösserte, freie Spore. Nach Fuckel, Symb. myc. Nachtr. II. p. 54. fig. 21. geschlossen; Sporenträger sehr dicht vertikal angeordnet, ästig, an der Spitze je eine einzelne Spore tragend; Sporen spindelförmig, gekrümmt, einzellig, mit vielen Oeltropfen, hyalin, gestielt, 26 ,u lang, 4 ili dick, an der Spitze mit seinem langen, fadenförmigen An- hängsel von 26—30^ Länge; Stiel meistens 16 u lang. An trockenen, faulen Stengeln von Daucus, Linaria in Deutsch- land und Frankreich. 26* Gentiana 404 Heteropatella Forma umMlicata (Pers.) Sacc, Mich. II. p. 116; Syll. III. p. 671. Syn. Peziza umbilicata Pers. sec. Sacc. Sporen 25 n lang, 3 p, dick, beidendig spitzig, sichelförmig, an stielrimden, etwas ästigen Sporenträgern seitenständig. An Stengeln von Gentiana in den Yogesen. Euphorbia 3944. H. palustris (Brnn.) Sacc. in Mich. II. p. 630; Syll. III. p. 671. Syn. Heterosphaeria palustris Brunaud in Eev. myeol. III. 1881, p. 41. Fruchtgehäuse niedergedrückt-kugelig, mündungslos, dann weit genabelt, schwarz-glänzend, 1/2 — 3/4 mm im Durchmesser, von paren- chymatischem , ziemlich festem Gewebe; Sporen träger fadenförmig, bündelweise, 20—30,« lang, 1 fi dick, kurz -ästig; Sporen spindel- förmig, gekrümmt, beidendig ziemlich spitzig, mit zwei Oeltropfen, 8 — 10 jli lang, 1,5 — 2 /u dick. An trockenen Stengeln von Euphorbia palustris bei Saintes in Frankreich. Gentiana — H. lacera Fuck. Forma umMlicata (Pers.) Sacc, Syll. III. p. 671. Siehe Nährpflanze Daucus, p. 403. An Stengeln von Gentiana in den Yogesen. IAnaria — H. lacera Fuck. Sacc, Syll. III. p. 670. Siehe Nährpflanze Daucus, p. 403. An Stengeln von Linaria in Deutschland und Frankreich. CXXII. Dotliicliiza Lib. in Herb. Roum. et Speg., Reliq. Lib. I. No. 627. Sacc, Syll. KI. p. 671. Fruchtgehäuse hervorbrechend, fast gerundet, getrennt, erst geschlossen, endlich unregelmässig aufreissend, fast napfförmig; Sporen länglich oder stielrund, einzellig, hyalin. Der Name ist gebildet aus Dothidea, deren Habitus diese Gattung zuweilen besitzt. Die Arten dieser Gattung sind meist Pycnidenformen zu Cenangium-Species. Eupatorium 3945. D. ? Eupatorii C. Massal., Contr. Micol Yeron. p. 99, tab. III. flg. 18. Sacc, Syll. X. p. 432. Frachtgehäuse oberflächlich, ausgebreitet, schwarz, oft zusammen- tliessend, abgeplattet-convex, häutig, erst geschlossen, dann mit einer Doihichiza 405 Eupatorium Längsspalte oder oben unregelmässig aufreissend , fast scheiben- förmig; Sporen träger dick, 12—14/4 lang, 2 -BfA dick, cylindrisch, einfach, seitlich sich dicht berührend, mit Querwänden, oben bei denselben fast gliederartig eingeschnürt, an der Spitze stumpf: Sporen gelblich-grün, 4— 5 ,u lang, 1/, dick, länglich, beiden dig ab- gerundet stumpf. An abgestorbenen Stengeln von Eupatorium cannabinum bei St. Pancrazio bei "Verona in Norditalien. Vielleicht mit Leptostroma Eupatorii Allescher (Sacc. et Sydew, Syll. XIV. p. 994) identisch. Pin irs 3946. D. ferruginosa Sacc, Syll. III. p. 672. Exs. Fuckel, Fungi rhenani No. 2064? Fruchtgehäuse herdenweise, hervorbrechend, klein, etwas gestielt, kreisförmig, flach und genabelt, schwarz, erst geschlossen, endlich aufgerissen; Sporen eiförmig - länglich , einzellig, hyalin, 8 /i lang, 4 li dick. An berindeten Aesten von Pinus silvestris im Rheingau und in Bayern (ipse legi). Nach Fuckel Spermogonienform von Cenangium ferruginosum Fries. Fuck., Symb. mycol. p. 269 = Cenangium Abietis (Pers.) Eehm. in Kabenh. Crypt, Flor. III. p. 227. Populus 3947. D. populina Sacc, Syll. III. p. 672. Exs. Fuckel, Fungi rhenani No. 1839 (unter Cenangium populeum Fuck.). Fruchtgehäuse hervorbrechend, herdenweise, zahlreich, klein, kreisrund, schwarz, lebend geöffnet, mit russfarbiger Scheibe, welche von einem erhöhten, rauhen, schwarzen Kande umgeben ist, trocken meistens mit einfachem Längsspalt fast geschlossen; Sporen eiförmig, zahlreich, klein, hyalin, 8 a lang, 3 u dick. An berindeten Aesten von Populus tremula und Populus pyramidalis im Rheingau. Nach Fuckel Spermogonienform zu Cenangium populinum Fuck., Symb. p. 268. 3948. D. populea Sacc. et Briard, Syll. III. p. 672. Fruchtgehäuse weitläufig-herden weise, von der Epidermis bedeckt, dann hervorbrechend, fast lederartig, schwarz, niedergedrückt-kugelig, 3/4 — 1 mm im Durchmesser, bald unregelmässig aufreissend und napfförmig geöffnet; Sporen kugelig-elliptisch, zuweilen mit kleinem Anhängsel, 10—12 a lang, 8 — 10 li dick, hyalin ; Sporenträger nicht beobachtet. Populus 406 DothicMza An abgestorbenen Aesten von Populns in Deutschland, z. B. bei München in Bayern (ipso legi) und bei Troyes in Frankreich. Prunus 3949. I). Padi Sacc. et Ronm., Miscell. niyc ; Fung. Gall. No. 2251. Sacc, Syll. III. p. 671. Fruchtgehäuse fast oberflächlich, herdenweise, abgeplattet, dann niedergedrückt -pezizenartig, schwarz, fast lederartig, 7a — V2 mm im Durchmesser; Sporen länglich, 6 m lang, 1 fi dick, hyalin; Sporenträger verschiedenästig, cylindrisch, vier- bis sechsmal länger als die Sporen. An berindeten Aesten von Prunus Padus bei Malmedy in den Ardennen (Rheinpreussen). Wahrscheinlich Spermogonienform zu Cenangium Padi Fries. Rhamnus 3950. D. Passeriniana Sacc. et Roum., Reliq. myc. Lib. IV. No. 119. Sacc, Syll. III. p. 671. Fruchtgehäuse rasenweise hervorbrechend, durch Einsinken schildförmig, schwarz, 1/i mm im Durchmesser; Sporen cylindrisch, etwas gekrümmt, 8 — 10 /a lang, 2 — 2,5 /t dick, hyalin ; Sporenträger (Paraphysen ?) fadenförmig, mit Querwänden, hyalin, 40 — 50 fi lang, 2 /li dick. An der Rinde der Aeste von Rhamnus Alaternus bei Malmedy in den Ardennen (Rheinpreussen). Sorbus 3951. D. Sorbi Lib er t in Roum. et Spegazz., Reliq. Libert. I. No. 627. Sacc, Syll. III. p. 671. Syn. Micropera Sorbi Thüm. in Hedwigia. Fruchtgehäuse zahlreich, dicht herdenweise, aber immer einzeln, nie zusammenfliessend, unter der Epidermis nistend, abgeplattet, hervorbrechend, kreisrund oder länglich, erst geschlossen, endlich von der aufreissenden Epidermis regelmässig umgeben und auf- reissend, schwarz; Sporen cylindrisch, fast gerade oder gebogen, beidendig etwas abgestutzt, einzellig, ohne Oeltropfen, hyalin, 3—4 u lang, 1 — 1,5 jtt dick. An der Rinde von Sorbus Aucuparia bei Malmedy in den Ardennen und bei Oberammergau in Bayern (ipse legi). Vibumum 3952. 1). Yiburni Karst., Sphaerops. Fenn. p. 83. Sacc, Syll. X. p. 432. Fruchtgehäuse hervorbrechend, einfach oder rasenweise ver- bunden, gerundet, häutig, geschlossen, bald unregelmässig auf- Doihichiza 407 Vibumum reissend, schwarz, mit scheibenförmigem, convexem, weichem, blassem Kerne, ca. 1mm breit; Sporen elliptisch -länglich, beid- endig gewöhnlich mit einem Oeltropfen, einzellig, hyalin, 6—8.« lang, 2 — 3 /t dick. An trockenen Aesten von Viburnum Opulus bei Mustiala in Finnland. CXXIII. Lemalis Fries, Summa Veg. Scand. p. 360 (non Moni Ann. Sc. nat. 1840, p. 207). Sacc, Syll. III. p. 672. Fruchtgehäuse oder Behälter napf- oder krugförmig, etwas fleischig oder häutig, gerandet, purpurn - aschfarbig oder goldgelb; Sporen kugelig oder länglich. Der Name der Gattung ist gebildet aus lerne = Triefäugigkeit. Alisma 3953. L. Alismatis (Pers.j Fries 1. c. Sacc, Syll. III. p. 672. Syn. Peziza Alismatis Pers., Mycol. europ. I. p. 301. Klein, kahl, sitzend, etwas fleischig, aus dem Grauen ins Purpurfarbige übergehend; Fruchtgehäuse napt'formig, nieder- gedrückt, mit fast ebenem Rande; Scheibe hier und da mit einem röthlichen Staube bedeckt; Sporen nicht beschrieben. An trockenen, vorjährigen Stengeln von Alisma Plantago, die bisher im Wasser verblieben waren, in Deutschland und Skandi- navien. JPinus 3954. L. aurea (Lev.) Sacc, Syll. III. p. 672. Syn. Catinula aurea Lev., Ann. Sc. nat. 1848, p. 248. Fruchtgehäuse zerstreut oder herdenweise, cylindrisch- krug- förmig, etwas klein, häutig, goldgelb, mit breitem Rande geöffnet; Sporen kugelig, gleichfarbig; Sporenträger parallel. An alten Strünken von Pinus -Arten bei Paris und im süd- lichen Frankreich. ,,l)er Pilz nimmt nach Austrocknung den Habitus von Calloria chrysocoma an und wäre daher zu den Nectrioideen zu stellen; vielleicht ist er aber dw Godro- niella näher verwandt.'" Sacc. 1. c. CXXIV. Catinula Lev., Ann. Sc. nat. 1848, p. 247. Sacc, Syll. III. p. 673. Fruchtgehäuse kugelig-eiförmig oder ziemlich stielrund, häutig- lederartig, schwarz, ziemlich fest, im feuchten Zustande etwas fleischig, an der Spitze mit weiter Mündung aufreissend, mit Corylus 408 Catinula ziemlich concaver, oft lebhaft gefärbter Scheibe; Sporen kugelig- öder länglich, einzellig, fast hyalin. Der Name ist gebildet aus catinus = Schüssel oder Napf, wegen der Gestalt der Fruchtgehäuse. Die dünneren Arten dürften mit dem Genus Godroniella besser überein- stimmen. Corylus 3955. C. turgida (Fries) Desrn., Exs. No. 1818; 20. Not. p. 20. Sacc., Mich. IL p. 573; Syll. III. p. 673. Syn. Excipula turgida Fries, System, rayc. II. p. 189. Tympanis turgida (Fries) Wallr., Flor. crypt. p. 424. Fruchtgehäuse stielrund -verkehrt -kegelförmig, zuweilen zu- sammengedrückt, herdenweise, schwarz, mit weiter Mündung- geöffnet, ziemlich fest, glänzend gerandet, von parallel -zelligem, braun-olivenfarbigem Gewebe, mit grauer Scheibe; Sporen länglich- elliptisch, beidendig abgerundet, 18 — 20 u lang, 8 — 9/t dick, mit Oeltropfen, hyalin oder gelblich; Sporenträger stielrund, 16 — 18 /(• lang, 3 — 4 u dick, hyalin. An berindeten Aesten von Corylus Avellana in Deutschland, Italien, Frankreich, Finnland und Nordamerika. Pycnidenform zu Cenangium Coryli Corda. Juglans 3956. C. melaleuca Lev., Ann. Sc. natur. 1848, p. 248. Sacc, Syll. III. p. 673. Fruchtgehäuse herdenweise, klein, fast hornig, kugelig- kegel- förmig, glatt, schwarz, an der Mündung zusammengezogen, im feuchten Zustande weit geöffnet, innen weiss; Sporen eiförmig, einzellig, fast hyalin. An entrindeten Strünken von Juglans regia bei Paris. Unbestimmte Nährpflanze 3957. C. leueophthalma Lev., Ann. Sc. nat. 1848, p. 248. Sacc, Syll. III. p. 673. Fruchtgehäuse zwischen den Holzfasern hervorbrechend, sitzend, napfförmig, hornig, schwarz, weit geöffnet; Sporen fast kugelig, hyalin. An entrindeten Aesten im Boulogner Wäldchen bei Paris in Frankreich. Discula 409 Crataegus CXXY. »iscula Sacc, Syll. III. p. 674. Syn. Discella Auct. pr. p. Fruchtgehäuse schalenartig -scheibenförmig, oft unvollständig und gleichsam aus dem veränderten Substrat gebildet, von der endlich oft lappenförmig aufreissenden Oberhaut bedeckt; Sporen elliptisch, länglich oder ziemlich stielrund, einzellig, hyalin. Der Name ist aus Discella gebildet, welcher Gattung die vorbezeichnete analog ist. Einige Species stehen der Gattung Oncospora, andere der Gattung Pleococ- cum nahe. Crataegus 3958. D. Crataegi Oudem, Contr. Flor. myc. des Pays-Bas. XII. p. 30. Sacc, Syll. X. p. 438. Fruchtgehäuse durch eine 1/2 mm lange, 1/.1 mm breite Spalte des Periderms hervortretend, von sehr dünnem Gewebe; Sporen sehr zahlreich, einzellig, hyalin, gerade oder kaum gebogen, schmal- länglich, 9 — 12 u lang, 3—4 u dick. An den Internodien der Aeste von Crataegus in einem Ge- sträuche bei Oberammergau in Südbayern (ipse legi), im Walde bei Haag in den Niederlanden (Destree). Vagus 3959. D. Fagi Oudem., Contr. Flor. myc. des Pays-Bas. XIII. p. 53. Sacc, Syll. X. p. 433. Fruchtgehäuse zwischen dem Periderm und dem Parenchym der Rinde nistend, unvollständig; Sporen eiförmig, länglich-eiförmig oder birnförmig, beidendig ziemlich stumpf oder spitzig, manchmal mit zwei Oeltropfen, 8— 14 /< lang, 3— 4,5 n dick. An Zweigen von Fagus silvatica im Walde bei Haag in den Niederlanden (Destree). Platanus 3960. D. Platani (Peck) Sacc, Syll. III. p. 674. Syn. Discella Platani Peck, Eep. on the St. Mus. New York. Discella Platani Oudem., Aanw. 1876—77, p. 9. Pusteln klein; Fruchtgehäuse hervorbrechend, blass; Sporen fast elliptisch oder länglich, glatt, abfallend, hyalin, 8 — 14 /; lang, 3,5 — 6 u dick. An Aesten von Platanus occidentalis bisher nur bei Bethlehem in Nordamerika, an Aesten von Platanus orientalis bei Amsterdam in Holland (Oudem.). Platanus 410 Discula Die Sporenträger bleiben selten an den Sporen haften und sind nicht so körnig, wie bei Discula platyspora (Berk. et Br.). Die Oudemans'sche Species ist von der Peck'schen nach Saccardo nicht ver- schieden. 3961. D. platyspora (Berk. et Br.) Sacc, Syll. III. p. 674. Syn. Discella platyspora Berk. et Broome, Ann. and Magaz. of N. H. Vol. V. IL Ser. p. 378. Fruchtgehäuse klein, im oberen Theile unvollständig, etwas an- geschwollene Pusteln bildend; Sporen länglich, stumpf, einzellig, körnig, 30 — 35« lang, 12« dick; Sporenträger, kurz, stumpf, einfach, zuweilen mit den Sporen abfallend. An abgestorbenen Aesten von Platanus, Batheaston in Gross- britannien. Das körnige Plasma bewirkt, dass beim ersten Anblick auch das Epispor aussen körnig erscheint. Quercus 3962. D. qnercicola Oudem., Contr. Flor. myc. des Pays- Bas. XL p. 34. Sacc, Syll. X. p. 433. Fruchtgehäuse zerstreut, unvollständig, unter der Epidermis nistend, nach Aufreissen derselben hervortretend; die das Frucht- gehäuse erfüllenden Sporen bilden, in Masse gesehen, eine kleine, schwarze Scheibe, sind verlängert- elliptisch, einzellig, hyalin, 9 bis 12 /( lang, 3,5 a dick. An Aesten von Quercus rubra beiNaaldwyk in den Niederlanden. Steht der Discula quercina (Cooke) Sacc. sehr nahe, unterscheidet sich aber von derselben durch kleinere Sporen. Rosa 3963. D. Rosae Oudem., Contr. Flor. mvc. des Pavs-Bas. XIII. p. 54, fig. 35. Sacc, Syll. X. p. 434. Fruchtgehäuse elliptisch, schwärzlich, zerstreut, unter der Epidermis verborgen, fast ohne deutliches Gewebe; Sporen spindel- Sehr stark vergrösserte Sporen von Discula Eosae Oudem. Nach Oudemans in Contr. a la Flor, mycol. des Pays-Bas XIII. p. 54, fig. 35. förmig, 10— 14 /< lang, 4— 5 ,« dick, hyalin, einzellig; Sporenträger so lang wie die Sporen. An Aesten von Rosa spec im Walde bei Haag in den Nieder- landen (Destree). Discula 41 1 üanx Salix 3964. I). microsperma (Berk. et Br.) Sacc, Syll. III. p. 675. Syn. Discella microsperma Berk. et Br., Ann. and Magaz. of Nat. Hyst. Vol. V. Ser. IL p. 378, tab. XU. fig. s, e. Fruchtgehäuse schwarz, unter der Lupe blasser, im Centrum oft geöffnet; Sporen klein, länglich, einzellig, dann oft austretend. Discula microsperma (Berk. et Br.) Sacc. V\ 0 Vergrösserte Sporen. i e Nach Berk. et Broome, Ann. and. Magaz. of Natur, ffist. Vol. V. II. Ser. p. 378, tab. XII. fig. 8, e. An abgestorbenen Aesten von Salix in Deutschland und Gross- britannien. Von Discella carbonacea (Fries) Berk. et Br., der sie ähnlich ist, rorzöglich durch die vielmal kleineren, einzelligen Sporen und die oft grösseren Pusteln ver- schieden. CXXYI. Sporonenia Desm., 14. Not. p. 182 (1847). Sacc, Syll. III. p. (577. Syn. Clinterium Pries, Summa Veg. Scand. p. 418 (1849). Fruchtgehäuse von der Epidermis bedeckt, dann hervorbrechend, anfänglich geschlossen, dann vom Centrum gegen den Umfang in mehrere Lappen aufreissend; Kern scheibenförmig, ziemlich weich, oft verschiedenfarbig; Sporen eiförmig oder cylindrisch, hyalin, ein- zellig; Sporenträger fadenförmig, öfter ästig. Der Name ist gebildet aus spora = Spore und nema = Faden (oder Sporenträger). Abies 3965. Sp. stroMlinimi Desm., 20. Not. p. 14. Sacc, Syll. III. p. 678; Syll. X. p. 435. Syn. Phoma strobilinum Sacc, Mich. II. p. 97. Fruchtgehäuse klein, fast kugelig, sehr dünn, schwarz, herden- weise, zuweilen zusammenfliessend, in mehrere ungleiche Lappen auf- reissend; Kern (oder Scheibe) convex, grau, etwas opalisirend; Sporen zahlreich, spindelförmig, hyalin, 10 — 15 /< lang, 21l2 — 3// dick; Sporenträger Stäbchen- oder fadenförmig, öfter gabeltheilig, 20 fi lang, 2,5 u dick, hyalin. In Syll. X p. 435 sagt Saccardo von diesem Pilze: Fruchtgehäuse anfänglich geschlossen, dann mit schmaler, unregelniässiger Spalte aufreissend; Sporenträger einfach oder wirtelig ästig; die älteren Sporen durch das zweitheilige Plasma mit einer unechten Scheidewand. — Stagonospora strobilina (Curr.) Sacc, Syll. III. Abies 412 Sporonema p# 450 = Sphaeria strobilina Curr., Sirapl. Sphaer. p. 329 ist wahrscheinlich der gleiche Pilz. An Schuppen der Zapfen von Abies excelsa in Deutschland und Prankreich. Subspecies Sp. accedens Sacc., Mich. I. p. 617. Sacc. Syll. III. p. 679. Syn. Phoma strobilina Peck et Clint. in Kep. on St. Mus. N. Y. Diese Subspecies unterscheidet sich von der typischen Art durch wenig kleinere Sporen; dieselben sind nämlich nur 8 — 11 fi lang, 2—2,5 u dick. An Zapfen von Abies excelsa und Pinus Strobus in Frankreich und Nordamerika. Var. mierosporiuii Allesch. in Ber. d. Bayer. Bot. Gesellsch. IV. 1896, p. 40. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 1001. Exs. Allesch. et Schnabl, Fungi bavarici No. 476. Fruchtgehäuse hervorbrechend, dann oberflächlich, runzelig, oft zusammenfliessend, erst geschlossen, endlich in mehrere ungleiche Lappen aufreissend, schwarz; Sporen zahlreich, eiförmig oder länglich, beidendig stumpf oder abgerundet, ohne Oeltropfen, hyalin, 5—8 a lang, 2,5—3,5 u dick; Sporenträger nicht gesehen. An Zapfenschuppen von Abies excelsa, Oberfranken in Bayern (Fritz Rohnfelder). — Subspecies Sp. rainuloriini Vestergr., Oefv. K. Vet. Ak. Foerh. 1897, No. I. p. 45. Sacc. et Sydow, Syll. X1Y. p. 1000. Fruchtgehäuse durch einen Längsspalt der Rinde hervorbrechend, anfänglich geschlossen, mündungslos, fast kugelig, ziemlich runzelig, 0,5 — 0,7 mm im Durchmesser, bald durch 4 — 5 mehr oder minder deutliche Lappen schalenförmig geöffnet, 1 — 1,5 mm im Durchmesser, lederartig, schwarz, von parenchymatischcm , russig- olivenfarbigem Gewebe, mit 9 — 13 /< im Durchmesser haltenden Zellen und russ- farbigen, sparsam septirten Hyphen; Sporen spindelförmig, beidendig abgerundet, 11-- 16/* lang, 3— 5 /i dick, einzellig, ohne Oeltropfen, hyalin ; Sporenträger undeutlich. An abgestorbenen Zweigen von Pinus silvestris in der Um- gebung von Upsala in Schweden. Arbutns 3966. Sp. oMuratuni (Fries) Sacc, Syll. III. p. 678. Syn. Clinteriura obturatum Pries, Summa Veg. Scand. p. 418. Sphaeria obturata Fries, Syst. myc. IL p. 495. Curr., Simpl. Sphaer. p. 341. Sporonema 413 Arbutus Fruchtgehäuse hervorbrechend, fast frei, flach, eiförmig, schwarz, dann einsinkend, spaltig aufreissend; Sporen etwas gekrümmt, hyalin, 10 /< lang. An Aesten von Arbutus in Schweden. Yar. epipliylluni (Fries) Sacc. 1. c. Fruchtgehäuse fast gerundet. An Blättern von Yaccinium Oxvcoccos und Erica in Schweden und Grossbritannien. Fruchtgehäuse zuweilen mit dem Kudimente eines Stieles versehen, mit keiner hervorragenden Mündung, sondern mit sehr kleinen Spalten aufreissend, woher die Aehnlichkeit mit Phacidium dem Habitus nach rührt. Castanea 3967. Sp. Castaneae C. Massal., Contr. Mic. Yeron. p. 101, tab. III. fig. 21. Sacc, Syll. X. p. 435. Fruchtgehäuse kastanienbraun oder fast thonfarbig, auf der Blattunterseite, unregelmässig ausgestreut, fast oberflächlich, linsen- artig, 1/a oder kaum 1 mm im Durchmesser, sich berührend, innen mit weissem Kerne ausgefüllt, mit fast häutigen, undeutlich-zelligen Wänden, erst geschlossen, dann vom Centrum gegen den Umfang mit drei, ein- bis zweimal dichotom getheilten Spalten in mehreren Lappen aufreissend; Sporenträger einfach?, 1,5 tu dick; Sporen fast gelb-grünlich, kettenförmig verbunden, einzellig, spindelförmig, etwas gekrümmt, 12 — 15 u lang, 2 — 2,5 ii dick, beidendig spitzig. An trockenen, abgefallenen Blättern von Castanea yesca, oft in Gesellschaft von Stagonospora Castaneae bei Tregnago nächst Yerona in JSTorditalien . 3968. Sp. 2 (hl hl um C. Massal., Contr. Mic. Yeron. p. 100, tab. III. fig. 19. Sacc, Syll. X. p. 435. Fruchtgehäuse auf beiden Blattseiten, glänzend, fast kreisförmig, linsenartig, fast oberflächlich, von der Epidermis bedeckt, mündungs- los (dann vom Centrum gegen den Umfang aufreissend?), von un- deutlich- parenchymatischeni , schwarzem Gewebe, bis zu 1 mm im Durchmesser, innen mit fast weissem Kerne erfüllt; Sporenträger linienförmig, einfach, 1 ja dick; Sporen gipfelständig, kettenförmig verbunden, sehr zahlreich, hyalin, kaum gelb-grünlich, länglich, beid- endig schief zugespitzt oder kahnförmig, 6—8 ," lang; 2- 2,5 u dick. An abgestorbenen, abgefallenen Blättern von Castanea vesca bei Marcenigo nächst Tregnago in der Umgegend von Yerona in Norditalien. Erica 414 Sporonemo Erica — Sp. obturatuin (Fries) Sacc, Syll. III. p. 678. Siehe Mhrpflanze Arbutus, p. 412. — Var. epipliyllum Sacc. 1. c. An Blättern von Erica etc. in Schweden und Grossbritannien. Medicago 3969. Sp. phacidioides De sin., Ann. Sc. nat. 1847, VIII. p. 182. Sacc, Syll. III. p. 677. Fruchtgehäuse massenhaft, klein, fast rund, akgeplattet, schwarz- braun, bald in 4—5 ungleiche, stumpfe Lappen aufreissend, mit ziemlich flacher, zimmtfarbiger Scheibe; Sporen eiförmig - länglich, 5 fi lang, mit zwei Oeltropfen. An Blättern von Medicago maculata in Frankreich und Gross- britannien. Mesjrilus 3970. 8p. prOYinciale Mont. PL Cell. Cent. VIII. p. 304. Sacc, Syll. III. p. 778. Fruchtgehäuse auf beiden Blattseiten, herdenweise, punktförmig, fast gerundet -buchtig, abgeplattet, schwarz, im feuchten Zustande convex, bei Trockenheit schüsseiförmig -einsinkend, unregelmässig strahlig aufreissend; Sporen linienförmig-länglich, gerade, 5 ju lang, lu dick, hyalin; Sporenträger aufrecht, bündelweise, 40 p, lang, 5 fa dick, an der Basis sehr ästig; Aeste fadenförmig, 1 fi dick. An abgestorbenen, abgefallenen Blättern von Mespilus germanica in der Provence in Frankreich (Castagne). Nymphaea 3971. Sp. Guepinii (Mont.) Sacc, Syll. III. p. 678. Syn. Clinteriura Guepinii Mont., PI. Cell. Cent. VIII. p. 306. Fruchtgehäuse auf beiden Blattseiten, hervorbrechend-frei, dunkel- braun, dann einsinkend, fast schüsseiförmig, im Centrum zizenartig. im feuchten Zustande abgeflacht- halbkugelig, gebuckelt, endlich spaltig-aufreissend, mit hyalinem Kerne; Sporen spindelförmig, 10 fi lang, 3 fi dick; Sporenträger sehr dünn, ästig, gegen das Centrum convergirend, 15 // lang. An Blättern von Nymphaea bei Angers in Frankreich (Guepin). JPirus 3972. Sp. Wallrothii Mont., PL Cell. Cent. VIII. Sacc, Syll. III. p. 679. Syn. Sphaeria hians Wallr., Flor. Crypt. No. 3742. Sporonema 415 I'irus Fruchtgehäuse sehr klein, zerstreut, eingesenkt, schwarz, mit dem Scheite] etwas hervorragend, convex, bald mit unregelmässiger Mündung geöffnet, napfförmig, das Substrat rauh machend; Spoivn cylindrisch, einzellig, gerade, 15// lang; Sporenträger ge^en das Centrum convergirend, ästig, 20—30 u lang. An unreifen, auf dem Boden faulenden Birnen in Thüringen in Deutschland. Flatanus 3973. Sp. Flatani Bäum ler, Mycol. Not. III. p. 1 in Oesterr. bot. Zeitschr. 1889. Sacc, Syll. X. p. 435. Fruchtgehäuse auf der Blattunterseite, erst unter der Oberhaut, dann hervorbrechend-frei, geschlossen, dunkelbraun, "200—300 // im Durchmesser, von dick-parenchymatischem Gewebe, endlich spaltig aufreissend ; Scheibe weiss, im feuchten Zustande gelatinös, convex ; Sporen zahlreich, länglich-eiförmig oder spindelförmig, 7 — 11 fx lang, 3 — 4 fi dick, hyalin; Sporenträger 6* — 10// lang, 2 // dick, einfach. An abgestorbenen Blättern von Platanus occidentalis bei Press- burg in Ungarn. Quercus 3974. Sp. Memale Desmaz, 19. Not. p. 25. Sacc, Syll. III. p. 677. Auf der Blattunterseite, klein, zerstreut oder locker herden- weise, gerundet oder länglich, in zwei bis fünf unregelmässige (Epidermis-)Lappen aufreissend; Scheibe convex, blass oder thon- farbig; Sporenträger einfach oder gabeltheilig, septirt, in Sporen- ketten übergehend; Sporen sehr zahlreich, hyalin, gerade, fast länglich, abgestutzt, 6 /i lang, 2 fx dick. An halbfaulenden Blättern von Quercus in Frankreich. 3975. Sp. quercicolum C. Massal., Contr. Mic. Veron. p. 101, tab. III. fig. 20. Sacc, Syll. X. p. 434. Fruchtgehäuse auf der Blattunterseite, kreisrund, linsenförmig, thonfarbig, zerstreut, fast oberflächlich, von der Epidermis bedeckt, kaum Vi mm im Durchmesser, mit häutigen Wänden, von zelligem Gewebe, zuerst geschlossen, dann vom Centrum gegen den Umfang in Lappen spaltig aufreissend; Sporenträger sehr dünn, fadenförmig, einzellig, 1// dick; Sporen sehr zahlreich, gipfelständig, zu Ketten verbunden, länglich, fast gelb-grünlich, einzellig, etwas gekrümmt, beidendig schief zugespitzt oder kahnförmig, 5—7 ji lang, 2 // dick. Querbus , 416 Sporonema An faulenden Blättern von Quercus Robur in Gesellschaft von Discosia Artocreas bei Tregnago nächst Yerona in Norditalien. Sambucus 3976. Sp. ramcale Desinaz., 19. Not. p. 25. Sacc, Syll. III. p. 678. Zahlreich, dicht zerstreut, von der Epidermis bedeckt, sehr klein, gerundet oder länglich, in drei bis vier ungleiche (Epidermis?) Lappen aufreissend; Scheibe weisslich oder röthlich, convex; Sporen hyalin, gerade, cylindrisch- länglich, stumpf, 10— 15 u lang, 2,ö fi dick, mit 2 — 3 kugeligen, zuweilen fast dunklen Oeltropfen. An trockenen Aesten von Sambucus nigra in Frankreich. Vaccinium Sp. oMuratimi (Fries) Sacc, Syll. III. p. 678. Siehe Nährpflanze Arbutus, p. 412. Var. epiphyllum Sacc. 1. c. An Blättern von Vaccinium Oxycoccos und Erica in Schweden und Grossbritannien. CXXVII. Pleococcum Desm. et Moni, Ann. Sc. natur. 3, XI. p. 53. Sacc, Syll. III. p. 679. Fruchtgehäuse hervorbrechend, halbirt, dünnhäutig, flach-convex, schwarz, mit 2 — 4 (öfter mit 3) Lappen sich öffnend, welche im trockenen Zustande sich schliessen, bei Feuchtigkeit jedoch aus- einandertreten; Kern schleimig, opalisirend, bei hinzutretender Feuchtigkeit schnell zerfliessend; Sporen eiförmig-länglich, hyalin. Der Name ist gebildet aus pleon = mehr und coccum = Kern, Beere. Saccardo bemerkt am Schlüsse der Gattungsdiagnose: „Scheint mir vom Genus Sporonema kaum verschieden." Fagus 3977. PI. harposporiuii Bomm., Rouss. et Sacc, Contr. Myc ßelg. IV. p. 89. Sacc, Syll. X. p. 436. Fruchtgehäuse oberflächlich, erst braun, dann fast röthlich, 270—300 a im Durchmesser, an der Oberfläche bei ungleicher Trockenheit mit 3—5 Lappen breit -aufreissend; Sporen spindel- förmig, etwas gekrümmt, hyalin, 15—18 u lang, 2,5 n dick. An Holzfragmenten von Fagus silvatica bei Stoumont in Belgien. Pleococcum 417 Juncus Juncus 3978. PI. Robergei Desm. et Moni, Cent VI. No. 44 et Ann. Sc. nat. 3, XL p. 54. Sacc., Syll. III. p. 679. Klein, punktförmig, glänzend - schwarz , an Halmen und ver- färbten Blättern herdenweise; Sporen zahlreich, eiförmig -länglich, hyalin, 5 p lang; Sporenträger fehlend oder undeutlich. An Halmen von verschiedenen Juncus- Arten, an trockenen Blättern von Gräsern und Cyperaceen, vorzüglich von Carex arenaria in Frankreich (Roberge). Scirpus 3979. PI. Holoschoeni Passer., Diagn. di F. N. Nota V. in Atti R. Accad. dei Lincei (Roma). Rendiconti, Bd. VII. 2, 1891, p. 50. Sacc, Syll. X. p. 436. Hervorbrechend, schwarz, hysterienförmig, länglich; Frucht- gehäuse lappig -aufreissend, halbirt; Kern rosenroth; Sporen ver- längert-spindelförmig, beidendig zugespitzt, einzellig, hyalin, mit 2 — 3 Oeltropfen, 12,5—15^ lang, 2,5^ dick; Sporenträger faden- förmig, fast so lang wie die Sporen. An abgestorbenen Halmen von Scirpus Holoschoenus bei Vig- heffio nächst Parma in Norditalien. CXXVIII. Psilospora Raben h., Herb. myc. et Hedw. I. p. 107. Sacc, Syll. III. p. 679. Fruchtgehäuse eingewachsen - oberflächlich , länglich oder un- gleich, fast zweilippig, schwarz, öfter an der noch lebenden Rinde des Substrats dicht herdenweise, häutig -kohlig; Sporen elliptisch oder länglich, einzellig, fast hyalin; Sporenträger stäbchenförmig. Cfr. auch Stagonospora strobilina (Curr.) Sacc, Syll. III. No. 2456 oder Psilospora strobilina Sacc, Syll. IL No. 771. Der Name ist gebildet aus psilos = nackt und spora = Spore (d. h. Spuren ohne Schläuche). Fagus 3980. Ps. faginea (Pers.) Rabenh., Herb. myc. et Hedw. I. p. 107. Sacc, Syll. III. p. 680. Syn. Hysterium fagineum Pers., Synops. Hysteriura rugosum form. Fagi Fries, Elench. II. p. 141 ex p. Dichaena rugosa (faginea) Fries, Summ. Veg. Scand. p. 402. Exs. Allescher et Schnabl, Fungi bavarici No. 284. Eabenhorst, Herb, mycol. IL No. 450. Fruchtgehäuse ziemlich gross, hervorbrechend, länglich, endlich zu verbreiteten, runzeligen Flecken zusammenfliessend; Sporen ellip- Winter, die Pilze. VII. Abth. 27 Fagus 418 Psüospora tisch, 18 — 20 fi lang, 14— 15 fj dick, hyalin, oft mit Oel tropfen: Sporenträger fadenförmig, 50—60 fi lang, 2 fi dick. An lebender Rinde von Fagus silvatica in Deutschland, Oester- reich, Frankreich, Italien und Schweden. Pycnidenform zu Dichaena faginea (Pers.) Fries. Cfr. Rehm , Discom. in Winter, Pilze III. p. 50. Quercus 3981. Ps. Quercus Rabenh. in Fuck., Symb. myc. p. 401. Sacc, Syll. III. p. 680. Syn. Dichaena quercina Fries, Summ. Veg. Scand. p. 402 ex p. Exs. Fuckel, Fungi rhenani No. 1966. Moug. et Nestl. Stirp. vog. 205. P. Sydow, Mycoth. march. No. 384. Fruchtgehäuse wenig kleiner und flacher als bei der vorigen Art; Sporen länglich, 22—25^ lang, 8 — 10 fi dick, mit vier Oel- tropfen, hyalin. An lebender, glatter Rinde von Quercus pedunculata, sessiliflora und Suber in Deutschland, Italien, Frankreich, Portugal u. Schweden. Pycnidenform zu Dichaena quercina (Pers.) Fries, Elench. II. p. 142. CXXIX. Am-erosporium Speg. Fung. Argent. Pug. IV. No. 306. Sacc, Syll. III. p. 680. Fruchtgehäuse fast napfförmig, borstig; Sporen cylindrisch- elliptisch, abgestutzt. Der Name ist gebildet aus a = ohne, meros = Theil, Anhängsel, und spora = Spore, weil die Sporen keine Anhängsel besitzen, also abgestutzt sind. Adenostyles 3982. A. phaeotriclium (Rabenh.) Sacc, Syll. III. p. 681. Syn. Excipula phaeotricha Eabenh., Botan. Zeit. 1857, p. 405. Herdenweise, hervorbrechend, endlich fast frei -oberflächlich; Fruchtgehäuse kugelig-kreiselförniig, braunschwarz, mit rothbraunen Haaren bekleidet, erst geschlossen, dann napfförmig geöffnet ; Sporen klein, cylindrisch, einzellig. An abgestorbenen Stengeln von Adenostyles albifrons in den Sudeten. Carex 3983. A. Caricum (Lib.) Sacc, Syll. III. p. 682. Syn. Excipula Caricum Libert in Herb. (sub. Vermicularia). Cooke in Grevill. VIII. p. 83. Amerosporium 419 Carex Zerstreut, eingewachsen, schwarz; Fruchtgehäuse kugelig, mit sehr langen Haaren bedeckt, pezizenartig -geöffnet; Sporen spindel- förmig, gerade, beidendig verschmälert. An Blättern von Carex-Arten in den Ardennen. Nach Cooke kleiner als Dinemasporium graminum und die Sporen ohne Anhängsel. Euphorbia 3984. A. congTegatum (Cooke) Sacc, Syll. III. p. 681. Syn. Excipula congregata Cooke in Grevillea. Herdenweise, kleine, schwarze Flecken an den Stengeln bildend; Fruchtgehäuse eingesenkt, mit aufrechten, schwärzlichen , die Cuti- cula durchbohrenden Borsten bekleidet; Sporen linienförmig, stumpf, etwas gekrümmt. An abgestorbenen Stengeln von Euphorbia silvatica in Gross- britannien. Fraxinus 3985. A. chaetostroiua (Berk. et Br.) Sacc, Syll. III. p.682. Syn. Excipula cliaetostroma Berk. et Broome, Ann. and Magaz. of Nat. Hist. Vol. V. II. Serie, p. 456, tab XI. fig. 2. Herdenweise, klein, convex, schwärzlich-aschgrau ; Scheibe von langen , einzelligen , die Cuticula durchdringenden Borsten rauh ; Amerosporium chaetostroma (Berk. et Br.) Sacc. a. Eine Frucht von Fraxinus mit dem Pilze in natürlicher Grösse. o. Ein sehr vergrössertes Stück des Hyme- niums mit drei Borsten, dann Sporen- trägern und Sporen. c. Ein sehr stark vergrößerter Bündel von Sporenträgern mit Sporen. d. Noch stärker vergrösserte, freie Sporen. Nach Berkeley et Broome in Ann. and Magaz. of Natural History. II. Ser. Tom. V. p. 456, tab. XI. fig. 2. Sporen halbmondförmig -spindelig, beidendig spitzig, blass, mit körnigem, gelb -grünlichem Plasma; Sporenträger ziemlich lang, bündelweise oder zusammengewachsen. An abgestorbenen Früchten von Fraxinus bei Somerset in Grossbritannien. 27 * Menispermum 420 Amerosporium Menispevrtumi 3986. A. Menispermi Passer., Diagn. d. Funghi Nuovi Nota IY. in Atti K. Acc. dei Lincei (Eoma). Memorie, Bd. VI. 1889, p. 468. Sacc, Syll. X. p. 436. Fruchtgehäuse zerstreut oder herdenweise, oberflächlich, schwarz, im trockenen Zustande fast kugelig oder eiförmig, bei Feuchtigkeit schüsseiförmig ausgebreitet, von zelligem Gewebe, mit steifen, ein- zelligen, verschieden langen, russfarbigen, am zugespitzten Scheitel durchsichtigen Borsten bekleidet; Sporen spindelförmig, gekrümmt, beidendig spitzig, abgestutzt (d. h. ohne Anhängsel), einzellig, hyalin, 15 — 20 fii lang, 3 — 3,5^ dick; Sporenträger fadenförmig, bündel- weise, gelblich, 25 — 32 fi lang. An trockenen Zweigen von Menispermum canadense im botanischen Garten zu Parma in Norditalien. Hub us 3987. A. aterriinum Karst., Hedwigia 1892, p. 298. Sacc, Syll. XL p. 559. Fruchtgehäuse oberflächlich, kreiseiförmig, mit bleifarbener Scheibe, überall mit steifen, schwarzen, einzelligen, 50 — 150 a langen, 6 /t dicken Haaren versehen; Sporen 15—18 u lang, 1,5 bis 2 ,« dick, cylindrisch, spitzig, mit 5 — 6 Oeltropfen; Sporenträger sehr dünn. An faulenden Ranken von Rubus im botanischen Garten zu Mustiala in Finnland. Sedum 3988. A. Sedi Karst., Rev. mycol. 1888, p. 75. Sacc, Syll. X. p. 436. Fruchtgehäuse herdenweise, oberflächlich, schwarz, mit ein- fachen, steifen, aufrechten, einzelligen, schwarzen, ca. 220 a langen Borsten bekleidet, ca. 0,5 mm breit; Sporen verlängert - spindel- förmig, etwas gekrümmt, einzellig, ohne Oeltropfen, hyalin, 24 bis 26 u lang, 2,5 — 3 a dick. An welkenden Blättern von Sedum Telephium in der Umgegend von Abo in Finnland. Ulex 3989. A. macTOtrichuiu (Berk. et Br.) Sacc, Syll. III. p. 681. Syn. Excipula macrotricha Berk. et Br. , Ann. and Magaz. Nat. Hist. Bd. V. IL Se'r. p. 456. Fruchtgehäuse ziemlich gross, mit langen, aufrechten Horsten bekleidet, welche mit zwei Häuten versehen sind, die innere Haut Amerosporium 421 Ükx ist von der äusseren leicht zu trennen; Sporen klein, halbmond- förmig. An Aesten von Ulex in Grossbritannien. Zweifelhafte Arten, da die Fructification nicht bekannt ist. I rnbestimmte NÜh rpflan :< 3990. A. corvinum (Pers.) Sacc., Syll. III. p. 682. Syn. Excipula corvina (Pers.) Fries, Summ. Veg. Scand. p. 40:;. Peziza corvina Pers., Myc. europ. I. p. 248. Fast hervorbrechend, auf beiden Seiten schwarz, fast nieder- gedrückt, aussen behaart. An Aesten und auf Holz in Deutschland. „Klein, weit geöffnet; bei einigen ist ein fleckenförmiges , schwarzes Subicu- lum (Unterlage) vorhanden/' Sacc. 1. c. Vergleiche Excipiüaria lignicola Karst. — A. hysteriiforme Passer, in litt. Sacc, Syll. X. p. 437. Syn. Excipula hysteriiformis De Not. in Passer., Primo Elenco Fung. Parm. p. 442 (nomen). Exs. Passer, in Erb. critt. ital. I. No. 1478. An Pfählen von Salix bei Parma in Norditalien. In Sylloge XI. p. 559 spricht Saceardo die Vermuthung aus, dass der be- zeichnete Pilz wahrscheinlich nur ein Alterszustand von Dinomasporium hispidu- lum sei. CXXX. IMiieiiiasporium Lev., Ann. Sc. natur. 1846, p. 274. Sacc, Syll. III. p. 683. Syn. Polynema Fries et Fuck., nee Lev. Fruchtgehäuse napfförmig, oberflächlich, schwarz, mit dunklen, etwas steifen Borsten bekleidet; Sporen länglich oder wurstförmii:. einzellig, hyalin, beidendig mit je einer Cilie versehen; Sporen- träger stäbchenförmig, seltener ästig. Der Name dieser Gattung ist zusammengesetzt aus dis = zweimal, nema = Faden und spora = Spore (Sporen mit zwei Fäden). Saceardo gliedert dieses Genus in zwei Untergattungen : 1. Eu-Dmem*- sporium, deren Sporen beidendig je eine Cilie tragen, 2. Stauronema Sacc, deren Sporen vier kreuzförmige Cilien besitzen: von letzter Untergattung ist keine Art aus Europa bekannt. Andropogon, irmufo 3991. D. jrramiiium Lev., Ann. Sc. nat. 1846, p. 274. Sacc, Syll. III. p. 683. Syn. Excipula graminum Berk. Corda, Icon. III. p. 29, tab. V. fig. 79. Andropogon, Arundo 422 Dinemasporium Fruchtgehäuse zerstreut, mit einfachen, schwarzen, an der Spitze blasseren, 200—400 a langen, 8 — 12 a dicken Haaren besetzt, fast napfförmig, klein; Sporen sichelartig -spindelförmig, ca. 15 a lang, 2,5—3 a dick, hyalin, beidendig mit je einer 15 a langen, schiefen Borste (Cilie) versehen. Dineinasporium graminum Lev. a. Ein Halm Stückchen mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein schwach vergrössertes Fruchtgehäuse. c. Ein senkrecht durchschnittenes, schwach vergrössertes Fruchtgehäuse mit der Sporengallerte. d. Sehr stark vergrösserte Sporen. Nach Corda, Icones fung. III. p. 29, tab. V. fig. 79. An welkenden und abgestorbenen Halmen und Blättern von Andropogon und Arundo, sowie von anderen Gräsern und Carex- Arten in Deutschland, Italien, Frankreich, Belgien, Grossbritannien, Amerika und Ostindien. Var. strigosulum Karst.. Hedwigia 1884, p. 21. Sacc, Syll. III. 1. c. Unterscheidet sich von der typischen Art durch kleinere Sporen von 9—12 fx Länge, 2 — 3 u Dicke und durch 6—8 fi lange Cilien an beiden Enden. An Halmen und Blättern von Phragmites, Poa und Seeale bei Mustiala in Finnland. JBantbusa D. graininum Lev. Forma Bambusae Roll., Bull. Soc. Myc. de Fr. 1896, p. 8, tab. IL fig. 9. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 1001. [Fruchtgehäuse häutig, schwarz, trocken gerundet, feucht mit weiter Mündung geöffnet, V4— V« mm breit, mit steifen, spitzigen, Dinemasporiiim 4:2a Bambusa einzelligen, sehr schwarzen, 120—200 fi langen, 5 fi dicken Borsten besetzt; Sporen wurstförmig, hyalin, 10 u lang, 2 ^ dick, beidendig mit einer schiefen, der Spore an Lange gleichen Cilie versehen, an den Enden zuweilen mit je einem Oeltropfen. Dinemasporiiim graminum Lev. Forma Barabusae Eoll. a. Ein schwach vergrössertes Fruchtgehäuse. b. Sehr stark vergrösserte, freie Sporen. Nach Eolland, Bull. Soc. Myc. de Fr. 1896, tab. IL fig. 9, in Lindau, Fung. imperfecti p. 394, fig. 204, F. G. An abgestorbenen Blättern von Bambusa , . Golfe Juan in Frankreich. JBetula 3992. D. Betulae (Fuck) Sacc, Syll. III. p 686. Syn. Excipula Betulae Fuck., Enum. Fung. Nassov. p. 496. Polynema Betulae Fuck., Symb. myc. p. 367. Exs. Fuckel, Fungi rhenani No. 205. Herdenweise, sitzend, abgeplattet, concav, aussen mit langen, aufrechten, schwarzen Borsten bekleidet, mit blasser Scheibe ; Sporen klein, cylindrisch, gekrümmt, beidendig mit je einer langen Cilie. An entrindetem, auf dem Boden liegendem Holze von Betula bei Eberbach im Kheingau. Der ganze Pilz ist nur 2 mm breit. Careoc — D. graminum Lev. Sacc, Syll. III. p. 683. Siehe Nähr- pflanze Andropogon, p. 421. An Halmen und Blättern von Carex- Arten etc. in Deutschland etc. Carpinus 3993. D. decipiens (De Not.) Sacc, Mich. IL p. 282; Syll. III. p. 685; Fungi ital. tab. 1495. Syn. Excipula decipiens De Notar. Atti Accad. Tor. Ser. IL X. p. 170. Fruchtgehäuse herdenweise, napfförmig, klein, schwarz, von etwas steifen, schwarzen , geraden Borsten rauh; Sporen spindel- förmig-wurstartig, 6—7 fi lang, 2—2,5 fi dick, beidendig mit einer fadenförmigen, 6—7 u langen, 1 /x dicken, schiefen Cilie versehen; Sporenträger (in jungen Fruchtgehäusen beobachtet) fadenförmig, sehr lang, dichotom verästelt, zuweilen einfach, bald verschwindend. Carpinus 424 Dinemasporivth Dinemasporium decipien.^ (De Not.) Sacc. a. Ein Stückchen Holz von Carpinus mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Drei schwach vergrösserte Frucht- gehäuse. c. Ein verästelter, sehr stark ver- grösserterSporenträger mit Sporen. d. Drei stark vergrösserte Borsten des Fruchtgehäuses. e. Vier sehr stark vergrösserte freie Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici dehn, tah. 1495. Auf Holz von Carpinus, Castanea, Quercus, Rhamnus, Kobinia in Oesterreich und Norditalien. Nach Starbaek, Studier etc. gehört hierher auch Sphaeria nigrita Schw. Sacc, Syll. IL p. 430. Var. Citri C. Massal., Mic. nuovi Veron. No. 19. Sacc, Syll. X. p. 438. Sporenträger etwas dichotoni getheilt, 20 — 25 f.i lang; Sporen spindelartig-wurstförmig, 5 — 6 f.i lang, 2 — 2,5 [a dick, beidendig mit je einer 2 a langen Cilie versehen. Auf entrindetem, trockenem Holze von Citrus Limonum bei Tregnago nächst Verona in Norditalien. Castanea 3994. D. hispiduiniu (Schrad.) Sacc, Mich. II. p. 281: Syll. III. p. 685: Fungi ital. tab. 1494. Syn. Peziza hispidula Schrad., Journ. Botan. 1799, II. p. 64. Polynema hispidulum (Schrad.) Fries, Summ. Veg. Sc. p. 367. Sacc. Spec. Ven. p, 189, tab. XVII. fig. 16. Fruchtgehäuse herdenweise oder zerstreut, ziemlich gross, napf- förmig, schwarz, mit steifen, langen, geraden, etwas septirten Borsten bekleidet, mit grünlich -grauer Scheibe; Sporen verlängert- spindel- förmig, etwas gekrümmt, 14— 18 /i lang, 2—2,3^ dick, mit 3 bis 1 öeltropfen, beidendig mit kurzer, schiefer Cilie versehen. Dinemasporiuw 425 Castanea D i n e m a s p o r i u m h i s p i d u 1 u m (Schrad.) Sacc. a. Ein Aststückchen mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein schwach vergrössertes Frucht- gehäuse. c. Ein stark vergrößerter Theil des Hyme- niums mit Borsten, Sporenträgern und Sporen. d. und e. Sehr stark vergrösserte , freie Sporen. f. Eine sehr stark vergrösserte Spore von Dinemasporium graminum Lev. Nach Saccardo, Fung. ital. del. tab. 1494. Auf faulendem Holze von Castanea, Corylus, Quercus,Eobinia etc., seltener an Halmen von Donax in Deutschland, Italien, Frankreich und Belgien. Var. herbarum Cooke, Fung. Brit. IL No. 28. Sacc. 1. c. Fruchtgehäuse oft wenig grösser als in der typischen Art; Sporen 11 — 14 ti lang, 2,5 — 3 /f dick, mit kurzen Cilien. An Stengeln von Labiaten, Silene und Urtica in Italien und Grossbritannien. — 1). deeipiens (De Notar.) Sacc, Syll. III. p. 685. Siehe Nährpflanze Carpinus, p. 423. An Holz von Castanea etc. in Oesterreich etc. ( 'itrus — D. deeipiens (De Notar.) Sacc. 1. c. Siehe Nährpflanze Carpinus, p. 423. Yar. Citri C. Massal., Sacc, Syll. X. p. 438. An entrindetem, trockenem Holze von Citrus Limonum bei Tregnago in Norditalien. Corylus 426 Dinemasporium Corylus — 1). hispidulum (Schrad.) Sacc, Syll. III. p. 685. Siehe Nährpflanze Ca st an ea, p. 424. An faulendem Holze von Corylus etc. in Deutschland etc. Dianthus 3995. I). JManthi (West.) Oudem., Botan. Zeit. 1875, p. 591. Sacc, Syll. III. p. 684. Syn. Phyllosticta Dianthi West. Not. Crypt. ined. 1851 ex p. Flecken fast kreisrund, dann etwas zusammenfassend, weisslich; Fruchtgehäuse klein, zahlreich, auf beiden Seiten etwas hervor- ragend, von schwarzen, cladosporienartigen Borsten umgeben, durch Einsinken niedergedrückt, schwarz, oben strohfarben; Sporen ver- längert, hyalin, 14 — 16 /n lang, 3,5 u dick, beidendig in je eine kurze Cilie vorgezogen, mit einer undeutlichen Querwand. An welken Blättern von Dianthus barbatus in Belgien. Gramina 3996. I). strigosum (Fries) Sacc, Mich. IL p. 281; Syll. III. p. 683. Syn. Peziza strigosa Pries, System, myc. IL p. 103. Vermicularia strigosa Libert, Exs. No. 349. ? Fruchtgehäuse eingewachsen-sitzend, abgeplattet, concav, mager ; Scheibe blass; Sporen sichelartig- spindelförmig, 25 — 30 [i lang, 3 — 4= fu dick, beidendig spitzig, mit Oeltropfen, hyalin, an beiden Enden mit je einer 4 — 5 /li langen Borste versehen. An Blättern und Halmen von Gräsern in Deutschland, Italien, Frankreich, Belgien und Cuba etc. In Sylloge XI. p. 560 sagt Saccardo bei Dinemasporium strigosum (Fries) Sacc. , Syll. III. p. 683 . Grev. XXI. p. 68 : Nach De Notaris in Mem. Accad. Tor. X. p. 168 ist diese Species identisch mit Excipula strigosa ß hysteriiformis Pries Syst. myc. II. p. 103 = Vermicularia strigosa Libert = Excipula strigosa Corda = Excipula hysteriiformis De Not. I.e.; während Dinemasporium graminum (Lib.) Lev. Sacc. 1. c. der Typus von Excipula strigosa Fries 1. c, = Vermicularia graminum Lib. = Excipula graminum Corda = Excipula strigosa De Not. 1. c. ist. Var. leptosporuni Sacc, Mich. II. p. 600; Syll. III. p. 683. Sporen gekrümmt-spindelförmig, 16 — 18 u lang, 1,5—2 fi dick, an beiden Enden mit kurzer Borste, mit vier Oeltropfen, hyalin. An Halmen und Gräsern in Frankreich. 3997. D. ciliatum (Bon.) Sacc, Syll. III. p. 684. Syn. Chaetomium ciliatum Bonord., Handb. d. Mykol. p. 226. Fruchtgehäuse eiförmig, weich, an der Basis mit langen, chwarzen, nicht septirten Haaren versehen und von einem Dinemasporium 427 Gramina kriechenden Mycel umgeben; Sporen cylindrisch, beidendig mit je einer kleinen Borste geschmückt. An Grashalmen zwischen Moosen in Westfalen. — D. graminum Lev. Sacc, Syll. III. p. 682. Siehe Nähr- pflanze Andropogon, p. 421. An Halmen und Blättern von Gräsern in Deutschland. Labiatae — D. hispidulum (Sehr ad.) Sacc, Syll. III. p. 685. Siehe Nährpflanze Castanea, p. 424. Yar. lierbarum Cooke. Sacc. 1. c. An Stengeln von Labiaten etc. in Italien, Grossbritannien und Nordamerika. Lippia 3998. D. Lippiae F. Tassi, Atti B. Accad. dei Fisiocr. Siena, 4. Ser. VIII. 1896 (Microin. III. p. 8) et Rev. mycol. 1896, p. 171, tab. 173, fig. 9. Sacc. et Sydovv, Syll. XIY. p. 1001. Fruchtgehäuse dicht zerstreut, oberflächlich, pezizenartig, durch Einsinken niedergedrückt, schwarz, 1/3 — 1/2 mm im Durchmesser, von einfachen, schwarzen, 150 — 200 fi langen, 3 — 4 u dicken Haaren Dinemasporium Lippiae F. Tassi. a. Stückchen eines Stengels von Lippia citriodora mit dem Pilze m natürlicher Grösse. b. Ein vergrössertes Fruchtgehäuse. c. Sehr stark vergrösserte Sporen. Nach Fl. Tassi in Rev. mycol. 1896, p. 171, tab. 173, fig. 9. rauh; Sporen verlängert, etwas gekrümmt, 8 — 10 ,u lang, 2—3 /.i dick, ohne Oeltropfen oder seltener wolkig, hyalin, an beiden Enden mit je einer fadenförmigen, 2 — 4^ langen, schiefen Borste versehen; Sporenträger fadenförmig. An entrindeten Aesten von Lippia citriodora im botanischen Garten zu Siena in Italien. Kaninchen-Mist 3999. I). fimeti Plowr. et Phill. in Grevillea IV. p. 119, tab. 62, fig. 1. Sacc. Syll. III. p. 686. Fruchtgehäuse fast gerundet, oberflächlich, schwarz; Sporen beidendig mit Anhängseln (Cilien), 7 (i lang (ohne Cilien). Kaninchen-Mist 428 Dinemasporiuw Dinemasporium fimeti Plowr. et Phill. (f US Schwach vergrösserte Sporen. j/f j Nach Plowright und Phillips in Grevillea IV. ^l-^^ p. 119, tab. 62, fig. 1. Auf Mist von Kaninchen, Kings Lynn in Grossbritannien. Von D. graminum Lev. unterscheidet sich diese Art durch kleinere und com- pactem Fruchtgehäuse und kleinere Sporen. Phragmites 4000. 1). rhodophaeum Speg. in Mich. I. p. 480. Sacc, Syll. III. p. 683. Fruchtgehäuse napfförmig, dem Parenchym eingesenkt, die Ober- fläche der Scheibe nicht oder kaum (bei Feuchtigkeit) hervortretend, niemals bedeckt, weitläufig herden weise, fast parallel, in keinem oder fast keinem Flecken sitzend, scheibenförmig oder durch Druck der Blattnerven fast quadratisch, klein, 1/4 — L/3 mm im Durchmesser: Gewebe des Bechers parenchymatisch, russfarbig, am Kande schwarz, glänzend und mit sehr kurzen, 20—40^ langen, 5 fx dicken, ein- zelligen, gleichfarbigen Haaren locker besetzt: Scheibe schön rosen- oder orange-roth ; Sporen elliptisch, gerade, mit zwei Oeltropfen, 9 n lang, 3 /li dick, hyalin, an beiden Enden mit je einer ziemlich steifen, geraden Borste von der Länge der Spore versehen. An abgestorbenen, lange der Witterung ausgesetzten Blättern von Phragmites communis auf der Insel Lido bei Venedig. 4001. D. microsporum Sacc. Mise, Myc Fung. Helv. Xo. 17: Syll. III. p. 684. Fruchtgehäuse zerstreut, fast oberflächlich, etwas napfförmig. Vs mm im Durchmesser, schwarz, mit steifen, zugespitzten, 250 bis 280 fx langen, meist einzelligen, schwarzen Borsten besetzt : Sporen cylindrisch, gekrümmt, 7—9 ju lang, 2— 3 ,u dick, beidendig mit je einer schiefen Cilie versehen; Cilien 10 — 12 « lang, hyalin : Sporen- träger bündelweise, fadenförmig, 40 u lang, 1—1,5 u dick. An abgestorbenen Blättern von Phragmites am See bei Neu- chatel in der Schweiz. I>. graminum Lev. Sacc, Syll. III. p. 683. Siehe Nähr- pflanze Andropogon, p. 421. Var. strigosulum Karst. Sacc. 1. c. Sporen 9—12 ^ lang, -3 f< dick, an beiden Enden mit je einer 6—8 m langen Cilie. Ad Halmen und Blättern von Phragmites bei Mustiala in Finnland. Dinemasporium 429 Prunus Prunus 4002. B. inimersnm (Desm.) Sacc, Syll. X. p. 439. Syn. Excipiüa immersa Desmaz., 24. Not. p. 11. Fruchtgehäuse auf der Ober- und Unterseite der Blätter, klein, häutig, tief eingesenkt, fast kreisrund, zerstreut, wenige, fast einzeln, schwarz, rauh, pezizenartig geöffnet, mit zahlreichen, sehr langen, geraden, schwarzen, fast undurchsichtigen, septirten Borsten besetzt; Kern weisslich, bei Befeuchtung zerfliessend; Sporen zahlreich, eylindrisch, gerade oder etwas gekrümmt, hyalin, 15 — 20 /* lang, 2,5 u dick, beidendig mit je einem fadenförmigen, durchsichtigen, sehr dünnen Anhängsel versehen. An alten Blättern von Prunus lusitanica und Quercus in Nord- frankreich. Quercus B. hispidiilum (Sehr ad. ) Sacc, Syll. III. p. 685. Siehe Nährpflanze Castanea, p. 424. An faulendem Holze von Quercus etc. in Deutschland etc. — B. deeipiens (De Not.) Sacc, Syll. III. p. 685. Siehe Nährpflanze Carpinus, p. 423. Auf Holz von Quercus etc. in Oesterreich etc. — B. imniersuni (Desm.) Sacc, Syll. X. p. 439. Siehe oben Nährpflanze Prunus. An alten Blättern von Quercus etc. in Nordfrankreich. Hhamniis — B. deeipiens (De Not.) Sacc, Syll. III. p. 685. Siehe Nährpflanze Carpinus, p. 423. An Holz von Bhamnus etc. in Oesterreich etc. Robinia — B. liispidiiliiiii (Schrad.) Sacc, Syll. III. p. 685. Siehe Nährpflanze Castanea, p. 424. Auf faulendem Holze von Robinia etc. in Deutschland etc. — B. deeipiens (De Notar.) Sacc, Syll. IIF. p. 685. Siehe Nährpflanze Carpinus, p. 423. Auf Holz von Robinia etc. in Oesterreich etc. Salix 4003. B. purpnrascens Rieh., Cat. Champ. Marn. No. 1801. Sacc, Syll. X. p. 438. Fruchtgehäuse weit geöffnet, mit schwarzen Haaren bedeckt, im jüngeren Zustande violett, innen rosenroth; Sporen kurz. Salix 430 Dinemasporium An abgestorbenen Zweigen von Salix bei St. Amand in Prankreich. Seeale — D. graniinum Lev. Sacc., Syll. III. p. 683. Siehe Nähr- pflanze Andropogon, p. 421. Var. strigosulum Karst. Sacc. 1. c. An Halmen und Blättern von Seeale etc. bei Mustiala in Finnland. Silene — D. Mspidulum (Sehr ad.) Sacc, Syll. III. p. 685. Siehe Nährpflanze Castanea, p. 424. Var. herl)aruin Cooke. Sacc. 1. c. An Stengeln von Silene etc. Unbestimmte Nährpflanze 4004. D. epixylon Fautr. in Rev. mycol. 1889, p. 152. Sacc, Syll. X. p. 438. Fruchtgehäuse gleichsam ausgestreut, ziemlich gross, ungleich becher- oder napfförmig, mit kurzen, schwärzlichen Borsten be- kleidet; Sporen stielrund - spindelförmig , mit mehreren Oeltropfen, 24 — 28 fi lang, 3 — 4 u dick, etwas gekrümmt, beiden dig mit 2 bis 4 fi langen, 0,5 a dicken Borsten versehen. Auf fast entrindetem Holze bei Noidan, Cöte d'Or in Frankreich. TJvtiea — D. hispidulum (Schrad.) Sacc, Syll. III. p. 685. Siehe Nährpflanze Castanea, p. 424. Var. lierlbaruni Cooke. Sacc 1. c An Stengeln von Urtica etc. CXXXI. Polynema Lev., Ann. Sc. nat. 1846, p. 274. Sacc, Syll. III, p. 687. Syn. Excipula De Not. Fruchtgehäuse napfförmig, oberflächlich, schwarz, mit steifen Borsten bekleidet; Sporen länglich, einzellig, hyalin, gestielt, an der Spitze mit meistens 4 freien Cilien versehen. Der Name dieser Gattung ist zusammengesetzt aus polys = viel und nema = Faden (Cilie). Castanea 4005. P. ornatum (De Notar.) Lev., Ann. Sc nat. 1846, p. 274. Sacc 1. c. Syn. Excipula ornatum De Notar., Atti Accad. Tor. 1845, VII. Dec. III. No. 2. Fruchtgehäuse napfförmig, oberflächlich, schwarz, klein, trocken zusammengezogen, bei Feuchtigkeit geöffnet, zottig; Borsten gedrängt, Polynema 431 Castanea gewunden, steif, ziemlich lang, dunkelbraun; Scheibe aschgrau; Sporen länglich oder länglich-keulenförmig, gelbgrünlich-hyalin, an der Spitze mit vier offenen Cilien versehen, 8—10 /* lang, 2—2,5 fi dick; Sporenträger borstenförmig; Cilien und Sporenträger 5 bis 6 fi lang. Auf der weisslichen Epidermis eines Stammes von Castanea vesca bei Genua in ^orditalien. II. Abtheilung. Phaeosporae Sacc. CXXXII. Pliaeodiscula Cub. in N. G. Bot. Ital. 1891y p. 577. Sacc, Syll. X. p. 639. Fruchtgehäuse schalenartig -scheibenförmig, häutig, innen aus fast hyalinen, verklebten Hyphen zusammengesetzt, aussen schwarz; Sporen elliptisch, einzellig, russfarbig; Sporenträger fadenförmig, einfach. Der Name ist zusammengesetzt aus phaeos = schwarz und Discula. Eine Discula mit dunklen Sporen. Jlorus 4006. Pk. Celotii Cub. in K G. Bot. Ital. 1891 1. c. Sacc. 1. c. Fruchtgehäuse oberflächlich, zerstreut, schwarz, zuerst fast geschlossen, endlich ausgebreitet, mit eingebogenem Rande, 0,6 bis 0,8 mm im Durchmesser, an der Basis mit schwach -russfarbigen, mehrfach septirten Haaren versehen; Sporen elliptisch, schwarz- russfarbig, 10 — 12^1 lang, 4 — 5« dick; Sporenträger schwach-russ- farbig, 35 — 40 /Li lang. An entrindetem Holze von Morus alba bei Conegliano in Nord- italien (Luigi Celotti). III. Abtheilung. Hyalodidymae Sacc. CXXXIIL Discella Berk. et Br., Ann. and Mag. K H. Yol. Y. Ser. IL p. 376, No. 426 ex p. Sacc, Syll. III. p. 687. Fruchtgehäuse scheibenförmig-schalenartig, oft unvollständig und gleichsam aus dem veränderten Substrat gebildet, von der endlich verschieden aufreissenden Epidermis lange bedeckt; Sporen spindel- förmig oder länglich, mit einer Querwand, fast hyalin. Eine aus heterogenen Elementen zusammengesetzte Gattung; einige Species, die kein eigentliches Fruchtgehäuse besitzen, wären nach Saccardo besser bei den Melanconieen einzureihen. Acer 432 Discella Der Name dieser Gattung ist gebildet von Discos = eine runde, flache Scheibe: wegen der Gestalt der Fruchtgehäuse so genannt. Acer 4007. 1). Pseudoplatani Oudem., Contr. Myc. des Pays-Bas XIII. p. 55. Sacc, Syll. X. p. 440. Die Beschreibung der Fruchtgehäuse fehlt; Sporen spindelförmig, hyalin, mit einer Querwand, 11 — 17 /.i lang, 2 — 3 u dick. An Zweigen von Acer Pseudoplatanus im Walde bei Haag in den Niederlanden. JBerberis 4008. D. Berberidis Oudem. , Contr. Myc. des Pays-Bas XVII. p. 288. Syn. D. Grossulariae Oudem., Contr. Myc. des Pays-Bas XIII. p. 54, fig. 37. Sacc, Syll. X. p. 440. Flecken sehr klein, sehr schwarz, 1/10 — 1/5 mm im Durchmesser; Fruchtgehäuse schildförmig, am Scheitel aufreissend; Sporen zahl- Discella Berberidis Ouderu. Sehr stark vergrösserte Sporen. Nach Oudemans in Contr. a la Flor, des Pays-Bas XIII. p. 54, fig. 37. reich, stäbchenförmig, gerade oder etwas gekrümmt, beidendig ab- gerundet, mit einer Querwand, wenn einzeln liegend hyalin, wenn gehäuft liegend honigfarben, 7 — 10 /ul lang, 2 — 3 fi dick. An jüngeren Zweigen von Berberis vulgaris bei Scheveningen in den Niederlanden (Destree). Centaurea 4009. I). Centaureae Koll. et Fautr., Rev. myc. 1894, p. 72, tab. 161, fig. 1. Sacc, Syll. XL p. 560. Fruchtgehäuse klein, 200 a im Durchmesser, scheibenartig oder verlängert-eiförmig, mit ungefärbter Scheibe mit häutigem, etwas hervorstehendem Rande, russfarbig; Sporen länglich, 8 — 12 a lang, Discella Centaureae Roll, et Fautr. a. Sporenträger mit Sporen, stark vergrössert. b. Keife und unreife Sporen, stark vergrössert. Nach Rolland et Fautrey in Eev. mycol. 1894, p. 72, tab. 161, fig. 1. 4 // dick, an der Spitze abgerundet, an der Basis verschmälert, oft körnig, mit einer Querwand; Sporenträger fadenförmig, hyalin einfach, kurz, 4—5 a lang. An Stengeln von Centaurea amara, Cöte d'Or in Frankreich. Biscella 433 Rosa Rosa 4010. D. ßosae Lamb. et Fautr., Rev. myc. 1896, p. 143. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 1002. Fruchtgehäuse oft reihenweise längs der Fasern oder Ritzen des Substrates angeordnet, häutig, oval, verlängert, anfänglich ge- schlossen, dann weit napfförmig geöffnet, mit schwarzem Rande, im Centrum blasser; Sporen zahlreich, länglich, cylindrisch, unregel- mässig, beidendig abgerundet, hyalin, mit einer Querwand, bei der- selben leicht eingeschnürt, 10 — 13 u lang, 3 — 4 // dick. An trockenen Zweigen von Rosa canina in Frankreich. Sali.* 4011. D. carbonacea (Fries) B er k. ed Br., Ann. and Magaz. ofN.H. Yol.Y. Ser. IL p. 377, tab. XII. fig. 8d. Sacc, Syll. III. p. (587. Syn. Phacidium carbonaceum Fries, Syst. myc. II. p. 574. Nemaspora Mougeotii de Lacr. sec. Saccardo. Exs. Kabenhorst, Fungi europaei No. 844. Fruchtgehäuse Scheiben- oder schalenförmig, zerstreut, schwarz, anfänglich von der Epidermis bedeckt, dann dieselbe lappig zer- reissend und hervorbrechend; Sporen spindelförmig, gerade, 18 /ti Discella carbonacea (Fries) Berk. et Br. <=^ Schwach vergrösserte Sporen. ^ ^ Nach Berkeley et Broome in Ann. and Magaz. of Natur. $ Hist. II. Ser. Vol. V. p. 377, tab. XII. fig. 8d. lang ,6 fi dick, mit einer Querwand, bei derselben nicht eingeschnürt, hyalin oder gelb-grünlich; Sporenträger stielrund, halb so lang als die Sporen. An berindeten Aesten von Salix Caprea, Salix alba etc. in Deutschland, Frankreich, Portugal, Grossbritannien und Nordamerika. Sambucus 4012. D. abnormis Berk. et Br., Ann. and. Magaz. of N. H. Yol. V. II. Ser. p. 378. Sacc, Syll. III. p. 688. Fruchtgehäuse unecht, kugelig, mit einem runden Porus geöffnet, gänzlich bedeckt, und mit dem Substrat fast verschmolzen; Sporen kurz-spindelförmig, mit einer Querwand, gelb-braun. An Zweigen von Sambucus bei Batheaston in Grossbritannien. Neigt zum Typus der Gattung Diplodia. Winter, die Pilze. Vn. Abth. 28 Sorbus 434 Discella Sorbus 4013. D. Ariae Oudem., Contr. Flor. myc des Pays-Bas XV. p. 17. Sacc, Syll. XL p. 560. Fruchtgehäuse abgeplattet, halbirt, zerstreut, schwarz, zuerst unter der Epidermis, dann hervorbrechend; Sporen lanzettlich, in der Mitte mit einer Querwand, hyalin, 10—16 /u lang, 3 /< dick. An Zweigen von Sorbus Aria in den Niederlanden. CXXX1Y. Pseudopatella Sacc, Syll. III. p. 688. Fruchtgehäuse anfänglich kugelig, dann schalenartig-pezizen- förmig, etwas angeschwollen, last lederartig, kahl, fast oberflächlich, schwarz, mit blasserer Scheibe; Sporen länglich, mit einer Querwand, fast hyalin, auf langen, ästigen, gewundenen Sporenträgern gipfel- und seitenständig. Der Name ist gebildet aus pseudo = unecht, falsch und patella = Schale, Schüssel, Platte. Castanea 4014. Ps. Tulasnei Sacc, Syll. III. p. 688. Charaktere der Gattung; Sporen länglich, kaum etwas gekrümmt, beidendig abgerundet, mit einer Querwand, bei derselben kaum ein- geschnürt, 8 — 11 }i lang, 3,5 u dick. 0® 02 9J. Pseudopatella Tulasnei Sacc. a. Fünf schwach ver- größerte, senkrecht durchschnittene Fruchtgehäuse. b. Ein sehr stark ver- größertes Stück des Hymeniums. Nach Tulasne in Lindau, Fung. imperf. in Englers Natürlichen Pflanzenfamilien, p. 396, %. 205, C. und D. Pseudopatella 435 Castanea Auf nacktem, bearbeitetem Holze von Castanea und Quercus bei Paris und Versailles in Frankreich. Nach Tulasne stellt dieser Pilz die Spermogonienform zu Durella compressa dar. Cfr. Tulasne, Select. Fung. Carpol. III. p. 177, tab. XX. fig. 9—11. Corylus 4015. Ps. corticalis Bomm. , Rouss., Sacc, Contr. Myc. Belg. IV. p. 89. Sacc, Syll. X. p. 441. Fruchtgehäuse becherförmig, gerandet, hervorbrechend, leder- artig, in trockenem Zustande schwarz, zu zwei bis drei gehäuft; Sporen hyalin, spindelförmig, mit einer Querwand, 10 — 11 /a lang, 3 /n dick; Sporen träger wirtelästig. An Aesten von Corylus Avellana in Belgien. Quercus — Ps. Tulasnei Sacc, Syll. III. p. 688. Siehe Xährpflanze Castanea, p. 434. An nacktem, bearbeitetem Holze von Quercus in Frankreich. IV. Abtheilung. Hyalophraginiae Sacc. CXXXY. Excipulina Sacc, Syll. III. p. 688. Syn. Excipula Auetor. pr. p. Fruchtgehäuse teller- oder fast napfförmig, hervorbrechend- oberflächlich , schwarz , ziemlich kahl ; Sporen verlängert - spindel- förmig, mit zwei oder mehreren Querwänden, hyalin. Der Name ist abgeleitet von Excipula, der diese Gattung ähnlich ist. Saccardo zählt fünf Arten auf, von denen vier in Nordamerika vorkommen. Alopecurus 4016. E. graminum Karst., Symb. myc. Fenn. XXI. p. 106. Sacc, Syll. X. p. 441. Fruchtgehäuse zerstreut, eingewachsen, von der Oberhaut bedekt, dann nach Aufreissen derselben hervortretend, anfänglich geschlossen, dann mit weiter Mündung geöffnet, kreisförmig oder hysterienartig, weich, schwarz, mit blasser Scheibe, von parenehymatischem, russ- farbigem Gewebe, ca. 0,3 mm breit; Sporen verlängert- spindelförmig, beidendig verschmälert, gerade, niemals ungleichseitig, mit 3 bis 5 Querwänden, gelbgrünlich - hyalin oder hyalin, 51—75,« lang, 28* Mpeewrus 436 Excipulina 12—15// dick, an der Spitze mit einer fadenförmigen, hyalinen, ca. 60/* langen, 1,5 a dicken Borste versehen. Auf faulenden Blättern von Alopecurus pratensis bei Mustiala in Finnland. CXXXYI. Pilidiuin Kunze, Mykolog. Hefte II. p. 92 emend. Sacc, Syll. III. p. 689. Fruchtgehäuse hervorbrechend, scheibenartig- schildförmig, un- gleich, häutig, schwarz-russfarbig, endlich mit etwas gelapptem Rande und blasserer Scheibe; Sporen länglich oder sichelartig-spindelförmig, mit zwei oder mehreren .Querwänden, hyalin. Der Name kommt von pilidion = Hütchen. Saccardo führt vier Arten auf, von denen aber nur zwei bisher in Europa vorkommen. JPastinaca • P. silvestre (Fautr.) Sacc, Syll. X. p. 442. Svn. Pseudostictis silvestris Fautrey , Eev. mycol. 1890, p. 119. Sacc, Syll. XI. p. 553. Hymenium von der Epidermis umgeben, in drei oder vier Theile getheilt, fast sternförmig, elliptisch, gelblich; Sporen cylindrisch- langlich, später . mit drei Querwänden und vier Oeltropfen, von verschiedenen Dimensionen, meistens 16 — 22 ta lang, 5 — 6 u dick. An trockenen Stengeln von Pastinaca sativa, Cöte d'Or in Frankreich. Vergleiche Pseudostictis silvestris Fautr. p. 312 in diesem Bande. Im X. Bande der Sylloge p. 442 führt Saccardo bei der Gattung Pilidium der Familie Excipulaceae die Art Pilidium silvestre (Fautr.) Sacc. = Pseudostictis silvestris Fautrey, Eev. mycol. 1890, p. 119 auf. Im XL Bande der Sylloge p. 553 wird jedoch bei der Familie der Nectrioideae die Gattung Pseudostictis Fautrey mit zwei Arten aufgeführt, nämlich Pseudostictis Filicis Fautrey et Lamb., Eev. mycol. 1894, p. 76, tab. CL, fig. 2 und Pseudostictis silvestris Fautrey, Eev. mycol. 1890 (Sacc. giebt 1892 an, was unrichtig ist) p. 119, ohne dass auf das Citat in Syll. X. p. 442 hingewiesen wird. Pilidium silvestre (Fautre}') Sacc. und Pseudo- stictis silvestris Fautrey sind jedoch identisch und können daher nicht in zwei verschiedene Familien gehören. Obwohl nun die Beschreibungen in Sacc, Syll. X. p. 442 und Syll. XL p. 553 nicht gleichlautend sind, aber doch in jeder gesagt wird , dass die Fruchtgehäuse gelb oder gelblich, also hellfarbig sind, so scheint es, dass der Pilz besser bei den Nectrioideen unterzubringen ist, wie auch Saccardo in Sylloge XL gethan hat. hs wäre also dann die vorstehende Art Pilidium silvestre (Fautrey) Sacc. zu streichen, weshalb ich dieselbe ohne Nummer hierher gestellt habe. idostietis Filicis Fautrey et Lamb. (cfr. p. 312 dieses Bandes) gehört '1' '1 Ascomycet überhaupt nicht zu den „Fungi imperfecta. Püidium 4o7 Salix Sali.*- 4017. P. fiiliginosum (Fries) Auerswald, Heclwigia 1866, p. 191. Sacc, Syll. III. p. 689. Syn. Cenangium fiiliginosum Fries, Elench. IL p. 23. Pilidium carbonaceum (Lib.) ßerk. et Br., Ann. and Magaz. of N. H. Vol. V. Ser. II. p. 456. Exs. Kabenh., Fungi europaei No. 938. Fruchtgehäuse unregelmässig, schwarzbraun, zu breiten Flecken gehäuft und von einem weitverbreiteten Subiculum (Unterlage) um- geben und demselben eingewachsen; Sporen fadenförmig, sichel- artig-gebogen, mit drei Querwänden, hyalin. An Zweigen von Salix, vorzüglich von Salix Caprea in Deutsch- land, Frankreich und Grossbritannien. v. Abtheilung. Phaeophragmlae Sacc. CXXXVII. Taeniopliora Karst, Symb. myc. Fenn. XYII. p. 163. Sacc, Syll. X. p. 443. Fruchtgehäuse hervorbrechend, ungleich, lappig oder unregel- mässig aufreissend, häutig-kohlig, schwarz, nackt; Sporen mit drei Querwänden russfarbig, kettenartig-verbunden. Der Name ist gebildet aus taenia = Band, Binde, Gurt und phoreo = trage. Acer 4018. T. aeerina Karst. 1. c. Sacc. 1. c. Fruchtgehäuse hervorbrechend-oberflächlich, gewöhnlich in Reihen gehäuft, oft zusammenfliessend,polsterförmig oder abgeplattet, schwarz, mit fast gleichfarbiger oder bräunlich - schwarzer Scheibe, 300 bis 400 fi breit; Sporen länglich- oder elliptisch -spindelförmig, gerade, mit drei, seltener mit 2 — 4 Querwänden, bei denselben eingeschnürt, kettenartig verbunden, erst hyalin, dann schwach russfarbig, 18 bis 26 u lang, 9 fx dick. An abgestorbenen Zweigen von Acer platanoides bei Abo in Finnland. CXXXYIII. Excipularia Sacc, Syll. III. p. 689. Syn. Excipula Auctor. pr. p. Fruchtgehäuse schalenförmig, schwarz, borstig; Sporen spindel- förmig, mit zwei oder mehreren Querwänden, bräunlich - hyalin ; Sporenträger kurz. Der Name ist abgeleitet von Excipula, der diese Gattung ähnlich ist. Clematis 438 Excipularia Clematis 4019. E. fusispora Berk. et Br., Ann. and Magaz. ofKH. No. 814, tab. IX. fig. 1. Sacc, Syll. 111. p. 689. Exs. Rabenh., Fang, europ. No. 155. Fruchtgehäuse klein, schwarz, mit einzelligen, steifen Borsten dicht bekleidet; Sporen schmal-spindelförmig, mit 6—7 Querwänden, gekrümmt, 50 ,u lang, die Endglieder hyalin, die übrigen bräunlich und mit Oeltropfen; Sporenträger stäbchenförmig, kurz. An der inneren Kinde von Clematis Yitalba in Grossbritannien. Syringa 4020. E. lignicola Karst, et Malbr., Syrub. Mycol. Fenn. XX1Y. p. 18. Sacc, Syll. X. p. 442. Sporen spindelartig- stäbchenförmig, mit 1 — 3 dünnen Quer- wanden, etwas gekrümmt, 12 — 15 fi lang, 2 w dick. Auf Holz von Zweigen von Syringa vulgaris bei Abo in Finnland. Karsten 1. c. fügt die Bemerkung bei: „Wir befürchten, dass diese Form dasselbe sei, was Amerosporium corvinum (Pers.) Sacc, Syll. III. p. 682." (Ver- gleiche No. 3990, p. 421.) VI. Abtheilung. ScoleCOSporae Sacc. CXXXIX. Scliizotliyrella Thüin., Mycoth. univ. No. 1684. Sacc, Syll. III. p. 690. Syn. Schizothyrium Lib. Herb, et in Roum. Fungi Gallici No. 612. Fruchtgehäuse eingewachsen oder oberflächlich, häutig, erst geschlossen, dann vom Centrum gegen den Umfang mit vom Kerne getrennten Lappen aufreissend; Kern wachsartig, gefärbt; Sporen cylindrisch - fadenförmig , mit Querwänden, dann in beidendig ab- gestutzte Glieder zerfallend, hyalin oder blass. Die Glieder selbst, in welche die Sporen leicht zerfallen, können auch, wenn man lieber will, wie kettenförmig verbundene Sporen betrachtet werden. Der Name ist gebildet aus schizo = spalte, theile und thyreos = Schild. Saccardo zählt sechs Arten auf, von denen aber bisher nur eine in Europa gefunden wurde. Quercus 4021. Sek. quercina (Lib.) Thüm., Mvcoth. univ. Sacc, Syll. III. p. 690. Syn. Schizothyrium quercinum Lib. in Roum., Fung. Gallici No. 612. Exs. Timmen, Mycothcca univ. No. 1684. Schizothyrella 439 Quercus Fruchtgehäuse auf der Blattunterseite, eingewachsen, halb- kugelig, schwarz, in 4 — 6 Lappen aufreissend; Becher von paren- chymatischem, russfarbigera, deutlichem Gewebe; Kern gelbröthHch ; Sporen fadenförmig oder zu sehr langen Ketten verbunden, cylin- drisch, beidendig stumpf, 15 /i lang, 1,5 fi dick, vierzellig, die Zellen selbst endlich sich trennend, 4 fi lang, 1,5 // dick, hyalin oder blass- hon igfarben. An erfrorenen Blättern von Quercus bei Malmedy in den Ardennen. Der einzelne Pilz nähert sich bezüglich der Fructification der Blennoria Buxi Fries und dem Leptothyrium ? botryoides Sacc. Spegazzini fügt der Beschreibung der Sporen in Roum., Eev. mycol. 1890, p. 16 noch die Bemerkung bei, es seien auch zuweilen etwas verästelte, knotige, septirte, ziemlich dicke, hyaline Hyphen vorhanden. CXL. Protostegia Cooke in Grevillea IX. 1880/81, p. 19. Sacc, Syll. III. p. 690. Fruchtgehäuse zuerst bedeckt, dann nackt, scheibenförmig, mit gelapptem, gezahntem oder gewimpertem Rande und gelatinöser Scheibe; Sporen fadenförmig, einzellig, gestielt, dann frei. Der Name ist gebildet aus protos = der Erste und Stegia, d. h. der Anfang der Stegia. ■"a* Galium 4022. Pr. autumnalis Sacc. in Rev. mycol. 1886, p. 6 (?); Syll. X. p. 413. Fruchtgehäuse scheibenförmig, der Schlauchform von Pseudo- peziza autumnalis sehr ähnlich, schwarz, hervorbrechend; Sporen stäbchenförmig, 20—22 /< lang, 1 /t dick, ziemlich gerade, hyalin. An Stengeln von Galium -Arten in Gesellschaft von Pseudo- peziza autumnalis, dessen Spermogonienform der Pilz ist, in Frank- reich (Angele Roumeguere). CXLI. Pseudocenaiigiuiii Karst., Symb. XVII. p. 163. Sacc, Syll. X. p. 445. Fruchtgehäuse oberflächlich, frei, fast kugelig oder verkehrt- eiförmig, geschlossen, dann mit weiter, zerrissener Mündung geöffnet, dünn -häutig- kohlig, schwarz, kahl; Sporen fadenförmig, einzellig, hyalin, zu Ketten verbunden. - 440 Pxeudocenanqium Larix J Lavl.r 4023. Ps. Hartigiamiiu Alle scher in Berichte der Bayer. Bot. Ges. IV. 1896, p. 36. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 1003. Fruchtgehäuse zerstreut, hervorbrechend -oberflächlich, nieder- Irückt- kugelig, in trockenem Zustande fast napfförinig, häutig, schwärzlich - oliven&rbig, erst geschlossen, dann weit geöffnet, mit lappigem Rande der Mündung, 100—150 ,u im Durchmesser; Sporen zahlreich, fadenförmig, gerade, beidendig ziemlich stumpf, mit kleinen Oeltropfen, hyalin, 40—60,«. lang, Sporenträger fehlend oder sehr kurz. An faulenden Nadeln von Larix europaea bei Freising in Ober- bavern (Rob. Hartig). JPimis 4024. Ps. Pinastri Karst, Symb. XYII. p. 163. Sacc, Syll. X. p. 445. Fruchtgehäuse herdenweise oder zerstreut, kugelig oder verkehrt- eiförmig-kugelig, später weit geöffnet, mit lappigem, zuweilen ge- wimpertem Rande, schwarz, kahl, mit blasserer Scheibe, 0,2 mm im Durchmesser; Sporen fadenförmig, einzellig, gerade, 21—25 ^lang, 0,5 — 1 /Li dick ; Sporenträger kurz, fadenförmig. An alten Nadeln von Pinus silvestris bei Mustiala in Finnland. CXLIL. Eplielis Fries, Fungi Mex. in Berk. et C, Cub. Fungi Xo. 567 et Summ. Yeg. Scand. p. 370. Sacc, Syll. III. p. 691. Stroma etwas verbreitet, Sklerotien- ähnlich, schwarz; Frucht- gehäuse pezizenförmig geöffnet, dem Stroma eingesenkt; Sporen eylindrisch oder fadenförmig, einzellig, hyalin. Der Name ist gebildet aus epi = oben, oberwärts, und helos = Nagel, Warze, auch Tuberkel. Saccardo zählt sieben Arten auf, die mit Ausnahme einer einzigen in den Tropen heimisch sind. Poa 4025. Eph. Poae .(Lib.) Sacc, Fungi Arduenn. No. 207; Syll. X. p. 445. Syn. Dacryomyces Poae Lib., Cryptog. II. No. 135 (1832). Fruchtgehäuse halb-kugelig-scheibig, klein, anfänglich weiss, in einem fast quadratischen, schwarzen Flecken sitzend, durch Ein- sinken conoav, grünlich, von dunklem, strahlig- parenchymatischem \ <'!m'; Sporen fadenförmig, etwas gekrümmt, dicht bündelweise, -•>— 30 /< lang, 1 u dick, hyalin; Sporenträger kurz und schmal. An abgestorbenen Blättern von Poa sudetica in den Ardennen. 441 Anhang. Zweifelhafte Gattungen der Sphaeropsideen. I. Ampliisporium Link, Observ. IL p. 40, tab. I. fig. 6. Wallr. Flor, crypt. No. 266. Sacc., Syll. III. p. 692. Fruchtgehäuse bleibend; Sporen von zwei Formen, die einen kugelig, die anderen spindelförmig, nackt. 1. A. versicolor Link. 1. c. Wallr. 1. c. No. 2083. Sacc. 1. c. Fruchtgehäuse convex, blass, etwas schleimig; Sporen gleich- farbig, zw eiförmig. An Zwiebeln von Hvacinthus, welche während der Winterszeit im Wasser eingesenkt waren. „Fruchtgehäuse von veränderlicher Farbe, zuerst weiss, dann gelblich, endlich blass aschgrau.1' Sacc. 1. c. Je* IL Coccobolus Wallr., Flor, crypt. No. 359. Sacc, Syll. III. p. 692. Fruchtgehäuse dünnhäutig, schwarz, verborgen, eingesenkt und im Lager gedrängt, einfach, mit gelatinöser, flüssiger Sporenmasse angefüllt und dieselbe dann durch den geöffneten, etwas hervor- ragenden und dann von neuem zusammengezogenen Scheitel als helle, oberflächliche, nach Yertrocknung blasenförmige Kugel hervor- stossend; Sporen (nach Wallroth „Schläuche") sehr klein, kugelig, in einer Gelatine liegend. Fagus 1. C. aeneus Wallr., Flor, crypt. No. 3649. Sacc, Syll. III. p. 692. Sporenkugel hervortretend, erst weinroth, dann roth-grün, schwärzlich, klein. An Holzstückchen von Fagus in Thüringen. Fraxlnus 2. C. castaneus Wallr., Flor, crypt. No. 3648. Sacc, Syll. III. p. 692. Sporenkugel hervortretend, zuerst hellblass, dann gesättigter dunkelbraun, glänzend, ziemlich gross. An entrindetem Holze von Fraxinus in Thüringen. 442 Endotrichum III. Eiiclotriclmni Corda, Anl. p. 147 et Icon. IL p. 25, fig. 94. Sacc., Syll. III. p. 692. Fruchtgehäuse kohlig, eingewachsen oder eingesenkt, dann mit einem Längsspalt oder seltener unregelmässig aufreissend, innen mit gefärbtem Sporenkern, mit einzelligen Flocken untermischt; Sporen träger unecht, dann zerfallend, einsporig; Sporen heterogen, einzellig, unregelmässig eingesprengt. 1. E. xylogrammicum Corda I.e. Sacc. I.e. (Einzige Species) Sporen 3—4 u lang, elliptisch, dunkelbraun. Auf Holz in Böhmen. &x?o Endotrickum xylogrammicum Corda. a. Ein Stückchen Holz eines Laub- baumes mit dem Pilze in natür- licher Grösse. b. Ein solches schwach vergrössert. c. Ein schwach vergrössertes, offenes, senkrecht durchschnitten. Frucht- gehäuse. d. Sehr vergrösserte Flocken und Sporen. e. Noch stärker vergrösserte Sporen. Nach Corda, Icon. fung. II. tab. XII. fig. 94. IV. Microsticta Desm., Ann. Sc. nat. 1849, p. 360. Sacc, Syll. III. p. 693. Der Name ist gebildet aus micros = klein und stictos = punktirt. Eine Gattungsdiagnose hat der Autor nicht gegeben. 1. M. vagans Desm. 1. c. Sacc. 1. c. Syn. Perisporium speireum Fries, Syst. myc. .IL p. 350. Depazea speirea Corda IL p. 27, fig. 98. Fruchtgehäuse aufgewachsen, ziemlich flach, kreisrund, matt, schwarz, übrigens oberflächlich. Auf der Unterseite von Blättern verschiedener Pflanzen in Deutschland, Frankreich und Schweden etc. Microsticta 443 Microsticta vagans Lev. a. Ein Blattstück mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein Blattstückchen mit der Lupe gesehen. c. Ein stark vergrössertes Frucht- gehäuse auf der Epidermis des Blattes. d. Ein Durchschnitt des Fruchtgehäuses mit dem Blatte, sehr stark ver- grössert. Nach Corda, Icon. fang. II. tab. XIII. fig. 98. Nach Saccardo stellt dieser Pilz fast zweifellos den Jugendzustand von Microthyrium microscopicum Desm. dar. Cfr. Winter, Pilze etc. 2, p. 52 und 80. 2. M. Poini (Mont.) Desm. 1. c. Sacc. 1. c. Syn. Labrella Pomi Mont, Ann. Sc. nat. 1834, p. 347. Flecken fehlend; Fruchtgehäuse elliptisch, sehr klein, runzelig, glänzend, dann (nach Thümen) schalenförmig geöffnet; Sporen fast kugelig, schwach grau, 7 u im Durchmesser (nach Thümen). An dem Epicarp von Pirus Malus in Deutschland, Italien, Frankreich und Nordamerika. 444 IL Ordnung. llelailCOIlieae Berkeley. Mikroskopische Pilze ohne eigentliches Fruchtgehäuse und ohne Schläuche, deren Sporenlager gewöhnlich unter der Epidermis oder unter dem Periderm angelegt sind, bisweilen bedeckt bleiben, meist aber hervorbrechen und von den zerrissenen Lappen der Oberhaut umgeben werden, hell- bis schwarzgefärbt erscheinen ; Sporen oder Conidien auf verschieden gestalteten, zuweilen undeutlichen Sporen- trägern oder aus einer mehr oder weniger entwickelten fruchtbaren Basalschichte entstehend, verschieden gestaltet und gefärbt, einzeln oder kettenweise verbunden. Einzige Familie. Melanconieae. Charakter der Ordnung. I. Abtheilung. Hyalosporae Sacc. Sporen kugelig, eiförmig, länglieh oder kurz-cylindrisch, einzellig, hyalin oder seltener ganz schwach gefärbt. üebersicht der Gattungen dieser Abtheilung. A. Sporen ohne Anhängsel. a. Sporenlager ohne Borsten. c<. Sporen einzeln, nicht kettenweise verbunden. 1. Sporenlager bald hervorbrechend, lebhaft gefärbt, fast gelatinös, blattbewohnend Hainesia. 2. Sporenlager lange bedeckt, grau oder blassgefärbt, etwas chsartig, blatt- oder stengelbewohnend . . . Gloeosporium. 445 3. Sporenlager lange bedeckt, grau oder hellgefärbt, etwas wachsartig, an den Aesten der Bäume parasitirend Myxosporium. 4. Sporenlager hervorbrechend, fast hornig, schwarz, scheiben- artig; Sporen blass, zahlreich Melanostroma. 5 Sporenlager verschieden geform t,oft hell gefärbt, saprophytisch ; Sporen würstchenförmig, ziemlich kurz, gekrümmt Naemaspora. ß. Sporen kettenförmig verbunden. 6. Sporenlager länglich, hysterienförmig, schwarz, ziemlich hart Hypodermium. 7. Sporenlager scheibenförmig, lebhaft gefärbt, ziemlich weich Myxosporella. 8. Sporenlager scheibenförmig, dunkelbraun, ziemlich compact; Sporenträger typisch gabeltheilig verästelt; Sporen kurz - stäbchen- förmig, fast hyalin Blennoria. 9. Sporenlager niedergedrückt-polsterförmig, glänzend schwarz; Sporenträger ästig, mit wirteligen Zweigen, die an den Enden kopf- förmig die Sporen tragen; Sporen kurz-cylindrisch . Agyriella. 10. Sporenlager niedergedrückt -kegelförmig, schwarz, frucht- gehäuseartig, bald hervorbrechend; Sporenträger ziemlich kurz, einfach oder wenig ästig; Sporen länglich oder würfelförmig, hyalin oder schwach gefärbt Trullula. 11. Sporenlager Scheiben artig- schildförmig, olivenfarbig oder grau; Sporen länglich - cylindrisch , durch schmale Brücken ketten- förmig verbunden Myxorinia. 12. Sporenlager abgestutzt, unten schwarz und fest, an der Spitze blass und etwas vergänglich ; Sporen fast würfelförmig Bloxamia. b. Sporenlager am Kande mit Borsten. 13. Sporenlager wie bei Gloeosporium, am Rande von schwarzen Borsten umgeben Colletotrichum. B. Sporen mit Anhängseln. 14. Sporenlager klein, fast Phyllosticta-ähnlich ; Sporen an der Spitze mit ästigen Anhängseln Pestalozziella. Illustrationen zu obigen Gattungen umstehend. Weitere sind bei den betreffenden Species eingestellt. 446 Hainesia tremellina Sacc. a. Ein Blatt von Acer campestre mit dem Pilze in natür- licher Grösse. b. Ein senkrecht durchschnittenes Sporenlager, schwach ver- grössert. c. Ein schwach vergrössertes Sporenlager von oben. d. Sehr stark vergrösserte Sporenträger mit Seiten- und gipfelständigen Sporen. e. Sehr stark vergrösserte, freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1039. Gloeosporium depressum Penz. a. Ein Theil eines Blattes von Citrus mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein schwach vergrössertes, senk- recht durchschnittenes Sporen- lager. c. Ein sehr stark vergrösserter Theil des Hymeniums mit Sporen- trägern und Sporen. Nach Saccardo , Fungi italici tab. 1185. 447 Myxosporium populinum Sacc. a. Stückchen eines Astes von Populus mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein schwach vergrössertes , senkrecht durch- schnittenes Sporenlager. c. Ein sehr stark vergrösserter Theil des Hyme- a niums mit Sporenträgern und Sporen, d. Sehr stark vergrösserte, freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1075. Naemaspora croceola Sacc. a. Ein Aststückchen mit dem Pilze in natür- licher Grösse. b. Ein schwach vergrössertes, senkrecht durch- schnittenes Sporenlager. c. Ein wirtelig- ästiger Sporenträger mit Sporen, sehr stark vergrössert. d. Sehr stark vergrösserte, freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1086. Trullula olivascens Sacc. a. Ein Aststückchen von Yitis vinifera mit dem Pilze in natürlicher Grösse. a b. und c. Fünf schwach vergrösserte Sporenlager. d. Sehr stark vergrösserte, bündel- weise-ästige od. gabelth eilige Sporen- träger, die an der Spitze Sporen abschnüren. e. Sehr stark vergrösserte Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 91. 0 0 e 448 g^fll^^i^g T^j^P^^^FÜIpJilEJ Myxosporella miniata Sacc. ct. Ein Zweigstückchen von Platanus occidentalis mit dem Pilze in natür- licher Grösse. b. Zwei schwach vergrösserte, senkrecht durchschnittene Sporenlager. c. Ein sehr stark vergrößerter Theil des Hymeniums mit den ketten- förmig verbundenen Sporen. d. Vier sehr stark vergrösserte, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tah. 1072. Colletotrichum Lineola Corda. a. Ein Blattstückchen von Andropogon mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein ebensolches, schwach vergrössert. c. Ein sehr stark vergrösserter Theil des Hymeniums, mit Borsten, Sporen- trägern und Sporen. d. Sehr stark vergrösserte Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1500. CXLIIL Hainesia EU. et Sacc, Syll. III. p. 698. Syn. Gloeosporium Sacc. pr. p. Sporenlager unter der Oberhaut, bald hervorbrechend, polster- förmig, klein, blattbewohnend, hellgefärbt, öfter gelbröthlich , fast gallertartig; Sporen länglich oder würstchenförrnig, einzellig, hyalin, an dichtstehenden, fadenförmigen, oft ästigen Sporenträgern gipfel- und seitenständig. Diese Gattung wurde dem amerikanischen Botaniker W. J. Haines zu Ehren benannt. Von den wenigen Arten finden sich vier in Europa. Acer 4026. H. tremellina Sacc, Mich. II. p. 169; Fungi italici tab. 1039; Syll. III. p. 699. Sporenlager auf der Blattunterseite, convex-scheibenartig, bald oberflächlich, bernsteinfarbig, Ve mm im Durchmesser; Sporen Hainesia 449 Acer förnrig-spindelartig , beidendig spitzig, 8 — 9 u lang, 1,25 u dick, hyalin, an fadenförmigen, 45 u langen, 1 u dicken Sporen trägem gipfel- und seitenständig. An abgestorbenen Blättern von Acer campestre bei Conegliano in Norditalien (Spegazzini). (Siehe Abbildung p. 446.) Ein sehr dünnes, strahliges Gewebe ist um das Sporenlager zu sehen. Epilobium 4027. H. EpiloMi Elias son, Fungi Upsalienses in Bitr. K. Sv. Yet. Akad. Handl. Band XXII. Afd. III. Xo. 12, 1897, p. 16. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 1004. Sporenlager auf beiden Blattseiten, zerstreut, oberflächlich, kreis- förmig, etwas gallertartig, niedergedrückt- halbkugelig, orangefarbig, bis 350 fi im Durchmesser, am Bande von einer schwarzen Linie umgeben; Sporen 6—9 fx lang, 1,5 u dick, fast würstchenförmig, leicht gekrümmt, einzellig, hyalin; Sporen träger fadenförmig, sehr ästig, bündelweise, 1 fx dick, bis zu 115 ja lang. An welkenden Blättern von Epilobium angustifolium im kgl. Walde Äsen in Schweden. Rh us 4028. H. rlioina Ell. et Sacc, Syll. III. p. 699. Syn. Gloeosporium ? rhoinum Sacc, Fungi ital. tab. 1035. Hainesia rhoina Ell. et Sacc. a. Ein Blattstückchen von Ehus glabra mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Zwei schwach vergrösserte, senkrecht durchschnittene Sporenlager. c. Ein stark vergrösserter Theil des Hy- meniums mit Sporenträgern. d. Ein sehr stark vergrösserter, ästiger Sporenträger mit Sporen. e. Ein sehr stark vergrösserter, wirtelig verzweigter Sporenträgerast. /. Sehr stark vergrösserte , reife , freie Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1035. Flecken auf der Blattunterseite, fast kreisförmig, verbleichend, schwarzgerandet ; Sporenlager eingewachsen -hervortretend, polster- förmig, fast bernsteinfarbig; Sporen fast würstchenförmig, etwas ge- Winfcer, dio Pilze. VII. Abth. 29 Uhus 450 Hainesia krümmt 10—12 u lang, 3 // dick; Sporenträger zahlreich, einfach- oder zweitheilig ästig, 56—70 /t hoch, mit zuweilen wirteligenT stäbchenförmigen Zweigen, hyalin, gehäuft liegend jedoch gelblich. Auf der Unterseite der Blätter von Rhus glabra bei Treviso in Korditalien und in New Jersey in Kordamerika. Rubus 4029. H. Rubi (Westend.) Sacc, Syll. III. p. 699. Syn. Gloeosporium ? Rubi West., Exs. No. 980. Sacc, Fung. ital. tab. 1024. Tremella foliicola Fuck., Symb. mycol. p. 402. Sporenlager unter der Oberhaut, bald fast oberflächlich, auf der Blattunterseite, seltener auf der Oberseite, röthlich, polsterförmig, Hainesia Eubi (West.) Sacc. a. Zwei Blättchen von Kubus mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein schwach vergrössertes Sporenlager, senkrecht durchschnitten. c. Zwei schwach vergrösserte Sporenlagcr von oben. d. Sehr stark vergrösserte Sporenträger mit den Sporen. e. Sehr stark vergrösserte, reife, freie Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1024. dann bräunlich und einsinkend; Sporen länglich, 6 — 10 « langr 2—3,5^ dick; Sporenträger stäbchenförmig, gabeltheilig oder etwas ästig, fünf- bis sechsmal länger als die Sporen. An Blättern von Rubus -Arten in Gesellschaft von Phragmidium und Uredo in Deutschland, Italien, Frankreich und Belgien. Die Diagnosen der Autoren differiren bedeutend; doch scheinen sie die gleiche Species darzustellen. CXLIV. (»locosporium Desmaz. et Mont. in Ann. Sc. nat. 1849, p. 295, emend. Sacc, Mich. IL p. 10; Syll. III. p. 699. Sporenlager oder Kern unter der Epidermis der Blätter oder Stengel nistend, scheibenförmig oder polsterartig, öfter endlich her- Gloeosporium 451 Abies vorbrechend , blass oder dunkelbraun; Sporen eiförmig -länglich, seltener verlängert, einzellig, hyalin, oft endlich zu Kanten oder Sporenballen verklebt und hervorbrechend; Sporenträger typisch Stäbchen- oder nadeiförmig, bündelweise. Der Name dieser Gattung ist gebildet aus dem griechischen Worte gloios = klebrig und spora = Spore. Saccardo sagt im „Schlüssel zur Bestimmung der Gattungen" (Syll. III. p. 696) bei der Gattung Gloeosporium: „blatt- und stengelbewolmend"1 und bei der Gattung Myxosporium: ,,an Aesten der Bäume schmarotzend". Es sind dies also wichtige Anhaltspunkte bei Bestimmung der Gattungen. Dessen ungeachtet sind bei Gloeosporium neun Arten aufgeführt , die auf Zweigen und Aesten von Bäumen oder überhaupt Holzgewächsen leben. Dieselben sind in Nachfolgendem von der Gattung Gloeosporium ausgeschieden und zur Gattung Myxosporium ge- stellt worden, um jede Verwirrung zu vermeiden. Diese neun Arten sind: 1) Gl. obtusipes Sacc. an jüngeren Aesten von Bauhinia; 2) Gl. Pseudophoma Penz. et Sacc. an trockenen Zweigen von Calycotome spinosa; 3) Gl. Riessii Schulz, et Sacc. an berindeten Aesten von Cydonia vulgaris; 4) Gl. valsoideum Sacc. au Zweigen von Platanus occidentalis; 5) Gl. Suberis Eoll. an der Rinde von Quercus Suber; 6) Gl. subfalcatum Bomm., Eouss. et Sacc. an abgestorbenen Zweigen von Sarothamnus scoparius; 7) Gl. phaeosorum Sacc. an berindeten Ranken von Rubus- Arten; 8) Gl. tortuosum (Thüm. et Pass.) Sacc. und 9) Gl. sarmenticium Mont., beide Arten an Reben von Yitis vinifera. Aus dem gleichen Grunde musste aus der Gattung Myxosporium folgende Art zur Gattung Gloeosporium gebracht werden : Myxosporium dracaenicolum Berk. et Broome an Blättern von eultivirter Dracaena in Grossbritannien. Myxosporium Yiciae Fautrcy an trockenen Stengeln von Vicia Cracca (cfr. Sacc, Syll. X. p. 466) ist mit Gloeosporium Yiciae Fautr. et Roum. (cfr. Sacc, Syll. X. p. 459) identisch und gehört, weil stengelbewohnend, zu Gloeosporium und ist also bei Myxosporium zu streichen. Die Arten dieses Genus finden sich meist parasitisch auf lebenden Pflanzen und verursachen oft gefährliche Krankheiten der Culturgewächse. Saccardo führt ca. 300 Arten auf, von denen die folgenden im Gebiete schon aufgefunden wurden oder wenigstens da vermuthet werden können. Abies 4030. Ol. conigeiium Sacc. et Roum., Mich. IL p. 633; Syll. TU. p. 720. Sporenlager unter der Oberhaut, endlich durch einen Spalt der- selben wenig hervorbrechend, innen fast olivenfarbig; Sporen fast kugelig, 5 — 6 /n lang, 4/t dick, an der Basis etwas verschmälert, hyalin; Sporenträger stielrund, 15 /i lang, 3 — 3,5 u dick, an der Spitze abgerundet, aus einer zelligen, schwach gelblichen ßasal- schichte entspringend. An Zapfenschuppen von Abies excelsa in den Ardennen (Liberi). 29* Acacia 452 Gloeosporium Acacia 4031. 0-1. sphaerelloides Sacc, Mich. I. p. 92; Fung. ital. tab. 85; Syll. IIL p. 709. Sporenlager auf beiden Blattseiten, punktförmig, anfänglich von der Epidermis bedeckt, schwarz; Sporenträger dicht bündelweise, fadenförmig, mit einigen Querwänden, fast einfach, 40 — 50 fi lang, Gloeosporium sphaerelloides Sacc. a. Tlieil eines Blattes von Hoya carnosa mit dem Pilze in natürlicher Grösse. h. Ein schwach vergrössertes , senk- recht durchschnittenes Sporenlager. c. Ein sehr stark vergrössertes, dichtes Bündel von Sporenträgern mit den Sporen. d. Zwei einzelne, sehr stark ver- grösserte Sporenträger mit den Sporen. e. Sehr stark vergrösserte , freie , reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 85. 3 — 5 /t dick, ocher- russfarbig, aufwärts lryalin; Sporen eiförmig- länglich, 10 — 12 in lang, 5—6 u dick, mit Oeltropfen oder wolkig, hyalin. An vertrockneten Blättern von Acacia Melanoxvlum bei Coim- bra in Portugal und an solchen von Hoya carnosa im botanischen Garten zu Padua in Norditalien. Yar. niajus Penz., Mich. IL p. 449. Sacc, Syll. III. 1. c. Sporenlager auf beiden Blattseiten, punktförmig, anfänglich von der Epidermis bedeckt, schwarz ; Sporenträger dicht bündelweise, fast einfach, fadenförmig, buchtig, mit einigen Querwänden, russfarbig, 40 — 50 ((dang, 3 — 3,5,1t dick; Sporen verlängert-cylindrisch, beidendig abgerundet, hyalin, mit Oeltropfen, 16 — 20 ,u lang, 4 — 4,5 p dick. An abgefallenen Blättern von Citrus Aurantium in den Kalt- häusern des botanischen Gartens zu Pavia in Norditalien (Penzig). Acer 4032. Ol. acerinum "West, Exs. No. 979. Kickx, Flor. crypt. Flandr. IL p. 94. Sacc, Syll. IIL p. 703. Exs. Krieger, Fungi saxonici No. 1138. Spoivnlager auf der Blattunterseite, dunkel -röthlich, zerstreut, Gloeosporium 453 Acer die blassgelbliche Epidermis durchbohrend; Sporen fast cylindrisch, als blassröthliche Banken hervortretend. An Blättern von Acer Pseudoplatanus in Deutschland (Krieger) und Belgien, von Acer platanoides bei Gürz im österreichischen Litorale. 4033. Ol. eaiupestre Passer., Diagn. di F. X. ^Nota IV in Atti B. Acc. dei Lincei (Borna). „ITemorie", 1889, Bd. YI. p. 468, No. 86. Sacc, Syll. X. p. 4r>2. Flecken scheibenförmig, gelb, nicht gerandet, im Centrum die stets bedeckten Sporenlager tragend; Sporen elliptisch, einzellig, ohne Oeltropfen, hyalin, 6 — 7.5 /n lang, 2,5 — 3 // dick. An lebenden Blättern von Acer campestre bei Yigheffio nächst Parma in Xorclitalien. 4034. Ol. acericoluiii Allesch. nov. spec. Exs. Allesch. et Schnabl, Fung. bavarici Xo. 682. Flecken auf beiden Blattseiten, kreisrund oder auch unregel- mässig, grünlich, aschgrau oder bräunlich, kaum dunkler gerandet, oft zusammenfliessend; Sporenlager meist auf der Blattunterseite, selten auf der Oberseite, bedeckt, hernach hervorbrechend, sehr klein, blassgelblich; Sporen fast cylindrisch, einzellig, oft ohne Oeltropfen, beidendig abgerundet oder stumpf, hyalin, 6 — 12 /e lang, 2 — 2,5,« (selten 3 ,«) dick; Sporenträger fadenförmig, kurz. An noch lebenden oder -welken Blättern von Acer platanoides in der kgl. Baumschule zu Weihenstephan bei Freising in Ober- bayern (Prof. Dr. AYeiss). Alnus 4035. Ol. cylindrospermimi (Bonord.) Sacc, Fung. ital. tab. 1027; Syll. III. p. 715. Syn. Leptothyrium cylindrospermum Bon. in Kabenh., Fangi europ. Fuckel, Symb. myc. p. 120. Exs. Allesch. et Schnabl, Fungi bavarici Xo. 381. '? Fuckel, Fungi rhenani Xo. 452. Eabenh., Fungi europaei Xo. 678. Flecken auf der Blattoberseite, dunkel-kastanienbraun; Sporen- lager punktförmig, schwarz, abgeplattet; Sporen cylindrisch-spindel- förmig, 10 — 15 fjt lang, 2,5—3 u dick, gerade oder leicht gekrümmt, hyalin. An noch lebenden oder welken Blättern von Alnus glutinosa in Deutschland und in Italien. Alnus 454 Glocosporium Gloeosporium cylindrospermum (Bon.) Sacc. a. Ein Blattstück von Alnus glutinosa mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein sehr stark vergrösserter Theil des Hy- meniums mit den sehr kurzen Sporen- trägern und Sporen. c. Sehr stark vergrößerte, freie Sporen. Xach Saccardo, Fungi italici tab. 1027. er 4036. Gl. alneum West. Exs. No. 977. Lamb., Mycol. Bei III. Sacc., Mich. II. p. 563; Syll. III. p. 715. Sporenlager auf der Blattunterseite, punktförmig, fast ocher- farbig, die Epidermis unregelmässig röthlich befleckend; Sporen eiförmig -länglich, etwas gekrümmt, 4—6 ,u lang, 2 — 2,5 /i dick; Sporenträger verkehrt -keulenförmig, 8 — 10 /t lang, 1,5 — 2 u dick, hvalin. An welken Blättern von Alnus glutinosa, A. incana in Belgien und Xorditalien. Alocasia 4037 GL Thttmenii Sacc, Syll. III. p. 721. Syn, Gl. concentricum Thüm., Üontr. Fungh. Lit. No. 258 (nee. Berk. et Br.). Sporenlager auf der Blattoberseite, concentrisch angeordnet, herdenweise, linsenförmig, graubräunlich, ziemlich gross, in einem mehr oder weniger buchtigen, nach Yertrocknung schwach ocher- farbigen, undeutlich gezonten, breit grünlich - grau umgebenen Flecken; Sporenträger bündelweise, kurz, gewanden, cy/lindrisch- keulenförmig, an der Spitze stumpf, hyalin; Sporen keulenförmig, beidendig abgestutzt -gerundet, am Scheitel verschmälert, mit zwei grossen Oeltropfen, 12—15 p lang, 5 — 6 /ti dick, hyalin. An lebenden Blättern von Alocasia cucullata in den Warm- häusern zu Stratzig im österreichischen Litorale. Gloeosporium 455 Aloe Aloe 4038. GL luaeropus Sacc, Mich. I. p. 217; Fung. ital. tab. 1033; Syll. III. p. 703. Flecken fehlend; Sporenlager zerstreut, punktförmig, schwärz- lich; Sporenträger bündelweise, verlängert, einfach, einzellig, hyalin, an der Basis russfarbig, 48 — 60 u lang, 3,5 — 5 . Zwei schwach vergrösserte , senkrecht durchschnittene Sporenlager. e. Ein sehr stark vergrössertes Stück des Hymeniums mit Sporenträgern und unreifen Sporen. d. Sehr stark -vergrösserte, freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1059. JPiiius 4132. Ol. leptostromoides Sacc. etPenz., Mich. IL p. 633; Syll. III. p. 715. Sporenlager parallel, linienförarig , 1—2 mm lang, schwarz, dann spaltig geöffnet; Sporen ziemlich stielrund, sehr leicht ge- krümmt, beidendig ziemlich stumpf, 35 — 40 u lang, 1,5 — 2 u dick, mit mehreren Oeltropfen, hyalin; Sporenträger fadenförmig, kurz- unregelmässig- ästig. An abgefallenen Nadeln von Pinus maritima bei Rouen in Frankreich. Pirtis 4133. Gfl. fructigenum Berk., Gard. Chron. 1856, p. 245, c. icon. Sacc, Fungi italici tab. 1042; Syll. III. p. 718. Sporenlager concentrisch angeordnet, schmutzig rosenroth, bald mit einem einfachen Porus, bald lappig- hervorbrechend, polster- mig; Sporen länglich oder cylindrisch, oft etwas gekrümmt, -30^ lang, 5 — 6^ dick, körnig, hyalin; Sporenträger fast so wie die Sporen, einfach, seltener gabeltheilig, einzellig. Gloeosporium 493 Piras Gloeosporium fructigenum Berk. a. Eine faulende Birnfrucht (Pirus com- munis) mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein schwach vergrössertes , senk- recht durchschnittenes Sporenlager. c. Ein sehr stark vergrößerter Theil des Hymeniums mit Sporenträgern und Sporen. d. Sehr stark vergrösserte, freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Pungi italici tab. 1042. An faulenden Früchten von Pirns communis in Italien und Grossbritannien. Siehe die Bemerkung bei Gloeosporium laeticolor Berk. p. 488. 4134. Ol. pirinum Pegl., Note Patal. veg. p. 4, Contr. mic. Avell, p. 26. Sacc, Syll. XL p. 564. Flecken roth umgeben; Sporenlager 150 — 300 fu im Durch- messer, hervorbrechend, grünlich -olivenfarbig; Sporen stielrund- eiförmig, 6 /ti lang, 4^i dick, hyalin; Sporenträger 20— 25 u lang, 4 ß dick, erst hyalin, dann russfarbig. An Blättern von Pirus communis bei Avellino in Italien. Poinsettia — Grl. intermedium Sacc, Syll. III. p. 702. Siehe Nähr- pflanze Citrus, p. 465. Yar. Poiiisettiae Sacc, Syll. III. p. 703. Sporen länglich, beiden dig abgerundet, 18 — 20 fi lang, 5— 6 /.«- dick; Sporenträger ziemlick dick, kurz, 12 — 15 a lang, 4 ^ dick. An Aesten von Poinsettia pulcherrima in Warmhäusern in Prankreich. Poli/portitita 4135. Grl. Phegopteridis Passer., Microm. Ital. bor. No. 17 in Koum., Kev. mycol. 1880, p. 36. Sacc, Syll. III. p. 721. Flecken unregelmässig, schmutzig-gelb; Sporenlager sehr klein, auf der Oberseite, weisse, lange, rankenförmige Fäden auswerfend; Sporen länglich, dick- spindelförmig, verschmälert -gestielt, gerade oder an der Basis gekrümmt, einzellig, hyalin, mit dünnem Epispor Polypodium __ 494 Gloeosporium und deutlich körnigem Endoplasma, 28 — 40 u lang, 10—11 p dick (<»hne Stiel). An den Wedeln von Polypodium Phegopteris in den Apen- ninen bei Parma (Lago santo) in Norditalien. 4136. 0-1. Frankii Alle seh. nov. nom. Syn. Gl. Phegopteridis Frank, Krankh. d. Pfl. p. 611. Sacc, Svll. p. 463. Flecken unregelmässig, braun; Sporenlager auf der Unterseite; Sporen in weisslichen Massen heraustretend, fast ungleichseitig, eiförmig, unten abgestutzt, oben fast sichelförmig gebogen, kegelig- zugespitzt, einzellig, hyalin. An Wedeln von Polypodium Phegopteris in der sächsischen Schweiz in Deutschland. Der Name rausste geändert werden, da Passerini sein Gloeosporium Phegopteridis früher aufgestellt hat. Vielleicht sind doch beide identisch, obwohl Passerini die Sporenlager auf der Oberseite der Wedel, Frank dagegen auf der Unterseite derselben angiebt. Paul Sydow führt in Sacc. et Sydow, Syll. XII. p. 272 sowohl Gloeosporium Phegopteridis Passer, in Sacc, Syll. III. p, 721 wie Gloeosporium Phegopteridis Frank in Sacc, Syll. X. p. 463 vereinigt unter dem Namen Gloeosporium Phego- pteridis Frank auf, was wohl nicht richtig sein dürfte, da Passerini den Namen für seinen Pilz schon viel früher (1880) angewendet hat. Uebrigens möchte hier auch Protomyces ? filicinus Niessl = Uredo Polypodii Pers. Forma Phegopteridis Winter in Eabenhorst's Kryptog. Flora, Band I. Abth. 1, p. 253 = Uredinopsis filicina (Niessl) P. Magnus in Atti del Congresso Botanico Internazionale 1892 ebenfalls in "Vergleich zu ziehen sein. Populus 4137. Grl. Treniulae (Lib.) Passer, in Kabenh., Fungi europ. et in Hedwigia 1874, p. 187. Sacc, Syll. III. p. 712. Syn. Leptothyrium Tremulae Libert, Exs. No. 161. Gloeosporium Populi albae ß Tremulae Sacc, Mich. I. p. 219. Depazea frondicola Fries, Öbserv. IL p. 365. ? Exs. Allesch. et Schnabl, Fungi bavarici No. 688. Krieger, Fungi saxonici No. 1147 und 1148. Eabenhorst, Fungi europaei No. 1880 und 3191. Flecken aschgrau, länglich oder fast kreisförmig, dunkelbraun umgeben; Sporenlager auf der Blattober- oder Unterseite, zerstreut, zuweilen concentrisch angeordnet, wegen der geschwärzten Epidermis fruchtgehäuse - ähnlich, abgeplattet, oliven -dunkelbraun, runzelig, endlich ringsherum losreissend und ausfallend; Sporen spindelig- würstchenförmig, etwas gekrümmt, 10—15 fi lang, 1,7 — 2 u dick; Sporenträger fadenförmig, kaum 5—6 /i lang. . Gloeosporium 495 Populus An Blättern von Popnlns Tremula in Deutschland, Oesterreich, Italien, Frankreich und Schweden. 4138. Ol. Popiüi-albac Desm., 24. Not. (1857) p. 3. Sacc., Syll. III. p. 712. Syn. Leptothyrium circinans Fuck., Symb. myc. p. 383, tab. II. fig. 26. Gloeosporium circinans (Puck.) Sacc, Myc. Ven. No. 966. Exs.. Fackel, Fungi rhenani No. 554. Sporenlager von der schwarzen Oberhaut bedeckt, zuweilen fruchtgehäuse- ähnlich, glänzendschwarz, gerundet, oft zusammen- fliessend, trocken faltig -runzelig, flach, in einem grossen, sich stufenweise erweiternden Kreise angeordnet und einen vertrock- neten Flecken zurücklassend; Sporen spindelförmig, etwas ge- krümmt, einzellig, hyalin, 12 — 16 u lang, 3 — 4 ^t dick. Auf der Oberseite der Blätter von Populus alba in Deutsch- land, Italien, Frankreich und Portugal. 4139. Grl. cytosporcuiii Passer, in Erb. critt. ital. IL No. 1182. Sacc, Syll. X. p. 456. Exs. Rabenhorst -Winter, Fungi europaei No. 2980. Auf der Blattoberseite; Flecken kreisrund, braun; Pusteln (Sporenlager) kaum etwas hervorragend, fast kreisständig, weiss- lich ; Sporen sehr klein, cylindrisch, einzellig, hyalin. An welken Blättern von Populus canescens im botanischen Garten zu Parma. Totentilla — GL Fragariae (Lib.) Moni, Sacc, Syll. III. p. 705. Siehe Xährpflanze Fragaria, p. 476. An Blättern von Potentilla etc. in Deutschland. Quercus 4140. Grl. qnercinmn West,, Exs. ]STo. 981. Kickx, Flor, crypt. Flandr. II. p. 95. Sacc, Syll. III. p. 714. Exs. Allesch. et Schnabl, Fand bavarici No. 585. Flecken auf der Blattunterseite, braun- grünlich; Sporenlager braun -röthlich, die Epidermis blasig auftreibend; Sporen eiförmig- länglich, in gelb- orangefarbigen Ranken austretend, hyalin, 5 — 6 ß lang, 2,5 /t dick; Sporenträger stäbchenförmig, so lang wie die Sporen. An welken Blättern von Quercus in Deutschland, Belgien und Frankreich. Quercus 496 Gloeosporium 4141. Gl. umlirinellum Berk. et Br., Ann. of Nat. Hist. 1866, No. 1144, tab. III. fig. 5. Sacc, Syll. III. p. 714. Exs. Krieger, Fungi saxonici No. 1150. Flecken unregelmässig, eckig, klein, braun; Sporen länglich, 10 — 15 u lang, mit zwei Oeltropfen, fast hyalin, in blassen, un- regelmässigen Ranken endlich hervorbrechend; Sporenträger lang, oft gabeltheilig. An abgefallenen Blättern von Quercus in Deutschland (W. Krieger) ; Batheaston in Grossbritannien. Nach Kickx und Lamb. nicht verschieden von Gloeosporium quercinum; Saccardo hält jedoch Gl. quercinum West, und Gl. umbrinellum B. et Br. nicht für identisch. 4142. Gl. Gallarum Ch. Rieh, in Roum., Rev. mycol. 1880, p. 91. Sacc, Syll. III. p. 720. Flecken unregelmässig, breit, zusammenfliessend, schwarz, glän- zend, runzelig; Sporenlager kegelförmig, punktartig; Sporenranken schneeweiss; Sporen weiss, cylindrisch, beidendig stumpf, 14 u lang, mit 3 — 5 Oeltropfen ; Sporenträger ungleich. An Gallen von Quercus bei St. Amand in Frankreich. ttanunculus 4143. Gl. Ficariae (Berk.) Cooke, Handb. No. 1413. Sacc, Syll. III. p. 700.. Syn. Cylindrosporium Ficariae Berk., Ann. of Natur. Hist. No. 135. Sporenlager klein, weiss; Sporen ungleich länglich, leicht ge- krümmt, in weissen Sporenranken oder kleinen Massen auf den bisher noch grünen Blättern hervortretend. An Blättern von Ranunculus Ficaria, häufig in Grossbritannien. Soll durch die Sporen von Cylindrosporium Ficariae gänzlich verschieden sein. Rhitianthus 4144. GL ßliinanthi Karst, et Har., Journ. Botan. 1890, p. 361. Sacc, Syll. X. p. 460. Sporenlager zerstreut, von der Epidermis bedeckt, dann nach Zerreissen derselben hervorbrechend, verlängert oder eiförmig, schwärzlich, im Umfange russfarbig, mit blassem Kerne, ca. 0,2 mm breit; Sporen verlängert -spindelförmig, gerade, mit Oeltropfen, hyalin, 9 — 15 f.i lang, 2 — 3 u dick; Sporenträger fadenförmig, bündelweise, einfach, gekrümmt, 21—30 u lang, 0,5—1 [i dick. An Stengeln von Rhinanthus hirsutus, Mery sur Seine in Frankreich. Gloeosporium 497 Rhododendron "Rhododendron 4145. Gl. Rliododendri Briosi et Cav., Fung. paras. No. 198. Sacc,, Syll. XL p. 565. Flecken sehr gross, unregelmässig, vertrocknet, gezont; Sporen- lager schwarz, runzelig, glänzend, concentrisch angeordnet, schwarz gerandet; Sporen länglich, cylindrisch, gerade oder etwas gekrümmt, beidendig stumpf- oder schief abgestutzt, 15—20 /n lang, 4—5 fi dick. An Blättern von cultivirtem Rhododendron ponticum und ver- wandter Arten im botanischen Garten zu Pavia in Norditalien. Rhiis 4146. Gl. Rhois (West.) Kickx, Flor, crypt. Fland. IL p. 96. Sacc, Syll. III. p. 704. Syn. Leptothyrium Ehois West., Exs. II. No. 544. Flecken grau-braun, dann fast bleifarbig; Sporenlager auf der Blattoberseite, braun, etwas gerundet oder ungleich; Sporen keulen- förmig, gerade oder etwas gekrümmt; Sporenranken weisslich, un- deutlich. An Blättern von Rhus spec. im botanischen Garten zu Gand in Belgien. ß Fuckelii Sacc, 1. c. Syn. Leptothyrium Ehois Fuck., Symb. myc. p. 383, tab. II. fig. 27. Sporen schmal-spindelförmig, 14 — 15 fi lang, 2 /u dick. An abgestorbenen Blättern von Rhus Cotinus und Carpinus Betulus im Rheingau. Ribes 4147. Gl. tubereularioides Sacc, Mich. I. p. 130; Fungi italici tab. 1041; Syll. III. p. 706. Flecken fehlend; Sporenlager sehr klein, herdenweise, von der Epidermis bedeckt, dann hervorbrechend, fleischfarbig; die frucht- bare Schichte ziemlich dick, aus fast rundlich -eckigen, schwarz- ocherfarbigen Zellen mit 1 — 2 Oeltropfen zusammengesetzt; Sporen- träger cylindrisch , einfach oder kurz - wirtelästig , an der .Spitze verdickt oder seltener verschmälert, mit entfernten Querwänden, hyalin ; Sporen auf der Spitze der Sporenträger oder Zweige gipfel- ständig, eiförmig -länglich, 12— 15 /i lang, 5 — 8^ dick, einzellig, gerade oder etwas gekrümmt, hyalin. Auf der Unterseite welkender Blätter von Ribes aureum bei Berlin (P. Magnus). Die Sporen stehen einzeln an den Aestchen, fast köpf förmig an der Spitze der Sporenträger. Winter, die Pilze. VII. Abth. 32 Bibes 498 Gloeosporium Gloeosporium tuber- cularioides Sacc. a. Ein Blattstück von Eibes aureum mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein sehr stark vergrösserter Theil des Hymeniums mit Sporenträgern und Sporen. c. Sehr stark vergrösserte , freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1041. 4148. Gl. KiMs (Lib.) Mont. et üesm. in Kickx, Flor. crypt. Flandr. II. p. 95. Sacc, Mich. IL p. 117; Fung. ital. tab. 1036; Syll. III. p. 706. Syn. Leptothyrium Eibis Libert, Exs. No. 258. Exs. Allesch. et Schnabl, Fungi bavarici No. 97. Eabenhorst-Winter, Fungi europaei No. 1353. Eabenhorst-Pazschke. Fungi europaei etc. No. 4284. Gloeosporium Eibis (Lib.) Mont. et Desm. a. Ein Blattstück von Eibes rubrum mit dem Pilze in natürlicher Grösse. h. Zwei schwach vergrösserte. senkrecht durchschnittene Sporenlager. c. Ein sehr stark vergrösserter Theil des Hymeniums mit Sporenträgern und Sporen. d. Sehr stark vergrösserte, freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1036. Gloeosporium 499 Ribes Flecken kreisrund, klein, zusamnieniliessend, braun; Sporen- lager auf der Blattoberseite, wegen der schwarzen Cuticula frucht- gehäuse- ähnlich, abgeplattet, rothbraun, innen weisslich; Sporen länglich, etwas gekrümmt, 10 /t lang, 5 — 6 fe dick, an der Spitze fast geschnäbelt, hyalin. An Blättern von Ribes rubrum , R. nigrum , R. acicularis in Deutschland, Oesterreich, Italien, Frankreich, Belgien, Gross- britannien, in Sibirien und Nordamerika. In der amerikanischen Form auf Eibes nigrum finden sich 15—20 ii lange Sporen, zuweilen auch dicker, wenig gekrümmt, oder bcidendig gleich und mehr gekrümmt und dann 25 {u lang. 4149. Ol. curvatum Oudem., Mat. Flor. Xeerl. II. p. 28. Sacc, Syll. III. p. 707. Flecken auf der Blattunterseite, dunkelbräunlich; Sporenlager etwas hervortretend, klein; Sporen erst in Schleim gehüllt, endlich in der Form von kurzen , dicken , weissen Sporenranken hervor- tretend, länglich, stark gekrümmt oder sichelförmig, beidendig stumpf, 14 — 20 a lang, 5 — 7 a dick, mit zwei Oeltropfen, hyalin. An Blättern von Ribes nigrum, Putten in Holland. Robin ia 4150. Ol. Leguniinis Cooke et Hark n. in Grevillea 1880, p. 7. Sacc, Syll, III. p. 717. Bedeckt, zerstreut; Sporen oval, hyalin, als eine gallertige Masse austretend, 12 u lang, 6 fi dick. An Hülsen in Californien. Var. Robiniae Karst, et Hariot, Journ. Bot. 1890, p. 360. Sacc, Syll. X. p. 451. Sporen länglich, gerade, beidendig verschmälert, 10 — 12^ lang, 3— 4/x dick, ohne Oeltropfen. An Hülsen von Robinia in Neustrien in Frankreich (Lenormand). Rtlbus 4151. GL Yenetuni Speg., Mich. I. p. 477. Sacc, Syll. III. p. 706. Flecken randständig, verschieden geformt, sehr gross oder auch in der Mitte des Blattes auftretend, rund, klein, honig- oder ocher- farben, von einer dunkel purpurfarbigen Linie umgeben; Sporen- lager klein, etwas hervorragend, herdenweise oder einzeln, schwarz ; Sporen cylindrisch-elliptisch, 7—8 ^ lang, 2—2,5 fi dick, körnig und mit Oeltropfen, hyalin. 32* Mubus 500 Gloeosporium An lebenden und welken Blättern von Rubus Chamaemorus bei Belluno und Conegliano in Norditalien. Salix 4152. Ol. Salicis West, Herb, crypt. Belg. No. 1269. Sacc, Syll. III. p. 711. Exs. Krieger, Fungi saxonici No. 799. Rabenhorst-Pazschke, Fungi europaei No. 4083. Auf der Blattoberseite; Sporenlager bedeckt, zusammenfliessend, in schwarzen Flecken sitzend ; Sporenranken kurz, gekrümmt, weiss ; Sporen länglich, leicht gekrümmt, einzellig, an beiden Enden mit je einem Oeltropfen. An lebenden Blättern von Salix alba in Deutschland (Krieger) und in Belgien und bei Parenzo in Istrien. 4153. Grl. Beckiaiium Bäum ler, Zur Pilzflora Niederösterr. VI. p. 100. Sacc, Syll. XL p. 566. Sporenlager unter der Oberhaut, anfangs klein, später jedoch über die ganzen Kätzchen- und Kapselstiele sich ausbreitend, bald hervorbrechend und zusammenfliessend und feucht einen gelati- nösen, blassen, trocken jedoch einen fleischrothen , harten Ueber- zug bildend, aus dem die grünen Carpellen hervorragen; Sporen 13 — 15 ß lang, 4 — 6 [i dick, hyalin, an einem Ende stets zugespitzt, am anderen entweder abgerundet oder zugespitzt; Sporenträger 15 — 20 fn lang, 2 ,u dick, hyalin, einfach, einem fast ström a- artigen Lager entspringend, sehr dicht gestellt, die Sporen an der Spitze abschnürend. An den- weiblichen Kätzchen, auch an den Blüthenstielchen von Salix aurita zwischen Edlitzberg und Kronhof in Nieder- österreich. 4154. Ol. Capreae Allesch., in Berichte der Bayer. Botan. Gesellsch., Bd. V. 1897, p. 20. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 1010. Flecken auf der Blattoberseite, gross, unbestimmt, fast das ganze Blatt einnehmend, braungrau, dann ausbleichend; Sporen- lager auf der Blattoberseite, klein, dicht herdenweise, verschieden geformt, von der Epidermis bedeckt, öfter zusammenfliessend, schwarz; Sporen länglich, gerade oder wenig gekrümmt, beidendig stumpf oder fast abgerundet, einzellig, hyalin, von verschiedener Grösse, 6 — 18 u lang, 2— 4,5 p dick, oft mit Oeltropfen; Sporen- träger aufwärts verschmälert, hyalin, einzellig, 15—20 u lang, 1 bis 1,25 /n dick. Gloeosporiam 501 Salix An noch hängenden und abgefallenen Blättern von' Salix Caprea bei Grün wald nächst München (ipse legi) und bei Nunspeet in den Niederlanden (Mr. Beins). Cfr. Oudem., Gontr. a la Flor. myc. des Pays-Bas XVII. p. 2S9. Sanguisorba 4155. Gl. Sanguisorbae Fuck., Syinb. myc. p. 368, tab. I. fig, 34. Sacc, SylL III. p. 706. Anf der Blattunterseite; Sporenlager hervorbrechend, herden- weise, in einem dunkelbraunen Flecken, punktförmig, halbkugelig, trocken concav, dunkelbraun; Sporen länglich, einzellig, 8 u lang, 4 u dick, hyalin. An noch lebenden Blättern von Sanguisorba officinalis im Rheingau und in Sibirien. Senecio 4156. Grl, Seil eci Olli s-cordati Allesch., Hedwigia 1895, p. 276. Sacc. et Sydow, Syll. X1Y. p. 1007. Flecken gross, unregelmässig, auf beiden Blattseiten, auf der Oberseite ocherfarben, auf der Unterseite ocher-grau, dunkler ge- randet, oft zusammenfliessend, endlich das ganze Blatt einnehmend; Sporenlager auf der Blattoberseite, unter der Oberhaut, klein, zahl- reich, erst gleichfarbig, dann weisslich; Sporen länglich oder cylin- drisch, gerade oder leicht gekrümmt, oft ungleichseitig, beidendig stumpf oder abgerundet, einzellig, hyalin, von verschiedener Grösse, ca. 9 — 18 a lang, 3 — 5 ß dick, mit Oeltropfen oder wolkig. An noch lebenden und welken Blättern von Senecio cordatus bei Oberammergau in Oberbayern, oft in Gesellschaft von Phyllo- sticta Senecionis-cordati Allesch. (ipse legi). Spinacia 4157. Gl. Spinaciae Ell. et Ev., Bull. Torr. Bot. Gl. 1897, p. 466. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 1009. Flecken fast kreisrund, fast unbestimmt, 2 — 3 mm im Durch- messer, bald zusammenfliessend, einen grossen Theil der Blätter einnehmend und tödtend; Sporenlager punktförmig, auf beiden Blattseiten, von der zu kegelförmigen Pusteln erhöhten Epidermis bedeckt, anfänglich blass, bald schwarz; Sporen länglich, stumpf, 5 — 10 u lang, 2 — 2,5 ß dick, hyalin, einzellig. An lebenden Blättern von Spinacia oberacea, Cöte d'Or in Frankreich (Fautrey). Spiraea 502 Gloeos pari tun Spiraea 4158. Ol. Spiraeae Bresadola in Hedwigia 1897, p. 381. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 1006. Hecken bräunlich- umbrafarben, auf beiden Blattseiten, rand- ständig, unbestimmt, auf der Mitte der Blätter verkehrt -eiförmig, kaum gerandet; Sporenlager herdenweise, punktförmig, auf beiden Blattseiten, unter der Oberhaut, etwas pusteiförmig hervorragend, 90—100^ breit; Sporen verlängert, oft ungleichseitig, 10—14^ lang, 3—4 /u dick; Sporenträger einfach, cylindrisch, 12 — 14 fi lang, 2-3 (t dick. An Blättern von Spiraea opulifolia beim Prebischthor in Böhmen. Stanhopea 4159. GL Stanliopeae Alle seh. in Hedwigia 1895, p. 219. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 1011. Flecken fehlend; Sporenlager auf beiden Blattseiten, klein, fast rundlich oder länglich, von der Epidermis bedeckt, blass oliven- farbig, von verschiedener Grösse; Sporen eiförmig, länglich oder fast cylindrisch, beidendig abgerundet, mit zwei Oeltropfen oder wolkig, fast hyalin, einzellig, 10 — 20 w lang, 4 — 6^ dick; Sporen- träger sehr kurz oder ganz fehlend. An welken oder abgestorbenen Blättern von Stanhopea spec. in den Warmhäusern des botanischen Gartens zu München in Bayern. Syringa 4160. GL Syringae Allesch. in Hedwigia 1895, p. 276. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 1008. Exs. Allesch. et Schnabl, Fungi bavarici No. 478. Flecken unregelmässig, etwas ocherfarben, unbestimmt, zuerst den Band der Blätter befallend, endlich sich über das ganze Blatt verbreitend und dasselbe tödtend; Sporenlager meist auf der Blatt- unterseite, zahlreich, von der Epidermis bedeckt, fast ocherfarben; Sporen eiförmig -länglich oder fast cylindrisch, gerade oder ungleich- seitig, oft wolkig, beidendig stumpf, einzellig, hyalin, von verschie- dener Grösse, ca. 6—15 u lang, 3 — 6 p dick; Sporenträger fast so lang wie die Sporen, nadeiförmig, hyalin. An noch lebenden Blättern von Syringa alba und Syringa vul- is in den Anlagen zu München in Bayern, wo der Pilz im Jahre 1895 epidemisch auftrat. Gloeosporium 503 Taocus Taxus 4161. Grl. Taxi (Duby) Karst et Har. in Journ. Bot. 1890, p. 361. Sacc., Syll. X. p. 456. Syn. Sphaeria Taxi Duby, Bot. Gall. IL p. 705. Sporenlager auf beiden Biattseiten, herdenweise, zerstreut oder parallel, hervortretend, gerundet, eiförmig oder verlängert , von der geschwärzten Epidermis bedeckt, dann spaltig geöffnet, mit blasser oder röthlich- blasser Scheibe, ca. 0,3 mm im Durchmesser; Sporen cylin drisch , hyalin, 3-4 « lang, 0,5,« dick; Sporenträger fast fehlend. An Blättern von Taxus in Frankreich (De Candolle). 4162. GL taxicolum Alle seh. in Hedwigia 1896, p. (34). Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 1011. Sporenlager zerstreut, von der hernach aufreissenden Oberhaut bedeckt, linsenförmig, aschgrau; Sporen elliptisch oder länglich, beidendig stumpf, einzellig, 10 — 16 « lang, 5 — 8 « dick, wolkig oder mit Oeltropfen, hyalin; Sporenträger cylindrisch, hyalin, 25 bis 30 fi lang, 2,5 — 3,5 [i dick. An abgestorbenen Blättern von Taxus baccata bei Muskau in der Niederlausitz (P. Sydow) und in den Anlagen zu München (ipse legi). Von Gloeosporium Taxi (Duby) Karst, et Har. gänzlich verschieden, auch von Macrosporium Taxi (Berk.) Berlese et Yoglino durch die fehlenden Frucht- gehäuse und viel kleineren Sporen. Tili« 4163. GL Tiliae Oudem., Mat. Myc. Neerl. II. p. 31, tab. X. fig. 20. ' Sacc, Fungi ital. tab. 1054; Syll. III. p. 701. Exs. Krieger, Fungi saxonici No. 1149. Kabenhorst-Pazschke, Fungi europaei No. 4190. Gloeosporium Tiliae Oudem. a. Ein Blattstück von Tilia gran- difolia mit dem Pilze in natür- licher Grösse. b. Ein ebensolches, schwach ver- grössert. c. Ein sehr stark vergrösserter Theil des Hymeniums mit Sporenträgern und Sporen. d. Sehr stark vergrösserte , freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1054. Tilia 504 . Gloeosporium Flecken fehlend oder undeutlich; Sporenlager sehr klein, dunkel- braun, endlich an der Spitze aufbrechend: Sporen eiförmig-länglich, beidendig zugespitzt oder stumpflich, hyalin, einzellig, 11 — 14 /t lang, 4 — 7 dick, wolkig oder mit Oeltropfen, hyalin; Sporenträger fast spindelförmig, die halbe Länge der Sporen übertreffend. An Blättern von Tilia grandifolia, Tilia uimifolia etc. in Oester- reich, Italien und Holland. Var. maculicolum Allesch. Syn. Gloeosporium tiliaeeolum Allesch. in Berichte der. Bayer. Bot. Gesellsch. Bd. V. 1897, p. 20. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 1005. Flecken deutlich, auf beiden Blattseiten, blass ooherfarben, dunkler gerandet, fast kreisrund oder unregelmässig, 4 — 8 mm breit, oft zusammenfliessend; Sporenlager klein, kreisrund oder länglich, bedeckt, blass ocherfarbig, etwas convex ; Sporen eiförmig oder ellip- tisch, einzellig, wolkig oder mit Oeltropfen, beidendig stumpf, hyalin, 8 — 14 f.i lang, 4—6^ dick; Sporenträger kurz. An lebenden Blättern von Tilia parvifolia bei Freising in Ober- bayern (Prof. Dr. Weiss) und bei Langheim nächst Lichtenstein in Oberfranken (Fritz Rohnfelder). Der Pilz scheint ausser durch die deutliche Fleckenbildung von Gloeosporium Tiliae Oudem. nicht specirisch verschieden zu sein. Ulmus 4164. Grl. inconspicüum Cav., Fung. Longob. V. Xo. 24(J. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 1010. Flecken fast kreisrund, ocherfarben, gross, auf welken und ver- färbten Blättern; Sporenlager selbst unter der Lupe nicht wahr- nehmbar, niedergedrückt - kegelförmig oder abgeplattet, wacbsartig- hyalin; Sporenträger fadenförmig, dicht gedrängt, aus einer frucht- baren Basalschichte entspringend ; Sporen sehr klein , bakterien- förmig, elliptisch, 1—2 in lang, hyalin. An Blättern von Ulmus americana, welche der Pilz tödtet, in Norditalien. Faccinium 4165. Grl. truncatum (Bon.) Sacc, Reliq. Libertianae IV. Xo. 175; Syll. III. p. 708. Syn. Micropera truncata Bon., Abhandl. p. 133. Sporenlager hervorbrechend, von der dunklen Epidermis eng umgeben, mit röthlich- blasser Scheibe; Sporen ziemlich stielrund, 12 — 13 u lang, 2,5—3 /< dick, hyalin; Sporenträger fast fehlend. Gloeosporium 505 Vaccinium An Blättern von Vaccinium Yitis Idaea in den Ardennen und in Westfalen. 4166. Cl. Myrtilli Allesch. in Berichte der Bayer. Botan. Gesellsch. Bd. V. 1897, p. 21. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 1008. Exs. Allesch. et Schnabl, Fungi bavarici Xo. 685. Flecken verschieden, fast kreisrund oder unregelmässig, oft zu- sammenfliessend, endlich das ganze Blatt tödtend, ocherbraun, auf beiden Blattseiten sichtbar, auf der oberen Blattseite dunkler, sel- tener violett gerandet; Sporenlager herden weise, blass oder weiss- lich, sehr klein, etwas convex oder üach, von der aufgerissenen Epidermis umgeben, auf beiden Blattseiten; Sporen länglich oder cylindrisch, beidendig ziemlich stumpf, 6 — 10 fi lang, 1,5 — 3 u dick, oft mit Oeltropfen, einzellig, hyalin ; Sporenträger fadenförmig, hyalin, 12 — 15 fi lang, 1 fi dick. An noch lebenden oder welken Blättern von Vaccinium Mvr- tillus in Bayern, z. B. im Walde bei Grosshesselohe nächst München (ipse legi) und bei Schmilka in Sachsen (Wagner). J 7anilla •4167. Grl. Vanillae Cooke in Grevillea XV. p. 18. Sacc, Syll. X. p. 462. Auf der Blattober- und Unterseite; Sporenlager herdenweise, klein, punktförmig, von der geschwärzten Epidermis bedeckt; Sporen verlängert- elliptisch, beidendig abgerundet, gerade, innen körnig, 18 — 25 ii lang, 5 — 6 ta dick. An abgestorbenen Blättern von Vanilla planifolia im botanischen Garten zu Berlin (P. Hennings). An dem Exemplar meines Herbars fand ich die Sporen 14 — 22 (jl lang, 5 bis 6 tu dick, im Innern körnig oder mit mehreren grösseren und kleineren Oeltropfen, meist gerade, oft aber auch leicht gekrümmt. — Ol. affine Sacc, Syll. III. p. 709. Siehe Xährpflanze Hoya, p. 479. Sporen cylindrisch -länglich, beidendig abgerundet, 14—20/* lang, 4 — 6 u dick, wolkig. An Blättern von Vanilla etc. im botanischen Garten zu Padua. Wahrscheinlich gehört hierher auch Gloeosporium Vanillae Cooke. Veratrwm 4168. Grl. veratriiiiim Allesch., Verzeichn. in Süd -Bayern beobacht. Pilze III. p. 72. Sacc, Syll. X. p. 462 et Syll. XL p. 567. Exs. Allesch. et Schnabl, Fungi bavarici Xo. 190. Veratrwm ^6 Gloeosporium Flecken fehlend; Sporenlager auf der Blattoberseite, von der Epidermis bedeckt, zerstreut, herdenweise oder in Reihen geordnet, braun: Sporen cylindrisch, gerade, beidendig stumpf, fast abgestutzt, ca# is — 25/11 lang, 2,5—3,5^ dick, meist mit vier Oeltropfen, ein- zellig, hyalin. An welken Blättern von Yeratrum Lobelianum in Gesellschaft von Phyllostieta melanoplaca Thürn., Oberammergau in Oberbayern (ipse legi). Veronica 4169. Gl. arvense Sacc. et Penz, Mich. IL p. 633; Syll. III. p. 710. Sporenlager auf der Blattunterseite, etwas zerstreut oder herden- weise, bedeckt, fast ocherfarbig, 1j4 mm im Durchmesser; Sporen länglich, beidendig abgerundet, 8 — 9 jti lang, 3,5 — 4 u dick, gerade, mit drei Oeltropfen. hyalin; Sporenträger bündelweise, stäbchen- förmig, 9 — 10 // lang, 2 — 3 ,« dick. Auf der Unterseite welkender Blätter von Teronica hederifolia bei Genf in der Schweiz (Therry). 4170. Grl. pruinosuin Bäumler, Micol. Not. in Oesterr. bot. Zeitschr. 1889, Bd. 39, p. 172. Sacc, Syll. X. p. 460. Flecken aschgrau bestäubt, dunkelbraun umgeben; Sporenlager auf der Blattunterseite, 0,2 — 1 mm im Durchmesser; Sporen heraus- tretend und die Oberfläche der Flecken sehr dicht mit aschgrauem Reif überziehend, gerade oder fast gerade, beidendig abgerundet, 14 — 18 a lang, 3 — 4^ dick, mit Oeltropfen oder wolkig, hyalin; Sporenträger 10 /< lang, 2 /* dick, hyalin. An lebenden Blättern von Veronica officinalis bei Pressburg in Ungarn. 4171. Grl. Yeronicarum Ces. in Rabenh., Fung. europ. et in Botan. Zeitg. 1859, p. 629. Sacc, Syll. III. p. 710. Exs. Fuckel, Fungi rhenani No. 198. Kabcnhorst, Fungi europaei No. 97. Sporenlager unter der Haut; Ranken leicht vergänglich; Sporen von sehr dünnem Schleime zusammengeklebt. An lebenden Blättern von Veronica officinalis, V. hederifolia im Rheingau, auch in Italien und Belgien. Gloeosporium 507 Viburnum Viburnum 4172. OL tineuin Sacc, Mich. I. p. 219; Fungi ital. tab. 1055; Syll. III. p. 707. Flecken nach Yertrocknung blass, verschieden geformt ; Sporen- lager auf der Blattunterseite, fast ocherfarben, von der Epidermis G 1 o e o s p o r i u m t i n e u m Sacc. a. Ein Blatt von Viburnum Tinus mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein schwach vergrössertes , senk- recht durchschnittenes Sporenlager. c. Ein sehr stark vergrößerter Theil des Hymeniums mit Sporenträgern und Sporen. d. Sehr stark vergrösserte , freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1055. bedeckt; Sporen cylindrisch, gekrümmt, 20—25 u lang, 2,5 — 3,5 u dick, mit Oeltropfen, hyalin; Sporenträger fadenförmig, 15 // lang, bräunlich. An Blättern von Viburnum Tinus bei Selva (Treviso) in Nord- italien. TT* * ICH! 4173. OL Yiciae Fautrey et Roum., Rev. mycol. 1890, p. 168. Sacc, Syll. X. p. 459. Sporenlager unter der Oberhaut, lebhaft rosenroth; Sporen gleichfarbig, unregelmässig, ca. 16// lang, 12 /li dick; Sporenträger nicht beobachtet. An trockenen Stengeln von Yicia Cracca, Xoidan, Cöte cl'Or in Frankreich (F. Fautrey). Derselbe Pilz wird in Sacc, Syll. X. p. 466 als Myxosporium Yiciae Fautr. aufgeführt, wohin er aber als stengelbewohnend nicht gehört. Vincetoxicum — OL alantosporuiii F. Fautr. Sacc, Syll. XL p. 563. Siehe Nahrpflanze Althaea, p. 455. Sporen 32 — 35 u lang, 3 — 4 ti dick. An alten Stengeln von Yincetoxicum etc. in Frankreich. Viola 508 Gloeosporium Viola 4174. Grl. Violae Berk. et Br., Ann. of Nai. Hist. Xo. 1703. Sacc, SylL III. p. 701. Flecken blass, endlich weiss; Sporenlager sehr klein, einzeln: Sporen orangefarben, endlich über das Blatt verbreitet. An Blättern von Viola odorata, Glamis in Grossbritannien. Visen in 4175. Gl. liarposporum Bresad. et Sacc. in Berlese et Bresad., Microm. Trident. p. 79. Sacc, SylL X. p. 454. Sporenlager herdenweise, niedergedrückt -kugelig, 0,2 mm im Durchmesser, von der später wenig aufreissenden Epidermis be- deckt, blass; Sporen sichelförmig, beidendig spitzig, 18 — 20 u lang, 4-5 u dick, körnig, hyalin; Sporen träger undeutlich. An abgestorbenen Blättern von Yiscum album in Tal di Sole bei Trient in Südtirol. Vitis 4176. Gl. ampelophagum (Passer.) Sacc, Mich. I. p. 217; Syll. III. p. 719; Eung. ital. tab. 1030. Syn. Kamularia ampelophaga Pass., Nebbia Moscat. 1876. Pltoma uvicola Arcang. pr. p. non Berk. et Br. Elecken oder Pusteln fast kreisrund , oft zusammenfliessend, die Epidermis und die Rindenschicht der Beeren einnehmend, r ■ • ' Gloeosporium a m p e 1 o - £ phagum (Pass.) Sacc. a. Ein Blattstück und zwei Beeren von Vitis vinifera mit dem Pilze in natür- licher Grösse, auch am Zweigstück. 1). Ein sehr stark ver- größertes , senkrecht durchschnittenes Sporen- lager. c. Sehr stark vergrösserte, freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Pungi italici tab. 1030. durch Yertrocknung erhärtend, röthlich- oder russfarbig, schwärz- lich, in der Mitte von den austretenden Sporen grau oder rosen- Gloeosporium 509 Vitis roth bereift; Sporenlager unter der Epidermis nistend, klein, dicht herdenweise, mit einer fruchtbaren, polsterförmigen, kleinzellig- parenchyrnatischeu , hyalinen oder schwach rauchfarbigen Basal- schichte, deren oberflächliche Zellen am Scheitel an einem kleinen Vorsprung die Sporen tragen; Sporen erst länglich, dann elliptisch oder eiförmig, 5—6// lang, 2,5 — 3,5// dick, mit zwei Oeltropfen, hyalin. An noch lebenden Beeren, seltener an Blättern und Reben der meisten Varietäten, besonders der weissfrüchtigen Form von Vitis vinifera, welche der Pilz fleckig macht, deformirt und verdirbt, in Deutschland, Oesterreich, Italien und Frankreich. Saccardo beobachtete zuweilen in den Pusteln dieses Gloeosporiums auch Fusisporium Zavianum Sacc. , Fungi ital. tab. 44 und auch Tuberoularia ampelo- phila Sacc, Vaj. Vit. 1 c. p. 494, welche beide wahrscheinlich mit Gloeosporium ampelophagum in denselben Entwickelungskreis gehören. 4177. (jl. crassipes Speg., Amp. Ital. p. 405. Sacc, Fungi ital. tab. 1020; Syll. X. p. 448. Flecken gross, fast kreisrund, oft die ganze Oberfläche der Beeren einnehmend und nach Vertrocknung der Epidermis und der zelligen Bindenschichte von russiggrauer, am Rande schwarzer Farbe; Sporenlager unter der Epidermis, erst abgeplattet, dann fast Gloeosporium crassipes Speg. a. Eine kranke Beere von a >-^ Vitis vinifera mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Zwei schwach vergröss., senkrecht durchschnit- tene Sporenlager. c. Ein sehr stark ver- grösserter Theil des Hy- meniums mit den dicken Sporenträgern und den Sporen. d. Sehr stark vergrösserte, freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici, tab. 1020. Ä^Ä d kegelförmig und mit dem Scheitel die Epidermis durchbohrend, mehr oder weniger dicht herdenweise, 150 — 250 (ii im Durchmesser; Sporen verschieden gestaltet, elliptisch oder fast kahnförmig, einzellig, hyalin, zuweilen durch das zweitheilige Plasma mit einer unechten Vitis 510 Gloeosporium Querwand. 20—30 u lang, 7—8 ,u dick, an sehr dicken, einzelligen, seltener ein- bis zweimal septirten, körnigen, einer polsterförmigen Basalschichte aufsitzenden, 40—50 a langen, 5—6,5 fi dicken, hyalinen Sporenträgern gipfelständig. An Beeren von Yitis vinifera, var. Schiava an feuchten Orten um Conegliano in Norditalien. 4178. Grl. Physalosporae Cav., Kev. mycol. 1888, p. 99. Sacc., Syll. X. p. 448. Flecken unregelmässig, bleifarbig, vertrocknet; Sporenlager wachsartig, unter der Oberhaut, etwas kegelig, hervorbrechend, 140— 180 u im Durchmesser; Sporen cylindrisch oder spindelförmig, gerade oder etwas gekrümmt, hyalin, mit gleichartigem Plasma aus- gefüllt, 14—20 |W lang, 4—6 a dick; Sporenträger fadenförmig, 25 bis 30 ,u lang. An Beeren von Yitis vinifera, in Gesellschaft von Physalospora baccae, dessen Conidienform wahrscheinlich der beschriebene Pilz ist, bei Stradella in Norditalien. — Grl. allantosporum F. Fautr. Sacc, Syll. XI. p. 460. Siehe Nährpflanze Althaea, p. 455. An Beben von Yitis vinifera, Cöte d'Or in Frankreich. Yucca 4179. Grl. victoriense Domen. Sacc, Mycoth. Ital. No. 177. Sacc et Sydow, Syll. XIY. p. 1012. Sporenlager herdenweise, auf beiden Blattseiten, etwas gerundet, 1 3 mm im Durchmesser, im Centrum blass, im Umfange schwarz, immer unter der Oberhaut; Sporen elliptisch oder länglich-elliptisch, beidendig stumpf, 18—20 f.i lang, 5 — 7 fi dick, körnig, hyalin; Sporenträger bündelweise, cylindrisch, meist an der Spitze stumpf, 35 fi lang, 6 ^t dick, körnig, hyalin, an der Pheripherie viel länger, 80 — 90 (jl lang, 6 — 1 u dick, undeutlich septirt, bräunlich. An welken Blättern von Yucca gloriosa, Yittorio in Nord- italien. Von Gloeosporium yuccogenum Ell. et Ev. unterscheidet sich vorstehende Species durch die schwarz umgebenen Sporenlager, sehr deutliche Sporenträger und kürzere Sporen. Anmerkung. Gloeosporium Nymphaearum Allescher in Hedwigia 1895, !•• 276 et in Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 1005 ist, wie ich mich durch Einsicht- nahme eines durch die gefällige Liebenswürdigkeit des Herrn Abbate Bresadola erhalteneu, in schönster Ausbildung stehenden Exemplars aus Berlin überzeugen 511 konnte, kein Gloeosporium, aber auch keine Kamularia, sondern eine Ovularia, die ich als Ovularia Nymphaearum Bresadola et Allescher zu benennen vorschlage, da ich den Pilz auf verschiedenen Nymphaea- Arten gesammelt habe. Meine Exem- plare aus dem botanischen Garten zu München waren leider schon zu sehr ver- altet und daher zur richtigen Bestimmung untauglich. Einige andere von mir beschriebene Gloeosporium -Arten haben sich bei Untersuchung weiterer Exemplare als zu Colletotrichum gehörig herausgestellt. da sie deutliche Borsten um die Sporenlager aufweisen, so Gloeosporium Anthurii Allescher in Hedwigia 1895, p. 218 et Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p 1011; Gloeo- sporium Ornithidii Allescher in Hedw. 1. c. et Sacc. et Sydow. 1. c. ; Gloeosporium pallidum Karst, et Har. Forma Physosiphonis Loddigesii Allescher in Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 1011. Meine zuerst untersuchten Exemplare, die ich aus dem botanischen Garten zu München durch Herrn Dr. J. E. Weiss zur Unter- suchung erhalten hatte, waren mehr oder weniger noch unreif und die Borsten entweder noch nicht vorhanden oder wenigstens noch nicht gefärbt. CXLV. JIj xosporinni Link, Spec Plant. Fungi II. p. 99. Sacc, Syll. III. p. 722. Sporenlager unter dem Periderm oder der Oberhaut von Holz- pflanzen nistend, ohne Fruchtgehäuse, im feuchten Zustande ziem- lich weich, blass oder röthlich; Sporen eiförmig, hyalin oder blass- gefärbt; Sporenträger typisch stäbchenförmig. Der Gattungsname ist gebildet aus myxa = Schleim, Eotz und spora = Spore. Saccardo führt ungefähr 70 Arten auf, von denen die folgenden bereits im Gebiete gefunden worden sind oder doch da vermuthet werden können. Acer 4180. iL Tulasnei Sacc, Syll. III. p. 723. Cfr. Syll. I. p. 609. Sporenlager trocken, einzellig, unter der Epidermis der Einde nistend, endlich hervorbrechend, aussen und innen schmutzig weiss; Sporen linienförmig- länglich, etwas gekrümmt, 18 — 25 « lang, 2,5—3 u dick, ohne Oeltropfen. An dickeren, berindeten Aesten von Acer Pseudoplatanus in Deutschland und Frankreich. Sacc. fügt die Bemerkung bei: Vielleicht ein Cryptosporium. 4181. M. Spaetliiaiium Allesch., Hedw. 1897, p. (163). Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 1014. Sporenlager zerstreut, zahlreich, hervorbrechend, von der auf- gerissenen Epidermis umgeben, aussen dunkelbraun -schwärzlich, innen grau; Sporen länglich, beidendig stumpf oder stumpf lieh, meistens gerade, seltener leicht gekrümmt oder ungleichseitig, ein- Acer 512 Myxosporium zellig, hyalin, 8—11// lang, 2—3,5 fi dick; Sporenträger faden- förmig, bündelweise, wenig länger als die Sporen. An abgestorbenen Zweigen von Acer crispurn in Gesellschaft mit Diplodia subtecta bei Berlin (P. Sydow). Ahn is 4182. M. bellulum (Preuss) Sacc, Syll. III. p. 727. Syn. Nemaspora bellula Preuss, Fungi Hoyersw. No. 33. Sporenlager kegelförmig, die Kinde erhebend; Stroma einfach, in der Mitte ein grosses, kegelförmiges, dunkelbraunes, an der Spitze schwarzes Säulchen bildend; Sporenkern weiss; Sporen- träger einzellig, fadenförmig, oft gabeltheilig; Sporen länglich, durchsichtig, weiss; Epispor hyalin, an der Basis mit einem Nabel versehen. An Aesten von Alnus bei Hoyerswerda in der Xieclerlausitz in Deutschland. — M- tumidum (Bon.) Sacc, Syll. III. p. 727 et Syll. X. p. 465. Siehe Nährpflanze Betula, p. 513. Sporen (nach Oudemans) cylindrisch , beidendig abgerundet, gekrümmt, mit 2—3 Oeltropfen, 16—20 (i lang, 3—3,5 fi dick. An Aesten von Alnus glutinosa im Walde bei Haag in den Niederlanden. Cfr. Oudem. , Contr. Myc. d. Pays-Bas XIII. p. 56. Ampelopsis 4183. M. Pholus Fautrey et Lamb., ßev. mycol. 1894, p. 161. Sacc, Syll. XL p. 568. Sporenlager hervorbrechend, ungleich, rosenroth, dann schwärz- lich; Sporenranken weisslieh; Sporen gipfel- und seitenständig, 6— 8 u lang, 2,5— 3 ,u dick, mit Oeltropfen; Sporenträger einfach oder ästig. An trockenen Ranken von Ampelopsis hederacea, Cöte d'Or in Frankreich. Bauhinia 4184. M. obtusipes (Sacc.) Syn. Gloeosporium obtusipes Sacc, Fung. Rom. No. 75, fig. 14; Syll. X. p. 451. Sporenlager dicht herdenweise, unter der Oberhaut, dann her- vorbrechend, erst ocherfarbig, endlich schwärzlich, V3 mm im Durch- messer, niedergedrückt-kugelig; Sporen elliptisch-länglich, beidendig stumpf, 12 — 15 /t lang, 5— 6 /« dick, hyalin; Sporenträger dicht Myxosporium 513 Baulünia bündelweise, pfahlförmig , kurz, 8 — 12 u lang, 4 — 5 /li dick, an der Spitze stumpf abgerundet, einzellig, gelblich-kyalin. Myxosporium obtusipes (Sacc.) a. Ein Aststückchen von Bauhinia glandulosa mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein sehr stark vergrössertes Stück des Hy- meniums mit Sporenträgern und Sporen. c. Sehr vergrösserte, reife, freie Sporen. Nach Saccardo, Fungi aliquot Mycologiae Eomanae addendi, fig. 14. An jüngeren Aesten von Bauhinia glandulosa im botanischen Garten zu Kom in Italien. Betula 4185. M. Lanceola Sacc. et Kouni., Kev. mvcol. 1884, p. 36 in Eeliq. Libert. IY. No. 168, tab. 45, fig. 48; SylL III. p. 726. Sporenlager herdenweise, unter der Oberhaut hervorbrechend, polsterförmig, 1 mm im Durchmesser, mit fast fleischigem, dunkel- braun umgebenem Kerne und blasser Scheibe; Sporen spindelförmig, MyxosporiumLanceola Sacc. et Eoum. a. Ein Kindenstückchen mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein schwach vergrössertes, senkrecht durchschnittenes Sporenlager. c. Ein schwach vergrössertes Sporenlager von oben gesehen. d. Sehr stark vergrösserte Sporenträger und Sporen. e. Zwei sehr stark vergrösserte, reife, freie Sporen. Nach Sacc. et Eoum., Eev. mycol. 1884, p. 36, tab. 45, fig. 48 in Eeliq. Libert. IV. No. 168. a OI,| K b £ beidendig spitzig, gerade oder etwas gekrümmt, 20 — 22 (i lang, 4 u dick, innen körnig, hyalin; Sporenträger stäbchenförmig, halb so lang als die Sporen. An berindeten Aesten von Betula und Quercus in den Ardennen (Libert). Winter, die Pilze. VII. Abth. 33 Betula 514 Myxosporium 4186. M. ovatum (Preuss) Sacc, Syll. III. p. 727. Svn. Xaemaspora ovata Preuss, Fungi Hoyersw. No. 328. Stroma getheilt, schwarz, hornig, unregelmässig -kegelförmig, mit schwarzer Papille; Fruchtgehäuse (Kern?) labyrinthförmig, zu- sammenfliessend, weiss; Sporenkern weiss; Sporenträger fadenförmig; Sporen eiförmig, oft mit Anhängseln, hyalin. An der Rinde von Betula bei Hoyerswerda in der Nieder- lausitz in Deutschland. 4187. M. tumidum (Bonord.) Sacc, Syll. III. p. 727 et Syll. X. p. 465. Syn. Achroomyces tumidus Bonorden, Handb. p. 135, fig. 231. Sporenlager weisslich, etwas fleischig, 2 mm dick, niedergedrückt, erst von der Epidermis bedeckt, dann nach Aufreissen der Lappen von derselben umgeben; die sporentragende Basalschichte klein- M'yxosporium tumidum (Bon.) Sacc. a. Ein Aststückchen von Be- tula mit dem Pilze. b. Zwei schwach vergrösserte senkrecht durchschnittene Sporenlager. c. Drei sehr stark vergrösserte freie Sporen. d. Sehr stark vergrösserte Sporenträger mit noch un- reifen Sporen. Nach Bonord en, Handbuch p. 105, fig. 231. zellig; Sporen träger anfänglich bündelweise, mit Querwänden, mehr- fach ästig, an den Spitzen gerundet, hernach zugespitzt und (nach Oudem.) cylindrische, beiden dig abgerundete, gekrümmte, mit zwei bis drei Oel tropfen versehene, 16 — 20 u lange, 2 — 3,5 ^ dicke Sporen tragend. An Aesten von Betula in Deutschland (Bonorden), von Alnus glutinosa im Walde bei Haag in den Niederlanden. Cfr. Oudemans, Contr. Myc. des Pays-Bas XIII. p. 56. Myxosporium 515 Betala 4188. 31. derastans Rostr. in Botan. Centralbl. 1894, Yol. LYIL p. 184. Sacc, Syll. XI. p. 569. Sporenlager eingewachsen -hervorbrechend, convex, hellbraun, dann schwarzbraun, scheibenförmig; Sporen 7 — 9 « lang, 3 — 4 a dick, hyalin, mit zwei Oeltropfen; Sporenträger ästig. An Aesten und Stämmen von Betnla alba und B. verrucosa, welche der Pilz zu Grunde richtet, in Dänemark. Cali/cotome 4189. M. Pseiulo-plioina (Penz. et Sacc). Syn. Gloeosporium Pseudo-phoraa Penz. et Sacc. , Funghi Mortol. No. 42, tab. V. fig. 25; Syll. III. p. 704. Sporenlager herden weise, unter der Oberhaut, endlich hervor- brechend, mit unechtem, sehr schwarzem Fruchtgehäuse von paren- chymatischem Gewebe, ohne Mündung, 180 — 220 ß im Durch- messer; Sporen kurz-elliptisch, beidendig abgerundet, hyalin, 13 bis 16 (i lang, 7 — 8 /n dick, reichlich in Schleim gehüllt, den Wänden des unechten Fruchtgehäuses selbst eingefügt; Sporenträger fehlen. An trockenen Zweigen von Calycotome spinosa, Mortola in Norditalien (0. Penzig). Carpinus 4190. M. deplanatuin (Lib.) Sacc, Mich. II. p. 354; Syll. III. p. 725. Syn. Didymosporium deplanatum Lib., Exs. ined. Sporenlager kreisrund, unter der Epidermis, etwas fleischig, fast olivenfarbig, schwarz begrenzt; Sporen stielrund-elliptisch, beidendig ziemlich stumpf, 10 — 14 a lang, 3 — 4 // dick, einzellig (sehr selten mit einer Querwand), rauchfarbig-hyalin. An abgestorbenen Zweigen von Carpinus Betulus und Corylus Avellana in den Ardennen (Libert). Vielleicht die, Conidienform von Anthostomella nitidula Sacc. Castanea 4191. M. lmnutiiliini Sacc, Syll. III. p. 726. Syn. Micropera minutulum Sacc, Fung. Venet. Ser. V. No. 269. Sporenlager aus der Kinde in Querspalten hervorbrechend, kaum 0,5 mm breit, blass- fleischfarbig, unten gelblich; Sporen spindelförmig, beidendig spitzig, 15 — 16 u lang, 4 a dick, gerade oder seltener sehr leicht gebogen, mit 2—4 Oeltropfen, hyalin, an fadenförmigen, kurzen Sporenträgern gipfelständig. An der Kinde von Castanea vesca bei Selva (Treviso) in Nord- italien. 33* Cocculus 516 Myxosporiwm Cocculus 4192. M. Mollerianum Bresadola, Fung. Lusit. p. 7. Sacc, Syll. X. p. 465. Sporenlager dicht herdenweise, V4 — 1 mm breit, scheibenförmig oder verkehrt-eiförmig, verschieden geformt, abgeplattet, erst rosen- roth, dann fast dunkelpnrpurfarbig; Sporen cylindrisch, an den Seiten etwas zusammengedrückt, unten papillenartig verschmälert, 14—18 fx lang, 5 — 6 li dick, mit zwei Oeltropfen; Sporenträger bündelweise, keulig, gerade, selten etwas gekrümmt, 10 — 12 ti lang, 3,5 — 4 li dick. An Zweigen von Cocculus laurifolius im botanischen Garten zu Coimbra in Portugal (Moller). Cornas 4193. M. Corni Allesch., Hedwigia 1894, p. 73. Sacc, Syll. XI. p. 568. Sporenlager herdenweise, von der erst pusteiförmig aufge- triebenen, dann aufreissenden Epidermis bedeckt, etwas hervor- brechend, dunkelbraun, innen blass; Sporen länglich, beidendig fast abgerundet, einzellig, gerade, 10 — 14 ß lang, 4 — 6 ii dick, hyalin, ohne Oeltropfen. An abgestorbenen Aesten von Cornus sanguinea und C. alba bei München in Bayern (ipse legi). Corylus 4194. M. sulphureum Sacc, Syll. III. p. 725. Cfr. Fuck., Symb. Kachtr. I. p. 30 (318), No. 12. Sporenlager unter der Epidermis der Rinde nistend, sehr breit- kegelförmig, kreisrund, 2 — 2,5 mm breit, mit grauer, gleichartiger Gallerte angefüllt und mit einer centralen, hervorbrechenden, kreis- runden, abgeplatteten oder sehr convexen, bestäubten, angenehm gelben, endlich durchbohrten Scheibe, aus der eine gallertige, durch- scheinende, braune Masse heraustritt; Sporen breit -spindelförmig, zuweilen ungleichseitig, einzellig, 12—16 ii lang, 5 — 6 u dick, mit 1—2 Oeltropfen, hyalin. An berindeten Aesten von Corylus Avellana in Deutschland, in der Schweiz, in Italien und Frankreich. Nach Fuckel Conidienform zu Diaporthe sulphurea Fuck.. Symb. p. 205. Sacc, Syll. I. p. 625. Cfr. Winter, Pilze etc. 2, p. 663. Myxosporium 517 Corylus 4195. M. fuscum Bonord., Abhandl. Gebiet d. Mykol. IL p. 128. Sacc, Syll. III. p. 725. Sporenlager etwas convex, mit einfacher Mündung geöffnet; Sporensäckchen rund, linsenförmig, schwach - braun , mit blassem Schleime ausgefüllt, mit der kegeligen Papille die Epidermis durch- bohrend; Sporen eiförmig, kleinere und grössere gemischt. An trockenen Aesten von Corylus in Deutschland. 4196. M. Marckandianuin Sacc. et Roum., Reliq. myc. Libert. Ser. IY. No. 169, in Rev. mycol. 1884, p. 36, tab. 46, fig. 54. Sacc, Syll. III. p. 725. Sporenlager herdenweise, unter der Oberhaut hervorbrechend, innen schmutzig rosenroth, 1 mm im Durchmesser; Sporen länglich- elliptisch, beidendig abgerundet, 12 — 13 u lang, 4 \i dick, hyalin. Myxosporium Marchandianum Sacc. et Roum. a. Ein Aststückchen von Corylus (?) mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein schwach vergrößertes, senkrecht durchschnittenes Sporenlager. c. Sehr stark vergrösserte, reife, freie Sporen. Nach Sacc. et Roum. in Reliq. Libert. IV. in Rev. mycol. 1884, p. 36, tab. IV. fig. 54. läüüi £ An berindeten Aesten von Corylus (wie es scheint) in den Ardennen (Libert). ß quercinum Sacc. et Roum. 1. c. Sporenlager aussen dunkelbraun, innen schmutzig- rosenroth; Sporen 12 — 14 fi lang, 3 fx dick. An Aesten von Quercus in den Ardennen (Libert). 4197. M. albuiu (Preuss) Sacc, Syll. III. p. 726. Syn. Naemaspora alba Preuss, Fungi Hoyerswerd. No. 323. Sporenlager (Fruchtgehäuse?) verschieden geformt, dünn-häutig, am Scheitel mit Papille, durchbohrt, in die Rinde eingesenkt; Kern weisslich; Sporenträger kurz; Sporen eiförmig, mit Oeltropfen. Corylus 518 Myxosporium An trockenen Aesten von Corylus bei Hoyerswerda in der Niederlausitz in Deutschland. Saccardo bemerkt: Vielleicht ein Fusicoccum. 4198. M. griseum (Pers.) Sacc, Syll. III. p. 726. Syn. Cytispora grisea Pers., Synops. p, 110. Corda, Icon. III. p. 26, fig. 68. Sporenlager unter der Oberhaut, niedergedrückt -kegelförmig, fleischig, blass; Sporen länglich, hyalin, körnig, 22—25^ lang, # — 9 M dick • Sporenträger fadenförmig, etwas ästig, einzellig, hyalin. An trockenen Aesten von Corylus Avellana in Deutschland, Böhmen und England. — M. deplanatum (Lib.) Sacc, Syll. III. p. 725. Siehe Nährpflanze Carpinus, p. 515. An abgefallenen Aesten von Corylus Avellana etc. in den Ar- dennen (Libert). Crataegus 4199. 31. tumescens Bomm., Rouss. et Sacc, Contr. Mycol. Belg. IY. p. 90; Syll. X. p. 464. Sporenlager unter der Epidermis, dann hervorbrechend, einzeln oder zu zwei bis drei herdenweise, polsterförmig, schwärzlich; Sporen hyalin, cylindrisch- elliptisch, 10 — 12 fi lang, 4 — 5,5 /n dick, mit zwei Oeltropfen, oft in einer grauen Sporenranke austretend. An Zweigen von Crataegus Oxyacantha in Gesellschaft von Phacidium verecundum, dessen Conidienform vielleicht der be- schriebene Pilz ist, bei Groenendael in Belgien. — M. incarnatum (Desm.) Bon. Sacc, Syll. III. p. 722. Siehe Nährpflanze Gleditschia, p. 520. Forma Crataegi Alles eh. in Berichte d. Bayer. Bot. Gesellsch. Bd. IY. 1896, p. 40. Sacc, et Sydow, Syll. XIY. p. 1014. Sporen länglich, verkehrt-ei- oder verkehrt-birnförmig, beidendig abgerundet oder stumpf, 15 — 24 ix lang, 8—10 fi dick, erst hyalin, dann schwach -fleischfarbig, endlich olivenfarbig?, körnig oder mit Oeltropfen ; Sporenträger bündelweise oder rasenförmig, fast cylin- drisch, meistens kürzer als die Sporen, 14 — 20 /t lang, 3 ^ dick. An berindeten Aesten von Crataegus Oxycantha bei Ober- iimmergau in Südbayern (ipse legi). Cydonia 4200. M. Kiessii (Schulz et Sacc). ■Syn. Gloeosporium Riessii Schulz, et Sacc., Microm. Slav. No. 62; Schulz., Illustr. fang. Slav. No. 99. Sacc, Syll. III. p. 715. Jlyxosporium 519 Cydonia Sporenlager von der Epidermis bedeckt, endlich hervorbrechend, abgeplattet -polsterförmig, 1/ß — V3 mm im Durchmesser, weisslich, innen fast ocherfarbig; Sporen würstchenförmig , beidendig abge- rundet, stark gekrümmt, 18 — 25 fi lang, 4 /li dick, hyalin; Sporen- träger stäbchenförmig, fast so lang wie die Sporen, hyalin. An berindeten Aesten von Cydonia vulgaris bei Yinkovce in Slavonien. Üytisus — 31. incarnatum (Desm.) Bon. Sacc, Syll. III. p. 722. Siehe Nährpflanze Gleditschia, p. 520. . Subspecies 31. Rouinegueri Sacc, Mich. IL p. 354; Svll. III. 1. c. Sporen länglich-elliptisch, 25 — 27 /< lang, 8 — 10 u dick, wolkig- hyalin ; Sporenträger 20 fi lang, 2 u dick. In der Kinde von Cvtisus Laburnum, Nerac in Südfrankreich. Cfr. Sacc, Fung. ital. tab. 1074. Unterscheidet sich von der typischen Art vorzüglich durch die nicht birn- förmigen und wenig längeren Sporen. Fagus 4201. 31. carneum Libert, Exs. ined. No. 882. Thüm., Hedwigia 1880, p. 180. Sacc, Fungi ital. tab. 1076; Syll. III. p. 726. Myxosporium carneum Libert. a. Ein Aststückchen von Fagus mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein schwach vergrössertes, senkrecht durchschnitte- nes Sporenlager. c. Ein sehr stark ver- grösserter Theil des Hy- meniums mit Sporen- trägern und Sporen. d. Sehr stark vergrösserte, freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici / :^^EII^^^^ tab. 1076. " =S==s== Sporenlager unter der Oberhaut hervorbrechend, polsterförniig, fast rosenroth, ziemlich gross, endlich von der aufgerissenen Epider- Fagus 520 Myxosporium mis umgeben; Sporen spindelförmig, beidendig stumpflieh, zuweilen ungleichseitig, 15—17 fi lang, 3,5—4,5 ß dick, hyalin, mit zwei Oel- tropfen; Sporenträger nadeiförmig, abwärts verdickt, 15 jli lang, 2,5 — 3 fi dick. An berindeten Aesten von Fagus in den Ardennen (Libert). ß sticticum Karst., Synib. XV. p. 159. Sacc, Syll. III. p. 726. Exs. Allesch. et Schnabl, Fungi bavarici No. 481. . Sporenlager verlängert, seltener elliptisch oder kreisrund, von dem endlich spaltenartig - aufreissenden Periderm bedeckt, abge- plattet, gelblich; Sporen verlängert oder länglich, gerade, 9 — 11 u lang, 2 — 3 u dick. An Aesten und Zweigen von Fraxinus excelsior bei Gross- hesselohe nächst München (Schnabl) und bei Mustiala in Finnland. 4202. 31. croceum (Pers.) Link, Spec. Plant. Fungi IL p. 99. Corda, Icon. I. p. 1, flg. 6. Sacc, Syll. III. p. 727. Syn. Naemaspora crocea Pers., Synops. p. 109 ? Desmaz. Naemasp. tab. VI. fig- 3- Sporenlager hervorbrechend oder nackt, orangefarbig, glänzend; Sporenranken gedrängt, ungleich, gelb-safranfarbig; Sporen fast rund, gleichfarbig, durch Schleim verklebt, 20—24^ im Durchmesser, innen körnig. An abgefallenen, be- und entrindeten Zweigen von Fagus, Quercus lusitanica und in der Rinde verschiedener Bäume in Oesterreich, Italien, Frankreich, Portugal, Grossbritannien und Süd- amerika. Saceardo bemerkt: Diese Species ist mir zweifelhaft, wenigstens die italie- nische ; es scheint nichts anderes als ein unreifer Zustand eines Enteridium zu sein. Fraxinus — M. carneum Lib. Sacc, Syll. III. p. 726. Siehe Nähr- pflanze Fagus, p. 519. ß sticticum Karst. Sacc. 1. c. Sporen verlängert oder läng- lich, 9 — 11 u lang, 2 — 3 in dick. An Aesten und Zweigen von Fraxinus excelsior in Deutsch- land und bei Mustiala in Finnland. Gleditschia 4203. 31. incarnatuin (Desm.) Bonord. , Handbuch, p. 56. ;c, Mich. I. p. 116; Fung. ital. tab. 1073; Syll. III. p. 722. Syn. Naemaspora incarnata Desm., Naemasp. tab. VI. fig. 2 (1830). Myxosporium 521 Gleditscltia Sporenlager von der Epidermis bedeckt, verschieden ausgedehnt, abgeplattet oder kaum etwas aufgetrieben, fleischfarbig; Sporen ver- kehrt-ei- oder verkehrt - birnförmig , 15 — 20 /i lang, 8—10// dick. Myxosporium incarnatum (Desm.) Bon. a. Ein Aststückchen von Gle- ditschia Triacanthus mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein schwach vergrössertes, senkrecht durchschnittenes Sporenlager. c. Sehr stark vergrösserte Spo- renträger und Sporen. d. Sehr stark vergrösserte, freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1073. körnig, schwach -fleischfarbig; Sporenträger fadenförmig, 20—24 /( lang, 2 u dick. An berindeten Aesten von Gleditschia Triacanthus, Populus alba, P. fastigiata, Khamnus, Salix alba in Deutschland, Italien, Frankreich und Belgien. Forma Crataegi Alles eh., Sacc. et Sydow, Syll. X1Y. p. 1014. Siehe Nährpflanze Crataegus, p. 518. Sporen 15 — 20 in lang, 8 — 10 /t dick, schwach-fleischfarbig. An berindeten Aesten von Crataegus Oxyacantha bei Ober- am mergali in Südbayern (ipse legi). Subspecies M. Iloumegueri Sacc, Syll. III. p. 722. Siehe Nährpflanze Cytisus, p. 519. Sporen länglich-elliptisch, 25 — 27 u lang, 8 — 10 Naemospora crocea (Bon.) Sacc. a. Ein Aststückchen von Crataegus mit dem Pilze in natür- licher Grösse. b. Ein stark vergrössertes, senkrecht durchschnittenes Sporen- lager mit Sporenträgern und Sporen. c. Sehr stark vergrösserte, freie Sporen. Nach Bonorden, Handb. p. 57, flg. 63, a, b und c. Naemospora 539 Crataegus 4250. N. crocea (Bonord.) Sacc, Syll. III. p. 747. Syn. Libertella crocea Bonord., Handb. p 57, tab. III. fig. 63 nee Alictorum. Libertella aurea Fries sec. Bonord., Abhandl. II. p. 127. Exs. Kabenhorst, Fungi europaei No. 863. Sporenlager weitläufig -herdenweise, unter der Oberhaut, ziem- lich convex, safranfarbig, hernach sternförmig hervorbrechend; Sporen würstchenförmig , ziemlich kurz, etwas gekrümmt; Sporen- träger bündelweise, doppelt so lang als die Sporen. An berindeten Aesten von Crataegus in Westfalen. 4251. N. plimibea (Bonord.) Sacc, Syll. III. p. 748. Syn. Libertella plumbea Bonord., Abb. a. d. Gebiet d. Mykol. II. p. 127. Sporenlager linsenförmig, dunkelbraun; Pusteln convex, blei- farbig; Sporen cylindrisch, gekrümmt, sehr klein, hyalin, kurz. An Aesten von Crataegus in "Westfalen. Cucurbita 4252. N. lateritia Fresen., Beitr. p. 33. Sacc, Syll. III. p. 749. Sporenlager braun, fast kugelig, unter der Oberhaut, die Epider- mis mit einem schwarzen Porus durchbohrend ; Sporen länglich oder kurz -stäbchenförmig, 6 — 1 u lang, gerade, in fleisch- oder ziegel- farbigen Banken austretend ; Sporenträger kurz, einfach oder gabel- theilig. An faulendem Epicarp von Cucurbita in Deutschland. Ob wirklieb eine Naemospora? Sacc. 1. c. Fagus — N. croceola Sacc, Syll. III. p. 746. Siehe Nährpflanze Castanea, p. 537. An berindeten Aesten von Fagus etc. in Deutschland etc. — N. iiiicrospora Desm. Sacc, Syll. III. p. 747. Siehe Xährpflanze Carpinus, p. 537. An berindeten Aesten von Fagus etc. in Deutschland etc. Ileus 4253. N. Fici (Bonord.) Sacc, Syll. X. p. 507. Syn. Libertella Fici Bonord., Eec. PI. Crypt. Agen. p. 31, tab. VIII. fig. 3—5. Sporenlager unter der Epidermis; Sporen spindelförmig, etwas zurückgebogen; beiden dig stumpf lieh, hyalin, einzellig, in orange- farbigen Banken hervortretend. An Aesten von Ficus Carica, Agen in Frankreich. Fraxinus 540 Naemospora Fraxinus y, croceola Sacc., Syll. III. p. 746. Siehe Nährpflanze Castanea, p. 537. Sporen 4 — 5^ lang, 3/4 — 1 fx dick; Sporenträger 15 p lang, 3 /Li dick. An berirideten Aesten von Fraxinus etc. in Deutschland etc. Kervia 4254. X. Corchori (Kalchbr.) Sacc, Syll. III. p. 747. Syn. Psecadia Corchori Kalchbr., Szeps. Gomb. p. 267. Sporenlager klein, gelappt, von der wenig erhöhten Epidermis bedeckt; Sporen klein, würstchenförmig. An berindeten Zweigen von Kerria japonica in Ungarn. Paulottmia 4255. X. gummosa Passer., Diagn. di Fungh. Nuot. Nota IV. in Atti R. Accad. dei Lincei (Koma). Rendiconti, Bd. IV. 2 (1888), p. 103. Sacc, Syll. X. p. 507. Sporenkerne unter der Haut, herdenweise, dunkelbraun, durch die etwas erhöhte und der Länge nach aufreissende Epidermis eine wachsartig-harzige Sporenkugel auswerfend; Sporen sehr klein, bakterienförmig, hyalin, 2 — 2,5 /t lang, 0,8« dick; Sporenträger sehr dünn, einfach oder wenig ästig, zuweilen bis 60 fi lang. An trockenen Aesten von Paulownia imperialis im botanischen Garten zu Parma in Norditalien. Pin us 4256. N. StroM Allesch. in Hedwigia 1895, p. 279. Sacc et Sydow, Syll. XIV. p. 1018. Fruchtgehäuse fehlend; Sporenlager von der hernach unregel- mässig aufreissenden Epidermis bedeckt, convex, oft zusammen- fliessend, fleischröthlich oder gel blich -weiss; Sporen sehr zahlreich, länglich, beidendig stumpf, einzellig, hyalin, 2 — 2,5 u lang, 0,5 — 1 u dick; Sporenträger dicht bündelweise, wirtelig- ästig, hyalin, von verschiedener Länge. In der Rinde abgestorbener Zweige von Pinus Strobus bei Murnau am Staffelsee in Bayern (ipse legi). Der Pilz, der sich durch die ausserordentliche Kleinheit der Sporen und die > 1-astigen Spurenträger auszeichnet und dadurch leicht zu erkennen ist, scheint ir selten zu sein. Von Naemospora gummosa Passer., welche ebenso Sporen hat, ausser anderen Unterschieden besonders durch die Wirths- ind die Beschaffenheit der Sporenträger verschieden. Xaemospora 541 Popidus JPojnilus 4257. X. populina Pers., Synops. Fung. p. 109. Sacc, Syll. III. p. 747. Stroma schwärzlich, unter der Haut, abgeplattet -kegelförmig; Sporenranken gelb; Sporen cylindrisch, gekrümmt, Su lang, 1,5// dick. An vertrockneten Aesten von Populus nigra in Deutschland und Italien. Conidienform zu Valsa populina Sacc, Syll. I. p. 131 = Valsa populicola Winter, Pilze etc. 2, p. 729. Quercus — N. croceola Sacc, Syll. III. p. 746. Siehe Nährpflanze Castanea, p. 537. Sporen 4 — 5 u lang, 3/4 — 1 fi dick; Sporenträger 20 — 25 u lang, 1 ja dick. An berindeten Aesten von Quercus etc. in Frankreich. — N. microspora Desni. Sacc, Syll. III. p. 747. Siehe Xährpflanze Carpinus, p. 537. An berindeten Aesten von Quercus etc. in Deutschland etc. 4258. N. Westendorpil Sacc, Syll. III. p. 748. Syn. Libertella microspora West, in Not. 5, Hypoxyl. ined. p. 30 nee. Desm. Sporenlager blasenförmig, von der unregelmässig aufreissenden Epidermis bedeckt, roth- orangefarben; Sporen klein, fadenförmig, mehr oder weniger zurückgekrümmt, 10 /a lang. An Aesten von Quercus in Belgien. 4259. N. flava (Bonord.) Sacc, Syll. III. p. 748. Syn. Libertella flava Bonord., Abhandl. Gebiet d. Mykol. II. p. 127. Sporenlager gerundet, unregelmässig, gelb ; Pusteln flach, gelb- lich; Sporen kurz, sehr klein, cylindrisch, gekrümmt, weiss. An Aesten von Quercus in Westfalen. 4260. X. conica Preuss, Fungi Hoyersw. No. 329. Sacc, Syll. III. p. 749. Hervortretend; mit eigenem, verschieden kegelförmigem, hor- nigem, fast rostfarbigem Behälter; Zellen kreisständig, eiförmig, rostfarbig, in den Behälter eingesenkt; Scheibe papillenförmig, durchbohrt; Sporen träger kurz, fadenförmig; Sporen spindelförmig, Quercus 542 Naemospora beidendig abgestumpft, gekrümrat; Epispor mit einem weissen Kern. An eichenen Balken bei Hoyerswerda in der Niederlausitz. Ob nicht eine Cjtospora? Sacc. 1. c. 4261. > N. sclerotioides Allesch. in Hedwigia 1896, p. (33). Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 1018. Stroma unter der Oberhaut hervorbrechend, von der unregel- mässig-aufreissen den Epidermis umgeben, sehr hart, fast hornig, mehrkammerig , aussen rothbraun, innen schwarz oder aschgrau, etwas rissig; Sporen fadenförmig, gerade oder leicht gekrümmt, hyalin, 10 — 20^ lang, 1 ,u dick; Sporenträger gabeltheilig, hyalin, 10 — 25 u lang, 1 ta dick. An der Rinde von Quercus bei Berlin in Deutschland (P. Sydow). Wenn der Pilz überhaupt hierher gehört, bildet er einen Uebergang zu Libertella. Rosa, Rubus 4,262. 'N. nigrificans (Bon.) Sacc, Syll. III. p. 748. Syn. Libertella nigrificans Bonord., Handb. d. Myk. p. 57, tab. III. fig. 63, d. Sehr stark vergrüsserte Sporen von Naemospora nigrificans (Bon.) Sacc. Nach Bon., Handb. p. 57, tab. III. fig. 63, d. Sporenlager blassgelb, das Periderm schwärzend und leicht blasig auftreibend, geschlossen ; Sporen cylindrisch, ziemlich gerade, kurz, beidendig abgerundet, in gelben Ranken austretend. An Aesten von Waldrosen und Rubus -Arten in Westfalen. Tilia 4263. N. Tiliae G. Delacroix, Bull. Soc. Myc. de Fr. 1890, p. 184, tab. XX. fig. VII. Sacc, Syll. X. p. 507. Sporenlager wellig, vom Periderm bedeckt, dunkelbraun, mit weisslichem Kerne; Sporen hyalin, cylindrisch, beidendig stumpf, gerade, 6 — 8 u lang, 1 a dick, in einer sehr langen, dicken, gelb- orangefarbigen Ranke austretend; Sporenträger nadeiförmig, 20 bis 25 a lang, 0,7 p dick, bündeiförmig und ästig. In der Rinde von Tilia silvestris, Montreuil-sous-Bois bei Paris. Hypodermium 543 Coniferae CXLYIII. Hypodermium Link, Spec. Plant. Fungi IL p. 88. Sacc, Syll. III. p. 728. Syn. Schizoderma Fries, Orb. I. p. 194 nee Auct. Sporenlager unter der Oberhaut hervorbrechend, oft verlängert, schwarz; Sporen länglich -eiförmig, einzellig, hyalin, zu ziemlich langen Ketten verbunden, aus einer fruchtbaren, zelligen, oliven- braunen Basalschichte entspringend. Der Gattungsname ist gebildet aus hypo = unter und derma — Haut. Saccardo zählt sechs Arten auf, von denen fünf im Gebiete vorkommen oder wenigstens vorkommen können. Coniferae 4264. H. sparsum Link, Sp. Plant. Fungi IL p. 88. Sacc, Syll. III. p. 729. Syn. Schizoderma sparsum (Link) Duby, Botan. Gall. IL p. 885. Sporenlager unter der Oberhaut hervorbrechend, länglich, polsterförniig, schwarz, von der aufgerissenen Epidermis umgeben; Sporen länglich -eiförmig, 10 — 20 u lang, 6 — 8 ^ dick, beidendig- ziemlich stumpf, mit 4 — 6 Oeltropfen, hyalin, zu ziemlich langen Ketten verbunden, aus einer olivenfarbigen Basalschichte ent- springend. An Blättern von Abies -Arten und Pinus silvestris in Deutsch- land und Frankreich. 4265. H. nerviseqiuiin Link, Sp. Plant. Fungi IL p. 29. Sacc, Syll. III. p. 729. Syn. Schizoderma nervisequum (Link) Duby, Bot. Gall. IL p. 885. Sporenlager linienförmig , auf der Blattunterseite, anfänglich von der glänzenden Epidermis bedeckt, dann hervorbrechend; Sporen an den Seiten der Sporenlager häufig zerstreut. An Blättern von Abies -Arten im Elsass (Nestler). 4266. H. sulcigenuiii Link, Sp. Plant. Fungi IL p. 88. Sacc, Syll. III. p. 729. Syn. Schizoderma sulcigenum (Link) Duby, Bot. Gall. p. 885. Sporenlager linienförmig oder länglich, erst von der erhöhten Epidermis bedeckt, dann nach Aufreissen der Epidermis die Furchen dunkelbraun ausfüllend. An lebenden und trockenen Blättern von Pinus silvestris, P. pumilio, P. maritima in Deutschland, Italien und Frankreich. Die Epidermis wird später aufgerissen und es entsteht eine, endlich bis zu 20 mm lange Furche, die innen die zusammengehäuften Sporen enthält. Orchideae 544 Hypodermium Orchideae 4267. H. Orckiclearum Cooke et Mass., Grevillea XYI. p. 48. Sacc, Syll. X. p. 466. Sporenlager hervorbrechend, linienförmig oder schmal -länglich, von der aufgerissenen Epidermis umgeben; Sporen cylindrisch, beidendig abgerundet, zu Ketten verbunden, einzellig, innen körnig, hyalin, 25 — 27 fi lang, 5 u dick; Sporenträger dick, kurz. An Blättern von cultivirtem Cymbidium eburneum, Kew, London. Un bestimmte Nährpflanze 4268. H. Scliizoderina Sacc, Syll. III. p. 729. Syn. Schizoderma hypodermoides Kunze in Ficinus Fl. üresd. II. p. 310. Sporenlager klein, länglich, fast scheibenförmig, schwarz, hervor- brechend, etwas bestäubt; Sporen fast kugelförmig. An alten Pfählen in Deutschland. CXLIX. Myxosporella Sacc, Mich. IL p. 381; Syll. III. p. 729. Sporenlager unter der Oberhaut, kaum hervorbrechend, etwas gallertig, des Fruchtgehäuses entbehrend, hell gefärbt; Sporen eiförmig oder länglich, einzellig, durchscheinend, zu Ketten ver- bunden; Sporenträger stielrund. Diese Gattung stellt gleichsam ein Myxosporium mit kettenförmig verbun- denen Sporen dar. Der Name ist abgeleitet von Myxosporium, dem diese Gattung ähnlich ist. Platanus Nur eine einzige Art. Myxosporella miniata Sacc. a. Ein Zweigstückchen von Pla- tanus occidentalis mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Zwei schwach vergrösserte, senkrecht durchschnittene Spo- renlager. c. Ein sehr stark vergrösserter Theil des Hymeniums mit den kettenförmig verbundenen Sporen. d. Vier sehr stark vergrösserte. reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab, 1072. Myxosporella 545 Fl cd amis 4269. M. miniata Sacc, Mich. IL p. 381; F. ital. tab. 1072; SylL III. p. 730. Sporenlager fast kreisrund, ziemlich convex, 3/4 mm im Durch- messer, angenehm mennigfarben ; Sporen elliptisch, beidendig ab- gerundet, 16 — 20 (a lang, 10 — 12 jli dick, erst rosafarben, dann hyalin , ohne Oeltropfen , zu kurzen , ziemlich lange bleibenden Ketten verbunden; Sporenträger stielrund, einfach oder gabeltheilig, wenig septirt, 20—40,« lang, 5 — 7 /t dick, fast rosenroth. An berindeten Zweigen von Platanus occidentalis im botani- schen Garten zu Padua in Norditalien (Bizzozero). CL. Bleiinoria Fries, Syst. myc. III. p. 480. Sacc, SylL III. p. 730. Sporenlager Scheiben- oder polsterförmig , hervorbrechend; Sporen cylindrisch, abgestutzt, typisch zu langen Ketten ver- bunden, hyalin; Sporenträger typisch sehr lang und sehr ästig, an den Spitzen Sporen abschnürend. Der Gattungsname ist gebildet aus blenna = Schleim. Saccardo führt im Ganzen 70 Arten auf. Bei einigen Species ist nicht gesagt, ob ihre Sporen kettenförmig verbunden sind; von diesen bleibt es zweifelhaft, ob sie wirklich in diese Gattung gehören. Buxus Blennoria Buxi Fries. a. Ein Blatt von Buxus sempervirens mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein schwach vergrössertes , senk- recht durchschnittenes Sporen- lager. c. Sehr stark vergrösserte Sporen- träger. d. Sehr stark vergrösserte freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1092. Winter, die Pilze. VII. Abth. 35 Bu. 546 • Blennoria 4270. Bl. Buxi Fries, Syst. Orb. I. p. 366 et Syst. rnyc. III. p. 480. Sacc, Mich. IL p. 356; F. ital. tab. 1092; Syll. III. p. 730. Exs. Kabenhorst, Fang, europ. No. 869. Sporenlager auf beiden Blattseiten, später hervorbrechend und von der lappig aufgerissenen Epidermis umgeben, ziemlich compact, dunkel-thonfarbig, 3/4 — 1 mm im Durchmesser; Sporen träger sehr lang, fadenförmig, wiederholt dichotomisch verästelt, aufwärts in rvlindrische, beidendig abgestutzte, 12 — 15 u lange, 2,5 — 3 ß dicke, mit zwei Oeitropfen versehene, hyaline, kettenförmig verbundene Sporen übergehend. An welken Blättern von Buxus sempervirens in Deutschland, Frankreich und Belgien. Hub us 4271. Bl. Bubi Moni, Cent. No. 37; in Ann. (1837) 2, VIII. p. 360 et Syll. crypt. No. 1099. Sacc, Syll. III. p. 730. Aus den weisslichen Holzfasern hervorbrechend; Sporenlager schwarz, punktförmig, an der Spitze flach oder ziemlich concav ; Sporen gestielt, in einer im Wasser schnell zerfliessenden Gallerte, cylindrisch, sehr klein, beidendig abgestutzt. An abgefallenen, entrindeten Zweigen von Rubus in Frank- reich (Guepin). Saccardo bezweifelt, ob die Sporen wirklich kettenförmig verbunden sind. MtLSCUS 4272. Bl. Busci Rabenh., Deutsch. Crypt. Flora, No. 419. Sacc, Syll. III. p. 731. Sporenlager braunschwarz, abgeplattet, fast kreisrund, kaum lmm breit, ziemlich compact, endlich ungleich; Sporen beidendig abgerundet. Auf der Blattunterseite, "seltener auch auf der Oberseite der Blätter von Ruscus aculeatus in Oberitalien (Rabenhorst). Auch hier ist nicht gesagt, ob die Sporen kettenförmig verbunden sind. L nbestinimte Nährpflq n ze 4273. Bl. alba Preuss, Fungi Hoyersw. No. 164. Sacc, Syll. III. p. 730. Herdenweise, weiss, fast gerundet, klein; Stroma dunkelbraun, polsterförmig , fleischig; Sporen cylindrisch, parallel aufsteigend (kettenförmig verbunden?), beidendig abgestutzt, durchsichtig, nn- •h, mit Oeitropfen erfüllt. Blennoria o47 Unbestimmte XährptL An faulem Holze bei Hoyerswerda in der Niederlausitz. Von den vorstehenden vier Arten scheint nur Blennoria Buxi sicher zu dieser Gattung zu gehören. CLL Agyriella Sacc., Miscell. Myc. I. p. 20; Syll. III. p. 731. Syn. Agyrium Libert ex p. Sporenlager hervorbrechend, polsterförmig, verhärtend-gallertig, schwarz; Sporenträger sehr lang, bündelweise, aufwärts ästig; Aeste mehrmals wirtelig verzweigt, zuweilen ein Sporenköpfchen tragend; Sporen länglich-cylindrisch, fast hyalin, gipfelständig. Der Name ist abgeleitet von Agyrium, dem die Gattung im Habitus gleicht. Kubus 4274. A. nitida (Libert) Sacc, Syll. III. p. 731. Syn. Agyrium nitidum Libert. Cfr. Sacc, Syll. II. p. 317. Sporenlager ziemlich gross, glänzend, niedergedrückt -polster- förmig: Sporenträger 150 — 200 u lang, zuweilen in dichten Bündeln; Sporen fast cylindrisch, etwas gekrümmt, 3 — 4 fi lang, 0,5 ß dick, mit den Sporen trägem erst hyalin, dann sehr schwach olivenfarbig. An Banken von Rubus in Deutschland und Frankreich. CLII. Tr ull nla Ces., Bot. Zeit. 1852, p. 397. Sacc, Syll. III. p. 731. Syn. Cesatia Kabenh. in Herb. myc. No. 1443. Hormococcus Preuss in Linnaea 1852, p. 739. Endohormidium Auersw. et Eabenh. in Hedwigia 1869, p. 89. Sporenlager unter der Oberhaut, aber bald hervorbrechend, scheibenförmig, polsterartig oder niedergedrückt-kegelförmig, schwarz, compact, oft fruchtgehäuseartig; Sporen länglich-cylindrisch, ein- zellig, hyalin oder olivenfarbig, zu Ketten verbunden ; Sporen träger lang, stäbchenförmig, ästig oder einfach, dicht bündelweise. Der Gattungsname ist gebildet aus dem griechischen trulla = vasculum = Gefäss, Geschirr, Behälter, auch Bienenkorb. Saccardo bemerkt, dass einige holzbewohnende Arten von den Melanconieen sehr abweichen, dass er diese jedoch wegen der sehr nahen Verwandtschaft mit den übrigen nicht abtrennen wollte. Er theilt diese Gattung in drei Unter- gattungen: 1. Eutrullula mit ästigen oder einfachen Sporenträgern und oliven- farbigen oder dunklen Sporen; 2. Cesatia Sacc. mit einfachen Sporenträgern und hyalinen Sporen; 3. Hormococcus Preuss pr. p. mit ästigen Sporenträgern und hyalinen Sporen. Im Ganzen führt Saccardo bisher 19 Arten auf, von denen die nachfolgenden bereits im Gebiete gefunden wurden oder doch da vermuthet werden können. 35::; Citrus 548 Trullula Citrus 4275. Tr. (Eutr.) olivascens Sacc, Mich. I. p. 94 et II. p. 285; F. ital. tab. 91; Sacc, Syll. III. p. 731. Syn. Hormococcus olivascens Sacc, Fung. ital. tab. 91. Unechte Fruchtgehäuse zerstreut oder etwas rasig, eingewachsen hervorbrechend, kugelig - kegelförmig , mit abgeplattetem Scheitel, mündungslos, zuweilen (durch Einsinken?) scheibenartig, schwarz; Sporen träger dicht gedrängt, fadenförmig, einfach oder gabeltheilig Trullula olivascens Sacc. a. Ein Aststückchen von Vitis vinifera mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. und c. Fünf schwach vergrösserte Sporenlager. d. Sehr stark vergrösserte, bündelweise- ästige oder gabeltheilige Sporen- träger, die an der Spitze Sporen abschnüren. e. Sehr stark vergrösserte Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 91. oder bündelig- ästig, 25—30,« lang, 1,75 — 2« dick, septirt, hyalin, an der Spitze cylindrische, 3 — 6 u lange, 1,5—2,5 ^ dicke, beid- endig stumpfe, einzellige, olivenfarbige Sporen abschnürend. An berindeten, faulen Aesten von Citrus -Arten, Laurus nobilis, Paliurus aculeatus, Paulownia imperialis, Persica vulgaris, Populus nigra, Rubus imperialis, Yitis vinifera, auch an Früchten von Robinia und Paulownia bei Selva, Padua und Conegliano in Nord- italien; auch in Argentinien. 4276. Tr. (Cesat.) nitidula Penzig, Mich. II. p. 451. Sacc, Syll. III. p. 732. Sporenlager polsterförmig, niedergedrückt, 1j3 — 1/2mm im Durch- messer, anfänglich weisslich-grau, dann schwärzlich, glatt, glänzend; Sporenträger dicht gedrängt, stäbchenförmig, einzellig, abwärts fast hyalin, aufwärts olivenfarbig, mit würfeligen Oel tropfen; Sporen von der Spitze der Sporenträger kettenförmig sich ablösend, kurz cylin- drisch, beidendig abgestutzt, 3—4 ^ lang, 2—2,5 [i dick, mit kleinen Oeltropfen, hyalin. An Holz von Citrus Aurantium bei Selva in Norditalien. Trullula nitidula Sacc. auf Holz von Pirus Malus gehört sicher in die Gattung Bloxamia Eerk. et Br., da sich ihre Sporen im Innern der Sporenträger bilden; Tnillula 549 Citrus während die Form auf Holz von Citrus Aurantium eine echte Trullula ist, da ihre Sporen nach Penzig 1. c. an der Spitze der Sporenträger abgeschnürt werden. Fraxinus 4277. Tr. (Eutr.) Fraxini (Bonord.) Sacc., Syll. III. p. 732. Syn. Cesatia Fraxini Bonorden, Handb. p. 286. Sporenlager klein, schwarz, hervorbrechend, ohne Frucht- gehäuse; Sporen cylindrisch, stumpf, kettenförmig verbunden, als eine graue, fast glasartige Masse austretend. An Aesten von Fraxinus in Deutschland. Laurus, Paliurus, P:: - r< t - , '«",-. • I t, ' Bloxamia truncata Berk. et Bromme. a. Ein Stückchen Holz von Ulmus mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein ebensolches, schwach vergrössert. c. Ein vergrösserter Bündel von Sporen- trägern mit den innerhalb derselben erzeugten Sporen. ('. Zwei sehr stark vergrösserte Sporen- träger. e. Sehr stark vergrösserte, freie Sporen. Nach Berk. et Broome in Ann. and Mag. Nat. Hist. 1854, p. 468; tab. VI. fig. 17. vergänglich; Sporen würfelartig, 3,2 fi lang, 2,5 ß dick, kettenförmig verbunden; Sporenträger stäbchenförmig, dicht bündelig. An abgestorbenen Aesten von Ulmus, Batheaston in Gross- britannien. Colletotrichum 555 Agare CLY. Colletotrichum Cor da in Sturm, Crypt. Flor. III. 3, p. 41. Sacc, Syll. III p. 735. Sporenlager eingewachsen-hervorbrechend, ziemlich flach, schei- benförmig oder verlängert, schwarz, von langen, schwärzlichen Borsten umgeben; Sporen stielrund-spindelförmig, einzellig, hyalin; Sporenträger kurz, bündelweise. T)er Gattungsname ist gebildet aus eolletos = zusammengeleimt und thrix = Haar. Die Gattung ist theils mit Vermicularia, theils mit Chaetostroma verwandt. Von den etwa 38 Arten kommen folgende auch im Gebiete vor oder können wenigstens da vermuthet werden. Agave 4289. C. Agares Cav., Fang. Longob. exs. Pug. IL No. 100. Sacc, Syll. XL p. 570. Flecken blass; Sporenlager kegelig, von der geschwärzten Epidermis bedeckt; Borsten wenige, 90 — 100 p lang, 5 — 6 u dick, dunkel - ocherfarbig , mit 2 — 3 Querwänden; Sporen 22 — 26 fi lang, 4 — 5 fi dick, gerade, hyalin; Sporenträger etwas ästig, unten dunkel gefärbt. An Blättern von Agave spec. im botanischen Garten zu Pavia. Ailanthus 4290. C. Ailantlii Tognini, Seconda Contr. Micol. Tose. p. 16. Sacc, Syll. XL p. 470. Sporenlager schwarz, flach; Borsten 90 — 135 /t lang, 5 — 9 u dick; Sporen sichelförmig gekrümmt, 22 /.i lang, 4 — 5 fj, dick, körnig, hyalin; Sporenträger 13—15 fi lang, o u dick. An Blattstielen von Ailanthus glandulosa in Toscana in Italien. Alocasia 4291. C. Aloeasiae Alle seh. spec. nov. Flecken gross, unbegrenzt, blass ockerfarben, auf beiden Blatt- seiten; Sporenlager auf der Blattoberseite, zerstreut oder kerden- weise, von der Epidermis bedeckt, dann hervorbrechend, kreisrund, niedergedrückt, schwärzlich -aschgrau, von schwarzen, geraden oder etwas gekrümmten, 40 — 60 /« langen, 3 — 4= /n dicken Borsten um- geben; Sporen unregelmässig cylindrisch, beidendig abgerundet, wolkig oder mit Oeltropfen, in der Mitte verschmälert, 12 — 24 a lang, 3,5 — 5 a dick; Sporenträger nicht geselten. An noch lebenden Blättern von Alocasia cuprea im botanischen Garten zu Berlin (P. Hennings). Andropogon 556 Colletotrichum Andropogon 4292. C. Lineola Cor da in Sturm, Deutsch. Krypt. Flora III. 3, p. 41, tab. 21. Sacc, Mich. I. p. 271; Syll. III. p." 736; Fungi ital. tab. 1500. Borsten bald reihenweise, bald in einem unechten Behälter, gehäuft, zugespitzt, 60 fi lang, 3 fi dick, russfarbig, aufwärts blasser; Sporen spindelförmig, gebogen, 25 — 28 fi lang, 3,5—4 /t dick, beid- Colletotrichum Lineola Corda. a. Ein Stückchen eines Um- belliferen - Stengels mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. und c. Zwei vergrösserte Sporenlager mit den in Schleim gehüllten Sporen. d. Sehr stark vergrösserte, freie, reife Sporen. Nach Corda in Sturm , Deutschi. Flora, Abth. III. 3. Bdch. p. 41, fig. 21. ä endig, besonders am Scheitel spitzig, mit drei Oeltropfen, hyalin, an der Basis der Borsten entstehend; Sporenträger sehr kurz. Conf. Abbild, v. Sacc. p. 448. An Blättern von Andropogon Gryllus bei Padua in Norditalien und an Stengeln von Umbelliferen bei Prag in Böhmen. Saccardo bemerkt : Scheint ein unreifer Zustand , noch ohne Fruchtgehäuse, von Vermicularia zu sein. Antliut'iuni 4293. C. Anthurü Delacr., Bull. Soc. Mycol. de Fr. XIII. 1897, p. 110, tab. VIII. fig. U. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 1016. Syn. Gloeosporium Anthurü Alles'ch., Hedwigia 1895, p. 219. Sacc. et Syd., Syll. XIV. p. 1011. Flecken dunkel; unechtes Fruchtgehäuse dunkel - olivenfarbig, häutiger auf der Blattunterseite, weit geöffnet, aber zuweilen an- fänglich fast geschlossen und einer Vermicularia gleichend, 180« breit; Sporenträger gedrängt, cylindrisch, 25 fi lang, 5 fit dick, an der Spitze hyaline, gerade, verlängerte, beidendig abgerundete, körnige, 18—20^ lange, 4 — h f.i dicke Sporen tragend; Borsten 'iinsehwarz, etwas steif, an der Spitze hyalin, an der Basis zu- weilen aufgeblasen und gewunden, mit einer Querwand, 80 ;n lang, 5 — 4 /< dick. Colletotrichum 557 Anthuriwm An Blättern von Anthurium in den "Warmhäusern des Gartens „Luxembourg" bei Paris und von Anthurium Martianum in den Warmhäusern des botanischen Gartens zu München (Dr. J. E. Weis). Meine von Prof. Dr. J. E. Weiss aus den Warmhäusern des botanischen Gartens zu München erhaltenen Exemplare waren leider noch sehr unreif und die charakteristischen Borsten noch nicht ausgebildet oder wenigstens noch nicht gefärbt; später erhaltene Exemplare Hessen erst die wahre Natur des Pilzes sicher erkennen. Aralia 4294. C. peregTiiium Passer., Diagn. d. Funghi Nuovi Nota IY. in Atti K. Acc. dei Lincei (Roma). Memorie, Bd. VI. 1889, p. 468. Sacc, Syll. X. p. 470. Flecken mehr oder weniger gross, vertrocknet, dunkelbraun; Sporenlager auf der Blattoberseite, zerstreut oder fast herdenweise, bedeckt, dann hervorbrechend, fast kugelig, schwarz, an der Basis mit steifen, russfarbigen, einzelligen oder septirten, am durchsich- tigen Scheitel zugespitzten, ca. 75 u langen, 2,5 — 3 a dicken Borsten umgeben; Sporen verlängert, gerade, beidendig abgerundet, hyalin, mit 2 — 3 Oeltropfen, einzellig, zuweilen in der Mitte mit einer un- echten ? Querwand, 12 — 16^ lang, 2,5 — 3^ dick, hyalin; Sporen- träger dicht bündelweise, fadenförmig, rauchig -durchsichtig, 50^ lang. An lebenden Blättern von Aralia Sieboldii bei Parma in Xord- italien. Es ist auch eine Phyllosticta mit häutigen, am Scheitel durchbohrten Frucht- gehäusen und hyalinen, 5 — 6 ix langen, 2,5 fi dicken Sporen , ohne Oeltropfen , auf denselben Blättern vorhanden, vielleicht Phyllosticta disciformis Penzig. Sacc. 1. c. Avant 4295. C. Monteinartinii Tognini, Contr. Micol. Tose. p. 15. Sacc, Syll. XI. p. 570. Sporenlager auf der Blattoberseite, in blassen, röthlich um- gebenen Flecken; Borsten schwarz, einzellig, 65 — 90 u lang, 6 bis 6,5 fj, dick; Sporen cylindrisch, fast gerade, hyalin, 16 — 22 a lang, 4 — 5 fx dick; Sporenträger kurz, einfach. An Blättern von Arum italicum in Toscana in Italien. Brassica 4296. C. Brassicae Schulz, et Sacc. in Bev. mycol. 1884, p. 79. Schulz., Illustr. hing. Slav. No. 187. Sacc, Syll. X. p. 468. Herdenweise oder rasenförmig, klein, schwarz; Sporenlager polsterförmig, fast oberflächlich, von fadenförmigen, etwas steifen, Brassica 558 Colletotrichum fast einzelligen, russfarbigen Borsten umgeben; Sporen spindel- förmig, etwas gekrümmt, 19 — 24 ß lang, hyalin; Sporenträger stäbchenförmig, bündelweise, so lang wie die Sporen. An faulenden Stengeln von Brassica oleracea und Br. caulo- carpa bei Vinco vce in Slavonien. Citrus 4297. C. gloeosporioides Penz., Fung. Agrum. II. p. 6. Sacc, Svll. III. p. 735; Fung. ital. tab. 1188. Syn. Vermicularia gloeosporioides Penz. in Mich. II. p. 450. Sporenlager zerstreut oder weitläufig herdenweise, unter der Epidermis, endlich hervorbrechend, niedergedrückt, schwarz ; Borsten cylindrisck , am Scheitel gerundet, am Kande des Sporenlagers sitzend, einzellig oder mit wenigen Querwänden, 40 — 90 a lang, WtlM. •- .... ... && " • ->•->' }• Colletotrichum gloeosporioides Penz. a. Ein Blatt von Citrus mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein schwach vergrößer- tes , senkrecht durch- schnittenes Sporenlager. c. Ein schwach vergrösser- tes Sporenlager von oben. cl. Ein sehr stark vergrösser- ter Theil des Hymeniums mit Borsten , Sporen- trägern u. reifen Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1188. 5 — 6 jit dick, schwarz-russfarbig; Sporenträger innerhalb der Borsten dicht bündelartig, cylindrisch, an der Spitze gerundet; an der Basis schwach russfarbig, einzellig, 18-25 ta lang, 4— 5 u dick; Sporen gipfelständig, cylindrisch, gerade, beidendig abgerundet, hyalin, mit kümigem Plasma erfüllt, 1(3—18 (x lang, 4— 6 u dick. Colletotrichum 559 Citrus An beiden Blattseiten von Citrus, selten an welken Aesten, sehr häufig bei Padua, Stra, Cättajo (0. Penzig), Messina (Borzi), St. Terenzo, Bologna (Gibelli). Wegen des mangelnden Fruchtgehäuses ist der Pilz besser hier als bei Yer- micularia einzureihen. Sacc. 1. c. Var. Hederae Passer., Diagn. di Fungh. Nuovi Xota IV. in Atti K. Acc. dei Lincei (Roma). Memorie, Bd. VI. 1889, p. 469. Sacc., Syll. X. p. 470. Von der typischen Art verschieden durch die gewundenen, immer einzelligen, unten russfarbigen, an der Spitze durchsichtigen, stumpfen, zuweilen keulenförmigen Borsten und spindelförmigen, geraden oder etwas gekrümmten, 18 — 20 u langen, 5 — 6 /t dicken, hyalinen, mit mehreren Oeltropfen versehenen Sporen. Auf vertrockneten Flecken lebender Blätter von Hedera Helix in öffentlichen Anlagen zu Parma und Bologna in Xorclitalien. Cordia 4298. C. Corcliae All es eh. nov. spec. Flecken auf beiden Blattseiten, unregelmässig, blass oder blass- ocherfarben, schwarz -braun gerandet, oft verschieden zusammen- iliessend; Sporenlager meistens auf der Blattoberseite, hervor- brechend, klein, kreisrund oder länglich, niedergedrückt, schwarz, mit etwas gekrümmten oder gewundenen, aufwärts verschmälerten, an der Spitze blasseren, an der Basis oft verdickten, septirten, ca. 60 — 80 /li langen, 3 — 4 ,u dicken, dunkelbraunen Borsten um- geben; Sporen länglich oder cylinclrisch , zuweilen verkehrt-keulen- förmig, beidendig abgerundet, ca. 12 — 18, seltener bis 20 fi lang, 3,5 — 5,5 fi dick, körnig oder mit Oeltropfen, grünlich-gelb-hyalin. An noch lebenden Blättern von Cordia maritima im bota- nischen Garten zu Berlin (P. Hennings). Cordyline 4299. C. Cordylines Pollacci, Atti Ist. bot. Pavia, IL Ser. Vol. V. 1896, p. 16 extr. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 1017. Sporenlager zerstreut, dunkelbraun, flach-convex, gross, 450» lang, 200 ,u breit; Borsten einfach, aufrecht, septirt. an der Basis etwas aufgeblasen, 124 ta lang, 7—8 /t dick; Sporen einzellig, hyalin, eiförmig, spitzig, 11—25/* lang, 3 u dick; Sporenträger dicht bündelweise, fast so lang wie die Sporen. An Blättern von Cordyline indivisa im botanischen Garten zu Genua. Dracaena 560 Colletotrichum Dracaena 4300. C. Dracaenae Alles eh. nov. spec. Sporenlager auf beiden Blattseiten, herdenweise oder zerstreut, in einem grossen, vertrockneten Flecken, fleischroth, dann schwarz, von der hernach aufreissenden Epidermis bedeckt, von dunkel- braunen, aufwärts verschmälerten, an der Spitze ziemlich stumpfen, wenig septirten, 40—60« langen, 2,5—3,5^ dicken Borsten um- geben; Sporen länglich-cylindrisch, einzellig, beidendig abgerundet, mit Oeltropfen oder körnig, fast hyalin, ca. 14 — 18 fi lang, 5 — 7 u dick; Sporenträger dicht gedrängt, kurz, hyalin. An welkenden Blättern von Dracaena latifolia in den Warm- häusern des botanischen Gartens zu München (Dr. J. E. AVeiss). Die untersuchten Blätter haben von der Spitze aus einen grossen, ausge- bleichten Flecken, der gegen den noch grünen Theil des Blattes durch eine bräunliche, etwas erhabene Saumlinie und eine gelbe Zone getrennt ist. Auf diesen Flecken brechen die rundlichen oder länglichen, anfänglich von einer sehr dünnen Oberhaut bedeckten, fleischröthlich gefärbten Sporenlager hervor, die fast noch keine Spur von Borsten zeigen und daher einem Gloeosporium täuschend ähnlich sind. Erst später verfärben sich dieselben schwärzlich und an ihrem Rande treten jetzt die nicht sehr langen, mit wenigen Querwänden versehenen, braunschwarzen Borsten hervor. Helioc — C. gloeosporioides Penz. Sacc, Syll. III. p. 735. Siehe Nährpflanze Citrus, p. 558. Yar. Hederae Passer. Sacc, Syll. X. p. 470. Borsten gewunden, einzellig, unten russfarbig, an der Spitze durchsichtig, stumpf, zuweilen keulenförmig; Sporen spindelförmig, gerade oder etwas gekrümmt, 18 — 20 fi lang, 5 — 6 fi dick, hyalin, mit mehreren Oeltropfen. Auf vertrockneten Flecken lebender Blätter von Hedera Helix in öffentlichen Anlagen zu Parma und Bologna in Norditalien. JMMscus 4301. C. Hibisci Pollacci, Atti Ist. botan. Pavia, IL Ser. Vol. V. 1896, p. 16 extr. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 1015. Flecken kreisförmig, unregelmässig, braun; Sporenlager zer- streut oder fast herdenweise, linsenförmig, 225 a lang, 65 u breit, mit kurzen, spitzen, schwarz-violetten, bis 55 jli langen, 3,5 fi dicken, Lzelligen oder septirten Borsten; Sporenträger hyalin, kurz; Sporen verlänger t-fast keulig, 11—25 u lang, 4,2 /* dick, einzellig, hyalin, mit zwei Oeltropfen. Colletotrichum 561 Hihi seit s An Stengeln von Hibiscus palustris im botanischen Garten zu Genua. Lagenaria 4302. C. oligocliaetuin Cav., Mat. Lomb. p. 21, tab. II. fig. 4. Sacc, Syll. X. p. 469. Flecken auf der Blattoberseite, fast kreisrund, gelb-ocherfarben, deutlich concentrisch gezont; Sporenlager klein, zerstreut, sitzend, weiss - fleischroth ; Borsten zu 1 — 3, steif, olivenfarbig, mit 1 bis 2 Querwänden, an der Basis aufgeblasen, an der Spitze stumpflich, 60 — 70 « lang, 5 — 7 u dick; Sporen träger bündelartig, kurz, 10 bis 12 fA lang; Sporen einzellig, cylindrisch oder eiförmig, öfter in der Mitte zusammengeschnürt, beidendig oder nur an einem Ende ab- gestumpft, hyalin, 13 — 15 u lang, 4 — 5 fi dick. An Blättern und Stengeln von Lagenaria vulgaris im bota- nischen Garten zu Pavia in Norditalien. Mahn 4303. C. Malvarum (A. Br. et Casp.?) Southw., Journ. Myc. 1890, p. 116. Sacc, Syll. X. p. 468. Syn. Stcirochaete Malvarum Alex. Braun et Casp. sec. Sacc. Colletotrichum Althaeae Southw., Journ. Myc. 1890, p. 45, tab. III. Flecken auf der Blattoberseite oder stengelbewohnend, gelblich- braun, mit schwarzbraunen, zahlreichen, ein- bis zweimal septirten, öfter hyalinen, 60 — 109 ß langen, 3 — 5 71 dicken Borsten; Sporen länglich, körnig, hyalin, gehäuft liegend aber fleischfarben, 11 bis Colletotrichum Mal- varum (A. Br. et Casp.) Southw. Ein sehr stark ver- größerter Theil des Hy- meniums mit Borsten, Sporenträgern und un- reifen Sporen. Nach Southw. in Journ. Mycol. 1890, p. 45, t. III. in Lindau, Fungi imper- fecti p. 404, fig. 210, A. 28 p lang, 5 u dick ; Sporenträger hyalin , cylindrisch, fast so lang wie die Sporen. An Blättern und Stengeln verschiedener Malven -Arten im botanischen Garten zu Berlin (A. Br. et Casp.), von Althaea und Winter, die Pilze. VII. Abtli. 36 Malva 562 Colletotrichum Sida bei N. Y., N. Jersey und Manhattan in Nordamerika (South- worth). Nach Eriksson, Zeitschr. für Pflanzenkr. I. 1891, p. 108 ist diese Malven- krankheit seit 1883 auch in Schweden bekannt. 4304. C. Magnusianum tab. 150, fig. 3. Massalong. , Sacc., Syll. XL p. 569. Sporenlager punktförmig, hervorbrechend, zerstreut, in sitzend; Borsten wenige am septirt, an der Spitze stumpf, ■A . _. -o o $ B res ad., Fnngi Tridentini IL p. 45, Xuova Contr. Micol. Yeron. p. 49. auf der Blattoberseite, eingewachsen- weissen , fast kreisrunden Flecken Rande der Sporenlager, russfarbig, an der Basis bauchig, 30 — 40 /t lang, < M I ff f \J* ' '" • v i / 9y d. Sehr stark vergrosserte freie Sporen. §■> Nach Corda in Sturm, Deutschi. Flora, Abth. III. 3. Bündchen. p. 75, fig. 38. einem kleinen Anhängsel, innen körnig, dunkelbraun, das Substrat ausgedehnt dunkel färbend. An Zweigen von Carpinus, Fagus, Juglans und Pirus in Deutschland, Böhmen etc. 4329. JH. ramulorum Corda, Icon. Fung. I. p. 2, fig. 34 (ut var. M. bicoloris). Sacc, Syll. III. p. 754; Fungi italici, tab. 1078. Sporenlager zerstreut, unter der Oberhaut, niedergedrückt- kegelförmig, schwarz, mit fast olivenfarbigem Hypostroma; Sporen elliptisch, 9 — 10 // lang, 7—8 fi dick, abwärts mit einem An- hängsel, mit Oeltropfen, russfarbig, endlich das Substrat aus- Carpinus 574 Melanconmm gebreitet schwarz färbend; Sporenträger fadenförmig, dreimal länger als die Sporen. Melanconium ramulorum Corda. a. Ein Zweigstück von Carpinus Betulus mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein sehr stark vergrößerter Theil des Hymeniums mit Sporenträgern und Sporen. c. Sehr stark vergrösserte , freie , reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1078. An berindeten Aesten von Carpinus in Deutschland, Böhmen und Frankreich. — 31. magnum (Grev.) Berk. Sacc. , Syll. III. p. 753. Siehe Nährpflanze Acer, p. 568. Ad Stämmen von Carpinus etc. in Böhmen etc. — 31. Mcolor Nees. Sacc, Syll. III. p. 755. Siehe Nähr- pflanze Betula, p. 571. An Aesten von Carpinus etc. in Deutschland etc. M. Gfleditscliiae Bacc. Sacc, Syll. X. p. 472. Siehe Nährpflanze Gleditschia, p. 576. An trockenen Aesten von Carpinus ? etc. in Italien. 4330. 31. cliffliieiis Corda, Icon. Fung. I. p. 2, tab. I. flg. 38. Sacc, Syll. III. p. 756. Stroma fehlend; Sporeulager zerfliessend , schwarz, glänzend; Sporen mit unechtem Schleim verklebt, elliptisch, olivenfarbig, innen einen fleischigen, dunklen, körnigen Kern bildend. An Aesten von Carpinus Betulus (und anderen Bäumen?) in Deutschland. Carya — 31. mag n um (Grev.) Berk. Sacc, Syll. III. p. 753. Siehe Nährpflanze Acer, p. 568. An Stämmen von Carya etc. in Böhmen etc. Castanea 4331. 31. ellipticum Corda, Icon. Fung. I. p. 3, tab. I. fig. 39. Sacc, Syll. III. p. 754. Sporenlager dick, hart, glänzend, gross, meistens kreisrund, sehr chwarz; Sporen verlängert - elliptisch, graubraun, fast durchsichtig. Melanconium 575 Castomea An der Rinde von Castanea sativa bei Coimbra in Portugal und an Aesten und der Rinde abgestorbener Stämme von Bäumen in Böhmen. 4332. 31. sangnineum Rabenh., Deutschi. Kryptogamen-Flor. No. 437. Sacc., Syll. III. p. 754. Sporenlager verlängert, fast linienförmig; Sporen länglich- eiförmig, oben zugespitzt, bräunlich-gelb, durchscheinend, auf einer gewölbten, fleischigen, fast blutrothen Unterlage. An abgestorbener Rinde von Castanea vesca im südlichen Gebiete, z. B. bei Martigny am Wege nach dem Col de Trient (Rabenh., 1841). 4333. 31. parasiticum West, Not. 4, p. 12. Kickx, Flor, crypt. Flandr. IL p. 92. Sacc, Syll. III. p. 760. Sporenlager rund oder länglich, etwas hervorragend, schwarz. von der Epidermis bedeckt , dann spaltenartig hervorbrechend ; Sporen eiförmig, braun, fast durchscheinend, 7,5 — 10 fx lang. An Aesten von Ciavaria aurea in Belgien. Com hs 4334. M. pallescens Bäumler, Die Pilze der Pressburger Flora, p. 27. Sacc, Syll. X. p 473. Sporenlager klein, 1 50-— 200 u breit, schwarz, unter der weiss- lichen Oberhaut nistend; Sporen eiförmig, russfarbig, oft ungleich- seitig, 14—18 fi lang, 7—9 a dick; Sporenträger 8 u lang, 3 fi dick, hyalin. An abgestorbenen Zweigen von Cornus sanguinea bei Press- burg in Ungarn. Fagus — 31. stroiuaticum Cor da. Sacc, Syll. III. p. 750. Siehe Xährpflanze Carpinus, p. 573. An Aesten von Fagus silvatica etc. in Deutschland etc. 4335. 31. Papularia Fries, Syst. myc III. p. 489. Sacc, Syll. III. p. 753. Syn. Papularia Fagi Fries, Syst. Orb. veg. p. 85. Sporenlager (Pusteln) fast kreisrund, wenig erhöht, gedrängt, aussen grau - schwärzlich , von der Epidermis lange bedeckt, dann dieselbe ringsherum aufreissend und hervorbrechend; Sporen kugelig, klein, schwarz. jpaqus **^ Melanconium An trockenen Blättern von Fagus silvatica in Deutschland und Schweden. 4336. M. conglomeratuin Link, Spec. Plant. Fungi II. p. 92. Sacc, Syll. III. p. 754. Svn. Melanconium atrum Link, Observ. I. p. 3, tab. I. fig. 7. Sporen fast kugelig, klein, schwarz, locker, in zuerst runden, dann ausgebreiteten Häufchen vereinigt und von der aufgerissenen Epidermis umgeben. An abgestorbenen Aesten von strauchartigen Bäumen an leben- den Zäunen in Deutschland und an Aesten von Fagus in Norditalien. Bei den italienischen Exemplaren sind nach Rabenhorst in Flora 1850, p. 631 die Sporen kugelig-eiförmig-länglich, schwarzbraun, mit harzigem Kerne. Ficus 4337. HI. sycophiluin Rabenh., Deutschi. Kryptog.- Flora, Xo. 436. Sacc, Syll. III. p. 754. Sporenlager länglich, schwarzbraun, von der Epidermis umgeben; Sporen länglich, ziemlich spitzig, dunkelbraun, auf einer oben ver- dickten, fast fleischigen, röthlichen Unterlage (Hypostroma) ent- stehend. An trockenen Aesten von Ficus Carica zwischen Como und Yarese in Xorditalien (Rabenhorst, 1841). Wegen der beidendig zugespitzten, also spindelförmigen Sporen vielleicht besser zu Cryptomela zu stellen. Gleditschia 4338. 31. Grleditschiae Bacc, Cat. Fung. Avell. p. 374. Sacc, Syll. X. p. 472. Sporenlager zerstreut, kreisrund, unter der Oberhaut, von der geschwärzten, mit einem Porus geöffneten Epidermis bedeckt; Sporen eiförmig, olivenbraun, 12« lang, 7« dick, aus dem oft papillenförmigen, schwarzen Porus hervortretend, selten eine Ranke bildend. An trockenen Aesten von Gleditschia und Carpinus ? bei Avellino in Italien. Hedera 4339. 31. Hederae Preuss, Fungi Hoyersw. Xo. 312. Sacc, Syll. III. p. 751. Zerstreut; Fruchtgehäuse (?) der Epidermis eingewachsen, etwas hervorragend, gewölbt, dünn, schwarz; Mündung durchbohrt; ^porenkern schwarz; Sporenträger fadenförmig; Sporen eiförmig, schwarz-braun, mit einem dicken Oeltropfen und glattem Epispor. Melanconium 517 Hedera An Zweigen von Hedera Helix bei Hoyerswerda in der Nieder- lansitz. Saccardo bemerkt: Vielleicht ein Coniothyrium ? — M. niicrospernium Ness. Sacc., Syll. III. p. 751. Siehe Nährpflanze Alnus, p. 568. An abgestorbenen Aesten von Hedera Helix in Deutschland und Italien. tTasminum 4339. 31. nephro sperinuni Moni in Castagne, Suppl. p. 84 et Syll. crypt. No. 1144. Sacc., Syll. III. p. 751. Sporenlager gedrängt, fast kreisrund, punktförmig, schwarz, von der weisslichen Epidermis bedeckt; Sporen nieren förmig- länglich, gross, dunkelbraun, erst lang gestielt. An trockenen, abgefallenen Zweigen von Jasminuni fruticans bei Montaud-lez-Miramas in Frankreich. Juglans — M. magmim (Grev.) Berk. Sacc, Syll. III. p. 753. Siehe Nährpflanze Acer, p. 568. An Stämmen von Juglans regia etc. in Böhmen etc. Wahrscheinlich ist diese Form von Melanconium juglandinum nicht verschieden. 4340. M. Preussii Sacc, Syll. III. p. 753. Svn. Callosisperma ovata Preuss, Fungi Hoyersw. No. 331. Herdenweise, oberflächlich; Fruchtgehäuse ? hornig, eiförmig, mit Mündungspapille , schwarz; Kern gallertig, schwarz; Sporen- träger fadenförmig; Sporen eiförmig, schwarz; Epispor glatt, schwarz, hornig, mit Oeltropfen erfüllt. An Holz von Juglans regia bei Hoyerswerda in der Xieder- lausitz. 4341. 31. juglandinum Kunze in Ficinus Flor. Dresd. p. 260. Sacc., Syll. III. p. 753; Fungi italici, tab. 1081. Syn. Melanconium Juglandis Corda, Icon. III. p. 21, fig. 53. Melanconium ovatum Auetor. pr. p. Exs. Krieger, Fungi saxonici No. 348. Eabenhorst, Fungi europaei No. 1085. Sporenlager herdenweise, bedeckt, etwas hervorragend, nieder- gedrückt-kegelig, schwarz, an der Basis gelblich; Sporen verkehrt- eiförmig, 25 n lang, 15 /i dick, innen körnig, russfarbig, bald in Häufchen oder sehr schwarzen, ziemlich grossen Ranken austretend; Sporenträger sehr lang, einfach oder gabeltheilig. Winter, die Pilze. VII. Abth. 37 Juglcms 578 Melanconium An kranken Aesten von Juglans regia in Deutschland, Italien und Frankreich. Melanconium juglandinum Kunze. a. Ein Stückchen eines be- rindeten Astes von Jug- lans regia mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b Ein schwach vergrössertes senkrecht durchschnitte- nes Sporenlager. c. Ein sehr stark vergrößer- ter Theil des Hymeniums mit den verästelten Spo- renträgern und fast reifen Sporen. d. Sehr stark vergrösserte, freie, reife Sporen. a Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1081. Forma diffusa Cor da, Icon. III. p. 22, fig. 59. Sacc. 1. c Sporenlager zusammenfliessend, ausgebreitet. Zuweilen mit der typischen Art. Lycium 4342. 31. pimctiforme Rabenh., Deutschi. Kryptog. Flor. No. 432. Sacc, Syll. III. p. 751. Sporenlager klein, unter der Oberhaut hervorbrechend, schwarz; Sporen kugelig -elliptisch, ziemlich gross, olivenfarbig, auf einer flachgewölbten, rundlichen, schmutzig-gelben Unterlage fast strahlig gelagert. An Aesten von Lycium barbarum um Dresden. Myricaria 4343. 31. Myricariae Otth, Berner Mittheil. 1868, p. 68. Sacc, Syll. XL p. 571. Sporenlager schwarz, gerundet, länglich oder linienft3rmigr flach; Sporen rauchfarbig, länglich, beidendig abgerundet, 10 u lang, 6,5 u dick, mit in der Mitte unterbrochenem Plasma; Sporen- träger länger als die Sporen, hyalin. An Aesten von Myricaria germanica bei Steffisburg in der Schweiz. Melanconium 579 Olea Olea 4344. IL Oleae Thüm., Pilze des Oelbaumes, p. 20. Sacc., Syll. III. p. 752. Exs. Eabenhorst, Fungi europaei No. 1574. Sporenlager zerstreut, etwas klein, warzenförmig, matt schwärz- lich; Sporen eiförmig, mit ziemlich dickem Epispor und zwei grossen Oeltropfen, 9 — 10,5 ß lang, 6 /< dick, rassfarbig. An Stämmen von Olea sativa in Oesterreich. Pandanus 4345. 31. Pandani Lev. in Ann. Sc. nat. Bot. 1845, p. 66. Sacc, Syll. III. p. 759; F. ital. tab. 1077. Sporenlager hervorbrechend, schwarz, ziemlich dick, hervor- tretend, 1 — 1,5 mm im Durchmesser; Sporen länglich, am Scheitel Melanconium Pandani Leveille. a. Ein Stückchen eines Blattes von cul- tivirtem Pandanus mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein sehr stark vergrösserter Theil des Hymeniums mit den verästelten Sporen- trägern und Sporen. c. Sehr stark vergrösserte , freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1077. CL v. ••• m J gerundet, abwärts etwas zugespitzt, 8—9 u lang, 4—5 u dick, mit zwei Oeltropfen, olivenfarbig; Sporenträger sehr lang, fadenförmig, ästig, gewunden, hyalin, meistens 40—50 f.i lang, 3 u dick. An Blättern von cultivirtem Pandanus, Paris (Leveille) und Lyon (Therry). Phragmites — 31. spliaerospemiuin (Pers.) Link. Sacc, Syll. III. p. 759. Siehe Xährpflanze Arundinaria, p. 570. An Halmen von Phragmites communis etc. in Deutschland etc. 37* Firnis 580 Melanconium Pinus 4346. M. coceiferuiu (Cor da) Rabenli., Deutsche Kryptog. Fl. p. 46. Sacc, Syll. III. p. 756. Svn. Dapsilosporium coceiferum Corda, Icon. Fung. I. p. 3, tab. I. fig. 45. Sporenlager klein, punktförmig, schwarz, meistens reihenweise gehäuft; Stroma gallertig, unregelmässig verbreitet, blassgelb; Sporenkugel klein, schwarz, gerundet; Sporen sehr klein, kugelig, dunkelbraun, etwas durchscheinend. An trockenem Holze von Pinus in Böhmen. Saccardo bemerkt: Vielleicht eher ein Coniosporium ? 4347. M. Pini Corda, Icon. Fung. I. p. 3, tab. I. fig. 41. Sacc, Syll. III. p. 756. Exs. Krieger, Fungi saxonici No. 1450. Sporenlager dick, schwarz; Stroma fehlend; Sporen verkehrt- eiförmig, an der Basis oder beidendig zugespitzt, dunkelbraun, durchscheinend, 9 — 10 ^ lang, mit gleichfarbigem Kerne und zwei Oeltropfen. An der Rinde von Pinus in Böhmen (Corda), in Sachsen (W. Krieger) und von Abies pectinata im Oetzthal in Tirol (Fuckel). Fuckel (Symb. myc. p. 352) sagt ausdrücklich: Ich fand diesen aus- gezeichneten Pilz nur einmal im Oetzthal in Tirol (also nicht im Rheingau). Yar. cirratüm Corda, Icon. Fung. I. p. 3, tab. I. fig. 42. Sacc. 1. c. Sporenlager rankenförmig hervorbrechend; Sporen grösser, 11 — 12 u lang, 6 u dick, olivenbraun, verkehrt-eiförmig, zugespitzt, mit gleichfarbigem Kerne und einem einzigen Oeltropfen. An der Rinde von Pinus am Berge Jaeschken in Böhmen. Firns — M. stromaticiiHi Corda. Sacc, Syll. III. p. 750. Siehe Nährpflanze Carpinus, p. 573. An Aesten von Pirus etc. in Deutschland etc. Populus 4348. M. populinum Peck, Torr. bot. Club 1883, p. 74. Sacc, Syll. III. p. 752. Exs. Allesch. et Schnabl, Fungi bavarici No. 383. Sporenlager hervortretend, in Längsritzen hervorbrechend, mit weissem, kleinem oder undeutlichem Stroma; Sporen länglich, schwarz, 15 — 18 [i lang, in einer schwarzen Sporenkugel austretend. Melcuiconium 581 Populus An abgestorbenen Aesten von Populus in Südbayern und in Jowa in Nordamerika (Ellis). Prunus 4349. M. fusiforme (Preuss) Sacc., Syll. III. p. 750. Syn. Callosisperma fusiformis Preuss, Fungi Hoyersw. No. 332. Eingewachsen, hervorbrechend, zerstreut, die Epidermis zer- reissend; Fruchtgehäuse ? linsenförmig, fleischig, mit erst weissem, dann schwarzem Kern; Sporenträger kurz, fadenförmig; Sporen länglich-spindelförmig, gefärbt; Epispor glatt; Kern gekrümmt. An Zweigen von Prunus Armeniaca bei Hoyerswerda in der Xiederlausitz. Wegen der spindelförmigen Sporen wahrscheinlich besser zur Gattung Cryp- tomela zu stellen. 4350. 31. Pruni-lusitanicae Oudem., Contr. Myc. d. Pays- Bas. XIY. p. 50. Sacc, Syll. XL p. 571. Sporenlager eingewachsen -hervorbrechend, breitkegelförmig; Sporen verkehrt-eiförmig, oliven-russfarbig, 10 — 14 u lang, 7 u dick. An Aesten von Prunus lusitanica bei Scheveningen in den Niederlanden. Quercus Melanconium elevatum Corda. a. Ein Aststückchen von Quercus mit dem Pilze in natürlicher Grösse. o. und c. Zwei schwach vergrösserte , senkrecht durchschnittene Sporenlager. d. Ein sehr stark vergrösserter Theil des Hymeniums mit Sporenträgern und Sporen. e. Sehr stark vergrösserte, freie, reife Sporen. Nach Corda, Icones Fungor. III. p. 22, tab. IV. fig. 60. Quercas 582 Melanconium 4351. M. elevatum Corda, Icon. Fung. III. p. 22, fig. 60. Sacc, Syll. III. p. 753. Exs. Eabenhorst, Fungi europaei No. 1288. Stroma breit, weisslich, selten fehlend; Sporen eiförmig oder länglich, brann, 12—13 ^ lang, wenn gehäuft sehr schwarz. An Aesten von Quercus in Böhmen und Grossbritannien. — M. bicolor Nees. Sacc, Syll. III. p. 755. Siehe Nähr- pflanze Betula, p. 571. An Aesten von Quercus etc. in Deutschland etc. Ruscus 4352. M. Rusci C. et Mass. in Grevillea XYII. p. 3. Sacc, Syll. X. p. 473. .Sporenlager zerstreut, kreisrund, hervorbrechend, von der braunen, aufreissenden Cuticula bedeckt; Sporen elliptisch, fast olivenfarbig, 12 /n lang, 7 — 8 fx dick. An Phvllodien von Euscus aculeatus, Kew bei London. Salix 4353. M. Salicis Alle seh. in Allgeni. Botan. Zeitschr. für Systematik, Floristik und Pflanzengeogr. etc. 1895, No. 4. Sacc, Syll. XL p. 571. Exs. Allesch. et Schnabl, Fungi bavarici No. 386. Sporenlager zerstreut, seltener herdenweise, unter der Ober- haut, hernach hervorbrechend, abgestutzt-kegelförmig , von der auf- gerissenen Epidermis umgeben, 1/4 — 1/2 mm im Durchmesser; Sporen klein, eiförmig oder eiförmig-länglich, beidendig abgerundet oder stumpf, von verschiedener Grösse, 4 — 7 (u lang, 2,5 — 4 jli dick, mit 1 — 2 Oeltropfen; Sporenträger dicht bündelweise, fadenförmig, hyalin, 8 — 15 /ul lang, 1,5 — 2 jh dick. An abgestorbenen Aesten von Salix incana bei Grosshesselohe nächst München (Schnabl). Das vorbeschriebene Melanconium ist höchst wahrscheinlich die Conidien- form zu jener Melanconis, die in der III. Centurie der Fungi bavarici unter No. 254 als Melanconis salicina Ell. et Ev. ausgegeben wurde, denn es kommt nicht nur auf denselben Zweigen, gemischt mit der bezeichneten Schlauchform, sondern auch in denselben Strom aten vor. Ellis et Everh. haben in Journ. Myc. 1886, p. 3 (cfr. Sacc. , Syll. X. p. 472) ein Melanconium salicinum auf Salix nigra aufgestellt, von welchem sich das oben beschriebene neben anderen, mehr unwesentlichen Abweichungen besonders durch die um die Hälfte kleineren Sporen sicher unterscheidet. Melanconium 583 Seeale Seeale 4354. M. Seealis Libert in Herb, et Cooke in Grevillea VIII. 1879/80, p. 80. Sacc, Syll. III. p. 759. Sporenlager sehr klein, kugelig, schwarz, erst bedeckt, endlich aufreissend und hervorbrechend; Sporen oval, schwarz, einzellig, rankig hervortretend. An Halmen von Seeale cereale in den Ardennen (Libert). Tascus 4355. M. Taxi Raben h., Deutsche Kryptog. Flor. No. 443. Sacc, Syll. III. p. 756. Sporenlager unförmlich, schwarz, niedergedrückt; Sporen fast keulenförmig, braun, aus einer halbkugeligen, etwas fleischigen, blassen Unterlage entstehend. An abgestorbenen Aesten von Taxus baccata in der Schweiz. Tilia 4356. M. Desmazierii (B. et Br.) Sacc, Mich. IL p. 355; F. ital. tab. 1083 ; Syll. III. p. 751. Syn. Discella Desmazierii Berk. et Broome, Ann. of Natur. Hist. II. Ser. V. Vol. p. 377, No. 427, tab. 12, fig. 8a. Epidochium Martensii West., Not. IV. p. 13. Sporenlager unter der Oberhaut, niedergedrückt - polsterförmig, ohne Fruchtgehäuse, schwarz, nicht oder kaum hervorbrechend, Melanconium Desmazierii (Berk. et Br.) Sacc. a. Ein Rindenstückchen von - ■ Tilia europaea mit dem Pilze in natürlich. Grösse. b. Ein schwach vergrößer- tes , senkrecht durch- schnittenes Sporenlager. c. Ein sehr stark vergrösser- ter Theil des Hymeniums mit gabeltheiligen Sporen- trägern und Sporen. d. Sehr stark vergrösserte, freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1083. i ' A 0 0 0 . l i * - 1 mm breit; Sporen kurz - spindelförmig , beidendig stumpf lieh, 30 — 35 fi lang, 6 — 10 /t dick, angenehm blau, mit drei Oeltropfen; Tilia 584 Melanconium Sporenträger fadenförmig, öfter gabeltheilig, 50—60 ta lang, 1,5 u dick, hyalin. An berindeten, abgestorbenen Aesten von Tilia in Deutschland, Frankreich, Belgien und Grossbritannien. 4357. 31. longissimum Bon., Abh. Geb. d. Mykol. I. p. 49. Sacc, Syll. III. p. 751. Sporenlager etwas gewölbt oder kegelförmig, schwarz; Behälter (sacculi) flach, dunkelolivenfarbig , etwas gefaltet, innen ausgefüllt, mit Papille; Unterlage (Hypostroma) gelb, in der Mitte erhöht; Sporen lang, beidendig zugespitzt, einzellig; Sporenranken schwarz, aus der papillenförmigen Mündung hervortretend. An der Kinde von Tilia in Westfalen. Typlia 4358. 31. Typhae Peck, Botan. Gaz. p. 275. Sacc, Syll. III. p. 759. Exs. Allesch. et Schnabl, Fungi bavarici No. 385. Kabenhorst-Pazschke, Fungi europaei No. 4191. Sporenlager sehr klein, punktförmig oder schmal -länglich, von der endlich der Länge nach oder unregelmässig aufreissenden Epidermis bedeckt; Sporen länglich -spindelförmig, schwarz, 10 bis bis 14 ß lang, 4 fx dick, öfter an dem eigenen Sporenträger haften bleibend. An abgestorbenen Blättern von Typha latifolia bei Kirchdorf am Haunbold bei Aibling in Oberbayern (Schnabl, 1894), an solchen von Typha angustifolia bei Charlotte, Vermont in Nordamerika. Saccardo giebt diesen Pilz nach Peck nur auf Typha angustifolia in Nord- amerika an, während derselbe bei den von uns ausgegebenen Exemplaren, die bei Aibling in Oberbayern gesammelt wurden, sich auf Typha latifolia findet, im Uebrigen aber mit der Beschreibung vollkommen übereinstimmt. Die spindelförmigen Sporen erinnern jedoch lebhaft, wie auch jene der beiden vorhergehenden Arten an die Gattung Cryptomela. Unbestimmte Nälivpflanze 4359. M. glutinatum (Cor da) Rabenh., Deutsche Ivryptog. Flor. Xo. 440. Sacc, Syll. III. p. 757. Syn. Trichoconium glutinatum Corda in Sturm, Kryptog. Flor. III. 3, tab. 37. Sporenlager unter der Oberhaut hervorbrechend, hochkegel- förmig, sehr schwarz; Sporen verkehrt- ei -birnförmig, schwarz; Sporenträger fadenförmig, gabeltheilig, lang. An abgestorbener Rinde von Fruchtbäumen in Böhmen. Melanconium 585 Vnbestim mte Nährpfl. Melanconium glutinatum (Corda) Kabcnh. a. Ein Aststückchen eines Obst- baumes mit dem Pilze in natür- licher Grösse. b. Ein vergrössertes, senkrecht «• durchschnittenes Sporenlager. c. Sehr stark vergrösserte, in Gallerte gehüllte Sporen. d. Sehr stark vergrösserte Fäden in der Gallerte (Sporenträger ?). Nach Corda in Sturm, Deutschi. Flora III. 3, tab. 37. 4360. 31. disseiuinatum Link, Spec. Plant. Fungi IL p. 91. Sacc, Syll. III. p. 757. Sporen eingesprengt, zusammengehäuft, fast kugelig, klein7 schwarz, fast durchscheinend. An halbfaulen Balken hier und da in Deutschland und Nord- amerika. Saccardo bemerkt: Vielleicht eher ein Coniosporium ? Nach Peck in Eep. on the Stat. Mus. N. Y. nehmen die Sporenkerne die Spitzen der kleinen Hervorragungen des Holzes ein, gleichsam als würde der Pilz die Fäulniss des ihm zunächst liegenden Holzes aufhalten. 4361. M. olivaceum (Corda) Sacc, Syll. III. p. 757. Syn. Myxosporium olivaceum Corda, Icon. Fung. I. p. 1, tab. I. fig. 8. Verbreitet, schwarz; Sporen fast kugelig, mit einem einzigen, dunklen Kern; Schleim gelb. Auf Holz und holzigen Stengeln von Kräutern bei Prag. 4362. 31. acutum Corda, Icon. Fung. I. p. 3, tab. I. fig. 43 (var. majus). Sacc, Syll. III. p. 757. Sporenlager verbreitet, schwarz, ohne Stroma; Sporen klein, verkehrt-eiförmig, zugespitzt, aschgrau, fast durchscheinend. An abgestorbener Rinde von Bäumen bei Prag. Tar. minus Corda, Icon. Fung. I. p. 3, tab. I. fig. 44. Sacc, Syll. III. p. 758. Sporenlager kleiner; Sporen sehr klein, verkehrt -eiförmig, zu- gespitzt, sehr schwarz, undurchsichtig. An der Rinde abgestorbener Bäume bei Prag. Unbestimmte Nährpfl. 586 Melancouium 4363. M. oosporum (Corda) Sacc, Syll. III. p. 758. Syn. Myxosporium oosporum Corda, Icon. Fungorum I. p. 1, tab. I. fig. 1. Verbreitet, dunkelbraun, glänzend; Sporen eiförmig, dunkel- braun, mit einem Oeltropfen, 7 fx lang; Schleim blassgelb. An trockenem, entrindetem Holze in Böhmen. 4364. M. effusum Link, Spec. Plant. Fungi IL p. 91. Corda, Icon. Fung. I. p. 2, tab. I. fig. 35. Sacc, Syll. III. p. 758. Sporenlager dick, verbreitet, schwarz, compact; Stroma weiss- lich; Sporen eiförmig, schwarz, undurchsichtig. An der Kinde von Bäumen in Deutschland. 4365. 31. OYOideuni Link, Spec. Plant. Fungi IL p. 90. Corda, Icon. Fung. I. p. 2, tab. I. fig. 37. Sacc, Syll. III. p. 758. Sporenlager schwarz, zerfliessend; Stroma unecht, weisslich; Sporen rundlich - eiförmig, blassgelb, etwas durchscheinend, endlich zu niedergedrückten, kegelförmigen Häufchen vereinigt. An abgestorbenen Aesten von Laubbäumen in Deutschland. 4366. M. cryptosporium Corda, Icon. Fung. I. p. 2, tab. I. fig. 36. Sacc. 1. c Sporenlager blasenartig, von der Epidermis immer bedeckt; Stroma weiss, klein ; Sporen sehr schwarz, undurchsichtig, länglich- eiförmig. An abgestorbenen Zweigen von Laubbäumen in Deutschland. 4367. M. ovatum (Pers.) Link, Spec Plant. Fungi IL p. 90. Sacc. 1. c Syn. Stilbospora ovata Pers., Synops. p. 96. Sporen gross, oval, mehr oder weniger an der Basis ver- schmälert, birnförmig, schwarz, durchscheinend, in zuerst gewölbten, dann verbreitet abgeflachten Häufchen vereinigt und die über- gossene Epidermis abwerfend. An trockener Rinde kranker Bäume in Deutschland. Nach Corda gehört Melanconium ovatum oder fusiforrae der Autoren pr. p. zu Steganosporium piriforme. Sacc. 1. c. Vitis 4368. M. fuligincum (Scribner et Yiala) Cav., Bitt. Rot. 1888, p. 4. Berl., Due Parass. Vite p. 444. Sacc, Syll. X. p. 472. Syn. Greeneria fuliginea Scribn. et Yiala, Compt. Eend. Sept. 1887. Melanconium 587 Vitis Sporenlager zerstreut oder zuweilen herdenweise, erst asch- grau, dann russfarbig, von der Epidermis bedeckt, dann spaltig hervorbrechend; Sporen eiförmig oder elliptisch, meist kahnförmig oder ungleichseitig, beidendig zugespitzt, 9 — 12 u lang, 4 — 6 /i dick, nicht selten 14 (i lang, olivenfarbig; Sporenträger fadenförmig, aus einem kegelförmigen, parenchymatischen , weisslichen Stroma ent- springend, ziemlich lang. An reifenden Beeren von Yitis vinifera bei Vittorio in Nord- italien und in Nordamerika, wo sie die Krankheit „bitter rot" ver- ursacht. CLYIIL Cryptomela Sacc, Syll. III. p. 760. Syn. Cryptosporium Auctor. pro parte. Sporenlager oder Kerne unter der Oberhaut oder endlich her- vorbrechend , schwarz , klein ; Sporen spindelförmig, oft ge- krümmt, schwarz. Der Xame Cryptomela soll an Cryptosporium und an Melanconium erinnern, da diese Gattung fast in der Mitte zwischen den beiden eben genannten Gattungen steht. Saccardo führt acht Arten auf, wovon fünf auch in Mitteleuropa vorkommen. Betula 4369. Cr. betulina (Corda) Sacc, Syll. III. p. 761. Syn. Cryptosporium betnlinum Corda, Icon. Fung. I. p. 2, fig. 32. Sporenlager schwarz, bedeckt; Sporen spindelförmig, klein, dunkelbraun. An Aesten von Betula carpatica bei Prag. Carex Cryptomela Caricis (Corda) Sacc. a. Blätter einer Carex -Art mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein schwach vergrößertes Blattstück mit dem Pilze. c. Zwei schwach vergrösserte Sporenlager. d. Sehr stark vergrösserte, freie Sporen. Nach Corda in Sturm, Deutschi. Flora, III. Abth. 2. Bändchen, p. 107, tab. 50. I Carex 588 Cryptomela 4370. Cr. Caricis (Corda) Sacc., Syll. III. p. 760. Svn. Crvptosporium Caricis Corda in Sturm, Crypt. Fl. III. 2, tab. 50. Fruchtgehäuse ? sehr klein, kaum wahrnehmbar, auf der Blatt- unterseite, dicht, niedergedrückt - rundlich , braun; Sporen spindel- förmig, gerade oder gekrümmt, beidendig spitzig, braun, etwas durchscheinend. An Blättern von Carex -Arten in Böhmen, Grossbritannien und Nordamerika. 4371. Cr. atra (Kunze) Sacc, Syll. III. p. 760. Svn. Crvptosporium atrum Kunze, Mykol. Hefte, I. p. 3, tab. IL fig. 1. Corda, in Sturm, Deutsche Krypt. Flor. III. 2, tab. 49. Cryptosporium Graminis Fries, System, myc. III. p. 482. a i •»; Cryptomela atra (Kunze) Sacc. a. Ein Stück eines Grashalmes, b. ein Grasblatt mit dem Pilze in natürlicher Grösse. c. Sehr stark vergrösserte , freie, reife Sporen. Nach Corda in Sturm, Deutschi. Flora, Abth. III. 2. Bändchen, p. 105, tab. 49. Sporenlager klein, verlängert oder elliptisch, langsam hervor- brechend, schwarz; Sporen spindelförmig, gekrümmt, beidendig spitzig, compact, mattschwärzlich. An kranken Halmen und Blättern von Gräsern, besonders von Carex -Arten bei Leipzig (Kunze) und bei Berlin (Eisenhart; Link). Pin us 4372. Cr. Allescheri Sehn ab 1 in Berichte der Bayer. Bot. Gesellsch. Bd. IL p. 69. Sacc, Syll. XL p. 572. Sporenlager verlängert oder elliptisch, hervorbrechend, schwarz; Sporen spindelförmig, einzellig, beidendig spitzig, olivenfarbig, 11 bis 13 /t lang, 4—5« dick; Sporenträger hyalin, 12— 14 /n lang, 2 bis 3 fi dick. Cryptomela 589 Firnis An trockenen Nadeln von Pinus Pumilio bei Oberammergau in Oberbayern (Scbnabl). Die spindelförmigen Sporen werden einzeln an der Spitze der Basidien ab- geschnürt und ist die Art der Sporenformen wegen sicher zu Cryptomela zu stellen. Der Pilz wurde in grösserer Menge am Gipfel der „Hohen Noth" (bei ca. 1850 m) im Graswangthale beobachtet. Schnabl 1. c. Strelitzi« 4373. Cr. Strelitziae Bresadola in Hedwigia 1895 p. (6t5). Sacc., Syll. XL p. 572. Sporenlager unter der Oberbaut, endlich mit einem Porus ge- öffnet, herdenweise oder rasenförmig, gerundet, durch Druck ver- schieden eckig, 1/2 — 3/4 mm breit, schwarz; Sporen kahnförmig, zu- weilen auf einer Seite gerade, honigfarben , 14 — 18 /* lang, 6 bis 8 fi dick. An Stengeln einer Strelitzia angustata im botanischen Garten zu Berlin (P. Sydow). CLIX. Tliyrsiclium Moni, Ann. Sc. natur. 2, VI. p. 338 et Fl. Alger. I. p. 324. Sacc, Syll. III. p. 761. Syn. Myriocephalum De Not. non Benth., Cheirospora Fries, Hyperomyxa Corda, Ehabdosporium Chev. Stroma gallertig, unterrindig, von der Epidermis bedeckt, später dieselbe aufreissend und dann hervorbrechend, die Epidermis schwarz färbend; Sporenträger ilockenförmig, hyalin, sehr dünn, ästig, ein- zellig oder undeutlich septirt, nach allen Seiten ausstrahlend; Sporen kugelig, zu bandförmigen Ketten verbunden, dunkeloliven- farbig, halbdurchsichtig, auf kleinen, endständigen, länglich oder kugelig angeschwollenen Köpfchen gebildet, von Schleim umhüllt und zu Knäueln verbunden. Der Gattungsname ist abgeleitet von thyrsos = Stab der Bacchanten, wegen der Anordnung der Sporen. Von den in Saccardo aufgeführten sieben Arten kommen auch fünf in Mittel- europa vor. Abies Thyrsidium oblongum ^Fuck.) Sacc. Ein gabeltheiliger Sporenträger mit dem länglichen Sporenköpfchen. Nach Fuckel, Symb. p. 351, tab. I. fig. 9. Äbies 590 Thyrsi&ium 4374. Th. oMonguni (Fuck.) Sacc, Syll. III. p. 762. Syn. Myriocephalum oblongum Fuck., Symb. myc. p. 351, tab. I. fig. 9. Exs. Fackel, Fungi rhenani No. 1525. Sporenlager hervorbrechend, sehr schwarz; Sporenköpfchen länglich, dicht; Sporen kugelig; Sporen träger fadenförmig, zuweilen gabeltheilig. An trockenen Aesten von Abies excelsa, selten, bei Oestrich im Rheingau. Carpinus Th. heclericolum (De Not.) Dur. et Mont. Sacc, Syll. III. p. 761. Siehe Nährpflanze Hedera, p. 591. Var. Carpini Sacc. 1. c. An Zweigen von Carpinus Betulus und Carpinus americana in Deutschland, Frankreich und Nordamerika. Th. botryosporum Mont. Sacc, Syll. III. p. 762. Siehe Nährpflanze Fagus, p. 591. An der Rinde von Carpinus etc. in Frankreich. Corylus 4375. Th. stilbosporoides (Cor da) Sacc, Syll. III. p. 762. Syn. Hyperomyxa stilbosporoides Corda, Icon. Fung. III. p. 34, fig. 89. Thyrsidium stilbosporoides (Corda) Sacc. 111113 e a. Ein Holzstückchen ron Corylus Avellana mit dem Pilze in natürlich. Grösse. b. und c. Drei schwach ver- größerte Sporenlager. d. Ein sehr stark vergrösser- ter, gabelästiger Sporen- träger mit den Sporen- köpfchen. c. Sehr stark vergrösserte, freie Sporen. Nach Corda, Icones Fungor. III. tab. VI. fig. 89. Sporenlager punktförmig, herdenweise, schwarz, hervorbrechend ; Stroma weiss; Hyphen (Sporenträger) ästig, fadenförmig; Sporen kugelig-länglich, ungleich, dunkelbraun, mit Oeltropfen, 5,5 — 6,5 jli Thyrsidium 591 Coryhis lang, zu länglichen oder verkehrt - eiförmigen Köpfeiien dicht ver- bunden. An (zuerst berindeten ?) Holzfragmenten von Corylus Avellana bei Keichenberg in Böhmen. Fagus 4376. Th. botryosporum Moni, Syll. p. 310 et Ann. Sc. nat. 1836, tab. 18, fig. 5. Fresen., Beiträge, tab. V. fig. 9. Sacc, Fang. ital. tab. 1100; Syll. III. p. 761. Syn. Myriocephalum botryosporum Fres., Beitr. pr. p. tab. V. fig. 8 und 9. Myriocephalum laxum Fuck., Enum. Fung. Nass. p. 23. Ehabdosporium diffusum Chev. sec. Sacc. Moronopsis inquinans Delacr. in Bull. Soc. Myc. 1891, p. 119 et Contr. Myc. p. 14, tab. III. fig. 4. Cfr. Sacc, Syll. X. p. 474. Sporenlager klein, gewölbt oder kegelig, die aufgerissene Epidermis schwarz färbend; Sporen kugelig- verkehrt -eiförmigr et I \m v ^ Thyrsidium botryosporum Mont. a. Ein Stückeben Rinde von Fagus silvatica mit dem Pilze in natür- licher Grösse. b. Ein sehr stark vergrösserter Theil des Hymeniums mit Sporenträgern und zwei Köpfchen der ketten- artig verbundenen Sporen. c. Ein jüngerer Sporenträger mit einem noch von Schleim um- hüllten Köpfchen. d. Sehr stark vergrösserte Sporen- ketten und freie Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1100 i ©frf olivenfarbig, bräunlich, in fast runden, locker geknäuelten Köpfchen T 3 u lang, 2,5 — 3 /t dick. An Zweigen von Fagus in Deutschland, Italien, Frankreich, Belgien und Nordamerika; nach Sacc, Syll. X. p. 474 auch an der Rinde von Fagus, Carpinus, Juglans, sowie an Stengeln von Hy- pericum, Saöne et Loire in Frankreich (G. Delacroix). Hedei'<( 4377. TL. hederieoluiii (De Not.) Dur. et Moni, Flor. Alger. I. p. 325. Sacc, Syll. III. p. 761; Fung. ital. tab. 1099. Syn. Myriocephalum hedericolum De Notar., Microm. ital. III. p. 18, fig. 10. Myriocephalum densum Fuck. Enum. Fung. Nassov. p. 23. Hedera 592 Thyrsidium Exs. Fuckel,. Fungi rhenani No. 97. Eabenhorst, Herb, mycol. ed. II. No. 593. Eabenhorst, Fungi europaei No. 1538. Sporenlager herdenweise, niedergedrückt -kugelig, schwarz, von der Epidermis bedeckt, bald in Tremella- artigen, flachgewölbten Häufchen hervortretend; Stroma blass, fast gallertig; Sporenträger ?C0 ra . d Thyrsidium hedericolum (De Notar.) Uur. et Mont. a. Ein Eindenstückchen von Hedera Helix mit dem Pilze in natür- licher Grösse. b. Ein schwach vergrössertes, senkrecht durchschnittenes Sporenlager. c. Ein sehr stark vergrösserter Theil des Hymeniums mit Sporen- trägern mit zwei älteren und vier jüngeren Sporenköpfchen, deren Sporenketten noch von Schleim umhüllt sind. d. Eine sehr stark vergrösserte Sporenkette und sechs noch stärker vergrösserte freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1099. fadenförmig, zuweilen dichotom getheilt oder ästig; Sporen klein, kugelig, in fast kugeligen, dicht geknäuelten Köpfchen, olivenfarbig, 3 u im Durchmesser. An Zweigen von Hedera Helix in Deutschland, Italien, Frank- reich und Grossbritannien. Tar. Carpini Sacc, Syll. III. p. 761. An Zweigen von Carpinus Betulus und C. americana in Deutschland, Frankreich und Nordamerika. Hypericum — TL. botryosporum Mont. Sacc.', Syll. III. p. 762. Siehe Nährpflanze Fagus, p. 591. An Stengeln von Hypericum etc. in Frankreich. (Cfr. Sacc, Syll. X. p. 474.) Thyrsidium 593 Juglans Juglans — Tk. botryosporimi Mont. Sacc, Syll. III. p. 762. Siehe Nährpflanze Fagus, p. 591. An der Kinde von Juglans etc. in Frankreich. Uribestim tu te Näh r pflanze 4378. Tk. turbinatuiii (Bon.) Sacc, Syll. III. p. 862. Syn. Hyperomyxa turbinata Bonord., Handb. p. 150. Bräunlich aus dem Holze hervorbrechend, an den Spitzen und seitlich an den Hyphen mit Sporenköpfchen versehen; die Hyphen anastomosiren, sind aber an der Spitze nicht verdickt. Auf Holz in Westfalen. CLX. Basiascuiii Cavara, Append. Pat. Veg. p. 11. Sacc, Syll. X. p. 474. Sporenlager unter der Oberhaut, bald hervorbrechend, krusten- förmig; Sporenträger auf einem parenchymatischen Stroma ent- stehend , sehr kurz , an der Basis sehr aufgetrieben , dunkelbraun ; Sporen schnell abfallend, einzellig, dunkelbraun. Saccardo bemerkt: Vielleicht eine Form oder ein Entwickelungszustand von Pusicladium. Der Gattungsname ist gebildet aus basis = Sporenträger und ascos — Sehlauch. Nur eine einzige Art. JEryobotrya 4379. B. Eryobotryae Cavara 1. c flg. 19—20. Sacc. 1. c Sporenlager schwarz, auf der Blattoberseite; Sporenträger sehr aufgeblasen, 12 — 18 /i lang, olivenfarbig, durchscheinend, mit 1 bis 2 undeutlichen Querwänden; Sporen eiförmig -lanzettlich, an der Basis abgestutzt, in der Mitte eingeschnürt, am Scheitel zugespitzt, 16 — 20 fx lang, 6 — 7 a dick. An Blättern von cultivirter Eryobotrya japonica bei Caserta in Süditalien. Winter, die PiJze. VII. Abth. 38 594 III. Abtheilung. Hyalodidymae Sacc. Sporen eiförmig, fast spindelig oder länglich, mit einer Querwandr hyalin. Uebersicht der Gattungen dieser Abtheilung. A. Sporen ohne Anhängsel. 1. Ausschliesslich auf Blättern wohnend, parasitisch lebend Marssonia. 2. Nicht auf Blättern wohnend; Fäulnissbewohner an Aesten und Früchten Septomyxa B. Sporen mit Anhängseln. 3. Sporen an jedem Ende mit 3— 4 Anhängseln Grloeosporiella* Illustrationen*) zu obigen Gattungen. ^^^S^Knwmff^ J> Marssonia Potentillae Sacc. a. Ein Blättchen von Potentilla reptans mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein schwach vergrössertes , senkrecht durchschnittenes Sporenlager. c. Ein sehr stark vergrösserter Theil des Hymeniums mit Sporenträgern und Sporen. d. Sehr stark vergrösserte , reife, freie Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1070. Septomyxa persicina (Fresen.) Sacc. a. Ein schwach vergrössertes Stück einer Kürbisschale mit dem eben- falls schwach vergrösserten Pilz. b. Ein schwach vergrösserter Durch- schnitt durch ein Sporenlager und die Kürbisschale. c. Stark vergrösserte Sporen. Nach Fresenius. Beiträge, p. 33, tab. III. fig. 53—55. *) Weitere Illustrationen sind im Texte untergebracht. Marssonia 595 Acer CLXI. Jlarssonia Fischer inRabenh., Fnng. europ. No. 1857. Sacc, Mich. IL p. 11; Syll. III. p. 767. Sporenlager auf lebenden Blättern, immer oder lange von der Epidermis der Blätter bedeckt, kugelig-scheibenförmig, blass; Sporen eiförmig oder länglich, mit einer Querwand, hyalin. Diese Gattung unterscheidet sich von der Gattung Gloeosporium nur durch die Querwand in den Sporen. Dieselbe ist dem deutschen Botaniker Th. Marsson zu Ehren benannt. Saccardo führt über 60 Arten auf, von denen die folgenden im Gebiete schon aufgefunden wurden oder da wenigstens vermuthet werden können. Acer 4380. 31. truncatula Sacc, Mich. IL p. 354; Fungi ital. tab. 1064; Syll. III. p. 768. Syn. Gloeosporium truncatulum Sacc, Myeoth. Veu.'No. 971, et Mich. I. p. 221. Ausserdem gehören höchst wahrscheinlich als Synonyma noch hierher: Didymosporium Aceris (Libert) Mont. Cheilaria Aceris Libert. Exs. No. 255. = Ascochyta Aceris (Libert) Fuckel, Symb. myc. p. 387. Depazea Aceris Desm. Depazea acericola Desm. Sphaeria acericola Duby. Phyllosticta destruens, forma Negundinis Thüm., Fungi Austr. No. 1284. Exs. Fuckel, Fungi rhenani No. 474. Flecken nach Vertrocknung ocherfarbig, verschieden gestaltet; Sporenlager herdenweise, auf der Blattunterseite, rundlich -eckig, Marssonia truncatula Sacc. a. Ein Blattstück von Negundo fraxini- folia mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein ebensolches, schwach vergrössert. c. Ein schwach vergrössertes, senkrecht durchschnittenes Sporenlager. d. Ein sehr stark vergrösserter Theil des Hymeniums mit Sporenträgern und Sporen. e. Sehr stark vergrösserte , freie Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1064. gelblich, kaum etwas hervorragend ; Sporen verkehrt-eiförmig, 8 bis 10 ß lang, 4—5 ^ dick, mit einer Querwand, die obere Zelle dicker, die untere abgestutzt, grünlich. An welken Blättern von Acer Negundo und Acer campestre in Deutschland, Italien und Frankreich. 38* Actaea 596 Marssonia Actaea 4381. 31. Aetaeae Bresadola in Hedwigia 1893, p. 33. Sacc, Syll. XL p. 573. Exs. Krieger, Fungi saxonici No. 950. Sporenlager auf beiden Blattseiten, nicht fleckenbewohnend, dient herdenweise, 140 — 160 ß im Durchmesser; Sporen fast cylin- drisch, 20 — 26 u lang, 6 u dick, mit Oeltropfen und einer Quer- wand, bei der Querwand etwas eingeschnürt. An vertrockneten Blättern von Actaea spicata bei Bossen in Sachsen (W. Krieger). Acthiosfeauna 4382. 31. Actinostemmae F. Tassi, Bull. Lab. Orto Bot. Siena 1900, p. 130. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 1010 (1902). Flecken auf beiden Blattseiten, kreisrund, 3 — 4 mm im Durch- messer, schmutzig-braun, etwas gezont; Sporenlager zerstreut, pustei- förmig, bedeckt, 60 — 80 u im Durchmesser, dunkelbraun, meistens auf der Blattoberseite; Sporen cylindrisch, gerade, sehr selten kaum gekrümmt, beidendig abgerundet -stumpf, mit einer Querwand, bei derselben nicht eingeschnürt -hyalin, 16—20/1 lang, 2 — 3 u dick, nicht selten mit kleinkörnigem Endoplasma erfüllt. An Blättern von Actinostemma paniculata im botanischen Garten zu Siena in Italien. Agrostemma 4383. 31. Delastrei (De Lacr.) Sacc, Mich. IL p. 119; Fungi ital. tab. 1066; Syll. III. p. 770. Syn. Gloeosporium Delastrei De Lacr. in Mont. Cent. Cell. II. p. 345. Exs. Krieger, Fungi saxonici No. 749 (auf Agrostemma Githago); No. 946 (auf Lychnis dioica); No. 750 (auf Silene inflata); No. 1345 (auf Yiscaria). Marssonia Delastrei (De Lacr.) Sacc. a. Ein Blatt von Lychnis dioica mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein sehr stark vergrösserter Tlieil des Hymeniums mit Sporenträgern und Sporen. c. Sehr stark vergrösserte , freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1066. Marssonia 597 Agrostemma Flecken unregelniässig verbreitet, schmutzig-gelblich, auf beiden Blattseiten; Sporenlager klein, kaum hervorbrechend, gelblich; Sporen verkehrt-birnförmig-keulig, 20—25 // lang, 6—7 /n dick, oft ungleich- seitig, unterhalb der Mitte endlich mit einer Querwand, mit 4 bis 5 Oeltropfen oder wolkig, hyalin ; Sporenträger stielrund, kurz, 8 bis 10 u lang, 3 fi dick. Auf beiden Blattseiten von Agrostemma Githago, Lichnis dioica, L. chalcedonica, Silene inüata, Viscaria in Deutschland, Oesterreich, Italien, Frankreich und Sibirien. Gloeosporium Lichnidis Oudem., Aanw. I. p. 3 stellt nach Saccardo vielleicht einen unreifen Zustand dieser Marssonia dar. Betula 4384. M. Betulae (Lib.) Sacc, Fangi Ard. Xo. 224; Syll. X. p. 477. Syn. Leptothyrium Betulae Libert, Crypt. II. No. 163 (1832) nee Gloeosporium Betulae Fuck. Sacc., Syll. III. p. 714. Flecken unregelmässig, fast strahlig, dunkelbraun; Sporenlager auf der Blattoberseite, herdenweise, ziemlich flach, länglich oder unförmlich, zuweilen zusammenfliessend, dunkelbraun, runzelig, an der Basis endlich ringsherum aufreissend; Sporen länglich, ab- gerundet, an der Basis stumpf-eckig, ungleichseitig, mit einer Quer- wand, bei derselben später eingeschnürt, 17 — 22 ,« lang, 8 — 10 li dick, körnig, hyalin. An Blättern von Betula alba in den Ardennen. Der Pilz ist der Marssonia Castagnei und der 31. Populi verwandt , scheint aber durch die Natur der Flecken und die Dimensionen der Sporen sicher ver- schieden zu sein. Campanula 4385. 31. Campanulae Bresad. et Alle seh, in Allesch. et Sehn., Fung. bavar. et in Yerzeichn. in Süd-Bayern beobacht. Pilze, III. p. 79. Sacc, Syll. X. p. 480. Exs. Allesch. et Schnabl, Fungi bavarici No. 192. Flecken klein, fast kreisrund, ocherfarbig, dunkel gerandet; Sporenlager auf der Blattoberseite, bedeckt, linsenförmig, gelblich; Sporen fast cylindrisch, oft ungleich, beidendig abgerundet, 18 — 20 \x lang, 4,5—5 u dick, meistens mit einer Querwand, mit OeltropfeD, wolkig, hyalin. An lebenden Blättern von Campanula latifolia im Graswang- thale bei Oberammergau in Oberbayern (ipse legi). Clematis 598 Marssonia Clematis 4386. M. Clematidis All es eh. in Berichte d. Bayer. Botan. Gesellsch., Bd. Y. 1897, p. 21. ;Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 1020. Flecken unregelmässig, unbegrenzt, gross, dunkelbraun, später ausbleichend, mit breiten Linien gezont, auf beiden Blattseiten; Sporenlager tuberkelförmig, von der hernach aufreissenden Epider- mis bedeckt, auf beiden Blattseiten, gleichfarbig; Sporen fast cy- lindrisch, beidendig abgerundet, 15 — 20 fi lang, 3 — 5 u dick, in der Mitte etwas eingeschnürt, meistens mit vier Oeltropfen, erst ein- zellig, später mit einer Querwand, hyalin; Sporenträger stäbchen- förmig, kurz, hyalin. An noch lebenden Blättern von Clematis Yitalba bei Wolfrats- hausen in Oberbayern an einer Gartenmauer (ipse legi, 1896). Comarum — M. Potentillae (Desm.) Sacc, Syll. III. p. 770. Siehe Xährpflanze Potentilla, p. 607. Yar. Toriuentillae Trail. Sacc, Syll. X. p. 479. Yon der typischen Art vorzüglich durch 18 — 21 ß lange, 3 — 4 /li dicke Sporen verschieden. An Blättern von Comarum palustre ? (Potentilla Comarum) bei Aberdeen in Schottland. Cytisus 4387. M. carnea Vestergr., Jahreskat. d. Wiener Krypt. Tauschanst. 1897, p. 4, m. Diagn. Sacc. et Sydow, Syll. XI Y. p. 1021. Flecken auf der Blattoberseite, kreisrund, ca. 1 cm im Durch- messer, vertrocknend, fast fleischfarbig, mit ziemlich breitem Rande, oft zwei bis drei concentrische, purpurfarbige Kreise bildend; Sporenlager sehr zahlreich, locker herdenweise oder zuweilen kreis- förmig angeordnet, unter der Epidermis, gerundet, ca. 0,1—0,2 mm im Durchmesser, fleischfarbig, mit einem Porus geöffnet, endlich breit aufreissend; Sporen cylindrisch, beidendig abgerundet, gerade oder leicht gekrümmt, 8—13 u lang, 3—4 (i dick, in der Mitte mit einer Querwand, bei derselben nicht oder kaum eingeschnürt oder oft einzellig, mit zwei bis mehreren Oeltropfen, hyalin; Sporen- träger nicht beobachtet. An lebenden Blättern von Cvtisus Laburnum im botanischen Garten zu Upsala in Schweden. Marssonia 599 Daphne Daphne 4388. M. Daplmes (Desmaz. et Rob.) Sacc, Fungi ital. tab. 1063; Mich. IL p. 541; Syll. III. p. 769. Syn. Gloeosporiura Daphnes Oudem., Mat. Myc. Neerl. II. p. 28, tab. X. fig. 14. Septoria Daphnes Desm. et Kob., X. Not. p. 22. Auf beiden Blattseiten ; Flecken grünlich, unregelniässig, später bräunlich; Sporenlager klein, zerstreut oder herdenweise, blass, Marssonia Daphnes (Desm.) Sacc. a. Ein Blatt von Daphne Mezereum mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein sehr stark vergrösserter Theil des Hymeniums mit Sporenträgern und Sporen. €. Sehr stark vergrösserte , freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1063. bedeckt; Sporenranken weisslich ; Sporen eiförmig, etwas gekrümmt, beidendig spitzig, 20 /i lang, 4—5 ß dick, nahe an der Basis mit einer Querwand, hyalin, körnig, sehr kurz gestielt. An noch lebenden Blättern von Daphne Mezereum in Frank- reich und den Niederlanden. Saccardo bemerkt: Vielleicht dieselbe Species wie Leptothyrium Mezerei Lib. ? Yar. Passerinae Bäumler, Fung. Schemn. III. p. 15. Sacc, Syll. X. p. 479. Sporen gegen die Basis mit einer Querwand, die obere Zelle abgerundet oder geschnäbelt, die untere Zelle immer geschnäbelt, 14—16 fA lang, 3 — 4,5 u dick; Sporenträger 4—6 /< lang, 1,5 u dick, hyalin. Dicht herdenweise an Stengeln von Passerina annua in Oester- reich und bei Schemnitz in Ungarn. Epilobium 4389. 31. Cliamaenerii Rostr. , Fungi Groenl. p. 576. Sacc, Syll. X. p. 479. Flecken gross, unregelmässig, ocherfarben, breit violett um- geben; Sporenlager auf der Blattoberseite, scheibenförmig, blass- braun; Sporen verkehrt - eiförmig oder eiförmig, hyalin, ungleich, 28—34 /n lang, 8 — 9 /t dick, mit einer Querwand. Epilobium 600 Marssonia An Blättern von Epilobinm (Chamaenerium) angustifolium bis- her allerdings nur aus Grönland bekannt. Evonymus 4390. M. Thomasiana Sacc, Fungi ital. tab. 1067; Syll. III. p. 768. Svn. Gloeosporium Thomasianum Sacc, Mich. I. p. 129. Flecken klein, fast kreisrund, auf beiden Blattseiten, roth; Sporenlager in der Mitte des Fleckens hervorbrechend, weisslich; Sporen erst eiförmig, dann länglich, beidendig abgerundet, mit Marssonia Thomasiana Socc. a. Ein Blattstück von Evony- mus latifolius mit dem Pilze in natürlich. Grösse. b. Zwei schwach vergrösserte, senkrecht durchschnittene Sporenlager. c. Ein sehr stark vergrößer- ter Theil des Hymeniums mit Sporenträgern und Sporen. [ JJ u d. Sehr stark vergrösserte, freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1067. einer Querwand, bei derselben eingeschnürt, 25—30 fi lang, 12 bis 15 Li dick, selten zwei Sporen zusammenfliessend, mit zwei bis vier Oeltropfen, hyalin; Sporenträger dick, länglich, fast so gross wie die Sporen. Auf der Ober- und Unterseite welkender Blätter von Evony- mus latifolius am Fürstenstein bei Berchtesgaden in Oberbayern (Dr. Fr. Thomas). Subspecies M. Fautreyana Sacc. Bull. Soc. Myc. France 1890r p. 23, tab. IL fig. 6. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p! 1010 (1902). Sporenlager breiter, V2 — 1 mm im Durchmesser, nicht ver- schiedenfarbig gerandet; Sporen aufwärts dicker, 20—23^ lang, 4 (j, dick; Sporenträger kürzer, nämlich # — 10 u lang, 4 ^ dick. An noch lebenden Blättern von Evonymus europaeus, Cöte d'Or in Frankreich. Marssonia 601 Evonymus 4391. M. capsulicola E. Rostr., Bot. Tidsskr. 1899, p. 271. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 1011 (1902). Sporenlager rosenrotb, gerundet oder länglich, ca. 1 mm breit; Sporen eiförmig, 24 — 30^ lang, mit einer Querwand, untere Zelle 5 — 7 fi dick, obere Zelle doppelt so dick. An Kapseln von Evonymus europaeus in Dänemark. Jlelosciadliun 4392. 31. Helosciadii Fautr. et Lamb., Rev. myco]. 1896, p. 144. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 1021. Elecken grau, unbestimmt, fast das ganze Blatt einnehmend; Sporen gehäuft, von der hernach kreisförmig oder unregelmässig aufreissenden Oberhaut bedeckt, cylindrisch, stumpf, gerundet, un- regelmässig, hyalin, mit Oeltropfen und einer Querwand, bei der- selben eingeschnürt, 26 , Winter, die Pilze. VII. Abth. 40 Gramineae 626 Septogloeum Gramineae 4445. S. oxysporuni Bonim., Rouss. et Sacc., Contr. Myc Belg. IV. p. 294. Sacc, Syll. X. p. 497. Sporenlager eingewachsen, reihenweise, von der geschwärzten, dann der Länge nach aufreissenden Epidermis bedeckt; Sporen schmal spindelförmig, 30—33^ lang, 4 <« dick, etwas gekrümmt, mit 2 — 3 Querwänden, die untere Zelle verschmälert, nicht gestielt, die obere Zelle fast linienförmig, spitzig, gekrümmt, 9 — 12 fi lang. An Blättern von Gräsern im Walde bei Cambre bei Brüssel. Potentilla 4446. S. Potentillae All es eh. in Berichte der Bayer. Bot. Gesellsch. Bd. IV. 1896, p. 38. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 1030. Flecken unregelmässig, blass-ocherfarben, nicht begrenzt, endlich das ganze Blatt einnehmend; Sporenlager auf der Blattoberseite, herdenweise, von der Epidermis bedeckt, blass; Sporen unregel- mässig cylindrisch, etwas gekrümmt oder gewunden, beidendig ab- gerundet, 20 — 50 fi lang, 3 — 5 u dick, hyalin, mit 1 — 3 Querwänden ; Sporenträger nicht gesehen. An lebenden oder welken Blättern von Potentilla caulescens bei Oberammergau an Felsen im Graswangthale in Bayern (ipse legi). Pteris 4447. S. septorioicles Pass. in Erb. Critt. Ital. Ser. IL No.1492. Sacc, Syll. X. p. 497. Exs. Babenhorst-Pazschke, Fungi europaei etc. No. 4287. Sporenlager auf der Blattoberseite, bedeckt, fast kugelig ; Sporen stäbchenförmig, mit mehreren Querwänden, bei denselben nicht oder verschieden eingeschnürt, 22,5—38 fi lang, 5 — 7 /n dick; Glieder zuweilen mit zwei Oeltropfen oder zerfallend, hyalin. An welken, bald vertrocknenden Wedeln von Pteris aquilina bei Parma in Xorditalien. Salia? 4448. S. saliciimm (Peck) Sacc, Syll. III. p. 802. Syn. Gloeosporium salicinum Peck, 33. Eep. St. Mus. p. 26. Flecken breit, unregelmässig, unbestimmt, vertrocknet, blass; Sporen verlängert, fast spindelförmig, gekrümmt oder gewunden, 40 — 45 (u lang, mit drei undeutlichen Querwänden, in den Zellen mit einem Oeltropfen, hyalin. An lebenden und welken Blättern von Salix laurina in Bayern, B. bei Tutzing am Starnbergersee in Gesellschaft von Fusicla- Septogloeum 627 Salix dium ramosum Kostrup (Tubeuf), an lebenden Blättern von Salix sericea, Sandlake in Nordamerika. Anmerkung. Septogloeum saliciperdum Allescb. et Tubeuf ist nach Dr. Aderhold Fusicladium ramosum Eostr. Cfr. Allesch. et Schnabl, Fungi bavarici No. 485. CLXYIIL Prostliemiella Sacc. Mich. IL p. 356; Fungi ital. tab. 1090; Sacc., SylL III. p. 803. Sporenlager eingewachsen, dann hervorbrechend, ohne wirk- liches Fruchtgehäuse, oben lebhaft gefärbt; Sporen sehr zahlreich, cylindrisch, nach abwärts dicker, mehrere an der Basis sternförmig verbunden, hyalin, mit Querwänden. Prosthemiella ist gebildet aus Prosthemium, einer Pilzgattung, der sie sehr ähnlich ist ; durch das mangelnde Fruchtgehäuse und die hyalinen Sporen ist sie leicht zu erkennen. Saccardo führt bisher nur zwei Arten auf, wovon die eine in Europa, die andere in Nordamerika sich findet. Fagus 4449. Pr. formosa Sacc. et Malbr. in Mich. IL p. 356; Fungi ital. tab. 1090; SylL III. p. 803. Syn. Prosthemium formosum Libert, Herbar. No. 601. Tulasne, Carp. III. tab. X. fig. 7. Sporenlager gewölbt-polsterformig, lange vom Periderm bedeckt, hernach unregelmässig hervorbrechend, mit schwärzlicher Basis und angenehm golcl-gelber Scheibe, 3/4— 1 mm im Durchmesser; Sporen Prostemiella formosa (Libert) Sacc. a. Ein Asttheilchen von Fagus silvatica mit dem Pilze in natürlich. Grösse. b. Zwei schwach vergrös- serte , senkrecht durch- schnittene Sporenlager. c. Acht sehr stark ver- größerte, an der Basis sternförmig verbundene Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici -0 tab. 1090. zu drei bis acht an der ßasis sternförmig verbunden, verkehrt- keulenförmig, 40— 45 u lang, 4« dick, abwärts mit Querwänden und oft verdickt, körnig, hyalin; die Centralzelle verschieden -eckig. 40* Faqus ^^ Septogloeum An Aesten von Fagus silvatica in den Ardennen (Libert), bei Brionne in Frankreich (Malbranche). Nach Tulasne, Carp. 1. c. ist dieser Pilz die Conidienform zu Nectria armeniaca. CLXIX Psamiiiiiia Rouss. et Sacc, Contr. Myc. Belg. IT. p. 295; Syll. X. p. 498. Sporenlager unter der Oberhaut, dünn, etwas schleimig; Sporen cylindrisch, mit Querwänden, hyalin, zahlreich, an der Basis zn vielen (15—25) dauernd zusammenhängend, radial-ausstrahlend und ein halbkugelförmiges Köpfchen bildend. Scheint eine kleine Prosthemiella zu sein. Der Name dieser Gattung ist abgeleitet von psammos = Sand. Nur eine Art. AmmopJtila 4450. Ps. Boinmeriae Rouss. et Sacc. 1. c. Exs. Babenhorst-Pazsckke, Fungi europaei etc. No. 4000. Sporenlager zerstreut, schleimig, fast olivenfarbig, eingewachsen ; Sporen cylindrisch, hyalin, 20 — 30 fi lang, mit 2 — 5 Querwänden, an der Basis zu 15 — 25 verbunden, ein halbkugeliges Köpfchen bildend, endlich hervortretend und in kleine, vergängliche, blasse Körner zerfallend. An Blättern von Ammophila arenaria bei Ostende in Belgien und in den Niederlanden. CLXX. Pestalozziiia Sacc, Syll. III. p. 800 et Syll. X. p. 496 (als Subgenus); Syll. XL p. 580. Sporenlager unter der Oberhaut, hernach hervorbrechend, schwarz; Sporen länglich, mit zwei oder mehreren Querwänden, hyalin , an der Spitze mit mehreren hyalinen Borsten oder Cilien. Der Name dieser Gattung ist abgeleitet von Pestalozzia, der diese Gattung bis auf die hyalinen Sporen sehr ähnlich ist. Saccardo führt fünf Arten auf, wovon bisher vier auch in Europa gefunden wurden. Alopecurus 4451. P. Soraueriana Sacc. in Sorauer, Zeitschr. für Pflanzen- krankh. 1894, p. 213, tab. TV. fig. 1—7. Sacc, Syll. XL p. 580. Sporenlager eingewachsen - hervorbrechend , klein, schwarz; Sporen spindelförmig, mit drei Querwänden, bei denselben nicht eingeschnürt, 50-60 (a lang, 10—12 u dick, hyalin, beidendi Pestdlozzina 629 Älopeeurus spitzig, fast sitzend; Borsten drei bis vier, fadenförmig, gewunden, aus der Spitze und aus den Seiten der obersten Zelle entspringend, 20—30 f.i lang. Pestalozzina Soraueriana Sacc. Drei sehr stark vergrösserte Sporen. Xach Sorauer in Engler's natürl. Pflanzenfamilien, Fungi imperf., von Dr. G. Lindau, pag. 408, G. An Blättern und Aehren von Älopeeurus, die der Pilz sehr schädigt, in Oesterreich (Prof. AVeinzierl). Celastrus 4452. P. Celastri (F. Tassi) Allesch. Syn. Pestalozzia Celastri F. Tassi, Bull. Lab. Ort. Botan. Siena 1900, p. 131. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 1014 (1902). Sporenlager pusteiförmig, einzeln, erst geschlossen, dann durch die aufgerissene Epidermis hervorbrechend, schwarz, in weissen, 1 mm langen, braun gerandeten Flecken sitzend; Sporen verlängert- spindelförmig, 20—22 f.i lang, 5— 6 fi dick, hyalin, mit vier Quer- wänden, wenig eingeschnürt, kurz hyalin gestielt; am Scheitel mit zwei auseinandertretenden, hyalinen, 10 u langen Cilien versehen. An lebenden Blättern von Celastrus buxifolius im botanischen Garten zu Siena in Italien. Da die Sporen nach der Beschreibung ganz hyalin sind, kann diese Art nicht bei Pestalozzia bleiben. (Allesch.) Laurus 4453. P. laurina Moni, Cent. VI. Xo. 94, et in Ann. 3, XII. p. 312; Syll. Crypt. No. 933. Sacc, Syll. III. p. 800 et Syll. XL p. 580. Auf der Blattunterseite ; Sporenlager herdenweise, punktförmig, schwarz, eingewachsen-hervorbrechend ; Sporen fusarienförmig, hyalin, endlich kaum bräunlich , 30 u lang , 3 fj, dick , erst fast einzellig, bald aber mit 4—5 Querwänden, an dem einen Ende mit fast drei verschiedenen Anhängseln versehen. An Blättern von Laurus nobilis, Montaud-lez- Miramas in Frankreich (Castagne). Lonicera 630 Pestalozsina Lonicera 4454. P. Fautreyi Karst, et Koum., Rev. mycol. 1890, p. 47. Sacc, Syll. X. p. 496. Sporenlager zerstreut oder fast herdenweise, ziemlich flach, kreisrund, erst unter der Oberhaut, schwarz, innen russfarbig, punktförmig; Sporen verlängert oder cylindrisch, gerade oder etwas gekrümmt, 26—28 jli lang, 4 a dick, mit drei Querwänden, bei den- selben nicht eingeschnürt, hyalin, an der Spitze mit vier bis sechs, 15 — 25 a langen, 0,5 u dicken Borsten versehen. An vertrockneten Zweigen von Lonicera Caprifolium bei Noidan in Frankreich. (F. Fautrey.) Finus 4455. P. Rollancli Fautrey, Rev. mycol. 1895, p. 71, tab. 153, fig. 23. Sacc, Syll. XL p. 580. Sporenlager hervorbrechend, in der Furche der Nadeln, ab- geplattet, geöffnet; Sporenträger einfach, kurz; Sporen hyalin, lange Pestalozzina Bollandi Fautrey. Sehr stark vergrösserte Sporen. Nach Fautrey in Rev. mycol. 1895, p. 71, tab. 153, fig. 23. einzellig, endlich mit zwei Querwänden, cylindrisch, etwas gekrümmt, 12 a lang, 3 (a dick, am oberen Ende mit einer sehr feinen, schiefen, etwas längeren Borste als die Spore versehen. An Blätteren von Pinus Strobus, Cöte d'Or in Frankreich. VI. Abtheilung. Phaeopliraguiiae Sacc. Sporen länglich, verlängert, elliptisch, mit zwei oder mehreren Querwänden, russfarbig. Uebersicht der Gattungen dieser Abtheilung. A. Sporen ohne Anhängsel, a. Sporen nicht kettenförmig verbunden, höchstens gelappt. 1. Sporen länglich, bald rankenförmig austretend und das Sub- strat schwarzfärbend; Sporenlager stets bedeckt . . Stilbospora. 2. Sporen länglich, nicht austretend und das Substrat nicht Sporenlager hervorbrechend Coryiieum. 3. Sporen verlängert, dunkelgefärbt, am Scheitel mit gebogenem, blasserem Schnabel Scolecosporium. 631 4. Sporen sternförmig gelappt; Lappen mit mehreren Quer- wänden ,..-.,. Asterosporiuin. b. Sporen kettenförmig verbunden. 5. Sporen länglich, dunkelgefärbt, mit hyalinen, fadenförmigen Brücken kettenförmig verbunden Seiridium. 6. Sporen lanzettlich - elliptisch , ohne fadenförmige Brücken kettenförmig verbunden Seiridiella. B. Sporen mit Anhängseln. 7. Sporen dunkelgefärbt , am Scheitel mit nur einer Borste Monochaetia. 8. Sporen dunkelgefärbt, am Scheitel mit mehreren Borsten Pestalozzia. 9. Sporen an beiden Enden mit einer oder zwei Borsten Hyaloceras. C. Sporen gebogen, in drei zweizeilige Abschnitte getheilt. 10. Sporen mit drei zweizeiligen Abschnitten, wovon der innere dunkel, die beiden äusseren hyalin sind .... Toxosporiuw. Illustrationen*) zu otogen Gattungen. c ^ n Stilbospora thelebola Sacc. a. Ein Zweigstückeben von Alnus glutinosa mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein sehr stark vergrösserter Theil des Hymeniums mit Sporenträgern und Sporen. c. Sehr stark vergrösserte, freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1104. *) Weitere Illustrationen sind im Texte untergebracht. 632 a Coryneum microstictum B. et Br. a. Ein Aststückchen von Eosa centifolia mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein schwach vergrössertes , senkrecht durchschnittenes Sporenlager. c. Ein sehr stark vergrösserter Theil des Hymeniums mit Sporenträgern und Sporen. d. Zwei sehr stark vergrösserte , reife Sporen mit den Sporenträgern. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1111. Scolecosporium Fagi Libert. a. Ein Rindenstückchen von Fagus silvatica mit dem Pilze in natürlicher Grösse. h. Ein schwach vergrössertes, senkrecht durchschnittenes Sporenlager. c. Ein sehr stark vergrösserter Theil des Hymeniums mit irenträgern und zwei unreifen und zwei reifen Sporen. i spindelförmig, 25 fi lang, 10 u dick, mit fünf Querwänden; adzellen zugespitzt, hyalin, die übrigen dunkel -rostfarbig, lang hyalin gestielt. An X Q von Tecoma radicans bei Padua in Norditalien. Coryneum 659 Tecoma Dem Coryneum microstictum Berk. et Br. ähnlich, aber durch die mit fünf (nicht zwei bis drei) Querwänden versehenen Sporen verschieden; der Pilz besitzt den Habitus einer Hendersonia, aber die typischen Fruchtgehäuse fehlen. Sacc. 1. c. Thuja 4507. C. thyicolum Yestergren, Oefv. K. Yet.-Acad. Förh. 1897, Xo. I. p. 45. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 1023. Sporenlager sehr zerstreut, unter der Oberhaut, punktförmig, abgeplattet, schwarz, ca. 250 f.i im Durchmesser; Sporen 23 — 34 {.i lang, 8 — 10« dick, länglich -spindelförmig, mit drei Querwänden, bei denselben nicht eingeschnürt, dunkelbraun, beidendig mit einem kegelförmigen, 3 « langen, ziemlich spitzigen, vollkommen hyalinen AVärzchen versehen, ohne Cilien; Sporenträger aus einer parenchy- matischen, wenig deutlichen Schichte entstehend, fadenförmig, mit wenigen Oeltropfen, hyalin, von verschiedener Länge, 15 — 80 ^ lang, 2 fi dick. An vertrockneten Blättern von Thuja occidentalis im botanischen Garten zu Upsala in Schweden. Tilia — C. pulyiiiatuiii Kunze et Schm. Sacc, Syll. III. p. 777. Siehe Xährpflanze Acer, p. 639. An abgefallenen Aesten von Tilia etc. in Deutschland etc. — C. disciforme Kunze et Schm. Sacc, Syll. III. p. 778. Siehe Xährpflanze Betula, p. 643. An Aesten von Tilia etc. in Deutschland etc. Subspecies C. macrosporum Karst, Symb. Fenn. XXIII. p. 2. Sacc, Syll. X. p. 483. Sporen keulenförmig, stumpf, abwärts in die Sporenträger ver- schmälert, mit 6 — 8 Querwänden, ohne Oeltropfen, zuweilen spär- lich der Länge nach getheilt, bei den Querwänden nicht oder nur leicht eingeschnürt, schwach rnssfarbig- gelblich, 75—115 « lang, 19 — 22 « dick; Sporenträger fadenförmig, einzellig, hyalin, 40 bis 65 u lang. An abgestorbenen Zweigen von Tilia ulmifolia im botanischen Garten zu Mustiala im Finnland (Onni Karsten). Ulmus — C. intermedium Sacc, Syll. III. p. 776. Siehe Xähr- pflanze Populus, p. 652. An der Rinde von Ulmus campestris bei Yittorio in Italien. 42* Uhnus 660 Coryneum 4508. C. compact um Berk. et Broome, Ann. of Natur. Hist. No. 449. Sacc., Sylt. III. p. 776. Sporenlager klein, anfänglich von der Epidermis bedeckt, dann nackt; Stroina gewölbt; Sporen gestielt, breit -spindelförmig, leicht abgestumpft, mit 4 — 5 Querwänden, mit Oeltropfen; die Oeltropfen kettenförmig verbunden. An abgestorbenen Aesten von Ulmus in Grossbritannien. — C. uinbonatum Nees. Sacc, Syll. III. p. 777. Siehe Nähr- pflanze Carpinus, p. 645. An Aesten von Ulmus etc. in Deutschland etc. — C. pulvinatum Kunze et Schm. Sacc, Syll. III. p. 777. Siehe Nährpflanze Acer, p. 639. An abgefallenen Zweigen von Ulmus etc. in Deutschland etc. Unbestimmte Nährpflanze 4509. C. bracliyurimi Link, Spec Plant. Fung. II. p. 124. Sacc, Syll. III. p. 779. Sporenlager gewölbt, schwarz; Sporen eiförmig; Sporen träger ziemlich dick, kurz, mit Paraphysen untermischt. An abgefallenen Aesten in der Umgebung von Berlin. Soll dem Coryneum umbonatum ähnlich sein. 4510. C. lieterosporuiii Preuss, Fungi Hoyersw. No. 58. Sacc, Syll. III. p. 779. Sporenlager hervorbrechend, gewölbt, eingedrückt, schwarz- braun; Stroma hart, dunkelbraun; Sporen dunkelbraun, gehäuft, die grösseren keulenförmig, die kleineren verkehrt-eiförmig, sitzend, mit fast quadratischen Zellen. An abgefallenen Aesten bei Hoyerswerda in der Niederlausitz. Vaccinium 4511. C. Vaccinii Puck., Symb. myc. Nachtr. IL p. 81. Sacc, Syll. III. p. 776. Exs. Fackel, Fungi rhenani No. 2405. Sporenlager herdenweise, sehr klein, erst von der Epidermis bedeckt, dann frei, halbkugelig, schwarz-olivenfarbig; Sporen lanzett- lich, fast keulenförmig, 16 (i lang, 4 ^ dick, mit drei Querwänden, b, sehr lang gestielt. An dürren Aestchen von Yaccinium Myrtillus im Winter bei tfeuchätel in der Schweiz (Morthier). Coryneum 661 Vüis Vitis — C. inicrostictum Berk. et Br. Sacc, Syll. III. p. 775. Siehe Nährpflanze Arbutus, p. 640. An kranken oder abgestorbenen Aesten von Yitis etc. in Deutschland und Oesterreich etc. 4512. C. discolor Fautrey in Rev. mycol. 1889, p. 152. Sacc, Syll. X. p. 482. Sporenlager kugelig oder unförmlich, einzeln oder zu drei oder mehreren herdenweise auf einem Stroma; Sporen cylindrisch, ge- krümmt, kaum keulenförmig, 28 — 32 fi lang, 11 — 13 fi dick, mit fünf Querwänden, die mittleren Zellen erst hyalin, dann blau, end- lich braun, die Endzellen abgerundet, immer hyalin; Sporenträger bündelweise, 15 — 20 /a lang, 3 pc dick. An Stämmen von Yitis vinifera bei Noidan in Prankreich. CLXXIII. Scolecosporiuni Lib ert in Sacc, Mich. IL p. 355 ; Syll. III. p. 782. Sporenlager unter der Oberhaut hervorbrechend, polsterförmig, compact, schwarz; Sporen spindelförmig, russfarbig, mit mehreren Querwänden, am Scheitel in einen etwas gekrümmten, blasseren Schnabel verschmälert; Sporenträger kurz. Der Name ist gebildet aus scolecos = Schlange und spora = Spore. Von Coryneum unterscheidet sich diese Gattung durch die hyalin ge- schnäbelten Sporen. Nur eine Species. lag us Scolecosporium Fagi Libert. a. Ein Kindenstückchen von Fagus silvatica mit dem Pilze in natürlich. Grösse. b. Ein schwach vergrößer- tes , senkrecht durch- schnittenes Sporenlager. c. Ein sehr stark vergrösser- ter Theil des Hymeniums mit Sporenträgern und # zwei unreifen und zwei reifen Sporen. d. Eine sehr stark vergrös- serte , reife , freie Spore, b Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1091. j?a(,us 662 Scölecosporium 4513. Sc. Fagi Libert in Sacc, Mich. IL p. 355. Sacc, Fungi italici tab. 1091; Syll. III. p. 782. Syn. Coryneum macrosporum Berk., Engl. Flor. V. p. 355. Sporidesmium verniiforme Eiess in Fresen. Beitr. II. p. 51 , tab. VI. fig. 56—58. Sporenlager polsterförmig, niedergedrückt, unter der Oberhaut hervorbrechend, dann vom Periderni umgeben, schwarz, innen weiss- lich, von verschiedener Grösse und Gestalt; Sporen spindelförmig, 100—190 u lang, 12 — 15 fx dick, russfarbig, aufwärts gekrümint- verschmälert oder fast hyalin- geschnäbelt, mit 7 — 12 Querwänden und Oeltropfen, kurz und ziemlich dick gestielt; die unterste Zelle blasser. An der Kinde von Fagus silvatica in Deutschland, Italien, Frankreich und Grossbritannien. Dieser Pilz ist die Conidienform von Massaria macrosperma (Desm.) Sacc, Syll. II. p. 10, in deren Gesellschaft er meist vorkommt. Massaria macrosperma (Desm.) Sacc. fehlt in Winter, Pilze etc. 2, obwohl dieselbe in Deutschland häufig gefunden wird. CLXXIV. Asterosporium Kunze in Flora 1819, p. 225. Sacc, Syll. III. p. 782. Sporenlager polsterförmig, hervorbrechend, schwarz; Sporen sternförmig gelappt, nicht kettenförmig verbunden, dunkelbraun; Strahlen oder Lappen aufwärts verschmälert, mit vielen Quer- wänden; Sporenträger stäbchenförmig, ziemlich lang. Der Name ist gebildet aus aster = Stern und spora = Spore. Saccardo führt drei Arten auf, wovon auch zwei in Europa sich finden. Abies 4514. Ast. stroMlorum Eoum. et Fautrey, Kev. mycol. 1892, p. 103. Sacc, Syll. XL p. 577. Sporenlager hervorbrechend, ungleich; Sporen mit zwei bis drei keuligen, unregelmässigen, 33^ langen, 20« dicken, niauer- förmig getheilten Lappen; Sporenträger 40 /li lang, 4 /t dick, zu- sammengedrückt, mit Querwänden. An Schuppen der Zapfen von Abies bei Precy, Cöte d'Or in Frankreich. Saccardo fügt die Bemerkung bei: Wegen der mauerförmig getheilten Sporen gehört dieser Filz kaum in dieses Genus. Asterosporium 663 Behda, Fagus Beiitla, Fagua 4515. Ast. Hoffmanni Kunze in Flora 1819, I. p. 225. Fresen. Beitr. tab. Y. fig. 10—13. Sacc, Fungi ital. tab. 1102; Syll. III. p. 782. Exs. Krieger, Fungi saxonici No. 349. Kabenhorst, Fungi europaei No. 584. Sporenlager pustelförmig, leicht hervorragend, stumpf, oft un- gleich, von der erhöhten, dann aufreissenden Epidermis bedeckt; Stroma weisslich-gelb, flockig; Sporen drei- bis vierstrahlig; die > Klippe b Asterosporium Hoffmanni Kunze. a. Ein Eindenstückchen von Fagus sil- vatica mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein schwach vergrössertes , senk- recht durchschnittenes Sporenlager. c. Ein sehr stark vergrösserter Theil des Hymeniums mit Sporenträgern und Sporen. d. Zwei noch stärker vergrösserte, freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1102. Strahlen kegelförmig, 25 fi lang, 16 /n dick, mit drei Querwänden, russfarbig; Sporenträger stäbchenförmig, einzellig, hyalin, 35 — 45 fx lang, 2 fi dick. An der Rinde von Fagus und Betula in Deutschland, Italien, Frankreich, Belgien, Grossbritannien und Carolina in Nordamerika. Die Abbildung in Fresenius 1. c. zeigt in der Keimung begriffene Sporen. CLXXY. Seiridium Nees, Syst. d. Pilze, p. 22. Sacc, Syll. III. p. 782. Sporenlager unter der Oberhaut hervorbrechend , schwarz ; Sporen länglich, mit zwei oder mehreren Querwänden, russfarbig, durch feine, fadenförmige Brücken zu Ketten verbunden. Der Name ist gebildet aus seira = Kette. Saccardo führt vier Arten auf, wovon zwei auch in Europa und selbst im Gebiete vorkommen. Rosa 664 Seiridium Rosa 4516. S. marginatum Xees, Syst. d. Pilze, p. 22, fig. 19, Hazsl.; Sph. Kos. p. 214, fig. 23-26. Sacc, Syll. III. p. 783. Syn. Coryneum marginatum Fries, Syst. myc. III. p. 473. Sporenlager flach, schwarz, hervorbrechend, dann von der Epidermis umgeben; Sporen kettenförmig verbunden, länglich, mit «hei Querwänden, bei denselben nicht eingeschnürt, die beiden mittleren Zellen russfarbig, die Endzellen kegelförmig, hyalin, in fadenförmige, die Sporen verbindende Brücken übergehend; die Sporen werden endlich frei und sind beidendig mit einer 25 — 30 u langen, 1,5 — 2 /t dicken Borste versehen und messen 20 /n in der Länge, 6 /i in der Dicke ; Sporenträger stäbchenförmig, dicht bündel- weise, wenig länger als die Sporen. An berindeten Aesten von Rosa-Arten in Deutschland, Ungarn und in der Schweiz. Coryneum marginatum Haszl. = Seiridium marginatum Fuck. gehören besser zur Gattung Monochaetia. Sacc. 1. c. Salix 4517. S. lignicoluni (Corda) Sacc, Syll. III. p. 783. Syn. Phragmotrichum lignicolum Corda, Icon. Fung. II. p. 9, tab. IX. fig. 46. Sporenlager sehr klein, schwarz, etwas eingesenkt; Stroma körnig, gelblich; Sporenträger ästig; die zwischen den Sporen be- Seiridium lignicolum cc (Corda) Sacc. a. Ein Holzstückchen eines erfrorenen Astes von Salix mit dem Pilze in natür- licher Grösse. b. Ein sehr stark vergrösser- tes Stück des Hymeniums mit den durch faden- förmige Brücken ketten- förmig verbunden. Sporen. c. Sehr stark vergrösserte, kettenförmig verbundene, u. zwei freie, reife Sporen. Nach Corda, Icones Fung. II. p. 9, tab. IX. fig. 46. findlichen Brücken fadenförmig, hyalin; Sporen 18 /i lang, eiförmig- i, mit drei Querwänden; die mittleren Zellen dunkelbraun, Seiridium 665 Salix gross, mit Oeltropfen erfüllt, die Endzellen anhängselförmig, weiss- lich, durchsichtig, leer. Am Holz abgestorbener Aeste von Salix bei Prag in Böhmen. CLXXVI. Seiricliella Karsten, Symb. Myc. Fenn. XXX. p. 67. Sacc, Syll. XI. p. 580. Sporenlager hervorbrechend, polsterförmig , schwarz; Sporen elliptisch -länglich, mit drei Querwänden, russfarbig, kettenförmig (ohne Brücken) verbunden. Seiridiella ist gebildet aus Seiridium, dem diese Gattung verwandt ist; sie unterscheidet sich von demselben besonders durch die fehlenden Brücken zwischen den Sporen. Betula 4518. 8. ramealis Karst. 1. c. Sacc, Syll. XL p. 581. Sporenlager 0,5 mm im Durchmesser; Sporen 18 — 22 fji lang, 8 — 9,5 fi dick, mit drei Querwänden, bei denselben nicht eingeschnürt, russfarbig. An dürren Aesten von Betula bei Mustiala in Finnland. CLXXVII. Monoeliaetia Sacc, Syll. III. p. 797 (als Sub- genus von Pestalozzia). Sporenlager unter der Oberhaut, zuweilen endlich hervor- brechend, scheibenförmig oder polsterartig, schwarz; Sporen läng- lich, mit zwei oder mehreren Querwänden, wenigstens zum Theile gefärbt, am Scheitel mit nur einer hyalinen Borste; Sporenträger fadenförmig, hyalin. Der Name ist gebildet aus den griechischen Wörtern monos = einzeln und chaete = Borste. Saccardo hatte ursprünglich die Gattung Pestalozzia in drei Untergattungen eingetheilt : Eupestalozzia, Monochaetia und Pestalozzina. Später erhob Saccardo die Untergattung Pestalozzina jedoch zur selbstständigen Gattung. Die Anordnung der Arten nach den alphabetisch geordneten Wirthspflanzen lässt es räthlich er- scheinen, auch das Subgenus Monochaetia von Pestalozzia zu trennen, um diese Abtheilung nicht allzusehr mit Eupestalozzia zu mischen , sondern sie übersicht- licher zusammenzustellen. Eine Unsicherheit oder Verwirrung kann diese Erhebung des Subgenus Monochaetia zur selbstständigen Gattung nicht bewirken, da die Glieder derselben durch die mehrfach getheilten, wenigstens theilweise gefärbten Sporen mit der einzelnen Borste am Scheitel gut gekennzeichnet sind. Saccardo führt 50 Arten auf, von denen die folgenden bereits im Gebiete schon aufgefunden wurden oder wenigstens da vermuthet werden können. Abi es ^^ Monochaetia Abies 4519. 31. mycopliaga Yuill., Bull. Soc. Myc de Fr. 1896, p. 35. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 1029. Sporenlager zerstreut, auf der Blattunterseite, schwarz, erst von der Epidermis bedeckt, dann hervorbrechend, die Epidermis abstossend, aber die Mündungszellen unter dem falschen Parenchym zurücklassend, 200—300,« im Durchmesser; Sporen 27—32 u lang, 7,3 /li dick, mit vier Querwänden; die drei inneren Zellen matt- schwarz, die zwei äusseren kaum etwas bräunlich, die obere kegel- förmig, kürzer, mit einer einzelnen, sehr feinen, an der Basis gekrümmten oder eckig-hakigen, hyalinen, 15 — 18 fx langen, 0,6 bis 0,75 ii dicken, unter der Spitze entspringenden Borste versehen, die untere Zelle an der Basis verschmälert; Stiel 100 ii lang, 1,3 li dick. An braunen Blättern von Abies pectinata zwischen den Frucht- gehäusen eines Ascomyceten parasitirend in den Yogesen in Frankreich. Alnus 4520. M. alnea Hariot et Briard, Journ. de Bot. 1891, p. 172. Sacc, Syll. X. p. 494. Flecken vertrocknet, braun -grau, kreisrund, auf beiden Blatt- seiten, 5 — 7 mm im Durchmesser, von einer braunen, undeutlichen Linie umgeben; Sporenlager auf der Blattoberseite, punktförmig, eingewachsen , durch die Epidermis hervorbrechend , runzelig, schwarz, 1/b — 1j4: mm im Durchmesser; Sporen eiförmig -länglich, beidendig zugespitzt, 16 — 20 (.i lang, 6 — 8 ^ dick, mit 3 — 4 Quer- wänden, bei denselben eingeschnürt; die mittleren Zellen russ- farbig, die beiden Endzellen hyalin, die obere Zelle mit einer hyalinen, öfter gebogenen, an der Spitze verschmälerten, 12 — 16 u langen, 1 — 1,5 ß dicken Borste versehen; Sporenträger fadenförmig, 12 — 16 fi lang, 1 li dick. An trockenen Blättern von Alnus glutinosa, Yille-sur-Terre, Aube in Frankreich (P. Hariot). Arbutus 4521. M. depazeaeforaiis Auersw. in Oesterr. Bot. Zeitschr. 1868, p. 209. Sacc, Syll. X. p. 494. Unechtes ? Fruchtgehäuse auf der Blattoberseite, in einem asch- rauen, schwärzlich -purpurn gerandeten Flecken zerstreut sitzend; Sporen länglich, dunkelbraun, 18 fi lang, 8 fn dick, mit drei Quer- wänden, am Scheitel mit einer einzelnen Borste gekrönt. Monochaetia 667 Arbutus An Blättern von Arbutus Uva-ursi (Arctostaphylos officinalis) bei Seis in Südtirol (Heufler). Castanea 4522. M. uionoeliaeta Desm., Ann. Sc. nat. 1848, p. 355. Sacc., Fungi ital. tab. 1119; Mycol. Yen. Spec. p. 198, tab. XYII. flg. 25; Syll. III. p. 797. Syn. Coryneum rostratum Fuckel, Fang. rhen. Pestalozzia Peckii Clint. in Pect, Rep. Exs. Fackel, Fungi rhenani No. 1657. Rabenhorst, Fungi europaei No. 1043 und 2119. Sporenlager zerstreut oder herdenweise, oft auf der Blatt- unterseite, verschieden geformte, vertrocknete Flecken einnehmend, schwarz, oft das Substrat befleckend; Sporen spindelförmig, vier- Monochaetia monoeliaeta Desni. a. Ein Blattstück von Quercus mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein schwach vergrössertes, 'senk- recht durchschnittenes Sporen- lager. c. Ein sehr stark vergrösserter Theil des Hymeniums mit Sporenträgern und unreifen und reifen Sporen. d. Eine sehr stark vergrösserte, un- reife und zwei sehr stark ver- grösserte, reife Sporen von var. Libertiana Sacc. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1119. zellig, 10 li lang, 4 ^ dick; die zwei inneren Zellen dunkelbraun, die zwei Endzellen hyalin: die hvaline Borste am Scheitel fast Vi V gerade, 5 — 6^/ lang; Stiel hyalin, 18 — 20 f.i lang. An vertrockneten Blättern von Castanea, Eucalyptus, Quercus peduneulata, Quercus alba in Deutschland, Italien, Frankreich, Belgien und Nordamerika. Var. ß Libertiana Sacc, Mich. IL p. 634: Syll. III. 1. c. Sporen wenig länger, nämlich 15 /n lang, 4 — 5 jli dick, mit drei Querwänden ; die beiden mittleren Zellen russfarbig, die beiden Endzellen hyalin; die Borste am Scheitel 6 fi lang, 0,5 u dick, schief. An Zweigen von Sambucus in den Ardennen (Libert). Quercus 668 Monocliaetia Yar. ^allicola Trotter, Atti del R. Istit. Yeneto di sc, lett. ed arti LIX. 1900, p. 728, fig. 44. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 1016 (1902). Sporenlager Mein, schwärzlich, kreisrund, hervorbrechend; Sporen 15 — 18 /* lang, 6 — 8 ^ dick, mit vier Querwänden, bei denselben nicht eingeschnürt; die drei mittleren Zellen oliv -russ- farbig, die zwei Endzellen hyalin, die oberste Zelle in eine dicke, meist gekrümmte, 6—12 fi lange Borste verlängert, die unterste Zelle klein, vom Sporenträger meist nicht unterscheidbar; Sporen- träger hyalin, einfach, 30—40 /x lang, 2 (.i dick. An vertrockneten Gallen von Andricus fecundator an Blättern von Quercus pedunculata bei Mantua in Norditalien. Com us 4523. 31. Yeneta Sacc, Mich. I. p. 92; Fungi ital. tab. 83; Syll. III. p. 799. Sporenlager herdenweise, unter der Oberhaut, endlich hervor- brechend, linsenförmig, sehr schwarz; Sporen länglich-spindelförmig, 30 — 34 it lang, 7 fi dick, mit fünf Querwänden, bei denselben nicht eingeschnürt; die vier inneren Zellen russfarbig, mit kleinen Oel- Monochaetia Yeneta Sacc. a. Ein Stückchen eines berindeten, faulenden Astes von Cornus san- guinea mit dem Pilze in natür- licher Grösse. b. Ein vergrößertes, senkrecht durchschnittenes Sporenlager. c. Ein sehr stark vergrösserter Bündel von Sporenträgern mit einer unreifen und zwei reifen Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 83. tropfen, die beiden Endzellen kleiner, hyalin; die Borste am Scheitel fadenförmig, 15 — 18^ lang, lu dick, gewunden, hyalin; die Stiele fadenförmig, bündelweise, 40 — 45 u lang, 1 (i dick, hyalin, aus einem gelblichen falschen Stroma entspringend. An berindeten Aesten von Cornus sanguinea bei Selva, Coneg- liano in Norditalien (Spegazzini). Monochaetia 669 Corylus Corylus 4524:. M. Coryli Rostr., Bot. Tidskr. 1895, p. 511. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 1027. Flecken auf der Blattoberseite, unregelmässig, braun, zahlreich; Sporenlager schwarz, flach; Sporen spindelförmig, 23 — 25 u lang, 6 — 7 f.i dick, mit vier Querwänden; die drei inneren Zellen dunkelbraun, die einzelne Borste am Scheitel gekrümmt, 11 bis 13 fi lang. An Blättern von Corylus Avellana in Dänemark. Epilobiam 4525. M. Kriegeriana Bresadola in Hedwigia 1894, p. 209. Sacc, Syll. XL p. 579. Exs. Krieger. Fungi saxonici No. 999. Auf der Blattoberseite ; Sporenlager klein, punktförmig, hervor- brechend-oberflächlich, in einem eckigen, oft grossen, dunkelbraunen, dunkler gerandeten Flecken sitzend; Sporen fast spindelförmig- cylindrisch, gelblich, 20 — 24 u lang, 4 — 5 ji dick, mit drei Quer- wänden, am Scheitel mit einer einzelnen, hyalinen, seitlichen, etwas gekrümmten, 9 — 10 fn langen, 0,5 u dicken Borste versehen; Stiel hyalin, fadenförmig, 10 — 12 a lang. An Blättern von Epilobium angustifolium bei Königstein in Sachsen. Von Pestalozzia Epilobii Eoll. et Fautrey gut zu unterscheiden. Eucalyptus — M. monochaeta De sin. Sacc, Syll. III. p. 797. Siehe Nährpflanze Castanea, p. 667. An vertrockneten Blättern von Eucalyptus etc. Euphorbia 4526. M. inicrosora Sacc, Mich. IL p. 284; Syll. III. p. 800. Sporenlager herdenweise, sehr klein, unter der Oberhaut; Sporen länglich-spindelförmig, oft etwas gekrümmt, 12 — 14 ß lang, 6 fi dick, mit 4 — 5 Querwänden; die inneren Zellen russfarbig, die äusseren klein, hyalin, am Scheitel mit einer fadenförmigen, kurzen, schiefen, 10 {.i langen, oben spitzigen Borste; Stiele bündelweise, fadenförmig, 18 ß lang, 1 u dick. An einem Stengel von Euphorbia spinosa, St. Giuliano in Toscana (Groves). Die Charaktere sind der M. monochaeta fast ähnlich; der Habitus ist jedcch ganz verschieden. Juniperus 670 Monocliaetia Juniperus 4527. 31. Juniperi Kostr., Bot. Tidskr. 1895, p. 211. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 1029. Sporenlager auf der Blattoberseite, herdenweise, schwarz ; Sporen spindelförmig, 21 — 22 u lang, 7—8 u dick, sechszellig, alle Zellen dunkelbraun, am Scheitel mit einer schiefen Borste, an der Basis mit einem langen Stiele versehen. An Blättern von Juniperus communis in Dänemark. Laurus 4528. 31. plagiocliaeta Sacc, Mich. I. p. 533; Fungi ital. tab. 1118; Syll. III. p. 799. Sporenlager kugelig-linsenförmig, eingewachsen-hervorbrechend, später schüsseiförmig, schwarz; Sporen cylindrisch- länglich, etwas ungleichseitig, 38 — 40 u lang, 9 u dick, sechszellig; die beiden End- Monochaetia plagiocliaeta Sacc. a. Ein Eindenstückchen von Laurus nobilis mit dem Pilze in natür- licher Grösse. b. Ein schwach vergrössertes, senkrecht durchschnittenes Sporenlager. c. Ein sehr stark vergrösserter Theil des Hymeniums mit Sporen- trägern und Sporen. d. Zwei sehr stark vergrösserte, freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1118. zellen hyalin, die übrigen russfarbig; die oberste Zelle ziemlich stumpf, unterhalb der Spitze mit einer schiefen, 8 u langen, hyalinen Borste versehen, die unterste Zelle in einen 6—8 u langen Stiel rschmälert. An der Rinde der Aeste von Laurus nobilis in Frankreich (Brunaud). Jtfonochaetia 671 Pistacea Pistacea 4529. 31. TcreMntki Brizi, Bull. Soc. bot. ital. 1895, p. 81. Sacc. et Sydow, SylL XIY. p. 1025. Sporenlager klein, erst eingesenkt, dann hervorbrechend, schwarz ; Sporen verkehrt-ei-spindelförmig, 18 — 22 fx lang, 9 — 11 a dick, sechs- zellig; AVände der Zellen dick, die vier inneren Zellen schwarz- braun, die zwei Endzellen kegelförmig, hyalin, an der oberen mit einer einzelnen, 8 — 10 a langen, an der Basis leicht gekrümmten, hyalinen Borste versehen. An abnormen, abgestorbenen Aesten von Pistacea Terebinthus in Italien (Cuboni). Pteris 4530. 31. macropoda Speg. in Sacc, Mich 1. p. 480. Sacc, SylL III. p. 800. Sporenlager auf der Blattoberseite, erst bedeckt, dann hervor- brechend, kegelförmig, sehr klein, russfarbig -aschgrau; Sporen spindelförmig, 35 — 38 u lang, 7 a dick, mit vier Querwänden, bei denselben leicht eingeschnürt; die drei inneren Zellen olivenfarbig, die zwei Endzellen hyalin, die obere mit einer einzigen, schiefen oder geraden, 15 a langen, 1 — 1,5^ dicken, an der Spitze haken- förmig zurückgekrümmten Borste versehen, die untere Zelle in einen 45 — 50 a langen, 1 a dicken Stiel auslaufend. An abgestorbenen Wedeln von Pteris aquilina bei Conegliano in Norditalien. Quercus — M. monockaeta JDesm. Sacc, SylL III. p. 797. Siehe Nährpflanze Ca st an ea, p. 667. An vertrockneten Blättern von Quercus pedunculata und Quercus alba etc. in Deutschland etc. Yar. gallicola Trotter, Atti del. R. Istit. Yeneto cli sc, lett. ed arti LIX. 1900, p. 728, flg. 44. Sacc. et Sydow, SylL XVI. p. 1016 (1902). Siehe Nährpflanze Castanea, p. 667. An vertrockneten Gallen von Andricus fecundator, an Blättern von Quercus pedunculata bei Mantua in Norditalien. 4531. M. Saccardoi Speg. in Sacc, Mich. I. p. 480. Sacc, SylL III. p. 797. Sporenlager dem Parenchym eingesenkt, punktförmig, ziemlich dicht herdenweise; Sporen 20 a lang, 5 a dick, mit vier Quer- Quercus 672 Monochaetia wänden; die drei inneren Zellen mattschwarz , die zwei Endzellen hyalin; die obere Endzelle spitz -kegelförmig, ziemlich gross, am Seheitel eine einzelne, an der Basis hakig -gekrümmte, hyaline, 10-15^ lange, 1,5« dicke Borste tragend, die untere Zelle in einen 30 — 40 ß langen, 2 u dicken Stiel auslaufend. An faulenden, abgefallenen Blättern von Quercus bei Coneg- liano und im Walde bei Montello in Korditalien. JRibes 4532. M. keiulersoiiioides Fautrey, Rev. mycol. 1893, p. 116. Sacc, Syll. XI. p. 579. Sporenlager glänzend schwarz, unter der Oberhaut, klein; Sporen spindelförmig, stumpf, 14 — 16 jli lang, 5 — 6 f.i dick, blass russfarbig, mit drei Querwänden; die oberste Zelle hyalin, mit einer ein- zigen schiefen Borste; Sporen träger 18 u lang, 2 u dick. An dünnen Aesten von Ribes alpinum, Cöte d'Or in Frank- reich, gesellig mit Diplodia Ribis Sacc. Rosa 4533. M. compta Sacc, Mich. IL p. 542; Fungi italici tab. 1116; Syll. III. p. 798. Monochaetia compta Sacc. a. Ein Blattstück von Eosa muscosa mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein schwach vergrößerter Blatt- flecken mit dem Pilze. c. Stark vergrößerte Sporen. d. Eine sehr stark vergrösserte Spore. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1116. Flecken auf der Blattoberseite, erst kreisrund, dann eckig, 1 li'Tfarben, kaum verschiedenfarbig gerandet; Sporenlager zer- streut, eingewachsen-hervorbrechend, ungleich -kreisrund, schwarz; Monochaetia 673 Rosa Sporen länglich -spindelförmig, 9 — 10 u lang, 4,5 — 5 /tt dick, beid- endig ziemlich spitzig, vierzellig, kaum eingeschnürt; die zwei mittleren Zellen rnssfarbig, die beiden Endzeilen hyalin, die obere mit einer einzigen, hyalinen Borste, die untere mit einem faden- förmigen, hyalinen, 18—20 f.i langen, 0,7 /t dicken Stiel. An welken Blättern von Rosa muscosa bei Selva in Norditalien. — Yar. ramicola Berlese et Bresad., Microin. Trident. p. 81. Sacc, Syll. X. p. 493. Sporenlager zerstreut, glänzend, schwarz; Sporen länglich- spindelförmig, 12 — 15 /Li lang, 5 p dick, mit drei Querwänden, beid- endig ziemlich spitzig; die mittleren Zellen honigfarben- braun, die Endzellen hyalin, an dem Scheitel mit einer Borste; Sporenträger ziemlich lang. An abgestorbenen Zweigen von Rosa canina in Südtirol. 4534. 31. seiridioicles Sacc, Syll. III. p. 799. Syn. Coryneum marginatum Hazsl., Sphaer. d. Eos. p. 213, tab. IV. 29 — 37, vix Fries. Seiridium marginatum Fuck., Symb. myc. p. 391, tab. IL fig. 31. ? Exs. Fuckel, Fungi rhenani No. 2136. ? Sporenlager scheibenförmig, schwarz, hervorbrechend; Sporen stielrund- spindelförmig, 26 — 28 ,u lang, 6 — 7 ß dick, mit fünf Quer- wänden, bei denselben nicht eingeschnürt; die vier inneren Zellen russfarbig, mit einem Oeltropfen, die Endzellen kegelförmig, hyalin; Monochaetia seiridioides Sacc. Zwei sehr stark vergrösserte Sporen. Nach Fuckel, Symb. myc. p. 391, tab. IL fig. 31. die einzelne Borste am Scheitel fadenförmig, so lang wie die Spore, erst gekrümmt, dann ziemlich gerade; Sporenträger fadenförmig, bündelweise, theilweise mit der Spore abfallend und eine gekrümmte Borste nachahmend. An berindeten Aesten von Rosa in Ungarn und in der Schweiz (Morthier). Verwandt mit Monochaetia Veneta Sacc; aber bei letzterer bleibt der Sporenträger nicht als Borste an der Spore haften. Winter, die Pilze. VII. Abth. 43 Rosa 674 Monochaetia 4535. M. depazeoides Otth, Berner Mittheil. 1868, p. 58. Sacc. Syll. XL p. 579. Sporenlager kugelig, schwarz, eingewachsen; Sporen 12' /u lang, 5 u dick, mit drei Querwänden; die mittleren Zellen schwach- dunkelbraun, die Endzellen hyalin; Borste fadenförmig, hyalin. An lebenden Blättern von Rosen bei Steffisburg in der Schweiz. Hubas 4536. 31. phyllostictea Sacc, Miscell. Myc. IL p. 25, tab. XL fig. 32; Syll. X. p. 493. Flecken durch Yertrocknung ausbleichend, verschieden ; Sporen- lager punktförmig, kaum hervorbrechend; Sporen länglich, 20 — 22 /t lang, 7 — 8 jli dick, mit vier Querwänden; die drei mittleren Zellen russfarbig, die beiden Endzellen klein, hyalin, die obere mit einer einzelnen gekrümmten, 4 — 6 u langen Borste; Stiel fadenförmig, 15 — 20 u lang, 1,5 ^ dick. An Blättern von Rubus fruticosus in Frankreich (Roumeguere). Der Monochaetia compta Sacc. und der M. monochaeta Desm. verwandt; aber von beiden vorzüglich durch die kurze, gekrümmte Borste und den kurzen Stiel verschieden. Spiraea 4537. 31. moiiocliaetoidea Sacc. et Ell. in Mich. IL p. 375; Fungi ital. tab. 1117; Syll. III. p. 798. Sporenlager herdenweise, von der Epidermis bedeckt, polster- t'örmig, ungleich -kugelig, 1/4 — 1/8 mm im Durchmesser, schwarz; Sporen kurz -spindelförmig, ungleichseitig, 8 — 10 fit lang, 4 u dick, Monochaetia monochaetoidea Sacc. et Ell. a. Ein abgestorbener Zweig von Spiraea mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein schwach vergrössertes , senkrecht durch- schnittenes Sporenlager. c. Ein stark vergrösserter Theil des Hymeniums mit Sporenträgern und unreifen und reifen Sporen. d. Zwei stark vergrösserte, freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1117. cc beidendig ziemlich stumpf, mit drei Querwänden, nicht ein- chnürt; die beiden mittleren Zellen russfarbig, die Endzellen ralin, die obere mit einer 8— 10 fi langen, 0,5 /t dicken, Monochaetia 675 Spiraea hyalinen Borste versehen; Sporenträger fadenförmig, 8 — 10 /.i lang, 0,5 f.i dick. , . An abgestorbenen Zweigen von Spiraea in Nordamerika. Var. affinis Sacc. et Briard in Rev. mycol. 1886, p. 25; Syll. X. p. 493. Sporenlager zerstreut, punktförmig oder länglich, braun, hervor- brechend; Sporen eiförmig- elliptisch, abgerundet oder an der Basis verschmälert, gerade oder leicht gekrümmt, 12 — 16 u lang, 6 — 7 u dick, mit drei Querwänden; die obere Zelle kegelförmig, hyalin, die untere stumpfer und dunkler, die mittleren olivenfarbig, durch- sichtig; einzige Cilie schief, 10 fi lang, 1 fi dick; Sporenträger faden- förmig, 10 }i lang, 1 f.i dick. An abgestorbenen Reben von Vitis vinifera bei Troyes in Frankreich (Briard). Syringa 4538. 31. Syringae Oudem., Contr. Myc. des Pays-Bas XIII. p. 58, fig. 40. Sacc, Syll. X. p. 494. Sporen birnförmig oder länglich, zuweilen ungleichseitig, 15 bis 20 jt lang, 6 — 7 f.i dick, mit drei Querwänden; die mittleren Zellen blass- bräunlich, die Endzellen blasser, am Scheitel mit einer ein- zigen, 7 fi langen, hyalinen Cilie versehen, an der Basis mit einem ca. 7 u langen, bleibenden Theil des Sporenträgers verlängert; Sporenträger 35 ta lang, hyalin. An Zweigen von Syringa vulgaris bei Ryswyk in den Nieder- landen (Destree). Tecoma 4539. 31. Tecoiuae Niessl, Hedwigia 1883, p. 188. Sacc, Syll. III. p. 799. Sporenlager ziemlich flach, bedeckt, unregelmässig, buchtig, erst braun, dann fast schwarz; Sporen spindelförmig, gerade oder leicht gekrümmt, 20—24 [i lang, 7 — 8 u dick (ohne Stiel), mit drei Quer- wänden, gestielt, dunkelbraun, meistens mit einer gekrümmten Borste; An dürren Zweigen von Tecoma radicans, Coimbra in Portugal. Vitis • — 31. monocliaetoidea Sacc. et Ellis, Syll. III. p. 798. Siehe Nährpflanze Spiraea, p, 674. Var. affinis Sacc et Briard, Rev. mycol. 1886, p. 25; Syll. X. p. 493. An abgestorbenen Reben vonYitis vinifera, Troyes in Frankreich. 43* yj+jh 676 Mwiochaetia 4540. 31. vitieola Cavara, Dissecc grapp. p. 28, tab. III. fig. 15 und 16. Sacc, Syll. X. p. 493. Flecken braun, verschieden, ungleich; Sporenlager linsenförmig, hervorbrechend; Sporen eiförmig -elliptisch oder cylindrisch, 14 bis 20 u lang, 5 — 6 /t dick, an der Basis verschmälert, etwas gekrümmt, mit 3 — 5 Querwänden ; die obere Zelle stumpfer, hyalin, die untere kegelförmig, hyalin, die mittleren olivenfarbig; die einzige Cilie schief, 10—12 fi lang, 1 fi dick; Sporenträger fadenförmig. An Beeren von Vitis vinifera bei Stradella in Norditalien. 4541. M. sarmenti Passer., Diagn. di F. N. Nota IY. in Atti B. Accad. dei Lincei (Roma). Memorie, Bd. VL 1889, p. 496, Sacc, Syll. X. p. 494. Sporenlager zerstreut oder wenige linienförmig herdenweise, die Epidermis etwas erhebend und der Länge nach aufreissend; Sporen spindelförmig, 12,5^ lang, 5 fi dick, mit drei Querwänden; die beiden mittleren Zellen kastanienbraun, die Endzellen hyalin; die einzelne Scheitelborste gerade oder gebogen, so lang wie die Spore oder etwas länger; Sporenträger sehr lang, mehrmals länger als die Spore. An alter Binde der Beben von Yitis vinifera, bei Yigheffio nächst Parma in Norditalien. CLXXYIII. Pestalozzia De Not., Microm. ital. Dec. IL No. IX. Sacc, Syll. III. p. 784. Sporenlager unter der Oberhaut, zuweilen endlich hervor- brechend, scheibenförmig oder polsterartig, schwarz; Sporen läng- lich, mit zwei oder mehreren Querwänden, gefärbt (vorzüglich die mittleren Zellen), am Scheitel mit zwei oder mehreren hyalinen Cilien oder Borsten; Sporenträger fadenförmig, hyalin. Diese Gattung ist dem italienischen Arzte und Botaniker Fort. Pestalozza zu Ehren benannt. Dieselbe ist vielleicht mit mehreren identischen oder nicht genug verschie- denen Species überladen und bedarf nothwendig einer weiteren Untersuchung. Saccardo führt bisher über 120 Arten (mit dem nun ausgeschiedenen Sub- genus Monochaetia über 170 Arten) auf, von denen die folgenden bereits im Ge- biete gefunden wurden oder doch da vermuthet werden können. Abies 4542. P. triincata Lev., Ann. Sc nat 1846, Y. p. 285. Sacc, Syll. III. p. 794. i. Didymosporium truncatulum Corda, Icon. Fung. VI. fig. 16. Pestalozzia truncatula (Corda) Fuck., Symb. myc. p. 391, 1. 1. fig. 43 a u. b. Exs. Puckel, Fungi rhenani No. 2137. Pestalozzia 677 Abies Sporenlager herdenweise, niedergedrückt-kugelig, eingewachsen- hervorbrechend, innen schwarz; Sporen eiförmig oder länglich, oft ungleichseitig, gestielt, vierzellig; die beiden mittleren Zellen grösser, fast cubisch, russfarbig, mit Oeltropfen, die beiden Endzellen sehr klein, hyalin, die obere mit 2 — 4 Cilien oder Borsten, die untere in Pestalozzia truncataLev. a. Zwei sehr stark vergrösserte Sporen mit den Cilien ^J^ j^T' ^ und dem Sporenträger. $3} \ßs W b \l\\ \°m [r~\\ b. Zwei abgestutzte , sehr stark vergrösserte Sporen, V V \&\ nachdem Cilien und Sporenträger abgefallen sind. \ J Nach Fuckel, Symb. myc. p. 391, tab. I. flg. 43. einen fadenförmigen, die Spore an Länge übertreffenden Sporen- träger verschmälert, beide jedoch endlich abfallend und die ab- gestutzte, mit einer Querwand versehene, 16 — 17 /.«, lange, 9 u dicke Spore zurücklassend. An Schuppen der Zapfen von Abies, an Aesten und Holz von Eucalyptus, Fagus, Popnlus, Prunus Padus, Quercus und Salix, an Stengeln von Hypericum in Deutschland, Böhmen, Italien, Frank- reich und Californien. Var. RuM Karst, Hedwigia 1896, p. 48. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 1026. Sporenlager herdenweise, niedergedrückt-kugelig, hervorbrechend, schwarz; Sporen verlängert, selten ungleichseitig, mit drei Quer- ' wänden, bei denselben nicht oder kaum eingeschnürt; die zwei mittleren Zellen grösser, russfarbig; die beiden Endzellen sehr klein, hyalin; die obere mit zwei bis drei, oft gabeltheiligen , die Länge der Spore übertreffenden Cilien, die untere in einen fadenförmigen, auch die Länge der Spore übertreffenden Stiel verschmälert, beide jedoch abfallend und die abgestutzte, mit einer Querwand versehene, 13 — 14 jn lange, 4 — 6 ^t dicke Spore zurücklassend. An trockenen Stengeln von Rubus bei Abo in Finnland. Von der typischen Art vorzüglich durch kleinere und schmälere Sporen ver- schieden. Nach Karsten die erste in Finnland aufgefundene Pestalozzia-Species. 4543. P. abietina Yogi., Sul Genus Pestalozzia p. 10, tab. Till, fig. 3. Sacc, Syll. X. p. 490. Sporenlager zerstreut, etwas eingesenkt, erst bedeckt, endlich hervorbrechend, sehr schwarz: Sporen elliptisch, 18 — 21 {Li lang, Alies 678 Pestalozzia 5 — 7 u dick, mit drei Querwänden, bei denselben nicht oder kaum eingeschnürt, die beiden Endzellen hyalin, die mittleren russfarbig- schwarz; Cilien zwei bis drei, hyalin, 14—18 ß lang, 1 (« dick; Sporenträger fadenförmig, 18 — 21 f.i lang, 2 fi dick. An Zapfen von Abies excelsa in Wäldern bei Collecchio nächst Parma in Norditalien und bei Massachussets in Nordamerika. 4544. P. conoruiii-Piceae v. Tubeuf in Bot. Centralbl. 1889, III. p. 134. Sacc, Syll. X. p. 490. Sporenlager schwarz, hervorbrechend; Sporen eiförmig-länglich, 16 — 20 fi lang, 6 ix dick, die zwei inneren Zellen gefärbt, 12 — 14 u lang, 6 p dick, die Endzellen spitzig, hyalin, abfallend; Borsten zwei bis drei, bis 20 u lang. An abgefallenen Zapfen von Abies pectinata in Deutschland und Nordamerika. Nach dem Autor wurde diese Species in Ell. N. Araer. Fungi unter dem Namen Pestalozzia truncatula und in Kabenh., Fungi europaei No. 2462 unter dem Namen Pestalozzia conigena, von welchen sie aber verschieden ist, ausgegeben. Pestalozzia Hartigii v. Tubeuf. a. Eine junge Buchenpflanze (Fagus silvatica)mit dem Pilze in natürlicherGrösse (an der Einschnürung bei a). h. Ein sehr stark vergrös- serter Theil des Hvme- niums mit Sporenträgern, unreifen u. reifen Sporen. c. Sehr stark vergrösserte, freie, reife Sporen. Nach Dr. v. Tubeuf, Pflanzenkrankheiten, p. 500, %. 278 und 279. Pestalozzia 679 Abies 4545. P. Hartisrii v. Tubeuf, Beitr. zur Kenntn. der Baum- krankh., p. 40, tab. V. Sacc, Syll. X. p. 490. Sporenlager eingesenkt, kugelig, mit abgeplattetem, dünnem Stroma; Sporen in schwarzen kleinen Massen hervorbrechend, erst hyalin, einzellig, dann mit drei Querwänden, eiförmig-länglich, 18 bis 20 fi lang; die zwei mittleren Zellen gross, mit mehreren kleinen Oeltropfen, gefärbt, die Endzellen klein, hyalin, die obere am Scheitel mit ein bis vier dünnen, hyalinen, 20 // langen, 1 fn, dicken Borsten versehen; Sporenträger fadenförmig, dünn, hyalin, 30 — 50^ lang. An Kinde der Stämmchen von Abies excelsa und A. pectinata bei Hain im Spessart in Bayern, an Buchenpflanzen in Bayern und Württemberg etc. Der Pestalozzia truncata Lev. verwandt. 4546. P. tumefaciens P. Hennings in Yerh. d. Bot. Ter. der Prov. Brandenburg, 1895, p. XXYI. Sacc. et Sydow, Syll. XI Y. p. 1029. .'.-... Grosse, zuweilen 4—5 cm im Durchmesser haltende, aber in Form und Grösse sehr verschiedene Anschwellungen verursachend ; Sporen sehr zahlreich, länglich -cylindrisch, 13 — 17 « lang, 5—6 /li dick , mit drei Querwänden ; die zwei mittleren Zellen gleich, schwarz-braun, die untere Endzelle hyalin, warzenförmig, die obere hyalin, mit drei sehr dünnen, gekrümmten, ca. 25 fi langen Borsten versehen, warzenförmig. An Aesten von Abies nobilis, A. balsamea, A. subalpina und A. Pichtae etc. bei Berlin. Acatia 4547. P. lignicola Cooke, Handb. Xo. 1403, p. 472. Sacc, Syll. III. p. 794. Sporenlager (Fruchtgehäuse?) halb eingesenkt, von den Seiten zusammengedrückt, schwarz, am Scheitel durch seitlichen Druck verlängert; Sporen mit drei Querwänden; die zwei inneren Zellen braun, die zwei Endzellen hyalin; Cilien zwei bis vier, hyalin, einfach; Sporenträger sehr lang. An faulenden Holzfragmenten in Grossbritannien, an Hölzern von Acacia, Pinus, Rosa, Salix in Italien, Frankreich, auch in Argentinien. Vielleicht nur eine holzbewohnende Form von Pestalozzia truncata Lev. In venetianischen Exemplaren finden sich Sporen 12 — 18 ku lang, 4 — 7 fi dick, mit drei Querwänden; die zwei inneren Zellen erst gelblich, dann schwarz - oliven- farbig, die zwei Endzellen hyalin ; die obere mit zwei, 20 — 25 fx langen, 1 u dicken . l acta 680 Pestälozzia Borsten verseilen, die untere in einen 20—30 fx langen, 1 ß dicken Stiel ver- schmälert. 4548. P. Acaciae T hürnen, Conti*. Myc. Lusit. Xo. 576. Sacc, Syll. III. p. 786. Sporenlager auf der Blattunterseite, herdenweise oder einzeln, verhältnissmässig gross, erhöht, halbkugelig, sehr schwarz, in einem sehr unregelmässigen, schmutzig-ocherfarbenen, breit-rostfarben ge- landeten Flecken; Sporen gerade, seltener leicht gebogen, breit- spindelförmig, mit fünf Querwänden, bei denselben leicht ein- geschnürt, beidendig verschmälert zugespitzt, 24 /t lang, 9—10 u dick; die drei mittleren Zellen russfarbig, die anderen farblos, kurz und dünn hyalin gestielt, am Scheitel mit zwei oder drei, fast geraden, hyalinen Cilien versehen. An lebenden Blättern von Acacia longifolia und Acaoia saligna, Coimbra in Portugal. Aesculus 4549. P. Aesculi Fautr. in Kev. mycol. 1889, p. 153. Sacc, Syll. X. p. 485. Sporenlager zerstreut, unter der Oberhaut, später hervor- brechend, länglich, braun -schwarz, von der zerrissenen Epidermis theilweise bedeckt; Sporen sehr zahlreich, eiförmig -länglich, mit drei Querwänden, in der Mitte eingeschnürt, 16 — 20« lang, 8 ta dick, fast sitzend; die mittleren Zellen braun, die Endzellen klein, hyalin, kegelförmig, die obere mit zwei divergirenden, hyalinen, 16 (« langen, 1 (x dicken Cilien. An Aesculus Hippocastanum, Noidan in Frankreich. Amygdalus 4550. P. Gruepini Desrn., Ann. Sc. natur. 1840, XIII. p. 182, tab. IV. fig. 1—3. Sacc, Syll. III. p. 794. Exs. Kabenhorst, Fungi europaei No. 2352. Sporenlager klein, punktförmig, etwas gewölbt, schwarz, erst bedeckt, dann durch die aufreissende Oberhaut hervorbrechend; Sporen spindelförmig, 20 [i lang, mit 3—4 Querwänden; die mitt- leren Zellen halb undurchsichtig, die Endzellen kegelförmig, hyalin, die obere mit drei bis vier hyalinen, divergirenden Cilien, die wenig länger als die Sporen sind; Sporenträger hyalin, so lang wie die ioren. An Blättern von Amygdalus, Camellia japonica, Camellia reti- Lata, Citrus, Lagerstroemia, Magnolia, Khododendron maximum, ix in Oesterreich, Italien, Belgien, England und Nordamerika. Pestalozzia 681 Amygdalus Die typische Form kommt auf Camellia vor; ob die Formen auf den anderen angegebenen Nährpflanzen dasselbe sind, ist vielleicht zu bezweifeln. Sacc. 1. c. Anthurium 4551. P. Briosiana Montern. , Ric. strutt. Melanc. p. 30, tab. XL fig. 11, tab. XII. fig. 5. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 1017 (1902). Flecken gross, kreisrund, meistens randständig, concentrisch gestreift; Sporenlager auf der Blattoberseite, punktförmig, schwarz, in Streifen angeordnet; Sporen spindelförmig, fünfzellig, 17 — 20 u lang, 6 — 7 fi dick, die beiden Endzellen hyalin, die drei inneren dunkelbraun, die untere aber fast hyalin; am Scheitel mit drei hyalinen, auseinandertretenden, 17 — 18 // langen, 1 /li dicken Borsten verseben; Stiel kurz, 3 (u lang, 1 p, dick. An lebenden Blättern von Anthurium im botanischen Garten zu Pavia in Norditalien. Araucavia 4552. P. funerea Desm., Ann. Sc. nat. XIX. 1843, p. 235. Sacc, Fung. ital. tab. 1115; Syll. III. p. 791. Exs. Eabenhorst, Fung. europaei No. 2898 und No. 1932 (unter P. Cesati Eab. auf Podocarpus). Sporenlager zerstreut, punktförmig, sehr schwarz, von der Epidermis bedeckt, endlich hervorbrechend, mit niedergedrücktem, Pestalozzia funerea Desmaz. a. Eine abgestorbene Nadel von Pinus silvestris mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Vier stark vergrösserte Sporen. c. Drei noch stärker vergrösserte, freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1115. weisslichem Stroma; Sporen länglich -spindelförmig, fünfzellig, bei den Querwänden wenig eingeschnürt, 22 — 32 /u lang, 6 — 8 u dick; Araucaria 682 Pestalozzi a die drei inneren Zellen dunkelbraun, die zwei Endzellen kegel- förmig hyalin, am Scheitel mit zwei bis fünf ausgebreitet - zurück- gekrümmten, hyalinen, 10—15 ,u langen, 0,7—1 u dicken Cilien versehen ; Sporenträger kurz, 5 — 9 [i lang, 1 — 1,5 u dick. An abgestorbenen Aesten und Blättern von Araucaria, Citrus- Arten, Cryptorneria, Cupressus, Eucalyptus, Juniperus, Pinus- Arten, Podocapus, Sequoja, Smilax, Taxodium, Taxus, Thuja in Deutsch- land, Oesterreich, Italien, Frankreich, Belgien, Grossbritannien und Nordamerika. Nach Spegazzini in Mich. I. p. 478 verdienen folgende venetianische Formen dieser Species unterschieden zu werden, welche vielleicht von einigen Autoren als selbstständige Arten angenommen worden sind. a. Forma typica. Sporen mit vier Querwänden, die inneren drei Zellen schwarz - olivenfarbig , 30 — 35 fi lang, 7 — 8 u dick; Borsten 3 — 15 /n lang, 1 f.i dick; Stiel 5 — 10 jii lang, 1 fx dick. An lebenden und abgestorbenen Blättern von Cupressus, Eucalyptus, Stewenianus, Evonynius chinensis, Photinia serrulata, Pteris aquilina, Kubus fruticosus, Thuja etc. ß. Forina crassipes. Sporen länglich-spindelförmig, mit vier Querwänden; die drei inneren Zellen schwarz - olivenfarbig, 20 bis 30 a lang, 7 /* dick; Borsten drei, 10 — 12 [x lang, 1 fi dick; Stiel 5 — 10 fi lang, 3 — 3,5 li dick. An abgestorbenen Zweigen von Lonicera Caprifolium bei Conegliano in Norditalien. y. Forma multiseta. Sporen verlängert -elliptisch, beidendig spitzig, die drei inneren Zellen schwarz-olivenfarbig, 25 — 30 u lang, 9 — 10 fx dick; Borsten 5—10, 7 — 10 a lang, 1 /t dick; Stiel 5 — 7 u lang, 1 [x dick. An abgefallenen Blättern von Iris germanica bei Conegliano in Norditalien, von Khododendron arboreum in Frankreich. d\ Forma discolor. Sporen länglich -spindelförmig, mit vier Querwänden; die drei inneren Zellen olivenfarbig, 25—30^ lang, 7— 8,a dick; Borsten 4—5, 15—20 ^ lang, 1 fn dick; Stiel 8 bis 10 /(, lang, 1 ja dick. An abgestorbenen Blättern von Buxus sempervirens und Scro- phularia canina, Tarzo bei Conegliano. ». Forma punetiformis Sacc, Mich. IL p. 284. Sporen- lager sehr klein, schwarz, auf beiden Blattseiten; Sporen normal, Pestalozzia 683 Araucaria 25 /Li lang, 6 — 7 « dick, mit drei kurzen Borsten und einem kurzen Stiele. An abgestorbenen Blättern von Fagus silvatiea im botanischen Garten zu Padua. Von der verwandten P. Guepini Desm. vielleicht nur durch kürzere Sporen- träger verschieden, aher es ist zweifelhaft, da viele Autoren beide vereinigten. Sacc. 1. c. t\. Forma Caiuelliae P. Brun., Act. Soc. Linn. Bordeaux 1889, p. 20 extr. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 1024. Sporenlager zerstreut, der Einde eingewachsen, endlich hervor- brechend; Sporen länglich, 18 /n lang, 5 jtt dick, mit vier Quer- wänden, bei denselben eingeschnürt; die drei inneren Zellen braun, die zwei äusseren hyalin, am Scheitel mit drei hyalinen, 4 — 6 li langen Borsten versehen, die Basis in einen Stiel ver- schmälert. An abgestorbenen Aesten von Camellia japonica bei Samtes in Prankreich. Asphodelus m 4553. P. Aspliodeli Boy. et Jacz., Mai mycol. Montpell. p. 46, fig. 9. Sacc, Syll. XL p. 579. Sporenlager unter der Oberhaut, zahlreich, braun; Sporen spindelförmig, 25—30 /i lang, 7 — 8 fi dick, fünfzellig, die mittleren Zellen braun, die Endzeilen hyalin, am Scheitel mit drei Borsten. An dürren Stengeln von Asphodelus cerasiferus bei Mont- pellier in Prankreich. JSdnJcsia 4554. P. ßanksiana Cavara, App. Pat. Xeg. p. 13, tab. YI. fig. 15—16. Sacc, Syll. X. p. 489. Sporenlager kegelförmig, weisslich-grau, hervorbrechend, zer- streut, auf der Blattoberseite, 200—250 u im Durchmesser, in einem aschgrauen Flecken; Sporen elliptisch, beidendig verschmälert, 20 bis 22 [i lang, 6 a dick, fünfzellig, bei den Querwänden nicht oder sehr wenig eingeschnürt; die mittleren Zellen olivenfarbig, die End- zellen hyalin; Sporenträger fadenförmig, 12 — 16 \x lang; Cilien drei, sehr auseinandertretend. An Blättern einer cultivirten Banksia - Species bei Pavia in Norditalien. Buxus — P. fimerea Desm. Sacc, Syll, III. p. 791. Siehe Nähr- pflanze Araucaria, p. 681. Buxus 684 Pestalozzia Forma discolor Sacc. 1. c. An abgestorbenen Blättern von Buxus sempervirens bei Conegliano in Norditalien. Calophyllum 4555. P. Calabae West, 5. Not HypoxyL Belg. p. 13. Sacc, Sylt III. p. 788. Sporenlager auf der Blattunterseite, zerstreut, schwarz, ein- gesenkt, von der blassen, später durchbohrten Epidermis bedeckt; Sporen birnförmig, verlängert, 30 fi lang, 10 fi dick, mit drei Quer- wänden ; die oberen Zellen braun, die untere hyalin ; Borsten zwei, hyalin, ca. 10 ta lang. An den Blättern von Calophyllum Calaba, in den Warm- häusern zu Brüssel cultivirt. Camellia — P. funerea Desm. Sacc, Syll. III. p. 791. Siehe Nähr- pflanze Araucaria, p. 681. Forma Cainelliae P. Brun., Act. Soc Linn. Bordeaux 1889, p. 20 extr. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 1024. Sporen länglich, 18 fi lang, 5 fi dick, mit vier Querwänden, eingeschnürt; die drei inneren Zellen braun, die beiden Endzellen hvalin; am Scheitel mit drei hyalinen, 4 — 6 fi langen Borsten versehen, an der Basis gestielt. An abgestorbenen Aesten von Camellia japonica bei Saintes in Frankreich. — P. Griiepini Desm. Sacc, Syll. III. p. 794. Siehe Nähr- pflanze Amygdalus, p. 680. An Blättern von Camellia japonica, Camellia reticulata etc. in Oesterreich etc. Die typische Form findet sich nach Saccardo auf Camellia. 4556. P. Camelliae Pass., Rev. niycol. 1887, p. 146. Sacc, Syll. X. p. 486. Sporenlager zerstreut, klein, punktförmig, erst bedeckt, dann nackt, schwarz; Sporen länglich oder länglich -keulenförmig, 25 /u lang, 5 u dick, mit drei Querwänden, am abgerundeten Scheitel mit zwei dünnen, auseinandertretenden, mit den beiden oberen iien fast gleich langen, hyalinen Borsten versehen. An einem noch lebenden Zweige von Camellia japonica in den althäusern im botanischen Garten zu Parma in Norditalien. Pestalozzia 685 Cameil ia 4557. P. Karsteiiii Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 1030. Syn. Pestalozzia inquinans Karst, in Hedwigia 1891, p. 301. Sacc, Syll. X.p. 487. Sporenlager auf der Blattoberseite, in einem kreisrunden, ver- blichenen, dunkelbraun gerandeten, 1,5 cm breiten Flecken sitzend, hervorbrechend- oberflächlich, fast kugelig, eiförmig oder stielrund- verlängert, punktförmig, das Substrat schwarz befleckend; Sporen verlängert - spindelförmig , gerade, 16 — 18 fi lang, 6 — 7 fii dick, mit vier Querwänden; die mittleren Zellen durchscheinend -russfarbig, die Endzellen zugespitzt-kegelförmig, hyalin; am Scheitel mit zwei, sehr selten mit einer oder durch Theilung drei divergirenden, fast gleichen, hyalinen, 15 — 35 ja langen Borsten. An lebenden Blättern von cultivirter Camellia, Helsingfors in Finnland (Onni Karsten). Von P. Guepini Desm. durch die fast oberflächlichen Sporenlager, durch die mit wenigen Cilien versehenen Sporen verschieden. Saccardo fügt bei: Ob genügend? €arj)hu(s 4558. P. breviseta Sacc, Mich. I. p. 92; Fungi ital. tab. 84; Syll. III. p. 787. Sporenlager klein, aschgraue Flecken der Blätter herden weise einnehmend, hervorbrechend, schwarz; Sporen länglich oder kurz- spindelförmig, 25 — 26 /t lang, 7 u dick, mit vier Querwänden; die Pestalozzia breviseta Sacc. a. Ein Blattstück von Pirus communis mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein sehr stark vergrösserter Theil des Hymeniums mit Sporenträgern, unreifen und reifen Sporen. c. Sehr stark vergrösserte , freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 84. drei inneren Zellen russfarbig, die zwei Endzellen spitzig, mit den Borsten und dem Stiele hyalin: Scheitelborsten drei, fadenförmig, kurz, 8 — 10 fii lang, 1 p dick; Stiel fadenförmig, sehr kurz, 3 ß lang. Carpinus 686 Pestälossia Auf der Unterseite der Blätter von Carpinus Betulus und Pirus communis bei Selva in Xorditalien, seltener. Casuarina 4559. P. lnonocliroa F. Tassi, Bull. Lab. Ort. Botan. Siena 1899, p. 160, tab. XY. fig. 7. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 1016 (1902). Sporenlager fast reihenweise, länglich, schwarz, der Länge nach aufreissend; Sporen länglich, 22 — 25 /t lang, 5— 6 ^i dick, mit vier • Querwänden, bei denselben leicht eingeschnürt, gleichmässig-schwach- bräunlich ; die oberste Zelle mit zwei hyalinen, auseinandertretenden, ungleichen Cilien geschmückt, wovon die endständige länger, näm- lich 12 fi lang, die seitliche kürzer, nur 8 — 10 fi lang ist ; die unterste Zelle verschmälert, in einen fadenförmigen, 7 — 10 u langen Stiel auslaufend. An abgestorbenen, bisher noch hängenden Zweigen von Casua- rina equisetifolia im botanischen Garten zu Siena in Italien. Unterscheidet sich von Pestalozzia Casuarinae Cooke et Mass. durch die gleichmässige Farbe der Sporen und von Pestalozzina Sacc. durch die gefärbten Sporen. Cercis 4560. P. Siliquastri Thüm., Contr. Myc. Lusit. Xo. 577. Sacc, Syll. III. p. 786. Sporenlager auf der Blattoberseite, herdenweise, etwas gross, pusteiförmig, zuletzt erhöht, von den ausgeworfenen Sporen mit einer schwarzen Zone umgeben, glänzend schwarz, in einem un- regelmässigen, dunkel-rostfarbigen, vertrockneten, ausbrechenden Flecken; Sporen cylindrisch- elliptisch, meist leicht gebogen, beid- endig zugespitzt, 15 — 18 u lang, 6,5 fx dick, an der Basis in einen hyalinen Stiel verschmälert, am Scheitel mit drei hyalinen, ge- krümmten Borsten versehen; die drei mittleren Zellen grau oder schwach-dunkelgrau, die Endzellen hyalin. An lebenden Blättern von Cercis Siliquastrum bei Coupal nächst Coimbra in Portugal. CJiamaerops 4561. P. Chamäeropis Passer., Diagn. di F. X. Xota IV. in Atti R. Acc. dei Lincei (Roma). „Rendiconti" Bd. IY. 2. 1888. p. 104, N'<>. 131. Sacc, Syll. X. p. 492. Sporenlager auf dem unveränderten Substrat zerstreut oder enweise, punktförmig, dunkelbraun; Sporen spindelförmig- -. mit 2—3 Querwänden, am Scheitel mit zwei auseinander- Pestalozzia 687 CJiamaerops tretenden Cilien, kurz gestielt, milchfarbig ; der gefärbte Theil 15 jli lang, 5 fi dick, die oberste Zelle mit den Borsten abfallend. An dürren Blattstielen von Chamaerops humilis, Parma in Norditalien. Von Pestalozzia Phoenicis Vize durch die fehlenden Flecken und kleineren Sporen und von Pestalozzia Palmarum Cooke durch die Sporen mit nur zwei Cilien verschieden. Sacc. 1. c. Cirsium, 4562. P. canlicola Lev. in Ann. Sc. nat. 1846, V. p. 285. Sacc, Syll. III. p. 795. Sporenlager zerstreut, eingewachsen, kugelig, schwarz, an den kegelförmigen, hervorbrechenden Mündungen durchbohrt; Sporen eiförmig, drei- bis vierzellig, mit vier bis fünf einfachen oder ästigen Cilien. An Stengeln von Cirsium lanceolatum bei Paris. Citrus — P. funerea Desm. Sacc, Syll. III. p. 791. Siehe Nähr- pflanze Araucaria, p. 681. An abgestorbenen Blättern und Aesten von Citrus -Arten etc. in Deutschland und Oesterreich etc. — P. Griiepini Desm. Sacc, Syll. III. p. 794. Siehe Xähr- pflanze Amygdalus, p. 680. An Blättern von Citrus etc. in Oesterreich etc. Com us 4563. P. Corni Allesch. im Botan. Centralbl. 1890, XLII. p. 106 et in Yerzeichn. in Südbayern beobacht. Pilze, III. p. 83. Sacc, Syll. X. p. 488. Sporen spindelförmig, 24 — 30 (i lang, 8 — 10 fi dick, mit fünf Querwänden; die zwei mittleren Zellen kürzer als die zwei benach- barten, alle vier braun, mit Oeltropfen, die zwei Endzellen hyalin, zugespitzt, sehr klein; die untere hyalin gestielt, die obere mit einer zwei- bis dreitheiligen, hyalinen Borste versehen. An dürren Aesten von Cornus alba in den Isaranlagen bei München (ipse legi). Die beiden hyalinen Endzellen fallen mit dem Stiele und der ästigen Cilie ab oder collabiren; dann erscheinen die Sporen an beiden Enden abgestutzt, Avie bei Pestalozzia truncata. Von dieser ist sie jedoch durch die vierzelligen Sporen (nach Verschwinden der beiden Endzellen) sicher verschieden. Cryptomeria, Cupressus — P. funerea Desm. Sacc, Syll. III. p. 791. Siehe Nähr- pflanze Araucaria, p. 681. Cryptomeria, Cupressus 688 Pestalozzia An abgestorbenen Blättern und Zweigen von Cryptomeria und Cupressus etc. in Deutschland etc. 4564. P. cupressina Xiessl, Hedwigia 1883, p. 188. Sacc, Syll. III. p. 792. Sporenlager ausgestreut, ziemlich flach, kreisförmig, vom auf- gerissenen Periderm umgeben, schwarz; Sporen länglich oder fast keulig, gerade, 18—21 fi lang, 8—9 u dick (ohne Stiel), mit zwei Querwänden, schwarz -braun, in den Zellen mit Oeltropfen, lang gestielt, am Scheitel mit vier bis sechs geraden, auseinandertreten- den Borsten. An abgestorbenen Zweigen von Cupressus glauca bei Coimbra in Portugal. Cycas 4565. P. Cycadis Alles eh. in Hedwigia 1895, p. 219. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 1029. Sporenlager erst bedeckt, dann durch die Epidermis hervor- brechend, zerstreut, schwarz; Sporen spindelförmig, seltener keulig- spindelförmig, 18 — 24 [i lang, 5 — 8 fn dick, beidendig ziemlich spitzig, mit vier Querwänden; die drei mittleren Zellen oliven-braun, die beiden Endzellen kegelförmig, hyalin; am Scheitel mit 2 bis 3 Cilien; Sporenträger 5 — 8 u lang, 1 fi dick, hyalin. An welken Blättern von Cycas revoluta im botanischen Garten zu München. Epilöbium 4566. P. EpiloMi Koll. et Fautrey, Rev. mycol. 1894, p. 10. Sacc, Syll. XL p. 578. Sporenlager hervorbrechend, kegelförmig; Sporen 14 — 15 fjt lang, 5 — 6 u dick, mit drei Querwänden; die mittleren Zellen braun, die Endzellen hyalin; Borsten am Scheitel zwei- bis drei- ästig, 20—25 f.1 lang; Sporen träger 8 — 10 fi lang, 2 ^ dick; die alten Sporen haben die Endzellen abgeworfen. An dürren Stengeln von Epilobium hirsutum, Cöte d'Or in Frankreich. Eucalyptus P. funerea Desm. Sacc, Syll. III. p. 791. Siehe Xähr- ptlanze Araucaria, p. 681. An abgestorbenen Blättern und Zweigen von Eucalyptus etc. in Deutschland und Oesterreich. Pestalozzia 689 Eucalyptus — P. truncata Lev. Sacc, Syll. III. p. 794. Siehe Nähr- pflanze Abi es, p. 676. An Aesten und Holz von Eucalyptus etc. in Deutschland etc. 4567. P. disseminata Thüm. , Contr. Myc. Lusit. No. 578. Sacc, Syll. III. p. 784. Exs. Eabenhorst, Fungi europaei No. 3094. Sporenlager auf beiden Blattseiten, aber meistens auf der Blatt- oberseite, herden weise, zahlreich, kugelig -kegelförmig, erhöht, erst bedeckt, dann frei, sehr schwarz, ohne Flecken und ohne Ordnung vertheilt; Sporen spindelförmig, meistens gerade, beidendig zuge- spitzt, regelmässig, mit fünf Querwänden, bei denselben nicht oder kaum bemerkbar eingeschnürt, 20 — 26 u lang, 6—10 /* dick, am Scheitel verschmälert und mit drei geraden, pfriemförmigen, hyalinen, 6 ft langen Cilien versehen; die mittleren Zellen schwach grau- bräunlich, die Endzellen hyalin, an der Basis in einen sehr kurzen, abfallenden, hyalinen Stiel verschmälert. An abgestorbenen Blättern von Eucalyptus Globulus bei Coimbra in Portugal (Moller). Von Pestalozzia Eucalypti Thüm. durch die Anordnung der Sporenlager und die Grösse der Sporen gut und sicher zu unterscheiden. Sacc. 1. c. 4568. P. Eucalypti Thüm., Contr. Myc. Lusit. No. 579. Sacc, Syll. III. p. 785. Sporenlager auf der Blattoberseite, herdenweise, etwas gross, sehr schwarz, einzeln, nicht zusammenfliessend, kegelig -hervor- ragend; Sporen spindelförmig, fünfteilig, bei den Querwänden sehr wenig eingeschnürt, 16 — 18 fi lang, 6 fi dick, am Scheitel und an der Basis verschmälert oder zugespitzt, an der Basis mit einem 8 u langen, hyalinen, geraden Stiel; die mittleren Zellen dunkel -russ- farbig, die Endzellen klein, farblos; am Scheitel mit drei dünnen, 12 u langen Cilien versehen. An dürren, fast faulenden oder auch selten an welkenden Blättern von Eucalyptus Globulus bei Coimbra in Portugal. Eugenia 4569. P. Eugeniae Thüm., Contr. Myc. Lusit. No. 342. Sacc, Syll. III. p. 785. Sporenlager auf der Blattoberseite, zerstreut, einzeln, oft con- centrisch angeordnet, linsenförmig, sehr schwarz, in einem nach Vertrocknung weisslichen oder schwach grauen , kreisförmigen oder Winter, die Pilze. VII. Abth. 44 Eugen ia 690 Pestalozzis buchtigen, breit dunkel purpurfarbig -ger an deten Flecken; Sporen cylindrisch-elliptisch, beidendig zugespitzt, fünfzellig, bei den Quer- wänden eingeschnürt, 22—24 a lang, 6 — 8 a dick, gerade oder leicht gebogen; die mittleren Zellen aschgrau, die Endzellen hyalin, am Scheitel mit drei hyalinen, 8 a langen Cilien versehen. An lebenden Blättern von Eugenia Michelia im botanischen Garten zu Coimbra in Portugal (Moller). Evonym us 4570. P. neglecta Thüm., Contr. Myc. Lusit. No. 343. Sacc, Syll. III. p. 788. Sporenlager auf der Blattoberseite, zahlreich, klein, fast kugelig, frei, schwarz, herdenweise; Sporen spindelförmig, kurz gestielt, beid- endig verschmälert zugespitzt, fünfzellig, 25 u lang, 6 a dick; die drei mittleren Zellen dunkelbraun, mit grossen Oeltropfen, die beiden Endzellen hyalin, am Scheitel mit drei farblosen, kurzen, ge- krümmten Cilien. An abgestorbenen Blättern von Evonymus japonicus, Coimbra in Portugal. — P. funerea Desm. Sacc, Syll. III. p. 791. Siehe Nähr- pflanze Araucaria, p. 681. Forma typica. An lebenden oder abgestorbenen Blättern von Evonymus chinensis etc. Fagus — P. funerea Desm. Sacc, Syll. III. p. 791. Siehe Nähr- pflanze Araucaria, p. 681. Forma pimctiformis Sacc, Mich. I. p. 248. An abgestorbenen Blättern von Fagus silvatica im botanischen Garten zu Padua. — P. truncata Lev. Sacc, Syll. III. p. 794. Siehe Nähr- pflanze Abi es, p. 676. An Aesten und Holz von Fagus etc. in Deutschland etc. Fuchs ia 4571. P. Fuchsiae Thüm., Contr. Myc Lusit. No. 344. Sacc, Syll. III. p. 790. Sporenlager oder Rasen zerstreut, klein, schwach-dunkelbraun, elig, auf der Blattoberseite, in einem mehr oder weniger kreis- aigen, nach Yertrocknung dunkel -ocherfarbigen, undeutlich ge- lten, schmal-purpurfarben gerandeten Flecken; Sporen zahlreich, it-spindelförtaig, beidendig zugespitzt, fünfzellig, 20—21 a lang, Pestalozzia 691 Fuchsia 7 u dick; die Endzellen hyalin, die übrigen aschgrau, bei den Quer- wänden leicht eingeschnürt, am Scheitel mit drei farblosen, etwas gebogenen, 6 u langen Cilien. An lebenden Blättern von Fuchsia coccinea im botanischen Garten zu Coimbra in Portugal (Moller). Galunn 4572. P. lierbicola Sacc, Myc. ven. Spec. p. 199, tab. XVII. fig. 27; Syll. III. p. 795. Sporenlager flach-convex, hervorbrechend; Sporen spindelförmig, fünfzellig, 25 fi lang, 6 f.i dick; die drei inneren Zellen dunkelbraun, mit Oeltropfen, die zwei äusseren hyalin; Stiel hyalin, 10« lang; Cilien drei, sehr ausgebreitet, hyalin, 15 ß lang. An vertrockneten Blättern von Galium silvaticum und Stellaria Holostea im Walde bei Montello nächst Tarvisa in Norditalien. Gaultheria 4573. P. Sydowiana B res ad. in Hedw. 1896, p. (32). Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 1027. Sporenlager auf der Blattoberseite, punktförmig, schwarz, her- vorbrechend, dicht zerstreut, in einem aschgrauen, eckig-buchtigen, roth begrenzten Flecken nistend; Sporen spindelig, 24 — 26 fi lang, 3 u dick, mit vier Querwänden, bei denselben kaum ein- geschnürt; die mittleren Zellen dunkel -olivenfarbig, die Endzellen hyalin ; am Scheitel mit drei geraden oder bogig zurückgekrümmten, 24—38 f.i langen Borsten; Stiel kurz, hyalin* 5—7 a lang, 1 /t dick. An lebenden Blättern von Gaultheria procumbens im bota- nischen Garten zu Berlin (Sydow). Der Pilz scheint der Pestalozzia longiseta am nächsten zu stehen. Genista 4574. P. Genlstae Cocc. et Mor., Funghi Bol. IL So. 182, fig. II. Sacc, Syll. III. p. 785. Sporenlager zerstreut, bedeckt, endlich hervorbrechend, rund oder länglich, schwarz, der Länge nach aufreissend; Sporen spinde- lig, 17—20^ lang, 3— 4 (« dick, mit 2—3 Querwänden, dunkel- braun, die Endzellen hyalin; Stiel hyalin, 16 — 20 ß lang; Scheitel- borsten zwei, auseinandertretend, ungleich lang, die kürzere 10 bis 12 u lang, die längere 15 — 18 /t lang. An Aesten von Genista germanica, Pontecchio in Italien. 44 * Genista 692 Pestalozzia 457 5. P. Penzigii Bor. et Jacz. , Mater. Myc Montpell. p. 47, fig. 8. Sacc., Syll. XL p. 578. Sporen länglich, 16 {.i lang, 5—6 ^ dick, mit zwei Querwänden, braun; die oberste Zelle hyalin, am Scheitel mit 3 — 4 /* langen Borsten. An trockenen Aesten von Genista Scorpium bei Montpellier in Frankreich. Helichryswm 4576. P. flayidula F. Tassi, Bull. Lab. Ort. Botan. Siena 1900, p. 130. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 1015 (1902). Sporenlager zerstreut, lange unter der Haut, endlich hervor- brechend, mehr oder weniger kugelig, 100 — 180 fx im Durchmesser, schwärzlich; Sporen länglich, 18 — 20 u lang, 8 ix dick, mit vier Querwänden; die drei mittleren Zellen gelblich, die centrale Zelle schmal, die Basalzelle hyalin, klein, in einen kurzen, cylindrischen Stiel auslaufend; die Endzelle am Scheitel ist wärzchenförmig ver- kürzt und mit drei, weit auseinandertretenden, 10 — 20 u langen Borsten versehen. An abgestorbenen, entrindeten Stengeln von Helichrysum citri- num auf sandigen Stellen bei Viareggio in Italien. Hypericum, — P. truneata Lev. Sacc, Syll. III. p. 794. Siehe jSahr- pflanze Abies, p. 676. An Stengeln von Hypericum etc. in Deutschland etc. Hex 4577. P. Ilicis West, Bull. Acad. Belg. IL Ser. VII. No. 5 cum icone. Sacc, Syll. III. p. 788. Sporenlager auf der Blattober- oder Unterseite, schwarz, zer- streut, eingesenkt, deutlich hervorragend, die später aufreissende Epidermis erhebend; Sporen- spindelförmig, mit drei Querwänden; die beiden Endzellen hyalin, die mittleren braun; Borsten oder Cilien zwei bis drei, hyalin, auseinandertretend, länger als die Spore. An Blättern von Hex Aquifolium in Belgien (A. P. Drumond). Iris — P. fimerea Desm. Sacc, Syll. III. p. 791. Siehe ftahr- pflanze Araucaria, p. 681. Forma multisota. Sporen 25—30^ lang, 9—10^ dick; •rsten 5—10, 7—10 u lang, 1 /u dick. An abgeworfenen Blättern von lris germanica bei Conegliano in Norditalien. Festalozzia 693 Juglans Juglans 4578. P. pezizoides De Not, Microin. ital., Dec III. p. 28, fig. IX. Sacc, Myc ven. Spec. p. 199, tab. XVII. fig. 2$; Syll. III. p. 789. Sporenlager herdenweise oder zerstreut, eingewachsen -hervor- brechend, scheibenförmig, dann schild-ähnlich-pezizenförmig, schwarz, zuweilen zusammenfliessend; Sporen spindelförmig, fünfzellig, 33 bis 40 fj, lang, 8 — 9 u dick; die inneren Zellen dunkelbraun, die End- zellen hyalin; Stiel sehr lang, 50 — 60^ lang, 1,5^ dick; Scheitel- borsten fünf bis sieben, ausgebreitet, kurz, selten gabeltheilig. Auf Holz von Juglans bei Lyon in Frankreich und an ab- gestorbenen Reben von Yitis vinifera und Vitis riparia in Italien, Frankreich und Nordamerika. 4579. P. affinis Sacc. et Yogi, in Yogi., Sul Gen. Pestalozzia, p. 10, tab. VIII. fig. 6. Sacc, Syll. X. p. 488. Sporenlager locker herdenweise, klein, später etwas hervor- brechend, schwarz, fast kugelig-länglich; Sporen eiförmig, 15 — 20 fx lang, 6 — 8 (Li dick, mit drei Querwänden; die zwei inneren Zellen russfarbig, die Endzellen hyalin; Scheitelborsten vier bis fünf, fadenförmig, auseinandertretend- ästig, 18 — 25 /n lang; Sporenträger fadenförmig, 30— 50 u lang, 2 /* dick, seltener bis 70 u lang. An berindeten Aesten von Juglans und Yitis bei Malmedy in Rheinpreussen. Juniperus 4580. P. SaMnae Fautrey, Rev. mycol. 1891, p. 170. Sacc, Syll. X. p. 491. Sporenlager zerstreut, mittelgross, schwarz, von der Epidermis umgeben ; Sporen spindelförmig oder länglich, 20—22 /u lang, 7 bis 8 u dick, mit drei Querwänden; die mittleren Zellen russfarbig, die Endzellen hyalin ; die einzige Scheitelborste in zwei bis drei diver- girende Aeste getheilt, 20 — 25 fi lang, 0,7 ^ dick. An alten Zweigen von cultivirtem Juniperus Sabina, Noidan. Cöte d'Or in Frankreich. — P. funerea Desm. Sacc, Syll. III. p. 791. Siehe Nähr- pflanze Araucaria p. 681. An abgestorbenen Blättern und Zweigen von Juniperus etc. in Deutschland etc. Lagerströmia 694 Pestalozzia Lager strömia p. Giiepini De sin. Sacc., Syll. III. p. 794. Siehe Nähr- pflanze Amygdalus, p. 680. An Blättern von Lagerströmia etc. in Oesterreich etc. Lonicera — P. funerea Desm. Sacc, Syll. III. p. 791. Siehe Nähr- pflanze Araucaria, p. 681. Forma crassipes. Sporen länglich - spindelförmig , mit vier Querwänden, die drei inneren Zellen olivenfarbig, 20—30 a lang, 7 /Li dick; Borsten 3 — 5, 13^ lang, 1 ^ dick; Stiel 5 — 10 u lang, 3—3,5 u dick. An abgestorbenen Zweigen von Lonicera Caprifolium bei Coneg- liano in Norditalien. 4581. P. effusa Yestergr., Oefr. K. Yet. Acad. Förh. 1897, No. I. p. 45. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 1027. Sporenlager lange unter der Oberhaut, endlich hervorbrechend, mehr oder minder elliptisch, von verschiedener Grösse, sehr oft 0,4 — 0,8 mm lang, 0,3 mm breit, ziemlich gewölbt, undeutlich ein- sinkend und weit verbreitet, ohne Flecken; Sporen länglich, mit drei Querwänden, bei denselben leicht eingeschnürt, (11— )14 — 17 fn lang, 6— 7 fi dick, russfarbig, ohne Oeltropfen, am Scheitel mit einer, in zwei bis drei Aeste getheilten Borste oder mit drei ein- fachen, fadenförmigen, hyalinen Borsten versehen; Stiel 15 — 22 /t lang, 1,5 /( dick, einfach, einzellig, hyalin. An dem Periderm lebender Zweige von Lonicera coerulea im botanischen Garten zu Upsala in Schweden. Lupinus 4582. P. Lupini Sorauer, Zeitschr. für Pflanzenkrankh. 1898, p. 266, tab. Y. Sacc. et Sydow, Syll. XYL p. 1014 (1902). Blattbewohnend; Flecken rostfarbig, klein, zahlreich, von einer schwach -grünlichen Zone umgeben, bis zu 2 mm im Durchmesser oder durch Zusammenfliessen grösser; Sporenlager den ganzen Flecken bedeckend, auf der Blattoberseite; Sporen mit 4—5 Quer- wänden, rauchfarbig, 54—60^ lang, 16^ dick; die obere Zelle hyalin, mit drei bis vier, selten mehreren, hyalinen, 80 f.i langen, der Basis 4 u dicken, auseinandertretenden Cilien. An Blättern und Cotyledonen von Lupinus mutabilis und Lupinus niikslmngsii bei Nürnberg in Bayern. Pestalozzia 695 Lysimachia Lysimachia 4583. P. Xumniulariae Har. et Briard, Journ. de Bot. 1891, p. 172. Sacc., Syll. X. p. 491. Flecken auf beiden Blattseiten, unregelmässig begrenzt, gelb- braun; Sporenlager sehr klein, 1/6 — 1jb mm im Durchmesser, gleich- farbig; Sporen länglich -eiförmig, 16 — 20 u lang, 7 ii dick, mit drei Querwänden; die mittleren Zellen undurchsichtig, die Endzellen kegelförmig, hyalin; die obere mit zwei bis drei, oft ästigen, aus- einandertretenden, hyalinen, 18 — 20 u langen, 1 ja dicken Cilien; Sporenträger hyalin, 16—20 u lang. An kranken Blättern von Lysimachia Numnmlaria, Chätres bei Mery-sur-Seine in Frankreich (P. Hariot). Magnolia — P. GUiepini Desm. Sacc, Syll. III. p. 794. Siehe Nähr- pflanze Amygdalus, p. 680. An Blättern von Magnolia etc. in Oesterreich etc. Mortis 4584. P. Mori (Cast.) Moni, Cent. YI. 'No. 30- in Ann. 3, XX. p. 44; Syll. Crypt. No. 934. Sacc, Syll. III. p. 793. Syn. Sphaeria Mori Cast., Mars. p. 175. Sporenlager herdenweise, halbkugelig -kegelförmig, fast halbirt, eingewachsen -hervorbrechend, erst von der weisslichen Oberhaut bedeckt, matt schwarz, endlich ausfallend; Sporen spindelförmig, 20 fx lang, mit vier Querwänden; die drei mittleren Zellen gefärbt, die Endzellen hyalin, am oberen Ende mit zwei Borsten. An der Binde von Monis bei Marseille in Frankreich. Myrtus 4585. P. Cuboniana Brizi, Bull. Soc bot. ital. 1895, p. 82. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 1025. Sporenlager herdenweise, breite, gelbliche, bleifarben-gefelderte Flecken der Blätter einnehmend, punktförmig, schwarz -braun, erst unter der Oberhaut, dann hervorbrechend; Sporen 22 — 24// lang, 5—6 u dick, länglich, stielrund -spindelförmig, fünfzellig; die drei mittleren Zellen grau-braun, die zwei Endzellen hyalin; am Scheitel mit drei kurzen, hyalinen, fadenförmigen, 7—9 /* langen Borsten, an der Basis mit einem kurzen, hyalinen Stiele versehen. An abgestorbenen Blättern von Myrtus communis in der Um- gegend von Rom in Italien (Cuboni). Nerium 696 Pestalozzi a Nerium 45S6. P. versicolor Speg. in Sacc, Mich. I. p. 479; Sacc, Syll. III. p. 790. Sporenlager kugelig-linsenförmig, erst unter der Oberhaut, dann hervorbrechend und ringsherum durch die austretenden Sporen das Substrat schwarz färbend; Sporen spindelförmig, 30 (u lang, 10 u dick, mit vier Querwänden; die zwei Endzellen hyalin, die zwei oberen, inneren schwarz -olivenfarbig, die dritte untere Zelle an- genehm gelb-grünlich, mit drei Oeltropfen; die obere Endzelle kegel- förmig, mit drei bis vier, 25 — 30 \x langen, 1 ta dicken Borsten, die untere etwas aufgeblasen, zuweilen mit einem Oeltropfen, in einen 5 — 8 fi langen, 1 ,u dicken Stiel verschmälert. An abgestorbenen, faulenden Blättern von Nerium Oleander bei Conegliano in Xorditalien. Osyris 4587. P. Osyridis Thüm., Contr. F. Litor. Na 318. Sacc, Syll. III. p. 790. Sporenlager herdenweise, klein, erst von der Epidermis bedeckt, endlich mit einem Porus geöffnet, halbkugelig, matt-schwarz ; Sporen verlängert -spindelförmig, gerade oder oft ein wenig gekrümmt, 22 — 28 ß lang, 7 /t dick; die drei mittleren Zellen dunkelbraun, die zwei Endzellen hyalin, sehr spitzig, am Scheitel mit zwei oder drei hyalinen, gekrümmten, kurzen Cilien versehen. An dünnen, abgestorbenen Zweigen von Osyris alba bei Pola in Istrien im österreichischen Litorale. Oocyacanthus 4588. P. Oxyacantki Thüm., Contr. Myc. Lusit. TSo. 574. Sacc, Syll. III. p. 790. Sporenlager auf beiden Blattseiten, dicht herdenweise, halb- kugelig oder abgeplattet, sehr schwarz, bestäubt, das Substrat etwas färbend, ohne Flecken; Sporen spindelförmig, gerade oder wenig gebogen, mit fünf Querwänden, beidendig zugespitzt, 15 — 18 u lang, 5,5 — 6,5 u dick, bei den Querwänden nicht eingeschnürt; die drei mittleren Zellen rauchfarbig -grau, die übrigen hyalin, am Scheitel mit zwei oder drei kurzen, abfallenden Cilien versehen, an der Basis in einen kurzen, gebogenen, farblosen Stiel verschmälert. An abgestorbenen Blättern von Oxyacanthus pubescens, imbra in Portugal in den Warmhäusern des botanischen Gartens (Mull,,). Pestalozzia 697 Palmae Palmae 4589. P. breripes Prill. et Delacr. Bull. Soc. myc. 1894, p. 84. Sacc, Syll. XL p. 578. Flecken ockerfarben, unbegrenzt; unechtes Fruchtgehäuse gelb- lich, mit spärlichem Stroma; Sporen mit zwei oder drei Cilien und vier Querwänden, 20—24 u lang, 7—8 u dick; die Endzellen hyalin, die mittleren dunkelbraun gefärbt; Stiel kurz, ca. 3—4 fji lang; Borsten oder Cilien 15 u lang, 1 fi dick. An Blättern von Palmen in Warmhäusern in Frankreich. Photinia — P. funerea Desru. Sacc, Syll. III. p. 791. Siehe Nähr- pflanze Araucaria, p. 681. An lebenden und abgestorbenen Blättern von Photinia ser- rulata etc. 4590. P. Photiniae Thüin., Contr. Funghi Litor. No. 320. Sacc, Syll. III. p. 787. Sporenlager auf der Blattoberseite, herdenweise, erst von der Epidermis bedeckt, endlich frei, halbkugelig -linsenförmig, matt- schwarz, in einem schmutzig- ocherbraunen, vertrockneten, dunkel- braun gerandeten Flecken; Sporen verlängert -elliptisch, mit vier Querwänden, bei denselben sehr stark eingeschnürt, 20— 24 /* lang, 7 — 8 fi dick, gestielt; die drei unteren Zellen dunkelbraun, die Scheitelzelle hyalin, mit drei langen, gekrümmten, fadenförmigen, hvalinen Cilien versehen. An lebenden Blättern von Photinia serrulata bei Pola in Istrien. Pinus — P. funerea Desm. Sacc, Syll. III. p. 791. Siehe Nähr- ptlanze Araucaria, p. 681. An abgestorbenen Blättern und Aesten von Pinus -Arten etc. in Deutschland und Oesterreich etc. 4591. P. conigena Lev. in Ann. Sc nat. 1846, V. p. 285. Sacc, Syll. III. p. 792. Exs. Babenhorst, Fungi europaei No. 2462. Cfr. No. 4544, p. 678. Sporenlager herdenweise, eingewachsen, kugelig innen schwarz, von der aufgerissenen Epidermis umgeben; Sporen verlängert- spindelförmig, in einen Stiel verschmälert, mit vier Querwänden, bei denselben leicht eingeschnürt, 20 — 24 u lang, 6 — 7,5 u dick; Pinus 698 Pestalozzi a die drei mittleren Zellen dunkelbraun, die Endzellen hyalin; Scheitelborsten drei bis vier, hyalin. An Zapfen von Pinus silvestris, Pinus rigida und Thuja occi- dentalis in Deutschland, Oesterreich, Frankreich, Belgien und Sibirien. 4592. P. strobilicola Speg., Mich. I. p. 479. Sacc, Syll. III. p. 792. Syn. Pestalozzia Stevensonii Pect (teste ij>so). Sporenlager erst linsenförmig und bedeckt, später kegelförmig und hervorbrechend, 1/4 — 1/3 mm im Durchmesser, schwarz, herden- weise, seltener zerstreut; Sporen elliptisch-spindelförmig, beidendig zugespitzt, 25 jli lang, d /n dick, mit drei Querwänden; die zwei inneren Zellen schwarz -russfarbig, die zwei Endzellen hyalin, die obere mit drei bis vier Borsten von 22 — 30 p Länge, 1 ix Dicke, die untere mit einem 5— 10 /u langen , 1 fi dicken Stiel versehen. An faulenden Zapfen von Pinus silvestris etc. bei Susegana in Norditalien und in Nordamerika. — P. lignicola Cooke. Sacc, Syll. III. p. 794. Siehe Nähr- pflanze Acacia, p. 679. Auf Holz von Pinus etc. in Italien und Frankreich. Pirus — P. breviseta Sacc, Syll. III. p. 787. Siehe Nährpflanze Carpinus, p. 685. Auf der Unterseite der Blätter von Pirus communis etc. bei Selva in Norditalien. Platanus 4593. P. Platani Fautrey, Rev. mycol. 1896, p. 70. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 1028. Sporenlager auf der Blattunterseite, schwarz, locker herden- weise, bestäubt, unregelmässig verbreitet; Sporen 16— 20 a lang, 6 — 8 u dick, mit drei Querwänden; die beiden mittleren Zellen dunkel, die beiden Endzellen hyalin; Sporenträger sehr lang; Cilien ein bis drei, divergirend. An Blättern von Platanus orientalis in Frankreich. Podocarpus — P. funcrea Desm. Sacc, Syll. III. p. 791. Siehe Nähr- pflanze Araucaria, p. 681. An abgestorbenen Blättern und Aesten von Podocarpus etc. in Deutschland etc. Pestalozzia 699 Pölygonum Pölygonum 4594. P. lieteromorplia Thüm., Contr. Myc. Lusit. No. 575. Sacc, Syll. III. p. 794. Sporenlager auf beiden Blattseiten sehr dicht herdenweise, halb- kugelig hervorragend, glänzend-braun-schwarz, gross, ohne Ordnung vertheilt und ohne Flecken; Sporen spindelförmig, meist gebogen, drei-, selten vierzellig, 18 — 22 /* lang, 5 // dick; Scheitelzelle hyalin, zugespitzt und mit drei, sehr langen, geraden, pfriemförmigen, farb- losen Cilien versehen, die übrigen Zellen schwach -grau, bei den Querwänden etwas eingeschnürt, in einen langen Stiel verschmälert. An trockenen Blättern von Pölygonum platycodon, Coimbra in Portugal. Eine sehr ausgezeichnete Art! Topultts — P. truncata Lev. Sacc, Syll. III. p. 794. Siehe Nähr- pflanze Abi es, p. 676. An Aesten und Holz von Populus etc. in Deutschland etc. Potentilla 4595. P. Potentillae Rieh., Champ. Marn. Xo. 1842. Sacc, Syll. X. p. 491. Sporen spindelförmig, mit drei Querwänden, am Scheitel mit Cilien, die länger als die Sporen sind, geziert. An trockenen Stengeln von Potentilla reptans bei St. Amand in Frankreich. Prunus 4596. P. Lauro-cerasi West., Bull. Acad. Belg. IL Ser. Tom. XII. Hb. 7. Sacc, Syll. III. p. 786. Sporenlager auf der Blattunterseite, zerstreut, schwarz, ein- gesenkt, leicht hervorragend, von der später aufgerissenen Epider- mis umgeben ; Sporen braun, spindelförmig, an der Spitze abgestutzt, mit zwei Querwänden; die zwei oberen Zellen grösser und braun, die untere Zelle klein, hyalin; Scheitelborsten zwei, hyalin, diver- girend. An abgestorbenen Blättern von Prunus Lauro-cerasus in Belgien. — P. truncata Lev. Sacc, Syll. III. p. 794. Siehe Nähr- pflanze Abies, p. 676. An Aesten von Prunus Padus etc. in Deutschland etc. Pteris 700 Pestalozzia Pteris 4597. P. macrospora Ces. in Klotzsck, Herb, mycol. Sacc., Fund Venet. Y. p. 198; Fungi ital. tab. 1114; Syll. III. p. 796. Syn. Pestalozzia Pteridis Sacc. in Thüm., Mycoth. univers. Exs. Klotzsch, Herb, mycol. No. 1663. Thüm., Mycotheca univers. No. 83. Sporenlager herdenweise, unter der Oberhaut, niedergedrückt, schwarz, zuweilen zusanimenfliessend und nach Hervorbrechen das. Substrat befleckend; Sporen spindelförmig, 40 fx lang, 7—8 ili dick, fünfzellig, die drei mittleren Zellen schwach -olivenfarbig, die zwei Pestalozzia macrospora Cesati. a. Ein Stückchen eines welkenden Wedels von Pteris aquilina mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein sehr stark vergrösserter Theil des Hymeniums mit Sporenträgern und Sporen. c. Zwei sehr stark vergrösserte, freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1114. Endzellen hyalin; Cilien meist fünf, fadenförmig, 18 — 20^ lang, gebogen ausgebreitet, oft etwas ästig; Stiel der Sporen fadenförmig, 5 — 6 /Li lang, hyalin. An welkenden Wedeln von Pteris aquilina bei Vercelli und Treviso in Norditalien. — P. fimerea Desrn. Sacc, Syll. III. p. 791. Siehe Nähr- pflanze Araucaria, p. 681. Forma typica. An lebenden und abgestorbenen Wedeln von Pteris aquilina etc. Quercus 4598. P. Castagnei Desm. XIII. Not. p. 64. Sacc, Syll. III. p. 793. ... Kobillarda glandicola Cast, Mars. p. 205. »Tenlager schwarz oder aschgrau, von der später aufreissen- Epidermis bedeckt-, Sporen spindelförmig, am Scheitel stumpf, Pestälozzia 701 Quercus 22 — 25 f.i lang, mit vier Querwänden; die drei mittleren Zellen halb undurchsichtig, die Endzellen hyalin, am Scheitel mit drei divergirenden Cilien fast von der Länge der Sporenträger; Sporen- träger um die Hälfte kürzer als die Sporen. An Früchten von Quercus in Belgien und Frankreich. Von Pestälozzia Guepini Desm. unterscheidet sich diese Art durch längere und dickere Sporen und viel kürzere Cilien; von Pestälozzia funerea Desm. durch schmälere Sporen und durch drei, nicht vier russfarbige Zellen. — P. triincata Lev. Sacc, Syll. III. p. 794. Siehe Nähr- pflanze Abies, p. 676. An Aesten und Holz von Quercus etc. in Deutschland etc. 4599. P. montellica Sacc. et Yogi, in Yogi. , Sul Gen. Pestal. p. 9, tab. IX. fig. 21. Sacc, Syll. X. p. 489. Sporenlager auf der Blattoberseite, klein, schwarz, dicht herden- weise, das Substrat nicht befleckend, ohne oder nur mit undeut- lichen Flecken; Sporen spindelförmig, 20 — 2b u lang, 8 fi dick, mit vier Querwänden; die mittleren Zellen halb undurchsichtig, die Endzellen hyalin; Borsten oder Cilien drei bis vier, 20 — 25 u lang, 1 fi dick, eine aus dem Scheitel der oberen Zelle ent- springend, die übrigen aus der Basis derselben hervorkommend, horizontal abgebogen; Sporenträger hyalin, 25 fti lang, 1 fi dick. An Blättern von Quercus im Walde von Montello, in der Umgegend von Tarviso in Norditalien. Rhammis 4600. P. Rhamni Celotti, Mic. Montpell. p. 11, fig. 6. Sacc, Syll. X. p. 487. Sporenlager zerstreut, klein, schwarz, erst von der Epidermis bedeckt, dann hervorbrechend; Sporen spindelförmig, 25 — 30 [i lang, 5 — 7 fi dick, mit 3—4 Querwänden; die Endzellen hyalin, die mittleren schwach -russfarbig; Scheitelborsten zwei, fadenförmig, divergirend, 10 — 13 u lang. An dürren Aesten von Rhamnus Alaternus, Montpellier in Frankreich. Rhododendron — P. funerea Desm. Sacc, Syll. III. p. 791. Siehe Nähr- pflanze Araucaria, p. 681. Forma multiseta. An abgefallenen Blättern von Rhododen- dron arboreum in Frankreich. — P. Guepini Desm. Sacc, Syll. III. p. 794. Siehe Nähr- pflanze Amygdalus, p. 680. BJtododendron 702 Pestalozzia An Blättern von Rhododendron maximum etc. in Oester- reich etc. Rosa p. Hgnicola Cooke. Sacc, Syll. III. p. 794. Siehe Nähr- pflanze Acacia, p. 679. An Holz von Rosa etc. in Italien etc. 4601. P. intermedia Sacc, Bomm. et Rouss., F. myc. Belg. IL p. 45; Syll. X. p. 486. Sporenlager tonnenförroig, herdenweise, schwarz, später hervor- brechend, längs der Holzfasern in Reihen geordnet; Sporen ellip- tisch, 13 — 15 fi lang, 4 — 5 u dick, mit drei Querwänden, ohne Oel- tropfen ; die mittleren Zellen durchsichtig-olivenfarbig, die Endzellen hyalin; am Scheitel mit einer etwas gewundenen, 13—21 u langen, zuweilen gabeltheiligen Borste oder seltener mit zwei Borsten ver- sehen; Sporenträger fadenförmig, 24 — 29 /n lang, an der Basis ästig, der oberen Borste conform und bleibend. An alten Zweigen von Rosa pomifera in Gesellschaft von Sphae- rulina intermixta, Yvoir in Belgien. Steht gleichsam zwischen der Gattung Monochaetia und Pestalozzia in der Mitte. 4602. P. Rosae West, 4. Not. p. 21. Kickx, Fl. crypt. Flandr. IL p. 79. Sacc, Syll. III. p. 786. Sporenlager klein, weiss, ziemlich dicht, von der aufgerissenen Epidermis umgeben; Sporen spindelförmig, 20 — 25 « lang, 10 /u dick, mit drei Querwänden; die oberste Zelle hyalin, die übrigen blass-braun; Scheitelborsten zwei bis drei, divergirend, so lang wie die Spore. An Zweigen von Rosa -Arten in Belgien (Westendorp). Hubus 4603. P. longiseta Speg. in Sacc, Mich. I. p. 478. Sacc. Fungi ital. tab. 1120; Syll. III. p. 787. Sporenlager punktförmig, fast kugelig-linsenartig, erst bedeckt, dann hervorbrechend, schwarz, 100 — 145 fi im Durchmesser, in einem rothen, schwarz gerandeten Flecken sitzend; Sporen ellip- sch- spindelförmig, beidendig zugespitzt, 20^ lang, 8 jli dick, mit Querwänden, bei denselben nicht oder kaum eingeschnürt; die inneren Zellen schwarz -russfarbig, zuweilen die zwei oberen t gefärbt, die zwei Endzellen aber klein und hyalin; die Pestalozzia 703 Bub us obere mit drei sehr langen, 30 — 40 /.i langen, 1 /n dicken Borsten geziert, die untere mit einem 5 — 15 fi langen, 1 u dicken Stiele. Pestalozzia longiseta Speg. a. Ein Blattstück von Kubus caesius mit dem Pilze in natür- licher Grösse. b. Vier sehr stark vergrösserte Sporen. c. Eine noch stärker vergrösserte, reife, freie Spore. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1120. An lebenden oder welken Blättern von Kubus caesius bei Susegana in Norditalien. — P. trnncata Lev. Sacc, Syll. III. p. 794. Siehe Nähr- pflanze Abies, p. 676. Yar. Rubi Karst, in Hedwigia 1896, p. 48. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 1026. Sporen verlängert, mit drei Querwänden, 13 — 14 u lang, 4 bis 6 ß dick, mit zwei bis drei, oft gabeltheiligen Cilien. An dürren Stengeln von Rubus bei Abo in Finnland. — P. funerea Desin. Sacc, Syll. III. p. 791. Siehe Nähr- pflanze Araucaria, p. 681. An lebenden und abgestorbenen Blättern von Rubus frutico- sus etc. in Deutschland. Salix — P. truncata Lev. Sacc, Syll. III. p. 794. Siehe Nähr- pflanze Abies, p. 676. An Aesten und Holz von Salix etc. in Deutschland etc. — P. lignicola Cooke. Sacc, Syll. III. p. 794. Siehe Nähr- pflanze Acacia, p. 679. An Holz von Salix etc. in Deutschland etc. Sarothamnus 704 Pestalozzia Sarothamnus 4604. P. Sarotliamni All es eh. in Botan. Centralbl. 1890, XL1I. p. 106 et in Verzeichn. in Südbayern beob. Pilze, III. p. 82. Sacc., Syll. X. p. 485. Sporenlager an abgestorbenen, berindeten Zweigen, erst von der Epidermis bedeckt, dann hervorbrechend, zerstreut; Sporen länglich, zweizeilig, mit Oeltropfen, abgestutzt, dunkel - aschgrau- braun, kurz gestielt, 20 a lang, 5 a dick, am Scheitel mit drei hyalinen Cilien von der Länge der Sporen. An dürren Zweigen von Sarothamnus scoparius bei Dachau nächst München (ipse legi). Ob an beiden Enden hyaline Zellen, wenigstens anfänglich, vorhanden sind, konnte ich nicht sehen; die Sporen erschienen mir immer abgestutzt, auch die- jenigen , die noch Stiel und Cilien besassen ; wahrscheinlich waren die hyalinen Zellen bereits eingesunken. Ob sich dieser Pilz wirklich durch Farbe, Gestalt und Grösse der Sporen von Pestalozzia truncata Lev. speeifisch unterscheidet, kann allerdings bezweifelt werden, doch könnte er nur als Varietät mit ihr vereinigt werden. Von Pestalozzia polychaeta C. et Harkn. „auf Sarothamnus in Califor- nienu ist er sicher verschieden. Scrophularia, Sequoja, Smilax — P. funerea Desm. Sacc, Syll. III. p. 791. Siehe Nähr- pflanze Araucaria, p. 681. Forma discolor Sacc. 1. c. An abgestorbenen Blättern von Scrophularia canina, Sequoja und Smilax in Oesterreich und bei Conegliano in Norditalien. — P. Gfuepini Desm. Sacc, Syll. III. p. 794. Siehe Nähr- pflanze Amygdalus, p. 680. An Blättern von Smilax etc. in Oesterreich etc. Taxodium, Taxus, Thuja — P. funerea Desm. Sacc, Syll. III. p. 791. Siehe Nähr- pflanze Araucaria, p. 681. An abgestorbenen Blättern und Zweigen von Taxodium, Taxns und Thuja in Deutschland etc. P. conigena Lev. Sacc, Syll. III. p. 792. Siehe Nähr- pflanze Pinus, p. 697. An Zapfen von Thuja occidentalis etc. in Deutschland und Oesterreich etc. Pestalozzia 705 Tilia Tilia 4605. P. fibricola Grove in Journ. of Botan. 1886, p. 198, tab. 266, fig. 7. Sacc, Syll. X. p. 487. Sporenlager klein, schwarz, herdenweise, die Fasern erhebend und endlich durchbrechend; Sporen hervortretend, elliptisch-spindel- förmig, 17 — 18 f.i lang, 5 u dick, mit vier Querwänden; die drei inneren Zellen olivenfarbig, oft mit Oeltropfen, die mittlere Zelle dunkler, die oberste Zelle hyalin, kegelförmig, verlängert, 4 — 5 fx hoch; Borsten ein bis drei, hyalin, 12 — 18 (u lang, ausgebreitet- zurückgekrümmt; die unterste Zelle hyalin, kurz, dreieckig; Sporen- träger kurz, 3 — 5 /i lang. Zwischen den Fasern des Bastes von Linden, zum Gebrauche der Gärtner zubereitet, Sutton bei Birmingham in Grossbritannien. Der Pilz wurde ohne Zweifel mit Pflanzen aus Deutschland in Gross- britannien eingeführt. Von Pestalozzia longiseta durch die mittlere, dunklere, aber nicht undurchsichtige Zelle der Sporen verschieden. Die Borsten sind an der Basis kurz unter sich verwachsen: zwei Borsten werden am häufigsten beobachtet. Der Pilz ist mit Pestalozzia funerea var. discolor zu vergleichen. Vitis 4606. P. Thiimenii Speg. in Thüm., Pilze d. Weinst, p. 14. Sacc, Syll. III. p. 789. Sporenlager länglich, niedergedrückt, erst die Epidermis auf- treibend, dann der Länge nach hervorbrechend, 300 — 350 /t lang, 60— 90 // breit; Sporen keilförmig, abwärts verschmälert, aus kriechenden , russfarbigen , septirten , 3 — 4 fi dicken Hyphen ent- springend, fünf zellig, schwach-olivenfarbig, 35 /< lang, 6 u dick; die zwei Endzellen kaum blasser, alle Zellen mehr oder weniger mit Oeltropfen; Stiel verschiedenförmig und von verschiedener Länge, 5_10 fi lang, 2—2,5 u dick; die oberste Zelle ungleichseitig, mit zwei ziemlich dicken, hyalinen, 15 u langen, 1,3 [i dicken Borsten versehen, wovon die eine aus dem Scheitel, die andere an der Seite entsteht. An reifen Beeren von Yitis vinifera bei Conegliano in Nord- italien (Spegazzini). 4607. P. uvicola Speg. in Thüm., Pilze d. Weinst, p. 13. Sacc, Syll. III. p. 789. Sporenlager kugelig -linsenförmig, zuweilen kegelig, schwarz, unter der Oberhaut, hervorbrechend und von der zerrissenen, rings- herum wenig weisslichen Epidermis umgeben, 300—400 fu im Durch- Winter, die Pilze. VH. Abth. 45 Vitis 706 Pestalozzi a niesser; Sporen spindelförmig, fünfzellig, 35^ lang, 8—10« dick; die mittleren drei Zellen dunkel- olivenfarbig, zuweilen mit Oel- tropfen, die zwei Endzellen hyalin, die obere mit drei, 8— 10 /« Langen 1 /« dicken Borsten oder Cilien versehen, die untere mit einem 25—30 /t langen, 1 fjb dicken Sporenträger. An reifen Beeren von Yitis vinifera bei Conegliano in Nord- iralien und nach Prillieux und Delacroix ausser an den Beeren auch auf Flecken der Blätter in Frankreich. — P. pezizoides De Not. Sacc, Syll. III. p. 789. Siehe Xährpflanze Juglans, p. 693. An abgefallenen Aesten von Yitis vinifera und Yitis riparia etc. in Italien, Frankreich und Nordamerika. — P. afünis Sacc. et Yogi., Syll. X. p. 488. Siehe Nähr- pflanze Juglans, p. 693. An berindeten Beben von Yitis vinifera etc. bei Malmedy in Rheinpreussen. Unvollständig bekannte Arten. 4608. P. gongrogena Temme in Thiel's Landwirthsch. Jahrb. XVI. 1887, p. 437. F. Ludwig in Bericht, d. Deutsch. Bot. Gesellsch. 1890, p. 218. Sacc, Syll. X. p. 489. An Aesten von Salix viminalis und Salix undulata, an welchen dieser Pilz Auftreibungen (sogenannte Weidenkropfen) verursacht, in Preussen und Sachsen. Xach Ludwig und Saccardo fehlt bisher eine Diagnose. 4609. P. Lilioruni Rieh., Cat. Champ. Marn. No. 1844. Sacc, Syll. X. p. 492. Eine Beschreibung fehlt nach Saccardo. An der Basis des Stengels von Lilium candidum, Marne in Frankreich. CLXXIX. Hyaloceras Dur. et Mont, Flor. Alger. p. 587. Sacc, Syll. III. p. 783. Sporenlager gewölbt, hervorbrechend, klein, schwarz; Sporen länglich, mit zwei oder mehreren Oeltropfen und Querwänden, russ- farbig, am Scheitel und an der Basis mit einer oder zwei ge- krümmten, hyalinen Borsten; Sporenträger stäbchenförmig, hyalin, eichsam eine Dochmolopha ohne eigentliches Fruchtgehäuse. Der Nättie ist gebildet aus hyalos = Glas und ceras = Hörn. Hyaloceras 707 Olea Saccardo zählt vier Arten auf, von denen er jedoch zwei Arten, die an beiden Endzellen je zwei divergirende Cilien tragen, als Subgenus Diploceras abtrennt. Subgenus Eu hyaloceras Sacc. Sporen an beiden Enden mit nur einer Borste. Olea 4610. H. Notarisii Dur. et Moni, Flor. Alger. p. 587. Sacc., Syll. III. p. 793. Syn. Stilbospora ceratospora De Notar., Microm. ital. Dec. I. No. 10, fig. 10. Thüm., Pilze des Oelbaumes p. 28. Sporenlager ohne Ordnung zerstreut, klein, schwarz, hervor- brechend, hochgewölbt, mit schleimigem Stroma; Sporen länglich, 14 — 15 u lang, 4 — 5« dick, leicht gekrümmt, meistens mit drei Querwänden, bei denselben nicht eingeschnürt, dunkel -russfarbig, beidendig mit einem borstenförmigen , spitzigen, gekrümmten, hyalinen Hörnchen versehen; Sporenträger stäbchenförmig, so lang wie die Sporen, hyalin. An dürren Aesten von Olea europaea bei Sassari auf der Insel Sardinien. Tamarix 4611. H. pamiense Passer., Diagn. di F. N. p. 15. Sacc, Syll. X p. 484. Sporenlager unter der Oberhaut, durch einen Längsspalt der Epidermis hervorbrechend, schwarz ; Sporen verlängert, dunkelbraun, leicht gekrümmt, 22 — 25 fi lang, 8 — 10 fi dick, mit fünf Quer- wänden; die Endzellen klein, hyalin, je mit einer schiefen, hyalinen, 8— 10 f.t langen Borste versehen; Sporenträger fadenförmig, länger als die Spore, hyalin. An dürren Zweigen von Tamarix gallica im botanischen Garten zu Parma. Subgenus Diploceras Sacc. Sporen an beiden Enden mit je zwei divergirenden Borsten. Hypericum 4612. H. hypericinum (Ces.) Sacc, Syll. X. p. 485. Syn. Pestalozzia hypericina Ces. in Klotzsch, Herb. myc. II. No. 64. Botan. Zeit. 1855, p. 599. Sacc, Syll. III. p. 795. Sporenlager linienförmig, schwarz, oft spaltig aufreissencl (oder auseinandergehend); Kern blass; Sporen mit drei Querwänden, ge- krümmt, durchsichtig, an beiden Enden mit je zwei Borsten; Borsten einfach, divergirend, oft zurückgekrümmt, so lang oder länger als die Spore. 45* Hypericum 708 Hyaloceras An berindeten und unberindeten Stengeln von Hypericum perforaturn in Oberitalien und an Blättern, Kelchen und Stengeln von Hypericum humifusum auf einem Brachacker bei Sendung nächst München in Bayern (ipse legi). Bei den von mir an der angegebenen Stelle gesammelten Exemplaren sind die Sporen eylindrisch, etwas gekrümmt, mit drei Querwänden, 12 — 16 ^ lang, 3 — 4 [x dick, an beiden Enden abgerundet, die beiden mittleren Zellen gelblich, die beiden Endzellen hyalin, mit je zwei divergirenden , verschieden gekrümmten, hyalinen Borsten, die meist länger als die Sporen sind. Eine zweite Art dieser Untergattung ist auf abgestorbenen Blättern von Leptospermum scoparium aus Australien bekannt. CLXXX. Toxosporiuni Vuill., Bull. Soc. Myc, de France 1896, p. 34. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 1030. Sporenlager fast linsenartig, hervorbrechend, zerstreut, klein, schwarz; Sporen mit kurzen, einfachen Stielen, einzeln, gebogen, beidendig gekrümmt -geschnäbelt, aus drei zweizeiligen Theilen be- stehend; die zwei inneren Zellen matt -schwarz, die äusseren sehr schwach-bräunlich oder hyalin, abgestutzt. Von dem verwandten Scolecosporium unterscheidet sich diese Gattung durch die der ganzen Länge nach gekrümmten und in drei zweizeilige Theile getheilten Sporen. Der Name ist gebildet aus toxon = Bogen und spora = Spore. Abies 4613. T. aMetiiiiiin Vuill. 1. c. Sacc. et Sydow, Syll. XIV p. 1030. Sporenlager polsterförmig , stroma - artig , 100—150 /t breit, schwärzlich, durch die aufreissende Epidermis hervorbrechend; Sporen gebogen, in der Mitte bauchig, 18—24^ lang, 7,5— 8 ,a dick, in dem mittleren, hökerigen Theile; Stiele fast gerade, 5—6 fi lang, 1,75 [x dick. An abgestorbenen Spitzen" der Blätter von Abies pectinata in den Vogesen in Frankreich, 709 VII. Abtheilung. Dictyosporae Säcc. Sporen länglich, birnförmig oder rhombisch, mit mehreren Quer- wänden und mau erförmig getheilt, dunkel gefärbt. Uebersicht der Gattungen dieser Abtheilung. A. Sporen einzeln, nicht kettenförmig verbunden. a. Sporen am Scheitel mit Cilien. 1. Sporenlager hervorbrechend, polsterförmig, schwarz; Sporen mauerförmig getheilt, am Scheitel mit drei Cilien . . Morinia. b. Sporen am Scheitel ohne Cilien. 2. Sporen einzeln, oliven- oder russfarbig Steganosporium. B. Sporen kettenförmig verbunden. 3. Sporen durch Brücken zu Ketten verbunden Pkrag motricliiiin . Illustrationen*) zu obigen Gattungen. Steganosporium piriforme (Hoffm.) Corda. a. Ein Kindenstückcken von Acer Pseudoplatanus mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein schwach vergrössertes, senkrecht durchschnittenes Sporenlager. c. Ein sehr stark vergrösserter Theil des Hymeniums mit Sporen- trägern und Sporen. d. Zwei sehr stark vergrösserte, freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1108. *) Weitere Illustrationen sind im Texte untergebracht. 710 Phragmotrichum Chailletii Kunze et Schm. a. Eine Zapfenschuppe von Abies excelsa mit dem Pilze in natür- licher Grösse. b. und c. Zwei schwach vergrösserte Sporenlager von oben gesehen. d. und e. Zwei vergrösserte, senkrecht durchschnittene Sporenlager. f. Ein sehr stark vergrösserter Theil des Hymeniums mit den durch fadenförmige Brücken kettenförmig verbundenen Sporen. (). Noch stärker vergrösserte, theils noch zu Ketten verbundene, theils freie, reife Sporen. Nach Corda, Icones Fungor. III. p. 30, fig. 80. 711 Morinia pestalozzioides Berlese et Bresad. | a. Ein Stengelstüclcchen von Artemisia camphorata mit dem Pilze in natür- licher Grösse. b. Ein vergrössertes , senkrecht durch- schnittenes Sporenlager. c. Drei sehr stark vergrösserte , reife Sporen. Nach Berlese et Bresadola, Fungi Triden- tini, p. 82, tab. VI. fig. 10. a $ CLXXXI. Jlorinia Berlese et B r e s a d., Microm. Tridentini p. 82 (1889). Sacc, Syll. X. p. 508. Svn. Pestalozziana Pass. . Diagn. cl. F. X. Nota V, No. 48 (als Subgenus). Sporenlager zerstreut, hervorbrechend, polsterförmig, schwarz; Sporen länglich, mit mehreren Querwänden und mauerförmig getheilt, gefärbt, die beiden Endzellen fast hyalin, am Scheitel mit mehreren Cilien; Sporenträger fadenförmig, hyalin. Ist gleichsam eine Pestalozzia, deren Sporen mauerförmig getheilt sind. Diese Gattung ist zu Ehren des Professors F. Morini in Italien benannt. 4614. M. pestallozzioides Berl. es Bres., Microm. Triden- tini p. S2, tab. VI. fig. 10. Sacc, Syll. X. p. 508. Syn. Pestallozzia (Subgenus Pestallozziana) Artemisiae Passer. 1. c. in Atti E. Acc. dei Lincei (Roma). „Rendiconti" p. 51 (1891). Sporenlager zerstreut, von der Epidermis bedeckt, später her- vorbrechend, klein, schwarz, polsterförmig, abgerundet-länglich, der Länge nach aufreissend; Sporen länglich, ziemlich stumpf, 22 — 24 fi lang, 8 — 10 f.i dick, mit fünf Querwänden, die mittleren Zellen durch 1 — 3 Längswände getheilt, am Scheitel mit drei dünnen, divergiren- den, 14—20 /t langen, 1 /li dicken Cilien versehen, honigbraun, die beiden Endzellen fast hyalin, viel kleiner als die übrigen ; Sporen- träger kurz, hyalin (nach Passerini etwas septirt). (Siehe obige Abbildung.) An abgestorbenen Stengeln von Artemisia camphorata bei Trient in Südtirol und bei Yigheffio nächst Parma in Korditalien. CLXXXII. Steganosporiuni Cor da, Icones Fung. III. p. 22. Sacc, Syll. 111. p. 803. Sporenlager unter der Oberhaut, später zuweilen hervorbrechend, schwarz, polsterförmig, compact; Sporen einzeln, nicht kettenförmig Acer 712 Steganosporium verbunden, ei- oder birnförrnig, mit zwei oder mehreren Quer- wänden und niauerförinig getheilt ; Sporenträger stäbchenförmig, oft mit Paraphysen untermischt. Der Name dieser Gattung ist gebildet aus steganos = bedeckt, dicbt und spora = Spore. Acer 4615. St. piriforme (Hoffm.) Cor da, Icon. Fung. III. p. 23 tab. IV. fig. 61. Sacc, Fung. italici tab. 1108; Syll. III. p. 803. Syn. Stilbospora piriformis Hoffm., F. germ. II. tab. XIII, fig-. 2. Stilbospora ovata Pers., Observ. I. tab. 2, fig. 2. Exs. Rabenhorst, Fungi europaei No. 2776 und 3599. Herdenweise; Sporenlager eingesenkt, stets bedeckt, lederartig, schwarz; Sporen keulig-verkehrt-birnförmig , 35 — 40 u lang, 15 bis 18 ft dick, an beiden Enden, besonders am Scheitel abgerundet, mit 4 — 6 Querwänden, nicht zusammengeschnürt, mit einer oder zwei Längswänden oder wenigstens das Plasma niauerförrnig getheilt, oliven-russfarbig ; Sporenträger fadenförmig, 40 — 50 u lang, 2 — 3 /t dick. (Siehe Abbildung p. 709.) An der Kinde von Acer Pseudoplatanus, Fagus, Tilia in Deutsch- land, Norditalien, Frankreich und Amerika. Aesculus 4616. St. Aesculi Sacc, Syll. II. p. 3 (als Conidienform zu Massaria Aesculi); Syll. III. p. 804. Sporen.lager polsterförmig, unter der Oberhaut hervorbrechend, dunkelbraun; Sporen birnförrnig, 40 u lang, 20 u dick, mit 3 bis 4 Quer- und Längswänden, dunkelbraun, endlich ganz undurch- sichtig. An Zweigen von Aesculus Hippocastanum in Deutschland, Xorditalien und Frankreich. JBetula Steganosporium Fautreyi Sacc. et Sydow. Steganosporium irreguläre Fautrey. Sehr stark vergrösserte Sporen. Nach Fautrey in Revue mycol. 1895, p. 170, tab. 157, fig. 5. Steganosporium 713 Betula 4617. St. Fautreyi Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 1035. Syn. Steganosporium irreguläre Fautrey, Eev. mycol. 1895, p. 170, tab. 157, fig. 5. Sporenlager schwarz, die Epidermis der Quere nach aufreissend; Sporen 55 — 60 u lang, 20 fi dick, oval, gelb, inauerförmig, mit glänzenden Oeltropfen, in ein Anhängsel verschmälert, mit 2 bis 3 Querwänden; Sporenträger hyalin, sehr lang. An vertrockneten, abgefallenen Aesten von Betula alba in Frankreich. Conidienform zu Massaria Niessliana Kehm. Castanea 4618. St. Castaneae Libert in Brunaud, Contr. a la Flor. Myc. de l'Ouest, p. 21. Sacc, Syll. X. p. 508. Sporenlager gross, erst von der Epidermis bedeckt, hernach hervorbrechend, olivenbraun; Sporen 50 — 58 /n lang, 14,(1 dick, elliptisch -länglich, gerade oder gekrümmt, öfter mit sechs Quer- wänden, braun. An abgestorbenen Aesten von Castaneae vesca in Deutschland, Belgien und Frankreich. Conidienform zu Melanconis modonia Tul. Cfr. Tul., Carp. IL p. 141 c. icone. Winter, Pilze etc. 2, p. 778. Olea 4619. St. cavernosus Moni, Sept. Cent. PL cell. ined. p. 347. Sacc, Syll. III. p. 805. Hervorbrechend; Sporenlager eingesenkt, oberwärts hervor- brechend, ausgehöhlt; Sporen eiförmig, olivenfarbig, stumpf, anfäng- lich sehr kurz gestielt, bald frei, 20 /li lang, 12 u dick, unregel- mässig zellig, das hügelartig erhöhte, weissliche Holz nicht dunkel färbend. An jährigen Stämmchen von Olea europaea bei Montaud-les- Miramas in Frankreich. Plataniis 4620. St. Platani Preuss, Fungi Hoyersw. No. 336. Sacc, Syll. III. p. 805. Herdenweise; Sporenlager der Kinde eingesenkt, bedeckt, schwarz; Sporenträger fadenförmig, weiss; Sporen fast birnförmig, dunkelbraun, mit vier in eine Reihe gestellten Kernen? An der Rinde der Aeste von Platanus, Hoyerswerda in der Niederlausitz. Die Beschreibung der Sporen ist zu unsicher. Sacc. 1. c. Popithis 714 Ste9anosporium JPopulus 4621. St. trapliinimi Sacc., Syll. IL p. 290 (als Conidien- form zu Teichospora taphrina (Fries) Flick., Symb. myc. Nachtr. I. p. 17 (305). Sacc, Syll. III. p. 805. Sporenlager in einem weisslichen, die entrindeten Zweige oft ganz einnehmenden Flecken, herdenweise, dem Holze eingesenkt, elliptisch, zusammengedrückt, hornig, aus dem Holze hervorragend, sehr schwarz, endlich am Scheitel unregelmässig aufreissend und die Sporen als schwarzes Pulver auswerfend; Sporen sehr viel- gestaltig, meistens verkehrt-ei- fast birnförmig, eiförmig, länglich, gerundet, einzellig oder mit 1-3 Querwänden und mauerförmig oder kreuzförmig getheilt, dunkelbraun, meist 8 — 10 /* lang. An vertrockneten, entrindeten Zweigen von Populus tremula in Deutschland und Schweden. Prunus 4622. St. lieterosperinum Vestergr., Bihang K. Swenska Y. A. Handl. XXII. Afd. III. No. 6, 1896, p. 26. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 1035. Sporenlager von dem Periderm bedeckt, zerstreut oder zu zwei bis drei gedrängt, fast kugelig, 400 — 650 ,u im Durchmesser, aussen grau, innen schwarz, endlich hervorbrechend und die Sporen als schwarzes Pulver auswerfend; Sporen sehr verschieden gestaltet, birnförmig, oval, cylindrisch, auch fast kugelig, beidendig abgerundet, 12—30, typisch 18 — 22 \i lang, 8 — 12 fi dick, mit 3 — 6 Querwänden und mauerförmig, typisch durch eine Längswand getheilt, dunkel- braun. An abgestorbenen Zweigen von Prunus spinosa in Gotland in Schweden. Tilia 4623. St. cellulosum Cor da, Icon. Fung. III. fig. 62. Sacc, Syll. III. p. 804. Syn. Sporidesmium cellulosum Fries sec. Klotzsch, Exs. No. 189. Exs. Rabenhorst, Fungi europaei No. 984. Sporenlager verbreitet, schwarz; Sporen 32 — 34 u lang, fast birnförmig, mit 5 — 7 Querwänden und mauerförmig getheilt, nicht eingeschnürt, russfarbig; Sporenträger zahlreich, etwas ästig, hyalin. (Siehe Abbildung folgende Seite.) An abgestorbenen Aesten von Tilia microphylla in Deutsch- Land, Belgien und Grossbritannien. Steganosporium 715 Tüia Die Sporen sind viel grösser als in Sacc. 1. c. angegeben ist, nämlich 30 — 60^ lang, 12 — 18^ dick, besitzen zuletzt sieben Querwände und in einer oder mehreren Zellen eine schiefe Längswand. Steganosporium cellulosum Corda. a. Ein Aststückchen von Tilia micro- phylla mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein schwach vergrössertes , senk- recht durchschnittenes Sporenlager. c. Schwach vergrösserte Paraphysen und Sporen. d. Stark vergrösserte Sporenträger, Sporen und rechts eine Paraphyse. Nach Corda, Icones Fung. III. %. 62. Ulmtis £624. St. compactum Sacc. in Mich. II. p. 542; Fnngi ital. tab. 1107; Syll. III. p. 804. Syn. Coryneum compactum Sacc, F. Yen. Ser. V. p. 198 nee. B. et Br. Exs. Eabenhorst, Fungi europaei No. 3400. Steganosporium compactum Sacc. a. Ein Aststückchen von Ulmus mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Drei schwach vergrösserte Sporen- lager, von oben gesehen. c. Ein schwach vergrössertes, senk- recht durchschnittenes Sporenlager. d. Beife und unreife Sporen, theilweise mit den Sporenträgern. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1107. Sporenlager mit der Basis dem Holze eingesenkt, abgeplattet- polsterförmig, compact, schwärzlich; Sporen bündelweise, länglich Vlmus 716 Steganosporium oder keulenförmig, 50 /n lang, 20 p dick, mit 3—6 Querwänden und mauerförmig getheilt, bei den Querwänden eingeschnürt, zimmt- braun- russfarbig; Sporenträger ziemlich stielrund, kürzer als die Sporen, gleichfarbig. An abgestorbenen Aesten von Ulmus in Deutschland, z. B. Isarauen bei München in Bayern (ipse legi), bei Selva (Treviso) in Xorditalien. Die Sporenlager nisten anfänglich in der Kinde. Unbestimmte Nä hrpflanze 4625. St. obscurimi (Corda) Sacc, Syll. III. p. 805. Syn. Coryneum obscurum Corda, Icon, Fang. I. p. 8, tab. II. fig. 123. Hervorbrechend, schwarz; Stroma eingesenkt, gewölbt, innen hornig, schwarz; Sporen gerade, mit 5 — 6 Querwänden, mauer- Stegan osporium obscurum (Corda) Sacc. a. Ein Zweigstückchen eines Laubbaumes mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein schwach vergrössertes, senkrecht durchschnittenes Sporenlager. c. Stark vergrösserte Sporen mit den Sporenträgern. cl. Stark vergrösserte Sporen. Nach Corda, Icones Fung. I. tab. II. fig. 123. förmig getheilt, bei den Querwänden etwas eingeschnürt, länglich, dunkelbraun; Sporenträger lang, einfach oder ästig, gegliedert, fast durchscheinend, dunkelbraun. An Zweigen von Laubbäumen bei Beichenberg in Böhmen. Saccardo bemerkt: Vielleicht ein besser zu Macrosporium gehörender Pilz. 4626. St. niuricatiim Bonorden, Handb. der Mykol. p. 60, fig. 52. Sacc, Syll. III. p. 806. Sporenlager bedeckt, eiförmig, von einem fädigen Mycel um- geben; Sporen länglich -eitörmig, mit 5 — 7 Querwänden, mauer- förmig getheilt, bei den Querwänden eingeschnürt, abwärts zu- gespitzt und in einen fadenförmigen, hyalinen Sporenträger von der Länge der Spore verschmälert, endlich in dünnen, schwarzen Ranken austretend. (Siehe Abbildung folgende Seite.) An Rinden in Westfalen in Deutschland. 'Steganosporium 717 Unbestimmte Nähr pH. Steganosporium muricatum Bonord. a. Ein Kindenstückchen mit dem Pilze in natür- licher Grösse. b. Ein schwach vergrössertes , senkrecht durch- schnittenes Sporenlager. c. Zwei sehr stark vergrösserte Sporen mit den Sporenträgern. Nach Bonorden, Handbuch p. 60, fig. 52. 4627. St. claratuiu Preuss, Fung. Hoyersw. Ko. 47. Sacc, Syll. III. p. 806. Herden weise; Sporenlager erst eingesenkt, hernach fast frei, kreisrund, dunkelschwarz, zuerst in der Mitte mit einer Papille; Sporenträger fadenförmig, weiss; Sporen keulig und spindelförmig, mit weissem Epispor und septirtem, dunkelbraunem, fast quadra- tischem Kerne. An der Rinde von Laubbäumen bei Hoyerswerda in der Nieder- lausitz. 4628. St. ? rarialnle Bonorden in Hedwigia 1876, p. 83. Sacc, Syll. X. p. 508. Sporenlager wenig erhöht; Behälter (sacculi) sehr dünn, linsen- förmig, mit einfacher Mündung; die fruchtbare Basalschichte schlei- mig-grau; Sporenträger keulig und gedrängt; Sporen schwarz, cy- lindrisch, beidendig abgerundet, mit drei Querwänden, in Schleim gehüllt. An faulenden Früchten in Westfalen. Eine sehr zweifelhafte, kaum hierher gehörige Art. CLXXXIII. Pliragniotrichuiii Kunze et Seh m., Mykol. Hefte II. p. 84, tab. II. fig. 4. Sacc, Syll. III. p. 806. Sporenlager unter der Oberhaut hervorbrechend, niedergedrückt, schwarz; Sporen eckig, mauerförmig getheilt, dunkel gefärbt, durch feine, septirte, hyaline Brücken zu Ketten verbunden. Eine der Bullaria und dem Seiridium analoge Gattung, aber die Sporen sind mauerförmig getheilt. Der Name der Gattung ist gebildet aus phragma = Zaun, Wand und thrix = Haar, Faden. Abies 4629. Phr. Cliailletii Kunze 1. c Sacc, Fungi ital. tab. 1101. Corda, Icon. Fung. III. p. 30, fig. 80. Sacc, Syll. III. p. 806. Exs. Kabenhorst, Fungi europaei No. 2556. Abies 718 Phragmotrichum Sporenlager eingewachsen, polsterförmig, schwärzlich, länglich oder fast kreisförmig, 0,5 — 1 rnm im Durchmesser; Sporen fast rhombisch, dicht mauerförmig getheilt, 20 fi lang, 15 er Pilz nähert sich dem Cylindrosporium Padi Karsten, ist aber durch die Dimensionen der Sporen von demselben verschieden. CyUndrosporium 731 Banunculus Ranimculus 4656. C. Ranunculi (Bonord.) Sacc., Mich. I. p. 540; Fungi italici tab. 1088; Syll. III. p. 737. Syn. Fusidium Eanunculi Bonorden, Handb. tab. I. fig. 7. Sporenlager anfänglich unter der Haut nach Art eines Gloeo- sporiums; Sporen endlich hervortretend, spindelig- fadenförmig, 80 u lang, 2 u dick, etwas gewunden, körnig, hyalin, untermischt mit anderen, dicken, kürzer spindeligen, 18 — 20 u langen, 2,5 — 3 a dicken, bisweilen gekrümmten, wolkigen, hyalinen Sporen; Sporen- träger fadenförmig, an der Spitze ziemlich stumpf, hyalin. (Siehe Abbildung p. 722.) An Blättern von Ranimculus acris u. bulbosus in Deutschland, z. B. um München : in den Anlagen bei Pasing (ipse legi), und bei Padua in Norditalien. ß Caltliae Sacc. 1. c. An Blättern von Caltha palustris bei Saintes in Frankreich. Ob von Cylindrosporium nivenm Berk. et Br. überhaupt verschieden ? Allesch. Forma Scelerati F. Brun., Act. Soc. Linn. Bordeaux 1890, p. 40 extr. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 1032. Sporen fadenförmig oder spindelig, körnig, gewunden, 55—60 u lang, 2,5 a dick. An lebenden Blättern von Ranimculus sceleratus, Rochefort in Frankreich. Saponavia 4657. C. Saponariae Roum. in Revue mycol. 1885, p. 27. Sacc, Syll. X. p. 502. Flecken auf der Blattunterseite, gross, kreisförmig, oft zusammen- fliessend, spangrün, grau; Sporenträger gerade, einfach, hyalin, kurz, 40—45 u lang, 3 a dick, mit 1—2 Querwänden; Sporen cylindrisch, einfach, hyalin, 10—40 tu lang, 3—5 ^i dick. An lebenden Blättern von Saponaria officinalis, Fontainebleau in Frankreich. Saccardo bemerkt: Vielleicht ein Gloeosporium ? Sagcifraga 4658. C. microsperniuiii (Speg.) Sacc, Mich. IL p. 169; Syll. III. p. 738. Syn. Fusidium microspermum Speg., Dec. Myc. p. 120. Auf der Blattunterseite; Flecken kreisrund, unbestimmt, auf beiden Blattseiten blassgelb; Sporenlager von der etwas auf- Saxifraga 732 Cylindrosporium getriebenen Epidermis bedeckt; Sporen spindelig- stäbchenförmig, beidendig spitzig, 6 — 12 ^ lang, 3/4 u dick, hyalin, bisweilen leicht gekrümmt, endlich hervortretend-oberflächlich. An lebenden nnd welkenden Blättern von Saxifraga rotundi- folia in Deutschland, z. B. bei Fürstenfeldbruck in Oberbayern (ipse legi); im Walde bei Consiglio in Norditalien (Spegazzini). Scirpus, Sparganium 4659. C. aqiiaticiim (Fautr. et Eoum.) Sacc, Syll. X. p. 505. Syn. Seoleciasis aquatica Fautr. et Eoum., Eev. rnycol. 1889, p. 199. Sporenlager mittelgross, von der harten und geschwärzten Epidermis begrenzt; Hyphen zuweilen sehr lang oder fehlend; Sporen wurmförmig, nadelartig, 120 — 160 jli lang, 4 u dick, beid- endig zugespitzt, verschieden gekrümmt, mit gelben Kernen. An trockenen Halmen von Scirpus lacustris und an trockenen Blättern von Sparganium in Frankreich. Diese Species ist nach den Autoren selbst mit Septoria lacustris zu ver- gleichen. Forma Junci Fautr., Kev. mycol. 1890, p. 168. Sacc. 1. c. Sporen 120 /a lang, 3,5 ,u dick. An Juncus compressus, Cöte d'Or in Frankreich. Spiraea 4660. C. Filipendulae Thüm., Symb. myc. austr. p. 146. Sacc, Syll. III. p. 738. Sporenlager auf der Blattunterseite, verschieden geformt, sehr dünn, sehr blass ocherfarben, ohne Fleckenbildung; Sporen cylin- drisch, lang, gekrümmt, beidendig zugespitzt, 30—35 [i lang, 2 bis 3 jli dick, mit zwei bis fünf undeutlichen Querwänden, mit Oeltropfen. An lebenden Blättern von Spiraea Filipendula in Deutschland, z. B. im Walde bei Schieissheim nächst München (ipse legi); bei Klosterneuburg in Unterösterreich (Thümen). Veratrum 4661. C. yeratrimiin Sacc. et Winter, Hedwigia 1883, p. 14; Syll. III. p. 740. Sporenlager klein, eingewachsen, reihenweise, unregelmässig; Hyphen fadenförmig, ästig, hier und da hervortretend; Sporen 75 bis 90 u lang, 3,5—4,5 a dick, stäbchenförmig, etwas gekrümmt, beid- endig abgerundet, mit 2—3 Querwänden, nicht eingeschnürt, hyalin, endlich in kleinen, weissen Häufchen austretend. Cylindrosporium 733 Veratrum An lebenden Blättern von Yeratrum alburn, Rigi bei Luzern in der Schweiz (GL Winter). Viola 4662. C. Yiolae Sacc., Malpighia XL 1897, p. 318. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 1032. Flecken auf beiden Blattseiten sichtbar, blass-ocherfarben, ver- schieden geformt; Sporenlager auf beiden Blattseiten, punktförmig, dicht herden weise, lederartig, eingewachsen; Hyphen fadenförmig, gewunden, wenig ästig; Sporen 15 — 35 /t lang, 2 /a dick, stäbchen- förmig, gerade oder gekrümmt, verschieden, einzellig, hyalin. An welkenden Blättern von Yiola canina, Riva-Yalsesia in Nord- italien (Carestia). Zweifelhafte Arten. Phaseolus 1. C. Pkaseoli Rabenh. in Klotsch, Herbar. mycol. II. Sacc, Syll. III. p. 738. Exs. Klotzsch, Herb, mycol. IL No. 327 (unter Cylindrospora). Ohne Beschreibung. An Blättern von Phaseolus -Arten bei Dresden. Auf Schlamm der Canäle 2. C. paludosum Schroeter, in Jahresber. der Schles. Gesellsch. für Yaterl. Cultur, Zool., Botan. Section 1894, p. 89. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 1034. Beschreibung fehlt. Aus dem Schlamm der Canäle zu Breslau in Deutschland, im Laboratorium cultivirt. Dem Substrate nach kaum eine hierher gehörige Species. Sacc. 1. c. CLXXXYI. Libertella Desm. in Ann. Sc. nat. 1830, XIX. p. 277, emend. Sacc, Mich. IL p. 12; Syll. III. p. 744. Sporenlager verschieden geformt, lange von der Epidermis be- deckt, oft endlich in verschieden geformten, lebhaft gefärbten Banken hervorbrechend; Sporen fadenförmig, sichelartig-gekrümmt, lang, ein- zellig, hyalin; Sporenträger verschieden gestaltet. Diese Gattung ist der sehr verdienten Kryptogamenforscherin der Ardennen, Frau Anna Libert, zu Ehren benannt. Acer 734 Libertella Acer 4663. L. acerina Westend., Y.Not. Hypoxyl. ined. p.29. Sacc., Syll. III. p. 745. Sporenlager von der blasig-aufgetriebenen, blass-braun-orange- farbenen, unregelmässig aufreis senden Epidermis bedeckt; Sporen spindelig-fadenförmig, gekrümmt, 20 — 25 f.i lang, orangefarbig. An abgestorbener Kinde von Acer bei Louvain in Belgien. Alnus 4664. L. alba (Libert) Lamb., Flor. Mycol. Belg. III. p. 183. Sacc, Syll. III. p. 746. Syn. Naemospora alba Lib., Exs. No. 364. Libertella macrospora West., V. Not. Hypox. ined. p. 29. Sporenlager bedeckt, zwiebelig, durch die aufgerissene Epider- mis hervorbrechend, innen weisslich-fleischroth, aussen dunkelbraun; Sporen 40 — 60 /t lang, 5 /t dick, spindelförmig, gekrümmt, beidendig stumpf, hyalin, in weissen, später fleischfarbigen, gewundenen Eanken austretend. An abgestorbenen Aesten von Alnus glutinosa in Belgien. Saccardo bemerkt: Vielleicht eher Cryptosporium Neesii Corda? Setiila 4665. L. betulina Desm. in Ann. Sc. nat. 1830, XIX. p. 276, tab. YI. fig. 4.. Sacc, Syll. III. p. 745. Syn. Naemospora aurea Fries, Syst. myc. III. p. 478. Sporenlager ausgebreitet , kreisförmig - zellig (celluloso - gyrosi), goldgelb; Sporen fast gerade, goldgelb, spindelförmig, beidendig spitzig, wenig kürzer als bei Libertella faginea Desm. (Bei letzterer sind die Sporen 30 — 35 fn lang, 2 u dick.) An trockenen Aesten von Betula alba und Betula verrucosa in Deutschland, Frankreich und Nordamerika, Carpinus 4666. L. parva Fautr. et Lamb. in Rev. mycol. 1894, p. 161. Sacc, Syll. XL p. 585. Sporenlager unter der Oberhaut, hervorbrechend ; Sporen spindel- förmig, etwas gekrümmt, 12—15 ^t lang, 2 fi dick, in unförmlichen, ungleichen, bernsteinfarbigen Ranken austretend. An trockenen Aesten von Carpinus Betulus, Cöte d'Or in Frankreich. LiberteUa 735 Fagus Fagus 4667. L. faginea Desm., Ann. Sc. nat. 1830, p, 276, tab. V. fig. 5. Sacc., Fung. ital. tab. 1085; Syll. III. p. 744. Syn. Naemospora crocea Pers. (?) Fresen., Beitr. tab. IV. fig. 35 — 39 (non Desm.) LiberteUa faginea Desm. a ^^^^^^^^=^- a. Ein Aststückchen von Fagus silvatica mit dem Pilze in natürl. Grösse. b. Ein schwach vergrößer- tes , senkrecht durch- schnittenes Sporenlager. c. Ein sehr stark vergrösser- ter Theil des Hymeniums mit Sporenträgern und Sporen. d. Sehr stark vergrösserte freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1085. Sporenlager verschieden geformt, oft zusamrnenfliessend, unter der Oberhaut, kaum hervorbrechend, gelb - orangefarbig ; Sporen 30—35 u lang, 2 fn dick, spindelig -fadenförmig, gekrümmt, hyalin. An berindeten Aesten von Fagus silvatica in Deutschland, Italien, Frankreich und Grossbritannien. Forma minor Sacc, Mich. IL p. 283; Syll. III. 1. c. Sporenlager kleiner; Sporen 18 — 25 ^ lang, 1 u dick. An dünneren Zweigen von Fagus silvatica im Walde bei Consiglio in Norditalien. Naemospora crocea Desm., Ann. Sc. nat. 1830, tab. VI. fig. 3, besitzt kuge- lige Sporen und passt daher besser zu Myxosporium. (Cfr. p. 520, No. 4202.) LiberteUa fusca Bonord. a. Ein vergrössertes , senkrecht durch- schnittenes Sporenlager. b. Ein Bündel sehr stark vergrösserter Sporenträger mit sehr stark vergrösser- ten Sporen. c. Stark vergrösserte, freie Sporen. Nach Bonorden, Handb. der Mykol. p. 57, tab. III. fig. 70. a Fagas 736 Libertella 4668. L. fusca Bonord., Handb. d. Mykologie p. 57, tab. III. fig. 70. Sacc, Syll. III. p. 744 Sporenlager ziemlich gross, stumpf, gelbbraun, bedeckt; Sporen spindelförmig -fadenartig, halbkreisförmig gebogen, endlich hervor- tretend; Sporenträger lang, gabeltheilig. An der Kinde von Fagus silvatica in Westfalen. Saccardo bemerkt : Vielleicht ein älterer Zustand von Libertella faginea Desm. ? 4669. L. Bonordenii Sacc, Syll. III. p. 746. Syn. Libertella alba Bonord., Abhandl. Geb. d. Mykol. IL p. 126, non Lib. Sporenlager lang, unregelmässig, weiss, endlich gelblich, flach, mit kegeligen Papillen hervorbrechend; Sporen cylindrisch, lang, fast gerade, beidendig ziemlich stumpf, hyalin. An abgefallenen Aesten von Fagus silvatica in Westfalen. Hibiscus 4670. L. affinis Dom. Saccardo in Atti d. Soc. Yen. Trent. di Sc. nat. 2. Ser. IL Yol. 1896, p. 477, tab. III. fig. 10 et Bull. Soc. Myc. de Fr. 1896, p. 78. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 1034. Sporenlager herdenweise, unter der Oberhaut, fast kugelig, 1/a mm im Durchmesser; Sporenträger sehr lang, stäbchenförmig, bündelweise, gerade, 40 — 45 /n lang, 1 — 1,5 /.« dick; Sporen faden- a Libertella affinis Dom. Saccardo. a. Ein schwach vergrößertes Rinden- stückchen von Hibiscus syriacus mit den schwach vergrößerten Sporenranken. b. Ein schwach vergrössertes, senk- recht durchschnittenes Sporen- lager. c. Sehr stark vergrösserte Sporen mit den Sporenträgern. d. Sehr stark vergrösserte, freie, reife Sporen. Nach Dom. Saccardo, Atti d. Soc. Ven. Trent. d. Sc Natur. 1896, tab. III. fig. 10. förmig, sehr stark gebogen, 15 f.i lang, 1 p, dick, beidendig spitzig, gelblich-hyalin, bald in unförmlichen, ziemlich dicken, angenehm gold- gelben Ranken austretend. Libertella '73.7 Hibiscus An abgestorbenen, berindeten Aesten von Hibiscus svriacus im botanischen Garten zu Padua in Norditalien (Fr. Saccardo). JPharbis 4671. L. PkarMtis C. Massal., Nov. micol. ver. p. 256 in Bull. soc. bot. ital. 1900. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 1021 (1902). Sporenlager unter der Oberhaut, gelb, klein, fast punktförmig, durch einen Porus hervorbrechend, wie angesät oder oft dicht herdenweise; Sporen 24 — 30 75 mm breit; Sporen cylindrisch, würstchenförmig, beidendig abgerundet, einzellig, hyalin, in blass- ßrangefarbigen Häufchen austretend; Sporenträger so lang wie die Sporen. An Zweigen von Yiburnum Opulus bei Xunspeet in Holland. Eher eine Naemospora-Species. Sacc. et Sydow 1. c. Vitis 4689. L. vitieola Fautr., Rev. mycol. 1896, p. 69. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 1035. Sporenlager klein, hervorbrechend, angenehm gelb-orangefarbig; Sporen 30 — 35 ,u laiig, 1,5 a dick, fadenförmig, nadelartig, sehr stark gekrümmt. An vertrockneten Reben von Vitis vinifera in Frankreich. CLXXXVII. Cryptosporium Kunze, Mykol. Hefte I. 1. emend. Corcla in Sturm, Deutsch. Kryptog. III. fig. 49. Sacc, Syll. III. p. 740. Sporenlager kegelig- scheibenförmig, vom Periderm bedeckt, in der Mitte dann hervorbrechend, bisweilen mit einem unechten Aegopodium ?42 Cryptosporium Fruchtgehäuse, das aus der Nährsubstanz gebildet wird, öfter sa- prophytisch; Sporen spindelig, sichelförmig gebogen, ziemlich gross, einzellig, hyalin; typisch gestielt. Einige Species dieser Gattung stellen Conidienformen der Gattung Crypto- spora dar. Der Name ist gebildet aus cryptos = versteckt, verborgen und spora = Spore. Aegopodium 4690. Cr. riride Bon., Abhandl. a. d. Geb. d. Mykol. IL p. 129. Sacc, Syll. III. p. 743. Sporenlager dunkelgrün; Sporen lang, spindelförmig, beidendig ziemlich stumpf, durchsichtig, etwas grünlich; Pusteln gewölbt, rund, mit einem einfachen Porus geöffnet. An Blättern von Aegopodium, Pirus Malus und Sorbus in Westfalen. Nach Hoffmann, Ind. p. 43 collidirt diese Species mit Cryptosporium Sorbi Ces. Aesculus 4691. Cr. Hippocastani Cooke in Grevillea XIII. p. 4. Sacc, Syll. X. p. 506. Stroma in der Kinde, bedeckt, hernach durch die Rinde hervor- brechend, der Länge nach zusammenfliessend, blass; Sporen länglich- spindelförmig, 18 — 20 fi lang, 5 u dick, einzellig, ohne Oeltropfen, ziemlich stumpf; Sporenträger einfach oder gabeltheilig, doppelt so lang wie die Sporen. An Zweigen von Aesculus Hippocastanum , Kew in Gross- britannien. Verwandt dem Cryptosporium coronatum Fuckel. Alnus 4692. Cr. Neesii Cor da in Sturm, Deutschi. Flora III. p. 109, tab. 51. Sacc, Fungi italici tab. 1095; Syll. III. p. 740. Syn. Cryptosporium vulgare Fries, Syst. myc. III. p. 482. Exs. Krieger, Fungi saxonici No. 1500 (auf Alnus incana). Sporenlager unter der Oberhaut, etwas hervorbrechend, kegelig- scheibenförmig, schwarz-olivenfarbig; Sporen 50 u lang, 5 — 6 a dick, spindelförmig oder spindelig -cylindrisch, gekrümmt, körnig, fast hyalin; Sporenträger sehr kurz. (Siehe Abbildung folgende Seite.) An abgestorbenen Aesten von Alnus glutinosa und A. incana in Deutschland, Böhmen, Italien, Frankreich und Schweden. Conidienform zu Cryptospora suffusa (Fries) Tulasne. Cfr. Winter, Pilze etc. 2, p. 772. Cryptosporium 743 Alnus Cryptosporium Neesii Corda. a. Ein Aststückchen von Alnus glutinosa mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein schwach vergrössertes , senkrecht durchschnittenes Sporenlager. c. Ein sehr stark vergrößerter Theil des Hymeniums mit Sporenträgern und Sporen. d. Sehr stark vergrösserte , freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1095. o üD^m Cryptosporium Neesii Desm. ß betulinum Sacc. a. Ein berindetes Aststückchen von Betula alba mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Ein schwach vergrössertes, senkrecht durchschnittenes Sporenlager. c. Ein sehr stark vergrösserter Theil des Hymeniums mit Sporenträgern und Sporen. d. Sehr stark vergrösserte, freie, reife Sporen. Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1094. Alnus 744 Cryptosporium ß betulinuni Sacc, Mich. IL p. 169; Fungi ital. tab. 1094; Sylt III. p. 740. Unterscheidet sich von der typischen Art durch wenig schmälere Sporen ; dieselben sind nämlich 50 fi lang, 4 — 5 [i dick, im Uebrigen kaum verschieden. An berindeten Aesten von Betula alba bei Padua in Norditalien. Dieser Pilz ist ohne Zweifel die Conidienform zu Cryptospora Betulae Tul. Cfr. Winter, Pilze etc. 2, p. 772. Da der vorgenannte Pilz in den Entwickelungskreis einer selbstständigen Art (Cryptospora Betulae Tul.) gehört, so sollte er auch bei den Fungi imperfecta von Cr. Neesii getrennt und als eigene Art aufgeführt werden. Ich musste es aber unterlassen, da ich leider kein Exemplar bekommen konnte, um die Be- schreibung zu ergänzen. Androsace 4693. Cr. Androsaees Rostr., Bidr. Ascom. Dovr. p. 13. Sacc, Syll. X. p. 506. Sporenlager (Fruchtgehäuse?) rindenbewohnend, zerstreut, scheibenförmig, röthlich; Sporen 23—27 a lang, 3 u dick, spindel- förmig, einzellig, hyalin. An Stengeln von Androsace septentrionalis, Do vre in Norwegen. Aristolochia 4694. Cr. Siplionis Oudem., Contrib. Fl. Mycol. des Pays- Bas XATII. p. 294. Sacc, et Sydow, Syll. XVI. p. 10.19 (1902). Sporenlager zahlreich, kaum etwas hervorragend, von dem ge- schwärzten Periderm halb verdeckt, endlich im Centrum durchbohrt, 200 a im Durchmesser; Sporen 10— 20 u lang, 2—2,5 ta dick, stäbchenförmig, etwas gekrümmt, beidendig abgerundet, einzellig, hyalin . An Aesten von Aristolochia Sipho, Xunspeet in Holland. Setiila Cr. Neesii Cor da. Sacc, Syll. III. p. 740. Siehe Nähr- pflanze Alnus, p. 741. ß betuliiiuin Sacc, Mich. IL p. 169; Fungi ital. tab. 1094; Syll. 1. c An berindeten Aesten von Betüla alba bei Padua in Norditalien. Carpinus 4695. Cr. amyj»dalinum Sacc, Syll. IIL p. 741. Pusteln klein, trocken, endlich, die Epidermis aufreissend, innen schneeweiss, einfach;. Sporen 22 a lang, 8 ,u dick, lanzettförmig- länglich, einzellig,. ungleichseitig, körnig, hyalin. Cryptosporium 745 Carpinus An berindeten Aesten von Carpinus Betulus in Deutschland, Italien, Frankreich und Grossbritannien. Conidienform zu Cryptosporella aurea (Fuck.) Sacc, Syll. I. p. 466 = Crypto- spora aurea Fuckel, Symb. p. 193. Cfr. "Winter, Pilze etc. 2, p. 769. Nach Fuckel sind anfänglich in den Sporenlagern sehr kleine, cylindrische Sporen vorhanden. Fagus 4696. Cr. opegrapkoides Malb. et Sacc, Mich. IL p. 120; Fungi ital. tab. 1093; Syll. III. p. 741. Sporenlager zerstreut, flach -polsterförmig, erst bedeckt, später hervorbrechend, im Umfange eckig, lf2 mm im Durchmesser, schwarz; Sporen 40 — 45^ lang, 3,5 /t dick, cylindrisch- stäbchenförmig, ge- Cryptosporium opegraphoides Malbr. et Sacc. a. Ein Zweigstückchen von Fagus silvatica mit dem Pilze in natürlicher Grösse. . b. Ein ebensolches, vergrössert. c. Zwei schwach vergrösserte , senkrecht durchschnittene Sporenlager. d. Ein sehr stark vergrösserter Theil des Hymeniums mit Sporenträgern und Sporen. e. Sehr stark - vergrösserte , freie , reife Sporen. ■ . . . .. ■ . . ; Nach Saccardo, Fungi italici tab. 1093. ===^VüllllU^^^UÜijLlC MIME m- c •U*-MtHIIi.'**M->i krümmt, beiclendig abgerundet, wolkig, hyalin; Sporenträger stiel- rund, um die Hälfte kürzer als die Sporen. ; An berindeten Aesten von Fagus silvatica, Brionne in Frank- reich (Malbranche). Juglans 4697. Cr. oxysperiuuin Schulz, et Sacc, Microm. Slavoniae Xo. 63. Schulz. Illustr. Fung. Slav. No. 971. Sacc, Syll. III. p. 741. Sporenlager unter der Oberhaut hervorbrechend, stumpf-kegel- förmig, fest, 0,5 — 1 mm im Durchmesser, schwarz; Kern blasser; Juglans 746 Cryptosporium Sporen 43—61 n 748 Cryptosporium Auf vertrockneten, abgefallenen Blättern von Ribes alpinum imRheingaU' ' Sali, 4705. Cr. maculans Cor da, Icon. Fung. I. p. 2, fig. 31. Sacc., Syll. III. p. 742. Cryptosporium maculans Corda. f) a. Ein Aststückchen von Salix mit dem Pilze in natürlicher Grösse. fjBy*) c b. Zwei schwach vergrösserte Sporenlager. 1 c. Ein schwach vergrößertes , senkrecht durch- .•**&,' schnittenes Sporenlager. a iÜ ^^-^ P^^r $>• Vergrösserte, freie Sporen. ^P* Nach Corda, Icones Fang. I. tab. I. fig. 31. I CL Sporenlager von der faltigen Epidermis bedeckt, in einem blassen, fahlen Flecken sitzend, schwarz; Sporen sehr klein, zu- gespitzt, weiss, durchscheinend. An abgestorbenen Zweigen von Salix, sehr selten, in Böhmen. 4706. Cr. liysterioides Corda, Icon. Fung. I. p. 2, fig. 30. Sacc, Syll. III. p. 742. Cryptosporium hysterioides Corda. i a. Ein Aststückchen von Salix mit dem Pilze in natürlicher Grösse. b. Zwei schwach vergrösserte Sporenlager, von oben gesehen. _j§L £ c. Ein vergrössertes , senkrecht durchschnittenes Im /7^^>0 ri Sporenlager. %=><=ir*ö?V ** d. Vergrösserte, freie Sporen. Nach Corda, Icones Fung. I. p. 2, tab. I. fig. 30. Sporenlager länglich, hervorbrechend, schwarz; Sporen länglich, klein, weiss", 6,2— 6,8 a lang (nach Fuckel zuweilen mit einer un- echten Querwand), Stroma und Flecken fehlen. An abgestorbenen Zweigen von Salix bei Prag in Böhmen und von Salix viminalis im Rheingau. Cfr. Fuckel, Symb. myc. p. 352. Sarothaninus 4707. Cr. . lumtlatum Bäumler, Beitr. z. Cryptog. Flor, des Pressburger Comitates p. 2(). Sacc, Syll. X. p. 506. Sporenlager anfänglich unter der Haut, gehäuft oder reihen- ise, blass, später die Epidermis aufreissend und hervorbrechend; Sporen, 30— 40 ju lang, 5— 6 ,u dick, spindelförmig, beidendig ver- Gryptosporium 749 SarotJiamnus schmälert, halbmondförmig, mit Oeltropfen, hyalin; Sporen träger sehr kurz. , . An noch lebenden Zweigen von Sarothamnus scoparius bei Press- burg in Ungarn. Solanum 4708. Cr. liypodermium Auersw. in M. Willk., Sertum Fl. Hisp. p. 170. Sacc, Syll. III. p. 742. Sporenlager endlich mit einer Mündung geöffnet, unter der zerfallenden Epidermis nistend; Sporen fest, fast spindelförmig, halbmondförmig, beidendig ziemlich stumpf, hyalin, mit Oeltropfen. An dünnen, abgestorbenen Aesten von Solanum JDulcamara in Aragonien in Spanien. Der Pilz bildet kleine, längliche, schwärzliche Flecken. Sorbus — Cr. yiride Bon. Sacc, Syll. III. p. 742. Siehe Nährpflanze Aegopodium, p. 741. Nach Bäumler, Beitr. z. Crypt. Fl. des Pressburger Comitates p. 26, sind die Sporen 35 — 40 fi lang, 4 a dick, mit Oeltropfen ver- sehen, fast grünlich gefärbt. An Blättern von Sorbus in Westfalen und von Sorbus Tor- minalis im Steinsatzwalde und im Gebirgspark bei Pressburg in Ungarn (Bäumler). 4709. Cr. Aucupariae Alles eh. in Berichte der Bayer. Bot. Gesellsch. Band IV. 1896, p. 37. Sacc. et Sydow, Syll. XIV." p. 1034. Sporenlager kegelig- scheibenförmig oder verschieden gestaltet, oft zusammenfliessend , röthlich, hernach grau- schwarz, lange von der Epidermis bedeckt, von verschiedener Grösse; Sporen 16 — 22 a lang, 1,5 — 2 a dick, spindelförmig, sichelartig gebogen, beidendig ziemlich spitzig, mit Oeltropfen, einzellig, hyalin; Sporenträger bündelweise, einfach (?), hyalin, 25 — 50 a lang, 1,5 — 2 // dick. An abgestorbenen Aesten von Sorbus Aucuparia bei München (Schnabl). Tinea 4710. Cr. Yincae Otth, Berner Mittheil. 1868, p. 61. Sacc, Syll. XI. p. 585. Pusteiförmig, schwarz, abgeplattet, 1 mm im Durchmesser, ohne Fruchtgehäuse; Sporen 27 — 32 a lang, 2,5 n dick, linienförmig- spindelig, fast sitzend, gekrümmt, hyalin, endlich frei. An vertrockneten Blättern von Yinca minor bei Bern in der Schweiz. Unbestimmte Nährpfl. 750 Cryptosporium Sehr zweifelhafte Arten. Unbestimmte Nährpflanze 1. Cr. imberbe Fries, Summa Yeg. Scand. p. 423; Sclerom. Sueciae JSTo. 505 bis. Sacc., Syll. III. p. 744. Sporen wie bei Leptothyriuni acerinum. An Stengeln in Schweden. 2. Cr. deplanatum Fries, Summa Yeg. Scand. p. 423; Sclerom. Sueciae No. 406. Sacc, Syll. III. p. 744. Sporen durchsichtig, etwas gekrümmt, sehr zahlreich. An Stengeln in Schweden. Nachtrag zu den „Fungi imperfecta". (Band I. Abth. TL) Hyalinsporige Spliaerioideen. I. Pliyllosticta Persoon. Siehe Allesch., Fung. imperf. in Kabenh., Kryptog -Flora I, Abth. YI. p. 12. Acacia 4711. Ph. acaciicola P. Henn., Yerh. d. Bot. Yer. d. Prov. Brandenb. XL. p. 161. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 835. Flecken auf beiden Blattseiten, dunkelbraun, hernach ver- bleichend, vertrocknet; Fruchtgehäuse zerstreut, linsenartig, mit einem Porus geöffnet, schwarz; Sporen länglich, einzellig, beiden dig stumpf, 5 — 8 [i lang, 3 — 3,5 u dick, hyalin, gerade, ohne Oeltropfen. An den Phyllodien von Acacia ramosissima im botanischen Garten zu Berlin. Acer 4712. Ph. acerina Allesch., Flor. exs. Austro - Hungar. No. 3179. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 832. Flecken verschieden geformt, unregelmässig, ungerandet, auf beiden Blattseiten, oft undeutlich, roth-braun, zusammenfliessend und oft das ganze Blatt einnehmend; Fruchtgehäuse auf der Blatt- oberseite, niedergedrückt -kugelig, weit geöffnet, herdenweise oder zerstreut, klein, schwarz; Sporen sehr klein, länglich oder fast stäbchenförmig, 2,5 — 5 u lang, 0,3 — 1 /n dick, einzellig, hyalin. An abgestorbenen Blättern von Acer Pseudoplatanus in Unter- österreich (J. B. Wagner). Aegopodium 7^2 Phyllosticta Aegopodium 4713. Pk. Podagrariae Oudem., Contrib. Fl. Mycol. Pays- Bas XYIL p. 228. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 835. Flecken auf beiden Blattseiten sichtbar, vertrocknet, blass-rost- farbig, sehr ausgedehnt, unregelmässig begrenzt; Fruchtgehäuse auf beiden Blattseiten, zerstreut, 80 — 100 fi im Durchmesser, russfarbig, niedergedrückt, von der Epidermis bedeckt, endlich im Centrum durchbohrt; Sporen elliptisch oder eiförmig, beidendig abgerundet, 7 — 7,5 u lang, 2,5—5 tt dick, an beiden Enden mit je einem Oel- tropfen, hyalin. An Blättern von Aegopodium Podagraria, Nunspeet in Holland. - ■ - ■ Aesculus 4714. Ph. aesculana Oudem., Contrib. Fl. Mycol. Pays-Bas XYIL p. 221, tab. IY. fig. 2. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 829. Fruchtgehäuse zuerst bedeckt, dann frei, zerstreut, fast kugelig, schwarz; Sporen elliptisch, 6— 7 u lang, 3,5 — 5 ß dick, beidendig abgerundet, hyalin, mit zwei glänzenden Oeltropfen. Auf der Blattunterseite von Aesculus Hippocastanum, Nunspeet in Holland. Alchemilla 4715. Ph. Alckemillae (Vestergr.). Syn. Phoma Alchemillae Vestergr., Oefv. K. Vet. Akad. Förh. 1897, No. I. p. 37. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 873. Flecken fehlend; Fruchtgehäuse auf der Blattoberseite,, seltener auf der Unterseite, zerstreut, abgeplattet -kugelig, 0,4 — 0,5 mm im Durchmesser, von der Epidermis bedeckt, mit sehr deutlicher Papille etwas hervorragend, endlich einsinkend und fast schalen- förmig, häutig, schwarz, von undeutlich parenchymatischem Gewebe; Sporen cylindrisch, 5 — 6 /<, lang, 1,5 u dick, beidendig mit je einem ziemlich grossen Oeltropfen versehen und abgerundet, einzellig, hyalin; Sporenträger fadenförmig, gerade, bis 20 /li lang, einfach, ohne Oeltropfen, hyalin. An faulenden Blättern und Blattstielen von Alchemilla vul- garis bei Upsala in Schweden. Alnus 4716. Ph. Aliü-glutinosae Sydow, Hedwigia 1897, p. (157). Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 862. Flecken zerstreut, unregelmässig, kreisrund, ca. 0,5 — 1 cm im Durchmesser, gelbbraun, von einer dunklen Linie umgeben; Frucht- Phyllosticta 753 Alnus gehäuse zahlreich, sehr klein, schwarz; Sporen elliptisch, beiden dig abgerundet, 4 — 6 fi lang, 0,5—2 ß dick, hyalin. An noch lebenden Blättern von Alnus glutinosa bei Berlin. 4717. Pk. alnea Ouclem., Contrib. Fl. Mycol. Pays-Bas XVII. p. 222. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 847. Flecken auf beiden Blattseiten sichtbar, 2 — 10 mm im Durch- messer, blass- rostfarbig, endlich aus den benachbarten, gesunden, grünen Theilen ausbrechend; Fruchtgehäuse auf beiden Blattseiten, sehr klein, russfarbig, fast kugelig, etwas hervortretend; Sporen gerade oder leicht gekrümmt, 4,5 — 7 /c lang, 2 — 2,5 fx dick. An Blättern von Alnus glutinosa bei Xunspeet in Holland. Althaea 4718. Pk. pucciniospila Massal., Atti d. B. Ist. Veneto di Sc, lett. ed arti, LIX. 2, 1900, p. 687. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 826. Fruchtgehäuse auf der Blattoberseite, kugelig, häutig, etwas hervorragend, fast röthlich, 70 — 120 ta im Durchmesser, herden- weise, in kleinen, weisslichen, etwas niedergedrückt -genabelten Flecken, welche auf der Unterseite des Blattes von den Sporen- häufchen der Puccinia Malvacearum besetzt sind ; Sporen sehr zahl- reich, länglich, einzellig, hyalin, 4 — 8 ,u lang, 2,5 — 3 u dick. An welken, von Puccinia Malvacearum befallenen Blättern von Althaea rosea in Culturen der Stadt Tregnago in Norditalien. Amsonia 4719. Pli. Amsoniae F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena 1900, p. 120. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 844. Flecken fast gerundet oder unregelmässig, 2 — 6 mm im Durch- messer, zerstreut und zusammenfliessend, schwach gelblich, vertrocknet, von einer dünnen, kastanienbraunen Linie umgeben; Fruchtgehäuse zerstreut, linsenförmig, häutig, eingesenkt, schwarz, am Scheitel geöffnet, auf beiden Blattseiten, 130 — 150 u im Durchmesser; Sporen elliptisch, 6—6,5 fii lang, 2 — 2,5 u dick, hyalin. An Blättern von Amsonia salicifolia im botanischen Garten zu Siena in Italien. Anemone 4720. Pli. Anemones P. Brun., Sphaerops. Char. 1889, p. 9. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 844. Flecken gerundet oder unregelmässig, grau oder graubraun, mit dunklerem Rande; Fruchtgehäuse sehr klein, hervorbrechend, Winter, die Pilze. VII. Abth. 48 Anemone 754 Phyllosticta zerstreut, schwarz; Sporen eiförmig, 4,5—6^ lang, 2,5—3^ dick, einzellig, hyalin. An Blättern von Anemone japonica, Saintes in Frankreich. Anigozantlius 4721. Pli. Anigozanthi (F. Tassi). Syn. Phoma Anigozanthi F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1899, p. 148. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 877. Fruchtgehäuse dicht herdenweise, punktförmig, glänzend, schwarz, fast kugelig, klein; Sporen eiförmig oder länglich-eiförmig, 4 — 4,5 (Li lang, 2 a dick, hyalin oder gelbgrünlich. An trockenen, alten Blättern von Anigozantlius flavidus im botanischen Garten zu Siena in Italien. Ist nach F. Tassi die Spermogonienform zu Sphaerella millepunctata F. Tassi. Antirrhinum 4722. Ph. Antirrliini Sydow, Hedwigia 1899, p. (134). Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 839. Flecken auf beiden Blattseiten sichtbar, auf der Oberseite ver- blassend, auf der Unterseite grünlich, meistens randständig oder an der Blattspitze, bis zu 1 cm lang, begrenzt, bisweilen etwas gezont; Fruchtgehäuse auf der Blattoberseite, klein, kugelig, 100 bis 180 [i im Durchmesser, zerstreut oder fast herdenweise, schwarz- braun; Sporen länglich, einzellig, 4 — 6 fi lang, 1,5 — 2 /li dick, hyalin, ohne Oeltropfen. An Blättern von Antirrhinum spec. bei Berlin. Aredia — Ph. liedericola Dur. et Moni (Siehe No. 99, p. 45 der Vi. Abth.) Var. Araliae P. Brun., Sphaerops. Char. 1889, p. 3. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 853. Sporen länglich, 5 — 7 u lang, 2,5 fi dick, mit zwei Oeltropfen, hyalin; Flecken und Fruchtgehäuse wie in der typischen Art. An Blättern von Aralia Sieboldii, Bochefort in Frankreich. Arctostaph t/los 4723. Ph. Arctostaphyli (Yestergr.). Syn. Phoma Arctostaphyli Vestergr. Oefv. K. Vet. Akad. Förh. 1897, No. I. p. 37. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 882. Fruchtgehäuse auf der Oberseite der Blätter zerstreut oder fast herdenweise, bisweilen längs der Nerven reihenweise augeordnet, nicht fleckenbewohnend, halbkngelig-gerundet, 0,3 — 0,4 fii im Durch- Phyllosticta 755 Arctostaphylos messer, ziemlich hart, schwarz, lange von der geschwärzten Epidermis bedeckt, endlich nach Aufreissen derselben mit dem Scheitel etwas hervortretend, mit einem Porns geöffnet, von dunklem, undeut- lichem Gewebe; Sporen cylindrisch, 8 — 11 ^ lang, 2 u dick, beid- endig plötzlich abgerundet, mit 2-3 Oeltropfen, einzellig, hyalin; Sporenträger fadenförmig, 7 — 9 a lang, einzellig, hyalin. Auf der Oberseite faulender Blätter von Arctostaphylos Uva ursi bei Yisby auf der Insel Gotland in Schweden. Ariopsis 4724. Pli. Ariopsidis F. Tassi, Bull. Labor. Orto Bot. Siena, 1900, p. 54. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 847. Flecken unbestimmt, blass, oft randständig; Fruchtgehäuse auf der Blattoberseite, gehäuft, linsenförmig, schwarz, 90—100 {tt im Durchmesser; Sporen eiförmig, 4 — 5 /li lang, 3 ta dick, hyalin. An Blättern von Ariopsis peltata im botanischen Garten zu Siena in Italien. Steht der Ph. asaricola Sacc. et Sydow am nächsten. Aristolochia 4725. Ph. Aristolochiae F. Tassi, Atti R. Acc. dei Fisiocr. Siena, 4. Ser. YIIL 1896, (Microin. III. p. 5) et Rev. mycol. 1896, p. 11, tab. 167, fig. 5. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 860. Flecken auf der Blattoberseite, unregelmässig, meist abgerundet- eckig, schmutzig -weisslich, von einer dünnen, braunen Linie um- geben; Fruchtgehäuse klein, linsenartig, bedeckt, dicht zerstreut, 50 — 60 u im Durchmesser; Sporen eiförmig oder elliptisch, 4 — 5 fi lang, 2 u dick, beidendig abgerundet, hyalin. An lebenden Blättern von Aristolochia sempervirens im bota- nischen Garten zu Siena in Italien und von Aristolochia Sipho bei Berlin (Sydow). Asper ula 4726. Ph. Asperulae Sacc. et Fautrey, Bull. Soc. Myc. France, 1900, p. 22. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 840. Flecken unbestimmt, auf beiden Blattseiten sichtbar, endlich gelblich oder verbleichend; Fruchtgehäuse locker herdenweise, auf der Blattunterseite, abgeplattet-kugelig, 200 — 250 fi im Durchmesser, braun, mit kreisförmigem Porus geöffnet, von kleinzellig -paren- chymatischeai, russig - ocherfarbigem Gewebe; Sporen würstehen- förmig-länglich, 4 u lang, 1,5 u dick, hyalin; Sporenträger stäbchen- förmig, bündelweise, 20 — 25 {.i lang, 1 u dick. An welken Blättern von Asper ula odorata, Cöte d'Or in Frankreich. 48* Aster 756 Phyllosticta Aster 4:727. Pk. Asteris B res ad., Hedwigia 1897, p. (157). Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 855. Flecken auf beiden Blattseiten sichtbar, dunkelocherfarbig, dunkler gerandet, fast kreisrund - eckig ; Fruchtgehäuse auf der Blattoberseite, verkehrt -kugelig -eiförmig, am Scheitel durchbohrt, etwas hervorragend, 100 — 120 ii im Durchmesser, von parenchy- matischem Gewebe; Sporen länglich -eiförmig, 6 — 7 (« lang, 2,5 bis 3 f.i dick. An lebenden Blättern von Aster sinensis bei Berlin (Sydow). Aucuba 4728. Pk. ampla P. Brun., Act. Soc. Linn. Bordeaux, 1898, p. 8. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 852. Flecken unregelmässig, ziemlich gross, grünlich - braun oder schmutzig -grünlich -grau; Fruchtgehäuse auf beiden Blattseiten, klein, kugelig, zerstreut, hervorbrechend; Sporen cylin drisch, beid- endig abgerundet, hyalin, 7 — 8 fx lang, 2 li dick. An welkenden Blättern von Aucuba japonica bei Saintes in Frankreich. Banksia 4729. Pli. Banksiae P. Henn., Yerh. d. Bot. Yer. der Prov. Brandenb. XL. p. 162. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 841. Flecken braun, randständig, verbreitet, ausbleichend und ver- trocknend, gelbbraun umrandet; Fruchtgehäuse zerstreut, auf der Blattoberseite, hervorbrechend, von der bleichen Epidermis bedeckt, braun, am Scheitel geöffnet, ca. 150 — 180 fx im Durchmesser; Sporen länglich, 9 — 11 u lang, 3,5 /u dick, einzellig, mit Anhängsel und zwei Oeltropfen, hyalin. An Blättern von Banksia verticillata im botanischen Garten zu Berlin. Begonia 4730. Pk. Begoniae P. Brun., Sphaerops. Char. 1889, p. 10. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 851. Flecken gerundet, ziemlich gross, schwach-olivenfarbig, im Cen- trum ausbleichend; Fruchtgehäuse zerstreut, sehr klein, schwarz; Sporen eiförmig, 5 f.i lang, 3 a dick, einzellig, hyalin. An Blättern von Begonia spec. bei Pessines in Frankreich, PhyJlosticta 757 Broussonetia Broussonetia 4731. Ph. Tassiana Alle seh. Syn. Phoma crassipes Cookc, forma foliicola F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1900, p. 17. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 873. Fruchtgehäuse auf beiden Blattseiten zerstreut, pechschwarz, V4 — l/a mm im Durchmesser; Sporen eiförmig -elliptisch, 6 — 6,5 u lang, 4 a dick, hyalin. An faulenden Blättern von Broussonetia japyrifera im botanischen Garten zu Siena in Italien. Camellia 4732. Ph. neglecta P. Brun., Sphaerops. Char. 1889, p. 7. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 847. Fruchtgehäuse auf der Blattunterseite, schwarzbraun, durch- bohrt, hervorbrechend, kugelig, gesellig in kleinen, braunen Flecken; Sporen länglich, 7 \i lang, 2 u dick, mit zwei Oeltropfen, hyalin. An Blättern von Camellia japonica bei Saintes in Frankreich. Caragana 4733. Ph. Caraganae Syd., Hedwigia 1899, p. (134). Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 834. Flecken auf beiden Blattseiten sichtbar, von verschiedener Form, oft randständig oder an der Blattspitze, weisslich, braun -gerandet; Fruchtgehäuse auf der Blattoberseite, klein, zerstreut, schwarz, ca. 80 — 100 ß im Durchmesser, kugelig, am Scheitel durchbohrt; Sporen verlängert -eiförmig, 5 — 7 a lang, 2 — 2,5 u dick; beidendig abgerundet, einzellig, ohne Oeltropfen, hyalin. An lebenden Blättern von Caragana Chamlagu bei Berlin. Cercocarpiis 4734. Ph. Cercocarpi Syd., Hedwigia 1899, p. (135). Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 830. Flecken klein, kreisrund, 1 — 3mm im Durchmesser, ver- bleichend, roth- gerandet; Fruchtgehäuse auf der Blattoberseite, punktförmig, schwarz, ca. 200 u im Durchmesser; Sporen länglich, 4—5 u lang, 1,5 (i dick, einzellig, hyalin. An lebenden Blättern von Cercocarpus parvifolius bei Berlin. Chamaerops 4735. Ph. Chamaeroiris Pollacci, Atti Istit. bot. Pavia, 2 ser. Y. 1896, p. 10 extr. tab. III. flg. 12. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 862. Flecken länglich, dunkelbraun-geranclet ; Fruchtgehäuse herden- Clwmaerops 758 Phyllosticta weise, linsenförmig; Sporen sehr klein, kugelig -eiförmig, 4,5 fi lang, 2,5 /li dick. An lebenden Blättern von Chamaerops im botanischen Garten zu Genua in Norditalien. Chelidonium 4736. Ph. Cheliclonii Bresad., Hedwigia 1896, p. 199. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 845. Exs. Krieger, Fungi saxonici No. 1190. Flecken auf der Blattoberseite, unregelmässig, dunkelgelb, dunkler begrenzt; Fruchtgehäuse unter der Oberhaut, kugelig, 80 — 120// im Durchmesser; Sporen cylindrisch, 7 — & a lang, 3 a dick, einzellig, die eine oder die andere von den Seiten zusammen- gedrückt, 10 ß lang, 3,5 a dick, mit einer Querwand. An Blättern von Chelidonium majus bei Königstein in Sachsen (W. Krieger). Chenopodium — Ph. Ainbrosioidis Thümen. (Siehe No. 300, p. 111, der VI. Abth.) Forma santonensis P. Brun., Act. Soc. Linn. Bordeaux, 1888, p. 15 extr. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 861. Flecken buchtig oder eckig, weisslich, klein, sehr dünn braun- gerandet; Fruchtgehäuse auf der Blattoberseite, zerstreut, schwarz- braun; Sporen eiförmig, 5 u lang, 2,5 u dick, einzellig, hyalin. An Blättern von Chenopodium ambrosioides in Frankreich. Chrysophyllum 4737. Ph. Chrysophylli Sydow, Mycotheca Marchica No. 2079 (sub Septoria). Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 859. Flecken der Länge und Breite nach sehr gross, 5 — 10 cm breit und lang, unbestimmt, von keiner Linie umgeben, aber allmählich in dem vom Pilze nicht befallenen Theile des Blattes sich aus- breitend, grau; Fruchtgehäuse nur auf der Blattoberseite, lange von der Epidermis bedeckt, endlich hervorbrechend und etwas hervor- ragend, über den ganzen Flecken zerstreut oder hier und da ziem- lich# locker herdenweise, fast kugelig oder kugelig -linsenförmig, 150 — 200 fj, im Durchmesser, zuweilen kleiner, durchbohrt ; Sporen gerade, 8 — 10 /n lang, 1,5 ^ dick, meist stumpf oder etwas spitzlich, hyalin. An Blättern von Chrysophyllum imperiale im botanischen harten zu Berlin. Phyllosticta 759 Cinnamomum Cinnamomu in 4738. Ph. Cinnamomi-glanduliferi P. Henn., Verh. d. Bot. Ter. der Prov. Brandenb. XL. p. 162. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 842. Flecken auf beiden Blattseiten sichtbar, dunkelbraun, hernach verbleichend, abgerundet, oft zusammenfliessend, dunkler gerandet; Fruchtgehäuse auf der Blattoberseite, hervorbrechend, linsenförmig, schwarz, 150 — 180 u im Durchmesser; Sporen eiförmig oder ellip- tisch, 3 u lang, 2 (a dick, stumpf, hyalin. An Blättern von Cinnamomum glanduliferum im botanischen Garten zu Berlin. Citrus 4739. Ph. fulig'inosa MassaL, Atti d. R. Istit. Veneto di Sc., lett. ed arti, L1X. 2, 1900, p. 687. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 829. Flecken oliv -russfarbig, unregelmässig, ungerandet; Frucht- gehäuse auf der Blattunterseite, punktförmig, schwarz, etwas her- vorragend, 50 — 90 a im Durchmesser, dicht ausgestreut, bisweilen zu zweien oder dreien gehäuft; Sporen sehr klein, bakterienförmig, 2 — 2,5 fx lang, 0,7 — 1 u dick, hyalin. An welkenden Blättern von Citrus in Gärten zu Verona in Xorditalien. Cletnatis 4740. Ph. clematidicola P. ßrun., Act. Soc. Linn. Bordeaux, 1898, p. 9. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 845. Syn. Phyllosticta Clematidis P. Brun., Sphaerops. Char. 1889, p. 9 nee Ell. et Dearn. Flecken klein, unregelmässig oder eckig, braun, im Centrum weisslich oder grau, breit braun-gerandet; Fruchtgehäuse zerstreut, zahlreich, punktförmig, schwarzbraun; Sporen eiförmig, 5—6 a lang, 3 a dick, einzellig, hyalin. An welkenden Blättern von Clematis Yitalba bei Saintes in Frankreich. Clethra 4741. Ph. Clethrae Sydow, Hedwigia 1899, p. (135). Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 836. Fruchtgehäuse auf der Blattunterseite, herden weise, punktförmig, schwarz, bedeckt, dann hervorbrechend; Sporen stäbchenförmig, 3 u lang, 0,6 fi dick, gerade, hyalin. Clethra 760 Fhyllosticta An welkenden Blättern von Clethra scabra bei Muskau in der Oberlausitz in Deutschland. Wirklicke Flecken sind nicht vorhanden, aber wo die Fruchtgehäuse herden- weise wachsen, färben sie das Blatt kastanienbraun, so dass kastanienbraune Flecken erscheinen. Cobaea 4742. Pli. Cobaeae F. Tassi, Bull, del Labor. Bot. d. R. Univ. Siena, 1898, fasc. I. p. 7, tab. IX. fig. 4. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 859. Flecken verschieden geformt, im Centrum weisslich; Frucht- gehäuse wenige, linsenförmig, hervorbrechend, dann oberflächlich, ca. 0,5 mm im Durchmesser, schwarz, durchbohrt, von zelligem, dunkelolivenfarbigem Gewebe; Sporen 4 — 6,5 ß lang, 2,5 — 3 ,u dick, länglich, oft ungleichseitig, ohne Oeltropfen, hyalin. An lebenden, von der Kälte beschädigten Blättern von Cobaea scandens im botanischen Garten zu Siena in Italien. CooJcia 4743. Ph. Cookiae F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1899, p. 142. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 829. Flecken auf beiden Blattseiten, vertrocknet, dunkelbraun um- geben; Fruchtgehäuse auf der Blattoberseite, linsenförmig, schwarz, mit Mündung, 80 — 100 a im Durchmesser, von der Epidermis be- deckt; Sporen klein, würstchenförmig , 3 a lang, 1,5 fi dick, beid- endig stumpf, fast gelb-grünlich. An Blättern von Cookia punctata im botanischen Garten zu Siena in Italien. Crataegus 4744. Ph. casinalbensis Dom. Sacc, Malpighia 1898, p. 224, Tab. VIII. fig. 13. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p 849. Flecken auf der Blattunterseite, klein, 1 — 1,5 mm im Durch- messer, weisslich, mit deutlichem, etwas hervorragendem Bande; Fruchtgehäuse unter der Haut, selten, punktförmig, niedergedrückt- kugelig, 150 a im Durchmesser, mit schmaler Durchbohrung, schwarz; Sporen elliptisch, 5 — 6 u lang, 3,5 a dick, fast olivenfarbig. An Blättern von Crataegus Azarolus, Casinalb© in Modena in Italien (Hadr. Fiori). Von Phyllosticta crataegicola Sacc. ist diese Species durch etwas grössere Fruchtgehäuse und dickere, fast olivenfarbige Sporen verschieden. Phyllosticta 761 Cryptocarya Cryptocarya 4745. Pli. Cryptocaryae P. Henn., Yerh. d. Bot. Ter. der Prov. Brandenb. XL. p. 162. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 841. Flecken an der Blattspitze, blassbraun, dunkler gerandet; Frucht- gehäuse zerstreut oder herdenweise, etwas von der Epidermis bedeckt, dann hervorbrechend, punktförmig, schwarz; Sporen länglich, bis- weilen keulig, 6 — 8,5 ji lang, 3 — 3,5 u dick, beidendig stumpf, gerade oder etwas gekrümmt, mit zwei Oeltropfen, hyalin. An lebenden Blättern von Cryptocarya australis im botanischen Garten zu Berlin. Cussonia 4746. Pli. tenuipes (F. Tassi). Syn. Phoraa tenuipes F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1900, III. p. 15. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 867. Fruchtgehäuse zerstreut, erst von der Epidermis bedeckt, dann hervorbrechend, mit einem Porus geöffnet, schwarz, kohlig, 7* bis 1/3 mm im Durchmesser, mit weissem Kerne; Sporen länglich, 9 bis 10 pi lang, 3 — 3,5 u dick, beidendig verschmälert, mit zwei oder mehreren Oeltropfen, hyalin; Sporenträger fadenförmig, kaum deutlich. An trockenen Blättern von Cussonia thyrsiflora im botanischen Garten zu Siena in Italien. Cytisus 474:7. Pli. Lalnirni Oudem., Contrib. Fl. Mycol. Pays-Bas XVII. p. 226. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 833. Flecken weisslich, unregelmässig, 1 — 1,5 cm im Durchmesser, ungerandet; Fruchtgehäuse auf der Blattoberseite, unregelmässig vertheilt, schwarz, niedergedrückt-halbkugelig, matt, 165 — 250 u im Durchmesser, endlich am Scheitel durchbohrt; Sporen 9—12 u lang, 2,5— 3 ^ dick, länglich oder länglich-eiförmig, beidendig abgerundet, mit zwei Oeltropfen (oft neben den grösseren Oeltropfen wenige kleinere), hyalin. An Blättern von Cytisus Laburnum, Nunspeet in Holland. Dammara 4748. Ph. Dainmarae Pollacci, Atti Istit. bot. Paviav 2, ser. V. 1897, p. 6 extr. tab. VII. fig. 6, 7, 10. Sacc. et Syd., Syll. XIV. p. 862. - Flecken elliptisch, unregelmässig, ocherfarben, von einer dunklen Linie begrenzt; Fruchtgehäuse zerstreut, 200 — 220 u im Durch- Dammara 762 Phyllosticta messer, an der niedergedrückten Mündung durchbohrt, von stroma- artigem, kohligem Gewebe; Sporen hyalin, elliptisch oder cylindrisch- elliptisch, 4,5—5 /n lang, 2,25 u dick. An lebenden Blättern von Dammara Moorii im botanischen Garten zu Padua in Norditalien. Datisca 4749. Pli. Datiscae Sydow, Hedwigia 1899, p. (135). Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 828. Flecken auf beiden Blattseiten, unregelmässig, bisweilen zu- sammenfliessend und einen grossen Theil der Blätter einnehmend, oft randständig, etwas concentrisch gezont, anfänglich dunkelbraun, dann durch Yertrocknung blasser; Frachtgehäuse auf der Blatt- oberseite, zerstreut, klein, punktförmig, kugelig, bräunlich, 80 bis 100 fi im Durchmesser; Sporen elliptisch, 7 — 10 ,« laug, 2,5 — 3 fi dick, hyalin, mit zwei Oeltropfen. An lebenden Blättern von Datisca cannabina bei Muskau in der Oberlausitz. Discorea 4750. Pli. discoreaecola P. Brun., Sphaerops. Char. 1889, p. 12. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 864. Flecken unregelmässig, ziemlich gross, rothbraun, im Centrum durch Yertrocknung braun; Fruchtgehäuse klein, schwarz, hervor- brechend; Sporen eiförmig, 3 — 5 f.i lang, 2 — 2,5 fi dick, einzellig, hyalin. An Blättern von Discorea Batata, Rochefort in Frankreich. 4751. Pli. Discoreae (Vestergr.). Syn. Phoma Discoreae Vestergr., Oefv. K. Vet. Akad. Förh. 1897, No. I. p. 38. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 886. Flecken fehlend; Fruchtgehäuse auf beiden Blattseiten, sehr zerstreut, oft den Nerven entgegengesetzt (opposita), schwarz, glatt, mit der Basis eingewachsen, abgeplattet- halbkugelig, 150 — 200 /t im Durchmesser, häutig, mit undeutlicher Mündung, von parenchy- matischem, dunkelbraunem Gewebe; Sporen cylindrisch- elliptisch, 4 — 5 [x lang, 2 u dick, beidendig abgerundet, einzellig, hyalin, nicht deutlich drei bis vier kettenförmig verbunden; Sporenträger un- deutlich oder fehlend. An abgestorbenen Blättern von Discorea quinqueloba im bo- tanischen Garten zu Upsala in Schweden. Phyllosticta 763 Doronicum Doronicum 4:752. Ph. austriaca Sacc, Malpighia XL 1897, p. 305. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 855. Flecken zwischen den Nerven , braun ; Fruchtgehäuse auf der Blattoberseite, ziemlich locker herdenweise, punktförmig, dunkel- gelb, 90 — 100 /Li im Durchmesser, mit einem Porus geöffnet; Sporen cylindrisch, 5 — 6 u lang, 1 fi dick, oft ungleichseitig, hyalin. An welken Blättern von Doronicum austriacum, Riva-Valsesia in Italien (Carestia). Dryand ra 4753. Ph. Dryandrae P. Henn., Verh. d. Bot. Ver. d. Prov. Brandenb. XL. p. 163. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 843. Flecken dunkelbraun, dann verbleichend, vertrocknet; Frucht- gehäuse zerstreut, auf der Blattoberseite, hervorbrechend, linsen- förmig, schwarz ; Sporen elliptisch oder eiförmig, 3— 4 /i lang, 2 bis 3 f.i dick, einzellig, hyalin. An Blättern von Dryandra verticillata im botanischen Garten zu Berlin. Edwardsia 4754. Ph. Edwardsiae F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1900, p. 122. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 834. Flecken auf beiden Blattseiten, klein, verschieden geformt, trocken, von einer dunkel-rostfarbigen Linie begrenzt; Frucht- gehäuse auf der Blattoberseite, zerstreut, linsenförmig, schwarz, 300 — 350 fi im Durchmesser; Sporen elliptisch, 5—7 u lang, 3 u dick, hvalin. An Blättern von Edwardsia microphylla im botanischen Garten zu Siena in Italien. Elijm us 4755. Ph. Elymi (E. Rostr.). Syn. Phoma Elymi E. Eostr., Bot. Tidsskr. 1899, p. 276. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 878. Fruchtgehäuse zerstreut, dunkelbraun, 120 u im Durchmesser; Sporen zahlreich, elliptisch, 6 — 7 ta lang, 5 u dick, hyalin oder schwach-gelb-grünlich. An Blättern von Elymus arenarius in Dänemark. Eryngiu m 4756. Ph. eryngiana Sacc. etFautr., Bull. Soc. Myc. France, 1900, p. 22. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 835. Flecken auf beiden Blattseiten, unregelmässig verbreitet, nicht berandet, schmutzig -dunkel -lederfarbig; Fruchtgehäuse sehr klein, Eryngium 764 Phyllosticta gänzlich eingesenkt, mit weitem Porus geöffnet, ohne Mündungs- papille, 60--70 /« im Durchmesser; Sporen ziemlich stielrund, 10^ lang, 2 fi dick, einzellig, hyalin, aus dem Porus hervortretend. An noch lebenden Blättern von Eryngium campestre, Cöte d'Or in Frankreich. 4757. Ph. Eryngii Sydow in Sacc. et Sydow, Syll.XYL p.836. Flecken gross, auf beiden Blattseiten, unbestimmt, mehr oder weniger zusammenfliessend, bisweilen das ganze Blatt einnehmend; Fruchtgehäuse dicht herdenweise, auf beiden Blattseiten, sehr schwarz, kugelig oder kugelig-linsenförmig, 150 — 220 /li im Durch- messer; Sporen länglich oder fast cylindrisch, 7 — 10 /n lang, 2 fi dick, an beiden Enden mit je einem Oeltropfen , ziemlich stumpf oder ziemlich spitzig, einzellig, hyalin. An welkenden Blättern von Eryngium maritimum bei Rügen - Waldermünde in Pommern (Deutschland). Eiigenia 4758. Pli. epiglandula (F. Tassi). Syn. Phoma epiglandula F. Tassi, Bull. Labor. Bot. d. E. Univ. Siena 1898, fasc. I. p. 8, tab. IX. fig. 7. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 875. Fruchtgehäuse kugelig, schwarz, an Drüsen welkender Blätter sitzend, durchbohrt, 100 u im Durchmesser, von russfarbigem Ge- webe; Sporen sehr zahlreich, eiförmig, 6 fi lang, 2 — 2,5 ,« dick, mit zwei, sehr selten mit drei grossen Oeltropfen; Sporenträger aus einer dunklen Basalschichte entstehend, einfach, bisweilen gabel- theilig, ca. 30 fi lang, 2 u dick, hyalin. An Blättern von Eugenia Jambos, welche meistens an der Spitze oder am Rande dunkle Flecken zeigen, im botanischen Garten zu Siena in Italien. Euphorbia 4759. Ph. euphorhiaecola P. Brun., Sphaerops. Char. 1889, p. 12. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 860. Flecken mehr oder weniger gerundet, braun, mit dunklerem Rande; Fruchtgehäuse auf beiden Blattseiten, zahlreich, klein, kugelig, schwarz, etwas glänzend; Sporen länglich-eiförmig, 5 — 6 u lang, 3 u dick, einzellig, hyalin. An Blättern von Euphorbi amygdaloides, Fouras in Frankreich. Fagus 4760. Ph. faginea Bresad., Hedwigia 1900, p. 325. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 846. Exs. Krieger, Fangi saxonici No. 1633. Thyllosticta 765 Fagus Flecken auf der Blattoberseite, fast gerundet, klein, gelb-bräun- lich; Fruchtgehäuse ziemlich dick, schwarz, breit-verkehrt-eiförmig, 80 — 94 ß im Durchmesser, von kleinzellig -parenchymatischem, dunkelbraunem Gewebe; Sporen stäbchenförmig, 6— 8 fi lang, Ibis 1,5 ti dick. An Blättern von Fagus silvatica bei Schandau in Sachsen. 4761. Ph. Fagi Oudem., Contrib. Fl. Mycol. Pays-Bas XVII. p. 225. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 846. Flecken auf beiden Blattseiten sichtbar, blass -russfarbig, circa V2 cm im Durchmesser, oft zusammenfliessend; Fruchtgehäuse auf der Blattoberseite, sehr klein, 85— 100 /t im Durchmesser, herden- weise, kreisrund, matt; Sporen 4,5—5 /ti lang, 1 u dick, selten 7 u lang, hyalin, einzellig, ohne Oeltropfen, beidendig abgerundet; Sporenträger ziemlich lang. An Blättern von Fagus silvatica bei Nunspeet in Holland. Falcaria 4762. Ph. Falcariae P. Brun., Sphaerops. Char. 1885, p. 11. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 853. Flecken verschieden geformt, klein, verbleichend; Frucht- gehäuse sehr klein, schwarz, nicht zahlreich ; Sporen länglich, 5 bis 6 /t lang, 2,5 fi dick, einzellig, hyalin. An Blättern von Falcaria Rivini bei Saintes in Frankreich. Fraxinus 4763. Ph. Trappenii Oudem., Contrib. Fl. Mycol. Pays-Bas XVII. p. 231. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 842. Flecken auf beiden Blattseiten, gross, ca. 3 cm lang, gewöhn- lich sehr ausgedehnt, ocherfarbig, ungerandet; Fruchtgehäuse auf beiden Blattseiten, schwarz, zahlreich, gleichmässig vertheilt, 170^ im Durchmesser, hervortretend; Sporen länglich oder länglich- eiförmig, 7 a lang, 2,5 /a dick, beidendig abgerundet, hyalin. An Blättern von Fraxinus juglandifolia bei Xaaldwijk in Holland (Dr. van der Trappen). — Ph. osteospora Sacc. (Siehe No. 95, p. 44 der VI. Ab th.) Var. saniaricola Sacc, Malpighia XL 1897, p. 67. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 859. Fruchtgehäuse 100 — 110 u im Durchmesser, am Scheitel durch- bohrt; Sporen 4 — 6 a lang, 0,7 — 1 a dick, hyalin. An Früchten von Fraxinus excelsior in Norditalien. Gälium 766 Phyllosticta Galium, 4764. PL. decipiens C. Mas sah, Nov. micol. ver. p. 257 in Bull. Soc. Bot. ital. 1900. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 841. Fruchtgehäuse fast kugelig, nicht oder kaum Flecken bildend, auf der Blattunterseite locker verbreitet, bisweilen jedoch zu zwei bis drei zusammenfliessend und fast verwachsen, dunkelbraun, von der Epidermis bedeckt, 0,3—0,6 mm im Durchmesser, bei Trocken- heit sehr einsinkend, d. h. niedergedrückt-concav und fast pezizen- artig, mit häutigen, oben aus locker verwebten Hyphen gebildeten Wänden, gewöhnlich unter der Mündungspapille aufreissend; Sporen 4—6 [i lang, 1,5 — 1,8 u dick, kurz-cylindrisch, einzellig, hyalin; Sporenträger einfach, 16 — 20 u lang, 1,5 u dick. Auf der Unterseite der Blätter von Galium Mollugo, Monte Baldo bei Yerona in Norditalien. Der Habitus nähert sich etwas der Placosphaeria punctiforrnis. Gardenia 4765. Pli. Crardeniae F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1900, p. 54, tab. YI. fig. 3. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 840. Flecken blass-lederfarbig, fast kreisrund, mehr oder weniger un- regelmässig, 2 — 8 mm im Durchmesser, oft steril; Fruchtgehäuse wenige, punktförmig, linsenartig, bedeckt, schwarz, 140 — 150 /n im Durchmesser; Sporen elliptisch, 7 — 8 u lang, 2,5 — 3 fx dick, beid- endig verschmälert, mit zwei Oeltropfen, hyalin. An Blättern von Gardenia ilorida im botanischen Garten zu Siena in Italien. Geum 4766. Ph. Gei Bresad., Hedwigia 1900, p. 325. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 831. Flecken dunkel- olivenfarbig, blasenförmig aufgetrieben, auf der Blattoberseite, oft das ganze Blatt einnehmend; Fruchtgehäuse fast linsenartig, blass, von kleinzellig-parenchymatischem Gewebe, 140 bis 150« lang, 120 — 130// breit; Sporen stäbchenförmig, 6 — 7 ju lang, 1,5 — 2 (u dick, mit zwei Oeltropfen, hyalin. An Blättern von Geum urbanum bei Königstein in Sachsen. Gingko 4767. Ph, Saiisburiae F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1900, p. 123. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 847. Flecken gross, unregelmässig, im Centrum vertrocknet, mit I blichen Rändern; Fruchtgehäuse zerstreut, niedergekrückt-kugelig, Fhyllosticta 767 Gingko bedeckt, etwas hervorragend, schwarz, am Scheitel durchbohrt, circa 100 [i- im Durchmesser; Sporen elliptisch, 6— 7/t lang, 3 li dick, beidendig stumpflich abgerundet, mit zwei sehr kleinen Oeltropfen, hyalin. An welken, noch hängenden Blättern von Gingko biloba im botanischen Garten zu Siena in Italien. Der Ph. Gingko Brun., wie es erscheint, verwandt, aber durch die breiteren Flecken, die grösseren, mit zwei Oeltropfen versehenen Sporen und durch die Form der Fruchtgehäuse etc. genügend verschieden. Helianthemum — Ph. Hclianthemi Roum. (Siehe Xo. 348, p. 125 der YI. Abtheilung.) Yar. major P. Brun., Sphaerops. Char. 1889, p. 9. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 845. Sporen 4 /u, lang, 2,5 u dick. An Blättern von Helianthemum vulgare bei Saintes in Frankreich. — Ph. helianthemicola Alle seh. (Siehe Xo. 349, p. 125 der YI. Abtheilung.) Yar. marginata Sydow, Hedwigia 1899, p. (135). Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 825. Flecken auf beiden Blattseiten, kreisrund, bestimmt, 2 — 3 mm im Durchmesser, schmutzig-gelb-bräunlich; Fruchtgehäuse auf der Blattoberseite, klein, schwarz, punktförmig; Sporen länglich-eiförmig, 4 — lu lang, 1,5— 2 u dick, einzellig, ohne Oeltropfen. An lebenden Blättern von Helianthemum spec. bei Berlin. Helleborus 4768. Ph. nigra P. Brun., Act. dela Soc. Linn. de Bordeaux, LH. III. ser. 1898, p. 6 extr. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 844. Syn. Ph. helleborina P. Brun., Bull. Soc. Sc. Natur. Nantes 1893, p. 217. Flecken sehr breit, bisweilen das halbe Blatt einnehmend, intensiv braun, ungerandet; Fruchtgehäuse gehäuft oder längs der Nerven, fast kugelig, klein, bedeckt; Sporen eiförmig, länglich, 5 bis 6 u lang, 2,5 u dick, einzellig, mit zwei Oeltropfen, hyalin. An welkenden Blättern von Helleborus niger bei Saintes in Frankreich. Meteropteris 4769. Ph. Heteropteridis P. Henn., Yerh. d. Bot. Yer. der Prov. Brandenb. XL. p. 162. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 849. Flecken dunkelbraun; Fruchtgehäuse herdenweise, auf der Blattoberseite, punktförmig, schwarz, frei; Sporen cylindrisch- Heteropteris 768 Phyllosticta länglich, 6— 7 // lang, 2—2,5 u dick, stumpf, mit 2—3 Oeltropfen, hyalin. An Blättern von Heteropteris chrysophylla im botanischen Garten zu Berlin. HeucJiera 4770. Pli. Heuckerae P. Brun., Act. Soc. Linn. Bordeaux, 1890, p. 57 extr. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 853. Flecken klein, fast gerundet oder unregelmässig, grau oder grau-weisslich; Fruchtgehäuse zerstreut, kugelig, punktförmig, schwarz; Sporen oval, 5 — 7 ;x lang, 3 f.i dick, einzellig, hyalin. An Blättern von Heuchera glabra, Bordeaux in Frankreich. Hohenbergia 4771. Ph. Holienbergiae (F. Tassi). Syn. Phoma Holienbergiae F. Tassi, Atti E. Acc. dei Fisioor. Siena, 4. ser. VIII. 1896 (Microm. III. p. 3.) et Eev. mycol. 1896, p. 161, tab. 168, fig. 6. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 886. Fruchtgehäuse an vertrockneten Stellen der Blätter, zerstreut, kugelig, am Scheitel durchbohrt, schwarz, 1/6 mm im Durchmesser: Sporen klein, eiförmig, 4 fi lang, 2,5 fx dick, hyalin; Sporenträger nicht gesehen. An welkenden Blättern von Hohenbergia strobilacea im bo- tanischen Garten zu Siena in Italien. Humulus 4772. Ph. bractearimi Oudem., Contrib. Fl. Mycol. Pays- Bas XVII. p. 223. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 845. Flecken fehlend; Fruchtgehäuse zerstreut, schwarz, lederartig, 100 — 170 u im Durchmesser, am Scheitel nicht durchbohrt; Sporen stäbchenförmig, ganz gerade, 4 — 5 u lang, 1,5 u dick, beiclendig ab- gerundet, ohne Oeltropfen. An drüsentragenden Bracteen von Humulus Lupulus, Xunspeet in Holland. Hex 4773. Ph. Ilicis Oudem., Contrib. Fl. Mycol. Pays-Bas XVII. p. 226. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 832. Flecken verbleichend, sehr ausgedehnt, auf der Blattunterseite, unregelmässig begrenzt; Fruchtgehäuse auf der Blattunterseite, selten auf der Oberseite, herdenweise, schwarz, glänzend, etwas hervorragend, zuerst bedeckt, dann frei, im Centrum durchbohrt, -150 jti im Durchmesser; Sporen elliptisch oder länglich, 5 bis PIn/Uosticta 769 l\ex 7 ta lang, 2 — 3 a dick, beidendig abgerundet, ohne Oeltropfen, hyalin. An Blättern von Hex Aquifolium, Nunspeet in Holland. Von Ph. Haynaldi Eoum. durch die auf der Blattunterseite sitzenden Frucht- gehäuse und die Sporen ohne Oeltropfen verschieden. Illicium 4714:. Ph. aromatica F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1900, III. p. 15. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 827. Flecken auf beiden Blattseiten, kreisrund oder elliptisch, nach Yertrocknung grau; Fruchtgehäuse auf der Blattoberseite, zerstreut, klein, punktförmig, linsenartig, von der Epidermis bedeckt, schwarz, 250 ii im Durchmesser; Sporen elliptisch, 4 — 5 fx lang, 2 u dick, beidendig stumpf, selten mit zwei Oeltropfen, hyalin. An Blättern von Illicium floridanum im botanischen Garten zu Siena in Italien. JTuncus 4775. Ph. Bufonii Oudem., Contrib. Fl. Mycol. Pays-Bas XVII. p. 223. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 849. Syn. Phoma Bufonii Oudem., Hedwigia 1898, p. 134. Fruchtgehäuse zerstreut, erst bedeckt, zuletzt oberflächlich, 125 — 170 ß •im Durchmesser, schwarz, häutig, im Centrum mit einem Porus durchbohrt; Sporen elliptisch, 9 /li lang, 4 u dick, ein- zellig, ohne Oeltropfen, hyalin. An Blättern von Juncus bufonius, Xunspeet in Holland. Lampsana 4776. Ph. Lainpsanae Sydow, Hedwigia 1897, p. (159). Sacc. et Sydow, Syll. XIV p. 854. Flecken auf der Blattoberseite, zerstreut, unregelmässig, oft zu- sammenfliessend, klein, wenig concav, weisslich, purpurn gerandet; Fruchtgehäuse zerstreut, eingesenkt, punktförmig, ca. 100 — 150 u im Durchmesser; Sporen elliptisch oder cylindrisch, 5 — 6 f.i lang, 2 — 2,5 fi dick, beidendig abgerundet, hyalin. An lebenden Blättern von Lampsana communis bei Berlin. Die Oberseite der Blätter wird durch den Pilz purpurn gefärbt. Landolphia 4777. Ph. Landolphiae P. Henn., Verh. d. Bot. Ver. der Prov. Brandenb. XL. p. 161. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 844. Flecken auf beiden Blattseiten, randständig, dunkelbraun, ver- trocknet; Fruchtgehäuse unter der Oberhaut, hervorbrechend, punkt- Winter, die Pilze. VII. Abtb. 49 Landölphia 770 FhyUosticta förmig, halbkugelig, schwarz; Sporen länglich, fast stäbchenförmig, 3^5 — 4 ^ lang, 0,5—0,7 /li dick, gerade oder gekrümmt, einzellig, hyalin. An Blättern von Landolphia Kirkii im botanischen Garten zu Berlin. Magnolia 4778. Ph. Yulan F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1900, p. 121. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 827. Flecken gross, oft den ganzen Saum einnehmend, bei Yer- trocknung ausbleichend; Fruchtgehäuse auf beiden Blattseiten, herdenweise, fast linsenförmig, durchbohrt, pechschwarz, etwas glänzend, 200 — 250 ^ im Durchmesser; Sporen elliptisch, 6 — 8 /li lang, 2,5—3,5 /t dick, mit zwei grossen Oeltropfen versehen, hyalin. An Blättern von Magnolia Tulan, welche dadurch schnell zu Grunde geht, im botanischen Garten zu Siena in Italien. Mahonia — Ph. inalioniaecola Pass. (Siehe Allesch., Fung. imperf. p. 57, Xo. 133 der YI. Abtheilung dieses Werkes.) Forma microspora Pollacci, Atti Istit. bot. Pavia, 2. ser. Y. 1896, p. 10 extr. Sacc, et Sydow, Syll. XIY. p. 845. Sporen sehr klein, 2 — 2,5 u lang, 1 fjt dick. An lebenden Blättern von cultivirter Mahonia Bealii in Nord- italien. Forina Aquifolii P. Brun., Act. Soc Linn. Bordeaux, 1890, p. 32 extr. Sacc. et Sydow, 1. c. Flecken wie bei der typischen Form, aber braun gerandet; Fruchtgehäuse wie bei der typischen Form, aber die Epidermis über dem Fruchtgehäuse ist nicht verfärbt; Sporen länglich, 8 ta lang, 2,5 u dick, mit zwei Oeltropfen, hyalin. An Blättern von Mahonia Aquifolium bei Saintes in Frankreich. Masdewallia 4779. Ph. Masdewalliae P. Henn., Yerh. d. Bot. Yer. der Prov. Brandenb. XL. p. 163. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 848. Flecken auf beiden Blattseiten, blass, gerundet oder länglich und zusammenfliessend, schwarz - blutroth oder dunkelbraun ge- landet; Fruchtgehäuse punktförmig, zerstreut oder gehäuft, auf der Blattoberseite, niedergedrückt-halbkugelig, durchbohrt, schwarzbraun, ca. (.)0 — 110 fi im Durchmesser; Sporen cylindrisch-stäbchenförmig, Phißlosticta 771 Masdewallia 6 — 8 /Li lang, 0,5 — 0,8 \i dick, stumpf, gerade oder etwas gekrümmt, hyalin. An Blättern von Masdewallia Chimera im botanischen Garten zu Berlin. Melanipyrmn 4780. Ph. Kriegeriana Bresad., Hedwigia 1900, p. 325. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 839. Exs. Krieger, Fungi saxonici No. 1634. Flecken dunkelbraun, im Centrum blass, unregelmässig; Frucht- gehäuse auf der Blattoberseite, herdenweise, schwarz, etwas hervor- ragend, fast kugelig, 80 — 120 fx im Durchmesser, mit einem 6 [i weiten Porus geöffnet, von kleinzellig- parenchymatischem Gewebe; Sporen stäbchenförmig, 5 — 6 \x lang, 1,5 ^ dick. An Blättern von Melampyrum nemorosum bei Weesenstein in Sachsen (W. Krieger). Metrosiderxis 4781. Ph. salicifolia P. Brun., Sphaerops. Char. 1889, p. 3. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 850. Flecken gerundet oder unregelmässig, grau, oft randständig, braun umrandet; Fruchtgehäuse zerstreut, klein, hervorbrechend, schwarz; Sporen eiförmig, 3 — 5 u lang, 2 — 2,5 u dick, einzellig, hvalin. An Blättern von cultivirter Metrosiderus salicifolia bei Roche- fort in Frankreich. Mimiilus 4782. Ph. Mimuli Ell. et Fautr., Rev. mycol. 1898, p. 59. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 838. Flecken gerundet, im Centrum gelblich, schwarz umgeben; Fruchtgehäuse klein, etwas hervortretend, gleichsam angesäet (dicht zerstreut), dem Flecken gleich gefärbt; Sporen länglich, 8 — 10 (u lang, 3 — 4 u dick. An Blättern von Mimulus rigens, Cöte d'Or in Frankreich. Momordica 4783. Ph. Moinordicae F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1899, p. 143, tab. XL fig. 6. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 828. Flecken weisslich-grau, verbreitet, zusammenfliessend; Frucht- gehäuse auf der Blattunterseite, dicht herdenweise, klein, fast mün- dungslos, dem unbewaffneten Auge oliven - grünlich erscheinend, 60 — 70 /t im Durchmesser, häutig, linsenartig, von dunkel -oliven- 49* Momordica 772 Phtßlosticta farbigem, im Centrum fast durchscheinendem Gewebe; Sporen stäbchenförmig, gerade oder kaum würstchenförmig, 4 p lang., 1,5 f.i dick, hyalin. An welken Blättern von Momordica involucrata im botanischen Garten zu Siena in Italien. Narcissus 4784. Pli. Narcissi Aderhold, Centralbl. für Bakteriol., Parasitenk. u. Pflanzenkrankh., II. Abth., Band YI. p. 632 (Mai 1900). Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 849. Fruchtgehäuse hervorbrechend, kugelig oder niedergedrückt- kugelig, 100 — 225 fi im Durchmesser, mit einem runden Porus geöffnet; Sporen in Ranken hervortretend, elliptisch oder länglich, 5 — 8 ^ lang, 3 — 4,5 /n dick, einzellig, gerade, bisweilen mit 1 bis 2 Oeltropfen, hyalin; Sporenträger fehlen. An Blättern von Narcissus poeticus in Deutschland. Die Flecken sind ungerandet, braun, oft das ganze Blatt einnehmend. Nepenthes 4785. Pk. Nepenthacearuni F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1899, p. 144, tab. XI. fig. 7. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 838. Flecken fast gerundet, bräunlich; Fruchtgehäuse dicht zerstreut, hervorbrechend, punktförmig, schwarz, 150 fi im Durchmesser; Sporen länglich, oft unregelmässig, 5 — 6 /li lang, 3,5 ,« dick, hyalin. An Nepenthes sanguinea im botanischen Garten zu Siena in Italien. OiictfUit/tiL 4786. Ph. Oncidii-sphacelati (F. Tassi). Syn. Phoraa Oncidii-sphacelati F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1899, p. 148, tab. XII. fig. 6. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 877. Fruchtgehäuse dicht zerstreut, auf beiden Blattseiten, kugelig- linsenförmig, etwas hervorragend, pechschwarz, glänzend, 200 bis 250^ im Durchmesser; Sporen eiförmig, 5 — 5,5 fi lang, 3,5 u dick, einzellig, an beiden Enden mit Häufchen sehr kleiner Körnchen versehen, hvalin. An Blättern von Oncidium sphacelatum im botanischen Garten zu Siena in Italien. Oreodaphne 4787. Ph. Oreodaphnes P. Henn., Verh. d. Bot. Yer. der Prov. Brandenb. XL. p. 162. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 841. Flecken gross, dunkelbraun oder blass und vertrocknet, rand- ständig, dunkelbraun umgeben; Fruchtgehäuse herdenweise oder Phyllosticta 773 Oreodaphne zerstreut, auf beiden Blattseiten, hervorbrechend, punktförmig, schwarz; Sporen länglich, 4 — 6 ^ lang, 1 — 1,5 /t dick, gerade, stumpf, mit zwei Oeltropfen, hyalin. An Blättern von Oreodaphne foetens im botanischen Garten zu Berlin. Origanum 4788. Ph. Origani F. Tassi, Bull. Ort. Bot. Siena, 1899, p. 143. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 837. Flecken rund, klein, schneeweiss, mit einer unregelmässigen, bräunlichen Linie berandet; Fruchtgehäuse fast kugelig, schwarz, bedeckt, zu ein bis zwei in den einzelnen Flecken, ca. 150 fi im Durchmesser; Sporen eiförmig oder länglich -eiförmig, 5—6 a lang, 3 — 3,5 /(, dick, einzellig, hyalin, sehr selten wolkig. An Blättern von Origanum heracleoticum im botanischen Garten zu Siena in Italien. Osmanthus 4789. Ph. Osiuantlii F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1899, p. 142, tab. XL fig. 5. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 843. Flecken auf der Biattunterseite , 4—5 mm im Durchmesser, schmutzig -weisslich, von einer dunklen Linie umgeben; Frucht- gehäuse wenige, zu ein bis vier in den einzelnen Flecken, zer- streut, kugelig -linsenartig, 80 — 100 ,u im Durchmesser; Sporen eiförmig, 4 ,« lang, 2 « dick, hyalin. An Blättern von Osmanthus Aquifolium im botanischen Garten zu Siena in Italien. Patagoiiula 4790. Ph. Patagonulae F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1899, p. 143. Sacc. et Sydow, Syll. XYL p. 839. Flecken nach Vertrockrmng dunkelbraun, oft von einer stark gefärbten Linie umgeben; Fruchtgehäuse zerstreut, auf der Blatt- oberseite, kugelig, am Scheitel durchbohrt, häutig, 80—100 jli im Durchmesser; Sporen eiförmig-elliptisch, 5 fi lang, 3 u dick, hyalin. An Blättern von Patagoiiula americana im botanischen Garten zu Siena in Italien. PeHploca 4791. Ph. Perrplocae F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1899, p. 144. Sacc. et Sydow, Syll. XYL p. 844. Flecken abgerundet, schmutzig - aschgrau , oft dunkelbraun ge- randet; Fruchtgehäuse auf der Blattoberseite, bedeckt, klein, linsen- artig, durchbohrt, 70 — 80 />( im Durchmesser, von russfarbigem Periploca 774 Phyllosticta Gewebe; Sporen cylindrisch, 5 — 6 fi lang, 3 ß dick, gerade, beid- endig abgerundet, an jedem Ende mit einem kleinen Oeltropfen ver- sehen, hyalin. An Blättern von Periploca graeca im botanischen Garten zu Siena in Italien. Persica 4792. Pk. persicicola Oudem., Hedwigia 1898, p. 313. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 831. Flecken gewöhnlich kreisrund, 3 — 7 mm im Durchmesser, erst dunkel -rosenroth, hernach gesättigt dunkelbraun, bisweilen fast concentrisch gezont, oft mit einer erhabenen Kreislinie begrenzt; Fruchtgehäuse zahlreich, eingesenkt, ziemlich lockerzellig, schwach- gefärbt, mit weiter, centraler Mündung geöffnet und die zu einer kugeligen, erst sehr weissen, dann sehr schwachgrauen Ranke verdichteten Sporen auswerfend; Sporen elliptisch oder länglich, 7 — 12 fi lang, 3,5 — 4,5 u dick, gerade, hyalin, immer ohne Oel- tropfen. An von Exoascus deformans befallenen Stellen der Blätter von Persica, nicht selten in Gesellschaft von Marsonia obscura Rom., bei Apeldoorn in Holland. Phalaenopsis 4793. Pli. obstrudens (F. Tassi). Syn. Phoma obstrudens F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1899, p. 147, tab. XII. fig. 4. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 877. Fruchtgehäuse klein, zerstreut, niedergedrückt - linsenförmig, russfarbig, 120 — 130 fx im Durchmesser, von hyphenartig- zelligem, bei Trockenheit runzeligem Gewebe; Sporen würstchenförmig, 2,5 bis 3 /n lang, 1,5 [i dick, stumpf, hyalin ; Sporenträger wenig deutlich. An den Bracteen vertrockneter Blüthenstände von Phalaenopsis longifolia im botanischen Garten zu Siena in Italien. Diese Species ist zu. unterscheiden durch die linsenförmigen Fruchtgehäuse und die wenig deutlichen Sporenträger; die befallenen Bracteen werden schmäler und zuweilen ganz zerstört. Phillyrea 4794. Pk. Pkillyreae-variaMlis (Ca sali). Syn. Phoma Phillyreae-variabilis Casali, Malpighia 1897 , p. 87. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 881. Fruchtgehäuse punktförmig, zerstreut, unter der Oberhaut, linsenförmig, hervorbrechend, 175 — 180 fx im Durchmesser, mit breiter, etwas hervorragender Mündung; Sporen spindel- oder stäbchenförmig, 10—12 fi lang, 3—4 fj. dick, beidendig abgerundet, Phyllosticta 775 PMUyrea mit drei deutlichen Oel tropfen; Sporenträger kurz, aber sehr deutlich. An lebenden Blättern von Phillvrea variabilis, Frascati in Italien. Phlooß 4795. Ph. Phlogis Yestergr., Oefv. K. Yet. Akad. Förh. 1897, JSo. I. p. 37. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 860. Flecken auf beiden Blattseiten, vertrocknet, schmutzig -weiss- lich, braun umgeben, oft randständig, mehr oder weniger ab- gerundet, 5 — 10 mm im Durchmesser; Fruchtgehäuse hervor- brechend, auf der Blattoberseite, zerstreut, fast kugelig, klein, 60 — 100 f.i im Durchmesser, häutig, mit Mündungspapille, schwarz, von deutlich parenchymatischem, russfarbigem Gewebe; Sporen 4 — 6 u lang, 3 u dick, cylindrisch- eiförmig, bisweilen elliptisch, beidendig abgerundet, oft mit zwei Oeltropfen, einzellig, hyalin; Sporenträger undeutlich. An lebenden Blättern von cultivirter Phlox Drummondii im botanischen Garten zu Upsala in Schweden. Piper 4796. Ph. Pix>eris F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1899, p. 28. Sacc, et Sydow, Syll. XYI. p. 845. Flecken dunkelbraun, verschieden geformt; Fruchtgehäuse auf beiden Blattseiten, halbkugelig -linsenförmig, etwas hervorragend, von gelblichem Gewebe; Sporen stäbchenförmig, 4 — 5 ß lang, 2 u dick, gerade, mit kleinen Oeltropfen, bisweilen wolkig, hyalin. An Blättern von Piper longus im botanischen Garten zu Siena in Italien. Pistia 4797. Ph. Stratiotis F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1899, p. 114. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 847. Flecken gelb, hernach, ocherfarben, unregelmässig vertheilt, gross; Fruchtgehäuse entfernt zerstreut, eingesenkt, linsenförmig, mit einem Porus geöffnet, 100 fi im Durchmesser, von gelblichem Gewebe; Sporen cylindrisch-länglich, 4 u lang, 2 fi dick, hyalin. An welkenden Blättern von Pistia Stratiotes im botanischen Garten zu Siena in Italien. Pittospovivm 4798. Ph. Pittospori P. Brun., Sphaerops. Char. 1889, p. 1. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 851. Flecken fast abgerundet oder eckig, schwachbraun, dunkel- gerandet; Fruchtgehäuse klein, sehr zahlreich, schwarz, hervor- Pittosporum 776 Phyllosticta brechend, mit einem Porus geöffnet; Sporen eiförmig, 4—6 u lang, 2,5 u dick, einzellig, hyalin. An Blättern von Pittosporum Tobira bei Saintes in Frankreich. Platycerium 4799. Ph. Platycerii (F. Tassi). Syn. Phoma Platycerii F. Tassi, Bull. del. Labor. Bot. d. E. Univ. Siena 1898, fasc. I. p. 9, tab. X. fig. 3. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 888. Fruchtgehäuse breit zerstreut, fast kugelig, von der Epidermis bedeckt, etwas hervorragend, 200 — 250 fi im Durchmesser, schwarz; Sporen kahnförmig, 6 — 7 u lang, 2 — 2,5 /* dick, hyalin, mit regel- mässigen oder ungeordneten 2 — 4—6 Oeltropfen von verschiedener Grösse; Sporenträger fadenförmig, doppelt länger als die Sporen. An der unteren Fläche der Wedel von Platycerium alcicorne im botanischen Garten zu Siena. Plunibago 4800. Pk. Larpentae F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1898, p. 166, tab. XII. fig. 1. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 838. Flecken zerstreut, fast kreisrund, grau-weisslich, dunkel ge- randet; Fruchtgehäuse auf der Blattoberseite, wenige, linsenförmig, bedeckt, häutig, von gelblichem Gewebe, 120 u im Durchmesser;' Sporen elliptisch-eiförmig, 4,5 u lang, 2 u dick, einzellig, hyalin. An Blättern von Plumbago Larpenta im botanischen Garten zu Siena in Italien. Meist werden in den einzelnen Flecken bis zu vier Fruchtgehäuse gefunden. Potamogetoii 4801. Ph. Potainogetonis E. Rostr., Bot. Tidsskr. 1897, p. 48. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 862. Flecken auf der Blattoberseite, breit, unregelmässig, braun, dann aschgrau, dunkel gerandet; Fruchtgehäuse zerstreut, klein, von der Epidermis bedeckt; Sporen länglich, 6 ,u lang, 2 f.i dick. An schwimmenden Blättern von Potamogeton polygonifolius in Jütland. Prunus 4802. Ph. perforans Sacc. et Matt, in Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 849. Flecken auf beiden Blattseiten, kreisrund oder elliptisch, ver- trocknet, dann deutlich ringsherum aufreissend und leicht aus- fallend; Fruchtgehäuse im Centrum des Fleckens herdenweise, meistens auf der Blattoberseite, punktförmig, schwarz, von der sehr Phyllosticta 777 Prunus klein pusteiförmigen, weisslichen Oberhaut bedeckt; Sporen sehr klein, kurz cylinclrisch, 3 ß lang, 0,5 ß dick, hyalin. An Blättern von Prunus Lauro - cerasus , welche endlich ganz durchlöchert erscheinen, bei Bologna in Norditalien (Mattirolo). Verwandt der Phyllosticta circumscissa Cooke und mit Ovularia circumscissa Sarok. und Cercospora circumscissa Sacc. analog. 4803. Pk. Padi P. Brun., Sphaerops. Char. 1889, p. 2. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 849. Flecken fast kreisrund oder unregelmässig, braun oder ocher- farben, dann verblassend, schmal gerandet; Fruchtgehäuse zerstreut, schwarz, sehr klein, mit einem Porus geöffnet; Sporen eiförmig oder elliptisch, 5 — 6 ß lang, 3 u dick, einzellig, hyalin. An Blättern von Prunus Padus bei Saintes in Frankreich. 4804. Pk. Armenicula Farneti, Istit. bot. Univers. Pavia, 1900, p. 7 extr. tab. II. fig. 16 et 19. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p.831. Flecken unregelmässig, 1/a cm breit, korkig, mit undeutlichem Kande; Fruchtgehäuse punktförmig, zerstreut, schwärzlich, kugelig, etwas hervorragend, sehr klein, 42 — 78 ß im Durchmesser, am Scheitel durchbohrt; Sporen elliptisch, 4,5 — 5,5 ß lang, 2,5 — 3 ß dick, beidendig abgerundet, hyalin. An Früchten von Prunus armeniaca in Norditalien. Psidiiuu 4805. Pk. Psidii F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1900, p. 122. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 831. Flecken verschieden, dunkelbraun, durch Yertrocknung aus- bleichend, von zwei kleinen Zonen umgeben, die innere stark röth- lich, dünn, die äussere wenig breiter, orangefarbig; Fruchtgehäuse hier und da zerstreut, dünn bedeckt, kugelig -kegelförmig, an der Basis abgeplattet, schwarz, 60 — 100 « im Durchmesser, von un- deutlich parenchymatischem , olivenfarbigem Gewebe; Sporen ellip- tisch, 6 — 8 ß lang, 3 u dick, mit zwei Oeltropfen, hyalin; Sporen- träger dicker, 20 — 22 ß lang, 3 — 5 u dick. An lebenden Blättern von Psidium Areca im botanischen Garten zu Siena in Italien. Quercus 4806. Pk. quercicola Oudem., Contrib. Fl. Mycol. des Pays- Bas XVI. p. 58; Hedw. 1898, p. 176. Sacc. et Syd., Syll. XVI. p. 846. Flecken auf der Blattunterseite, bräunlich, nach Form und Grösse verschieden, im Centrum schwächer, an der Peripherie Querem 778 Phyllosticta jedoch dunkler gefärbt; Fruchtgehäuse häutig, sehr klein, dunkel- braun, herdenförmig gedrängt, im Centrum durchbohrt und die zu einer Kugel oder zu einer Ranke verklebten Sporen auswerfend; Sporen länglich oder eiförmig-länglich, 12—14 fi lang, 4 — 5 (x dick, einzellig, beidendig abgerundet, gewöhnlich mit zwei Oeltropfen, hyalin. An vertrockneten Blättern von Quercus Robur bei Apeldoorn in Holland. Von den verwandten Arten zu unterscheiden durch die unterseitigen Frucht- gehäuse und durch die Breite und die abgerundeten Enden der Sporen. Mhwphiolepis 4807. Ph. rkaphiolepicola P. H e n n. , Verh. d. Bot. Yer. der Prov. Brandenb. XL. p. 161. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 830. Flecken unregelmässig, dunkelbraun, dann vertrocknet, dunkel umgeben ; Fruchtgehäuse auf der Blattunterseite, herdenweise, klein, punktförmig, schwarz, eingewachsen-hervorbrechend ; Sporen eiförmig oder fast kugelig, 7 — 9 ß lang, 6—8 ß dick, innen körnig, hyalin. An Blättern von Rhaphiolepis japonica im botanischen Garten zu Berlin. Ricinus 4808. Ph. Ricini E. Rostr., Bot. Tidsskr. 1899, p. 266. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 843. Flecken fast kreisrund, durch Yertrocknung strohfarbig, purpurn gerandet, auf beiden Blattseiten, reihenweise angeordnet; Frucht- gehäuse wenige, punktförmig; Sporen elliptisch, 6 — 7 u lang, 3 bis 4 a dick, hvalin. An lebenden Blättern von Ricinus communis in Dänemark. Hosa 4809. Ph. rosicola Mas sah, Atti d. R, Istit. Yeneto di Sc, lett. ed. arti, LIX. 2, 1900, p. 687. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 830. Fruchtgehäuse auf der Blattunterseite, fast kugelig - eiförmig, schwarz, punktförmig, etwas hervorragend, 50—70 u im Durch- messer, dicht zerstreut, in vertrockneten, unregelmässigen, gelb- röthlichen, oft die ganze Oberfläche der Blätter einnehmenden, nicht durch eine verschiedenfarbige Zone begrenzten Flecken; Sporen stäbchenförmig, sehr klein, 2,5 — 4 u lang, 1 u dick, beidendig etwas verdickt abgerundet. Auf der Unterseite der Blätter von Rosa gallica bei Yerona in Norditalien. Phyllosticta 779 Saxifraga Saxifraga 4810. Ph. Saxifragae P. Brun., Sphaerops. Char. 1889, p. 3. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 853. Flecken gerundet, durch Yertrocknung weisslich, braun ge- randet; Fruchtgehäuse punktförmig, zerstreut, nicht zahlreich, schwarz; Sporen Länglich, 5 — 6 u lang, 2,5 fi dick, einzellig, hyalin. An Blättern von Saxifraga Geuni bei Rochefort in Frankreich. * 4811. Ph. saxifragicola P. Brun., Act. Soc. Linn. Bordeaux, 1890, p. 57 extr. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 853. Flecken gerundet, scheibenförmig, braun, gerandet; Frucht- gehäuse nicht zahlreich, braun, sehr klein; Sporen länglich, 5 ^ lang, 2 /Li dick, hyalin. An Blättern von Saxifraga cordifolia bei Bordeaux in Frankreich. Sciadophyllum 4812. Ph. inicrospora F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot Siena, 1899, p. 143. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 835. Flecken kreisrund oder elliptisch, weiss, von einer bräunlichen Linie berandet; Fruchtgehäuse niedergedrückt -kugelig, schwarz, 200 — 240^ im Durchmesser, von zelligem, russfarbigem Gewebe; Sporen sehr klein, stäbchenförmig, 2 — 3 u lang, 0,7 — 1 /m dick, hyalin, An Blättern von Sciadophyllum Brownei im botanischen Garten zu Siena in Italien. 4813. Ph. Sciadopkylli F. Tassi, 1. c. Sacc. et Sydow I.e. Flecken kreisrund, klein, milchweiss, von einer dunkelbraunen, etwas hervorragenden Linie umgeben ; Fruchtgehäuse auf beiden Blattseiten, bedeckt, linsenartig, mit einem Porus geöffnet, 180 bis 200^ im Durchmesser: Sporen länglich, 6 — 6,5^ lang, 3 a dick, beidendig verschmälert, mit zwei dicken Oeltropfen, hyalin. An Blättern von Sciadophyllum Brownei in Gesellschaft von Stagonospora Sciadophylli F. Tassi im botanischen Garten zu Siena in Italien. Sclerotium Clavus 4814. Ph. sclerotialis Cocc, Mem. Acc. Bol. 1896, p. 150, fig. 1. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 865. Fruchtgehäuse zuletzt oberflächlich, niedergedrückt - kugelig, 82 — 96 fi im Durchmesser, mit runder, fast papillenförmiger Sclerotium Clavus 78Q Phyllosticta Mündung; Sporen eiförmig-elliptisch, 6—7,5 ta lang, mit zwei Oel- tropfen, hyalin oder schwach gelblich. Parasitisch auf Sclerotium Clavus an Gräsern in Norditalien. Soja 4815. Pli. sojaecola Mas sah, Atti d. R. Istit. Yeneto di Sc, lett. ed arti LIX. 2, 1900, p. 688. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 833. Flecken fast kreisrund oder längs der stärkeren Nerven der Blätter unregelmässig eckig, dunkelbraun, mit einer schmalen, fast schwarzen Zone umgeben, dann im Centrum ausbleichend; Frucht- gehäuse auf der Blattoberseite, häutig, dicht zerstreut, klein, 100 bis 180 f.i im Durchmesser; Sporen länglich, 5 — 10 u lang, 3 — 3,5 ^ dick, mit 2 — 3 Oeltropfen, hyalin. An Blättern von Soja hispida bei Tregnago nächst Yerona in Norditalien. Stanhopea 4816. Pli. Stankopeae Alle seh., Hedwigia 1895, p. 215. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 864. Flecken fehlend; Fruchtgehäuse in abgestorbenen, ausgebleichten Stellen der Blätter, von der Epidermis bedeckt, dann hervorbrechend, punktförmig, kegelig, schwarz; Sporen sehr klein, 3 — 4 /li lang, 1 — 1,5 [.i dick, oscillirend, einzellig, ohne Oeltropfen, hyalin. An Blättern von Stanhopea spec. in den Warmhäusern des botanischen Gartens zu München. Stenocarpu m 4817. Pli Stenocarpi F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1900, p. 123. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 842. Flecken unregelmässig, braun, hernach auf der Oberseite asch- grau, dunkel gerandet; Fruchtgehäuse auf der Blattoberseite, zer- streut, oft zusammenfliessend, bedeckt, kugelig, etwas hervorragend, schwarz, 150 /(, im Durchmesser, von olivenfarbigem Gewebe; Sporen eiförmig-elliptisch, 6 — 8 /e lang, 3—3,5 /t dick, mit zwei Oel- tropfen, hyalin. An Blättern von Stenocarpum sinuatum im botanischen Garten zu Siena in Italien. Stvelitzia 4818. Ph. strelitziaecola Alle seh. nov. nom. Syn. Phoma Strelitziae Thüm. var. major F. Tassi, Atti K. Acc. dei Fisiocri Siena, 4. ser. VIII. 1896 (Microm. III. p. 5) et Eev. mycol. 1896, p. 163, tab. 169, fig. 12. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 888. PhyUosticta 781 Strelitzia Fruchtgehäuse 125 — 150 fi irn Durchmesser ; Sporeu cylindrisch, 6 — 8 ii lang, 2 — 2,5 /u dick, gerade, beidendig stumpf - abgerundet, mit zwei undeutlichen Oeltropfen, hyalin. An den Spitzen abgestorbener Blätter von Strelitzia Regina im botanischen Garten zu Siena in Italien. Tellima 4819. Pli. Tellimae F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1900, p. 122. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 828. Flecken fast gerundet, braun, 5 — 7 mm breit; Fruchtgehäuse hier uud da zerstreut, linsenförmig, am Scheitel durchbohrt, dunkel- braun, 80 — 100 fi im Durchmesser; Sporen kurz -stäbchenförmig, 6 — 7 u lang, 3 jli dick, beidendig stumpf, mit zwei kleinen Oel- tropfen, hyalin. An Blättern von Tellima grandiflora im botanischen Garten zu Siena in Italien. Teucrium 4820. Pli. obliqua F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1900, III. p. 15. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 837. Flecken verschieden geformt, rostfarbig, meist concentrisch gezont, nur im Centrum fruchtbar; Fruchtgehäuse auf beiden Blatt- seiten, sehr klein, linsenförmig, 90—100 fi im Durchmesser; Sporen elliptisch, 4—5 (.i lang, 2 u dick, sehr oft mit zwei schiefen Oel- tropfen, hyalin. An Blättern von Teucrium pulverulentum im botanischen Garten zu Siena in Italien. Trachelospermwm 4821. Ph. Traclielosperini (F. Tassi). Syn. Pboma Trachelospermi F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1899, p. 30. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 872. Fruchtgehäuse zerstreut, hervorbrechend- oberflächlich, halb- kugelig, etwas glänzend, mit hervortretender Mündung, 1/s mm im Durchmesser; Sporen elliptisch, 6 — 7 u lang, 3 u dick, mit zwei Oeltropfen, hyalin; Sporenträger fadenförmig. An Blättern von Trachelospermum jasminoides im botanischen Garten zu Siena in Italien. Tristania 4822. Ph. Tristaniae Dom. Sacc, Malpighia 1898, p. 212, tab. VIII. fig. 12. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 852. Flecken weisslich, mehr oder weniger fast kreisrund, roth gerandet; Fruchtgehäuse auf der Blattoberseite, punktförmig, Tristania 782 Phyllosticta schwarz, 110—140 // im Durchmesser; Sporen eiförmig, 6 — 8 ^ lang, 3—3,5 p dick, mit zwei Oeltropfen, hyalin. An Blättern von Tristania conferta im botanischen Garten zu Padua in Norditalien. *' ■ Vibumum — Pli. Lantanoidis Peck. (Cfr. Allesch., Fung. imperf. p. 95, No. 253 der YI. Abtheilung dieses Werkes.) Forma santonensis P. Brun., Act. Soc. Linn. Bordeaux, 1888, p. 13 extr. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 857. Flecken grösser, gerundet oder unregelmässig, grau, braun gerandet ; Fruchtgehäuse klein, schwarz, hervorbrechend, am Scheitel geöffnet; Sporen länglich, 10 — 12 \i lang, 4 pi dick, einzellig, mit zwei grossen Oeltropfen, hyalin. An lebenden Blättern von Yiburnum Lantana bei Saintes in Frankreich. Tinea 4823. Pli. vincicola Oudem., Contrib. Fl. Mycol. Pays-Bas XYII. p. 232. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 843. Flecken auf beiden Blattseiten, schwarz, nach Form und Grösse sehr verschieden, unregelmässig begrenzt; Fruchtgehäuse auf beiden Blattseiten, sehr klein, von der Epidermis bedeckt, am Scheitel durchbohrt; Sporen elliptisch, 3,5 — 5 (i lang, 2 /( dick, beidendig abgerundet, mit zwei Oeltropfen, hyalin; Sporenträger fadenförmig, viel länger als die Sporen. An Blättern von Yinca major, Nunspeet in Holland. 4824. Pk. Vincae-minoris Bresad. et Krieger, Hedwigia 1900, p. 325. Sacc. et Sydow 1. c. Exs. Krieger, Fungi saxoniei No. 1636. Flecken auf der Blattoberseite, blassbraun, öfter um den Rand schwarz gezont; Fruchtgehäuse dünn, lederfarben- bräunlich, fast kugelig oder linsenförmig; 90 — 120 j« im Durchmesser, oder 90 bis 120 u lang, 70 — 100 fi breit; Gewebe aus verschieden polygonalen Zellen bestehend; Sporen länglich, 5 — 7 p lang, 2 — 2,5 \i dick, mit zwei Oeltropfen, hyalin. An Blättern von Yinca minor bei Königstein in Sachsen. Steht in der Mitte zwischen Phyllosticta Vincae Thümen und Ph. Vincae- majoris Allesch. Phyllosticta 783 Xerotis Xerotis 4825. Ph. Xerotis P. Henn., Verk. d. Bot. Yer. der Prov. Brandenb. XL. p. 163. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 849. Flecken auf beiden Blattseiten, randständig, verbreitet, bräun- lich, dann verbleichend, vertrocknet; Fruchtgehäuse zerstreut, klein, punktförmig, schwarz; Sporen länglich, 3,5 — 4 u lang, 1 — 1,5 jll dick, beidendig stumpf, einzellig, hyalin. An Blättern von Xerotis longifolia im botanischen Garten zu Berlin in Deutschland. Zinnia 4826. Ph. Ziimiae P. Brun., Spharops. Char. 1889, p. 10. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 856. Flecken eckig oder unregelmässig, erst braun, dann schwach olivenfarbig, endlich gelblich -grau, braun gerandet; Fruchtgehäuse zerstreut, punktförmig, schwarz; Sporen oval, 5 ,u lang, 3 a dick, einzellig, hyalin. An welkenden Blättern von Zinnia elegans, bei Pessines in Frankreich. — Ph. deformans (Berk.) Jacz., Monogr. du genere Sphae- ronaema 1898, p. 65. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 850. (Cfr. Allesch., Fung. imperf. p. 425, No. 1269 der YI. Abtheilung.) Syn. Sphaeronaema deformans Berk. — Allesch., F. imperf. 1. c. IL Plioina Fries emend. Desm. (Siehe Allesch., Fungi im- perfecti in Rabenh., Kryptog. Flora, YI. Abth. p. 169.) Abies 4827. Ph. dura Sacc, Malpighia XL 1897, p. 306. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 885. Fruchtgehäuse zerstreut, auf beiden Blattseiten, eingewachsen, bald hervorbrechend, kegelförmig, hart, schwarz ; Sporen cylindrisch, etwas gekrümmt, 5 u lang, 1 u dick, hyalin; Sporenträger bündel- weise, 10 — 20 fi lang, 1 fjt dick. An abgestorbenen Xadeln von Abies pectinata in Norditalien (Carestia). 4828. Ph. inexspectata Oudem., Contrib. Fl. Mycol. Pays- Bas XYI. p. 59; Hedwigia 1898, p. 176. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 875. Fruchtgehäuse ungleich vertheilt, häutig, sehr zart, mit ihrer abgeplatteten Basis stark anhaftend, auf beiden Blattseiten, erst Abies 784 Phoma unter der Oberhaut verborgen, endlich hervorbrechend, 1'u — 1/3 mm im Durchmesser, mit einem Porus geöffnet; Sporen cylindrisch, 7 u lang, 2 — 2,5 fx dick, gekrümmt, beidendig abgerundet, ohne Oel- tropfen ; Sporenträger fadenförmig, ziemlich lang, hier und da ästig. An Nadeln von Abies pectinata, Nunspeet in Holland. Unterscheidet sich von Ph. Abietis Br. durch weniger zahlreiche, grössere, nie in Längsreihen gestellte Fruchtgehäuse, durch die gekrümmten Sporen und das Vorhandensein von Sporenträgern. Acacia 4829. Ph. acaciicola P. Henn., Yerh. des Bot. Yer. der Prov. Brandenb. XL. p. 163. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 866. Fruchtgehäuse herdenweise, unter der Oberhaut, bedeckt, dann halbkugelig hervorragend, schwarz, punktförmig; Sporen länglich, 7 — 9 [i lang, 3 — 3,5 u dick, gerade, beidendig stumpf, hyalin. An abgestorbenen Aesten von Acacia dealbata und A. longi- folia im botanischen Garten zu Berlin. 4830. Ph. Farnesianae F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1899, p. 30, tab. VII. fig. 3. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 866. Fruchtgehäuse zerstreut, kugelig, schwarz, erst bedeckt, dann nach Aufreissen der Epidermis hervorbrechend, 80 — 100 « im Durch- messer; Sporen länglich, 6 u lang, 2 in dick, beidendig ziemlich spitzig, mit zwei Oeltropfen, hyalin; Sporen träger fadenförmig, gerade, doppelt so lang wie die Sporen. An berindeten Zweigen von Acacia Farnesiana in Gesellschaft von Diplodia Farnesianae im botanischen Garten zu Siena in Italien. 4831. Ph. cornigena F. Tassi, Atti K. Acc. dei Fisiocr. Siena, 4. Ser. VIII. 1896 (Microm. III. p. 4) et Rev. mycol. 1896, p. 160, tab. 168, fig. 3. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 877. Fruchtgehäuse zahlreich, punktförmig, schwarz, 150 — 200 u im Durchmesser; Sporen sehr klein, stäbchenförmig, cylindrisch, 2 bis 3^ lang, 1 /Li dick, beidendig oft stumpf, ohne Oeltropfen, hyalin; Sporenträger kurz, fadenförmig. An lebenden Stengeln von Acacia cornigena im botanischen Garten zu Siena in Italien. Acahjpha 4832. Ph. Acalyphae F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1899, p. 147, tab. XII. fig. 5. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 871. Fruchtgehäuse zerstreut, eingesenkt, dann etwas hervorbrechend, fast kugelig, schwarz; Sporen länglich - eiförmig , 6 — 7 ^i lang, 3 fi Phoma 785 Acatypha dick, beidendig verschmälert zugespitzt, mit zwei üeltropfen, hyalin ; Sporenträger so lang wie die Sporen, an der Basis verdickt. An abgestorbenen Zweigen von Acalypha roseo-picta im bo- tanischen Garten zu Siena in Italien. Acer 4833. Pk. Pediaspidis Trott er, Atti del R Istit. Veneto di Sc, lett. ed arti LIX. 1900, p. 720, fig. 2. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 853. Fruchtgehäuse klein, zerstreut, niedergedrückt - kugelig , erst eingesenkt, dann hervorbrechend, schwarzbraun oder schwärzlich, 300—400 u im Durchmesser; Sporen fast eiförmig, 5 — 7 /u lang, 2 — 3 {i dick, oft mit zwei Oeltropfen, hyalin; Sporenträger zwei- bis dreimal länger als die Sporen, hyalin, an der Basis dicker, auf- wärts verschmälert. An trockenen Gallen von Pediaspis Aceris an Blättern von Acer Pseudoplatanus bei Cornuda in der Provinz Treviso in Nord- italien. Acridium 4834. Pk. Acridii F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1900, p. 124. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 879. Fruchtgehäuse fast reihenweise längs der Nerven angeordnet, kugelig-linsenförmig, schwarz, durchbohrt, eingesenkt, 50 — 80 /n im Durchmesser, von dickem, parenchymatischem , angenehm röthlich- russfarbigem Gewebe; Sporen elliptisch oder fast cylindrisch, 6 bis 8 fji lang, 3 — 4 a dick, ohne Oeltropfen, hyalin. An faulenden Flügeln von Acridium peregrinum im botanischen Garten zu Siena in Italien. Verwandt der Phoma alicola Speg. Ailanth ns 4835. Pk. glandulosa Cooke. Sacc, Syll. III. p. 117. Fruchtgehäuse zerstreut oder fast herdenweise, von der ge- schwärzten Epidermis bedeckt; Sporen elliptisch, hyalin, 8 // lang. An Blattstielen von Ailanthus, Aiken in Carolina in Amerika. Forma santonensis P. Brun., Bull. Soc Bot. de France 1889, p. 337. Sacc et Sydow, Syll. XIY. p. 869. Sporen länglich, 5—7 ji lang, 3 [i dick, mit zwei Oeltropfen, hyalin. An Blattstielen von Ailanthus glandulosa in Frankreich. Winter, dio Pilze. VII. Abth. 50 Aüanthus 78(3 Phoma 4836. Ph. myriospora Sydow, Hedwigia 1900, p. (2). Sacc, et Sydow, Syll. XVI. p. 854. Fruchtgehäuse dicht herdenweise, die Epidermis erhebend und aufreissend, schwarz, kugelig, 210 — 240 p im Durchmesser, von parenchymatischem Gewebe; Sporen sehr klein, sehr zahlreich, 1 — 2 u lang, 0,5 fi dick, ohne Oeltropfen, hyalin. An abgefallenen Blattstielen von Aüanthus glandulosa im botanischen Garten zu Berlin. Allionia 4837. Ph. Allioniae Bresad. in Sacc, Fl. mycol. Lusit. p. 67. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 884. Fruchtgehäuse dicht herdenweise, erst unter der Epidermis, dann nach Verschwinden derselben nackt, etwas niedergedrückt- kugelig, mit durchbohrter Mündung, 100 — 140 fi im Durchmesser, häutig, von prosenchymatischem , schmutzig - gelblichem Gewebe; Sporen verlängert, 4 — 6 u lang, 2 — 2,5 a dick, hyalin. An Stengeln von Allionia violacea bei Coimbra in Portugal (Moller). Althaea 4838. Pli. altliaeina P. Brun., Act. Soc. Linn. Bordeaux, 1898, p. 10 extr. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 873. Fruchtgehäuse kugelig oder kugelig -kegelförmig, schwarz, von der Grösse jener der Pleospora herbarum, bedeckt oder mit hervor- brechender Mündung versehen; Sporen fast kugelig oder kugelig- eiförmig, 2,5 — 3,5 u im Durchmesser oder 2,5—3,5 fi lang, 2 bis 2,5 jLi dick, hyalin. An abgestorbenen Stengeln von Althaea officinalis bei Saintes in Frankreich. Amygdalus 4839. Ph. Amygdali Qu dem., Contrib. Fl. Mycol. Pays-Bas XVII. p. 233. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 859. Fruchtgehäuse 100 u im Durchmesser, im Centrum durchbohrt; Sporen elliptisch, 4 — 5 u lang, 3 (u dick, ohne Oeltropfen, hyalin. An Aesten von Amygdalus nana bei Xunspeet in Holland. Anthyllis 4840. Ph. anthyllidicola P. Henn., Verh. d. Bot. Ver. der Prov. Brandenb. XL. p. 161. Sacc. et Sydow, Syll XVI. p. 864. Fruchtgehäuse herdenweise, von der Epidermis bedeckt, fast halbkugelig, schwarz; Sporen länglich oder fast cylindrisch, 7 bis 9 fi lang, 4 p dick, gerade, beidendig stumpf, hyalin. Phoma 787 Anthyliis An abgestorbenen Stengeln von Anthyliis Barba-Jovis im botanischen Garten zu Berlin. Arabis 4841. Pli. Thaliana P. Brun., Act. Soc. Linn. Bordeaux, 1898, p. 12. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 867. Fruchtgehäuse zerstreut, kugelig, schwarz, hervorbrechend; Sporen länglich, 5 fi lang, 2 fju dick, einzellig, ohne Oeltropfen, hyalin. An trockenen Schoten von Arabis Thaliana bei Saintes in Frankreich. — Pli. Siliquastrum Desm. (Cfr. Allesch., Fung. imperf., YI. Abth. p. 275, Xo. 838.; Yar. AraMdis-alpinae Allesch., in Berichte der Bayer. Bot. Ges., Band IY. 1895, p. 40. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 867. Sporen länglich oder fast cylindrisch, 4 — 6 fi lang, 1,5 — 2,5 // dick, beidendig stumpf, einzellig, hyalin; Sporenträger doppelt so lang als die Sporen. An Schoten von Arabis alpina, oft in Gesellschaft von Septoria arabidicola Kostr., Oberammergau in Bayern. Vielleicht nicht verschieden von der vorhergehenden Species. Araucaria 4842. Pli. Araucariae Traverso, Microm. Treniezz. p. 13 (Malp. 1901). Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 876. Fruchtgehäuse zerstreut, eingesenkt, später hervorbrechend, fast kugelig, 100 — 150/t im Durchmesser, schwarz; Sporen elliptisch, 4 — 6 ta lang, 1,5 — 2,5 fi dick, mit sehr dünnen Körnern, hyalin; Sporenträger stäbchenförmig, 10 — 14 // lang, 1 — 2 fi dick. An trockenen Blättern von Araucaria brasiliensis , Yilla Car- lotta bei Tremezza (Como) in Italien. 4843. Ph. lineolans F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1898, p. 167, tab. XII. fig. 5. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 876. Fruchtgehäuse in regelmässige Reihen geordnet, in Stromaten sitzend, hervorbrechend, kugelig, dunkelbraun, sehr klein, 20 — 25 fi im Durchmesser, von zelligem Gewebe; Sporen eiförmig, klein, 2 a lang, 1 // dick, einzellig, hyalin. An abgestorbenen Blättern von Araucar. imbricata, Siena in Italien. Die Anordnung der Fruchtgehäuse dieser Species gleicht ganz jener der Phoma lineolata Desm. , von welcher sie sich jedoch durch die übrigen Merkmale unterscheidet. 50* Ardisia 788 Fhoma Ardisia 4844. Pli. Ardisiae F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1899, p. 147. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 870. Fruchtgehäuse zerstreut, unter der Oberhaut, kugelig, 1/6 mm im Durchmesser, nicht selten einer ström a- artigen, geschwärzten Linie eingesenkt, von russfarbigem Gewebe; Sporen elliptisch- spindelig, 6 — 6,5 /li lang, 2 p dick, mit zwei grossen Oeltropfen, hyalin; Sporenträger fast so lang wie die Sporen. An noch lebenden Zweigen von Ardisia crenata im botanischen Garten zu Siena in Italien. Arundo 4845. Pk. Donacis Dom. Sacc, Mycoth. Ital. Cent. VIII. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 878. Fruchtgehäuse zerstreut, hervorbrechend und dann fast ober- flächlich, schwarz, niedergedrückt-kugelig, xjb mm im Durchmesser, endlich einsinkend, mit kleiner Mündungspapille; Sporen eiförmig- cylindrisch, 3 — 4 ^ lang, 2 fi dick, beidendig stumpf, gerade, hyalin oder sehr schwach gelb - grünlich ; Sporenträger stabförmig, stumpf, gedrängt, 8 — 10 << lang, 2 — 2,5 // dick. . An faulenden Halmen von Arundo Donax aufwiesen in Undine. Wegen der bald oberflächlichen Fruchtgehäuse neigt diese Art zur Gattung Aposphaeria. Aucuba — Pli. lirelliformis Sacc. (Siehe Allesch., Fungi imperf. in Kabenh. Kryptog. FL, Abth. VI. p. 237, No. 720.) Forma aucuMcola P. Brun., Act. Soc. Linn. Bordeaux 1888, p. 15 extr. Sacc, et Sydow, Syll. XIV. p. 871. Sporen verlängert-länglich, 8 — 12 fi lang, 3 — 3,5 u dick, gerade oder leicht gekrümmt, mit zwei Oeltropfen, hyalin. An abgestorbenen Zweigen von Aucuba japonica, Rochefort in Frankreich. Banisteria 4846. Ph. Banisteriae F. Tasst, Atti R. Acc. dei Fisiocr. Siena, 4. Ser. VIII. 1896 (Microm. III. p. 6) et Rev. mycol. 1896, p. 120, tab. 168, fig. 1. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 868. Fruchtgehäuse' eingesenkt, klein, kugelig, schwarz, durchbohrt, 90 — 100 u im Durchmesser, von russfarbigem Gewebe; Sporen länglich, 6 u lang, 2 /u dick, anfänglich mit mehreren Kernen, dann mit zwei deutlichen Oeltropfen; Sporenträger doppelt so lang wie die Sporen. PJwma 789 Banisteria An trockenen Zweigen von Banisteria chrysopkylla im bota- nischen Garten zu Siena in Italien. Baptisia 4847. Ph. Baptisiae P. Henn., Xotizbl. d. Kgl. bot. Gartens und Museum Berlin, XX. 1899, p. 380. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 864. Fruchtgehäuse halbkugelig oder fast kugelig- eiförmig, unter der Haut hervorbrechend, zerstreut oder rasenweise, schwarz, etwas glänzend, mit einem Porus geöffnet, ca. 80—120 // im Durchmesser, von parenchymatischem Gewebe; Sporen elliptisch, 5 — 7 n lang, 4—5 u dick, einzellig, ohne Oeltropfen. An abgestorbenen Stengeln von Baptisia australis im botanischen Garten zu Berlin. Bauhinia 4848. Ph. Bauliiniae F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1898, p. 167, tab. XII. fig. 4. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 866. Fruchtgehäuse zerstreut oder herdenweise, niedergedrückt- kugelig, schwarz, 100 — 120 u im Durchmesser; Sporen länglich, schmal, 6 fi lang, 1,5 u dick, beidendig verschmälert, mit zwei bis drei kleinen Oeltropfen, hyalin; Sporenträger sehr schlank. An abgestorbenen Zweigen von Bauhinia aculeata im bota- nischen Garten zu Siena in Italien. Berberis 4849. PL. berberidicola Vestergr., Oefv. K. Yet. Akad. Förh. 1897, No. I. p. 38. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 866. Fruchtgehäuse dicht zerstreut, punktförmig, fast kugelig, 90 bis 100 u im Durchmesser, von der Epidermis bedeckt, bald hervor- brechend und dann fast oberflächlich, mit Mündungspapille, häutig, schwarz, von schwarzbraunem, deutlich parenchymatischem Ge- webe; Mycelium aus unter der Epidermis kriechenden, kastanien- braunen, dicht septirten, ca. 6^ dicken, sehr ästigen, anastomo- sirenden Hyphen bestehend; Sporen eiförmig oder fast elliptisch, 5 — 7 /t lang, 3 — 4 u dick, beidendig abgerundet, einzellig, ohne Oeltropfen, hyalin; Sporenträger nicht deutlich. An lebenden Zweigen von Berberis vulgaris bei Upsala in Schweden. Von Phoma empetrifolia Brun, welcher die beschriebene Art am nächsten verwandt ist, durch breitere Sporen etc. verschieden. Berberis 790 PJioma 4850. Pli. berbcridella Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 867. Syn. Phoma berberidicola P. Brun., Act. Soc. Linn. Bordeaux 1898, p. 12 extr. nee Vestergr. Fruchtgehäuse punktförmig, im Holze nistend, zerstreut, schwarz, in einem stroma - artigen , braunen Theil sitzend, an ent- rindeten Stellen des Holzes hervorbrechend oder oberflächlich; Sporen eiförmig, 2,5 — 3 u lang, 1,5 \i dick, hyalin. An Zweigen von Berberis vulgaris bei Saintes in Frankreich. Bossiaea 4851. Pli. Bossiaeae P. Henn., Verh. d. Bot. Ter. der Prov. Brandenb. XL. p. 164. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 862. Fruchtgehäuse herdenweise, klein, von der bräunlichen Epider- mis umgeben, kegelig -polsterförmig, schwarz; Sporen cylindrisch, 8 — 11 ,u lang, 3—3,5 ,u dick, gerade oder etwas gekrümmt, bis- weilen fast spindelförmig, beidendig stumpf, mit 3—4 Oeltropfen, hvalin. An abgestorbenen Aesten von Bossiaea rubra im botanischen Garten zu Berlin. Var. Bossiaeae - alatae P. Henn. 1. c. Sacc. et Sydow 1. c. Fruchtgehäuse herdenweise, klein, hervorbrechend, kegelig- polsterförmig , schwarz; Sporen fast spindelförmig oder länglich, 6 — 8 fi lang, 3 — 4 u dick, gerade, mit zwei Oeltropfen, hyalin. An Aesten von Bossiaea alata im botanischen Garten zu Berlin. Boiissiiigaiiltia 4852. Ph. obteeta F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1899, p. 30, tab. VII. fig. 1. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 872. Fruchtgehäuse kugelig, erst in das Periderm eingesenkt, dann mit der Spitze etwas hervortretend, zerstreut oder zusammen- fliessend, schwarz, 1/4 mm im Durchmesser; Sporen eiförmig, 4 // lang, 2 fi dick, oder länglich, 6 u lang, 2 f.i dick, oft ungleichseitig, einzellig, hyalin; Sporen träger wurden nicht gesehen. An faulenden Stengeln von Boussingaultia baselloides im bo- tanischen Garten zu Siena in Italien. üvaehysema 4853. Ph. Brachyseniatis P. Henn., Verh. d. Bot. Ver. der Prov. Brandenb. XL. p. 163. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 862. Fruchtgehäuse herdenweise, klein, punktförmig, erst von der blassen Epidermis bedeckt, dann nackt, fast halbkugelförmig, schwarz; Sporen länglich oder fast cylindrisch, 7 — 9 u lang, 2—2,5 u dick, Phoma 791 Brach ysema gerade oder seltener etwas gekrümmt, beidendig stumpf, mit 2 bis 3 Oeltropfen. An abgestorbenen Aesten von Brachysema iindulatum im bo- tanischen Garten zu Berlin. Brahea 4854. Pli. pendula F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1900, p. 17. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 876. Fruchtgehäuse eingewachsen, etwas hervorragend, fast kugelig, schwarz, mit durchbohrter Mündung, zerstreut oder reihenweise, 100 — 120 u im Durchmesser; Sporen fast eiförmig, 4—4,5/* lang, 2 u dick, beidendig ziemlich stumpf, hyalin. An den hängenden Fibrillen der Blätter von Brahea filamen- tosa im botanischen Garten zu Siena in Italien. JBumelia 4855. Pk. Buiiieliae F. Tassi, Atti B. Acc. dei Fisiocr. Siena, 4. Ser. YIIL 1896 (Microin. III. p. 4) et Rev. mycol. 1896, p. 162, tab. 169, fig. 3. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 882. Fruchtgehäuse zerstreut, von der Epidermis bedeckt, kugelig, von schwarz -russfarbigem Gewebe, 1/3 — 1/2 mm im Durchmesser; Sporen kahnförmig, 3 — 5 ta lang, 2 p dick, mit zwei Oeftropfen, hyalin; Sporenträger lang. An abgestorbenen Zweigen von Bumelia lycioides im bota- nischen Garten zu Siena in Italien. Suxus — Pli. stictica B. et Br. (Siehe Allesch., Fung. imperf. in Rabenh. Kryptog. Fl. VI. Abth. p. 183, No. 530.) Yar. buxicola Sacc, Malpighia XL 1897, p. 306. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 884. Sporen 6—S fi lang, 2,5 f.i dick, spitzig und verschmälert; Sporenträger 12 — 15 fi lang, 2—3 u dick. An Kapseln von Buxus sempervirens in Xorditalien (Carestia). Calophdca 4856. Pli. Calophacae P. Henn., Xotizbl. d. Kgl. bot. Gart, u. Mus. Berlin, XX. 1899, p. 381. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 864. Fruchtgehäuse zerstreut, fast kugelig, unter der Haut hervor- brechend, schwarz, mit einem Porus geöffnet, ca. 180 — 220 p im Durchmesser; Sporen fast spindelförmig, 7 — 10 /* lang, 2,5—3,5 u dick, beidendig stumpflich oder spitzlich, mit mehreren Oeltropfen, hyalin. Calophaca 792 Phoma An trockenen Aesten von Calophaca wolgarica im botanischen Garten zu Berlin. Calycotome 4857. Ph. Calycotomes Roll., Bull. Soc. Myc. de France 1896, p. 6, tab. II. fig. 10. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 876. Fruchtgehäuse auf beiden Blattseiten, gerundet, 1jb — Vi nim breit, schwarz, von der Epidermis bedeckt, hervorbrechend, mit durchbohrter Mündung; Sporen eiförmig, 10 — 15 fi lang, 7—8 fu dick, mit verschiedenen Oeltropfen, hyalin; Sporen träger klein. An trockenen Zweigen von Calycotome spinosa, Golfe Juan in Frankreich. Vielleicht Spermogonienform zu Laestadia Calycotomes Eoll. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 516. Casuarina 4858. Ph. Casuarinae F. Tassi, Atti R. Acc. dei Fisiocr. Siena, 4. Ser. VIII. 1896 (Microm. III. p. 5) et Rev. mycol. 1896, p. 161, tab. 168, fig. 10. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 885. Fruchtgehäuse zerstreut, fast reihenweise, wenige, kugelig, von der Epidermis bedeckt, 200—250 /jl im Durchmesser, breit durch- bohrt, von gelblich-russfarbigem Gewebe; Sporen länglich-elliptisch, 6—8 u lang, 2 — 3 u dick, beidendig verschmälert, mit zwei oder vier undeutlichen Oeltropfen, hyalin; Sporenträger fadenförmig, dreimal länger als die Sporen. An abgestorbenen Zweigen von Casuarina equisetifolia im botanischen Garten zu Siena in Italien. Ceph alan thus 4859. Ph. Cephalanthi P. Henn., Xotizbl. d. Kgl. bot. Gart, u. Mus. Berlin, XX. 1899, p. 381. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 868. Fruchtgehäuse herdenweise, unter der Oberhaut hervorbrechend, rothbraun, dann schwarz, mit- einem Porus geöffnet, 120 — 150/* im Durchmesser; Sporen fast eiförmig oder elliptisch, 5 — 8 /li lang, 3,5—4 fi dick, ohne Oeltropfen, hyalin. An abgestorbenen Aesten von Cephalanthus occidentalis im botanischen Garten zu Berlin. Cereus 4860. Ph. cereicola P. Henn., Yerh. Bot. Yer. der Prov. Brandenb. XL. p. 165. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 852. Flecken blass, bräunlich oder braun, erhaben, un regelmässig and zusammenfliessend; Fruchtgehäuse zerstreut oder herdenweise, hervorbrechend, von der aufgerissenen Epidermis bedeckt, polster- Phoma 793 Cereus förmig, ca. 250—350/* im Durchmesser, schwarz, runzelig, mit einem Porus geöffnet; Sporen sehr klein, unzählig, länglich- cylindrisch, 3 — 4 fi lang, 0,5 — 0,8 u dick, beidendig stumpf, gerade, einzellig, ohne Oeltropfen, hyalin. An faulen Stämmen von Cereus spec. im botanischen Garten zu Berlin. Chelidcmium 4861. Pk. spkaeronaciiioides Fautr., Kev. mycol. 1895, p. 169. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 866. Fruchtgehäuse ziemlich gross, bedeckt, mit dem mehr oder minder langen Halse hervortretend und einer Sphaeronaema-Species gleichend; Sporen cylindrisch, 10 — 12 fi lang, 2 u dick, mit Oel- tropfen. An trockenen Stengeln von Chelidonium majus in Frankreich. Chorizema 4862. Ph. Cliorizemae F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1898, p. 166, tab. XII. fig. 2. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 865. Syn. Phoma Cliorizemae P. Herrn., Verh. d. Bot. Ver. der Prov. Brandenb. XL. p. 164. Fruchtgehäuse zerstreut oder einander genähert, erst von der etwas aufgetriebenen Epidermis bedeckt, dann hervorbrechend und von derselben umgeben, kugelig, russfarbig- braun, ca. 140 — 200 ii im Durchmesser, mit einem Porus geöffnet; Kern aschgrau; Sporen elliptisch oder länglich -elliptisch, 5 — 8 u lang, 2 u dick, meistens etwas spitzig, in der Mitte mit zwei Oeltropfen, hyalin oder gelb- grünlich; Sporenträger fadenförmig, fast so lang wie die Sporen. An abgestorbenen Zweigen von Chorizema ilicifolia im bota- nischen Garten zu Siena in Italien und von Chorizema Schiedleri im botanischen Garten zu Berlin. Oitmamomum 4863. Pk. Campliorae F. Tassi, Atti K. Accad. dei Fisiocr. Siena, 4. Ser. VIII. 1896, p. 64 et Rev. mycol. 1896, p. 162, tab. 169, fig. 4. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 882. Fruchtgehäuse zerstreut, etwas hervorragend, von der Epider- mis bedeckt, kugelig, schwarz, häutig, Vß mm im Durchmesser; Sporen elliptisch, 2 — 4 u lang, 1 — 1,5 fi dick, ohne Oeltropfen, hyalin; Sporenträger fadenförmig. An abgestorbenen Zweigen von Cinnamomum Camphora im botanischen Garten zu Siena in Italien. Cinnamomum 794 Phoma Diese Species ist der Phoma laurina und der Phoma laurella verwandt, unterscheidet sich jedoch durch die Natur der Fruchtgehäuse, durch kleinere Sporen und fadenförmige Sporenträger. Oirsium 4864. Pli. Cirsii Sydow, Hedwigia 1899, p. (135). Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 868. Fruchtgehäuse in einem grau-weisslichen, unbestimmten, end- lich verschwindenden Flecken herdenweise sitzend, unter der Ober- haut, mit dem Scheitel etwas hervorragend, punktförmig, glänzend, schwarz, kugelig, bis 180^ im Durchmesser; Sporen oval, 5 — 6 p lang, 2,5 — 3 ^ dick, beidendig abgerundet, ohne Oeltropfen, ein- zellig, hyalin. An Stengeln von Cirsium im botanischen Garten zu Berlin. Cladrastis 4865. Ph. Cladrastidis Sydow, Hedwigia 1900, p. (2). Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 862. Fruchtgehäuse zerstreut oder herdenweise, anfänglich bedeckt, dann hervorbrechend, punktförmig, etwas glänzend, kugelig, schwarz, 120 — 150« im Durchmesser; Sporen breit-oval, 5 — 8 fi lang, 3 bis 4 u dick, beidendig abgerundet, ohne Oeltropfen, hyalin. An den Stielen der Blätter von Cladrastis lutea im botanischen Garten zu Berlin. Clematis — Ph. Cleuiatidis Sacc. (Siehe Allesch., Fungi imperf. in Rabenh. Kryptog. Fl. VI. Abth. p. 281.) Forma santonensis P. Brun., Bull. Soc. Sc. Nat. Nantes, IV. 1894, p. 34. Sacc. et Sydow, Syll. XI V. p. 866. Sporen spindelförmig oder fast spindelförmig, 10 — 15 ta lang, 3 — 3,5 ja dick, gerade, mit zwei Oeltropfen, hyalin. An abgestorbenen Aesten von Clematis Vitalba bei Saintes in Frankreich. Clerodendron 4866. Ph. clerodendricola P. Heiin., Notizbl. d. Kgl. bot. Gart. u. Mus. Berlin, XX. 1899, p. 381. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 869. Fruchtgehäuse fast kugelig, eingewachsen -hervorbrechend, dunkelbraun, mit einem Porus geöffnet, ca. 170 — 210 ,u im Durch- messer; Sporen elliptisch oder fast eiförmig, 6—8 ii lang, 3.5 — 4 ,u dick, einzellig, ohne Oeltropfen, hyalin. Phoma 795 Clerodendron An abgestorbenen Aesten von Clerodendron trichostomum im botanischen Garten zn Berlin. Cltanthus 4867. Ph. Clianthi P. Heim., Verh. d. Bot. Ver. der Prov. Brandenb. XL. p. 164. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 866. Fruchtgehäuse zerstreut, klein, hervorbrechend, halbkugelig, schwarz; Sporen eiförmig oder fast kugelig, 3,5 — 5 fi lang, 3,5 — 4 fi dick, einzellig, hyalin. An abgestorbenen Aesten von Clianthus Dampieri im bota- nischen Garten zu Berlin. Cliffortia 4868. Ph. Cliftortiae F. Tassi, Atti R. Acc. dei Fisiocr. Siena, 4. Ser. VIII. 1896 (Microm. III. p. 5) et Rev. Mycol. 1896, p. 162, tab. 169, fig. 2. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 875. Fruchtgehäuse bedeckt, zerstreut, fast kugelig, am Scheitel durchbohrt, von russfarbigem Gewebe, 100 — 120 ni im Durchmesser; Sporen zahlreich, cylindrisch, 4 — 6 ji lang, 2 — 2,5^ dick, gerade, beidendig abgerundet, einzellig, ohne Oeltropfen, hyalin. An Zweigen von Cliffortia ilicifolia im botanischen Garten zu Siena in Italien. Cneorum 4869. Ph. Cneori F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1900, p. 123. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 858. Fruchtgehäuse herdenweise, durch die aufgerissene Epidermis hervorbrechend, schwarz, ca. 1/3 mm im Durchmesser; Sporen läng- lich, 7—8 u lang, 2 — 3 u dick, mit zwei kleinen Oeltropfen, hyalin. An abgestorbenen Aesten von Cneorum tricoccum im bota- nischen Garten zu Siena in Italien. Cocculus 4870. Ph. Anaiuirtae F. Tassi, Atti R. Acc. dei Fisiocr. Siena, 4. Ser. VIII. 1896 (Microm. III. p. 4) et Rev. mycol. 1896, p. 162, tab. 169, fig. 5. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 869. Fruchtgehäuse zerstreut, erst von der etwas aufgetriebenen Epidermis bedeckt , dann hervorbrechend , schwarz , durchbohrt, 1/3 — 1/2 mm im Durchmesser; Sporen länglich, 6—7 u lang, 2,5 bis 3 fi dick, beidendig verschmälert, mit zwei oder vier Oeltropfen, hyalin; Sporenträger kurz. An abgestorbenen Zweigen von Cocculus laurifolius im bo- tanischen Garten zu Siena in Italien. Coffea 796 Phonm Coffea 4871. Ph. coifeicola F. Tassi, Bull. Labor, di K. Univers. Siena, 1898, fasc. I. p. 7, tab. IX. fig. 5. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 881. Fruchtgehäuse dicht zerstreut, fast oberflächlich, von verschie- dener Form und Grösse, mit weiter Oeffnung, von parenchyma- tischem, russfarbigem Gewebe, an der Basis mit kriechenden Mycel- hyphen versehen; Sporen unzählig, erst eiförmig, dann cylindrisch- eiförmig oder fast würstchenförmig , 4,5 — 5 u lang, 2 u dick, ohne Oeltropfen, hyalin oder sehr schwach gelb -grünlich; Sporenträger einfach, nadeiförmig. An lebenden Zweigen und Aesten von Coffea arabica im bo- tanischen Garten zu Siena in Italien. Der Phoma Pavettae ähnlich, aber durch das Vorhandensein von Sporen- trägern und durch die Grösse der Sporen verschieden. Colletia 4872. Pli. Colletiae P. Heim., Yerh. d. Bot. Yer. der Prov Brandenb. XL. p. 165. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 856. Fruchtgehäuse zerstreut, hervorbrechend, niedergedrückt-kugelig, schwarz, ca. 200 i< im Durchmesser; Sporen elliptisch, 4 — 5 fi lang, 2 — 3 /( dick, beidendig stumpf, ohne Oeltropfen, einzellig, hyalin. An vertrockneten Aesten von Colletia ferox im botanischen Garten zu Berlin. Conyza — Ph. lirelMformis Sacc. (Siehe Allesch., Fung. imperf. in Rabenh. Kryptog. Fl. TL Abth. p. 237, Xo. 720.) Forma Conyzae P. Brun., Sphaerops. Char. 1889, p. 20. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 886. Sporen fast länglich- spindelförmig, 7 — 8 u lang, 3 ,u dick, mit zwei Oeltropfen, hyalin. An abgestorbenen Stengeln von Inula Conyza bei Saintes in Frankreich. Coprosma 4873. Pli. Coprosiuae F. Tassi, Bull, del Labor. Bot. d. R, Univ. Siena, 1898, fasc. I. p. 8, tab. IX. fig. 6. Sacc. et Svdow, Syll. XIV. p. 882. Fruchtgehäuse zerstreut, fast kugelig, V4 mm im Durchmesser, von der Epidermis bedeckt, schwarz; Sporen unzählig, eiförmig, 10 /< lang, 6,5 — 7 /i dick, mit zwei Oeltropfen, hyalin; Sporenträger so lang wie die Sporen. Phoma 797 Coprosma An lebenden Aesten von Coprosma lucida im botanischen Garten zn Siena in Italien. Cornus 4874. Ph. candiduia Dom. Sacc., Atti di Soc. Yeneto-Trent, di Sc. Natur., 2. Ser. IL 2. fasc. 1896, p. 475, tab. IIL fig. 2 et Bull. Soc. Myc. de France 1896, p. 77. Sacc. et Syd., Syll. XIV. p. 870. Fruchtgehäuse zerstreut, von der Epidermis bedeckt, ungleich- kugelig, Vi — 1U mm iui Durchmesser, mit weisslichem Kerne; Sporen sehr klein, cylindrisch, 4 u lang, 0,5 — 1 fx dick, gerade oder leicht gekrümmt, beidendig abgerundet, mit zwei Oeltropfen, hyalin; Sporenträger bündelweise, stäbchenförmig oder fast spindelig, 18 u lang, 2 fti dick, hyalin. An dürren Zweigen von Cornus alba im botanischen Garten zu Padua in Norditalien. Verwandt der Phoma Crataegi Fuck. 4875. Ph. Corni-altoae Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 855. Syn. Ph. cornicola Oudem., Contrib. Fl. Mycol. Pays-Bas XVII. p. 234 nee D. Sacc. Flecken fehlend; Fruchtgehäuse sehr zahlreich, sehr gedrängt, immer vom Periderm bedeckt, am freien Scheitel durchbohrt, 1/4 mm im Durchmesser; Sporen elliptisch, 5 /n lang, 2,5 fi dick, gerade, mit zwei Oeltropfen, hyalin. An Aesten von Cornus alba bei Naaldwijk in Holland. 4876. Ph. cornicola Dom. Sacc, Mycoth. ital. Cent. YIIL No. 737. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 856. Fruchtgehäuse herdenweise, von der Epidermis bedeckt, dann hervorbrechend, schwarz, 120 — 200 p im Durchmesser, am Scheitel mit weitem Porus geöffnet, mit weisslichem Kerne; Sporen länglich- eiförmig, 4 — du lang, 2/* dick, hyalin-, Sporenträger kurz, cylin- drisch, 5 — 6 fi lang, hyalin. An Zweigen von Cornus sanguinea bei Padua in Norditalien. Von Phoma Corni unterscheidet sich diese Art durch viel kleinere Sporen und Sporenträger; von Phoma candiduia Dom. Sacc. durch viel kürzere Sporen- träger und die fehlenden Oeltropfen in den Sporen. Corylus 4877. Ph. Avellaiiae P. Brun., Act. Soc. Linn. Bordeaux 1890, p. 57 extr. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 884. Fruchtgehäuse vom Habitus der Otthia corylina Karst; Sporen länglich, 5 — 6 a lang, 2,5 u dick, einzellig, hyalin. Cosinus 798 Phoma An abgestorbenen Aesten von Corylns Avellana in Frank- reich. Cosmiis 4878. Pli. Cosmi Ondem., Contrib. Fl. Mycol. Pays-Bas XVII. p. 331. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 868. Fruchtgehäuse herdenweise, schwarz, niedergedrückt -kugelig, von der Epidermis bedeckt, 100 — 170 u im Durchmesser, am Scheitel geöffnet; Sporen länglich, 9 — 9,5 \i lang, 2,5 a dick, beid- endig abgerundet, ohne Oeltropfen, einzellig, hyalin. An Stengeln von Gosmus bipinnatus, Nunspeet in Holland. Crataegus 4879. Ph. fructigena P. Brun., Act. Soc. Linn. Bordeaux, 1898, p. 10 extr. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 873. Fruchtgehäuse klein, schwarz, zerstreut oder herdenweise, hervor- brechend; Sporen länglich- eiförmig, 7,5 a lang, 2 u dick, mit zwei Oeltropfen, hyalin. An trockenen Früchten von Crataegus Oxyacantha bei Saintes in Frankreich. Cussonia 4880. Pli. Cussoniae F. Tassi , Atti R Acc. dei Fisiocr. Siena, 4. Ser. Till. 1896 (Microm. III. p. 4) et Rev. mycol. 1896, p. 161, tab. 168, fig. 8. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 872. Fruchtgehäuse zerstreut, klein, niedergedrückt -kugelig, kaum durchbohrt, 1/6 mm im Durchmesser, von gelbbraunem Gewebe, in pusteiförmigen Häufchen nistend; Sporen länglich, 6 — 8, a lang, 2 — 2,5 u dick, gerade, mit zwei Oeltropfen, hyalin; Sporen träger wurden nicht gesehen. An abgestorbenen Zweigen von Cussonia thyrsiflora im bota- nischen Garten zu Siena in Italien. Cypevus 4881. Pli. papyricola F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1899, p. 23, tab. YI. fig. 6. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 878. Fruchtgehäuse zerstreut, kugelig, erst bedeckt, dann hervor- brechend, schwarz, ca. 200 a im Durchmesser; Sporen länglich, 5,5 — 6 a lang, 2 a dick, mit zwei oder mehreren Oeltropfen, hyalin ; Sporen träger einfach oder ästig, an der Basis etwas verdickt. An abgestorbenen, bisweilen fast eingesenkten Halmen von Cyperus Papyrus im botanischen Garten zu Siena in Italien. Plioma 799 Cytisus Cytisus 4882. Pli. subtilissiiua Oudem., Hedwigia 1898, p. 315 et Contrib. Fl. Mycol. Pays-Bas XVII. p. 244. Sacc. et Svd., Syll. XVI. p. 863. Fruchtgehäuse sehr zahlreich, gewöhnlich herdenweise, häutig, von der Epidermis bedeckt, etwas hervortretend, endlich im Cen- trum durchbohrt, 200—250 u im Durchmesser; Sporen elliptisch, 4—4,5 u lang, 2 p dick, ohne Oeltropfen, hyalin. An vertrockneten Fruchtstielen von Cytisus Laburnum, Nun- speet in Holland. 4883. Pk. Cytisi P. Brun., Sphaerops. Char. 1889, p. 14. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 876. Fruchtgehäuse herdenweise, kugelig, von der etwas geschwärzten Epidermis bedeckt, schwarz, klein; Sporen oval, 5—6 u lang, 3 u dick, einzellig, hyalin. An abgestorbenen Zweigen von Cytisus sessilifolius bei Saintes in Frankreich. Dacrydium 4884. Pli. Bacrydii F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena 1899, p. 148. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 874. Fruchtgehäuse zerstreut, niedergedrückt-kugelig, mit unschein- barer Mündungspapille, etwas hervorragend, fast häutig, 100 bis 140 /Li im Durchmesser, von zelligem, dunkel-olivenfarbigem Gewebe ; Sporen eiförmig, oder eiförmig -elliptisch, 4 — 5 fjt lang, 2,5 u dick, hyalin. An abgestorbenen oder noch lebenden Zweigen von Dacrydium cupressifolium im botanischen Garten zu Siena in Italien. Datlira — Pli. Tatula Kalchbr. et Cooke. (Siehe Allesch., Fung. imperf. in Rabenh. Kryptog. Fl. VI. Abth. p. 286.) Forma Stramonii Pass. et P. Brun., Act. Soc. Linn. Bordeaux, 1888, p. 16 extr. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 880. Fruchtgehäuse zerstreut, braun, klein, bedeckt, dann hervor- brechend; Sporen elliptisch, 5 /t lang, 3 p dick, hyalin. An abgestorbenen Stengeln von Datura Stramonium bei Cler- mont-Ferrand in Frankreich. Dictamnus 4885. Pli. Fraxinellae F. Tassi, Atti R. Acc. dei Fisiocr. Siena, 4. Ser. VIII. 1896 (Microm. III. p. 4) et Rev. mycol. Dictamnus 800 Phoma 1896, p. 160, tab. 168, fig. 2. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 870. Fruchtgehäuse bedeckt, zahlreich, zerstreut oder fast reihen- weise, fast kreisrund, schwarz, durchbohrt, 7s mm im Durch- messer; Sporen elliptisch, 5—8 (n lang, 2 fi dick, beidendig ver- schmälert, mit zwei Oeltropfen, hyalin; Sporenträger lang. An vertrockneten Stengeln von Dictamnus Fraxinella im bo- tanischen Garten zu Siena in Italien. Verwandt der Ph. Dictamni Sacc, aber durch die stets mit zwei Oeltropfen versehenen Sporen verschieden. Dielytra 4886. Pli. Maus F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1899, p. 145. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 852. Fruchtgehäuse tief eingesenkt, kugelig, schwarz, mit 30 — 35 fi breiter Mündung versehen; Sporen länglich, 8 /u lang, 2,5 — 3 fx dick, mit zwei oder öfter mit vier Oeltropfen, hyalin; Sporenträger fadenförmig. An abgestorbenen Stengeln von Dielytra spectabilis im bo- tanischen Garten zu Siena in Italien. Doryophora 4887. Ph. Doryopliorae P. Henn., Yerh. d. Bot. Ver. der Prov. Brandenb. XL. p. 165. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 872. Fruchtgehäuse zerstreut, hervorbrechend, fast linsenförmig, schwarz, 200 'z mm im Durchmesser, von schwarz -russfarbigem Gewebe; Sporen cylindrisch, 4 — 4,5 [i lang, 0,5 — 2 /u dick, gerade, beidendig abgerundet, sehr selten mit zwei undeutlichen Oeltropfen, hyalin; Sporenträger wurden nicht gesehen. An abgestorbenen Zweigen von Heliotropium peruvianum im botanischen Garten zu Siena in Italien. llibiscus Ph. labilis Sacc. (Siehe Allesch., Fung. imperf. in Rabenh., Kryptog. Fl. VI. Abth. p. 262.) Var. peduncularis F. Tassi, Atti R. Acc. dei Fisiocr. Siena, 4. Ser. VIII. 1896 (Microm. III. p. 5) et Rev. myco]. 1896, p. 163, tab. 169, fig. 13. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 873. Fruchtgehäuse 1/4 — 1/3 mm im Durchmesser; Sporen länglich, 5—6 u lang, 2 — 3 u dick, gerade, mit zwei oder vier Oeltropfen, hyalin; Sporenträger kurz. An trockenen Blattstielen von Hibiscus Rosa- sinensis im bo- tanischen Garten zu Siena in Italien. Unterscheidet sich von der typischen Species durch die grösseren Frucht- gehäuse und durch das Vorhandensein der Sporenträger. Hypericum 4905. Ph. Hyperici P. ßrun., Sphaerops. Char. 1889, p. 30. Sacc. et Sydow, Syll. XIV p. 868. Fruchtgehäuse zerstreut oder herden weise, kugelig, sehr klein, braun, in der Rinde nistend, bedeckt, durchbohrt, bisweilen sieht- Hypericum 8Q6 Fhoma bar, verlängerte Flecken bildend; Sporen eiförmig, 3-5 (« lang, 2 5// dick, hyalin; Sporenträger stäbchenförmig, gerade oder etwas gekrümmt, beidendig abgerundet, 17 fi lang, 1,5—2 /i dick. An abgestorbenen Stengeln von Hypericum perforatum bei Sa i ntes in Frankreich. — Ph. Allesclieri Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 868. Syn. Ph. Hyperici Allesch., Fung. imperf. in Kabenh. Kryptog. Fl. VI. Abth. p. 298, No. 909. Der Name musste geändert werden , weil die vorhergehende Species schon früher (1889) aufgestellt wurde. Ichnocarpus 4906. Pli. Icknocarpi F. Tassi, Atti R. Acc. dei Fisiocr. Siena, 4. Ser. VIII. 1896, p. 64 et Rev. mycol. 1896, p. 160, tab. 168, fig. 5. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 883. Fruchtgehäuse zerstreut, wenige, unter der Epidermis, regel- mässig, dünn, fast kugelig, von gelbbraunem Gewebe, 100 — 140 fx im Durchmesser; Sporen elliptisch, 5 — 7 ß lang, 2 (x dick, beidendig stumpf, mit zwei Oeltropfen, hyalin. An lebenden Zweigen von Ichnocarpus fragrans im botanischen Garten zu Siena in Italien. Idesia 4907. Ph. Idesiae Fr. Sacc, Atti d. Soc. Venet. Trent. di Sc. Nat. 2. Ser. IL, 2. fasc. 1896, p. 475, tab. III. fig. 3 et Bull. Soc. Myc. de Fr. 1896, p. 77. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 870. Fruchtgehäuse herdenweise, unter der Haut, niedergedrückt- kugelig, kaum 7a mm mi Durchmesser, schwarzgrau; Sporen spin- delig-elliptisch, 8 — 10 fi lang, 3 /u dick, mit zwei Oeltropfen, hyalin ; Sporenträger stäbchenförmig, dreimal länger als die Sporen. An berindeten Zweigen von Idesia polycarpa im botanischen Garten zu Padua in Norditalien. Hex 4908. Ph. santonensis Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 868. Syn. Phoma ilicina Brun. , Act. Soc. Linn. Bordeaux, 1898, p. 11 extr. nee Ell. et Anders. Fruchtgehäuse in einem stroma - artigen Theil herdenweise, kugelig, schwarz, kaum hervorbrechend: Sporen länglich, 5 — 6 u lang, 2 /Li dick, mit zwei Oeltropfen, hyalin. An abgestorbenen Aesten von Hex Aquifolium bei Saintes in Frankreich. Phoma 807 Indigofera Indigofera 4909. Pli. indigofericola P. Henn., Verh. d. Bot. Ver. der Prov. Brandenb. XL. p. 164. Sacc. et Sydow, Syll. XYL p. 865. Fruchtgehäuse zerstreut oder herdenweise, erst bedeckt, dann frei, halbkugelig-kegelförmig, schwarz, durchbohrt; Sporen länglich, 4 — 5 f-i lang, 1,5—2 u dick, beidendig stumpf, gerade, hyalin. An abgestorbenen Aesten von Indigofera spec. im botanischen Garten zu Berlin. tTonidium 4910. Ph. Jonidii F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1899, p. 30, tab. VII hg. 2. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 857. Fruchtgehäuse zerstreut, unter der Oberhaut, niedergedrückt- kugelig, etwas ungleich; Sporen länglich, 6 fi lang, 2 n. dick, mit zwei Oeitropfen, hyalin; Sporenträger kurz. An abgestorbenen Zweigen von Jonidium polygalaefolium im botanischen Garten zu Siena in Italien. Juglans — Ph. juglaiidina (Fuck.) Sacc. (Siehe Allesch., Fung. imperf. in Rabenh., Kryptog. Fl. YI. Abth. p. 217.) Forma fructicola R Brun., Bull. Soc. Bot. Fr. 1893, p. 222, Sacc, et Sydow, Syll. XIY. p. 884. Fruchtgehäuse kugelig, schwarz. Am Mesokarp von Juglans regia bei Saintes in Frankreich. — Ph. petiolomni Desru. (Siehe Allesch., Fung. imperf. in Rabenh., Kryptog. Fl. YI. Abth. p. 241.) Forma Juglandis P. Brun., Sphaerops. Char. 1889, p. 25. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 885. Fruchtgehäuse zerstreut, länglich, bedeckt, schwarz, durch- bohrt; Sporen länglich, 5 — 7 u lang, 3 u dick, hyalin. An abgefallenen Blattstielen von Juglans regia bei Saintes in Frankreich. Juniperus 4911. Ph. inconstans Sacc, Malpighia XI. 1897, p. 306. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 885. Fruchtgehäuse unter der Oberhaut hervorbrechend, herden- weise, ungleich- kugelig, sehr schwarz, etwas glänzend, 1/2 — 1 mm im Durchmesser, stumpf, mit unscheinbarer Mündungspapille, bis- weilen einsinkend-niedergedrückt; Sporen länglich, gekrümmt, beid- Juniperus 808 Vlxoma endig stumpf, hyalin; Sporenträger fadenförmig, bündelweise, 30 bis 35 u lang, 1,5 fi dick. An abgestorbenen Aesten von Juniperus nanus, Riva Yaldobbia in Norditalien (Carestiaj. Justicia 4912. Ph. Justiciae F. Tassi, Bull, del Labor. Bot. d. R. Univ. Siena, 1898, fasc. I. p. 9, tab. X. fig. 1. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 879. Fruchtgehäuse zerstreut, bedeckt, unter der Oberhaut von einer schwarzen Zone umgeben, klein, länglich, schwarz, ca. V3 mm im Durchmesser; Sporen länglich, 10 fi lang, 4 « dick, mit zwei Oeltropfen; Sporenträger hakig-gebogen. An abgestorbenen Stengeln von Justicia furcata im botanischen Garten zu Siena in Italien. Kennedya 4913. Pli. kennedyicola P. Henn., Yerh. d. Bot. Ver. der Prov. Brandenb. XL. p. 164. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 865. Fruchtgehäuse meistens zerstreut, bisweilen herdenweise, halb- kugelig-polsterförmig, klein, schwarz; Sporen länglich, gerade, 4 bis 5 ß lang, 1,5 — 2 u dick, beidendig stumpf, hyalin. An vertrockneten Stengeln von Kennedya Stirlingi " im bo- tanischen Garten zu Berlin. 4014. Ph. Kennedyae F. Tassi, Rev. mycol. 1896, p. 161, tab. 168, fig. 7. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 876. Fruchtgehäuse zerstreut, kugelig, schwarz, 1/5 — ^mm im Durch- messer, breit durchbohrt; Sporen länglich -elliptisch, 8 — 10 ^ lang, 2 — 3 n dick, beidendig verschmälert, mit vier oder selten mit zwei Oeltropfen; Sporenträger kurz. An abgestorbenen Zweigen von Kennedya rubicunda im bo- tanischen Garten zu Siena in Italien. Kiggelaria 4915. Ph. Kiggelariae P. Henn., Yerh. d. Bot. Yer. der Prov. Brandenb. XL., p. 166. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 857. Fruchtgehäuse zerstreut oder herdenweise, von der Epidermis bedeckt, hervorbrechend, halbkugelig oder fast kugelig, gross, circa 300 fi im Durchmesser, schwarz, durchbohrt; Sporen spindelförmig oder cylindrisch, 7—9 /i lang, 0,8 — 1 ^t dick, einzellig, hyalin; Sporenträger fadenförmig, hyalin. An trockenen Aesten von Kiggelaria africana im botanischen Garten zu Berlin. Phoma 809 Knautia Knautia 4916. PL. Knautiae F. Tassi, Atti R. Acc. dei Fisiocr. Siena, 4. Ser. VIII. 1896, p. 64 et Rev. mycol. 1896, p. 163, tab. 169, fig. 11. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 877. Fruchtgehäuse dicht zerstreut, klein, punktförmig, schwarz, fast kugelig, ca. 80 — 120 ,u im Durchmesser, anfänglich etwas bedeckt, endlich nach Verschwinden der Epidermis ausfallend, von gelb- lichem, dann dunkelgelbem Gewebe; Sporen stäbchenförmig, 2 bis 4 u lang, 1 (u dick, sehr zahlreich, gerade, selten gekrümmt, ziem- lich stumpf, einzellig, ohne Oeltropfen, hyalin. An vertrockneten Stengeln von Knautia arvensis b. Siena in Italien . Verwandt der Phoma oleracea, aber verschieden durch die Sporen ohne Oel- tropfen. Knochen 4917. Ph. ossicola Rostr., Bot. Tidsskr. 1897, p. 48. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 889. Fruchtgehäuse zerstreut oder fast herdenweise, hervorbrechend, linsenartig, mit Mündungspapille; Sporen länglich, 10 — 12 u lang, 3 — 4 u dick, mit zwei Oeltropfen, hyalin. An Knochen in Dänemark. Larioc 4918. Ph. Laricis Oudem., Contrib. Fl. Mycol. Pays-Bas XVTL p. 238. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 876. Fruchtgehäuse rasenförmig gehäuft, fast kugelig, erst unter dem Periderm verborgen, hernach frei, schwarz, 100 — 250 /t im Durchmesser; Sporen elliptisch, 7 u lang, 2,5 [t dick, ohne Oel- tropfen, einzellig, hyalin. An Aesten von Larix decidua in Holland. Laser pitiiittt 4919. Ph. Laserpitii Fautr., Bull. Soc. Myc. France, 1891), p. 156. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 867. Fruchtgehäuse ziemlich gross, bedeckt, die Epidermis erhebend; Sporen spindelförmig, 10—11 ^ lang, 3—4^ dick, mit Oeltropfen, einzellig. An trockenen Stengeln von Laserpitium gallicum, Cöte d'Or in Frankreich. Lepidium 4920. Ph. piptodernia F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1899, p. 144, tab. XII. fig. 1. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 851. Fruchtgehäuse zerstreut, fast kugelig, schwarz, durchbohrt, aus einer dunklen Schichte entstehend, bedeckt, bisweilen von der auf- Lepidium 81Q Phoma gerissenen Epidermis umgeben, 1jb mm im Durchmesser; Sporen elliptisch, 8—8,5^ lang, 3 in dick, mit zwei grossen Oeltropfen, hvalin; Sporenträger schlank, doppelt länger als die Sporen. An abgestorbenen Stengeln von Lepidium latifolium im bo- tanischen Garten zu Siena in Italien. Lespedeza 4921. Ph. lespedezicola P. Henn., Notizbl. d. Kgl. bot. Gart, u. Mus. Berlin, XX. 1899, p. 380. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 865. Fruchtgehäuse niedergedrückt-kugelig, unter der Haut hervor- brechend, zerstreut oder gehäuft, schwarz, mit Mündungspapille, ca. 110— 200 /x im Durchmesser, von parenchyniatischeni Gewebe; Sporen länglich -elliptisch oder fast cylindrisch, 5 — 7 fi lang, 3 bis 3,5 (.i dick, beidendig ziemlich stumpf, ohne Oeltropfen, hyalin. An abgestorbenen Stengeln von Lespedeza Sieboldiana im bo- tanischen Garten zu Berlin. L,ipiria 4922. Ph. Lippiae F. Tassi, Atti B. Acc. dei Fisiocr. Siena, 4. Ser. VIII. 1896 (Microm. III. p. 5) et Rev. mycol. 1896, p. 163, tab. 169, fig. 9. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 879. Fruchtgehäuse dicht zerstreut, sehr klein, kugelig, 40 — 80 ß im Durchmesser, von gelblich -braunem Gewebe; Sporen cylindrisch, 4 — 5 ,u lang, 2 — 2,5 /n dick, gerade, beidendig abgerundet, mit zwei Oeltropfen, einzellig, hyalin. An abgestorbenen Aesten von Lippia citriodora im botanischen Garten zu Siena in Italien. Verwandt der Phoma Aloysiae Passer., jedoch verschieden durch die stets kugeligen Fruchtgehäuse , durch die Farbe des Gewebes, durch die mit zwei Oel- tropfen versehenen, kleineren Sporen. Lonicera 4923. Ph. tataricola Ouaem., Contrib. Fl. Mycol. Pays-Bas XVII. p. 245. Sacc. et Sydow, Syll, XYI. p. 869. Fruchtgehäuse sehr zahlreich, in blassen, sehr verbreiteten Flecken sitzend, von der Epidermis bedeckt, endlich im Centrum 'lurchbohrt; Sporen elliptisch oder elliptisch -länglich, 7—8 u lang, 3,5 — 4 u dick, beidendig abgerundet, mit zwei Oeltropfen, hyalin. An berindeten Aesten von Lonicera tatarica, Nunspeet in Holland. Die Fruchtgehäuse nehmen bald die ganze Oberfläche der Internodien ein, bald sind sie wirklich herdenweise gedrängt und gehen über die Grenze der Massen, sehr ausgedehnten Flecken nicht hinaus. PJioma 811 Lonicera 4924. Ph. niacra Sydow, Hedwigia 1899, p. (136). Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 869. Fruchtgehäuse zerstreut, von der Epidermis bedeckt, dann die- selbe aufreissend, fast pustelartig etwas hervortretend, schwarz, ziemlich gross, 250—300 u im Durchmesser, kugelig oder unregel- mässig-kugelig; Sporen sehr klein, 3 — 3,5 /< lang, 1 fi dick, ohne Oeltropfen, einzellig, hyalin. An berindeten Aesten von Lonicera Caprifolium bei Berlin. Von Phoma minutula Sacc. unterscheidet sich diese Species besonders durch viel grössere Fruchtgehäuse. 4925. Ph. Semperyirentis Oudem., Hedwigia 1894, p. 318 et Contrib. Fl. Myc. Pays-Bas XYII. p. 244. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 869. Fruchtgehäuse klein, häutig, schwach rostfarben, im Centrum durchbohrt; Sporen elliptisch oder kurz - länglich , hier und da eiförmig oder länglich-eiförmig, 9,5 — 12 u lang, 4,5—5 u dick, beid- en dig abgerundet, ohne Oeltropfen, einzellig, hyalin. An noch grünen Zweigen von Lonicera sempervirens, Xunspeet in Holland. Lysiloma — Ph. Leguiiiinum West. (Siehe Allesch. Fung. imperf. in Rabenh., Kryptog. Fl. VI. Abth. p. 187, No. 547.) Yar. Lysiloiuae F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1899, p. 103, tab. IX. fig. 3. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 862. Fruchtgehäuse dicht zerstreut; Sporen länglich -eiförmig, 5 // lang, 2 — 2,5n dick, mit zwei Oeltropfen, hyalin; Sporenträger dreimal länger als die Sporen. An Hülsen von Lysiloma latisiliqua im botanischen Garten zu Siena in Italien. Von der typischen Species verschieden vorzüglich durch die langen Sporen- träger. Lysimachia 4926. Ph. Thyrsiflorae Oudem., Contrib. Fl. Mycol. Pays- Bas XYII. p. 246. 'Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 870. Fruchtgehäuse locker herdenweise, von der Epidermis bedeckt, etwas hervorragend, endlich im Centrum durchbohrt, 100 u im Durchmesser; Sporen kurz -elliptisch, 3,5 — 5 fi lang, 2 — 3 u dick, ohne Oeltropfen, hyalin. An Stengeln von Lysimachia thyrsiflora, Nunspeet in Holland. Magnolia 812 Phoma Magnolia 4927. Ph. inagnoliicola Sydow, Hedwigia 1900, p. (2). Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 857. Fruchtgehäuse gleichmässig zerstreut oder fast herdenweise, die Epidermis erhebend und dann dieselbe durchbrechrend, schwarz, kugelig, 200—250 fi im Durchmesser, durchbohrt; Sporen länglich- eiförmig, 8—12 u lang, 2—3 u dick, ziemlich spitzig, mit zwei Oel- tropfen. An abgestorbenen Aesten von Magnolia tripetala im botanischen (•arten zu Berlin. Mahonia 4928. Pli. Aquifolii P. Brun., Act. Soc. Linn. Bordeaux, 1890, p. 57 extr. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 867. Sporen länglich, 6—7 fi lang, 2 fi dick, einzellig, hyalin. An abgestorbenen Aesten von Mahonia Aquifolium in Frankreich. Spermogonienform zu Diaporthe Mahoniae Speg. Marlea 4929. Ph. Marlene P. Henn., Notizbl. d. Kgl. bot. Gart. u. Mus. Berlin, XX. 1899, p. 381. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 855. Fruchtgehäuse kugelig, unter der Haut hervorbrechend, mit einem Porus geöffnet, von parenchymatischem, dunkelbraunem Ge- webe, ca. 180 — 200 ,u im Durchmesser; Sporen eiförmig oder ellip- tisch, 5 — 8 a lang, 3,5 — 4 u dick, ohne Oeltropfen, einzellig, hyalin. An den Spitzen vertrockneter Aeste von Marlea platanifolia im botanischen Garten zu Berlin. Marsilea 4930. Ph. Marsileae F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1899, p. 29. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 879. Fruchtgehäuse zerstreut, länglich, schwarz, mit einem Porus -^öffnet, von verschiedener Grösse; Sporen elliptisch, 4 — 4,5 u lang, 2 u dick, mit zwei Oeltropfen, einzellig, hyalin. An trockenen Stielen der Wedel von Marsilea quadrifolia im botanischen Garten zu Siena in Italien. Mavtynia 4931. Ph. Martyniae F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1900, III. p. 16. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 871. Fruchtgehäuse zerstreut, niedergedrückt-linsenförmig, unter der Oberhaut, am Scheitel durchbohrt, schwarz, 80— 100 u im Durch- messer; Sporen elliptisch, 4—5 /li lang, 2 u dick, beidendig ziemlich stumpf, mit zwei kleinen Oeltropfen, hyalin. Phoma 813 Martynia An trockenen Stengeln von Martynia proboscidea im bota- nischen Garten zu Siena in Italien. Marnibiuni — Ph. MarruMi (Dur et Moni) Sacc, Syll. III. p. 129. Forma santonensis P. Brun., Bull. Soc. Bot. de France 1889, p. 398. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 878. Fruchtgehäuse zerstreut oder herdenweise, kugelig, schwarz, bedeckt, mit der zugespitzt- kegeligen Mündung hervorbrechend; Sporen spindelförmig oder fast länglich- spindelig, 9—10 [A lang, 3 jli dick, mit zwei Oeltropfen, hyalin. An abgestorbenen Stengeln von Marrubium vulgare in Frankreich. Melianthus 4932. Ph. Melianthi F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1900, III. p. 16. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 858. Fruchtgehäuse zerstreut oder herdenweise, kugelig, bedeckt, bisweilen hervorbrechend, von der aufgerissenen Epidermis um- geben, durchbohrt, schwarz, 200 — 230 u im Durchmesser; Sporen länglich-spindelförmig, 8—9 /u lang, 2 ,« dick , selten mit zwei Oel- tropfen, oft wolkig, hyalin; Sporenträger fadenförmig, 18—20 u lang, 1 fi dick. An abgestorbenen Stengeln von Melianthus minor im bota- nischen Garten zu Siena in Italien. Melocactus 4933. Ph. inelocacticola P. Henn., Yerh. d. Bot. Yer. der Prov. Brandenb. XL. p. 165. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 853. Flecken blass; Fruchtgehäuse erst bedeckt, hernach durch die aufreissende Epidermis fast rasenartig hervorbrechend, polsterförmig, schwarz, von parenchymatischem, schwärzlich-kastanienbraunem Ge- webe; Sporen länglich oder keulenförmig, 7 — 8 jli lang, 1,5—2 u dick, ohne Oeltropfen, einzellig, hyalin; Sporenträger an der Basis bündeiförmig, kurz, 8—11 u lang, 2 in dick, hyalin. An faulender Kinde von Melocactus spec. im botanischen Garten zu Berlin. Mirabilis 4934. Ph. nyctaglnea F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1900, III. p. 16. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 872. Fruchtgehäuse zerstreut oder fast herden weise, hervorbrechen d- oberflächlich, schwarz, fast kugelig, 100—150 /t im Durchmesser, Mirabilis 814 Phoma von dünnem Gewebe; Sporen elliptisch, sehr klein, 6 /i lang, 2 u dick, mit zwei Oeltropfen, hyalin. An faulenden Stengeln von Mirabilis Jalapa im botanischen Garten zu Siena in Italien. Monocha etu m 4935. Pli. Monochaeti F. Tassi, Bull, del Lab. Bot. d. R. Univ. Siena, 1898, fasc. I. p. 9, tab. X. fig. 2. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 875. Fruchtgehäuse zerstreut oder einander genähert, länglich, von der hervortretenden, endlich aufreissenden Epidermis bedeckt, schwarz, mit hysterienartiger Mündung versehen, 1/3 mm lang; Sporen länglich, 10—12 /m lang, 3 — 3,5 [i dick, mit zwei Oeltropfen; Sporenträger an der Basis verdickt und an der Spitze verschmälert, zwei- bis dreimal länger als die Sporen, oft körnig ausgefüllt. An abgestorbenen Aesten von Monochaetum Humboldtianum im botanischen Garten zu Siena in Italien. Musa 4936. Ph. musaecola F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1899, p. 29. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 877. Fruchtgehäuse zerstreut, klein, linsenförmig, 80 — 100 a im Durch- messer, von der geschwärzten Epidermis bedeckt, von strahligem, russfarbigem Gewebe; Sporen träger unregelmässig, dunkelbraun; Sporen elliptisch, 2,5 — 4 ß lang, 1,5—2 ,u dick, stumpf, mit zwei kleinen Oeltropfen, hyalin. An vertrockneten Scheiden von Musa chinensis im botanischen Garten zu Siena in Italien. Unterscheidet sich von Phoma Musarum Cooke durch die Form und Grösse der Sporen; selten wurde in der Mitte eine Querwand beobachtet. Nandina 4937. Ph. Sandinae F. Tassi, Atti E. Acc. dei Fisiocr. Siena, 4. Ser. VIII. 1896 (Microm. III. p. 4) et Rev. mycol. 1896, p. 161, tab. 168, fig. 9. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 866. Fruchtgehäuse von der Epidermis bedeckt, schwarz, fast kugelig, zerstreut oder fast reihenweise, 1I5—1I3 mm im Durchmesser; Sporen länglich, 5—8 (x lang, 2 — 3 /li dick, beidendig ziemlich spitzig, mit 2—3—4 Oeltropfen, hyalin; Sporenträger fadenförmig. An berindeten Zweigen von Nandina domestica im botanischen ( -arten zu Siena in Italien. Den Fruchtgehäusen dieser Phoma sind häufig Fruchtgehäuse von Comaro- i-iuin Nandinae Fl. Tassi beigemischt. Phoma 815 Negundo Negundo 4938. Ph. Negundinis Oudem., Konink. Akad. Wetensch. Amsterdam, 1900, p. 230. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 858. Fruchtgehäuse sehr zahlreich, erst unter dem Periderm ver- borgen, endlich frei, 140 ^ im Durchmesser, ocherfarbig, am Scheitel durchbohrt; Sporen elliptisch, 4,5 — 5 a lang, 3,5 /t dick, einzellig, hyalin. An abgestorbenen Aesten von Negundo fraxinifolia in Holland. Oenothera 4939. Ph. oenothericola Oudem., Contr. Fl. Myc. Pays-ßas XVII. p. 240. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 854. Fruchtgehäuse ohne Ordnung zerstreut, von der Epidermis be- deckt, linsenförmig, im Centrum durchbohrt, 100 /ti im Durchmesser; Sporen länglich, 7 f.i lang, 2,5 u dick, ohne Oeltropfen, hyalin. An Früchten von Oenothera biennis, Nunspeet in Holland. Ornithopus 4940. Ph. Ornithopodis Sydow, Hedwigia 1900, p. (2). Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 864. Fruchtgehäuse herdenweise, hervorbrechend, schwarz, kugelig- linsenförmig, sehr klein, 70 — 100 u im Durchmesser, 55—70 u hoch; Sporen oval, 5 — 6 a lang, 2,5 — 3 ja dick, beidendig abgerundet, mit Oeltropfen, hyalin. An trockenen Stengeln von Ornithopus perpusillus bei Berlin. Oxylobium 4941. Ph. OxyloMi P. Henn., Verh. d. Bot. Ver. d. Prov. Brandenb. XL. p. 165. Sacc. et Sydow, Syll XVI. p. 862. Fruchtgehäuse zerstreut, erst bedeckt, dann hervorbrechend, von der aufgerissenen Epidermis umgeben, länglich, schwarz, durch- bohrt, punktförmig; Sporen länglich, eiförmig, zuweilen fast cylin- drisch, 7—10 a lang, 3—4,5 u dick, beidendig stumpf, ohne Oel- tropfen, einzellig, hyalin. An trockenen Aesten von Oxylobium retusum im botanischen Garten zu Berlin. Patagonut« 4942. Ph. Patagonulae F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1899, p. 147. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 870. Fruchtgehäuse zerstreut, kugelig, schwarz, bedeckt oder selten etwas hervorbrechend, 100—120 a im Durchmesser; Sporen länglich, Patagonula 816 Phoma 7 — 8 ^ lang, 2 — 3 fi dick, mit zwei Oeltropfen, hyalin; Sporenträger dicker, zweimal so lang als die Sporen. An abgestorbenen Aesten von Patagonula americana im bo- tanischen Garten zu Siena in Italien. Pavetta 4943. Ph. Parettae F. Tassi, Atti K. Acc. dei Fisiocr. Siena, 4. Ser. VIII. 1896 (Microm. III. p. 5) et Kev. mycol. 1896, p. 163, tab. 169, fig. 10. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 881. Fruchtgehäuse zerstreut, kugelig, von der Epidermis bedeckt, 200 — 300 fi im Durchmesser, mit enger Durchbohrung, von blass- russfarbigem Gewebe; Sporen klein, sehr zahlreich, fast cylindrisch, 2—2,5 u lang, 1 — 1,5 fi dick, beidendig abgerundet, ohne Oel- tropfen, hyalin; Sporenträger wurden nicht gesehen. An lebenden Zweigen von Pavetta indica im botanischen Garten zu Siena in Italien. Pavia — Ph. petioloruin Desm. (Siehe Allesch., Fung. imperf. in Rabenh., Kryptog. Fl. VI. Abth. p. 241, No. 732.) Forma Paviae P. Brun., Sphaerops. Char. 1889, p. 24. Sacc. et Svdow. Syll. XIV. p. 884. Fruchtgehäuse zahlreich, zerstreut oder herdenweise, kegel- förmig oder kugelig -kegelförmig, trocken niedergedrückt, bedeckt, dann hervorbrechend, von der Epidermis umgeben, durchbohrt; Sporen länglich -eiförmig, 7—7,5 [i lang, 3 — 3,5 u dick, mit zwei Oeltropfen, hyalin. An trockenen Fruchtstielen von Pavia macrostachya, Pons in Frankreich. Peucedanum — Pli. olivaceo - pallens Karst. (Siehe Allesch., F. imperf. in Rabenh., Kryptog. Fl. VI. Abth. p. 326.) Var. veneta Massal., Atti d. R. Istit. Veneto di Sc, lett. ed arti, LIX. 2, 1900, p. 687. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 866. Fruchtgehäuse fast reihenweise, unter der Oberhaut, abgeplattet- niedergedrückt, schwarz, kaum etwas hervorragend, 130 — 200 u im Durchmesser; Sporen länglich, 5—7 /a lang, 2 — 2,5 /t dick, bisweilen mit einer unechten Querwand; Sporenträger aufwärts verschmälert, 7 — 10 u lang, 1 — 1,5 fi dick. An trockenen Stengeln von Peucedanum venetum bei Verona in Norditalien. Thoma 817 Phellodendron Phellodendron 4944. Ph. Phellodendri Bresad. in Syd., Mycoth. March. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 870. Exs. Sydow, Mycoth. Marchiea No. 3799. Fruchtgehäuse dicht herden weise, fast kugelig, an der Basis niedergedrückt, ziemlich gross, 1/3 mm breit, unter der Epidermis pustelartig hervorbrechend; Sporen würstchenförmig, 5 — 6 a lang, 1 // dick, hyalin. An Aesten von cultivirtem Phellodendron amurense bei Berlin. Phragmites 4945. Ph. Litoris Sacc, Bull. Soc. Mycol. 1896, p. 70, tab. YI. fig. 6. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 888. Fruchtgehäuse hier und da dicht herdenweise, eingewachsen, kaum hervorbrechend, fast kugelig, mit unscheinbarer Mündungs- papille, 76 — Vö mm im Durchmesser, mit rosenrothem Kerne; Sporen spindelförmig, 10—12 ta lang, 3 u dick, gerade, beidendig zugespitzt, mit 2 — 4 Oeltropfen, hyalin; Sporenträger stäbchen- förmig, bündelweise, 6 fx lang, 1 u dick. An faulenden Halmen von Phragmites communis bei Venedig in Norditalien. Pimelia 4946. Ph. Pimeliae P. Henn., Verh. d. Bot. Ver. d. Prov. Brandenb. XL. p. 165. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 872. Fruchtgehäuse zerstreut, ziemlich lange bedeckt, dann hervor- brechend, halbkugelig, schwarz; Sporen länglich, 5 — 6 u lang, 2 fi dick, beidendig stumpf, einzellig, hyalin. An jüngeren , vertrockneten Aesten von Pimelia graciliflora im botanischen Grarten zu Berlin. Phius 4947. Ph. Douglasii Oudem., Hedwigia 1898, p. 314. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 875. Fruchtgehäuse dicht herdenweise, über die Risse der Epider- mis hervortretend, schwarz, kohlig, einzeln oder zusammenfliessend, oft runzelig; Sporen elliptisch, 9 // lang, 3,5 — 4 ^t dick, ohne Oel- tropfen, beidendig abgerundet, einzellig, hyalin. An Schuppen der Zapfen von Pinus Douglasii, Xunspeet in Holland. Winter, die Pilze. YII. Abtü. 52 Pinus 818 Phöma 4948. Ph. inopinata Oudem. , Contrib. Fl. Mycol. Pays-Bas XYI. p. 60; Hedw. 1898, p. 177. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 875. Fruchtgehäuse auf der Blattoberseite, selten auf der Unter- seite, eingewachsen, gewöhnlich in Beihen geordnet, schwarz, endlich hervorbrechend, mündungslos (?), mit einer dichten Haut versehen, matt, xj2 mm im Durchmesser; Sporen elliptisch oder eiförmig, 7 bis 9 fi, lang, 2,5 — 3 u dick, beidendig abgerundet, einzellig, mit zwei Oeltropfen, hyalin. An Nadeln von Pinus Strobus, Nunspeet in Holland. — Ph. Jaczewskii Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 875. Syn. Phoma pitya (Sacc.) Jacz., Monogr. du genere Sphae-ronaema, 1898. p. 70. Sphaeronaema pityum Sacc, Syll. III. p. 192. (Siehe Allesch. , Fungi imperfecta, VI. Abth., p. 428, No. 1279. Dieser Pilz ist eine Phoma, denn die Fruchtgehäuse sind nicht geschnäbelt; aber der Name musste geändert werden, weil schon eine Phoma pitya Sacc. (Syll. III. p. 73) existirt. Pittosporum 4949. Ph. Arcangeliana F. Tassi, Atti R. Acc. dei Fisiocr. Siena, 4. Ser. VIII. 1896, (Microm. III. p. 5) et Rev. mycol. 1896. p. 160, tab. 168, fig. 4. Sacc. et Sydow, Syll. XIV. p. 869. Fruchtgehäuse zerstreut, klein, fast kugelig, schwarz, durch- bohrt, 125 — 150 « im Durchmesser; Sporen länglich - eiförmig oder schmal -elliptisch, 5 — 7 u lang, 2 — 3 /* dick, mit zwei Oeltropfen, hyalin; Sporenträger lang, dicht bündelweise. An abgestorbenen Aesten von Pittosporum eriocarpum im botanischen Garten zu Siena in Italien. Forma carpogena F. Tassi, Bull. Labor. Orto Bot. Siena, 1899, p. 145. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 856. Fruchtgehäuse herdenweise; Sporen elliptisch oder auf einer Seite schmäler, 6,5 — 8 fi lang, 2 — S u dick, mit zwei Oeltropfen. hyalin; Sporenträger vorhanden. An faulen Früchten von Pittosporum eriocarpum im botanischen Garten zu Siena in Italien. Podalyria 4950. Ph. Podalyriae P. Herrn., Verh. d. Bot. Ver. der Prov. Brandenb. XL. p. 164. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 862. Fruchtgehäuse zerstreut oder herdenweise, längere Zeit bedeckt, dann von der aschgrauen oder dunklen Epidermis umgeben, kegelig- Phoma 819 Podalyria polsterförmig ; Sporen cylin drisch -länglich, 9 — 11 ^u lang, 2 — 3^ dick, mit zwei Oeltropfen, gerade, stumpf. An abgestorbenen Aesten von Podalyria spec. im botanischen Garten zu Berlin. Polygala 4951. Ph. Polygalae-myrtifoliae P. Henn., Yerh. d. Bot. Yer. der Prov. Brandenb. XL. p. 166. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 859. Fruchtgehäuse zerstreut, unter der Epidermis nistend, später hervorbrechend, fast halbkugelig, ca. 150 « im Durchmesser, schwarz; Sporen länglich oder fast cylindrisch, 8—10« lang, 2,5 bis 3 a dick, einzellig, ziemlich spitzig, mit zwei Oeltropfen, hyalin; Sporenträger fast cylindrisch, bis 20 « lang, 2 a dick, hyalin. An trockenen Aesten von Polygala myrtifolia im botanischen Garten zu Berlin. Potentilla 4952. Ph. spuria Vestergr., Jahreskatalog der Wiener Kryptog. Tauschanst. 1897, p. 4. Sacc. et Sydow, Syll. XIY. p. 874. Fruchtgehäuse zerstreut, erst von der Epidermis gänzlich be- deckt, dann ganz hervorbrechend, linsenförmig, ohne Mündungs- papille, endlich einsinkend, häutig -lederartig, schwarz, von zartem, unregelmässigem Gewebe, 0,4 mm lang, 0,2 mm breit; Sporen stäbchenförmig, 4 — 6 a lang, 1 a dick, beidendig mit je einem Oel- tropfen, hyalin ; Sporenträger linienförmig, 4 — 8 a lang, hyalin. An trockenen Stengeln von Potentilla argentea in Gotland in Schweden. Poterium 4953. Ph. Poterii-spinosi Sydow, Hedwigia 1899, p. (142). Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 861. Fruchtgehäuse zerstreut, niedergedrückt -kugelig, sehr klein, 50 — 80« im Durchmesser, schwarz, durchbohrt; Sporen eiförmig, 6 — 7 u lang, 3 a dick, ohne Oeltropfen, beidendig abgerundet, hyalin. An Zweigen von Poterium spinosum, Spalato in Dalmatien. Prunus 4954. Ph. Primi -japonicae Sydow, Hedwigia 1899, p. (136). Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 859. Fruchtgehäuse herdenweise, hervorbrechend, kugelig, 100 bis 140 a im Durchmesser, schwarz, durchbohrt, von dunkelbraunem Gewebe; Sporen oval, 5 — 6 a lang, 2,5 — 3« dick, beidendig ab- gerundet, ohne Oeltropfen, einzellig, hyalin. 52* Prunus 820 Phoma Aii Zweigen von Prunus japonica im botanischen Garten zu Berlin. 4955. Pli. berolinensis Sydow, Hedwigia 1899, p. (135). Sacc. et Sydow 1. c. Fruchtgehäuse zerstreut, unter der Oberhaut, nicht hervor- brechend , schwarzbraun , ca. 300 \x im Durchmesser ; Sporen ellip- tisch, 8 — 9 fx lang, 3 — 3,5 u dick, beidendig ziemlich stumpf oder seltener ziemlich zugespitzt, einzellig, mit zwei Oeltropfen, hyalin; Sporenträger bündelweise, kurz. An Zweigen von Prunus japonica im botanischen Garten zu Berlin. Von Phoma Pruui-japonicae Sydow durch die viel grösseren, zerstreuten, nicht hervorbrechenden, sondern von der Epidermis bedeckten Fruchtgehäuse und die grösseren Sporen sehr verschieden. 4956. Ph. Myxae Farneti, Istit. bot. Univ. Pavia, 1900, p. 7 extr., tab. IL fig. 10 — 11 und 17 — 18. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 860. Fruchtgehäuse niedergedrückt-kugelig, von parenchymatischem, russfarbigem Gewebe, in einer unregelmässigen, niedergedrückten, russfarbigen, holzigen, xj2 cm breiten Kruste mit undeutlichem Eande ziemlich dicht zerstreut, eingesenkt, bedeckt; Sporen eiförmig-elliptisch, 4,5 — 6,5 u lang, 3,5 — 4 fx dick, beidendig stumpf, hyalin. An Früchten von Prunus armeniaca in Norditalien. JPunica 4957. Ph. Punieae F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1899, p. 146. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 860. Fruchtgehäuse zerstreut, häutig, anfänglich von der dünnen Epidermis bedeckt, endlich hervorbrechend, 140 — 160 fi im Durch- messer, von zelligem, gelblich - braunem Gewebe; Sporen eiförmig oder länglich, 6-6,5// lang, 3— 3,5 // dick, hyalin; Sporenträger wurden nicht gesehen. An dünnen, vertrockneten Zweigen von Punica Granatum bei Siena in Italien. Qiiercus 4958. Ph. Trigonaspidis Trotter, Atti del R. Istit. Veneto di Sc, lett. ed arti, LIX. 1900, p. 722. Sacc. et Syd., Syll. XVI. p. 873. Fruchtgehäuse einzeln oder herdenweise, schwärzlich, ein- gewachsen, hervorbrechend, kugelig oder verlängert, niedergedrückt, Phoma 821 Queren > 200—400 fi im Durchmesser; Sporen cylindrisch, stäbchenförmig, 6 — 7,5 // laug, 1,5 — 2 /t dick, oft gekrümmt, meistens mit zwei Oel- tropfen, hyalin; Sporenträger nicht deutlich gesehen. An trockenen, zur Erde gefallenen Gallen von Trigonaspis synaspis an Blättern von Quercus pubescens bei Verona in Norditalien. 4959. Pk. Briardiana Trott er, 1. c. fig. 5. Sacc. et Syd. 1. c. Fruchtgehäuse herdenweise, seltener zerstreut, häutig zusammen- tliessend, eingewachsen, hervorbrechend, von der zerrissenen Epider- mis mehr oder weniger bedeckt, kugelig oder verlängert -kugelig, leicht niedergedrückt, kohlig, runzelig, l/2—l mm im Durchmesser; Sporen cylindrisch, 6 — 9 u lang, 2—3 fi dick, meist mit zwei Oel- tropfen, ziemlich stumpf, hyalin; Sporenträger nicht deutlich, nicht gesehen. An trockenen Gallen der Cynips- Arten: Andricus fecundator, Aphelonyce cerricola an Blättern von Quercus in Italien. 4960. Ph. cecidophila Trotter, Atti del R. Istit. Veneto di Sc, lett. ed arti, LIX. 1900, p. 723, fig. 6. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 873. Fruchtgehäuse ziemlich klein, zerstreut, eingewachsen, hervor- brechend, schwarz, kugelig oder länglich, 200 — 300 f.i im Durch- messer; Gewebe des Fruchtgehäuses deutlich, mit centraler Mündung und strahlenförmigen Zellen um dieselbe; Sporen breit -eiförmig, 3,5 — 5 ii lang, 2,5 — 3 fi dick, mit zwei Oeltropfen, gelblich- grünlich- hyalin; Sporenträger undeutlich, nicht gesehen. An trockenen Gallen von Andricus fecundator auf Blättern von Quercus bei Mantua in Norditalien. 4961. Ph. Massalongiana Trotter, Atti del R. Istit. Veneto di Sc, lett. ed arti, LIX. 1900, p. 721, fig. 3. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 873. Fruchtgehäuse zahlreich, herdenweise, oft zusammenhiessend, kohlig, kugelig oder verlängert -kugelig, hervorbrechend, an der Basis von der aufgerissenen Epidermis umgeben, 1/2 mm im Durch- messer; Sporen eiförmig, 10 — 14 u lang, 5 — 7 /u dick, beidendig ziemlich stumpf, oft mit zwei Oeltropfen, hyalin; Sporenträger un- gleich dick, aufwärts immer verschmälert, 25 — 40 fi lang. An trockenen Gallen verschiedener Cynips - Arten : Andricus fecundator, Aphelonyce cerricola, Neuroterus macropterus an Blättern von Quercus in Italien. Quercus 822 Phoma 4962. Ph. gallicola Trotter, Atti de R. Istit. Yeneto di Sc, lett. ed arti, LIX. 1900, p. 721. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 874. Fruchtgehäuse zerstreut oder herden weise, ziemlich klein, 200 bis 300 jii im Durchmesser, kohlig, eingewachsen, hervorbrechend; Sporen fast eiförmig, 3 — 4 fx lang, 1,5 — 2 /li dick, hyalin; Sporen- träger aufwärts verdünnt, an der Basis ziemlich dick, zwei- bis dreimal länger als die Sporen. An trockenen Gallen von Cynips Stephanii an Blättern von Quercus pubescens bei Verona in Norditalien. 4963. Ph. gallae Trotter 1. c. p. 723, fig. 7. Sacc. et Syd. 1. c. Fruchtgehäuse herdenweise, eingewachsen, hervorbrechend, kohlig, kugelig, 300 — 400 fi im Durchmesser; Sporen beidendig stumpf ab- gerundet, 3—4,5 u lang, 1,5 — 2 jli dick, mit zwei Oeltropfen, hyalin; Sporenträger undeutlich, nicht gesehen. An trockenen Gallen von Cynips aries an Blättern von Quercus pedunculata bei Padua in Norditalien. 4964. Ph. h. viridula F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1900, p. 125. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 906. Fruchtgehäuse her den weise, kugelig, mit Mündungspapille, her- vorbrechend, fast kohlig, schwarz, 260 — 300 /* im Durchmesser, von parenchymatischem, russig-olivenfarbigem Gewebe; Sporen elliptisch- länglich oder fast keulenförmig, erst hyalin, dann intensiv grünlich- olivenfarbig, einzellig, körnig, 24 — 26 fj. lang, 10 u dick; Sporen- träger gerade, einfach, um die Hälfte kürzer als die Sporen, hyalin. An faulenden Früchten von Cornus capitata im botanischen Garten zu Siena in Italien. Dracaena 5261. Spk. dracaenicola P. Heim., Verh.. d. Bot. Ver. der Prov. Brandenb. XL. p. 167. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 908.' Flecken blass, das ganze Blatt einnehmend; Fruchtgehäuse polsterförmig, zerstreut, schwarz, 200 — 250 fjt im Durchmesser, von parenchymatischem Gewebe; Sporen elliptisch, länglich oder keulen- Sphaeropsis 917 Dracaena förmig, innen körnig, 16 — 26 u lang, 13—15 u dick, beidendig stumpf, bräunlich-hyalin ; Sporenträger kurz, hyalin. An Blättern von Dracaena spec. im botanischen Garten zu Berlin. Scheint von Sphaeropsis Dracaenarum Penz. et Sacc. verschieden zu sein. Gramina 5262. Sph. graminuiii Scalia, Funghi Sicil. II. p. 27. Sacc. et Sydow, Syll. XYL p. 908. Fruchtgehäuse fast niedergedrückt -kugelig, mit flacher Basis oder länglich- elliptisch, unregelmässig zerstreut, um die Knoten öfter zahlreich und zusammenfliessend, schwarz, lange von der nicht geschwärzten Epidermis bedeckt, dann, nachdem dieselbe auf- gerissen, etwas hervorragend, von pseudoparenchymatischem, aus kleinen, vieleckigen Zellen bestehendem Gewebe; Sporen fast ellip- tisch oder länglich, 17—20,5 /t lang, 6 — 8,5 a dick, beidendig ab- gerundet, oft ungleich, ohne Oel tropfen, schwach russfarbig; Sporen- träger stäbchenförmig, fast so lang wie die Sporen, hyalin. An trockenen Halmen der Gräser an mehreren Orten Siciliens. Plantago 5263. Sph. arenaria F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1900, p. 125. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 907. Fruchtgehäuse dicht herdenweise, bedeckt, dann frei, mit kuge- liger Mündungspapille, kohlig, schwarz, 100 — 150 ß im Durchmesser; Sporen länglich, 22 — 24 ^ lang, 8 — 10,« dick, öfter unregelmässig, beidendig abgerundet oder nicht selten stumpf lieh, klein körnig, gelb-honigfarben. An Stengeln und Wurzeln von Plantago arenaria bei Yiareggio in Italien. Sorghum 5264. Sph. tardiva F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1899, p. 152, tab. XIII. fig. 2. Sacc. et Sydow, Syll. XYL p. 908. Fruchtgehäuse herdenweise, auf beiden Blattseiten, von der ge- schwärzten Epidermis bedeckt, niedergedrückt -kugelig, 1/3 — 1J4 mm im Durchmesser, mit kleiner, nicht selten die Epidermis durch- bohrender Mündung; Sporen gross, länglich -elliptisch, 25—30 /li lang, 10—11 // dick, anfänglich hyalin, wolkig, mit 1—3 dicken Oeltropfen, Macrophoma-ähnlich, hernach, aber sehr langsam, braun- olivenfarbig; Sporenträger gerade, einfach, hyalin. An welkenden Blättern von Sorghum Houteanum im botanischen Garten zu Siena. Alpinia 918 Coniothyrium LIX. Coni© tliyriuni Cor da, (Siehe Allesch., Fungi ini- perfeeti, in Rabenh. Kryptog. Flora, I, YII. Abth. p. 22.) Alpinia 5265. C. alpiniaeeolum F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena 1899, p. 152, tab. XIII. fig. 3. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 911. Fruchtgehäuse zerstreut, klein, schwarz, erst von der unver- änderten Epidermis bedeckt, dann an der Spitze nackt; Sporen eiförmig, dunkel olivenfarbig, im jüngeren Zustande fast hyalin, 3,25 — 4 fi lang, 2 — 3 /< dick, mit zwei dunklen Oeltropfen. An Blättern und Scheiden von Alpinia nutans im botanischen Garten zu Siena in Italien. AmmopJiila 5266. C. Psainmae Oudem., Contrib. Fl. Mycol. Pays-Bas XVI. p. 66; Hedwigia 1898, p. 177. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 911. Sporen elliptisch, olivenfarbig, 9 — 10 fi lang, 4 — 5 */ dick, mit zwei Oeltropfen. An Blättern von Ammophila arenaria in Holland (Destree). Cestrum — C. olivacemii Bonod. (Siehe Allesch., Fungi imperf. etc., VII. Abth. p. 26, Xo. 2938.) Forina Cestri F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena 1899, p. 32. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 910. Fruchtgehäuse fast kugelig, 1/3 — 1/2 mm im Durchmesser, ober- flächlich, an der kleinen Mündung eingedrückt; Sporen fast kugelig, 4 [i im Durchmesser oder länglich, 4 fn lang, 2 /t dick, olivenfarbig, anfänglich hyalin. An dünnen, vertrockneten " Zweigen von Cestrum nocturnum im botanischen Garten zu Siena in Italien. Cladonia 5267. C. Pyxitlatae Oudem., Konink. Akad. Wetensch. Amsterdam, 1900, p. 242. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 911. Fruchtgehäuse vollkommen kugelig, sehr klein, kaum 100 p. im Durchmesser, sehr schwarz; Sporen kugelig oder fast kugelig, schwach olivenfarben, kaum 2,5 p im Durchmesser, glatt, einzellig, mit abgeplatteter oder ziemlich zusammengezogener Basis; Sporen- träger ziemlich dick, sehr kurz. Auf Cladonia pyxidata, Valkenburg in Holland. Coniothyrium 919 Cytisus Cytisus 5268. C. lalrariiopkiluin Oudeni., Contrib. Fl. Mycol. Pays- Bas XYII. p. 257. Sacc. et Sydow, Syll. XYI. p. 910. Flecken 2 — 10 mm breit, auf beiden Blattseiten, kreisförmig, länglich oder unregelmässig, erst dunkelbraun, dann verbleichend, endlich weisslich und mit einer mehr oder minder purpurnen Zone berandet, sehr gebrechlich; Fruchtgehäuse auf der Blattoberseite, zahlreich , von sehr verschiedener Grösse , bis 100 fi oder selten darüber im Durchmesser, mit dem Centrum mehr oder weniger hervorragend und dort durchbohrt; Sporen kurz elliptisch, 4,5 bis 5 /a lang, 3,5 fi dick, blass olivenfarbig, ohne Oeltropfen, in blassen Schleim gehüllt. An Blättern von Cytisus Laburnum, Xunspeet in Holland. JDarlingtonia 5269. C. Darlingtoniae (P. Herrn.). Syn. Sphaeropsis Darlingtoniae P. Henn., Verh. d. Bot. Ver. der Provinz Brandenb. XL. p. 167. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 906. Flecken dunkelbraun, ausgebreitet und zusammenlliessend; Fruchtgehäuse fast kugelig, schwarz, durchbohrt, 100—120 fu im Durchmesser; Sporen fast kugelig, mit einem Oeltropfen, braun, 6 — 8 /Li im Durchmesser. An Blättern von Darlingtonia californica im botanischen Garten zu Berlin. Eugenia 5270. C. Engeniae F. Tassi, Bull. Labor. Ort. Bot. Siena, 1900, p. 18. Sacc. et Sydow, Syll. XVI. p. 910. Fruchtgehäuse zerstreut, erst bedeckt, endlich hervorbrechend, kugelig, schwarz, etwas glänzend, fast mündungslos, 200 — 250 i ii ii ii Seite 376 409 404 860 442 384 440 254 398 393 437 435 864 614 947 397 946 922 931 933 256 402 706 375 431 594 310 376 435 620 298 322 960 Seite Hyalosporaed.Excipulaceen 397 „ der Melanconieen 444 Hyalothyridium F. Tassi . . 939 Hypodermium Link . . . 543 I,abrella Fries 362 Labridium Vestergr. . . . 385 Lemalis Fries 407 Leptostromaceae (Ueber- sicht der Gattungen dieser Familie) 316 Leptostroma Fries . . 346 u. 943 Leptrostromella Sacc. 388 u. 945 Leptothyrella Sacc. . . . 375 Leptothyrium Kunze et Schm. 322 u. 941 Levieuxia Fries .... 64 Libertella Desm 733 Libertiella Speg. et Roum. . 302 Macrodiplodia Sacc. . . . 173 Macrophoma Berl. et Vogl. (Nachtr. z. VI. Abth.) . . 833 Marssonia Fischer . . . . 595 Melanconieae Berk. . . 444 Melanconium Link . 567 u. 956 Melanostroma Corda . . . 535 Melasmia Lev 370 Melophia Sacc 387 Microdiplodia Allesch. 78 u. 923 Microsticta Desm 442 Monochaetia Sacc 665 Morinia Berl. et Bres. . . 711 MycogalaRostr.(N.z.VI.Abth.) 848 Myxormia Berk. et Br. . . 552 Myxosporella Sacc. . . . 544 Myxosporium Link. 511 u. 954 Nachtrag I zur VI. Abth. . 751 Nachtrag II zur VII. Abth. . 916 Naemosphaera Sacc. ... 61 Naemospora Pers 536 n ii ii Nectrioideae(Uebersicht d. Gattungen dieser Familie) NeottiosporaDesm. (Nachtr. z VL Abth.) .... Oncospora Kalchbr. . . Pelionella Sacc. . . . Pestalozzia De Not. . . Pestalozziella Sacc. et Ell. Pestalozzina Sacc. . . . Phaeodidymae der Sphae- rioideen . . „ d. Leptostromaceen „ der Melanconieen Phaeodiscula Cub Phaeophragmiae d. Sphae- rioideen d. Leptostromaceen der Excipulaceen der Melanconieen Phaeosporae der Sphae- rioideen d. Leptostromaceen der Excipulaceen der Melanconieen Phleospora Wallr. (Nachtr. z. VI. Abth.) Phlyctaena Mont. et Desm. (Nachtr. z. VI. Abth.) . . Phoma Fries (N. z. VI. Abth.) PhragmotrichumKunze etSchm Phyllosticta Pers. (Nachtr. z. VI. Abth.) Piggotia Berk. et Br. . . Pilidium Kunze Pirostoma Fries . . . . Placosphaeria Sacc. (Nachtr. z. VI. Abth.) . . . . Plenodomus Preuss (Nachtr. z. VI. Abth.) n ii ii Seite 295 850 945 181 676 566 628 75 376 615 431 188 385 437 630 1 374 431 567 909 910 783 717 751 344 436 374 861 847 961 Seite Seite Pleococcum Desm. et Mont. 416 665 Pleosporopsis Oerst. . . . 303 663 Polynema Lev 430 Septogloeum Sacc .... 622 Polystigmina Sacc 314 611 Prosthemiella Sacc. . . . 627 Septoria Fries (N. z.VI. Abth.) 887 Prosthemium Kunze 255 Sirococcus Preus (Nachtr. z. Protostegia Cooke . . 439 VI. Abth.) 850 Psammina Rouss. et Sacc. , 628 Sirothecium Karsten . . . 63 Pseudocenangium Karsten 439 Sphaeronaema Fries (Nachtr. Pseudodiplodia Karsten . . 309 z. VI. Abth.) .... 848 Pseudopatella Sacc. . . . 434 Sphaeronaemella Karst. 305 u. 940 Pseudostictis Fautr. . . . 311 Sphaeropsis Lev. . . 7 u. 916 Psilospora Rabenh. . . , 417 411 Pyrenochaeta De Not. (Nachtr 310 z. VI. Abth.) 854 Stagonospora Sacc. (Nachtr. z. Rabenhorstia Fries (Nachtr VI. Abth.) 911 z. VI. Abth.) 860 Steganosporium Corda . . 711 Rhabdospora Mont. (Nachtr. Stilbospora Pers 634 z. VI. Abth.) 904 Taeniophora Karsten . . . 437 Rhopalidium Mont. et Fr. 621 ThoracellaOud.(N. z.VI. Abth.) 885 Rhynchomyces Sacc. et March 314 RobillardaSacc. (N. z.VI. Abth.' 1 880 Toxosporium Vuill. . . 708 Roumegueriella Speg. . . . 303 313 Sacidium Nees . . .366 ii. 944 723 Santiella F. Tassi . . . 934 373 Schizothyrella Thüm. . . . 438 Trullula Ces. . . . 547 u. 954 Sclerotiopsis Speg. (Nachtr. z, "Vermicularia Fries (Nachtr. z. VI. Abth.) 847 VI. Abth.) 856 Scolecosporae der Nee- Vermiculariella Oud. (Nachtr. trioideen . . 313 z. VI. Abth.) .... 885 „ d.Leptostromaceer i 386 Weinmannodora Fries . . 74 ,, der Excipulaceer i 438 Wojnowicia Sacc 250 „ der Melanconieer i 720 Zythia Fries . . . 298 u. 940 Scolecosporium Libert . 661 Winter, dio Pilze. VII. Abth. 61 Verzeichniss der Nährsulbstrate mit den darauf vorkommenden gefärbt- sporigen Sphaerioiden, den Nectriaceen, Leptostromaceen, Excipulaceen und Melanconieen. Die angefügten Ziffern bedeuten die Seiten. Al)ies Sphaeropsis 7. — Coniothyrium 23. — Microdiplodia 79. — Diplodia 97, 98. — Hendersonia 190. — Camarosporium 259. — Discosia 377, 378. — Excipula 398. — Sporonema 411, 412. — Gloeosporium 451. — Melanconium 568. — Thyrsidium 589. — Coryneum 638. — Asterosporium 662. — Monochaetia 666. — Pestalozzia 676, 677, 678, 679. — Toxosporium 708. — Phragmotrichum 717. — Phoma 783. — Macrophoma 833. — Aposphaeria 841. — Cytosporina 911. — Sacidium 944. — Oncospora 946. Acacia Microdiplodia 79. — Diplodia 98. — Gloeosporium 452. — Pestalozzia 679, 680. - Phyllosticta 751. — Phoma 784. Acalypha Phoma 784. Acer Sphaeropsis 8. — Naemosphaera 61. — Discomyeopsis 75. — Microdiplodia 80. — Diplodia 99, 100. — Botryodiplodia 182. -- Hendersonia 191, 192. — Camarosporium 259, 935. — Pseudodiplodia 309. — Leptothyrium 323. — Leptostroma 357. — Melasmia 371. — ■ Discosia 378. — Excipula 399. — Discella 432. — Taeniospora 437. — Hainesia 448. — Gloeosporium 452, 453. — Myxosporium 511. — Melanconium 568. — Marssonia 595. — Septomyxa 611. — Didymosporium 616. — Septogioeum 622. — Coryneum 638. — Steganosporium 712. — Phragmotrichum 718. — Libertella 734. — Phyllosticta 741. 963 Acer Phoma 785. — Macrophoma 833. Dendrophoma 844. — Cytosporella 865. — Cytospora 867. — Diplodina 881. — Cytodiplospora 886. Stagonospora 912. — Leptostromella 945. Achillea Leptothyrium 323. — Ehabdospora 904. Achyranthes Macrophoma 833. — Septoria 887. Aconitum Leptothyrium 324. — Saeidium 368. — Placosphaeria 861. Acorus Coniothyrium 23. — Leptothyrium 324. Acridium Phoma 785. Actaea Leptothyrium 324. — Marssonia 596. Actinidia Cytospora 868. Actinostomma Marssonia 596. Adenostyles Amerosporium 418. Aegopodium Cryptosporium 742. — Phyllosticta 752. Aesculus Haplosporella 69. — Diplodia 100. - Botryodiplodia 182. — Hendersonia 192. — Septomyxa 612. — Pestalozzia 680. — Steganosporium 712. — Cryptosporium 742. — Phyllosticta 752. Agare Coniothyrium 24. — Colletotrichum 555. — Sphaeronaema 848. Agropyrum Hendersonia 931. Agrostenima Marssonia 596. Agrostis Labrella 362. — Leptrostromella 388. — Stagonospora 912. Ailanthus Coniothyrium 24. — Haplosporella 70. — Microdiplodia 80. — Diplodia 101. — Botryodiplodia 182. Ailanthus Hendersonia 193. — Camarosporium 259. — Colletotrichum 555. — Phoma 785. — Vermicularia 856. — Ascochyta 871. Albizzia Coniothyrium 25. — Diplodia 101. Alcea Diplodina 881. Alchemilla Phyllosticta 752, Aletris Gloeosporium 947. Allionia Phoma 786. Allium Chaetophoma 856. Alisma Lemalis 407. — Cylindrosporium 723. — Diplodina 881. Alnus Sphaeropsis 8. — Microdiplodia 81. — Diplodia 101. — Prosthemium 255. — Leptothyrium 325. — Discosia 378. — Gloeosporium 453, 454. — Myxosporium 512. — Naemospora 536. — Melanconium 568, 569, 570. — Didymosporium 616. — Stilbospora 634. — Corvneum 639. — Monochaetia 666. - Libertella 734. — Cryptosporium 742. — Phyllosticta 752, 753. Alocasia Gloeosporium 454. — Colletotrichum 555. Aloe Gloeosporium 455. — Macrophoma 834. Alopecurus Excipulina 435. — Pestalozzina 628. Alpinia Coniothyrium 918. Althaea Diplodia 102. — Gloeosporium 455. — Phyllosticta 753. — Phoma 786. Amaranthus Ascochyta 871. Amelanchier Diplodia 102. — Hendersonia 193. Ammophila Sphaeropsis 8. 61 * 964 Ammophila Diplodia 102. — Hendersonia 193. — Caraarosporium 260. — Psammina 628. — Septoria 887. — Coniothyrium 918. Amorpha Coniothyrium 25. — Diplodia 102. — Septomyxa 612. Ampelopsis Coniothyrium 25. — Haplosporella 70. — Diplodia 103. — Hendersonia 193. — Myxosporium 512. — Camarosporium 936. Ainsoiiia Phyllosticta 753. Amygdalus Polystigmina 315. — Coryneum 640. — Pestalozzia 680. — Phoma 786. Andropogon Diplodia 103. — Dinemasporium 421. — Colletotrichum 556. Androsace Cryptosporium 744. Androsaemum Diplodia 103. Anemone Trichodytes 723. — Phyllosticta 753. Angelica Coniothyrium 26. — Leptostroma 358. — Staganopsis 310. Anigozanthus Phyllosticta 754. Anona Diplodia 103. Anthurium Gloeosporium 456. — Colletotrichum 556. — Pestalozzia 681. Anthyllis Phoma 786. Antirrhinum Phyllosticta 754. — Vermicularia 856. Aquilegia Leptothyrium 325. — Actinonema 885. — Gloeosporium 947. Arabis Phoma 787. Aralia Discosia 379. — Colletotrichum 557. — Phyllosticta 754. Araucaria Coniothyrium 26. — Microdiplodia 81. — Diplodia 104. Araucaria Hendersonia 194. — Camarosporium 260. — Gloeosporium 456. — Melanconium 570. — Pestalozzia 681, 682. — Phoma 787. — Macrophoma 834. Arauja Coniothyrium 26. Arbutus Diplodia 104. — Discosia 379. — Sporonema 412. — Coryneum 640, 641. — Monochaetia 666. Arctostaphylos Gloeosporium 457. — Phyllosticta 754. Ardisia Phoma 788. Areca Gloeosporium 457, 917. Ariopsis Phyllosticta 755. Aristolochia Diplodia 105. — Sacidium 367. — Cryptosporium 744. — Phyllosticta 755. Aristotelia Septoria 887. Armeria Coniothyrium 28. — Hendersonia 932. Artemisia Diplodia 105. - Camarosporium 260. — Dichomera 291. — Morinia 711. — Leptostroma 943. ■ — Gloeosporium 917. Arum Colletotrichum 557. — Vermicularia 857. Arundinaria Melanconium 570. Arundo Sphaeropsis 8. — Coniothyrium 28. — Chaetomella 65. — Cytoplea 68. — Microdiplodia 81. — Diplodia 106. — Hendersonia 194. — Leptostroma 347. — Dinemasporium 421, 422. — Melanconium 571. Asclepias Coniothyrium 28. Asparagus Diplodia 106. — Hendersonia 195. — Khabdospora 904. 965 Asphodeliiie Septoria 888. Asphodelus Pestalozzia 683. — Placosphaeria 861. Asperula Phyllosticta 755. — Septoria 888. Aspidiuin Pseudostictis 312. — Leptostroma 358. — Cylindrosporium 724. Aspidistra Pyrenochaeta 855. Aster Leptothyrium 325. — Phyllosticta 756. Astilbe Septoria 888. Astragalus Hendersonia 195. — Leptothyrium 941. Athyrium Cylindrosporium 724. Atriplex Coniothyrium 28. Aucuba Coniothyrium 29. — Diplodia 106. — Phyllosticta 756. — Phoma 788. — Gloeosporium 948. Avena Leptostroma 347. Baccharis Hendersonia 195. Ballota Septoria 888. Bambusa Sphaeropsis 9. — Coniothyrium 29. — Leptothyrium 325. — Leptostroma 348. — Dinemasporium 422. — Melanconium 571. Bauisteria Phoma 788. Banksia Pestalozzia 683. — Phyllosticta 756. Baptisia Phoma 789. Bartsia Camarosporium 261. — Gloeosporium 457. Bauhiiiia Myxosporium 512. — Phoma 789. Beg-onia Phyllosticta 756 Berberis Coniothyrium 29. — Microdiplodia 81. — Hendersonia 196. — Camarosporium 261. — Leptothyrium 326. — Melasmia 372. — Discella 432. — Gloeosporium 458. — Phoma 789. Beta Zythia 299. Betula Sphaeropsis 9. — Haplosporella 70. — Hendersonia 196. — Prosthemium 255. — Leptothyrium 326. — Discosia 379. — Dinemasporium 423. — Gloeosporium 458. — Myxosporium 513, 514, 515. — Melanconium 571, 572. — Cryptomella 587. — Marssonia 597. — Stilbospora 635. — Coryneum 641, 642, 643, 644, 645. — Asterosporium 663. — Seiridiella 665. — Steganosporium 711. — Libertella 734. — Cryptosporium 744. — Aposphaeria 841. — Cytodiplospora 886. Bignoiiia Diplodia 107, 924. — Gloeosporium 459. Bossiaea Phoma 790. Bousiug-aultia Phoma 790. — Aposphaeria 842. Boinvardia Haplosporella 71. Brachypodiuni Hendersonia 197. Brachvsema Phoma 790. Brahea Phoma 791. Brassica Coniothyrium 30. — Chaetomella 67. — Pellionella 181. — Zythia 299. — Leptothyrium 32(i. — Gloeosporium 459. — Colletotrichum 557. — Ehopalidium 621. — Cylindrosporium 723. Bromus Hendersonia 197. — Angiopoma 251. Broussonetia Coniothyrium 30. — Diplodia 108. — Diplodiella 177. — Hendersonia 197. — Phyllosticta 757. Bumelia Diplodia 108. 966 Bumelia Phoma 791. Bupleurum Coniothyrium 30. — Leptothyrium 327. — Heteropatella 403. — Septoria 889. Buxus Microdiplodia 82. — Diplodia 108, 109. — Leptothyrium 327. — Leptostroraa 358. — Gloeosporium 459. - — Blennoria 546. ■ — Pestalozzia 683. — Phoma 791. Cactus Microdiplodia 82. Cakile Rhabdospora 904. Calamagrostis Leptothyrium 327. Callicarpa Diplodina 882. Callistemoii Ascochyta 871. — Septoria 889. — Bartalinia 915. Calophaea Phoma 791. Callophyllum Pestalozzia 684. Caltha Cylindrosporium 724. Calycanthus Coniothyrium 31. — Diplodia 109. — Hendersonia 198. ■ — Camarosporium 262. — Coryneum 645. — Ascochyta 872. Calycotome Microdiplodia 82. — Myxosporium 515. — Phoma 792. Calystegia Gloeosporium 948. Cameliua Gloeosporium 460. Camellia Microdiplodia 83. — Diplodia 109. — Hendersonia 198. — Cryptomella 587, 588. — Corvneum 645. — Pestalozzia 684, 685. — Phyllosticta 757. Campanula Diplodia 110. — Marssonia 597. Campliora Diplodia 111. — Diplodiella 178. — Camarosporium 936. Camphorosma Camarosporium 262. Cannabis Rhabdospora 905. Canual)is Diplodiella 930. Capparis Hendersonia 198, 199. — Camarosporium 262. — Gloeosporium 461. Capsella Macrophoma 834. — Septoria 889. Carag-ana Diplodia 112. — Hendersonia 199. — Camarosporium 262. — Phyllosticta 757. — Phleospora 909. Carex Sphaeropsis 9. — Coniothyrium 31. — Chaetomella 65. — Diplodia 112. — Hendersonia 199. — Zythia 299. — Actinothecium 346. — Leptostromella 388. — Excipula 399. — Amerosporium 418. Dinemasporium 423. — Cryptomela 587, 588. — Macrophoma 835. Carpinus Sphaeropsis 9. — Coniothyrium 31. — Diplodia 112. — Hendersonia 200. — Sphaeronaemella 305. — Leptothyrium 327, 951. — Dinemasporium 423. — Gloeosporium 461, 462. — Myxosporium 515. — Naemaspora 536. — Melanconium 573, 574. — Thyrsidium 590. — Didymosporium 616. — Stilbospora 635. — Coryneum 645, 646. — Pestalozzia 685. — Libertella 734. — Cryptosporium 744. Carya Melanconium 574. Caryophyllaeeae Leptostromella 388. Caryota Gloeosporium 462. Cassia Coniothvrium 31. Castanea Sphaeropsis 10. — Haplosporella 71. 967 Castanea Diplodia 112. — Hendersonia 200. — Leptothyrium 328. — Sporonema 413. — Dinemasporium 424, 425. — Polynema 430. — Pseudopatella 434. — Myxosporium 516. — Naemospora 537. Melanconium 574, 575. — Stilbospora 636. — Coryneum 646. — Monochaetia 667, 668. Steganosporium 713. — Sphaeronaema 848. Ehabdospora 905. Casuarina Pestalozzia 686. — Phoma 792. Catalpa Coniothyrium 31. — Cbaetomella 66. — Ascochyta 872. Cedrus Coniothyrium 32. — Microdiplodia 83. — Diplodia 113. Celastrus Pestalozziua 629. Celtis Coniothyrium 32. — Diplodia 113. Centaurea Dinemasporium 432. Cephalauthus Phoma 792. Cerastium Leptostroma 348. — Placosphaeria 862. Cercis Sphaeropsis 10. — Coniothyrium 32. — Diplodia 114. — Camarosporium 263. — Discosia 379. — Pestalozzia 686. Cercocarpus Phyllosticta 757. Cereus Leptothyrium 328. — Gloeosporium 463. — Phoma 792. — Septoria 890. Cestrum Coniothyrium 918. Chaerophyllum Leptostroma 348. — Sacidium 369. — Septoria 890. Chamaedorea Botryodipiodia 183. — Gloeosporium 464. Chamaerops Botryodipiodia 183. — Leptothyrium 329. — Pestalozzia 686. - Phyllosticta 757. Clieiranthus Ascochyta 872. Chelidonium Phyllosticta 758. — Phoma 793. Chenopodium Coniothyrium 32. — Chaetodiplodia 175. — Sacidium 369. — Gloeosporium 464. — Phyllosticta 758. Chimonanthus Diplodia 114. Choryzema Phoma 793. — Macrophoma 835. — Septoria 890. Chrysopliyllum Phyllosticta 758. Cichorium Microdiplodia 83. Cimicifuga Leptothyrium 329. — Leptostroma 349. Ciuuamomum Phyllosticta 759. — Phoma 794. Cineraria Ascochyta 873. Cirsium Pestalozzia 687. — Phoma 794. Cistus Microdiplodia 83. — Diplodia 114. — Camarosporium 263. — Coryneum 646. Citrus Sphaeropsis 10. — Coniothyrium 33. — Diplodia 114. — Camarosporium 263. — Dinemasporium 425. — Gloeosporium 465, 466, 467. — Trullula 548, 549. — Colletotrichum 558, 559. — Pestalozzia 687. — Phyllosticta 759. — Macrophoma 835. Cladouia Coniothyrium 918. Cladrastis Phoma 794. — Diplodia 924. Ciavaria Melanconium 575. Clematis Diplodia 115. — Hendersonia 201. ■ — Cryptostictis 251. — Excipularia 438. 968 Clematis Marssonia 598. — Phyllosticta 759. — Phoma 794. — Aposphaeria 842. — Vermicularia 857. Clerodendroii Phoma 794. Clethra Sphaeronaemellä 306. — Phyllosticta 759. Cliantlius Phoma 795. — Ascochyta 873. Cliffortia Phoma 795. — Septoria 890. Cneorum Camarosporium 263. — Phoma 795. Cobaea Phyllosticta 760. Cocculus Diplodia 115. — M}Txospormm 516. — Phoma 795. Cocos Diplodia 116. Codiaeum Gloeosporium 467. — Asteroma 853. Coelogyne Gloeosporium 948. Coffea Phoma 796. — Gloeosporium 949. Colchicum Cylindrosporium 724. Colletia Phoma 796. Colli tea Diplodia 116. — Camarosporium 264. — Ascochyta 873. Comaruiii Gloeosporium 467. — Marssonia 598. — Septogloeum 623. — Coryneum 647. Combretum Macrophoma 835. Coniferae Pleosporopsis 304. — Leptothyrium 329, 330. Hypodermium 543. — Sirococcus 850. Coiiium Septoria 891. Conyallaria Leptothyrium 330. — Gloeosporium 467. — Ascochyta 873. — Septoria 891. CoiiYolvulus Hendersonia 201. — Septoria 891. Conyza Phoma 796. Cookia Phyllosticta 760. Coprosma Phoma 796. Cordia Microdiplodia 84. — Colletotrichum 559. Cordyline Colletotrichum 559. — Stagonospora 912. Coriaria Sphaeropsis 11. — Hendersonia 202. Coriius Sphaeropsis 11, 916. — Coniothyrium 33. — Diplodia 116. — Hendersonia 201, 202. — Camarosporium 264. — Leptothyrium 330. — Myxosporium 516. — Melanconium 575. — Septomyxa 612. — Septogloeum 623. — Stilbospora 636. — Coryneum 647. — Monochaetia 668. — Pestalozzia 687. — Phoma 797. — Fusicoccum 864. Corokea Septoria 891. Coroiiilla Microdiplodia 84. — Diplodia 117. — Hendersonia 203. — Camarosporium 264, 265. Corylopsis Cytospora 868. Corylus Haplosporella 71. — Microdiplodia 84. — Diplodia 117. — Hendersonia 203. — Dichomera 291. — Leptothyrium 330, 331. — Labrella 363. — Discosia 379. — Catinula 408. — Dinemasporium 426. — Pseudopatella 435. — Gloeosporium 468. - Myxosporium 516, 517 518, 954. — Naemospora 538. — Thyrsidium 590. — Stilbospora 636. — Coryneum 648. — Monochaetia 669. — Phoma 797. — Vermicularia 857. 969 Corylus Phlyctaena 910. Cosmus Phoma 798. Cotoneaster Entomosporium 384. Crataegus Sphaeropsis 11. — Microdiplodia 84 — Diplodia 118. — Botryodiplodia 184. — Hendersonia 203. — Discosia 379. — Discula 409. — Myxosporium 518, — Naemospora 538, 539. — Coryneum 648, 649. — Phyllosticta 760. — Phoma 798. — Ascochyta 874. Crinuni Septoria 892. Croton Gloeosporinm 469. Cryptocaria Phyllosticta 761. Cryptomeria Pestalozzia 687. Cucumis Gloeosporium 469. Cucurbita Hendersonia 204. — Gloeosporium 470. — Naemospora 539. — Septomyxa 612. Cuphea Septoria 892. Cupressus Pestalozzia 687, 688. Cussouia Phyllosticta 761. —Phoma 798. Cyanophyllum Gloeosporium 949. Cycas Coniothyrium 34. — Hendersonia 204. — Leptothyrium 331. — Pestalozzia 688. — Dendrophoma 844. Cyclameu Septoria 892. Cydonia Coniothyrium 34. — Diplodia 118. — Hendersonia 204, 205. — Camarosporium 265. — Gloeosporium 475. — Myxosporium 518. — Coryneum 649. Cymodocea Ehabdospora 905. Cyuauclium Leptostromella 389. — Excipula 399. — Septogloeum 623. Cynodou Hendersonia 205. Cyperus Phoma 798. Cyperus Ascochyta 874. Cytisus Coniothyrium 34, 919. — Microdiplodia 85. — Diplodia 119. — Camarosporium 265, 266. — Dichomera 291. — Leptothyrium 332. — Leptostromella 389. — Gloeosporium 471. — Myxosporium 519. — Marssonia 598. — Phyllosticta 761. — Phoma 799. Dacydium Phoma 799. Dactylus Gloeosporium 471. Damara Phyllosticta 761. Daphne Diplodia 119. — Botryodiplodia 184. — Hendersonia 205. — Camarosporium 267. — Gloeosporium 471. — Marssonia 599. Darliugtouia Coniothyrium 919. Dasyliriou Coniothyrium 35. — Microdiplodia 85. — Macrophoma 836. Datica Phyllosticta 762. Datura Phoma 799. Daucus Heteropatella 403, 404. Delpliiuiuin Hendersonia 205. — Leptostroma 349. Deutaria Leptothyrium 332. Deutzia Ascochyta 874. — Camarosporium 936. Diauthus Diplodia 120. — Leptostroma 349. — Leptostromella 389. — Dinemasporium 426. Dictamuus Phoma 799, 800. — Sphaeronaema 898. Dielytra Phoma 800. Digitalis Gloeosporium 949. Diospyrus Dendrophoma 844. — Camarosporium 936. Discorea Phyllosticta 762. Doronicuiu Phyllosticta 763. Doryophora Phoma 800. Dracaena Sphaeropsis 12, 916. 970 Dracanea Gloeosporium 471. — Colletotrichum 560. — Macrophoma 836. Dryaudra Phyllosticta 763. Eatouia Phoma 800. Ebuluin Gloeosporium 471. Ecliium Pyrenochaeta 855. Edwardsia Phyllosticta 763. Edg'worthia Diplodia 120. Elaeaguus Coniothyrium 35. — Diplodia 120. — Dichomera 291. Elaeodendrou Septoria 892. Elymus Camarosporium 267. — Phyllosticta 763. — Vermiculariella 885. — Septoria 892. Enipetrum Melasmia 373. — Excipula 400. Eucephalartus Gloeosporium 472. Entelea Macrophoma 806. Ephedra Camarosporium 267. Epidendron Gloeosporium 472. — Placosphaeria 862. Epilobium Diplodia 121. — Hendersonia 206. — Discosia 380. — Hainesia 449. — Gloeosporium 472. — Marssonia 599. — Coryneum 650. — Monochaetia 669. — Pestalozzia 688. — Cylindrosporium 725. Epimedium Sacidium 369. Equisetum Coniothyrium 36. — Hendersonia 206. — Gloeosporium 472, 473. Erica Haplosporella 71. — Sporonema 414. — Sirococcus 851. Eriobotrya Diplodia 121. — Basiascum 593. Eriopliorum Leptostroma 349. — Septogloeum 624. ■ Neottiospora 850. Eryngium Phillosticta 763. — Khabdospora 906. Eryngium Phleospora 909. Eucalyptus Coniothyrium 36. — Microdiplodia 85. — Cryptostictis 251. — Leptothyrium 332. — Monochaetia 669. — Pestalozzia 688, 689. — Phoma 801. Euclea Botryodiplodia 930. Eug-euia Gloeosporium 473. — Pestalozzia 689. — Phyllosticta 764. — Phoma 801. — Coniothyrium 919. Eupatorium Leptostroma 349. — Dothichiza 404. Euphorbia Coniothyrium 36. — Diplodia 121. — Hendersonia 206. — Leptostroma 349. — Heteropatella 404. — Amerosporium 419. — Monochaetia 669. — Phyllosticta 764. — Phoma 801. — Vermicularia 857, 858. Evouymus Coniothyrium 36. — Diplodia 122. — Hendersonia 206. — Camarosporium 267. — Cytosporium 290. — Gloeosporium 473, 474. — Marssonia 600, 601. ■ — Septogloeum 625. — Pestalozzia 690. — Phoma 802. — Cicinnobolus 854. — Septoria 893. Fabiaua Microdiplodia 85, 86. — Phoma 802. Fagus Sphaeropsis 12. Diplodia 122. — Diplodiella 178. — Hendersonia 206. — Leptothyrium 332. — Discosia 380. — Discula 409. — Pleococcum 416. 971 Fagus Psüospora 417. — Coccobolus 441. — Gloeosporium 447. — Myxosporium 519. — Naemospora 539. — Melanconiura 575. 576. — Thyrsidium 591. — Didymosporium 616. — Prosthemiella 627. — Stilbospora 636. — Coryneum 650. — Scolecosporium 661, 662. — Asterosporium 663. — Pestalozzia 690. — Libertella 735, 736. — Cryptosporium 745. — Phyllosticta 764, 765. Falcaria Phyllosticta 765. Ferula Diplodia 123. Ficaria Cylindrosporium 725. Ficus Coniothyrium 37, 919. — Diplodia 123, 935. — Diplodiella 178. — Leptostroma 349. — Gloeosporium 475. — Naemospora 539. — Melanconiura 576. — Colletotrichum 955. Foeniculum Microdiplodia 86. — Diplodia 124. Forsythia Hendersonia 207. — Phoma 803. Fotkergilla Cytospora 868. Fourcroya Coniothyrium 37. — Hendersonia 207. Fragaria Coniothyrium 38. — Gloeosporium 476. Fraxinus Microdiplodia 86. — Diplodia 124. — Botryodiplodia 184. — Hendersonia 208. — Discosia 380. — Amerosporium 419. — Coccobolus 441. — Gloeosporium 476, 477. — Myxosporium 520. — Naemospora 540. — Trullula 549. Fraxinus Chaetophoma 852. — Dothiorella 860. — Cytospora 868. — Ceuthospora 870. Freesia Phoma 800. Freycinetia Melanconium 955. Fuchsia Pestallozzia 690. - Phyllosticta 765. — Septoria 893. — Melanconium 920. Fuukia Leptothyrium 334, 941. Galactis Phoma 803. — Diplodia 924. Galeg*a Coniothyrium 38. Galeobdolon Ascochyta 875. Galeopsis Phoma 805. — Dendrophoma 845. Galium Diplodia 124. — Zythia 299. — Excipula 400. — Protostegia 439. — Pestalozzia 439. — Phyllosticta 769. Gardeiiia Phyllosticta 766. — Stagono.spora 912. Garrya Diplodia 125. Gaultheria Septomyxa 613. — Pestalozzia 691. Geitonowlesiuin Sphaeropsis 12. — Camarosporium 268. Genista Coniothyrium 38. — Microdiplodia 87. — Pestalozzia 691. — Phoma 804. Geutiana Leptothyrium 333. — Heteropatella 404. Georgina Diplodia 125. Geranium Pestalozziella 566. — Sphaeronaema 849. — Septoria 893. Geum Gloeosporium 477. — Phyllosticta 766. Gladiolus Hendersonia 209. Gleditschia Coniothyrium 38. — Diplodia 126. — Botryodiplodia 185. — Hendersonia 209, 210. — Camarosporium 268. 972 Gleditschia Piggotia 344. — Myxosporium 520, 521. — Melanconium 576. — Phoma 804. Glyceria Hendersonia 209. — Vermicularia 858. Gingko Phyllosticta 766. Gnetum Piggotia 344, 345. Gomphidius Sphaeronaemella 940. Gomphocarpus Phoma 804. — Septoria 894. Gonolobus Septoria 894. Gossypium Diplodia 126. Gramineae Labrella 363. — Leptostromella 390. — Dinemasporium 426. — Myxosporium 552, 553. — Septogloeum 627. — Sphaeropsis 917. Gymnocladium Haplosporella 72. Gyuerium Coniothyrium 38. Halleria Septoria 894. — Diplodia 925. Haliinodendron Camarosporium 937. Hardenbergia Gloeosporium 477. He der a Coniothyrium 39. — Naemosphaera 62. — Micro diplodia 87. — Diplodia 126r — Hendersonia 210. — Camarosporium 269. — Sphaeronemella 306. — Leptothyrium 333, 334. — Gloeosporium 477, 478. — Colletotrichum 560. — Melanconium 576, 577. — Thyrsidium 591, 592. — Asteromella 846. Hedysarum Placosphaeria 862. Helleborus Coniothyrium 39, 40. — Diplodia 126. — Phyllosticta 767. — Macrophoma 836, 837. — Vermicularia 858. — Septoria 894. Helianthemum Coniothyrium 40. — Leptothyrium 333. — Gloeosporium 478. Helianthemum Phyllosticta 767. Helichrysum Microdiplodia 87. — Camarosporium 269. — Pestalozzia 692. — Diplodia 925. Helosciadium Marssonia 601. — Cylindrosporium 724. Heliotropium Phoma 805. Helvella Sphaeronemella 306. Ueimia Phoma 805. Heracleum Hendersonia 210. — Labrella 363. — Cylindrosporium 726. — Vermicularia 859. — Ascochyta 875. Hermannia Septoria 895. Heteropteris Phyllosticta 767. — Dendrophoma 845. Heuchera Phyllosticta 768. Hibiscus Diplodia 127. — Colletotrichum 560. — Libertella 736. — Phoma 805. Hippophae Diplodia 127. Hohenbergia Phyllosticta 768. Holcus Vermicularia 859. Hoya Gloeosporium 479, 480. Hypochoeris Diplodina 882. Humulus Coniothyrium 40. — Diplodia 127. — Hendersonia 210. — Camarosporium 269. — Gloeosporium 480. — Phyllosticta 768. Hyacinthus Amphisporium 441. Hydrangea Septoria 895. Hypericum Diplodia 128. — Thyrsidium 592. — Hyalocerus 707, 708. — Phoma 805, 806. Hyssopus Diplodia 128. Jambosa Leptothyrium 334. Jasmiuum Coniothyrium 40, 41. — Microdiplodia 87. — Diplodia 129. — Hendersonia 211, 212. — Melanconium 577. Ichnocarpus Phoma 806. 973 Idesia Phoma 806. Hex Sphaeropsis 13. — Diplodia 128. — Gloeosporium 480. — Myxosporium 521, 522. — Pestalozzia 692. — Phyllosticta 768. — Phoma 806. — Cytospora 869. — Camarosporium 937. Illicium Phyllosticta 769. Imbricaria Coniothyrium 41. Incarvillea Diplodia 129. Indigofera Diplodia 129. — Phoma 807. Impatieus Ascochyta 875. Inula Diplodia (?) 110. — Leptostroma 350. — Gloeosporium 481. Ipomaea Marssonia 601. Iris Pestalozzia 692. — Macrophoma 837. Jug-lans Sphaeropsis 13. — Coniothyrium 41. — Diplodia 130, 131. — Diplodiella 179. — Botryodiplodia 185. — Leptothyrium 334. — Catinula 408. — Gloeosporium 481. — Myxosporium 522, 954. — Melanconium 577, 578. — Thyrsidium 593. — Marssonia 601, 602. — Pestalozzia 693. — Cryptosporium 745, 746. — Phoma 807. — Ascochyta 875. — Haplosporella 922. Julibrissin Coniothyrium 41. Juncus Hendersonia 212. — Leptostroma 350. ■ — Leptostromella 390. — Godroniella 397. — Pleococcum 417. — Phyllosticta 769. Juniperus Microdiplodia 88. — Diplodia 131. Juniperus Hendersonia 212. 213. — Corvneum 650. — Monochaetia 670. — Pestalozzia 693. — Phoma 807. — Khabdospora 906. Justicia Phoma 808. Kaninehen-Koth Naemosphaera 63 — Dinemasporium 427. Kennedya Camarosporium 270. — Phoma 808. Kerria Coniothyrium 42. — Diplodia 131. — Naemospora 540. — Coryneum 651. Kig-g-laria Phoma 808. Kuautia Phoma 809. Koehia Camarosporium 270. Koelreuteria Diplodia 132. Kuochen Naemosphaera 63. — Phoma 809. — Coniothyrium 921. Labiatae Dinemasporium 427. Lactuca Diplodia 132. — Massaria 602. — Dyplodina 882. Laelia Gloeosporium 949. Lagenaria Hendersonia 213. — Colletotrichum 561. Lagerstroemia Diplodia 132. — Pestalozzia 694. Lamium Leptostroma 350, 351. — Septoria 895. Lauipsaua Phyllosticta 769. Landolphia Phyllosticta 769. Larix Chaetodiplodia 175. 176. — Sphaeronaemella 307. — Leptostroma 351. — Pseudocenangium 440. — Phoma 809. Lappa Diplodia 732. Lardizabala Septoria 896. Laserpitium Massaria 603. — Cylindrosporium 702. — Phoma 809. Lasia Gloeosporium 950. Laurus Sphaeropsis 13. — Coniothyrium 42. 920. 974 Lauras Diplodia 132, 133. — Hendersonia 21 1. — Discosia 380. — Chaetopeltis 392. — Gloeosporiuni 482. — Trullala 549. Psammina 628. — Monochaetia i>70. Leeidinm Hendersonia 214, 215. Lednm Ascochyta *~c>. Thoracella 886. Leichnam Collacystis 305. Lepidinm Irptostromella 390. — Phoma 809. Lespedeza Phoma 810. Libanotis Gloeosporiuni 482. Ligustrum Coniothyrium 42. — Microdiplodia 88. — Diplodia 133. — Camaro8porium 270. — Discosia 380. — Gloeosporiuni 482. — Pestalozzia fi94. Lilium Diplodia 133. Hendersonia 215. — Pestalozzia 706. — Cylindrosporium '727. Linnaea Godroniella 398. Linaria Diplodia 17:;. — Heteropatella 404. Linnm Leptostroma 351. Lippia Dinemasporium 427. — Phoma 810. — Diplodia 926. Listea Diplodia 926. Littorella Septoria 896. Liristona Eendersonia 215. Loasa S«'ptoria vm>. Lolinm (il sporium 483. Lonieera Sphaeropsis 13. I iniothyrium 42. crodiplodia 38, 923. Diplodia 134. Bendersonia 215. ctis 252. lorium 271, 937. ptothyrium 335. >1. Lonieera Labrella 364. — Massaria 602. — Psammina 630. — Phoma 810. Lnnaria Leptothyrium 335, 336. Lupinus Coniothyrium 42. — Pestalozzia 694. Luzula Hendersonia 216. — Leptothyrium 336. — Leptostroma 352. Lychnis Hendersonia 216. — Gloeosporiuni 483. — Marssonia 603. Lycium Coniothyrium 43. — Diplodia 134. — Camarosporium 272. — Myxosporium 523. — Melanconium 578. — Didymosporium 617. Lycopersicnm Gloeosporiuni 483. Lycopus Leptostroma (Lycopi) 352. Lysiloma Phoma 811. Lysimachia Pestalozzia 695. — Phoma 811. — Diplodina 882. — Septoria 896. Lytlirum Coniothyrium 920. Maclnra Diplodia 135. Maesa Septoria 897. Magnolia Coniothyrium 42. — Diplodia 135. — Hendersonia 216. — Sphaeronaemella 307. — Discosia 380. — Gloeosporiuni 484. — Pestalozzia 695. — Phyllosticta 770. — Phoma 812. — Septoria 897. — Bartalinia 915. — Camarosporium 938. Mahonia Diplodia 135. — Phyllosticta 770. — Phoma 812. Malva Colletotrichum 561, 562. — Gloeosporiuni 950. Mangifera Gloeosporiuni 950. Marlea Phoma 812. 975 Marlea Cytospora 869. Marrubium Diplodia 136. — Hendersonia 217. — Plioma 813. Marsdenia Diplodia 136. Marsilea Phoma 812. Martynia Phoma 812. Masdewallia Phyllosticta 770. Massaria Chiastospora 313. Medicag-o Diplodia 136. — Hendersonia 217. — Leptothyrium 336. — Sporonema 414. — Gloeosporium 485. — Marssonia 603. — Ascochyta 876. Melampyrum Leptothyrium 336. — Marssonia 603. — Phyllosticta 771. Melia Microdiplodia 88, 89. — Diplodia 137. — Santiella 934. Melianthus Phoma 813. Melocactus Phoma 813. Menispermum Diplodia 137. — Amerosporium 420. — Gloeosporium 485. — Colletotrichum 562, 563. — Asteroma 853. Mentha Diplodia 138. Menyanthes Ascochyta 876. Mercurialis Zythia 300. — Ascochyta 876. MesembrianthemnmCamarosporium938 Mespilus Coniothyrium 43. — Hendersonia 217. — Entomosporium 385. — Sporonema 414. — Gloeosporium 485. — Myxosporium 523. — Haplosporella 922. Metrosiderus Phyllosticta 771. Michelia Coniothyrium 920. — Diplodia 926. Mimulus Phyllosticta 771. — Chaetophoma 852. Mirabilis Phoma 813. Mist Sphaeronaemella 307. — Trichocrea 313. Mist Rhynchomyces 314. Molinia Actinothyrium 386. — Leptostromella 390. Momordica Phyllosticta 771. Monochaetum Phoma 814. Monis Sphaeropsis 14. — Coniothyrium 43. — Haplosporella 72. — Microdiplodia 89. — Diplodia 138. — Camarosporium 273, 274. — Phoeodiscula 431. — Pestalozzia 695. — Cryptosporium 746. Mühleubeckia Diplodia 138. — Didymosporium 617. — Septoria 897. Musa Sphaeropsis 15. — Phoma 814. 3Iynginda Gloeosporium 486. Myosotis Cylindrosporium 727. Myrica Diplodia 139. Myricaria Melanconium 573. — Marssonia 604. — Dothiorella 860. Myrniecopha^a (Haare des Ameisen- bären) Trichophila 373. Myrtus Diplodia 139. — Pestalozzia 695. — Ascochyta 877. Xandina Camarosporium 274. — Phoma 814. Narcissus Phyllosticta 772. Xarthecium Microdiplodia S9. Xegundo Phoma 815. — Diplodina 883. Nelnmbium Gloeosporium 951. Xepenthes Phyllosticta 772. Xerium Haplosporella 72. — Diplodia 139. — Pestalozzia 696. Xymphaea Sporonema 414. Xyssa Microdiplodia 89. — Camarosporium 274. Oenothera Phoma 815. — Macrophoma 837. — Placosphaeria 863. Olea Diplodia 139. 976 Olea Couturea 2 — Melanconium 579. — Steganosporium 713. — Chaetophoma 852. — Ascochyta 877. Botryodiplodia 931. — Gloeosporium 951. oliiroiryne Glooosporium 951. Oncidium Gloeosporium 486. — Phyllosticta 772. Ononis Coniothyrium 43. Sacidiura 369. Opuntia Diplodia 140. — Ascochyta 877. Orchideae Hendersonia 217. — Gloeosporium 486. — Colletotrichum 563, 564. Oreodaphne Phyllosticta 772. Oreoselinum Tfullula 552. Ornithopus Phoma 815. Orig-anum Phyllosticta 773. — Septoria 897. Oryza Sphaeropsis 15. — Coniothyrium 44. Osmanthus Phyllosticta 773. — Septoria 898. Osmunda Leptostroma 360. — Excipula 400. Ostrya Gloeosporium 487. — Leptothyrium 941. Osyris Microdiplodia 90. — Diplodia 140. — IVstulozzia 696. Oxyaeanthus Postalozzia 696. Oxalis Cyliudrosporium 728. — Stagonospora 913. Oxybaphus Diplodina 883. Oxylobium Phoma 815. — Dij.ludia 926. Oxypetalum Septoria 898. Oxytropis Rhabdospora 906. Pueonia Bendersoma 218. sosia 380. Leptostromella :;90. ryneum 65.1. Macrophoma Paliunu Coniothyrium 44. Paliurus Diplodia 140. — Camarosporium 275. — Gloeosporium 487. — Trullula 549. Palmae Coniothyrium 45. — Diplodia 140. — Pestalozzia 696. Panax Diplodia 141. Pandanus Pirostoma 374. — Melanconium 579. — Diplodina 883. Papaver Septoria 894. Paphiopedilum Colletotrichum 956. Papier Camarosporium 275. — Sacidium 367. — Ascochyta 877. — Chaetomella 922. Parietaria Coniothyrium 45. — Hendersonia 218. — Septoria 899. Parmelia Coniothyrium 45. Paronycliia Hendersonia 218. Parottia Camarosporium 275. Passerina Massaria 606. Passiflora Diplodia 141. Pastinaca Pseudostictis 312. — Pilidium 436. — Gloeosporium 951. Patag-onula Phyllosticta 773. — Phoma 815. ' Paulownia Microdiplodia 90. — Diplodia 141. — Naemospora 540. — Trullula 549. Pavetta Phoma 816. Pavia Phoma 816. Pedicularis Leptothyrium 337. Pelarg-onium Diplodia 141. — Gloeosporium 487. Pelti^era Libertiella 302. — Stagonopsis 310. Periploca Diplodia 142. — Phyllosticta 773. Persica Diplodia 142. — Dichomera 292. — Gloeosporium 487. — Phyllosticta 774. — Melanconium 957. 977 Peucedaiium Leptostromella 390. — Trullula 549. — Phoma 816. — Macrophoma 838. — Septoria 899. — Khabdospora 907. Phalaris Coniothyrium 46. Phalenopsis Phyllosticta 774. Pharbis Libertella 737. — Macrophoma 838. Pliaseolus Stagonopsis 310. — Excipula 899. — Gloeosporium 488, 489. Phellodendron Phoma 817. Phlox Hendersonia 219. — Phyllosticta 775. Philadelphia Coniothyrium 46. — Diplodia 142. — Hendersonia 218. — Camarosporium 276. Phillyrea Gloeosporium 489. — Phyllosticta 774. — Placosphaeria 863. Philodendron Diplodia 927. Phoenix Microdiplodia 91. — Hendersonia 219. — Gloeosporium 490. — Diplodia 927. — Leptostroma 944. Phormium Septoria 899. Photinia Diplodia 142. — Coryneum 652. — Pestalozzia 697. Phragmites Chaetomella 66. — Microdiplodia 9 1 . — Hendersonia 219, 220, 221, 248. — Camarosporium 276. — Leptostroma 352. — Pirostoma 374. — Leptostromella 390. — Dinemasporium 428. - Melanconium 579. — Phoma 817. — Phlyctaena 910. Phyllartrum Diplodia 143. — Staganospora 913. Physalis Ascochyta 878. Phytolacca Gloeosporium 490. Winter, die Pilze. VII. Abth. Pimelia Phoma 817. Pimpinella Cylindrosporium 728. — Septoria 900. Pinus Sphaeropsis 15. — Coniothyrium 46. — Naemosphaeria 62. — Sirotheca 64. — Levieuxia 64. Diplodia 143, 144. — Diplodiella 179. — Hendersonia 221, 222. — Camarosporium 276. — Zythia 300. — Sphaeronaemella 308. — Leptothyrium 353. Leptostromella 376. — Brunchorstia 387. — Excipula 400. — Dothichiza 405. ■ — Lemalis 407. — Pseudocenangium 440. — Gloeosporium 492. • — Naemospora 540. — Melanconium 580. — Cryptomella 588. — Pestalozzi na 588. — Stilbospora 637. — Pestalozzia 697, 698. — Cylindrosporium 729. - Phoma 817, 818. — Trullula 954. Piper Phyllosticta 775. Pirola Leptothyrium 337. Pirus Sphaeropsis 16. — Diplodia 145. — Botryodiplodia 185, 186. — Hendersonia 222, 223. — Camarosporium 277. — Leptothyrium 337, 942. — Labrella 364. — Discosia 380. — Entomosporium 384, 3. Aposphaeria 842 — Cytosporella 866. Trullula 955. Pistacea Diplodia 1 16. Botryodiplodia 186, 187. Monochaetia 671. Phyllosticta 775. Pisum Coniothvriuni 47. — Chaetomella 66. — Septomyxa * >1 3- Pitcairnia Sirococcus 851. Pitt «»spurium Microdiplodia 91. Chaetodiplodia 176. Phyllosticta 775. Phoma 818. Planera Hendersonia 223. Plantago Coniothyrium 47. — Excipula 401. • lylindrosporium 728. — Sphaeropsis 917. Platanus Coniothyrium 47. — Microdiplodia 92. Diplodia 146, 147, Eendersonia 22-i, 248. — Dichomera 292. Discosia 380, 381. . Discula 409, 410. Sporonema 415. 1 Uxcosporiura 490, 491. Myxosporium 52-1. Äfyxosporella 544. 545. P istalozzia 698. 3tegono8porium 713. Fusicoccum 865. Cytosporella 86.6. Platycerium Phyllosticta 776. Plumbago Phyllosticta 776. Poa Leptostroma 360. Ephelia 1 16. toria 900. Podalyria Phoma 818. Podocarpus Pestalozzia ws. Polnsettia Gloeosporium 493. p°lei lium Ucochyta g Folygrala Phoma 819. Posygonum Chaetomella 67. Hendersonia 224. Leptothyrium 338. — Melasmia 373. — Pestalozzia 699. — Diplodia 927. . Polypodium Gloeosporium 493. Polyporus Coniothyrium 47. Populus Coniothyrium 48, 49. — Chaetomella 66, 67. - Diplodia 147. — Diplodiella 179. — Hendersonia 224, 225. — Leptothyrium 338. — Discosia 381. — Leptostromella 391. — Excipula 401. — Dothichiza 405. - Gloeosporium 494, 495. — Myxosporium 524, 525, 526. — Melanostroma 535. - Naemospora 541. — Trullula 549. — Melanconium 580. - Marssonia 605, 606, 607. - Coryneum 652, 653, 654. — Pestalozzia 699. — Steganosporium 714. — Phragmotrichum 718. — Cryptosporium 746, 747. — Cicinnobolus 854. — Diplodiella 930. Posidonia Aposphaeria 842. ■ — Sirococcus 851. Potamogetoii Phyllosticta 776. Potentilla Leptothyrium 338. — Labrella 364. — Labridium 885. - Gloeosporium 495. — Massaria 607. — Septogloeum 626. ■ Pestalozzia 699. — Phoma 819. - Sclerotiopsis 847. Poterium Camarosporium 277. — Phoma 819. Prasium Septoria 900. 979 Prasium Diplodia 927. Protea Camarosporium 938. Prunus Sphaeropsis 16. - — Coniothvrium 49. — Microdiplodia 92, 93. — Diplodia 148, 149, 150. — Hendersonia 225, 226. — Camarosporium 277, 278. — Poly stigmin a 315. — Leptothyrium 339, 360. — Discosia 381. — Dothichiza 406. — Dinemasporium 429. - Myxosporium 526, 527. — Melanconium 581. — Septomyxa 613. — Coryneum 654, 655. — Pestalozzia 699. — Steganosporium 747. — Cylindrosporium 729, 730. — Libertella 737. — Cryptosporium 747. — Phvllosticta 776, 777. — Phoma 819. — Macrophoma 839. — Vermicularia 859. — Placosphaeria 863. — Santiella 935. Psamma Ascochyta 878. — Septoria 900. Psidium Phvllosticta 777. Psoralea Microdiplodia 93. Pteris Camarosporium 278. — Leptothyrium 339. — Leptostroma 353, 360, 944. — Discosia 381. — Leptostromella 391. — Septogloeum 626. — Monochaetia 671. — Pestalozzia 700. Pulsatilla Khabdospora 907. Punica Diplodia 150. — Hendersonia 226. — Zvthia 300. — Leptostroma 354. — Phoma 820. Pyrethrum Diplodia 151. Quereus Coniothyrium 49, 50. Quercus Chaetomella 68. — Microdiplodia 93. Diplodia 151, 152. — Diplodiella 179. — Hendersonia 227. 228. — Cryptosticti- 252. — Camarosporium 278, 279. — Cytosporium 290. Dichomera 292, 293. — Sphaeronaemolla 30s. Leptothyrium 339, 340, 341, 942. — Leptostroma 361. — Sacidium 367. — Diseosia 381. — Melophia 387. — Discula 409. — Sporonema 415. — Ptilospora 418. — Dinemasporium 429. — Pseudopatella 435. — Schizothyrella 438, 439. — Gloeosporium 495, 496. — Myxosporium 527, 528. — Naemospora 541, 542. — Melanconium 581, 582. — Didymosporium 617, 618. — Stilbospora 637. — Coryneum 655, 656. — Monochaetia 671, 672. — Pestalozzia 700, 701. — Phragmotrichum 719. — Libertella 737, 738. — Cryptosporium 747. — Phyllosticta 777, 778. — Phoma 820, 821, 822. — Plenodoraus 847. — Sphaeronaema 849. — Placosphaeria 863. — Fusicoccum 865. — Cryptosporella 866. Quillaja Phoma 822. Ranunculus Discosia 381. — Gloeosporium 496. Cylindrosporium 731. Renealmia Septoria 901. Reseda Phoma 832. Resina (Harz) Coniothyrium 50. Rhagodia Camarosporium 938. 62* 980 Rkamnus Coniothyrium 51. — Haplosporella 73. — Microdiplodia 94. — Diplodia 152, 153. — Hendersonia 22'.'. — Camarosporium 279. . — Dichomera 293. — Dothiohiza 406. — Dinemasporium 429. — Myxosporium 528. - Pestalozzia 701. — Phoma 822. RhapMdolepis Phyllosticta 778. — Hendersonia 932. Rheum Ascochyta 879. Khinanthus Zythia 302. — Gloeosporium 496. Rhododendron Coniothyrinm 51. — Diplodia 155. — Hendersonia 229. — Gloeosporium 497. — Pestalozzia 701. Rhodotypus Phoma 823. Rhns Coniothyrium 51. — Diplodia 154. — Camarosporium 279. — Hainesia 449, 936. — Gloeosporium 479. — Marssonia 608. — Coryneum 656. — Cytospora 869. — Colletotrichum 956. Ribes Coniothyrium 51. — Haplosporella 73. — Diplodia 154. Hendersonia 229, 230. — Camarosporium 280. — Gloeosporium 497, 498, 499. — Marssonia 608. — Bionochaetia 672. — Libertella 738. — Cryptosporium 747. — Phoma *23. — Ascochyta ^79. Ricinus Phyllosticta 778. Robinia Coniothyrium 52. — Diplodia L55. Hendersonia 230, 231. Robinia Camarosporium 280. — Discosia 381. — Dinemasporium 429. — Gloeosporium 499. — Myxosporium 528. — Trullula 549. Rosa Sphaeropsis 17. — Coniothyrium 52. — Chaetomella 68. — Microdiplodia 94. — Diplodia 155, 156. — Hendersonia 231, 232. — Cryptostictis 252, 253. — Camarosporium 281, 282. — Leptothyrium 341. — Leptostroma 361. — Labrella 365. — Discosia 381. — Discula 410. — Discella 433. — Myxosporium 528. — Naemospora 542. — Trullula 549. — Marssonia 608. — Gloeosporella 614. — Coryneum 657. — Seiridium 664. — Monochaetia 672, 673, 674. — Pestalozzia 702. — Libertella 738, 739. — Phyllosticta 778. — Phoma 824. — Hendersonia 932. Rosmariuus Diplodia 156. ■ — Couturea 250. — Ascochyta 879. Rubia Gloeosporium 952. Rubus Coniothyrium 52. — Microdiplodia 94. — Diplodia 157, 158, 928. Hendersonia 232, 233. — Cryptostictis 253. — Camarosporium 282. — Leptothyrium 341. — Leptostroma 354, 355. — Sacidium 369. Discosia 381. Amerosporium 420. 981 Kubus Hainesia 450. — Gloeosporium 499, 500. — Myxosporium 529. — Naemospora 512. — Blennoria 546. — Agyriella 547. — Corvneum 657. - Pestalozzia 702, 703. — Libertella 739. — Phoma 824. — Sphaeronaema 849. — Botryodiplodia 931. Rumex Leptostroma 355. — Corvneum 657. Ruscus Sphaeropsis 17. — Microdiplodia 94. — Diplodia 158. — Hendersonia 233. — Blennoria 546. — Colletotrichum 564. — Melanconium 582. Monochaetia 674. — Septoria 901. Ruta Microdiplodia 94, 95. — Diplodia 158. — Camarosporium 282. Sabal Hendersonia 233, 234. Salicoruia Camarosporium 28 Salisfourya Phoma 825. Salix Sphaeropsis 17. — Coniothyrium 53. — Haplosporella 73. — Diplodia 159, 928. — Chaetodiplodia 176. - Diplodiella 180. — Hendersonia 234. — Hendersonula 257. — Camarosporium 283. — Dichomera 293. — Boumegueriella 303. • — Sphaeronaemella 308. — Leptostroma 355, 361. — Sacidium 368. — Discosia 382. — Excipula 401. — Discula 411. — Amerosporium 421. — Dinemasporium 429. Q3. Salix Discella 4:;:;. — Pilidium 437. — Gloeosporium 500. — Myxosporium 529, 530, 531. — Melanostroimi 535. — Melanconium 582, Marssonia 609. — Septogloeum 626. — Coryneum 658. — Seiridium (564. — Pestalozzia 703, 706. — Libertella 739. — Cryptosporium 748. — Phoma 825. — Septoria 901. — Rhabdospora 907. — Stagonospora 913. Salvia Leptothyrium 342. — Phoma 825. Sambucus Coniothyrium 53, 54. — Microdiplodia 95. — Diplodia 160. — Chaetodiplodia 177. ■ — Hendersonia 235, 236. — Camarosporium 284. — Dichomera 294. — Sacidium 370, 945. — Sporoncma 416. — Discella 433. — Marssonia 609. — Phoma 825. — Aposphaeria 843. Sanchezia Pyrenochaeta 855. Sanguisorba Gloeosporium 501. — Colletotrichum 564. Sapindiis Phoma 825. Sapouaria Coniothyrium 54. — Hendersonia 236. — Cylindrosporium 731. — Vermicularia 859. Sarothamuus Sphaeropsis 17. — Coniothyrium 54. 55. — Diplodia 160. — Camarosporium 284. — Gloeosporium 531. — Pestalozzia 704. — Cryptosporium 748. Saussurea Leptostroma 361. 982 Naxifraira Hendersonia 237. — Cylindro8porium 731. — Phyllosticta 779. — Leptothyrium 942. Schinus Septoria 902. Seh lamm Cylindrosporium 733. Sciadoph.vilum Phyllosticta 779. — Stagonospora 914. Scirpus Coniothyrium 56. — Hendersonia 237. — Pirostoma 375. — Actinothyrium 386. — Pleococcum 417. — Cylindrosporium 732. Sclerotium Claras Phyllosticta 779. Scorzonera Diplodia 160. Scropliularia Coniothyrium 56. — Leptothyrium 342. — Leptostroma 355. — Pestalozzia 704. ■ — Gloeosporium 952. Seafortüia Diplodia 928. Seeale Microdiplodia 95. — Leptostroma 361. Dinemasporium 430. — Melanconium 583. — Marssonia 610. Secuiineg-a Phoma 826. — Khabdospora 908. Seduin Amerosporium 420. — Pyrenochaeta 855.. Seneeio Leptothyrium 342. — Gloeosporium 501. — Phoma 826. — Khabdospora 90.y. Sequoja Pestalozzia 704. Setaria Wojnowicia 250. Silene Dinemaspurium 430. — Marssonia 010. Sinapis Phoma 827. Bmilax Diplodia 160. — Discosia 382. — Marssonia 610. — Pestalozzia 704. Smyrnium Sphaeropsis ls. — Diplodia 161. •s'>ju Phyllosticta 780. Solanum Microdiplodia 95. Solanum Diplodia 161. — Hendersonia 237, 238. — Cryptosporium 749. — Phoma 827. — Ascochyta 879. — Phlyctaena 911. — Coniothyrium 921. Solidago Coniothyrium 56. — Leptostroma 356. Sonchus (Mulgedium) Leptothyrium 342. Sophora Coniothyrium 56. — Diplodia 162. Sorbus Sphaeropsis 18. — Botryodiplodia 187. — Hendersonia 238. — Camarosporium 284. — Discosia 382. — Dothichiza 406. — Discella 434. - Gloeosporium 531, 532, 952. — Marssonia 610. — Septomyxa 614. — Libertella 739, 740. — Cryptosporium 749. — Phoma 827. — Eabenhorstia 861. — Cytospora 869. SorgJium Hendersonia 239. — Didymosporium 618. — Sphaeropsis 917. Sparganium Hendersonia 239. — Discosia 382. — Cylindrosporium 732. Spartiuin Diplodia 162. — Sacidium 370. — Diplopeltis 376. — Trullula 550. Spinacia Gloeosporium 501, 952. Spiraea Diplodia 162, 163. — Hendersonia 239. — Camarosporium 285. — Stagonopsis 311. — Leptostroma 356. — Sacidium 368. — Gloeosporium 502. — Colletotrichum 565. Monochaetia 674, 675. - Phragmotrichum 719. 983 Spiraea Cylindrosporium 732! — Phoma 827, 828. Stauhopea Gloeosporium 502, 953. — Phvllosticta 780. IStaphylea Sphaeropsis 18; — Diplodia 164. — Hendersonia 240. — Camarosporium 28. — Phoma 828. Statice Hendersonia 240. — Phoma 828. — Phleospora 910. Stellaria Leptostroma 356. — Excipula 401. — Macrophoma 839, 840. Stenocarpum Phvllosticta 780. — Phoma 828. — Diplodia 929. Steuomessum Septoria 902. Stephauotis Macrophoma 839. Sterculia Microdiplodia 923. Stipa Hendersonia 240. Strelitzia Cryptomella 589. — Phvllosticta 780. Styrax Diplodia 164. — Coniothyrium 921. Swainsonia Phoma 829. Sympuoriearpus Naemosphaera 63. — Diplodia 164. — Hendersonia 240. — Camarosporium 285, 286. — Dendrophoma 845. Syringa Sphaeropsis 18. — Coniothyrium 57. — Microdiplodia 95, 96. — Diplodia 165. — Hendersonia 247, 249. — Camarosparium 286. — Chaetozythia 304. — Excipularia 438. — Gloeosporium 502. — Monochaetia 674. — Libertella 740. — Phoma 829. — Cytosporina 911. Tamarindas Cytospora 870. Tamarix Coniothyrium 57, 921. — Diplodia 165. Tamarix Hendersonia 241, 242. — Hyaloceras 707. — Phoma 829. — Microdiplodia 923. Tamus Leptostroma 357. Tanacetam Microdiplodia 9<>. — Diplodia 173. — Camarosporium 287, 939. — Leptostroma 357. — Khabdospora 908. Taxodiam Pestalozzia 704. Taxus Diplodia 165. — Gloeosporium 503,. 953. — Melanconium 583. — Pestalozzia 704. Tecoma Coniothvrium 57. — Diplodia 166. Hendersonia 242. — Coryneum 658. — Monochaetia 675. — Placosphaeria 864. Tellima Phyllosticta 781. — Pyrenochaeta 856. Tenipletouia Phoma 829. Terminalia Hendersonia 933. Teucriutn Camarosporium 287. — Leptothyrium 342. — Leptostroma 357. — Phvllosticta 781. Thalictrum Diplodia 166. — Leptothyrium 343. — Rhabdospora 909. — Microdiplodia 923. Tliea Discosia 383. Therinopsis Phoma 830. Thuja Diplodia 166, 167. — Coryneum 659. — Pestalozzia 704. Tibouchiuia Phoma 830. Tilia Sphaeropsis 19. — Haplosporella 73. — Microdiplodia 96. — Diplodia 167, 168. — Macrodiplodia 174. — Botryodiplodia 1*7. — Hendersonia 24s. — Prosthemium 256. — Camarosporium 287. 984 Tilin Dichomera _!(.t4. — Gloeosporium 503, 504. — Myxosporium 532. — Xacmospora 542. — Melanconium 583. — Coryneum 659 — Pestalozzi,! 705. — Steganosporium 714. 715. — Phoma 830. — Pyrenochaeta 856. Tofjeldia Stagonospora 914. Tonne ntilla Leptothyrium 343. — Marssonia 611. Trachelospermum Phyllosticta 781. — Diplodia 929. Trachycarpus Robillarda 880. Tradeseantia Sphaeronaema 849. Tiistania Phyllosticta 781. — Macrophoma 840. — Dendrophoma 846. — Septoria 902. Tritienm Hendersonia 243. — Eriosporina 254. Tubercularia Coniothvrium 57. Tussilngo Ascochyta 880. Typha Coniothvrium 58. — Hendersonia 243, 933. — Leptostroma 362. — Leptostromella 391. — Excipula 401. — Melanconium 584. — Phoma 831. — Diplodia 929. — Hainesia 946. ülex Diplodia 168. — Amerosporium 420. Minus Sphaeropsis 19. — Coniothvrium 58. Microdiplodia 96. — Diplodia 168. — Macrodiplodia 174. — Diplodiella 180. — Hendersonia 244. — ('an, !• äporium 287. — Piggotia 345. — ' porium 504. — '! porium 533. Trullula 550, 551. Ulmus Bloxamia 554. — Coryneum 659, 660. — Steganosporium 715. — Libertella 740. — Macrophoma 840. Umbellif'erae Hendersonia 244, 245. — Colletotrichum 565. — Bullaria 619. Unbestimmte Nährpflanze Sphaerop- sis 20. — Coniothvrium 58, 59. — Chaetomella 67. — Haplosporella 74. — Weinmannodora 74. — Diplodia 169. — Hendersonia 245, 246. — Camarosporium 288. — Dichomera 294. — Zythia 301. — Koumegueriella 303. — Pseudodiplodia 310. — Leptothyrium 343. — Labrella 365, 366. — Sacidium 370. — Discosia 383. — Excipula 402. — Catinula 408. — Amerosporium 421. — Dinemasporium 430. — Endotrichum 442. — Microstieta 442. — Melanostroma 536. — Hypodermium 544. — Blennoria 546. — Trullula 551, 552. — Melanconium 584, 585, 586. ■ — Thyrsidium 592. — Coryneum 660. - Steganosporium 716, 717. — Libertella 741. — Cryptosporium 750. — Diplodina 884. — Hendersoniella 934. Uniola Hendersonia 246. llrostig'ma Didymosporium 617, Urtica Coniothyrium 59. — Leptothyrium 343. — Sacidium 368. 985 Urtica Dinemasporium 430. Vacciniuin Diplodia 169. — Sporonema 416. — ■ Gloeosporium 504, 505. — Coryneum 660. — Diplodina 884. — Leptothyrium 942, 943. Valeriana Septoria 903. — Diplodia 929. Vanilla Gloeosporium 505. Teratram Gloeosporium 505, 506. — Cylindrosporium 732. — Sphaeronaema 849. — Rhabdospora 909. Yerbascum Excipula 402. Yerbena Phoma 831. Veronica Diplodia 169. — Gloeosporium 505. — Phoma 831. Yiburnum Sphaeropsis 20. — Cytoplea 69. — Diplodia 169, 170. — Diplodiella 180. — Camarosporium 288. — Dothichiza 406. — Gloeosporium 507. — Myxosporium 533, 534. — Libertella 741. — Phyllosticta 782. — Phoma 831. — Diplodina 884. — Hvalothvridium 939. Vicia Faba Sphaeronaemella 309. — Ascochyta 880. Tinea Coniothyrium 60. — ■ Diplodia 171. — Crytosporium 749. — Phyllosticta 782. — Macrophoma 840, 841. Yiiicetoxiciun Gloeosporium 507. — Phoma 831. Viola Gloeosporium 508, 953. — Marssonia 611. — Cylindrosporium 733. — Phoma 832. Yiscum Sphaeropsis 21. Viscuni Diplodia 171. — Camarosporium 2S<». — Gloeosporium 508. — Trullula 551. Vitex Diplodia 171. Yitis Sphaeropsis 21, 22. — Coniothyrium 60. — Diplodia 172. — Hendersonia 246, 249. — Camarosporium 289. — Leptothyrium 343, 344. — Discosia 383. — Gloeosporium 508, 509, 510. — Myxosporium 534, 535. — Trullula 551. — Colletotrichum 565. — Melanconium 586, 587. — Stilbospora 638. — Coryneum 661. — Monochaetia 675, 676. — Pestalozzia 705, 706. — Libertella 741. — Phoma 832. — Macrophoma 841. — Septoria 903. Weigelia Hendersonia 933. Wistaria Coniothyrium 60. — Diplodia 172. — Phoma 832. — Ascochyta 880. Xanthium Microdiplodia 97. Xaiithoxylum Cytosporella 867. Xerotis Phyllosticta 783. Yucca Coniothyrium 61. — Hendersonia 247. — Gloeosporium 510. — Colletotrichum 566. — Macrophoma 841. Zea Chaetomella 67. — Diplodia 173. — Hendersonia 247. Zelkova Cytospora 870. — Camarosporium 939. Zephyranthes Septoria 903. Zinnia Phyllosticta 783. Verzeichniss der Abbildungen des I. Bandes, VII. Abth. Seite Actinothecinm caricicolum Cesati . : • • 319 346 Actinothyrillin Graminis Kunze 321 386 AmerOSporium chaetostroma (Berk. et Br.) Saccardo . . . 396 419 Asterosporilllll Hoffmanni Kunze 633 663 Blennoria Büxi Fries 545 Itlovamia Saccardiana Allesclier 554 — truncata Berk. et Br 554 Hotnodiploriia atra Berlese et Bresad 187 — Chamaeropis Delacr 183 minor Berlese. et Bresad 182 pyrenophora (Berk.) Sacc 78 186 Büllaria ümbelliferarum DO . . 615 CamarOSporium Cytisi Berlese et Bresad 266 Evonymi Bresad 268 — fissum (Pers.) Starb 282 incrustans Sacc 258 279 Mori Sacc. 273 Nandinae F. Tassi 274 <,Miercus Sacc. et Roum 278 sarmenticium Sacc 269 ChaetOdiplOdia arachnoidea (Cesati) Sacc. ...... 175 chaetomoides (Cesati) Sacc 77 176 Chaetomella Brassicae (Schwein.) Starb 5 ChiastOSpora parasitica Ries (Sporen) 297 313 Colletotrichum gloeosporoides Penz 558 Lineola Corda 448 556 Magnusianum Bresad 562 Malvarum (A. Braun et Casp.) Southw 561 987 Seite Coniolhyriuni Crepinianum Sacc. et Roma 4 — fallax Rolland 4 — Hederae (Desmaz.) Sacc 4 — Palmarum Corda 4 — Populi Oudeni 5 Coryncuill Corni-albae (Roum.) Sacc 647 — depressum Kunze et Schmidt 055 — disciforme Kunze et Schmidt 643 — foliicolum Fuckel 648 — fusarioides Sacc. . * 653 — intermedium Sacc 652 — Kunzei Corda 642 — microstictum Berk. et Br 632 — Notarisianum Sacc 644 — pestalozzioides Sacc 649 — populinum Bresad 654 — pulvinatum Kunze et Schmidt 639 — umbonatum Nees 646 CryptOlllClIa atra (Kunze) Sacc 588 — Caricis (Corda) Sacc 587 CryptOSporiuill histerioides Corda 748 — maculans Corda 748 — Xeesii Corda 743 — Neesii Desm. ft betulinum Sacc 743 — opeographoides Malbr. et Sacc 722 745 CryptOStictis Cynosbati (Fuckel) Sacc. (Sporen) .... 189 233 — histerioides Fuckel (Sporen) 254 Cylindrosporium Ficariae Berk 725 — Myosotidis Sacc 727 — Ranunculi (Bonord.) Sacc 722 — Tubeufianum Allescher 730 Cytoplea subconcava (Schw.)^ Starb 6 Dichomera salicina (Vize) Sacc. (Sporen) 294 — Saubinetii (Mont.) 258 293 DidyillOSporilim conglutiuatum Corda 618 — culmigenum Sacc 615 — Striola Sacc 627 Dineiliasporilllll decipiens (De Notar.) Sacc 424 — fimeti Plowr. et Phill. (Sporen) 428 988 Seite Dinemasporium graminum Lev 422 eraminum Lev. forma Bambusa Roll 423 hispidulum (Schrad.) Sacc 396 425 — Lippiae F. Tassi 427 Diplodia Aurantii Catt 115 — Bignoniae F. Tassi 107 — Bresadolae F. Tassi 164 Bumeliae F. Tassi 108 — Camphorae F. Tassi 111 — Chrysanthemi F. Tassi 151 — elaeagnella F. Tassi 120 Georginae (Corda) Leveille 76 125 herbarum (Corda) Lev 110 — Meliae F. Tassi 137 Mühlenbeckiae F. Tassi 138 — Phyllarthri F. Tassi 143 Pistaciae Berlese et Bresad 146 — Saccardiana F. Tassi .., 161 — spiraeina Sacc 163 Diplodiella Camphorae Dom. Sacc 77 Hisiella Berberidis Oudem. (Sporen) 432 — carbonacea (Fries) Berk. et Br. (Sporen) 433 — Centaureae Roll, et Fantr 396 432 DiSCOmiCOpsiS rhytismoides Jul. Müller ....... 6 DiSCOSia Artocreas (Tode) Fries 321 377 — clypeata De Notaris 379 — elliptica Fresenius 382 strobilina Libert 378 Discula Rosae Oudem. (Sporen) 396 Endotrichum xylogrammicum Corda 442 Entomosporinm Mespili (DC.) Sacc. (Spore) 384 GloeOSporilim affine Sacc : 479 alpinum Sacc 45(3 ampelophagum (Passer.) Sacc 508 Betulae (Libert) Mont 458 Carpini (Libert) Desmaz 461 >ryli (Desmaz.) Sacc 468 crassipes Spegazz 509 Cydoniae Mont 470 989 Seite Gloeosporium cylindrospermmn (Bonord.) Sacc 454 — depressum Penzig 446 464 — Fagi Westend 475 — frigidum Sacc 474 — fructigenum Berk 498 — Helicis (Desmaz.) Oudem 478 — intermedium Sacc 4G6 — Lindemuthianum Sacc 488 — macropus Sacc 455 — Mougeotii Desmaz 457 — nervisequum (Fuckel) Sacc 491 — nobile Sacc 4SI — Orni Sacc 476 — pachybasium Sacc 460 — perexiguum Sacc 469 — phomoides Sacc [s:\ — Platani Oudem 492 — Ribis (Libert) Mont. et Desmaz 498 — Robergii Desmaz 462 — sphaerelloides Sacc. , 452 — Tiliae Oudem. . . , 503 — tineum Sacc 507 — tubercularioides Sacc 498 Hainesia rhoina Ell. et Sacc 449 — Rubi (Westend.) Sacc 450 — tremellina Sacc 446 Haplosporella Francisci Dom. Sacc 6 Heteropatella lacera Fuckel 395 403 Hendersonia biseptata Sacc 211 — Bruneaudiana Sacc. et Roum. . 245 — Donacis Sacc. 194 — üulcamarae Sacc 238 — fusarioides Sacc 230 — Henriquesiana Sacc. et Roum 231 — Lagenariae Sacc , . . , . 213 — licbenicola (Corda) Fries 214 — maculans (Corda) Leveille ..., 198 — Peponis Rolland 254 — Periclymeni Oudem. (Sporen) 216 990 Seite Heildersoilia quercina Sacc 227 — Saxifragae Fautr. et Rolland (Sporen) 237 — silvatica Fautr. (Sporen) 197 — Tecomae Sacc 189 242 — Yiminis Rolland et Fautr. (Sporen) 228 Hrildcrsonula Cerberae F. Tassi 190 Labrella Punctum Corda 365 — Rosacearum Corda 319 365 — Xylostei Fautrey 364 Leptrostromella histerioides (Fries) Sacc 321 389 Leptothyrella Mougeotiana Sacc. et Roum 320 375 Leptothyrium acerinum (Kunze) Corda 322 — Angelae Sacc 326 — Borzianum F. Tassi 334 — Coryli Libert 331 — corylinum Fuckel (Sporen) 331 — ilicinum Sacc 340 — macrothecium Fuckel 318 338 — Periclymeni (Desmaz.) Sacc 335 — Polygonati F. Tassi 330 LiberteUa affinis Dom. Sacc 736 — faginea Desmaz 735 — fusca Bonorden 735 — Uosae Desmaz 720 738 Macrodiplodia Curreyi Sacc. et Roum 77 174 MarSSOüia andurnensis (Cesati) Sacc 604 — Castagnei Desmaz. 606 Daphnes (Desmaz.) Sacc 599 Delastrei (De Lacr.) Sacc 596 Juglandis (Libert) Sacc 601 Populi (Desm.) Sacc 605 Potentillae Sacc 594 Tliomasiana Sacc .... 600 truncatula Sacc 595 Melani'Oniuni betulinum Kunze et Scbmidt 572 Desmazierii (Berk. et Br.) Sacc 583 elevatum Corda 581 — glutinatum (Corda) Rabenh 585 — juglandinum Kunze 578 991 Seite MclaiH'Ollium Pandani Leveille 579 — ramulorum Corda 574 — sphaeroideum Link 569 — sphaerospermum (Pers.) Link 570 — stromaticum Corda 573 Melanostl'Ollia fusarioides Corda 535 Mein sin ia acerina Lev 320 371 — Berberidis Thüm. et Winter 372 MiCl'Odiplodia imperialis (Sacc.) . 90 — microsporella (Sacc.) 76 84 — microsporella Sacc. var. Meliae Sacc. et Roum. ... 88 — Platani (F. Tassi) 92 — vagans Leveille 443 Monochaetia compta Sacc 672 — monochaeta Desmaz 667 — monochaetoides Sacc. et Ellis 634 674 — plagiochaeta Sacc 670 — seiridioides Sacc 673 — Yeneta Sacc 668 Morillia pestalozzioides Berlese et Bresad. ....... 711 Myxorillia atro- viridis Berk. et Br 752 Myxosporella miniata Sacc 448 544 Myxosporiuill carneum Libert 519 — incarnatum (Desmaz.) Sacc 521 — Lanzeola Sacc. et Roum 513 — Marchandianum Sacc. et Roum 517 — Millardetianum Sacc. et Roum 530 — obtusipes Sacc 513 — phaeosorum (Sacc.) 529 — populinum Sacc 447 525 — prunicolum Sacc. et Roum 526 — salicinum Sacc. et Roum 530 — tortuosum (Sacc.) 534 — Tremulae Sacc. et Roum 525 — tumidum (Bonord.) Sacc ....- 514 — valsoideum (Sacc.) 524 XaeillOSphaera rostellata (Grove) Sacc 5 — tabacina (Berlese) Sacc 5 .Xacmospora crocea (Bonord.) Sacc 538 992 Seite Naemospora croccola Sacc 447 538 Pelionella Cardonia Flag. et Sacc 77 181 Pestalozzis breviseta Sacc 685 — funerea Desmaz 681 — Hartigii Tubcuf 678 — longiseta Spegazz 703 — macrospora Cesati . . 634 700 — truncata Leveille 677 PestalOZZina Soraueriana Sacc. (Sporen) 621 629 Plirnu'iiiotrirliuiN Cailletii Kunze et Schmidt. 710 — quercinum Hoffmann . 719 PiggOtia astroidea Berk. et Br 318 345 PirOStoma coniothyrioides Sacc 320 375 PleOSporopsiS strobilina (Alb. et Schweinitz) Oerst. . . . 297 PolyStigülina rubra (Desmaz.) Sacc 298 315 PrOSthemiella formosa (Libert) Sacc 621 627 PrOStheminm betulinum Kunze 189 256 — stellare Riess 255 Psrudopatella Tulasnei Sacc 397 434 PsendOStiCtiS Filicis Fautr. et Lambr 312 Sacidium Quercus Oudem 367 — Spegazzinianum Sacc 319366 SCOleCOSporium Fagi Libert 632 661 Seiridium lignicolum (Corda) Sacc G33 664 SeptOgloeiMI acerinum (Passer.) Sacc 620 — cartlmsianum Sacc 625 — V dimorphum Sacc 624 Septomyxa acerina (Fresenius) Sacc 594 613 Sphaeronaemella cineta (Corda) Sacc 308 — Mougeotii (Fries) Sacc 297 306 SphacropsiS fabaeformis (Passer, et Thüm.) Sacc. (Sporen) 2 — Mori Berlese 3 — Syriugae (Fries) Peck. (Sporen) 2 I Imi Sacc. et Roum 3 Visci (Sollm.) Sacc 3 StegaDOSporium cellulosum Corda 715 compactum Sacc. . . • 715 — Fautreyi Sacc. et Sydow 712 — muricatum Bonorden 717 993 Seite Steganosporilllll obscurum (Corda) Sacc 716 — piriforme (Hoffmann) Corda 709 Stilbospora angustata Pers 635 — macrosperma Pers 637 — thelebola Sacc 63 1 Thyrsidium botryosporum Mont 591 — hedericolum (De Not.) Dur. et Mont 592 — oblongum (Fuckel) Sacc. (Sporenköpfchen) .... 589 — stilbosporoides (Corda) Sacc 590 Trifhodytes Anemones Klebahu 721 Trullula dothideoides Sacc. et Berlese 550 — olivascens Sacc 447 548 Zythia Brassicae Sacc. et Roum 297 — Versoniana Sacc. • 301 -*0= — l«l— =0*- Winter, die Pilze. VII. Abth. 63 Haupt -Register der VI. und VII. Abtheilung (Sphaeropsideeu u. Melanconieen.) Ordnungs-, Familien-, Abtheilungs- u. Artennamen sowie Synonyma enthaltend. Bearbeitet von Andreas AJlescher 63: Alphabetisches Register. 1) Die römischen Ziffern bezeichnen immer die Abtheilung, die arabischen die Seiten. 2) Die nicht gesperrt gedruckten Namen sind Synonyma. 3) Die mit * ausgezeichnete Ziffer giebt die Seite an, auf welcher die Species abgebildet ist. Achroomyces pubescens Eiess VII. 532. — tumidus Bonorden VII. 514. Actinonema Fries VI. 705. — Actaeae Allescher VI. 706. — Crataegi Pers. VI. 709. — fagicola Allescher VI. 707. — Fraxini Allescher VI. 707. — Lonicerae alpigenae Allescher VI. 707. — Padi Fries VI. 470. — pallens Sacc. et Cavara VII. 885. — Podagra riae Allescher VI. 706. — Populorum Fuck. VI. 470. — Pyrolae Allescher VI. 708. — Eosae (Lib.) Fries VI. *708. — Eubi Fuck. VI. 473. — Tiliae Allescher VI. 476. — Ulmi Allescher VI. 478. Actinothecium Ces. VII. 346. — caricicolumCelastiVII.*319,*346. Actinothyrium Kunze VII. 386. — Graminis Kunze VII. *321, *386. Agyriella Sacc. VII. 547. — nitida (Libert) Sacc. VII. 547. Agyrium Libert VII. 547. — nitidum Libert VII. 547. Amerosporium Speg. VII. 418. — aterrimum Karsten VII. 420. — Caricum (Libert) Sacc. VII. 418. — chaetostroma (Berk. et Br.) Sacc. VII. *396, *419. — congregatum(Cooke)Sacc.VII.419. — curvinum (Pers.) Sacc. VII. 421. — hysteriiforme Passer. VII. 421. — macrotrichum Sacc. VII. 420. — Menispermi Passer. VII. 420. — phaeotrichum Sacc. VII. 418. — Sedi Karsten VII. 420. Amphisporium Link VII. 441. — versicolor Link VII. 441. Angiopoma Lev. VII. 250. — campanulatum Lev. VII. 251. Aplosporella Speg. VII. 7. Aposphaeria Berkeley VI. 380. VII. 841. — Abietis Brun. VII. 841. — agminalis Sacc. VI. 382. — allantella Sacc. et Eoum. VI. 393. — Amelanchieris Karsten VI. 383. — Artemisiae (Corda) Sacc. VI. *381. 383. — bicuspidata (Berk.) Sacc. VI. 390. — Boudieri Eoll. VII. 842. — Broomeiana Berk. VI. 399. — B r u n a u d i a n a (Thüm.) Sacc. VI. 388. — Calathiscus (Corda) Sacc. VI. *381. *387. — Caricae Passer. VI. 387. — cava Sacc. et Schultz VI. 386. — C e r c i d i s Winter et Brun. VI. 384. — cinerea Lamb. et Fautr. VII. 842. — citricola Penz. et Sacc. VI. 385. — citrispora Speg. VI. 387. — Cladoniae Allescher et Sehn. VI. 385. — clematidea Sacc. et Fautr. VII. 842. — collabascens Schulz.etSacc.VI.391. — compressa Passer. VI. 389. — Concors Schulz, et Sacc. VI. 397. — Cordae Sacc. VI. 398. — cruenta Vestergr. VII. 841. — densiuscula Sacc. et Eoum. VI. 383. — difformis Sacc. VI. 396. — epileuca (Berk.) Sacc. VI. 390. — Ferrum equinum F.TassiVII.842. — fibricola (Berk.) Sacc. VI. 386, 388, 392, 393, 397. — freticola Speg. VI. 387. — fuscidula Sacc. VI. 394. — fusco-maculans Sacc. VI. 391. — gallicola Trotter VII. 843. — g 1 o m e r a t a (Corda) Sacc. VI *381 ,396. 998 Lnosphaeria hemisphaerica (Alb. et Schw.) Sacc. VI. 386, 391. — inconspicua (Desm.) Sacc. VI. 380. — inophila (Berk.) Sacc. VI. 380. , Var. opaca Karston VI. 380. Yar. Pseudoplatani Allesch. VI 382. — Kiefferiana Trotter, VII. 843. — labens Sacc. VI. 393, 394. — Lampsanae Allescher VI. 388. — leptosphaerioides Pass. VI. 392. — longipes Passer. VI. 384. — medieila Karsten VI. 390. — minuta Berlese VI. 389. — in ollis (Lev.) Sacc. VI. 395. — Mori Mont. VI. 388. — mucifera (Berk.) Sacc. VI. 396. — multiform is Karsten VI 394 — nitens Cooke et Mass. VI. 391. — nitidiuscula Karsten VI. 382. — oxystoma Sacc. et Koum. VI. 398. — Papillula Sacc. et Koum. VI. 398. — parasitica Allescher VI. 395. pezizoidis Ell. et Ev. VI. 388. pinea Sacc. VI. 390. Pomi Schulz, et Sacc. VI. 392. — Prillieuxiana Sacc.etKoum.VI.397. — pu Ichella Speg. VI. 387. — pulicaris Sacc. VII. 843. Pulviuscula Sacc. VI. 394. — P uta min um (Speg.) Sacc. VI. 389. — quercina Jacz. VII. 843. — rugulosa Sacc! VI. 384. — schizothecioides (Preuss) Sacc. VI. 384. — sepulta (Penz.) Sacc. VI. 385. — seriata (Pers.) Sacc. VI. 393. — stenostoma (Penz.) Sacc. VI 385. — stigmospora Sacc. et Lamb.VI. 3! — subcorticalis Karsten VI. 395, — subcrustacea Karsten VI. 892. — suberina Sacc. VI. 399. — subtilis (Fries) Sacc. VI. 386, 395 — trivialis Speg. VI. 387. — Ulmi Karsten VI. 397. ulmieola (Berk.) Sacc. VI. 396. — umbonata (Preuss) Sacc. VI. 398. Ascochyta Libert VI. 624. — Aceris Libert VI. 933. Aceris Sacc. non Libert VI. 16. Aceris (Libert) Fuck. VII. 595. Acori Ou dem. VI. 627. Ae8culi Libert VI. 725. Ailanthi Boud. et Fautr. VII. 871. Akebiae Bresadola VI. 62s. alceina (Lemb. et Fautr.) VII. 881. Alkekengi Massal. VII. 878. alpina Rostr. VI. 636 — Althaeina Sacc et Bizz. VI. 628. Ascocliyta Althaeina Sacc. et Bizz. Var. brunneo - cinta Brun. VI. 629. Var. parasita Fautr. VI. 629. — Amaranthi Allescher VII. 871. — Amorphae Allescher VI. 678. — ampelina Sacc. VI. 669. Var. ß cladogenaSacc. VI. 669. — anemonea Libert VI 730. — anethicola Sacc. VI. p. 629. — aquatica Speg VI. 648. — Aquilegiae (Roum. et Pat.) Sacc. VI. 630. — Aristolochiae Sacc. VI. 631. — Armoraciae Fuck. VI. 630. — arophila Sacc. VI. 631. — Arundinis Fautr. et Lamb. VI. 657. — ? Astrantiae Koum. VI. 671. — Atropae Bresad. VI. 631. — Aucubae Sacc. et Speg. VI. 632. Var.BrunaudianaSacc.VI.632. — aueubicola Winter VI. 632. — baccicola P Brun. VI. 669. — bacilligera Winter VI. 657. — bacteriiformis Passer. VI. 69. — berberidina Sacc. VI. 680. — Betae Prill. et Delacr. VI. 633. — beticola Prill. et Delacr. VI. 632. — Boltshauseri Sacc. VI. 656. — bombyeina Penz. et Sacc. VI. -626, *649. — Brassicae Thüm. VI. 633. — Buniadis Sydow VI. 634. — Bupleun Thüm. VI. 671. — buxina Sacc. VI. 634. — Calamagrostidis Brun. VI 681. — Calamagrostidis Libert VI. 746. — Calycanthi Sacc. et Speg. VI. 635. Forma occidentalis F. Tassi VII. 872. — Calystegiae Sacc. VI. 635. — Camelliae Passer. VI. 635. — Cannabis Lasch VI. 748. — Capparidis (Cast.) Sacc. VI. 681. — Caricae Kabenh. VI. 643. — Caricis Fuck. VI. 159. ■ — Caricis Lamb. et Fautr. VI. 636. — car pinea Sacc. VI. 636. — carpogena Sacc. VI. 656. — Catalpae F. Tassi VII. 872. — caulium Libert VI. 940. -- Chaerophylli Bresadola VI. 637. — charticola F. Tassi VII. 877. — Cheiranthi Bresad. VII. 872. - Chelidonii Libert VI. 756. — Chlor ae Sacc. et Speg. VI. 637. — chlorospora Speg. VI. 660. — Cinerariae F. Tassi VII. 873. — Citri Penz. VI. *625, 637. 999 Aseocliyta Clianthi F. Tassi VII. 873. — c ol o rata Peck. VI. 644. — Coluteae Lamb. et Fautr. VII. 873. — contubernalis Oudem. VI. 662. — Convolvuli Fautr. VI. 683. — cornicola Sacc. VI. 638. — Coryli Sacc. et Speg. VI, 638. — Cratae gi Fuck. VI. 671. — crataegicola Allescher VI. 639. — Cruris-galli P. Brun. VI. 639 — Cucumis Fautr. et Koum. VI. 639. — Daturae Sacc. VI. 640. — decipiens Trau. VI. 688. — decipiens Passer. VI. 678. — densiuscula Sacc. et Malbr. VI. 697. — Deutziae Bresad. VII 874. — Dianthi(Alb.etSchw.)LibertVI.640. — Digitalis Fuckel VI. 671. — Diplodina Beii. et Bresad. VI.* 625, *646. — donacina Sacc. VI. 679. — Doronici Allescher VI. 641. — dracaenicola (Sacc.) VI. 641. — Ebuli Fuck. VI. 118. — effusa Libert VI. 837. — Elaeagni Sacc. VI. 641. — Elaterii Sacc. Vi. 653. — Emeri Sacc. VI. 638. — ervicola Svdow VI. 642. — Erythronii Sacc. et Speg. VI. 642. — Euphrasiae Oudem. VI. 686. — evonvmella (Sacc.) VI. 642." — Evonymi Oudem. VI. 686. — Evonymi Passer VI. 643. — evonymicola Allescher VI. 642. — Fagopyri Bresad. VI. 643. — Fagopyri Timm, et Boll. VI. 686. — Feullieauboisiana Sacc. etRoum. VI. *627, 662. — fibricola Sacc. VI. 682. — folliculorum Penz. et Sacc. VI. 665. — Fragariae Sacc. VI. 643. — Praxini Libert VI. 521. — Fraxini Oudem. VI. 687. — fraxinicola Brun. VI 687. — Galeopsidis Lasch. VI. 785. — Garryae Sacc. VI. 644. — graminicola Sacc. VI. 644. Var. ß Holci Sacc. VI. 645. Var. y ciliolata Sacc. VI. 645. Var. caeruleaBr. etHar.VI. 645. Var. BrachypodiiTrailVI.645. Var. leptospora TrailVI. 645. — Grossulariae Libert VI. 845. — Grossulariae Oudem. VI. 694. — Hellebor i Sacc. VI. 646. — Heraclei Bresad. VII. 875. — Heraclei Libert VI. 792. Aseocliyta Hesperidearum Penz. et Sacc. VI. *626, *650. — heterophragmia Passer. VI. 635. — Hippocastani Libert VI. 677. — Hyperici Lasch VI. 672. — Hypoehoeridis Oudem. VII. 882. — Idaei Oudem. VI. 695. — ignobilis Oudem. VII. 881. — Impatientis Bresad. VII. 875. — indusiata Bresad. VI. 638. — Iridis Oudem. VI. *647. — Ischaemi Sacc. VI. 629. — Juglandis Boltshaus VII. 875. — Labiatarum Bresad. VII. 875. Var. Basilici Bresad. VII. 875. — Laburni Sacc. VI. 684. — Lactucae Eostr. VI. 672. — Lactucae Oudem. VII. 882. — ■■ lacustris Passer. VI. 697. — Lamiorum Sacc. VI. 648. — Lantanae Sacc. VI. 668. — Lathyri Trail VI. 648. — ledicola Oudem. VII. 876. — leg um in um Sacc. VI. 640: — Ligustri Sacc. et Speg. VI. 64s. — ligustrina Passer. VI. 649. — limbalis Sacc. VI. 634. — Lycopersici Brun. VI. 664. — Lysimachiae Oudem. VH. 882. — Magnoliae Timm. VI. 651. — Majalis Massal. VII. 873. — malvicola Sacc. VI. 652. — Marchantiae Sacc. et Speg. VI. 6 52. — Marti anoffiana Thüm. VI. 663. — Matthiolae Oudem. VI. 652; — Medicaginis Bresad. VII. 876. — Medicaginis Fuck. VI. 130. — Menyanthes Libert VI. 816. — Menyanthis Oudem. VII. 876. — Mercurialis Bresad. VII. 876. — Mespili Passer. VI. 652. — metulispora B. et Br. VI. 644. — Millefolii Oudem VI. 676. — minutissima Passer. VI. 681. — misera Oudem. VII. 874. — Molleriana Winter VI. 641. — moricola Berlese VI. 691. — myrticola Maire et Sacc. VII. 877, — Myrtilli Oudem. VII. 884. — Nicotianae Passer. VI. 653. — Nymphaeae Passer. VI. 672. — obducens Fuck. VI. 673. — Oleae Scalia VII. 877. — Oleandri Sacc. et Speg. VI. 653. — Opuli Oudem. VI. 700. — Opuntiae Scalia VII. 877. — Oreodaphnes Sacc. VI. 653. — Oreoselini Lasch VI. 824. 1000 \>cochvta Orni Sacc. et Speg. VI. 644. — Orobi Sacc. VI. 654. — Orvzae Catt. VI. 654. — Padi Libert VII. 729. — Paliuri Sacc. VI. 654. — Pallor Berk. VI. 694. — papyricola F. Tassi VII. 874. — Parietariae Roum. et Fautr. VI. 655. — Passiflorae Penz. et Sacc. VI. 655. — Pa u 1 o w n i a e Sacc. et Brun. VI. 655. — perforans (Rob.) Sacc. VI. 629. — Periclymeni Thüm. VI. 651. — Petuniae Speg. VI. 655. — Phaseolorum Sacc. VI. 656. — Philadelphi Sacc. et Speg. VI. 656. — pbomoides Sacc. VT. 685. — pbvllackoroides Sacc. et Malbr. VI. 646. — physalina Sacc. VI. *627, *657. — piricola Sacc. VI. 658. — pirina Pegl. VI. 658. — Pisi Libert VI. 658. — pisicola (Berk.) Sacc VI. 658. — Plantaginis Cesati VI. 831. — Plantaginis Sacc. VI. 139. — Plantaginis Sacc. et Speg. VI. 659. — Plurabaginis Sacc. VI. 659. — Podagrariae Bresad. VI. 628. — Polemonii Cavara VII. 878. — Populi Delacroix VI. 692. — populina Sacc. VI. 660. — Potentillarum Sacc. VI. 660. Psarama Oudem. VII. 878. — Pseudacori Allesch. VI. 647. — Pteridis Bresad. VI. 661. — pucciniophila Starb. VI. 659. — Pulmonariae Fuck. VI. 142. I'vrethri Brun. et Malbr. Vi: 693. — Quercus Sacc. et Speg. VI. 661. — Quercuum (Cooke) Sacc. VI. 661. — Kanunculi Fuck. VI. 143. Rh ei Ell. et Ev. VII. 879. — ribesia Sacc. et Fautr. VII. 879. — Ribis Libert VI. 845. Robiniae Sacc. et Speg. VI. 661. Rosanim Libert VI. 846. — rosicola Sacc. VI. 662. K'nsinarini F. Tassi VII. 879. — Ruborum Libert VI. 919. — r ii fo- in a cii laus Berk. VI. 673. — Ba Licicola Passer. VI. 663. — • te Oudem. VI. 696. ibucella Passer. VI. 696. Ba in 1) u ei Sacc. VI. 663. ä ponariae Fuck. VI. 672. ! uck. VI. L45 rmenl icia Sacc. VI. 650. ae Rabeuh. VI. 672. Ascochyta Scabiosae Rabenh. VI. 851. — scandens Sacc. VI. 688. — Sedi Allescher VI. 697. — Sedi Libert VI. 854% — Sempervivi Fautrey VI. 698. — Senecionis Fuck. VI. 673. — Sii Lasch VI. 857. — Siliquastri Passer. VI. 636. — s o c i a Passer. VI. 664. — socia (F. Tassi) VII. 871. — Solani Oudem. VI. 698. — solanicola Oudem. VII. 879. — Sophorae Allescher VI. 698. — Sorghi Sacc. VI. 664. — sorghina Sacc. VI. 665. — Staphyleae Sydow VI. 665. — Stellariae Fautr. VI. 665. — stipata Libert VI. 838. — strobilina Libert VI. 519. — Symphoriae Briard et Har. VI. 699. — Symphoricarpi Passer. VI. 699. — Syringae Bresadola VI. 666. — tatarica Allescher VI. 690. — Tecomae Sacc. VI. 699. — Telephii Vestergren VI. 664. — tenerrima Sacc. et Roum. VI. 651. — teretiuscula Sacc. et Roum. VI. 651. — Thlaspeos Rieh. VI. 673. — Tini Sacc. VI. 668. — Tremulae Thüm. VI. 660. — Tussilaginis Oudem. VII. 880. — Tweediana Penz. et Sacc. VI. 633. — Tweediana Winter VI. 633. — ulmella Sacc. VI. 666. — Unedonis Sacc. VI 630. — ventricosa Penz. et Sacc. VI. 676. — Vera tri Cav. VI. 666. — veratrina Ell. et Ev. VI. 667. — Verbasci Sacc. et Speg. VI. 667. — verbascina Thüm. VI. 667. — Viburni (Roum.) Sacc. VI. 667. — viburnicola Oudem. VII. 884. - — Viciae Libert. VI. 668. — ? Viciae Libert VI. 154. — Viciae Trail VI. 668. — Viciae-lathyroides Svdow VII. 880. — vicicola Sacc. VI. 668. — vicina Sacc. VI. 642. Var. ß evonymella Sacc. VI. 642. — Violae Sacc. et Speg. VI. 668. — Virgaureae Libert VI. 859. — Vitalbae Br. et Har. VI. 683. — Vitellinae Passer VI. 663. — volubilis Sacc. et Malbr. VI 692. — Vulnerariae Fuck. VI. 670. — Weigeliae Sacc. et Speg. VI. 669. — AVeissiana Allescher VI. 647. 1001 Ascochyta Winteri Sacc. VI. 633. — Wistariae F. Tassi VII. 880. — zeina Sacc. VI. 670. — Zinniae Allescher VI. 670. — zonata Sydow VI. 636. Ascospora Aegopodii Thüm. VI. 724. — Arundinis Mont. VI. 916. — Asphodeli Mont. VI. 967. — crateriformis Dur. et Mont. VI. 370, 825. — Dentariae (West.) Fuck. VI. 288. — dothideoides Mont. VI. 543. — Holoschoeni Mont. VI. 923. — Pisi Fuck. VI. 658. — Solierii Mont. VI. 357. Asterina angulata Desm. VI. 479. — Pyacanthae Desm. VI. 468. — umbonata Desm. VI. 473. Asteroma DC. VI. 451. — ? Achenarum Rob. et Desm. VI. 458. — Alliariae Fuck. VI. 461. — Alm Allescher VI. 453. — alpin um Sacc. VI. 453. — angulatum (Desm.) Sacc. VI. 478. — atramentarium Fuck. VI. 469. — atratum Chev. VI. 452, 475. Var. Centaureae montanaeAllesch. VI. 456. — Ballotae Fuck. VI. 454. — Betulae Rob. et Desm. VI. 454. — Brassicae Chev. VI. 455. — Brunellae Allescher VI. 455. — Bupleuri Sacc. et Roum. VI. 455. — Cacaliae Desm. VI. 452, 478. — Calvadosii Desm. VI. 477. — Capreae Desm. VI. 474. — Castaneae Desm. VI. 456. — Centaureae-montanae Allesch. VI. 456. — Cerasi Rob. et Desm. VI. 457. — ß ramulicolum Sacc. VI. 457. — cerasicolum Sacc. VI. 457. — ci rein ans Desm. VI. 469. — Codiaei Allescher VII. 853. — comptum Rob. et Desm. VI. 478. — c o n f u s u m Grogn. VI. 480. — Corni Desm. VI. 459. — üaturae Brun. VI. 460. — delicatulum Desm. VI. 458. — dendriticum Desm. VI. 479. — Donacis Grogn. VI. 454. — dubium Allescher VI. 454, 456. — elegans Rob. et Desm. VI. 469. — Epilobii Fries VI. 460. — Equiseti Grogn. VI. 460. — Eupatorii Allescher VI. 461. Asteroma eupatoriieolum Allescher VI. 461. — Euphorbiae Fuck. VI. 462. — frigidum Sacc. VI. 463. — Fuckelii Sacc. VI. 464, 469. — fugax Rob. et Desm. VI. 477. — gallicolum Desm. VI. 463. — Gei Fuck. VI. 464. — Gentianae Fuck. VI. 464. — geographicum (DC.) Desm. VI. 472, 475. — Graminis Westend. VI. 453, 4>". — graphoides Rob. et Desm. VI. 476. — Hyperici Lasch VI. 465. — immaculatum Grogn. VI. 465. — impressum Fuck. VI. 477. — incomptum Rob. et Desm. VI. 463. — inflatum Rob. et Desm. VI. 46: !. — Juncaginearum Rabenh. VI. 477. — labes Berk. VII. 605. — latebrarum Grogn. VI. 480. — Laureola Chev. VI. 459. — Lilii Martogonis Allesch. VI. 466. — Lonicerae Desm. VI. 467. — maculare Fuck. VI. 464. — maculare Rudolphi VI. 478. — Mali Desm. VI. 467, VII 853. — Menispermi Allescher VII 853. — Mespili Rob. et Desm. VI. 461, 467. Forma Eriobotryae Thüm. VI. 461 468. — nervisequum (DC.) Fries VI. 467. — nitidum Desm. VI. 473. — obscurum Desm. VI. 459. — Orobi Fuck. VI. 468. — Padi Grev. VI. -451, 470, "471. — Paeoniae West. VI. 468. — Phaseoli Brun. VI. 468. — Polygonati DC. VI. 458. — Populi Desm. VI. 470. — Populi Rob. et Desm. VI. 470. — Populorum (Fuck.) Sacc. VI. 470. — Prunellae Purt. VI. 455. — Pseudacori Allescher VI. 466. — Punicae (Mont.) Sacc. VI. 472. — P y r a c a n t h a e (Desm .) Sacc. VI. 468 . — ? Pyri Rob. et Desm. VI. 469. — ra diät um Fuck. VI. 460. — radiosum Fries VI. 708. — reticulatum (DC-) Chev. VI. 458. Forma Eryngii Desm. VI. 459. — r ho in um Dur. et Mont. VI. 473. — Rober gii Desm. VI. 465. — Robergii Allescher nee Desm . VI. 454. — Rosae Libert VI 708. — Roumeguerei J. Kunze -VI. 455. — Rubi (Fuck.) Sacc. VI. 473. — Salicis Rob. et Desm. VI. 474. — S a m b u c i Allescher VI. 474. 1002 Asteroma Scrophulariae Brun. VI. 47 5. — Solidaginis Cooke VI. 475. — tenerrimum Grogn. VI. 466. — Thümenii Sacc. VI. 456. — Tiliae Eud. VI. 476. — Trifolii Grogn. VI. 477. — ülmi Klotzsch VI. 478. — umbonatum (Desm.) Sacc. VI. 473. — va'Miis Desm. VI. 472, 480. — venulosum (Wallr.) Fuck. VI. 476. — vernicosum (DC.) Fuck. VI. 457, 465, 4V:.. — Virgiliae Rob. et Desm. VI. 480. Vsteromella Passerini et Timmen VI. 413, VII. 846. — aesculicarpaCooke etMass.VI 414. — fibrillosa (Desm.) Sacc. VI 414,410. Vax. producta Rob. et Desm. VI. 414, 415. — ? Hederae Massal. VII. 846. — ovata Timm. VI. 413. — quercifolii C. Massal. VI. 414. — vulgaris Thüm. VI. 414. Asterosporium Kunze VII. 662. — Hoffmanni Kunze VII. *633, *663. — strobilorum Koum. et Fautrey VII. 662. Bartalinia F. Tassi VII. 914. — nervisequa F. Tassi VII. 915. - robillardoides F. Tassi VII. 915. Basiascum Cavara VII. 593. — Eryobotriae Cavara VII. 593. Blennoria Fries VII. 545. — alba Preuss VII. 546. — Buxi Fries VII. *546. Ptubi Mont. VII. 546. Eusci Rabenb. VII. 546. Bloxamia Berk. et Br. VII. 553. — Saccardiana Allescher VII. 553, 554. — truncata Berk. et Broome VII. *554. Botryodiplodia Sacc. VII. 181, VII 930. — acinosa (Fries) Cooke VII. 187. — aesculina Passer VII. 182. — atra Berl. et Bresad. VII. 186, *187. - Chamaedoreae P. Henn.VII. 183. Chaiiiacropsis Delacr. VII. *183. - confluens (B. et Br.) Sacc. VII. 184. — congesta (Lev.) Sacc. VII. 185. ■ Crataegi Vestergr. VII. 184. Eucleae P. Hennings VII. 930. Praxini (Fries) Sacc. VII. 184. Gleditschiae Berlese VII. 185. Mali Brun. VII. 186. "ii aoi Berl. et Bresad. VII. *182. renophora (Berk.) Sacc. VII. *78, L85 , 187. Rubi Sydow Vll. 931. Botryodiplodia scabrosa (West.) Sacc. VII. 182. — sphaerioides (Fries) Sacc. VII. 184. — Sydowiana Scalia VII. 931. Botrvosphaeria Euphorbiae Sacc. VI. 520. — (lalegae Sacc. VI. 521. Brunchorstia Erikss. VII. 387. — destruens Erikss. VII. 387. — Pini Allescher VII. 387. Bullaria DC. VII. 619. — Umbelliferum DC. VII. *615, 619. Byssocystis (Riess) VI. 483. — textilis Riess VI. *483. Calicium ventricosum Achar VI. 433. — cladoniscum Achar VI. 436. Callosisperma Preuss pr. maxim. parte VII. 567. — fusiformis Preuss VII. 581. — oblonga Preuss VII. 569. — ovata Preuss VII. 577. — Strom a Preuss VII. 569. Camarosporium Schulz VII. 258, 935. — Aceris-dasyc a r pi Oudem.VII. 935. — aculeorum Passer. VII. 281. — aequivocum (Passer.) Sacc. VII. 260. — affine Sacc.Bomm.etRouss.VII. 261. — affine Passer. VII. 273. — alpinum Rostr. VII. 261. — alpinum (Speg.) Sacc. VII. 284. — Ampelopsidis F. Tassi VII. 936. — arenarium Sacc, Bomm. et Rouss. VII. 267. — Ariae Oudem. VII. 284. — berberidicolum Delacr. VII. 261. — Berberidis Cooke VII. 261. — Berkeleyanum (Lev.) Sacc. VII. 259, — Calycanthi Sacc, Bomm. et Rouss. VII. 262. — Camphorae P. Hennings VII. 936. — Camphorosmae (Cast.) Sacc. VII. 262. — Caprifolii Brun. VII. 271. — Caraganae Karsten VII. 262. — caulium P. Brun. VI. 270. — charticolum (Speg.) Sacc. VII. 275. — cercidicolum Brun. VII. 263. — cistinum Cooke VII. 263. — Cneori Passer. VII. 263. — Coluteae (P. et C.) Sacc. VII. 264. — Cookeanum (Speg.) Sacc VII. 289. - CoronillaeSacc.etSpeg.VII.264,285. Var. Coluteae Sacc. VII. 265. Var. Lauri Sacc VII. 265. Var. Spiraeae Bäumler VII. 265, 285. — c r u c i a t u m (Fuck.) Sacc.VII. 274,287. Cytisi Berl. et Bresad. VII. *266. — dichomeroides Brun. VII. 284. — Diospyri Sydow VII. 936. 1003 Camarosporium dissiraile Vestergr. VII. 286. — Ephedrae Cooke et Mass. VII. 267. — Evonymi Bresad. VII. 267, *268. — fissum(Pers.) Starb. VII. 281, *282. — Geitonoplesii Passer. VII. 268. — Gleditschiae Oudem. VII. 269. — Grossulariae Briard et Hariot VII. 280. — HalimodendriP.HenningsVII.937. — Hazslinszkii Sacc. VII. 272. — Helichrysi Passer. VII. 269. — Ilicis Oudem. VII. 937. — incrustans Sacc. VII. *258, 264, *279. — Karstenii Sacc. et Sydow VII. 277. — Kenne diae Allescher VII. 270. — Kriegerii Bresad. VII. 287. — Laburni Sacc. et Koum. VII. 265. — Laburni (West.) Sacc. VII. 266. — laburnicum Sacc. VII. 265. — Lantanae (Fleischh.) Sacc, VII. 288. — Laureolae Br. et Har. VII. 267. — Ligustri Berl. et Destr. VII. 270. — Limoniae Cooke VII. 263. — Lycii Sacc. VII. 272. — macrosporum (Berk. et Br.) Sacc. VII. 276, 936. Forma Deutziao F. Tassi VII. 936. — Mesembrianthemi F. Tassi VII. — metableticum Trail VII. 260. — Mori Sacc VII. *273. — multiforme Sacc. et Schulz. VII. 265. — multiforme Karsten VII. 277. — Nandinae F. Tassi VII. *274. — nervisequum F. Tassi VII. 938. — Nyssae Allescher VII. 274. — oreades (Dur. et Mont.) Sacc.VII. 279. — Oudemansii Sacc. et SvdowVH. 286. — Padi Brnn. VII. 277. — Paliuri Berl. VII. 275. — papilatum (Preuss) Sacc, VII. 288. — Parottiae Allescher VII. 275. — Passerini Sacc.VII. 273. — Phragmitis Brun. VII. 276. — Periclymeni Oudem. VII. 937. — picastrum (Fries) Sacc.VII. 276. — Pini (West.) Sacc. VH. 259. — pityum Sacc, Rouss. et Bomm. VII. 260. — polymorph um (De Notar) Sacc VII 271 289 Vai\,?Rutae Sacc.VII. 271, 283. — Poteri Passer. VII. 277. — propinquum Sacc.VII. 283. — Proteae P. Hennings VII. 938. — Pseudacaciae Brun. VII. 281. Camarosporium Ps e u d o p 1 a t a n iBrun. VII. 259. — q u a t e r n a t u m (Hazsl.) Sacc VII. 272. — Quere us Sacc. et Roum. VII. *278. — RhagodiaeF. Tassi VII. 938. — Rhamni Allescher VII. 279. — Ribis Briard VII. 280. — Robin iae (West.) Sacc.VII. 280. — Rosarum (West.) Sacc.VII. 281. — Rostrupii Sacc. VII. 261. — Roumeguerii Sacc.VII. 270, 283. Var. Ko chi ae Sacc.VII. 270,283. — rubicolum Sacc VII. 282. — sali ein um Sacc, Rouss. et Bomm. VII. 283. — sarmenticium Sacc.VII, *269. — Spiraeae Cooke VII 285. — Staphvleae Cooke VII. 285. — Stephensii (B.etBr.) Sacc.VII. 278. — strobilinum Bomm., Rouss. et Sacc VII. 259. — subfenestratum (B. et C.) Sacc. VII. 280. — suseganensis Sacc. etSpeg.VII.262. — Symphoricarpi Karsten VII. 285. — Syringae Cooke et Mass. VII. 286. — Svringae Oudem. VII. 286. — Tanaceti Oudem. VII. 939. — Teucrii Celotti VII. 287. — Tiliae Sacc, et Penz. VII. 287. — Tini Sacc. VII. 288. — Triacanthi Sacc VII. 268. — ß minus Sacc. VII. 268. — varium (Pers.?) Starb. VII. 277. — Viburni Bäumler VII. 288. — Visci Sacc.VII. 289. — Xylostei Sacc.VII. 271. — Z e 1 k o v a e Sydow VII. 939. Catinula Lew VII. 407. — aurea Lev. VII. 407. — leucophtalma Lev. VII. 408. — melaleuca Lev. VII. 408. — turgida (Fries1) Desm. VII. 408. Cenangium fuliginosum Fries VII. 437. — Pinastri Moug. VI. 960. Ceratostomum spurium Fries VI. 432. Cesatia Fraxini Bonorden VII. 549. — Spartii Rabenh. VII. 550. Ceuthospora Greville VI. 613, 621, VII. 870. — abietina Delacr. VI. *614. — Alaterni Thüm. VI. 617. — calatiformis Fuck. VI. 618. — Cattleyae Sacc. et Sydow VI. 621. — coneava Desm. VI. 617. — Fraxini Togn. VI. 615 — fraxinicola Oudem. VII. 870. — glandicola Sacc, Rouss. et Bomm. VI. 617. 1004 Ceuthospora Lauri Grev. VI. 616. Forma ramulicola (Vice) Sacc. VI. 616. — Liriodendri Westend. VI. 616. — Liriodendri Lamb. VI. 224. — minima Delacr. VI. 621. — olivacea Corda VI. 616. — phacidioides Wallr. VI. 615. Forma Citri Penz. VI. 615. — phacidioides Grev. *613. Forma Citri Penz. VI. 614. Var. Oleae Scalia VII. 871. — Phvllosticta C. Massal. VI. 617. — Khois Rabenh. VII. 656. Kobiniae Polacci VI. 621. — subcorticalis Fuck. VI. 614. — umbonata Wallr. VI. 615. — Visci Sollm. VII. 21. Chaetodiplodia Karsten VII. 174. — anceps Passer VII. 176. — arachnoidea (Ces.) Sacc. VII. * 175. — caulina Karsten VII. 175. — c haetomoides(Ces.) Sacc. VII. *176. — hirta Sacc. VII. 177, — hirtella Sacc. VE. 176. Chaetomella Fuck. VII. 65. 922. — atra Fuck. VII. 65, 66, 67. — Var. lignicola Sacc. VII. 65, 67. — brach vspora Sacc. et Speg.VII. 66. Brassicae (Schw.) Starb. VII. *67. — longiseta Delacr. VII. 66. — (Melochaeta) ob longa Fuck. VII. 68. Var. major Sacc, VII. 68. — (Melochaeta) raripila (Mont.) Sacc. VII. 67. tortilis Delacroix VII. 66. Chaetomium ciliatum Bonord. VII. 426. — paucisetum Fuck. VII. 65. raripilium Mont. VII. 67. Chaetopeltis Sacc. VII. 392. laurina (Tassi) Sacc. VII. 392. Cbaetophoma Cooke VI. 447, VII. 851. — alliicola F. Tassi VII. 851. a morph u 1 a (Schw.) Starb. VI. 449. \ q1 i rrliini Rieh. VI. 447. — Citri Sacc. VI. 448. c.oniformis (Sommerf.) Starb. VI. U7. 450. filamentifera (Karsten) Berl. et Vogl. VI. 448. — foeda Sacc VI. 449. In äca Carsten \ I. t50. Georginae (Corda) Sacc VI. 448. Glaucii Boy. et .lacz. VI. 448. Mimuli 1 Tassi VII. 852. oleacina Vuill. \ II. 852. Orj zae Cavara VI. 449. mzigi Sacc. VI I IT l ■ Cassi V]|. 853. Chaetophoma Sollae Passer. VI. 450. Chaetopyrena Hesperidum Passer. VI. 615. Chaetospora deformis Starbaeck VI. 532. Cliaetozythia Karsten VII. 304. — pule he IIa Karsten VII. 304. Cheilaria Aceris Libert VII. 595. — Agrostidis Libert VII. 362. — Arbuti Desmaz. VI. 21. — Coryli Desm. ? Vn. 363, 468. — Cydoniae (Desm.) VI. 35. — Helicis Desm. VU. 477. — Heraclei Libert VII. 363. — Vitis Schulzer v. MüggenburgVII. 246. Chiastospora Riess VII. 312. — parasitica Riess VII. *297, *313. Clinterium Guepinii Mont. VII. 414. — Lycii Hazsl. VII. 272. — obturatum Fries VII. 412. — quercinum Bonord. VII. 50. Cicinnol)olus Ehrenbersr VI. 480,VII. 854. — Cesatii De Bary VI. *481. FormaEvonymiF.TassiVII.854. — Cocconii Sacc. et Sydow VII. 854. — cotoneus Passer. VI. 482. — H um uli Fautrey VI 482. — parasiticus (Cocc.) Sacc. VI. 482. — Plantagini s Oudem. VI. 481. — Taraxaci Eliasson VI. 482. — Uncinulae Fautr. VI. 483. Verbenae C. Massal. VII. 854. Cliostomum corrugatum (Achar) Fries VI. 537. Clisosporium fuscum Bonord. VI. 285. — lignorum Fries VII. 59. — olivaceum Bonord. VII. 42. — Tamarisci Mont. VI. 253. Coccobolus Wallr. VII. 441. — aeneus Wallr. VII. 441. — castaneus Wallr. VII. 441. Collacystis Kunze VII. 305. — putredinis Kunze VII. 305. Colletotrichum Corda VII. 555, 955. — Agave s Cavara VII. 555. — Ailanthi Tognini VII. 555. — Alocasiae Allescher VII. 555. — Althaeae Soutlnv. VII. 561. — ampelin um Cavara VII. 565. — Anthurii Delacr. VII. 556. — aureum Corda VU. 564. — Brassicae Schulz et Sacc. VII. 557. — Cordiae Allescher VII. 559. — Cordylines Pollacci VII. 559. — Dracaenae Allescher VII. 560. — effiguratum Svdow VII. 956. — Elasticae F. Tassi VII. 955. — erumpens Sacc. VII. 564. — exiguum Penz. et Sacc. VII. 565. — gloeosporoides Penz. et Sacc. VII. *558, 560. 1005 Colletotrichum Var. Heder ae Pass. VII. 559, 560. — Hibisci Pollacci VII. 560. — Lineola Corda VII. *448. *556, 565. — Magnusianum Bresad. VII. *562. — Mal var um (A. Br. et Casp. ? South w.) VII. 561. — Montemartinii Tognini VII. 557. — oligochaetum Cav. VII. 561. — Orchidearum Allescher VII. 563. Forma Cvmbidii Allescher VII. 563. Forma Phys'osiphonis Allesch. VII. 563. Forma Eriae Allescher VII 564. — peregrinum Passer. VII. 557. — rhoinum F. Tassi VII. 956. — Sanguisorbae Bresadola VII. 564. — sphaeriaeforme Passer. VII. 562. — Volutella Sacc. et Malbr. VII. 565. — Yuccae Pollacci VII. 566. Collouema Grove VI. 930. — hemisphaericum (Alb. et Schw.) Grove VI. *931. — papilla tum Grove VI. *930. 931. — p u n c t i f o r m e (Karsten) Sacc. VI. 932. — schizothecioides (Preuss) Grove VI. 931. Combosira reticulata Fries VI. 458. Coniosporium circinans Fries VII. 374. — Violae Libert VI. 516. Coniothyrium Corda VII. 22, 918. — abnorme Sacc. VII. 12. — Agaves (Mont.) Sacc. VII. 24. — alpiniaecolum F. Tassi VII. 918. — an serin um Sacc. VII. 30, 37. — arundinaceum Sacc. VII. 28. — Aucubae Sacc. VII. 29. — australe Sacc. VII. 44. Var. Tiliae Sacc. VII. 44. Var. Mespili Passer. VII. 43, 44. — Berberidis Fautrey VII. 29. — biforme Winter VII. 37. — botrvosphaeroides Sacc. et Br. VII. 48. — Boydeanum A. L. Smith VII 920. — caespitulosum Sacc. VII. 57. — cassiaecolum Cooke VII. 31. — Castagnei Sacc. VII. 40. — Cedri Kolland VII. 32. — Celtidis Brun. VII. 32. — Cerasi Passer. VII. 49. — Chamaeropis Saccardo et Sydow VII. 45. — clandestinum Karsten VII. 54. — colliculosum (Fries) Sacc. VII. 23. — commixtum F. Tassi VII. 921. — concentricum (Desm.) Sacc. VII. 35, 37, 61. Coniothyrium concentricum (Desni.) Sacc. Var. Agaves Sacc. VII. 24, 35. — conoideum Sacc. VII. 26, 56, 59. — conorum Sacc. et Kouni. VII. 23. — Cookeanum Allescher nov. nom. VII. 58. — Crepinianum Sacc. et Boum. VII. *4, 30. — cruciatum Fuck. VII. 28 < — Cydoniae Brun. VII. 34. — cytisellum (Passer.etThiiin.)VII.34. — Darlingtoniae (P. Hennings) VII. 919. — Dasylirii Cclotti VII. 35. — Delacroixii Sacc. VII. 39. — Diplodiella (Speg.) Sacc. VII. 60. — dispersellum Karsten VII. 46. — donacinum Thiim. VI. 333. — Eugeniae F. Tassi MI. 919. — epimyces Sacc. et Speg. VII. 47. — Equiseti Lambr. et Fautr. VII. 36: — Eucalypti Thüm. VI. 208. — Euphorbiae (Roum.) Berl. et Vogt Vn. 36. — eurotioides Sacc. VII. 52, 53. — fallax Eolland VII. "4, 31. — foedans Sacc. VTI. 41. 43, 49. — Fragariae Oudem. VII. 38. — Fuckelii Sacc. VII. 25, 29, 33, 40, 52, 57. Forma Kubi ? VII. 52. — fuligineum (Karsten) Sacc. VII. 53. — fuscidulum Sacc. VII. 53. Forma Galegae VII. 38, 53. — fusco-atrum Penz. VII. 33. — Genist ae (Roum.) Berlese et Vogl. VH. 38. — Gleditschiae Thiim. VI. 214. — glomerata Corda VI. 396. — glomerulatum Sacc. VII. 23. — Halymi (Cast.) Sacc. VII. 28. — Hederae (Desm.) Sacc. VII. *4, 39. — Hellebori Cooke et Mass. VII. 39. — Hellebori Delacroix VII. 39. — Henriquesii Thüm. VII. 37. — herbar um Schulz, et Sacc. VII. 28. — hortense Sacc. et Malbr. VII 47. — Hyssopifolii Oudem. VII. 920. — Jasmini (Thüm.) Sacc. VII. 40. — Imbricariae Allescher VII. 41. — inconspicuum Cooke VII. 38. — incrustans Sacc. VII. 25, 30, 41, 51. — innatum Karston VII. 53. — insitivum Sacc. VII. 24, 25, 29, 38, 49, 51, 57, 58. — Karstenii (Sacc. et Sydow) VH. 58. — Kerriae Le Breton VH. 42. 1006 Coniothyriam laburnophilura Oude- mana VII. 919. — Leguminis Sacc. MI. 52. _ Leguminura (Rabenh.) Saoc.VIL 55 — lichenicolum Karsten VII. 45. _ lij aorum (Fries) Sacc. VII. 59. — Ligustri Brun. VII. 42% — lupulinum Bresadola VII. 40. — Lycii Brun. VII. 43. — raodiellum Karsten VII. 32. _ Micheliae (P. Henn.) VII 920. — microscopia (F. Tassi) VII. 919. — microscopicum Sacc. VII. 49. — microsporura F. Tassi VII. 920. — mixtum Fuckel VII. 47. — Montagnei Cast. VII. 30, 35. — myriocarpum (Fries) Sacc. VII. 59. . Var. ß abietinum Karsten VII. 23, 59. — olivaceum Bonorden VII. 26, 34, 36, 53, 60. Var. Ailanthi - glandulosae Sacc. VII. 24, 26. Var. Amorphae - fruticosae Sacc. VII. 25, 26. Var. Calycanthi-floridi Sacc. VII. 26, 31. Var. Carpini-Betuli Sacc. VII. 26, 31. Var. Catalpae- svringifoliae Sacc. VII. 27, 31. Var. Celtidis-australis Sacc. Vn. 27, 32. Var. Evonymi- japonici Sacc. VII. 27, 36. Var. Hederae Sacc. VII. 27,39. — — Var. Hesperidum Sacc. VII. t 27, 33. — — Var. Lauri-nobilis Brun. VII. 27, 42. Var. Lonicerae-Xylostei Sacc. VII. 27, 42. Var. Magnoliae-grandiflorae Sacc. VII. 27, 43. Var. obovoideum Karsten VII. 27, 48. Var. Ononidis Allesch. VII. 43. Var. Paliuri - aculeati Sacc. VII. 27, 44. Var. Philadelpjhi-coronarii Sacc. VII. 27, 46. Var. phvllogenui 27, 51. Var. Populi-nigrae Sacc, VII, 27, 48. Var. Rhois-radicantis Sacc. VII. 27, 51 r. Sarothamni Sacc. VII, •J7, 54. 'gen um Sacc. VII. Coniothyrium olivaceum Bonord. Var.Sophorae-japonicaeSacc. VTI. 27, 56. Forma Cestri F. Tassi VII. 918. — olympicum Allescher VII. 40. — oospermum (Fuck.) Sacc. VII. 46. — Oryzae Cav. VII. 44. — ossis Jaczewski VI. 442. — ossis (Preuss) Jaczewski VII. 921. — pallido-fuscum Sacc. VII. 26. — Palmarum Corda VII. *4, 45. — Palmarum Cooke et Mass. VII. 45. — paradoxum (Brun.) Sacc. VII. 30. — Parietariae Sacc. et Speg. VII. 45. — Phalaridis Fautr. et Roum.VII. 46. — phomoides (Crouan) Sacc. VII. 60. — Phormii Cooke VI. 161. — Pinastri Oudem. VI. 197. — Pini Corda VII. 329. — Platani Sacc. VII. 47. — Populi Oudem. VII. *5, 49. — ? Populi Richon. VII. 61. — populinum Schulz, et Sacc. VII. 48. — Psammae Oudem. VII. 918. — Pyxidatae Oudem. VII. 918. — quercellum P. Brun. VII. 50. — quer ein um (Bonord.) Sacc. VII. 50. — Resinae Sacc. et Berl. VTI. 50. — ribicolum P. Brun. VII. 52. — Ribis Brun. VII. 51. — rostellatum Grove VII. 62. — Saccardiana (Speg.) VII. 55. — Saponariae Sacc. et Speg. VII. 54. — Sarothamni (Timm.) Sacc. VII. 55. — scapisedum Sacc. et Speg. VII. 28, 47. — Scirpi (Boy. et Jacz.) VII. 23, 56. — Scrophulariae (Fuck.) Sacc. VII. 56. — scutatum (Preuss) Sacc. VII. 48. — Siliquastri Brun. VII. 32. — silvaticum Sacc. et Malbr. VII. 36. — sphaerospermum Fuck. VTI. 34. — subcorticale Karsten VII. 53. — subglobosum (Cooke) VII. 29. — sublineatum Sacc. et Malbr. VTI. 55. — subolivaceum Sacc. VTI. 42. — subradicale Karsten VII. 73. — subtile Corda VI. 398. — superficiale F. Tassi VII. 921. — susp ec tum (Vestergr.) VII. 33. — sveonophilum Schulz, et Sacc. Vn. 37. — tamaricellum P. Brun. VII. 57. — Tamaricis Oudem. VII. 921. — truncisedum Vestergr. VII. 50. — Tuberculariae Passer. VII. 57. — typhicola (Fautr. et Lambr.) VIT 58. — ulmeum Karst. VII. 58. — vagabundum Sacc, VIT 33. 1007 Coniotliyrium vile Karsten et Hariot VII. 56. — Vitis Delacr. VII. 60. Cornularia Karsten VI. 944. — Abietis Karsten VI. 945. — Bondieri (Eichnon) Sacc. VI. *944, 945. — microscopica (Flick.) Sacc. VI. 946. — Viburni Sacc. VI. 945. Coronium asperum Bonord. VI. 555. — umbrinum Bonord. VI. 552. Coryneuni Nees VII. 638. — affine Sacc. VII. 657. — arbuticolum (Sow.) Sacc. VII. 641. — betulinum Schulz. VII. 643. — Beyerinckii Oudem. VII. 640. — bicorne E. Eostr. VII. 638. — bracliyurum Link VII. 660. — Camelliae Mass. VII. 645. — cistinum Cooke VII. 646. — Comari Trail VII. 647. — c omp actum Berk. etBr. VII. 641, 660. — confluens Nees jun. VII. 639.' — Corni-albae (Boum.) Sacc.VU. * 647. — depressum Kunze et Schm. VII. *655. — disci forme Kunze et Schmidt VII. *643, 655, 659. Var. ellipticum Berk. et Br. VII. 643. Subspecies C. ambigiuum Karsten VH. 644, 656. Subspecies C. macrosporum Karsten VII. 644, 659. — disciforme Corda VII. 645. — disciforme Nees VII. 642. — discolor Fautrey VII. 661. — fagineum Delacr. VII. 650. — foliicolum Fuck. VII. * 648, 655, 657. Var. Gallae Trotta VTI. 649. — fusarioides Sacc. VII. *653. — heterosporum Preuss VII. 660. — impressum Preuss VII. 645. — intermedium Sacc. VII. *652, 659. — Juniperi Allescher V1L. 650. — KunzeiCordaVII.*642,646,650,655. ß Castaneae Sacc. VII. 642, 646. — Lauro-Cerasi Prill. et Delacr. VII. 655. — longistipitatum Berl. et Bresad. VII. 652. — macrospermum Berk. et Br. VII. 639. — macrosporum Berk. VII. 662. — maculicolum Fuck. VII. 658. — marginatum Fries VII. 664. — marginatum Hazsl. VII. 673. — microstictoides Sacc. et Penzig VII. 650, 651. Coryneum Subspecies C. Epilobii Karsten VII. 650, 651. — microstictum Berk. et Br. VII. *632, 640, 648, 649, 651, 652, 657, 661. — — ß laurinum Sacc. VII. 640. Var. Cydoniae Brun. VII. 641, 650. Var. Photiniae Brun. VII. 641, 652. — mucronatum C. Massal. VII. 656. — Notarisianum Sacc. VII.* 644, 645, 655. — obscurum Corda VII. 716. — oligosporum Corda VII. 648. — pestalozzioides Sacc. VII. *649. — Populi Oudem. VII. 654. Var. ßPrunorum Sacc. VII. 654. — popujlinum Bresadola VII. 653, *654. — pulvinatum Kunze et Schmidt VII. *639. 659, 660. — Ehois Eabenh. VII. 656. — rostratum Fuck. VII. 667. — Eubi (Corda) Sacc. VII. 657. — Euborum Oudem. VII. 657. — salicinum (Corda) Sacc. VII. 658. — Salicis Tognini VII. 65& — Sydowianum Allescher VII. 639. — Tecomae Sacc. VII. 658. — thyicolum Vestergr. VII. 659. Subspecies C. macrosporum Karsten VII. 659. — umbonatum Nees VII. 645, *646, 654, 655. 660. Var. ß Prunorum Sacc.VU. 646. — Vaccinii Fuck. VII. 660. Couturea Castagne VII. 249. — Castagnei Desmaziere VII. 250. — claeanema Castagne VTI. 250. — Eosmarini Castagne VII. 250. Crocicreas Fries VI. 415. — corticolum Bonord. VI. 416. — gramineum Fries VI. 415. Cryptomela Sacc. VII. 587. — Allescheri Schnabl VII. 588. — atra (Kunze) Sacc. VII. *588. — betulina (Corda) Sacc. VII. 587. — Caricis (Corda) Sacc.VU. * 587, 588. — Strelitziae Bresadola VII. 589. — Cryptosphaeria bifrons Grev. VI. 615. Cryptosporium Kunze VII. 741. — Aegopodii Preuss VI. 723. — ampelinum Thüm. VI. 928. — amygdalinum Sacc. VII. 744. — Androsaces Eostr. VII. 744. — atrum Kunze VII. 588. — Aucupariae Allescher VII. 749. — aurantiacum Link VII. 603. 1008 Cryptosporium betulinum Corda VII. 587 — brun'eo-viride (Auersw.) Jacz. VII. 747. — Caricis Corda VII. 588. — conicum Bonord. VII. 747. — corona tum Fuck. VII. 746. _ deplan atum Fries VII. 750. — ferrugineum Bonord. VII. 746. — Graminis Fries VII. 588. — Hippocastani Cooke VII. 742. — hyalosporum Mont. et Ces. VI. 860. — hypodermium Auersw. VII. 749. — hysterioides Corda VII. *748. — imberbe Fries VII. 750. — lunulatum Bäumler VII. 748. — maculans Corda VII. *748. — Magnoliae Thüm. VI. 912. — Mori Fuck. VII. 746. — Neesii Corda VII. 742, *743. — Neesii Desm. VII. *743. ^betulinum Sacc.VII. 743. 744. — nigrum Bonord. VII. 746. — opegraphoides Malbr. et Sacc. VH. *722, *745. — oxvspermum Schulz. et Sacc.VII.745. — Populi Bonord. VII. 747. — Kibis Fuck. VII. 747. — Siphonis Oudem. VII. 744. — turgidum Berk. et Br. VI. 974. — Vincae Otth. VII. 749. — vir i de Bonord. VII. 742, 746, 749. — viride Jaczewski VI. 432. — vulgare Fries VII. 742. Cryptostictis Fuck. VII. 251. — caudata (Preuss) Sacc. VII. 253. — Cvnosbati (Fuck.) Sacc.VII. *189, *233, 252. — hysterioides Fuck. VII. *254. — ilicina Sacc. VTL 252. — Lonicerae (Thüm.) Sacc.VII. 252. — ludibunda Vestergr. VII. 253. — Molleriana Sacc. VII. 251. - sarmenticia Bomm., Eouss. et Sacc. VIL. 251. ( lucurbitariopsis leptostroma Massal. VI. 891. Cylindrosporium Unger VII. 723. acicolum Bresad. VII. 729. — Ali smacearum Sacc.VII. 723. aquaticum (Fautr. et Roum.) Sacc. VII. 732. Forma Jim ei Fautr. VII. 732. B r as 8i c a e Fautr. et Roum. VII. 724. Colchici Sacc. VII. 724. — mtrinum (irev. VI I. 459. epilobianum Sacc. VII. 725. Ficariae Berk. VII. *725. Bi rk. Vir. 496. Cylindrosporium Filicis-feminae Bresadola VII. 724. — Filipendulae Thüm. VII. 732. — hamatum Bresad. VTL 726. _ Helosciadii repentis P. Magnus VII. 725. inconspicuum Winter VII. 727. — Subspecies C. candidium Sacc. et Fautrey VII. 727. — latifolium P. Magnus VII. 726. — microspermum (Speg.) Sacc. VII. 731 _ Myosotidis Sacc.VII. *727. — niveum Berk. et Br. VIL 724. _ Oxalidis Trau VII. 728. — Padi Karsten VIL 729. — paludosum Schroeter VIL 733. — Phaseoli Rabenh. VII. 733. — Pimpinellae Massal. VII. 728. Yar. Pastinacae Sacc.VII. 728. — Pruni-Cerasi C. Massal. VII. 730. — Ranunculi (Bonord.) Sacc. VII. *722 731. ß Calthae Sacc. VII. 731. Forma Scelerati P. Brun. VII. 731. — rhabdosporum Berk. et Br.VII. 728. — Saponariae Roum. VII. 731. — septatum Romell VII. 726. — Tubeufianum Allescher VIL 729, *730. — veratrinum Sacc. etWinterVII. 732. — Violae Sacc VII. 733. Cystotricha Berk. et Broome VI. 709. — aurodisca Cooke VI. 710. — stenospora Berk. et C. VI. 710. — Striola Berk. et Br. VI. *710. Cytispora abnormis B. et C. VI. 242. — castanea Sacc. VI. 550. — grisea Pers. VII. 518. — Pini Fuck. VI. 573. — Piri Fuck. VII. 523. — piriformis Fries VI. 561. — pruinosa Sacc. VI. 403. — quercina Sacc. VI. 555. — Scheidweileri Westend. VI. 562. — sphaerosperma Westend. VT. 561. Cytodiplospora Oudem.VI. 712,VII. 886. — Aceris Oudem. VII. 886. — Betulae Oudem. VII. 886. — Castaneae Oudem.VI. 712. Cytoplea Bizz. et Sacc. VII. 68. — arundinicola Bizz. et Sacc.VII. 68. — subconcava (Schw.) Starb. VII. *6, 69. Cytospora Ehrenb. VI. 563, VIL 867. — Abietis Sacc. VI. 573, 585. — Abrotani Fautr. VI. 618. — acerin a Aderhold VII. 867. 1009 Cytospora Acharii Sacc. VI. 566, 591, 594. — Actinidiae P. Henn. VII. 868. — Aesculi Westend. VI. 559. — affinis Sacc. VI. 577. — Ailanthi Sacc. VI. 951. — albiceps Ell. et Kellerm. VI. 584. — ambiens Sacc. VI. 567, 571, 573, 578, 582, 592, 597, 601, 610. — ampelina Sacc. VI. 612. — Ampelopsidis C. MassaLYL 569. — — Subspec. amygdalina Karst. VI. 569. — Aquifolii Fries VI. 583. — aspera Wallr. VI. 953. — Asperulae Delacr. VI. 570. — asterophora Sacc. VI. 579, 592. Forma Deutziae-scabrae Sacc, VI. 579, 592. — atra (Bonord.) Sacc. "VI. 586. — atronitens Chev. VI. 605. — aurora Mont. et Fries VI. 604. — betulicola Fautr. VI. 571. — betulina Ehrenb. VI. 571. — Buxi Desm. VI. 571. — capitata Sacc. et Schulz VI. 588. — Capreae Fuck. VI. 605. — carbonacea Fries VI. 610. — carnea Ell. et Ev. VI. 609. — carphosperma Fries VI. 588, 609. — cenisia Sacc. VI. 584. — cerasicola Sacc. VI. 573. — ceratophora Sacc. VI. 572, 582, 598, 607. — cerviculata Sacc. VT. 951. — chrysosperma (Pers.) Fries VI. 591. — ein et a Sacc. VI. 593, 569, 588. — Clematidis Oudem. VI. 573. — clypeata Sacc. VI. 600. — coccinea (Reb.) Fries VI. 599. — coenobitica Sacc. VI. 568, 597. — Corni Westend. VI. 576. — Corylopsidis P. Henn. VII. 868. — erataegicola P. Brun. VI. 619. — Curreyi Sacc. VI. 573, 585. — Dasycarpi Oudem. VII. 867. — deeipiens Sacc. VI. 566, 571, 597. — decorticans Sacc. VI. 572. — dendritica Berl. et Vogl. VI. 601. — diatrypa Sacc. VI. 568. — dolosa Sacc. VI. 601. — Dubyi Sacc. VI. 584. — durella Sacc. VI. 581. — duriuscula Sacc. VI. 581. — Elaeagni Allescher VI. 619. — elaeina Mont. VI. 586. . — elegans Cesati VI. 590. — epileuca Sacc, VI. 598. — epixyla Sacc. et Eoum. VI. 596. Winter, die Pilze. VII. Abth. Cytospora ericeti Sacc. VI. 579. — evonymella Passer. VI. 580. — Evonymi Cooke VI. 580. — ferruginea Desm. VI. 580. Var. chionostomaMont.VI.580. — fertilis Sacc. VI. 603. — flavo-virens Sacc. VI. 566, 571, 592, 594, 597, 598, 600, 606. — floecosa Wallr. VI. 592. — foliicola Libert VI. 567, 579, 580. 582, 597, 606, 611. — Fothergillae P. Henn. VII. 868. — Fraxini Delacr. VI. 582. — fraxinicola P. Brun. VI. 619. — fraxinicola Oudem. VII. 868. — Friesii Sacc. VI. 574. — Fuckelii Sacc. VI. 577. — fugax (Bull.) Fries VI. 576. 605. — Fusarium Niessl VI. 955. — germanica Sacc. VI. 571, 591, 604. — globifera Fries VI. 607. — Greschikii Bresad. VI. 586. — guttifera (DC.) Fries VI. 578, 598, 609. — Harioti Briard VI. 591. — Hendersonii Berk. et Br. VI. 600. — heteracantha Sacc. VI. 953. — Hippophaes Thüm. VI. 583. — horrida Sacc. VI. 570. — hysteriformis(Preuss)Sacc.VL612. — ilicina Sacc. VI. 583. — incarnata Fries VI. 572, 605. — incerta Thüm. VI. 612. — intermedia Sacc, VI. 595. — Jasmini Cooke VI. 583. — juglandicola Sacc. VI. 954. — juglandina Sacc. VI. 584. — Juglandis (Schum.) Kabenh. VI. 584. — Juglandis Kabenh. VII. 922. — Kunzei Sacc. VI. 574. — Lantanae Bresad. VI. 610. — Lauro-cerasi Fuck. VI. 593. Var. ramulorum Sacc. VI. 594. — leueomyxa (Corda) Kabenh. VI. 957. — leueosperma (Pers.) Fries VI. 567, 583, 592, 594. 600. — ludibunda Sacc, VI. 955. — macilenta Rob.etDesm.VI.565,576. — macrobasis Sacc. VI. 602. — macularis Schulz et Sacc. VI. 587. — marchica Svdow VII. 869. — Marleae P. Henn. VII. 869. — Massariana Sacc. VI. 607. — m el asper ma Fries VI. 578, 619. Var. Fraxini Allescher VI. 619. — Mespili Oudem. VI. 586. — Mespili Bresad. VI. 585. — microspora (Corda) Sacc. VI. 598. 64 1010 Cytospora microspora (Fries) Sacc. VI. 589. — microspora (Corda) Rabenh. VI. 64, 578, *579, 607. — micro8troma Sacc. VI. 569, 5/8, 593. Var. Cotoneastri CookeVI. 593. Var. Amelanchieris CookeVI. 593 569. — minuta Thü'rn. VI. 582. — Mougeotii Lev. VI. 575. — niphostoma Sacc. VI. *564, *585. _ nivea (Hoffm.) Sacc. VI. 590. — ocellata Fuck. VI. 577, 599. — occulta Sacc. VI. 568. — Oleae De Not. VI. 586. — olein a Berl. VI. 587. — opaca Oudem. VII. 869. — opulina Allescher VI. 611. — orthospora B. et C. VI. 599. — Oxyacanthae Rabenhorst VI. 579, 618. Yar. monogynae P. Brun. VI. 618. — Palmarum CookeVI. 587. — Pandani Prill. et Delacr. VI. 587. — paradoxa (Dur. et Mont.) Sacc. VI. 596. — parva B. et C. VI. 599. — persona ta Fries VI. 570. 598, 606. personata (Fries) Sacc. VI. 589. — Photiniae P. Brun. VI. 620. — phyllogena Penz. et Sacc. VI. 601. — Pin as tri Fries VI. *563, 575. — Pini Desm. VI. 575. — pinicola Westend. VI. 575. — piricola Westend. VI. 589. pityophila Westend. VI. 574. Platani Fuck. VI. 590. Pseudoplatani Sacc. VI. 565. — punica Sacc. VI. 594. pustulata Sacc. et Koum. VT. 581. — quercella Brun. VI. 596. — quercina Westend. VI. 595. — Quercus Sacc. VT. 595. Quercus-Ilicis Passer. VI. 597. - resinae Ehrenberg VII. 300. — rhodocarpa Sacc. VI. 620. rhodophila Sacc. VI. 599. r hui na Fries VI. 598. Ribis Ehrenb. VI. 599. Robiniae Schweinitz VI. 599. Uns arurn Grev. VI. 600. rubescens Fries VI. 588, 594,607. Saccardiana Roum. et Therry VI. 576, licella Sacc. VI. 601. Salicis (Corda) Rabenh. VI. *564, 603. Cytospora Forma Betulae carpa- thicae Corda VI. 604. — Salicis -babylonicae Schulz. VI. 605. — Sarothamni Sacc. VI. 606. — Schweinitzii Sacc. VI. 602. — selenospora Oudem. VII. 869. — Sophorae Bresad. VI. *565, *606. — Sphaerula Duby VI. 597. — Staphyleae Cooke VI. 608. — stellulata Sacc. VI. 609. — stenospora Sacc. VI. 568. — Svringae Sacc. VI. 608. — Tamaricis P. Brun VI. 620. — Tamarindi F. Tassi VII. 870. — Taxi Sacc. VI. 608. — taxifolia Cooke et Mass. VI. 608. — Tecomae Sacc. VI. 609. — Terebinthi Bresad. VI. * 564, * 589. — Therryana Thüm. VI. 590. — Tiliae Sacc. VI. 609. — translucens Sacc. VI. 602. — tumida Libert VI. 595. — umbrina (Bonord.) Sacc. VI. 569. — ventricosa Sacc. VI. 595. — Viburni Fautrey VT. 610. — vinosa Delacr. VI. 612. — Vitis Montagne VI. 611. — Var. macrospora Sacc. et Roum. VI. 611. — Vitis Fuck. VI. 611. — Vitis Schulz et Sacc. VI. 612. — Zelkovae Sydow VII. 870. Cytosporella Saccardo VI. 558, VII. 865. — Aceris-dasycarpi Oudem.VTI. 865. — aculeorum Passer. VI. 562. — Aesculi (West.) Sacc. VI. 559. — Cerei Pollacci VII. 866. — Chamaeropis Passer. VI. 559. — conspersa Rieh. VI. 560. — eumorpha Sacc. et Cav. VII. 867. — insitiva Pegl. VI. 562. — Mali Brunaud VI. 560. — Malorum P. Brun. VI. 866. — mendax Sacc. et Roum. VI. *558, 561, *562. — Ostryae Berlese et Bresad. VI. 560. — Platani Oudem. VII. 866. — pisiformis (Fries) Sacc. VI. 561. — Populi Oudem. VI. 561. — Quercus Oudem. VII. 866. — Scheidweileri (West.) Sacc, VI. 562. — sphaerosperma (WTest.) Sacc. VI. 561. — s u b s i m p 1 e x Berl. et Bresad . VI. 559. — sycina Sacc. VI. 559. Cytosporina Saccardo VI. 949, VII. 911. — Abietis Oudem. VII. 911. — Ailanthi Sacc. VI. 951. 1011 Cytosporina asper a (Walbr.) Sacc. VI. 953. — brunnea Sacc. VI. 954. — cerviculata Sacc. VI. 951. — Crataegi Allescher VI. *950, 952. — Fusarium (Niessl) Sacc. VI. 955. — heteracantha Sacc. VI. 953, 956. — hysterioides Cooke VI. 951. — Joanensis Pollacci VI. 952. — juglandicola Sacc. VI. 954. — leucomyxa (Corda) Sacc. VI. *950, 957. — ludibunda Sacc. VI. 955, 956, 957. — millepunctata Sacc. VI. 953. — milliaria Sacc. VI. 593, 596. — myriocarpa Sacc. VI. 952. — peregrina (Mont. et Fries) Sacc. VI. *949, 951. — Persicae P. Brun. VI. 954. — Quercus Passer. VI. 955. — rostrata (West.) Sacc. VI. 956. — Siliquastri (Westend) Sacc. VI. 952. — Staphyleae Cooke VI. 956. — stellulata Sacc. VI. 956. — Syringae Oudem. VII. 911. Cytosporium Peck VII. 289. — basitrichum Sacc. VII. 290. — incrustans Fautrey VII. 290. — Dacryomyces Poae Libert VII. 440. — Dapsilosporium cocciferum Corda VII. 580. — ström aticum Corda VII. 573. Darluca Castagne VI. 702. — ammophila Sacc, Bomm. et Kouss. VI. 703. — Bivonae Fuck. VI. *702. 704. — Caricum (Desm.) Fuck. VI. 444. — fiüspora Cooke VI. 872. — Filum(Bivon.)CastagneVI. *702,704. — Filum ß dothideaeformisFuck.VI. 703. — genistalis (Fries) Sacc. VI. 703. Var. stromatica Fuck. VI. 703. Var. hypoeresides Fuck. VI. 703. — macropus (Berk. et Br.) Cooke VI. 970. — Typhoidearum Berk. et Br. VI. 989. — Typhoidearum a. Sparganii Fuck. VI. 989. — vagans Castagne sec. Sacc. VI. 704. Dendrophoma Saccardo VI. 399,VII. 844. — affinis Sacc. VI. *411. — alba (Preuss) Sacc. VI. 403. — asper a (Lev.) Sacc. VI. 408. — Bellidiastri Allescher VI. 400. — Carestiae Bresad. VII. 844. — clypeata Dom. Sacc. VII. 844. — Convallariae Cav. VI. 401. Var. Liliaginis Allesch.VI. 402. — coprophila March. VI. 413. Dendrophoma crassicollis Schulz, et Sacc. VI. 403. — cytosporoides Sacc. VI. 403. — cytosporioides Sacc. VI. 411. — didyma Fautr. et Koum. VI. 409. — eumorpha Sacc. et Penz VI. 407. — Gleditschiae Passer. VI. 404. — Heteropteridis F. Tassi VII. 845. — hormococcoides Sacc. et Penz VI. 407. — hydrophyla Karsten VI. 412. — Iridis Rouni. et Fautr. VI. 405. — juglandina Schulz, et Sacc. VI. 405. — lignorum Schulz, et Sacc. VI. 408. — Marconii Cavara VI. 400. — merizophila (Preuss) Sacc. VI. 412. — micro sperma (Preuss) Sacc. VI. 412. — microsporella F. Tassi VII. 844. — Mori Berlese VI. 406. — myriadea (Preuss) Sacc. VI. 409. — ochraceo-fusca Sacc. VII. 845. — olivaceo-hirta (Schw.) Starb. VI. 406. — orientalis Sacc. et Penz VI. 405. — phyllogena Trail VI. 404. — Pini Rieh. VI. 407. — pleurospora Sacc. VI. 405. Forma laurina Sacc. VI. 406. Forma ribesia Sacc. VI. 406, 410. Forma vitigena Sacc. VI. 406, 412. Forma quercina Sacc. VI. 406, 409. FormaEosiflorarum Sacc. 406, 408, 410. — populina Schulz et Sacc. VI. 408. — pruinosa (Fries) Sacc. VI. 403. ß Lantanae Sacc. VI. 403. — pruinosa (Fries) Sacc. VI. 412. — Pulvis-pyrius Sacc. VI. 400, 401, 407, 410. — punicina Sacc. VI. 409. — Ehododendri (Roum.) Sacc. VI. 410. — Solidaginis (Fries) Starb. VI. 411. — striaeformis Allescher VI. 404. — Symphoricarpi Vestergr. VII. 845. — terres Berlese VI. 406. — Therryana Sacc. et Roum. VI. 401, 408. — Tristaniae F. Tassi VII. 846. — valsispora Penz VI. 401. Var. ramulicola Sacc. VI. 401. — valsispora Penz et Sacc. VI. 410. Var. ramulicola Sacc. VI. 410. Depazea acericola Desm. VII. 595. — Aceris Desm. VII. 595. — aesculicola Fries VI. 725. — areolata Sacc. VI. 85. 64* 1012 Depazea areolata Puck. VI. 85. — atriplicicola Fries VI. 104. — balloticola Fries M. 739. — Bidentis Lasch VI. 742. — Brassicae Currev M. 106. — Bupleuri Fuck. VI. 108. 671. — bnxicola Fries VI. 24. ■ i — buxicola Sacc. M. 634. — Candida Fuck. ? VI. 835. - Cannabis Kirchner VI. 109. — Caprifnlii Opiz ? YI. 54. — cornicola DC. VI. 33, 766. — Elaeagni Chev. VI. 775. — ? ficariaecola Lasch VI. 782. — frondicola Fries VII. 494. — gentianaecola (DC.) Fries VTI. 333. — graminicola Berk. VI. 789. — Ligustri Desm. VI. 805. — Menthae Thüm. VI. 815. — Oenotherae Lasch Yl. 819. — palustris Cesati VI. 882. — Petroselini Desm. VI. 824. — Phillygreae Thüm. VI. 64. — pisicola Berk. VI. 658. — polygonicola Lasch VI. 833. — populina Sacc. VI. 68. — prunicola Opiz ? VI. 70. — rhamnicola Lasch VI. 77. — rhamnicola Fuck. VI. 78. — rhamnicola Sacc. VI. 78. — ? ribicola Fuck. VI. 82. — ribicola Sacc. VI. 82. — salicicola Thüm. VI. 849. — salicicola Fries VI. 849. — sanguinea Desm. VI. 72. — Saponariae DC. VI. 850. — speirea C»»rda VII. 442. — stachydicola Lasch VI. 865. Vincetoxici Schub. VI. 769. Xylostei Passer. VII. 335. Dichaena quercina Fries VI. 418. — rugosa (faginea) Fries VII. 417. Dichomera Cooke VII. 290. — Dichomera Cooke pr. p. VII. 258. aequivoca Passer. VII. 291. — aequivoca Passer. VII. 260. Elaeagni Karsten VII. 291. — Laburni Cooke et Massal. VII 291 *- mutäbilis (B. et Br.) Sacc. VII. 291, 292. — oreades Cooke MI. 279. — Persica Passer. VII. 292. — Rhamni (West.) Sacc. VII. 293. salicina (Vize) Sacc. VII. 293, *294. öaubinetii (Munt.) Cooke VII. *258 292, *293, 294. Btro in a t i c a (Preuss) Sacc. VII. 294. Iihae (Therry) Sacc. VII. 294. Dichomera Dictyosporae der Sphae- rioideen VII. 257. — Dictyosporae der Melanconieen VII. 709. Didymium parietinum Schrad. VI. 419. — Didymosporae der Nectrioideen VII. 309. Didymosporium Nees VII. 616. — Aceris (Libert) Mont. VII. 295. — atro-coeruleum Oudem. VII. 619. — Carpini Corda VII. 616. — conglutinatum Corda VII. *618. — culmigenum Sacc. VII. 618. — deplanatum Libert VII. 515. — elevatum Libert VII. 616. — macrospermum Corda VII. 617. — piriforme Bless VII. 605. — profusum (Grev.) Fries VII. 616. — Eubi Corda VII. 657. — salicinum Corda VII. 658. — sepultum Passer. VII. 617. — Striola Sacc VII. *617. — truncatulum Corda VII. 576. Dilophospora Desm. VI. 947. — Graminis Desm. VI. *940, 948. Diiieinasporium Lev. VII. 421. { — Betulae (Fuck.) Sacc. VII. 423. — ciliatum (Bonord.) Sacc. VII. 426. — decipiens (De Not.) Sacc. VII. 423, *424, 425, 429. Var. Citri C.Massal.VII.424, 425. — Dianthi Oudem. VI. 640. — Dianthi (West.) Oudem. VII. 426. — epixylon Fautrey VII. 430. — fimetiPlowr. etPhill. MI. 427,* 428. — graminum Lev. VII. 422. Forma BambusaeBoll.VII. 422, *423. — graminum Lev. VII. 421, *422, 423, 427, 428, 430. Var. strigosulum Karsten MI. 422, 428, 430. — hispidulum (Schrad.) Sacc.VII. *396. 424, *425, 426, 427, 429, 430. Var. herbarum Cooke VII. 425, 427, 430. — immers um (Desm.) Sacc. VII. 429. — Lippiae F. Tassi VII. *427. — microsporum Sacc. VII. 428. — purpurascens Eich. VII. 429. — rhodophaeum Speg. VII. 428. — strigosum (Fries) Sacc. MI. 426. — — Var. leptosporum Sacc. MI. 426. Diplodia Fries MI. 97, 924. - Abrotani Fuck. VII. 105. — Acaciae Penz. et Sacc. VII. 98. — acerina Lev. VII. 99. — acerina Cooke et Mass. MI. 100. 1013 Diplodia Aceris Fuck. VII. 99. — acervata Lew VI. 679. — acicola Sacc. VII. 144. Var. AraucariaePenz.VII. 144. — Aesculi Lev. VII. 100. Var.CapsularumBrun.VII.100. — Agni-casti Passer. VII. 171. — ailanthina Speg. VII. 101. — Alaterni Grognon VII. 152. — Alni Fuck. VII. 101. — Aloysiae F. Tassi VII. 926. — Althaeae Speg. VII. 102. — Amelanchieris Sacc. VII. 102. — Amorph ae (Wallr.) Sacc. VII. 102. — Ampelopsidis Brun. VII. 103. — amphisphaerioidesPass.VII. 152. — Androsaemi Sacc. VII. 103. — Anonae Sacc. VII. 103. — antiqua Passer. VII. 121. — Aparines Passer. VII. 124. — Aparines Briard VII. 124. — apiosporioides F. Tassi VII. 929. — aquifolia West. VII. 128. — arachnoidea (Ces.) VII. 175. — arbutieola (Fries) Berk. VII. 104. ■ — Aristolochiae Bresad. et Krieger VII. 105. — Aristolochiae-SiphonisVestergr. VII. 105. — arundinacea Dur. et Mont. VII. 106. — ascochytoides Sacc. 697. — ascochytula (Saccardo) VII. 88. — Asparagi Brun. VII. 106. — asterigmatica Vestergr. VII. 923. — atrata (Desm.) Sacc, VII. 99. Var. Pseudoplatani Brunaud VII. 99. — Aucubae West, VII. 106. — Aucubae Sacc. VII. 106. — aucubicola Sacc. VII. 106. — Aurantii Catt. VII. 114, * 115. — australis Passer. VII. 113. — Bacchi Passer, et Thüm. VII. 172. — Beckii Bäumler VII. 91. — Betulae West. VII. 107. — Bignoniae F. Tassi VII. *107. Forma colorata F. Tassi VII. 924. — Boyeri Sacc. VII. 87. — Boyeri Sacc, et Sydow VII. 93. — brachyspora Sacc. VII. 81. — Bresadolae F. Tassi VII. *164. — Briardi Sacc. VII. 124. — Bumeliae F. Tassi VII. * 108. — buxella Sacc. VII. 109. — Buxi Fries VII. 108. — buxicola Sacc. VII. 109. — Cacti Eoll. VII. 82. — caerulescens Passer. VII. 159. Diplodia Caesii Boy. et Jacz. VII. 94. — caespitosa Berk. et Br. VII. 72. — Calycanthi(Schw.?) Speg. VII. 109. — Calycotomes Roll. VII. 82. — Camelliae Berlese VII. 83. — camelliaecola P. Brun. VII. 109. — Camphorae F. Tassi VII. *111. — Caraganae Schnabl VII. 112. — caricina Sacc. VII. 112. — Carpini Sacc. VII. 112. — carpogena Passer. VII. 100. — Castaneae Sacc. VII. 112. Var. corticola Sacc. VII. 112. Var. radicicola Sacc. VII. 113. — Catalpae Speg. VII. 107. — caulicola Fuck. VII. 173. — Celottiana (Sacc.) VII. 87. — Celtidis Roum. VII. 113. — centrophila Passer. VII. 94. — Cerasorum Fuck. VII. 149. Var. major Brun. VII. 149. — chaetomoides Ces. VII. 176. — Chimonanthi Sacc. VII. 114. — Chrysanthemi F. Tassi VII. *151. — cincta Fuck. VII. 152. — cisticola P. Brunaud VII. 83. — cistina Cooke VII. 114. — Citri Sacc. VII. 114. — Cladrastidis Sydow VII. 924. — clandestina Dur. et Mont. VII. 152. Var. foliorum Sacc. VII. 153. — Clematidis Sacc. VII. 115. — Cocculi Dom. Sacc. VII. 115. — Coluteae Schnabl VII. 116. — Concors B. et Br. VII. 92. — confluens Berk. et Br. VII. 184. — congesta Lev. VII. 185. — conigena Desm. VII. 98, 144. — Corchori (Desm.) Kickx VII. 131. — Corni West. VII. 116. — Coronillae Brun. VII. 117. — Coronillae Berl. et Bresad. VII. 117. — Coryli Fuck. VII. 117. — corylina Brun. VII. 117. — Coryphae Cooke VII. 140. — Crataegi West. VII. 118. — Cruris-galli Brun. VII. 118. — Cydoniae Sacc. VII. 118. Var. libera Schulz, et Saccardo VII. 118. — cytosporoides Roum. VII. 125. — deflectens Karsten VII. 134. — deformis Karsten VI. 696. — Deodarae Thüm. VII. 83. — Deodarae Brun. VII. 113. — Dianthi Cesati VI. 685. — diatrype Lev. VII. 134. — ditior Sacc. et Roum. VII. 146. Var. petiolorum Brun. VII. 147. 1014 Diplodia dryadea Sacc. VII. 152. — Dulcamarae Fuck. VII. 161. — Edgworthiae Sacc. VII. 120. _ Bla ella K. Tassi VII. *120. — Elaeagni Passer. VII. 120. — elaeospora Sacc. VII. 186. — elastica F. Tassi VII. 925. — Emeri Sacc. VII. 117. — Epilobii Brun. VII. 121. — Eriobatryae Sacc. VII. 121. — eructans (Wallr.) Sacc. VII. 130. — Euphorbiae Brun. VII. 121. — eustaga F. Tassi VII. 925. — Evonymi West. VII. 122. — Evonymi Fuck. VII. 122. fabaeformis Passer, et Thüm. VII. 21. — Pabianae F. Tassi VII. 85. — faginea Fries VII. 122. — Farnesiana Sacc. VII. 98. fibricola Berk. VII. 179. — fibriseda Sacc. VII. 177. ■ foeniculina Thüm. VII. 124. — Foucaudii Brun. VII. 166. — Frangulae Fuck. VII. 153. ß alpina Sacc. VII. 153. — Fraxini Fries VII. 184. — i'ructigena P. Brun. VII. 84. — Galactis P. Henn. VII. 924. — galbulorum Brun. VII. 88. — Gales Bomm. VII. 139. — Galii Niessl. VI. 687. — Gayii Boy. et Jacz. VII. 94. • Genistarum Cooke VII. 84, 87. ■ Georgin ae (Corda) Lev. VII. *76, *125. — Gleditschiae Passer. VII. 126. ß Leguminum Sacc. VII. 126. — gongrogena Temme VII. 147. — graminea Sacc. VI. 684. — Grossulariae Sacc. et Schulz. VII. 154. Halleriae F. Tassi VII. 925. — Hederae Fuck. VII. 126. — hedericola Sacc. VII. 87. Helichrvsi Passer. VII. 87. Hellebori Brun. VII. 126. Henriquesii Thüm. VII. 161. berbarura (Corda) Lev. VII. 106. 11". H'::, 126, 132, 133, 166. \ ar. Conyzae P. Brun. VII. 111. Var. Dianthi Sacc.VÜ. 110, 120. Var. Marubi iBrun.VII.il 1,1 36. \ ar.MenthaeSacc.Vn. 110,138. I orma prasiicola F. Tassi VII. 92 beteromorpha West. VII. 119. beterospora Sydow \'U. 928. ' ,r""1 Bre8ad. Vir. 127 birtella Sacc. VII. ITC Diplodia Humuli Fuck. VII. 127. — hypericina Sacc. VII. 128. — Hyssopi Sacc. et Fautr. VII. 128. — ilicicola Desm. VII. 128. — Ilicis Fries VII. 128. — imperialis Sacc. VII. 90. — Incarvilleae Thüm. VII. 129. — inconspicua Cooke VII. 82. — incrustans Sacc. VII. 108. — Indigoferae P. Brun. VII. 129. — inquinans West. VII. 124. — interrogativa Thüm. et Passer. VII. 172. — Ischaemi Passer. VII. 103. — Jasmini W'est. VTI. 129. — Jasmini Celotti VII. 87. — juglandina Otth. VII. 131. — Juglandis Fries VII. 130. Var. fructicola Brun. VII. 130. Var. veronensis (MassaÜ Sacc. VII. 130. — Julibrissin Speg. VII. 101. — Juniperi West. VII. 131. Var. foliicola Sacc. VII. 131. — Kerriae Berk. VTI. 131. — Koelreuteriae Sacc. VII. 132. Var. minor Brun. VII. 132. — Lagerstroemiae Speg. VII. 132. — Lantanae Fuck. VII. 169. — Laureolae Fautr. VII. 119. — laurina Sacc. VII. 132. Var. minor Passer. VII. 133. — laurina Eoum. VII. 148. — Laurocerasi West. VII. 150. — Leguminis-Cvtisi Lev. VII. 85. — Licalis West. VIT. 165. — Ligustri West, VII. 133. Forma Ovalifolii Brun. VII. 133. — Linariae Eabenh. VII. 173. — Listeae P. Henn. VII. 926. — Lonicerae Fuck. VII. 134. — lyciella Sacc. VII. 135. — Lycii Fuck. VII. 134. — Machurae Speg. VII. 135. — macrostoma Lev. VII. 123. — Magnoliae West. VII. 135. — magnoliaecola Brun. VII. 135. — Mahoniae Sacc. VII 135. — Malorum Fuck. VII. 145. — mamillana Fries VII. 116. — Mamma Fuck. VII. 133. — Marsdeniae Thüm. VII. 136. - Maydis (Berk.) Sacc. VH. 173. — Medicaginis Brun. VII. 136. — melaena Lev. VII. 168. — Var. Lauri Eoum. VII. 132. Meliae F. Tassi VII. 137. - Micheliae P. Henn. VII. 926. 1015 Diplodia microspora Sacc. VII. 79. — microspora Otth. VII. 92. — microsporella Sacc, VII. 79, 81, 83, 84, 85, 86, 88, 92, 93. — minor Sydow VII. 923. — miuuscula Penz. et Sacc. VII. 85. — minutissima Otth. VII. 100. — Molleriana Timm. VII. 123. — Mori West. VII. 138. forma gregaria Auetor. VII. 72. — Mori plurim. Auetor. VII. 14. — MühlenbeckiaF. Tassi VII. *138. — mutila Fries et Mont. VII. 147. — myriospora Sacc. VII. 81. — myxosporioides Sacc. VII. 146. — Narthecii Sacc, Bomm. et Rotiss. Vn. 89. — Negundinis Thüm. VII. 99. — Nerii Speg. VII. 139. — nigricans Sacc. VII. 119. — nitens Sacc, Bomm. et Eouss. VII. 102. — nucis Brun. VII. 131. — Nyssae Allescher in htt. VII. 89. — ob longa Har. et Br. VII. 159. — obsoleta Karsten VII. 95. — Oleae Pegl. VII. 139. — Oleae De Notar. VI. 369. — Oospora Berk. VII. 180. — Opuli Passer. VII. 170. — Opuntiae Sacc. VII. 140. — Osyridella F. Tassi VII. 90. — Osyridis (Cast.) Har. et Briard VII. 140. — Otthiana Allesch. nov. nom. VII. 166. — Oudemansii Sacc. et Syd. VII. 160. — Oxylobii P. Henn. VII. 926. — Padi Brun. VII. 148. — Padi Brun. VII. 93. — Paliuri Becc. VII. 140. — palmicola Thüm. VII. 116. — Panacis (Fries) Cooke VII. 141. — Passeriniana Thüm. VH. 91. — Passiflorae Penz. et Sacc. VII. 141. — patellaris (Wallr.) Mont, VII. 149. — Paulowniae Cooke VII. 141. — Periplocae Berl. et Bres. VII. 142. — perpusilla Desm. VII. 86. — Persicae Sacc VII. 142. — petiolorum Sacc. VII. 99. — Philadelphi Celotti VII. 142. — Philodendri F. Tassi VII. 927. — Photiniae Speg. VII. 142. — Photiniae Brun. VIT. 143. — photiniaecola Brun. VII. 143. — Phyllarthri F. Tassi VII. *143. — pinea (Desm.) Kickx VII. 144. — pinnarum Passer. VII. 91. — piriformis (Preuss) Sacc. VII. 145. Diplodia Pistaciae Berl. et Bresad. VII. * 146. — Pittospori Celotti VII. 91. — Pittosporum Sacc. VII. 91. — Platani F. Tassi VII. 92. — Platani Sacc. VII. 146. — Pollacciana Allescher nov. nom. VII. 158. — Polygoni Ruhland VII. 927. — polymorpha De Notar. VII. 271. — populina Fuck. VII. 147. — Preussii Sacc. VII. 158. — profusa Do Notar. VII. 155. — Pruni Fuck. VII. 148. — Pseudodiplodia Fuck. VII. 145. — Psoraleae (Cast.) Karsten et Hariot VII. 93. — Psoraleae Boy. et Jacz. VII. 93. — pterophila Fautrey VII. 86. — Punicae P. Brun. VII. 150. — pusilla Sacc. et Briard. VII. 83. — pustulosa Lev. VII. 168. — quercella Sacc et Penz. VII. 179. — quercina West. VII. 151. — Quercus Fuck. VII. 151. — radieiperda Thüm. VII. 145. — ramulicola Desm, VII. 122. — Eehmii Bäumler VII. 141. — Rhododendri Bell. VII. 153. — rhodophila Passer. VII. 156. Forma caninaP. Brun. VII. 156. — Rhois Sacc. VII. 154. — Ribis Sacc. VII. 154. Var. Ribis-aurei Brun.VII. 154. Var.Ribis-malvacei Brun.VII. 154. Var. Ribis- sanguinei Brun. VII. 154. — Rosae Westend. VII. 155. — Rosarum Fries VII. 155. Var. santonensis P. Brun. VII. 156. — Rosmarini Celotti VII. 156. — Rosmarini Passer. VII. 156. — Roumegueri Sacc. VII. 148. Var. santonensis Brun.VII.148. — Rubi Fries VII. 157. Var. Rubi-Idaei Brun.VII. 157. — rubicola Sacc. VII. 157. — rudis Desm. et Kickx VII. 119. — Rusci Sacc. et Thüm. VII. 94. — (Microdiplodia) Rusci Sacc. et Thüm. ■ Var. macrospora Pollacci VII. 158. — rutaecola Thüm. VII. 158. — Saccardiana F. Tassi VII. *161. — Saccardiana Speg. VII. 55. — salicella Sacc. VII. 159. — salicina Lev. VII. 159. — samarum Brun. VII. 80. 1016 Diplodla sambucioola F. Fautrey VII. 95. — sambucina Sacc.VII. 160. — sapinea (Fries) Fuck. VII. 97, 104, ü Var. lignicola Sacc.VII. 98, 144. Var. Pinsapo Brun. VII. 98. — sarmentorum Fries VII. 137. — Sarothamni Oudem. VII. 160. — scabra Fuck. VII. 101. — scabrosa West. VII. 182. — Scheidweileri (West.) Sacc. VII. 167. — Scorzonerae Passer. VII. 160. — Seaforthiae P. Herrn. VII. 928. — Seealis (Lib.) Speg. et Koum. VII. 95. — Segapelii Scalia VII. 928. — seriata De Notar. VII. 157. — sicula Scalia VII. 927. — Siliquastri West. VII. 114. smilacina Berk. VII. 160. — Sophorae Speg. et Sacc. VII. 162. — Sorbi Sacc. VII. 162. — sparsa Fuck. VII. 163. - Spartii Cast. VII. 162. — Spartii Boy. et Jacz. VII. 87. ■ Spiraeae Thüm. VII. 163. — Spiraeae Sacc. VII. 162. — spiraeina Sacc. VII. 162, * 163. Forma major Brun. VII. 163. — spurca (Wallr.) Sacc. VII. 155. — Staphyleae Sacc. et Penz. VII. 164. — Stenocarpi F. Tassi VII. 929. — Sterculiae F. Tassi VII. 923. - Stvracis F. Tassi VII. 164. — subglobata (Preuss) Sacc. VII. 169. — subteeta Fries VII. 99. ibtilis Bon. VII. 119, 138. — sv ein a Mont. et Cast. VII. 123. Var. carpophilaThüm.VII. 123. — Var. syconophilaSacc.VII. 123. — Sydowiana Allescher VII. 150. — Symphoricarpi Sacc. VII. 164. syriaca Sacc. VII. 127. 3 ringae Auerswald VII. 165. — tamaricina Sacc. VII. 165. Tamaricis Rabenh. VTI. 165. Tainaneis Sacc. VII. 165. Tanaceti Karsten et Har. VII. 96. rassiana Sacc. et Sydow VII. 923. t ir-ntiiia Passer. VII. 139. Taxi (Sow.Ni De Notar. VII. 165. Cecomae Passer. VII. 166. affinie Sacc. VII. 166. ta B. et Dr. VII. 150. tephrostoma Lev. \'ll. 168. thalictricola Sydow VII 923 Thujae West. VII. 167. Otth. VII. 166. icc, VII. 167. Diplodia thujana Peck et C. FormaThujae-orientalisSacc. VII. 167. — Tiliae Fuck. VTI. 167. — Tini Sacc. VII. 170. Forma minor P. Brun. VII. 170. Var. ramulicola Sacc.VII. 170. — Trachelospermi F. Tassi VII. 929. — truncata Lev. VI. 677. — typhi na Sacc. VTI. 929. — Ulicis Sacc. et Speg. VII. 168. — Unedonis P. Brunaud VII. 104. — uredinicola Desm. sec. Sacc. VI. 704. — Vaccinii Berl. et Roum. VII. 169. — Veronicae Fautr. VII. 169. — viburnicola Brun. VII. 170. — vincaecola Brun. VII. 171. — Visci (DC.) Fries VII. 171. — viticola Desmaz. VTI. 172. — Wistariae P. Brun. VII. 172. — Zeae Lev. VII. 173. Diplodiella Karsten VII. 177. — C am phorae Dom. Sacc.VII. *77, 178. — Caricae Tognini VIT 179. — crustacea Karsten VII. 179. — faginea Bäumler VIT 178. — fibricola (Berk.) Sacc. VIT 179. — fibriseda Sacc. VTI. 177, 179. — ficina Passer. VIT 178. — Lantanae Briard VIT 180. — Oospora (Berk.) Sacc.VII. 180. — quercella Sacc. et Penz. VIT 179. — ramentacea F. Tassi VII. 930. — ulmea Passer. VTI. 180. — viminis Fautr.' VIT 180. — Xanthii Har. et Br. VTI. 97. - xylogena Sacc. VTI. 930. Diplodiua West. VT. 675, VIT 881. — Acer um Sacc. et Br. VI. *675, 676. — acervata (Lev.) Sacc. VT. 679. — aleeina (Lamb. et Fautr.) VIT 881. — Amaranthi Fautrey VI. 677. — Amorphae Allescher VI. 678. — antiqua F. Sacc. VI. 701. — Antirrhini Fautrey VT. 678. — arundinacea Sacc. VI. 692. — ascoehytoides Sacc. VI. 697. — asserculorum F. Tassi VIT 884. — Atriplicis Vestergr. VI. *675, 679. — Bacchoridis Dom. Sacc. VI. 680. — berberidina (Sacc.) VI. 680.1 — Bidentis Fautr. et Roll. VI. 680. — Brunaudiana Allescher VI. 684. — Calamagrostidis (Brun.) VI. 681. - Callicarpae F. Tassi VIT 882. — Capparidis (Sacc.) VI. 681. — Caraganae Vestergr. VI. 681. — cassubica Sacc. VI. 701. • Castaneae Prill. et Delacr. VI. 682. 1017 Diplodiiia Chenopodii Karsten VI. 682. — clematidinaFautr.etEoum.VI.683. — clodiensis Sacc. VI. 679. — conformis Sacc., Bomm. et Eouss. VI. 693. — Convolvuli (Fautr.) VI. 683. — Corni Cooke VI. 684. — Coronillae Brun. VI. 684. — cupularis Karsten VT. 968. — Dasycarpi Oudem. VII. 881. — decipiens (Trail) VI. 688. — deformis (Karsten) Sacc. VI . 696. — densiuscula (Sacc. et Malbr.) VI. 697. — Dianthi (Ces.) Sacc. VI. 685. — donacina (Sacc.) VI. 679. — dracaenicola Sacc. VI. 641. — Elaeagni P. Brun. VI. 685. — Ellisii Sacc. VI. 682. — Empetri Sacc. VI. 685. — epidermidis Lamb. et Fautr.VI. 680. — Euphrasiae (Oudem.) VI. 686. — Eurhododendri Voss. VI. 693. — Evonymi (Oudem.) VI. 686. — Fagopyri (Thüm. et. Boll.) VI. 686. — Fornetii Cavara VI. 695. — fibricola (Sacc) VI. 682. — Fraxini (Oudem.) VI. *675, 687. — fraxinicola (Brun.) VI. 687. — fructigena Karsten VI. 690. — Galii (Niessl) Sacc. VI. 687. — Glaucii Cooke et Mass. VI. 688. — graminea Sacc. VI. 684. — Gross ulariae Sacc. et Briard VI. 693. — Helianthi Fautr. VI. 688. — Helichrysi Passer. VI. 688. — Hippocastani (üb.) Sacc. VI. 677. — Humuli Brun. VI. 689. — Hyoscyami Vestergr. VI. *689. — Hypochoeridis (Oudem.) Sacc. et Sydow VII. 882. — hysterioides Karsten et Hariot VI. 701. — Idaei (Oudem.) VI. 695. — ignobilis (Oudem.) Sacc. et Sydow VII. 881. — Iridis Passer. VI. 647. — Juglandis Brun. VI. 689. — Laburni (Sacc.) VI. 684. — Laburni P. Brun. VI. 684. — Lactucae (Oudem.) Sacc. et Sydow VII. 882. — lacustris (Passer.) VI. 697. — Ligustri Delacr. VI. 690. — Lysimachiae (Oudem.) Sacc. et Syd. VLT. 882. — Malvae Togn. VI. 691. — Millefolii (Oudem.) VI. 676. Diplodiiia minutissima (Passer.) VT. 681. — moricola (Berlese) VI. 691. — Myrtilli (Oudem.) VII. 884. — nebulosa Sacc. et Berl. VI. 682. — Negundinis Oudem. VII. 883. — nitida Karsten VI. 677. — Opuli (Oudem.) VI. 700. — osteospora F. Tassi VII. 883. — Oudem an sii Allescher VI. 694. — ovalifolii Brun. VI. 690. — Pallor (Berk.) VI. *675, *694. — Pandani F. Tassi VII. 883. — Parietariae Brun. VI. 691. — Passerini i Allescher VI. 678. — Patagonulae F. Tassi VII. 883. — Phlogis Fautr.VI. 692. — phomoides (Sacc.) VI. 685. — Photiniae Brun. VI. 692. — pisana Berlese VI. 695. — plana Karsten VI. 696. — Populi (Delacr.) VI. 692. — Pyrethri (Brun. et Malbr.) VI. 693. — Kosae P. Brun. VI. 694. — Salicis Westend. VI. 695. — Salsolae (Oudem.) VI. 696. — sambucella (Passer.") VI. t>96. — scandens (Sacc.) VI. 688. — Sedi Allescher VI. 697. — semiimmersa Karsten et Hariot VI. 686. — Sempervivi (Fautrey) VI. 698. — Solani (Oudem.) VI. 698. — Sophorae Allescher VI. 698. — Spiraeae Passer. VI. 698. — Staphyleae P. Brun. VI. 699. — Symphoriae (Br. et Har.) VI. 699. — Symphoricarpi (Passer.) VI. 699. — tatarica Allescher VI. 690. — Tecomae (Sacc.) VI. 699. — The sii Boy. et Jacz. VI. 700. — Tropaeoli Koum. et Fautr. VI. 700. — truncata (Lev.) Sacc. VI. 677. — ventricosa (Penz. et Sacc.) VI. 676, 691. — verbenacea Har. et Briard VI. 700. — Veronicae Brun. VI. 700. — viburnicola (Oudem.) Sacc. et Svd. VII. 884. — Vitalbae (Br. et Har.) VI. 683. — Vitis Brun. VI. 701. — volubilis (Sacc. et Malbr.) VI. 692. Diplopeltis Passer. VII. 376. — Spartii Passer. VII. 376. Dirinn »sperma scutatum Preuss VII. 48. Discella Berk. et Br. VII. 431. — Auct. pr. p. VII. 409. — ab norm is Berk. et Br. VII. 433. — Ariae Oudem. VII. 434. 1018 Dislella Berberidis Oudem.VII. *432. — carbonacea (Fries) Berk. et Br. VII.*433. _ Centaureae Roll, et Fautr. VII. 96, • 132. — Desmazierii Berk. etBroomeVII. 583. — Grossulariae Oudera. VII. 432. — micn »sperma Berk. et Br. VII. 441. — Platani Peck. VII. 409. — Platani Oudem. VII. 409. — platyspora Berk. et Broome VII. 410. — Pseudo platani Oudem. VII. 432. — Eosae Lamb. et Fautr. VII. 433. — ülmi Oudem. VII. 533. Diseomycopsis Jul. Mueller VII. 75. — r h v t i s m < > i d e s J. Mueller VII. *6, 75. Diseosia Libert VII. 376. alnea (Pers.) Berk. VII. 378, 380. — aquatica Fautrey VII. 383. — Artocreas (Tode) Fries VII. *321, *377, 378, 379, 380, 381, 382, 384. Forma Camphorae Sacc. VII. 378. — clypeata De Notar. VII. *379, 380 — Cvnosbati Fuck. VII. 252. — elliptica Fresen. VII. *382. — ignobilis Fautr. VII. 380. — Julia Spegazz. VII. 381. — min uta Ces. VII. 383. — nitida Lew VII. 378. — Passerinii Sacc. VII. 380. — Platani Otth. VII. 381. — smilacina De Notar. VII. 382. ■ strobilina Libert VII. *378. — Tbeae Cav. VII. 383. — vagans De Notar. VII. 379, 380. Vitis Schulz. VII. 383. Discula Sacc. VII. 409. - Crataegi Oudem. VII. 409. • Fagi Oudem. VII. 409. micro sperma (Berk. et Br.) Sacc. VLL 411. - Oncidii Oudem. VII. 486. Platani (Peck.) Sacc. VII. 409. • platyspora (Berk. et Br.) Sacc. VII. 410. quercicola Oudem. VII. 410. Rosae Oudem. VII. *396, 410. Dochmolopha Cooke VII. 251. Lonicerae ('1,1,1(1. \ll. 252. Dothlehiza Libert VI. 960, VII. 404. Eu patorii C. Massal. VII. 404. ferrugino B sc. VII. 405. Padi Bacc. ei Roura. VIT 406. riniana S;icc. et Emim VII •1 Plnaatri Liberi VI. 960. l'"l'ul Briard VII. 405. Dothichiza populina Sacc. VII. 405. — Sorbi Libert VII. 406. — Viburni Karsten VII. 406. Dothidea alnea Fries VII. 378. — Anethi Fries VI. 265. — Epilobii Fries VI. 460. — genistalis Fries VI. 703. — latitans Fries VI. 531. — nervisequa Fries VI. 467. — Paliuri Lev. VI. 62, VII. 487. — Pistaciae Lev. VI. 830. — Pinastri Fries VT. 525. — reticulata Fries VI. 588. — sphaerioides Fries VII. 184. — Stellariae Libert VI. 539. Dothiopsis Karsten VI. 515. — eunomia Karsten VI. 516. — Juniperi Karsten VI. 522. — latitans (Fries) Karsten VI. 531. — pyrenophora (Karsten) VI. 516. Var. Salicis (Karsten) VI. 516. — Spiraeae Karsten VI. 516. — Syringae (Karsten) VI. 517. Dothiora pyrenophora Karsten VI. 516. Var. Salicis Karsten VI. 516. — pyrenophora Berk. VIT 185. — sphaerioides (Fries) Cooke VIT. 184. — Syringae Karsten VI. 517. Dothiorella Sacc. VI. 517, VII. 860. — advena Sacc. VI. 527. — Alfaedensis C. Massal. VII. 860. — aterrima (Fuck.) Sacc. VI. 530. — Berengariana Sacc. VI. *518, 519, 523, 528, 529, 530. — — Forma Syringae Sacc. VI. 519, 530. — Berengariana Sacc. VI. 520. — Betulae (Preuss) Sacc. VI. 519. — caespitosa (Preuss) Sacc. VI. 529. — Chimonanthi Passer. VI. 520. — corylina Karsten VI. 520. — decorticata Ell. et Ev. VI. 526. — diatrypoides Sacc. et Berl.VL 526. — dispar (Fries) Starb. VI. 530. — dryophila Sacc. et Briard VI. 527. — dura (Preuss) Sacc. VI. 528. — eudorrhodia Berlese VI. 523. — Euphorbiae Sacc. VI. 520. — Everhartii Sacc. et Svdow VIT 860. — excavata (Preuss) Sacc. VI. 522. — Fraxinea Sacc. et Eoum. VI. *518, 521. Fraxini (Libert) Sacc. VI. 521. — Fraxini Ell. et Ev. VI. 521. — fraxinicola Allescher VI. 521. — Galegae Sacc. VI. 521. - glandicola (Schw.) Starb. VI. 527. — gregaria Sacc. VI. 520. 526, 529. — llicicola Oudem. VI. 522. 1019 Dothiorella Juniperi (Fries ) Sacc. VI. 522. — latitans (Fries) Sacc. VI. 531. — lentiformis (Preuss) Sacc. VI. 531. — Mori Berlese VI. *518, 522. — multiplex (Preuss) Sacc. VI. 529. — Myricariae Cooke et Mass. VI. 523. Forma germanica Allescher VII. 860. — Pinastri (Fries) Sacc. VI. 525. — Pinisilvestris Allescher VI. 524. — pitya Sacc. VI. *517, 519, 524. — pitya Bull, et Delacr. VI. 550. — pityophila Sacc. et Penz. VI. 524. — Platani ßriard et Fautr. VI. 525. — populea Sacc. VI. 525. — populina Karsten VI. 525. — populnea Thüm. VI. 526. — pyrenophora (Karsten) Sacc. VI. 516. — quercina (C. et Ell.) Sacc. VI. 527. — Kibis (Fuck.) Sacc. VI. 528. — Robiniae Prill. et Delacr. VI. *518, 528. — sorbina Karsten VI. 529. — strobilina (Libert) Sacc. VI. 519. — stromatica (Preuss) Sacc. VI. 526. — Syringae (Karsten) Sacc. VI. 517. - — Tulasnei Sacc. VI. 526. — Viscariae Karsten VI. 531. Dumortiera Siliquastri Westend. VI. 952. Endotriclmm Corda VII. 442. — xylogrammicum Corda VII. *442. Eiitomosporium Lev. VII. 384. — brachiatum Lev. VII. 384. — maculatum Lev. VII. 384. ß domesticum Sacc. VII. 385. — Mespili (1)C.) Sacc. VII. *384. Eplielis Fries VII. 440. — Poae (Libert) Sacc. VII. 440. Epidochium Maertensii Westend. VII. 18, 583. Eriospora Berk. et Broome VI. 946. — leuco Stoma B. et Br. VI. *947. Eriosporina Tognini VII. 254. — Tritici Tognini VIT 254. Eurotium album Libert VII. 303. — Euryachora Stellariae (Libert) Fuck. VI. 539. Excipula Fries VII. 398. — Auetor pr. p. VII. 435, 437. — asper a Fries VII. 400. — Betulae Fuck. VII. 423. — Caricum Libert VII. 418. — chaetostroma Berk. et Broome VII. 419. — congregata Cooke VII. 419. — corvina (Pers.) Fries VII. 421. — De Notar. VII. 430. — deeipiens De Notar. VII. 423. — dispersa Lev. VII. 399. Excipula Empetri Fries VII. 400. — Eryngii Corda VI. 502. — Fagi Kirchner VII. 402. — Galii Lasch VII. 400. — Gallarum Kirchner VII. 402. — graminum Berk. VII. 421. — hysteriifurmis De Notar. VII. 421. — immersa Desmaz. VII. 429. — Impatientis Kirchner VII. 402. — integerrima Fries VII. 402. — juncigena Karsten VII. 397. — levigata Fries VII. 402. — macrotricha Berk. et Br. VII. 420. — melanophaea Fries VII. 398. — nervisequia (Pers.) Fries VII. 401. — ornatum De Notar. VII. 430. — patelliformis Kirchner VII. 402. — petiolicola Fuck. VII. 401. — phaeotricha Rabenh. VII. 418. — Phase oli Karsten et Har. VII. 399. — ramicola Cooke et Mass. VII. 399. — sphaeroides (Pers.) Fries VII. 401. — Stellariae Lasch VII. 401. — Strobi (Pers.) Fries VII. 400. — turgida Fries VII. 408. — Typhae Lasch VII. 401. — Zopfii Allescher VII. 399. Excipulaceae VII. 393. Excipularia Sacc. VII. 437. — fusispora Berk. et Br. VII. 438. — lignicola Karsten et Malbr. VII. 438. Excipulina Sacc. VII. 435. — graminum Karsten VII. 435. Exosporium hypodermium Link VI, 514. — maculans Link VI. 512. — minutum Link VI. 515. Fellneria Grossulariae Fuck. VI. 509. Filaspora applanata Preuss VI. 929. — hysterioides Preuss VI. 941. — umbonata Preuss VI. 925. Filospora peritheciaeformis Preuss VI. 900. — rudis Preuss VI. 900. Fuckelia Bonorden VI. 534. — Ei bis Bonorden VI. 535. Fusarium Auct. pr. p. VI. 932. — Chaetomium Wallr. VI. 501. — lagenarium Passer. VII. 469. — maculans Bereng. VI. 935. — nervisequum Fuck. VII. 490. ■ — pezizoides Desm. VII. 478. — Platani Munt. VII. 491. Fusicoccum Corda VI. 546, VII. 864. — abietinum (Hartig) Prill. et Delacr. VI. 550. — Aesculi Corda VI. *546, 548. — album (Preuss) Sacc. VI. 552. — asperum (Bon.) Berl. etVogl.VI. 555. — bacillare Sacc. et Penz. VI. 550. Var. dolosa Sacc. VI. 551. 1020 Fusicoccum b aciliare Sacc. et Penz. Var. acuum (Fautr.) VI. 551. — Betulae Cooke VI. 549. — Brunaudii Passer. VI. 556. — Carpini Sacc. VI. 549. — castaneum Sacc. VI. 550. — ein et um Sacc. et Eoum. VI. 549. — complanatum Delacr. VI. 554. — Corni Oudera. VII. 864. — coronatum Karsten VI. 548. Yar. salicinura Karst. VI. 557. - cryptosporioides Borani, Eoum. et Sacc. VI. 553. — eumorphum Sacc. VI. 557. — Parlowianum Sacc. et Eoum. VI. 547, 558. — fibrusum Sacc. VI. 556. — galericulatum (Tul.) Sacc. VI. 552. — gloeosporoides Sacc. et Eoum. \'I. 548. — guttulatum Sacc. et Eoum. VI. 552. — Hapalocystis Sacc. VI. 554. — Juglandis C. Massalongo VI. 553. — Kunzeanum Sacc. VI. 549. — Lesourdeanum Sacc. et Eoum. VI. 551. Leucostomum Sacc. VI. 557. — macrosporumSacc.etBriardVI.553. — Malorum Oudem. VI. 554. — Musae F. Tassi VII. 864. — nrnellum Sacc. VI. *547, 553. — Pini (Preuss) Sacc. VI. *546, 551. — pityum Sacc. et Penz. VI. 551. — pnpulinum Delacr. VI. 555. — quercinum Sacc. VI. "548, 555. I "lercus Oudem. VI. 556. — Saccardianum Trotter VII. 865. — Schulzeri Sacc. VI. 557. — Ulmi Oudem. VI. 558. — um br in um (Bon.) Berl. et Vogl. VI. 552. — vemnense C. Massal. VII. 865. — viridulum (Bon.) Sacc. VI. 556. Fusisporium Muri Mont, VI. 935. Galeraicta conica Preuss VI. 533. Gerulajacta Daphnea Preuss VI. 38. — radiata Preuss VI. 145. — »triaefurmis Preuss VI. 246. strobilaria Preuss VI. 197. Syringae Preuss VI. 251. Gloeospuriella Cavara VII. 614. — rosicola Cavara VII. 614. Gloeosporium Desmaz. et Mont VII 450, '.»IT. acericolum Allescher VII. 453 — acerinum West. VII. 452. ••riiium Passer. VII. 622. achaeniicolum E. Eost.'vil 951 — affm- Bacc. VII. *479, 186, 505 Gloeosporium alantosporum Fautrey YCE. 455, 480, 507, 510. — Aletridis P. Henn. VII. 947. — Allescheri Bresadola VII. 464. — alneum West. VII. 454. — alpin um Sacc. VII. *456, 457. — alutaceum Sacc. VII. 480. — amoenum Sacc. VII. 463. — ampelophagum (Passer.) Sacc.VII. *508. — andurnense Cesati VII. 604. — antherarum Oudem. VII. 948. — Anthurii Allescher VII. 556. — Aquifolii Penz. et Sacc. VII. 480. — Arecae P. Henn. VII. 947. — arvense Sacc. et Penz. VII. 506. — Aucubae Oudem. VII. 948. — Araucariae Karst, et Har. VII. 456. — aurantiacum (Link) Sacc. VII. 603. — Aurantiorum West. VII. 465. — Beckianum Bäumler VII. 500. — Berberidis Cooke VII. 458. — Berkeleyi Mont. VII. 605. — Betulae (Libert) Mont. VII. *458. — Betulae Fuck. VII. 458. — botulinum West. VII. 458. — Bignoniae Passer. VII. 459. — campestre Passer. VII. 553. — Capreae Allescher VII. 500. — Carpini (Libert) Desm. VII. *461. — carthusianum Sacc. VII. 625. — Castagnei Desm. et Mont. VII. 606. — Cavarae (Montem.) Sacc. et Sydow VII. 953. — Cerei Passer. VII. 463. — Chenopodii Karst, et Har. VII. 464. — circinans (Fuck.) Sacc. VII. 495. — Coelogynes Sydow VII. 948. — coffeicolum F. Tassi VII. 949. — Comari Allescher VII. 467. — concentricum (Grev.) Berk. et Br. VII. 459. — concentricum Thttm. VII. 454. — conigenum Sacc. et Eoum. VII. 451. — Convallariae Allescher VII. 467. — Coryli (Desm.) Sacc. VII. *468. — crassipes Speg. VII. *509. — Crotonis Delacr. VII. 469. — curvatum Oudem. VII. 499. — Cyanophylli P. Henn. VII. 949. — Cydoniae Mont. VII. *470. — cylindrospermum (Bonord.) Sacc. VII. 453, * 554. — Cytisi Berk. et Br. VII. 471. — cytosporeum Passer. VII. 495.: — Dactylidis Eostr. VII. 471. — Daphnes Oudem. VII. 595. — Delastrei Delacr. VII. 596. — depressumPenz.VII.*446,*464,465. 1021 (xloeosporium Digitalis E. Eostr.VII. 949. — dracaenicolum (Berk. et Broome) VK 471. — Ebuli Alleseher VII. 471. — Elasticae Cooke et Mass. VII. 475. — Encepbalarti Cooke et Massal. VII. 472. — epicarpii Timm. VII. 481. — Epilobii Passer. VII. 472. — Equiseti Ell. et Ev. VII. 472. — Euquiseti Karsten VII. 473. — Eugeniae Allescher VII. 473. — exsicans Thüm. VII. 474. — Fagi (Desm. et Eob.) West. VII. 474, *475. — Fagi Fuck. VII. 474. — fagicolum Passer. VII. 475. — fallax Sacc. VII. 952. — Ficariae (Berk.) Cooke VII. 496. — Ficariae (Berk.) Cooke VII. 725. — Fragariae (Libert) Mont. VII. 476, 495. — Frankii Allescher VII. 494. — frigid um Sacc. VII. 473, *474. — fructigenum Berk. VII. 492, *498. — Fuckelii Sacc. VII. 474. — Gallarum Ch. Eich. VII. 496. — Gei Trail VII. 477. — graminum Eostr. VII. 483. — Harioti Sacc. VII. 473. — harposporum Bresad. et Sacc. VII. 508. — Haynaldianum Sacc. etEoum.VII. 484. — Helicis (Desm.) Oudem. VII. 477, *478. — Hendersonii Berk. et Br. VII. 465. — hians Penz. et Sacc. VII. 461. — inconspieuum Cav. VII. 504. — inter medium Sacc. VII. 465, * 466, 472, 475, 493. — — Var. subramulosum Sacc. VII. 466. Var. Epidendri Sacc. VII. 466, 472. Var. brevipesSacc.VTI. 466,476. Var. Poinsettiae Sacc. VII. 466, 493. — Josephinae Dom. Sacc. VII. 463. — Juglandis (Libert) Mont. VII. 602. — Kalchbrenneri Babenh. VII. 481. — Kriegerianum Bresadola VII. 473. — labes Berk. et Br. VII. 605. — Laeliae P. Henri. VII. 949. — laeticolor Berk. VII. 487. — lagenarium (Passer.) Sacc. et Eoum. VII. 469. — Landolphiae P. Henn. VII. 950. Oloeosporium Lasiae P.Henn.VII.950. — L e g u m i n i s Cooke et Harkn. VII. 499. Var. Eobiniae Karsten et Har. VII. 499. — leptostromoides Sacc. et Penz. VII. 492. — ligustrinum Sacc. VII. 482. — Lindemuthianum Sacc. et Magnus VII. *488. Forma foliicolum Allescher VII. 488. — Louisiae Bäumler VII. 460. — Lychnidis Oudem. VII. 483. — macropus Sacc. VII. *455, 466. 480. — maculosum Sacc. VII. 947. — Magnoliae Passer. VII. 484. — Malvae Svdow VII. 950. — Mangiferae P. Henn. VII. 950. — Maxillariae Allescher VII. 484. — Menispermi Allescher VII. 485. — Mezerei Cooke VII. 471. — microscopicura Karsten et Har. VII. 460. — minimum Karsten et Har. VII. 456. — minutulum Briosi et Cav. VII. 470, 485. — Mollerianum Thüm. VII. 490. — Mo ri an um Sacc. VII. 485. — Mougeotii Desm. VLT. *457. — Mvngindae Winter VII. 486. — Mvrtilli Allescher VII. 505. — Nanoti Prill. et Delacr. VII. 462. — Nelumbii F. Tassi VII. 951. — nervisequum (Fuck.) Sacc. VII. 490, *491. — nobile Sacc. VII. 482. — nubilosum Passer. VII. 490. — obtusipes Sacc. VII. 512. — Oligogynes P. Henn. VII. 951. — Olivarum Almeida VII. 951. — Oncidii Oudem. VII. 486. — orbiculare Berk. VII. 470. — Orni Sacc. VII. *476. — orthosporum Sacc. VII. 480. — Ostryae Thüm. VII. 487. — pachybasium Sacc. VII. 459, *460. — Paliuri (Lew) Karsten et Hariot VII. 487. — pallidum Karsten et Har. VII. 486. — Palmarum Oudem. VII. 457. — paradoxum (DeNot.)Fuck.VIL478. — Patella Penz. et Sacc. VII. 477. — Pelargonii Cooke et Mass. VII. 487. — perexiguum Sacc. VI. 468, *469. — phacidioides Speg. VII. 478. — phaeosorum Sacc. VII. 529. — Phaseoli Eich. VII. 489. — Phegopteridis Passer. VII. 493. — Phegopteridis Frank. VII. 494. 1022 Grloeosporinm Phil lyreae Passer. VII. — phomoides Sacc. VII. *483. — Physalosporae Cav. VII. 510. — p i r i q u m Pegl. VII. 493. — Pia tan i (Mont.) Oudem. VII. 491, *492. — Populi-albae Desm. VII. 495. — Populi albac ^Tremulae Sacc.VII. 494. — Populi (Libert)Mant.etDesm.VIL605. — Populi-tremulae Lamb. VII. 526. — Potentillae (Desm.) Oudem. VII. 607. |iruinosum Bäumler VII. 506. — Pseudo-phoma Penz. et Sacc.VII. 515. p y r e n o i d e s Sacc. et Malbr. VII. 482. — i] u e r c i n u m West. VII. 495. — radiosum E. Eost. VII. 947. — reticulatum Koum. VII. 469. — Rhinantbi Karsten et Har.VII. 496. — Rhododendri Briosi et Cavara VII. 497. — rhoinum Sacc. VII. 449. — Rhois (West.) Kickx VII. 462, 497. Var.Fuckelii Sacc.VII. 462,497. — Ribis iLibert) Mont. VII. *498. — Riessii Schulz, et Sacc. VII. 518. — Robergei Desm. VII. *462. — Rubi West, VII. 450. — Rubiae F. Tassi VII. 952. — salicinum Peck VII. 626. — Salicis West. VII. 500. — s am a rar um Allescher VII. 477. — Sanguisorbae Fuck. VII. 501. — sarmenticium Mont, VII. 535. ■ Senccionis-cordati Allescher VII. 501. — socium Sacc.VII. 489. — Sorauerianum Allescher VII. 467. — Sorbi E. Rostr. VII. 952. — sphaerelloides Sacc.VII. *452, 467, 497. Var majus Penz. VII. 452,467. - Spinaciae Ell. et Ev. VII. 501, 952. — Spiraeae Bresadola VII. 502. - Stanhopeae Allescher VII. 502. stanhopeicolum P. Henn. VII. 953. — Suberis Hüll. VII. 527. — subfalcatmn Bomm., Rouss. et Sacc. VII. 531. \\ ringae Allescher VII. 502. Ta \ i i I Miliv) Karsten etHar. VII. 503. taxicolum Allescher VII. 503. Thomasianum Sacc. VII. 600. rhümenii Sacc. VII. 454. Tiliae Oudem. \'II. *503. Var. maculicolum Allescher VII. 504. tiliaecolum Allescher VII. 504. — tineum Sacc. VII. *507. Gloeosporiuni tortuosum (Thüm. et Passer.) Sacc. VII. 534. — Tremulae (Libert) Passer. VII. 494. — truncatulum Sacc. VII. 595. — truncatum (Bon.) Sacc. VII. 504. — tubercularioides Sacc. VII. 497, *498. — umbrinellum Berk. et Br.VII. 596. — valsoideum Sacc. VII. 524. — Vanillae Cooke VII. 505. — Vene tum Speg. VII. 499. — veratrinum Allescher VII. 505. — Veronicarum Ges. VII. 506. — Vicia Fautrey et Roum. VII. 507. — victoriense Dom. Sacc. VII. 510. — Vincetoxicum F. Fautrey VII. 455. — Violae Berk. et Br. VII. 508. — Violae Passer. VII. 611. — violicolum Sydow VII. 953. Glutinium Fries VI. 442. — exasperans Fries VI. 443. — exasperans Karsten VI. 443. — laevatum (Fries) Starb. VI. *443. — palinum (Fries) Starb. VI. *443, 444. Godroniella Karsten VII. 397. — juncigena Karsten VII. 397. — Linnaeae Starb. VII. 398. Greeneria fuliginea Scribn. et Viala VII. 586. Gyratylium Preuss VII. 7. — atrum Preuss VII. 11. Hainesia Ell. et Sacc. VII. 448, 946. — cor allin a Sacc. et Fautr. VII. 946. — Epilobii Eliasson VII. 449. — rhoina Ell. et Sacc. VII. *449. — Rubi (West.) Sacc. VII. *450. — taphrinoides Dom. Sacc. et Cav. VII. 946. — tremellina Sacc. VII. *446, 448. Haplosporella Speg. VII. 69, 922. — Aesculi Cooke et Mass. VII. 69. — Avellanae Oudem. VII. 71. — Baxteri Cooke et Mass. VII. 74. — Bouwardiae Passer. VII. 71. — Briosiana Tognini VII. 73. — Brunaudiana Passer. VII. 71. — caespitosa (B. et Br.) Sacc.VII. 72. — conglobata (Sacc.) VII. 70. — c um u lata Allescher VII. 74. — Fautrey an um Allescher nov. nom. VII. 69. - Francisci Dom. Sacc. VII. *6, 73. — germanica Oudem. et Fautr. VII.922. — juglandina Sacc. et Sydow VII. 922. — Juglandis (Schum.) Oudem. Vn. 922. — margin ata Passer. VII. 72. — moricola Berlese VII. 72. — Nerii Sacc.VII. 72. — obscura Passer. VII. 71. 1023 Haplosporella Eibis Sacc.VII. 73. — sociata (Leveille) VII. 70. — subradicalis (Karsten) VII. 73. — viticola Cooke et Mass. VII. 70. Hapoplasta Hysteriaeforme PreussVI. 612. Helicobolus Khois Wallr. VI. 882. — Serratulae Wallr. VI. 881. Hendersonia Berk. VII. 190, 930. — Abietis Eoum. et Fautrey VII. 191. — acericola Sacc. VII. 192. — Aconiti Rieb. VII. 247. — aeuum Karsten VII. 222. — aesculicola Berl. VII. 192. — affinis Passer. VII. 243. — AgropyrirepentisOudem.VII.931. — Aleides Sacc. VII. 224. — allantella Sacc. VI. 971. — alpina Speg. VII. 284. — ambiens Cooke VII. 192. — ambigua Brun. VII. 193, 238, 239. — aquatica Sacc. VI. 987. — Araucariae Thüm. VII. 194. — Arcus Berk. et Br. VI. 968. — arenaria Sacc. VI. 972. — arundinacea(Desm.) Sacc.VII. 219. — arundinacea Sacc. VI. 980. — Arundinis Cooke VI. 967. — Arundinis (Libert) Sacc. VII. 220. ■ — Asparagi Passer. VII. 195. — asparagina Fautrev VII. 195. — Asphodeli (Mont.) Sacc. VI. 967. — atramentaria Schroeter VII. 209. — australis F. Tassi VII. 932. — basitrichum Sacc. VII. 290. — Berberidis Fautr. VII. 196. — Berkeleyana Lev. VII. 259. — biseptata Sacc.VII. 198, *211. Var. Capparidis Sacc. VII. 199. Forma Capparidis Sacc. VII. 211. Var. Pruni-domesticae Sacc. VII. 225. Forma Pruni-domesticae Sacc. Vn. 211. — Broussonetiae P. Brun. VII. 197. — Bruneaudiana Sacc. et Eoum. VII. 244, *245. — calospora Fautr. VII. 246. — — Forma Ammophilae Fautrey VII. 246. Forma Poae-sudeticae Fautr. VII. 246. — calycina Brun. VII. 201. — Camelliae Passer. VII. 198. — Camphorosmae Mont. VII. 262. ■ — Candida Passer. VII. 225. — canina P. Brun. VII. 232. — Caricis Oudem. VI. 969. — Carpini Sacc. VII. 200. Heiidersonia carpini cola Sacc. VII. 200. — castaneicola Delacr. VII. 200. — cerasella Prill. et üelacr. VII. 226. — charticola Speg. VII. 275. — circinans Sacc.VII. 217. — Coleb icae Passer. VII. 240. — Coluteae Peck. et Cooke VII. 264. — commutata Sacc.VII. 247. — conorum Delacr. VII. 221. — conspurcata Sacc. VII. 226. — Cookeana Speg. VII. 289. — Coriariae Brun. VII. 202. — Corni Fuck. VII. 202. — comicola(DC. pr. p.) Linn.VII. 202. — coronaria P. Brun. VII. 218. — Coronillae Cooke VII. 195, 203. — Coronillae Sacc. et Speg. VII. 264. — corylaria Sacc. VII. 203. — crastopbila Sacc.VII. 220. Subspecies H. juncicola Sacc. VII. 212, 221. Var. Cynodontis-Dactyli Sacc. VII. 205, 221. — eulmicola Sacc.VII. 197. Var. intermedia Sacc.VII. 197. Var. minor Sacc.VII. 197. — eulmicola Cooke VII. 193. — eulmifraga Fautr. VII. 246. — culmiseda Sacc.VII. 193, 219. — cydonicola Thüm. VII. 205. — Cynosbati Fuck. VII. 252. — Daphnes Passer. VII. 205. — deeipiens Thüm. VII. 201. — Desmazieri Mont. VII. 223. — dispar Mont. VII. 243. — d ist ans Brun. VII. 200. — diver sispora (Preuss) Sacc.VII. 205. — donacina Mont. VII. 247. — Donacis Sacc. VII. *194. — dolosa Sacc. et Eoum. VI. 980. — Dulcamarae Sacc. VII. *238. — elegans Sacc. VII. 247. — eminens Desmaz. VII. 227. — epicalamia Cooke VII. 967. — Epilobii Fautrey VII. 206. — epixyla Malbr. et Brun. VII. 208. — Equiseti Trau VII. 206. — etrusca Tognini VII. 245. — eu stoma Sacc.VII. 239. — evonymea Fautr. et Eoll. VII. 206. — exigua Cooke VTI. 245. — Fautreyi Sacc. et Sydow VII. 207, 210. — Fi edler i West. VII. 202. Var. Symphoricarpi CookeVII. 202, 240. — fissa (Pers.) Sacc. VII. 281. — foliicola (Berk.) Fuck. VII. 213. 1024 Hendersonia foliorum Fuek. VII. 204, 224. 225, 227, 234. — Fourcroyae Thiim. VII. 207. — fructicola P. Brun. VII. 203. — fructigena Sacc. VII. 226. Var. Crataegi Allesch.VII. 203. — Fucke lii Sacc. VII 220. — fusarioides Sacc. VII. *230. — gigaspora Niessl VI. 970. — Gladioli Brun. VII. 209. — Gleditschiae Kickx VII. 209. — graminicola Lev. VII. 220. — Grossulariae Oudem. VII. 230. — hapalocystis Cooke VII. 208. — spec. Hazslinsk. VII. 272. — hedericola Fautrey VII. 207, 210; — Henriquesiana Sacc. et Koum. VII. *231 — Heraclei Sacc. VII. 210, 245. — heterospora Passer. VII. 221. — hirta (Fries pr. p.) Gurr. VII. 235. — hirta Schroeter VII. 250. — Hyperici Eich. VII. 248. — hysterioides Fuck. VII. 254. — hysterioides Karsten VI. 981. — ichthyospora Sacc. VII. 244. — importata Allescher VII. 217. — incrustans Sacc. VII. 264. — innumerosa Desm. VI. 977. — insidiosa Desm. VI. 977. — intermixta Cooke VI. 978. — Ischaemi Sacc. VI. 966. — Junci Bov. et Jacz. VII. 212. — Juniperi Eich. VII. 248. — Laburni West. VII. 266. — Lagenaria Sacc. VH. *213. — Lantanae Fleichh. VII. 288. — leptospora Trail VII. 221. — Letendreana Sacc. VII. 201. — Var. muralis Sacc.VII. 201, 218. — lichenicola(Corda) Fries VII. *214. — lignicola (Preuss) Sacc. VII. 249. — lignicola Fautrey VII. 207. — ligniseda Fautrey VII. 207. — Ligustri Eich. VII. 248. Lirella Cooke VII. 239. — Lonicerae Fries VII. 248. — Lonicerae Thiim. VII. 252. loricata Sacc. et Eoum. VII. 206. — Lupuli Moug. et Lev. VII. 210. Luzalae West. VII. 216. — macropua B. et Br. VII. 970. — macro8perma Sacc. et Eoum. VI. 975. macro8pora Cocconi VII. 246. macro8pora Sacc. VII. 236. macrospora Berk. et Br. VII. 276. raaculana (Corda) Lev. VII. *198, •7. magnata B. et Cooke VII. 245. HendersoiiiaMagnoliae Sacc.VII. 216. — Mali Thiim. VII. 223. — Malvacei Brun. VII. 229. — mammillana (Fries) Curr. VII. 229. — martialis Spegazz. VII. 240. — Marubii Brun. VII. 217. — massarioides F. Tassi VII. 214. — Mespili West. VII. 217. — microphylla Cooke VII. 218. — monspe Mensis Celotti VII. 234. — Montagnei Cooke VI. 966. — montan a Vuill. VII. 222. — Mori Sacc. VII. 273. — mutabilis B. et Br. VII. 291. — neglecta West. VI. 981. — notha Sacc. et Briard VII. 212. — obscura Passer. ATI. 231. — occulta (Libert) Fries VII. 241. — Oleae Desm. VI. 369. — oppilata (Fries) Curr. VI. 968. — oreades Dur. et Mont. VII. 279. — Oudemansii Sacc. et Syd. VII. 229. — Paeoniae Allesch. spec.' nov.VII. 218. — paludosa Sacc. et Speg. VI. 970. — pauperior Karsten VI. 981. — Pep onis Eoll. ATI. 204, * 254. — Periclymeni Oudem. VII. 215, *216. — Phillvreae G. Machedo VI. 826. — Phlogis Brun. VII. 219. — Phragmitis Desm. VII. 219. — Pini Fuck. VII. 190. — Pini West. VII. 259. — piptarthra Sacc. VI. 966. — Piri Fuck. VII. 208. — piricola Sacc. VII. 222. — piriformis Otth. VII. 206. — Planerae Cooke et Mass. VII. 223. — Platani Eich. VII. 249. — Platani Peck VII. 223. — polycystis B. et Br. ATI. 196. — Polygoni Eabenh. VII. 224. — polymorpha Sacc. VII. 271. — Populi (Corda) Lev. VI. 984. — populi na Passer. VII. 225. — propinquum Sacc. VII. 283. — pulchella Sacc.VII. 236. — pulchella Sacc. VII. 276. Var. G a 1 i o r u m Sacc. VII. 209 , 236. Var. Jasmini P. Brun. VII. 212, 236. Var. Lychnidis-dioicae Sacc. VII. 216, 236. Var. Lupuli Sacc.VII. 211, 236. Var. Saponariae Sacc.VII. 236. Var. Xylostei Sacc. VII. 215, 236. — puncto idea Karsten VII. 196. — Punicae Passer. VII. 226. 1025 Hendersonia pura Sacc. VII. 215. — quercina Sacc. VII. * 227. Subspecies Viminis Eoll. et Fautr. VII. * 228, 235. — Eaphiolepidis F. Tassi VII. 932. — rhamnicola Cooke VII. 229. — Khododendri Thüm. VII. 229. — Ehododendri Oudem. VII. 229. — Eibis-alpini Fautr. VII. 230. — rimosa Lev. VII. 248. — riparia Sacc. VII. 199. — Eosae Kickx VII. 232. — Bubi (West.) Sacc. VII. 232. Forma Euphorbiae Brun. VII. 206, 233. FormaLoniceraeBrun.VII.232. Forma Eubi-Idaei Brun. VII. 233. Forma Vitis Brun. VII. 233. — rubicola Sacc. VII. 282. — rubiginosa P. Brun. VII. 232. — Eobiniae West. VII. 280. — rupestris Sacc. et Speg. VII. 199. — ruscicola (Eabenh.) Sacc. VII. 233. — Sabaleos Ces. VII. 215, 233. Var. Livistona Sacc. VII. 215. Var. Livistona e Sacc. VII. 234. Var. Phoenicis Sacc. VII. 219, 234. — Saccardiana Cooke VII. 236. — salicina Sacc. VII. 234. — salicina Vize VII. 293. — samararum Brun. VII. 193. — Sambuci Müller VU. 235. Var. detecta Sacc. VII. 235. — sanguinea P. Brun. VII. 202. — sarmenticia Sacc. VII. 269. — sarmentorum West. VII. 191, 193, 196, 198, 208, 210, 212, 214, 224, 246. — — Forma Aceris - campestris Sacc. VII. 191. Forma Ailanthi Sacc. VII. 191. Forma Ampelopsidis -hede- raceae Sacc. VII. 191. Forma Berberidis Sacc. VII. 191. Forma Calycanthi - floridi VII. 191. Forma Hederae Sacc. VII. 191. Forma Jasmini Sacc. VII. 191. Forma Lauri Sacc. VII. 191. Forma Populi-nigrae Sacc. VII. 191. FormaSalicis-vitellinaeSacc. VII. 191. Var. Forsvthiae Brun. VII. 207, 192/ Winter, dio Pilze. VII. Abth. Hendersonia sarmentorum West. Var. galiicola Passer. VII. 192. 209. 192, 191. Var. lauri na Cooke VII. 214. Var. Sambuci Sacc. VII. 235 - — Var. Bubi West, VII. 232. — Saubinetii Mont. VII. 292. — Saxifragae Fautr. et Eoll. VH. *237. — Septem -septata Vestergr. VII. 199. — sessilis Mont. VII. 237. Forma major P. Brun. VII. 237. — silvatica Fautr. VII. * 197. — Solani Karsten VII. 237. — Sparganii Niessl VII. 239. — stagonosporioides F. Tassi VII. 932. — Stephensii Berk. et Br. VII. 278. — Stipae-pennatae FautreyVIL 240. — strobilina Curr. VI. 983. — subcorticia Passer. VII, 223. — subferestrata B. et C. VII. 280. — subseriata Sacc. VII. 197. — subseriata Desm. VI. 979. — suseganensis Sacc. et Speg. VII. 262. — Syringae Fries VII. 249. Var. frueticola Thüm. VII. 249. — syringaecola Brun. VII. 241. — syringicola Brun. VII. 241. — tamaricicola P. Brun. VH. 242. — Tamaricis Cooke VII. 241. Var. Elaeagni Cooke VII. 242. Forma minor P. Brun. VII. 242. — Tecomae Sacc. VII. *189, *242. — Tiliae Lev. VU. 243. — Tini Sacc. VII. 288. — Togniniana Pollacci VII. 204. — Torminalis Sacc, VII. 238. Var. Ariae Briard et Har. VII. 238 — trabicola Sacc. VII. 228. Var. stercorea March.VTI. 228. — Tragacanthae Delacr. VII. 195. — Triacanthi Sacc. VII. 268. — trimera Cooke VI. 978. — Typhae Oudem. VII. 243. — typhicola Oudem. VII. 933. — Typhoidearum Desm. VI. 989. — ulmea Karsten VII. 244. — Ulmi Otth. VII. 244. — ulmicola Cooke VII. 244. — ulmifolia Passer. VI. 990. — unica Cooke VI. 990. — vag ans Fuck.VII.208, 222, 225,234. — vaginae (Eabenh.) Kalchbrenner VII. 220. — vexatula Sacc. VI. 980. — Vitis (Schulz.) Sacc. VII. 246. 65 1026 HendersoniaYitis-silvaticae (Cast.) VII. 249. vulgaris Desmaz. YIL 224, 233. Var. Eosae Vestergr. VII. 932. — Weigeliae Oudem. VII. 933. — Yucca e Kickx VII. 247. Hcmlcrsoniella Sacc. VII. 933. — epixyla F. Tassi VII. 933. — lignicola (Preuss) Sacc. VII. 934. — quercina Sacc. VII. 934. — trabicola Sacc. VII. 934. — xylogena Sacc. VII. 934. Hendersonula Spegazz. VII. 256. — Cerberae F. Tassi VII. * 190. — macrosperma Cav. VII. 257. Hercospora stromata Preuss VII. 294. Heteropatella Fuck. VII. 402. — hendersonioides Fautr. et Lambr. VII. 403. — lacera Fuck. VII. *395, *403. Heterospbaeria levigata Fries VII. 402. Hormococcus conicus Preuss VII. 551. heterosporus Preuss VII. 551. — hysterioides Speg. VII. 550. — nitidulus Sacc. VII. 553. — olivascens Sacc. VII. 548. — papillaris Preuss VTL 551. Populi Preuss VII. 549. — Eosae Preuss VII. 549. Hyaloceras Dur. et Mont. VII. 706. — hypericinum (Ces.) Sacc. VII. 707. — Notarisii Dur. et Mont. VII. 707. — parmense Passer. VII. 707. II \ alodidymae der Sphaerioideen VI. 623. „ der Leptostromaceen VII. 375. ,, der Excipulaceen VII. 431. „ der Melanconieen VII. 594. 1 1 \ • a 1 o p h r a g m i a e der Sphaerioideen VI. 963. „ der Nectrioideen VII. 310. „ der Leptostromaceen VII. 376. „ der Excipulaceen VII. 435. „ der Melanconieen VII. 620. J I y a 1 o s p o r a e der Sphaerioideen VII. 9. der Nectrioideen VII. 298. der Leptostromaceen VII. 322. der Excipulaceen VII. 397. der Melanconieen VII. 444. Hyalothyridium F. Tassi VII. 939. viburnicolum F. Tassi VII. 939. Eymenula Plantani Lev. VII. 490. ramulorum Passer. VII. 524. Byperomyxa stilbosporoides Corda VII 590. turbinata Bonord, VII. 593. typoderma Btriaeformia DC. VII. 358 Hypodermium Link vir. 543. nemaequum Link Vll. 543. ?> 5) Hvpodermium Orchidearum Cooke et Mass. VII. 544. — Schizoderma Sacc. VII. 544. — sparsum Link VII. 543. — sulcigenum Link: VII. 543. Hysterium fagineum Pers. VII. 417. — rugosuru form. Fagi Fries VII. 417. Kellerinania Ell. et Ev. VI. 992. — Eumicis Fautr. et Lambr. VI. 992. Kriegeria Eriphori Bresadola VII. 624. Labrella Fries VII. 362. — Agrostidis (Libert) Sacc. VII. 362. — circumscripta Preuss VII. 366. — Coryli(Desm. etEob.) Sacc. VII. 363. — Fagi Desm. et Eob. VII. 474. — graminea Fries VII. 363. — Heraclei (Libert) Sacc. VII. 363. — Periclymeni Desm. VII. 335. — piricola Bres. et Sacc. VII. 364. — Pomi Mont. et Fries VII. 337. — Pomi Mont. VII. 443. — Potentillae Fuck. VII. 364. — Ptarmicae Desm. VII. 323. — Punctum Corda VII. *365. — Eosacearum CordaVII. "319, * 365. — Xylostei Fautr. VII. *364. Labridium Vestergr. VII. 385. — hians Vestergr. VLL 385. Lamvella atra Bonord. VI. 586. Lecidea corrugata Ach. VI. 537. Lemalis Fries VII. 407. — Alismatis (Pers.) Fries VII. 407. — aurea (Lev.) Sacc. VII. 407. Leptostroina Fries VII. 346, 943. — Abrotani Oudem. VII. 943. — acerin um Opiz. VII. 362. — Alceae Kirchner VII. 362. — aquilinum C. Massalongo VII. 353. — areolatum (Fries) Wallr. VII. 360. — avellanense Tognini VII. 355. — Avenae Brun. VLL 347. — Camelliae Zenker VII. 358. — Capreae Libert VII. 361. — caricinum Fries VII. 359. — Castaneae Spr. VII. 328. — Chaerophylli Brun. VII. 348. — Cichorii Kirchner VII. 362. — costatum Eabenh. Vll* 361. — discosioides Winter VII. 350. donacinum Sacc. VLL 347. Subspecies L. bambusellum Sacc. VII. 347, 348. — Donacis Sacc. VII. 347. — Eupatorii Allescher VII. 349. — filicinum Fries VII. 358, 360. 361. — Glechomae Berk. et Br. VII. 359. — Henningsii Allescher VII. 349. — herbarum (Fr.) Link VII. 348, 349, 351, 355, 357. 1027 Leptostroma herbar um (Fr.) Link. Var. Kumicis Brun. VII. 355. Var. spiraeinum Sacc. et Br. VII. 348, 356. Forma Salicis Link. VII. 361. — Hyperici Schw. VH. 360. — hypodermoides Sacc. VII. 349, 350, 355. — hysterioides Fries VII. 389. — Impatientis Kirchner VII. 362. — inulicolum Brun. VII. 350. — Iridis, ß Typhae Duby VII. 362. — Juncacearum Sacc. VII. 350, 352. — juncinum Fries VII. 390. — laricinum Fuck. VII. 351. — lineare Lev. VII. 357. — litigiosum Desm. VII. 339. — lonicericolum Babenh. VII. 351. 943. — Ludovicianum P. Har. VII. 349. — Luzulae Libert VII. 352. — Lycopi Allescher VII. 352. — maculans Libert VII. 361. * — myriospermum Massal. VII. 944. — nitidum Wallr. VII. 362. — Phoenicis Oudem. etFautr.VII. 944. Phragmitis Fries VII. 352. — Pinastri Desm. VII. 353. — Pinorum Sacc. VU. 353. — ? Poae Libert VII. 360. — Polygonatum Lasch VII. 359. — Potentillae Karsten VII. 362. — praecastrense Massal. VII. 944. — praemorsum Brun. VII. 355. — Pteridis Ehrenb. VII. 360. — punctiforme Wallr. VII. 358. 359, 361. — Punicae Passer. VII. 354. — quercinum Lasch VII. 340. — Bubi (Libert) Speg. et Boum.VII. 354. — Busci Kirchner VII. 362. — Scorodoniae Libert VU. 342. — scriptum Fries VII. 357. — sphaeroides Fries VII. 358. — Spiraeae Fries VII. 356. — Stellariae Kirchner VII. 356. — stipatum Fries VII. 362. — Tami Lamb. et Fautr. VII. 357. — tenuis Sacc. VII. 390. — Virgaureae Briard et Har. VII. 356. — virgultorum Sacc. VII. 354. — — Var. rubinum Karsten VII. 354. — vulgare Fries VII. 324. Leptostromaceae Sacc. VII. 316. Leptostromella Sacc. VII. 388. — anceps Passer. VII. 388. — aquilina C. Massal. VII. 391. — caricina Brun. VII. 388. — cladopoda Sacc. VII. 391. Leptostromella hysterioides (Fries) Sacc. VII. * 321,* 389, 390. Var. graminicolum De Notar. VH. 389, 390. — juncina (Fries) Sacc. VII. 390. orbicularis Berl. VII. 388. — Phragmitis Brun. VII. 390. — rivana Sacc. VII. 945. septorioides Sacc. et Boum. VII. 390. — tenuis Sacc. VII. 390. — umbellata Vestergr. VII. 391. Leptothyrella Sacc. VII. 375. — Mougeotiana Sacc. et Eoum. VII. *320, *375, 376. Leptothyrium Kunze et Sehn. VII. 322. — acerinum (Kunze) Corda VII. *322, 323. — alneum (Lev.) Sacc. VII. 325. — alpestre Sacc. VII. 342. — Angelae Sacc. VII. 325, *326. — asterin um Berk. et Broom. VII. 325. — Astragali Bresad. VII. 941. — Berberidis Cooke et Mass.VIL 326. — Betulae Fuck. VII. 326. — Betulae Libert VII. 458, 597. — Betuli Oudem. VII. 941. — Borzianum F. Tassi VII. *334. — botryoides Sacc. VII. 332. — Brassicae Preuss VII. 326. — Calami Karsten VII. 324. — Carpini Brun. VH. 327. — Carpini Eoum. et Fautr. VII. 327. - Carpini Libert VII. 461. — carpinicolum Sacc. etSyd.VII.327. — carpophilum Passer. VII. 337. — Castaneae (Spr.) Sacc.VIL 328, 334. — — Var. Nucifoliae Massal. VII. 328, 334. Var. Quere us C. Massal. VII. 942. — circinans Fuck. VII. 495. — clvpeosphaerioides Sacc.VIL 341. — Coryli Libert VII. 330, *331. - corylinum Fuck. VII. *331. — crastophilum Bomm., Rouss et Sacc. VII. 327. — c u 1 m i g e n um Sacc. et Brun. VII. 325. — Cycadis Passer. VII. 331. ■ — cylindrospermum Bon. VII. 453. — Dryadearum Desm. VII. 607. — - dryinum Sacc. VII. 339. — exiguum Karsten VII. 330. — fixum Sacc. VII. 332. — foedans (Ces.) Sacc. VII. 342. — Fragariac Libert VII. 476. — Funkiae Oudem. VII. 333, 941. — gentianaecolum (DC. ?) Bäumler VII. 333. 65* 1028 Lentothyrium Hederae (Moug.) Starb. VII. 333. ] 1 v 1 1 o t h y r i u m Sacc. et Sy do w \ II. 942. — ilicinum Sacc. VII. *340. Juglandis Kabenh. VII. 335. Juglandis Libert YIL 602. — Libertianum (Thüra.)Sacc.VII.339. — litigiosum (Desm.) Sacc. VII. 339. — longisporum Thüm. VI. 379. — Lynariae Kunze VII. 336. — macrothecium Fuck. VII. *318. *338, 341, 342, 343. — maculicolum Winter VII. 339. — maculiforme Fautr. VII. 323. — Medieaginis Passer. VII. 336. medium Cooke VII. 328, 341. Var castanicolum Cooke VII. 328, 341. — Melampyri Bäumler VII. 336. — Mezerei Libert VI. 771. — Ostryae Massal. VII. 941. palustre Fautr. VII. 337. — parasiticum Pollacci VII. 328. — Passerini Thüm. VII. 343. — Penzigii Pollacci VII. 329. — Periclymeni (Desm.) Sacc. VII. *335. ■ perpusillum Passer, et Thüm. VII. 344. — pictum Berk. et Br. VII. 335. Pinast ri Karsten VII. 329. — Pini (Corda) Sacc. VII. 329. — Pini -au stria cae Fautr. VII. 329. Pirol ae Karsten VII. 337. — Platanoides Passer. VII. 323. Polygon ati F. Tassi VII. *330. — Pomi (Mont. et Fries) Sacc. VII. 337, 942. ■ ß majus C. Massal. VII. 942. — Pop uli Fuck. VII. 338. — Populi Libert VII. 605. protuberans Sacc. VII. 333, 338, — Pseudoplatani Passer. VII. 323. — Ptarmicae (Desm.) Sacc. VII. 323. punctulatum Sacc. VII. 332, 342. - quer ein um (Lasch) Sacc. VII. 340. — Rhois Fuck. VII. 497. - Rhois West. VII. 497. — Ribis Libert VII. 498. — Pulii (Duby) Sacc. VII. 341. — Score doniae (Libert) Sacc.VII. 342. itiforme (Fries) Sacc. VII. 343. — silvcstro Sacc. et Cav. VII. 942. — subtectum Sacc.VII. 336.1 tectum Sacc. et Fautr. VII. 942. tataricum Brun. VII. 338. — Thalictri Thüm. VII. 343. — Iremuhu' Libert VII. 494. Leptothyrium Urticae PreussVII. 343. — vulgare (Fries) Sacc. VII. 324, 325, 327, 329, 330. 335, 342. Var. Angelicae Karsten VII. 324. Levieuxia Fries VII. 64. — borealis Karsten VII. 64. Libertella Desm. VII. 733. — acerina Westend. VII. 734. — affinis Dom. Sacc. VII. *736. — alba (Libert) Lamb. VII. 734. — alba Bonord. VII. 736. — Ariae Allescher VII. 739. — Aucupariae Oudem. VII. 740. — betulina Desm. VII. 734. — blepharis A. L. Smith VII. 737. — Bonordenii Sacc.VII. 736. — corticola A. L. Smith VII. 737. — faginea Desm. VIT. 735. Forma minor Sacc. VII. 735. — Fici Bonord. VII. 539. flava Bonord. VII. 541. — fusca Bonord. VII. *735, 736. — hamata Bonord. VII. 741. — lignifraga Mont. VII. 741. - macrospora West. VII. 734. — microspora West. VU. 541. — Opuli Oudem. VII. 741. — pallida Fuck. VII. 739. — parva Fautr. et Lamb. VII. 734. — Pharbitis C. Massal. VII. 737. — plumbea Bonord. VII. 539. punicea Hoffm. VII. 738. — Ribis A. L. Smith VII. 738. — Rosae Desm. VII. *720, *738, 739. — Rubi Karsten VII. 739. — rubra (Desm.) Bonord. VII. 315. Salicis A. L. Smith VII. 739. — succinea Lambr. et Fautr. VU. 740. — Syringae Oudem. VII. 740. — Taleola Sacc.VII. 737. tenuissiana Bonord. VII. 538. — Ulmi-suberosae Oudem. VII. 740. — viticola Fautr. VII. 741. Libertiella Speg. et Roum. VU. 302. — malmedyensis Speg. et Roum. VII. 302. Licea? minima Fries VI. 419. — strobilina Alb. et Schw. VII. 304.' Lycogala parietinum Fries VI. 419. Macrodiplodia Sacc. VII. 173. — aquifolia Westend. VII. 13. - Curreyi Sacc. et Roum. VII. *77, *174. — Mali West. VII. 16. — Ulmi Sacc. VII. 174. — Westend. VII. 7. Macrophoma (Sacc.) Berlese et Voglino VI. 351, VII. 833. 1029 Macrophoma acanthina (Sacc. et Roum.) Berlese et Vogl. VI. 354. — Aceris (Desraaz.) Sacc. VI. 354. — Achyranthis F. Tassi VII. 833. — acinorum Passer. VI. 378. — Asconiti Berlese VI. 355. — acuaria (Cooke) Berl. etVogl. VI. 371. — Ailanthi Brun. VI. 356. — allantkospora C. Massal. VII. 838. - Aloes Scalia VII. 834. - Araliae Sacc. et Berl. VI. 357. — Araucariae Delacr. VII. 834. — Aurantii Scalia VII. 835. — australis (Cooke) Berlese et Vogl. VI. 365. — bacillaris (Sacc.) Berlese et Vogl. VI. 355. — bolbophila Sacc. VI. 362. — brevipes (Penz. et Sacc.) Berl. et Vogl. VI. 355. - Camelliae Passer. VI. 359. — Candollei (B. et Br.) Berl. et Vogl. VI. 358. — Capsellae Ou dem. VII. 834. — caracina (Thüm.) Berlese et Vogl. VI. 359. — Caricis (Fries) Berl. etVogl.VI. 360. - carpinicola Delacr. VI. 360. — Cavarae Pollacci VII. 836. — Chorizemae (P. Henn.) VII. 835. - Citri Celotti VI. 360. — Clematidis Togn. VI. 361. — Co cos Passer. VI. 361. — collabens (Cooke) Berl. et Vogl. VI. 371. — combreticola P. Henn. VII. 835. — conica Passer. VI. 373. — Cordylines (Timm.) Berl. et Vogl. VI. 361. — corticis (Fuck.) Berl. et Vogl. VI. 373. — corticola (Preuss) Berl. et Vogl. VI. 358, 181, 350. — corylina (Thüm.) Berl. et Vogl. VI. 362. — erassines (Mont.) Sacc. VI. 364. — crateriformis (Dur. et Mont.) Berl. et Vogl. VI. 370. — crustosa Sacc. et Berl. VI. 376. — cylindrica Passer. VI. 372. — cylindrospora (Desm.)Berl.etVogl. VI. * 352, *366, 373. Subspecies Populi Sacc. VII. 839. Forma Vincae Fautr. VII. 841. — cylindrospora (Desm.) Berl. et Vogl. VI. 377. — cylindrospora Desm. VI. 365. Macrophoma dalmatica (Thüm.) Berl. et Vogl. VI. 369. — Dracaenae - fragratis Mori VI. 363. Draconis (Berk.) VII. 836. — endophlaea (Sacc.) Berl. et Vogl. VI. 372. — Enteleae F. Tassi VIT. 836. — Eriobothryae Pegl. VI. 364. — exe eis a (Karsten) Berl. et Vogl. VI. 354. Forma Cotyledonum Vuill. VII. 833. — fimicola(West.)Berl.etVogl.VL379. — flaccida (Viala et Rav.) Cavara VI. 378. — Fr axini Delacr. VI. *352, 365. *366. — gloeosporoides (Sacc.) Berl. et Vogl. VI. 377. — graminella (Sacc.) Berl. et Vogl. VI. 358. — Granati(Sacc) Berl. et Vogl. VI. 372. — bederacea Brun. VI. 356. — Hennebergii (Kühn) Berl. et Vogl. VI. 377. — Hibisci Scalia VII. 837. — hibiscicola F. Tassi VII. 836. — Hippoglossi (Mont.) Berl. et Vogl. VI. 374. — holosteicola (Oudem.) VII. 839. — ilicella (Sacc. et Penz.) VI. 366. — Ipomaeae Passer. VI. 367. japonica Passer. VI. 359. — June ei Passer. VI. 374. — Laburni (Westend.) Berl. et Vogl. VI.* 352, *363. — Lagenariae (Thüm.) Berl. et Vogl. VI. 367. — lanceolata (C. et Ell.) Berlese et Vogl. VI. 357. — leueorhodia Sacc. VII. 840. — longispora (Thüm.) Berl. et Vogl. VI. 379. - macrosperma (Karsten) Berlese et Vogl. VI. 353. m a g n i f r u c t u s (Peck) Sacc. VI. 376. — M alpig hiae (Mont.) Berl. et Vogl. VI. 368. memorabilis C. Massal. VII. 839. — millepunctata (Penz. et Sacc.) Berl. et Vogl. VI. 356. minuta Berl. VII. 368. — Mirbelii (Fr.) Berl. et Vogl. VI. *352, *358. Molleriana (Thüm.) Berl. et Vogl. VII. 365. Montegazziana (Penz.) Berlese et Vogl. VI. 360. 1030 Miicrophoma m ucip ara (Penz. etSacc.) Berl. et Yogi. VI. 364. — nitens (Sacc, Eouss. et Bomm.) Berl. et Vogl. VI. 373. — nobilis (Thüm.) Berl. et Vogl. VI. 368. — Oenutherae F. Tassi VII. 837. — Oleae (DC.) Berl. et Vogl. VI. *352, *369. — Forma Hederae Curr. VI. 366, 370. — Oleandri Passer. VI. 369. — Paeoniae Scalia VII. 838. — Palmarum (Cooke) Berl. et Vogl. VI. 361. — parca (B. et Br.) Berl. et Vogl. VI. 354. Passerin ii Sacc. VI. 367. — Phoenicum Sacc. VI. 370. Phyllerium Allescher VII. 833. — pinea Passer. VI. 371. reniformis (Viala et Kav.) Berl. et Vogl. VI. 378. — rhabdosporioides Lamb. et Fautr. VII. 837. — rimis e da (Sacc.) Berl. et Vogl. VI. 378. — salicaria (Sacc.) Berl. et Vogl. VI 374. — samaricola (Sacc.) Berl. et Vogl VI. 355. - Scheidweileri (West.) Berlese et Vogl. VI. 371». — scutellata (Otth) Sacc. VI. 374 — sicula Scalia VII. 841. sinensis Passer. VI. 362. - Solieriiplont.) Berl. etVogl.VI. 357. — spartiicola Berl. etVogl.VI. 375.' — sphaerosperma (Karsten) Berl et Vogl. VI. 364. Stephanotidis F. Tassi VII. 839 Strobi (Berk. et Br.) Berl. et Vo<*l VI. 371. Sydowiana (Bresad.) Sacc. et Syd VI. 357. J ' — Tarn ari eis Passer. VI. 375. — Taxi (Berk.) Berl. et Vogl. VI 375 t e rtia (Cooke) Berl. et Vogl. VI. 356* thujana Cooke et Mass. VI. 376 .— Tristaniae F. Tassi VII 840 — Ulmi Fautr. VH. 840. utriculorum Sacc. VII. 835 — v e r o n c n s i s Ma ssal . VII. 838 J a ii t Ii i ,i a (Sacc.) Berl. etVogl.VI 363 \ mcae (Curr.) Berl. etVogl.VI. 377. Harssonia Fischer Vn. 595. Actaeae Bresadola VII. 596 ä.ctinostemmae F. Tassi VII 596 a»dunilodia inconspicua (Cooke) VII. 82. — Jaczewskii Allescher nov. nom. V.U. 93. Leguminis-Cytisi (Lev.) VII. 85. — Mamma Allescher spec. nov. VII. 88. — melae na Allescher spec. nov. VII. 96. — microspora (Otth.) VII. 92. — microsporella (Sacc.) VII. 79,80, 81, 83, 84. 85, 86, 92, 93. Var. Araucariae Penz. et Sacc. VII. 79, 81. Var. Cor diae Passer. VII. 79,84. - — Var. Meli ac Sacc. et Eoum. VII. 80, *88. Var. Meliae Sacc. et Eoum. VII. 89. - minor (Sydow) VII. 923. - minuscula (Penz. et Sacc.) VII. 85. — Mori Allescher nov. spec. VII. 89. myriospora (Sacc.) VII. 81. — Narthecii (Sacc, Bomm. et Kouss.) VII. 89. ■ Nyssae Allescher spec. nov. VII. 89. — obsoleta (Karsten) VII. 95. - Osyridella (F. Tassi) VII. 90. Padi (Brun.) VII. 93. Passeriniana (Timm.) VII. 91. — perpusilla (Desmaz.) VII. 86. — pinnarum (Passerini) VII. 91. Pittospororum (Sacc.) VII. 91. Platani (F. Tassi) VII. *92. Psoraleae (Karsten etHar.) VII. 93. - pterophila (Fautrey) VII. 86. ■ pusilla (Sacc. et Briard) VII. 83. Eusci (Sacc. et Thüm.) VII. 94. - samarum (Brim.) VII. 80. — s a m b u c i c o 1 a (F. Fautrey) VII. 95. - secalis (Speg. et Boum.) VII. 95. — subtecta Allescher spec. nov. VII. 80. S y r i n g a e Allescher spec. nov. VII. 95. Tanaceti (Karsten et Har .) VII. 96. Tassiana (Sacc. et Sydow) VII. 923. — thalictricola (Sydow) VII. 923. Tiliae Allescher spec. nov. VII. 96. — Xanthii (Har. et Briard) VII. 97. Bücropera Leveille vi. 958. betulina Sacc. et Eoum. VI. 959 — Cerasi Sacc. VI. 961. Cotoneastri (Fries) Sacc. VI. 959. — decorticans Lev. VI. 959. Drupacearum Lev. VI. *959, *961. — Drupacearum Lev. VI. 962. — fuscp-mellea Sacc. VI. 960 Mali Passer. VI. 960. minutulura Sacc. VII. 515. flina CPers.) Sacc. VI. 961. Pinastri (Moug.) Sacc. VI. 960 ~ la Lev. \'l. 961. Micropera rubida Berk. et C. VI. 962. — Sorbi (Fries) Sacc. VI. 962. — Sorbi Thüm. VII. 406. — Taxi Sacc. VI. 962. — truncata Bon. VII. 504. Microsticta Desm. VII. 442. — Pomi (Mont.) Desm. VII. 443. vagans Desm. VII. 442, *443. Microthecium Corda VII. 7. — fallax Preuss VII. 20. Micula Duby VI. 957. — Alni Sacc. et Briard VI. 957. — Mougeotii Duby VI. *958. Monochaetia Sacc. VII. 665. — alnea Hariot et Briard VII. 666. — compta Sacc. VII. *672. Var. ramicola Berl. et Bresad. VII. 673. — Coryli Eost. VII. 669. — depazeaeformis Auersw. VII. 666. depazeoides Otth. VII. 674. — hendersonioides Fautrey VII. 672. — Juniperi Eostr. VII. 670. — Kriegeriana Bresadola VII. 669. macropoda Speg. VII. 671. — microsora Sacc. VII. 669. — monochaeta Desm. VII. *667, 669, 671. Var. ß Libertiana Sacc. VII. 667. Var. gallicola Trotter VII. 668, 671. — monochaetoidea Sacc. et Ell. VII. *634. *674, 675. Var. affin is Sacc. et Briard VII. 675. — mycophaga Vuill. VII. 666. — phyllostictea Sacc. VII. 674. — plagiochaeta Sacc. VII. *670. — Saccardoi Speg. VII. 671. — sarmenti Passer. VII. 676. - seiridioides Sacc. VII. *673. — Syringae Oudem. VII. 675. — Tecomae Niessl VII. 675. Terebinthi Brizi VII. 671. Veneta Sacc. VII. *668. — viticola Cavara VII. 676. Morinia Berlese et Bresad. VII. 711. — pestallozzioides Berl. et Bres. VII. *711. Moronopsis inquinans Delacr. VII. 591. Morthip.ra Mespili Fuck. VII. 384. Muricularia Saccardo VI. 483. — eurotioides Sacc. VI. *484. Mycogala Eostr. VI. 419, VII. 848. bicolor (Pers.) Eost. VI. 419. - firm um Karsten VII. 848. — minimum (Fries) Karsten VI. 419. 1033 Myco?ala parietinum (Schrad.) Sacc. VI. 419. Myriocephalum botryosporum Fries VII. 591. — densum Fuck. VII. 591. — hedericolum De Notar. VII. 591. — laxura Fuck. VII. 591. — oblongum Fuck. VII. 590. Myxormia Berk. et Broome VII. 552. — atro-viridis Berk. et Br. VII. *552, 553. Mvxosporella Sacc. VII. 544. — miniata Sacc. VII. *448, *544, 545. Myxosporium Link VII. 511, 954. — aberans Sacc. VII. 612. — album (Preuss) Sacc. VII. 517. — Aquifolii Fautr. VII. 522. — Ariae Allescher VII. 532. — Aucupariae Allescher VII. 531. — bellulum (Preuss) Sacc. VII. 512. — carneum Libert VII. *519. ß stic ti cum Karsten VII. 520. — Corni Allescher VII. 516. — Coryli Oudem. VII. 954. — croceum (Pers.) Link VII. 520, 528. — deplanatum (Libert) Sacc. VII. 515, 518. — devastans Eostr. VII. 515. — diplodioides Allescher VII. 532. — dracaenicolum Berk. et Br. VII. 471. — Ellisii Sacc. VII. 525. — fuscura Bonord. VII. 517. griseum (Pers.) Sacc. VII. 518. — hypodermium Sacc. VII. 533. — incarnatum (Desm.) Bonord. VII. 518, 519, 520, *521, 524, 528. Forma Crataegi Allescher VII. 518, 521. Subspecies M. Eoumegueri VII. 519, 521. — juglandinum Oudem. VII. 954. — Juglandis Allescher VII. 522. — Lanceola Sacc. et Eoum. VII. *513, 527. — Lycii Allescher VLL 523. — Mali Bresadola VII. 523. Marchandianum Sacc. et Eoum. VII. *517. — ß quercinum Sacc. et Eoum. VII. 517. — melanotrichum (Gast.) Sacc. VII. 531. — Mespili Karsten et Har. VII. 523. — Millardetianum Sacc. et Eoum. VII. *530, 531. — minutulum Sacc. VII. 515. — Mollerianum Bresadola VII. 516. - Nielianum Karsten et Eoum. VII. 522. Myxosporium obtusipes (Sacc.) VII. 512, *513. — olivaceum Corda VII. 585. — oosporum Corda VII. 586. — ovatum (Preuss) Sacc. VII. 514. — päd in um Allescher VII. 527. — pallidum Fautrey VII. 528. — paradoxum De Not. VII. 478. — phaeosorum (Sacc.) VII. *529. — Pholus Fautrey et Lamb. VII. 512. — Piri Fuck. VII. 523. — Populi- tremulae (Lamb.) Sacc. VII. 526. p o p u 1 i n u m Sacc. VII. *447, 524, *525. — propinquum Sacc.,Bomm. et Eoum. VII. 521. — prunicolum Sacc. et Eoum. VH.*526. — Pseudo-phoma (Penz. et Sacc.) VII. 515. — pubescens (Eiess) Sacc. VII. 532. — Ehamni Allescher VII. 528. — Eiessii Schulz, et Sacc. VII. 518. — rimosum Fautrev VII. 526. — Eobiniae Karsten et Har. VII. 528. — Eosae Fuck: VII. 528. — salicellum Sacc. et Eoum. VII. 530. — salicinum Sacc. et Eoum. VII. 530. — sanguineum Fuck. VII. 533. — sarmenticium (Mont.) VII. 534. — sordidum F. Tassi VII. 954. — Spaethianum Allescher VII. 511. — Suberis (Eoll.) VII. 527. — subfalcatum (Bomm., Eouss. et Sacc.) VII. 531. — sulp hure um Sacc. VII. 516. — Taleola Sacc. VII. 527. — tortuosum (Sacc) VII. * 534. — Tremulae Sacc. et Eoum. VII. *525. — Tulasnei Sacc. VII. 511. — tumescens Bomm., Eouss. et Sacc. VII. 518. — tumidum (Bon.) Sacc. VII. 512, *514. — Ulmi (Oudem.) Sacc. VII. 533. — valsoideum (Sacc.) VII. *524. — viburneum Allescher VII. 533. — Viburni Fautrey VII. 533. — Viburni Allescher VII. 533. Xaemosphaera Sacc. VII. 61. — anomal a (March.) Sacc. VII. 63. — Helicis (Cooke et Mass.) VII. 62. — ossis (Preuss) Sacc. VII. 68. — rostellata(Grove) Sacc. VII. *5, 62. — rudis Karsten VII. 61. — subtilissima Karsten VII. 63. — tabacina (Berlese) VII. *5, 62. Naemaspora alba Preuss VI. 552, VII. 517. — bellula Preuss VII. 512. — chrysosperma Pers. VI. 591. — coccinea Eeb. VI. 599. 1034 Naemaspora crocea Pers. VII. 520. — dura Preuss VI. 528. — fusca Preuss VII. 17. — incarnata Desm. VII. 520. Juglandis Schum. VI. 584. — Juglandis Preuss VI. 217. — leucomyxa Corda VI. 957. — leucosperma Pers. VI. 567. microspora Corda VI. 578. — Mougeotii Delacr. VII. 433. — ovata Preuss VII. 514. — Pini Preuss VI. 551. populina Pers. VI. 591. Salicis Corda VI. 603. Naemospora Pers. VII. 536. alba Libert VII. 734. Alni Allescher VII. 537. aurea Fries VII. 734. - conica Preuss VII. 541. - Corchori (Kalchbr.) Sacc. VII. 540. - crocea (Bonord.) Sacc.VII. * 538, 539. — crocea Pers. (?) Fresen. VII. 735. — croceola Sacc. VII. *447, 537, *538, 539, 540, 541. Fici (Bonord.) Sacc. VII. 539. — flava (Bonord.) Sacc. VII. 541. ■ fusi sperma Preuss VII. 536. — gummusa Passer. VII. 540. — Juglandis Schum. VII. 922. — lateritia Fresen. VII. 539. leucostroma Preuss VII. 536. — magna Grev. VII. 568. - melanotricha Cast. VII. 531. — microspora Desm. VII. 537, 538, 539, 541. - nigrificans (Bon.) Sacc. VII. 542. persicina Fresenius VII. 612. — plumbea (Bonord.) Sacc.VII. 539. — populina Pers. VII. 541. Ptosae Fries VII. 739. • sclerotioides Allescher VII. 542. — Strobi Allescher VII. 540. t e n u i s s i m a (Bonord.) Sacc. VII. 538. Tiliae G. Delacr. VII. 542. Westendorpii Sacc.VII. 541. Neetrioideae Sacc. VII 295. Neottiospora Desmaz. VI. 444, VII. 850. — Caricum Desmaz. VI. 444. coDrophila Speg. VI. 445. paludosa Sacc. et Fiori VII. 850. Oncospora Kalchbr. VII. 945. ;>bietina Oudem. et Fautr.VII. 946. Oncosporella Karsten VI. 930. punctiforme Karst. VI. 932. Papularia Fagi Fries VII. 575. Pellionella Sacc. Vir. 181. 1 '" '1 " n i a Flag.etSacc.VII. *77,*181. Penchaena strobilina (Alb. et Schwein.) Pries VII. 304. Perisporium alienum Fries VI. 41. — elegans Fries VII. 301. — fibrillosum VI. 415. — gramineum Fries VI. 415. — Eubi Libert VII. 354. — speireum Fries VII. 442. Pestalozzia De Not. VII. 676. — abietina Vogl. VII. 677. — Acaciae Timm. VII. 680. — Aesculi Fautrev VII. 680. — affinisSace. et Vogl. VII. 693, 706. — Artemisiae Passer. VII. 711. — Asphodeli Boy. et Jacz. VII. 683. — Banksiana Cavara VII. 683. — brevipes Prill. et Deiacr. VII. 697. — breviseta Sacc.VII. *685, 698. — Briosiana Montem. VII. 681. — Calabae West. VII. 684. — Camelliae Passer. VII. 684. — Castagnei Desm. VII. 700. — caulicola Lev. VII. 687. — Celastri F. Tassi VII. 629. — Chamaeropis Passer. VII. 686. — conigena Lev. VII. 697, 704. — conorum-Piceae v.Tubeuf VII. 678. — Corni Allescher VII. 687. — Cuboniana Brizi VII. 695. — cupressina Niessl VII. 688. — Cycadis Allescher VII. 688. — disseminata Thüm. VII. 689. — effusa Vestergr. VII. 694. — Epilobii Eoll. et Fautrey VII. 688. — Eucalypti Thüm. VII. 689. — Eugeniae Thüm. VII. 689. — fibricola Grove VII. 705. — flavidula F. Tassi VII. 692. — Fuch siae Thüm. VII. 690. — funera Desm. VII. *681, 683, 684, 687, 688, 690, 692, 693, 694, 697, 698, 700, 703, 704. — — a Forma typica VII. 682, 690. 700. ß Forma crassipes VII. 682, 694. y Forma multiseta VII. 682, 692, 701. ö Forma discolor VII. 682, 684, 704. £ Forma punetiformis Sacc. VII. 682, 690. i] Forma Camelliae P. Brun. VII. 683, 684. — Genistae Cocc. et Mor. VII. 690. — gongrogena Temme VII. 706. — Guepini Desm. VII. 680, 684, 687, 694, 695, 701, 704. Hartigii v. Tubeuf VII. *678, 679. — herbicola Sacc.VII. 691. — heteromorpha Thüm. VII. 699. 1035 Pestalozzia hypericina Ces. VII. 707. — ilicina Sacc. VII. 252. — Ilicis West. VII. 692. — intermedia Sacc., Bomm. et Kouss. VII. 702. — Juniperi Allescher VII. 650. — Karstenii Sacc. et Sydow VII. 685. — Lauro-cerasi West. VII. 699. — lignicola Cooke VII. 679, 698, 702, 703. — Liliorum Rieh. VII. 706. — longiseta Speg. VII. 702, *703. — Lupini Sorauer VII. 694. — macrospora Ces. VII. *634, *700. — monochroa F. Tassi VII. 686. — montellica Sacc. VII. 701. — Mori (Gast.) Mont. VII. 695. — neglecta Thüm. VII. 690. — Nummulariae Har. et Briard VII. 695. - Oxyacanthi Thüm. VII. 696. — Osyridis Thüm. VII. 696. — Peckii Clint. VII. 667. — Penzigii Boy. et Jacz. VII. 692. — pezizoides De Not. VII. 693, 706. — Photiniae Thüm. VII. 697. — Platani Fautrey VII. 698. — Potentillae Eich. VII. 699. — Pteridis Sacc. VII. 700. — Rhamni Celotti VII. 701. — Rosae West. VII. 702. — Sabinae Fautrey VII. 693. — Sarothamni Allescher VII. 704. — sessilis Sacc. VI. 674. — Siliquastri Thüm. VII. 686. — Stevensonii Peck VII. 698. — strobilicola Speg. VII. 698. — Svdowiana Bresad. VII. 691. — Thümenii Speg. VII. 705. — truncata Lev. VII. 676. *677, 689, 690, 692, 699, 701, 703. Var. Rubi Karsten VII. 677, 703. — truncatula (Corda) Fiick. VII. 676 — tumefaciens P. Hennings VII. 679. — uvicola Speg. VII. 705. — versicolor Speg. VII. 696. Pestalozziana Passer. VII. 711. Pestalozziella Sacc et Ell. VII. 566. — Geranii -pusilli C. Massalongo VII. 566. Pestalozzina Sacc. VII. 628. — C e 1 a s t r i (F. Tassi) AllescherVÜ. 629. — Fautreyi Karsten etRoum.VII. 630. — 1 aurin a Mont. VII. 629. — Rollandi Fautrey VII. 630. — Soraueriana Sacc. VII. *621, 628, *629. Peziza Alismatis Pers. VII. 407. — corvina Pers. VII. 421. Peziza hispidula Sehrad. VII. 424. — levigata Fries VII. 402. — melanophaea Kunze VII. 398. — nervisequia Pers. VII. 401. — Pini-Strobi Pers. VII. 400. — strigosa Fries VII. 426. Phacidium Buxi Frank. VI. 746. — carbonaceum Fries VII. 433. Ph aeodidymae d.SphaerioideenVII.75. „ der Leptostromaceen VII. 376. „ der Melanconieen VII. 615. Phaeodiscula Cub. VII. 431. — Celottii Cub. VII. 431. Phaeophragmiae der Sphaeri« »ideen VII. 188. „ der Leptostromaceen VII. 385. „ der Excipulaceen VII. 437. „ der Melanconieen VII. 630. Phaeosporae der Sphaerioideen VII. 1. der Leptostromaceen VII. 374. der Excipulaceen VII. 431. der Melanconieen VII. 567. Phleospora Wallr. VI. 932, VII. 909. — Aceris (Libert) Sacc. VI. 933. — Aesculi Cooke VI. 934. — Bresadolae Allescher VI. 934. — Capronii Allescher VI. 934. — Caraganae Jaczewski VII. 909. — Eryngii P. Magnus VII. 909. — Jaapiana P. Magnus VII. 910. — Laserpitii Bresad. VI. *933, 935. — maculans (Bereng.) VI. 935. — Mori (Lev.) Sacc. VI. 935. — moricola (Passer.) Sacc. VI. 936. — Oxyacanthae (Kunze et Schmidt) Wallr. VI. 935. — Ribis Westend. VI. 845. — Sydowiana Allescher VI. 934. — Trifolii Cavara VI. 936. Var. recedens C. Massalongo VI. 936. — Ulmi (Fries) Wallr. VI. 936. — ulmicola (Biv. Bern.) VI. 936. — — Var. minor Allescher VI. 937. Phlyctaena Mont. et Desm. VI. 937, VII. 910. — B uff oni ae Mont. VI. 938. — Coryli Lamb. et Fautr. VII. 910. — hysterioides (Preuss) Sacc. VI. 941. — Jasiones Bresad. VI. 939. — Johnstonii B. et Br. VI. 941. — Kerriae Karsten VI. 939. — Lappae (Karsten) Sacc. VI. 939. — maculans Fautr. VI. 941. — Magnusiana (Allescher) Bresadola VI. 938. — microscopica F. Tassi VII. 911. — orthospora B. et C. VI. 940. — phomatella Sacc. VI. 942. 1036 I'hlyctaena phomatella Sacc. Var. Symphoricarpi-racemo- sae Sacc. VI. 942. — Pini Celotti VI. 940. Fl an tagin is Lamb. et Fautrey VI. 940. — Pseudophoma Sacc. VI. *937, 939, 940. — Psnraliae (Gast.) Karsten et Har. VI. 941. — rhizophila Sydow VII. 910. — septorioides Sacc. VI. 940. — strobilina Karsten et Har. VI. 938. — vagabunda Desm. VI. 940, 942. Phlvctidiura melanophaeum VII. 398. — nitidum Wallr. VII. 378. — Padi Wallr. VI. 470. — sphaeroides (Pers.) Wallr. VII. 401. Phoma Fries VI. 169, 349, VII. 783. - abdita Sacc. VI. 224. - abietina Hartig VI. 550. - Abietis Briard VI. 195. — Abietis-albae Allescher VI. 195. — abnorm is (B. et C.) Sacc. VI. 242. — abscondita Passer. VI. 339. — Acaciae Penz. et Sacc. VI. 172. - acaciicola P. Herrn. VII. 784. — AcalyphaeF. Tassi VII. 784. — acanthina Sacc. et Koum. VI. 354. — Aceris - Negundinis Arcang. VI. 174. — acervalis Sacc. VI. 244. — Achilleae Sacc. VI 261. — acicola (Lev.) Sacc. VI. * 169, 198. — Acridii F. Tassi VII. 785. - acuaria (Cooke) Sacc. VI. 371. — aculeorum Sacc. VI. 241. Var. Pseudacaciae Allescher VI. 241. — aculeorum Sacc. VI. 243. - acuta Fuck. VI. 271, 294, 320, 326, 328, VH. 833. Var. amplior Sacc. et Koum. ( VI. 294. — Subspecies amplior Sacc. et Koum. VI. 326. — Forma Ballotae Allescher VI. 271. ■ acuum C. et E. Vi. 198. aesculana Sacc. VI. 175. affinia Brun. VI. 207. — africana Speg. VI. 254. Agapanthi (Thtim.) Sacc. VI. 332. Agavea (Dur. et Moni) VII. 24. — agminaliB Sacc. VI. 382. Ai l,ii! thi Sacc. VI. 176. ailanthina Timm. VI. 176. albicans Hob. et Desm. VI. 280. Ale. carinii Cooke VI. 263. Phoma allantella Peck VI. 237. — Allescheri Sacc. et Sydow VII. 806. — Allescherina P. Henn. VII. 801. — Alliariae Delacr. VI. *169. — alliicola Sacc. et Koum. VI. 333. — Allioniae Bresad. VII. 786. — allostoma (Lev.) Sacc. VI. 254. — alnea (Nitschke) Sacc. VI. 178. — Aloysiae Passer. VI. 178, 349. — alpina Speg. VI. 319. — alsatica Br. et Hariot VI. 312. — Althaeae Passer. VI. 263. — althaeina P. Brun. Vn. 786. ■ — Amaranthi Brun. VI. 264. — am aranthicola Brun. VI. 264. — ambigua (Nitschke) Sacc. VI. 231. — ambigua Sacc. VI. 305. — Amelanchieris Sacc. VI. 178. — ammiphila Lamb. et Fautr. VI. 264. — Amorphae Sacc. VI. 178, 349. — ampelina B. et C. VI. 260. — ampelocarpa Passer. VI. 260. — Amygdali Oudem. VII. 786. — Anamirtae F. Tassi VII. 795. — anaxea Speg. VI. 309. — aneeps Sacc. VI. 305. — Anethi (Pers.) Sacc. VI. 265. Var. Apii Petroselini Desm. VI. 265, 267. 312. — Anethi Westend. VI. 265. — anethicola Allescher VI. 265. — anserina March. VI. 343. — Anthrisci Brun. VI. 267. — anthyllidicola P. Henn. VII. 786. — aposphaerioides Briard. et Har. VI. 236. — Aquifolii P. Brun. VII. 812. — Aquilegiae Kich. VI. 267. — aquilina Sacc. et Penz. VI. 342. — Arabidis Allescher VI. *169. — Arabidis - alpinae Allescher VI. 267. — Araliae Cooke et Mass. VI. 179. — Araucariae Traverso VII. 787. Arcangeliana F. Tassi VII. 818. Forma carpogena F. Tassi VII. 818. — Arctii (Lasch) Sacc. VI. 300. — arcuata Passer. VI. 42. — Ardisiae F. Tassi VII. 788. — Ariae Oudem. VI. 827. — Armeniacae Thümen VI. 235. — Armoraciae Allescher VI. 283. — Arunci Allescher VI. 324. — arund inacea (Lev.) Sacc. VI. 337. — arund in ella Sacc, VI. 333. — Asparagi Sacc. VI. 333. — Asphodeli Sacc. VI. 334. — asphodeli na Thümen VI. 334. 1037 Phoma aspidiicola Pegl. VI. 340. — Asteriscus Berk. VI. 296. — Astragali Cooke et Harkn. VI. 269. — Astragali-alpini Oudem. VI. 269. — atomispora Cooke VI. 224. — atomoides Penz. et Sacc. VI. 332. — atomospora Penz et Sacc. VI. 332. — Atomus (Lev.) Auersw. VI. 317. — atriplicina Westend. VI. 270. — Atropae Roum. VI. 270. — Aucubae West. Forma ramulicola Oudem. VI. 180. — Aucupariae Bresad. VI. 248. — Aurantiorum (Rabenh.) Sacc. VI. 191. — australis Cooke VI. 365. — Avellanae P. Brun. VII. 797. — avernica Flag. et Sacc. VI. 278. — Baccharidis Brun. VI. 180. — baccicola Eich. VI. 251. — bacillaris Sacc. VI. 355. — Balsam eae Brun. VI. 196. — Banisteriae F. Tassi VII. 788. — Baptisiae P. Henn. VII. 789. — Barbari Cooke VI. 222. — Bauhiniae F. Tassi VII. 789. — Bellinkii Westend. VI. 285. — berberidella Sacc. et Svdow VII. 790. — berberidicola Vestergr. VII. 789. — Berberidis Sacc. VI. 181, 349. — Berberidis Sacc. VI. 486. — berberina Sacc. et Roum. VI. 180. — Berkeleyi Sacc. VI. 294, 301. — berolinensis Sydow VII. 820. — Betonicae Sacc. VI. 272. — bicuspidata Berk. VI. 390. — Bignoniae Sacc, Bomm. et Rouss. VI. 255. — blennorioides Karsten VI. 850. — Bolleana Thüm. VI. 48. — Bossiaeae P. Henn. VII. 790. Var. Bossiaeae - alatae P. Henn. VII. 790. — Brachypodii Brun. VI. 158. — BrachysematisP. Henn. VII. 790. — Brassicae (Thüm.) Sacc. VI. * 170, 273. — Brassicae Delacr. VI. 273. — brevipes Penz. et Sacc. VI. 355. — Briardiana Trotter VII. 821. — Broussonetiae Sacc. VI. 182.350. — Brunaudi Berl. et Vogl. VI. 250. — Brunaudiana Thüm. VI. 388. — Brunaudii Sacc. VI. 183, 350. — brunneo-tincta B. et C. VI. 175. — Bryoniae Sacc. et Sydow VI. 276. — Buddleiae Brun. VI. 182. — bulbicola F. Tassi VH. 803. Phoma Bumeliae F. Tassi VH. 791. — Cacti Berk. VI. 276. Var. Opuntiae Sacc. VI. 276. — Callunae Karsten VI. 207. — Colophacae P. Henn. VII. 791. — Calycotomes Roll. VII. 792. — Calystegiae Cooke VI. 277. — Camelliae Passer. VI. 183. — Camelliae Brunaud VI. 183. — camelliaecola Brun. VI. 350. — Camphorae F. Tassi VH. 793. — canadensis Allescher VI. 291. — candidula Dom. Sacc. VII. 797. — Candolla (B. et Br.) Sacc. VI. 358. — canina P. Brun. VII. 824. — capparidina Passer. VI. 185. — Capparidis Passer. VI. 185. — capsularum Cooke et Harkn. VI. 242. — caricicola Brun. VI. 159. Var. minor Brun. VI. 159. — caricina (Thüm.) Sacc. VI. 359. — Caricis (Fries) Sacc. VI. 360. — carpogina Sacc. et Roum. VI. 187. — cassubica Sacc. VI. 701. — Casuarinae F. Tassi VII. 792. — Catalpae (Thüm.) Sacc. VI. 186. — catenulata Preuss VI. 331. — caulographa Dur. et Mont. VI. 280. — cecidophila Trotter VH. 821. — Celastrinae Cooke VI. 209. — Celottii Sacc. VI. 230 — celtidicola Brun. VI. — Cembrae Karsten — Centaureae Boy. Var. Centaureae 279. — Cen tränt hi Sacc. VI. 279. — Cephalanthi VII. 792. — cereicola P. Henn. VII. 792. — Cesatiana J, Flag. VI. 290. (Jetzt Pyrenochaeta.) — Chaenomeles Brun. VI. 188. — Chamaenerii Brun. VI. 291. — Chameropis Cooke VI. 334. — Chionanthi Brun. VI. 188. — Chorizemae F. Tassi VH. 793. — Chorizemae P. Henn. VII. 793. — cicatricum Passer. VI. 210. — Cichoriacearum Sacc.Vl. 281, 283. — Cichorii Passer. VI. 281. — cicinnoides Fautr. VI. 260. — cinerascens Sacc.Vl. 210. — cinerea Desmaz. VI. 78. — Cinnamomi Sacc. VI. 31. — cirratula Desmaz VI. 204. — Cirsii Sydow VII. 794. — Cissi Rieh. VI. 188. — Cisti Brun. VI. 189. — cisti na Cooke VI. 188. 187. VI. 197. et Jacz. VI. Cvani 278. AU. 1038 Phoma Citri Sacc. VI. 191. _ cladophila Passer. VI. 206. __ Cladrastidis Sydow VII. <94. — clandestina Westend, vi. 29b. .Clematidis Sacc. VL 281, m 794. Forma santonensis F. Brun. VII 794. _ Giema tidis-ternifloraeAllescher VI. 282. ^ tt ___ nQA — clerodendricolaP. Henn.VIl. /94. Clianthi P. Henn.VIl 795. — Cliffortiae F. Tassi MI. .95. — Clinopodü Alleseher VI. 282. — Cneori F. Tassi VII. 795. — coccoina Cooke VI. 161. Var. Phoenicis Brun. VI. lbl. — coenanthicola Thüm. VI. 210. — coffeicola F. Tassi VII. 796. — Colchicae Oudem. VII. 828. — Colensoi Cooke VI. 234. — collabascens Schulz, et Sacc. VI. 391. — collabens Cooke VI. 371. — Colletae P. Henn.VIl. 796. — Colpomatis Eich. VI. 340. — Coluteae Sacc. et Koum. VI. 192, 350. — communis Kob. VI. 256. — complanata (Tode) Desm. VI. 262, 266, 267, 297, 317. — compressa Karsten et Har. VI. 204. — concentrica Desm. VII. 35. — coneglanensis Sacc. VI. 174. — confluens B. et C. VI. 260. — conigena Karsten VI. 196. — conigena Karsten VI. 194. conophila Sacc. VI. 194. — conorum Sacc. VI. 195. — consocia Bomm., Eouss. et Sacc. VI. 216. — controversa (Nitschke) Sacc. VI. 211. — Convallariae Westend. VI. 162. — Cook ei Pirotta VI. 259. — cooperta Passer. VI. 194. — Coprosmae F. Tassi VII. 796. — eordifolia Brun. VI. 259. — Cordylines (Thüm.) Sacc. VI. 361. «'oriariae Brun. VI. 201. - Corni Fuck. VI. 201. - Corni-albae Sacc. et Syd.VII. 797. — Corni - Suecicae (Fries) Sacc. VI. 201, 350. corni cola Dom. Sacc. VII. 797. - cor n ige na F. Tassi VII. 784. — Coronillae West. VI. 202. corticicola Preuss VI. 181. — corticis Fuck. VI. 373. corticola Preuss VI. 350. rticola Preuss VI. 423. Phoma corylina (Thüm.) Sacc. VI. 362. — Cosmi Oudem. VII. 798. — cras sie ollis Karsten VI. 198. — Crataegi Sacc. VI. 202. — crataegicola Berl. et Bresad. VI. 35. — crateriformis (Dur. et Mont.) Sacc. VI. 370. — Crepini Karsten VI. 341. — Crepini Speg. et Eoum. VI. 234. crustosa Sacc, Bomm. et Eouss. VI. 217. — cryptica (Nitschke) Sacc. VI. 221. — Cucubali-bacciferi Allescher VI. 284. — Cucurbitacearum (Fries) Sacc. VI. 284. — Cucurbitae Jacz. VI. 424. Cunninghamiae Passer, et Eoum. VI. 203. — Cussoniae F. Tassi VII. 798. — cyclospora Sacc. VI. 293. — Cydoniae Sacc. et Schulz. VI. 203. — cylindrospora (Desm.) Sacc. VI. 365. — cylindrospora Preuss VI. 331. — cytisella Passer, et Thüm. VII. 34. — Cytisi P. Brun. VII. 799. cytosporella Penz. et Sacc. VI. 191. — Dacrydii F. Tassi VII. 799. — dalmatica (Thüm.) Sacc. VI. 369. — daphnea (Preuss) Sacc. VI. 38. — Daturae Eoll. et Fautrey VI. 286. — dealbata Passer. VI. 179. — decolorans (Lev.) Sacc. VI. 300. — decorticans De Not. VI. 284. — deflectens Sacc, Bomm. et Eouss. VI. 180. — delitescens (Wallr.) Sacc VI. 350. — Delphinii Eabenh. VI. 287. — demissa Sacc VI. 281. — denigrata Desm. VI. 275. — densipes Penz. et Sacc VI. 189. — Dentariae (Westend.) Sacc. VI. 288. — depressa (Lev.) Sacc VI. 251. Var. fruticola Brun. VI. 251. Forma minor P. Brun. VH. 829. — depressa B. et Br. VI. 256. — desciscens Oudem. VII. 832. — Desmazierii Dur. et Mont. VI. 312. Forma Phaseoli VI. 312. — destruetiva Plowr. VI. 303. — detrusa Sacc. VI. 181. — deustra Fuck. VI. 316. — Deutziae Allescher VI. 205. ■ — diatrypea Eich. VI. 188. — Dictamni Fuck. VI. 288. — difformis Sacc VI. 396. Dilleniana Eabenh. VI. 266. — üiospyri Sacc. VI. 205. — Diplodiella Spegazz. VII. 60. 1039 Plioma diplodioides Sacc. VI. 174. — Dipsaci Cooke VI. 289. — discosioides Sacc. VI. 42. — divergens Oudem. VI. 212. — dolichopus Penz. VI. 189. — Doli ol um Karsten VI. 321. — domestica Sacc. VI. 216. — donacella (Thüm.) Sacc. VI 333. — Donacis Dom. Sacc. VII. 788. — Doryophorae P. Henn. VII. 800. — Douglasii Oudem. VII. 817. — Dulcamarae Sacc. VI. 322. — Dulcamarae Thüm. VI. 322. — dulcamarina Sacc. VI. 322. — duplex Sacc. VI. 271. — dura Sacc. VII. 783. — DurandianaSacc. etRoum.VI. 318. — Eatoniae F. Tassi VII. 800. — Ebuli Schulz, et Sacc. VI. 289. — ebulicola Sacc. et Schulz. VI. 289. — ebulina Sacc. et Schulz. VI. 290. — Echioides Brun. VI. 296. — Edgworthiae Sacc. VI. 205. - effusa Eob. VI. 125. — eguttulata Karsten VI. 193. — ejicens Passer. VI. 184. — elaeagnella Cooke VI. 206. — Elaeagni Sacc. VI. 39. — Elaeagni Sacc. VI. 206. — — Var. ramulicola Brun.VI. 206. — empetrifolia Brun.VI. 181. endogena Speg. VI. 186. — endoleuea Sacc. VI. 177. — endomelaena Sacc. VII. 825. — endophlaea Sacc. VI. 372. — endorrhodia Sacc. VI. 278. ■ — endorr hodioides Sacc. et Briard VI. 325, — enteroleuca Sacc. VI. 231. — ephedricola Brun. VI. 206. — epidermidis Fautr. VI. 258. — epileuca Berk. VI. 390. — Epilobii Preuss VI. 290. — epiphylla (Lev.) Sacc. VI. 71, 79. — epitricha (B. et C.) VI. 341. — Equiseti Desm. VI. 341. — eres Sacc. VI. 256. — Ericae (Fries ?) Sacc. Vi. 207. — errabunda Desm. VI. * 170. — errabunda Desm. VI. 327. — eryngiana Delacr. VI. 293. — Eryngii Sacc. et Eoum. VI. 292. — eryngiicola Brun.VI. 292. — erythrella Thüm. VI. 199. — Erythrinae Arcang. VI. 487. — Escalloniae Sacc. VI. 208. — Eucalypti Cooke et Kickx VI. 208. — eucalyptica (Thüm.) Sacc. VI. 208. — Euphorbiae Sacc. VI. 293. Plioma Euphorbiae Sacc. VII. 801. Forma amplior P. Brun. VII. 801. — euphorbicola (Schw.) Starbeck VI. 293. — euphorbophila Oudem. VII. 801. — oupyrena Sacc. VI. 322. — evonymella P. Brun. VII. 802. — Evonymi Sacc. VI. 208. — excelsa Karsten VI. 354. — exigua Desmaz. VI. 302, 315. — exserta Thüm. VI. 306. — exul Sacc. VI. 224. — FabianaeF. Tassi VII. 802. — fallens Sacc. VI. 227. — Farnesianae F. Tassi VII. 784. — fibricola Berk. VI. 386. — Fici-populifoliae Mori VI. 211. — Ficus Castagne VI. 210. — Filaginis Westend. VI. 121. — filamentifera Karsten VI. 448. — fimeti Brun.VI. 343. — fimicola (West.) Sacc. VI. 379. — flaccida Viala et Eav. VI. 378. — foeniculina Sacc. VI. 266, 293. - foetida Brun.VI. 290. Forsythiae Cooke VI. 211. — forsythiicola Sydow VII. 803. — foveolaris (Fries) Sacc. VI. 209. — Frangulae Oudem. VII. 823. — fraxinea Sacc. VI. 211. — Fraxinellae F. Tassi VII. 799. — Fraxinifolii Allescher VI. 174. — Friesii Brunaud VI. 220. — fructigena P. Brun. VII. 798. — Fuchsiae Brun.VI. 214. — Fuckelii Sacc. VI. 240. — fusca Preuss VI. 331. — fuscata Sacc. VI. 285. — fuscidula Sacc. VI. 394. — fusco-maculans Sacc. VI. 391. — galacticola P. Henn. VII. 803. — Galegae Thüm. VI. 294. — Galeopsidis Allescher VII. 803. — Galinsogae Allescher VI. 294. — gallae Trotter VII. 822. — Gallarum Briard VI. 236. — gallicola Trotter VII. 822. — Garyae Brun.VI. 214. — geniculata (B.etBr.) Sacc. VI. 200. — Genistae P. Brun. VII. 804. — Gentianae J. Kühn VI. 295. — gibberoidea Cooke et Mass. VI. 287. • — glandicola (Desm.) Lev. VI. 236. Var. cupulae Sacc. VI. 236. Var. Coryli-putaminis Sacc. VI. 202, 237. — glandulosa Cooke VII. 785. 1040 Fhoma glandulosa Cooke. Forma santonensis P. Brun. VII. 785. — Glaucii Brun. VI. 295. — Gleditschiae (Thüm.)Sacc. VI.214. — gleditschiaecola P. Brun. VII. ' 804. — gloeosporoides Sacc. VI. 377. — glomerosa (Lev.) Sacc. VI. 207. — glumarum Ell. et Tr. VI. 337. — Glyceriae Brun. VI. 335. — glvptica Cooke et Mass. VI. 245. — Gnidii Brun. VI. 204. — graminella Sacc. VI. 359. — G r am i n i s West. VI. 338. — grammica Moug. VI. 264. — Granati Sacc. VI. 372. - gregaria Sydow VII. 827. — Grossulariae Schulz, et Sacc. VI. 239. — Grovei Berl. et Vogl. VI. 277. — hapalocystis Sacc. VI. 232. — Hardenbergiae Penz. et Sacc. VI. 45. — hederacea Arcang. VI. 46. — Hederae Puck. VI. 215. — Hederae Desm. VII. 39. - Heimiae F. Tassi VII. 805. — Helianthemi Allescher VI. 296. — Heliotropii F. Tassi VII. 805. — Hennebergii J. Kühn VI. 377. - herbarum Westend. VI. 185, 302, 329. — Hesperidearum Cattaneo VI. 32. Hesperidearum Penz. VI. 32. — V heteromorpha Schultz, et Sacc. VI. 227. hians F. Tassi VII. 800. — Hippocastani Arcang. VI. 176. — Hippocastani Passer. VI. 175. - Hippoglossi (Munt.) Sacc. VI. 163, 374. — Holoschoeni Passer. VI. 339. holoschoenicola Brun. VI. 339. — Hortensiae Brun. VI. 216. — Humuli-japonici Fautr. VI. 297. — Hyperici P. Brun. VII. 805. äyperici Allescher VI. 298. Hyssopi Passer. VI. 298. — hysterella Sacc. VI. 254. — ? hysterinaKarst.etEoum.VI.184. hysteriola (Sacc.) Allescher VI. 288, 311, 318. Ichnocarpi F. Tassi VII. 806. Idaei Oudem. VII. 824. Idcsiae Fr. Sacc. VII. 806. — llicella Sacc. et Penz. VI. 366. Ilicia Desmaz. VI. 49. immersa Sacc. VI. 300. fmperialis Sacc. et Koum. VI. 229. importata (Nitschke) Sacc. VI. 223. Phoma incarcerata (Nitschke) Sacc. VI. 243. — incompta Sacc. et Mart. VI. 227. - inconspicua Speg. VI. 289. — inconstans Sacc. VII. 807. — incrustans Sacc. VI. 273. Indigoferae Sacc. VI. 298. — indigofericola P. Henn. VII. 807. — iners Penzig VI. 190. — inexspectata Oudcm. VII. 783. — infossa Ell. et Ev. VI. 213. — inopinata Oudem. VII. 818. — insculpta (Koum.) Sacc. VI. 204. — insularis Speg. VF 181. — intermedia Sacc. VI. 319. — inulicola Brun. VI. 127. — inulina Sacc. VI. 299. — Iridum Sacc. VI. 159. — Jacquiniana Cooke et Mass. VI. 287. — Jaczewskii Sacc. et Sydow VII. 818. — Jambos F. Tassi VII. 801. — japonica Sacc. VI. 218. — Jasiones Thüm. VI. 298. — Jas mini Cooke VI. 217. — Jasmini Thüm. VII. 40. — Joannis Sacc. VI. 315. — Jonidii F. Tassi VII. 807. — juglandicola Bacc. VI. 218. — juglandina Sacc. VI. 217. — juglandina (Fuck.) Sacc. VH. 807. Forma fructicola P. Brun. VII. 807. — Juglandis (Preuss) Sacc. VI. 217. — Junci Preuss VI. 336. — juncicola Brun. VI. 336. — Juniperi (Desm.) Sacc. VI. 218. — Justiciae F. Tassi VII. 808. - Karstenii Berl. et Vogl. VI. 325. — Kennedyae F. Tassi VH. 808. — Kennedyicola P. Henn. VH. 808. — Kiggelariae P. Henn. VII. 808. — Knautiae F. Tassi VII. 809. — Koelreuteriae Sacc. VI. 218, VH. 826. — — FormaSapindacearumF.Tassi VII. 826. — labens Sacc. VI. 393. — labilis Sacc. VI. 262, VII. 805. Var. peduncularis F. Tassi VH. 805. — Laburni (West.) Sacc. VI. 363. — Lactucae Sacc. VI. 299. — lacustris Karsten VI. 338. — lagen aria Passer. VI. 299. — Lagen ariae (Thüm) Sacc. VI. 299. — lagenicola Sacc. VI. 299. — Lagerstromiae Speg. VI. 219. lanceolata EU. et Ev. VI. 334. — lanceolata (C. et Ell.) Sacc. VI. 357. 1041 Phoina Landeghemiae (Nitschke) Sacc. VI. 230. — Laricis Ouclem. VII. 809. — Laserpitii Fautr. VII. 809. — lathyrina Sacc. VI 301. — laurella Sacc. VI. 219. — Lauri Passer, et Brun. VI. 220. — laurina Thüm. VI. 219. — Laurocerasi Leveille VI. 71. — Lavaterae West. VI. 301. — Lebiseyi Sacc. VI. 173, 349. — Leburtonii Westend. VI. 264. — legumium West. VI. 187, 192, 204, 215, 328. Forma Kobiniae VI. 241. Var.LysilomaeF.TassiVII.811. — lenticularis Cavara VI. 259. — Lentisci Passer. VI. 67. — Leonuri Letendr. VI. 301. — Lepidii (Sacc.) Allescher VI. 302. — leptidea Fries, Curr. VI. 94. — leptidula Sacc. VI. 297. — leptothyrioides Karsten VI. 122. — lespedezicola P. Henn. VII. 810. — Letendrei Sacc. VI. 130. — leucospila Passer. VI. 88. — leucostigma (DC.) Sacc. VI. 47, 76. — leucostoma Lev. VI. 249. — Libertianae Speg. etEoum.VI. 193. — Lichenis Passer. VI. 342. — ligustrina Sacc. VI. 220. — ligustrina Thüm. VI. 52. — Liliacearum West. VI. 335. — limnophila Sacc. VI. 166. — Limoniae Penzig. VI 190, 220. — Limonis Thüm. et Bolle VI. 189. — linearis Sacc. VI. 323. — lineolans F. Tassi VII. 787. — lineolata Desm. VI. 200. — Lingam (Tode) Desm. VI. 272. — Lini Passer. VI. 302. — Lippae F. Tassi VII. 810 — lirella Desm. VI. 321, 328. Var. Sedi Briard et Hariot VI. 321, 328. — 1 i r e 1 1 a t a Sacc. VI. 279, 303, 305, 310. Var. CentranthiBrun.VI. 279, 303. — lirelliformis Sacc. VI. 192, 237, 239, 257, 261, VII. 796, 788, 802, 828. Forma ribicola Sacc. VI. 237. Forma Clerodendri Brun. VI. 192. Varrbpuli Brun. VI. 257. Var. Tini Brun. VI. 258. Forma ribicola VI. 239. Var. Weigeliae-roseae Brun. VI. 261. Winter, die Pilze. VIT. Abtb- Phoma lirelliformis Sacc. VI. 303. Forma Conyzae P. Brun. VII. 796. Forma aucubicola P. Brun. VII. 788. Forma Evonymi P. Brun. VII. 802. Forma Spiraeae P. Brun. VII. 828. — lirelloides Sacc. et Penz. VI. 209. — Liriodendri Thüm. VI. 223. — Liriodendri West. VI. 224. — Litoris Sacc. VII. 817. — Lolii Passer. VI. 336. — longicruris Passer. VI. 184. — longipes B. et C. VI. 226. — longispora Thüm. VI. 379. — longissima (Pers.) West. VI. 269, 272, 280, 287, 326. — lusitanica Thüm. VI. 279. — lyciella Brun. VI. 222. — Lycii Sacc. VI. 222, — Lycopersici Cooke VI. 302. — Lyndleyana Sacc. VI. 182. — Lyndon villen sis Fairm. VI. 304. — Lysimachiae Cooke VI. 303. — Lythri Cooke et Mass. VI. 303. — macra Sydow VII. 811. — macrocapsa Trail VI. 307. — macropyrenia Thüm. VI. 317. — macrosperma (Karsten) Sacc. VI. 353. — macro stoma Mont. VI. 215. — macularis Desmaz. VT. 47. — magnifructua Peck. VI. 376. — magnoliicola Sydow VII. 812. — Magnusii Bomm. et Kouss. VI. 161. — Mahoniae Thüm. VI. 57. — Mahoniana Sacc. VT. 57. — Malbranchei Sacc. VI. 257. — Mali Schulz, et Sacc. VI. 231. — Malpighiae (Mont.) Sacc. VI. 368. — Malvacearum Sacc. VT. 262. — Malvacearum Westend. VI. 263, 297, 304. — Malvacei Brun. VI. 239. — mamillaris B. et C. VI. 215. — Marchalii Sacc. VI. 343. — Mariae Clin. VI. 222. — Marleae P. Henn. VII. 812. — Marrubii (Dur. et Mont.) Sacc. VII. 813. Forma santonensis P. Brun. VII. 813. — Marsileae F. Tassi VII. 812. — MartyniaeF. Tassi VII. 812. — Massalongi Speg. VI. 112. — Massalongiana Trotter VII. 821. — Mattiolae Brun. VI. 305. — matthiolicola Brun. VI. 305. 66 1042 Plioma Maydis Fautr. VI. 340. — media Ell. et Ev. VI. 334. — melaena (Fries) Mont. et Dar. VI. 268. 292, 301, 306, 322, 328. — melaleuca Speg. VI. 181. — Melianthi F. Tassi VII. 813. — Meliloti Allescher VI. 306. — melocacticola P. Henn. VII. 813. mendax Sacc. VI. 176. — Memispermi Peck. VI. 307. — Mereurialis Brun. VI. 307. — Mespili Oudem. VI. 225. Metrosideri Muri VI. 58% — microsperma Preuss VI. 331. — microsperma Karsten VI. 325. millepunctata Penz. et Sacc. VI. 356. — millepunctata Desm. VI. 59. — minima Schultz, et Sacc. VI. 212. — minutella Sacc. et Penz. VI. 313. — minutula Sacc. VI. 221. — Mirbelii (Fries) Sacc. VI. 358. — mixta B. et C. VI. 224, 258. Forma santonensis Brun. VI. 223. — mixta"Fuck. VII. 47. — Molleriana (Thüm.) Sacc. VI. 365. — Monochaeti F. Tassi VII. 814. — montana Speg. VI. 319. — Montegazziana Penz. VI. 360. — Morearum Brun. VI. 225. — Muri Mont. VI. 388. — Mori Thüm. VI. 389. — moricola Sacc. VI. 225. — morifolia Berlese VI. 59. — Mororum Sacc. VI. 225. — morphaea Sacc. VI. 310. — mucifera Berk. VI. 396. — mucipara Penz. et Sacc. VI. 364. - mucosa Speg. VI. 285. — Miihlenbeckiae Cooke et Mass. VI. 226. — multipunctata Sacc. VI. 300. — muralis Sacc. VI. 320. — musaecola F. Tassi VII. 814. - mutica (B. et Br.) Sacc. VI. 177. - mutinensis Dom. Sacc. VII. 832. — myelocola (Preuss) Sacc. VI. 190. — myelocola Preuss VI. 265. myriadea (Preuss) Sacc. VI. 409. Myricae Karsten VI. 226. — myriospora Sydow VII. 786. Myxae FarnetfVII. 820. Nandinae F. Tassi VII. 814. tfapobrassicae Rostr. VI. 274. navicularis Passer. VI. 214. aebulosa (Pers.) Mont. VI. 279, 284, 311, 312, 313, 323, 327. i e s Althaeae Sacc. VI. '1. Plioma nebulosa (Pers.) Mont. Var. Althaeae Sacc. VI. 263. ■ Var. Cerastii Passer. VI. 279. — necatrix Thüm. VI. 337. — neglecta Desm. VI. 336. — Negundinis Oudem. VII. 815. — Nelumbii Cooke et Mass. VI. 307. — Nepenthis Cooke et Mass. VI. 308. — Nerii Speg. VI. 226 — nidulans Grogn. VI. 179. — Niesslii Sacc. VI. 295. — nigrella P. Magnus VI. 292. — nitens Sacc, Eouss. et Bomra. VI. 373. — nitida Rob. VI. 159. — nitidula Sacc. VI. 320. — nitidula Sacc, Eouss. et Bomm. VI. 373. — nobilis Thüm. VI. 368. — notha Berk. VI. 233. — nyctaginea F. Tassi VII. 813. — oblonga Desm. VI. 256. — oblongata Briard et Har. VI. 221. — obsolet a F. Tassi VII. 830. — obtecta F. Tassi VII. 790. — obturata (Fr.) Sacc VI. 207. — obtusa Fuck. VI. 286. — obtusula Sacc. et Briard VI. 173. — occidentalis Sacc. VI. 214. — ocubata (Preuss) Sacc. VI. 320. — occulta Sacc. VI. 195. — occulta Desm. VI. 337. — Oenotherae Sacc. VI. 308. — oenotherella Sacc. VI. 308. — oenothericola Oudem. VII. 815. — Oleae (Cav.) Sacc. VI. 227. — Oleae Jacz. VI. 427. — Oleae (DC.) Sacc. VI. 369. — Oleracea Sacc VI. * 170, *273. Forma Farsetiae incanae Allescher VI. 274. Forma Erysimi cheiran- thoides Allescher VI. 274. Forma Nesleae Allescher VI. 274. Var. Tanaceti Allesch.VI. 274. Var. Antirrhini Sacc. VI. 274. Var. Dipsaci Sacc. VI. 274. Var. Helianthi tuberosiSacc VI. 274. Var. Scrophulariae Sacc. VI. 274. Var. Solidaginis Sacc. VI. 274. Var. Urticae Sacc. VI. 274. — olivaceo-pallens Karsten VI. 326. Var. veneta Massal. VII. 816. — Olivarum Thüm. VI. 228. — Onagra cearum Cooke VI. 291, 309. — oncostoma Thüm. VI. 239. — Ononidis Allescher VI. 309. 1043 Phoma oosperma Fuck. "VII. 46. — Ophites Sacc. VI. 216. — oppilata (Fries) Sacc. VI. 182. — Opulifoliae Cooke VI. 249. — Ornithopodis Sydow VII. 815. - Orobanches C. Massal. VI. 310. — Oryzae Cooke et Mass. VI. 337. — Oryzae Catt. VII. 15. — ossicola Kostr. VII. 809. — Ouderaansii Berl. et Vogl. VI. 314. — Oxylobii P. Henn. VII. 815. — padina Sacc. VI. 234. — Paeoniae Allescher VI. 310. — palina (Fries) Sacc. VI. 245, 350. ■ — palina Sacc. VI. 444. — pallens B. et C. VI. 260. — Palmarum Cooke VI. 361. — palustris Brun. VI. 293. — pampeana Speg. VI. 323. — paradoxa Brunaud VII. 30. — paraguayensis Speg. VI. 192. — parasitica Ell. et Ev. VI. 342. Var.Taphrinae-PruniAllesch. VI. 342. — parca (B. et Br.) Sacc. VI. 354. — papyricola F. Tassi VII. 798. — Parietariae Allescher VI. 311. — parvula P. Brun. VII. 832. — Passiflorae Penz. et Sacc. VI. 228. — Patagonulae F. Tassi VII. 815. — Paulowniae Thüm. VI. 229. — Pavettae F. Tassi VII. 816. — Pediaspidis Trotter VH 785. — peduncularis Sacc. VI. 246. — pe dune uli Ell. et Ev. VI. 224. — pendula F. Tassi VII. 791. — perexigua Sacc. VI. 278. — perforans (Lev.) Sacc. VI. 250. — peridermii Passer. VT. 219. — Periplocae Brun. VI. 63. — perpusilla Karsten VI. 267. — Persicae Sacc. VI. 229. — persicaria Schultz, et Sacc. VI. 229. — Peters ii Sydow VE. 826. — petiolina Sacc. VI. 212. — petiolorum Desm. VI. 241. Forma Juglandis P. Brun. VII. 807. Forma PaviaeP. Brun. VII. 816. — Peucedani Passer. VI. 312. — phaeidioides Sacc. VI. 25. — phaeostieta F. Tassi VII. 804. — Phaseoli Desm. VI. 312. Forma Lepidii Sacc. VI. 312. Forma Lepidii Sacc. VI. 302. — phaseolina Passer. VI. 313. — Phellodendri Bresad. VII. 817. — Philade lphi Cooke VI. 230. — Philadelphi Celotti VI. 230. Phoma Phillipsiana Sacc. et Eoum. VI. 177. — Phillvreae Brun. VI. 230. — Phlogis Eoum. VI. 313. — Phormii (Cooke) Sacc. VI. 161. — photinicola Brun. VI. 231. — phyllosticta Sacc. et Penz.VI. 271. — phyllostictoides Desm. VI. 192. — picea (Pers.) Sacc. VI. 269. — Piceae (Fiedler) Sacc. VI. 194. — piceana Karsten VI. 193. — Pimeliae P. Henn. VII. 817. — pinastrella Sacc. VI. 199. — Pinastri (Oudem.) Sacc. VI. 197. — Pinastri Thüm. VI. 199. — pinea Sacc. VI. 390. — Pini (Desm.) Sacc. VI. 193. — pinicola (Zopf) Sacc. VI. 199. — piptoderma F. Tassi VII. 809. — pirina (Fries) Cooke VI. 232. — pithya Jacz. VI. 429. — pitva Sacc. VI. 196. Var. Taxodii Sacc. VI. 196. — pityella Sacc. VI. 200. — pityophila (Corda) Sacc. VI. 199. — pityophila Sacc. VII. 847. — planiuscula Sacc. VI. 241, 252, 256 351. — platanista Fautr. VI. 233. — Platanoides Cooke VI. 173. — Plumbaginis Passer. VI. 314. — Podagrariae Bresad. VI. 262. — Podalyriae P. Henn. VII. . 818. — Polemonii Cooke VI. 314. — Polygalae Cooke et Harkn. VI. 315. — Polvgalae Passer. VI. 315. — Polygalae-myrtifoliae P. Henn. VII. 819. — polygalina Passer. VI. 315. — polygonatea Sacc. VI. 335. — Polygonati Thüm. VI. 335. — Polygonorum Cooke VI. 315. — polygramma (Fries) Sacc. VI. 270, 314. Var. albicans Fries VI. 271. Var. scripta Fuck. VI. 271. Var. Plantaginis Sacc. VI. 271. — polystoma F. Tassi VII. 882. — Porai Passer. VI. 203. — pomorum Thüm. VI. 231. — populea Sacc. VI. 525. — populicola Karsten VI. 234. — Populi nigrae Allescher VI. 68. — portulaeoides Brun. VI. 308. — Poterii Passer. VI. 315. — Poterii Fautr. VI. 316. — Poterii-spinosi Sydow VH. 819. — Preussiana Sacc. VI. 331. — Preussii Sacc. VI. 265. 66 * 1044 Phoma projecta Cooke VI. 325. — protracta Sacc. VI. 173. — protuberans Lev. VII. 330. Pruni Peck. VI. 235. Pruni japonicae Sydow VII. 819. — Pruni-lusitanicae Cooke VI. 234. — Prunorum Cooke VI. 235. — Pscudacaciae Sacc. VI. 240. — Pseudacori Brun. VI. 160. — Pseudocapsici F. Tassi VII. 827. — Pteridis Jaczewski VI. 434. — pterophila (Nitschke) Fuck.VI.213. pu Ichella (B. et C.) Sacc. VI. 238. — Pulicariae Passer. VI. 316. — p u IIa Sacc. VI. 215. — Pulviuscula Sacc. VI. 394. — pumila (Moug.) Sacc. VI. 50. — punctiformis Desm. VI. 129. — pungens Sacc. VI. 238. — Punicae F. Tassi VII. 820. — pusilla Schulz, et Sacc. VI. 242. pustulata Sacc. VI. 172. — Putaminum Speg. VI. 389. putator Sacc. VI. 233. — Pycnocephali Passer. VI. 277. — quercella Sacc. et Eoum. VI. 235. — quercina Peck. VI. 237. — Quercus (Lamb.) Sacc. VI. 75. ■ — quernea Oudem. VII. 822. — Quillajae P. Henn. VII. 822. — radiata (Preuss) Sacc. VI. 145. - Kadicantis Cooke VI. 255. — Eadula B. et Br. VI. 233. — ramealis Desm. VI. 208. Forma japonica P. Brun. VII. 802. — lamulicola Cel. VI. 228. — ramulicola Oudem. VI. 180. — Kaphani Brun. VI. 316. — raphanicola Brun. VI. 316. — renifnrmis Alala et Eav. VI. 378. — resecans Sacc. VI. 251. — revellens Sacc. VI. 202. — rhamealis Desm. VI. 238. Forma Ehamni Alaterni Sacc. VI. 238. — rhamnicola Cooke etHarkn.VI.238. — rhamnigena Fautr. VI. 237. — rheina Thüm. et Boll. VI. 142. — rhizophila Delacr. VI. 186. — rhodophila Sacc. VI 243. — rhudosperma Preuss VI. 332, — Rhodotypi F. Henn. VII. 823. Ehoeadis Brun. VI. 311. — Rhois Sacc. VI. 238. Ribesia Sacc. VI. 238. ribicola Sacc. et Sydow VII. 823. — rimincola Sacc. VI. 253. rimiseda Bacc. VI. 378. Phoma rimosa West. VI. 337. — Eobergeana Sacc. VI. 249. — Eobiniae (Preuss) Sacc. VI. 240. Eosae Schulz, et Sacc. VI. 242. — Eosarum Dur. et Mont. VI. 243. — roseola Desm. VI. 305. — Rosmarini Speg. VI. 243. — Eostrupii Sacc. VI. 287. — Eoumeguerii Sacc. VI. 27. — rubella Cooke VI. 325. — Eubiae Sacc. VI. 317. — rubicola P. Brun. VII. 824. — rubiginosa P. Brun. VII. 824. Var. major Sydow VII. 824. — Euborum Westend. VI. 244. — rudis Sacc. VI. 203. — Eusci Westend. VI. 163. — Eyckholtii Sacc. VI. 250. — salicaria Sacc. VI. 374. — salicifolia Cooke VI. 86. — salicina West. VI. 245. — Salicis Sacc. VI. 244. — Salisburyae Oudem. VII. 825. — salsa Sacc. VI. 283, 318. — Salviae Brun. VI. 318. — samararum Desm. VI. 213. samaricola Sacc. VI. 355. — s a m b u c e 1 1 a Sacc. VI. 245. — Sambuci Passer. VI. 247. Forma dubia P. Brun. VII. 825. — sambucicola Karsten VI. 246. — sambucina Sacc. VI. 245. — sanguinolenta Grove VI. 278. — sanguinolenta Eostr. VI. 287. — Sanguisorbae Allescher VI. 316. — santonensis Sacc. et Syd. VII. 806. — sapinea Passer. VI. 194. — sarmentella Sacc. VI. 297. — sarmenticia Sacc. VI. 307. — Sarothamni Sacc. VI. 247. — Sarothamni Thüm. VII. 55. — Saxifragarum West, VI. 145. — scabella Penzig VI. 190. — scabra Sacc VI. 232. • Scheidweileri (West.) Sacc. VI. 376. — Schoeni Brun. VI. 339. — Scirpi Brunaud VI. 164. — sclerotioides (Preuss i Sacc. VI. 332. — scobina Cooke VI. 212. — Scrophulariae Fuckel VII. 56. — scutellata Sacc. et Paol. VI. 284. — Seealis Prill. et Delacr. VI. 338. — Securinegae Sydow VII. 826. — semiimersa Sacc. VI. 202. — Sempervirentis Oudem. VII. 811. — Senecionis Sydow VII. 826. — sepincola (Kickx) Sacc. VI. 242. — sepium Brun. VI. 277. — seposita Sacc. VI. 261. 1045 Phonia sepulta Penz. VI. 385. — Serratulae Allescher VI. 321. — siliqua Sacc. VI. 280. — siliquarum Sacc. et Koum. VI. 274. — Siliquastri Sacc. VI. 187. — Siliquastrum Desm. VI. 275. VII. Var.Arabidis-alpinae Allesch. VI. 268, 275, VII. 787. — Silpliii Passer. VE. 322. — silvatica Sacc. VI. 306. — Smilacis Boy. et Jacz. VI. 339. — Solani Cooke et Harkn. VI. 323. — solanicola Prillieux et Delacr. VI. 323. — solanophila Oudem. VII. 827. — Solidaginis Cooke VI. 323. — Solierii (Mont.) Sacc. VI. 357. — Sophorae Sacc. VI. 247. — Sorbariae Sacc. VI. 248. — Sorbi (Lasch) Sacc, VI. 88. — sordida Sacc. VI. 185. — Spargaiiii Fuck. VI. 989. — Spartii Sacc. VI. 248. — spartiicola P. Brun. VI. 248. — sphaerica Jacz. VI. 422. — sphaeronaemoidesFautr.VII. 793. — sphaerosperma Fuck. VII. 34. — sphaerosperma Karsten VI. 364. — sphaerospora Sacc. VI. 176. — Spinosae Sydow VII. 801. — Spiraeae Desm. VI. 324. — spiraeina Passer. VI. 249. — spuria Vestergr. VII. 819. — Stachidis Brun. VI. 324. — Staphyleae Cooke VI. 249. — StaticisF. Tassi VII. 828. — Stenocarpi F. Tassi VII. 828. — stenostoma Penz. VI. 385. — stictica B. et Br. VI. 183. Var. buxicola Sacc. VII. 791. — striaeformis Dur. et Mont. VI. 246, 317. — stiraeformis Dur. et Mont. VI. 288. — — Var. hvstericola Sacc. VI. 288, 311, 318. — Strobi (Berk. et Br.) Sacc. VI. 371. — strobilaria (Preuss) Sacc. VI. 197. — strobiligena Desmaz. VI. 197. — — Forma microspora Sacc. VI. 197. — strobilina Peck. et Clint. VII. 412. — strobilinum Sacc. VII. 411. — Styphnolobii Brun. VI. 250. ■ — subcomplanata Cooke et Mass. VI. 296. — subcon flu ens Mont. et Dur. VI. 279. — suberina Sacc. VI. 399. — subnervisequa Desm. VI. 42. Phoma subordinaria Desm. VI. 313. — subtilissima Oudem. VII. 799. — subvellata Sacc. VI. 285. — succedanea Passer. VI. 97. — Sumacis Brun. VI. 238. Forma Spiraeae P. Brun. VII. 828. — superflua Sacc. VI. 320. — surculi (Fries) Cooke VI. 350. — Swainsoniae P. Herrn. VII. 829. — syngenesia P. Brun. VII. 823. — Syringae (Preuss) Sacc. VI. 251. — syringella Fuck. VI. 91. — syringica Thüm. VI. 252. — syringina Sacc. VI. 252. — tabifica Prillieux VI. 105. — tamaricaria Sacc. VI. 252, 351. — tamaricella Sacc. VI. 253. Forma santonensis P. Brun. VII. 829. — tamaricina Thüm. VI. 253. — tamaricina Sacc. VI. 252. — Tamarisci(Mont.)Sacc.VI.253,351. — Tami Lamy. VI. 940. — tamicola Cooke VI. 340. — tataricia Allescher VI. 221. — tataricola Oudem. VII. 810. — Tatula Kalchbr. et Cooke VI. 286, VII. 799. Forma Stramonii Passer, et P. Brun. VII. 799. — Taxi (Berk.) Sacc. VI. 375. — taxicola Oudem. VI. 254. — Tecomae Sacc. VI. 254. — tecta Passer. VI. 184, 276. — tecta Passer. VI. 276. — Telmatejae Brun. VI. 341. — Templetoniae P. Henn. VII. 829. — tenuis Passer. VI. 184. — tersa Sacc. VI. 228. — Thaliana P. Brun. VII. 787. — thalictrina Sacc. etMalbr.VI. 324. — th allin a (Sacc, Bomm. et Eouss.) VI. 201. — thermopsidicola P. Henn. VII. 830. — Thümenii Passer. VI. 223. — Thyrsiflorae Oudem. VII. 811. — Tiliae Oudem. VII. 830. — tinea Sacc. VT. 257. — tingens Cooke et Mass. VI. 287. — torrens Sacc. VT. 276. — Trachelii Allescher VI. 277. — Triacanthi Oudem. VII. 804. — Trigonaspidis Trotter VII. 820. — trina Passer. VT. 335. — truncata Jacz. VT. 429. — Typhae Passer. VT. 166. — Typharum Sacc. VI. 166. — typhicola Oudem. VIT 831. 1046 Phomfl almicola Rieh. VL 257. — almicola Berk. VL 396. — ombonata Preuss VI. 398. _ „kl- EU. ei Ev. VI. 234. _ ürticae Schulz, et Sacc. VI. 326. — avicola Arcang. pr. p. non Berk. et Br. VII. 508. — ( iga Rob. VL 28. — vaginae Sacc. VI. 338. — vaginarura (Catt.) Sacc. VII. 15. lata Sacc. VI. 255. Forma minor Sacc. VI. 256. — renenosa Sacc. VI. 286. — vepris Sacc. VI. 244. — vera tri na Sacc. et Paol VI. 340. — rerbascicola (Schw.) Cooke VI. 327. — Verbenaceae F. Tassi VII. 825. i- Verbenae F. Tassi VII. 831. \ .-ronicae-speciosae P. Hennings VII. 831. Wronicae Eoum. VI. 327. Var. Veronicae-urticifoliae Allescher VI. 328. vibimiicola Oudem. VII. 831. ricina Desni. VI. 233. Forma Platani Sacc. VI. 233. — vi ei na Dosm. VI. 246. Vincae (Curr.) Sacc. VI. 377. Vincetoxici West. VI. 329. — vincetoxicola P. Brun. VII. 831. viniferae Cooke VI. 258. — Violae Westend. VI. 156. — violicola Sydow VII. 832. vir i d ar ii Sacc. VI. 224. — Visci Sacc. VI. 96. Vitalbae Passer. VI. 282. — Viticia Celotti VI. 258. viticola Sacc. VI. 258. Vi'. Bonorden VI. 259. Vitia Cooke oec Hon. VI. 259. iriventis Cooke VI. 222. vix-conspicua Lamb. et Fautrey VI. 209. Volkameriae Speg. VI. 260. — vulgaris Sacc. VI. 282. Wallneriana Allescher VI. 175. — Weigeliae Speg. VI. 260. Weldiana Fairn. VI. 209. Westendorpü Tosqu. VI. 133. .VI. 363. 11 hoceral La Brun. VI. 261. e1 Karsten VI. 222. 'fiana Allescher VI. 309. icc. VII. 298. " Sacc. ei Roum. VII. 299. Versoniana Sacc. VII. 301. V]> Campanulae Kuck. Vi 538 . VI. 531 Phyllachora punetiformis Fuck. VI. 540. Phragmotriclmm Kunze et Schm. VII. 717. — acerinum Fries VII. 718. — Bullaria (Link) Corda VII. 619. — Chailletii Kunze VII. *710, 717. — gigasporum Schulz. VII. 718. — lignicolum Corda VII. 664. — Platanoidis Otth. VH. 718. — quercinum Hoffm. VII. *719. — Spiraeae Vestergr. VII. 719. Phragmotrichum Corda VII. 619. Pliyllosticta Pers. VI. 12, 343, VII. 751. — abortiva Ell. et Kellerra. VI. 132. — aeaeiicola P. Henn. VII. 751. — acericola C. et E. VI. 18, 343. — acerina Allescher VII. 751. — Aceris Sacc. VI. 16. — Acetosa Sacc. VI. 144. — acorella Sacc. et Penz. VI. 157. — Acori Oudem. VI. 157, 348. — Adenostylis Allescher VI. 99. — adusta Ell. et Mar. VI. 33. — ad vena Passer. VI. 83. — advena Passer. VI. 79. — Aegopodii (Curr.) Allescher VI. 100. — aesculana Oudem. VII. 752. — A esc uli Ell. et Mart. VI. 19. — aesculicola Sacc. VI. 18, 344. — aesculina Sacc. VI. 18. — agrifolia Ell. et Ev. VI. 76. — Ailanthi Sacc. VI. 19. — Aizoi Cooke VI. 87. — Ajacis Thüm. VI. 116. — Ajugae Sacc. et Speg. VI. 100. — Alaterni Passer. VI. 79. — Alchemillae (Vestergr.) VII. 752. — Aleides Sacc. VI. 69. — aliena (Fries) Sacc. VI. 41. — Alismatis Sacc. et Speg. VI. 157. Forma santonensis Brun. VI. 158. — allantella Sacc. VI. 51. — Allescheri P. Sydow VI. 20. — Alliariaefoliae Allescher VI. 109. — alnea Oudem. VII. 753. — Alni-glutinosae P. Sydow VI. 19, VII. 752. — alnicola C. Mass. VI. 19. - alnigena Thüm. VI. 19. — alpin a Allescher VI. 103. — althaeina Sacc. VI. 101, 347. — Amaranthi Ell. et Kell. VI. 101. — Ambrosioidis Thüm. VI. 111, VII. 758. Forma santonensis P. Brun. VII. 758. ■ ampla P. Brun. VTI. 756. - Amsoniae F. Tassi VII. 753. 1047 Phyllosticta anceps Sacc. VI. 132. — Andromedae West. VI. 20. — Anemones P. Brun. VII. 753. — Angelicae Sacc. VI. 102. — Anigozanthi (F. Tassi) VII. 754. — Antirrhini Sydow VII. 754. — apatela Allescher VI. 16. — Apii Halst. VI. 102. — Aposeridis Allescher VI. 102. — aquatica Speg. VI. 160. — Aquifolii Allescher VI. 57. — Aquilegiae Kouni. et Pat. VI. 630. — aquilegicola Brun. VI. 103. — Aratae Speg. VI. 149. — Arbuti (Desm.) Sacc. 21. — Arbuti Unedonis Passer. VI. 21. — arbutifolia Ell. et Mart. VI. 66. — Arctostaphyli (Vestergr.)VII. 754. — arcuata (Passer.) VI. 42. — Argentinae Desm. VI. 141, 348. — argillacea Bresadola VI. 85. — argyrea Speg. VI. 39. — Ariaefoliae Allescher VI. 89. — Ariopsidis F. Tassi VII. 755. — Aristolochiae F. Tassi Vll. 755. — Armenicula Farneti VII. 777. — Arnicae Fuck. VI. 103. — aromatica F. Tassi VII. 769. — aromatophila Sacc. VI. 27. — Aronici Sacc. VI. 103. — Arunci Sacc. VI. 149, 348. — Asclepiadearum West. VI. 115. — asiatica Cooke VI. 23. — Asperulae Sacc. et Fautr.VIL 755. — Asteris Bresad. VI. 104, VII. 756. — Astragali Peck. VI. 104. — astragalicola Massal. VI. 104. — Atriplicis Desmaz. VI. 104, 111. — Atriplicis West. VI. 737. — atro-maculans Speg. VI. 115. — atro-zonata Voss. VI. 124. — Auuubae Sacc. et Speg. VI. 21. — aucubicola Sacc. VI. 22, 344. — Aucupariae Thüm. VI. 88. — Auerswaldii Allescher VI. 25. — aurantiicola (B. etC.) Sacc. VI. 33. — austriaca Sacc. VII. 763. — Azedarachis Thüm. VI. 58. — bacterii formis (Passer.) Sacc. VI. 69. — bacteriosperma Passer. VI. 113, 347. — baldensis C. Massal. VI. 135. — Banksiae P. Henn. VII. 756. — Basilici Brun. VI. 133. — Bauhiniae Cooke VI. 22. Var. europaeae Allescher VI. 22. — Begoniae P. Brun. VII. 756. — bellunensis Mart. VI. 93. Phvllosticta Beltranii Penz. VI. 33. — Berberidis Westend. VI. 23. — Berberidis Rabenh. VI. 23. — Berlesiana Allescher VI. 59. — Betae Oudem. VI. 105. — Betonicae Brun. VI. 106. Betonicae Allescher VI. 106. — betulina Sacc. VI. 23. — Bignoniae West. VI. 24, 28. — Bizzozeriana C. Mass. VI. 97. — Bolleana Sacc. VI. 41. — Borszcowii Thüm. VI. 27, 344. — Brachypodii (Brun.) VI. lös. — bractearum Oudem. VII. 768. — Brassicae (Curr.) Westend. VI. 106. — Briardi Sacc. VI. 66. — Bufonii Oudem. VII. 769. — Buphthalmi Allescher VI. 107. — Bupleuri (Fuck.) Sacc. VI. 108. — buxina Sacc. VI. 25. — Calycanthi Sacc. et Speg. VI. 26. — Calystegiae Sacc. VI. 108. — Camelliae Westend. VI. 26, 344. — camelliaecola Brun. VI. 26. — Campanulae Sacc. et Speg.VI. 108. — campestris Passer. VI. 17. — Camusiana Sacc. VI. 61. — candicans Passer. VI. 22. — Canabis (Kirchn.) Speg. VI. 109. — Capparidis Sacc. et Speg. VI. 110. — Caprifolii (Opiz) Sacc. VI. 54. — capsulicola Sacc. et Speg. VE. 132. — Caraganae Sydow VTI. 757. — Caricae C. Massal. VI. 43. — caricicola (Brun.) VI. 159. Var. minor Brun. VI. 159. — Caricis (Fuck.) Sacc. VI. 159. — carniolica Voss. VI. 38. — carpathica Allesch. etSyd.VI. 109. — carpinea Sacc. VI. 28, 344. — Carpini Schulz, et Sacc. VI. 28, 344. — casinalbensis Dom. Sacc. VII. 760. — Castanea Ell. et Ev. VI. 29. — Catalpae Ell. et Ev. VI. 29. — Cathartici Sacc. VI. 78. — Centaureae Eoum. VI. 753. — cerasicola Speg. VI. 73. — Cercocarpi Sydow VII. 757. — chaenomelina Thüm. VI. 30, 66. — Chaerophylli C. Mass. VI. 111. — Chamaebuxi Allescher VI. 140. — Chamaenerii Allescher VI. 119. — Chamaeropis Pollacci VII. 757. — Chelidonii Bresad. VI. 111, VII. 758. — Chenopodii Sacc. XI. 111. — Chenopodii Westend. VI. 756. — Chionanthi Thüm. VI. 31. — Chorizemae P. Henn. VII. 835. 1048 Phyllostieta Chrysanthemi Ell. et VI. 112. _ , opylli Sydow VI. 34.» , VII. cicerina Prill. et Delacr. M. 112. _ .Vi. 69. cinere a | Desmaz.) VI. 78. — Cinnamomi (Sacc.) VI. 31. — Cinn am o m i-gland uli f e r i r. I l.ini. VII. 759. — circnmscissa Cooke VI. 73. circamvallata Winter VI. 53. Cirsii Desm. VI. 113. I isti Roum. VI. 31. cistina Thüm. VI. 31. clematidicola P. Brun. VII. 759. Clematidis Ell. et Dear. VI. 114. Clethrae Sydow VJI. 759. baeae F. Tassi VII. 760. coccoin I ke) VI. 161. Wir. Phoenieis(Brun.)VI. 161. I .mmonsii KU. et Ev. VI. 135. concentrica Sacc. VI. 46. concomitan8 Ell. et Ev. VI. 50. afertissima Ell. et Ev. VI. 94. coniothyrioides Sacc. VI. 37. I mvallariae West. VI. 162. kiae F. Tassi VII. 760. — Comi Westend. VI. 33. cornicola ^DC.) Eob. VI. 33. coronaria Passer. VI. 63. corrodens Passer. VI. 113. rylaria Sacc. VI. 34, 345. I iryli Westend. VI. 34, 345. rylina Ell. VI. 34. 1 toneastri Allescher VI. 34. cra8tophila Sacc. VI. 164, 349. itaegi Speg. VI. 35. gicola Sacc. VI. 35. fctae Brun. VI. 89. cruenta (Fries) Kickx VI. 161, 349. • ptocaryae P. Henn. VII. 761. rbitaeearum Sacc. VI. 114. mninghami Allescher VI. 80. I irreyi Bacc. \'l. i:>8. adina Passer. VI. 35. claminiß Brun. VI. 114. claminis Delacr. VI. 114. ,l""» ie (Desm.) Bacc. VI. 35. : i cola Allescher VI. 36. aarae Westend. VI. 1 L5 Bacc. VI. 36. 1 maz. Vi. 37. im Passer. VI. :;;. Brun. VI. 116. Thüm. Vi. 369. Pollacci VII 761 VI. 163. i \ I. Phyllostieta Datiscae P. Sydow VIT. 762. — deeipiens C. Massal. VII. 766. — decussata P. Sydow VI. 138. — deformans (Berk.) Jacz. VIT. 783. — deliciosa Passer. VI. 33. — Desmodii Ell. et Ev. VI. 116. — destruetiva Desm. VI. 42, 55, 100, 130, 346. Forma Hederae Oudem. VI. 45. — destruens Desm. VI. 30, 73. Var. Aceris platanoides Sacc. VI. 17, 30. Forma Negundinis Timmen VII. 595. — Deutziae Ell. et Ev. VI. 38, 345. — Dianthi West. VI. 117. — Dianthi West. VI. 640, VII. 426. — Digitalis Bell. VI. 117. — Dipsaci Briard et Fautr. VI. 118. — diseiformis Pen z. VI. 32. — discincola Ell. et Ev. VT. 44. — Discoreae (Vestergr.) VIT. 762. — discoreaecola P. Brun. VTI. 762. — discors Sacc. et Eoum. VI. 144. — discosioides (Sacc.) VT. 42. — Dolichi Brun. VI. 118. — Donckelaeri West. VI. 160. — Draconis Berk. VII. 836. — Dryandrae P. Henn. VIT. 763. — Dulcamarae Sacc. VI. 148, 348. — Ebuli (Fuck.) Sacc. VI. 118. — Edwardsiae F. Tassi VIT 763. — effusa (Eob.) VI. 125. — Ehrhartii Sacc. VI. 146. — Elaeagni (Sacc.) VI. 39. — Ellisiana Lamb. et Fautr. VT 102. — Elymi (E. Eostr.) VIT 763. — epiglandula (F. Tassi) VIT. '764. — Epilobii Brun. VI. 118. — Epimeclii Sacc. VI. 119, 347. — epiphylla (Teveille) VI. 79, 671. — Ericae Allescher VT. 119. — Eriobotrvae Thüm. VI. 39. — ? Ervi Westend. VI. 154. — eryngiana Sacc. et Fautr. VIT — Eryngii Svdow VIT 764. — Erysimi Westend. VI. 120. — erysiphoides Sacc. VI. 92. — Ervthraeae Sacc. et Speg. VI. - Eucalypti Thüm. VI. 40. — Eupatorii Allescher VI. 121. — eupatorina Thüm. VI. 120. — Euphorbiae Eoum. VIT 36. — euphorbiaecola P. Brun. VIT 764. ■ evonymella Sacc. VI. 40, 345. Evonymi Sacc. VI. 40, 345. — Evonymi Thüm. VI. 41. - evonymicola Tognini VI. 41. 763. 120. 1049 Phvllosticta Fabae West. VI. 121. — Fagi Oudem. VII. 765. ■ — faginea Bresad. VII. 764. — Falcariae P. Bnm. VII. 765. — fallax Allescher VI. 109. — fallax Sacc. et Koum. VI. 16. — Farfarae Sacc. VI. 153, 348. — Fici Bresadola VI. 43. — Filaginis (Westend.) VI. 121, 347. — filipendulina Sacc. et Speg. VI. 150. Var. Ulmariae Sacc. VI. 150. — flavidula Sacc. VI. 26. — Forsythiae Sacc. VI. 43. — Fourcadei Sacc. VI. 143. — Fragariae Persoon VI. 122. — fragaricola Desm. VI. 122. — Frangulae Westend. VI. 77. — Frangulae Kickx VI. 76. — Fraxini Ell. et Mart. VI. 44. — fraxini cola Curr. VI. 44. — fraxinifolia Passer. VI. 18. — fuliginosa Massal. Vil. 759. — fusco-zonata Thüm. VI. 84. — Galeopsidis Sacc. VI. 122. — gallarum Thüm. VI. 27. — Gardeniae F. Tassi VII. 766. — Garryae Cooke et Hark. VI. 45. — garryaecola Passer. VI. 44. — Gei Bresad. VII. 766. — Gentianellae Massal. VI. 122. — Germanica Speg. VI. 59. — Ginkgo Brunaud VI. 45. — glabra Brunaud VI. 81. — glaucispora Delacr. VI. 61. — Glechomae Sacc. VI. 123. ■ — Globulariae Westend. VI. 127. — Globuli Passer. VI. 40. — globulosa Thüm. VI. 74. — gloriosa (Sacc.) VI. 167. — Glycyrrhizae Brun. VI. 123. — Gomphrenae Sacc. et Spegazz. VI. 124. — Goritiensis Sacc. VI. 64. — Grossulariae Sacc. VI. 82. — Gueviae Allescher VI. 346. — Guevinae Allescher VI. 79. — haematocycla Berk. et Welw. VI. 161. — Halstedii Ell. et Ev. VI. 91. — Haynaldii Koum. et Sacc. VI. 49, 345. — hederacea (Are.) VI. 46. — Hederae Sacc. et Koum. VI. 46. — heder icola Dur. et Mont. VI. 45. Yar. AraliaeP. Brun. VII. 754. — Helianthemi Koum. VI. 125. Var. major P. Brun. VIL 767. Phyllosticta helianthemicola Allescher VI. 125. Var. marginata Syd. VII. 767. — helleborella Sacc. VI. 124. — helleboriana Brun. VI. 125. — helle bori cola C. Massal. VI. 124. — Henriquesii Thüm. VI. 92. — Hepaticae Brunaud VI. 101. — He s perid earu m ^CattOPenz.VI. 32. — Heteropteridis P. Heim. VII. 7<»7. — Heu eher ae P. Brun. VII. 768. — Hibisci Peck VI. 48. — hibiscina Ell. et Ev. VI. 48. — Hieracii Allescher et Svdow VI. 126. — Hippoglossi (Mont.) VI. 163, 349. — Hohenbergiae (F. Tassi) VII. 768. — Holosteae Allescher VI. 151. — holosteicola Oudem. VII. 839. — hortorum Speg. VI. 149. — Hoyae Allescher VI. 48. — Hualtatae Speg. VI. 147. — Humuli Sacc. et Speg. VI. 126. Var. major Ell. et Ev. VI. 126. — Hydrangeae Ell. et Ev. VI. 48. — hydrophila Speg. VI. 133. — ilicicola Passer. VT. 76. — ilicina Sacc. VI. 75. — II i eis (Desmaz.) VI. 49. Var. Evonymi japonica Sacc. VI. 50. — Ilicis Oudem. VII. 768. — Implexae Passer. VT. 54. — in die a Koum. et Karst. VT. 22, 344. — infuscata Winter VI. 151. — insulana Mont. VI. 61. — intermedia Allescher et Sydow VI. 114. — Inulae Allescher et Sydow VI. 12«. — inulicola (Brun.) VI." 127. — Iridum (Sacc) VI. 159, 349. — Jacobaea Sacc. VI. 147. — japonica Fautr. VI. 347. — japonica Thüm. VI. 58. — Jas mini Sacc. VI. 48. — jasminicola (Desm.) Sacc. VI. 49. — Jasminorum Tognini VI. 49; — juglandina Sacc. VI. 50, 345. — Juglandis (DC.) Sacc. VI. 50. — Kriegeriana Bresad. VIT. 771. — Labruscae Thüm. VI. 98, 347. — Laburni Oudem. VII. 761. — laburnicola Sacc. VT. 36. — lacerans Passer. VI. 94, 346. — Lagenariae Passer. VI. 127. — Lambottei Allescher VI. 75. — Lamii Sacc. VI. 127. — Lampsanae P. Sydow VI. 128, VII 769. 1050 Phyllostleta Landolphiae P. Henn. " VII. 769. Lantanae rasser. VI. 95. — Lantanoidea Peck. VI. 95. Forma santonensis P. Brun. VII. 782. — Läpp 3 ■ VI. 128. — Larpentae V. Tassi VII. 776. — La8erpitii Sacc. VI. 128. — lathyrina Sacc. et Winter VI. 129. — lau rella Sacc. VT. 51. — Laureola Desm. VI. 37. — l.auri Westend. VI. 51. — Laurocerasi Sacc. etSpeg.VI. 71. — Lenticularis Passer. VI. 33. Lentisci (Passer.) VI. 67. — Lepidii Brun. VI. 129. — Leptidea (Fries, Curr.) VI. 94. — leptothyrioides (Karsten) VI. 122. Letentrei (Sacc.) VI. 130. — Leucanthemi Speg. VI. 112. — leucomyxa (DC.) VI. 76. — Lencospila (Passer.) VI. 88. — Leucostigma (DC.) VI. 42, 47. — Leveillei Allescher VI. 71. — Libertiae Sacc. VI. 156, Libertianae Sacc. et March. VI. 156. lichenicola Allescher VI. 167. Li ur us tri Sacc. VI. 52. ligus trin a Sacc. et Speg. VI. 52. — Lilii Ell. et Dear. VI. 160. — lilii «•(» la Sacc. VI. 160. — limbalis Pers. VI. 24. — limbalis Passer. VI. 67. limnophila (Sacc.) VI. 166. Li nana e Sacc. VI. 129. Linociera Thüm. VI. 31, 344. Liriodendri Thüm. VI. 53. liriodendrica Cooke VT. 53. Lonicerae Westend. VI. 53, VII. 335. ludoviciana Ell. et Ev. VI. 76. — Lutetiana Sacc. VI. 112, 347. — Lysimachiae Allescher VI. 130. macrospora Ell. et Ev. VI. 53. raaculans Ell. et Ev. VI. 69. inacularis (Desmaz.) VI. 47. uiaculiformis Sacc. \'l. 29. magellanica Speg. VI. 82. Magnoliae Cooke VI. 56. Magnoliae Sacc. VT. 55, *56, 346. Var. Cookei Sacc. vi. 56. M agn usii (Bomm. et Kouss.) VI. 161. Mahaleb Thüm. VI. 72. Mahaleb Passer. VI. 72. aonia - c. ei Speg. VI. 57. ■ ' lecola Passer. VI. 57. rma Aquifolii 1'. Brun. VII. 0. Phyllosticta mahoniaecola Passer. . — Forma microspora Pollacci Vn. 770. — Mahoniana (Sacc.) VI. 57. — Mali Briard VI. 66. — Mali Prillieux et Delacr. VI. 66. — Marchantiae Sacc. VI. 167. — marginalis Penz. VT. 32. — marginalis EU. et Ev. VI. 76. — Masdewalliae P. Henn. VII. 770. — Massalongi (Speg.) VI. 112. — Maximi Ell. et Ev. VI. 80. — Medicaginis (Fuck.) Sacc. VI. [130. — Melampyri Allescher VI. 131. — melanoplaca Thüm. VI. 166. — melanoplaca Westend. VII. 373. — Melissophylli Passer. VI. 131. — Menispermi Passer. VI. 131. — Mercurialis Desm. VI. 132. — Mespili Sacc. VI. 58. — Metrosideri (Mori) VI. 58. — micrococcoides Penz. VI. 32. — microspila Passer. VI. 97. — microspora F. Tassi VII. 779. — microstieta Dur. et Mont. VI. 21. — millepunctata (Desm.) VI. 59. — Mimuli Ell. et Fautr. VII. 771. — minussinensis Thüm. VI. 129. — minutissima Ell. et Ev. VI. 18. — Molleriana Thüm. VI. 101. — Momordicae F. Tassi VII. 771. — mono gy na Allesch. nov. nom.VI. 35. — Monspesulani Passer. VI. 17. — moricola Ell. et Ev. VT. 59. — morifolia Passer. VI. 58. — mortolensis Allescher VT. 45. — Moutuan Passer. VI. 134. - myrticola Speg. VI. 60. — Napi Sacc. VI. 106. — Narcissi Aderhold VII. 772. — nebulosa Sacc. VI. 147. — neglecta P. Brun. VII. 757. — Negriana Thüm. VI. 98. — Negundinis Sacc. et Speg. VI. 17. — nemoralis Sacc. VI. 41. — NepenthacearumF.TassiVII. 772. — Nerii Westend. VT. 60, 346. — neriicola Brunaud VI. 60. — nervisequa Sacc. VI. 108. - neurospila Sacc. et Berl. VI. 98. — nicotiana Ell. et Ev. VI. 133. — Nieliana Koum. VI. 140. — nigra P. Brun. VI. 767. — nitida (Eob.) VI. 159. — nitidula Dur. et Mont. VI. 55. — nobilis Thüm. VI. 51. — N u b e c u 1 a Passer. VI. 29. - Nupharis Allescher VI. 133. - n up t i ali'B Thüm . VI. 60. 1051 52. VI. 62. 134. Phyllosticta o Mi qua F. Tassi VII. 781. — obstrudens F. Tassi VII. 774. — ocellata Passer, et Beltr. VI. 33. — Oleandri Pers. VI. 60. — Oncidii-sphacelati (F. Tassi) VII. 772. — Opuli Saec. VI. 95, 347. — Opuutiae Sacc. et Speg. VI. 61. — orbicularis Ell. et Ev. VI. 114. — Oreodaphnes P. Henn. VII. 772. — Origani F. Tassi VII. 773. — orobella Sacc. VI. 134. — orobina Sacc. VI. 133. — Osmanthi F. Tassi VII. 773. — osteospora Sacc. VI. 44, 59, 69, 79. Var. saraaricola Sacc. VII. 765. — Otites Brun. VI. 148. — Ovalifolii Brunaud VI. — Oxalidis Sacc. VI. 134. — Padi P. Brun. VII. 777. ■ — Paeoniae Sacc. et Speg. — Paliuri (Lev.) Cooke VI. — Paliuri Brunaud VI. 61. — parasitica Cocc. VI. 482. — Passerinii Berlese et Vogl. VI. 72. — Patagonulae F. Tassi VII. 773. — Paulowniae Sacc. VI. 62. — Paviae Desm. VI. 62. — paviaecola Brunaud VI. 63. — Peltigerae Karsten VI. 167. • — Pentastemonis Cooke VI. 135. • Var. Pentastemonis azürei Allescker VI. 135. — — Var. Pentastemonis hybridi Allescher VI. 135. — perforans Sacc. et Matt. VII. 776. ■ — Periplocae (Brunaud) VI. 63. — Periplocae F. Tassi VII. 773. — Persicae Sacc. VI. 63. — persicicola Oudem. VII. 774. — Personatae Allescher VI. 110. — Petasitidis Ell. et Ev. VI. 136. Forma Petasitidis officina- lis Allescher VI. 136. Forma Petasitidis nivei Allescher VI. 136. — Petuniae Speg. VI. 137, 348. — phacidioides (Sacc.) VI. 25. — Pharbitis Sacc. VI. 137. — phaseolina Sacc. VI. 137, 348. — Phaseolorum Sacc. et Speg. VI. 137. — Phillyreae Sacc. VI. 64. — Phillyreae-variabilis (Casali)VII. 774. — phillyricola Eabenh. VI. 64. — phillyrina Thüm. VI. 64. — Phlogis Vestergr. VII. 775. — phomiformis Sacc. VT. 76. — Phormii (Cooke) VI. 161. Phyllosticta Photiniae Thüm. VI. 64. — photinica Sacc. VI. 65. — photinicola Sacc. VI. 65. — Physaleos Sacc. VI. 138. Var. calycina Speg. VI. 138. — Physaleos Sacc. VI. 34*. — Phytolacca Cooke VI. 139. — phvtolaccicola Brun. VI. 138. — Piperis F. Tassi VII. 775. — piricola Sacc. et Speg. VI. 65, 346. — pirina Sacc. VI. 65. — piriseda Passer. VI. 66. — Pirolae Ell. et Ev. VI. 139. — Pisi Westend. VI. 13'.). — Pittospori P. Brun. VII. 7<">. — plantaginella Sacc. VI. 140. — Plantagini s Sacc. VI. 139, 348. — Platani Sacc. et Speg. VI. 67. — platanicola Allescher VI. 67. — Platanoidis Sacc. VI. 16. — Platycerii (F. Tassi) VII. 776. — Podagrariae Oudem. VII. 752. — Polygonorum Sacc. VI. 140. — populea Sacc. VI. 67. — P opuli nigrae Allescher VI. 68. — populina Sacc. VI. 68, 346. — populina Desm. VI. 68. — populina Pers. VI. 68. — Populorum Sacc. et Roum. VI. 68. — Portulacae Sacc. et Speg. VI. 141. — potamia Cooke VE. 162. — Potamogetonis' E. Eostr. VII. 776. — Potentillae Desm. VII. 607. — potentillica Sacc. VI. 141. — primulicola Desm. VI. 142, 348. — Prini Pcck. VI. 50. — profusa Sacc. VI. 113. — prostrata Brun. VI. 154. — Pruni Avium Allescher VI. 70. — prunicola (Opiz?) Sacc. VI. 70. Var. Pruni spinosae Allesch. VI. 70. — Pseudacaciae Passer. VI. 83. — Pseudacori (Brun.) VI. 160. — Pseudo-capsici Roum. VI. 149. — Pseudoplatani Sacc. VI. 15. — Psidii F. Tassi VII. 777. — Pterocaryae Thüm. VI. 73. — pucciniospila Massal. VII. 753. — Pulmonariae (Fuck.) Sacc. VI. 142. — pumila (Mougeot) VI. 50. — punctiformis (Desm.) VI. 129. — punica Sacc. et Speg. VI. 73. — pustulosa Sacc. et Roum. VI. — quercicola Oudem. VII. 777. — Quercus Sacc. et Speg. VI. 74. — Quercus-Ilicis Sacc. VI. 75. — Quercus-Prini Ell. et Ev. VI. — Quercus-rubrae W. R. VI. 76. 42. 76. 1052 Pbyllostieta quernea Thüm. VI. 74, — Qainquefoliae Allescher VI. 20. radiata [Preuss) VI. 145. — IIa nunc uli (Fuck.) Sacc, VI. 143. Ranunculorum Sacc et Speg. VI. 1 12. — Renouana Sacc. et Koum. VI. 165. Rhamni Westend. VI. 76. — rhamnicola Desm. VI. 77. rli a innige na Sacc. \'I. 77. rhaphiolepicola P.Henn. VII. 778. — Rhei KU. et Ev. VI. 144, 348. — Rhei KU. et Ev. = Ph. Halste- diana Allescher VI. 144. — Rhei Roum. VI. 143. rheina (Thüm. et Boll.) VI. 143. — Rhododendri Sacc. VI. 80. — Rhododendri West. VI. 79. rhododendricola Brun. VT. 81. — rhoicola Ell. et Ev. VI. 81. — rhoina Kalchbr. et Cooke VI. 81. Rhois Westend. VI. 81. ribicola (Fries) Sacc. VI. 82. Ribis Speg. VI. 82. Ricini E. Rostr. VII. 778. Robergü Desm. VI. 658. Robiniae Sacc. vi. 83. Robiniae Sacc. VI. 83. Kusae Desm. VI. 83. — Rosarum Passer. VI. *84. rosicola Massal.VTI. 778. Roumeguerii (Sacc.) VI. 27, 95. rubicola Rabenh. VI. 85. Ruborum Sacc. VI. 85. Rusci Westend.) VI. 163, 349. ruscicola Dur. et Mont. VI. 162, - ccardoi Thüm. VI. 80, 346. - ccharini Ell. et Mars. VI. 18. gittifoliae Brun. VI. 164. Balicicola Thüm. VI. 86. licifolia T. Brun. \ II. 771. licifolia (Cooke) \'l. 86. Salisburiae K. Tassi VII. 766. mbuci Desm. vi. 87. »ambucicola Kalchbr. VI. 86. sanguinea (Dem.) Sacc. VI. 72, 341 ^niculae Brunaud \'I. 144. onariae (Fuck.) Sacc. \T. 145, I'. Brun. VII. 779. : garum (Westend.) VI. 145. icola P. Brun. VII. 779 idophylli I. Tassi VII. 77M pi (Brun. VI. 164. VII. 779. . VI. in;. Phyllosticta Scrophulariae Sacc. VI. 146, 154. Var. Veronicae speciosae Sacc. VI. 146, 154. — scrophularinea Sacc. VI. 146. — Senecionis-cordati Allescher VI. 147. _ serotina Cooke VI. 73, 346. — Siliquastri Sacc. et Speg. VI. 30. — sinuosa Ell. et Ev. VI. 61. — sojaecola Massal. VII. 780. — Solan i Ell. et Mart. VI. 149. — Sonchi Sacc. VI. 149- — Sorbi Westend. VI. 88. — sorbicola Allescher VI. 88, 346. — Sorghina Sacc. VI. 164. — Spaethiana Allescher et Svclow VI. 27. — Spartinae Brunaud VI. 165. — spermoides Peck. VI. 98. — sphaeropsidea Ell. et Ev. VI. 19. — spiraeina Brunaud VI. 89. Forma Spiraeae Bumaldae Allescher VI. 89. — subnervisequa (Desm.) VI. 42. — succedanea (Passer.) VI. 97. — Stachydis Brun. VI. 150. — — Var. arvensis Allescher VI. 151. — Stanhopeae Allescher VII. 780. — Stenocarpi F. Tassi VII. 780. — stomaticola Bäumler VI. 158. — straminella Bresad. VI. 144. - Stratiotis F. Tassi VII. 775. — strelitziaecola Allescher VII. 780. — sycophila Thüm. VI. 43. — Sydowiana Bresad. VI. 357. — Sydowii Bresadola VI. 55. — Symphoricarpi West. VI. 90. — symphoriellaSacc.etMarch.VI.90. — Syriaca Sacc. VI. 47. — Syringae Westend. VI. 90. — Syringae Westend, pr. p. VI. 666. — syringella (Fuck.) VI. 91. — syringicola Fautr. VI. 91. — Tabaci Passer. VI. 132, 347. — tabifica Prillieux VI. *105. — Tami Sacc, VI. 165. — Tassiana Allescher VII. 757. — Tecomae Sacc. VI. 92. — Tellimae F. Tassi VII. 781. tenuipes (F. Tassi) VTI. 761. Terebinthi Passer. VI. 66. — terminalis Ell. et Mart. VI. 50. Teucrü Sacc. et Speg. VI. 151, 348. Thalistri Westend. VI. 152. — thallina Sacc.,Bomm.etRouss.VI.201. Thümeniana Allescher VI. 52. — Tiliae Sacc. et Speg. VI. 92. — tinoa Sacc. "VT. 94. 1053 Phyllosticta tineola Sacc. VI. 94. — Tini Arcang. VI. 875. — Tokutaroi Speg. VI. 140. — Tormentillae Sacc. VI. 152. — toxica Ell. et Mart. VI. 81. — Toxicodendri Thüm. VI. 81. — Trachelospermi (F.Tassi)VIL781. — Trappenii Oudem. VII. 765. — Treleasei Berl. et Vogl. VI. 73. — tremniacensis Massal. VI. 117. — tricoloris Sacc. VI. 156. — Tri f olii Eich. VI. 152. — Tristaniae Dom. Sacc. VII. 781. — Trollii Trail VI. 153. — Tropaeoli Sacc. et Speg. VI. 153, 348. — Tulipiferae Passer. VI. 53. — tumoricola Peck. VI. 76. — türm aus Ell. et Ev. VI. 98. — Tweediana Penz. et Sacc. VI. 24. — Typhae Passer. VI.- 166. — Typharum (Sacc.) VI. 166. — typ hin a Sacc. etMalbr.VI. 165,349. — ulmaria Passer. VI. 93. — Ulmariae Thüm. VI. 150. — Ulmi Westend. VI. 93. — ulmicola Sacc. VI. 92. — Urticae Sacc. VT. 153. — vaga (Kob.) VI. 28. — variabilis Peck. VT. 86. — variegata Ell. et Ev. VT. 44. — Venziana Mart. VI. 128. — Verbasci Sacc. VI. 154. — Verbenae Sacc. VT. 154. — Veronicae Cooke VI. 874. — vesicatoria Thüm. VI. 76. — Viburni Passer. VI. 95. — Viciae (Libert) Cooke VT. 154. — Vincae Thüm. VI. 155. — Vincae-majoris Allescher VT. 155. — Vincae-minoris Bresad. et Krieger VIT 782. — Vincetoxici Sacc. VI. 115. — vincicola Oudem. VIT 782. — vindebonensis Thüm. VI. 72. — Violae Desmaz. VI. 155. Forma Violae-hirtae Allesch. VI. 156. — Violae canin'ae Allescher VI. 156. — Virentis Ell. 'et Langl. VI. 76. — viridis Ell. et Kellerm. VI. 44. — Vi sei (Sacc.) VI. 96. — viticola Thüm. VI. 98. ■ — viticola Sacc. et Speg. VI. 96. — Vitis Sacc. VI. 96. — Vossii Thüm. VIT 335. ■ — vulgaris Desm. VT. 50. Var.PhiladelphiSacc.VI.54,64. Var. Viburni Desm. VI. 54. Phyllosticta vulgaris Desm. Var. Viburni Sacc. VI. 96. — WeigeliaeSacc. et Speg. VI. 98,347. — We stendorpii Thüm. VI. 23r — Wigandiae Thüm. VI. 157. — Wistariae Sacc. VI. 98, 347. — wistariicola Allescher VI. 99. — Xerotis P. Henn. VIT 783. — Yulan P. Tassi VIT 770. — Zahlbruckneri Bäumler VI. 148. — Zinniae P. Brun. VII. 783. — Zizyphi Thüm. VI. 99. Piggotia Berk. et Br. VIT 344. — astroidea Berk. et Br. VII. *318, *345. — atronitens Oudem. VII. 344, 345. Forma Gleditschiae Passer. VIL 344, 345. — Gneti Oudem. VIT 344. Pilidium Kunze VIT 436. — acerinum Kunze VIT 323. — carbonaceum (Libert) Berk. et Br. VIT 437. — fuliginosum (Fries) AuerswaldVIT 437. — silvestre (Fautr.) Sacc. VIT 436. Pirostoma Fries VII. 374. — circinans Fries VIT 374. — coniothyrioides Sacc. VII. *320, *375. — Farnetianum Pollacci VIL 374. Placosphaeria SaccardoVI. 535, VJLi. 861. — Allii Karsten VI. 537. — Asphodeli P. Brun. VIT 861. — Bartsiae Massalong. VI. 538. — Campanulae (DO BäumlerVI. *536, 538. — Cerastii Vestergr. VI. 539, VH. 862. — clypeata Br. et Har. VI. 544. — corrugata (Ach.) Karsten VI. 537, 543. — Cynodontis Brun. VI. 539. — dothideoides (Mont.) Sacc. VI. 543. — Epidendri F. Tassi VIL 862. — fruticum Sacc. VII. 863. — galii Sacc. VI. 540. — Genistae Brun. VI. 541. — glandicola C. Massal. VII. 863. — graminis Sacc. et Roum. VI. 506. — — Var. aneeps Sacc. VI. 507. ■ — graminis Sacc. et Koum. VI. 537. — inaequalis Sacc. VII. 864. — Laserpitii Allescher VI. 541. — Lysimachiae Bresad. VI. 542. — Napelli Maire et Sacc. VII. 861. — Oenotherae Bresad. VIT 863. — Onobrychidis(DC.)Sacc.VI. *536. 541, 542. 1054 Plaeosphaerla Onobrychidis Sacc. Subspecies Hedysan Scalia Vl1- 862' -r ~*n Var. m in uta Brun. M. o42. . Var. exapendiculataBrun.VI. :.; — Primi Oudem. VII. 863. nnctiformis (Fuckel) Sacc. VI. • 535, 540. — rhytismoides Allescher VI. 545. — rimosa < ludern. VI. 543. — Sedi Sa.-«-. VI. 542, 544. Var. Loti Berl. VI. 542, 544. — Bepium Brunaud VI. 539. — Stellariae (Lib.) Sacc. VI. 539,544. — Stellatarum Sacc. VI. 540, 544. Teucrii Allescher VI. 545. — Urticae (Libert) Sacc. VI. 545. Plenodomus Preuss VI. 417, VII. 847. — Gallarum (Lev.) Oudem. VII. 847. — herbarum Allescher VI. *417, 418. — microsporus Berlese VI. 418. — Mollerianus Bresad. VI. 418. — Oleae Cavara VI. 227. — RabenhoTstii Preuss VI. 417. sclerotioides Preuss VI. 332. Pleoeoeeum Desm. et Mont. VII. 416. — harposporum Boram., Kouss. et 3 cc. VII. 416. — Holoschoeni Passer. VII. 417. Robergei Desm. et Mont. VII. 417. Pleosporopsis OerstVII. 303. obilina (Albert, et Schweinitz) < 'rt. VII. *297, 304. ma foliicolum Berk. VII. 213. Podospora Nerii Schulz, et Sacc. VII. 72. Ribis Schulz, et Sacc. VII. 73. losporium Bonord. VII. 7. atrum Bonord, All. 20. — bronneum Bonord. VII. 12. — demersum Bonord. VII. 11. Maertensii (West.) Bonord. VII. 18. • Eübia l'urk. VI. 528. Polynema Lev. VII. 430. Betulae l'urk. vir. 423. Fries i-t Kuck. VII. 421. hispidulum (Schrad.) Fries VII. 424. • im (De Notar.) Lev. VII. 430. Polystigmu < '.tlysti^iae Kickx VI. 765. l< Desm. VI. 765. Poiystlgmlna Bacc. vil. 31 1. im (Desm.) Sacc. VII. •_".'- Var.amygdalinaDesm.Vn.315. •olj-thecium viridalum linnm-d. VI. :.:.r» ProHthemiella B icc. \ 11. 627. E c. et Malbr. \'I1 *621 ProHthemium Kunze \ll. 255. inumKunzeVn.*189 256. Prosthemium formosum Libert.VII. 627. — stellare Eiess VII. *255. — Tiliae Otth. VII. 256. Protostegia Cooke VII. 439. — autumnalis Sacc. VII. 439. Psammina Kouss. et Sacc. VII. 628. — B omm er iae Kouss. et Sacc. VH. 628. Psecadia Corchori Kalchbr. VII. 540. — uinbrina Bonord. VI. 569. Pseudocenangium Karsten VII. 439. — Hartigianum Allescher VII. 440. — Pinastri Karsten VII. 440. Pseudodiplodia Karsten VII. 309. — cor ti eis Grove VII. 309. — ligniaria Karsten VII. 310. Pseudopatella Sacc. VII. 434. — corticalis Bomm., Kouss. et Sacc. VII. 435. — Tulasnei Sacc. VII. *397, *434, 435. Pseudostictis Fautrey VII. 311. — Filicis Fautr. et Lamb. VII. *312. — silvestris Fautr. VII. 312. ■ — silvestris Fautrey VII. 436. Psilospora Kabenh. VII. 417. — faginea (Pers.) Kabenh. VII. 417. — Quere us Kabenh. VII. 418. Psilothecium innumerabilis Fuck.VI. 971. Puccinia Bullaria Link. VII. 619. Pycnis pinicola Zopf VI. 199. Pyrenoehaeta De Notaris VI. 485, VII. 854. — acicola (Lev.) Sacc. VI. 488. — Berber idis (Sacc.) Brun. VI. *486. — Bergevini Roll. VII. 855. — Briardi P. Har. VI. 489. — Cesatiana Sacc. et Flag. VII. 855. — chaetomoides Sacc. VII. 855. — deeipiens March. VI. 491. — Erythrinae (Are.) Sacc. VI. 487. — exosporioides Sacc. VI. 486. — ferox (üe Notar.) Sacc. VI. 490. — hirta Sacc. VI. 490. — leptospora Sacc. et Briard VI. 488. — lignicola Sacc. VI. 486. — Luzulae ^West.) Sacc. VI. 488. — microsperma Sydow VII. 856. penicillata Fuck. VI. 488. — pubescens E. Kostr. VII. 856. — Kesedae Fautr. et Lamb. VI. 489. — rhenana Sacc. VI. 491. Rivini Allescher V7!. 487. — Robiniae Togn. VI. 489. Rubi-Idaei Cav. VI. 489. - Sancheziae F. Tassi VII. 855. — Stanhopeae Winter VI. 490. - subtilis De Notar. VI. 487. — tarda Sacc. VI. 491. Talephii Allescher VI. 490. 1055 Kabenhorstia Fries VI. 532, VII. 860. — clandestina Fries VII. 861. — conica (Preuss) Sacc. VI. 538. — deformis (Fries) Karsten VI. *532. — Fourcroyae Passer. VI. 533. — ribesia Cooke et Mass. VI. 534. — rudis Fries VI. 533. — Salicis Oudem. VII. 860. — Tiliae Fries VI. 534. Ramularia ampelophaga Passer. VII. 508. RhabdosporaMontagne VI. 883, VII. 904. — acantophila Massal. VII. 905. — Achilleae Bresad. VI. *883, 887. — ad vena Passer. VI. 893. — alismatella (Sacc.) VI. 887. — alliicola (Bäumler) VI. 887. — Aisines Mont. VI. 888. — ampelina (Thüm.) Sacc. VT. 928. — applanata (Passer.) Sacc. VI. 929. — arabidicola (Rostr.) VI. 890. — Artemisiae Ell. et Ev. VI. 890. — Artemisiae Trail VI. 890. — Arundinis (Sacc.) VI. 916. — Asparagi Sydow VII. 904. — Asphodeli Montagne VE. 891. — Aucubae P. Brun. VII. 892. — Baumle ri Sacc. et Sydow VI. 898. — Belladon ae Allescher VI. 892. — Betonicae Sacc. et Briard VI. 893. — Bouwardiae Passer. VI. 893. — bractearum Mont. VI. 779. — Bresadolae Allescher VI. 891, 893, 915. — Brunaudiana Sacc. VI. 904. — caespitulosa Sacc. VT. 915. — Cakiles Sydow VII. 904. — Calcitrapae (Thüm.) Sacc. VI. 895. — Campunulae Fautr. VI. 894. — cannabina Fautr. VII. 905. — Caprifolii Sacc. VI. 911. — caulicola Sacc. "VT. 921. — caulogena Sacc. VI. 889. — Centranthi (Brun.) Sacc. VI. 894. — Ceris Vestergr. VI. 841. — Cervariae Sydow VII. 907. — Chlor ae Sacc. et Speg. VI. 896. — Cirsii Karsten VI. 807, 907, 924, 927. — Clinopodii Allescher VI. 898. — Clinopodii Bäumler VI. 898. — Cocconii Sacc. VT. 926. — curva Karsten VT. 886, 916. — curvula Berl. VI. 913. — Cydoniae Passer. VI. 899. — Cymodoccae F. Tassi VII. 905. — cynanchica Sacc. VI. 899. — Debeauxii (Roumeguere) VI. 923. — decipiens (B. et C.) Sacc. VI. 911. — detospora (Sacc.) VI. 901. — diaporthoides Sacc. VI. 920. RhaMospora dipsacea Sacc. VI. 900. — disseminata Sacc. et Paol.VI. 927. — dolichospora (Trail) VI. 923. — dolosa Sydow VII. 907. — donacina (Sacc.) VI. 890. — Ellisii Sacc. et Sydow VI. 890. — Ephedrae (Aucrsw.) Sacc. VI. 901. — ephedrina Sacc. VI. 901. — Epidermis Fautr. VI. 928. — equisetaria (Karsten) VI. 902. — Equiseti (Desm.) VI. 901. — eriosporioides Vestergr. VI. 892. — eryngicola Oudem. et Sydow VII. 906. — Eryngii Sydow VII. 906. — Eryngii Oudem. VII. 906. — Euphorbiae P. Brun. VI. 903. — eupyrena Sacc. et Thüm. VI. 908. — eupyrenoides Sacc. VI. *884, *903. — Falx (B. et C.) Sacc. VI. 897, 929. — flexuosa (Penz.) Sacc. VI. 898. — Forsythiae Passer. VI. 904. — Fraxini Passer. VI. 905. — fusicoccoides Sacc. et Roum. VI. *883, 894. ■ — Galeopsidis Allescher VI. 905. Var. maculicola Allescher VI. 905. — Greschikii Bresad. VI. *883, 890. — ha m ata Schulz, et Sacc. VI. 899. — Helianthemi Vestergr. VI. 791. — helleborina Sacc. VI. 907. — herbar um (Preuss) Sacc. VI. 930. — Holoschoeni (Passer.) VI. 923. — hortensis Sacc. VI. 917. — hyalina Jacz. VI. 438. — hydrophila (Sacc. et Speg.) VI. 887. — Hyperici Vestergr. VT. 909. — Hypochoeridis Allescher VI. 909. — imperialis Sacc. VI. 914. — inaequalis Sacc. et Roum .VI. * 885, *925 — Intybi (Passer.) VI. 897. — Jasmini (Schw.) Cooke VI. 910. — Jasmini Passer. VT. 909. — Junci (Desm.) VI. 910. — Kellermani Ell. et Mart. VI. 924. — Kirghisorum Sacc. VI. 901. — Lactucae P. Brun. VI. 910. — Lactu carum (Schw.) Starb. VI. 910. — lacustris (Sacc. et Thüm.) VI. 922. — Lagerstroemiae Passer. VI. 910. — Lebretoniana Sacc. et Roum. VI. *884, *906. — lentiformis, Schulz, et Sacc. VI. 904. — leptospora (Massal.) Sacc. VI. 891. — Lolii Castagn. VE. 809. — longior Karsten VI. 895. — longissima Sacc. VI. 889. — Lonicerae (C. et Ell.) Sacc. VI. 911. 1056 Rbabdospora magna Sacc. VII. 907. Magnoliae (Thüm.) Sacc. VI. 912. — Matthiolae Malbr. etBrun.VI. 912. Forma .Matthiolae-sinuatae Brun. VT. 912. — microspora Har. et Karst. VI. 888. _ microstomaF.TassiVI. 907, *884, 106. — Millefolii Oudem. VII. 904. Blontagnei Sacc. VI. 951. — Müggenburgii(Pirott)Sacc.VI.929. — myelostromatica (Preuss) Sacc. Vi. 905. — narvisiana (Saccardo) VI. 923. — Xebula Sacc. VI. 908. Var. Anethi Sacc. VI. 908. Qebulosa (Desm.) Sacc. VI. 889. Var. minor Desm. VI. 889. — nebulosa Desm. VI. 892. Var. minor (Desm.) Sacc. VI. 892. — nicaeaensis (Thüm.) Sacc. VI. 902. — nigrella Sacc. VI. 889, 912. Yar.Antirrhini Sacc. VI. 889, 912. — norvegica Fautrey VI. 918. — not ha Sacc. VI. 886. - Var. Coryli Sacc. VI. 886. — Xubecula Sacc. VI. 924. — Onobrychidis Svdow VI. 913. — Origani (Brnn.) Sacc. VI. 914. ■ Oudemansii P. Henn. VII. 906. — Oudemansii (Saccardo) VI. 917. — O x y t r o p i d e s Sydow VII. 906. Parietariae Celotti VI. 914. l'asserinii Sacc. VI. 886. pastinacina (Sacc.) VI. 914. Pec-kii (Saccardo) VI. 923. persica Sacc. VI. 915. — perularum (Sacc.) VI. 916. petiolina Penz. et Sacc. VI. 918. — phomatoides Sacc. VI. 906. Var. brachysporaSacc.VI. 906. pinea Karsten V!. '.)16. pini (ß. et C.) Sacc. VI. 916. ■ pityopbila Sacc. VI. 885. — pleosporoides Sacc. VI. 888, 895. 907, 918, 925. V.ir. Bosciana Sacc. VI. 896. Var. rubescens Karst. VI. 88 VI. 888, ohta (Fries) Sacc. VI. 895, 909. Populorum Schulz, et Sacc. VI. 917 Poterii Passer. VI. 918. Preussii Sacc. VI. *884, *900. Pruni Svdow VI. 918. Pulsatillae Sydow VIL 907. PU8tula1 a (Preuss) Sacc. VI. 930 pntaminis Sacc. Vi. 899 r;ii",;':ili (Desm. et Rob.) Sacc. VI. • 1 .', Rhabdospora ramealis (Desm. etEob.) Sacc. Var. crassiusculaBerl.VL 920. — Khinanthi(Fries)Oud.VL*885*919. — ribiseda Eoll. et Fautrey VI. 919. — Kubi Ell. VI. 920. — rudis (Preuss) Sacc. VI. 900. — rugica Sydow Vn. 909. — Kutae Fautrey et Eoum. VI. 920. — Sabinae Sacc. et Fautrey VII. 906. — salicella (B. et Br.) Sacc. VI. *885, 920, *921. — Saponariae Bresad. et Sacc.VI.921. — sarmenticia (Saccardo) VT. 926. — Scabiosae Fautrey VI. 926. — Scandicis (Desm. et Eob.) Sacc. VI. 922. — Schnabliana Allescher VI. 902. — Scirpi (Saccardo) VI. 922. — Scirpoides (Passer.) VI. 922. — scoparia Sacc. et Br. VI. 921. — Scrophulariae Karsten VI. 924. — Securinegae Sydow VI. 908, 924. — Senecionis-aetnensis(Scalia)Sacc. et Sydow VII. 908. — siliquarum Fautrey VI. 896. — simplex (Sacc.) VI. 913. — Solidaginis C. et Ell. VI. 925. — Spartii Passer, et Brun. VI. 862. — sphaeroides Passer. VI. 929. — stipularis Passer. VI. 911. — subgrisea Peck. VI. 925. — Succisae Karsten etFautrey VI. 926. — Tabaci Fautrey VI. 913. ' — Tanaceti Oudem. VIT. 908. — tenuis Passer. VI. 904. — Thalictri Hariot et Karst. VI. 927. — Thümeniana (Passer.) Sacc.VI. 902. — toraipara (Passer.) Sacc. VI. 929. — tomispora Berl. et Bresad. VI. 890. — Tragopogonis Eich. VI. 927. — trichophila Sacc. VI. 888. '— Trifolii (Ellis) Sacc. VI. 927. — Tunicae Sacc.VI. 927. — umbonata (Preuss) Sacc. VI. 925. — umbrosa Bomm., Eouss. et Sacc. VI. 917. — veratrina Bresad. VII. 909. — verbenicola Sacc.VI. 928. Var. major Brunaud VI. 928. — vermicularioides Sydow VI. 907, — Vitalbae Sacc.VI. 898. — Xylostei Lamb. et Fautr. VI. 911. Ehabdosporium diffusum Chev. sec. Sacc. VII. 591. Rhopalidium Mont. et Fries VII. 621. — Brassicae Mont. et Fries VII. 621. Rliynchomyces Sacc. et March. VII. 314. — Marchalii Sacc. VII. 314. 1057 Rhynchoplioma Karsten VI. 711. — Alni Tognini VI. 711. — erypta Karsten VI. *711. — levirostris Karsten VI. 431. — Platani Berl. et Roum. VI. 711. Ehvtisma confluens Fries VI. 462. — 'Onobrvchidis DC. VI. 541. RoMllarda Sacc. VI. 673, VII. 880. — Cavarae Tognini VI. 674. — glandicola Cast. VII. 700. — sessilis Sacc. VI. 674. — Trachvcarpi F. Tassi VII. 880. — Vitis Prill. et Delacr. VI. 674. Roumeg-ueriella Speg. VII. 303. — muricospora Speg. VIL 303. Sacidium Nees VII. 366, 944. — Abietis Oudem. VII. 944. — alpestre Ces. VII. 368. — Charta r um Sacc. et Penz. VII. 367. — Chenopodii Nees VII. 369. — Epimedii Cooke VII. 369. — Fautreyi Sacc. et Sydow VII. 945. — foedans Ces. VII. 342. — junceum Mont. VIl. 370. — Libertianum Thüm. VII. 339. — microsporum Lanib. et Fautr.VII. 945. ■ — microsporum Fries VII. 370. — Natricis Mont. VII. 369. — Pini (Corda) Fries VII. 329. — Quercus Oudem. VII. * 367. — Sambuci Mont. VII. 370. — Spegazzinianum Sacc. VII. *319, *366, 367, 368. — Ulmariae Sacc. et Koum. VII. 368. — umbillicatum Fries VII. 369. — Vene tum Speg. VII. 368. — versicolor Desm. VII. 369. Santiella F. Tassi VH. 934. — oblongaF. Tassi VII. 934. — Put am in um F. Tassi VII. 935. Schizoderma filicinum Elirenb. VII. 358. — hypodermoides Kunze VII. 544. — nervisequum (Link) Duby VII. 543. — sparsum (Link) Duby VII. 543. — sulcigenum (Link) Duby VII. 543. Schizotliyrella Thüm. VII. 438. — quercina (Libert) Thüm. VII. 438. ■ — quercinum Libert VIL 438. Sclerotiopsis Speg. VI. 416, VII. 847. — australasica Speg. VI. 416. — Cheiri Oudem. VI. 416. — pityophila (Corda) Oudem.VII. 847. — Potentillae Oudem. VIL 847. Sclerotium areolatum Fries VII. 360. — herbar um Fries VIL 348. Scoleciasis aquatica Fautr. et Koum. VIL 732. Scolecosporae d. SphaerioideenVI. 713. „ der Nectrioideen VII. 313. Winter, die Pilze. VII. Abth. Scolecosporae der Loptostn>maoeen VII. 318. „ der Excipulaceen VIL 4.:-. „ der Melanconieen VII. 720. Scolecosporium Libert VIL 661. — Fagi Libert VII. *632, *661, 662. Seimatosporium Corda VIL 638. — Rosac Corda VIL 640. Seiridiella Karsten VII. 665. — ramealis Karsten VII. 665. Seiridium Nees VII. 663. — lignicolum (Corda) Sacc. VII. "633, *664. — marginatum Fuck. VII. 673. — marginatum Nees VII. 664. Septogloeum Sacc. VH. 622. — acerinum (Passer.) Sacc. VIL *620, 622. — carthusianum Sacc. VII. *625. — Comari Bresad. et Allescher VII. 623. — Corni Oudem.VII. 623. — Cynanchi Allescher VII. 623. — dimorphum Sacc. VII. *624. — Hartigianum Sacc. VII. 622. — Mori (Lev.) Brios. et Cav. VI. 935. — oxvsporum Bomm., Rouss. et Sacc. VII. 626. — Potentillae Allescher VIL 626. — sali ein um (Peck.) Sacc. VIL 626. — septorioides Passer. VII. 626. Septomyxa Sacc. VII. 611. — Aesculi Sacc. VII. 612. — Amorphae Allescher VII. 612. — Ariae Oudem. VII. 614. — Corni Oudem. VIL 612. — Gaulthaeriae Allescher VII. 613. — Leguminum Karsten VII. 613. — Negundinis Allescher VII. 611. — padina Allescher VII. 613. — persicina (Fresen.) Sacc. VIL *594, 612. — Septorella Berk. VI. 932. Septoria Fries VI. 714, VII. 887. — aeuum Oudem. VI. 829. — acerella Sacc, VI. 720. — acericola Desm. VI. 933. — acerin a Peck. VI. 722. — acerina Sacc, VI. 720. Vax. major Brun. VI. 721. — Aceris. (Liberi B. et Br. VI. 933. — Acetosae Oudem. VI. 848. — Achvranthis Scalia VIL 887. — acicola (Thüm.) Sacc. VI. 829. — aciculosa Ell. et Ev. VI. 783. — Adoxae Fuck. VI. 723. — aegirina Passer. VI. 834. — Aegopodii (Preuss) Sacc VT. 723. — Aegopodii Desm. VI. 724. — aegopodina Sacc. VI. 723. 67 1058 n, ptorii li üb.) West. \ I. 725. ilicola Fr.) Sacc. VI. 72-'.. __ 1 ina Thüm. \ I. .24. affini .71. 743, 744. __ - lcc. VI. 716. \ grimoniae -Eupatoriae Bomm. ,71. 725. — Agropvn llrim. \ '!. 726. ropyri Ell. et Ev. 71. 926. A i.i terni Passer. 71. 844. albaniensis Thüm. VI. 850. albicans Ell. et Ev. 71. 851. alismatella Sacc. 71. 887. — Alis in a t i s Oudem. VI. 726. — Allescheri Sydow 71. 729. alliacea Cooke \'I. 727. alliicola Bäumler VI. 887. Alliorum West. VI. 727. Alni Sacc. VI. 727. alliicola Cooke VI. 880. alnifolia Ell. et Ev. VI. 727. alnigena Sacc. VI. 727. A lop e <• u r i (Karsten) Sydow VI. 728. alpicola Sacc. VI. 777. ■ Althaeae Thüm. VI. 880. - Alyssi Bresadola 71. 729. amicabilis Boy. et Jacz. VI. 754. Ammophilae Sydow VII. 887. ampelina B. et"C. VI. 878. Anagalidis Eich. VI. 881. anaxea Sacc. VI. *717, *855. A ii »• m uii es Desm. VI. 730. antaretica F. Tassi VII. 903. antaretiea Speg. VI. 757. anthophila F. Tassi VII. 895. A ii t h r i sei Passer, et Brun.VL 731. Antirrhini Desm. 71. 731. Aparines Ell. et Kellerm. VI. 786. apatela Allescher VI. 721. Apii ehester. VI. 825. Aquilegiae Penz. et Sacc. VI. 731. ! uilina Passer. VI. 839. arabidicola Rostr. VI. 890. Arabidis Sacc. VI. 732. Arl.ut i Passer. VI. 733. euata Cooke 71. 782. arenaria E. Rostr. VII. 900. Arethusa Penz. et Sacc. VI. *716, 71 , .9. i Sacc. VI. 77:» Ari Desm, 71. 734. Aristolochiae Sacc. 71. 73 Var. maculicola Brun. 71. 733. Armoraciae Oudem. 71. 630. Armoraciai vi. 7:;:: Arnicae Pack, VI. 734. v '" ae l'.i .r vi 7:;i 363. . VT. Septoria arundinacea Sacc. - — Var. major Sacc. VI. 827. Var. rhizomatum Sacc. VI. 827. — Arundinis (Mont.) Sacc. VI. 916. — As ari Sacc. VI. 736. - asaricola Allescher VI. 736. — asclepiadea Sacc. VI. 769. — ascochytella Sacc. VI. 823. — ascoehytoides Allescher VI. 864. — ascoehytoides Sacc. VI. 864. — Ascochytula Sacc. VT. 844. — Asperulae Bäumler VI. 736. ■ Var. italica Massal. VII. 888. — Asphodeli Mont. 71. 891. — Asphodeli Westend. VI. 737. — asphodelina Sacc. 71. 737. — Asphodelines Sydow TEL 888. — Astragali Desm. VT. 737. Forma santonensis Brun. VI. 737. — astragalicola Pect. VI. 737. — Atriplicis (West.) Fuck. VI. 737. — Aucubae Westend. VI. 738. — Aucupariae Bresad. VI. 861. — aurantiicola Speg. VI. 761. — aurea Ell. et Ev. VI. 845. — Avellanae Berk. et Br. VI. 766. — Avenae B. Frank. VI. 738. — Azaleae Voglino TT. 738. — Badhami B. et Br. TL 878. — Badhami ß Fraxini Auersw. TL 784. — Balansae Speg. 71. 742. — balloticola (Fr.) Allescher TL 739. — Balsam in ae Passer. TL 739, 798. — Bambusae Brun. TL 739. Bellidiastri Allescher TL 740. — bellidicola Desm. et Kob. TL 740. Forma Bellidiastri Allescher TL 740. — Bellidis Desmaz. TL 740. — Bellunensis Speg. TT. 817. — Bellynkii West. TL 728. — Berberidis Niessl TL 741. — Berteroae Thüm. TL 741. Betae Westend. Tl. 741. Betulae (Libert) West. TL 741. — Betulae Passer. VI. 742. betulic'ola Peck. 71. 742. betulina Passer. VI. 742. — ßesseyi Peck. VI. 784. — Bi dentis Sacc. 71. 742. • blenno'rioides (Karsten) Berl. et Vogl. VI. 850. Bolleana Thüm. VI. 768. börealis Rostr. VI. 807. braehypodiicola Brun.VL 743. Brachypodii Passer. VI. 743. — braehyspora Sacc. VI. 782. — bractearum Mont. VI. 779. 1059 Septoria Briosiana Mor. VI. 870. — Brissaceana Sacc. et Let. VI. 811. — Bromi Sacc. VI. 728. Var. Alopecuri Karsten VI. 728. — Brorai Sacc. VI. 743, 744. Var. ß Brachypodii Sacc. VI. 743, 744. — Brunaudiana Sacc. VI. 904. — Brunaudii Sacc. et Sydow VI. 730. — Brunellae Ell. et Harkn. VI. 744. — brunneola (Fries) Niessl VI. 763. — Bumeliae Sacc. VI. 745. — Buphthalmi Allescher VI. 745. — Bupleuri Desm. VI. 745. — Bupleuri Thüm. VI. 746. — bupleuricola Sacc. VT. 746. — cacticola P. Henn. VII. 890. — caerulescens F. Tassi VII. 897. — caespitulosa Sacc. VI. 915. — cajadensis Speg. VI. 777. — Calamagrostidis(Lib.)Sacc.VI. 746 — Calcitrapae Thüm. VI. 895. — Callae (Lasch) Sacc. VI. 747. — Callistemonis F. Tassi VII. 889. — Calycanthi Sacc. et Speg. VI. 747. — calycina Kickx VI. 773. — Calystegiae Westend. VI. 765. — Campanulae (Lev.) Sacc. VI. 748. — canadensis Peck. VI. 766. — Candida (Fuck.?) Sacc. VI. 835. — cannabina Peck. VI. 748. — cannabina West. VI. 748. — Cannabis (Lasch) Sacc. VI. 748. — Capparidis Sacc. VI. 748. — Capreae Westend. VI. 849. — Caprifolii Sacc. VI. 911. — Capsellae Oudem. VII. 889. — Cardamines Fuck. VI. 748. — Cardunculi Passer. VI. 770. — caricicola Sacc. VI. 749. — caricina Brun. VI. 751. — caricinella Sacc. etKoum.VI. *715. *749. — Caricis Passer. VI. 750. — carnea Ell. et Ev. VI. 751. — carpophila Sacc. etKoum.VI. *717, 763, *764. — Carthusianor um Westend. VI. 772. — Castaneae Lev. VI. 752. — Castaneae Lev. ? VI. 752. — castanicola Desm. VT. 752. — Catalpae Sacc. VI. 752. — cathartica Passer. VI. 843. — Cattanei Thüm. VI. 761. — caulicola Sacc. VI. 921. — caulogena Sacc. VI. 889. — Celtidis Sacc. VI. 752. — Genta ureae (Roum.) Sacc. VI. 753. — centaureicola Brun. VI. 753. Septoria Centranthi Brun. VI. 894. — centranthicula Brun. VI. 753. — Cophalariae- alpinae Roum. VI. 754. — Cerasi Passer, VI. 838. — cerasina Peck. VI. 838. — Geras tii Rob. et Desm. VI. 754. — Cercidis Fries VI. 754. — cercosporoides Trail VI. 804. — Geris (Vestergr.) VI. 841. — ceuthosporioides Sacc. VI. 77'.). — Chaerophylli Brcsad. VII. 890. — Chamaecisti Vestergr. VI. 791. — Chamaenerii Passer. VI. 77«',. — Cheiranthi Rob. et Desm. VI. 755. — Chelidonii Desm. VI. 756. — Chenopodii West. VI. 756. — Chlorae Sacc. et Speg. VI. 896. — chrysanthemella Sacc. VI. 804. — Chrysanthemi Allescher VI. 804. — Chrysanthemi Cavara VI. 804. — Chrysanthemi E. Rostr. VI. 757. — cinerescens (Dur. et Munt.) Sacc. VI. 761. — ? Circaeae Fautr. VI. 881. — circinata Ell. et Ev. VI. 722. ■ — cirrhosa Winter VT. 865. — Cirsii Niessl VI. 758. — Citri Passer. VI. 759. Var. ß minor Penz. VI. 759. — Clematidis-Flamulae Roum. VT. 761. — Clematidis-rectae Sacc.VI. 762. — Clematidis Rob. et Desm. VI. 761. — Cliffortiae F. Tassi VII. 890. — Clinopodii Allescher VI. 762. — Colchici Passer. VI. 763. — Colchici Fautrey VI. 763. — Colchici Passer. ? VII. 724. — Comari (Lasch) Sacc. VE. 881. — compta Sacc.VI. *718, *869. — conige na Sacc. et Roum. VI. 719. — Conii Sydow VII. 891. — consimilis Ell. et Mart. VI. 800. — Convallariae Westend. VI. 881. — Convolvuli Desm. XI. 764. Var. Soldanellae Brun.VI.76'». — Coriariae Passer. VI. 765. — Corni Niessl VI. 766. — Corni-maris Sacc.VI. 765. — cornicola Desm. VI. 766. — Corockeae P. Henn. VII. 891. — corollae Sydow VII. 892. — corylina Peck. VT. 767. — Crataegi Kickx VI. 767. — crateriformis (Dur. et Mont.) Sacc. VI. 825. — Crepidis Vestergr. VI. 767. — Crini F. Tassi VII. 892. 67- 1060 Beptoria Cruciatae Bob. et Desm. VI. , carbi I min t>.>rc. \ 1. 767. _ Capheae F. Tassi VII. 892. _ curva Klarsten VI. 916. — . ta (Kabenh. et Braun) Sacc. VI. B46. — Cyclamini8 Dur. et Mont.VI. 768. — Cydoniae Puck. VI. 768. — cydonicola Timm. VC. 768. i ■'■. mbalariae Sacc. et Speg. VI. 807. — cymbalarina Thüm. VI. 842. — Cynondontis Fuck. VI. 770. — Cytisi Desm. VI. 770. — Daphnes Desm. VI. 771. — Daphnes Desm. et Eob. VII. 599. daacina Brun. VI. 771. — dealbata Lv. VI. 829, 834. — Debeauxii Roum. VI. 923. — Delphinella Sacc. VI. 771. — detospora Sacc. VI. 901. — Desmazierii Sacc. VI. 791. Dianthi Desm. VI. 772. J lianthi|ffSaponariaeDesm.VI.850. — dianthi cula Sacc. VI. 773. dianthophila Speg. VI. 773. — diaporthoides Sacc. VI. 920. Dictamni Fuck. VI. 774. - didyma Fuck. VI. 848. Va r. San tone n sis Passer. VI. 848. — diffusa F. Tassi VII. 889. Digitalis Passer. VI. 774. — dimera Sacc. VI. 856. Dipsaci Westend. VI. 774. — Dipsaci Schiederm. VI. 774. — disseminata Desm. VI. 836. disl achya Brun. VI. 776. Divaricatae Ell. et Ev. VI. 827. Doehlii Sydow VII. 902. dolichospora Trai] VI. 923. — donacina Sacc. VI. s90. Donacis Passer. VI. 735. D ironici Passer. VI. 775. — Drummondii Ell. et Ev. VI. 826. drvin a Cooks VI. 841. dubia S et Sydow VI. 841. D ulcamarae Desm. VI. 858. rica P. Brun. VI. 798. "li Desm. e1 Rob. VI. 775. • : : ' Libert) Desm, VI. v:i7. ' ' Chev.) Desm. VI. 775. Ela lendri I'. Nenn. VN. 892. im Sacc. VI. 783. llisii Berl. ei Vog] VI 790 Elymi I br. VI] ; : VI. 766 • Peck. ei C. VI. 802 I . \ i 101 Septoria epicarpii Thüm. VI. 799. — epicotylea Sacc. VI. 720. — Epigeos Thüm. VI. 747. — Epilobii Westend. VI. 776. — Epipactidis Sacc. VI. 777. — equisetaria Karsten VI. 902. — Equiseti Desm. VT. 901. — erviigicola Oudem. et Sacc. VI. 777. — ErVngii Passer. VI. 777. — Eryngii Westend. VI. 778. — Erysimi Niessl VI. 778. — Erythronii Sacc. et Speg. VI.. 778. — erythrostoma (Dur. et Mont.) Sacc: VI. 826. — Eupatorii Rob. et Desm. VI. 779. — Euphorbiae Guepin VI. 780. — Euphorbiae Kalchbrenner VI. 779. — eupyrena Sacc. et Thüm. VI. 908. — evonymella Passer. VI. 780. — ?Evonymi-japonici Passer. VI.780. — Evonymi Eabenb. VI. 781. - examinans B. et C. VI. 797. — exotica Speg. VI. 873. - expansa Niessl VI. 788. — Fagi Auersw. VI. 781. — fagicola Speg. VI. 781. — Fairmani Ell. et Ev. VI. 729. — Falx B. et C. VI. 897. — Farfarae Passer. VI. 872. — Ficariae Desm. VI. 782. — ficariaecola Sacc. VI. 782. — filispora (Cooke) Sacc. VI. 872. — flagellaris Ell. et Ev. VI. 765. - Flamulae Passer. VI. 761. — flexuosa Penz. VI. 898. — Fragariae Desm. VI. 783. Var. verna Brun. VI. 783. — Frangulae Guepin VI. 842. — Fraxini Desm. VI. 784. — Fuchsiae Roum. VI. 784. • fuchsiicola Sydow VI. 785, VII. 893. — Fuckelii Sacc. VI. *871, *718. — Fullonum Sacc. VI. 774. — fulvescens Sacc. VI. 802. — fusca Peck. VI. 734. - fuscella Berk. VI. 764. — fusicoeeoides Sacc. et Roum. VI. 894. • Galeopsidis West. VI. 785. - Galiorum Ellis VI. 786. — gallica Sacc. et Sydow VI. 763. ■ Garryae Roum. VI. 786. - Forma rupefortensis P. Br. VI. 786. - Gei Rob. et Desm. VI. 788. Forma immarginata P. Brun. VI. 788. — Genistae Roum. VII. 38. — Gentianac Thüm. VI. 787. ■ Geranii Rob. et Desm. VI. 788. 1061 Septoria Geranii-nodosi Massal.VII. 893. — gigaspora Ell. et Ev. VI. 753. — Gilletiana Sacc. VI. 751. — Gladioli Passer. VI. 789. — Globulariae Sacc. VI. 789. — gl u mar um Passer. VI. 870. — Gomphocarpi F. Tassi VII. 894. — gonolobicola P. Henn. VII. 894. — gracilis Passer. VI. 725. — gracillima Cooke VI. 751. — gram in um Desm. VI. 789. Forma Sclerochloae-durae Thiim. VI. 853. — Gratiolae Ell. et Mart. VI. 790. — Gratiolae Sacc. et Speg. VI. 790. — Grossulariae (Libert) W est. VI. 845. — Grylli Sacc. VI. 730. — gummigeaa Ell. et Ev. VI. 838. — Gymnadeniae Thüm. VI. 790. — Halleriae P. Henn. VII. 894. — Hederae Desm. VI. 790. — Hederae Desm. VI. 791. — Helianthemi (Vestergr.) VI. 791. — Hellebori Sacc. VI. 907. — Hellebori Thüm. VI. 882, VII. 894. — Henriquesii Thüm. VI. 813. Forma santonensis P. Brun. VI. 813. — Hepaticae Desm. VI. 792. — Heraclei Desm. VI. 792. — herbarum Preuss VI. 930. — Hermanniae F. Tassi VII. 895. — Hesperidearum Catt. VI. 759. — heterochroa Desm. VI. 813. ■ Forma in Lamiis Desm. VI. 801. — Hibisci Sacc. VI. 792. — Hippocastani Berk. et Br. VI. 724. — Hippophaes Desm. etKob.VI. 794. — Holci Passer. VI. 794. — Holoschoeni (Mont.) Passer. VI. 923. — Holoschoeni Sacc. VI. 923. — Holubyi Bäumler VI. 875. — hortensis Sacc. VI. 917. — Hotejae F. Tassi VII. 888. — Hoyae Sacc. VI. 795. — Humuli Westend. VI. 795. - hyalina Ell. et Ev. VI. 876. — hyalospora (Mont. et Ces.) Sacc. VI. 860. — Hydrangeae Bizz. VI. 795. — Hydrocotyles Desm. VI. 795. — Hydrocotyles Speg. VI. 796. — hydrophila Sacc. et Speg. VI. 887. — Hyperici Desm. VI. 796. Var. ß elodes Westend. VI. 796. — Hypoglossi Massal.VII. 901. — ilicifolia C. et EU. VI. 797. — imperialis Sacc. VI. 914. Septoriainaequalis Sacc. etRoum.VI. 925. — incondita Desm. VI. 721. — — Forma acericola VI. 721. — incondita Rob. VI. 840. Var. quercicola Desm. VI. v40. • inconspicua B. et C. VI. 831. — inconspicua Massal.VII. 900. — increscens Peck. VI. *69. — insularis B. et Br. VI. 791. — intermedia P. Brun. VI. 730. — Intvbi Passer. VI. 897. — Inulae Sacc. et Speg. VI. 798. — iridina Sacc. VI. 799. — Iridis C. Massal. VI. 798. — Jackmani Ell. et Ev. VL 762. — japonica Thüm. VI. si)5. — Japonicae Oudem. VII. 893. — Jasmini Eoum. VI. 796. — jenisseica Thüm. VI. 850. — Jenissensis Sacc. VI. 762. — Junci Desm. VI. 910. — Kalchbrenneri Sacc. VI. 779. — Koeleriae Cocc. et Mor. VI. ^00. — Laburni Passer. VI. 770. — Lachastreana Sacc. et Letendr.VI. 728. — Lactu cae Passer. VI. 800. — lactucicola Ell. et Mart. VI. 800. — lacustris Sacc. et Thüm. VI. 922. — Lamii Passer. VI. 800. Var. Lamii-maculati C. Mass. VI. 801. Var. Ba 11 ostae C.Mass. VII. 888. — Lamii Sacc. VI. 801. — lamiicola Sacc. VI. 801. Var. intermedia C. Massal.VII. 895. — Lappae Karsten VI. 939. — Lapparum Sacc. VI. 801. — Lardizabalae P. Henn. VII. 896. — Laserpitii Cavara VI. 802. — Lauro-cerasi Desm. et Grogn. VI. 882. — lauro-cerasina Passer. AT. S36. — Lavandulae Desm. VI. 802. — Lebretoniana Sacc. et Eoum. VI. 906. — Leersiae Passer. VI. 803. — leguminis ß Pisi Kickx VI. 658. — Leguminum Desm. VI. 830. — Lepidii Desm. VI. 803. — lepidiicola Ell. et Mart. VI. 803. — Letendreana Sacc. VI. 799. — Leucanthemi Sacc .et Speg. VI. 803. — leucostoma Ellis VI. 784. — Levis tici Westend. VI. 805. — Leycesteriae Sacc. et Speg. VT. 805. — Ligustri (Desm.) Kickx VI. S05. — Limnanthcmi Thüm. VI. 806. — Li in on um Passer. VI. 759.*716,*760. 1062 >. SOS. 800. 795. 966. ptorUlineolat f.VI.750 \A ■■ (Ebrenb.) Sacc. VI. s06. Li . Allescher \'l. 807. oralis Speg. VI. 828. Üt t orea Sacc VI. 731. torellae P. Tassi VII. *96. I'. Tassi \'II. 896. Lobeliae Byphyliticae P. Henn, VI. 308. Lobeliae Peck. VI. 808. \ ,i r berolinensis Syd. VI Lolii (Cast.) Sacc VI. 800. longissima Sacc. VI. 889. Ludoviciana Ell. et Everh. \"J Lupulina Ell. et Kellerm. VI. Luzulae Schroeter VI. 810. 1 v .• 1, ni .1 i cola P. Brun. VI. 810, 811. Lychnidis Desm. VI. -10. — Var. pusilla Trail VI. 810. octoni Speg. VI. 722. I.\ co ]..- rsici Speg. VI. 858. Lycopi Passer. VI. 811. Lysimachiae Westend. VI. 811. 1 ' orm a r h a p h i d o s p o r a E. Tassi VII. -96. Äfachadoi Sacc et Sydow VI. 826. Maclurae P. Brun. VI. 812. macropoda Passer. VI. 853. macrospora Dur. et Mont. VI macrospora Sacc VI. 823. maculosa Lev. VI. 769. Maesae F. Tassi VII. 897. ßfagnusiana Allescher VI. gnusiana Allescher VI. 938. Mahoniae Passer. VI. 812. M ijalis Aderhold VII. 891. Malantbemi West, VI. 812 malvicola Ell. et Mart. VI. [ui P. Henn. VII. 887. M a i- 1 i a u o ff i a n a Thüm. VI. M;n-t iniae Cooke VI. 855. M a\ «li - Schulz, et Sacc VI. media Sacc. et Eoum. VI. 7ß0. M edicaginis Desm. etRob.VI. 813. Melandrii Passer. VI. 810. melanogramma I'. Tassi VII. 899. M. hantln Sacc. VI. 814. Melicae Passer. VI. 814. Meliloti (Lasch ^;u-r. vi. 814. Moli - - ■ Desm. VI. s14. Melittidis Sacc. ei Speg. VI. 815. äpora B. et Br. VI. 872. Mont I Thüm.) Oudem. VI. 815 Mei • . ei Letend. VI. 815. ''' hicola Sacc. ei Letend.VI. ui hee Desm. VI. 316. rialifi Westend. VI. 816. \ ar. Mercu ria lis- peronnis her VI. 816. 813. 823. 879. Septoria Mespili Sacc. VI. 817. — microsperma Peck. VI. 742. — microspora Spe^. VI. 787. — Mimuli Winter VI. 817. — Moliniae Sydow VI. 817. — Montem artin ii Pollaci VI. 768. — Mori Lev. VI. 935. — moricola Passer. VI. 936. — Mortolensis Penz. et Sacc. VI. 778, 791. — Mougeotii Sacc. et Eoum. VI. *717, -793. — Müggenburgii Pirotta VI. 929. — MuehlenbeckiaeF.TassiVII.897. — murina Passer. VI. 794. — murina Thüm. VI. 799. — Muscari P. Brun. VI. 818. — musiva Peck. VI. 835. — myelostromata Preuss VI. 905. — myriotheca C. Massal. VII. 899. — Myrobalanae Brun. VI. 837. — Napelli Speg. VI. 722. — Narcissi Passer. VI. 818. — narvisiana Sacc. VI. 923. — Nebula Sacc. VI. 908. — nebulosa Desm. VT. 889. — nebulosa Eostr. VT. 746. — Negundinis Ell. et Ev. VI. 722. — neriicola Passer. VI. 818. — nesodes Kalchbr. VI. 796. — nicaeaensis Thüm. VI. 902. — nigerrima Euck. VT. 829. — uigrella Sacc. VI. 912. — nigrificans Pat. VI. 751. — nigro-maculans Thüm. VI. 799. — nitidula Dur. et Mont. VI. 844. — Noctiflorae Ell. et Kellerm.VI. 856. — Nolitangere Ger. VI. 797. — Nolitangere Thüm. VI. 797. — notha Sacc. VI. 886. — Nubecula Sacc. VI. 924. — obesispora Oudem. VII. 891. ob sc u rata Thüm. VI. 809. - ocellata (Lev.?) Sacc. VI. 840. - ochroleuca B. et C. VI. 752. - Oenotherae Westend. VI. 819. — Oleae-chrvsophvllae Passer. VI. 819. — oleaginea Thüm. VI. 819. - oleandrina Sacc. VT. 819. — Olivae Passer, et Thüm. VI. 820. — ophioides Sacc. VI. 789. ■ — Ophiopogonis Passer. VT. 820. — Orchidearum West. VI. 808, 820. — oreophila Sacc, VI. 842. - Oreoselini (Lasch) Sacc VI. 824. — Origani Brunaud VI. 914. origanicola Allesch. VT. 820, VTL ■-97. 1063 8eptoria o r ig a n i c o 1 a -Allescher. Var.MajoranaeBresad.VII.897. — Orni Passer. VI. 784. — ornithogalea Oudem. VI. 821. — Ornithogali Passer. VI. 820. — orobicola Sacc. VI. 821. — orobina Sacc. VI. 821. — orthospora Lev. VI. 797. — Oryzae Catt. VI. 822. — Osmanthi F. Tassi VII. 898. — ost eospora Briard VI. 5. — Oudemansii Sacc. VI. 917. — Oxvacanthae Kunze et SchmidtVI. 935. — Oxypetali F. Tassi VII. 898. — o x v s p o r a Penz. et Sacc. VI. *7 15,*735. — Padi Lasch VI. 839, VII. 729. — Paeoniae Westend. VI. 822. — Var. berolinensis Allesch.VI. 822. — pallens Sacc. VI. 837. palustris (Ces.) Sacc. VI. 882. — palustris Sacc. VI. 811. — Pantocsekii Bäumlei* VI. 832. — papillata Karsten VI. 750. — paraphysoides Speg. VI. 866. - — parasita Fautrev VI. 728. — Paridis Passer. VI. 823. — Passerini Sacc. VI. 794. Forma santonensis P. Brun. VI. 794. — Pastinacae Sacc. VI. 914. — Pastinacae Westend. VI. 823. — pastinacina Sacc. VI. 914. — Paulowniae Thüm. VI. 824. — Peckii Sacc. VI. 923. — Penzigii Cocc. et Mor. VI. 732. — persica Sacc. VI. 915. — perularum (Thüm.) Sacc. VI. 916. — petiolina Penz. et Sacc. VT. 918. — Petroselini Desm. VI. 824. ■ Forma se.getumP.Brun.VL825. A'ar. Apii Br. et Cav. VI. 835. — phacidioides Desm. VI. 746. — Phalaridis Cocc. et Mor. VI. 825. — Phillyreae Thüm. VI. 826. — Phillvreae (G. Mach.) Sacc. VI. 826. — Phlogis Sacc. et Speg. VI. 826. — Phlogis Sydow VI. 826. — phoniatella Sacc. VI. 942. — phomatoides Sacc. VI. 906. — Phragmitis Sacc. VI. 827. Var. minor VI. 827. — phyllachoroides Passer. VI. 726 — phyllostictoides Sacc. VI. 772. — Phyteumatis Siegmund VI. ">. — Phyteumatum Sacc. VT. 828. — Phytolaccae Cavara VI. 82s. — Pini Fuck. VI. 719. — Pipula Cooke VI. 782. — Piri Westend. VI. 829. Septoria piricola Desm. VI. 829. — Pisi Westend. Vi. 830. — Pistaciae (Lev.) Cooke VI. 830. ■ Pistaciae Desm. VI. 830. — pistacina Allescher VI. 830. — Pittospori P. Brun. VI. 831. — pityophila Sacc. VI. 885. — plantaginea Passer. VI. 831. Var. Plantaginis-majoris Sacc. VI. 831. — Plantaginis (Ces.) Sacc. VI. 831. — pleosporoides Sacc. VI. 895. — Poae Catt. VI. 821. — Poae Oudem. VI. 917. — Poae-annuae Bresad. VII. 900. — Poae-trivialis Cocconi VI. 832. — Podagrariae Lasch VI. 724. — polaris Karsten VI. 842. — polemonicola Ell. et Mart.VI. 832. — Polemonii Thüm. VI. 832. — polygonicola (Lasch) Sacc. VI. 833. — polygonina Timm. VI. 833. — Polygonorum Desm. VI. 833. — Populi Desm. VI. 834. Forma Populi-albae Sacc. VI. 835. — populicola Peck. VI. 835. — posoniensis Bäumler VI. 757. — PotentiUarum Fuck. VII. 607. — potentillica Thüm. VI. 836. — prasiicola F. Tassi VTI. 900. — Primulae Bucknall. YI. 836\ — Prismatocarpi Desm. VI. 862. — Prunellae Trail VI. 744. — Pruni Ellis VI. 838. — Pruni-Mahaleb Therry VI. 837. — Pseudophoma Sacc. VI. 939, 940. — PseudoplataniKob.etDesm.VI.719. — Pseudo-Quinae Pat. VI. 858. — psilostega Ell. et Mart. VI. 786. — psitacina F. Tassi VTI. 903. — Ptarmicae Passer. VI. 722. — Pteridis Peck. VI. 839. — pterophila Sacc.VI. *715, 879,*880. — punctoidea Karsten VI. 751. — purpurascens Ell. et Mart.VI. 836. — purpureo-cinctaEll.etEv.VI. 839. — pustulata Preuss VI. 930. — Pyrethri Bresad. et Krieger VI. 839. — Querceti Thüm. VI. 841. — quercicola Sacc. VI. 840. quercicola Var. Roum. VI. 841. — quercina Desm. VI. 840. — quercina Fautrey VT. 841. — Quercus Thüm. VI. 840. — quevillensis Sacc.VI. 864. — Ralfsii B. et Br. VI. 829. — ramealis Desm. et Eob. VI. 919. — ramealis Passer. VI. 886. — Ranunculacearum Lev. VI. 841. 1064 8< ptoria Ran u n culi Westend. VI. 842. R nelii Thüm. VI. Bi reflexa Brun. VI. 776. — ialmia< F. Tassi VII. 901. — rhabdosporioidee SydowVII.901. ,a m nella Sacc. VI. 842. R h a m n i I >ur. ei Mmit.) Sacc. VI. 844. R h am ni-'-.i t ha r t ica eCes.VI.843. \ ' ar. ß 1.' h a m ni-saxatilisSacc. VI. 844. Rhamni Guepin VI. s42. — rhamnigena Sacc. \'J. 843. Var. ß Alaterni Sacc VI. 843. — rhaphidospora Massal. VI. 787. — Rhoeadis F. Tassi VII. 898. — ? Rhois (Wallr.) Sacc. VI. 882. Ribis Desm. VI. 345. ripa ria Passer. VI. 750. Rivini P. Brun. VI. 781. Robiniac Desm. VT. 84.""». — Rosae Desm. VI. s46. Rosae-arvensis Sacc. VI. 846. — Rosae ß minor Westend. VI. 846. Rosae-sinensis Brun. VI. 793. — rosa na Thüm. Vf. ^46. Rosarum Westend. VI. 846. Rostrupii Sacc. et Sydow VI. 757. - Rul.i Westend. VI. 847. V a r. s a x a t i 1 i s AllescherVI. 847. — rubra Desm. VII. 315. rnmicicola Allescher VI. 848. IJu ini eis Trail VI. 847. — Rumicis Ell. VI. 848. nii cum Sacc. et Paol. VI. 848. — Saccardiana Roum. VI. 844. — aaccharina Ell. et Ev. VI. 722. dicella B. et Br. VI. 920. licicola (Fries) Sacc. VI. 849. — 8 ali eif oliae (Trel.) Berl. et Vo°I VI. 365. — salicina Peck. VI. 850. Salicis Westend. VI. 849. W; R. Ger. VI. 721. — Sah iae Passer. VI. 850. 8a] riae-pral cn>is Passer. VI 850 sambac Passer. VI. 797. ponariae (DC.) Savi etBecc.VI 356. menticia Sacc. VI. 926. uifragae Passer. VI. 851. »icola Desm. vi. 851. 1 °rraa Scabiosae-Balansae P. Brun. VI. 852. 1 ■■•'■; •' Knautiae-hybridae P. l:n. ii. VI. 852. 1 jmaKnautiae-longifoliae P. Brun. VI. 352. et Rob. vi. 922 VII. 902. Septoria Scillae Westend. VI. 852. — Scirpi (Sacc.) VI. 922. — Scirpoides Passer. VI. 922. ■ Scleranthi Desm. VI. 852. — Scolopendri Sacc. VT. 853. - Scopariae Westend. VI. 861. — Scorodoniae Passer. VI. 867. - secalina (Jacz.) Sacc. VI. 853. — Seealis Prill. et Delacr. VI 853. — Sedi Westend. VI. 854. — seminalis Sacc. VI. 719. Var. Platanoides Allesch. VI 720. - Senecionis Westend. VI. 854. — Senecionis-silvatici Syd.VI. 854. — sepium Desm. VI. 765. — serbica Sydow VII. 898. — serpentaria Ell. et Mark VI.f 841. - Serratulae (Wallr.) Sacc. VI." 881. - si b i r i c a Thüm. VI. 845. — sicula Penz. VI. 761. - Sil Rob. et Desm. VI. 857. — Silenes Westend. VI. 856. — silenicola Ell. et Mark VI. 856. — Siliquastri Passer. VI. 755. — silvatica Passer. VI. 743. — silvestris Passer. VI. 802. — silvicola Desm. VI. 730. — Silybi Passer. VI. 857. — simillima Thüm. VI. 793. — simplex (Schroeter) Sacc. VI. 913. — Sinarum Speg. VI. 773. — Sisonis Sacc. VI. 857. - smilacina Dur. et Mont. VI. 857. — Smilacina Ell. et Mark VI. 858. — socia Passer. VI. 804. — sojina Thüm. VI. 858. — solanicola Ell. et Ev. VI. 858. - Soldanellae Speg. VI. 859. — Sonchi Sacc. VI. 859. — sonchifolia Cooke VI. 859. — sonchina Thüm. VI. 860. tr~ Sorbi Lasch VI. 88. — Sorbi Lasch VI. 861. — Sorbi-hybridae Passer. VI. 860. — Sparganii Passer. VI. 861. — sparsa Puck. VI. 835. — Spartii Rob. et Desm. VI. 862. — Spartii Cocc. et Mor. VI. 926. — spartiicola Allescher VI. 862. — Speculariae B. et C.W. 862. — Speg- azzi nii Sacc. VI. 796. — Spergulae Westend. VT. 863. — S p i n a ci a e Westend. VI. 863. - Stach idis Rob. et Desm. VI. 865. staganosporioidesMass. VI. 838. — Staphyleae Passer. VI. 865. - Staphysagriae Winter VI. 772. 1065 Septoria Stellaria e Kob. et Desm. VI. 865. — stipata (Libert) Sacc. VI. 838. — stipularis Passer. VI. 911. — Straussiana P. Henn. VII. 890. — submaculata Winter VI. 784. — succisicola Sacc. VI. 866. — Syringae Sacc. et Speg. VI. 866. — Syringae Westend. VI. 866. — Tami Westend. VI. 866. — Tanaceti Xiessl VI. 867. — Tassiana Sydow VII. 903. — Tele p hü Karsten VI. 854. — Teucrii Sacc. VI. 867. — teucriicola P. Brun. VI. 867. — Theae Cavara VI. 868. — thecicola B. et Br. VI. 833. Var. scapicola Karst. VI. 834. — Thümeniana Passer. VI. 901. Thuretii Thüm. VI. 787. — Tibia Penz. VI. 760. Var. ß Linioniae Penz. VI. 760. — Tiliae Westend. VI. 868. — Tiliae Auersw. VI. 868. — Tinctoriae Brun. VI. 856. — Tini (Arcang.) Sacc. VI. 875. — tomipara Passer. VI. 929. — Tormentillae Desm. et Kob. "VT. 868. — torminalis Allescher VI. 860. — Trachelii Allescher VI. 747. — Trailiana Sacc. VI. 744. — translucens F. Tassi VII. 902. — Tremulae Passer. VI. 835. — Trientalis (Lasch) Sacc, VI. 868. — Tristaniae P. Henn. VII. 902. — Tritici Desm. VI. 870. — Tritici Thüm. VI. 789. — Trollii Sacc. et Winter VI. 870. — Tunicae Sacc. VI. 927. — Tussilaginis Fuck. VI. 871. — Ulmariae Sacc. VI. 864. — Ulmariae Oudem. VI. 863. — Ulmi Fries VI. 937. — Unedonis Eob. et Desm. VI. 732. — — Var. vellanensis Briosi et Cavara VI. 733. — mens Passer. VI. 786. — Urticae Desm. et Kob. VI. 873, VII. 899. Var.Parietariae Sacc.VII. 899. — ValerianaeSacc. etFautr.VII. 803. — Verben ae Kob. et Desm. VI. 873. — verbenicola Sacc. VI. 928. - — Veronicae Desm. VI. 874. — veronicicola Karsten VI. 874. — vestita B. et C. VI. 768. — Viburni Westend. VI. 874. — Viciae Westend. VI. 875. — Villarsiae Desm. VI. 806. Septoria Vincae Desm. VI. 875. — Vincetoxici(Schub.)Auersw.YL769. — vinea Passer. VI. 877. — Viola e Westend. VI. 876. — Violae Rabenh. VI. 876. — violicola Sacc. VI. 876. — Virgaureae Desm. VI. 859. — viridi-tingens Curt. VI. 727. — Vi sei Bresadola VI. 877. — Vitalbae Sacc. VI. 898. — Viticellae Passer. VI. 762. — viticola P. Brun. VI. 877. — Vitis Lev. VI. 877. Websteri Speg. VI. 855. — Weissii Allescher VI. 755. — Westendorpii Winter VI. 756. — Winteri Kunze VI. 808. — Wistariae Brun. VI. 878. — Xanthii Desm. VI. 878. — Xylostei Sacc. et Winter VI. 809. — Yuccae (Schw.) Sacc. VI. 879. — Yuccae Thüm. VI. s78. — yuecogena Sacc. VI. 878. — Zygophylli Sydow VI. 879. — Zizvphi Sacc. VI. 871). Septoriella Oudem. VI. 948. — Phragmitis Oudem. VI. 948. "949. Septosporium curvatum Rabenh. et Braun VI. 846. Sirococcus Preuss VI. 445, VII. 850. — B r o m e 1 i a c e a r u m F. Tassi VII. 851 . — Coniferarum Vestergr. VII. 850. — conorum Sacc. et Roum. VI. 445. — cylindroides Sacc. VI. 446. — difformis Karsten VI. 446. — Posidaniae Roll. VII. 851. — pulcher Sacc. VII. 851. — strobilinum Preuss VI. 446. Sirotheciuni Karsten VII. 63. — sepiarum Karsten VII. 64. Sphaeria acericola Duby VII. 595. — acinosa Fries VII. 187. — Acrospermum Tode VI. 428. — acuaria Libert VI. 371. • — Aegopodii Curr. VI. 100. — aliena Fries VI. 41. — Alismatis Currey VI. 158. — Amorphae Wallr. VII. 102. — amorphula Schweinitz VI. 449. — Anethi Pers. VI. 265. — arbuticola Fries VII. 104. — arbuticola Sowerby VII. 641, — arundinacea Desm. VTI. 219. — atrata Desm. VII. 99. — bifrons Sowerby VI. 615. — Brassicae Schweinitz VII. 67. — Buxi DC. VI. 358. — brunneola Fries VI. 763. — Callae Lasch VI. 747. 1066 __ CamphorosmaeCast.! ai Mars.vn.262. I VI. ;;,i(l- _TT on istaneicola DC. pr. p. \ IL o2ö. _ jperma Tode VI. 596. _ complanata Tode VI. 266. _ concava Bert VI. 658. _ Tode VI. 1:25. oonifonnis Sninmerf. \ I. 450. __ Corchori Desm. VJI. 131. I rni-albae Rouin. VII. 647. ,,nncuh. DC. VII. 202. _ i astri ß Sorbi Fries M. 962. _ « • a tri Fries VI. 959, 962. — cruenta Fries VI. 161. — Cucurbitacearum Fries VI. 284. — cylindrica Tode VI. 436. ylindrica Alb. et Sckw. VI. 429. leformis Fries VI. 532. — delitescens Wallr. VI. 350. — dendritica Wallr. VI. 479. — Dianthi Alb. et Schw. VI. 640. — dispar Fries VI. 530. dubia Tode VII. 308. epimyces Fries VI. 424. — Ericae Fries VI. 207. — eructans Wallr. VII. 130. — Evonymi Kunze VI. 40. l'Hiuii Bivon. Bernh. VI. 704. — Bssa Fries VII. 281. eolaris Fries VI. 209. — Fraxini Fries VII. 184. Erondicola Fries VL 834. — Gallae Schweinitz VII. 13. iphica DC. VI. 472. rginae < lorda VI. 448. ra DC. VI. 578 Balymi Castagne VII. 28. Eederae Fries var. ß VI. 615. Eederae Westend. VII. 87. D ithidea) Bederae Moug. VII. 333. — hemisphaerica Alb. et Schw. VI. 386. hians Wallr. VII. 114. oirta Fries VII, 235. Dicia Fries VII. 128. in< ia Desm. VI. 380. minicola Desm. VI. 49. landis Fries VII. 130. Juniperi Fries VI. 522. — I \ I. 143. I >esm. VI. 71. tidea Eries VI. 94. < Pera VI. 592. ' 3cabiosicolaDC.VI.851 VI. 272. Linnaeae Ehrenb. VI. 806, i !' r ood VL •_'»'>,.i. imaculiformi8Curr.VL29 Pei m pr. p. VI. 29 Sphaeria mamillaua Fries VII. 116, 229. — Maydis Bert. VII. 173. — melaena Fries VI. 268. — (Depazea) Meliloti Lasch VI. 814. — microscopica Fries VI. 967. — Micula Fries VI. 958. — Mirbelii Fries VI. 358. — Mori Chaül. VII. 138. — Mori Cast. VII. 695. — Mougeotii Fries VII. 306. — mutila Fries VII. 147. — nebulosa Persoon VI. 304. — Negundinis Opiz VII. 99. — nervisequa DC. VI. 467. nivea Hoffm. pr. p. VI 590. — obturata Fries VII. 412. — occulta Libert VII. 241. — Oleae DC. VI. 369. Var. ß Phillyreae Mont. VI. 825. — olivaceo - hirta Schweinitz VI. 406. — oppüata Fries VL 968. — oreades Fries VII. 279. — Osyridis Castagn. VII. 140. — padina Pers. VI. 961. — palina Fries VI. 245, 444. — (Hendersonia) palina Curr. VI. 444. — Panacis Fries VII. 141. — parabolica Tode VI. 439. — patellaris Wallr. VII. 149. — peregrina Mont. et Fries VI. 951. — perforans Kob. VI. 629. — phomoides Crouan VII. 60. — picastra Fries VII. 276. — picea Persoon VI. 269. — pilifera Curr. VI. 428. — pinea Desm. VII. 144. — pirina Fries VI. 232. — polita Fries VI. 895. — polygramma Fries VI. 270. — proboscidea Fries VI. 992. pruinosa Fries VI. 403. — Psoraleae Cast. VII. 93. Psoraliae Cast. VI. 941. — Pteridis Alb. et Schweinitz VI. 433. — pterophila Nitschke VI. 213. — pulverulenta Nees VI. 430. — Punicae Mont. VI. 472. - relicina Fries VI. 503. - reticulata DC. VI. 458. — ribicola Fries VI. 82. — (Dothidea) Kubi Dubv VII. 341. — rudis Fries VI. 533. — sapinea Flies VII. 97. - sarmentorum Fries VII. 137. - scutiformis Fries VII. 343. - sepincola Desm. VI. 242. — seriata Pers. VI. 393. — Solidaginis Fries VI. 411. — (Depazea) Spinaciae Fries VI. 863. 1067 Sphaeria spurca Wallr. VII. 155. — stigmatella Wallr. VJLL. 374. — subsecreta Sowerby VI. 534. — Syriugae Fries VII. 18. — (Hendersonia) Svringae currevVII. 18. — Taxi Sowerbv VII. 165. — Tiliae Fries VI. 534. — (Depazea) Trientalis Lasch VI. 868. — uberiformis Fries VI. 991. — ulmicola Biv. Bern. VI. 936. — varia Pers. VII. 277. — veniüosa Wallr. VI. 476. ■ — verbascicola Schw. VI. 327. — verrucosa DC. VI. 457. — veronensis Massalon go VII. 130. — Vincetoxici Fries VI. 769. — Visci DC. VII. 171. — Vitis silvaticae Castagne VII. 249. — Zeae Curr. Vn. 173. Sphaerocista alba Preuss VI. 403. — Betulae Preuss VI. 519. — caespitosa Preuss VI. 529. — cernua Preuss VI. 440. — excavata Preuss VI. 522. — lentiformis Preuss VI. 531. — merizopliila Preuss VI. 412. — microsperma Preuss VI. 412. — multiplex Preuss VI. 529. — mvelocola Preuss VI. 190. — myriadea Preuss VI. 409. — oculata Preuss VI. 320. — Eobiniae Preuss VI. 240. — rostrata Preuss VI. 441. — scbizothecioides Preuss VI. 384. — stromata Preuss VI. 526. Spliaerographiiim Sacc. VI. 942. — Coluteae Eich. VI. 943. — Coryli Eich. VI. 943. — Lonicerae (Fuck.) Sacc. VI. — s quarr os um (Eiess) Sacc. VI Sphaeronaema Fries VI. 420. — acerin um Peck. VI. 422. — Acicula Sacc, Eouss. et Bomm. VI. 423. — aciculare Fries VII. 308. — Acrospermum (Tode) Fries VI. 428, 435. — aemulans B. et Br. VI. 440. — affine Sacc. VI. 422, 430. — Agaves Karsten VII. 848. — amenticolum Cesati VI. 435. — anomala March. VII. 63. — aquaticum Jacz. VII. 849. — Artemisiae Corda VI. 383. — Brassicae Togn. VI. 423. — brunneo-viride AuersAY. VI. 432. ■ — caespitosum Fuck. VI. 421. — (Aposphaeria caespitosa Jacz. VI. 422.) 943. *943. 424. 435, Sphaeronaema Calathiscus CordaVI. 387. — Cerasi Lasch VI. 433. — cernuum (Preuss) Sacc. VI. 440. — cinctum Corda VII. 308. — Citri Garov. et Catt. VII. 10. — cladoniscum (Ach.) Fries VI. 436. — collicalosum Fries VII. 23. — columnare Wallr. VI. 426. — conicum (Tode) Fries VI. 425, 430, 433, 436. — cor nu tum Preuss VI. 440. — coronatum Bonord. VI. 427. ■ — crypta Jacz. VI. 711. — Cucurbitae Eoll. etFautr.A'l — cucurbitula Ces. VII. 940. — c v 1 i n d r i c u m (Tode) Fries VI "436. — cylindricum Fuck. VI. 426. — decorticans Lev. VI. 426. — deformans Berk. VI. 425. — diaphanum Fuck. VII. 307. — Dictamni Sacc. VII. 848. — disseminatum Karsten et Hariot VI. 430. — elegans De Not. VII. 301. — epimyces (Fries) Berk. VI. 424. — exiguum Karsten VI. 423. — fasciculatumMont. et Fries VI. 422. Forma Salicis Allesch.VL 437. — ferox De Not. VI. 490. — flavo - viride Fuck. VII. 305. — Fuckelianum Sacc. VI. 431. — Fuckelii Sacc. VI. 429. — gallicolum Trotter VII. 849. — geranii Cesati VI. 426. — Geranii Cesati VII. 849. — glandicola Desm. VI. 236. — Hederae Fuck. VII. 306. — helicomyxa Fresenius VI. 441. ■ — hemisphaerica (Alb. et Schw.) Fries VI. 386. — hispidulum Corda VI. *420, *441. — hyalinum Lamb. et Fautr. VI. 438. — innatum Karsten VI. 427. — leporum March. VI. 442, VII. 849. — (Aposphaeria leporum Jacz. VI. 422.) — leucoconium Berk. et Br. VII. 299. — levirostre (Karsten) Berl. et Vogl. VI. 431. — Lonicerae Fuck. VI. 943. — Ludwigii Sacc. VII. 848. — Lycopersici Pknvreight VI. 438. — macrosperma Karsten VI. 353. — Mercurialis Libert VII. 300. — microscopicum Wallr. VI. 424. — nigrificans Karsten VI. 423. — Oleae (De Not.) Sacc. VI. 427. Forma xylogena Sacc.VI. 427. — ossis Preuss VI. 442. 1068 gphaeronaema ossis Preuss "VII. 63. • arabolicnm (Tode) Fries VI. 439. — paradoxa Dur. et .Moni VI. 596. dler VI. 194. — piliferum Sacc. VI. 428. — pirif o r m e ( Pers.j Pries VI. 434. — pistillare WaUr. YI. 433, 439. — pityophilum Corda VI. 199. — pityum Sacc. VI. 428. — polymorphum Auersw. VI. 431. — Preussii Sacc. VI. 441. pro cn ra b e n s Sacc. VI. 435. — Pteridis (Alb. et Schwein.) Pries VI. 133. — pulverulentum (Nees) Starb. VI. 130. Rhamni Sacc. VI. 435. Eüünanthi Libert VI. 919, VII. 302. — ro Stratum Puck. VI. 439, * 440. rubicolum Bresad. VII. 849. ■ — ramm Fries VII. 306. mipellitum Wallr. VI. 434. - Solandri Cooke VI. 425. — Sorbi Sacc. VI. 438. sphaer icum Preuss VI. 422. — sphaeroideum Ell. et Ev. VI. 426. Spina B. et Eav. VI. 426. Spinella Kalchbr. VI. *420, *437. spuriu m (Fries j Sacc. VI. 432. — sqnarrosum Eiess VI. 943. - sticticum Berk. VI. 425. — subpilosum Sacc. VI. 436. - subtile BoQord. VI. 439. Mibtilis Fries VI. 386, 395. — truncatum Pries VI. 429. v e n t r i c o s u m (Ach.) Fries VI. 433, i veratrinum Sacc. VII. 849. vermoos um Corda VI. *420, 429. viride Jaczewski VI. 431. Sphaeroiiaemella Karsten VII. 305. ■ ularis (Fries) Sacc. VII. 308. oincta (Corda) Sacc. VII. *308. eucurbitula (Ces.) Sacc. et Syd. VII. 940. diaphana flBuck.) Sacc. VII. 307. fimicola Mar«!,. YU. 307. V a r. m i n o r March. VII. 307. flavo- viridis (Puckel) Sacc. VII. 305, :■ Helvella Karsten Vll. :;06. Mougeotii (Fries) Sacc. VII. *297, mfa (Fries) Sacc. Vll. ;mr>, 307, 308, 94 »ii Wentii Oudem. Vll. 309. Kphaeropsideae Sacc. VI. :.. Bphaeropsis I. \ II. 7. Dorm vii. i-_> Spliaeropsis Aceris Desmaz. VI. 354. — acicola Passer. VII. 15. — acicola Leveille VI. 198. — acuaria Cooke VI. 371. — Aesculi Fautr. et Eourn. VII. 69. — Agapanthi Timm. VI. 332. — allostoma Lev. VI. 254. — Alni C. et Ell. VII. 8. — aquifolia (Westend.) Sacc. VII. 13. — arenaria F. Tassi VII. 917. — arundinacea Lev. VI. 337. — aspera Leveille VI. 408. — Atomus Leveille VI. 317. — atra (Preuss) Sacc. VII. 11. — Aurantiorum Eabenh. VI. 191. — Betulae Cooke VII. 9. — Bonordenii Sacc. VII. 20. — brunnea (Bonord.) Sacc. VII. 12. — CandoUei Berk. et Br. VI. 358. — caricina Thüm. VI. 359. — caricina Passer. VII. 9. — Caricis (Fries) Kickx VI. 360. — carpinea Sacc. et Br. VII. 9. — Castaneae Togn. VII. 10. — Catalpae Thüm. VI. 186. — Cercidis Brun. VII. 10. — Citri (Garov. et Catt.) Penz. VII. 10. — conglobata Sacc. VII. 70. — Cordylines Thüm. VI. 361. — Coriariae Pollacci VII. 11. — corylina Thüm. VI. 362. — crassipes Mont. VI. 364. — crataegicola Cavara VII. 11. — cylindrospora Desm. VI. 365. — Darlingtoniae P. Henn. VII. 919. — decolorans Leveille VI. 300. — dem ersa(Bonord.)Sacc.VII.ll. 16,18. — — Var. foliicola Berlese et Eoum. VII. 11. — depressa Lev. VI. 251. — donacina Mont. VII. 8. — Dracaenarum Penz. et Sacc. VII. 12. — dracaenicola P. Henn. VII. 916. — Ellisii Sacc. VII. 7. Var. Abietis Fautrey VII. 7. - endophloea Passer. VIL 16. — epiphylla Lev. VI. 71. — epitricha B. et Br. VI. 341. - fabaeformis (P. et Thüm.) Sacc. VII. *2 21. - fallax (Preuss) Sacc. VII. 20. — fimicola Westend. VI. 379. — fuliginea Karsten VII. 53. ■ fusca (Preuss) Sacc. VII. 17. — Gallae (Schweinitz) B. et C. Sacc. VII. 13. — geniculata B. et Br. VI. 200. — graminum Scalia VII. 917. - guttifera Otth. VIL 19. 1069 SphaeiM>psisHelicisCookeetMass.ML62. — Henriquesii Timm. VII. 10. — herbarum Cooke et Mass. VII. 58. — lieterospora Passer. VII. 14. — Hippoglossi Mont. VI. 163, 374. — Juniperi Desmaz. VI. 218. — Karsten ii Sacc. et Sydow VII. 58. — Laburni Westend. VI. 363. — Lagenariae Tliiim. VI. 299, 367. — Lagenariae Passer. VI. 367. — Lantanae P. Brun. VII. 20. — Lauri Passer, et Brun. VII. 13. — Leguminum Rabenh. VII. 55. — leucostigma DC. VI. 47. — lichenoides Sacc. VII. 16. Var. buxicola DO. VI. 24 ■ — lignicola Cooke et Mass. VII. 20. — lug u bris Bomm., Rouss. et Sacc. VII. 8. — Maertensii (West., BonordJ Sacc. VII. 18, — Mali (West.) Sacc. VII. 16. — Malpighiae Mont. VI. 368. — Malvae Fuck. : VII. 22. — Michekae P. Henn. VII. 920. — microscopica F. Tassi VII. 919. — min uta Bei. et F. Saccardo VII. 8. — Mirbelii Lev. VI. 358. — Molleriana Thüm. VI. 365. — mollis Leveille VI. 395. -- Mori Berlese VII. *3, 14. — mutica B. et Br. VI. 177. — nebulosa (Pers.) Fries VI. 204. — oblongispora Massal. VII. 22. — ocellata Lev. VI. 840. — olivacea Otth. VII. ' 19. — Oryzae (Catt.) Sacc. VII. 15. — parca B. et Br. VI. 354. — paradisiaca Mont. VII. 15. — Passer in ii Brun. VII. 9. — perforans Lev. VT. 250. — picea (Fries) Fuck. VI. 269. — picea (Pers.) Fries VI. 269. — Pinastri C. et Ellis VII. 7. — Pini Desm. VI. 193. — pitya Thüm. VI. 200. — polygramma Fries VI. 270. - — pumila Moug. VI. 50. — Quercus Lamb. VI. 75. — Rusci Thüm. VII. 17. — Saccardiana (Speg.) Sacc. VII. 55. — salicicola Passer. VII. 17. ■ — samarorum Mont. VI. 355. — Scheidweileri West. VI. 376. — Scheidweileri West. VII. 167. — Scirpi Boy et Jacz. VII. 56. — Scopariae Oudem. VII. 17. — scutellata Otth. VI. 374. ■ — sepincola Kickx VI. 242. Sphaeropsis Smyrnii Passer. VII. 18. — sociata Lev. VII. 70. — Staphvleae Brun. VII. 18. — Strobi B. et Br. VI. 371. — subdola Passer. VII. 12. — subglobosa Cooke VII. 29. — suspecta Vestergren VII. 33. — Svringae (Fries) Peck. et C. VII. *2, 18. — tabacina Berl. VII. 62. — tardiva F. Tassi VII. 917. — Taxi Berk. VI. 375. — thecicola B. et Br. VI. 833. — typhicola Fautr. et Lamb. VII. 58. — (Macroplodia) Ulmi Sacc. et Roum. VII. *3 19. — Ulmi Karsten' VII. 58. — vaginae Rabenh. VII. 220. — vaginarum (Catt.) Sacc. VII. 15. — Vincae Curr. VI. 377. — viridula F. Tassi VII. 916. — Vi sei (Sollm.) Sacc. VII. *3, 21. ■ — viticola Passer. VII. 21. — (Sphaeromma) Xvlostei Passer. VII. 14. — zonata Passer. VII. 13. Sphaerospora Desm. pr. p. VI. 963. Spilobolus Oleae De Notar. VI. 427. Spilosphaeria Chelidonii Rabenhorst VI. 756. — Comari Lasch VI. 881. Sporidesmium angustatum (Pers.) Corda VII. 635. — cellulosum Fries VII. 714. — macrospermum Corda VII. 637. — vermiforme Riess VII. 662. Sporocadus Aurantii Garov. et Catt. VII. 114. — Arundinis Libert VII. 220. — caudata Preuss VII. 253. — diversispora Preuss VII. 205. — Georginae Corda VII. 125. — herbarum (Corda) Lev. VII. 110. — lichenicola Corda VII. 214. — lignicola Preuss VII. 24'.». — maculans Corda VII. 198. — papillatus Preuss VII. 288. — piriformis Preuss VII. 145. — Populi Corda VI. 984. — rosaecola Rabenh. MI. 640. — rosicola Rabenh. VII. 214. — Rubi Preuss VII. 158. — ruscicola Rabenh. VII. 233. — subglobata Preuss VII. 169. Sporoiiema Desm. VII. 411. — Castaneae C. Massal. MI. 413. — dubium C. Massal VII. 413. — Guepinii (Moni) Sacc. MI. 414. — hiemale Desmaz. VII. 415. 1070 gporonema obturatum (Fries) Sacc. VII. 412, Hl- m>- Var. epiphyllum (Fries) Sacc. VII. 413, 414, 416. — phacidioides Desm. VII. 414. — Platani Bäumler VII. 415. provinciale Mont. VII. 414. _ quercicolum C. Massal. VII. 415. — rameale Desmaz. VII. 416. strobilinum Desm. VII. 411. — Subspecies accedens Sacc. V!l. 412. Var. microsporum Allescher VII. 412. Subspecies ramulorum Vestergreh VII. 412. Wall rot hü Mont. VII. 414. Staganopsis Sacc. VII. 310. Peltigerae Karsten VII. 311. — Phaseoli Erikss. VII. 311. — virens Munt. VII. 310, 311. Stagonospora Sacc. VL 963, VII 911. — Abietis Roll, et Fautrev VI. *963, 965. Aceris - dasycarpi Oudem. VII. 912. igrostidis Sydow VII. 912. allantella Sacc. VI. 971. A rcus (Berk. et Br.) Sacc. VI. 968. — arenaria Sacc. VI. 972. A rundin is (Cooke) Sacc. VI. 967. \ sphodeli uMoiit.) VI. 967. äans Passer. VI. 969. betulina (Kostr.) Sacc. VI. 968. bufonia Bresadola VI. 978. lami Bresadola VI. 966. irestiana Sacc. VII. 914. aricis (Oudem.) Sacc. VI. 969. ar p a rth i ca Bäumler VI. 978. meae C. Massal. VI. 971. «•irr h ata Pak VI. 971. - collapsa (C. et Ell.) Sacc. VI. 966. rdylines F. Tassi VII. 912. cupularis Karsten VI. 968. curvula Bomm., Rouss. et Sacc. vi. 975. • dasycarpi Oudem. VI. 966. deplanata Briard et Sacc. VI. 974. Diospyri F. Tassi VI. *964, 972. • picalamia (Cooke) Sacc. VI. 967. Equisel i Fautrey VI. 973. tina Trau VI. 972. "vini Bacc. VI. 973. I ■ i- i Passer. VI. 973. Fragariae Briard ei Bar. VI. 974. ■ 1 '' • VI. 974. irdeniae F. Tassi VII. 912 •' • »ra (Ni< 9sl) Sacc. VI. 964 Stagonospora Glyceriae Roum. et Fautr. VI. 975. — Heleocharidis Trail VI. 976. — hygrophila Sacc. VII. 913. — II i eis Grove VI. *964, 976. — innumerabilis(Fuck.)Sacc.VL 971. — innumerosa (Desm.) Sacc. VI. 977. — insidiosa (Desm.) Sacc. VI. 977.1» ,- — intermixta (Cooke) Sacc. VI. 978. — Iridis C. Massalongo VI. 976. — Ischaemi Sacc. VI. 966. — Juglandis P. Brun.VI. 977. — Lambottiana Sacc. VI. 969. — Luzulae (West.) Sacc. VII. 216. — macropus (Berk. et Br.) Sacc. VI. 970. — macrosperma Sacc. et Roum. VI. 975. — macrospora (Dur. et Mont.) Sacc. VI. 966. — Mespili (West.) Sacc. VII. 217. — microscopica (Fries) Sacc. VI. *964, 967, 975. — oppilata (Fries) Sacc. VI. 968. — paludosa (Sacc.et Speg. )Sacc. VI. 970. — polvmera D. Sacc. VI. 976. — Populi (Corda) Sacc. VI. *965, *985. — Sciadophylli F. Tassi VII. 914. — Strictae Ell. et Ev. VI. 971. — subseriata (Desm.) Sacc. *965, 979. — tortuosa F. Tassi VE. 913. — trimera (Cooke) Sacc. VI. 978. — turgida Berk. et Br. VI. 974. viminalis Sacc. et Fiori VII. 913. — Vincetoxici Fautr. et Roum. VI. 971. Stagonosporium Platani Preuss VII. 223. Staurochaeta Sacc, VI. 484. — minima Sacc. VI. *485. Staurosphaeria Hercospora PreussVII.290. - Rabenh. et Kickx p. p. VII. 290. — Rabenh. pr. p. VII. 258. - Rhamni West, VII. 293. — Rosarum West. VII. 281. - Tiliae Therry VII. 294. Steganosporium Corda VII. 711. Aesculi Sacc. VII. 712. - Castaneae Libert VII. 713. — Castaneae Libert VII. 642. — cavernosum Mont. VII. 713. — cellulosum Corda VII. 714, *715. - clavatum Preuss VII. 717. — compactum Sacc. VII. *715. - elevatum Riess VII. 645. Fautr eyi Sacc. etSyd.VII.ni2, 713. — heterospermum Vesterg.VlI. 714, — irreguläre Fautrey VII. 713. — muricatum Bonorden VII. 716, *717. ■ obscurum (Corda) Sacc. VII. *716. 1071 Steganosporium piriforme (Hoffm.) Corda VII. *709, 712. — Platani Preuss VII. 713. ■ — traphinum Sacc. VIT. 714. — variabile Bonorden VII. 717. Steirochaete Malvarurn Alex. Braun et Casp. VII. 561. Stilbospora Pers. VII. 634. — affinis De Notar. VII. 645. — angustata Pers. VII. *635, 636. — bullata Link VII. 619. — ceratospora De Notar. VII. 707. — Crataegi Eich. VII. 636. — fennica Karsten VII. 637. — spec. Hazsl. VII. 272. — Kickxii West. VII. 635. — macrosperma Pers. Vü. *637. — macrosperma Fresen. VII. 635. — microsperma Mougeot. VII. 568. — modonia Sacc. VII. 636. — ovata Pers. VII. 586, 712. — piriformis Hoffm. VII. 712. — polycystis Otth. VIT. 636. — profusa Grev. VII. 616. — sphaerosperma Pers. VTI. 570. — thelebola Sacc. VII. *631, 634. — utriculosa Schwabe VLL. 637. — uredo DC. VI. 937. — viticola Otth. Vn. 638. Taeniopliora Karsten VII. 437. — acerina Karsten Vll. 437. Thoracella Oudem. VII. 885. — Ledi Oudem. VII. 886. Thyrsidium Mont. VII. 589. — botrvosporum Mont. VII. 590, *591, 592, 593. — h e d e r i c olum (De Xot.)Dur. et Moni VH. 591, *592. Var. Carpini Sacc. VII. 590, 592. — oblongum (Fuck.) Sacc. VIT. *589, 590. — stilbosporoides (Corda) Sacc. VII. *590. — turbinatum (Bon.) Sacc. Vll. 593. Tiarospora Sacc. et March. VI. 705. — Westendorpii Sacc. et March. VI. 705. Topospora Fries VI. 991. — proboscidea Fries VI. 992. — uberiformis Fries VI. 991. Toxosporium Vuill. VII. 708. — abietinum Vuill. VII. 708. Tremella foliicola Fuck. VII. 450. Trichoconium glutinatum Corda VII. 584. Trichocrea March. VII. 313. — stenospora March. VII. 313. TrichodYtes Kleb. VII. 723. — Anemones Kleb. VII. *721, 723. Trichophila Oudem. VII. 373. Trichophila Myrmecophagae Oud. VIT. 373. Trichoseptoria Cavara VI. 932. — Alp ei Cavara VI. 932. Trullula Ces. VII. 547, 954. — conica (Preuss) Sacc. VII. 551. — depressa Sacc. et Fautr. VII. 954. — dothideoides Sacc. et Berl. Vll. *550, 551. — Fraxini (Bonord.) Sacc. VII. 549. — h e t e r o s p o r a (Preuss) Sacc. VI 1 . 5 5 1 . — hysterioides (Speg.) Sacc. VII. 550. — Leguminum Cesati VII. 552 — nitidula Penzig VII. 548. ■ — nitidula Sacc. VII. 553. — olivascens Sacc. VII. *447, *548, 549, 550, 551. — Oreoselini Cesati VII. 552. — papillata (JPreuss) Sacc. VII. 551. — pirina Bresad. et Sacc. VII. 955. — Populi (Preuss) Sacc. VII. 549. • — Rosae (Preuss) Sacc. VII. 549. - Spartii Rabenh. VII. 550. Tubercularia resinae (Ehrenb.) Thümen VII. 300. Tympanis turgida ( Fries) Wallr. VII. 408. Valsa deformis Fries VI. 532. Variolaria fugax Bull. VI. 576. Vermicularia Fries VE. 492, VII. 856 — acicola Lev. VI. 488. — acuum Oudem. VI. 494. — affinis Sacc. et Briard VI. 505. — ambigua Sacc. VI. 499. — Amenti Karsten VI. 509. — asclepiadea Passer. VI. 497. — Asparagi Delacr. VI. 497. — atramentaria B. et Br. VI. 512. — Caricis Brun. VI. 498. ^^ — carpogena Dom. Sacc. VII. 859. — Chenopodii West. VI. 498. — o ircin ans Berk. VI. 495 — Clarkiae Fautrey VI. 499. — Colchici Fuck; VI. 500. — complanata Karsten VI. 514. — cor vi na Karsten VI. 505, 510. Var. Hippophaes Allescher VI. 505, 510. — crassipila Karsten VI. 513. — culmifraga Fries VI. 504. — c ulmige na Desm. VI. 501, 504. 508. — Dematium (Pers.) Fries VI. *493, 494, 495, 498, 499, 500, 505, 506, 507, 508, 510, 513. 514, 515, VII. 857, 85'. i. Var. macrosporaSacc.VI. 495. Var. s am ari co 1 a Sacc. VI. 496, 503. Var. fennica Karsten VI. 496, 514. 1072 Fermieularia Dematium (Pers.) Enes Forma Clematidis rectae Allescher VI. 500. Forma minor P. Brun.VII. 859. Forma Clematidis Allescher VII. 857. Var. Coryli-putaminis Sacc. VII. 857. — Dianthi Westend. VI. 502. I ) u v a 1 1 i a n a Briard et Har. VI. 498, epixyla Fries VI. 494. — erompens Sacc V1L. 564. — Eryngii (Corda) Fuck. VI. 502. — eupyrena Sacc. VI. 511. — Geranii Westend. VI. 503. - Gram iiie IIa Sydow VII. 858. raminicola Westend. VI. 508. — iiraminum Bacc. VI. 505. i i r o s s u 1 a r i a e Fuck. VI. 509. her bar um West. VI. 500, 502, 511, 513, VII. 858. Forma Armoraciae Allescher VI. :>00. Var.Hellebori C.Mass.VII.858. hesperidicola Oudem. VI. 499. — heterochaeta Passer. VI. 507. Holci Sydow VII. 859. — h y p o d e r m i u m (Link) Fries VI. 514. — Libertiana Roum. VI. 508. — Liliacearum West. VI. *492, *506. Lolii Fautrev VI. 506. Luzulae AVestend.'VI. 488. macrochaeta Desm. VI. 509. m aeul ans (Link) Desm.VI. 512, 515. M-Ticae Fuck. VI. 507. Sfercurialis Westend. VI. 507. — m i c r o c li a e t a Passer. VI. 497. minima Karben VI. 505. — minuta (Link) Libert VI. 515. — oblonga Desmaz. VI. 513. oligochaeta Sacc. VII. 856. ortnospora Sacc. et Roum. VI. 512. p eti o li c o 1 a P. Brun. VII. 956. protraeta Fries VI. 508. Ranunculi Briard VI. 509. licina Fries VI. * 493, 503, * 504, 5 1 l ■ ». iponariae Allescher VII. 859. 8choenoprasi Auersw. et Fuckel VI. 194. Termicularia Scolopendrii Passer. VI. 511. — Siphonis Thüm. VI. 496. — Spaethiana Allescher VI. 503. — strigosa Libert VTL 426. — Syringae Oudem. VI. 513. — Telephii Karsten VI. 511. — trichella Fries VI. 496, 502, 505, 508, 510, 511, 515, VII. 857. Forma pomona Sacc. VI. 496, 508. Forma Cast an ea Sacc. VI. 497, 498. Subspecies V. arophilaMaire et Sacc. VIT. 857. Var. EuphorbiaeF. Tassi VII. 857 — Wallrothii Sacc. VI. *493, *501. Yermiculariella Oudem. VII. 885. — Elymi Oudem. VII. 885. Volutellaria laurina F. Tassi VII. 392. AYeinmaimodora Fries VII. 74. — ruthenica Fries VII. 74. Wojnowicia Sacc, VII. 250. — hirta (Schröter) Sacc. VII. 250. Xeilaria Urticae Libert VI. 545. Xyloma alneum Pers. VTL 378. — geographicurn Pers. VII. 328. — Juglandis DC. VI. 50. — Mespili DC. Flor. VII. 384. — sphaeroides Pers. VII. 401. - Spiraeae Kunze VII. 356. Zythia Fries VII. 298, 940. — Brassicae Sacc. et Roum. VII. *297 299. - Dentariae Westend. VI. 288. — elegans Fries VII. 301. — Galii Oudem. VII. 299. — leueoconia (Berk. et Br.) Sacc. VII. 299. ._ — maxima Fautrey VTL 299. ■Mercurialis (Libert) KickxVII. 300. — Peltigerae Libert VII. 302. - Pinastri Karsten VII. 300. — rabiei Passer. VI. 658. — resinae (Ehrenb.) Karsten VII. 300. — Rhinanthi (Libert) Fries VII. 302. — Rhinanthi Fries VI. 919. Versoniana Sacc. VII. *301. Buchdnickcrci d. Leipz. Tagebl. (E. Polz), Leipzig. 2J~3o 3t? & *k «J v* '*■ l*. 8K* V* .0 V*/ v $ ;■ ' s -1 /* *«»*? 1 ^Äv , >>. ilfll* **£^Ü«!^;: ^3< ; 3? k*#: tofjaüK w *$*** ü-^H*'