■1S&

SP,

■-^■. .'#

'If«

# i"^ü

Bf

FROM THE LIBRARY OF

REV. LOUIS FITZ GERALD BENSON. D. D.

BEQUEATHED BY HIM TO

THE LIBRARY OF

PRINCETON THEOLOGICAL SEMINARY

7/i

* ^

V

(£• i n c

(Sammlung

5 um @e6t} fcer

$od) = Sentfd) SWefotmir

in freit ©er. Staaten bort j^orb 2£meriha.

2faf SSerorbnimg ber ©pttebe gebrückt.

fc* / X.

V

<£rf!c Auflage

(§^aml>er3burö, $«♦,

SScrfaa. frcr Sruct'crci frcr .£ec^cutfcf) OUformirtm #itt§ft

18427

Eritered according to Act of Congress, in the year 1842, in the Clerks Office of the Eastern District of Pennsylvania, by William Heyser, Treasurer of the Synod of the Ger- mern Reformed Church in the United States, in trust for the Synod of said Church.

2J p 1 1 e b c

55ci ter im =0£totcr, 1841, in Olcabmg gehaltenen @»nct>aU tcrfammUmg, wuroen ^Benjamin @. ©cfynctf, 2)a* niel 3acf)arta$, unt> ©amuc I % Stfcfycr, ate eine (Eommtttec kftiutmt, um eine " vcrtcffcrtc TtujTagc tt$ Scutfdjen ©cfanghicfys tjorjuberciten unt> fycraugjugcfccn." 2)aö vorliegende 2Bcrt" tft oaö 9iefultat tfyrcr fcrnt)icrigcu %ufs 9afce.

©cf)on fangft würbe ton tiefen unfern £ird)cngftcocrn fo* wo()( als «Prcoigcrn, eine derartige (Einrichtung unfercs fo fcfw unt> mit 3ud)t— fcclicfctcn ©cfangbucf)$, ate ein tringenbeö SScturfhifj gefugt.

1.) <£$ ift jeboef) einem jcben ©aerjhmbigcn UUnnt, t><\%/ wegen fcett unbekannten Gelobten ber meiften $)famtcn, eine ganj unfrcbcutcnbc 2tnja(;t berfeffcen in unferen fyieftgen Äircfyctt Pflegen gefungen ju werten.

2.) (£inc afynlicfyc 23cwanbni§ fjat c$ auef) mit nicfjt V&mU gen unter ben gcwcfcncn Siebern— unb unter biefen btfanttn \id) and) (Solche, bic eine ungcwtmfctjtc Sauge i)attmf unt> jwar tlj- nc bafür eine fcefonbere Vergütung buref) inneren 953crtJ) ober poettfefjcn (Schalt, ju liefern. 'Son tiefer 25cfd)affcn(;ctt j. 25. ftnb Die Sicbcr,DHro. 46, 96, 103, 136, 201, 634, unt> andere mefw. Sttan fyat befto weniger Skbcnt'cn getragen, @o(cf)c wcgjuiaffcn, weil man nicfyt gcwimfri)t i)at, 'Manbcrungcn ju machen, $uma( ta ftcf> ein fo reichhaltiger ©c^afc von gci|lrcict)en, alter fowofyt ate neuer Jicbcr, junt (Srfcfccn oar- toten.

IV Q3orrcbc.

3.) Sic QEommittcc war bcforgt beut 2l$unfd) ber ©91100c gcntafj— nirfjt, of;ne tue bringcnb{ft $orbcrung, Skränbcruugcn tu ben betfccfyaffcncit liefern Dorjunclmicn, wa« woh( öfter« mit 23ortf}eil hatte gcfdjcfjett toniten. Mein, intern wir auf ben et* was t*üufrHd)crcu ©cfcfymact' in ber ^oefte ^ßcrjic^t gethan, glauben wir im Mgcmcincn ccnitedj beut 2Bunfd)c ber OOTc^r* $ah( unferer 93Htct>rifrcn am befreit cntfrrod)cu ju fyafccn. Äraft* votfc, wutgcftfdjc liebet/ bic burdj ein ganjees Safyrhttnbcrt in heiligem 2dtbcnf"cn fluiden, unb burd) ihre ©afbung unb ihren hcrjburcfjbringcnbcn ©ctft, nifytö nertorett, fontern jc£t, wie immer, bic Jpcrjctt ber frommen auf ben Schwingen fycifigcr 7(nbad)t mit 2Brnnc ergreifen, wollte man lieber ftcfycn latfen, wie ftc ftnb, als Ine ober ba burd) eine beffer f lingenbc 2DortftU gung eine 2Cbanbcrung ju machen. 2(urf) finb nicf)t alte Q3cr* anberungeu wirf üd)c 93 c r b e f f c r u n g e n : fo wie im ©c* gcntfycU ba« 2Utc, au unb für ftd) fclbff, nicfyt immer bat 23 c ftc ift.

4.) $un\ ©d)[ufj bemerkt bic t>on ber ©t;nobc angeftettte Ccmmittcc klee ncd), tag ftc ber 2Bid)tigfcit bc« U;r antertratu ten ©cfdjdftc« eingebend gewefen ift. <Sc(b|f ber ©ebante : ba£ ftc taufenben ihrer 2ttitntcnfd)cn unb bereu Sftacfjfommctt, im o|fentUcf)en unb privat ©ottesbtenfte, bie 2öortc tc« lobe« unb ber Anbetung ©ottes unb feine« Lohnes 3efu §hrifti, in bett 3)1 unb (cgpn foütctt, war fcfyott allein genug, trat ihnen ihre 2(rbeit wichtig ju magert. @inb wir fo glüctficf) gewefen, eine fofdjc 7iü$\vai)[ geliefert Jti haben, bic ben frommen unb £ci(«* begierigen $ur (Ermunterung, inm Xxc\l unb jur (Erbauung t?tcnt fo fei ber 9tuf«n nidjt ttnfcr, fonbern ©ott, beffen göttlichen 25ei|fanb wir oft unb innig anfkheten.

ei;ambcr«burg, ten 8tcn2Nai, 1842.

@?0ttetttttg«

Um bicfcS ©cfanglutcf) in einem jcben £f;cÜ ber cr)riftticfycu £ircf)c fjtcrfanbeS angenehm fowcbj afs brauchbar jn machen, fc l;at man ein 03t c 1 c b i c n » 91 c 9 i \'t c r ausgefertigt, welches denjenigen, tcr ben ©cfang feitet, in fren (Staub fc^ct, ofync Seit* vcrhtft ju crfcfycn, nacb, welcher SMobic ein jcbes Sieb gefunge» werben fonnc. 25ci bem immer md;r almefnnenben (Singen in bef bcutfcfycn (Srracfjc nntcr ber ^ugcnb, wenigftens in vielen ©egen* ben, ijat man eine fctrfjc (Einrichtung tun bcjro nötiger gehalten. QXuct) ba$ @ x) I tu n -- 931 a a £ einer jcben <£cr$art, ift biefem Oicgiftcr vorangefc^t, beffen SSortfycU einem 3cbcn ber mit ber1 £ircf)cn*2)htftt* im geringften begannt ift, cin(cucf)tcnb fein wirb befembers, ^<x bic Einrichtung neuerer 3^otcn-23uc^er ein almlic^cö 9tcgt|lcr Ijabcn.

Um biefcs 3tegi|lcr einem 3cbcn vcrffanblid) ju machen, fb flicke man irgenb ein beliebiges Sieb auf,— j. 25., lieb, 3Rro. 9, Diunftcbtba, " SMobic : ö ift b Sp ei I un ö tom* inen I)cr." ©cfc£t, tiefe DJWobic ilr bem (Sanger unbc* fannt, fo ftcfyt er jur 9tcd)tcn ber DDlctcbien 3Cn$ei0ein ( ) ein* gefc^feffen bic Silfcr 1. SMcfcS weifet tf;n anba$ DDUlo* bien 3U giftcr, unter 3Rro. 1., unb ta ftubctcr,ba£ c$ and) naef) ber 93Wobic, " (£$ ift gcwig(ici) an ber Seit," " Mein (Bott in ber Jfpofy' fei Qj(w," u. a. m. gcfyct. ober gefegt er fd)(agtauf, iieb, ^ro. 1., 9M. <P f a hn 100. Sic Biflfcr 3 weifet il)it auf iae D3M. '^vegifter, unb ba finbet er, ba£ c$ vier a et) t f » ( b i g c 3 e i U n i)at, unb in cngttfcfjcn Slotcn 25ü* ctjernmitL. M. (Long Metre) bcjeicf)nct ift. %ct$t tami er irgenb eine ii;m bekannte 93?c(obic, mit ä(m(ict)cm (Spfbcn*

VI (Erörterung.

Sütttttf}, titomä) fingen fei es nun " 0 3cfu drifte, »aljtc« iidjt," ober was ilnn btlitkt, ober am beften begannt i|h

^eboeb;, einige Bieter fyabcn ein gerciffcs @nlbcn*2)taag, unb tonnen benneef) nicfjt olmc 3«ang auf tiefe ober jene DDtcfobic, welche b<x$ nämliche ©»Iben^aa^ l;abcn, gefangen werben. 3. 03. taö Heb : " J^crjlict) tfntt mid) verlangen, ic," f;at i>aS nam(id)c @p[tcn*3)laaß* (7. 6.) mit beut iieb : " £ic ©nabe fei mit alten," erfordert aber eine anbere DDtclobie. liefen Unterbiet l;at man baljer buref) Tlbtyeilungcn mit ben 23ud)* ftabm a) unb b) angezeigt.

Snbcm Jfpr. jfpeinriet) ©etymibt bic 93 i c r j e 1; n t c Auf* U g e feines beliebigen <Sng(ifd)cn 9UUn*t8to$i, betitelt : "TA« Church Harmony," mit allen in biefem ©cfangbud), fo wie aucr) in bem bcutfdjcn ©onntag ©djul ©efangbuef) t>or£ommenbcn Dtfclobien ju t> crfcfycn gebeult, fo f;at man |td) in ber 3lu$fcr* tigung beö D^clobicn-^egiftcrö barauf bejogen.

3 tt t> a l t «»4t t ft et*

ästetet Cljeil.

I. 2Som (Singen nberfyanpt 9iro» 1 2

IL SSom 2öort ©otte$, 3—11

«Bor ber ^rebigr, 12—13

9?arf) ber ^rebigt, 14—17

Untemcifnng ber 3wgenbr 18

III. «Bon ®ottc$ «ffiefen, ^tgenfcfjaftett nnb

«8ot(fommenf)eitcn, 19—32

IV. «Bon ber heiligen Sreieinigfeir, 33 35

V. «Bon bent Dtatbfcf)faß ©otteä, 38—37

VI. «Bon ber ©rfjöpfung aller Singe, 38 44

VII. «Bon ber Sorfefynng ©ottetf, 45—49

VIII. «Bon bcm gatf ber erjlen ÜRenfdjen, 50—53 «Bon ber $ür£e nnb fönfätttgfeit

beS geben*, 53—55

IX. «Bon ber göttlichen @rbarmnng nnb ^iebe, 56 60

X. «Bon bem ewigen grieben^ratb, 61

XI. «Bon 3e(n bem 6ot)n ©otteö, 62—64

XII. «Bon feiner Üflcnfcfywerbung, 65 67

XIII. «Bon ber ©ebnrt Sefn §t)fijli, 68—74

XIV. 9ffeu*3al)r$ ©efänge, 75—78

XV. «Born ©anbei (grifft anf @rben, 79—81 XVL «Born Reiben nnb ©terben Sefn, 82—99 XVLL. «Bon Sefn 3(nfer jtebnng, 100-107

XVIII. «Bon ber Himmelfahrt Sefn, 108-110

XIX. «Bon (grifft Remtern, 111-115

XX. «Born ^eiligen ©etjt, (^fmgfttieber-) 116-122

VIII. 3nf)altt*9tc8ittcr.

XXI. SSon ber Gl)rtjHtd)en Äirrfje, 123-H6

(£ct'ftctn4cgung, 123-125

£ird) (Einweisung, 128-131

£rgct 2Bctye, . 132

Dfttfiton* Bieter, 133-139

lob eines SDtifttenat*, 140

XXII. 23on ben ©ütern be3 ©nabenbnnbetf.

a) S3on ber Berufung, 147-151

b) 95on ber (Erleuchtung, 152-155

c) 93on ber wahren 2Bci$f;cit, 156 cH 23»ni>ct SBicbcrgccurt, 157-160

e) QJen ber Rechtfertigung, 161-174

f ) <Bon bem ^rieben k., in ©ort, 175-178

g) Q5on ber £inbfcf)aft @cttc5, 179-181 h) 95ott ber Heiligung, 182-192 i) 93on ber Bereinigung mit ©Ott, u. 193-197 k) <23cn ber SScroaljrung im ©nabenftanb, 198-199 1) ©lüctfcfigfcit bcö ©nabenftanbes. 200-205

Etoeitet flu ij eil.

3Son ber SHeltgiort*

1) SSom rcafyren nnb fallen (Sljrtfientfjttm, 206-209

2) SBon ber wahren S5uße, 210-254

3) $om wahren ©fanben, 255-268

4) $on ben ftanblnngen teö ©lauben^

a) SSoin ©etet, 269-279

b) SSott ber «eiligen taufe, 280-282

c) Sei 2Cufn4mc neuer ©lieber, 283-287

d) 95cm ^eiligen 3(fccnbmal;l, 288-303

5) Som dbrijHirfjen SßBait&el, 304-306

6) SSon ben ^ebn ©eboten itberbanpt, 307-308

7) $on ber 2tebe $u ©Ott unb Ghrifto, 309-318

8) SBoit ber ?tebe beS Eädfftert, ' 319-336

9) $on ber Nachfolge 3efw grifft, 337-343

3nljalt**9tc9iflcr.

IX

10) Verlangen narf) ©Ott unb ^f^rtflo, 343-347

11) Hoffnung unb Vertrauen auf ©Ott, 348-354

12) $on ber gurrfjt ©otte£, 355-358

13) SSon ber £)emutj), 359-361

14) ßufriebenfyeit mit ©otteg 3öegen, 362-374

15) $om ©efyorfam gegen ©ott, 375-376

16) SSon ber ©elbftoerleugnung, 377-380

17) 23om guten ©emifien, 381-384

18) $on ber geifHicfyen ^arfjfamfeit, 385-390

19) £reue unb 95efldht%feft, 391-396

20) 23om geijHicfyen Äampf unb (Steg, 397-407

21) $om ©ewinn ber ©ottfefigf eit, 408-413

22) Sßom rechten ©ebraucf) ber 3eu> 414-417

23) 33eftänbige Erinnerung be$ £obe£, 41 8-426

24) Verlangen nad) einem feltgen ($nbe, 427-431

25) £rojt(ieber in £obegnötf)en, 432-459

26) 23eim 2lbfrf)ieb ber Unfrigen- 460-463

27) Segräbnißlieber, 464-468

28) fßon ber 5(ufer|tef)ung ber lobten, 469-475

29) 23om jüngften ©ericfyt, 476-491

30) S5on ber Emigfeit, 492-499

31) $on ber ewigen ©eligfeit» 500-509

dritter C [) e i l .

I. ^tfgemetne ?ob* unb £anflieber,

II. 9D?ergen(ieber,

III. Stbenbu'eber,

IV. Anfang unb 2Sefrf)fag ber Sföocfje,

VI. 3n allgemeiner 9?otfy unb 2anbpkgen, ^VII. «Bitte um fruchtbare Witterung, VIII. (BaaU nnb (Swbtelieber,

510-523 524-531 532-543 544-546 547-551 552-563 564-566 567-573

3tt&aftt*9lc9iffcr.

IX. ^roftlteter m Mxeu% unb Anfechtungen, 574-584

X. 3tt ßrcmf befreit, 585-586

XI. gür bte ton ©ett öerorbneten ©täube.

a) gut bCtl Sc(;rftcitti>, 587-595

b) 5ur @d)u(cn unfc *cbranffaltcn, 596-597

c) §ür tic iOtrifl^cit, 598-600

d) gur tcn ^fttt«|lanb, 601-603

e) «Sitte fcer Altern für Ujrc hinter, 604-607

f ) «Bitte tcr hinter für i^rc (Eltern, 608

XII. S5et Steifen ©eburt— 3ar)re$$eiren, 609-615

Vierter (Cljeil.

gteber üerfcfyteberten 3nljalt&

1) Slfcettbtfeb, 616

2) ?iebe $u Sefu, 617

3) ©ebetttcrfammtungen, 618-633

4) (grweefongötieber, 634-643

5) £roftlieb, 644

6) (Seligfeit in @r)rt(ro, 645

7) S5cm ©tauben, 646

8) @roige ©nabe, 647

9) aScrfirf)cnmg ber ©nabe, 64s

10) Vergebung ber ©ünbett, 649

11) 9iicfjt3 afö 3efu3 ber ©efreu$igre, 65°

12) £er Thrill unter bem ßreu^ 651

13) £aö ©ebet bc$ Gerrit, 652

14) 35cm Seb unb ewigen Sebett, 653-660

15) SKifiTonelicber, eei-664

16) fcäuölicfoe Sieber, 665-667

17) £er gute £irte, 6G8

18) ^errttö verleugnet 3efum, 669

19) ÜBoblrbärtgfeit, 670

20) €d)Iugiicb, 671

21) £orologien, *-10

Wtelobim = $lc$iftet-

3n tidcm Dicgilfer werten tie uerfetjictenett ^Motten, welche in tiefem ©cfangtud) vorkommen, nefrft tem @»(t>cnmaa£, tut« mertrt, mit Jjpinjttfugung ted Zitcls tcr vcrjüglicfyften 9QWo* tien in cnßlif^cr @p rad)*.

8. 7. a 7. 8. S. 7.

9Jo, 1.) &$ tjt getoigü'cf) an ber 3eü\

(£ö ifi ta$ Jjpcil und kommen her. Judgment Hymn. Hendel.

8. a 7. 8. 8. 7.

9t0. 2.) Breuer SSater beute £tebe*

Lena.

8.8.8.8. (L. M.)

3^0.3.) D 3?fu @brijte rcafyreS 2u#.

^)fa(m 100. Alfreton. German Hymn. Loving Kindness. Van Hall.

a 6. 8. 6. (C. M.)

9lü. 4.) Tarn (Tri) ber £ag geenbet hat

Ailington. China. Ballerina.

Woodland. (wenn man namlid) tie trifte atrophe ttüctcrljolt.)

6. 6. 8. 6. (S. M.)

m 5.) *£omm ©eijt fcom £t)ron berab.

[* 3:n bem festen T?en* tiefet -liebes?, iff in ber brüten ©treyrje ein 2Bcrt au^etaf. fm. <£^ feilte aifo l;ci<jen : "®ott, Sater, ©dm, unb Ijeil'ijer ©eiff."]

Clapton. Shirland. St. Thomas. Watchman.

9io. 6-a) *$rf) Mei6 mit bemer @nabe* (jrcei QScrfc.) Skftehl tu teine 2ßcge. Jpaupt, t?oli 2Hut unt 2Buntcn. Gospel Banner. Missionary Hymn.

*** b) [3?am(icf)cs @»lknmaa£, erfortert jcbod) einen antertt 'Mccent.]

3efu meiner (Seelen %id)t.

b) Gerhart.

* jtm erffen tbeif besf <8tfan$bvLd)g vpurbe in ber Chimmerjrtht »eldje bie «Sffefobiei» <injei>\t, ei» ^rrtljura in einigen iiebern i)emad)t. <£$ rotirben nanUid) einige lieber «wit Oho. 5. unb 6. bejeic^net, rtitftrttt 35. unb 36.

XU D)Mot>im * 9dcfli|lcr.

8. 8y 7. 8. 8. 7. 4. 4. 4. 4. 8.

9?o* 70 Sßöie fd£)ön leuchtet bcr borgen (lern.

Morningstar.

7. 8. 7. 8. 7. 7.

üfto, 80 3efu£ meine 3ufcerfirf)t BWeincn 3cfum U\$ \d) nicfyt. Saxony. Winter Song.

6. 6. 5, 6. 6. 5. 7, 8. 6.

9io* 90 %tfü meine grenfce.

Heavenly Joy.

7. 7. 6. 7. 7. 8.

Sfto. 100 9to rufyen alle 2Bätber*

Wolle.

9. 8. 9. 8. 8. 8.

9£o* 110 3Bw nur ben lieben ©ort lägt walten, £ tag icf> taufenfc 3wtgcn i;attc. Humiliation.

%* £>ad iieb : "43 -gt^upt \>oQ Slut unb SEunbtn," rrmtr unric^tiijtr 25 fite mit (11-a) t>ejeid)iiet. ££ feilte (6-a) fein.

9to* 120 £) ©ott bn frommer ©ort. 3tun tourtct attc ®ott Halle.

o y o 7 o R 7 7

Wo. 130 5ltte 5^enfct)en muffen jteroen.

<Du, o fdjonc* 2ßclt3cbatit>c. Kernpis.

o 7 o y o o

9lo* 140 5Wtr naef), [prüft (Styrijtu^ unfer §elb,

Waldeck.

8. 7, 8. 7. 7. 7. 8. 8.

9fa>, 150 Wafot 42.

§ion tragt mit 2fnflfi unt> ©^merjen. Pressburg.

9. 8. 9. 8. 9. 8. 9. 8.

3fo>. 160 5Bie groß i(l be3 5lUmäd)t'gett ©üte,

Berlin.

9lo*170 ©Ott fei ^anfin aller 5ßelt. j£umnef, (Srfcc, $uft tmfc 93?ccr. I36th Psalm. Hampton.

Ottcfofcictt * DtcöMtcr. XIII

8. 7. 8. 7 8. 8.

9fa>. 18.) 3cutf) micf), seurf) mich mit ben 2irmen. Unfcr Jpcrrfdjcr, tmfer Äonig.

%* gilt ijje -lieber bie mit ber SJfelcbie, "jtentm, o femm, (Beiff betf ieteusf," bcK'tfiiet fircr, nnivten nutf »erfeljen ntit 18 mimerirr. gtf feilte 35 fein rreMtt ber «Sanier *>ern>iefen iff.

Bibighaus.

7. 7. 7. 7. (»efouberer tfccetit.)

9?o> 19.) $öarf) auf mein £er$ unb finge.

Morning.

14, 14. 4. 7. 8.

s)io. 200 ?obe ben Ferren, bejt mächtigen $6nicj k.

Keller.

7. 6. 7. 6. 3. 3. 6. 6.

9iO. 21 0 Wlad)e bief) mein ©eift bereit

Magdeburg.

8. 7. 8. 7. 8. 7.

9iö. 22.) ©ieb' fyier bin id), (£()ren MbniQ*

Olittgc rcd}t wenn ©otrcö @nat>c. (2 Q5crfe.) Calvary. Com wall. Sicilian Hymn. Tamworth.

5. 5. 8. 8. 5. 5.

9tü. 23.) @ee[en*23räuttaam. <2i3cr i\'t mtjl wie t>u. Bridegroom.

8.6.6.8.6.6.

9io. 24.) gröfytirf) fott mein £er$e fingen.

Joyfulness.

8. 8. 7. 7. 8. 8. 7. 7.

9to 25.) $fafat 77.

(£nt>lid) muft id) mid) tnffd)fic£cn. Resolve.

11. 11. 10. 10.

Tit. 26.) ©ott rufet norf) ! fotftitf) nirf)tenb(irf) ?c.

^fa(m 8. (@tcl)c 3b. 40tmt>50.) Judgment.

8. 4. 7. 8. 4. 7.

9?o. 27.) ftüter wirb bk yiadjt ber ©ünben.

$>fa(m 38. 38th Psalm.

XIV 0)?c(ofcicit s Dlc0i|hr.

7. 6. 7. 6. 7.6. 7.

9tfo* 280 $err 3efn, ©nabenfonne,

Evening Hymn.

6. 6. 7. 7. 7. 7.

9tfo* 29.) 2ütf meinen liehen ©Ott*

Penns Valley.

8. 8. 8. 8. 8. 8.

9tfo* 300 Unfer $ater int fttmmelreirf).

Penitents' Prayer. The Voice of Peace. Cardiff.

7. 7. 8. 8. 7. 7.

!fto, 310 ©nnber ttrittit bn ffcfyer fein, @ci getreu in t>en Xot>. Spring Mills.

8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8.

üfto. 320 ©cfyicfe biet), erföfte (seele,

Berky.

b) [25efont>ercr Bcccnt.]

a s, a a a 8, a 8, ©ir girofer irofc Zeitiger (Bett* Greenfield.

8. 7. 8. 8. 4. 4. 4.

9fa>. 330 ^>retg tym, er frfjuf nnb er erhalt.

Praise to God.

8. 9. 8. 8. 9. 8. 6. 6. 4. 4. 4. 8.

3fc« 340 SHtodjet auf! fo mft bie (stimme-

Jerusalem.

8. 7. 8. 7. 7. 7.

SRo* 350 ©ott beS #tmmete nnb ber @rbem

Äomm, o fomm, tu (Seift fres Sefccns.

%* §ur Ne SSRelctie : "Unfer £enfd)cr, unfer £oni;)," fielje 9t e. 18.

Antwerp.

!fto. 360 frebtfer Sefn, wir fmb I)ier.

Loving Saviour.

9Ro, 370 Äomm $inb ber sJiad)t, bag *.

j$cr$.icfr|icr 3cfu, was tyaft tu vertreten. Bern.

COWobicn * 3U0i|ter. XV

7. 8. 7. 8. 7. 7.

9fo>. 380 lettre Hoffnung, ftc^t auf ©Ott» 3cfu$ meine 3ut?cr|ict)t. (eietyc Sic. 8.) Winter Song. Saxony.

8. 8. 7. 7.

9?o, 39.) ®ottt gtetd) biömiim fcfyeüten*

Absence.

11. 11. 10. 10.

9?o* 400 9tar treu, nur treu, fo wirb* <Pfafm 8 (2Dic 9to. 26 tmt> 50.) Judgment.

9. 6. 5. 7. 4

9Jo. 410 Sfofcrffc^n, ja auferjtefy'n wirft bu.

Resurrection.

4, 4- 4. 4. 5. 4. 4. 5.

9fa>. 420 ö 2amm ©otteg fiel) wir fattem

Communion.

a 6. 8. 8. 6.

Jlo. 430 2)er £w ijt ©ott, unb feiner mefyr.

(£arm auef) «ad) 9**« 4< ßefunucn werben, wmn nämlic^ tic fcrttte (Strophe wtcbcrfyolt wirb.)

Qn ber ;öpre(c{iie auf «Seite 459 :— " %a teilt, o Earer, jc," fcUte etf in fcer brieten ©trer^e Reifen : "Qe ftimme in ber £imme( £eer, tc."]

Woodland. Bath Chapel.

5Ro. 440 2Ba$ @ott tfntt'baö i|t »oljlgertjatL

Northampton.

8. 7. 8. 7. 8. 8.

Wo. 450 $omm, £obc$ffttttbc, fomm fyeram

"„* Äann aud) nad; 9lo. 14 gefunden »erben.

Petition.

10. 11. 10. 11. 10. 10.

3^0.460 ©etroft,mein©eijt,bie (efcte ©tunbe*

Departure.

9fo>. 470 £ebengfunfe, ©ott entgilt

Dying Christian.

9lo, 480 ©ott kbtt noefy, unb 'jtirfret niefct

Return,

XVI OMoMctt . 9tcgiftcr.

11. 10. 11. 10.

9?c\ 490 üftocf) fptelt ber ©duglütg an ber jc.

Shaw.

11. 11. 10. 10.

9?o. 500 £>er £ag tft l>trrr mein 3efm

(@tcl;c 3io. 26 unt> 40.) Sinking Spring.

11. 10. 11. 10. 11. 11.

ifto* 510 3efu Ijtff jTegcn, bu prfte jc.

Conquest.

8. 8. 7. 8. 8. 7. 8. 8.

9iO* 520 © @wtgfett bu 25omtem>ert.

Eternity.

7. 6. 7. 6. 7. 7. 6. 6.

%lo. 530 SBittfornmert, frfjöner borgen»

Fisher.

9. 8. 9- 8. 8. 8.

3^o* 540 ®er fcefte greimb tjt m bem £mtmel.

£t>ct : 2Bcr nur fren (ieben Ö5ott Irt^'t walten. [11.] Humiliation.

\* 2>i\4 l'ut> : "Untrfc^aff'ne .le&entffcmtte,"— iff utirid)tii)er SJBeifemit 91o. 54 attfktt 55 freutet.

7. 8. 7. 8. 7- 7.

%♦ 550 2fcfy roa$ fott trf) ©ünber machen.

Uncrfcfyaff nc Scknsfonnc. Mount Bethel.

8. 7. 8. 7. 8. 8.

3?o. 560 §err icf) fyabe roifgefyanbett

Penitence.

12. 12. 12. 12,

9eo> 570 SJcfy <*l(eg wa£ #immel imb (£rbe.

Eden of Love. Scotland (The voiee of free grace.)

q Q c Q q c

9co. 580 £urcf) ©faa'ö Bonner aufgeweckt.

Devon.

«Ro» 590 28a$ reget ^cf), waS regt ftcf> fo.

AU's Well.

C&tftet $$ eil,

3Son ben äöegen ©otteS ju ben SJJenfcfyen

I. SQom fingen insgemein*

DOW. <Pfa(m 100. (3.) 1. $ommt, menfebenfin* ber, rübmt unb preijt ©ort $ater, ©otnt unb l>etPgen @etfr, Sie attert)öd)fte ma*

jeftät, $or bereu äugen ifyr fer ! fei gepreijt, ©o lange

jefet jtebt.

2. 5ERad)t mit vereinter jung unb munb Seg tf>eu^ reu $ater3 gröge funb : Stimmt mit öerftanb unb willen ein, Unb faßt ba$ ber$ ttoll anbackt fein.

3. ^er fterr,ben erb unb bünmel ebrt, Ser ift e$, ja ber ift eS mertb Saß nid)t ein £ag vorüber gel), Sa man nirf)t banf enb ttorSfym fteb.

4. Sarum o£err! maebt J)erj unb munb Sein lob, weil bu un$ rür>refr, f unb ; 3mfdmutcf be$ glaubend opfern mir Sie farren un* frer Sippen bir.

5. £ör an ben fcbwacfyen pretö unb rubm 3Son bei*

nem üBolf unb eicjentfjum : 9ftmm unfer lieb in gnaben auf, £) treuer SSater ! mer* f e brauf. 6. 2lcb, £err unb fdjop*

man un$ menfeben f>eift Su gibjt ba$ leben, näfyrft unä roobl, Unb madjjt un$ beutet fegend Doli.

7. 6err ^efu fteilanb al* ler melt ! SSor bir man bil* lig nieberfällt : Sann mag bein blut an uns gettjan, 5jt met)r, aU man »erbau? fen rann.

8. £> ©eift! bu fer)refl bei m$ ein, Srum foll bein rubm unenblid) fein: Srum ijt bein lob, wie beine treu Unb gnabe, täglid) bei nn$ neu.

9. 9Hmm an bag lob in biefer %eit, £) beiligfte Srei* cinigfeit ! 2Serfd)mäf)e nicfyt ba$ arme lieb, Unb fdjenf unö fegen, beil unb frieb.

1

SBctt fccm <3SJort ©orte*.

10» 2Bamt fommt ber tag, wann fommt bie pit, Da man fcon aller notb be* freit, Dir ewi^ fyatleluja bringt, llnb fyeilig, tyeilig, fingt ?

(giracf) 43, \>. 32—34. Sefret unt> r-rcifer fcen J£crrn, fo l;cd) ifjr wrinogct ; er ifr fcoctj nod) Ijofyer. greifet ijjjn ans allen Sraftc«, nnt> lafjct niefot ab ; nod) wertet il>r nidjt errei- chen.

9DW. 923er mir fren lieben (11.) 2* £> ka$ irf) tanfenb $mt* gen hätte Unb einen tan* fenbfacfyen mnnb ! ©o ftimmt' icfr bamit nm bie wette 2Son allertief ftem t)er^ $en3grunb ©n loblieb naef) bem anberm an SSon bem, waö ®ott an mir getban.

2* £> baß borf) meine flimme fcfyallte 23i3 bat)in, wo t^ie fonne ftet)t ! £) ba# mein blut mit jauchen wallte, ©o lang' noclj im laufe gebt ; 2lcf), mär' ein jeberpute ein banf,Unb jeber obem ein gefang !

3. 2fBaä febweigt ibr benn, it)r meine fräftc ?

$luf, auf, braucht allen eu* ren fleiß Unb ftebet munter im gefebäfte, 3'u ©otteö meinet Ferren prei$;9D?ein leib unb feele fctjitfe bid) Unb lobe ©Ott ber^inntg^ tirf).

4, 5ldl> alles, alleö tvaö ein leben Unb einen obem in jTcb bat,©ott fid) mir $um get)ülfeu geben; Denn mein vermögen ift $u matt, Die großen wunber $u erfyöb'n, Die allenthalben nm mtcfy fkb'n-

5, 2>d) »itt t>on beiner gute fingen, So lange ftet> hk sunge regt ; 3d) will bir freubenopfer bringen, ©o lange fiel) mein ber$ be* wegt ; 3a, wenn ber munb wirb fraftloö fein, <&o ftimm' id) boeb mit feufeer ein,

6, 2ld? ! nimm kie$ av* me lob auf erben, 9)?eirt @ott in allen gn aben bin ; 3m bimmel foll e$ befifer werben, 5ßenn id) bei bir fcerfläret bin ; Da fing' idj bir im böbern cfyor,$iel tarn fenb fyatlelnja ttor.

II. Ron fcem 28ort ®ottc$.

Dtaer; voriger 9J?c(ot>ie. (11.)

3. ©ein wort, o ftöcbjter,

ijt öollfommcn, <£ö lefyrt fromm

un$ unfreganjepftiebt;

gibt bem fituber unb bem

en 3nm leben fwfyern

<8on fcem <2Bort ©ottcs.

Unterricht. £> feiig, wer e$ Hr*!*- ®cfd). 8, (*. 26—39) t>. atftfam bort, bewahrt nnb1 fy BaMeft tu aud>, ™<5 mit geborfam ehrt! | >u(tcfc1r?

2. leuchtet Utt$ auf DDUf. MissionaryHymn. (6.1)

unfern wegen, JBertrei&t^ ggfe fcfaafe frebtich beg trrtbumö fmtfermß ; n>eiben,©o weitet (Tdj mein SSerfunbigt gnabe t)eil unb qcijr : Saä wort lef tef) mit fegen, Unb machet unfer freUben,Sa3 mid) mit man. ber$ gewiß. Gekehrt nn$/im fpeif't ßann irf) e$ Äörftfer, waf bu 6ift, Unb 0ft nirf)t h5ren 9nße^ ^ wad btr wohlgefällig ift. Wbnnben bin : jherr, fo

3. Sem wort erweeft^^t bu „tief) lehren ! (5r* unö, bid) 51t lieben, Setyrt, feudjtc meinen flnn !

wie tuet gnt'$ bn benen 2. ®ie jener auf tem gibft, Sie beut gebot mit wagcn «Bon bem (amm©ofc freuben nben, Unb wie bu te$'la$, @0 Iaßmirf) (efeub üätertid) unö liebit. üöa*fraqcn: ©taub unb Der. wie; barm bem mnnb *>er* fte£ ^ ba$ ? ^ie burd)^ fpricbt, bleibt ewig wahr, gefpräcf) im wege Ser jün* Unb trüget ntebt. ucr ber, entbrannt: @o

4. ©ott,beinejengnifTemad) aud) meine^ rege fmbbc|icr,^atte3 falber, £urrf) t)imm(ifcf)en Der. golb unb gelb ; Grm fcfjafe \ian$>

weit foftli*er imb größer, 3/gag teine3 worW m alle frfjafee biefer welt.'fräfte 9flirf) immer rnebr %er ba* tbut, wa| beut erfreu>n ; ?ag ^ mem wort gebeut, Sem ijt bem bauptgefenäfte 3n atten *ei* fegen ftetö bereit. ;ten ^ £ein wort «, wfe,

5. So laß mirfjbenn mit berbolen. 8o wirbö auf* m betrauten Sie wahr, neue m <gmm wag @ott bcit bie bem wort und) befohlen, Sil* m* er mir lehrt, Unb mit geborfam verhieß.

auf ba$ achten, 5öa3 e3, i?on mir $u thun begehrt ; 3Bcl. yfafm 100. (3.) (so fließen trojt unb feelen* 5. ©er fpötter ftrom mh, 5lnd) mir au$ beinern reißt Diele fort, dv^ait Worte $u. iunä fterr htx beinern wort;

<8on Um 2Bort ©ottcö.

(so fönnen wir un*,$ater, be*natf)t 3ur ernjten reu bem 3m (eben unb im to*!if)r £er$ erwacht !

befreiet. „JOWcf. 7s&6.Miss.Hymn. (6.)

2. @mj)awfen taij'rer« ^ bfeib £ M

au*ge(agnem frort £f fa, £ag un*. ()infort ge&ttfc, betneti t ©ogn, «nid)tfd)abc £e* böfen feim fcbmabn, 2>erad)tenb auf ^eg (i|t

^cio ^J" Jel)rtV fc a i 2. m bleib mit beinern a. ^dv tbrer leljre P^^orte Sei im*, (grföfer, o mr, . ©d>fci*t )*> m*L^, £ag un* beib hier im ftnflern mehr: ©ie i b ^ @ci ^fl unb brtcf)t am mittag felbjt ber*' {{ kfrfiert *>or, Unb bebt ti)r tobtcnbj 3 ^ bfeib m{t be{nem bawpt empor. , Hielte S5ci im* in fmffermg, 4 ©ie Derrfigt *urrffeer fünben mad)t gernid). :o#e biefer weit. ^err,l^ -L ^ s^ £-. aL

£err ! wenn im* bein ^H^iß

n T^* ^ ^7: e ' ueer utnoeit maa)t genua^ pro^e biefer melt. .fterri u;b ma(j, mh\n ^

£err ! memt im* beut arm|^.g ; ' 9 ö

«id)t bält, eo reift ffe un*| |; ^ bfeib mit bdnem

mm tob and) fort, ©ib f ^ imö bu rddjcr

ffeg unb leben burrf) beut [^ ^ mm unb ^

^^«o «.-,. ~* erwögen £urd) beinen getft 5. S5efd)Ufee im* £err » h

31U •£% W # 5. IU bleib mit beinern regten @otte*bi|l. «ei.w ^ { ^ bu ^arfer

Äff^f™ Sag nn* ber feinb Hiebt* i(l »or bir ber fpot«n^t' ^J Unb fda bie &

terfjeer. fe melt

j*J{W «W 6. 3(4 bleib mit beiner gefebn, &ie lange noeb ihr tmie ^ ut^ mdn £crr tro6bef!ebn,Unbwiberb^|unb @ ^jMnbigfeit hier ^ben fett: Siclfeuftt Wb §ilf un* au* al> ijt nun tf)r maaß balb »oll. r .; ^

7. 3lud) ffc, 0 £err, l)a|t iei JlPU)* &. bu toerfötmt, ©te, bereu 9M- ®>«*c* Emunds (5.) frort birf) jefet t>erl)öbnr.!7. ^perr, icu greife beut er* @ib,ba$ noü üorber to*barmen,1Deine treu unb gü*

«Sem bem 28orr ©ottcö.

ttqfeit, Dag bu mtd) mt*|3>W- *«&$" 3cfu wir |mt> (6) würb'gen armen bem8. $en*, wem tid)t er* ttolf ber cf)rtftenheit, ^öoleudjte mid), Dag td) mid) beut wort unö fetig mad)t, ttnb bid) erFenne ; Dag td) &afr auf biefe weit ge* öoll vertrauen bid) deinen

bracht.

@ott nnb ttater nenne

2. 3d) bin auf ber fetten &öd)jter, (aß mtd) bod) auf wetbe ! Denn bein eöancje*, erben 5föeife für ben ftim* {tum $ci$t mir leben, frteb mel werben !

imb frettbe %n bent wahren 2. lauter wafyrfyeit tjt djrijfcntbum. itnb big hellejbein wort £ebre mtd) füge lid)t, ©d)auen tneleiredjt »ergeben ! $Ba$ fyier taufenb nid)t. jbunfel bleibt, wirb bort

3. ©o bab idCj bein wort 5Keine feelc heiter fefyen. in bänben, Qaö id) felber:9)cad)e mid) nur bir $ttm lefen taxin. (So barf mid) preife @rft für biefe$ leben fein 3rrtbumblenben. Dein weife !

wort geigt bie Wahrheit anJ 3. 2tber lag mid) nid)t Deine fd)rift, ba^ l)ellelicl)t,: allein 9?id)tig feinen ffoit ®kbt ben blinben ba$ ge^öerftehen : 2ag mein xjcv^ ficht» iaud) folgfam fein, T)en ex*

4. $öer bein $Bort nidjtjtannten weg $u gehen ; lieft unb höret, £ebt auf er* (sonft würb id) bei allem ben xok ein tbier. SJÖenwiffen Doppelt ffcreidje let* t>ein Ijcit'ger ©eijt nid)t|ben muffen !

lehret, Der fommt nimmer*] 4. (35ie6r bag id) ben un* mehr m bir» Denn er öjf*[terricf)t Deinem worteg treu uet ben »er jtanb,Unb mad)t. bewahre; Dag id), xoa$ e$ ung bein heil befannt. mir tterfyridjt, Dfcichlid) an 6. ©o fann td) im lidjtemir felbjt erfahre ! 3a, e$ wanbeln, 2113 ein fel'ge£ fei in meinem Reiben Wlix djriftenfinb ; gröhlid) gtojein quell öon trojt nnb freu* ben, heilig banbeln. ©oben, werb id) xük bu gefront. Di 5. ?ag mid) täglich eifrt* fterr 3efu burci) bein blut ger 9Jfleüte fenntmjfe »er* Qah tcM l)ier unb ewig mehren ! Demut!) tefyre gut. Imi^ o £err, S3et geheim?

S3oit tem <2Bott ®ettcö.

3(t fo bewanbt bein armeS t)er$, ©o bift btt $u bef (agen*

3. 3(1 aud) bein ijerje fetfenart, SSerfyärtet burd) bie fünben, (2o ijr bcr fa* me fd)(efl)t verwahrt 2tuf fofdjen fetfengrünben : (£in felfenjtein bat feinen faft, Drum bat ber [ante feine fraft, (priefen unb $u fliegen .

4. <&c lang nocfj nicbt ,$erfnirrfd)t bein ber$, Unb fcom cjefeö $erfdtfagen, Durcr) wa bre bufe, reu unb fd}tner$, ©o fannö nidjt fruchte tragen. 23ebenf e3 wobj, unb tbue bug, ©faub fejt, unb falle ©Ott $n fug, ©o ijt beut ber^ genefett*

5. Dft ijt ba$ ber$ aud) bornenüott %ftit forgen an* gefüllet; £)ft lebet e3 rm

f)er^ bejMlt ? 5£&b acbtunqjretcbtbum wohl, Da wirb

nigttotten lebren ! ?agmicb tyier ntdjt flauen wollen, 3Bag wir tyier nur glauben fotteu!

6. 3ene fterrlicfyfett lag mi&i Smmcr mefyr unb mefyrempfhtben; Unb mein beq entfcbliege (Td) 9fae ju wiffentlicfyen fünben! Denn, tvaö ijt bie (ujt ber Seit @e* gen jene berrlidbfeit ?

7. Darum gieb mir and) bie fraft, deinem Wort ge* mag 31t banbeln, Unb ttor bir gewiffenbaft, 211$ bein treuem $inb $u wanbeln ; ©o wirb mid) in jenem ?e* ben $lud) ein l)ett're$ Udjt umgeben !

9JW. (Ssulfca* j£cil (l.) t?. 1, 2, 4, 5, 6, 9, 10.

9- £5 $ieufd) ! wie ijt bein

auf bein (eben ; 5öaö trägt für frucfyt bein bcr^enöfefb? ©inbö bornen ober reben ? Denn auö ber ^rucbt fennt man bie [aar, 2Jucb wer ba$ lanb befäet bat, ©ott, ober ber fcerberber*

2. 3ft tum beut beq bem wege gleid), Unb einer ne* beitragen, ^a auf bem breiten lafterjreig Die öö* #el atfeä fragen ; 2tcb »rü* fe bicr), eS ifl femfdjer^:

ber fam öerbüllet, 3a er erjticfet .qcmj unb gar, Unb wirb nicfyt einmal offenbar : Qa$ ijt wobl $u bcffageu* 6. 5öer obren bar, ber bore t>ody Unb prüfe ftd> obn beuteln, Wieweit es beute beiget noch, ^>te mug (td) feiner fcbmeicbeln : £>te $etr »ergebt, t>a$ enbe nabt ; fiällt auf feiu guteg lanb bie faat, ©o mugt bu em% fterben.

<$cn fccm 935crt <33üttc$.

7. £err 3efu ! (a$ mein mutb, efyre, (ie6 unb freub, berje fein 3erfttirrfd)et unbjSlte ©otteö, nicfyt ber men* $erfcftlagen, Damit ber fa* feiern me bring binein, Unb lag| 4. £ilf, t>aß ber lofen ifjn früite tragen, £te mir fpötter bauf Ung ntdjt fcom im bimmel folgen nacb, Da wort abwenbe, Dann tf>r id) fte ftnbe taufenbfad) : gefpotte enblicf) branf 50^tt Da^ wünfef) icl) mit verlang febretfen nimmt ein enbe. gen. !©ieb bn feibft beinern wor*

te fraft, £ag befien lefyre in uns baft, 2lud) reicfylicfy in uns »ohne.

30?cf. Mein @ott itt fcer (l) 25. 1—5, 9. 10.

10» 5Bir menfeben finb $u bemr o © o 1 1 ! 2öaS geifc

5. Dejfn' nnö bie ofyren nnb baö ber$, ^ag wir

(id) ijr, untüchtig: Dein bein wort red)t fafien, wefen, wille nnb ge6ot, pftlieb nnb leib, in frenb nnb tuet $u t)crf) nnb wichtig ;'frf)mer^ an$ ber acf)t 'iBirwiffenSunb öerjreben3|nicl)t (äffen, Qa$ wir nicfyt nirf)t, $8o uns bein göttlicf) börer nnr allein Des wor* wert nnb liebt Den weg $uteä, fonbern tbäter fein, bir nid)t geiget. finufyt fyunbertfältig brin*

2. Drum ftnb üorjeiten gen.

an^gefanbt ^3ropbeten befe| 4. Dein wort, o £err, ne fneebte, Qa$ bureb fte lag allweg fein, Die leucfc würbe wobt befannt Dein te unfern füffen, @rbalt witt nnb beine rechte. 3um bei uns flar nnb rein S)iif legten ift bein lieber ©ofm/baß wir brauS genießen D SSater ! »on beS bimmele Äraft, ratb nnb trojt in aU thron Selbjt fommen unSjler notb, T:a$ wir im leben $n lebreu. [nnb im tob hierauf bejtän*

3. $ür folcbeS heil fei, big tränen.

j^err, gepretft, £a$ imö ba*i 5. £a£ ftcb bein wort $u bei verbleiben, Unb gieb beiner ebr, £> ©Ott ! fefyr unä beuten guten ^tft/weit ausbreiten : £ilf, %& Qaji wir bem worte ftt ! ba$ nn$ beine (ebr <$v* glauben, Dafielb amtefcleucbten mog nnb leiten: men jeberjeit 9Rit fanft*|£> fyetl'ger ®eijt ! bein gött*

<£cn fccm 2Bort ®tttts.

lief) wort Sag in unö wir* fett fort mtbfort ®ebulb, lieb, tjojfnung, glauben*

9Wcf. 3efu meine freube (9)

11» SSort beg l)ötf)ften munbe$, (£ngel meinet bun* beg, 3efu, tmfer rufym! 23afb, ba wir gefallen, Sie* geftbu erfcfyxtlen: dttan*

weit 3(1 nun fcermelbr Durcfj ber guten botfdjaft lefyre, Dag man jtd) be* fefyre.

93 o r t> c r *p r e fc i g t.

3tad) eigener 9Dlclefcie. (3)

12- ^err 3efu C^rtff ! biet) $u un$ wenb, Den fyeit'* gen ©eift bu $n ung fenb,

gelmm; J*tne fraft, Dte|ber un3 mit feiner gnab xi> alanben febafft ; (gute bot^r, Unb rotf ben weg mr fdjaft, bte jum leben Unäj»^^^ füf^ »onbtr gegeben. 2. £bu auf ben munb

2. JH>a^ beut woblgefal^um (o5e bein, Bereit ba*

£nJ?°Lber *ett*mtö ^enl^^ S«r anbackt fein ; Den gejt beftmtmet bar, jffiaöjöfonbeit mehr, jtärf ben bteopferfcf)atten?ang|töer^er^anb, Dag rata bein funbtgt Ratten, £a$ t)oll^nam wcrt) ^1)1 befannt ful)rtbemratj): m$ bte 3, ^ wir ^n mit ftfjrtft $erfprtcf)t, baS trifft \®om l)eer : heilig, beilig 2ltle3 etn tn 3efunamen,^ @ort ber wrr, Hub

Unb ift ja unb amen 3. 2llfeö ijt »ollenbct,

3efu gnabe wenbet Tillen \{^

flauen birf) bon angebt in ew'ger freub unb fePgcm

4. @r)r fei bem SSater unb bem ©obn, ©amt beif* gen ©etjt, in einem tbren, Der beiligen Dreiein igfeit, %eh, ebr unb preie in ewig*

$orn unb fcfutlb. 3efuö ijt geftorben, 3e fu6 l)at erwor* ben 2llle @nab unb £ulb. Slucf) ijt big gürwabr ge* wig ! 3efu3 lebt in preig unb efyre. 2lcf), erwünfcfytefe^ lerere !

4. UnS in fünben tobten ^rtd> wcmt belebte. (6) 9&*acf)en 3efu boten Diefeä 13> Siebter 3cfa ! wir leben f unb. Sieblicfjffnbbicjutb hier, Dieb unb bein füge, Unb bie tebren füge wort anhören, Senfe fin* Steuer ijt ber bunb. Slllerinen unb begier 2luf bte fü*

S3on fcem 2Bort ©ettcö.

ge fyimmetö lehren, £aß,renbeme ! francbe ©eift bu bie t)er$cn tton ber erben! i^nen ein ! i*ebt mit bir ©an$ $nbir gebogen wer*,man im meine, $öirb man ben. bier fdjon bintmltfd) fein.

2- Unferwifien nnb t>er*! Perfid) ftill fcor bir »er* jfanb Sit mit jtnjlemiß nm* fammelt, 2lnf bid) fyorcfrt büUet^iöo nid)t beutet ©ei* unb.fcor bir ftammclt, ©e* flteä banb Un3 mit fyetfem1 (ig, wenn bein©rift regiert lid)t erfüllet : ©nte$ ben^Unb wer beine ndt)e fpürt. f en, tbun nnb bid)ten,9)?nf!t' bn felbjt in nn$ »errichten,

£> bn glan$ ber tyerr* lid)feit ! Zi&it öen liebt att3

3uba v. 20. Srhxuct cuet) auf euren aÜerfyeiliaXten ©tauten, fruret) fcen ^eiligen Q$cifr unfc tetet.

©ort geboren ! Wad) im* ^ ^(r 3cfll wn ^ (6.} allefamt bereit, Deffne ber*, ,

gen, mnnb nnb obren : Un*!13* @ettbe, Sater! bet* fer bitten, flebn nnb finden, M ©etjt, £a tcb fcor beut

Saß, fcerr 3efn ! wobl 9^f ^ctcA ®^r ^Ic *u fingen.

aiact) fcer «p r c t> i 3 t.

3Jtott. 28, v. 20. @td?c, td) tun bei cuet) alle tage, Ms an fcer 2Bclt (Snfcc.

DOW. mattenden inuff. (13.)

14* ®inb in beinern beil'* gen namen, 3efn (Sbrijto ! wir vereint: ©prid)$nnn* ferm flebn bein amen, ©ei mit nng, bn trenftcr frenttb, ©inbg and) jwei nur, fei ber britte ! %ritt bann ein

mieb felber fyeißt, 3d) im getjt nnb wabrtyeit bete. iei)ve mid) bieb red)t erfett? nen Uttb t>id) 2lbba, SSaterl nennen»

2. ^t)enrer^eüanb! btlf bn mir, £af? icb bet in bei? item namen ! i>aß, tr»aö ©ort fcerbeißt in bir, Wx and) werbe ja nnb amen, ©prid) für mid) ttnb laß mieb feben Qid) $nr rechten ©otteä ftebett.

3. freil'ger ©eift erleudv te mid) Uno etttjünbe mein

in nnfre mitte ; (Selig, wen verlangen, £aß icb ©otteei

ber £eilattb grüßt ! griebe beiner nät) entfließt. 2. £err, btag an bic tob*

bnlb bnrd) bid) Softer m brnnjt mög empfangen. S3rid) bte trägfyctt, send) bic

10

Sßou beut SBort ©orre*>

fmnen 2lu£ ber weit $u bir öou fyimietu

4, fteilige Dreieütigfeit, Urfpruug aller guten gaben! ?aß mtdj wahre freubigfeit Unb im l)er$ett $eugniß ba* Ben, Daß bu fltetä nad) bei^ item ttttfeu SßMejt meine bttt erfüllen»

Jlad) voriger DOZcTobic.

16* $?bd)j?er @ott ! mir baureif bir, Daß bn un$ bein wort gegeben* ®ib bn gnabe, baß and) mir 9 t ad) bemfelbeu l)eilig leben, Unb ben glauben atfo ftärfer

bat atleö mobl gemad)t,?af* fet imö fein lob öermebren. Unfer (Sott fei borf) geprei* fet, Daß er. un$ fo mofyl ge* fpeifet

2* $öanubergottegbienft ijt an$, $3irb un^ mitge* tbeilt ber fegen; So geint mir mit frieb nad) hau$, 2öanbetn fein auf ©otteö megen, (3ctte$ ©eijt ung ferner leite, Unb un£ alle mol)l bereite.

3. Unfern au^gang feg* ne ©ott, Unfern eingang gleicher maßen, Segne imfer täglid) brob, Segne

Daß er tbätig fei im werfcJunfer fym unb (äffen, Seg:

2, Uufer ©ottimbSSfttcrnc unö mitfePgem tferbeu, bu ! Der im* lehret was Unb macl) wt$ ju fyimmefö wirfolleu,Scbenfun6 beine gnab bapi, ©tb $u biefem and) ba3 wollen, Saß c$ fet* uer nocl) gelingen, (3ib $um mollen ba$ öotlbringen.

3. ©tb uns, cb mir gebn nacl) bau$, Deinen öätcrÄteriöeifen Q3ei beutet fielen fegen ; «rette bet*jtt)orte$ heilem lidjk b gib, m bänbe au$, Seite nnölbaß mir bieb bafür preifen,

erben.

23 c i t> c r Unfcrwctfung

t> c r 3 ti g c n fc.

9DW. <28cr nur ten liefen (11.)

!$♦ ,©u läjfefr, £err! \m$

■auf betuen megen ; Saß unä hier im fegen geben, Dort gefegnet auferfteljen.

Olad) voriger SMottc.

17* 9frn, ©ott lob ! e$ ijt ^oUbrarfjt Singen, be* ten, lehren, fyören : ©ott

Unb fegne jetjt ben Unterricht Sin un^ aug unfern febrerg munb ; tylad) biet) red)t um ferm bergen funb !

2. ftier mirb bein faame auggejtreuet, Der fünftig fruchte tragen foll. 2öer ftd) bir in ber jugenb weit

Q3o» ©fcttcö 2öcfcn, (Stflcnftyaftcn, ic.

11

bet, £egt grunb $u feinem wahren roofyl. 2lu3 jugenb? lieber frommigfeit Duittt fegen nnfrer f ünft'gen $eit. 3. So gib benn jefct $u beuten teuren 2Utrf) an wtö

allen baö aebeibn. £aß un£ mit lebrbegierbe boren, Unb and) be£ roorteö tbä? ter fein. £), pflan$, $u bei? neö namens rubm, un$ ba3 »aljrc cfyrifbntbum !

III. 35pu ©ottcS SScgen, (£tgcnf haften unb 33ottfommcn^citcn inSscfammt.

93?cf> 9hm |t<t> fer lag, je. (4.)

19* $>ör ! wie ber tbor im l)er$en fpriebt ! ijt e$ ijt fein ©ott ! @r fct)enet fitnb unb unrecht

Sein fd)u£ ijt bei bem fterrn.

" 6. 2ld) ©ctt ! tot rotrft r>on 3ion ber, SfraefS bei? fer fein. Dann fterr! bann

map, «Da* gute ijt ttm^«tfT*3afo6fel,r(gDann fpott. 2. $om boben fyimmel

fd)anet ©ort 2fuf$ men* febenttolf herab, (Siebt 31t

bn unö roirjt befrei'n.

2DW. 2Cflcin®ettm *cr(l.)

20* &er &err xft ©Ott

ob einer noch nach ©ort 3nunb feiner mehr. #rob' fragen Weisheit bab ? jlocft ihm ade frommen!

3. Sie faden äffe, alle afy&aiftmdjt einer. gut, 'Jiicbt einer, ber norf) eifer bab', Dag er ba£ gute tbut.

4. Doch inne wirb e$ balb ber mann, Der jefet )cin »elf öeqebrt, 2öa$ ©ott,ber frarfe belfer fann, Der @ott, ben er nidjt ehrt.

5. £) fürchtet euch, ©Ott ifl; gerecht ! ($r hilft ben frommen gern! (5r hilft be£ frommen nachgefcbfecfyt,

Üö er ijt ibmjjleid) ; wer ijt tt)ie er ; &o herrlich, fo öotffommen ? Der jperr i|t groß, fein nam i]t groß! (jr ijt unenblid) gren^enlo^ 3n feinem ganzen wefen. 2. (£r tft unb Ucibet^ie er ijr, 5ß5er jtrebet nid)t r>ergeben6 3bn att^ufpre? eben ! roer ermißt Die bau* er feinet lebend ? 5öir menfeben finb Don geftern her ; (5b nod) hie erbe war, war er, 9iocb eber ab? bie bimmel.

12

SSon ©ortcö 2Bcfctt, <£tgcuföafrcti, tf.

3. De$ (Srn'gen ttyron umgibt ein lid)t, 25aö ihn ttor imS t>ert>üEet ! 3§« faffen alle bimmel nicht, ^)te feine fraft erfüllet (£r bleibet emigmie er mar: Verborgen, unb auch ofcemtg fenbar 3n feiner merfe munbern.

4. $Bo wären mir, menn

fyeilig, gut, Unb reiner ate bie fonne. 5Cöor>I bem, ber beuten mitten tfyut ! Denn bn öergilt'ft mit monnc. Du tyajt unfterbtichfeit aU (ein, 33ijt fetig, wirft fein : $aft freuben, ®oit ! bie fülle.

8, Dir nur gebühret (ob unb banf,i5tnbetnng, prei£

feine fraft Un3 nicht gcbil* unb et)re. $ommt, merbet bet hätte ? (£r fennt unö, @otte3 lobgefang, 3fcr alle fennet, voaö er fchajft, Derjfeine beere ! Der £err ift mefen gan^c fette, 23ei ihm ©Ott unb feiner mel)r! $Ber ijt mefebett unb tterjlanbJift ihm gleich ? mer ift, mic Unb er umfpannt mit feinerer, ©o herrlid), fo öottfom* banb Die erbe fammt bem wen ? fyimmel.

5. Sfl er nirf)t nah ? ijt er nicht fern ? $Beiß er nicht aller mege ? $ßo ift bie nacht, ba fiel) bem £errn

«Eon © c 1 t c * » i g e c i r.

SM. iiebffc* 3cfu wir ftnb (6.) \?cr0 l— 8.

21* ®roger ©ort, Syvv din menfeh verbergen mö^JBebaoth ! Diel) foll man ge ? Umfonft bullt if)r inlattein anbeten, ^n trilfjr ttnflcrniß/iöaö ihr beginnt; \m$ a\i$ aller notb, 3Bann er fiebtö gemiß, @r ftefyt c3 mir glaubig t>or bich treten : fcf)on #m ferne. Darum lag, ma3 mir jefct

6. 515er jcf)ü£t ben melt* fingen, 3u bir burcl) bte hau olnte bich, SD frerr! öor molfen bringen.

letnem falle? zugegen

märtig breitet (Tel) Dein fit*

tig über alle, ^n Uft üott

2. Deine ©ottfyeit ijt ein

meer, Dejfen tiefe ben fcer*

ifchlingct, Der mit öormifc

freunbltchfeit, fcott bulb/gar $u fel)r ©rübelnb in

S5armber^iq, gnäbig, öottjbaffelbe bringet: Drum

gebulb ; din öater, ein öer*;mill ich in bemuth boren,

fdjoner« maö bu felbfl un$ motten

7. Unfträfltd) bijt bu Wehren.

25on Oottces 2Bcfcn, (£töcttfcf)aflcn, ic.

13

3. Unfer fyer$ unb $unge (pricbt : (£wtg ijt beut l)ei* u'g wefen ; $tfie mir bicfen unterricfyt 2)eut(ict) m ber üöibel lefen : £) fo (aß un3 biefeä merfen, Un$ bamit im glauben jtärfen.

4. Dteß bein wort $eigt weiter an, (£wtg fei and) beute treu; ^awirbenfen wotyl baran, (Sie wirb alle morgen neu: Sag nur bei* neu ©eift un$ treiben, Dir bejtänbig treu $u bleiben,

5. 9ftacf)t unö nid)t bein tid)t befannt, @wig fei and) @ott bein wille? Du willft, bag ein jeber jtanb ©oldjen tn ber ti)at erfülle: 2lcf) tonnt irf) in meinem

(eben Dorf) bemfelben recfytfern ; gallt nieber, rfjru

narfjftreben !

6. ijt f unb unb off en? bar,(5wig fei bein l)or>c^ wif? fen ; Du erfenneft fonnen Aar 2111er menfdjen it)r at* wiffen: (§ty fo will icf) mtrf) bemüben, 9fticf> r>on fünben abjujteben.

«Bon (öottcö 2C II ma<H

30W. <£$ gcwißti^ an (1.)

v. 1, 2, 3, 8, 9, 10, 11.

beine werfe. $ßaö nie ein menfcf) begreifen tann,§aft bu burrf) beine macfyt ge? tfyan, Unb berrlirf) auöge* führet

2. SBoltf ommen gut jtanb fern unb nat) 51«f bein ge? bot : Qr$ werbe ! feinem pradjt ber fyimmel ba, 3n il)rer prad)t bie erbe. Du fpricfytf unb jTetje, ge? frfjiefyt Unb of)ne $abl fütb im gebiet Der fdjöpfung beine wunber.

3. gallt nieber, Triften! jTngt bem ©ott, Durd) ben and) il)r geworben. üftod) folget feinem madjtgebot Der weltbau aller orten, 3Son unfer feinem ijt er

jten, fingt bem fterrn ! @r l)errfd)et über alleö !

4. £) bu, ber aller weit gebeut, $om flcinjten bte tnm größten, ©icb, ba§ fiel) beiner berrlicl)f eit X>ie menfdjenatletröjten. @r? W)r un$ @ott, allmädfjti* ger ! Unb la% auf erben im? mermebr,$öagbu gebiet* jt, gefrfjeben.

5. 3Sor beinern aug ge? 22* 5Hlmäct)tiger ! wirlfoben wir ©eborfam bei* fingen bir, unb preifen bei? nem willen, 5öir fonnen ne jtärfe ; Unenbucfj ijt jTelborf) ntrf)t^ beffen* bier für unb für, Unb groß jinb|3K$ bein gebot erfüllen,

14

3nt ®>Uc$ Säkfcn, (gigcnföaffen, Je-

2lud) m\$ fd)ließt beine all* mad)t ein, ÜJtft leib unb fecle fmb wir beut, Dein Dolf unb beine fnerf)te*

6. Unb tt)tm wir tfetg nad) beinern wort, So bijt

irf) gutes ttnt : Du jiel)(t eg, wenn id) fet)le. 3TJicf)tö, nicfytd rann beinern aug ent* flietm, Unb mcf)t$ mid? bei* ner tyanb ent^te^n* 3. 3öcnn id) in jriller

bu uns $ur feiten, 33t jt um einfamfeit 9flein fyerg an fre bürg unb unfer fyort^ubid) ergebe; Unb, über bei* allen fäfylidtfeiten ; Dennne l)ulb erfreut, £obftngeub bu »erläßt bie beinen nie, bid) ergebe ; ©o ftefyjt bu l^ix fcf)ü6ejt fie, unb rettefr e$ unb (tefyft mir bei, Qa$ fte 5DZit frarfer l)anb t>om id) bir immer treuer fei.

übel.

7. Drum fingen wir mit mnnb unb t)er$,Unb greifen

4* Du merfjt e$, wenn bcS l)er$en3ratb 2Serfet)rte Wege wählet ; Unb, bleibt

beine ftörfe, Unb mit Unland) eine bofe tt)at 3Sor al* preijt bid) atterwärtö Die fer weit tterfyeelet ; <5o menge beiner werfe. Dir, weißt bu fte unb jrrafeft !)errlid)er ! ijt niemanbmid) 3u meiner befmtng

gleict) ; Dein tft bie macl)t ! bein tfi baS reid) 3n alle ewigleiten.

80* tr ;$**<* 4 5(11 gegen- wart.

93W. OCRir nact) frricf)t (14.)

2&* 3fctebt|tbu,£örf)fler!

üon un3 fem ; Du wirf jrjnem trojt mein bcr$.

an allen enben. 5ß?o m 6. £> brücf,2Jllgegenwär*

nur bin, 5?err aller berrn Itiger ! Dicß tief in meine

58m id) tri beinen bänben.jfeele, Qa%, wo id) bin, nnr

Durd) bid) nur leb unb att)*,bid), o frerr ! Wein ber$

üäterltd).

5. I^xi l)örejt meinen feiiftcrn $u, Daß fyülfe mir erfd)eine. SSoll mitleib, $ater ! gdblcffc bu Die tbra* nen, bie id) weine. Du ftebjt unb wa'gejt meinen fdjmeq, Unb freirf (t mit bei*

me id). Denn betne red)te fd)ü$et mid). 2. 2Ba3 id) gebenfe, wei*

jtir $ufforf)t wät)le ; Daß id) bein l)eilig äuge fd)eu, Unb bir $u bienen eifrig

ßejt bu ; Du prüfejt meine fei.

feele. ^)H fiet)jt e$, wenn' 7. 2aß überall gewiffen*

SSett ®etfc* SBcfctt, Giacnföaftcn, ie.

15

haft nad) beinern wort mtdvben ? gutyr td) gen bim* hanbefo ; unb (törfc. midvmel auf, ©o btjt bu, £öd)* bann and) mit frafr, SSor.fter ! ba ; pt)r trf) $ur tief bir getrofl $u »anbcfo.pmab, 2lud) t)ier btjt bu mir &err ! bu bift um mid) ; o.nab. »erletb, £a§ bieg mir trojt 4. Kätym id) aud) fd)uel(

unb Warnung fei.

05 ött ©ottc*2Ul»iffen<

i> c i t .

2Bo feil \d) [)üu ® einem ©ei--

spfahn 139.

flicken tcr ftc, K.

D3W. £ ©ott fr« frommer (12.)

24* ^err, bu erforfdjeft mid), Dir bin td) mwerbor* borgen ; £u fennjt mein gari$e$ tbun, unb alle mei*

$u fliefyn, 2^ie- ftttige öom morgen ; ^Voft an bem fernften meer bleibt id) bir nid)t »erborgen : 2htd) ba umfd)föffe und) Dod) beine atfmad)t3banb ; Denn bu bift überaß, Unb bein ifi je* beg (aub.

5. (Epräd) icb jnr ftu>- fterniß : ©ei um mid), mid) $n beefen ! So fud)t id) bod) umfonft 2Sor bir mid) $u öcrjlecfcn ; Denn aud) bic

ne forgen ; ?töa3 metne fee^j jntfternif? 3ft öor bir bettet

le benft, war bir bereite befannt, Grb ber gebanfe nod) 3n meiner feet ent* jranb.

2. 3*ttc fprid)t mein munb ein wort, Qa$ bu, o £err, niebt wijteft. Du febafifeft, wa^ td) tbn ; Du orbneft, bu befd)liepc|t 2öa3 mir be* gegnen fotf. (Jrftanut feb td) auf bid) ; 3öie groß ijt beut üerftanb! 5Sie wuuber* bar für mid) !

3. SBofym, wofytn fotf id) ttor beinern geijle fliegen ? 2ßo fönnt id) jemals wofyl TOd) beinern aug ent^te*

lidjt ; Die naebt glänzt wie ber tag $or beinern ange* jtebt.

6. Du warft fd)on ükr mtr^n meiner mutter kibz, Qu Uibeteft mein ber$, ®ott, bed id) bin unb biet* be ! 3cf) banfe bir, ba$ bn tyflid) wunberbar a,cmad)t, Unb meiner, eb id) war, (2d)on üäterfid) gebacfyt.

7. l^n fannteft mein ge; bein, (5t) id) an$ licfyt ge* fommen, T:a id) im buntfen erft l^ic bilbung angenom* meu ; Dein äuge fab mid) fd)on (Sty td) bereitet war,

IC

33on ©ottcs 2Bcfcn, (Etgcnföaften, ic.

Unb meiner tage (auf 2ßar t)ir fdjon offenbar.

8. Sföaö für erfenntnif* fe ! §ür foftüdjegebanfen! Unzählbar fmb ffe mir ; Denn fTc fmb ofyne fcbran? fcn. 50Ztt efyrfurdjt will td) ftetö 2Utf bid), mein fdjöpfer, fel)rt, Dir folgen, unb bein lob, (So gut id) fann, erböbn.

9. @rforfd)e mid), mein ©Ott ! Unb prüfe, wie irf)3 meine, Db id) bcr roirflid) bin, Der id) $u fein mir fdjeine. ©ieb, ob mein fug t)ietteid)t 2mf falfdjem wege gefyt, Unb leite mid) ben weg, Der mid) $u bir er* höbt.

3Rc(. SßeinJfMmmd fyod), t>a (3.)

25* S^ to* ^ttein unenb* lid) bijt, Dn fennejt alleä, ©ort, wa$ ijt ; ©iebft aU Jeö, wa$ nur »erben Faun, %l$ ftünb eg ba, burd)fd)an enb an.

2. Du bringe jt fidjer unb $ewi$ Durd) aller näd)te ftnfterntß ; ©iebft alleg of= fen unb enthüllt ; 9tid)t£ burd) ein trüglid) fdjatten* bilb.

3. $i\\&i mid), unb wa$ id) benf unb tbu, Slllwif* fenber, burd)fd)auefl bu ;

Unb jtefyjt, waö meinem wobt gebridjt, Du tfebejt eg, unb irrjt bid) nid)t.

4. £) bu, ber alteä ftet)t unb weig, Slnbetung fei bir, banf unb pretö, Qafy bu, bem nichts «erborgen i\tf Wein SSater, frennb unb fiterer bijt !

5. ©o fomme fe(6ft beg tobeg nadjt, 3d) fürd)te nid)te, bein äuge n)ad)t ; Dann, bann frofylocf id) über bid) : Du fennejt mid), bu Fennejt mid) !

^Bon ©otteß 2Bci*l)cit.

CDW. 2ßcr nur t>cn Heben (11.)

26* ©u roeifer fdjöpfer alter binge, Der alteä meig, erfennt, öerftebt: 9iid)t3 ifi: fo groß, nidjtä fo gerin* ge, T>a$ nid)t nad) beiner orbnung gebt ! Denn ber gefcfyöpfe ganzem d)or ©djreibft bu maa£, $iel unb regeln t>or.

2. Die »ielen wunber* Dollen werfe, t)ie unfern äugen fem unb nab,@tebn alle, wie burd) beine ftär* fe, @o and) burd) beine mei^l)cit ba, <iö $eigt ba£ gan$e roeltgebäu, Qajfr bein tterjlanb uhenblid) fei.

3. Witt eben biefen mei* jlerl)änben,9flitweld)en t>n

<B«m ©t>ttc$ QSBcfctt, <£i9cnfd>aftctt, u. 17

bie weit gemacht, 9?egicr(l^icrt* £eit ferner mtcf)

bu auef) an allen enben, bureb weit unb $ctt 33te $u

3öa$ bein tterjtanb berüor* ber froren ewigfett !

gebracht. Du braiicf)|r, o!

Hwerfcfeaffetieä liefet ' ^ef* * n © o 1 1 c « © c r c cM 1 8* untnenan/eneö iicpi . _er. f . f . n f . u ^

menfeben ratt) unb betjtanb, ? g»-«^ r f H t.

stiebt. L__ , ^ '■'.„. ..... . ,, .

4. ©aöbttju glitt btr OTcf- l^ sc^tßticf, an tet (i )

vorgenommen, Da3 fommtj ^- 2> z> b> 1> 8> 9- unfehlbar and) jur tbat. 2^4 ©ereebter @ott! öor $ßenn taufenb bittbermffe bein gericf)t 9Qiit# alle weit fommen, So triumpbirt fiel) (teilen, Unb fiel) öor bei* bein bober ratb. Den be* nein angefleht Jbr urtbeil ften $wecf wählt bein »er* laffen fällen. Du febaujt jlanb, Die mittel jtebn in öon beinern boben thron, beiner banb. £)bn alle3 anfebn ber per*

5. Qk menge fo öer* fon, 3Utf alle menfcf)en*fin* femebner willen, 5£o jeber ber.

feinen weg ft'cfy wählt, $cu#l 2. t^n Wt beg fatan$ boeb ben beuten blog erfüll werfen feinb, Unb baffejl len, Der feinet $ie(e£ nie gottlob wefen. Derijtge* »erfeblt. Der aller feinbe wiglicb nict)t bein freunb, ftoljen wabn 2113 tuwer* Der fiel) $um $wecf erlefen, nunft befebämen f ann. j$öa$ bein gerecht gefe£ »er*

6. £)wei3beit,becfemei* beut, Unb ber ftcl> wabrer ner feele ^ie angebome beiligfeit $on beqen nicljt tborbeit auf, Damit fte bief) befleifet.

jum leitftem wähle 3u üV 3. Xm liebejl ba3, tvaö rem fonjt verwirrten lauf. red)t unb gut, Unb bijt ein 3rf) wet# ben weg be3 frie* freunb ber frommen : $öer ben$ nid)t, 51d) gönne mir glaubt unb beineu willen bein bellet liel)t ! ftbut, $öirb tton bir aufge*

7. Du bajt mief) bureb nommen. Sein werf unb mein gan$e$ leben S3i^her bienft gefällt bir wohl, 3ft aufS weifeite geführt. 3<Vet gleich nicht fo, wie er bir muß icb bie ehre geben, foll, Tiad) bem gefefc »oll* Qa$ bu auf$ befte mtd) re* fommen.

2

m

S3*m ©cttc* gefeit, (giöcnfdjaftcit, ?c.

4. hingegen bleibt btei bereit and) SSon bir md)t 95W. 9>f«fa» 42. (15.) ungeroeben : Grit! abgrunbJ28* ©ott&or befjen am Doßer quaal imb raueb geffebte SfJur ein reiner wan= Sßtrb benen $ugefprocben,belt gtft ! (£w'ged liefet au$ £ie firf) mit fimbemluft be^bejfen liebte (stetd bie rein* flecft, 3a beine banb ijt fte t (arbeit quillt ! Stödp au^qeltrecft^ie l)ier'bereit^ jter ! beine fyeiligfcit 3Ber

51t {trafen.

5. bleibt fyier Diel böfed ungestraft, 3Siel guted wi* belohnet ; ©0 tommt ein rag ber reebenfefjaft, £er feinet fünberd febonet : £a wirb jtet) bie gereebtig* feit, Sie jebem bie öergel* tung beut, %\\n bcrrlicfyjten beweifen.

6. ©ereebter @ott ! lag meinen jutn, 5öie bit, bad ante lieben ; Stimm alle lu|t^urfnnbebinr^ir!im uiged betrüben, Sfeann jfd) bied übel in mir regt: £ein ber$, bad lauter guted begt, @et meinet l)er$end fcor* bilb.

7. Unb weil öor bir, ge rechter ©Ott ! $cin fünber f ann befteben, Vcv niebt bed mittlerd blut unb tob 3um febilb fieb auderfeben ; ©0 Qib mir bie gererf)tigfeit£ie mirf) öon beinern jom be* freit, £urd) fein Serbien jt, $u eigen

be ftetd fcon und gefebent ! ?ag fie und boefy fraftig bringen, Siad) ber beiligung $u ringen.

2. heilig ijt bein aan$ed wefen, Unb fein bofed tft an bir. @wig bift bu fo gewefen, Unb fo bleibft ^xx für unb für. %ßcx$ bein Wide wäblt unb tbut, 3ft unjträflicb, reebt unb (\xxtf Unb mit beined armed ftär* fe^irfjtbuftetdttollfomm; ne werfe.

3. fterr, bxx witljt, bag beine fuiber deinem bilbe äbnlid) fein. 9iie begebt »or bir ber fünber, Senn \>n bift öollfommen rein, Tm bift nur ber frommen frennb, Uebcttbätern bift bxx feinb. $Ber bebarrt m feinen fünben, $ann »er bir nicfyt gnabe fm* ben.

4. D 'fo laß und niebt fcerfcbeqen, ®ad bein ratb und $uaebarf)t. Scbajf in und, @ott, reine fyerjen !

Q?<m ©cffcs Gefeit, Cciflcnftyaften, ic. 10

Zöbt in tut$ ber fünbenl 2. Du btpfc fein menfdj, macht ! Unfre fd)n>ad)l>eit|bag bid) gereue, $Öaes unä ift fcor btr : üßie fo {eichte beut mitub »erbetßett tyat : fallen wir ! Unb wer famtpRad) beiner mad)t, nad) ffe alle gäbfen, I^ie gebre; beütcr treue Q3ring(t bn, djen unfrer feefeu ? " wa^ bu öerfprirffjt, $ur

5. Un3 Den fünben guthat. (Scheint bie evfnU erlöfett, ®ab\~i bu beuten üutg gietrfj nod) weit ; (£o fohn bahiiu £>, fo reinige fommt (Te bod) $ur rechten öom bofen Durd) ü)it nn*!$ett

fern ganzen ft'mt. ©ibl 3. Unb wie bn ba$ nn* ittt3, wie bu felbft öerbei£r,febtbar giebeft, 2öa3 beute @ib unä beuten guten(5)ci|t, bufb und guaebacf)t ; (&o £ag er unfern geijt regie^jwirb, wenn bn öergettuttg re, Unb $u allem guten übejt, Dein brobwort aueff führe. gewiß öotfbradit $}er

6. feiner fünbltdjen be* bich, o (Sott l beharrlich gierbe bleibe unfer ber$ ha§t, güMt beüter »träfe geweiht ! Unferö wanb?tejfdm>ere lau.

größte $ierbe eei bewährte] 4. £> brüife bie$ tief in beiligfett Wlad) unö beümein bcr$c, Dag jlchfür nem bilbe gleich! Denn i ber fünbc fcfyeut (&ib,ba$ $tt beinent bimme[reid)|icb nie (etchtfutuiq fcfjerje ÜÖtrjt bu fterr, nur bie et^ßlit betner firafgeredjtig* heben, Die im glauben bei- Fett Wie werbe ba$ tion

üq leben.

93W. 2Bcrnur*cn RcWn (II.) 2fK Sfcecf) nie haft bu bein wort gebrochen, Täe beute«

mir gewagt, Wja^ bein be; fehl mir ttitrerfagt

5. Dod) tag mich and) mit feiern glauben Dem ..werte betiter gnabe traun, fcttitb, o ©ott! fcerlefct ;| Wer Faun bett rrojt un$ je* Du bättft getreu, wa3 bu maß rauben, Den wir auf t>erfpruchen,35oUführitwa^ibeüt öerfprecheu bau'n ? bu bir »orqefefct *H5cnn Du bijt ein fefc, bein bunb

erb unb btmmel aud) öer? gehn, bleibt ewig bod) bein wort befiehlt.

Hebt feit ; 5BoM bem, ber jTch auf btd) »erläßt 6. 2Bie ftarf futb unfern

20 SSon ®cttt$ 2i5cfcn, Gi&cnfäaftcn, *c.

glaubend grünbe ! ftier ijt jMrft ben frieben im gewif* tein wort, bag niemals fen ? $ßer gibt bem gcijle trügt ; Unb bag bieg allen neue fraft ? ®er lägt beifall ftnbc, £afl bu ben mieb fo triel glütf genießen? eib bin$ugcfügt. 3öal)r? 3ft$ ntc^t fein arm, ber baft'ger ! waö beiu mnnb le£ fcfyrfft ? befcfjwört, 3ft ööUig uufer6; 3. ©cnan, o mein geijt, glaubend wertb. ni jeneö leben, 3u meinem

7. (£rwäg3 mit entjf, ebu erfebaffen bitf ; ^jobu, meine fecle ! Unb fieb, wie mit berrltWett umgeben, treulich ©Ott c3 meint. ©Ott ewig febn wirft, wie (Sei gern, nacb feineö werte? er ijt ! Du baft ein reebt befeble, Der wabrbeit ^u biefen frenben ; pr^väj freuub, ber tilgen feint) ; Q>)ottc$ gute fiiit> fie beut. 25eweife bid) a($ ©ettc3 (Sieb, barum mnfte dbri^ finb, Dem treu unb voa fyr* |ht$ leiben, Vamit bu fönn* t)eit beilig ft'nb. |te|t feiig fein.

4. Unb triefen ©Ott follt Vlad) cisener aWefotfc. fcß n{fy ^ren . u.nb feine

30, 5öie grog ijt be£ all* gute niebt öerfiehn ? <£v mäcbt'gen gute ! 3|T: ber follte rufen : id) niebt be* ein menfeb, ben fie niedren ; Den mc{f ben er mir rübrt ? Der mit fcerbär^eigt, niebt gebn ? Sein tetem gemütbe Den banfwill ifl mir"in$ ber$ ge? erjticft ber ibr gebübrt ? Jenrieben ; (Sein wort bc* 9!etn, feine liebe gu ermef? ftdrft ihn cwiglirf). ©Ott fen, Sei ewig meine größte foll tcf> über allc^ lieben, pfliebt! Der^crr bat mein Unb meinen näcfyften gleich noch nie ttergejfen : 3Sergig,alö mich, mein fyer^, auch feiner! 5. Die3 tft mein banf, niebt ! jbied i|t fein wiKe, 3ct> foll

2. 5öer bat mich wun^oltfemmcn fein, wie er. berbar bereitet? Der ©ort,1 (So lang ich bie$ gebot er^ ber meiner nicht bebarf fülle, (Stell ut fein *bilbnig 3Bcr bat mit (angmutb |tn mir ber. £ebt feine lieb mieb geleitet ? (£v, bellen in meiner, feele, (So treibt ratl) id) oft tterwarf. 2Ber jTc mid) gu jeber pfiicfyt ;

QSon ©ottc* 2Bcfen, (Sfgcnföaftcn, k.

21

Unb ob ich fchon an$ fä)tt>ad)bett feb(e, £errfcht boch in mir bte fünbe nicht. 6. D @ott, lag beine gut unb liebe 5Diir immer? bar ttor äugen fein ! (Sie ftärf in mir bie guten triebe, 9Jicin cjanjcä (eben bir $u wcibn! (Sie tröfte mich gur $eit bcr fchmcr$cn ; (Sie (ette mich $ur $eit be^ glütf 3, Unb jTe befieg in meinem herben Die fnrdjt be£ leisten äugen bltcfr* !

35 c n © o t t c $ ©ütc ti n fc © c & u l *.

aM.9hro rufjen a(fc2Ba:t.(10^

31* 5luf, auf, mein gan$ gemütbe ! Unb preife ©ot? te$ gute, Die je unb ewig währt ; Die alles hat $n geben, *JBaö man im ganzen leben 3ttm fegen wi'mfcfjet unb begehrt*

2. ©ott hat fte taffen Watten, Unb mief) baburef) gute, Die bir fcon ©ort ,ge? erhatten $on mutter(eibe|fchiebt : 3m (eben unb \m an: 3ch fpüre fte noch tag? fterben Saft fte ttrf) nicht (ich, Daß alfo mir unfäg?|t>erberben, Dann ©ort öer? (irf) $ict guteö wirb burcMäßt bie feinen nicfyt. fTe getbam

©ott macht fte atte^cr- 3*"« M *<* *w 8*- C4-) morgen, Durch i>äter(tch| 3 2* Qef) bin, o ©ott, bem tterforgen, 2ln feib unb fee?;eigentbum* Du fchuffl U neu : @r (äffet fte tx&mid) beut $u fein ; 5Wem

gleichen 55ei nacht nicht öon mir weichen, Qa$ ffe mir fcf)i(b unb fonne fei*

4. (Sie förbert meine werfe, Xa$ ict) mit freuben merfe, 5ßie ©ott mir freunblich ff*: Äein fum? mer barf mich frechen, 9?och mein üergnügeu brechen, 5Bei( fte mich' w &fe arme fcf)(ießt

5. 58ann bnref) betrübte tage Üttanch freuj unb man? che plage ü)cir an t)ic fee(e tritt ; ©o ijt ffe auch $uge? gen, Unb bringet troft unb fegen %\\$ meinet ©otteg iiebe mit

6. 3a wann bie notb am größten, (So folgt, ba$ man am heften Tic gitte ©ottetf fpürt : 3ufe£t mug bod) er? fcheinen, Qa$ ®otte$ hanb bie feinen, 3«>ar wunber? (ich, boch fe(ig, fuhrt

7. Drum preife,mein ge? müthe ! Die wunberbare

n

<33on frcr j£>cUta,cn 25rcicinia,fvit.

gangeö leben btr jum rubm,(fe rci$t mtcf) hier (Belbft jet>e Unb beinern bienjt mid) jabre^eit.

4. Unb trfvid)fotfte fühl* loa fein ? 3<*) rühmte bieb, fterr, nirfjt ? (£m bereib beine^ rnbmä git fein, bleibt meine größte pfliebt.

£) macbe biefer pflicfyt mirf) tren, So treu, fterr, aU id) fett. 9ftein ber$, mein muub, mein wanbet

wetbn.

2. £>u gabft mir ben fcernimft'gen ©eijt, 33e; ttntnbernb emjufebn, $Bie bieb, §err, beine feböpfung preijt ; Wlit ihr bid) ju er fyöbn.

3, 2ßa$ um mirf) tjl, fcerf ünbiqt mir, ©ett beine ^errttct)feit* 3u ityrem prekfei ©tet3 beiner efjre sott.

IV, §öon fcct ^eiligen ^reienigfeit»

D3?cf. <pfa(m ioo. (3.) )in ewigfeit, Anbetung, preis 83. $ommt, bringet eh* unb banf geweiht. tt, banf unb rubm Tem| &errn im böcbtfen beilig? £ffcn1, tbum, £em Sater beffen wort bie weit 2(nS nirf)t6 erfrf)itf unb noch erhält.

2. greift ben, ber auf^-^"11®0"'11*^0^1-) bem ew'gen thron 2I(Imärf)^34. ö SSater, ©Ott öon tig nerrfebt, ben ein'genewigfeit,t)er©ottbeitwab* fohn, £er für mv$ menfrf) re quelle ! £td) ehrt bie warb, für un3 ftarb, Unb,gan$e rfjriftenbeit; £emt unä bie feligfeit erwarb. Ibeine^ tfyreneä jMe 3p

3. S5rinat ehre ©ott bem berrlicb, üeller majejtät, WgenC^eijt, £er linö ben^aß billig bir 311m bienfte weg $um bimmel weißt, W.jtebt £er bimmel fammt im$ mit lid)t unb tugenbfcererbe. fdjmücft, Unb tutö mit fe&J 2. ©Ott (sobn, beg 25a^

3o(), 1, v. 4. ©nafre fei mit cuet), iurt> ^rtefre ton t>cm, l>cr t>a itf, unl» t*cr fca war, nnfr ?cr fr\ fommt.

nem trojt erquieft.

4. $odb beilige £reiei* ttigfeit ! £tr fei bienieben in ber $ett, 9iod) herrlicher

ter$ ebenbilb ! 25on ewig? feit geboren, Unb enblicb, ba bie $eit erfüllt, 211$ mit* ler au$erfot)ren ; 2Bat)r*

SSott freut %rtf)fcf)fu& (Softe*. 23

ijaft'ger ©ort unb menfrf)j

guatetd), Der bu ber we(t 3toc& eigener DDWobie. (33.) beinbimmetreicfyDnrcfybetVsä, S$rei$ ibm ! er fcfyuf neu tob erworben» unb er erhält ©eine wun*

3. £) heir^er ©cijt, bu bert>otte weit. Wn fpracfyjt : wertbergajt! Der fronte ba würben, fterr ! auef) men febat) unb frone ! Der wir ; 2öir (eben unb wir bu ben au^gang ewig bajt jterben bir ! ftalMuja ! ®om SSater unb öom @ob*j 2. ^reiö ibrit ! er lieht ne, Du füger tröjter, treu1* t>on ewigfett, 2Birb ein ]iex freunb, Der bu bie bei* menfeb, jtirbt in ber %eit ; nen wohlgemeint 3n alle^rlöjt, er(öft bajt bu ung Wahrheit fetteft ! |bir ! Dir (eben unb bir

4. £) heilige Dreieinig* fterben wir. ftatfeluja l feit ! ^e'qotiaty *>er *)eeH 3. s])rei$ ir)in ! er führt fcfyaareu ! Der bu b*rf) bei*be$ bimmetö bahn, ^übrt ner cbrijtenbeit ftajt wollen ben fcbmalen weg binan ! offenbaren/ Daß bu mit|©ebei(iget bajt bu unä bir; beinern namen beigt: ©Ott, Dir (eben unb bir jterben Sater, @obn unb beiPger wir. ftalleluja !

©eijt ; <fi$ir banfen bir mit freuben

«pjalm 113, v. 2. ©cMct fei bes Jfpcrrn ?Hainc, ton mm cm bie in £u)igr"cit.

4. ©ing, pfalter ! freu* bentbrdnen fliegt ! fteilig, bei(ig, heilig ijt ©Ott, Un* fer ©ott ! 3et)0üab, bir, Dir (eben unb bir jterben wir. £a(le(uja !

V. «Jon fcem 9tat()fd)tu# ©ottee.

DD^ct. *Pfamt42. (15.) 05. 1—4, 7, 8, 9.

36* (gw'ge liehe ! mein gemütbe 2öaget einen fcf)wacf)en hlid 3n ben ab* <jrunb beiner gute ; ©enb tt)m einen b(icf $urücf, (£t* neu Mief fcotf r^iterfett,

Der bie ftnjternig $erftreut, Die mein ttöbeä äuge brü* efet 5öann e3 nact) bem (tef)* te blicfet*

2. 3d) fcerefyre biet), o liehe ! Dag bu biet) bewe* get fyaft, Unb auö einem iJetPgen triebe Xen ex*

24 05cn fcem 9taU)fd)[ug ©cttc#.

ttnmfchten fchlttß gefaxt,1 bin ftreben, deiner mahl £er im fluch öerfenften gemif? $u fem ; Richte felbfr tt>elt, £urch ein tbeureä 16. mein ganjeä (eben ©o nacf> fegelb, Unb be$ ein'gen beinern mitten ein, £a#bee (sobneg ftreben, (9nab unb glaubend frncbt unb f raft, freibeit m erwerben* |£en beut grijt in mir ge.

3, D ein ratbfchlug soll fchaffr, tylir mm aeugnifj erbarmen, Wolter tyulb unb bienen möge, 3^> fei auf freunblichfeit! £>er fo einer bem bimmefa)ege, menge armen ©nabe. troftj f -. £a$ mich ' meinen na. unb hülfe beut Zxebel bie mcn Wcmen ^ bem ^ ben ®obn ntd)t fchont, I>er fce3 febenS ftebn : £ann fo in ihrem fcboofe mobnt, Um mx\> ich ohne grauenSelbfr *u retten bie rebelten 2ut$bem tob entgegen gehu ; bem pfubl ber tiefen boU$cuK creatiir nmVmich, *en* . deinen Itcbling, ewiglich

f $£* *>" Mt, o weife deiner banb entreißen fon* hebe ! £me orbnung auch neu, 9Jcrf> »on beiner liebe bejrtmmr, £afj pch ber bar. trennen» innen übe, £er am fegen

antbeil nimmt : ©er **gßt & mir y rjctcn (lL) an ben mittler glaubt, Unbj ;

ihm treu ergeben bleibr^er 37* £$ch habe nun ben fett nicht verloren gehen, grunb gefunben, £er mei. (sonbern heil unb leben fernen anfer ewig halt ; 2Bo heu* lanberä, aU in 3efu wun.

?iebe!bir fei (ob gefunden ? £a lag er fcor ber genpr ben böchft.gered). JA t>cr weit : £>en grunb, ten fchlug, £en bie fchaar ber unbeweglich fteht, toerf lärter jungen Rühmen $öann erb unb himmel un. unb bewuuberit muß, £>en tergeht. ber glaub in bemuth ehrt,| 2. (5$ ift ba$ ewige er. £ie Vernunft erjtaunenb barmen, £a$ atteö benfen hört, Unb umfonft fich un.,übcrtfeigt ; @$ ffnb bie ojf. terwinbet, 5öie ffe beflfenne Hebelarmen £eg, ber tief ergrünbet Iftch $u bem fünber neigt ;

6. Zieht ! laß mief) ba.'Sem gegen unö baS ber je

SJcn *cm ^tatyfalufe* (Sottet. 25.

bricht, Daö wir nid)t fom* fo weit ; 9ttir bleibet bocfy meu inö gerieft* jbarmbeqigfeit

3. $3tr fotlen nicht tter* 7. ^Beginnt ba^ irbifdje ioren werben, ©ort n>itt,$u brücfen, 3a häuft fich «nö foll geholfen fein: De$* fummer unb »erbruß, Daß wegen fam ber Sohn auf ich mich noch in »iefen jtü* erben, Unb nahm bernact) efen Sßlit eiteln bingen mü* m\ btmmel ein ; De3we* beu muß, Unb werb id) noch gen f lopft er für unb für )"o fer>r serftreut ; So hoff ©o flarfau unferö ber,$en3 id) boch barmber^igfeit/ tbür. 8. 9SJcup irf) an meinen.

4. £) abgrunb ! welker befreit werfen, darinnen unfre fünben Xtord) (5hrt- td) gcwanbelt bin, Siel un* (ti tob Verfehlungen bat :i)oltfommenbeit bemerfen, Dag beift t>ic wunben recht So fällt wobl atfeg ritbmen öerbinben, Qa fmbet fein bin ; Doch tji; auch biefer öerbammen ftatt, 5öeil troft bereit : pd) hoffe auf @ h r i jt i blut beftänbig barm ber^igf eit.

fd)reit : 53armher^igfeit, @3 gebe nur nach befc barmber$igfeit ! ifen willen, S3et bem fo r>iel

5. Darin will ich mich erbarmen ift ; <gr wolle gläubig fenfen, Dem will felbjt mein ber$e ftitten,Da* ich wich getroft üertraun ; mit eg baä nur nicht »er* Unb, wann mid) meine fün* gißt : So (lebet e3 in lieb Den fränfen 9cttr balb nach unb leib, 3n, bureb unb auf ©otteg beqe fchaun,Da ftn* barmber^igf eit.

t>et ficb $u aller %eit Unentej 10- 23ei biefem grunbe lid)e barmher^igfeit. will ich bleiben, So lange

6. Uöirb atteg anbre weggerijjen, $$a£ feel unb leib erqutefen fann,Darf ich fcon feinem troftc wiffen, Unb fcheine öölfig au6ge

mich bie erbe trägt ; Da£ will ich benfen, rbun unb treiben, So lange ftdi ein qlieb bewegt : So fing id) cinjteng böchjl erfreut * ^

tfyan, 3ft bie errettung noch|abgrunbberbartnher$igfeit,

m

26

Wen ber ©djSjfung «tict £>mgc.

%

VI. 25on ber <^cf>üpfmt9 «Her Singe«

33kl. 2Borf) auf mcm£cr$ (17/

88* ^immel, erbe, (nft nnb meer, 3enp,w t>on be£ fchöpferö ehr; ^eine feefc, finge bn, SBring and) je£t beut (ob tjerju/ 2. ©cht, baö große fon-

933er l)rtt feiere SMngc gcfdjaf* fen, unfc füijrct il>r Jjiccr bei frer SM)i Ijcraug, t*cr ftc alle mit Oiaincn rufet ? «Sein Vermögen unt> ftarfc £raft ifrfo gre-p, frag tiidjt an i-- n c in feigen dum. DJW.— <gs ift fräs I?cif un* (1.)

itenlirfjtSInbem tag bte »0^39. aggemt tdj, o fchöp*

fen bricht ; 2lnch ber monb nnb fternen pracht Üjauci)* gen @ott bei jliller nacht 3, Seht ber erben rim*

fer, beine macht, £ie roci^^ beit beiner wege, Xne liebe, bie für alle ivaty 2lnbe* tenb überlege ; <5o weiß

ben ball ©ort gegiert bat ich öcn bcwnnb'rung »oll überatt: Kälber, fetberj^idit, wie ich bich erbeben mit bem bieb, Seigen ©ofcjfbtt, üflein ©ott, mein^err, tc3 ftnqer bie*

4. Seht, wie flieht ber öögel fchaar ben lüften

mem $arer.

2. ?0?ein ange jlebt, wo* bin e$ blieft, £ie wnnber paar bei paar : £onner,jbciner werfe ; £er bim* 6% bampf, bagel, winb^mel prächtig anägefchmücfr, @eine^ willen^ biener finb. greift bidi, bu^ott, ber 6. Seht ber wafTcrwel*;flärfc. ©er bat bie fonn len lanf, ©ie fte feigen abjan ibm erhöbt ? ©er flei* nnb anf : 2htrd) ibr ran* bet jTe mit majcjlät ? ©er fd)cn fte and) nod) greifen jrnft bem beer ber (lerne ? ihren Ferren hoch- 3, ©er weijl bem winbe

6. 2lch, mein ©ott! wie feinen lanf? ©er beißt bie wnnberlid) Spüret meineibimmel regnen ? ©er

feele btdh : £rücfe jletö in meinen fimt, ©ag bn bifl, nnb waö id) bin.

3cfai« 40, *. 26. jf>efret eure ^ugeit in t>ic j£o(;c, unfc fei)et ;

fchließt ben fd^ooß ber erbe anf, Wlit öorratb unä gn fegnen? £> ©ott ber macht nnb berrlichfeit, Q*)ott ! bei* ne gute reicht fo wcitf 9tlg nur bie Wolfen geben»

05cn frcr ect)crf»"9 «Her 2>ingc. 27

4. £trf) prebigt fonnen* ne fraft ! Üöte berrticb, mte feiern unb ihtrm,£td) pretft untabclbaft 8iub alle feine Der fanb am meere. bringt, werfe !

ruft atteb ber geringjte 2. "üBte febört, rote wür* wurm, bringt meinem big feiner maebt 9)?it allen ftyopfer ehre! ^iif), ruft ihren beeren £ie bimmel ! ber bäum in feiner praefjt, wie met liebt unb praebt «Dlich, ruft biefaat,bat ©Ott j93e|tratt ne, ihr 51t ehren ! geraadyt : bringt unferm Ta^ äuge ftebt fteh nimmer fcfjopfer ehre. jfatt, ^ieht, wa$ attcl) ge*

5. £er menfeb, ein leib, feben bat,Xceh immer neue ben beine banb So wunber* wunber !

bar bereitet ; Xer menfeb, 3. sJcicf)t wunber für baä ein geift, ben fein tterftanb aug allein ; 2tueb wunber Vid) 31t erfenuen leitet ; für hie feele : Damit Der menfeb, ber febopfung ihr, ft'eb 51t erfrenn, 5lu fei* rubm unb prei3,3ft fabeinner febenbeit fehle» 3Bie täglicher beweis 33on betner funfboll änbert ©Ott jTe gut unb gröfle. \ab ! Dem mangelt, was? er

6. (Jrbeb ihnewig^meütanbent gab ; Unb jebe3 tjr geift, Erhebe feiuen namen;boeb bemtefo !

@ott, unfer Sater, fei ge*j 4. WJo i)~t ein gra3, m greift, Unb alle weit fag : ttur ein blatt, @in ftaitblein amen ! Unb alle weit ehr auf ber erbe, $8ebureb, 0 ©ort ben £errn, Unb hoff menfeb, nient ©etteö ratb auf ihn unb bien ihm gern; Unb fraft verherrlicht wer* Wer wollte ©Ott niebt kie* be ? £) me i\i feine maebt neu ? fe reieb ! 3Sa3 aber beiner

trägheit gleich, ??a$ bu'3 2Mef. <£* tfl gcwitjüct) an fcer (i.).nicf)t fiehft, nief)t fübtejt ?

C5. 1-5, 8, 9. 5 @a5 fe(ue mac^t/ tie

£0. gobfmget ©ott, imblfdjöpferut, 3ttm fübrer bei* betet an! (5$ banf, e3ne£1e6ett3,Dir beuten geift; rühm, e^ finge ; <£$ jaueb^fomancbenfTnn,So ttielge* $e, wer nur jauchen fann/fübl »ergebend ? gür wen, Dem fchöpfer aller binge !jfür wen, aU Heb, erfebaffr, $öte groß, wte fcfyön t(l fet*l(£rt)ält unb frf)mücfet feine

28

33<m t>cr Grc^rfung aller ©inge

fraft ©otuele große »er*'$u: 3ßte grog tfl ©ott, n>t^

U ? i fleht bift tu.

6. @r felbjt entflammt! 3. <£$ $eugen <*tfe de* in betner brnft Sie fet)it= mente, 5Bie mei^ unb gut fud)t narf) vergnügen, (£r ber frfjöpfer fei. SD wann flfytf auef) qu eilen, bte »etlba£ ftumme reben föunte, luft &tet$ rinnen, nie fcer^ie groß war immer ba$ jTegen. &ib nur auf feine gefcfyrci: 3br menfcfyen ehrt wunber acfyt ; Senn feine be3 bcd#cn praebt, Samt fegenööotfe macf)t (schafft citri) 31t gut ftnb mir ge*

atfe wahre freuben. 7. Sir wob($utbun, ba$

mad)t ! 4. £err@ott! nad)bei*

tjt feindet; gafj btd> jumner mcnfcbcnticbe, £aß banf erwecken ! £> hätt wfybmd) in beinern gna'ceiu boefy genug gefübt, ^Jtegutlbnnb, Unb gjcb mir reine er (jtjit fcfjmecrYn ! 3(1 feKqeiftotriebe, Sein lob fei ner wobnung Dorbof fcfyoniftcrä in meinem munb ; ©o febön ; wie wirb mtcb pJitmm, n?a^ id> famt unb cinjt fein thron, 3öte wirb hab unb bin, deinem

er fetb(t entwürfen !

DOM. 935er mir fcen llctctl (11.)

41. 4D ©Ott be3 bintmefö unb ber erben ! Ser bu all? gegenwärtig bijt. Unb mm? mer fannft begriffen wer- ben, 3Sor bem fein bing &er* borgen ijt ; ?{rf) gtebe mei- nen futtt $u bir, Unb offen- bare tili) in mir.

2. 2öof)tn tri) bcr$ mit äuge teufe, Sa ftnb ich bei; ner ©ottbeit fpttr. $Bann ich öott aubaebt überbenft Sie wunber^öne creatm; <So ruft mir glcicfyfam atteö

bienjt auf ewig hin.

5. &i(f, baß bte guter biefer erben Sjfticfy foefen $u bem l)öd)(tcn gut, Saß ftc mir nirf)t $um "fattjrrtcf wer* ben, Ser jtatt beä tw$ettS febaben thut. 2aß alten mißbraueb ferne fein ; ^ein fcfyaö unb %iel fei bu allein.

6. Q£$ ift mein (eben eine reife, Manm leb ich reebt fo 6in iri) tobt : Srum macht* bti miri) fromm unb träfe, $erfcrgc miri) mit bimmelt brob ; Unb wann id) cnbe meinen lauf,©o nimm mich in bte ruhe auf.

93on *cr @ef)cf fung alter Dinflc. 29

03 ölt fcen (gitgcln.

CDfcf. 3Run ruljcn aüc2Bal.(10.)

42. %&w ^ablt ber engel t)cerer £te bu git betner et)*

rein »on mangeln, Dtrf) würbtger im l)imme( an.

03 ein ODUnfcfjcn.

yflcl 2Bcr nur freu lictcn (11.)

43. ®ott ! befreit au%

re, §err alter weiten, 'mad)t ebne enbe, UiSie prete fftufft ? Sic frenn f«Md) biet) b^ naef) gebühr ? Deinen willen ©eborfam jnßrfj bin bie arbeit beiner erfüllen, sI£ie flammen ibänbe, Wlein gan$e$ wefcit fd)netl, wenn bw fte rufft jfommt r-on bir ; Dn l)a(l 2. (Sie eilen ttor gerab'imid)Wunberli^rbaut,Unb

ren £>eit frommen $u be wahren feiner pilgerten;

mir mel gaben anvertraut. 2. 4)u g'a&fi mir hie üer*

6ie freun an betuem tbro* nünft'gc fecle, Da3 tbeure ne Sid) eiujt and) feineripfanb ba$ ewig lebt, 2^aö frone, s!Bie ihrer eignen fe^noeb in meiner liebe^böb* ligfeit. |le, So lang bir gefällig,

3. ^efebren fiel) bie fün^f^ebt : J>u baft mir fm* ber, Unb werben beine rannen unb »erftanb, Uub leib ber, Die bir t>ein Sohn ge%n.b kben sugewanbt. winnt : Dann jauchen \M 3. Du Itebtfcr SSater in re lieber, Daß ihre neuenlfccr höhe ! Wlein geift wirb brüber Dem find) entrijfenU mir gan$ ent$ütfr,5Bann werben futb. fdj be3 leibet bau anfebe,

4. 3n foldjer getfter chö^ Den bu mit beiner fyanb gc* ren Dich ewig, $u tterebren/fchmücft : 9?cein geift be* •iL' eich eine feltgfeit ! $ßer wunbert jebeqett De6 fd)ö* wirb fte einjt empfmben ?|nen bau'£ fürtrefflichf eit. Der, ber entwöhnt üonfün?! 4. &ilf, großer ©ort ! t>enf Sieb ihnen gleid) gujburcf) ben id) lebe, £ulf,bafj werben freut. id) tbu, was? bid) erfreut,

5. Drum laß mid) fcfyen Unb geilt unb leib unb gtie* auf erben Den engein äbn^ber gebe 3u Waffen ber ge* lief) werben, So weit icfyred)tigfeit,Daß id) btr hiß fcfywaaVr fann : So bet id) in tob getreu, Unb ftetä ein mitten engein ®an$ t)eüig,!fmb ber wafyrfyett fei.

30

S3on frcr <?cf)prfuna, aller SDinge.

03tc(. de tfr gwiglid) an frer (,1.)

44. 2S£ie wichtig tjf beeb ber beruf, Den miä ber £err gegeben ! ©ott, ald unö beute liebe fcfyttf, Va fd)uf ftc m\$ gnm leben ; 3um leben, weldjeö ewig währt, Da<3 weber leib noch attgft befeuert, ©tttft bu un$ l)ier ergeben»

2. 9iid)t hier ijt unfer fcaterlanb, 2lllcin bei bfr, ©Ott broben. Da ijt bet- ört, wo beitte battb Da^ glücf nii aufgehoben. Dag uie eitt traurig eubc nimmt. £ier ftnb wir nur fcen bir befHmmt, Un3 ba$u au^u- fd)icfcn.

3. £), laß mir bed) bie^ große jiet Dnrdj nichts Der- rücfet werben! 5ißa<? btlfte, wenn ich aud) norf) fo Diel 3Son gittern biefer erben, SSon ehre, gelb unb tujt ge? winn, $Öcrm id) babei nicht tüchtig bin, Dein bimmel* reid) £tt erben.

4. Dein pilger bin ich ja fchon hier, £aß mich bieg uie »ergeben ! 9citr wenig

tage bau bu mir3ur wall* fahrt angemejTen. (Schnell, wie ein träum, v^inb ffe üollbracbt, Unb bann wirb biefer erbe praetyt 2luf ewig mir »ergeben.

5. Drum (aß be$ bim* mete tjerrltdrfetr 3)cich (feto ttor äugen babett, Unb mtd) in meiner prüfung£$eit Um jene beffre gaben, Die mir im t^c nicht entfliebn, 2lm erften unb mit ernft bc* mübn, Damit id) nicht einft barbe.

6. (Ein ber$, ba$ bid), o SSater liebt, Unb beutet cobng jTcb freuet ; ^aö burch bett glauben tugenb iibt, Unb jich ttor fünben febeuet : (iin felcbeg l)er^ wirb bier allein Uub bort ft'cb ewig beiner frettn, Unb Deine gute (chatten.

7. Unb foleb ein her$ ba$ wolljt bu mir, ©ott auö er* barmen geben, Damit id) möge attd) fchon bier 9iad) ben gefeiten lebcn,Dte felbjt im bimmel gültig ftnb, 25i3 id), al£ bein bewährtet finb,3u betuer fmtbegetye.

SSon tcr 23crfd)tmg ©ettcs. 31

VII. «Bon fccr 5öotfc^nttfl( ©otteö,

TicU Jp»crjlivf) U)ut mtcf) (6-a.) 23. 1—6, 12.

43. SSefücbf beute m*

(auter fegen, X)etn gang tfl lauter liebt : £etn werf fann nicmanb fyinbern, Dein arbett fann nicfyt

ge, Unb raaä beut bmeirubn/ 9[8amt t,U/ bc^ fränft, Der allcrtreuften ncn f{nbern (*rfprie3lid) tfi pflege ®tfc ber ben rjtmmel wia(l t|)m lenft : Der weifen, furt| 5. u„b obgleich alle reu; unb wmben,©tbt wegc,laufjfc( ^e woatcn Knberjtebn, unb bahn, Der wirb aud)j©0 röirb t>ocf) otjrie ^weifel, wege fmben, Sa beut \u$\®ott niet)t $urücfe gebn. get)en fann. KfiBaö er tbrn vorgenommen,

2. Dem Ferren mußt bu Unb toa$ er baben will, trauen, ÜBämt bir$ fott Da^ muß berf) enblicb fom* wot)l ergebn, Puffern werfjmen feinem gwecf unb mußt bu flauen, Säte taef

beut wer! feil befrebn : TOtj 6. &off, o bu arme feele! forgen unb mit gräntett,j&etf, unb fei ttttöeqagt, Unb mit felbfceigner pein,j@ett wirb biet) au$ ber böl)* £äßt @ott ihm gar nicfytöjle, Da biet) ber fummer nebmen, <£$ mußt erbetettjplagt, ?öitt große« gnaben fein. jrücfeu : Erwarte nur ber

3. Dein ew'ge treu nnb|$eit, So wirft bn fcf)ctt er* gnabe, SD SSater ! weiß unbiblicfen Die fonn ber febötv jtebt/ÜSaä gut fei ober feba^ften freub.

be Dem menfebfieben ad 7, g>2ad> e«b, 0 fterr ! fd)(ect)t : Unb n>a$ bu bann,maeb enbe, 2ln aller unfrer erlefeu, Dttä tretbfc bu ftar^totb : Stärf unfre fuß unb fer belb, Unb brtngft $um bäube, Unb lag biö in ben

ftanb unb wefen, Sa£ bei? nem ratt) gefällt

4. 2öeg bajt bu aller- wegen, tyn mittein febif btr$ nicfyt, Dein tfyun ifi

tob U«3 allzeit beiner pfle* qe Unb treu empfohlen fein ; So geben unfre we* ]e ($mi$ $um i)tmmet :m.

32 23cn fccr Skrfc&ung Oottc^.

ttob betner führung ffd) er* 3M. 213crnur*cnUcfrcn (U.)'giebt. _ - , . ... 5. Trum will id> mid)

40. gurwahr, *u fw, ,obir übcriaffcn ^it a([em ©ort »erborgen ! £eut maß xd) bab unb ^ ^ ratb bleibt für ^wy»^^ ^ nkht fönn' berbar Umfonft fhtb aUefaffcn m m bu mt »nfreforacn: X?«fcrgte(t,ber ftcbc [lllt;rera^ eb he weit nrt war, pur d t bccb> immcrbnr.

«liier »onlicnon »aft#*,.|^.j^ bdn rath l>oU £tep fei genug 311m rrejt üte war> für mich. ' 6 @$; ba^ bie^ mcm

2. rem »eg ift «Dar m brauen mehre <fe <#M ftnftermnen Sei : imicrn <us* mh nmiM freub nnb(cib- gen oft »erjtecft ; rech, ^^ a[ki$ ^ bH ^

"T1 *&?!? ^?*fö2 «er ehre, Unb meiner feden »tffen, Sbtrb im« bte urfadi fdi f eit £0 mi, ^ ewfi and) entbeeft, %arum beut öcafemmen bld) ^ freil ratb, barr memat fW^d) Wmer e^ m$. £en un$ fo bunflen weg

geWäb(t. ratSfef. &«* lief) fror taa qc. (4..

3. 9tte ffnb bte tiefen $it <pfaim 127. 05. 1, 2, 3. ergrünben^on beiner wet^ 47. gjergeMich tjr ber betr, macht unb gut ; £11 menfcben müb, £ie richten fannjt »tel taufenb tüegefe(bft md^ mi^ ^ann ftnben, *So bte uernnntt @ett mcbt bilft unb feqnet ntd)t einen fiebt 3fa$jpflc £amt bauen fte fein jrermp brtngjt bu baö licht; bau^

£n fprichft, 0 @ctt, unb e*1 2. Unb wann ber mäch* fl*l*tet>t. terfrüb unb fpät 3u »a^

4. (2 0 weicht benn,ängfc dum fid^ bemübt, Tl?ae liebe gebanfen ! ©ort fann büfrö, wenn ©ort m'djt weit mehr, atö ihr tterftebt. felbjt bie ]iaU SSon obenber SBleib, feele, in ber bemutb bebüt fcfyranfen^iebemutbwirb 3. 2£a3 forgt tbr f»ät, t)on©ott erhöbt. 3fl/£err,.wa3 forgt ihr früh, Unb fieojt tx^ ber bidj ltebr,|ef?t mit gram baö brob ?

<8<m fcer SBorfcfyung ©ottcs.

33

£>ie frommen tyabenä ofme mal), 3m fd)laf gibtg tynen ©ort.

Ottcl. 2öcr nur ben liefen (11.)

#8. ®ott forgt für mid), tvaö will id) forgen ? dv t(t mein öater, id) fein finb. @r forgt für fyent, er forgt für morgen, <Bo ba$ id) räglid) fpnren fmb, 2Bie @ott bte feinen öäterlid) Serforgt nnb fd)ü£t. ©ott forgt für mid).

2. ©ott forgt für mid) : ihm mit id) tränen 3d) n>eig genotß, n>a$ mir ge* bricht, $}erb id) in meinen bänben fdjanen, ©o batb er nnr fein mad)troort fprid)t. Srnm 6in id) je£t nnb ewig* lid) ©ar wobt tterforgt. ©ott forgt für mid).

3. ©ott forgt für mid) an feel nnb Iet6e. ©ein wortifte ba£ bie feelenäbrt, Unb wenn id) mein bernf^ werf treibe, 5öirb für ben | leib mir brob gewahrt.' 2ßoM bem, ber ttnn nnr feftigfid) Vertraut, nnb glanbt: ©ott forgt für midj.

4. ©ott forgt für mid) bei tbenren feiten, 2md) in ber größten fynngergnotl) SBerfdjafft ber §err ben

frommen lenten 3nm nn* terbatt ifyr tägu'a) brob» 3fte g(eid) nid)t »iet, bod) gfanbe id), dv gibt genng, nnb forgt für mid).

5. ©ott forgt für mid) in meinem leiben, Sag fren$, baö er mir anferfegt, SSer^ werfjfelt jTd) gar halb in frenben. Unb wenn ©ott gfeid) bie feinen fd)(ägt, ©o fdjfägt er bod) nnr öäter* lid), 3n nnferm wof)t, nnb

I forgt für mid).

6. ©ott forgt für mid) in I meinem alter, Sa bebt nnb | trägt mid), ber mid) liebt ; i Senn immer bleibt er mein ! erhafter, Ser mir in | fdjwacbbeit ftärfe giebt. !$8ie ernod) niemals öon | mir tüid), SOBeiß id) and) | bann ©ott forgt für mid).

7. ©ott forgt für mid) iand) in bem flerben, Ser

tob ift mir ein füger fdjuif. ; 3n (übrtfb fefet er mid) $nm

erben, Sa mtd) fonjt find) 'nnb racbe traf. Srnm

nimmt er meinen geift $t jTd) 3n feine mb ; ©ott ; forgt für mid).

DJW. 9hm rufjen attc2ßdf.( 10.) 55. i—5r 8, 9.

£9* £jn atten meinen tr)a? ten ?aß id) ben 6öd)jlen 3

34

25ctt frei» 5a(l 2lfram$ unfr fccflcit- Jof^cn.

ratben, Xer ade« fann unb hat : (5r mns $u allen bin* gen, Solls anters roof)I ge* fingen, 3etbft geben guten rarb unb that.

2. Diicht* tft e* n\it nnb frühe Um alle meine mühe, 9ftem forden in nmfenft : £r mag? mir meinen nuten SCadj feinem willen machen, 3rfj frells in feine lieb unb gmtft.

3. (5ö fann mir nichts gefebehen, 2flä WKtf er bat berfchen, Unb koad mir bienltcb tft : 3d| irefai c^ n>ie er? giebet, i£a3 ihm tton mir "beliebet, £aö tft geroüs mein befteä tbeiL

4. 3dj träne feiner gna* ben, Xie mich fnr allem fchaben, gut allem nbcl fdmßt. 2eb idj nach fernen

(äßen, Zo wirb mid> nicht* beriefen, Nachts fehlen, tva$ mir ercig nüfct

5. d*r [äffe meine fnnben 33ot ihm Vergebung jinben, Xnnufrreiche meine fdutlt; ttnt irenn ich $u ihm fchrcic 5c fdumf er nur anfs nene, 3n Ghriüe feine oarcrbulb.

6. £sbm bab ich mich er; geben, %n frerben mit ui leben, ©c halb er mir ge* beut : (£ö fei beut ober morgen, Dafür laf ich ibn forgen, (£r roetjj bech wohl bie rechte $eir.

7. 5c fei nun, feele ! ftilte, Unb traue befien »tfc le, Xer bieb gefchaffen bat : £? iiebe, nneeö gebe, Tein Sater tn ber bebe, £cr meip pt allen födjen ratb.

VIII. %$on bem #aü SiframS unb beffen folgen.

OTcf. Ättrin @cft in trr (l) oO. 31*, ©ctt ! ti bat mich gan$ ö erberbt £as befe gifr ber funben, Xie mir öon Ott am angeerbt, SBBö feil ich rettnng ftnben? £s tft mein elenb \nel nnb gros ; ift öor beuten äugen Mos, cÜ3ie rief mein t)eq »erberben.

•2. 2Bte fdjrecfuduftmdjt mein berftanb Bftt ftnfrer> mg umhüllet ; Ter nMlli oen bir abgewanbt, Stet beshetr augefüllet ; Unb bie begterben unb geneigt, Xie Infi, bie ans bem ber? ^en freigt, 3m toeth ui vollbringen.

3. üför fehlt bie fraft,

Q3(m Um $<\tt Tltantf unt> frcflcn Sonett.

35

$id), Wflcö gut ! 3u fem iten unb $u fo^n ; £inge* gen regt ftcf> fCctfd) unb Unt, tylit funbcn Dollen trieben. £5td) fürdjt idf) unb Dertrau bir mcftt, 3d> unterlaffe meine pflicfyt Unb tbu, wa^ btr entgegen»

4. $öer fagt, n>te groß ber greuet fei, Der leib unb feel befielet ? 5öer mad)t mid) Don beut au£fa$ frei, Der mein ber$ angeredet ? ©o groß bie notb, fo bart bieg jod), ©o wenig tt>ei# td) armer bod) Wlid) baDon lo£ $u reiffen.

5* £ocb iet^t fomm icb in wabrer reu,Unb bitte btd) Don bergen, 3ttein 3efu ! bilf mir, unb befrei 3Die feeie fotcfyer febmer^en, Unb befien, tt>a$ ft'e foult be* febwert, Üöaä ibre lebend fraft Derart, ©onft muß id) unterfingen.

6. 3Ben ruf icb fonjl um rettung au 21(3 biet) ? mein beil unb leben ! Du btjt ak {ein ber belfcn rann, Du mugt mir rettung geben : Drum macb mid) burd) bein bhtt unb tob 3Son fün* ben rein, ba% id) Dor ($ctt $ered)t erfunben werbe.

7. Du weift, o 3efu ! n>a$ mir fel)lr, £>u fannjt

nad) beinern willen, Die notb vertreiben, bie mid) quält, Unb meinen Jammer fetten ; Du willft aud), brum trau ijr fejt, DafS bu mid) nid)t in angfi Derläßt: Dn tyeißt unb bijt ja 3e*

93W.3c«rf) mic^,jcuc&mid)(l8.)

51. $lcb, mein 3efu ! weld) Derberben 5öot)net nid)t m meiner brttjt : Dann mit anbern 2lbam£ erben (&ted id) Doller fün* benfujt. 2(d) id) muf? bir nur benennen : 3d) bin fleifd) Don fleifd) $u neu* neu.

2. 5Bie Derfebrt fmb meine wege, 5öie »erberbt mein alter ft'nn ; Der id) #i bem guten träge, Unb ;$mn böfen fertig bin. 5ld) wer wirb mid) Don ben fer* ten Diefe3 fünben^tobeg retten ?

3. £ilf mir burd) ben geift ber gnaben 2lu£ ber angeerbten netb ; S)eite meinen feelemfcbat enDurd) bein Mut unb freu^e^tob : (sd)laae bu bie fimbenglie* ber tyßeineö alten 5lbam£ nieber.

4. 3cb bin unten ioon ber erben, ©rede in bem fürt*

36

93en t>cm $aü HUM «nfc tcfjcn folgen.

btngrab : ©oll id) mieber lebenb werben, ©o mußt bu öon oben ab 9fticl) burd) beinen ©et ft gebauten, Unb mir neue $raft gewähren.

5, (Schaff in mir ein rei* ne$ fyeqe, (5inen neuen cjeift <jte6 mir, IDaß id) ja nid)t länger fc^erje 5CRit ber fün* ben lufcbegier ; £aß mtd) tfyrc tücf balb merfen, ?0&d) im geijt bagegen ftärfeu,

6* Set>r mid) macfyen, btv ten, ringen, Unb mein bo* feg fleifd) nnb blut Untere geifteg jod) $u briugen/üöeif e$ bod) tbut nimmer gnt : 2öa3 nid)t fann bein reid) ererben, 2aß in beinern tob erjterben»

7* 9?ei$e mid) bnrd) jene frone, X)ie mir broben bei* gelegt, £)ag id) meiner nie* mala fcbone, $Bann nnb wo ein feinb ftd) regt ; (5on* bern fytlf mir tapfer fäm* pfen, £eufet, weit nnb fleifd) ju beimpfen

8. ©ollt icfy etwa nnter liegen, D fo l)ilf mir wieber auf, Unb in beiner fraft ob* fiegen, £)a$ id) meinen le* benö^auf Unter beuten fte* geä*bänben 5Köge ritterltd) tjollenben.

Tid. «Pfahn 38. (27.)

52» Qefu, arjt tobt*fran* fer feelen ! 2M e$ fehlen 3(n erfenntnig eigner notb; $3ill man baö unbeil ber fünbcn Täd)t empftnben, Wlevtt man nid)t ben nafyen tob:

2* Sieb fo gieb gefüfyl öon innen, 9D?ad) bie fmnen,?e* benbig unb auferweeft. $te beö beqenö greuel*böt)lc Unfrer feele (&{&) bei beinern lid)t entbeefh

£ein gefe£, £err ! lag mtö fagen, ^feann mir fragen, 3Ba$ in unö bie fünbe fei ? £aß mir ttor un£ fetbft uns? fd)ämen,3u* flud)t nehmen ^er feelen artend

4* £er$ unb feel unb gan$ gemütbe, (£w'ge gute! ^orberjt bu $n beiner lieb ; Stnbre wie jtd) felbjt $u lie* ben, ©oll man üben, Dteß ijt beg gefelse^ trieb.

5. ?iber, ad) ! wer fannö »erbebten ? £icr Witte feb* len : 3ld) baö" t)er$ ijt tjaf* feä »oll, Unb, wie bie er* fabruug geiget, Slbgenei* get, SSon bem ma^ Ite* ben folL

6. 3efu ! ad), ad) trag erbarmen 9Jlit un$ armen,

25ott fccm $aii '.tfbams unb bcflctt $otgcn.

37

©eeleu*ar$t, ber Reifen Fann : 3«tt^e bei un6 all* ^ufammen 9?eine flammen deiner lieb im fyeqen an.

05 o tt ber £ u r $ e u tt b i n* f a 1 1 i 9 1 c 1 1 unfereö

9)lcf. 3dun ruljcn alle (10.) 33. ©ie fyerrlicfyfeit ber erben Üttuß ftanb nnb afcfye werben, Unb ntrf)t^ bleibt ewig ftebn : Qa$ wa3 un£ l)ier ergbket, $}a3 man für ewig fctjäfcer, $Birb al3 ein leichter träum fcergebn.

2. 2öa3 ftnb bodj alle fachen, Die un3 fo tro£ia. machen, 211$ tanb unb ei* telf eit ? 2öa$ ijt ber men* feben leben ? ©tet$ mit ge* fatn* umgeben, 3Bäbrt e$ nur eine f uqe %ät.

3. $Ba3 tjtlft nnö unfer wiffen? $Birbä, wenn wir fterben muffen, (Sin großer »erjug fein? 28a$ fyilft un^ mad)t unb el)re, ©o glän^enb fie auef) wäre ? Sann fte uuä wol)l alöbann erfreun ?

4. 3Bie balb wirb ba$ gerrinnen, 2Öa$ wir mit müt) gewinnen ; 2öa£ un* fer fleiß erwirbt ? Äann wobl wa$ wir befifeen, Un3 *>or bem tobe fd)ü£en, Unb

ftirbt nid>t aUcö, wenn mau ftirbt?

5. $3a£ fmb bie lebend freuben ? 2Bie balb folgt angft unb leiben, Unb reu auf ben genug ? 2öag ifte, womit wir prangen ? ÜBo wirft bu ebr erlangen, Die nid)t $ule£t öerfdjwinben muß ?

6. grob waebfen wir auf erben, Unb boffen groß $u werben, $on fcbmer$ unb forgen frei ; Dccb in ben fdjönften tagen, 9iorf) ei) wir frücfyte tragen, triebt mt$ be$ tobeg fturm enfc &tt>eu

7. 2Bir rerfmen jabr auf | jabre, 3n$wifd)en wirb bte

bat)re 2Sor unfer tyauö ge* braebt. tyflan febeibet fcon ben feinen, Die fyülfloä unö beweinen, Unb un$ bebeeft be£ grabet nadfyt.

8. Dieg laßt uns wof)l bebenden, Unb unö sunt bimmel lenf en, 3Beil er un$ offen fleht. 2Be* bal>m will gelangen, Darf an ber weit nid)t bangen, Da fte mit il)rer luft öergebt

Witt Jfpimmcf, <£rbc, iuft (17.)

05. 1—6,10,11. 54. ©bne raft unb uiu »erweilt, ©tröbmen gleicb,

38

23cn tcm gall IltamS unb tcflcn ftcfcun.

t> feele, et(t Steine finge pifc grtmöjett 3n ta^ nteet ber

eroigfeit.

2. Ditmm auch frunbeu »oM Ol acht, sH>rrfe gutes, benn btc nachr, SEBo man nicht mehr warfen famt, .ftcntmr unb ntcfr cfr fcbncll heran.

3. 3?6t noch in ber tag be£ heil?, grei bie n?abl bee befren thetls. 3reÜbich tie^ fer weft nicht gleich, $Bett an guten werfen reich.

4. ÜDemx tu beute geit berträuwft, ©te berfäpDeit* befr lieterlich, 2Belj Ctr ! naht beul enbe jTcb.

5. £er berfmtmmf] bet^ ner rfltchr A-clgt im cjöttte eben gertd)t, SBeitn ber tob bich hingerafft, Sine frren? ge reebeufd\ifr.

6. ©ött, bn metner ta^c ßerr; iv.lf mir, bafj ufj fr er blich er, (Smaebenf ber emia.r'eit Sfeetelid) ninse bte* fe jett

T. 3reh mit beincr frafr mir bd, Xaü ich, meiner rfliebr getreu, Tir mm pretö nnc mir 511m guicr, SWtfce jeeen augenblicf.

CDicT- Send* tnirt, jctld) (IS.)

o9. Itnfer (eben 6a(b ber*

fchmmbet, & vergebet rcie

ein träum, £ti nichts, rcay fleh bie jmber, nichts ale ein reafferfchaum; gmeti bleibet fefre fteben, ®ott träft nimmermehr vergeben.

2. üöarnt ber beben ber* gen ibiecn ©tä] fehen nur; jen m ben grunb, bleibet boch ~seheräh ft^eti wi^ lieh m aller ffimc : Olber tmt, t\c üaub unb erben, 0?iinTen halb m afche rcer* ben.

3. Unbegreiflich becbües irefen, @ctr reit aller tum* fett, «Der bu alle* auserle* Jen, 8Bad .^enlnebct in ber jett, £afl mich meinen tob bebenfett, Saint! meine jm* neu teufen.

4. SeJbre mich tic ta$e Sähfcn, Tte rielletchr noch übrig finc ! ?afj mut bar (dum t e 15 r befehlen, (Stf6, bafj ich bufj etw<) fmb, Cb ]\i^\\ alkv aehr verloren, ®'mtg, wann bu mich bafr erferen.

5. (iueb mir biefl recht m nrfettnen, ©tcb cm flu? ge* Ijeqe mir ; 2afj bich meinen SBater nennen, 3ieb mich fräfrtaftdj 511 btr> gafj mein her$ bie tage jälf* len, llnb fieb eung btr be~ fehlen.

Q5cn ber g6tt.icf)ctt (Srfcanmmg tmb HtU.

ix. SQon ber Göttlichen <£r$artmmö itnb Stcfre gu bcn $tcttfd&etn

30?cl. Mein ©oft <nfcctr(l.)

56. Sluf, chritfen, lagt mt£ unfern ©Ott, 9Dcit fro* fyem banf ergeben ! (5r !)at nicht ruft an unferm tob, $ßitt, bag mir ewig leben» 2öag unS ntm hefte nöthia ijt, £ag fyat er un$ burd) Sefnm^brift, (£rbarmung^ Doli bereitet*

2* 9cacf) feinem anaben* »ollen ratf) $am er, fem fobn, auf erben, 25on uttf* rer frfjutb unb tniffct^at @tt retter un3 31t werben, @r warb£, nnb hat fein werf vollbracht, Unb ftrf) nach fuqer grabeönacht ©en bimmel aufgefchwungen*

3. ^oijtbe^tobeHerr* fchaft nun ? ftier tjt fein überwinber* £ie furdbt ba* für hinweg nt tbun, (Starb er, ba3 heil ber fünber* ©ebrecben tjt mtg nun bie bahn, £ie öon ber erb tmö bimmelanSurew'genwon* ne leitet*

4* $öie bat \mß bodb ber &err fo lieb ! 5Bie facht er unfer heftet ! dv giebt für un$ aud freiem trieb

©ein liebffeä unb fein groß* te$* ^)ret6 ihm ber fo öiel an un$ thut ! *prei3 feinem (Sofm, ber un$ £U gut (Siel) bte $um tob emietnrigt*

5, 5öaö er $u unferm heil öerfchaft, £a$ i|t in feinen bänben* (Sein ifi ba£ reich, fein ijt bie fraft, £a$ heil un$ niniwenben, £aS er fo liebreich un$ er* warb, 21(3 er für nn$ am freute jtarb, 2öot)l allen, bie ihm trauen !

6* £> lagt un$ ihm ung anüertraun, Unb feine ftimme hören* 2luf feine mittlerä4)ülfe bann, 3hn mit gehorfam ehren ! £a$ ijt ber weg ^nm ew'gen wohl, £er weg, auf bem man friebeöoll Sind) frf)on auf erben wanbeft*

7* &err, leite felbjt unS biefen pfab ! 3H un$ nt beinern (Sohne ! £aß glaub an ihn auch mit ber that unfern herben wohne* So haben wir an feinem heil, 3ur freube für im$, ewig theil ; (So »reifen wir bich ewig*

40

93ott fccr göttlichen Srfrarmung imt> Siebe,

2M. 9>fttfm42. (15.)

ST* © to Kebe meiner liebe, Qu erwünfdjte feiig* fett, Sie bu bid) au£ f)öd)* fitem triebe 3tt baö jammere fcotte tetb Seinem leibend, mir $u gitterte ein fd)lacl)t* fdjaaf, eingeteilt, Unb be* gal)(t mit beinern blute Sitte mtjfetbat ber weit

2. Ziehe, bie mit fcfyweig unb tfyränen Sin bem olberg fiel) betrübt ; Siebe, bie mit Wut unb (ebnen, Unaufbör* lief) feft geliebt ; Ziehe /bie mit allem mitten ©otted gorn unb eifer tragt : Sen, fo niemanb fonnte (ritten, S)at bein fterben hingelegt«

3* Ziehe, bie mit jtarfem f)er$en Sitte fcfmtad) unb Ijolnt gehört ; ^tebe, bie mit angjtunb fdnneqen Tddjt ber ftrengfte tob fcerfebrt ; Ziehe, bie fiel) liebenb leitet, Site fiel) traft unb att)em enbt ; Siebe, bie ftd) liebenb neiget, Slld ftd) leib unb fee* le trennt*

4. Ziehe, bie mit il)ren armen 9fticf) $itle£t um* fangen wollt ; Ziehe, bie au$ lieb^erbarmen tylid} ^ule^t in böd)fter bulb %ty rem SSater überlaffen, Sie felbft jtarb unb für mid) bat, Sag mid) uifyt ber

}orn follt faffen, 3Beil mid? x\)x fcerbienft vertrat»

5* Ziehe, bie mit fo tuel wunben ©egen mid), ai$ feine hxaut, Unauftjörlid) jTcl) fcerbunben, Unb auf ewig anvertraut : Ziehe, lag aud) meine fdjmerjen, deines lebend jammere pein,3n bem bluta)erwunb* ten bergen, ©anft in bir ge* (rittet fein.

6. Ziehe, bie für mid) ge* jlorben, Unb ei\\ immv* wäfyrenb gut Sin bem freu* £e$*t)ol3 erworben ; Siel), wie benf ict> an bein blut I Siel), wie banf ict> beinen munben, Su öerwunbte liebe bu, 3Baun icf) in ben legten jtunben@anft in bei* ner feiten ruf) !

7* Siebe, bie fiel) tobt ge* fränfet, Unb für mein er* faltet l>er^ ein faltet grab gefenfet ; Siel), wie banf icf) beinern fdjmerj ! Qahe banf, ba$ bu gejtor* ben, Saß icf> ewig leben fann, Unb ber feetobeil erworben; 9iimm mid) ewig liebenb an.

3)W. <&6 i|! flcrci&Ud) mt (1.)

v. 1, 2, 3, 5, 6, 7. 38. © liebed*glut ! wie foll icfy bid) 5tad) würbig*

33<m ber göttlichen (Srbarmung tmt> Sicfre.

11

fett bejmgeu? 3n beuten! um bid) $u ^eu- ^er> tiefen muf td) mtd), £> le* unb begierben, ntutb unb ben$quell ! fernerem (£$ fim\f ©inb bir btemtt »er* .qtänset ©otte$ berrltd)f ett j fcf)neben, SBrenn au$ bett 3n lauter rieb t>on ewigfeit ^mtber ^fer *"(*/ %a® emt# S3tei6t nod) mein t)er$ er* ! nid)tS in metner brüll, m faltet? jbeine liebe bleiben.

2* £er in fid) febft üer* I gnügte @ott, 2>a3 aller* | 3M ci9<™r Gelobte. (6) reinjle roefen, £at fid) bie »• x— 5> 12-

fdmöbe funber^rott 3u lie^ 59. ®o(lt tcf) meinem@ott ben aufriefen. ©dnt>eig : nid)t fingen? «Sollt id) ihm jrill, üernunft ! gieb ©ort nid)t banf bar fein ? ©oll* bie ebr, ©Ott molit unenb* , te nid)t in allen bingen lid) lieben mehr, 2llö btt be* , ©eine liebe mid) erfreun ; greifen follteft hieben ijt e£, nid)t£ als lie*

3. £) liebe ! bie ©Ott feiV ; benf &eqltd)e barmbeqig* neu ©obn 2luS feinem i fett, £ie fo oft unb üiel »er? fd)oo$ genommen ; (£r ift $eibt ! &err ! id) rcill bid) öon bem geftirnten tbrottjewig lieben, 3d) mill al£ 3u un$ berab gef ommen : | bein eigentbum, ©tet£ er? ©ein mangel, fned)tfd)aft, \ beben beuten mbm ! freu$ unb grab, ©inb un$ | 2, 5öie ein abier fein ge* ein bilb, unb mablen ab, fteber Ueber feine junge 50ie \iaxt(3ctt lieben fönne* ; ftrecft, ©0 bat, (banfäibm,

4. £ör auf $u grübeln, i meine lieber!) Wlid) aud) glaub allein 5 Äannjt bu j ©otteg arm bebecft ! ©ort, t>ie$ meer nid)t gritnben, ber über mir fcbon wachte, ©0 roirf bid) blinblütgä ba \ $iti id) faum ju fein be* binein Wlit allen beinen gann, ©ab mit Saterfyutb

fünben. £a$ bem bein ber$e fein gemäbrt, £er bir fein beq bat au^ge;

mid) an, (5b id) Übte, et> ich bad)te ! %eib unb feefe aabjt t>n mir ; ©ort, 0 toie

leert : Qdieb f)er^ für t)erj j tterbanf td)3 bir !

$um opfer. 3. $ür mieb armen, mid?

5. b liebfter 2>ater ! üerlornen, 9)?icb, ber id>

nimm e3 bin, ©teb fraft, (gefallen bin! ©ab er feinen

42

23ütt fcer öoft(icf)Ctt (grbarimmg tmb Hebe.

*eutgebornen, üj>efnm @bri* jlum felber hm. 2Ber fann, wa$ er tbat, ergrünben ? 2lnf ber ganzen erbe, wer? $kr anö feiner enget t)eer $ann e3, wie er Hebt, er* ariinben ? ©eine lieb ifi immer nen, (£wig feine gn ab nnb tren !

4. ©einen wnnberbaren fiibrer, ©einen trefter, fei* nen geift, ©iebt ber £err mir mm regierer, 2öenn ^ic weit midi an firf) reißt, Va$ er meine feete fülle Wit bee* glaubend hellem licfjt ! £ann, bann furcht irf) fein gerieft ! Unb mein i bebenb Tber$ wirb fttlle ! : l'einc^ beite barf ich mtcf) frenn ! £err ! bein bin ich, ' bn biit mein !

5. deinem beffern theil j ber fecle &kbt er troll nnb | fraft nnb mb ! $£enn ich, %\vS crmäblfe^ähfc^tre* met mir fein frieben ju ! i 5Ba$} fo lange mir bierj mallen, 2Bir bebiirfen in i ber weit, 3Ba3 t>k fn'tttcn ftuM nnb hält, £ie bereinjt ! in ftanb verfallen, äluch hieß ' <\itbt mt$ beffen ruf Un3 fwe biefe.welt crfrfuif!

6. %Qq\{ bann weber $iel i noch enbe ©ich in ®otte$ \ Hebe frnb't, £i fo heb ich ;

meine banbe 3n bir, Sater! ate bein finb. 2lrf) bu woW mir gnabe geben, £ir alleine tag nnb nacht, £anfbar nnb getren $u le* ben : £ann fo lob nnb lieb i&i bief) Keffer borten ewig* lid).

D3W. 2tac^cK^mmufT. (13.)

S3. l, 2,6, 7,9, 13, 14. 60. S$omit feil irf) bidj wol)l loben? Mächtiger £err 3ebaotb ! ©enbe mir batu von eben £eine$ @ei* M fraft mein @ott! £enn ich fanrt mit nichts erreichen £eine gnab nnb liebe^ei* chen. £anfenb, tanfenbmal fei bir, ©roßer Äönig ! banf bafiir.

2. £err! entyinbemein gemitthe, :Ta$ ich beine wintbermacht^cine gnabe, tren nnb gute, ©tct3 erbe* be tag nnb nacht : Tcnn fcon beinen gnaben güffen £eib nnb fecle $engcn miif* fen. £anfenb, ic.

3. £) wie haft bn meine feele <£tciß gefneht m bir \n $iebn, £aip ich anö ber fiiiibcn*heblc fechte m ^m wnnben fliebn, Vic mtcf) an s.gef ebnet haben, Unb mit fraft $um leben laben. £an* fenb, k.

25 cn Um ewigen 5rtct>cnö--9taUj tmfc ©nafcen*23nnb. 43

3^^r! lauter gnab unb tt>ar)rbcxt ©mb öor bei? nem angefleht: £u, bu tritt' jt beröor in ff arbeiten gereebtigfeit geriebt, £ag man fott au3 beinett werfen £eine gut unb alfmacf)t merfen. £attfenb, ic.

5. 23alb mit lieben, balb mit leiben, $amjt bu §err! mein ©Ott $u mir, 9tur mein beqe $u bereiten, <5id) gan$ $u ergeben bir, £>ag mein gän$tfrf)e$ »erlangen Üttöcbt an beinern willen bangen, &'aufenb, k.

6. SSater ! bu bajt mir erzeuget lauter gnab unb

gütigfeit ; Unb bu baft $u mir geneiget, 3?fu ! beine freunbftcbfeit ; Unb bureb biet), o geilt ber gnaben ! 28erb tcf> ftetö noefy einge* laben* £aufenb, taufenb* mal fei bir, ©roger Äönig! banf bafür.

7- £aufenbmalfeibtrge* fungen, £err, mein ©Ott ! prete, lob unb banf,£a$ e$ mir bisher gelungen ; 21cb, lag meinet lebend gana, gerner becb, burrf) S^S fei* ten, 9tur gebn in bie ewig* feiten ! 2>a will ich, £err ! für unb für, (£wig, ewig banfen bir.

X. fQoxi bem ewigen $rtcben$ - %latb unb ©naben = 35unb*

99fcl. SZÖcrnur fccnlictcn (11.) 95, 1, 2, 6, 7, 8.

61« SRem @ott ! wie gro$ ift beut erbarmen, &o mir beut gnabeu*bunb be* weift ; £tt nimmft mieb auf mit gnabemarmeu, Unb giebft mir beutet Sobned geift, Va§ id) tton fünben rein unb frei, £eüt treuer bunb^gen offen fei.

2. 3cb war ^ttöor üon bir gewiesen, £a tdj in mei* nem blute lag ; £ocb, ba

I bein fobn hie fcbulb bureb* ftriebett, @rfdn'ett mir ein crwunfdjter tag, Vev tbut

j mir, fterr ! bureb beuten

i bunb, Joeil, fegen unb erlö*

.fung funb.

3. 9t int $u hem neuen bunb ber gnaben, Üffioraug un3 heil unb fegen quillt,

! £a(3efuS jeben eingelaben, 9tacf)bem er haß gefefe er*

I füllt, ©o ha§ wer fefi an dbriftum glaubt, ©creebt

!unb ewig fclig bleibt.

44 Q5ctt 3fefu fccm @o.)tt © cttcö tmfcrin (Srlofcr.

4. (£b müßten berg »nb f>ügeC weichen, (5t) mußt bte gan$e weit ttergebn, 2tfö bag beut bnnb, 'bein gna* ben^eicfyen 9ittf)t fottte ewig feft bejtet)it. Sein frieben$* bimb, ben btt gemacht, 9#acf)t, bag mein ber^ ber bötten lacfyt-

5. Erhalte mir, #err ! mein gewijfen %n beinern gnaben^bünbnig rein, Unb laß bnrd) beinen geiffc mirf) wiflen, 5Bie id) bir ton ge* fäUia, fein ; (so bab irf) bag erwimfcbte looä, Unb mbc fanft in beinern fdjooß.

XI. SQon 3cf« bem (©otjtt ÖJottcS uttfcrm ©rlofcr*

0>lcf. SCHcin ©Ott in fccr (1.) .

62- $ert uttg ! auä ttrifc j rcr fünbenmott) Sit rettnng I m\ö erworben» Ser £err \ Witt nicbt be$ fünberä "tob. 2öa$ ^tbamä fall Derbor* ben, S)at er an3 gnaben unS erfet3t 5ßie wertb ftnb wir Don ifym gefcfyäfet ! 28ie groß ijt fein erbar* men !

2. ©elbjt feinen einge* bornen ©obn (sanbt er $n nnö anf erben, $on bem tterbienten fünbenlobn (£in rettcr unö $n werben, ($r toi, nnb mit ihm imfer beil, @r fam, bamit wir wieber tbetl 3(m ew'gen U* ben hatten*

$ßo #, o tob, bein ftacbet nnn ? i^ter ift bein überwmber* gnr imfre

frfnrtb genng ju tfyun, ©tarb er, ba$ beU ber fünber, $ßo ift nnn, fünbe, beine fraft ? £ier ijt ber, ber um* fräfte fcbaft, Sein jodf) fcon nn3 $n werfen»

4. ©elobt fei ®ott, ge* lobt fein ©obn, Ser retter nnf rer feelen ; 9hm ton unö and) anf erben fcbon Sa$ wabre glncf nicbt fet)* feit, ©etroft nnb frofy in ©ott m fein, 5öenn wir nn$ nnrbem5^eitanb weibn, Seit ©Ott für nnö tterorb* net

5. <perr ! lag im£ biefe feligfeit #orf) über a(te£ fd)ä£en ! 9tie fönnen gü* ter biefer jeit Sen manget nn$ erfetsen, ÜBemt nnö ba$ größte gut gebricht, &n reinem ber$ t>ot( $m>er*

•Bon 3cfu rem <Sctjn ©ottc$ tmfcrm (grlofcr. 45

jTcfyt 3u bir, @ott, unfer SSater!

£) fenf auf bxeö er* babne glücf, £err, unf re flärffte triebe, ~3teb warf)* tig unfer ber$ jurücf $on fcijnöber fünbenliebe, 2tn bem fo tbcu'r erworbnen beil £ag un$ in wahrem glauben tbeit &tet& furfjen unb gewinnen !

D3W. liik SRcnfäcn muff, (13.)

63* Scfu ! wann irf) birf) nur habe, 536 mir fonft gleirf) atl'ö gebrirf)t, ^)u bfetbjt meine bejle gäbe, deiner äugen fonn unb lirf)t, 2öirb aurf) fyimmel unb bie erben, 9D?ir gegeben obne bid)f $ötrb irf) borf) nirf)t reicher werben, ©on* bem nur befeueren mirf),

2, Slber wer t>id) fann geniegen, Deffen fyeqe febt in freub, Du fannjt alten frfjmerj üerfügen,Du fannjt weuben allein leib, (sollt and) leib unb feet t>er* fd)mad)ten, s$leibjt bu borf) mein troft unb tbeil, Dag irf) freubig fann verachten, $BaS bie weit ad)t't für ifyr betl,

3, Scfit ! bu bleibft mei* ne liebe, Dirf) bab irf) mir au^erwäl)lt, (Scheint mir

gleirf) ber l)immel trübe, Unb bein angefügt tterftellt, 23ijt bu borf) t)ie gnaben* foune, Die mirf) wieber bli* efet an, Unb mein'3 tyer* $en£ freuben*wonne, Die mirf) nirf)t betrüben fann, 4, 2Jlfo ijt eg wot)l ge* troffen, l^n befreifl mich üon ber pein, Der genug anjtatt be$ boffen, 2Birb mir bann geräumet ein, T)a mirf) beine lieb umfan* get, Unb wonach irf) mirf) gefebnt, Wieine feel gewig erlanget, Uub bei bir bleibt ungetrennt,

DOW. 2Btc fd)6tt feuchtet t>cr(7.)

64* $£ie grog unb Ijerr* lirf) ijt ba3 t)eil, T>a$ un3 burrf) @briftum warb $u tt)eil ! 3Ber follte fein nirfjt arf)ten ? (£r fam, öon fün* ben $u befrein Unb allen trojt uub lirf)t $u fein, Die nad) ber wafyrbeit frfjmarf)* ten. Dein wort, 3efu ! 31* öott flart)eit, $übrt Sur wal)rt)eit Unb $um leben, $öer fann birf) genug er* fyeben ?

2, l^n biet mein troft unb bort mein lol)n ! ©olm @otte£ unb betf menfdjen (5otm ! Deg bimmelt gro* ger Äöntg ! $on ganzem

46

<%on Ut SRcnföttcrfcimg 3cfu grifft.

bergen preiä td) btd) ! $?ab id) bem beit, fo rühret mid) 2>aö glücf ber erbe wenig. 3u btr $omm ich ; iBabr* (td) fetner £rbftet beiner (Bid) r>ergeben3, $Bamt er btd) fnd)t, &err beg lebend!

3. Durcb M) nur fann id) feftg fein. SD brüde tief in£ l)er$ mir ein dm* pftnbung beiner liebe; £a* mit id) gan$ beut eigen fei 2(u3 mcltpjj« beuten bienjt nid)t (eben Unb beut gebet gern übe. 9iad) bir, hlad) bir, Den td) faffe Unb niebt laffe, @wig wät)le, dürftet meine gari$e (eele !

4. $on ©ctt jtrabtt mir ein freubenliebt, ^ie boff* uung, ba§ bein angefleht 3d) cinjtenä fotf erbliden.

«Du fannjt tnbeg burd) bei* ne fraft, Die ruh m mü* ben feeten fdjaft, 5D?id> jTärfeu, mieb erquiefen. | breite Du mieb, ©e* | figmaeber ! Dag id) febwa* I cber 2fof ber erbe $mmel& ! fmtben inne werbe.

5. Unb n>ier ©ott 2Sa* i ter ! preiö id) bid) ? $on | ewigfeit ber baft bu mid) 3n beinern Sohn gefiebet ; Dein ©obn bat mid) mit bir vereint, (5r i|t mein bruber unb mein freunb, 3öa$ tffö, ba3 mieb betrüb bet ? Seele, SBäble, 3bn, ben beiten, 3bn, ben grög* ten, Dir $um freunbe ! Unb bann fürd)te feine feütbe.

XII. %$on ber 9£cnfcijtt>crbutt9 3rcfu ©fcrtftt,

ober S*bi>ent3 = ßteber*

Statt) voriger OQWofcic.

63* &w SyHanb fommt; lobfinget ihm, Dem ©ott, bem alle (Seraphim Qa$ beilig ! beilig ! fingen, dv fommt, ber ew\ge ©otte& fobn, Unb fteigt öon feinem bimmel^tbron, Der weit ben fieg $u bringen , g>rcts bir ! Da wir Son beri fün*

ben Rettung ftnben, £ödfc [te$ wefen"! Durd) bief) werben wir genefein

2. $ötllfommen friebc; fitrft unb belb, SRatb, Sa* ter, fraft unb heil ber weit! SBtttfommen auf ber erben! Vn fleibeft bid) in fleifd) unb blut, &}irjt menfd), unb willjt, ber weit $u gut,

gSoit fcct OQicnfcfywcrbung 3cfu Sjjrijtf.

«7

©elbfl unfer bruber mcr*i ben- Sabu, 3efu! jtred|V bte armen, 33oft erbarmen, 2iu3 $u funbern Unb Der* lowcn menfcbenfinbent-

3* Du bring)? unö trofl, aufrieben beit, *§etl, (eben, em'ge feligfett." Set bed) bafür geprtefen ! D lieber fterr, wa$ bringen mir, £tc trene $ii vergelten, bir, X)ie bn an uw$ beriefen ? Un6, bie 5Bir bie 3wt öer* berben Engten fterben, (£d)enfjt bn leben- @rb* £er3 gnt f arntft bn nicfyt ge* ben*

4. 5ß3tr bringen bir ein banfbar ber$, ©cbengt burd) bu£e,reu uubfebmer^, bereit üor bir gn »anbeut, Unb bir nnb unferm näcfc jlen tren, 2htfrid)ttg, ofyne beuebelei, 3*1 tebcu "nnb $u banbeln- Dteß tjt, §err ßtyrijr. Dein begehren, "?ag mt$ boren,Unb ben febaben, Den bn bränTt nid)t auf un3 $u laben !

5. l*a§ uu3 51t unferm em1gcn heil 2m bir in wafy rem glauben tbeil Durd) beuten @eift erlangen; 2lucb mann mir leiben anf btrf) fefyen, (Stct3 auf bem meg ber tugenb geben, deicht ah ber erbe fangen, 23i£ mir

3u bir tyflit ben frommen Serben fentmen, Did) er> beben, Unb in beinern retd)e (eben»

; 93Ul.^icfoUtcf)ttcf)cmr.{6-a) ! 66* Streite tid)f 0 fcelc ! ; Dein Äonig f ommt $u bir, j Verlag t>k melt unb mahle ! Dir nun fein reieb bafür- ! 2Büf bin ben taub ber $cü jten, glieb ftmtlicbfeit unb i mahn; Qa$ glücf ber emtg* fetten, SSeut er bir fyulbreid) an»

2- Der berrfeber aller

j thronen, (Scfyau, ma$ für

ehr ift beut!) $>at lujt bet

bir ^u wohnen, &at luft

bein freuttb $u fein. $xv>ax

ift bie melt fein eigen, Dorf)

fern üom glan$ ber melt,

i 5ßttt er, mein geijt ! bir

i geigen, Dag ihm fein ftofj

gefaßt,

3. G?r f ommt, ber freunb

! ber fünber, $on menfehen*

! bttlb befeelt, Unb ftet)t be£

' tebe£ finber, $8eld) unge*

' mad) fte quält* @r ftebt

bie nad)t ber fd)atten, Die

auf ber feele lag, <Bc\t mir

gefünbigt hatten,Uub mad)t

um im3 tag-

4- greblotfet laut, ihr | armen ! Der $önig fommt ; su cufy. &äu biid tter*

48

S3cn frcr 93?cnfd)tt>crtMi9 JJefu grifft.

bet§t erbarmen, Unb feine fjanb macbt reicf). 3br q(aubt, unb nicbt tterge* beutln be3 (5rlefer3 wert: y/^ie guter jene$ lebend Sinb ener erbtbetl bort."

5. Sud)t trojt bei ihm, betrübte ; 2Baö feitftt ihr in ber nctb ? Sagt, wenn er eucb nid)t liebte, ©ing er wohl in ben tob ? £ag er euch bier lagt leiben, 3(1 Prüfung, nnb nicht ba£. Dafür lohnt er mit freu? ben @ud) nicbt obn unter? lag.

6. Moabit biefen ar$t,ibr franfen ! Der neueö (eben fdbaft, Unb richtet bie a,e? banfen allein auf fetne fraft. 5Bann an be3 to? be^pforten Schon eure fce* U fch webt, So ftärft mit feinen Worten 3nm bimmel euch unb lebt.

7. Crr wirb ein|1 wieber fommen 9Jiit pracbt unb berrlicbf eit. ©e$ tröftet eucb, ihr frommen ! Unb haltet eucb bereit. @r fommt, eucb $u erlöfen ; £)ie tage nabn neb fd)en. Dod) weh eucb, web eucf) böfen ! Üftit ihm fommt auch fein lohn.

Wlcl. J^crjfict) tt)ut mxdt) (6-a) Ä 1, 2,4,5,7,8, 10.

67* 5BiefoUicbbtchemp* fangen, Unb wie begegn' icb bir ? £) aller weit fcer? langen ! £> meiner feelen $ier ! D Sffit ! Sefu ! fr* fce 5CRtr felbft bie facfel bei, Damit, waü bicb ergöfce, ?0?ir funb unb wiffenb fei.

2. Dein $ien ftreut bie patmen Unb grüne gweige bin ; Unb icb will bir mit pfalmen Ermuntern mei? nen jTnn : 9J?ein ber$ foll btd) erbeben 9)?it ftetem lob nnb prete, Unb bir bie ehre

; geben, So gut e3 fann unb i mi$.

3. 3cb lag in febweren banben, Du fommft unb maebft mich lo$ ; 3d> ftanb in fpott unb febanben, !^u fommjt unb maebtf mid) gro£, Unb bebft mieb hoeb ju

: ehren, Unb fdbenf \t mir gre?

§e£ gut, £a$ neb nicbt lagt , üer$ehren,5öie irgenbreidv

thum thut.

4. 9?icbtd, nichts bat Heb getrieben 3u mir sem bim? meißelt, 2113 nur bein treu? e6 lieben, ^amit bu tiefe weit 3n ibren mclen pla*

en Unb großen jammer* ajt, Die fein munb fann

"Bon fccr ©ctnirt ^cfu (grifft.

49

auöfagem ©o fejl umfan* $en bajr.

3br bürft eutf) nicfyt bemühen, 9cocf) forgen tag unb nad)t, $ßie ihr ihn tvoU tet sieben 9)?it eure£ armeä macfy: (*rfommt,erfommt, mit mitten, Sfl »olter Iteb unb fofr, 3ttt arrgjt unb notb 31t fallen, Die ihm an eucb 6ennt$h

6. 5lurf) bürft ihr rricbt erfrfjrecfen %hx enrer fan* berrfchulb, i)tem, Jcfug mill iTe bctfen Wlit feiner lieb

nnb bulb. @r fommt, er fommt, ben fünbern3u trojt nnb wahrem heil, Schafft, bag beiQbotteä firrbernSer* bleib rbr erb nnb ttjeit

7- ($r fommt mm melk geriefte, 3nm find) bem ber ihm flucfyt ; 5CRtt grrab unb füffem liebte, Dem, ber ü)n liebt unb fucf)t. 2Jcb fomm, ach fomm, 0 forme ! Unb hol isjtö atlmmal 3um ert>'* gen licf)t unb momre, beirren freuben^faaL

XIII. «on ber ©eburt 3efu« (Stmftt«

30W. 9>falm42. (15.) 68» &ein geburt^fejt tritt Don neuem, 2ltterlieb|ter 3efu, ein. 5öie mir urr£ barüber freuen Unb bir banf unb jubel meihn : ©0 vergiftet meine pfltcbt 2ludj bie unterfuebung rrid)t,5öa^ mr angenehmen gäbe 3rf) bir barmbringen t)abe.

2. 3ch bin arm : mein Unvermögen ^ft mehr bir al6 mir befannh 5Öa3 tcf> hab ijt blo3 ein fegen 35on ber milbe beiner hanb, Die tu mir halt aufgetbam %\U fo roa$ irf) bringen farm, Döring ich, bir, m ehr unb

rühme, ^elbft Kon beinern eigentbume*

3. $Ba6 icf) bir mm op* fer gebe, D &err %tfn, ift mein beq. gübre folcheö, meil icf) lebe, Durcfj ben glauben himmel t meirtä ! (Scbaffe biefeg mit babei, Dar? ber glaube tbätig fei, Unb jTcf) in getreuer liebe ©egeu @ott unb menfcfyert übe !

4. 2a$, mein §eilanb, gleicher roeife deinen mrmb bein opfer fein ! Den miß

; ich m beinern preife Unb $u j allem barrfe meibrr. tyflit l gebet unb mit gefarrg (£br

50

S3en tcr ©clmrt 3cfu grifft.

er bid) mein lebenlang, 33iö id) mit ben engein Proben Diel) aud) ewig werbe le* ben !

5. £änb nnb füge, leib nnb (eben, Mcö waö id) bab nnb bin, Sei bir aan^ lief) übergeben ! 9ttmm wohlgefällig bin : Denn Eternit verpflichtet ficf) 50?eüi geborfam gegen btd), £ag td) trad)te beinen willen 2utd) burd) werfe $n erfüll len.

6. £> wie wobt bab id)$ getroffen ! 2llled nimmft hn gncibig an: Unb id) barf nnn freübig hoffen, 5£a3 ein menfch nur hoffen fann. $Ba3 mein ber,$ allein bc* gehrt, $öa$ mehr afö bcr bimmel wertb, Dich, fammt allen beinen gaben, $Berb td) nnn nnb ewig haben.

7- Sandte, jaucfye mein gemitthe ! teilte feefe frene bid) ! £> ber wunbergrogen gute ! 3efu3 fcfyenfet ftd) an mtd). $ßa$ ift biefem fegen gleid) ? 3d) bin reich, unb mehr alä reid). 3a, im fnmmel nnb auf erben, $Jcag td) niemals reicher werben !

COM. J£inuncl,€rtc,*uft(17.> •S. 1,4—9.

69* ©Ott fei banf in aller weit, Der fein wort beftän^ big halt, Unb ber fimber troft nnb rath, 3n nntf tyer gefenbet hat

2. Sei willfommen o mein heil ! &efianna, o mein theil ! richte bn aud) eine bahn Dir $u meinem bergen an.

3. 3^h bn ebremfbnia. I

1 ein, (£ö gehöret bir allem, 9D?ad) e£, wie bu gerne

1 tbujr, *Kein öon allem fün* ben wuft.

4. Unb wie beine faftmft war Sottet fanfrmuth, ohn gefabr, So wohn in mir je* berjeit Sanftmut!) unb ge* (äffen heit.

5. £röfte, tröffe meinen fftttt, $3eil ich fchwach unb btöbe bin, Unb bc3 fatan$

i fdUaue liit Swmerbar $?* i fd)äftig ifu

6. stritt ben fchlangen* fopf entzwei, Va% ich aller

| ängften frei, Dir im glauben | um unb an Selig bleibe %n* | gethan :

7. Dag wann bn, bu le* , benSfnrft ! ^rädrtig wie*

' ber fommen wirft, 3cb bir jtnög entgegen gehn, Um> I Por bir gerecht befielen.

<%cn frcr ©chirt 3cfu <£f)ti\Y\.

51

SOTcf. ictc bell Ferren (20.) S3« 1, 2, 3, 6, 7, 8.

70* Säueret, ihr f)tm* mel ! frohtedfet ihr ettg'te febe d)ören ! Singet bem fterrn, bem fteilaub ber menfeben, $u ehren : Sehet bod) ba ! @ott will fo freunblid) nnb ttat) ben verlornen fict> febren.

2. Sandtet ihr t)intmel! froblodet ihr enben ber er* ben ! ©ort nnb ber fitnber hie follen $n freunben nun werben : griebe nnb freub $>irb nnö oerf üubiget heut: freuet end) t)irten nnb herben.

3. Sehet t>ie$ rottnber, wie tief fieb ber ftöcbfte hier beuget ! Sehet bie lie* be, bie enblid) alä liebe ftcf) jeiget ! ©oft wirb ein futb, fraget nnb hebet bie fünb: Meß anbetet uub fcf>n>eu get.

4. $önig ber ehren, au3 üebc geworben ^um finbe, £em id) aud) wieber mein beqe in Hebe oerbinbe; £u follt e3 fem, £>em ich an* hange allein : (fwig entfag id) ber funbe.

5. £beurer Immanuel, werb aud) geboren inwen* big; Äomm bod) mein §ei*

lanb, uub lag mid) nid)t länger elenbig ; ÜÖobne in mir, yjlad) mich ganj eineg mit bir, Uub mid) belebe be* ftänbig.

6. äftenfcbenfreunb, 3e* fu, bid) lieb ich, btd) will id) erheben ; ?ag mich bod) einzig nad) beinern gefallen nun leben : ®ib mir aud) halb, 3efu, bie finberge* ftalt, 5in bir atleine $u fle* ben.

09W. 3efu meine freute (9)

71* Sfefuö tjt gefommen ! Danft ihm feine frommen! £auft it)m baß er fam, Dag er, hier auf erben, Unfer heil roerben, Sei* ne wohnung nahm! Üflenfdj, wie wir, (jrfchien er hier, Seined $ater3 gnäb'gen willen 51n tmS $u erfüllen.

2. SaßtunSmeberfallen, hänfen, baß er allen ftreunb nnb freilanb ijt ! ©ott, auf feinem throne,

| £iebt une1 in bem Sohne, SMft burd) Sefum @brijf. ' ^Beld) ein heil ! 31n ($bri* , jto tbeit,£beil an feiner feu* 1 buug gaben, 21n ©Ott fefbfl: $u haben.

3. Äeine mad)t ber fei* ben $ann un£ oon ihm fd)eiben,(£r bleibt ewig treu.

52

\8on tcr ©cfrurt 3cfu tytip.

(frinjl wirb er »om böfen C55änjttdf) untS er(6fen,£ier ftetyt er ung bei Unfer freunb, Wt <55ott »ereiut, $ann uid)t feine ^lieber Raffen, 9ßod) fte büffloä (af* fen.

4. SßSamt wir einffc er* müben, gübrt er unä in frieden 3u be3 grabet nad)t. Unfre tobten glte* ber ($hbt bie erbe wieber 3bm ber fte bewaebt. 3e* fu3 ruft Une> au£ ber grufL @r, ber fcC6fl ben tob einft fefymecr'te, £en ba3 grab anrf) beefte.

2utfbemrid)ter*tbro* ne Serben wir im Sohne Unfern rettcr fcfyaun. &ei( nnb ewig (eben äöirb er aU (en geben, £>te it)m hier öertrann. (£r warb bier $erfud)t, wie wir, Ueber* fd)weng(id) wirb er (ob* neu, Ünb ber fcfywacbbctt febonen.

6. diiet, eilt, ibrfitnber! Werbet ©otte£ futber ! ©lanbet an ben &errn ! (£ilet, eitt ibr frommen ! (seib, wie er, öoKfommcn! Unb geborgt ibm gern ! greifet ihn, £aß er er* febien, greift ifyn, feib ibm ganj ergeben, Xitrd) ein gött(icf) (eben.

OOlcf. allein ©ott in ^r (1.)

72* £a£t unö mit et)r* furd)t^t>otfem banf Xen @ott ber (ieb erhoben, tylit feter(id)em (obgefang £eg ^eitanb^ feft begeben! *>}>rei$ fei bem fetter, ber ihn gab ! '-preis fei bem ©olfrt! er fam berab, Unb warb baS bet( ber men* fcfyen.

2. 3R b^ ew etyrift, ber bicfe3 bei! 9iidit fd)äl3t nnb (ieb gewinnet? sJiimm frob an fetner Hebe tbei(, Unb werb ibm g(eid) gejumet ! 5GBer ntd)t wie er gefmnet ift, Der ebrt ibn map, i]i nid^t ein ebrijh' £er feerr errennt bie feinen.

3. 3nbnrft'gen(afHiut6 ibn erfrenn, 23ef(ciben, fpeifen, trän fen ! 3a, la$t un$ frobe geber fein, Unb fein babei gebenden, 5öaS ibr ben meinen habt ge* tban, £a3, fpriebt er, babr ibr mir getban. Unb er, er wtltö Vergelten.

4. sIikr ihn mit treuem herben ebrt, £en wirb fein name trofrem Vertraut auf ibn, ber flebn erbort, £ebft'ngt ibm, ibr erlösten! (53 freut ffcb beine dn-iften* beit, A?err, beiner men*

<23on fccr ©chirt 3«f« $$rifH.

53

fcfyenfrcmtblidjfeit. bir, fei ewig ebre !

WM. 2LMr fingen frir 3m. (3.) Q? 1_4, 8—12.

73* ^ob fei bem aller* böcbften ®ott! (£rbarmenb fab er unfre notb, Unb fanbte 3efum,feinen©obn, 3n unö, Den feinem t)im* me(£ thron.

2. 3bn fanbt er, nnfer troft ju fein, $om fimben*

Dir, ( ad) ! fo »erfcfyltefH bn bir $<utbwitligfel&jtbcö bim* mcl3*tbür.

7. ©ein erfte gufnnft in ber $eit $t?ar ttoller bulb nnb freunblicfyfeit, Die an* bre wirb, $u groger »ein Der fünber, majejtättfd) fein.

8. ^n aber nimmt er bann, SSlit frenben fei* neglieber an. Unb wirb fte in be$ 3Sater3 reid)

bienjtun3$nbefrei'n,TOt SSerfCart erbten, engein liebt nnb fraft nnä bci,$n* ftebn, Unb unö $um t)im* mcl $u erböbn.

3. £> weld) ein liebet* Dotter ratb ! £> unau3* fprecfylid) groge tbat ! ©Ott tbnt ein werf bem feinet gleicht, Qa$ feinet men* fcfyen (ob erreicht.

4. ©ein ©obn, bnreb ben er alle^ febuf, Stimmt willig anf fiel) ben beruf, Un3 üom üerberben ju be

gleid).

9. (Mobt fei ©ott, ber ihn gefanbt ! ©ein rnbm erfülle jebeä lanb ! @e* lobt fei üon unä 3efu£ @brijt, Der un$ $nm fyeil erfd)ienen ift.

D3U1. SBicftyon (engtet i>er(7.)

74* £> grieben^*fürjt, an$ Datnb^jtamm ! D meiner feelen bräntigam ! 9)cem trojt, mein beii,mein

frei'n, Unb febämt ffd) un$ i leben ! ©ollt ich nicf)t nicht gleich $n fein. | ewig banfen bir, Dag bn

5. Sßet ibn al$ beinen retter an, Unb fei il)m wil* (ig nntertban, Durcf) feine (ehre $eigt er bir Den weg gnm (eben ! folge ibr.

6. SSei biefer trene baft bn tbeil 21n bem öon ibm erworbenen fyeil. $öo nicht,

inö elenb fommft $n mir ? 2öa3 foll id) bir bann ge* ben ? (£$ gebt Unb ftet)t Buffer leiben, 9citr in fren* ben, 5öa3 man ftebet, 2öeilber frieben$*fürjt ein* Riebet. 2. 3d) felbften hin ber

54

3tcu * 3afyrs ©cfaitfjf.

freuben üott, Unb mi$ tiid)t, ma3 icb fcbenfeit feil £em auöcrroäbtten finbe: 2Jd) ber$en$ 3efu nfofot bed) bin, 9timm bin man tyerje, mutb unb ffnn, Unb micb mit lieb enthübe. ®d)Keß bid) 3n mid), £a£ mein l)er$e, gret Dom fdjmeqe, Qid) nur füffe, Unb bicb eroig lieben muffe. 3. S5teib, t)öd)jler fc^aU,

c t)immcl3^ier ! Wein morgen (lern ! o bleib bei mir, Qu beffuung ber ttcr* jagten ; £u mümtU* tbau ! befeudite mid>, ifctt füffcö manna! fd)cnfc bid) £en armen unb wt* fdjmadiren. £a# nutt SDjptn lidht £ncr auf erben l^nnFel werben, £aß ben beuten sye bein toort nod) ferner fdjemem

XIV. 9Tcu = 3aS)r$ @cfänge<

<$Ul g>faitt 42. (15.) 05. 1, 2, 4, 5,6.

75* 3Jbermat ein jafyr öerfloffen, 9tät>er gu ber croigfeit ; Üöie ein pfetf wirb abgefeboffen, (So »er? gebet meine jeit : ID ge* treuer 3a6aotb ! Untoer* änberfteber ©ort! 2ld), roa£ fetf, waö fott td) brin* gen^eiuer langmutt) banf $u ffngen ?

2. 3$ erfebretfe, mäcfa tig'3 roefen ! 2lngft unb furd)t bebeefet midf, «Denn mein beten, fingen, lefen, 5fd), ba$ i(l fo fd)(äfe* rig. £eüig, beiftg, beili* ger, (großer ferapt)incn feerr ! 5Bebe mir, id) muß vergeben, £ann wer fann &or bir bejletyen ?

3. 2fber t>n bijt auefy fanftmütbig, £> getreues $aterber$ ) 5n bem bmv gen bijt bu gütig, I>er ge* fübtt be$ tobeö febmerj : <£teb id) nid)t in beiner banb 2hige$eidmet aU ein pfanb, ©o bn eroig willft bewabren fäitv beS aiten brachen febaaren ?

4. Stuf, mein beq, gieb bid) nun wieber ©an* bem frieben$^f ürften bar, -Öpfrc bem ber feefemlieber/ftkk cber frönet tag unb jabr #ang ein neueä (eben an, Qa$ bid) enbficb fübren fann $iit verlangen narf) bem jterben, £a bn wirft t>ie fron ererben,

6. @otf icb bann in bie* fer ^ütten Wlid) ein seit*

3tfcu * %\i)v$ ©cfiing*.

55

Hang plagen noch, So wirft bu mirf) cüberfrf)ütten 5Q?tt <]ebulb, ba3 mctg tdj bocb : dii&itc bann beut ber$ anf mirf), 3efu C^brtfri ! btr Witt irf) 25i3 tri tob getreu verbleiben, Unb Den neuem mi&) verfrfjreibetu

S0?cr. <£* itl öcwiBftc^ an (1.) 76. ©u, @ott, bu bijt ber £err ber $etr, Unb aftrf) ber ewigfeiten ! 2a# mirf) aurf) jefet vo'i banf barfeit, Sein t)obe$ (ob verbreiten. (£in jal)r ijt aberma(bat)in. 5öem banf irf)3, ©ott, ba$ irf) norf) bin ? Dittr beiner gttab unb gute.

2. Sirf), ewiger, btrf) bet I id) an, Sir rottl irf) mirf) ! ergeben ; Str, ben fein | n>ed)fe( treffen famt, SSer^ [ trau irf) froh mein (eben. 28ir bdttyen unb vergebu bnrrf) birf) ; 9iitr bu bijt uuveränberlirf), Sit warft, unb bijt unb bteibejt.

3. £err! ewig wäbret beute trett, ütfit bu(b ung ju begegnen ; Unb jebcu morgen wirb fte neu, 90&t wot)itt)utt unö ju feguen. 3rf) fenne feinen äugen* Mief, Sa uirf)t von it)r jiete iteueä g(ücf tyliv $ugeflof* fett wäre.

4. Sit Wt ja im Der* I floß'nen jarjv 9flirf) Väter*

(irf) geleitet ; Unb wann mein ber$ votf forgen war, 9)?ir bü(f unb trojt bereit tet. 3Son ganzer feefe prete irf) birf), ItefS neue ©ott ergeb irf) mirf) ©an$ beiner weifen fitbruttg.

5. SSergieb mir bie ge* häufte frf)it(b SSon ben ver* flog'nen tagen, Unb (aß, ifrerr ! beute vaterfyufb 9D?trf) frf)warf)en ferner tra* gen. £aß wirf) in beiner gttabe rufytt, Uttb (e()re (e* ben3(ang mirf) tfytm 3^acf) beinern Wohlgefallen.

6. 3<*/ gib mir (ujt unb neue fraft, $or bir gerecht $u wanbedt, £ag mirf), JÖerr, jletä gewiffettfjaft 5Ö?it mir unb anbern bau* be(n, Sein geift buche ber$ unb mtttb, Sirf), obu'aU (erl)öd)tfe$ gut, Unb nirf)t bte weit %n lieben.

7. Sie we(t vergebt, bie$ rei$e mirf), Sie (ujt ber we(t $u fliegen. Um bejf* re frettbett muffe jTrf) Wein geijt frf)on jelit bemüben ! Sen enge(n bin irf) ja ver* wanbt ; 3nt t)imme( tjt mein vatcr(anb ! Sabin, §err ! (ag mirf) trarf)ten J

8. (Srmunt're mirf) l>ie

56

9Uu * %<xl)x6 (Befände.

leben^ett dicd)t miölid) au$uwenben ; Unb laß bie babn $ur ewigfett 9Dttt üor* ftcfyt ntid) ttollenbcn. Der tage lajt erteicbt're mir, 23t3 meine rube bort hei bir $eht wed^fel weiter ftöret.

3M. <2Bad) auf mein ,;cv$(19.) .£. i_4, 7,8,13—15.

77* <&rfd)allt erfreute lie* ber ! <5m neueö jabr iji wieber» (Sin jabr *>om £errn gegeben, (£rfd)eint für imfer leben»

2* Der, welcher unf re jafyre, $on finbbeit btö $ur babre, ©ejäbtt nnb alv gemejfen, §at unä nod) nie Dergeffen*

3, £err, wenn beut geijt un$ fütjrte, Unb nnfer ber$ regierte, X>a famft bu and) mit fegenUng ttäterlid) ent^ gegen*

9D?it eine^ birtenfreu* be vpbrft ^u wttö auf hie weibe, 25efcfyt£ejt öor ge* fahren ; Du fannjt unb willft bewahren.

5. £) £err öo« unferm (eben, $öa3 folten wir bir geben ? Danf, rubm, $c* fcet nnb flehen, ^ie wtrjt bn nid)t tterfcbmäbett.

6. ?ag unf re tunft'gen

fetten Dein wobltl)un, ©Ott, begleiten. ®ib frie* ben unferm lanbe, Dein bei! in unferm ftanbe.

7. £af? alle, bie bir bie* neu, Durd) beinen fegen grünen» Den wilben trie^ gen fteure, Deg lanbeö wobl erneure.

8. Sei eine bürg hext frommen. Der frechen fimber beere, ©etreuer ©ott, befebre.

9. ©ottfetigf eit unb treue Sßefejt'ge bu aufe neue» X)U wirft um @bri* fti willen, £err, unfern wrn^d) erfüllen.

93tef. 2tac9^cnfcf)CttmufT,(l3.) 78* 3Sie ber blifc bie Wolfen tt)eilet, So fcerge* bet unf 're pit. $>at ba$ alter un$ ereilet, Stebn wir nal) ber ewigfeit! tyd), mit ernft im angejTcbte Diuft ber tob un$ jum ge* ridjte, Unb öerwerfnng ober beil, 2öirb bort mi$ unfer tbeil.

2. Seele ! xx>\$ e$ ntdjt vergeben 3 : $lein ift mei* nertage^abl» £bat'jtbu jeben fdjritt be$ lebend 50^tt bebaebtfamfeit unb wabl ? Säume niebt, biefy felbjt $u richten, gorfd)e

QSom <2öankt dijxi\Vi auf (£rfccn.

57

nad) beä glaubend früct> tcn ! grage, bin id) aucf> bereit, 2Bemt ©ort ruft $ur ewigfeit ?

3. 9iab bin irf) DieKeicbt bem jicle deiner fur$ ge* meß'nen bahn : 3Mjt and) bu bid) voie fo t>te(e, tiefem $ie( mit leicbtjmu nabn ? Sieb, e$ tfi Don meinen jabren$3ieber ein^ babin gefahren ! Sinb nodi öiete jabre mein ? £)ber fotfe ba3 te^te fein ?

4. 3Sie ein fd)iff Don ftarfeu wiuben, gertgerif* fen, tjte entflobn ! W\t ihm ftebn nun meine fürt* ben 2llle Dor beö richtet thron ! 2Utd), waö id) ge* tban, ben willen 9)ceine$ ©otteä p erfüllen: Selbjt,

ma^ id) bteä jähr gebaebt, ^tte$iftDor@ottcicbrad)t.

5. 58äg icb felbft Don jebem tage 50ieine fünb unb tugenb ab ; SO wie jteiget hier bie nxiage ! £> wie ftnft fte bort hinab ! Äann icb fo Dor ©otteg throne greubig ftefyen ? ijr bie frone, Die uns> @otte3 bulb Derbiep, Wir, fo wie id) bin, gewij?.

6. D beginn ein neneg leben ! gang e$ biefen tag nod) an ; (Srnftlicber fei bein bejtreben, Richtiger fei beine bahn ! 2a$ big jähr nid)t aueb mit fünbeu Schwer betaftet bir Der* fdhwinben ! 9cül3e reblid) beine ytit, Seele, für bie ewigfeit.

XV. *$om 2öanbct (Stmftt auf (Srbett.

Mtl. ©ottfreö jspimmete (5.)i 79. («>ottber juben,@ott' ber beiben, 2111er Dölfer heil unb ttd)t ! <&aba ficht ben ftern mit freuben, Der Don bir am bimmel fpridbt : Sem unb 3aphet fommt Don fem, £nd) $it febn bu ^afob^ftern !

2. 2öir gefeiten mtä $u benen, Die an3 morgen* lanbe jinb ; Unfer fragen,

unfer febnen, 3(t nacb bh> bu gro§c3 finb ! Uufre f uie beugen ft'cb, Unfer arm um* fajfet bid).

3. iftimm für gotb unb anbre gaben, ©laube, lieb unb boffnung an ; ?aß bieb einen weiraueb laben, Qen bie anbaebt liefern faun, Unb ate ntörrl)en geben wir Die gebulb unb 'tutßc bir.

58

^cm 2ötmM grifft auf Srtcn.

4, 9iimm btc epfer tu genaben SSoit ergebenen bergen an, Unb la^ feinen fcitttb un$ fdjaben, Ser bid) nicht »ertragen famt. Sfeattn £crobi$ fchwert ge* \wt$t, 60 betyalt uttg im*

5. 9iittt, mir gehu üon beiner frippcit, £aß mit fegen un3 Don bir ; 3C^ uns? bat)tt bttrd) born unb flippen, ©tili ber feinbe morbbegier : 9D?ach un$ felbjt ben weg befattttt, Ser un3 führt intf Dater* taub.

03M. £cud) und), jeuet) (18.)

Sih ^ctd)hobc$bcifptel gabft btt mir, sD?eitt §et* lattb, bitrd) beut leben ! Sollt ich nicfjt gern unb mit bcc\kv Sir uad)mal)* men ftrcbcu ? 9cid)t gehn ben weg, ben bu betratft, sJiid)t frettbig thun, roaä bu fefbfl tbat'lf?

2. Sein bcr,$, Don fün* ben nie entweiht, SÖBar rein, wie beute lehre; Sein ganzer manbef, heiligfeit, Sein enfywctf, ($Me$ eh* re ; Sit Ktt'jt unb jtebft, ttttä ut befreim, Unb uttfre feligfeit ju fein.

3. Sit fübrtcjt uns* $ur

tugettb an, ©icttgft, bog mir folgen möchten, Ser heiligfeit fo febwere babjti SSorait fcor beuten fneebten; Sit fcbalt'ft nicht mann ceitt feinb btch fdjalt, Unb liebe bir mit baß vergalt.

4, Ser fitmmen>otlen trojt $u fein, 3u mehren jcbem leibe, Stets* wol)f $u thun unb $tt erfreun, Üßav beine forg unb freu* be, Unb eiltet jeben men* feben fcbmer$ Sttrdhbrang unb jammerte bein ber$.

5. Sit trugft mit fanft* ntttth unb mit httlb Sie fdjmacbbcit beiner freunbe; 2lttcb, fünber, tritgjt bu mit gebttlb, Unb baVft für bei* he feinbe« Sit warft gc* herfant biß $nm tob, Unb ehrtejt felbjt im ti^bc Gtorr.

6, (£üt fefdjcd beifpiel bajt hn mir 3um ttorbilb binferfaffen, $3ie hn $u le* ben, ähnlich bir 3n meinem thun unb laffen. 9?imm, fpricfyjt tnf meine laft auf bid) ; $omm, folge mir, unb thu wie ich,

7. 3d) fomme, Sperr, gib fraft unb licht, Saß icfy 'mein heil erfettne, Sein mahrer jünger fei,uttb nicht yjlid) beinett fitecht nur nenne ; Samit td), beütcm

Q3cm 2Dant>c( Gtyrifri auf (grfrcu.

59

üerbtlb treu, 3lud) andern fetbft ein beifpiel fei,

SRcT. 2£cr mtrtcn licfrcn (11.)

81* ^tegöttltdjfmbböcfj 3efu (ehren ! 5öte über* $euget feine mad)t ! äöemi wir nur t?en ben rbaten bereu, Xue er noch in beul fleifd) »ellbracbt: ©o (ttm* met ifym ber glaube bei, £aß er ber weit (Srlefer fei.

2. Xie herrlid)feit war ttellcr gnaben, £ie man an$ feinen $eid)en fab. (§r wirfte nie 51t jemaubö fcfya* ben, 5Btc Den prepheten fenft gefebab ; Hub raffete ine fünber nicht £urcb tc't) unb plagen bor$ genrfjt,

3. @r fefoenfte ba$ ge* ftd)t ben bliuben, £cn taiu ben gab er ba$ gehör; IDer ausfafe mußte r>er ihm fefmoinben ; £er ftumme fang ihm bauf unb ehr, Sein mad)twert bieg tic lahmen gebn, Unb felbft 'ok tebten aufer ftebu.

4. @r fcrjalt be$ fatan$ legienen ; £ie legienen freuten ihn : ©e mußten

fte bie menfeben frfjoncn, i Unb pletslidi in ben abgruub fliebn ! berief er feiner enget febaar, ©0 fteltten fic ftd) hm\)tbav bar.

5. Sein fegen fpeifte gan^e beere, Xa, we c3 bed) an breb gebracb : Unb faum gebet er winb unb meere, ©e ließ ihr jturm get)orfam nad). ©0 fabe man in altem tbun Mnf ihm ber ©ertbeit fülle rubn !

6* 9Btr banfen, &ed)* fter, beiner ftarf e, £ie %e* fum tter ber weit öerflärt, £cr burd) fe greße wim* berwerfe, 2(f$ bein gefanb* ter, fTd) bewährt ! qJEir I nehmen felcben gläubig an, Unb jmb ihm willig unter? tbau.

7. (rrfüit, 0 &err, nur unfre bergen 9Äit feiner (ehr unb gett(id)feit ! 2)0*» mit wir nicfyt ba3 heil üciv fcbeqen, Xa$ mt$ bein ©ehn allein verleiht : Unb febaffe, baß ihm unfre treu 33i3 in ben tot) beftanbig fei !

60 ^ßcn frcm icibctt mit ©tcrfrcn imfcrs <£rlofcr$.

XVI. «Öon fccin Seiben rntfc @tevbcn nnfers (S*r(öfcr3*

SOlef. Bcttct> mtcf),jcttct)(l8.) «25. 1—6, 11.

82* 5lcb muß bann ber ©obn fetbjt (eiben, Unb er* butben bobn nnb tob ? 9Jiuß er ftd) mit Unt ein* ffeiben, Um $u tilgen mei* ne notl) ? #ountid) nicht in meinen fimben 2tnberg trojt nnb rettung fmben ?

2. SSatcr ! tonnte bein erbarmen Unb bie tfyenre menfebenbutb 9D?id) nid)t ohne Mut umarmen, Unb ertaffen meine fdntlb ? ?Diu#t bu bann ba$ lamm lefbjtfcbtagen,2öeld)c$fei* ne fdjufb getragen ?

3. 5öar fein guter engel tüchtig, Qa$ er fonnte mittler fein ? $8ar t>a$ werf $u t)od) unb wichtig, Dtefen, ber tton fünben rein ? konnte feiner mid) erretten 9Utö be3 feinbed [trief nnb fetten ?

4. Dberwar au$2lbam3 finbern, Unter ber fo gro* $en $abl, Äeiner, wekfyer fonnte binbern, Qa$ nid)t träfe biefe wabl, Den, ber aU ber eingeborue $ommt in fucfyen ba$ verlorne?

5. 9tein, aö^ nein, mußt fo gel)en, ©etbft ber aliertiebfte £obn gföußt an unfre (leite fteben,®ofc teft bu t>oit beinern tbrou Cönäbig wieber auf un^ flauen, Un$ aufö neue bir vertrauen.

6. Dann ttrie fejt bie Worte jicben, Da^ bu gut unb gnäbig fei'jt ; 5üfe mag and) iridrt vergeben, üfiSaö tu allen fimbern brauft : deiner fann in feinen fünben Unserfofynt erbarmung fmben.

7. 2ag mid) nid)t ben fünben leben, 6onbem bem, ber mid) befreit, Unb belegen ftdb gegeben 3n beö tobe£ bitterfeit; $a% mid), wann id) fett erbfaf* fen, ©einen tob im glauben fajfen.

OOlcL »JKcnfdKn muff. ( 13.) 83* ^perr, ber menfeben betf unb (eben, Deß (Td) meine feele freut, Der für mid) ftcb bingegebeu, ©tif* ter meiner feligfeit! Du, ber lieber wollt erblajfen, 2113 mid) im »erberben

3on lern Uilcn unt> Sterben unfers <£rl6fcrs. 61

[äffen; 3(d), wie t>anf, tt>tc j ^a^ fyaft bu für mtrf) er* banf iii) bir,9?iein crlöfer, | litten, 9J?tr bie etyrenfron gmug bafür! ,erjtritten. 9)rei3, anbe*

2. $?enfd)cnfreunb, t>on ! tung, banf fei bir, £ieben£* ©ott gefenbet, 3u erfüllen würbtgjfcr bafür.

6. Du, ber taufenbfa* rfje fernliegen TOtr git liebe gern ertrug Deinem groß* mutljöollcm bergen WQav mein ()eil belobmmg g'mig. £ro»t in meinen festen ftnnben glog and) bir au3

feinen ratb, SängR: l)aft bn bein werf ttollcnbet, $3eg* $utbun bie nüffetbat: Dod) in ben gebdcfytnifHagen Deiner leiben, 3*fu, f#9£tf Deir.e tfynt'r eriefbn bir billig nenen banf bafür.

3. Dn betraf (l, für uttöj meinen "mimten, .^err, m fiterben, billig beute jid) banf, tcfybanfe bir (tinjt leiben^babu, ©tiegfi, un3 im tobe noch bafür ! [eben gn erwerben, @ern j 7. Dfatl) im (eben, froft ben tobe^berg binan ;jam grabe, Unau3fpred)li* £rugft, ttergeffcitb eigner d)er gewinn, Den t$ bir fcfymersen, Deine menfajen $u banfen babe ! Dir, beö mir im t)cr$en. Diefe I tef) mm ewig bin, 3efu, bir liebe preifen wir ; Uimer* | mein ber$ $u geben, Deiner geßlid) fei ffe mir. I tngcnb nad),mjtreben, Dir

4. deinetwegen rrugft bn banbe, ?itte|t freeljer läjt'rer fpott, 3ld)tetejt nicht fcfymad) imb frijanbe, dJlein »erfühlter imb mein ©ott. üföcf) l)aft bn ber

Sit traun, $u jlerben bir, Qic$, bieg fei mein banf bafür !

dlad} eigener CÖlcfobic. 93. 1—8, 17, 18.

Diotb entriffen, Die miit j 84L S o m m, finb ber hatte treffen muffen. $Bie i nadjt, baS gern im bunf ein

verpflichtet bin id) bir ?e* benölang, mein fyeil, \xv für !

5. greller fronten btcf> mm bobie, Deine jrtrne blutete Unter einer bornen* frone, $onig aller fontge !

wanbelt, Unb wiber fein gewiffen gottlob banbelt ; Äommt alle, bie ihr nod) baö fmjt're liebet, Unb fün* ben nbet,

2. ©efyt eine nadjt, in welcher taufenb fdjretfen

62 QSo» tcnt Seiten unfc ©terfcen unfera (Srlcfcrö.

Den allergrößten t)elb mit qutefen ? ©cht, wie ein angjt bebeefen ; Die nad)t,! wurm muß (Td) mein ©oel m welcher Subaö freöeMrümmcn, 3m Jammer

traten 3Den #errn öerra* 3. 9)cein 3e(u$ gittert

(djnnmmeit.

8. 3ld) ! fef)t bag (eben mit beut tobe ringen !

Sefuö (fort ütö sagen, Uttb Denn wer fann fonjt ben ift Don tiefem trauren fojew'gen tob be^tt>in^en ? gerfcfylagen, £a# tobed* 1 $Bat)rf)aftig ihn ergreift an fd)atten feinen ©eijt be*! meiner jtelle Die glut ber Hemmen Unb überfd)wem* ! työlle. men. 9. OWuß ©otteä ?amm

4. $amt beim fein(o nn begreiflich) gittern; menfd), £err, beine notb ; 9D?enfd), weld) ein bonner* ^erringen ? Dorf) nein ! j (oblag wirb bid) erfd)üt

btt (cfyeibejt bid) »on beuten Jüngern. Du (ollft unb willftbie cjange weit t>om böfen Slttem erlofen.

teru ! üBemt baö : ©e()t l)in, fcerflucfyte ! bir begeg* net, Unb flammen regnet. 10. Crrfcfyrtcf5 einmal,

5. Dort ffaft ba$ lamm unb fmfe bt$ gum ftanbe. unb Fniet, fallt gur erben. Denn in gerfc^lag'ncn ber* ©olljt tu, o Äönig, fo er* : gen wäd>jt ber glaube, Der niebrigt werben? 2öa3 glaube, ber bie fünbe bef* bringt beut angefügt, bor j tig freuet, beweint, be* tiefen febreden, Den (taub reuet.

gu leefen ?

6. DU (d)reijt unb be* gfyf. C^ittgcwign^ an Ur(i.) tefhnit gehäuften tbränen,1 85. $fuf ! auf, 0 menfeb, $öie(ünber, bie jTd) nadjjbetradjted redjt 'iöa^ot* erbarmung (ebnen; Qu teä <2obn erbulbet ! ^\\ fmfjr, unb (cfyetnir, bei bic^bijt ber bö(e (ünbenfnedjt, (e$ feldjeä trinfen, @ar gu| Der notl) unb tob *>er(d)ul* »erfmfen. |bet; Unb 3e(u$ nimmt bie

7. 5Bitt benn beut ©ottj (traf auf ft<*), Unb leibet nun nirf)t mebr nadj bin für bid) wiÜtglidt : Caß blitfen ? Unb barf bid) | birg gu bergen geben ! tautn ein engel nod) er*j 2. @r ijt un(d)ulbi.},fyet*

2ki fccm ict&cn unfc Sterten unfer* (Srlofcr*. 63

ta, rein, Wlit fünben nid)t l leiben, SBonganjem Ijcrjeu beflecket; Unb bat in fofifte für nnb für SÖfct wabrer notb nnb pein ©id) nnr für ! forgfaft metben : #tlf, ba£ bich geredet, verfemte lid) btr mtd) ganj ergeb, boch, wie er biet) liebt, pJcnr bir, nnb ntd)t nur fei-; T)a^ er für M) babin ftd) ber leb, Unb beut retd) eub*

giebt Unb leibet folcfye fd)nter$en !

3. @r, ba3 wabre ©ottcälamm, &at wollen für biet) (lerben ; Erbebet

an beä f reu$e$ jtamm,Daö j t>ie glaubendflügel, Unb ei^ beit bir $u erwerben. 3td) te mit nach ©olgatba : laßbod) nimmer biefegnab,! Dein 3efu$ gebt nun fcf)ä- 2)ie er an bir erwiefen bat, | belanget, Unb pflanzet 2lu3 beinern bergen tom* beine wobffabrt ^af <ir

lid) erbe !

ODicl. 2Dcr nurfcen Heben (IK) <S. 1,2,4,5, 6.

86* 5lnf feete ! nimm

wen !

4. Erworben ijt bir ©otteö bntb, 38eü Sefuö bat gelitten, ©etilget ijt bie fünbenfd)ittb ; Der ten^ fei ijt bejlritteu ; Dem tob genommen feine mad)t : Daö leben aber wieber* brad)t, Da3 t>on bir war verloren.

5. sJiun barum will tef) alle $eit Diel), tbeu'rer £et* lanb, toben, Da§ bn mid) teibenb baft befreit SSon aller feinbe toben, $ür ba$ voaü bn an mir <p tfyau, üBitt tet), fo fciet 'td) immer fann Unb ewiglid), biet) greifen,

6. ?af} mid) bie fi'mbe weldje bir (Srwecf te foldjeä

tritt ben weg $nm flerbeu an, 9tur baß id) ewig leben fann.

2. Der freu^pfabf bciu get ibm ben rücfe'n, Qrr fdwtacbtet unter fotdjer lad ^^tt) ntetjr will tfyn t>k fünbe brücfen, Die er Doli bntb auf jtd) gefaßt. $id) feele ! fcblag einmal in biet), Dann Sefttä leibet ja für mid).

3. gübrwafyr, bu rrä* geft unfer wel)e, Du fabejl unfern fd)tner$ auf ^id). Dein beugen bringt mtg tu bie t)öbe, Unb unfre franf* beit minbert ftd). Du btd e$, ber ilnä ratl) erteilt, Unb un$ bnrd) beine wnn* ben tyeilt.

64 Q5ott tan Uittn imt> etcrfren «nfcrö (Brlofcr*.

l'ag beuten weg $ur fd)äbel*jtatte 9Mir nod) fo* bann recbt tröftlid) fein, 3öann id) ben tobe^weg betrete: Unb flöfe mir bieg wort nod) ein : Dag id) burcb beute fterben^babn Den weg gum (eben finben fann.

5. (Sofatyrt bann l)tn, ifyr eitle gange, Darauf bie weit jid) luftig ntadtf. 3d) folge 3cfu bttrd)$ gebrän* ge Der freu$e£baim unb tobe^nacbt; ©ott lob! bag mid) bie t)of nung fügt, Dag fie ein weg $um leben

3(M. £cvjUcf) tl)utmict)(ll-a.)

87. £) baupt »oll blut unb wunben, 23on fd)tner$ unb voller bobn, Ö baupt gu fpott gebunben, 9Jitt ei* ner bornen fron ; Du bajt bein tbeurcö leben, üfted) et) id) war, aud) mir 3ur rettung hingegeben, 50tein beil ! wk banf id) bir ?

2. 58ie ttiel l)ajt bu er* litten, Erhabner menfcben* fobn ! %\U bu ben tob be* jtritten, Den tob, bcr fünbe tobn, ! Da folgte fcbmer$ auf fcbmerjen ; *£a traf btd) fcbmadi auf fdimad) ; Da lag auf beinern J)er$en

2lngjt, bie ba3 t)erge brad).

3. (Jntblögt fcon allem rei^e, Der menfd)en wobl* gefällt, £ütgft bu an bei* nem freute, (£in flud) öor aUer weit, l^id) flogen beine feittbe ; Du warft bcr fettte fpott; Qid) böbn* ten beine feittbe : $i$o i|l bentt nun beut ©ort ?

4. £) fcbrerflichcä emp* finben ! l^n fübltejt baö gewicht 35om flucbe ttnfrer fünben Unb linb'ruug warb bir nicbt &tet$ wttcbfen beine plagen ; $ ein belfer fam für bid). 3D2an borte bid) felbft flagen : ©ort ! Yoic fcerlagt bu mid) !

5. 50?ein beit ! wa$ bu erbulbet, Qa$ ift and) mei* ne lafr. 3d) habe mit tter* fcbulbet, 2öag bu getragen fyafh ©ier) gnäbig auf mid) armen, Der gorit Der* bienet bat, Unb hilf mir an$ erbarmen %$on meiner mifietbat.

6. 3d) will auf bidjftete feben 5DZit aller jttöergd)t. 3öobinfoflid)fonjt geben? Verwirf bn mid) nur nid)t! ®o foll id) rube fxnben, 3£enn bu mid), §err! nidjt liebjt ? 3öo reinigung üon fünben, $öenn bu fie mir nicht giebft ?

vBoit Um itiUn tiiit» Sterben tmfer« (Srtöfct*. 65

7. Du fyaft mir buref)

5Ber fo fttrbt, ber tfirbt wot)l !

bein leiben Vergebung,

beßrungäfraft, 3n trübfal,

troft imb freuben, Die ^Kel. <2öcr nurt>cnUckn(ii.)

ewig finb, tterfdjafft. D 88* @$ itf t>ollbrad)t !

gieb an biefer gnabe 2lud) fo ruft am freute Deg jter*

mir im glauben tbeit; ©o|benben (Jrlöferö munb. £)

wirb mein feelenfdjabe Durcl) bid), Crrlöfer! fyeil. 8. 3d) banfe bir tton

wort soll trojt unb (eben, retje 3nr freube meinet ber$en$ grunb. Qaß gro*

bergen, £) bu, mein gebpw °pfer $ flcfcfte^n, Da$ ter freunb ! pr beine to* @°" «td) mir sunt l)eif er* be^fdnnersen. $öie gutfe*w- bajt bu'ö gemeint ! 2ld) ! gieb, baß id) mid) b^te 3u

2. Sföem Scfuö jtirbt, bie felfen bebeu ; Der fon* unb beiner treu, Unb ne f*«n vertieret ftcfj ; biß id) einft erfaßte, ©ans 3n tobte bringt ein neue* nur ber beine fei ! \ &*«*/ ^^ beiPgcn gräber

9. sißenn i^ bann einft g«!Ä foll fcfyeiben ; 2ld) ! bann

fcerlaß mid) nid)t ! ©ei aud) in tobe^leiben $iein troit, mein fyeit, mein lid)t ! 5Benn wir am aU lerbängften $öirb um baß berje fein, Dann retg mid) auß ben ängften,$raft bei? ner angjl unb pein.

10. Erbebe bann mein fyoffen, 3^ beffern weit $u gel)n, Ugb (aß im ©etjt mid) offen, §err ! beinen bimmei febn. Dabin (aß mit ent$ücfen^tebann mid) glauben&>olt 9iacb bir, mein £eilanb ! bliefen !

reißt, bie erbe fradjt. Der weift fcerföbmmg ijt öoll* bvadjt

3. $3ie tuel, mein beil, bajt bu ttolleiibet, 2113 bir baß ber$ in tobe brad) ! Du Ijajt ben find) binweg gewenbet, Der auf ber weit soll fünber tag, Unb nnß bic babn burdjä tobe** nad)t 3ur froren ewigfeit gemacht.

4. Danfüolle tfyräncn ne£t bic wangen ! Wein glaube ffebt nun offenbar Tiie fd)iitbfd)rift an bem freute bangen, T^ic wiber meine feele war. @r, ben 5

66 Q5on t>cm Letten m^ Sterben nnferö (£rtofcr$.

mir ©ott $um trojt ge* $ur grabe^nacht tylit fteg^ macht, Dftef aud) für mid): gefang : tfi: *>otf bracht f e$ ijt Dottbrad)t !

5. D t)tff mir, fterr,

3lad) eigener DWeletic. (22.)

nun aitrf) »oä6ringen,3Baö'89. ®ort auf jenem tob* wahre banf barfeit begehrt; ifeiHjugrf £angt am frem ?ag nad) ber beitigung 'm«n Bräutigam, £) gib mich ringen, £a$u bein meutern glauben flugef, tobmir fraft gewährt. £>3ieb «"* fW/ o ®otteö jtärfe mid) bam mitmacht,^™™* ! Sieb mid) näher 2M3 meine beg'rungiftttott* N, &u *>ir i Sbt ben fum brad)t ber, l)ör ben fünber, greie

meinem (eben . ^ie? fottt J^Lf^'t ich nicht »oll eifer fein manfe naber' ®*wcr &e*

für fdjmad) mid) fd)eum?un

X?ein, 3ef»/ fem7 bein ei* gentbum, ©ei meinet her* $en3 freub unb rut)m !

7. ©oll ich, bei bir er* geb'nem bergen, $h\d) hier burd) manche trübfat gefyn, Unb hat mein @ott gehäuft te fcfymerjen meiner prnfung au^erfebn ; ©o lag bie fyoffmtna, mich er* freif n : 3luch baö wirb einft geenbigt fein.

8. pft! id) p&fct be$ tobeg fcfymeqen, ©o ftärfe mid) in fofeher fajt Unb mach e3 febbaft meinem berjen, £>aß bu ben tob be* jtegetbajt. So gel) id) froh

, £ei(anb, [eher, mir ben fünbeu febmer^. Staunenb blief iii) auf bein Mut, 2lch e$ flieffet, ad) eö-fLteffct «TOxr unb atter weit $u gut.

3. £eine tief gefchlagne wimben, £eine ftriemen unb bie fron, Tue man um bein baupt gewunben, &eU (anb, groger ©otteg (Sohn, ^eine gan$e tobe^pein, Sott mir armen, fott mir armen, <&db\i im tobe iah* fat fein.

4. Schweiger, bumpfe, fummer*töne, &cili$ fei bie ftttte nun, gu'ege jtnmme webmuthe^tbräne. Sag ihn nad)bem (eiben rubn, 9iadi bem fdjmerjen, nad) ber

<23cm frcm teittw um» ©tcrtcn ttnfcrö vieler*.

fchmach ; geiget Sef« 6te jum grabe Unter fünben* fc^mersen naify

&{(. «Pfafni 42. (15.) 05. 1—4, 6.

90. Seftt ! beine tiefe nmitben, Deine qua! mtb 6ttt* er tob, ©eben unö git alten jtnnben£rojt in kibfc mtb feetenmott) : gattt mir nnn mag arge3 ein, ?a$ mid) bettfett beüter peilt, Die ertaubet meinem fyer* je« 9Jcit ber füitbe ttictyt $n fcheqen.

2. ÜBttt ficf) battit w wottiift roeibeit 9Dceüt tter* berbt e3 fteifcfy itnb btnt, £aß mich benfen, ta% bein Ceiben Söfrf>cn muß ber bot* £en glitt : Dringt ber fatan eilt "gtt mir, §uf, baß ich ibm hatte für Deine gitab unb gitabettjeirf)eit, Daß er tioit mir muffe weichen.

3. $öttt bie weit mein her je fit breit 2tnf bie breite füitbenbabn, 5ßott'jt btt mich atfo regieren, Qa$ ich atebamt fd>atte an Deiner marter ceitttter^aft, l^ic bn auggeftanben * baft : ©o fanit ich in anbad)t bleiben, Stile böfe tnjt vertreiben.

4. ©tb für atteg, ba$ miä) fränfet, 9)tir au$ bei

neu nntnbeit fraft ; ^ßanit mein t)er§ bineiit (ich feit f et, @ib mir tteneit tebenöfaft : Deineö trofteä füßigfeit föettb in mir t>aö bittre teib, Der bn mir bag heil erworben, ^a bn bift für mich geftorben.

5. ^fu \ beiite heit'ge roiitiben, Deine qua! unb bittem tob, £aß mir geben alte ftmtbeit £roft in feibg* mtb feeteit^itotl) : ©ottber* lieh CLta leisten citb ftitf, baß ich wtich $n bir menb, £rojt tu u betitelt mmtbeit ftnbe, Unb bann fröt)ttcf) übemmtbe.

9DW. <Pfctm42. (15.)

91. fircwjtge, fo ruft tk (rtmme, Unbeflecfteä @ot* te$4amm ! X;a man biet) mit großem grimme(2cf)fep* pet In be3 freujeä flamm. Ärewjtfle! fo fchrett bie weit, iöantt fte bir ba$ itr* tt)ei( fällt, Unb bett freuet* Dolteit ract)eit28tft pxx mör* ber^gntbe machen*

2. ßreujiae, fo fchrei'n bie fünbeit, Vk wir täglich noch begebn ; Va wir bir bie battfee biitbeit, Unb tiact) beinern leben ftebtt. $reiu $ige, fo ruft ber mmtb,2tii$ be$ bbfeit tjerseit^gmitb,

68 03t>n fccm UiUtx unb ©terfrcn u nfcra Gtltftrt.

5Bann wir mit tterbot'nen lüflen, Deine beiligfeit ent* ruften«

3. $reu$ige, fo ftimmen aUc tylit ten feinten 3efu ein, Die $u ityred nädjjten falle SBeited ratb unb tbat tterleibn. Ärensigc, fo fa* get man, ÜBann man ihm nid)t fchaben fann, Unb ü)n banncd) fud)t $a pla* gen, 9Diit ber $unge tobt $u fd) lagen.

4. Äreujtge, fo muß ed feigen, SfBill man m# »erbammet fein. 9Jian muß fid) ber weit entreißen, Unb ftd) nicht ber fünbe freu'n, $reu$ige, fo Hingt gut, Sfeantt man fucht fein fleifch unb 6fut 2lud) ^ugleid) mit allen fräften Sin beä Ferren freu$ ^u tyeften.

5. $rcu$ige, bad muß man hören, üffiann man (5t)rifto folgen will, £rad)t bie weit narf) unfern ehren, (gd)tt)eige man mit ßbrifto jtill. tfreu^ige, o feböned wort ! %ölgt man (Sbrijto an ben ort, 21}o er muß am freute leiben, *ß$trb er und in wollujt weiben.

6. $reu$tcje mit meinen finnen tylid), o mein ge* freu$igter ! £aß miel) neue

fraft gewinnen Durd) bein freu^o lebend £err! Ären? $t0e mnnb, aug unb otw, 3tel) bad tyeqe felbjt em* por, Daß ed au bem freute bange, Ttad) bem freuj, $ur fron gelange,

CÜ?cf.9iim bautet aUc®»tt( 12.> 03. 1,3—5.

92. SMcm pefuä wirb ein find) ; bringt und ba* burch ben fegen ; £rägt bed gefeßed bann Unb jtra? fen unfertwegen. Kröpfen ftd) (Sott auf 3"ro fokli* eben gerud), 2ln bem Der? fTud)ten bel^ : 9Jiein Sefttö wirb ein find).

2. ©erechtigfeit unb heil, ©et« getjt unb beffen gaben <2inb feiued leibend frueht! Damit will er und laben. 3m glauben nehmen wir 5ln biefem fegen theil : 3n (Shrift jinben wir @ercd?* tigfeit unb l)eil.

4. £err, 'macfye midi ge? recht ! " Errette meine feele, Daß für ben fegen icf> 3a flicht ten fluch erwähle. Weil tu felbjt mid) crlöfr, £aß mid) ttr fünbenfucdjt Sticht bleiben ! burch tein Mut, £err, madje mid) ge- recht l

5. Dein fegen fröne midi,

<8on bcm ifibctt tmb @tcrfrcit unfcrs (Eryfer«.

© 3efu, meine wonne ! Dein getfl belebe mief), O meinet lebend fomte ! @e* fe^neter be£ fterrn, @ie# ailf mid) mi(bigtirf) Dein bfut unb bejfen fraft; Dein fegen fröne mid) l

Xld. Mim xuijtn aHc2Bat.(10.) 03. 1—5, 7, 9, 10, 16.

93* 43 todt ! jleb fyev beut (eben Km flamm be3 freu$e3 fdm)eben, Dein £err ftnf t m Den tob; Der große fürjl ber ehren, £äßt ttntfta. ffrf) bcfcfyroercn SDtft fcblägeu, b°f)n unb großem fpott.

2. Xxitt ber, unb fdjau mit fleiße, (sein leih i|l gan$ mit fdjmeiße De$ b(u* teö überfüllt ; 3J(uö feinem eblen l)erjen, $ür uner* fdjöpften fdjmeqen, (£in feufter nad) bem anbern qmttt.

3. $öer bat bieb fo ge* febfagen, $ftein fycil ! unb bid) mit plagen (So übet $ugerid)t? Du bijl ja niebt ein fünber, 5öie mir unb unfre finber, 35on auf* fetbaten roeifl bit nid)t

4. 3^)r tefy unb meine fünben, Xie jld) mie förn* lein (tnben De$ fanbeä an &em meer, Die fyaben btr

erreget,Da$ etenb, baä btd) febmget, Unb ba$ bettübte marter^beer,

5, 3cb btrtö, trf) fottte büßen, 3m bänben unb an füßen©ebunben in ber bötf; Diegeiffeln unb bie banben, Unb ft>a$ bu au^geflanben, Dag bat tterbienet meine feet.

6, Du fefeefl biet) $um bürgen, 3a läjfefl bid) gar würgen, $ür mid) unb meine fduttb ; 9fe läjfefl bu bieb frönen tyilit bornen bie bid) böbnen, Unb teibejl atfetf mit gebutb*

7, 3rf) bin, mein beit, tterbunben M augenbtief unb flunben Dir uberbod) unb febr: $Ba3 teib unb feet vermögen, Qaö fott idj bittig tegen M^eit $u beu nem bienfl unb ebr*

8, SftUtt^cbbabtticfyteju geben 3n biefem armen le* ben ; dinö aber mit! irf) tbun : @# fott bein tob unb leiben, S5iö leib unb feele febeiben, 9ttir fletö iu met* nem fyerjett rubn.

9, Dein feuften unb bein jlöbnen, Unb bie tuet tan* fenb tbränen, Xie bit (p floffen $u, Xie fotten mtrf> am enbe 3n beinen fdjoog

70 «Seit ttm Seiten tttit» @tcrtcn tmferö (Srfofer*.

imb tyänbe begleiten $u ber ew'genrut)*

9D?c(. toteittcrt3?{fetit (a£ id>(8.) 94. @>cefe ' $?h auf gofc aatba, ©efe bid> unter 3e*| [n frcuge, Unb bebenfe n>a£ bich ba gür ein trieb $urj äußerere; 5Btttfl bu Ktt#i empftnbud) fein? D fo bijt bu mehr aU itcin !

©cfyane borf)ba£ jam* merbüb 3*mfrf)en erb unb , tnmmel fangen, 5öie ba^| Mut mit jtrömen quißr,£aß itnn alle fraft entgangen' 21rf) ! mein 3*fuö, »e&M notb, §ängt erbtaffet uubj tjt tobt !

3. D 2amm ©ottc3 oft* itefrfmtb ! Meö taö l)ab irf) t>erfrf)it(bet, Unb bu bajtj an$ großer bu(b tyein unb frfjmeq für mirf) erbirfbet ; \ &a# ich nirf)t »ertoren! bin, ©ibjt bu bitf) an$ freu*! $e l)in.

4. Unbeflccfteö ©ottefci £amm ! 3<-t fcerefyre beine fiebe* (£rf)aue öcn be3 freu^eö * flamm, 5£ie irf) mirf) um bid) betrübe ; Qein im bhtt erjrarrtetf t)er^ ©e£et mirf) in tiefen frf)mer$.

5. 9iim mag frfjenf irf) bir bafür ? 3rf> roilt bir

mein beqe (jcben, tiefes fotf beftänbtg bier Unter beinern freute (eben ; W}ie bu mein, fo will irf) bein £e* benb, leibenb, fterbenb fein.

6. £a$ bein ber$ mir ofc fen fre^n, Deffne beiner munben tbüre, £abin null irf) freubig qebn, «Kann ich netb unb freu$ tterfpüre» 5Bie ein birfrf) narf) nxiffer bürfr, 23iö bu mirf) erqui* efen wirft

7. Äreu^igemein fleifrf) unb blut, £cbre mirf) bie tt>elt öcrfcbmdben ; £aß mirf) birf) bu borf)fteö gut ! 3mmer »er ben äugen fe* ben : gübr mich, obgleirf) nmnberficb, £cd) nur att= 3ctt feliglicb

8. (£nbfirf) (aß mieb mei* nenetl) Slurf) gebulbig über? ttnnben ; 9?irgenbö wirb mirf) fenft ber tob, 21(3 in beinen wnnben ftnben. $3er nur birf) girr $uflnrf)t marf)t, (spricht getrojt ; ift ttollbrarf)t I

OHcL @ic(> Ijic Mrt irf) [22.] 03. 1, 2,4—7, 12, 13.

95* ®efce birf) mein geijl ein wenig, Unb befetjau bieg wunber groß,$Bie bein £err unb \£bren^önig,. §ängt am freute naefc unb

25 on frcm leiten unb @fcrtcn ttnfcrß (Srlefcrg. 71

f blo3. Srfjatt bie liebe, £ie ihn triebe $n bir, an$ be3 vßatexö frf)oe$ !

2. Ob btrf) Sefuö liebt »Ott bergen, $annft tu bier am freute feint, &d)an,me alte tjöllenfebmersen, 3bnt btö ttt bie feele gebn, glurf) unb feftretfen, Sbn bebeefen, Qöxc boef) fein flaggeton !

3. £ie£ jinb meiner fün* ben früd)te, £ie, mein &et* fanb, ängjten bieb, tiefer leiben frffwer gewiei)te©ollt $um abgrunb brücfen mirf), £iefe nötfyen, £ie birf) tob* ten, (Sollt tcf> füllen ewig* lieb.

4. Soefybu bajl: für mieb befielet, ©ünbe, tob nnb bötlenmaebt, £u bail ©ot* te3 recht »ergnügct,®eüten willen gan$ üollbracf)t,Unb mir eben 3u ^em WM* £urrf) bein fterben bahn gemacht

5. tfcfy! icf) fünbenwurm ber erben ! 3efu ! ftirbft bn mir nt gut? (Soll bein feinb erlöfet werben iitrrfj beut eigen b^en^bfnt? 3rf) rang fcfyweigen, Unb mirf) beugen, gür bieg un* »erbiente gut.

6. (geel unb leben, leib unb glieber, ßh'ebfi: bu alle für mirf) bin, @ollt irf) bir

nirf)t geben wteber, 9tlleä wa$ irf) bab unb bin ? $rf) bin beine, @an$ alleine, £ir Derfcbreib irf) t)er$ unb (um.

7. 903amt mirf) fefore* rfen meine fünben, $öann mirf) fatan3 lift anftebt, ÜÖann irf) fraft norf) gnab fattn jtnben/iöott' jt bu mirf) öerlafifen nirf)t £a# bein fterben 9D? i r erwerben, £roft im tob unb im ge* riebt !

9. 3efu ! nun will irf) ergeben deinen geift in beute battb, £a# mief) bir alleine leben, 5M3 irf) narf) bem letben^ftonb, Q3ei bir wohne, 3n ber frone, X"tc^ befcfyau'tt im öaterlanb !

3M. DZtiu tufcn attc2Ba(.(10.) 96- $roblotfe, mein ge* mütbe Unb bete @otteg gü* te 3n beinern &cilanb an. 2ßa3 felbft ber engel febaa* reit 3u tbun nici)t fäbig waren, ra3 bat bc£ tuen* frfjen (feobn getban.

2. ©cbau bin, me ber @ereef)te gür un3, ber fün* ben fnecfyte, £>en bittern wrnfelrf) trütft ; 5ß3ie er an3 fren^ erhöbet gür feine mörber flehet, Unb jTegreirf) in ben tob fyinjutft.

72 <23en beut kifcen unfc @fcrfrcn tmfer* (Srtöfcr*.

3. 2ötr (unter follen Iren, 21m freu$ mit tob unb tferben, ^ütdt> lag auf nott) erfüllt, So prebigr 5lbamd erben; glucf) auf man in aller weit, 9iur biety ber argen n>eft ; Doch er j am freute ttorgeftellt. lam und ju gute, Unb gabi 4. £> gib, tag nun auch mit feinem blute gur unö^ir im glauben, Wät bir, ein ew'ged löfegelb. 1 fterrGbrift! gef reinigt fein,

4. tfein freunb, meint s&iii und bad fleifdh bie eS mit freunben So treu f räfte rauben, So fcMag ald ed mit fetnben, <&r, \tym beine näqel ein, 9?ur unfer mittler, nmnt ^Vcid Cer geboret (Sbriftum an, ihm! bem uberwinber ! $& fiel) and freite heften 9fotn finb wir ©otted fut* mm. ber, 5D2it @ott üerfbbnt buref) unfern freunb.

OKrt. 2öcr nur t»cnHcfrcn(ll.)

5. Die weit laß und $u

allen feiten, Unb und ber

Welt getreust fein, Soll

jnnd bein f reine ftetö begieß 97- Äjer Itebti iwir unter ten Unb qch\ c$ mit »^

bemem l^/MwU mtb ein, So lehr und ter y>err 3efu ftr# ! £ilf, j ml)i bie 'f , b ier r baf und feine htfl jereue, Unb trbft unö m?tter1reu* Die bemem freu$ jittötber £&ffe* i ifr, Dag nicfytd in unferm 5

fyeqen fleh 2Jld 3efu* ber getreuste.

6. @d fei nun ferne &on und rühmen, Dann nur in

% lein anber bitb wirb l™mJ*'nJ aü™\ 8"r und gewiefen, 2(ld bad, fo£eulen tot' ^»s, Mut ** bid) am freu« m\% ^o!^™«' «a* »«$ ^»^ wirb anef) feiner je gtpMjff *anfbsar ?m l ^cm fen, Dag er bein ?edbter ¥W »«* und jebeqeit,

junger heigt, Grr nehme bann fein freiq auf fTcf>, Unb folge bir beftänbiglich. 3. 311m freute mareft bu erf obren, %m freu$ tter* langt unb fcorgebilb't, 3um freü$ auf biefe weit gebo*

3um anfer unfrer fcligfeit. 7. So gebn wir mit ge> bulb unb hoffen, 3n beiner freu^fird) iuid unb ein, 2Bir jmben fo ben himmei offen, Dein freute muß ber fct)lüfi*el fein, S3id wir au$

Q3cit frem itittn un& Sterben unferö <SrI5fcrö. 73

Freuj unb leiben get)n,Unb bort in 3tonö firdje jitetm.

Diel. Äffe OBcnfc&cn müfT.(13.) <2J. 1, 2, 4, 6, 7, 8.

98. ^efu, meinet lebend (eben ! 3efu, meinet tobeg tob ! Der bu bich für mich gegeben bie ttefjlc fee* lenmotb, k<*3 au^erjte üerberben, 9cnr baß tef) nid)t mochte fterben. £au* fenb, taufenbmal fet bir, frebtfer 3*fit ! banf bafür» Du, ad) bu, bajt au^ gejtanben?äfter*reben,fpott unb bobn, 6peid)el, fd)lä* ge, jrrtcf unb banben, Qu gerechter @otte3 <3obn ! \fflid) elenben $it erretten Sßon beg teufet fünben* fetten. Xaufenb, taufenb* mal, tc.

3. üttan bat bid) febr bart üerl)öf)net, Xu'cfy mit großem fchimpf belegt, Unb mit bornen gar gefrönet : sIßa3 bat bid>ba$u bewegt? £>aß bu möchte ft mich er* gö£en, tylix bie ebrenfron auffefeen. £aufenb, tau* fenbmal, 2c.

4. Du bajt bich in notb gefteefet, &a)~t gelitten mit gebulb, @ar ben herben tob gefchmedet, Um $u bü* fleu meine fdjulb. Qa§

icf) würbe logge$äbler, ftaft bu wollen fein gequälet. £aufenb, taufenbmal, ?c.

5. Deine bemutb bat ge* büßet, feinen jtol^ unb übermutb, Dein tob mei* neu tob Derfüßet : &$ fommt alleö mir $u gut : Dein üerfpotten, bein »er* fpeten, Wim &u ehren mir gebeten. £aufenb,taufenb* mal, tc.

6. 9iim id) banfe biröon bergen, Seftt, für gefamm* te notb, gür bie wunben, für bie fchmerjett, gür ben berben bittern tob, %üv bein gittern, für bein $a* genA gür bein taufmbfa* cheä plagen, %nx bein ach unb febwere pein, 5Bill icf> ewig banfbar fein.

DJW. 2öcr nur t>cn lieben (11.) <B. 1,2,5,6.

99* SReüt Sefuö ftirbr, Drum foll id) leben, (Bein l tob befreit mich fcon bem | tob, 9ttm f ann id) er fr mein ' baupt aufbeben ; Dann fo id) jterb, fo leb ich ®ott ; ®ib 3efu, baß ich leb in bir, Unb lebe bu aud) felbfc in mir.

2. Wlein 3efu^ ftirbt,bir äugen brechen, 3lch nimm ben legten blirf t>on mir :

74

"Son frcr 3(tifcr|W)tntg 3cfti.

<&ei\\ munb Derfdwtacfyt, wad fott ich fprecben ? 9)iein (efete^ wert fei 3e? fuSbier: 2(rf) 3efu, 3efu, (ag mich nicht, $Bann mir ber tob bad berje bricht.

3. ÜHem3efu$ftfrbt,er ijt »erfchieben, üöte fanftc neiget er fein banpt ? ©o fchfof id) ein m fügem frie? ben, @3 frirbt nid)t wer an 3efum glaubt 3m tob

ttnb (eben bleibte babet : Dag 3efu tob mein (eben fei.

4. 5Kein Sefuö ftfrbt, fein eigen (eben Sfl ihm ja nicht für mich $u tbeu'r : 9iiin bat er atfeä hingegen ben. D imausfprechu'ch fie* be&fcu'r ! %Qa$ geb \d), fterr, bir bafür bin? tylid) fe(bft, wa£ id) nur bab unb bin.

XVII. *3on ber mufcrftefmtig 3cfu-

COM. TCrrcin @rtt in frcr (1.)

100. SJnnqt pretö unb rubm bem ^etlänfc bar ! grobMt ibm ade from? men ! (£r, ber für im 3 ge? tobtet war, 3(1 auö bem grab gcfommcn. (Sei hoch? gelobt, fterr 3efu (5bri)t ! ^a bu für und geworben bift, Unb ftegreid) aufer? jmnben.

2. Dem leben in ber majcflät SBcfejrtgt unfern g(auben. $Ber fann, ta bich bein ©ort erhöbt, Den großen troff: m$ rauben ? Dag tu ba$ bei( and (icht gebradtf, Unb t)on be3 ero'* gen tobeö mad)t, Unö fün* ber baff erlöfer.

3. ©ott fe(b|t, ber bich bem grab entrücft,ftatbet?

nen tbeuren (ehren Der mabrbeit fiege( aufgebrütfr, Dich feinen feohn gu ehren, Unb beutet tobc3 hoben werth Syit er ättfä herrlich? fre bewäbrt,Da er bid) auf* erweefet.

4. (Jrjtanbner! id) froh* (orte bir, Dag bu mm ewig (ebejt. Du (eb|t unb fiegft, bag bu and) mir Da3 eit>'* ge (eben gäbejt ; Dag bu and) mein erretter fei|t, Unb neue fräftc mir »er? (eihjt, 9#itfrcubcn@ott$u bienen.

5. Wein fterr, mein ©ott ! btff mir t>a$u; £i(f, bag ich frei öou fünben,3m frieben <$otte$ möge ruh $ür meine fee(e fmbcn,Unb pflanze beinen fmn in mir,

<%cn frcr TtufcrtWnwg 3cfu.

75-

Vamit ich 05ott ergeben, hier, 3tt$ beut erlöster wauble.

6. Dein ift i>a$ reich, bein i'jlbic mad)r,2>erftorb'; ne gu erwecfen. Du ruf(t einft, mit) ber gröber nacht 5ötrb un$ ntcfyt ewig bedfeH. 5ßtc bu, £err, auferftan* ben bift, @o werb auch ich, o 3efu (Sbriflt, Durch bid) einjt auf er (leben.

7. £> laß mich, weif ich hier noch bin, 3m glauben an bich w.inbe(u,Uub jeber* Seit nach beinern fmn, Unb jtet^rechtfehaffen baubetn ; Qa§ ich, wenn ich einjt aufcrjteb, Unb bich, beS to* be3 fteger feb, $or bir bann nicht erfchreefe.

8. Da roo 6u btfr, t>a fotf auch etnjt Dein jünger mit bir leben. Du wirft ihn, wenn bu nun erfdjemfr, 3u beiner freub erbeben. $af btcfeö auch mein erbtbeit fein, So werb td) ewig beß mid) freu1n, Dag bu *>om tob erlauben.

9faitt$ai 28, v. 8. 9. Unb fa ftc gingen, feinen Jttttgcm ju ver hurtigen ; )tel>e, ta ic. L. M. (3.)

101. SBtttf ommen, auf* erjtanb'ner fyelb, fterr 3e*

fit, bor bu f>aft gefällt Durch beineu tct> beg to* be$ macht, Unb ©ottcS gnabe wieberbracht.

3. $öi(lfommcn, jTegenb feeleutbeil ! Wlit ber »er* (äugten SBeute £bcil ; Schreib* unter beiner ftege^fabu' tylid), beiuen theu'rerlöf'ten, an.

3. ^n bijt be$ allere böchjten Sohn, Der fün* ber heil unb gnabentt)ron ; Ulkr $u bir fommt unb gnabe fud)t, dvhäit beut' aufer|tebnngyfrud)t.

4. &err Seftt, beine jTege^freub' (grquiefe mich in allem leib ! ®ici\ ba$ ich jetst auflteb' mit bir 3Son fünb unb böfer' ivtp begier.

5. Wlad)y mich auch, wenn fommt meine $\t, 3um fügen einfeblaf wohl bereit; Unb burch t>ein beilfam aufcrfteb'n ?a# froh mid) an$ bem grabe gefy'n.

6. (So laug bu aber hier mich täß'r, SBerbtnbe bir auf'6 atferbejt' gjcich,. bein erftegte^ eigentbnm, 3n beutet großen namens rühm.

76

SBrn Uv TCufcrftc^img 3cfu.

L. M. [3.] 1_6, 9, 11-

13.

102, (grinnre bicb, mein geijt, erfreut, £>e$ hoben ragg ber berrttchfeit ; .y>aft im gebädtfnif^efumöbrift, £er öon bem tob erftanbcn

2. pbtatfebanf barfeit für ihn, 9(13 ob er beute bir crfcbien,;>l(öfprächer: frte= be fei mit bir ! (So freue <uf) mein gcijt tu mir»

3. (Schau über bicb unb &et ibn an ; Q?r mißt ben frernen ihre babn; dv lebt unb berrfcbt mit Ctfott r>er* eint, Unb ijt bein fbnig unb bein freunb.

4. tylad)t, rubm unb be* beit immerbar £em ber ba tft unb ber ba war ! (Sein name fei gcbenebeit, 2>on nun an biö in ewigfeit.

5. D glaube, ber ba$ berj erböbt ! %Qaö ift ber erbe majeftät, 5Benn fTe mein getfr mit ber »ergf eicht, £ue (cb burd) ©otteg(Sot)n erreicht ?

6. $on feinem thron, in feinem reich, Unfterbficb, bcitig, engetn gleich, Unb ewig, ewig feiig fein; £err, welche berrticb'feit ijt mein!

7. 3cfy foll, wenn bu,

beö lebend für(t, 3n wok fen gött(id) fommen wirft, (Jrwecft auö meinem grabe get)n, Unb rein $u beiner rechten ftebn.

8. welchem gtücf, $u welchem rut)m, Erbebt unS nicht ba$ ebriftentbum ! 9)<it bir gefrenjigt ©otteö (Sohn, (Sinb wir aud) auf* erlauben fdton.

9. 9tie fomm c$ mir anö meinem ftnn, y&aß id), mein heil, bir fdmlbig bin : jDamit ich mid) in "liebet treu, 3n beinern bilbe ftetä crueu.

10. <5r i|t3, ber aite3 tot nnö febaft, (Sein ift ba£ reich, fein ift bk fraft. £a(t im gebäd)tni$ Sefum ßbrift, Vev üon bem tob erlauben ift.

DOUr. 933ic fcfjan feuchtet tcr (7)

103. 5 r ° ^ ° ^ t *m £errn bringt lob unb bau f 3bm, ber be$ tobeä mad)t bezwang, Unb unä, ten (taub, erhöhte. £er hohe jTeger überwanb, 9iad)t war um ibn, unb fie Der* fdiwanb 3# bette morgen* rötbe. 23ebet ! ©ebet, (Sto^e fpötter, Unferm fetter *prete unb ehre!

Q3on ttt Ttufcrffrfjuuö 3cfti.

7?

glaubt an tfnt unb feine kijre !

2. ^pretö ihm ! beit un£, fein grab ift teer. 23eft fte- tjet, wie ein feto int meer, £a$ wort, baö er gcfprod)* en. SD feiig, wer ftd) ihm ttertrau't! (£r l)at ben tempel nen gebau't, Den blinbe wutb gebrochen. ©eele, SGSdWe Styw $nm fübrer Unb regierer Dei* tteä lebend Shtf it)u hofft bn nicht t>crgeben$-

3nm fyöfyern (eben

tob nnb grab erfrfjrecft, &at ©ott mit bir aufer* werft.

2. 5Bißig, fterr! trug beine feele, sJRand)er leiben fdjwere faft, (£nblidj, in be3 grabet höhle, £ag bein müber reib erbtagt, £ag befreit öon atfer plage, ^nhte bi$ ^um bxittm fage : Da tarn in ba3 ftille grab ©otte$ fyerr* [teftrett tyevab.

3. 3a,bufebft, o^efu! wieber, ftatfclnja ! ewig*

3.

führt er bid), Unb nimmt lid) ! ©o i>te( hnnbert gewig btrf) einft gtt ftcb, fromme brüber ©at) n mit ^ätft beinc bt'ttte nieber. ihrem äuge bid) ; Sagten Da£ grab empfangt $war taut in febmer^ nnb bau* bein gebeut, Dod) tttcfyt ben ! 3efu3 lebt, ift auf*

auf ewig wirb e$ femt, 2>erf tärt gibt er bir3 tvic* ber. fterrlid) üBirb ft'cf) Dann attfö neue (Seine treue Deffenbaren. $ol* leö heil wirft bu erfahren.

C0?cf. »KcOOtcnfdjcnmiifr. (13) «3. 1—4, 6, 7.

10#. &ei(anb ber fcer* lohnten " fünber ! 3l(Xe (Jhrifteu bauten heut, Dir bu £obe3überwinber! Dir, bu £err ber berrlicfyfeit ! Der bu tobt warft, tebeft wieber, $itt b;r (eben beine gtieber ; Un3, bte

erftanben ! (sie, bie te* benb bich gefeb'n, £uej]en tobte auferfteb'n.

4. Sefud le6t ! wer an ihn glaubet, £>b er ftürbe, ftirbet nid)t. Sßßtrb ber boflFmmg ttidjt berauber, $ommt and) nirfjt in fein gerid)t. 3Ber l)ter ftirbt wirb anferfteben,$3irb tut* fterbtid) 3efttm fehen ; greubig, wer ftd) ifym er* giebt. 3ttternb, wer tbu t)ier ni&jt liebt !

5. <üBär er nid)t Dom tob erftanben, SBürbett wir nid)t auferfteb'n : sJiun, ba

v.s

"Scn tcr 7Cttfcr1>cf;uti9 3cfu.

tx \\i aufertfanben, $£er?! ben wir and) auferjWn ! Unfer leib, frei) tton be? fdjwerben, $Jtrb bem (et? iten äbultrf) werben,&imm? üfcb, berrlirf), lauter ftd>t, (£tel)'n üor beinern ange?

6. ftallelujab, ! unfer le? ben, Ö)ott ber menfeben Sefuö (Ibrijt ! Unfer t)er$ fet) bir ergeben, l>er t>u auferftanben bift ! grei) unb rein »on allen fünben, 2af? wtS, bap bu leb'ft empfmben. £tef im ftaube fingen mir, Qant unb bal? ietit ja bir.

DOM. $ftiim 100. L. M. (3.) «8. 1—5, 11, 12, 13.

105* Äaum ftetgt $u ib*

rem f r o b e n lauf £>ie fonn' w »oller pracfyt her- auf ; @ebt ! fo »erläßt ber fterr fein grab, 25er erft für \u\$ fein leben o^ab,

2. Vertrieben ift ber fün? ben maebt ; 2id)t, beil unb (eben wieberbracfyt. Qrr, ber unö et)r' unb fteg er? ftritt, (*r bringt unä fei? nen frieben mit.

3. 3war bier i\i mcfyt gan$ funb gemacht, 2Ba3 er un£ atty bem grab ge? bracht; £er eble fd)a£,

bie reid)e beut, £er ftd) fein »elf »er ihm erfreuet.

4. UnS (ehrt e3 cinft fein groffer tag, $Bie t>ief fein ftarfer arm t>ermag, Unb waö er ba für tbaten tbat, 2113 er ber fcblange Fop gertrat.

5. £> ebler feg ; o ftar? fer l)elb ! $£o ijt ein feinb, ben er nid)t fättt ? 2öo eine plage fo ergrimmt, £er Öbrifti fteg bie macht nid)t nimmt ?

6. £urd) ibn bin td) mit ©Ott tterfMnt't; £mrd) ihn mit gnab unb beil ge? frön't. yjtein ba ngeö beq ermanne ftd); ©ett unb bie engel lieben mid).

7. £urcb feiner auf? erftebung fraft SSollenb id) meine pilgerfebaft. greu' feiner mid) in feinem reieb, Unb bin bort feinen engein gleich.

8. gür feld)cn treft, bu ftarfer l)elb, 90?cin 3cfu, banft bir alle weit. ÜHcmt mir bereiuft beut antlü? feb/u, Soll bieb ein würb? ge3 lieb erböb'n.

03lc(. (So gcwitjtic^ an Ur { 1 .) «23. 1—5, 6, 7, 8, 10.

106* tot> ! wo ift beut ftact)et nun? 2öo ijl bein

"230U ccr 3{itfcrfrc(;ung 3cfu.

79

jteg, o bötfe? 2£a3 fan unö jei^t ber teufet tbun, ^Jte graufam er jTd) jteKe ? ©ort fei gebanft, ber unS ein (leg, So herrlich bat nad) biefem frteg Sunt Sefum G>t)rijt gegeben.

2. $8ie fträubte fidt) bie alte frf)lang, 2113 (Sfyrtfhä mit it)r fämpfte : VJlit ftjt unb macht fie auf ihn brang, Unb beunod) er )'ic kämpfte. £>b fie ihm in bie ferfen jticht, So lieget fie barum bod) nicht, Der fopf ijt ii)r $ertretten.

3. De3 Sperre* rechte \tet$ behält t)en fteg, unb ijt erhöbet: De3 Ferren rechte mächtig fällt, üßaä it)r entgegen ftebet: £ob, teufet, boU unb alle feinb, Durch @brifti fteg gebämp* fet feinb, 3br $orn tfi fraf; to3 worben.

4. @3 war getobtet 3e* fu$ @bri|t, Unb, fiel)', er lebet wieber : «föett nun baS baupt erjtanbcn ijt, Stebm auch auf feine gtie* ber; 3fl jemanb Gbrifto

beru tobe fret), Dcrfetb ihn nicht angebet : @c* nommen ift bem tob bie macht, Unfdnttb unb le* ben wieberbracht, Unb im* üergänglid) wefen.

6. I)ie^ ift bie grope Seligfeit, Der wir tbeik baftig werben, $rieb, freu* be, beif, geredjtigfeit, 3m bimmel unb auf erben» ftier fmb wir jtitl unb hoff* nung3t)otl, 25i3 unfer leib bort gleichen fotl, beSiperrn verklärtem leibe»

D tob, wo i^t bein itadjef nun ? 5öo ift ticin lieg, o hotte ? «ffiaä fan uns jeöt ber teufet tbun, IBte graufam er jTch jtette ? ©ott fei) gebanft, ber un3 ben fieg So herrlich bat in biefem frieg Durdj 3^ fum @brift gegeben.

Stttf. spfaim 42. (15.)

107. greifet ©ott in atlen tauben ! 3&ud)$e, bu erlöste fchaar ! Dann ber feerr ijt auferftanben, Der für uns geftorben war. fterr, bu bajt burch beute einverleibt, 3m tob nnb macht, DaS ertöfung^werf grabe ber nicht bkiht, @r vollbracht, Du bift an$ lebt, ob er gleich ftirbet. ber augft geriffelt, Qa$ wir

5. $öer täglich bie burd) ew'ge ritt)1 genieffen. wahre reu Wt G&rtjto auf*| 2. Du, bu baft biegruft erliefet, Sjt bort vom an* 'vertapfen, ^a ber fabbatt)

80

Q3on frcr J^immeffrtfjrt 3cfu.

war fcorbet); £)ag wir wot)f $u t)er$en fajfen 9Bie ber tob ber frommen fet> : Sflube nacf) öollbracf)fem lauf; £ann fcfyuegt bu bfe gräber auf, Unb wann fte baraug erlauben, 3fi ein fabbath ned) öorbanben.

3, 9Jcug icf) gleicf) Don Rinnen fahren, (Schabet mir ber £ob berf) nirf)t: £eüie macht wirb micb bewabreu, Ünb tu blctbjt mein (eben34id)t : ©ter? ben ift mir nur gewinn, $llfo fabr' icf) freubig bin : ßwig'3 leben feilen haben, £ie mit ßfyrijfo fmb begra? ben.

4. £ag mid) l)eut unb

alle tage £urd) biet) getjtv lief) anfersen, £aß icf) niebt gefallen trage $flit ber böfen weit $u geb'n : ©onbern trachte immerzu (5in^ugeb1n ^u beiner rub'; £aß mein (eben ftd) fcer? neue, Unb icf) mief) in bir erfreue.

5. 3efu$, mein Grrlö> fer, lebet, 2£elebe3 icf) $e> wifHicf) weiß. @ebet, tbr erlöste, gebet (Seinem na? men banf unb prete; $om* met fyer ju feiner grxtft, ^ert bie fHmnte, Ue ha ruft : 3efu$/ wjtfer baupt, lebt wieber, £urcb ihn fe? ben feine glieber.

XVIII. $3on ber ^tntmelfa^tt 3efu.

L. M.

3Wcr,^crr3cfuC£l)riiric. (3.) <35, 1—6, iO, 11, 12.

108. SlufvSefu jünger! freuet euef) ! £>er fterr fäfyrt auf $it feinem reiel). (£r trütmptnVt lobjuiget ibm ! ?obfmget il)m mit (auter fn'mm.

2. Sein werf auf erben ift tol(bracf)t; Berfto'rt bat er beö tobe6 maebt; @r bat bie weit mit ©ort tterförjn't, unb ©Ott tyat ir)n mitpretö gefrön'r.

3. %Qeit, über alle t)im? mel mitf @ebt feine macf)t unb berrlicf)feit ; 3bm bie? nen felbjt bie ferapbtm. SobfTitget ir)m mit lauter ftimm!

4. <&ein ftnb t>k $öl? fer aller weit, dv berrfcf)t mit maebt unb gnab, ale belb ; (Er berrfebt, ki$ un? ter feinen fuß £er feinbc fyeer ftcfy beugen muß.

5. S5efcbirmer feiner cf)rijlenr)eit 3(t er in alle

Q3on fccr Himmelfahrt 3cfu.

81

ewtgfett. (£r ift ihr baupt. I 2. Se3 fterrn, ber feü £objtnget it)m mit frotjerjne beit'ge Stabt, Sofef* jrtmm! |fenfe|l gegrünbet bat, baß

3<V £etfanb, wir jTe, wenn Sltfeg untergebt, erbeben bid), Unb nnfere ©ieicbwobl wieSerge ©ot* bergen freuen ftd) Xierjte^ fkbt* berrltdjfeit unb majejMt,' $3er barf firf) biefer t>a^tt btd) @ott, beut ©ort Stätte nab'u ? $öen

erbost» 7. £) $teb un6 immer

ntmmt er $ttm 25ewobner an ? 9^ur ben, ber burd)3

mebr $u bir ; £tff un6JBerföbnung$buttbiefd)we mit eifrigster begier 9tad) ren Scbutben öon fid> tbut

bent nur trachten xva$ ba tft, $3o bu, Derf (drter &ei* lanb bift4

4. 9?ur bem, ber ret? ne3 §eqen3 bleibt Unb feine fa(fd>e 2ebre treibt,

8* Dein eingattg in btejSeS 9D?eineib6 ftd) nid)t !)err(id)feit Stärf un3 infdndbig mad)t, 9fätr bem unfrer prüfuug^eit, 9itirjtjt Segen ^ugebaebt bir $u (eben, bir $u trau'n,| 5. 3&/ Segen unb @5e* 33i3 wir bereinft beut ant*,recbtigfeit£bci(t ©Ott, bie li$ fcfjau'n. DuelP ber feu'gfeit, Sem

9, Sann werben wir 'welcher Der ; fein Sutt* un^ ewig bem, Du größter lifc tritt, 9?ecbt über* menfebenfreunb, erfreu'n ; fd)weng(id) gnäbig mit Sannftngen wir von bei* , 6. SSerforne Sünber, nem rubm (5in neue3 ftebimacbet bod) Sie £bore im beüigttyum» ! weit, bk £büren bod) !

lUnb fotf eurf) red)tgebok 2ttc(. l. m. (3.) feit femt, So nebmt t>m Xu$ j>em 24. gjfaftn. @brcnföntg ein ! 109- ©ie @rb' unb wa3j ?♦ 3br fragt : wer bie* bartnnenift,Sa$g)?eer,fofer Zottig fei)? Siebte, weit e$ fd)äumeub fließt, nid)t3 fommt feiner große Sie $Mt mit Sonne, j bei. @r ijt ber &err öoit 9föonb unb Stern, Ste^ew'ger $raft, Ser jlatt Sltteö, 2iKe$ i\i mteä' Streik batb grieben §errm ifdjafft,

6

62

03 ou vlfyrifti flcmfcrtt.

8. Eröffnet fröt)lid)tt)ur| itub £bor ! gebt axv$ ber ginjTernig beröor ; dt fommt ber £errftfjer 3e* fcaott) ! SSor il)m fleucht ©ünbe, §ölT unb £ob !

93W. 2Cüc D3Unict)cn k. (13.)

2J. 1, 2, 5, 6. 110» ©ege^für fte, efy* rett^onig ! &öct)jt * fcer* flärte majejMt ! Sitte tyxa* mel fmb $u wenig, Du fctft brüber bod> erböb't ; ©oft' \k «tc^t fitflfe fallen, Unb mein £«3 ttor frenbe wallen, 3ßann mein glauben^aug' be* trarf)'t, Deine ebre, beine mad)t ?

2. ©eb' icf) bid) gen tnmmet fahren, £>eb1 icb biet) $nr redeten ba, ©et)' icf) wie ber engelfcbaaren, $lle rnfen: gloria! ©olt

trf) nirf)t $\ fufie fallen^ Unb mein tyer$ fcor frenbe wallen, Da ber btmtnel jnbilirt, $öeil mein föttig trinmpbirt ?

3, ©eijt nnb fraft nun überfliegen, Drum wirf" in mir tmftigticb, 23iö gum frf|emel beiner füjfen, 2Ule feinbe legen ftci> ; 3lu3 3toit ben feepter fenbe ^ßeit unb breit jur 2öelt tbr enbe, Wlad)c bir auf erben bat)n, 5lllc bergen unterhalt I

4. Du fanjt alles aller orten 9fam erfüll'n unb nabe femt, 9fteüte3 ^etfte& ew'ge pforten ©teil icb op fen,*romm berein! $omm, bu röntg aller ebren, Du mußt and) bei) mir einfeb* reu, (£wig in mir lefr' unb wot)n' 2113 in beinern l)immel^tf)rom

XIX. $3on Qbxifti Slcmtcrtu

9??cl. Mi mcnfdjctt muff. (13.) Q3. 1—3, 8, 9".

111* ©roffer mittler ber ntv rechten ©eines groffen Satter^ fifet, Unb tie fdbaar »on feinen fitccfyten °s« bem retet) ber ©naben fdmfct, Dem auf bem er* tyab'nen throne, 3n ber

foniglicf)en frone 5111er e* wigfeiten beer bringt in bemutl) preis unb efyr.

2, Dein gefefyäft auf biefer erben, Unb lein op* fer ijt fcollbracfyt* 28aS ttollenbet folleu werben, Qa$ ift gänzlich auSge* macfyt X>a bu bift für uns

Sßon dtyrifri Remtern.

aefbrben, Sft ««* 9uab unb t>ei( erworben, Unb t»etn ftegreid) auferftebn £äßt imä in bie freityeit getyn.

3. 9tuu tfl btcfetf beut gefdjäfte, beut oberu beittgtbum, Die errcorbv neu fegeu^frafte, Dnrd) beiit (5oangclium Men be* neu ntitgutl)eilen, Die jum tbron ber gnaben eile«, 9ftm wirb un^ bnrd) bei* ne fyanb fteit unb fegen gugewanbt.

4. Die Derbteufte bei* «er leiben ©telljt bu bet^ nem SSater bar, Unb öer* txitt\t nmtmebr mit freu* ben Deme tbettrerlofte fcfyaar, SBitteft, ba$ er Iraft unb (eben sIöott beut öotf auf erben geben, Unb bie alle bir $tet)tt, Die nad) beiner freunbfcfyaft flvetm.

5. (Treffer mittler, fei geöriefen, Qa$ bu in bem bettigtbum ©o mcl treu an nu3 bemiefen. Dir fe$ ebre, banf unb rubm. ?ag u«3 bei« üerbienil ttertretten, siBanu mir 31t bem SSater baten. ©pridj für wt£ in feister notb, Uöaun ben munb Der* fdjtieft ber tob.

|9Md. @ccfcn Bräutigam (23.)

112. ^öcr tft mobl mie ,bu, Seftt füjfe ruf) ! iln* ,ter vielen anhext obren, £e* ben berer, bie verloren, lUnb il)r £id)t baqu, 3efu, fuflfe rub.

2. Sebe«, ba$ ben tob, §Wtd) an$ aller ttotl) 3u erlöfen, bat gefd)mecr"er, teilte ©djulben ^ugebeef* et, Unb mid) a\x$ ber notl) £at geführt 51t ©ort.

3. ®lan$ ber syxxlity feit, Du btjt »er "ber geit 3um Qhfofer uuö gefebett* fet, Unb in imfer flcifd) tterfettfet ber güK ber 3<?xt, ®tan$ ber §errlid)* feit.

4. ©teure meinem juttt, Der $ur 2Öelt mil l)in, Dag id) nid)t mag tton bir manfen, ©onbern Ueiben in ben fcfyranfen ! ©et) btt mein ©crom«, <3ib mir beuten (mit.

5. 3ßä& mieb red)t auf Da$ td) meinen lauf Utttterrücft $u bir fortfelse, Unb mieb uid)t in feinem ncl)e, ©atan battc auf, $6rbre meinen lauf.

6. Deinem (Seiftet trieb 3n bie feele gieb, Qa$ td) machen mög unb beten, greubig öor bein 2intli$

84

Q3ott GtyrilH Remtern

treten ; Ungefärbte lieb 3n bte feele gieb.

7. SßSenn ber 2Betten madjt^u ber trüben uadrt, 5Ö3tU bcö £er$en3fd)ifflein betfen, SÜofljt bit beute tyanb aufreden; ftabe auf mid) acht, §üter m ber nact)t

(Stneit $>etbenmtttf), Der ba gut unb blut @crn nm betnetroiden (äffe, Unb be£ fleifdheö tüjte fyafie, ®ib mir, bed)fteö gut, Durd) beut ttyeurcö bhtt

9. ©ell3 ^tm jlerben gebn, $l$ottjt bu bei) nur ftebn, « burrfjS £obe& tbal begleiten, Uub $ttr frerrlidffeit bereiten, Dag tcr? einjt mag fel)tt 9)iid) gur red)ten ftebn,

Wlcl— <S$ tft fca$ f)ct( im* (1.) 93. 1, 2,3, 4, 5,6.

113- &aü tnt gebäduv nif? Scfüm @brift, Den £etlanb, ber auf erben Sßom t!)ren bc$ ifimmeU femmen ijt, Dein bruber ba $u werben. SSergtß nicht, baß er bir 31t gut $at angenommen fleifcb unb bhtt. Danf tl)m für $tefe liebe, % £att im gebäd)tni£

3efum CEbrifr, Der für bich \)at gelitten, %a gar am freu$ gejtorben ijt, Uub ba* burd) b^ bejtritten, UiMt fünbe, teufet, holt unb tot>r llnb btcl) erlöft au3 aller notl). Dan! tym für bie* fc liehe.

3. £aft im gebäd)tni# 3efum (Ibrijt, Der auch am britten tage (Siegreich Dom £ob erlauben ijt, befreit öon netb unb plage, Den frieben ^wifcb* en ©ott gemacht, Unfdntlb unb leben wieberbradit. Danf ihm für biefc liebe.

4. »halt im gebärf)tni$ 3efum Gsbrtir, Der nad) ben leiben^eiten @en bim? mel aufgefahren \{t, Qie ftätte }tt bereiten, ^a btt fottjt bleiben allezeit, Unb feben feine berrlicbfeit Danf ihm für biefe liebe.

5. &alt im gcbäd)tm£ ^efurn ßsbrtfr, Der cinfl wirb wieber femmen, Unb ft'ch, \va$ tobt unb (ebenb ift, 3u richten r>orgenem>- men. £) ! beufe, ia$ ba ba fcejtebfr, Unb mit ihm in fein reidi einqenff, 3()nt ewiglich ,ut banfen.

5. (%ib, 3efn ! o,ib, bei® ich bteh fan SSlit wahrem glauben fafjen, Unb nie,

<2?«m di)ti\ii Remtern.

85

tvaü bn an mir getfyan, Woq anö beut bergen laf* fett. Saß irf) mid) bej]en in ber ttotb ©erröften maej, nnb burd) ben tob 3u bir tttä leben bringen.

93W. L. M. (3.) X. 1—5, 10.

114* Jgerr Sefu drifte, wein propbef! Der anä be3 SSaterö fdjoofe gebt! Wlad) mir ben 2>ater of* fmbat, Unb feinen beilegen Witten flar !

2. £ei)r' mirf)in allem, weil id) blinbr Unb mad) miel) ein geborfam finb ! Slnbdcbtig nnb ftetö einge* fefyrt, ©o werb id) mtyc* lief) ©otfegcletjrt.

3. @tb, bag id) and) ftor jeberman, $on beiner wabrbeit gengen fann/ Unb allen $eug mit wort nnb tfyat, Den fdjmalen fel'gen bünmeldpfab.

4. 9[fteüt ^ober^riejter! ber für mid) 3lm freu.$e& flamm geopfert bid), tyiad) mein aewiffen ftill nnb frei, ^cin ewiger erlöfer fei !

5. ©efalbter §eilanb ! fegne mid} Wlit geijt nnb griaben fräftiglidj! ©cfyließ

23i$ id) werb gang üol* lenbet femt.

6. Sit bod) * erbab'ne majefMt ! Wein fönig, priefter nnb propbet ! <&ei bn mein ritfyiu, mein fd)a$ nnb freub, 3Son nun an bi$ in ewigfeit.

Wltl de if! gewi^an *c(l.) 05. 1—3, 5, 6, 9, 10 ll.

113^ ^ropl)ete 3eftt! bu bifr groß SSott werten unb sott tbaten ; Sein fu) ijt beutet SBarerö febeoä : 3ebocb,ber weit $u ratben, §a(t bu btd^ felber biefer weit Sllö einen lcl)rer bar* gebellt, 3n beinern mittler* amte.

2. 2öie bie propbeten alle^fammt $on (Stjrtflo geitgniß ga6en ; @o geuget fein propbeten^amt, Sag wir an ibm nun baben, $Ba3 un^ üon ibm tter* fprocfyen wirb, @r beißt ein lebrer, meifter, birt, Unb bifdjoff unfrer feelen.

3. ($r warb burd) be$ 2>ater3 ratb 3n biefen lefeten tagen, Sa ir)n fein ©ott erweefet \)M, £«t irrenben $u fagen, 2Bie man gum bimmel wan*

mid) in beute fürbitt ein! | beln fott; @r war fcon f raft

86

95im (grifft TCcmtcrn.

unb geijic ttell, ©efatbtj mit freuben^öle,

4, $Ber elenb iinb gcr^ brechen ift, ©ebunben unb gefangen, (Ein trauriger, betrübter cfyrijt, £er feil in ü)m erlangen, (Erquick ung, b/Cilung, tütberung, (Eröffnung nnb erlebigung, (Ein gnäbig'£ jafyr nnb freube*

5* feinem ettangefio, £a3 gnab' nnb roatyrbett brachte, Wlaä)t er bie mat ten beqcn frob,£ie?fJJcfe£ traurig machte ; £>ocfy bat er and) äugfeid) erklärt, $>a3 ©ott bitrrf) ba£ ge* fefet begebrt, £rum lebrt er büß nnb glauben.

6. £.n bijt neet) je£e ber prepbet, £er im$ pro? pbeten fenbet ©ettleb " ber ^efte gruub beftefyt,

SSte seit unb mit ftcf) en* bet £er treuen febrer reiner munb Wlaci)t tmö, bitf) groffen tebrer funb, £er ©otteö meg recl)t let)* ret

7. Stellt Sefu ! ja, bu bift altein £atf l;eil, ba£ femmen fette ; £utdi ben ©Ott feinen gnabenfdbein, Unö offenbaren wellte ! £er mittler unb ber fee* len l)irt, $en bem mein geift gerceibet mirb ^Sflit ftäben fanft unb wehe.

8. <&o leite bann unb füfyre mid) 2luf einer grü* neu weibe, £ein mortfet immer fräftigtief) £c3 ber* ^enä freft unb freube, Unb wann bie weit ein* mal ttergefyt, 2fcb, fo er? fülle, mein propbet, $öa£ |bn tyier prepbegeiet.

XX. 33on bem «^eiligen ©ctft* ^fingft ßteber-

OM. 9>fafm42. (15.) SB. 1—3, 5, 6,8, 9.

116* jCcr bu im£ al£ SSater liebeft, Breuer ©ott, unb beinen geijt ^euen,^bie biet) bitten, cu'cbeft; 3a, unö um 'ihn bitten beijt ; £emutbö* X>qU fiel}' id) $u bir :

Satter, fnib it)n and) (it mir, £aß er meinen geijt erneue, Unb mid) bir \nm tempet n)cil)e,

2. Dfcitc ibn fehlt mei* nem Riffen geben, Fraft unb fruebtbarfeit ; Unb mein ber$ bleibt bir ent* riffen, Unb bem bicnfl

•Seit bem JfpctUgcn ©citf. *Pfiit3tMtct>cr.

8*

ber wc(t geweibt, s18enn er nirf)t burrf) feine fraft £ie gefmnmtg in mir frfjaft, £ag tef) btr mirf) gan$ ergebe, Unb ju bei* ner efyre lebe.

3. 2utrf) btrf) fatt irf) nirf)t ernennen, Sefu, norf) mit ärf)ter treu, deinen

bett, $an bem tiäd)(leu nü£(irf) werben»

6, ÜEBamt ber anbtief meiner fünben 9D?ein ge* wiffen nieberfeblägt, iöann ft'rf) wt mir ^weifet ftnben, £ie mein t)erj mit gittern begt; 2Bann mein aug' in uötben weint, Unb

@ott unb #errn bid) ; ©ott nirf)t Jtt b5ren frf)einr; nennen, Stehet mir bemiD baim faß ^ 'mcülej

?cifit-«nwSt»rÄ-?Jttm t°feeterr 9Ctcl»t an trofi unb lag x\)n frafttgftrf) mir ndrfung feiern

wirfett, ba§ irf) biet) Qbiaiu bcnööott aU mittler ebre, Unb auf beute jttmme bore*

gütfe mirf) mit f)eiV* gen trieben, £aß irf) @ott,

7* $0aö ftrf) cjuteö m mir finbet, 3$ teilt ©na* benwerf in mir ; ©efbft ben trieb bajt bu ent* jünber, £a$ mirf), £err, £) f o wort

mein böcftjle* gut, Ueberj^f £* sbir' am möge Heben, 2k* Ö? bur? beln ""? irf) mit getroftem mutb Jcjne 9^^^!«9 1^ ©einer »aterl)ttlb «M»? § *?'* "" ^

freu', Unb mit wahrer rutbe^treu <&tet$ ttor fei; nen äugen wanbfe, Unb rerf)tfrf)affeu benf unb fyanük. 5, ©eift beg fricbenS

enbe £errltcb ftrf) an mir öotfenbe*

COM. *Pfafm 42. (15.)

117. (Betft öorn %Mw unb ttom ©otme ! £er bu

unb ber tiebe ! 23übe mirf) unfer tröfter bift, Unb narf) beinern juin, £a$ irf) fcon unfern (55otte^ throne, lieb unb fanftmutb, übe,!£m(freicfyaufttn3frf)Warf)e Unb mir3 rechne ^um ge^ jtefejt; Stehe tu mir wiittt, 5ßenn irf) je ein | fräftig bei), ^>a^ tcf> ®ott friebett^banb knüpfen fan, ergeben fei), Unb mein wenn meine banb, 3ur gan$e3 t)er$ auf erben 9D?ög £rteirf)trmtg ber befcfywer* lein tempel@otte£ werben.

88

33ctt fccin JF)ci(t0cn ©cifh 9>fin0|hiicfccr.

~ 2* ?aß auf jebem mcU ner wege teilte wetefyeit mit mir femt : 2Bann irf) batige $weifel fyege, £eüie Wahrheit mirf) erfreuen. £enfe fräftig meinen ffmt 3luf mein wahret voo\)U femt t)in> £ebrjt btt mirf) wag rerf)t ijr, wäl)len, SOBerb tcf> nie mein fyeil Derfeblen.

3* ^eilige be6 bering triebe, £a$ irf) meinem ©ott getreu Sfyu fretö über atteä liebe : £aß mir nid)t3 fo wichtig fei), Site in feiner bitte ^u (Wtt. deinen namen $u erböb'n, ©einen willen gu vollbringen, TOffe mir burrf) bieb gefingen.

4. ©tärfe mirf), fo oft $ur fünbe Wlein gemütb tterfuebet wirb, £ag fTe mirf) nirf)t überwinbe. £ab trf) irgenb mirf) tterirrt, £> fo Vitfyre ^n mein l)er$, 2>ag irf) unter reu unb frfmters, 9)cirf) vor ©ort barüber beuge, Unb mein fyeq $ttr beß'rung neige.

5. «Keqe mirf), mit fiel) 'n ttnb bäten, ^Qann mir hülfe nöthig tjt, 3u beut auabenjtubl $n treten i <3ibf baß irf) auf ^efum ßljrtfr, 2tfö auf meinen

mittler frf)au, Unb auf ihn bie l)ofnung bant ©nab um gnab auf mein »erlangen, 3Son bem SScu ter $tt empfanden.

6. «Stehe mir in allen leiben <&tet$ mit beinern treffe bei) ; £ag irf) aud) al^bann mit freuben Utt* ter ©otteg führung fe». ®ih mir ein gelä$'ne$ fter$ ; 2aß mirf) felbjt im jtobe^4rf)merj, 23ü3 sunt frohen überwinbett, £et>- tteö trojle3 fraft empftn* bem

D3W. @rc£ift imfcröK (24.) 33. 1, 2, 3,4, 5.

118» ^örf)(ter tröjter, f omm l)ernieber. ($eift be£ &crrn, ©ei) nicht fem, ©tärfe 3efu ^lieber. £er, ber nie fem wort ge* brocken, 3efu£ bat £et* neu ratl) ©einem fcolf tterfprocbem

2. ©eijt ber wei3t)ett gib un$ allen £urrf) beut lirf)t Unterricht, 9Sie mir ©ott gefallen, 2er)r fcor ©Ott uttg freubig tretten, ©ei ttttg nah Unb fprtrfj ja, $öann mir gläubig bäten.

3. ftilf ben fampf be£ glaubend fampfett;©ib unö

Q5on freut ^eiligen ©eifh ^fmgtMicfcer.

89.

mutb, gtetfd) unb blut, (Sünb unb tvelt m bämpfc cm £aß unS trübfal, freu$ unb leiben, 21ngjt unb notb, (Sd)mer$ unb tob, 9ttd)t fcon Sefu fdhei^ bem

4. ftilf unS naef) bem bellen ftreben, (Scfyenf unS fraft £ugenbi)aft Unb ge* rcd)t $u leben . ©ib, baß mir nie jtitte fte ben, •treib uns an, grob t>ie babn Deined mortS 31t geben»

5. ©ei in fcfymacbbeit unfre jtü|e, (Stet)' unS bei), 9)?acf) unS treu 3n ber prüfung&bt&e. gübr mann Q>)ott unS nad) bem leiben (Sterben beißt, Un* fem geijt 3u beS fytmmelS freuben.

J^cfce. 34, v. 26. 3cf) tritt fte imt> alle meine J£uiscf iitni* i;cr fegnen, unb auf fte jc 30W.8s &7s. (22).

119- Äomm, bu fanfter ©nabenregen ; fomm, tn geijt ber berrltdtfctt; fomm, bu fegen aller fegen, ?Q?acbe bu tnid) felbjt bereit, Did) mit martenbem verlangen £ier begierig 51t empfan*

2, guttc mieb mit bei^

nen gaben. 2(cb fomm felbjt $u mir tyerein ! Denn irf> muß bief) felber l)abcn. £aß micl) beine $3ot)mmg fet>n. 2aß in beinern ?tcb't mid) feben, Unb aus traft in hafte gefyen.

3. 80 famt ict) ben fterrn erf ernten, Der mein ©ottüerfobner ift, Unb ibn freubig £eilanb nennen, deinen £errn unb meinen Gbrijt ; 3a, fo barf id) tybba beten Unb als finb jum £>ater treten.

Whl ©oft teö j£tm. (5.)

120. femnt, 0 fomm bu ©eijt beS lebenS, 3Baf)rer ©ctt Don emig* feit ! Deine fraft fen nid)t öergebenS, (Sie er* füll uns jebeqeit ! (So mirb geijt unb lid)t nnb fdjeiit, 3n ^en bunfeln tycr^en fein.

2. ©tb in unfer ber$ unb Junten 3öetSb eit, ratlv öerftanb unb pvfot, Daß mir anberS nid)tS beginn neu, Denn maS nur bem mitte fud)t : Dein erfennt* niß merbe gros, Unb mad) uuS Dom irrtbum loS!

90

SPoit Um j£ci(igcn ®c\\\. ^ftn<nr4trfccr.

3. 3e^er $errr bieunö bcine werfe, 2Bann wabrbeit^ftege ; &att minima faran wanfen beijh auf ber regten babn,|Sd)enf un$ Waffen in kannte böfeä an$ bemlben frieg, Unb erbalt in wege, ^cblecbt unb redtf mt$ ben fteg.

fet) um imä an : 5L%fe 8. §err bewabr a\\(i) reu an fünben ftott, unfern glauben, £aß fein üEBentt ber fug gejtrau* teufet, teb ned) fpett Un£ cbelt bat. benfelben möge rauben :

4. £af? im$ ftetS bein £u biji unfer fdjug unb jeuenug füblen, Xaß wir <^5ott : Sagt ba3 fleifcb ©otteö ftuber ftub, Xie gleid) immer nein, £aß auf xt)tt atleine fielen, bein wort gewiffer femu Ann ftcb netb unb 9. $8ann wir enblid) brangfal ftnbt ; £>emt be£ fetten fterben, ©o tter* !öater$ liebe^rutb 5(1 un3 jidjre imö je mebr, 2113 allewege gut !be£ bimmcl*reid)e3 erben,

5. gübr imä baß wir j Sener berrfiebf eit unb ebr, 31t ibnt trotten grei mit' Sie un$ unfer <55ctt be* aller frcubtgf ett : ?D?acb j jtimmt, Hub bie nie ein m\$ tüd)ttg red)t $u bäVenbe nimmt, ten, Unb vertritt tttiä

allezeit ; So wirb unfre bitt er bort, Unb bie 51t* öerfid^t gemehrt.

6, 2Birb n\v$ aueb uad) troft ncd) bange, Qa% ba$ fyerj oft rufen tmtf : 5(d) ! mein ©ett, mein ©Ott wie lange ! Db fo macbe ben befehlig ! Sprid) ber

9DW. ietc freu Ferren >c~(20.)

121« Sobe ben trefrer, ben geift, ben wir gott? lieb »erebreu ! Seele/ ge^ falbte ! tetftng ibm, ba$ tjt mein begebren. Äläre biet) auf ! £aß feinem trie^ be ben lauf. 2aß Da?

feelen tveillid) ju, UnbPiw barfeitfptel bereu.

gib mutb, gebult nnb rub. 7. £ bn ®etj! ber fraft

2. £ebe ben trejter, ber beine befebrung be? reitet, £er bid) beftrafet,

unb ftärfe, £n ^cwifferjgelebret, $n Oefu gelei? ateuer <jet(i, görbre inl'tet. ' Tiad) angftunb netb

<23<m tcm .^eiligen ©cijh

$\tf ber wahrhaftige ©ott, ben, Unb mit beten Dft 3u bir ben frieben öerbrei* berhalben »or ©Ott treten,

2, Du quell branö alte Weisheit fließt, £ie ftd) in fromme fecleu gießt, £aß

tct.

3, Softe ben tröfler, ber fctbft beine feele regieret.

Der bid) im rce$e bc$ wor* deinen trojt nn3 l)ören, teä gitr fcltgfett führet ; Daß wir in glaubend einige

Der biet) erhält, ^föie

feit Üfti t anbern m ber d)rt*

bem Sater gefällt, $a# ftatfceit Dein wahret $eugs

bn bie jncf)t nid)t tterfpu ret?

4. 2obe ben tröjter, ber oft beine bürre gefegnet, $öenn er mit ftrötucn (e*

niß (ehren ! we, Sebre, Dag wir fönneu foer$ nnb (fetten Dir ergeben, Dir $u (ob nnb unä $um leben. 3. (£tebnmH?et3beimit

benbigen wa}|er3 geregnet, beinern ratb,ilnb fübrunö tC felbjt ben rechten pfab. Die wir ben mg, nicht wüjen, ®ib tut 3 beftänbigfeit, baß wir ©errett bir bleiben für nnb für, $Bann wir hier leiben muffen : Schaue,, 33aue, 8Baä griffen, Unb* gefliffeu, Did) $u fd)anen, Unb auf beuten trefl $u bauen.

4. £> jtarfer fe(3 nnb leben^bort, Saß ntiö beut htmme&fitffeä Worten wu fem herben brennen, Daß wir tut 6 mögen nimmer* mehr $on beincr n>etöhett reichen (ehr Unb beiner fte* be trennen ! ftliefe, ©iefe, Deine gute, 3n£ gemüthe, Daß wir tonnen Übriftum unfern „v>ei(anb nennen.

5. £> ~ füffer t)immc(^

Denfe baran, %Q\e bir auf ebener.babtt Sein fanfte^ faufen "begegnet.

5. tybc ben tröjter, wa$ in mir tjt, (obe ben namen! %Qa» feinen obem hat, (obe mit 2(brabam3 faamen. bleibt er ^u\ (id)t, £) fo öergiijejt bu uid)t, Dein halieuija, beut amen.

3)W. SBtc fd)6n feuchtet frer [7.] 93 1—3, 5—7.

122- & beiPgcr ®ei(i, fehr bei uttS ein, Unb (aß unä beine Wohnung fein ! £) fomm bn berjen&feune! Du htmmetöltcht (aß beuten fcfyein $8ei unö unb in \uh$ fräftig fein! 3u tfeterfmtb unb wonnc ; T^afi wir 3n birifteebt $u (eben Unö erge*

92

Q5cn fccr <£(jrt|Hi$cn £ircf>c.

tfyau, lag btrf), 3n nnfre bergen fräftigtid), Unb fdjenf unö beine liebe, Dag unfer fmn öerbnnben fei Dem näcfyften ftet^ mit licbe^treu, Unb ffd) barin? neu übe ! $em neib, $ein ftreit Did) betrübe, grieb unb liebe $iüffe fd)Weben grieb unb frenbe wirft bu geben»

6. ®ib, bag in wahrer beiligfeit $}ir führen unfre lebcnöjeit, «Sei rttferö get*

fteä ftärfc, Dag unö fort? bin fei wot)t bewnft, 5ötc eitel fei be$ fletfcfyeä fnft 3u meiben tobte werfe, ftübre, pbre, Unfre jut* nen Unb beginnen 2>on ber erben, Dag wir bimmele bürger werben.

XXI. SJou ber ©Ijrtftttc&cn Ätrc{)c.

[Cgcüftciu * i c 3 u n g.]

2DW. <Pfaim 100. L.M. [3.]

ISS» ©epriefen fei bein name l)ent, £) ®ott ! r>ell fyober freubigfeit, Dttrcfa glüht ttim reiner baufber gier, yiaty beiue fyeerbe ftcb SU bir*

2. Die beerbe bereit fcfywere (afl:, (£rbarmer bn erleichtert baft: (so, ba£ fle mntböoll unb entlieft, 3n eine frohe jnfnnft blitf f.

3. Tiie rütyrnng hie ba£ innre fühlt ; Die freuben? tbräne, bie jefct quillt; Unb ba$, toaö bcr$ unb inunb hier fpricfyt, Verwirf um3e? fit, Sater ! nid)t.

4. ©ieh Ui, um 3efn willen milb 3hif wtä herab! fei unfer fd)ilb ! Dann ffn-

]en wir, hei notb, unb fpott: (titt fcjre bürg, ijt unfer

®ott r

[CS et \'t c i n * i c g « n 9.] SJÖfrf; 9hm (]ci) t>cr tafl gc. (4.)

124- 3et)0Dab ! bir fei pretö unb banf ©erübrt owt irnö gebracht. £aut tönet unfer lobgefang Dir, ®ott ber lieb unb madrt !

2. mt hnlb fabft bn auf und fyerab; SSerliebeft brnberft'nn; $}ar ft unö bitf hiel)er fteden, fla6 : @ei'$, SSater, fernerhin.

3. Du warft e$, ja, bu wirf? eg fein, Sßtenn wir bir finblid) träum. 3n h offnung legen wir ben ftein; 3luf tjojfmma. lag itnö bäum.

93on tcr C()ri(Hic&cn £ird)c.

93

4. Senn wenn bu,£err, batf t)<iu$ mrfjt bau'jt, Um? fenjl ift müt) nnb fcbmeig : Ul>emt bu nid)t macfrf^tti&t anf unö fcbauft, Umfonjl i)l: unferfleiß.

[(Sctfrci ti h icgung.] 93W. «pfuhn 100. (3.)

lä'S« ^tfgegenmärfger, gütiger ! Scr fernften mek 'feit Sater, Syvv ! Sn bei. nein namen bauen mir Sir biefen neuen tempet hier. 2

Dcrftöjjjt bie armittb iucf)t : 5>or bir ftnb reid)e, armen gleich. $3oi)l un^ bat)er ! bemtbttbilt reid%

3. 9teid) bt(t bu, um uu^ betjufrcbn sDiebr, ai$ mir bitten nnb tterftebn ; Düetcb jmb mir armen, me(rf) ein alM ! begleitet itnö betn Saterbficf.

4. Srum Mief auf jeben (iebci>o((, Ser beuten hau hier fcrberu fo(( ! SSott bir fei jebcr unter (rufst, Hub in gefahren fletö befd)üf$t*

03?cf. (Si ifkta« fjcil (l.) 55. 1—4, G, 7.

126- ©ie feinbe beutet freu$e3 brofyn, Sein rcid),

£err, ^u ttermüften ; Sit aber,mttt(er, @orteö©o!)n, 33efd)tmefr beine «Jhriften. Sein thron begebet emig* üdy $ergeblid) mirb jfd) miber biet) Sie gan^e bölle majfncn.

2. Sein reid) i|^ nidf)t üon biefer melt, $etn merf ößfl menfd)cn ? finbern, Srum fonnte feine mad)t ber meft, £err, feinen fort* gang hintern ! Sir tonnett beine baffer nie Sein erbe . rauben, fetbjt bttrdj jTe

. Sunurmet^e^m^qjjirb e$ vergrößert meW gebrtdit. Sit nur §cttt °

3. «BSctt »ott'fi bubeine herrfchaft noch Sil biefer mett verbreiten, Unb unter beut fo fattfteä jed) Sie reifer alle fetten! SSem auf* aattg bi3 $um niebergana, 33riug alte me(t bir pretö unb banf, Unb glaub an beuten namen*

4. Slurf) beine feinbe bte btd) fdnnäbtt, Sie freüelnb ffd) empören, 2a# beiner gwi&e muuber febn, Sag fi'e prf) ned) befebren! £ebr fee mit tut£ gen bintmel fdiattu, Unb unerfdjüttert inx vertraun, 2uif beine $itfmtft märten,

5. (giß reinem ber$ ftfjafp t utt3, $err, (Sin fyerj

94

95on frcr e()rifr[jct)cn £iicf)c.

nad) beinern rottfcit, Unb lel)re tägtid) billiger Uu3 bein gebot erfüllen ! ©e? fyorfam betner Dorfd)rift (ein, Unb bann mtö beiner gnabe freuu, ©et unfer bei( auf erben !

©o wirb bei« fcotf bir untertban, Unb ternt bie fnnbe meiben, Unb bn fütyrft anf eb'ner bat)n 3n betne<S reicW frenben : Unb fyerrtid) wirb in biefer ^eit, 9ied) berr(icf)er in ewigfeit, Dein großer na? me "werben.

93*ct. Jf>immct, ®*fct, Stift (17.) 127. &rinmpbire ©ot? teö (labt, £& ©Ott felbft erbauet t)at ! $ird)e Sefu, freue biet) ! Der im fyim? metfd)iü)et biet)*

2. Deine feinbewütben $war ; 3^tre nicfyt, bu f (ei? ne fcfyaar ; Denn ber £err ber t)errtirf)f eit sDiad)et"bei? ue grenzen weit,

3. Stimmt ber ttöffer tö* 6en $u ; Safl fte toben; (ei? be bu, Seibe mitgebulb unb mutl) ! ^.Mute ! fruchtbar ijt bein Mut !

4. Deinen feinben ei(t er nad), (Siegt unb rächet beute fd)niaci). Unb alU mächtig beugt ber f)e(b,

ßn fein fanfteö jod) bie ,we(t.

5. üßtitb, o fird)c, kty jrerin, 3^et> in neue wetten |t)in! £et)re! tenn ftefotten bein, 2tl(e feilen dqxiftm fein.

6. Üöer nid)t g(aubt,wer boötyaft irrt, Dut) verwirft unb fd)mät)t, ber wirb 3lngftt)olt im gerid)te ftebn, Täü)t t>a$ anttiö ©ottcö fel)it.

7. 9tril)m c3, finge : 3p fu3 (ebt ! Sefuö, ber mein ()aupt erbebt, Der, wie febr t>ie f)M and) tobt, $iid) be? fd)it£t, fei bod)ge(obt !

8. (£r fei angebet er,Un? fer fönig, ber um ber Sffafye febafft, itub wenn ftürmt, 9Md)tig feine fxrrfie fd)irmt.

[CS t tuv c t fy tt n g einer 5Urd)c]

031er. <£* ift 9c»itj(ic$ an (1.)

128* 30ßir fingen beute beuten rnbm, Der erb unb l)imme( fit ((et, $öir jj'nb beut faureä eigentbnm; l^n halt ben $ern\ieftil(ct; tylit motten tonen beben wirDaä. ber$, o ©ottmenfd) ! auf ut bir, ^ieij greifet 'cie ge? meinbe.

Q3ctt t>cr <£fyri|i(icf)cn 5Urcf)c.

t*ö

2. £em tempel lieht m teuerster ; Dir ifterbeut geweibet. D&cilanb,wolv ite bu auch hier, Unb hilf wenn unglütf brauet! Daß mir hier gläubig beten an, Unb bu auf uufrer pitger* bahn Un3 unfre bitt äuef) fdjenfeft.

3. Dfotf bier bte fünber auf Dom tob ; (grquüfe bte betrübten, (Sei bu mit Ijtlf in aller notb, (Stete nahe ben geliebten, Qic fkb im Rauben bir »ertraut, Unb ihre boffnung gan$ gebaut, 3tof bich, ben großen ret* ter.

i r et) c n -- i nw c t I) u n g.] 2DW. 3(ttcin©ett in berufe (l.)

93. 1—6, 8, 9. 129- ©reieinig, heilig, großer ©Ott ! ©ieb r>on be3 bimmelt hohen Dein armes t>off, £err3ebaotb! Dein bäuflein öor bir fte* ben. Vernimm ba3 feuf; $en unb gebet, 3Da$ je$t $u beinern throne geht So« biefer beil'gen ftätte.

2. 5öir weihen tiefet ©otteä hauö,£> böchfter bei* nein namen. (2d)mütf es? mit beinern fegen auä; £aß un£ unb unfern faamen

Dem $eugmß red)t unb bei* lig wort Sin biefem bir ge* weihten ort, 3nm heil ber feefen boren.

3. De3 glaubend grunb iftSefttf (Sbrtft ; Sipoftct unb propheten (Einb pfei* ler, unb bte gnutbfcjt ift 3hr wort, worauf tu uö* then, üöie weit ber feinbe wutb auch gebt, Da @ot* te$ fiaht boch luftig ftebt ?02tt ihrem $ion£ brunnen.

4. Dtimm an bie h'nber, bie wir bir &ier in ber tau* fe bringen. ~ £a§ auch bie reine lehren bier 3n ihre bergen bringen, Unb hilf ji;e felbjt $ur glauben^frucbt 3u beiner furrfyt unb ehrt* ften^ucht %U bimmete*- pflanzen hieben.

5. @rfd)eiuen wir mit leib unb reu, gebeugtem ber$ unb fmen: (so fchenf, wann wir mit glaubend treu 3u ^hviUi freute flie* hen, ^ergebuna, liebe,gnab unb bulb ; göfcfj au$ ber fünben aroße fcbulb Mt)m mit ßbrifti blute.

6. £> fcetfanb, ftelT btcf) fefber bar, Unb febenf un$ beine gaben, üöann bier bei beinern abenbmablStrfj unfre feelen laben. @t& beuten leib, gib un$ teilt

96

SBon fccr <EfyrttHicf}cn £irrf)c.

btut, ©o bu für unö unb un$ $u gut (begeben unb »ergoffen.

7. sJiim fegne f)u(bretd) biefeö rjanö, feaö wir nacr) bir, &err ! nennen; £reib fembfcfyaft, fto^ unb janf lnnau6; Set>r un$ bid) t)ier recfyt fennen ; ©töbr alle3 wa$ ung froren will, 2aß un£ in biefer jiou^jliUDid) freubig etyren, loben*

8. Vob, ebre, banf unb berrüd)f eit,@ei bir, o £err, gefangen, Daß un£ bei bte* fer fcfyweren geit Dieg werf burd) bid) gelungen. @ib, baß, nxt$ wir je£t fangen an,9iicbt et)er enbe nebmen fann, 23i3 erb unb tyimmet brechen.

[£ird)cn*(Sintt>cU)ung.]

. DOicf. 2Bic fctjcn leuchtet t>cr(7.) %. 25. 1—4,7.

ISO. ^emmt ()er ibr djrtjien voller freub, @r? Säfylet ©otte3 freunblicb? feit, Äommt l)er unb laßt erflingen Die jtimm be£ banfet* unferm ©ort, %a$t un3 bem Ferren Sebaorl), Sfflit frobem munbe fingen: finget, bringet, ©ebone weifen, £aßt unö preifen ©otte3 gaben, Die wir $u genießen tyahen.

2. 2ßir get)n in unferä ©otteä t)au$ ÜRtt ber$en$? Wonne ein unb au$ ; ©ort läjfet un3 nod) ftnben Den tbeuren fd)a#, baö lebeng? wort : §ter $eugt er uu£ beg l)immete pfort, $era,e? bung unfrer fünbem (Em? get, ic.

3. 9D?an f)öret mit »er? wunbrung an, 2öa£ ©ot? reo gut an n\v$ getban,Den glauben $u enr$ünben : tyflan lernt gebulb, lieb,frie? be, jucfyt, llnb, voa$ noef) mebr, beö geijreö frud)t, Die Hoffnung feft ju grün? ben* ©inget, zc.

4. D große wobltbat, bie ©Ott tbut 5-ltt unö mit fei? nem bimmete?gut ! £) gro? ße lieb unb gnabe ! 2aß ferner feuchten, <55ott! beut wort, 3n unferm trojt an biefem ort, T^a^ unö hin feinb nid)t fcfyabe. ©in? get, 2C.

5. @rl)att betn wort unb facrament, Serleib sufefet ein feltg enb, Unb laß mrö babin femmen, 5öo feinet rempele nötbig ijt, 5Bo bu in allem atle£fbifr,$Bocwig allefrommen,(5ingen,brüf? gen, (sdböne weifen, Unb biefy preifen Um bie gaben X)k wir su gentefen fyaben.

<8on ber $f}ri1tUcr,en £trrf)f.

«7

l$\vd>*Ginxotif)un 9-]

l>fa(m 84, *>. 2. 3. <28te lieb* |jcf> liiib beitte 2Bel)nungcn, Jpcrr 3cl\ic(l) ! 93tcinc @cclc verlanget unb jelnict fiel) nac^ ten Q3crl)cfcti bes Jpcrrn ; mein Uib imb <?ccfc freuen jtet) in beut lebenbigen ©Ott.

jtiW, ©ott bcö Jjjimmcfe (15.) 131* S^ut mir auf bte fdjönc pforte, pbret mtrf) in jion ein, &tf) ! wie wirb an biefem orte feilte feele froblid) fein ! §ier ift ®ot* te$ angefleht, frier iff lau* tertroftimb liebt.

Unb n>a$ mir mirb ttorge* fletlt, ^räge meinem l)er* $en ein, £a§ mir $ur frurfjt cjebeibn.

5. ©tärf in mir ben fcfjwadjen glauben, 2ag bein tbeureä fleinob mir Zimmer auäberu beqerau* ben, fralte ftet^ bein wort mir für, Dag e3 mir $um leitffern bient Unb jum troff im t>erjeit grünt,

6. D?ebe, frerr, f0 will ich boren Unb bein wi lle werb erfüllt. 9eitf)t3 lag meine anbackt ftören/EBenn ber brunn be3 lebend quillt;

[Orgc Iwcifoc] D3U(. 2Bcr nur ben Heben (11.) 132* ©flg lob be£ böcb*

2. 3* bin, &err, ju btr j @peife ntief) mit bimmelä gekommen, Äommebu nun brob, £roffe mirf) in aller auch px mir. $öo bu wob* nott). nunq baff genommen, X>a ift lauter l)immel bier. 3ieb boef) in mein fyer$ bin* ein, ?ag e3 beiuen tempel fein.

3. ?aß in furcht mich ^e„Ju bTffnaen, Bu treffen r»or bicb treten, fretl'ge bu ^ (m aitgffaefübl : 3m leib, feel unb getff, X)ag|fletft ff* 'himmelan $u mein fingen unb mein be*,r±wimn, grünte T}a»i\>* ten (Ön gefdttiq opfer bet^t. | faitcnfötel» 3u biefem *we* fteil'ge bu, frerr ! munb rfc werb aiJ^ beut x>ieg unb obr, 3tcl) ba$ ^erge I oraerwerf bem mm ge* ganj empor! meiht

4. Attache mirf) jum gu* | 2. Doch wenn m bangen ten lanbe/Iöenn bein faäm* f ümmerniiTeu Tie orgel forn auf mich fallt, ©ieb, mit un3f(aqenbtönt,Wenn mir liebt in bem serffanbe; 'imfer ber je unb gewiffen

7

98

93cn t»cr CXfyrifrUcfycn £ircf)c.

Tiad) hülfe feuftt, naebtreft fieh febnt : £ann fenbe büff, bann rufe tu Ung rröfhmg, @ett, Dom bim? mel $u.

3. ©o töne bann $tt@et* reä e^re, £iefj ergelwerf, ihm fei'3 geweiht, ^bm fcballe jeber imfrer chöre £ienieben in ber jterblich? feit ; 5Mö wir fcellenbet fcoribm ftebn, Unb ifyn soll? fommener erböbn.

4. 34, Syxx, an beine3 thronet fütfen, Wenn che? rubtm unb fcrapbtm X'aä beilig, heilig, beilig ! rn? fen, £ann wicterballc unfre jttmm : Saflefajä ! bem ©Ott ber m acht, (Bei leb unb prete unb banf ge? bradjt.

SJJJiffionS lieber.

[$ tir t i c Reiten.] 90lc[.2Bicörpfe*ifrl»c«7(U.[16.]

133. <P töne ®otte$ leb bie erbe, £ie weit werb^e? fu eiejentbum, 5>cm nerb? pol bie $am fübpol werbe, (Sie unferä @3otte3 beilig? tbum. £erfleiueeameje? be lalle, <&em lieb bem et& geftabe t>er,2iuf>sabae lau?

en büften, walle £eö bebu* inen bau! empor.

2. (£$ weih an9iiagara$ wogen, Ter wilbe btr fein ftaunenb £) ! $eim jTebcn* fachen färben bogen, SSer? fünb er ftcf) bem finblein froh ! Unb eh $ur that bie räche reife @ntfag er feinem alten grell^ab ein ben feinb *ur friebenepfeife, Unb fchenf itnn feine mufchet »oll,

3. 3d) hebe mich auf narftem bügel, Unb febe blumen im entblübn, 3cb feb im geifte golbne flitgel, Ter febönen morgenröthe glübn ! 2L*er finb, bie wie gefcheuebte tanben/ £ie banb be£ fterrn gcrjtreuet bat ? ©tfffemmen 3fra? el in lauben, Xie 3afob£ Qoott gepflanzt hat,

4. 3ch feb bie feuerfäule flammen 2Bo längft bie wolfenfaule fanf ! fam? mclt ®ett fein t>elf gufam? men, %bm tonet aller fcöl? fer banf. £er aufgang unb ber abenb grüben, £ie mitternacht unb mittag (ich; ©erechtigf eit unb friere f üf? fen 3Scn nun an jTch, unb ewiglid).

Q5cn tcr (Efyriftftd^n £irrf)c.

99

würben, ©tngjt bu t>om

[(gbcntrtffcUc] $ater flttg, 9Mmft auf

3)W. eicfr (;tcr bin td) [22.] birf) unfre bürbcn Unb bau*

181 *t*t *>om uriicfjt ^* ttn^ * »»?• g°«

renkte ^acr/®ianjc/aIanVweflen «"? ^»fift? '*« Der l)errrtd)fett, lSaAeri2lorgenÄe.i5W^l,,b^ erbfreü werbe fchnettcrj^ nu" beWfn 3"^ Dotter gnab unb feftafeit i "^ «**«*«!,* 1 ^ ,

2, @et)t bie morgenro.1 | 3«J :fAonen «M tfte flimmert, @et>t fdwnl,fe.lbefc^°" ,attert #*» fliegt bie natfjt bem ta3, Jei\ ^(t bu Su bemer £eibenöötfer bie qen>itn^ f^«^^^« üojferfcftaarcn

mert,5B>ilbtefimbaufi^iem/. Jfn* oelrf)e,rt ?lcW nen iaq- acrfunbigt, $em l)et( öer*

3. $reu'nfTcf>afö erlog* *>dßett *?.ar'; pte ^ringen

te fünber, lieber Spilan* !nu" «*(*»*# 2>ir pretf tbeu'r üerf auft, ftrelt'n fty i unJ e!£e ^ar- ' .. a tttttt ate ©ottcö fmber ,L4- ©u bafl bem armflten (inb nun auf tyn ge. ffto»?*> ^ .*«* bie fon* ne cjfttbt, 5öte beuten an* bern fcfyaafen, 3u u'ebe btcf? bemül)t; Unb felbjt ben oben norbeu, Den ew'aeä ete bebrücf t, 3u beutet l)im* mete pforten (5rbarmenb bingerücfL 5. Drum famt nicfjt ru*

Unb jmb nun auf tfyn gei tauft»

ragfccnbrtffcfbc]

DMafrt). 11, in 5. £cn2(rmeit wirb t>a$ (Kvangclium «epre- M9ct.

-Otd. 7s & 6. Miss. Hymn. (6.)

133- ©er bu ^um bertjbe »erben, Ste 'betne 'liebe erfreuen Der atferärm^egt, 33tö biefer freiS ber freu we(t, Unb öon t>en cfye* erben 3u beuten fügen liegt; rubinen 3u fünbern biet) %i$ bu im neuen (eben Die

gefeilt ; Den jte mit fre d)em ftof$e «Berböfjnt für feine bulb, %\i$ bu am bür* ren bol^e SSerfobntejt ihre fdjufb ! 2. Damit wir fmber

au^gejobnre weit Qem, ber (te bir gegeben, $or£ anae* ftcbtgejML

6. Unbffebe,taufenbfüt> freu «Kit üöffern ohne ficfjt. <5tef)n tn ber nacfyt uno

100

Sßtm tar <I(;rilHirf)cn Äirdje.

bütjfott 9^ad) beinern ange* ficf)t» Slud) fte baft bu ge* graben 3tt beinen priejler^ fcfyilb, 5tm bruunquell fte $u laben, £er bir fcom fyer* gen quillt»

7. ©o fprid) bein c\ött* lirf) : werbe ! 2a# beinen cbem weint, £)a$ auf ber {Stiftern erbe £ie tobten auferftebn ; £ag, wo man gölten fröbnet, Unb Dor ben teufe! fniet, (£in willig ttolf fcerföbnet 3u beinern rempel $iefyt

8. 9Dtr rufen, bu willft boren ; 5Sir fajfen, wa^ bu fpricfyft ; Sein Wort muf? ftrf) bewähren, 2Bo* mit bu fejfefn bricfyft. $Öie mele fmb jerbrod)en ! 5öie Diele ftnb£ nod) nicbt ! D bu, bcr'3 unö öerfprocfyen, Höerb aller beiben lid)t !

[<£bcn&affcffrc.]

iuca 12, w. 49. 3d) bin gcfein* mcn, Sag icf) ein §cucr an» jitnfcc auf (Srfrcn ; was ic.

9töcl.2Bicsretnit*c*?Ü{.[i6.]

136* ©, baß borf) balb bein feuer brennte, 3*it im* auäfprecblid) liebenber ! Unb balb bie gan$e weit erfennte, Qa$ bu bi|t ,fto? ittg,($ort, unb &err. 3war

brennt fdwn in beller flamme 3efct bier,je#t bort, in oft unb weft ; £ir, bem auö bir erwürgten lamme, (£in l>crrrid) pftngft* unb freubenfeft.

2, Unb nod) ent^ünben bimmclöfuufeu ©o man* d)eö falte, tobte fyerj, unb madien burft'ge freube* trunfen, Unb bcilen fünb* unb böttenfdmterj. (£rwe= <fe, lautre unb vereine £eö ganzen cfyrtftcn * fcolf e3 fd)aar, Unb mach in beinern gnabenfdietne £eitt t)eil nod) jebem offenbar.

3. £ u unerfebopfter quell be3 lebend, 2lllmäcfc tig ftarfer ©otte^baud) ! £>ein feuermeer ftrömtnidbt »ergebend- 2Jd), ^ünb in unfern bergen aueb. (Sd)mel$ atleö, tvaö ftd) trennt, ^ufammen, Unb banc beinen tcmpel an$ ; ?aß leuchten beine betl'geu flammen £urd) beineö 2Sa* tertf gan,$c3 l)au$.

4. 53efcb, erleud)t, er* wärm, entflamme Ted) balb i>ie gan$c, weite weit, Unb geig'bicb jebem ttölfer* ftamme 2113 beilanb, fric* befürft unb belb. ^ann tönen bir öon millionen £>er liebe jubelbarmonie,

S3im lex dtjtifüifyn £trd>e.

101

Hub alte, bie auf erben wohnen, Vitien t>or ben ttyron be$ fammeg bin.

[<E&cn&affc(bc] 20?cr. 9hm ritten alle (10.)

137* © ?amm wir bit? ten finblicb, ©teb allen geitgen ftüubticb Qrm reebt gefalbte^ ber$,@inpriefter* lidjeö wefen, 51n bem bet'n bilb $u (efen, 5öie bu n>arft unter altem fcbmer$.

2. Der trieb bureb unfer jtammeln, Die aarben ein? gufatnmeln, Üflaebr, ba$ wir betraft gebn 3n'$ na? fye unb in'i ferne, 5Bir möchten ade gerne S3et bir, fterr 3efu, feiig febn.

3. £) ! motten beine beerben ©o jablreicl) fein auf erben $öie fanb ift an bemmeer. Du bau' ft für fieja bitten, Unb wobnft in ibrer mitten, Du bijt fcer berS°9 über'3 beer

['S uv bi c 3 uten.]

Ttpcjlclgcf^. 1, t>. 7. (£r frradj «kr ju i!)ncn : <£$ gehöret cticf) nidjt ju nnffen 3cit ic.

90W. jTicr jUerfrer^cfu t»as[37.]

138. 5lcb üebjter &U lanb ! wann fommt beine ftunbe ? 3Bami wfft *>u

aud) ba$ alte Dolf $um bim* be ? 3Bann wirb bie beefe Wloftü weggenommen ? 5Bann wirft du fommeu ? 2. Dein bfut,ba$fte auf ibre feel genommen, £aß enblicb ibiten noeb tum fe* gen fommen. Dein an bem Frcua für jTe gefiel)'* ne3 beten 50?üg fte t>ertre* ten !

[©cfcct fuv t>ic Dan ff u

oitarc n.]

Oiomer 10, t. 15. 2ßic fab* IM) (iöö frtc Sü£c tcrer, frie Den griefre» terruiUngcn, tue IC.

O^ef. 2i5cr nur ben rieben (11.) 139. Äerr ! benfe ber eöangeliffen ^ inb unb beiben au3gefrf)icft. $er* febaff bir febaaren wabrer djnflen— Dein aug, ba$ buref) bie lanbe blieft, ^ein beq, ba3 niebte ate lieben fann, eiel) boeb bie noty ber Dörfer an.

2. 2(db, ofenbar bieb tfy* reu b^eit, Du £eilanb, benn fte ftnb ja bein. l^n litteft taufenb tobe$ febmer* $en 3a aud) für fte ; bring fte berein, SSiS überall bie (ofnng ijt : ©elobt, gelobt fei Sefuö <5l)rifü

102

S3on to dl)t\iiHid)ct\ £ircf)f.

tot) c in c$ SRiffitnar*.

(£frraer 13, v. 7. ©ctcnfct an eure lefyrcr, fcic ettd) tas SUcrt (Öctrc* gefaßt leiten, «•eldjcr (£nt>c fctjanct an, tmt> folget iljrcm ©lauten naet).

SO?c(.5rol)(tcf) fcU mein l)cr.[24.]

febimmern ! Sieb im llicf £immeföglütf,£elberwcn* ne flimmern ! 5tffo ftirbr, wer feiig enbet, 5Bem fcem tbren ©erteä Sobn (Jngei: $ugefenbet.

6. Slbgcjrreift ijt fcen bem bergen £anb imb

140* (gebaut ba$ enbewclt; dlnhm imb gelb £ie* treuer jeugen, 3Benn thr Jen ftö) t>crfd)meqcn. fyaupt ©feg umtaubt £atf fötteö nur ift treu getlie* $um tob fttf) neigen; Scbau* ben, (Jw'geä gut, £eil'ge et tiefte fröblig fefyeiben gfutb: ^efuöurib fein lieben» himmelan ! (Selche babnl 7* @ine3 baben fie <je* febrt fitr ($brijtum leiben, funben, @mö erjtrebt,@tW 2. 3nbe^ oceaneä buefc! erlebt, hinein ftcb fcerbun* ten, 2In bem jtranb, 3njben_: 3bm $u (eben, 5fcn? bem fanb, 3h ber berge

fcblucfyten, gerne wo bie fowen brüllen, gern im febnee Dtorb'fcfyer fyöb, Schlummern ihre büßen

$n jrerben. 2tuö$u$tcbn Uub für ibnScclcn anzuwerben. 8. (Super ftrabl au$ je* ner bebe ! 3Öonn uub rub SMeteft bu Jvür ein fur^eg

3. ©ift'ger band) nnb;ttet)e; Selia, tie hi bei* febwüle lüfte, Reifte müb 'neu grüben Sauft uub liub Spät uub früh, ©ruben ^iöie ein finb Sbre äugen tbnen grüffc; tylündji blum 'fctytcfjen.

ijt bingefuufen, 23alb mx*\ 9. £in, wcffcf) bie enget blüht: Schnell öerglüte freuen, ©etjen fie, 2&rten @bfe lcben*funfen* |nie 3bven aaug bereuen ;

4. hierin einfam fluten j^ert limfangff bu beiue f laufen, %Qo fein fmmb Jutber Wach bem jrreitXie* Sie beweint, £ort im mee^fer seit, £obc$4Ieberwm* reäbraufen ; §ter in fremder !

mer brüber mitte, Sanft |

umwebt $om gebet Sinft,^- m'm ®ctt in *cr CM

bie morfcfye bütte. 141. © 3efu ! licht unb

5. 5lber fiel) ba$ auge|fyeü ber weit, £er bu in

S3on Uv <H)vi\m<*>cn £ir<f)c.

103

biefem leben Qein wort, foUte Dir ntctjt trauen, Uub bag ©otteg ratb enthält, auf bein wort gerotjfenbaft 3um (trf)t und bajt gege* , f?ejl: feine bojfnung, bauen? ben. Du bift ber £err ber. Dein bei( t|T: unfer böcf)fte£ djrtftenbeit, Diebu in bie* gut : $)ilf, ba£ wir ftetg fer pilgeqeit Dir aug ben mit frohem mutb Dich öor

menfchen fammlejt. 2. (Sie witfjt bn alö bein

ber weit befennen. 6. 3war fämpfen wir

eigentbum, 3^r wahren norf) manchen jtreit Slucf) Weisheit fetten, Uub burcf) mit ung felbft auf erben ; bein eüangetium 3ur feficj* ! Dorf) werben $ur öollfom* feit bereiten. Du ln|l&err,!menbeit, SJudj wir erhoben gro# üon ratl) unb that,' werben. Dann enbet fTcf) Uub wa$ bein munb öer»iber beuten müh; Dann fprorf)en bat, $8irft bu ge* fröneil: uub belobn'jt bn ft)i$ erfüllen, fte, £>bu enb mit preiö nnb

3. Du bijl ber beuten eljre,

trotf nnb beif. (So tnel| 7. 5Öir fehlt bief) bann nur an bich glauben, Die, mit mafeftät, Unb nn$ haben an bir alle tbeil ; qfetrf) beuten engein, 3u Die wirb fein feinb bir nie^empüuttTnem aitö er* rauben. 2>on bir fötfyihbht, befreit von allen Weisheit, troft nnb ruh mangeln ; ftroblocteu bir Dem, ber bir folgt, unfebl* unb preifen bich, Qa$ bei? bar ^u. Dem i|f be3 guten uc marfit unb gnabc fTcf> fülle. | öo tyoef) an m$ Perfyerr*

4. 9ftag bodb bte menge, licht, immerhin 5mf beinen rufj

nicht hören, Unb mancher ^ld- W'» 42- (15-) im üerfebrten ftnn(Sicb wi* 142, giott ftagt mit ber bich empören; (So fällt ancjft unb fcbmer$eu, 3ion boch beinc fircf)e nie, Du;®otteei wertbe ftabt/Die bu befrf)üföeft er trägt in feinem bergen,

hälft unb fie Durcf) gaben. 5. ^ein

beutet geifte^ tjt ba3 reich,

Vie er ihm erwählet hat : Sich ! fpriebt jTe, wie bat mein ®ott 9D?icb tferlajfen

Sein \)l hie fraft. Berlin ber noth, Unb lägt miefj

104

«Eon fccr tyxWuktn £trrf)c.

fo fyarte preffen ! deiner bat er gan$ »ergejfem

2, £er 0)0«, ber mir bat tterfprecben (feinen beijtaub jebeqeit, £er lagt ftd) »ergebend fiteren 3e£t in meiner traurigfeit- 2td)! will er bann für unb für

[^rieben an : 5Bie mag bann anberg fein ? 3d) mng ja gebenfen bein: £ei* ne mauren will id) bauen, Unb biet) fort unb fort an? fdjauem

6. £u bijt mir (ret$ fcor ben äugen ; £u Ite^ft mir

©raufam $ürnen über mir? in meinem faoofj, SÖöte bie Äann unb will er ftcb berjfinbleiu bie ncd) fangen, armen 3<# «liebt, roie öor*.9Weine treu $u bir üi groß. t}in erbarmen. torf) unb btd> foll feine

3. 3iou, obutnefgeiietvl^eit, Äeinc norb, gefabr, te, Sprad) $u ibr be£ Syx^ncd) ftreit, 3a ber fatan reu munb : 3war ^u bift felbjt nid)t febeiben. üSleib jefct bie betrübte, See! unb getreu in allem leiben, geijt ift nun »erwunbt; £ed) I jM atteö trauren ein ! Dtfcl. £ ©o« tu freromet (12.) UBo mag eine mutter fein, ~ 3Me ihr eigen finb fann *'

baffen, Unb au$ tr>rer for* ge laffen ? 4. 3a, wann bu gleid)

143* ©tt fagjt: id) bin ein CSbrijt. 3£oblan; wann werf unb (eben £ir beffen,

möcbteft jtnben (£inen fol* wa^ bu fagjt, 23ewei$ unb d)en nuttterjmn, £a bte ' geit^nx^geben, So fteljt liebe fann r»erfd)Winbeu ; wofyl um bid) : Dtitr $eige ©0 bleib id) boeb, wer tdr> wie bu fannjt £urd) feet; bin : Steine treu bleibt $e* tc$ fraft unb getft,£af? bu gen bir, $von,t> bu meine >on tag ^u tag 3m guten $ier ! £u bajt mir mein fejter feiji

tjerj befeffen, deiner fann id) niebt ttergeffem 5. ?aß bid) nid)t ben fa*

2- £u fagjt : id) btn ein ebrijt. £er tjtt, ber 3e* fum feunet, Unb feinen

tan blenben, £er foujt ©ort unb 5>errn 3«>ar 6f* nid)tö, al$ febreefen fann ; fentlid) ibn nennet, Qcd) Siebe ! hier in meinen aber and) baö tbut $8a£ Rauben £a& id) bic^ ge^forbert fein gebot; Xbuft

Q5öit frcr ^(?ri|t(ic^ctt £ircf)e.

105

bu nid)t ami) alfo, Sfl/Waö bu fagfl, ein fpott.

3. Du fagjt : tdj bin ein &\x\$, X)emt icf) bin ja ge* taufet 2luf (§t)rifli tob, ber mid) 50Jit feinem blut er* faufet : 3^ wob( I l)aft aber bu ©efyatten aucf) ben bunb, Den bu mit @ott gemadjt 3n jener gnaben* '(tunb?

4. Du fagjt : ich bin ein djrijt, 3B'eti ©orteö Wort unb lebre, Dbn allen men* fättetani, 3d) fleißig rcf unb bore: 3a, lieber! tbitft bu aucft, 3Ba£ biefe3 wert biet) lehrt ? 9iitr wer e3 bort unb tbut, Der i|t bem £öd)ften wertb*

5. Du fagft : icfy bin ein cfyrift : 3d) bete, (ef, unb finge, 3* geb in ©otte3 bau3. £> (aiiter gute binge? SÖBernt bu Don beucbelei, Dabei entfernet bift ; Unb beiner anbackt $wecf, Die ebre ®otte$ ift.

6. X>n fagjt : icf) bin ein chriit : $öer farnt e3 bir geileren, (!?r fonne foId)e£ benn 2lu$ beinern wanbe't feben ; $3er @brijti jütt* ger ift, Der wanbett g(eid) wie er, ©onfl rührt fein ganzer rufym 2nt£ faffefoem grunbe tyer.

7- 33ift bu ein fofdjcr cfyrijt : ©o mußt bu fein gefinnet, «ffite 3efu$ <St>rü jhtä war : 3Bamt reine ite6e rinnet 2ut£ beineS bergett&queft, 2Öamt bu bemütbig bi jt 3Son bergen wie ber £>err, ®o fag, hn feift ein cfyrift.

8, (sag nirf)t : irf) bin ein cf)rift ; 23i3 bat? bir werf unb (eben 2Utcb bep fen, was bu fagfr, Sßeweif? unb $eugni$ geben. Der name ma4)tö nid)t an$ ; Qmt djrijt muß ohne fd)cin, Da3, waö er beiden will, 3m wefeu felber fein.

9. ©ott fdjenfe mirbod) fraft, tylid) ernft(id) $u be* flehen, &in wabrer djrijt 511 fein, Unb nid)t nur fo $u beigen ! Denn wer t>en namen bat, Unb nid)t bie tbat sug(eid), (gelanget nimmermebr 3^ biv in'3 bimme(reid).

90UJ. $>fafm42. (15.) 05. 1—3, 7, 8. 144* breiter birte beiner beerbe, Deinir gn'eber jtar* fer fdmfe ! <2>ieb botfi, me hie afd) im ) erbe <&ki) auf* (etmer, um mit tnU? £obr unb wü':l)et wiber bidi,Unb »ermißt ftd) freoent(id),

106

Wen t>cr dljrifKi^cn £ird)C.

£einefircf)e $u jerftören, bieb), Syvx, (äffen machen, Unb beut erbtbeil $u »er* 80 wirb alles werben gut; beeren, pefiiö ftreitet für uns hier,,

^. £u, i?err, bxft ja um, Unb vertritt un£ bert bei fer fintig, "$}ir jmb bein | btr, 23iS wir auf ber neuen mit leib" unb feet: ^fteu* < erben 23ei ibm friumpbtren fchenbilf ja $u wenig,! werben.

2£o bu ntcfjr, Immanuel ! 3u ber beinen rettung wacrTft, Unb bieb felbft $u

3*Ucf) vcriflcr DtclofrU. •23. 1, 3—5, 7, 8.

feite ma#ir,$ür beut wab*:i43, Jion! gib bieb nur re0 wort 51t Fämpfen, Unb aufrieben, ©ottfjt noch bei ber feinte wutb $tt bam»* bir tarin, £11 biftnidjtöon

fen.

ibm gefebieben, (*r bat eis

3. Grä trifft beutet na* neu »ater^ftnn, 2Bann er mcn$ ehre, deiner wahr*! ftraft, fo liebt er auch : & beit heiltgtbum, jefu ! teilen lerne tief; bebenfeit, ne glaubenSlebre, £eineS:^?arum wittft tu tief) fe letbenö fraft unb rubm, frdnfen ?

Unb beii ticvSt, ben tir aU\ 2. 2>erg unb felfen mö* lein 2Btr ,31t leifren fchultig gen Weidjen. £b ffe neef) fem: £a$u fannft tu ja w feite frehn, $a bic «an je niebt fchweigen, Seine weit begleichen dTvxUc machfrhanb wirft tu geigen. ' gar and) muergebn ; £en*

4. gafj unS reebt nnt noch bat eS feine notb 3y rebfiefj hanteln, Unb in bem leben unb im tob : 3i* tan&enmttfalt bir ©attj m ! bu fannft betfj nicht getaffeit, beilig waubeln, waufeu 2ut3 ben wobige* Unbtabeiuns flitglicb hier, ; faxten fdwanfen. Schiefen in bte boje mt,\ 3. Püffen fchen allbier Unb für falfchcr beiligfeit, irie tbränen £ir bein tranf üiueb ber feinbe lift nur unb fpeifc fein ; Stimmt wuthen, UnS mit wahrer ibeinfeufsen unb teilt ftöb;

flugbeit hüten.

neu Stets mit beineu (ie*

5. ?aß mit beten unbbern ein; ßränft terneib mit wachen Stets unS fein btr ber$ unb mutb, tfämil: auf unfrer hur, Unb nur bu hier um babunbgut?

33en Uv <£l)T\\\lid)cn Äirdjt

107

3ion (a§ btr boch nicht grau* c:t, m fcmnft deinem ©ett vertrauen.

£robt man bir

mit

D3?c(. 3cuct> micfj^ctici) mirf>(l8.>

146« Hnfer £etrfd)er, mtfer $önig, Unfer alier* fchmad) unb banben, TOt . böcl^fleö gut; fterr(id) ttffc tuet quaal unb her$etetb fffcetn greger ttame,$i$etf er STtun bu wirft becb nicht $u wuubertr/aten thut. 2ö6* fäwmben, Senf nur an bieget) nah unb auch üon fer* ewigfeit; Sei »telmehr ne. $on ber erb 6iö au bie redjt wobfgemutb, £a£ber, fterne. fterr btr foidje* thut : 3tcn ! 2. 2öemg ftnb $u tiefen @ott wirb bic^ fcfyon jr är* ! $eiten, Welche bid) »cn ber* fen, Siefeä mußt tu eben $eugruub hieben, fuchett tnerfen. |unb Begehren \ %\\$ ber

5. M#! beute wen* |^düt?™ fmimb &Cb? neSte&e^«, wirb nun ** « " ,<°6 be^ $& grof?, l>önnbtefd,onegn^ <$ beme «?■# *«**«* benfonne 3thnmt bid) recht X ^ , .- f v , f ihren ftd*; Oft bir L 3' ^Wetbcrlju be* einen freitbengrug, UnbfJte^^-^^i^ ftd) felbfren jnm genug : 3ien ! wo tjt nun teilt fta* gen ! 3e|t fanttjl tu r-cu freube fagen.

6. freuet euch, ihr hui!*

betje ntct)t ? 3Bann mau

iTeher fo ml taufenb $äk

um an beut betten (iebt ;

?Ich rote jTcher fchtäft ber

fünber! Sduummern fclbft

nid)t beinc finber ?

greuet euch; 4. Unterbeffcn, fterr,

rte für mein berrfd)cr! 3ßttf td)

derben, treulich Ke6en btdb, Qann

>en für unb ftü) weif bit treuer Sater,

freuen ohne, £afrbu bennoeb u'ebejr

meüerbeu !

mit 3fotf bier !

jantmer wellte

@ou nun lebei

für, Unb jTrfj

$abi, 3n bem fersten bun* midi, 3tet) mich fräftig Don

me(3*faai: 3tcn! werwttf ber erben, Va$ mein b,er,$

btch nunfeheiben SSon bem mag bimmiifcb werben.

lamm unb ew'gen freu* 5. Syxv, bem nam ijt hoch gerübmet, Unb in ai* (er weit berannt, %Qo bie

108

95 cit tcn @utcrn fcö ©naton«23un*c$.

warmen fonnen Arabien Witr erleuchten einig laub, £a ruft bimme(,ba ruft erbe Sied) gelobt Seboöa werbe! " 6. fterr, mein fterrfchcr,

o wie berrlid) Sft" t>em na* wieber !

mc meiner fcc( ! tram idj auch t)or teilten angen, (Stngenbe mich btr befebf @tb baß beiiteö pnteö gtfc* ber (&id) bir aan$ ergeben

xxil. «So« ben ©iitcrit bcö ©naben - £$unbc$.

03kl. yfafm 42. (15.)

x. i,5—9.

147, ©ott! teilt feepter, #ubl inib frone, £errfdjet über alle weft : £n baft beinern liebjrcu Seine $ängjt ein bccb^eitmabl be* (reut, £>tr fei banf ebn eut nnb yx\\f £aß 311 bie* fem licbetimabl £u mid) and) mt$ (auter gnaben, SBen ber ftrage laffcn laben.

2. SD bu großer £err unb f bitig! £11 ruffr felber: femmt herbei ; 9Icb ich bin ja tncl $u wenig 9111er bei- ner lieb unb treu : teilte fdjwacbbeit banfet bir 9Me* mal$ würbig g'iing bafür ; SKübr unb lebr mid) fclbft tie proben Scfdicr gnabe recht $u (oben.

3. Diüjte mich mit bei* nett gaben ; Diübre tie burch/teüte macht, tie taß eitle fo lieb haben, £aß ihr fyerj beiu ma\}l vevadjVt.

£aß tte lebcne^quelle mir ffttx&ixfä fließen für unb für, Ta$ mein get jt |Td) in btr labe, Unb tie r-cllc gnü* ge \)abe.

4. 3^0 tu mid) beitt mahi in fd metfen, 2üi3 ber fdwar^en fmibcngruft; £aß mich beiue ffiminc tvc? den, ifiMdje mich fo feht* licbjtrufi: jfemm omenfd)! unb eile fchneU, Äennn, nnb bieß brob ber fee* Jen, Xid) mit 3efn $n fcer* mäblcn.

5. Cefne, $ater bcr$ unb obren, £aß beitt wort 511 bergen bring, Unb mid) jju ben freu: cn^boren 3e* ner auswählten bring. £aß mich, ben tu thcn'r er* fauft, £cr auf Gbrijti tot getauft, f&ci ben trabern nicht verweilen, kern gnabenmabfe eilen.

6. ©ib, baß mich tie^ Weitgetümmel, £a$ atö

<23cn t>cn ©ufern tc$ ©ncrtcn-SBuirtca.

109

(iv wartet nod) auf mid) ; wer weif, wie lang ?

5, ©ib biet), mein ber$, gib biet) einjt gan$ gefan*

rand) unb (chatten fliel)t,

sJiid)t öon jenem mahl unb

btmmef, 33on be^ lamme*?

I)ocb$eir, jiebt. 3^1) mir

an ba$ bocfyeit fleib, 3cfu'gen ; siöo wülft bu trojt,

l^et^gerecjrtigfett, £>ag ich

mftfcie«! fterrn ber ehren

£od)$eit fet're ol)n aufo>

reu.

331(1. |)thft« 8. [26.]

148. @ott rufet noch ; foUt ich nicht cnblid) boren? siBie laß ni) mich bezaubern uuD betbören ! Vie fuqe freub, bie fur$e gett, tter* gebt, Unb meine feel noct) fo gcfä')r(icf) ftebt.

2. ©ott rufet nod); fotft tef) nicht enbticf) fommen ? 3d) bab fo fang bie treue jÜnmn vernommen : 3d) wugt e3 wohl,id) war nicht, Wie ich (ollt ; (iv winfte mir, tef) babe nicht gewollt.

3. @ott rufet nod); mte, baß ich mich nicht gebe ! 3cf) furcht fein joch, unb bodF> in b.iubeu lebe ; 3ch hatte ©ott unb meine feele anf ; dv hiebet mich; mein arme3 ber$e, (auf !

4. ©ott rufet noch ; oh ich mein obr oerftopfet: (iv fte'jet nod) an meiner tbür nnb flopfet ; (£r ift bereit, bag er mid) nod) empfang ;

wo will ]i bu rub erlangen? ^ag lo$ ! lag loa ! brid) ade banb entzwei, £5ein geiil wirb fonjt in ewigfeit nicht frei.

6. ©ott locfet mid); Min langer nicht öerwetlet ! ©ott will und) gan$ ; nun länger nicht getbeilet ! I^ieifch, weit, Vernunft fag | immer wa^buwillt; s3)cein3 &otte$ jn'mm mir me{)r, al$ beine, gilt.

7. 34 folge ©ott, id) will ihn gau$ vergnügen ; T3ie gnabe foll im bergen enblicf) (fegen : 3cj) gebe mich, ©ott foll hinfort ah lein, Unb unbebingt, mein fterr unb 9)cajler (ein.

8. 2!d) nimm mich hin; bu fangmutb ohne maage ; Grrgraf mid) wobl, bag td) biet) nie »erlaffe : fterr, rebc nur, td) wb begierig acht : $übr wie bu willft, id) bin in beiner macht

Srr. @af. 23, t. 26. @icb

mir, mein <3oim, brin Jpcrj,

Wd. Ohm itdjtcr Xaq, jc.(4.)

149- Söletn ©oft ! bad qev$e bring id) bir 3w a,a&*

110

Wen frcn ©utcrn fcc$ <$natcn*9ii!rtf6.

unb gefdjenf, &u forberft biefeö ja t>on mir, £eß bin id) eingeben f.

2- Ö5ib mir, mein fobn, betn ber$, fpridjft bnr £acs ifi mir lieb unb wertl); £m ftnbeft auberä aud) nid)t rut) 3m tyimmet unb auf erb»

3. 9tun bu,mein$ater! nimm e$ an, Wtein t)cr$ tterad)te ntd)t, 3d) geb'£, fo gut id)'3 geben fann, Äefyr gu mir bein geftd)t.

4. 3war iS e3 voller fünben4ujt Unb voller ei* telfeit, £e£ guten aber un bewußt Unb wahrer fröm* migfeit.

5. Dcd) aber fl:el>t eS nun in reu, (Srfcnnt fein übelftanb, Unb traget jcl^ unb x>ov bem fcbeu/£aran3 $tö>or luft fanb.

6. £ier fällt unb lieget

glaub, baß bu gefrcujigt bijt, £er weit unD mir ju gut.

9. 3n bid) wollft bu midi fleiben ein, £ein' \\\\* fdnilb Rieben an, £aß id) t>on allen fünben rein SSor ©ott befreien fann.

£|fcnh 3«1')- 2, t?. 10. eci 9C* treu biß in ten Riefet,

Oftadi voriger DJicIoMe. 150. (gott£eU'ger@eijt! ad) nimm bn mid) 3n bie gemein fcfyaft ein, Ergieß um 3efu willen bid) £ief tri mein ber$ binein.

2. &ilf, baß u$ fei fcen bergen treu 3m glauben meinem ©ort, Xaß mid) im guten niebt mad) febeu £er weit lijt, mad)t unb

fpott. ; .

3. £tlf, baß tcb fet »on bergen feil 3n hoffen unb

ju fuß, Unb febrett: nur

fd)lage $u : 3erfntrfd), o!gc'oülb, £aß wann bu mid) äSaterf baß id) büß Dlerfjt* uurniiitmläßr,$?kf)trö* fd)affen i^or bir tbn. ftc betuc l-ulb.

7. 3^wrt(m nur meine 4. fcilf, ha^ id) fei tton bärtigfeit, ?Otad) mürbe bergen "fromm, £>hn alle meinen ftnn, £aß td) in bcmt-clei^amit mein gan; feuf^en, reu unb leib Unbj$e3 cbriftenti}um £ir wot)l* tl)ränen ganj verrinn, gefällig fei.

8. So bann nimm mieb,| 5. 9Kmm gar, o Qiott ! mein gefu Gbrijr ! £aud)j$um tempet ein 5Kein t)er$ mid) tief in bein blut. 3d)'t;tcr tti ber pit, 3a laß cd

Q5ort fcen ©ntern fccs ®nai>cn=3Sunt>eö.

111

beine webnung fein 3n je* ner ewigfeit.

6. Dir gcb id)^ gan$ gu eigen t)tn, 23raud)ö we* 31t bir$ gefällt, 3d) weiß, t>a0 id) ber beine bin, Der beine, nid)t ber weit.

7. 5Bcg weit, roecj fünb, btr geb' icq nid)t ÜEeut ber j, nur 3ff«/ btr 3(t biß ge* fcfyenfe $ugertd)t't, behalt für unb für.

1 (Sorintt)er 12, », 7—9. 3n einem Scglic^cn erzeigen |lct) t»tc (Öabcn tcö ©elftes $um gemeinen klugen.

99tcft. 8s & 7s (22.)

151. ®trat)l ber ©ort* l)eit, fraft ber höbe, ®eijl ber gnaben, wahrer ©ort ! ftöre,wie id) armer flehe, Qa$ $u geben, wa3 mir notb, £ag ben auffing beiner gaben 5lnd) mein bürre3 fteqe laben.

2. ©täube, wetdbeit, ratb nnb ftärfe, g-ttrd)t, erfenntmß nnb fcerfranb, Qa$ fünb beiner G5ettt>ett werfe, Daburd) wird bn uug begannt; Daburd) weigt bn recht $u lehren, 2öie wir fetten 3efnm et)ren.

3. £beurer febrer, ©ot* teäftnger! ?el)r' imb fdjrei*

be beuten ftnn 2Utd) in'£ herj mir, beinern jünger ; (5et$e bid) auf mid) and) t)in, Dag td) ftete tton bei* ner fülle 9?eid)lid) lern/ wag fei bein Wille.

4. £ag|bag fener bei* ner liebe Diürjren meine jung unb munb, Dag id) nod) mit betg'rem triebe ©otteö tbaten mad)e funb; £ag e& feel unb her$ ent$ünben Ünb t>er* $ebren alle füuben.

5. £ea, hingegen meiner feele Deine beil'ge falbung Uif Daß mein leib and), üen bem efe, Qtin ge* weihter rcmpel fei ; S5leib aud) hei mir, wenn id) jterbe, Dag id) gbrtfti reid) ererbe.

64 (Strahl ber ©ort* heit, fraft ber hebe, ®ei)i ber gnaben, wahrer ©ort ! &ore, wie id) armer flehe, Dag $u geben, wag mir neth; 2ag ben augfluß Meinet gaben 21ucb mein bürreg ber^e laben !

b.] 33 c n fcer r l c u d; t u n g.

Platin 101. v. 1. Won ©na*c mil> 3iccftt und icf) fingen, tmfc ttr, J^err, lotfagen. 3£%(. 8s &7s<22.)

132. ^heurer beilanb ! beine liebe 3(1 fciel größer,

12

23on freit @ötcnt t>c$ ©nat>en--23unbc$.

al£ man benft, $ßenn bn fünbern beine triebe, 3}et? neu ftnn unb art gefcfyenft.

2. 2Bemt man fonft narf) Teilung fragte Wlit bef ümmertem gemütl), Unb uttö feine fecle fagte, 2ßer er ijt, ber feelen $ict)t

3. Unb anf einmal wtrb13 gefpüret, Daß er 3cf«ö (gtyrtfhtä l)cigt : O wie wirb ba3 fyer$ gerüf)* ret, £> wie rege wirb ber geilt !

4. (£inem foteben ar* men finbe, Qa$ ftrf) für verloren hält, £ief ffrf) beuget in ber fünbe, $öirb fein blut ^um löfegelb.

5. ©nabe (hörnt an$ 3efu wwttbcn, Dag man ahba fagen fann, Unb man ftebt ftch tton ber jhmben 2113 ein finb ber gnabe an.

y>\d. «pfafm 38, (27.)

153. Jpüter ! wirb bie narf)t ber fitnben Stiebt tterfrf)Winben ? Ritter ift bie narf)t fester l)in ? ÜBirb bie ftnpcrmß ber finnen 23atb verrinnen, Darin irf) öerwicfelt bin ? 2. 9Wörf)t' irf), wie ba3 mnb ber erben, £icf)te werben ! (seelenwonne ge*

Ibeanf ! 3cfj bin ftnffer, jfalt nnb trübe ; 3efu lie* be, $omm befrf) leimige ben lauf.

3. $£tr ffnb ja im nett* en bnnbe, Da t>\c ftunbe Der erfdieinung femmen ift, Unb irf) muß mirf) ftettf im [chatten (So ermatten, 2£eil hn mir fo ferne bift

4. Sföir pnb ja ber narf)t entnommen, ^a bn fommen, Slber irf) bin lau* ter narf)t : Damm wollit' bn mir, bem beinen, Slitrf) erfrf)einen, Der narf) Itd>t nnb rerf)te trarfjt' L

5. 2Bie fann irf) betf (tctjte^ werfe Dbne jtärfe 3n ber ftnjternig twtf* äiefy'n ! $ßie fann irf) hie Hebe üben, Demntb lie* ben, Unb ber nacfyfrge* frfjäfte fiiel)'n?

6. 2a# borf) nirf)t ben geijt ber feelen (5 irf) fc quälen, 3»"^' teitt fcller m mir an ; £aß mich ftiu ftern wurm ber erben £etle werben, Qa$ irf) gu* te£ wirfen fann.

7. Qaö öemunft4irf)t fannbaS (eben Wir nicht geben ; 3efit$ unb fein heller febein, Sefuö mu§ ba$ ber$ anblicfen, Unb

<2*on fccn ©utern ttt ©nat>cS'-25uftt>c$.

113

erquiden, Sefug muß bie fonne fein. 8. 3fiur bie bede öor

DCttct. <Pfalm 100. (3.)

135. © Sefit (Sljriftt, roabreö tid)t, @rteud)te,

ben äugen $ann nid)t tau-- bte biet) rennen ntd)t, Unb gen, (Seine ftarbeit fann bringe fte jit beiner fyeerb, nid)t ein: $8ann fein bei*! Dag it)re feel and) fetig

fe3 liebt ben feinen ©otl erfdjeinen, 9föuß ba$ au* ge reine fein.

9. 3efu ! gib gefunbe äugen, X)te wa6 taugen, SRfttyre meine äugen an : Dann basS ifi bie größte plage, $Bann am tage 9flan baö tief)t nid)t fe* ben fann.

S. M. (5.)

154- Somm ($eift öom £bron berab ; frauet) ©ot*

merb.

2. (£rfütte, bie m irr* tt)itm fein, 9Jcit beinern geift unb gnabemfdiein : toud) ^icf fc tjeimlid) fixtet an %n ihrem ftun ein fal* fcfjer nxrbn.

3. Unb ma3 ffd) fottft »erlaufen bat 2Son bir, baö furfje bu mit gnab, Unb fein öemmnbt getroffen bei!, 21m btmmet tag fte t)aben tt)eit.

4. Den tauben öffne te$ roel) nnä an, Die trä*lba$ gel)ör, Die ftummen gen Ijerjen beute tab, Daß|riet)ttgrebcn tebr, Daß bir, man hid) preifen tarnt. !$ur ebr, fte fagen frei,

2. 21d) f emm, erfüll stnä ' $]a$ ibreg f)er$en3 glaube <jan$, 5}?tt beiner berr* fe*- fidtfett, 50^it liebt, mit 5. (5r(euct)te, bie ba ftnb rrojt,^ mit bimmet3gtan$, öerbtenbt, S5ring t)er, t>k

©o fmb mir boeb erfreut.

3. &err, bu bift lauter lict)t, ©ei boet) auet) liebt in mtg, Dag mir un6 fdjau* ett im geftebt, Sföte arm fiinb tror in unö.

4. Dannfeiftbubocbge* preift, Dann merbe bir ber banf ,@ott,$ater, fobn, unb geift, 3m l)öd)jlen tobgefang

fiel) Don un3 getrennt, ■Berfammle, t)k ^erffreuet gebn, $üf allen, t>k im groetfet ftefyn.

6. (So werben fie mit unö jugteid) 21uf erben unb im bimmetreieb, Sye ^eitlid) unb bort etrogtid), gür fotebe gnabe preifen biet). 8

114

93on freu ©ütent tc# ©nac-eg*a5uwfcc0.

g) S8cn fcer ihIjuii

2U c i 0 & c i t.

901er. ^farm42, (15.)

93. 1 2, 3, 4, 5, 6.

136* fiommt tyr nten* fcfjen! lagt euch lehren, Äommt unb lernet all* äumatyl, Welche bie finb, bte geboren 3n ker «# ten weifen $abl, Unb bie billig jcbermann, 2113 »er* flänbig fiebet an, Dbgfeid) üiele fte öerle^en, Unb i\)t tipn für tborfyeit fd)ät$eu.

2. üöeife fmb, bte ftcf> felbjl fennen, Üöte fogar öerberbt jle finb ; £ie jlch felber tt)oren nennen, Unb befinben, wie fo blinb 23ei* be3 witte nnb fcerftanb, SBBetf fte fich öOtt<gottge* wanbt; £ie fleh ifyrer tf>orl>eit fcfyämeu, Unb $ur bnge ftcf> bequemen.

3. SDöeife fmb, bte ®ott fletS flehen Um ben ©eifl ber weife macht ! £ie naef) beffen teitung geben, Unb baranf ftetö haben acf)t ; £ann bie ©ottcä geijl nicht lehrt, bleiben thöricht nnb üerfebrt, £>b fte gleich Don get(le^facf)en gönnen finge werte machen.

4* SEBeife fTnb bie fTc^er^ wählen ©otteö wortjiim

prüfe (lein, £amit jle nicht mögen fehlen *** fennen fraft unb fchein. 58er will ben betrügen leicht, £er tton ©otteö wort nicht weicht? £a$ wann alleg and) vergebet, £)l)n aufhören boef) befle* fyet.

5ßeife jmb, unb t>elt öerflanbeg, £ie, fo lang fte wallen I)ier, 2>breö rechten üaterlanbeä, 50?it ent^ünbeter begter, (sinb unb bleiben eingeben!, Unb nicht mit ber großen meng Ruberer ftch rfter fcjl fe£eri, 6onbem fidt) als pilgrim fcf)ä£em

6. £a# xcf> atleä eitle bafie Unb nur bir allein anbang', ßfyrifti fchmacb nnb freu$ anfaffe, Unb fletä meine tage $äbl' l Sater hilf, fammt beinern ©ohn, Unb bem geijl üon beinern tljron, £af? irf) möge hier auf erben Qqü) recfyt flug nnb wct> fe werben.

d] 03 on ber Söic&crgc--

b « r t . °ßtcl ixcHux 3cfu »vir finb(36)

157- &ott bu hajl in beinern fohn Wlid) öon ewigfeit erwählet : Cenbe

Q3ojt fccn ©ütctn U$ <8nat»c0*25«nbcs

115

nun üon beinern tfyron/güfyre mid) in 3efu wun* $öa$ nod) meinem l^ite^ben. fehlet : Unb gib

Unb gib mir bc3 geifteä gaben, ©obann werb id) alleö tyabcn.

2. 21d) ! id) bin Üben* big tobt, Unb sunt guten gan$ verloren §et('ger geijr, mein £err unb @ott! tylad)t bu mid) neu gebo* ren : £>ann bau fleifd) ijt mein verberben, Unb fann nid)t ben §ünmel erben.

3. treibe weg i>ie ftn* jtre nacht deiner irrigen gebanf en£ämpfe bag, xoa$ ©Ott öeradjt't, öaltc bie Vernunft in fcljranfen, £ag id) anberä nicht al3 gerne ©elbjt von bir bie weiöfyeit lerne.

4. 28a$ mein berge bidjt't unb trad)t't, %\i üon iugenb auf nur böfe; 21ber inlf, baß beine macht tylid) aud) von mir felbjt erlöfe : Unb $u alten guten bingen @ib mir wollen unb vollbringen.

5. (Schaffe mir ein rei* ne3 herj, 2>ag id) jtetS an ©ott gebenfe, Unb mief) oft mit reu unb fd)mer$, Ueber meine füu* ben fränfe : £od) nad) fcen betrübten ftunben,

6. ^flanje miri) bafctbft in ifyn, 21te ein glieb an feinem leibe : Unb wann id) fein eigen bin, Sjffi mir, baß id) aud) bleibe» ÜBte am weinjtocf feine reben, (so lag mid) an 3efu fleben.

7. §iergu bttt' id) biefc brei, (glauben, Hoffnung nebft ber liebe : Steh' aud) fonjt mir alfo be\f X)aß fein teufel mid) be* trübe. Qdib mir bemutb, frieb unb freube, Unb and) fanftmutb, wann id) fei* be.

8. ftilf mir reben red)t unb wohl $hid) zuweilen gar nid)t$ faejen : £>ilf mir beten, wie id) foll, fttff mir aud) mein freug ertragen, 5öann e$ $eit ijt, hilf mir fterben. Unb babei ben bimmel erben.

COlcf. 3iun freut c«ct> ic. (1.)

138* Qu @otte£ reich gebt niemanb cinr (5r fei benn neu geboren ; ©onft ijt er bei bem bejten fd)ein, $ftit feel unb leib verloren. 5Ba£ fleifd)*

116

S&w fcen ©Mtcrn tc$ ®nafrctu2$mrtctf.

licfje geburt üerberbt, betbeurcn : 3Son nun on ber man nid)t$ alö fün* nid)t in ßcberbeit, ^icl* be erbt, Qa$ muß ©Ott mehr mit fleiß', bcftän* felbft üerbejferm | bigfeit Uub treu cor bir

24 Soll man mit ©ort, $u wanbeln. bem böcbjten gut Schon | 6. 9iimm nnä, o $atcr, t)ter Bereinigt (eben ; Sfftußjgnäbig an! £>b mir, aUS er ben neuen geijt unbjfdmöbe funber, 05tctd> muri) Unb neue fragte ge^niebf, waö bu befteblft, qc- ben, £enn mir fein götts'tban : (Sc werben mir lid)'3 ebenbilb 3ft ba£,|bod) fr'nbcr, 2Benu un£ ma^ einzig t>cr ihm gtTt : beut ©eijt bojt neuem 25tßtnu? er muuöfc^afftn, beugt, Hub mtfer fjerj jura

3," 2Id) 3Satcr ber barm^guten neigt 3 nt glauben tjergigfeit, 2Ba3 3efttS uns uub in liebe.

7. £ann moUen mir, nxtö \>n mtö gib|T, §Dftt

erworben, £a er $u im-

frer fcltgfeit 51m freufc,

für uni gejtorben, Unb^cfrer treue fftfleu Wir

wieber auferftanbett ifr, »offen bidj weil bu ttn$ (tebjt, 5Rtcf>t aud bem ber* jeit faffeti : I"aß beute götrlufte natur mt$, ber neuen freatur, Q?eftän* big fei uub bleibe.

8. 9iun, £err, faß beute matter bulb Uns jeter^ett bebenfen ! £amtt uns tot» ber fünben*fdmÖ> Diccb $orn unb (träfe fdjredfett. $ttadj unö ber fntbfchaft hier gewiß, Unb febenf \mß eiuft baä pßVabteä, Ta$ erbe beiuer finber !

©o baß wir nun ttcrföh? net (fnb, £a3 (aß attdj unS genießen !

4. 25eut guter geift ge* bäbr un3 neu, üv änbre hk gemütber, Wiafy un£ Dom fünbembtenfre frei), (geuenf uns" bie bimmele guter ; Un$, bk bein wort gerührt, erfdjrecfr, £ech auch bewogen unb er* werft, Ta$ beil bei bir $u fueben.

' 5. SBirft bu uns bureb bein gnabeuwort Uub tcu neu ©eijl erneuern : Sc wollen wir bir, treuer £ort, 9iJctt t)erg nnh munb

DO^cf. 2£cr nur ten lieben (11)

ISO- £ großer ©ort, bu reine*? W}cfen, £er tu bie

23on Itn ©ütcrn fceö ©nat>cn--25unt>c0.

117

reine« bergen bir 3«? fto te« wohnung augeriefen ! $d) fd)ajf ein reiueä ber$ üt mir, (£in t)er^ ba3 ttott ber argen weit (5id) rein imt> unbeflecft er*

2. 2Sor allem macfye mein gemütbe Surd) um gefärbten glauben rein ; Unb (aß e6, fterr, burd) beiue gute Qbrijti blut gemachten (ein ! Sann macfje mid) ^ur reinige feit Se3 roanbete tüchtig xtnb bereit !

mir ! 2ld) leite mid) bnrd) feine triebe Unb feinen beiftanb für unb für ; 3a führe bu mid) burd) bie gett jener froren eroig* feit!

1 tyctri 1, *.23. 2dö bie t>a

nücfccrum geboren |tnt>, nidjt au& vergänglichem, :c.

DJkf. (£5 ift gcwigUcf) an tcr( 1 )

160. @in neugeborneg ©otte^finb Sarf jtd) nidjt fned)tlid) fcfyeuen, $öie üiet I and) feine leiben finb, 5öie

3, Regiere mid) mit 'oft fte (Td) erneuen, Ser beinern ©eifte, Z>er meingeijt ber finbfcfyaft treibt getreuer beiftanb fei, Unb ben ftnn Soll $ur>er- mir erroünfd)te l)ülfe lei*ffd)t $um üater h/in, (£$ fte; @ott, flehe mir auS.barf ihn abba nennen* gnaben be\r Unb gib mir 2, @in neugebomeg@ot* einen folcben gei|t, Ser'te^futb Sarf feinen SSater neu, geroig unb beilig lieben, Unb roeil ifmt i)ei$tl Itjt gleid) gefmnt, (5td) im

4, Qod) ba id) meine ^eborfam üben. (£$ fyält fcbtt)ad)t)eit merfe, Wlein ihn fixt fein böcrjjleg gut $ater, fo öerroirf mid) Unb lebt mit ifnn burd) nid)t; Unb jtoß mid), roe* Gbrijii blut 3n einem fit? gen meiner roerfe, 3a feit friebem

nicht üon beinern ange^j 3. (£inneugeborneä©or* fid)t ! ?aß mich hier in ber jte^fmb Zieht b^lid) fetV guabe ftehn, Unb bort üt ne brüber, Sie and) au£

beuten tyimmel gehn ! 9timm beinen ©ei|t,

©Ott geboren finb, Sie and) finb (grifft glieber.

ben ©eift ber liebe, Sod) ,3a feine lieb ift allgemein, mn unb nimmermehr tio\v<i$ meiß nidjt metjr, mag

118

Söott fcen ©ütcrn tcs @nrtbcn**Bunt>c$.

feinte fein, ©ein fyeq i\t olme tücfe.

(£inucugeborne6@ot? te^finb kämpft gegen alle fitnben, fannben feinb, wo e3 ü)n ftnb't, £urdj (Sbrijtum überwin?! ben; Unb greift er and) beftig an, 3fynt wirb fterö wiberftanb getfyan, £er ftarfe glaube fieget.

5, Crin neugeborne3@ot? teäfinb 3ft *>ott fcon bem verlangen, 2)ie mild), bie au$ bem werte rinnt, 3«r naf)rnng $u empfangen. £)urd) biefe* fuße lebend wort ©ebt tut guten freubig fort Unb wirb am geijt geftärfet

6. (£inneugeborne3©ot? teöfmbÄüfjtfemeä »ater3 rutfye Unb ruft, weil fte lieb gewinnt: £u tfyuft mir $u gute» @$ im* tcrwtrft ftcf> tfjrer %ud)t Unb lägt baburct) bie get? fte$*frud)t 3u gröfTrer rci* fe fommem

♦7 £>ter prüfe, meine feele, btd), 23ift, hn au$ ©ort geboren ? 9?egt md)t bie etgenliebe fid), 2113 giengjt bu nie öerloreuUnb f önnejt ofyne forg unb pein, 2Beil bu getauft bijt, ftcfyer fein Unb atteä gute fyoffen?

8. 2ld), ijt nicbt aller taufe fraft £nrd) ffttu benbienjt verloren ? (So ruh nid)t, 6td ®ett ratb gefdjafft Unb bid) auf* neu geboren ; <&q ruh* nicbt, biö ber finbfdjaftov geijt £irf) burd) fein $euq* ni# nberweift, £u feift fein finb unb erbe»

e) SS * n t> c r Dl c et) t f c r-- t i 9 « n g .

ODlcI. 2Bcr nur t>cn licfrcn (11.)

161* 3ln0 gnaben, fott id) fetig werben, Unb nicbt burd) meiner wer? fe wertf). 5öetd) fyeif, baß ©ott mid) fd)on auf erben $ür feiner gnabe finb erftärt ! £urd) mei? nen ^eitanb foll id) rein, 2(u£ gnaben ewig fetig fein»

2, 2lu3 gnaben ! benn wer fann üerbienen, 2öaS fünbern ©otteg (sobn er? warb, m$ er 31t ©otte* rubm, unb ihnen 3uw De' den, $ur öerf öbnung, ftorb? Nahm er nid)t alter fün* benfdmfb Stuf ftd) allein, unb blo6 au$ tntfb ?

3. 2lu£ gnaben trug er ja auf erben £er fW fen ©otteg gan$e lafh

93on frcn Outcrn t>cs ©nafcem25unfrcö.

119

si8a$ trieb ihn, menfd), Dein fretmb 51t werben ? Sprtd), we# bn btd) ju rühmen bajt?23rad)t er ftd) nidjt jnmepfer bar, 2113 jeber ©otteö fetnb nod) war ?

4. 2Ju3 gnaben tbaterg; freut eud), füuber ! 50enn ibr nur wabre buge tbttt, Unb glaubt, fo feib ihr ©otteesfiuber, 3bm wobl? gefällig burd) fein blut sffield) beil, ba£ ©ort nur geben fann ! 2lu3 guaben nimmt er fünber an,

5. 5lu3 gnaben, aber fünber, bitte Sid) fcor bem ntißbrattd) fetner hulb, Unb bäufe nidit, wm feine gute ©0 wunberttoll ift, fdjulb auffdntlb; Senn, wer auf fte $u freveln wagt, Sem ift ibr trojt unb beil üerfagt.

6. Ergreif mid) benn mit öaterarmen ($ott, rette mid); gib glauben, gib 3lud) beiligfeit, burdb t)ein erbarmen, atten ^flid)ten fraft unb trieb. Sag meine feele bir ge? treu 3m glauben hi$ $um tobe fei.

7. 2Jn£ gnaben bilf mir Ttngen, jtreiten Unb über? *tnnben; tritt ber$u, 2Bann

meine matten füjfe glei? ten, Unb beefe meine man? gel $u. Senn bu belobnjt bem glauben and) Ser gnabe reblicfjen gebrauch 8. 2lu3 gnaben einft ücn bir ergeben 3u bei? nen bimmel, will id) bann 9)?it allen beiligen biet) to? ben, 9D?ebr, atö id) bid) bier greifen fann. Sann bin id) ganj gerecht unb rein, Unb ewig feiig, ewig bein.

9JM. -O @ott,t>u from. jc.(12) 162- «Sperr, bore mein gebet, Um beiner wabr? beit willen ! Su bijt an gnabe reid) Unb wirft mein feuften jttllen. 3ld) ! geb nid)t Hte gerid)t, tyllit beinern armen fnecfyt ! $or bir, 0 berr, ijt ja Mein fterblid)er gerecht !

2. Sie große meiner fd)itlb ©d)lägt meine feele nieber, 23efd)ämt em? pjtnb id) fte ! £) ! trofte bu mid) wieber, Sag mir ber feelen fd)tner$ 9tid)t alle fraft öer^ebrt. 2öer ijt, ber auffer bir 9Dttr wab? ren trojt gewäbrt ?

3. bir, 0 treuer ©ott, Qrrbeb id) beq unb l)änbe; %Re\n heil flefa

120

Sßctt fccn ©üfcrn Ut ©nat>cn--2htnt>c$.

nur bti bir £) baß id) J)iUfe fänbe ! $ür redjt lag gnab ergelm ; 3d) fyoffe, £err, auf bid), 3«g mir ben rechten weg, £emt «ad) bir fefm' id) mid).

4. 3d) miß, o frärfe mid) ! 3d) will bie fürtbe

21d) laß mid) bod) gnabe fmben.

2. £err bu beißeft alle fommen, £abeft jebermann $u bir. Arilin bin id) md)t aufgenommen, 9iod) fcon beiner gnabemttntr 3lu$* gefdiloffen, fonbern bu 5Biltjt unb wirft mid) nod)

Raffen, 2lnf beine hülfe bar$u SSon ben fünben, nur 5Bill id) mid), ©Ott ! bie mid) brücfen, ©an$ fcerlaffem 9tur ba$, \x>a$ entbinben unb erqnicfen. bir gefällt, sIöerb and) 3. £>err ! bein wort ttoit mir getrau ; gühr bleibt ungebrochen, £aS mid) burd) beuten geift, bu unS einmal gerebt

Sluf biefer guten bahn. 5. Sßerut)ige mein t)er$ Um metneä mittler^ wil* len, £aß feinet opfert troft 51ud) mein gewijfen (litten £u bift bie liebe felbfl, ®an$ uittteränber* lid); Dein will id) emig fein! £> ©Ott, erl)6remid)!

Ottcl. <Pfalm42. (15) 05 1—4,6,8,9.

163- £) bu fd)öpfer aU ler binge ! £öre, bore mein gebet, ' DaS id) jeteo Dor biet) bringe, 2öeü mein ber$ in ängjlen ficht, kleine fünben brücfen mid), S5rum fomm id) unb fud)e bid), Unb be* fenn.e meine fünben ;

Va b\\ gnabeu reid) gefpro* d)en : (£ud)t mein antlü) mit gebet; Darum fomm id) and) ttor bid), ©^d)' bein antlü), frerr! laß mid) Die Vergebung mei* ner fünben, £eben, troft, unb gnabe ftnben,

4/D e i n e fjanbfcbrift übergebe 3tf) bir felbft, o treuer ©ort! Diefe beißt : fo wahr id) lebe, 3d) roill nicht beS fün* berS tob, fonbern baß er jTd) befebrt 2Son ben fünben, unb begehrt ?0?ir, als feinem @ott $u leben ; ©o will ic^ bie fd)itlb vergeben*

5. 9tiut waS feit id) weiter fagen ? 3d) roill nun an meine brufl Wlit

<23on bcn ©ütcrtt fcc* ©nat>cn*23tmbc$.

L21

bem armen jöllner fdjta* gen ; 2Bei( btr atteö tt)of)l betDUJt, $öaä mein böfeä ber$ getban. ©tet> mid) roieber gnäbig an : 3d) fall btr in beute arme, deiner btrfj, mein ®ott erbarme,

6. 9fam, o SSater aller gnaben ! ©djane beffen leiben an* 90?eine fcfyulb fann mir nid)t fdjaben, (Er bat für mid) g'nug getfyan. Diefeg t|t eä, n>a$ mid) rröjt : £urcb fein blut bin icf) erlogt, Unb in feinen riefen rounben $>ab id) frieb unb rub gefunben*

7. yiun id) eile $t genier ßen 3efu ! beinen leib nnb blut ; 9ftein fo febr be* brängtgeroijfen £röjtetbie* feg böd)jte gut £a$ mid) roürbig öor btr ftebn, 3n bir febmeden unb jefet febn, $Bie bu füg unb freunblid) benen, £>ie fid) fyer^lid) nad) bir feinten

90W. 2CacDOTcttfc^cn muff. (13.)

33. l, 3,4, 7, 8, 9. !(>#♦ (^d)öpfer aller men* febemfinber, (großer rief)* ter alter weit ! (Sieb, bie wirb ein armer fünber, fterr ! fcor bein geriebt ge Stellt, £er in fünben ift ge* boren, £er bein ebenbilb

verloren, £>er mit Idflern ffd) beflerft, £)er in tiefen fdjulben fteeft.

5ßet)e mir, td) mu# fcerberben, 3d) fei) m'djtö ate f)ötten*pein ; Jredjer fünber ! bu mußt gerben, 2öirb mein ftrengeä urtfyeil fein ; (£ö erbittert meine feele 2Sor beg off'nen ah* grnnbö boble ; (£$ erftar* ret geift unb blut S5or ber ett>'gen flammen glutb.

3. Qod), ©ott lob ! bie furd)t t>erfd)tt>inbet, $ßeil ein bürg inö mittel tritt ; 5öei( fid) ein Vertreter fm* betf X)er für ben besagten bttt. ß beglücfte tbeure jtunben! ®otte$ (sobn bat feine nntnben Unb fein blu* tig löfegelb feinem rid)ter bargeftellt

L ©ebt, n>ie ftd) ber ab* grunb fd)lie$et, (gebt, wie fiel) ber bimmel freut, £a baö blut beg 2amme3 fite* £et, £a mid) hie gereebtig* Uif£e$ öollf ommnen mitt* (er3 beefet : 50er i\tf ber mid) ferner fcfyredet ? $öer tft, ber fid) an mid) tnagr, Unb ein bimmel3*finb ücr* f lagt ?

5. D?id)ter ! ber midi loggefproeben, S?ater ! ber mid) jdrtlid) liebt ; 9$ttt*

122

^Bon freu ©utcrn tcö <Bnat>cit'-2$turtc$.

{er ! ber, waö i&i tterbro* cfyen Unb geraubt, Qoott lieber giebt ; ©eijt ! ber mir bcn glauben fd)enfet : @ott bei* gnaben ! bir fei rul)tn, Unb mein t)er$ bein eigentfyum.

6. ?af und) nun bie fün* be Raffen, 2)ie ba$ ber$ mit angjt befcbwert ; £a$ mid) alleä tmterlaffen,2öa3 ben neuen frieben ftört : ^ein'ge täglid) mein ge* wiffen, £a$ mid) eifrig fein beflijfen, $Jlit Derleugnung biefer weit, Qa$ $u ttyuit wa$ bir gefällt.

and. 3flun tief) frer lag gc. (4.) 05. 1—6,8, 9, 11, 14.

165* £Bie bijt bu mir fo t)er$lid) gut, 9DMn l)oJ)er* priejfer, bu! SLÖte tbeu'r unb frdftig ijt bein blut ! ■@ö feist mid) fltetS in ritt}*

2. SGBann mein gewiffen jagen will $or meiner fün* benfdmlb, ©o mad)t bein blut mid) wieber ftill, ©eist mid) bei ©Ott in fyulb.

3. @$ giebet bem be* brücften fran greimütfyig/ feit jit bir, £a§ id) in bir aufrieben bin, 2ßie arm id) hin m mir,

4. 5?ab id) geftraudjelt

b,ie unb ba, Unb will fcer* $agen fajt, ©o fpür id) bein oerfbbn*blut nah, £a$ nimmt mir meine lajt.

5. (§3 fänftigt meinen tiefen fd)mer$, Durd) feine balfamSfraft ; <& fhttet mein geftörteS b<T$, Unb neuen glauben fcfyafft.

6. £>a fenft jTcf) bann mein blöber (Trat beute wunben ein, Da id) bann gan$ bertraulid) bin. allein @ott ! wie f aun e$ fein ?

7. 2ßie fann e3 fein, id) fag e3 nod) ; £err ! ijt c$ aud) betrug ? 2>d) gro* $er fünber \)ab ja bod) $cr* bienet beinen flud).

8. «Rein, 3efu ! bu he* trügejt nid)t, Dein geijt mir jeuejmß &töt : ^eut blut mir guab unb frieb öcrfpricbt: 3d) werb um* fonfl gelieot.

9. \EBcg, fünbe ! bleib mir unbewußt ; $ ommt biefeö blut inö ber$, ©o ftirbet aUefünben4uit; Der {Tun gebt himmelwärts.

10. Mommt groß unb flehte fünber bod), Die ibr mül)felig feib, Dieg liebenb t)er$ ftebt offen nod), Qaö cud) fcon fünb befreit.

2ß«m freu ©utcrn tc$ (BnabcmShmtcö.

123

DDW. £ Jpaupt tott Hut (6-aO 1 66- Qcf) bin bei ©Ott m gnabett, Durd) (5hri)l:t blut nnb tob, $öa£ fann mir ferner fdjaben ? 3d) ad)* te feine notb ; 3ft ©Ott auf meiner feiten, 2ßie er in Wahrheit ijt, Dann mö* gen mid) befreiten De£ teufetö mad)t nnb ßfi«

2. 3öa3 wirb mid) fön* nen fdjeibcn 2Son ©otte$ lieb nnb treu? Verfolgung, armutb, leiben, Unb tritt fat mancherlei ? £ag fcbwerbt unb bioge malten, ÜKan mag burrf) taufenb "pein ?[Rtd) für ein fd)(ad)t* fcf)aaf galten ; Der jTeg bleibt bennocu mein»

3. «mein heil, ba3 btö $um jterben 9Diid) brunftig bat geliebt, Steigt mtcf) au$ bem »erberben, 9ttd)t3 i[t ba$ mid) hetxüht : 3d) bab ein feft vertrauen, ^d) bin ber boflfnung öotl, Die we* ber mad)t nod) grauen,9(ftir ewig rauben fcC

9iid)t$, weber tob ttod) leben, 3<*r fciiter en* gel mad)t, Die ftcf) in ftolj erbeben ; $ein fürftem tt)um nod) prad)t ; 9iid)tg beffen, waä $ugegen,9?id)t3, tvaä t>ie jufunft hegt,

Täd)tö, welches? bod) gele* gen, 9frd)t$, waö bie tiefe trägt ;

5. 9iod) fonjt, wa$ je erfdjaffen, 2Son ©otteS lie* be mid) ©oll fd)eibeu ober raffen : Denn biefe grün* bet jTd) Stuf Sefu tob unb jterben ; 3bn fleh i<fy flei* gig an, Der mid) fein f inb unb erben, Sftdjt laflen will nod) fanm

DOlct. 2Bcr nur bett litten (11.0 16"7- SSte tbener, ©ort, tji beute gute, Die alle mif- fetbat vergibt, ©obalb ein reuenbeö gemütbe l^ie fün* ben, bte e$ fonjt geliebter* fcnnt,öerbammt,unb ernfr* lieft bagt, Unb ^uöer(Td)t $um mittler faßt !

2. ^od) lag mtd) ja nid)t fteber werben, 2Beil tu fo reict) an gnabe otft ! 2ßie fur$ ijt meine $eit auf erben, X)ie mir $um heil gegeben ijt ! ©ib, baß fic mtr red)t wichtig fei, Dag td) fte meiner beg'rung weit),

3. 3^ar beine gnabe $u tterbienen, (Sinb reu unb beg'rung ttiel $u flein ; Doch, barf fiel) and) ein menfd) erfühlten, HJau? ben, bir tterföbnt $u fe^n ?

124

QSott frm ©ütcrn fccs @nabcn*25nnt>c6.

$Öenn er norf) liebt, roaö btr mißfällt, Unb nirf)tbein tt>ort tton t)er$en l)ält ?

4. 9fae tt>itlft bu bem bte frfjutb ertaften, £>er fre* ttelnb fcbulb auf fcbulben bäuft. £>er fann fem fyer$ bei 3efu faffen, £)er $mar auf fem tterbienft ftcb fteift, £>orf) tu ber füube norf) be* barrt, £>afür er fetbjt ein opfer marb.

5. £)rttm fall irf) bir, metu ©Ott, $u fußen, $er* gib mir a,ndbig meine fd)itlb, Unb bette mein bemumbt gemiffeu dSftt troft an bei? ner saterbulb. 3rf) miß mit ernft bie füube fdjeu'n, Unb willig bir gefyorfam fein.

6. £aß mir gereebttg* feit unb jtärfe £mrd)@bri* ftum mir gefrfjenfet fei,5Bill irf) bureb Übung guter mer* fe 33cn?eifenr macfye felbjt mirf) treu, fterr, in ber Ke* be gegen biS) ! ©ie bringe jlefe unb leite mirf).

7. Saß mirf) $u beiner ebre (eben, £er bu hie mif* fetbat fcergiebft ! £a3 baf* feit, tt>a$ bu mir hergeben, 2>a3, lieben waö bu fefber liebjt. Saß, $ater, mein gemiffen rein, Unb beitig meinen raubet fein !

90kl. Auf meinen Itcben [29.] 23. 1—3, to, n.

168« 5$o folltd) flieben bin, $}ei( irf) befeueret bin Wlit Kielen großen fün* ben ? 2Bo foll irf) rettung jmben ? 5öann alte roett berfäme, Mein angft jle nid)t megnäbme.

2. D Sßfu Dotier gnab ! 2luf beut gebot unb ratb $ommt mein betrübt gc* mütbe 3^ beiner großen gute, Saß bu auf mein ge* nnffcnCnn gnaben tröpflein fließen.

3. 3cb, bein betrübtet finb 2§erf alle meine fünb, ©o ttiel ihr in mir ftetfen, Unb mirf) fo beftig febre* efeu, beine tiefe tvnn* ben, £arin wirb t>eif ge* funben.

4. £arum allein auf bid)f £err GEbrift ! »erlaß irf) mirf), 3e£t fann irf) niebt »erberben, £ein reieb muß irf) ererben, £ann t>u baft mirg erworben, £>a bu für mirf) gefrorben.

5. gübr aurf) mein ber$ unb jtnn iMtrcb beuten geijt babin, £aß irf) mög alfeä meiben, 2Baä mieb unb Ud) fann febeiben, Unb irf)

Q3ott t>cn ©ütern betf ©nafcem23unbc$>

125

an beinern leibe @in glieb* ma3 ewig bleibe,

3iom. 3, t>. 24. 2ßir werten cl)\u Q3erHcnfr gerecht auö feiner ©nafce, fritret) Die k.

SOlcl. SKuti ftct> frer tag ge. (4.)

169- 5fu3 gträbe» wirb ber menfef) gerecht, 2ht$ gnaben mir allein. Deg menfd)cn tbnn tft ttiel $u fd)led)t, $or ©Ott gerecht Sit fein.

2. ©ereebtigfeit, hie öcr ©Ott 0t(t, Erwirbt ber fütt* ber md)t ; $öer ba3 gcfe| nid)t gan$ erfüllt, 25eftel)t nidit im gerid)t.

3. £est armen fnnbern mir gut .tarn Sefuä in hie weit ; ^iur armen fürt* bern ijt fein j>fat@fat gmng* fam lofcgeib.

4. $n fünbern fpridjter: f ommt gu mir ! Die fünber nimmt er an. gübl biet) al^ fitnber, ha$ er bir @tn £eilanb werben fann.

5. Du 6ift beflecft ; geh gu ihm bin, (sein blut wäfd)t fitnber rein ; Du bijl ücrbammlicb ; glaub an il)n, ©o wirft hxi feiig fein.

6. ©ered)ter ©ott ! wir fehlen oft, Unb tu baft oft

gebulb; $3ir jmb bein *>olt> ba£ auf bid) befft; $er* gib un$ unfre fdutlb !

7. 2Jd), Mief in gnaben and) auf mid), Den unge* rechten fned)t ; Erbarme bid), erbarme bid), Hub ma* d)e mid) gerecht !

<XU<t)a 7, ö. 18. 2ßo ttf ein fc(cf)cr ©ert, rote tm Inft, frer fric ^jfinöc vergibt ? OJlcl. £> 3ef« (griffe, u. [3.] 170. 3d) weig nod)te neu befiern §errn, 5Ba3 mir gefällt, ba3 tbttt er gern ; Dcd) weiß id) feinen fcWimmern fneebt, 3d> mad^ ibm feine facfje red)t.

2. ©ott lob ! bag mir mein £err hergibt Unb mid) anö feiner gnabe liebt, ©ott lob ! ha$ er mid) buk ben fann, ©ott lob ! er nimmt bie fünber an.

3. Drum bleib id) ftetö hei biefem fterrn Unb ha$ öon ganzem hetzen gern, S5ei feinem wort, in feinem blut $>at$ meine feele ewig gut.

1 3ofj. 5, *. 20. <2Bir reiften aber, frafc* frer @cl)n ©orte*? gef enmicn ifr, unfc f)at jc. CÖlcl. 3cfu tonun t>c4 fcto|*[i7.] Ml* 9lun, fo bleibt feit haheif £)a$ id) 3<?fu ei?

126

SScn t>cn ©tUcm t>cs ©ttat>cn*23unbc*.

gen fei» 9Bcft unb fünbe fahret bin, 2Beil idj fdjon fcerfpredjen bin.

2. Sefuö ift mein fyöcfc fteg gut; Denn er gab fein tfyeureä blut 2litd) für mid) aerforneö fmb, Dag mein glaube gnabe fmb.

3. ÜÄeütc feele feinet |Td), (SJorteö £amm ! jTe fudjet bidy, 3a, jTe fragt al* lein uad) bir. JD mein fyix* te ! fomm $u mir.

4. <&ic verfangt fein an* ber beit ; Du hift bod) ibr befrei tbeil. 3Jnbre quel* len woexß fte nid)t. 9?em, fTe fud)t bein angeftd)t.

5. £err! id) faflc bid) mit mad)t ; 2Dürb id) and) Sunt fdjmeig gebracht, Du fommjt bod) tton mir nicht to$, 53tö bu fprid)|t : bein glaub ift groß !

6. teilte tbränen, mein gefd)rei halfen hid) nidjt fo Vorbei. ÜBann id) and) nid)t weinen rann, (Sei) id) bid) bod) febnlid) an.

7. Grber laß id) bid) nfd)t bin, 25i3 id) gan$ üerftdjert bin ; 25i3 id) weiß : bein blut ift mein ttnb id) feil errettet fein.

8. Slmen, ja hn fyoreft mid), Unb id) armer lobe biet). 3a, gum ttoraug will

icf) fcbrei'n : Sefuö mein l)elfer fein !

wirb

%?c\\ Q5cfcf). 15,1?. 11. ZBit glauben tuttd) fric ©nafre free Qcttn 3cfu d^ritU felis 3" rcerten.

99hl. £3cfu griffe watyre* [3.] 172» © menfd), ber fe* lig werben will, #a(t bei* nem feligmad)er (tili Unb fd)rei : erbarmer, nimm mid) bin, $3eil id) in mir verloren bin.

2. 3d) lieg in fünbeu blinb unb tob ; Grntbecfe mirbie feelen*notf). 3er* brid) mein ber$ unb mad) Hein : (so werb id) arm unb elenb fein.

3. 9tfmm weg bie falfd)e frömmigfeit, Daö eigne tbun, bie ficberbeit, Ünb macbe mir bie lujt ber weit tyflit aller fünbe red)t Der* gällt.

4. 9D?ein ar$t, nimm meine franfbeit bin. 3dj fomme m bir, n>ie id) bin ; 9iid)t at$ ein frommer, fte* ber fneebt; 9iein, gan$ Der* berbt unb ungerecht.

5. €cbenfjtbumirgnab inö ber$ l)inein : ©o werb id) balb lebenbig fein. SOBenn mir bein blut fcer*

05 cn tax ©ütcrit bc& ®naUiu%unb<$.

127

gebuug fcf>afft : ©o n>irb mein beq üott ©ottegfraft,

DW.^cfufyUu t>cmc[6-act>. b]

1 73- 3n meinet I>ergcitö grunbe ©tral)lt 3efn nam unb t)eil; 3* flteb mit ©ott im bunbe, 2Mj t)ab am fyrai* met ttyeil, Wlix leitetet fein erbarmen, %u\n troft in aller nott), 3d) ftnb in feinen armen Da3 (eben felbjtim tob»

3n meinet berjenö grnnbe (strahlt 3efu nam hnb beil; 3d) PW) mit <55ott im bunbe, 3d) bab am bim* mel tbeiL #entt atfe3 nm mid) trübe, üBenn aU k$ jtufter tft, Dann leucl)* tet beine liebe 9>flir, o £err Sefu @ptft

3. 3n meinet f)er$en$ grnnbe ©tratylt Sefu nam hnb fyeil ; 3d) fteb mit ©Ott im bunbe, 3d) t)ab am tytm* mel tbeiL Qid) Jeftt Witt tcf) hatten, 1}n bretbefl mir allein, 5[ßenn icb einft werb erf alten, Dann fd)laf icfy tfl bir ein*

4. meinet ber$en3 grnnbe ©trabet 3efu nam unb t>ext; 3d) fab mit ©ott im bnnbe, 3d) bab am bim* met tfyeiL £>te weit mag immer toben, ?D?id) rüfyrt

ihr toben nidjt : 3d) fanu mit freuben (oben, Denn 3efn3 bleibt mein lid)t.

6, %n meinet bergend grnnbe @trat)lt 3cfu nam unbt)eil;3d)jlebmit©ott im bnnbe, 3d) bab am t)im* mel tt)eil ; 3e^t ftd) t* meinem bergen De3 jam* merS fdjredenbilb, ?D?tr bkibt hei allen fdmterjeu Dein uamefonn unb fdnlb.

DUcf) wiger StfcfoHc.

1 74» Sft ©Ott für mid), fo trete ©leid) alleä miber mid), (So oft icb fmg unb bete, 5Beui)t atleä binter jTd)- §ab id) ba$ fyaupt $um freunbe, Unb hm be* liebt bei ©ott, %8a$ tarnt mir tbuu ber feiubc Unb wiberfadjer rott ?

2, Der grunb brauf idi mid) grünbe, S)l ßl)rijtu$ unb fein blut, Da$ machet, ba$ rid) ftnbe Daö ett>'ge roabre gut, 31n mir unb meinem leben, 3ft ni&)t$ auf biefer erb, 2öa6 @l)rt* ffrt3 mir gegeben, Qa$ ift ber liebe wertf),

3. ®ein ©eift fpridjt meinem geifte T>a$ füge trojlwort $tt, 5Bie ©ott bem bülfe leiffe, Der bei if)m fud)et rub, Unb mie

128

23on ben ©ütern te* ©nafccn--23tmbc$.

er 5 bat erbauet (£in ebte neue flabt, Sa aug unb tyvp flauet, 2ßa$ eg gc* glaubet l)ah

4. Sa i(t mein tfyeit unb erbe, SOttr prächtig $uge* rid)t, $ßenn id) gleid) fall unb flerbe, gällt bod) mein bimmel nicfyt, tyln§ ich gleid) t)ier mit weinen £>ft eflTen tt)ränenbrebt : 5Ü?ir wirb bie fonne fd)einen ; tyflein fyeil fyilft au£ ber nott),

f) 05 o n fccm § t i c c n, 9ht* I; c un t> § r c u t> c in

©Ott.

3Wcl.3ton bandet aHe@ott(l2.) S5. 1—5, 7.

17 5* ©t& mir tin fröl)* lid) t)etj, Su geber aller gaben, Unb lag mid> meine lujt 2tn beinern werte fya* ben ; <5o bin icf> aan$ t>er* gnügt ; ©o ijt fein trauet* geift, Ser btcf>, mein liebet ©ott, 2lu3 meinet feelen mßt,

2. @hb mit ein fröl)lid) fyet$ 3m wünfcfyen unb »er langen ; 2aß meine ^uüet ftcfyt 2ln bit beftänbig l)an gen, Unb btitfe mid) mit trojt 3k meinet tyoffnung

an, Sag fie in beinet tyulb $or auaen liegen fann.

3, ($tb mir eiu fröblid) ber$, ©o oft id) fcor biet) trete, Unb bureb beö geifteä trieb 9D2ein unfer SSater ! bete ; Sod) beinern willen bleibt 9Dteüt Wille beimge* fteKt, ®ib nur, wag bir beliebt, Unb voa$ mir feiig fättr.

4* ©ib mir ein fröfytid) f)er$, 23ei fümmcrmjj unb forgen : Sit forgejt ja für mid), Unb bir ift unuerbor* gen, 5£a3 meiner feele gut, Uöaä meinem leibe bient ; Su weißt bie mittel aucl), ^Boburcf) mein glücfe grünt.

5. ©ib mir ein fröblid) berj, 5öann id) in unfcbulb leibe. Äränft mid) bie fal* fd)e weltweit untterbientem neibe ; ©o bleib id) hed) getrojl: : Su bijt mein be* fter freunb, Ser'3 ewig treu unb gut 50Zit meiner woblfabrt meint

6* ®ib mir ein fröblid) ber$, 90Bann id) and) enb* tid) fterbe. Ser tob ifl mein gewinn, $öcil icb baö leben erbe. 3m l)immet gefeit erft Sie rechte freu* beu an : 2ld), bag id) l)eu* te nid)t £on Rinnen fdjei* ben fanm

Q3on t>cn ©utcrn t>cö @itabm*S5unbc$.

129

20W. 223er nur bot liefcen (11.) SS. 1—4, 7—9.

176- ©ott ! beute gnab ijt unfer (eben, ©ie fdjaff t mt$ fyeil imb feefenrub. £fcm ifte, bte fünben |it »ergeben, llnb willig ift beut ber$ ba$u. Du nimmjt bte fünber gnäbig an, Die ftrf) »oll rcueju btr nabn!

2. Un^r imä mlor'tte $u erretten, ©abft bit für itf& felbft beuten ©oijtt. @r litt, bamit wir friebe hätten, $ür nn^ ben tob ber fimbe lobn. D ($ott, wie bajt btt tfttä geliebt ! 38eldf) ein erbarmen anö^ geübt !

3. Danf, ewig banf fei beiner treue, £ie niemanb g'nug erbeben fann ! 9iun nimmft bu jebe watyre reue^ Um @britli willen gnäbig an. 5Sobl beut, ber ftd) $it bir befebrt, Unb gläubig feinen mittler el)rt.

4. Den,£err! befrei'ft bu üon ben" plagen, Die bem gewiffen furchtbar ftnb, Der fann getrojt unb freubtg fagen ; ©ott ijt für mid), ta> bin fein f inb ; £ier ijt ber, welcher für mid) litt, Unb mid) nod) jefct bei @ott »ertritt.

9

5. ?ag, SSater ! bann and) mid) empftnben, Üöie föjtltd) biefer fiiebe fei. %[nd) mid) fpracfyjt bu »on meinen fünben Unb ifyren {trafen völlig frei. Denn ber, ber aller fünben trug, S&Sarb fterbenb aud) für mid) ein flud).

6. £> lag mid) bieg im glauben faffen, Unb, $ater, mid) »oll juoerfid)t 2luf beine treue jtctä »erlaffcu ! $üann atteö wanft, wanft jtc bod) ttidjr. 5Bot)l bem, ber jTd) auf bid) »erlägt ! ©ein ()eil fltefyt unbewegt Cid) feft.

7. 2obfutgenb will td) bid) ergeben, SSM) ewig beincr gnabe freun, Unb beinent iien\t mein gan$eg leben finblicbem gefyor* fam mü)\h fterr ! bu »ergabft mir meine fd)itlb ; 9fae, nie »ergeg id) biefe b,ulb.

Sttcf. ©ort fei taut matt. [17.]

03. 1—7, 10, 11. 17 7* SJefu meiner feelen rul), Unb mein bejter fd)a$ ba%n, 2llle3 bijt bu mir a(* lein, ©olljt and) ferner al* le$ fein.

2. Siebet jemanb in ber weit &*ble fd)äfee, gelb unb

130

SDcn tcn (gittern tcg ©natcn^untcö.

gelb ; %tfu$ unb fein tbcu* reä b(ut,3R wir mehr beim aUeö gut.

3. (Stellen meine feinte ffef) £)effcntlich gleid) wiber micb ; %tfuö reißt aus al* ler notb, tilget trütfa^bcll nnb tob.

4. Sin id) franf, nnb ift fein mann^er biefcbrcad)* beit linbern fann; %tfu$

beine pein, 9)ieine rul) im tobe fein.

£D?cf. 22?ct nur tcn litten (11.)

178- 8Rit bir, o frört* fter, friebe haben, Unb bei* ner bnlb öerftö)ertfein,£ag ifr bie größte aller gaben, £ie jebeg menfcfyen bcr$ erfreu'n ; £a$ blei6t auch in ber ewigfeit £ie quelle

will mein aqt in pein, Unb j ber jufriebenbeit. mein treuer belfer fein. 2. 5Bofür barf meine

5. »in icbnacfcnb, armif«k 9raue»/ SBennfcuimr unb blo3,Unb mein »orratb !©<>«, nicht fdjrecfücb fti ? fd)on nicht grc^Sefwö hilf tjÄann id) getreu auf bicb

5111er meiner

nur febaucn, £em alleg unterworfen ift, (£o feb \<b auch mit beiterm (um

n an einen fttZM SÄÄtl*

c\«?na %**.-,<>+ Muct'i 3. ^c^ebamt micti mei*

3U aller $eit bürftigfeit.

6. ÜJhtfi icb 1 fort, ben ort; Sciu^iergenelbu:

fein "gebet; 3*0 H»lÄffiftfä5 uf, alten feott ntcbtad,t. 4 ^ fef) 4 ^ wm

8. 3«fu« fet mein freii feern fegen, £en beinc unb tranf, 3efu« m««jbanb in jener weit 2>en lebgefang, JefuS fei mein teinen aufbewahrt, entge* frcubcnsfdiaU, 3efu$ ieijqcn . Unb wenn mein leib memganjeS alt. tu ftaub jerfäOt, So jagt

9. (Subita) [a(5, bu bccfi« mein herj br-dh baruin ftcö gut^efu, bein Sergejs'* inidjt ; Eennbu bift meine ne6 Mut, Seine n)unbcn/ju»erfid)t.

•Sott bcit ©ürertt bc$ @nabctt»25unbe$.

131

5. Wein f)cil ftef>t bCoö in beinen fyättben, Unb bein ifl> 2Sater, alle marfjt, üttir jebe$ ^ute $u$m»enbeu, £)a£ beute fyufo mir $uge? bad)t- 9tur bu öollfuljrft ftetf beüteit ratf). 2öol)t i>em, ber bid) $um freunbe

6. £>iegijtba$glücfber reinen feelen, £)te jtdj mit ernft öor fünbeit frfjeu'n, 9te bid) $u ibrem rroft er? roäblen, Unb öor bir redjt ^ tfyim, fiel) freu'n. 2öer bid) mit folgern ftnn Der? efyrt, £>er tft bein freunb, ber ift bir mertb,

7. £)er ijat bid) aurf) m allen fällen ©ewig $um trojt, unb fann fein l)er$ 3n bir, o ©Ott, aufrieben [teilen, 33ei jeber forg, in jebem fcfjmeq ; £en wirb Sum ew'gett wobtergebn Unfehlbar beine fyulb er?

l)Öt)lt.

8. @o hilf benn, ba$ id), weil icb lebe, Um bei* ner gnabe mief) $u freu'n, iftacf) einem reinen bergen (frebe, Unb präg e3 mir ■aufö tief de ein: $ein cß$* reo gtüct fei auf ber weit, 2113 wenn man, ©ort, bir sooblgefällt

g) 93 oit ber £inbfd)aft ©otteg.

l 3ol). 3, t>. 1. @c(;et, mrd) eine liebe Ijat uns ber 93atcr erweist, bag wir ©orte* k.

OÄcf. Sobt ©Ott i$* G^rijr. [4.]

179- Sei) bin beut finb ! o §err, bie$ glücf Erfüllt mein gan^ l)er$; £3 bebt ben tief gefenften btief, Nimmt weg ber fitnbe fcfjperj.

2* Sei) btrt bein ftnb! an beiner brufi m\) id) nun fanft unb ftia. £m labeft mief) mit l)immel34uft ; ©ibfT: mir ber freube füll.

3. Sei) bin bein fiub ! bu kite)t mid); Mftjt mief) an beiner l)anb ;~gübr(t lieb? xeid) mirf), irf) fd)au auf birf), hinauf $um Dater? lanb,

4> Sei) bin bein finb ! mir (frönten ml) Unb freu? ben ohne $at){ 5fu3 betnen öaterbtiefen $u, 3m bunf leu erbentbal.

5. 3rf) bin bein finb ! bie füttb tfi Inn 1>urrf) @bri? (lum beinen ©obn. £>urd) ibn id) and} beut erbe bin ; S)ab tbeii an beinern tbrotu

Srfj bin bein finb! ge? billigt, rein 3(1 burrf) fein

132

2Jpn Un ©tttcrtt Ut ©nahtu9?untc$.

blnt mein ber$. So barf; tri) feine« anbcrn fem ; Witin weg geht bimmele wärt*.

7. 3d) bin ^ein fi"b n>aeä frag icb bed^ 9tod) ebr neef) rnbm ber n?ett : 3$ trage 3efu fanfte£ jedy £as tjÖ, wa3 mir gefällt,

8. 3dj bin beut finb ! in fegter netf) bringt tiep mir treft unb rnb ; £cr fint* febaft glncf brneft fanft im tob, SKetn mubeö ange gfc

2 Xfccflal- 3, v. 16. <£r aber, tcr -£crr tcö drittens gefre ci:c^ ffrictcil allenthalben 2C.

D?icf. Jcüi, fcmintcd) fd. [17.]

180. ©>Wte felün ifr bte

feef, ^ie in tiefer jammere höbt &er$licfc liebet 3*1»» Gbriu llnb in ibm »ergnü* get ift !

2. Sie befittf bau keiic rbeil, S\it ein unfcergäng* lidi beür ©otteä eingeben ncr Sebn Zsft i^r febilb nnb großer lobn.

3. Ten hält jTe im glan* ben fcjt; $Jenn ffe atte weit ferlä^t, Sfi nnb blei* bet eribrfremtb/£er'3 am befreit mit ibr meint.

4. Sie bat bier ten bim* mel fdicn, Unb im glauben and) bie fron, Xte^tbr ber

getreue birt Xorttmfcfynt* en geben tritt«.

5. Sollt fk beim nicht freblicb fein? triebt gleid^ eine notb bereut, öu^tt, ben fte im bcqen bat, ^?ets ja gar baVb Mtlf nnb ratb.

6. 25irb ibr glaube et* roa fdjwadv Stimmt nc an ein traurig ad) ! 3efuö liebt ibr febwache^ werf Unb wirb ibre mächt'gc ftärf.

7. ^Danbertfte im fttt^ ftern tbal, Sfiri ift ba überall ; %aa.et fte; er tritt ber $u Unb bringt fte mr fß* £cn rnb,

8. (£r läftftc im ftn ftern nidnv @r ift fletö ibr bellen Itcin ; ^itberbnrribrfitb* ler tban, (*r wctb't fie auf qnuter an.

9. rarnm bat ]\c guten mntb, Xa in feinem fcheep fte rnbt, Unb an feiner fie* beebrnjt S\at erwünfehte frenb nnb raff.

10. ?tllc3, wa$ ber weit gefallt, (Sbre, wetlnft, gut nnb gelb (iüebet fte mit frenben bin, 3*fW Meito ibr gewinn.

11. Sic t'ßt fretd seit feiner gnab, Seine fülle macht ffe fatt ; £arnm

<3on Im (gutem fce$ ©nat>ctt'-25unbcs.

133

treu gemütb, Qa$ $u bir allein ftcf> fet>ret, 9tur für birf) in liebe glüht ; Qid) in tiefiler anbackt boret, Unb nichts anber^ tan unb mi$, 5116 nur bemeö namens pretö !

h) <2$ o n t> c r fp e i H g u n g. ajlcl. 2HIe attenföcn muff.(l3.)

182. ©u, ber beq unb

nieren fennet, Ewiger, er* forfebe miel) ! 2tct), irf) war fcon bir getrennet, Slber

greift fte feine gut 9)?it er* freuetem gemütb.

12. £>, ber großen luft unb freub ! 3efu$ fallet alleä leib, (*r wifcfyt alle thräuen a6, @r erquicket bte in3 grab.

Statin 26, t>. 2. 9)rüfc mtet), Jßcrr, imfc verfuge mief), föu» fere meine Vieren imt> mein

33?c(.D3UincJptofnuit3frcr)t[38.]

181. SPrüf, £err Sefit !

meinen finn Unb erfahre,

wie id)ö meine, £>b trf) beut bu erbarnüeft birf), ftörtejt

finb wirf lieb bin, £)ber einteilt gebet, mein fernen,

^u fein nur fd)eine, Dbj^abTt bteinbrunft meiner

mein munb $u bir nur fleht, [t b r ä n e n, ©chenfteft mir

Dber ob's? öon bergen gebt, ifelbjt beine bulb, Unb Der*

2. 2lcb ! e3 marf)t mirigabd mir alle febutb. bittern fcbmer$, Qa$ irf)! 2. Sieb, erforfcfje felbft bieb fo oft noef) fränf e, Dir 'wein beqe! @teb'e6irr't uiebt weihe gan$ mein ber$,j unb fehlet norf), Unb mit Dein fo wenig noef) geben* | unrubüollem f rf) m e r $ e fe, Dag bte eitle lujt ber Phlt e^ oft ber fünbc jorf); weit ^irnirf)t fetten noc^:2öanfenb, ungewiß unb gefällt. j träge ©e!)t mein fuß ber

3. £ilf mir, fterr ! auß tugenb wege, Unb $u oft biefer notb, Dag icb felbft nocl) fteb't mein blief Sluf mirf) recht erf ernte, ?eben j ber lajler bahn juruef* finb in beinern tob, <&tet$ 3. Site juerftöor meinen nacb btr m febnfurf)t breit* btitfen Der öerblcnbung neUnb Don lug unb beu* nacht t)erfrf)waub,Uub mein cf)etet@an^unbgargefcf)ie* äuge, ttoll entwürfen, ©oft, £™ fet. bein antitfc wieber fanb,$ö te

4. @tb mir, fcerr ! ein war ta'oet reu) ber fünben

134

Q3on frcn ©fitem fcc* ©tiafrcn'-25un*c$.

tylix fo leicfyt $n nberwinben, 3fyre fdjrecfen fat)' id) nur, 2lber feiner anmntty (pur.

4. 2Bann fcon anbacfyt fyingegeriffen, %d) ben l)im* mel off en fat), £ag bxe weit $n meinen fügen, Unb, @ott! beinern throne nat),9[ftifd)tid) inber enget d)öre Den gefang üen bet^ ner el)re,2Son ber t)iilb, bie ewig liebt, ©nnben bedet nnb »ergibt

5* 2öeld)e rnfye, welcher frieben rüBofynte ba in mei* ner bmjt ! ©telfeit, bein war id) ntübe; 2Bett id) flndjte beiner Infi; 2d) *>er* fd)mät)te beine gaben, 9D2ir war, ©otteg fynlb $n fyaben, Unb ein t)er$, bag ihn fcer* efyrt, 5[Ket)r al$ erb nnb fyimmel wert!)*

6, 3tyr, bem beten fyeiP* ge fhinben, Dotter rnbe, öoft gewinn, 5ld), wot)in feib ifyr öerfdjwnnben ? ©Int ber anbacfyt, ad) wofyin? £>ft nod) fnd)' trf) ©Ott bnrrf) jähren, Dnrd) gebet nnb flety'n $n efyren ; Dorf) ber weit geränfd) $erjtren't De$ gebetet brimftigfett.

% siöenn bie menge ber tterädjter 9D?eine3 from* men wanbete ladjt, 2lnS ber anbadjt ein gefachter,

2ln3 bem beten tr^orbetic mad)t, $3enn fie fpöttifd) anf mid) fetjen, 50^id> nnb meinen glanben fchmäben ; Dann ttergeg id) meine Pflicht, Unb bef enne 3e fnm nid)t

8. Unter ber Verfolger fteinen bebten ©ottee märt'rernie, (Eeine wat)r* beit 31t verneinen, B^ang nid)t brob'n, nicfytfolter fie* 2mf beg bärt'ften tobeS wegen ©iengen fte bem lotyn entgegen, ©afy'n ben bimmel offen ftefy'n, Äonn* ten fo ben tob öer* fcfymäb'n,

9* Der bn {Te mit fraft tton oben 3u bem fampfc ftorf gemacht Unb $n bei* nem tfyron erhoben, 5öo fein feinb mein* il)rer lacht, £itf and) mir ben fpott bezwingen, ftilf and) mir ben tanf vollbringen* 23a* ter, biö an'3 enbe fei Dir mein gan$e3 t)er$ getreiu

10* $3er getren bleibt bi$ an£ enbe, Unb nidjt ad)tet fpott nnb l)of)n,Dem bereiten ©otteg tyänbe (£ine ew'ge ftegegfrom Äampf nnb miit) war ntdjt fcer* gebend, ©ott gibt ihm *>om bannt be$ lebeng, Unb er fommt nicht inö geridjt.

Q3on ben ©ufern bcö ©nabcn-25unt»cö.

135

8tirbt t>en tob ber feele nid)t.

3Äcl. *Pfalro 100. (3.) <£. i; 3,5—8, 10, 12.

183* (^rneure mtd) o ewigö lid)t, (Srbeb auf mid) beitt angefügt, Unb tag mit beinern gnabenfdjein 9flein gan$e6 ber$ erfüllet fein.

2* ©cfyaff in mir, £>err! ben neuen geift, Der bir mit fofi gefyorfam leijt: @n willig opfer forber ft bu, 9Keüt alter menfd) taugt nid)t ba$u.

Deg fleifcfyeg willen tobt in mir, ?cnf ihn $um guten, bag icf> bir ©efyor* [am fei, unb beiner 6a fm 3n lieb unb einfalt folgen fatm.

§err ! ohne beutet gei^e^ tid)t dvhnn id) bei* nen willen mdjt: Darum erleuchte ben tterjlanb, Wlad) ifmt bid) unb bein wort befannt.

5* 9)lad) mein gewijfen burd) bein blut ®an$ rein, bag mit getrojtem mutb 3cf) lann »or beinern xid)U ftubl fteb'n,Unb auf ben mittler, 3efum, fcf}%

6, ?ag fyer$ unb fmn auf bid) allein Unb auf bein Wort gerichtet fein: Dag

id) e$ freubig f)ör unb tt)u, ©ib felber fYaftunb tujt baju,

7. £reib mid) burd) bet= nen guten geifl; Durcl) feine fraft mir bei^tantf leijt, Dag er in mir bie berrfebaft füfyrt, £er$, ft'nnen, munb unb tfyat regiert*

8. Dttmm, Sefu ! mid) in beine fyut, ©o tro£ id) aller feinbe wut() : ©o ffea id) jletg mein beil ! burd) hid)f ©o prete id) bid) bort ewiglid).

^acobi 4, \?. 8* 3M)ct cutf) $u ©oft, fo nafyct er |tcf) JU cuef). Dlcittigct tue j£aut>c, :c.

OCricr. Jfperr 3cfu C^rift k. (3.) 184- (&in reinem ber$, £err! fdjaflf in mir,©rf)lieg $u ber fünbc tfyor unb tf)ür, Vertreibe fte unb lag nid)t $u, Dag fte in meinem fyer* $en rub*

% Dir öffn' id), 3*fu ! meine tfyür, 2ld) ! fomm unb wobne hn bei mir, £reib all unreinigfeit I)in* au3 2lug beinern tempel, beinern bauS*

3, 2ag beutet guten(35ei* jteS lid)t Unb bein bellglän* $enb angeftd)t^eiu ber$ er* leuchten unb gemütb, SD

136

SSoit fcctt (gütcrn ic$ @nafrcn--23unfcc$.

brann^anell unerfcbepfter gftff«

4. Unb macbe beim mein ber$ JHgleid) 3lm bimmelt

gut unb fegen reich ; ®ib roeiebeir, ftarfe, ratb, rcr? franb 21u3 tetner mitten gnabenbanb.

5, So roill icb beines namens rubm 3luebreiten abS beut eigentbum, Unb btefeö ad^ten für gcroinn, 2öenn icb mir bir ergeben bin.

3?icl..e»crrQLimfr tcr einig [28.1 55. i_4, 6—8.

185. Äerr3fftt,gnabeib

fenuc, $}abrbafte* (ebenem liebt ! £a£ (eben, liebt nnb roennc, tylcin blebeö aw geücbr, Duun beutet gnab, erfreuen, Unb meinen geift erneuen : SWein ©err! ber* fag mtrs niebt.

2. $ergi6 mir meine fuubcn, Unb nnrf fle Innrer bieb ; £a£ allen 50m per* (ebrombeu Unb bilf gettä* buiitit: ?afj Deine frieren** gaben SWetH armes bcr$e laben ; -;)icb Syvv ! erberc mich.

3. Vertreib aus? meiner feelcu Teö alten Olbam* vmn,Unc Ln; mid) bieb er* roablcn, Oüif bafj ich mid) fortbin 3U beinern tienfr

eraebc, Unb bir $u ehren lebe, Sfeeil icb triefet bin.

4. SBefotfe'rc bein er*

fenurniß mir, mein fec* len*herr ! Unb offne mein öerfräncmj; £urd^ tmx wahrhaftes roert, Xap id) mieb bir perfchreibe, Unb in bem glauben bleibest mm ber beüemofert.

5. 2lcb ninbe beute liebe meiner feelcn an, Tau id) am tnn'rcm triebe T\cb ewig, lieben fann, Unb bir nun Wohlgefallen, $?efräu* big möge wallen Sfttf rech* ter lebenc^babn.

6. Dum, £err ! verleib mir üarfc, Verleib mir fraft unb mutb, £ann baö fmb gnabenwerfe, Tic bein (Seift fchafft unb tbut: 5^in^ gegen meine fmnen, mein Knien unb beginnen, 38 böfe unb ntdhr gut

?. t\nunt bn ©Ott ber gnabeu, Tu SSattr aller treu ; ÜBenfc allen feelen* fchaben, llub mad) mid> täglich neu : ©tb, bap idi beuten roilleu S&eßänbig moo erfiiUen, Unb fteb mir fräfttg bei

3JlcI. $tudi mivt, |eu$ (I8.j 186* 3ef%weut(hxf cN

ler rrauben ! \*ebenc;wur*

Q3cit tcn ©utcrn fccs ©ttafrciu23unfcc6.

137

$el »oller faft : pfropfe mich t>ir ein ün glauben, £aß beä ©cijleö eigenfebaft Surd) mein ganjeä roefen bringen Unb redjt gute frnchte bringen.

2. 3<*) bin eine tobte re* be, Unb beS ero'gen feuert fpeif; 2ld),fofd)affe$,bag id) lebe, glög in mid) fonft bürreö retö, Sauter gnab unb wafyrbeit^fräftc, dtev ne Hebe, lebenöfäftc.

3. S3inbe meinen willen fcjte, Syvv ! an beutet t reujeö * pfabl ; (Ecbneibe ab bic milben alle, Qng'neö treiben allzumal, Sag bem au^brud) beiner gnabe $eiu unnüBcr fproffe febabe.

4. Saß ben erjlcn fdjug erfprtegcn, Sag ber glaube lebhaft fei ; Sollten babei tbräneu fliegen, SGBobC, eg macht 'ok boflFnung treu, Sie fo fd)önen bnnbe^ pflichten 3mmcr bejjferau^ tfmdfteu*

5. (Schenfc U)ad)ötbum unb gebciben,Sag ich frxfcl) unbcjrüucnbjfrl); £ag ben aubiier' bieb erfrcuen,$Bann id) in bie blütbc geh, ilnb mit beineu gnabenbtiefen ÜBottft bu ferner und) er* qniefen.

6. ^träufle beiuen tbau

innb regen, Üöamt bie trüb* jfafc t)i$e börrt ; ÜBanbUc I blit) unb $orn in fegen,Ser l^ur jettigmtg gehört; Sei* !ner fonnen gnaben*ftrablen 2ag bic fruchte bimmlifd) mal)len.

7. Sllfo femmen $u bem lid)te, £crr ! burd) beiner gute fraft, ©laube, lieb, unb beflFnung3*früd)te, Sie beut ©eijl: in mir gefdjafft. Siefeö wirft bu nicht tter* fchmäben, $Bcil e$ burd) bid) felb|l: gefdjetyen.

8. SBann bann enblid) beiue reben, £) bn mehr aU (gotemon! Sie crnxir* te trauben geben, Unb bu $u bem gnabenlobn 2llle lägt $ufammen lefen, Sic beftänbig treu gcn>efen.

9. £) fo fd)enf ben wein ber freubeu 2lud) mir ein in beinern reid) ; £ag mid) hier t>k felter leiten, s))rcf* fe mid), ben trauben gleich: ©crue will ich mein »er* mögen Sir §um cpfer*blut bar legen.

93lc(. 31 im freut citri) Refett [L] 187» ©b id) fchon mar m fünbeu tobt, (£ntfrem* bet Don bem leben, Unb lag im blut in leljter uotb, Sech ijt mir beil gegeben :

13S

SBcn fcctt ©utcrn tc^ ©nabciwSSunfcca.

sSlein 3efu£ wollte bei mir fiebn, @r fonnte ttict)t öor* über gebn, (£3 brad) ba3 $ater berge*

(£in neuer menfd) entfrunbe balb, Unb liebte ba$ er bajfet; Ser §ei* lanb gab mir bie gejlaft Seö glaubend, fo ü)n fajV fet ; @:d wurb erleuchtet mein fcerjlanb Sa$ tcf> ben auabeureicf)tbum fanb: Sa fab tcf> @otte3 wege+

3* 9Jtein Wille wollte, waö ©ott will, 3Bic war tcf) fo vergnüget ? 5Öann er nur winfte, fcfywieg icf) jftll, ©leid) wie ein ftnb fiel) bieget; $}a£ ®ott r>er* boten, meibe irf), Verborg'* ner lujt entzog tcf> mief), Sie fonjt fein menfcfye jte* fyet

4. 3oru, furct)t, »erlaub gen, eifer, raef), 2£ar für be$ j^erreu et)re ; 2) od) niebt öollfommen, fonbern fcfywad) 3cb tiefet nur bc* gebre ; 3u Waffen ber ge* rcdjttgf eit, Sie glieber roa* ren and) bereit, Sir, o mein beiligmacfyer !

£err, meiner feefen beiligung, ®ib, baß mein lid)t nun febeine ! %Qad) auf ! unb lobe meine juncj, tylein aug empfmblid) wei*

ne ; Sa fo mef taufenb ge* l)en b^/ il)rem noeb öerjtocf ten finn, £at 3efuS mid) geheiligt

DO^cf. 2fiingc rccfyt, wenn [22.]

188. 2$n ber 3ßelt tjl

fein vergnügen, Sa3 bie feele rutfig macfyt : 5Ber ftrf) burd) <!e lägt betrügen, Ser wirb um fein l)eil ge* bracfyt

2* ©ieift eine fee »oll wel* len,2Soll öon flippen, jturm unb voinb, $öo ber fünben hittve quellen Unfrer rul)e mörber fmb*

3* (gd)attcnwerf ift al* te£ wefen, Sa3 ein @brift auf erben ftebt,$Bo er m<fyt$ fann aufriefen, Saö nid)t fummer nad) ftd) $iebt

4+ 9iid)tet man nun fei? ne fmneu 5luf bie menfeben biefer weit : ©o merft man, bag ibr beginnendem* in eitel tborbeit fällt

5öer auf il)re bergen bauet, £egt auf eiö ben \d)Voad)cn grunb: $öer auf ibrt>erfpred)en trauer,Sem wirb nid)t$ aU falfcfybeit funb*

6* Sen man fyeute liebt unb ebret, ©cbaut man morgen faum mebr an : Unb fo wirb bie luft ge|tö*

^5on fccn ©utcrtt t»cö ©nafrctu23unfrc$.

139

ret, db man ftcf) bcfmnen tarnt*

7. gär ben ©eijl ben ©Ott gegeben 3(1 waö bef? fer3 auSerfebn ; Gibrijhiö fott nur fein fem (eben ; ©o tarnt er in friebe ftebn.

8. 28er jtrft biefem fclö vertrauet, 2)er bat ruf) unb ftcberfyeit, 3Ber auf ihn im glauben bauet, ©olcf)em miberfäbrt fein leib.

dornen ft'nb $mar auögcjtreuet, 2lber '(äjtifti gnab uub l)ut 50?ad>t, bag biefe^ unS erfreuet, $Ba3 bem fleifcfye roetye tbut.

10» Gifjrtjlug mbt nur tt>abre freube, Q?r tfi unfern geijte3 liebt, £briftug ijt ber feelen meibe, (Seine lie* be mecf)fett nicf)t

11. 5Geicf)et bann ibr ei* teltnten, 3br bringt mcfytö benn angjt unb petn ; dbri* ftuS foll $u allen $eitcn9Jcei* ne mafyre rube fein.

DM. £omm. o fomm tu [35.]

189- $omm,o©eijtt>on ©Ott gegeben ! peinige unb beil'ge mief) ! üöetfe, fromm unb gut $u leben, £err, vermag icf) nur bureb biet). 9ftatf)e tag tief) ernjt unb treu, 9fticf) $u bejfern, in mir neu !

2. 2lcf), icf) irr in ftnjler^ niffen, ©eijt ber roabrt)eü> ohne bief). $on begierben bingeriffen, £äufcf)t oft meine feele ftcb, (Sucbet rub, unb fmbet fie 3n ber erbe freuten nie.

3. £nlf mir nacb bem bimmel jtreben, £>er ba£ nxibre glütf entl)ält ; &ilf mir ©ott unb 3efu leben, ¥iid)t ben litten biefer weit! £ebre mief) t>on fänden rein, 5öie 3efu6 mar, SU fein.

4. Zeitc bu mieb aufbeut mege £eine$ liebte jum le* ben t)in ! ©tdrfe bu mid), menn icf) träge, 9D?utblo3 unb Derbrojfen bin ! £>a# icf) ndber jeben tag 50?ei^ nem $tete f ommen mag !

5. @>ib jebem guten merfe deinem geifle fraft unb lujt, Unb \m fampfe flöge jlärfe 3n be3 febma* eben jtreiterö brujt ! Zxo* fie mief) in jeber notb ! Ötff mir treu fein bi$ $um tob.

6. ©ei mein beiftanb, menn icb frerbe ! 3eige mei* nem geift fcon fern £>a£ mir aufbemabrte erbe 3n ber f)errlirf)Feit be3 §errn. ©o gejtörft buref) beine

140

S3cn frcn (Butcm tcs ©nabin--S3imfcc$.

fraft, (Enb id) frofy bie pil* gerfdjaft.

D)?cl. jßimmcf, Srfcc, Stift (17) 190- gammelt fcbäfee, bänfet golb, (strebt nad) fronen, wenn ihr wollt : <$otb bejTegt titelt jebe nott)! Äronen treten nicfyt im tot !

2. 9fäd)t wad finget ihr tterftel)t, $ird)c nicfyt nnb niebt cjcbet, £)pfcr nid)t nnb ntcf)t altar (sd)irmt i)or ewiger gcfafyr»

3. Qnnä nur rettet hier nnb bort : £eiligfeit bnrd) Scfu wort: ftfmnieföjtmt nnb engetetbat, SP bcö ew'gen gtnde*? faat.

4. (So bat 3?fn3 nttd) belehrt : £etl bem fimber, ber ihn bort! 3>cm nnr flieget 3efu btnt, £er, wa$ 3«fö$ teerte, tbnt

03M. 3(cf) Meto mit deiner («i 191* ®o bernenreid), fo enge £er weg jjönt bimmet fei, Sßcrlaflfcn üon ber men* gc ©el) bn ihn, ®ott gc* treu«

2. Unb ringe nad) bent borte, jenen fergen böt)'n, Unb bnrd) bie en* gc pfortc 3n$ leben eüt$n*l gel)it»

3. 9Znr in bem^brijtn^ glanben(5rb(nbt mein böcb* M gnt: 5Wan ranit mir atfc$ rauben, 9tid)t meinen ßbriftenmntt) !

4. 3m frenbigen gefühle £erew'gen feligfeit £ring id) binbnrd) $um $iele, £a£ ©ottcä hntb mir weitet.

OM. 0 3cfu Griffe ». [3]

192* !©eüt @ott, i\'t rate jeftät nnb mad)t, Unb aU te3 ijt bir nntertban. Qix werbe banf nnb rnhm ge* bracht ! gallt nieber, mem fdien, betet an !

2. Qid) pveifet jebe creatnr, £er t)öd)tfe enget nnb ber wurm* Qid) ehrt geberfam bie naturj £ein winf erregt nnb fttllt ben 8 turnt.

3* 5öohin mein ange, ®ott, nnr trieft, 3ft orb* nnng, eintrad)t, bar meine; Unb icb, mit betnem bitb gefdnuüdt, Empöre mid) nnb flöre ffe.

4, £u fdntf ft ba£ meufefc tid)e gcfd)tecbt; Durch bteij, ®ott, ftnb wir wa$ wir jutb : Du 6tft mein &crr, idi bin bein fneebt : Tu bift mein fcater, id) bein ftnb.

QSon freu ©titcrit tee Q5mrtcn*23un&c0.

141

5. ^Siebar^wer^atcr,1 biet) ntrf)t ehrt, De3 glüct^,; beut finb $u fein, ftcf > front? 3fattr bie ftnb bie*; fer ehre wertb, Die jjüg (Td) beinern bienffr? weib'n.!

6. ?ctrf)t tjl i>ie lad; imb fanftfeütj od). 2öer'3 roÜftg tragt, fetst feinen | lauf ©tetö freubig fort, | unb fallt er nod), ^so hilft ihm ©ortfelbft wieber auf, |

7. QBalb beißt tm$ fei*; ne lieb5 unb fyulb ($ebor*j fam fein an$ banfbar* fett: 23alb warnt er im$| ücr neuer fdntlb, Unb übet mt$ burd) freuj unb leib.

8. (Sein wort ermahnt, brobt unb verbeißt, Unb l)ä(t un3 tob unb (eben ttc-r ; Unß rühret unb er* tt)ec!t fein geijt : Unb id) *>erfd)lojTe ber$ unb ol)r ?

9. g^ttt ! ($ott, bir fei mein ber$ geweibt, ©c* berfam fei mein größter rnbm. Verleibe mir be* ftänbigfeit, Unb beil'ge mid), beut eigentfyum.

i) 93 o n fr c r 25 c r c i n i *

gung mit ©ott unD

<i i) r i f! e.

30?cf. McmcnfcfjcitmüfT. (13.) 33. 1,4, 5, 6, 8, 10—12.

193» 3cfu meiner fee* ien {eben, tyleineö l>er^

$en$ l)6d)]tt freub, Dir will id) mid) gan$ er* geben, 3?£o unb in zxovp teit. Weinen ©ort rotfl id) bid) nennen, Unb üor aller weit bef ernten. Zieh* jter 3cfu, bu biil mein, Unb id) bin unb bleibe beut.

2. 2luf ber finbbeit wil* ben wegen folgte m*r fifcetä beine gut; Deinem ©etjreS trieb unb regen Jttegte mir oft ba$ ge* mütb, ©o id) etwa an& getretten, Dag id) wie* ber Mm mit beten Heb* jter Sefu, 2C.

3. 2fd) ! wie oft f^at meine jugenb Deine gna* ben^banb gefaßt, 3Bamt bie frömmigfeit unb tn* genb 3Bar in meinem finn tterbaßt ! £>bu bid) war id) (ängjt uerborben Unb in fünben hingeftor* ben, ^iebjler %efn *c.

4. 3fr' id), fucfyt mid) beine liebe ; §all id), tyU fet fte mir auf. 3ft e3/ baß id) mid) betrübe; Stillet fte ben tfjvänen* lauf. 23in id) arm, gibt fie mir guter ; §aflf't man mid), tjt fte mein bitter. 2iebjter Sefu, ic.

5. Deine tl)eure lieb unb gute $afi bu tu mein

142

^5ott fcen ©ütcnt bcö @nafrcn-23unt>e$.

fyer$ geflögt, Drum n>irb mein tter$agt gemütbe aufgerichtet unb getröjt. Durcf) ben ttorfcf)matfx je* ner freubeu 2inberjt b:i mein rreu$ uub leiten £iebfter 3efu, k.

6. Dtefeä atte$ ijt ge* grüubet 9iicf)t auf meiuer werte grunb, Diefeg, wa£ mein l)er$ empjtnbet, Zi)n id) allen menfcfyen funb, Dag fommt au6 bei* nem Mixte, Daö allein fommt mir $u gute. £ieb* fter 3efu, zc.

7. Drum, id) flerbe, o* ber lebe, Sleib icf) bocf) bein eigen tt) um. 2ln biet) icf) micl) gan$ ergebe, Du bifl meiner feelen rubm, 90?ei* ne $utterftcf)t unb frenbe, Steine fum'gfeit im leibe, ftebjler 3ef« ! W bijt mein, Unb icf) bin unb bleibe bein.

8. $or nod), 3efu ! bie* fcö flehen, Unb »errotrf bie bitte nid)t : SEBann mein' äugen nid>t mcbr feben, $Bann bem numbc fraft gebrtd)t ©onjt nod) ettt>a£ Dor^utragen ; 2aß micl) nod) im Sterben fa* gen : £iebfter 3efu ! tn bijt mein, Unb icf) bin unb bleibe bein.

Dtaef) eigener 2)Wot>ie. (7) 93. 1,3,4.

194» 2Sie fcf)6n leuchtet ber morgen jtern, SSoll gnab unb rcabrfyeit t>on bem £errn Xiie füjfe mitral Seffe : ^n fobn Damb$, au£ 3acob3ftomm, Wlein fönig unb mein bräutigam! $ajtmir mein ber$ befejfen: ?ieblid), greunblicf), (5cf)ön unb fyerrlicf), @rog unb el)rlicf), 9?eicf) öon gaben, §ccf) unb fein* prächtig er* baben.

2. ©ieß fel)r tief in mein ber$ l)inein, £) bu mein fterr unb ®ott aU lein, Die flamme beiner liebe : Qaß icf) in bir neef) immer bleib, Unb mia) fein sufall fcon bir treib, 9ticf)tei fränfe noef) betrübe; 3n bir 2ag mir Dbn auf* boren (Eicf) fcermefyren ^teb unb frenbe, Qa$ ber tob un3 felbjt nicf)t fcfyci* be.

3. $on <3ott fommt mir ein freubeu * licf)t, 9Banu bu mit beinern an* geft'cbt 9)cicf) gnäbig tfnijt anblicfeu: £> 3efu, bu mein tvanteö gut, Dein n>ort, bein geift, bein leib unb blut SDttcf) innigfief)

<2}im fcctt ©ütcrn t>e$ @nat>ctt'-23unt>en.

143

erqtticfen : £röjt mid), greunbtid), $)ilf mir an men, Wlit erbarmen, ftitf in gnaben, 2tuf bein wort fomm icf) getaben*

99W. klinge rcd)t, wenn [22.]

195* ©reger £eitanb, beute triebe ©cfyenfe mir $um ttebefeit ! gür ein tröpflein beiner tiebe ©inb mir tanfenb wetten feit»

2. DaS ijt nid)t $u i)tel gefprodjen, 5ß]enn beut üot? le£ gnabenticfyt S5tö üt$ fyeq l)inburcf) gebrochen : Üöemt ber muttb im glatte ben fpricfyt.

3. Denn waö waren tanfenb wetten ? Unb waö nü£t mir ibr gewinn ? sIöentt bu anfängil mief) $u febetten, 3ft mein gan$eä gtüd bat)ün

4. 2tber, wenn td) biet) beftfse, <Sinb bie wetten cd te mein* £>, wer faatö, wie t>tel e$ nüße, Deiner t)n(b öerjtdjert fein*

Darum Witt id) biet) ernennen» Ueberfcfyweng* tief) ijt bieö tiet)t ! SttleS Witt ict) fef)aben nennen, ©et) ict) nnr bein anqe*

ajicr c. m. [4.]

196. Seboöat)! tn'rtebijt bu mir, ©djenfft reict)tief), wag mir fet)tt. De3 man* getä bruef vertiert ftd) fyier, ^n fyebejt, was mict) quätr.

3ct) jtraudjfe oft, bu l)ifftfmirauf,Unbtäg'jtben pitgrim nidjt 3d) watte fort in meinem tauf, Wlcin pfab wirb gfan$ unb iid)t

3. 3ct) wobne ^war in febar noct), 2öo angjt ba£ feepter füfyrt, Dod) 3efu$ f ommt ttnb bricht bag joct), Die feete trütmpfyirt

4. din üotler tifet) ijt mir gebeeft Der fatfdjeu wett $ur pein, tyflid) trbjlet ba3, was jene fdjrccft, 3d) rann niet)t traurig fein.

5. Tscf) febe ©alentg wonne febon SSonfent, ict) btiefe auf, Unb fpreebe aU lern fummer fjofm, grof) enb id) meinen tauf.

93W. -0 ©oft t>u frommer (12.)

197. 3d) I>ab tfytt ben* nod) tteb, Unb bteibe an ibnt bangen; @r einig. meU ne tuft, (£r einig mein tter* tangen ; gatt ict) fd)on öf* termat 2tu3 meiner liehet pflid)t; ©o trennet fotebeö bod) Die treue tiebe uicfjt*

144

Sßon fcctt ©ufern fres @nabcm25untcö.

2, Denn bätt id) nur btc j fraft, ^te tefy mir wün* fd)en wollte, Üöemt meür wunfd) nad) begier (5rfül* (et werben füllte ; ©e»if> id) bliebe treu : (£r füllte nod) an mir SSon fyeqen fein ttera,nügt, (£r meittc fyodjfte per«

3, Unb werb td) bermal; ?in$, meiner mannbeit fommeu, 2Eie will id) it)m treu Verbleiben meinem frommen, Unb atterbeften fcfyafs ? 5ld), gegen tijn lein ©oll m red)t reiner lieb 9JMn l)er$ enrjünbet fein*

4, $omm, Sefu, jünbe an,Qrnr$imbe bie gebaufen; (Sntjünbe mir mein ber$, ©o n>erb id) niemals wart* fen 2lu$ meiner liebet pflid)t : @nr$ünbe gegen \>id) sfflcin beq, fo bleib id) treu Dir, Sefu, ewiglid)-

k) 05 o it t> c r $$ 1 1 1 i d) t n

23e»al)rung in bem @ n a b c n \'t a n t> c , u n fr t> er Q5cr|tcgc(int0 i>c$ ^eiligen © e i |1 c S.

XM. ®ttt tet fpim. (35)

198« $err! ber bu mid) nad) bem bilbe Deiner ©ottr)eit fjaft gemacht,

Unb anö Hebe bajt fo milbe 9£acf) bem fall mit heil bebadit : Sefu» bir ergeb id) mid), Dein $u bleiben ewiglid).

Sefu ! ber bu mid) erführen, db id) nod) er* fd)ajfen war, Sefu, ber bu menfd) geboren, Unb mir glcicf) wurbft gan$ unb gar, Sefu, bir ergeb idi mid), ^cin $it bleiben ewiglid).

3. Sefu ! ber tu fraft unb leben, ?id)t unb Wahrheit, geijtunb wert. 'Sefu ! ber bu biet) ge* j geben tyfliv $um heil »inb feelenhort ; Sefu, bir er* geb id) midi, Dein $u bleiben ewiglid).

Sefu ber mid) ewig liebet, Der für meine fee* le litt ! Sefu ! ber ba& lofcgelb giebet, Unb mid) fräftiglid) vertritt ! Sefu, b'ir ergeb id) mid), Dein $u bleiben ewiglid).

5. Sefu ! ber $um wab* ren leben 9)iir l)ilft au£ ber fterblicbfeit ; Sefu ! ber mid) wirb umgeben 50tit bem glan$ ber berr* lid)feit ; Sefu, bir ergeb id) mid), Xein $u bleiben ewiglich.

Q5on fcett ©utcrn Ut (&MUn*Vßw(bt$.

Otfcl. de ift r>ae fjcil [i.]

eß, 1—3, 6—8, 10.

199» 3* bin getrofl, unb jage ni'c^tr $*eW ^erä gibt firf) aufrieben, 2öeü mir mein bunbe$*©ort öer* fpriebt, X)ag er mirf) n>£(X behüten aller trübfal, freuj «nb notb, %a felbften mitten in bem tob ; (£r lann «nb reift mirf) frfjü* £en*

2. @r bat mirf) frfjon t)on ewigfeit %um eigene tfyum erführen, Unb n&fo mal$ in ber gnaben^eit Durrf)3 wort nnb geijt gebogen, Den gnaben* ratt), ben fejten grunb, Unb ewig feften frieben3* bnnb SKagmemanb je um*

3. Der fd)htg ijt untter* änberlirf), Der mirf) $um bei! bejtimmet; Sie liebe ©otteg gegen mid) 5lurf) nie ein enbe nimmet : Drum wirb bie jtarfe öaterSbanb 2lurf) mirf) ge* nn§ im gnabenjtanb 35e* jtänbigtirf) bewahren.

4. (£r bat mirf) benen gugejäblr, Die er alö febaa*

$or meinen feinben mäcr)* tictttcf> Zxq% bem, ber mirf) will ranben !

5. 3rf) bin ein glieb an feinem leib, 2Ber mit mirf) üon ibm frf)eiben ? 3rf) weig, baß irf) auc^ öerbleib, Unö trennt fein freu$, norf) leiben; Qa$ ftarfe glaub * unb liebet banb, Qaö feine treue gnaben * banb ©efnüpft, rann niemanb löfen.

6. «DJcin erbtbeil ijt bie feligf eit, Die 3efu3 mir er* Würben, Unb bei bem t>a# ter ju bereit, Da er für mirf) gejtorben, Daöon bat er mir and) ben geijt, Der mirf) jfct3 lel)rt unb un« terweigt, 3um unterpfanb gegeben,

7. Der geijt nun fotf in ewigfeit, @agt @brijtu$ bei mir wohnen, Unb burrf) ibn will er allezeit 3n mei* nem bergen thronen Durrfj ibn cjenief irf) allbereit X)ie erillinge ber fetigfeit ^)ie irf) ererben werbe.

8. 2aß beuten geijt auf ebner bat)n, £) £err ! mirf) frete regieren, Qa$

\e wetbet, 2fo bereu ^ablief) in beiner furrf)t aurf) \\)m feinet fehlt, Die er|fann v£in glaubig leben Sunt bimmel leitet @r tjt.fübren. 2lrf) ! marf) miefy meinl)irt, er fd)ü§et mirf) felbjt je mehr unb mehr 10

146

SSoit ttit ©utcrtt frcö ©nabcit-Shmrcs.

SSequem ju beiueö uamenö | ebr, 25iä id) bid) borten lobe,

l) 33 o n t> c x @ I ii et f c n 9*

feit fcc* griffen*

ft a n fr t &

9Bcf. J^crjlici) fyut mtcf) [6-b]

05. 1-4, 6—9.

200* ©eine^ ©otteä freue biet), Danf tym, mei* jte feele ! ©orget er niebt ttäterlid), I?a^ fein gut bir feftfe? ©cfjüfct biet) feine *>orfid)t niebt, SBann ge* fahren brauen ? 3ft'3 jtid)t fefigfeit unb pflicf)t feiner fid) $u freuen.

2. 3a, mein ©Ott, icb fyah an bir, $öa$ mein ber$ begehret; Milien SSater, welcher mir, ÜBaö mir ttüfet gewähret ; Der mid) bureb fein göttlich wort £ier $um guten lenfet, Unb

mit btmme^wonne ^ort steine feete tränfet.

3. 3Benn icb bieb, mein £err unb ©Ott, $inblid) ebr' unb liebe, $öenn icb reblicb beut gebot Unb mit freuben übe ; D wie tjl mir bann fo wohl ! 5Bie ijr mein gemütbe Seliger em* pftnbung »oll, 33otl fcon beiner gute !

4. Dann barf id) mit

äiwerftcbt 9tacb bem bim* met buefen ; bettle leiben aebt id) nidit, Sßite fie mid) and) brücfen. Hoffnung unb jufriebenbeit Wjobnen mir im bergen, £röfteu unb erböb'n mid) weit Ue* ber alle febmergen.

5. 3ejW ijt nad) beinern ratb 3n bie weit gefönt* men; 2llle meine mtffetbat £at er weggenommen. 3bm vertrau* id), bet ibn an, ©taub an feine leiben, $olg ihm treulid), unb fo fann 9tid)t$ öon bir mid} fd)eiben.

6. Dieb, bu trojt ber fterbtiebfeit, £eil beä bef* fern lebend, £ummtifcbe ttollfommenbeit, ©neb' id) nicht »ergebend ! $ßann mein lauf üollenbet ijt, Unb fcollbracbt mein fei* ben, D?uft mein jpeifanb Scfuö (Sbrifr, gjcid) su fei* neu freuben.

7. 9Jceine tnjt an bir, mein ©ort, 3Birb bann ewig mähren. 9cod) fo furchtbar fei ber tob ; (£r wirb fie niebt frören. 2Bil* tig merb id) mein gebein Der üerwefnng geben ; Denn jte mad)t mid) frei üon pein, gittert pm wen* en leben-

QScrn fccn ©ufern bte ©nafrcn-.2$tmfrc$.

147

8. ®tb mir nur fo lang irf) hier 3n ber fremde walle, Qa$ bewugtfein, baj? id) bir, frerr mein ©ott gefade ! Siefc fanftc freubigfeit, Ute tci> }it bir I)abe, ©et mein heil tu bi>^= fer$eit, Unb meintrotfam ^rabe !

99fef. <£* ifl 9cwi^icf) an tcr(l)

55. I, 2,5—8.

201» 3d) weip an wen mein glaub jid) hält, $ein feint» fett mir ü)U rauben. 2113 bürger einer bejfern weit £eb ich t)ier nur im glauben. Dort fdjau trf), n>aä id) t)ier geglaubt ; $}er ift, ber mir mein erbtbeil raubte (£$ rutyt in 3efu bänben.

2. 9Ketn leben ift ein fuqer ftrett, Unb berrlid) ift Die Irene. Daä glucf ber ganzen ewigfeit äöirb mir $um frohen lohne. Der tu für mief) ben tob ge; febmedt, Durd) beuten fdjilb werb id) bebedr, W]aä fann mir benn nun fct)aben ?

3. Sefct, ha mid) biefer (etb befd)W?rt, 3 fr mir nod) nicht erfd)ieuen, 58ae jene beg're weit gewährt,

3&> wir ©ottbeitigbienen, Dann wenn mein äuge nid)t mehr weint, Unb mem erlofungutag er fd) eint, Dann werb' id)$ frot> empfmben.

4. 3m bunfeln fei)' id) hier mein l)eil, Dort fei) td)'3 ftor unb heiter. ftter ift bie förvadibeit nod) mein tbeil, Dort r?ebt mein geifr ftcf) weiter, .frier ifr mein werth mir nod) Der* büttr, Dort wirb er jTd)t* bar, wenn bein biib tyflid) einft ttollfommen fcbmücfet.

7. biefem glücf bin: id) erfauft, £), £err ! burd) beine leiben ; 2fuf beinen tob bin id) getauft, $8er will mid) öon bir febeiben ? Du $ettimefi mid) in beine baub; 3er) bin bir, frerr, bu mir be* tonnt. Wein (Tnb be$ himmele freuben.

6. 5Bie groß itf meine berrlicbfeit, ^mpjünbe |Te, o feele ! Som taub ber er* be uncntweib'r, Erbebe (Sjott, o feele! Der erbe glän^enb nid)tö ttergeh't, ^ur betf gerechten glücf beilegt Durd) alle etvifr feiten*

148

Q5en t>m ©ufern lt$ @na*cn--25imt>c$.

SÖUL 2ßic fd)6n leuchtet ber (7) ®. 1,3, 5—7.

202. 23$ie groß ift beute tyerrtid)feit, SD abrufen; menfd) ! hier in ber getr, Unb noeb rnelmet)r bort oben ! $üamt anber$ roaä beut name beißt, Dein roe* fen nnb bie tbat beroeißt, Unb beute roerf bid> lo* ben; (SfjriiruS Sefuö ©atbt mit öle Deine feele, ©ei; fteö gaben (Einbtf, bie biet) jo fyod) erhaben.

2. J8ä bijt ein priejrer unb propbet, Der »or be3 fyöcbften throne (lebt, Unb ttnrb r>on ©Ott gelebret. Du bijt ein fönig, beffen maebt $öeit größer ijt, alö tnangebaebt, Db bieb g(eid) niemanb ehret. $rci(icb, £eüig Unb fo berrlirf) 23ijt bn fcbroerKcb £>bne glau* ben, Den bir and) fein feütb fann rauben.

3. Dn ftebft, bebend ! mit ©ott im bnnb, ©ein thron ift beutet bergend grunb, Darin er roob* nitng macbet.9ut$ birmaebt er jTcb einen rubm, ^u bift fein befiel eigentbum Darüber er ftet^ wachet, 5Baei mehr ? Qa® er 3lu$ erbarmen 3u ben armen

Dieb jtetg traget Unb tote eine mutter heget.

4. <föerijt, beratfeäfa* gen fann, 2öaä bir für ebreangettyan. (Schon hier auf biefer erben ? ©o ijr$ and) noeb nicht offenbar Docf) bleibte geroi$ unb eroig roabr, Qa$ bu ©ott g(eid) rotrft roerben. Dei* ne ^eine Cetbe&augett Serben taugen, ©ort $u febeu 5öann bu roirft fcer* flart aufjteben.

5. £) Thrillen * menfd) beben! t^m ftanb, Darein bieb ©ottc$ gnaben^banb ©efefer, unb feine roürbe : sftühm' beine höbe jeberjcit ^n aller beiner niebrigfeit, £rag aber aud) bie bür* be. 2ebe, ©trebe, Qa$ bein ai>ci £>bne taket 3m* mer bieibe, Unb t>id) 3^fu gan$ r>erfd)reibe.

SOtoffijat, 28, \>. 19, 20. S)<u rinn geltet (>in unt> feieret alle "SoUcr, mit taufet |ic im Tanten tcß 93atcr0, tmt> fres <2>oiHK$, unfc freö l)ciüßcn ©ctjtca ; un£> Icljrct fte $a(« fen attcö, wa$ ict) ettet? bc« fofyfcn fjÄfcc.

93W. 3lu» feantcf «&K. (12)

203* £> fi'tßcö gnabeu* wort, Datf 3efn munb Id^tfiteßen,Daö jkrjburct)

Q5ctt t>ctt ©utcrtt fcc* ©nabelt* 25iurtc«.

149

jeben ort Der erbe foll er* gießen : ©ebt bin in alle weit Unb prebigt, ©ort jum rubm, $ßeil ä ihm al* fo gefaßt, Da3 ettangefium*

2. Dte$ ift bie frieben* ftimm' Unb botfebaft üie* ter freuben, Die ot)n' ge* fe£e3 grimm 3rt juben unb au beiben (£rf<f)affet in ber jetr, Unb norf) im bergen feballt : 2lcb, war e3 boeb bereit, Dem ruf folgen balb.

3. ©ort i|t norf) jefct getreu, (£r ruft unb maebt btemeben Da3 ber$ »on füuben freillub febeuft ihm feinen frteben SCJÖCetn ber menfeb t>erfrö$tDen ratl)ber fcli.qfeit Unb fünbiget ge* troft&uf gnab' in ficberfyeit.

4. ?C^ein beq ! ad) ben* fe uacb, (5rwäg bie große gnabe ! Steb' auf, bteweil taa,, Daß bir bie naebt nicht febabe, Die etwa r>alb einbricht. (53 ift ber böfen weit (£in fcbrecfliche$ ge* riebt gür ibren troö befallt

5. ©ort läßt bie guaben* fttmm' 2Son neuem t>eut erfcballen : Darum, mein ber$ ! öernimm, 3Ba3 ©erteS Wohlgefallen ! Da3 eöangelium ©ebieret bieb ganj'neu ; Drum fomme

wieberum 3u ©ort irt wabrer reu*'

6. SD 3efu ! leite mief) 3u meinem ganzen leben ; £aß meine feele fieb 3U bvt allein erbeben : Daß ffe imgeifre febon 3n bir geu bimmet fäbrt ; 23i6 fie ttor beinern tbron Dieb ewig preif't unb ehrt

2 Geringer 4, v. 7. 'JBir fja* ten aber fc ( et) cit ^ctjaij irt irM|"ct)cn ©cfaS'cn, auf frag

tue «frcrfd)n-ana.lid)c tfraft fei ©ottes, unt> niet)t von un$.

D3W. (£$ ift gcn?i£Uct) an frcr[l]

2€4- 33$erm ieb, £err fefu babe bieb, $&* frag' ieb na et) bem bimmel? $Bie tonnte boeb t>erguügen mieb Va$ febnöbe wefrcp titmmel ? iöenn mir gleicfy leib unb feel' *)erfcbmarf)t't Unb mich umfängt beö t$* beg naebt, «So bijt bu boef) mein leben,

2. 2öie wobl muß beer) bem menfeben fein, Der 3efum trägt »ergraben 3tt feinet ber$en3 fammertein; Der wirb bie fülle fyaben, Q?3 wirb ibm uiebt an et* nem tbeihlftebr mangeln, weif er febirm unb beil/ 3n 3efu liebe ftnbet.

3, Der beilanb wirb ibm jebeqeit feigen t)eil

150 S3on tctt ©ütcrn tc$ ©n<rtcii--2?imtc*.

■WH

nnb fegen, @r wirb mit ift 3m bimmel unb auf er* feiner gütigfeit 2Son tiefen ben, 2113 nur bei bir ; ba* jammerwegen Styn fiteren mm will id> l^irf) all'jett $u bem bimmel $u, Unb mit balten fefttglicb Unb rom* erwünfd)ter feelenrut)' 3n mermetyröerlaffem ewigfeit erquiefen*

4, ©o laflet mm bie arge weit 3n ihrer bereit wütben, wirb un3 un* fer JTege3belb 9)iit feinem

acuter 10, r. 10. ©ennfo man von Jpcrjcn glaubet, fo wirb man gerecht ; unfc fo man mit oem 9Dhm tt betennet, fo roirt« man ftltg.

fermfe behüten. Une Mfann xul ^cr nur bctt ikHn (1L) ber tob m ewtgfett 9fäd)t$UAa «». f,r- -_„ -n

fr «5 ^»«ä^fi?

™Lt 'emen,fTd) gän^lid) ©Ott ergiebt

* «r*<3 «i^*r *.»« Unb ffd) bemüht nad) bem ber%^ÄtX

2ßaö febabet mm ber höüe,9"11^™1* ^ mad)t, Unb ob fte gleich ?♦ ^r ulei# »™ feut™ and) tag nnb nac^t'giVdv^^gebanfen, <Sr »eig emö fo faretfKd) brennte ? j»j« femer eitlen lufL <gr

6. «ffierSefum ßbrijtum * *«&** fretö tn btefen bei ffd) bat, £er bat in aU föranfen Unb madjet jtd> Jen febmenen £ie bcflc >0«^ md)tö ben>n^t : ©ett bülf , ben befreit ratt). «ffier >&** ün ««* f«"«" ratlV Sefum bat im beqen, ^ati^nbemcr KtngefaUen bat ftarfen troft nnb bimmelt 3. £ld) ©Ott ; bn fen* frenb' 2meb in bem größten nett meinen willen, ^u fyer^eleib, Unb lebet wenn pritfejt nnb erforfd)efl mid>; er ftirbet. $öaö bir gefällt, will tcb er*

7. £>bn' bidbfann mir, füllen, ienn meine feele £err 3efu Gbrifr, 3^tct)tef Hebet btdh ; Unb maämid) angenehme^ werben, SiBeil, nur allein vergnügt, 3fr forifUeüt troft $u ^nbeni^fu^ber ben tobbefiegt

Q5on fccn ©ittcrit frcs ©ttat>cn--93unfcc$.

151

4. 2ln biefen bab' ich mtd) ergeben IDurcf) meine ganje feben^eit ; £em will ich blog ju ehren le* ben : £rnm bin ich im* merbar bereit, 3u tbun, toaü btefer beilanb will ; 2Ba$ ibm gefällt, ba$ tft mein jteL

5. £ie weit mag ihre Iu(t behalten, £te bocfj nnr fnrd)t nnb boffnnng ijt ; 3d) laflfe ©ort unb 3efum walten, ©o weichet furcfyt nnb fatanö lijt ; 28a3 wefcgefinnte fröntet) macht, £a3 bat mein her* $e fcfyon »eracht't.

6. 3n 3efn fann ich frenbe fpüren, 21n ibm nur hab' ich meine luft. ©ottt' ich, fonft allen troft verlieren, So bleibt mir'

3efu3 boef) bewußt, £er hier in meinem bergen n>ot)nt Unb mich mit freub' unb lujt belohnt.

7. £er hat mid) je nnb je geliebet : £rum fann ich recht ^nfrieben fein ; Äein freute mad)t mid) nun betrübet, ©ort rebet troft bem bergen ein : $ei biefem treff' ich reblicf) an, 5ßa6 fid) mein fyer$ nur i »imfchen fann.

8. £iernächft befebl' id) 'meine wege £em £errn, ber mich fo wohl regiert ; 3hm überlaff ' id) tritt nnb ftege, ?8i$ mid) ber we^ $um himmel führt : 2luf biefem foll in aller peilt Wein f)er$ allein gerichtet fein»

3 to e i t e t S ^ e i 1'.

SSon ben Söegen ber 9Ttenfct)en ju @ott : ober 33on ber SMtgion.

I. SQon bem wahren unb fallen (g&riftentlwm*

Sütcf. (55 tff t>a* J^cil (1.) ' 206- 5lci) ©Ott wie ijt ba3 cbriftentbum 3u tiefer pit verfallen ; £er itame , ^war bat großen rühm,1 Unb ftnbet fiel) bet allen : ; £ocf) wa^ eg felber mit ber tbat gür einen fchredhtert $ujtanb bat,£;a$ mi$t bu, ©ott ! am bellen.

2. £>a£ wahre cnrijren?! tbnm bejrebt 2Jiu? glauben' nnb au$ liebe ; $Bo beibeg; in bie Übung gebt £urdb! beineö ©ei|leg triebe, £a| tnu£ bir3 wohlgefällig fein, Unb folcfye herben fd)reibjt bu ein 3n3 bucb ber aus? erwählten.

3. SSiel !pflirf)ten einem glauben bei, £er ax\$ »er? fehrtem wefen, £rug, irr? tbum, t^or^eit, fyeudjelei,

3ufammen ifr gelcfen. (Sie halten {Ten für rect)t unb fcblcebt, Unb meinen, ba$ JTe fe gerecht Unb feiig wer? ben fönnen.

4. S3ei anbern wirb ein bei%eä lieb $en liebe ber? gefungen, £ie becf) in blo? £en Worten glüht, (Sie ftfet nur auf ber jungen ; T>a* gegen ber$ unb banb fcer? gißt, $ßa$ lieb in that unb Wahrheit tfl, SD wag finb ba$ öor beuebler !

5. SSiel (retten folen ein leben an, 2113 blinbe heibcn führen, 25om wahren d)ri? ftenthume fann 9J}an ba fein fünf (ein fpüren. 5fa gort unb himmel ift bie weit, Unb wa$ beä ftafcfyeä In fr gefällt, £a$ iflunb beißt ihr glaube.

QJort Um w<\l)vtn unfc faffäeh <X&riftcnHjum. 153

6. 2Ba$ für ein urtbert ,$erurfacht tiefen fdmier* werben bie 2ln jenem tage [jett, ©o ttiel mir je be* hören ? 21ch ©ott, ach, wagt. 3rf) t)abe manchen mein ©Ott! rühre jTe, Dag tfreunb, $laa, über feinen jTe jtch ba(b bef ehren; Unbifeütb ; Der kib bat, wa$ t)Uf, t>a$ fonjt ein jeber er will, ©efunbheit, tjiill

chnjl 2lutf) baS, xva$ er mit namen ifl:, 3n tl)at imb tt)at>rhett werbe.

7. @ib bu mir beuten guten ©eijt, Daß tdh und)

nnb fütt.

4. GrS ijt ber feefen yein, <i$ fommt mir an$ t>em ber,$en, Unb bringt buref) marf unb bein. 9tur bieg,

tbäftcj übe, 6o wie beut ^ (icqt mir an, ^a^ ich worrbte wege weißt, tsm ni<fy wiflen fattit, £b ich glauben unb mttefje : (so ein wahrer dhrtjt, Unb t^ü

leb ich a(3 ein wahrer chrijt, Der öott gewtfier hoffnung ifr, Sag er auch fetig fterbe.

00?cf. 0 ©ott tu frommer [12.]

207- <gr(eud)t mich, fterr, mein £tdf>t ! 3ch bin

mir felbjt tterborejen, Unb fenne mich noch nicht : 3ch merfe biefeS $war, 3ch fei nicht wie ich war ; Snbef* fen fühl" icf) wobf, 3rf) fei nicht wie ich fcC

2. 3ch lebt in ftof$er ruh, Unb wußte nichts öon for* gen, $or biefem ; aber nun 23in ich ohn ruh uttb raft, Unb mir fefbjt eine laft : 2öa3 Formats meine freub, 9ttacf)t mir je£t her* geleib.

3. ^ein zeitlicher öertuft

mein 3efu3 bißt;

5. i# nicht fo gemein din chrijt $it (jptu als hei* gen : 3rf) «>ei^, bas ber ctfc lein DeS namens fähig ifr, Der feine liebfre (uft Durch §brijri traft verbricht, Unb lebt ihm fetber nicht.

6. (53 ijt ein fetbfrbetrug, sD^tt biefem wahn ftch fpei* fen, 2tfS ob bieg fc^on ge* mtg 3ur glaubett^probe fei, Dag man üon lafrern frei, Die auch ein blutber heib, 51uS furcht ber fchan* be meib*

7- Der $iebt nur (5bri* frum an, Der ans iTch fetbft gegangen, Unb feines flei* fcheS wahn, 5Sermöqeit,(ujt unb rath, ©ur, ehr, unb xoa$ er hat, SSon herben

154 Q3<m Um naiven tmt> fallen <2(jri|lcnf()um.

ßt)rifto feige nacb, Dag id)

ben febmafen weg erwähle,

Unb et)re fud) m (SbrifH

! wirf in

bagt, unb fprtdjt: 9?ur 2>e* fuö tft mein lid)t.

8. Da^ \\'t fceö glaubend wert Unb burfttgeS öertan* i febmad), 21d) gen : £err, t^fa i fei mir ut :c mein bert,23erf ebner, fterrj 5. ftilf, bag td) fleifd) unb fd>ilb, Unb führ mieb/unb welt^gefcbäfte triebt wie bnwitlt; Dein bin ich,! unb bir verbleibe treu, wie t$ bin, Stimm mid) ut Dag id) au @bri|ti freu$ eigen bin. mid) hefte, Unb mir bie

weit gefreuugt fei. 21cb ! DOtel 2Bcr nur fcett iteten (n.)wirf in mir nt ic. 208- SRem ®ott ! aef)! 6. 2ag meinen glauben, lehre mid) erfennen Den Hoffnung, Itcbe, Sebcnbtg, felbftbetrug unb beud)ek;Wt mt> ^«ttg fem, Va$ febein, Dag taufenb, bieiieb bis an mein fterben fldj ebriffen nennen, Wlit :übe,Da3 cbrtjkntbnm obn nid)ten dhrijti glieber fein,: bcucbet*fcbetn. 3(d) ! wirf 21cb! wirf in mir nt beinern jiu mir nt ?c.

„„«..„ r*v»'. /rf-^ i^-a T ^rt K,*,l

rühm, 9J?em ©ort, baS wahre ebriftentbum. 2. £ilf, ba% i&, bir afc

/. (so bab id)fd)en auf biefer erbe Den bimmcl unb ba$ parabieö : ÜEBamt

lein ergeben, Unb mir gan$Ud) mit ©ort bereinigt wer* abgefagetfci,2a§mii-hmiri^, 3cbmed ten be3 htm* Herben bir nt leben, 2kb !;mefö totf * 9«"e6- 2(d) ! mad) in mir, £err, atteö^irf in mtrutbetnem rühm, neu. 2fod) wirf in mir nt $?ent @otr/ ^ ^abre

beinern 2C

3. 9?ei3 lo3 mein ber$e üen ber erben Unb nimm mid) üen mir felber ' in, £ag einen geift mit bir midi' 209* 3öebl bem, ber

d)rifrentr)itm.

D?c(. 2öcr nur ben fict'cn (l l.) 95. 1—4,8— 11.

werben, Unb gib mir mei* ue$ freilanbö'jmn. 2ldj ! wirf in mir jc.

4. 51d)! fitere mir ber$, Uib unb feele, Damit id)

jTd) mit ernft bemühet, Dag er ein junger (Sbrifti fei: Der CEbrtfrum als ein fleib anziehet 3m glauben, unb burd) um wirb frei, Der

<23pn tan wahren tinb fa(fct)cit <Ujri|*cnff)um. 155

($bri(tum fletö $um $roecf ihm fcfct, 3bn über roelt unb bimmef fd)ä£t.

2. $Bot)l bem, ber ihn $um ficht unb wege (£r* wählet unb ihm folget nach 2luf ber üerteugmmg frfjnta* len tfege, Unb auf jlch nimm et feine fefynatf) ; Der ftd) befleigt an feinem heil 3^n glauben ftetö $u ijaben tbeif.

3. Oöaä hilft eS fonft, bag er empfangen, llnb! fleifch unb blut£ tbeilbafrig' warb ? £öann mir nicht I auch ba$u gelangen, Qa$ er ffcf) in imö offenbart : Doch fott er in bich f ehren' ein ? ^o muß bein l)er$ recfytfchaffen fein.

4. ÜBa$btfft$,baß<5f)rt*! jhtS uns geboren, Unb un3 bie ftnbfchaff roieber bringt? $Öamt, ba tie§ fchon r>or* längft üerloren, ^fflan hier* nach nicht im glauben ringt, 2£amt nicht fein @ei|t ititö neu gebiert, Unb man fein göttlich leben führt

5. 3Baö hilft unä §bri* fti tob uub ilerben, $öann wir un$ felbft nid)t jlerben

ab ? Du Itebjt bein leben $um öerberben, ftübrft bu bie Iitft nicht in fein grab. dt bleibt bir (Sbrijti tob ein bilb, 5öamt bu bir felbft nur bleiben willt.

6. $Baö hilft fein löfen unb befreien,$öo man nicht bleibt im bunbe ftebn ? $£aö hilft £err, £err unb mei|ler fchreien, 2öann man ftetö will jurücfefetw? 5öaö hilft bem, ba$ er tf^ tterföbnt ! Der noch ber weit unb funbe bient ?

7. 2Ba3 hilft bir gbrifli auferfteben, 351eibft bu noch in bem fünbemtob ? 2Ba3 hilft bir fein gen In'mmef gehen, Älebjt bu noch an ber erben fott) ? i!5a£ hilft bir fein triumpb unb fteg, ftübrjt bn uiti)t mit bir felber frieg ?

8. Wohlan fo lebe, thu uub leibe, 20ie @briftu3 bir ein üorbilb mar; (Sieh bag bid) feine unfdutlb ffeibe, (So bleibft bu in ber feinen fchaar ; $3er (Sbrijti tjr, ber fttd)t allein. 3w (eben (Sljrtjto gleid) $u fein.

156

QSen ^cr »nörcn S5ttfe>.

II. fQon fcet wagten $8u#e.

a) Xufmunterun 8 jur 3 M £ c.

j^cfcftel 18, *. 32. 3$ fjafre fein (gefallen am Xefre t*cg ©tci freuten, fprict)t tcr £cvv, J>ctr. ©artfin l'cfctyrctaicf), ftj werbet tfyr Uten,

OOtef, <2Bcr nur fren lickn (11.)

210. £luf ! meine feeHJ xinb ttnie bnfie, 2Ser,$age nicht bei betner laft; @e!>, falle beinern ©ort $u fu#e, SSott bem bn troft ja hoffen baft, Der bir &aö wort ,511m tfante $\bt: 2llfo l>at ©ort bte weit geliebt.

2. Jpier fiebfit bn beineS ©ottceT willen, Der will ben tob beS fünberS nicf)t; 5öie fann fein »aterberj ftet) jtillen? ©iebjt bn nicht, bag eS ihm felbjt bricht ? Drum bleibe bieß fein gnabenfcf)lug, Dag er fid) bein erbarmen mug.

3. 3a, ehe ©ort btcf) lägt tterberben, ©0 febenfet er bir feinen 3obn, Der mug ben himmet nnS erwerben Durch fo üiel fchmer$en, arbeit, f>ot>n ; @r wirb ge*

borfam bis $um tob, Unb tilget bannt meine nott).

4. $Bicwol)l wir fönneit mcbtö »errichten, 35er(tanb nnb will i]t ohne fraft ; 5öenn wir auf ©ort bie blkfe richten, Dann gibt er traft nnb wiflenfetjaft, Unb weifet unS bic hunmelo* bahn 3m wort unb fafnv menten an.

5. Dieg jTnb beö ©efe (teö gnadenreichen, l^a* burdh'er in unS fräfttg tft ; Qrr will unS gern ^ic hafte reichen, Unb fnhret unS 51t 3efu Thrill ; (£r giebet jeugnig unferm geift, feenn er unS trojl't, re* giert unb weift.

6. 33ohlan ! ich niü mich ©Ott ergeben ; SSer* fagt bte weit mir ihre lujt, ©0 will ich twh vergnüget leben, Denn ©ort ergebet meine brnft, Der mir'S in meine feel eingibt, Dag er mich alfo hat geliebt.

DOlcl. Warn 77. (25.)

211. ®nb(tch mug id) mief) entfchliegen ; 2lngfk

Q3en fcer wahren QSufje.

157

voll forbertä mein gerotf* fen ! üBte rnet jabre finb mir febon, Unqeniifet $um heil entflobn ? ^iÖtü icb noch ba£ ^tet ereilen: £arf td) länger nid)t Derrocilen. (5in verlorner aucjen&litf. 21d) ! wie roeit feist er jh* rücf !

2. @ott, wie bab tdj bid) ernennen, Unb mid) bed) bereben förnten, (glauben ebne befferuug Sei \uv fc* ligfeit genug ? jShsft id)ö nicht: bie beinen rot den j^iffett/ aber nicht erfül* len,rie erfennt etufi intge* riebt ^efuö für bie feinen niebt ?

. 3, l^a§ ber heiligen »er? tretcr ^bnett fage : miffe* tbäter, Reicht üen mir ! an meinem heil S?at fein fneebt ber fünben tbeil ? £ag ibr glauben ohne fruchte (Sie nicht fcbüfct im Weltgerichte : £at er baß niebt felbjr gelehrt ? 5lcb, wie oft bab icb6 gebort !

4. dennoch lag td) ohne fnmmer ber lüfte fanf* tem fcblummer, Unb t>er* träumt in fieberbeit 9J?ei* neg lebend tbeure ^eit Sollte ja bureb feine febre* den 9)?eingeroifjen midi er* tpeefen: Sprad) td) fünber:

Jcftt tob ftat mid) auäge* fbbnt mit (Sott.

5- 3d) betrogner ! ad), »ergebend @tng bie hefte $eit bc3 lebend, Wie ein pfeil üor mir babin, Unb nod) bin td), ber icb) bin. 3ügelloö finb meine triebe, güblloti gegen ®otte$ fie* be; 3mmer fuqer roirb t>ie getf, sJiäl)er fommt t)ie eroigfeit.

6. Crile, rette bieb, o fee* (e, $üble bie gefabr, tter* bebte ^Tir nicht länger bei* ne fchulb ; glebe @ott an um gebulb. Jßtrf bt'cf) reu* enb por ibm nieber; (Sün* bige hinfort nicht roieber ; 3age nad) ber beiligung ; bringe frucfyt ber bejferung.

DJ?cf. grcu'tncf) fcfyr, o[15.] 212- Keffer ift fein tag $ur b\\$e, ?CRenfcb, für bid), at6 eben beut. Äebreroie* ber auf bem fu£e ! £eut ift nod) He gnaben$eit ; borgen fommt tueäeicbt ber tob ; &eut \}t bir bie b\i$e notb. &enre laß bid) nod) erretten ! 3Birf fcon bir bein übertreten !

2. fiieute bietet Wctteö gute £ir unb mir unb je* bermann Grtn neu ber$ unb neu gemütt)e, (£inen neuen

158

Q5cn tcv wahren SStigc.

geijl: un$ an* ?0?adie/ba9| 4. Dein £etlanb meinet l>er hent'ge tag Dein ge* über biet); Du fad)jt in burt^feft, werben mag ! beinen funben. (5r fnebt, 2Bie fett icb bieß machen er leefet tuet) $u fict> ; Du

faffen ? Sit fottfl nur machen (äffen !

9Hgm. 13, v. 12. £>ic ©tunfre ifl toi,auf$u|rc^0! t>em@d)lttf.

Wlcl <£* i|l gcwiß'Ud) an tcr(l}

©ott lägt btd) ntrgenbö futben. Grr flefyt, bu nimmft fein bitten an ; (St* tbut mebr alö ein Datcr fann. Du fpotteft feiner liebe. 5. Vn bift ein franfer,

213. ®rmuntret>irf),»er* bem ^er tob<gd)on naef) ber frorfter (Tun! 2öie lange i feefe jtefet; Unb gletcbmobl willtf bu fdjfofen ? 2liif,|Ntrb fcie llabe «otl) Eon btr auf! bie (hmben gebn ba'Wmdtfgefublet. &utr* bin, ©ott eilt mit feinen! reFr auf ber weiten fee;Ded) (trafen, eem beiger jorn ' fann bl* ^eber tf ll™* «*<*> ift angefteeft; 2lcf) web ! W 3n wabreö fdjrccfen

wer ifl: ber, ber biefy beeft,

2Senn feine blüse fliegen?

2. Du liegjt: in beiner

ficberbeit, Unb mißt öon

bringen.

6. Du ftebft,wie mancher fünber fällt, 2Bcun©ott bie räche fenbet ; Doch bletbejt

feinem fetjaben ; Dieb, bat bu cin änb oer welt,$on t> bie Hebe biefer jett gjjtt.rem tanb »crblenber, Der

ftnfl'rcr nacht befaben Dein berge pflegt ber jfitlen ruh ; V\i brneffl bir felbft

näcbjle ftürjt ; bu glaubeft md)t, Da^bichbaö ftrenge gerngeriebt, £üie ifyn fcer*

bie äugen $u, 2*m lichte gerben fbnne. au entweichen. ?• 9cmV ©Ott, icb führe

3. ©ott rufet lernt; bu mcu,e "<**/ ^cnn blc fcf)lummer|tfort.^rwinft,!^ «eget ; 3* merfe, boeb gang »ergeben*. <g$j»« bcr f»»cen maebt Den geigt bir fein gerechte* wort;f^c™getftbefneget. SKem ^ie mängcl beineä lebend; [fa« »*rt a»f ber bunflen Du aber merfetf wenig j ™bn ; 3* bin mit f«at* brauf, Unb ber t>crnicbte,te" «ngetban, Unb fann fünbenfouf 50?ag feinen mn-f) felbft ntdn fehen. fiterer leiben* ' 8. 3cf) xoei§, ba$ id) ein

Q?cn tcr wahren SSujjc.

159

fünber bin ; Dod) will icbS nicht ernennen, (so (ag, o @ott in meinem jmn Dein üd)t ber gnabc bren? nen. Sich 3efu, glan$ ber emigfeit, Durd)leud)te bed) bie fidierheit, £ag td) mein eienb fcfyauc.

9* £n reiner ©eift, (ag beuten [trabt Durd) meine feele bringen ! 3tcb tröfier, büf mir bod) einmal Den fünber * fd)taf bedingen ! 5id) ©ott, tbn ber$ nnb an? gen auf,Dag mid) ber jtet)'* re fünbenlauf sJiid)t gar ^ur fyöUe fut>re.

Wltl. «Pfafm 42. (15.) cß, i_5, 9, 10.

214. ©roßer ®0tt \ je* met)r an gute Du mir (e? feeng (ang erzeigt, Dejto mehr wirb mein gemütbe 3e$t jur fümmernig ge? beugt, Qa$ ic^ meinen ©ott unb frerrn Dft mit t)orfal?,oftnid)t gern Durd) bie miftetbat betrübet, Va bu mid) bodi jtet^ gefiebet. 2. Du bajt mich mit bir öerbunben Durd) fo man? d)eg liebe^banb, %{{$ bu alle tag unb jhfttben Deine f)u(b an mich genxtnbt ; 5Jber mein üerfcbrter jTnn ftat ben fdjafc unb ^en ge*

nrinri Deiner roobftbatgam üergeffen, Unb ta$ fdmtb* ( maaä »elf gemeffen.

3. Sater! jaicfjbabge? fitnbigt^nbem bimmelunb »er bir. Dir bab id) oft auf? gefünbigt kleine fdwlb'ge ifinbfgebübr. 21d) ! id) mitf feinfinbe3red)t; mit mid) nur ate beinen Fnedjr. 3cfy migfaUe mir unb alkn, |Dod) (ag bu mid) bir ge* fatfen.

I 4. ^angunboftbatbeine [gute 3u ber 6uße mid) ge? lecfr, Unbnod) barrt beiu treu gemütbe; Abortei) bin gar »erflecft, Kreaturen, freuj unb mort «Rufen mir nod) immerfort; 216er weil mein obn>erftopfet, ftörid) jnicut, n?er ruft nnb ffopfer.

5. SlKe meine feelen* fräfte, ?eibe^gHeber groß :unb Kern, (Beuten bitft'g l^um gefebäfte Deinem bien? jfeS fertig fein; 2lber fTe ffnb allezeit 9Rel)r$ur un? gered)tig!eitUnb^umfd)Uö? 'benbienjtber fünben^öi^ (ig unb bereit $u ffabert.

I 6. Deiner gnabe feef ung^ gaben, ftab id) oft bei mir geführt; &er$,gebanfen,jTn* neu haben Ttfbeqeit balwt getieft Dotter reu $u bir $u gelm, Dtd) um gnabe an^

160

Q3en Uv wahren 23u£c.

fleb'n ; Dod) id) babö nie recht betrachtet Unb bie lo*

cfung balb verachtet.

7. Sefct, wein Safer ! nimm mein bitten 2lu£ ser? fd)laguem bergen an: Den* fe, roaö bein Sohn erlitten; (£r ijl, ber mir Reifen fann. 3f$ mein getft nnb flcifcb befleckt, ©o bat fein b(nt bebeeft, Unb bnrd) ihn fann id) bieb. eben 90iit ben en* geln eroig loben»

net fein getbeilteä ber$ ; $ßer 3cfu ftcf) nicht recht ergeben, Der macht fich fel> ber müh nnb febmerg Unb traget nun üerbienten lohn, 5?ier quäl nnb bort bie r>ött baoon.

4. 2£er aber mit gebet nnb ringen Der roeft anf eroig abfebieb gibt, Unb ben monareben aller binden

1 £on. 18, *>. 21. hülfet ifyr auf täten @citcn? 3fr tcr .£crr (öett :c

Son bergen nnb atfeine liebt, Der roirb ber frone roertb gefehlt Unb anf be^ 2B« (aiiflc fönig£ iütt)l gefegt.

5. 3errei$et hie gelegten (dringen, Die eud) in'bie* fem febönen (anf Serbin*

93W. 933er nur fcen lickn (11)

213. SBaö binfet ibr,be* *e™ ^ $«m £um™ M* rroqnefeelen, ^oebimmer 9™/ Unb rafft euch beut t)iu auf beiber feit ? gäfltö , ö0» «f «t» ^JW' a"f ! eud) su febroer, ba*gu er^»f^t bw faff*f rul> ; roäblen^aöeucbbe^bim^H ™f! e* 9CW tem niete ruf anbeut? 2ld),fet)t$ ^mmel $u- mit offnen äugen an Unb brechet bnrd) bie fcfymale bahn.

2. SSebenfr, ffnb nicht faiferfronen, Tdd)t xeidy

031er. ©iefy Incr tun icf) (22)

216- feilte, fo ibr ©et* reo [Hm nie £ört, fo merfet bod) barauf ! @be er in

tbum,ebr unb luft ber metf, feinem grimme, hemmet äöomit eueb ©Ott roill eroig euren fcbenölauf ; ©ebnett lohnen, $i?emi euer fampf mag biefetf ja gefebeben : ben fTcg erhält: ©Ott felbtf 5Dcenfcben ! benfet balb xfltgunb bie eroigfeit Soll hieran. Iujl:,»oll rub, öoll feligfeit. I 2. Sünber! roie roitlt 3. Drum gilt hier fein bu erfebeinen, *B?ann ber i)albirte$ leben, ©Ott frö* £err fommt sunt geriet ?

93en tcr wahren 25ufjc.

161

^ßetcfyeit mußt bu öon ben feinen, $>in, wo atteä ftn^ fter iffc D, bebenfe bieg nod) fyeute, (gb ber lebend faben bricht !

3. $öem wtttft bn bte fcfytlb betfegen, iöann bn ewig in ber quäl, £)lme @otte3 milben fegen £icfy befmb'jt im fyöttenfaal ! (selbft mußt bn bid) bann auflagen §ür ^^ tfyorfyeit, fyier tterübt-

4* £)rumentfd)lteßebid) ttod) benter Qid) ju opfern beinern ©Ott ! $efyr btd) ntebt an anbre feilte, $öel* d)e (eben @ott $um fpetr. ©äum, ad) fänme bod) nid)t langer ! ®teb bein ber$ nod) beut jn @ott

3Racf) voriger DOZcfotic. 217* ®i'mber ! Itegjtbu nod) im frfjfommer ? Sfl ntchtö, baS bir bange mad)t ? Zcbft bn nod) obn forg unb f ummer, 3Ba3 bir bringt bte tebe^nad)t? D, bn bijt red)t gu besagen : D?ei$ btd) öon ber fünben mad)t

2. Sefuö tft für bid) ge* femmen ; ?tebe trieb tfjti fcap ber, £aß nod) bn mit attbern frommen, £eben mögft ^n feiner ebr ; Unb 11

etn# ewig, mit ben feinen ©djauen tl)n att beinen §errn*

3. 2aß btd) Sefn aebe Rieben, $on ber eitel* feit ber weit, freute fannft bu nod) entfliegen 35er bem nrtbeil bau er fällt, gltet), ad) flief) ju 3efu fü£en ; ©teb btd) tfym nad) leib unb feeL

4* Dfofomm bod)! nnn nid)t länger 5Beite bn ; be* benf eg red)t 28a$ $u beU nem frieben bienet ; 5öer* be t)ent nod) ©otteö f ned)t: £ann folljt bn btd) mi$ freuen,4ftit ber fel'gen l)tm* melgfdjaar*

Jjfafot 130, t. 7. 8. 23ei bem jfperrn ifr btc ©nabe, unb viel drlofung bei ifym, unb <£r wirb 3fracl crlcjcn au$ allen feinen (Buttten.

S0W. ^crjücf) f()ttt mief) [6-a.]

218. aSBißt tbr fein ber$ $u faflen ? Äabt i^r nidjt glattben6mutf),@etrojt end) $u Derlajfen 3fof (grifft ft*e»$ unb blut ! 3jt augjt unb,furd)t unb $agen 3n en* rer feel erwadjt ? $önnt ibr bie fdmlb nid)t tragen? Duält fte eud) tag unb nadjt?

2. £) fyört eS, menfdjem

162

33cn ber wahren 25u£e.

finber ! £>ör eö, bu wette weit ! 9tatf) ifi für jeben fnuber, Der reuöott nieber* fällt, Der mit gebeugtem bergen $or @briffo liegt im ftaub ; ©eSitpt bat er bie fdjmergen, gür und be$ to* be£ raub»

3* (£rfuf)r nid)t ber fd)äd)er Dort an bed freu* 5Cö flamm ? (£r ftarb afö ein t>erbred)er ; $ür ihn frarb ©otted ?amm. @r glaubte unb befanntc 2>or allen tf)it, beu fterrn ; 3ff$ er $um £errn ffd) n>anbter $er$iel) ber &err ifym gern.

4, £) menfcfyen, fünbcr, alle, Qrrfennet eure frfjufb ! i (Stebt auf öom tiefen fal* le, ©mfr in bm arm ber i)it(b ! Durd) beu ift bei! erworben, Der eiujt im fleifrf) erfcbien, Um frei« für eurf) geftorben; ©etrojt vertraut auf ibn.

5. gallt Der ibm l>in unb weiuet, bereut, wad ifyr getban, Unb flefyt, bi$ er erfcfyeinet ! (£r nimmt bie fünber an* Müfyx bürftj ibr auf ü)u boffen ; Drum eutfj $u ibm gewanbt! 9iod)! ffebu bie arme offen, 2lmj frcu^ einjl audgefpannt

3cfaia29, i\ 18. 19. £u tcr> feltngcn 3cit werten tic lau* freu l>orcn bie SZBorfc bc$ fBndjg, unb tic Äugen ber SBlinben werben aue bem Shmtcl unb 5inftcrnt£ fcfycn, unbfcic(£(:ncenttcr£>euwictcr ft reute l;aten am Jpcrrn, unb bie 2lnncn unter ten 3Hcn* fcf)cn werten froMict) fein tu beut j£ciftgen 3fracte.

93W. 9Um ftd) ber 2ag ge. (4.) 219» ö treuer ^citanb, bn mein Itd)t, 2lrf) (ehre meinem geijt *£a$ beftc, wa$ ibm nod) gebricht, $Ba3 beut erfenntnig beißt.

2. Dtimm bir »erftanb unb willen bin ; 3d) füble meinen fdjmcq, SBBie id) im ftnjtcrn fdjattcu bin ; Drum $cige mir bein ber$.

3. %$aö ift mir beim, wad fehlt mir nod) ? £>te befre feelen In jt, Die lcid)te lafl, bad Scfu&jecfe, 3(1 mir nod) mdfjt bewußt

4. 3d) wanble nod) im ftnjlern tbaf, tyfliv mangelt 3cfu fdjcüt, SKein leben tfi mir tattter c\uai, 3d) frum nid)t fröl)tid) fein.

5* Drum, treuer Scfuö, guter birt, 3d) rufe äug* jtiglicb/^id mid) bein glan^ erleuchten wirb, 5(d), offcn>- bare bid) l

QJott fcct wahren 25u£c.

163

6. 2lrf), marfjc btd£> mir oalb berannt betner 3e* (untreu, $öeil bu beut blut an nttrf) geraubt, Daß trf) beut jünger fei.

7. 3a, £err ! ber bn fo lieb unb gut, £) bilf norf) biefen tag, Dag td) beut beq, betn 3eftt^blut 3m Ijeqett füfylen mag.

8. Unb weil irf) l)ter in meinem lauf 3fod) mug im bunfeln geht, ©o tyilf mir balo ju bir hinauf, Dirf) ewig anjufeljiü

3o|. 14, ü. 6. 3cf> Hu ber 2Öcg, imfc fcic 2Ba&rl>cit unJ> fraS iefreti ; 3ttcman& fommf |um «Safer, fc>cmt Hivd> mici).

DUcf) voriger DOlcfefck.

220- aSBo fott irf) f)üt ? wo au3 unb an ? £uer ifi ein febeibeweg. Dafer) icf) eine breite bdijn^ Uub ei* neu fctmtalen lieg.

2. £ier ruft bie weit: f ontm ()ier iji gut Unb fott* tcr luft ^n gel)n ! 3a, folge nur,fprtcutfleifrf)unb blut, <£3 wirb bir wonjgefcbetnt!

3. ©ie fommeu, fte um; ringen mirf), Unb Rieben mirf) frfjon fort 3öa3 aber feb, K>a$ bore irf) ? 5öer ruft, wer winft mir bort ?

4,$mfrfnnaleuwegjM)t

ber al$ lamm gür mirf) ge* frf)lad)tet ttf, ©eopfert an beä freu$c$ flamm, 9#eüt fteilanb, 3efu3 Cfrtfi. . 5. Der ruft mir : fite* r)e ! rette biet) ! Du gefyjt ber fyölle $u ! &err ! ruf irf), unterweife mid) ; ©et bu mein fiterer, bu !

6. §crr ! $cige bn mir felbjt ben weg, Darauf id) waubelu fott ! 3d) folge bir ; tfi gleid) ber fteg ©cfynal, eng unb trübfat öo£

7. ©o i|t er bod) bte rechte bafyn $nv ew'gett le* fcä&bfö. 3d) folge bir, bu gel))!: fc)oram3eud)Utt$, fo laufen wir !

DJkl. Olingc rccfjr, wen» [22.]

221* Aommtttp armen, fd)wer betaben tylit ber fünben centnerlajt : 3ejW fyeiltben feelenfdjaben, Der eurf) raubet rul) unb rafh (£r ijt willig, Uub öon götte lid) groger fraft

2. Dürftet eurf) narf) r/er* $eu3reue? Zaubert l)in Sunt guabenbrunn ; $8al)* re bn$c, wafyre treue, £)fc ne atte$ eigne tr}mt, @te6t eurf) 3efu3, ©einer bittertt leiben lobu.

3. 2agt nirf)t $ögern bat?

164

2>on ter wahren *Su£c.

gemiffen, 2BeÜ it)r ned) fcett funbenlujt ; Dteuenb, mit ben fünben, muffen 5ötr img werfen t)in sunt fug £5e3 erbarmet, £er fein bfnt für unö öergeg,

4. Zimmer werbet ihr ihn futben, üöartenb auf gdegVre jett; @migtid) bleibt il)r in fünben, 3äit* berub M^ tt>r beilig, feib ; 5Ttirf)t gerechte, ©ünber \<x* bet Scfnö tyeut

5. (Scfytifynbertimgar* reu beugenb, ^tngenb "mit be3 tebe£ mad)t ; £ert tfjtt, an bem freute, nei* genb, Hilfen "atfeS tjt i>eUbract)r*" ^rincr fünber ! ©tebt bir bieä lü&jt gto fccnöfraft ?

6. (Siebe ba bic gräber offnen ! ©iet) ben ffeger aufcrftefyn ! 2Iuf ben bim* metötfyreu ftd) fefcen, Hub für arme fünber flebn* Äemm nnb eile ^u bem n>clt*erlefer t)hu

9tun kr) fontme, mein erbarmer, 9?imm bte fd)n>e* re [aft t>en mir* 9D?it ben effnen liebe^armen $,iel) bein fcfymacfye^ fmb gu bir, Hub auf ewi,^ (Sei bir (ob nnb baut4 bafitr+

iuea 24, v. 28. 29. (Sr freilctc fid), als »Dfltc er weiter gc* fyen. XXnt fic nötigten tyn mit ifyncn k. 93?cT. griffe, ter tut tufr [3.]

222. 2$o nnUfl bu bin, nxitö abenb tjt, £5 liebftcr pilgrim, 3efu @brift ? Äemm, lag midj fo gjücffc* lig fein Unb htyv m mei* nem rjerjert ein.

2* l)at ber tag ftcf> fer)r geneigt, £ie nad)t ffd) fdbentten ferne $eigt: £rum reolfeft bu, e wahret lidit ! ÜJftd) armen ja fcerlaffen niebt

3. CEr(cud)tc midv bcifi id) bte ba Im 3üw r)tmme( ffrfjcr ftnben fann, £amit bie bunftc fünbeumutt Wlid) nid)t verführt, ncd) irre maebt

ten uetb Mf mir burd) einen fanfren tob. Syrv Sefu ! Meib, id) bart btd) feft ; 3d) weiß, bag bu

mid) nid)t ^erlagt*

<Pf. 149, t>. 2. 3ct) fcfjreic ju lern Jpcrrn mit meiner (Stimme ; id) flcljc lern .£>crru 2C.

9DW. Jßcrr, id) f;afrc mifjfl.[22.]

223- Sluö ber tiefe met* ner finnen Stuf id), greger

SScit fror wafjrctt SJuijc.

165

£err ! $u bir, Der bu öeu Der frerne ginnen 83ftcfejr auf bieö nmb attbier, gaß bie feufter metner 'flimmert Ueber fld) gen bimmet f Um* inen.

2. ?af? beut' obren auf mid) merfen, ?ag mein febreten öor btcf) gebn Üemt wo bu uacb unfern werfen (Strafe fl,5:>err, wer wirb beflebn ? Du fannfl feütc^ menfdjcn febouen, 5öo bu ttad) fcerbtenfl toiiiit (ebnen !

3, 516er beute große gü* te, Die erfä fiet bereu fdjutb, Die au$ finMidjem gemü* tbe (Sieb vertrauen betner bulb, Die ibr' nbeithat he* reuen Unb $u bir um gnabe febreien.

4, fterr,id) Witt auf cid) fletS bauen, heitre feete barret beut, 2utf bein wort Witt id) vertrauen, $3emt ber bette tag bricht ein, Unb wenn er beg abenbö fdjwin* ber, Unb fid) morgend wie* ber ftnbet.

5. 3fraet ! bein' fjoff* nung labe 2(uf beä Ferren flarfe madfl ; Denn hei tfym ifl (auter gnabe, 3a, er §at erlöfung bracht ; dv wirb 3frae( erretten 2m$ ben fd)weren fiwbenfetteu.

pfalm 130, t>. l. 2ütst>crXic* fc rufe icf>, J^crr, 311 Mr.

DW. ülun femm frer j£cifc.[i7.]

224. Mit* ber tiefe rufe id) 3u bir, £err, erböre mid) : Deine obren gnäbig (einher! bie flebenb fltmrrt kabeu

2. 3fo$ ber tiefe rufe id), ©ünben gefycn über mid) : 2öittfl bu rechten, §err, mit mir, (So beflel) id) nidfl ttor bir*

3. 2UuS ber tiefe rufe tcb: $öitt benn niemanb fyöreit mieb ? 5Id), fo f)ör, 0 %e* fu mein ! Du wtrfl ja ber fyetfer fein.

4. 3luö ber tiefe rufe id), $d) ! fd)on fang erbärmig* Kd); $reu$ unb leiben baU ten an, Sefuö mid) erretten fann.

5. 2ut3 ber tiefe rufe id): 5öarum, Sefu, töfFflt bu mid) ? 3d) barr, warte, feufte, ad) ! 23Ü5 $ur anbern morgemwad).

6. 2ut$ ber riefe rufe id): 3efu gnabe fyafte mieb; ÖD eS mir gteid) gebet fyart, 3d) bod) ber erlöfung wart.

7. 2fe£ ber tiefe rufe id): SefuS wirb erlöfen mid).

166

Q3m tcv voaijxtn %$u$c.

3efu£ machet, tag id) rein SBerb fcon alten fmtben fein«

3)?c(. 2ßcr nur fccn Itcfrcn (11,) 23. 1—6, 10.

225. SRem I&erg ! ad) benf an beute büße, Da ncd) fcie gnaben * ftimmc Iccft ; 2(d) falle ©ort nod) tyut \vl fuge : $eittt bfeibjt bn fernerhin fcerflodt, ©o ttrirb and) bir bie ftraf unb peüt Serufatemö bejtimmet fein»

2, ©ort laßt nid)t an rufen fehlen ; Drum, fün* ber auf ! unb befpre btrf) ; 9iod) fannjr bu find) unb fegen rcäfyten : ©ort fclbjl bezeugt ja ttäterfid), 3fyn jammre beute große notr), dv hMc nict)t be£ fünberö tob.

3, SBebenf, wa$ fauujt bu nod) begehren, ^)ad @ott ntd)t fd)ott an bir gctfyan ? @r will, bu foflfr $um fyimmel fefyrcn, Hub Jeigt bura) einen eibfcfytmtr an, Grr fei bir gnäbig, treu unb bolb, @r rodle baß tu leben feilt,

4, 3ötr(l bu bett reid> tt)um nun tteradjten, Den ©ott bir jefct an gnabe reicht, ©o rotrjt bu, (eiber!

bann tterfcfymacfyten, 2Bam? feine gnabe fcon bir tvcidjt, Unb roann fein brunn be£ trofreö quillt, Der beine matte feele fallt

5. 3war ftel)t bie tbür ber gnaben offen, ©o lang e$ annod) beute beißt. Der fünber fanu nod) gnabe boflFen, 3ßann er bem ©ei* ftc folge leijt ; 2^od), folgt er nid)t, fo roirb bie $etr Der gnaben bort $u fpät bereut

6. Drum trau bod) auf bie fefete jtunben, Unb auf bie fpätc bu$e nidjt $>at aleid) ein fchäcfyer gnabe fnnben, (£b ihm ber tob ba$ l)cr^e bricht, <Eo fanu man aud) t>te( tanfenb ferrn, Den'n felcfye gnabe nid)t gefd)ebn4

7. 9D?eut bcr$ ! brum folge ©ette£ ftimmc : (gr* neure beuten gnabeu4Minb, (£b btd) ber Jperr in feinem grimme, SLöeil bu va$ tbeiu re gnaben pfunb ©o fdmö* ber weife burcfygebradrt, 3um $orngefäß auf eroig mad)t.

SM. =0 ©cü tu frommer (12.)

05. 1,2, 3,8,9.

226. © menfd), befebre

bid), Wieweit bu tebjr auf

Q5ctt tcr wahren SSujjc.

16?

erbe*, tiefer gnabem $ett SDBtCt ©ott bir gnäbig werben : Scfyait, weil beute beigt, 9tad) betner feltgfeit ! Dann @bri|tt gnabenwal)! ©tebt je§o iteef) bereit,

2. Spar bie befefyrttng nicfjt 23i6 gar nad) biefem (eben : Dann bie tteqöge* rung $anu feinen t>crtbei( geben. 2öafd) ()ier bie fle* den ab, Unb reiu'ge btd) mit fleif?, Dann bort fit jener weit %flad)t btrf) fein fener

3. SDBanu wir be$ f)6d)^ iten fdjrift 2lte (ehr begierig lefen, <5o fmb in biefer mtr 3wet ma,e ttorgefd)rieben ; Der ein \|t eng unb fcbmal, Der anbre gtatt unb breit, Unb $tt>tfd)en beiten t|t (£in großer unterfdjeib.

4. fttff ©Ott, bag alle weit £>en Ferren Gbrijtum ehre, Unb" auf fein (eben fetjau, Unb folge feiner (eb* rc ; Unb bet im glauben ftctö, Um hier üon (aftern rein, Unb betft.q unb ge* red)t 9iad) befien art $u fein,

5. ®ib, ba$ wir alte )let$ ©eboreben beinern Worte, Unb grab tu bimmel &ebu Durd) biefe enge pfor*

te : Dag ung berettet fei Vlad) ber bie fyerrticfyfeit, Unb wir mdjr borten erft 53au'n auf bie gnabenjeit »

931er- Mt D3?cnfc^eit mü|T.(l3.)

227- «Simber! wtttjtbu btd) befefyren ? <5äume feinen augenbttcf, 5ßet( bte fünben ftd) fcermebren ; bleibe länger nid)t $urücf. £ör bte Warnung ntebt öer* gebend ! $omm am beute betneS lebend, (5b bie fon* ne unter gebt, Da nicfyt mefyr $u Reifen jtebt !

2. ©cfyeu biet) ntebt, ob'$ anbre merfen ; ©tefye $u, fei untteqagt, %Qeii bu ja öon beinen werfen ©Ott mn$t geben redjenfdjaft ; £eme menfd)en*furd)t be* freiten, (sotftejt bu aleid) etna$ leiben. 2öa$ man (grifft wegen kiVt, £)a$ belohnt bte ewigfeit.

3. (greifen btcb bte r>te* len fünben ? Sefuä bat nod) bitlf unb ratb. Du fannft rettung bei ihm fm* ben $ou ber großen mtjfe* tt)at ! $omm, mübfelig unb belaben, tfftit ber fajt ber mietbaren ! SOöer ffcfj felbft ba^ urtbetl fprtcbt, Den Derbammt ber ricfytcr niebt.

168

QSoit frcr wafyrm 23u|je.

DM. " The voice of peace" or «Cardio." [30.]

228* @o wabv id) lebe, fprtcf)t beitt ©ott, 3D?ir ijt nidjt lieb be£ fnnberS tob, $ielmet>r ijt t>k$ mem wnnfd) nnb will, Daß er öon fünben fyatte flitCr $on feiner bc^t)eit lebre ftd), Unb mit mir lebe ewiglid)*

2. Dieß Wort beben!, o menfd)en*rmb, $er$weifle ntd)t in beiner fimb, §ier finbeft bn fraft, beil nnb gnab, Die ©Ott bir $nge* faget hat Unb $war bnrd) einen tfyenren etb, £) feiig, bem bie fünb ift leib !

Dod) t)üte birf) für ftdjerfyeit, Denf nid)t, e$ ift nod) gnte $it, $d) tt>tlt erft fröbttd) fein anf erb : Unb wann td) lebenö mitbe werb, Sltebann will irf) be* fefyren mtd), ©Ott wirb wot)t mein erbarmen fid)*

4, 2öaf>r ip, ©ott ijt $war ftetö bereit Dem fün* ber mit barmf)er$igfeit ; Dod) wer anf gnabe fim* bigt f)in, gäfyrt fort in fet^ nem böfen finn, Unb feiner feelen fefbjt nid)t fdjont, Dem wirb mit nngnab and) gelohnt

5. ©«ab fyat bir «tgefa*

et ©ott, 3Son wegen C5t)rt= . tt blnt nnb tob, Dorf) fagen hat er nirf)t gewollt, £)b bn biö morgen leben feilt, Dag bn mnßt tfcrben, ift bir f nnb, Verborgen i]i beö tobeg fhmb.

6* £ent lebjt bu, f)cut befefyre birf), (51) morgen fommt, farntö änbern fiel)» 2öer l)ent ift frifrf), gcfnnb nnb rotb,3it morgen franf, ja, wol)l gar tob : (So tu mm ftirbeft ol)ne bnß,Deüt leib nnb feel bort brennen mnß.

% £ilf, o fterr %e\u ! hilf bn mir, Daß id) je£t fomme balb $n bir, Unb bnße ihn ben augenblirf, dh wid) ber fdwelle tob fyinrnrf, 2lnf baß idj beut nnb jeber^eit 3it meiner fyeimfafyrt fet bereit

9DW. £ ©ottMi frmmcr(12.)

229- ®P<rc beine bnße nid)t $on einem jafyr $um anbern, Dn weißt nid)t, wann bn mnßt 2lntf biefer weit weg wanbem ; i)u mnßt nad) beinern tob 23er ©otteä angeftäjt ; 2ld)ben* fe fleißig bran : ©par b?U ne bnße nid)t !

2. Spar beine bnße nid)t, ?8i$ t>a$ bn alt wirft

<23cn frcr »afjrctt S3ufje.

169

werben ; 2)it weißt nid)t|buß $u treten; bereite bei* jett nnb fhmb, 5Bte (ang ne fünb, 2öcmt tiefet uid)t bn (ebjt auf erben : 5ötc! geflieht, 5Bel) beiner ar*

ba(b fcerlöfcbet boef) Der meufeben (cbeit^ftdht ! $öie Mb i)l gefcbclnt ! (Spar beute büße nidjt !

3* (Spar beine büße nirf)t 25i3 auf ba$ tobeö* bette ; Steiße berf) in jett 2)ie jtafe fünbemfette ! Den? an bie tobe^angft, $öie ba fcaä ber^e bricht, 9ftacb bieb öcn fünben (oö : (Spar beine büße nicfyt !

4* (Spar beine büße nid)t, 21ki( bn bijt jung ücn jähren, ^a bu erfl (ujt nnb frenb 2Bitfjt in ber weit erfahren ; Die jungen fterben and), llnb muffen ttorg gericfyt : Drum änbre bieb vei geit ; (Spar beute bnße niebt !

5. (Spar beine bnße nid)t; Dein leben wirb ftcf> enben ; Drum laß ben fa* tan borf) Did) nidjt fo gar fcerbfenben ; Denn wer ba in ber weit SSiel böfe<? au* gerieft, Der mag $nr l)ö(* (en gebn. (Spar beine bu* ße nid)t !

6, (Spar beine hn$c nid)t; Wieweit bn nod)

men feel ! (Spar beine bn* ße nid)t !

7* «Spar beute bnfte nieijt ; 2(d) ! änbre beut bein leben* llnb fprid) : id) bab mein ber$ 9iun mei* nem ©Ott ergeben, T$cf> feis anf 3cfum Script 2HI met* ne juöerfidjt ; (So wirft bn feiig fein : (Spar beute büße nicf)t !

2)W. 9Jittttc @ccfc tviüftfcu. :c. ofccr: <Sci ^ctren fris inten [31]

95. 1—5, 7—9. 230. ®imber ! wiKjt bu fteber fein, Unb befreit r-eit fnrebt unb pein; 2fd) fo (aß bir nid)t belieben, Dei* ne beß'rung auf$ufd)iebeiu Eutf, ©Ott rufet btd)$ufid), <5i(e, unb errette bid),

2, (£i(e (Sobom brennet fd)on, Unb empfangt Den febwefettobn; Der erzürnte bimmet blifeet : (Sud) ein 3oar, baef bid) fd)i'u)et SJuf, ©ott rufet bid) $u fid), (Site unb errette bid).

3. Denfe, baß eS feba* ben tbut, 5öann ba£ trage

fannft beten, (So (aß nid)tif(eifd) unb b(ut Darf nach ab ttor ©ott 3n wahrer! feinem willen Uhcn; 5Beif

iro

SSctt tcr wahren SSub'c

ihm fltctö wirb frtjt gec^e^ ben. 3luf, ©Ott rufet btrf) Sit fleh, (Sile, unb errette btch.

4. Sie tterftbbrer betner ruh, Seine fünben nehmen m ; Sein gewtffen wirb befdjwcret, Ünb be£ $orne$ (a|l yermebret- 2luf, ©Ott ruft biet) nod) $t fid), (£i(e, nub errette bid).

5. Seinem berje^ bar* rtgfett Steigt unb wäd)jt tten seit ^u gett* $8a3 bteif) jefct famt weinenb madjen, SBirf* bu balb mit bobtt tterlacfyen. 2luf, ©Ott rit* fet bki) %n ftd), (£ik, unb errette bid).

6. Crtlc, bann e3 fommt ber tob ; Sa entjtebet angit unb notb, £öaun bu unbereit mufjt geben, Unb öor beinern riebter (leben, 3utf, ©ott ruft bid) nod) $u fid), (£tle, unb errette bieb.

7. 25raud), ad) braud) bie <maben*$cit, Saun bic (äuge eangfeit kommet roie ein tfrom gesoffen, $ßitt bid) in beu abgrmtb jtogen. 3luf, ©Ott ruft bid) nod) Sit jTdv (Site, unb errette bid).

8. G?t(e, bu bajt inet »crfäiirot, 3n ber seit ba

bu geträumt ; (5nd) e$ wiebir einzubringen, Unb mit ernft binburci) px brin* gen. Stuf, ©ort ruft bid) nod) gu ftd), (Site, unb er* rette bid).

SDfcJ. <g* ift9Wip(icf)rtntcr[l.]

231. 28ic, bag bu bod), o fünblid)3 bers, So wobt* gemntb famtjt (eben ! @m* pfmbejt bu beim feinen fcfymers ? S5ijt uid)t mit angft umgeben ? 3ft itid)t£ ntefyr, baß bir bange mad)t, Sag bu bisher fo fd)(ed)t bebacfyt, 2öa3 bu bir juge* $ogen ?

2. Sßcfcbau bein leben, baö bu fübrft, 23etrad)te beute wege ; Unb ftcb, ob bn bid) fo regier' jr, Sa$ bu gebft ©otte3 ftege ! Joajt bn ben §öd)jten fo verehrt, 5Bie fein gebot fcon bir be* gebrt ? #a# bu il)it red)t gelicbet?

3. 3Id) ! bu l)aft fcf)terf)t au ihn gebad)t. Su folg* reit beinern willen : Sein ttnmfd) unb giel war tag unb nad)t, Sie füttbc su erfüllen. Su febrteft swar in leib unb notb TOt tbrä* neu oft m beinm ©Ott : Sod) UHdfft bu baib &u* rüde.

Q5cn t>cr wahren *&ui$c.

171

4. TO fa(ten (ippen bienit tot ®ott ; üöet'gt oft nid)t waö fte (a((cn. £ie einbaut ijt btr oft ein )$ott; £ie fünbe beut gefatten. £u bi|t auf faft ber weit erpidjt, Uub fannfr barum bie fee(e ntdjt beinern ftctfanb richten. ' 5, $ömmt bir bie reu bisweilen ein ; ©o fefy(t bod) bein beftreben. £)u wünfcfyjt, üon fünben io$ $u fein; SüBittfl bod) nid)t frommer (eben, £a t|t ber fejte i?orfa$ nid)t, 2Bei( ihn bie iuft oft unterbricht, £ie ju ber fünbe leitet,

6, £>u(äg'jtbic anbackt halt) ttcrgebn ; (Sie währet niemals lange. £ie wo(* (uft beitd)t bir gar ja febbn: £a6 rampfett mad)t bir bange, £>u fuebft bie brei* te funbenbahn ; <2N fommt bir gar 31t üeb(trf) an, dlad) beinern ftnn 31t (eben,

7, (Irwad)e bodv o ftd)* reo ber$! bereue beine ftttt* ben ! $lod) (aßt ftd) ®ott auf reu uub frfmter$, 3n (Sbrifto 3efu ftnbeu, (tr bat bir oftmals bu(b er? geigt, ^öentt bu bein ber$ pt tfynt geneigt, Uub hid) nicht ba(b gejtrafet,

8, %d) n?ei§, er läßt fid)

auch jefe unb $ol( gut uub üebe futben. jöntfagc nur mit ber$ unb munb 3(ttf* rid)tig beuten fünben, 3a fomm, beweine beine fd)it(b ; gaß gtäubig feine öatcr^t)u(b : ©o wirjt bu gnab erlangen.

9. $ebr bid) $it ©Ott: ©ott wirb and) ftd) 3tt gnaben ju bir febren. i^od) faß ben ttorfafc, uiemaB bid) tylit fünben $u befebweren, 25erflucf> unb baff' wa$ fünb(id> beißt: ©Ott wirb bir fe(bft ben netten geift, Der it)nt recht bienet, geben,

pef. (£5 x\1 gcrci&'ficf) an t>cr( 1 >

232- $1 et) ! fünber fcen beut fd)(af erwacht ; @i> fennet eure fünben ! tyflit erttjt ba$ bet( ber fee(en fcbajft, SGBctC ©ott fid» nerf> (aßt ftnbeu, SSerfcfjeraet bod) bie gnabe nid)t, £ie eud) be6 Ferren wort fcerfpricbt, ©enn tt>r mdj rccf)t befebret.

2, 3u biefer weit fo fred) $u fein, Uub ftetö $u wiberftreben, (Stürmt ettd) in ew'ße hotten * petH, 38an« fid) hier enb't t>a$ (eben; 5Bo bann ber hotte feuer^gbttb Unb alter texu

172

23on tcr wahren 93ufe.

fei grimm unb nmtb (£ud) unaufhörlich) quälet

D3M. 0 (Bett Mt frommer (12) 233 £Sttftf tu bie buffe noch, Sic @ctt gebiet Der* febieben, (So fcbänbejt bu feiu n>ert, Unb mtt£t bich felbjtnicbt lieben, 3fc bei* ne befferuttg 9iidOciner feclen glüd ? Unb wer Der* fdn'ebt fein heil ©ern einen augenbhef.

2. Sß]aö voeigerft tn biet) bemt, Sag lafler $u Der* laffcn ? 5Beif e3 beut un* glücf ift, Sota ©ott bu foUfl eg fjafleiu 3Baö tteigerft bu tief) boeb, Ser tugenb freunb $u fein ? fgeö fTe bid) glücflid) mad)t, 25e* ftel^ft fte ©ott altem.

3. ©ort biet bie fraft bir an, Sag gute $u Dollbrin* gen : Sott er burd) all* macht bief), 3bm $u ge* borgen fingen ? (£r gicfjt burd) feine lieb, Unb bu Derläugneft fte ; (£r fenbet bir fein voort, Unb H gebordfft ihm nie ?

4. eprirf) nidjt : ©Ott fennt mein ber$ : 3d) bab ibm Derbeifieu, 5D?icf) nod) bereütjt, mid) halb $om lafrer lei^ureificn; Sefttift biß werfju fd)tt>er.

Sed) tiefe fdrttrierigfcit, Sic beute bid) erfchreeft, 9B5d)'(i fie nid)t burd) bie Seit?

5. ^orf) beute, weil bu lebjt, Unb ©etteä ftimme berejt, 9tocf) beute febitfe bidh, Saß bu Dom böfen febrefh begegne beinern ©ott, 3BtTft bu ju bei* ner peiu, Sein bier Der* fäumteg glücf yiidjt ewig bort bercu'n.

6. 9?uf il)U tu bemutb an : Grr tilget beute fün* ben; Unb lägt bid) fein gefelj Sind) er|t ben flud) empftnten : ®o unter* jrreb tfym nid)t: Senn ©otteg traurigfeit 2öirft eine reu in bir, Sie nie* mald bich gercu't.

SSittc tt in i c © n a b c SSuffe J u tljun. OJtcf.SBcrnur *cnlicfrcn(ll.)

234* ©ort! bir gefällt fein gottlob wefett, 5Ser bö^ ift bleibet nid)t Dor bir. Srum laß Don fün* ben mid) genefen, Unb fdjaff ein reinem ber$ in mir; (£m l)er$, ba$ ftd) Dom futn ber weit (£nt* fernt unb unbeflecft erhält* 2. Saß mid) auf bie be* gangneu fünten Wlit innt*

QSon t>cr reafyrcit 25ugc.

173

ger befdjämung fefy'n ; Surd) @t)rijtum vor bir gnabeftuben, Unb aufbeut weg ber tugenb gel)'«. 3d) will fortbin ba$ unrecht fdjeu'n, $Jltin leben beinern biemle weib'tt-

3, D ftärfe mid) in bent gebanfen ! ©ib meinem t>orfa£ f efttgfett ; Unb will mein fchroacfjcS ber$ je wanfcm, '©c hilf ber unentfd)lofjenbeit 5öie fciel vermag icf), ©Ott ! mit bir ! 9timm beinen geijt nur uid)t von mir.

4, ®ib,ba$ er mtrftetS fyülfe te\\tt, Unb mutb unb fräfte mir öerteih, Sag jdj mit tutblid) treu em geilte Sir bis gum tob ergeben jet: ©o fteg id) über fünb unb weit, Unb tbue xüa$ bir wo!)lgefällt.

5, 5öenn id) iube|] auS fd)wad) l)ett febCe, 9D?ein tviter, fo verwirf mtdj nid)t. Verbirg1 uid)t ber betrübten fecle, SOßanu fiie bicb fudit, bein angebt ; £) £err ! mad)' in befüm* mernij} 3D?cin berj tunt betner bitlb gewig :

6- (5rqutcfe mtd) mit beinen frenbett, ©cfyaff ein getrottet ber$ in mir, Unb jtärfc mid) in allen

leiben ; ©o f)att id) mtd), mein ©ort, ju bir, 25iä nad) vollbrachter pra? futtgöjett, Ser beuten erb* ttyetl mid) erfreut,

XW. J£ert 3cfu i^ritf [3.] 233» ©ottgabfein^ort unb fein (35ebot* (£v wollte uid)t beö ©ünberS tob, Znb ernftlid) ihn in fei* nen bunb Unb mad)t' ttwt fein willen frtnb.

2, ptt fdjauern bebte (Sinai, 2113 fein gefcö ber fterr verlieb* & grub'S in Reifen tafeln ein : Sod) aud) bte bergen waren jtein,

3. Sa rief voll bulbbeS öatero munb : ®mftet fei ein neuer bnnb ! 3n bergen fcfyrieb' unb nid)t in ftein Sie liebe mein gefe§ hinein !

4* Sann berrfd)t mein feepter öäterltcf). ©te fmb mein Seif, ibr ©ott bin id), Sie ^iebe lehr', unb grog unb Hein 2Birb tbater m6me#H}ttteu$ fein,

5. Unb fteb', (Er fanbt' an$ feinem tbron Den etg* neu eingebornen <&ohn. Suren Gbriftttm that be3 »ater» munb Sein wort unb feine liebe ftmb.

174

"25on ter wahren 93u&c

6- Syxx, ber 2Ju fclbill tue liebe bijl, Die feiner*] jlanb, fein t>crj ermißt: D gib imö Rebe, tag wir tftm So« bergen beuten willen tbun !

Kautel 9. t. 18. Steige teilte £fyrcn, mein ©Ott, unt> Ijorc, tljuc teinc flugen auf k.

OOlcI. ?üiö tiefer SBo'tl) ic. (l.)

236- 3<*) femm', o t)bd)* (ler ©ort, gtt bir, Unb lieg' auf meinen rnieeu, 2ld) ! willft bu beim fegar Don mir, Du lieber Dater fite* heu ? 9Id) nid)t! ad) nid)t! bitf, belfer ! bod), SBetf bu mein ©ott, faunjl fyel* fen ned), Unb reiß' mid) auö ben uötbciu

©ebenfe nid)tf wie fdjwer id) mid) 5üt bir, mein ©Ott öerbrodjen, $£ie oftmals id) entgürnet btd), 5&ie manchen tag unb Wochen, mandjeö jabr bab' gugcbracfyt, Daß td) bie fdjitlb nid)t rcd)t be* bad)t, Die bid) gum gern gereift

3. SJd) ! rid)te mid), ge* rechter ©ort, 9iid)t fo wie id)'$ Derbienet ! SwV id) gebrochen beut gebot, @o tyaV$ bein©et)u tterfülmet

3d) glaube fejl unb traue bir, Vn wirft um feinet* willen mir, SBom übel bei* fen, Urnen«

99W. <B ift gcwitjli^ an tcr [1.] CQ i_6, 13—15.

237- Qd) will fcon mei* ner mijtettyat 3uw £er* reu mid) befefyren : X)ii welljl mir fclbcr l)ülf unb ratl), £) ©ott ! l)iergu bc* feieren, Unb beinetf guten ©eijleä fraft, Der neue bergen in unö fcfyajft, 5foö guaben mir gewäbren.

2, ^tcititrlid) fann ein meufd) bod) nid)t (Sein eleub felbjl empftnben : (ix ijl, et)u beiuä wertet tid)t, 23linb, taub, ja tob in fünbeu. SSerfefyrt ijl will', Derjlanb unb tl)nn : De£ großen jammert wo 11 11 bu nun, D SSatcr ! mid) ent* binden.

3> M topf burd) ernennt* uiß bei mir anf Unb führ mir wobl gu (innen, $£atf böfc$ idj Der bir gctl)au : Du faunjl mein l)crg ge- winnen, Qa$ id) anß htm* mer unb bcfcfywer £aß über meine wangeu ber SSiel Ijetße tbräueu rinnen.

4. SOSie l)ajl bn bed) auf mid) geweuibt ^Oen reid)*

<2?cm tcr nwfjrcn SSutfc.

175

tlutm beiner gnaben ! 9#ein kbcn banf td) bei? ncr l)anb ; Xu baft mid) übergaben Wlit ehr, gefuub* beit, ruh unb brob : Xu marf)ft, baß mir nod) feine notb 33te bieber formen febabem

5- Xu baffc in (Sbrifto mid) erwählt £ief an$ ber bölfenfluthen ; @$ bat mir fouitcu uid)t gefehlt '5m ir* genb einem guten : 93t& weifen bin id) and) babei, Xaj? id) nicht jlcfyer leb' unb frei, ©eftäupt mit Da? teivrutbeiu

6. $&> icf^ bann nun aud) gegen bid) ©ctjorfam mid) betreffen ? 2ld) nein! beä halben anglet ftd)50?etn berj unb mein öettri^en : Xarum i]if (eiber! nid)t$ gefunb, 5(u allen orten i)'t e3 rounb Sern fnnben* wurm gebifjem

7- sjcxx 3efu ! nimm mid) bir ein, 3cf) flieh üt beute ronnben : £aß mid) ba e ingefd)to|Ten fein Unb bleiben alte jtunbeu. Xir €ft ja, o bu (3otte& lamm ! 2111 meine fdjnfb am frcn.$c£jfamm 3n tra* gen aufaebunben*

8, Xiß flell5 bn beinern Sater für, Xaß er fein

berje leufe, Xaf; er ftcf> gnäbig febr' $n mir, 3iid)t meiner fituben benfe, Unb wegen biefer ftraf unb (ajr, Xiebu auf bid) genommen baft, gn$ meer ftc alle fen> fc.

9. hierauf miß ki) $u jcbcrjeit Wlit ern ft unb fergfalt meibcu WS1 böfe tnfl unb eitelfeit, Unb lie* ber am leiben, 2(13 baß id) fünb aus fcorfafs tl)u : 2lcb £err ! c^ib bu tfetö fraft ba$u, 23 id) i>on hier muß frfjeibcn.

9&fcf.93Wn@ett touff). [4.]

238- ®d)afi in mir, @ott ! jn beinern btcnfl: ©n bcr$ r>on fünben frei, XaS 3efum gan$ $x haben roünfd)t, ©ein Mut jtet3 führt anp$ neu';

2. <äin berj, ergeben bir afteüt,2ftg memeö fyetfanbö thron, Xa feiner foll re* gierenb fein, 21(3 (5bri|tu3, ©orteö ©obm

3. ©djenf mir ein fanft, $erbred)'ne3 ber$, Xa3 gläubig fei unb rein ; 2(ud) bemutb^öoll in allem fd)merj, ©ebulbig tag mid) fein»

4. Qin ber^, ba$ jTd) nid)t üou bir trennt, 3m

176

03 ctt tcx wahren 35ujjc.

Üben, notl) unb tob, ©on* bem in beincr liebe brennt, @tn foldjeä fd)euf mir, ©ott!

5. <£m f)ers, ba6 in ge* banfen nen, (grfüttt mit beiner enterb', Dem bilbe @otteS al)ttlid) fei* 3u je* bem wvt nnb tijat

c)3d euc unb 25 c t ennt*

niti fr er ©itnfrcn. Sttcl. So i|t gewitfücf) an k(1)

03. 1—5, 7, 8.

239* $err 3efu Script bn t)öcf)fte3 gut, Du brunn* quell alter gnaben, <Bic^ bod), wie id) in meinem mutt) 9fött fünbeu bin bc* laben Unb in mir l)ab ber Pfeile tuet, Die im gemiffen

umfangen, 3a icf) weig weber au$ ned) ein, Unb mügte gan$ verloren fein, Üöatm td) bein *v>ort nid)t t)ätte.

4, Dein l)eilfam wort mir aber fagt, Daß atteö wirb »ergeben 5 2öag l)ier mit tl)ränen wirb beflagt, 9tid)t fcfjabcn fotl am le* ben^ Sa £err, bu alle gnab »erzeigt, Dem, ber nur mit gerf nirfd)tem geift 3m glauben ju bir rom* met

5. Dicwetl id) bann tu meinem jutn, 5[Bie id) $u* öor geflagct, £lud) ein be* trübter fünber bin, X)cn fein gewiften naget, Unb gerne möd)t' im blute

cl)ne ^iet tylid) armen fün* beut ^8on fünben fo$ge ber brüden* Ifprocbett fein, $3ie Qavib

2. Erbarm bid) meut in folget lajt, hintut fte »on meinem Ijerjcn, Die? weit bn fie gebüfet bajt 3lm l)ol$, mit tobe^fcfyucr* ^en, 3luf ba$ icl) nid)t für großem wet) 3u meinen fünbeu untergeb, 9^od) ewiglid) »erjage*

3. gürwafyr wann mir ba$ fommet ein, 3Ba3 id) mein tag begangen, ©0 fällt mir auf ba3 l)er$ ein fleitt, Unb bin mit furd)t

nnb sjftanafle.

6. £> £err, mein @ott »ergib mir bod), Um bei* ne3 namens willen; ^n well' jl in mir bag fernere jod) Der übertrettung ftif* len, Daß ftd) mein ljer$ gufrtcbcu geb,' Unb bir binfort gu el)ren fcb,9[ftit futblicbem gefyorfam.

7* ©täVf mici) mit bei* nem freubengeift, 2eg' mid) in beute wunben, Syii mid) mit beiuem tebeg*

23on t>iv wahren SJutfc.

177

frfjmeiß 3n meiner tobeg* ftunben, Unb nimm mirf) i)in, wann bir£ gefättt, 3n magrem glauben an$ ber weit 3n beuten anfc erwarten,

DM. ^crjttdj tyutmicf) [6-b]

240- £iebfter $ater ! irf) bein finb, jatfe t>or bir nieber. £>u weißt, n>a^ wir menfrfjen fmb, Unb erbarmjt biet) wieber, ©roß ift meine fi'mben frfjutb, £ie mirf) innige reuet, ©roßer beine t>aterl)utb, 2)ie mirf) norf) erfreuet,

2. 3^ar irf) Unü nirf)t wertl), $u bir ^inbfirf) auf* Sufefyen. £)orf) bn 6(eüVjt ein Sater mir, 2)u tter* nimm'jt mein flehen, $enn'jt mein tmt'reS, fte* t)ejt mirf), 2öenn irf) ttor bir meine; Unb ttercjibjt mir ttdter(irf), £Öennirf)'3 reb(irf) meine.

3. £>iß, big fott in je* bem frfjmeq 9ttein tter* trauen ermetfen. $or ber fünbe fott mein fyer^, 9itrf)t ttor bir erfcfyrerfen. Xrauen will irf), $ater, bir, <5tet$ bie fünbe baffen, 9fte öer* geffen, baß bu mir ©o fciel frfjulb ertajfem

12

4. $rete fei bem Sittgü* tigen, 2)er mein feufoen fennet! £>er bem gnabe furfjenben freien jutritt gönnet* ©mg' e$, feefe, »or bem £errn, guutßtton freuben über, ©Ott, bein ©ott, öerjtößt nirf)t gern, (5r begnabigt lieber.

5* (Iwtg'bijt bn fo ge* finnt, ©rfjöpfer meiner feete ! 2lurf) wenn irf), bein (traurfjelnb finb, 9iorf) an$ frf)warf)beit fehle ; ©o ge* benf jt bnf ber bu xoe\$t, £aß mein ber$ birf) efyret, deiner frf)warf)beit, unb tter$eify'jt £)em, ber wie^ berfefyret.

DCyicU <£s ifl 0cnrifjÜ$ k. (1.) «3. 1—5, 11—12.

241* 8$eb mir! baß irf) fo oft unb mi, Site mär irf) gar üerbtenbet, ©efünbigt obne maag unb $iet, SSon ©Ott mid) abge* wenbet ; 2>er mir borf) nirf)t$, ate lauter gnab Unb mofyttfyat ftetö erwie* fen bat 2>n meinem gan* jen (eben.

2. 3Bef) mir ! baß irf) üor meinem ©Ott 9D?ein ber$ fo fejt öerfcbfofiTen : £)aß frfjufe unb irojt in meiner not!) 2>rf) borf) all*

178

VSon tu wahren 23utjc.

^ett genoflett, SSiel miffc^jnem willen; £en bofen tbat \)ah tci> fcollbradjt : lüften nachgelebt, tagtet) £>eä §erren gurtbat ntcf>t j fte mögt erfüllen. £aö

bebad)t, Üttutbttnlltg jTe ttergeffen.

3. %Jlid) überzeuget l)er$ unb finn, Unb mng id) frei befennen, £ag td) ein großer fünber bin, £)arf mid) nietjt anberö nennen. £ed) fcfyau id) fetd), mein £eilanb ! an, sftlit nidjten ich tteqweifeln ton, £u rannft unb »rillt mir helfen*

4. ©roß ifl $tvar meine tntfletr)at, <5et)r iriel ifc meiner fünben : Qod) tjr weit groger beine gnab, Mein menfd) fann fte er* grünben. ©o groß, o grof* fer ©ort ! bu bijt, ©o groß ijt aud) ju aller frtjt 23ei bir bie gnab unb gute.

5. £ie fyaft bu feinem je tterfagt, ©o lang bie toett geftanben. 20er bir vertraut, unb nidjtüeqagt $Birb nimmermehr $u fd)anben 3d) bttt, id) fleh, id) ruf unb fct>rei, 3d) fyoff auf beine gnab unb treu, 2fö) lag mid) gnabe fm* beu !

6. 3cf) tyabc bir oft mi* berftrebt, ©efolget mei*

l)6d)fte gut bab ich fceradjt, 2luf ba$, n>aä seitlid) itf, gebad)t, 9)c"ein beq baran gebänget.

7. £egn>cgen mügt id> uaef t unb bloS 3n meinem elenb fterben 3^ fonntc meine*? fcaterä fdjoeä 9iid)t burd) mid) felbfi ermerbeu: trie feele mügte nad) bem tob bitten angft, in pein unb notb, £ie eitrig quälet, bügen.

8. allein id) bitte bid) um gnab. 2)« nMft nid)t mebr gebenfett, 28aö id) verübt für freüeltfyat : 3nö meer loottft bu jTe fenfen. 3d) bitte bid) burd) (^brifli bulb, ©djenf mir ber fünben jtraf unb fdmlb, @>ib mir ein neueä f)er$e.

2>W. 3cfu «teinc freute (9) 242* Säble meine tbrä* neu (sättige mein febneit £öre mein ejefebrei. £ag bie feufter ftetgen. 2ag beu @ei|t bezeugen, £>ag amen fei ©eelennorb1?rü(f t mid), 0 @ott! 3d) mug mid) tterbammt ernennen, Darf mich bein nid)t neu* neu.

Q3on ttx wahren 25ufe*c.

179

2. (5ieb, wie id) mid) frünimc, Unb in elenb fdnmmme, ©nabeu Dotte£

nod) beten fann, £tm' tdj beglich büße. 51d) mein ber$ 3(1 »ott fchmers,

lamm ! 3ld), wie bin irf)|^en td) muß empfhtben,

frf>nöbe, Malt, bcfd)ämt

tttfb blöbe, mir felber

gram. ^Bollen lügt, Unb

laufen trügt» (£ti liegt al*

leö am erbarmen. 5?elfer,

Inlf mir armen.

3. £err, bu baft'3 *>er* feigen» 3d) ttrittä $u mir reißen. £u erböreft mid). £enn bn willft anf bitten Reichen fegen fd)ütten. 2>abei balt id) btdh. Stmen, ja £alleluja ! 2öitt aud) nicht t>ie fonne febetnen, ©laub td)r bod) mit n)ei^ nen.

4. Sdj wilT3 anbern fagen, £ag Ui meine Hagen ©neibig angehört. 3d) will allen feelen foocfc

2öegen meiner fünben.

2. 2ld), id) fel)re nm $u bir SScn bem fünbenwege, 5öetd)t ihr fünber, weicht von mir, 3<h Witt enre ftege 9^td)t mehr feb'n, Widjt met)r geh'n ; Sfyr l)abt mid) geblenbet, Unb üon ©ctt gewenbet.

3. 3id), @ctt ! mir tfr ber^id) leib, £aß id) bidj betrübet, £aß ic^ nnn fo lange %eit Soweit au£ge* übet, Dhne fd)en, Dhne ren : 2lcft, wärS nid)t ge# frfjeb'n, üöottt W$ nid)t begef)'n.

4. 3d) beweine meine tbat, 2ld), mein ©ort, fcer* fd)one ; 2ld), id) bitte bidj

erfreut erzählen, $öa£ bn jnm gnab, 9ctd)t nad) wer* mir gewährt. Unb fo wirbifcn lohne: ftöremid) ©nä*

üttein £err unb hirt 5lud) an mir in feinen tyet* ben §od)gelobet werben.

d) Verlangen nad)

t> c r © tt a c. 90tcf. D3lacf)c bttfjtwtttK- (211

ep, i, 3—9.

243- Ä* ©ott! nimm mid) fünber an, 3d) falle bir $u fuße, 2)iett)et( id)

biglid); SBittft bu bity be6 armen, 2ld), ©ott nicht erbarmen ?

5* Sei) ergreife 3efum dhrift, Unb fein blnt nnb wunben, £>er, ber fünber $uflud)t ijt, £>a fte ruh g^ fmtben ; Neffen blnt 3(1 gl gnt 9D?ir *>om freu$ ge* floffen, Unb für mid) *er*. goffen.

180

Sßcn fccr wahren 2$u|je.

6. 3efum e*9tte id) wir $u, ©ein öerbienjt unt) fter* ben, 3n thmftnbicl) feelen* rub, 3d) werb nid)t »er* berben : 2ßa$ nun fein, 3fl and) mein, $ein, ge* red)t auf erben 2Bitt td) in ü)in werben,

7. 3rf) wul and) jur banfbarfeit, gromm unb djrttftid) (eben, ©ott nun fürchten allezeit, Unb mid) tfym ergeben; grötmma/ feit, SÄeimgfut, 3öiß icb nimmer (äffen, Unb bic fünbe baffen*

8. 3cb will and) burd) beine ftärf, 2Itte bo^bett meiben, glieben alle reu* fel^werf, &ou bcr weit mid) fd)eiben ; ©otteö gut tylid) bebüt, £a£ td) big Derfpred)en Zimmer möge brcdjen*

9JW/Mc93tcnfct)cnmüfT. (13)

2M- 5ld) ! wo fott id), fünber, fmben, (seelenrub unb ffd)erbeit ? SGBetl bie menge meiner fünben $öi* ber mid) gen bimmel fcbreft, $öeil midb mein ge* wiffen naget, Unb mid) tag unb nad)t Derflaget 5(cb, wo flieh id) armer ijüt, 5Bei( id) fo geäng(tet bin*

2. £öd)fter, tröjte mein gemütbe. £>a£ $u bir mit weinen flet)t. §err, id) weig, baß beine gute lieber alle t)immel gefyr. Vetren aller menfd)en fünben 5ln mir armen ^leid) $u ffnben, £Öürbe beine gut allein ©rbßer a(3 ffe alle fein.

3. £err ! bein wort rjat ja »erfproeben, Sinnen fün* bern t)olb $u fein. 2ld), mein t)er$ ijtgan$ jerbro^ d)en Unb gerfntrfd)t in reu unb pein ; $a, mein geijt tfl gan$ »erfcfylagen, £aß big opfer bir behagen ; sJiimm mein berg, bau $u bir fcfyrei't, Sßatcr aller gütigfeit.

4. ©ich auf bemeä ©ot)ne3 büßen, 5Iuf fein leiben ohne gabt, 2luf fein tbeureä blutüergiegen,Unb auf feine tobe^qual. dv bat mich mit bir tterg,lid)en, Unb bk fd)iilb mit blut burd)ftrid)en, 2113 er auf bem freu$ altar gür bte weit ein opfer war.

5. ?öfe mich, id) bin cp* bunben ; (Stärfe mid), bann ich bin matt; &cile mid), id) bin Doli wunten ; Xröjt mid), bann fein tro|t l)at fratt ; Sflf, weil bu gur l)ilf erf obren

Won Ut »ctljrm 25uge.

181

(Sudjc micf), trf) bin fcer* leren ; 9Mte micf), icf) bin m nott); ©ib mir leben, irf) bin tob.

6. Reiche mir bie gna* benbänbe, Syif mir fctjwa? eben täg(td) auf, 2>aß irf) fe* (ig einfi ooKenbe £iefeg lebend fuqen tauf. £ilf, fterr %efy ! fyilf mir ritt* gen, £eufel, fleifd) unb n>elt bedingen. $üt)re micf) au$ angjt unb jtreit 3m triumpt) $ur en>tgfett*

a>lc(. Jpcrjltrf) tljut mid) [6-b.]

245» S^runnqueü aller gütigfeit, SSater aller gna* ben ! (sieb bod) auf ba£ fcf)tt>ere leib, £a£ mein ber$ belaben. 3d) bin ber tterlobrne fofyn, Unb ba$ finb ber fünben. @ib mir nicfjt öerbienten lotnt, 2aß micf) gnabe jmben.

2.'2ld)! icf) füble quäl unb fd)mer$; $Bei( icf) fo betrübet £ein getreue^ SSater^ber $ £a$ micf) brün ftig liebet 2ld) ! irf) babe tag unb nacfyt^n bem lafter^ leben 5llle guter burcbge* bracf)t, £ie bu mir gege* ben.

3. 5^eine fünb tffc ftet$ ttor mir, £er icf) nacbge* tuanbelt; 3«^^ I)immel

unb öor bir £ab icf) mtg* gebanbelt. 2>ater, ber mein beil begehrt ! £ir mill icf) befennen : SSater, ad) ! icf) bin mcf)tn>ertb ^O^tcf) bein finb $tt nennen.

4. 3Sater, ber an gnabe reicf) 23rünjtig üon erbarm men ! ^Radje micf) ben fned)ten gleicf), Mf, ad) hilf mir armen ! <&iebe bcd) bie bunger^notb Site micf) fd)meqlid) plaget deiche mir bein gnaben* brob dl) mein f)er$ &er$a* get.

5. <&k\) icf) falle naeft unb blog, Sßater ! fcor bir nieber. £>eine treu ijt emig groß, £röfte micf) bod) trieber; $öeil td) fonjt üerfd)mad)ten muß 3n ter angjt ber fünben. ?aß ben fußen liebe^f 5CReme feel empftnben.

6. 3terenteine glaubend banb Wlit beä geifteä rin* ge ; ©tb, baß mir bieß lie* beäpfanb £rojt unb freube bringe ! deinen fug be* reite bu, £eine babn $it gel)en ; gübr ibn naef) bem bimmet $u, £>ieß ift, £err ! mein flehen.

7. <5d)enfemirba$fcf)o* ne fleib, £a3 bein ©ofut ertt>orben,21te er au$ barm*

182

93im t>cr wahren 25ugc.

I)er$igfeit gür bie weit ge* jtorbeu* £aß bein tfyeu* reo gnaben*mabl 9ttirf) im glauben frfjmecfen, Unb wir wiber alle quäl greub unb trojt erwetfeu.

8. fyexx mein ©Ott! i>er* wirf mirf) nirf)t, SSater al* (er gute, £>efiert fyer$ auä liebe bricht ! £röjle mein gemütbe. £>ilf mir an$ ber fimben*notf) £>ie mein J)er$ umgeben* ©prirf) : mein fol)tt ! bu wareft tobt, Unb follt wieber (eben*

9>falm 100. L. M. [3.]

2416* ^ier bin irf), £err, bu rufefl mir : £>u $iebej} mitf), irf) folge bir. 2>u forberft t>on mir fyer$ unb ftnn, Wtcin $eilanb, nimm, arf) nimm e$ fyin.

2. 3rf) bab oft beinen winf i)erfrf)m&bt, gjä ift mir leib, irf) fomme fpät. 5ßie banf tdf> bir, o ©ott ber ljulb, gür beine lang* muH) unb gebulb.

3* 9iun aber jaum trf) länger nirfjt 9D?irf) bringt unb treibet meine pfltdft. 3rf) fomm, irf) fomm öoll reu unb büß ; 2lrf), aber ad), n>ie wanft mein fug !

4* fterr ! irf) bin bei* uem $erru$ gleid) ; £>ort

fommt ein jhtrm, irf) jmf, arfi reirf), Dfctrf) frfmell mir beine ftarfe banb, ©o wirb mein fall norf) abgemanbt

5* £u rufefl mirf), nun ruf irf) bir, 5D2ein fteilanb, fomm, unb l)ilf bu mir ! 5D?etn fuß tft müb unb mi* gert (M). £>err, unterftüfc unb trage mid).

6. gftöß beute fraft mir müben ein, ©o werb irf) fünftig ftärfer fein : ©o folg irf) bir, mein £err unb ®ott, tmrrf) flutt) unb glut, burrf) not() unb tob.

90?c(. 9Zßcr nur fren Helen (11.)

247- Srf) armer menfeh, o §err, irf) fünber ©tet) bier ttor beinern anqcjTdjt. (Srbarmer aller mehfeben* t inber, ©Ott, gel) mit mir mtfjt ütä geriet ! 53in irf) gleirf) fcer bir nirf)t wertf), £>a$ mir norf) gnabe wie* berfäbrt.

2. Hm troft ijt meiner feelen bange ; £)te lajt ge* bäufter miffetbat ?iegt fcfywer auf mir, bte mirf) fo lange 35on bir, mein ®ott, entfernet \)<xx, 3öeß träft irf) mirf), irf) frfmlbiger? 2ll£ beiner nur, mein ©Ott unb §err !

3. ©oll irf) an beiner

23on fccr »adrett 25tige.

183

bulb »erjagen ? 3<*) bei« gefcfyopf? ba£ willjt bu iücfyt Du, ber bu miefy biö jefet ertragen, -23(eibjt ewig meine $u»erfcl)t. IDti, ©ort, burd) beit itf) leb unb bin, ©ibjt miefy uicfyt bem »erberben fyttt«

4, £>it ftefyjt bie folgen meiner fünben, Unb beut* id}, wer »ertifget bie ? ©o läßeft bn mich ruhe fatben, Unb fpricfyjr, \&), xcf> »ertil* gefte! Du feljenfeft nur an Jsefu fyeil, 3nr jttltung mei* tter unrttr) tt)eiL

Sind) mir bat er bie gnab erworben, (Detroit $u bir empor pi febn, 2md) id) fotl, ba er ijt gefror* ben, Durtf) ihn begnabi* gnng erfleht, 53et bir, bem @ott, ber gern »ergibt, Unb lieber fegnet, ai$ be* trübt.

6. ©prief) benn $u mir, bir ijt »ergeben ! Unb ftit* le beö gewiffenä fcfymerj ; Unb will mein sagbaft ber$ nod) beben, ©o fpricfy'jt bn fräft'ger, ati mein t)er^ Deingnaben* wort madh atteg gut Unb fcfyenfe felbjt jur beß'rung mutt) !

öfjtrt. 3clj. 22, t>. 21. $u

©nafcc unferö Jfpcrrn 3cfu Qtytijti fei mit cuef) 2tUcn. Ttmcn.

03kl. 3cf) Mtü>mitfcctnet(6.)

248* ©ic gnabe fet mit allen, Die gnabe unferä £>erm, De$ §errn, bem wir t)ier wallen Unb feint fein fommen gern*

2* 5luf bem fo fcfymaten pfabe ©elingt un^ gar hin tritt, (§$ ger)e feine gnabe Denn U$ $um enbe mit.

3. 2luf gnabe barf man trauen ; tyflan traut tr)r ol)ne reu ; Unb wenn un$ je will grauen, ©o bleibt ber §err bod) treu.

4* Die gnabe, bie ben alten £alf %mi wel) über* ftetm, $3irb bie ja auef) er* hatten, Die in bem dritten flebm

5. SfBirb fietö ber jam* mer groger, ©o glaubt unb ruft man nod) : Du mäct> tiger erlöfer, X>u fommjt, fo fomme boct) !

6. Damit wirnicfyt er* liegen, 9ftuß gnabe mit ung fein, Denn ftc floßt $u ben ftegen ©ebnlb unb glauben ein*

7. ©o fcfyeint un$ nitfjte ein fdfyabf, 2ßa£ man wm

184

SBött t>cr mi)tm S3ugc.

3efum mißt ; Ser £err Jätern gnabe, Sie über alle$ ijt

8, 23alb ift e$ übermun* benahm burd) be$ lammet Witt, Sag in ben fdjmerften fhtnben Sie größten traten tfjtti.

9* iperr, laß e$ bir ge* fallen, 9?cd) immer rufen tt)ir : Sie gnabe fei mit allen ! Sie gnabe fei mit mir !

20kf. Mt mengen muff. (13.) 55. 1—6.

249* Sefu ! t>er bn mei* ne feele £aft burd) beuten bittern tob,2lu3 be$ teufete ftnftern I)öl)le, Unb ber ferneren fünben not!),$räf* tiglid) beraub geriffen, Unb mief) foldjed laffen mtflfen, Surd) bein angenefymeg wort, ©ei bed) je§t, o @ott! mein bort

% £reulid) baft bu ja gefudjet Seine fcfyaafe, bie Verirrt, liefen auf bem weg verfluchet, Ser fyin ab $ur Rollen füf)rt* S«, bu fa* rang übermtnber $aft bie t)od)betrübte fünber ©o <p rufen 31t ber hi$, Saß id) billig fommen muß«

3* 2ld) id) hin ein finb ber fünben, 2ld), id) irre

w>eit unb breit, @$ tft nid)t£ bei mir $u ftnben, 211$ nur mtgeredjtigfeit : 21U mein bid)ten, all mein tradjten, tyifot unfern ©ott t>eract> ten ; (Steher leb id) gan$ unb gar, Unb nod) gottlog immerbar,

4. §err ! id) muß eg ja benennen, Sag nid)t^ guteg molmt in mir : Sag $tt>ar, wa$ mir motten nen* neu, £alt id) meiner fee* len für ; Slber fleifd) unb blut $u fingen, Unb bag gute $u vollbringen, %oU get gar nid)t, mte eg foll 9Baö id) nid)t mitl, tl)U id) mobl-

5. 5lber, #err ! id) f anu nid)t tt)iffen, 2Bie viel metV ner fehler fein ; Wlein gemütt) ift gan$ $errtffen Surd) ber fünben notl) unb pein, Unb mein r)er$ ift matt von forgen ; 2ld) üer* gib mir bag verborgen, 9?ed)ne nid)t bie miffet'bat, Sie bid), £err, ertöntet bat,

6. 3efu bu fyaft megge> nommen Wlcine fd)ulben burd) bein blut ; ?aß eg, o (£rlöfer ! fommen 5D?et^ ner feilgfeit $u gut : Unb biemeil bu, fo fcerfcfylagen, £aft bie fd)tt(b am freu$

Q3ou fccr wahren 23ugc.

185

getragen, <£i fo fprid) mid) enbtid) frei, £aß ttf) gan$ beut eigen fei.

9)W. 7(ct) Ucib mit frei nc (6-a) 230- 3cf) fiel)' in tiefjter reite 3n betner gttab' nnb fmlb. £m, milber ©ott, öer^eifye 5)itr armen meine fdjulb ! Profite meinem fernen, £) SSater ! fyer$ nnb ofyr ; Unb (äffe meine tbränen Unb meine feufter öor!

2. 2ld) ! füllte, wenn wir fallen, gür gttabe red)t ergebn, <5o mürbe öottnn^ atlen£er frömmfte nidjt bejtebn. in aber belfejt gerne 3erfnirfd)ter feelen pein, £)aß man in el)rfitrd)t lerne, £)ir treu nnb banfbar fein.

3. 2#) trau' öon ganzer feelen, 5tnf bid), bu bÖdjjler bort ! 5öenn mid) bie fün* bett quälen, ©otröftet mid) bein wort. 9iad) bir nur fd)au' icf) immer, 2öenn mid) ein fd)tner$e brücft, $öie nad) be3 morgend fcfyimmer £er miibe n>äd)^ ter blidt.

4. X)er faamen Jacobs grünbe ©ein beit adein auf bid) ! Denn, £>err ! bu bift gelinbe, Unb fdjonft

un$ ttäterlid). Sit trägji bie fdjwadjen fünber 3n beiner liebe fcfyooß, Unb madjejt $ionö finber $on allem böfen loa»

93W. <£$ gcwife'Iicfyatt fcer (1.x 251. SD SSater ber barm* beqigfeit, 3d) falle bir $u fuge : $erftog ben nid)t, ber $u bir fdjreit Unb tbut redjtfdjaffne buge 2Bag icf) begangen wiber bid), 23er$eit) mir atleg gnäbia,* lid), £mrd) beute große gü* te.

2. £urd) beiner all* mad)t nntit bertbat, 9Hmm tton mir n>a^ mirf) quälet, Xmrd) beine weiöbeit fcfyafte ratb, $ßoriitneit mirö fonjt fehlet, G)ib wollen, mittel, fraft unb jtärf, Sag id) mit bir all meine werf 2lu* fange unb ttollenbe.

3. D Sefit Clbrifte ! ber bu fyajt 2lm freute für mid> armen (betragen uttfrer fünben4a|t, 5öoll|t meiner bid} erbarmen. D wab* rer ©Ott, o £aüib$ fol)n ! Erbarm bid) mein, unb mein öerfebott: £>ör an mein fläglid) rufen !

4. 2ag beiner wunben tbettreö blut, 2>eitt tobeg* petn unb jlerben, ÜEir f om*

186

95cn fccr wahren 2fci§c.

men fräfrigtid) $u gut, £>aß id) nid)t muß tterberbett : SBitt bu ben SSater, bag er mir, cjw sorn nid)t lefyttc uad) gebühr, SJBtc td) e$ fyab öerfcfwtbet.

5. Ö heiliger ©eift, bu roabreä lid)t, SKegterer ber gebart fett ! $ßatttt mid) bte fünbenluft anftd)t, £aß ntid) fcon bir nid)t roanf ett : Verleih, baß tttttt ttod) ttimmcrmel)r 23egierb nod) wollujt, gelb uttb ehr 3* meutern ^er^err fyerrfdte*

6* Uttb wann mein jtünblein fommen i|t, ©o hilf mir treulid) fämpfen, fftif} fcfy beö fatatt$ tru£ ttnb lijt Xmrdb @briftt fieg mög beimpfen : 2mf baß mir franfbeit, angft uttb notb, Unb bann ber lefete feinb ber tob, 9tttr fei bte tbür sunt leben.

e) 5?cnn$ctd>cn u n t>

5 r u cf) t c ber 25 u ff r.

D3W. «Pfa(m42, (15.)

^5. l_3, 5—7.

232- 5fuf, mein geiit, bu hajt gelaufen £attg genug ber füttbenbabn, Sfeillt btt ttid)t jum tcttfel^baufen, ©o fdjttnnq bid) jelst bim* melatt : 3eftt$ labet in fein fyutf, 2öitt bafelbjten tfyefe

(en aitö fteil, gnab unb waä mehr erquider, 6et nur recht ba$u gefd)icfet.

2. 5ßof)l, id) fomm unb fnt)( bett febaben, darein irf) gefettet bin ; Äönnt id) nur in thränen babett, 2lcb, ma$ gab' id) nid)t brttm hin» Gritleö tiefen fei tter* flud)t, £)a£ id) bi^ber fehr gefudjt, 2ßelt unb lujt mit beinen fd)ä£en 5öeg nur, t>n fatmft nicfyt er* göt)em

3. deiner fttnbeu cent* tterplagett,12[Bte ber wetten milbe fltttb Wlid) ^u tattfenb trümmeru fd)lagen, Unb ertöbten allen mutb. 9D2ein ber$ ijt gar febr bebrängt, Uttb in fummer einge* $voänqt- 2ld), mein 3efu ! 51t tnir fehre, (51)' td) mid) in angft »erwehre.

4. ©reg bift btt tien gut unb treue, 9tidtt bem, welcher ohne fd)ttlb, (sott* bertt benen, bie mit reue ©uebett beiner gttabenbulb, £rttm ntd)t (traf tu beinern grimm, ?cnfe ab bie bon* uerfttmm, Unb um beutet eibe&fitten £bu I)infort mein ^agen ftitfem

5. 9D?ag ein mttrter*ber$ mobl baffVn 2$ag beg fitt* bc^namen tyat ? 5öie

"Eon fccr wafjren 35ugc.

181

ttoüTffbubaun und) t>er* f äffen, 28egen meiner n# fetbat? fem, berfelben crnjleö feit», fachet, baß tu bt'ft bereit 9Dftd) frfjcn wieber ju umarmen, Unb biet) meiner pi erbarmen, 6. D glücffetig, bann bie ftunben, X^te ^ur bn$

feine ruh'. Sein erbarmen bat fein enbe : $öcr ijt gnäbiger, afc bn? Su bijt ©Ott nnb fannjt öerge* ben : 2(cb, fcergteb unb faß mid) (eben !

4. ©roß jmb meiner fünbe fcbulben, 3bre (ajt tft mir $u feforoer. 3a,

ffnb angewanbt, 9?eu in, wenn länger mid) $u buk 3efu* mirf) i>erbunbeu,!ben, Seine taugmutb mü* bringen mich in rnbeftanb,jbe war' : 9flüßt' icf), Tarn ich (sobom bin ent* mürbejt bu nnr winfen,

3n be£ tobeö nad)t »er*

ffnfem

führt, (sott nid)t werben mehr gefpübrt, 3rbifd) (e6en, blinbe werfe, 3efu, meinen ttorfats (Mrfe.

DOtcf. etcO ()icr H«yi<5 (22.)

5. $?icb für jrrafloS ju erflären, deichet nicht bc* baurung $iu Unb jerflöß mein ber$ in jähren, gänb' 233* ©ir aCfem>a&' id)'id| bantm bed) nicht ruh', cjefünbtgt, £err bei bemi gönnen eüie$ fünberö tch gnabe fnd)' ! din ge*!tbränen, Sich, o heiliger, recht gefek »erfimbigt 3e*ji)erföbnen ? bem Übertreter ^flud). 6. ©otttterföbner, bein Unb wa$ fann ttor feinen 'erbarmen, Sein für mid) fd)recfen, Richter atferjfcergoßnee! bhxt, Unb bein we(t, mid) betfen ? tob erlöft mid) armen,

2. Äannid) beinern arm I Reifet mid) nnb giebt mir entfliehen ? Su bijtatfent*|mutb. Sein üerbienft ijt^, thalben nah, $$löb' id),|wa$ mid) beefet, 5©enn bir mid) $u entgehen, £im* | mid) bein gericht^tag fdn*ecfet.

7. Wette mich üon tuet* nen fünben ; (Schaff ein reinem ber$ in mir ! £aß hei bir mid) ruhe ftnben ; 3iel) mid) immerbar ju bir.

me( an : fo bift bu ba ©türjt id) in tie tiefe nie* ber, Seine 9?ed)te hält mid) wieber.

3. £err id) fliefy' in bei* uehänbe! 2(ußer bir ijt

188

Qöon fccr »aijrcn 2?u$c.

Sanfter will ich mich be* Sich in eurer 6ruft empjm* ftre6en, mein (£rlefcr ! bar ben, (*uci) mit ibnen $u

gu (eben.

üerbinben.

4. C^brifti freunbfehaft unb baä leiben. 3tf ein unzertrennlich paar: Sucht ihr feine febmach $u mei*

SRcf. yfafm 42. (15.) SB. 1,2,5—8.

254- © oetberte blinbe

fünber 3öer bezaubert eu^jben? bietet ihr ben" rüden ren getjr ? Geeint ihr, ta$ bar, 5Bewi er euch mit ihr ©ottes ftnber 5?ci beul frenj belegt, üöann tic bienit ber fünben beipt?;Welt euch franft unb 3rret euch, ihr traumer, jfchlägt ? sJBolIt ihr lieber nicht! ©ettbag alleiTeinfte alle plagen, Sil» bk febei* licht, $ann $u euch, o brutibung (Sbrifti tragen ? ber hotten ! stimmet, nim* 5. brennet roobf in eu*

mer ftch gcfellen.

2. Seib ihr benen (tu? fternififen, Unb ber febwar? jen fünbennacht Xurcb beö glaubend fraft eutriflen, Unb jum wahren liebt ge* bracht ? Dtimmt c3 eure feelen ein ? ©anbclt ihr

ren bergen diu verlangen, ihn $u fehn, Unb burch alle tobeö febmerjen 3U ccm 2>atcr hin^ugehn ? achtet ihr in eurem (hm £eb unb fterben [für gewinn ? ilScllttbr gern r>on hinnen fcheiben Sbtä begierbe jeuer

m befielt febein ? gckjfrcubcn!

get ihr bem liebt ber erben? 6. ginbet ihr üon biefen

Suchet ihr ihm gleicf) $u werben ?

3. Sinb euch dhrifri lc; bensworte Unb geböte lieb nnb leiebt? £hut ihr ffe an jebem orte, 9&tdj ber fraft bie er auch reiebt ? $>abt ihr ®ette3 finber lieb Caffct ein geheimer trieb

Rieben ber prufung feine fpur, 5lch fo la§t bie träume weichen, ©laubt ihr thoren, glaubet nur, £a§ ihr fern Don^brifto )tib. 5Jwf, unb braucht He gnabcn$eit,2ütf,r>erla§t, beiutanb ber fünben, So wirb er ftcf) eud) »erbinben.

S3cn fccm wahren QMatir-cu.

189

III. «öon bem wafoten ©Iaufceu<

93W. O^un freut cuety fielen [i.]

255- &er Ö^b ^ e*ne äUüerficfyt, 3u ©orteö gnab unb gute : Der blefe beifatt tf)ut e3 ntebt; fe muß fyer$ unb gemütbe Durct> au6 $u @ott gerichtet fein, Unb grünben ftd) auf ifyn allem, £)bn saufen unb obn $weifeL

2* $3er fein her$ alfo ftärftunb fteiftS*» öölte gen vertrauen, Unb 3efnm @brifhtm reebt ergreift, Puffern tterbienlt m baiu en, Der t)at be$ glaubend rechte axt. Unb fann $ur feigen binfabrt (£id) fd^ efen obne grauen»

3. T:a$ aber ifl fein menfdjenwerf ; ©ort muß e3 imä gewähren ; Dritml bitt baß er ben glauben I jtärf, Unb tägtid) weit fcer^j mehren ; ?aj$ aber aud): be3 glaubend fcbeüt, Die guten werfe, an bir fein, (Sonjt ijt beut glaube ei? rel,

(5$ ijt ein fcfyänblid) böfer mahn, De3 glaubend fiel) nur rühmen: Unb ge* ben auf ber fünbembabn, Qa$ cfjripen mrf)t fann

fernen, 2üer ba$ tijut, ber foll wiffen frei, 2)ag fein glaub nur fei beucfyelei, Unb werb $ur fyött il)n brin* gen.

5* Drttm lafife ftrf) ein frommer ebrijt SD^tt ernfr fein angelegen, £>af? er aufrichtig jeber frijt ®tdt> balt in ©otte£ wegen: Dag fein glaub ohne beucfyelei, 3>cr ©ort bem §errn red)t* fcbajfen fei, Unb Dor bem näd)|len leuchte.

■DM. C @off,&ufn>m.ic.(12) S5. i_4, 7, 8.

256- ^err, atterböc^per

©ott ! «Sott bem wir alle gaben, Unb wa3 unö nüis* lief) tft, Durd) @brijlum mitfifen baben : 3cf) fünber flage bir, Dag, leiber ! id) nid)t fann Did), wie td) gerne wollt, 3nt glauben beten an.

2. 3d) glaube $mar ja wobl Dod) mit fel)r fcfywa* cbem glauben Den mir nod) will bar^u Der arge feiub wegrauben : 3n folefter notb, o ©ott ! «Bett id) auf biet) allein Vertraue,

190

•Sctt Hm waljxcn GMatttcn.

wolleft bu VRcin treuer b, ek fer fein*

3. 2ld) ! ftrecfe bu $tt mir Dod) beine gnaben* bänbe, £rilf m einer fdjwacfa l>eit auf," Unb ftärf uug mir $ufenbc : £)bfd)onbem fenf* fern gtetd), 5D?etn glaube tjt feljr fleht, ©o lag itm bod) bei mir 3n jtetem wad)3tt)um fein»

4. 3d) bin $war fcfywad), bod) fei Der glaub in mir gefdjäfttg, Uub beine ftärf unb f raft ©ei in mir fdjwa* djen frdftig : Sld) ! jtef> mid) l)ht m bir, $err, mei* ne $utterftd)t ! 3Juf bag fid) met)r' in mir, DeS wahren glaubend liebt.

5. 2ld) ! lieber $>cxv, voie bu gür Metrum Irajt gebe* ten, Dag er nid)t ntödjte ab Sßom wabren glauben treten : ©o bitte aud) für mid), Der bu mein mittler bifl, 2Beit e3 beut Witte ja, Uub mir crfprtegfid) ijt.

6* Erhöre mid), mein @ott,$?dn©ott,mid)bod) erböre ! tfftext auf mein flebett, unb Der bitte mid) gewähre, Dag id) beö glau ben^ $iel, Der feelen feiig feit, Erlange bort einmal S3et bir in ewigfeit.

3Ucty wißer 2ttcfefric. (12.)

257« «Sperr, ohne glauben fann $eüt menfd) *>or bir bejtefyen ; Drum wenb id) mid) $ubir9ftttbemutbgk>ol* lein ffefyen ; £> jünbe fetbjt in mir Den wabren glau* ben an, 3n wetdjem id) aU lein Dir n)cl)tgefalleit fann.

2. Saß mid), ©Ott, baß bu feift, 50?it Überzeugung glauben. 9ftid)t$ müge mir ba3 wert 2tu£ meinem l)er* $en rauben, Dag bu bem, ber bid) fud)t, ©tetä ein ttergetter feift, Unb l)ier unb ewig ünt 9Dttt beinern t)eil erfreu' jt.

3. 2Babrt)aftig ijt beut wort ; ©ib, bag id) barauf traue, Uub meine l)offnung feft 2luf beine treue baue : ®ib, bag id) bir im gtücf Unb unglücf ftetö getreu, Uub bem, \x>a$ bu gebeut' jt, 35on bergen folgfam fei

4. Sind) ijilf mir, baß id) ben, Den bu gefanbt, erf ernte, 31)« meinen §crr« unb ®ott geijf unb Wahrheit nenne ; Unb treu unb rebtid) tt)U, 5öa3 mid) fein wort gelehrt, Dag tftn fyerj, munb unb tbat 2113 meinen £eila«b efyrt.

5. ©ein göttlidjeö tter*

05 on ccm irafjrcn ©(nuten.

19

bienft ©et mir befiänbiai ben? and) meiner, Senf an tbeuer, dd fülle mid) mit! mid), fprid) nur ein wort, rroft ; (£3 mad)e mid) jletöjO fo n>etcf>t mein jammer freier $om frimöben fajter*.fort, bienft ; (£$ ftarfe mtd) mit] 3, Sitte Worte beiner Kp*

traft, 3" beinc^ namens rubm, Sit meiner pilgere fäjaft. 6. $öie feiig leb tri) bann

pett, Sitte tbaten beiner fyanb, 3a bein leben, Don ber frippen 35i3 am ölberg, beroe banb* Sein für unä 3m glauben fdjon auf er*|gefd)mecfte£ leiben, Sein ben ! 9tod) berrltcljer wirb; am freug febr fdjmerjltd) einft tylein tbeil im bimmeljfdictben, 3# für fimber ai^ werben. Sa werbid),wa£( gefebn,3u ber fünber ijeil kf| hier (geglaubt, im lidjte Igefdjebn. fdjatt'n, Unb bu erfüll' ftj 4. 5Bamt bie lippen jTefy bann gan$ 2D?ein f ütbtid)e3 , auffd)lojfen 5öar c6 lauter

öcrtrau'n.

DOW. XttrSRcifte« K. (13 )

2o8* Sefu, fügeä lief* ber gnaben ! (5ieb mein elenb, meine notb,2a§ bid)3 jammern, bilf beut feto ben, ?id), er bringt mir fonft ben tob ! ©otttelt bn Qrrlöfer fyeifon Unb mid) nidjt bem tob entreifen ? 3ßie bein nam ijt aucf) beut rul)m, Sa6 erfährt bein eigentbum.

2* @otte$ ewtgeö er* barmen, Sag in bir fkf) SuunS lenf t,£at bidb,tbeu* reo lamm ! ben armen, Unb and) mir $um trojt ge* fdjenft : Sld), me boef) be* barf id) beiner, 3^fu, fo ge*

fcligfeit, lauter trojt tvaö jTe erg offen, (Segnen mar ibr werf allzeit : 2ldj fTe biegen pbir fommen, ?tid)t bie fyeirgett, Warfen, fronte men, 9ittr ben fünbern ruf* ten (Te, Sie öolt arbeit, angjt unb müln

5. 3efn! follt id)£ bann nid)t wagen? Sollt id) nid)t$ubirl)infliebn? (sollt id) bann an bir ber$aaen, 2öeil id) fo fcerborben bin? 9?eitt, id) will mit armen ftegen, 2lrm an geitf $u bir binfried)en,5öeilbod) beinc gnab unb fyulb ©röger i\t al$ meine fdntlb-

6. 2ßo bie fünbe mit be* fdjwerben Sllfo mächtig worben ifr, Sa lagt uni*

192

Q3cn fccm wahren ©(aufcett.

£>a$ funbbar »erben, $öo? $u tu gefdjenfet bift. Dfciß mid) log aug fatang ftrt^ den 23rid) ber bötten banb in ftücfen, 9cimm meingan? geö ber$ nnb ffnn, ?etb nnb feel nnb alleg bin.

7. Wlad) mid) bir auf ewig eigen, ftübr mid) wie eg bir beliebt, 2ebr mid) meiben, leiben, fcfyweigen, folgen roie bein ratb mid) übt : 2ld) fo (litt mein ängjttid) quälen, £aß icb mit erfreuter feelen, INd) fannpreifen in ber scit,Unb öerebr'n in ewigfeit.

9M. 30Zir naef) fprtcf)t [14.] 'S. 1—6.

259- & ©otteS lamm ! mein dement 3fr einzig bein erbarmen : Qein ber^, ba$ $u mir wallt nnb brennt, Sfött ojf neu liebet? armen ; X^ein blut, wie e3 t?em freuje flog, Llub alle weit mit beil begog.

2. 3d) weiß öon feinem anberu trefr, 3rf) müßt in fünben fterben. 25er feinb ijr wiber mid) erbost, £ie weit will mid) r<crbcrben. 5D^ein ber$ ijr unrein, bltnb unb tobt. £) tiefet elenb ! grege notl) !

3. 2)ie eigene geredjtig*

feit, £>a$ tbun ber eig'nen fräfte, ?IJcad)t mir nur fd)anb unb beqeleib, 23er? ger>rt bie lebengfäfte. £) nein ! ijr fein anb'rer ratb, 2J13 ber, ben bein er? barmen bat.

4. üöte wobl, ad) @ott, wie wobl ijr mir, 3Benn icb barein tferjTnf e ! £) lebend? quell, wenn id) au$ bir SBlut ber tterföbmmg tritt? fe ! 2ßemt bein erbarmen mid) bebeefr, Unb wenn mein ber$ ttergebung febmeeft.

5. £a lebt mein geifr, ifr frob unb fatt, ftat alleg, xva$ ibm fehlet» S3alb aber, |wirb er falt unb matt, |5Benn er fid) felber quälet, 5Benn bein erbarmen ihm ! entgebt, 5Benn er auf frem? bem grunbe fleht»

6. £rum bleibe bu mein dement, £u felbfr unb bein erbarmen ; Unb tvie tmein glaube bid) erfennt, 1 (so f enne bn mid) armen. 3dj leb in beiner gnab al? lein. 3d) will in bir erfun? ben fein.

SM. Jßcrjlict) tl)Utmid) ( 6-b.)

260- Sollt id) jc$t noch, ba mir febon £eine gut er? fd)ienen, £>id) t>erlajfen,

Q3on beut narren ©laubctt.

193

©otteä ©ofm ! Unb ber fünbe bienen ? 2D?it ben lüften biefer jeit lieber mid) beflecfen, Unb ttid)t mehr bie fügigfeit deiner liebe fdjmeden ?

2. £)ab icf) bod) allein bei btr" 9tteine rnt) gefun* ben ; WttUt ! beilteft bn bod) mir 2llle meine mun* ben; Unb id) foltte b ein ge* bot, 5öie bie fünber f)af* fen, Unb mein red)t an bex^ nem tob lieber fahren {äffen ?

3* 9iein,td) bin unb bleib ein djrift, ftalt auf beute lehren, 2affe mir nid)t mad)t nod) lijt deinen glauben mehren. gielen taufenbab,nid)tid); tyla$$ bie weit serbriegen ! <5ie mirb mein öertrau'n auf bid) 9öttr bod) gönnen müf* fem

4* 3eV3t fte mir ein heil, mie bu ? ©ringt fte fraft ben müben, Seh bebräng* ten trojt unb ruh, ©imbern ®ottcö frieoen ? ©ibt fte mir bie $utterftd)t, Sag tdj, trofs bem grabe, Seiner emigfeiten tid)t 3n ermar* ten l)abe ?

5* fettet fte mid), menn öor @ott @inft bie fcölfer flehen, Unb bag leben unb

ben tob %\)m $ur feiten fe* fyen? 5ßenn ber ftrfjre nun $u fpät 2mS bem fd>taf ermaßet, Unb ber fpötter, ber hier fdjmäfyt, SBebt unb nid)t met)r lachet ?

6. D ttrie tl)örid)t, menn id) mid) 9?od) ^erführen liege, 3efu! ba id) fäjon burd) bid) ©otteg bulb ge* niege ! Sa id) weig, auf meffen tt>ort 3d) bie hoff* nung grünbe, Sag and) id) unfehlbar bort ©nab unb leben fmbe,

9^id)tba^ leben, nid)t ber tob, £rübfal nid)t, nod) freuben, ©ollen mid), mein §err unb ©ott ! Ornate tton bir fdjeiben. 5Beltunb fünb unb eitelfeit Unb be£ fleifd)eö triebe, 2llle3 über* minb id) weit, £err ! burd) beine liebe.

1 <Sor. 2, w 5. 7iuf fca§ euer ©taube befreie, nid) t aufDtfett- fdjen SJBcis^ctt, k.

99W. Diingc rccfyt, wenn [22.] 261* (Sott, bu geber al* ler gaben ! 5öag nur gu* te$ ift unb f)eigt, ©Ott ! öon bem mir alteg haben, @ib unö beinen beil'gett ©eifr

2. 2ag burd) üjn un$ bid) erf ennen, Seine »ater* 13

194

23on fccm nwfjrcn ©(attktt.

eigenfcfyaft ; 3efum unfern £erm $u nennen, @eb er unferm geijte fraft.

3. 21ußerorbentlid)e fräf* te, SOBunbergaben bitten toir tem feligfeir3*ge* fdjäfte £)ie£ma( aber nkfyt öon btr*

®t6 nur, tag ben toafyreu glauben %>i$ auf 3efu ßfyrifti tag &atan unferm geijl: nicfyt rauben, 3^ocf) fonjt etrc>a3 fd)tt)äd)cn mag.

5. ©laube ift ba$ größte nmnber, £5aö ber ©eijt m imö getrau : £>aß ein men* fcfyenfinb jefcunber ©ort in Efyrijto faflfen faun.

6. £eil'gcr ©etfi ! fo fericf) unb reiße SDeä im* glaubend mad)t entzwei, £aß e3 recht mit wabrbeit beiße : £aß ber ffeg be$ glaubend fei !

SXcl. $ ©ort tu frommer [12.]

262 SJerfucfyet euefy berf) felbjl, Db ihr im glauben flehet, £)b-(5t)rifru$ in eud) tft, £>b ifyr if)m and) ntufy gefyct 3n bemutfy unb gc* buib,3u fanftmutb,freunb* lid)feit, ^tt tteb bem näcb* fiten fitetö bieuen feib be* reit? 2. £>er glaube ijt ein

lidjt, 3m bergen tief Der* borgen,25rid)t ai$ ein glang t)en>br,©d)eint aiö ber bei* le morgen, Erroeifct feine fraft, gjjacftt @f)rifro glcid) geftnnt,95emeuert t)er'$ unb mutb, 50tad)t unä $u ©et* te£ fmb.

3. ©efct uns ®ott auf btc prob,din frfwereö frcn$ $u tragen : £er glaube bringt gebulb, Erleichtert alle plagen : <&tatt mur* reu, ungeberb, 3Öirb baö gebet errceeft, $öci( aller angjt unb notb 2Son ©ort ein $iel gcjletft.

4, 9Dta lernet nur ba> burd) ©ein elenb red)t Der* fteben, ÜBte and) bc3 böd)* flejt gitt, &ält an mit bir* ten, flefyen, SSer^aget an fid) felbft, Unb trauet @bri* fit fraft, %mud)tet iid) > grunb, ©äugt nur au£ Ebrijti faft.

5, £urd) fein Serbien ft ber glaub' Erlanget geijl unbjtärfe, 3u foldjer $u* fcerfidrt 3u üben gute wer* fe,6tehtab Dom eigenjTnn, flieht bic ttermeffenbeit, ftä'lt fid) in gotte$furd)t 5m glücf unb fernerer pit.

6. ©o prüfe bic^ bann wohl, £>b Efyrijruö in bir lebet ? £ann Ebrifti leben

<$cn beut wahren ©lauten.

196

tft,\!>3onarf) ber glaube ftre* bet : (£rjt machet er ge* rcd)t, Dann fettig, wirkt Infi a^cm guten twerf, Steh, ob bu and) fo t()ujt? 7. £) &err ! fo mehre bod) mir ben mähren glaube«, ©o fann mid) fei* «e mad)t Der guten n>erf berauben. 2öo lid)t tjt, a,eht ber fd)ctn $rem>tfftg baöon au3 : Du wfi mein ©ott unb £err, bewahr mid), ai$ bein tyiv&.

'HUI. 3cfuö meine 3n»rt. [8.] 263- 3'efu3 nimmt bie fünber an ! Sagt bod) bie* ft$ troftwort allen, äöeldje öon ber rechten bahn 2l«f tterfebrtc« wegen wallen ! Sycx in voa$ fie retten fann: 3cfu3 nimmt bie fünber am

2. deiner gnabc fütb fie wertb. Dennod) l)at in iännn Worte (5r ftd) gna? benreich erklärt, Unb be3 ew'gctt leben^pforte Durd) fem Hut felbft aufgetfyau. 3efu3 nimmt bie fimber an.

3. SOBeun ein febaaf öer* loren ijr, ©ucfyet e6 ein treuer t)irte. 3efu3, ber itttö nie öergtßt, Suchet treulid) ba£ Verirrte : 3ei*

get tf)m bie red)te bahn. 3efu3 nimmt bie fünber au»

4. kommet alle, fommet her, kommet il)r betrübte fünber ! 3efu$ rufet eurfi, unb er, 9D?ad)t and fünber« (Sotteö finber. Stuf! unb ta$t um> $u ifym nah'« ! 3efu3 nimmt 'bie fünber an !

5. 3rf) betrübter fomme hier, Unb befenne meine fünben. ?aß, mein £et* taub, mid) bei bir ©nabe $ur Vergebung ftnben! Daß bie3 wort mid) tröjte« fann: 3efu3 nimmt bie fünber an*

6. 9?uu fo hab id) gute« ntutf). Sinb fd^on meiner fünben öiele, ?D?ad)t bod) beut k)erf6bnung3b[ut,Daß tef) ihre lajt nid)t fühle, Unb öerftdjert fpredjen fann : Sefuö nimmt bie fünber an l

% Tarn üerbammt mei« fyer$ mid) nidrt. 9GBt(l miefy baä gefefc üerf lagen ? Der mir einft ba$ urtl)eil fpridjt, &at bie fchulbcn abgetra* gen, Qaß mid) nid)t£ öerbammen fann* 3efu£ nimmt bie fd)ulbeu an*

8. 3efu3 nimmt bie fim* ber au. TOd) ijat er and)

196

Q3cn fccm wahren ©lauben.

angenommen ; Unb ben Inmmel aufgetljan, £aß id) feiig $u itwt fommeu, Unb fln^ jierbenb rühmen fann: Sefuö nimmt bie fünber an.

0)1(1 & ®ttt tu frömmer [12.] 23. 1—4, 9, 10.

264* 8Bte muß, o 3efu, bod) 25eifalfd)er d^rtflen fyeerben £ein fyeiligeö Der* btenfi 3i*m bo£t)ett becfel werben ! SQcan treibet alle fdjanb Unb greuel otwe febeu : Unb fcfyreit, baß ak leg fcfyon £urd) bid) gebü* ßet fei.

2. £a f>etgt ein gläubi* ger, £>er nach bem eitlen rennet, 5ßenn er nnr mit bem mnnb 3nt tempel bity befennet, Unb bir bei bei* nem tifd) Die trene faultest fdjnoört, 2Bie eifrig er anef) g(eicf) 3^t fünbe lieber fefyrt.

3. @rfd)eütt fein fester tag : ©o roilt er frenbig frerbett, Unb $t)lt ftd) ne* ben bir, beutet SSaterg erben. Die fünbe, bie ihn fcf)*r>är$t, ©oll fufynlid) bir allein, Unb wa$ bn je <je* tl)an, Sl)m angeeignet fein.

4. dv tro£t auf biefen walm, %$ auf ben n>al)*

ren glauben; £en foll il)m, ift fein trojt, $cin teufel je* mate rauben. Unb watjr* lief) irret itm 2lud) fatan nicfyt l)ierin ; £er fteift tt)it lieber mefyr 3u bem »er? jlocften ftnn.

5. Xrtrf), 3efu, foll mein l)er$ £>en £errn unb £ci* lanb nennen ; Unb nid)t ber munb allein 25or men* fcfyen nur befennen : Wlan foll bein ebeubilb 2lu3 mei* nem rcanbel fd)aun, Unb biefer raubet foll £>en näd)fren ami) erbaun !

6. @rleud)t unb jMrfe miel) 2>ag ict) ben rei,$ ber fünbe, Der in bie feele fd)leid)t,53cfampf unb über* roinbe ; Dag id) fcom fefbjl* betrug, $om jod) ber fünbe frei, Unb nid)t$, als? bu al* lein, 9Dietn £err unb mei* per fei !

lue. 8, t>. 25. (£r afccr fyrnd) ju ii;ncn : 2£o ift euer Cöfaiu kl

Dtfel. 233er nur ben Heben ( 1 1 . )

265- Ser glaube feblt, unb barum fehlen £cm fd)tt>ad)en rulje, trojt unb lid)t. ©o biubem fid) be* trogne feelen Unb roacfcfen in bem guten nid)t; gragt nid)t, toaä eure l)er$en

Won tcm wahren ©laufen.

197

quält ? Sie quelle i\1 : ber glaube fel)lt !

2. Ser glaube feblt,weil ba3 gewtffen Sen frieben ©otte3 uod) nicfyt fcfymecft, 2Ser glaubt, ber wirb von (einen biffen 9iicf)t mefyr fo furd)ter(td) erfcfyrecft ; @:r fyojft auf ©ott, beftegt bte weih 3bmtct)t?fofrf)Keßt ber glaube fehlt ,

3. '©er glaube fefylt; tf>r fürcfytet feinbe, Sie fpott, ba$ unb Verfolgung brobn. jlaum fagen weit unb fal* fcfye freunbe Sie liebe auf, fo bebt it>r fcfyon. SOBenn ©ott befehlet, voa$ will bie weit ? SEBoj» bie furcfjt ? ber glaube fefylt

4. Ser glaube fehlt ; fonft wichen forgen, $er* brug unb bange ängjtlicf)* fett ; tyfian gräme ftcf> um f ttnft'ge morgen 9fae fünb* lief), nie um ferne $eü\ $öenn ©ott bie totere frf)on erhält, $öarum ntdjt mtg? ber glaube fehlt,

5- Ser glaube fehlt; woher fommt $agen 2Sor tob, unb grab, unb ewig* feit ? 3Boher, bag ih,r in böfen tagen ©o furcfytfam unb fo traurig feib ? 2Ba£ iftö, ba$ euren murfy ent*

feelt? ©onjt tft fein grnnb: ber glaube fefylt !

6. SWeut ©ott ! faß glauben, Hoffnung, liebe £ebenbig, fejt unb tbätig fein ! Sag icfy fie big $um jterben übe Unb fdjlafe fanft mit ttnien ein ; ©o ftirbt ein cfyrift unb jtirbt vergnügt, 28eil hoffnung jlärf t nnt> glaube jTegt !

SÖtetty. 8, *. 8. £err ! id) bin nidjt wcvty, fca£ tu unter mein Sacf) gcfycft.

SSM. J^crr 3cfu $$*$, [3.]

266- 3* l)alte meinem 3efu jritt, (£r fann mir fyek fen, wenn er will* dt fprarf) fein wort, $>a$ nitfjt gefcfyafy. 2Benn er gebeut, fo jteht ba.

2, (Bein nam iji eine ©otte^fraft, Sie alten menfrfjen fyeil fcerfcfyaffr. ©obalb ber glaub t>m na* men nennt, $at atteS übel gleicfy ein enb.

3, Ser glaube, ber bte fraft verfielt, Sie au$ von (5h,ri|io3efugel)t,Unbl)ält ber gnabe fiel) nicfyt wertt), Sag 3efu$ in fein tyauö etnfehrt

4, Ser wahre fyer$en& bemutl) übt Unb feinen näcfyjien treulich UM, Ser

198

93ott beut roaljrcn ©lauten.

ftetä mit f)üffe bei ib^t.bem febein, So batt id) au n>et(t, Unb bittenb t)in $u mit flehen: §err! I/ilfmir, Scfu eilt» id) bin beim

(gm foleber glaub fann number rinnt. 3«/ alleä wirb in einem nun Erfüllt, qewäbrt, unb Ofm erlaubt, feie er gebeten unb geglaubt»

6+ #err Sefö ! ad)f »er* lag mid) nid)t ! Stärf mei* neä glaubend gut)erftdf)t £mrd) beutet 3efu3 na* men$ mad)t, 93tö bu mief) fyeim $u bir gebracht

^frtfm 116, t). 93. 94. 3d) .viü fcetne $8cfc.jfc nimmer- me.;r wrgeffen ; fcenn tu je.

9)W. Sic ©nabc fei mit (6-a.)

26T* @o lang id) bier nocl) walle, Soll bte3 mein feufter fein : gdf) fpreef) bei jebem falle : &err ! fyilf mir, id) bin bein"»

2. SßSenn id) am morgen wad)e Unb fd)lafe abenb^ eiu,£efel)lid)@ottbiefa* d)e : £err ! l)ilf mir id) bin Kein.

3. @el) id) an bie cp* fd)äfte, SBttt id), ba£ fie ge* beib'n, 3bn um öerfknb unb f raffe: §err! l)ilfmir, id) bin bein.

4. SOBttt ft'd) mein fleifd) »ergeben, betrogen t>on

54 28enn mid) bie fün* ben f raufen, So fann id) nod) allein 5ln ben fcerföb* ner benfen : £err ! hilf mir, id) bin bein/

6. gül)l id) mid) fd)Wad> im beten, Unb tflt mein glaube flein, Soll mid) fein ©eijt vertreten : £err ! r)ilf mir, id) bin beim

7. HBenn id) in leibend? tagen 53ei feiner rutbe mein, So will id) fiublid) jagen : §err! hilf mir, id) binbein.

miü fatan mid) be* rauben, Unb macht bie weit mir pein, fKitf id) getreft im glauben : £err! fyilf mir,id) bin beim

tyfiad)t and) mein ber$ mir grauen : £er &crr fei niebt mehr mein, "So feuft id) üoll vertrauen : &err ! l)ilf mir, id) bin beim

10» meinen legten ftunben Sd)äfj id) mid) heil unb rein £urd) meinet £eilanb£ wnnbeu : er tyilft mir, id) bin fein.

DM. (Es ift ßc»i£K# an tcr[ l .] 268- 2$o foll id) bin, wer fyilfet mir ? $öerfür>

93on ben Jfjanfcftmgett be$ ©lautend

199

ret mid) sunt leben ? 3u niemand &err, ate nur $u bir, 2Bitt td) mid) frei be* geben, Du bijt, ber baö verlorne fud)t ; Du fegnefl ba3, fo war öerfludjt; ftilf, 3efu, bem elenben !

2. fterr, meine fünben ängften mid), Der tobe^ leib mid) plaget, D lebend ©Ott! erbarme bid)! $er* gib mir wa$ mid} naget : Du roeigt n>ol)l n>a$ mir gebrid)t, 2>d) weig aud) unb fag e3 nid)t, §ilf, 3efu, bem betrübten !

3. Du fprid)jt : id) fott mid) fürchten nid)t ; Du rufjt : id) bin ba6 (eben ! Drum ift mein trojt auf bid) gerid)t, Du fannjt mir a$(e3 geben ; %m tobe

faunjlbubeimirRebn,5n not!) ate ber$og t>or mir gebn, #ilf, 3cfit, bem ger^ fnirfdjten.

4, S5i|t bu ber ar$t, ber franf e pflegt, (Srquicfe mid) mit fegen, 25ift bu ber l)irt, ber fdnt>ad)e trägt, 2mf bid) will id) mid) legen» 3d) bin gefäfyrlid) franf unb fd)tt>adj, ^eil unb öer* binb, i)ör an bie f lag, £ilf, 3efu ! bem jerfdjlagnen !

5* 3d) tt)ue nid)t, £err, ma$ id) fott, 5[öie fann bod) beilegen ? d$ brücfet mid), bag weigt bn roofyl, 3öie wirb eg enblid) ge^en? (Henber id), roer wirb mid) bod) Briefen t>on bem to* be&jcd) ? 3d) banfe ©ort burd) @f)rijtum*

IV. 3$on ben ^auHungcn bcS ©laubenS*

a)^on bem ©elut.

9^c(. 2öer nur ben (icfccn(il.) 05. 1—6, 11, 12.

269- £ntgebjt in garten, um $u beten, tylein treuer 3efu ! nimm mid) mit, ?ag mid) an beine feite treten, Sd) tr>eid)e tten bir feinen fdjritt 3d) ttn'tt an bir, mein lebrer ! fehn, 2öie mein gebet foll redjt ge* fdjefy'n.

2. Du gcbjt mit gittern unb mit jagen, Unb bijt big in ben tob betrübt. 2ld) ! bieg fott mir an'3 berje fd) lagen, Wliv, ber mel fün* ben ausgeübt. Drum nn'ttft bu, bag ein fyerj öoll reu 9JJeiu anfang $um gebete fei.

3. X)\x reige|t bid) öon allen leuten, Unb \ud)ft bie jtitfe einfamfett ; Unb

200

SSon Un JfjanMungcn fccö GMaubcns.

fo will id) and) ntid) bereit (eben, 2^aB id) jur ange* ten, Unb fiteben, tt>a^ mein nehmen geit 5iuf ernjttirf)'$ f>er$ gerjlreutl Send) micb beten freubenöoll ^ergtei* iion aller weit allein, Daß d)en fegen ernbten feil.

nur wir $wet fein*

beifammen

8. Drum hilf, mir, %t* fu ! fo $u beten, 3Bie mid)

4. Dtt fnieft unb wirfejt beut beilia, »orbilb lebrt ; bid) aur erben, £u fällejtSo fann td) frei $um $a* auf bein angeftd)t ; So ' ter treten ; So werb id) muß Uc bemutbfid) gebär* | jtet^ öon ihm erbört ; So ben. Drum fdum id) jtaub'get) id) betenb bintmel ein, unb afdje nidjt, Unb beuge j Unb will bir ewig banf bar mid) in niebrigfeit, 5Öie fein.

tu, soll trauren, angft unb

(ei^ D3W. 3(cf) bleib bei unö [3.]

5. Du beteffc $u bem lie*;270* &er §errermabnt ben SSater, Unb rufejt, ab? unä $um gebet, Sein wille ba ! tok ein finb ; Demi bleibet fc'jt unb fleht ; £) SSater ift and) mein bera* wohl bem, ber e$ brauf ge* tl)er, (Bein »aterl)er$ tft.wagt, Der friegetwaä er treu gefimtt; Drum baltj^ugefagt.

id) mid) getroft an bieb,! 2. (5r weifet unö $um Unb ruf and)fabha ! böreiSSater bin, Unb lenfet $u mid). tt)m unfern jmn, (£r gönnet

6. Du greif jt Doli $uöer* i un3 ba£ bod)fte gut, Unb ftd)t unb hebe Dem treuen | weiß fd)cn waS ber SSater S8ater an fein ber$, Du'tlmt.

fdjrei'jtauö jtärftfem ber*| 3. Drum fpriebt er : btt* $en&triebe, Slbba mein 23a* tet unb begebrt ; 2Ba$ ü)r ter! I)immel*wärt$. 2ld) !j »erlangt, wirb ettd) befebert, glaub unb liebe ftnb mtrj25emübt eud) emfiglidjunb neth, Sonjt ift mein beten ;fud)t, Sc ftnb't ihr be$ ge* falt unb tobt. | bete$ frud)t.

7. 9iun bu erlangejt auf 4. 3a, f lopft an feinem beut flehen XxvfL traft/ bergen an, @r fleht unb fteg, leben, berrlidjfeit ; fennet jeberman, So t\)nt Damit fyajibu auf mid) ge*! er euch ben fcorratfy auf,

2?pn t>cn jßanMungcn frcs ©(aufrcnß.

201

Die wobltfyat tflt umfonft $um tau*.

5* Dann wer mit flehen uor if)n tritt, Dem gibt er gerne wa3 er bitt, Uttb roel? eher fucfjt, bcrfeibe fmb't, Sfad) bag worauf er nicfyt gefmnt.

6. üöer anftopft, bem wirbaitfgetbatt; Der (Sohn eröffnet tbür unb babtt,©e* bulb erbalt ein gnäbig ofyr, 2Ber jtanbbaft ift, fommt allzeit öor.

SOlcr. ^Pfatm 100. (3.)

271* ^chfommettorbein angefleht; Verwirf, o Qdott, mein flehen nicht : Vergib mir alte meine fcfyutb, Du ©ott ber gnabe unb ge* bulb ! b

2. ©djaff bu in mir ein reinem ber$, £in h,er$, ba3 birin freub unb fchmer$, 2SoK bauf unb bemutl) ffd) ergibt, Dich fürchtet unb mbrimjtta, liebt.

3. Sei mein befrf)ü#er in gefabr. 3$ barre bei* ner immerbar. 3ft wohl ein übel bat mict) fchrecft, 5öenn beine rechte mich be* becft?

4. 3rf) bin ja, £err, in beiner battb. 23oit bir em* pjtng icf) ben öerftanb. (£r*

halt in mir, o fterr, mein bort, Unb ftärf itnt burcf) bein götttief) wort.

5. 2a$ beineö namenä mich' $n freun, 3bn ftet3 öor meinen äugen fein. 2aß, meinet glaubend mich $u freun, 3bn ftetg burcf) liebe tbätig fein.

6* £a£ ift mein glücfV waö bu mief) tebrft Daö fei mein glürf, ba$ ich $n* erjt Sfcach beinern reiche tracht, unb treu 3u allen meinen pflichten feu

l r^effaf. 5, v. 17. SSctctdj* nc Unterlaß.

3DW. aWcincn^cfum laß icf> [8.] 272» 9$ete nur, betrüb* teö ber$, 2Benn bich angjt unb fummer fränfen,,fttag unb fag' ©ott beuten fchmer$, dv wirb enblirfj an btrf) benfett, ©ort wirb beitt gebet unb flebtt, 3fl eg erttjtlirf), tticfyt fcer* fchmä'bit.

2. ©ott wirb bei« gebet unb flebn Dir $ur regten gett gewähren, ©laube nur, wirb gefchebu, £Öag bie frommen hier begehren ; Den« ©ott feitnet beinett fchmer$, S3ete nur, betrübe te$ f)er$ !

3. Sßete nur, betrübtet

202

Q3en frcn JfpanMungcn "fccö ©faufrcns.

ber$, 23ete ftet£ nt $efu na* I met! fo rufet ber menfcfyen* men, ÜBtrfbie forgen btn* freunb allen: (Eiteret bei rerwart3,©ettfpriditfdwn mehr ! klopfet, icb öffne ba$ füge amen, Deinem ibie tbür Denen aucn, weU 3eju tobt nnb blnt tylafyt che nur lallen.

bein beten erf)t nnb gut»

4, Deinem 3efn tob nnb fehlt Stillt bie bell enU brannten flammen, S5ete mit beherztem nwtb, ©ott tarnt btd) nun nici)t tter* bammen ; Set getreu bi$ in ben tob, SSeten bilft au3 aller nott).

5* SSetcn bilft cmS aller notb, @ fo bete obne $weU fei ; SBtft btt arm, ®ott

2. pblftbunicbt,feele! bte armutb, betn tiefet t>er* berben ? geblt bir nid)t alle£ ? wer bittet^ wirb altes ererben, treibt biet) bie notb 9iid)t $u bem gnä* bigen ©Ott, So mußt tu ewiglid) (Herbert.

3* Senfe, wie veid) ift

ber f onig üon bimmel nnb

erben; @r ijt allmächtig,

er rettet au3 allen be*

fd^nft bir brob : Scfn*etftjfd)Werben ; 2öei3beit ijt

bid) l)6lle, weit ttnb teufel, 25etc nur, fo wir jt bu febtt, ©ott wirb bir gur feite »lernt.

fein, ©nabe befifct er al* lein ; 5lrm fann er ante mermebr werben. 4. 3weiflß fcoc^ Ja n*lfy/

6. ©ott wirb btr jur er bat bir beten frefob* feite ftebn, 2>or wem follte len. Siebe, wie wünfebt

bir nun grauen ? ?ffln%i bn hiev anf bornen gebn, (fttblid) foli ft bn refen flauen, Denn <3ott f erntet bettle» fd)mer$ ; 33ete nur, betrübtet l)cq.

OXatff). 7, *. 8. 233er fra Int* tet, ber empfangt ; untje.

9JW. $ol<c ben Jpcrrcn k. (20.) 273- &öre bod), feele, bte tbettre tterbetfmng er* fdjatten : bittet mtb neb*

er, bn mödtfcjt fein fegend tbeil holen ! ^eid)fl bn nun fort, So wivft bu hier nnb and) bort Zimmer beut fegentftbeil boten.

5. Qri(ebod),fYiltc3 ber$, eile, bie hüee \n beugen ; 33alb wirb fieb feucr be£ geifte^ im bcr^enegrmtb feigen. £) wie incl fraft 3Btrb bir burd>$ beten gc* febafft, Die fyimmeteteiter SU jteigen.

S3tm fcm ^anthmflcit fcc$ ©(aubenö.

203

6. 9iim fo bejntne bicb langer nid)t ! eile $u beten. Urlaube, bu wirft ntcfyt Dcrgebltd) $um gnabenjtubl treten, ©ort tjt bereit; 3e&t tjt btc fclige $ett. £räge allein ftrf) tterfpä* ten.

pfählt 38, t. 4. (55 iff nfftfj ©cfunfrcS an meinem Scibc vor fceincm iörofjcn, u 1 :c.

SDfeL <£l,ri|ruMcr ifr m [6-a]

274* 31 ff mächtiger er* barmer ! Erbarme meiner bid) ! <£in fdjwer betabner armer D^ttft : £err ! er* t)öre mid) !

2. Dbnmddjtig mng id) liefen, 5D?etit eleitb fenneft bu ; 58er famfS, al$ bn befielen? Str eilt mein glaube gu.

3. 3war fanu icf> bieb nirf)t (eben, Sod) glaub' td) finbtict) bir, Unb barf fo beglich flehen, 2113 fiäm beft bn ttor mir !

4. Üötc mand)e3 trau* ten bütte Q3etratft bn auf fein flenn ? Unb meinet glaubend bitte, Sie foUteft bu Derfcbmäbn?

5- Stein, beilanb aller jetten, Su bülf in jeber notl) ! Sie beiner je ftcb freuten, Erfuhren biet) ale ©ort

6. 3n meinem clenb freuen $öiff id) mid) täglid) beut, Unb immer froher fd)reien: Erbarm', erbarm, biet} mein !

7. 9fte will id) mutl)lo3 Hagen ; Huf bid) nur will id) "fdjaun Unb jebe bürbe tragen tylit rutblidjem tter* traun,

8. 23i3 an ber prüfung cnbe 6ei beute bnlb mein (lab ; Unb fcfyltcß mein aug' jtd), feube 50^tr enget, §err, fyerab !

9. 2luf ihren armen fd)n?eben 5Biff id) empor gum lid)t, Unb lauter iid)t unb leben, Sann febaun bein angehebt ;

10, Sid) febaun unb nie* berfaffenüJtft banf erfüllter bruffc ; Sfflit beu erlöften allen 3ex$ie$en bann in fofi.

l2 ittc r r weet c tu]

fc c © n a 1} t.]

9#cl. S. M. (3.)

ST »5. ^ £err! belebe bn Dein %ion ba$ bu Kebjt, Unb frfjenf in unfrer fai* fd)en ruh, Sein fräft'ge^ gnabenlid)t,

2, £)gieb unö glaubend fraft, 3unt ernftiidjen ge* bet; £itf alten mefyr ge*

204

SSon frcn jfpanWungcn tc$ ©lauten*.

wiffenbafr, Unb eifrig $u bir fleb'n*

3. ifete trag ijt imfer ©et|l; 2Ste faCt tfi ber$ itttb ftnn ! (£rbarmer, o ttergieb ! tu mi$t, %8ic reuevoll wir finb.

4. (£rwecfc,großer©ott, Die tted) im fcfylttmmer jutb, Stuf baß fte in ber getfregnotr), (£ütfer)ett wa$ fie fütb*

5* ©eygeijteöwinbunb gieb, Un3 beute fraft bein licfyt, Dag jeber eineä beifanbö lieb, SSerfpitre w ntglicr)*

dJlcl. 2Bcr nur fcen lieben (11.) <£. 1, 2, 4—11.

276- &omm beten b oft unb mit Vergnügen, D ßbrijt ! »or ©otteg ange* ftcfyt. 9tte muffe trägbeit tief) beftegen ber erfüll tag btefer pflicfyt D übe fie $it ©otteö preiäUnb bei* nem beil, mit treuem fleiß 2. S3et oft in einfalt bei* ner feeten ; ©ort fiefyt aitfä l)er$, ©ott ifr ein ©ei|t. 2Bie fönnen bir tie Worte festen, 2öofern fein geift biet) beten beißt? Der glaub an ©ott unb feinen fobn 5Hüt)rt tr)n, nicfyt tee* rer Worte ton»

3. «8et oft su ©ott, unb fcfymetf in freitben, 2öie fremtbKd) er, bein Dater, i(r SSctoftgu ©ott unbfübl im feiben, 2Bic göttlid) er ba3 (eib verfügt ; ©ott borr3, ©ott tffa, ber hülfe fchaflFt. @r gibt bett müben treft unb fraft

4. 23et oft unb Reiter im gemütbe, Schau bieb an feinen wunberit farr.Scfym auf ben ernft, fcfyau auf bie gute, Zoomit er biet) geleitet bat Dft irrtejr t>nf er trug gebulb; &x* femt' unb preife feine bulb.

5. S3ct oft, burebfehau' mitfrobem mutbeDie ber^ licfye barmber^igfeit Deß, ber mit feinem tbeuren blute Die fünberwelt ttont fluch befrei't ; Unb eig'ne bir $u beiner rub Unb fyet* ligung fein opfer $u.

6. cS5et oft, ©ott wofmt an jeber Ratte ; 3n feiner minber ober mefyr, Denf nicht, wenn iety mit melen bete, So ftnb icr) eh> bei ©ott gebor, 3fr, waö bu wünfche(t, redjt unb gut, So fei gewiß, baß ©ott e6 tbut

7. Dorf) fättme nicht in ben gemeinen 2lud) offene lief) ©ott ausnfleb'n, Unb

93on fccn j^anMuiigcn t»cö ©lauten*.

205

feinen namen mit ben fei? nen, Wlit beuten brübern $u ert)öl)'n. ÜBic eifrig mar beut fteilanb nid)t 3n Übung biefer feigen Pflicht.

8. 25et oft $u @ott fitr beine brüber, gür alle menfdjcn, afö ihr freunb ; Senn wir ftnb eiltet kibeü cjliebcr , diu glieb baöon 1(1 and) beut feiub. ©otcf) bitten, baS an$ liebe fließt, <gl)rt©ott, ber felbjt Ue liehe ijt.

9. 23et oft, fo wirft bn glauben hatten, Siel) prü? fen unb ba$ böfe fcfyeu'n, 2ln lieb unb eifer nicht er? falten, Unb retd) an guten werfen fein. Senn ntutt) unb fraft, unb feelen ml) ©ag'jt bu, Qdctt, bem, ber bittet, $u.

10. Sig rei^e mich bor biet) $u treten 9ttit lob nn\^ banf, mit wunfd) unb fleb'n. Sorf) meine fefyler hei bem beten $öolt'jt bu, mein Sater, überfein; *löeil miel), ber bir jur red)? teuftet, Surd) feine für? fprad) unterjtü§t.

DIftcl. 2ßcr nur fren Hcfrcn (11.) 05. i_4, 6—9.

277- SBleüt @ott ! icf) Hopf an beine pforte, 9jftit

meinem armen feuften an, 3cf) t)alte mid) an beine worte : klopft an, fo wirb euef) aufgett)an, Slrfföffne mir bie gnaben?tbür, tyflein 3efu3 flopfet felbjt mit mir.

2. slBcr fann wa6 üon jTd) fetber l)aben, Saö nid)t üon bir ben urfprung f)at ? Su btft ber geber aller gaben, 23ei bir ijt im? mer ratt) unb tyat, Su hift ber brunn ber immer quillt, Su btjt ba3 gut ba3 immer gilt.

3. Srnm fomm id) and) mit meinem beten, Sa3 botler f)er$ unb glau? ben ijt ; Ser mid) bor t>id) tyat l)ei$en treten, Syi$t mein erlöfer 3efu3 dbrijt ; Unb ber in mir bag abba fd)reit, 3ft ja bein geijt ber freubigf eit

4. ®i&, Sater ! gib nad) beinern willen, 2Öa£ id), bein ftnb, bebürftig bin; Qu famtjt mir allen man? gel füllen, bir fei gan$ vergnügt mein finn. Sod) gib, o Sater! altermeift, 5öa$ meiner feel erfprie£? lief) f>et^t !

5. (£rwecf in mir ein gut gcwijfen, Sa3 weber weit nod) teufet fd)eut, Unb lag mid) meine fün?

206 <Zcn tcn .^anMütigcn te$ QMau&cn*.

ben büßen, 9?ed^ hier in famt ihren fintern Sticht, tiefer gnaben^eit ; £nrcfa meinem bergen 511m bet* ftreief) tte fcfynlb mit 3efn trug, 2tai beten midi 51t Mnt, Unb maef) baß befe hintern. Unb fleht mein lieber gut. Jfenftenb her$ ju bir, S3ritt0t

6. 2Mj bitte ntdjt, um jlegu meiner rränhtng mir fanget (eben, 9ßur tag ich Siel eitlem in« gcnuithc. d)rift(icb (eben mag: Sagt 4. 2)t% £crr, "mein mir bcin'n tcb »er angen ©ett, big fränft mich febr, fdjweben, Unb meinen Unb id) benf oft mit ferner? festen jterbe*tag; Damit $en, 2113 war beut guter mein auägang attö ber (Steift nicht mehr mei?

weit, Den eingang in ben bimmel hält.

2ÖW. S5t|t gewißtie^ an 2c. (l)

278- STOtt feuften flag id) bir, mein ($ott ! ©ern wollt id) eifrig beten, Unb,

nem tragen bergen, Da3 btdj fo oft belewtgt bat : 2Beil Inft $nr anbaut feine ]tatt 3n meiner feclen ftn* bet

5. Sich, (eiber ! Sater bab idj bid) 9ftd)t allezeit brücft mich meiner fimbe 'geboret, SBennbu in bei* notb, Sott glanben $n bir nem werte mid) dxteedt, treten: ©ern brächt idv'geritbr't, gclcbrct. ÜBeh*. lieber Sater, bir 3nt geiftj mntbig fleh irfv ©öttju bir nnb Wahrheit mit begier Sergib nnb hantle nidrt Die apfer metner lippen. | mit mir, SBBie ich öerbienet

2. allein mein beq, ach! habe, ©ctt nnb öerr, tont ff cf> | 6. 3* will hinfort nad);

nid)t recht erbeben. 3uro guten oft 51t f alt nnb fdiwer, feleibt am citeln flehen £räg ijl oft, leiber ! fmn nnb mntb Unb oft muß idj

[äßigfett Unb alle tragbeit meiben. D mache bn mein beq bereit, Sem cv teln mid) $u fd)ciben. £a$ c3 bich boren, nnb allein

mein fleifd) nnb bött SfafS btmmliftfje gerietet 3nr anbad)tmnbfam$win;jfein. ©ibbn mir traft, nnb- gen. ftärfe.

3. Umfonft faß id) oft 7. ©Ott, lag ben eifer ben cnrfd)lnß. Die weit I bc3 gebet* 3a nie m mir

23«m ttn JjmnMuncjcn frc$ (&U\ul<

207

erfalten ! 2)er anbad)t feuer mottlt tu fletö Surcb beute fraft erbalten. Sen ()tnbcrni|Ten roefyre bn, Unb fefce meine fectin ruh, &id) frei empor $u fcfytwn* gen.

CÜ?cf. <£* ijf gcwijjUd) an (1.) OS.. 1,2—7 10.

279- © fetter, unfer @ott,e$ift Unmöglich auö* $ugrimben, SBBie bit retfjt

anzurufen bi|l, Vernunft fannd gar nid)t ftnben. Segbafbeu gieß mie bu Derbetpr, Seibft über und an$ beuten get jt Ser gnab unb be3 gebeted.

2. Sag er mit feuften fräfttg(td) üftög und bei bir Dertreteu ©o oft mir kommen, fterr, öor bidj, 3u banfen unb $u beten : £aß nicfyt nur rebeu um fern utunb, £tff t>a% $u bir aud beqend*grunb, £) großer <3m ! mir rufen.

4. Bit, Sater! metff, mad und gebrirfjt, üöet'f mir uorf) jinb im febejt, Öd t(l bir aurf) verborgen mcfjr, mad gefabr mir fcfymeben ; Um bei\ianh fiebert mir bicu an, Dein ttater*ber$e und niebt rann Serlajfen, beute futber.

5* 9D&r baben ja btc frenbigfeit 3tt Scfu iSbrtj* empfangen, Der gnaben jtubl tft ja bereit, Sic buk fe g-u erlangen. Drum 'fa£ bic unb au altem enb Und tfetd aufbeben beii'ge bänb, Dbu allen gern unb $tt>et* fei !

2, Sein nam, o @ott gebeiu'gt merb, Sein reidj ia% ya und fommen, Sein mitf gefcfyefye auefy auf erb, @tb brob, frtcb, nuö unb frommen, M unfre fto ben und öer$etf), <Stefy und in ber Derfucbung bei (£r* (oß und öon bem böfen.

b\ Sif am, Sater ! merbe mabr, Sit motteji" ed erfüllen. Qrrbör unb bitf und immerbar, Um 3efn ßbrtfrt mitten ! Sann beut, o £err, i# allezeit, Son emigfeit $u emigfetr, Sad reid), bie fraft, bte ebre.

b) 35 o n * c r f) c t f i g c it laufe.

IM. 28er nur fren fiefren (II.)

280» &err,berbu feinen je öerjttefceft, Ser ffrf) im glauben bir gettabt, 9?ie unerfreutben öoit'btr lie* @ejt, Ser bieb am beute gnabe bat ; gelobt fei betV

208

•Scnfcm JßanMungcn bc$ (Blauten*.

ne freunblidjfeit, X)te gern erfyört unh gern erfreut !

2, Du wiefejt ebmatö nid)tbie fleinen, Die btr bie Altern brachten, ab; @rfanntejt, £err, fte für bie beuten, Unb liege jtfmlb* »oll bid) fyeraK Sagt, fpradjft bu, (äffet fte |ft nur, Unb vo\$t,t>a$ tymmeU retc^ ijt it)r !

3, 2)n bijt, erhabner freunb ber finber, Die aud) burd) bid) erlogte ftnb,3ur rechten ©otteg je&t nid)t mütber §olbfelia, gegen fte gefinnt Du bletbjl ber beU nen suüerfidjt, SSergiffejt ity rer ewig nicfyt

4. Dir fei and) biefeg finb empfohlen, Dir, bejfen treu unwanbefbar ! iöir bringend wie bu felbjt be* fofyten, Dir in ber fyeif gen taufe bar, £> fegne eö, £>err 3efu (Sfyrijt, Der bu ber taufe jKftcr bijt !

5. £ag burd) bieg ftegel beiner gnabe ©ein cfyrifien* red)t beftäticjt fein, Unb weil) e3 nun m biefem ha* be 3u ©otte6 finb unb er* ben ein* ^ic gnab, bag e3 bir angehört, §err, fei ifym ewigttjeu'r unb wertt)!

3^ac^ »oria,er ÜBcIottc. [U.]

281» 3d) bin getauft auf beinen namen, ©ott SSater, ©obn unb beil'ger ©etft, 3d) bin ge$ät)lt $u beinern faanten, 3u*n fcolf,ba$ bir geheiligt l)eigt. O weld) ein fyetl wirb baburd) mein! 2ag, £err ! mid) beg auf ewig freun.

2* Du fyajt mid) für beut finb erfläret, 9D?ein SSater, unb ein feiig ttyeil £ajt bnf ©ol)u ©otteg, mir gewäl)* ret, 5ln bem Don "bir er* worb'nen fyetl. Duwtlljt mein leben, ©Ott $u weibn, ©ei(t ©otteä ! felbjt mein beiftanb fein.

3. Die liebe ijt nid)t $u ermeffen. Die bu, mein ©ott mir $ugewattbt, £) lag mid) nie bte pflid)t öer* geflen, Da$u id) felbjt mid) bir öerbanb. 2(13 bu in bei* nen bunb mid) uafymjt, Unb mir mit fyeil entgegen famjt.

4. Du bijt getreu auf beiner feite bleibt biefer bunb ftet3 fefle (fcljn. 3a felbjt, wenn id) ihn über* fdjreite, Sägt bu bein Dater* t)er$ mid) feint ! Du flopfjt an mein gewiffen an, Unb

SBfltt t>cn J^anMtmgen Ut ©fcuifrcng.

209

lorftf mid) auf bte rechte bahn.

5. 3d) gebe, o mein® ort! mtfa neueütttd) aan$ $u bei* nein opfer büt.(£rwed:e micb $u neuer treue, Unb bilbe mid) nad) beinern fhtn, ^Beich, eitle weit ! £) fün* be weieb ! ©ott bort e$ ; je£t entfag id) eud).

6. SBefeftige bieß mein tterfprecben, üftem $ater ! unb bewabre mid), £)a# td) niemals möge brechen. 9ftein gan$eä leben preife btd) ! ©ort meinet beite ! fei ewig mein, Unb laß mid) fretä ben beuten fein !

SKcUicfrfrcr 3cf« wir fmfc(36)

282- f£ft?in erlofer, ber bu mid) Str^umeigentbum erfaufet ; 2U3 bein jünger bin aueb id) Formate auf bein wert getaufet ($ib nur, baß icb mid) befleiße, Qaü $u werben, xoa$ id) beräe.

2. ®ib, ba£id)mitad)r* famfett deinen taufbunb oft betraebte, Unb nurba^lbeiPgen (ebren. 3ft freu* 31t jeber $eit ftür gewinn 'be, ®ott ! öor beinern unb freube aebte, t)a$ icbtbren, 58enn fünber ftcb &eme$ 33ater*3 wi(Iett£reu*jbefebren: $öie groß t|t Ud) fiube ,51t erfüllen. junfre freube nun! £a

3. £iefe erbe, gutnnb,biefe thr gelubbe tfyurt, ruhn bleibt im tobe beety^tr treulich anfangen.

14

jurücre; 9?ur ein wafyreS @brifteutbum gofgt un$ nad) jum ew'gen glude. Qavon ift aueb nad) bem jterben t£wig fegen $u er* erben.

4. 2aß mid) benn, wie bir'S gefäKt,£)einem bienft, §err, aan$ ergeben, Unb entfernt t>em futn ber weit, 2Jtö bein treuer jün* ger (eben ; £a$ td) einjt aueb, wann id) fterbe, £)a£ üerbeifwe (eben erbe.

c) 25 c i Hu fna l)inc ber

n c tt c n © ( i c t> c r . COM. <£t ifröcroitfUcf) an fcer [l]

283* !©te bter kor bei* nem anttife ftebtt, (sütb %c* fu <5r)riftf gfteber. SBItcf wenn vereint wir für jTe ffefm Qrrbarmenb auf fte nieber. ($ib ibnen, SSater, ©orjtt, unb ®etft ! £)a$ QUtewaö bein wort tter* beigt, 3nt leben unb im gerben.

2. ©ie fenuen, SSater! beuten (Sohn Unb feine

210 <2*0tt ttn J^anblungcn U$ ©lauten*.

£> laß fTe nimmer $um gerid)t Dein beilig mat)l empfaben ! £aß fie in glaubend * siwerficbt <stet£ beinern tifd) ficf> na* fyen. £i£ flaue fie in aller notb ! Di? reifc fie, 3efu §E)rifti tob, 3n pretfen burd) ifyr (eben.

4. 2ad)t ihnen bei bem lebenöfauf Die fatfdje weit entgegen. £ i l f ihrem fcbwaefyen glauben auf/ Unb wenn ftö) $ftl fegen, 2..ßfte hinauf auf Sefum feb/U, Die weit mit ihrer foft fcerfdmiäb'n, 2?ebar*; ren biä anS enbe.

5. 3eig, §err ! bcnlcbn' ber ewigfeit 28on fem ben tbeuren feeten, X^ic jefet mit bir auf alle $ett 3m glauben fiel) Dcrmäblen, Unb fid) bir gan$ $unr bienfte weiten, p laß fie ewig beine fein ! dxijalt fie in ber wabrfyeit !

3)lct. Ottngc rccfyt, wenn [22.] 284» SJttttler febau auf f?e l)emieber, Die fid) bei* ner gnabe freun! Duba£ baupt, unb fte bieglieber, l (£wig, ewig finb fie bein! Dein, ber mit ber größten treue SJucb für fie fein £e* ben gab ! (sie finb bän ; '

erbarmer, weihe ©ie bir gan$ bte ist baä grab.

2. (sie befennen beine lehre, 3inb auf beinen tob getauft ; £aß jTe leben bir $ur el)re : Denn fee fmb burd) bid) erfauft; Seife fie mit b einen bänben, Qa$ fie auf ber red)tentbabn ^tanbl)aft ihren laut üol? lenben, 3mm er wallen tyhnmelan.

3. ?aß bie blütbe ir)rer jugenbDir, nur bir, ge* betltgt fein,Daß jTe nie fcom pfab ber tugenb %x\ bev irre fiel) jerjrrcun! (Schüke jTc r>or allen fünben SSor ben loefungcn ber weit; £aß fie beine näh' empfing ben, $ßemt fie ifynen nefce ftellt.

4. 2aß fie treu iit beincr liebe, %e)'t in beincr lehre fein, \X\\t> burd) betrieb gei|le£ triebe 5Bunfd) unb that be3 böfen fd)cun ! (srärfe fte burd) beine gnabe, ÜÖcmt ffc febnlid) $u bir flehn Dag fie auf bem ebnen pfabe <Btet$ ben weg jum leben gchu !

5. Spalte fee mit jtarfen armen, Sßcnn jTe ftrauri^ ebeln wollen, feft ; laß ffc fühlen bein erbarmen,Da£ fte nimmermehr »erläßt

£ütt ttn j£anWungen *cts ©tauten*.

211

Unb wenn je jTcf) etttg öer? irrte U'tb verließe beinc habn $ld) bann nimm bicf), treuer l>trtt> Dc$ verirrten finbeä an»

SO?cf. 2(d) M<# mitteilt. (6. a.)

283* £ag,£err,biei)ett'* ge jrunbe Unä mwergef^ lid) fein, Daä wert auö «nfrem mnnbe 9cie treulos nnö cntweib'n. <büf bu il)n uns bewahren kennen bejMrften bunb, ©cfjüfc' hn imä in gefahren, 3n ber fcerfudntng jtunb\

2. £a$ febufud)t^otte flehen, 2)aö an beut berg ffcf) brdngt, Sßirb bein *)er$ nid)t öerfcfjmaben, - Dad ftd) mtä gang ge* &™cf}t !" © »elcf}' ein fdjenft. 2Btr motten fot^ | »teberftnben 3m fjtmmßf neu f rieben 2Bie biefeiW™ »ereilt, «Bon fdjmer* weit ihn Ijar, 9?ein, t)on'^en im*> *>m fünben 2luf

aug gurücf, Unb lettre ju bem trimmet Deg gfou* ben$ feiten Mief! Dat}in, wo cttte frommen Daheim ftnb bei bem £errn, ^)a^ i)in winfji bu $u f ommen, Du bettcr morgenftern.

5. 2öaöjuf)imffcrben& (eben ©o fcrnnequ'd) öon im r$, 3ßtrfl bu un$ wiebergeben, Du, ber fo tbeu'r berbieg: 3d) Witt einjt alP bie meinen $or meinem gttabentbron 3m öatert)au6 vereinen 3um fd)6nett gnabenlofyn. ,.

6. Da fetten fte erjt fe* ben Der liebe gange madjt, Unb ewig hm erhoben. Der rief: "<& ifr öott*

ibr bleib' gefd)ieben @e* banfe, wort unb tl)at.

3. SD (iebe, lidjt unb fe* ben, ${ofr un3 bag trofc

ewig frei $u fein !

7. getreuer rjeifanb, btnbe (£>o feft nnö an bein f)erg, Dag fem* ftd) bir

wort ein : Die fünbe tftlenrwinbe 3n freube ober vergeben Xlnb \>n bijt ewig fämeq. $ott wibrbeit mein. 2utä ben burch*|ttnb ö«>a rqnabc SBItcf ' ftetö bohrten bänben «Ström' auf m$ berab, £eit auf •uu3 beut fegen g't, £agatte b?m fatalen pfabe Uu£

aitgft tterfd)nrinben Unb gib ben müben ritt) !

4. $om eitlen luftge* *ummet ftatt1 fjerj unb

bi$ an'£ [litte grab !

3>W. 9#em öcrjcttö 3cfU (l.) 286. © fyöcfjffer unb ge* rechter @ott, ^u ^ater

212

^Jcn teil J^anMungcn t>e$ @(aiittn$.

aller gnabcn, $Bir f cmmen jefct in nnfrcr notb, 9)cüb* feiig unb belabcn, $Dir fu* cfyen, £err, beut angeffcht, SSertüirf un3 arme finber tttcht, 2ld) lag mtö gnabe finben.

2. 20er rettet mt$ tu imf'rer nctl) ? SBerfcbü£t ttor find) unb fterben ! 5Ber föbnt nn£ au$ mit itnfrem ©ort ! 3Ber hilft imö vom verberben? 5£cr änbert uttfer bcfc3 berj ? 5Ber heilet imfern feeleiu fdjmerj Unb be6 gcwi|fenv- nmnben ?

3. £err Seftt, aller {tut* fcer heil, £u fannjt allein lätö ratben : 2Jd) hilf uttö Von bem fcbncben grcu'l ©ebäufter miffctbatcn ! *fi>ir fliebn gn bir getreuer fürt ! 3Ötr, beine fcbäflcttt fmb verirrt: SBtttft bn itttg fterben laficn ?

4. 2lcb nein! bat wtllfr, ba^ fannft bn nicht, £u fcift für nn£ gefror bcn. 9Eie ? baß bein her$ für itn£ nicht bricht, Xie bn fo then'r erworben. Xcch ja, jetst bridtf$ im leibe bir, Unb rnft und m : fcmmt l)er in mir, 3d), i^ will eudjerquiden

5. 'ftunfrenvfof cmmen wir $tt bir," Unb fallen bir gn fn^e : Eröffne und ber gnaben tbür, Unb nimm an nnfre bufjc : Wimm litt* fer ber$ jtt eigen bin, 3?er* änbre getft, gcmütb nnb ftnn, Unb tyctle nnfre fee* le !

6. ftie tjr ba$ ber$, nnb banb nnb mntb, £ie£ feil bi$ wir erfalfen, £cn je$t erneuten licbe^bunb^n retV ner trene halten. 5öeq fleifchc^luft, weg eitelfeit! Qa$ her$ bleibt 3efn nnr geweiht, Unb ewig ihm er? | geben.

7. ©ctt ftcil'ger ©eiff, laß beine fraft, tie in ben guten werfen £a$ wollen nnb vollbringen fchafft, biefem $wecf tmä fror* fen ! ©tff itnfrer hieben fcbwcichbeit auf, Unb lag jin nnferm gangen lauf Unä 3efn tren verbleiben !

8. 5£ir alle fommen jefjt vereint wahrer büß nnb rene 3n bir helbfcP* ger feefenfrennb, Unb fd'Wören beg'rc trene ! 20) hilf bn nnö bnreh beine fra^t Unb lag mtä gute ritt erfdjaft 23te an baö iCiibe üben.

05on bctt jprtttMunscn fce$ ©fotttctt$.

213

OJW. £* tft gcnn^Iicf) aniftt [l.]

287- #err, unfer ©Ott! erbarme tief) 3u Cjtyrijto

be fet, @m frommer dnujtenwanbet.

5. ftier nab'u fie ftd) $tt bir, o Ö5ort ! Dir heilig $it öerfpredjen, 3n freub unb

aüer funber ; Unb jteb frf,mer$, bit in ten tob am-f) jeBo gnabigltd) 3luf;X)en taufbmtb nid)t #f btefe betne ftnber. Du brechen. ®ä> boeb burrfj uabmft ffe fefion bei ihrer jbetne gnabenfraft, Sie tattf Durd? beineu ©obit:aHeö gute in un^ fftaffr,

$u fütbent auf, 3^ crDejt t>eiae^ bimmelt» 2. Üttf tbreö glaubend

Da^ wollen w.ti öoUbritt*

gen. 6. Serfof, o ®ott bie redjenfcfafr, Unb tt>a$ lieifcfoixu&en nie, 3n ihren bir geloben, «Hub beutet leben^tagen. 3Id) Sater! ©eifatf bobe frafr, 2>aß bit woü>,i un$ unb fTe fte be3 glaubend »roöen,^{t aller langmutb tragen: Soff eifer für bat d)rtffen*;£err ! nimm bid) mtf'rer tbum, Bnibrem t>ciC unb|9näbig an, Unb feit^ trau " auf ber regten bahn, X)ie

$u bem fyimmel führet

d] 05 o n beut c i (i g c » li b c n m a t) l . 9S<f. ?>fahn 42. (15) 05. 1—6.

beinern rubm, 3m ganzen Ubzn geigen !

3. iroav mächtig wirb in ihrer brutf Die fimbe fTrf> empören, (Sie werben oft $ur böfen luft ©efabr* üd) (oeren boren. Die weit wirb ibre lijt unb mad)t, Die manchen fd)on $u faß; 288* $lcf> gnabüberatfe gebracht, 5(n ifynen audjjanabeit! w'pet ba3 nidjt uerfueben. | gütigfeit, Stoß uns 3efit$

4. Dodj beutet geifte^fetbft gelaben 3u bem tifcb, fraftunb gnab Äannbeifo.ben er bereit? dv ift'3 Diel gefahren, 2tuf wahrer jberun3 ruft $u gaft, Dag tugenb eb'ncm pfab Silkwir, aller forgen^aff, Stder mäd)tig fie bewahren <iv* fimb unb toi> entnommen, barme btd) ; fret) ifynen 3nbentnmmel mögen fom* bei, Daß tbreä kbenö $ier*imen.

214 SSon t>ctt jpanMuiigcn frc$ QblauUnä.

2. @r, ber bcUanb, n>iUcrfrtfrf> : £n will'ft ifyren mt$ fpeifen, Unb ancr felbftjbunger Rillen, Unb in ü> bie fpeife fein; Reißet bad, rem bnrft jTe füllen.

nid)t gnab' erweifett ? 3ft 6, Sich, bu rootteft tmd) er mm niebt beitt nnb begaben SKtt bir jclbff, o mein? teilten wir anjbimmelbrcb ! Unb mit feinem beil 3Rnn binfort reichem troft mid) laben niebt haben tbeil, £a er! $Jiber alle fünbeivnotb. nnfer fo gebettfet, £ag crSlcb, laß beine lebcnöqitctf firf) nttö fclber fcfymfet? Ättfj and) marfiett metß

3. fterr ! bn baft t>id) nnb bell : Sränfe mid), Ijingegebett Unfertigen in baß id) rtidht fterbe ; Sott* bett tob, £aß mir meebten bertt mit bir ewig erbe, mieber leben, grei t>on!

fünben^raf nnb netb ;^M- Mein ®Ptt !»*»(*.) 21ber beiner liebe madjt 289. 3d) greife bieb, o £at bieb and) babin ge* fterr, mein heil, gär i>ei^ braebt, Qa$ bn fclbjt wirft ne totcsIeiben.5:ab icb an rran? nnb fpeife. £) berühren früd)tett tbeil, 5BaS nie erhörten weife ! i fehlt bann meinen frenben?

4. Sy.cv ficht man beut '2lns liebe ftarb'ft bn and> rren gemnthe. ©cnjttfjfc et? für tntd) : D gib, baß ner ar$t allein; £cd)Wtfljt meine fecle jld) £eß ewig bn anö lauter gute, 2(nd) freiten möge.

tk arjenci fefibfi fein. £>u| 2. X^u läffeft mid) in gibjt bidi imä felbft $nm beinettt tob Tax wahre le* tbeil, £aß wir mcditcit bett ftttben. GMöfung anö werben heil Sin ben tiefen 'ber tebe&totb, SSergebniig feclen wnnbett, 23?ie fonft aller fiinben, dkwijfeneV blieben umjerfrimten. rnb, $nr beß'rnng fraft,

5. SRiin, jn birfemm id)!£a$ haft bn, &err ! and) gefd)rtttcn, D mdn freu j mir tterfd)afft, £a bn am lanb, 3efn @t)rijt! t'aß, freite ftarbeft.

bid) jeist öott mir erbitten 3. £ie£ ?tbentmab( ift 5Beil für mid) bereitet ift mir ein pfanb 2Son biefer iein fo tbenrer gnaben*; großen gute. $Bie tnef tffdj, Dag f(d) meine feel' I fyaft bn an mid) gewanbt >

93on fcen jpantlungen t>cö ®(atiben$.

215

£> j?äv*e mein gemütfye 3um gläubigen vertrau' n auf biet), £>ag ict), fo lang icfj lebe, mich 2tn beine gnabe hatte.

4. 3d) fühle, §err ! »ott reu unt» fcfymerj, 2)le (ajt öon meinen fünben. ?a§ mein üor bir gebeugte^ bcr$ Den großen troft em* pftrrbeif, 5&aß bu auö 0otte3 SBatcrhufo, 2lud) mir »ergebung meiner fd)itffc> 2Utf büße i)aft erwer* fcen.

5. Der trojt, ben mir bein tob Derfcbaflft, $3erb ewig mir $um fegen.^r »Tär* fe micb mit neuer fraft-Sutf alten meinen wegen, 9cur baß ju tbun, roa^ bir g& fällt, Uub aile furcht mtfe lud bcr weit Staub tyaft ^u itbcrwinbtn.

(3. Üe liebe, bte bu mir erzeigt, 3ft gar nidjt $u er* meffcifc D mact)e fetbjt mein berj geneigt (Sie tum* mer ju aergefien. Daß icfy achter gegentreu Dir bi$ utm tob ergeben fei, Uub bir $ur ehre lebe»

7. £aß beutet leibend großen $wscf 9#ir Iteto öor angen flehen ! 5Käum alle tnn^ermffe w:g, Die ebne 6at)U $u gefyen, Die mir

bein beilig öorbitb weift, ,Unb bie einjt ben erlösten !gei|I3u beiner freubefül)* Iret

8. 3u meinem t>eUc tyaft |bu biet) $ür mief) bal)in ge* I geben; Deiu abenbmäbl jermeefe mtrf), Wlit ernjl Ibarnacf) $u ftrebem £err ! maetje mid| ba$u getieft, Uub werb icf) einjt ber weit entrücft, So fei bein tob mein leben.

2M. 323er nur fren Hefen (li)

03. 1—6, 8, 11, 12. 290- %Qa$ tbat ber §err t>cr feinem leiben, Deä nad)t$ ba er öerratben warb ? dt wollt nicht et)' Den hinnen febeiben, S3tö er gejeiget l)ätt' roie ^art, 5öie groß, wie brunftig feine lieb, X)ie itnt für uni? ut tferben trieb.

2. 3um benfmat bat er eingefeket Qa$ abenbmäbl mit brob nnb wem,Daß e$, mer feine lieb boct) fetjäfeet, 3u brauchen foll gehalten fein : Unb fo 11 teft bn uicfjt folgen gern, 2lu3 gegen* liebe $u bem §errn ?

3. Die bort %nm mahl nietjt wollten fomen, Den'tt wirb biefelbe (traf bereit, %U bem ber in ber yx\)\

216

'Son Un jßanMungen bc$ (Blauten*.

ber frommen (5rfct)einet j fcbäme waö nimntrbig f>ct^t ot)itc tyotytiutteib : 2tcf) ! Unb b alt bie einigfeit im fommbocf)! prüf biet) fei?' gei|t.

ber mepr Site anbete, gib

©Ott bie ebr. 4* ©ebenfjt bit feineä

8. ^a^ banb wirb fe* jler angezogen, £afl btd) nnb mtö gufammen büibt ;

tob$ nnb fet)mer$en ? 2lrf)!Die frennbfetjaft wirb mit tbue3ancf)Wieer3befteblt?jbir gepflogen, üöo beute Du gfaubejt $marm bei?!glieber eineä fmb : Der nem bergen, S5ebenf baß geift atebann $ufammen biß allein nict)t gilt, 2Öo fließt, 9öo man ein brob

Ht nirf)t öffentlich) befennjt, Jba$ bn bid) feinen jünger nennft

5. 9Jceinft bu eg fei nnr biefe fpeife %üv Harfe bie

unb feiet) genießt,

9* P t'beureä £amm ! fo eble gaben S>a(t bn in tiefet mahl gelegt ^a mir biet) felbft $ur fpeife

t)on fünben rein ? ^immtjbaben, 5©ie wohl ift unfer boeb ein pifgrim anf berjgeijt verpflegt ; £iß mahl reife, Grin tabfat wof)l $ur|iß nnter altem leib, diu jMrftmg ein ? Unb rufet wabrer t>orfct)iitacf jener

nid)t ber £err $u (Tel), Die bnrjtig fmb nnb bnngerig.

6. $ annjt bn nod) niet)t biet) mürbtg aebten, 3n bei? ner unsotlfommenfyeit ? 3ft bir3 ein ernft, fo mujr bn traebten TOt wabrer bnß $u fein bereit: 5öer fo mübfelig fommt bereit 3m glauben, jntbet ftärf nnb rub-

7. <5pricbjt bn, baß tne? le babin rommen Die, wie, lo3 von füttb' nnb tob

freub.

f) 35 o r bere Uungö4tc* ber.

20kl. 2Bacf>ctauf, ruft uns (34)

291. £err, bitwolfftunä vorbereiten 3n betneö mab* te3 feligfeiten ! «Sei mitten nnter im$, o ©ott ! £aß un$, leben $n empfalicn, 5DZtt glauben^üoltem ber? en nat)en, Unb fprict) um* r

bn meinjt un würbig jtnb ? <So wirb baburet) bem nüf)t$ benommen. Der nnr mit büße ftcf) einjtnbt ; $e?

$öir fmb, o ^efu, teilt : Dein laß unö ewig fein l 2lmen ! amen ! 2lnbe* tnng bir ! (Unit feiern wir

Q5on fcctt jpanMungcn frc$ (Blauten*.

217

X*a$ große abenbmal)( bei bir!

2, DZchmt unb efH $um ew1geu (eben, X?a^ brob, bauend) ber £err will ge* ben ! ©ein trojt unb frte^ be fei mit euch ! 9ßel)mt unb trtnft $um ernten (e* ben, i)en felcf) bei beilS and) eu.t, gegeben! Ererbt, ererbt be$ mittler^ reich ! 5öacht, eure feele fei, 83te in ben tob getreu ! 3lmen ! amc:,:! Derwjg ijt fd)ma(, $(ein ift bie $aM, Der jTe* 9er bie ber rirfjter front

93tcf. 933er nur tcit ficten (11.)

2^2« £a§ irbifebe ge* fdjäfre lieben, Stuf, fee(e mache biet) bereit ! £u ttrittjr |H ©otte3 tifcfye ge* ben, Doch prüfe beine witr* bigfeit, £)b bu bid) aU ein rechter gajt %nm abenb* mal)( ne'fdncfet baft

2. $3 »ttt mir fajt ber mutb tterfdbwmben, £>b ich babei erfebeinen fann ; 3cb ftnbe »tele taufenb fün- ben, 2id),bie ich wiber (Sott getban ; 3d) barf gu bie* fer tafe( nicht, 9tid)t unrein öor beiu angefleht

3. DafJ ©ott erbarm, wa$ foÄ tef) )a<\en ? 5d) füuber muß tter(oren fein !

Doch nein, ich barf nod) nicht Dormagen, ©ott feftt ben tifd) beöwegen ein,Dag er ben fünbern trojt unb fraft $ür ü>re arme feele fchajft

4, 58ie wof)f ift mir in ®ott ja mutbe ! ©ott tiU get meine mifietbat: 3ch wafebe mich in Sefu Mute, Der meine fitnb gebildet bat ; Wlein glaub erlangt von ihm ba$ tieib De3 bei(3 unb ber geredjtigfeit-

5. 3tt biefem febmuefe Witt tö) aeben 91(3 ©otteä au3erwab(te$ f inb, Unb fe* (ig anbem orte jteben,$öo anbre bimmetegafte ffnb ; ^IBetnd) mit^efu angetban, (Sieht ©ott in i()m miefy guäbig an,

6* 2(cb, wie erquief et mid) bie fpeife. Die meine fee(e hier genießt, Da 'Zefaö wunberbarer weife X)ie tbeure fpeife felber tfl f 3(d», ffebe, wie bich 3efu3 Hebt, Der bir ftd) fefbjt $u eigen giebt !

7. klein Sefttö tft für mich aeitorbcn, 50^etn 3e* fug lebet auch für mich ; 9)?eiu 3efit6 bat mir bei( er* warben, Darauf belieb id) fejtig(id), Unb ba(te mief)

218

S23c« t»cn jßanMungcn tc$ ©lauten«.

an it)U allem: 9D2ein freunb ijt mein, unb id) bin fem !

DJM.'^cr nur ten (iefren (11.)

293, £w bajt im$, 3e* fu, »er bem febeiben, Sßcim anbrud)bemer testen nadjt SDtöt einem benfrnal beiner leiben, STOft einem bimbeg* mafyl bebadjt, £a3 beuten frennben proben gibt, 3B8te ungemein bn uns geliebt.

2. ©o oft mir biefe£ mahl genießen, SBirfc bein gebäd)tnifi bei nn$ nen. SÖtan fattti a\\$ neuen pro* ben fd-ltegen, SEÖie grt$, £err, beine liebe fei/ Unb meld) ein heil tu m$ er* marbfi, Qa tu für itn$ am freute ftarbft

3. (ja werben Her ge* beugte bergen 5lufä neue mit bein rrcjr erfreut, £af? bn burdb beine robeefdnncr* j $en Un$ t>on ber fünben*] lajt befreit, £a$ bu für} jeben bajt i?erfd>afft Ver- gebung, gnab unb Uf* rung^fraft.

4. £icr lernen nur ge* bulb im leiben, SBenn mir! auf bein crempel fcfyau'n ; &ier lernen mir \\\ allen Seiten Sluf ©errcä gn abe jtt verträum, ^ennmaö tflä ba3 un$ ferner fränft,

3>a, ©ctt, mit bir, nn^ aU le$ frf)entt?

5. ^eibiefemmabljtärft jTcb ber glaube, £aß bu ber tobten febaaren einfl £nm\fft auö ber ttermefuna, (taube, Hub näber un£ mit bir verein ft, Un3, bie mir bir geglaubt, gelebt, Sluf betner bahn bir uacfyge* llrebt.

6. @o fei benn, Seftt, jtetd gepriefen $ür biefeä benfmal beiner treu, ©tb; baß fo oft mir e3 genießen, Q?ä unfer^ glaubend frär* fung fei : Va§ mettfer/en* liebe, frenb unb ruf) ^n ult* fern feclen nehme $n.

OWcf. 9ßtih 100. (3.) cjj. i_7, 10, 11.

294« ö 3efu- fcelcn^ brautigam ! £er bu au$ lieb erttä frcu^e^ilamm gür mid) ben tot gelitten bajt, (benommen meg ber füuben (aft.

2. Srf) forum $u beinern abenbmahl, Verberbt bnrd) mand-en fnnbenVföß ; 3d) bin franf, unrein, naeft, unb b\o$, 93lmb unb arm, ad) ! mich nicht üerjtoß.

3. £u bift ber ar$r, bu bift baii lid)t, £u Kfi ber £crr, bem nid)t3 gebricht,

Q3tm tm j£anMungcn tc$ ©lauten«.

219

Du bift ber brunn ber bei? figfeit, Dtt btfl ba$ rechte fyocbseit&fleib.

4. Darum, £err 3efu ! bitt tU) bicb, 5n meiner fd)tt>ad)beit bette micfy ; 5Ba3 unrein tjt, ba$ macfye rein, Dnrct) beineu fetten gnabcnfd)ein.

5. Grrleutfjre mein tter* fintiert ber$ ; 3ünb an bie fd)öneg{auben^fer$; ?D?ein armittl) in reidjtbum »er? fefyr, Unb meinem fktfctye jleu'r unb roetyr.

6. ?öfcb alle lajler auö in mir, Aftern ber$ mit lieb unb Rauben gici* ; Unb \x>a$ fonft i|t öon tnmti mebr, Da^ pflanz m mir ju beiner ebt\

7- ®ib, tva$ itftö nü:)f an feel unb reib ; 58aä febäblid) ijr, fertigen mt£ treib ; $omm in mein ber;;, laf? mid) mit bir Ser? einigt bleiben für unb für.

8. Stet (eben, (Irren, fmn unb pflicbt, i^acb bei? uem beil'gen willen riebt ; 21d), faß mief) meine ra# in rub Unb friebe d)riftlid) bringen $u.

9. 33i3 bu mich, c bu le? beng?fürft ! 3u bir in bim? me( nehmen wirft, Dag id)

bei bir bort evDigbcf) $ln beiner tafel freue mid).

Dkcf) eigener DOJcfoMc. [32.] 23. 1—5.

293. @d)icfe bief), erlogt te feele, ©laubig naef) be£ &cmt befehle, (Seineu mittler &ttö ju feiern, Dei* neu banf ihm $n erneuern! ?Utd) für bid) bat er fein leben 3n ben ftfjwerfien tob gegeben, Dir auf $cit unb "evoiej feiten, fteil unb woWfabrt $u bereiten*

2. 3itut genujfe feiner gnaben sIi$irjt ^n von ihm eingelaben. (£il ibm be? nuuböüolt entgegen, Hub nimm tfyeitan feinem fegen» Ädiitm getrojt, eS ijt feilt rottle, Üomm unb febepf an$ feiner fülle leiten mutb unb neue triebe %nv üerei)rung feiner liebe.

3. £>err ! icb fomme mit verlangen, (SlaüUn&ftäv* fung ^u empfangen ; Der bu bntereid) beuten fvieben ©terbenb and) mir baft be? febieben. ftter fall id) $u beinen fügen; ?ag mirf) tttftr* 'bigbeci) geniegen, Deinem

mablä, ber feelenfpeife ! 5D?ir $nm t)eil unb bir $uut preife !

4. SD wie fefjnt fiel) mein

220

<£<> n Un jßanMungcn tcö (Blauten*.

gemütbe, 9)2enfd)enfrein'b, nad) betner gute ! ßfong wahret beinc treue, Unb bu ftebjt mein ber$ ttotf reue. 2ld), fo wollt? bu meinen jähren £etnc tröjtuna. auch gewähren ; deiner fünben ntd^t gebenfett, Unb mir beuten frieben fdjenf em

5. 3a, trfi hoff auf bei? ne gnabc, Steg ue mich ber fd)itlb entlabeilnb mit neu* er fraft ,$um werfe deiner beiligung mid) Rrärfc! 2Ba£ bu, ba bu für mich ftarbejt, 3ebem, ber Wctt fud)t, er; warbeft, ©ecfeimib ttub ew'geö (eben, $}ir(t bu mir gewiß aud) geben*

g) SB c i b c m (; e i ( t g c n 7( t c n t> in a $ f .

[Q5f>r tcr CÜommunten.]

3tatf) eigener DicfoMe. (42.)

298* © fontm ©otte$ ! ©ieb wir falten Soor bir nieber, fror bic lieber, £>te wir bir fegt weibn :,:.

2. Tut biflt würbia, fterr, ju ne!)men,£anf,anbci ung, Unb tterebruiig, spretä, cl>r, rufym, unb bauf :,:.

93W. eiclj tyier fein ic^ [22.]

29 ?♦ Äomm, bu baupt unb fraft be£ bunbety

Äomm unb weihe brob unb min Durd) ben fegen bei* neß munbeS, Unß $ur fee* lemtabrmtg ein !

2. geuer beiner lieb enr* günbc Deine gäft im bei* ligtbum : Unb ein beil'ger bttnb üerbinbe £er$ unb t)er$ für beinen rutym !

3. ®äfte 3efu, fommr, erneuert 3encr liebe bun* beöfefr, Die §nm tob ü)it angefeuert Dteßibr pfanb, net)mt bin unb eist !

4. üNebmt unb trtnft ! f)ter wirb gegeben (geuteö opferblnteö pfanb. (Sei* neu tcb prei3 euer leben 23t3 jum banf im fcater* taub !

COZcf. 2(d) MeibutUt«. (6-a.)

293. ©oBinfcnmftfeÄnf' unb freube SSerfammelt be* ten wir, ©ebenfen beiiteä tebe^, Unb fingen, 3efu$, bir. ©eftävft bei beinern mahle 3" neuer, fejVrer treu, (£mpjtnben wir, tvic felta, ÖBcr bir fid) reibet,

H.

2. 2Bie brennen uttfre feelen $on lieb unb bauf* begicr ; $l>ie fTopfen uufre heqen, ^Bie feiig, frerr, ftub mir ! 2Bte fromm tjl baä gelübbe §infort t>ou

<$on Kit .£anMungett t>c* (Blauten ö.

221

fünbe rein, Tarn unfer gan* $e3 (eben £er tugenb bir $u wc ihn !

3. 58te tncl bu, $err, erbnlbet, 23i3 an ben tob im3 treu ; %Qic »oll fcon hohem fegen £ein tob, beut leiben fei ; 3u welchen fc* ligreiten Un3 unfer glaube führt, 23eibcincr liebe mal)* fe, ®ic fühlen nnr'ö ge* rührt !

4. 3war fehen unfre aiu gen £>icb, unfern lel)rer, itiedt ; 9iid)t beinc nanje liebe 3n beinent angehebt ; g^lcfyt biet) ba3 br ob wi$ reiben, 2>e3 bimbeä fe(d) un6 weibn ; SSerncbmen nicht bie ftimme : " 9cel)mt unb gebenfet mein !"

5. £)ech näher, näher fühlen $3ir beiue gegen* wart, $öei( un3 ba$ pfanb ber liebe, 2(cfy ! beiner lie* be warb. 3u beinen herr* liebfeiten £ebt fich ber f lief empor. 5£ir fehen bieb, wmgeben 2>en beiner fei'* gen eher.

6. 5Bo un$ an @ctte^ throne Grm höher mahl er* emieft, 2Bo bieft, ben weiteten. tterfötmer, £>tct) felbft baö| 3. $ann ber Syvv beut aug erblicft, 3öd wir, 51t ^inbefchenfen, ?(uch fein ei* bir üerfammelt, 2Bte eine aen fleifch unb blut ! 3lcb ! brüberfcrjaav, £ir bauten, |fo lulf mir rccfyt bebenfen

ben wir liebten, £er and) einft jterblict) war.

7. £) lag ben tag be3 fe* genS Unä freubig wieber* fehn ! Unä gern »od l)et* gen banfeä 53ei beinern mal)le jtetyn. Unb tvaö wir bir gelobten £a$u, £err ! gib \\n$ fraft ; &o enbeuwtr einft freubig £eä lebend ptlgcrfcfyaft.

0D?c[. #fam 42. (15.)

29^* $err ! hn fyaftfür alle fitnber, (Jinen reichen tifcf) gebeeft, 9(Öo ba$ brob ber armen fuiber 9?acf) beg 2>ater6 liebe fehmeeft. &eu* te nun bin id) bein gajt, 5öie bu mir3 befohlen Ijaft, Slber t)ilf attdj, bag mein ber$e, Täd)t mit beiner wobltbat fet-eqe.

2. 9täume, bitt irf), leib unb feele, 9?ein r>on allem argen au$, £aß and) mei* neö berjenä höhle, 5ß]erbe bein geweil)te3 hau6,£emt ict) hoffe nur auf bich, £teb* jrer 3cfu ! liebe mid), Unb laß beineu rt'frf) auf erben TOr su einem himmel wer*

222

Q?ou frcn JftanMungcn tts ©lautend.

58a3 hier beute liebe tbttt,i Unb verleibe, bag id) triebt, (£g unb rrinfe gnm gerid)t,j Iföa^ btt ^efu, für mein; leben, 3w erlefung hafl ge* geben.

4. Stimm jefet bie fcer* nnnft gefangen, Dag id) glaube fcbleck unb reebr, Ünb erwerfe mein verlangen $Benn ba8 flctfcfj ben eifer fefmxtefyt ; 25i£ icf) fnhk meine netb,Unb mid) febne| ttad) bem brob, ^iöeld)e^ , allen bnnger ftiCIet, Unb| mein ber$ mit ©ort erfül? Ich

5. Denfe bed), bn furft be3 (ebentv Denfe, big btt| ttid)t »ergebend gür bie weit geworben feift, Drum erhöre, rpaä id) bitt, £beile mir birf) felbcr mit ! Unb lag bent m mein gewinn, SSlttt attö beuten nnntben fließen !

6. üftacfr im 3 beitta, nett; geboren, 3iäbr und mitber (\eifte$ fraft ; Unb weil aU \e$ ba verloren, $öo nidrt 3cf« Hülfe fdjafft, 2ld) ! fo ia% beut brob unb mein, 5Reuteg beqenS mauua fein ! Dag bie wirrung bie; ferfpeife, künftig in ber; tbat [idj weife.

7. 2ag mid) betne liebe!

fdimecfett, Unb bie guter je? ner weit, Dber wenn aud) furd)t unb febreefen, 9Qtid) jnweilen überfällt, ^cot>ev* fdniffe mir bein blut, bitten red)ten frenben mutb, Dag id) meinen troft im glatt* ben, Ditemafö fefe auf febwa* d)e fcijraubett.

8. £ilf mir red)t mg beqe fajfen, Deinen berben bittern tob ! ?ag mid) boa) niemanben baffen, Der mit mir an beinern brob, Stimm mid) gatt$ öettfomntert ein, 33i$ id) werbe bei bir fein, Unb bie fülle beiner gaben, deinen ®ott unb attc3 ba; ben.

99W. 2Bcr nurtcitficfrcn(il.) 93. 1, :3, 5—9.

300* Äter hin ich, Sefu, Sil erfüllen, 3Bas bn in bei* ner leibenettacbt, 9cad) bei* nein guabencoKen willen, 3ur pßtrftf unb wobltl)at mir gemad^t. Verleib, $ur Übung biefer pfltdjr, SDtir beutet ©etjleö fraft unb liebt.

2. 33ewunbernb bettf id) an bie Hebe, %Bemit btt uufer heil bebaebt. 5Bie ftarf finb beute mitleib3; triebe, ^ie bid) biö an baä freu$ gebracht ! t>, gib

<2>ott ben jßanMimgcn frc$ ©fatrtcns.

223

Don beinern tobend) nter$| 7. ©ebeugt lieg id) $u 3e£t neuen embrucf in mein \ beuten fußen, SDftt banf t)ci^ ! unb lob, gebet unb flet)tt.

3. 3cf) übergebe mid)|£aß auf mief) neue gnabe auftf neue, £) bu mein $)m ' fließen: 5Kem £eilanb, laß unb ©ott, an btd) ; 3$ \& bed) gefd)el)it, Saß mir, fdjwörebirbeftänb'ge treue, !$ur jtärfung meiner treu S3ei beinern maf)le feter* Sein abenbmat)! gefegnet lirf) ! ^etn eigen will id) fet.

ewig fein. Su jtarbjt für

mid), brum bin id) beut. ?H 9*un !**# cud) lict*tt C1-)

4. 9tte wttt tefo mid) uor 25. i— 9. fpöttern fcfyamen Ses bien?* 301* Qd) fomm jet?t alg (leg, ben man bir erweißt ;! ein armer gaft, £) &err,$u 9tte mid) $u einem ft^rttt^etnem ttfct)er Setfbtt für bequemen, Sen mein ge^mtd) bereitet bafl, ©aß er wiffen fiutblid) fyeißt. £) mein l)er$ erfrifcfye, 2Bann flöße mir ben eifer eütJmtd) ber feelen * bunger ^JBte bu, o £err, gefüutt $u nagt, üßamt mid) berburft fein. |be3 gci|te3 plagt, SMö id)

5. 2aß mid) mit erttjt.ben fcfyweiß abwifd)e.

ben nad)jtett lieben, Unb, 2. 9tiut fprttf)ft bu fee* wann er jtraucfyeinb wa^teubifcrjojf bort : 3d) bin »eruebt^erfö^nlidjfeitunbjba^ brob $um leben ; Sieß fanftmttt!) üben. 9fte fomm. brob treibt and) ben bun* e$ mir awS beut gentütb,!ger fort, Sen fonjt i\id)t$ $Beld) eine fcfywefe fcbul^ntag aufbeben. 3d) bin benlafi Du mir au$ Ijulb.ber tranf,' wer glaubt an erlaffen bajt. |mid), Sem wirb ber burjt

8. S^JÖrrejRcg in mir nicfyt ewiglid) 3nt fyeqen ber glaube, Saß meine fee*! (licr)e geben. le eroig lebt, Unb baß einft! 3. Srum fübre mid), o auäbee1 grabet (taube ÜKicf) ' treuer birt ! 5luf beute bein atfmärfjt'ger ruf er^bimmet^auen, S3ü? meine tjebt: ^Bamtbu bid) gro* feel erquiefet wirb, 28amt $er (eben^fürft, Sen öök bu jTe laffejt flauen Sie fern (tdjtbar geigen wirft. I ftröme beiner gütigfeit,Ste

224

<Son Un .0anMuttgcn U$ ©faufrcn*.

hn für alle bajt bereit, 2>c deiner t)ut (Td) trauen.

4. 3rf) arme3 fd)äflein fucfye bid) 2luf betner grü* nen weite : £ein lebend mannet fpeife mich, trcjt in allem leibe ; Grö tränfe mid) bein tbeureg blur, 2luf ba# mid] ja fein falfcbed gut 25on betner liebe fd)cibe.

5. @lctrf)tt)ie beö birfd^eg mattet ber$ 9tacb frifd)em nxtfler (dreier, ©o fdjreiet aucb mein feelen*fcbmer$ : 5ld) lag mich fein befreiet SSon meiner fd)tt)cren fün* ben^pein, Unb fd)enfe mir bie trofcflutl) ein, £ie mir $um fyeil gebettet.

6. $ür allem aber wirf in mir @in' ungefärbte treue, £a$, wie für einem rauben tbier, 3d) mid) für fünben fcfyeue : $3trf mir ben reef beä glaubeng a\\/ £er bein »erbten fr ergreif fen fann, £amit mein !)er$ ftd) freite,

7. @nt$ünb tri mir ber anbad)t brunjt, £a$ id) bie tt>elt »ertafle, Unb teine treu unb liebe^gunft 5n biefer fpetfe fafle, £a$ bttrd) bein lieben lieb in mir meinem näcfyffen wad)& herfür, £a$ td) fort niemanb fyafte.

8. 5ld) führe mich nur fetbjt ton mir, S?ei mir ijr uiebte! bann (terben; Tiimm aber mich, e fterr ! $u bir, $ei bir ijr fein »erbet ben : 3n mir ifr lauter bellen* pein, 3n bir ijt nid>t£ bann feüa/fcin, §0iit allen t)im* mel^-erben.

9. Cmtcttre mieb, o le- beuöfürft! Wlit beiuee; @et* freö gaben, ?afj mid) bie fünbe banfen abf <Dte mid) fonjt pflegt $it laben : 3?e* giere meinen trägen futn, £a§ er bie lüfte werfe bin, £ie er fonft pflegt 31t r)a* ben.

9ERcf. Jfcfaftn 42. (15.) 93. I, 2, 4—8.

302. SSoller ebrfnrrfjt, banf unb freuben Äcmm td), £err, auf bein gebet, 3u beut benfmabl bein er leiben, Unb geben f an bei* neu tcb. Mittler, ber bu für mich ftarbjr, 9Jiir ein ewig beil evwarbft, Oft ^urebre ftete! gu leben, Bei mein eifrigiW fccfrreben.

2. Scqempfmb ed jci\t aufö neue, 2öa$ td) bir, £err, fcbitfcig bin. 3Sw, bu o,ab(t mit großer treue ($an3 btcb mir ^tun bienfte tym ; 3eigte|t mir ben weg.

Q3on &cn J^anMungcn t>cö ©lawfccnö.

225

$u ©ottr Unb ertrugt ben fdjwerjten tob, 9D?ir im k* bcn unb im gerben, «Sichre tröjtung $u erwerben. 3, ©ollt td), 3cfu, bettn

ai$ ein djrijt ftets fyanble ; Unb wirb je mein glaube fdjwarf) £) fo hilf mtr lieb* retrf) auf, Dag id) in bem tugenblattf Zimmer wanfe,

»ergebend Diefe,bcinemdb; nie ermitbe» ©o erquicke empfahlt ? Sftfdjt $ur biß'* nud) bein frtebe* rnug meinet lebend 5Wid)| 7. @wig Witt id) bir e$ $u beinern tifdje itafy'n ?jbanfen, Dag bu fo barm* «fa, mit neuem ernjt widrig bijt ; Dag auef), frf) SWicft »or fünben fdjeu'n, ! wenn wir fd)mad)e wanf en,

unb biet) Dttrd) ein bir ge* fyeitigt Üben 9D?it ttermetjr* tem fleig ergeben»

4. liefen i)orfa£, ben td) l)abe, £fyätig banfbar bir$ufein,9)rägüm,3efu, bi$ $um grabe Zkf in meU nefeele ein! @ib mir f raft ü)n gu ttoityebm ?cbre mid) mit öorjtcfyt fliefyn, 5öa3 ifytt fonnte hei mir fd)wäd)en, 5öa3 mtd) rei$t ibn gar jtt brechen*

5. 2ag mtd) über atteö fd)ä£en Dein mir tfyeu'r erworb'neg l)eit, Unb nie au£ ben äugen fe£en, Dag nur ber baran fyat tbeii, Der auf beute jttmme fyört, Sfflit geborfam btd) fcerefyrt, Unb in beinern bienjt auf erben Sntmer befler fud)t $u werben»

6. ©el) mir, wo tcf> bin unb wanble, immerfort mit fyülfe nad), Dag td)

Deine treu bejtänbig ijt. fterr, id) fyoff froi) unb fejt, Dag jTe mid) aud) nid)t vertagt 3«fre3 bimmefä fetigfeiten 2Birb fte mid) gewig andj leiten,

h) 3iad) fc cm i) c i li g cn 3( b e n t> m a I; l

93W. <2Bic fcf)ctt Icudjtctfcer [7.]

803. $err 3efu, bir fei prei£ unb banf gür biefe feelen*fpei£ unb tranf, Qu* mit bu ung bejahet, Durd) brob unb wein bein leib unb Unt $ommtun3 wabr* baftig gar $u gut, Unb im* fre bergen labet: Dag wir, 3n bir, Unb nad) atfen, 5ßol)Igefatten, §eiu'g (eben: ©o(d)e$ wollejt bu mtg ge* ben*

2* T)U febrejt, o 3mma* nuel, 3a felbereüt ütunfre feel, T)ie wofymtng ba $u madjen : Xaxum ein foU 15

226

SSom di)xi\tUd)tn Sffiantct.

cfyeS f)er$ fcerfeib, Sa^ fcon ber weitetet lebxg fei Unb allen eitlen fadjeit. S3fet= be, treibe Unfer fmnen Unb beginnen ^a^ wir trachten, Slttcö irb'fdje $u tteracfyten.

3. 2J<*, ! £err, laß mid) bod) nehmen nid)t, Dein wertes nad)tmat)l $um geriet: (Sin jebcrrecfytbe* benfe, ^ag wir mit biefem ieben&brob, 3m glauben (litten nnfrenotb, Der fete bereits unStränfe. gwfc tig,£üd)tig, Dtd) bort oben, ÖtetS Jit loben, S3t^ wir werben,3u bir f ommen üon ber erben»

4. D ! baß wir folcf)er feligfeit, (Smarten möcfc ten allezeit ; 3n l)offnnng

nnb vertrauen ; Unb fofc genbS auö beut jammer* tt)aif (Singefyen in ben bim* mel^faal, X)a wir ©ott werben fernen ; £rojttid), ÄöftKd) Un$ als gäfle, Stuf baS bejlc, Sei ihm laben, Unb gan$ öotle gnüge l)a* ben*

5. DaS gib bn nnS fcou beinern tt)ron,£) 3?fu @bri* jte ©otteS ©otm, ©tö'ä buref) bein hittev leiben ; Daffelbe, weil wir leben hier, £aß nnS hetvad)* ten für nnb für, 5111 6ö* feS bamm meiben, Slmen! kirnen ! ftiff uns rampfen, #itf mx$ beimpfen 2111c (W ben, £>ilf nnS fröl)licl)ü&er* winben.

V. 23om ©Jmfitidbcit SBanbel aU ben grud&tcn bc$ wahren ©laubcuS*

3Jfc(. 2Bcr nur ben licfrcn (11.) 55. 1, 2, 6—9.

304L Slttetn, nnb bod) nid)t ganj alteine SSirr icb in meiner einfamfeit,Denn wann id) glettf) »erlaben fd)eine,55er'trei6t mir pefuS fetbjl bie jett : 3d) bin bei it)m, nnb er bei mir, ©o

fommt mir gar nidjtS ein* fam für.

2. $omm id) $nr weit, man reb't »on fachen, Die nur auf eitelfeit gerid)t ; Da pfleget man ben $tt t)crlad)en, Der etwas i)on bem bimmel fpriebt. Drum wünfd) id) liebergan^ allein,

<25om <H)vi\'tlid)(n SBanbcl.

227

Ml$ bei ber weit oW Qbott fem.

3. @tfl Vüctt^ftnb mag gefellfcfyaft fiteren. 3d) fn* cf)e @ott m fttttcr ruh, Unb follte mir bie weit gleid) flu* djen, ©o fd)(ieg tef) meine fammer su, Unb nehme ©ott mit mir fyüteüt, '©o wirb tic weit betrogen fein.

4. 5td) Scfu ! taffc bid) mir (tnben 3n biefer mei* ner fttlten jett ; Unb lag mir alte (njt üerfcfywinben 3nr weltlichen sergnüglid)* feit. 9timm bu mein ber$, nnb gib bid) mir, ©o fhtb irf) alles wohl bei bir*

5. ?ag fatanö arge tu* de fehlen, Zoomit er ftettg an mid) feist, Um mid) in meiner ml) $u quälen. Stör, wa^ mid) auger bir ergibt SEflein glaubend aiiae feh auf hid) : 2fd) liebfter 3efu ! lel)r e3 mid).

6. (Sei bu mein lebrer unb realerer, £amit id) aU le6 böfc£ flieh ; Unb mei* ne3 lebend ein'ger fül)rer, Wild) ftetö auf gute wege $tel). fahr mid) gang auö biefer $ett, §err 3efu ! in tk ewigfeit

DDZcl. 9t im taufet aUcic. (12.) 05. 1—7.

305. ®ib mir ein front* me$ beq, £u geber aller gaben ! £a$ folt mein reid)tt)itm fein, IDen id) be* gehr $tt haben, Sa3 ifl mein hod)jter rühm, 5D?ein fcfymucf unb fd)6n|te praefot; Sann fromm fein wirb bei @ott Unb engein fjoefy ge* a#.

2. ©tb mir ein front* me6 herj 2>n allem meinem benfeit, uöamt ffrf) mein ctt^ (er ftmt 3nm böfen wolle lenfen ; -2ld) ! fd)recfe mic^ bod) ab 35on ber gottlofen weg, Unb füljre mid) o (3ott ! £en redeten f)im* mel6*fleg.

3. ©ib mir ein frommet herj, 2>a3 ftd) nid)t lagt verführen. 2ag beuten an* ten ©eijt 2)aj]elbe frdftia rühren. £err ! lag mict) nimmermehr 3(uf bofeö beifpiel fel)n, Sielmehr mit aller treu 3n (Efyriftt ftap* fen geint.

4. ©ib mir ein frommet l)er$, 2öann id) Diel böfeö l)öre ; Sag bie gewöhnet mid) Tcid)t aud) jufefer be* tl)öre : (Sd)lieg mir bie ofy reu $u, ©ib beinern Worte

328

Q5cm dr>ri|tfict)cn Sffiantcf.

fraft, Qaö fagt : bu for* berjt aurf) $on Worten re* djenfcfyaft.

5* @ib mir ein frommet berg, 2Battn trf) bie weit betrachte, Dag irf) bie fün^ bentitft Unb eitelfeit tter* acf)te. @3 mug bte fdmö* be weit 9EÜ ihrer luft Der* ael)it ; Den frommen aber bleibt Der l)immel offen

6. @ib mir ein frommet i)erg, Dag id) fromm fei imb bleibe, Unb nur, wa$ bir gefällt, 3n meinem le* Ben treibe* §cut fromm fein, morgen böä, Unb fo in wanfclmntl) S3alb recht, batb uurecfyt tt)uu, ©tiirjt in bie l)öllen*glutt)*

7* ©ib mir ein frommet Ijerj, Dag tdf) tticfytfcott bir weiche, Unb nid)t ber fd)ttö* ben roelt ihren füuben gleiche* 3d) trenne mid) Don ihr 3Runmet)ro Döllig ab ; 3tt meiner gotte^ furajt SBebarr irf) btö tttö grab*

30W. itcfrtfcrScfu wir fmt(36.)

806* ©laube, lieb unb Hoffnung finb Der wat)r* bafte fdjmitcf ber d)riften ; £iemit mug ftcb ®otte$ fütb §öd)(t bejtreben au&

prüften. 9iur burd) fic wirb ©ott geebret, Unb fein fyerg $u im$ gefefyret.

2, ©laube legt ben er* freu (tein 3u be$ fyeite be* wäl)rtem grunbe ; (siebt |auf Sefum nur allein, Unb befennt mit t)er$ unb mun* be ©irf) $u feinet ©eifteg lehren ; ?ä'ßt ftd) feine trübfal flöten.

3* Ziehe muß bc3 glau* benö frudtf @ott unb and) bem näcbjten geigen ; Un* terwirft ftd) ßbrijti $ud)t, Unb gibt ftd) il)m gang gu et^en : Reiftet ftd) in altem letben 9iid)t Don it)rem 3e* fu fdjeiben.

ftoffnuug mad)t ber liebe mutt), Sitte notb ju überwinbett, (Sie famt m ber trübfal glitt!) 3 breit an* f er fejte grüuben ; (Sie er* wartet näd) beut leibe, &n>U ge, üollfomm'ite freube.

5. 3efu ! tu mein £err unb ®ctt, 5ld), bewahr in mir ben glauben ! yftacfyc hu ben feinb gu fpott, Der bieg fleinob benft gu rau* ben* 2ag bau \d)Yoaehe rofyr nid)t brcd)eu, Unb ein glimmenb tod)t nid)t ftf/Wä* cfyett!

6. Wache meine liebe rein, Dag fte \xid)t im fcbeüt

Q5ctt frm 3cfyn ©cfrotcn.

229

begebe; gtöß mir traft beö (Sjeifteö ein, 2)aß fte mir t>on Ijer^en gefye, Unb td) au3 red)tfd)affucm trie* be,^td) unb aud) bennäaV fte tt fiebe !

7- ©rünbc meine fyoff* mtug fejt; ©tärfe fte in allen nötfyem 3Semt mid) alte mett ttcrlägt, 5öemt tu mid) gleid) moÜtejt töb*i

ten, 2aß fte nad) bem bim* mcl flauen, Unb, auf ba$, wa3 ft'mftig, bauen !

8. ©laub unb fyoffnmtg hören auf, SßBatm mir ju bem fdjauen fommen ; Sorf) bfe liebe bringt btn^ auf, 3So fte urfprung bat genommen, 2ld), ba merb td) erjl red)t lieben, Unb bar in mid) emig üben.

Vi. «Bon bett 3c*m Geboten üfter^aupt»

Ptf. SOtciP ©ottfca* JP)crj (4.)

807. 3el)oi)ab fltanb auf (Sinai, Unb bie pofaune fdutneg* £ie nadjt marb fletö mefyr nad)t um ü)tt ; <5c fpradj ber emige :

2* 3rf) tön üjetjoöalj, ber bid) öolf , 2lu3 beinern elenb rief, Sfttmm außer mir, ber emtg ijt, 3^tcht anbre götter an !

3. Wlad) bir öcn bem, ber bid) erfd)ttf, $on tbm fein ftnntid)^ bilb. $ein bilb, nid)t eineö an$ bem meer, £5er auf ber möge fcfymimmt

4. 9?id)t eineg, ber auf ftoube gebt, $alb fetbjl $u ftaube mirb. £te fonne felbft ijt fd)atten nur 2Son meiner l)errltd)feit

Sßenu bu ttom uner*

fcfyaffuen metd)fr, <£o mid id) rad)er fein, £er über* treter foll e3 nod) Sln^af ob£ nadut>clt fefnt*

6. £>em guten aber, ber mid) liebt Unb mein gefefc bemafyrt, 2rt)nt, unb mobl taufenben nad) tfyrn 2Bill td) erbarmer fein.

7. @*ntmeibe meinen na? mett nid)t; Wlit ebrfurd)t fprid) fcon mir ! 9)2ein gro* ger name l)ei$et fterr ! £em fünber mill id)$ fein*

8. £m follft ben fabbafy ^eiligen; 3Da fofljt bu ruf)n, unb mir, $on allen melt* gefd)äfteu frei, £e£ tage$ feter mei!)u.

9. SSerebr ben manu, ber hid) gezeugt, Unb fte, bie bid) gebar, £)amit bem

230

Won ben 3cl)n ©ctctcn.

(ol)it glücffeligfett Unb (an^ ge£ leben fei !

10* Söfrf) au6 bag feuer fcfynellen gern^, ?öfrf) auii ber räche ghttf) ! SSergief? ba6 bdtt bc3 bruberg niefyt, Den ®ott wie bicb erfcf)uf.

11. SSn'cl) ntrf)t ber ehe tfyeuren bunb ! ©ei feitfcf) unb rein fcor mir ! ^etn leib feß meine wobnung fein* 23ct) bem, ber ihn entweiht !

12. beraube beinennäcf)* jten nidjt, Unb meibe ben betrug ; Qa$ bau£ be£ biebe6 iffc üerflud)t ; Wim fegen weicht batton*

13* 25» folljt fein fafc fdjer ^euge fein 2)a, vt>o ber rirf)ter ft£t; (2tf)leicf) auö be3 guten efyre nicht 33er* läumcnb hinten nad)*

14* £3cgcl)re nief)t be3 ttäcbften bauö, 9ticl)t feiner jugenb mib; Qen fnerf)t nicht ber ihm beint ; ba$ fcieb, ^aö tt)tt ernähret, nicht*

15* Sfßer mein gefee nicht gan$ erfüllt, ^Den trefc fe find) unb tob ! Der foll mein angeftcbt nicht febn, Der Qbott ber götter fagtg*

16* Der ©ctt^menfd) lung am fyofyen freu$, Unb neiget in bie nacfyt ©ein

baupt mit blnt bebecf r, unb rief : (£6 ijt vollbracht! unb jtarb*

D3W. 2Btcfct)onitltrtf) &a*[ll.]

308. Sölein @ott bu webnejt $war im liebte, Dabin fein fterblidV3 an* ge bringt, Dorf) gibft bu un6 jum unterrichte Dein n>ort, ba$ mt$ erfennrniß bringt, Sffiaö bu, o aller* böcf)(ter bijt, Unb ma^ mit un$ beut enb^weef ijt*

2* ©o gib benn, ba§ ich barauf ad)tc, 2113 auf ein lid)t im bunflen ort : Unb wenn ich ernjtlirii ed be* trachte, ©o hilf felbft mei* nem forfeben fort* 2aß für ber Wahrheit hellen fc^etn 53^ein aug unb ber$ ftctö offen fein !

3* Dein wort fei mir ein licht im glauben, Das? mich $ur wahren Weisheit führt! £aß mir boeb feinen irr* thum rauben, 2£a3 mir ein ewig'ö heil gebiehrt; $ein fpottergeift Verführe mirf) ; $ein Zweifel fei mir l)inberlidb*

4. Dieb fennen ijt ba£ ew'ge leben* Drum hilf mir, Sater ! ba$ fdr> bid), Unb, ben, ben bu für untS gegeben, #ier fo erfemte,

Q3on fcct Hebt ju ©ctt unt> <2I;rtfto.

231

rote bn mid) beinern wort e3 felbjr gelehrt ; SSiö eint? fTct) meine einfielt mehrt

5. $or allem lag bei mir lebenbig, £) herf)fter ! bein erfenntnig fein ! Sag mid) barnad) bir and) be* ftanbig Die größte lieb nnb ebrfurdjt weibn. @ib, bag ich thn mit allem fleig/ilöa^ id) i>on beinern willen weig.

6. 2Baö hilft ba$ riefc iießt erfenntnig, 2Benn3 7iid)t gu beiner liebe treibt?

$8aä nimt ein anfgeflärt öerftänbnig 2öenn boch ba$ ber$ nod) böfe bleibt ? Drnm lenfe £err, and) meinen jimt Dnrd) wahr* hext bir $um bienfte hin.

7. Sag bein erfenntnig mir im leiben (£in brnnn* qnell wahret trofte^ fein ! Sag mid), wann leib nnb feele fcheiben, Dann ncd) im glauben beiner frenn ! Dort fef) id) bid) im hellen licht 2Son angeffdjt $n am geficht.

VII. ?öpn ber StcBc gu ©ott unb (Sfjrtfto*.

3tfcf. <2£cr mtrfccn Iicfccn(ll.) 05. 1, 5—9.

309* ©n brnnnqnett al* (er reinen liebe, Der bn mid) je nnb je geliebt ! (5r* fülle midi mit fetcfyem trie* be, Dag bir mein berj fich gaitj ergibt, Unb ftetsS mit allen fräften ftrebt, Dag in beiner liebe lebt.

2. Vertilg, o £err ! bnreh beine liebe, 3n «itr bie itebe biefer weit, Dag ich bein ber$ ja nid)t be* trübe, 3Bann mir bie eitel* fett gefällt; X)ie Hebe ju ber f reatnr Qrrfticft bie He* he (Sottet nnr.

3. Sag mid) um beiner

liebe willen, 2öa3 bn be* jtehlft, mit frenben thnn ; $ann id)$ nid)t tn^gefamt erfüllen, $8irb beine hnlb babei bemhn, Dag id) au$ Hebe ba$ gethan, 2ÖaS meine fchwachbeit leiften fann.

4. 3Eer bid) xedjt liebt, mug alle3 baffen, 2öo* bnrd) man beine hnlb üer* liert : Dmm gib mir gna* be ba$ $n laffen, 2öa3 mir nnr find) nnb $ern gebiert. Sag mid) bie Hebe $u bir $tei)n,Unb alle fnnben ernft^ lid) fliehn.

5. 2fag liebe lag mic^ enblict) leiben, 2Ba£ mir

232

S3on fcet iicfcc $u ®ctt unt> Cfyrijh?.

bein weifer ratl) benimmt ; 9tid)t3 foll mid) Don ber liebe fdjeiben, 2Baim mid) aud) gleid) ber tob weg* nimmt. £iebt 3efuö mid), {o b^^ nid)t notl) ; &ie lieb ijt ftdrfer at$ ber tob* 3n biefcr liehe lag mid) (lerbert, ©o ijt and) fterben mein gemimt, 5Beil td)r mit allen tjintmel&er* ben, Sit beiner liebe fetig bin ; 1>a wirb bie lieb in Dottern fd)eüt, $eüt ftitcf^ werf, ftetö Dotoommen fein.

3M. £&af} icf) taufcnfc3un( 11)

81*0. J©u, 35ater beiner mettfdjentutber, Der bn bie liebe felber bijt ; Unb bejfett fyeq and) gegen fmt* ber 9tod) gütig nnb Doli mitleib ijt ! 2ag mid) Don ganzem bergen beut, £a£ mid)'£ mit allen fvaftcn fein*

2. %ih, ba$ id) aU ein f inb bid) liebe, ^)a bn mid) af$ ein Dater fiebjt, Unb fo gejutnt $tt fein mid) itbe, Söie bn mir bajn Dorfcfyrift gibjL $}a£ bir gefallt, cjc* fall and) mir. Tiid)t$ fcfyeibe mid), mein ©ott, Don bir.

3. Vertilg in mir bnrd) beine liebe Den fyang jnr liebe biefer weit ; Unb gib,

baß id) Derläugnung übe, 2öemt mir tvaö eitlem nod) gefällt, me follte id) bie freatnr Dir Dor$iel)it, fd)ö* pfer ber natnr?

4. £aß mid), nm beutet namens willen, ©ern tbun, wa$ mir bein wort gebeut. $amt id)3 nid)t, wie id) foll, erfüllen, @o fteb auf meine willigfeit, Unb red)* ne mir, nad) beiner bnlb, Die fd)wad)l)eit, SSater ! nid)t ^ur fd)nlb.

5. Der liebt bid) nid)t, ber nod) mit freuben Qa$ tbut, wa3 bir, o ©ott,nuß* fallt. Srmn lag e$ mid) mit ernjt Dermeibcn, ©e? ftel and) ber ganzen weit. Die fleinjle fünbe felbjt au fd)eun, ?ag SSater, mid) bet)utfam fein.

6. 2lu3 liebe lag mid) al* le£ leiben, 2Öa3 mir bein weifer ratl) bejtintmt. 3lud) trübfal führt $tt ew'gen freuben. Sföer il)re lad gern übernimmt, ©ebul* big trägt,unb wei3lid)nü£t, 5Öirb mächtig Don bir im* terftüitf.

7. Sit beiner liebe lag mid) fterben. Dann wirb ber tob felbjt mein gewinn: Dann werb id) beuten bim* mel erben, 2öo id) bir ewig

93on frcr iicfre ju ®ctt tmt> djrifto.

233

nabc bin* Sa lieb irf) in üollfommenbeit Qid), SSa^ rer ber barml)cr$igfeit,

90W. 2Bcr mir bcn (ictcn (ll.) 55. 1—3, 5—7.

311» 2Bte?fotft träntet* nen ©Ott nid)t lieben, Ser feinen eignen Sehn mir gibt? ©out irf) ntdjt fdjmer^ lief) mid) betrüben, Saß Ü)tt mein l)er$ ttfctjt ftörfer liebt ? 2öa3 bringt mebr roomt, aU biefe pflirät ? 5öie groß ijt feine liebe nid)t !

2- @r bcit öon etmgfett 6cfd)loflen 9Wem Sater nnb man ©ott gu fein ; Unb noch ijt mir fein tag &er* flojfen, 25er nirät brbcnqte, @ott tfl: beut ; (Sr tfl fo öd? tcrltd) gefmnt ; C5i6 ihm bein fyer$ ; bn bi|t fein ftnb !

3. Qdib ihm beut l)er$ ! roer fann'3 beglüden, $Tkr feiig maräen ? er allein ! Senn er fann'S beiligen nnb främütfen, Unb ewig bnrrä ftd) fetbfl erfreun. dv fann eg über allen fcf)mer$ (Erbeben, gib, gib il)m bein ber$ !

4, 3rf) feb e$, «Bater ! irf) empftnbe Siegröfje bei* ner lieb, o ©ott! Semt bn1

errette jtöon ber fünbe tylid) fetbfl bnrcl) beutet Lohnes tob» 3d) roar ttor beinern angeftd)t (im fünber ; bu üerroarffl ntträ nid)t»

5* S)n rieffl; icf) ging bir nid)t entgegen ; Sit aber nal)tefl bici) $n mir ; Sn fetbfl mit allem beinern fegen, Unb $ogfl mid) ttäter* lirf) £tt bir* Sßöo ifl ein ©ott, roie bn ? roer ift <&& gnt, afä bn, mein Sater !

w ?

6. 3a, btrf) roitl id) Don ganzem bergen, £) SSater ! lieben ; bici) allein ! 3rä roitl im gfnefe, roitl in fdjmeqen allein mid) bei= ner liebe frenm, Unb ba# id)$ tonne, fräenfe bn 9D?ir fd)road)en felbft hk traft ba^nl

33kl. *Pfalm 42, (15.)

312« ^er am fren^ ifl: meine liebe, 9fteine lieb ifl 3efu$ Steift ; äöeg, i!)r argen f^;>n*inebe, ©atan, roett im j fletfcfyeMfl ! @u* rc lieb tfl nid)t öon ©ott, (2htre lieb ijt gar ber tob, Ser am fren^ ifl meine lie* be, -2öeil id) mid) im gtan* ben übe,

2, Ser am freng ijt met* ne liebe, greöler, wa3 be*

234

SSon tcr Sick ju ©ott tut* griffe.

frembet bid), Dag id) mid) im glauben übe ? 3^ gab ftd) fetbft für mid) : ©omarb er mein frteben^; fd)tlb, 2tber and) mein le* ben^bilb. Der am txeivö

3. Der am f reu$ tjl mci* ne liebe, ©mibe ! bu »er* iterjt ben jlurm. ÜÖel) mir ! mcun id) ben betrü- be, Der ftatt meiner warb ein murin; .freujigt id) nid)t ©otteg (Solnt ? £rat id) nicht fein b(nt mitfyotyn? Der am rren$ ijt, ic.

4. Der am frenj tfl: mi* ne Kebe. ©cfyroetg, gewfp fen! niemanb mahnt, ©ott prctßt feine tiebe^triebe, $öann mir ton ber banb* fc^rtft ahnt. 9)Zir mir'o mein getotfletf leid)t, 3Befl fein blut bie ftfjulb burciv ftreid)t Der am freu$ tft, tc.

5. Der am freu$ ijt mci* ite fxebe, Drum, tyranne ! foftre, }to§ : ftunger, Mfr fje, benfer^biebe, mtfftö mad)t mich üon 3?fu log ; 9iid)t gemalt, nid]t goto, nid)truhm,(£itgel nid) t, fein fürjtenti)um. Deramfreu$ \% it.

6. Der am freu$ i\t mei* ne liebe. $omm, tob !

fomm, mein beftcr freunb, Üöatm id)f mie ein üanb, $erjttebe, Ußirb mein fug mir vereint: Da, ba fdviu id) ®otte£ (antut; feiner feelen bräutigam. Der am frcu$ ijt meine tie* be, $öert id) mid) im glau* ben übe.

3ef. 26, t>. 9. <23on j£cr jen fe gcfyrc icf> freiner tcö Staats, &a$tl mit Je. -

9D?c(. ©Ott fei Saue in aU.[ 17]

313* Qefu, fomm bed) fetbft gu mir Unb verbleibe für unb für ; $omm bod), mertber feetenfreuub! %ieb* fter, ben mnn herje meint.

2. £aufenbma( begehr id) btdfr, 9BeH fonjt nichts vergnüget mid). £anfenb* mal ruf id) bir : Sefu, 3efu, fomm gu mir !

3. ^eine htjt ijt in ber mett, Die mein fyerg {itfrte* ben jMt. 3efn, nur bein betmirfetn üfternt id) meine htft allein.

4. Süfer enget g(an$ unb prad)t Unb waö ihnen treu? be ntadjt, 3ft mir, füge fee* tenfreub, £>bne bid) nur ber^eteib.

5. 9itmm nur aließ von mir hin, 3d) üeränbre nid)t ben ftnn. Du, o 3efu !

Q3cn t>cr ixcH Jtt ©Ott im* Gfyrijto.

235

mußt allein (£wig meine freute feim

6. feinem anbern fag ttf) ^u, Daj} td) ihm meiit ber$ aufthu ; 3)td) atleiue lag irf) ein ; £)k& alletue nenn irf) mein*

(Str. 11, t>. 25. 26. Unfc er* roafylctc viel lieber mit frem SSo'tt <8cttc$ Ungcmadj k.

93Tc(. OUngc rcdjt, wenn k [22]

314» SGBennborf) alle fec^ len wüßten, Sefu ! tag kn freunblirf) btft, Unb ber $u* ftanb wahrer chriften Un* auöfprecblirf) feiig tjr.

2. 21ch, wie würben fte mit freuben 2iu3 ber weit* gemeinfaiaft gebn Unb bei beinern blttt unb leiben geft nnb unbeweglid) (lehn !

CDtcl. UuferJ£>crrfcf)cr, imf.[22]

315- ßtyiftn$0 beine ©otte^liebe, bringt ben fegen in ba$ beq ; (5hrt* jtu3, beine menfehen liebe, 5Wad)t $ur fetigfeit ben fcfymety

3eber fcf)mer$ für btd) gelitten, 5ßirb ein bimmet jeber jtreit, Zßi-S $um fte* gen fortgejtritten 3ft ein quell berl)errlid)feit.

Slad) voriger D3?cfctic. (22.)

316 gSoijl3efuö,mem ^erlangen, Wlcin geliebter !unb mein freunb ? 3Bo ijt er nun hingegangen ? 3Bo mag er $u ftuben fein ?

2. Sfcfy, id) ruf »er pein nnb fcfymer$en ! 5öc ijt benu mein S^fuö tyn ? Acute rul) fyab id) im fyer* jen, 23i3 id) um unb bei tfym bin !

3. SKetne feel ifi febr betrübet 9Jcit ttief fünb unb ungemad) ! 3öo ijt 3efu3, ben id) liebe, Unb begehre [tag unb ttacfyt?

4. 21d) ! wer gibt mir taitben;flü<}el,rag id) fömir m jeber frijt fliege« über berg nnb hügel, ©neben wo mein 3efu$ ifi ?

dv Vertreibt mir fünb unb l)ölle ! @r vertreibt mir augjl unb uotb ! dv erquiefet meine fecle, Unb hilft mir au^ aller not!) !

6. 5)tunmel)r will id)uid)t jmebr lajfeu, 3Bill ihn fit* |dien mehr unb mehr, 'ben wälbern, auf ben jtra* feg, 2ßtfl ihn fud)en hin junb her»

7* Zimmer feil mirf) mehr betrüben, ^Qaß mid) fonjt hctxübct hat! 3d)

236

•Seit fcer ikiK jit ©oft tmb dfyrifrc.

tt>i(t nid)t$ aU 3ejttffl Ke*

ben, £er mein (cd getiebet bat

6. tin bir mein bcr$ bat feine luft, SBollfotumeit ijt bie lieb' nnb (uft, 50ucin Irubmift all auf bieft ge* ^»tettA eat, 1. 1>. 4. SffiirlftcUt, D Seftt, äettonb

freue» uns u»t> ftttfc frohlid; I ^Jj[j»r IDelt ! über tir ; wir act»cnfcn k.

DDZcr. Jfpcrr 3cfu ^rtfr k. (3.)

817* ^fn 3efum benfen oft nnb biet, Format freub' unb 11)01111' ol)it' maaf? nnb gtet, Sorf) nberfd)tt>äuqtid) feiger art, 3fit feine gna* bengegeiüDart.

2. Üfttcfytö Hebert meine junge fingt, 9iid)t3 ret* uer'3 meinen obren fliugt, 9iid)t3 tbeurer meinem bergen ift, 2113 mein (£rlö* fer Sefitö (5t)ri|r.

3. 0 3efu, bergend freub' unb roonn', £) le* benesbruitn, o mabre fomt, Dbn' biet) ift alle freub' unroertb, Unb nmtf man auf ber roett begehrt*

4. 5% liebt unb tobet borf) mit mir £en, ber uu3 liebet für unb für, Wlit lieb' betontet lieb' allgeit Unb l)ört nid)t auf in eroigf eit.

5- sU?cin Sefuö liefet mir im fimt, 3d) geh' unb fiel)' unb roo irf) biit : $Bte frob unb feiig roerb id) fein, 3Betm er roirb fein unb bleiben mein*

3ol>. 1. v. 17. SMc©na*cimt> <2Bat;rl;cit ift turef) 3cfum &l;rt|rum bewerte». iSOlcf. £fru iiebe meiner (22.)

!318* Subcn feigen ß&» genbtiden, £ie mir teilte |@nabe gtebt, Schaut bie feele mit enrgücfen Xid), ben meine feele liebt I $ter ftröntt mir ber gna* !ben fülle, gerne mid) iba$ fünbettbeer, 3n ber ©ort geroeibten jrilte $ßirb mein inn'rc^ Doli unb teer.

£eer Don allen eitel* feiten, £ie ba$ berg mit ftet) entgroei'n ; 2SoÜ be3 brangeS, bem eroigfeiten, ^aum genügen fein )u fein, (£b' icb bieb, mein leben, famtte, Stam fein friebe m mein berg, £a3 Don bö* fer lujt entbrannte, glitte* te Don ntand'-em febmerg.

3. angefüllt mit jtotg unb tücfen, Dbne bemutb, iidjt unb rcrf)t, %ic% es fiel) fo leid)t berücfen, S3tieb, oft ungern, fünbenfnedtf» ftirfenloS auf ober bai*

SBon ba Hebe beö 3Ud)jfrn.

237

be, 3rrt' idj, ein fcerlorneö frfjaf, £)a3 für fyunger nir* genb$ treibe, 2ed)$enb, hüte quelle traf.

4. @dm)ermutb ging mir lang $ur fetten £>u erfreu? reft ber$ mtb ftntt ; lauter friebe, fcltgf etten, £ab' tefy, fett td) beute btn.-— £>,_ jett jenen fjeft'gett tagen ^ieg* td) über t>ie beqter, Heber frf)tt)crmut(v fhtjtre Ilagen, deiner bimmcl tfl: in mir.

5. $cine netgnng fonnt' tfm trüben, <&ietö \)ieit er in mir ftd) f (ar, 3£ürb' idj btd) allein fltetö lieben,

Dtyne bünfel, treu nnb tt>al)r. 5ld) ber tuelt, bie bie$ nid)t faflet £iefe fetig* Fett gerfitört, 2Bcil ffe biefe liebe fyafiet, Durd). be« trug ber luft betfyört

6. 2ag mid) md)t, btt cvu'gcr, tbeuer, £)b btt mir bid) and) üerljüttfjt, lautre mid) nne golb im feuer, 33i£ td) bin, wie bu mid) Knifft : £>ag td) einfi ttad) faurruna&letben tiefem tobe&Ietb entgel), Unb im (anbe reiner freuben, £arf id)'$ bettfen §err, btd) feb.

VIII <Son ber StcBe &c$ 5l:ädf)ftcn.

3Qfc{, ^falm 100, (3.) 23. 1—7.

310- 38te liebe $eugtobn bettdjelei, £)b einer neuge* boren fei : £)b ©ort in ibm roobn ober nid)t, Unb ob er fei unb bleibt im lid)t.

2. 5öer liebet, ber tjt ©otte3 finb, 3n welchem ftd) ba6 leben ftnbt : 5öer ol)ne lieb tjt bleibt im tob, 3ft obn, erfenntnifi, orme

©Ott

3. ©d)led)t muß um ben glauben ftelm, $ßenn man be3 näd)jleu notb

gefebn, Unb wie ein badj vorüber fliegt, £)a feine liebe (Td) ergiegt.

4. ©pricVftbuttontbm: &$ i)l mein feinb, 3öie fann man fein beS feütbeg freunb ? Teufel), fiel), eS ift beut flcifd) unb Mut, £bu' al3 ber famariter tr)ut.

5. §at bid) bann (Sott nid)t and) geliebt, £>b bu ihn battefi glcid) betrübt ? @r lieg ja fcbnnnben 30m unb rad). t) folge biefetn betfpiel nad).

238

33on fccr Siebe fccö 3}äcf)ftcn.

6. din i)eibe liebt nur wer um liebt, ilnb tt)itt kern gut£, ber il)m n>a£ gibt ; allein ein d)rijt muß ungemein ?lud) gegen feinbe gütig fein*

7. Drum reicht in bnu berliebe bar ©emeine lieb aud) offenbar; ©o werbet it)r tue! feiube lo^ Unb en* er (of)it bei @ott ifit groß.

OWcf. 0)?cttt ©ott txt* i). [4.] 320» SSSer ifft, fterr, ber in beinern gelt Unb ber auf gton rul)t? Der ftd) im »anbei reblid) t)ält, Unb ber, tt)a£ rccfyt i\tf ttyxt

2. Der bergendem bie nxtbrfyeit fprid)t, 9?ie bei serläumbern liebt, yiid)t$ arg'3 bem nä'cfyften tbut, unb nicfyt 3ütf uebemneu* fd)en fcfymäbt

3. 3Ber freier in üer* ad)tung (teilt ; Den from* men aber el)rt ; Der, wa$ er fdbmört, an&) treulid) l)ä1t, Unb rourfjer uid)t be* gebrt

4. Unb ber uxdjt nad) gefcfycnfen ftebt, Uno nid)t bie unfd)it(b brücft ; 28er alfo tfyut, ber ftebt unb blüt)t, bleibt etvtglid) be* glücfh

03tcl.3l«nniöcnattc 2Ba(.(l(h 321- SBie ftebt c3 um bie triebe Der brüber(id)en Hebe, SSotf ©otteö ! unter bir? üWtrf) bünft, bie gtutfy Dcrfdnr>inbet, Die isfyrijn' geift entgüubet, Unb faltftnn blieft, ftatt beß, fyerfür*

2* £err ! roenbe bod} in gnaben 2Son beinern reid) benfdiaben,Deu treu* nung ftiften fann. Xie bergen $tcty gnfammeu, Unb günbe neue flammen Der Hebe in ben beuten an*

3, ©o mancher ftefyt getrenuet, Der pd) bod) mit benennet 3*1 @oti(li tTeiner rfrt)aar* ©egiemt fid) ba$ i)en brübern, Söon eine^ Iet6eö gliebern ? 3eugt nid)t bie fcfyrift ba* n>iber flar ?

4* Urtbeifen,rabcln,rictV ten, $anu kirnt ba$ banb t>ermd)ten, Da3 un6 gu* fammen bälh X^a tawC$ bem feint? gelingen, Un£ in fein ne£ gu bringen ; Da trifft nnö läjlerung ber welk

5* £> barum, (grifft glieber, Ermuntert cud) bod) wieber! SSergegtba^

Q3on frcr Sicfcc fccs 3Kid)frcn$.

239

lieben nid)t. SicS feiige gefdjafte (£rforbert gnaben* trifte, Uut) ift ber feljrtften erfte pflicfyt

6. £et)t ifyrben fdjwa* cfyeu gleiten, £o fajfct ü>ji bei geiten mit liebe wteber an. Wlit liebe rei$t ben trägen, Unb bringt fcon neben^wegen Seu brnber auf hie rechte bafyn.

7. £err, beinen bcijlanb leifte, Saß wir in einem geilte, ©efmnt nad) 3efu Sbrijt, liebe I)ier anf erben Sftccfyt einig mögen werben, 9Bcil liebe ja ha$ belle ijt.

84 Surd) beuten geijt ber liebe Regiere nn'fre triebe, £>ewal)re unfer fyerg: (So wanbeln wir aU brü; ber, 2113 eines leibet gu'e? ber, 2luf einem mo,e t)im* mefwärtS.

Stfcf. Unfcr Jf>crrföcr, [22.] 322* SJefu ! frfjenf.' mir bruber4tebe, Sie nid)t btc^ in werten ftefyt, ©cnbern bie ki) tbätig übe, Sie Don ganzem bergen gefyt.

2. Siebe ijt ein waf)re£ 3eicf)en, Sran man 3efu jünger fennt ; wjo hie i\t, muß alles weichen, 28a3 foufi letd)t bie t>er $en trennt.

3. Öiek betft ber fün* ben menge, £tlft ju rcrfjte ,jeber$eit; Sie ijt niemals fcfjarf nnb frrenge, 9iein ! jfetS öoll getinbigfeit.

4. Ziehe famt and) alles butben, 2Benn il)r unrecht gleid) gefcfyeb'u ; Sie ser* giebet gern bie frfmlben; Senn fte famt auf 3e* fum feb'n.

5. Ziehe lägt ftd) nie er* müben, 3öenn fte mel $u Wirten l)at, (2ud)t unb jtiftet immer frieben, Sie* net gern mit ratl) unb tbat

6. Ziehe roirb and) nid)t aufboren, 'Stein ! fte folgt $ur ewigfeit ; Sa famt fte fein feinb mei)r jtören ; Sa wirb fie öollfommen* b,cit.

[23rut»crlid>e<gitttrad)t u n t> liebe]

2Rcl. 9t im Htjjenatte (10.) 323. SBte lieblid) iftS wenn brüber, 28 te eines leibeS gfieber SSereint hei* fammen jmb ; 28enn fte ftd) fo öerbunben, Saß man 51t allen jlnnben, S5ei ibucn uid)tS als eintragt ftub't.

2. Mein balfam famt fo fließen, $ein tljau fo milb ergießen. SSom £ermonS*

240

<Son frcr iitU freS 3Radjftcn.

berge ftd) ; Sftttcn fcerbeigt ©ctt lebenUnb Überfluß $u geben, frier immer, imb bort ewiglid),

3, Du, freilanb, famtfi tmä geben, #tenieben fo $u leben, $ßtc c6 bir rooblge* fättt ; Da3 ijt beut beil'- ger ttritle. Dag jcber roerb in fülle 50ctt bir be* fannt in biefer mit

4* 2ebr m\$ im griffe beten, Unb immer ttor tidj treten ; SD mad) bieb im$ befannt, Dirf) red)t im grunb $u lieben, Unb unS barin $u üben, 25i£ roir bief) fet)it im ttater* lanb*

33lcl. 223er nur fcen lieben (IL)

324* SHSie fd)ön t(l bod) ba banb ber liebe, Da man t^ie füge p fliegt er* füllt, Da man au6 $ar* rem mitleib£ triebe, Den fd)tner$ be3 armen bru* ber$ füllt Qk$ ijr bie bafyn, auf welcher man ($iu bilb beg §Öcbffen tr>er* ben fantu

2. @ott fdjafft ein glücf ber enngfeiten, (£r baut ber feelen fräfte an» ($r felbft roill untf jur ft>al)r* r>eit leiten, Q?r mad)t img fror) auf biefer balnu @r*

leud)tung febenft er t>em tterfra.tb, Qa$ l)cr$ fcerbef* fert feine fyanb*

93kl. DJltr nadj frrtrtr (14.)

32;<5* ®o je manb ftrid)t: 3* liebe ©ott, Unb ba$t bocf> feilte brüber, Der treibt mit ®ottc$ ttxtbrbcit fpott, Unb bantclt adttg bannber, ®$tt tfr bie lieb', unb roill ba§ id) Qen näd)ffen liebe, gleid) alö mid).

2. 2ötr baben einen ©ott unb frerm, (Einb ei* neg leibet gltcber ; Drum biene beinern näd)ffen gern, Denn mir ftnb alle brüber. ©ott fdmf bie weit nidit blo$ für mid) ; 5Dtcin näcfyjfer ijt fein linb wie id).

3. (Sein f)etl i(t unfer aller gut* 3d) feilte brüber baffen, Die Öoott burd) feinet @otmeö blut (so boeb erlaufen lafifen? Dag (3ott mid) fdjitf, unb mid) öerfü ()nt, £ab' id) bteä mefyr, aB fee r-erbient ?

4. Du fdicnlff mir ta$* fid) fo ttiel fd)itlb, ^u, frerr r>on meinen tagen ! 3d) aber feilte nid)t gebulb 5Dctt meinen brübem rra* gen ? Dem nid)t aergeifm,

Q3ott t>cr Hebe fres 3tacf)|tctt.

24i

bem ttergtebjt ? Unb ben nid)t lieben, ben t>n liebtl: ?

6. %8a$ irf) ben front? men l)ier getfyan, Den fleinften and) fcon biefen, Daä ftet>fl: bn, mein erlbfer anf Wti bätt' irf)'3 bir er? miefen. Unb irf), fcfy fottt' ein menfd) norf) fein, Unb birf) in brübern nicfyt er? frenn ?

6. (£in unbarm^er^ige^ gerietet sIöirb über ben er? geben, Der nirfjt barntl)er? gt0 ijr, unb nirfjt 2)te rettet, bie ihn flefyen. Dritni gieb mir, ©Ott, burrf) beuten get^l:, @in ber$r ba$ biet) burrf) liebe greift.

Oyicl gretUcf) lütt id) arm (8.) 33. 1, 2,4—8.

326- SReüten uädjjleu lag irf) nirf)t, Sfyn fo treu, al$ mirf) p lieben Die£ er? forbert meine pflirf)t, TOrf) im lieben jtetd $u üben* Ziebe ift wag @ott gebot, Ziehe bleibt hi$ in ben tob.

2. ?iebe bleibt auch narf) bem tob : Dort gcfyt fte rerf)t an im bimmel, Dor? ten ftort ftc feine notb, Die fie in bem melt?getümmel Dftmatö fef)tr>äd)t unb oftl

betrübt, Dag man unöolk fommen liebt.

3. Sefum trieb ber liebe mad)t, ©aß er uon bem l)imme( fommen, tyliv baS leben mieberbracfyt, Unb ftcf) meiner angenommen ; (£r,ba3 reine©'otte3?lamm, ©tarb für miel) am freu? $e^jtamm.

4. £a* bie liebe ©otteg a,ei\l 9iirf)t öoll l)itlb $u mir geneiget ? Daß er nun mein tröjler beißt, ©td), mir fünber, gnäbig geiget, Unb mirf) burrf) ber taufe bat), gefl: mit ©ott tterbun? ben l)at

5. 5Beil bann <3ott mirf) fo geliebt, ©ollt irf) nirf)t ben ndrf)|ten lieben ? 5öer benfelben oft betrübt, $Öirb von fatanS lifl: ge? trieben. SOtfcf) fott ©otteS lieb unb treu treiben, baß irf) liebreirf) fei.

6. ©ib, baß meine fee? le ft'rf), £öd)fter ftetö im lieben übe, deinen näcfa jten \tet$ al$ mirf), Unb tid) über atteö liebe. ©tb, ba^ meine lieb urtb treu ■Ifteütunb obnefalfdjbeit fei.

7. Zublieb bring in bei* wem reirf) Uu3 narf) beiner bulb $ufammen, Daß mir birf), o ©ott, sttgleirf), 3tt 16

242

Q5ott tcr Hebe bcs 3ftact)frcn.

ben rein jten Itebcdflammcn (£bren, lieben unb crbch'n, unb vereinigt bei bir fteb'n.

[liebe gegen (5 I tc r n.] 9JW. 9D?ir nad) frridjt [14.]

327- © &err,meüt So* tev, betu gebet (Set mir ütd ber$ getrieben : £en eitern fettfc bn biö jum tcb ®eberchen, nnb jTe lieben ! £), biefer lieben tbenren Pflicht SBergefje meine fee* le nicht !

2- SSon meiner erften finbbeit an Grr$etgten fte mir guted ; 9Picbr, nid ich je vergelten tan, @r$etg* ten fte mir gitte^. Dlcch immer finb "jTe für ibr finb ^c gärtlid), neef) (o gut gefront*

3. 9itut, rocil ich lebe, null ich fte Sind) mteberl järttid> lieben ; @ern tb* nen feigen nnb fTe nie (&r* Junten nnb betrüben ; (5c' reerb ich ibre freute fein, Unb ein fr, o ©ett, auch enrig beut !

Nucbc gegen 5 eint e.j 9)W. $cud) iniitj, $c«d) (18.) :

828- 51 Ken, welche nicht hergeben, 5Btrp bu, 9victV ter^nicfjt öerjcib'n : £rcft*;

led werben fte im leben, £rcftlcd einft im tobe fein; Uncntlabcn ihrer funben, Zimmer öor bir gnabe ftn* ben,

2. 3Bie ©ott über jeben fünber $äterlich'd erbarm men bat ; <fi?te ber freunb ber menfehenfinber (gelbft für feine mürber bat : (Eo feil auch ber rf)rift öer^ei* ben, Unb ftö) nidjt ber räche freuen«

3. 5lch, mit alle ftnb »erbredicr, häuften alle fdutlb auf fchulb : £u, ber fnnten ernfrer racher, £a* be noch mit uns getulb ! (Eei und gnabig, ia$ mir leben, Unb »ergib, rote mir »ergeben.

4. $£tr gelobend bir mit freuben : billig mel* fen mir bergettm ; 9fäe und rächen, wenn mir lei* ben, 9iie $u bir um räche fchrein ; täglich t>cr bein antftts- treten, Unb für un* fre feinbe beten,

5. Später, mach und, beute frommen (Starf 51t tiefet ferneren pflfcf-r ! SßBenn mir in »ermduing fommen, (So beftege jTe und nid)t ! ?a£ fte und getpaffnet ftnben, £a£ unö fdmell fte überwütben.

SÖott t>cr ikbt t»c0 Stachen.

243

6, dJlad) in unferm gern* $en (eben Seinem ©ol)it utt$ glcid) geftnnt, ©mb mir wittt<i gitm vergeben giften, bie mt$ fdjulbig fmb ; ©o laß aud) für unfre fünften VLn$ bei bir Vergebung ftnbem

7, 9Bol)l im* ! @ott tjer$eil)tun$ fünftem, ©el>t nicfyt mit nnö tn'ä gericfyt : Stimmt un^ auf $u feinen finbern, 3untct mit «nö ewig utc^t* ?aß t tm$ beten, lagt nng fämpfen 2ltle rad)5 in um1 su beimpfen.

[(£ fr c u Hgc(6c] 9DW. OCJteincti 3>cfum lag (8.)

829- ©t& mir, Sefu, bet^ nen jTnn, Ta$ id) meinen feinb aud) liebe, Unb, voenit irf) belcibigt bin, yjlid) uid)t rad) unb i()it betrübe ; Unmutfyttoll, weit er mid) freinft Unb auf mein »erberben bettft !

2. Sit, ber liebe börfjfleö btlb, £ebre, 3efu, mid) ifyn fegnen, Hub, wie ^ornig er mid) fcfylt, (Sanft unb freunblid) ihm begegnen, 2öenu er gleid) mein elenb fud)t, 50^tct> fcerläumbet unb mir flucht !

3. ®ib mir mntfy unb ttntftgfett deinem Raffer

$u üer$etf)n, 28ie bei« $ater mir fcerjeibr : Unb aud) lujr, ihn ju erfreun ! @old) ein betfptet gabjt bu mir ; $err, id) fet)'3 unb folge bir ?

4. 2aß sugleid),o ©ot* te$ fol)n, (Sem für meinen feinb mid) beten ! Su fyaft unter fdjmad) unb fyotnt 53ei bem 23ater unö t>er* treten, Ser bu immer gu* teä tfyatjt ; Unb für beute mörber batfl: !

5. Sann, mann td), wtc bu,fcer$ei{),3ngebulb, me bu mid) übe, Unb öon aller rad)fud)t frei §eqlid) meine fyajjer liebe, Sann (verfolgt mid) aud) ein feinb) 3fi unb bleibt bod) ©ott mein freunb.

[25 r ü t> e r U cfy c i n *]

ttad)t.

3ttcf. £> ©ott t>u frommer (12.)

330* ©Ott bir, o treuer ®cttl Winf frieb unb eintrad)t fommen, Ser bvc un$ gnäbiglid) 3u frei* ben aufgenommen* Sir tft bie eintrad)t lieb, Unb bu belofynjt ffe »oW, Unb lefyreft, wie man fyie 9*ed)t einig leben foflL

2* Srum fleben wir $u bir Um beutet @eijle$

244 S3on Ux iubc tcö -HäcWctt.

§abe, Saß jeber nntcrjle, wjennä meine pfltd^t un6 din frieblid) berje ha* erlaubt, ber weit" rerhcMc, be. ©tb, tag wir alle*! Unb wenn er fällt, au\ fammtSm guten einig fein, mich, ber ich noch jtche,

(&o fammleu wir gelammt Sie frucht be$ frieten^ ein.

5Wit »erfahr fcbe.

3. ftilf, ba§ ich fliuilich ibn $u benern trachte, Unb

3. ?af? cin6 bem an* feiner feefe Wohlfahrt f heu* bern (ietS 3nm cblcn basier achte. 5ß]ie mel baft bn fam werben, Saf? ein 6e* für fie in tobe* bauten, fcrängteö ber$, aller* i Selbft au^icüantcn ! Jei befebwerben, 2>cn fei? 4. £ag mich aufrichtig nem nächften treffe Unbjfdmsen anbrer gaben, Sic r)ü(fc femmen feb, Unb fa bech auch r>en beincr ia% ein brufcer ja Seit oute haben ; d$ muffe nie anbern md)t ycrfchmäb'. mein hcr$ be3 näd^ffen

&rfi un$ m ermafett freuben Unbglucfbcneiteu.

€>tetä bei einanber Wolf* nen, Unb bulb uu3 allezeit 9J?it gnabigem »erfreuen, £a§ unter beinern »elf Sie

5. Oub, bäfj idy nie 511m erne leidet entbrenne, 3fte auch bem feinte etwa e übeh? gönne ; Hub allen

eintradn fyerrtid) blurynuu bewetfen gut unb treue, 33Ü? wir au$ frieg unb ÜJftdj herzlich freue, ftreit 3nm cw'gen friebcn| 6. 2a§ mich, mein Syi* jicb'n. jlanb, immermehr auf er?

[Irene gegen ten] l*?Mln liefc mit gfttfefcft Dl a rf) ft c n . btr ähnlich werten, mb

33W. Rcmm ritrt tcr (3?) jfrafr bajn, fo fehmeef id) 331- ÄüY, Sefu, bag.%n Hcnieten, mr! u-h meinen näcfjjren liebe ; beuten trieben. Surch lieble? richten ihm

ja nidtf betrübe, 3^n mettf a * r ** t e « * U* e . ] öerfäumbe, nicht burd)™« ^ic ®natc P mil (6"a) falfche raufe Sein wotyk 332. © $***/ fa§ aKe£ fein fränfe. j Ingen Sod) ferneren mir

2. <»h&, tau ich natfHfrm! ?tte (a@ tie Itppc fichteroll be3 nächften fcb*! trügen ; 9iie fei tie W

93on ber ikbt fccs Dtacfyfrcn.

245

gcnb fd)etn! (Srmnre mein a,ett>tffen,Dtt bajfejl: beudje* iet ! Damit tri) firetö be*

füllen Der treu unb watyr* bettfei !

2. ?ag niemals mid) öerfprcdjen, 5Ba3 itf) nicfyt hatten famt ! Üftid) nie ^u* fagen breiten, Die ich etti** mal gethatt ; 9?ie mid) ben jtolj Herleiten Uub nie be$ beifpiefö macfyr, tytä waty* bett ^u Derbreiten 5öa3 faffcfjbett auögebacfyt !

2>W. %<t) Weib mit deiner [6-a]

333. 8Boi)l bei»/ ber richtig »atibelt, Der, atö ein wabrbeitöfreunb, 2>n wort unb werfen fyanbelt Unb ba$ itf, roa$ er fdjetnt ; Der red)t unb treue liebet, Unb öon bem finn ber weit, Die trug unb fatfdjfyeit übet, ©irfj unbefledt erhält.

2. 5Bobt bem, ber lügen haftet, Unb ber, fo oft er fpricfyt, ©o feine reben faffet, Dag er bie wahr* beit nirf)t 9D?it tforbebadjt tterlefeet, Unb ber an allem ort <&id) bie$ ttor klugen fefeet : ©ott merft auf je* be£ wort.

3. $Bobl tfym ! bag fein gemütbe, £>err ! beine red>tc übt 3b» leitet bei* nc gute, dt wirb öou bir geliebt* ^)\t wirjt ihn einft erhöben, äöemt in ber Wahrheit lid)t 33efd)ämt bie falfd)en jteben, ©e* frfjrecft burcl) beut gerieft.

4. £>err ! brücfe biefe fache fyliv tief üt'3 beqe ein, Dagid)'3 $ur pfücht mir mache, Der lügen feittb ^u fein. (Sriun're mein ge* wififen, bu fyajfeft heuchelet, Damit ich jtetS ' befüffen Der treu' unb Wahrheit fei.

5. 3Benn je, um mich $u brüten, DeS feinbeg anfct)lag gilt, Der (Td) bei böfen tücfen, 3n guten fd)ein fcerbültt ; ©o jtärfe meine feete, bag fte nicht unterliegt, Unb alles bir befeble, Dvtrd) ben bie Un* fd)utb ftegt.

6. Qnn l)er^ Doli treu' unb glauben, Qa$, ©ort gubir ftd) fjäft, Dag foll mir niemanb rauben : ©o fann icr) au$ ber weit ©njt mit ber boffnung geben : Sei) werbe, als bein finb, Dtct) mit ben frommen fe* ben, ^>ie reineä l)eqenö fmb»

246

S3on fccr Sicfrc bcö SUd^cit.

[(£b cn t a fj c I fr c .] SRef. Sic fcclc (grifft [3.] 334* Ser bn bte wahr* beit felber Hjl, 2n bew fein trug erfunden ift: 2Ber axt^ berwabrfycit ift, ift bein. ©tb, wcijter, mir, gan$ bein $u fein,

2, ftilf, baf? tton jeber falfd)beit frei, 50?ein berj, wie SHt, gan$ Wahrheit fei, 9fleüt wanbel reblich, flar unb rein, Üfttcfyt äugen* bienjt nnb bendjelfehein.

3, 3Berbecft,bu bergen*?* prüfer bn, S5cr bir ben fdialf ber feele jit ? $or beinern flawwenblicf $cr* wallt Se3 falfchen engelö lid)tgejralt.

4, £) treib' au$ allen feelen fort Sie Heuchelei in werf nnb wert, Se3 fünbenftnn^ gebeiwed tieft, Seg glaubend gift, ber iia be pejt.

5* <2cbenf un£ mit tcU] nem bitb* nnb geijt Sen ernft, ber nicht in langen gleißt. ?aß unö nicht febei* nen, fonbern fein : Sa6 ja fei ja, ba3 nein fei nein.

6. Unb wenn in anbaebti nnb gebet Sa6 ber^ am gnabentbrone ficht ; £üf, ba§ bie anbaebt wafyr nnb

treu, Sag flebn be6 amene würbig fei.

[2( u f r i cf) t i g e c i t .] O^c l iicfrffct 3cfu wir fmfc (36)

333- Richtet eud) fclbjt allezeit, ftaltet über eud) geriebte, S&ollt ihr eiitft bie feligfeü £aben hei Um cw'gen liebte, Sa$ ibr nicht beä richten? ftimme Öören bürft im jom nnb grimme.

2. !Ktcf)tet euer aug auf euch, Sa ffnbt ibr ge* nug $u richten : (sdjauer tn ba3 fleine reich, 2luf beg böfen heraus? biebten ; @ttcf)t eud) felbjt recht auf* 3itbeden, D fo werbet ibr erfd)rccfen.

3. Richtet fclbfleu eure wert : %\id)tet felbjten cu* re werfe, Sie gebaufen auch fofort ; Hub ein je* be£ fleißig werfe, 35a ö ta $euge fein gewiffen, 55?ann unb rv»ic ber bunbe geriffen.

4. Richtet felbjten euer ber$, SDbne fclbftberrug unb beud)len : Sann t?er @ctt gilt gar fein fcheröv 25er ibw "hilft fein eigen fdiwcichlen. Richtet recht gerid)t auf erben lieber Annen unb geberben,

93on ber 9»larf)fofgc 3cfu dfjrift .

247

5, 9frd)rctibreucbfe(bjtj alfo,Unb beträfet euer fe» ben ; ©o werb't tbr^etufc werben froh, Unb frelocf^ enb evDtc; febwe-oen. $öer ftrf) felbjt riefet bier auf erben, Dem barf bort nid)t bange werben»

DCHcf. Olingc tccf)t,wcnn (22) 336. 3mmer blinb für meine fehler, %ti\x für

frembe fd)wad)en fyetf, D^td)^ icf), eigner fünben fyebler, 9)?td) nur langfam, anbre fcfynetl.

2. wjeil ber menfd) fief) felbjt nicf)t lerntet, Unb ftd) felbjt $u feheu Wcut/ bleibt baS $ie(, nad) bem er rennet, gern öon ibm— SSoUfommenbeit!

IX &ott ber 9ta*folge 3cfu <£i)rifti«

OJlcl. <2Ba$ (Sott tyttt [44.] 05. 1—4 6, 8.

337- 5Ö£ein ©ort ! mir bat bem lieber fotm (Sin sorbilb bmterlaffen: 9#eiu gan$e3 (eben foll biet>on @n wabre3 mufter faffen. dt gebt ttoran, Unb $eigt bie "babn ; @r will burd) fein bemühen Uns alte nad) ftd) Rieben»

2. Wlein Sefuö rufet : folge mir. 3d) folg ibm ^war im glauben; allein Sie fraft fommt nur öon bir ; ©oll bie lein $weifel rauben, ©o muß bein wort mid) immerfort 3u alle wabrfyeit leiten,<Sonfc fann ich leid)tlid) gleiten.

3. ©ib, baß id) folge

feiner lefyr, Unb allen irr* tbum meibe ; Daß notl) unb tob mid) nimmermehr $on feiner wafyrfyeit fd)ei* be. 3d) weiß, e$ i\t Wlein SefitS @b,rijt $ßeg wabr* beit, unb ba3 leben, dt fann mir alle3 geben.

4. üRem 3efuS rufet : folge mir. Sei) folg ibm nad) im leben ; Du aber wolfejt ber begier Den be* jten nad)bru(f geben. Sieb mid) nur bin 9?ad) gbriftt jmn, Unb laß mid) ibm auf erben 3m -wanbel äbnlid) werben.

5. 50?em Sefuö rufet : folge mir. 3d) folg ifym in bem leiben : 3war fol9 |id) it)m mit tuet begier,

248

S35on tcr 3facf)fo(ge 3cfu ©SptfK.

X)crf) mn# trf) mid) b^!»efeefe; ?D?ein mnnb ber freiten, (sein f reu^Mrf) flie?t su jcber geit 3Son fit* war ©cljr nmnberbar ; gern fanftnuttl)» ; ^em 3d) benf an ba3 mitfd)re*!<N*/ gemntbe, fraft ttnb cfen, $3a3 feine tippen f1™/ 31*, ©Ott ergeben,

fcfymecfen* 6, ÜRem Scfuö rufet :

fdjant anf ibn*

3d) jeng end) baö, \v>a$ fdjäbhrf) tff, 3n fite*

fftfflß mir ^dh fofo ihm lViW !u'utHlu> l'1/ 3U T«e* S S^±7SN «* nteften, Unb

ancb im fterben ; (Bein

freu* ^rbfeibe mein *a, euer i)erg fcon arger (ift 3u erben <\n etmafcir Wröi2* bm ber feetofete nnb nad) Dem reiben, 3bm gu. t)U

i)iel taufettb freubem Stad) eigener 9JWct>ie. (14.)

5- $ätfr£ ettdjgu fcfytoer,, icf) gel) r>oran,3d) tfeb end) an ber feite : 3rf) kämpfe felbjl, ich bredb hie babn, 338- SRtr nad) ! fmdjt $&„ attc'ö fo b'cm jtreite : <5i)n|ht$ nnfer betb; 9ftt* <gfa böfer fncd)t ber fh'lt nad)! tt)r ^brtften atte.|barf |let)n, ^öenn erben SSertaugnet end), »erlaßt jfefoljerro ftebt augebm bte wclt,goi0t meinem ruf, 6> 28er feine feet ni fm* nnb fd)aUe: SRebmt eiterten meint, 2öerb fie obn freugunb mtgemadj, 9!uf|mtf> verlieren: 2öer fie

end), folgt meutern »anbei nad)*

2. 3<*) fein baS Krfjt, td) Iend)t end) für 50^tt beif* gern tngenbleben ; $8er gu mir fommt, nnb folget mir, £)arf nicht im ftnftem fcfyvoeben : 3d) fein ber n>eg id) toeife tt>ot)(, 9öte man aufrichtig toanbettt fo(L

3+ SKem fyergijUottbe* mütMgfeit, $otf (tebe mei*

hier gu verlieren fd)eint, 2öirb fie in ©ott einfüb* ren, $Öcr nid)t fein freug nimmt, nnb folgt mir, 3(1 mein nid)t wert!) nnb mei* ner gier,

7- ©o ta$t nn3 bann bem lieben £errn dJlit leib nnb feet ttad)gel)en, Unb n>ob(gemntb, getrojt unb gern 23ei ibm im letben liefen : £enn n>er nid)t

<25on frcr Olvxcfefolgc 3cf« Sfyrifti.

249

fämpft, träc^t auch bie fron £>$$ ew'gen lebend ntcftf bauen.

2 limoti). 3, t». 12. Mc tic

gottfclifl (eben weiten invlfyrt--

ftc jjcfu, mfiffen SScrfclßimg

Icifccit. 35tcf. 93kincn3cfum tag ief) [8.]

339* 8>tetf unb bornig ift ber pfab, Der un$ $ur ttol* lenbuug leitet ; ©clig ift, wer ihn betrat, Unb $ur ei)re 3cfu (Irettct ©elig, wer t>en (auf öoltbringt, Unb x\id)t fraffleS ntöevA®ltL<5ttlm'>8x«\itiwm (23 ) jutft 340» Sefu ! fcu allein

2, Uc 6erfcf) wäugltdh ift ^oü]t mein fübrer fem,

unb fyeiter, ^enfeitö, hinter grab unb tob, <&txa\)lt betf fyünmete morgeurott).

5. 31uf benn, mitgenof* fen ! getjt 3Rtttfytg burd) bte fur$c ttmjte ! Seht auf Sefwtt; n)acl)t unb fleht, Da^ Ojott felbjt $um fampf uttö rüjle ! Der im fdjroa* eben mächtig ift, ®ibt wtö ft'eg burd) Jefum @t)rijt !

2jcIj. 10, v. 4. 2öcnn er fei* nc @d)afc ijat ausgeladen, geijet er vor ifyncn (jtn, *c.

ber lohn Der li$ in ben tob getreuen, Die, ber lujt ber weit entflohn, 3brem £ei(anb gan$ (Tel) weihen,

3etge mir fetbft beinc we* ge, Deiner Wahrheit fd^ma* le ftege ; Deiner Wahrheit grunb 3(1 kein wort unb

Deren boflFnung umjerrücftlbunb. 3tacf) ber fiege3frone blief t. \ 2. ©rünbe, fterr ! ba* 3. Den am freu$ wirjbei, ©tete furd)t unb fdieu bluten fel)n, Der bat un$ 3n mir unb in meiner fee*

ben lohn errungen, Unb $u feinet bimmelt höhn <&id) ttom jtaub empor gefcfywmt* gen. Sieger in ber tobeß* ixa&jt, (Eprad) er felbjt : " <i& ijt üoübrad)t !"

(en Deinen weg md)t ^u verfehlen ; Deine furcfyt bewahr %Rid) Dor ber ge* fahr !

3. 2öci( bu $ ontmen bijl, yQaß verirret i|l 2Bieber*

4. 3icb, o fterr ! unsSjum jurccfyt $u führen Unb l)in $u btr ! 3iefi unönad), fein fcfcäflein gu öerticren, bie fdjaar ber ftreiter ; Darum flel)t beiu fncd)t : ©türm unb narf)t umfängt igübre mid) $ured)t ! un^ l)ier, Droben ift flttt* 4. ©uter, treuer Mrt '.

250

S3on frcr D^ad)fc(3c 3efu Gljrttri.

3d) bin gan$ »crirrt ; (Sin werteren fdjaf auf erben, %iib,ve mtrf) ju beuten beer* ben, Jübrc mtd) babin, 5Bo ich bei bir bin.

Sei). 14, &. 6. 3rf) bin tcr *2£cs, unfc he 2Baf;rf;ctt, mit fraö leben.

03id. SMcCSmrtc fei mit a((6-a)

341* Slnö trbifdjem ge* tfrotmel, 5öo glan$ nnb luft »ergebt, 5öer tft mein weg $nm l)tmmel, Dabin bie boffmmg jtebt ? 5öer fpor* net nnfer ftreben, SOßenn ba$ $iel »ergibt ? *B*er führt burd;. tob $um (eben?

Syeit ! (Sbriftuo ijt ba£ (e*

6en

SIL

, gubrt uui

bem 2>ater

2 Ximoti), 2, *. 19. (5s trete ab t-on tcr itngcrecr;rigrnr, tr-cr ten Flamen v£l>rt|"rt neu-- net.

Ottcl. J5err3cfu Sfctift mci. [3]

342. 3br, bie tf>r euef) nach dhrifto nennt Unb eud) ju feiner lehr befennt, Die ibr feib burd) fein blvtt erfauft Unb and) auf feinen tob getauft.

2, gübrt nid)t ben na* men nur allem, 3br mügt aud) red)te Triften fein,

©er weg beißt: Scfuö Wenn ihr einft wollt itad^

£brift.

2. 5öeuu irrtbum im£ befangen, $em ftrabl bie nad)t bitrrf)brtd)t, SBBte fon* neu mir gefangen 3um wahren leben6*licftt ? @e* treft ! jtrömt bie fTar* beit 3Son ©otteö ew gern thron, Denn ßhriftuS ijt bie wabrfyeit, Der eilige* borne (Sohn.

3. 58er fd)enft in notb unb leiben, ÜSemt bang ba$ ber$ »eqagt, Die hoff* nung ew'gcr frenben, Va^ cinit ber morgen tagt ? 5Ber (httt ber fecte beben ? $Ber gibt im tobe ruh ?

biefer %eit (Singcbn $u (5bri* fH bcrrlidifeit.

3. 5Ber bort mit @bri* jto berrfd)en will, Der mn£ ihm aud) hier galten [tili lieb unb leib, nnb gebn bie bahn, Die er ge* gangen i]t ttoran.

4. 50er ewig will bei Qbrifto fein, Der mug ihm leben hier allein, Unb nicht bem fatan feine %eit 2luf* opfern in ber eitelfcit.

5. 55er feinem 3?fn ffrf> ergibt, 3bn jeberjeit fcen bergen liebt, ($in cfyriftlicf)* frommes leben führt, Der

93cr(angctt nad) ©Ott unfc <E()ri|b.

251

ijt ein d)rijt, rote ffct)'ö ge*. ferne jett anroenb't, $3trb bübrt. Ifanft unb fclig fdrfafen ein,

6. §0ßer3efum@brtftum|3m bimmel bei ©ort ewig recfjt erfennt Unb d^rtftücf) ifein.

X. Verlangen nac& ©Ott nnb (S^rifto«

«Pfalm 100. L. M. [3.]

343- fBrmm atfeg beite, btcf) et)ren mir, Unb öffnen unfern mnnb $u bir ; $lu$ betner ©ottbeit beiligtbum Dein bober fegen auf wtä fomm.

2. Der £err, ber fcf)ö* pfer bei nn$ bleib : Qrr feg* nc itttö narf) feel unb leib, Unb unö betnite feine madjt SSor allem übet tag unb nacfjt.

3. Der £err, ber frei* lanb, unfer liebt, UnS leua> ten fag fein angefügt, Dag wir ibn febatfn unb glau* ben frei, Dag er un£ eroig gnäbig fei.

4. -Der fterr, ber rrö* fter, ob ttn£ febroeb, ©ein antlifc über uns erbeb,Dag tm$ fein bilb roerb ringe* brücf t ; Unb geb un6 frte* ben unoerrueft.

5. 3eboöabr$ater,©obn unb ©etil, D fegen^brunn ber eroig fliegt, Durcbflieg ber^ftnn unbroanbelroobl,

9)?ad)' imö bein'3 unb fegend »oll.

lob'

30lc(. «Pfafm 100. (3.)

344- ©n unbegreiflich böcfyjteS gut, 3ln roelcfyem Flebt mein ber$ unb mutb ! 3d) bürft, o leben^quell ! naef) bir, 3lrf) bilf, acb lauf, ad) fomm $u mir.

2. 3cb gleitf) bem birfcb, ber bürftig iit 5>on groger bü) ; bu, 3efu ! bitf Dem bnrftigen ein feelen^tranf : (Srqutcfe mieb, benn icfy bin franf.

3. 3cf) febret $u bir auch ohne jtimm, 3d) feufte nur : o £err ! vernimm, SSernimm becb, bu gna* ben*quett ! Unb labe meine bürre feel.

4. (£in frifcbeS roaffer feblet mir ; fterr Jefu ! Steh, u'eb mief) nach bir : iftaef) bir ein groger burft mid) treibt. 5lcf) rodr idj bir nur einverleibt !

5. 5öobijtbubann? o

562

Verlangen naef) Qdctt tmt> griffe.

bräurigam ! 2öo n>eibeft t>u ? o ©otte^lamm ! 2fo tt>eld)em brunnen rubeft bu ? 34 bürftc, rag mid) aueb bagu.

6. 3d) famt nid)t mel)r, td) bin $u febwad), 3d) fcfjrcie, bürft unb ruf bir nad) : £ag mid) bod) balb crqmtfct fein, Du bijt ja mein unb id) bin beut.

2M. @c«t es glcirf) biew.[39]

93. 1 5,8—10.

313- £iebfter Seftt ! btt wirft kommen, 3^ erfreu^ eu beine frommen, £>ie be* bräuget fmb aUbier : 3e* fit! mid) Der laugt nad) bir*

2. 2ld) fo lag mid) beine bleiben ?ag mid) beuten ©eiftfterS treiben, Dag btt allzeit wofynft in mir : 3** fit ! mtcf), k.

Siebte, 3efu ! meine wege, Sahne bu felbft tuet* tte ftege, Sag mid) feuf* $en für unb für- 3efu ! mid), jc.

4^ tomm bod), 3efu, mein vergnügen ! mein ber$, lag mid) nid)t liegen Sßor beö fletfrfjeö fimben* tbür. 3efn ! mid), *c.

5. 9m bir banget meine feelc £)l)ne btd) idj mid)fel)r quäle, £)t)tte biet) fcergeb

I id) fd)ier : 3efu ! mid), k> träufle beine liebet tropfett, Die bein bilb in mir einpfropfen; ©ebbttrd) meinet beqentf tfyür : 3e* fu ! mid), jc.

7. &alte meine fcele fe* fte, Du btft ja ber aller* befte; 5(d) bag id) btd) nid)t verlier : 3efu ! jmid), 2C.

8. 2lttcrböd)fter beqeu^ : fönig 3d) ^ erebr btd) mt* Itcrtbänig, £alt mid), bi$ jbu brid)ft berfür : 3efu ! ! mid) verlangt nad) bir.

iSDlcI. ©ottfreö JfMmmclS [35.] <#. 1—4, 7—9.

;346- gjteüteg febenö be*

fte freubc 3ft ker bimmel, ©otteg tbron ; deiner fee* I len troft uub meibe 3ft mein j3cfu3,©otre$(5obn. 2öa$ ;mein ber$ allein erfrettt,3ft in jener ewtgfeit.

2. 9Jnbre mögen ftd) er* quiden 21n ben gittern bte* fer weit ; 3<*) will mid) jitm bimmel fd)icfen, SOBcil mir 3efu3 nur gefallt. 3öann ber erben gut »er* gebt, 3^fu^ unb fein reid) beftefyt.

3. D?eid)er famt id) ttir* genb werben, 2113 id; febon 'in 3efu bin ; Sitte fdjäfce

Verlangen nact) ©ctt imt> griffe

253

biefer erben (Sinti ein fcfyno* ber welt^gewiun : Jefirö ijt baö rechte gut, 2Bo bie feele freubig rut)t.

4. ©länget eg baä weit gelänge,

3Racf) eigener SRelotfe. (22)

347- ®tef), t)ier bin id),

(gbrenronig ! Sege mid) »or

betneu tfyrou : (2d)tt>ad)e

sV^eö^KcWid^ t!)r?net?/ Änbü* [ebnen,

»ittwrass?ÄB

nid)tin bie länge, tlnb t|ti[^n balb banttt gefd)el)n : £ie* fe$ lebend gfon$ mtb fcfycin pfleget plöistid) au3 $u fein.

5. (£inen tag bei 3efu Wen, Sitöiet beffer,aß bie weit £aufenb jabr in freu* ben nüfcen ; Qed), wen @ott jur rechten jMt,£er erlangt fcon feiner banb (grflfc ben rechten efy'ren* jlanb.

bid) fxnben, Seu mir ber id) afcb mit) tbom

2. (Stet) berf) auf mid), £err td) bitt bi<h, £enfe mid) nad) beinern ftnn ; £)icf) allcine 3d) nur met* ne, £rin erfaufter erb id) bin ! 2aß biet) ftnben, :,: ©ib bid) mir mtb nimm mid) l)in.

3. 3d) begehre 3^trf)tö, o &erre, 2113 nur beute freie

reine (nft »erbricht ; 2Bcr j"" B|L^ <2ee<

mehr fajr, at£ ade weit.

7* 31d) fo gönne mir bie freube, 3efu ! bie beiu bim* mel begr. ©ei bu felber meine wetbe, £ie mid> hier nnb bort verpflegt, 3timm mid) in hen bmtmel einf Um in bir red)t fror) $u feilt.

©otre^lamm ! 3n fcer 1)5* le Steine feele <&ud)et bid), o bräutigam ! ?aß bid) fut* ben, :,: ©tarfer fyelb au$ £aöib3 jtamnt.

5. &ör me f läglid),5Bie beweglid) £ir bie treue fee* le fingt; ÜBte bemütbig, Uub webmütbig >Detue$ ftnbe3 ftimme ftingt ! ?ag

254

jpoffmmg unb Vertrauen auf ®ott.

btd) ftnben, :,: Denn mein fyerje $u btr bringt.

6. Diefer feiten @irel* feiten, D?eid)tbum, ttotfnjt, ebruub freut», ©mb nur

fcbmeqen, deinem bergen, $Md)e3 fud)t bie eroigteit, £a$bid) fmben,?afj btd) ftn* ben©roger ©ott mad) mid) bereit.

XI. Hoffnung unb Vertrauen auf (Sott.

*Pfa(m 39, t). 8. 9ttm, Jjperr, tvcfc feil ifl) tnief) troffen 1 Sei) fyoffc auf fciefy.

3DW. 3?un rubelt aüc 233a. [10] 318* ©ott (ob ! td) fann wirf) tröjten, 2Utd) wenn bie nott) am größten, Sfött meinet ©otttS butb; ©ein $oru fübrt nid)t bk rutfye, £r$ücbtigt uu$ jn gute, bleibt ©ott beS tro|te3, ber gebulb.

2. £>a jene in bem gra* tuen Den trei) jum rfojte neunten, Die ©ctreä feinbe pub ; <2o fagt er meiner feeten, Dir fottg an trojl nid)t febten ; 3d) bin bein Dater, bu mein finb.

3. ®ie fanft tt)Ut ba$ beut bergen, <So jlillen fteb bie fd)mer$en, ©o mtrb tic lait gau$ fetd)t ; tyflari fnegt (uft im gebränge, ^anfingt aud) lobgefän* $e, Der unmutf) unb ber i)od)tmttf) wetcfyt

4. §err, wenn bein troft

auf erben Mann fo erquick üd) werben, gIBie nrirbS im t)immel gebn ? £>, (aß mir biefeu offen ; frier trb* jte mid) mit boffen, Dort tröfte mid) aud) mit bem ©obm

g)fafm 57, t>. 3. 3d) rufe $u ©ott, fcem Mcri)oci)ftcn, ju ©ott, frer meine? w.

3M. DUngc rccf)t, wenn [22.] 349 ©ott ! fo macbjt bu'ä mit ben beineu, Qa$ td) ftäglid) fragen muß : 3Btß bie fonne nid)t mebr febeiuen 9iad) bem trüben tbränenauß ?

2. 3ft ber btmnct benn öerfd)loffen, ?äßt er fein gebet mebr ein ? ©ott id) benn fcon ©ott tterjtoßen Unb er unerbitttid) fein ?

3. &at hie ©üte benn ein enbe, £at erbarmen aufgebort ? ®xnb bie gna* bcnreid)en fyänbe 9?un für mid) gan$ ausgeleert ?

Jßeffmmg utib Vertrauen auf ©ott.

255

4. 2ld)! wie lange, fterr, tt>ic lange Oftufj id) flehen Der ber tl)ür ? 50?ir wirb fajt um trofr febr bange. Der jTrf) fparfam ftnb't bei mir»

5. £>err! bn ftcbcfr mein anliegen Unb ben fitmmer ber mid) brurft, 5ßie jtcfj'ä nidjt mit mir will fügen Unb m feiner änb'rung fd)idt.

6. 3fl fcüt räumten mebr fcorbanben, Da id) enblid) lo$ unb frei 3Son ber fremben wobltbat ban* ben, Dir nur bieujb unb bau f bar fei ?

7. Ded) id) ebre bein

$Birb beiue (träfe feiger ; Du ridjteji: ein gerflö^ ren 3Jtuf beiuer erbe an ; Du bifl'ö and), ber ifym webreu Unb friegen jteuern famr«

2* ÜBenn menfdjeu trols bir bieten, (So legfr bu elf* re ein, Unb wenn fte nod) mebr n)ütt)en, $8irft bu ge* ruftet fein, feeib ftille unb erfennet, @r fei ber jtarfe ®ott ; <&ein eifer, wenn er brennet, 9D?ad)t alle mad)t ju frort.

3. X:ie fird)e muß ge* winnen 3br feinbe, merf t bod)— Denn ®ott ijt bei ibr briunen, Unb ba*

gerid)tc Uebcr meine fün* rum bleibt fie nod). ^em beufdutlb, ©o, ba$ id) mid)| gläubigen gefd)fed)te Sylft bir »erpjlid)fe, (grill $u fyafcjbiefeS Wort im frieg : "£te

reu mit gebulb.

8. «ffiag bu wtllft, foll mir gefallen ; 9Dttd) bebü* te fictö unb reebt, $8o icb f)ier foll langer wallen. £err! erlöfe beiuen fnerfjt

<Pfafm 66, i\ 3. 4. 2Bic wuni terlict) ftitt teil« 2öcr£c ! <£$ wtrfc fccinat :c.

33k(. Sic ©nat>c fei mit [6-a]

350» 5Ber fmm bein tbun begreifen ? §err, tu bi\t bod) unb befyr. sBenn menfdjen füuben Raufen,

fd)Wert beS &errtt I" bte rechte DeS §errn behält ben fteg.

DJW. 2Ba$ ©ett t(mt Ms [44] 23. 1—4, 7, 8.

351* ©er §err tfr met* ne $ut)erftd)t, 9)?eiu ein^ ger trejt im leben. Dem feblt e3 nie an trofr unb lid)t, Der ffd) bem .^errn ergeben, ©ort ijr fein@ott. 3luf fein gebot 2Birb feine feele (litte, 3rmt gnügt be$ öaterö Wille»

256

Hoffnung ttttt Vertrauen auf (Bett.

2* ^er wollte bir,£err! ntd)t ttertran'n ? 2)it bijt be£ fd)wad)en jtärfe* 2)te äugen, meiere auf btcf) fdjau'n, ©etj'n beute wum berwerfe. fterr, groß öon ratb, Unb frärf Don tfyat ! 5TOtt gnabenttollen fyänben Sß]ir|i bu beut werf sollen* bem

3. yied) nie l)at j7ch,wer btrf) geliebt, $erlaffen fe* fyen muffen : X^u läßt tbn, wenn ibn notb umgiebt, Dod) beinen trojt genießen. De3 frommen l)crg 2öirb frei öonfdjmerg; Der fün* ber eitlem biegten Wegjt bu, fterr, $u $ernid)ten*

4* Drum boflF, o feele ! l)off auf ®ott Der rfje* reu trojt tterfdjwinbet, SOBentt ber gerechte in ber notf) Qa$ ^ber$ be3 fd)ö* pfcrS ftnbet. 5öenu jener fattt, Sit er ein r?etb ; dv fleht, wenn jene gittern, 21(3 fel£ in ungewitterm

5. §err, bu bijt meine juöerjtdjt 2luf btrf) befft1 meine feele» Du weißt,! wa3 meinem t)eil gebriebt, ' 5öenn id) in not!) mid) qua* le, $}er wollte ftd) ntdjt gan$ auf bieb, 3lttmäd)tt*[ ger, öerlaffen, Unb ftcf> in| fummer faflfen ?

6. 3k beine l)anb befe^ le id) Wein wo bifein, unb mein leben» 5Dicin fyeffcnb äuge blitft auf birf) ; Dir will id) mid) ergeben« Sei bu mein @ott ; Unb einft im tob Üfteitt fclö auf ben irf) traue, S3i^ id) beiu ant* Ife fdjatie.

2ttc(. *tcfrftcr3cfu,t>u »ir|t[39]

352* ^pollt gteief) 6tö^ weilen fcfyeinen, 2113 ob ©Ott »erließ bie feinen, SD fo m\% nnb glaub id) bieg: ©otttnlft enblid) bod) ge* xvi$.

2* frülfe, bie er aufge* fd)oben, §at er brum nid)t aufgehoben, £ilft er nid)t $tt jeber frijt, £ilft er bed) wann'3 uotbia, ift*

3, ©leid)Wtc öäter nid)t balb geben, Sööornadj tr>re finber jtreben; So bat @ott aud) maß unb giel, ($r gibt mcf unb wann er will-

4, (Seiner rann id) mid) getröften, SOBamt bie notb am allergrößten ; @r tft gegen mtrf) fein finb, 5D?ebr al3 Däterlid) geftnnt

5* 2ld) £err ! wann id) bid) nur babe, Sag id) al* lern anbern ate, £egt man mid) gleid) in ba$ grabe ;

jßcffnung unfc Q5cttra«cn auf ®ott.

257

2ld) §err, biet) !)<*&♦

wann irf) nur

3cfaut 28, v. 29. @old)cö gc* fa)ici)t auef) vom J^crrn 3cba-- oty ; t>cnn fein 3iatl) ift »im* fccrtarttcf) um führet c$ fterr* lief) I}inau0.

PKcCSht« fcantfet alle©ott(l2.) 353- ©ein ratl) ijt roun* berbar: ©Ott führt burd) freub unb fd)tner$en Unb meint, o menfd), bein fyeil Dod) jebe^mal »on f)er$en; ©ein bunfler fegenöroeg ©iet)t rounberfeltfam au$, Unb bennod) füfyrt er itnt 3luf6 l)errlici)jte fyinauö-

im fyeilen. 3Bir gefm boef) überall 5ln feinen liebet feilen ; Da$ leiben biefer $eit 3fc nnr ein menfcf)(tcf) jod), ©ort trägt jur r>ütfe mit ; <*r fdjlägt— unb lie* bet boef).

5. ©ein ratl) ijt nrnn* berbar ; @r fd)lägt bie lieb* ftenfinber. Ertraget mit gebnlb Die allerfred)jren fünber. dv fyolet ffe fye* mm biefer gnaben^eit, Unb offenbaret ftcf> 3n ber barmt)er$tgfeü\

6. ©ein ratl) ift roun* berbar, 3nt nehmen nnb im geben. @r mißt un3 unfer

2. ©ein ratl) i|t ttmn*jtbejl©elbjtjuinbiefemle* berbar ; (5r bleibet oft »er* I ben. @r nimmt£ and) wie* borgen, 2>aö leint un$ ftil*jber bin Unb bleibet borf) ge* le fein, Verbietet nnö bat ired)t ©o $eigt er, er fei forgen ; 2öir muffen ba ifterr, Unb irf) nid)t$ mefyr mir rect)t 2Bte f leine finber al£ fttecr)t.

tbnn, Die voller guöerffdjt

3m fetjooß ber mntter rut)u*

3. ©ein ratl) ijt man*

berbar, Q?r roül ate £err

7. ©ein ratl) tfr »im* berbar ; @r gebet bnnfle roege, Unb bennoer) ftnb fte gut, 2öenn irf) jTe überle*

regieren. Qa$ finb foll ge. d$ mußte grabe fo, firf) nirf)t felbjt, Der fc>aterj2Bemt mein beil feilt be* will e$ führen. Daö fmb|jtel)n ; d$ mußte baö ge* »erfiebt e3 leid)t ; Drumifdjerm 3u meinem roofyler* fülntbeg ttater^ fyan^Dtejgelm. f ann nie roa£ öerfer/n, Die | 8. ©ein ratb ift nmn* trägt in3 ttaterlanb. berbar ; (£r tt>ei§ ihn $u

4. <Bcitt ratl) ift roun* erfüllen. <5r unterbrücft berbar ; ^m fct)lagen unb unb brirf)t Den böfen ei* 17

253

jfpoffmmg tmt> Vertrauen auf ©ort-

genwitlen, Der frfjabet mir $u öiel. Darum ift ©ott fo treu Unb brtrf)t ben p geufütn Unb mact)t mirf) bafcon freu

9, ©ein ratt) ijt wun* berbar; ©ort bleibet borfjbie liebe. @?f führet immer fo, 2>ag er ben glauben übe. (£r gefyet felbft t>or* an, (£r flärf et unfern mutb, (£r bleibet ewig treu, dv meint t>ergttdt> gut

10. Dein ratt) ijt wun* berbar, Ö ©ott fcon fraft unb flärf e ! (£3 preifet biet) mein t)er$, Did) preifen aU le werte. Du mad)jt bod) alles* wobt ; 2lrf), lag balb cjefcf)cl)u ! Sag mirf) &on beinern ratt) Den gu* ten auägang feint.

OCrict. 935aö @ctttt;tttt»aö[44.] 95. 1—6.

354L 28a$ gagfl bu, @ott regiert bie weit, Unb ber ift ja allmächtig. Den arm, ber alleg fleifd) er* fyält, $öa£ mad)t bir ben t>erbäd)tig ? $öenn mee* re^flutb, ©erwerbt, fett* erö^gtuti), Unö frf)on ereilet fyätten ; Dorf) famt er imö erretten.

2. 2öa$ gagft bu? ®ott tegiert bie weit, Unb ber

ift ja allwijfettb. (Beib]i roaö beiu herj »erborgen bält, 3R bennorf) it)m wof)l* wiffenb. (£r rennt beiu ber$, $emtt jeben frfmteq; Die bitte, bie bu tfyatejr, 2öugt er noct) et) bu barejr.

3. 2Ba$'gag|lbu? ©ort regiert bie weit ; Unb ber ijt ber allroeife. ©tetö bient ber weg, ber it)m ge* fällt, 3um beil bir, it)m junt preife. -3» fhtfterniß güt)rt er gewiß. Dft aus ber nacl)t ber leiben, 3n$ t)elle lid)t ber freuben.

4. $}a$ $agft i>u? ©Ott regiert bie weit ; 31* ftrtö allgegenwärtig; 2Öennftd) beiu t)er$ tterlaffen t)älr, 3ft er $u t)etfen fertig, ©ein marf)t*wort nur£rägt bie natnr ; £rägt wo auet) jeber walle, Dorf) allent> r)atben alle.

5. 2öa3 jagft bu? ©Ott regiert bie weit, Unb ber ift bein erbarmer ; dt ift buref) SefuS löfegetb, 3turf)fünbcrn ein erbarmer. Sfof,faffemutl),£)e$ ^ot> ne$ blut (5agt3 bir bei je* bem barme, 3ßie gern er fiel) erbarme.

6. 2Ba3 aacjfl bu? mt xeyiext bie weit ; Unb er ijt aurf) gebulbig, 3^ar

«Eon ber gurefyt (Bettes.

259

wen er in3 geriet un£ jMt, <5mb fetber fromme fd)itl* big. £od) fein gerid)t grifft

fromme nid)t: 2)ntm fei gewiß er febone 3lud) beut m feinem (gofyne.

XII. »oit bcr fturcfct ©otteS,

33lel. 2Bcr nur ben lieben (11.) <8. 1—4, 7, 8, 10.

355- SSReüt ©ort ! weil id) in meinem leben Qid) fietä Dor auejen haben foll; s3Birjt bu mir and) ein her* $e geben, 2>aä beiner fnrd)t unb liebe »oll : X)enn foll mein d)ri(tentbum beftelm, 9ttug lieb nnb furd)t bei^ fammen gehn.

2. 2aß beine furdjt beim tf)un nnb benfett £>en am fang aller Weisheit fein, Unb mid) auf folcfye wege lenfen, £>ie ffeber, beilig, gut unb rein. £ann fürd)* tet man bid) in ber tbat, @o meibet man ber ttyor* l)eit pfab.

3. £ergeijl,benbumir, fterr ! gegeben, 3ft ja ein geilt ber furcht beö £errn ; Sag mid) nad) feinem rrie* be (eben, £aß ich bid) ber^ lid) fürchten lern: £>od) la§ bte furd)t aud) finblicb fein, Unb ibn in mir ba$ abba ! fd)rein.

4. ©ib ba$ id) ftetf $u

herben nehme, £ag bu all* gegenwärtig bijt ; Unb ba£ $u tbun mich büt unb fd)ä* me,5Ba$, $err üor btr, ein greuef ijt ; Sa beine furd)t bewahre mid), 35or allen fünben gegen bid).

5. jpilf, bd$ id) immer alfo wanble, £>aß beine furd)t mein leitjlern fei : £>amit id) allzeit reblid) banble, 9cid)tä rhu $um fd)ein au$ heuchelet. 3cfy weiß, hn fiefyjt inö t)er^ hin* ein, %iid)t$ fanu fcor bir »erborgen fein.

6. i)od) lag mid) feine trübfal fd)euen : £>urd) freu$ unb wiberwärtigfett üttuß wahre gotte3fürd)t gebeiben, £>ie fronet \xn$ $u feiner $eit. £rum gib mir einen tapfern (Tun, 5öann id) in furcht unb Hoffnung bin.

7. §m beiner furd)t lag mid) aud) gerben, ©o furcht id) weber tob nod) grab; X)a werb id) bie aex* heigimg erben, £>ie mit kein »ort au$ gnaben Qab :

260

<8on ber $urd)t ©otte$.

Die gotte$furd)t bringt fe* gen ein, Styr lolm tt>irD eine frone feim

93totU). 10, t>. 28. Unt> fStcfc tct cuct) mcf)t »er Letten, l>tc fcen k\b tobten, imfcfcicjc.

SDW. Jipcrjftcf) tijut mid) [6-a]

356* © gnäbigjkr er* barmer,D SSater alter treu! 2ld) t)ör, je$t flag irf) ar* mergelt feuften, fduneq unb reu : ©o f)er$tid) icl) and) woltte,©o wenig fann id) biet) Doct) fürchten, wie id) fotlte. Erbarm biet) über mief) !

2, Die große beiner jlär^ fe, Den $ow, ber fcfyred* lict) braut, 2)ie wei^r?ett beiner werfe, Die mad)t, atlmij]ent)eitUnb ungemeß* ne gute, £err ! fürchtet jebermann : 9iitr mein öetberbt gemütfye Denft leiber ! nid)t barem.

3, Drum bitt \d)bid) öon f)er$en, 2td) Sater ! tag mictjnidjt^it beinern wer* te fetten. ®ib, ba$ bein Itreng geriefjt Wx fletö Dor äugen fcfywebe, Dag id) nict)t ffd>er, frei, 9ioct) gott'^oergejfen (ebe, Unb nie öermefien fei.

4, 5ö3eit ©otte^furdjt unb litte Der anfang »ei&

t)ett t)eigt, ©o fdjenf mir bereu triebe, Unb gib mir beinen ©eijt, Den geijt ber fraft unb ftärfe, Den geijt ber furct)t beg jSerrn ; ©o üb' ict) gute werfe Durd) feine leitung gern*

5* £ag mir ben trojt ber frommen, 2lud) unter atter laft, 9cid)t anö bem jTnne fommen, Qa® bu öerfpro* djen t)ajt : Du wolljt er«» barmen, fegen, £rojl:, ret* tung au£ ber pein Unb fyett auf alte legen, ^)k gotteg* fürefytig fein*

6. ®ih fraft, $u alten Jetten 3n betner fnrdjt $u jtefyn: £ag fte mief) führen, leiten, 50txr ftetö $ur red)* ten gefym Denn fürdjt id) beinen namen, ©o blci* bejt bu mir nal), Unb fo wirb and) mein amen 3n 3efu (grifft) : ja !

COM. 3cud) mief), jcitd) (18.) 03. 1, 4, 5.

3SY- &£eg mit altem, xvaö ha fd)einet !3rbifd)* fing in biefer weit ; SGBaö mid) nid)t mit bem fcerci* net, Dem ber finber ber$ gefällt, 3Betd)erift ein ©ott öen mad)ten, Unbegreiflich $u betrautem 2. 25öfeg meiben, gute£

<3cn ber §urcf)t ©ottes.

261

fuchen, Sagen nad) gottfe* ligfeit, Sitte fojt ber weit »ertlichen, £o öerfd)Win* bet mir ber geit ;Da$l)eiJt recht »erftanb $u l)aben, $Md)er leib unb feet fann laben.

3. Sßßittjt bit tiefet jefct nicht glauben? Dbufalfch berühmte ftmjt ! jährlich bn wirft bod) öerftauben ; Unb »o bleibt bann men* fchengunjt? 2(ch, tt)ie batb, me batb öerfchwinber,9Baö jTd) nicht auf (Stjriftum grünbet.

SX>le(. 2öcr nur feeÄ lieben (H.) 0; 1, 2, 5—8.

358* SSitfjt bu ber wei3* tyeft quelle rennen ? (£e ijt bie furd)t ttor ©Ott bem S^errn. 9iitr ber ijt weiß unb ftäjj $u nennen, Der alte feine pflid)ten gern, 2Beit ©ott fte it)m gebeut, mitbringt, SOBemt gleich ba* ju fein menjd) ihn $wingt. 2. 2ern ©otte6 große recht empjtnben, Unb fühle beine nichttgfeit : ©o wirft bn nie bid) unterwinben, Wlit tt)örid)ter verwegen* heitßu tabetn, nxtg, fein rath befchtießt, Der $un* berbar, bod) Zeitig ijt.

3. Den bochften öffent* tid) öeretjren, Sowohl alö in ber einfamfeit ; Die jtimme beö gewiffenS i)ö* reu, Unb willig tf)un, n>aö fie gebeut, 2lud) baö let)rt bid) bie furd)t be$ §errn ; 2lud) ba3 tt)ut, wer il>n; fürdjtet, gern.

4. £äßt bid) bie weit Verachtung merfen, 2öemt bu bid) fromm *>on ihr ent* fernjt, Die furcht be£ hoch* jten wirb bid) jlärfen, Daß bu bie weit verachten lernfr. ©er ©ott, bem bödmen wobtgefältt, 3ft gtücftirfv felbjt beim fpott ber weit.

5. <Bid) ftetö vor bem allmächtigen fdjeuen, @iht hetbenmutt) unb tapferfeit, $Benn und ber menfdjen jtot$e$ brauen, 2öa3 ©ott mißfallt, $u thun gebeut. 3ft ©ott mein fd)tt£, mein beit unb ttd)t : ©o furcht id) mid) vor menfehen nicht.

6. 2aß beine furcht, ©ott! mid) regieren, Wlid) jtetö auf bich, ben bödmen, fehn ; £aß fte mid) ^u ber miötyeit führen, ©o werb i&i niemals irre gehn. 5öoht bem, ber bid) jtete finbtid) fd)eut ! Dtd) fürdj* ten, ©ott, ijt fetigfeit.

262

Q3on ber iöcmutlj.

XIII. «öon ber £>emutf><

9DW. 2ßcr nur tat Heben (11.) 23. l, 5—8, 10.

359. SJlem ©ort ! bu wobnejt in ber böbe, Unb jtefyft auf l>a$ tt?aö niebrig i(l. SDBeil id) nun auf ber erben gebe, Unb bn ein £err be£ l)imme(ö &tfi ; (§o gib, ba$ id) in meinem fmn £er bemutb jtets? erge* ben bin.

2. ?ag mid) in @brijti tfapfen treten, £er fyier bie bemutb felbcr war : 3cfy fann fenft nid)t erborlicb beten ; 3cb jtür$ micfyfonft in bie gefabr, £afj mein gebet bir ^um öerbrng, Unb mir $ur fünbe werben mug.

3. "ftiebt meiner, fonbern beiner ebre £aß all meiu ttnm gewibmet fein. Unb ba§ ftcf) nur beut rubm »er* mebre : (so präge mir mit naebbruef ein, 2db fei nidit wert!) ber gnaben fraft, £ie alle$ gute in mir fcbaflFt.

4. &ätt idj glcicb alle tngeufcgaben, Unb bärte boeb bie bemutb niebt ; <Bo würb id) nur ein blenbwerf baben, 9iur bampf unb fdf)atten, unb fein ltd)t.

£>rum lag ber tugenb grög* ten febein Sei mir auefy wafyre bemutb fein.

5. fttff, baß id) mid) in bemutb Heibe, £a£ irf) üou ftol$ unb boffart frei, £ie eitle praebt öon aujfen mei* be, Unb bemutböüoU im fyerjen fein. @ott fiebt ituft auf bag fd)led)te fteib, (£r liebt be3 f)er$en$ nie* brigfeir.

6. 3utd) lag mid) bir bei allem leiben 3n bemutb unterworfen fein: £ort wirft bu mid) mit ebren f leiben, 9?ad) au^gejtanb'* ner fd)mad) unb pein. £ann wer ftd) felbjt eruieb* rigt bier, (Steht bort gewiß erböl)t bei bir.

Ottaftf). 5, v. 3. ©cfig fin», bic ba gcifffteri arm ftnb, benn taö J^immclrcid) ift Ün\

2DW. $rcu biet) fdjr, o mct.[l5.] 860* (gelig, feltg ftnb bie feelen, £ie in geifte^ar* mutb jtebn, £ie ihr elenb nid)t »erbebten Unb ffd) gan$ fcerlafien febn, «Dte tton ihrer febufb gebrückt, rie be£ rid)ter3 ernft er* btieft, Unb bei feigen tljrcU

23cn fccr ©cmittl).

263

nengügen, yiid)t$ tton treft unb gnabe rciffem

2, 9ftenfd)en, bie ben mangel fennen, Der burd) Jlbam auf un$ fam, Die ficf) bltnb unb unrein nen* nen, ÖefctoS, tobt, öerfebrt unb lafym, Denen alicö gute fehlt, Unb bie fold) ein anblicf quält ; Die (Tcf) felbjt herunter fe^en, 2111er gnabe unroertf) fd)ä$em

3, Die auch, fceim genug ber gnabe, 3ntmer flein unb niebrig fmb, Die ifyr tiefer feelenfcfyabe Unb ber geijt oft neu ent$ünb't ; Deren aueje offen bteibt, Qk ber gct(t ber bemutb treibt ; X)k felbft nid)t$, nein, alle gaben 25log in (5()rijri nmnben haben»

4, @uer ift bas reid) ber bimmel, Db gleid) tob unb ^ötfc fd>rccft* Glitten m bem Wettgetümmel S5fct6t ihr borf) mit bei! bebeeft. 2lrme fcelen, forget x\id)t ! 2Ba3 fein füger ntunb öer* fprid)t, Äann fein feinb unb teufe! xanbe^ 3bnt, bem §errn, ijtgutgugtau? bm.

5, Selig feilt ihr fein unb bleiben, 3öetftt ber rei* d)e barben muß, Dieg fann hier fein weltfinb

glauben : Sfyr habt nid)t$ unb überflug: 9iid)te,ba$ in bie angen fällt Unb bem biebe^banb nacfyftettt ; Ue* berflug in allen fachen, I^ie öergnügt unb feiig ma* cfyen.

6. (gelig, berrlid) follt xf>r werben 3n bem reid) ber f)errtid)feit, Dort auf jener neuen erben, 2luf l üergeffet notl) unb leib ! 2Ba3 in @ott verborgen: war, 2Öirb bort groß unb offenbar. Dort, wo wir ben fönig feben, 2Bo nur arme um ihn fiebern

9flcf. 3ttm rtt(;cn äffe (10.)

361. SSaStd) mir gute* habe, Sit beinemilbe gäbe, ^u $ater alles* Kcfjtä ! tylein bafein unb mein le* ben 2öarb mir öon bir ge* geben, Unb ohne bid) t)er* mag i&i nichts

2. Sowohl öerftanb al$ hafte Qu nüfcfidjem ge* fcfyäfte, £a& xeff au3 beiner bulb. Dein tft'ä wenn gu* te tbaten Dem fcorfafewoM geratben, 3d) bin allein an fehlem fdjnlb,

3, 2)a$ glücf, beg td) mid) frene,' Schaff' fit bu nad) beiner trene, Dn &err ber ganzen weit l Qu örb*

264 23ott fcer ©etaffcn^eit unb 3ufriet»enf;cit, ic.

neftunfre tage, 3l)r glütf unb ifyre plage, 9tor fo, wie t)tr e$ woblgefällt.

©olltid) midb bann ergeben, 2Benn mir in t>k* fem leben $iel guteä roie* berfäf)rt? 5ßaö bat biet), £err, bewogen, £a$ bu mtrf) Dorge^ogen ? S5tn tri) and) jemals bejfen tt>ertt) ?

5, Srf) bin mef $u ge* ringe £>er t)u(b, £err,

aller binge, 2)te bu mir fyajt ergeigt. £) laß mid)$ nie öergeffen, 2Bemt ffet) mein f)er$ fcermejfen 3nm ftol$ unb eigenbünfel neigt.

6. 2)aö nüfsltd) annt* roenben, 2Da$ bn mit S3a* terbänben 9ttir gütig juge* roanbt, ©eborfam btr'ju werben; £>a£ fei mein fleig anf erben£a$u gib bemutl), nnb *>er|knb.

XIV. 2Jon ber ®elaffcu&cit unb 3ufricfcenftctt mit ®ottt# Söegcu*

trug, bein teurer Unb bein £etlanb frembe fdmlb ; fen fo fcfyroeigen, (ritt ftcfy bengen : gaff' t>ic feele in gebulb.

5. £)ie ftdb füanr feinen $ügen, ^lefynlid) tlmt im lei* benSfranb, SBM er lobnen: feine fronen fragen ffc im Daterlanb.

iued 21, t>. 19. Raffet eure ©cclcit mit ©ctmft.

DO^cI. Oiinge rccf)t, wenn :c.[22] 362* $8enn ju Seiten fdjroere leiben, Södren fie aurf) untterfdmlVt, 2luf bir liegen voillfr M ftegen : gaff' bie feele in gebulb.

2. ^et'jr bu firiblid),unb nidjt irünblid) £ört be3 gu* ten t>ater$ r>utb; 5öilt bein ringen nid)t gelingen: gaff' bie feele in gebulb.

3. ftajt bu plagen ju er* tragen" £>urd) fcerfebrrer menfdjen fd)nlb ; £rag, nnb übe nur bie liebe : gaff' tk feele in gebnlb.

4. ©iefy, noct) fernerer

OM.Ohm ruf;cn attc SffiaUNM

363. ®ott bab ict) mict) ergeben biefem pilgere leben, 3m unglütf nnb im glücf, 3n fcfymergen nnb in freuben, Unb hi$ an$ u'ei ber leiben 3n meinem le$* ten augeublicf.

93cm fccr ©clafleuljctf unt> $üfxitHni)titf ic. 265

2- ©Ott warS ber für mirf) wad)te, 9iorf) ef) trf) war unb backte» Deä ewV gen treue l)anb S)at gttäbtg mtd) geleitet, 9Äir jebeg g(üdf berettet, £a$ irf) febr oftburrf)'6 unglücf fanb*

3. 2Ba6 belfert meine forgen ? tylein glürf tjt mir verborgen, Wein ungliuf fertrt irf) ttirfjt Dem bitter meiner feelett, Dem will irf) mirf) befehlen* @r n>ei$ allem tt>a^ mir gebrtdjt

4. 5öarwm irf) beute fle* be, 2Birb, wentt e3 gleirf) gefcfyebe, <2rf)Ott morgen utirf) gereu'n* 9htr einen tt)uufrf) i)ott allen 2aß &err bir wob (gefältelt, Den wunfcb, balb, balb bei bir

5* (5trf) grog uub finb* (irf) geigen, $)ei$t tief im

Dorf), w>aö wünfrfjt, wirb oftmals frf)mer$»

7* 9Hrf)t baö, warum irf) flefye, Dein Witte nur ge* frf)et)e, Unb tt>aö mir feiig tfh iicrr ! beine babn ifl eben, " Seit mirf) m biefem (eben, Uttb wert« mein aug im tob firf) frfjlteßt.

Witt. ®eüt c$ 9fcic^ H$tt>.[39]

£t>cr : klinge rcctjt, wenn [22.]

35. i_6, 14—17.

364. ©ott wilte marf)eit, baß bie fachen, ©ebe«, wie e3 fyeilfam tft. £a§ bie wetten f!cb öer jteKen,3öann bu nur bei 3efu bijL

2. $3er JTrf) trdnfet,wet( er benfet 3efu3 fei öon ibm entfernt, 5Birb mit flagett ftrf) nur plagen 25is er bef* fer glauben lernt.

3. Du öerdebter ! ©Ott, beitt wärf)ter, (schlafet ja

(taube Mni; Unb uelv nod) fWiranJert ntd»t men n>a* ©ott gibt (*rjben; böben auftufefren,

faun uns nirf)t öerlafien, Die ihm ttertrau'n ntd)t baffen, G?r frfiläget unä, wenn er un£ liebt» SBenn irf) öerlaffen

glaubend

3ßäre beine

pflirf)t 4. 3m verweilen unb im

eilen bleibt er ftctä ein t>a*

tert)er$ : Sag beut weinen frf)eine, Unb troftfoS hittl bitter frf)einen,Deinfd)mer$ unb weine, 2Ba£ will mein'ijt ibm aurf) ein frf)mer$. banget f)er^ ? fterr, bilf i 5. ©laub nur fefte, ba$ e$ mir belegen, (53 meint, \ba$ hefte Ueber bid) he* wimfrf) vergnügen : i fcblojfen fei : 2Bann beut

266 Söon t>cr ©cfaffcnfyctt unt> 3ufricbcnficil, 2c-

wittc nur ijt jtttte, 2öir|l bu oon bem fnmmer frei.

6. §off unb glaube, füg im fraubc %e\n rutbe bie bicf) übt : Der fte führet unb regieret &at nie ebne frud)t betrübt/

9tun fo trage beine plage fiein getroft unb mit gebitlb : 2Ber ba$ leiben Witt vermeibett, Raufet fei* ne fünbe«fd)utb.

8. Die ba weichen unb ba$ jeid)en 3breö bväutU gam3 fcerfdnrtäbrt, Püffen taufen $u ben häufen Die $ur linfen feite jfcfjn»

9. 2lber beuen, bie mit tbränen, Äüflen ibreg 3e* ftt jod), $ßirb bie frone auf bem throne jbre3 foeilanbö werben nod).

10. Simon, amen ! in bem namen $)?eineg 3efu tyalt id) fritt ; @fc gefdjene unb ergebe, 5Bie unb wann unb waß er will.

tcö empfangen wn <&ctt, tc.

im teibeit fafifeit; 2Be(rf) te* ben l)at nid)t feine quäl ?

2. 3a, &err ! id) bin ein fünber ; Unb )~tet$ ftrafft bu gelinber, 2113 e3 ber menfd) verbient. 2ßiU, id) befd)Wertmitfrf)u(bcn,Äein ^eit(id) web erbulben, Qa$ bod) $u meinem bereit bient ?

3. Dir Witt id) mief) er? geben, 9iid)t meine ruh, mein (eben 9D?ehr lieben aU ben &errn. Dir, @ott! Witt id) üertrauen Unb nid)t auf menfdjen bauen ; ^n bilftf unb bu erretteft jgern.

4. 2ag bn mid) gnabe i futbert,9Qftcb atte meitte füru jben (£rf ernten unb berett'n.

Ifräfte ; (Sein heil lag mein sgefcbäfte, Dein wort mir Itroft unb leben fein.

5. 5Semt id) in (5f)ri|to I fterbe, Sirt id) be3 bjmmefg jerbe ; 2Ba£ fdireeft mid) grab unb tob ? 5lud) auf be3 tobe«? pfabe Vertrau id> beincr gnabe ; Du, £crr ! \bi\t bei mir in ber noth.

6. 3d) will bem fum* mer wehren, @ott burd) gebulb verehren, 3nt glau*

Sflcl. 3hm ruljcn al[c2Bal.[lO.]

365* 3d) hab in guten

fhtnben De3 lebend glücf

empfunben Unb freuben

ol)ne gabt, <So will id) I ben ihm flenn» 3ch will

bemt gelajfen tylid) aud)iben tob bebenfen. Der

53on tcr (Sdaffentycit unt> 3ufricfcciu)cii. k.

267

£err wirb alles (enf en,Unb n>a$ mir gut ijt,wirb ge* ftfjefpt.

3ef. 25, v. 9. @idjc, fraö tft unfcr ®otr, auf &cn wir I;ar* rcn, ic.

9Md. £ 3cfu d()ri|?c ». [3]

366. SJon bir, o «Batet ! nimmt mein ber$ ®ü'tcf,um cjlücf, frcubett ober fd)mer$, $on bir, ber nichts alö tie* bat famt, SSod banf unb t>ott vertrauen an*

2. Sflur bu, ber bu all* weife 6i|r, 9iur bu weißt, waö mir Ijeüfam ift ; iTJur bn ftebjr, waS mir jebeS leib ftür bei! bringt ttt ber ewigfeit.

3. Sil alles buufel um mtrf) ber, Die feefe müb unb freubenleer, 23ijt bu bod) meine ^iwerficbt, 23i|t in ber nad)t, o ©Ott ! mein lid)t.

4. SSer^ag, o ber$ ! öetv Sage nie, ©ott fegt tie lajl auf, @ott fennt fte ; Qrr weiß bcn fummer, ber bich quält, Unb geben famt er, wa$ bir fehlt.

5. 2öie cft,fterr! weint' xd) unb wie oft ftalf beine banb mir unverhofft ! Dp jammert' td) untröjtbar

beut, Unb morgen warb irf) fcfyon erfreut.

6. £)ft fab' id) feinen auSgang mel)r, Dann weint' xd) laut unb flagte fetyr : 2öo bijt bu, ©Ott ! wie ftfjauejt bu Denn mei* nem elenb fdjweigeub $u?

7. Dann hörte)!: bu, o £err ! mein flebn Unb eil* teft batb mir bei^uftebn, Du öjfne(e(le bie äugen mir: 3* fab' mein glücf unb banfe bir.

8. ©agt'S aUefbie(3ott je geprüft, Die ibr $u ibm um Ijülfe rieft ; ©agt'S, fromme ! ob er ba$ $ehet ©ebulbig leiben* ber *>erfd)mäbt.

9. Unb helfen will er, zweifle nid)t ! (£r halt ge* treu, wa$ er üerftricht, Du folltejt nid)t tierlajfen fein ; Dieg lag beiu for* genb fyeq erfreun.

D3W. 2Bcmurt>cn liefen (H, 367- Qcb bin in attem wobt aufrieben, 2>ejtnb mid) rubig unb vergnügt. 58etf id) bab ©otteS lieb bienieben, Wleixx 3efuS mir im bergen liegt, Der heil'* ge ©eift mid) (ehrt unb ieit, Unb ©otteS wort mein ber$ erfreut.

268 25on.f£r ©efaffcnfjcit unb 3ufrtcbenf)cit, k

2. &$ tvaiVt mein ber$ in meinem leibe 2luf ©ott, it>ett id) fein eigen fmb, Zxofyt bem, ber mid) öon tt)m "abtreibe, (53 fei melt fatan ober fünb: ©ott ift mein atfeg ofyne trug, 3d) fyabe ©ott, unb l)ab genug,

3. (&cU leib für freub mir fein gefenbet, Unb für baö leben gar ber tob, 3d) bin aufrieben,* vt>et( er wenbet 3u meinem bellen alle nott),3Sie ©ottnntf, fo ift auc^ mein nntf, 90öie er e3 mad)t, fo fdjmeig td)

4. Um mid) fyab id) midi au^befummert, £)ie forge ift .auf ©Ott geregt, Ob erb uub fyimmel gleid) $er* trümmert, (So meiß id) bod), baß er mid) trägt, Unb wann id) tyaht mei* neu ©ott, ©o frag id) nid)t nad) notl) unb tob,

5. ©ott einen foldjen finu lag baben 9)iid) je£t unb in$ grab binein, ^JJtt beinern leib unb freu* ben^gabeu, 2öie bu fte gibjt, ^rieben fein, Unb foüren bie tterguüglidtfeit 3ur lebend unb jur fler* ien^eit

Wlcl. %tud) mid), jcudj (18.)

368. SReine feele, laß e$ gefyen, UBie e$ in ber weit jefct get)t, 5Dteine feele, rag c$ jtetjcn, «ißie e$ je£o gel)t unb ftefyt ; ^teb^ ftc feele, fyalte jtitte, £enfc ba$ e$ ©otteS mitte !

2+ 3jt bie melt gleid) bir $mt>iber, Unb bi(t beiner freunbe fpott, Brüden t>id) bie feinbe nieber, ©o tter* traue beinern ©Ott : %kb*

fte, **

3. 3(1 in bemeS fyer* $en&fammer 9iid)t3 afö lauter l)er$eleib,?ptaget tid) febr gr offer jammer £ner in biefer fterblidjfeit : Zieh* jle feele, k*

4. ©ott pflegt ein ge* treuem ber$e, 5öenn e$ burd) ba3 freu$ beroäbrt, 5öobl su tröffen, nad) bem fd)mer$e, Unb gibt, mag eS nur begehrt: ^iebfte fee* le, t&

5* 2utfben regen föeint bie fonne, Sltfo f ommet wft auf leib, Sluf bie angft fommt lauter wonne, greube fommt auf trau* rigfeit : £iebjte feele ic.

6* ©ottffc hn fcon ber melt abfd)eiben, ©cfreibe nur getro|t $u ©ott, ©ott

<2?ou fcer ©efaficnfjeit unt> Bufricbcnljcit, u.

269

gibt auf ba$ (Reiben freu* be, greube gibt er auf bte nott). 2iebjte feele, fyalte jtillc, £cnfe, baß ©ot* te$ »ille.

95?c(. 3cfu* meine freute [9.] 25.1,3,4,6—8.

369* «Seele, fei gufrie* ben,$i>agbir ©ottbefdue* ben, £5aS ijt alleö gut. £reib au£ beinern bergen Ungebult unb frfjmerjen, gaffe frifdjen mutt). 3tfj bie nott) Dein täglid) brob, 9D?ußt bu weinen mehr als lachen, ©ott wirb$ bod) wohl madjem

% ©dieint ber Ijimmel trübe, Unb ber meufcfyen liebe (Stürbet gan$ batyin Äommt ba$ ungelüde gaffc all' augenblicfe, Unb quält betnen finn ; Taix gebutt, £e3 bimmelt l)xtlb €Hcl)t auf alle betne fad)* en : ©ott wirb3 bod) wotyl ntadjen.

3. Ungebult unb grämen Äann t>on unö mdjtä nehmen, 9Kad)t nur gröf?* em fdjmerj $öer ftd) xvi* berfefcet, S&ixb nur mehr tterlefcet : £rum gebult, mein beq ! 2lu6 bem ftnn gftit forgen t>in ; 2}rüefet gleidjbie lajtbie fdjwadjen,

©ott Wtrbä bod) wot)l madjen.

4. $fof bie wajferwogen golgt ein regenbogen, Unb fcte fonne blidt; (So mu@ auf bau weinen lauter freube fdjeinen, £ie baä l)erj erqmrft : 2a# e$ fein, üöann angjt unb pein Wlit bir fcf)lafen, mit bir wachen, ©ott wirbä bod) wofyl machen.

5. fronen fotl ber tra* gen, £er beg freu$e$ pla* gen 3n gebult beffegt : gröl)ltd) aufgehalten, Unb ©ott lafien walten, £)a$ mad)t red)t vergnügt. £rum nimm bir, Ö feele! für, 2llle3 unglücf $u öer* lachen, ©Ott' wirb£ bod) wobl madjen.

6. Sfcun fo fbifö verbiet* ben, 3d) will mid) tter* febreiben, ®ott getreu $u fein : 25eibe3, tob unb le* ben, bleibet il)m ergeben, 3d) bin fein, er mein ; Dann mein \\d 3ft, tok ©Ott Witt. Drum fag id) $u allen fachen : ©ott wirbö bod) wol)l machen.

OBclSöer nur &cn lieben (i'l.)

370- glomm l)eb empor bie trüben blide: $öenn jid) bein weg in nad)t öer*

270 S3<mfrct ©claftenfycit unb $ufttötnt)tit, ic.

liert, Dicf) leitet ©Ott $u beinern glüde, 3w bem bie liebe inimer füt)rt. 2öie fdn'en bir oft, ttergig nid)t, 2lu$ ticffler nact)t fein frf)önfie$ liebt !

2. ©ott, gnäbig, wenn bn \m$ erl)örejt, Oft gnä* biger, wenn bn ben plan, Den nnfre furgftdit fcfmf, jerftöreft, Dtd), bater, bet' tef) banf bar an. SO^ein nnlle nid)t, o SSater, betn,Dein Wille nnr gefcf)el), allein.

Dtacf) eigener DCRcfofcic. (44.) <£. 1,2,4—6.

W'L SBaö ©ott tfyut ba$ ijt wobl getfyan, Qrö bleibt gerecht fein Wille : *föie er fangt meine fachen anritt ict)it)in balten jtille: (£r i(l mein ©Ott, Der in ber not{) Wlid) wol)l weig tn erhalten ; Drum lag td) tfyn nnr walten.

2. 5öa3 ©ott tbur, baß ijt woblgetfyan, @r wirb mid) ttidjt betrügen, @r führet mid) auf rechter babu, Drum lag id) mir begnügen unfeiner bulb,

lict)t unb leben, Der mir nid)t3 böfe£ gönnen fann, 3d) will mid) it)tn ergeben, 3n freub nnb leib, d$ fommt bie jeit, Da offene lief) erfd)einet, 5föie treu* lid) er cg meinet.

4. 2öa3 ©ott tr)ut, baS ift woblgetfyan, 5EWuß id) ben feld) gfeid) fdjmeden, t)er bitter "ijt nad) meinem mat)n, £ag id) mief) bod) iticfjt fcfyrecfen, 2Bei( bod) $ule£t 3d) werb ergöfet ^O^tt fügem trojt im fyeqen, Drum weichen alle fd)tner>

5. 2Ba3 ©ott tbut, baß ijt wofylgetban, Qabei will id) verbleiben, d$ mag mid) auf bie rautye babn ©leid) notl) unb elenb trei^ ben, <5o wirb bod) mid) ©ott fcäterlid) 3n feinem arm erbalten, Drum lag id) ifyn nur walten.

Sacott 1. \>. 4. 2>tc ©cfrufo akr foll fefte Metten aus (gnfre, auf t»a^' ifjr feit» volU f ommcu unt> ganj, unt> Uu neu SÜtangcl fyabet.

9DUr.Sro01ict> fott mein f;er.[24.]

bn

Unb t)abgebulb, Erwirb

mein ungtücf wenben, Qt$ 3Y2- <Seele, mittl

ftet)t in feinen bänben. biet) nod)

3. 2BaS ©ott tbnt, ba$ fu$ fpriebt : üBeine nid)t; ijt wofytgetfyan, @r ijt mein '3$ will beut gebenden.

fränfen ? 3^

3)<m t»cr ®ctoffcnf;cit tmb 3«fnct>cn()cit, ic. 27!

Denfe bu an feinen na? meit, Der ijt füg Unb gewig Kanter 3a unb fluten.

2. 3(i beim ntdjt an je? bem morgen Seine treu' S5et bir nen ; dt wirb ferner forgcn ; $>at er bid) biö^er erhalten, £> fo wirb (£r, ber t)trt 2lnd) nod) femer walten.

3. 2Betgt bn bod), n>a$ er für plagen, 2Baö für notb, 2lud) ben tob dx für bid) getragen ; Sollte ber bid) je£o Raffen, Der fein blut Dir ju gut §äuftg fliegen laffen.

4. (Scfyane bod) bnrd) feine wunben Jrt fein fyer$; Deinen fd)mer$ £at er fernen empfunben. Tratte feinen trenen fyänben ; 2öaä bir fcfywer, Qa$ wirb er Dir jiim beften wenben.

5. tylu$t bn l)ter : wie lange ? fragen ; 9ßöarte nnr, @otte3 ubr 2Btrb fci)on einmal fcf)lagcn ; Unb aläbarm wirft bn em? pftnben, Dag bag leib Die? fer jett ewig mug tter? fdjwinben.

6. Sucfye bnrd) gebnlb unb boffen Starf $u fein ; ©d)icf bid) brein, 33i£ beut

$tel getroffen; @$ wirb ctnjt bte angjtflntl) fcbwüt? ben Unb bn bort bitten port Voller rut)e futben.

93?c(. 9hm riiOctt <u(c (10.) SS. 1—6,9, 10.

lid) flagen, Unb in ber notl) Deqagcn? Der t)öd)jte forgt für mid). @r forgt, bag meiner feele, Mein wat)reä wol)lfeut fefyle, ©euug gum trojt, mein ber$, für bid).

2. 2öa3 mt£t e$, fyeib? nifd) forgen, Unb jeben neuen morgen 9ttit nettem fnmmer feb'n ? ^u 35a? ter meiner tage, SOßeigt, eb' id) birö nod) fage,9D?ein leib nnb attd) mein wofyl? ergeb'n.

3. 2luf beute fyanb ^u fcbauen, Dir ftnblid) \u vertrauen, Qaö, £err, t|t meine pflidjt ; 3d) will ffe trenlid) üben, Unb bid), mein $ater ! Heben ; Denn tu »erlägt t)k beuten mdjjt.

4. Der bn bte blumen fleibejt, Unb alle totere mit>e^f Dn Sdjöpfer ber natnr ! ©tbft mir auc^ wag mir fehlet. Drum, feele, m$ bid) quälet, 25e*

272 <Bcn Ut ©clafTenfjeit unb Sufriebcnljcit, ic.

ftetjl' bem$mn unb glaube nur !

5, fterr! alte meine forgen," £ie notb, tue mid) »erborgen 3n meinem gei* tfe nagt, 2Berf id) auf bid), ben treuen £u weißt ben gu erfreun, £er fromm nad) beiner fyülfe fragt

6, 2Bcnn meine äugen tbränen, Unb fTd) nad) J>ülfe febnen, 6o flag id) bir£, bem berrn ; £ir, Sßater bir befehle, 3d) je* ben wunfd) ber feele, £m l)ör'jt, bu tjilfjt, bu fegnejt gern«

$ßenn id) hier tiefen febe, Unb e3 nidjt gan$ tterftebe, 2öa3 bu mit mir getban : Stann id) bod) beß mid) tröffen : £n nimmft mich, mich erlöften, ©ewig berein jt $u ehren an.

8. £ort in ber frommen fcbaaren, Xort roerb id) e6 erfahren, 5öie gut bu micb geführt. IM fing id) bir mit freuben, 9iad) über* ftanbnem leiben, £>er banf, ber beiner fyulb ge* bübrt.

ütacf) eigener D3Ufrt>TC.[ll.] Q?. 1—5, 7.

374* 5£?r nur ben ifc*

ben ©ort läßt malten, Unb hoffet auf ihn allezeit:

jDen wirb er n>unberlid) erbalten 3n allem freu$ junb tranrigf eit: 5öer @ott bem ^ITerböcbjten tvantf £er l)at auf feinen Ifanb gebaut.

2. 2Ba3 helfen unä bie febweren forgen ? 5öad hilft un$ unfer web unb jad) ? 5öaä hilft eS, baß jwtr alle morgen 23efeuf$en I unfer ungemad) ? 2ßir 'machen unfer freu$ unb leib 9tur größer bureb t>ic traurigfeit.

3. tylan halte nur ein wenig ftille, Unb fei bod) in jTci) fefbjt Dergnngt, 2Bte unferä ©otte£ gnaben?wi(* le, 5Öie fein' atfwijfenbeit e6 fügt : ©ort, ber unö ihm \)at auswählt, £er weiß and) gar wohl tva$ un$ fehlt.

4. (Er fennt bie red)ten freubemfrunben, Qrr mip wohl, wann nüfelicb fei: ^iöenn er un3 nur hat treu erfunben, Unb merfet feine heud)clei, <Bo fommt ©otf, eb' wir'3 \m$ öerfeb'n, Unb (äffet un3 fciel gute gefdjeb'n.

5. £enf nid)t in beiner brangfate*bir?e, £aß bu üon @ott öerlaficn feijr, £aß ber nur ©ott im

«Son bem ©efyotfam gcgcix ©ott.

273

fchjoofe fT^e, Ser ftcf> mit

fietcm glücfe fpcift : Sie folgenb' $eit fceränbert mef, Unb fefcet jeglichem fein $tel.

baä beine nur getreu, Unb trau bed fyimmelä reichen fegen, (So wirb er bei bir werben neu : Senn wek eher feine $uüerftcl)t 5mf

6. @ntg, bet, unb $eb @ott fefcr, beu »erlägt er auf ® ottee» wegen, $errtcf)t nid)t

XV. 83on bem ©cljorfam gegen (§ott+

bein fnecht höret, 5ß}a3 icfy tbun unb [äffen foll ; £aß mich bleiben ungeftöretSei* ner reinen liebe »oll ; Sein tfefefe fei meine fchnur, Seine liebe meine fpur Saß id) bich nnb mich unb alle Ziehe fo, baß bir' 6 gefalle.

4. £aß mid) hören freub' unb wonne, 5öenn mein ber$ in ängjten ifr, (Bei im jtnftern meine fonne, Ser bu mein erlöfer bift : Unb bein eöangelium ©et mein tbeil, mein trojt unb rühm ; £aß mid) ba£, o @ott ber ehren ! 3n ber legten notl) uocl) hören»

l @amucli$ 3, v. 9. 9Ufcc,

rct. 9JU1. Srcu'Mcf) fcljr, c [15.]

373» 5lcbe, Ipferr ! benn beut fnecf)t höret ; Seine ftimm' in beinern wort %ft mein lehrer, ber mich Uty ret, Unb mein ltdjt ^ur bimmel^pfort ; 3d) er* fenne Weber mich, SSon mir felbft, noch 3efu ! bich, Sarum wollejr humid) leb* reu, Siel) $u fennen unb ju ehren.

2. Sollte ftd) ein im (trf)t ftrtben Unb mein leiter wollen fein, 2ld) ! fo laß e$ halb öerfcfywinben, Sei be3 worteö gellem fcfyeün 9?ei$et mief) mein fleifch unb blut, Unb bie weit mit eitlem gut, (so lag bet^ neu geift miel) treiben, ^luf ber ebnen bah,n ju bleiben.

3. O^ebe, fterr ! benn

DW. 2Bcr nur bett ticken (11) 95. 1—7.

376- 3Rem ©ort ! bu hajt mir gu befehlen, 3cf) muß bir and) gefyorfam fein : £aß miel) bad betfe tfyeil erwäfylen, 9)ceirt Wille 18

274

23on bcc ®c(fef'ttcr{cugmmg.

ftimme beinern ein* £n inj! ber &err nnb \<b ber fned)t ; 5Ba3 bn gebietjl:, ijt gut nnb redn\

2. @el)orfam fett öer allen bingen Dein ange* jtcl)infteö- opfer (ein» 2aß mid) mm aucu bie gäbe bringen, Unb mid) nnr t>et^ iter rechte freun. l^k Triften muffen fein ge* bot 2Ju$ ikht tfyun, nnb nid)t anö notb.

3* 3d)fel)e, wie aufbeut gefyeiße Dir roinb nnb meer geborfam finb, Die creatnr mit größtem fleiße 3fyr anbefoM'neg merf be* ginnt : feielmebr fommt mir, afä mettfcfyen, m, Daß irf) nad) beinern minf e tfm.

4. Dein ©ofyn tl)at bei? nett mitten gerne, Unb jMte ftrf) mm mitfter bar, Dag id) geborfam tton ttmt lerne, 3Bie er bir fetbjt ge* fyorfam mar, Unb folcfyeö

frenbig in ber tbat, 23iö in bcn tob, bezeiget ijat

5* 2aß mid) nicht erft in fe(d)en bingen 9D?itfleifd) nnb blut ju ratbe geb'n, IQie mein geborfam fotf jöoübringen ; ©ie werben mir nnr nnberftebn: nnfern glicbern finbet fid) 9iod) ein gefcfe ba$ miber

6. 2ld) fdjrcibe fefber beut gefe£e tylit großer traft in meinen jmn, Qa$ id) nid)t beinen bttnb tter* le^te, 9tod) fonflen unge* borfam bin» 2aß mid) bein jod) mit freuben äiefy'n Unb atte miberftrebnng flieb'm

7. (So batb id) beine fhmnte f)öre, ©0 mad)e ber^ nnb otn* bereit, Dag id) fte mit gel)orfam el)re, Unb ttute, mag fte mir ge? bent. (£in börer folf td) nid)t atfein, 9ieüt, and) $u* gleid) ein tl)äter fein.

XVI. 35on ber <©ctt>ftt>crfcugmutg

3Äcf. Scfuö meine 3ui>cr. [8j

nnb hlo$, £) bn großer menfdjentyüter; 5ld) nimm

mid) anf beuten fd)oo3, ©cfyenfe mir be$ fyitnmefö guter. (sdjau, td) lieg in meinem butt, Diimm mid> auf, 0 fyöcfyjteg gut

35on ber @cl&|hjcrlcugmmg.

275

2. 21tterbörf)fter ©otteö ibbu ! SKenteg lebend eift*

31g leben, #emm berab yom (lernen tbren, Dentin, tcf> will mirf) bir ergeben ; @eb bocb nidit an mir vorbei, £>ör, 0 3efu ! mein gefcfyreu

3, 5öct( id) bin in fün* fcen.tob, ©euf$ icb nad) ber

5öa£ foll id) tbnn, waö ffi t?ciit will? ©cbiet, ict) HHÖ bir balten ftill.

2. 3d) fann ja nid)tg, bag weigt bn wot)l, Sind) weiß id) uid)t, waä'tci) tbnn foll ; Du fanntf allein »er* rtcfjten big, 2)n weigt and) allein gewig.

3. 9tatb, fraft, l)elb, ijt

feelen leben ; 3efn ! fyilfjmemanb, alg bn : 9?atl) aug biefer netb,j£ilf bemjgiebejt bn in jttuer ml) ; teufet wibcritreben, Dann Ä er ftel)t nad) meiner fron, .ftilf, 0 ftarfer Datubg febn l

4. Meß will id) geben f)inf 5öamt id) nnr btrf) fann befteen ; 3Bea, mit allem weuxgewinn,£uerauf will id) mich nid)t ftü fcen : 5fteüt erlöfer ifimejn gelb, Dag id) nid)t öertaujcfyen wollt.

5. Qrr wirbnidbt r>orü* ber gebn, (gellt id) febon im blute liegen £reulid) wirb er bei mir jtebn, Unb mid) nimmermebr betrüb gen : 3d) foll- leben, fagt er mir ; 5öa£ frag id), 0 weit ! nacl) bir.

90W. ^3falm 100, (3.)

37«. © ffarfer ©Ott! 0 feelenfraft ! D ?eben& &err ; ber atteS fd)afft !

Äraft bijt bu and) in böef)* fter nott) ; £etb i(t betn nam, 0 wunber*©ott !

4. DufelS bereite! er* balte mid) ; Du lebend jlrom; flieg milbiglid}:^tieg bocl) in meine feel binein, SD febre bei bem fünber ein.

5. Die jcit tffc bog unb falfd)beitg^oll, 3d) weiß nidjt, wie id) leben foll; Du bijt ein £>err, ber greg öon ratb, ^n bijt ein ©ort ber ftarf öeu tbat.

6. 2Ba£ wittjt bu ? &err ! Qaß fage mir ; 3d) f lopf, ad) tbu hod) auf bie tl)ür : 3d) ruf unb fd)rci, hx bbrjt wol)l: $öa£ wittjt bn, &err ! bag id) tbnn foll.

$W. 3cfug meine 3«ter. (8.) 379» geigt mir, wollt il)r ebriften fein, Dutft ber

276

■Eon fccr eclbthjcrlcttgttung.

$)exx in feinem Worte:

2luf bem freugweg gebt t)er* and. £ ©oft, tu from. ic.(ifc) eilt, Unb ringt nad) ber 3§o. SSaS frag id) nad) engen pfortc. Za$t eud)1 t>er weit, Unb allen ü)ren feinen eiteltt Mief £ber fräßen, 2öenn tef) mid) mitbxand) giefy'n $urücf. mir an bir, §err Sefu, 2. Uiwcrbroffen fcfycft farm ergöfeen : Qid) bab enrf) nun, Sefu jod) aufitd) einzig mir ßur woltu jt euch gu nehmen, Seinen j ^gefteüt £u,bu bijt mei* willen gern gu tt)un, @u;i1te tut) ; 2öa3 frag id) reu aber ju begännen, nact) ber weit.

(5f)rijten wiffen anberS niebt 2lu3guüben biefe pflid)t

3. £ief erniebrigt fei ber ftnn, §od)mutl) aber a\\& getrieben : 2lrm am geij> fein bringt gewinn, Dteicf) genug fittb, bie &ott tieben, Ünb ft'e fürchten feinen feint) : £emt ber t)öct)jle ijt ihr fveimb.

4. 5ttter fummer, ber euet) nagt, Sei verbannt auf beut' unb morgen ; (5t)riftu3 batibn unterfagt,

2* £ie weit ijt wk ein raueb, £er in ber tuft fcer* gebet, Unb einem febatten gletcb, £er furge %tit he* liebet, 9ttem SefuS aber bleibt, £öann alte3 brid)i unb fällt: @r ijt mein jtarfcrfclö, 3Sa3 fragtet) nacb ber weit.

3. £ie weit fud)t ehr unb rubm Sei bocberfyab* neu leuten, Unb benft ntebt einmal brau, $öie balb tod) biefe gleiten ; 2>a6

aet atfo feine forgen, K>cr' *>** m™ &«$ ^or

3Beil er felber forgen will wtf) \ fo feib getrojt unb fiilt.

5* (Eure ©ottgetaffen; I)ett bleibet feit gegrünb't im glauben, (£1? eud) ber genug erfreut, %a$l eud) Tikfyt bie b offnung rauben, 3n vergnügter l)ergen£rul)' $tet)me fie bejtänbig gm

anbern rübmltcf) l)ält, 3$ 3efu3 nur allein ; 3Baö frag idjnad) ber weit

4, Sie weit fud)t gelb unb gut, Unb fann ttiebt eberraftett, Sie t)a6ebauu gtiöor Den mammon in beut f ajtett : 3rf) weiß ein bcfjer gut, $3ontad) mein berge (Mit; 3d3efuötwr

•Soit t>cm guten ©ewiffett.

277

mcinfcfytfe, 5©a$ frag ic^ 1 7. 2öa$ frag irf) nad) narf) ber weit jber weit; 3m SWun muß

5. Die weit Geflimmert i fee »ergeben. 3fyr anfebn ficf), 3m fatt ffe wirb »er* f cum burdjauS Dem 'tob achtet, 2Hö warnt mau ihr! md)t wiberffeben. Die mit (ift 9iad) ihren ehren lauter muffen fort, Unb alle trautet: 3d) trage dbriftijluft öerfältt, Sterbt 3efug febmad), ©o fang e3 ihm I nur bei mir, 3öa3 frag td)

gefällt ; Söann mtd) mem foetlanb ehrt, SßBaö frag tcb nad) ber weit

6. Die weit fann ihre luft Wxify bod) genug erbe* he\\r <B\e bürfte wobt ba* für 9iod) gar ben tyywd

nad) ber weit

8. 5öaö frag td) nad) ber weit ; tylein 3efu3 tff mein leben, 9#eitt frfjafc, mein eigentbum, Dem id) mtd) aanj ergeben, 9J?eüt aan$eg bimmetreid), Unb

geben : (Sin anb'rer balti xva$ mir fonft gefallt : mit ihr, Der tfon (Td) f#ff|Drum fag id) ned) einmal, tneLbält; 3d> liebe mefe 3Bä$ frag id) nad) ber nett @ott, $Baö frag td) weit, nad) ber weit.

xvii. ^on bem

Dilti ©ottbes jßimmeft (35.)

381* frommer ®ctt ! ein gut gewiffen 3 ff ber durften fdjafc unb rühm ; SEBann ffe baab unb guter miffen, bleibt bod) bieg ihr eigeuthum. Stimmt ber fetnb, beraubt bie glttth ; ©tot bod) biefe£ troff unb mutb.

2. (g£ ffel)tfeffera!3bie mauren, 3Bann ffd) ffurm unb wetter regt: Unb weiß tyerjbaft au^ubauren,

auteu ©citnffeu.

2ßann fd)on afleä auftrug fd)Iägt ; 3a man ruht bei liftunb wirtb,Ded) aufbte* fem füffett gut.

3. 5lbcr ad) ! ein böö gewiffen Ätagt ben frechen fünber an. %8ann er ffd) tton ®ott geriffen, Unb baß böfe frei getban : Stritt c6 bod) mietet empor, Unb hält u)m bie bereit »or.

4. Darum lag hie fred)e rotten, Die nur fletfrf)c& luffergöfct, Ueber baß ge*

278

Q3im km guten ©ewiffett.

wtjfen fpotten, (£3 erwa* rfjet bod) jufefet : Denf bu nur bewerten brau, Unb er* wäb( bte tugenb*bal)n.

5* £err ! ttoit bir f ommt atted gute, Wlad)c mein ge* wiffen rein* 3rf) will btr

erbittert nirf)t, 9iid)t fcor bem.tob, nirf)t öor'm ge* rtrf)t; Denn mit btr t)at er frtebe.

2. ©trf) beutet beifatte, ©ott, bewußt, ^ra«t er auf beute gnabe. £)etn

mit frohem mittle Untere i frtebe wobnt tu feiner

tban nnb etgen fem* SSeflfs re meinen geift unb jtrm, S3tö irf) bir gefällig bin*

6* ^aße mirf) babet im glauben, ?0^ad) mirf) (Sfjrt* jto gleicfygejmnt ; £ag mir nidit3 ben ttor^ug rauben, Daß tcb, fterr ! beut lieb* fte3 finb. " (schmähet mirf) ein falfcfyer munb, Du femtjt meiueö ber$en3* grunb.

7- 3*'c&e mirf) öon beren I)anbel, 3Bo man falfrfje raufe frfjtießt ; S55etl ber* gleichen leben^wanbel 3Ei* ber ba3 gcwijfcn tji. 2aß mirf) feffc barattf berufyn, 9iirf)ts> ^u frf)eueu rerf)t $u tl)itn.

9£ttel. 3(acin©ott in bctStff) (l.)

03. 1, 2, 5—7.

382* ^ welrf) ein un* frf)ä£bare3 gut, &err ! tft ein rein gewtjTen ! 2öer

brujt : Unb wer tft, ber tt)m frf)abe ? 2lttf hid) (lebt er bei aller notb, 28omit bie $uftmft ibn bebrcl)t. 3l)U tröflet beine Hebe.

3. ©o Ijttf benn, ba% irf) mtr$um t)etf, @n utwer* ie^t gewijjen, De3 lebend atlerbejle^ tbetl, 3n baben fei befliflfen. ^itbir,@ott au&jcfitynt $u fein, Dein bctltgä reebt nirf)t $u ent* wctl)n, Qa$ fei mein groß* ter eifer.

4. ©ib, baß irf) be3 je* wiffens? fprurf), 2113 beute jttmme ebre ; Unb immer aufmerffam genug 5htf fei* ne Warnung bore. Qmtt* uertö mirf) an meine frfmlb; ©o faß mirf), SSater, beine butb, Sott reu unb glatt* ben, fueben.

5- Sfflit beiner gnabe jW) mir bei, Unb gib baß mei* ne feele, 2lttd) felbjt i>ie

biefe$ bat, ber tjat aurf) ffetnfle fünbe frf)eu, Unb mutb^Öann anbre sagen nie au3ttorfa£ f et) le. Denn muffen, ©ein xutytfü bcr$ wer nur reüteg l)er$en3 i\t,

Vson tcm fluten ©cwiffcit.

2?9

Sylt immer auet) Durch 3e* fitm C^brift, 3um rrefibttf), aUertyöctjftcr !

9DM. Sic ©mrtc fei mit [6-a]

383- 3»cm geijt er; ftetunt ^timctcftriger! ^Jeitu er btcgitabctt benff, äBöinit bu mid), mein ©ort itnt) £err, So nntter&ient be* fdjenft.

2. Scroti tft mein her,} fo hoch erfreut, ©an$ bei* ner gute üo((, Unb n>ei^ ttor beiger baufbarfeit, 9iid)t wie eil banfen fotf.

3. 2113 fefy noch m ber mutter fd)oe3, nacht »erborgen, fd)tief/£eflimm* tejt bu für mich ba$ teeg, £a6 mtrf) jum leben rief.

4. Schwach, an ber frrujr, JSernäbinjl tu fdwn, ü£8ä$ noch fein flehen war, Unb neigteft 31t beg wet^ nen3 ton £ein obr erbarm menb bar.

5. ^d) fab, tton frauf beit bleich, burch bieb ?0?ein fe* fcen mir gefebenft: Unb beine gnab' erquieffe mich, SBentt fmiben mid) ge* fränfr.

6. Unb welche woMtbar, £err ift nidjt 25ie$ ber^,

ba3 fahlen fann;rieö ber$r gan$ bein, ba£ banfbar fpricfyr, fiBa3 bu an mir gc* tban.

7. $ein tag fotf froher mir »ergebn, böcbfter, bir utin prci-1 3ch will bein kobeß lob erboim, So gut ich faun unb weip.

8. 3u ftfjretfen, angji, ge> fahr unb nett) £rau 'ich allein auf biet). IDurcb btd) aeftärft, $ fetbff ber <-*b gförnfcj tme'.)r f r hte?K<$«

8. INcb, ber mid) oei ber weiten ftitrg 90?it (rar^ fem arm erhob ! Setbfc ewig feiten finb ,51t fttrj, £) bödifter, für bein (ob !

[Irene im steine n.] Uttl 5ftetn @ctt frag #crj (4)

384- lieb immer treu unb reblichfeit 33i3 au bein fühlet grab, Unb weiche feinen finge* breit, 'Ron (3otte$ wegen ab.

2. Vami wirft \>n wie auf grünen au'n £urcb'ö erbenfeben gebn ; ^ann farinjt bu fonber furcht unb grau'u £em tob entgegen febu.

3. ^amt fuchen enfel beinc gruft, Unb weinen tbränen brauf,Unb fdwu'tt v.i bem, ber einjr fte ruft, Soft freubigfeit hinauf.

280

SJcnfcer 9cif*t(id)cn SBacfjfamfett.

XVIII. üöon ^cr gctftltrf)cn 23iirf)famfcit.

3tocf) eigener Sttclobie. (21.) 05. 1—3, 7,8, 10.

385«. SOlache btrf), mein get|t, bereit; «l^acbe, fleh unb bete, Dag btrf) ntrftf tue böfe jett ltiiüer!>offt be* trete: rennet ift, ©afänö lift Ueber tnele frommen 3ur &erfittfwng fommen.

2. Slber wache erfr recht auf, $en bem fünbemfcbla* fe, Dann e3 folget fcnfT barauf @ne lange ftrafe, Unb bfe not!) (samt bem tob lochte bitf) in funben Unycrmntbet jrnben.

3. «Sache auf ! fenjt fanit btrf) nicht ilnfer *öerr erleuchten ; «IBacbe ; fciu ften wirb bein Itrfjt Dir noch ferne beuchten. Qanxi ©ortrotlTpr btefütt<$ei* iter gnaben^gaben Djfne angen haben.

4. *8ete aber auch ba* bei Wlitten in bem wachen ! Dann eS muß ber &err btrf) frei 2?on bem allen ma* «ten, ©ad btrf) bruef t Unb beurieft, Daf? btt fchläfrtg Metoeft, Unb fein werf nicht tretbefh

5. 3a er will gebeten fem, «Bann er m$ foll

geben : Qhr verlanget un* fer fitreim, SBann mir rootlen (eben, Unb burd) ihn Unfern jmn, fteinb, weit, fleifch unb funben, kräftig überwinben.

6. Drum fo laßt un£ immerbar dachen, flehen, beten, «IBeil bie angji, notb unbgefahr Runter näher treten : Dann bie $eir 3ft nicht weit, X'a mvS <35ett wirb rid)ten, Unb bie weit vernichten.

Otfct. «pfalm 42. [15.] <%. 1—5.

386- fachet, wachet ihr Jungfrauen, «föacbf, ber bräitt'gam bricht herein : Raffet euch nicht febläfrig febauen, 3ciact eurer laut* pen frfjetn ; ferfjmücf t euch, fchirft euch, macht ae* fchwinb, ^a^ er euch be* reit erftnb : «löellt ihr erft $um frärmr gehen, Ö fo bleibt ihr brausen flehen. 2. £5 wie fclig i|t bie feele, l^ie bie lampe mae? rieht, Ta^ c3 ihr ba nicht am öle, wjenn ber bräut^ gam fommt, gebricht! Va$ i\~t eine fluge braut, Die

•Sott ber gcifr(id)cu SBa^famfcit.

28 1

barauf, wet^ $eit ijl,fd)aut: I

£te wirb bei bem braute ä. 7, ». 24. 3^ cicnbet

ÜKcnfdj, n>cr wirb mict) crlo^ feit von bem Seite biefcs Xo- bc<$ ?

3»ef. 3ton Hagt mit TOtgfr [15]

387» Ä* ! »te wttt cg enblttf) werben ? 2ldj! »te will e3 taufen ab, ^aß irf> Jammer! wenn ber braute IfletS bang an ber erben aam fprtcf)t : ©eljet bin, | Unb fo wenig anbackt l)ab? trf) fenn eurf) nidjr ; 3Semt 3a, bag icb mit bartem

gam flehen, Unb mit ihm jur bod^eit gel)en*

3. £) wie tbörirf)t jmb hingegen, Die ber feinb aU fo berütft, Sag fte jtrfj nid)t 6a(tJ brauf fegen,Dag hk lampen jmb gefcfymücft!

bk gnaben^eit tierfloflen, Unb bic bimmel&tfyür t>er? fcbloffen.

4. ®ib, mein 5?eifanb, bag mein beqe (Set mit

finu £)bne bug gel) immer bin* 3cfu! mir mein ber? $e rubre, Unb $ur wahren buge führe* 2, &rf) ! icb fühle feine

glaub unb lieb erfüllt, Unb reue, Unb mein fimbenberj icf) nicl)t bie gett tterfajeneJfö falt 3d) erlernte ebne Da bu bod^eit halten wilftjfcfyeue ^eine fehler mau? ©onbern, wenn bein tag jnigfalt, Unb boeb ohne trau? briebt a^ Unb hie tbunngfeit?cbeid)inficl)erbeit wirb aufgetban, 3rf), nad)J3efu ! mich beeb fo regie? überftanb'nen leiben, (£in?ire, Dag icf) wahre büße

gel)

ben.

\n ber t)od)$eit?freu?

fpüre. 3. 2ld)

irf) fann an

£ag mirf) beten, tagibicf) nidbt benfen, 50Bte idt) ntirf) wachen, 23i3 mein \t%* fbttt unb gerne wollt; Denn rer tag anbridjt: 2ag mict) 'mein geiil, ber lagt ftd) ja mrfjtö fd)ldfrig machen ;llcnfen Dabin, wo ici) flie? bleibe bu bei mir, meütjben foltt,Unb bangt bem lirf)t: ?ag fletö beiner gna?fo fefle an, 2Ba3 $um ab? ben?|itein?eucbten inmeinjgnmb Rieben fann» 3e? f)cr^ hinein, ötlf mtr rtn? ftt ! hilf mein ber$ au$ gen, hilf mir Mmpfen, Unb gnabenDiefer fcfyweren laft hie falfrf)e regung beirnp? enrlabem feiT- 4. £{rf) ! weil benn mein

282

^ßc n frcr gcifrlicfycn ^Bacfyfamfcir.

flctfl erworben, Unb mein fleifd) nimmt überbanb, ©et) tef) brunt, \x>a$ id) er* werben, £a tct> mid) tten @ott gewanbt- 50ieüt öer* berbeu merf id) faum/iöcif td) geb bem fletfd)c räum« Sefu ! mir bic gnabe gön* ne, £aß id) bic gcfafyr er* jentte*

5. 2(d) ! fo wacfyc bod) i)on fünben ?luf, c bu mein ftd)'rcr geijt, ©ucfyc @ott, weil er $u jtitbeu, 2Beit er ued) beut »ater beißt ; $omme, weit bic gttabcu* tbür 9iuu ued) jtebet offen bir. 3efn ! 31t fo gutem werfe Wlid) mit l)eqen3au* tad)t ftärfe.

1 %cl). 2, v. 2. Ctytifht« ift tic ^erjefmung für unfere ©ünlt, nietjt allein 2c.

33icf. Scttcf) inicf),3curf> (IS.)

388- ^täuben, Scfu ! beute wunben tyliv beeb cf* fett jcber$cit,£äd)t tdj bod) allen fhutbeit 2(n bein uuau^fprcd)lid) kib, ftragt id) mtd) boef) flctö: für wen SlICcö btcfcö ift gefebebu!

2. SD bann roitrb id) ück tcr büße deinen unbanf bir gejtebn, 3mmer liegen bir gu fuße, 3mmer bid) um gttabe flcbu, Uub beut

füfjeö wort altein äöitrbe bann mein tabfat fein,

3. £) bann bfirft id) fcok j 1er frieben, ©ritt unb fetig .; bimmefwärtö ; 2>ou ber jfünbe gau$ gefd)iebcn,£)ätt id) nur für bid) ein ber^, -Unb bie fd)ttöbe fuft ber Iweft 5Bäre Döttig mir r>cr* gättt

4, 5id) ! £err 3efu ! l)cib erbarmen, £cil'ge,läu* tre mein gcmütl) ; £atte mtd) in beuten armen, 23i3 bau erbenbunfel flicht ; i Unb, nad) wobt fcottbrad)* tem Iauf9timm $u birmid) ewig auf!

ptcl. Sic @nat>c fei mit [6-a]

|cl89* 3Rem bcr$ faitn jbatb Der^agen, 53a(b wieber treijig fein ; 33afb böcbfte jtugenb wagen, S3alb felbjt ba$ 1 etd)te fcfjeu'rt ; Mann k\d)t ft'd) bintergcbcit,9!)iag feiner lüfte fptel, £urd) jtcfy getäufdtf, nidrt fehen, Unb txant ftd) oft $u Dtet.

2, D 23ater, gib mir fd)Wacbcu 2ütrf) hier ent* fdjtoffenbcit, beten unb äu wad)en, £aß mid} fein febritt gereut; £>a$ id) mid) uiebt öermeffc ^ gen engefrein, Unb bann

Q3on fror Xxtuc Mb Skftanttgfcit.

283

fogar »ergefife, 9cur ma6 id) tarnt, ju fein.

OBcf. ©o« »Ute machen, [22.] «25. 1, 6,7, 10—12.

390- SKSer ftd) bmtfett läßt, er flehet, ©elje $u, baß ernid)tfall: Dertter* fucfyer, wo man geltet, ©d)leid)et im$ nad) über* all.

2. SDBoftt bem, ber mit furd)t nnb gittern ©eine feligfett ftctö fdjafft : @r i(l jtdjer für gemittern, Die bie fiebern weggerafft.

3. 2öof)l bem, ber ftetö wad)t nnb flehet Stuf ber fchmalen pilgrim^babn ; SGBeil er unbeweglich) flehet,

$Bann ber feinb il)it fället an.

4. £) bn f)üter beiuer frnber, Der bu fd)läfft nod) fcnlummerjl: nid)t, üttarfje bid) $um überwinber 211* le$ fd)laf£, ber mid) an? ftd)t.

5. £aß mid) niemals ffdjer werben; Deine furd)t befd)irme mid): Der tter* fudmnglujt * befdjwerben TOb're bu felbjt gnäbig* lid).

6. ©ei bu weder mei* ner (innen, T^a^ fte bir (Iet3 wacfyenb fein, Unb id), mann id) muß öcu Rinnen, 28ad)enb and) mag fd)Ia* fen ein.

XIX. 33on ber Xreuc unb ^eftänbigfeit*

SOlcf. 3cfuö meine 3uwft.[8.] 891- ©eunod) bleib id) ftetö an bir, 9D?ein erlöfer ! mein vergnügen ! 0}?tcf) »erlanget bort unb l)ier, 9titr an beiner brujt ^u lie* gen, ^eineö lebend fcuön* jte ^ier ! SDöeil id) bleibe feetö an bir.

2. Deine ftarfe anaben l)anb ftat mid) liebreid) aufgenommen, 2113 id) in ba$ fcaterlanb Derer fterb*

lidhen gekommen, ©reift ber fatan gleid) nad) mir, Dennoct) bleib id) jlet£ an bir.

3. (Sudjet bte öerberbte weit Wlid) an$ beinern arm p reißen ; Üßttt fte el)re, lujt unb gelb, dllix nad) ib* rer art verbeißen ; £) fo fpred) id) balb $u ü)r, X)a^ id) bleibe ftetä an bir.

4. Dtci^et mid) mein fleifd) unb blut, deinen 3efum $u ttertaffen ; (So

284 QSottbct Xrcue mit» SScftanfrigfcit.

befomm td) frifdjen mutb, lebend lid)t,9!fleirten 3efum 3bn uocb fefler angaffen, lag id) nidjL Unb irf) feufoe für unb für : 2. 3efum lag id) mm* Sennod) bleib id) ftetö anlmer nid)t, üßcil irf) fett auf bir. j erben (eben, 3bm bab irf)

5- S5rirf)t beS frenjeö fcott $itöerjtd)t,33a$ irf) bab fturm berein, Ueberfättt unb bin ergeben : 3ltteö wirf) angft unb leiben; ©o.tft auf tt)tt gerirf)t, deinen vermag bod] leine peitt Sefuw faß irf) nirfu\ 9jtirf) Don meinem baupt $u| 3. Sag »ergeben ba$ ge* fdjefoen, Unb irf) febreib in ftebt, ©cbmetfen, fühlen, mein panier: Semted) bleib rieeben, boren, ilommt bag irf) ftetö an biv. lebte tagc3(irf)t, (Sott t)ie

6. ^cI6fl im ftttftcrn to^; JS?£t »"* «td>t l betbören : beöt&al mibttie freunb, ¥%** J*f febenfcfaben frfjafr nngetreunet; 3* iffi'J*1™** 3e^P **ß empftnbe feine (maaLW/W*: 5öannber(ebeu^fürftmid)'r > 3* »erb ttm attd) fettnet. Sterbenb ruf icb [afen «^ %nnJ* mm mitbegier: Scuuod) bleib ^abm Äa^/ Wo »or ty fieß au bir. feinem angejTd)t^((errrom,

L -TN x xi '( w men glaube pranget; 9?ttd)

7- Semtod) bleib rtL^ fem angeftebt, ^cei,

e3 evma bleiben ; X5a|t* 5 ^tna* ^It, nad) niemals btcb »erlter, fW^mntel nid)t ^eitte feele trf) mid) btr $an tex^vev ^nn^t unb feintet, Scfum ben, ^arurn yma td) fäon nnlr#t ff mib feüt (kht

attbier: Semtod) bleib id) ftctö bei btr-

DDtci. ivrctftcf) tun irf) arm, [8.]

392» Steinen Sefum lag

Ser mirf) bat mit (§5ett tter* fobnet, Unb befreiet Don geriebr, deinen 3efum lag id) nid)t 6. Sefitnt lag id) nidbt id)ttid)t,5öei(erfid)fürmid);üon mir, ©eb ibm ewfg'än gegeben, So erforbertmei^ber feiten: (SbrifhiS lägt ne flid)t, 3&tt $u lieben,ibm'mid) für unb für kern $u leben; @x ift meinem lebeu^bruttuen leiten. <&c*

Q3on frcr Xrcuc im* SBctfan&igf cit.

285

lig, bermitbirfo fprid)t:|tig mir ÜBanbefa follen, deinen Scfnm lag id) 28enn wir wollen Dirne iaici)t* anlief leben tyter

&err! gib anabe,£ag fein fäjabe 9Dftdj betreff, beut fcfyroarfjeö fmb : $ilf ttom böfen 5U2trf) erlöfen, 33i$ irf) enblid) üoerwinb.

DOM. ©Ott »tlfc machen, £fcct :

3DW. ©ic& i;icr bin idj [22.]

95. 1—4, 6, 7, 10.

393. <2eelen*wetbe,S0fe

fiffiÄS 1t ÄÖ»? «* »* * * «?

(stetig bangen, «Bleib mein 1 394. ®djenfe, #err! mir fdnlb, Wnfe nnb panier, I traft nnb gnabe, Sag tri) 2. Sebenöquette, Älar mag mit ernfr nnb treu itnb bette »i(l bu, »annpßtanbefa auf bem frfjma* id) birf) empjxnb ; m mir len pfabe, Unb nie trag nnb frdfte 3mn gcfdjäfte, üßoHMer feu git mid) bem »ort fcer*l 2. 2)ecce nur bod) mein binb't

3. £>b gfeid) bo wen, sjftid) ööu Dornen Hub t)on hinten ganj umjiefy'n ; Saß ber liebe «Keine triebe

»erberben Slffe tage bcjfer auf. Saß ben alten meit* fdben jlerben ! S3rtng ben neuen in ken lauf* 3. Sag mid) wiber alle

3efn ! uünmermebr »er* fiwbe£äglid) meinen fampf b($fftt« erneu'n, Sag fein flricf

4. .ifitoijen^örner, Un* mid) femer binbe, Sag id) frautöborncr, £ier gufam^oö unb frei mag fem. meu muffen flteb'n ; ^od)\ 4. gm »on allen eitlen bie beiben 3öirb ©ott fdjei^ fachen, 2Ba3 tm fterben ben, «Bann bie ernbte wirb fummer macfyt Sag mid) angeb'n. immer beten, wadjen, S3t<3

5/^iftbu fleine? ©ei|ntein lauf bmin\i öoll*

nur reine, steine beerb, nnb bkib getreu : ^sei ge* bulbig, Seb nnfdjnlbig SSor ber weit, unb rebe frei.

6. ©djmale wege, (5nge ftege ! &\Qen wie $orju&

bracht

5. Sag mid) ftetS mit fd)nel(eu fcfyritten <£ilen auf ber leben^bafyn, S3iö id) an$ ben pilger4)üttcn $omme in t>ein GEanaan*

tyon fccr Irene nnt> 23e{rant>ü3t"etr.

6* @ib, ba§ id) mtrf) nur betrachte 2113 ein wanb'rer in ber weit, 3lttc$ ba^ für tbortjett ad)te, 2ßa$ tiefet beföfHid) Ijält.

*Pf. ioi, v. 6. Steine ftugen feljeu naef) fcen Irenen im ianfcc, fcafe üc frei mir »ety* ncn.

0M. 25er tag ift f;in,mcin[50]

395- 9£w treu ! nur treu ! fo wirb ber £err bei|M)en Unb gittert bodjalleg fyerrlid) gefyen, ©o l)art unb lang ber fampf aud) immer wäfyrt. 3e grög're treu, je mefyr wirb @ott geehrt*

2, 9tur treu ! nur treu! auf treue warten fronen, Sföomtt if)r ©Ott in ewig* feit Witt lohnen; 2)odj nur atöbann, wenn man in aU ler nott) ©etreu geblieben xfl: bi3 in ben tob*

3< Taw treu ! nur treu! wo tarn' fonjt ttott ben ga* ben, £sie wir at6 fnecfyt »on ©ott empfangen fya* ben, £er Witwer her, wo* itarf) fo fdjarfe frag ©e* fefoetjen wirb an jenem gro* gen tag ?

4. 9titr treu ! nur treu ! bleibt man nid)t m ben Waffen, ©o ijt man t)üt,

mit unfre feinb nidrt fcfyla* fen : Unb trifft ber feinb in ftd)erf)eit mvS an, 3ft'3 um ben fieg,t)en wir gehabt, gettyan.

5. 9tur treu ! nur treu! nur wer in atten proben 23el)er$t bcjtefyt, ijt erft mit redrt $u loben ; $öär' fet* ne prob, wie würbe offen* bar, 3Bcr fcfywad), wer ftarf, wer treu, wer untreu war?

6. 3ftttr treu ! nur treu ! hie f raft wirb rntö gegeben; 2)te nur attein ? iic treue and) barneben ; £)od)muß man fie gebrauchen: wer bic$ tfyut, ©iegt attemat ; t>od) fojlct'ä and) wot)l blnt.

7. ©etreuer ©Ott ! me beine lieb unb treue 2lllta> lid) fict> an imä fceroetßt auf 3 neue : ©o gib, baß id) aud) alle tag auf 3 neu £5ir treu unb treu unb im* mer treuer feu

9DW. ^fatm42. (15.) 03. 1—4, 7, 8.

396- @et getreu big an bau enbe, £)amit feine quaat unb notl) Qid) fcon beinern 3efu wenbe ; ©et tfym treu U$ in ben tob. 2lcfy bat leiben biefer pit

i

25cn frcm gcijHicfyen ßcunpf tmfc <2>u^.

237

Sjtntcfa wertl) ber l)err* lidjfeit, Die beut 3efu3 bir witt geben, Dort in feinem freuben* leren*

2. ©et getreu tn beinern glauben ; l*aß bir befielt fe* fleit grunb 2>a ntc^t an$ beut bergen rauben ; S^aU te rreulicf) beuten bunb, Den bein t>er^ fcurrfjö waf* ferbab gejt mit ©ort ge* fdrjlofien tyat : Dann wie oft get)t ber tterforen, Der tbm treulos t)at gefcljwe* reu*

3. ©et getreu tn betner liebe ©egen ©ort, ber biebj geliebt ; 2fod) bie lieh am näcfyften übe, ÜBamt er bt'rf) gletct) oft betrübt Denfe, wie bein $eftanb tbat, 2113 er für bie feittbe bat» Du mußt, fett bir (Sott öerge* ben, Sturf) tter$etf)'n unb liebreirf) (eben.

4. ©et getreu in beinern leiben, Unb lag biet) fein ungemad), teilte notb öen

3efit fcfyeiben : tylutvt ntcfjt in web unb ad) : Dann bu macfyejt teilte fdjulb ©rcW $er burrf) bie ungcbitlb. ©clig ijr, wer wittig traget, 2ß3a$ fein ©ort tbm aufer* leget.

5. ©ei gerrefr tn tobe3* jrttnben, $>alt biet) glau* bcn^Dott an ©ort ; per; getrofr tn (Sbrifri wunbeit, bei getreu bi3 in ben tob : $öer mit Sefu glaubig ringt, 3r)n, wie %afob, t)ält unb zwingt, Dem will er tu jenem leben ©eine freu? beit'frone geben»

6. 9titit,woblan,icr) bleib im leiben, ©laube, liebe, Hoffnung feft; 3d) bin treu bi$ an ba$ febeiben. pe? \n$, ber miet) nid)t »erlägt, 3jt3, ben meine feele liebt, Dem ffe ftcr) im freu$ er? gibt : 31) m befefyl tef) mei* ne fachen, Dann tcr) weiß er wirbö wol)l madjen*

XX. «öon bem gctftiic*)cn Äantpf unb <©teg*

20*c(. 30lir nact) fpric^t [14.] 03. 1, 2, 7—9, 11, 12.

397 Sl«f/ djrtfien* menfrf) ! auf, auf, sunt fireit! 21uf, auf, $um über* winben ! 3n biefer weit,

in biefer %eit, 3fr feine ntb ju ftnben* 5öer ntcr)t witt frreiten, trägt bie fron De3 ew'gen lebend nietjt bauen* 2* Derteufelfommtmtt

288

QSon ttm öciftlic^cn £ampf imt> etcg.

feiner lift, £>ie weit mtt pracfytnnb prangen, 2)aä fieifcn mit wollujf, wo bn bijt,3u fällen biet) nnb fan* gen; ©treit'jt bn nicf)t mie ein tapfrer fyelb, ©o bijt bn fn'n, nnb fd)on gefällt,

3, $3er übenmWt nnb feinen lanf^cit ehren tan sollenben, £em wirb ber JÖerr als halb barauf $er* borgneö ntanna fenben, 3b,m geben einen zeigen jtein, Unb einen neuen na* inen brein,

4, 2öer nberminb't be* fomnit gemalt, üötc Gtyrt* fhtö $u regieren, 5Rtt macfyt bie ttölfer mannigfalt, 3n einer fcfynnr 31t führen: ülöer übernnnb't befommt üom Gerrit, 3nm felb*pa* nier hen morgen jtern,

5, 5öer itberwinbet, ber fott borten wetgen fletbern geben, &ein gnter name Vett fefert 3m Intel) bc3 le* benö flehen ; 3a @brijtn£ wirb benfelben gar 23efen* nen r>or ber engekfebaar,

6, £Ber nbemnnb't, feil anf bem thron 9Dftt £bri* fto 3efn ^feett, ©oll glän* $en wie ein ©otte^fofyn, Unb wie Ue fonne bli£en, 3a evoig fyerrfcfjcn nnb re*

gier'n, Unb tmmerbar ben tjunmel $ter'n.

7, ©0 jtreit bann tapfer, Irreire füfjn, £a# bn mögft itberwinben ; (Streng an t>ie fräfte, mnth nnb fmn, £a# bn Ue$ gnt mögjt ftn* ben : 2Der nicf)t will (frei* ten um btc fron, bleibt ewiglicf) in fporf nnb berm,

©a(. 4, t>. 6. cgjcil Ujx tenn hinter feit», i;at &ott a,c^\t\U Wn ©eifr feine» @of>nc0, k.

9)W. ©ottfreö Jfummcte [35.]

398* 2l&ba ! lieber $a* ter, höre, 2£enn t?ein finb gen himmel fcf)reit ; Wette beutet namens? ehre, £enn bn Ufi Doli gütigfett Un* fre herben halten bir Unfern 3efn namen für,

2, £err ! wer fann bid) g'nng erheben ? SBiebeüt name, fo beut rühm ; 2lcf)! erhalt in lehr nnb leben 3>emeö namens heiii^ tbnm, liefen namen laß allein Unfen? r)er$en$ frett* be fein,

3, $omm $u nn£ mit beinern reiche, $önig! bem fein fönig glctcfy ; £af? baö reief) be3 fatanä weiche, S5an in nn£ bein gnaben* reirf)! $tyx nng and) naet)

«3cn bcm BcitKic^ctt Äampfunb ©tcg.

289

biefer xeit 3u ba3 retrf) ber mad) im$ an unferm enbe berrlidjfeit. 5(ud) fcon allem übet frei.

' 4. Stoffe beuten auten Dein ijt reicfj unb fraft unb wittert, Ziehet ©ott ! hex eb,r, 2lmen ! groger ©ort » un6 gefcfycbn, Dag mir ihn crl)ör.

mit lujt erfüllen, Unb auf bein gebot nur febn ; (So ftimmt erb unb bimmel ein. 3Benn wir fceincö willens fein.

5. ©cber, aller guten gaben ! ©ib unä ba3 be* fcfjeibne tbeit; Du weigt, wa$ wir muffen betben, Unb bei bir ftebtunfer beil. $>at man (Sott, unb tägurf) brob, D fo bat man leine notb.

6. ©reger ©ott fcongro* gen gnaben, %d) ! »ergib bie fünbenfcf)u(b, Die wir räglirf) auf imö laben, fta* be nur mit uu3 gebulb ; £ag im$ anbem and) öer* geibn, (Sonft f anujt bu nirf)t gnäbig fein.

7. feucht ber fatan un6 $u ffcfjten, Unb tterfuebt uttä ffeifrf) unb weit, SM, *>a$ wir ben fampf Dcrricfyten, 25i6 ber geift ben ffeg bc? bält ; ?ag mtö fejt im glauben ftcbn Unb in feiner anaß fcergebn.

8. 21 Ue notb unb trüb* fal weubc, Dag ffe tm$ mtfjt fcbäb(ict) fei; Unb

19

2 der. 5, ». 21. ®ott()<itfccn, tcr ven tcttttV0toc n>Ufte,

für uns ic.

9fot Sptt jticfrjlcrScfu »a$[37.] 399- © t>ag irf) fönnte tbränen g'nug ttergiegen, 3bv äugen (äffet eure quef* len fliegen, 5iucf) bu, mein beqe, fei nicht gleid) bem fteine ; 5lti) weine, weine !

2. Der bir $u gut ijt ttjj bie weit geboren, "Der teU ne feele bat $ur braut erfo* ren, Der mtytö terwirfet, wie wir armen finber, <&tixbt al$ ein fünber.

3. gür bie öerbammten leibet ber gerechte, Der fromme frerr ffirbt für t>ie böfen fnedbte, gür bie be* flecften mug fo fcfywere pla* gen Der reine tragen.

4. (getrau, wetcf) ein menfd) iff, fünber bein er* löfer, (sein blutig1^ leiten rübrt r>cn bir, bu böfer ! %nx bid) wirb 5efn$ in ben tob gegeben ; Du, bu fottjt lebcn !

5. Dein frecfyeS banyt ijt mir auf jloij befliffen,

290

<Son fccm gcifr(icf)cn £amrf tmb @icg.

£afür fein t>aitpt unrein tiefer weit ytidjt an bie- jämmerhrfjjerriffcii. £ein.fer erben fangen, 9itd)t an attge fünbigt, feinet tmrb ct)re, gut unb gelb, ©er ntd)t ringet, wer nid)t tarn*

»erfüllet, 9J2it blut erfül?

pfet, SBIcibt ein weit* unb

6. Stuf ba$ bu ewig fünben?finb ; $ßer bie bö* famtjt ba£ (eben erben , fe lujt nid)t bämpfet, (Biegt 9D?ußt er am freute fo er* nidjt über weit unb füub.

2. 9*ed)t geglaubet, red)t gefteget Durd) beS Ferren

bärmlid) fterben. 2utf baß bir möge räum im tnmmel werben, Äefyrt er $ur ero- bern

7- £> wertb'jter Sefu ! laß mir'3 cjebn $tt bergen, $öie bu mid) (ie6eft ; gib bttrrf) beute fd)meqcn,Dap td) mög alle fleifd)eä?lüfte beimpfen, £ilf felbjt mir fampfem

8. £er bu $ur ruf) tn'£ grab btcb t)ajt gewenbet, 2116 «tritt' erlöfung^än^id) tt>ar Dollenbet: (Stb rufyc wenn man mid), nad) mei? neu tagen, %\\$ 9tt*b voxrb tragen.

9. ©ib füge rube burd) beut bittres leiben, dlimm auf mein' fiele in bie htm? mef $ p freuben, Diefelben Infi bu, fteilanb ! mir er? Worben, 5öeif bu geftor? ben.

Wirt. Dünge rcdjt, wenn [22.] 400. SBer bereinjt will ruh erlangen, 9fluß allbier

3efu fraft, Xmrd) tt)tt wirb allein gefteget, £er im$ mutl) ttnb leben fdjafft. @r ift ftärfer alg bie feinbe, dx ift belb au$ 2)atriD$ (lamm ; 2Bamt gleid) ja* tau attber^ meinte, gättt ibn bo&j ba6($)otte6lamm. 3. (ix t)at ttnö ben weg cjebabnet, Saßt u\\$ treu ihm folgen nad). (ix bat und auch fd)on ermahnet, gübrt burd) alleä un? gemad). (Jwig heil fei bir gefungen, (Jw'ger 25ater ! friebeu^befb ! 3d) will, mann e$ mir gelungen, kreißen bieb wie birä ge* fällt.

1 3cf). 2, *. 6. <2Bcr t>a faflet, fratf" er in ifpi bkibti, frer :c.

31arf) voriger -XWcfoMc. (22.)

401. &?xx ! bei jebem wort unb werfe 20Mwe mid) bein ©etft baran : bat auefy 3>efu$ fo gere*

«Sott frcm gcifrlidjctt £ampf unb <g»icg.

291

t>et ? ftat aud) 3cfu$ fo qctban ?

2. 2ßerb irf) fo in mei* uem wallen Od) bin met* ne$ 3efu fnecht) liefern y>errn and) wot)lgefallen, 'in bir bie fülle 2ißer weis*

ftd)te gieret au$ bent fer* fer l)in.

2. 3ft'$ t>cd) bcincsS tta* terö wille, Dag bn eubejt biefe^ werf, §ie*tt wo!)nt

Dien id) meinem £errn and) red)t ?

3. golg id) ihm, wol)in er gebet? £)ber ftebet mir mein ffmt, $Bo ber winb ber weit binwebet ? 3e»<} mir, Sefa ! wo id) bin.

4. Dir ju folgen, lag ab

beit, lieb nnb jtärf, Dag bn uid)t3 sott bem Dertie^ rejt, 9Sa$ er bir gefcfyenfet bat, Unb r<on bem rrei> ben fübrejt &er fu$en rubejtatt.

3. 3ld) ! fo mugt bn vm$ r>ollenben, $8illjt nnb

leine fernen mbm nnb fannjt ja anberS nid)t ; ebrefeim spritf, erfahre, hDenn wir ftnb in beuten wie id)$ meine, STiige allen bänben, Dein f)er^ijt auf

beud)elfd)ein.

5. Deinem beifpielnacfc Rieben, Deinem »orbilb

unö gerietet ! £>b wir wol)l r>or allen leuten 2113 gefangen ftnb geacfjfr, $öetl

nur allein, Saß mein et** be$ freujeg uiebrigfeiteu $ige3 begeben, 3efu ! U$ Unö »eracfyt't unb fd)ttöb

an^ enbe fein.

DJticrja 2, ?. 13. (5* wirb ein D»trrf)brccf)cv t>or ii;ncn i;crauf fahren, imb ftc k.

3^ad) terißer OHcfofcic. [22.]

■102» iO burcfybrecfyer ak ler banbe ! Der bn immer bei im 3 Injt, 33ei bem fd)a? ben, fpett unb febanbe ?au* ter (uit unb lummel ift ; liebe ferner t>ie$ geriete ^3iber unfern abam^jmn, 23i3 un$ bein fo treu ge*

gemacht.

4. 3ld) ! erbeb t>ie mar* ten fräfre, <&id) einmal $u reigen fo3, Unb burd) alle weltgefd)äfte Durcfygebro* d)en fiebert bloß. 2Beg mit menfdjenfurcrjt unb $a* gen, ^föcid), Vernunft, be* benflid)feit, gort mit fd)eu r»or fd)tnad) unb plagen, WJeg be6 fleifcfye» $ärtlia> feit!

5. fterr! jermalmc unb $er(töre 2111c macht ber fttt^ jteruig ; Denn ber preigt

292

Q3cn tcm gcifrttrfjen £amrf unb ©icg.

tttcfyt beine efyre, Seit bie fünt) $um tobe rig. £eb tinö au3 beut ftaub bcr fun* ben, Sirf bie fajt ber tt>e(t ln'nau$ ; 2ag im$ fel'ge freiheit ftnben be3 em'* gen öater£ l)au£.

6, Sir »erlangen feine rnt)e gür ba$ fleifd) tn emigfctt, Sie bit'3 ilötfytg ftnb'ft fo time 9?ed) ücr nttf'rer abfcbiebc^eit; 316er imfer geift ber binbet Sid) im glauben lä$t bicb u id)t, SÖtö er bie erlöfwng ftnbet, Sa il)ttt seit unb maag gc* bricht.

7. ^xebe, gtet> unö tu bein jterbcu, ?aß mit bir gefreu$igt fein, Sa3 bein reich tit3)t fantt ererben, %ü\)V tn$ parabieö uuö ein. £ccb, moi)latt ! bu wirft nicht unten, So nur mir «id)t läjtig fein ; Serben mir berf) atö mie träumen, Senn bte freiheit briefjt fyereüt.

SÖIct. ©unter wülft tu fid) [17]

$03« Scfu ! gton$ ber Jjmltchf etr, Hoffnung, troft nnb ftcherfyett 2111er berer hie mit mir, ©ctjle futb unb püger hier.

90tetne Itppett machen #r>ar föcin getöfe, ba£ i\t

mafyr ; Scd) mein l)eqc fcf)reit in mir 3u bir, %e* fu, für unb für.

3. 3efu, femm unb mad) mid) frei SSctt ber fünben fflafcerei ; 2ag bie molfett bed) Dcrgehu, Seldie öor ber jornte (reijn.

4. £) verbirg üor mir bed) nid)t Sein fyolbfelig angeftd)t ; DfiFcnbar biet) meiner feel, 6d)eufe mir bee; getfteö oL

5. 9QMne feefe fd)reit tn mir 2iw? ber tiefe, £crr, $u bir; 9ceige bed) $u mir bein ol)r, Unb (aß meine feufter fcor.

6, 5)tein gebete t)6rt ttidjt auf, SM3 e3 fommt l\\ bir binauf, Unb mein ber^ ücrftdjert ifr, Sag bu, £err, mir gnäbig bift.

7. 5(lfo rebe, S^err, unb fprtrf) Stt ber feekn innere lieb, Saß idt) hieb, Sytv, in mir l)ör, Unb mid) red)t 31t bir bcfefyr.

93W. 3Wcm©cnuitf) crfrcu.[i?j

40-4» 2ld) mein Sefu ! gib breb gnab, Sir $u fc* ben früh unb fpat ; 9^id)t bodi mein gemütb babin, Sag icb immer hei bir bin. 2. ©ib mir bech ein madjfant ^erg, Sag icfj

Q5cn frcm geiftlicf)cn £ampfunt> vSicg.

293

mtct) tu nett) unb fcbmer$ :Vu1)t abtrünnig werbe hier, eonberu bleibe feil: an Dir-

3. Äraft »ort. eben fcfcenfe mir, üflarf) mteti red)t getreu ju bir, £ag id) beinern winf mit) will gotge, mit) Dir halte jtiU.

4. dJlacb öitd) recht gc* borfam t>tr, 2)t* $n Dienen für unb für; Sßng unb glaub an Csbrijrt l>ntD, £ife get alle fitnDenfdiulD»

5. D mein £etlaub <%?* fu (5brtft ! Vu ein freunb ber fünber bij> ; Duetten ntögtejt tn fte ad, Sßon lern ferneren fünben^fall.

6. Mittel, weg, ba fehlt firä nidit (Sie $tf retten t>om geriebt, SGBenn fte wollten in ber geit> 23on ber fünbe fein befreit.

7. ?0tad) fte wiltig,£err, mein bort, gübr fte burd) bie enge pfort ; Wlaä) fte willig hier ba$«,Unb fdjajf ihnen ew'ge ruh.

8. 2ld), mein gefit, hilf bu mir. (Schenfe mir bte btmmetejier ; £a$ mid) fein r>on fünb befreit, (Scbcnfe mir ba£ f)ocf)$ett& fietb.

yfafm 18, v. 40. £)u eann|l mid) ruften mit '<r tarfe jum Streit; tutfaunft unter mid) werfen, tic |idj »ifcct mid) fefccn. 3Re(. Seftt, fnumfred) (17.)

405. ^efu^ ijt mein frcnbenlid^t, SBeiui er hell in mir anbrid)t ; deiner feeten ruheiratt SBenn fte feine fraft mehr bat.

2. Sefitö ilt mein jtar* fer belb ; Sfterni ber ten* fei mid) anfällt Hub bte fünbe groß ftd) mad)t, ^d) ihr rrofeen gar nicht acht'. ' 3. 3efmTijt mein fejlcr ftecj ^ß3iber fatan3 lt|t unb frieg ; Q?r ijt meine ftarfc wehr ®iber alles1 Süitbcn beer.

4. Sich, mein Sefir, lag mtcfi bir Sein öcrpfänbet für unb für, ?afjj mid) ar* men bir allein Sri ber lieb' ergeben fein.

5. Sitte, 'üic ihr 3cfum fuebt, ftommt genießet fei* nefruebt, Tieta geift unb feel erquieft; (5uct) bamit ginn fieg' anfch'cft.

6. i>eqen3 * ü^ef«, fe* ge^fürft, teilte fcelc nad) bir bürft't, Sitte feiub in mir befteg,' Ta® id) nid)t im fampf erlieg'»

294

Q5cn fccm gcift(ict)cn £ampf unb (Sieg.

7. Tiads beut fTegen ittmnt mich auf 3U ^cm auswählten häuf, l^a bu mir fcen gnabcnlobn, ©eben wirft, o©otte$4»!)n.

8. 2luf, ihr überwiuber ! fel)t, ^sefuä euch entgegen gebt, Um für wenig fcfjniad) unb bobn @ud) gtt geb'n bie ebrenfren'.

COTcf. £> 3^cfu QL^riffc, tt>.[3.]

406- (Sclbftüberwinbuug fordert ntutb ! G?3 gtft bett fampf umä böcbfte gütiger tjt ein ebrift unb gleicht nicht gern/DÜcht gern and) @bri- fto, feinem Gerrit ?

2. 2öot(tfcerhcfo,benje tm jrrett, (gofebwer er war, bie mühe reut ? 2Senn er nur fämp te wie ein mann, Unb feinet fiegeä frob fein fann.

3. £ulf, tobe^überwin* ber, mir, 3rf) halte, @hrt* fhi£, feil an bir! Tan menfeb *u fein, ift men* fcbenpflicbt, ^eut ferapb jtrablt' ein anb're^ licfyt.

Sind) eigener SÖMpMc [51.] 93. 1—4, 6, 8, 9.

^07- Qefn hilf fiegen, bu fürfre be3 lebend, (sieb, wie bie ftnflrernig bringet ber*

ein ; ÜBie ffc ihr höttifcbcä beer nicht vergebend *J)}ä\fy tig aufführet', mir fchät lieh Sit fein : (satan ber ftnitet auf allerlei raufe, 5Bie er mich flehte/ i>cr|töre unb f raufe.

2. 3efn! hilf fiegen, ber bu mich erfaufet; 9?ette wann flcifch unb bin«-, fa* tan unb weit, Sfflid) m be* rücfcn, gauj grimmig an* laufet, Ober mich föntet* chelnb fleh lijtig t»erfrcltt : ÜEütbet Verwirrung wn außen unb innen, £aß, mir, jperr ! niemals hie hülfe verrinnen.

3. 3efu ! hilf fiegen, unb lege gefangen Sllle hie lüfte be6 fleifcbe^, unb gib, Ta$ in mir lebe be$ geifte3 t>er* langen, 2lnfwärtä fTci> febwingenb burch betltgen trieb : heilige meine ge* banfen unb ftnnen, ?a§ mich ein rcine£ gewiffen gewinnen.

4. Sefu! hilf fiegen, baf? alfo mein wille (ftäu$licb bir bleibe $u eigen gefcheuft, Unb ich mich jletö in bein wollen verhülle, 5Bo fcf) hie fecle jttrrttbe hinlenft. £aß mich abfrerben mir felbftunb ben meinen, £aß

Q3ött fccm Ocwinn tcr ©cttfcfigf cit.

295

id) mich gciblen faim unter tue beincit.

5. Sefu ! hilf ftepen tut wachen unb beten ; Ritter! tu fcrjlafejr, noch fcbliun* merft nicht ein; San teilt ge? bet mich itttenb(id) öer; treten, Serbitttcrfprechen, mein fitrfprach git fem > SOBann mid) bte nad)t mit er m Übung VDttC beefett, SGBoffflt bu mich, Sefu ! er* muntern unb werfen.

6. 3efu! r)ilfftegen,unb lag mir gelingen, Sag id) ba$ geichen be6 fteged er? lang ; <Bo will tef) ewig

Dir lob unb banf jutgen, jefn, mein fteilaub ! mit frohem gefang : frerrlid) wirb borten bein name ge* »riefen, 2öann bu, o fyelb ! bidi fo mäd)tig erwiefett.

7. 3efu ! bilfftegcn,ba* mit wir wi$ fctjtd en, 9öür* big gttr bed)l)ett be6 tarn* me£ $u gehn ; bleibe bdn gien mit gttlbenen finden, £aß un£ ben Untergang SBabel etnjl fehn : 4$a$ bir entgegen, muß enb(ict) bod) fielen* 9titjfe biet), 3ion, beut 3efu$ l)tlft fie^ gen.

XXI. 35on bem ©cwtnn bet ©ottfettgfett*

3Bcl. 9>jafot 42, (15.) <8. 1—9.

408» fiommt, unb lagt eud) 3^fum lel)ren,Äommt, unb lernet atfjumaf, ^öel? d)c bie fiitb, bie geboren 3n ber red)ten chnjren gabt : Sic befennen mit t>em muitb, (glauben fejt öon beqcu^gruttb, Unb bemü? heu ftch baneben, ©ut3 $u tt)un, fo lang ffe leben.

2. Selig jtnb, bie be* mutl) haben, Unb ftnb all? $eit arm an geift, Rühmen ftd) gang feiner gabett,Saf;

©ott werb allein gepreigt, Saufen ihm aud) "für unb für : Senn ba$ bimmele reid) ttf ihr. ©ort wirb bort $u ehren fefeen, Sie ftd) felbjt gering hier fd)cV §en.

3. (gelig ftnb, bie leib hier tragen, Sa ftch gört* lid) traurenb jtnb't,Ste be* feufjen unb beflagen 3fy* unb attb'rer teure fünb ; Sie be^ halben traurig gehn, £)ft fcor ©ort mit thronen jrebn ; Siefe fok len nod) auf erben, Unb

296

93on Um ©cwimt Ut <2tottfe(fgfet'f.

bann bort getrottet wer* ben*

4. (selig fmbbiefrom* wen fyerjen, X)a man fanft* mutb fpüren fann, Welche fyobnunb rro£ fcerfcbmer* $en, Reichen gerne jeber* mann ; Die nicfjt fiteren eigne räch, Unb bcfcljlert ©Ott bie fach : Diefc will ber fterr befehlen, Dag fte noch baö lanb befu)en.

5. (selig ftnb, bie febn* Kcb jtreben 9cach gereebtig* feit nnb treu, Dag an ib* rem tbnn nnb leben $ein gewalt noch unrecht fei ; Die ba Heben erleid) nnb recht, ©inb aufrichtig unb gerecht, ©ei$, betrug unb unrecht baffen : t^ie wirb ©ott fatt werben lagen.

(selig ftnb, bie aus erbarmen ©ich annehmen frember notb, ©tnb mittel big mit ben armen, bitten treulkh für fte ©ort; Die bebülfhch ftnb mit ratb, 5Juch, wo möglich mit ber tbat, 5öerben wieber bülf empfangen, Unb barmtyer* jigfeit erlangen.

7. (selig finb, biefutt* ben werben SÄemeö fyer* $en$ jeber$eit ; T^ie in werf, wort unb geberben, hieben jucfyt nnb Ijeitigfeit ;

Diefe welchen nicht ge* fällt Die unreine luft ber weit, (sonbern jTe mit ernfl öermeiben, ÜBerben fcfyau* en ©ott mit freuben.

(selig finb, bie frie* be machen, Unb brauf fel)rt obn unterlag, Dag man mög in alten fachen fliehen baber, ftreit unb bag : Die ba ftiften frieb unb ruh, 9?atben allerfeite ba$u, (Sich and) friebenö felbft befleigen, Serben ©otteö finber beigen.

9. (selig ffnb, bie gen bulbcn, ©chmach, tterfel* gung angjt unb pein, Da jie boch nicht öerfdntfe ben, Unb gerecl)t befunben fein» £)b be$ freu$e£ gleicfy ijt inel, (seßet ©ort boch ntaaö unb giel, Unb her* nach wirb er$ belohnen, (£wig mit ber cfyren fronen.

SM. Tille 3)?cnfd)ctt mfiff. (13)

409». Schaffet bag ihr feiig werbet, 3br, bie ibr wollt feiig fein; @uci> jwar chriftlich t>ier geber* bet, Doch banou tragt blo* genfebein. Denfet, wenn ber £err wirb fommen ftie $u richten böf unb frommen, Dag ü)r fcjt)aflf t

33ort bein ©cwinn ber ©ottfeügfeit.

297

mit furcfjt attein, ÜBie tt)r möget feiig fein.

2. Schafft mit großer furd)t unb gittern, £> it)r fünber aü>mat! Sföenn ber le^te tag wirb mittern, 2)ag it)r benn ber työU temquaat ÜKtt erfreuter feet entgehet, 5tirf)t gur (infen^efu flehet; ©cbaf* fet mit t)ier ingemein, £>aß ifyr bann möcbt fetig fein.

3. Raffet bag ifyr fe* (ig werbet, £raut nid)t eurem fletfcf) nnb btut, £)a3 ftdf) bettig l)icr geber* bet Unb e3 bod) nidjt mei* net gut. gtiebt baS fatfcfje Triften febcn, bleibt an $efu (eben Heben ; £>em folgt, ftfjafft l)icr ingemein, 2)aß it)r möget fetig fein.

4. £> £err ! ber bn bnrrf) beut tciben Unö fo tbeu'r ertöfet t)ajt. ?aß ini$ nicfyt fein abgefcfjctben 23on bir, reiß weg um fre (ajr ; SSrirf) in un$ bie madbt ber fünben, Sag un£ gnab nnb (eben ftnben. £)eme treue lieb aViem, fcbaffe baß wir fetig fein.

1 Oftofe 19' *. 17- ®re**c to*m fee(c, tmt> ftc()c nict)t fytnrer fcicf) ; aud) fkfye nictjt in fcie* fcr ganjen ©cßcnt?. Auf t>cm

2krgc errette tief), t>a& tu metjt umtommeft.

SDtef. deinen 3cfum Inft"' [8.] 410* ©Raffet eure fetig* feit 2ttte$eit mit furct)t unb gittern; sJD?cin ©ort! macfye uns bereit, £aß mit beili* gern erfefyüttern £ie£ wort ai$ ein bomterfebtag Unfre l)er$en rubren mag.

2. (Schaffet eure fetig* feit!2tcb,ba$iftba$atter* bejte, £tefeä bleibt un$ nad) ber geit ; ©inb wir bier boct) frembe gäfte : ißerben eitenb weggerafft, sI8emt man norf) fo mieö fdjafft.

3. (Schaffet eure fetig* feit ! SD, e$ jmb tiicfjt teilte werfe; D, ijt ein fyarter ftreit, Unb man brauct)et@otte$ jtärfe, <£ty man fleifdj unb btut be* zwingt Unb $nm rechten leben bringt.

4. (schaffet eure fetig* feit ! 3it ba$ aurf) fcon mt$ gefcbefyen? 2tcb, eS fet)(et gar noct) weit ; 2öa$ für manget wirb man fe* t)en ! £>, wie rucfytod ijl: ber ffnu ; £), wie fieser gebt man bin !

^5. Raffet eure fe%* fett ! $arte$ l>erg ! $er* fließ» in tt)rdnen 2ßegen

298

Q3(Mt bcm ©cnnnii frer ©otffcftg^cit.

beuter iunernett, Uno fet j l)eutc unter benen, £tein: ihrer fnnbenpetn 9ved)tj gerfutrfebten ©ctftc6 (ein. ;

6. (geriet eure fcr~ fett ! %d), id) betu m\ meinen bürden, £er mid) fcon ber fcfjutb befret't Uno ftet) fetter lieg erwürgen ; j Sieb, ©ort lob ! an tiefem I bei! &at mein glaube and) fein tbeiL

DDM. <S$ iff gcrcifcücf) an tcr [1]

411. Sftarf) meiner fcclcn fcltgfcit, £ag, &crr, mid) eifrig ringen; Unb in ber gnabc frtqcn yiit, $ßaö bu bcfteblft, ttellbrtngen ! üIBie würb id) fenft r>or bir beileb'n, 9Ber in beut retrf) wüufrfrt einnigenn, Üftujj r)ter bein erbe werben.

2, (5r jr, wann bte legten jtunben riab'tt, Grrft, wann: wir fterben feilen, 3n bir! ficf) wenben, beine bahn' Grrjt bann betreten wollen : j Qa$ ift ber weg jttm le#! ben nicht, Qcn un£, o @ott ! betn müerricut, £en 3cftty (5'n*tihi3 lehret,

3. £)u rupft \in$ hier äitrbeiltguna.. ©o (an bcijn auen auf erben Xfc3 ber? $en3 wahre beffcrung'DJto'n er jt gefcfyäfte werben ! ©ib

ba$u Weisheit, luft unb trieb ! Stein rühm unb pretf fet mir fo lieb, 511$ be te lieb unb gnabe.

4, ©ewönn ich and) bte gan^e weit 9Jftt allem waes ben (innen, 2öa£ je? ber böfen luft gefallt, $uao würb irf), ©oft, gc? winnen ? 3Saä hülfe je? ber reichtbum mir ? 2Ba3 aller rühm, wenn id) mit bir 9Retn ewig heil verlöre?

5. 5I?a$ leitet jur $ufrtc? benhett? SSerflärt fd)on biefeö leben ? 2öa$ fann mir txo)~t unb freubigfeit 51nd) felbft im to'oc gehen ? fi\ä)i menfd^engunft, hin ürbifd) glücf ; 25ein heil nur, ein getiefter bltd 3n jene» lebend freubetu

G. 9iad) btefem f lein ob, fterr, lag mtd) &er allen bingen trachten ; Unb i|l bte weit mir binbcrlid), Vi? weit mit mutb tter? achten ! £a# td) auf bei? neu wegen geh, Hub im gerietjt bereinft befteh Set meine grögte forge.

7. iod) wa$ vermag id), wenn bu nicht SBor trdqbctt mtd) befdn'tfceft, ?0?id) nid)t jur treu in bte? fer pfltcht ©el&ft fräftig imterjtüfeejr ? Ö ftärfe

2Jon t^cm (Bcwittn tcr ©ottfcligt-cit.

299

mtäfe mein ©ort t>a ju : i 4. (Selig, it>er im gtau* ©o £nb id) hier fd)ou warben fämpfet ; Selig, wer re rut), Unb Dort $>aö ew'? im fampf befreit, Unb bie

ge (eben,

2Hcl. 9>falm42. (15->

<S. 1—5, 10.

412- ® «affer, Raffet,

fimbeu fti ftet) beimpfet : Selig, wer bie weit Der? fdimäbt : Unter ßtjrijti frcuje^fdjma« Zeiget man bem frieben nad). s18er menf«cn finfcer'! Schaffet ben trimmet will ererben,

iwor mit (Sljrifto

eure feltgfeit ; Sauet nid)t,! 9Jtoß $ wie freche funber, 9iur auf, (Serben, gegenwärt'ge $eit ; Son? 5. Werbet it)r nid)t bern febauet über cuet), treulid) ringen, Sonbern finget nad) bem tnmmeU, trag unb läßia, fein, (Sure reich, Unb bemühet eud) j neigung $u be^witicjen, So auf erben, SfBte il)r moget bi'uft tijr m«t rutjig fein : feiig werben» |Dhne tapfern ftreit nn'o

2. £5afj nun biefcä mög:frieggelget niemals rechter gefd)chcn, SDfoifjt ihr nichtjftcg ; ^ur ben fiegern nad) fleif« unb blut Unb ( wirb tk frone beigelegt fcejfelben neigung gel)en ; Uum gnabemlobnc. Sonbern wa$ ©ort rotUi 6 9(mcn , ^ ^e unb tW, paS mufc ein* amett , @ott öerftcqle big gigmtb attem ftire* le^n mi r ^uftag id) 'in 3e* ben^ rtdjn^nuneut, ^;fu namcn @0 ten gto magfleijdntub Mut in allen Krampf au<phr< & Uebel ober roobl gefallen. m(ei|)g ^ imb jldr!e

3. 3hr habt urfad), ju Unb icrc w baö befennen, £ag in n\d) no« fünbe freeft ; £a£ ihr fleifd) tten fleifd) ju uen? nen, Saß euch lauter eleub beeff, Unb ba§ ®otte£ gna? benfraft 9iur allein ba$ gute fdiafft; $a M%, axu fer feiner gnabe, 3n eu« iti«t$, bann feelenf«abe.

werf, Sag id) wa«e, bete, ringe, Unb alfo 511111 himmel bringe,

[JD t c angenehme 3 c i t.]

DUlcl. <Pfalm 100. (3.) 413. D menfd), wach auf! unb fäume nid)t,

300

95cm testen ©ckaucfo fcte 3cit.

SR5tll|t bu nid)t fommen geriet ; £eut ruft uod) ©ott: befehle M, ©) morgen fommt famtö an* bent ffd).

2, £eutijtbie angenehm nte jeir, Drum eil unb macfje bid) bereit ! SÄuf au beu tyeitanb, Sefuw

@brift, üöeü er uod) beut erlöfer ift.

Ertrag ber fünb uub eitclfeit, 6prid) bu $u ©ott : mad) mid) bereif Vergib mir Sater meine )imb, Unb mad) mid) bein gel;orfam finb.

xvi. %$om rechten @>cH*anc$ ber 3cit>

IM. 3cfuö meine 3u*er. [8.]

414- #?rr ber jeit unb ett)igfeit/@ib ted), ba$ id), big an3 enbe, ©o wie mir beiu wort gebeut, föfigltd) meine jett tterwenbe, Die mir uod) bein weifer ratt) Stuf ber weit befd)iebcit bat.

2. Wie ein träum, fo fdjnell entflieb'n 3flt)re,$ei* ten, tag unb jtunben, Dad womit wir und bemufy'n, 3(1 mit ihnen uid)t t?er^ fdjwmtben, Der »ergel* tung ewigfeit golgt auf biefe arbeitd^eit.

3. ©ott ! w*'e tbertebt bah id) fd)on £ier fo manche meiner feiten, Die bereite mir ftnb entflob'n, Unter fcfytöben eitelfciten, Unb auf folebe art Der* hvad)t, Die mid) je£t be* fümmert madjt.

4. Dod) erbarmenb tyenf'ft tm mir 3*|t noii) Seit unb räum $ur büße. &err, id) fomm' unb falle bir fedjaanwoll mit bem fleb'n $u fuße : ©ei mir gnäbig fleh, mid) reu't teilte hier »erlorue $eit.

5. $Bieberbringen fantt ich nid)t, 5ÖBaö mir ein? mal ijtfcerfd)Wimben. Dod) bin id)ber $iwerfid)t: 9iut$t id) nur getreu hie ftnnben, Die bu mir uod) ferner fdjenfft Da§ bu gnäbtg meingebenf'ft.

6. £ebre mid) bie fur$e frift, Die bu mir bajt $u* gemeinen, ©o, wie ed beiu Wille ift, $raud)en unb ed nie öergeffen : ftier mir fei bie übungd^eit 3u bem glücf ber ewig* feit.

23om rechten ©efarauef) fcer Seit.

301

7. Seien muß icf) t)ier mit fletß ker ernbte jene3 lebend £) wie glück lid), ba$ id) weiß, Dtg gc* fdjebe nid)t »ergebend. @wig freu't jfdj feiner faat, %Qcv hier treu(id) gute3 tljat

8. ®ott\ faß teilten guten ©eijt Wid) gu biefer n>etobett führen, Unb, me e$ bein wert öerbeißt, deinen waubet fo regier reu, £a$ ich gute£ ^ter andren Unb mid) befielt ewig freu.

39W. grciücf) Hn id) arm (8.) 415» &?rr id) bab öon beiner "treu üfttr $um bei! noch $eit in bänbeu ; @ib bed), t>a§ id) forgfam fei, (Sie aud) weiß(id) am äitwenben. Senn wer weif, wie balb $ur gruft Deiner t>orftd)t winf mid) ruft?

2. Unauöfpredjnd) febnett entflieb'n Die imö Zugezählten ftunben, (5h manö benft, finb jTe ba* t)in, Unb auf ewia, «nö »erfdiWttnben. 9iiemate fefyrt ein augenblitf, Un3 ^um bei! 'ooMon $upM.

3. Saß hei ihrer find)? ttgfeit, 2)ucb, mein @ott,Jnaf) !

bed) nie üergeffen, 5Bte unfebäfebar fei t)ie pit, Die bu t)ter mu> jugemeflen ; $öte, wa3 l)ter Don un£ gefd)ict)t, @w'ge folgen nad) fld) $iebt.

4. Dteifce mid) baburd) $um ftetß/ gt) bie ,$eit be£ bette »erlaufen, ?0?ir $ur Wohlfahrt, btr ,mm prete, s7tod) hie ftunben an^it^ fanfen, Die 31t meiner fe* (igfett Deine guabe mir uerleibt

5. Deine fd)onenbe ge? bulb £rage mich, ©ort uiebt »ergebend. 5(d), tiep gib mir meine fdntlb, Qa$ fo manchen tbeil he<$ k* benä 3^) $u meiner feele wol)l 9fad)t gebraucht, fo me id) feil.

6. £aß mid) meine befc feruug gür mein haup^ge* fchäfte aebten, Unb nad) meiner beiligung tylit fo treuem eifer trad)teu, 2fl£ erwartete nod) beut sDiicr) gerid)t unb ewigfeit.

7. Deine gnabe jtefy mir bei, Ta$ mein (eben auf ber erbe 9?eid) an guten fruchten fei, Unb hem nad) |1en nüßlid) werbe. Unb i\t einft mein enbe haf £> fo fei mit troft mir

302

25cm rechten ©efrraucf) t»cr $t\t.

fromm unb wanble twr

3M. 2Bcr nur Hu ÜcUn (11.) be™ *?*r.rn : ,

^ ' , , 5- vJctt jcbem neu qe*

41 6* ®$ etlt ber lefetc fünften morgen (Srwecfe »en ben tagen, Sie bu bid)3Ubieferpflid)t,eprid): Iner lebejt, menfd) berbet. ^ 0 @ott ? ^ nirf)tö w.

<5rraup bte gett ! unb, flatt $u f tagen, feie fei $u fur$, gebrauch' ftc treu ! sJitmm mit erfenntlicbem gemütt)' £>er nat)en jtunbe wafyr ; fte fliegt !

2. ©etäufcfyt fcon eiteln ffeiuigfeiten SSerlierjl bn beutet lebend $wecf, $er* fd]iebft hein betl auf ferne geilen, Unb wirfft fo fid)er jähre weg ! SBijt bu, 51t rul)tter fterbticfyer ! £eg näd)ften äugen blitfe3 berr?

3. (Stuft ewigfeiten $u feefffjen, Solljt t>n bte furge

lebeu^eit, 511$ beute faat* yiit, weiäu'd} nüfeen, Unb ttmn, roaü btr ber £err gebeut. (5r ruft btr men* fd)enfrennt lieb git : Sie!)/ cin$ ijt nett), u>a^ fäumeft bu!

4. £rttm eil' errette beute fcele, Unb benfe nicht : ein anbermal ! Sei waefer, bet unb über* gäbte 25er menfebentage Heine jd)L ©efefet, beut enbe war aud) fern: ©ei

borgen : 3d) bin t>or bei? nem angcftdbt, Unb will, mid) beiner butb ^u freu«, 9Dtntt leben gern ber tu* genb weibn !

6. dxUndjV unb jtärfe meine feele, $Bcit ohne bid) ftc ntcftrö vermag. £u gbnn ft, baß td) mein l)eil erwäbte, 21tt£ gnaben mir nod) biefen tag. SÖ3a^ tjt nicht eine fhfnbe wertb, £>ie beine langmntl) mir gewährt.

7. ^iöobl mir ! wenn id) attö allen fräften, 9?ad) @ottc3 reiche hier geftrebt, 3u gottgefälligen gefchäf* tett &ie pilejertage burebge* lebt; Unb eutjl im glauben fagen Faun : 2>u "uimntjt mid), foerr, $u ebren an.

8. $?ein fprachwö flebn bei meinem enbe 33er* nimmit "ün^ l)er$en&fünbt* ger. 3n beine treue t>a* terbänbc Befehl' id) met* neu geift, 0 £err ! @r fchwtngt ftd) über grab unb weit 3^ bix, wenn feine glitte fallt.

Skfranfcige (grinnmmjj t»cd Xofccs.

303

JRattfai 26, t. 41. 223ad)ct unf tctcf, taß il;r nictjf in ?lufccf)tuna, fallet. S)cr Qcift t|t nullte, akr tag gtcifct» ifr fdjwacf).

30?cl. ecllt c5 glcicf) Hg. (39)

41 7. ®^ nun öon

meinen ftunben (5ine n?ie^ berum üerfcfywunben ; Süßte ijt fie wobt zugebracht ? (2ee(e, wie baft bu ge* wadjt ?

2. foerrttergib mir mein üerfäumen, %a$ midi bed) niefct ferner träumen ! 2aß fein ftünbteut mefyr ba()ro> £>a td) nid)t red)t warfer bin.

3. £> bebenfe, wa^yer* gangen, gütyre felbjt, \va$

aitgefangcn,£a£ aud) btefe ftnnb' aufö neu' Gan' er* werfung in mir fei.

4. gflg mein werf mir rnebr gelingen, Um biet bejfer zuzubringen, 2Ba3 mir noct) üon ftitnb' nxtb $ett £ehte gnab' unb fraft verleibt.

5. ftilf, bag irf> mit beq unb munbe^ief unb jene (eben^fhtnbe Jn bir reebt biti gute£ tbu',r£rei* be jtünbu'd) mid) bazu.

6. Ö ! würb idj %u aU ien ftnnben 9iiir in bei* item btettj! erfunben. 3eig* in biefer ftimb' auch an, 2öie irf) bir fie wibmen fann.

XVII. gjott bem^obe- $3cftänbtgc (£rumcrim$ be3 &obc§.

9JW. ^pfafm 42. (15.) jboren werben, 3jl t>om

05. 1—3,7. enten lebenötrttt S^tö im?

418- 5ld^ £>err (ebrei Wie grab ber erben 9?ur

mich Bebritfen, £a§ W?in furz gemeiner fd)ritt.

einmal fterbcu muß, ge^ rc mid) bie (innen (euren s2(uf ben lefeten khm& fctyug : (Stelle mir mein enbe für, Unb erwerfe bie

begier, 50^id) hei nod) ge^| 3. Unb wer wetg in

fnnben getten Slttf ba$ grab welker fiimbe Und bie

wcM zu bereiten. (eiste ftimme werft ? £amt

2. 2Batm wir faum ge* |©ott batö mit feinem mun*

5(d), mit jebera angenbftrf ©ebet unf rc fraft zurürf, Unb wir fmb mit jebem fahre 3f U^uretf gar tobten* bahre.

304

SSefranfrtgc (Erinnerung l>e$ lofccS.

aller fnnbe, Unb mit bir tterf öfynet fxnbe.

be feinem menfdjen noef) entbeeft. 2Ber fein l)au3 nun mol}l befrellt, @ef)t mit freuben a\\$ ber melt ; £a bie ftcfycrljett hingegen @tt)ig'S jterbeu rann erre? gen,

4. ^prebigen bed) meine glieber £ägltd) jfrpit ber jterblidtfeit.: ?eg trf) mid) .- nr rnhenteber,3eiqt wH«8: &»% ® *tr mir ba* lei&ketb i ffl* »«* (JarF,^ SKorac» Sännt* ptettt ber fdilaf,^1! ™r *ra *?*% ?nb

OÄef. 9>fafm42. (15.) 05. 1,2, 5—7, 14.

419« &enfet bod), ihr menfdjenfuiber ! IIb ben legten tobe^tag, beutet beer), it)r fredje fünber ! Sin ben legten gierten*

ni$ für; %a ba$ bette null mit fagen, ©o mirb man in$ grab getragen,

5. 33rum, mein ©ort, lel)r mid) beben Fen, £aß id) niemals fteber bin ;

bie ehre, bte wir fyaben, 5Birb sngleid) mit uns begraben.

2. £ed), mir toilemen* feben feben 9t nr, ma3 m bte angen fällt ; §ß?a$ nad) biefem foll gefcfye ben,95 leibt an feinem ort gebellt : tyn

3ßta bte tücttmtd) anberö ber erbe rieben mir, ?el* lenfen, 3lch, fo fdn*etb m!feer j üfar bie qebübr : meinen fmn : 3>u nutßti2lber narf) bem anbem gerben, menfdien * fuib ! uben %m bcr se€f3: jtd)

£aß mir alle lujt gerinnt, £5ie mir fonft in eitlen fachen 3Bill ben tob ge* ringe machen. 6. ?a$ mid) nid)t bte

ntdit erbeben.

3. langes leben, große fnnbe ; @reße fimbe, fernerer tob : kernet ba$ an einem ft'nbe, £em tft

buge fparen s£i$ bie franfVjftcrfcen feine notb. Selig, l)eit mid) ergreift ; (gern wer bei guter geit <£id) bern bei gefttnben jähren,1 auf feinen tob bereit, Unb d\) per) ned) bie fnnbe fo oft bie glcrfe fernläget, häuft, £aß mtcf) tcc\tid) ©eiueö lebend $iel erwäget, buge rf)un, £a£ ba6 atfer*| 4. (Etiiublid) fpreebt : [eiste nun Wäd) befrei Don: in beiue l)äube,£err ! be*

23cfttnfciflc (Srtmurung fcc* Xofrc*.

305

fehl id) meinen geijt, Daß citd) ntrf)t ein fctjnelleö enbeUtwerfyojft t>on binnen reißt, (selig, wer fein \)an$ befteUt : ©ott fommt oft unangemefbt, Unb be$

in ©ott ergebet Unb fyter, ate ein frembling lebet.

9C«cf. 2Bcrmirfccttttcfreit (11.) 03. 1— 5, 7.

420* ©« £err nnb $a*

menfdjen fef)it erfreutet, 'ter meiner tage ! Du 3u ber pit, ba man'3 weißt, baß td) bein fcfjwa*

nid)t meinet

5. Da^ gewijfen frfjläft im leben, Dod) im tobe tvad)t e$ auf, Da ftet)t man fcor äugen fcfyweben ©einen ganzen lebenälauf, 2llle feine f oftbarfeit @äbe man $ur felben pit, SOBenn

d)e$ ftnb, De$ tobeö feim in gliebern trage, Die ir* bifcfy unb $erbred)lid) finb ; Drum gib, baß id) $u jeber &eit 3u meinem tobe fei be* reit.

% Daß bu fyier mei? nem erften (eben @m mir

man nur gegebne fachen | »erborg'neS gte( benimmt, Ungefdjefjen fönnte ma* Unb baß bie ytit, bie mir

cfyem

6. 3e^t norf) i(l ber tag beg fjeite, Unb bie ange* nehme #it ; 2lber leiber ! meiftentbdte $ebt bie weit in ftrf)etr>ett ! £äglid) ruft ber treue ©ott, Dorf) bie wert treibt ifyren fpott ! 2ld) ! bie fhtnbe wirb Der? geffeu, Unb @ott wirb ben tytmmel fcfyließem

gegeben, 23telleid)tgarbalb ein enbe nimmt : Da$ flöße mir bie weiöt)eit ein, 6tet$ auf mein tyeil be* bad)t^ü fein.

3. Qiet f)a6 ich lebend lang $u lernen, 9tfein berj üon fünben abaujietj'n, Wlid) t)on ber weltlujt $u entfernen, Unb um beit fyimmel $u bemü^n; D

7. @uer wanbel fei im ma^ «*"* ba^u gefd)icft, fu'mmel, Da ijt euer bür* @*) mty &* tob ber weit gerrecf)t: fefct in toeftm entrittft. wefcgetümmel Unbefannt, 4. 9?id)t auf ber erbe, getreu unb redjt: pefyt nein, nur brcben, 23eibir t)onatterfclat)erei,^arf)et@ott, meiner feele tbeif, eure feele frei, ^ jte gä>j3ji nur ba$ bejle aufgeljo* 20

306

SScftanttgc (Erinnerung freö Ictcö.

ben, Dort ift für mirf) fcollfomm'neö beil. 3Dä, wo mein fdjafc ift, fei mein ber$, £>err! fenfe felbft himmelwärts.

5. £ier allen fünben abmfterben, te&en ber geredbtigfeit, Um einjt beS qimmeltf rub m erben,Da* $u laß meine fterblirf)feit 50?tr immerbar öor äugen fein, ©o wirb mid) felbjt ber tob erfreu'n.

6. Dir will irf) gän^lirf) mirf) ergeben, Dir, bejfen eigentbum irf) bin; SBift bn, mein £eilanb mir mein leben, ©o bleibt felbjt jter* hen mein gewinn. Stie- be btr, irf) fterbe bir, ©ei nur mein trojt, fo g'nüget mir.

dlad) eigener OtfcfoMc. [49.]

421.'Sftorf) fpielt ber fäugling an bem imttter> bnfen, Unb üor ihm (gj^t bie weit in gtan$ unb liebt ; 23alb futyt 'ba*f ber$, baö treu für it)n gefcblagen ! ^ccb, fiebe, auch fein fliui^ benglaS ^erbrid^t*

2. ^ie faat ift gro# ; bie ärnte ebne enbe ; Der tob tjt warf) ; bie fem fe rubet nirf)t. Die Uhr ber $eit frf)lägt immer le£*

te ftunben. ülkr fennt ba$ ber$, baö je(3t im fampfe bricht.

3. 9fotr bu allein, #err über tob unb (eben, £u jTebft ibn, ben ber tobeg* febweiß bene^t ; Du mißt, wenn meine le£te flunbe tönet. Du baft ben fterb* liefen i\)v $iet gefefet!

D3UI. 2ßer nur ben liefren (11.') 23. i; 3—5, 7.

422* 3* tferbe tägfirf) unb mein leben ©el)t im* mer narf) bem ©rabe bin, 5Ber fann mir einen biw* gen geben, Ob irf) norf) morgen lebenb bin ? Die gett gebt l)in, ber tob fommt ber; Slrfj, baß ic^ täglirf) fertig war !

2. (£$ fann sor abenb anberö werben, 211S am morgen mit mir war ; Den einen fuß l)ab irf) auf erben, Den anbern auf ber tobtenbabr: 9tötcf) trägt ein etn'ger frf)ritt babin, $}o irf) ber Würmer fpeifc bin.

3. ^frf)icftbertobnirf)t immer boten, @r fommet oft unangemefbt, Unb for* bert mi$ tiiö reirf) ber tobten. 'ilBobl bem, ber ber$ unb Ijauö beftettt : Denn ewig

SBcfhtnMgc Erinnerung tt$ Xofcca.

307

wot)l unb ewig leib #ängt mir an einem punft ber $ett-

4. £err aller fyerren ! tob imb (eben ©tebt nur allein in beiner banb : 2öie lange bu mir frift wirft ae* benf £a6 tft unb bleibt mir unbefannt ftilf, ba$ id) jeben glocfen^fehlag 3luf meinen abfd)ieb ben* fen mag.

5. 2Siclleid)t fann tef) fein wort mehr fagen, 2öann ftd) munb, obr unb äuge fefyleußt ; X)rum bet xd> bei gefunben tagen : £err ! bir befebl tcf> mei* neu geijt.23erfcf)ltegen mei* ne tippen juf) ©o fd)reie grifft blut für micf).

lief) aufwallt, nieberjmft Unb menfrf)eu fterben ! an* bre »erben ! ©o balb beut arm au3 Wolfen winft. 2Bir ftaub auf flaub ! Don

9>fafoi 90. v 2, 12 £crr fcu Hfl unfere 3uflucf)t für unb für. (£nc tcim t>ic Skrgc k.

03W. <2Bcr nur freu lieben (11.)

423 ^ier ift mein fete ! hier wilfief) flehen ; @ott mein gefang ! mein pfalm ! mein lob : (£b noef), mit ihrer berge höben, £ie weit au3 wafjern fiel) erhob, $öarft bn fchon (*r ! femm @ott wie beut ! ©cfyon öater einer ewigfeit ;

2. £>ein obem bläßt im ftanb ber erben, £>erpw>

geftern t)ev ! £u ewig, ewig eben ber !

3. £)irijt bte gett fcon taufenb jabren Unb eine ftunbe einerlei ; Unb eineä menfd)en tage fabreu (5o reißenb, wie ein baef) ttor* bei ©ein (eben fliebet, wie ein träum, ^Qie fefjatten, unb wie wajferfcfyutm.

4. 3öie watlenb graö im fetten tbale, £a6 nod) be£ morgen ö blübenb ftefyt Unb nun öerfengt Dom mittagöjlrable 3Son fönit* terfäuften hingemäht : ©o Hl ein menfeb, o ©ott, ttor bir ! ©o blühen, fallen, borren wir.

5. Qaö ift bein $om, ba$ wir »ergehen, £>a$ ijt bein grimm unb bein ge* rieht; £emt alle unfre greuel flehen (£ntblögt öor beinern angefleht. 5Bte ein gefebwäk, wie mährrfjett fliehen £eg menfdjen jafy* re öor bir hiu.

6. £>a$ fur$geflecfte $tel ber tage 3fl ijeben$t(j, tfl acf)t$ig jahrein inub'egrtff öon miü)' unb plage,

308

23cf*anfctge (grinnmittg Ut Xottt.

$lud) wenn e$ nod) fo fojHid) war. ©eflügett eilt mit im£ bte $eit 3n eine lange ewigfett.

7. $err ! fo verleibe, baß am grabe @tn jeber fünber feinen tob, Unb je? nen ftutjt ttor äugen tyabe, Der mit gertd)t unb hotte brobt. gfamm ben geban? fen in tt)m an, Der wafyre flugtjeit $eugen fann.

30ler. 2Bcr mir fcen Heben (11) 424* SÄein ©Ott ! id) weiß wot)l baß id) fterbe ; Der menfd)en (eben balb »ergebt; 2lud) finb id) fyier fein fetd)e$ erbe, Daö ewig in ber weit befielt: Drum jeige mir in gna? be an, 98 ie id) red)t fetig flcrben fann.

2. Wein ©ort! id)mi$ nid)t wann id) fterbe, $ein augenbltcf gebt fTrfjer t)tn : 3Bte balb gerbrtd)t bod) ei? ne fdjerbe, @m blümcfjeu fann ja leicf)t fcerblüb'n : Drum madje mid) nur jtet$ bereit, £ier in ber pit $ur ewigfeit.

3. Wein ©ort! id)Wei§ nid)t wie icf) jterbe, Die? vr>eil ber tob triel wege bält; Dem einen wirb ba$ fcheiben I)erbe ; Tia foujt

ein anb'rer fanfte fällt : Decb/Wie bu wittft' gib baß babei Wein enbe bod) nur feiig fei.

4. Wein ©ott ! id) mi$ nid)t wo id) fterbc, Unb welcher fanb mein grab be? beeft. Dod) wenn td) nur baä l>eil ererbe, Unb 3efuä mid) $um leben weeft ; So fann mirbißateicbgül? tig fein, l^ie erb tft allent? fyalben bein.

5. 9iun, Itebjrer «Bater wenn id) fterbe, (So nimm bu meinen geift $u bir ! Denn bin id) nur bein finb unb erbe, Unb tyab id) 3e? fum nur bei mir, So gilt mir$ gleich unb gebt mir wobl fcann, wo unb mc id) jterben foft.

OOlcf. 2Ba$ ©Ott tynt [44.] ®. 1,2,4,6.

425» © treuer 3efu, ber bu bift Wein birte, troft unb leben, Wein bejter freunb $u jeber frijt, Dem id) mid) gan$ ergeben ; 3d) bitte bid) ©an$ innig? lief), Saf mid) bod) nid)t öerberben, 3Benn fommt bie %eit ^u gerben.

2. Stet) mir am legten enbe bei, Unb bilf mir überwinbenWadjmict) t>on

23cfKinMgc (Erinnerung tet £ot>c$. 309

meinen fdntlten frei, Unb 2. (£$ fann öor nadtf fprid) midi) lo£ fcon funben; leiebt anber^ merben, 5ll$ 3n alter nett) (Sei mir am frühen morgen mar, t>ein tot), Unb unoerfd)u(b* ^enn meil ich leb auf teä leiben, (£m anblicf biefer erben, £eb ich in fte* großer freuten. I fer tob&qefabr. 9D?cin©ett,

3. Unb mann id) nid)t ich bitt burd) ßbrifti blut mehr fpreeben fann, Tiod) $Jiad)$ nur mit meinem meinen munb bemegen, enbe gut* €o_ nimm bte fdwatynj 3. £err ! lebr mter, fletf feiger an, Tu jtd) un'flllg enbe benfen, Unb fersen regen: ?aß für (ag micb roann ^ ftcrten unb für, ©ar bolb m mir mu^ ^c fee{ [n o^n 3^en namen Csefu^ fcualrmunbett fenfetl/ Unb ja Ien,^aunmtr$ger,orent<jmci)t fmren mdnc 6ug#

<aUen- t t' .. SWetn ©ott td) bitt burd)

4* zSnchcrL bxtt i& Willi Wut, gfladtf nur treuer ©ott, £u moU'jt mit meinm enbe gut.

mid) gan$ umfafien, Unb ja nid)t in fold) lefcter notb $lu$ beinen armen

4. 9tfd)tg tfr, ba$ mtrf) »enjf fu fd)eibe, 9iicbt3, eg

laffen : 21d) möd)t id) bod) fa ^ebe« *&** *<* > 3* leg 51ud) beute ned), £ie nW *»* l)anb in feine feite, Unb re guujt ererben, 3n bei* faW, mein £err unb mein

©ort! 9D?etn ©ott! td) bitt burd) ßbrtjtt blut, Wlad)$ nur mit meinem enbe gut,

5. <$o Fomm mein enb

nem fdjooä $u jterben.

O^cf. 2Bcr nur fren Ucfrcn(ll) 05. 1—4,8, 12.

426. 2Ser meig, mie nabe mir mein enbe ? beut ober morgen, 3cf) £ie $eit gebt bin, e$ fommt me$, bafj mir£ mit 3efu bertob, s21d) mie gefebroiu* glütft. 3d) bin unb bleib be unb bebeube $ann in beinen forgen, 9)?it3e* femmen meine tobe^notb. fu blur febön aWgefcbmücft. 9ftein ©oft ! tch bitt bureb $?etn ©Ott ! id) bitt turef) (Sbriiti b(nf, ütfadjö nur ßbrifti blut, SWachö nur mit meinem enbe gut. imtt meinem enbe gut.

310

Verlangen nact) einem fettgen (Sirtc.

7. 3ct) lebinceß in bir fcergnuget, Unb fterb obn alle fümmenuß ; tyliv gnuget, tt>ie mein (#ott es fuget, 3d) glaub nnt) bin

e$ gau$ geroiß ; ri£Urd> Deine gnab unD^btt,,; blnt ^ad)(l t)ii^ mit $ tnem eube gut.

XXI V. Verlangen nac^ einem feli $en fejnbc«

3d) nehm' nun bah am ero gen tobe tbeil. ©naber*

[2) er |f c ftcnfc-c Sfyrift.] Start) eigener 0)?clc*ic. [59.]

427- SBa* re^et ffd), roae regt fid) fo tn mir V Sft'ä ber tob ? 3ft'g Der tob ? ©a$ fämpfet fo— roaä fämpfet fo mit mir ? 3(1'$' ber tob ? 3(1^ ber tob? 3ft bieö ber tob, bann roerb ich bajb, $e? freit bon (eiben mannig? falt 5i>crb' bid), mein bei? lanb, fetten balb— Me$ rootft— atteö roeM!

2. 3Kt fänger bort, ftimmt ibr bie barfen an ? Tarn ift'ö roobl— alle£ roobl ! &ier fing ict> fetyon, unb ftimme mit eud) an ; Dann ift'ä roobl! alles roobl ! $ebt roobl, lebt roobl, fo muß e3 fein, 3cb fann miefy nicht mebr mit eudb fieifn, ^ie frone glänzt icb gebe beim. 211 leä roobl— alletf roobl.

3. £eil ! croig bei! ! ibr bluterfauftett beil ! ©naberlöft, guabcrlöft !

[oft— ©naberloft. 3* bin »oll friet>' uub freube"fjierr 3d) roanfe unb üeHebe fd)ier, ^}rei$ lob, unb tiqnt bem beilanb bir— ^Ueö n>ot)t ; alles rool)l.

33?el. (Sferifht*, t*er ift m [f -a]

428. SOfrrin roaubel tft im trimmet; Dort ift nein oaterlanb. D armeö weit* getünimel, 5Öie eleub ift bein ftanD !

2. 3d)febne mtdv nad) oben, Da roo mein beilanb ift; $£o alle engel toben Den, ber beißt 3?fu£ (Sbrift !

3. Dort ift aucfi öief befjer : Denn gro£e freub* bort roobnt. Dort feb id)

nettfu erlöfer,9ftit feltgfeit »clobnt.

4. s&aü fönnen mir mm fdiaben, Tk leiben biefer $eit ? @ott nimmt micr>

Verfangen nadt) einem fetigen (Snt>e.

311

ein II i gnaben, jene

fyeMiajfeit

; Drum auf! mem

l)er mb jmge Dem£errn

Tob, vveiü unb banf

S5t ;g trf) ttöllig bringe

3fy - ort mein lobgefang.

3tary eigener 3Jlclobic. (45)

# **3, $omm robeäfhmbe f i beratt, 3d) babe lujt j jetben. Dag id) bei (eben fann jenen bu. m freubeu* $omm far er tob unb nimm mid) b \ Denn jterben tjt nur mtjjp gewinn,

& 9tun eitle weit nun gm; nadjt, 3d) fliege bein öer&erbeu* 9tteitt abfdjieb ijt mit ©ott gemacht, 3d) fyabe luft ju jterbem Dag id) bei (55ott nur leben fann, $ld) füge ftunbe brid) bod) an,

9DW. ©er t>u toott 2D?cnfc&.[6-a]

430. 3n ©otteg ratb ergeben, Verlag id) gern bte weit, Unb geh au$ bie* fem leben, ©o'&afb ibm gefallt 2öa3 wär$, bag mid) betrübte ? Dort fcfyau id) ewig ben, Den meine feele liebte, 9£od) el) id) tfyu gefefyn*

2, @r ruft $ur $eit ber fcfymergen Unä »ott erbarm men $u : "Äomtnt ber be# labne tjergeit, 3u mir, unb ftnbet rub !" Dieg wort attg beinern munbe, £ag, £err, mid) $u erfreun, 3u meiner legten ftunbe Wliv geiffc unb leben fein !

3, SDftt bir mug eg mir glüden Den fampf^u über* jtebn, 3m gläubigen ent* Riefen £ag meine feele febn, 3Bte im geridjt ber fünber Du mitbem tobe rangjt, Unb wie t>\xf überwinber, 5lllmäd)tig i\)\t be^waugft

4, Der bofye ffegggeban* fe : 5öo tft bein ftacf>ef, tob ? ©tä'rf mid), bag id) nid)t wahre 3n meiner to* beänorf) ! Dann wirb, ob id) fd)on fterbe, Dag fter* btn mein gewinn. 3d) bin beg fyimmelg erbe ; Dem wort fagt, bag tdjg bin.

5* Xin fdjrtebft tng bud) beg lebend 5lud) metneu namen ein ; ^ein blut fann nid)t »ergebend %üv mid) üergoffen fein. Dir trauet meine feele ; Dtd) lobt wag in mir tft, Grrlö* fer meiner feele, Der bte liebe btfl !

312

XroflÜcbcr in lofces-Ofätfjcn.

SXTCcf. £omin fyeut cm fccin. [6-a]

431- Sflfctt febnfucfjt unb mitfreuben S3ficf tcf) auf biet) fyerab, £u $iel t>ott meinen leiben,-— 21uf bicf),meiu na* fjeg grab* (Sä wirb ntd>t fange wäfyren, ©o fcfjliegejt bu mief) ein ; £ier wirD fein gram mief) frören, Äein leiben, feine peim

2. §ierfcf)lummernmei* tte gfieber üon ©otteä banb bebeeft, 23i3 3efu$ (§t)ri|hi$ wieber 3uw fe^K fa ^*

weeft 9D?ag bann mein U\b zertrümmern ; £)ie feefe jteigt im ficfjt hinauf, wo fronen flimmern, SSor ©otteä angefleht*

3. ©ott ! tfärfe märt vertrauen ! ^ttein größter troft fei bu ! £ann jTnf icf) ofyne grauen 3k meine grabegrut)* 3cf) weiß an wen icf) glaube, 2Bei#, baß mein £eifanb febt, £er mid) botf) überm ffcaube 3ur feligf eit ergebt

XXV. Xvoftlitbtt in Xobt$:$tötf>cn.

3cf. 35, v. 10. <Dte (grlSfc* ten t»c0 Jfpcrrn roerfren wieder» tommen, tmt> gm 3»n ic.

£mcr. 9ttm nifjcttaflc (10.)

432* SSie freu icf) mief) mit beben, S3i$ einjt baö tjotte leben 3k meinem geijt beginnt, $8emt fc>or ber fie* be fernen £)a$ tobeäete in tfyränen, £ie nacfjt in ew'* gern tag verrinnt !

2. $ßann icf) naef) lam gen mitten 2Utä bem ge* fängniß fliegen, 3n frei* fyeit wanbern fann; 2Benn tbr fo gofben btinfet Unb mir herüber wtnfet, Sty* fcerg unb ttyäfer Kanaan I

3. £) welcfye fcfjöne rei* fe, 2fuf ber mief) bimmefä* fpeife Unb bimmefätranf erquieft ; 5öo mief) ein freunb gefeitet, £ie banb mir überbreitet, £aß feine fonnengfutt) mtcf) brücft I

4* £>ft, wenn icf) mief) verirrte, SKief mir mein treuer !)irte 3k tiefer mit* ternacf)t; Unb fam icf) nur mit reue, ©o t)<rt ber ewig treue £er fünbe nim* mermebr gebacfjt,

5. dx fyaf für mief) ge* litten, (£r bat für mief) ge* Itritten, gür mief) ift er er* bfaßt, pr mief) fein fyerj burcfjjbßen, pr mief) fein

£ro|Kiet>et in ZoU6*3liti)tn.

313

Mut geholfen, Unb meine fcljulb war feine laft,

6. D möcfjt icf) tiefen einen Umfangen, unb fonji feinen, Der micf) fo fyocf) geliebt ! Der mirf) fo t)ocf) geachtet, Den icf) fo tief üeracfytet Unb bitterlich $um tob betrübt»

7* §err %e\u ! biefeg leben äöottjt bn mir armen geben ; Drauf Witt icf) bir öertrau'n, $8i$ irf) nacl) beinern bilbe (Srwacfyenb, bir üt'3 milbe SSerföfyner? äuge werbe fcfyau'n !

3tacf) eigener DOtelofcie. (13,)

4$3* 50e menfcfjenmüf* fen fterben, 3tyre tjerrlicfc feit tterblübt, deiner f ann ben tnmmel erben, Der $u? öor ben tob nicfjt fiefyt, (&taub wirb biefer leib öon erbe, 2lber, ba$ er fyimm* ftfcf> werbe, $Girb er $ur un fterbf id)feit (£ütft erwe* efet unb erneut,

2. Darum Witt icf) bie* fe^ leben, 2öann mei* nem @ott gefallt ®ern unb wittig t)on mir geben, ©ern öerlajfen biefe weit, 3e* fug tilget meine fünben, ©tärft micf), bifft mir über* winben ! 2fucf) in meiner

tobeänotf) gröjtet micf) fein blut unb tob.

3. Dort bei ihm ijt walj* reo leben, Millionen fte* l)en fcf)on, Sfyren retter $u ergeben ©elig ba fcor fei* nem tbron! £of)e fyim* melggeifter ringen WM an? betung ifym &u fingen, Der be3 rufymä fo würbig tft, Dem erbarmer, Sefuö (Sf)rift,

4, Sitte, bie itym nacfjge* wanbelt, ©ebn beö glau? beng bunfelfyeit Dort in licfjt unb fcfjaun tterwan* belt, Unb in wonne jebe$ leib j 5öeiben il)m bie neu? en lieber, 5öerfen ifyre fro? nen nieber $or bem 5?erw, unb mtyn ifym banf, Unb triumpfy* unb pretegefang»

5. $aterlanb »erklärter frommen ! Qeil, unjlerb? ticfjfett unb rub, ÜBag feilt fterblicfjer vernommen,, ©otteg fyeif gewäfyrejt bu ,r greubenernbten fdjenft er benen, X)ie erffc f>ter gefä't mit tfyränen ; Sitte tfyrcU nen troef net er ; £ob unb fünbe ftnb niö)t mefyr,

6, %d) entbrenne uon »erlangen, 2Ba3 icf) glau? be, balb $u fetyn, %ene fro* ne $u empfangen, %n bett bimmel etnjugebn. Wlac$

314

XrotHkfcft in ZoUt*3thtf)tn.

and) tiefer leib ^erflöubett? 2>ennod) werb id) ewig blei* ben» 5Ö?ir ijt fterben ein gewinn, £>enn e$ fül>rt ju ($ott mid) f)in-

7, $Beld) ein »orredjt, trieß ju wijfen ! £iefer gro* ßen Öffnung fcoll, 3ag ft nid)t in f ümmerntffen, £)ie icf) t)ter nod) bulben fotL $ur$ ftnb biefeö lebend (ei* ben ; ©ie fcerwanbeln fid) in freuben, 5öenn id) cfnufc lid) fte ertrug, 25i£ ©Ott fpridjt : tft genug !

COM. 3tfuö meine 3utocrft. [8.]

434- 3(efu£ fe$! mit ibm aud) id) ! Zob, wo ftnb nun beine fdpdren ? (5r, er lebt unb wirb and) mid) SSon ten tobten auf* erweden : (£r tterf lärt mid) in fein lid)t ; £>teß ijt met* ne $uöerjTdjt.

2, Sefuö lebt ! ifmt ijt ba$ reid) Heber alle weit cjegeben,9Dftt ifym werb aud) id) $ugleid) (£wig berrfcfyen, ewtg leben, ®ott erfüllt, wa$ er fcerfprtd)t; £ieg ijt meine jimer(Td)t.

3* 3efu3 lebt ! wer nun verjagt, &er Derfleinert ©otteö ebre« @nabe bat er jugefagt, IDaf ber fün* ber jfd) befebre. @ott tter*

floßt in <5t)riftomcf)t; £)teß ijt meine autterftdit.

4. Scfuöfebt! fein fjeit ijt mein, ©ein fei aud) mein gan$e$ leben : Dfcineä \)ev* $en$ will id) fein, Unb ben lüften wiberjtreben : @r üerlä j?t ben fd)wad)en nid)t; Dieß ift meine iutterfid)t

Sefuö lebt ! id) bin gewig, Vlid)t$ foll mid) öon 3efu febetben, $eine mad)t ber fmfiernig, $eine r)crr# lid)Feit, fein leiben : dx gibt fraft $u biefer pflidjt : 2)ieß ijt meine ^uüerfufy.

6, 3efu^ lebt ! nun ijt ber tob iftir ber eingang in bag leben : 2Beld)en troft in tobeänotb 2Birb tuet* ner feele geben, äöenn ffe gläubig $u itwt fpridjt : &err, fterr, meine Butter*

2Wel, TOnttt Scfum lag (8.)

435* SBteüie leben^eü t)erftreid)t,©tünbltd) eil id) $u bem grabe, Unb wie wenig ift$, inelleid)t, £>a$ td) nod) $u leben l)abe? £enf o menfd) an beiuen tob, (säume nid)t, benu ein£ ijt notl),

2. £ebe, wie bu, wenn bu jtirbjt, 5öünfd)en wirft, gelebt $u baben, ©üter,

Xroftfiefrcr in Xct>e6*DtoU)en.

315

t>ie bu t)ter crnnrbft, 5Bttr* ben, tue bir menfeben ga* ben ; 9fad)t$ roirb bieb im tob erfreu'n ; Diefe guter |7nb ntebt betn«

3. s3tur ein t)er$, ba3 gu* reo liebt, 9tiir ein rubigeö getötfien, Ta$ fcor @ott bir $eugmg gibt, slBtrb bir beuten tob verfugen ; IMe* feä t)eq, oon ©Ott erneut, ©tbt im tobe frettbigfett.

4. Dag bn biefeg fyer$ erroirbft, gürebte (^ott unb bet unb rcacfye. «Borge nicht, rote früh bu fh'rbjt ; Deine $cit ijt ©etteä fache, tan nicfyt nur ben tob nicht febeun, £ern auef) fei* ner bieb erfreun.

5* £ritt im geijt gum grab oft bin, «Stehe beut gebeut oerfenfen ; ©prieb: feerr, baß ich erbe bin, ?eb* re bu mieb felb|T: bebenfen; £ebre bu mid)3 jeben tag, Dag id) roeifer roerben mag !

£Bciöl). @a[. 4, t». 10. 2)enn er gefallt ©oft wel)l, unb ijt iljm lieb, nnfc wirb k.

SÜlcl. 0 fru liebe meiner iic.(22)

436- SSenn id) eütjt ein* fcblafen roerbe Unb ^u mei* tten ttätem gebn, ÜBill td) tton ber armen erbe grieb*

(td) auf sunt bimtnel fefyn ; 3u be$ »ateröl)aufe^ tbo* reu «Schwingt ber pilgrim fieb empor ; 9iid)to ijt in oer weit verloren, 2öenn id) 3efum nid)t üerlor.

2* $öer tterföbnt $ur bimmeteböfye meinen blief erbeben fann,Dbne gittern, ohne wefye, D, ber ijt ein fel'ger mann ! 2Bem ber @eijt ba3 seugntg giebet : Unter freu ben, unter febmeq Jbaft bu ®otte$ Sohn geltebet, D, ba$ ijt ein fePgeö beq !

3. 5ilfo morf)t icb einjt erblajjen, Unb im legten t ampfe nun 2ltö beS ttaterS f inb gelajfen 5luf bem tob* tenbette rubn ; 2lu3getil* get meine fehle, 9£eugebo* reu bureb ben £emt, %e* fum Qjfyrijtum in ber feele, Ueber mir ben morgen* ftern !

4> 3n ber angenehmen ftnnbe $ßitt icf), £err! bid) fudjen gebn ; ?ag in bei* nem frieben^bunbe Du mieb urttterriieflid) jtebn ! ^eute fei mir ein fcerfol)* ner, £>eute leben mir unb ruh, £agtid) tbeurer, tag* lief) feböner,-— pr ba$ an* b're forgeft bu !

316 XrofUietcr in Xö*c**9tfrt>cn.

| 2. @$ fällt nur biefe 33W. Äomm^cut an *cin.[6-a] feüttc bin, Wlit ber trf) hier ^137- <£iu|t geb icb olme umgeben bin; 3cb felber, beben meinem tobe l)in; lebenb,tt>ie $uöor, (schwing Senn (5t)rifhtä i]i mein te* autf ben trümmern mid)

ben, Unb gerben mem ge voinn. 3d) fcfjeue nid)t bie fcfyretfen Xer freuben*

empor»

3. @in innrem, mäd)ti* gc3 gefühf, Serfünbigt mir

leeren grnft. Ser roirb ,üt böbert sfel ;^Xieg mid) aufe werfen, Ser mid) ffrebcn nad) teör ^f eft jum grabe ruft. I (?rt)ebt mict) nbermelUmb

2. Unb— rief mtd), ab^cit. $itfd)eibeii,2lucb beute fdjcnj mein @ett,©o folg id) ihm! 4. Ser tob barf mir mit frenben, Unb (terb auf m*t febretfenb fein ; (5r fein gebot. Se3 lebend Wrt im wahren leben frifdje btütl)e SSermobre ein- ^lircf) @e" ßefrärft nur im jraub: Sieroange, beftegtmem i)er$£er f ranfV bie frujt glüt)te, (Bei ber Pe«V ber trennung

tterroefunq raub !

(eben, Sag nie üon mir

febmeq.

3- 3rf) b^ff ein bejf reg 5. 5Bann hier fron uns,

bie (Sott vereint Ter lefete

entflieht. @in leib roirb nun l)at au^.qeroeint: Sann mid) umgeben, Ser nun* roirb ein frobeä roieber* mermebr tjerblübt. Sann febn Stuf eroig unfer glücf eil id) bir entgegen, Sen ert)öt)tt. meine feele liebt,"Unb ernb*

tc frob ben fegen,' Seit bei* ne t)u(b mir gibt.

3>?cl. 2Btr tawUn bir Jfpcrr (3)

6. £err unfern lebend,

führe bu Und alle tiefem

gtete $u ! Saß un3 bei

jranbbaft frommer treu

Se3 lebend enb erfreulid) #3$. &e£ tobeö graun, f ' ;

be$ grabet nad)t pebt,r

£err, fcor beiner Wahrheit* , ~

mad)t ! Stein getfr, erbellt 93M* *l"9C rccl)f ' mm H'm

dou beinern (fd^f, 23ebt r>or 439- 3efu£, ^er fnr mic^

te^ tetbeö tobe nid)t. gelitten Unb mir roiber

Xro|Hicfcer in Xot>c6>'3lbtt)cn.

317

tyoll unb tob cittea ew'gen mtd) fcfyon allbier 3m gna* fteg erlitten, ©ret) mir bei betireictje (aben, 3m tjim

mel fott id> für unb für

Do3 broD be3 lebend fya*

i ben : X)ie (eben^brnnnen immben Einern 9Üu6eii.foff^bort2|ttfW6unt)fce,

in tooe^nott) 2- 2ag tti tobe beine

offen jlebn, Uub m meinen- jeft b fort ^ feiner legten jtttnDen ÜRirf) Darm ffl^ ftl>ft?1; ge$eicf)net fefyn.

3. ?ag bte feitenwun*

fülle fliegen.

3. ©ott ijt mein fcater, icn fein finb, Drum tann

v \2l* an-1 ; " itct) mn rmo, *jrum rann

beneble 9tm? «J^ icb md)t üerberben ; Die nur allem Unb tm fterben L, U --^^p« (T„h .

:ib im (terben meiner feele ©idj're bürg unb fejtung fein.

4. 3n bie burcfygegrab* nen tjänbe, £2rr ! befel)l icf) meinen getft 9frmm mid) auf am legten en* be, Du, ber mein erlofer fyeigt !

Statt. 25, ». 34. £ommt fcr, iijr s&:|cgiictcn meines &«* terö, je.

Tid. £crr 3cf« $$eift, id)[i]

4 40. 35te froh wirb meine feele fein, Wenn 3e* fui wird ein jt fagen : Äommt ihr gefegneten ber

guter, bie erworben finb, ©oll id) im bimmel erben : "ja) ebre Ghrijtt eljrenfleib, l^k unfd)ägbare feligfeir, V>ie t)ier fein äuge fielet.

4. ©Ott bat tton anhe* ginn ber w:(t DieS erbtt>eil mir bereitet; 3bm gleitet weber golb nod) gelb, Daä oft $ur t) olle leitet : Dieä erbtbeil bleibet ewig mein ; ©o lange ©ott wirb ewig fein, ©o lange foll icf)$ tya* ben.

5. Darum, mein ljer$ ! »erjage nicfyt 3n beinern freu $ unb leiben : Dein 3efu$ ijt bein trojt unb

- lieft, 9tf*t$ fann öon if>m ein, Sefmt oon allen pto^ui) fetjeioen ; Da$ fuqe gen, ßommr, erbet meines {eio, ba$ btrf)befcf)wert,3tf tnierS reidj, Qa$ er bereu j e n e r t)errlirf)feit ntdjt tet bat für eutf), (£1? er bie wertb, 3u welcher t>u folljl weit erfebaffen. Ifommen.

|0>affen.

2. Der öorfdjmacf muß'

6. Da wirft bu ©Ott

318

Xrofrltcfccr in Xofcc$*3fäf()ctt.

ücn angejTdjt 3" angeflehte fetjen ; <>Me wot)f wirb bir bei biefem liefet 3n erotgfeit rjefdjeben ! Du wirft befreit Don aller pein, ©efegnet in bem Sperren fein,Uub ewig lid) bify freuen»

[$a$ fcügc sterben.]

3cfata 60, t>. 20. teilte @on^ uc wirt> Hict)t mc(;r ittltcrsc* i)cn, ic 93kl. 2Bad)ctauf ! ruft «»«[34]

441- @e^9 f?no ^ f)mt* mel£ erben, X)ie tobten, bie m @t)rijto jterben, (sie gc* heu ein $ur tyercjtkfyjfeit

9?arf) ben legten augcnbti* den £eä tobeäfcfylummerä folgt entjitefen Unb wonne beruntferblidtfeit. Smfrie^ ben ruhen jte SBon aller forg unb müh ; £ob bem bödmen! 3Sor feinen thron, 3it feinem ©olm begleiten il)re werfe (Te.

2.£anf,aubetung,prei3 unb ehre, 9ttad)t, Weisheit,

Mc thrdnen ! <£v tjatä öollbracbti sJiid)t tag, nicht nacht 2Birb an beä lammeä throne fein, 3. 9ctd)t mehr ber mono, * nid)t mehr bie fonneSchcint un$ atebann ! er i)~t unö fonne, £er ©ohn, bie berr* lid)feit beö 5oerrn ! fteil, nad) bem wir weinenb ran? gen, 9am bijt bu, heil, unö aufgegangen 9iid)t mehr im bunften, nicht tton fern! 9cim weinen wir nicht met)r ; £aö alte ijt nid)t mehr ! £allelujab ! (£r fanf hinab $}ie wir in$ grab, £r ging $u@ott ; wir folgen ü)m !

£tofr 2, v. 10. jTjakn wir ©«* ted empfangen, u.

EW.3hmru&enattc2B5.[lO]

ftunben £e£ lebend glücf empfunben Unb freuben ohne $abl- (So will id) benn gelaffeu Wlid) and)

herrlichst unb ehre, ©ei un leiben faffen ; %elch bir, »erfobncr^Scfu <5l)rifr!| leben hat ntd)t feine quäl? Shr, ber überwinber chö* 2. 3a, £err ! ich bm re, bringt banfVanbetung,' ein fünber ; Unb |tet$

prete unb ehre £em fam* me, ba$ geopfert ijt! £r fanf wie wir m$ grab, SBifdjt unfre tränen ahf

fitrafft bu gelinber, Ufö e$ ber menfeh tterbient. 5ßtll ich, befdwert mit fchulben Mein seitlich wel) erbulber

Xrofrficfrcr in Xobe$;3fät{;ctt.

319

Qaö borf) $u meinem beften btent?

3. £tr tt>ill trf) mid) er* geben, 9tid)t meine ruh, mein (eben Wicht lieben a(3 ben fterm. £>ir, @ott! will id) vertrauen Unb nid)t auf mcnfdjen bauen ; £>u fyilfjt unb bu errette jl gern.

4. £aß bu miel) gnabe fmben, 99?id) alle meine fünben (£rfennen unb be* reu'n. 3e£t bat mein geijt noef) fräfte ; (Sein beillag mein gefd)äfte, Xein wort mir trojt unb leben fein.

5. 2öenn id) in GEbrtjfo fterbe,95in id) be3 bimmelt erbe ; 2öa3 fdjrecft mieb grab unb tob ? 2tud) auf be3 tobeg pfabe Vertrau id) beiner gnabe; Im, fterr! bijt bei mir in ber notb.

6. 3cb will bem fum* mer webrett, ©Ott bnrd) gebutb öerebren, 3m glau* ben $u ibm flebn. 3d) tut 11 ben tob bebenden. £er £err wirb atte3 lenfen, Unb tva$ mir gut ift, wirb gefdjetnt.

DO^cf- ^crjficf) tfjui miefc [6-a]

443. <£bri(t, atteö waö bid) fränfet,55e)tel)lgetroft bem fterrn ! Qrr, ber bie fyimmel lenfet, 3fl auc^

tton bir nid)t fem. (5r> wad) au3 beinern fd)lum* mer ; 3u ®ott erbebe bid)! (£r fiebet beinen fummer, Unb liebt bid) t>äterlid).

2. 9Jiit rubigem gemü* the Verlaß auf ihn bid) fe|t ; Unb nrig% bag feine gute I)id) ewig ntcf)t öer* lägt. (£r will nad) einer mite £)id) bejto mefyr er* freu'n. 3u beinern grö* gern beile 3Ser$iel)t er ; fyarre fein.

3. 2öoblbir at3bamt,bu treuer ! 5ßie grog i)t einft beut lobn ! teilt rid)ter, bein Befreier yteidjt bir bie ftegeSf ron ! 3luf f ur$e prü* fung^tage gofgt ew'ger pret$ unb bauf ; £ann fcfyweiget alle flage, Unb wirb ein lobgefang !

MeCytmxiif)tnattt 2Baf.(i(M 444. SSiefanftfefynwir ben frommen, 9Zim balb ber erb entnommen, <£icty feinem %iele nabn : 5Bo ftd) be3 lebend freuben 35omfred)en fünber fd)ei> ben, £a gebn be3 djrifteu freuben an.

2. @r täcbelt feinem en* be, Unb hebt ttolt bau! bie bänbe 3u feinem öater auf* 2öenn finu unb leib &er*

320

JrcfHiefccr in ZoUi*3lctf)tn,

Serben, Sefjrt ber tfm froh* iid) jterben, Vlad) einem wol)( fcollbradjten (auf.

3. (£r fegnet frof) bie feinen, Die um (einbette weinen, Grrmabnt unb trö* jlet jTe : Unb feiner treue wegen, Erfüllt ©Ott feinen fegen, Unb weichet and) tton tiefen nie.

4. 2>ie enge! ftetgen nie* ber, SSott frober jubellieber, X)k feele $u empfatj'n : @r ftimmt in ifyre d)öre 2lnbe* tung, prete unb efyre Dem mittler, feinem £ei(anb, an.

Sttact) eigener DOWe-tte. [46.]

445- ©etroft mein getft, bie le£te ftunbe fd)lägt, ©et untteqagt, nun enbet ftcf) bein Ietben,^unfommt ber tag, ber mid) $u grabe trägt, 9Dftt ifym erfdjeint ber t)ero(b beiner freuben, 2)u wirft nun ftetö entfernt üon aram unb pein Um flerbhd) groß, unb ewig fe* lig fein.

2. D welche Infi ffnft auf mein mübeä fyaupt, Äomm fanfter tob, bein fd)(ag foll mid) nid)t tref* fen, Dein füger fdjlag, ber mir big (eben xanbtf Um meinem geifl ein ewig glücf

$u fdjenfen, Sie wot)l tft mir, Fein irrtfyum reißt mid) bin, 3d) bin getrojt, weil id) unfterbfid) bin.

3. $ommt tretet ber, ifyr t>ie ib,r mid) beweinet, Öaßt eud) öon mir aud) fterbenb nod) umfajfen, 9iun gute nad)t ! geliebten freunbe, mein, ?ebt ewig wol)(, unb laßt mid) fanft erblajfen, Der bimme( glänzt, fyier ftrafylt be$ mittler^ tfyron, 2ßo hin id) bann ? ad), fefyt id) jlerbe fdjon.

Dlact) eigene* 2)?cloi>ic. [6-a.]

446- «tyrifhi* ber ifl mein (eben, Unb jterben mein gewinn, Dem Witt id) mid) ergeben, Wlit freub fafyr id) babüt.

2. 9D?it freub werb id) entnommen 23on aller angft unb pein, @t)riflto werb id) fommen, Unb ewig bei ttmt fein.

3. 3<*J l)ab befreiung funben SSon freuj, (eib, angft unb notl), Durd) fei* nen tob unb wunben S3in id)t)erföbntmit Qoctt

4. 2Benn meine fräfte brechen, Sfflein atfyem gebt fd)Wer au$, Unb fann fein wort mebr fpreeben, £err! nimm mein feuften auf.

Irefrticfrcr in Xc^c^^flotijen,

321

5. 2Bamt (eben fammt fcen jmnen Serge^ett n>te ein licfyt, Unb id) bann muß tien binnen, Da mir all traft gebriebt

2tf6baurt fein fanft unb (litte 2aß mid), §err, fityafen ein, ÜBtc'ö fügt beut ratb unb mitte, 3Sann fommt mein ftünbetetm

7. 2ld) laß mid) an bir Heben, 2tf3 tt>ie ein <;Cteb am leib, Unb ewig bei bir leben 3tt füßer fytmmefö* freub-

8* Da in be6 fytmmcfö throne Dn ewig wirft ge* preijt, Unb icb fltctö bei bir wofyne, ©ort 2>ater, (Sofyn unb ©cijt

3M. 3cfi«ö meine 3«*cr. (8.) M7- @e% ©ott, ffnb hief bie nun ©cfyon tm frie* benöotten grabe pon be£ lebend arbeit rubn, Unb ffrf) beiner größten gäbe, (gttteS ewigen lebend, freutt. körbten wir e3 aurf) febon fein !

2, Ded) bn wittjt'3 ; wir (eben nod) DJiübfam fyierin pitgerbütren. 2ttte

tmgen einjt kic$ jed), Die j mit feftem mnt() 3(nf ©et*

be^lebeitti fron' er ftrttten, jre3 gnab' unb @brtftt tfaf,

(£nbud) aber fn()rt ber rob|3cb t)off' ein ewig Üben;

21

Unß and) itm nt bir, o ®ott !

3. %Qa6 tft biefe lebend gett ? 2(d), nnreine furge fhtnbe*, ©egen jene ewig* fett ©teicfywobt fommtaüf biefe ftunbe, Die©ottnod) berfürjett fann, Unfer ew'* ge3 fdjicffal an»

4. Dag wir bein fmb, nid)t ber weit, Dag bu un$ wirft auferwecfen,Die* fe fraft ber belfern weit, £aß uns, wenn wir fter* ben febmeden ! g(öß' un^ mutb unb rufye ein, ©elbjt im tobe frei) gu fein,

5* äöenn wir, um einjt and) gu rut)'n, ben tob* ten ©otteä geben, «ffiottfl bu mebrncd) an un$ tfntn, 2tt3 wir bitten unb öerjre* fyen* 2(ucb für unfre robednaebt Siieffi t>n einjt; tjt i>otfbrad)t !

Xxtum 3, \>. 7. 8. Q(uf fcafj «?ir fruref) tcftctMgcn @nat>e gerecht unb erfreu fein tc$ ewigen $efrens,nncf) ber Hoff- nung • fcas tft ;c gcrcitJÜcfy watyr.

SWef. Äcmmt fjer ju mir (2)

4^8- <go boff frfj bcittt

322

Zu>\\lktct in Zct>t$>mki)tn.

@ott ijt ein öater, ber *>er*, $eit)t, Qat mir ba$ red)t. gur feligfeit 3n feinem fotyn gegeben»

2. £err ! weldjefnnn* anSfpredjlid) fyeil, 2ln bir an keiner gnabe tl)eif,j %\)t\i an bem tyimmel fya* ben, 3w f)er$en bnrd) ben glauben rein, £>irf) lieben unb fcerficfyert fein SSon beineg geifte^ gaben !

3* £)ein wort, ba$ wort ber feligfeit, äöirft gott* üdje sufriebenfyeit, Sföenn wir e$ tren bewahren ; &$ fpridjt nn£ trojt im elenb $n, $erfü$etnn£ be3 lebend ruf)' Unb ftaxtt nn£ in gefahren,

4. (Spalte mir, o £err, mein l)ort ! £)en glauben an bein göttlid) wort, Um beutet namens willen, £a$ ihn mein lid)t anf er* ben fein, tyn täglid) mefyr mein ljer$ erfren'n Unb mid) mit trojt erfüllen !

Wld. 2(cf) fcteib mirfccincr [6-a] 449» Jpeil mir, mein ^eilanb lebet ! &eil mir, iä) lebe and)* ©ein leben mid) ergebet, Sßom tob $nm leben anf. £ei( mir idj barf nid)t jagen, 9tteüt le* benö^elb erjtanb. 3cf)

bring nad) f nmmer*tagen, $om grab m'ö fcaterlanb* 2. @rab, über beinen trümmem Steig id) im l)ef* len lid)t. £al)in wo fro* nen fd)immern 3Sor ©ot* te6 angeftdjt. 3d) weiß an wen ici) glanbe, 2Beiß, t>a$ mein £eilanb lebt: £a$ er mid) anä bem ftanbe 3nm fyimmel fyod) ergebt.

incd 7, t?. 13. 25a frer Spctz t»ic SBttrroe fafyc, jammerte tljn fccrfcllngcn, je.

9£ttcl. £ 3cfu (£(;ri|lc ro. [3]

4f50> & füge£wojt,ba6 3efu3 fprtcf)t 3nr armea wittwe : weine nid)t ! (£$ fommt mir nie au$ meü nem fmn, 3uwal wenn icfy betrübet bin.

2. (£ä wirb gereb't nid)t in ba£ ofyr Seif*, fonbent unter freiem tbor, 2ant, ba$ boret jebermamt, Unb fiel) hierüber frenen fann.

3. dv rebet'£ aber $u ber $eit, £a tob nnb leben war im ftreit, £rum fotl eg and) erauiefen mid) tob nnb leben fr&fttglid).

4. 3Benn notl) nnb ar* mntl) midj anftd)t, ©pridjt bod) mein %e\n$ : weine

IrolHicfrcr in Xo&e**3l8tl)m.

323

nicf)t ! ©ott ift bein öater, trau nur it)m, Erhört er bocf) ber raben jtimm.

5. fdin id) fer>r fraftfo^, franf unb fcfywacf) Unb iji ntd)tö Da, bemt web unb acft, ©o trofft micf) 3efu$ atorf) unb fpricfjt : 3cf) bin betn ar$t, brum weine nicfjt !

6* Dfaißt mir ber tob ba$ ftebfte bin, Sagt 3efu3 : weine nid)t, icf) bin, Der'3 wieber giebt; gebenfe bran, 20ßa$ icf) $u 9cain f)ab ge* tban. ' Üttatg itf) fefbjt ringen mit bem tob, 3tf 3efu3 ba, ruft in ber notl) : 3cf) bin ba3 feben,weineuicf)t! 2öer an micf) gfaubt, wirb nicfjt gerietet.

8. £) fügeS wort, ba$ 3efi*$ fpricf)t 3n allen nö* tben : weine nicf)t ! 2Icf), f finge jletö in meinem ftnn, So fahret atteö trauren fnn!

■2öci$l>. 6af. 4, t>. 7. Scr ©crcdjtc, ob er gfeiet) jtt jeU* lief) ftirbr, ift er t>ccfj in rcr

451* £K£obl mir, icf) geb $ur rufye bin ; 9fteiu gfau* be r>at gewonnen ! Durcf)

bief), ert)6t)ter £eifanb! bin 3cf) allem $orn entronnen. Dir bring icf) (ob unb banf bafür : $3ie groß, wie reief), war auef) an mir Dein göttliche^ erbarmen !

2. @injt lebt» icf) efenb obne bief), So fang icf) biet) nief)t fannte. fterr! mei* ner fünben fcfjdnt icf) micf), SBefeufte il)re banbej Dorf) beute treue fiebe wtcf) 9tte aan$, fTe brang mit madjt m micf), 3rf) mußte $u btr fliegen.

3. £a nafymjt bu micf) mit fanftmutf) an, bereit, bie fcf)u(b $u febenfen ; $Ba6 icf) von l'ugenb auf getban, SMft bu nicf)t mebr gebenfetu Gntt fün* berfreunb, ber fo »ergibt, So tröftet unb fo gan$ be* freit, &at nirgenb feinet gleichen.

4. So barf icf) benn/'on btr erfoft, 9iitr bir micf) überfaflfen Unb, fonjt öou allem trojt entblößt, Die bojfnung fTcber faflen : 3n jener weft eqeigjt bu mir 9tocf) mebr unb berrfieber ate bter 23armf)er$igfeit unb gute»

Drum fcfjfieß icf) fanft bie äugen $u, SBefebf btr meine feete : Die ntmmft

324

XrofHicfccr in Iü&c$*3tört>cn.

nnb bie bmafyi e(t bu ; 2lcb, fciefe ti)curc feete, Um bte

bu fetbjt am freute rangjt 3n martern nnb in tobe3* angit, Äannft nimmer bn wtiafien.

93kl. 2ßarf)ct auf, fo ruft [34.]

^52* ©otteö tag ! bn

bift gekommen, 2tn bem id)

biefer weit entnommen,

©Ott, m @ott fyinüber gel).

Xanf, nnb tob, nnb prei$,

nnb ct)re ^ing id) nun ba(b

in jener d)öre Xer fteger,

©ott,inbeinert)öb! Senn,

£err, bu get)e(t ntrfjt 50ttt

mir in beut geriet! SSater!

Sßater ! Xu gebejt nirfjt

3n bein geridjt 50ttt bem,

ben tebrifh tob *>erföt)nt !

2ld), ich freue mid)

mit beben ! 9iad) beinern,

beinern ew'gen leben, %ex*

fötyner ©otteö,bürjrct mid)!

^d)aue, U)ie irf) innig flc*

t)e ! Sßßenn id) nidjt bore

mefyr, nicht fet>e ; Erbarm,

erbarme meiner tid) !

$Benn id) faum atbmen

f ann, 9iun nicht mc!)r ifam*

mein laun,^c(uö @t)rifhiö!

£ag bann mid) bein 5htf

ewig fein, Xu liebe ! bu

barmberngfeit*

Xu ert)örf! mid) ! gnabe ! gnabe ! 3ld) gnab

ergebet ! gnabe ! gnabe ! Xer bu bte liebe btft, für red)t ! " äöarum baft bu mid) fcerlaffen?" Dlieffr bu am fren$ öon ©ott Dertafjcn, fKiefft bu für'g m e n f d) l i d) e gefchlccbr. D wenn ! o tyeÜig'S graun ! %d) cnblicber feil frfjaim, Xer, fcerlajjen gür un$ von ©ott, Xcn mittlertob, (*in find) gemacht, am freute jtarb !

4. Unfern find) tyajl bu getragen ! 2U3 wir in im* ferm blute lagen, Erbarm* teft bu bid) unfrer febon ! 2td), bu blicbjt öor mir and) liefen ! Xu Fonntejt nid)t tjorüUr geben, Unb fegue* tcjt mid), ©otteö (sotyn ! 3n meinem blut lag id) $or bir ; ba riefjl tn mid) Sn bein leben. S3atb leb id)3 gan$ 3n beinern gfong ; & ftirbt, wer an bid) glaubte, nid)t !

5* Zeitig ! l)eilig ! \)cu lig ! fingen Xie l)oben en* gel, wenn fte fingen Strömt felüjfcit beu engetn ju. £ctlig ! beilig ! \)ciÜQ ! ftn* gen Xie überwinber, wenn ftc fingen, ^ntgiteft ftc ^efu (5bri(ti rul) ! greu meine feete bid) ! Tan finge halb

Xrotlfict»cr in IeM*9toff;en.

325

aud) id) : £etltg ! fyeilig ! Unb fdjau im lid)t Deg an* gefixt, Der mid) gum em'* §en (eben fd)uf.

93lc(- Dhm freut cuef) (iefreu (1.)

453- 3* banfe bir für beuten toD, §crr 3efn, unb

feine plagcn,2>on bem freu* $e 3efu jagen ; £cibe wiU (ig alle nott) : Sei getreu bte in ben tob.

2. ©ei getreu bi^ in ben tob :,: 3öer recfyt fämpfet tt>irb gefronet, £)b ibngleid) bie weit öert)öb,net. 3g

bte fdjmer^cn, Die bu injgcrrojt beut ttjränenbrob : betner leisten notl) (£m*| ©ei getreu U$ in ben tob. pfanb'it in beinern l)er$en : ©ei getren btö in ben i'aß bie »erbienfte fold)erjtob :,: ©ieb'jt bn nid)t bie pein (Sitt labfal meiner fee* frone glänzen ? ©Zwinge

ien fem, ülöcrnt mir bie aiu cjeu bredjen.

2. Sei) banfe bir für bei* ne i ulb, Die bn mir bajt eqeigct, Da bn mit $ab* hing meiner fdjulb Dein ftanpt ^u mir geneiget: 2lcf) neigbod) aurf)'$u mir, mein ©ort, ^Qenn id) ge* ratt) in tobe^notr), Damit id) gnabe fpure.

3. £ag meine feel in bei* ner gunjt 2ut3 ifyrem leibe fdjeiben, Stuf bag an mir trief) t fei umfonjtDeiu tben* er*roertt)e3 leiben : 9timm

bid) nad) jenen grausen, £Bo ba$ lamm bie banb bir bot ; ©ei getren bi3 in ben tob.

9cun id) mit! bi3 in ben tob :,: Dir, o 3efu ! treu verbleiben. ^)n wolljt mir üt'3 r)eqe fd)reiben, 5öa3 bein treuer munb ge* bot. ©ei getreu bi3 in ben tob.

5. 9Jland)ev l)at, ja man* d)er bat :,: ©d)on erreicht bie golb'ne ftabt. $ßer jTd) nur nid)t matt lägt fritben, $3irb getoig aud) übertt>in;

jTe fymauf $ur felben frijt,|ben ; ginben ba$, n>a£ 2öo bnf ihr liebftcr 3cfu3,| mancher bat : Unb erreid)!

bift, Unb lag mid) ewig le* ben.

9)W.@ünt>cr rottft* t>u ftcfj.[3i]

454. ®ei getreu bi$ in fcen tob :,: ©eele ! lag bid)

bte golb'ne ftabt

<Xlcl. ^fafm 100. (3.) <3. 1—4, 6—9, 12—14.

45o* Söie fTcf^er lebt ber menfd), ber jlaub ! ©ein

326

XrotKiefcer in £obc$*3R6tf;cn.

leben ifl ein fallenb laub ; Unb bemtcd) fcfymeidjelt er fid) gern, Der tag be£ to* beg fei nod) fern»

2* Der jüngltng bofft be£ greifet $iel, Der mann nod) feiner jafyren tn'el, Der greig $u öielen nod) ein jat)r,Unb feiner nimmt ben irrtbum wahr.

3. ©prtd) nid)t : id) t>enf bei glüd nnb notb 3m bergen oft an meinen tob* Der, ben ber tob nidjt mU fer macfyt, 5}at nie mit ernjt an ü)\\ gebaut

4. 2ßir leben hier $ur etoigfeit, 3U t^tm it>aö uu3 ber £err gebeut, Unb im*

fer$fe&enöffem|tertf)etf3f* eine frijl 31t nnferm beif.

5. Drum, ba t>ein tob bir täglid) bränt, (So tt>a* d)e, bete, fei bereit ; ^ritf beuten glauben, aU ein d)xi$, Oh er burd) liebe tfyätig «!♦

6* c$in feufter in ber legten notb, (5üt nnutfd), burd) be3 erföferes tob 2Sor ©orteä thron geredet $u fein ; Qie$ mad)t t-tcf) md)t Don fünben rein*

7. Sin bcr$, ba3 ©otte3 ftimme bort, 3br folget, fidb fcom böfeu fetjrt ; mn gläubig l)er$ öon lieb erfüllt;

Dieg iftö tt>a$ ttor bem !)öd)* Pen gilt*

Die Heiligung erfor* bert müt). Du rcirfjt fTc nid)t, @ott nu'rf et fte; Dod) aber ringe jietö nad) it)r, 2ll£ tt)äre fie ein n>erf Don bir»

9. 2Bte oft ttergeß id) biefe pfltdht ! fterr ! geh mit mir nid)t in$ geriet, Drücf felbjt be$ tobeö bilb in mid), Dag id) bir roanb* le roürbiglid).

10. T)a§ id) mein l)er$ an jebem tag 2>or bir, o ©ott ! erforfeben mag, £>b liebe, bemutb, frtcb nnb treu, ^ic frud)t be£ geijle^ m mir fei ?

11. Daf idb git bir um gnabe fleh, ©tetö meiner fd)tt>acbbeit nuberjleb, Unb etniieftö tu bes? glaubend mad)t 90iit freuben ruf: "e3tjtfcollbrad)t!"

flpofh ©cfö 7, *. 55. 3tft er

atcr voll Zeitigen ©eiffcö je.

SDfcf. klinge rcdjt, »am (22.)

436* ^e(fcn glauben, lieben, hoffen 9itir auf 2je* fu ttumben |M)t, Der ftebt aud) ben bimmel offen, $öeun'3 mit il)m $um fter* ben gebt. % Der ftefyt 3efum ttolt

Xrcfdicfccr in Xot>c$*£Kct()eK.

327

erbarmen §ulbreidj ifym entgegen nab'n, 3t)tt mit auägeftrecften armen 3ti umfaffen, 31t empfahlt,

3, Neffen (eben nimmt fein enbe, 3l)m fcfyab't ir>e* ber grab nod) jtein, Unb er baud)t in Sefu bänbe Den erlegten geijt r/ineim

an feine @ cd c] Dtacf) cia,cttcr 9)Wofrtc. (47.)

43Y. £ebeuSfunfe ©ort entglitt, Der r>om ftanb jtdb tremtenb mübt, 3^ temb fübn, tton febnfud)t leibenb, @eru, nnb bod) mit febmer^en febeibenb : ©nrf), mein getft, bie bim* meterub, 9}iarf) enb'/üon allem fämpfen bn.

2. £>ereb ! mir lispeln cngel ju : " (sdmjejter fee* le, fomm jur rub." £>, n>a3 roefyt mid) fanft unb fd)ön, Dag bie ftmten mir gergebn ? 5^irf) umgittert morgenrotb ©prid), mein geijt, tft ba3 ber tob ?

3. Die weit entweicht ffe febwinbet mir, 3d) feb t>te offne l)imme(3tl)ür, £ör ferapb'6 barfenton. 9?etd)t pget ber,idi febwing mid) auf ! £) tob ! wo ift

bein jtadjel nun ! £> grabl wo ijt bein fteg 1

[Der £ fy r i jr auf t> c nt X 0 1> t c 1 1 e.]

DDW.(^crt>clicf)t,t>u<2$er.(35)

458* 2$eid)e,tobegfd)re* efen, weiche J ^reu beS grabet bid), mein l)er$ ! 5tec{t fie baf bie falte leid)e äöeggeweint ijt bann ber febmer^, Unb ber tbränen* quell berftegt, 2Öenn mein jtaub im ftaube lieat

2. £ob, bn fyetfejt jebe wunbe, gehext fitmmer en* be\~t bn ! gliefyt ber obem mir öom mnnbe, £> bann geb td) ein $ur ruf)* £iegt tm grabe mein gebeut, Dann werb idj in freifyeit fein.

3. Sfämm für alle er* benfreuben, $ater, l)ex^ert banf von mir ! Danf für alle meine leiben @agt bie frobe feele bü\ S3alb ent* fübrjt bn beiben mid), Unb bann prei6 id) ewig bieb»

4. 23afb, 0 balb ift'6 überjtanben ! 9Ö2utbr>oll barr idb, £err auf bid). Sßiele taufenb überwanben; Ueberwinben werb and) id). 2auter nod) al3 bie itatur 9?uft mein fteiianb : a,te be nur i

328

Iwflficbct in Xcbc$''3lctl)cn.

5. (Sollt tcf) jagen? follt id) heben ? 3*1»$ (&\)tU fht$ führet mich Durch be3 tot>e$ nacht jum leben ! Sagen feilt tc&, beben tcf>, SÖenn, ber ftarb unb ewig lebt, Tarn micf) in fein reiii) ergebt ?

[3 « t u f an t> c n 0 c r b c t> c n S i) x i #.]

3ttcf. 2Sacf>ct auf, fq ruft [34]

459* ®eigefegnet,amen! amen! (£ntftf)lär in jenem großen namen, 3Sor bcm jicl) erb unb bimmef beugt! Deine laufbabn ijt am en* be* Dein ©Ott nimmt nun in feine bänbe Die feete, bie ber erb entfleugt, 2lcf) f)ör, erlöster geift,Der balb am tbron ifm preist : Sc* fuö (^rijtuS £at biet) öer* föbnt ; Sott ibm gefrönt @mpfängjt bu nun ber cfjri* ften lobn !

2> £)b biel) beine fünb auet) febreefte, SSor bir be£ (Sof)ncö tmmben beefte ; 9Ba3 btdf> »erbammt, ijt nur bein b,er$ ! Salb wirb fte niebt mebr btrf) febre? efen, Wicht mefyr be$ ©ob* ste$ reunben beeren ; (£r

ijt fciel größerate bein fyeq: Sieb niebr al£ bu *>erftet)ft, Unbrceinenböoribm fletjjt, 2öirb er geben ! (5r hat'g ttollbracfyt ! Die bunf le nad)t be^ tobeä unb ber fünb ijt bin.

3. 2£elcf) ein glan$ wirb biet) umfangen, Sft bir ber tag nun aufgegangen De3 lebend, nadb beö tobeö nact)t! ©eigefegnet! amen! amen ! (Jntfcblaf in 3efu @brifti nameh ! (feein wert ijt aurf) für bieb öotlbracbt %Qeit mel)r at£ t>n tterjtebft, 3a mebr als tu erflebjf 5öirb er geben, 33en fün* ben rein '©ebft bu hinein Sn'ö atlerfyeiligjte beg §errn.

4. 9ftmm noeb einen trojt unb fegen : Du etleft jwar ber .gruft entgegen, Dorf) gittre beute feete niebt Srbifd) werben wir bieb ja* en, Docb bimmlifd) wirft bu auferjtefyen, Unb febau* en beutet ©otteä liebt. @eb ein, $u beiner ruft! T)u gebft bein 2>ater $u, Der biet) liebet Dtobter, buA 9carf) früher rub -iBirjt bu $um leben auferjkbm

23ei freut 2(fcfcf)icb frer Unfugen.

329

XXVI. 58ct £>cm 2lbfdf>icb ber Unfrigctu

D3?cf.

(10.)

£Kun rubelt alle

05. 1—6.

460. Ser menfef) meint

erwirbt. 2ßie ttieleg tjt verloren, 2Öenn bte, bie uuä geboren, $8enn mute

riefe tbränen, £at man*jter ob!5 »ater ffcrbt, rfjen fampf, maud) febnenl 6. £ü* * *>ater Mad) einer befferu n)elt;j^ben, J^er allen tuele Dotf)jebe tt)rän fcf)mergt!P«benJßon fetner treue minber, Sllö bie *>om augi9"*- (fr bleibt wann au berftuber 2luf guter eitern ^ »eiAet : «Soweit ber letcfoe fdfft. Inmmef rettet, SRetdjt fei*

2. Der waifc fudjt t>er*|tte macf)t bie unö um3ibt ! gebend Die fiterer feinet lebend Vergebend ihren |2M- ©*« *** Spimmi* (35.) ratb, ; (Sie ftnb hinweg ge*j 461* Sftofen weifen unb

nommen, (Sie werben nicht mel)r f ommen ! 2Bol)t bem, ber fte bebalten bat.

3. @ctt lägt burrf) if)r bemühen Die finberarog ergießen, Dag fte in G>bri* fto fein, ©ie fcfyüfeen fcfywache jugcnb,(Sie pflan* gen lieb unb tugenb 3n ihre garte bergen ein.

4. (Sie tjaben wenig freuten, Unb oft gar öiele leiben, 23i3 fte erlogen ftub;

üerfchwinben, ÜKandje fallt alö f no3pe ab; $aum, ba$ fiel) oft freunbe fmben, brennet fie fcfyon tob unb grab. Sicfj, and) jener pla$ i)t leer ! Unfer bru* ber (unfre fd)wejter) ijt nid)t mehr !

2. S5r über, (frf) wejtern) er (fte) ift un$ entrifien, $ann fict) nicf)t mebr mit un6 freun. D wie gut ijt'ä, t>a$ wir wijfen, (£r

(Sie wachen, flebn unb fm* (fte) war fleißig, gut unb

neu, Unb alleä tl>r beginn neu ®ebt axxf baß wohl tton ihrem ftnb. 5. (Sie würben für fein

rem. 9iim t|t er, (fte) wo freube wohnt, Unb fein (ihr) QUteß wirb belohnt. 3. 5Benig waren feiner

leben (Sehr gern ba3 ihre I (ihrer) jähre, ,fitr$ war geben, 2öenn es? fein heil feine (ihre) leben3$eü\

330

«Bei beut 3ftf<*)ict> ber Unfrt^ctt.

SSrüber, (fdjmejlern) benft bei feiner (ihrer) bahre* 21ud) an eure iterblidtfeit ; bleibet alle gut Hub rein, Sann bürft ifyr hext tob nidjt fdjeuu.

4. Unb nun lagt un$ itid)t öergagen, ©Ott lägt ihn (fte) unö mieberfebn : 5Benn mir nad) burcbleb* ten tagen Sort in böb're fdmlen gclm* £) bann wirb nicht rnebr gemeint, Um ben abgefdjiebnen freunb*

D3W 2Ber nur ttn Uchn (11.) 93. 1—5, 7.

462. SSemr, eitern, meint ! benn eure jähren (Binb menfd)lid), (Te ftnb d)rijl(td) fd)öm $Ber f ann bem tbrdnenflnflfe wehren, Unb Mt nnb olnt empftn? bung ftebn, 5Qamt ©ort wtö ein geliebte^ Ftnb, 33on uufrer fette $eittg nimmt ? 2. ©inb Finber ibrer cU rem frenben, Hub wahre wonnc für ihr ber$ ! (2o fühlen fte bei ibrem ffieU bem ©ewig ben tieften feelenfduner^ Senn wer verliert fein liebfte^ gern, Unb wimfdtf utcf>t beffen tob ncd) fern ?

3. Srum meint, unb laf* fet euren tbränen, ?agt eu* rem fummer freien lauf! t)od) febet and) bei eurem jtöbnen 3luf ©ort, ber fte md) nahm, f)inauf ! Unb a,ianbt, ob e$ fdjon webe tl)ut : 3br früher tob tft \\y neu gut !

4* 3br habt burd) ihren tob öerloren ; Qod) ihnen mar ihr toh geminn : 3um bimmel waren fie geboren; 3um bimmel nahm fie ©ott bahnt* 9tod) frei tton ungerecbtigFeit, 9tabm fie ©ott in bie feligfeit.

5. Sort ftebn fte nun öor ©otte6 throne, (Sinb feiig, unb tten Übeln fem ; 3hr fcfynucF i]t eine bim* meföFrone ; 3'br größte^ glücF : fte fehn ben £erm ! feie feheu @l)rifti berrltxtV Feit 9tad] einer furzen pii* grim^eit-

6. 33alb merbet ihr fte mieberfehen! 25albFommt and) euer jterbetag ! Sann j feilt ihr fte auf emig feben; golgt ihnen nur, a!3 fei'* gc, nad) ! £) ©ott ! mie wirb haß glücF erfreu'n : tylit feinen Fiubem feiig fein !

%CQtabto$ iictet.

331

Oyid. Sic ©nafcc fei mit [6-a] 463« ©3 fcfyieb aug un* ferm bunbe ©n pilgrim im$ öoran. 3bm fcfjlug bfe hehre jtunbe, Der mir un^alleuabn. 5ßelcl)beil, ber uotb entnommen, X)ie pifger uoct) umgicbt, 3»m fterrn narf) baufe fem* men, Den nnfre feele liebt !

2. £eil bem, berrcobk bereitet Den fcfymalen pfab hinan, Durch (Sbrifft geift geleitet, %\iv heimatb tvaU len fann ! Dem fünb nnb feelenfcljabe Sfädjt mehr fein ber$ bebrücft, SDöeil feinet freilanb3 gnabe 3fytt aller furcht enthielt !

3- Unb ici auch fcfywer nnb faner Des pfab es? (e^ ter gang ; (£r fcf^üe^t nad) f ur$er baner 3tt womt nnb

lobgefang. S3alb fäwiiu get ihr gerechten (Sud) bod) $umfiegerd)or,Unb auä ben (eiben6näd)ten 3um eW* gen lict)t empor»

4. 3bn fdjaut ihr auf bem throne, Den glaubenb ihr geliebt, Der bort bie te* benefrone Den übermin* bern gibt 3br habt bie hon erjtritten ; 9tim, fpridjt er, tragt fte hier ! 3hr habt mit mir gelit* ten; $ommt, berrfdjet nun mit mir !

5* £>err über tob unb (eben f 3d) ftefy in beiner banb. D hilf mir muthig ftreben 3^m ^iel im öater* (anb! Sylf, bag ich leicht entfage~Dem, roa$ $urücf mich hält ! Müvz fmb bie erbentage ; Doch ctoig jene weit

XXVII. 33cgtä&ni# Sieber*

$p<p, l, v>. 20. 2Btc tytfte* ficf) warte unb fyofc, ic.

90kl. Mc 3Hcnfe$ctt muff. (13)

464. &rojt im leben rrojt im grabe Daufen wir, &err 3efu @brijr, Deinem heile, ba$ bie gäbe Uner* börter liebe i|r. $on bem

himmel (rtegjl bu nieber, ©ai>ft ba3 efenb beiner brüber, 3hre Fnerf)tfdhaft, ihren fd)mer$ ; Dir, erbarm mer, brad) ba$ l)er$*

% D?atb für fte bajt bu erfunben, Sticht in ihrer bunfelheit, Uebernnmben,

332

SBcflrätnig kittet.

übermunben ©ünbenuott) benSgang, 95iö er t)tn $um unb fterbüajfett ; £ajt üor* flauen brang. an benfampf burc^rtrtttcn,! SSQix öcrfenfen feine We$ btö $ um tob gelitten [mitte w>einenb in ber erbe Uub biet) auf Den thron fctyocfj ; Dort in betner gefegt, Scbjt, regier jt unbjfreubenfütte gewebt fein fegtteftjefct Igeijt nun fummerfoä,

3. Zvenlid) nimmjt bU! bringt in bimmlifctjem ge* bid) auf erben Der erlog* ;Pran9c 3luögefud)te lob^c* reu ntenfdjen an. Selig ^"9^ $K *wtt mänget In'lfjt bu allen »erben : W* unb fäwacfy, Satten jie ®er im glauben nritt, ber m t{lak *a<$)> rann. 9ittr auf mol)t ge* wägten wegen gnfyrjt bu fte bem $iel entgegen, $5i$ ibr geijt, burrfj rampf be* meiert, grofy rat tob gen tyimmel fätyrt.

4. $Belrf)e ^eugen biefer treue (Schlafen frieblid) bier

in rul) ! Sööelctje briugcjt bu auf'3 neue Zäaiid) btefen tobten $u ! 3?ber grabftein bient $um ftegef! ©tet), and) unter biefem bügel

201«. 9hm fdgtunö teufet. [3]

463- @s> geh benn ein $u ©otte3 ruh Dttrdj tob unb grab bem bimmel 31t* ^föir fenfen irbifcfye^ nur ein, Dein leben muß unfterb* lid) fein*

3war tönen feufter, fcfywer unb bang, SD freunb, in unfern (0 freunbin in ben) grabgefang, Unb aU (e, bie bid) bier geliebt,

Siegt man« benfmal bir &^bttr* beinen tob $um rubm, 3e£o nodf) betn

etgentl)um.

5* 3tn beg cfyrijten gra* be^jtätte 9tüf)rt und fein gebä'cfytmg tynV, deiner weifen fübrung fette, (Sei* ne fromme febenägeir, (&ei* ne$ Umgang^ lieb unb frie* ben, ©eine Übungen bie* nieben Unb fein ftilier glau*

hetvnht.

3. 9htr pifger finb mir in ber gett Unb wanbern naef) ber emigfeit ; $Bobl bem, bem ©ort bie ftfiritte fpart, @b it)m bie malifabrt fauer warb*

4* Die fTage febmeigt ; ber glaube fpridjt : Qa$ grab trennt nnö auf enrig hicfyt, 3»m üben flirrt

23cgrafcni(j lieber.

333

fcer tob im 3 ein, 2(uf ewig bann vereint $u fein.

5. Stritt ber, auf ba$bu it>ei^l)eit lernjt ! rießfrü* be grab ermahnt biet) ernjt: bereite biet) ber ewigfeit, SSieKetcfjt ijt auef) bein grab niebt weit.

6. Unenblicber ! erbarm me biet) £er jtaube^folme fcäterlicb, Uub fü()r un3 etnft $u beiner ruh £urcb tob unb grab beut tyimmet Stt !

3lad) voriget DDMoHc [3.]

466- ffcun bringen wir ben leib $ur ruh, Unb beef* en ihn mit erbe gu, £er leib, ber nad> be3 fdjöp* fer£ fct)ütß, ft^wb unb erbe werben muß.

2- Grr bleibt uicfyt im* mer afcb unb frattb, yii&it immer ber öerwefung raub: üx wirb wenn (5brifht3 einjt crfdvefnt, Witt feiner fecle neu vereint,

3. &ier, menfef), bier lerne tva$ bu bifl ; £ern bier waß nufer (eben ijt; 9?acb forge, furcht unb mancher netb Äontntt enb* lieft ned) $uu?ßt ber tcb.

4. (schnell febwinbet im* f re lebcu^eit, Slufö jler* ben folgt bie ewigfeit;

s2öie wir bie $eit t)ier an* gewanbt, ©o folgt ber iolm au$ @otte3 fyanb.

5. ©o wä'tyren reid^ tbum,ebr unb glücf, 2öie wirfelbjt, einen augenblicf; ©o währt and) freuj unb traurigfeit, $ßie uufer le* ben, f üqe $eit

£) ftcfy'rer menfef), bejmne biel), £ob, grab unb xi&jtev nahen ftcf) ; 3n allem wa3 bu benfjl unb tbujt, SSebenfe, ba$ bu jterben mußt.

7- S)iev, wo wir hei ben gräberu jMyn, (Soll jebef $u bem SSatcr flebn : 3cf) tttt, o @ott, buref) (Sbrijti bfut, 9Jcacf)3 einjt mit meinem enbe gut !

DDtcf. tfoinrn, c fomm [18.]

467- SWubct wol)l ibr tobtenbeine! 3u ber ftil* len einfamfeit ; Dtubet, bi$ ba$ enb crfcfjeme, £a ber £err euef) ju ber freub Diufen wirb au$ euren grüften 3u bie fteien bim* melölitften.

9citr getrojt! ihr wer* bet leben, feeil ba$ leben euer bort, £te fcerbeujung bat gegeben £urcf) fein treuer wertfyeg wort : $ei*

334

SBegralmig iicbcr.

tter foU im tob üerberben Sie in feinem namen fter* bem

Unb tt)ie fotlt im grabe bleiben? Ser ein tempel ©otteg war, Sen ber £err ließ einverleiben ©emerau£erwät)lten fcfyaar ; Sie er felbjt mit blut nnb flerben $at ge* macf)t gutn l)immel3erben*

4. 9?eiu ! t)ie fann ber tob nicfyt balten, Sie beg Ferren glieber ft'nb : ?D?uf3 ber leib im grab erfalteu, Sa man nid)t£ aU afcfye fmb't : üötrD bod) ©ott, n>aö vor gewefen, lieber neu gnfammen fefcn*

5. Sefuö wirb, wie er erftanben, Sinei) bie feinen einft mit macht gurren au3 beg tobeä banben, gnbren attö be$ grabet nad)t bem ew'gen bimmelgfrieben, Sen er feinem volf beftfn'ebem

6. fKubet wo 1)1, il>r tob* tenbetne 3*t ber Rillen einfamfeit ; 9?nbet, bi$ ber $err erfreute, 5ln bem enbe biefer jeit! Jöalb wirb er gum neuen leben 2lu<3 ben grabern eud) ergeben.

9JW. Dlim lagt wxi tax i (3) 468» Segrabt ben leib

in feine gruft, 33i3 ihm beg ricf)ter$ ftimme ruft I siBir fäen it)n : einjt blitzt er auf, Unb jteigt »erklärt SU ©ott Ijtnauf* r 2. 2lu3 jtaube fdntf xr>n einft ber &err ; (£r war fd)ou ftaub, unb wirb' 3 nun mel)r ; @r liegt, er fcfyläft, fcerwef't, erwacht Sereinft auö biefer tobeS* nadjt

3. Se3 frommen feele lebt M ©ott, Ser fte an# aller ihrer nott), 2lu3 aller ibrer miffetl)at, Snrdj fei* nen 6ot)n, erlbfet bat*

4. £ier l)at tbn trübfal oft gebrückt ; nun wirb er ©oft von bir erquief t ; jSter wanbelt' er im frnfteru tbal ; 9titn ift er frei von. fcfymerg unb quäl.

9tun bn erlbj1:er,fel)laf in ruf)'! 5öir gel)n nad) unfern bütten gu, Unb machen ju ber ewigfeit 9Ett freub xxnb gittern im$ bereit.

6* W), Sefuö dbrijt bein bittrer tob ©tärf unö in unfrer legten notb ! 2aß unfre gange feele bein, Unb frenbig unfer enbe fein.

SBon tcr 2(ufcrftc.)tm3 fcct loMcn.

33$

XXVIII. &ott

DJ»c(. 2Ba* ©ctt tljut *a*[44]

469- 3,^) freue ,m^ ücr

froren seit, ^a icf> »erb anferfteben: Dann »erb icf) in ber l)err(id)feit Did), ©ottr mein t)ei(anb, fet>cn- Dann »erb and) id), D fyerr, bnrd) biet), Vereint mit allen frommen, 3^ e»'gen rnbe fommeit.

2. 3a, £>err, bn fitbrft fte etttjt heran, Die (tun* be ber crlofung ; Die ftnn* tcft>a id) hoffen fann£rojf, freil)eit nnb genefnna, ! Da engein gleid), 3m btmmel* retet) 9Htrf) ml)e, Injt nnb leben e»igreit nmge* ben.

3. Der bn bte anferfte* fynng bijt, Dn bt)l:^r auf ben id) träne» 3d) »ctg, baß td) bnrd) btd)^ £err ©)ript, (5m jt anfer»ecr"t, bid) (chatte* Unb beut ge* rtd)t 2Birb mid) bann nid)t gfftit tritbfat, angffc nnb fdjrecfen, ©o »ie £)ie fün* ber, betfett.

4. 3d) hoffe bann mit frenbujfeit $or btr, mein fyanpt, $u jtefyen, Unb mit btr in bte berrlid)feit, grobtodenb eitt$ugel)en.£), fjtlf mir bod), 2lu$ gnaben

ber §*uferftel)uttg ber Motten- nod), 3uw 9tücf ber e»tg* feiten, $2ict) »itrbig $n be* reiten.

3la<i) eigner 20Ufotic* (41.)

4 70* 5lnferjMnt, ja, anferftebn »irjt bn, 5Diein flanb nad) tuqer rnb; Un* jterblid)^ leben siötrb, ber id\ fdjuf, btr geben» jpaKe* Ittja !

3Bieber aufjubln bn »erb td) gefä't, Der &err ber ernbte gebt, Unb fam* melt garben Un3 ein, unf- ein, bte jtarben. S)aUc In ja !

3. £ag be£ banfö ! ber frenbentbränen tag ! Du meines ©ottcö tag; 2öemt id) im grabe @emtg ge* fd)ütmmert habe, (ivwdß hu mid)*

4. 2öie ben tranmenben »irbö bann nttö fein ! tyflit 3efu gel)n »ir ein 3n feinen frenben ! Der mm hm pilger leiben Sinb bann nid)t mefyr*

5. 2ld), in$ allerbeiligfte führt mid) ^eitt mittler bann ; lebt' td) 3*n heilige thnme feinet namens rutyrae* §allelnjav

336 Q3on ocr 3ttifcr|W;ting let Zotten.

DM. flflein® Ott in oer f/ei) ( 1 .)

471* 3cf) n>etg, bag mein (Jrlöfer lebt : 2;aö fann mid) nid)t betrügen ; ©0 (anginem glaube an tym flebt, 3öerb td) ntdjt unter? liegen, Stimmt gleid) ber tob mein leben l)iu ; ©e? nng bag icb tterfkbert bin, 5flem Sefuö wirb mid) weefen,

2* @r wirb mieb bann mit biefer baut Unb biefem fleifd) nmgeben : Denn waü er ihm jur ebr er? baut, 9D?u§ ewig mit ihm leben. 9D?it biefem meinem augenlicbt Sßöcrb icb il)n felbft, fein frember nid)t, Den Scbcnöfürften fcfyau* olr«

3. @o fomm, 0 jf$$^ wann6 ©ort gefällt: Sfiünm an bie mnben glteber ! SSerlaß id) gleid) ben hau ber weit ; Dort ftnb idi$ beffer wieber. Wliv ftebet in ber ewigfeit £ie fd)ön? fite wobmnig febon bexeitf &ie nimmer wirb verfallen.

4. $£irb and) mein leib $u afd) unb jlaub, @in febeufat biefer erben, Der fäutniß unb ber wurmer raub ; SßBtrb er boeb fyerr? üd) werben: Sßkil ber

aucl) meinen ftaub hetüad)t Der biefe weit au£ rttrf>tö gemacht, Unb bie gebeine gablet.

5- SflSefuö wieber auf? gewaebt, @o gibt er mir bie glieber. Sann einjl ber k§te benuer frad)t, SSott fraft unb leben rok* ber, (ix lägt au$ feiner ftege^banb, 5öomit er tob unb f)ötle banb, Die fei? neu ftd) nicht nebmen.

6. Dftmm benn, 0 fct)ö? pfer, meinen geift beU ne ttateröbänbe ! SßBamt meinet lebend banb ger? reißt, Unb icb bie wall? fafyrt cnbe : ©0 jeige mir in beinern liebt 2Son ange? fiebt $u angefleht, Dag mein erlofer lebet !

DBcl. grcilüf; bin id) arm (8.) 05. 1—6.

472* Sefirö, meine $u? tterftebt, Unb mein beifanb ift im leben ; Diefe3 mi$ icb, folt id) niebt Darum mkb aufrieben geben ? $Ba6 bie lange tobe$>md)t 5Dcir aud) für gebaufen maebt

2*' ^efu^, ber mein bei? taub, febt, Tsd) werb aueb ba3 leben febauen, 2£eil er mid) $u ftd) erbebt ;

Q5on fcer 3dtferffcf)ung ber Zcbhtt.

337

SBarum follte mir bann grauen ! 2äffet aud) einbauet fein glieb, 2ßel? d)e$ nidjt nad) ftd)

Sd) bin bnxdj ber boflfnung banb 3u genau mit ibm öerbunben, 9J?et? ne ftarfe glaubend fyanb $i>irb in ifm gelegt befun? ben, ©aß mid) and) fein tobeöbann Qrwig tton itnn trennen fann»

4, 3d) bin fleifd), nnb muß bafyer 3lud) einmal $u afdjen werben ©a£ gefiel) id), bcd) wirb er 5D2trf) er? werfen an^ ber erben, ©aß id) in ber berrlidjfeit Um if)n fein mög allezeit,

5, ©ann wirb eben biet fe fyant Wlid) umgeben, wie id) glaube : ©ort wirb werben angefdjaut, 2öann id) auffteb aug bem (taube, Unb in biefem fleifd) werb id) Scfum feiert ewiglid),

6, ©iefer meinen äugen lid)t $öirb il)n meinen bei? lanb, fennen : 2>d), id) felbjt, fein frember nid)t, 2öerb in feiner liebe bren? neu ; 5tur bie ^d)wad)l)eit um unb an 2öirb öon mir fein abQttban.

OM. Mein ©Ott intet fl.l SB, 1—5.

473- 50lein fyeilanb lebt, er t)at bie mad)t ©e$ tobe£ gan$ bezwungen, Unb fteg? reid) au£ be£ grabet nad)t %n ®ott ffd) aufcjefdjwun? gen, dt ijt mein fyaupt, fein ffeg ijt mein, ©ein foll mein gan$e3 leben fein, Unb ifyrn will id) aud) jter? ben,

2, 9fad)t ewig wirb, wer bein wort f)ält, ©en £ob, o 3efu! fdjauen, ©agijt'g, wa£ mid) aufrieben fleflr, ©elbjt bei ber gräber grau? en, 3d) bin cjetrojt unb m* »erjagt, 2Beil bn ben bei* neu $ugefagt : 3d) leb nnb ibr follt leben,

3, SOßirb gleid) mein leib be$ tobeg raub, @x wirb bod) wieber leben, Unb einft an3 ber öerwefung ftaub (Bid) neugebifb't er? fyeben, 2öenn bu, o großer lebenSfürft, ^Inn beinen tobten rufen wirft, 3nm le? ben aufzuwachen,

4, üöiefrofyunbfyerrlicf) werb id) bann $or bir, mein beilanb, fteben I ©ann nimm'jt bn mid) mit ebren an, £äß'ft in bein reid) mid) geben, gortbm

22

338

QSoit fcct 2Utferfref)ung Ht Xofctett.

fcon feiner lajt befeuert, 2fn tetb unb feele gan$ t>ex* f tärt, 2eb td) bei bir bann ewig*

5* D roetd) ein fetig tf>et£ iftmirSn jener weit be* reitet ! Der freuben fülle ift bei bir ; $on bir, o £err ! geleitet, 2öerb id) in beinern tjimmetreid), Unfterbtid) beinen engetn gteid), $otlfomnvne tujt genießen»

Sffltl 2>ef" meine fect. (17.) 474* greube, grenbe ! alte wir, ©tnb unfterbtid) ! leben t)ier 3k &** finbbeit übung$ftanb, pr ba§ beß* re öaterlanb»

^renbe, frenbe ! alte toix (sinb unjterbtid) ! f& en t)ier, trübten britben tt>a£ bie faat Unfrer fyanb getragen Ijat»

Unfer teib wirb and) gefät; Unfre beßre feete get)t,Unbejtegtttontob nnb grab, §in $u ©ott, ber fie un£ gab.

9Jicl. J?cr$Uei)t.)Ut mid) (6-b)

05. 1,2,4,5,7, 8. 4*7 5* SßSanneiujtinmei* nem grabe Deg tobe$ flrttte nad)t 3<*) burdjgefdtfum* mert t)abe, ©o weeft mid) 3efu madjt, ©ibt biefem

teib auö ftanbe Deö l)tm* meto berrlidjfeit» £) troft, ben mir ber glanbe tyn Qdctteö Wort verleibt.

fott mir biefen glauben, Der feft ate fei* fenrufyt, ^cin fyötter je* mal$ rauben, Äein feinb, fein $ir>eifetmutb» @$ mag ber uncfyrijt beben, ©inft er in tob unb gruft : 3d) f emt ein neue$ (eben, 5Bo^u mid) 3efuö ruft,

3* De3 fpötterä fülineg lachen SBefdjimpft it)n fet* ber nur» finb gar (etdhte fachen Dem fd)öfer ber natur, Den leib neu $u beteben, Den er au$ jlaub erfd)ttf ; 5tud) ftar* t)eit it)m ^t geben Durd) feiner allmad)t ruf»

2iu£ faamen, ben mir fäen, Zafst (Sott ja alle jal)r T^k neue frucfyt entjteben, Die in bem feinte n>ar. (£$ n>äd)fet jebebtume 2lu£ ibrer faat empor ; 3u feiner attmad)t rut)me ©tel)t fie in neuem ftor»

(So trolp td) jebem fpotteSSenoegner ^eifeter, Unb weif? öon meinem ©otte ; @r tjt be£ tobeö £>err» Daß tobte leben fok ten, sftubt gan$ in feiner mad)t, Ünb follt er nid)t

23<m bem jwngftcn ©cricfyt*

339

and) wollen, Dag eiujl mein leib erwacht ?

6. Die auäbeö grabet banbett ®oit ebmalö fcfyon crroetft, Unb Sefum, bcr erlauben, Da er beit tob

gefdjmetft, 23etrad)tet an* fer glaube, Unb ftegrctdf) internet er : 5lud) unö wecft auö bem ftoube 3nm (eben ein\l ber §en\

XXIX. «öoit bem jüngftcn ©ertcfct-

OWcI. £ wie fcüg Hub tote [2.]

476. SÄädjrtcj wirb ber wetfruf fdjattett, 5fWäd)tig burrf) bie gräber tyatten, Unb wa$ tobt tflt, aufer* (lehn* X)a wirb fiel) ber Ijimmel neigen, 2luf beit thron ber ncfyter jleigen, gurcfytbar ©otte£ flauer welm>

2* 2öa3 je lebte, fommt jammern Sitte, bie t>on 2tbam flammen, ©tefyn ttor (grifft ritfjtertfyron, ©icfye, wer wir alle \va* ren, «ütoß ftd) Kdjtljett of* fenbarem 5ltfe fenut beg menfdjen fofym

3. ©räueltbatinfmjler? niffen, SßBunb' unb branb* mal im gewifien ; #anb, mit raub' unb blut beflecf t; 2luge bu, üott ebebrürf)e ; ,§er$ beg fcfyalfe^ ; munb soll fluche ; 9tfd>t$ öon cudf) bleibt unentbeeft*

4. üfteugeburt befefyrter fünber; iöacfyer fleiß ber ©otteätmber; £anb, $um wot)ftl)un auSgejtrecft ; 2luge, lid)t auf leibend wegen ; £er$ ttoll liebe ; munb Doli fegen : Wiüftö öon euefy bleibt unentbeeft.

5. 3Ser ijl, ber ttor ©ottcö febreefen 2öagt mit laröen ftd^ $u beefen, Der mittfyatenprunf ftdf) fc^ü^t? 5ße^e, wem ba$ flammen? äuge (Sagt, wa$ feine tu? genb tauge, Unb ben ftoU $en toai)n $erblü)t j

6* 3^ &«* pein gereefy* ten flammen ?0?ug fein ber$ ii)n felbjl öerbammen, Der in fefmöbem tro$ tterbirbh 2lcb, in feine feelenqualen^öitt fein flern ber fyojfmmg #rafylen.5Bel)' ibm, befrei wurm nicfyt ftirbt !

340

S3cn tcin--jiing|lcn (Script.

SEM.— $* \\\ tat l)ci( im* (l.)

477* <&r fommt : fein tyerolb fommt fcoran. Der ricfyter fommt in vettern £ört ifyr be3 Ijerolbö flim me nafyn Unb bte brom* ntete fcfynettem ? @$ bebt in angft ber erbe mnb ; <&ie bebt 6t$ in ben tief* flen gwnb ; Unb alle ttölfer gittern*

2* Der etnft Dom ew'* gen throne fam Unb nnö mit blnt üerbnnben; glncf), f ren$ nnb martern anf fccf> nafym, @in mann ttott fdjmarf) nnb wnnbcn ; yiod) einmal fommt be3 menfcfjen fotw Unb thront anf fyefyrem fönig^tljron, Umringt öon fyimmelöfcfya* ren*

3* dt, ber $nr weit baö werbe fpracf), Dfrtft gn ber weit : »ergebe ! 2)em rnfe galten benner nacfj, Den bonnern wefye, wefye ! Unb bnrrf) bie berg' nnb fyitgel fracfyt Der Kenner nnb ber flammen macfyt, Unb berg' nnb fyügel fcfymel*

4* ©ott, ricfyter ! o, wer fann beftebn SScr bct^ nem Weltgerichte, $öann fyimmel fclbjt wie flanb

gerwebn SSor beinern an> gefugte ? 35or biefer fiam* menangen fdjem 3(t aucfj ber reintfe felb|t nicfjt rein* Erbarmen, £err, er* barmen !

5* £aß, lag bie fytmmel nntergebn : Dein öolf borf nid)t erbeben ; Unb crviQ wirb bein wort befiebn': Sei) leb' nnb ihr fottt leben. £amm ©otteg, ba$ ge* fd)(ad)fet war, Stuf biet) üertrant ber beinen fcfyaar. ©ie wirb bein reief) ererben.

6. £) berrlicl)feit ber ©otte3jM>t 3n ew'gen frtebenölanben, Die ©ott für bie bereitet "bat, Die trett in ibm bcjknben ! Dort ift ifyr tfycil nm ©ot* te3 thron, 3l)r wefen eintf mit ©ctteä fol)n, 93er* jtnmmt, ibr erbentöne !

Oyid. Jpct^tct) Ufa mid) [6.] 23. 1—4, 6.

478- S^ebcnfe, menfefy ba£ enbe, SSebenfe beinen tob, Der tob fommt oft bel)enbe ; Der I)ente frifcl) nnb rotl), $ann morgen nnb gefebwinber ftinweg geworben fein: Drain bilbe bir, o fihtber ! din täglief) fterben ein* 2, SBebenfe, menfd), ba$

SSoit t>cm jtmgjlctt ©crid)t

341

rnbe, Sßebenfe baß geriebt; (j?$ muffen alte ftänbe $or 3efu$ angefaßt : Mein meufrf) ijt aufgenommen, £>ier muß ein jeber brau, Ünb wirb ben fofyn be* fommen, sJ2atf)bem er bat getbam

8. SScbcnfe, menfrf), ba3 enbe, Der bötfen angjtunb leib, Saß btrf) nicfyt fatan 6(enbc 9Öftt feiner eitelf ext fticr ijt ein fur^etf freuen ; Dort aber ewigfieb (5fn ftdgticf) frf)merjen^<rf)reie $d), fünber ! bitte btcf^*

4* 25ebenfe, menfrf), ba$ enbe, SBebenfe ftetö bie^eit, T>a% bid) ja utrf)t3 abwen* be $on jener berrticfyfeit, X>amit öor ©otte3 throne Ute feete wirb verpflegt : Dort ijt b'e$ lebend frone Den frommen beigelegt

5. §üf, @ott, baß irf) in getten 3Xuf meinen Uty reu tag Wlit büße mirf) be* reiten, Unb täglirf) jterben mag : 3m tob unb üor ge* richte ©tef) mir, o ^efu ! bei, Dag irf) ht$ bimmete lichte 3n wobneu würbig fei.

9M.2öad)cUuf! ruft [34]

479* SSacbet auf ttom fcfylafibr fünber! (grwacfy:!

benn eurf), o menfrfjenfin* ber, Erwarten tob unb ewigfeit, 2obn unb jtrafe, tob unb leben, £at ©Ott tn eure i)anb gegeben : £r* wad)t\ norf) tjt $ur büße gett ! ©ererfjt, gerecht tft ©ott ! @r bort ber freö* (er fpott ! greller gittert l 3Bißt, xva$ er fpricfyt, @e* reut ü)n nirf)t, (£r fommt gewiß, unb l)ä(t geriet

2. (5rf)recHtrf) wirb fem $om entbrennen ! Dann wirb ber fpötter tr)n er* fennen, De3 ttatertf einge* bomen fobn. ^axxtyet, jaurf)$t,tbr feine frommen ! üv wirb $u eurem bette fommen : 33a(b fommt er unb mit tbm fein lobn ! (Surf) richtet @brijtu$ nirf)t! dt fetbjt gieng xrxö geriet gür bie fünber : ©ort tjt öerföbnt ! tylit \m$ x>ex* fobut ! $öer überwmbet, wirb gefront !

3. <&eib bereit, tbn mit verlangen, Wlit reinen ber* $en $u empfangen : Denn plo&tirf) bricht fein tag berein. Unb ber rtrf)ter wirböombofeu ©etnretrfj, bie erbe, gan$ ertofen, SSoit fünb' unb tobe fte befreün $ei(, wonne, fetigfett 31* ewig nn$ bereit ! Slmen !

342

93im Hm iimtftm (Script.

Otiten ! £)ie geit ift nafy' 33afb ift fte ba ! ©elobt fei @ctt ! §atfeluja !

3ttd. £ 3cfu tyxiftt, jc.[3]

480» 28ann fcu, be£ mengen fobn, bereütfl 3n fraft unb fyerrucfyfeit er* fcfyeittjt, 3tt beiner rechten liefet unb fyeit, 3ur Kufen ber verworfnen tfyeil;

2, 28ann taufettbe bag baupt erfyöfnt, 3m rxdhter tfyren frettnb ättfefm ! £ier womte, bortöeräweiflung^ tt>utb 2ütf wiUionen ftirnen ruf)t

3+ Unb wann beut flaw* menb angefleht £ett fim bern nun ba$ urtbeil fprtdjt: "äBetdjt, übel* tfeäter, it»etd)t fcen mir!" £err, rnie befkfy irf) bann ttor bir ?

4. £> feört' id), bort' irf* @otte6 fofyn, £a£ urteil bann t<oit beinern tbron : ":£u 6rad)te|f, wenn irf) buttgrig war, 50^tr Ijimari* gen erquitfung bar ;

Du fyajr, wirf) bür* ftenben, getränft, 5Diir naefenben bein fleib ge* feftenft, 9cabmjt hid) be$ gaftö, be£ f raufen an, £aft wir gefangen wotylgetbatt :

6* $om'u ber, gefegne*

ter $u wir, Sföem reirf) geb irf) sunt erbtfyeü bir!" £) bort' icb, bort' irf), @otte£ fofm, £ieg urteil einft üon beinew tfyron !

Diacf) eigener 9)?c(cMe. [1.]

481- @* ift gewißtirf) an ber geit, £ag ®otte6 fol)n wirb fewwen, Su fei- ner großen t)errlirf)feit, 3u richten böf ' unb frowwen ; £antt wirb ba$ lachen werben tf)eur,2Batm atfeg wirb öergefyn iw fett'r, SDBte^etntö batton frfjrei* bet

2. 50?an boret ber po* faunen ball £ann auf ber ganzen erben ; £ie tobten werben auf ben fcfyall So gleirf) erwerfet werben ; £ie aber nerf) (ebeubig pnb, Unb bte ber ber'r rerf)tfrf)ajfeu ftnbt, SÖ3irb er febr febön öerwanbelm

3. £arttarf) wirb man ablefen batb, (Sin burf) ba= ritt gefcfyrieben, 2öa3 je* ber tuettfrf) fo jung al$ ait, 2mf erben bat abtrieben, £a beim gewißltrf) jeber* wann, 2Sirb boren wa$ er bat getban 3n feinem gan* jett leben*

4. D wel) bewfetben, welcber bat Qeö berrett

S5on Um jfinjjtfrn Ocrictjt.

343

wort seradjtet, Unb nur auf erben früt) unb fpat 9?ad) großem gut getracfc tet, Der wirb fürwabr gar fafyl 6e(tebn, Unb mit bem fatan muffen geint $on Qbrijto in bic boUe*

5. S> Sefu ! I>iff surfet ben zeit, 35on wegen bei* ner wunben, Qaßid) im bud) ber feligfeit *iöerb ein* c$e$eidntet funben, Daran \d) bann and) zweifle nid)t, Denn bn baff ja ben feinb gerid)t, Unb meine fcfyulb bellet.

6. D Seftt £brijt ; bu machft e3 lang 90?it beinern jüngiien tage, Den men* fcfyen wirb auf erben bang, SSon wegen öieler plage. $omm bocf), fomm borf), bu ricfyter groß! Unb macfye un£ in-gnaben lo3 23 on aU lern übel, amen,

Tft c(. XUd)t tief) mein g. (21) 93. 1, 2, 5—8.

182- &err id) bin beut eigentbuin, Dein tft and) mein leben, tyliv ^um heil unb bir $um rubm £ajt bu mirö gegeben. 2Sdtertid) ^übrft bu mtcb 2luf be6 (e* ben3 wegen feinem jiel entgegen. 2. Qrütft fommjt bu mit

großer fraft 3um geriet auf erben ! Dann foll id) jur redjenfcfyaft Darge* fettet werben. Dein ge* ritfjt (sdjonet nidjt, Md)* ter aller weiten; Denn bu willft vergelten.

3. ?et)re mid) gewiffen* baft. 5D^eme tage" aäljlen, %eben fcfyritt $ur redjen* fdjaft SDtftf) mit fcorjicfyt wählen ! ©ib, baß td) ^rnjtlid) miel) £äglid) unb aurf) tynte 3u«i geriet be* reite.

4. 3eigt ftrf> erjt bie ewigfeif gurdjtbar in ber näfye, Ö ! bann ijt e$ fei* ten tfit, Qa§ id) in mid) gefye. SfBann ber tob 9ftir fdhon brobt, $ann id) bei* neu willen, £err niebt mefyr erfüllen.

5. 5D?ein gewiflfen (träfe mid) ©leid) für jebe fünbe, TOrtler, ba$ id) balb burd) bid) ©nabe fud) unb ftnbe. 9htfe bu Dann mir $u ; 2Jtfe$tjr hergeben, ©ünber, bn foilft leben.

6. Dann werb id) and) im gericfyt, SSor bir, fterr begeben, Unb öor beihem ange(Td)t greub unb Wonne feben. @wig bein 2Berb id) fein, Unb mieb, bt'cfj lieben, @wig, ewig üben»

344

■Seit frem jüngffen ©cricfyt.

Wld. Dunge rec^t, wenn [22.] 483- ^räcfaigfommtber £err, mein fomg, %ant er* fcfyatft ber jubelton, Unter mittionen tyeil'gen ©längt ber große menfcfyenfobn. QaMnjal QaUelujal $8tu* tenb lamm, toiltfommen mir !

% Durd) bie tiefen eitrig^ feiten (Singet man nun fei* ne bnlb, ^prangenb ajän* jen feine male, We fu^en tfyre fcfyutb, Die ihn Ijap reu, :,: ©ütb erharrt, ba jTe ifm fe^n*

3. §immel unb bie erbe fliefyen^ Die er felbft im anfang frfmf, (Seine feinbe bebenb, furrf)tt>ott ioöreu ber pofannen ruf; Äommt $xm throne, :,: @tcUt euefy fcor bem ricfyter bar !

4. ©eine finber, bie ihn lieben, ©eben nun i(>r freubenficfyt, 2Bonne gtdn* get ftatt be3 trauren^ 2(u6 bem froren angejtcfyt. ©el'ge feeten, :,: ©el)t er f ommt in toolfen bort

reue. £r ruft Witt (Söift sari^ief) an *cr[i] ben fjügefa $u : SSebecfct 484- <^cf)wer wirb be£ mirf)unbfd)afftmirrub3m fünber3 elenb fein, Uncnb* ff^abc ber germcfytuug ! lief) fcfyroer gu tragen ; 21d), 5* £) fünber ! firf>re fün* unter be$ gennfienö peiu'ber ! eilt, v£utf> reuöolt $u

SDBirb feine feefe gagen/ SQBann it)n, ben nicfytS gur büße werft, Qnjtft feinet ri cetera ruf erfcfyretft, ©Ieicf) einer bonnerjttm* me.

2* SSerfcfyergt ift bann bie gnabengeit; Verloren fmb bie jlunben, Die er ber fünbe tyat geroeifyt ©ein trojt ijt fyingefcfyttmn* ben. ©cfyon geigt ifym nun bie enn'gfeit, Dag nie ber £err ttergeben^ bxänt, Tdd)t fletö be$ lafiexö fcfjo* net

3. De3 xid)texe ernffe jlimme fpricfyt : 2Beid) üon mir, Übeltäter ! (£ntfrf)uk bigen fann er ft'cf) nirfjt, ©ein berg wirb fein tterrä* t\)ex. '2ton ©Ott unb fyim* mel weit öerbaunt, gfiefyt er, n>a£ er fonft nie em* pfanb : ©erecfyt fei biefe (träfe*

4. Umfonjt nnmfcfyt fein gequälte^ fyerj, Daß ©Ott ü)m noefy »ergettje* 3bn ängfttgt norf) ber tiefe fcfymerg Unb boffuung^tofe

dv ruft umfouft

"Sott fcem juttgffcn (Bericht

345

beeren! 2aßt nicht, weil taö gericht üerweitt, Qmd) burch ben wabn bett)ören : ($ö fei noch ftetö $ur 6uge $eit, 9iOch ferne fei btc ewig* fett Wlit tfyren työllenqtta* lett*

6* ©ie fommt ; tfyr mögt, waö ©Ott euch brot)t, SSejroetflefn ober glauben. 2öte leicfyt fann euch ein frfntetfer tob Sie ^eit^ur hu$c rauben ! 3e$t will @ott noch erbarmer fein, üöitt eure fünben nod) Der* geth'n» D fttchet feine gtta* be.

<£6t. 10, ü. 26. 27. 25cntt fo tx>ir mutf;»itfig fünfcigcn, ic.

99k(. Jjpcrr, ic^ f;afcc mt£g.[56.]

483. Silur ein plö|tid) an^ebenfen 2ltt bie fmjjtre ewigfeit Äann fcf) ou eine feele frättfen, Sie ftch jetst ber fünbe freut. £> ! ma^ wirb man bann erfahren, 5öenn ftrf) bie wirb offene baren.

2. (*wig fein, unb boef) nidit (eben ; beulen, aber unerhört ; ©unben tragen, oh,n »ergeben; Reiben, n>a$ bejtanbig währt ; 3n ben tiefen jtnjlernifien 23rem neu, unb üom licht nichts wiffen.

3. ®ott, bewahr mich t)or ben flammen, Sie "Dein eifer a4jtge$ünb't,Sa$ mein glaube für'ö öerbammen £eil in (Sbrijro 3efu ftnb't. Sit fyajt ja ben (Sohn ge* cjeben,Saß wir follen burrf) tlm leben.

4. 3efu, ewiger erlöfer, 23rittg mich tu 'cein ewig licht, Wlad) bein lob an mir fietö größer ; ber bölle banft man nitfjt. Sein ©etft lehr mich ot)tte frän* fett 2ln hie ewiateit geben* fett.

OM. fptvt 3cfu et;rift,t>tc& [3]

486» §ört, hört beö weef* rttfö wuuberfchatt ! Surd) lanb unb meere bröttt ber hall, Serfprengt ber tiefen felfengrunb, Unb öffnet je* beö grabet fchlunb.

2. 3öie furchtbar ©ot* reo bottner brüllt, Sa# angjr unb graun bie weit erfüllt ! 28aö bleicht beö menfcfyen angeftcfyt? (£r ahnt baö ernfte weltge* rieht.

3. (Schau auf! inbe£ hie weit Herfracht Unb fün* benfdjlaf unb tob erwacht, (Schwebt, majeftatifch an* gethan, Ser ridiier aller weit heran.

346

2Jon fcem jungfrcn (Script.

4. $Bie blifyc fliegt fein engelfyeer; -JBieblüse fährte au$ lanb unb meec, 5öa3j lebt unb ma^ im tobe tag : Unb fcbaurig flammt ber! ricfytertag.

5. Äommt, bie fein en* gel tren erfaub, &ommt,\ jtellt eucb itym $ur rechten | banb ! üöte bonnerfeil ijtj fein geriet : (Surf) trifft ber feile fcbrecfen ttid)t*

6. 3"m tiefen erbtbeit ifyrer qnaal Sßerroetßt er feiner feinbe $abl ; Unb ruft jutn fr eis am thron empor, £ic er erwarb nnb aiuierfol)r.

7. Dberrlicbfeitberneu- en ftatt, £ie ©Ott für jte bereitet bat. Dort i\~t ber tbeil um ©ottee> thron, 3hr erbe mit beS 2>atcr3 @ehn.

Offmb. 3rij. 22, 1?. 12. @ic^ fyc ict) Ucmmc l>alt>, «,

D3M. £ tu liebe meiner (22 ) :

^T- Sefu, wirft bubalbj erfebeinen ? 2fcb, wann! bricht ber tag herein, Xa bie 'angemaßten beuten1 3n beut (id)tt>erftäret fein? i 2tcb, wir märten mit t)er*| langen 2Utf bie ruh nadji aller (aft, Unb bie frone gu

empfangen, Die bu un$ be* reitet baft.

2. £) ihr feelen, bie ihr glaubet, (Seib ihm nur im glauben treu. £)b ber tag febjon aufjen bleibet, yiaty er täglirf) bed) herbei. gliebt bie ficbcrbeit inbef* fen, Unb, tvaö roelt unb fünben fein, ©ollt ihr met* ben nnb öergeffen, 3u ent* flichn ber hottendem.

3. 5ßanbelt, roanbelt boeb im liebte, flieht ben weg ber ftnjterniß ; Denn bie ftunbe $um geriete 3tf gewiß unb ungewiß. 3e* fuö wirb gewtßlicb fom* men; 2lbtrwann? babat bie $eit Äeme freatur öer* uommen. Darum wacfyt unb feib bereit !

90lcf.£cfic&( tu frcinc2Bc.[6-a]

4188- 3cb ^re ^e V°* faunen, £> &err ! im geifte fd)on ; 3d) fche mit exftaiv neu Dieb auf bem richten thron, Um ben bie heil'gc menge Erhabner engel fleht, 53elcb herrliches ge; prange ! $öeld) l)ol)e ma? jeftdr!

2. Umfonft furf)t nun ber fitnber 25or beiuer macht gu fliehn. §err ! alle menfeben^inber 2£irjt bu

93on fccm junglkn ©cridjt.

347

jur redjnuttg stct>n. 2>u rufft, unb fie erfcfyemen 2Sor beinern ricfytertbron, Den fünbern imb bcn bei* neu, ©ibjt bu gerechten lobn.

3* groblotfenb feint bte bie frommen Dein göttlid) angebt, ©cfyott fyier bem flud) entnommen, Sagt \\- re feele nid)t ; 9iun tri* umpbirt ihr tjoffen; (£r* lögt öon aller müb, ©ebn fTe ben l)immel offen, Unb bn, &err ! fegnejt fie*

4/2Bie angftüoll aber beben, £>ie bier beut n>ort tterböbnt, Unb bnrd) ein fleifd)licb leben Qa$ eitle ber$ üern)6l)nt ! Du gtbft ben fünben*nted)ten 3br tbeil in em'ger pein, Unb fnbrejt bte gerechten 3** beiner frenbe ein*

5. Saß, Sefu ! beiit ge* richte 9Dftr jtetö fcor äugen fein, Unb brücfe fein ge* tt>td)tc 3n mein gennffen ein ! ?ag fromm ttor bir ntttf) wanbeln, Unb l)ier $u aller $eit ©e, n>ie ein wei* fer, banbeln, Der feinen ricfyter fdjettr.

SCRcI. £ Jfpaupt t>c{( Hut (6-a.)

489- Sagt ab mx fün* ben alle, Saßt ab,xmi> £tt>ei*

feit nirf)t, Dag §l)rijtu$ tt)irb mit fcfyalle 23alb fönt* men $um gerieft, (Sein |tut)l ift fdbon bereitet, Der &err fommt offenbar ; (5r fommtnnb wirb begleitet $on einer großen fdjaar.

2, (Srfdbrecf, o ftcfyre fee* le, Dieg i\t ber le£te tag, Dein leib fommt an$ ber böf)le, Darin er fcfylafenb lag* X:a mngt bu jielnt entfleibet, Unb l)ören an mit feben, SEBie (5l)rtflttö felber febeibet Den roaijen üon ber fpreu.

3, JD bimmel! e6 erfd)al* let Der fünber flag ge* fcfyrei : tyv berg unb t)ü* gel fallet, Unb febmettert mtö ent^ei, 25ebecft un£ üor bem pfuble, Dietoeil $u biefer frifl Da3 lamm bort auf bem jtufyle ©o» gar ergrimmet tfh

4, §err, lefyre mieb be*^ benfen Dorf) biefen jung* Iteu tag, Dag icb $u bir mirf) lenfen Unb cf>rtftltcf> leben mag* t\n^ wenn id) bann foll ftefycn 2>or beinern angejTcbt,©o lag mief) fröl)* lid) feben Dein flare£ bim* mel6*licbt*

Ö48

93oit Um jüngfictt ©cricfct,

OJlcU JptvtUd) tijut mid) [6-b] QS. 1,2,4—6.

490» 9$ ^ent art ^em gerid)te, Su ridbter alter weit ! Sa3 nur für ein ge* t)trf)te 9D?and) rofyeö weit* finb bält ; Sein wort unb mein gewijfen 3eigt mir e3 beutlid) an, Saß bn wirft richten muffen, £öa$ jeber menfd) gctfyam

2. Su bafietf gottlob wefen, Unb läjfejt $u bir nicfyt, Sen ber fid) f)at er* fefeh 3u fliegt öor beinern licfyt (£$ werben fatan^ fttedjte $or bir gar fd)led)t befiehlt ; hingegen bie ge* recfytc 3^ beiner freube

3* 2a#, Seftt tem ge* richte 5D?ir ftet^ fcor äugen fein, Unb füll bein ange* ftcfyte tylid) bermaleinä er* fremt ; ©o führ mein gan* $e$ leben Surd) beuten gu* ten ©eijt, 2ag mid) bafyin bcftreben 2öol)iu bein wort im$ treibt»

4. ©tb, bag td) micb rcd)t fcfycfe 3luf tiefen le£* ten ta$, Unb alle aucjcn* Miefe $tirf) brauf bereiten mag, 2ßetl fd)on bie $eid)en wittern, Sie weit $ur jtra*

fereif ; Saßid) mitfürest unb gittern, Sie feligfeit ergretf.

5* Unb wann ber tag ttorfyanbeu, Sa atteö im* tergel)t, Unb ba bie weit mit fd)anben SSor beinern throne jtet)t; @tb, ba£ mid) öon bett jtrafen Sein tfyeureä blttt befrei, Unb i&f bei beuten fd)aafen bet^ ner rechten fei*

3),cf. £> ©off,Mt from. jc.(12) 23. 1—5.

491» © fünber ! benfe wofyl, Su laufft wohin bid) leitet Sie $eit, jur ewig* feit ; ©ei immerbar bereit tet : Ser groß e menfdjen* fofnt ©tei)t fertig fcor ber tl)ür, Ser heräen3*fttnbt* ger, Ser ridjter, bricht fyer* für*

2* D tolle fid)erbett ! Sag btt im fünben*fd)lafe 5Ttcd) immer liegjr, erwaefy! ©teb auf, erfcfyrecf, unb fcfyaflfe 9D?it gittern unb mit furcht, tylit bebenbem ge* mütt), Ser feelen feligfett; Sen teuren fd)a§ beljiit.

3, Sie ntad)t ber fut* jrerniß $öirb atlbereitö ge* fel)en : Sie böfe fhtnbe f ommt, $Ber will,wer fann

93on t>cr <£n>igtcit-

349

beilegen ? 2Ser$ebrenb ijt ba$ feit'r ; (£$ bricht an£ 3ton an Der glan$ betf menfd)en*fobng, Den nie* manb tragen fann*

4* 2Ba$ fann ein ftrofy* balm bod) 2$ei biefer l)ei* #en g(nt()e? 2Ba3 fann ein gnmb von fanb 93ei nngc* jtnmmer flutbe ? 2öo will ber jtoppet bin S3et folgern wirbefwütb ? (£in febcr*

(etrf)teö 6[att3erfliefyt,t>cr* wel)t gefdjwinb,

5. siöad) anf, o meine fee( ! £aß 3efuw biet) be* fd)irmen, $öann gtntb nnb flntl), wann winb Unt mU kn anf bid) ftnrmen, $(ieb wie bie tnrtektanb, ie* ner böbte gu, 3uw fclö ber ewigfett, t)a ftnb'jt bn firf)^ re mb.

xxx. «Bon ber (gwiöfett*

0DM. 2ßcr nur &en Itctcn (11.)

25. 1, 2, 8—10. 492- ©u gab'jt mir, ew'* ger biefe$ leben 9tid)t für bm angenblicf ber %eit ; 9?ein, wa$ bn mir batton gegeben ©ab'jt bn mir für bie ewigfeit* §ier ijt aU (ein ber prnfimg^ort ; 23c* ftrafnng nnb befotynnng bert.

2. Dn fdienfeft mirfcer* flanb nnb Witten ; Die wabrfyeit $nerfennen, liebt; Äraft, beine t)orfd)rift $u erfüllen, Unb eine rid)t* fdjnnr meiner pfttdjt; Der tngenb innere^ gefübl Unb freibeit, me id) wälzen Witt,

3. 2Sof)l mir i wenn

id) ben bang $nr füttbe, Die faft beg fleifcfyeg nnb ber weit, Unb jebe locfnng überwinbe, Die nodb mein ber$ gefefielt fyäft : Unb wenn id), o wefd) ein ge* winn ! £>ier fieger, bort gefrönet bin !

4, D ©Ott ! gib beineg ©eijleg ftärfe, ibie in ben fd)wacf)en mädjtig ift,Dem, ber ^n biefem großen wer* fe 3n f lein, $n ^d)md)f %u ftnn(id) ijt : £eb,r midj bie eitetfeit fcerfdjmäbn, Unb jletö nad) meinem gtele

5. £aßmid)oftingefnn* ben tagen Stöem grab mir in gebeut fett batt'n, Unb betbe£ lebend frenb nnb

350

Q5on frcr (Swigfcit.

plagen2Juf btd) unb auf bag fünft'ge fd)aun ; £amit id) meiner pfltcfyt getreu, £)e3 fyöberu lebend fa^tg fei.

03W. freilief) bin icf) arm (8.)

493» ©»«*/ ewig beißt ba$ wort, 6o wir wohl bebenfen muffen ; 3eitlid) hier, unb ewig bort, £>a£ i|13, waö wir alle wifjen : £amt narf) biefer furzen feit geigt bie lange ewig* $eit

2. G& wirb cnbltd) alle $etr 3Son ber ewigfeit Der? frf)lungen, £>iefe bringt freub ober leib, 3Bie man hier barnad) gerungen : %Qa$ wir in ber gett ge* tban, (schreibt bie ewigfeit un4 an.

3. @wig wirb ba3 erbe fein, £erer, bie ba 3efum lieben, Unb obn allen heu* d)elfd)ein, ^sn bem glauben treu verblieben : $ür ba$ leiben biefer geit krönet (Te bie ewigfeit.

4. (jwig aber ifi fcer* flnd)t, $Ber bie gett in fei* nem leben öerfebwen* ben nur gefud)t, Unb firf) eitler luft ergeben : £)ie* fem bringt bie ewigfeit £nbltd), em unenblicfyteib.

5. 9ftein@ott! laßmid) in ber jett 3Jn bie ewigfett gebenfen, Unb burd) Feine fteberbeit Wir ba$ recfyte gtet tterfebränfen, £ag mid), eb bie %eit verläuft, 9cid)t bie ewigfeit ergreift.

6. (£wig, ewig, füjjcö wort ! ÜÖernt man hier l)at wobt gelebet; @wig, ewig, bonnerwort ! 5öerin man (3ott bat wiberftre* betf (Stehe mir in gnaben bei Xag bieg wort mein jubel fei.

2ll)cfTaf. 1,*. 10. (£t, ttt Jpcrr 3cfu$ Wirt» temmen, fcafc* er k.

9)W. SRtm ruf;m aKc 2Ba.[lO] #94* ©er fterr wirb all ben feinen, £ie beilig finb, erfebeinen 3n groger herr* lid)f eit, Unb wunberbar an allen, ®te ihm im glauben wallen, Unb bie beS §ei* lanb3 jufunft freut.

2. £awirb man wun* ber fchen, 2öaS in ber ^ett gefd)el)en 3ln ber erfauften fdbaar, $Bie (Sbrijtt ruf fo frdfttg, £ie gnabe fo ge* fdjäftig, £>te treu fo uner* mübet war.

3. £a geigt ftd) an bem ftege 5br fyelbenglaub im friege ; «Sie gebn aur frö*

QSett fccr CSiüigtcit.

351

mmg ein. ©te »erben I frei üon mangeln, £>en brübern nnb bcn engein Unbaud)ftö)fclbftein romt* ber fein.

4. £em Warfen meggc* ranbet ; 3u Wen, ma£ ge* glaubet, (Eid) felbft fo rein $u febn %m bfut t>on Qöct* teS ©ofyne, 3t)n felbjt anf feinem throne, $aun obne ftaunen nid)t gefd)ebn.

5. sD?ein feerr, burd) beute gnabe, gajpt bu anf fünbenpfabe 23ie mobltbat mir getbau ; £)u fyaft mir mad)t gegeben, £>aß irf) im glauben leben Unb bein er* föemen feben fann.

6. 2ld), bring beut merf $um cnbe, 23i3 jtdj in beine banbe 9D?eingeift im tob be* fteblt. £aß bie, fo öor mir flehen, 9Jn mir aud) butt* ber feben, 5luf bte bein tob fyat l)inge$ielt.

(Hbr. 10, t>. 31. ©directum tft es, in bic J£uxnbe fcc$ [cfrcribi-- gen ©cttcö ju fallen.

Slad) toeriger D3lctoMc. [10.]

^95* SJtel befier, nid)t geboren, SICö emtglid) tter* loren, feon ©ott getrennt jtd) febn, £on feinem b,eil mrf)t$ nriffen, $om lidjt p

fmfiermfien, $om leben $u bem tobe gebn.

2. 2Son freuben in bem f lagen, 2>om t)offen im »er* $aa.en, 3Son roollujt in ber petn, 3Son freibeit in t>m banben, $on etyren in ben frfianbeu, Sßon rube in ber quaal $u fein.

3. 3m find) auf emig brennen, ©ott feinen ©ott niebt nennen, D, ba$ ift ja bctvnht ! 2ld) ©Ott, irf) fiel) gerabe allein ]n bei* ner gnabe, 5fttein ©ott, ber bn bte melt geliebt.

4. X)u ba|l ben ©ofm gegeben, 3m ©obn ein emtg leben ; 3m <2ol)n reitl id) bief) fleb,n, ©ic^ flet)it um beine liebe, £icl) flelnt au3 !)etf?em triebe : ?aß mid) bag beil in 3efu felm !

5. 3d) mar bem tob $um raube ; yinn gib mir, ba$ id) glaube. 208er glaubt, wirb feiig fein ; ©o gel) id) nidjt verloren, ©o bin id) neu geboren, ©o bring id) m baö leben ein.

D3W. <£* i\t Qmifiid) an ber ( 1)

#96* Erinnerung ber un* perblirfjfett, Umfdjmebe

meine feele ! SSegeijtre mtcfy pr fyeiligfeit; @rfd)eine^ wenn id) fet)le. SD ©ote

352

SBon t>cr Sroiatcir.

te$ göttlid)flte$ gefcfjenf, £>ein bin id) immer eilige* benf, $Barnm foU icfy öer* Sagen ?

2. £>, wenn bu cinft Dol* lenbet bijt,£)ann wirft bu'3 gan$ fcerfteben, £) feele, wie @ott gnäbig ijt ; gro locfenb wirft bu'3 (eben. £)ann ift, wa$ birf) fyier gittern mad)t, (£ntbülltüon jebe3 fdjatteng narf)t, $an$ t)errlid)feit imb wonne !

DO^cf. $>fa(m 42. [15.]

£97- ©eift, baö ift mein fyofyer name, tiefer leib ift glitte nur ; fromme traten fmb ber faame %nv ber ewigfeiten flnr, 51tte3 anbere tterwefyt, 2Ba3 auf erben blübt unb ftefyt ; Un* fer leben fei bem fyimmel, yiidjt bem irbifdjen getüm* mel.

% @wig, ewig werb irf) leben ; ©idjer ber um fterblicfyfeit ©treb idi, mid) emporzuheben Ueber jeben träum ber $eü\ 2San* beln Witt id) feft unb ftitt 3eben pfab beö red)t3, unb will, $Sa3 baöon mid) fo* cfet, Raffen, ^a ^ ew'* ge nur umfajfen !

3flad) eigener 2Kcfot>ic. (52) 498* £5 ewigfeit bubon* nerwort ! £) fcfywerbt ba$ burrf) bie feele bol)rt ! £> anfang ofnie enbe! £> ewig* feit, seit ofme geit ! 3a) weiß Dor cpßer traurigfeit 9iid)t wo "id) mid) t)inwen* be* 59iein gang erfebrod* neg fyer^ erbebt, £>aß mir bie $ung am gaumen Hebt 2. D ewigfeit! bu madjft mir bang ; D ewig, ewig ift fo lang ! §ier ift gewiß fein fdjer^em £>rum,wenn mein geift bie lange nadjt, 3ufammt ber großen pein betrad)t, (£rfd)recf icf) red)t tton bergen : Senn, ad) ! nid)t£ ijt ja weit unb breit ©o fcfyrecHid), afö bie ewig* feit

3* Unb ^oUte ber »er* bammten quaal ©o man* d)e3 jatyr alä an ber $al)l ©id) menfd) unb öief) er* nähren, 2113 manchen ftern ber !)immel fyegt, 2113 man* djen ftaub ba$ erbreid) trägt, Unb nod) iriel länger wahren : ©o war bodj fol* djer pein $ulefet @in enbe, maa$ unb giet gefegt

4* <&o lang ein ©ott im bimmel lebt/Unb über al* le Wolfen fymbt, %&tö

S8ott Sex (Broigtat.

353

felcfye mattet wäfyren : (53 plagt fie trübfal, angjt unb wutb, Bern, fdjrecfcn, wet) unb feuer3*g(utb, Unb wirb fie ntrf)t öergebren ; @o* bann nur enbet jfd) bie pein, 2öann @ott niebt mefyr wirb ewig fein*

5. ^Xöac^ auf, o menfd)! Dom ftmben*fd)laf, Cmnun* tre bid), öerlorneö fcfjaaf ! Unb beg're balb bein leben: $üad) auf, nod) ijt e'§ fyofye gettr (£3 femmet fd)on bie ewigfeit, £>ir beuten lobn gu geben. 2Stelleicbt ijt je£t ber le£te tag : 2öer wei% wie man nod) flerben mag?

6. £) ewigfeit, bu bon* ner*wort ! SD fcfywert, ba6 burd) bie feele bobrt ! £) anfang ofyne enbe! £) ewig* feit, jeit ot)nc %eit ! 3d) weig üor groger traurige feit 9iid)t, wo id) mid) bin* wenbe. 9?imm, 3?fu ! wenn bir gefällt, 9D?id) balb in jene beßre weit

DJW. 2Bcr nur t>cn lictctt (11.) 23. 1, 2, 7—9.

499* 9tör wenfrf)en ! wie feib il)r betfyöret ! 3Beil if>r bie fdmöbe lufl ber weit Unb ifyren fdjaum weit l)ö* 23

fyer ei)tet,$lU wa$ ber bim* mel in fiel) l)ätt. 2BaS ijt bann, ba3 eud) fo erfreut ? 2lcf) benft bod) an kie ewig* feit!

2. ©efefet, ibr lebet Imn* bert jabre, i)aö bod) nur feiten möglid) ijt ; Ded) müßt it)r "enblici) auf Ue fcafyre, £)a eud) bann wurm unb mober frißt, Erwägt, wie furg ijt biefe yiit ! £>rum benft bod) an Ue ewigfeit.

3. %l)t werbet eud) einjt felbjt tterfludjen, 2öann ifyr in ber tterbammniß pefyt; Unb gang umfonjt erlöfung fud)en, 3Benn alte marter auf eud) gefyt : ©ott l)at end) längft t>amit gebräu't. 2lcf) benft bod) an bie ewig* feit.

4. 3br aber, ij)r i>erfol0* te frommen ! Äonnt if)r m biefer jammer*welt 3u fei* ner ml) unb friebe fom* men, 2Bemt unglücf fyäuftg auf eud) fällt ? 3a, wann eud) alleä elenb bräu't ; 5ld) benft bod) an t>ie ewig* feit*

5. £>ieluft ber weit mu# balb »ergeben, ©ie f)abe nod) fo fdbönen fd)eiu £in* gegen eure wirb begeben,

354

Q5on bcr ewigen OcUgtcit.

Unb bauten mit ein @ott wirb fein» Dort ijt ber ffea, tnerfampfunb ftrett,

frier frf)mer$, bort freub in ewigfeit

xxxi 35on ber ewigen (Settgtctt,

90tel. yfam 42. (15.) 33. 1, 2, 4—7.

500- $1* tt)ie r>errttcr> ijt

ba£ leben, 2Beld)e$ ©Ott nad) biefer $eit ©einem *olf öerfpricfyt $u geben 3n ber fügen ewigfeit; d$ mug unaugfpred)licf) fein, grei öon aller notf) nnb peüt. 2ld) wann roerb irf) bort erquicket ? 2ld) mann werb iä) l)ingerücfet.

2* Dort ijt reidjtbum, ber beileget; Dort ifi freu* be,bortijllicl)t,(£t)rc,wel* cfje nie vergebet, Ueberflug, bem nid)t3 gebricht, 2Bobl* fein, ba£ niebt fränflid) ift, ?iebe olme fatfdje liieren* be, bie lein eitler fcfyatten, $raft, bie nimmer t am er* matten.

3. Dort ijt leben ofme fcfyeiben ; Dort ijt leben olme tob, (Sfyrc olme fal* fd)eö neiben, ©eliaftit ofyn alle notl), 2Bei3l)ett welche nirf)t^ bett)ört, greube, bie hin leib ^erfrört, Scbäfce, welche nicf)t $u fdjä^ett,

(£wig>3 wol)lfein nnb ergo* £en.

4. 3n bem fyimmel wirb gefunben Die cjefellfcfyaft, bie fo groß, ^k in liebe fejt »ertauben, frier ijt al* ler forgen lo$ : Unfern ©otteä angefleht ©iet)et man im t)öd)jtat licl)t; Die* feö ftetö lebhafte leben $ann unb wirb un$ alle^ geben.

5. Dort ijü: ebre, bort ijt freube, Dort ijt rub un'ö pd)erl)eit, Dort ijt labfal, bort ijt weibe, Dort ijt lau* terfeligfeit: Dort ijt fyerr* liebfeit unb rubm, be3 bödmen l)eiligtt)um : Dort ijtwobl unb fanfte falle, Dort ijt liebtiel)! eit bie fülle,

6. $omm, bn roafyreö freubenleben ! Qüö mit wahrer berrlicfyf eit Unb mit f)örf)fler lujt umgeben, Da3 in ewigfeit erfreut : &imt mel$*leben! fei gefußt 2lu* ßer bem fein leben ijt ; 9cimm mief) Mo öon bie*

Q3on frcr ewigen <&cü$hit.

355

fer erbe, Sag tef) lig werbe»

ewig fe;

DJM. 9ä3cr nur t>cn Heben (11.)

501. Sfladj einerprüfung fttr$er tage Erwartet un$ bte ewigfeit* Dort,bort k>er* wanbett (Td) bte flage 3n g ö 1 1 ii d) e $ufriebenl)ett ; £ier übt bte tugenb tfyren fleiß, Unb jene weit reicht tl)r ben preis.

2. 2öaf)r ijitö, ber front* me fdjmecft auf erben ©cfyon manchen fel'gen au* geubfief : Dod) alle freu* ben, bte ihm werben, ©tnb

be werb tri) febn, 3lm iiv ben, ewig tr>n erfyöfm.

5. 2)a werb td) bem ben banf bellen, Der @ot* te$ weg tnid) gefyen fyiefj, Unb tt)n $u millionen ma* len 9tod) fegnen, ba$ er mir tyu wteß ; Da ftnb id) in beg l)Dd>ften fyanb, Den freunb, ben id) auf erben fanb.

6, Da ruft (o mochte @ott ergeben!) $ielleid)t and) mix ein fel'ger $u : Äeil fei bir ! benn bu baft mein leben, Die feele mir gerettet, bu! £)@ott! me

ihm ein unüollfommne^mug baö cjlücf erfreu'n, glucf (£r bleibt ein menfd), Der retter einer feele fein ! unb feine rul) diimmt in 7. grja$ feib ibr, leiben ber feele ah unb $u. tiefer erben ! Dorf) gegen

3. S5a(b froren tf)tt be^ ; jene berrlicl)feit, Die offen. forperS fd)nter$en, Salb; bar an im* foll werben, baS geraufebe btefer weit ; ^0n ewigfeit m ewigfeit ? Salb fampft tn feinem eig^fe nidjtö, tx>ie aax'niütß neu Genen <Zw : femfc> , ber gegen fte, 3(1 bod) ein au. oft ben jteg erhalt ; Salb genblicf öoll müh. fmft er buref) beö nädjften

fd)ulb 3n fummer unt> in ungebulb. 4. £>ierfud) id)3 nur

9#el. 2ßcr nur ten Itcfcen (11) 502* @$ t(i nod) eine

bort werb td)'S futben ; ml) »erlauben pr jebeu Dort werb tcb, l)ei(ig unb ©ort ergebnen getjt. Sööenn Derfldrt, Der tugenb gan* er ftd) btefetf forperS bau. Sen wertf) empftnben, Den ben Tiad) (SotteS willen uuau^fpred)ltd) großen einjt entreißt, Unb nun wertl)» ^)en ©ort ber lie* nttfjt mef)r fo eingefdjränft

356

Q3on Itt ewigen feligfeit.

$1(3 t)ier auf erben, lebt unb benft.

2. X)te, £err, git biefer ruhe fommen, feie feiig fmb beef) alle bie ; 3u bet? neu bimmel aufgenommen, dtubn fte sen biefeg lebend müh. 9?ach aller lajt, bte fte gebrückt, 3Birb ewig nun ihr bers erquieft.

3. tfßie mütter tf)re fin* ber treten, ©o fegnet mit gnfrtebenbeit Sluct) beiue gnabe bte erlösten 9tacf) überftanbner prüfnng3$eit. Du felbft maebft ihnen ef* fenbar, 2öie gut (letö betne führung mar.

4. i)a fcfjmeigen alle ih* re Hagen ; Da bringt mit frohem (obgefang, ©elbjt für bie aufgerauhten pla* gen, Dir ihre fcele pret^ unbbanf. 9cun jauchten fte : eg ijt öotlbracht; Der £err hat allc6 mofyl ge* mad)t

5. forthin erwarten fte lein leiben, $ein febrner^ unb feine fchmarf)heit mehr, ©ottfüfyrtfie 31t öellfomm* neu freuben, Unb frönet fte mit pretö unb eh,r. £) itnau^fpredhlich füge ml), 5ßie Ijerrlicl), I)öci)fter, feg* neft bu.

6. 5Ber fann hier beinc

gnabe faffen ? Du millft ben, ber bief) reblicf) liebt, Sticht ewig in ber unruh (äffen, Die bicfe£ (eben noch umgibt. £>mad)aucf) mich hier in ber %eit ®e* fcfytcft $u biefer feligfeit.

7. dftcüt £eilanb, ber bu fctbjt auf erben Der leiben joch getragen bajt, 2Bill icf) beö lebend mübc merben, Unb füh( iä) biefer tage laft : ©o ftärfe mädy tig meinen geift, Qa$ er bem unmutb fiel) entreißt.

8. ©ib, baß in hoffnung jener ruhe, ^ie ©otteö tteff öerbeigen i)\ %d) gern be3 ttaterö mitten thue, $ßie bu barin mein »orbilb bift : (so ernt ich »cn ber lajt ber ^ett, @ütjt völlige aufrieben heit.

90?cl. <Eö tft ßettigUct) k. [1.] 503* ®m frembling bin id) in ber melt, Unb furg ftnb meine tage ; So man* che nott), tk mid) befällt, fKetgt mid) hier noef) $ur flage. Doch, SSater, jene feligfeit Verfügt mir meine pilgrim^eit, Unb (Mrft mid) felbjt im leiben.

2. 3e£t, ba bie fünbe mich nod) brücft, Seufzt meine bange feele. 2Bte

SSon ber croigctt @c(i3^cit.

357

halb tfl nid)t mein fyer$ be* r ucft; slöer merft, wie oft er fehle? Dorf) einjl werb irf) üollfommen rein, ©an$ beilig unb ganj feiig fein ; X5ieg tröjlet meine feele.

3. 3n ftiller nacht wein id) oft, &err, £ütauf $u bei- ner t)5t)e; üttem fdjwadjeg berj feufot freubenleer, $Benn icf) ben morgen fe* fye. ©tt btief gen tyimmel tröftet mich, Ünb meine tt)rdnen ftitten jTd) (ginjl gan$ in jenem (eben,

4. 2Bann mid) ber %\tt f nnft fd)icffa( fd)recft, Sie notb, ber fernen tage ; 28ann fte in mir bie noth erweeft, £>b icf) jTe anef) er* trage ; ©o milbert mir bie ewigfeit Qaü fur$e eleub biefer %eit, £)a§ nid)t mein l)erg tteqage.

5. 5öann einjl, ber jefct öon ferne bränt, Der tob mir näher winfet, $öann nad) ber arbeit biefer %zit tylcin hanpt ^nm fdjlum* mern jutfet ; ©o ilerb id) fror) ; bie ewigfeit %t\at mir be3 himmelt fyerrlid^ feit, Die alieg überwieget.

6. £err ! biefen trotf, ber mid) erfreut, Sermehr in meinem herben. 50?id) jlärfe jene r)erruc^feit 23et

meiner wallfahrt fdjmer* $en : Sic fei in meinem tob mein heil, Unb einfl mein längjl gewünfchteS tl)eil, Sßkmrtcfy üom tob erwadje.

Wiel. «Pfalm 84. 03. 1, 3,4, 8.

504- 5Ö£em leben ijl ein pifgrim^lanb, 3d) reife nad) bem ttaterlanb, 5tfad) bem ^erufalem, ba3 bro* ben @ott fefbjl aU eine fe* fte tfabt 2faf bunbeäblut gegrünbet hat ; Da werb id) 3<*fob3 hirten loben. 9flein leben ijl ein pilgrim* jlanb, 3d) reife nad) bem öaterlanb.

2. $ein reifen ijl ohn nngemad), Der leben^weg, b,at aud) fein ad), Wlan wanbelt nid)t auf weichen rofen. Der jleg ijl eng, ber feinbe öiel/Die mid) abreifen ttou bem $iel; 3d) mug mid) oft in bornen flo* gen : 3d) mu§ burd) bürre wüjlen gefyn, Unb fann felbjl feinen au^weg fefyn. 3. Der fonnen*glan$ mir oft entbridjt, Der fon* nen, bie mit gnaben*lid)t Sjn unüerfälfdjte f)er$ett jlrafylet : 5Binb, regen, flürmen auf mid) ^u, Wim

358

SDon Ut ewigen ©cUgtcit.

matter geijt firtb't nirgenb ruf) ; £>od) alle mül) ijt fdjon begattet, 2öann icf) ixe gülbne bimmetötbür 9flir (teil tn glaub unb fyoff* nung für«

4. 23m td) m biefem9)ie* fed)3*lanb £erblinbenwelt fdjon unbefannt; £ort ftnb bie frettnbe bie mid) feu* neu : £>ort werb id) mit ber bimmel6*fd)aar £>ir jaud)$enb freuen immer* bar, Unb in ber reinften liebe brennen* Wlein brau* figam ! fomm, bleib mdjt lang, 3n $ebar$ Mitten wirb mir bang»

9DW. £ &m$tc\t frühen. [52] 05. l, 6, 7, 9.

305- © ewigfett, bu freu* ben*wort ! 2ÄÖ mid) er* qnitfet fort nnb fort ; D anfang ohne enbe! £> ewig* feit, frenb ofyne leib ! 3% n>eig für f)er$eng*fröblid)* feit @an$ nid)tg mebr ttom etenbe, Üßag fenft in biefem leben plagt, $Beil mir bte ewigfeit besagt.

2. 2>m fyimmel lebt ber d)rijten*fd)aar 25ei ©ort »iel tanfenb tanfenb jabr, Hnb werben beß nidjt mit* be, 8ie galten mit ben en* geln ein, 6ie fer)en #et$

ber ©ottbeit fd)ein, (Bie haben gülbnen friebe ; £a (Sbrijtuö gibt, wie er »er* beißt, £a$ manna, ba£ bie engel fpeißt.

3. 2ld) wie »erlanget beefy nad) bir 5D?etn matte*? beqe mit begier, £)u über* fettig leben ! 2Bann werb itf) beeb einmal babin ©e* langen, wo mein fdjwadjer fmn &tet$ pfleget nad) $u jtreben ? 3d) will ber weit »ergejfcu gan$, tyflid) feb* nen nad) be£ !)immel£ glanj.

4, £) ewigfeit, bn freu* benwort, £ag mid) erqni* efet fort nnb fort ; £> an* fang ohne enbe ! D ewig* feit, frenb ohne leib ! 3d) wei$ öon feiner tranrigfeit, SOBann id) mid) $u bir wen* be, £err ^efu ! gib mir foldjen jmn Sßefyarrlid) big id) fomm bat)in.

2 der. 5, t. 4. Sicwcil wir in fcer Jftiittc ftnt>, fernen wir uns.

OKcl. 3(cf) bleib mitteiltet [6-a]

506- 5ld), war id) bod) fdjon broben ! 50?em &ei* lanb war id) ba, 5öo bid> bte fd)aaren loben, Unb fang, balletujal)! SBowir bein antli§ fdjauen, £a

«■Bon t>cr ewigen @eli0fcit.

359

fetm ich mtrf) Innern, ©a will id) Rüttelt bauen ; Denn bort ift gut $u fein.

2. 2)a werb icf) alles fe* l)en : Den großen fdjö* pfungäratb ; 2öa3 burefy bein blut gefcfyeben, Unb beutet ©eijleS tbat. Da feiern bie gerechten, Die nnge$ä()lte fcfyaar, ^Jlit ah len beinen fttecfjten Dag große jubeljabr.

3. TOtgöttlicfjfüßenwei* fen 2öirb mein tterflärter munb Diel) ohne fünbe greifen, l^n meinet lebend grunb ! Xia werben meine tfyräneu (£in meer öoll freu* be fein. 2lch, ftille halb mein fehnen, Unb fyole mtd) hinein !

3JW. 3md) mid), jeuef) (18.)

507- &a$t ba$ jTegeStieb erfdjallen ! Un3 bat er ben fteg gebracht, UnS, bie norf) auf gräbern wallen, 2luf* gebellt bie tobeä * nadjt. feerrlicf) ijt fein werfge* füngen, Un$ ijat er ben feeg errungen !

2. ©ott, in welcher fon* nenflarbeit Straft, wa$ unö bein (Sofyn »erzeigt, Strahlt bie große bim* meföwabrbeit : "(£wig ift beg menfcfyengeift, £ugenb

reicht an ©otteä throne Der bolleubung ftegegfro* ne !"

3. Stimmet feine trau* erlieber S5ei ber frommen gräber an ; 3n3 unenbli* d)e, o brüber, SOBanbeln geijler ihre hatyn : @f)rijtu£ hat ben fteg errungen, Unb be6 tobeS macfjt be^wun* gen !

OWet. 2Cüc SDlettf^etiiiittff. (13)

23. 1—4, 6, 9.

508» ö wieunauSfyrecfj* lief) feiig 5öerben wir im fyimmel fein ! X>af ba ernb* ten wir unzählig UnferS glaubend früdjte ein* Qa wirb obne leib unb ^äfyren Unfer leben ewig währen, ©ort ! $u welcher feligfeit güfyrftbuunS buref) biefe $eit!

2. £ier iffc $war, wag bu ben frommen Dort für glücf bereitet fyafr, yted) in feine 3 fyeq gefommen* Welcher menftf) auf erben faßt Deinem fytmmelg gro* ße freuben ? Doc^ naeff biefeä lebend leiben, SQBer* ben alle, bie bir rrau'n, $Mr noef), al£ ftc fjoffen, fchau'n.

3. Duette wunber beiner gute Serben ifyrefreub er*

360

SSottfect ewigen @etig£cit.

fyöbn ; Wlit erftaunenbem gemütfye 2öirb bann nnfer äuge felm, Seine butb fei überfdjwengtid), Unb baä ante unüergänglid), Sa3 bem, ber bid) rebltdj Hebt, teilte »aterbanb bort gibt.

4. Sann wirft bn bid) unfern feeten offenbaren, wie bn bifi, Äetne wonne wirb nn$ fehlen, Sa, wo atteg wonne tfr. 3n ben reinften feligfeiten 2öirb un$ bort ber mittler leiten, Ser nnö biefeö fyeil er* warb, 2113 er an bem freu* je ftarb.

5. £) wer follte ftd) ntd)t fernen, Slufgelößt nnb ba jn fein, 2&o, nad) au£ge* weinten tfyränen, @w'ge guter nn$ erfreuen ; 2Bo fuf) nnfer f ampf in palmen, Unfer f lagelieb in pfalmeu, Unfre anajt in luft öerf eint, Sie fortbin fein fummer frört.

6. Dfyne beiligung wirb f einer,£err, in beinen l)im* nte( gelm- £) fo madje immer reiner §ier mein fyerj, bid) einft jn felm ! £ilf bn felber meiner feele, Saß fte nid)t ben weg fcer* fefyle, Ser mid) ftcfyer ba* fyin bringt, 2öo man ewig bir lobfingt

2ttcf. @ie(; fner Huid) (22.)

509- Ritten tag im l)im* met (eben, freuet mehr al$ tanfenb t)ier. (sollt id) an ber erbe f leben? 9tfein, üor biefer edelt mir. $önnt ein menfef) and) tanfenb jafyre Jöicr in eitler frenbe fein, 2Öär e3 gegen jene wafjre Sod) watyrljaftig ei* ne pein.

2. £ier ijt fenften, l)ier fmb fcfymerjen, £aufenb* fältiger tterbrnß, Unb fein menfd) freut ftct> öon ber* jen, Ser ben tob befürd)* ten muß. 2lber bort ftnb feine tfyränen, 3tod) ein leib, nod) ein gefcfyret. Unb ber tob fommt allen be* neu, Sie bort leben, nid)t mebr bei.

3. @wig wäbret bort bie wonne, Grwig in ber ©otteäftabt, Sie bie fyerr* lid)f eit jur fonne, Unb ba$ lamm jnr leuchte tyat 3e£t nod) fann'^ fein berj erfennen, 3öie mau ewig? feiten mißt, 9?od) ein mnnb bie gröge nennen, Sie bei fold)er freube ift

4. ©Ott ju fd)aueu,@ott ju bienen, Saö ift ü)re Infi allein, Denn er felber, !®ott bei ifynen, 2öirb tyr

Q5on frcr ewigen <&cU$tcit.

361

@ott auf cn>t0 fem* §err ent$ünbe mem »erlangen, 3tcb auf erben meinen

fmn, 9iur bem bimmef am fangen, $8i$ id) ewig freubtg 6tn»

Stiftet £ £ eil.

8ob* ©an!* unb f8itt * Steter.

I. %ÜQtmcint £ob s unb £>anf - fitefcer,

SXWcI. SBcrnur&mlicfrcn (11.) 510- JOir, ©ottr bir will icf) froblicf) ftttgeit/Dtr, bef* feit freube wobftbun ift ; Dir will icf) banf unb eb* rc bringen, &tr, ber bn gut unb freunblid) bijt. 3«/ ®ott, bu bxfl: gan$ gnab unb treu, GMb, ba$ mein fyerg gan$ freube fei.

2. Dieb greifen aller en* gel beere,Dir fingt ber gan* ^e bimmcl banf ; Dir, herrfdtjer, braufett wittb uub meere, %t)t braufen ijt beut lobqefang. Qic gatt* je feböpfung ruft mir $u : <§ä ift feirt folcf^er ©Ott tt)ie bu.

3. Dir, böcbfler ! ijt ltidtfS su wgleicfjen,Demt beine gnabe ret'dfjt fo weit 2113 über rntö bie Wolfen reichen, SSon ewigfeit

$u ewigfeit, .fein wurm friert ' unbemerft babjn, Du fiefyft, bn näbrft, bu fcfjüfeejt ihn.

4. Sind}, $ater! balt bu mein gemütbe, Durcb mattete gnaben* gab er* freut. Ö gib mir and) naef) beiner gitteren trieb ber reinen banf barfeit. ?aß atleä, fterr ! waö in mir ift, groß rühmen, bag bn gitäbia btft.

5. 5öer femtf ben geijt unb feine fräfte, ©ebäcfyt* ntß, willeit nnb tterftanb ? 5ßer fegnet be3 berufe ge* febäfte ? 2Ber (lärft bie arbeitfame banb ? 3Ber febüttfe mtef) fcor ber gefabr, Die un(Tcf)tbar mir nahe war ?

6. 5Ber friftet meine fe* benStage ? 2Ber fdjmücft

gemeine lob- imt> SrtitMicfccr.

363

unb frönet fie mit fyeil ? £m «Bater tt)U|?3, bu roetyrjt ber plage. T>n @ott, bleibjt ewiglid) mein tt>et(. 50?it ew'ger trene Itebfi bn mid),$on ganzem fyer$en pretö id) biet)*

7* Dir witt id) ferner* fyn vertrauen, Denn bn \)a\i mir ftetä wol)lgett)ait. 3d) »itt mit Hoffnung auf fctd) febauen, ©d)au mid) mit öaterbliden an ; @o gcf> id) burd) bie pilgrim^ jjeit SSHit freuben l)in $ur ewtgfeit.

Sttcf. J^cc^ftcr Xroftcr to. [24] 05. 1—5, 16—18.

oll- ©roß $ unferö ©orteö gute ; ©eine treu, £äglid) neu, Ofr'tbret mein gemütbe : <2enbe, £err, ben ©eijt öon eben, Dag jefeunb §er$ nnb munb Deine gute loben*

2. Du baffc meinem leib gegeben gür unb für,9flebr a(3 mir 9£ötbig war $um leben ; ÜSfteme feel mit tau* fenb gnaben Slllerbanb, Dir befannt,£ajtbu £err, belaben.

3. Txi id), $)m, bid) nod) nid)t Unnte, Unb in fünb £obt unb Mint), Dir ben rüden wanbte, Da bafl1

bu bewahrt mein leben Unb mid) nid)t Dem gerid)t, 9?ad) tterbienjt, ergeben*

4. $öenn id) bamatö war gejtorben, 2ld) ! mein fterr, (£wig war ^eine feel öerborben : Du, bu bafi öerfd)ont in gnaben, Unb mid) gar ^mmerbar 9iur jur büß gelaben.

5. 2Bemt id) g(eid) nid)t fyoren wollte, Dtteffi bubod) 3mmer nod), Dag id) fom* men follte : dnbiid) bafl bu überwunben, (5nblid) bat, Deine gnab %ßid) tter* lornen funben.

6. 23alb burd) freu$ unb balb burd) freuben, &aft bn mid), 2Bunberlid) %m* mer wollen leiten. £err, id) preife beute wege, Dei* neu ratb, Deine gnab, TieU ne liebe3*fd)lage.

7- D wie grog ijt beute gute ! Deine treu Sutmer heu, greifet mein gemütbe: 2ld) td) mu§, id) mug bxcf> lieben ; ©eel unb leib, (£wig bleib Deinem bienft üerfdjrieben.

8* 50^ögt bid) alle weit erFennen, Unb mit mir, Danfen bir, Unb in liebe brennen ! Deine gute lag mid) loben £ier auf erb,

364

2Cöflcmeinc ich* imfc £ane4ict>cr.

33tJ tcf)ö roerb £tum öoll* fommen brobeu.

3iacf) eisen«: ODtefofric. [20.]

512- £obe ben Ferren, ben mächtigen fönigber el)* reu, 9iftetne getiebete feele, ba£ ijt mein beget)ren,£om* met $u t)anf, ^falter imb l)arfe wadjt auf, Raffet ben lobgefang t)6ren.

2. £obe ben fterren, ber alle$ fo fyerrlicl) regieret, Der biet) auf abelerö fttti* gen ftd)er ge führet, Der bief) erhält, SOBtc e$ bir (eis ber gefällt, £>ajt bu nicfyt btefeö tterfpüret?

3. 2obe ben §erren, ber fünjtticf) unb fein bief) be* rettet, Der bir gefunbbeit verlieben, bief) freunblicf) begleitet. 3n ttrie mel notf) ftat nicfyt ber gnäbige ©Ott Ueber bir flügel gebreitet ?

4. £obe ben §erren, ber beuten ftanb ftcbtbar gefeg* net, Der a\i$ bem fyimmel mit ftrömen ber licht $& regnet, Denfe baran, 2Ba3 ber allmächtige fann, Der btr mit liebe begegnet.

5. 2obeben$erren,tt)ag in mir ijt, lobe ben namen. 2llle3 tt>a$ obem l)at, lobe mit 5lbraf)am'$ faamen, (5r ijt beut licf)t, Seele üer*

giß e3 ja nicfjt, £obenbe fcfjtießen mit hinten.

D^e(. 2ßie fetjon teuftet frer [7.]

518* £obfinget ©ort ! banf, preiß unb efyr Sei unferm ©Ott je mehr unb mehr, $ür alle feine merfe! 23on en>tgfeit $u enrigfeit &bt er unb berrfcfjet weit unb breit, 5ERtt Weisheit, gut unb jMrfe. Singet, bringet grofye lieber! gal* (et uieber! ©Ott ift berrlicf), Unan3fprecf)ticf) groß unb feiig.

2. 2obftnget ©Ott ! banf prete unb rühm Set öon un$ beinern eigentfyum, £err Sefu, bir gefangen. Du, mittler, amijcfjen itnö unb &ottf fyaft buref) ge* fyorfam bi£ $um tob, ^aö leben un£ errungen. £>et* lig, Selig 3ff t>te freunb* fcfyaft Unb gemeinfefjaft 2lk ler frommen,Die buref) bief) $um Sater fommen.

3. £obfmget ©ott, t>n ©eijt beS £erw, Sei nie üon unferm geifte fern,9Dttt fraft ibn au^urüften ! Xnt macfj'ft unö gläubig, weif unb rein, §ilf|t unö ge* trojl unb ftegreief) fein 3ut jtreit mit unfern lü* (tat. Seituntf, Stärf uuö.

allgemeine Hb- utxt 2)ant"4ictcr.

265

JF5

3n ber freute, 3Bie im lei*i aud), gibt fraft unb ftarf, be, @ott ergeben, Unb im 2lm enbe $u erlangen,

glauben treu 31t leben» DOW. 3(flcin©cttin&cr.£eJ) (l.)

314* 806t ©ott, fcerunS erfdjaffen bat, Der feete, leib unb leben 5lu£ Däter* licfycr bulb unb anab Un3 allen l)at gegeben, 25er un^ burcl) feine gnabe fcfjüfct, Der tägltcb fcfyenfet n>a^ un$ nu£t ; Drum banfet feinem namen !

2. ?obt ®ctt, er gibt un$ feinen ©obn, Der felbft für im$ geworben, Der un6 be3 bimmele gna* benlobn Durcb feineu tob erworben ; Der ©otte6 beil-gen ratb öollbrad)t, Unb un£ ifym angenebm qemact)t ; Drum banfet feinem nameu !

3. 2obt ©ott, ber in un3 bureb ben ©eijt Den glau* ben ange^ünbet, Unb feinen beitfanb u n ö »erbeißt, 'IBenn er uri3 treu erftnbet, Der un3 ftet3 burdb fein wort regiert, Unb auf ben weg be3 lebend fübrt ; Drum banfet feinem na* men !

4. £obt@ott, erhatbiß

2öa3 wir gum $wetf un3 öorgeftellt, Unb voaö ber bimmel in firf) fyält; Drum banfet feinem namen !

acuter 15, v. 10, 11. freuet enef), if*r Reiten, mit feinem Q3elt\ itnt» abermal: lobet ten Ferren, alle Reiten, unt> greifet ü;n, alle Koffer,

OOlct- 9]tm tautet alle [12.]

315* $iun lobet, lobet ©ott Den Ferren alle Ijei* ben,3br üölfer allzumal, abfinget ifym mit freuben; 31) r üölfer, finget tym £ob, pretö je mebr unb mel)r, Erbebet feinen rubm Unb feinet itameuö e\)x\ 2. Denn feine gut ifl grog, Unb feine wabrbeit währet Unb bleibet exoify lief) ©an$ fejtunb unüer* febret, Unb waltet über un3 3n alle ewigfeit ; Drum fei il)m lob unb prei£,Danf, rubm unh efyr bereft.

OJW. £crr 3cfu di)ti% k. (3)

316* 3ljr2Sölfer,ja»dtöt mit frohem frfjall Dem ©ott ber ©ötter überall ! @rfd)emt in feinem fyeilig*

gute werf ©elbjt m mtä tfyum tyflit eifervollem angefangen, Vollbringt eö'banf unb rubm !

366

KÜQtmtint Sofr* imb $ant»£tefccr.

2> Der $>m ift ®ctt. nur er allein, 9ftcf)t wir, »erlief)1 un$ unfer fein. 5öir ftnb fein werf nnb eigen gut Unb fcfjaafe feiner weib unb fyut.

3. (£rl)ebt, empfangt tyn allgugleid) ; Unb eilet in fein gnabenreicf) ! (ix öff* net feine ttjore mit Da bringt fyinburd) mit freu* bigfeit

4. Unenblid) groß ijt feine treu\ ©ie fctyeint nnö alle morgen neu ; Unb feine fyulb nnb gütigfeit 23ejlet)t burcf) aller feiten

fdjaffen l)at, nnb nocf) l)äft!

er;

a}?cr.2Bcrnut t>cn lieben (11.) 1—3, 6—8.

518. 3J^ein I)er$ er* mnn'tre bid) $um greife De$ ©otteg, ber bein 2Sa* ter ift ! SBebenf eS, auf tt)ie viele weife, Du ifwt $um banf verpflichtet bifh Sring $ftt> ber jletö bein fyelfer war, 50Zit freuben, rul)m unb ef)re bar ! >

£err, beine fyanb ift immer offen, 3u geben, waö mir nüfclid) ift, Unb beef) bin tcf> oft

fcfywatf) im 3Mel.i03cftt(£i)rt|ic»4rrt [3] Nfen, Sluf biefj, ber bubie

itleTt 4r bie er 4 vor »?* bin <** ^rtb/ ^

a&Ä Ä i r * tÄ"SF£

vor ihm tao unb nacht 3u . ?• u"ent,ltct> 9™$ #

feinem bl' unb bienfe ^fl# ' At , $utbim bift bu gewofmt.

« l c -c t ^rum *>irb a»cl) mir, 2. ^cbetgttt&m fce«mein @ott wir armett

unb banb, Unb bittet : *n 2son bfr n{rf)t md) m, für jeben jianb : Unb lebrt btettfi gelohnt. 3^oct> im. unb fingt tm fjetltgtfmm, mcr $m mtr beute treu, 31K wie bte engel, fernen m fegen, troft unb MU rul)m! fQbci °

3* @urf) fegne ©ott mx 4. Du bift mein fyeil ; feinem tfyron, Unb fei bort mein gan$ gemütfye 3(t ewig euer f ofyn ; dud) feg* beutet rubmg, mein retter, ne@ott, ber alle weit <£v*\ voll, £> fönnt id) beine

allgemeine £oo> unt> $<mt* itcoer.

3&7

große gute, Qod) fo er* beben, mte id) foll ! £od) meine fraft reicht nid)t bafyin, £)u n>et#t e$, ©ort wie fdjwad) xdt> bin.

5. Ijebod) bu jTefyjt mit Wohlgefallen 31uf watyre fyer$enäreblid)fett, Uno l)ö* rejt felbjt ba$ fd)tt>ad)e laU feit, £er beuten mit $u* frtebenfyeit. &u b,6rft e£, wie ein ttater pflegt, £er feiner finber fd)n>ad)t)eit tragt.

6. 2>rum foll mir beine bnlb unb gute 23eftänbig, ©Ott öor angen fein. 3d) will mit rebtidjem gemürbe 9D?eiu leben beinern lobe wetbn,25i6 id) fcollfommner beuten mbm (£rt)eb im !)ö* fyertt tyeitigtbum.

XUl hU ©oft il;r ein [4.]

319« ®u 6t|i^ bem efyr' nnb rubnt gebührt ! Unb bk$, fterr! bring id) bir. 9Jlein fdjidfat bajt tu ptete regiert, Unb tfetö warft bn mit mir.

2. Dft, wenn nod) trojt bie feefe rang, Unb trojt mid) armen flol/: Dftefid) üoK febnfndjt: fterr, mie lang! Unb würbe lieber frob.

3. 2Bemt td) in fd)mer$ nnb franffyeit fanf : Unb rief : £err, rette mtd) ! ©o fyatfjt bn mir! mit welchem banf, 9fleüt©ott ! erl)eb' id) bid) !

4. 3d) baufe bir für beinen fol)n, 2>er für mid) fünber ftarb, Unb ber $u beinern gnabentbron £en $ugangmit erwarb :

5. me fel)r liebt ©Ott ber menfcfjen wobl! Qrrbeb' i()n, öolf be$ fterrn ! Sie erb ift feiner ~ gute fcotl, @r fyitft nnb rettet gern :

6. (Srbjtft, unb läßt bte traurigfeit 23alb öor un3 übergety'n ; Unb will narfj fitr$er prüfmtg^eit 3nra fyimmet imö ertjötjn.

7. SSergiß nid)t, feele ! tt?aö beut ©ort SStöfyer an bir getfyan ! $erebrr nnb halte fein gebot, Unb het' ityn ewig an.

DKet. S5 ift 9Ctt>itjlicf) an oer [1]

320. g»em 3efu ! ac^, id) nafje mid), tylit fnxdjt §n beinern throne, 3cfy, ber id) fdjmad) nnb jammere lid) 3n Äebarö füttert wofme, 2aß mid) anf bei* nenraua>altar$eüt frem* be$ fetter bringen bat,

368

lltyimcint *ofr* itnt> JöanS iicfccr.

©a£ mid) tter$et)ren möcf)* te.

2. Sag immer eine ret* ne glitt, 3k meinem bergen brennen; wahrem gfau* ben anf bein bdtt, ©icf) meinen beilanb nennen ; Unb weil ber fatan ntäcfc tig ift, <Bo maef) mirf) im* merbar gerüjt, Jtjm jlarf §n wiberjtefyen.

@in reinem epfer lag mtrf) bir, 6o fang icf) lebe, bringen : unfcfyulb, tren unb glaubender, SStel an* bacfyfelieber fingen» (£xt baft, mein t>crj, bei biefem ftnn, ©o lang icfy bier nod) waEenb bin ; ©ort wirb bejfer werben.

OJlcI. £ ®ott tu frommcr[i2.]

321. Sttun banfet alte @ott, tyflit fyer^eu, mnnb unb bänben, ©er große binge ttjur, 2ln uuö nnb cfc (en enben, ©er imö fcon mutterleib, Unb fmbe&bei nen an, Un$är)lig Diel $u gut, Unb je£o nod) getfyan. 2. ©er ewig reiche ©ort 5ßott un3 bei unferm leben, din immer frofylicf) ber$ Unb ebfen frieben geben, Unb un£ in feiner gnab (Erhalten fort x\ni> fort,

Unb unä au6 aller notfy Briefen bter nnb bort.

3. 2ob, ehr nnb preif? fei ©ott, ©em $ater unb bem «Sohne, Unb bem ber beiben gleitf), 3m fyöcfyften bimmefätbrone, ©em brei* einigen ©ort, 5ttö ber im anfang war, Unb ift, nnb bleiben wirb 3e£unb unb immerbar.

90W. allein <3ctt in kr (1) 95. 1—5, 7, 8.

522- ^ei tob unb ebr

bem l)öd)fleu, ©ut, ©em fcater atter gute, ©em ©ott, ber alle wunber tfyut, ©em ©ott, ber mein ge* mütbe, 9Dtit feinem rei* eben trojt erfüllt, ©em ©ott, ber allen jammer jtillt. &cbt unferm ©ott bie er)re.

2. d$ banfen bir beg r)immel34)eer, D fyerrfcfjer alter thronen, Unb bie auf erben, tnftunb meer, beinern fcfyatten wohnen, ©ie greifen beinc fcfyöpferö mad)t, ©ie atfeg, alles wol)t betxufytQbebt unferm ©ott bie efyre,

3. 3Ba£ unfer ©ott erraffen l)at,©a$ will er aucl) erbalten, ©arüber

Msemetnc iofr* imt> 2)ant» Bieter.

369

will er früt) nnb fpat TOt feiner gnabe »alten* feinem ganzen fönigreid) 3(1 atte$ redjt nnb atteö gleid)- ©ebt nnferm ©ort bie etyre.

4. '3d) rief jum fterrn in meiner norb: 2ld) ©ott ! öernimm mein fdn*eten ; T>a fyalf mein f)e(fer mir »om tob Unb lieg mir trojt gebeiben. Drum banf, ad) ©ott ! brnm banf id) bü\ 3ld) banfet, banfet ©ott mit mh\ ©ebt un* ferm ©ott bic eljre !

5- Der §err ijt nun nnb nimmer nicfyt SSon fei* nem fcolf gefdjieben, @r bleibet ü)re sut>erftd)t, 3fyr fegen, bett nnb frieben» yjlit mutter^bänben leitet er, Die feinen ftetig bin nnb ber* Qdeht nnferm ©ott bie ebre !

6, 3* Witt birf) all mein lebenlang, SD ©ott ! üon nnn an, efyren 9ftan foll, o ©ott! beut tobge* fang 9m allen orten boren, sßlcin ganzes l)er$ ertmm* tre fid), 5CRem geijt nnb leib erfrene ftcb, ©ebt nn* ferm ©ott bie ebre !

7* 3t)r bie ü)r (grifft namen nennt, ©ebt im* ferm ©ott bie erjre ! 3fyr,

bie it)r ©otteS mad)t be* fennt ©ebt nnferm ©ott bie et)re ! ^)ie falfd)en gö£en madjt $u fpott : Der §err ift ©ott, ber §err tjt ©ott. ©ebt un* ferm ©ott bie efyre !

D3?cf.

0 <&ott t>u frommer (12)

93. 1—5, 8.

523* SBa$ famttdj bod> für banf, D £err bir ba* für fagen. Qa$ bn mid) mit gebnlb So lange ytit getragen? Da id) in mancher fünb Unb Übertretung lag, Unb bid), o trener ©ott, (Sqürnte alle tag ! 2* (Sefyr große lieb nnb gnab ^rmeifejt tu mir ar* men : 3$ futyr m bo^fyeit fort, Du aber in erbarmen : 3d) miberftrebte bir, Unb fdjob bie buge anf: Du fdjobeft auf bie {traf, Qaß jte nid)t folgte brauf*

3. £)a$ id) nun bin be* fefyrt, £a|t bn allein üer* richtet ; Du fyaft beg fa* tan$ reid) Unb roerf in mir uemicfytet : §err ! beine gut nnb tren, T)ie an bic »olfen reidjt §at and) mein jteinern fyer$ Sexbxo* d)en nnb erroeidjt.

4. ©elbjt fonnt id) all* $mnel SSeleib'gen bid) mit

24

370

93torgctt4icfrer.

fünben : 3d) fonnte aber nid)t ©elbftgnabe wieber fmben; @elbft fallen fonn* te id), Unb in$ öcrberbeu gefy'u ; $onut aber felber nidjt 23on meinem fall auf*

ftet)'^

5. £u I)aft mid) auf* geriet, Unb mir bett weg geweifet, Den id) nun »anbcln foll ! Dafür fei, ^err gepreifet* ©Ott fei gelobt, baß id) Die alte

fünb nun fyag, Unb willig ol)ne furcht Die tobten werfe laß !

5. @ott,bugroßer@ott, £> SSater ! bor mein fle* l)en; £> Scfu, <3ottei~ fobn ! ?ag beine fraft mict) feben ; £) wertber beil'ger ©eijt ! Regier mict) allezeit, Qa$ id) bir bic* ne l)ier, Unb bort in ewig* feit»

II. borgen* Sieber-

l I{)c|Talcnid)ct 5, \>, 5. ^ijx feit) alljumaf hinter fces iid)t$ imt> hinter frcS Xaajs ; wir ftnt> nict)t von tcr 3tacf)t noci) t>on t>cr ginftet--

ttff,

SJM. 3tun ftc& Der tag [4.]

524* 9£tm fiel) bie nadjt geenbet t)at, Die jtnjter* ntß jertbeilt, Söacbt alle$, fo ben abenb fpä t 3u ferner ruf)' geeilt,

2> 2öie foll icf> bir, bn feelenlidjt! 3ur g'nüge banfbar fein ? 5Qtcitt leib unb feeP i\t bir öerpflidft, Unb id) bin ewig bein,

3. S?aV banf, o 3efu ! habe banf gür beine lieb' unb treu\ £tlf, baß id)

bir mein lebenlang SSott l)erjen banfbar fei»

4. ©ebenfe, £err and) f)ent' an mid) $n biefem ganzen tag, Unb wenbe öon mir gndbiglid) 9iotl) jammer, angjt unb plag'.

5. m W, * 3efn ! feine fünb1 $lid) tiefen tag begeb'n, (£onjt mödjt id) armeä fünbemfinb Täd)t wohl bei bir befiehlt.

6. ®icb beinen fegen biefen tag 3** meinem werf unb tl)at, Damit id) feiig fagcit mag : $öot)l bem, b er Sefum fyat !

7* 9tiut bann, fo fang tcf> meine werf Sft 3efu nameu an, dv geb' mir

2ttcr3Ctt4icbcr.

371

feineg geifte£ ftärf £>ctß icf) jTe enden fa ntu

£DUt. 9ttm ffcf> frcr tag 9t. (4.)

523- ©er tag t'ftba, tmb weg bte nacfyt : 3dj 6tn

1 (Samuel. 7. u. 12 S5i0 f;iCt I;cr J;at uns t>cr Jpcrr gc* Rolfen.

OXci. (£$ ifUas £eü (1. )

»,526« £*i3 r)ter)er r)at unb lebe noc^* Der ©ott,!mirf) ©ort gebracht Durcl) ber lieber tag gemacht, i ferne große gute, 23tö ^ SDBie gütig ijt er bocb ! jber bat er tag unb nad)t

2, äöer forgt für un$ bewahrt t)er$ unb gemü* 31t atter $eit? 2ßer gönnt |tf)e. 33te lieber l)at er gu nact)t un$ ruf)' ? SCöer(nttrf) geleit' SBteljterjer fyat fcfyenft ben müben mun* er mtcf) erfreut, S3t$ tyiefyer terfeit ? 2öer, 0 mein mir geholfen*

©ott, afe bu ? 2. §aV [ob unb er)re,

3. Du willjt, baß wir prete unb banf, pr bte «nö wieber feb'n: Du j6i3ber'ge treue, Die t>nf wecfejt leib unbgeijt: Du 0 ©ott; mir lebenslang bifr'S, ber auf; unb unter* pöewtefen täglicf) neue ; gebn' Die fonne ragltcf} 3n mein gebä^tni§ fdjretb* tyeißt tctj an : Der fterr \jat

4* ©ott ! altes gute große bing' getrau Mn mir fommt Don btr ; Tn k\)Vö\unb mir geholfen* ber altes fann: Unb wie 3. #ilf ferner auct) mein tuet gutes bajt bu mir, treuer bort ! £ilf mir $u 2ftein$ater! fcfyongetfyau! allen ftunben. 3g»t£f mir an

5* Dube|ler©ott,burrf)!^ «nb jebem ort, S)iif ben ict) bin, Der täglicf)! mir burrf) Sefu wunben ; tntdr) erhalt ; D frfjenfejW mir im (eben, tob unb

mir ben rechten futn, 3u tfutn, wa^ bir gefällt l

6, Ö laß mief) gut unb liebreirf) fictä, Tu ©ott öoll liebe, fein ! Dir, %c* S, fyörer beS aebetS, Dir glaub' tef) : tef) bin teilt !

notb, Durcf)(5f)rijti fcbmer= $en, blut unb tob £nlf mir, wie bu geholfen*

Jlafy eigener Wlcltök. (53.)

#27* SSiUfommeit fcfyö* ner borgen, 5öie groß ijt betne pracfjt l ©t'e bl te*

372

9O?or0m4kt>cr.

be mir »erborgen, 2öär icf) nid)t aufgewacht £uft, wunber unb entlüden, 35e? gegnen meinen Miefen, 2öobin icf) immer fet), 3m tfyat unb anf ber bot),

§err, für ein ewig leben $fct mid) tein ratb befttmmt Der früfylmg wirb »erfdjweben, De$ fommerö gdttt) »erglimmt. Der fyerbft wirb flüchtig eilen, Der »tnter nid)t »erteilen, Unb meinet bafemä geit ©fliegt ein bte ewigfeit

SXÄet #«1 mir, mein j£>. (6-a)

528* $lod) lägt ber fterr mid) (eben ! üfttt frobli? d)em gemütf)' £il' icf), ihn $u erbeben ; dv t)6rt mein früfjeä tieb. 3tt ü)m ent? jneft mid) wieber Der mor? genfenne pracfyt, 3d) falle »or ifym nieber, Der fTe nnb mief) gemalt.

2. Dn l)errfcf)er aller selten, Sfämmft bidb and) meiner an : 2Bte fott icf) bir »ergeften, 5öa& bn an mir getban? 5öirjtbu nad) opfern [chatten ? 6te gel? reu ntd)t3 »or bir, Dn forberft nnr »ertrauen, 9cur liebe, ©ort! »onmir*

3* ©o mid id) bir lob? fingen, 9Jcid) beutet na? menöfreun, Ttad) beiner gnabe ringen, Wein gan? $e$ tyerj bir weil)«» £) tu? ger meiner fünben, 9ttein mittler, 3efu (5t)ri|t, Sag mid) ben trojt empftttben, Dag bn mir gnäbig bifh

4. Dir l)ab' id) mid) er? geben ; 3d) frene mid) in bir, Qrrfreuenber al3 leben 2>jt beute gute mir.©ie für> re mid) and) beute 2tuf beinen tugenbpfab, ^n ewig roeifer leite sJJ?td) felbft nact) beinern rat!)*

5. 9?nr einö lag mid) erftefyeu, Qa$ cbrtjttid) weife ber$, 2luf bief) ftetö auftnfeben, frenben, wie im fcf)mer$. Dag id) am erflen trad)te9tad)bem waö bir gefallt ; 9fttebr beinen betfall aebte, ^{^ allen rnbm ber weit

6. Dag id), bir innig tranenb, Da3 gnte jranb? baft t^n/ Unb frob, gen btmmel fd)auenb, Denf' : iXiT, mid) jTebejt bn, 33e? rett, ben tauf $u feblie? gen 51nf beinen winf, o ©ott, Unb lauter im ge? wijfen : ©o jtnbe mid) ber tob*

3)?crgcn-4icfrcr.

373

3tacf) eigener OMcfcie. (35.) SS. 1—5.

529- ©ett be$ fjimmcU nnb ber erben, SSater, (5ot)tt unb fyeil'ger @eijt ! Ser e3 taq unb nad)t läßt »erben, Senn nnb menb tmä fitcfnen JjHßt, Neffen ftarfe banb bte »elt, ilnb »a£ brinnen tft, erhält

©ott, id) baute bir öon bergen, Saß bn mid) in biefer nad)t $or gefaljr cfttgjL netb nnb fdnneqen, Syift behütet nnb be»ad)t, Saß be3 böfeu fetnbe^ lift 5)?ein nicfyt mäefytig »or* ben tjt*

3. £aß bte nad)t and) meiner fünben %ei$t mit btefer nad)t fcergclnt : £) &err 3efu ! laß mid) fm* ben Seine »unten offen freien Sa alleine {>ülf nnb ■ratlfiiit für meine mifietbat

4. £tlf, baß td) mit bie; fem morgen ©ciftHcC; auf* erfreben mag, Unb für meine feele fergen, Saß, »enn nun bein großer tag Unö erfebeint, nnb bein ge* rieht, 3d) bafür crfdjrecfe nid)t

5* gübre mid)f o berr, unb leite deinen gang nad) beinern »ort, (Bei

unb bleibe bu and) beute Wlein befd)üi3er unb mein fyort ; 9itrgenb3, ah$ bei bir allein, $ann id) red)t be»at)ret fein»

9DW.3hm ftd) fcer Za$ gc. (4.) 93. 1—3, 6—9.

380- $u bentem pretö unb rnt)m er»ad)t, 25ring id) bir rut)m nnb preiö, Sir, @ott ! ber burd) bie rul) ber nad)t Un3 $u er* quttfen »eiß*

2, £) SSater ! beine gü* titfeit 3ft alle morgen neu* Su tbujt mtö »ofyl t)on geit $u $ett ; Unb groß tft beine treu»

3, Scfct fd)enf|t bu mir ju meinem heil 35ou neuem einen tag» @tb, ba^ id) bat r>on jcben tbetl %Rit mifc l)eit nu^euinag.

4, allem, »a£ id) beuf unb tlm, ©ei beut ge* bot üor mir; Unb »enn id) '.'■ on gcfd)äften ruh, ©o fei mein bcr$ bei bir.

5, SBBa^ bu mir gum tter* gnügen gibft, Vermehr in mir bie luft, ©anj bein jn fein, ber bu mid) (tebfr, Unb fo öfcl cuttö mir rfyuft

6, SLÖenn forg unb f um* mer mid) befallt, ©o laß midjaufbtd) fdmun, Unb

3 74

TiUnbi littet.

beiner t>orjTd}t, £err ber toeft ! 5Dtit frohem mutfyc traun*

3(tt betner guabc gnüge mir ! igte ijt mein befiel tl>eff ; SOgem troft unb meine jtttiucfyt fiter, Unb bort mein öotfeö fyetL

9Jlcr. £ 3cftt <Ef)rif?c w. [3] 331* £&er ol)ite banf nnb ofnt gebet 3Som fctjfofe morgend auferjM)t, Unb @otte3 (ob fcergejfen famt, £) roef), rote traurig fängt ber an!

2. £}te fonne fenbet ihm ba$ lidjt Sn'ö äuge rooM nnb üt'ö gej7d)t ; 4)od) in* neu tfi: fein morgenrotb, T)ie arme feele liegt im tob*

3- $}er @ott Dort fjer* Sen Ke6t unb cfyrt, 3ft ihm früh morgens $ita,efer)rt 2öol)l beut, ber bann mit

Scfu fprtdjt; Sftm gfän^t baö fdhonfte morgenftdjr*

3f* Scfu ntrfjt ber morgeuflern? (steh auf unb freue biet) beS Gerrit ! $yi$t (SfjrtfruS nirfjt i>on alter $ett £>ie fonne ber gemfyigfcit ?

foinm, bete an, mo »tau bu bin ? 2öa$ n>iaa bu fcfyatjen ol)ne tr)n? gct)(t er, fo hilft fein fonne»* ftrafyl, (So t(t fein roeg im crbentbaL

6, 2aß biefe weit, bte früf) unb fpät iivwadjt unb eittfcfylaft ohn gebet, 23er* morrcn,bi'tfler, unbanfbar; SD djrtft, nimm beiner fee* fe ro'aljr !

7* 28er jeben morgen, jebe nad)t ©irf) ihm üon ()cqen bargebracf)t ! 3Bie ioirb'S $ur tieften ffrtube fein? dt betet ftet) pm r)htfc» mel ein»

III. 2*bcnb=£icbcr*

95W. 9hm ttcf> frer lag [4] 332- @o fliegen unfre tage t)tn ! 2tud) biefer t(i nid)t mel)r* 3Me nad)t, ber mitben trofleriu, &t roitv ber $u un3 fyer*

bejt, »te bu bijt ; £u fcbldfjl: unb fdjlummerjt nid)t : £)te ginjtcrniß, bic unö umfdjltcßt, 3(1 bet^ nem auge fijctjr* Sir übergeb' td) ttott

2* #err, bu nur btei^ttertraun tylid) and) m

2(&cnM«&cr.

375

biefernadjf» Unb vr>oi)orim>r beute pfltcht ; Denn feilte mir beim graun?|bie fonne gebt ^mar un* ?Dftd) frf)üijet betite mad)t»|ter, 2l6er©ottc$ gute nidjt» 4. Sab' tcf) an beiner l^mmer ftrafylt jte auf nnb

guabe nur 9iod) tbcil, Sperr 3^aot^ : ©o fürdjt' ia) feine creatur,Unb fcfyeue nid)t ben tob»

5* 3roar tcf> erfenne meine fd)itlb, tyflit reue fühl ict) jte. Dod), mein öerföbner, beine butb, 2öie trojtöoll i|t mir bie !

6- 3d) ril' im glauben $u bir bin, Unb noetß, mie ftdjer tdj 3m frf)atten bet^ ner finget bin, Du ft>ad)ejt über mid) !

glicfyt, fmjfre forgen, mit tivn mir ! &err 2>efu, bu alleüt^ei memgebanf ! o tt>eibc bir Wein fyeq $um tempel ein !

8, 2Sielleid)t tft bie^ bie le^te nad)t 3n meiner prü* fungiert, Sann fübre micf) burrf) beine mad)t, 3um licf]t ber eroigfeit»

9. 3d) lebe bir, irf) jter^ be bir, So bcin bin id) and) tobt ! Du, mein crretter bijt bei mir, Unb (nlffi an$ aller notl) !

D3k(. 3ion Hagtmtt 3(ngfr[15]

her : £) wie fpridjt unb banbelt ber, Der l)ier man* gel Hager, trjörlid) ; Denn jte fegnet unauffyörlid) !

3Son it)r wirb ber fretö ber erbe, 3a ber bimmel aan$ umfaßt: Qa$ Doli beutet fegend tt>erbe, 2Ba6 bu, ©ott, gefdjaffen l)aft» $on tfyr rüfyrt ber fonne pracbt; 2ludj ben monb flirrt m ber nad)t Sie mt$ $u, unb au$ ber ferne gunfelt jTe au$ je* bem jteme*

3. (Stete gefürchtet, I)oct> gepriefen ©ei, mein treuer @ott fcou mir ! üH*a$ bu guteö mir ermtefen, Danft mein gan^eg leben bir» Du l)ajr, mar td)'3 fd)on nid)t wertb, Dennod) mein gebet erfyört, Da^ td) beut, als id) erwadtfe, Dir in ^efufreubig brachte,

4. ©ib nun T&te ^um frohen morgen deinem leibe fanfte ruh,'! Durdj btcf) fd)laf' id) ohne forgen ; 2Samt id) fdjlafe, roadjejt bu» (geeP unb leib befef)!

533 $lnf,ofeele! n>er*| id) bir ! SDBaft' allmädjttg be muuter ! £ob t|l tm^über mir! Set tu auc^

376

3(bcnt>4ict>cr.

ber ©ott ber meinen ; 3äf)P (Te alle $u ben beuten! 5. ftöre, SSater, ad) er* bore 2öa$ je£t mein ge* Bet begehrt! D Sobn ©ottee, bir ^ur etyre 5öerb' e$ mir in bir gewährt ! £ei('ger©eijf, laß mit fcer* trau'n 2luf be3 mittler^ tob mid) bau'n ! $>bf barm l) er^tger, mein flehen! 5lmen ! %a, ttürb ge* fdjeben !

$>f. 91, v. 9. 2>ct Jfpcrr ift Uu

fccinc 3uflucf)t. 03W. 3hm ftcf) frct tag gc. [4.]

534- Sit Sefn namen, ber mir beut' 9DMn heil, mein atle3 gar, 9ttein fd)u£ nnb meine ftcfyerbeit, 9D?ein trojt nnb leben war,

2. 2eg' td) mid) mm mit $M)erftd)t 3n3 httt $u mei* ner rulft 3tt xf>m, ber ift nnb bleibt mein lid)t, <5d)ließ' id) bie angen ^u.

3. 9D?id) fcbrecfet feine ftnjtre nad)t, 9ctd)t3 i\l mir fnrd)terlid) ! 9ttein 3efu3 ijt bei mir nnb *t>ad)t Unb bedt nnb fd)ü£et mid).

4* 3fl3efn namen fd)laf id) ein Unb rttfye fanft in tfym, Unb ttKid)' id) anf

in feinem fdjein, So bin id) nod) bei ü)tm

£DW. ^Pfatm 42. (15.) 25. 1, 4, 7.

535. ©ott! e$ ift fcon meinem leben lieber* um ein tag bafyin : £eb* re mid) nun acfytttng ge* jben, £)b id) frömmer mor^ ,ben bin ? 3eige wir3 an$ felber an, (so id) tr-as nid)t red)t getban: Unb hilf mir in meinen fachen (5in gefegnet enbe machen.

2. ^eilige mir ba$ ge* mütbe," £ag ber fcblaf nid)t fünblid) fei : £cde imid) mit beiner gute &err! ■beut engel ftet) mir heu ;(£d)ü£ unb bede ftetit unb !bau£,?öfd)e glitt unb flam* men a\\$, £af? mid) mor* $en mit ben meinen Dfacbt |in notl) unb fummer n>ei* 'neu.

3. £a£ mid) benn ge* ifunb erwachen, 5öann ed |red)te jeitunrb fein* D?td)te felber meine fad)en 231o6 tat beinen ehren ein. £od) jbeftimmjl: bn, lieber ©Ott. i9D2ir itccb beute meinen |tob: (£o befef)! id) bir am jenbe %eib unb feel in beute jbänbe.

2(bcttt> * acfccr.

377

90»Zcf. 3Kun xuijtn attc (10.) |

336 #err,ber tu mir »■»£ 3. 3* ge^c cbcr

fcflrf rubelt *H{* btefeit taa hc0C' bl1m %m mid> wttl> oae leoett -^3 wcjen .rag ~ ( -t rtü . ^

gegeben, £td) bet td) fmb* ' ;|

lief) an ! 3d) bin riet $uge*i^r. ®*M c*9(cid> K*n>.[39.]

ringe £er treue, bieicfyjm*1 537- 0lur tu 3efu Mut

ge, Uub hie bu beut an mir unb nmnben &<*& id) mab*

getrau* Ire rub gefmtben. £)iefe

2. ?DZtt banfenbem ge*fotfenauci}aUeiu£eutmein

mütbc greu id) mid) beiner rubebette fein,

gute ; 3d) freue mid) tttj 2. £ag'3 umgibt mid)

bir. £ugib|t mir tuft unb fein erbarmen. 9tad)t3

frarfe,©ebeibm ut meinem rub id) in feinen armen.

merfe, Unb febatfft ein wfcjSeftt ! ja, in beiner futt ne3 berj w mir. | ©rfjraft'S ftd) fteber, toobjt

3. @ott,meld)e rub ber unb gut. feefeit, 9tacb beutet Werts

befehlen (Sittber im {ebener, d-ötfr twim <m [i.] gebu ; 2luf beute gute l)of*| &> l> 2>*> 5-

fett, 3m geijt ben fymmtl SS8* $Stit banf fomm offen, Uub bort ben preiö id), c ©Ott ! »or biet), ^X>^xt: be$ glaubend febn ! bemutb fall id) nieber :

4. 3d) mei# an wen id) | £enn bn erjeigtejt beute glaube, Unbnabe mid) im btd) 3lud) mir als ttater jraube 3u bir, o © otr, mein , wieber. $iel mehr aH id) beil. 3d) bin ber fdntlb erzählen famt, £a|t bu mir entlaben, 3d) bin bei bir in! beute <£#$ getbatt ^ie fott gnaben, Unb in bem bim* id)f ©ort ! bir bauten ? mel ijt mein beil. 2. £m, ber erbalt, \x>a$

5. SBebecft mit beinern er erfcfyaffr, (grtjteftefi mir fegen, dii id) ber rub entmintem leben; ©efunbbeit, gegen; £ein name fei ge*: fegen, frieben, fraft &a\t pretgt ! 9#ein leben unb bu mir beut gegeben, yftid) mein enbe 3ft beut ; ür führte betne öaterbanb ; beine bänbe Befehl id), 35a?! 2)ein wert, §err ! lehrte ter, meinen geift ! ben öerftanb, Unb ftärfre

^mein gemütbe.

378

Went> * Sicfccr.

3. IDed) bab tcfj attcb ttor| geleget. 21ucb meine jterb* bir, o ^5ctt ! Unfträflid) lid)feit Ziebid) einft au$ ;

fyier gewanbelt ? 9tid)t rci* ber bid) unb betn gebot, Sttcfyt wtbcr mid) geban* beft ? 2ld) nein, $u oft ücr* gag trf) betn, Unb fncfyte ittcf)t jlctö bir allein, 9#em fdjöpfer ! ju gefallen,

4, £crr ! icb bcfennc meine fcbulb : Vergib mir meine fünbeit, Unb lag, warf) beiner öarcrbufb, 9fötcf) wiebcr gnabe fmben; Unb lag mid) m()ig biefe nad)t, %$on beiner gut, o ©ott ! bewacht, Unb rein t>on fnnben fd)tafen.

D3M. SJlwt ruljcnatlc (10.) 589- ®cf)on ruftet auf ben felbcrtt, 3u ftäbteu unb wälbern, din tbeit ber müben weit. 3br aber, meine ftnncu, 2luf! tfyr folltnod) beginnen, $öa3 eurem fcfyopfer wobfgefdllt.

2. £er fonne lid)t unb glänzen SSermiffcu unfre grämen, Un3 bedt bte bun* he nacbt, §abr bin, bu irb'fcijc fonne ! $3eun %c< fitä, meine Wonne, 9)ieiu ber$ nur bell unb tyeitcr mad)t.

3. 2Ba6 jefet ber leib nocb traget, Xa$ f leib wirb ah

bagegeu $}irb (Sbritfuö um mid) legen £en rocf ber ebr unb berrlid)feit,

4, 2>a3 baupt, bie füg unb I)änbe (Einb frol), bag nun $um enbe £ie arbeit fommen fei, &er$, freu t>iä) ! bu fottjt werben 2Som elenb biefer erben, Unb üon ber fünbe arbeit frei,

5, Qcin finget mief) be* beefe, £)ag feine notb mich weefe, Rein Unfall, feine pein. 9fteüt 3efu, meine freube, £ag bu »or allem leibe 3ftem ftilleö lager (Tcber fein !

6, 5Jud) eueb, ibr meine lieben, (£rfd)üttre fein be* trüben, $ein Unfall, notf) gefatyr, (Scbtaft rttbig big jum morgen- (Sott wolle für eud) forgen : @ttd) fd)ü* £e feiner enget fcfyaar.

iucX 24, i\ 29. «Bleibe frei uns, ttnn es Witt 3(fccnb tretttn, tmt> t^r lag l;at ie.

xDUf. 3fhm ftcf> tcr lag gc. (4.) 340- SBleib, lieber 3e* fit, weil bie nacbt £a$ ta* gcolid)t verjagt, Damit bcS 'fatanS ti\t unb mad)t Stiebt meine feele plagt, 2. 2ag mit bem wegge*

2(frcnb * Bieter.

379

gang' neu iid)t Sie gnabe nicfyt öergebn, Uub wenn bent qetfte fraft gebrid)^ 60 l)i(f mir roiberftclnu

3> Senf utrfjt be3 tageS füttb unb fd)tt(b, Saburd) td) btd) betrübt; Senf, wie bnmid) mit großer l)u(b 51m fmt$e$jtamm ndtebt.

4. 3(d), $ater, nimm beut arme$ finb beinen gnabenfcfyooß, Unb wenn bie angft mein (agcr binb't, ©0 madi midj forgenfoS*

5. Söentt td) n>ie tob etttfdjhtmmert hin, ©0 warf), unb (aß mid) nid)t ; ©i&, baß mein berj unb and) mein futn ©id) trau* ntenb $u bir rid)t.

©0 ferne mir'S roirb nüisu'd) fein, 60 (aß, 0 £err, gefcfyeb'n, Saß tdi ber fomte gotb'ucn fdjein 5)iag frcnb'ig roieber fehlt*

7* ©ett aber, e{) bie nad)t Derfcfrnnnb't, 9J?ein (eben uutergebn, ©0 (aß mid) afö ein bimmetermb SSor beinern throne jtefyn.

03W. 2(d) waö foC tcf)©un.[64] S8. 1—3, 7.

541* Itnerfcfmffne (e* benenne ! 2id)t r>om un* erfdjajfnctt lid)t ! SaS bie ftuflerniß burd)brid)t ! @e*

bc auf 51t meiner roomte/ Uub bejlra()(e meinen fimt, Sa man fprtdjt : ber tag ijt t)üt*

2, ginjter ijl mein gat£ $e$ n>efen, Unb (£gi)pteu£ bunftc nad)t, Sie bie fyött l)erüor gebracht, %jiad)t, bog td) nid)t famt geuefen, $13o uid)t beiuer "f(arl)eit fd)eiu teilte frdfte nimmet ein*

3. 2(d) ! brum bringet meine fee(e 2lu3 ber fünben bunfc(beit Syn $u beiner beiterfeit, Sic id) mir $um trojt cnr>ät)(e, $ßamt ber ftujterniß »erbruß 3d) mit fd)mcr$en (eibeu muß.

4* £) ! baß boeft ber abenb fdme, Sa e3 fo(( fo (id)te fein, Unb beS @eijte3 betfer fd)ein Uttö bir mad)* te rcd)t bequeme : 3a maö mefyr, baß id) im futn £ö* reu möd)t : hie itadjt ifr i)in.

Sttcf. 9>fa.m42. (15.) 55. 1,2,4, 6.

§42* Ititfre müben au* gen lieber ©d)(icßen ftd) jefet fdrtäfrtg $ur Unb *be3 (ei* beS matte giieber, ©rußen fd)on bie abenbrul), Senn Ue bunffc jutjtre uad)t $>at beö fyetfeu tageS pradjt 3n

380

2(frcnt> * lieber.

ber tiefen fee fcerbetfet, Unb bte fterne aufgefteefet*

2* 2ld) ! bebenf, el) bu gcl)(l fd)tafeu, 2m, o met* ne$ leibed gajt ! £>b bu ben, ber bid) erfcfyaffen, #eute nid)t betrübet fyaft, £bu, ad) tbn M Jetten büß, ©el), nnb fall il)m and) $u fug, Unb bitt tbn, ba$ er an$ gnaben 2)id) ber jtrafe tt)ol( enttaben*

3. 3(d) £err ! tag und) gnab erlangen, ®ib mix nid)t »erbtenten lobn, 2aß mtd) betne fyttlb umfangen, ©iefy auf beuten lieben (sofut, 2er für mtd) genug getrau ; SSater ! nimm ben bürgen an ; 2uefer fyat für mtd) crbulbet, 3öa£ mein' unart bat fcerfcfyulbet*

4* 2>ater ! broben in ber böbe, Neffen nam' unö tbeu'r unb mertl), 2>ein reid) f omm, beut will ge fd)el)e, Unfer brob rcerb un$ befeuert, Unb vergib ntt^ unfre fdntlb, (5d)enf u\\$ betne anab unb bulb, Saß mtö utd)t üerfndjung

tobten, £ilf un£ £>err, auö allen nötljetu

[Unfer t a 0 ti et) 25rot> gib uns l)cute.]

9JW. <Pfafm !34. (3.) 543- £) SSater, Ftnblid) beten wir Um unfer täcjlid) breb $u bir ; ©tbg betnen Finbern, bte bu (tebft, Unb fegne, voaö bn tyulbreid) öibft !

2. £f)tt auf, &err, beute milbc banb ! 2fuf bieb tjl aller Mief geraubt, 2er bu t)cn altem wa$ ba ift, 2er fd)öpfer unb fcerforger btjt.

2)u baft and) unö bi^ber genäfyrt, %Qa$ roiv beburften un$ gewäbrt, Unb nrirft Fünftia. nicht ent^iebn, 2Benn nur ttott glaubend $u bir flietm.

4. ?aß uneä $mar fatt, bod) mäßig fein, Un$ bei* ner gute banfbar freun, Unb nie Dergejfcu im gc* miß, 2aß aud) ber arme leben mu$.

S5cim Anfang nnfc &tfäbt$ frcr <2ßocf)c.

381

IT. S8cim 5lnfanö uni> $8efc*)lu# ber 2öocbc*

OJld. 2Ba* ®ctt t()itt frae* [44] SS. 1,2, 7, 9.

544* £>te ncnc n>od)e gebt nun an, Unb tffc fdjon eingetreten. %Qad) auf, mein l)er$, unb tcnfc brau, 2)ag bn ju ©Ott fottji be* ten, Unb ibnt babei %üv feine tren 9D?it banfen unb mit fingen, din morgen* opfcr bringen.

2. JSk »tele wodjen l)ab id) fd)on 3m (eben an* gefangen ? Unb feine nicht ijt je baoon Erlebet unb begangen, 3n wc(d)er nid)t ©n gnaben*lid)t $on ©Ott mid) angeblicher, Unb tau* fenb gut£ gefd)idet.

3. "üSftem au6* unb ein* gang fei beglücft 2ln feel unb leibe6*fegen, SBring mir, n>aö meinen geijt er* qiüdt, 3tt beinern wort entgegen; Dann bi$ allein ©oft einzig fein, $8a3 id) mir $um ergöfeen, 3e^ k* ben£ werbe "fefcen.

4. 2Bo(an, * fo mag£ gleid) wunberlid) bk* fer wod)e gelten ; Q?ö fann bod) anberi* md)t um mid), 2113 gut unb fyeilfam fle*

ben. Dann wa$ ©ott fügt, $öirb mid) vergnügt SSei allen meinen fachen, Unb enblid) feiig machen.

2)W 233er mir fccnUcfrcn (11.)

345* !©te »od)e gefyet $war jum enbe, Dorf) ©ot* re$ öatertreue ntrf)t : $öo* f)irt id) meine blide wenbe, fedjmbt fte fcor meinem angefid)t. 3d) leb, o ©Ott, aMn burd) biet) ; Du fd)ü£tejt unb erbieltefr mid).

2. 9)cem bau! foll auf $ttm bimmel jteigen $ür beine große gütigfeit ! 2Son ihr fanu btefe xood)C $eu* gen, 2öie meine gan$e le* ben$$eit: Die banb, bie mir ttiel gutes? gab, 5öanbt auef) öiel böfeä öon mir ab.

3. ©oll id) nod) länger auf ber erbe (£in pilgrim fein, fo ftet) mir bei, Qa$ meine feele frommer wer* be, 5D?ein leben bir gebet* (igt fei : ?aß, untterfübrt üom rei$ ber weit, 9fttd) willig tbun, m$ bir ge* fällt.

©afrfraf^ . $cicr.

4. Sftun feg irf) mid) $ur rufye nieber, Unb fürchte nid)t$ : bu bijt bei mir ! ^Becft mid) ber neue mor* gen wicber, Sann banfe unb lebjutg trf) bir, 2)ag öu, in grauenvoller nad)t, pr mid), beut frfjwacfjeö ftnb, geroadjt !

5. Dodj fett tu meinem ptfgerle ben Dieß meine [e£* te xoodjc fein : (Eo will idj and) nid)t wiberjtreben, Unb mid) auf jene rufye freu'n, Dfe mein erlöfer, al$ er ftarb, feinem rei* dje mir erwarb.

39W. J^crr^cfu d(;n|l i>id) [3.]

346. Ituwieberbringfid) fd)itell entfliegt jfofe tage, bie imä ©ottgetieb'n. X)ie wod)e fommt, unb eilt ba*

von ; Vergangen tjt aud) biefe fcfyon.

2. X)anf bir, bu ewig treuer ©ort, gür beinen beiftanb in ber uotb, gür taufenb proben beiner treu: Denn beine fyulb war tag* lid) neu !

3. 5föir eilen mit bem jtrom ber ^cit ©tctö ndber bin $ur ewigfeit. Du l)a jt bie jrunben $uge$ät)lt, Die te$* te met^tid) unö verbeut»

£err unfern lebend, macfye bu Un£ felber redjt gefdjicft bfou ; Dag nid)t, inbem wir ftcfyer fmb, Der tot) unö unbereitet ftnb' !

5. Sft einjt bie jabl ber jtunben »oll, Die imfer loo3 entfd)eiben foll : <Bo fitbnmö an$ berprüfung> Zeit 3u beiuer froren ewig* feit!

V. <®a&Batf>6 -<■ Seiet,

itud 8, ». 21. 9D?cinc OXuU tcr tmt> meine 23rüfrcr, :c.

9DW. £crr ©Ott, tut) (eben [3]

&M. © ©ott, ^n t)c# fier gnaben bort ! 33erleib, t>a$ unö bein gnäbig wort Durdj'S ot)r allzeit ju l)cr* $eu bring, Unb feine fraft an un£ vollbring»

2. Der wafyre glaube ijt bie fraft, Der fycit burd) 3efum Sbrifhtm fdiafft, Die liebe ijt ber belle febein, Dag wir be$ Ferren jüu* gcr fein.

3. 3Serfd)affe bei wtö lieber £err, T>a$ wir burd) betneu ©eift nod) meljr 3tt

©a&fcatf;* * Scicr.

383

ber crfemttmf? nehmen 51t Unb enblid) bei bir jinben ruh»

2>lcf. £&at$id) taufen* 3a. [11]

548. Slod) ftng ich fyter an3 bnnfler ferne@ott mei* ne3 lebend, btr mein lieb. SBemt einjt n?ctt über alte fterne Sid) mein tterflär* te$ ange fiebt : Samt fcfyallet btr, im jnbelflang Ser überwinber, mein ge* fang.

2. 90ßof)l mir inbef? ! bn febanft tyernieber, ©teigt mein gebet gu bir fyinan ; Sn börjt ben banf ber frf)tt)ad)en lieber Wlit fca* terbalb nnb gnaben an. Unb meine befjernng nnb mt) Stimmt bnrd) ein from* mt$ lieb oft $u.

3. grob wall icf) bin mit meinen brübern 3n bemeö rempele f)eiligtt)itm. Sa fcfyallt in bir geweihten lie* bern Se3 banfeS ftimme bir $nm rnbm ; Unb bann bnrehbringet meine brnjt din fromm gefügt ber rein* tfen Injt.

4. Sie fraft fcon beinen l)immet3(ebren 2) n r d); bringt nnb hebet meinen get|t, SOöenn er, vereint mit fyeil'gen rfjören, ©ott,

beinen großen namen preif't, Anbetung bir nnb el)re bringt, Unb' fülle ber empfinbnng fingt

5. 3^ar hab^ief) and) in fti llen jtnnben, SßBenn ify bir meine frenben fang, Ser anbackt feligfeit em* pfnnben, Sie bnrd) bie fro* he feele brancj; Sföein berg, wenn bir mein lieb erfcfyolt, 2öarb feiiger empfinbnng t>oll.

6. Sod) warb, bid) mni* ger $u loben, £>ft wenn eS talt nnb träge war, Sie feele mehr $u bir erhoben, 5öenn meiner miterlöf ten fct)aar ©trf) bi3 gu beinern throne fd)wang, Unb bir an$ Dollen d)6ren fang.

7. Srnm will idj mit ben frommen fdjaaren 2lnd) gern $u beinern tempel gehn, 2öo einjt and) bie öerfammelt waren, Sie nnn fcor beinern throne jtebn. Sie fcfyanten anc^ im bnnfeln wort ; SSon angefleht fcfyan'n fte bid) bort

$>rct>. ©af. 4, t?. 17. SScwaJ;* reteinen Jujj, wenn 2c.

OCncf. £crr 3efu <S$riff, me.[3.]

349- 9£eüt ©ort, bie fonne gefyt fyerfür, ©ei bu

384

<5aMatl)$ * $cier.

bie fornte felbjt in mir, Die fonne ber geredjtigf eit,$er? treib' ber fimben bunf elbeit.

2* 9D?em erfte$ opfer t(t bein rubm, 9D?ein t>erj ift felbjt bein eigentbum. 2ld), fet)re gnäbtg bei ntir ein, Qu müßt bir felbjt ben tem? pel weil)n.

3, ®ib, baß idjj meinen fuß bewahr, (£1) idf) mit bei* ner fird)enfd)aar £mtauf jum fyaufe ©otte£ geb,Daß td) ba fyeiltg Dor bir fiel)»

4* bereite mir fyerj, mnnb nnb l)anb Unb gib mir weigfyeit nnb öerftonb, 2)ag id) beut rcort mit an? bad)t l)ör, 3u beutet gro? ßen namens efyr.

5* ©cfyreib alleg fejt in meinen fuut, Dag id) nid)t nnr ein fyorer bin ; $er? leit) mir beine fraft babei, Daß id) jugteid) ein trätet fei.

6* £ilf, ba$ id) biegen ganzen tag tyflit leih nnb feele feiern mag ; SBemabr mid) ttor ber argen weit, Die beuten fabbätt) fünb? lief) bält.

7. ©o a,cf) id) benn mit frenben bin, 2öo id) bei bir $u banfe bin, Wlein ber$ tft tmllia, nnb bereit, £) bei? itge breteinigfeit !

3cf. 2, \>. 5. Jaffct im« wan^ t>c(n im 4irf)t t>cö Jfpcrrn.

DOW. 2Äcinctt Scfum fofj (8.)

550» £tcbt ttom lidjt ! er? leucfyte mid) Sei bem neu? en tage3ltd)te ; ©naben? fonne, jMe bid) $or mein numrreä angefid)te, 2öob? ne mir mit gta$e bei,Daß mein fabbatl) tyeilig fei.

2. SBrunnqucU alier fit? gigfeit ! 2aß mir beine ftföme fliegen : ?fflad)e mnnb unb ber$ bereit,Did) in anbad)t red)t 31t füffen. ©treu ba$ wort mit fegen ein, 2aß fyunbertfrüd)* tig fein*

3. 3ünbe felbjt M opfer an, Qa$ auf meinen lippen lieget, ©ei mir rveiübeit, lid)t nnb babn, Da^ fein irrtbum mid) be? trüget Unb fein frembeS fener brennt, 2Beld)e£ ^ein altar niebt f ennt.

4. £aß mid) beut nnb allezeit : heilig, fyeilig, bei? lia. ! fingen Unb mid) in bte emigfeit 5DRit be$ ©ei* fteöflügeln febroingen. ©ib mir einen t)orfd)ntacf ein, 3öie eS mag im fyimmet fein.

5. $ul) in mir unb id)

@at>t>aH)ö Scicr.

385

in bir, 23au cm parabieö imt)er$en. offenbare bid) bcd) mir Unb gieg metner anbackt fernen 3mmerneu* öle m, Ö bu liebeSflam* me bu !

6. tiefer tag fei bir ge* n>etbt, $öeg mit allen eitel* feiten ! 3d) will beincr berrlicbfeit (Einen tempel gubereiten, 9?id)t6 fonjt »ollen, nicf)t3 fonjt tbun, 2113 in beiner liebe rubn.

7, Dubijtmebral6<Sa* lomon, 2ag mid) beine Weisheit fyören ; $d) will beinen gnabentbron Wlit gebengren fnieen ebren, 2M$ mir beine fonne facht Unb ben frfjönflcn fonntag mad)t.

Cd 3, \>. 16. laffct taä 2ßort <X()rifti unter cud) je.

D^ef. SEBicfc^ottiftt>ocr) ta*[ll.]

551-^iefd)önij^nid)t an einem orte, $öo lid)t unb reebt im fdjwange gefyt ; üöie fd)ön, wo man au$ ©otte3 worte Den weg $um leben redjttter* tfebt ! D, bag man bodj fo frf)tecbt bebenft, 3öaö ©ort für gnab unb ebre fdjenft ! 2. $ommt,cbrijten!ragt unö nieberfallen Die jte ue fcfyrei'n, wofern ifn*

fdjweigt; ©ott lägt fein Wort nod) bei un'6 fdjatfen, Qa$ un3 ben weg $um le* ben $eigt ; Danft tbm, ber un£ fo mancfyeS fejt, ©o manchen fabbatl) feiern lägt.

3. «Bleib, treuer birt ! bei beiner beerbe ; ©teb, $ater ! beinen finbern bei, Dag unfer bau$ ntdjt wü* jle werbe, Dag beine gna* be bei unö fei. (Scheint un3 bein ttdht and) nod) fo fd)ön, 5öie plöfclid) farnt e$ untergefyn !

4. ftilf, bag wir bid) nod) ferner fyören, Sag bei* ner rebe freien lauf. 9ftd)t£ muff' un£ in ber anbad)t ftören, £lm bie fcerfdjlojp* neu bergen auf, Unb lebre un$ burd) wort unb getjf, 3öag wafyre büß unb glau* ben fyeigt.

5. ®ib, baß wir aud) bein wort bewahren, Unb lag un6 nidjt txrgeglid) fein ; ©tb, bag wir feine traft erfabren, Unb nid)t nur immer: fterr, £err ! fdjrei'n ; 99?ad) iini bem beften aefer aieiü) Unb ftetö an guten frudjten reid).

6. Sefeljrefelbjtbtefak fd)en beter, Die bergen, bie nod) bart unb blinb, Die 25

386

3n au^cimtncr 3fott) tmt> iatttylagcn.

fyorer, welcfye feine tbäter, Die tfyäter, bie nur beud)* (er fmb, Dag allen beutet worteg traft $in neueg l)erg unb leben fcfyafft

7. ®ebenf, o Syxx ! ber armen feelen, Die nidjtö

öon unfrcr freube febn Unb je£t DieUeid)t in bangen fyöblen Um freil)eit beö ge* tütffenö fielen. Döring un$ unb (Te in jene weit, 2öo man bort ewiq fabbatb

VI. ^it allgemeiner 9£otf) unb Sanbplagen*

9tfcl. $>f<m» 100. (3.) 552» SSSänn mir in fyöcfc flen nötben fein, Unb wtf* fen nirf)t wo aug nod) ein, Unb ftnben tt>eber bjlf nod) ratf), £>b ttrir gleich forgen früt) unb fpat

%> ©o ift bieg unfer troß allein, Dag wir gujammcn tngemein, Zurufen bid), o treuer ©ott, Um rettung au$ ber angjt unb notb.

3. Unb beben beibeg aug unb fycq t)tr m wahrer reu unb fcfyueq, Verteil) Vergebung unfrer füub,Unb linbrung beg xva$ wir öeiv btent.

4. SPBiebuticrbeigeftgnä* btglirf) 9"titr benenbiebrum bitten biet) 3m uameu bein'^cim'ö 3cfuö(5bri(r, Der unfer I>eil unb für* fptad) tji.

5. Drum fommen wir, ftm unfer @otr, Unb fia*

gen btr all unfer notf) ; Söeil wir je£t fiefm tterlaf* fen gar, 3n groger trübfal unb gefabr*

6. ©ief) ntdjt an unfre fünben groß, (sprid) un£ baüon au£ gnaben log, ©teb tt«$ in unferm elenb bei, 9D?ad) ung t>on allen plagen frei.

7. 5luf bag bernacl) öon t)er^en wir 9Jlit frenben fönnen banfen bir. ©e* fyorfam fein nad) beinern wort, Diel) allzeit preifen fyierunb bort

a) 3 m £ r i e g.

ERcf. <£$ iff acwiglidj an tcr ( l ) Ä. 1, 2, 8, 9.

333- 31* ©Ott! wir tre* ten hier aor t>id) TOt trau-; rigem gemjitbe, 5ß5ir bitten bicf) bemütbtglid) Weit untf bureb fceintf gute, ©djau

3n allgemeiner Slcti) ttnb Santylagen.

387

wie bie große frieg^^gefabr, (&id) gu un3 nafö unb gang unb gar, Un3 brauet gu öerberben.

2. ©eben!, o SSater ! >e<5t nid)t metyr Dag wir$ tterbienet fyaben, Unb fou* berlid), baß wir fo fcfyr ©efdjänbct beute gaben, 2Bir baben fo ötet jat>r unb &it 3ur wottuft, pradjt unb üppigfett, Unb fdjwetgeret mißbrauchet.

3. 25reit wieber au$ um unfer tanb, 2)ie flüget bei* ner gnaben, 23efd)üt$ unb fegne jeben ftanb, töenb rrübfal ab unb fdjaben. üöir wollen beine mad)t nnb gut, Dafür mit banfc barem gemittb (*rb,eben bod) unb preifen.

4. Dteß atteä, SSater, werbe wafyr, Du wottejt erfüllen, dvhöv unb hilf un3 immerbar Um 3efu (Sfyrijtt Witten; Dann beut, o £>err ! ift allezeit, SSon ewigfeit ,51t ewigfeit, Da3 reici), bic mad)t unb efyre.

[<2bcni>affctt>e.] gffenfr. 3^.3,11. 19. SBcfcfjc

id) Ucfc l;abc, tue frrafe ic. 30UL 22er mit hm Heben (11.) 534. @ott fdjtd'gt mtS, baß wir\i fü^en fetten,

Die trübfal ift ein fd)(ag an'3 fyerg, Unb wenn wir nod) nicfjt fommen wotten, ©0 folgt ein neuer fdjlag unb fd)merj ; ©ort fdjlägt, fo lange bt3 man'3 fyört, pte ftd) fein öotf gu tfym befefyrt.

2. Die fd)läge jmb fcon guten bänben, Q?$ ijt bte banb bie liebt, unb fd)läat; 2öir füllen un$ nur $u tbr weuben, (So l>at ftd) balb ber gern gelegt; £) menfd)! verlaß ben fünbenfteg, <&o wirft aud) ©ort bie rutfye weg.

3. Die trübfat tjt ein gaun Don bornen ; 3ötr fetten ©ort ja nid)t ent* fliebn. <£v weiß gur büße angufpornen, @r Witt burdj trübfat gu ftd) jicbn ; ©te forbertgur befebrung auf Hub bemmt ben fredjen fünbentauf.

4. Die Reiben ftnb aud) ttebeSpfeite, ©oft tegt ffe unferm bergen an, Xa$ er gugfeid) ben ratb ertbette : D fünber, flieh bie fünben* babn ! 3er) will bidb lieb* reid) gu mir giebn, Du fottjr nur fommen unbuicfyt fliebn.

5. ©efdjlag'tteS lanb ! ad)f ferjre wieber Unb

388

3n allgemeiner Slctl) tm& iantylagen.

fprirf): §err, gel) nichtin^lÖottfür unö, fo fehlt ber

gerieft ! $omm, fing mitjftreid).

tt)ränen beine lieber ; ©otti

ruft mir $n : "mein t)er$e

brid)t ! 3d) geb bir wieber |

frieb unb ruh, Die büße nö*

tfyigt mid) ba$u."

[Sfrcnbaffclbc]

Dtacf) voriger DJWcMe. (11.) 53. 1—4, 7.

33 5 <g$ jtet)t, o ©ott, ein friege^wetter (%ti$tühei nnfer fyempt einher : Q3ifl bu, §err, unfer fdmfe unb retter, @o fürchten wir un3 uid)t fo febr, Wie be\* tig aud) gefahr unb notb, Den ttötfern unb ben (an- bem brobt.

2. (55tb, SSater, tn fo trü=s ben tagen Unö nur ben ffnn auf t>id) $u fet)n, Unb t>a, wo anbre tro|Ho3 $a* gen, 5CRtt $utterjtcf)t $u bir $u flebn, 38ei( nie b?ch menfcfyenbütfe nü^t, *iöenn unä bein ftarfer arm uidjt

. 3. Äein blinber gufall l)errfd)t auf erben : £n bijt eö, ber tie weit regiert; £aß je£t a\\&) atle^tnue werben, Qa$ beine hanb baS ruber führt, ©eib bcW fe, fcölfer, ruftet cud) ! 3|t

4. Drum fallen wir bir in bie arme, Du SSater ber barmt)er$igfeit, Unb flehen bemutt)$üott: erbarme Didj über unö $ur fd)weren jett* £a# gnabe bod) für recht ergehn, ©o bleiben wir nod) aufrecht ftebn.

5. %nlei$t wirb i&ev fo gen muffen: Da6 hat ©Ott, itnfer @ott, gethan ! @e* red^t ift er m feinen fcblüfc fen ; 3 hu bete banfbar al* leg an ! @r hilft unb er errettet gern ; 2obfmgct it)m, unb preist ben £errn!

b) 3 m % v i e b e n.

$>fafm 122, v. 7. <£* mfiffe briete fein imt>cnr>ig in frei-- nen Omanern, 2C.

<%UL trau auf ©ort in all. [3]

556- ©Ott, ber frieben hat gegeben, £aß ben frie* ben um m$ fdjweben. triebe, friebe m bem lan* be, ©lücf unb l)eil $u allem (raube.

2. triebe hat img ©ort gegeben, Dag wir follen frieblid) leben, grtebe, friebe tn bem lanbe, ©lud unb heil $u allem jtanbe.

3. billig wir ttom frie*

3n allgemeiner Slctl) unb kn&pfagen.

389

ben fingert, £oben ©ort m altert bingen. griebe, frie* be in bem lanbe, ©lütf unb beit $i altem ftanbe.

[5ricfcen$ fei er.]

3efaia$32, v. 17. 18. ttnfcfccr @crccf)tigtctt §rucf)t wirfc ic.

DEM. 3c«d) mid), jettet) (18.)

357* SJötf er, troefner eu* vc thronen, £)enn ^erbro* cfyen ijl ba$ febwert ! ©Ott fyat ener frommet fernen, Litern tauten fcfymers er* bort Unter f)ett'g.en ju* betpfatmen üJöefy'n be£ frieben^engeB patmen*

2. Unb frrabjt ein frifebe^ teben, £)urct) bte beirre roett herein ; Qa$ gebeugte roitf ficb beben $ln ber freube fomtenfebein ; Ueber ber $er jtörung tritm* mern 2öitl bte neue fcfyö* pfung ftfnmmern.

3. Softer, faltet eure bänbe, Sanfbar preifenb bimmetwärttf ; 2We febbe ftab ein enbe, 2tu3gefbbnt fei jebeä ber$ ; Unb ge* recrjtigfeit unb milbe 2Ber* be $u beö frieben£ fdjifc be !

c) 3 n sp e |t j e i t e

9)?c(. %\xi tiefer 9toty fd)rci(l) 03. 1, 4, 5, 9, 10.

538* ®ererf)ter ©Ott! mir ftagen bir, £ag unfre groben fünben £>ie mabre urfad) ftnb, baß mir 2)ie fernere jtraf empftnben, £aß je£t bte pejt bein febarfer pfeif, ftüeyt um un£ ber in fcfyneüer eit,$on einem ort $um anbern.

2. £erbatbe# treten mir öor bief) rjer^en^reu unb b\\$t j 2Bir faden bir bemütbigttcr), &err ! unfer ar^t, ya fitge : 3Me pejt unb feueren t>on un£ f er;r,2)urcf) beine gut unb a\lmad)t mebr £>em enget, bem t>er* berber*

3* 2tct) fterr ! aefo $etge un^ bein \)t\l, 2aß un6 boefj öor bir (eben, Unb auefy an bir fort fyabm ti)til, ©e* funbbeit gib barneben : ©teiebmie man beut aug* apfet thu^ ©o halt tu un£ in beiuer \)utr £aß mir be* mafyret Ueiben.

4, 3Beit beffer ijtg auet) jeber$eit, ©otteö bänbe falten, Sann er $ur gnab unb gütigfeit <&tet$ mittig ift un£ allen ; 50er; bem,

390

3»t aflgcmcmcr 3Tot(; ttnb iantyfagcit.

hingegen, ber ba fällt 3n menf<f)en4)äube auf ber weit, 25a ijt oft fein er* barmen.

5. «Run, «ater! tf)u, n>a^ bir beliebt, SOBtr it>o^ fett bir3 befehlen : 20er fitfj in beuten willen gibt, Darf tttdji mit forg jtd) quälen* <£in fperfing tjt fefyr wenig wertb, Unb fällt boeb feiner auf bie erb, SBamt tu e$ nid)t tex* jtattefl.

9>fafot 27, t>. 8. 99fttn £cr$

fottt mein k. 2M. Jfpcrr 3cfu $$ri& t»a.(3)

539- Sl* bilf, o belfer Sefu Gbrijt, ' SBetf I)ülfe I)ecf) öon nötfyen ijt ; 23e* wafyr nn$, £err, ad) §err! bewafyr Sit biefer peft,notl) unb gefafyr*

% ftnb ja taufenb und $ur fett' 23i3ber gefal* len all'bereit, Unb aber taufenb jmb bei nad)t tfyrer rul) fcfyon l)in ge* bracht

3. Du fäbrejt aud) an biefem ort UnS noef) 31t ftrafen ferner fort; <fä febeint, wir baben beine bulb 9itut gan$ öerfrf)er$t bureb fünb unb fcbulb*

4* Siel) ja, wir felbjt ge* jleb'n e3 frei, Daß gar mtfjtä gutes an tmö fei, Unb baß wir alle jung unb alt, Dia) fterr ! erzürnt fo mannigfaft,

5. Ded) reitet^ mxß Ken f)er$ett6gruttb, 5Bir bitten bid> gu biefer jlunb, £aß über und at3 fünbenfneebt, Dorf) gnab ergety'n unb nid)t ba£ red)t

6* Qiib, baß bie feuere, tte ba fd)leirf)t 3nt futfteru wieber Den und weicfyt, Daß beiner engel ftarfer fcf)Ul3 2lurf) bießfdlte femme und $u nuli.

7* Dann wollen wir bir alljumal £obepfer bringen obne gabt, ÜBemt beine lieb unb große treu 2öirb alle morgen wieber neu*

8. $öir wollen and) in beiligfeit Vollbringen unfre feben3$ett, 23i3 ba$ bn und frei üon ber peft, 9?acb bei* nem willen fterben läßt.

d) 3 n geuer^notf)»

£D?cf. 9hm r«r;m ade 2Ba.[10]

55. 1—4, 8, 9.

560- © jammervolle ta* ge, l^a fo oiel angjt unb plage Und bart getroffen l)at : (£in großcä maaß

3n allgemeiner 3totfj tmfc iantylagcit.

391

votf tbränen 3fl bei beut bangen [ebnen Sefct nnfre fpeife früh nnb fpat.

2. Drum falten wir in büße, Dir, höcfjjler @ott, gn fuge, Qrrfennctt nnfre fchxtfb* Erbarme fetrf) ber fünber, Verflog nicfyt beine finber, @$fctg un$ wieber gnab nnb bulb.

3. ©eben! an beine treue, 5öir fiebert »oller reuend), nterf auf unfer fle Im ! Du U)'t ja unfer $ater, @r* Rätter nnb beratber, £aß itttö md)t gän^lid) untere getm.

4. ©o groß ber fünben fcfyabe, (So ijt boef) beine anabe 3Ttoct) größer al3 bie faulb. Du fannft un6 nicfyt öerberben,Denn dbri* tfi blut nnb jterben dt* warb uns beine gnab unb bulb.

5. @rfe$e, wa3 ^ufam* men äBirburrf) bie wutb ber flammen ©o fcfyleunig eingebüßt. Erfülle bieg be* gebren; Du wirft nn6, @ott, gewäbren, $Ba3 im* frer wobtfabrt bienlicf) ijt.

6. Erbaue, wa^ $erjtö* ret, Unb \va$ bie glutb öer^ebret ; <Steu'r fünftig allem branb : (So wollen wir tton neuen Un3 beiner

gute freuen, Unb el)ren banfbar beine baub.

e) 35 ei (Sturm unb Unge witter.

<Xktl Unfer Jfpcrrfdjcr, unf.[22)

561. £cmt nnb majeftä* tifcf) rollet Ueber itnö ber bonuer bin, S5ange angft ergreift ben fünber, 3tmt entbebt ber ftolje finn, (Stebt verwirrt ba, £obe£* bläffe $eirfmet ibn.

2. ©rille, fanfte rufye gießet Diefer auftritt in bie brujt, Die ben großen fcfyö* pfer ebret, Die ftcf) feiner gunjt bewußt $inbtirf) iaU ien, (Steigt buret) ba$ ge* wolfe auf^

3. 2ju3 ben ftfjwefel febwangem lüften Drängt fiel) fcfylangenförm'ger bli§; Änatt auf rnatt bricht febmetternb furebtbar 2lu$ bem bunfeln bimmel^. 55erge gittern, Unb bie feße bebet laut.

4. 9lu6 bem fcfywar^en ftrmamente SSrauft ba$ wetter im tumult ; %ittve fpötter ! werbe mürbe ! güfyle enblicf) beine frfjulb ! ?aut getümmel ^rebigt bir: befebre birf) !

5. Donn're, bonner !

39Ü

3n rtügcmcinct Slcti) unb iantyfagett.

triff ben fünber,£riff fein fyer^bod) tobte nirfjt! ?eucfa tet, Mü)e ! frf)eud)t bte (a* Her, ÜMt ba3 eubticfye ge* riebt ! €et)t ben etfer, ©et)t ifytt, fünber ! beuget eutf) !

6. lieber euren bäuptew fcfyroebte @rft norf) jüngfr ber bange tob* gtammen* (Ironie ftür$ten nieber. 25ebt unb glaubt, ber frar^ fe brobt, $ber glaubt aucf), @nblicb trifft fein feu'r ge*

7. ©Ott ! erfrfjütt're felbjt bie tobten, £)onn're laut bein wort berab ! ©rür$ ba$ fd)war^c beer ber lajler, ©cfyleub're fte tief in it>r a,rab ! 9D?arf)e fruchtbar, 3ion£ öbe tt>üfre* nei !

Dflcl. <£$ t|I gcuntslicf) an ber [1] 05. 1,2, 7, 8, 11.

562» #err Bebaotfy, bu jtarfer (Sott ! ©efyr prätf)* tig auögefcfymücfet, £em atte weit jit fug e fätft, Unb ffrf) mit gittern bücfet, 25er ber fo boben majeftät, £ie über atte bimmel gel)t, Unb attentbalben berrfcfyet. 2. SOötr boren, baß ftcb

beine macht bieten n>ok f en reget, Qa$ ba unb bort bein bonncr Iracbt, S5alb tief in$ erbreid) fcMaget : 2Öir (eben, bag auö beinern fte £>ernieber färjrt ber frfjneKe. b% S3ei ftarfen waffergüjfen.

3. ©ei gnäbig, fterr, fei gnäbig bocf) Unä furcbt* famen unb matten ! ÜÖir nebmen unfre ^uflucbt notfj 3u beiner flügel fd)atten, 5D?tt ftorfem angjt* unb befrgefcfyrei : ^>err, nimm e$ an, unb mmm vorbei £e£ ungewitterö fcbrecfen.

4. ?ag un£ ben barten bonnerfdjuig £ie g(ocf e fein $ur hu$e, £amtt, wann nun ber jüngfte tag (Bicf) ftellt auf fdntettem fuge, 5ßir attefamt bereitet fein, Unb un3 beut better gna* bemfcbein tylit böcfyjfer freub umgebe.

5. S>a\t über un3 mit beiner banb, Unb laß bir unfre babe Stuetj atte frücfc te aufbem lanb, Site beine gnabeu*gabe,23efob(en fein! wir wollen bir, §err @otr, bu belfer ! für unb für tyflit bau! entgegen ge^ ben.

25ittc um fruchtbare ^Bitterling.

393

jr>iot) 37, v. 5. ©oft borniert mit feinem Bonner greulich, irot> tluitgro&c^ittgc, :c.

D)?cl. 9ttm |i$ tcr lag gc. (4)

363* ©^ We tyimmel bunfelt ftd) ; din wetter ©otte3 bräu't. 3d) hebe nid)t, id) freue mid), ©Ott, beiner i>errltrf)fett*

2. £>u gürnejl, wenn bu bennerft, nicfyt, £u bijt ber menfdjen frennb ; grob fei and) bann mein ange* ftd)t, üScnit mtö bein bte erfdjeiut.

£em fünber nur, ber bief) nid)t fennt, £em bijt bn fnrd)fer(id); £)em aber, ber bid) batet nennt, %eiafi bn at$ üater bic^»

4. ©ut ijt für un3 ber

fonne ltd)t, ©ut für nn$ tag nnb nad)t ; 5Iud) gut für un£ ijt bein geridjt Unb beiner bti£e prad)t

5. £5od) tt>ir ftnb men* fd^en, unb bn n>etgt, 2Bie fdjroad) tt)ir menfd)en jmb. £tff, baß ftd) unfer fdrtt>a* cfyer geift %n beine wege fötb't.

£u reinigft burd) ben bin) bie htfr, Dein regen füfe bie faat, Unb beutet bonnerö jtimme ruft: (Seib rein Don mijfetfyat !

7* £aß frei ba$ r)er^ öort äugften fein, 2öenn un3 bein roetter brobt, 5öe0, bange furebt, mir ftnb ja bein Unb lieben bid), 0'

©Ott.

VII. ^3ittc um fruchtbare Söttteruttg»

SDlel. £ ©ort, t>u from. 2c.(12)

364- £err, atfcrf)öd#er ®ott %m bimmel unb auf erben! Dem Wolfen, (uft unb roinb tyttftit geborfam werben, 5öenn bein att* mäcbtig Wort Sie beißt $u bienjte ftefyn : £aß unfer feuften bod) 3efet in erfük Jung gefm.

2* &d)! überfd)ütte nnö, £) §err! mit beütem fe* gen ; Erfreu un£ gnäbig^ lid) 50^tt einem miiben re* gen, Der unfer bürre£ (anb 23ewäßre nnb erquid, Unb e3 $u beinern prete 50?tt fruchtbarfett begtüd

3. Du wottejt unfer flet>n Unb feuften nid)t üer*

394

25itfc um fruchtbare SBtftcnmg.

acfytett : £er aefer tjr wie ftanh, Die weifen fruchte fcfymatfjtcn. Sott bemt bein regen ftetö 23ei £tä vorüber gebn? 5ßBtr armen ftytbcr flebn : Sicf) laß c3 ntrfjt gefdjefyn !

4. "SSefettdjte bed) ba3 lanb, Uttbtränf bte mar* ten felber. @ieß regen auö nnb tfyau 5faf wiefen, gärten, wälber; £aß, maö btöber geleckt, 2>urrf) bei^ ite t)tt(b aufö neu, 9Dttt et* nem fegenäguß ©etränfr, erquiefet fei*

5, (irrgieß gugleid) bein wort, 3-lfö einen gnabett* regen, Sit nnfer mattet ber$ 2D2tt taufenbfacfyem fe* gen. @ib bein gebeibn, o ^err ! SSreit anh bie frönt* ntigfeit ! ©o wirb and) nnfer (anb Wlit fruchtbar? hit erfreut

Dtfct. peurf) midj, jeuet) (18.)

565» J^err ber febönen bimmete4id)ter ! k i ä r e beuten bimmef auf; 2Jd), ad) jrraf unö nid)t, gered)* ter ! Regelt nnfer nt fütt* bemtauf ; ?af? h\Q weifen eittjt ttcrgcb'n, Unb Ue fott* ue wteber febem

2. 3war ba3 ttd)t müßt itn3 nicht frfjemen, 3Beit

wir ftn fterniß geu'cbt; Sotf* te nid)t ber bintmet wei* neu Ueber bte, bie ©ort be* trübt ? (Settt er bie mit ltd)t erfreuen, £>ic ben &erm be3 Kdjteg fdjeneu !

£>od), er läßt bie fonn aufgeben S5etbe6 über bö3 unb gut, ©onnenfTar bat rauö $u fehlen, 5Bte er atö ein öarer ttwt, £er oft mit bem böfen finbe £attgmutl) tragt hei beffen fünbe.

4* frommer 2Sater ! laß un$ blirfen £5eine »ater* lieh unb treu : 2aß ba£ lanb bie fonn erquiefen, £cine guabe werb uit$ neu ; Sa, ju unfrer feeten* wonnc, ?ettd)t un^ felbjt, o gnaben*fontte !

yyicl. j£crr3cfu di)ti% lt. (3) 03. 1, 2, 4, 9—11.

366. ß SS^ter ! beine fomte fcfyeint 2(uf böf ' unb fromme, freunb unb feint) : @3 wirb bie gaitge weit er* (cttcfyt', 50?tt tfyau unb re* gen and) befeudbr\

2. £>u macbefr berg ttnb auen «aß, Unb iag'ft brattf wad)fcn lattb ttnb gra$, Qa$ ftd) bie tbiere mattuig* fair Sin felbe nähren nnb im ttxtlb.

3, 2£ir bitten beine gttab

©rtats unt> (grnfctc * Bieter.

395

unb gut, 4>ag beme wofyl* rbatunS bebüt: Diefrucht ber erben im 3 bewahr, Unb gib mt$ ein gefegnet jähr. 4. D ©Ott ! crfyöre im* fre bitt, Unb tfjeit uns mil* bm regen mit, X'aß mir genießen beute gab, Unb anrf) ka$ tstef) fein fntter

5* 2öenn beute gnabbaS

jähr bann frönt, Sinb wir mit beinern gut belehnt ; £bu aber biefcS nerf) tayt, Unb gib gefunbfyeit, frieb unb ruh.

6. S3ei bir ftcht alles, ©err ! allein ; 2öir wol* len treu unb banfbar fein, Unb beutet großen namens ehr Dafür ausbreiten mein* unb mein*.

VIII. &aat' unb @rnbte = Sieb er

spfafm 65, t>. 14. Sic 2Cum frcfycn Met mit £ertt, &a|$ man jauchet unb finget.

SERcf. iett ©Ott il;r (Efjrifh [4.]

567- J©te ernbt' ifl ba,cö

winft ber balm £ie fdjte ter in baS feto ! Zaut fchal* le unfer jubelpfalm Dem großen Gerrit ber weit !

2. Denn reirf) an fegen ficht baS laub Unb ruft : "nur frfjnitter r)er !" Qie ähren warten um bie fyanb 3u füllen reirf) unb frf)wer.

3. «Eöer hat fo plöislirf) angebaut (solch überreiche faat ? $em äuge hat bie banb gefchaut, £>a fie baS wunber tbat.

4. Da ifi ber ©ott, ber alles baut %n fttfer maje^i

tfät! (Sein i(i bie werf jtatt, ba fein laut, (gut werbenb all tterrätb.

5. £> ©ott ber lieb, o ®ott ber marf)t ! 2Ber ijr, wer fcfyafft bir gleich ? $icl bäube rub'n, ber fpötter larf)t ! 2}tt aber mefyrjt bein reirf).

6. Unwtffenb trug ber wilbe fmn Sluf feiner bahn üoll grau'n Den faamen beineS Wortes hin 2luf alt' unb neue au'n.

7. Durch beute frfmelle wunbermacht prangt nun beS worteS faat 3n ihrer reichen äbrenprarfjt, diu $eid)en beiner guab'.

& £>unferS©otteSemb* tcfelb ! Dorf) - was auf

396

©etat* unb (grnbtc * Heber.

btefer flur Den frfjmttent in bie arme fällt, 3(1 felbft ein faame nur.

9. Unb reift für jene ernbte^eit, 2Go bu wirft fdmitter fein. 2ld), famm* fe bernt, n>aö weit unb breit, 3n betne (cremten ein !

Wltl Qftir naef) fpricfjt [14.]

568- Sobjutg, o frofycö ernbtefeit, 9)reig ihn mit freubenpfatmen, Der faat in bahnen fprießen lägt, tyflit äfyren frönt bie i)aU men, Unb träurt, ba$ jTe öoll frudjt gebeten, £bau, regengufhmb fomtenfcfyein.

2. 3mn>etterbunfeltt)att* belt er, ©a'i fyeil au6 mil* ben Rauben, Unb fäfyrt auf bli£ unb jturm einber, Um fegen au^ufpenbem Unb wenn jTe gteiel) mit bonner fprid)t, Dod) fpricfyt bie liebe : gittert nid)t !

3. Sobjmgt ! im* füllte d5otteö l)anb Die leeren fdieuern lieber. SD bu öom £erw begabte^ lanb, Zon fym beg banfeg Ite* ber. (£r backte beiner fcl)ulben nicfyt : Sßcll gnabe fdjien fein angebt.

4. 9tfod) jlrablet feiner fonne l)utb Sluf fünber unb gerechte. 9iod) fdjont,

norf) näl)rt er öoll gebulb Sinei) fdutlbbelabne fneebte. £> fallt mit neuentglübtem (trat 2to'3 fme be$ guten Daterö l)in !

5. Der erbenfegeu ret* d)en tbeil, 28er mtgt, wer fann ifyn wägen ? Dorf) meld) unenblid) grögretf beil %$ent er in bimmeU? fegen ! $ergeßt, wenn ex\&, fein gut-erlabt, 9ctrf>t beg, ber euefy fo bodjbe* gabt !

6. SD lagt un£ guten faamen jtreu'n gottge* weityexx thaten ! @ern gibt er tbau unb fomten* fd)ein %nxxx wnd)6 ber cb* len faaten. Dann ^ieb'u wir einjt im jubelcbcr 3«nt embtefejt burd) ©alem'S

tf)Or.

39W. (£5 i\\ ßcwiß'fic^ an fcer ( l) 55. 1—3, 5,6.

569 (£3 baut, §err, bei* ne menfdjenfdjaar, 3lnf bein getjeiß, bie erbe, Unb f>offt babei fcon jabr 31t jafyr, Qav fte öerforget werbe: Denn bu t>er* fpridjjt, bu treuer (3ott, Qa$ fie, bei fleiß unb müh, ii)v brob 2Sou bir er* galten folle. 2. 33iö fyiefyer trifft bie

(Saat « unb (Srnfrte > iicfccr.

J97

gufag ein. @ib ferner bei* neu fegen; ?a£ nnfre frücf)^ te n>ol)I gebciffn ; @tb fonnenfcfyein unb regen ! 2)enn, ohne beute fegend* tyanb, bringt felbfl ein gu* te$ fettet lanb, Un3 nim* mer, nxtä e3 fönnte.

3. SSergebenö ijt all' nnfre fttnjt Unb müt) im ^bereiten, 5öann nid)t, ©ott, beine gnab nnb gnnft £ier unfern fleiß begleiten, 3burd) birf) nur f eimt ber (aamen auf, 5Bäd)jt, treibt, le£t frud)t, unb reift ba* auf: £>u bijttf, ber alled nähret

4. ©ib gndbig, roaS un£ beine l)anb Sefct in ber fyoff* nung reifet ; Unb frönt bein fegen nnfer lanb : £> bann fei, fterr, gepreifet ! £ann bringen wir bir ebr unb banf, £> $ater, ber tritt fpeig unb tranf £)ie freatur erfreuet.

5. fett trauen nnr, roofyltbät'ger ©Ott ! X)id) {äffen roir nur »alten. £m fennfl am beften un* fre notf), &ajt fange tyaixfc gehalten. T>n ttrirjt in beU nem eigentbum,3u nnferm wobl, git beinern rubm, 2)icf) ferner gnäbig $efe gen.

GOlct. 3cucf) mief), jeud) [18] 05, 1, 2,4, 6—9-

570- ^err be$ fyimmelS unb ber erben ! £errfd)er biefer ganzen roett ! 2aß benimmt »oll lobeS roer* ben ; £>a man bir $u fuge fällt, gür ben reichen ernb* telegen £>anf unb opfer barjulegen.

2. 2ld)! ttrir fyabenS nid)t üerbienet, 25aß bn un£ fo treu hefadjt S)at gleid) nnfer felb gegrünet; 23rad)ten mir bod) feine frudjt, £)ie, $u beineS na* menö el)re, UnS unb an* bern nü^lid) wäre.

3. £u bajt früf) unb fpäten regen Unö $u red)* ter ytit gefdn'cft: Unb fo r>at man allerwegen 2lu* en ttoller fom erblicft ; S3erg unb tfyäler, rief* unb t)öben ©afyen ttrir im fegen flehen.

4. 2ld)!roer ift,berfold)e gute £)ir genug öerbanfen fann ? ^limm ein banf* bareö gemütl)e gür bie große wobltfyat an. Wie fefberfottenfdjallen: ©ort madjt fatt mit rcofylgefal* len.

5. ®ib nun fraft, ben milben fegen, £>en un$

398

<&aat - unt> (£ntMc - Bieter.

beute fyanb befd)ert,£lud) fo Ibblid) anzulegen, £aß ber flurf) itm nid)t Derart, bleiben nrir in alten fün* ben, $ann bad gute letdjt fcerfdjttnnbeu»

6* (Scfyenf und anef) öer? gnügte bergen ; @tofg unb gei^ lag ferne fein; £aß ben unbattf nicfytd fcer* fcfyeqen, ©cfyenfe ferner bein gebeten, £aß ft>ir jefct nnb künftig fyaben, 2utd) bie bürftigen $u la* ben*

7. Saß bein roort and) fruchte bringen, &aß man täalid) ernbten farnt ; @o ttnrb man l)ier jdbrlid) ffn* gen, 2öie bu und fo tt>ol)l getljan* ®ib and) nad) bemtt)räncn*faamen %mu benernbt im fyimmcl, 2lmen !

90W. 2Ber nur freu Heben (11) 53. 1—4, 7.

371- © ©ott ! k fW)t bein mtlber fegen %n w* fem felbcrn jciso fdjött ; ÜDBir foltten billig atterwc* gen £ne n>o[)Itt)at bauf* barlid) crljöljn : Sit locfc eil babnrd) jebermau 3nr bup unb frommen leben diu

2. Wein, mer folget beinern triebe? SOöo tft bie n>al)re banfbarfeit? 9ttan jteeft in n>e(t^ unb fleifd)ed4iebe, 3u fünbe, fd)anb unb ftö)eri)eit ; ©o, baß bein fegend Überflug Und blöd $ur roolluft tief neu muß.

3. 2ld) nmnber ! baß bu nidjt burd) jtrafe Und and), mie anbre Golfer, fdjredft, Unb and bem tiefen fünben* fd)lafe, £urdj junger, frieg unb ^>eft ermeefft; Qa$ machet beine gütig* feit, £iefd)onet und btd biefe gett*

4. D ©ott ! befebr und große fünber, Vergib und unfre fernere fdjulb ; Erbarme bid) ber armen finber, Unb l)abe bod) mit uns cjebulb : 2öirF in und fräfttg burd) bein mort Unb treib bie lujt $ur fütt* be fort-

5* Unb alfo laß und fünftig leben, SGBte und bein will, im Worte lel)rt, £aß wir bir bauf unb et)re geben, Unb f!d) bein fegen tägliu) mehrt : gufjr und and) cublid) indgemem, 3n beineu fcl'geu bmmicl ein.

<2>aat * tmt> (Srnbtc « 4ict>cr.

399

SOlcf. 2Bcr nur fccn licfrcn (11] 03. 1—4, 7.

SYS» & baß bccf) bei ber reichen ernbte, 28o? mit bnf boc^fter, un3 er? freujt. ^üt jeber frot) em* pfmben lernte, 2Bie reirf) bu, ung $u fegnen, feilt ; 5öie gern bn unfern man? gel jtilljt, Unb mt$ mit fpeig unb freub erfülljt.

2. Su f(el)jt e$ gern, wenn beiner gute, £> Da? ter, unfer berj fid) freut, Unb ein erfenntlicfjeS ge? mittle Sinei) t>a$, ft>a$ bn für biefe %eit Un3 $ur er;: quiefttng tyajt benimmt, 5D^tt banf anö beiuen t)än beu nimmt,

3. ©o fommt benn®ot? tcö bulb 31t feiern, $ommt Thrillen, Sagt mtö feiner frenn ! Unb bei ben ange? füllten fcfyeurcu. Sem £errn ber erubte baufbar fein 3(jm, ber un3 ftetö uerforger mar, bringt neu? en banf $um epfer bar !

4. Tarnm gnct'oig an ba$ lob ber liebe, Saö uufer ber$ bir, SSatcr, weibt. Sein fegen mei)r in un3 bte triebe 3«m tbät'gen banf, jttr fctgfamf cit ; Sag prei3 für beinc jMtertreu

3.lucf) unfer gan$e$ leben fei.

5. S3ett)al)r un$ beu ge? fd)cnften fegen ; ®ib, baß unö fein genug gebeit)', Unb unfer fyer$ and) feinet? wegen Sir bantbax unb ergeben fei. Su, ber un£ täglid) näl)rt unb fpeijt, (Srquicf auef) emig unfern getft.

DOtcl. 2öaö ®ctt tijut [44.] SB. 1—6.

373- greift, (Seilten, mit $nfriebenl)eit, greift ©ott, ben fterrn ber ernb? te, Sag ffcf) ntcf>t gan$ bie frud)tbarfeit 23on au unb felb entfernte, 9iod) ftetS erhält (ix feine melt ; 58a3 nötl)ig ift $nm *e* ben, 2ßill er un£ altes geben.

2. (5r i|t ber £err ; in feiner baub Sft- voa^ bic erbe bringet. ©0 fefyr and) menfd)enfleig b tanb 23ant, pfleget unb bebünget, ßömmt bod) allein &on ihm <jebei Im. Taix er, er iä^tbie faaten 23lül)n, rei? feu unb geraden.

3. DfTfebu nur frol) üt bctfititiig fd)on Ser reicbjlett ernbt' entgegen, Unb plö^lidh ift er unö ent?

400

XrclMicfrcr ittßrcu&imfc 3fnfcd)timgen.

fiobn, Ser ung gezeigte fegen, ©ott nimmt unb gibt/ $öa$ il)m beliebt, Sag er, aU £err ber erbe, «BonunS fcerefyret werbe.

4. ßeigt aurf) gleid) nicht fo ficfytbar ftd) Der rcitf)* ti)um feiner gaben: (so gibt er un3 botf) ftcfyerlid), ©o m'el wir nötfyig haben ; 3ft ftet6 bebaut SM gnab nnb macfyt, Sie feinen ju erhalten, Sie tf>n nnr fof* fen walten.

5. Hub, o w>a$ iftö für ein gewinn, 2ln bem fTcf)

gnügen laffen, 2Ba3 ba ijt, nnb mit beiterm jmn Sag fefle $ittrau'n fajfen, Sag ber bie weit Regiert nnb fyält, 2lucb nnö, fo lang wir leben, 2öaä nötbig tft, wirb geben.

6. 3a, fyöcbfter, wir öcr* el)ren bieb 3n allen beinen wegen, Unb trauen unser* änberlicl) 5luf beinen mil* ben fegen. 2lucf) unfer brob Söirjt bit nn^, ©ott, 2Son Zeit $u pit gewähren, $öenn wir bid) ftnblid) e^ ren.

IX. &toft: Sieber in Streut u nb Slnfec^ttiuacn

93tc(. (So tft öcwifjUct) an ber ( l )

57*. @* ift (jettrig ein föjtlid) bing. ©tef) in ge< bulbftet6faffen,Unb©ot* te£ t)eil'gem weifen winf <&id) willig überladen, fowol)l bei 'trüber notfy xmbpein, $1$ bei öergnüg* tem fomten*fcl)cüt. ©ebulb erhält ba$ leben.

2. Srum auf mein her$, »erjage nidjt ! Sa biet) ein letben brücfet, 2ld) flic* be ju bem ew'gen lid)t, SaS fräftiglicf) erquiefet. $ufj in gebulb ba$ ttaterg

rutfy, Ser bir fo triel gu gute tf)Ut. ©ebulb friegt mutb unb fräfre.

3. 9tfur, frifd) im glau* ben fort gefämpft, 23te ffd) ber fturmwinb leget, 3m Freute wirb bie lujt ge* bdmpft, Sie ffd) im fletfd) noch reget ; Sem geifl wirb neue fraft gefchenft, Sag er fiel) fall in ©Ott werfen ft. ©ebulb erlangt melgnabe.

4. <£$ wirb auch feiner bort gefrönt 2lfö ber !)ier red)t gestritten, %a ber

Xrofr4tet>cr in 5?rcnfc mit ?(nfccf)fttngcn. 401

wirb bermaleiuiT: öerl)öbnt, td> ©Ott ben 23ater fern', $öer l)ter md)t3 bat gelte ©e&' trf) bie forgen an bte ten ; 5Ber aber (S)irtftt feit' Unb fiitge fröntet) alle* jeet) hier trägt, Dem wirb seit : fein fdmutefbert angelegt | 3. 5D?ein £er$ ! wenn ©ebnlb erlangt bie frone, bu weißt feinen ratl), 5. ©oft hilft bir and) hei Sßeun ^iä) bie noth umge* aller noth ; Tem fannft ben hat ilnb bid) gefegt in bu fater trauen, (5r über* grofjeö leib, 8o benfe bu gibt bich niebt bem tob, nur allezeit : Du follit M$ lehen fdjauen,! 4. ©ott lebet nod), nnb ($r lieht bir bei, er trottet weiß gar wohl, ^ü>te feine bid), 23eweifet fiel) recfyt banb biet) retten foll; Qein fcäterlid). ©ebulb ijtooller^ater meint nnb maebt fegen. jgut, $öenn er bid) (traft ;

6. Erwarte nnr ber rechten ^eit, <&o n>irft bn wohl empftnben, $ßte er

brnm wofylgemutl).

[25 c r 9 i ^ mein nicf)t.]

in füßer freunblidtfeit eid),00^1- ^cr nur *cn {kbcn <n) tt>trb mit bir üerbtnben.j 576- Sergiß mein ntebt! @r wirb nad) au^qeftaub* o ©Ott t)oll gute! Wlid) ner pein, Dein labfal im* ber id) gläubigen bir fleh5.

anfhörlid) fein, ©ebulb wirb nid)t $u fdjanbeit

Daniel 6, t>. 26. (£r ifi ter fc* bcnMgc ©Ott, tcr ewiglid) bleibet.

rO?ct. £ 3cfn grifft wal;r. (3)

575. ©ott lebet norfj

Der td) mit jebem meiner febritte Dem grabe frof) entgegen geh', Unb auö bem thränenthal ber $eit, vfflid) fetjne nad) ber ewig* feit !

2. SSergiß mein nicht! fdhan mit erbarmen, 9J?em nnb jlirbet nid)t, ©ott ül £err unb ©ott, auf midj metn trojt unb $uoerj7d)t ;; herab ! 3cb flieh' in beine 3a, wenn bte gan$e welt.liebe^armen, Soll 3110er* fatttetn, (soll bteä mein ffidjf, bureb tob unb grab, bejte3 hoffen fem : £enn meinet betlanbS

2- ©ott lebet necb wa3tbeure3 blut, belebt mir forg' id) benn? 6o lang'biefen glauben^mutl) ! 26

402 XrotMicfccr in tfrcufc unt> flnfcdjtungcn.

3. bergig mein niebt ! i

o welche fittte 23on feltgfett .Wim 77, t>. 11. Sic rechte burebjhömet mief), äßen« £*»* *«*«Ww tato »Bei oft in einfam frommer anmn* (litte, 3Kcin berj, (Srtofet 9>W, 2Bcr nur fren li<*cn[ll] fühlet tiefe J ©c fei ai\d)\%*j*j, Jjcb bin bei allem bann mein troff nnb liebt fumm er ftille, Der mir anf 3m legten fampf— oer* meinem bergen liegt, giß mein niebt ! |ift beä lieben ©otteö wilte,

4. bergig mein niebt ! : £er mid) $u feiner geit id) weiß nnb glaube, "Daß ( vergnügt ; Denn biefer bu, 0 mein erlofer lebjVtrojt ijt mir begannt : @$ Unb meine gtrber au6 bem änbert'3 ©otteg rechte (taube, 3um beeren leben t)anb.

ein ü crbcbfl !" Denn wer| 2. G?r fann eg tbun, ba glaubt, ber ftirbt ja brum will ich hoffen ; niebt— bleibt nict>t im tobe,! @r W\ü eg thnn, fo trau' unb geriebt ! lieb branf. ©ein SSaterber*

5. Vergiß mein niebt \\p ftebt mir offen Unb er icb bin berbeine! piicbtö nimmt meine fenfter auf. xanbt mir biefe feligfeit ! (gein wort i\i mir ein fufy Dein blut, baö mid) tfon re£ pfanb : Da ftärft mid) fünbeu reine ©ewafeben @otte3 reebte hanb.

hatf ba$ ijt mein !leib,| 3. (£$ fatm niebt jeber Qaö ijt mein fdnnucf unb wunfefe gelingen, Den man meine fron, $?ein frieben , fgtf, etwa au^gebaebt ; Wan unb mein gnabentobn ! . j^fehtr wer'd mit gewalt will

6. 33ergi$ mein nid)t !j zwingen, Qa% ber nur fte mag nun fd)lagcn übel ärger maebt ©'nug, Die jtnnbe, bie mid) &u btrjwaö mir fehlt, ijt ©Ott ruft ! grob leg ieb nad) befannt ; Der hilft burd) ben bulbe^tagen, Den pit^ feine reebte hanb. gerftab an meine gruft;| 4. Qie reebte ftunbe Unb weiß: wenn mir mein wirb wohl fommen, Da ^erje bridit, ?[Rein hetlanb! feine red)te mid) erfreut, ^n öergigjt mein nid)t ! \%d) mi$, ba$ enblicb boeb

Iben frommen %\)t wuufet)

Xre|Micbcr tit ftrcufj unb Ttnfcc^timgcn.

403

be3 her^enö wobi c^ebctht ;|nepein ; £>nrd) ftitle fem $)?ein glaube bat bic£ feile nnb hoffen, $Sirb, n?a^ banb : Sfflid) fegnet ©ot* bieb je$t betroffen, Ertrag*

reo redtfe banb. 5. üßilTä @ott, fo jM*

litb, fanft imb liebltd) fein. 3* fömnä bod) nid)t ewig

letftcf) wobl morgen £er mäbren, £)ft bat ©ottnn* fegen meiner boffnnngTre jähren, (5b manö meint, ein, Unb wirb öon allen abgewifebt ; Oöcnnö bei meinen forgen $em fräub*!Un$ bci£t: wie lange 2üirb eben ferner nbng fem ;|mir f0 angjt nnb bange ! (gobab' irf) cm gelobtet |^o bat er kibnnb feel er* lanb, (£ä frönt mid) ©ot* frifdtf.

te$ reebte banb.

6. ©ebnlb ! Witt icb in* beffen fprcdjen; ©ebnlb

4. @ott pflegt e$ fo $x mad)en ; 9iad) meinen febafft er lacben, 9lad) re*

»cmtfWS «od)»ta k>er^en (0nnenfd)ein ; <Kacr) giei»n; ©ebnlb! bte jftf Ju^ winter^tagen, ^ac^ wirb ro^n brechen ^tejfumm ft n^ {{

mtran^otte^ltebebtnb'n|^ug ;m/b frü$ '

~abs! ^ TT bo* erfreun. wanbt : 25a(b anbert'3

©otfe$ redite banb.

OBcl. 3ttm ruljen alle 2B. [10.] 05. 1—4,6, 9, 11.

378- ajtem ber$ gt*6 bid) mfrieben, Unb bleibe gan$ gefebieben, 3Son forge fnrd)t nnb gram ; £ie notb, bte bid) jefst briiefet,

S?at ©ott bir mgefdnc?et,!unb feinen freuben, £a$u (Set Hill, nnb fyalt bid) wie 'er um tterfebn ? 90?an le* ein lamm. |be ober fterbe, ©o biet*

2. 5Diit forgen nnb mitbet unö t>a$ erbe £)e$ Sagen Unb nnmutb3 tollen bimmelö ewiglid) bod) f lagen jpäufjt bu nnr bei^jlebn.

5. £enn ffnb liebet febläge, 2öenn icb e$ red)t erwäge, 2Bomit er nn$ be* legt ; 3?icbt febwerbter, fon* bern mtben ©inb3, wo* mit ©ott, mm guten, 2lnf miß, bk feinen, tytx W feblägt.

6 £enu roa$ will tmS and) febeiben $on ©ott

404

XrcfMictar in £rcufc ttnb TCnfcdjfungctt.

7. £rum gib biet) gan$ gnfrieben, Üttcin t)er$ unb bleib gefct)teben SBon forge, furdjt unb gram : S3a(b wirb @ott enget fenben,

»aö id) tragen fann, Unb beutft mir felbjt bic tnlfean. 4, ?ctb ict) nm beineg natnenö willen ? (So ijt mein teilen ein ge*

£>ie biet) auf itjren bän*wimt; So mag aud) gar ben Eintragen $u bem bie bötte brüllen, ^et) fann

bräutigam»

90?cl. 2öcr nur bcit lickn (11-) 23. i_3, 5—7.

579. Sölein 3efu weit

m beine rounbe flieh« : ^ein rbeureö blitt feblägt allcä tobt, 5L>aö mir ^en Untergang gebrobt. 5. <Dn getdineft beine

bein ganzes leben 3u (an.- ttebflefcbaafe : £aöfreufce ter leibe« war gemaebt,;nn^ lhr mcvfmat fernlag <&o muß icf> mtef) barein manmdjt allzeit ficberfenfo* ergeben, «ßtonn bu mir ;fe tfebrt nctl unb trubfat awi) »a$ juaefcadtf : £aöj&««n$ ein : 5>ie beigen gtieb mug fühlen in ber <"«*) mebt ttebfteS ftnb,

tr^at, ©a^ aueb baö tyaupt empfunben bat

2, gebt Fein anb'rer weg nun bimmef, 2lfä ber

^tebir nid)t äl)iitid) wor* ben jmb.

6. üßoblan ! id) Witt bein frenlse tragen, 2Beil

mit bornen ijt belegt : £a £« c^ übertragen haft : fonft ber wett ibr InfwSk™" bu «ur "<*(*/ fr tämmel^te metflen uu 6er lma9ft bu fcnlagen, Rotten trägt: ijt bie #«"#*** *«& ««* atter bahn ber berrtiebteit 5^it ^it,%;e wohl wtrb^ mit. Wut unb tbränen eilige**™ fecIen t[m] [ ^&a™ ttetbt Ifte nad) alter arbett ruljm

3. $ßotttitf) mich bie.| fe$ freujeö febämen ? (So ®ul ^cr mir >cn (icknt1

war td) betner aud) ntd)t

wertb : 5d) will lieber

auf mieb nehmen, Db cö;

bie febuttern gteieb be; Unb feilt ief) alten jammer

fctjwert : £u weift fcf>on i leiben, £er t)ier t>ie l)ev*

580. ^Ser will mid) Don ber liebe fdietben, £ie nur allein in cjefu ijt ?

IrofMtctcr »» tfrcufc unt> 7(nfccf)ttmgctt.

405

gen nagt unD frißt ; <&o bleib ich immer unbetrübt. tylein trojt ijt, baß mich cjefu3 liebt.

2. >Diein 3efu3 hat mir heil r-erfchricben,lHe banb* fhrift ijt mit Mut gemacht- Die liebe felbjt bat ihn ge* trieben, ^ag er fein ie* ben nicht geacht't: ©o leb ich immer unbetrübt, ?[ftein heil ijt, baß mief) ^c\n$ liebt

3. $3ttt mir bie weit hier ne£e fteüen ? 9fftein 3efu$ bat ein liebeg?banb. 3BiU mief) ber feinb ^u hoben fallen ? 9ftein 3e* fu3 hält mich bei ber hanb; ©o leib ich immer unbe* trübt, 9Jcein fchufe tft, baß mief) S^ftt^ Hc6t»

4. (£in anbrer mag ftd) fefjäfee graben ; 3efu liebe bin ich reteh,$öer wollt ein folcfyeg gut nicht haben, Dem nichts auf btefer erben gleich ? ©o geh id) immer unbetrübt, ?Q?ein fcha£ i$, baß mid) Sefuö liebt.

5. £5 bu üergnügte 3e* fu$ liebe ! $<em heil unb theif, mein fcha£ unb fd)ufe ! Erhalt mich nur in folchem triebe ; ©o biet id) allen feinben trufc ;

©o jterb icf) enblich unbe* I trübt 9Jcein trofl: ijt, baß mief) 3efu$ liebt

?Old. 3curf) roidj, jeticf) (18.)

581- SSSobl mir, Scfu^, meine freube %ebet noef), unb fchajft mir ruh; 5Benn ich angjt unb trübfal leibe, ©pricht er mir gan$ freunblirf) $u. 9cnu, id) .will bei 3efu halten, 3^ |fu3, S^fu^, foll e$ wal* ten.

2. 2Ba$ ? foll grämen mief) ermüben ? "Unfall trag tef) mit gebulb, SBm jmit meinem glücf $ufrie* jben, ©o mir gönnet ©ot* reä bulb. 9D?enfchen, fei) icf), ftnb betrüglich, Du, mein ber$e ! gehe flüglich*

3. 9D?ancf)erfreunb wohl hülfe gerne, ©ein Dermo* gen ijt $u fcfywacf) ; 9flan* eher t)eucf)ler tritt von ! ferne, Der boch wüßte rath $ur fad) : ©otlt icf) |nnn auf menfcf)en bauen? 9ceiu, auf %e\nm will icfy trauen.

4. gBmtberltd) hilft ber erretter, ©o ben armeu fann erbötm ; $ßunber* lief) bie jtoljen fpötter Wlitfc fen noef) $u grunbe gebn* 28unber @ott ; bu wirjtt

406

IrofMicfccr in ßretifc unb 2(nfcif)ttmgcit.

et)( machen, Dir befefyt id) meine fachen*

9)W. 3cfu« meine freute [9.] 1—6.

582. SefuSijt mem le* ben, Dem icb mirf) erge* ben fteft bi^ in ben tob ; (£r xfl: meine fomte, Wlci* ue frenb unb roonne Jn ber grölen notb, £eb icb aleid) Jm gnabenreirf), <Bo tt>erb id) mit ihm regier reu, Unb bort triumpl)i* reu.

2. £ie mit Sefjj leiben, 5Berben mit ihm meiben Jn ber fyimmel an : 2;te mit Jefu gerben, Serben mit ibm er6en Jenen em'* gen bau ; Jbre fron Unb ijtege^lobn, ©inb, wo ©ort hk enget (oben, ©icfyer auf* gehoben.

3. Tie mit tbränen f& en, $}ann bie minbe roe* fyen, Die ber feinb erroeefr, 2öerben bort mit frenben trübten narf) bem leiben, ^)a lein feinb erfebreeft : 9cacb ber müt), Die ffe attbie Dulben wirb jTe ©ott ergoßen ?D?it be$ tummelä febätsen.

4. D ibt frommen fee* len ! Sie i'Cjt euch, mit

quälen bringet bnrrf) bie weit ; Die üjr öftere wei* uet, sMann end) freu£ be* fallt. Den f et borf) bei bie* fem jorf) 5m bie fron in jenem leben, Die euefy @ott roirb geben.

5. $öanu bie fünben fränfen, ©o laßt uns be* benfen, Dag nacb ©otteg ratb Jefuö jtraf erbulbet, Unb mag mir tterfchulbet, 5tuggcjtanben bat. $ämp* fen, mir Wlit ibm allbier, (£o wirb er unö belfen fämpfen, Unb Ue fünben bämpfen.

6. ©etb getreu, ibr ber* $en 3?ei be6 freu^eä febmer* $en, 2M3 an ener enb Je* fitg wirb eueb tröffen, 2öann er ben erlösten Jfyr gefängniß wenbt : 2lnf t>a$ mi golgt eine rnb, ©ort roirb laffen narf) bem roei* neu (Sud) Ue fonne fcfjei* neu.

931 cf. ffam 38. (27.)

1—3, 7, 9, 11, 12.

58 3 . ££o ijt meine fon* ne blieben ? Deren lieben 9J?ir fo mol)l unb fanfte tbat, l^a jTe in ben jm* nen fpielte, Unb id) fityfc te, ^aö für froft man burrf) fte b,at.

2ro|Micfrcr in £mifc tmt> 2(nfcc^tungc

407

2. Slber nun cmpftnb id) fduncrjen 3n bcm her* $cn, X^ie öerfudjwto, roädt>ft m mir, Unb id) bin aan$ matt $u tampfen, Ste $u beimpfen, üöcil trf) feine fonnc fpür*

3. 3d) fann ittcf>t tue weit ertragen, 3d) witfö wagen, Dag irf) ftnbe tuet* iten frennb, Darbte fcfywe* re nad)t ber leiben ©id) muß fdjeiben, $Bann fein mädjtig lid)t erfdjeiut.

$ält nnb bi£e muß ben frommen 9tü^ttd) fom* men, Ußmb nnb regen In'lfetnur : Denn es fom* tnen Feine früd)te 93lo3 be^ Itcf>te 3nr ttotlfommenen natur*

5, 2aß bir mtr ben thenren glauben Diiemanb rauben/Unb »erharre im gebet: (Schlafe, unb beut beqe wache, Deine fache 3n beg 'SSaterä fyänben fleht-

6. 3cfu ! gib üt ton* fein wegen Deinen fegen 2Betl bie nad)t beö gtau* benö mährt ; ftilf mir, ftatt »ergebner f lagen, 211* fe$ tragen, Sßetf e6 nur bie fraft »erwehrt.

Unb bein frieb erhalt

hie ffnne 53ei mir inne, Ohr bewahre meinen jtttn, Qa$ bie nad)tburd) beine gnabe ÜKir nid)t febabe, Bio ic^ gang im lichte bin*

00?cf. Unfcr j£crrfcf)cr im. [19] 33. l, 2, 4, 5.

5841. SJeud) mid), $eud) mid) mit ben armen Dei* ner großen freunblid)feit, 3efu (5 t)r i(ti, bein erbarmen foelfe meiner blöbigfeit, *H3trfrbu mid). tttdjt nad) bir Sieben Sld) ' fo muß ic^ üon bir fliegen.

2. £) bu birte meiner feeleu,6ucbe bein üerirrte£ febaaf ! 5öem foll id) mid) fonjt befehlen? SBetfmid) auä bem fünbenfeblaf: @uter meifler, laß mid) taufen 9cad) bir unb nad) beinern Raufen.

3. %e\id) mid) mit ben (iebe$feilen3eud) mid) fräf* tig, o mein ©Ott ! 21d) tt)ie länge, lange weilen Sffiad)$ bu mir, §err 3ebaotb ! Dod) id) t>oflT in allen nötben, 5Benn bu mid) gteid) wolltejt tobten,

4* Butter * l)er je will $erbred)en Ueber ihreö im* be3 fdjmerje. Du wirft bid) an mir nicht rädjen,

408

ÄranHjcitcn.

£) bu met)t als mutter* bem böfen häufen, 9iarfj l)er$ 3e**rf) wcf) öonJ ^r/ 3ef«/ Nill *<*) laufen.

X. %n ^r anleiten.

9DW.2Bad) auf mein fjcrj (19) 95. 1—6, 10—12.

585- 3Iuf, mein gemütb unb finge, Unb ©ott lob* opfer bringe, £er bir unb beinern (eben ÜBitt neue fräfte geben»

2. 3* lag *>or wenig tagen W war id) gan$ $erfrf)tagen, £er leib war au$ge$ebret, Unb angjt mit angjt »ermebret

3* iann wann irf) x\u t)en foltte, $urf) fonjt mirf) laben wollte, ©o war ber leib öoll frfjmer^en, Unb ntrfjtg, aU furcht im fyerjen*

4. £orf) £err ! nad) ttatergtreue, £>er irf) mirf) ftetö erfreue, Siegt bu für meine fünben 9D?irf) ^ücf^tt^ gung empjtnbem

£u ftrafjt ja nur mit maaf en, Unb haft mir Reifen lafien, £rum irf) mit berj unb munbe £ir banf in biefer ftunbe.

6* £> SSater aller front* men ! £ag mein lob fcor birf) fommen, £>aß trf) bir

wie irf) follte, ($em wür* big bringen wellte.

7. (So war ja nirf)t$ al£ liebe, £ie bid), o »ater ! triebe £urd) franf t>ett mirf) $u lehren, 3u bir mirf) $u befet)ren.

8. £rum banf irf) für ba$ gute, Unb für bie freu^e^ruthe : ^>rei£ fei ben wunber^hänben, £ie freu$ unb frf)warf)hcit wen* ben,

9. #ilf, baf irf) hieran benfe, Unb mirf) t>on fün* ben tenfe, £>aßirf) mirf) bir ergebe,Unb bir $u et)ren lebe

9Dlcr. *Pfahu 42. [15.] 1—3, 5.

386. ©ott, bu $ater üoll erbarmen ! (genaue, ber bu alle3 ftehjt, ($rf)an öom himmel auf mirf) ar* men, Bei mir, wa$ bu allen bijt ; £u haft ja ein gnäbigg ber$ Unb mirf) äug* jtet quaal unb fchmer^en* be mirf) $u heilen, fenbe deiner allmacfyt tytfexö hänbe.

$ür He von ©otr verordneten ©räirtc.

409

2. Leiber ja! tcf> bin! ein fünber, 5öie wir men*j fcftn atteffnb : £>od) auch eineg beiner finber; Db id) ftrafe I>ab tterbient, £>b id) auci) erzürnet bid), 3e* fu3 bat befahlt für mich : SSater in bem fternem tbronc, (geben', um 3ef« Witten, feftne.

3. mir jreefen beine pfeife, Übte mief) quälen naeft unb tag; (£ile mir $u betfen, eile, 50enbe Den mir beine plag : £enf, bag id) gebreeftid) fei,

9iicft3 atö erb unb afeft fei $öolljt nieft fo im $orne (trafen, £en bu tyajt aus lieb erfcbaflFen.

4. 3efu, ku mein £err unb beitanb ! £>u 6tfl:ö baupt, unb id) bein glieb, 2td) mein frfmtcrjijr ja bem fcftneqc, 2eib id\ leibeft bu ja mit. %tfu ! £et* fanb ! beile midb, 9)tone boffnung fiel)t auf bid) ; Hefter freuub, bu wtrjt ja freube fcaben nid)t an mei* nem leibe.

XI. $ür t>ie »Ott ®ott öetorbttcten «Siänfce.

a) g ü r b e n 2 e 1) r * ftanb.

3ttcl. £crr Scfu CEtfift [3.] Q3 i_5, 8—12.

587- ©a3 cimt ber fei); rer, §err, i|t bein; £)ein fott aud) banf unb ebre fein, £aß bu ber fird)e, tue bu liebft, 9cod) immer treue tebrer gibft.

2. ©efegnet fei ibr amt unb ftanb! Sie pflanzen, £>err tton bir cjefanbt, $on $eit $u ^eit bein beilig wort, Unb lieft mit tfym unb glauben fort

3. $Sie freut ein guter

(ebrer ffd), 5Öenn er, er* teueftet, @ott, burd) bid), £>en Jüngern 3cfu gleich gefmnt, $iel feeten für bein reid) gewinnt !

4. $ßot)l un3, wenn bu aud) un3 fo liebjt, £a£ bu un3 treue fübrer gtbjt, £ie weife fmb unb tu* genbfyaft, 3n tebr unb tfyat t>oll geijt unb fraft.

5. £a$ ifte3 unterricftS un3 freun; ©ewijfenbafc te börer fein ; ©etbjt forfeftn, ob bein wort aud) febrt, Üöaö un$ ift unter* rieft erklärt !

410

$ur fric wn ©oft tcrcrbnetcn @tanbc.

6. Ermahnen, tarnen/ ne mit, gür beinegmorttf ftrafen fte, ©o meigre, wer »erebrer ! Dieß fefyr fte bort, fidf> nie 3n baffen,1 uns betner boten munb ; mag bit m\6 öcrbeittjt, 3«'©° tt)irb betn recht unä a(* tf)nn, ma3 bn burd) fte ge* (en fimb, Un$ fnnb ber

beutft !

7* £ag barnm ibren im* terrid)t, 5Betf jTe nnb mir

meg mm (eben.

2. £> mld) ein amt ! be* trug nnb malm Unb (atfer

auch tfraud)em, nicht $er*$u befreiten, Unb fee(en achtet roerben ; nimm bid) auf ber wabrbeit bahn, 3n bann 2(ttcb ihrer fdjwaify bir, o ©ott, $u feiten ! ©ie

t>eit gnäbig an !

8. gern fei öon im 6 ber freier, ©ott, Durch nnbanf fte, burd) baß nnb fpott 3n fränfen, t>a$ jte, roaS fte tbnn, ?TOtt feufoeröotfem fyer^en tbnn.

9. 2Jch, wenn fte feuften,

ebe( ! aber and) roie fd)tt>er! Qie$ (aß fte febn nnb tag* lief) mebr Den l)ot)en ruf empfmben !

3. ®ib tbnen betner metebeit üd)t ; tylcbv1 tip nen alte gaben, Die fte für unfern Unterricht 2>on bir

würbe nicht Dein 50m unö, empfangen haben ! 2aß i^ treffen, beut geriebt ? ftaü\re (ebren wabr unb rein, bu nicht fetbjt gebrobt: werl^eft ibren eignen glauben fte 3u fd)mabn ftd> wagt, fein, 3fyr (eben fromm unb verachtet mid) ? fyetu'g !

10. 9cein, ©ott, mir 4. ?aß fte ben irrenben trotten fte erfreu'n; Dauf^urücf3u beinern (icbtefüb* bare fromme l)6rer fein ! 1 ren ; 3bn eifrig für fein ©0 fübrfl tu einjt and) wahret g(ücf, 53efdiä'men

uns ungleich 502tt tt)nen in beut ewig reid),

ODW. Mein ©ett in ber (1) 03. 1—3, 6, 8—10.

588- ©ein ijl baS Kefir,

bau un3 erbettt ; Dein ©oft, bag amt ber (ebrer. 2BeId) ein gefcfyenf für bei*

unb aud) rubren ! 2aß fte gebu(big fein, ge(inb, Wid)t fto($, noch hart, unb nie ge* fmnt ^ffite mietl)(inge öon fyirtem

5, trifft fte Verfolgung ober fpott, ©0 (aß fte bann mit freuten, 9)lit uner* fdjrocfnem mutt), 0 ©ott,

5üt* tic tcn ®ott tcrortmctctt ©tänfcc.

411

$ür beute Wahrheit leiben ! Qu fenbeft jTe ; jie ehren btd); Umfonft empört bte Ijötte jTch, Die watyrbett $u vertilgen !

6. SSefefmi jte, nnb and) fcfyon hier ; Dein fegen fei mit ihnen ! Ded) lag jTe, ohne lobnfud)t,bir Unb bei* nen brüberu bienen ! 2a£ jTe Don feinem, ©ott, be* trübt, $en allen heiligen geliebt, ©eetyrt tton allen werben !

7. 3Bemt ffe mit eifer unb getreu, Durch beined geijteö gaben, Gnnfr »on ber fünbe tyrannet befreit tuet feelen haben : ©o lag am tage beg geriet %m glan* ^e beutet angcftcfyrä (Sie leuchten n?ie t>k {ferne !

2 der. 6, *, 3. 4. JnfTct mi atcr Dltcmanb irgent» ein 2tcrgcrni& geten, auf ic.

0)W.9tun rufjen ade 2Bäl.( 10 389 3br, bk ihr ©ort mm bienet, Der enrf) mit ihm »erfühltet, SBcweift enef), wer ihr feib, 3m lei* ben tragt gebulbtg, 3m wanbel lebt unfcbulbig, Dag ihr ©ort mel)r al$ menfeben febettt.

2. 3nt fampf feib bei* benmüttytg, <&eib feufd),

gerecht nnb gütig, Dient ©ott im beilegen ©eijt, 3eigt ungefärbte liebe 3rt tyotteö traft unb triebe, Unb in bem wort ba$ wafyr* t)eit beißt*

3. 9?ebmt, att be6 SyU fanb^ fnedtfe, 3um jrreit für feine red)te Die Waffen in bte !)anb, Durd) efyre unb burd) fcfyanbe, Der weit al3 unbekannte, Dod) @ott unb (Sfyrtffttm wofyl befannt

4. (Scheinbar bem tob gegeben, Unb Hebe nun, mir (eben; ©c$üd)tigr,bod) nid]ttobt, 2113 traurig ob bem leibe, Vod) allezeit in freubc ; Xic freube bleibt aud) in ber nott),

5. gäfyft man eud) 31t ben armen, Sftr feib niebt $u erbarmen, %&* feib unb machet reieb, 3br fd)eint afö bie mcfytö haben, Unb habt bie größten gaben ; Denn roa$ tfyr fya'bf, l>a$ bleibet end)»

6. £err, ber bu mid) r-erfütmeft 9Dftt beiner fraft mir bieneft, 9)flan$ fold)en ftnn mir ein, So wart id) betn in treue ; Dir bient man ohne reue ; 5Bo t)ü btft wirb betn btener fein.

412

§ur t>tc f on ©ctt vcrortwcten Stande.

3DW. 2ßcr nur ben (icrcu (11.) S5. 1—5,8.

390. ©tb ibm, o 23ater, guab unb fräfte fernem amt beruf unb ftanb, 3bm, ben $um prcbigramtö ge? fct)dffe Du tmä bajt gnäbig gugefanbt ; &ilf bu ihm felbfr, fo wirb" allein (Sein amt an un$ gefegnet fein.

2. £aß auf fein pflanzen unb begießen De3 ©etjreä fraft tion oben l)er 3um fteten fegen auf imö fite? $en, Unb betne^ wertet fraft vermehr, Dag für jenen ernbtetaggrucl)tl)uu? bertfältig bringen mag.

2. ©tb, baß von btefer ganzen beerbe, Die bu iljm je£t baft anvertraut, $ein einiger verloren werbe, Unb baß fein wanbel un£ erbaut ; Daß un3 fein Vortrag überzeugt, Unb auch bie größten fünber beugt.

4. 2aß ihn mit beutet ©cifreö Waffen Der wafyr? beit feinben wiberftebn ; Unb muß er tafrcr hart be? jtrafen, £aß tl)tt auf men? fd)engunftnid)tfebn. ®ib, wenn er trollet, fraft unb liebt ; Un3 felfenfejk $u* verfugt !

5. ^nitpf $wifcben ihm unb unö tic banbe Der (ie? be unb verträglicttfeit 3Ba3 ibm gebührt in fei? nem jtaube, Sei jeber ibm $u ttum bereit ! 2£er ©Ott unb fein wort liebt unb ebrt, Der balt aud) feine biener wertb.

6. 2aß and) bereinjt tfyn, unfern lebrer, £) ©Ott, $u beiner rechten frclnt ; Unb laß und alle, feine börer, TOt ibm $nm bimmelreicf) eingebn. Da werben wir itnö ewig freu'n, Unb ewig mit ibm feiig fein.

901 cl. @icl; tner Hnid) (22.)

591- ©uter metjler ! um gu lebren, 2aß im$ beine fdntter fein. Täd)t$ muff' unfern futn betbören,2öa£ nur flang tjt otme fcfyein* ©eift unb feele wobl $u $te? l)cn Unb $um leben^wecf $u weibn ; Da^t laß un6 baö bemüben Eifrig, mtf' unb l)eilig fein !

2. £aß ben eckten fern be$ wabren, ©roßer lef)? rer, 3efu dfyrift, Deinen ©etjt m\$ offenbaren. Der ber geift ber wabrbeit tff. ©ott unb biet) in fraft er? fennen, ©ei un$ l)öd)fte wiffenfetjaft, Unb in beiner

§ür fcic ton (&ctt tcrortnctcn @tcmfcc.

413

liebe brennen, Saä fei un* fer$ wirfenä fraft.

3, 23lo£e$ wiffenö fülle blähet, Unb ba$ wärmfte ^er j wirb talt. £eil bem jgctft, ber rebtict) fpabet, feenn im bergen liebe wallt ! foctl'ge unö in bei* ncr wabrbeit. ftimmel^ wabrbeit ijt beut wort. Unb fein leitftern leitest in flarbeit Un3 big in beg fyimmetä port !

D3W. <2öic fcfjcit feuchtet frer [7.]

592. © 3efn, fterr ber berrlicfyfeit ! Sit fouig bei* ner d>riftertheitr Sit birte beiner t)eerbc ! Sit jtebfr auf t>ie erlöste weit ; 9?e* gierjt fte, wie etf bir gefallt; ©orgjt bag fie feiig werbe. 25on bir ©inb wir 2Jud) erwafylet, 3ua,e$äblet, Seit erlösten, Sie bu feguett wtlljt unb trcjten.

2. Surcl) bid) unb bei* neö ©eijreö fraft $8irb mt* fern feelen l)eil gefd)afft, $öirb fegen un3 gegeben. Surcl) guter treuer lebrer mttnb febuft bu ben weg be$ fyeilg une: fimb, $übrft un£ $um ew'gen leben ; 2Benn fie Un$ bie SßBabr^ fyeit lehren, ^rojt gewäb*

ren, $Bo wir leiben ; Unb $um l)immel zubereiten.

3. ©oi»N wobl bem üolfe, baö bu liebft, 9cacf) beinern finn ibm birten gibjt, Sie $um t)immcl fübren ; Sie auf beö le* beng rect)ter babn 9iacfy beinern tterbilb get)n öor* an, Unb beine lebre jjfet reu! (Sorgbocf) ©tetö noef), Sag bie beerbe ©litcHid) werbe ; Sag ben feelen ©utc fül)rer niemals feb* len!

4. 2öir neunten l)ier Kon beiner banb Sen lebrer, ten bu imö gefanbt. §err! fegne fein gefd)äfte ! Sie feelen, bie fid) ibm »er? trankt, Surcl) lebr unb le* ben ^u erbau'n, ®ib mi$* beit ibm unb fräfte, £et)r ihn ; £ulf ibm, £tntn unb leiben, Sulben, jtreiten ^eten, wacben, ©elig ftcf> unb unö $u machen !

5. fterr! beuten ©cijtfaß auf ibm rttb'n ; £aß ityx fein amt mit freuben tbun : yiid)t$ fei, wa$ ibn betrüb be ! 5öenn er unö beine wabrbeit lebrt, <&ib \xnö ein ber$, ba$ folgfam t)6rt ; din ber$ öoll treuer liebe. 2ebrer, #örer, £ag in freunbfcfyaft Unb gemein*

414

gur bic von ©oft vcrorfrnctcn <?tanfrc.

fchaft 2luf btrf) feben, Unb ben weg $um tyimmet ge* fyen.

6- sISenn etnjt bein gro* ger tag erfcfyeint, ?ag un* fern (obrer, unfern frennb, Unö bir entgegen führen ! Die feelen ftnb ihm $uge* gät)lt : Sich, ad) ! ba# bort nur feine fehlt ! £aß feine ttm verlieren 3efu ! £itf bn : S3iet Ue hänbe, Dag am enbe §irt unb beerbe streit üor btr erfunben werbe !

7. ©ei unä gefegnet fncrf)t beS 5?errn ! Der fommt im namen unfern £errn, 3n 3efu$ Gjbrijhtä namen ! greunb ! SSater ! nimm \m$ bei ber banb ; gübr un$ jum ew'gen t>a* rertanb ! ©ort mit bir ! amen, amen! 9ttit bir ©ebn wir Durch tie leiben Qie* fer feiten 3" bem (eben Da<^ unö unfer ©ott will geben,

yyicl 0 @ott fcu frommer [12.]

593 SJerfof)ner, Sefu (5brift, Unb teurer unb re* gierer ! ©ei gnäbig un* ferm flebn, Unb fenb unö treue fübrer, tylit beinern ©eijl gefalbt, ©cfinnt nach beinern ftnnr Unb gib, bag

unfer heil 3tjr rühm fei, ü)r gewinn !

2. ?ag beiner Wahrheit licfyt 3n ihren teuren breu* neu, Unb beine Wahrheit, &err,SBom ftnftern irrtbum trennen. %bv, bir geweil)* ter munb ©ei beiner ehre Doli, Unb $eige beinern üolf, 5öte e$ biet) et)ren fotf !

3. &ib beinen guten ©eijl ihrer alter feeten! (5in h?r$, tton ihm belebt, $ßtrb gute wege mahlen. £ag un3 beä glaubend fraft 2tn ihrer tugenb febn, Unb fo an ihrer hanb 2)en weg be3 lebend get)n !

4. Du felbft bewaffne fie 3u beinen heilen frte^ gen ; ©ib ihrem Worte fraft, Da6 fafler $u befte* gen ! 3hr fegen, £err, ihr glücf Unb ihre beute fet berührter fünber fcfyner$, Unb glauben^üolle reu !

5. Dir zugeführt burcf> fie, £ag un3 öon bir nicfjt weichen, Stuf bag wir ber* malein ft Dag große $ief er* reichen, Da3 bu nn$ fcor* gefteeft ! ©ei bu, &err, fctbjl ihr lohn Slffbier tfl biefer pit, Unb einft »o beinern tt)ron !

$ür &ic wn <£>ctt Ktortmctcn ©tanfcc. 415

ihnen übe(3 tbitt ; Dafür £mcf. <g* ifr scwis'ttc^ k. [i.]bet)üt und guäbig» 594- ^te(iebftbubocf),

o treuer ©ort ! Die mett* ; [<£ i n c $ i c f? r c r 6 3 « r « f

fcben auf ber erben : Du läffeft ihnen beut gebot Unb willen ftmbbar werben : Du pflan$eft tein fo tbeu*

an © i d) c r c]

0)lcl. <3icf> (;icr fcin idj [22.]

595. Somm, o fünber

re3 wort Durcfjö prebiqt^ lag bir ratben ; 9Mmm bie

amt bejtanbig fort, Da3 jsucfy: be$ ©eiffc* an; golg

unä sur büße locfet. bem treuen geift ber gna*

Ä r i-A „Jben, Der bid) ba(ber(eucr> 2. Eun, fterr! tu wollft j ten 'f ajw ;

un^näbi.gfein, Uiib tm.j 2 @*unber, fa? m ^•eSlMHrt erwecfen; gattg»

3m (ehren unb im tebeii getttfttnrb btefet tag Sum »erfeib wn? bcmcn ©eilt, f£ftrc(fctt mJr ^«^ ba£ wir 6iefreubtg boren,! f <tt

unb allbter 2(ud) Zeitig bar narf) (eben, 3. £ag un$ ben leerem,

3. 2Bofft tbr meinen wunfd) erfüllen ? @uer anbltcf macf)t mir frfmter^

fobir treu, ©eborfam fein, j^ bebend um ©otteS fte lieben, Um* ihnen ohne!^^ e^ ^irbt um ett, beucfyelci folgen, treu*er fcer> f lief) üben : 6te wachen,! 4> #attrt eU(fj ^a ltttb auf be^ Gerrit befeb(,Unb|tot) lx^t fielen, ©o be* muffen wegen unfrer fee( !f(aa ^ eurf, rerf)t ^r : (5m (l frf)wererecf)nungge^j3efu liebe and) ntdjt we* &eit- cfeit : 2Ba3 ifr bann für

4, Regier un3 and), ba$ \ boffnung mebr ? wir fte nun Serforgen, lte*| 5- $ÖoKt tbr euer fyerj ben, ehren ; Daß fte ihr nifcbließen Sßor bem ancje* amt mit freuben thun, Unb , bot'nen gut ? 2ld), fo mügt ntebt mit fenfjjen lebren :Jtbr'6 ewig bü$en Dort in Dann folefieg tjt ung ja'jener feuer^glutb! xiifyt gut, 2Benn jemand 6, $rme freien, SefuS

416

§«r t>tc ton ©clt ttcrortmctm @tant»c.

labet dnd) ttocf) lieüeüotf m ftd) ; SBitt ttitf)t tag tt>r cucf) fetbjt fdwbet— ©im* ber, fomm! er rufet bid),

b) gür bte ©djuleu- 90W. Unfcr <Eatcrim£im.(30) 596- £> 35ater ! ber fo inet su gut, Uns, fetneu ar* men finbern, tt)Ut ; $ötr bauten bir burd) beuten ©ot)U, 2US unfern lieben gnaben*tt)rott, Da$ imö bie faulen offen jtet)U, 3n welche wir mit freuben get)'n.

2* 2Bir fommett blinb iubiefe weit, Unb wifjen tttdjt, n>a3 bir gefällt ; $ßir fennen ohne untere riebt 2>ett alterltebften frei* lanb nicbt : Der ftnn »er* fleht nicbt, waS erfolI,Unb imfer bcq ift boSbeit Doli-

3. Drum gibjt bu unS aelegenbeit, £> SSater ber barm ber jigfeit! 3u lernen, tDaS ein wahrer djrtft $on bir git VDtffen fdntlbig ift, Unb Icnfft beu tl)orbeit$* motten finn Durd) gute $ud)t $um guten t)iu.

4* fterr 3efu, großer fiuber^freunb ! Du warft bem mügtggange feinb,Du faffeffc bei beu letyrew bort,

Unb börtejt gerne ©otteS wort ; Drum natmtjt bu and) an Weisheit ju : 2ld) gib, baß td) bergleid)en tbu. 5. £) beil'ger ©eift ! treib meinen ftnn tyflit freub unb titjt $ttr fcbttle bin ; £a$ mich fein ftill unb fleißig fein, gieß mei* uem betreu Yt>ctöt>ctt ein ; @ib, t>a$ id) fromm auf biefer erb, Unb bort be£ bimmelt erbe werb»

[@cgcit guter i et; ran* fr alte n.]

Ottcl. **fct Q^rt tfjr (Hjriffc (4)

&9T« $err, unfer ®ott, biet) loben mir TOt lautem preis unb banf ! £iebrei* eher ©ott, wir baufen bir $)?it frohem (obgefang !

2- Du läjTejt gute fdm* len blübn, 3«m ajtöff für weit unb fraat ; ?äf?t jttn* ge meufeben ba ersehn, gatbrjt fte ber tugenbpfab*

3. £a$ unfre fcbule fer* nerbin Der Weisheit tem* pet fein ; £a$ ©otteSfurcbt |unb frommen ftnn 31)* ,rubm bei allen fein.

4. $eatücfe unfre obrt'g* feit, belohn ber lebrer jtreu', ©ib, baß necb in ber ewigfeit Die fd)ul$eit unS 'erfreu.

§ür tic wn ©Ott «cwfcnctcn @ranbe.

417

c) gür bte Dbrig* feit

menfeben abett, l)ebt unb

fcrjmücft ; 5Bag jebeä öotf

unb jebert flaat Qrrfyobett

^ , , ., /,.''; unb erniebrigt bat Ttti-di tft *a* W uns (1,] 2< ^ {^ber ptten rc-

598* ©anf bir, fterr ! niqfeit ; @S tfl beä redjteö für bie obrigfe.it ! IDugabftj^tgfett ; <£* tft, wenn fte un$ auf erben 9tttt tu, religion, Die bütte n)ot)(|tanb unb mit jtcfyer* frfjmücfeft unb ben tbrom

fjetr, Durd) fte beglückt $u werben. SSerleib ihr mifc beit, trieb unb fraft $8a3 wabreö wobt bem lanbe jtyafft, SWit forgfalt watn** annehmen.

2. ©ib, bag fte gteid) ge* ftnnet bir, Un6 üäterfieb regiere ; £ag jeber bür* ger unter ihr @in rubig te* ben fübre. £a$ fte ber un* fd)u(b $ttflud)t fein, Den rebtid^en im (aub erfreu'n, Dem unrecht f räftig ftenren

S5efd)irme jie burd) beinen fdm£, Dag, hie ihr übetö gönnen, üttü ibrer lift, mit ibrem tru§, 3fyr niemate febaben tonnen. 5ftie fer)(e jeber guten tbat, Die fte ftd) vorgenommen bat, Dein fegnenbeg gebet* I)en.

c r c d) t i g t c i t erge- bet ein 53 otf.] SDleL 03efuG&"1tc»a[)re* [3]

599- £emt immer bei* Ier, toa$ beglücft, 2Ba$

[5 c

er [ j et) e c i t t>e$ <£ifc* f rf) n> u r ö.] 3ÄeI. Scfuö meine 3ut>er. (8.) 600- ^eilig, beiftg fei ber eib, (£ud) ibr cbriflen, wenn ibr febwöret ; gurebtbar tfl hk beiligfeit Qruregrid)terg, berba boret ; gwcbtbar aU (er lügner feinb, ftier unb wenn er etnjt erfd)eint

2. 5öenn ibr eure baut) erbebt, Dann ergreif ein beilig febreefen Qmrf) fcor ibm, unb benft : er lebt : dv wirb alleä hed) entbe* efen, 2Ba3 betrug unb lift tterflellt : (£r, ber ricfyter aller weit

3. Sagt: für affer weit gewinn ©eb iä) ntebt be$ her^enä rube, %lid)t bte Überzeugung bin, Daß ge* reebt iji m$ id) tbue; Qa% mir, wa$ mein ©ort befteblt, 5D?el)r ald meine neigung, gilt

4. Dann barf ich tu 27

418

§ttr feie von ®ctt verordneten ©tantt.

(53ott empor $otl öertraun unb boffnung (eben ; ©nä* big neigt er bann fein ofer 3liie$eit $u meinem flehen. @r, ber fterr, ber lügner feinb, 3tf mein fcater, tjt mein freunb !

d) gür ben §««•& jlanb.

Xolua* 8, *. 6. Unt jtc ffottl» fcen auf itnt> beteten fleißig, frag jte ©Ott tefjuten wollte.

SRel. iofet @ott tyr (E&rifh (4) 601.. ^uf euch wirb ©ot*, teg fegen rufen, <£r featifen! euef) gewährt; ©cht bin i unb macht buref) frommet j tfeun (£ucfe biefeö fegend wertfe. :,:

2. £er £err erfüllt, tt>a3 er ttcrfpracfe, <£eüt feeil follt ifer empfafe'n ; Äommt ifer nur bem ge* lübbe narf), £a$ ifer bem jperm getfean. :,:

3. 3bm beiligt nun be* ruf unb ftanb, 3bm beiligt euer ^er,^ Unb folgt ber leitung feiner l)anb &wtä) freu ben unb burd) ftymerg. :,:

4. S3iö ihr ben lauf ber pilgeret 9iacb ©otte£ xoiU kn fcfeließt, Unb ifen in fei?

ner berrtiebfeit (£injt fefeau* et wie er ijt.

[j£ au ölt et) c ©ottcö* Verehrung.]

i OD?ofe 18, u. 19. «Denn ic$ weift", er Wirt) befehlen feinen Wintern, je

3)M. Wie Sttenfcfjcn muff. (13)

602. Wurf) ju häuf unb in ber jtille, dbrift, fcergif? ber anbackt nicht, (feie führt bid) jur fegengfülle ; 6ie iflt eine fel'ge pflicbt, 2Sor <3ott täglicfe mit ben beuten Danfbar im gebet erfcheinen bringt fciel feeil unb bimmel3lujt,£roft unb rufee beiner bruft.

2. (Solltejt bu nicht ben erbeben, £er bir täglich gute6 fchenft, Der bir fri* itet glüef unb leben, Unb in liebe beut geben Ft, $amtjr bu rettung Don ben fünben, ^annft bu neue gnabe ftit^ ben, 9ß?cmt bu niefet $u ,©ott hingebt, Unb um ,feulb unb gnabe flebjt? j 3. SHMdb ein feqenäüott gefefeäfte 3(1 ein bän3ltd)e$ : gebet ! 9Dtorb ^ur arbeit, |luftuub fräfte ©ibt ©ctt I bem, ber $u ihm fleht. Zt'ö* (fhmg in betrübten fhtnbcn l^aben fromme fitetö gefuu*

§ür Mc von @ott t>crort>nctcn <3tant>e.

419

ben, Die im ©otteöbtcnft vereint, Stille thronen ihm gemeint.

4. Drum, o djrijt, ein jeber morgcn,3ebe3abcnb3 rubelt, diM jtunbe frei i)on forden, oei i>or alten @ott gemeint. S5ete firet^, bet' mit ben beineu, ©Ott, bort' 3 unb erfreut bie fei* neu ; 21d)tfam lieg bie beil'ge fcfyrift : ©ie (ehrt, wa3 beut fyeil betrifft.

D3Uf. #ro 2>efu S(;ritr,bicf) (3)

Q3. 1—5, 7, 10.

603- ©oft! beferttiebe*!

ttotfcr rath, Den ebejtanb gefnftet bat : 9Rtt fegen : weihe jt bu ibn ein ; ?agi tbn and) |lct3 gefegnetfein.;

2. Dein fegen fehl aud)j biefen nirfjr, Die hier öor! beinern attgejtcfyt, Sßerbun*; ben burd) ber ebe banb,\ <&id) treu gelobt mit numbj unb banb !

3. %Rit gnabe frfjau auf fte herab, Qa$ fte ^ufam* meit bi$ m'ä grab, Stoj trägttrf), freunbtfefy, gleidv gefmttt, 33or allem gatte& furd^tig unb.

4. Sag fte aU dualen lieben bicfy, ?ag ue al3 ga& ten lieben ftd) ; S5:n untreu aud) im t)er$en rein, Unb1

f'eufd) in wort unb werfen feilt*

5. 3ufammen (aß jTe bir ttertrau'n, 3*tfammen ihre fccl evhaiVn ; Snfam* men beineu rubm erb6l)'n, Unb beineu fegen ftd) er* flebm

6. @mpftnben unb er* fahren fte De3 menfdjen lebend lajt unb müf) ; ©o trage jeber gern fein tbeil 3u feinet gatten trojt unb t)eiL

7- Unb trennet einfl and) fte ber tob, 8o fei ihr trojt, bag uufer ©Ott Die, xoeU dje hier jtrf) treu geliebt, (Jiuauber ewig wieber gibt

e) «Bitte ber Altern für ihre Äinber*

2Sflofc 12, y. 24. j^aftc Mcfc 2öcifc für tüd) tmt> teilte Äinfccr cwtgftrf).

DDlcf. 9\mgc rccfyt, wenn (22.) 604* fi'ommt boti, o tf>r lieben finber ! Äomtntunb $aubert länger ntc^t; Jragt borfj nad) bem freunb ber funber, &nd}t einmal fein angehebt

2. ©djatjt bie ait&$e* ftredten armen, 53(tcft ii)m in fein ber$ hinein ; £>e!)t, wie wallt e3 üo« erbarm

420

§tir tu tcn ®ctt tcrorhtcfcn ©tantc.

mcn ! 5Be(rf)e gfafl} famt ftdrfer fein ?

3, ©agt, wann wollt ifyr euch ' befebren ? SM), wann wollt ihr feiig fein ? Unb wann bringen 3efu (ehren (£nbticf) ncd) ftt?$ ber$ hinein ?

4+ SBottt ihr eurf) iud)t! fcalb bequemen, Ta$ aml freu^ erwürgte lamm C5nd>, pxm fteilanb anzunehmen,1 3a jum feeleubraurigam ?

5. £6rt : ihr feib bcä lammet beute; Trum Der* go$ er febwei$ unb Mut geturnt bedb balb, ad) fommtnoeb heute! $ommr, fo habt ihr '3 ewig gut !

6. 2lef), wer mofae nun nid)t fommeit ? @ottc3 lamm, ba fjaft bn mtef) ! Tu hajt mir baö ber$ ge* Kommen ; feilte feele jit* cfyet bich.

7. Tirwillidbmicl)gatt$ Derfenreibcn, (sttcfye mtcf) unb nimm mich hin ; T>em gu fein unb beut git bleiben, (Setztet fiel) mein ganzer finn.

8. £>effne beine tiefe wunben, Tie ber fünber freigabt finb ; ©o bajt bu betn fcuaaf gefunben, ©o bin irf) ein fePge$ finb.

dyitl =0 3cfu griffe watyr. (3) «23. 1,2,4—7.

605. &ic finber, bereu wir mtö frcn'n, (Sinb alle, @ott, unb Sater ! beul ; ©tttb beine bejte gab, o Syvv ! bewahre fie/barm* herziger !

2. $öenn treuer eitern liebe fuebt, 6ie auftuziehn in beutet gucf>t : ©o ftch, bannt fte glücftiel) fei, 93iit beiner toci^heit ihnen hei !

3. ©efeanet fei ihr M* tcrriefyt ! ?a£ ffe bureb bei* nc6 wertet lid)t Ttcl) recfyt erfenneu ; lag fie nie ©e* fcihrlict) irren ; leite fie !

4. 5m glauben maefyejTe gewiß, bewahre fie »er är* qerniß, Unb wibet ber Der* fübrung lift, SBetl Sefuö il)r erlöfcr ift !

5. 5>ilf, ba£ fie bid^ an jebem ort $or augen haben Imtb beut wort, Unb iich be* j flehen jebergeir, Ter tu* Igeub, gud)t, unb frömmig* fett

6. Taß wir in ih,nen jctiriftcn fefm, Tiefreubig i beine wege gehn, Unb bür* gereut fl; Doli Infi unb ntutb, 3u ttyun, m$ ebel ift unb gut!

§ur fric von ©Ott tcrortmctcn ©fanfcc.

421

a^cl. 2ßacf) auf mein fjcrj (19) 95, l—i, 10—13.

606. firtf, £err, bag itnfre jugenb ptt ($ottc& fnx&jt unb tngenb, 3i*m fyimmel, auf ber erbe, $on unö erlogen werbe.

2. £ag un$, £err, ur.fre pflirfjteu ©etreu an ihr »er* richten, Hub fte $u beinern rühme, (5r$iel)u $um d)ri* ftentbume.

3. Die weit mag ihre finber SSeqieb'n, unb fünft'ge füuber Der nacr> weit ^bereiten; Un3,£err, folt bein wort leiten.

4. 5i>tr wollen bir $u ebren 6ieauf$iebn,unb fte lehren, Dag fte gern bei* nen willen, $on finb^eit an, erfüllen.

5. ?agr, eitern, gefii teuren grür> eure finber boren ; 2ebrt Weisheit, pfltrf)t unb tugenb (Sie fcfyon in früher jugenb.

6. ?ebrt jTe baS 6öfe baffen, 2lu$ pfltrfjt eg um ter(affen,Der ©ottcöfurdjt ffcf> weihen, Unb ftd> bed guten freuen.

7. Dorf) follen ffe fo bau? bein, ©o mügt ibr felbft fo wanbeln, Unb mügt m*

gleirf) mit ihnen &ott ixt* ben, unb ihm bienen. :

8. Dann wirb fiel) ®ot* te£ fegen 9fof eure finber legen ; Unb einjl fömtt ihr mit freuben SSon frommen fiubern fcfyeibeu.

[<£ r m aijnunQ an b i e 3ugcnt>.]

yjlcl. ©icf; i)itx bin icf> (gf>.(22)

60 T- Mürber, eilt, euef) $u bef ehren ! 3efu$ ftebet üor ber tbür ; ©eine ftun* me lägt er hören : Qdib, mein fobn, bein ber$e mir ! 3hm mügt ibr ba3 jawort geben, l^a er eurf) fo freunb* lief) lotft. ^löabrlirf), IM* ger wiberftreben, 9Jlad)t eurf) enblirf) aan$ tterftoeft.

2. 3ft ntcfct ba$ frf)ou groger fdjabe, Dag ibr fo bie jugenb^eit, £>bne ©ort unb feine gnabe,3ugebrarf)t in ftcfyerbeit? 2lrf),'ibr ba6t ben bunb gebrochen, Der ja bei ber tauf gemacht ! sIBa3 ©ort bamafö tjr öer* fprodjen, frabt ii)x freuend lirf) fceracbt't !

3. Dann feib ibr gewtg öerloren, 5öenn ibr fort in fünben lebt, Unb nirf)t wer* bet neu geboren, ©otteS ©eift nur wiberftrebt !

422

Sttr ttc ton ®ctt vcmtmcf en <&tant>t.

£enft, wann ihr feib ein* getaben, £at man'3 ba itid)t oft fcerfpürt. £a$ ber treue geift ber guaben, kräftig manche^ l)er$ gc* rührt ?

4* 3efü fter^ tjt öell er* barmen 3e^t nccb, vt>te immer war ! 2lcb, er reichet euch armen (feeine 6ci^ ben fyänbe bar ! 5£ellt ihr e3 and) beute wagen, 9Dcen* fcbcn, acb, beftnnet end) ! Unb ihm biefe bitt abfcbla* gen? 'Sieb, fofeibityr fte* neu gteid) !

f) ^inber für ib/rc Altern.

93W. ^cfitö meine Sut^crft. [8.]

JÖ; 1, 2,4, 5,7, 8, 10.

608* ©ctt, mein febö* pfer ! bant fei bir, Xaf; bu gutec^leib unb leben £urdi fo liebe eitern mir &aft au£ lauter qnab' gegeben i: 3htch mit proper ^itttgfett Sie erbältft biä biefe %eit.

2. £err ! ber bu fte mir erfahrt/ £u baft fte auch mir erhalten. £a$, bei ihrer forg unb lajr, $bren eifer nidjt erf alten. (geg* ne fte unb ihre müh, (Eeg* nc unb erbalte j7e.

3. ©eiche wobttbatiftei, baß (Te 3breu heften fleig

mir fdienfen, Unb mein junget ber$ feben früh SSon ber fiinb aufä gute teufen ; (&Mö auf meine wege fdiau'n Unb an meiner Wohlfahrt bau'n !

4. (Sollt ich fo in'el wobt; tbat nicht 3mmerbar ju bergen nehmen ? X'ccb ber oft üerfäumten pfliebt 9D?ug ich, ©ott ! öor bir mich febämen. SD wie tief be* fchämt bin tcf> ! 5(d), wie fränft mein unbanf mid) !

5. S^fwö fMe <Tch mir bar, @r) ba3 beifpiet fronte mer finber, <£r, ber £err be3 imrnetö war, @ottc£ Sohn, ba6 heil ber fütt* ber, (£r war bedien fäib* beit au Seinen eitern tttte tertban.

6. greube fei e3 bann and) mir, ftelgfam fein, benn ba$ i\t bi tftg, Unb qe* fällig, @ott ! tter bir. yyiad) t>\\ fctbft baju mid) willig ! 50obt mir ! beim wirb auch mein Qein »erbetener fegen fein.

7. Wtt$ Frcu$ m#dft tb* neu leidet ; 2Sater ! ' l>ilf e3 felber tragen, Unb wenn fte ihr jiel erreicht 3lu bem cnbc ihrer tagen, So a,ib bu twr beinern thron %ty neu frommer eitern lohn;

«Bei Dicifctt.— %m ©eluirt^tag.

423

a) SBet Reifen» DCttcf. J^crj(tcf) Hjut mictj (6-a.) 609. ©ich bttt irf), @ott! bemeife, 3ßtc gut bu'6 meinft mit mir, IBe^tücfe meine reife ; Denn tdj »er* traue bir- 3luf allen mei* neu wegen begleite öäter* lief) Ütttt beinern fcfjufc unb fegen, tylit beiner hülfe mief)*

Sei) bin in beuten f)ä n* ben, Deß foll mein ber$ ftdjfreu'n: Damtbufanujt rettung fenben, $öo mir gefahren bräu'n. 83m irf) bei bir in guaben ; ©o fttrrf)t td} nichts, o ©Ott ! ^u webrejt allem frfjaben, SO^eüt helfet in ber noth.

3, ©o will irf) benn mein leben, ©etrojt unb wofylgemutb, Dir, $ater ! übergeben,Unb beiuer treu* en bat* Erhalte meine frä'fte ; s-8eglürfe meinen fleiß, Unb meiner pflirfjt gefchäffe, beinern rufym unb preis*

4. £a§ bir auef) meine liehen 3um j#fu& empfob* len fein ; sJcid)tS müjie uuS betrüben ; Dein troft nuS fietö erfreuet» Unb fehen wir un$ wieber 3n rut)

unb woblergetm : $öie fol* len unfre lieber Dann bei* ne t)ttlb ert)öt)n !

b) %m ®cbuTt$s'£a$+ 93W. Otun xuljmalk (10.)

610. &ir banf trf) für mein leben, ©ott, ber bu mirS gegeben, 3rf) weif) e$ finbltrf) bir ! £>u halt burrf) hulb bewogen, Wild) auS bem nichts gebogen; Durrf) beine gute bin icf) hier»

2. im, £err, fyajt mirf) bereitet ; 9D?trf) fcdterlirfj geleitet, 23iS biefen äugen* blief, X)u gabjt mir ffofye tage, Unb felbft ber leibe« plage 23erwanbel(t bu in wahret glürf»

3. Du börtejt frfjott mein fehlten, Unb $dblte|t meine tbränen, di) icf) bereitet war ; dh ich $u fein be* gönnte, Unb gu bir rufen tonnte, Da wogft bu fcl)on mein theil mir bar.

Du läßt mirf) gnabe fmben, Unb fah(t borf) mei* ne fünben Vorher Don ewig* feit» 0 bochtfer, welch er* barmen ! Du forgeft für mirf) armen, Unb "bijt ein fcater, ber öerjeiht

5. 5v.ür alle beine treue, Der icf) mich glaubenb

424

Safyrcsjcitctt.

freue, 2obfinget bir mein geift. Wir ift ba$ gro^t' gefcfyenfe, Sag id) bttrrf) tt)n btd) benfe, Unb er, beut ftnb, bicb, »ater, pretjt !

6. Sag bu mein leben frtftejt, Wlit betner fraft mtd) rujtejt, Steg, $ater, banf id) bir ! Sag mid) beut wort belehret, 3um beffern tdglid) f ehret, Steg atte$, SSater, banf id) btr.

5Ba3 id) in biefem leben 23ebarf, nnrjt bn mir geben* Su liebjt mid) öä* rerlicb. Sir, $ater, btr befehle 3d) ruhig leib unb feele. Wlein ©ott, mein SSater, fegne mid) !

c) 3a^re$)eitcn» lv) grüfyltng.

SOZcl. 2Bie fctf icf) t»id> ein. (6-a)

611. @rmarf)t aum neu* en leben, (steht fcor mir bie natur : Unb fünfte lüf* te tt>eben Surd) "bie be* fd)ueite flur. @mpor au$ feiner hülle Srdngt fTcf> ber junge balm; Ser nxilber öbe ftitle belebt ber fcögel pfafm.

2. £) SSater ! beine mil* be güfylt berg unb tbal unb au. @& grünen bie

geftlbe, SSeperlt »om mor* gentbau ; Ser blumen* rceib' entgegen teilt fdjon bie fyeerb im tbal, Unb in bem fiaube regen <2tdj roürmer ohne $abl.

3. 2obftng' ihm, meine feele ! Sem ©Ott, ber freu* bm fdjafft ! £objutg ihm, unb erzähle Sie werfe fei* ner fraft! £ter von bem blütbenbügef %>iß $u ber ftcrne bahn, (Steig auf ber anbackt finget Sein loblieb fyimmelan !

2.) © o m m e r .

9DW. Mcin®ctt in t>crj£eO (1.) 23. 1—3, 5.

612. £> ©ott ! fo bafb ber tag erwacht, (jrfreuft bu, tt>aö ba mhtt, Unb abenbä baufet b ein er mad)t, 5öa3 auf ber erbe lebet. $oll fegend mad)fi bu unfer lanb, Unb fdjen* fejt un£ mit milber t)anb Sie frud)t, bk un$ erndf)* ret.

2. Su gibjt uns regen früh unb fpdt ; Unb jeber graöhalm geiget $on bir, bor beflfen majeftdt Sie ttolle dbr fiel) neiget. Sag furd) unb fluren jtcb »er* neu'n, Sa$u gibt beute

SafjttSjcitcit.

425

butbgebeü)n Durdjfonnen; fcfyein imb regen»

3. Du frönjt mit uner* fcfjöpftcr banb Qa$ jabr in fommcqeiten : Du trau* fefjt auf ba6 gan$c (anb De£ fegend fettigfeiten. (£3 trieft tton tfyrem mitben guß 9iim über berg unb tbat beut fu$. 2Btr freu'n mx$ fetner fpurem

4. Der fromme taub* mann bringt bir banf gür beinen mitben fegen. Dir fcfyattt ein frober tobgefang 3lu$ ttolter brufl entgegen. -Mv fttmmen in fein fieb mit ein, Unb motten bir, £err ! banfbar fein $üv fo tuet reiche gaben»

3.) £ e r 6 fh

0)tc(. <PfaIm 100. (3.)

61 3- ©n @ott unb $a* ter atter wett! X>n hext* fdjeft, wie eS bir gefaßt ; Dorf) tbeiteft bu bie ja!)* reäjeit 9Dttt wetfer unpar* tl)eitid)feit.

2, Der naben fonne gtun$ unb fraft &at um* nun frettb unb brob üer* fcfyafft ; 9hm eilt fie an* bern brübern m : (So weif unb gnäbig berrfrfjejt bu. 3, 3it>ar fliegt unö je£t

bie fomuterluft, Dafür er* freujt bu unfre brujt yjlit biefeä jähret fpeip unb tranf : SD bafür fagen wir bir bau! !

4. 53afb wirb erwerben bie natur ; 3eoorf) ffe febtäft unb rubet nur, (£m* pfängt jiint neuen teben fraft, Qa$ beine banb tyr wieber febafft.

5. Snbeffett fegne ung, o ©ott ! ^rfeuebtre atten ibre notb, X)ie in ber rau* ben jabreo^ett Mein obbacfy fo, xvie ung, erfreut

Der armen bütte be* efe bu tyfiit beinern fegen, SSater ! $u, $öenn frofl> wenn bungerSnotb, ffe brücft, ©djaff ptfe, wetcfye ffe erquieft.

4+) 50 i n t e r.

SXnef. *Pfatm 136. (17.) S3. l_3, 6—8.

614- 2Jn ber flrtßfen ein* famfeit ^inbeft bu bein tofr bereit, ©roger ©Ott ! er* bore mirf), Denn mein ber* $e fucfjet bid)»

Untterättbertid) bijl bu, Zimmer jtift, unb boefy in rub ; Sabre^eiten bn regieret, Unb ffe orbenttid) erofityrjr*

426

3raf)rc$jcitctt.

3. Diefe falte Winter* ruft Wlit empjinbung fräf* tig ruft : ©cf)etr welch ein ftarfer £err, ©ommer, Winter, machet er.

4. iltteö weiß bie gett unb ul)r, £> bebender ber uatur ! grübling, fommer, herbft unb ete, ©tefyen ba, auf bein gebeiß.

5. D bag meine feele btrf) föchte loben votütg^ lief) ! £> baß beine feuere lieb ?D?irf) 31t bir fterr 3e* fu ! trieb.

6. Db fchon alles brau* gen friert, Doch mein ber$ ermannet wirb. ^reiS unb banf ijt bier bereit deinem ©ort in einfaw feit .

3M. Send) mid), jetirf) mi.(18)

613. ©eö jabreS fdjinM beit ijt nun fort! 2Bie traurig ftelm bie triften ! (£$ ffrtrmt ein unqeilümcr nerb 3htö ferner belabnen lüften. Sie erbe ftarrt t^om frofie nun, Unb ihre nabrunqSfäfte rub'n.

2. 9Öol)I mir bei biefer rauben $ett ! 3cb barf »or freit nicht beben. dJlid) febü^t mein bach, mich wärmt mein ffetb, Unb fcrob erhält mein leben.

2luf meieben betten fd)laf td) ein, Unb famt mid) fanf* ter rube freun.

3. 6o bat'3 ber arme bruber nid)t, Dem brob unb fletbung fehlet, Den, wenn febr baran ge* bricht, groß ober junger quälet. Unb breifad) fühlt er feine pein, $öenn franf* l)eit plagt, unb finber fcfyrei'n.

4. £) ^aubre, $aubre nicht, mein ber$, %bm lieb* reidj jujueileit ! $ül)l fei* neu jammer/ feinen fchmeq, Qein brob mit ibm $u tbeilen. 2öer fei* ner brüber notl) vergißt, 25erbientnict)tbaß er glücf* lieh i|L

5. 3Sor taufenben btft bu beqlücft, Die in ber ftil* le flaqen, Da wärm unb nabrmtg bich erquieft 3n biefen rauben tagen. £) jauchte frobc3 ber$ in mir, Unb bringe @ott ben banf bafür.

6. (Biet) nicht auf ba3, \r>a$ bir noch fehlt, Unb mancher mebr bejT$et. Wein, auf bie uotb, bie an* bre quält, 9luf ©ort, ber bt'ch bcfcbüHet. Sich, Sater, fiubre jeben fcbmer$, Unb gib mir ein $ufriebne3 l)er$.

3S t er ter ST; eil.

gtefcer verfd)tebenen 3nljalt&

Slbenb lieb.

3 93?efc26,*.6. 3d) »10 $ric-- frc gcr-cn in eurem ianfre, fcaß il)v frf)(afet, unt> cudß'iicmaufr fd)rcct'c. 9#g, 0 tu iiefre meiner £ie.(22) 616« £lbenb, beller al3 ber morgen, ^H>exf mein 3efu bei mir tft» ©ute uaebt, ihr müben fernen ! (Sanfte rube, fei gegrüpt ! 2gei( mieb ©otteä fiitgel beriet, Unb fein äuge für mieb maebt, 2ldy ! fe merb id) trieft* erfebredet 33or ber ftmft betrübten uad)t.

2. fUber bn, mein ber^e, waebe, Senn beut £$«$ flepfet an, Saß er fta> ein lagcr maebe, 5öo er bei bir ruhen famt. ?a£ bic glatt* ben^lampe brennen, ©ie$ ba3 el ber anbaebt ein ; ©o wirft bu ben freunb erfennen, Ser bir will ^ur feite fein»

3. 2aß mein opfer bir

gefallen, fi bu ew'ger gnq* bentbron ! §6re meinet munbeS (allen, Unb ber lippen fcbmadien ton. 9ld)! burebftreieb mit beinern blu* te Se3 vergangnen tageS fcbulb! Scbene meiner mit ber rutbe, Unb erzeige mir gebulb.

4. Breuer hixte beiner fdiafe, $3ädUcr mitten in ber nadit, Secfe mid) in meinem fdilafe, (Sieh mir fcetner enget waebt. Sei Hx meine feuerfdule, $afl ber arge feinb erfdurteft, J8ettu er bte öergifften pfeile §J$f mein fd)lafenb Berj$Ü brücf t

5. Seine Wagenburg umfcbließe 5iile6, wa3 mir angehört, Sa£ man m'd)t| von grauen nrijfe, 5öefd>eö

fonjt bic rube jtört. £a$ au unfer hüte frfjretben :

428

litte ju 3cfu.

©otteö finber fcfyfofen Wer, Unb @ott wirb bei ibnen bleiben. O wie fanfte fd)la* fen wir !

Ziehe gu S^.fiu

«pfyil. 3, \?. 7 3((?cr was mir ©crcinn war, ic.

93^cf. 'The voiceoffreegrace.' ;Ot>cr: 9tad) eigener 0Dtcle&.^57}

6 IT- 51^) attc^/ Wa$ bimmel unb erbe itmfct)lic* ßet, Sei fcon mir im gfau* ben red)t innig gegrüßet ; $ßa£ l)ören fann, bore, id) will fonjt nirf)tö wijfen, ^lö meinen gefreujigten ^efum

2. ^djrufmie mtet) em* $ig ber blutigen wnnben, 3Me 3efu3 an bänben unb fügen empfunben, ©ie will id) betrachten, um cfyrijtlid) $u leben, Damit i*i> ftetg bimmetan fröt)lid) fann (treben.

3. <tö mag bie weit jtür* men, unb wütben unb to* ben, Den lieblichen Sefum

will bennod) id) loben. 3a, ob gleirf) Wtfce, ob bon* ner erhallen, ^o will xcf> oon 3efu boct) nimmermehr fallen.

4. Unb follte gleirf) alles in trümmern $ergeben,Dag md)tö auf ber erbe mehr, bliebe beftel)en : ©o foll boct) mein fyeqe bei 3efu Derbteiben, Sßon welchem mirf) ewig fein teufel foll treiben.

5. Denn SefuS betraef)* tet hie fcbmacfytenben ber* jen, Verfüget mit freuben t>ie bitteren fd)mer$en,DaS mi$ irf) nun alle$, Drum will id) nid)t laffen, 25on meinem§errn3cfu,id) muß it)U umfafien.

6. $öenn äuge unb fyer* je im tobe pd) neigen, ©o will id) bod) enbltd) mit feufjjen bezeugen, Daß 3e* fug allein nur mein 3?fu£ fett l)ei$en, $on weld)em mid) ewig fein teufel fott reißen.

@cfrct*93crfammlim<jcn.

429

I. ©cfcct=2krfammluttgctt*

jOflcnfc. 3c(). 8, *. 3. 4.4. Unbi rcr 9\auct) KS Dtaucf)tt>crf$ vom ©cbct, je 30W. 93iacf)c tidj mein @ei.(21) 618- 2$et*a,emetube,betf * ge t)id) gföü bem beilegen ole ! 3efu geiji ergieße fid) £ir in ber$ unb feete ! £ag ben munb,;>Ule fümb, 3Som gebet unb flehen Zeitig übergeben.

2. fteüige ben betten btmfo, &tw$ @etfr"ö Der? langen *Dem, ber' 3 blitt an bieb gewankt, fettig anp* bangen : ftetl'ger raud) (Bei c$ aueb, £er |B ©Ott aufgebet, 28emt beut t)er$e flehet.

3. £a3 ©ebet ber front? men febaar, 3Baö fie fleht nnb bittet, £a3 wirb auf bem raucba(tar 2>or ©Ott aiufyefrfwrtet ; Unb ha ift Sefttö Cübrtft Frieder unb Dcrfübncr bitter feiner hü* ner.

4. £) ber unerfannten mad)t 33on ber beiPgen be? ten, Ohne ba3 wirb nichts »ollbrad^t, ©o in freub alü nötben : (Schritt für febritt Sötrft e$ muv^Bie^um jieg

ber freunbe, <&o jum enb' ber feinbe.

5* D fo betet alte brauf ! S3etet immer wieber! $)ciV* ge bdube tycbet auf ! £>et* ligt eure glieber ! ^eiliger £a6 gebet, £a3 $u ©o$ ftd) fcbwmgct, Xmrd) hie Wolfen bringet»

©cbet um getflige © ü t e r.

Saccfct 1, f. 6. C£r frttre atcr im ©lauten unt> $ weife Ic n.djt.

D3W. Sefuö meine Suter. [8] 619. 31 d) mein &eilanb! tag mid) bod) Deine fraft am frcu$ ernennen, Unb aud) hier im leben nod) Jlucb in gegen lieb entbren* neu, Unb für beine freu$e& peilt Dir Don fyeqen banf* bar fein.

2. £>err, td) fd)reie tag, unb nad)t, 2aß mid) beine lieb empftnben, Die bid) bat an'ä freu$ aebxad)tf gafj! jTe mid) boeb balb ent* jünbcit, 3d) bin fonjt ja ia\t unb fair, Zld) £err i eil, unb hilf mir balb»

430

©cfcctsSBcrjammlungctt.

3. 2jcr) ! erleudrt, er* leuchte mtcr), Sag id) nict)t im tob entfcrjlafe. & mein ©ott, erbarme bicr), Hub gib beinern armen fcfyaafe geben, lid)t nnb Überfluß, 3a ben feligjren genug,

4, Senfe, nxt*> bein tt>ort fcerbeigt, Unb tag balb bie jtrome fliegen ; $omm, bie liebe burcr) ben <3ei\l s3tod) in mir red)t au$* $ugtegen : Senn id) fcfyrei jtarf) biefer flutb, Sie er* tt>arb mir ja bein blut.

5. ($ib mir lieb' unb gtaubeu3fraft,Sag id) ftetö bein wort nur fyalte, 9iacr) ber liebe eigcnfrfjafr, Sfjjtcr) md) bir bi3 id) erfalte, ©tüublid) fel)ne, roadjfam treu, gertig unb bereit bir fei.

2lnl)altcnbe6 ©ebet

93W. %tfu$ meine 3uvcr.[8.]

£12©. ßevr, id) laffe btd) nod) uidft ; Schiit feilt id) mid) benn roenben, $öenn bn uid)t-bein heil, bein licht, 3utcb 31t mir noch toolftefi fenben? s3?etn, toa$ bn Der* fyeigen lagt, bleibet croig wahr unb fefh

% 5tuu fo l)ör, id| fcfyret SU bir, £t)ue, wie id) bitt

unb flet)e, Ueberfdinxinglid) met)r an mir, 2113 id) bitte unb Dcrftebe ; Unb jtelljt bu bich nod) nidjt ein, ©0 lag bejto mehr mid) fdjrei'n. 3. @o lag im gebet unb wort 9titr mein t)er$ be* jteinbig bleiben : £ag mid) baburd) immerfort 5llle ftnftre mad)t vertreiben. @nbltd> t>iCf bitrcf)^ ftnft're tl)al 3n ben lid)teu freu? benfaal.

DOM. Otittgc recf)t, wenn k.[22]

621- trüber ! bie il)r 3cfum liebet, gürdrt't eud) t>or eud) felbft unbtt>acr)t. Manchen, ber in ©ort ftet) übet, frat ber ^atan jM$ gemacht.

2. Täe bürft ihr euer) felbjr öergeffen, Senft bod), wa3 ihr eb'matö roar't ! 2lnber3 roerbet ihr yermeffen, gallt in fünben mand)cr art

3. (Schöne Worte, flu§ im beten. Sa3 tjl nod) fein £brtf:entbum, Unb baö oft unb lange reben ©rünb ftd) leidet auf eigenrubm.

4. ^Baljrer cm fr jtebt nid)t in roorten, feinen, ober fyeftkjfeit ! 9'ieiu bc3 beben bimmcBpforfen Deffueu (Ter) ber reinigfeit

(Bebet* 35crftunm(imgcn.

431

5. Rittet ciui> »or tter*juu3 r>erbunben, gromm in urtbeilen, ^weifet an 6«? fernem wanbel fei. bruber (tun ; £icfe cjift'ge 6. £agt ittä ade men* fatanSpfeilcn, (sct)lad}tcn fd)en lieben, Uöic ugd ©ott alle liebe bin. |im bimmcl liebt, geigen

6. SJcfce nidtf allein mit feinet GfcifteS trieben, anbern, $ef noch mehr pftad) ben f raffen bte er fnr cid) allein 5öiUft bu gibt.

©orteä wege roanbern Unb in 3bm erfuuben fein.

93W. klinge rcct)t, wenn [22.]

622- 33unbes> * glieber treft gufimmen, ?obt nnb preifet unfern Gerrit, £a§t bie reinjte liebe flammen, ©angelt, helft nnb tragt euch gern.

2. Sehet auf bie alten geuqcn, ^sbrem deich, fei unfer bnnb. tretet tri ben fePgen reigen, bleibt ihm treu t>on beqen^grunb.

3. Sefuö ift für und geftorbeu, £ia3 fei unfre bödule freub ! ($r bat uu£ ba3 beil erworben, £a3 tjt unfre feligfeit !

4 Drum fo (aßt un3

2a$t un$ wachen, fce* teu, ringen, renn ba£ fcbalfdaug biefer weit, Steht auf un$ in allen bingen sü>o unfer fug verfehlt.

9lad> voriger OttcfeMe. (22.)

6^3- SBrüber! tretet nun ^ufammen, 33etet um bte geifteö tauf. ^DBccft bte vcU neu anbaefotö * flammen 3etst in allen berjen auf.

2. 3efu3 i]t bei geiffc lieb armen, Denn fcaS bimmelreid) t fl: ihr ; Q3ttt tri bemutb nnb erbarmen, &ie ift unfrer feelcn $ier.

3. %tfn$ ijt in unfrer mitte, (Btä'rft bie müben feelen gern ; Vic$ ift jefet

frftbf auf berant, ?{äker|uoch feine fftre, (fr ifi naty auf ber erbe fein ; Unfer !unb niemals fern. lidU niemals verbergen, | 4. G?r gießt feinen gcijl ^Jcber weit nod) teufet üon oben @ern in einem febenn ! |betfaal au$, 5öenn bie

5. 9iur baß jeber treu feinen banfen, loben, Tiad) erfuubcn, gern öun allergo mandKin fampf unb heud)elei, ©ort, nnb unter' lauf.

432 @cfrct*93crfaumifimgcn.

5. üt mad)t$ inn're le* troist feinem fübncn fdmau* ben blul)en, (glauben be* bcu tylit gebet uno glauben« mntb unb gcbulb. Unb|

lote lieb ber bntber giüi)en, '©cö C5i>riftcn 2> o r* Suren ben »orfcfymacf fei*| r e cb t

ner hufb.

6. (£r erbost bcu ^e»\^Ufi?^ ^"ji^ len4onimcr,£a man fühlt 623. 3* bin an Gfefe mit ©Ott »cremt, Unb be* ni teib ein glieb, £aä wahrt öorm feelemfchtum* lunt t*m tjanpt ba^ (eben mer 53tö ber braitttgam gfebt ; (*r fd)cnrt mir and)

erfebeint.

(gfljcfcr 6, v. 18. «Betet ffefs

»on feinem getjr, £en er ben feinen tt)eu'r »erbeißr. 2. 3cb babe mit ber in allem anliegen, mit 2$it- | <5briftcnl)cit 2(lld) hoffnillig teii.un* ^icDcn im ©cMt 'jener feliqfeit ; 5Sir ba* unt> »adjet t»aju in allem , einerlei beruf 2nm »alten unl> StcQcn für alle °'

JfKiligcn. 93?cl. 3c|u meine frcuöc (9.)

neuen bimmel, ben er fctyiif. 3. (£r ift ihr fterr unb ijt auet) mein ; Senn ^

®24- ®ommt unb lagt'fwö ijr ber £err allein, im* beten ! Oft »er ©ott ©ie glauben, unb tri) eben *u treten, ^(t ber Triften fo ; $8ir fmb m einem Pflicht. SRuft'! ber ©ott jöfouben froh.- ,, ber ebren «SBirbate »ater| 4. Sir banf tch ©oft, l)ören: SÄwft mit su»erfid>t! i*"tt frohem {Tun, Sa£ id) 9&abtjum£ernt, £r jiebt.em glieb ber M\vd)c bin. gern, Uikmt bie fin* £emt roenn ich je »on ber »or ihn treten; j?ommt!«Wta roär^eoroär' unb unb laßt mtö beten ! ImurbMcbbod) nicht mehr.

2- Q^ctet, ba£ bic beer*! 5. D qetft be$ &crrn fee glicht jerflrcuct werbe, breite mich, Va$ ich im Sie au c>fu hält. S3e^ bimmel und) bureb birf) tet für Uc freunbe, SBc^l^r atleti beilegen loben tet für bie feinbe, ^ürbic fern' ©ott unb ben Sarer ganje weit. £ro$ baö.wnfcrö £etm fycer ScS fatanö fel)r,Sol

©cfretsQScrfammlimgcn.

433

Sefuö fyitft in jeber

Dlicl. Stingc rcc^t, wenn [22.]

626. ®(e, eile, meine feele ! £a bid) jeßt bein ^eifanb fucfjt; (gile auö ber fimbcmböble ; 2£a6 ntd)t bimmlifd), fei Der* flud)t !

2. Dringe bed) mit ernft gum (eben, £a£ bir 3efu$ fdjenfen und : @r will fid) bir eigen geben, §alt nnr feinem ©eijte ftitl*

©o folg» td> in (erneuern (auf.

25efenntui£ber@läu* 6 igen, b a$ f i e in @f)rifto feiig ftnb.

Golcflfcr 1, d. 13. 14 g23cf(^cr uns errettet i)at von fcerDfrriß* feit t*cr grmftcrnig, an* ijat uns verfemet tri fraö Dieicf) (cu neö licfrcn ©eljns ; an xvqU d)cm wir Ijatcn bic (grlefimg intref) fein 2Mut, nainUei) ttc Skrgcfrtuifl fcer @«nt»ctt,

3Wcf. Die (Bnabc fei mit [6-a]

627- 28er fingt benn fo

3. ftüblejt btt hid) hart mit freuben 3m boben gebunben, 3efu3 ntad)tj fügen ton ? diu fcfyaaf tton tsirf) mieberleö; 3efuö bei* Sefu reiben SBefennt unb (et beine ttmnben Unb rühmt ben febn ; Q?m fün* nimmt bid) in feinen fdfjooß* i ber, ber an$ gnaben 3(Iö

4, SOßia ber $ornftd) in «mgefebrt erfebeint, «Racfc bir regen, 2Birf btrf> öorlbem ^ fanen fdjaben @e* bem bertanb bm ; @r fWet unb beweint wirb biefen feinb erlegen,

(ix wirb änbern fyer$ unb Jura«

2, 2Ber fann mir wei* ter febaben; £ue fdjulb i|t abgetbam 3d) bin bei

5* 2öag nnr auf fein ©ott in gnaben, 4:er $orn erbarmen, £ag ihn nidbt ! gebt mid) nid)te an; er fegnet biet) ; @r mirb £er find) ift aurf) *>er* birf) aar balb umarmen, febrounben, SSerbammung Unb erfreuen eroiglid). j trifft mirf) utrf)t; 3d) bin

6. fterr! irf) fange an|!n3cfu»nnben: bawerb'

gtt flehen : Derfe mir mein elenb auf; £cd) lag mirf) beut l)er$ aurf) fefyen ;

irf) nirf)t gerid)t'h

3. £rum lieb id) ilnt mit freuben Unb fag'

28

434

@cfrcf*S3crfammhmf}ctt.

aller weit; 3Bttt gerne. @m üt ©ort vergnügter tl)im nnt) leiben, 28aö fet*|getfi Rühmet nnr, maö

nem jmn gefällt : Senn wem fo tnel vergeben, 2113 3efnö mir getfyan, £)er fann nicl)t anber6 le* ben, @r länft bte liebet babn.

4. Stommt ber, itjx menfdjentmber ! §ier bat man'3 ewig gut. $ommt her, ibr armen fünber ! #ter quillt ba$ reiche blut. Vergebung aller fünben Unb fraft $nr fyeiltgfeit ©ollt ihr im blute fhtben : Äommr, atteö tjt bereit!

ewtg bet£t.

3. fep will td) bcfräubss big(id)2Jn bem bimmel mich vergnügen. Gbriften trad)* ren über ftö,fter$ unb ftnn muß aufwärts fliegen, £lb* ler jtreben fonnenwärtg, himmelan ber dnuften l)er$.

£immltfd)er ©inn.

3o|ua 24, v. 23. Zeiget euer

j£cr$ $u frcm Jpcrrn. 90i*el. 9iun fTd> frer tag ge. (4.)

620- Süd) 3efn, nimm mein bcr$ von mir, 9iitr

§ t m m 1 t f cf) c © c * b a n f e n *

Scfaial) 26, t». 8. $Deö j£cr$cn$

iuft freuet jtt teinem 3^u

men tmi> freinem ©cKidjfnilj. 3JM. deinen 3c|um lag (8.)

628* $ragt wirf) mcfjr,

waö mtd) Vergnügt, D^e*

bet mir nid)t »oh ber erben;

Scfuö, ber im l)er$en liegt,

£er feil mir and) ailetf

werben» Sftetcfytbum rau*jfiebe£qlutb,

ben tieb' unb glutb; ^efuö

ift mein börfjfteö gut.

2. ßcbern fiteia.cn nad) ber böb' @briften itaeb bem bimmel bringen. (Edjnöbe lufr wirb bier nur web, (Srbengüter forge bringen. @rgö$t burd) beute tujt.

beine feil fein ; 9cicht3 mel)r begebt*' id) fonjt fcon bir, 2lltf beineu gnaben* fd)ein.

2. ilmfaffe mid} mit bet- ner bulb, Dietd)' mir fo ber$ alö banb, 6o bleib icfy ewig in ber fdntlb Unb bu mein unferpfanb.

3. £aß mir mcf)t$ ange* itebmer^ fein $13 beute

33or biefer mid)H alle pettt, £cnn fte madtf alle3 gut.

4. SRtmm mut ber weit unb gteb mtd) bir, (Schreib* bidMit meine brnfr, @m bimmlifd) ber^e fei in mir

(&cbcf*33crfamm(tmgcn.

435

5. &aV id) biet) nur, fb;fräfttg rübrt,Uub mttfjauf fmtn mein geift9ied)t wohl bem leben^pfabe Diicbtig vergnüget fein ; 5d) fucfye ju bem bimmel führt» Da*

md)t$ wa$ irbtfcb beißt, 9cnr, 3efu, btrf) allein,

X)te ©nabc ©o tteö.

©aforcr 1, t. 2. @itat>c fei

mit cticf), imt> $rirtc t?cn

@ott feem QSatcr, unfc tm-

ferm jperrn 3cju (Sljrißo !

DDW. £emm, o fomm tu [18]

630- §111 mein ttmn*

fdjen gebt anf anabe, Denn

tton gnabe lebet man, Unb

mein glaube nimmt ger abe

<&ie al$ angeboten an,

@ctt, mein geijt »erlangt

nad) bir : Deine gnabe fei

mit mir !

2. Unau^fprecblid) tfr bte gnabe, Qa$ ber Dater mfäj geliebt, llnb mir anf bem fünbenpfabe Wc mei* ne frfmlö öergiebt $ater, beut ftnb ntft ju bir : Deine gnabe fei mit mir,

3. Unau3fpred)lid) ift bie gnabe, 33af ber fobn and) für midj ftarb, Unb im a({erhöd)flen grabe TOr mein beil mit bdtt erwarb. Sefit, mein f)er$ ruft $u bir : Deine gnabe fei mit mir !

4. UnauöfpredjKdf» tfr bte gnabe, Qa$ ber geift mid)

rauf leb' unb fterb \d) t)ier, 2lmen, gnabe fei mit mir !

3n einer fdjweren © tu nb e

<Pfa(m 6. t». 3. Jjpcrr, fei mir

gndfcig, fcenn id) bin fcfywacf).

OTuU C tu kicke meiner [22.]

631* 3fctd)t fcerfdjmad)* ten, nid)t öerftnfen ?ag untf, Dater, ber uns? fennt* SSater ! ad)f bn barfft nur wmfen Unb ba£ elenb bat ein enb\ 2ld) ! in unfre näd)te fenbe dinen ftrafyl nur beineö Üd)t3 ! Späten un3 nid)t beute fyänbe, sMr ftnb ot)nmad)t; 2öir ftnb mdjtS*

2, 9föutf)to$ ftnb wir, wenn nid)t neue @nabe t>on bir nteberfliegf, QHan* ben gieb, ba$ beine treue ^mtnerbar biefelbe tft ! 2a§ mt£ beine fraft errin* gen, leiten mttt!) Don bir erflebu, Sitfeö glaubendöotf burd)bringen, (glauben, btö wir fpureit fetm.

3, Siud) ein f unten ift bir tfyeuer ; Du $erbrtrf)ft feüt wclfcä roi)r. &auÜj: ben funfen an jum feuer,

436

©cbctsSkrfammhmgcit.

Üfticfyt' ba$ wetferofyr em*j por ! 9iiir um einen i)and) Don flärfe, gießen wir, aug beinern munb, Saß ba$ ber$ biet), üßater! mer* fe; ^arf)V o SSater btc^ tmä fimb !

Sefuöber w ig eJ

Qp&rSet 13, v. 8. Scfits &)riJ

flu*, gcllcrn tmt> Ijcittc, unt>

fccrfetfcc attet) in Swig^cit.

Olacfy voriger ätfefetic [22.]

032* Sefuä (Sbrijru3 ge*

frern, beute, Unb and) ber

tu etotgfeit, $ßeid)er ftet)

^um priefter weibte, Unb

ben etngaug mt$ bereift,

Ser fotl meinet geijte^

Wonne, 9tteiue$ glaubend

grünt- allein, 9j)?eineg te*

benö watyre fenne £eute

unb and) ewig fein,

2. Sa icb in »ergang* nen tagen 23tinb in ka$ tterberben lief, ?ie$ er mir Don gnabe fagen,Sie mid) m bem (eben rief; Unb teb Reh bureb fein erbar- men 5?eute noc^ itt feiner r/ttlb ; £rug er gefkrn mit mir armen, ^trägt er l)eute noeb gebntb.

3. vV^eute hex be3 fatanö grimme, Synte bti ber weifen frort, syntc folg icb feiner (timmc, §eute ruf

itf) ibm : mein ©ort! £eu* te trag irf) ibm mit Witten 2(ud) mein freuj r>otl t)oflF^ nnng nad). (§r roirb eroig ba3 erfüllen, $}a$ er in ber gett berfrrad)*

4, 3efu, fommt mein tag jum jterben, (sprid) mir, roie bem fd)äd)er gu : "^eure wirft bu mit mir erben!" D me fclig mad)jt unö ^>n ! Döring amfj mief) at£ beine beute Seinem btufgen ftege^ ein, Sa wirftbn mirmebratö beu* te, (£rjt ber große 3efu£ fein,

Sa6 ©ebet im 23er* b o r g e n e n,

matfy. 6, t>. 6. 2J5cnn tat afrer fretejr, gelje in frag 93er bor-- ßcnc, k.

D3W. =0 3efu griffe ». [3] 633- ©eilt aug' bureb* fd)aut bie eroig feit, ©ott ! tu bijt bei mir allezeit ; %U\d) roo id) in ber ftn frern naebt, Sir mein gebet je bargcbrad)t.

2. 3(ud) bier, wo id) aU feine bin, Siebt bod> beut bettet äuge bin, ?Oietn inn* res? ift bir offenbar, $BaS id) je bin, unb wa$ id) war.

(£rwechm9g-4tcfrcr.

437

3. 31rf) fließe bocfy bein freubenöl D ©ott ! in mei* ne arme feet ; Unb jMrfe micf) burcf) betne fraft, Die atteg gute in un3 fdjafft.

4. *löecf anbacfyt, im brunft, troft ttnb licfyt, 3n mir Der beinern angeficfyt, Den freien gutritt "beiner anab, Der mtd) fo oft er* qutcfet bat*

Sntji'mbe mitf) mit

beiner lieb, gatf) an ben ew'gentebenötrieb; Dantt l)at mein getjt fd)on in ber geit, Den üorfrfjmacf jener feliafrit*

6, £> tag bocb jebefeele wüßt, Da3 ghtcf fo man in @ott aatiefH ! sIöenn matt in abgefluteten beit <5id), (lang mit ©Ott vereint, er* freut»

H. ($rn>ec£una3 = Sieber*

SDM. klinge rccf)t, wenn (22)

634- ®$ fott freub im bintmet werben, iöenn ein fitnber 6ufe tbttt, %nbeU freusen auf ber erben 5öenn bie feel in 3efu rubt; sIöenn fTe ftttbet :,: ©nab nnb betl in (Sbrijti blut

2/ ©ott, ber SSater aKer liebe, greut jtd) baß fein liebet ratb, Den er t>or ber tt>e(t befcbleffen, Uub nun aufführet bat; (Jsolcfyem fünber :,: Dient gum leben in ber tbat.

3. 3efu3 bat bie bödmen freuten, sIBemt ein fünber ftcb befebrt ; 5öenn er fiety baß feine leiben, Unb ba$ Wort ba$ er gelehrt,

Seelen rettet :,: Die ber ew'ge tob üerfebrt

4. (k$ freut ftcb ber arijt. ber anaben, Vaß fein ltrf>t unb feine frafr, £eilt be£ fünber^ feelen fcfyabett Unb ein neueö leben febafft, teilte wirfung :,: ^(n ber armen feele baft.

5. freu'n jtrf) ber en* gclfrfjaarcn 3Ser beut tbro* ne 3efu Gbrijt, Die e3 wif* feit unb erfabren, 2öa3 ba$ feliowerben tft. X:k aurf) wiffen :,: ÜHaä tob unb Derbammmg tft*

6. $ittber @otte3 auf ber erben, ?ebrer, eitern biefer geit, Die bie naef)* rid)t l)6ren werben, gü^

438

<5rrcccfruig$4ict'cr.

len innig fyod) erfreut, -prei? fen 3?fu v't ©nab imb lieb in ewic\hit.

7* $ommt bemt fünber ! febrt §ur bit^c, 5D2acf)ct erb imb bmtmel freub, $emmt unb fader @ott git fuße, Setst ijt rod) bie gnaben? gett ; (sonjt ergreift eitd) :,: (gn>tg wet) unb tjergefetb*

£er ermeefte ©int* ber*

9lcm. 7, i\ 9. £a aber fräs (Betet Hm, irar^ tic (Sunfrc Icfrcnfcig.

3lad) eigener 3)?efotüc. (58.)

635* Surcf) ©fna'ä bon? «er aufgemeeft, (Srfattttte tdf) intdf) fdndbb^flecft; llnb wußte nid)t wohin ; §U?tt angjt unb beben fab trf)'ö ein, £er menfd) muß neu? geboren fein, Oonft ft'nft $ur fyötfe er.

2. S3albf»cfitt(f)gitflurfjt tm gefe$, l^ed) lauter bon* «erte jefct, Unb nahm mir äffe ruh ; £>te Sefu* Wahrheit gab mir pein : " 9D?enfrf) ! bit mußt neu? geboren fein !" Unb ad) ! ba6 mar ich nidjt

3, $on ferne rollten od)? mafö her ©inat'J metter cenrnerfdwer £ag auf mir

'meine fcfmlb* ÜLJeh mir ! id) fab c6 beutltd) ein, " Vcv menfd) m u ß neu? geboren fein/' (Eonjl trinft er @otte3 gern.

4. Umfonjt nxtr'3 baß id) oft gehört, 21>ie 3efu§ tob unb böff ^erfrört', Unb ft'cgreid) auferfranb; £entt immer fiarer fab id) ein : " £er menfd) muß neuge? boren fein" SScqwcifeütb jtanb id) ba.

5. Qed) ald bie noth am größten mar, 23et 3efu3 fid) aU vetter bar,(5rbarm? te ft'cb unb half ; £er fün? ber ben ba$ fdbmert er? fcbhtg, 3$ neugeboren, frei Dem find), Unb pretfet Sefu

D i e 5S i r t e n l i e b e 3 e*

fu" $u feinen

©cfyaaf en.

^efata 65, v. 2. 3cf) rede met-> «c J^anfrc ciu$ fcen ßanjen lag, ic.

SOfcf. 2(cf) aUc^wa* £im. [57]

636* £> liebe, bie frer* benb am freute gehangen ! <33L5te waUet, wie brennet bein heißes* verfangen ! 5Öonad)benn?nad) unfrer fo bittigen jtrafe ? £> nein!

(£rwcct:tm00 lieber.

439

nad) bem feiigen leben ber

2. Die nicht nad) bir fragten, bte nid)t3 von bir gleiten, Die feine begierbe $ur feügfeit fühlten : Die weigt bu an3 liebe fo mädy tig 51t tenfen, Dag fTe nun mit eifer a\V$ fncfyen ge* bettfett,

3* £a3 ijt nod) $n we* nig, 0 abgrnnb ber liebe ! SDft jeigt beitte gnabe fo p(6J3(td)e triebe, Dag man* etye bid) ftnben unb beiner genießen, 9cod) ebe fte recfyt von bem fttdjen maö ttnffett.

4. 5ßie viele finb ftöer, ttom fnnbenwein rrnnfen Unb gan$ im vereitelten wefen verfnnfen ! Dein ©eift aber weig fte fo fdjnetf gu entjünben, Dag fte bei* ne gegenwart frdftig em* pftnben.

5. benen bie beinen errettenbennamen tylitbit* ten gn fncfyen nod) nimmer* mehr famen, 3n benen, £err, fannft bn bid) bod) nid)t entbredjen : S)iev bin id) ! nnb wieber : £ier bin id) ! $n fprcdjen.

6* Dn fichft eö, wie vie* fe von f (einen nnb großen (Sid) eifrig benutzen, biet)

von pd) 31t flogen. Unb bod), wenn fte meinen, hu fetft nun vertrieben ; @o rufft bn : £ner bin id) ! 0 tagt md) bod) lieben !

Die Ziebe ^efn $n © n it fc e r n,

OUd) voriger Dttcfobic. (57.)

63 7 £) ttebe ! wa3 fei) id) : bn redejt bie bänbe 3>om morgen ^nm abenb, vom anfang $um enbe, Den ganzen tag frennblicb, bie teute $n loden, Die jTd) mit empörenben t)er$en verfto* den.

2. ©ie fanfen, nad) i^ ren gebanfen 31t banbeln, 3m wege, ber nimmermehr gut i(V $n wanbelm Dn aber beftrebft bid), fTe ade 51t faflen. (£3 tfl bir nid)t mögtid), fte laufen $u faf* fen.

3. <&o me bn am freu$ beine arme geftredet Unb ffe $u ben enben ber erbe geredet: ©0 jlebjt t>n nod) bente am bergen ber fün* ber Unb rnfft wie bie miiu tev : 0 fommt bod), ü)x finber !

4. (Bebt, fnnber ! wie Sefnö fid) innerltd) feinet; ©etyt, n>ie fid) fein liebet

440

(£rroccftmg$-4kt>cr.

arm äußerlid) befmet ! $lid)t eine banb, betbe ftnb gu eud) geftrecfet. D wer* bet bod) einmal gum (eben erwecket !

5* 2ld) günbe, erwecfe, ergreife, belehre, £) liebet mad)t ! bie irf) im ftaube tteretyre ; Errette bod) bci^ ne betrogene fdwareu, £te jTcfyer unb häufig tn'S IjöU lenreid) fahren*

6* £) tiefe ber liebe ! bn bijt mir fo wichtig. 59iein fingen nnb fagen ijt mehr gu nichtig* 3d) VDttl mitf) nnr gang in bein lie* ben Derfenfeu, Unb tt>i({ mid) bir ewig gum eigen* tt)itm fcfyenfeh.

dtjtifi SKuf.

D^arci 1,*. 15. Xfjut «Buge, «nb gfaufcct an fcas (£»angc* Hum.

DOlcI. 28er nur fccn lieben (11.)

638- Sein Safitf rnfet bid) gur buge ; $omm, bring bein armes berg her* bei; $omm, falle ihm bod) halb gu fuße, Unb geig i()tn beiner feete reit', 4)ie $>a$ gefefe in mtö erregt, 2Bemt man leib über fünbe trägt, 2. Dein Sefuö ruft btd) aud) gum glauben Durdj'S

fuße eüaugelium, Unb wili am gnaben bir erlauben, 3u werben gang fein eigen* thum, Dag bu nun burd) fein wertbeö wort ©oltfi feiig werben t>ter unb bort. 3. ©oänbre, 3efu! mei* ne (innen, Unb fdjaff in mir ba$ berge rein : ?ag mid) öon neuem nnr beginn nen, 3Baö bir, mein 3efu ! lieb fann fein, Unb hilf, baß id") nad) beinern ft'mt iRc&it gläubig unb aud) {)eilig bin.

$omm nur gu 3efu.

imh 14, v>. 22. <g$ i|| aber noef) $iaumt>a.

3Äet 2Ber nur i>cn fteben (11)

639* @3 tft nod) räum in 3cfn wnnben %üv mid), ber t# öerwunbet bin, Da hab id) meine ruh gefim* ben, X)a fieht mein geijt mit freuben bin ; ^a werb id) armer franfer heil, Da ftnb id) aud) bau hefte tbeil. 2. &$ ijt nod) räum Öt beinern fyergen gut mein geängjtet traurig herg ; £), tinbre bod)biefeelenfd)mer* gen Unb geud) mid), geud) mid) himmelwärts; 9timm mid), Ue blöbe taube, ein,

(grwctfungflsiicbcr.

441

Unb laß mtrf) ewig fidjer fein,

3. (£3 ijt norf) räum bei beiner beerbe, $rf) armed fcfyaaf fomm aitd) ba^u ; Duwittit, bagniebtö »er* leren werbe : Drum fud) icb bei bir meine ru b,23ei bir, bem großen fünberfreunb, isDer'ä ja fo gut, fo reblid) meint.

4. Qrö tft norf) räum bei beinen ftnbern, Der tifrf) tfi aurf) für mtrf) gebeeft, (££ feblt bir nicht an armen funbern,Decb norf) an mir, ber tdi beflerft. ^u n?iüft aud) mtrf), bu ntmmft mid) an, 3d) fomme, wie irf) fommen fann.

5. ijt norf) räum in beinen armen, £u jjrecfefi fte ja täg(trf) au3, Unb trägft m$ Hebteid) mit er* barmen Darauf in beutet i)ater3 fyau6 ; 3d) fall in biefe treue banb, Sie trägt gewiß tn'3 ttatertaub.

6. (5ti \]i ned) räum in beinern btmmef, 3d) mörf)* te gerne feiig fein ; 3d) «t aus? biefem wetrgetümmet Unb geb mit freuben ba binein %n ba3 »erbeiß'ne Kanaan, Da trejf irf) met* neu ftetfanb an*

(Sfyrijtuö unfer

2 93tofc 15, r>. 26. 3cf) Htt fcer J£>crr, t>cin 2(rjt.

9Dtcf;S8ejtel)t&ll frctnc2Bc.[6-a]

640» 3um ar*te ^nr ü)v fünber ! @r beiget SefuS £brift ! 9'iur er Ijilft men* fd)enfiuber ! (£r, ber bic liebe ijt. @r fann in tum merntfien Der bejte trejler fein ; $ann gram unb frfmtcr$ verfügen, Unb IjeU fen unb erfreu?*«

2. SSefümment curf) bie fünben : ©erreit ! ntrf)t#t betrübt ! 3br föunt »er* gebung ftuben ; dv ijt'3, ber fünber Hebt. M ommt ! er wirb eud) erquirfeu, tylit feelenrub erfreuen ; (£urf) fegnen unb beglürfen, Unb eüd) öerföbuer fein.

3. Setb't eure irb'fcbe bütte Unb füblt ibr franf* beit&fdbmer^ßommt g(au* bent^oll mit bitte ibm, reid) ift fein ber£. G?r fann bie tvan^beit beben, Mann helfet, rettet fein, Mann neue fräfte geben Unbfelbjt öom tob befreu'n.

4. (So l)a(f er einft auf erben, <&o bilft er immer* fort. 5öenn franfe bejfer

442

(Srwccfruig5*$icfccr.

werben, ©efdnebt e3 auf fem wort fr rotten !— unb fd)incr$cn rDeid)en Unb tobeöfrnumcr flieht ; (i$ foli ft'd) beg'rung geigen ! Unb tva$ er Witt, gc* fd)tef)t.

5. Drum Tagt unö ihm vertrauen ; IBott i h m fommt'3 moblergebn ! 2luf ihn nur laßt un3 hauen, 2Son ihm nur hülfe flehn. (£r wirb fein wort erfüllen Unb ttrirfc in aller noth Den fd)tner$ unb fummer füllen : Denn er tjt argt unb ©ort

tBtele femmen jum neuen 2 eben*

9J?cl. Dunge reetyr, wenn [22.]

641* fiommt unb la$t m$ Scfum ehren, ©ott unb menfeh baö banpt ber weit ; *a$t nun banf unb jaüdwett hören, Denn fein fcolf behält baö felb.

8. (Seine liebe thut jefct wunber, SSiel erwachen auö bem fd)laf; (Sein jtrabl ^ünb'tbeö beqcnö ^nnber, Unb rett't üou ber t)6Ken^ flraf-

53ltnbe gingen ihre wege, (£d)ä£ten ftd) ge* Ted)t unb rein ; 9cun fetw

fie, baß ihre ftege guhren §u ber böllcnpcüu

4. Sitte fct)reien : meine jähre £ab tetj, leiber ! aan$ »erfäumt ; ?ld), baß id) fo fpät erfahre, Qa§ id) gar mein heil aerfeiumt !

5. 3lud) bie jugenb reut ber fd)abe Daß fie 3efum nicht geliebt, Unb t>ic k* ben^quell ber gnabe ftäu* (rg, fred) unb hed) betrübt.

6. (Selb)! gelehrte wer* ben fiuber, £egcn ihre wif= fenfd)aft 5efu hin, al3 ar* mc fitnber, S?eten laut um gnab unb fraft

7* (So ficht man jeiht tncle fcclen IMe »om fün* benfehlaf erwacht, <&{($) ju 3efu heerbc fahlen, Die er froh unb feiig macfyt

ft e r $ l i d) c (5 i n l a * "bung ber $ t n b e r Sefu,-

|3ttarci 13, t\ 37. 2Baö id)

aber cuef) fagc, fcas fagc id) 2(tfctt : wadjet !

lOWcI. 0 3cf" grifft waf;r. [3] J642. © füuberfinb! be* benf ben tob, Der legten (tunbe angfr unb noth, tylad) bich mit wahrer bu$ bereit, 3* üben in ber ewigfeit

C£rwcctungö*4ict»cr.

443

2- SBrfi^efi bu tue gern* 3c weit, sJDcit bbchfter ehr unb allem gelb, (Erfreut bid) ein' ßetne gett, Llnb bienet nicht gur etüifjfetL

3. (5rfd>al(t m teilten obren nid)t : Sfyt tobten, fontmet Dor geriebt ? . 3(1 boch ber jüngfie tag nicht töcit, 2)eiB folgen wirb bte ewigfeit.

4, 28cnn bn begebrejt ©ottcö bulb, (So meib ber fünben febwere fchulb, Die wiber beinc feete frrcit't, (Eo fctfi bn frei in ewfgfeit.

5, ilttgäbtig tjl ber jler* nen beer, %Q\c tropfen nnb ber (anb am meer, Doch haben fte maag, p& nnb geir, Unb gleichen nicht ber enrigfeit.

6. Sejuttte bich nnb ben* fe fort, äöaä ewig für ein bomterwort 2lcb ! feiner geiten geit be rreit Die ewig* ewig * ewig feit*

SOBarum willft bn

fterben. 2»el. DJitr naef) frrid)t [14.]

64§f. @>*ef), armes ftnb! wo eilft bn hin ? (Jrfenne bein oerberbem SSeränbre boch ben harten finn, 2lch ! warum wtlljt bn flerben ?

2(uf, auf ! uertafj bie fün* benbabn, Dein Sefuä ruft : fomm, fomm t)eran !

% Äomm her gtt mir, 'ich bin bein freunb, Der biet) fo brüujtig liebet, Der 'bich unb beute uotb be* weint, X:n baft mich fehr betrübet. Doch fomm, \d) fdhenfe bir bie fdntlb, Unb bulle birf) in meine bulb.

3, SSebenfe, wie id) bir gtt gut (Ein avme$ finb ge* werben, 3rf) nahm an mich bein fleifch unb bhtt, $3arb eütä öen beinern orben ; 3$ litte, jtarb, üerfbbnte bich ; 5Bof)lan bann, fomm unb liebe mief) !

4. Sßcrfuchö einmal, wie gut e3 fei, 5Ketn fchäflein jTch gu nennen. %limm tbeil an meiner birten treu, 3tch ! ferne mich ernennen ; Der i\i nur feiig unb öer* guügt, Der t)ier in meinen armen liegt

5- 3efct ijt bie angeneb,* me geit, 3efct ttf ber tag ber gnaben, 3ef$t madie bid) in eil bereit, £ag bei* (en beuten fchaben, @b' bich bie füttbe weiterbringt, Unb enblid) gang ben geijt oerfcfylingt.

444

Vertrauen ju ©oft tmb Sljrijle.

£ro|Hieb.

^cfaia 55, t>. 3. 3cf) »ritt mit cuet) einen ewigen 95tmt> ma* j c^rn, namlid) He ßettifitn ©nafccn SpawtoS.

SDlcl. ©ottfres j^immete [35.)

644* SSSeicht ibr berge, fallt ihr bügel, ©otteSj gnabe wetcfyt mir mcfyr,

Unb ber friebe bat bteö fie^l gel, Dag ©Ott feinen bunb nicht bricht. Diefeä m ad) t inid) mtt>er$agr, sIBeil e3 mein erbarmer fagr*

2. Daö fmb Worte für bie b'öben, Die ftnb aller annabm wertl). £a3 bet^t an bie bergen reben ; Qa$ iffc trojr, wie man begehrt. ($orte$ gnabe weicht blr nicht, 5Bei( bein erbarm mer fpritfjt.

3. §ier i|t fraft für al^ le müben, Die fo mand)c3 elenb bengt, tylan ftnb't gnabe, man bat frieben, Welcher alte3 übersteigt. tfjlcin erbarmer ! fprieb mir bn Die6 in allen nö* tfyen px.

4. $8emt mid) meine fünben fdnneqen Unb ber {trafen lange pein ; 5lcb, fo rebc meinem bergen £ei* ne fyulb nnb frieben ein,

Daß bn mir in 3efu (Sbrift (£wig ein erbarmer bift

@tb mir einen ftar* fen glauben, Der beut wert mit frenben faßt, (So Fann mir ber tob nid)t ran* ben, $öa3 bn mir gefd^cn* ttt l)a$ ; 2lucb ^\c böllc nimmt mir nicfyr, WM$ mir mein erbarmer fprid)t.

©efigfeit in (5 b r t fr o*

Aftern. 5, v. 10. <2£ir werben fetig t«rd) fein lefeeu, fo wir min verfolgtet finft,

SOlcI. Qtfcmcn 3cfum lafT' [8.]

643* 3efu ! m* btft bn mir ; (*wig fotf mein l>erj biel) lieben, (selig* Feit ijt e3 fchon hier, <&id) in beiner liebe üben. D wa$ füblt erjt bann ber ebrijt, Tiknn er ewig btd) genießt !

2. Dieb 51t Fennen fei mein rnbm, teilte wci$* beit,mein vergnügen. Darf id) aUS bein eigentbnm, Dir im geijt 51t fußen liegen : D fo' bin id) freb nnb nid); deinem glücf ijt Feinet gleich.

3. 3a, bn bijt nnb blei* bejt mein ! Slmen ! nnb id) bin ber beute ! (£wig, ewig will i<f)'ö fein ! £anb ijt

Q5cm ©tauten.— (Ewige ©nafcc.

445

atteö, wie'ü and) fdjeine. 2Ser bid) red)t genießen Faun, C55xbt mit freuten aU Ic3 brau.

4. Strf) mt bergen, Ic6t ftd>'3 gut ; ©ttd imD wiU Itg famt man teiben ; Sieb im bergen, bdS gibt mntb, ^itbig, freudig cmil $u febeiben ; Unb bann natt) ber prüfungögett gü^rpfc bu und $ur berrltctjfetr*

33 o m ©taube m

3c(). 14, p. l. (vuer .£er$ er- fd)rcctc nict)t. ©lautet ü)r an ©oft, k.

!33W. 3cfu fotniti terf) fcfbff ( 17) 646. gaff' mein berj, n>a^ Sefuö fbrict)t : "(Euer ber$ erfebreefe n i cb t" Spricht bir 3cfu$ biefeö au, ©taub au ibn, fo fyajt bu rub !

. 2. (gebreeft bie fünbe, bie fo groß, ©taube, ba$ er bfat »ergoß, Unb bureb fein bhtt fanujt bn rein So« ber fünbenmenge fein. ,ftommt bieb furcht an öer bem tcb, ©taube ! fo bar'ä feine netb ; 5BctJ fein tob für unö gefebehn, Serben wir nur fd)tafen gebn.

4. Wladjt bir beine

|fd)wad)beitangfl, ©taube, meint bu fraft »ertangft, Sag er beiner niebt t>er* gi£t Unb in frfjwacfyen raädj* tig tfl-

5. £err, irf) glaube, bttf mir bu ; (Ecbrccft mid) et*

j wa3, gib mir rub, UnD ba$ jwort anß beinern munb £ei mein fefter glaubend gnmb.

6, 3cufyte in be6 öater£ baw? üfttr aueb eine n>o^ nnng auö ; SSrmg mid) ebne furdu babin, iöo id) ewig bei bir bin.

(Ewige ©nabe»

9) f. 89, v. 3. 2tdj fage alfo : bafj eine ewige ©nat»c Wirt) aufgeben, jc.

90le(. 3lun ftd) frer lag [4]

647* ®ie gn abe wirb bod) ett)ig fein, Sie wafyr* beit bod) gewig, 93rdcb aud) be3 bimmete t>efte ein, 2Bemt ©ott jTe falten tief?,

2, ©ott $ fein menfeb, ben etma^ reu't, Unb fein wort bxid)t er nie, Sic gna* be währt nid)t fnqe gci't, 9ieiu ! ewig wäbret ffe*

3. &at er mtä gttabe gib gefagt, £o bleibt er fefi ba* bei, Unb wenn un3 furdjt

446

©cfigfcit U$ griffen.

ltttb gwetfel plagt, (so bleibt er bod) getreu.

4, Üflem ljer$, fo lege btd) getroft 2luf biefe gua* be l)in, Dag @ott mid) ewig m'djt verflögt, $öeil id) m Sefu bin.

5. Sit Sefu liegt ber gnabe grunb, Da nimmt ber glaube tbett ; 9ttin £cilanb an beut freuj »er? nntnb't, W2ad)t meine feele MU

6* SD gnabe, baß mein glaube bi'cb Dtecfyt ber^baft fajfeu fonnt ! ©o lang, btö meine feele ftd) $ou meinem leibe trennt«

SSer f id)crun g be$

©nabenjtaubecn

SDlcf. 9hm ftdj frer tag gc. [4.] 95m id) eütä beiner

geh id) meine bahn Unb treibe jebem ftreid)*

4. Unb ftüqt, gleirf) et* ner Silben flutl) Der for* gen menge ber : (Eo tt>äd)ft im leiben fclbfl mein mutl), üftein rroft im trübfatö* mecr*

5. SSejtel) td) nur bie prüfungö^cit, Unb fomm itC$ üaterbauö ; Dort jtrömet bimmetoonn unb freub', Dort rut) id) feiig

23 e r g e b u n g b e r 6 ü u*

ben.

9)tattf;ai 18, t>. 27. 2>a jam* inerte freu Jfterrn tcffcIHgcn &md)Uf ttttt) ließ' il;n lc$, tmM>ic (Schuft) erlief er Ü;m attet).

3»eJ. =0 t»urd)frrcrf>cr aller (22) $149* @cf)itlb unb ftrafe ftnb erlafien ; ©ort er*

rutberfdjaar, D! @ett tu barmt ft'rfj über mid);

beinern reich ; So ftnb mir höteö wort barf td) fünber

leiben unb gefabr, Unb glüc? ber erben g(eiri>

2. Dann n>ifd) kb meine tbränen ab Unb fmf an

fafijßfl Unb meut glaube freuet ftd). 2obe ©Ott, be* fret'te feele ! Diefe ®abe tfi gar gro$, (Seine guäbi* Sefu bruft, Unb fcfc als baß gen befehle 9J?ad)en mid) gtücf, ba3 ©ort mir gab'öon fetten fo$. S[öett über erbenluft. | 2. Steine rednumq t'jt

3. ®ebt gegen mid) berjüollenbet, Sßetl ein reicher tücltf reiö ' an, Unb fatanöi bürge f am, Der fein tlmv gan$e3 reief) ; SSeradjleublreg blut tterweubet Unb

Oui(;m tc$ £rcti£cö.

447

btc aabfang auf ftd) nabin; 9fcid)t ein better blieb mir flebeit ;■ ?Diit(ioncn jtnb ge* büßt* 0/ wie ttxirc mix cjefrfjeben, 2Bemt ich felber bitten müßt.

3. £), wie bat ber fcbuf* ben menge ?OZtd> in tau* fertb nott) gebrad)t ! 2öie bat mir be6 fönigä ftren* ge £)b ber fünben bang' gemacht ! 216er ©Ott lieg ficf) erbitten, Sa tcf> ibm ben fuffalt tbat, 2Seil mein bürge in ber mitten Selber für ben fdjulbner bat*

Nunmehr barf id) toiebcr leben, Mein fcetfla* gett ftctvt rairfj an ; 2111e3 bat mir ©ott hergeben, 31ire^3efuöabgetban. Sa* rauf fann id) froh crblaf* fen; ?D?einc feele tratet ftd>, (scbulb unb (träfe jTnb er* laffctt, @ort erbarmt ftctj über irticl).

De t rf) t ^, als 2eftt^ ber ©efrettaigte.

1 Geringer I, v. 31. 2Dcr firf> rühmet, in rüfjmc fid) fccö Jpcrrn.

93W. ^cfuö meiner fcclcit (17.)

630» SSottt t&* »iffen n>aS mein preis ? 3ßollt

ibr lernen waß id) weiß, 2Bo(lt it)r fcb'n mein ei* gentbum ? 3efu£ ber ge* freilegte !

2. 2öa3 iil meinet gfau* benS grunb ? 2Ber ftärft unb ermeeft ben mnnb ? 2Ber trägt meine jlraf unb fdutlb ? Sefuö, ber gekreuzigte !

döer tft meines le* benS fraft, 2Ber ijt mei* neS geiftcS faft ? 3Ber macf)t fromm mid) unb ge* redjt ? 3efuS, ber gefreut

4. 25er ijt meined lei* bettä trojl, 5öer fd)üfet, wenn ber feinb erbogt ? 28er erquteft mein mattet ber$ ? Sefuö ber gefreu* »t* !

5. 20er ijt meinet to* beStob? 2öer hilft tu ber festen notb ; 2£er »erfe&t mid) in fein reid) ? 3efu$, ber gefreu^igte !

6. Unb fo rotgt ibr, n>aS id) weiß ; Styr »ißt mei* nett gweef unb pretö ; tylaubt, lebt, bufb't flerbt aber wem ? Jefu, bem getreusten i

448

Stulln bcö £renfce$.

£)er (Stjrtft, im ©et* fte unter bem Ären* je feines £ e i* lau b e S

$ttcä23, *. 48. 49. 2Hlc$ S3olf, fcast tatet war tritt jnfalje, ta ftc fafycn, was M geferjalje, fcfjlugcn ftc an tftre 23ru|r unt> wandten triebet; um. 2C. SRact) toriger 9J?cIoMc. (17)

651- Unter %tfa freute jWn Unb tri feine muu be febn, 3(1 ein (tont ber feligfeit, £>efien jid) ber glaube freut.

2. 9iim beißt'S bei bem freu$eSft:amm : (Siebe, baS ijt ©otteS lamm ! Unb mein glaube tröjtet ftd) : £>iefe »unten fmt für mid).

3. £ieS ijt ©otteS fob* neS Hut, Unb eS fliegt and) mir gu gut. @v bat : SSater ! ad) üergieb Unb bat tieS and) mir gu lieb'.

4. £er id), roie ber fd)äd)er fprad), Q fo fprccb' id) biefem nad) : §err! ge* teufe bu jugteid) deiner mit in beinern reid).

5. <BcW id), tt>te er übertieS <&\d) üon ©oft »ertaffen ließ : O fo hofft mein glaube fejt, Saß fein ©Ott unS nid)t »erläßt.

5. §5r' \d)f roie er rief :

mid) bürft't I «Ruf id) auS: D lebenSfürjt ! TOr $um bei! nabmft bu ben tranf. 2Dahf fei bir, ja eroig banf.

7. ipör id) ibn : eS ijt üollbrad)t! Stimmt mein glaube bteS itS ad)t, 35fe üerföhnung fei gefcbeb'n, Unb id) barf gtim SSater geb'n.

8. 5Bte er leist ben geijt bingiebt deinem SSater, ber ihn liebt, (So ijt meines glaubend bitt' : £err ! nimm meinen geijt ~ audj mit.

9. 5Benn id) jterbe,fübr' mid) bu Unter beinern !reu^ gur rul)' ; Saß oor beinern tfyrenmict) ftc Im Unb bie »unten tyerrlid) fefyn !

£aS@ebct b'M

yfalm 6. v. 10. Scr j£crr (;c%

ret mein gießen tc. QRe(. 3cfuö meine freute [9.] 652. SJater aller el)ren ! Saß bein roort uns feftren, £aß bein reid) hier fei; (5S gcfcbeV bein roillc, Un* fern bunger fttllc, tylad)' und f unten frei ; (3icb uns nid)t bem bbferoidit ; Wet* te uns auS allem leibe Unb fütjr' uns $ur freube.

95cm Xot> unb ewigen ieben.

449

r e

u b i (} f e i t ft e v b c n .

©ebenfen meiner fterblid)* $ u fett»

2. 3Bert ber nur ijt für fluq $u achten, Der benfet, baß er fterben mug : <Bo will ich meinen tob betraf ten, Unb bei mir fallen biet fen fcblug : 3* foffe btdfj, mein Oeftt ! nicht, S8£ö mir beut munb ben fegen fpricht,

3. ©o oft ich meinen fug bewege, $Senn ich in

2 fpttil }, f. 14. 3cf) n>ct§, l»rtg icf) meine luttre taß) ab- lesen muß ; tt).ic mir beim rtuet) unfet Jperr 3cfu* ®&ri* fru» eröffnet t>rt.

SOlcl. 3dun ftcf) fcer lag gc.(4)

633. ^alb leg icf) forg

unb fchmeqen ab Unb bie*

fen prüfung3ftanb. I^ie ben gefdjaften bin, $gf,

erbe nehme, waö fte gab ! fcag ^ fo, mjr überlege :

Schrubüt ©otteä tjanb.

2, 3rf) geh' ben weg $um ew'gen tid)t, 9flag er auch bmiM fein, Den to* begfehlaf ftört plage nict)t ; @rwad)t werb' id) mid) freu'n.

3. 3rf) werbe burd) beö tobeS nacht 3um aufer* fieb'n bereit; £ie uner* forfd)te weife mad)t pbrt mid) jur fetigf eit.

<£br. 13, v. 14. 2Bir Ijakn I)tcr feine Metteure @tatt,jc.

Wlcl 28er nur freu Heben (11.)

GM- !©« Se^ »ergeht

(So fchreitejt bu 311m grabe hin. 3rf) wanbte meinen teben^weg Unb eile auf ben tobtemfteg.

4. ©etbft bie natur fitfjrt nnö $um grabe, $öie man felbft ficht »er äugen (lehn; I^ie btume blüht unb fället abe, Der bäum lägt feine blätter gefyn ; 3öa3 auf ber erb, in lüften fchwebt, Da3 tyat borf) enblich auö^ gelebt.

5. £err ! wenn wirb $um Serben femmen, 2aß mich nt 3efu fd)lafen ein,

.. Den ich im glauben auf* unb läufT^u enbe Unb fo genommen, Der wirb mein bie menfdien mit ber jeit.!lid)t unb (abfal fein, 2tod) SStelletcht gefchiebt'3 ba$ in bem ftnflern tobe^tbal id) üoaenbe 9ioch heut ben preht idj hin unglücf lauf sur ewigfeit; Drum überall, laß, o §err ! mid) allezeit!

29

450

•Sem tot* unfc ewigen Jefrctt.

£er feixte Zobtö* f a m p f.

1 DOZcfc 32, v. 30. 3rt) ()ttfrc (öcft von 3tngcftcf)t gefclje», «nfc k.

fttbrfc aurf) roeinenb i)im* mct $u.

Die feti cj c lobten.

£ffcnl\ 3*ft. 14, v. 13. (in*

icl) l)6rtc eine Stimme vom jf>immcl ju niirfag.cn: |d)rci-- fcc, trclig |int> ttc XcNcnfric in tun Jperrn ftcrhn.

9Wct. Olim rillen «ttc 2B- [l0 3 653- ©eüt »Wt, £err

tft gegeben, 3ur beimatb fori ich geben, ©o führe, nnrf) batin. ©et) mit, «** .**/ »£;* * »* tDta beef) faffen ; 3* werbe M ^e fr"*/ »»■ biet) ni*t taffen, ®iö toÄd^Ä5a^3e t>on bir qefegnet bin. I ^ ®°«f* ««*»

2. ffiKft *tt mit mir ?«**/ f*^en nur

»iö bu mid) '"?'ffir . , , ^ .

2. "3m jnbef febrotngt

SDM.iHun |1d) tcr lag gc. (4.)

norf) ringen,

l)eim roirjt bringen, ©o

"be

ringft bn nid)t dl fWnb.rff*** feelV $™ »*» 502it roeinen nnb mit 6tr? ten $Birb leicht mit bir ge* ftritten; ^ufegnejt,roenn'^ genug geroeint.

3. <Bo fieb beim meine tbränen, Unb fprieb mit... unter benen «ttj beinen fe ^ ^ $Vl!r ^ fegen ein. 3d> »erbe biet) trcu ' /P* «<"»*/ *?« nicht (offen ;'<W fraft/'^öe pege^fron.- biet) fejt ju faffen. ©er biet) bäft, wirb gefegnet fein.

4. £u roarjt ja für bie beinen 54uet) fetbjt uerfuebt

förperö banb, Stuf, "»en be3 grabed büft'rer " böt)P, £tuauf in 3 beß're "law*.

3. "Unb bort, nach afler "tebenämüb, Empfangen

3B a et) f a m f e i t.

COtatfy 24, v. 44. ecit« and? iljr frereit; taut tes DCWöt« fcf)cn <£e>tyn wir* fr-nunciuc.

im roeinen, 3m Mutfcbmei^ Wei. 9Unge redjt, wenn (22.) rangeft bu ; baber famrö 657- (*ine bon ben fe* unS gelingen, 3m fleb'n benö jhtnbcn ^Jirb bie al* mit ©Ott $u ringen ; Du lernte fein ; £> fo fd)ließ

QSom Xot> im* neigen leben. 451

mich beuten immben, « %e* bengiete&e,* leibenden am fu ! immer fefterein. le, 3o fehnfucht3»o(l $u.

2. ©ib, t»vTi? td) mich je* ~\ x>ter fdjlummert baö be ftuuDe 3ct)icf $ur leinen beq, befreit oon betau* flitnb ntiD jeit ; ©dimücfe benoen forgen (£3 roeeft midi nach Deinem buube, itnä fein morgen 9tö# 3»i ber frohen ewigfett. gcrem fchmerj.

3. tyltcbbe fhtnb im gaif* 3. Der freunbliche baut |en (eben 3)1 wohl, t>a tct> Gmtbiirbet t>on jeglichem fagen fann : 3$ barf noch fummer, Unb fuhrt mtä nicht abfd>teb geben, 3*|o burch fd)lummer 3ur fettg* fommt mein jSerr nicht an? feit ein.

4. Darum balt in jeber! 4. $3aS tt)eine(i bann ftunbe 9iRidi jwm abfdneb bu? trage nun mutbia, woblbercif, 9itmm bie weit mein leiben, Unb rufe mit au3 berj unb mnnbe, 2ag freubeu : %m grabe ijt mid) nie in ficherbeit. Irut) !

5. rag ber tob inbem

ich waffe, 9Dft'di nicht nach 3 e fug u n f e r 2 e b e n.

bem fleifdie frei Un&erfe?

benä überfalle Unb mivl^f'f-W^?*1^™*

nicht crfcbrccHtcb fei.

tl)r Hellt aud) [eben.

Trum fo madie mich ^l ^cv mnten BettnQLi.] bei leiten 9Kit bem tobe 63f). £>er tob tft tobt, wohl befannt,$omm,mich ba$ leben lebet; Dadgrab felber beim $u leiten ift fetbft begraben nun : mein liebes üaterlanb. |98Rein 3efu3, ber fein haupt erbebet, ^II>iU ferner nicht

3 m ©rabe ift ^u l). im fe^ ™bn' ^ M} mir biefe lofung für : 3d)

2 limoH). 1 v 10 5>cr tcnMeb unt) ihr Ictt aitcf) mit

Xot*c ttc 93? acht ijat $cneim ; '

wen, unt« Ijat tas Jcl'cn mit»

ein unfcrgangltc^cö tc. 3iad) eiflencr D3?c(ctMc.

2. 9fiiut liegt ber tob $tt meinen fitfjen; Der lebend fürfte fchldft nicht mehr ;

658- 3^ afabe ift ruh ! @r m\$ bie gräber aufen* Drum wanfen bem tröffen* fd)liegen, ($r ftür$t ba$

452

2(m @rak etneö icOrcrö. D3Ziff^cnöftc^.

blaffe fünbenbeer. Sa3 ftege^lieb fftttgt berrlid) hier : 3d) leb' unb ihr lebt and) mit mir.

3. Stellt 3efu3/ wahr* fjeit, weg uttb {eben, Ser leben bat nnb leben $ibt, 2£ie fcü iä) ben triumpb erbeben, Ser räch' an met* aten feinten übt ; (sie ru* fen bort, bn rnfcjr l)ier : 3d) leb' nnb it)r lebt and) mit mir,

4. Sa3 fyanpt belebet feine ajieber, wjer wollte benn geftorben fein ? Sie lebentffonne fenetnt unö lieber, itnb leitetet biö in'ä grab hinein, Sa lefen wir bie grabfrfjrift t)ier : 3d) leb' nnb ü)r lebt and) mit mir.

5. D tob ! mid) ranttjt bn nid)t erfebreden ; 9Jiem 3efn3 nimmt ba3 febreden tjm ; 5öie er jTd) felber fonnf erweden, ©o wer* ben wir erwedt bnrd) ihn. «EBeit 3efuö lebt, fo leben wir : 3d) leb' nnb ibr lebt and) mit mir.

21 m @rabe e i n e 6 S e b r e r 6.

OJtcf.CttiMt ru()cn alle QB«f.(10 660. $tc KP*«! f»"b ae* fd)loffen, Sie oft fo unser;

broffen, Unä lehrten d)ri* ften*pflid)t. @r i|t t)on nnö gefd)iebcn, ©ott febenf ihm heil nnb frieben, Sort oben in bem höhern liebt.

2. «ffiie lieblid) fmb bie jritnbett, 3lm taa. beö Gerrit t>erfd)rünnben,$l30 nitöfein mnnb gelehrt. 9iie roirb er roieber f ehren «ntf, tun nnö 31t lehren. 3" ernbten tft er beimgefehrt.

3. So fd)lafe rinn tm frieben, Ser bn Pen nnö ejefd)ieben, $I3ir benfen bei^ ner bod). ©oft ftfjenf bir jene frone,Sic er yerfprad) pttn lohne Sir fo roie allen frommen nod).

Sie 3nFnnft be£ $Keid)3 Sefn.

[2) « r d) 3R ad) t j « m

2 Cor. 4, v. 6- Senn ©erf, t^cr fra fyieß fraö iidjt aus tcr §tnftcrni£ k.

OJM. 2Bad)ct auf, fc ruft [34] 661- 3S^o noch febwer* mntbäüoH nnb bloce Seg wanb'rcn? atta, anf weiter übe Snrd) nacht nnb te* beäfcfyarren irrt, Sa wirb unter palmcn bauten Sie \tat>t be£ friebenö ein(t er*

DDiiflton* * lieber.

453

febeinen, Die ®etteS ©obn erbauen wirb. 2>oufct)im* mernbem fapbtr £egt er Ine ajrünbe t)ter ; £bor imD fenfter Stebn aü^u* in a( £e(i une fri)ftatt Unt) n>tc rubinen otyne $abl.

2. 25a miß er aU ßtttg »ebnen llttb feiner bürger miftipnen ©tnb um ttjhj

her, tterffä'rt im fterrn : j 5l>anbettofcn@otr'eönrieben. £af ihnen feine butb bc*, feineren, Drang unb ge* walt ftiit> ewig fern ; Denn , burri) gcrecfytigfeit 3ft bte*| fcSüoff bereift; $emi>er*j berben 2(uf bunfier babn, $amtjuf) hier nat)'n Der; fterr wirb fein gefcf)fecf)t umfatj'n !

3. fraget nidfjt : wann wirb'S gefebebeu ? Der feine frunben jTd) erfeben, ©djaffr eüenbS bieS ju fei* ner $eit ; 35oten fdneft er in bie runbe, Da§ fte ben »öffern bringen funbe Unb famme'n, waS ücrirrt, $er* fhrent; 9ßun giltS mit freu* ben tbun Sein werf unb nimmer rub'u 25iS $ur ernbte ; "iKSeifHft baS felb! 5Beit tft bie weit, Unb alt* gemein baS töfegelb»

Ausbreitung b e S

9?etcbS Sefu*

3>cftia 60, v. 1. atfacfjc tief) (jtif/ werbe 4ict>t !

93ic(. 3cfu5 meine 3in?cr. [8]

662- @me [jeerbe unb ein birt ! tyäie wirb bann btr fein, o erbe, 58enti fein tag erfdbetncit wirb ; Jreue btcb, bti ffeüte beerbe,9Jtacf) btd) auf, unb werbe (id)t ! SefuS balt, waS er »er* fprtcfyt.

2. £utter,ijt ber tag nod) fern ?— ©djptt ergrünt eS auf ben weiben, Unb bie berrtid)feit beS fterrn Tia* fyet bämmernb fiä> ben bei* ben ; 33linbe pilger flet>n um (td)t ; cjefuS bätt, waS er t>erfprid)t*

$omm, o fomm, ge* treuer birt ! Dag bie nadjt $um tage werbe, 2(d) wie manches fcfyäflein irrt gern üon bir unb beiner beerbe ! kleine beerbe $age nidjt; ^efuS l)ä(t, waS er tter* fprid)t

4. Sieb baS beer ber nebet flieht 25er beS mor* genrctbeS bette, Unb ber fobn berwüfrernie't Dur«* ftenb an ber tebenSquelte ; 3t)n umfeucfytet morgen*

454

QDlifiton* => iicrcr.

Kd)t ; 3efu$ l)ält, waö er fcerfpricht.

5. ©rä ber Darren aufge* tban, «Kanfcht, ücrborrete gebeine ; ^flacht bem bun* bezeuget bahn ! ©re§er tag bc^ frerrn, crfcheine ! Scfuö ruft: e3 werbe licht! Sefuö t)ält, n>aö er »er* fpriebt

6. £> be$ tagä ber berr* Mint ! Sefiti, Gbrifhtf, btt bie fonne, Urtb auf er* ben weit uub breit Sicht unb »abrbeit, frieb' unb Wonne! 9J?acbbicbauf! e3 Werbe licht ! S?fn$ hält, xqclü er öerfpricfyt*

Slüegfür baS @t>an* g e It n m*

deiner 1,«. 16. $$ f$am* mtet) rc3 Gvrtngtlii von Cfyrifto mrf)t ; renn c5 tff ei- ne 5vraft (Bettes, tue ta fcücj machet alle, cic fra?an 9:au-- fren.

2Re|.§4fel)Iicf) fcU mein fyer. [24]

663- @üß tffä/ für ein

ew'ge^ lebenCJrbengut^eib gttb blut^ßilfig hinzugeben. sjMlger ftub wir noch hinten ben; Proben hat Grinc (labt UnS ber fterr befchie* ben.

2. Xanfenb geh'n $u ihren tboreu «Selig ein,

©erben fein (£wig un»er* loren ; 2lud) bie herrlich* feit berbeibenginbet babn bringt hinan 3nbie ftabt ber freuben.

3. (gelig, wen toon weit unb fnnben ßbrtflus reifet Uub ihn beißt, Seinen tob öerfünben : £ettti ifr bie bejlc gäbe, £bcuer* wertb, 3hm befeuert 9Dcit bem wanberftabe.

4. Selia, wer im fampf bejlchet, ©laubeu halt Unb in 3 felb @uten faamen fäct ; yiad) bem weinen, nach bem i ingen irb er nun grieblich rub'n Uub üiel garben bringen.

5. 3^fu, fü£ed licht ber fcele ! Stritt bereit, Salb' uuei bu ?Dctt bem freuten* öle ; S$$a$ bu bir an \u\$ erfeben, $}kte bu widfl Unb befiehl)!, ^Jcüfle bir gefcl)eben !

Reiben $ciffion.

DOM. Sic ©mrtc fei mit (6-a)

66-4- 3S<m ®rönfanb6 etögejlaben, Won Sflbietrö

pcrlenjlranb, SBen speru'ö jgelbncn pfaben, ^m betten mittagSlänb : SSon weit* entlegenen flromen, Unb I palmbe^wcigtcr flur, (St*

j£au«(id)e Sicfrcr.

455

tont ber ruf : "2U1) tarnen "25te boten 3c fu mir." 2- yjl.iq fd>on mit fanf*

alt in allem ift. 3a, wenn er nicht barinnen war', $Öie elenb wäY3, wie arm

tenwinDen £a3tba(gefeg; nnb leer ! net fein ; @o lang im 2. 2Bof)i, wenn jich fdrfamm ber fnnben per mann unb weib imb finb arme ntenfeh muß ff** fon einem glanben^jinn Umfonll finb ©otteö gaben jWer6int>'t, 3n bienem ib* $cit nulber banb geftreiit ; rem fcerrn nnb @ott,>Jtach 2)w haben finb begraben ; feinem mi(Ien mtb qe6ot , 3n nacht nnb bitnfelbeit. I 3< ^ob(/ wenn dn fof, 3. ©efegnet wir mit tnr* Ue$öau$ ber weithin »or* ten, Unb ©otteä unteren, t)or bie angen flettr, rid)t;9öir fettten benj^ag obne ©orteSbtenfr »erirrten öerfagcnöottcö't,,,^ £a$ Ällgre werf licht ? @rfofima £5 «l*U«d)tf ijt nnb beißt ! fnng ! £en fußen fchatlj , , f

macht fnnb, $Mö geiftige genefitng^rfüll' ber erbe rnnb !

4. 2öol)l, wenn ba$ ränehwerf nnb gebet 23e* ftänbig in bie tfor>e gebt,

4. ©cht, webt ibr nun* >* 5fl* "5*? i™be] be! «iet! 3br meere* tort"ll?/2?' a? ®fe* wogen rollt ! «fc 3efn mcrt' «<*®*tte* »ort. wort ertbeilet 3tf jtbem! 5. ^obl fo(d)em £auf ! £etbem>off, Unb ber V0?ef* be»n c^ gebeibt ; Tie eU fia3 werbe grfannt ba6 fe™ werben hoch erfreut; heil ber weit— 5113 y>irte|Unb ihren fmbern fieht feiner beerbe, £ie er jict) mau'^ an, $Ste ©ort bie anöerwäblt, feinen fegnen fann.

8. 6o mach' ich benn

i ch e $n biefer jtnnb' ©ammt

meinem banfe biefen 6nnb :

5öenn atteö fcolf »orn

g 1 it cH i d) e & a n ö ,

Stua 19, v\"9. jficufc it tiefem

Jßaufc Jjpcü wtctcrfafyrcv'. 3Hc(« 2Bo (Soft juin gauf . [3] «88 ^ SSobl einem ftanp, i>a 3efu^ Sljrijl Ottern ba3

Gerrit abwich, I^ed) bie* nen wir ihm ewiglich.

456

Jf?cut0ftcf)c 2Cnbact)t ic.

Ermunterung.

93M. 9Mad)c bidjmctrtiC. (21.) 666- ®ee(e, fprid), waö

51 b e n b (,< e b.

9Rad) eigener Sf&cktie.

667. Schleuß jur 5Wuf>,

bu? £er$, n^u enger fd)tof, mein auqc bieä quälen ?

ra*

feufteft

®«*(IJ>u'suf ^ su frifrffem . fraft unb fectenrub' ? qcnxrfe üJfetne mübe traft Äomm *um freunb ber | j^ ^ärfe, ®\b mir, ©orte* feeten. ©otte3 fot)it 2Lar* enget bu, Seilte rul) ! tet febon. Äraft für mube 3. 2tber nein : SRutye pilgcr&atberfunbcntttger. famt mich uict)t erfrcim, 2. ftreimbitct) ruft er, @h» ^ deinen »atertreue, banget £er$, purjtet bid) ®orr, mein abenbepfer gu tröffen. £etne fojf, beutle, erlief td) foult in feelenfd)mer$ £bat tbm,fnCben ein ? Min, o nein, längft am welken, ©et! 3, £anf fej t>tr ! 3>ei* nicht fd)eu. Er ijt treu, nc gual>e ^ m<t mtr. Sföächrifl tton erbarmen, ^^g feut engettieb be*

ßtüiefad) bofb ben armen.

3. $Beid)e nid)t r>or brang unb uotb ! £eiffam ftnb bie proben, ©ei getreu bte in ben tob ! Jahnen webn bort oben, £rage nod) @brijti 3ocf) ! £raue feinen l)änben ! Er wirb'3 r)errtid) enben.

4. Syvd) ! wa$ jauchet ber preieSgefang £er »er* Härten frommen ? 2tu£ ber trübfaf bartem brang 3ft bie jeftaar gefommeu. Ewig preift 9tim il)r geift gür bie frudit ber Ui> ben ©ott am meer ber freuben*

febriebe 3eben auöfluß bei* ner tiebe. $aum ein wort bab' id) bafür. Danf fei bir !

4. 23otf »errraun £arf td) bir m$ 2tuge fd)aun. ©ier)', td) bin auf tob unb leben 2ttä bein finb bir neu ergeben. 2tuf ben $a* ter Witt baxVn Soll tter* trau'n.

5. ©anfte rub träufle mir bein friebe $u : Unb bein jlarfer enget webre, £a§ fein teib mein bau* öerfebre. 91ud) ben meinen fd)cnfe bu ©anffe rub !

6. ©ute ftacftt, 3lCfc n menfd)en gute nadjt ! Unb

2)cr gute Jfiirtc— «Petrus SScrtäugmmg.

457

nun febfof id) ohne forgen aud) 23tö an ©otteS neuen mor? qcn, 2Beü fein ttatcrauge wadjr. @ute nad)t !

Der g u t e & i r t e. 1 «Pctri, 2, v. 25. Senn ii;r toaret wie tti irrenden fdjaa« fc ! aber tl?r feit» nrtri Mtfyctt ju freut J^irtcn uufc S5ifct)cf eurer Seelen. 2Wc(. Oungc reef)t, wenn [22] 668- 3Ste ein birt bein »elf su weiben, 2ie§ejt t)ii biet) milb berab. Dtetri) au feaen, retd) an frenben, 2öeioet uns betn fyirten? jtab.

2. D »te fömtt' ein ntnnb erzählen, $3aS bn beiner beerbe btft ? $öelcb ein guteä fannunS fehlen ? Unfer birt tfl SefuS (5f)rift.

3. Äann gefafyr uub notb uns febreden ? 3ft mdtf fraft in beinern arm? UnS ermannt bein ftab unb jteden Unb vertreibet angft unb barm»

4. öteß uns wunb' unb ffecbtbüm jagen? 5öer qiebt treu unb füge rut)1 28er Fann pflegen, beben,tragen, $öer batbeilungSfraftmie btt ?

5. 9Jtmm, o nimm bieb betner beerbe, ©reger t)irt,j

metner an ! Unb bureb jeben freiS ber er? be 3öettre jtd) bein l)trteru» plan !

$ e t r u S tt e r l ä tt g ? n e t 3e fu m

ine. 22, f. 61. ©er .fierr mtfr* te |ict> uut> fabc Metrum au.

3Bcf. £ Jjpaupr »oft Mut [6.]

669. SX* tfebeft bn (£cbu ©otteS ! SSon freö* lern fred) entmetb't, Q?m gtet beS nieberu fpotteS, 3erfrf)lacjen unb perfpei't ! Vo&j mehr, als fdjmerg unb fdianbe, Ärctnft tid) bein jebmacber freunb, Der treulos bid) üerfannte Unb nun ben fall bemeint

% X)od} fprid)t auS bei? neu Miefen 9iitr gnabe, nur cjebulb. £) 3efu, tt)te entlüden Die proben bei? ner bitlb ! Du fampfjt mit eignen finnerjen ; Dcd) füblftbu frembe pein, Unb eilft bebrängten beqen (Erquicfung $u öerleib'n.

3. Die allmacbt beiner bltcfe Dringt «perro tief inS berj. 23efcbämt gebt er gimtefe, Grrfüttt mit reu' unb fcfmtcq. 2öie mucbS nun beinern $eu? gen53e|länbigfeit unbmutb!

458

©orte* (Erbarmen.— 2Bof)[ffjatißfcif.

gurd)t fontit' ihn nie mehr beugen ; %nx bxd), §err, flog fein b(ut.

4. (grlöfer metner feele, (Sei meine $iwerftd)t ! 3d) febwad)er,icb i?ert)el)Ie Dir meine fünbe nicht. 902it fdjaam unb bittrer reue Gefeint td) fcor bir, 2Juch tef) öergaß ber treue, SSergicb, öer^teb e$ mir !

5. 3n meiner nadjt ex* fefyeitte 50?tt beinern gnag beultest» ©teb, wenn ict) einfam weine, Dem ber* jeu $uöerjtd)t. 3d) n>ilt biet) frei befettnen, Did) meinen Gerrit unb ©Ott, sJÜcf)tä fott mid) »Ott bir trennen, 9tid)t fd)ant»e,nicf)t ber tob.

9B o b r 1 h et t i g f e 1 1 .

@n-ütf)c ea(. 19, v. 17. 2Bcr jtet) tc5 2(rmcn ertarmcf, ter leü^t frem Jftcvrn ; fror njirfc ifym wicter (ßurcö t>ergc(tch.

90?cl. Hi\$ tiefer Otorlj k. [t.]

670- ©a jlebn bie %p titen Der ber tbür, 5(cb faf* fet cud) erbarmen, Reicht eure milbe banb berfür Unb beitfet an bie armen, (Sie flehen hungrig, naeft unb b(e|l, s&aö eud) auö feiner banb b?rflo§, Da^ tton bebeeft bie armen*

2. 6ie bürften, ia$t unä tränfen fte, (Sie jmb beg beüaitb^ giieber. tyx (Triften, ad) Dergeffet nie, £a$ einjt ber fterr wirb wieber Vergelten, xvaö i\)x habt gett)att Den feinen ; nehmt eud) ü)rer an, ©e* beitfet jtetö ber armen.

3. Der armen feufjer ftnb nid)t gut, Drum (af* fet unö ft'e fpeifen. $Öer einem armen gttteg thut, Der wirb e3 ©ott erwei* fen. 25ef(cibet boA) ber armen notb, Unb tbeilt mit ihnen euer brobt, 3h? @brijtett, benft ber armen*

4. Die armen bitten ©etteö lohn Unb unä bie ew'gett büttett. $>at unfer 3efMö> ©otteö fobit 3?t# armuth g'nug erlitten ? 5htf ba$ ex unö in ar* muth nicht 33erKe§e bem nun tucfjrö gebricht. üBcben* fet b\>d) bie armen.

5. £ä ijt ja aileß ©ott gethau, Stuf wncber n>aö wir geben, ©ott lohnet reid)(iec) jebermann, frier unb in jenem (eben, *ffia$ man ben armen in ber notb ©ereid)t an waffer uitb an brobt, 2(d) fo bebenft bie armen.

^ore-fogtcn.

459

© et) l u jH i e b.

3oi). 15,1?. 16. 3fyc.fyitttnt4

iud)t erroal)(ef, (entern td) fyafrc enet) cni\il)(ct, nno ge- fegt, tag il)r tyingcfyct nno Jvruct)t bringet, nnt> eure 3ruct)t Mcifrc ; anf baß, fe il>r fren QSatcr bittet in rock nein Dramen, tag' er cnet) gebe. COtc(.$un tanht iUU®ott( l 2. >

671- <§err Sefit ! gäbfe mi3 2lu3 gnaben nt ben beinen ! "$ommt aße her !" fpricf)ftbu, "Senn ich »erfröre feinen, Der jjfdj betaben fühlt ?0ftt fei* ner fünften notbltnbgtaubr: baf; ihm jitm tyetl 3*% ftarb ben freiu,e^tob !,J

2. 2ag ja, fterr Scfu ! nitfjt Die $m>erjirf)t un$ rauben : Qa$ bn ber £ei* lanb bift ! lomm, jtärfe unfern glauben ! £üf,baß burch wort unb tbat $Bir preifenbetnewabt; 9amm nn3 au3 gnaben anf 3n betner jünger $abL

3. Dort, wo fyaUeutjafy Unb jand)^en, jnbiü'ren Dura) alte tjimmef bringt Unb ero\ge3 rriumpbiren Da faß uiiö (ttmmcn ein : @cf)enf mtö aud) einen ptaß $n beinern großen reich, Du böcfyjter jeele»* fd)a&!

Nosologien.

1. (43)

5a, bein, Ö Sfeafer, (Sohn nnb Q>tei)i Dein fo(l bte ehre [ein ! Stimme in ber Fimmel beer ! "£er £err rft &ott uat feiner mehr!*' Die gattge ntenfd)beit ein«

2. (22.)

t^err entlaß un$ mit bem (gegen Den bu uri$ Verheißen ba)t; gübr urtö beuie (iebe^wegen, Sluffer btr ijt feine raft. £) erqnicf

unö ! 2lrme pitger biefer roeft.

3. L. M. (3.)

^Sretß, (ob unb rnbm ©ort gebracht, Der aU l&, cfctTei^ roobf gemacht, 5htt preise i$>a£ bnreb 3e* [um (5hri|13ml)inimclnnb auf erben ijt.

4. L. M. (3.)

9tim tobe ben Ferren altjugteuf) 3(uf erben unb im £imme(reicf) ; (£6 tobe

460

©ojrcfoflicit.

@ott mit frohem ton, UBnö obem fyat im työcbjten ttpott.

5 L. M.

ßcrf) bellte freiem ig* feit Dir )ci bieniebcu tn ber 3>.ut 9torf) l)crr(td)cr in emtgfett Anbetung, banf unb pretä geroeü)t.

6

(1.)

© b eilige Xreicinigfeit! Scl'cVal) ter beerfdjaa* ren ! £er bn biet) betner (5brijlcnt)eit £aft »ollen offenbaren, £aß bn mit beinern namen beißt: $ott »ater, fobn nnb fyeil'ger ©eift; ^lötr banfen bir mit fieuben.

7. (6-a.)

©er $err, in befien gute 6icl) erb' nnb bim* metfreu'n. £>er fegne, ber bebnte £icb, feinet tiolU herein ! £er fcerr, reich ofyne grenzen 23on gnabe, tton gebulb, £afp bell unb milbbir glänzen 2>ad ant* lü) feiner t)ulb!

8, (32-b.)

©ir großer nnb beili* fjer ©ott ! Dbn1 anfang, ofyn' mitte nnb enb : Ter treu tjt, in freub' n>te in netb, reß gnabe bein oclf fteto benennt: SfQrx prei* fen nnb toben erfreut, Tk liebe bie 3efu$ erweißt, Unb fefflie^en ^ie oiibadit fiir beut, tylit tob gu bem beüigeu geijt.

9. [12.]

ißob, ehr nnb #reiß fei ©oir^Tem 2>nter nnb bem fobne, Hub bem, ber bei* ben gleich, %m höcuften bimmcl^tbrone: rem brei* einigen ®ctt, 2113 er ur* fprnngticb war, Unb i(r, nnb bleiben wirb, Sefct nnb nnb immerbar.

10. [35.]

(5)ettbe3 .v>immefä nnb ber erbe, $ater, fobn, nnb betPger geifr, Va§ bein ml)m bei 'und groß wer* be, 5?ei|laub felbjt unb bitlf \uv$ teift'. ®ieb mv$ hafte unb begier, Tief) $u greifen für unb für.

<?ctfc.

SC&fca ! fieber SSater höre, 288

Slbermal ein %i br »erfl offen, 54

Slbenb heiter afe? ber ^cerqen, 427 Sld) atteä »;i3 Fimmel nnb (*rbe umfdjrieget, 428

Sich bleib mit betner ©nabe, 4

Sich ©inb über atfe ©naben, 213

Sich ©ort ! e3 bat mich etaff^ tterberbr, 34

SM) ©oft ! nimm mich Snnber an, 179

2!ct) ®ott ! »ie t(t ba3 (Sbrijlenrfjum, 152

Sld) ©ott, »ir treten hier üor biet), 386

Sich £err, (ehre mich bebenfen, 303

Sich hilf, o Helfer, 3efu (5brijt, , 390

Sich Üjjefu, nimm mein $>ev% non mir, 434 Sich liebtfcr fteilanb, wann fommt beine Stimbe, 101

SUt mein ftcilanb, laß mich bod), 429

Sld) mein 3efn ! gib bod) ©nab, 292

Sld) mein jefit ! »cht ^erberben, 35

Sich muß bann ber (Sohn frtbft leiben, 60

M 6ünber ! Don bem Schlaf ermaßt, 171

Sich war id) bech frfton broben, 358

Steh wie fjerrtufj i]t ba$ i'eben, 354

%i\ xvl: »ttt cy enbu'ch »erben, 281

Steh »? fcfl ich 8ünber ftnben, 180

üMftqeaenwart'aer ©itriger, 93

Sdlmädjticjer (£rbarmer, 203

462 Stcfliftcr.

(2>citc

allein, unb borf) nidjt gan$ atteine, 226

Sitte 9Dtafcben muffen fterbcn, 313

Sitten, wctebe nid>t »ergeben, 242

SlUmäcbtiger ! wir finden bir, 13

Sltt mein üBünfcbeu ge# auf ©uabe, 435

Stn Sefuwi beuten oft nnb t>iet, 2S6

Sind) $u ftauf ' nnb in ber ©ritte, 418

Snf, auf mein gan$ ©cmütbe, 21

Stuf, auf o 50?enfd), betraebt rect)t, 62

Stuf, (griffen, lagt «nö unfern ©Ott, 39 Stuf, @bri(ten*?D?eufcb ! anf, anf gum Streit, 287

SluferiWn, ja aufertfeb'n wirft ^nf 335

Stuf euch wirb ©otteö Segen rul)'n, 418

Stuf, Sefu Jünger, freitet euch, 80

Stuf ! meine SeeP, unb tbne SBuge, 156

Stuf, mein ©eift, bu bajr gelaufen, 186

Stuf, mein ©emütb unb finge, 408

Stuf, o Seele, werbe munter, 375

Stuf, Seele ! nimm bie ©tauben^pgel, 63

Stuä ber £tefe, metner Sinnen, 164

Slu3 ber £iefe rufe ich, 165

Stu3 ©naben fott icb fetig werben, 118

Stu3 ©naben wirb ber menfd) gerecht, 125

Stu$ irbifdjen ©etümmet, 250

S53atb teg ict) Sorg unb Sdbmer$en an, 449

«Bebcnfe teufet), baö @nbe, 340

SBeftebl bu beine 5öege, 31

begrabt ben ?eib in feine ©ruft, 334

bereite bieb o Seete, 47

Keffer ijt fein £ag $ur SBußc, 157

^ete mir, betrübtet £er$, 201

SSetgemeinbe, beil'gc bidv, 429

55in id) cin£ beiner Äinbcrfcfyaar, 446

«Big t)icber bat mieb ©Ott, 371

Sßtetb, lieb(ter Sefu, weit bie Tiafyt, 378

Olcgifrcr. 463

ecirc.

bringt tyveiö unb JKut)m bem Reliant) bar, 74

SBritDer, hie ibr ^efum liebet, 430

£5ruber, tretet nun jufammen, 431

(Brunn aücä £ei(3, t)ict) el)ven wir, 251

Sörunnquell alter (inttigfett, 181

23unbcöglieDcr tret't gufammcn, 431

(Ebrtjt, atteö wa$ bid) fränfet, 319

(Sljrijhiä, betue ©otteöliebe, 235

(5brt|tu^, ber i)t mein leben, 320

Sjanf bir, £err, für bie Dbrigfetr, 417

Qaö 2lmt ber Lehrer, £err i'fl bein, 409

£a3 ?eb be$ böd)flen gif beengen, 97

£a itebeft bu Sehn ©ottcö ! 457

£a (lehn bie Sinnen Der ber tfyür, 458

£ein 2lug burd)fcbaut bie (Jrmgfeit, 436

£eine3 (fettes freue biet], 146

£ein ©eburt^feft tritt »cn neuem, 49

£ein, @ott, tjt ^ajefrät nnb Wlatyt, 140

£ein tft ba£ £icbt ba3 un$ erbellt, 410

^ein 3cfnö rufet bien $ur Suffe, 440

£em 5Bort, £err ! tft gefebeben, 450

£ein Uüort, o &öcbfter ijt üoüfommen, 2

teufet bod), ihr 9)?enfcbenfinber, 304

2>ennod) bleib icb ftetö an bir, 283

^er am Äratfc i\t meine ^tebe, 233

£er bu allein unenblid) bift, 16

£er bu bie sIL>abrbeit felber bift, 246

£er 'ou un$ al3 SSater liebejt, 86

£er bu jum Jöctt erfebienen, 99

^er Glaube feblt unb barum teilen, 196

£er ©laub i]t eine 3werfict)t, 189

£er £et(anb femmt, lobjmget ibm, 46

£er fterr ermahnt un3 $um (Sehet, 200

£er Syvv t(t ©ort, unb feiner met)r, 11

£>er §err tft meine 3m>er|Td)t 255

464 DUgifrcr.

©ctfc.

Xev £err wirb alt' ben (5 einen, 350

£er hohe Fimmel bünfeft ftcb, 393

£er 9D?enfcb weint »tele £bränen, 329

Xev €pötfer jtrom reiflt tuele fort, 3

£er £ag ift ba nnb weg t^ie sJtacf)t 371

£er £ob ijt tobt, 451

Xeö °sabrcö ©dbönfyett tjt nnn fort, 426

Xe$ £obe3 ©rann, bc3 ©rabeö 9Garf)r 316

£itf) bitt id) ©Ott beweise, 423

£te @rb nnb waö barinnen tjt, 81

Xie Srnbr' ijt ba, eg winft, 395

Xie gembe beutet $reu$e$ brofyn, 93

2>te ©uabe fei mit allen, 183

Xie ©nate wirb boeb ewig fein, 445

Xie fterrlicbfeif ber Arbeit, 37

Xie hier t)or beinern 21 ntftfct jtebn, 209

Xie Äinber beren wir unö frenn, 420

Xie Stiebe $euqt obn Syud)eki, 237

£)te kippen fmb gefcbfojTen, 452

Xie nene $öorf)e gebt nnn an, 381

Xie 2Bocbe gebet $war jum (£nbe, 381

Xie 3^it »ergebt nnb läuft $u enbe 449

&ir allein bab id) gefünbigt, 187

Xiv banf icb für mein £cben, 423

Xiv ©oft, bir will id) frör>Hcf> fingen, 362

Xiv \)a b tob mirf) ergeben 266

Xoxt auf jenem lobten £ügel, 66

Xxeieinici, beilig großer ©Ott, 95

Xu biuVbem (Sbr nnb Mitbin gebüfjrr, 367

Xu 33rumque(l aller reinen Stiebe, 231

Xu, ber $yr% nnb gieren fennet, 133

Xu gabft mir, ew'gcr biefeg Zebeu, 349

Xu geblt im (garten, um $u beteu, 199

Xu, <$orr, tu bijt ber £>err ber 3etr, 55

£u ©ott unb Sarer aller $£elt, 425

Xu b7a|t mtä, 3efu> »or bem fcfyetben, 218

Dtcgiftcr. 465

£u Syvv unb 33ater metner tage, 305

Du (äffeit, £err, unS untenr>etfen, 10

Durd) (sina'S Donner aufgeweckt, 438

Du fagjt ich bin ein (Sbrifr, 104

Du unbegreiflich l)orf)fteö @ur, 251

Dn Sater beiner $2enfd)enfutber 232

3)8 reifer Schöpfer aller Dinge, 16

>£i(e, eile, meine (Secfe, 433

(Sine beerbe nnb ein fcixt, 453

C^inen £ag im Fimmel (eben, 360

(Sine oon ben ^ebensjtunben, 450

(Sin $rembling bin id) in ber 3Be(t, 356

(Sin neugecorneS $otteSfinb, 117

(Sin reines £?rg, &err ! fdjaflf in mir, 135

(Stuft gel) xct> ohne soeben, 316

(Snbltd), mng id) mid) entfdrtießen, 156

(Srbebet ©otteS fteiligfeit, 366

(Srinn're bid), mein ©eijt erfreut, 76

<5rimf rung ber Unjterblicfyfeit, 351

(Sr fommt : fein fterolb fommtöoran, 340

(Sr(eud)t mich, £err mein %id)t, 153

(Srmunt're bicb, üerjtorf (er <B\n n, 158

(Srnenre mid), o ewigS 2id)t, 135

(Srfcbatlt erfreute lieber, 56

(Srn>ad)t jum neuen 2eben, 424

(SS baut, fterr, beute ^enfdjenfdjaar, 396

(So eift ber (efcte twn ben £agen, 302

(SS tjt gewiß ein föft(id) Ding, 400

(SS tft gewi#lid) an ber 3eit, 342

(SS t|t ned) 9?aum in 3efu $Bunbett, 440

(SS tjt noch eine 9?ub üorbanben, 355

(SS i(t »ottbrad)t ! fo ruft am Äreu^e, 65

(SS fdneb auS unferm S3unbe, 331

(SS fotf $reub im £imme( werben, 437

(SS töne ©otteS £ob bie (Srbe, 98 30

466 eScgtftcr.

<g$ siebt, o @ott, ein $riege$tt>etter, 388

(frw'ge Ziehe ! mein ©emritl)e, 23

(gwig, ewig beißt bat 2Bort, 350

§a§ mein £er$ wa$ 3efii$ fprid)t, 445

ftolgt mir, wollt il)t @britfen fein, 275

gragt mid) nid)t roa$ mid) vergnüget, 434

freilich bin id) arm nnb blo$, 274

$renbe, grenbe ! alle wir, 338

groblocfe, mein ©emiitbe, 71

grobledt bem Gerrit, bringt ?ob tmt> £anf, 76

frommer ©Ott ! ein gut ©eroijfen, 277

gnrroatyr, bn bijt, o ©ott »erborgen, 32

©eijt, baä ifr mein bober 9iame, 352

©etjt vom 35ater nnb vom 6ol)ne, 87

©epriefen fei bein 9iame bent, 92

©ered)ter ©ott ! vor beut ©eridjt, 17

©ereebter ©ott ! wir Hagen traf, 389 ©etrofl mein ©etil, bie leiste (stnnbe fd)tägr, 320

mib ihm, o $ater, ©nab nnb Gräfte, 412

&ib mir ein fröbltd) fter$, 128

&ib mir ein frommet 5?er$, 227

&ib mir, ^efu, beinen Sinn, 243

©lanbe, £icb nnc 5?ojfmtng fmb, 228

©ott ! beine ©nab ift unfer Se&en, 129

©ott ! bein ©cepter, ©tnbl nnb Äroiie, 108

©ott, ber grieben bat gegeben, 388

©ott ber ^nben, &ott ber Reiben, 57

©ott be$ frimmete nnb ber Arbeit, 373

©ott ! beffen SlKmadbt ohne £nbe, 29

©ott ! beffen liebevoller «Ratfo, 419

©ott ! bir gefällt fein qotrfoö 2Befen, 172

©ott, bn ©eber aller ©aben, 193

©ott, bn baft in beinern ©obn, 114

©ott,bu23ater voll Erbarmen, 408

Steuer. 467

($ott, ift fcon meinem £eben,

©otte£ gag ! bu 6tjt gekommen,

@ott gab fein 2Bort imfc fein ©ebor,

©ott \)ab irf) midi ergeben,

©ctt, beiPger ©etft ! acb nimm tu mid),

©ott lebet nod>, nnb jtirbet nid)t,

©ott lob ! icb Fann micb trögen,

©ott mein (£d)öpfcr, Xanf fei bir,

©ctt rufet ncd) ! follt icf) nicht cnblid) boren,

©ott fcblägt unö, caß wir^ fügten follen,

©ott fei rauf in aller $öelt,

©ott ! fo mad)ft bu'3 mit ben deinen,

©ott forgt für mich, wa$ will id) forgen,

©ott, twr beffen 21uge(Tcbte,

©ott roillä mad)en, baß bie (Sachen,

©roßer ©ott ! i)err %cbai>tb,

©roßer ©ott ! jemebr an ©itte,

©roßer £eitanb, beute triebe,

©roßer Mittler, ber $ur D?ed)ten,

©roß ijt unfern ®ott?$ ©üte,

©nter9)ieijtcr, um $u lehren,

J?a(t im ©cbädjrmß 3efitm @brffr, 84

fteifanb ber »erfahrnen (Eünber, 77

Seifig, beilig fei ber <$ib, 417

Seil mir, mein fteilanb lebet, 322

£eil un3 ! aus imfrer ^ünben^otl), 44

fterr, al(erböd#er ©ott, im $tmmel, 393

£err, aderboebfter ^kttf bon bem tt>tr, 189

£err ! bei jcbem 5Bort nnb Wjerfe, 290

£err ! beufe ber (£t>ange(iffrn, 101

£crr, ber bu feinen je vcrfKeßeft, 207

Syvr, ber tu mir baö ?e6cn, 377

£err, ter tu mid) nad) bem 2M'lbe, 144

fierr ber ^enfeben, Syii unb ?eben, 60

£err ber fdjoneu £ummefaltd)ter, 394

468 tttcgiftcr.

«Seite.

$err ber 3?it unb (£migfeit, 300

£err be£ £immcte unb bcr Arbeit, 397

£err bu erforfdjejt mid), 15

£err ! btt Ijajt für alte (sünber, 221

5?err, bu wotljt un3 üorbereiten, 216

&err, bore mein ©eber, 119

S^err, id) bin beut (Stgeriftjgm, 343

Syrv, id) bab »on beiner Streit, 301

S?err, id) la#e btch noch nid)f, 430

$)m, id) preife beut Erbarmen, 4

i^err Üjefu @lmft ! btd) ,51t uitä wenb, 8

£err 3efu (5brtfr, bu Mtti^ä ®ut, 176

&err 3efu (griffe, mein Prophet, 85

&err 3efu, bir fei sprets unb £anf, 225

fiwrSefu, ©nabenfonne 136

fterr üMu, S^^e l,n^ au^ ©naben, 459

£err, mein ?icf)t er(eud)te mid), 5

fterr, ohne ©tauben fann, 190

fterr, unfer ©ort, biet) loben wir, 416

£err, unfer ©Ott ! erbarme bid), 213

fterr Sebaott), ^u tfarfer ©ort, 392

£eute fo tbr Qbcttcö (stimme, 160

£ier bin td), £err, bu rufeft mir, 182

£ier bin id), %tf\i, erfüllen, 222

£ier ifr mein ftete ! bter «>i(l id) ftefyen, 307

ftier fieb'n wir unter beinern Äreufce, 72

#ilf, fterr ba§ unf're ^uanrb, 472

ft'ff, Scfu, ba# tef) meinen' TMftm liebe, 214

£immet, @rbe, Stift unb ?D?eer, 26

£öchfrer ©ort ! wir banfen bir, 10

£öd)frer ^tröffer, fomm bernieber, 88 £o>e bod), @eefe, ^ie tbeure T>erbeißtma, erfdjallen, 202

$>bx wie ber £bor im £er$en fpriebt, 11

felrt, hört be£ TOecfrufS SBttnberfrtatt, 345

ftörr, xvaö be£ $ater3 (stimme fpridjt, 450

Sinter ! wirb bie 9tad)t ber (simben, 112

SUsiftcr. 469

Jauchet ihr £immel, froblocfet ihr, 51

3ch armer 9)ienfch, o fterr, ich ©nnber, 182

3ch bin an (Sbrtfrt ?et6 ein ©lieb, 432

$ch bin bei allem ifrtmmer (litte, 402

3ch bin bei ©Ott in ©naben, 123

3cf) bin bein $inb, o £err, 131

3d) bin getauft auf beuten tarnen, 208

3d> bin getroft imb $agc nicht, 145

3cb bin tn allem wobt jnfrteben, 2G7

3ch bin, o ©ottr bein digcntbnm, 21

§dj banfe bir für beuten £ob, 325

Sri) benf an beut ©eridne, 348

3cb fiel)' in tieffter 9?eite, 185

3äj freite mid) ber frohen Jeff, 335

3d) habe nnn ben ©rnnb gefunben, 24

3di hab ihn benned) lieb, 143

3cb hab m guten (Srunben, 318

3d) halte meinem 3efu (litte, 197

3ch höre bie ^ofannen, 346

3ch fomme t>or bein Slngeftcht, 201

3ch fomm je£t atö ein armer ©afr, 223

3ch fomm, o böd)fter @ett, ^n bir, 174

3d) »reife bich, o frerr, mein $?cii, 214

3ch fterbe täglich, imb mein %eben, 306

3cf) mei^ an wen mein ©lanb ftc^ fyält, 147

3rf) weiß ba£ mein Grrlofer lebt, 336

3ch weiß noch feinen beffern fterrn, 125

3ch Witt tton meiner ^iffethat, 174

3ehoi?ah, bir fei greift nnb £anf, 92

3eboüab ftanb auf <&inai, 229

3ebot)ab, £irte bi(r bn mir, 143

3efu, atte$ bijt bn mir, 444

Sef«, 2lqt, tobt^franfer ©eelen, 36

3efu, beine tiefe 2öunben, 67

3efn, ber bn meine (Seele, 184

3efn, bn allein, fottft mein pfyrer fein, 249

470 Steuer.

©citc.

3efu, Gftm ber £errficf)feit, 292

Sefa, t)üf fiegen, bu prfte beg ?eben$, 294

^efii, fomm bocf) fel6fi: $u mir, 234

3efu meineg £ebeng £eben, 73

2>efu metner (Seelen 2eben, 141

3efu metner (Seelen 9iuhr 129

Sefn fcfymf mir 25ruber(iebe, 239

3efu, fügeö ?icf)t ber ©naben, 191

Sefu mann irf) biet) nur habe, 45

Sefit, SBemftocf ebter Trauben, 136

Sefu, wirft bu batb erfreuten, 346

Sefuö <5l)rijht$, gefler«, beute, 436

Sefirö, ber für und) gelitten, 316

Sefnö ijt gefommen, 51

Sefuö ijt mein ftreubenticfjt, 293

3efu£ tft mein &ben, 406

Sefuö lebt, mit tytn auef) tef), 314

Sefitä meine 3ut>erftrf)t, 336

Sejuö nimmt bie (Situber an, 195

3br, bie ihr euet) nad) (Sbrifto nennt, 250

3br, t>ic xi)Y ©Ott nun dienet, 411

3br 9)?enftf)en, wie feib ihr betboret, 353

3br Golfer, jaudföt mit frohem ©ctjall, 365

3mmer blinb für meine gel)ler, 247

3m ©rabe ijt «Ruh, 451

%n alten meinen Zhaten, 33

3n ben fetten klugen btitfen, 236

ber jtitten (Smfamfetr, 425

3n ber 5öe(t ijt fein Vergnügen, 138

3n @otte$ *fiatb ergeben, 311

Sit ©otteg 9?eict) gebt ^iemanb ein, 115

3efu Tanten ber mir l)eut, 376

3n meinet §er$enö ©rnnbe^ 127

Sf* ©Ott für mtet) fo trete,, 127

9tcfliftCT. 471

& eeitc,

«Kaum jleigt $u ihrem frohen £auf, 78

$tubcr eilt euch $u bcfebren, 421

$omm betenb oft unb mit 2Sera,mtaett, 204

fcmm bu £aupt unb $ raft be£ S3unbe$, 220

ionnn bu fanfter ©nabenre.qen, 89

$cmm heb empor bie trüben $3(tcfe, 269

£omm ©etil fcom £bron herab, 113

Äomnt Äinb ber Stacht, bag flern, 61

$omm o ©eijl üon ©ott gegeben, 139

$emm, o Fomm, bu ©eijl be3 £eben£, 89

$omm o ©ünber, (ag bir ratben, 415

$ommt, bringet £bre, Qant imb 9*uf)m, 22

$ommt bocb, o ihr (ieben $inber, 419

M*mmt her, ihr abritten »oder grenb, 96

Äommt ihr 2(rmen, fcbroerbefaben, 163

$ommt ihr Oflenfcbcn ! (agt euch (ehren, 114

$ommt ^enfchenfinber rühmt unb pretgt, 1

fentm £obcgfhmbe, Fomm heran, 311

Äommtunb (agt unö beten, . 432

$ommt unb tagt euch 3efum (ehren, 295

$ommt unb (agt unö Sefitm ehren, 442

$reu$ige, fo ruft bie (Stimme, 67

Sag, fterr, bie beiPge ©timbe, 21 1

£atf irbtfehe ©efcfyäfte (leben, 217

?agt ab »Ott ©ünben a((e, 347

£agt ba3 (BkQeöiiet) erfebatfen, 359

2agt nn$ mit ebrfnrcfytäüotfem £anf, 52

?aut mit) majejlättfd) rottet, 391

£eben3funfe— ©Ott entajübt, 327

ternt immer he((er wa$ begfücft, 417

£icht ttom 2icbt, erleuchte mich, 384

üjicbt üom Urlidht, (euchte beKer, 99

Ciebjler 3?fu ! ^>n wird fommen, 252

Siebfler 3efn ! wir jlnb hier, 8

£iebjler SSater ! id) bein Ätub, ^77

472 OlcgifUr.

ecttc.

?obe ben Ferren ben mächtigen Äönig, 364

2obe ben irofter, ben ©eift ben roir, 90

£ob fei bem allerböcbtfen ©ott, 53

£obftnget @ott, £anf, ^rete nnb (Sfyr, 364

£objmget ®ett, nnb betet an, 27

£obftng, o frobed (Jrnbtefejt, 396

£obt ©ott, ber imö erraffen l)at, 365

5DT adhe bt*, mein ©et fr, bereit, 280

Sföädjtip, wirb ber «Ißccfnif flattert, 339

teilte £ebew5seit tterfrretcibr, 314

Steinen Sefimt laß ich nicht, 284

SWemeh 9?äd>fren laß id) nid)t, 241

ffflein (Erlöfer, ber bn mich, 209

Steine ©eele laß e6 geben, 268

9tteine3 £eben$ belle grenbe, 252

90?ein Weift erjrannt, 2Wmäd)tiger, 279

9ft?in ©ott ! ad) (ehre mid) erfemten, 154

SOcein ©Ott ! ba3 £er$e, bring ich bir, 109

90?eiti ©ott bfe ©ohne gebt berfitr, 383

5f??etn ©ott ! bn bafr mir $n befehlen, 273

9Jcem ©ott, bn toobneft in ber ftöbe, 262

9D?ein ©ott, bn mobneft zwar im $id)te, 230

Wein ©ott ! ich Hopf an beine «Pforte, 205

$?ein &ctt l ich meiß mobl baß ich jrerbe, 308

Wein ©ott ! mir bat bein lieber 8obn, 247

9J?ein ©ott ! weil id) in meinem Zehen, 259

Wein ©ort ! mie groß tft bein Erbarmen, 43

9#em fteilanb lebt, er bat bte Wadit, 337

9)?ein &er$, ad) benf an beine 33nße, 166

9Wein &er$, ermnntre bieb, 366

90?ein &er$, gib biet) jnfrieben, 403

9Dtein fteq fann balb verjagen, 282

Wein 3efu ! ad) id) nat)e mid), 367

SDcein Sefuö frirbt, 73

«Kein Scjttd mirb ein g.lnrf), 68

SUgifter. 473

©cttc.

9D?ein Sefu, toeil betn ganjeö ?eben, 404

Wlein 2eben ift ein ^ilgrimfranb, 357

9ttein $Banbel ijt im ftimmel, 310

Wliv nad) ! fprtcftt @brtjhi$ unfer ßelb, 248

SDttt Xtartf, fomm td), o ® ott Dor bid), 377

50^it bir, o &öd)fter, griebe baben, 130

9Dfct Sebnfucfyt, unb mit greuben, 312

9Dttt (Seufjen flag irf) bir, mein ©ott, 206

SKittler, fajau auf fte bernieber, 210

3 lad) einer Prüfung fnr^er £age, 355

Dtarf) meiner Seelen Seltgfetr, * 298

^tid)t »erfd)mad)tcn, nid)t ücrftnfen, 435

3fte 6ift bu, &öd)fter ! »on un3 fern, 14

9tod) lägt ber £err mid) leben, 372

9iod> nie baffc bu betu $Bort gebrodjen, 19

9iod) fing id) hier au3 bunHer Sevne, 383 üftod) fpteft ber Säugling an bem Üftutterbußen, 306

gfom banfet alle ©ort, " 368

9tun bringen mv ben ^etb $ur SHitr), 333

9?un, ©ott tob ! e$ ift üollbradjt, 10

9tun lobet, (obet ©ott, 365

9iim ftrf) bie 9iad)t geenbet fyar, 370

SRim, fo bleibt eg fejt babei, 125

9tur ein ptö^Ctch Slngebenfen, 345

9?ur in 3efu SBfot unb SBunben, 377 5ftur treu ! nur treu ! fo wirb ber §err beiden, 286

0 betböxte blinbe Sünber, 188

SDb id) fd)on mar in Süuben tobt, 137

SD baf? bod) bafb bein geuer brennte, 100

£> baß bod) bei ber reteben (Srnbte, 399

D ba§ id) tonnte £bränen g'nug »ergießen, 289

£) baß id) taufenb Bitten fyätte, 2

D bu Hebe meinet Ziehe, 40

ID £urdbbred)er alter 25anbe, 291

ö H Sdjöpfer aller Dinge, 120

474 Gegiftet.

ecitc.

£) (£migfeit ! bu £ouuermorr, 352

D (Srotgfrit! bu greutenmort, 358

Ö griebeudfürjt, au$ ratnböftamm, 53

£> ©ott bc$ ftimmeld unb ber Arbeit, 28

£) ©ott bu bodtfer ©nabenborr, 382

£) ©otteä Samm ! mein Clement, 192

£) ©ott e3 ftebt bein milber (Segen, 398

SD ©ott, fo balb ber £ag ermaßt, 424

£) gnäbigftcr (Jrbarmer, 2t0

D groger ©Ott, bu reweö gefeit, 116

D fcempt Doli Q31ut unb ^Jmiben, 64

£) £eü'ger ©etfr, fet)r bei m\$ ein, 91

D &err ! belebe Wf 203

£) Syxx ! lag alleö 2ügen, 244

£) &err, mein 2>ater, bein ©ebot, 242

£>bite ^afl uub unttermeilt, 37

D böcbfter unb geregter ©ott, 211

£> jammervolle *£age, 390

£> Sefu, (Sbriffi wahre* 2id)t, 113

Ö 3efu, fterr ber fterrlirf)feir, 413

tb Sefu, fi*t unb 5?eil ber «iöetr, 102

£> 3efu, Seelcnbrautigam, 218

£) ?amm ©orte* ! ffeb mir fallen, 229

£> ?amm, mir bitten finblicb, 101

SD Ziehe hie jferbenb am Mven^e gebangen, 438

SD ?iebe&©forb ! mie fett ich bieb, 40

D £icbe ma$ feb' tcb, bu reefeft ^ief 439

£> teufet) befebre bidi, 166

SD SDtafcb, ber feltg »erben mill, 126

£) $?enfcb, warf) auf ! uub faume nirfjr, 299

D ^enfd) ! mie tft bein $er$ befallt, 6

£> ftarfer ©ott ! o (seeleufrafr, 275

§3 eünber benfe mobl, 34$

£5 (sünberfinb ! beben! beu £ob, 442

D füßeö ©nabenmort, 148

£> fitfeö 2Bort, ba$ 3efu$ ftriety, 322

OkgifTcr. 475

v&cttc.

D treuer fr ertaub bu mein Sidjt, 162

D treuer 3efu, ber bu btff, 308

£) £ob ! wo tfi bein ©rächet m$tt> 78

£) SBatcr, beute Sonne fd)eint, 394

D Später ber 23armbeqigfeit, 185

£) Spater ber fo t>iel $u gut, 416

£> Später, ©Ott fcon (£wigfeit, 22

£) 25ater, finbtid) beteu nur, 380

£> SSatcr, uufer ©Ott, e$ i|t, 207

Ö weld) ein unfehlbarem ©u^, 278

SD «ffielt ! fiel) hier bein geben, 69

D wie feiig \]t bie Secl, 132

£) roie unau$fpred)licb fetig, 359

^Prächtig fommt ber frerr, mein $önicj, 344

s))rei3 ibm ! er febuf unb, er ert;ätt, 23

greifet ©Ott in alten ganten, 79

$retjt, (Scripten, mit 3ufrieben()eit, 399

sflropbcte Sefu ! Xu btft grc£, 85

spritf, §err 3efu ! meinen Stmt, 133

Siebe, fterr ! benn bein $ned)t fyöref, 273

gftdrtet euef) felbft allezeit, 246 fftofen weifen unb üerfdnmnben, . 329

Dfatbet wot)l il)r £obteubeine, 333

©ammelt Schafte, häufet (Mb, 140

Sdwff et va$ ihr feiig werbet, 296

Raffet eure Setigfeit, 297

Schaffet, fdjaffet, 9)ienfchenfinber, 29»

Schaff in mir, ©Ott $u beinern £ienft, 175

Gebaut bag (£nbe, treuer Seiten, 102

S eben! e £err ! mir Äraft unb ©nabe, 285

Schiefe biet) erlöste Seele, 219

Sd)leug $ur SÄub, füßer Schlaf, 456

Sd)öpfer alter s3)?enfcbenfinber, 121

Schon rutyet auf ben gelbern, 378

476 Oxegiflcr.

Sctmlb unb ©träfe finb erlaffen, 446

Schwer wirb beä Sünberä (Slenb fein, 344

<Beck geb auf ©ctgatba, 70

Seelen*23cibe, meine greube, 285

(Beete fei aufrieben, wa$ bir, 269

Scete, fprid), voa$ feuftejr bu, 456

Seete, willft bu b id) ncdj häufen, 270

(Sei gefegner, kirnen, hinten, 328

(Bei gerreu bte an ba$ Grube, 286

(Bei getreu bi$ in ben £eb, 325

Sei ?eb unb (£br bem bödmen ®ttt, 368

(Bein Dftatl) ijf wunterbar, 257

©etbjrüberwinbung ferbert ^flntl) ! 294

Selig, ©ott, (Tub Sie, bie nun, 321

Selig, fetig fmb bie ccclcn, 262

Selig jtnb'beä £imme(s erben, 318

Scnbe, Sarer, beuten ©etil, 9

Sclse biet) mein (Weift ein wenig, 70

feiege&fnrfre, (Jbrensfönig, ' 82

Sieb, bier bin id) (Jbrenfonig, 253

Sinb in beinern beit'geu Tanten, 9

So fliehen unfre £age bin, 374

So bornenreidb,fo euge, 140

So geh benn ein 31t ©otteä ?Ri\b, 332

So hoff id) benn mit feilem 9Murb, 321

So ijt nun Pen meinen Stunben, 303

So jemanb fpridtf : Jdj Hebe ©Ott, 240

So taug id) bier no.l wafle, 198

Sollt gteid) bisweilen fd^einen, 256

Sottt id) j'eöt noch, ba mir febon, 192

Sottt icb meinem (Stert nicht jmqeu, 41

So wabr id) Übe, fpritftf bein ©ort, 168

Spar t>cine ^nge nidtf, 168

Stäuben, 3efu ! beine &unbcn, 282

Steh', arme3 Äinb, wo eitit bu f)in ? 443

Steit unb bornig i\~i ber «Pfab, 249

Strabl ber ©ottr/ett, Äraft ber Qtye, 111

Otcgitfcr. 477

©ünbcr liegft bu n cd) im ©dtfummer, 161

(süuber ttnüft bu btd) befeljren ? 167

©ünber n>ill|t bu ftcher fein, 169

©üß ifte, für ein ero'getf hebert, 454

^heitrer jpeifanb ! beine SMebe, 111

£tntt mir auf t>ie fcfcöne Pforte, 97

gtojt im geben, £ro{t im ©rabe 331

Streuer £urre betner 5>:erbe, 105

£riumpt)~ire @otte£ grabt, 94

Ueb immer £reu unb 9^ebftd>Fctt, 279

Unerfdiafne ?ebenäfonne, 379

Unfer &errfd)cr, unfer Äöuig, 107

Unfer Seben balb üeyfdrtmnbet, 38

Uuf re mitben Sluqcnlicber, 379

Unter $efu Äreutie jWn, 448

Unroieberbrmaüd) fcfynelt eutflt'efy'n, 382

diäter aller @bren, 448

fyexQebiid) tft ber 9#enfcben TOb, 32

SSerqig mein nicht, o ©Ott Doli ©üte, 401

SSer'fübner, 3efu Gbriit, 414

äSerjitcfjet euet) beeb felbfr, 194

SSiel beffer niebt geboren, 351

3Sö(fer, troefnet eure £bräneu, 389

SSoUer Ehrfurcht, Vant unb greuben, 224

SSolt 3nbrun|f, £anf unb grenbe, 220

SSon bir, o treuer ©Ott, 243

SSon bir, o SSater, nimmt mein £er$, 267

25on ©röirtanbä (Si&jeftaben, 454

2Bacbet auf üom ©drtaf ibr ©ünber, 341

9R?ari)er, wachet, ibr Jungfrauen, 280

2Bann bu, be$ ^enfdjen ®obn bereinft, 342

$öann etujt in meinem ©rabe, 338

f

478 Stifter.

©CitC.

SBäittt wir in böchfren 9iötben fein, 336

ma$ frag irf) nad) ber $ttelr, 276

ütfaö ®oft Unit, ba$ tft mob(getl)an, 270

5öag btnfet ibr, betrogne (Seelen, 160

WjaS id) mir ©utcö babe, 263

S&aä fann id) bod) für ranf, 369

2Ba6 reget fidb maö regt ftrf) fo in mir, 310

SBaö fott id) ängjtlid) Ragen, 271

2l*a3 tbat ber £err ttor feinem Reiben, 215

BBaö $agft bu, ©Ott regiert bie $Mt, 258

$I>eg mit altem wa$ ba fcfyeinet, 260

5ö3ei) mir ! baß id) fo oft nnb mef, 177

3öeid)e, £obeefd)recfen, meiere, 327

2öeid)t ibr 23erge, fallt ibr ftügel, 444

Ißemr, Altern, meint, benn enre £l)ränen, 330

2Md) Ijobeä Q3eifpiel gabjt bu mir, 58

sRknn boef) alle (Seelen müßten, 235

SGBenn id) einjt einfd)lafen, 315

2öenn idv &err 3efn, babe hido, 149

S5?enn id), o (Sdjöpfer, beine tyladjt, 26

2öemt $n Seiten fernere Reiben, 264

903er bereinjt mill Dilti) erlangen, 290

2KJcr ifte, iSerr, ber in beinern 3elt, 238

315er i\t mobl mic bn, 83

Wcv fann bein X\)\\n begreifen, 255

38er mir ben lieben ©Ott läßt malten, 272

Sßfcr ohne Vawt nnb obn' ©ebet, 374

SKer ffd) bnnfen lagt, er flehet, 283

iöer fingt benn fo mit grenben, 433

fcer mei# mie nahe mir mein £nbe, 309

5Bcr mid mid) fcon ber £iebe fd)eiben, 404

5£er ^äbltber (£ngel £eere, 29

ÜBeffen ©lanben,\>icben, hoffen, 326

2£ie bijt bn mir fo beqlid) gnt, 122

Sßtf bag bn bod), o fimblici) öetj> 170

2Bie ber 23li£ bie Wolfen teilet, 56

SUgitfcr. *79

@citc.

SDöie ein £trt beut $olf §u wetben, 457

^liste freutet) mtd) mit ©eben, 312

$öie froh wirb meine <£eele fein, 317

$3ie göttltd) ftnb t>oci> 3efu kehren, 59

^i)ie gro# ilt beine £errlirf)feit, 148

$öie gro§ tft be$ ^ttmäcWgen ©i'tre, 20

3Bie groß nnb herrlich tft ba3 £>eil, 45

5ß3ie mug, o 3efu, boch, 196

5Bie liebtiel) tjt$, wenn trüber, 239

ÜBie liebjt bn boch, o treuer ©ort, 415

5öte fanft feb'n wir ben frommen, 319

5öie ©rfiaafe fröhlich weisen, 3

SPJte fchön ijt boch baö 23anb ber £tebe, 240

3Btc febon tjtö nietet, an einem Drte, 385

5Bie fd)6n leuchtet ber $)?orgenftern, 142

5Bie fe(ig fann ein Gibrtit hier leben, 150

3Bie ftcher lebt ber 9ttenfd), ber ©ranb, 325

2öte fofl id) t)td) empfangen, 48

28ie ? follt td) meinen ©Ott mrfjr lieben, 233

3öie ftebt e3 nm bie triebe, 238

28te tbener, Qwtt, tft beine @üte, 123

Sföie wichtig tft borf) ber 33erttf, 30

sfiStKfommen, anferftanb'ner Sylt), 75

5öiÜfommen, fchöner borgen/ 371

5ßittit bn ber $Betöbett DneKe fennen, 261

Söittjt bn bie 95n£e noch, 172

2Btt ÜRen^en ftnb 31t bem, 0 ©ort, 7

ÖBtr fingen heitre beuten ntubnt, 94

2ötpt ihr fein $er$ $n faffe« ? 161

$Bobl bem, ber richtig w.mbelr, 245

$ßobl bem, ber ftcb mit @rnjt bemühet, 154

3Boty einem fcattS, ba Sefuä @btift, 455

5Bobl mir, ich geh $nr 5Knhe bin, 323

3Bobt mir, 3efit$ meine ftreube, 405

2Bo tft ^efitö mein Verlängert, 235

5Bo ijt meine ©onne blieben, 406

480 Stcgiftcr.

Bette.

SBollt tf)t tt)tfl"cn wa$ mein sprete, 447

5öomit fott ich biet) wo\)i (oben, 42

3Bo «od) fd)tt>ermutb3t>eU unb blobe, 452

5Bort beö bödmen 99?imbe$, 8

2öo fett trf) fiteben bin, 124

s&o fett itf) bin, wer l>xCfet mir, 198

2Be fett ict) bin ? tt>o au$ nnb an, 163

2üo nnttjt bn bin, wert'* 2lbenb tft ? 164

3 übte meine £ brauen, 178

3eud) mid), jend) mtd) mit ben Firmen, 407

ßien ! a,ib bid) nur aufrieben, 106

3ien fläcjt mit 5lngjt nnb 8d)mer$en, 103

3u beinern spreiä nnb D^ubm erroadjt, 373

3um 2lr$te t)in it>r ©imber, 441

VI. THE SECOND SYNODICAL HYMN BOOK.

At the Synod, held in October, 1841, at Reading, a com- mittee was appointed consisting of Rev. Messrs. Benjamin. CjpHrf* Sehneck, Daniel Zaehari/is and Samuel R. Fisher to pref 3 pare ' i an improved edition of the German hymn book. ' ' The need for a new hymn book was feit beeause (1) only a small number of the Psalms were sung by the eongregations, owing to their difficult and unf amiliar tunes. (2) Many of the hymns were too long and without any real spiritual value and poetic merit. The new hymn appeared in 1842 under the f ollowing title :

"Eine Sammlung Evangelischer Lieder zum Gebrauch der Hoch-Deutsch Reformirten Kirche in den Ver. Staaten von Nord Amerika. Auf Verordnung der Synode

gedruckt. Erste Auflage. Chambersburg, Pa., Verlag der Druckerei der Hochdeutsch Reformirten Kirche, 1842."

I. K, "A Colleetion of Evangelical Hymns for the use of the High German Reformed Chureh in the United States of North Ameriea. Printed aecording to a resolntion of Synod. First Edition. Chambersburg, Pa., Printing Office of the High German Reformed Chureh, 1842, > > 24mo, pp. 460.

It contains 671 hymns and ten doxologies. Of these hymns 321 are identical with those in the old Synodical hymn book. Although the book passed through several editions,14 it never proved very populär. After eighteen years of rather limited usefulness it was superseded in 1860 by the excellent hymn book of Dr. Schaff, which is still in use.