DR 496 S33w cop.2

••*

(ilrtegöaefangett in ^orbcraften \>on 1394-1425)

^lit ben J^oljfd^nitfen beö gtftbrucfeS (um 1475)

3nfel=S3üc^crct ülr. 219

4^

THE LIBRARY

OF

THE UNIVERSITY

OF CALIFORNIA LOS ANGELES

(Sine wuntcibai'Udje unt furjtvciUge Äiftoiü, wi«

^iner au6 &er @to&t SSJJünd^en in 23ot)em, oon i>tn XüvUn

gcfongen, in Die ^ei&enfc^oft gefü^ret un£> wieter ift \)im

fommen. 3tem, waö fic^ für Stiege un& u»un&ers

barlic^e Xotcn, bien^eil er in &cr Reiben*

}d)aft gewefen, jugctrogen, ganj

furjwcilig ju lefcn.

3m 3nfc(»?ö«rlttg jw £<t^)Mg

Jpie fanget an bec @(^Utberger,'t>^r \)tel SBnnbecö er* fahren i)(it in ber J^etbenfcf)aft «nb in ber 'dürfet

d), ^anß ©c^iltber.qer, bin Don meiner ^eimot ouögcjogen, oon ber ©tabt, genonnt SO^ünc^en, bk ba liegt in Sapern, ba man jo^tte oon e^riffi ©eburt 1394. Unb &a6 i|i gefc^e^en, ba ^önig @ieg* munb ju Ungern in bu ^zibm-- fc^aft jog. Unb ba 50g ic^ ouö ber obgenannten @tabt reiterö* n?eiö mit, unb bin auö ber Reiben* fc^aft wieber ju £anb gekommen, ba man jö^lte oon ^l^rifli ©cburt 1427.

Unb waö ic^ in ber 3eit erfahren l^ab in ber Xpeibenfc^aft, ba^ fielet ^ernac^ geschrieben. 3c^ oermag aber nicf)t adeö niebers jufcf)reiben, baö idf) erfahren ^obe, weil ic^ alleö nicl)t eingeben? bin. Denn in ber ^eit, ba ici) in ber ^eibenfc^aft bin gewefen, mo(i)t id) nic^t alleö grünbtic() erfahren in ben ©tobten unb Sans ben, wo ic() gewefen bin, barum, ba^ id) ein gefangener Wlann unb nic^t mein felber war. ®o l^ab icl) fürjlicf) bk Sanbe unb bie ^ouptjiöbte unb bie SGBaffer gefegt, bk iä) in ber ^eit ers fahren ^ah^ aU ^ernadb gefcf)rieben jte^t, unb i)ah fie genannt noc^ ber ©prac^e ber Sanbe.

^on Um grofen 3«ö/ ^«« .^önig @tegmunb in bk ZütUi tat, ifl l^erna(^ merfen

2lnno bomini 1394 fc^idfte Äönig ©iegmunb ju Ungern auö in bk S^riften^eit um ipilfe, wann il)m bk Jpeiben grofen ©c^oben töten in bem Sanb ju Ungern. Do fam ein gro^ SSolf i^m ju .^itfe auö allen Sanben. Da na^m er bat» Sßol! 5U fic^ unb 50g ju bem (Jifernen Xor, bat> ba fc^eibet Ungerlanb ■oon

Ü19

D£^f

23ul9orien unt» öer Sffialocf^ei, Unb fu()r über öic Sonou in 25ulgaricn un& J09 für eine <Stott, ^ubein (5Bi&bin) genannt, bie eine Jpauptfla&t if^ in 25uIgorien. Un& ha Um fcer ^err beö Son&eö un& ber ©tobt ^ unb ergab fid[) in beö Äönigö ©nabc, Sa befo^t bcr Äönig t>k ©tobt mit brei^unbert SJJonnen guter 3vitter unb Änec^te. Unb bo 30g er für eine onbere ©tobt

(IDre^oTOo), bo woren oiel Xürfen inne, unb log booor fünf Xoge. Unb bk dürfen, bk in ber ©tobt woren, t>k wollten bie ©tobt ni^t geben, Do trieb boß ©tobtool! tk S^ürfen mit @e= njolt ouö ber ©tobt unb ergoben fic^ bem Äönig, unb ber 2;ür!en würben oiele erf^logen unb hk onbern gefongen. Sie felbe ©tobt befo§t ber ^önig ouc^ wo^l mit jwei^unbert ?Q?onnen. Do 30g er für eine onbere ©tobt, i>k ^ei^t ©^iltou, bk nennet mon in ^eibnifc^er ©proc^e 9^i!opotie; bo tag er fec^jel^en 2^age Dor äu 5ßoffer unb ju £onb. Do !am ber türüfclje ^i5nig 25ajafib mit jween^unberttoufenb fOJonn ber ©tobt ju ^ilfe. Do ha^ Äönig ©iegmunb ^i5rte, bo 50g er i^m ouf eine '^dU ®egeß oon ber ©tobt entgegen mit feinem 33ol!, bo6 man frf)ö§te auf

fec^jtgtaufcnb 50Zann. Do !om ttv .^erjog oon tet jffialac^et, btt gcnönnt war ^Otirtfc^ö, Sßoitrobe, un& begehrte üon bcm Äönig, &a§ er t^n tit gcinb fc^oucn^ Hc^c; baö wart» tl^m gc* \v'df)ut 2)0 no^m er toufenb '^ann feineö 95otfeö un& bcs fc^oute bie gemb. Sornoc^ fom er ju bem Äi5ntg unb fogte i^m, wie er bie geinb befcf)out ^öttc, unb n?te fte Rotten swonjtg Monier, unb unter jeglichem Monier wören 5e^entoufenb?!}fonn, unb jeglic^eö Monier log bcfonberö mit feinem SSolfe. Unb bo boö ber ^önig l^örte, bo wollte er Orbnung ^oben gemo^t, wie mon follt ftretten. So bot ber Sott^oQ ouö ber SBoloc^ei, bo§ er t^n boö erfte 2lnreiten loffe tun; boö wollt ibm ber Äönig erloubt l^oben.

So boö ber ^erjog oon SSurgunb^ ^örte, wollt er ii)m tit S^re ntc^t gönnen, noc^ niemonb onberm, borum, bo§ er fern beö Sonbeö wor gejogen mit großem S5ol!, boö mon fc^ö^tc ouf fe^ötoufenb 5Q?onn, unb l)ätt gro§ ©ut oerje^rt. Dorum wollt er boö erjlte 2lnreiten tun unb fc^icf te ju bem Äöntg, bo^ er i^n bos erf?c 2fnreiten liefe tun, borum, bo§ er fernher wor gejogcn. So bot i^n ber .König, bo§ er ben Ungern boö erf!e Einreiten liefe, wonn fie oucf) oorbem fcbon mit ben dürfen Rotten gefod^ten unb beffer bann hit onbern ber Xür!en 2Irt wüßten. Soö wollt er ouc^ ben Ungern nicl)t gönnen unb no^m fein 55ol! ju fic^ unb ritt hie geinb an, unb ritt burc^ jween .^oufen, unb bo er on ben britten !am, bo fe^ret er ft^ um unb wollt wieber l)intcr fic^ fein. So batten ibn bk geinb ums geben, unb fein SSol! wor mebr bonn bölb oon ben SRoffen foms men, wonn bit Xürfcn tbnen nur bk ^pferb erf^offen. So moc^t er nimmer booon fommen unb worb gefongen. Unb bo ber Äönig borte, bof ber ^perjog oon 23urgunb b^tt bk getnb ongeritten, bo nol^m er boö onber 3Sol! ju ficb unb ritt mit jwölftoufenb '^ann bk ^ufgönger on, bk bk dürfen öoron bin l^ötten gefc^irft, unb bk würben oll »on ibm erfcblogen unb jertreten. Unb in bem ©treit warb mein Sperre, £ienbart Slcicbortinger, öon feinem ^ferb gefcboffen. Soö erfob icb/ ^önö ©cbiltberger, fein Änoppe, unb ritt ju if)m binein in fein ^eer unb brockt ibn auf mein ^ferb, unb ic^ !am auf ein

anbercö ^ferb, tai wat eincö 2^ür!en gcwcfen, un& ritt toicber ju ben anbcren 3ftennetn. Unb ta bic gu^gönger woren erf^lagcn, ta jog bcrÄönig auf einen onberen /Raufen, unb tic waren 6e= ritten; unb t^a i^a^ ber türfifc^e ^ijnig fa^, baf ber Äönig auf t^n 30g, ba tt)ol(t er bie gluckt ^oben geben, ©aö er^i5rtc ber ^»erjog auö ©erbien, ber genannt warb JJeöpot*; ber !am bem türüfc^en Äönig ju ^i(f mit fünfje^entaufenb 9}?annen guteö SSotfeö unb tk anberen 25anner^erren mit ganjer '^ad)t. Unb ber 2)eöpot jog mit [einem S3olf auf beö Äönigö panier, unb er tegt nieber. Da baö ber Äijnig fa^, ta^ fein panier unter war gangen, unb ta^ er nimmer mod)t bleiben, ba nal^m er bk gluckt. Da !am ber oon (5i(lt unb ber ^anö, SSurggraf oon Olürnberg^/ unb nahmen ben Äönig unb führten i^n auö bem ^eere unb bracfjten i^n auf eine ©aleere, unb ba fu^r er ^in gen Äonflantinopel.^

Unb ha bat bie Slitter unb Änec^t fa^en, ba^ ber Äönig bie gluckt ^ätt ergriffen, ba flogen fie auc^. Unb i^rer oiele flogen ju ber Donau unb famen auf bk ©cljiffe, unb oiele wären gern ouf ben ©c^iffen gewefen. ^a würben bk @cl)iff [0 ooll, ba^ fie niemanb barauf wollten laffen, unb fie [erlügen auc^ oielen bk S^'dnb auf ben ®cf)iffen ah, wann fie barauf wollten, unb bk ertranken bann im SBaffer. @o fielen fic^ auc^ oiele ju Xob in ben 2?ergen, ba fie ju ber Donau eilten. Unb mein ^erre, Sienl^art 9leici)artinger, unb Serner ^ienjenauer, Ulrich iüdjler unb ein ^lammenf^einer, bk oier S5at)er^erren, würben erfc^lagen in bem ^tii)Uti, unb auc^ anber oiel guter 9litter unb ^nec^t, bk bat ©affer nicl;t erlangen mochten, ba^ fie woren auf bk ©c^iffe fommen. Sin Xeil warb erfd^lagen, unb ber meifle Xeil warb gefangen, unb ic^ warb auc^ gefangen. ^6 warb auc^ gefangen ber ^erjog üon S3urgunb unb ^err .^anö ^u^ufarbö' unb auc^ ein i^err^ ber genannt warb ^entus maranto ((S^ateau = fjjjoranb), bat waren jween sperren oon granfreic^; unb auc^ ber gro^e @raf oon Ungern» unb anber Diel möc^tiger sperren, Slitter unb Äncc^t würben gefangen.

3Bie bei* türftfc^e Mni^ ben befangenen tat

Unb ta bcr ^önig SSojafib bm ©trett ^ätt gelobt, ha fc^lug er ftc^ niebcr an ber @tatt, ba Äönig ©icgmunb war gelegen mit feiner Äriegcrfc^ar, unb barnac^ an ber ©tott, ta ber ©treit mar gefc^e^en, unb befc^auet fein SSolf, ta^ ii)m erfc^tagen war werben. Unb ha er fa^, ta^ if)m alfo gro^ 93olf war erfc()lagen

worben, ta warb er oor großem Seib weinen. 2)a fc^wur er, er woUt ba^ $ßlut nic^t ungeroc^en laffen. Da gebot er feinem S5ot!e bei £eib unb @ut, waö gefangcncö SSolfeö war, baö füllten fie an tacm anbern 2!ag für i^n bringen. Dornac^ an bem anbern Xag füf)rte ein jeglicher, wieoicl er bann gefangen ^ätt, an ©eilen gebunben für ben Äi5nig. Da warb ic^ ou^ felbbritt an einem ©eil fürgefü^rt oon bem, ber unö gefangen ^ätt. Da man tk befangenen für btn Äi5nig brachte, ba naf)m er ben ^erjog oon 25urgunb ju ftc^, barum, ba^ er bic SRac^e fä^e, bk er tun wollt öon feineö Sßolfeö wegen, bai t^m wor

erfc^tagcn worben. 25a bcr ^crjog tjon SJurgunt» feinen ^orn fal^, ta bot er i^n, ba^ et t^m baö Seben frijlte oon benen, welche er l^aben woUU, ^aö warb i^m r>on bem Äönig gewährt. Do nobm er 5u ftc^ jnjölf Ferren ouö [einem Sonbe unb ^errn ©tep^on ©c^mie^en unb ^errn ^onfen oon ^obmonn.^ S)o fc^uf ber ^önig, bof ein jeglicher feine ©efongenen ti5te, unb welcher fie nic^t töten wöilt, ta f)at ber MniQ onbere gefc^offt on i^re 6tott, hk boö tun follten. Unb bo nobm mon meine ©efeKen unb fc^lug i^nen bie Äepf ob; unb bo on mic^ ging, bo erfo^ micf) be6 Äönigö @o^n, unb ber fcf)uf, bo^ mon mici^ leben (ie^. Unb bo führte mon mic^ ju ben onbern ^noben, njonn mon niemonb unter jwonjig 3ö^ren tötet, unb bo war icb !oum fec^jeben Sol^r o(t. Unb bo fob icb oorfübren S^ctm .Öonfen ©reifen, ber beö Sonbö Don 23ot)ern wor, felböiert on einem ©eil. Unb bo er hie gro^e fKad) fob, hk bo gefc^ob, fcbric er ouf mit b^itiger Stimme unb tröflete tk Flitter unb Ä'necbt, iik bo fiunben jum 3^ob, unb fprocb: „©e^obt eucb n?obI, oUe SKitter unb Änecbt, wonn unfer 95Iut beut oergoffen wirb oon cbrifflic^eß ©loubenö wegen, wonn wir, ob ©Ott miii, .^immelö; Ünb finb oor ©ott." Unb olsbolb er boö fprocb, bo Pniet er nieber unb lie§ ficb entboupten, unb feine ©efetien mit ibm. Unb boö 25Iutoergief en wöbrte »om 5iJiorgen on hxt jur 23efper= ^tit Unb bo boö bieSKöte foben, bof olfo ein gro§ 25(utöergicf en wor gcfcbeben unb bonno^ fein 2(ufbbren bo wor, bo fiunben fie ouf unb fnieten für ben Äönig unb boten ibn, bo^ er feince 3orneö oergeffe burcb ©otteö SBillen, bof ©ott niti^t oucb eine fÜad) übet i^n öerbönge, wonn beö 23tutoergie^enö wöre ge= nug. 25eö würben fie t)on ibm gewöbret, unb bo fcbuf er, bo§ mon oufbörte. Unb boö gefcbob, unb bornocb ^k^ er boö übrige ^SotE ju einonber führen, unb nobm borouö feinen Xeil, unb hk onberen lie^ er feinem 5ßoIfe, tk fie gefongen l^ötten ; unb icb wor in bem Äönig feinem XäL Unb boö 33ot!, boö getötet worb bo ouf ben einen ^og t>on bem türüfcben ^önig, boö worb gefc^ö^t ouf je^entoufenb 50?onn. T>axnad) fcbirfte er feine ©efongenen bin in ©riecbcnknb in eine^oupt^obt, bk genannt tfi 2(brionopeL

Da lagen wir fünfjc^en Xag gefangen. Darnacf) füt)rte man unö ju fcem ^cct in um @ta&t, bie ba i)c\^t ©adipoli, un& &aö tfll bic @to&t, bo bie Xür!en über ?!}?eer fo^ren. Unb logen wir jroeen 3!)?onat in einem iiturm, i^ci lögen unfer brei; ^unbert, unb ber Jpcr^og t>on 2?urgunb lag auch oben in bem Xurm gefangen mit benen, bie er erlebiget ^ätt Unb hk ©eil wir ia lagen, fül;rte man Äönig ©iegmunb für bk «Stabt, ba wir inne gefangen lagen, unb wollte i^n führen in Sßinbifc^s lanb (3llt)rien). Unb ba ba^ bie !Iür!en hörten, ba nahmen fie unö au6 bem Xurm unb führten unö ju bem iWeer unb f^ellten einen nac^ bem anbern bem Äönig jum "Xrol^ unb fcl)rieen i^n an, ba^ er ^erauötretc aue ber ©aleerc unb fein 23ol! erlöfe, unb boö toten fic i^m ju einem ©efpött. Unb fie fc^ormügelten lange mit einonber auf bem SQieere, fie mochten i^m ober nic^tö angewinnen noc^ »Schaben tun; unb ba fu^r er bo^in.

2ötc ber 35a;aftb ein ganj £«nb auf^ub

SJlö t)cr türüfc^e Äönig boö 53olf l^ött töten (äffen unb unö gc= fangen in bic obgenönnten ©täbte gefc^icft, otö oben gefc^rics ben fte^t, bornac^ hxad) er an bem britten Xag auf unb jog in Ungerlanb unb fu^r über ta^ SBaffer, tat @au genannt i|^, unb no^m ein ganj Sanb ein unb jog hit an beö ^erjogen Sanb ju ^ettau in ©teiermarf unb führte mit fic^ auö bem ?anb [ec^je^entaufenb Wlann mit 2Beiben unb Äinben unb mit alkm i^ren @ut, Unb gewann hk obgenannte @tabt unb brannte fic auö unb führte bat SßolE mit fic^ bin. Unb einen Zzil oon bem S5o(! iie^ er in ©riec^enlanb, unb bat anber S5ol! führte er mit fic^ in bk XürEei. Unb alöbalb er über bat ©affer fam, bat @au genannt ifi, ba fc^uf er in ber <ötabt ^ailipoü, ba% man unö über ?i}?ecr fübre. Unb ba führte man nnt über 9}?eer in bct Äi5nig6 /pauptftabt, bk genonnt ifl25ruffa; ba blieben n?ir/ hit er [eiber in bie @tabt fom. Unb ba er in bk @tabt !am, ba nai)m er ben ^erjogen oon 23urgunb mit benen, bk er erlebigt ^ätt^ unb legte fie in ein ^auö hd feinem ^alafte. Unb einen J^errn, genannt ^obor yon Ungern, fc^idfte er mit fec^jig Änaben bem ^önig ©uttan (in Slgtjpten) ju einer (i^te. 2)a wollte man micb auc^ mitgefcbirft baben, ba n?ar icb aber b^rt oernjunbet, - wann ic^ b^tt brei ©unben -, ba^ fie beforgten, icb würb auf bem SÜBege fterben. Sarum blieb icb hei bem türüfc^en Äönig. (5r ebrte aucb mit ben befangenen ben ^önig oon SSabiloni'^ unb ben ,^önig oon ^erfien; er fc^irfte fie aucb in bit 2Öei^e Zatatd '^ unb in @ro^=2lrmenien unb aucb in anbere ?anbe. Unb ba nabm man micb an bzt türüfcben ^önigö J^of ; ba mu^t icb fec^ö 3abre oor ibm ju ^n^ laufen, wo er mit ben anberen binjog, wann et ©ewobnbeit ifi, ba^ man öor ben Ferren ju gu^ mu^ laufen, wo fie binjieben. Unb nacb ben fecbö Sabren oerbiente icb, ^^^ "^^n mir ju reiten gab, unb bars nacb ritt icb fi^ben 3abr mit ibm, unb alfo war icb breijeben 3abr bd ibm.12 Unb mat ber türüfcbe Äi5nig oollbracbt bött in ben breijeben 3abren, boö flebt bemacb gefcbrieben.

fO

2Öie ber Q5a;ajtb mtt feinem ©c^wa^et fnegte unb t^n

tötete

3um crflten, atö ic^ bei if)m xoat, l^ub er einen ^rieg an mit feinem ^cfjwoger Äaraman ^^, um baf er i^m nicf)t woWt unter; tänig fein. Unb bm 9^omen ^ött er nac^ bem Sanbc, unb bic ^auptfiabt in bem £anb i|i genannt Saranba, Unb ba jog ber ^ijnig auf i^n mit fec^jig unb ^unberttaufenb CQ?ann. Da er baö inne roarb, ba^ ber ÄJ5nig ^Sajaftb auf i^n 50g, ba htxtitet er ftc() unb jog ihm entgegen mit fiebenjigtaufenb SO^annen, mit ben beften, bk er in feinem Sanbc ^ött, unb er meinet, er wollt bem ^önig 25ajafib wo^l befielen. Unb ba jogen fie auf eine (Jbene, bie (ag oor ber '^tabt Äonjab/ bic geborte bem obge? nannten ^errn ^araman ju; unb ba famen fie ju einanber unb buben an ju ftreiten, unb an bem Xag täten fie btibt fechten, ba^ einer ben anbern nicbt überwinben mocbt. Unb in ber 9lacbt bitten fie 9\ube auf beiben Xeiten, einer bem anbern obne ©cbaben. Unb ber ^araman bött bic fetbe Ülacbt gro^e greub mit Xrompeten unb ^paufen unb geuermacben, bem Sajafib JU einem ©cbrerfen. 2Iber ber 23ajafib fcbuf, ba^ man nicbt mebr '^cmx macbte, bann ba^ mon bai Sffen fiebe, unb bar; nacb lieber ablöfcbe. Sa fcbicfte ber 25ajafib hei ^ad:)t brei^igtaufenb 9)?onn hißtet bic geinb unb fagte ju ibnen, wann er beö ?[)?orgen6 an bic geinb jöge, bann folUen fie hi^^^ ten auf fie jieben. Unb ba ber Xag anbracb, ba 50g SSajafib gegen bie %cinb, unb ba jogen bic brei§igtoufenb SDZann, bic er oon ficb gefcbicft bätt, binten auf biegeinb. Unbba berÄaraman ba^ fab/ ba^ man binten unb oorn auf ibn 50g, ba ergriff er bic glu^t in feine @tabt Äonjab unb fe^te ficb m ber ©tobt jur SÖSebr. 25a fcblug ficb SSajafib öor bic ©tabt unb lag baoor elf Xage, weil er fie nicbt gewinnen mocbt. Unb barnacb fcbirften bie SSürger h^xan^ ju bem S5ajafib unb baten ibn, wollt er fie frifien an icib unb @ut, fo wollten fie ibm bic ©tabt übergeben. Daö oerbie^ er ibnen, unb ba baten fie i^n, ba^ er bann fäme unb bie ©tabt flürme, fo wollten fie ah ber ?0?auer weicben, ba^ er bic ©tobt gewönne. Unb boö gefcbob/ atö fie'ö mit einanber

11

ocrlafTcn Ratten. Unb ta bcr Äacoman fo^, t»a^ ter ^Sajofib in Ht ©tobt n?or fommen, bo jog er mit bcm reifigen SSol! auf if)n in ber ©tobt unb foc^t mit i^m. Unb ^ott er eine fleine /pi(f »on bem ©tobtool! gelobt, fo ^ätt er hm 23ajofib mit Ge- walt auö bcr ©tobt getrieben. 2Iber bo er fo^, bo| er Beine Jpilf ^ött, bo ergriff er t)k '^iüd)t, unb bo worb er gefongen unb ju Sojofib gefü^ret. Dofrogtei^nberSSojofibunbfprocf): „©orum millfi tu mir nid)t untertänig fein?" Do ontwortete i^m ber ^^oromon unb fproc^: „SBorum follt ic^ bir untertänig fein, wonn id) olö wo^l ein sperre bin olö bu?" Unb bo boö ber 25os jofib ^örct, bo erjürntc er unb frogt fein SSotf, wer fic^ beö ^a- romon unterwinben wollt. Unb boö fproc^ er jweimol, borum, bo§ fid) feiner untenuinben wollt. Do fproc^ er jum britten; mot, bo ging einer ^erfür unb unterwonb fic^ feiner unb führte i^n ^inbonn unb Föpfte i^n unb ging bornoc^ ju bem 25ojofib. Unb bo ber il^n fo^, bo frogte er i^n, wie er i^m l^ätt geton; bo fogte er i^m, er ^ätt i^n geföpft. Do worb ber25ojofib weinen unb fcljuf bornoc^ mit einem onberen, bof er bem, ber ben Äoromon getötet i)'ätt, tat, otö er i^m getan ^ätt. Do nobm ber i^n unb fü^rt i^n ^in an bk ©tott, bo er ben Äoromon ^ätt ge!öpft, unb föpft i^n ouc^. Unb boö gefc^o^ borum: wonn 23oiofib meint, wonn ein ^erre ein folc^eö in feinem ^orne fd)üf, fo follt Beiner olöbolb ein folc^eö »odbringen, wonn er meint, er fo((t eine 2Bei(e warten, hit ii)m ber ^orn verginge. Unb boö wor oud) borouf, bo§ fic^ Beiner eines folc^en Xperrn foKt bt- moc^tigen ober unterwinben ju töten. Unb bornoc^ fcbuf 25os jofib, bo§ mon beö Äoromonö ^oupt auf einen @pie^ fiecBe unb in ber ©tobt umführe, bo§ ficf) bk onberen ©täbt unb ©c^Iöffer bcfio bötber ergäben, wonn fie l^örten, bof i^r ^errc tot war. Unb bornoc^ befegte er tk ©tobt Äonjo^. Unb bonn legte er fic^ für bk ©tobt 25oronbo (^oromon), unb er bot i^nen hinein, bof fie ftc^ ergäben, wann er wör i^r Jpcrre; wottten fie boö nicf)t tun, fo wollt er fie boju mit bem ©cl)wert jwingen. Do fc^icBten bk 95ürger ^erouö ju i^m - bk oier 25cfien ouö ber ©tobt - unb boten ibn, ba^ er fie ficf)ere an 2tib unb @ut. Unb begehrten ouc^ oon ibm: wär'ö ©od), bo§

12

H)X S^axt Maxaman tot war, fo.tjött a jiüeeu 6öl)ue in ha *©tobt, unt» bo^ er quo ben jwcen einen ju einem Jpervn über bic ©tobt fe^e, unb wann er boö tun »roUt, fo n?o(tten fie i^m bie @tabt übergeben. Da ontwortctc er i^nen unb [ogte: er njoUc fie fiebern an itib unb an (But, unb wann er ber <Stabt geroottig iüürb, fo wolle er i^nen wo^l einen /perrn fegen, wäre beö Äaromanö ©ö^ne einer ober einer feiner Ferren ; unb alfo fcbieben fie oon einanber. Unb t>a bie S5ürger beö S5ajiafib 2(ntwort hörten, ta wollten fie H)m bie 'Btabt nicl)t übergeben unb fogten, ob i^r ^erre wo^l tot wäre, fo ^ott er bod) jween@ö^negelaffen, b(i il)nen wollten fie j^erben unb genefen. Unb feilten fiel) fünf S^age wiber ben ^önig jur 2Be^r. Unb ba hat» 25aj[afib fo^, bo^ fie fic^ wiber i^n fegten, ha fcl)iclte er nod) mel)r 53ol!eö unb ^ief 25ü^fen bringen unb 3}?af^inen mactjen. Unb ha ta^ bcö Äaramon ©ö^ne unb i^re ?i}?utter fa^en, bo forberten fie bit beften 25ürger ju ^id) unb fprac^en ju t^nen: „Sieben Ferren, i^r fe^et wo^l, ha^ wir euc^ nicl)t cor mögen fein gegen ben 23ajofib, wann er unö ju mäcl)tig if^; ha^ i^r bann burc^ unfern 2Billen oerberben follt, boö war unö leib unb möchten beö cucb nicl)t ers gi5gen. ©o fein wir mit unferer 9Wutter überein werben, ta^ wir unö in feine ©nabe ergeben wollen." Unb ba^ wor ben 25ürgem auc^ ein Sffio^lgefallen ; unb ba nahmen btt> ^aramon ©ö^ne i^re 20?utter unb bie befien 25ürger auö ber ©tabt ju ftc^ unb auc^ bie ©c^lüffel ju ben j^oren, unb gingen l^inauö ju bem 25ajafib. Unb ba 25ojaftb feine ©c^wefler mit i^ren ©ö^nen erfo^, ba ging er \f)x entgegen, ^erouö für ba^ ^eU, Unb olö fie für ben Äönig !amen, ba fielen fte i^m ju güfen unb lüften i^m bk güf unb baten um @nabe unb gaben i^m bie ©^lüffel JU ben Floren. Unb 25ajafib fc^uf mit feinen .^erren, bie neben i^m fllunben, ba^ fie'ö aufhüben, unb baö gef^o^. Unb ba naf)m er bit @tabt ein unb fegt feiner .^erren einen in bk ©tabt, unb feine ©c^wcfler unb i^re jween ©ö^ne fcljidte er in feine ^aupt^abt 25rufTa.

13

3ßie ber Q5a|afib ben ^Öntg t>on @twaß t)ettrteb

So war ein Sanbö^crr, genannt Si}?irs5(d()meb, bcr mat gefeffen in einer @tobt, bk ifi2(mafia genannt, unb ifi eine^auptj^abt be«s £onbeö S[)?erfiwan, unb ba^ fiöft an beöÄoramon Sanb. Unb ta ber obgena'nnte Si}?ir52Ic^meb ^ört, ba^ ber türüfc^cÄönig 25ajafib beö ^aramon £anb gewannen t)ätt, ba fc^icft er ju if)m unb bat i^n, ba^ er Eäme unb ben Äönig ju ©iwaö, 95ur^an = (Jbbin genannt, auö bem £anbe triebe, wann er i^m mit Gewalt im \;anbe läge unb er felber i^m nict)t mi5c^te oor fein ; fo wollt er i^m bac Sanb laffen, ba^ er i^m ein anber Sanb oerlie^ in [eis nem £anb, Unb bo fc()irft ber 23aiofib [einen @o^n SiJ?acl)meb mit brei^igtau[enb Wlanmn il;m ju ^ilf, unb trieben ben ^önig 25url^ans^bbin mit @ewalt auö bem £anb, Unb ba bat' ges [c^el^en war, ba überantwortet ber 9}?irj2(c^meb bem S3ojafib bie J^auptf^abt unb ba^ ganje Sanb. Unb ba forbert er [einen @o^n 9}fac^meb t)or unb gab i^m baöSanb, barum, ba^ [ein erflt geexten war gewe[en, unb ba^ er ob war gelegen. Unb bar: noc^ na^m ber Sajafib ben S!}?irs2lc^meb ju [ic^ unb fü^rt i^n mit [ic^ in )zin £anb unb gab i^m ein anber £anb für bat [eine.

2Bie «nfer fedjjjig C^trtflen ühtvtin würben, o^ wir bat^ott famin

Unb ba ^ajafib in feine ^auptflabt fam unb @inn ^ätt, eine ^ät ba ju bleiben, in ber 3^it würben unfer fecbjig €^ri[len überein, xvk wir möcl)ten boöon !ommen. Unb alfo ma^tm wir eine (Einigung unter unö unb fc^wuren unö ju einonber, fcaf wir Ui einanber wollten jlerben unb genefen. Unb ba nahmen wir unö eine '^ät für, ba^ fic^ ein jeglicher auf bk ^eit bereite. Unb alfo famen wir alte ju einanber auf bk ^eit, al0 wii bann oerabrebet bötten. Unb ba würfen wir jwcen ^auptj mann unter unö auf, unb wat> bk täten unb fc^üfen, beö follten wir untertänig [ein. 2ll[o l^uben wir unö nac^ 9!)?itternaö[)t auf unb ritten ^in ju einem ©ebtrg; unb bo ber ZaQ anbradE), ge^ langten wir an bat ©ebirg. I5a [liegen wir ah unb liefen bie

U

^Pfevbe raflen, biö &ie @onn aufging; unb olfo fa§en wir wieber ouf un£) ritten &en felbigen XaQ unb bie ^^loc^t. Unb bo ber a^ojaftb l^ört, bo^ mir bk gluckt Rotten ergriffen, ba fc^icft er unö fünf^unbert ^ferb nach unb frf)uf, njo man unö finbe, ba^ man unö fing unb für i^n brächt. Unb olfo erritten fie unö Ui einer ^(aufen unb fc^rieen un6 an, ba^ mir un6 ge= fangen gäben, X)at> njoUten wir nic^t tun, unb alfo flunben mir ab oon ben ^ferben unb gingen ju guf gegen fie unb ffettten unö ju SSebre unb fc^offen eine 5Beil gegen einanber, Unb bo ber Hauptmann fob, bo^ mir un6 ju 3Bebre bitten gefönt, bo trot er l)tvfm unb rief einen grieb ouö ouf eine @tunbe, unb olfo göben mir ^rieben. Unb bornocb ging er ju unö unb bot unö, bo^ mir unö gefongen göben, er motlt unö fiebern on bem Seben. 25o gaben mir ibm jur 2lntmort, mir moltten unö bor; über beroten. 2llfo gingen mir ju einonber unb berieten unö. X)amad) gaben mir ibm eine Slntmort: mir müßten mobt, alßs bolb mir gefongen mürben unb für i^n gebrocbt, ba^ mir fierben müßten; fo fei oiel beffer, mir fltürben ^ie mit mebtenber ^onb burc^ cbrifilicben ©louben. Do ber ^ou^tmonn fob, bo^ mir olfo fiät moren, bo fprocb er unö micber ju unb bot unö, bo^ mir unö gefongen gäben; fo mollt er unö bd feinem dibc oer^et^en, bo^ er unö bd bem Seben mollt behalten. Unb ob boö mär, bof ber Äönig olfo jornig märe, bo^ er unö töten mollt, fo mollt er ficb om erjl^en loffen töten. Unb boö oer= ^k$ er unö bti feinem dibc, unb olfo goben mir unö gefongen, unb er fübrte unö für ben Äönig. Do fcbuf ber Äönig, unö ju^onb ju töten; bo ging ber ^ouptmonn l^erfür, ber unö ge; fongen l^ätt, unb fniete nieber für ben .König unb bot i^n, bo^ er unö am Seben frifie, mann er ficb feiner ©noben ^ött ge= tröffet unb b'd^t unö bei feinem (iibe t)erbei§en, er mollt unö fiebern on bem Seben. 5llfo frogt i^n ber Äönig, ob mir nicbt ©cbaben bätten getan in bem Sonbe. 25o fogt er, mir b^tt^n feinen ©cboben geton. 2llfo lief er unö einlegen; bo logen mir neun «ÖJonot gefangen, unb in ber ^tit f!orben jmölf ouö unö. Unb bo bjer »Reiben IDjitertog ?am, bo bot fein älterer (^meiter) @obn ^JJirs^Äufulmon für unö, unb olfo lief unö ber Äönig

lebig. Un& borimc^ f\H)vt man unö für benlCönig, bem mußten mix oer^ei^cn, ia^ xt>iv nimmer mc^r reoUten oon i^m fommen noc^ obwcnben. 2)amod) go6 er un6 roieber ju reiten unb meierte unö bcn ®olb.

von ©d^langen unb SRattern

Sarna^ in bem «Sommer jog SJajofib mit oc^tjigtoufenb 3}?onnen in ein Sonb, t:iat> iji genonnt Dfc^onü, unb legte ficf) für bie^auptflabt@om[on", t>k ber f^orfe <©omfon gebauet f}at unb ^at ben ^flamen nac^ i^m. 2)er ^erre ber ©tabt unb beö i^anbee ^ie§ 25fd)uneib, ben trieb ber .^önig oud bem £anb. Unb ba bie <Qtabt f)öxt, ha^ i^x ^erre vertrieben roar, ha ergaben fie unb ta$ gonje Sonb ^id) bem SSajofib. Der befo^t bie @tabt unb tat ^anb mit feinem 93olf. -

46

20 ifl ju nierfen ein gro| ^Ißunbev, &oö bfi &ff felben 6ta&t ^Samfon ö^ff^«^^ J" ^^" 3^ilen, ba irf> bei bem SÖajofib war. (5ö famen um bic «Stabt a(ö '^iel Okttern unb ©cfjlangen, ba^ fte tie Sbenc um bie Stabt \voi)[ eine '3)?eile 3Begeö umlegt tjätten. iTier felben Olattem famen ein Xeit au6 bem ^D?eere unb ein 2eil auö einem großen 3Balbe, wonn baö Sonb, bat ju 6amfon gehört, b^i^t X5fc^anif unb i|i ein boljiges Sonb unb

bot grof e 2Bä(bec, baoon xvat ein 2!ei( ber ^flattern fommen. Unb bie Olattem bitten i^re ©ommlung neun 21oge, ebe bof fie mit einonber firitten. 9lun burft niemönb oor ©orgen oor bem ©ewürm ouö bev @tabt, unb fte töten boc^ tm beuten nocb ^cn^ 5)ie^ Feinen 6c^aben. @o fcbuf aucb beö Sanbeö unb ber @tabt ^erre, ba^ man bem ©ewürm aucb nic^tö tötc^ unb er fogt, wäre ein ^eicben oon bem aUmö^tigen @ott. Unb bornacb on bem je^entenXoge famcn bie ©erlangen an einonber unb firitten oon bem 9}?orgen biö ju ber ©onnen Untergong. Unb ha ber .^err unb boö 25olf bat getvo^r würbe, bo ^ie^ ber

219

17

^erre ein Xox ouftun. Unb ritt mit einem !(einen 83olf für bk @tabt unb befc^aut ber flattern gecf)ten unb f«^, bo^ hk ffiaffernottern ben ©albnattern weid^en mußten. Unb be6 anbern 5i}Jorgenö ritt ber sperre für bic ©tobt unb vooilt fe^en, ob t>a^ ©ewürm noc^ ba wäre. 2)a fanb er r\ki)H bann bie toten S^lattern, bk f)k^ er jufammen ftauben unb jä^len, beren woren oc^ttaufenb. Sann \)k^ er cim (Drüben machen unb fie barein werfen unb mit Srbreict) jubecfen. Unb fc^idft ju bem 23oiafib unb l^ie^ i^m baii Sßunber focjen. 2)er na^m fic^ bat ju einem großen @lürf für, wann er bie ©tabt unb bat Sanb neulich l^ätt gewonnen. Unb meint, ba^ bk 9}?eernattern unter? legen wären, bat war Don bem al(mäd()tigcn ©Ott ein ^d(i)m^ alt er ein gewoltiger Sperre unb Äijnig beö Sonbeö bti bem Slieer war, [o wotlt er aüd) mit ^ilf btt allmächtigen ©otteö beö 9}?eereö gewaltiger Sptvx werben. @amfon finb jwo ©täbt gegen einanber über. 3n ber einen finb (S^rijlten, bie l)ätten in ber^eit bie®elfcl[)en oon ©cnua inne; in ber anbern finb .Reiben, benen geljört bat 2anb ju. Unb fie gelangen oon einer 3üings mauer ju ber anbern mit einem Ijalben S5ogcnfc^u^. Unb ber <^tabt unb beö Sanbeö .fperre war ju ber ^tit ämt »Tperjogen ©ol^n, ©c^ifc^man gel^ei^en, au6 bem mittleren 95ulgarien, btt felbcn £anbeö »^auptfltabt ^ei^t Xirnowa unb l^at in ben felben Reiten oon 23urgen unb ©c^löffern brei^unbert gehabt. Daö felbe Sanb gewann 25ajafib unb fing ben ^erjog unb feinen @o^n. Der 23oter fiarb in ber ©efängniö, ber @o^n !e^rt fic^ JU l^eibnifc^em ©lauben, barum, ba^ man i^n leben liefe. Unb ba SSajafib ©amfon gewann unb bat £anb Dfc^anü, ba gab er i^m bat felbe ^anb unb bie ^tabt für feineö Spatere £anb für feine Sebenöjeit.

5Bie bk Reiben 2öintetJJ unb @ommer«^ ju Selbe liegen

mit i^rem ^ie^, «nb wie ber ^aiajtb feinen @o^n jwm

.Konig fa^t in <Biwa^

^t ij^ ©ewo^n^eit in ber ^eibenfc^aft, ba^ etliche .^erren mit ii)X(m ^kf) umjie^en in bem £anb, unb wo fie bann !ommen

18

in ein £an&, wo gute Sffieifce \% &o bcf?e^n ftc tit SBeit» auf eine ^3eit oon bcm ^errn beö felbcn 2on&eö. Olun roor ein türfifc^er Jjerre, genannt Cttman^^, ber jog im Sanb um mit ^u\) unb fam in bem @ommer in ein 2anb, bnQ Ij^ifet @iit>06 - ed ^ei^et auc^ beö Sanbeö ^auptfiabt olfo -, unb bot ben Äi5nig oon <Sin)a6, ^ief 23ur^ans@bbin, bof er i^m eine 2Beib oers lie^, bamit et fein 83ie^ ben @ommer ernö^ren mijc^t. ^r Der= lie^ i^m eine ©eib, barauf er mit feinem ©efinbe unb 53ie^ jöge unb barauf ben ©ommer bliebe biö an ben yperbf^. X5a broc^ er auf unb jog hinweg in fein i^anb o^ne Urlaub beö Äi5nigö. Da ber Äönig oerna^m, ba^ er o^ne feinen Urlaub »or ^ingejogen, ta crjürnet er unb na^m ju fic^ je^entaufenb S0?ann unb 50g auf bk Sffieibe, barauf ber ©ttman gelegen war, unb fc^lug fi^ ha nieber. Unb f^icft bem Ottman oiertaufenb 20?onn nad) unb f^uf, ha^ fie i^n bxäd)Un mit idh unb mit @ut. 2(lö i>a^ ber £)ttman »erna^m, ba oerf^lug er fiel) itt ein ©ebirg, unb bie i^m nadbreiffen, hk fonnten i^n nicbt finben unb fcl^lugen fiel) oor bem (Debirg nieber auf einer ©iefen. Da blieben fie bit felbe ^flac^t unb Ratten Beine @org auf btn ©ttmon. Unb ba ber Xog anbrach, ba nat)m ber öttman tou= fenb Wlann feineö bef^en S3ol!eö ju fic^ unb befc^aute bie geinb, Unb ba er fa^, ba^ fie fiel) nic^t bewahrt Rotten, ba ritt er über fie unb übereilt fie, ba^ fie nic^t ju jffiebre kommen mochten, unb erfc^lug i^rer oiele; bie anberen ergriffen bk gluckt. Dem Äönig worb gefagt, wie ber öttmon ben ^ug niebergelegt bätt« Der wollt'ö nicht glauben unb bStt'ö für einen @pott, Xia famen etlicl)e ju bem ^i5nig geflogen, bennoc^ wollt er fein nicl)t glauben unb fc^icft bunbert ^ferb bin, ba^ fie lugten, ob bem alfo wäre, ^k ^unbert ^ferb jogen ^in unb wollten lugen, 3n ber ^eit jog ber öttman mit feinem SSol! auf ben Äönig, unb alö er bk ^unbert ^ferb erfab, ba eilt er ouf fie unb fam mit ibnen auf ben Äönig. Unb olö ber ^önig fa^, ba^ er ibn unb fein 23ol! alfo faft übereilt bött, bo^ fie ni^t ju Sßebrc fommen mochten, ba ergriffen fie bk Slucl)t, unb bem Äönig warb ni(^t mel)r, bann ba^ er auf ein 9to§ fa§ unb gegen ein ©ebirg flob. Da erfal) i^n einer oon beö ©ttman Dienern, unb

49

Utetmt

&cr eilt i^m md) bii an tae ©ebirg, fca moc^t ber MniQ nict;

weiter. i)o fc^rte if)n bee ^ttmon ^necl^t an um ©efanger

)d)aft, Da wollt er fiel? nicljt ergeben; ta nai)m er Den iöogc

unb wollt Den ^önig ge[ct)ofi"en l)aben. Da nennet fiel) D.

Äönig unb bot Den ^necl)t, ba9 er ibn lebig lie^e, unb oerbie

ibm ein gut @cl;lo^ unb wollt il;m ju einer UrfunD feinen 3tir

oon feiner Jipanb Ijaben geben. Unb ba^ wollt ber Äned^t nid

tun unb na^m ii)n gefoiigen unb bracht il)n feinem Jpcrrn. Ui

Der Dttmon jog bem äJolf binten nacb ben ganjcn iag bie c

ben 2lbenb unb fc^lug i^rer üiel ju iobe. Unb ta febrt fid) b

Cttman wieber um unb fcl)lug ficlj nieber an ber ^tatt, t)a t

^önig war gelegen, unb fcljirft Darnach nad; bem 2Jolf unb no

bem 4)iel), t)at> er im öebirge b^itt gelafjen. Unb ta tafi )Bi . ^

mit bem *J3ieb Bam, ta na\)n\ er ben Äonig ju fid) unb jog f ,

bie Jpauptftobt, genonnt *^iwa6, unb fd)lug fid) bafür niel

mit allem feinem SSolt unb bot t)inein, xvk er ben ^i;'nig

gefongen, unb tia^ fie ibm bie v^tabt übergöben, fo ^^^^^,ji..^^^

frieblid; unb oerfijljnlict) mit ifyncn leben. Da gab ibni Die ot(;^f.:.,.,^^

5ur 5ilntwort, ob er ben Äönig bätt, fo bitten fie feinen 6ol, . «^ . ,-.

baran bitten fie Jperrn genug, wann er ibnen ju fc^wad? w :

ju einem iperrn. 2llfo fprad) er bem Jiijnig ju, fo er wollt i

bem £eben bleiben, ha^ er bann mit ben 23ürgern rebe, bo^ e

ibm bie *£tabt übergäben. Da fprac^ ber Äönig: „gübr n ) ;

JU Der ^tobt, fo will id/ö oerfucben, ob fie nüd) Dee gewäbre '

Unb Da man ben.^önig ju Der^tabt brockt, ta bat er Die 58ür; ,

i>a^ fie ii}n erlöften Don bem ioDe unD Dem Cttman Die ^tt i

übergäben. X^a antworteten fie Dem .König unD fpracben : „H'

wollen bem £!ttman bie v^tabt nicbt übergeben, wann er i .

JU fc^wacb ift JU einem Jperm. ifi bann, ta'^ Du unfer S) t ,

niclE)t magft gefein, fo haben wir Deinen eobn, ben wollen il^

JU einem Jperrn boben unb nicbt ben Cttmon." Unb ba Ij.

ber C)ttman bbrte, ta warb er jornig. l^a bat ibn ber Äö|,i

t)Q.^ er i^n leben lie^e, fo wollt er ibm eine anbere ^tabt ge .i/i

t>\i ÄaiJTarieb bic^ '^ mit allem Bugebörigen. Unb baß n Iti

Der £)ttman nicbt tun unD bie^, ben Äönig topfen ju iUnge ^t>

Deö 23ol!e0 in ber 6tabt, unb barnac^ \)\i^ er ibn oicrteilen i^j

20

# ll 41

lirf^eö 1ci( auf eine (Stanc(cn btnben un& für bcr ©tobt öuf; !cn, unb boö Äaupt ^ic§ er ouf einen 3lleiöfptc§ ftecfen ju otcr Xeilcn. ib in ber '^eit alö bcr Cttmnn üor bcr «Stobt Iciöi, ba fcf»tcPt Äöni.qe ^ohn, bcr in bcr 6tabt voav, ^u feinem iSd)n>ä^er, •t geiraltiger ^erre n?ar in ber ©ci^cn Xatnrei, ba§ er i^m ju ilf Farne, n?ann bcr Cttman i3or ber ©tobt läqc. Unb oers i^rieb ihn auc^, tric bcr Cttman feinen 35ater c^etötet, unb n?tc gro§ 35olf erfcMaqen hätt. Unb ba ba^ fein 6cf)n)ä()et i?ers m, ba nabm er ^u fi(^ fein QSolP mit ffieiben unb ^inben b all ihrem 5>ich - roann e0 aucb ©ercohnbeit ift in bem nb, ba% fie mit bem 'Sieb umychcn auf bie ®eib -, njann Mca^ kt^JK'^^^ ^"^ »Sinn, er n»o((t eine ffieit balic(^en ^u Siroaö unb J* ^21kiik^ ^^^ ^^^^ ^^^ ^'^"^ ^'^'^ ^^^ S^ttman retten. Unb baö 35olF ^" *"^^ 9«f*ä6t auf oiertaufcnb ^:ü?ann obne ®ciber unb Äinb. 9ip^ii^Xii| ^^^^ ber Cttman bi>rt, ba% ber tatarifche /?erre bcr^og, ba ■J^*' <ad) er auf unb ^o.q r^cn bcr *Stabt njcc^ in ein ©ebtr(^ unb Lr^ifta|ipa! 'tflug fich ba nieber mit feinem 55olf. Ta Pam ber tatarifc^c Nl^ '■***'"' Wc mit feinem 5^pIP unb fcMuq ficb t)or ber ^tabt nieber. ■%"***'I*|^ 'ib alöbalb bcr £ttman hört, ba% er ficf» nieber ^ött gcfcfitoj^cn, tHiH^M* y natim er fünf^ebenbunbert "?0?ann ^u ficfi unb teilt fte in jn?ci ■^■^'f'l* -iL Unb ba bic ^acbt Fam unb finfler roarb, ba ^oq er 4ki^;i{' if fic bin an ^rocen i^rtern unb macbt ein (\xo% (Sefcbrei unter nei0k^^''^^^ '''<"• ünt' ba bcr tatarifcbe .Öcrrc baö ©efcbrei bort, ba meint ^iflgllÄfc^*^ \ man wölk ibn iiberqcben, unb roicb in bk iStabt. Unb ba la JüHIbC»«* 'n 93olF bort, ba^ er bic flucht bätt ergriffen, ba floben fie p^iHJUBlP^' ■tfornt. Unb ba eilt ber ^ttman hinten nach unb fcbluq •*^ er oiel ^u Jobe unb nabm ihnen (^rc§ @ut. Unb barnacb r ?anb; ba nabm er baö 53ieb unb bat' ommen hätt, unb ,^C(^ n?icber bin in ba*!' b fein ©ut irar. Unb ehe ba% bcr Zaa, i i)rach, ba fa^ ber tatarifche .^^crre auf unb ritt feinem 33clF ^^C5fi#:b unb hätt pcrn nefehcn, baiß fie ficb wieber gcFcbret hätten, ^^ tf !*§b ^aö «rollten fie nicht tun, unb alfo ^o.q er lieber in fein . 1 \b. Unb barnach an bem brittcn 'Jap \oa, bcr Dttman roiebcr f bic ^tabt unb bc^c^rt t)on ihnen, bai fie ihm bit «Stabt

2i

llglflipik*^' CT i>iei )u ^occ unc

iiil«iW*'*Xl<n lieber in ihr

:."» IB«*^!!, bai er ihnen qcnot

:;r.' ^T^irq, ta fein ^ieh unl

tcx eilt if)m nad) biö an t)oö ©ebirg, &a moc^t Öer ^önig nic^t weiter. £)a fc^jrie it)n tee iDttmon Änecl;t an um ©efangens fd;aft, Da wollt er fic^ nicl)t ergeben; t>a na()m er &en 23ogen unD wollt ben Äönig gefcl^offen l;aben. Sa nennet fid) Der Äönig unb bat Den ^ned^t, ha^ er ibn leDig lie^e, unD oerbie^ ibm ein gut @cl)lo^ unD wollt il;m ju einer UrfunD feinen 3ling oon [einer JpanD boben geben. UnD baö wollt Der ^ned)t nid^t tun unD na^m ibn gefartgen unD bracht i^n feinem Jperrn. UnD Der £)ttman jog Dem äJolC i)intm nacb Den ganjen Xag biß an Den 21benD unD fc^lug ibrer oiel ju XoDe. UnD Da febrt ficb Der Öttman wieDer um unD fd;lug ficb nicDer an Der *Statt, Da Der ^önig war gelegen, unD )d}idt Darnacb nac^ Dem 33ol! unD nad) Dem 5Öieb/ ^d^ er im ©ebirge b^tt gelaffen. UnD Da Daß SÖolf mit Dem 5ßieb fam, Da nabm er Den Äijnig ju ficb "nD jog für Die ipauptf^aDt, genannt ^iwa^^ unD fcblug ficb ^^f^^ nieDer mit allem feinem SSol! unD bot binein, wie er Den Äi5nig b<itt gefangen, unD Da^ fie ibm Die 6taDt übergöben, fo wollt er frieDlicb unD oerfi5bnlic^ mit i^nen leben. X)a gab ibm Die ©taDt 5ur Antwort, ob er Den ^i3nig bätt, fo bitten fie feinen @obn, Daran bätten fie ^errn genug, wann er ibnen ju fc^wad? wäre JU einem ^perrn. Sllfo fprocb er Dem Äönig ju, fo er wollt hd Dem itbzn bleiben, Da^ er Dann mit Den S3ürgern reDe, Daf fie ibm Die @taDt übergäben. 25a fpra^ Der Äönig: „^übr mid; JU Der ©taDt, fo will icb'ö oerfucben, ob fie micb ^^ö gewähren." UnD Da man Den Äönig ju Der ©taDt braöbt. Da bat er Die 58ürger, Da^ fie ibn erlöflten oon Dem XoDe unD Dem £)ttman Die ©taDt übergäben. 2)a antworteten fie Dem Äijnig unD fprac^en: „5ißir wollen Dem £)ttman Die ©taDt nicbt übergeben, wann er unö JU fcbwacb ifi ju einem ^erm. 3fl Dann, Da^ bu unfer .^erre nic^t magfl gefein, fo b^ben wir Deinen @obn. Den wollen wir JU einem ^errn böben unD nicbt Den ^ttman." UnD Da ta^ Der Ottman ^öxU^ Da wavD er jornig. X)a bat ibn Der Äönig, ta^ er i^n leben liefe, fo wollt er i()m eine anDere ©taDt geben. Die Äaiffarie^ f)i(^ i^, mit allem 3uge^J5rigen. UnD Daö wollt Der £>ttman nicbt tun unD bief/ Den Äönig föpfen ju Slngeficbt Deö SSolfcö in Der @taDt, unD Darnacb i)iz^ er ibn vierteilen unD

20

jegticfteö Zzit ouf eine ©tongen btnben un& für ber @tabt aufs 6enfcn, unb baö ^öupt l^ic^ er auf einen 9fletöfpte§ f!erfen ju ben oter Gleiten.

Unb in ber '^eit aU ber £)ttman oor ber 'Btabt lag, ba f^irft beö ^önigö @o&n, ber in ber <Stabt war, ^u feinem @c^njäf)er, ber gewottiger ^erre rear in ber Sffiei^en !Xatarei, baf er if)m ju ^i(f fame, wann ber Öttman oor ber @tabt (oge. Unb oers f^rieb if)m auc^, wie ber Cttman feinen 55ater ^ctötttf unb mie er gro§ SSolf erfc^togen ^ätt. Unb ba ba^ fein ©djwäl^er oers naW, bo nal^m er ju ficf) fein 35o(f mit SBeiben unb ^inben unb alt ibrem 35ie^ - wonn auc^ ©ewo^nbeit ift in bem ?anb, ba§ fie mit bem '^kf) umjie^cn auf bic ^tib -, wann er ^ätt aucb @inn, er woKt eine ÜBeit batiegen ju ©iwaö unb moltt alfo baö Sanb oor bem Dttman retten. Unb baö SSolf warb gefc^oßt auf oiertaufenb ?0?onn obnc ffieiber unb ^inb. Unb ba ber Sttman ^ört, ba''^ ber tatarifc^e ^erre bcr^og, bo 6rac^ er auf unb 50g oon ber ©tobt weg in ein ©ebirg unb fc^lug ftc^ bo nieber mit feinem 55olf. Do Fom ber totorifc^c ^erre mit feinem 95oI! unb fc^tug ficf» oor ber ©tobt nieber. Unb otöbolb ber Dttmon bort, bo^ er ficb nieber bStt gefcbtogen, bo. nobm er fünfjebenbunbert ?!}?onn ju ficb unb teilt fte in jwei Xeil. Unb bo b'\t 9^o^t !am unb finfler worb, bo 50g er ouf fic ^XK on jroecn £)rtcrn unb mocbt ein gro§ ©efcbrei unter tl^nen. Unb bo ber totorifcbe ^erre boö ©efcbrei bort, bo meint er, mon woHe ibn übergeben, unb wicb in b\t ©tobt. Unb bo fein 53olE bort, bo.^ er b\t ^(ucbt bött ergriffen, bo floben fic otlefomt. Unb bo eilt ber Sttmon binten nocb unb f^Iug ibrer t>icl ju S^obe unb nobm ibnen gro§ ®ut. Unb borno^ )iogen fie mieber in ibr ?onb; bo nobm er boö ^\t\) unb boö ©ut, boö er ibnen genommen \)öXX, unb jog roieber bin in bo^ @ebirg, bo fein '^\z^ unb fein ®ut wor. Unb ebe bo!'^ ber Xog anbracb, bo fo^ ber totorifcbe ^crre auf unb ritt feinem 33ol! nocb unb bött gern gefeben, b<\^ fie ficb wieber ge!ebret ^ioiMtn^ unb boö «jodten fie nicbt tun, unb olfo jog er wieber in fein 2onb. Unb bornocb an bem britten ^^og ^og ber Dttmon wieber für b\t ©tobt unb begehrt' oon ibnen, bo^ fte ibm b\t ©tobt

21

nocf) übcrgöbcn, fo rooltt er i^nen tun, a(6 er ocrbei§en f)ätt, unb &0Ö warb i^m abermalö oerfagt. 2ilfo legt er firf) rotcber für bie @tabt.

Unb bo fc^irft bie @tabt 5U bcm 95aiafib unb boten ibn, ba^ er fäme unb ben £)ttmon ouö bem Sonbe triebe, fo raoUten fie t^m tk @tabt übergeben. Da fc^irft ber Äönig 25ajaftb feinen @o^n mit jwanjigtaufenb ^ferben unb öiertaufenb gu^göngern, unb bd bem ^ug war ic^ auc^. Unb ta ber öttman bort, ba^ beö 23aiafib @obn i)tv^OQ auf i^n, ha fc^irft er fein 33ieb unb fein @ut in ta^ ©ebirg, ha er oor gewefen war, unb blieb felber auf bcm '^dh mit taufenb ^ferben. Unb ha fc^icft beö Äönigö ©obn jweitaufenb ^ferb ooran, ob fie ben öttman möct)ten weiter treiben. Unb ba fie ber ©ttman erfab, ba rannt er fie an, unb fie fochten eine ©eil mit einanber. Unb ba fie faben, ba^ fie ibm ni^t oor mocbten fein, ba fc^irften fie um ^ilf; ba tarn beö Äönigö ©o^n felber geritten mit allem feinem 53olf. Unb bo ibn ber £)ttmon ^er fob jieben, bo rannt er auf ibn ein unb l^ätte ibn beinobe flücl()tig gemocht, wann war boö SSolf bo noc^ nicbt Ui einanber. Unb bo fcbrie be6 Äönigö <So^n fein 33ol! an unb bub bornocb an, mit i^m ju fecbten, unb fie focbten brei @tunben mit einanber. Unb bieweil fie mit einanber focbten, ba jogen bie »iertoufenb guf ganger bem Ottmon in fein ^elt. Unb bo bo6 ber Dttmon ^ört, bo fcbirfte er oierbunbert ^ferb binter ficb, unb bk trieben bie guf gönger mit ©ewolt ouö bem 3elt mit benen, bie ber ^elte unb beß 33ie^e6 bitten gebütet. Unb bieweil wic^ er mit webrenber Jj>onb in bo6 ©ebirg, bo fein @ut inne wor, unb batnad) fcbirft er boö ^ki) unb @ut weiter binein in boö ©ebirg, bkxüzH er fic^ cor bcm ©cbirg bielt; unb bornocb jog er binten nocb unb fom alfo wieber in fein Sonb. Unb bornoc^ jog beö Äönigö @obn für bk ©tobt @iwoö, unb bo tot mon ibm, bk ©tobt auf, unb bie 25ürger ritten f)ctaü^ ju ibm unb boten i^n, bo^ er in bk ©tobt jöge. Boö wollt er ober nicbt tun unb fcbirft ju feinem SSotcr, bo^ er Fäme unb bk ©tobt unb boö £onb einnöbme. Unb ba fom ^Sajofib mit fünf= jig unb bunberttoufenb Wlann unb nobm bie ©tobt unb böö Sanb ein, unb bornocb nobm er feinen ©ol)n, ber i)k^ 5i}?ocbomeb,

unb mac^t ii)n ju einem Äönig unb gab if)m baß Äönigrcicf) ju @itr>aö; if^ auc^ ju mer!en, ba§ ntc^t hex @o^n Äönig irarb, ber ben Ottman ^ätt vertrieben.

2Öte ber 53a/ajib bem .^onig @uUciit eine @rabt unb ein £anb abforbert, baö jum Äönigretc^ @iwaß gepct

Unb ba ber 25ajoftb feinem @o^n baß obgenannte Äönigreid) f;ätt überanttüortet, ha fc^irft er ju bem Äijnig Sultan oon einer ©tobt wegen, hk genonnt ifi Wlaiatf)caf unb oon beö Sonbeö njegen, baö ju ber 'Staht gehöret, iDonn bie ©tobt unb bo6 Sonb gehörten ju bem obgenonnten Äi^nigreicT;, unbbo6^öttberÄi5nig ©ulton inne. Unb begehrt oon i^m, bo^ er i^m bie ©tobt 3[)?olot^eo unb boöSonb gäbe, wonn er boö ÄiJnigreic^ gcn?onnen f)ätt Do entbot i^m ber ^i5nig ©ulton, er ^ött'ö mit bem ©c^wert gewonnen, unb wer e6 ^oben wollt, ber müf t ouc^ mit bem ©c^wert gewinnen. Unb bo ber 25oioftb hk SIntwort oerno^m, bo jog er in boö Sonb mit jween ^unberttaufenb 'iJ)?onnen unb legt fic^ für hk obgenonnte ©tobt unb log booor j^ween SWonot. Unb bo er fo^, bof fie fiel) nki)t ergeben wollten, bo füllt er hk ©röben ein unb umlegte bie ©tobt mit bem S3olE unb ^ub on ju ftürmen. Unb bo boö 23ol! in ber ©tobt boß fo^, bo riefen fie um @nobe unb ergoben fic^. Unb olfo no^m er hie ©tobt unb boß £onb ein unb befei^t mit feinem 33ol!. 3n ber ^eit olß 25ojiofib hie obgenonnte ©tobt gewonn, bo Rotten fic^ hie weisen Xotoren für hie ©tobt gelegt, hie genonnt ifi Slngoro. Unb bo ^Sojofib boß ^i>rt, bo U^iät er feinen öltercn ©ol)n mit jweiunbbrei^igtoufenb 50?onncn gegen fie, unb ber tot ein ^ecl)ten mit i^nen. QUfo muj^t er '(tieicf)en unb !om wieber ju bem 25o|ofib. 2ilfo fc^uf ber i(^m me^r 33olfeß ju unb fc^icft i^n wieber ^in. Unb bo fod)t er ober mit i^nen unb log i^nen ob unb fing hen tatan]d)en S^exxn unb jween Sonbß; Ferren mit i^m unb brockt fie gefongcn ju 23ojofib. Unb bie weifen Xotoren ergoben fic^ bem 23ajofib, unb bo fei^t i^nen ber 25o|ofib einen onbern S^exxn ouß i^nen, unb bie brei .^erren fü^rt er mit fiel; l)in in feine ^ouptftobt

23

Tiatnad) jog 95ajafib für eine on&cre '^tatt, unt bk tfi gc; nannt Slbolia (tn ^amp^i(ten), unb bie gehört aud) bcm Mn\Q ©ultött 5U, unb bic ©tabt liegt nicf)t fern oon ^i)pern. Unb in bem Sanbe, boö ju ber @tabt gehöret, bo jief^t man anberö fein 33te^ bann (S^ameltiere.i' Unb ba ber ^önig $8ajafib bie @tabt unb ba^ £anb gewann, ba fd)cn!t i^ni bo6 i^anb jef^entaufenb (äbömeltiere. Unb ba befe^t er bie ©tabt unb bat> 2anb, unb bic (5^amel fü^rt er in fein Sanb.

fc^f 3^^t f^^^^ ^i5nig @uUan, ber genannt war 95arfofJ^ T>axna<i) waxb fein @o^n Äönig, ber genannt war 3fufuf. Unb feines 33atcrö Diener einer, ber fricget mit it)m um bat» ÄiJnig; rcic^. Unb ba fcf)icft ber 3ufuf ju bem SSajafib unb t)erföt)nt ftch mit i^m unb hat i^n, ba^ er i\)m ju Jpilf fämc. 2(lfo fcfnrft \l)m ber S5ajafib jwanjigtaufenb ?i)?ann ju ^pilf, unb in bem 3ug war ich aud), Unb ber 3ufuf oertrieb feinen ®ibcrtei( mit ©ewah unb warb gewaltiger .^i3nig ©ultan. S^arnac^ warb i^m gefagt, wie fünf^unbert53?ann unter feinen Dienern wären, bic wiber i^n wären unb f;ätten'ö mit feinem Sßibcrteil gehabt. Unb alfo ?am er i^nen nach unb fing fie, unb barnac^ \)k^ er, fie auf eine QBeib führen, unb lie§ fie allefamt mitten in ber 2ßüf^en oon einanber fcl)lagen; unb barnac^ jogcn wir wiebcr ju unferm J)errn ^ajaftb.

3Btc ha "^^emiirltn^^ bö6 ivöntgretd) @twa^ gewann

2)a ber türüfcbc ^önig 23ajafib ben £)ttman t)ätt i^crtriebcn oon ber ^tabt ^iwat>; aU oben gefcfjrieben fie^t, barnacb jog ber öttman ju feinem Xperrn, ber genannt war X^emurlin - wann er fein Untertan war unb !lagte ibm über SSajafib, wk er bat JliJnigreicl) ju ©iwaß mit Gewalt l)ätt gewonnen unb i^n baoon getrieben, unb bat il^^n, ba^ er i^m wieber l;ülfe, bat Jtönigreicf) ju gewinnen. Da gab ibm ber ^b^murlin jur 2Int; wort, er wollt ju bem 93ajaftb fcl)icfen unb bat ianb forbern.

24

Unb fc^trft tavnad) bcc ^^emurlin ju bcm Sajoftb unb forbcrt tat) MniQuid), I!5o entbot if)n\ bcr 23ojoftb, er woKt t^m nic^t geben, trann er f)äti'^ mit bem «Schwert geironnen, unb er wäre a(6 gut barju al6 er. Unb ba ber Xf^emurtin bte 2Ints »rort oernnf)m, ha nat)m er ju ficf) je^en^unberttoufenb ?i}?ann unb jog in baö Äöntgreid) ju ©itraö, unb legt ftcf) für bte ^aupt* fl:abt unb tag einunbjwanjig Xa^e booor unb grub hk Swings mauer an etUcf)en Snben um. 2ll[o genjann er bte ©tabt mit dJcnjalt. Unb fünftaufenb 9?cann reifigeö S3ol!ö n?oren in bcr @tabt, bk ber$8ojafib baf}in ^ätt gefcf)irft, unb bic n?urben a((c lebenbig begroben. Unb baö gefc^af) barum, irann ia ber Xbe= murlin bk @tabt gewann, ba bat i^n ber <fi)auptmann, ba^ er i^r 55lut nic^t \)ergic§c, unb baö oer^ie^ er ibnen, barum tüur; ben fie (ebenbig begraben. Unb barnacb jerfilört er bk @tabt, unb bat «Stabtool! na^m er alleö gefangen unb fü^rt fie mit ficb in fein !^onb. So würben auc^ neuntaufenb Jungfrauen oerfcbricben, bk ber Xbemurlin in ber '^tabt gefangen bött, bic fü^rt er auä) mit ficb in fein i!anb. S"6 würben bem 2:^cmurtin breitaufenb ^ann crfcf)(agen, ebe ba^ er bie 'Biabt gewann, unb barnacb 50g er wiebcr in fein !^anb.

2öte Q5a/a|tb .^lctn*3(rmettta gewann

<i)o ber Xbemurlin l)cim 50g in fein Sanb, ba fammclt ficb ber Sajafib unb 50g mit brei^unberttaufenb 3)?annen in baö Heine Ülrmenien unb gewann bat bem X^emurlin ob unb bes fo^t bk ^pouptftobt, bie genonnt ift Srfingon, unb barnacb jog er wieber in fein Sonb. Unb bo ber 2:;b^nturtin ^ört, ba% ibm 93ajofib bat obgenonnte i^onb f)ätt obgewonnen, bo 50g er mit fec^je^en^unberttoufenb 50fonn auf ben Sajafib, unb ba bat ber 25ajafib bort, bo jog er i^m entgegen mit öierje^enbunberts toufenb ^IJJonnen. 2)a famen fie ju einonber bei einer ©tobt, bie Qlngoro i)ti^tt, unb bo bätten fie einen oermeffenen ©treit mit einonber. Unb ber 25ojofib bött brei|igtaufenb 50?onnen öon ben weifen !Iotaren bei ficb, bk bätt er ooron bingefcfjofft, unb bie fc^ltjgen ficb Ju bem 'Z^emurlin. Unb bo töten bk ^xvti

25

fccf)tcn, ba^ einer bcm anbern ntc()tö moc^t ongewinncn. Dn ^ätt bcr X^cmurlin jmciunbbrcif ig Elefanten, bic ju bcm ©trcit bereitet waren, unb ^innac^, 5Ö?itte beö S^ageö, fc^uf er, ba^ man fie an ben Streit fü^rt. Unb ha man bk Stefonten auf bat Selb bracht, ba focfjten fte mit einanber, ba Qah ber türüfc^e Äi5nig 23ajaftb bie glucbt unb ^ielt ficf) an einem JSerg tüoi){ mit taufcnb 5D?annen. Unb ba umlegt ber X^emurlin ben 25erg, ba^ er nic^t moc^t weichen, unb alfo fing er i^n; unb barnacf) mar er acljt 9)?onat in bem Sanb unb gewann unb befaßt bat ganje £anb. Unb 50g in bct ^ajafib ^auptfiabt unb fü^rt i^n mit fic^, unb na^m oon beö 23ajafib @cl^a§ ©ilber unb @olb, wat taufenb Gamete tragen mochten. Unb ber X^emurlin njollt ben 25ajafib mitgefü^rt ^aben in fein £anb, bo ftarb er auf bem OBeg.

Unb id) warb oon bem Xl^emurlin gefangen unb warb mit ibm gefü^ret in fein Sanb, unb blieb bei i^m unb ritt mit i^m. Unb bat alleö, bat oor gefcljrieben ^tf)t, 'i)at fiel) ergangen in ber ^tit^ ba iä) hd bem SSajaftb bin gewefen.

2Bie ber '^^emurltn mit Äönig ©ultan friegt

2)a ber !I^emurlin ben 25aiafib ^ött überwunben unb wieber ^eim geFommen war in fein £anb, barnocb ^ub er an, mit bem J^önig 6ultan ju friegen, ber oberfter Äi5nig in ber ^eibenfc^aft tff. Unb nabm ju fiel» jwölfbunberttaufenb ^ann unb jog bem Äi5nig ©ultan in fein i^anb unb legt fid^ für eine @tabt, genannt ^aleb, unb bk @tabt bat oier^unberttaufenb Käufer. Unb bo nobm ber Xperr, ber ^Pfleger war über bie ®tabt, ju fic^ acbtjtgtaufenb 3)?onn unb 50g berauö für bk @tabt unb foc^t mit bem 'Zf)mmxiix\, unb ba mocbt er bem 3^^emurlin nicbtö angewinnen. 25a gab er bk ^lucbt, unb ee warb ibm oiel SSolfeö ju Zob gefcl;lagcn. Unb fam wieber in bk ^tabt unb fa^t fic^ ju 2Bebre; unb barnacb an bem vierten ^^ag QcrüannZ^mmxUn bk 53orflobt, unb bat 2^olf fing er unb bie^ «ß in ben ©rabcn werfen, ber um bk '^tabt ging, unb barauf ^ot unb Jpolj werfen. Unb alfo füllt er ben^raben an »ier ©teilen auö, unb

26

ttt ©roben mar jroötf Älofter tief unb eitel ^elö. Unb bornoc^ fllürmt er bie @tabt unb genjonn fie mit@ett)olt, unb ben^aupts mann fing er, unb bic 'Statt belegt er mit fc^weren 2(bgaben. Unb barnac^ jog er für eine anbere ©tabt, iik l^ei§t 3?um!alel^ 20^ unb i>k ergob ftc^. X)a jog er ober für eine anbere @tabt, Ut i)ti^t 2lintab, unb ta lag er neun Xage Dor, unb an bem je^enten Xag ges wann er fie mit @e walt, unb boö @ut, ta^ in ber @tabt wor, na^m

fisic-

er mit fidi». Unb jog für eine anbere Statt, tk ta i)ti^ct SSe^cöna, unb bo lag er fünfje^en Xage öor, unb tk ergobcn fic^; alfo befaßt er bic Statt, Unb bie obgenannten Stättt fein ^auptflöbte in bem Sanb, ta^ ta fjcif et St)V\a, Unb bars nac^ jog er für eine @tabt, tk ^ci^et Damaöfuö, unb tk ift tk oterflte .^auptfltabt in bem genannten Sanb. Unb ta ber Äönig «Sultan i)öxt; ta% Xbemurlin für X)amaöfuö war ges jogen, ta fcfjicftc er ju ibm unb bat i^n, ba§ er tk Statt nicl)t oerberbc unb beö Xempelö fcl)one, unb baö gewö^rt i^m ber !Il)emurlin unb 30g oon ber ©tabt. 2)er Xempet, ber in ber

27

@to&t DattiaöFuö iflt, bcr tf^ alfo gto^, baf er ötcrjtg Fluren ouönjcnbtg ^ot Unb in bcm Stempel fangen jmölftoufcnb iUms pcln, unb täglich brennen neuntoufenb, unb om S^^ettog, ber i^r SBo^enfciertag ijl:, fo brennen fie aih mit einanber. Unb unter ben 2(mpeln finb ibrer t)iele, He ganj gülben unb filbern fein, bk bonn bie Könige unb tk mäcbtigen Ferren i)ahm mact)m loffcn.

Unb aU ber Xf;eniurlin oon ber ©tabt 50g, ta 50g Äönig ©ultan mit breifigtaufenb3)Zonnen l^eraue oon Äairo, hk feine .^aupts ^att if}, unb l^ätt bem X^emurlin gern cinö angemonnen, unb fc^icft jwölftoufenb Wlann in bie @tabt DamoöFuö. Unb ta ba^ ber X^emurtin oernabm, ha jog er auf ibn. X>a wicb^önig 6u(tan n?ieber einnjärtö in feine ^pauptftabt, unb ber X^emurlin jog i^m nöcb. Unb wo Äönig ©ulton beö O^ocbtö lag, ta \k^ er beö 9}?orgenö tk üQdb unb ta^ ©affer oergiften, unb mann bonn ber Xbcnmrlin bafelbft ^infom, fo würben i^m bk Seut unb ^ki) oergiftet, a(fo ba$ er großen ©c^oben an beuten unb 95ieb na^m unb bem Äönig @ultan nicbt noc^fommen mocbt. Unb ha 30g er wieber um unb 50g wieber für hk 'Btabt Das maöfuö unb lag baoor brei "SJlonat, ta^ er'6 nicbt gewinnen mocbt. Unb atte ^ag in ben brei 5^onaten gefc^a^ ein ^ecbten, unb ha bie jwölftaufenb ?D?ann fa^en, ta^ fie feine ^ilf oon ibrem Xperrn Ratten, ber fie b(ii)\n gefcf)irft ^ätt, ba begel^rten fie ©eleit oon bem Xbcmurlin, unb ba^ gab er i^nen. 2(lfo jogen fie beß O^acbtö auö ber @tabt bin ju i^rem ^errn. Unb barnacb flürmt ber X^emurlin bk @tabt unb gewonn fie mit (SJewolt. Da !om ber @cf)ei!, ba^ jfi fo mel aU ein 23ifc^of, für ben S^bcmurlin unb fiel i^m 5U gü^en unb hat um @nabc für ficb unb alle feine ^priefterfcbaft. Da fcl)uf ber Xbemurlin, ba$ er feine ^riefterfc^aft ju fiel) ne^me unb in ben Tempel gc^e. Da ging er mit feiner ^rieflfcrfcbaft, mit ÜBeiben unb ^inben in ben 2;empel. So ging aucb fonflt oiel 33olfeö in ben Stempel ber «Sicberbeit wegen, ba^ man auf brci§igtaufenb 9)?enfcbcn, jung unb alt, fcbä^t, bk in bem Xempel waren. Unb ba bätt ber Xf)emüti\n £cute ju bem !Iempel gefcbidft unb ^äü mit ibnen gefcbafft, wann ber Xempel ooll wöre, fo follten

28

fie i^n oerfperren, unt» t'oe gefdja^. Unb barnocf» ^ie^ er, ben Xcmpel runb um mit Jöolj belegen, unb (ie§ bornacf) aw jünben ; unb atfo oerberbte er olle, bk in bem Xempel waren. X)ornaüb befahl er feinem SSolfe, ba^ jeglicher ihm ein ä)ianne0; l)aupt bräcl)tc, unb ha^ iräf^rte brei Xage. Unb ba macl)t er au8 ben jpöuptern, tk man ibm gebracf)t ^ätt, brei Xürme, unb barnac^ jerftört er bie @tabt unb jog l)in in ein onbcr ^onb, tM genannt if^ *Sc^ercf) ^i, unb in bem Sonb jie^t mon nur 2}ie^. Unb ta^ Sonb ergab ficf). Unb ba befaf)t er i^nen, ha^ fie i^m @peiö bröc()ten, n)onn fein 2}olf l)ätt großen junger gelitten, wann bieweil er oor ber *£tabt ir>or gelegen, ba wor i^m bie ®peiö jerrunnen. Unb barnacf) jog er n?ieber in fein ?anb.

5Bie ber ^^emurlin ^ahilonkn gewann

2/a ber X^emurtin ^eim fom auö beö Könige Sultan Sanb, bornarf) naljm er 5U fic^ je^en^unberttoufenb 2J?ann unb jog

29

^in gen 23abilon (SSoQbab), Unb t>a hat> ber^önig oon^Babilon ^ört, bo md) er au6 ber @tabt unb tief bte @tabt befaßt. Unb ba fc^lug ficf) ber X^emurlm für bie ©tobt unb lag einen gonjen 3[)?onot öor ber @tabt, unb in ber ^^it grub er bie 0iingmouer um unb gewann hk ©tobt unb bronnte fie ouö. Unb er ^ött gefc^woren, er wollt bie ©tobt jerffören, bof mon nicl)t wüft, ob ^öufer bo waren gejl^onben ober ni^t. Unb bornocf) ^ie^ er, bk ©tobt umodfern unb ©erjle bol^in föen. Unb bornocf) jog er für eine gejUe, bie tog on einem ©offer. X)a grub er boö Qßoffer ob, unb bo fonb er brei bleierne Xru^en in bem ÜBoffer, bk woren ooUer ©olbeö, unb jegliche Xru^e war jween Klafter long unb einen breit, Sie Xru^en ^ött ber Äönig borein ges fen!et borum, ob mon bk gefte gewünne, bof i^m bonnoc^ bo6 @olb blieb. Unb bk Xru^en no^m ber X^emurlin ju fic^, unb bornoc^ gewonn er bk ^eft(. 2luf ber gef^e waren fünf5el)en ©efellen, bk lief er ^en!en, unb in ber gefle fonb er ouc^ t>ier Xru^en, bk woren ouc^ ooll ©über unb ©olb; bk no^m er ouc^ ju fic^, unb bornoc^ gewann er noc^ brei ©tobte borju. Unb bo ging ber ©ommer on, bof er oon ber ^ige wegen nim= mer moc^t bleiben, unb bo jog er wiebcr ouö bem Sonbe.

3Bte ber '^^emurlin bati .^(ein«3nbta gewann

2)a ber 2^^emurlin oon ^obilonien in fein Sonb !om, bo bot er ouö, bof man fiel) in t)ier 5)?onoten bereite, fo wollt er in boö Älein=2fnbio jiel^en, unb boö liegt oon feiner ^ouptf^obt oier 5i}?onat Xogweibe. Unb nocl; ber 3eit jog er f}m in ^lein=3nbio mit breije^enl^unberttoufenb 5[)?annen unb jog burc^ eine äßüflle, bk i^ jwonjig Xogweiben long, unb bo ijl grof er S[)?ongel on ÜBoffer. Unb bornocb fom er on ein ®ebirge, unb bo 50g er oc^t Xoge, e^e er ouö bem ©ebirge fom. Unb in bem ©ebirge fom er on einen 5ßeg, bo muf te man bk Äomele unb StofTe auf S5retter binben unb muft fie borouf obl^in loffen. 2)ornac^ fom er in ein Xol, bo ifi fo finfter inne, bof einer ben onbern bei lichtem Xog nic^t wo^l fe^en moc^t, unb boö wö^rt auf eine ^albe Xogweibe. Dornoc^ fom er in ein ^oljigeö ©ebirge, ba

30

jog er fcrei XaQ( unb brei Oläc^te innc. Unb barnacf) !am er Quf eine fc^öne Sbene, bie oor ber Jpouptflobt be6 Sanbcö liegt, unb auf ber felbigen ebene bei bcm ()o(jigcn ©ebirge frf)lug er fiel) mit feinem ©efinbe ju gelbe. entbot er bem Äi5nig beß obgenonnten Sonbeö olfo: „?l}?ir Ximur gelbi"; boß ifi ol6 oiel gefprocl)en: „(Jrgib bici), 4>^rr 2^^emurlin iflfommen!" Unb bo ber Äönig oon ^leins^nbia bie ^otfc^oft oerna^m, ba entbot

er i^m, er wollt fic^ mit \t)m mit bem @c^n?ert »errichten. Unb barnac() bereitet er fic^ unb $og bem S^^emurlin entgegen mit Dierl^unberttaufenb 5!}?onnen unb oier^unbert (Elefanten, tit $u bem ©treit bereitet rooren. Unb ouf jeglichem ^lefonten ^ätt man einen Xurm oon ^oljwerf gebauet, unb in jeglichem Xurm TOoren jum minbeften je^en Wlann bereit jum ©treit. Unb bo bat ber X^emurlin ^ört, ha jog er i^m auc^ mit feinem S3ol! entgegen. Der Äi3nig bätt bie Siefanten ooran bin gef^icf et, unb bo fie ju einanber famen, ba f)äit ber 21^emurlin gern ges fochten, bo mo^t er bem ^önig nicbtö ongeminnen oor ben Sie;

31

fönten, wann wenn er t)inan wollt reiten, fo wollten &ie D^offe nid}t l)man unb fc^euten tu (Elefanten, unb bat> trieben fie oom »DJorgen ab bi^ auf be6 Xageö 5D?itte. Unb ber X^emurlin mu^t wiebcr t)inUx fkt) jieljen. Dornoc^ forbert er feinen fKat unb l)ött Slot mit i^nen, mt er bem Äönig oon ber dlefonten wegen mit ^interlifl follt onfiegen. X>a riet i^m einer, genonnt @u= lepmon, er foKe Äomele nehmen unb foUt borouf Jpclj toffen binben. Unb wonn mon bie Slefonten Vertriebe, fo follt mon boö Jpolj loffen onjiinben, bo6 ouf ben Kamelen wöre, unb follt tk Äomele mit bem geuer gegen bie Slefonten treiben. @o überwünbe mon fie mit bem ©efc^rei unb mit bem Seuer, wonn t>k Slefonten boö %imt ^ort fürchten. 2)o nol^m S^^emurlin jwonjigtoufenb ^omele unb tief ^polj borouf binben unb fc()uf, bof mon ouöric^te, ol6 bonn fein ?onböl;erre geroten ^ött. Unb bornoc^ jog ber ^önig wieber ouf ben X^emurlin, unb ber 2;i^emurlin jog i^m entgegen; unb ber Äönig l)'dtt bk Slefonten ober ooron gefcl)icfet. Unb X^emurlin ^ief, bo6 ^polj onjünben, boö mon ouf bk Äomele ^ött gebunben, unb lief bk ^omele mit bem geuer gegen bie (Jlefonten treiben. Unb bk Äomele fc^rieen, unb beö S^^emurtin S3ol! I^ött ein grof ©efc^rei. Unb bo bk (Jlefonten bo6 ©efc^rei l)i5rten unb bog §euer fo^en, bo fe^rten fie fic^ um unb floljen, bof fie niemonb polten moci^t. Unb bo jog 2^^emurlin mit oller feiner ^aä)t ouf ben Äönig unb ouf bk ^Icfonten, unb ber ßlefonten würben oiele erfc^logen. Unb bo bo6 ber ^i5nig fo^, bo wic^ er in bk @tobt, unb bornod) 50g ber X^emurlin ^innoc^ unb fc^lug fic^ für bk ©tobt unb log je^en Xoge t>or ter ©tobt. Unb in ber ^cit unter^onbelte ber Äijnig mit bem S^^emurlin um jween ^^"^«^f inbifc^en ©olbeö, unb boö ifi beffer bonn boö orobifc^e @olb, unb gob i^m ouc^ t»iel ebeln ©ef^einö unb oer^ief ouc^, i^m breif igtoufenb 3)?onn ju leiten, wo er fie ^inforbere. Unb olfo würben fie mit einonber »errichtet, unb ber Äönig blieb bti feinem Äönigreict), unb ber Sl^emurlin jog wieber in fein Sonb unb bro^t ^unbert Stefonten mit fic^ unb boe ©ut, boö i^m ber Äönig ^ätt geben.

32

2ßic ein £anbö^erve Um Z^imuvlin 9V0§ ©ut entfuhrt

?(lö bcv X()emurlin ouö Äleins^nbia fam, baniac^ fc^icft er einen Sanbß^evren, ber voax (S^ebarf genannt, mit je^entoufenb 3)Jannen in eine ©tobt, bie ^ei^et >2oltania in ^etfien, ber foUt i^m ben Saubjinö nuß ber ©tobt bringen, wann man fünf 3a^re allen ^inö unb ^o(( auö ^perfia unb 2(rmenia ba^in bött geleget. Unb ba !am ber obgenannte ^erre unb na^m ta^ @ut unb lub barmit taufenb 2ßogen. Unb barnoc^ fc^ricb er on einen ^perrn, t»er war in bem Sanbe ?!}?afanberan 22 gefeffen unb war fein greunb. Unb ber fam mit fünfjigtaufenb ?!}?annen ju ibm ges jogen, unb ha fie ju einanber famen, tua würben fie mit einonber überein unb oerbunben fic^, unb barnac^ nabmen fie ba6 obge= nannte @ut unb fübrten e6 mit ficb in t>a^ Unb 9)iafanberan. Unb bo ber X^emurlin oernobm, ba^ man ibm ba^ ©ut binweg bätt gefübret, ba fcbicft er gro^SSol! bin, ba^ fie bat obgenannte Sanb gewünnen unb ibm bic jween Jperren, bk ibm bat ®ut hotten genommen, gefangen brächten. Unb ba bat S3ol! in bat 'ianb fam, ba mocbten fie bem Sanb nicbtö angewinnen, wann et gro^e ©älber um ficb ^ätt, unb fie fcbicften um mebr SSolf ju bem Xbemurlin. Unb ba fcbicft er ibnen fiebenjigtaufenb 5}?ann, ba^ \k bat S^oi^ abfcbUigcn unb einen ®eg mod;ten unb bat Sanb gewünnen. Unb ba bat Sßolf !om, bo fcblugeu fie boö Jpolj auf itt)m ^ükn ab, boct) mocbten fie beut Sonb nid)tt angewinnen. Unb bo fcbirften fie wieber ju bem Xbemur; (in unb entboten i^m, ba§ fie bem Sonb nicbtö mi5cbten ange= winnen. Unb ba bie^ er fie wieber umfebren, unb olfo jogen fie wieber ^eimwärtö.

^te ber ^^emutlin bei fiebentaufettb i^inb töutt

Slocb bem, alö oben gefcbrieben f^e^t, bo jog er in ein Königs reicb, bat genannt ifit 3epaban, unb fcblug ficb für bie /poupt; fiabt, bie oucb 3öpoban ge^eif en ift, unb begebret t>on ibr, bof fie ficb ergöben. Unb alfo ergaben fie ficb nnb jogen {)tvaüt, mit ®eib unb ilinben ibm entgegen, unb ba nobm er fie gnöbiglicb

-ii9 33

ouf. Da na^ni er fcc^ötoufenb '^ann fcineö S3ol!c6 unb bc= fa§t bömit bic ©to&t^ unb ben .^errn ber <5tobt, ber @c()o(> @rf)cbfc^a war genannt, na^in er ju fid) unb jog barnacf) auö bem i^anb. Unb t>a bie ©tabt t)ört, ba^ X^enturlin auö bem Sanb n?or gejogen, t>a fperrten bk 23ürger tk ©tabt ju unb fc^lugen tie fec^ötaufenb SD^ann ju Xob, bie ber X^emurlin f)inein l^ätt gefaxt. Unb ha ba^ ber X^emurlin ^ört, ba fe^rtc

er ficf) wieber um unb 30g für bie <Btabt unb tag fünfjef)en Xage oor ber '^tabt^ »oeil er fie ni^t gewinnen moc^t. Unb barnac^ mac^t er einen grieben mit i^ncn, boc^ in folc^ermaf, ba^ fie i^m bk @^ü§en tiefen, bk in ber ^tabt wären, bie woKt er mit fic^ auf einer Steife führen unb woKt fie barna^ wieber fc^icfen. Unb bie ©tobt fc^icft i^m ^wölftoufenb ©c^ü^en. Da biefe ju i^m famen, ba lie^ er i^nen aUen bk Daumen aU fc^lagen, unb barnac^ fc^icft er fie wieber in bk 'Btabt, Unb barnac^, an bem anbern ^^age, 50g er felber in bk @tabt unb na^m fie mit &twaU ein, unb ba^ 23otf in ber @tabt fing er

34

unb fc^uf barnac^: waö oon Knaben unter oterje^en Sauren war, bie t)k^ er behalten, unb bk anberen Scannen lie^ er föpfcn, unb bornad) niarf)t er einen Xurm oon ^päuptern mitten in ber @tabt, Unb bornoc^ l;ie^ er, tk Qßeiber unb Äinber, bie in ber ©tabt njaren, ouf en ^in auf ba^ gelb führen, unb bor^ nac^ lie^ er bk ^inber unter fieben Sauren befunberö ouf bem gelbe fiellen. Unb ha tai gefcljeben war, ha f)k^ er fein Sßolf über bk Äinber reiten, bk man befunberö b^tt gcf^ellet. Da fielen feine SRöte unb ber ^inber 3J?ütter ibm ju gü^en unb baten ibn, ba^ er ba^ r\kt)t täte; unb ba^ wollt er nicbt tun unb befahl aber, bo^ fie über bie ^inber ritten. Da wollt feiner ber erf^e fein, unb bo er fa|), ba^ feiner wollt ooran hinein reiten, ba erjürnt er ficb unb ritt am crimen anbin unb fprac^ gen feinem 53olf : „9lun will icb gern feben, welcber mir nicbt nacb^ reiten wolle." Unb ba er ba^ fprac^, ba muft olleß fein Sßolf il;m nachreiten, unb alfo ritt er mit feinem 83ol! zweimal über bk Minbtv unb jertrat fie ollefamt, unb ber Äinber waren hd fiebentoufenb. Darnach bie^ er bk '^tabt alle aufbrennen, unb bie anbern 5Beib unb Äinb fü^rt er mit ficb in fein £anb unb jog barnacb in feine /pauptj^obt, bk genannt ifl ©amarfanb, unb in ber @tobt war er in jwölf ^at)un ni(i)t gcwefen.

^ie ber ^^emurlin tvoCft mit bem großen i^^an gefftitten

Unb in ber ^^it al6 ber X^cmurlin auö war gewcfen, l^ätt ber ©ro^efönig ju Äattai^s ({^^^ 25oten mit oier^unbert ^f erben ju ibm gefc^icft unb forbert oon ibm ben ^inö, wann er ib»n Dor jinöbar war gewefen unb l^ätt i^m ben ^int fünf 3öb« oorent^atten. Den 93oten bätt ber Xbemurlin lange mit ficb gefül^ret, unb ba er in feine .^auptftabt !am, ba f(^irft er ibn beim ju feinem ^errn unb entbot ibm, er wollt i^m nicbt jin6= bar nocb untertänig fein, unb er i)offt, er müf t i^m jinöbar unb untertänig fein, unb er wolle felber leiblicb ju i^m fommen. Unb alfo fcbieb ber S5ote oon ibm. Unb barnacb bot ber Xl^es

35

murlin in ailm feinen £anben auö, &a^ man fic^ bereite, wann er vooüt nad) Äottoi jie^en, 2)a [animelt er um fic() oc^tje^en« ^unberttoufenb 9}?ann unb 50g in Äattai. Unb ba er einen 50ionat jog, bo !am er on eine SQ^üfle, bk wax fiebenjig 2;ags weiben lang, unb ba 30g er je^en 21og in bk 5ffiü|te hinein; unb bo ging i^m grof SSoIE ob oon SSBafferö njegen, unb na^m auc^ großen ©c^aben an 3fii5ffern unb anberm 33ie(), ba^ i^m obging Don Äölte wegen, wann ift gar Uli in bem fetbigen Sanbe. Unb ba er fa^, bo^ er atfo großen ©c^aben an !2euten unb an aSie^ no^m, ba feiert er wieber um unb jog in [eine ^auptfltabt Unb in ber ^dt warb er frant

€0 ift auct) ju merfen, baf fid) ber Xtjemurlin oon breierlei *£ac^ wegen ^ärmt, bo^ er !ranf warb unb in ber felben Äranfs ^eit ftarb. Die erfte Urfac^ ift bie ^d)ma<i), bic i^m ber obge; nonnte ^erre erjeigt l^ött, ber i^m ba^ @ut entfüf;rt. Die anber unb bit britte Urfac^ [ein I)ie ju merken: f;ott ber X^emurlin brei SlBeiber unb ju ber jüng|l:en ()ätt er grof e Sieb. Unb in ber 3eit, alö er au^en war gewe[en, ba l^ött [ein jüngfteö 5tßeib feiner Sanbö^erren einen lieb gewunnen. Unb ba ber Xf;emurlin ba: \)Z\m war, ba f am fein ältefieö ^üb ju i^m, unb fagte i^m, wit fein jüngflcß 3Beib ®e^eim[c()aft ju [einem I^anbö^erm ^ött, unb ba^ wollt ber X^emurlin nic^t glauben. @ie [prac^: „©illfl bu niclf)t glauben, fo ge^e in i^r ©emacl) unb i)zi^c fie, bir i^re Xruben auftun, fo finbefl bu einen 9iing mit einem (Ebelgefiein unb 35riefe, bic er i^r gefc^idft ^at" Unb ba Xl)Z' murlin ba^ oerna^m, ba entbot er i^r, er wolle bic ^ad)t bei ibr fein. Unb ba er beö 9?acl;t6 ju ii)x tam in i^r ©emacb, ba fc^uf er mit ibr, ba^ fie ibre Xruben ouffcblie^e, unb ba^ gef^a^. Da ging er über bic Xruben unb fanb ben 3fling unb bit S5riefe, bie ibr ber £anbö^erre l^ätt gefcbicft. Unb ba er ba$ fonb, ba [a§ er nieber unb fragt fie, oon wannen ber Sting unb bit äSriefe Jämen. Da fiel fie ibm ju gü|en unb bot i|>n, bo^ er nic^t ^ürne, wann i^r boß tin !2anbö^erre bätt gefc^icft.

36

Un& bntnoc() ging ber X()cmudtn aui ber .kommet unb befo^, ftc ju Eöpfcn ; unb ba^ 9cfd)at). Unb barnacb 5ut)anb fc^trft er nod^ bem Sonbö^crrn, bcn fein ffieib lieb l^ött gef)abt, fünf- toufenb ^ferbe, ba§ fie i(in gefangen bräcf)ten. 2)a trorb ber Sanbö^err oon bem ^ouptmanne gewarnt, ber nads i^m xvav gefchirft. Unb ha ber ?anbö^err hat' oerna^m, ba nat)m er fünf; f)unbert 93?ann ju ftc^ unb ÜBeib unb ^inb unb flob in ein Sanb, boö Si}?afanberan genannt ijlt, unb ba mocbt if)m ber Z^cmutUn ni(i)U angaben. Unb barum fra§ er ficb auc^ gar ^art, ba^ er bati 3Beib i)att getötet unb i^m ber ^anböberr entronnen trar. Unb in bem ^tib iiavb ber X^emurlin unb warb foflbarlicb be= graben.

3^r foKt aucf)n)iffen: ba ber !j:^emur(in begraben war, barnad^ ^eutter inbem@rab hei ber^^^ac^t, fca§ i^n bie^riefter hörten, bie bei bem Xempel faf en, ba er inne log. Unb ba^ trieb er ein ganjeö 3o^r, unb feine ^reunbe gaben gro^e Sllmofen, bo| er ba^ «Reuten lie^e, unb ba^ wollt x\id)t belfen. Unb ba bereiteten ficb bk ^rief^er unb gingen ju feinem @obn unb baten i^n, ba^ er bit befangenen lebig liefe, bk fein 5Sater gefangen unb auö anbern £anben in feine Jpauptftabt gebrocbt ^ätt - ®ann waö cr.^anbnjerf6leut fing, bk bracht er in feine Äauptfiabt, unb bie mußten bann ba arbeiten. - Die lie§ be6 Xf)emurlin6 @o^n alle lebig, unb ba bat gefcl)e^en n?or, barnacb ^ört man i^n nimmer beulen. Unb alleö bat, waö oorgefc^rieben fie^t oon bem Xh^-- murlin, bat l)at fic^ begeben in fechö 3a^ren 2^, bic id) hei i^m bin gewefen.

3lun follt i^r wiffen, ba^ ber X^emurlin jmeen ®ö^ne hinter ftc^ lief, unb ber ältere war genannt ©c^a^ fRod), unb ber onber ^ief 9}?iran56c^a^. Der @c^a^ 3floc^ ^ätt einen ^o^n, bem überantwortet ^^emurlin feine ^auptf1:abt unb alleö £anb, bat barju gehört 25; unb feinen jween ©ö^nen gab er jeglichem ein Möni^xtid) in ^erfia unb anbere grof e Sonbe, bit barju ge« hörten. Unb nac^ bct X^emurlinö S^obe !am ic^ ju feinem

37

@of)rt, bcr genannt mat @c^a^ fSioä), un& btv f)'dtt baö Mni^- veid) oon (S^oraffon, unb bie ^auptf^obt Reifet ^crat Der iüngere ©ol^n bcö X^emurtin, SD^irons^c^a^, bcr \)ätt bat> MömQvcid} Xäbxit (in Slferbcibfc^an). Unb nac^ fcineö 85otcrö Xob, ba fam ein Sönböl^erre, bcr Sufuf^e genannt war, unb Dcrtrieb ben jungen Äönig SDJiron = @c^a^ unb nal^m bat> Äönigreic^ ein. X5a fc^icfte ?D?iron s ©c^a^ ju feinem 23ruber ©d)al^ fRod), ha^ er fäme unb if)m wieber in fein ^önigreic^ ^clfe. Da !ani fein 25ruber mit ac^tjigtaufenb Wlann ju i^m, barnac^ fc^irft er brei^igtaufcnb '^fflann feineö35ot!eö mit feinem 23ruber 5i}?iran=@c^al^, ba^ er ben 3ufuf auö bem Äönigreic^ triebe. Unb er ^ätt and) jweiunboierjigtaufenb SO'Jann, bk nai)m er ju fic^ unb jog auc^ auf ben Sufuf. Unb ba biefer ba^ »ers na^m, ba jog er i^m mit fec^jigtaufenb ?0?ann entgegen, unb fochten einen ganjen 2^ag mit einanber, ba^ einer bem anbern nicf)tö angeminnen mocf)t. Unb alfo jogen fie wieber von einans ber. Darnach fc^icft bcr SUiran^Oc^a^ ju feinem 25ruber, ba^ er ibm ju J?i(f !äme mit feinem übrigen 3Solf. Unb atfo !am er ibm ju ^ilf, unb barnac^ foä}Un fie mit bem 3ufuf unb vertrieben i^n. Unb alfo warb 5Ö?irans®c^al^ wieber eingefaßt in fein Äönigreic^. 2lber jween Sanbe, bk l^ätten ficf) an ben 3ufuf gefc^tagcn, ba^ waren Äurbiflan unb .^(eins^lrmenia. T>a jog @cba^ fHod) in bk Sonbe unb gewann fie unb mac^t fie feinem 23ruber untertänig. Unb barnac^ jog er wieber in fein Sanb unb lie§ feinem 23ruber jwanjigraufenb9)?ann feineö 95olBeö/ i^m ju ^itf, unb bei benen blieb id) and) bd bem9)?iran5 ®c^a^.

3Bie 3ufuf ben 9)|tran*@(^a^ lief föpfen unb fein £attb adet^ etnttai^m

2)arnacl) über ein 3a^r, al6 ber ?P?iran;@c^o^ wieber worb eingefe^t, ba tarn bcr obgenannte 3ufuf mit einem großen ^ug in beö ?0?irans@c^ab £anb. Unb ba er ba^ oerna^m, ba jog er i^m wof)t mit ^unbcrttaufcnb 3)?ann entgegen, unb !amen auf einer grofen (5bene jufammen, bk ^^arabati^^T genannt if^,

38

unb ba fochten ftc jnjccn ZdQZ mit cinönbcr, unb bo unterlag bcr 9J?irans@cf)a^ unb warb gefangen, unb ju^anb I)ie§ Sufuf t^n !i5pfen. So tfi auc6 eine Urfac^ ju merfen, warum ber 3ufuf ben ?0?iran;@c^a^ tötete: ^ött Sfufuf einen 25ruber, bcr war 3)?i^r genannt, unb ber tötet bem 9}?iron;(Sc^a^ einen 93ruber, unb barnac^ !am ju einem Kriege, baf 50?irans<Sc^o^ ben SDJi§r in bic @eföngni6 brachte unb i^n tötet. Unb barum

warb ber 5)?irans<öc^al^ auc^ oon 3ufuf getötet. Unb ta er gcföpft war, ba ^ie§ 3ufuf beö 9J?iran5@cf)a^ Jpaupt auf einen 9lleiöfpic§ ftecfen unb für tk Äauptj^abt führen, bie nac^ bem Äönigreic^ Zäbvi^ genannt ift, unb jeigt e6 ber <^iatt, bamit fie fic^ beflo bätber ergäbe. Unb ba bk <^tabt fab, ba^ ii)t ^erre tot war, ba ergab fie firf). Unb alfo nabm 3ufuf bk ganjc »^ouptflabt ein unb ba^ ganjc Königreich unb tva^ barju gc; bort.

39

3öic 3ufuf einen ^öntg fangt unb t^n fcpft

Sarnac^/ aU ber 3ufuf taö Äijntgreic^ ^ätt eingenommen, ba entbot i^m bcr Äönig t>on 25abi(onicn, ba§ er if;m iia^ Königs reic^ überantworte, wann ju feinem ^önigreic^ ge^i5re unb fein ©tubl borinne wäre, Unb wäre nid^t billig, ha^ er ixi^ Äönigreid^ inne b^tt, wann er nic^t barju genbelt wäre, ba er nur ein fcf)ticbter Sanbö^erre wäre. Unb ba bat» ber Sufuf oer= nal^m, ta entbot er i^m l^inwiber, wie er bo(b einen Jpoupt; mann barinnen mü^t b^ben, fo häu er ibn, bof er ibm bat' gönne unb i^n J;»auptmann fein lie^e, fo wollt er bk Wlnn^m in feinem ^^lamen fc^lagen, unb alleö, yvü^ \f)m juge^i5re, ba^ YDoiit er i^m geben. Unb bat^ wollt ber .König nicbt tun, wann er bätt einen <So^n, bem wollt er bat» Äönigreicl; geben. Unb barnac^ !am ber ^öniQ von S5c»bilon mit fünf jigtaufenb 5}iann auf ben 3ufuf gejogen, unb ba ber 3ufuf feiner gewabr warb, ba jog er i^m mit fecl)jigtaufenb 9)?ann entgegen, unb famen auf einer S^cibz jufammen, bk 2tffum genannt ift, unb ba fod;ten fie mit einanber. Unb ba unterlag ber Äönig unb flob in eine <otabt^ bk hti ber S^dbt lieget. X)a jog Sufuf ibm bintennacb unb fing ibn in einem Jpauö unb fcl)tug i^m ben Äopf ah, unb befaf barnocb ba^ ^önigreicl) wieber. T^a beö Xbemurlinö ©ol)n ^JJirons^cbaf; beö ©treiteö unterlag unb oon^ufuf ge!öpft warb,al6eöoorgefc^riebenflte^et, barnad) fom iö) ju feinem <So^n, ber Qlbubefr genannt war, unb bahd war id) oier 3abre. Unb barnac^, als ber Äönig öon 25abilon aud) »on 3ufuf getötet war, mc oben gefcljrieben fielet, ba nabm ber Slbubefr ein ^anb ein, ba^ 3raf genannt war, unb ba^ ges ^ört ju bem .^önigreicl) $5abitonien. ^ätt aucb ber ^Hbubefr einen 25ruber, ber 9}?anfur i)k^, unb ber f)ött ba^ £anb (Jriwan inne. Unb ba fc^icft er ju ibm, ba^ er ju i^m fäme, unb bat' wollt ber 9)ianfur nic()t tun. 2llfo jog er auf i^n unb fing i^n unb i)'dn \i)n eine StBeil in ©efängniö, barnacb W^ er, if)n würgen, unb barnacb nabm er fein Sanb ein. (5ö ifl aucb JU mer!en, ba^ ber 2lbubc!r fo ftar! war, ba$ er mit einem Söogen, wie bk Reiben führen, burcb eine ^Pflugf^ar

40

frf)of, &a§ &rt6 ^ifen oon bem ^pfeil fcurcf) btc ^flugfcfjar ging unb bcr ©cfjaft borinnc f^erft. Unb bic ^flugfc^öt mit bcm ^feil borinne fting man ju einem ©unbec für ein Xox in beö X^emurline Äauptftobt *Sömorfanb. Unb bo ber Äönig ©uttan ^ört, ba^ er alfo ftarf wor, ba fdjirft er i^m ein ©c^njert, hat» xvax iwöif ^funb frf^njcr, unb boö fcf)ä^t man auf taufenb ©ulben. Unb ta man i^m iaQ 6c()n)ert bracht, bo t)ie^ er, it)m einen £)rf)fen oon brei ^at)rcn bringen, baran troUt er ba^ *£c()wert oerfucf)en. Da fcf)Iug er ibn mit einem ©treicf? mitten t»on einanber; unb baü^ tat er, bien?ci( ber 2^^emurlin nocb (ebt.

^on eineö Äöntgö @ol^n

95ei bem 3Ibube!r war eineö Äönigö ®o^n auö ber ©ro^en !Jatarei, unb bem !am 25otfct)aft, ba^ er fäme, weil man i^m baö Äijnigreirf) überantworten woKt. Süfo bat er ben SIbubefr, ba^ er i^m erlaube in bit Xataxti ju jie^en, unb bat' warb i^m .^ewäbret. Sllfo jog er ^in mit fec^ö^unbert ^ferben. T>a tarn i(i) felbfünft ju i^m, unb wir jogen mit ibm in bk @ro§e

Xatarei.^s

Ut.b bo beö Äönigö ®o^n, ber Xfc^efro genannt war, ju bem Xperrn (Jbigi !am, fo ibm bk 25otfcl)aft rerfcbrieben l^ött, bo log biefer bk 2Beil ju gelb unb wollt in ein Sonb jie^en, boö ffiiffibur (Sibirien) f)ei^et. (5ö ifi and) ju mer!en, ba% in ber ©ro^en ^otorei ©ewo^n^eit ij?, bo^ ber Äönig einen Dbmonn ob i^m ^ött, unb ber l^ott ©ewolt, einen Äönig ju erwählen unb objufe^en, unb ^ott aud) ©ewolt über bk l^onböb^rren. Unb ber obgenonnte Sbigi war in ber '^cit ©bmonn. (56 ifi ou^ ju merfen, bo^ in ber ^^otarei ber Äönig unb ber IDbmonn unb bie i^onbß^erren mit ^cih unb Äinb unb 35ie^ ffiinter unb ©ommcr umberjie^en unb oUwegen ju gelbe liegen. Unb wo ber Äi5nig lieget, bo muffen l^unberttoufenb9)?ann hti \i)m liegen unb fein ^üten.

9lun i)th icb'ö wieber an: olö ber Z^d)dta ju bem (Jbigi !om, bornocf) jog er mit iljm in bo8 obgenonnte £onb ÜBiffibur, unb

41

fic sogen jwccn 3}?onöt, e^c fte in bö6 ?anb famcn. Unb in bcm Sanb ifl ein (3f:hixQe^ boö if^ iUrbu^ (Ural) genannt unb ift jweiunbbrei^ig ^^agweiben (ang. meinen auc^ bie Seut, bk bafetbfltcn ft^en, ba^ am @nbc bcö @cbirge6 eine i%n\\c angebe, unb bk felbige SBüfite fei om (5nbe beö (Jrbreic^eö. ^6 mag auc^ niemonb burc^ bie ffiüj^e fommen, nocf) SBof;nung barinnen l^aben oon @en?ürm unb ©eticr wegen. Unb in bem obgenannten

©cbirge, ta fein wUtt £eute, tk feine 2Bo^nung bei anberen 3)Zenfc^en l^aben, unb fie fein paarig an bem ganjen ^cih, auö= genommen an ben ^änben unb unter bem 3(ntU§ unb (aufen al6 anbere Xiere in bem ©ebirge unb effen Saub unb ©raö unb waö fie an!ommen. Unb ber ^err beö obgenannten Sanbeö f^cnfte bem Sbigi einen ?i}?ann unb ein ^tih oon ben witben Seutcn, bie ^att man in bem ©ebirge gefangen, unb barju brei witbe 9lo§, bie man auc^ bafetbjt gefangen ^ätt; bie Stoffe fein in ber @rö§c eincö ^felö. 2luc^ f)at bafetbfl oiel maus djerlei Xiere, bie in bcutf^en Sanben nic^t fein unb bie i(^ nid)t

42

nennen fann. 2lucf) fein in tem obgenannten ?anbe SBiffibur ^un&e, &ie jie^en in &en Darren unb im ©intcr in fcen ©erlitten. @ie muffen auä) etliche geUeifen über Sonb trögen, unb fie fint» in ber ©rö^e eincö (5fe(6/ unb in bem Sanbe effen fie tk Spunb. So ifl auc^ ju mer!en, ha^ tu imit in bem Sanbe ön Sefum (5^rif!um glauben, aH bann bk ^eiligen Drei Könige glaubten, barnac^ otö fie ^^rifio boö S)^fcv gen SSet^le^em bracfjten unb i^n in bem Ärippelein liegen fa^en. Unb alfo (äffen fie firf) in bem ?onbe Unferö /perrn 25ilb mod)en, in einem Ärippelein, atö i^n bk ^eiligen Drei ÄiJnige gefe^en ^aben, unb ba^ fietlen fie in i^rem Xempel auf unb beten ba^or. Unb boö 2}ol!, bae> in bem ©tauben ift, f)d%t Uiguren^", unb in ber ^atarei ifi auc^ t>iel 25otfö, ba^ ben ©lauben ^ott. $6 i^ aud) ©ewo^n^eit in bem £anb: irann ein 3üng(ing, ber fein ÜBeib l^ätt, fiirbt, fo nehmen fie allerlei ©pielleute unb legen bem Xoten fein bejieö Äleib an unb legen i^n in eine 25a^re unb machen barüber einen ^immel. Unb ba^ junge 53olf legt auc^ feine beflen Kleiber on unb geltet Doran unb bk ©pielleute mit i^nen, unb 93ater unb SWutter unb bie greunbfcbaft ge^en nac^ ber 25a^re. Unb alfo wirb er oon bem jungen 33olf unb bcn ©pielleuten mit großer greub unb @efang ju ®robe ge* trogen; ober 33ater unb SP?uttcr unb bk greunbe flogen. Unb n?enn fie i^n bann begroben, fo bringen fie i^rSffen unb Xrinfen mit unb ^oben grofe gi^eube; unb SSoter unb WtutUv unb bie greunbe fi§en befonberö unb flogen. Unb wenn fie boö oerbroc^t boben, fo nehmen fie SSoter unb ?D?utter unb begleiten fie wiebcr in i^r^^ouö ober wo fieSßobnung ^oben, unb bo flogen fie bann. Unb boö »erbringen fie in ber 5)?o^en, olö ob er Spod)^üt bötte, borum bü^ er fein 3Beib bött gelobt. 2lucb bout man in bem Sonbe nicbtö olö ^ofer, unb fie effen ouc^ fein 25rot. 3n bem ?anb unb hti bem ollen bin ic^ ge; wefen unb f}ab gefe^en; unb in ber ^eit bin ic^ hti beö obs genonnten Äönigö @o^n 2!f^efra gewefen.

43

2Bte ein ^err nac^ bcm anbertt Jpctr watb in ber ©cöicn

'^atarei

Sa bcr (ibigi unb Xfc^c!ro baö ?onb ©ifftbur gewonnen Ratten, barnoc^ jogcn ftc in ein onberSanb, gcnonnt (25ulgatci), unb baö gewannen fie auc^ unb jogen barnac^ wteber in \i)v Sanb.

Unb in ber 3^it war ein Äi5nig in ber ©ro^en Xatavd, bcr war @c()abibegs^^an genannt, unb Mjan ^ei§et in totarifc^ [o oiel aH Äönig. Unb ha biefer ^ört, bof ber (Jbigi inö Sanb war ge!ommen, ta na^m er hk gtuc^t Da fchicft ber (Jbigi bem Äi)nig nacj), ba§ man i^n in biz ©efängniö brärf)te, unb ta warb ber Äönig in bem geexten erfc^lagen. Unb ber Sbigi fe^t einen Äönig ein, ber war ^olet genannt, ber regiert anbert^albeö 3a^r. X)a fam einer, ber f)k^ Dfc^elals^bbin, unb oertrieb ben Äönig ^polct. Unb barnacf) warb beö Röteten 25ruber Äönig, genannt X^emir, unb ber regiert oier S[l?onate. Da !am ber Dfc^elals^bbin ^erwieber, ber ben ^olet 'i)äit vertrieben, unb bratet ben Xt)emir umö Seben unb warb Äi5nig unb regiert üier= je^en SD^onate. Da fam fein 23ruber Äibarf unb foc^t mit i^m um bati ^önigreicb. Unb ^ibad fc^of feinen 25ruber, ben ^önig, juXobe, er warb aber nicf)tÄönig. dt i)'dtt einen anbern 23ruber, Äerimberbi, ber warb Äönig unb regiert fünf SKonate. Da !am fein 95ruber Mhad wieber unb oertrieb i^n unb warb ^önig. Unb bornacb !am ber Sbigi unb ber 2^fc^efra, hei bem ic^ war, unb fie vertrieben ben Äönig.

Unb (Jbigi mact)t meinen ^errn, ben Xfc^efra, jum Äönig, a(6 er i^m oer^ei^en ^ött, unb er wor auf ac^t 3[)?onate Äönig. Xia tarn einer, ber ?0?o^ammeb genannt war, unb fod)t mit bem Xfc^cfra unb bem (Jbigi, unb ber Z^(i)dxa f(o^ in bati ?anb ^iptfd)a!, unb ber Sbigi warb gefangen, unb ber ^OZo^ammeb warb Äönig. Unb barnac^ fam $8orraf, ber vertrieb ben '^o- bommeb unb warb Äi5nig. Unb ba fammelt ficf) bcr ?i}?o^ammeb unb vertrieb ben SSorra! unb warb wieber Äönig. Darnacf) !am einer, bcr ^ie§ Dcwletberbi, ber vertrieb ben ^o^ammeb unb worb nur brei Xage Äönig, benn ber obgenannte 23orraf vertrieb

44

if)n un& waxi> wieber MnxQ, unb biefer ^orroF warb oou 9)?o; ^ommeb getötet, unb ber warb wieber Äönig. Unb bartiad) fam Xfc^efra, mcinJ^erre, unbfoc^t mit bemÜJ?o^ammeb unb warb erfc^logen.

^on einer ^eibnif(^en 5r««en, bte tJtertaufenb Sung^ frauen l^att

3n ber ^dt, als irf; bei bem Xfc^efra war, ba Um eine totori[cf)e grau, genannt ©aburmeticf, mit oiertaufenb Jungfrauen unb

grauen ju bem Sbigi unb auch ju bem Xfc^e!ro; unb war eine

mächtige grau, unb i^r 3[l?ann war i^r oon einem totarifc^en

Äönig erfc^tagen werben, unb fie fam barum ju bem Sbigi,

weil fie if;ren 3?fann röchen wollt. Unb Sbigi ^alf i^r ben Äijnig

vertreiben.

3^r follt auc^ wiffen, ba^ fie unb i^re grauen wie bk Wlannm

in ben Streit ritten unb fochten unb mit ben .^onbbi5gen fchoffen,

45

Unb wann bk grau in einen ©tveit ritt, fo banb fie an jegliche ©eiten ein ©c^wert unb einen ^anbbogen. warb auc^ in einem geexten beö Äönigö 5Jetter gefangen, ber ber grauen Wlann l)än erfcf)offen. Unb i)a man \\)r\ für fie bract)t, ha \)k^ fie i^n nieberfnieen, unb barnacf) jog fie it)r *Sc^wert auö unb fcfjlug i^m in einem ©treicb i^aQ /paupt ah. Unb ha fie ta^ öerbracf^t f)ätt, ha fprac^ fie: „^un cnhUd) l)ah idf) mid) gerochen." 3c^ bin haUi gewefen unb l)ah e6 gefe^en.

3Bie imb tnx^ welche £anb ic^ fommen bin a«ö ber ^eibenfc^aft

2?a ber S^fc^efra unterlag unb erfd()(agen warb, ha fam id) ju einem ^errn, ber ?[)?anfc^u! genannt unb beö Xfci^efra 9lat6(;erre gewefen war, unb ber mu^t weichen unb jog in eine @tabt, bie ift J^affa^i genannt unb ift iim mächtige @tabt, unb in ber @tabt fein ^^riften unb auc^ fec^ferlei ©lauben. Unb ha blieb mein ^erre fünf Si)?onat.

Xiavnad) fubr er über einen 2lrm beö ©c^warjen 9}?eereö unb fam in ein Sanb, ha^ Xfc^er!efften Reifet, unb ha blieb er ein balbeö 3abr. 25aö warb ber tatarifc^e ^ijnig gewahr unb fc^irft ju bem jperrn beö £anbe6 unb entbot i^m, ha^ er ben obges nannten Jperrn SiJ^anfc^uf nic^t in bem Sanbe laffe, bann tot er i^m ein gro^ SSoblgefallen. Unb barnac^ jog 2[)?anfd)u! in ha^ £anb ^ba^a,

Unb barnac^ jog er in ein anber £anb, ha^ war fO^ingrelien ^2 genannt. Unb ha er in hat» £anb !am, ha würben unfer fünf ^l;rijlten überein, wk wir auö ber ^eibenfc^aft wieber ju Sanbe fämen, barau6 wir gebürtig waren, wann wir Ratten »on bem Sanb nur brei Xagweiben hit an ha^ ©c^warje S^eer. Unb barnac^, alö wir überein waren, ba fd^ieben wir t)on bem Sanbö^ ^errn S^anfc^u! unb famen in hk ^auptj^abt beö obgenannten Sanbeö, bie S5atum genannt if!; bie lieget hti bem SSltcxC/ unb ha begef)rten wir, ha^ man unö überführe nac^ auöwörtö, unb hat würbe unö abgefcblagen.

46

Dornöc^ ritten wiv auö &cr @ta&t an bem SiÄccrc entlang unt» famen in ein ©ebivge, barinne ritten wir oier Xoge. Unb bar= nacf) famen n?ir auf einen 23erg, ba [a^en wir eine ilogge in bem SO^eere flef;en voo\)i bei ac^t 5i)?eilen fern oom ©efJab. Unb alfo blieben wir ta auf bem 25erg, biö t)it @onne unterging. Unbbarnac^, ta e6 bunfel warb, machten wir eingeuer auf bem 58erg, unb bat> geuer fa^ man auf ber Joggen. Unb barnac^ K^icft ber ©c^iffmonn ^necf)te in einem ^oote ju bem 23erge, ba^ fie fc(;auten, wer auf bem 25erge wäre. Da wir fie ju unö fahren l^örten, ta metbeten wir unö gegen i^nen, unb alfo fragten fie unö, wer wir wären. Sa fagten wir i^nen, wir wären (^bfif^cn unb wären in ber .^eibenfc^aft gefangen gcwefen unb mit@olte6 Soiif biö ^ie^er gefommen, ba^ man unö in bk (S^rijlen^eit überführe, unb ba^ wir wieber ju Sanbe tämen. Unb fie woUten unö nic^t glauben, ta^ wir (^f^rijien wären, unb fragten unö, ob wir nicf)t hat» ^aternofier könnten unb ben ©lauben. Da mußten wir if;nen boö ^aternofler fagen unb ben ©lauben. Darnach fragten fie un6, wieoiel unfer wären, ba fagten wir i^nen, unfer wären fünf. Unb bann ^ie^en fie un6, auf bem 23erg warten, unb fuhren wieber ^in ju il;rem Jperrn unb fagten ibm, alö wir i^nen gefagt Rotten, unb barnac^ fuhren fie her« wieber unb führten unö auf tu Joggen. Unb ba wir brei Xage auf bem SUieere fuhren, ba !amen brei ©aleeren, barauf waren dürfen, bk raubten auf bem Speere. Unb !amen auf bk Moqqc ju, barauf wir waren, unb ^ätten'ö gern beraubt, unb eilten ber Joggen brei Xagc unb jwo 5^äc^te narf) unb mochten i^r nic^tö angewinnen. Darnach fam bk Äogge ju ber ©tabtSlma^ flriö, unb ba blieb fie brei ^lage, unb bk Xüxhn fuhren wieber i^ren ÜÖeg ^in.

Unb barnac^ fu^r bk ^ogge wieber auf bat> 50?eer unb wollt gen Äonflantinopel fahren. Unb ba wir ni^tö faben bann jpimmet unb Sßaffer, ba tarn ein SEBinb unb fd[)tug bie Äogge wobl auf ac^tbunbert welfcbe Steilen l^inter fic^ ju einer <^tabt, bk @inop genannt ifl; unb ba lagen wir fünf 2^age. Unb barnacb fuhren wir weiter, unb fubren anbert^alb 9}?onate auf bem 9)?eere unb mochten nic^t ju 2anb !ommen. Unb unö ging

47

bie ©peife ab, &o^ wir nic^tö ju effen Ratten noc^ ju tnii!en. Do famen wir ouf tm\ ?D?cere ju einem Reifen, unb &a funten wir @cf)necfen unb 3}?eerfpinnen, bie !loubten wir ouf unb fpeijlten un6 r>ier Xoge bomit. Unb olfo fuhren wir brei 9}?onotc ouf bem SiJJeere unb Fomen bornocf) gen ^on)lontinope(, unb bie .^ogge fu^r bornorf) l^in in welfc^e J^onbe. Unb bo wir burd) bü6 Xox gingen, bo frogte mon unö, oon wonnen wir wären, Do [ogten wir i^nen, \vk wir in ber ^peibenfc^oft wören ge^ fongen werben, unb \vu wir wieber ^erouö wären kommen unb gern in bie Sonbe ji^gen, borouö wir gebürtig wären. Unb bo hie, fo un6 gefrogct f)ätten/ boö oernol^inen, bo führten fie unö ju bem griec^ifcf)en ^oifer. Do wir für i^n gebrod)t würben, bo frogte er unö ouc^, \vk wir in bk Jpeibenfc^oft wären !ommen unb wo^in wir wollten. Do erjä^lten wir i^m oom 2(nfong bis on boö Snbe, wie wir hinein wären fommen, unb xvk e6 un6 borin ergongen wöre, unb wie wir gern ju Sonbe wären. Do fogte er, wir foUten unö nic^t forgen, er wödt unö wobl ju ?anb bringen. Unb bornoc^ fcf)icft er unö ju bem '^otriorc^en, ber ouc^ in ber ©tobt fi^t, unb i)k^ unö, bo Worten, äßonn er einen trüber ^ätt, ber hei jlönig@iegmunb t>on Ungern wöre; bem wollt er eine ©oleere fc^icfen, fo wollt er un6 ouf ber dio? leeren ^inouö in t)ic ^ßolocljei fcl^icfen. Unb wir blieben brei SJJonot bei bem ^otriorc^en in Äonf^ontinopel. 2lbcr mon wollt mid unb meine ©efellen nicl)t in ber ©tobt umhergehen loffen, wonn fie fürchteten, hie .Treiben würben unö ernennen unb bonn oon bem Äoifer forbern. Dorum mocl)t id) He ©tobt nicl)t recl)t gefcbouen, wonn ber Äoifer ^ätt unö ouc^ verboten, bo^ wir nic^t ouögingen. 21ber biöweilen gingen wir mit beö ^os triorcben Dienern ou6 fpojieren.

(5ö ift üüd) JU merfen, bo§ bie ©tobt .Konfiiontinopel oc^tjeben welfcl;e 50?eilen weit üon einer SKingmouer umfongen iflt, hie fünfjeben^unbert Xürme l;ot. X)ie ©tobt if^ breifontig, bie jiveen Steile ber ©tobt l)ot boö5!}?ecr umfongen. ^onflontinopel beifen hie (lf)xi^en 3fiimboli, unb hie ^lürfen bei^en'ö ©tom= bol. Unb ber ©tobt gegenüber lieget hie ©tobt ^ero, unb hie ©riecben unb hie Jpeiben nennen'e ©olotbo. Swifcben ben jwo

48

otä&tenifi eiu2lrm oon bem SWecv, »uo^l auf Drei iuelfcf)e 9)?cilen ian^ unb eine ^atbc ober me^r breit. Unb fte fof)rcn ju einonbcr auf bem 2irm, wann über 2anb ift weiter um; bie felbc ©tabt gebort nad) ©enua. ßö ^at aud) ber ©ro^e Sllcjranber fünf je^en roelfc^er 9)?ei(en lang burc^ grofeö unb ^o^eö ©ebirge unb Seifen gegraben unb ^ot jnjo SOieere in einanber gelaffen. Unb ia^ bo fliegt, ifl ha$ gro^e ^ctx, man ^ei^t e6 auct> tat ® c^warje 9)?eer, unb bo fliegt bk 2)onau hinein, unb oicte anbere grof e Slßoffer fliegen aud) barein. Unb auf bem ^Ticcx fä^rt man gen Äoffa unb ^lat\)ma^^ unb oiel anbere ^t'dht unb Sanbe, tk barum liegen. Den 2lrm oon bem Speere ^ei^en bk ©riechen .^elleepont^ tk Reiben i)ci^m i|)n ^ogaö. Slucl) ^abcn bic dürfen eine Überfahrt auf bem ^Tlm gegenüber Äonfiantinopel, bk beißet *Scl;uter (@!utari).

91ic^t fern oon ^onftantinopel bd bem 9)?eer auf einer fc^i5nen Sbene iflXroja gewefen, unb man fiebt wobl nocb, wo bie ©tobt geflonben ifi.

25er ^oifer oon Äonftontinopet bot jroeen ^oläflle in ber @tobt. Der eine ift gor ^d)'6n unb n?obl gejiert mit ©olb unb Sofur unb 3}?ormelftein, unb oor bem Zoloft iff ein gor fc^i5ner S^of jum ®te(^en unb ju allerlei .Kurjweil, bie mon b^ben will. S3or bem Zoloft ftebt ouf einer boben mormelfleinernen «Säule boö 25ilb Äoifer 3uf^inianö auf einem 9^o^. Do frogte icb einen jSürgcr ouö ber ©tobt, worouö boö 23ilb gemalt wöre. Der )ogt mir, wöre ouö ©locfenfpeife olfo gonj gegoffen, SRo^ unb SSlann an einanber. Stlicbe fogen \)k ju l^onbe, e6 fei oon ^eber. ?Run ift wobl toufenb 3obr bo gej^onben, wör oon Seber, fo mi5cbt olfo longe nic^t geftonben fein, wäre oer^ foult. Doö 25ilb bot oor ^dUn einen gülbenen 2lpfel in ber S^anb gebobt, boö bött bebeutet, bo^ er ein gewoltiger Äoifer über (^brif^cn unb Xpeiben ifi gewefen. 3(Zicbt fern oon ^onflontinopel ifl eine 3nfet, bk beißet 3mbroö; bo ijl ein S3erg, ber iflt fo bocb/ bo^ er biö on boö ©ewölfe longet. ^u Äonfiontinopel ift bk fcbönf^e ^irc^c, fo man in ber 2ßelt finben mag, bie beißet @anft ©opbio. Unb ift olle mit ®tei überberfet, unb mon erfiebt fi^ in ber Äircben an ber ^amx ole

il9 49

in einem ©piegel, alfo flar unb fein ifl [ie gemacht oon Wlaxhti un& mit Safur an ber 3)?auev. 3n ber Äirc^en ifJ \f)t ^attiaxd) inne mit feiner ^riefterfc^aft, unb ba ge^en bk ©riechen unb oUe, bic bem ^otriorc^en Untertan fein, l^in firci^) fahrten aU wir gen 3lom. 2)a ber Äaifer ^onf^antin bie Äirc^en ooKbrac^t ^ött, ba ^at er ju einer SSefferung ber Äirc^en fünf gülbene @c^eiben f)o(i) oben in baö ©ewölbe ber Äirc^en macl^en laffen, unb eine jegliche ©c^eibe ift fo grof unb bic! alö ein 5[^ü^lftein, 2lber ber Äaifer So^anneö ^at i^rer jwo ^erabgenommen in bem grof en ^rieg, ben ber ^öajafib, ber türfifc^e Äönig, mit i^m ^ätt, wann er lag fieben 3fa^re oor ber ©tabt Äonftantis nopel. Unb bk brei ©c^eiben f)ah id) in ber ^irc^en gefe^en. (5ö ^at aud} bk Äirc^e wo^t ^unbert Xüren, unb bk fein alle oon SiJJeffing.

9tun oerne^met unb mer!et, wie ic^ ju £anb fommen bin. Der ^aifer oon Äonftantinopel fdbirft unö auf einer ©aleeren ju einem «Sc^lof , ba^ ^ei^et ©ilt), unfc bafelbfi flieget bk 25onau in ba^ 3D?eer. Unb Ui bem @c^lo^ fc^ieb id) t>on meinen @e= feilen, bie auö ber .^eibenfc^aft mit mir fommen waren, unb fam ju ^aufleuten. fÜJit benen jog ic^ in eine @tabt, bk ^ei^et in beutfc^er ©prac^e Sffiet)§flabt unb lieget in ber SlÖalac^ei, unb barnac^ in eine ©tabt, Slfpaferp. Unb fam barnacl[) mel^r ju einer <ttabt^ ^ei^et ®ebfcf)opf (©ecjawa) unb ifl i?auptf?abt in ber kleinen SBalac^ei. '^d) fam auc^ barnac^ 5u einer ©tabt, bk l^ei^et in beutfc^ Semberg unb ift bk ^au^tftabt in Äleins SReu^en. 2)a lag id) brei 9}?onate franf unb fam bann gen Ärofau, ba^ ifl eine S^au^pt^abt in ^olen. Unb barnac^ fam ic^ in ba^ Sanb ju ©ac^fen, barnac^ gen SDJeif en, barnac^ gen 23reölau, ba^ in ©c^lefien eine ^pauptf^abt if^. Unb fam bar« nac^ in eine @tabt, bic l)ei§et ^ger, oon Sger gen 0iegenöburg, barna^ gen Sanbö^ut; unb oon !?anböl^ut gen S^eifing, ba mein ainwefen ijl gewefen,

©Ott bem QlUmac^tigen fei gebanft, ba^ er mir ü}?ac^t unb ^raft gegeben f)at^ unb mic^ behütet unb bcfc^irmet \)at jweiunbbrei^ig 3a^re, bit i^, ^anö @cl)iltberger, in ber Jpeibenfc^af t bin gewefen, ba id) alleö, ba^ oorgefc^rieben fte^et, erfaf;ren unb gefeiten f}abc,

50

S5ott ber @tuö^m ©UnUn

©ic ^riec^en gtouben niä)t an &ie /peitigc SreifaWgfeit, aurf^ ntc^t on bie ^eilige Äirc^c ju SRom noc^ on bcn ^opj!. @ie fprec^en, if)V ^aUiaxd) f)ahc fo mi Detroit al6 ber ^opjl. Daö ®a!rament tt?on&eln fie mit geföuertcm S5rot unt> genießen ba6 mit ^dn unb roormem SSoffcr. Unb tDonn ber ^nef!er

bü6 ©afrömcnt wonbelt, fo foKen fie ade nieber auf baö 2Intti§ unb fprec^en, !ein 5(J?enfc^ fei würbiö, ®ott anjufe^en. Unb wann ber ^xk^cv bte 9}?c^ ooUbrac^t ^ot, fo nimmt er ba^ übrige 25rot, ha er baö @a!rament Don genommen f)atf unb fc^neibet e6 in fleine 25röc!(ein in einen D^apf. ®o fi§en bann 9}?annen unb grauen nieber, unb bann ge^et ber ^riejter ober ein ©c^üIer unb trogt i^nen ha^ 25rot für, fo nimmt jeglicher ein S5roc!(ein unb beiden ba^ an, unb ha^ felbige 95rot ^ei^en fie ^rofp^ora (b, i. ^ahz), Unb boö fetbige 25rot bac!t !ein ?0?ann noö^ %xa\x, fonbern.eine Jungfrau, tk nocf> rein ifi, ober eine

51

Ätoflccfrau. 2(uc^ geben fie &en jungen ^inUem bo6 ©oframent <Sie geben feinem SO^enfc^en tat» ^eilige ^L Sie fprec()cn ouc^, fei !ein gegfcuer, !omme ou^ niemanb gen Jpimmel, nocf) in bk Sßilt biö am Süngfien Xöge, fo !omme bann ein jeglicher Wlm^d) tobin, wie er eo »er&ienet babe. (Sie ^aben aud^ !einc 2}?e§, mon befletHe fie bonn. 2(ucb fprec^en fie, mon foUe auf einem SKltor nicbt mebr bonn eine Wlc^ an einem 2:!oge f)aUzn. ©ie loffen feine lateinifc^e 9}ieffe auf ibren %U taren lefen, roann fie meinen, man föKe in keinerlei *Spra^ bann in ber griec^ifcben 5J}?e^ fprec^en, n?ann fei bk öltefte «Sprach im c^riftlicben ©louben. <3ie fprecben, i^r ©loube fei ber rechte c^rijllid^e ©laube, bk onberen feien nicbt gerecbt. (£ie baben aucb on ben äl'ev!tagen nicbt ?0?e^, bann allein an ben geiers togen, n?ann ibve ^riefier müften alfe arbeiten unb fein Spants werfökut unb ^aben aiU Sßeiber unb Jlinber. (56 nimmt au^ jegticber i^rer ^riefier nur ein 5ffieib, unb wann fie f^irbt, fo barf er fein SBeib me^r ^ur &)i nebmen. Unb wann er mit einem ©eib ju fcbaffen f)at unb ber 93ifcbof wirb ba^ inne, fo nimmt er i^m fein priefierlicb 2(mt, unb er barf nimmer Wlc^ lefen, SSonn ber 25ifcl)of einen ^riefter weibet, fo gürtet er ibm einen ©ürtel um, unb wann bann ber ^rief^er wiber feine priefterlic^e Drbnung tut, fo nimmt er ibm bm ©ürtel wieber, fo barf er nimmer '^(^ fprecben unb ift t>on feinem 2imt gefaden. (56 l^eiraten aucb bie 95ef^en unb bk Sxeicbfien mit ben ^rieflern, unb wo fie in einer ©irtfc^aft fein, fo figen ber ^riefier Sßeiber äu oberfl an bem Xifc^, unb wo bie grauen mit einanber geben, ba geben bk ^riefterfrouen ooran ^in. 2fbfe Äirdien fein nicfjt frei; wann wer eine Äirc^e baut, fo oers erbet er fie, wann er flirbt, feinen greunben aH ba^ anber @ut, unb öerfaufet fie auc^ al6 ein anber J?au6. (Sie fprecben, wer mit lebigen grauen ju fcl)affen Wt/ ba^ fei feine S^obfünb , e6 fei eine natürlicbe @acb. Unb wer oon ^un^ bert Pfennigen ^eben Pfennige in einem ?D?onot ju (55ewinn näl;me, ba^ fei nic^t ©uc^er, fei ein gijttlic^er ©ewinn. 6ie cffen auc^ fein gleifc^ on bem i9?ittwocbj am greitag effen fie nur oon jDl unb gifcben unb fprecben, ber Snmötag fei fein

52

gafitog, un^ man möge moi}\ gtcifc^ boran cffen. 3ht ber Äir; d)m fielen bic grauen befon&erö, unb fein SJZann noc^ grau borf ju bcm 2l(tare gc^cn. ffiann fte ein itreuj machen, fo tun ftc auf hk lin!e Xpanb.

2(uc^ wann cinö fron! mxb, unb fie fc^en, ta^ fterben will, fo taufen fie lieber; unb finbt man öiele Seut, bic fic^ aik 3a^re taufen lafTen. Sie l^aben feinen 3Bei^6runnen in i^ren Äirc^en. 3^r 25ifc^of fielet mitten im S^ore, unb bk ^Priefter f^e^en runb um i^n. 2(uc^ i§t i^r25ifc^of über Safjr fein §leifcf>, unb in ber ^a^m i^t er feinen gifcf), noc^ nid)tö, ba6 SSiut bot, aucb ode ibre geiftUcben £eute galten ba^, ffiann fie ein Äinb motten toufen, fo ^ahcn fie bei jeben ober mebr ©eoattcrn, 9}?onnen unb grauen, unb eine ieglicf)e grau bringet bem Äinb ein Xaufbembelein unb eine ^erje.

^k fprecben, fei eine ©ünbe, ba^ unfcre ^riefter alle S^age 2)?e§ bötten, wann fie möcbten beffen ni(f>t mürbig fein. 2luc^ fünbigten fie töblicb ba^ fie ben 23art liefen obfc^eren, fte täten ben grauen ju einem ®obIgefa((en. 2ßann eineö fiirbt, unb man befingen witl, fo geben fie ben ^Prief^ern unb ben beuten, bk ba fein, roeicb gefottenen ©eijen ju effen, unb ba^ bitten fie auö bem 2I(ten 25unbe, unb ben feibigen ©eijen beiden fie ^ol^boa. STucb wafcben fie ibre ^loten, ebe ba^ fie fie begraben.

Sie l^aien faften im SIboent oierjig 2;age, unb ben i)tiliQm Swölf boten 5U (i^xm fafien fie brei§ig Xage, in ben recbten gaften faflten fie fünfzig 2;age unb SO^ariä ^pimmetfabrt fünf* jeben 2^age. ©ie f)aitm nur brei oon Unfer grauen ^^agc, ben Sicbtme^tog bitten fie nicbt.

25erÄaifer ju Äonflantinopet macbt felber ^otriarcben unb oers leibet felber aik ©ottcögabe ber Äircben unb iflt ^err ber geifis li^en unb weltlicben ©ericbte, alfo ferne fein Sanb reicbet. 3cb f>(ib oon ben ©riecben oiel geboret, ba% Äaifer Äons j^antinuö üon 3lom ifi auögejogen mit öielen fielen unb (Bat leeren unb ifi fommen in ©riecbenlanb an bk «Statt, ba Mom ftantinopel lieget. 25a iji ibm ein @nget ©ottcö erfcbienen, ber fprac^ ju ibm: „S^k foll bcinc äßo^nung fein! 9^un fig auf

53

bein ^fcrt> unt» (ug nic^t um unb tcit fc^nell btö an &ic @tott, &a bu 3U reiten ^ajt angeloben!" Unb ba fa§ et ouf unb ritt roo^t einen falben Xog. Unb ta er fc^ier Wör kommen an tic <Btatt, ta er aufgefeffen war, ha lugt er um, unb ha fa^ er hk SD?auer nac^ i^m l^er warfen, roo^l eineö 9}?onneö ^oc^ 06 ber (Jrben, unb an ber ^tatt^ ha er ^ätt umgetugt, ba mil feine 3)?auer bleiben biö an bie «Statt, ha er ju reiten angeloben l)'dttf unb ifi tt»o^l jwanjig ©c^ritt ober tmi)x mdt Unb man 1i)at oiel oerfu^t, ha ju mauern, ^at aber feine 51}?auer nie bleiben wollen. Q.t> iflt gegen bem Wlccx raärtö, ba^ man ba^ behüten mag, bann ha gegen bem £anb njärtö wäre. Unb id) i)ah gefe^en, wann an ber felben ©tatt ge^et ^fa^ls werf barum. Unb barum fagen hit @riec()en, hk ^ngel Ratten bie felbige Si}?auer gebauet. 25ie Ärone, hamit man i^ren Äaifer frönet, ^at ein Sngel bem Äaifer Äonfiantino 00m .^immel ge« bracht, hit ^aben fie für eine ^immlifc^e Ärone unb meinen, bof fein ^aifer würbiger fei alö ber Äaifer ju Äonf^antinopel. 3Bannein ^rie|!er jlirbt, fo legt man i^m alleö fein SOZe^gewanb an, unb fo fc^cn fie i^n auf einem ©effel in hai @rab unb bedfen i^n mit ^ot ju. Die ©riechen neigen fic^ auc^ gar bes mütiglic^ t)or il^ren ^riejltern. 21lfo wann ein iaie gegen einem ^riejler 'ge^et, fo nimmt er feinen ^ut ah bem ^aupt unb neiget fiöb gegen bem ^riefler unb fpric^t: „©efegen mid), »^erre!" @o leget i^m ber ^riefier feine ^anb auf fein ^aupt unb fpric^t: „@ott gefegen hid)l" Unb ha^ tun fie alleweg, Wlann unb grauen, wo i^nen ein ^riejfer begegnet. 2(u^ wann ein ^rie|^er ein ÜBeib nimmt, fo nimmt cr'ö, ebe er ^riejier wirb, unb ha^ tun fie barum, ha^ fie inne werben, ob er Äinber befomme. ©ann, befommt er feine Äinber, fo möc^t er nic^t ^xiefizt werben, unb alfobalb er ein Äinb be= fommt, fo vod^tt man i^n ju einem ^priefier. Die Saien beten nur ha^ ^aternoflter unb fönnen ben ©lauben nidbt unb oucb nic^t ha^ 21oe S[)?aria. (56 tragen auc^ il^re ^riefter nur vod^ SSKe^gewanb.

54

3tt welchen Sanben ici) gewefen bin

(Eö tfl l^ie ju mcic!en, in wetc^cn Sanbcn id) gcwcfcn bin. 2Itd ic^ oon 25at)cm auöjog, ba fom tc^ gen Ungern; ba »ör ic^ jeben Wlonat, e^e ba^ ber gto^e $üq gcfdjab in hie Reibens fc^aft, ta id) aud) mitjog, a(ö oor gefc^rieben flebt. 3c^ bin auc^ gewcfen in bet SBalacbei unb in ben jwo .fi)ou))ts fiäbten in ber ©alac^ei, bie genannt fein Slrbfcf^ifc^ unb Xurgos wifta, Unb eine 6tabt, bie iftgcnanntSbroilCSSroila), bie liegtauf ber Donau, ba baben tic Joggen unb ©aleeren, tit bit Kaufmanns fcbaft auö ber ^eibcnfcbaft bringen, ibre 9ltcberle^ung. (5ö iflt aucb ju merfen, iia$ ha^ S5ol! in ber ©alacbei - in ber ©ro^en unb kleinen - gried()ifcben ©lauben babcn, unb baben aucb eine befonbere ©pracbe unb laffen allfamt ba^ S^aat unb hie SSärte wacbfen unb f^neiben fie nimmer nicbt ah, Unb bin gewefen in ber steinen SBatacbei unb ju Siebenbürgen, unb bo6 i|i ein beutfcbeö £onb, unb hie .^auptjiabt in bem £anb Ui^t ^ermannfltabt; unb ju a5urjenlanb, unb hie Jpauptjltabt i)ei^t Äronj^abt.

Unb ha^ finb bie Sanbc, ba icb bin gewefen, hie bieöfeitö ber 2)onau liegen.

3tt welchen Sanben ic^ gewefen hin, bte jwtft^en ber üöonau unb bem SOleer Ite^eti

9vun follet ibr mcrBen, in welcben Sanben icb gcwefcn bin, hie jwifcben ber Donau unb bem ^eev liegen. 3cb bin in breicn Sanben gemcfen, hie beiden alle brei 95ulgarien. Daö erfie ^Bulgarien, hat> lieget, ha man oon Ungern ju bem Eifers nen Xox überfäbrt, unb hie »^auptflabt f)ei^et ^nhein (SBibbin). Daöanber23ulgarienliegtgegenüberber2Balacbei,unbbie^aupts flabt f)ei^et Xirnoroa. Unb ha^ hvitte 25ulgarien liegt, ba bie Dos nau in ha^ ^eev fliegt, unb hie .^au»)tiTvn^l vtißi jvalia!ra. 3cb bin aucb gewefen in ©riecben^inb, unb hie J?auptf!abt i,"t genannt Slbrianopel, unb hie (^ aot bat fünfjigtaufenb .^öufer. 9lucb liegt eine gro^e <Staht ^.i bem reelfcben ^eex in @riecben= lanb, hie f)ei^t ©alonif. ?n ber <^taht liegt ein Jpeftiger, ber

55

tfl gcnunnt ®on!t 2)emcttiuö, unbi^l flicht ouö feinem ®tab. Un& mitten in bet ^irc^en, ha tcx ^eilige liegt, ba ijl ein SBruns nett, unb an feinem Züq wivb ber 93runnen oolt ©afferö, unb fonft über ^a'i}t ifl er trocfen. 3n ber ©tobt bin ic^ geroefen. ^VKÜ) liegt eine mächtige 6tobt in ©riec^enlonb, tk ift genönnt @ereö. Die Sanbe, bie jroifc^en ber Sonou unb bem SQJeere liegen, getjören bem türfifc^en Äönig. ^6 ift ouc^ eine @tabt unb eine gefie, genannt ©allipoli, ta fä^rt man über bat gro^e 5D?eer (SO'Jittellänbifc^e 50?eer - mare vastum), unb ba^ felbfi fu^r ic^ über in biz gro^e Xür!ei. 21uc^ fä^rt man ba: felbfl gen Äonflantinopel über bat obgenanntc fOJeer. 3n ber @tabt bin iä) 5tt)cen '^onat gemefen, unb ba !ommt man auc^ in bk gro^e Xürf'ei.

Unb bk ^auptf^abt in ber Xür!ei if! genannt 58ruffa, unb bk <Btabt f)at jnjei^unberttaufenb Käufer unb ad^t ©pitäler, ba man bk armen Seute beherbergt, feien (S^riften, ^peiben ober 3uben, unb gel^ijren ju ber @tabt brei^unbert «Sc^löffer.

^tn htm alten uttb bettt tteuen Q3abt!(ott, unb *otn tt\: @ro§en ^atarei

bem ^i5nigreic^ 95abilon bin ic^ au^ gewefen. 25abilon f)ei^et in ^eibnifc^er @prac^ 23agbab, Unb bat grof e Sabilon ijlt fünfunbjwanjig Seg breit mit ber SÖJauer umfangen, unb ein 2eg ift brei melfc^er 5i}?eilen34; unb bk 5)?auer ifl jweis l^unbert Sllen ^oc^ unb fünfjig (5Ilen bicf. X)at Sßaffer beö ^upl^rateö rinnet mitten burc^ bk <Btabt; fie i^ aber nun alle jerftiJret, unb ift feine Sßo^nung mebr ba. Unb ber Xurm ju 25abilon ift öierunbfünf jig ©tabien ^od), unb oier ©tabien finb eine welfc^c 9??eile, unb an jeglichem ort i)at er je^en £cg nac^ ber ^eitc unb na^ ber SSreite. 25er Xurm ift in ber großen SSBüfie oon ^tabia auf bem SßSeg, wann man gen (^l^albea jeuc^t, unb mag auc^ niemanb barju Bommen oor Drachen unb ©erlangen unb anberm böfen ©enjürme, bat oiel in ber fclbigen ÜBüfle ifi. Unb ben S^urm ^at ein Äönig gebauet, unb ^at in &eibnifcl)er @prac^ 5limrub gel^ei^en.

56

9?un foUcl t^r auä) mcvhn oon fccm neuen 93öbilon. 25oö lieget entfernt oon &em großen 23a6i(on ouf einem ÜBafTer, ba^ f)t\^et @c^ot (S^igtiö) unb ifl ein grof ffioffer. Unb in bem Sßaffer finb Diet 2)?eerwunber, bie fommen aut> bem 3nbif^en SO?eer. Unb hd bem ©offer n)ocli)fi eine %xnd)t auf 58äumen, t)k Reifet Dattel, unb bk JDeiben ^ei^en'6 Äurma. Unb bk gruc^t mag man nic^t abnej>men, bi^ bk ^töxd) ^inein!ommen unb bk ©erlangen unb ^Rattern oertreibcn, roann ba^ Ungeziefer ^at üßo^nung unter ben 25äumen unb barauf. Unb bk §rud)t wäc^ft Sn?eima( im So^re. So iflt auc^ ju mer!en, ba^ man in ber@tabt 95abiIon gemeiniglich jmo 6prac^en rebet,bie arabif(^e unb perfif^e. ßö ift auc^ ein ©arten ju 25abilon, ba allerlei Xiere in fein, unb ber ift je^en ^ziUn weit umfangen unb oers mac^t, ba^ fie nidbt barauö mögen, unb in bem ©arten ^aben bk £önjen eine befonbere 3Bol)nung.

3tem in Älein^^nbia (^inbofltan) bin ic^ genjefen. Unb in bem £anb fein oiele Slefantcn; ift auc^ ein Xier ba^ ©iraffe genannt, ba^ ifl einem Xpirfc^en gleich unb ifl ein Ibo^eö 2ier unb ^at einen langen S^a\^ unb ifl auf oicr Klafter lang ober länger unb ^ot oorne l)o()e §ü§ unb hinten furje, unb ber Spiere fein oiele in Äleins^nbia. (!ö leben auö^ oiele ©traute unb ^a^a^ geien barinnc unb oiele Xiere, bie ic^ nicbt nennen !onn. 3cl) bin auc^ in ber ©rc^en Xatorei gemefen. (^6 ifl auc6 ju merfen bk @en?o^n^eit beö £anbeö: am erften, ba^ fie Beinerlei ©etreibe bauen bann »Tpafer. <Sie effen auc^ fein 25rot unb trinfen feinen Üßein; fie trinfen bk '^iid) ■oon 3loffen unb Kamelen unb effen auc^ beren Steife^ unb aucl> anberlei '^ki^ä). Der Äönig beö Sanbeö unb feine Sanbö^erren liegen Sinterö unb ©ommerö mit®eiben unb^inben unb mit bem SSieb unb odcm i^ren Zugehörigen ju gelbe unb ik^cn oon einer ^cibe ju ber anbern, wann ift ein ebeneö £anb. ®ann fie einen Äönig wablen, fo nehmen fie i^n unb fe§en il^n auf einen weisen gilj unb beben ibn breimal auf bem gilj, unb barnac^ tragen fie i^n um bat Äönigöjelt unb barnac^ in bat ^e^t w"b fe§en i^n auf benÄönigöftubl unb geben ibmein gülbenSc^wertinbicJjanb, fo mu§ er bann fcbnjören, atö ©ewo^n^eit ifj.

57

2Bann ftc cffcn o&cr trtnfetv fo ft^cn ftc baju ouf bit (Jr&e nie&cr, c6 tun'ö öuc^ aiU »Reiben. 2luc^ ifl fein ^vtithatn 33olf unter ben Jpetben, bann bie großen Xotem fein, unb bat> ha^ ertragen mog auf Steifen unb in Kriegen. ®ann iä) f)ah gefe^en, ta^ fie ben Stoffen in eine 2(ber ^aben gefc^lagen unb ba€ 23Iut auf; gefangen, unb ^aben t)a^ gefo tten unb gcgeffen; unb ba^ tun fie, roonn fie 9}?anget an @peiö ^aben. ^ud) ^ah id) gefe^en unb f)ah felber getan, wann fie in einer SReiö eilen, fo nehmen fie ^teifc^ unb fc^neiben bünn unb tun in ein leinen Xud) unb (egen'ö bann unter ben «Sattel unb reiten barauf. SSann fie bann hungert, fo nehmen fie'ö auö bem ©attel unb effen alfo rob. Unb fie faljen juerfi, wann fie meinen, fei ni^t fc^öbticb, wann wirb trorfen oon ber ©arme beö Sloffeö unb auc^ mürbe, wann ber ©attel brücft e6 im Gleiten, ba^ ber @aft barauö ge^et. Unb ba€ tun fie, wann fie eilen auf einer Steife unb nic^t 3«it f}aUn, bk @peiö ju bereiten. 2lu(^ ift ©ewobnbeit, wann i^r ^önig beö 5[)?orgenö aufftel^t, fo bringt man i^m Sto^milcl) in einer gülbenen ©egalen, fo trinh er bann bk 3)?ilcb nüchtern.

@6 iflt auc^ ein Sanb, ba^ l^eif et Xfc^cr!effien, unb lieget hd bem ©c^warjen 9)?eer. Unb bk in bem Sanbe l^alten griec^ifc^en Glauben unb fein bijfe Seut, wann fie »erfaufen i^re eignen Äinb ben ^peiben unb f^e^len anberen beuten i^re Äinb unb oers faufen fie, unb fein auc^ Släuber auf ben «Strafen. @ie ^aben eine ©ewobnbeit: wann ba^ SBetter einen ju ^obe fc^lögt, fo nehmen fie i^n unb legen i^n in eine Xrube unb fe^en ibn in ber Xru^en auf einen ^o^en 25aum. @o !ommt bann ba^ S3olF in ber felbigen ©egenb, unb bringen i^r Sffen unb Xrinfen mit unter ben 25aum, unb effen unb trin!en unb tanjen unb ^aben grofe greub unter bem 25aum. Unb fie fiec^en IDc^fen unb Sammer ah unb geben'e um ©otteö willen, unb ba^ tun ^k brei XaQc nac^ einanber. Unb bkwcil berXote auf bem25aum lieget, fo fommen fie an bem Sa^reötag unb tun al6 oor gefc^rieben flehet, unb ba^ tun fie fo lange, hi^ ba^ er oerfault iji, Unb ba^ tun fie barum, weil fie meinen, er fei l^eilig baoon, ba^ i^n bat ©etter erfcblagen ^at.

58

?^on htm £anbc iiQi)pun

3n bem £an&c %t)ptcn xvaxb einer ^öntg, ber ^ie^ 5i}?atcfio!j Slfc^röf. Unb ber Äöntg berief eine ^oc^jeit 5U SKom unb in aUt S^rif!en^eit unb auc^ in a((en Sanben. dlun foüet il^r öuc^ merfen, wie er fic^ niebergef^rieben ^at Qv fc^rieb alfo: „2Bir ©otomanber, Slltmäc^tigcr oon (Sartocjo, ein <Su(tan ber ebcten ©arojenen/ ein ^erre ju ^uöpiKen, ein ^erre beö oberfltcn @otteö ju Serufatem, ju ^ap^aboHen, ein v^erre beö 3orbanö, ein /;)erre im £>rient, bo baö ©prtenmeer auöge^et, tin ^erre ju 25et^tebem, ba euer S^aue geboren warb, unfere ^flic^te, unb i^r ©o^n, unfer Ü^effe »?on Olöjoret^, ein ^erre ju @inot unb beö Xaieö ^^arun unb beö Xoleö ju 3ofop^ot, ein ^errc ju ^ermon, an bem 25er9 fein jweiunbfiebenjig Xürme gelegen, a((e ouö 9}?armelfiein erbout, ein Jperre beö großen Sorfteö, oier^uns bert SOZeiten lang unb wo^l befe^t mit jweiunbfiebenjig @pracl()en, ein »^erre beö ^arobicfeß unb ber ößoffer, bic barauö rinnen, unb gelegen in unferm Sanb Äaj^pabofien, ein 5ßogt ber S^öUc, ein gewattiger ^aifcr ju ^onf^antinopel, Smir oon Äat)famer, ein gewattiger Äaifer ju @atgaricn,ein^errebcö bürren 95aume6, ein ^crre, ta <ino(i) unb Stiaö unbegraben fein, ein ^erre, ba bit ©onnc unb ber Wlonb auf: unb untergehet, ein 95efc^irmcr beö erften ^prieflterö So^onn in ber oerfcfjtoffcnen 0lomonet), ein SScreinaber ju SSJabac^, ein 25ewa^rmunber ju 2(tejranbria, ein illn= beber ber fefi en '^iabt 25abiton, ba bk jweiunbfiebenjig ©prati^en in gemacht fein, unb Äaifer, Äi5nig attcr Könige, ein ^erre ber (5^rif!en, 3uben unb Reiben, ein Sienfl^monn ber @i5tter." ift aud^ JU merfen, ba^ et> ©ewobn^eit ift in bem ianbc, bo§ bk ebeti^en grauen am greitag, ber i^r geiertag in ber SBocbe ift, frei fein unb i^ren 9}?utwt(ten mit SOJannen ober mit anbern Dingen b^ben. ®a6 fie bann Sufl l^aben, boö mögen ibnen i^re 5D?annen nocb niemanb nict)t webren, wann ifl atfo ©ewobnbeit.

2ßann ber Äönig <£uttan in eine @tabt reitet, fo öerbinbet er fein 2(ntti§, ba^ man \i)n nic^t unter bcn Stugen fe^en mag, ober wonn frembe Seutc ju i^m Fommen, fo ocrbecft er fic^ aber.

59

Unb wann einer ju t^m Qc\)et, wie mächtig er aud) if^, fo mu^ er breintöt nieberfnieen unb bie Srbe filffen. @o flehet er bann öuf unb ge^et ^in ju i^m. 3jl er ein .öeibe, fo recft er i^m bk J^önb Uo^, ift er aber ein (S^rift, fo jucft er bie S^ant in ben Marmel unb redt i^m ben ^rmel bar, ben muf er füffen. 3fit ober, ba^ er il^m bk Spanb nicf>t rerft, fo mu^ er ifjm baö Änie !üffen.

3Bann Äönig ©ultan einen iSoten in feinem ii!anb auöfenbet, fo i}at er altweg auf ben ©irö^en in einer ieglicf)en Jperberg ^ferbe fta^n mit allem Zugehörigen. Unb ber 5Sote l^at grof e (Scl^eUen an bem ©ürtel, bk »erbinbet er mit einem Xuc^. Unb wann er bann einer Jperberg na^e !ommt, fo hinbtt er bk ©ekelten auf unb (öpt fie flingcn. Unb wann man i^n bann in ber J^erberg l^öret, fo bereitet man i^m ein ^fcrb, unb wann er bann an bk ^erberg fommt, fo finbet er aüeö bereit unb fi^t barauf unb reitet fürbaß an eine anbere .Tjerberg, unb ba nimmt er bann ein anber 3lo§. Unb ba^ treibt er, hi^ er an bk @tatt !ommt, ba man if)n f)ingefc^irft l^ot. (5ö ifl auc^ ju merfen, ba^ ber Äönig ©uttan Stauben auöfc^icft mit 25riefen. Unb ba^ tut er, wann er gro^e S^inbfc^aft l^ot, ba^ er fürchtet, man l^alte i^m bk 25oten auf. Unb bat> ge^t olfo ju: in einer jegticfjen 'Btabt, wo ber .^önig l^aben voill^ ba mu§ mon i^m jwo junge Stauben hei einanber jiel^en, unb mu§ i^nen ^urfer unter ba^ gutter tun unb if;nen genug 5U effen geben, unb barf fie nirgenb ausfliegen laffen. Unb wann fie fid) bann wo^( !cnnen, fo bringt man ben 2:auber bem ^önig, unb bk Xäubin behalt man. Unb man bejeic^net ben 2!öuber, auö welcher ^iabt er fei, bamit man wo^l wifTe. T)avnad) tut mon i^n in ein befonber ©emacf), unb man ta§t feine Xoubin me^r ju i^m unb gibt i^m nimmer fo oie( ju effen ale juoor unb auc^ feinen ^uäcx me^r unter ba^ gutter. Unb boö tut man barum, ba^ er fic^ fe^ne nac^ ber ^tabt^ ba er gejogen ifl werben, unb auc^ befto bälber ba^in fliege. Unb wann man i^n bann fc^icfen miil, fo binbct man i^m ben 25rief unter ben gUigel, unb barnac^ (ä§t mon i^n fliegen. @o fleugt er bann in einem ginge in bk ©tobt unb ouf boö JfJouö, bo er gebogen ifi

SO

tt)or£)en, Unb njonn man it)n bonn fie^t, fo föngt man i^n unb nimmt ben 58nef unb gibt if)n an bie '^tatt^ baf)\n er gehöret. 2(uc^ wonn ein (Baft jum Äi5nig ©ultan fommt, e6 fei ein ^erre ober ein ^oufmann, fo gibt er i^m einen ©eleitßbrief, unb wo er bann ben $8rief in feinem Sanbe jeiget, unb wer i^n fie^t, ber !niet nieber, fo longe man ben S5rief lief^. 25arnarf) füffen fie bann ben $8rief unb entbieten bem ©afi gro^e @^re unb führen i^n bann oon einer «Stabt ju ber anbern, alfo weit t>a$ $onb ift,

(5ö ift ouc^ ©ewo^n^eit in ber Xpeibenfc^aft, t:a^ oft ein 23ote t)on einem .^önig ober anbern ^?errn ober auö fernen 5anben mit brei:, oier= ober ferf;ö^unbert ^ferben fommt. Unb wann bann ber Äönig gewahr wirb, fo figt er auf feinen ^J5nigö= l^u^l unb gieret fic^ mit ©ewanb unb ebelm @ef!ein. Unb barnac^ l^öngt man fieben gür^onge für i^n, unb wann bann ber ^erre, ber in S5otfc^aft gefanbt if^, für i^n wi(t, fo tut man einen gürf;ang noc^ bem anbern auf. <So mu§ er fic^ ju jieg= liebem neigen unb bießrbc füffen; unb wann er tzn legten aufs tut, fo fniet er nieber für ben ^ijnig. Sftecft i^m bann ber Äi5nig iik J?anb, fo ge^t er ^in unb füf t ibm bie /?anb, unb barnoc^ richtet er feine 58otfc^aft auö,

^on 3erufalem «nb bem J^eiltgen ©ra^, »on htm S3al' famgarten Bei ^aito

2)a icf) ju 3erufalem war, boö war in einem Ärieg, bo tagen unfer breif igtaufenb auf einer fc^önen SBeiben Ui bem 3orban. Unb iia^ mad;t, iia^ id) bie ^eiligen Stätten nic^t gar wo^l moc^t gefeben unb nur etliche, iik l^ernacb gefc^rieben fieben, befuc^en. 3^ bin jweimal mit einem 6otbaten, ber 3ufuf f)k^, ha gewefen.

Serufalem lieget jwifcben jween 25ergen unb f}at großen 2lbgang (C[)?angeO ön ©affer, Sa ta^ »&eilige®rab ifi, ha ijt eine fc^öne ^ird)e, bocb unb runb unb mit 23lei alle überbecft, unb oor ber <Stabt gewefen, nun aber iji fie am iDrt in ber 6tabt. Unb mitten in ber ^ircben auf ber rechten ^anb ift ba^ ^eilige ©rab.

61

«JJJan IS^t niemant hinein ju fcem @rab, e6 fei £)enn ein großer ^erre. 2(ber ein ©tein oon &em /^eiligen @rab ift in &er 2[>?ouer beö ZaUxnahU eingemauert, t>en f üffen bie tilget un& bef^reic^en fic^ &amit. So iflt auc^ eine 2Impel &ö, &ie brennt oon felber &0Ö ganje 3oi^r über biö on &en .Korfreitag, t»ann erlifc^t fie bi^ on ben £)fleraben&, fo entjünbet fie fic^ felber, 2Iuc^ ge^et om £)fterabenb ün ©c^ein aU ein geuer ouf ou6 bem ^eiligen dJrobe. 2)o !ommt gro^ 53olf ouö Slrmenio unb ©prien unb beö ^priej^erö 3o^anneö $onb bal)\n, ben <©c^ein ju fe^en, ?ßon ber Äirc^en ouf ber rechten .^onb i^ ber $8erg Äoborio, bo Unfer ^?err gefreujigt «jorb, unb bo ift ein weiter @tein. Unb ouf bem fetbigen Serg ijl ein 2((tar, bo liegen bie ^b^if^en begroben, tk MniQ t)on Serufolem gewefen fein. 3ln bem 58erg ^oloorio ijlt ein Slltor, bo lieget biz ©öule, boron 3efuö ongebunben worb, bo mon il;n geißelt. Unb bzi bem felbigen Slttor, jweiunboierjig Staffeln unter ber Srben, bo worb boö ^eilige ^reuj unb bo6 ber jween ©c^öcber gefunben. SSor ber ^ircbtür gebet mon ocbts jeben ©toffeln binouf, bo fprocb Unfer sperre ju feiner 50?utter tk SBorte, bie er on bem Mxtu^ fprocb: „^vau, nimm wo^r, boö ifi bein@obn." 2lucb fprocb er ju ©onft^o^onneö: „0limm njobr, boö ift beine 9}?utter," Unb bk felbtgen ©toffeln ging er l^inouf, bo er bo6 Äreuj trug. Unb bo oben ift eine Äopellc, bo finb ^rieffer inne ou6 beö ^rieflterö So^onneö Sonb. S3or ber ©tobt i^ <Sanft ©tep^onus' Äirc^e, bo ifi er gejieinigt werben, unb gegen bem Zai Sofop^ot wörtö ift bk ©ülbene Pforte. 9lic^t fern oon ber Äircbe, ta boö .^eilige @rob if!, ift boö gro^e @pitol oon @onft Sobonneö, bo bebölt man fiecbe Seute, unb boö 'B)(>itai bot bunbertunboierunbbrei^ig ©öulen. yiod) ift ein onbereö bo, boö ^uf)t ouf oierunbfünf jig morbeln ©öulen, unb innerbolb beg ©pitolö ift eine fdböne Äirc^e, bk f)d^ct ju ber @rof en Unfer grouen, unb bo junö^fi ift eine onbere ^ircbe, bie ^ei^ct oucb s" Vinkt fronen, bo jogcn fic^ '^axia 9}?agbolena unb Wlaxia ^leopboö ibre .^oore ouö, bo fie @ott om ^reuje folgen.

83on ber Äircben, bo boö ^eilige ©rob iji, b^nwartö ifl ber Xempel Unfereö »^errn, boö i^ ein gor fcbiJner ^l.empel, bocb unb

62

weit un& runb unt mit '^inn über&ac^t. Unb bamm ij^ ein fc^öner ^lo§ mit ^öufern, unt» t>cx ift mit njei^em 5SJ?arbclf!ein gepflof^ert, unb bic ipeiben laffcn roebcr S^vijlten norf; Suben borein. ^unöc^flt bem großen Xempel ift eine Äirc^e, bie l^ei^et man ©alomoniö ©tu^l, unb ouf ber lin!en ^anb iff ein ^ataji, bcn ^ti^t man ©atomoniö Xempet. 9^ic^t fem t>on @aIomoniö Xempel ifl eine fc^i5ne Äircbe in @an!t 2(nnen (J^ren erbauet, unb ba warb Unfer grau empfangen, 3n ber felben ^ircfjen ift ein 23runnen, unb wer ficf) barin babet, waö ^ranf^eit er auc^ f)ahc, er würb gefunb, unb bafelbf^ macbt Unfer ^erre iim Äran!en gefunb. Unb nic^t fern baoon if^ beö ^itatuö ^ou6, unb na^e tahzi beö ^perobeö Jjauö, ber tit Äinb lie^ töten, (iin wenig fürbaß ift eine Äirc^e, bie f)ti$tt ju ®an!t Sinnen, unb ba i^ ein 2Irm oon @an!t So^anneö (J^rifofiomuö unb ba^ niedrer Xeil oon @an!t ©tep^anuö' ^oupt. 3n einer ©äffen, ha man auf bm 23erg ©ion ge^et, i^ @anft 3afobö Äirc(;e. Unb nic^t fern oon bem 23erg ifl Unfer grauen ^ircf^e, ba war il^re Sßol^nung, unb fie f^arb auc^ ba. Süo man auf ben 35erg @ion gef;et, ba if! eine Äapeden, in ber felben i|^ ber ®tein, ber auf ba^ ^peitige @rab gelegt warb, unb and) eine ©äule, ba Unfer Jperre warb ongebunben, ba i^n bk Suben fc^lugen, wann ba ift beö 2(nnaö Jpauö gewefen, ber ber 3uben 55ifc^of war. Unb ha^ f}inauf wo^l jweiunbbreif ig ©taffetn, ba ifi bie @tatt, wo Unfer J)err feinen Jüngern bk gü^e wufcfj. Unb ba ifi ber Slltar, ba Unfer graue ^ört bk Sngel 9)?e^ fingen. Unb in ber felben Kapelle bei bem großen 2lltar fa^en bk 3wölf= boten an bem ^fingfltage, ba ber <^eilige @ei|^ ju i^nen !am, unb an ber felbigen ^tatt beging ber J?err mit feinen Jüngern bm ©ffcrtag. 2)er 25erg @ion ifl in ber '^tabt 3erufatem unb ift ^ö^er bann bie ©tabt. Unten am 58erg ifl eine fc^öne 25urg, bie ^at ber Äönig ©ultan machen laffen. 3(uf bem 23erg finb ^önig T>a'oib unb ©alomon unb oiele anbere Könige begraben. 3enfeitö beö 25ergeö @ion unb beö ©alomoniö ^empelö ifl ba^ .^au6, ba Unfer .^erre bie Jungfrau oon bem !Iobe erquicfte. Siuc^ ij^ bafelbft ber ^rop^et Sfaiaö begraben. SSor ber ©tabt Serufalem ifl ein 25crg, ba lieget ©amuel, ber ^rop^et, begraben.

63

^m^d)m bm\ ^ihctQ imt> 3crufölem tfi bas Zai Sofap^at, un& ba^ hinauf in tcm Zctl ijl:Unfergrouen (^xab, unb ha geltet man oierstg (Stoffeln unter bie S'rben ju bem @rob. Ob bcm Xal tji ber l!)lbcrg/ unb 5unacf)fl bti bem 25erg ifi ber 95erg @a(i(oa. S3on 3erufolem an boö Slote 5!)ieer finb jttiei^unbert 6tabien, unb ei? ift ^unbertunbfünf jig «Stabien breit, X5er Sorban rinnt in ha$ Xote 5i}?eer, unb ein n?enig baf l^inauf, ta boben fi^ gemeiniglid) iik S^riften in bem Sorban. <5r iflt nid;t gro^ unb nic^it tief, ^at aber gute gifc^e. (5r !ommt v>on einem ©ebirge unb entfpringt wn jroeen 25runnen, ber eine t)ci^ct Sor unb ber anbere 2)an. Unb oon ben jiveen 23runnen l)at er ben ^Jtamen, Unb rinnt burc^ einen <Sec unb unter einem 93erg l^in unb fommt ouf eine fc^i3ne Sßeibe, barauf ^aben bk Reiben ijfter im 3o^r ^axtt 3Iuf ber felbigen ©eiben if^ @an!t 3a!obö ©rab, unb wir logen ouf i^r ju gelbe mit einem jungen MnxQ unb \vof)i mit brei^igtoufenb S[l?onn. ^6 fein ouc^ viele ^^rijlen um ben 3orban unb ^oben t>iele Äirc^en.

Hebron liegt fieben Seg »on 3erufolem unb ifi ouc^ bk ^oupts fiobt 5u ^^biltf^i". 3" >^cbron fein bie ^^otriorc^engröber 5lbom6, Sibro^omö, Sfoofö unb 3ofob0, unb ouc^ i^rer SiBeiber ßoo, @ora, 3tebe!Fo unb iia, unb bo ifl eine fc^öne Äirc^e, unb ber ^üten bie .Reiben gorwol^l unb l^oben bie^ircl)e in großen S^ren. @ie laffen feinen (S^rif^en noc^ 3uben bo hinein, er l)obe bonn Urlaub oom ^önig ©ultan, wann fie fprec^en, n?ir fein nic^t roürbig, bo^ wir an hk ^eilige @tötte ge^en feilen. SRic^t fern von J^ebron ifi boö 9)?ambretol, unb bo ift ber bürre 35oum, ber iflt feit Slbro^omö ^^il^n olleweg grün gewefen, bie bo^ Unfer ^perr am ^reuj f^orb, bo warb er bürr, 91un finbet man in ber ^^rop^ejeiung, bo^ ein gürf^ foll fein gen ^^iiebergong ber Tonnen, ber follt bo6 Xpeilige ©rob gewinnen mit ben (S^riflen unb 9}feffe lefen loffen unter bem bürren Saum, unb fo foll ber S3aum wieber grün werben unb gruc^t bringen. Sie S^zibm bolten ben S5oum in großen (J^ren unb ^üten fein wol^l, 25er$8aum ^ot bieXugenb: wer boö follenbe@iecl;tum ^at unb oon bem 58aum bei fic^ trogt, fo follt er nimmer; unb oiele anbere Äroft ^ot er,borum ^oben i^n bie Reiben in großen S^ren,

64

3tem fein oon Serufalem jiüo qüU Xcn^wciben j^cn ^aiaxül), ta Unfer ^erre ift erlogen wor&en, im& ift yormalö eine gute *2tabt gewefen. ^jlun t|lt fte ein Hein 25orf, unb bie Käufer )lef;en fern oon einonber, unb t)at runb um fic^ ©ebirge. Unb ta ift einc^irc^e getüefen, ia warb Unfer Jtoucn ber dJru^ öou beni ßngel ©abriel gegeben, ijt aber nicl;tö mel^r ba bann eine *SäuIe, unb ber büten t^k Spcitcn gar n?obt v>on tic^ Spferö wegen, bat fie ba oon bcn ^^rifien nebnien. Unb fein gar böfe 2eut unb ben S^rif^en gar feinb, aber fie bürfen i^nen nic^tö tun üon bee Äönigö ©uttan ^Qbot wegen. *Bor ber ®tabt ^oiro ift ber ©arten, ha ber ^alfani inne wädjfi, aucf> wäc^ft er nirgenbwo mel^r bann bafetbfl unb in jnbien. .Äijnig 6ultan nimmt gro^ @ut üon bem 2?alfam ein. I:)it Reiben fälfc^en i^n auc^ mit manc^eriei, tat fie barein tun, bar um, ba§ fieoiel baran gewinnen wollen. 2tber red;ter SSalfam ift (auter unb !lar unb gelbfarben unb ^at einen fltar!en ©erucb. 3ft er aber bicf unb rot, fo ift er nid^t gerecht. Ülebmt einen Kröpfen ^^alfam in i)k j?anb unb galtet ihn gegen iik »Sonne, ift er gerec()t, fo mögt i^r bk Spi^ yon ber ©onnen nkt)t (eiben, wann euc^ bünft, ibr i)abt fie gar in einer grof en @lut. ^d)mt einen Kröpfen Söolfamö auf ein 9}?efifer unb l^attet'ö an ein ^euer, brennt ber SSalfani, fo ift er gerec(>t. 9?e^mt einen fiU bernen 23ecber ober eine filberne @c^alc t>ot( ©ei^mild; unb rü^rt fte feft unb tut einen Xropfen 23alfamö barein, ift er gut, fo gerinnt bk WIM) jurftunb; unb mit bzm bewähret man ben 3?alfam.

5Bie 3[l]o^ammeb unb fein &lanbcn auffommen ift

2)e6 il}?o()ammeb 33ater unb 9)?utter ift ein arme^ 35i5(!et ge; wefen unb ift auö ^Ixabia gebürtig gewefen. Unb ba er breijefjen 3obr alt war, ba ging er auö yonSSater unb 50?utter in bat ^(enb unb fam ju .Jlauflcuten, bic wollten in 5tgt)pten jieljen; ba hat er fte, ba^ fte i^n mit ftd; liefen. Unb ba nal^men fte i^n auf ju einem Änecbt, unb muf t ibnen ber Kamele unb ber Stoffe biiten. So ift auc^ ju merfai, vok id) von ben Jpeiben gehört

219 65

^öb, tt?o tex 3)?o^ommeb ftunb ot>er ging, fo ftunö oiteroeg eine f^wotje 2Öol!e ob i^m. Un& &o t>ie ^aufteute tn 2tgt)ptcns ianb fomen, ba fd;lugen fie fic^ bei einem Dorfe nieber. Um bie felbige 3^it voax 2igt)pten aUeö c^njltlid;, unb in bem Dorf ttjor ein '•Pfarrer, ber ging ju ben Äaufleuten unb lub fie ju ^ouö, ba^ fie mit i^m ä^en. Unb bo bie Äauflcut 5U Xifd)^ gingen, ba muft ?Oiobammeb bieireil hd bcn Äamekn unb 0löffern bleiben. Unb ba fie alle in beö ^jDfarrcrß J?au6 famen, ta fragt ber Pfarrer, ob fie alle t>a lüören. X)a fagten fie, fie wären alle ta, bann ein Änabe, ber n?är hei ben Kamelen unb 3li5ffern. 2llfo lugt ber Pfarrer ^inau6, ha iai) er eine fc^worje ©olfe ob ben Äamelen flehen, ta ber 9J?obammeb war. (5ö bätt ber ^riejler aber in einer ^rop^ejie gelefen, ha^ einer follt geboren werben oon jweierlei @efcf)lec^t, unb ber follt einen ©lauben wiber cbrifllicben ©lauben aufbringen. Unb ju einem ^eicben, wo ber 9)?enfc^ ging unb flünbe, follt eine fc^warje 5][Bol!e ob i^m fieben. Unb ta er bk fcbwarje jlßolfe fab, ba et- iaunt er wobl nacb ber ^ropb^ji^/ ha^ 9}cobammeb ber ?[)?enf0 wör, ber ben ©lauben aufbringen follt. Unb ba bat ber Pfarrer bk ^auf leute, ba$ fie ben ,^naben ju ibm bräd)ten. 2)a brachten bk Äoufleute ben ?!}?obammeb ju bem Pfarrer. 2)er ^riejlter fragte ibn, xvk er bief e, unb bo fagt er ibm feinen Olamen. Unb ba^ fragt er i^n barum, wann er oucb gelefen ^ätt, \vk er follt 20?o^ammeb gebei^en werben unb follt ein möcbtiger Jperre werben unb bie (S^rifien^eit gar befcl;wercn; unb fein ©laubc follt biö ju taufenb Sabren f ommen, unb barnac^ follt er wieber abnebmen. Unb ba ber Pfarrer öcrnabm, ba^ er ?i}?obammeb bie^ unb bie fcbwarje 2Bol!e ob ibm fieben fab, ba wu^te er wobl, ba^ ber Änobe ber 9}?enfcb war, ber ben ©laubcn follt aufbringen; unb nabm ben SJJo^ammeb unb fagt ibn über bie ^aufleute on ben Xifcl) unb erbot ibm gro^e (Jbren. Unb ba f;e a^en, ba frogte ber ^riefter bie ^auflcute, ob fie nicl)t wüßten, njer er wäre. *£ie fpracbcn: „Ü^ein, nun er war ju unö fom? men unb bot un6 gebeten, ba^ wir i^n mit unö in Sigppten fabren liefen." Unb alfo bub ber ^riefter an unb crjäblt i^nen, tvie er in einer ^ropbejic gelefen bött oon bem Änaben, wie er

66

einen ©lauben foUt oufbringen, un& burrf) im ©Uiuben )oiltm tie (J^rif^en )d-)v gebrücft werben. X)a fragten fte if)n, wie er'ö roü^te, ta^ &er Änobe ben @(ouben foltt aufbringen. Da fagte er i^nen, wie er'ö gelefen ^ätt, 5U einem 3eict)en foUt aUeweg eine fdjworje Sßolfe ob i^m fielen. Unb &a jeigt er i^nen bic ffiolfe, hk ob bem 5}?obamineb fiunb, unb aucb, wo ber 5}Zo; bommeb Einging, bo ging bk 2ßolfe ob ibm. Unb barnad;) fprac^ ber ^rieficr ju bem ?lD?o^amme&: „Du wirfi ein großer £ef}rerun& wirft einen befonbern ©tauben [e§en unter ben Reißen unb wirft hk ^briften mit beiner ©ewatt fa|l: brücfen unb frän!en, unb bein ©efcblec^t wirb gro^e @ewalt gewinnen. 9iun bitt irf) bicb/ bo§ bu mein ©efdilerfjt, baö fein bk 2lr= menier, mit ^rieben ^altej?." Unb bat »er^ie^ ibm ber 5[)?o= l)ömmeb; unb bo jogen tk Ä'aufleute unb SOJobammeb mit i^nen gen 23abi(on.

Unb ber 9)?obamme& warb ein großer ?0?eif!er in ^eibnifc()er @e; fcbrift, unb barnoc^ prebigt er ben Reiben öor, fie foUten glauben on @ott, ber Jöimmel unb Srben erfcbaffen ^ött, unf follten nicbt glauben an bk Slbgötter, wann fie fein be6 Wim- frf)en ©efcböpf, unb fie Rotten Sbren unb ^ören nicbt, klugen unb feben nicbt, einen 9)Zunb unb reben nicbt, unb ^üf e unb gc^en nicbt, unb mi5d)ten ibnen nic^t Reifen, weber an 2cib noc^ an Seele. Unb be!ebrt ben .Äönig ju 25abilon unb oiel SSolfeö bamit, unb barnacb na^m ibn ber Äönig ju fic^ unb gab i^m oolle ©ewolt über büt Sanb, unb barnad) regiert er bat ganje ^i5nigreicb. Unb ba ber .Kijnig ftarb, ba nabm ber 9}?obammeb bie Königin unb warb ein gewaltiger Äalife, bat ift fo oiel al6 ein ^önig. Unb ber 9}?obammeb ^ätt oier ^ann b^i fic^, bk waren wo^l gele^ret in ^eibnifcl^er ©efcbrift. Unb bm oier 5}Zannen empfabl er jeglichem mx 2(mt. Dem erften empfahl er bat geiftlicbe ©ericbt, unb ber war genannt Dmar; bem anbern empfahl er bat wettlicbe @ericl)t, unb ber war genannt Otu man. Dem britten empfahl er bk ®age unb bk ^anbwer!er, bo^ jeglicber fein JTpanbwerf getreulich vollbringe, unb ber bic§ 2lbu 25efr. Dem vierten empfahl er bat »Scfjwert unb mac^t i^n jum .öouptmann über fein SSolf, unb ber war genannt Slltj,

67

un& t>cn [c^icf tc er in ^xabuy unb »er fic^ nid)t be!e(iren xvoüt, ben bracht er mit bem ©c^roert t>arju. Unb man liefit ouc^ in bem ^ei&nifc^en 25uc^, &a6 genannt ifl Silforan, baf er in Slrabio auf einen Zag, neunjigtaufenb SOZann erfc^Iagen ^ött oon bee 3D?o^ommebö ©tauben wegen.

25er '^o^ammtb f}at ben Reiben geboten unb ju einem ©efeig aufgefeilt: om erflen, wonn ein ^nabe geboren n?irb, fo muffen fie befc^neibcn, wie Ut Suben i^re Äinb auc^ befdjneiben; bie .Reiben befc^neiben fie, wenn fie breije^cn 3o^r alt werben. ^uä) \)at er i^nen fünf 3^agjeiten gefeget, bk fie töglicf) galten fo(Un: wann ber ^ag onge^et, 5U Si}?ittag, um SSefperjeit, wonn t>k @onn untergehet, unb wann fic^ Xag unb (Rac^t fdjeiben. ?0?it ben oier Xogjeiten loben fie @ott, ber S^immü unb (5rben erfd)affen i)at, unb mit ber fünften ^lagjeit bitten fie ben Wlo: ^ammeb, tai er i^r 23ote fei gen @ott; unb ju jeglicl^er ^g; ^tit muffen fie in ben Stempel ge^en. @ie muffen juerft ben ?J)?unb unb hk 3tugen wafc^en, ef;e ta^ fie in ben Xempel ge^en, unb wann einer mit feinem itih gefünbigt ^at, fo barf er nic^t in ben Xempel ge^en, bi^ er fic^ überall am idbt gewafc^en ^atf unb ba^ tun fie in einer folrf)en Si}?einung, al6 wir une beizten. @ie sieben oor bem Stempel bk ©rf)ube ab unb geben barfuß in ben Stempel, oucl? bürfen fie feine Slßaffen noc^ fdbnei; benbeö Ding nic^t mit in ben Stempel tragen. Unb weil fie in bem Stempel fein, fo loffen fie feine grauen hinein. ®ann fie in ben Xempel fommen, fo f^e^en fie nacb einonber unb legeti bie »^onbe für fic^ unb neigen fiel) unb füffen bk ^rbe. @o figet ibr ^rief^er oor i^nen auf einem 6tu^l unb ^ebet ha^ @es bet an, unb fie fprec^en'6 i^m na^. (5ö rebet auc^ feiner mit bem anbern im Xempel, nocb luget feiner ben onbern an, bit fie il^r ^tbct beenbet böben. ®ie feigen aucf) feinen gu^ für ben anbern nic^t, fie fegen'ö neben cinanber. ^k lugen aucb nic^t bin unb ^er in bem ■lempel nocl) geben fie i)in unb l^er, fie f^el^en fltill an einer ©tatt unb l;aben bie v^änb neben einanber unb galten fic^ bemütigli^, bi^ fie i^r @ebet oollbra^t b^ben, bann grübet einer ben anbern unb ge^en auö bem XempeU @ie loffen aucf) feinerlei Xiere in ben Xempel. ®ie ^aben auc^ fein @e;

68

mälbe nocf) 23ilb in ttm fclben, bann if)n ©efc^rift unb gemalte ©eroäc^fe wn 58Iumen unb 3lofen. ®te laffen auc^ mit SBiffen feinen ß^rifien hinein, barf auc^ fein S^citc im Xempcl ouöwerfen ober ^uf?cn noc^ niefen noc^ feinerlei folc^eö tun. Unb itjann it)xtx einer folc^eö tut, fo mu§ er au6 bem Xempel ge^en unb mu^ fic^ reinigen unb wafc^en, barju mu§ er mi @erebe oon ben Reiben leiben. ®ann einer Ruften will ober ouöwerfen ober niefen, ber mu§ ouö bem Tempel ge^en unb ba^ oor bem 21empel tun unb fic^ bann barnacb wafc^en. €6 ift oucl) ju merfen, ba^ fie ben greitog feiern xvk mv ben «Sonntag; unb wer nic^t in ben Xempel ge^et am greitag, ben nimmt man unb binbet i^n auf eine Seiter unb tragen i^n in ber ©tabt um, oon einer ©äffen ju ber anbern, unb barnac^ binben fie i^n für ben Stempel, bi6 ba^ fie il^r &tbet oollbrac^t ^aben, unb fcl)lagen i^n mit einer 0iuten fünfunbjwanjig mal auf bie blof e ^aut, er fei reic^ ober arm, fo fc^möljen ^k i^n alfo. 3tem n?a6 i^nen t>on i^rem SSie^ an 'iSJliid} wirb an i^rcm Feiertag, ba^ geben fie alleö in ha^ Spital unb anberen armen beuten. (5ö fagen auc^ i^re ^riefler, wann fie i^r ^ebtt ooU^ bxad)t l^aben an i^rem geiertag, fo mögen fie wo^t arbeiten, wann arbeiten fei heilig, unb ber ?S}?enfc^ tue me^r ©ünben mit ']0?ü^iggef)en bann mit 2lrbeiten. @o fie an i\)xem geiertag il;r @ebet im Xempet t)erricf)ten, fo ^zbcn fie if)re ^änbe auf gen ©Ott unb bitten all mit einer ©timme ^ad)e über Uc S^riftem ^cit unb fprec^en: „Slllmäc^tiger @ott, wir bitten bic^, ha^ bu ben (S^riften feine (Einigung gebeft"; wann fie fagen, fo bie €^riften einömiteinanber wären unbgrieb unter einanber hielten, fo würben fie unö obfiegen, wenn fie mit unö anhüben. @ie begraben feinen Xoten in bem Xempel noc^ um ii)n ^erum, fonbern auf bem gelb hzi ber Sanbfira^en. Unb ba^ tun fie barum: wer ba oorüberjie^e, ba^ er @ott bitte für fie, bie bo begraben fein. SBann einer fterben will, fo fte^en fie um \i)n unb fprerf)en il}m ju, ba^ er an ©Ott gebenfe unb ©ott anrufe, ba^ er fi^ erbarme über i^n. Unb wann er jiirbt, fo wafc^en fie ben Seic^nam, unb bk ^riefter tragen i^n bann mit ©efang ^u @rabe. @ie legen auf ben Zottn feinen Äot, fonbern, ift er

69

xdd) gcwcfen, fo maäjcn ftc i^m eine Xxuf)t ot»cr mauern ii)m baö @rab, ift er ober arm, fo fledfcn ftc .^otj über ifjn unb n>er= fen bann ^ot barauf, unb ber %ott lieget lebig, ba§ i^n fein Mot befct)n)eret. Unb ha^ tun fte barum, weit fie glauben, bo§ einer foll kommen in ba^ @rab, unb ben ^ei^en fte ©oruntfc^ie (grageengel), unb foll t^zn ZcUn oben hzi bem Seic^entucl) nc^s men, wonn fie binbcn t>k £eintücl)er oben am ^opfe ju - unb foll ben ^oten fcl)üttetn unb i^n fragen, wem er angehöre unb ivaö er fei. Unb leicht fpricbt ber 2^otc auö '^ux(i}U „3^ gel)i5re bir an", fo foll feine "Seele öerloren fein. @pricl)t er aber breis mal: „3cf? gehöre bem allmächtigen ©Ott on", fo foll feine @eele behalten fein; unb barum fein bic ©räber (;ol^l. 3luc^, wann fie einen begraben, fo fliegen fte ju^anb t>on bem @rab, barum \ia^ fie ben Xoten nic^t l^ören rcben ; wann fie meinen, wer i^n reben ^örc, ber muffe beö felbigen 3al?reö fiterben. (56 ifl aud; ju mer!en, ba^ bk /Reiben einen 50?onat in bem 3o^r faften, unb tk gaffen 'ocvM)vm fic^ alle '^at)V in einen anbern ?0?onat, ba^ ifl in ben nöc^ftcn 9)?onat barnoc^. @ie fafien ben ganjen Xag biö jur ^(i(i}t, ba^ fie wcber cffen nocb trinken, biö ftc bk ©terne am ^immcl feigen. S)arnacl) ge^et bann ber ^rie= fiter auf ben Xurm unb ruft ba^ SSolf jum (^thct @o geben ^e bann in ben Tempel unb oerric^)ten ib^^ ©ebet, unb bann gelten fie beim in i^re Käufer unb effen bk ganjc Dkc^t, biö C6 taget, §lcifc^ unb xva^ fie l^aben, 2lu^ liegen bic SOJannen bte ganjen gaflen nic^t hd il;rcn grauen. S^ic fc^wangern grauen unb bk in bem Äinbbett liegen, aud) bk @iecl>en fein nic^t fc^utbig 5u foffen, bic mögen wol^l cffen. ^uä) nel^men fu feinen ^inö in i^ren gaffen, weber t>on ^öufcrn no^ oon anbes ren Dingen, bk jinesbar fein.

Unb wann bk Reiben i^re gaffen oollbracljt f)aben, fo l^aben fie bann barnac^ brei 2^agc Aftern. Unb bcö 9}?orgenö an bem Oftertag gelten fie in ben Stempel unb oerric^ten i^r ©ebet nacl> i^rer ©cwo^nl^eit. Dann gebet bcit> gemeine 5ßol! I^in unb leget ^arnifc^ an unb fommet für beö oberften ^riefferö Spau^, unb alle sperren unb ^nccl)tc. <co nel^mcn fie bann einen S^abernafet, ber in be^ oberften ^pricffcre .^auö fte^et, unb gieren ben Xabcr=

70

tia!ct mit gütbenen unb [ammetncn ^üc^ern. Sonn nel^mcn bie Oberften unb bi'c 95eflen, bic in bcr @tabt fein, bcn Xobernafcl unb tragen i^n für ben Jempel, unb r»or bem XobernoBel trogen |te i^r 23anner; unb oKerlei ©picüeut, bk man ^oben mag, geben ooran l^in. Unb fegen ibn für bem Xempel nieber, fo gebet bann bcr oberfic ^rie|ler in ben ^^abernofel unb prebiget bcn Jöeiben. Unb wann er tk ^rebigt geenbigt bat, fo nimmt er ein @d;n?ert unb jeuc^t auö unb nimmt's in bk ^anb unb fpricbt gen bem holt: „stufet @ott an, ba^ er unö SJJacbt unb jlraft gebe, ba^ wir mit bem <Scf)tt)ert alten benen obliegen, bie wiber beö 5i}?obammeb ©tauben fein." <©o recfen bk Reiben alk bk S^änb auf unb hittm ibten J^erm, ba^ ba^ gefc^e^e; unb bornacb geben bic möc^tigen Ferren in ben Xempcl unb beten. (So mu^ ba^ gemeine 23ot! bieweil be6 Xabemaf'etö büten; unb wann bk Jjerren ibr ©ebet öottbrac^t baben, fo nehmen fie bcn !ilabcrna!et unb ben ^riefiter barin unb tragen ihn beim in fein ^au6, unb ba^ 25anner unb bk ©pietteut ge^en ooran. Unb barnact; geben fie ^eim in if;re Käufer unb bciben gro^e grcub an bem Xag.

5tem barnacb über einen 9)?onat ^aben bk J^eibcn aber eine IDftern, ^anlt 2(brabam ju (J^ren, unb ftec^cn bonn Sommer unb S>ct)fen ah unb geben ba^ armen beuten burc^ ©otteö ^Bitten. Unb ba^ tun fie barum, ba^ Sanft Stbrabam ©Ott untertönig war unb ibm feinen @o^n 3faa! wottt geopfert l^aben. 3n ber 3eit ge^en bk Jpeiben auc^ ju SO^obammcbö @rab unb ju bem Xempet, bcn Slbrabam gebauet \)at, ber ftcbet cor ber Stabt, ba ber 9}?o^ammeb fein @rab f^at, unb bic ©tabt ift3[)?c!fa ge* nannt. Xicv <Sultan überlegt beö Stbra^amö Tempel mit einem fd;warjen ©ammet, unb ein ^^riefter ift bei bem Zud) unb gibt einem jeglichen vöeiben, ber bai)in fircbfa^vtcn !ommt, ein glerfel oon bem fammetnen %ud} ju einem ^eict^cn, ba^ er ifl ba gewefen.

?35ott bec .Reiben ©efe^

iDte^r ifi ^ie ju merfen t)on bem @ebot beö 5}Zo^ammeb, bo6 et ben .Reiben ju einem dJefe^ gegeben i)at:

74

3um elften t)at er tcu jpciben verboten, t>a^ !etn J^eibe borf feinen 95ort abfclfjeren. ©t'c [precl)en/ wer ben 95art rtbfc^cte, bei tue iDiber bae ©ebot ©otteö, wonn ber allmächtige ®ott f)obe ben erjlten 3i}?enf cf)en/ 3(bani, in feiner g'öttli^en ©ej^olt erfcboff cn. ©er fic^ anbere oerfc^crc, bann i^n ®ott erfc^affen l^ab, ber tue wiber ©otteö @ebot. Unb wer ben 25art abfeiere, ber tue inr Übermut unb in ^offart, wann er jiere ficf) gegen bic SBelt unb f^mä{)e t^at> ©efci^öpf ©otteö. Unb fie fprecJjen: „Daß tun bic (5f;riften unb bienen if;rcn grauen bamit, unb boö ift eine gro§e äBiberwärtigf'eit an ben €f;riflten, haf; fie i^re ©eflalt oer!cbren, barin fie @ott gefc^affen l)ai."

2(uc^ l^at 9}?ol^ammeb ben Jpeibcn geboten, ha^ niemanb gegen ben anbern, n?eber Äoifer nocb Äi5nig, tat^ Stäupt fod cntbtöfen, unb tat> l^atten t>k Jpcibcn. Qfber wann ein mächtiger J?err für einen gc^et, fo neigt er ficO unb fniet für if;m nieber. ®el= d^jem ober 2^ater, 5i}?utter ober greunb fierben, gegen ben fotl man ba^ Stäupt entblößen, unb ba^ f;a(ten fie. ®ann tat> ifi, fo 5ie^en fie ben S^ut ah ober waö fie auf bem ^opf f)abcn, unb werfen'ö auf bie ^rbe, unb bamit beflagt einer ben anbern. 2iuc^ l)at Wlof)amnKb btn Reiben erlaubt, i>a^ einer foöirt 5lßeiber mag nehmen, alö er ernöl^ren mag. 3)?of)ammeb ^at i^nen auc^ geboten, ba^ fie keinerlei Xierc noc^ 33ögel follen effen, bann fie fc^neiben il;nen erft ben ^alö ob unb loffen ba^ ^lut öon i^nen rinnen. (Jr l^ot i^ncn aud) boö ©c^weinefleifcf) »erboten.

So ift ouc^ 5u merfen, bo^ ber 9)?obammeb ben ^peiben amt) ben aßein »erboten ^ot, unb trinBt oucb !ein S^tibc !einen ®cin. Unb bie Reiben fprecl)en, boö ^obe er borum getan: SD?ol)ammeb ging einömolö mit feinen Dienern für ein SiBein^auö, unb bo wor oiel S3ot?eö innen unb l)äntn gtof e greub. X)a frogte 5}Jo= bommeb, worum boö SSol! oljo fröblic^ war. 2)a fogte i^m feiner 25iener einer, fie wären oon bem ©ein olfo frö^tic^. 2)0 fproc^ 9)?ol^ammeb, wöre ein fetigeö ©cträn!, ba$ boö 2)o(! olfo frij^lic^ booon würb. Unb bornoc^ um bm 2lbenb, bo ging ^Ob^ammeb wieber für boö ©ein^ouö, unb bo fcljtugen Sßeib unb Wlann an einonber, unb jween würben erfc^logen.

72

2)a frögte 2}?ol^ammct^ worum tat vo'dv, ^a fögten it)m feine Diener, fie wören oon tr^ren ©innen fommen, wonn fie Rotten beö 2Bein6 ju »iel getrunEen unb wüf ten ni^t, waö fie täten. Da fprad) ?i)?o^ammet: „9^un oerbeut id() ollen benen, &ie in meinem ©touben fein, fie feien geifllic^ ober weltlich, Äoifer ober ^önig, »Tperjog ober @rof, fRiä)Ux ober ©cljcrge, bof fie feinen SSein trinfen nimmer nicljt, fie feien gefunb ober fiec^." Unb barum, ol6 bo oben gefc^rieben fte^t, l^ot er ben Reiben ben ffiein verboten, unb olfo l^ob icfVö t)on ben Reiben gehört. ^üä) l;ot i^nen iO^o^ommeb geboten, bof fie bk ^^riften unb olle, bk wibcx feinen ©louben feien, hei Xog unb hei 9loc^t fucl)en follten, bonn aufgenommen bit 3lrmenier; unb wo fie unter ben Stäben njol^nen, bo follen bie Reiben nicfjt me^r bonn jween Pfennig ^int ben Si}?onot nehmen - unb bo6 oerl^ie^ EOZobommeb bem ormenif(^en ^riefler, ber i^n in fein ^ouö lub, bo er mit ben .Äouflcuten gen 93obiton jog. 3luc^ l^ot !D?o; I)ommeb ben »Reiben geboten, n?onn fie ben (S^rifien obfiegen unb fie fangen, fo follen fie fie nicljt ti5ten, ober fie follen fie ju i^rem ©louben befe^ren unb follen i^ren ©tauben bomit ftärfen unb tjerme^ren.

2öie ein QTl^nj! einem Reiben wirb

2ßonn ein (S^rift ju einem Reiben will werben, fo mu^ er jum erf^en oor ollen inögefomt einen Singer oufrerfen unb muf bie 2Borte fprec^en: „So illoc^ iüalad) ?S)?ac^met roful ulloc^." Unb bat f)zi^t ju beutfc^: „@ott ift allmöc^tig unb 9}?obommeb fein wahrer 25ote." Unb wann er boö gefprocl)en, fo fül^ren i^n bie S^eiben für ben oberfien ^rie|l:er, unb bonn mu^ er bie obs gefcl)riebenen SlBorte ober fprec^en wv bem ^riefter unb mu^ bonn ben c^rifH^lic^en ©louben oerleugnen. Unb wonn er boö tut, fo legen fie if)m ein neueö Äleib an, unb bornoc^ hinbet i^m ber ^rief^er ein weiset Xuc^ um bat »^oupt, unb bod tun fie borum, bo^ mon fe^e, ba^ er ein S)eibe fei - wonn olle Reiben trogen mei^e 23inbetücf)cr um boö ^oupt, unb bie (S^rif^en, bie in ber J^eibenf^oft finb, trogen bloue unb bie 3uben gelbe.

73

Sarnad) gebeut Der ^riefter aiitm 2Jo(!, t)a§ fie ^arnifc^ an: legen un& ju i^m kommen, unb wer ju reiten ^abe, ttt fotlc reiten; unt au^ oUe ^riefier, Die in &er fetben ©egenb finb, muffen !ommen. Unb wann bann &aö SSolE fommt, fo fc§t Der oberf^c ^riejl^cr &en, ber ju einem Reiben geworben if^, auf ein ^ferb. ®o mu^ bann baö gemeine SSolB ibm Doran reiten unb gelten, unb bic^rieftcr hinten nac^, Unb^^feifer unb Xrom= petev unb^auFer reiten mit unb führen i^n in ber<3tabtl^erum, unb jween ^riefter reiten neben i^m. Unb Ht »Reiben fc^reien mit einer ©timme unb (oben ben 50?obammeb, unb wann fi^ in eine ©äffe fommen, fo fprect)en i^m t)k jween ^riefter biefe 2Borte oor: „Xfmrt; bir bur '^fflt^c !u(i bur 50?ariam !ora bafc^i bur SDiad^mct rafuli bur." Unb bo6 ^ei^t fooiet als: „So ift ein @ott, unb bcr 9!}?effiaö fein Äned^t, unb 9)?oria feine SJienerin unb 5!}?o^ammeb ^dn liebfter 25ote." Unb wonn fie i^n überall in ber ^tctht umgefü^rt l^aben, fo führen fie i^n bernad) in bcn Xempel unb befctjneiben i^n, Unb bann, fo er arm ifl, fammeln fie il;m gro^^ ®ut, unb hk großen Ferren ebren i^n befonberö unb machen ibn reid;, unb baö tun fie barum, ta^ ficl> bic (^briften befto lieber ju il;rem ©lauben be!ebren. Slucb wann fic^ eine (S^riftin ju tl;rem ©laubcn befel^rt, fo führen fie fie für ben oberf^en ^riefter, fo mu^ fie t:k obgefcbriebenen ©orte fprecben. @o nimmt bann ber ^riefter ber grauen ©ürtcl unb fclmeibet i^n oon einanber unb macbt ein Äreuj baraue. ©0 mu§ bann bic grau brei ©tunben barauf treten unb ben cliriftlidben ©lauben verleugnen unb bann bic obgefc^riebenen sffiortc fprcc^en.

$6 \)abcn bic ^peiben unter fic^ mit i^rer Äaufmannfc^aft ein ©efeß: wann einer von bem anbern ctwa^ !aufen will, welcherlei aucl; fei, fo fpricbt er gegen bem, bauon er faufen will, ba^ er ii)m einen göttlicben ©ewinn 5U faufen gebe, ba^ er ficb auc^ crnäbren mi5ge. (£0 gibt er i^m aud) ju !aufen unb nimmt nid)t mc^r ©ewinn oon i^m, bann an oierjig Pfennig einen Pfennig unb an Dierjig glorinen einen glorin. Unb bat bat i^ncn au^ ber 5i}?obammeb geboten mit ben ^Borten, ba^ fic(> einer mit bem anbern crnäl)ren möge, bie 2lrmen mit ben S^eid^en.

74

fogt i^nen auä) aitxocQ t^r ^7)nefltcr in &cr ^rcbigt, bo§ fte ctnanbcr be^ilf lief) unb xhxm Öberjicn untertänig unb bie Slrmcn demütig gegen bie Sleicfjen fein foden. Unb roonn fie ba^ tun, fo gebe i^nen @ott ber Slitmäc^tige '^ad)t unb ^roft gegen il^re gcinbe. 2luc^ fo((en fie bem ^riefler in göttlichen 2)ingen gel^ot; fom fein. Unb toqö obgefc^ricbcn fte^t, ift ber Reiben @efe§, boö ibnen 9}io^ommeb l^ot gegeben. Unb t)at> f)ah i^ nur oon ben jpeiben öernommen. @ie (joben aber noc^ me()r @efe^, böö tc^ nic^t meif? nocb oernommen hab.

2Baö bie Reiben \jon €^rt|lo glauben

2/ie ipeibcn glauben, baf 3cfu6 oon einer Jungfrauen fei ge; boren njorben, bie naü) ber ©eburt Jungfrau fei geblieben. 2(ucb glauben fie, ba^ 3efu6, ba er geboren warb, mit feiner ÜWutter gerebct unb fie getröftct hah, Unb ba^ Jefuö ber t)M)^c unter allen Propheten ©ottes fei unb nie fein ©linb getan t)abc. @ie glauben aber nic^t, ba^ Jefuö ge!reujigt fei worben, fei ein anberer gefreujigt worben, ber i^m gleid) war. I5arum fagen fte, bie (ähxiftcn l;ätten einen böfen ©lauben, ba^ fie fprec^en,. 3efu6 fei gefreujigt roorben, wonn er »var ®otte6 liebftergreunb unb f)'dtt nie fein <Sünb getan; fo wöre @ott nirf)t ein gerechter 9llicl)ter, wann Jefuö unfc^ulbig getötet war worben. Unb wann man mit ibnen rebet oon ©Ott bem SSater unb bem ©o^rne unb bem ^"»eiligen ©eifte, fo fprcc^en fie: „(5ö finb brei ^erfonen unb nic^t ein @ott." ®ann ibr 25uc^ Äoran fagt nickte t)on ber X)reifaltig!eit. 3Bann man fagt, ba^ Jefue fei ein 3ßor( ©otteö, fo fpred^cn fie: „Daö wiffen wir wo^l, ba^ er ©ottee 5Bort gefprod^en ^at, anberß war er nic^t ©ott." Qlud; wann man ju i^nen fagt, bQ% bie äBeiö^eit ber ©otteöfo^n fei, ber oou einem 5Bort, ba^ ber ßngel i^r oerfünbt l^ött, t>on ber 3ung= frauen SStatia geboren warb, unb ba^ wir Don eineö ©ortee wegen alle muffen erjiel^cn unb für ©ericbt fommen, fo fprec^en fte, ee fei wabr, ba^ wiber ba^ SßJort ©ottee niemanb möge wiberfte^en. 2lud) fagen fie, ba^ niemanb oermöge bie Stätte öeö 2Öorteö ©otteö ju erfennen, unb barum fpric^t ibr ^ud)

75

Soron unb Qibt ein ^cic^en bd bmx ffiort, taö &cr Sngel j,u 5i}?orta fprac](), bo^ 3efu6 tjon bem 2ßorte ©otteö geboren würbe. @te fprec^en, baf 2Ibra^am ©otteö greunb fei geroefen unb 9}?ofeö ©otteö ^Prop^et, unb 3efuö fei boö 2Bovt yon @ott, unb 9J?o^ommeb fei gewefen ber wö^re 25ote ©otteö; unb 3efuö ]ti oon ben SSieren ber würbigfle unb ber ^ödj^c bei @ott unb foUe ouc^ boö 3üngf^e @cricf)t ©otteö ricf)ten über (\ik 9}?enfc(Kn.

35on 3(rmenta

Jn 2lrmenio bin icf) oiel genjefen. 5'^acf)bem ba ber 2^^emurlin |!arb, t)a tarn iä) ju beö S^^emurtinö ®o^n, irann jwei .Königs reiche ^ätt ber Xljemurlin in Slrmenia inne, unb hk ^eit^ ba ittf barinnen war, ta ^ätfi beö X^emurlinö ©o^n in, ber genannt warb ©c^a^ SRoc^. Unb ber war gern in 2(rmenia, wann c6 ijt eine gar ftibi5ne S^dbc ba, unb barouf lag er ben ©inter mit feinem ©efinbe. Unb ^at eine gar gute Sffieibe, unb e6 fleugt ein gro§eö 2Baffer burrf? bk S^cibe, ba^ ^ei^t Xigriö, unb bte ^eibe ^ei^et (5f;arabücf). 2)ie ©täbte in 2(rnienia ^aben bie Jpeibcn aik befeffen, aber bk 2)örfer finb aiU armenifc^, fie muffen ahn ben Reiben jinöbar fein, Sei) ^ött adweg meine 5ßof;nung bei bm 2lrmeniern, wann fie finb ben ©eutfc^en gar ^olb; unb borum, ba^ id) ein 25eutfcber war, taten fie mir fe()i5n unb (c^r? ten mid) i^re ©prac^e. ©ie ^ei^en bk 2)eutfcf)en ^^limitfc^. Strmenien ^at brei J:önigreicf)e: eineö f)ei^t Xifliö, ba^ anberc @i§, bat britte (Srfingan, unb bat i^ bat Meine 2(rmenien. ©ie ^aben anä) Sabilon inne gef)abt, fie ^aben'ö aber nic^t mcbr inne, bann Xifliö unb ßrfingan f)ött btt Sl^emurlin @o^n in ber ^eit, bo id) in ber ^eibenfc^af t war. Unb @i^ i)ätt ber ^Ijnig ©ultan inne unb ifi- gewonnen werben, ba man jaulte ron (if)xi^i ©eburt bat Sa^r jwölf^unbert unb fiebenunbfecf)5ig.

Sin ^nb ^ot ber ©c^iltbcrger

76

Siefc Qluögabe oon ©cfiiltbergcrö SReifen un& 2tbcntcuern wiÜ Den JScric^t te6 alten teutfcöcn Sieifen&en irie&ev in ten ^rete Der iSc^riften jicf^en, bem er me^r alt5 jwei^un&ert 3o^re on; gehört ^at: tcn i>eutfd)en S3ol!6büd)crn, unter &encn bit SRcife: biic^er (?i}?onteDi((a, gortunat, 3)?orco ^olo) einen ni(^t um bcträc^tlicf^en ^ci( auömocben.

DiefeuT ^wcdt c(emä§ beanfpruc^t ter Xejrt feine wiffenfc^oft; li*e ffiertunj^ noc^ 2(u8nü§ung; fint> fogor £>ic eigentlichen gcogropbifcben ÄVipitel unb 2lufjäf;lungen, tie bem 25uc^e tü6 Sntereffe £>eö ^ifiorüerö unt> ©eograpb^n erworben, mit 35e&acl)t geüirjt ober »vcggelaffen werben, infoweit fie nic^t auc^ ben naiven Sefer onjujiekn t)ermi5gen. 2luc^ etliche fogcns unb legenbenbaftcn ©türfe blieben fort. 25er Xejct ift naä) ber Don Dr. SSolentin Sangmantet in ber ^ibtiot^ef beö Sitterorifcben 93ereinö in Stuttgart (25anb 172, Zübingen 1885) herausgegebenen 5lürnberger ^onbfc^rift ge^ ftaltet, ber Xitel noc^ bem Olürnberger Drudf hti 25erg unb OUwber, tic Äapitclüberfcl)riften (mit etlicl^en Srgänjungcn) ouö ber I5onaue)"cl)inger ^anbfc^rift jugefügt. Die 25ilber finb uacli ben Jpoljfcbnitten be6 oon Sangmontel mit 1 bejei^neten 5nhmabelbru(f es angefertigt, Diefer 25rucf ift auö einer Slugö? burger IDffijin (n?at)rfc^einlic^ 2Inton @org) um 1475 ((5)r. ber Unioerfitötöbibliot^ef in Seipjig).

^c^iltbergers 25ucl> ift nur jum Xeil £)riginaln?er!. 2Iuf (Jin? fcbiebung in bem wertoollften Xeile, ber eigentlichen SReife? befc^rcibung, würbe in ben Slnmerfungen bingewiefen, §ür ben ^weiten leil, ber (in unferer äluögabe) noc^ ber <Sc^ilbe= rung ber Jpeimfebr anföngt, bat ber SSerfaffer etliche ju feiner 3eit befannte iKeifebücber benügt, wie 5L)Zontet>illo unb SJJorco ^l)olo. Diefer Xcil ift barum au^ oiel farblofer unb eintöniger ixH ber erfte, ber au6 perfönlicbem Srlebniö entfprungen i^.

77

3mmer^in enthält öuc^ liefet noii) oiel an Xat^aä)mbcxid)t unb Urteil, bat» mön nic^t in anbercn Üuettcn ftn&et. 'Scf)iltc? rungen bcv ^eiligen Drte 3erufolem unb ©inai f?ef)en \a äfinlicf) in ben ^eric^ten oUer mitteloltei:licf)cn ^ricntreifenben.

3ßon ©c^iltbergcrö @d)i(f[rtl nad;) feiner /?eimFef;r 1427 if! wenig befannt Okct) etlichen GueUen fianb er aH Kämmerer im Dienf^ beö ^öerjogö 3llbrec^t IIL oon 25ot)ern» ©eine §q? milie, eine ber ältejlten beö bai^erifdien 2(belö, wohnte auf ber 5ßurg @cf)iltberg hei 2(icf)«rf) unb war im25efi§ beö 50?arfd)al!en:^ amteö am ^ofc ber ®ittel6boc^er. Sin ^weig be6 cbeln ^aufcö bUibt noc^ fort unb fü^rt feit 1877 bcnOZamen „Wlax]<i)ait »on ©cT^iltberg".

@(^iltberger6 9leifebuc() l^at nic^t tat> föc^Iic^e ©ewic^t tei 3leifewer?eö oon SWarco ^olo, ber ^unbert 3o^re oor i^m bie oerfcbtoffene 9Belt beö inneren 2lfienö biö 5um öu^erfien Sften i?or ben Slugen Suropaö aufgetan batte. Über Srof, ^erfien, iJIrmenien unb Xuron ijlunfer9\eifenbernicbtbinau^gefommen. 2lber wa6 fein 23ud() fo an <2arf)gebalt entbehrt, ha^ erfe^t e6 une burc^ bie anjie^enbe fcblic^tc 3nnig!eit beö «©cbidffale, ba^ in feinen 58lättern erjöblt iji. Unb aufcrbem: ifl ba^ erfie 25uc^ eineö beutfc^en Sleifenben in beutfc^er ©pracbe über jene Sönber, in benen bamalö (wie in unferen Xagen) ©efcbirfe ber 33öt!cr fid? ooUenben, unb über weicf)c bie gro^e 5Beitgefcf;ic^te i^rc SSüc^cr fc^reibt.

78

1 3ol)flnneS 6rocimir.

2 erfunben.

3 @raf 3o^ann t5on ^Icctx^ (gen. Jean sans peur), ©o()n beS X)eriOj^6 ^J)ilipp üon Surgunb.

•* (gtcpf)on Joioreiüitfd).

•' ©raf .'permonn oon (§ißt unb JButggraf 3o^önn lU-

•> X)onouabn)ärtg. unb bann unter bem (g(f;u^ ber »enejianifcfien ^(ottf

über büß (gc^rcar^e OTeer. 7 3«ön SSoucicout, 9)tari'd)oü üon ^ranfreic^. « 2)er ^Jiagnuö comeS (©ro^ban) OiifolauS ©Orot, noc^ anberer Q.UflJe

Sietricl) 58ebef. '■> ^XDti fd)tDübii'd)e (Jbelleute. 1" Üld;meb ben Crcei«!, 3'^^''" ^o" SSagbnb.

11 3" ^f" ^urfomanen in Judfien.

12 X)o SBajofib nur big 1402 f)errfd)te, rennen bic pöfjlenangaben Sd^itt: bergerö nic^t fiiminen. ilud) bie im nQd)ften .ipoupifliirf erjä()Iten €reig; niffe faüen j. X. in bie ^eit üor ber >5d)lod)t bei Ö7ifopoliö, müflen alfo nad) bem ^erenfagen ge|d)ilbevt fein.

13 5mi iget) üon Äaramanien.

1* (Somj'un, iai alte ülmifuS am Sc^itMUjen 5)ieer.

^■' Dlman;S8e»), ^err ber lurfomanen vom „weilen ^ammel" in Diarbefr.

16 2)oS alte Süforea in ^oppabofien.

17 illngoraiiegen.

18 2Iud) Sßerfuf , erfter tfd)erfe)'jifd)er (gultan in Stgjjpten, (iarb 1399. Der folgenbö genonnte <Bai)n beöfelben ()ie§ J^^rabfc^.

19 ^imur^leng ober itimur:(an (ber tot)me Ximur), ber berüf)mte 5)?on--

golenfiirfr, ber bas Okid) be» 2))d)ingiöt^an roieber aufrid)tete; er jlarb

1405 ju Otiar am 3flyoTtfö- illud) l)ier irrt 3d)i(tberger in ber Zeitfolge; ber frjrifc^e S^lbjug roar jnjei 3al)reBor ber@d)lad;t beiüingota, unb bie (Eroberung ber ft;ri)'*en@täbte gei^at) in anberer 9teif)enfDlge.

21 (J)f(^ebel e6) igc^erif=2lntilibanon.

22 i^erfijd)e ^roüinj an ber (gübfüfie beö ^a|'pifd)en 5Keete6.

23 Iürfild)er Otome für iii)ina.

24 "IBieber ein (gd)reibfe()ler in ber ^anbfc^rift, benn »on ber B^la<i)t bei 'ilngoro biß SimurI 2ob finb nur 21/2 3fl^re.

20 3"tum @d)iltberger8: ber 6nfe[, ber 9iei<j^ unb Jpouptfiabt erbte, mar ■'Pir 9JJo{)ammeb , ein So^n »on bem alteften (gofjne Dfc^i^ngir, ber vor feinem SSoter 2^imur gejiorben xoax.

2ti Äara 3i'l*uf/ -^^^ ber 2atatenf)orbe »om „fc^jcarjen Rammet" in 5lr: menien.

79

2" iBeratanb ituifc^en bem Unterlauf »on Äur unb Ülroö.

28 Swei 'Etilen »on Xäbriö.

29 ^ieftanb nörbli(^ von Xman uttb bem Äafpifc^en 9)leer, auc^ Ätptf(i^ftf ^enonnt.

30 X)ie Uiguien waren 93ubb&tflen.

31 ©enueftfc^e Kolonie auf ber Ärim, je^t ^eobofia.

32 2Iud) ^egrel, 'D)?a9riC[, Äüflentanb in ©corgien.

33 Dber Sana, lag an bei Donmünbung.

3* Sine wetfd)e 'Jkexl fott taufenb @(^ritt ^aben, unb ein @d)ritt fod fünf @cf)u^ ^aben, ein jeber ju ac^t ^off (gteic^ bem erflen ©lieb nm X>au: men). (Angabe (gcfjiltbergerS.)

^tuSge wählt unb übertragen yon @. ©iemcö. 2)ruct yon aJreittepf unb .fjürtel in 2cipjtg.

UNIVERSITY OF CALIFORNIA LIBRARY

Los Angeles

This book is DUE on the last date stamped below.

-to-

Form L9-Series 4939

000 799 313

LMCAT. COLLECT

NG. 1

.68

University of California

SOUTHERN REGIONAL LIBRARY FACILmT

305 De Neve Drive - Parking Lot 17 Box 951388

LOS ANGELES, CALIFORNIA 90095-1388

Retumthiim?^^

«I fi " -