Vibrarn of the Museum OF COMPARATIVE ZOÖLOGY, AT HARVARD COLLEGE, CAMBRIDGE, MASS, BDounded bp private subscription, in 1861. UNNNNLNUNNNN> Deposited by ALEX. AGASSIZ. N N No. TUST v DENE OR ZRH Yan G / %$ $ R Be Entomologisehe Naehriehten Herausgegeben von Dr, F. Karsch in Berlin. Weiter, als Adam es gebracht, Bringt’s auch der Weiseste nicht im Leben: Er hat sich alle Dinge betracht’t Und ihnen Namen gegeben. Paul Heyse. Dreizehnter Jahrgang 188%. Mit 11 Holzsehnitten. Berlin, Verlag von R. Friedländer & Sohn N.W. 6, Carlstrasse 11. 18857, az aaa - aueh ale, „earad Ina re Aral area ah aaa sg grloaniorl, null olla deria deık nl | ‚undogop naar mat bad. - ‚sayoH tinwl Bay 4 ; [. Bu z | mi ’ 11 nee ’ A9 (a Inhalts-Verzeichniss, Abhandlungen. Ackermann, A., Ein Entomologen-Jubilläum . . ... Amelang, G., Sesia Spheciformis. Biologisches Bergroth, E., Entomologische Parenthesen. ı. Zur Nomen- clatur der Dipteren. 2. Ueber Spinola’s „Insetti artroi- dignati““ Brauer, Friedr., Bin Seralketes Inseetensystem Neon): S Dewitz, Herm., Ein neuer centralafrikanischer Nymphalide. Mit 3 nen — — Präparation und Aufbewahrung des entschuppten Schmetterlingsflügels. Mit Holzschnitt . Engel, Erich, Ueber Eigenthümlichkeiten im Bau des Flügel- geäders bei der Dipterenfamilie der Bombylarier . Forel, A., siehe Will. Friese, H., Kurzer Ueberblick einer Apidenfauna in Ungarn Girschner, Ernst, Dipterologische Studien. VIII. Nach- trägliches über Alophora (Hyalomyia) obesa Fbr. — — Dipterologische Studien. IX. Ueber einige Meigen’sche Typen der Alophora (Hyalomyia) obesa Fabr. . X. Bemerkungen über zwei seltene Dipteren Glaser, L., Die Ueberwinterung der Chermesläuse und die Somemese der Lärchenlaus insbesondere . „, Hallama, Emil, Der Laubwald in coleopterologischer Be- ziehung- Schilderung einer Excursion . Holeczek, A., Einsammeln der Rosalia alpina im Grossen von Jehring, Herm., Generationswechsel bei Termiten —_ _ Nochmals der „Generationswechsel bei Termiten‘‘ Karsch, Ferd., Dipteren von Pungo-Andongo, gesammelt von Herrn Major Alexander von Homeyer (Fort- Seite 76—78 193—198 147—152 329— 332 145— 146 164— 165 46—47 213—220 74—76 129— 130 131—132 152 —156 255 --256 308 — 310 1-4 179— 182 setzung und Schluss). Mit 3 Holzschnitten 4—10, 97-105 —_ — Dipterologisches von der Delagoabai — — WVerzeichniss der von Herrn Waldemar Belck im Damaralande gesammelten Orthopteren _ — Zwei neue ostafrikanische Phaneropteriden _ — Ueber eine Cecidomyide aus den Rhizomorphen des Kohlenreviers bei Burgk (Sachsen) .°. .- — Orthopterologische Bemerkungen . 2,» 22 — 26 39—46 52—54 198 — 200 259 — 262 IV Inhalts -Verzeichniss. Seite Karsch, F., Ueber Generationswechsel bei Insecten . . . 273—279 _ — DBestimmungstabellen von Insecten-Larven. II. Dermestes . . - 279— 283 —_ — Ein älteres System der Insecten nach den her rakteren der Puppe . . 292 - 293 —_ — Verzeichniss der im Taufe) des ahess 1886 als neu beschriebenen recenten Insectenarten Eu- ropas . er 293 302 ao und Naehtrae Eee 332 — 333 60. Versammlung DER seher Naurlorseren ud Aerzte zu Wiesbaden vom 18. bis 24. September 1887. Entomologie (es sprachen Blochmann, Buddeberg, Dreyfus, von Fricken, Fuchs, von Heyden, Korschelt, G. Kraatz, Lahmann, H. Landois, Leuckart, Mann, Mühl, Pagenstecher, Schulze .. 305— 308, 359 — 364 Ueber das Auftreten des Coloradokäfers (Lepti- notarsa decemlineata Say) in der Feldmark Mah- litzsch bei Dommitzsch, Kreis Torgau, im Sommer 1887, ange: 323 — 329 _ — Kurze Beschreibung deri im m Jahre 1886 als species novae beschriebenen Insecten Deutschlands . . 369—379 Kieffer, J. J., Verzeichniss der von 1880 bis 1884 um Bitsch beobachteten Neuropteren . . 2.0.49 —51 ehpb), Alfred, Ueber Speicheldrüsen von Insecten Ina 767509 Kolbe, H.]J., Beziehungeu unter den Arten von Poecilaspis (Cassididae) nebst Beschreibung einer von Herrn R. Rohde in Paraguay entdeckten neuen Species dieser Gattung ei . ....10—13 Ueber einige exotische Lepidopteren- und Coleo- pterenlarven. Mit Holzschnitten . . . 17—22, 33—39 Eine von Herrn Dr. med. Drake in Paraguay entdeckte neue Canistra-Art . . 27 Beobachtungen über Termiten und Leuchtkäfer (Lampyridae) im Caplande nach brieflichen Mit- theilungen des Herrn Dr. med. Franz Bachmann 70—74 Carabologische Auseinandersetzungen mit Herrn Dr. G. Kraatz 90—94, 105—109, Fa a. 266. Damaster auf Formosa . . 340— 341 Dermestes vorax und Gibbium Isebtzas „timl., 8342348 Ueber eine neue, von Herrn H. Tetens bei Berlin aufgefundene Art der Phryganeiden . ... . 356—359 28 Kraatz, G., Ueber naive Entomologen Veber die Carabologischen Auseinandersetzungen des Museums-Assistenten H. J. Kolbe I-III . 182—192 — - Erwiderung auf H. Kolbe’s Auseinandersetzung IV 262 —265 Kriechbaumer, Jos., Frühlingsbeschäftigungen für den In- sektensammler, besonders den Hymenopterologen 65 --67 Pimpliden-Studien I—16. . 81-87, 113—12I, 245— 254 Lindeman, K., Opatrum verrweosum und Pedinus femo- rahis als Schädiger des Tabak in Bessarabien . 241—244 und Berichtigung dazu . . 272 Mik, Jos., Einige Worte zu Dr. J. Schnabl’s Contributions & la faune dipterologiue . » 2.» „ . 234— 237 Inhalts -Verzeichniss. V Seite Mocsäry, Alexander, Eine neue Goldwespen-Art und Varietät aus Deutschland ER lro spe. alsinsn 229 Müller, Fritz, Zur Kenntniss der Heise nwespen rot Or OR T6% _ SerDie Nyonphen/ dersikermitenyg .nieaan.ı Er Is WI 8 _ — Ueber die Gattung Chimarrha . - 225 — 226 — — Die Larve von Chimarrha. Mit I Holzschnitt . . 289 —290 _ — Eine deutsche Lagenopsyche. Mit ı Holzschnitt 337 — 340 Quedenfeldt, G., Ein neues ee von Marokko. Mit Holzschnitten . 257-259 Quedenfeldt, M., Zwei interessante neue Ra Varietäten aus Marokko . . 321— 322 von Röder, V., Ueber Gonia fasciata Mg. ma ade Försteri i Mg. 87—89 Schilsky, J., Der Wahrheit die "Ehre! Eine nicht carabo- logische Entgegnung an Herrn H. J. Kolbe . 200-205 Schmidt, Joh., Verzeichniss der von Herrn Premierlieutenant M. Quedenfeldt in Marokko 1885 —86 gesam- melten Histeriden . 353— 356 Schnabl, Joh., Entgegnung auf Herrn Prof, Jos. Mik’s Kritik meiner Arbeit ‚„Contributions ä la faune dipte- rologique“ . . 54349 von Schönfeldt, H., Opatrum. tibiale Fab. “ (Ein neuer Kiefernfeind) N: a. 00283. 2284. Schreiber, C., Ueber Scolytus Ratzeburgi Jans. BR 220 — 223 von Stein, Richard Ritter, Tenthredinologische Studien. XII. Syn onymische Bemerkungen . 165—1 1 209213 Will, F,, A, Forel, Sur les Sensations des Insectes . . 227 — 233 — — Dr. Max 'Gemminger EL BEE TR Ar ER 237,230 Die, Coloradokäaterirage I. ee 07221380, 382 Kleinere Mittheilungen: 13—15, 28—31, 47—48, 61-63, 78 - 80, 94— 95, IO9—III, I4I—143, 156—159, 173—176, 192, 205 - 207, 238, 256, 266—268, 284—287, 302-303, 319—320, 334, 349—350, 364— 367, 382— 384. Litteratur: !5s—ı6, 31—32, 48, 63—64, 80, 95—96, III—I12, 127— 128, 143—144, 159-160, 176, 207—208, 224, 239—240, 268—272, 287—288, 303 — 304, 334— 336, 350—352, 384. Aus Gesellschaften. Vereinen u. s. w.. . - 10 305- 308 Bericht sungen n.nuohaft znian) aanpngepeld 08 Hinolerıe 203,0 272 Nekrallo ger nuJisndunı2. 0x2 enmailadienel or Konlaitz,l 237-238 Besprechungen einzelner Arbeiten von: Ascherson (P.) 366, Barrett 192, Beling 334, Bieltz 271, Blanc 349, Blochmann 319 — 320, Brauer 61, 366, Breithaupt 14, Buckler 239, Calandruccio 287, Cameron 192, Chapman 192, Chyzer 29, Czeczatka 365, von Dalla Torre 159, Deichmüller 15, Dewitz (H.) 286-287, Dimmock (George) 78 79, Donnadieu 285 —- 286, Fausseck 238, Frey-Gessner (E.) 272, Gehin 174, Gercke 334, Gerhardt 159, Glaser 176, Goethe (Herm) 284-285, Goss 350, Grassi 303, Guilmeth 266, von Gumppenberg 54 -60, Haase (Erich) 13, 28, 94, 173-174, Hahn (E.) 336, Handlirsch (Ant.) 302, Heck 80, vI Inhalts -Verzeichniss. Held 320, Heller 62, von Horväth 158, Huck 62, Karsch 365, Keller 366, de Kerville 351, Kessler 76—78, Knauer 159, Koch (Fr. Wilh.) 47, Kolbe 156, 207, Leuckart 350, Lindeman 63, Linstow 287, Lippmann 159, Loew (E.) 13, Lublinski 159, Ludwig (F.) 266, Manger 320, Medicus 239, Me&gnin 382, Meinert 142, 175, Michailowitsch (Nicolai) 224, Mik 31, 61, 110, Minot 29, Möhr 350, Moniez 95, Müller (Wilh.) 13, 79, Nickerl 174, Oberthür (Ch.) 143, Pollack 110, Raschke 61, Reitter 207, Ritzema Bos 267 —268, Rothe 80, Rühl 320, Schatz 144, Schneider (Anton) 143, von Schönfeldt 350, Schöyen 109, von Seidlitz 303, Selvatico 364, Spang- berg 175, Spichardt 141, Spinola ı5I, Stuxberg 63, Tümler ı1o, Vängel 29, Verson 364, Wagner (Louis) 320, Weeks 383. Inhalt periodischer Schriften. L’Abeille 80, 272, 352, Anales de la Sociedad Cientifica Argentina, Buenos Ayres 64. Annales de la Societe Entomologique de France 95, 271, 351. Annales de la Societe Entomologique de Belgique 240. Cor- respondenzblatt des Entomologischen Vereins ‚‚Iris“ zu Dresden 272. Entomologica Americana III, 128, 160, 176, 270, 287, 368, 384. Entomo- logische Zeitung (Stettin) 32, 112, 368. Entomologisk Tidskrift 64. Entomologiske Meddelelser 224. The Entomologist 63, III, 159, 208, 239, 270, 352, 367. Naturalista Siciliano 335. Notes from the Leyden Museum 96, 270, 304. Proceedings of the Linnean Society of New South Wales 31, 128. Psyche 1I2. Revue d’Entomologie Caen (Fauvel) 16, 64, 96, 112, 160, 208, 288, 367, 384. Tijdschrift voor Entomologie 32, 128, 268—269, 334. Transactions of the Entomological Society of London 48, 127, 269, 352. Zoologischer Jahresbericht herausgegeben von der Zoologischen Station in Neapel 176. Sachregister. Allgemeines: Aorta 364. Athmung (von Hydrophilus) 306. Aufstellung sämmtlicher Insectenarten Deutschlands 305. Bacterien 361. Be- fruchtung der Pflanzen ı3. Bibliographie 151. Copulation zwischen verschiedenen Species 320, 359. Darm 143. Darmkiemen 238. Duftapparate 28. Eier auf dem Rücken getragen 78. Futterände- rung 267, 365. Generationswechsel 273, bei Termiten 1. Geschichte der Entomologie 79. Hypopygium (seine Bedeutung bei den Dipteren) 110. Instinkt 207, 320. Kannibalismus 29. Krankheiten 266. Lebens- dauer im Winter und Sommer IIo, Leichenfresser 382. Leuchterschei- nungen 71. Mimicery 105. Monstrositäten 365. Morphologie 173. Mundtheile (von Stenus) 142. Nahrung 267, 350, 365. Nahrungsmangel (Wirkung desselben) 366. Nomenclatur 147. Parasiten bei Insecten 175, 287, 303, 350, 383, bei Hausthieren 267, 365, beim Menschen 109, 159, 175, 287. Parthenogenese 29, 95. Prothorakalhörner (rudimentäre) 13. Sinnesorgane (ihre Funktion) 227. Spermatogenese I4I. Spei- cheldrüsen 67. Stigmenbau 364. Stigmenzahl 94, 173. System nach den Puppen 292, 329. Ueberwinterung 174. Urinsecten 94, 238. Verbreitung (geographische) 336. Verpuppung (verschiedene der beiden Geschlechter derselben Art) 320. Versammlung (60.) Deutscher Naturforscher und Aerzte 305, 359. Verschwinden von Inhalts -Verzeichniss. via Arten 350. Winterschlaf 174. Zahl der Häutungen bei Raupen 192. Zahl neuer Gattnngen (1835) 175. Zucht von Varietäten 110. Apterygogenea: 94, 334, 383. Dermaptera: 293. Eu nenn: BIA2HR: Odonata: 50, 238. Plecoptera: 51, 294. Orthoptera genuina: 30, 39, 52, 259. Neue Arten: Conchotopoda (n. g.) Belcki 44, Poecilogramma (n. g.) annulifemur 53, striatifemur 53, Trachypetra mola Licht. 41. Corrodentia: 1, 51, 70, 294. Neue Art: Termes Riograndensis 3, 177. Thysanoptera: 63, 242, 294, 332. Neue Art: Thrips tabaci 242. Rhynchota: 78, 95 (Lecanium hesperidum 9), 151, 152, 158, 174, 238, 275, 284, 294, 319 (Chermes), 332, 349, 362, 366. Neuroptera: 50, 79, 266, 295, 366. Panorpatae: 50. Triehoptera: 49, 225, 289, 295, 337, 356. Neue Gattung: Chimarrhodes 290. Neue Arten: Lagenopsyche 337 (Fig.), Orthotrichia tetensii 357. Lepidoptera: 13, 17, 28, 47, 54, 80, IIO, I4I, 145, 164, 174, 192, 193, 295, 320, 323, 350, 359, 364. Neue Gattung und Art: Vanessula Buchneri 146 Fig. Diptera: 4, 22, 30, 31, 46, 61, 74. 87, 97, 109, IIO, 129, 147, 159, 175, 198, 234, 266, 267 (3), 287, 296, 333, 334, 343, 364, 365, 366, 383. Neue Arten: Acidia obnubila- 6, tristriata 7, Baccha brevis 97, Bo- gosia Engeli 4, Ceratitis Rosa 22, Culex mucidus 26, Dacus puncta- tifrons 8. Eristalis decolor (statt melanops) 104, dulcis 102, fusci- cornis IO2, macrops IOI, Hiemilea tripunctulata 6, Miastor subter- raneus 200, Nerius simillimus 9, spinosissimus 9, Physocephala bi- marginipennis IO, Spilogaster 2 nov. spec. 5, Toxophora coerulei- ventris 25. Coleoptera: TO 13,5.195.27,029,0335.020.738 (2)55.905.94,5. 1050122591325 142, 173, 174, 175, 182, 207, 220, 24I, 255, 257, 262, 267 (1, 2), 279, 287, 299, 306—310, 320, 321, 333, 336, 340, 350, 353, 359, 360, 361, 383. Neue Arten: Canistra Drakei 27, Carabus riloensis 138, Lampyris perpetiuscula 72, Poecilaspis miniata 12, Saprinus Queden- feldti 355, Schulzei 355. Neue Varietäten: Carabus hortensis, var. alternans 187, Latreillei var. neglectus 186, var. Schilskyi 186, (Megadontus) psilopterus 265 nota, rugosus var. Richteri 321, Gla- phyrus. serratulae var. villosipennis 322. Hymenoptera: 13, 14,.62, 65, 79, 81, 113, 161, 165, 174, 192, 205, 209, 245, 266, 275, 29I, 302, 310. Neue Arten : Atractogaster .semi- sculptus 250, Critogaster flavescens 161, Göldiana 161, Ellampus puncticollis u. var. atratus 291, Ephialtes arundinis 253, Glypta exophthalmus 85, Pimpla capulifera 119, curticauda 120, meridionalis 120, Ratzeburgii 84, Rhyssa.lineolata. 81, Schizopyga atra 86. Fossile Insecten: I5, 30. Schädliche Insecten: 13 (Oncideres), 47 (Heu- und Sauerwurm), 185 (Tychea Phaseoli), 174 (Melolontha in Böhmen), 175 (in Däne- mark), 192 (Eriocampa u. Ephestia), 205—207 (Oecodoma cepha- lotes), 220 (Scolytus Ratzeburgi), 256, 323—329, 380—382 (Lepti- notarsa decemlineata, Coloradokäfer), 283 (Opatrum tibiale), 284— 286, 366 (Phylloxera vastatrix), 334 (Smynthurus cucumeris), 349 (Mytilaspis pomorum), 366 (Tabanus albifacies), 359 (Dendroctonus). Eier: 158, 267, 383, vi Inhalts -Verzeichniss. Larven und Puppen: Im Allgemeinen 292. a) Neuroptera: 366. b) Lepidoptera: 17 Ismene Iphis, 29 (Körperhaut). c) Diptera:: 61 (Oestrus purpureus, Elliptera ommissa, Culex annulatus). d) Coleoptera: Alaus excavatus 19, A. Pareyssii 36, Dermestes-Larven 279, Inca spec. 39, Lycoreus bicarinatus 33, Opatrum verru- cosum 242, Pedinus femoralis 244, Perty’s Larva singularis 37, Pyrophorus spec. 36, Scolytus Ratzeburgi 220. Seidenbau: Attacus Cynthia 48. Bienenzucht: in Australien 267, Honigpflanzen 62, Bienenzunge 14. Technisches: 164, 286. Gedichte: Die Artenfrage, frei nach G. Jäger. Polemisches: 28, 90-94, 105—109, 122—127, 132—I4I, 182—192, 200—205, 262—266, 329— 332, 341—349. Druckfehler-Verzeichniss für den 13. Jahrgang. Seite 14 Zeile I5 von oben lies stäubende statt säubende. 6 OR Br » _»» Jan Mayen statt Jan Meyen, 5; 2m; 9 ,„ unten „ Kalilauge statt Kabilauge. 5, 300, 2 , oben ‚, Lamelle die statt Lamelledie. I ERTOAR na ns ».., .melanops ‘statt \dieeohor IE ELO 7ER EIER » „, allenfalls statt ebenfalls. „ 172 »„ 20 ,„ „ ”„ [of statt Q. »„’.206. „20 „ unten , täglıch statt traslıch. „0259. 5, 13... .,. schliesse, hinter 67 die Klonen 208 6 ,„. ,, .lies und statt nnd. f »„ 294 ,, II ,„ oben „ Rhithrogena statt Rhitrogena. ”„ 319 „ IO , „ „» 324 statt 323. 1 320,, I ,, unten ‚„ ihre kräftige Körperentwicklung. » 332 „» 9 ,„ oben ‚ Cyclorrhaphen statt Cyclorraphen. ” 3322 » 15 » ”„ „ ” ”„ „ Druckfehler in den Abhandlungen von Kriechbaumer Pimpliden-Studien, Seite 82 Zeile I4 von unten statt „ähnlichster‘‘ lies „ähnlicher“. = 83 ,„ 15 von oben » „vordern‘“ lies „vordere“. „ 87ER SHIONE 3 » „Analis‘“ lies ‚„analis‘‘. = EDIT ch 8ivon unten! „,. ‚sdie“Nlies),,der't „ 871, 2 von unten ‚, „confusa‘“ *) lies ‚„atra“. SELELTLZD,; 7 von oben », „beweisst‘“ lies „beweist“. »" .IIZ 2, I,» „ „ „at“ lies „ut“, »„ II5 „ IQ „ [2 „ „und‘ lies ,„No.“. OLE 65 re % » „hinweisst‘“ lies ‚hinweist‘. DB; Do An » „Regenhofer‘ ‚lies „Rogenhofer‘‘. „1193249 37, 8 von unten ,„, .„Bizobel‘“ lies ‚Bizokel‘“. „» 25071 „ 1,28 vonloben » „»Schaefblarn“ 'lies ‚‚Schaeftlarn‘“. RO 2 von unten ,, ,,Masse‘‘ lies ‚Maasse‘“. *) Dieser im Mss. aus Versehen stehen gebliebene'Name, den ich früher anwenden wollte, fällt mir zur Last. Dr. Kriechbaumer., bruck von Otto Dorublüth in Bernburg XIII. Jahrgang 1887. 23 (er ser Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. MR. Marsch in Berlin. Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei directer Franco-Versendung unter Kreuzband _ durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 frs. 50 cent). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von !/a Bogen (4 Octav-Seiten) 8 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N. Strelitzerstr. 13, oder durch die Verlagshandlung erbeten, sonstige geschäftliche Mittheilungen, ' sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W,, Carlstr. 11 zu richten. j Inhalt von Nr. I. Derärtentraee (frei nach. Gustav: Jaeger) a. 01 'Jhering, H. v., Generationswechsel bei Termiten . . .„. . ı Karsch, F., Dipteren von Pungo Andongo. IV. . . . 4 Kolbe, H. J., Beziehungen unter den Arten von Poecilaspis (Cassididae), nebst einer Beschreibung einer von Rohde in Paraguay entdeckten neuen Species dieser Gattung. . . 10 ‚Kleinere Mittheilungen ER N SE BE ET ENG GT Bolten liste-der ‚Entomologen „2... 4 2.0.2 20 I SR er NE PET SIHR HERR a 85) Berlin R. Friedländer & Sohn x N.W., Carlstr. 11. R. Friedländer & Sohn i in Berlin, N.W , Caı Soeben erschien in unserem Verlage: Zoologischer Jahresbericht für 1883. Herausgegeben von der Zoologischen Station zu , II. Abtheilung: Arthropoda. Mit Register. Redigirt von Dr. Paul Mayer und Dr. Wilh. Giesbrecht. Ein Band gross-Octav von 620 Seiten. Preis 13 Mark. Inhalts-Uebersicht: . Allgemeines (Ref. Dr. Paul Mayer in Neapel) . Pantopoda (Ref. Dr. Paul Mayer) . Crustacea (Ref. Dr. W. Giesbrecht in Neapel) . Poecilopoda. Trilobitae(Ref. Dr. PaulMayer) 2% f . Protracheata. Tracheata im An (Rei Dr. Paul Mayer) a0 z: 6. Arachnidae. Anatomie etc. Ref. Dr. Paul Mayen .. a a N Biologie, Systematik ee (Ref. Dr. F.,.Karschr in Berlin) 2 TLERNE E Ne 220 A 7. Myriopoda. Anatomie etc. (Ref. Dr. PaulMayer) Biologie, Systematik etc. (Ref. Dr. F. Karsch) 8. Hexapoda. ur: N I. Anatomie etc. (Ref. Dr. Paul Mayer). S. 125. II. Aptera (Ref. Dr. H. Krauss in Tübingen). S. 16 — III. Pseudo-Neuroptera (Ref. H. J. Ko Berlin). S. 167. — IV. Neuroptera (Ref. H. J. Kolbe S. 184. — V. Strepsiptera (Ref. H. J. Kolbe). S. 191 — VI. Orthoptera (Ref. Dr. H. Krauss). S. I VII. Thysanoptera (Ref. Dr. H. Krauss). S. VIII. Coleoptera (Ref. L. Ganglbauer in S. 204. — IX. Hymenoptera (Ref. Prof. K Dalla Torre in Innsbruck). S. 339. — X. He (Reff. Dr. Franz und Paul Löw in Wien). S. 367. — XI. Mallophaga (Reff. Dr. Franz und Paul Lö S. 401. — XI. Diptera (Ref. Dr. F.Karsch). $. 4 Arthropoda - BERLIDIET — XIV. Lepidoptera (Ref. Prof. P. O. Chr. / villius in Stockholm). S. 4422. — XV. All Er Praktische Entomologie (Ref. Dr. E Fer Karsch). S. 542. 5 a Re Abtheilung III. des Zoßtegteenlen Tehresberieht für 1885, die enthaltend, ist bereits zum Preise von 3 Mark erschienen. Die Ab eilu, I und IV werden in Kurzem ausgegeben. -Entomologische Nachrichten. Besründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XII. Jahrg. Januar 188%. Nr. 1. Die Artenfrage, frei nach- Gustav Jaeger. Da zanken kleine und grosse Kinder Um „Artenrechte‘“ sich herum; Der Eine spricht: „das sieht ein Blinder“ — Der Andre denkt: „ist der Kerl dumm! Ob etwas hier ein Punkt verschoben, Ob dort die Furche anders zieht Und hier der Rand sich biegt nach oben: Macht keinen Artenunterschied!“ Der Seelenkenner aber spricht: „Die Frage löst nicht das Gesicht; „Was die Nase nicht unterscheiden kann, Seh’ ich auch nicht für Arten an“. R..K. Generationswechsel bei Termiten. Von Dr. H. v. Jhering (in Rio Grande, Brasilien). Auf dem Gebiete der Termitenkunde ist seit den klas- sischen Arbeiten von Lespes, Hagen und Fritz Müller kein nennenswerther Fortschritt zu verzeichnen gewesen. Eher das Gegentheil, denn Beschreibung einzelner Imagines oder Soldaten ohne Kenntniss der übrigen Stände vermehrt nur die Konfusion und sollte für die Zukunft vollkommen unterbleiben. Der Fortschritt auf diesem Gebiete knüpft an das intensivere Studium der einzelnen Arten und ihrer sämmtlichen vielgestaltigen Stände an. Wie sehr solche Arbeiten noch nöthig sind, ergiebt sich am ehesten, wenn man bedenkt, dass noch von keiner einzigen Ärt der ganze Entwicklungseyklus des Individuum und des Staates be- kannt ist. Es ist jetzt nöthig, durch jahrelang fortgesetzte Beobachtungen ein und derselben Art die einzelnen Ent- 1 2 1887. Entomol. Nachrichten. No. 1. wicklungsphasen nach ihrem Verlaufe und ihrer typischen Reihenfolge genau kennen zu lernen. Ueber meine auf diesem Wege erlangten Erfahrungen werde ich später aus- führlich berichten, hier möchte ich, nur um mir die Priori- tät zu wahren, auf einen wesentlichen Punkt hinweisen. Man kennt bei Termiten ausser den Larven der flügel- losen Arbeiter und Soldaten noch Larven mit Flügelansätzen in zweierlei Gestalt, welche als Nymphen mit langen und solche mit kurzen Flügelscheiden bekannt sind. Aus ersteren hat man Imagines hervorgehen sehen, nicht aber aus letz- teren. Seit Fritz Müller’s bezüglicher Abhandlung nahm man an, dass aus den Nymphen mit kurzen Flügelscheiden nicht Imagines hervorgehen, sondern Königinnen ohne Flügel- stummel. Im Juli dieses Jahr traf ich in einem hier häu- figsen Eutermes zahlreiche Nymphen mit kurzen Flügel- scheiden, aber in solchen Mengen, dass ihrer in grossen Hügeln nicht hunderte sondern tausende vorhanden waren. Dieser Umstand machte mich gegen Fritz Müller’s Auf- fassung misstrauisch, zumal ich unter den Nymphen männ- liche und weibliche Thiere unterscheiden konnte und noch niemals Königinnen (@) oder Könige (9) ohne Flügelstummel getroffen hatte. Jetzt im Frühjahr, Sept. und October, habe ich nun aus den betreffenden Nymphen durch Häutung eine Nymphe mit halblangen Flügelscheiden hervorgehen sehen. Die Flügelansätze reichen fast bis an das Ende des Ab- domen, sind aber schlank und zierlich, schon ziemlich an Flügel erinnernd. Dass aus ihnen durch weitere Häutung Imagines hervorgehen müssen, kann nicht mehr zweifelhaft sein. Nymphen mit kurzen Flügelscheiden sah ich noch bei verschiedenen anderen Arten, wogegen solche mit langen Flügelscheiden im Winter (Juni — August) fehlen. Es ge- hören daher die Nymphen mit langen Flügelscheiden dem Sommer, jene mit kurzen dem Winter resp. Herbst an und ebenso scheint es in Europa zu sein. Ich erwähnte schon, dass die Nymphen mit kurzen Flügelscheiden beide Ge- schlechter an der Bildung der Abdominalsegmente erkennen lassen. Auch aus den Nymphen mit langen Flügelscheiden sollen d und @ entstehen. Ob das und zwar für alle Fälle richtig ist oder ob nicht ein Theil dieser Sommerlarven parthenogenetisch sich vermehrende Imagines liefert, muss ich dahin gestellt sein lassen. Nach den bisherigen Er- fahrungen scheinen mir die Nymphen mit kurzen Flügel- scheiden grössere und constantere Bedeutung zu haben für den Fortpflanzungseyklus der Termitenvölker als die anderen. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 1. 3 Indem ich hierüber wie über vieles Weitere erst später und ausführlich berichten werde, wollte ich hiermit nur festgestellt haben, dass ein Alterniren verschiedenartig ent- stehender Imaginesgenerationen bei den Termiten vorkommt. Erst eingehendere und ausgedehnte Studien über die Nym- phen mit langen Flügelscheiden können die Frage entschei- den, ob Heterogonie oder Generationswechsel vorliegt oder eine Art von Saison-Dimorphismus. Von den beiden Ersatzweibchen, welche Fritz Müller in seinem Ill. Beitrage zur Kenntniss der Termiten abbildete, ist B eine ächte Nymphe mit kurzen Flügelscheiden, A aber ein zur Geschlechtsfunktion erzogener Arbeiter, wie das ja auch bei Hymenopteren vorkommt. Was die von mir untersuchten Arten betrifft, so habe ich selbe nicht sicher bestimmen können. Trotz Hagen’s trefflicher Monographie ist die Kenntniss der südamerika- nischen Termiten viel zu fragmentarisch, um sichere Be- stimmungen zuzulassen, und sollte es für die Zukunft Regel sein, dass ohne Kenntniss aller Stände keine neuen Ter- miten Arten mehr beschrieben würden. Ich habe meine sämmtlichen Arten Herrn Dr. Hagen zugesandt, von dessen Güte ich zuverlässige Aufklärung erhofie. Doch irre ich wohl nicht, wenn ich zwei derselben für neu halte. Eine derselben, die ich als Termes riograndensis beschreiben will, zeichnet sich aus durch sehr lange Mandibeln des Soldaten, mit deren Hülfe dieselben nach Art von Odonto- machus etwa 6—8 tm. weit springen. Eine zweite sehr merkwürdige Art nenne ich nach meinem berühmten Kol- lesen Fritz Müller Termes Mülleri. Sie steht dem Termes Lespesii nahe, dessen Soldat jedoch eingeschnittenen statt ganzrandigen Prothorax hat. Die Längsfurchen und die Längs- und Ringkanäle der unterirdischen Lehmnester, welche Müller von 7. Lespesii beschrieb, fehlen den Bauten des ZT. Mülleri, welches eine Kampart ist, wogegen jene von Fr. Müller den Wald bewohnt. Der jetzige Stand der Termitensystematik ist auch desshalb so wenig befriedigend, weil im Systeme die charak- teristischen Unterschiede der Soldaten noch nicht berück- sichtigt sind. Diese Soldaten tragen übrigens grösstentheils ihren Namen mit Unrecht. Sie sind nach meiner Erfahrung nicht Soldaten sondern Zimmerleute, der miles sollte faber heissen. Sie sind die Minirer, welchen die Hauptarbeit bei den grossartigen Leistungen in Zerstörung von Holzwerk - zufällt. Besonders evident ist das für die Nasuti, welche 1*F 4 1887. Entomol. Nachrichten. No. 1. nach Fritz Müller’s Verschlag wohl mit Recht als Merk- mal der Untergattung Eutermes anzusehen sind. Ich glaube, dass die Soldaten, sobald sie erst zu allen Arten bekannt sind, viel werthvoller sich erweisen werden zur Abgrenzung kleinerer Gruppen als die Imagines. Da nach meiner oben mitgetheilten Entdeckung diese letzteren aus zwei ver- schiedenartigen Nymphen hervorgehen, so ist es auch sehr wohl möglich, dass beide Generationen Unterschiede in der Beschaffenheit der Imago zeigen, welche zur Aufstellung verschiedener Species verführten, deren Zusammengehörig- keit erst die genaue Kenntniss des gesammten Entwicklungs- cyklus erweist. Nachträglich finde ich bei Eutermes Reppertii oder einer demselben nahestehenden Art die Nymphen mit kurzen und mit halblangen Flügelscheiden wieder, aus welch letzteren die Imagines hervorgehen. (Aus dem zoologischen Museum in Berlin.) Dipteren von Pungo-Andongo, gesammelt von Herın Major Alexander von Homeyer, bearbeitet von Dr. F. Karsch. (Mit Holzschnitten.) (Fortsetzung 3.) 29. Bogosia Engeli nov. spec., thorace, fronte, tibiis, tarsis, antennis nigris, facie, scutello, abdomine, squamis, calyptris, coxis, trochanteribus, femoribus flavis, alis fus- cis, pulcherrima species. Long. corp. 8,5 Mill. Rückenschild schwarz glänzend, kurz schwarz sammet- artig matt behaart, Schildchen rothgelb. Untergesicht aus- gehöhlt, bleichgelb, seidenartig schimmernd, die Wangen weiss oder gelblich schillernd, die Gesichtsleisten schwarz schimmernd, die Stirn matt schwarz, breit, nach hinten allmählig verschmälert, mit sehr zarten Borsten besetzt. Fühler schwarz mit schwarzer nackter Borste.e Mundrand etwas vorstehend, mit wenigen längeren Borsten. Hinter- leib flach, röthlichgelb, bisweilen auf den Rücken längs der Siehe: Entomol. Nachrichten, 12. Jahrgang, 1886, No. 4, Seite 49—58; No. 17, S. 257—264; No. 22, 8. 337—342. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 1. 5 Mitte oder nach dem Hinterrande zu schwärzlich. Beine ziemlich schlank, Hüfte, Schenkelring und Schenkel röthlich- gelb, die Schenkel an der äussersten Spitze schwarz; Schienen und Tarsen schwarz. Schüppchen gelblichweiss. Flügel auf der ganzen vorderen Hälfte bis über die fünfte Längsader hinaus schwärzlich. Diese Art der Gattung Bogosia Rond. scheint sich von der abyssinischen Bogosia Antinorii Rond., haupt- sächlich durch ihre etwas bedeutendere Grösse — Bogosia Antinorii ist nur 7 Mill. lang — zu unterscheiden. Ron- dani hat leider unterlassen, bei seiner Beschreibung (vergl. „Muscaria exotica Musei Civici Januensis observata et dis- tineta, Fragmentum I. Species aliquae in Abyssinia (Regione Bogos) lectae a Doct. O. Beccari et March. O. Antinori, anno 1870— 71“, in: Annali del Museo Civico di Storia Naturale di Genova, Vol. IV, 1873, pp. 282—294, p. 284) die Gestalt und Färbung des Hinterleibes anzugeben. Die schöne neue Art soll zu Ehren meines für die Dipterologie der Zukunft grosse Hoffnungen erweckenden jungen Freundes Erich Engel, dem ich für Anfertigung der Zeichnungen zu den in den Dipteren von Pungo Andongo gebrachten Holzschnitten des Herrn Thiele (Berlin) Dank schulde, den Namen Bogosia Engeli führen. Von Anthomyiden liegen zwei Arten in je nur einem 9. Exemplare vor, sodass eine Bestimmung zu gewagt erscheint: 30. Spilogaster spec. 1, @: Beine gelb, Queradern der Flügel nicht braun gesäumt, Hinterleib gelb, durch- sichtig, hinten ohne scharfe Umrisse gebräunt; Rücken- schild grau bestäubt, mit vier braunen Längsstriemen, Schildchen gelb, oben graulich bestäubt, hintere Quer- ader stark geschwungen, Fühler gelb, drittes Glied braungrau, Taster braun. Länge 6 Mill. 31. Spilogaster spec. 2, @: Beine gelb, Queradern der Flügel nicht braun gesäumt, Hinterleib gelb; durch- scheinend, hinten ohne scharfe Umrisse gebräunt, Rücken- schild gelb, mit braungrauer bis zum Schildchen rei- chender breiter Mittelstrieme, Schildchen gelb, hintere Querader stark geschwungen, Fühler und Taster gelb, Schlanker als die vorige. Länge 6 Mill. 6 1887. Entomol. Nachrichten. No. 1. 32. Hemilea tripunctulata, nov. spec., 2, supra testacea, subter pallidissime flavescens, vittis thoracis lateralibus utrisque binis, interna postice abbreviata, fuseis; ocei- pite striis nigris, tribus, singula transversa media, duabus longitudinalibus superioribus, frontis basin attingenti- bus; abdominis dorso lateralibus apiceque late nigro. Pedes pallidissime flavescentes. Alae ad majorem par- tem fusco-brunneae, margine posteriore anguste hyalino, macula marginali substigmaticali maculisque minimis discalibus tribus albidis. Long. corp. 6,5 Mill. Eine zierliche, der Hemilea dimidiata Costa sehr ähnliche Art, aber die schwärzlichbraune Längsstrieme des Flügels reicht über die Discoidalzelle hinaus und an der Basis bis in die Analzelle und ist mit vier weissen Fleck- chen geschmückt, einem grösseren länglichen am Vorder- rande unmittelbar an der Mündung der ersten Längsader und drei kleineren, gleichgrossen, rundlichen, von denen einer in der vorderen Basalzelle, einer in der Discoidalzelle, einer in der ersten Hinterrandszelle liegt; auch ist die kleine Querader schmal weiss gesäumt. Vergl. Figur 4. Zwei übereinstimmende Exemplare. Figur 4. 33. Acidia obnubila nov. spec., nitida, testacea, thoracis dorso vittis tribus fuscis ornato, abdomine supra nigro, subter flavido, alis hyalinis, vitta angusta nigrobrunnea transversa pone basin et vitta latissima praeapicali, in cellula marginali postica secunda breviter incisa. Long. corp. 8 mill. Kopf und Bruststück einfarbig schmutzig scherbengelb, dieses auf dem Rücken mit zwei deutlichen schwarzen Seitenstriemen und einem weniger scharfen dunkelbraunen Mittellängsstreifen; Discalfeld zwischen diesen Längsstriemen slänzendgrau; an den Seiten des Bruststücks verläuft bis zur Flügelwurzel ein schmaler hellgrauer, oben und unten schwarz gerandeter Längsstreif. Hinterleib obenauf glän- zend schwarz, nur basal dunkelbraungelb, unten in der Mitte heller gelb. Beine scherbengelb, die Schienen und 1887. Entomol. Nachrichten. No. 1. 7 Tarsen etwas dunkler. Der glasshelle Flügel ist mit zwei Querbinden geschmückt, einer schmäleren schwarzbraunen, zwischen Basisund Mitteder Länge, welche vom Pterostigma am Vorderrande bis in die zipfelförmige Verlängerung der Anal- zelle reicht und einer sehr breiten dunkelbraunen Quer- binde unmittelbar vor der Flügelspitze, in welche innerhalb der zweiten Hinterrandszelle ein glasheller Randfleck von dreieckiger Gestalt hineinragt; in der zweiten Hinterrands- zelle verläuft nahe der vierten Längsader und dieser ziem- lich parallel das sehr deutliche Rudiment einer Flügelfalte, welche in der beistehenden Figur 5 nicht wiedergegeben ist. Nur ein einziges Exemplar. S” Sa Figur 5. 34. Acidia tristriata nov. spec, nitida, testacea, fronte infuscata, thoraeis dorso vittis tribus fuscis ornato, ab- domine supra nigro, subtus flavido, tibiis infuscatis, alis hyalinis, vittis angustis fuscobrunneis transversis sub- aeque distantibus, et vitta arcuata subapicali, medio parum interrupta, ornatis. Long. corp. 9 Mill. Scherbengelb, das Bruststück und der Hinterleib wie bei A. obnubila gezeichnet und gefärbt; die Stirn ist braun, die Schienen der Beine sind braun, dunkler als Schenkel und Tarsen. Der glashelle Flügel ist auf der Mitte mit drei schmalen dunkelbraunen Querbinden und einer in der Mitte schmal unterbrochenen hellbraunen Bogenbinde unmittelbar vor der Flügelspitze geschmückt; von den drei Mittelbinden verläuft die der Basis zunächst gelegene (vor- derste) genau in der gleichen Weise wie bei Acidia obnubila, die mittlere zieht sich über die kleine Querader, die hinterste über die hintere Querader hin, jene verbleicht nach dem Hinterrande zu, diese ist vorn verkürzt und an der dritten Längsader abgebrochen: vergl. Figur 6. Nur ein einziges, etwas beschädigtes Exemplar. Figur 6. 8 1887. Entomol. Nachrichten. No. 1. 35. Ceratitis punctata (Wied.) 1 ®@. Trypeta punctata Wiedemann, Analecta entomol., 1824, pg. 55, No. 123 und Aussereurop. zweiflügel. In- secten, 2. Thl., 1830, pg. 485, No. 15. Ceratitis punctata von Röder, Berl. Entomol. Zeit- ‚schrift 29. Jahrg., pg. 133, No. 2. 36. Dacus punctatifrons, nov. spec., ©, d, rubiginoso- fuscus, breviter incano-pubescens; facies fulva fronte punctis utrinque tribus pieturata maculaque majore nigra utrinque infra antennas ornata; antennae elon- gatae cum pedibus rubiginosae; thorax utrinque striis callosis glabris stramineis scutelloque stramineo; ab- dominis ovati segmentum secundum margine postico dorsali flavidum, reliquis segmentis medio flavidis; stylum anale breve, fuscum; alae hyalinae costa vittaque ad venam ultimam fuscana, vena transversa parva evi- denter fusco-marginata. Long. corp. ca. 8 Mill. Die Art unterscheidet sich von Dacus longistylus Wied. durch den kurzen Analgriffel des @, sowie das ver- längerte dritte Fühlerglied, die schwarzen sechs Stirnpunkte und die dunkle Strieme längs der Analzelle des Flügels, von D. armatus Wied. und fuscatus Wied., denen sie des kurzen Analgriffels, der Gestalt und Farbe der Fühler und Beine wegen sehr ähnlich ist, neben der geringeren Grösse durch die schmälere dunkle Vorderrandsbinde des Flügels, welche bei D. armatus nach der Flügelspitze hin so ver- breitert ist, dass sie mit Einschluss der kleinen Querader die ganze erste Hinterrandszelle ausfüllt, bei D. fuscatus sogar den grösseren Theil der Discoidalzelle noch in An- spruch nimmt. Bruststück röthlichbraun, zart grau bereift, mit drei schwarzen schmalen Längsstriemen; Schulterschwielen, jeder- seits ein dreieckiger Querfleck aa der Naht, der an den Brustseiten sich bindenartig fortsetzt, zwei schmale Bogen- linien hinter der Nath bis zum Schildchen, sowie ein striemen- artiger Fleck hinter und unter der Flügelwurzel und vor dem Hinterrücken strohgelb; Schildchen strohgelb mit zwei schwarzen Borsten; Kopf schmutziggelb, Untergesicht jeder- seits mit einem grösseren, rundlichen, glänzendschwarzen Fleck, Stirn über der Fühlerwurzel mit unpaarem schwarzen Fleck und jederseits 3 Punktflecken, von denen die mittleren jeder Seite mit einander durch einen dunklen Schattenfleck 1887. Entomol. Nachrichten. No. 1. 9 verbunden erscheinen; auch die Gegend um die Ocellen schwärzlich. Fühler länger als das Untergesicht, das dritte Glied sehr schmal und lang, gelbbraun, die Grundglieder heller gelb. Beine rothbraun, die basale Hälfte der Schenkel und das erste Tarsenglied gelb. Hinterleib eirund, unter- seits hohl, gelblich, obenauf röthlichbraun, zart grau bereift, des Hinterrand des zweiten Segmentes gelblich; vom dritten Segmente beginnend verläuft eine schwarze Mittellängslinie nach hinten und neben dieser ist die Rückenscheibe gelb- lich gefärbt. Der Analgriffel des @ ist kürzer als der Hinter- leib, dunkelrothbraun, glatt und glänzend. Schwinger hell- selb.» Flügel wasserklar, mit gelblicher Trübung auf der Mitte, deren Centrum die Discoidalzelle ist; längs dem Vorderrande eine schmale, an der Flügelspitze fleckenartig endende gelbbraune Strieme, welche im Pterostigma und als Spitzenfleck braun auftritt, ferner die kleine Querader braun gesäumt und eine Strieme längs der Analzelle braun. Zwei Exemplare, 1 9,18. 37. Nerius spinosissimus nov. spec., ©, fuscus thoracis dorso vitta lata longitudinali albida usque ad apicem seutelli producta signato, lateribus albido-pollinosis; facies flava, fronte profundius impressa, macula trian- gulari elongata postice acuta rubra ornata; antennae nigrae, pedes fusco-brunneae,coxis flavidis, antieis spinosis, femoribus rubro-brunneo annulatis, femoribus tibiisque anticis subtus per totam longitudinem sat dense breviter biseriatim spinosis, abdomen flavo-rubrum, dorso vittis tribus longitudinalibus nigris signatum; alae parum flavi- dae, venae longitudinalis secundae apice parum fuscatae. Long. corp. ea. 11 Mill. Die Art gleicht in Gestalt und Zeichnung sehr dem javanischen Nerius lineolatus Wied., der aber nach Bigot’s neuester Tabelle der Tanypeziden-Genera (Ann. Soc. Ent. Fr. (6), Tom. 6, 1886, S. 294) zu Paranerius gehören müsste, unterscheidet sich aber von diesem sowohl durch bedeutendere Grösse als durch die auffallend starke und regelmässige Bedornung der Unterseite der Schenkel und Schienen der beiden Vorderbeine. Nur ein einziges Exemplar. 38. Nerius simillimus nov. spec., 2, praecedenti similli- mus, attamen minor, femoribus antieis subtus parce spinosis, tibiis anticis subtus haud spinosis satis differt. Long. corp. ca. 9 Mill. 10 1887. Entomol. Nachrichten. No. 1. Der vorigen Art so ähnlich, dass sich nur die etwas geringere Grösse, der gänzliche Mangel der Bedornung der Vorderschienenunterseite und die schwache Bedornung der Vorderschenkelunterseite als specifische Merkmale gegenüber N. spinosissimus aufstellen lassen. Da diese Form jedoch in mehreren ziemlich übereinstimmenden Stücken vorliegt und Uebergänge fehlen, so erscheint die Möglichkeit, sie könnte mit dem N. spinosissimus zu einer Art zusammen- gehören, vorläufig ausgeschlossen. Vier weibliche Exemplare. 39. Physocephala!) bimarginipennis, noy. spec., ©. Ein sehr beschädigtes Exemplar; der Charakter der Art liegt in dem einfarbigen schmutziggelbbraunen Gesicht, den einfarbig schwarzen Beinen und der breiten, den ganzen Flügelvorderrand und alle geschlossenen Zellen bis auf die Analzelle einnehmenden, also nur einen schmalen Hinterrandssaum des Flügels als glas- helle Stellen freilassenden braunen Flügelstrieme. Das Bruststück ist schwarz, schwach grau tomentirt, der Hinterleib schwarzbraun, hinten grau tomentirt, das zweite stielartige Glied an den Seiten gelblich. Leibeslänge etwa 15 Mill. (Schluss folgt.) ! Beziehungen unter den Arten von Poecilaspes (Cassididae) nebst Beschreibung einer von Herrn R. Rohde in Paraguay entdeckten neuen Species dieser Gattung. Von H. J. Kolbe. Unter den Cassididen Süd-Amerikas gibt es eine ziemlich grosse Anzahl von Arten; deren Flügeldeckensculptur aus einem grossmaschig netzförmigen groben Geäder besteht. Namentlich finden sich solche Arten bei Chelymorpha, Poecilaspis, Calaspidea, Mesomphalia und Calopepla. Es liest der Gedanke nahe, dass, da die Flügeldecken dieser Arten demnach auf einer tieferen Ausbildungsstufe stehen, als bei denjenigen Arten, deren Flügeldecken mög- D) Physocephala Schiner —= Conops Rondani, Dipt. Ital. Prodrom. Vol. I, 1856, Seite 57; Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova, Vol. IV, 1873, Seite 283 (1). 1887. Entomol. Nachrichten. No. 1. 11 lichst wenig mehr an geäderte Flügel erinnern, jene Gattungen in die unteren Stufen der Cassididen rangiren. Doch ist meist nur ein Theil der Species einer Gattung so organisirt, ein Zeichen, dass dieser Organisation kein generisch um- srenzender Charakter zukommt; die Flügeldecken der übrigen Arten derselben Gattung sind so sculptirt, wie gewöhnlich bei den Coleopteren, nämlich einfach punctirt. Selbst Längs- streifen fehlen, ganz erklärlich, da die der nächstniedrigen Stufe angehörenden Formen mehr ein wirres Netzwerk auf den Flügeldecken, als Längsadern besitzen; bei Poecilaspis Bonariensis sind einige meist unregelmässige und unter- brochene Längsrippen vorhanden. Boheman hat in seiner Monographie der Cassididen die Poecilaspis-Arten in zwei Hauptabtheilungen getheilt: 1. Elytris elevato-reticulatis vel carinatis. 2. Elytris non reticulatis. Nun liegt eine von Herrn Richard Rohde in Paraguay entdeckte neue Species dieser Gattung vor, die in die 2. Abtheilung gehört, indess, abgesehen von der Sculptur der Flügeldecken, sehr nahe mit einer Art der 1. Abtheilung, nämlich mit impressipennis Boh. verwandt ist. Da wir in der verschiedenen Bildung der Flügeldeckensculptur der Poecilaspis- Arten nur verschiedene Ausbildungsgrade des- selben Typus erkennen, derart, dass eine Species der 2. Ab- theilung einen höheren Ausbildungsgrad einer bezüglichen Species der 1. Abtheilung darstellt, so kann die Boheman’sche Eintheilung unmöglich eine natürliche Basis haben; denn die zusammengehörigen Formen werden auseinander gerissen. Es könnte ja einem unserer koleopterologischen Systematiker, etwa dem Dr. Kraatz, einfallen, auf eine der beiden Bohe- man’schen Abtheilungsen von Poecilaspis eine Untergattung oder Gattung zu errichten, wie das Brauch ist, z. B. bei einer Speciesreihe in der Gattung Carabus, auf die wegen einiger Sculpturverhältnisse, die sich auch bei anderen Arten von Carabus finden, in ganz naiver Weise die „Gattung“ Orinocarabus Kraatz gegründet wird. Man würde dann vom Standpuncte der natürlichen Systematik aus nach unserer obigen Auseinandersetzung erkennen, dass man damit einen Fehler beginge. Für die Praxis hat die Boheman’sche Ein- theilung nur dann den Werth, wenn Zwischenformen fehlen, die mir in der That fast unbekannt sind. Bei P. nigropicta Boh. sind aber die Netzfelder so schwach, dass sie auf der Scheibe fehlen und nur an den Seiten bemerkbar sind; die 12 1887. Entomol. Nachrichten. No. 1. schwarzen Makeln deuten die Stelle der Netzfelder noch an. Eine andere Art, angulata Germ., ist die derivate Form von ducalis Boh.; bei letzterer sind fast nur die Netzfelder der Flügeldecken, die schwächere Metasternalfurche und der sehr wenig kleinere und mehr convexe Körper als Unter- schiede zu erkennen. Es ist bemerkenswerth, dass die Netzfelder bei ducalis in der schwarzen Querbinde bereits verschwunden, auf den rothen Partien aber sehr deutlich sind, während bei angulata auch die rothen der Netzfelder entbehren. Eine Varietät von angulata aus Rio grande do Sul steht der ducalis in der Sculptur noch näher als die Stammart. Alle diese Formen leben in Brasilien bis Buenos Ayres. Die neue Art, Poecilaspis miniata, steht in der Form, Grösse und Färbung des Körpers der P. impressipennis Boh. am nächsten; die Flügeldecken sind aber mässig grob und wirr punctirt. Ausgezeichnet ist sie durch die ganz ziegel- rothe Färbung der Oberseite Und zwar sind der Kopf, die Antennen, der Prothorax und die Flügeldecken so gefärbt; Die Beine, das Prosternum und das glänzende Abdomen sind dunkler roth, das Meso- und Metasternum glänzend kastanienbraun bis schwarz; die 5 oder 6 letzten, Glieder der röthlichen Antennen bräunlichroth; das Scutellum glän- zend schwarz, in der Mitte braun. Die Stirn ist mit einem mittleren Längseindruck versehen. Der fast ganz wie bei impressipennis geformte Prothorax ist oben glatt, unpunktirt, seine Hinterwinkel abgerundet, die Scheibe convex, zwischen derselben und dem Seitenrande niedergedrückt, vor dem Scutellum weniger vorgezogen, als bei der genannten Art, und hier etwas ausgerandet; die Mittellinie der Scheibe ist fein. Das gleichseitig dreieckige, mit ganz geraden Seiten versehene Scutellum ist uneben. Die Flügeldecken sind so lang als zusammen breit, die Seitenränder breit abgesetzt, in den Schulterecken tief concav, der Rand hoch aufstehend. Die ganze Oberseite der Flügeldecken ist mässig grob und dicht punctirt, die schmalen Zwischenräume zwischen den unregelmässig stehenden Punktgrübchen runzlig, Das Ab- domen und die Sternaltheile sind glänzend und unpunktirt, nur vereinzelte, kaum sichtbare Pünktchen sind hin und wieder vorhanden, Die Beine sind mit deutlichen zerstreut stehenden Pünktchen besetzt. Das Metasternum ist vorn in der Mitte . zweispitzig; die Spitzen sind das vordere Ende von zwei Kielen, welche eine tiefe Furche einschliessen. Letztere Bildung ist mehr ausgebildet als bei @mpressipennss. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 1. 13 Die Körperlänge der Art, welche in einem Exemplar vorliegt und dem Königlichen Museum durch Herm Dr. O0. Thieme freundlichst überwiesen wurde, beträgt 15 mm. Kleinere Mittheilungen. Dr. Erich Haase weist nach, dass die von Cholodkowsky (vergl. Ent. Nachr. 12. Jahrg. 1886, S. 366) als rudimentäre Prothorakalflügel in Anspruch genommenen Hautduplikaturen des Lepidopterenprothorax morphologisch nicht als solche, sondern als sekundär entstandene, nur an der Oberseite dicht beschuppte Hautduplikaturen und als Analoga der dem Mesothorax angehören- den Schulterdeeken (tegulae, scapulae) aufzufassen sind. Chabrier habe sie 1822 bei Macroglossa stellatarum L., Griffith sie 1832 bei Saturnia pavonia L. nachgewiesen, Kirby und Spence sie 1828 mit den tegulae des Mesothorax verglichen, Burmeister sie 1832 patagia genannt, Speyer sie 1870 schon ausführlicher besprochen. Sie bilden bei Cucullia den vorwärts gerichteten Halsschopf, bei Xylina den deutlich abgesetzten Halskragen. Eine am Prothorax mancher Hymenopteren angedeutete Hautfalte scheine ähnlicher Natur zu sein (vergl. Zoologischer Anzeiger von Carus, 9. Jahrg. 6. Dez. 1886, No. 239, Seite 711— 713). Dr. Wilhelm Müller (Greifswald) vermuthet, dass das Ab- nagen der Zweige und kleineren Stämme in Gestalt eines spitz- winkeligen Keils seitens gewisser Cerambyeiden (Oncideres) von g und © zugleich besorgt werde. Er beobachtete Oncideres aegrotus Thoms. auf dem Kampferbaum in Brasilien, wo derselbe Zweige von 2,5—4,5 cm. Durchmesser bricht. Omncideres saga Dalm. liebt weniger hartes Holz und geht Cinnamomum aromaticum (Zimmt), Anona, Cedrela und Citrum (Orange) an. Oncideres im- plwviatus Germ. bringt Zweige von Myrsine durch Ringeln zum Ab- sterben (vergl. „Ueber die Gewohnheiten einiger Oneideres-Arten“, Kosmos, 1386, 2. Band, Seite 36—38. E. Loew („Ueber die Bestäubungseinrichtungen einiger Bora- gineen‘“, in: Berichte der Deutschen botanischen Gesellschaft, Jahrg. 1886, Band 4, Heft 5, Seite 152—178, Tafel 8) beobachtete im Berliner botanischen Garten, dass der kurzrüsselige Bombus ter- restris L. an den Blüthen des spanischen Echium rosulatum Lge. 14 1887. Entomol. Nachrichten. No. 1. dicht über dem Kelche an der Blumenröhre Einbruchslöcher zum Stehlen des Nektars beisst, weil bei dieser Echiumart die verengt- röhrenförmige Basis der Corolle länger und weniger zugänglich ist, als bei dem heimischen Echium vulgare. Auch zu fremdländischen Symphytum-Arten (cordatum Willd., glandiflorum DC., asperrimum Sims. und officinale L. var.) bahnen sich Dombus terrestris L., lapidarius L. und’ pratorum L. durch Einbruch ihren Weg; da aber bombus agrorum F. und hortorum L. auf normale Weise Honig naschen, so fanden sich trotz der Einbrüche 37 pCt. der Blüthen normal befruchtet. Bei Caccinia strigosa Boiss. aus Persien mit 5 Antheren, von denen 4 kürzer sind, vom Griffel überragt werden und frühzeitiger, in der noch geschlossenen Knospe stäuben, sind Einrichtungen vorhanden, welche bei normalem Insectenbesuche Fremdbestäubung sichern, während bei ausbleibendem Insectenbesuche Selbstbestäubung durch die lange, später säubende Anthere nicht ausgeschlossen ist. Dr. Paul Franz Breithaupt („Ueber die Anatomie und die Funktionen der Bienenzunge“, in: Archiv für Naturgeschichte, 1886, 66 Seiten, 2 Tafeln) hat von Neuem die Mundwerkzeuge der Honig- biene und der Hummeln untersucht und eine doppelte Art der Auf- nahme der flüssigen Nahrung (Honig u. s. w.) seitens dieser Hymenopteren nachgewiesen, welchen beiden bisher einander wider- sprechenden Ansichten über die Art der Honigaufnahme, der „Leck- theorie“ und der ,„Saugtheorie“, zu ihren Rechten verhilft. Die Biene leckt darnach mit der behaarten Oberfläche ihrer nach hinten zurückgeschlagenen Zunge (eigentlich „Zungenmantel“, da sie das Chitinstäbchen von oben her wie ein Mantel umschliesst) nur so lange, als die zur Aufnahme vorhandene Flüssigkeit zur Beladung der Zunge, d. h. zur Erfüllung aller Capillarröhrchen zwischen den Zungenhaaren genügt und saugt alsdann die ganze Ladung nach dem Zurückziehen der Zunge in das Rüsselfutteral ein. Reicht aber der flüssige Nahrungsvorrath zur Beladung der langen Zunge nicht aus, so leckt die Biene nicht, sondern wendet unter blosser Be- nutzung ihrer Zungenspitze zum Abpinseln der geringen flüssigen Nahrungsreste eine feinere Methode an; ihre nach hinten eingebogene Zungenspitze wird fest an den Flüssigkeitsträger angedrückt und die concave (obere) Seite des Löffelchens (d. i. die Spitze des vom Zungenmantel eingehüllten Chitinstäbchens, auch „Knopf“ genannt) kratzt nun jede Spur der Flüssigkeit ab; die so gewonnenen Quan- titäten sammeln sich im Löffelchen an und dringen durch die zwei- theilig ausmündende Oeffnung in die im Zungenstabe liegende Ca- pillarröhre ein, von wo aus sie, gleich den grösseren Honigmengen, 1887. Entomol. Nachrichten. No. 1. 15 nach dem Hohlraume der inneren Zungenscheide (d. i. die durch die Nebenzungen gebildete Geschmackshöhle Wolff’s) und so in den Mund gelangen. Todtenliste der Entomologen. Im verflossenen Jahre verstorbene Entomologen und Samniler: Becher, Dr. Eduard, Museumsassistent, starb am 11. Nov. in Wien; schrieb unter Anderem: „Zur Kenntniss der Mundtheile der Dipteren‘‘ (1882) und ‚„Insecten von Jan Meyen‘ (1886). Girard, Maurice, starb am 16. Sept., 64 Jahre alt in Lion-sur-mer. Grentzenberg, Robert, Kaufmann, eifriger Sammler, Förderer der Lepidopterologen, starb in Danzig. Haller, Dr. Gustav, Coleopterolog, starb am 1. Mai in Bern. Harold, Edgar Freiherr von, starb am 1. August zu Possenhofen am Starnberger See; Hauptwerk „Catalogus Coleopterorum“ (1868— 76) mit Dr. Gemminger. Hering, C. W., Gymnasial-Professor, Lepidopterolog, starb 85 Jahre alt am 1. Febr. in Stettin. Lichtenstein, Jules, verdienter Aphidolog, starb 68 Jahre alt am 80. Nov. in Montpellier. Plötz, Carl, Spezialist für Hesperiden, starb am 12. August in Greifswald. Power, John Arthur, Coleopterolog, starb am 10. Juni in London. Werneburg, Adolf, Oberforstmeister, Lepidopterolog, starb am 21. Jan. in Erfurt. Litteratur. Dr. Joh. Vietor Deichmüller, Die Insecten aus dem lithographischen Schiefer im Dresdener Museum. Mit- theilungen aus dem Königlichen mineralogisch-geolo- gischen und praehistorischen Museum in Dresden. Siebentes Heft. Mit 5 Tafeln Abbildungen. Cassel, Theodor Fischer, 1886. 4° 88 Seiten. Mit Vorwort (Seite IIIT—X) vom Director Dr. H. B. Geinitz. Unter steter Vergleichung mit den jetzt lebenden Formen, so weit sie in der entomologischen Sammlung des K. zoologischen Museums in Dresden vertreten sind, hat der Herr Verfasser die Bearbeitung der zur Zeit im Dresdener Museum befindlichen Insecten aus dem lithographischen Schiefer von Eichstädt abgeschlossen. Von den 193 Arten pflanzlicher und thierischer Versteinerungen aus dem Eichstädter lithographischen Schiefer im Dresdener Museum kommen allein 53 Arten mit 44 Gattungen auf Insecten. 34, 42 0% aller Insecten bilden die auch an Arten (Gomphinen) am reichsten 16 1887. Entomol. Nachriehten. No. 1. vertretenen Odonaten, 11, 27 % die an Artenzahl aber zurück- tretenden Blattiden (benannt ist nur Mesoblattina lithophila Germ.). Als charakteristisch für die Fauna werden das Auftreten grosser langfüssiger Acridier (Ohresmoda), wie das grosser breitllügeliger Locustodeen, spärliches Erscheinen grosser Ephemeren, Myrmeleo- niden und Hemerobiiden, sowie das Vorkommen grosser Wasser- wanzen (meist Belostomen), theils sehr grosser Holzwespen (die von Oppenheim als Schmetterlinge beschriebenen Rhepidorhabdus und Fabellovena) und einer reich differenzirten Käferfauna hervorge- hoben. Die Benutzung zahlreicher Typen Hagen’s in der Münchener Sammlung und Giebel’s in den Universitätssammlungen in Göttingen und Heidelberg gestattete dem Herrn Verfasser die Sicherstellung manches zweifelhaften und die Erkennung mancher Synonyme. Chresmoda obscura Germ. wird trotz ihrer langen 4 Vorderbeine zu den Acridiern gebracht und mit? zu den Truxaliden gestellt; Locusta amanda Hagen gehört zu Elcana Giebel und ist eine Locustide, keine Panorpide. Auf Locusta speciosa Germ. wird eine neue Gattung Pycnophlebis gegründet und als neue Arten OConocephalus capito und Gryliaeres propingua beschrieben. Unter den Odonaten werden Libellulina densa Hag. und Aeschna gigantea Münst. zu Estemoa Giebel (Libellulina), Gomphus Köhleri Hag. zu Uropetala Selys, Aeschna intermedia Münst. mit? zu Cordulegaster Leach gestellt und auf Aeschna Wittev Giebel: Protolindenia, auf Libellula longiolata Germ.: Oymato- phlebia als neue Gomphinengenera gegründet. Eine neue Wanzen- art ist Notonecta Elterleini genannt, neue Käferarten sind: Amara () Pseudo-Zabrus, Geotrupes lithographicus, Eury- thyrea grandis, Pyrochroa brevipes und Cerambycites minor, als neue Käfer-Gattung, von Hydrophilus durch das die folgenden Glieder an Länge überragende vorderste Tarsenglied verschieden, wird Pseudohydrophilus mit longespinus Deichm. bekannt gemacht; Actea Sphinx Germ. wird zu Sphenoptera Sol. gebracht. Alle beschriebenen Arten sind in 70 naturgetreuen Figuren dar- gestellt. Revue d’Entomologie, publiee par la Societe francaise d’Entomologie. Redacteur: Alb. Fauvel. Tome V. — 1886 — No. 10. Inhalt: Horvath, @., Nouvelle rövision du genre Plinthisus (Suite) Pg. 221 Des Gozis, Note sur le genre Liophloeus Germ. . . - 222 Martin, R., Les Odonates du döpartement de I’Indre . '- 231 Rey, Cl., Description de deux genres nouveaux de Taclıy- POTIEBS . en ae ee nk neh, 1 a Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. ‚Gefälliger Beachtung empfohlen! ee Den Mitarbeitern der „Entomologischen Nachrichten“ werden 20 -Separatdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. " Im Interesse pünktlicher ID geben wir bekannt: Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das ganze Jahr zu entrichten. Inserate derjenigen Inserenten, die frühere Bech- nungen noch nicht beglichen haben, werden keine Beach- tung finden. Die Herren Einsender von Tausch- etc. Anzeigen werden ergebenst ersucht, die Anzeigen auf ein besonderes Blatt, nicht aber in den Text von Briefen oder Postkarten, vor allen Dingen aber leserlich zu schreiben. Wir bitten die g. Leser zu berücksichtigen, dass allen Anfragen an die Redaction oder an die Verlagsbuchhandlung (Expedition) über anonyme Inse- rate eine Freimarke für die Rückantwort beizulegen ist. Berlin, N.W., Carlstrasse ı1ı. R. Friedländer & Sohn. Meine reichhaltigen Preislisten über europäische und exotische . Coleopteren und Lepidopteren [2 sowie präparierte Raupen werden auf Verlangen kostenlos zu- gesandt. Die gewünschte Liste bitte ich genau zu bezeichnen. Tausch- angebote jeder Art stets erwünscht. Alexander Bau, Naturalienhändler. Berlin, S. 59; Hermann-Platz 4. R. ‚Friedländer & Sohn in Berlin, N.W. 6., Carlstrasse 11. Wir erwarben die Gesammt-Vorräthe von [3 J. H. Kaltenbach Die Pflanzenfeinde aus der Klasse der Insekten. Ein ‘nach Pflanzenfamilien geordnetes Hanbuch sämmtlicher auf den einhei- mischen Pflanzen bisher beobachteten Insekten, zum Gebrauch für Entomolosen, Insektensammler, Botaniker, Land- und Forstwirthe und Gartenfreunde. Mit 402 charakteristischen Holzschnitt Illustrationen der wichtigsten Pflanzenfamilien. 1874. Ein Band gross-8. von VIII und 848 Seiten. Bis auf Weiteres liefern wir Exemplare anstatt des Ladenpreises von 121/, Mark für den ermässigten Preis von 6 Mark. In unserem Verlage erschien soeben: [4 Ameisen als Pflanzenschutz. Verzeichniss der bisher bekannten myrmekophilen Pflanzen von Ernst Huth. ‘Ein Heft von I5 Seiten mit 3 Figurentafeln, gross-8. Preis 50 Pfennige. THE ENTOMOLOGIST'S MONTHLY MAGAZINE. [5 Price Sixpence, Monthly, 24 pages 8vo, with occasional Illustrations. Conducted by C. G. Barrett, J. W.Douglas, R.MeLachlan, D. Saun- ders, and H. T. Stainton. Tbis Magazine, commenced in 1864, contains standard articles and notes on all subjects connected with Entomology, and especially on the Insects of the British Isles. Subscription — Six Shillings per Volume, post free. The volumes dom- mence with the June number in each year. Vols I. to VI. (strongly bound in cloth) may be obtained by purcha- sers of the entire set to date, at the increased price of IO s. each; the suc- 'ceeding vols. may be had separately or together, at 7 s. each. London. John Van Voorst, I, Paternoster Row. London. N.B. — Communications, &e., should be sent to the Editors at the above address. The best medium for Advertisements on all Entomological subjects ” Entomologischen Nachrichten. herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin werden auch im Jahre 1887 regelmässig am I. und I5. jeden Monats 24 Hefte I im Jahr) erscheinen. % Für grösstmögliche Reichhaltigkeit des Inhalts, in welchem alle Gebiete der Entomologie behandelt werden sollen, wird Sorge getragen werden. er Der vorliegende Band beweist, dass die Redaction bemüht jet allen berechtigten Wünschen Rechnung zu tragen. Wir bitten um rechtzeitige Erneuerung des Abonnements. Subscriptionspreis für ein Jahr 6 Mark; bei directer Franco -Versendung der Hefte unter Kreuzband in Deutschland- et Oesterreich: 7Mark; im Weltpostverein: 7 Mark 5o Pf. (7sh.6d.,9 fres. 50cent.,. Berlin, N,W, 6, Carlstr. 11, R. Friedländer & Sohn. Im Erscheinen: [6% Neue entomologische Lager-Cataloge von R. FRIEDLÄNDER & SOHN in Berlin. Bereits ausgegeben: Entomologie I. (No. 374.) £ Scripta miscellanea entomologica. Insecta fossilia. de & 58 Seiten. u. Entomologie Il. Lepidopter. (No. 375.) 34 Seiten. Demnächst gelangt zur Ausgabe: Entomologie Ill. Hymenoptera, Nevroptera, Ockhopters, a Diptera, Hemiptera. (No. 376.) Her Auf directes Verlangen werden diese Cataloge gesandt. In unserem Verlage erscheint demnächst: | u Catalogus etymologicus CGoleopterorum et Lepidopterorum. Erklärendes und verdeutschendes Namenverzeichniss der Käfer und Schmetterlinge für Liebhaber und wissenschaftliche Sammler systematisch und alphabetisch zusammengestellt von Dr. L. Glaser Prof. und Grossh. Hess. Realschul-Director i. P. Ein Bändchen von ca. 400 Seiten. u Preis bei Vorausbestellung 4 Mark, gebunden 4 Mark 30 Pf. Berlin, N.W, 6, Carlstr, 1, R. FRIEDLÄNDER & SOHN, Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. N : ® XIII. Jahrgang 1887. Heft I. A A | de Ir Entomologische Nachrichten Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. E. Marsch in Berlin. Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei directer Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungaın M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 fıs. 50 cent). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. "Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von 1/a Bogen (4 Octav-Seiten) 8 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N. Strelitzerstr. 13, oder durch die Verlagshandlung erbeten, sonstige geschäftliche Mittheilungen, sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., - Carlstr. 11 zu richten. - Inhalt von Nr. II. Kolbe, H. J., Ueber einige exotische Be und „ Coleopterenlarven . . 17 Karsch, F., (Aus dem arallnseken| Mascum in \ Berlin) Dipte- rologisches von der Delagoabai. Die afrikanischen Toxo- phora-Arten. Ueber eine Gelse mit dichter schimmelähn- licher Beschuppung . . 22 Kolbe, H. ]J., Eine von Hrn. Dr. Bseiks in a Paraguay entdeckte neue Canistra- VS N 26 Kraatz, G., Ueber naive Entomologen BEE BE NONIN IN one, Vol eh] Kleinere Mittheilungen ERS NPNERO N DR EL RE E28 LEITETE a NE EEE ES TEN RB ar Berlin R. Friedländer & Sohn N.W., Carlstr. 11. R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W. 6., Carlstrasse 11. Wir erwarben die Gesammt-Vorräthe von [7 J. H. Kaltenbach Die Planzenfeinde aus der Klasse der Tuseklen Ein nach Pflanzenfamilien geordnetes Handbuch sämmtlicher auf den einhei- mischen Pflanzen bisher beobachteten Insekten, zum Gebrauch für Entomologen, Insektensammler, Botaniker, Land- und Forstwirthe und Gartenfreunde. Mit 402 charakteristischen Holzschnitt-Illustrationen der wichtigsten Pflanzenfamilien. 1874. Ein Band gross-&8. von VIII und 843 Seiten. Bis auf Weiteres liefern wir Exemplare anstatt des Ladenpreises von ı121/, Mark für den ermässigten Preis von 6 Mark. THE ENTOMOLOGIST: AN ILLUSTRATED JOURNAL OF BRITISH ENTOMOLOGY Edited by Joun T. CArRInGToN, With the Assistance of [8 FREDERICK Bonxp, F.Z.S. Joan A. Power, M.D. Epwarv A. Fırcn, F.L.S. J- Jenner Weir, F.L.S. F. BucHAanan Woaite, M.D. Contains Articles by well-known Entomologists on all Branches of the Science: on Insects injurious or beneficial to Farm or Garden; Notes on Habıts, Life-Histories; occurrence of Ra- rities, &c.; there are Monthly Lists of Duplicates and Desiderata. Numerous Woodeut Illustrations, to the printing of which especial attention is given, and occasional Lithographed and Chromo-Lithographed Plates. Erscheint am I. jeden Monats. Subseriptionspreis jährlich 6 Shilling (Mark) zahlbar an West, Newman & Co., 54 Hatton Garden, London. SIMPKIN, MARSHALL, & CO., Stationers’ Hall Court LONDON. Im Erscheinen: ; [9 Neus entomologische Lager-Cataloge von R. FRIEDLÄNDER & SOHN in Berlin. Bereits ausgegeben: Entomologie I. (No. 374.) Scripta miscellanea entomologica. Insecta fossilia. Coleoptera. 58 Seiten. Entomologie Il. Lepidopter. (No. 375.) 34 Seiten. Demnächst gelangt zur Ausgabe: Entomologie Ill. Hymenoptera, Nevroptera, Orthoptera, Diptera, Hemiptera. (No. 376.) Auf directes Verlangen werden diese Cataloge gesandt. a En Entomologische Nachriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XII. Jahrg. Januar 1887. Nr. 2. (Aus dem Königl. zoologischen Museum in Berlin.) Ueber einige exotische Lepidopteren- und Coleopterenlarven. Von H. J. Kolbe. 1. Ismene Iphis Drury. Während der Anwesenheit der Guessfeld’schen Expedition im unteren Kongogebiet beschäftigte sich Herr Dr. Falken- stein mit Beobachten und Einsammeln von Insekten. Unter Anderem gelang ihm die Aufzucht einer ausgezeichneten Species der Familie Hesperidae; Larven und Imagines der- selben befinden sich in der Sammlung des Königl. zoologischen Museums in Berlin. Auf Veranlassung des H. Dr. H. Dewitz, der mir die Bearbeitung dieser Larvenspecies gütigst über- liess, sandte ich den Schmetterling behufs Identifizirung an den Greifswalder Lepidopterologen und vorzüglichen Kenner der Hesperiden, Herrn Carl Ploetz, der vor kurzer Zeit verstorben ist. Herr Ploetz determinirte die Species als Ismene Iphis Drury Ill. Ex. Ent. I 15. £. 3, 4. 1773 (Phx- dias Cram. Pap. Ex. 244 A. B. 1782. — Jupiter Fbr. Mant. U. 87. 794 — Juppiter Hübner Verz. 102. 1074.) Patria: Africa oceidentalis. Beschreibung der Larve. Der Körper ist hellchokoladenbraun, unterseits sehr hell blassbräunlich; die zwei hinteren Thoracal- und alle ‘ Abdominalsegmente sind mit grossen scharf umgrenzten weissen Makeln gezeichnet, und zwar besitzt jedes dieser Segmente, mit Ausnahme der drei letzten abdominalen, je vier in Trapezform, deren Breitseite vorn befindlich ist, ge- stellte dorsale und jederseits zwei laterale Makeln, von 2, 18 1887. Entomol. Nachrichten. No. 29. denen die eine mehr nach vorn und oben, die andere in der äussersten Hinterecke jedes Segments steht. Von den dorsalen Makeln sind die zwei vorderen auf dem zweiten und dem dritten Thoracal- und dem zweiten, vierten und sechsten abdominalen Segmente grösser als die zwei hinteren; auf dem ersten, dritten und fünften Segmente die vorderen kleiner als die hinteren, auf dem siebenten die vorderen den hinteren an Grösse gleich; auf dem achten und zehnten finden sich nur je zwei dorsale Makeln, auf dem neunten zwei vordere und nur eine hintere, die einander gleich sind. An dem Meso- und Metathorax ist die hintere laterale Makel viel grösser als die an den abdominalen Segmenten befindliche und nimmt den Raum der hier fehlenden Stigmata ein. Der Kopf ist lebhaft gelbbraun, die Mundtheile roth- braun; der Prothorax dunkelbraun, nur je eine Makel in den Vorderecken und an dem ventralen Seitenrande, sowie der Saum des Vorderrandes und die mediane Längslinie des Rückens weisslich. Auf dem achten, neunten und zehnten abdominalen Segment befindet sich nur je eine laterale Makel. Die dreieckige Pygidialfläche des letzten Segments ist glänzendbraun, am Hinterrande heller. Das dicke Labium ist nach innen erweitert, an der Aussenseite hornig und convex, glänzend. Die halb auf- gerichtete zapfenförmige oder conische Lingua trägt unter- halb ihrer Spitze einen vertical stehenden und mit der Lingua articulirenden cylindrischen Fortsatz, der im basalen Theile hornig, im apicalen häutig und an der Spitze ein- geschnitten ist. Die kaum erkennbaren Labialtaster be- stehen aus einem dicken kurzen Gliede und einem sehr kleinen, dem ersten eingesenkten zweiten Gliede. "Die Maxillen tragen einen kurzen zweigliedrigen Taster, dessen erstes Glied etwas länger als breit, nach der Spitze zu et- was verdünnt und mit einem kleinen conischen Endgliede gekrönt ist. Der Lobus der Maxillen ist kurz und mit vier kurzen Stacheln und zwei Borsten, von denen eine die Stacheln überragt, versehen. Das Labrum ist ausgerandet. An jeder Seite des Kopfes sitzen sechs Ocellen, fünf von ihnen stehen in einem Bogen, und zwar die vier oberen näher beisammen, die fünfte unten stehende ist etwas abgerückt, die sechste befindet sich hinten innerhalb des Bogens isolirt. Von den vorliegenden 9 Exemplaren sind die grössten 66, das kleinste 21 mm lang. Ausserdem besitzt die Samm- lung des Königl. Museums noch ein Stück ans Monrovia an der Küste von Liberia, welches 67 mm misst. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 2. 19 Bemerkenswerth ist der den ganzen Körper der Larven, und zwar der grösseren Stücke, dicht überziehende weissliche Staubbeleg, der bei den in Spiritus befindlichen Exemplaren nicht sichtbar ist, sich aber albald zeigt, wenn die aus dem Spiritus genommenen Larven aussen abtrocknen. Ein ganz ähnlicher Ueberzug findet sich auch bei anderen Hespe- ridenlarven. In dem Werke „Papillons de Surinam“ (Am- sterdam 1852) Taf. 126 p. 275, wie ich es bei Keferstein in der Stettiner Entom. Zeitung 1866 p. 216—218 erwähnt finde, ist einer ähnlichen Thatsache Erwähnung gethan, die mit der vorliegenden ohne Zweifel congruirt. Es ist dort mitgetheilt, dass die Larven von Hesperia Uraniae in Surinam mit einem dichten weissen Staube bedeckt sind, der. sich von neuem bildet, wenn er verloren gegangen ist. Auch hinterlässt die Larve auf ihrem Wege eine Spur von diesem Staube. Nimmt die Larve an Wachsthum zu, so vermindert sich die Absonderung und hört zur Zeit der Verwandlung ganz auf. Ebenso findet sich bei der Larve von Hesperia Pyrophorus und H. decemmaculata (p. 73, 110) ein weisser Staub, der bei letzterer Art erst in der zweiten Häutung auftritt. Auch die jungen Larven von Papelio (Erycina) erythromelas sind mit einem weissen Staube bedeckt, und ähnliches findet sich bei den Larven von Attacus Atlas. 2. Alaus excavatus Fbr.? Die hier zu beschreibende, aus dem Congogebiet stam- mende Larve gehört in die Abtheilung derjenigen Elateriden- larven, welche nach Schioedte durch die ausgebildeten Sulei postmandibulares, die deutlichen, bis zur Mitte der Schläfen reichenden Sulci infraoculares, das oberseits con- vexe, an den Seiten ungerandete neunte Abdominalsegment, das unterseits am Analconus mit zwei spitzen Zähnchen jederseits bewehrte letzte Segment und die rundlichen Pleuren der Abdominalsegmente ausgezeichnet ist. Zu dieser Abtheilung gehören, soweit bekannt, Alaus und Chalcolepidius. Beide Gattungen sind im Larven- und Imagozustande ein- ander nahe verwandt; bei Cande&ze gehören sie aber zu verschiedenen, nebeneinanderstehenden Unterabtheilungen. Die Larven sind bei Schioedte unterschieden. Chalcolepidius ist auf Amerika beschränkt. Es kommt in West-Afrika noch die zu den Alaini gehörige Gattung Euphemus vor; doch scheint die vorliegende Larve wegen ihrer nahen Verwandtschaft mit den Larven von Alaus myops und oculatus zu Alaus zu gehören. Die Larve von A. oculatus ist ungenügend IF 30 1887. Entomol. Nachrichten. No. 9. beschrieben, darum ist die unsrige nur mit dervonSchioedte beschriebenen Larve von A. myops verglichen. Congruenzen mit der Larve von Alaus myops: die Hachen Stirngruben sehr breit; die Sulci postmandibulares superiores und inferiores vollständig ausgebildet; schwache laterale Eindrücke auf dem Rücken der Abdominalsegmente; 9. Abdominalsegment oben mit zwei Längsfurchen. Unterschiede von A. myops: die drei mittleren Zähne des Clypeus nach vorn gerichtet, wie bei Chalcolepideus und Agrypnus; Kopf kürzer, um ein Drittel kürzer als breit; von den Sulei infraoculares die untere bogenförmig; der Prothorax kürzer, fast doppelt so breit als lang; Meso- und Metanotum an der Basis mit zwei abgekürzten Längsfurchen, wie auf den acht ersten Abdominalsegmenten; schwache laterale Eindrücke oben auf den Thoracalsesmenten; die Trochanteren nicht mit kurzen Dörnchen besetzt. Der Körper ist scherbengelb, unten blass, der Kopf oben und unten dunkelbraun, die drei Thoracalsegmente oberseits bräunlich mit dunkelbraunen verwaschenen Flecken an der Seite und auf der Scheibe, sowie mit einem dunklen Streifen in der vertieften mittleren Längslinie des Prono- tum. Die acht ersten Abdominalsegmente sind oberseits mit quergestellten bogenförmigen Binden geziert, die vorn durch eine breite Erweiterung der Färbung bis zu dem Vorderrande jedes Segments reicht, während sie seitlich die Hinterwinkel trifft. Das letzte Segment ist gleichförmig blass, nur die Dörnchen und Tuberkeln schwarz. Der an den Seiten leicht gerundete Kopf ist fast um die Hälfte kürzer als lang, nach vorn ein wenig verschmälert. Der Olypeus besitzt vorn in der Mitte drei kurze, abgestumpfte, dicht beieinander stehende Zähnchen, jederseits derselben einen grösseren dreieckigen, fast zugespitzten, und ausser- dem neben der Basis der Antennen einen abgerundeten Vorsprung. Die tiefe frontale Furche jederseits neben dem Seitenrande ist bogenförmig. Der flache, vorn mehr ver- tiefte, frontale, mit einigen grossen Puncten besetzte Ein- druck jederseits der mittleren, vom Epistom gebildeten Längserhöhung der Stirn geht hinten in eine leicht convexe glatte, den Scheitel bezeichnende Erhabenheit über. Das schmale Epistom ist convex, hinten beiderseits durch einen schwachen Eindruck von der Stirn getrennt, seitlich vorn ohne Trennungslinie. Einige Puncte auf dem hinteren Theile und mehrere neben demselben auf der Stirnscheibe sind grob und tief. Das hintere Ende des Epistoms ist gruben- 1887. Entomol. Nachrichten. No. 2. 21 förmig vertieft. Das erste Glied der dreigliedrigen Antennen ist so lang als das zweite, aber dicker und gegen das Ende verbreitert; zweites Glied cylindrisch, etwa doppelt so lang als dick, am Ende abgerundet; das dritte Glied sehr klein, dünn. Die dorsalen Eindrücke der thoracalen und abdominalen Segmente vertheilen sich wie folgt: auf dem Pronotum jederseits auf der Scheibe ein grösserer schwacher Eindruck, der eine kurze schräge, eingedrückte Linie zum hinteren Theile der Scheibe schickt; eine ver- tiefte mediane Längslinie ist sehr deutlich; — auf dem Meso- und Metanotum jederseits drei Eindrücke, einer hart neben dem Seitenrande, ein sehr schwacher mehr nach der Mitte zu und eine kurze vertiefte longitudinale Linie neben der feinen Mittellinie. Die dorsalen Impressionen des ersten bis achten Abdominalsegments sind anders; laterale sind nicht vorhanden, in der Mitte zwischen dem Seitenrande und der Mittellinie befindet sich ein grosser, tiefer, halb- kreisförmiger, nach aussen offner Eindruck und zwischen letzterem und der Mittellinie eine feine vertiefte, schräge, von aussen und vorn nach hinten und innen gerichtete, vorn und hinten abgekürzte Linie, die gerade oder gebogen ist. Die dorsale longitudinale Mittellinie des Abdomens ist sehr fein und reicht bis zum achten Segmente einschliesslich. Die dorsalen Längseindrücke des neunten Segments sind deutlich, linear, fast ein wenig S-förmig gebogen und hinten convergent. Auf den acht ersten Abdominalsesmenten be- findet sich vor dem Vorderrande, am Ende der dorsalen mittleren Längslinie ein kurzer querer Eindruck, der auf den beiden ersten Segmenten deutlich dreieckig, auf den übrigen undeutlich ist und schliesslich durch die Längslinie getrennt wird. Der Prothorax ist nicht ganz doppelt so breit als lang, der Meso- und Metathorax sehr kurz, etwa drei und ein halb mal so breit als lang; die Abdominal- segmente sind weniger kurz, etwa zwei- bis dreimal so breit als lang, das neunte viel schmäler, nach hinten verengt und in die gabelförmige Spitze auslaufend; mehrere reihenweise gestellte Graneln des neunten Segments werden nach hinten feiner und stehen gedrängter. Die tiefe Ausrandung am. Ende dieses Segments zwischen den beiden Cerci ist schmal und fast zugespitzt. — Alle Abdominalsegmente sind an der Seite rundlich erweitert; der Prothorax an den Seiten schwach bogig und nach vorn etwas verengt; am Meso- und am Metathorax liegt die seitliche Erweiterung hinter der Mitte. Zerstreut stehende Borsten befinden sich seitlich, 22 1887. Entomol. Nachrichten. No. 2. dorsal und ventral, an allen Körpertheilen, lateral an vor- springenden Körperstellen. Von den Hami scansorii des Analsegments stehen zwei kräftige hinten auf dem Kegel und einige sehr kleine, von denen jederseits vier bis fünf wenig hervortreten, vorn auf demselben. Die acht ersten Abdominalsegmente sind auf der Bauchseite jederseits mit zwei Längsfurchen und auf der Mitte mit zwei schwachen, hinten convergirenden Längslinien versehen. Die Beine sind auf der Unterseite mit einigen Dörnchenreihen besetzt, die Coxen nur mit wenigen längeren Borsten. Länge des Körpers 39 mm. Ein Exemplar von Chinchoxo, nördlich von der Congo- Mündung, von Herrn Dr. Falkenstein erbeutet. (Fortsetzung folgt.) (Aus dem zoologischen Museum in Berlin.) Dipterologisches von der Delagoabai. Von Dr. F. Karsch. Durch Vermittelung des Herrn Kunsthändlers Eduard G. Honrath ist das Kgl. zoologische Museum kürzlich in den Besitz sehr gut präparirter und sehr wohl erhaltener Insecten von der Delagoabai gekommen, welche von einer Dame, der Frau Rosa Monteiro, gesammelt worden sind. Unter den ausgezeichnet conservirten Dipteren dieser Sammlung befinden sich auch einige Prachtstücke, welche ich hier einer gesonderten Besprechung unterzogen habe. 1. Ceratitis Rosa nov. spec. d. Nigra, nitida, brunneo-flavo tomentosa, thorace maculis lateralibus subdorsalibus binis nigris nitidis, sterno flavido, scutello nigro nitido, linea subbasali transversa et lineis quatuor longitudinalibus fulvis, abdomine striis transversis maculisque nigris nitidis, facie flava, antennis pedibusque Hlavis,. tibiis intermediis ciliis squamiformibus marginalibus nigro-coeruleis vestitis, alis fasciatis. Long. corp. ca. 5 Mill. Die sechste Art der Gattung Ceratitis Mac Leay und die sechste von der Delagoabai; sie unterscheidet sich von allen anderen Arten durch eine Auszeichnung der Mittel- schienen, welche an den beiden Randkanten mit tiefblau- schwarzen Wimperschuppen bekleidet sind. Untergesicht blassgelb, Mundrand nackt, Stirne rothgelb, auf der Mitte mit zwei dunkleren Punkten, Fühler gelb, Fühlerborste oberseits sehr deutlich kurz bewimpert. Stirn- 1887. Entomol. Nachrichten. No. 2. 23 borsten dicht bis zur Basis der Fühler reichend. Rücken- schild braun-grau bestäubt, matt, die glänzendschwarze Grundfarbe nur seitlich vor und über der Flügelwurzel in Gestalt zweier rundlicher Flecke auftretend, Brust gelblich- weiss, stellenweise glänzend. Schildchen glänzend schwarz, an der Basis zieht sich der Breite nach eine feine gewundene Querlinie hin, von welcher nach hinten vier Längslinien ausgehen, die wieder an der Schildchenunterseite durch eine bogenförmige Linie verbunden werden. Hinterleib dicht grau bestäubt, der zweite Ring oberhalb mit braunem Hinter- rande, der dritte und vierte vorn mit je zwei braunen runden Discalfleckchen. Beine schwefelgelb, die Mittelschienen mit blauschwarzen Schuppenwimpern, an der Aussenseite silber- weiss glänzend tomentirt. Schwinger gelblich. Flügel glas- hell mit Randdorn und drei farbigen Binden: eine gelbe, hinten braun auslaufende Querbinde in der Flügelmitte von dem Randdorn bis zur Mündung der 6. Längsader am Hinterrande durchlaufend, ein brauner Querwisch längs der hinteren Querader, sowie ein Längswisch am Vorderrande, hinter der Mündung der ersten Längsader beginnend und unterhalb der. Mündung der dritten Längsader endigend, in der basalen Hälfte gelb und mit 4 braunen Punkten ge- zeichnet, in der Endhälfte braun. Ausserdem ist die Basis des Flügels gelblich und das glashelle Feld zwischen der Basis und der mittleren Querbinde mit zahlreichen schwärz- lichen Fleckchen gezeichnet. Diese Art stimmt in der Färbung und Zeichnung des Schildchens, in der Farbe der Beine und Fühler ganz mit Oeratitis punctata (Wied.) überein, unterscheidet sich aber von dieser Art, von der nur ein einziges Weibchen von Pungo-Andongo im Berliner Museum existirt, durch geringere Grösse und die Färbung der Flügel; die schiefe hintere Querader ist nämlich bei Ceratitis Rosa ihrem ganzen Ver- laufe nach braun umschlossen, tritt bei Ceratitis punctata dagegen an dem Ende, welches an die vierte Längsader stösst, eine kurze Strecke aus dem braunen Wisch heraus; die Querbinde auf der Mitte des Flügels reicht ferner bei Ceratitis Rosa bis an die kleine Querader heran, sodass diese noch in die Querbinde eingeschlossen ist, bei Ceratitis punctata dagegen bleibt sie von der kleinen Querader durch eine glashelle feine Linie getrennt; bei Ceratitis punctata hängt endlich der Längswisch an der Spitze des Vorder- randes der Flügel mit der ebengedachten Querbinde auf der Flügelmitte zusammen, während er bei Ceratitis Rosa 24 1887. Entomol. Nachrichten. No. 2. von dieser durch eine glashelle Flügelstelle an der Mündung der ersten Längsader getrennt ist. Nur 1 3 von der Delagoabai (Frau Rosa Monteiro). 2. Die afrikanischen Toxophora-Arten. In der neuen Zeitschrift: „Entomologica Ameri- cana“, Brooklyn, Vol. 1, No. 12 (1886) pg. 221—222 hat D. W. Coquillett eine Bestimmungstabelle der 5 Nord- amerikanischen Toxophora-Arten (leucopyga Wd., amphitea WIk., virgata O.-S., pellucida Coq. und mazxima Coq.) ge- liefert. Die bisher aus Afrika im hiesigen Museum ein- gegangenen Arten, welche sich auf nur 3 belaufen, finden sich im Folgenden zusammengestellt; bei allen dreien sind die Unterrandszellen in der Dreizahl vorhanden und ist die stark geschwungene, die Diskoidalzelle hinten abschliessende Querader ohne Aderanhang, sodass die charakteristischen Unterschiede der Arten nicht in der Aderung der Flügel liegen, sondern in der Färbung, Zeichnung und Beschuppung des Körpers, sowie in der Färbung der Flügel zu suchen sind. Flügel am Vorderrande braun gesäumt; Hinterleibs- rücken von Grundfarbe dunkel mit heller, Längsstreifen bildender Beschuppung: Hinterleib schwarzgrün, seine Beschuppung schmutzig gelb, die Umsäumung der Flügel-Queradern dunkler als der Flügelvorderrand, scharf abgehoben: maculipennis Karsch. Hinterleb blau glänzend, sein Filz milchweiss, Flügelvorderrand gleichmässig braun, die Umsäumung der Queradern kaum dunkler, nicht scharf abgehoben: coeruleiventris nov. Spec. Flügel am Vorderrande gelb gesäumt; Hinterleibs- rücken so dicht gelb befilzt, dass die schwarze Grundfarbe als 2 Längsreihen schwarzer Flecke übrig bleibt: maculata Rossi. 1. Toxophora maculata Rossi. Asilus maculatus Rossi, Faun. Etr. II. 328, 1569; Toxo- phora maculata Wiedemann, Zool. Mag. I. 2, 8; Meigen, Syst. Beschr. II. 237, 1; H. Loew, Dipterenfauna Süd- afrikas, 198 [270]. Im Berliner Museum Exemplare von Sicilien, Spalato, Astrabad, Balkan, Aegypten und vom Cap. 2. Toxophora maculipennis Karsch. Karsch, Entomol. Nachrichten, XII (1886) 56, 10. Ein g von Pungo-Andongo (Westafrika), 1887. Entomol. Nachrichten. No. 2. 25 3. Toxophora coeruleiventris nov. spec. @, d. Nigra, scutello abdomineque coeruleis, hoc tomento squamiformi strias longitudinales formante ornato, striis dorsalibus tribus, duabus latioribus lateralibus, singula media, antice ab- breviata, striis ventralibus duabus latioribus. Pedes nigrae, anteriorum quatuor femora tibiaeque, posticorum femora squamis argenteo-albis densissime obtecta. Alae fusco-brunneae, postice hyalinae. Lonsit. corp. 10 Mill. Grundfarbe schwarz, das Schildehen und der Hinter- leibsrücken tiefblau glänzend, der Hinterkopf und die Seiten des Rückenschildes weisslich behaart. Bei beiden Ge- schlechtern sind die Seiten des Brustrückens, der Hinter- rand des Schildchens, die Schenkel und Schienen der vier Vorderbeine auf der Hinterseite, Hüften, Schenkelring und die Schenkel der beiden Hinterbeine auf der Oberseite dicht mit silberweissem Filze bekleidet und der Hinterleib bauch- wärts mit zwei breiten, rückenwärts mit zwei breiten seit- lichen durchlaufenden Längsbinden und einer vorn abge- kürzten sehr schmalen Mittellängsbinde von silberweissem Tomente geschmückt; bei beiden Geschlechtern sind die Fühler schwarz, das Grundglied blau glänzend und an der Aussenseite silberweiss beschuppt, beim @ ausserdem die vordere Hälfte der Stirn oberhalb der Fühler mit silber- weisser Beschuppung geziert. Beim @ ist fast der ganze Flügel bis auf einen schmalen hyalinen Hinterrand tief ge- bräunt, beim 3 reicht die Bräunung des Flügelvorderrandes nicht über die die Discoidalzelle hinten abgrenzende Längs- ader hinaus. Die neue Art ist von der Toxophora maculipennis, der sie ausserordentlich ähnlich sieht, durch etwas bedeutendere Grösse, die dunkelblaue Färbung des Schildchens und Hinter- leibes, sowie die gleichmässige Bräunung des Flügelvorder- randes verschieden. 1 © und 18 von der Delagoabai (Frau Rosa Monteiro). 3. Ueber eine Gelse mit dichter, schimmelähnlicher Beschuppung (Oulex mueidus n. SP.). Unter den Delagoabai-Dipteren der Frau Rosa Mon- teiro befindet sich auch eine weibliche Gelse der Gattung Culexz L. von so auffallend farbiger, dichter und langer Be- schuppung, dass sie auf den ersten Blick den Eindruck macht, als sei sie über und über verschimmelt. Die Länge 26 1887. Entomol. Nachriehten. No. 2. des einzigen Exemplares beträgt bis zur Rüsselbasis 8,5 Mill., die Taster sind nur wenig kürzer als der Rüssel, und Körper, Beine, Taster, Rüssel und Flügel beschuppt. Die Farbe der Schuppenbekleidung wechselt zwischen weiss,| gelb, gelbbraun und schwarz. Hinterkopf, Brustkasten und Hinterleib sind selbbraun beschuppt, eine breite Mittellängsstrieme des Hinterkopfes und zahlreiche fleckenartige, bisweilen zu mehreren mit einander verschmolzene Stellen auf dem Brust- kasten und dem Hinterleibe rein weiss schuppig; das kleine Schildchen ist ganz weiss beschuppt. Die Schenkel der Beine sind mit gelbbraunen Schuppen bekleidet, zwischen denen einzelne schwarze Schuppen auffallen und an der Basis, in der Mitte und an der Spitze weiss ringartig be- schuppt; die Schienen der Vorderbeine tragen gelbbraune Schuppen mit eingestreuten schwarzen längeren Schuppen- sebilden und sind basal schmal, an der Spitze breit weiss beschuppt, die Vordertarsen kurz hellgelb schuppig; die Mittel- und Hinter-Schienen und Vordertarsen tragen längere selbbraune Beschuppung von wenigen eingestreuten weissen Schuppen unterbrochen und die drei mittleren Tarsenglieder der vier Hinterbeine sind basal weiss, an der Spitzenhälfte selbbraun beschuppt. Die Taster zeigen vorwiegend weisse Schuppen von gelbbraunen Schuppen untermischt, der Rüssel trägt namentlich unterseits längere gelbbraune und schwarze Schüppchen. Auf den Flügeln sind die Adern am Vorder- rande hellgelb, ziemlich sparsam mit schwärzlichen Schüpp- chen bekleidet, auf den Adern des Mittelfeldes stehen schwarze Schüppchen mit weissen untermischt. Die Haar- fransen des Flügelhinterrandes sind schwarz und weiss sebändert. Ihres wunderlichen, schimmelhaften Aussehens halber möge diese Gelse den Namen COulex mucidus führen. Unter seinen Gattungsgenossen im Berliner Museum befindet sich (sub. No. 5398) eine dem Culex mucidus sehr ähnliche Art vom Schwanenfluss (Dämel), welche sich von O. mucidus durch regelmässig weiss geringelte Glieder der gelbbraun beschuppten Beine unterscheidet, sowie da- durch abweicht, dass die Schuppenhaare der Mittel- und Hintertarsen weniger dicht stehen und viel kürzer und dünner sind, so dass bei ihr diese Tarsenglieder viel schlanker und länger erscheinen, als das bei mucidus der Fall ist, 1887. Entomol. Nachrichten. No. 2. 27 Eine von Herrn Dr. med. Drake in Paraguay entdeckte neue Canistra -Art. Von H. J. Kolbe. Vor allen übrigen Arten ist die vorliegende neue durch den sägezähnigen Rand der Flügeldecken und die beiden getrennten grossen Höcker auf der Scheibe der letzteren ausgezeichnet und erscheint als Mittelform zwischen carbonaria Klug und den übrigen Arten der Gattung. Canistra Drakei n. hat die Grösse einer kleinen carbonaria; ihr Körper ist etwa ein Drittel länger als breit, oberseits dunkelerzfarbig, unterseits an den Rändern und den vorspringenden Theilen hell bronzefarbig; das Abdomen, mit Ausnahme der Ränder und des Metasternum, violett bis blau, schwach glänzend. Die matt metallisch gefärbten Beine sind an der Basis slänzend. Der Prothorax ist an den Seiten kurz vor den Hinterecken winklig vorgezogen, dann ausgerandet und in einem leichten Bogen nach vorn convergent; der schmale Vorderrand ist abgestutzt; jederseits vor den Hinterecken sind zwei innen sich berührende tiefe Eindrücke, auf der zwei wenig erhabene Höcker bildenden convexen Scheibe befindet sich je ein tiefes Grübchen ausserhalb neben jedem der zwei Höcker; auf dem hinteren lang dreieckig vorge- zogenen Lobus sind zwei vorn convergente schräge Furchen; die longitudinale Mittellinie ist vorn erhaben, dann einge- drückt, hinter den Höckern unterbrochen; der Hinterrand ist beiderseits zweimal gebuchtet. Die Flügeldecken sind in ihrem ganzen Umfange sägezähnig, und zwar an der Basis sehr fein, am Aussenrand bis zur Spitze grob gezähnt; vor der Mitte neben der Naht ist die Scheibe in je einen isolirten grossen Höcker ausgezogen; ausserdem finden sich noch mehrere kleinere, theilweise in die Länge gezogene Höckerchen überall auf den Flügeldecken; der Schulterhöcker ist ziemlich gross, wenig kleiner als der discoidale. Das Scutellum ist in weitem Umfange von einem quadratischen Walle umgeben. Ausserdem sind die Flügeldecken tief und ungleichmässig punctirt und neben dem Seitenrande mit Grübchen versehen. Die Länge des einzigen vorliegenden Exemplars beträgt 11, die grösste Breite 8 mm. Mit Vergnügen habe ich diese ausgezeichnete Art nach ihrem Entdecker benannt. 28 1887. Entomol. Nachrichten. No. 2. Ueber naive Entomologen. Von Dr. G. Kraatz. Herr Kolbe erzählt den Lesern der entomologischen Nachrichten (auf S. 11 dieses Jahrganges) beiläufig, dass in ganz naiver Weise, auf eine Speciesreihe in der Gattung Carabus „die Gattung‘ Orinocarabus Kraatz gegründet wird. Ohne über den Grund oder Ungrund dieser Gründung ein Wort verlieren zu wollen, erlaube ich mir den Lesern der entomologischen Nachrichten, welche Herrn Kolbe nicht kennen, zu bemerken, dass ein gründliches Urtheil über Carabus-Gattungen doch kaum von einem Üoleopterologen zu vermuthen ist, welcher bis jetzt nur seine mehr als mangelhafte Kenntniss von Carabus-Arten öffentlich docu- mentirt hat. (Berliner Entom. Zeitschrift 1884, p. 95—96). Wer Alles, was bisher für Rasse und sehr gute Art ge- halten wurde, bunt durcheinander wirft und Äusserlicher Ahnlichkeit halber für verwandt erklären will, wer den piemontesischen Chrysocarabus Olympiae mit knotig er- weiterten Fühlergliedern des g sogar zu den ältesten Formen des Megadontus purpurascens gehörig erklären will, wer Megad. Neesü, laevigatus, glabrellus und obliquus Thoms,., welche in den Gebirgen Steiermarks und Kärnthens vor- kommen und eine sehr distinete Form des Penis besitzen, für Rassen des vwiolaceus in der Ebene halten will, wer von purpurascens und exasperatus behauptet, sie seien nur sehr wenig zum Variiren geneigt, wer nicht mal weiss, dass Megad. violaceus in Frankreich vorkommt (Siehe Fauvel, Carabiques in der Faune Gallo-Rhenane p. 47) und Postplio- cenepochemachende Schlüsse darauf basiren will, wer gar den Megad. marginalis mit total verschiedenem Penis für einen extremen Ausläufer des violaceus erklären, wer über- haupt von dergleichen und secundären Parallelen etc. sprechen will, der muss doch in primärer Linie zeigen, dass er von dem Gegenstande, den er behandelt, einigermassen unter- richtet ist oder er muss für noch naiver gehalten werden als diejenigen, die er dafür erklärt. Kleinere Mittheilungen. Dr. Erich Haase beobachtete, dass, wenn der Duftpinsel in der Bauchtasche des männlicheu Todtenkopfes (Acherontia Atropos) unter heftigen Exspirationsbewegungen des Thieres willkürlich aus- gestrahlt wird und seine einzelnen Haare durch schwächere Athem- 1887. Entomol. Nachrichten. No. 2. 39 bewegungen in eine lebhafte wirbelartige Bewegung gerathen, aus der Bauchtasche selbst ein deutlich wahrnehmbarer Duft, mit ge- trocknetem Suppengemüse vergleichbar, entströmt; der Pinsel selbst wird von dem aus den feinen (mit winzigen Schüppchen besetzten) Oeffnungen der einzelligen Hautdrüsen am Boden der Bauchtasche hervorquellenden ätherischen Oele durchdrungen, so dass durch sein Ausstrahlen lediglich die mit Duftsecret benetzte Fläche vergrössert und eine schnellere Oxydation des Riechstoffes herbeigeführt wird. (Vergl. Zeitschrift für Entomologie, Breslau, Neue Folge, Heft XI, 1386, Seite 5—6). Eug. Vängel hat 14 Fälle von Parthenogenese bei 6 Bomby- cidenarten beobachtet, nämlich bei Psyche Ecksteini Led. und Zelleri Mn., Ocnogyna parasita Hb., Bombyx Rubi L., Saturnia Pyri S. V. und Spilosoma Menthastri Esp. (Vergl. Rovartani Lapok, 3. Band, 1836, Seite 56—61). B. Chyzer nennt die Coceinellen Kannibalen, da er beobachtet hat, dass die Larven verschiedener Arten dieser Käferfamilie, nach- dem sie alle Aphiden eines Ulmenbaumes vertilgt hatten, von Hunger getrieben, ihre eigenen Nymphen frassen, ohne sich jedoch unter einander zu befehden. (Vergl. Rovartani Lapok, 3. Band, 1886, Seite 107). Minot hat gefunden, dass schon ein blosses Stückchen der Haut irgend einer Raupe zur Bestimmung der Art ausreicht. Bei vielen derselben ist die Färbung der äusseren Haut (Chitin) durch innerhalb derselben lagerndes Pigment bedingt, welches entweder durch die ganze Chitinhaut sich hinzieht oder auf deren alleräusserste Schicht (die Cutieularschicht) beschränkt ist und sich dort in Ver- bindung mit charakteristischen Modellirungen der Oberfläche in mikroskopischen Figuren, die sehr zierlich und für jede Species verschieden sind, anordnet. Es wurden die in Alkohol conservirten Raupen in starker Kabilauge gekocht und die mit Nadel und Pinsel isolirte Chitinschicht zur mikroskopischen Untersuchung in Balsam gebettet. Es ergab sich, das bei Danais Archippus die dunkel- braunen Queıstreifen der erwachsenen Raupe durch Färbung der Cutieula bedingt wird, dass aber diese Färbung nicht gleichmässig vertheilt, sondern auf kleine, sehr scharf begrenzte, dicht beisammen liegende Felder beschränkt bleibt, deren jedes in der Mitte erhaben ist, sodass der gesammten Fläche ein gebirgsähnliches Aussehen verliehen wird; ein cuticularer Querschnitt zeigte, dass die der Haut 30 1887. Entomol. Nachrichten. No. 2. ihre Färbung gebende Pigmentschicht als eine sehr dünne ober- flächliche Lamelledie von den ungefärbten Chitinschichten gebildeten Erhebungen überzieht. Bei Cynthia lavinia erschienen die Felder ebenfalls zapfenförmig, aber haufenweise gruppirt. Bei Vanessa Antiopa trägt die ganze Haut Zapfen von ziemlich constanter, bei Grapta interrogationis von variabler Grösse; bei Lömenitis disippus sind unter den meist wenig gefärbten Zapfen dunkle Zapfen zerstreut, bei Grapta Comma erscheinen die Zapfen sehr stark stachelähnlich ausgezogen, ausgeprägt gefärbt und dicht ge- drängt, bei Papilio Philenor täuschen sie, lang ausgezogen, richtige Haare vor, als ob die Raupe mit dichtem Pelzwerk be- kleidet sei. Bei Heliconia charitona fanden sich diese Zapfen weiter auseinandergestellt und erschienen auffallend diek und im Profil convex, während sie sonst meist concay sind. Auffallende Abnahme der Zapfen an Zahl und Grösse ergab Euptvieta Claudia und bei Agraulis Vanillae sind sie zwar zahlreicher, jedoch noch kleiner. Bei Papelio Ajax stehen zierlich gebildete, ungleich grosse spitze Zapfen über die ganze Cuticula gleichmässig vertheilt, bei Anisota Stigma sind sie hügelartig abgerundet, ohne eigent- liche Spitzen. Bei Datana ministra, sowie bei einer Blattwespen- larve, der Cimbex americana, gibt die abgerundete, koppelartige Form der Pigmentfelder der breiten dunklen Längsstreifen der Cu- tieularschicht ein zelliges Gepräge.e. Minot vermuthet nun, dass diese Modificationen der Cuticula mit unbekannten Sinneswerkzeugen in Verbindung stehen. Minot glaubt ferner, eine neue Handhabe zur Ausarbeitung eines natürlichen Systems der Insecten gefunden und auch für die palaeontologische Forschung eine werthvolle Ent- deekung gemacht zu haben und legt die Frage vor, ob etwa die künstliche Versteinerung in die mikroskopische Technik einzuführen sei. (Vergl. Charles Sedgwick Minot, Archiv für mikroskopische Anatomie, Band 28, Seite 37—48, Tafel 7). „Ich habe hier in meinem Garten dieses Jahr eine sehr seltene Tachinarie in beiden Geschlechtern gesammelt: Frauenfeldia ru- bricosa Mg.“ V. von Röder, Hoym (Anhalt), 20. IX. 1886. Samuel H. Scudder schildert die Schaben als die wahren Aristokraten unter den Insecten: sie führen ihren Stammbaum weiter zurück, als irgend eine andere Gruppe der Insecten dieses vermag. Von den 177 bekannten fossilen Blattiden (91 Palaeoblattarien, 86 Neoblattarien) hat Amerika 52 Arten, Europa 125 Arten auf- 1887. Entomol. Nachrichten. No. 2. 31 zuweisen, 70 gehören der Steinkohlenformation, 11 dem Perm, 18 dem Trias, 17 dem Lias, 52 dem Oberen Jura, 8 dem Oligocän, 1 dem Mioecän an (Vergl. Sceudder, The Cockroach of the Past, reprinted from: The Structure and Life-history of the Cockroach (Periplaneta orientalis) by L. C. Miall and Alfred Denny. London: Lovell Reeve & Co. Leeds: Richard Jackson. 18836. Seite 205 — 220). Litteratur. Proceedings of the Linnean Society of New South Wales. Second Series, vol. I. part 2., containing the Papers read at the Meetings held in April, May and June 1886. Sydney. — Entomologischer Inhalt: Meyrick, E., On some Lepidoptera from the Fly River. Pe. 241—258. Masters, G., Catalogue of the described Coleoptera of Australia. Part IV. Pg. 259 —380. Macleay, W., Miscellanea entomologiea.. No. I. The genus Diphucephala. Pg. 381—402. Olliff, A. S., Revision of the Staphylinidae of Australia. Part. 1. Ps. 403 — 473. Haswell, W. A., On the Vocal Organs of the Cicada. Pg. 439 —490. Jos. Mik, Verzeichniss der Arten-Namen, welcheinSchiner’s Fauna Austriaca (Diptera, Tom. I et II) enthalten sind. Wien 1887. Verlag von A. Pichler’s Witwe & Sohn. V. Margaretenplatz 2. 8 und 57 Seiten in Octav. Jeder grosse und kleine Dipterolog hat es schmerzlich em- pfunden, dass das Hauptwerk, welches wir über Dipteren besitzen und welches wahrscheinlich auch noch Jahrzehnte hindurch das beste systematische Fliegenwerk bleiben wird, Schiner’s Diptera Au- striaca, eines Arten-Verzeichnisses entbehrt, das den Fliegenforscher in den Stand setzte, ohne erheblichen Zeitaufwand in seinem Schiner diese oder jene Fliegenart aufzufinden, welche von älteren Autoren in verschiedene anderen Gattungen gestellt worden ist. Wie sollte ein auch schon dipterologisch Geschulter dazu gelangen, z. B. Musca nova Schrank bei Miecrodon oder Musca cellaris L. bei Dro- sophila in seinem Schiner zu suchen? Diesem Uebelstande hat Herr Professor Josef Mik, dessen eifriges Bestreben es ist, die dem hochbedeutsamen Dipterenwerke 39 1887. Entomol. Nachrichten. No. 2. seines oesterreichischen Fachvorgängers Schiner noch anhaftenden kleinen und grösseren Mängel zu beseitigen, mit dem oben eitirten Schriftehen, das wegen seiner einfachen, practischen Anlage und seines reichen Inhalts, indem es nicht weniger als 11.948 Hinweise enthält, eine unermüdliche Arbeit voraussetzt, ein jedem Dipterologen sicher willkommenes Ende bereitet. The Entomologist; an illustrated Journal of general Entomology. Edited by John T. Carrington, London. No. 283. (Vol. XIX.) December 1886. Inhalt: Sladen, €. A., (Lepidopterological) Notes from Newbury. Pg. 289. — Riding, W.S$., A month in North Cornwall. Pg. 291. — Thurnall, A., Notes on Micro-Lepidoptera. Pg. 293. — South, R., Is Heinemann’s Dicrorampha separable from D. consortana? Pg. 296. — Entomological Notes, Captures etc. Pg. 298. — Societies. Pg. 305. Reviews. Pg. 312. Tijdschrift voor Entomologie uitgegeven door de Nederlandsche Entomologische Vereeniging, onder re- dactie van A. W. M. van Hasselt, F. M. van der Wulp en Ed. J. G. Everts. Deel 29 (Jaargang 1885—86), aflevering 4. Inhalt: Snellen, P. C. T., Beschrijving van Cyclodes spectans Snell. aene nieuwe soort der Noctuinen van Amboina. (M. Plaat 8 fig. 2 en 2a). Pg. 228. de Graaf, Levenswijze van Ortholitha limitata Scop., Nyctegretis achatinella Hbn. en Tortrix unifasciana Dup. (M. Plaat 9). Pg. 233. Schaufuss, L. W., Beschreibung neuer Pselaphiden aus der Samm- lung des Museums Ludwig Salvator. Ein Beitrag zur Fauna Brasiliens, der Kgl. Niederländischen Besitzungen in Indien und Neuhollands. (Mit Tafel 10 u. 11.) Pg. 241. Fokker, A. J.F., Catalogus der in Nederland voorkomende Hemiptera. I. Hemiptera heteroptera No. 4. (Addenda et corrigenda.) Pg. 297 — 304. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Gefälliger Beachtung empfohlen! Den Mitarbeitern der ‚„Entomologischen Nachrichten‘ werden 30 Separatdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das ganze Jahr zu entrichten. Inserate derjenigen Inserenten, die frühere Bech- nungen noch nicht beglichen haben, werden Keine Beach- tung finden. Die Herren Einsender von Tausch- etc. ‚Anzeigen werden ergebenst ersucht, die Anzeigen auf ein besonderes Blatt, nicht aber in den Text von Briefen oder Postkarten, vor allen Dingen aber leserlich zu schreiben. Wir bitten die g. Leser zu berücksichtigen, dass allen Anfragen an die Redaction oder an die Verlagsbuchhandlung (Expedition) über anonyme Inse- rate eine Freimarke für die Rückantwort beizulegen ist. Berlin, N.W., Carlstrasse ı1. R. Friedländer & Sohn. R. FRIEDLAENDER & SOHN in Berlin, N.W. 6, Carlstrasse 11. In unserem Verlage erschien: [10 L. Sorhagen, Die Kleinschmetterlinge der Mark Brandenburg und einiger angrenzenden Landschaften. Mit besonderer Berücksichtigung der Berliner Arten. 1886. gr.8. 378 S. Preis 6 Mark. Der durch seine biologischen Arbeiten auf dem Gebiete der Mikrolepidopterologie vortheilhaft bekannte Verfasser bietet in dem vorliegenden ‘Werke eine übersichtliche Zu- sammenstellung einer der reichsten Mikrolepidopteren-Faunen Europas. Dasselbe ist sowohl für den Entomologen von Fach, als auch für den Liebhaber und 'Sammler von hohem Interesse, da überall erschöpfende Notizen über Vorkommen und Lebens- weise gegeben werden. Die anerkennendsten Recensionen in der Stettiner Entomologischen Zeitung, in der Wiener Entom. Zeitung, in den Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften. Zur Fauna des Indo -Malayischen Archipels. Die Rhopalocera der Insel Nias von Napoleon M. Kheil, Professor in Prag. 33 Seiten mit 5 pholographiıschen Tafeln. 1884. gr. 4. Preis 10 Mark. & Diese in vorzüglicher Ausstattung hergestellte Monographie ist für jeden Sammler exo- tischer Schmetterlinge von höchstem Interesse. Neben dem faunistischen Theil bietet sie inte- ‚“”assante Mittheilungen über das Sammeln in den Tropen, biologische Daten über einzelne Lepi- opterenspecies und eine Einleitung über Land und Leute auf Nias. (Siehe die eingehende Besprechung auf Seite 169 der „Entomologischen Nachrichten‘ 1884). Die schwierige und kostspielige Herstellung der Abbildungen bedingte eine kleine Auflage. Zu ermässigten Preisen sind von uns zu beziehen: A. Werneburg Schmetterlingskunde des 17. und 18. Jahrhunderts. 2 Bände. gr. 8., zusammen 960 Seiten, mit systematischem Index von 40 Seiten. : 1864. Ermässigter Preis 7 Mark. Kritische Bearbeitung der Europäischen Schmetterlinge in der entomologischen Literatur von 1602-1808, d. i. Kritik und Synonymie der in 63 Werken beschriebenen Lepidoptera. Revision der Werke von Goedart, Merian, Petiver, Ray, RKeaumur, Swammerdam, Sepp, Roesel, Wilkes, de Geer, Poda, Schäffer, Harris, Fabricius, Esper, Ernst, Scopoli, Hübner etc. Vergleichende Uebersicht der Hufnagel’schen Tabellen und der Werke von Linne, Clerk, Scopoli; Vergleichung der Werke von Fabrieius mit dem „Systematischen Ver- zeichniss der Schmetterlinge der Wiener Gegend“ etc. H. H'rey E Die Tineen und Pterophoren der Schweiz. 1856. 430 Seiten. 8. (Ladenpreis 7!/, M.) Ermässigster Preis 3 Mark. Gegen Franco-Einsendung von M. 3,30 liefern wir Exemplare franco überallhin. Entwickelungsgeschichte der Schmetterlinge physiologisch und anatomisch bearbeitet von „I. M, Herold, 1815. gr. 4. mit 22 illuminirten und 8 schwarzen Kupfertafeln. Ermässigter Preis 5 Mark (statt 21 Mark) a Entomologischen Nachrichten herausgegeben von Dr. F, Karsch in Berlin werden auch im Jahre 1887 regelmässig am I. und I5. jeden Monats (24 Hefte im Jahr) erscheinen. Für grösstmögliche Reichhaltigkeit des Inhalts, in welchem alle Gebiete der Entomologie behandelt werden sollen, wird Sorge getragen werden. Der vorliegende Band (1886) beweist, dass die Redaction bemüht ist, „allen berechtigten Wünschen Rechnung zu tragen. Wir bitten um rechtzeitige Erneuerung des Abonnements. Subscriptionspreis für ein Jahr 6 Mark; bei directer Franco -Versendung der Hefte unter Kreuzband in Deutschland- Oesterreich: 7 Mark ; im Weltpostverein: 7 Mark 5o Pf. (7sh.6d., 9 frecs. 50 cent.). Berlin, N,W. 6, Carlstr. 11, R. Friedländer & Sohn. Wir erwarben die Restvorräthe von Ku 2. Imhoff, Versuch einer Einführung in das Studium der Koleopteren. 2 Theile in einem Bande, gr. 8. 31, 114 und 272 Seiten, mit 2 anatomischen Tafeln und 25 Tafeln Abbildungen von Repräsentanten sämmtlicher Familien und Unterfamilien. Wir liefern bis auf Weiteres Exemplare zu dem ermässigten Preise von > Mark anstatt des bisherigen Ladenpreises von 13 Mark. ‘Wir liefern ferner zu ermässigten Preisen: H. Loew Die Dipteren-Fauna Südafrika’s. Abtheilung I. (soviel erschienen). 1861. gr. 4. mit 2 Kupfertafeln. Ladenpreis 30 Mark. — Ermässigter Preis 9 Mark. C. Stal Hemiptera Africana. 4 volumina (913 pg.), 8.-maj. 1864 —66. Ladenpreis 30 Mark. — Ermässigter Preis ı4 Mark. In unserem Verlage erschien 1884: J. C. F. Klug’s Gesammelte Aufsätze über die Blattwespen in einem Bande herausgegeben von Dr. J. Kriechbaumer. 1884. Ein Band von 300 Seiten in-4. mit einer colorirten Doppeltafel. Preis 16 Mark. Die Arbeiten Klug’s über die Blattwespen, welche sich in den 9 Bänden des „Ma- gazin“‘ und der „Verhandlungen der Gesellschaft aturforschender Freunde zu Berlin‘, in den „Jahrbüchern der Insektenkunde‘‘ etc. zerstreut finden, waren bisher sehr schwer zugänglich : dieselben sind noch heute für die Wissenschaft vom höchsten Werth. Ein mit Sorgfalt ausge- führter Wiederabdruck dieser Fundamentalarbeiten, der sie in einem Band vereinigt und im handlicher Form bietet, dürfte daher den wissenschaftlichen Entomologen willkommen sein, (Eingehende Besprechung auf S. 163 der „Entomolog. Nachr.‘ 1884.) „ Die Auflage ist nur klein. R Berlin, N.W., Carlstr. ı1. R. Friedländer & Sohn. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. er Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei direeter Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, - für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 frs. 50 cent... Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von !/ı Bogen (4 Octav-Seiten) 8 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N. Strelitzerstr. 13, oder durch die Verlagshandlung erbeten, sonstige geschäftliche Mittheilungen, sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W,, Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. II. Kolbe, H. ]J., Ueber einige exotische Lepidopteren- und Bol opierenlarven. (Schluss) Mit 3 Abbildungen. . . 33 Karsch, F., Verzeichniss der von Herrn Belck En im Da- rlande gesammelten Orthopteren . . : 2239 Engel, E., Ueber Eigenthümlichkeiten im Bau des Flügelse äders bei der Dipterenfamilie der Bombylarier . . 46 Kleinere Mittheilungen 3 RR RE PIE ER HERR a er 7, TRETEN EI N or Ay ANHAND RR EBERLE Berlin R. Friedländer & Sohn N.W., Carlstr. 11. | “ XII. Jahrgang 1837. Heft IL ” 7 | a /FE7 Entomologische Nachrichten. R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W. 6., Carlstrasse 11. . In unserem Verlage erschien soeben: 1e# Ameisen als Pflanzenschutz. Verzeichniss der bisher bekannten myrmekophilen Pflanzen von Ernst Huth. Ein Heft von 15 Seiten mit 3 Figurentafeln, gross-8. Preis 50 Pfennige. In unserem Verlage erschien 1884: [13 J. ©. F. Klug’s Gesammelte Aufsätze über die Blattwespen in einem Bande herausgegeben von Dr. J. Kriechbaumer. 1884. Ein Band von 300 Seiten in-4. mit einer colorirten Doppeltafel. Preis 16 Mark. Die Arbeiten Klug’s über die Blattwespen, welche sich in den 9'Bänden des „Ma- gazin‘‘ und der „Verhandlungen der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin‘, in den „Jahrbüchern der Insektenkunde‘' etc. zerstreut finden, waren bisher sehr schwer zugänglich ; dieselben sind noch heute für die Wissenschaft vom höchsten Werth. Ein mit Sorgfalt ausge- führter Wiederabdruck dieser Fundamentalarbeiten, der sie in einem Band vereinigt und in handlicher Form bietet, dürfte daher den wissenschaftlichen Entomologen willkommen sein, (Eingehende Besprechung auf S. 163 der „‚Entomolog. Nachr.‘‘ 1884.) Die Auflage ist nur klein. Wir besitzen noch einige Exemplare von UL. Jurine Nouvelle Methode de classer les Hym&nopteres, Genöve 1807. 4. avec 14 planches colorises et n. (Ladenpreis 30 Mark.) Ermässigter Preis 7 Mark. Berlin, N.W., Carlstr. 11. R. Friedländer & Sohn. Im Erscheinen: 14 Neue entomologische Lager-Gatalope von R. FRIEDLÄNDER & SOHN in Berlin. Bereits ausgegeben: Entomologie I. (No. 374.) Scripta miscellanea entomologica. Insecta fossilia. Coleoptera. 58 Seiten. i Entomologie Il. Lepidoptera. (No. 375.) 34 Seiten. Demnächst gelangt zur Ausgabe: Entomologie Ill. Hymenoptera, Nevroptera, Orthoptera, Diptera, Hemiptera. (No. 376.) Auf directes Verlangen werden diese Cataloge gesandt. " Entomologisehe Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XIII. Jahrg. Februar 188. Nr. 8 (Aus dem Königl. zoologischen Museum zu Berlin.) Ueber einige exotische Lepidopteren- und Coleopteren - Larven. Von H. J. Kolbe. (Fortsetzung und Schluss.) 3. Die fragliche Larve von Lycoreus bicarinatus Quedf. Fig. 1, Nach den generellen Characteren (ausgebildete Sulei postmandibulares, deutliche Sulci infraoculares, das convexe und an den Seiten ungerandete neunte Abdominalsegment, das mit Zähnchen und Haken ausgerüstete Analsegment ‚und die rundlichen Pleuren der Abdominalsegmente) gehört die vorliegende Larve in die unmittelbare Verwandtschaft von Alaus und COhalcolepidius, ist indess in den jeder dieser 3 34 1887. Entomol. Nachrichten. No. 3. Gattungen im Larvenzustande eigenthümlichen Merkmalen weder zu der einen noch zu der anderen Gattung zu stellen. Zudem fehlt Chalcolepidius in Afrika, so dass nur Alaus oder eine der zu den Alainen gehörigen afrikanischen Gat- tungen zu Rathe zu ziehen ist. Der zarte Körper unserer Larve, die schon aus diesem Grunde eine Species voraus- setzt, die nicht so kräftig gebaut ist, wie fast alle Species von Alaus, lässt sogleich auf die in den letzteren Jahren in Westafrika entdeckten schlanken und zarten Arten der mit Alaus nahe verwandten Gattung Lycoreus schliessen; sie sind viel kleiner und schwächlicher als ihre riesigen Verwandten in Madagascar. Dass die Larven zu der eben- falls zu den Alainen gehörigen Gattung Euphemus, deren Arten einen kräftigen, gedrungenen Körperbau besitzen und auch im Congogebiet vertreten sind, zu stellen wäre, scheint mir nicht. Lycoreus figuratus (Harold) wurde von Pogge im Lunda-Reiche (südl. Congo -Gebiet) und L. bicarinatus (Quedenfeldt, 1885 Berl. Ent. Zeitschr. p. 27) von v. Mechow am Kuango (Gebiet des unteren Congo) entdeckt. Da vor- liegende Larve auf dem Wege von Kuako am unteren Kuango bis Kimpoko am Stanley Pol (Congo) gefunden ist, so halte ich dieselbe für die der Kuango-Art L. bicarinatus Quedf. Der Kopf mit den geraden Seiten erinnert an die von Schioedte beschriebene Larve von Chalcolepidius; das Epistom reicht nur bis zum Vertex, wie bei dieser Gattung und Alaus. Die Stirngruben sind erweitert, wie bei Alaus. Die Muskulareindrücke des Pronotum fehlen wie bei letzterer Gattung, die der Abdominalsegmente sind ziemlich tief und zweimal eingedrückt, wie bei Chalcolepidius. Auffallend ist die beträchtliche laterale Erweiterung der fünf ersten Ab- dominalsegmente, welche der Larve ein absonderliches Aus- sehen verleiht. Das Abdomen ist hinten mehr als sonst verjüngt. Die Bedornung an der Unterseite der Beine ist, im Gegensatz zu den beiden genannten Gattungen, sehr schwach oder fehlend. Ausgezeichnet ist die Larve durch die glänzend schwarze Färbung der Oberseite und. die die Basis jedes Segments einnehmende gelbe Querbinde. Der subquadratische Kopf ist ein Viertel kürzer als breit, an den Seiten fast gerade, vorn kaum verschmälert. Die drei mittleren Zähnchen des Clypeus sind ähnlich wie bei Alaus kurz und abgestutzt, die seitlichen divergent (Fig. 2.). Die Sulei postmandibulares superiores sind ge- bogen, hinten sehr wenig convergent, mit Grübchen besetzt, 1837. Entomol. Nachrichten. No. 8. 35 die flachen Stirneindrücke breit und von der jederseitigen, schwach convexen Erhebung des Scheitels deutlich begrenzt, spärlich grob punctirt; das Grübchen am hinteren Ende des Epistoms ist tief. An den Antennen (Fig. 3.) ist das zweite Glied etwa doppelt so lang als das erste. ‘ Der Prothorax ist ein Drittel breiter als lang, nach vorn etwas verschmälert, an den Seiten fast gerade, schwach gebogen; der abgestutzte Vorderrand ist breit, der Hinter- rand schmal membranös, hinten stumpfwinklig vorgezogen. Auf beiden Seiten des Pronotum befinden sich einige punct- förmige Eindrücke. Meso- und Metathorax sind sehr kurz, fast viermal so breit als lang; die grösste Breite liegt in dem basalen Drittel oder Viertel. Das Mesonotum ist auf der Scheibe fast glatt, zwei kurze Längsstrichel befinden sich an der Basis zur Seite der eingedrückten Mittellinie; zwei schwache schräge Eindrücke vor dem Hinterrande näher dem Aussenrande und ein dreieckiger Eindruck neben dem Seitenrande. Das Metanotum ist fast ebenso gebildet. Die Abdominalsesmente sind, mit Ausnahme des ersten, etwa doppelt so lang oder länger als jedes der zwei letzten Thoracalsesmente, das erste ist nur etwas länger als eines dieser letzteren, das zweite nicht ganz doppelt so lang als diese. Das Rückenschild aller Abdominalsegmente ist hinten breiter als vorn, namentlich das des ersten bis vierten oder fünften Segments. Die ersten acht Abdominalsegmente be- sitzen oberseits seitlich zwischen dem Seitenrande und der Mittellinie einen grossen tiefen, unregelmässig dreieckigen Eindruck, je eine longitudinale Linie zur Seite der Mittel- linie und ein quer dreieckiges Grübchen vor dem Vorder- rande am Ende der Mittellinie. Der Hinterrand aller Seg- mente ist in der ganzen Breite gelb, die gelbe Färbung nimmt gegen die Seiten hin in der Breite ab, so dass das schwarzchitinöse Rückenschild hinten in jeder Ecke in eine lange Spitze auszulaufen scheint. Das neunte Segment ist länger und schmäler, hinten verjüngt und in zwei zierliche lange Gabeln auslaufend, deren äussere Zinke verkürzt ist; aussen vor der Basis der Gabelstiele befinden sich hinter- einander zwei Zähne, von denen der hintere ziemlich lang ist. Die Körnchen der Oberseite des neunten Segments sind hinten grösser und dichter und verschwinden vorn; ihre Färbung ist eine braunschwarze. An den Seiten aller Segmente stehen einzelne lange Borsten, die zu Büscheln vereinigt sind. Länge 25 mm. Bi) 36 1887. Entomol. Nachrichten. No. 8. Zwischen Kuako und Kimpoko (vom unteren Kuango- Fluss bis Stanley Pool am Congo) von Herrn Dr. R. Büttner in einem Exemplar entdeckt. Obs. Die Verkürzung des ersten Abdominalsegments der vorstehend beschriebenen Larve steht jedenfalls in Beziehung zu der Unterdrückung desselben Segments in der Imago. Bei der Larve vou Ludius ferrugineus, die schon mit ihrem am Ende einfach stumpflich abgerundeten, also nicht differenzirten letzten Abdominalsegment anzudeuten scheint, dass sie auf einer tieferen Stufe der Elateriden-Organisation steht, ist das erste Abdominalsegment eben so lang als die folgenden. An dieser Deduction ist jedenfalls etwas un- richtig, da das 10. Abdominalsegment von Ludius ganz ge- schwunden, während es bei den übrigen Elateriden in Form eines Pes analis noch vorhanden ist. 4. Zu der fraglichen Larve von Alaus excavalus F. Inzwischen bekam das Museum vor einigen Tagen von Herrn Dr. F. Leuthner die Larve des Alaus Parreyssi, welche derselbe in Syrien gefunden hatte Es ist ein grosses, ausgewachsenes Exemplar, welches sich durch den ziemlich grossen, parallelseitigen Kopf auszeichnet. Die fragliche Larve des A. excavatus unterscheidet sich von der des Parreyssii wie folgt. Der Kopf ist beträchtlich kleiner, kürzer und vorn mehr verschmälert; das hintere Grübchen des Epistoms viel kleiner; der Prothorax ist breiter und vorn verengt; alle Abdominalsegmente länger; die Eindrücke der Rücken- und Bauchsegmente des Abdomens viel weniger tief und weniger zahlreich; die Zähnchen und Höckerchen des neunten Ventralsegments weniger zahlreich, die grösseren apicalen Zähnchen länger und spitzer; die Dörnchen in der Nachbarschaft der Hami scansorii des Analsegments viel spärlicher. Durch das Fehlen der kurzen Dörnchen der Trochanteren stimmt die Larve der westafrikanischen Art mit der der syrischen Species überein. 5. Eine Larve der Gattung Pyrophorus. Die von Erichson in Wiegmann’s Archiv 1841 p. 86 als fraglich zu Pyrophorus noctilucus gehörige Larve hat äusserst grosse Aehnlichkeit, fast Uebereinstimmung mit Larven von Chalcolepidius aus Brasilien und weicht nur in einigen Längen- und Breitenverhältnissen einzelner Organ- theile ab. Zu Alaus oculatus L., der in einer Varietät auf 1887. Entomol. Nachrichten. No. 3. 37 Cuba vorkommen soll, kann unsere Larve nicht gehören, da die bekannte Larve dieser Art anders organisirt ist. Auch die von Sall&e beschriebene Larve der Calais nobilis (St. Domingo), welche selbstverständlich in den Rahmen der Alainen und wohl sicher zu dieser Art gehört, weicht von der vorliegenden erheblich ab. Die auch in die Verwandt- schaft von Alaus und Chalcolepidius gehörende Gattung Hemirhipus kommt in zwei Arten auf Cuba vor, kann aber wegen der geringeren Körpergrösse hier nicht berücksichtigt werden. Auch kann sie nicht für die Larve der Calais patricia Cand. (Cuba) oder einer sonstigen auf den Antillen vor- kommenden Calars gehalten werden, da sie zu sehr von der der Calars nobilis abweicht; daher treffen wir von der einen, wie von der anderen Seite nur auf Chalcolepidius. Es kommen aber 3 Species dieser Gattung auf den Antillen vor: obscurus Cast., sulcatus Fbr. und validus Cand. Das nähere Vorkommen derselben ist unbekannt. Selbst Che- vrolat führt in seiner ziemlich vollständigen Abhandlung über die Elateriden Cuba’s (Ann. Soc. Ent. de France, 1867) keine Species von Chalcolepidius auf. Dass aber mindestens eine Art dieser Gattung auf Cuba existirt, glaube ich auf Grund der vorliegenden Larve bestimmt aussprechen zu dürfen. Man wird wohl gelegentlich erfahren, welche Art dort lebt. Echte und die einzig bekannten Pyrophorus-Larven hat im vorigen Jahre Herr Dubois bekannt gemacht. Das Königl. Museum bekam vor einigen Monaten von Herrn Baethge, der sich eine Zeitlang in Brasilien auf- gehalten hatte, mit einer Collection von Käfern eine Larve, von der er behauptet, dass sie auf der Unterseite des Körpers hell geleuchtet habe. Herr Baethge fand diese Larve bei Brotas am Rio Claro in der Provinz Sao Paolo. Ihre Zu- gehörigkeit zu Pyrophorus ist annehmbar. Ich untersuchte sie darauf bereits systematisch. Indess ist sie noch mit der von Dubois beschriebenen Larve zu vergleichen. 6. Perty’s „Larva singularis“. Maximilian Perty zuerst machte im Jahre 1831 (Obs. nonnull. in Col. Ind. or. p. 43 Pl. 1. F. 8, 9.) eine eisenthümliche Käferlarve, die in Java und Sumatra lebt, bekannt, über die man seitdem mehrfach geschrieben, die aber zu verschiedenen Deutungen Veranlassung gegeben 38 1887. Entomol. Nachrichten. No. 8. hat. .Perty selbst schwankte zwischen den Abtheilungen Malacodermata und Silphidae. Doch scheint man sich ferner- hin immer an die ersteren gehalten zu haben. Es blieb nur die Unterabtheilung, bezw. Gruppe und Gattung zu eruiren übrig. Soeben finde ich, dass diese Larven, wenn man von den lateralen Bildungen absieht, die ihnen das absonderliche Aussehen verleihen, fast völlig congruiren mit der generischen Characteristik, welche man seitdem bekannt gewordenen Lycus-Larven entnommen hat (Chapuis und Candeze, Larves d. Col. 1853 p. 160, 161 — Candeze, Metamorph. d. Col. exot. 1861 p. 353— 355 m. Abbild.). Nach dieser Entdeckung der generischen Uebereinstimmung mit Lycus erfahre ich, dass schon Westwood (Introd.) die Vermuthung ausgesprochen hat, dass sie zu Lycus gehören. Das Königl. Museum bekam wiederum eine Anzahl dieser Larven von Herrn von Faber, die derselbe in Penang an der Westküste von Sumatra gefunden hat, und welche anscheinend übereinstimmen mit den schon seit langer Zeit im Besitz des Königl. Museums befindlichen Exemplaren aus Sumatra und Java. Eine im Allgemeinen mit diesen völlig congruirende, im Einzelnen aber abweichende und sicher einer zweiten Art angehörende Larvenform besitzt das Museum ausserdem von Salanga, einer Insel bei Ma- lacca, welche dasselbe von dem naturhist. Institut Linnaea bekam; Herr Weber auf Salanga hat dieselben geschickt. Dass diese merkwürdigen Larven zu den grossen Lycus- Arten melanurus Blanch. nebst Verwandten gehören, welche auf Java, Sumatra, Borneo, Malacca und Ceylon leben, ist mir zweifellos trotz ihrer bedeutenderen Körpergrösse gegen- über den Imagines. In Herrn von Fabers Collection aus Sumatra befindet sich die genannte Species als Imago zahl- reich; sicher sind jene Larven diejenigen dieser Art. Die Länge der Faber’schen Larven beträgt 30—43 mm., die der Imagines von L. melanurus 17—23 mm. Ohne schon hier an die ausführliche Darlegung und Untersuchung der Larven zu gehen, welche ich mir für eine besondere Arbeit vorbehalte, will ich nur noch der biolo- gischen Verhältnisse gedenken. Herr von Faber sagte mir auf näheres Befragen, dass er diese Larven in morschen Bäumen gefunden habe, wo sie häufig seien. Nach Angabe der dortigen Bewohner sollen sie im Dunkeln leuchten; aber „er habe keine Gelegenheit gehabt, es selbst zu sehen.“ Die Eingeborenen halten sie zuweilen in grossen Gläsern mit morschem Holz, worin sie oft einen Monat lang am 1887. Entomol. Nachrichten. No. 3. 89 Leben bleiben. — Man sieht daher, dass nicht nur die Larven der Lampyriden und einige der Telephoriden (Phen- godes), sondern auch solche von Lyciden leuchten. 7. Eine Larve von Inca. Im Königl. Museum befinden sich einige Larven, alte und junge, die zu den Trichien gehören und aus Süd-Bra- silien (Urwald der Prov. Rio Janeiro, Dr. Hensel) stammen. Sie gehören wohl alle zu einer Species und sind denen von Osmoderma ausserordentlich ähnlich. Da diese Gattung mit der auf Süd-Amerika beschränkten Gattung Inca sehr nahe verwandt ist, da ferner keine andere grosse Trichien in diesem Erdtheil vorkommen, so können jene Larven nur zu Inca gehören. Sie sind merklich grösser als diejenigen von Osmoderma und unterscheiden sich von letzteren durch den kleineren Kopf, das breitere Labrum, die schärfer gezähnten Mandibeln, das längere letzte Maxillarpalpenglied und die glatte Kärperhaut. - Verzeichniss der von Herrn Waldemar Belck 1885 im Damaralande gesammelten Orthopteren zusammengestellt von Dr. F. Karsch. Zwar haben die Orthopteren des Damaralandes bereits durch C. Stäl!) eine gründliche Bearbeitung erfahren; gleichwohl hat jedoch die kleine, aus nur 19 Arten beste- hende Ausbeute des Herrn Belek Manches in Stäl’s Ver- zeichnisse noch nicht enthaltene und weiter unten mit einem Sternchen versehene aufzuweisen. Blattodea. 1. Homalodemas erurale Stal. -— Nur 1 ©: 27 mm. lang, 16 mm. breit. F Perisphaera cruralis Stal,Ofv.Vet.-Ak. Förh. 1858 pg.307,1. Derocalymma (Pollusca) cruralis Stal, ebenda, 1871, pg. 381, 4. Homalodemas crurale Stal, ebenda, 1876, Nr. 3, pg. 74. Mantodea, 1. Besanthe pulchripennis Stal. — 1 8. Mantis pulchripennis Stal, Bihang K. Svensk. Vet. Akad. 1) in: Öfversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar 1876, Nr. 3, Stockholm, pg. 29—75. 40 1887. Entomol. Nachrichten. No. 38. Handlingar, Bd. 3, Nr. 14, 1875, pg. 43 (2). k Bisanthe pulchripennis Stal, Ofv. K. Vet. Ak. Förh., 1876, Nr. 3, pg. 72—73 und Bih. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Bd 242Nr. 10, 1877, 253. Acridiodea. 1.* Poecilocerus atriceps Gerst. Poecilocera atriceps Gerstaecker in ©. von der Decken’s Reisen in Ost-Afrika, 1873, 3. Bd., 2. Abth., pg. 36 (56). 2.* Xiphocera canescens (Thunb.) Stal. Pamphagus canescens Thunberg, 1822, Hom. max. cap. p. 5 (nach Stal). Pamphagus cucullatus Burmeister, Handbuch der En- tomologie, 2. Bd., 2. Abth., Berlin 1838, pg. 616 (1)! Porthetis canescens Stal, Recensio Orthopterorum, 1, Stockholm 1873, pg. 24 (4). Xiphocera canescens Stal, Öfv. K. Vet.-Ak. Förh. 1876, Nr23,,pe. Srısub 2): an Aarau (Schistocera) peregrinum Oliv.. Stal, Recensio Orthopterorum, 1, Stockholm 1873, pg. Gar (du). .“ Aecridium ruficorne (Fabr.) Stal. Stal, Recensio Orthopterorum, 1, Stockholm 1873, p8. 60 (2). 5. Euryphymus curvipes Stal. Stal, Ofv. K. Vet.-Akad. Förh. 1876, Nr. 3, pg. 41 (1). 6. Euprepocnemis —. — 1 8 (ohne Hinterbeine). 7. Euprepocnemis —. — 1 2 (ohne Hinterbeine). 8. Acrida nasuta (L.) Stal. Stal, Recensio Orthopterorum, 1, Stockholm 1873, pg. 99 (10); Ofv. K. Vet.-Ak. Förh., 1876, Nr. 3, pg. 46 (2). 9. Phlaeoba (Duronia) chloronota Stal? — 1 Exemplar ohne Hinterbeine. Stal, Ofv. K. Vet.-Ak. Förh., 1876, Nr. 3, pg. 48—49; Bih. K,)Sy. Vet.-Ak. Handl., 1876, Bd. 4 uNmespe 21 (sub 7). 10. Epacromia thalassina (Fabr.). Stal, Ofv. K. Vet.-Ak. Förh., 1876, Nr. 3, pg. 49 (1). 11. Pachytylus suleicolkis Stal. Stal, Ofv. K. Vet.-Ak. Förh., 1876, Nr. 3, pg. 50 (1). Pachytylus vastator Stein, Berl. Entomol. Zeitschr., 22. Jahrg., 1878, pg. 236, 1887. Entomol. Nachrichten. No. 3. 41 12.* Pachytylus (Oedaleus) flavus (Linn.) Stal. Stal, Recensio Orthopterorum, 1, Stockholm, 1873, pg. 125 (6). 13.* Acrotylus patruelis (Sturm) Brunner. Brunner von Wattenwyl, Prodromus der europäischen Orthopteren, Leipzig, 1882, pg. 156 (2). 14.* Trachypetra —. — 1 2. White hat in „Methuen’s Wanderings of the Wilderness, Appendix“ (nach Hagen’s Bibl. Entomol. unter dem Titel „List of Annulosa found by Henry H. Methuen Esq. during his Wanderings in South Africa“ 12 pag., 2 Tafeln) eine Gattung Trachypetra aufgestellt, welche von Walker in dessen „Catalogue of the specimens of Dermaptera saltatoria in the collection of the British Museum, Part IV, London 1870, pag. 722 mit den Worten „Prothorax much elon- sated“ charakterisirt und pag. 796 um zwei Arten be- reichert und mit den Worten: „This genus |.Batrachotettix] and Trachypetra may be identical, but the specimen descri- bed by White cannot be referred with certainty to the figure by Stoll“ mit Batrachotetrie Burmeister (Batrachotettıx Walker) vereinigt wird. White’s Abhandlung ist mir leider, vieler Bemühungen ungeachtet, unzugänglich ge- blieben; es findet sich aber im Berliner Museum eine Akri- diodee vom Oranjerivier, Pr. b. sp. (Lichtenstein), als mola in litt. bezeichnet und, anscheinend von der Hand des Herrn Professor Dr. Gerstaecker, als „Trachypetra White, Walker“ bestimmt. Wenn die Bestimmung „Trachypetra White“ richtig ist, so hat Trachypetra White mit ‚batrachotetrix Burm. nichts als eine äusserst oberflächliche Aehnlich- keit gemeinsam, sie hat jedoch nicht den von Walker ihr loc. cit. beigelesten „‚prothorax much elongated“, welcher der Gattung Datrachotetrix Burm. zukommt, und sie besitzt einen Datrachotetrix fehlenden musikalischen Apparat, dessen eigenthümliche Bildung die Gattung weit von Batra- chotetrix entfernt und durch welchen sie sich den Eremo- biaden anschliesst. Derselbe liegt tief unten an der Seite des zweiten Hinterleibsringes, in der Ruhelage vom Hinter- schenkel verdeckt, in Gestalt einer ovalen, scharf abge- srenzten, aber nicht wie bei den Eremobiaden rauhen, sondern glatten, weichhäutigen Platte, welche zwei einan- der ziemlich parallele, in der Richtung der Längsachse des Hinterleibes verlaufende dünne, chitinöse Kiele trägt, die in der Mitte etwas höher gewölbt sind, als an den beiden Enden. Diese Kiele werden dadurch in tönende Bewegung 42 1887. Entomol. Nachriehten. XNo. 3. versetzt, dass eine unmittelbar an der Basis der Hinter- schenkelinnenseite befindliche, in ihrer Grösse der gekielten Seitenplatte entsprechende Area stumpfer, nicht sehr dicht stehender Höckerchen über die Platte hin gerieben wird — ein knisterndes Geräusch erzeugend, welches wenigstens beim todtem Thiere (Alcohol-Exemplar) durch Führung der Area der Hinterschenkelbasis über die Kiele des zweiten Hinterleibsringes hervorgebracht wird. Trachypetra hat ausser einem Zirporgan?) an den Seiten des zweiten Hinterleibsringes mit den Eremobiaden auch noch die ausserordentliche Breite des Kopfgipfels, sowie die Anwesenheit des Enddornes an der äusseren Kante der Oberseite der Hinterschienen gemeinsam; diese beiden Cha- raktere kommen aber auch der Gattung Batrachotelriz zu, sodass bei beiden Gattungen die Augen auf die Seite ge- drängt und die Oberseite der Hinterschienen auch an der Aussenkante mit einem bei Datrachotetrix freilich schwächer entwickelten Enddorne bewehrt ist; beide besitzen ferner ein Arolium zwischen den Tarsalklauen; bei beiden sind endlich die Hinterschienen nach innen concav gebogen. Während aber bei Trachypetra das Pronotum am Hinter- rande der Quere nach gestutzt und nicht über einen Theil des Hinterleibes ausgezogen, der aufgeworfene Vorderrand des Prosternums mit zwei dicht neben einander stehenden, niederen, warzenartigen Höckerchen besetzt ist und die Fühlergruben tief unter der unteren Tangente der Augen liegen, ist bei .Datrachotetrix das Pronotum hinten bis über den halben Hinterleibsrücken hin ausgezogen, entbehrt das Prosternum am Vorderrande der Höckerchen und stossen die Fühlergruben an die untere Tangente der Augen; während ferner bei Trachypeira die Mittelschenkel oberseits eine Reihe Dornen tragen, das gewölbte Pronotum einen Mittel- längskiel führt, der Seitenkiele entbehrt und hinten am breitesten ist, sind bei Batrachotetriz die Mittelschenkel oben unbedornt, ist das schildförmige flache Pronotum seit- lich scharf kielartig gerandet uud in der Mitte am breitesten. Bei Trachypetra ist endlich die Stirnleiste ungefurcht und ausserordentlich verbreitert, so dass sie über den Innenrand der Fühlergruben vorragt, bei Datrachotetrix dagegen schmal, so dass die Fühlergruben völlig frei liegen, kielartig vor- 1) Vergl. über dieses Organ der Eremobiaden: Brunner von Wattenwyl, Prodromus der europäischen Orthopteren, Leip- zig 1882, Seite 81 und 177. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 3. 43 tretend und der Länge nach tief gefurcht, Trachypetra hat längere, dünne, Batrachotetrix kürzere, dickere Fühler. Die von Walker loc. eit. als Trachypetra beschriebenen beiden neuen Arten: scutigera und scutellaris sind meines Erachtens, worauf schon ihre der Gestalt des Pronotums entnommenen Benennungen hindeuten, echte Batrachotetrix ; über Trachypetra bufo White muss ich mich wegen Unkennt- niss einer Beschreibung dieses Thieres des Urtheils enthalten. Die aus dem Damaralande in nur einem 2 Alcohol- Exemplare vorliegende, hier vorläufig als Trachypetra be- zeichnete und durch den Besitz eines Zirpapparates den Eremobiaden sich anschliessende Akridiodee zeigt demnach folgende generischen und specifischen Merkmale: Arolium deutlich; Metanotum nicht vom Pronotum be- deckt; Prosternum mit zwei kleinen, nebeneinanderstehen- den, warzenförmigen Höckercken in der Mitte des Vorder- randes; obere Aussenkante der Hinterschienen mit sehr starkem Enddorne; zweiter Hinterleibsring wie bei den Ere- mobiaden mit seitlicher Reibeplatte. Körper plump und breit. Scheitel flach, etwas concav. Augen sehr breit getrennt. Fühler bis zu den Hüften der Mittelbeine reichend, 19-gliedrig, mit verlängertem Endgliede. Pronotum nach hinten zu allmählig erweitert, vorn und hinten in der Mitte mit vorspringender Spitze; Diskus flach sewölbt mit deutlichem Mittellängskiel; Seiten des Diskus gerundet, nur vor dem Hinterrande mit vorspringendem Warzenhöcker. Brust glatt und glänzend; Vorderbrust mit zwei stumpfen kegelförmigen Wärzchen in der Mitte des Vorderrandes; Mittel- und Hinterbrust sehr breit und flach. Flügeldecken schmal lappenförmig, den ersten Hinterleibs- ring nur etwas überragend. Flügel fehlen. Hinterleib in der Vorderhälfte dick, in der Hinterhälfte plötzlich dünner. Die vier Vorderbeine plump, etwas zusammengedrückt; die Mittelschenkel oben gedornt, die vier Vorderschienen unten mit jederseits drei Dornen und einem äusseren und einem inneren Enddorn; Hinterschenkel sehr stark comprimirt, unten mit tiefer Rinne zur Aufnahme der Schiene, sehr hoch, am Ober- und Unterrande gedornt, aussen in drei Längsfelder getheilt, deren beide äusseren granulirt, deren mittleres gefeldert und granulirt; Hinterschienen ausser den vier spitzen Dornen mit acht äusseren und sieben inneren Randdornen auf der Oberseite. — Der ganze Leib bleich- gelb, nur die Spitze der Hinterschienendornen schwarz; die Haut unregelmässig grob granulirt, nur die Brust glatt, 44 1887. Entomol. Nachrichten. No. 38. Schenkel und Schienen mit weisslicher wolliger Behaarung bekleidet. Leibeslänge 64 mm., Pronotum 15 mm. lang, vorn 14, hinten 20 mm. breit; Fühler 20—21 mm. lang; Hinter- schenkel 25 mm. lang, bis 13 mm. hoch. Die oben erwähnten, sehr alten Exemplare vom Oran- jerivier im Berliner Museum unterscheiden sich von dem Exemplare des Damaralandes nur durch schmutzig grau- braune Farbe, Exemplare jüngeren Datums aus der Ool- lection Charpentier’s vom Cap der guten Hoffnung, gleich- falls im Berliner Museum, haben dagegen die ganze Innen- seite und die Schienenrinne der Hinterschenkel schwarzblau gefärbt. Gryllodea. 1.* Drachytrypus membranaceus (Drury) Sauss. Saussure, Melanges Orthopterologiques, 5. fascic., 1877, pg. 286 (4), Pl. 14, XIX, fig. 1—3. Locustodea. 1.* Acanthoplus longipes (Charp.) Stal. Hetrodes longipes Charpentier, Orthoptera descripta et depieta, cum. tab. LX col., Lipsiae, 1841—1845, Tab. 45, 2 pag. 2 Acanthoplus longipes Stal, Ofv. K. Vet.-Ak. Förh., 1873, Nr. 4, pg. 39;, Recensio Orthopterorum, 2, Stockholm, 1874, pe. 22; 'Ofy. K. Vet. Ak. Förh. 1876, NE oe pers 2.” Oonchotopoda Belcki n. sp. — 1 d. Conchotopoda nov. gen. Eine Phaneropteride aus der Gruppe der Acrometopae, zwischen Acrometopa Fieb. und Horatosphaga Schaum, von beiden Gattungen Charaktere in sich vereinigend. — Hinter- kopf mässig hoch. Scheiteldreieck der Länge nach gefurcht. Augen kugelig vorgewölbt. Fühler ziemlich kräftig, ge- brechlich. Pronotum oben schwach gewölbt, hinten einge- drückt, die Seitenlappen am Vorderrande nicht ausgeschnitten, vorn nicht unter die Augen hin vorgezogen, der Vorder- winkel gerundet, der Unterrand anfangs eine kurze Strecke schräg nach unten steigend, dann gerundet. Flügeldecken mässig breit, die Radial-Adern von der Basis an weit ge- trennt, die hintere Radialader mit einem in seiner Mitte gegabelten und einem nahe dem Ende entspringenden un- 1887. Entomol. Nachrichten. No. 3. ; 45 segabelten Aste zum Hinterrande verlaufend. Flügel länger als die Decken. Beine sehr lang, die Schenkel unten an beiden Rändern gedörnelt, die Dörnchen der Vorder- und Mittelschenkel stärker, als die der beiden Hinterschenkel; diese an der Basis nnr sehr wenig verdickt. Vorderschiene jederseits mit muschelförmigem Foramen. Cerci des Männ- chens lang, an der Spitze nach innen gebogen; die Subge- nitalplatte flach, nach der Spitze schwach verjüngt; hinten dreieckig ausgeschnitten, kürzer als die Cerci. Obwohl der Vorderrand der Seitenlappen des Pronotum nicht ausgerandet ist, sondern gerade verläuft, hat das Pro- notum doch mehr die Form einer Acrometopa als von Hora- tosphaga serrifera Schaum, von der ich nur das Weibchen zum Vergleiche vor mir habe: es ist kürzer und die Seiten- lappen sind mehr gerundet; auch die zarte Bedornung der Schenkelunterseite, namentlich an den Hinterbeinen, bringt die Gattung den Acrometopa-Arten näher als Horatosphaga, bei welcher die Bedornung der Hinterschenkelunterseite ausserordentlich kräftig ist, sodass ihre Ränder fast säge- artig gezähnt erscheinen; bei Conchotopoda sind die Dörn- chen der Ränder der Hinterschelunterseite noch zarter als an den Vorder- und Mittelschenkeln und stehen viel weniger dicht, als bei Horatosphaga. Die Deckflügel dagegen er- scheinen breiter als bei Acromeiopa, ihre Radialadern sind von der Basis an weit getrennt und die hintere sendet nur zwei Aeste zur Flügeldeckenspitze; die zwischen den Längs- adern bei Acrometopa sich findende gitterförmige Aderung ist bei Conchotopoda einer fast regelmässigen, Queraderung gewichen. Während aber bei Horatosphaga serrifera die Muscheln der Gehörgruben der Vorderschienen nur sehr schwach, fast flach gewölbt sind, treten bei Conchotopoda, ähnlich Acrometopa, die Muscheln blasenartig stark gewölbt jederseits hervor; auch ist der Kopf kleiner und der Hinter- kopf weniger hoch als bei Horatosphaga. Es liegt nur ein in Alcohol conservirtes $ vor: Oonchotopoda Belcki nov. spec. 8. Körperlänge 22 mm., Länge des Pronotum 6, 2, der Flügeldecken 35, eines Vorderschenkels 12, eines Mittel- schenkels 16, eines Hinterschenkels 32,5 mm. Der ganze Leib hellgrün, nur die Augen, die Dörnchen der Schenkel und Schienen, sowie der Mucro der Cerei schwärzlich. Die Art scheint der Horatosphaga leptocerca Stal (mir 46 1887. Entomol. Nachrichten. No. 8. nur aus der Beschreibung bekannt) am ähnlichsten zu sein, unterscheidet sich aber von dieser, abgesehen von der be- deutenderen Grösse, durch die Kürze der Subgenitalplatte, welche von den Cerei überragt wird, bei leptocerca dagegen die Cerci überragt. Ueber Eigenthümlichkeiten im Bau des Flügelgeäders bei der Dipterenfamilie der Bombylarier. Von E. Engel, Dessau. Bei keiner Dipterenfamilie finden sich wohl so häufig Abnormitäten im Zellenbau und im Geäder der Flügel als bei den Bombyliden. Hat ja doch auch diese Familie in den Nemestriniden Verwandte, deren Flügelgeäder sich kaum auf die Gesetze zurückführen lässt, denen sonst der Ader- verlauf bei dieser Ordnung unterworfen ist, wie selbst H. Löw in seiner Dipterenfauna Südafrikas pg. 147 [246] zu- gesteht, und das uns entschieden an die Bildung eines Neu- ropterenflügels erinnert. Abgesehen von dieser Gruppe finden sich Abnormitäten am häufigsten unter den im Bau des Flügelgeäders doch ziemlich einfachen Bombylus-Arten. Die Hauptrolle spielt bei diesen ein rückwärts laufender Aderanhang an der stark eckig S förmig geschwungenen oberen Zinke der Gabel der 3. Längsader. Merkwürdiger- weise werden hiervon mehr unsere gewöhnlichen nordeuro- paeischen Bombyliusarten betroffen, als die mehr im Süden und unter den. Tropen heimathenden Arten. Bei letzteren ist der Winkel, den die Zinken der Gabel der 3. Längsader bilden, nur in wenigen Fällen ein Rechter oder. fast ein Rechter, auch ist die obere Zinke selten stark S förmig geschwungen. In Bezug auf letzteren Punkt variiren sogar unsere gewöhnlichsten Dombylius-Arten, z. B. venosus Mikan. Es finden sich von diesen Arten an einem und demselben Orte Individuen, bei denen die obere Zinke sehr stark, sowie solche, bei denen sie sehr schwach geschwungen ist und unter ziemlich spitzem Winkel abbiegt. Ueberhaupt neigen Individuen resp. Arten mit stark geschwungener oberer Zinke sehr zur Bildung besagten Aderanhanges. Aus dem mir zu Gebote stehenden Material glaube ich besonders namhaft machen zu können: Bombylius pietus Pz., ein oesterreiches Exemplar (Erber coll.) mit sehr stark entwickeltem Aderanhang an beiden Flügeln. — BDombylius medius L. (Dessau), 2 Exemplare, 1887. Entomol. Nachrichten. No. 8. 47 bei dem einen findet sich ein sehr stark, bei dem anderen ein weniger ausgeprägter Aderanhang. — Desgleichen bei zwei Stücken von B.venosus Mik. (Dessau). Bei mehreren Exemplaren von D. discolor Mg. ist diese Eigenthümlichkeit wenigstens angedeutet. An einem Individuum von .B. discolor Mg., sowie an einem von D. fimbriatus Mg. (letzteres von Erber in Oesterreich ges. Sibirische Exemplare vom ver- storbenen Prof. Zeller ges. zeigen den Aderanhang wenig markiert) finden sich in den rechten Flügeln starke Ader- anhänge, während die linken Flügel wohl eine stark eckig verlaufende Gabelzinke, aber sonst nichts von dieser Bildung tragen. Dieselbe Eigenthümlichkeit besitzt auch ein Stück von Chalcochiton holosericeus F., dessen Heimath Alsier ist. Auch bei Anthrax-Arten finden sich analoge Bildungen. So besitze ich eine Anthrax flava Mg. (Dessau), bei welcher an beiden Flügeln die obere Gabelzinke der 3. Längsader an der Stelle wo sie nach oben gebogen ist, nach unten einen Fortsatz trägt. — Einen seltsamen Verlauf nimmt das Flügelgeäder ferner bei einer Exoprosopa Verpertilio Wied. (Klein-Asien): Hier findet sich an der Gabelung der zweiten Längsader auf beiden Flügeln eine kleine dreieckige Zelle, welche leicht dazu verleiten könnte, die Vespertilio Wied. in das Rondani’sche Genus Hyperalonia (mit 4 Unter- randszellen) zu stellen, wenn nicht andere Exemplare uns besser belehrten. Auch in anderen Dipterenfamilien finden sich Individuen mit abnormer Zellenbildung, obgleich viel seltener. Ich verzeichne ein Stück von Pamponerus germanicus L., eine Asilide, das an beiden Flügeln zwischen den Gabelzinken der zweiten Längsader eine kleine Zelle trägt. Endlich auch eine Tachinine, ein Stück von Masicera pratensis L., deren erste Hinterrandszelle deutlich geschlossen und kurz gestielt ist. Es wurde aus Sphingidenpuppen von Herrn Naturalienhändler Kricheldorff in Berlin gezogen. Kleinere Mittheilungen. Nach Fr. Wilhelm Koch berechnen sich die durch den Heu- und Sauerwurm dem Weinbau verursachten jährlichen Schädigungen in einzelnen Gemeinden sehr hoch, selbst bis zu Summen von 150000 Mark und höher, in den Weinbau treibenden Gegenden Deutschlands zusammen auf mehrere Millionen Mark jährlich. Als 48 1887. Entomol. Nachrichten. No. 8. einziges Mittel zur Bekämpfung und Kurzhaltung dieses Reben- schädlings wird eine gemeinsame freiwillige Abwehr als dringend nothwendig hingestellt. Die Anzahl der Räupchen der schädlicheren beider Generationen, des Sauerwurms, welche jede durchwin- terte Puppe durchnittlich liefert, wird auf 450 bis 608 Stück ge- schätzt und damit der Kampf gegen die in der Winterruhe befind- liche Puppe, welche die Mutter des Heuwurms zur Entwickelung bringt, als am meisten lohnend empfohlen (Siehe: der Heu- und Sauerwurm oder der einbindige Traubenwickler ( Tortriz ambiguella) und dessen Bekämpfung. Mit 23 Abbildungen auf 2 Tafeln in lithographischem Farbendruck. Trier, H. Stephanus, 1886, 31 Seiten, Preis 70 Pf.) N ED Die Cultur des Götterbaumes (Ailanthus glandulosa), der Haupt- nahrungspflanze der Raupe des chinesischen Seidenspinners Attacus Cynthia Dr., soll trotz der vorzüglichen Eigenschaften des Baumes, seinem schnellen Aufwuchse, seinem trefflichen Holze, der Zierlich- keit seiner Belaubung, doch auch sehr grosse Nachtheile bieten, als welche grosse Empfindlichkeit der PJanze gegen Frost, besonders aber ein scharfer harziger Saft seiner Blätter und jungen Triebe, welche von Geflügel, besonders Enten gern verzehrt werden und gefährliche, ja tödtliche Wirkungen haben, namhaft gemacht sind (Siehe: Centralblatt für das gesammte Forstwesen, 12. Jahrg., Wien 1886, Seite 44—45). Litteratur. Transactions of the Entomological Society of London for the year 1886. Part II. Inhalt: Meyrick, E., Descriptions of Lepidoptera from the South Paeifie. Pg. 189. Sharp, D., On Eucnemis capucina Ahr., and its larva. Pg. 297. Fowler, W. W., New genera and species of Languriidae (with plate II). Pg. 303. Buckton, G. B., Notes on the occurrence in Britain of some un- described Aphides (with plates IV, V, VI, VII, coloured). Pg. 323. Westwood, J. O., Notice of a tube-making Homopterous insect from Ceylon (with plate VIII). Pg. 329. Bridgman, J. B., Further additions to T. A. Marshall’s Cata- logue of British Ichneumonidae. Pg. 335. Wood, Th., On Bruchus-infested Beans. Pg. 375. Proceedings. Pg. XXIX—XLVI. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Gefälliger Beachtung empfohlen! Den Mitarbeitern der „Entomologischen Nachrichten‘ werden 20 Separatdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das ganze Jahr zu entrichten. Inserate derjenigen Inserenten, die frühere BRech- nungen noch nicht beglichen haben, werden keine Beach- tung finden. Die Herren Einsender von Tausch- etc. Anzeigen werden ergebenst ersucht, die Anzeigen auf ein besonderes Blatt, nicht aber in den Text von Briefen oder Postkarten, vor allen Dingen aber leserlich zu schreiben. Wir bitten die g. Leser zu berücksichtigen, dass allen Anfragen an die Redaction oder an die Verlagsbuchhandlung (Expedition) über anonyme Inse- rate eine Freimarke für die Rückantwort beizulegen ist. Berlin, N.W., Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn. Ich gedenke zum Frühjahr [15 Nordwest-Canada und die columbischen Rocky mountains botanisch und zoologisch durchforschen zu lassen und bitte mein Unternehmen durch Subserip- tionen und Aufträge unterstützen zu wollen. Sammler in jeder Richtung leistungsfähig. Rittergut u. Baumschulen Zöschen b. Merseburg. Dr. &. Dieck. Soeben erschien: [16 Systematic Review of our present knowledee of Fossil Insects including Myriapods and Arachnids by S. H. Scudder. gr.8. 128 pg. Preis M. 2,50. Ferner: Die Ahnen unserer Schmetterlinge in der Sekundär- und Tertiärperiode von Dr. P, Oppenheim. 19 Seiten 8. mit 3 Tafeln in Lichtdruck (15 Abbildungen). Preis 2 Mark. fi Enthält sehr interessantes Material aus dem Weissen Jura (Solenhofen), welches hier zum erstenmal beschrieben und in vorzüglicher Weise abgebildet wird. Berlin, N.W., Carlstr. ı1. R. Friedländer & Sohn. THE ENTOMOLOGIST'S MONTHLY MAGAZINE. 17 Price Sixpence, Monthly, 24 pages 8vo, with occasional Illustrations. Conducted by C. G. Barrett, J. W. Douglas, W. W. Fowler, R. Mc Lachlan, E. Saunders, and H. T. Stainton. This Magazine, commenced in 1864, contains standard articles and notes on all subjects connected with Entomology, and especially on the Insects of the British Isles. Subscription — Six Shillings per Volume, post free. The volumes com- mence with the June number in each year. Vols I. to VI. (strongly bound in cloth) may be obtained by purcha- sers of the entire set to date, at the increased price of IO s. each; the suc- “ceeding vols. may.be had separately or together, at 7 s. each. London. GURNEY & JACKSON (Mr. Van Voorst’s successors) I, Paternoster Row London. N.B. — Communications, &c., should be sent to the Editors at the above address. The best medium for Advertisements on all Entomological subjects = Entomologischen Nachrichten herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin werden auch im Jahre 1887 regelmässig am I. und I5. jeden Monats (24 Hefte im Jahr) erscheinen. Für grösstmögliche Reichhaltigkeit des Inhalts, in welchem alle Gebiete der Entomologie behandelt werden sollen, wird Sorge getragen werden. Der vorliegende Band (1886) beweist, dass die Redaction bemüht ist, allen berechtigten Wünschen Rechnung zu tragen. Wir bitten um rechtzeitige Erneuerung des Abonnements. Subscriptionspreis für ein Jahr 6 Mark; : bei directer Franco -Versendung der Hefte unter Kreuzband in Deutschland- Oesterreich : 7 Mark; im Weltpostverein: 7 Mark 5o Pf. (7sh.6d., 9 frcs. 50 cent.). Berlin, N.W, 6, Carlstr, 11. R. Friedländer & Sohn. | R. FRIEDLAENDER & SOHN in Berlin, N.W. 6, Carlstrasse 11. Aus dem Nachlasse des Verfassers erwarben wir die sämmtlichen vor- handenen (— geringe Anzahl —) Separatdrucke von . I. C. Schiödte us. De Metamorphosi Bleutheratorum Observationes. 2 volumina, 1861— 83, cum 86 tabulis a@neis. 3.-maj. und offeriren vollständige Exemplare bis auf weiteres zum Preise von 80 Mark — Nur wenige vollständige Exemplare sind noch vorhanden. Das Werk besteht aus ı2 Abtheilungen und enthält: I, Gyrini, Hy- drophili, Silphae. 40 pg. cum 8 tabulis a@neis. — II. Hystri, Dytisci, Girini (Suppl.), Staphylinini, Oscytelini. 94 pg. cum I2 tabulis aeneis. — II. Carabı. 138 pg. cum I tabulis a@neis — IV. Buprestes. 26 pg. cum 2 tabulis a@neis. — V. Elateres. 70 pg. cum 8 tabulis a@neis. — VI. Carabi (Suppl.), Dytisci (Suppl.), Gyrini (Suppl.), Hydrophili (Suppl.). 62 pg. cum 9 Bpul acneis. — VII. Stenini, Tachyporini, Homalini. 20 pg. cum 3 tabulis a&neis. — VIII. Scarabaei. 150 pg. cum 12 tabulis aeneis. — IX. Cerambyces. 90 pg. cum 7 tabulis a@neis. — X. Tene- briones. 120 pg. cum 8 tabulis aöneis. — XI. Lagriae, Pyrochroa, Oedemerae, Melandryae, Mordellae. 86 pg. cum 5 tabulis a@neis. — XI, Rhipicerae. 12 pg. cum I tabula aänea. Die Abbildungen der Käferlarven (in Kupferstich) sind von unüber- f trefflicher Ausführung. rd Wir sind bereit, auch einzelne Abtheilungen getrennt abzugeben, und zwar: III. (Carabi) für M. ı2. — IV. (Buprestes) für M. 3. — V. (Elateres) für M. 8. — VI. (Carabi, Dytisci etc.) für M 10. — VII. (Stenini etc.) für M. 4. — VIII. (Scarabaei) für M. ı2. -- IX. (Cerambyces) für M. 7. — X. (Tenebriones) für M. 9. — XI. (Lagriae, Oedemerae etc.) für M. 5. — XI. (Rhipicerae) für M. 2.—. Ihe > BZ En > Soeben erschien in unserem Verlage: [19 Pr Ueber die untere Temperaturgrenze _ bei welcher niedere Thiere noch existiren können. Von Dr. Hugo Roedel. Ein Heft von 36 Seiten gross-Octav. Preis 60 Pfennige. Die Versuche Pouchet’s und des Verfassers an Insecten, Spinnen, Krebsen, einige | Würmern und Mollusken, j fr Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Mn ! Hua. ® XIII, Jahrgang 1887. Heft IW.\ | RL TIE Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. ANINNAAANNTNNT Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei direeter Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 is. 50 cent). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von 4/ı Bogen (4 Octav-Seiten) 8 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N. Strelitzerstr. 13, oder durch die Verlagshandlung erbeten, sonstige geschäftliche Mittheilungen, sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. IV. Kieffer, J. J., Verzeichniss der von 1880 bis 1884 um Bitsch beobachteten! Neuxopterenm 1.2.1 a 1 ne 249 Karsch, F., Zwei neue ostafrikanische Phaneropteriden . . 52 —_ — v. Gumppenberg’s Systema Geometrarum zonae Feinperabiorist septentnionalis as year ee nes Kleinere Mittheilungen VER N BEN OR OH a N An ee ne ESEL ill een O3 Berlin R. Friedländer & Sohn N.W., Carlstr. 11. Neue entomologische Lager-Cataloge 7° von R. FRIEDLÄNDER & SOHN in Berlin. Entomologie I. (No. 374.) ? Scripta miscellanea entomologica. Insecta fossilia. Coleoptera. 58 Seiten. | Entomologie Il. Lepidoptera. (No. 375.) 34 Seiten. Entomologie Ill. Hymenoptera, Nevroptera, Orthoptera, Diptera, Hemiptera. (No. 376.) 44 Seiten. Auf directes Verlangen werden diese Cataloge gesandt. p21 In unserem Commissions-Verlage erschien: R. Me Lachlan, | A monographic Synopsis and Revision of the Trichoptera of the European Fauna. Complete in 9 parts, roy. 8. with 59 plates. 1874—80. Preis 70 Mark. First additional Supplement to the monographie Revision and Synopsis of the Trichoptera of the y European Fauna. 1884. roy. 8. with 7 plates. — Preis 8 Mark. Neuroptera in Expeditione Turkestaniensi collecta ab A. Fedtschenko cum descriptione specierum novarum. (Text russisch, Diagnosen lateinisch.) 1875. gr. 4. mit 4 Kupfertafeln Preis 4 Mark. H. J. Kolbe. Beiträge zur Kenntniss der Pseudoneuroptera Algeriens und der Ostpyrenäen. 1885. 8. mit ı Tafel. Preis ı Mark. Berlin, N.W. 6, Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn. Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. XI. Jahrg. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. Februar 188. Nr. 4. Verzeichniss der von 1880 bis 1884 um Bitsch beobachteten Neuropteren. !) Von J. J. Kieffer, Lehrer am Institut St. Augustin (Bitsch). . ruficrus I. Trichoptera. Neuronia Leach. Scop. (striata Burm.) Phryganea L. 2. striataL.(bipunctata Retz.) . obsoleta Mac Lachl. Limnophilus Leach. . rhombicus L. . marmoratus Ct. . Junatus Ot. (vitratus Br.) . politus Mac L. (affinis Hg.) . nigriceps Zett. (striola Br.) . centralis Ct. (flava L. Wgr.) . vittatus F. . auriculaCt.(fenestratusBr.) . griseus L. (bimaculata L. Wer.) . extricatus Mac L. . Sparsus Ct. (punctatissimus Br.) Anabolia St. . nervosa Leach. 16. 24. 25. 26. Stenophylax Kol. concentricus Zett. (hiero- glyphica Br.) Drusus St. . trifidus Mac L. Chaetopteryx St. . villosa F. (tuberculosa P.) Enoicyla Ramb. . pusilla Burm. Notidobia St. . alliaris L. Goera Leach. . pilosa F. (capillatum Br.) Silo Ct. . pallipes F. Sericostoma Latr. . pedemontanum Mac L. Beraea St. pullata Ct. (aterrima Br.) maura Ot. Leptocerus Leach. 'aterrimus St. Mystacides Latr. 2) Folgende Arten wurden früher in meinen Contributions & la Faune et a la Flore de Bitche, Metz 1883, und in den Suites aux Contributions . . . 1886 schon aufgezeichnet. Die Libellu- lidae wurden mir von Herrn de. Selys, die anderen Neuropteren aber von Herrn Mae Lachlan bestimmt. Alle Arten, No. 71 ausgenommen, wurden von mir selbst gefangen. 4 50 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 1887. Entomol. Nachrichten. nigra L. (atra P.) Hydropsyche P. angustipennis Ct. Holocentropus Mac L. dubius Ramb. Cyrnus St. trimaculatus Ot. flavidus Mac L. II. Planipennia. Myrmeleon L. europaeus Mac. L. (formi- carius aut.) formicarius L. (formica- lynx Br.) Sisyra Burm. fuscata F. Micromus Ramb. aphidivorus Schr. (villosus Br.) variegatus F. Hemerobius L. inconspicuus Mac L. micans Ol. limbatus Wesm. (strigosus Zett.) atrifrons Mac L. nitidulus F. Drepanopteryx Burm. phalaenoides L. Nothochrysa Mac L. fulviceps St. Chrysopa Leach. alba L. prasina Burm. perla L. dorsalis Burm. var. pini Br. phyllochroma Wesm. vittata Wesm. (integra Br.) vulgaris Schn. Sialis Latr. flavilatera L. (lutaria aut.)|81. . Juncea L. Raphidia L. 53. 60. 61. 62. 63. 64. 80 82 notata F. (media Burm.) 183 . vulgatum L. No. 4. ophiopsis L. Panorpa L. . alpinaRamb.(variabilisBr.) . communis L . germanicaL.(montanaBr.) . vulgaris Imh. . cognata Ramb. (germanica Br.) Boreus Latr. . hiemalis L. III. Odonata. Leucorrhinia Britt. pectoralis Ch. rubicunda L. dubia V. d. L. albifrons Burm. häufig! caudalis Ch. Sympetrum Newm. (striolatum Charp.) . meridionale Sel. . Fonscolombii Sel. . Haveolum L. 69. 70. Tr. 128 scoticum Don. sanguineum Müll. depressiusculum Sel. pedemontanum All. Libellula L. . quadrimaculata L. . depressa L. ÖOrthetrum Newm. . cancellatum L. . coerulescens F. . brunneum Fonse. Cordulia Leach. . aenea L. Epitheca Ch. . metallica V. d. L. Anax Leach. formosus Vand. Aeschna F. cyanea Latr. grandis L. 84 85. 86. 87. 88. 89. 90. I: 92. 93. 94. 95. 96. 97. 98. 99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 1887. Onychogomphus Sel. foreipatus L. Ophiogomphus Sel. serpentinus Ch. Gomphus Leach. vulgatissimus L. pulchellus Sel. Cordulegaster Leach. annulatus Latr. Calopteryx Leach. virgo L. splendens Harr. Lestes Leach. virens Charp. sponsa Hans. nympha Sel. barbara F. L. viridis V. d. L. habe ich zwar in Lothringen ge- fangen, aber noch nicht um Bitsch. Sympyena Ch. fusca V. d. L. Platycnemis Ch pennipes Pall. Erythromma Ch. najas Hans. Pyrrhosoma Ch. minium Harr. Ischnura Ch. pumilio Ch. elegans V.d. L. Enallagma Ch. cyathigerum Ch. Agrion Sel. pulchellum V. d. L. puella L. hastulatum Ch. mercuriale Ch. IV. Ephemeridae. Ephemera L. vulgata L. danica Müll. glaucops P. Entomol. Nachrichten. 109. 110. II 128 113. 114. 115. 116. IR 118. 119. 120. 121. 122. 123. 124. 125. 126. 127. 128. 129. 130. 131. No. 4. 51 Leptophlebia Westw. marginata L. (reticulata Burm.) Clo&on Leach. dipterum L. V. Perlidae. Isopteryx P. apicalis Newm. (palidella Ramb.) Leuctra St. nigra Ol. Nemura Latr. variegata Ol. nitida P. VI. Psocidae. Clothilla Westw. pulsatoria L. Stenopsocus Hg. cruciatus L. (nervosusS$t.) immaculatus St. (saltatrix L. Wer.) Lachlani Kolbe. stigmaticus Imh. Psocus Latr. longieornis F. (saltatrix L. Kolbe.) nebulosus St. (similis Br.) sexpunctatus L. fasciatus F. bifasciatus Latr. Caecilius Ct. pedicularius L. (domesti- cus Br.) flavidus St. fuscopterus Latr. (vitta- tus Dalm.) perlatus Kolbe. Elipsocus Hg. flaviceps St. (pieicornis F. Kolb.) abietis Kolb. Peripsocus Hg. subpupillatus Mac L. 4* 52 1887. Entomol. Nachrichten. No. 4. (Aus dem Kgl. Zoologischen Museum in Berlin.) Zwei neue ostafrikanische Phaneropteriden. Beschrieben von Dr. F. Karsch. In dem letzten Jahrzehnt hat das Berliner zoologische Museum aus dem östlichen Afrika zwei einander sehr ähn- liche, durch bunte Färbung ausgezeichnete, zierliche Phane- ropteriden erhalten, welche einer und derselben neuen Gattung angehören. Diese zeigt eine gewisse habituelle Aehnlichkeit mit dem amerikanischen Genus Scaphura Kirby (Gymnocera Br.), hat auch mit Scaphura die schmalen bunten Deckflügel und die granulirte Legescheide gemeinsam, unter- scheidet sich aber von Scaphura unter anderem durch den Mangel eines deutlich erkennbaren Dornes der Vorderhüften und den Mangel des Griffelchens der Seitenlappen der Sub- genitalplatte beim Männchen; sie kann ihren systematischen Merkmalen nach nur in der Nähe der gleichfalls bunten afrikanischen Gattung Pardalota« Brunner untergebracht werden, von der sie sich übrigens auch wieder, abgesehen von dem Typus der Zeichnung, durch eine Anzahl plastischer Merkmale weit entfernt. Poecilogramma, nov. gen. Vorderhüften ohne deutlichen Dorn; die Subgenital- platte beim Z ohne Griffelchen; Vorderschienen beiderseits mit offener Gehörgrube; Vorder- und Mittelschienen oben- auf der Länge nach tief gefurcht, fein behaart aber un- gedörnelt; Unterflügel mit zweimal gefaltetem Endfelde (Triangularfelde) [Charaktere von Pardalota Branr.]). — Hinterrand des Pronotum gerundet; Flügeldecken schmal, nach der Spitze zu verschmälert, am Ende gerundet, mit ziemlich geradem Vorderrande; Meso- und Metasternum mit ausgeschnittenem Hinterrande; Supraanalplatte des hinten ziemlich tief ausgeschnitten mit jederseits zahnartig vorspringender Spitze, auf dem Rücken in der Mitte des Hinterrandes mit einem dreieckigen Eindrucke; Cerci des g schlank, mit der stumpfen Spitze nach oben gebogen, die Supraanalplatte nur wenig überragend. Subgenitalplatte des $ nicht länger als die Supraanalplatte, am Hinterrande winkelig ausgeschnitten; Legescheide doppelt so lang als das Pronotum, ziemlich hoch, durch zähnchenartige Granu- lirung auf der Fläche rauh, die Ränder der Spitzen- hälfte stark gezähnelt [Unterschiede von Pardalota Branr., Dioncomena Bınnr. und Scaphura Krb. mit gleichfalls 1887. Entomol. Nachrichten. No. 4. 53 beiderseits offenen Gehörgruben der Vorderschienen und bunter Färbung). 1. Art: Poecilogramma striatifemur, nov. spec. Grundfarbe des Körpers rothgelb, Stirn, Scheitel und Pro- notum vorwiegend schwarz und purpurroth gefleckt, auf letzterem der Rand der Seitenlappen breit, der Hinterrand schmal purpurroth und ein purpurrother Mittellängsstreif des Diskus. Die Spitze aller Schenkel und die Basis der Hinterschenkel mit schwarzen glänzenden Längsstreifen, alle Schienen schwarz glänzend, aussen und innen mit roth- gelben Längsstreifen, die Furche der Oberseite weisslich, alle Tarsen schwarz. Fühler schwarz. Cerci des Z schwarz. Flügeldecken schwärzlich mit gelblichen Adern und einem schmalen gelben Streifen längs der hinteren Radialader; ein Schulterfleckchen und die Adern des Tympanalfeldes auf der linken Flügeldecke purpurroth. Unterflügel hyalin, am Vorderrande bis zur Hälfte des Triangularfeldes ge- schwärzt, durch die doppelte Faltung des Triangularfeldes in der Ruhelage hinten spitz auslaufend. Länge des Leibes ca. 15 Mill., des Pronotum 4, der Flügeldecken 21, der Hinterschenkel 16, Breite der Flügel- decken auf deren Mitte ca. 5 Mill. Es liegen zwei übereinstimmende männliche Exemplare von Mombassa, von J. M. Hildebrandt im December 1876 gesammelt, im Museum vor. 2. Art: Poecilogramma annulifemur nov. spec. Grundfarbe des Körpers rothgelb, Scheitel und Pronotum schwarz gefleckt und gestrichelt; Vorder- und Hinterschenkel an der Spitze schwarz gestreift, die Hinterschenkel nahe der Basis mit zwei in der Mitte unterbrochenen schwarzen Halbringen an der Aussenseite, sowie auf dem Rücken dicht an der Basis öfters mit einem schwarzen rundlichen Fleckchen geschmückt; Hinterschienen gelb, beide oberen Randkanten schwarz mit schwarzen Zähnchen besetzt; Fühler schwarz. Flügeldecken rosafarbig, mit gelbem schmalem Vorderrande, gelben Adern und gelbem, beim @ mit zwei dunklen Flecken sezierten Felde innerhalb des von der hinteren Radialader und dem Tympanalfelde gebildeten Winkels. Unterflügel hyalin, nur am Vorderrande bis in das Triangularfeld ohne scharfe Begränzung rosafarbig. Länge des Leibes ca. 14 Mill.., des Pronotum 4, der Flügeldecke 19, des Hinterschenkels 17, der Legescheide 11,5, Breite der Flügeldecke auf deren Mitte ca. 5,5 Mill, 54 1887. Entomol. Nachrichten. No. 4. Von dieser Art hat Herr Paul Reichard beiKawende, östlich vom Tanganjıka, einige Exemplare (2 J, 3 9) ge- sammelt, welche sich in sehr mangelhaftem Erhaltungszu- stande im Berliner Museum befinden. Systema Geometrarum zonae temperatioris septentrionalis. Systematische Bearbeitung der Spanner der nördlichen gemässig- ten Zone von C. Freih. v. Gumppenberg. Erster Theil. Mit 3 Tafeln. Nova Acta der Ksl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher Band 49, Nr. 4, Halle 1887, Seite 229 — 400 (172 Seiten), Tafel 8—10. Der wissenschaftliche Standpunkt des Herrn Verfassers, dass „Phantasiegebilde und Hypothesen wohl zur wissen- schaftlichen Forschung anregen, aber sich derselben nie- mals als Aequivalent an die Seite setzen dürfen‘, dass es ferner „für Viele bequemer sein mag, sich als Schleppträger ihres Abgotts in dessen Strahlen zu sonnen, als durch eigenes Urtheil die Kritik herauszufordern‘, setzt schon voraus, dass das „Systema Geometrarum“ ein Resultat ernster Forschung und keine „Eisenbahnlektüre‘“ bietet; es ist das Ergebniss dreissigjähriger praktischer Erfahrung und fünfjährigen Studiums. Der Plan des Ganzen geht dahin, dass 206 Gat- tungen mit 1300 Arten in lateinischer und deutscher Diag- nose Behandlung finden und von vierhundert Arten auch die ersten Stände beschrieben, ferner sämmtliche Synonyme, Varietäten und Aberrationen gekennzeichnet werden sollen. Während nach E. Hofmann die heutige europäische Schmetterlingsfauna aus Sibirien eingewandert ist, nimmt Gumppenberg an, dass die Verbreitung der Fauna von den beiden Erdpolen ausging, welche meist blühende und mit mildem Klima gesegnete Continente besassen, deren Überreste noch in der arktisch-amerikanischen Inselgruppe, in Gibraltar, Spitzbergen und den Südpolarküsten zu sehen sind. Die Ansicht Hofmann’s setzt voraus, dass die Eiszeit eine lokale Katastrophe blos in Europa gewesen wäre, dass Sibirien einen Überschuss an Lebewesen, die daselbst ihre Lebensbedingungen nicht mehr fanden, besessen habe und dass diese Vorbedingungen in der neuen Heimat vorhanden gewesen wären. Es ist aber nicht denkbar, dass in einem so sterilen Gebiete, wie Sibirien, eine so üppige Fauna sich entwickeln konnte, dass Europa von ihm aus bevölkert worden sei. Und da eine mehrmalige Vergletscherung 1887. Entomol. Nachrichten. No. 4. 55 stattfand, so hätte Europa mehreremale von Sibirien aus bevölkert werden müssen. Da im Eise Nordsibiriens Nashorne und Mammuthe begraben liegen und eine Gletscherbewegung von Nordwest nach Südost, d. h. in Ausbreitung des Skan- dinavischen Inlandeises über den Ural in die sibirische Ebene wahrscheinlich ist, so bleibt als ehemaliger Stammsitz der angeblichen Auswanderer nur die centralasiatische Hoch- ebene. Nun weist aber Europa nur 24%), centralasiatischer Spannerarten und 51°, in Asien nicht gefundener Arten auf. Demgemäss nimmt Gumppenberg an, es habe eine völlige Vergletscherung der nördlichen Hemisphäre oder auch nur Europa’s nicht stattgefunden; es wären Mittel- deutschland, südlich vom Harz, Erz- und Riesengebirge, das südliche und östliche Europa, Südwest- und Central-Asien von der Vereisung verschont geblieben; die Insecten haben sich alsdann in die von der Vereisung verschont gebliebenen Gebiete zurückgezogen, um von dort nach Wiedereintritt milderen Klima’s mit klein- und central-asiatischen, auch nordafrikanischen Arten in ihre Heimath zurückzukehren, sodass die gegenwärtige Fauna Europa’s zum grössten Theile dieselbe als vor der Eiszeit ist und die Urfauna sich so- wohl in den von Vereisung verschont gebliebenen Land- strecken, als auch auf den über das Eis aufragenden Berg- gipfeln, ja theilweise sogar im Diluvialmeere durch Zurück- gang der Formen auf frühere Zustände erhielt. Die Fauna der nördlichen gemässigten Zone besteht danach aus Resten einer circumpolaren Urfauna, die sich bei Erkaltung des Nordpols strahlenförmig nach allen Richtungen der Erde verbreitete und überall dort sich fortpflanzte, wo die Be- dingungen ihrer Existenz sich fanden. Sie bildet daher mit ihrem Vorlande, der arktischen Zone, ein einziges gemein- sames Faunengebiet; da jedoch alle Localfaunen nur ein Bruchtheil der einstigen eircumpolaren Urfauna sind, so giebt es zwar eigentlich keine abgeschlossenen Faunengebiete, wie sich denn auch z. B. Jodis und Acidalia in allen Erdtheilen und Zonen finden, und es bezeichnet das, was man Fauna der gemässigten nördlichen Zone nennt, nur den Zustand, in dem sich zur Zeit der Rest der Nordpolfauna befindet. Gleichwohl versucht G. für die nördliche gemässigte Zone entomologische Regionen zu fixiren, insofern nämlich die Existenzbedingungen und die Ursachen der Artenerhaltung in der Flora, in klimatischen und Wärmeverhältnissen oder auch in dem Culturzustande eines Landstriches begründet sein können und so in diesem oder jenem Landstriche einer 56 1887. Entomol. Nachrichten. No. 4. grösseren Anzahl von Gattungen und Arten ausschliesslich oder vorherrschend die Bedingungen der Existenz und Fort- pflanzung geboten werden; er stellt 6 entomologische Re- gionen der nördlichen gemässigten Zone auf: 1) die arktische (nördl. Alaska, Eskimoküste, Inselgruppe des Arktischen Ar- chipels, Grönland, Island, Spitzbergen, Nordküste von Lapp- land, Nowaja Semlja, Nordküste von Sibirien, Kamtschatka; mit 59 Arten: 27 Cidarien, 9 Eupithecien, 5 Arten mit dem Süden gemein, 8 ihr eigenthümlich); 2) die paläarktische (Europa ohne die Mittelmeerküste, Sibirien, Turkestan, Tu- ran, Tibet, Amur; mit 647 Arten, 342 ausschliestlich euro- päisch, 148 ausschliesslich asiatisch, 116 mit Asien gemein- schaftlich, 9 mit Afrika, 32 mit Nordamerika); 3) die mittel- ländische (Portugal, Spanien ausser der Nordküste, Süd- frankreich, Mittel- und Süd-Italien mit Corsika, Sardinien, Sieilien, Dalmatien, Griechenland, die Türkei, Südrussland am schwarzen und kaspischen Meere, Kleinasien mit Syrien, Armenien, Bithynien, Mesopotamien, Pontus, Cypern, ferner Persien (Songarien) und den nordafrikanischen Küsten- ländern bis zum Atlas und zur Sahara; mit 289 ihr eigen- thümlichen Arten, 173 bloss europäisch, 43 mit Kleinasien und Persien, 5 mit Nordafrika, 63 asiatischen, 5 rein afrika- nischen Arten); 4) die mandschurische (Nord- und Central- Asien bis zum 100 ° östl. Länge, Corea und Japan, mit 72 ‚eigenthümlichen Arten); 5) die nordamerikanische (Labra- ‘lor, Canada, British Columbien, Newfoundland und Vereinigte Staaten ausser Californien und Nevada mit ca. 320 Arten) und 6) die californische (Californien ohne den südlichen Theil, Oregon und Nevada; mit 74 Arten, 62 eigenthümlichen, 2 mit Europa und 10 mit Nordamerika gemeinsamen Arten). Während die Anzahl der Tagfalter-Arten nach Hofmann von Ost-Nord-Ost nach Süd-Süd-West abnimmt, findet bei den Spannern nach Gumppenberg das gerade umgekehrte Statt: Andalusien hat 60, Persien nur 15 Arten. Die palä- arktische Fauna Europa’s und Asiens mischt sich aus Ur- einwohnern beider Erdtheile und den vom Altai über den Hindukush und Kleinasien, sowie den über Turan nach dem Ural vordringenden Auswanderern. Von 943 Spannern leben 427 nur in Europa, 309 in Europa und Asien (ausser der mandschurischen Region), 178 nur in Asien, 7 in Europa und Nordafrika, 10 in Europa, Asien und Afrika, 5 nur in Nordafrika; von den 309 Europa und Asien gemeinsamen Arten kommen 113 auf Kleinasien, 8 auf Sibirien, 22 auf den Altai, auf ganz Asien 92; von den nur asiatischen 178 1887. Entomol. Nachrichten. No. 4. 5% Arten hat Sibirien 10, Persien 20, der Altai 11, Kleinasien 27; Kleinasien weist im Ganzen 245, der Altai 114, die übrigen Landstriche weisen 50 bis 60 Arten auf. Klein- asien und der Altai sind demnach am fruchtbarsten, an der Mittheilung von Auswanderern nach Europa am hervor- ragendsten betheiligt und bilden die Hauptcertra der asiatischen Einwanderung. — Als Varietäten einer Art bezeichnet G. in untergeordneten, zur Unterscheidung von Arten nicht hinreichenden Merk- malen abweichende, aber in grösserer Individuenzahl auf- tretende Formen; Abweichungen von einer Stammform die nur an einzelnen Individuen sporadisch auftreten und sich nicht vererben, wenngleich öfters an bestimmte Orte gebun- den, sind Aberrationen. G. unterscheidet Localvarietäten (wenn klimatische oder botanische Einflüsse die Varietät hervorrufen), Zeitvarietäten (bei veränderten Einflüssen der Witterung und Wärmegrade auf die 2. oder 3. Generation) und Höhenvarietäten (bei längerer Winterruhe, veränderter Kost unter senkrechter Erhebung); wenn Varietäten einer Art zusammenfliegen, so ist die Unterscheidung, ob Varietät, ob Stammform nicht leicht; bei solchen Arten, welche nach- weislich aus Asien oder Afrika einwanderten, nimmt G. die- jenige Form als Stammform an, welche in der muthmasslichen Heimath lebt. Herrn Dr. Staudinger wird zum Vorwurfe gemacht, dass er diesen Unterschied trotz des reichen, ikm zu Gebote stehenden Materiales so oft unentschieden lasse. Für G. ist die „Art“ etwas Reelles, in der Natur be- sründetes, je nach Umständen unendlich Constantes oder Veränderliches. Gegenüber der Thatsache, dass 300 Nepticula- Arten aller Welttheile während eines ungemessenen Zeit- raumes ihre charakteristische Form sich bewahrt haben, fühlt sicht G. nicht in den Stand gesetzt, das „Mährchen vom Schöpfungsplan für abgethan“ zu erklären. Artmerk- male sind ihm: Geschlechtsunterschiede, Biologie, Länge und Schopfbekleidung des Körpers, Richtung und Beschaffen- heit der Querlinien, der Doppelstreifen, der Wellenlinie, Färbung und Zeichnung der Unterseite, Bestäubung und Glanz der Flügeloberfläche, Grübchen oder Haarpinselbe- kleidung derselben, Zustand der Fransen und Fühler; — nicht jedoch Abweichungen in der Grösse, Färbung des Körpers und der Oberseite der Flügel, Fehlen eines Theiles der Zeichnung oder Undeutlichkeit derselben, Färbung der Raupen und Puppen, stärkere Behaarung des Körpers, Eigenschaften, welche alle lediglich eine Varietät oder Aberration bedingen. 58 1887. Entomol. Nachrichten. No. 4. G. gesteht, dass eine scharfe Charakteristik der Geo- metriden gegenüber den Noctuiden und Bombyeiden zur Zeit nicht gegeben werden kann; es sei nicht einmal aus- gemacht, ob Ligia, Pachycnemis, Eusarca keine Eulen, Am- phidasis, Apocheima, Crocalles keine Spinner, Sterrha, Ly- thria keine Zünsler trotz des Mangels der vorderen Bauch- füsse ihrer Raupen seien; Timia Margarita habe eine 16- füssige Raupe und stehe doch trotz Milliere noch bei den Spannern. Er macht auf die Bildung der Schuppen auf- merksam, welche vielleicht Familiencharaktere erkennen liessen. In seiner Kritik des Systems Herrich Schäffer-Lederer kommt G. zu dem Ergebnisse, dass der Rippenverlauf bei den Spannern überhaupt zur Begründung guter Gattungen gar nicht verwandbar ist, dass ein grosser Theil der syste- matischen Einheiten H.-Schäffers nicht haltbar und für den Systematiker werthlos ist und Lederer mit seiner Kritik H.- Schäffers nur sehr wenig besser gemacht hat. Er weist nach, dass dieses System seine eigene Grundlage je nach Bedürfniss ignorirt oder zum Beweismittel erhebt, als un- haltbar erkannte Gattungen aus Pietät für Andere und als Bereicherung des Cataloges beibehält, auf der einen Seite keine Constanz der Gattungsmerkmale bei den zugetheilten Arten, auf der anderen Gleichheit der Merkmale bei sich ferner stehenden Gattungen zugestehen muss, und somit keine solide Basis hat. G. vertritt mit Entschiedenheit die Ansicht, es dürfe das System dem Sammler nicht zumuthen, ein errungenes seltenes Exemplar zum Zwecke der richtigen Bestimmung und Einreihung zu demoliren — ein System mit dieser Voraussetzung ist ihm nicht werth, als Evange- lium der Lepidopterologen ferner zu gelten, ist ihm ein Er- künsteltes, der Natur angedichtetes, sie in eine Zwangsjacke steckendes. Dem gegenüber findet er den Weg zum Besseren, zu einem natürlichen System, in der Beachtung dessen, was H.-Schäffer und dessen Nachfolger als zur Bildung von Gattungen nicht verwendbar erklärten und unter Verwerfung alles Schwankenden bleibt nur: Flügelumriss und Zeichnung. Bei der Flügelform spielen Vorderrand, Saum und Innen- winkel der Vorderflügel, Vorderwinkel, Saum und After- winkel der Hinterflügel eine wesentliche Rolle, während die Spitze und der Innenrand der Vorderflügel und der Vorder- und Innenrand der Hinterflügel nebensächlich sind. Bei der Zeichnung (d. h. den von der Grundfarbe der Flügel verschieden gefärbten Linien, Punkten, Streifen, Bändern, 1887. Entomol. Nachrichten. No. 4. 59 Feldern, Flecken der Ober- und Unterseite der Vorder- und Hinterflügel, auf Thorax, Stirn, Scheitel, Hinterleib, Beinen und Fühlern) treten die Saumlinie (bei Cidaria in Doppel- punkte aufgelöst), die Ringmakel u. a. in den Vordergrund. Behufs Orientirung muss die Flügeloberfläche in bestimmte Parzellen getheilt werden und diese liefert das Rippennetz H.-Schäffer’s (Die Rippen werden von Inneurande aufwärts gezählt la, 1b, 2—8, die Zelle zwischen la und 1b ist la, zwischen 1b und 2 ist 1b u. s. w., die Mittelrippe vom Saum bis zur Wurzel ist 4, die über ihr liegende Rippe bis zur Wurzel ist 6). Für seinen Spanner-Catalog adoptirt nun G. die Be- hauptung Weismann’s und Eimer’s, die Längsstreifung sei der Urtypus, die Geflecktheit die jüngste Metamorphose der Thierzeichnung und macht damit von H.-Schäffer’s Ansicht, welche die Reihenfolge der Arten und Gattungen der indi- viduellen Ansicht und Liebhaberei jedes Einzelnen anheim- giebt, ausgiebigen Gebrauch. In Lederer’sGruppelfindet G. die grüne Farbe herrschend;; Geometra, Jodis und Nemoria müssen vereinigt bleiben; Eu- crostis und Jodis als Subgenera von Nemoria aufgefasst werden; Pseudoterpna und Phorodesma gehören nicht da- hin und letztere Gattung muss zertheilt werden. Die Gruppe II mit Ochodontia und den Acidaliden Timandra, Zonosoma, Acidalia und Pellonia kann bleiben, doch muss Pellonia zer- theilt werden. Die Gruppe III hat fünf weisse Gattungen: Rhyparia, Abraxas und Orthostixis gehören zusammen, Oa- bera und Bapta sind zu trennen; desgleichen Stegania und Numeria; Abraxas Marginata und Adusta sind keine Abraxas, Bapta Pictaria keine Bapta, Numeria Capreolaria keine Nu- meria. Gruppe IV enthält die Spanner mit 12-füssigen Raupen; ausser Ellopia und Metrocampa könnten noch Odon- toptera und Rumia dahin gehören. Gruppe V hat eck- und zackflügelige Gattungen: Eugonia, Odontoptera, Therapis, Selenia, Epione, Pericallia, Caustoloma, Macaria, Elicrina, dann gelbe Gattungen: Urapteryx, Angerona, Himera, Cro- calles, Heterolocha, Hypoplectis. Himera ist Ennomos (Nord- amerika), Caustoloma ist Eilicrinia, Macaria muss getheilt werden (Godonela). Gruppe VI mit Ploseria, Dysemon (Chemerina), Lignyoptera, Hibernia, Anisopteryx, nimmt auch noch Phigalia auf und Ploseria gehört neben Venilia. Gruppe VII umfasst Biston, Apocheima, Amphidasis, Boarmia, Synop- sia, Tephronia, Hemerophila und Nychiodes nebst Phigalia (über diese siehe Gruppe VI); mit Verwerfung der Lederer 60 1887. Entomol. Nachrichten. No. 4. ’schen Unterschiede von Biston und Amphidasis hat Biston coucavenVorderrand, gebauchten Saum und gerundeteWinkel, Amphidasis geraden Vorderrand und Saum und deutliche Winkel; die Arten mit geraden Vorderrande und gebauchtem Saumewerden Nyssia und Lycian. gen.; Synopsia wird Subgenus von Boarmia. Gruppe VIII umfasst Sthanelia, Gnophos, Dasydia, Colutogyna und Psodos; Dasydia wird Subgenus von Gnophos, Colutogyna von Psodos. Gruppe IX enthält 23 ohne hinreichenden Grund zusammengepferchte Gattungen; Fidonia, Ematurga und Bupalus gehören ob Flügelumriss und Schutzmusterung der Flügelunterseite zusammen; Dia- stictis (Artesiaria) ist eine Halia; Phosine wird in 6 Gattungen gespalten; Aspilates Strigillaria ist mit H.-Schäffer eine Per- conia und Cimelia gehört nach Milliere zu den Pyraliden. Die Gattungen der Gruppe X: Ligia, Sterrha, Lythria, Minoa, Stamnodes, Polythrena, Odezia, Siona, Lithostege, Chesias haben nichts gemeinschaftliches; unter den übrigen 11 Gat- tungen muss Eucosmia in 4 Gattungen aufgelöst und Cidaria umgearbeitet werden. Somit nimmt Gumppenberg von 97 Gattungen Lederer’s 84 auf, 4 werden Subgenera, 9 völlig gestrichen. In gleicher Weise wird Packard’s aus 9 Unterfamilien bestehendes System der Geometriden Nordamerika’s kritisch durchgeprüft; von den 113 Gattungen Packard’s, 29 euro- päischen, 84 amerikanischen, werden 4 europäische und 31 amerikanische eingezogen, 13 amerikanische ferner zu blossen Untergattungen degradirt, die Zahl der europäischen von 25 auf 43 erhöht und im Ganzen 22 neue Gattungen (10 europäisch-amerikanische) aufgestellt. Indem sich so eine Gesammtzahl von 53 europäisch-amerikanischen und 52 aus- schliesslich amerikanischen bei Annahme von 206 Gattungen überhaupt ergiebt, hat Gumppenberg den engen Anschluss der nordamerikanischen Fauna (50°/,) an die paläarktische sicher erwiesen; wie denn die Zusammengehörigkeit der Fauna des Amurlandes (mit 60 %) zu der paläarktischen Fauna schon allgemeiner Geltung sich erfreut. Den Schluss dieses ersten Theiles bildet eine Übersicht von 206 Gattungen in lateinischer Sprache: Geometrae maculatae 14 (2 nov.), G. fasciatae 47 (7 nov.), G lineatae 134 (20 nov.), G. in longum striatae 12 (1 nov.). Ausführliche Behandiung haben hier bereits 31 Gattungen gefunden, die Geometrae maculatae und die erste Tribus (Fidoninae) der G. fasciatae. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 4. 61 Kleinere Mittheilungen. Die von neueren Aerzten öfters erwähnten, bereits De Geer bekannt gewesenen Oestridenlarven in der Nase des Pferdes, deren zugehörige Fliege bis heute unbekannt blieb, haben sich durch die erfolgreichen Bemühungen der Frau A. Zugmayer und des Herrn F. Wolf als zum Oestrus (Rhinoestrus) purpureus Brauer ge- hörig herausgestellt. Es gelang, aus Tonnenpuppen, welche in einem mitten in der Stadt Waldegg gelegenen Kasernen-Pferdestall gefunden wurden, diese Fliege zu ziehen. Herr Professor Brauer hatte angenommen, dass die Larven seines im Jahre 18538 be- schriebenen Oesirus purpureus im Fettschwanzschafe parasitirten (Siehe: Fr. Brauer, Wiener Entomologische Zeitung, 5. Jahrg., 1886, 9. Heft, pg. 239 —304, Taf. 4). Professor Josef Mik fand die Cocons der Larven und Puppen der Limnobiine Elliptera ommissa Egg. innerhalb länglicher, ziemlich flachgedrückter Schlammklümpchen von 10 mm. Länge und 4 mm. Breite, die in Längsreihen in geringen Abständen von ein- ander an von Wasser benetzten Holzwänden und Steinen kleiner Fluder angeklebt sind und den Köchern mancher Phryganiden gleichen. Er vermuthet, dass die Larven sich von Algen ernähren (Siehe: Wiener Entomologische Zeitung, 5. Jahrg., 1886, 10. Heft, pg. 337 — 344, Taf.. 6). W. Raschke (Leipzig) fand, dass die Larven des COulex nemorosus elegant gebaut, mit einem ziemlich breiten Kopfe ver- sehen sind, einen längeren Halstheil, ein schlankes Athemrohr und eine helle Farbe haben, die von Oulex annulatus einen mehr ge- drungenen Bau, einen kleinen, minder breiten Kopf, kürzeren Hals- theil, ein kürzeres, aber dickeres Athemrohr und eine schwärzliche Farbe besitzen. Das vom Rücken des vorletzten Leibesringes im stumpfen Winkel nach oben sich abhebende, an seiner Spitze ein Stigma tragende Athemrohr (Sipho), mit Hülfe dessen die Larve atmosphärische Luft athmet, setzt durch einen Klappenapparat, der ausserdem den Verschluss der Tracheenendigungen des Sipho be- sorgt, die Larve in den Stand, sich an der Wasseroberfläche auf- zuhängen. Die Larve besitzt ferner eine Afterathmung, athmet durch vier afterständige Kiemenblättechen und tauscht Gase durch die äussere Haut aus. Die Oberlippe spielt als nahrungsführendes Organ eine wichtige Rolle. Der Epipharynx ist Träger von vier Sinneshaaren. Der Pharynx ist ein Reusenapparat. Es finden sich zwei Speicheldrüsen und im Thorax acht, die resorbirende Fläche 62 1887. Entomol. Nachrichten. No. 4. des Verdauungsapparates vergrössernde Ausstülpungen (Siehe: Zur Anatomie und Histiologie der Larve von Culex nemorosus in Zoolo- gischer Anzeiger von Carus, 10. Jahrg., Nr. 241, 3. Jan. 1837, Seite 18—19). Nach K. M. Heller ist Cartodere filiformis Gyll., ein sonst seltener Käfer, zu Tausenden in einigen Schränken des Herzoglich Braunschweigischen naturhistorischen Museums aufgetreten; Neptus hololeucus trat in Braunschweig vielfach, am häufigsten in einem Hause der Campestrasse auf; in einem Hause Hagenbrücke kennt man ihn schon länger als „Mottenwurm“. Bisher für Hamburg, Zwickau, Rosswein, Quedlinburg, Halle, Dresden, Annaberg und Erfurt nachgewiesen in welch’ letzterer Stadt er dem Leder eines Waarenlagers verderblich geworden sei, begnüge er sich in Braun- schweig als eine wahre Plage mit dem Tapetenkleister; seine 0,7 mm. langen, 0,5 mm. breiten Eier werden in feine Spalten und Ritzen abgelegt. Von auswärtigen, den Kaufleuten nachtheiligen Käfern werden Bruchus lentis aus Ungarn und Araeocerus coffewe aus Java, nach Braunschweig importirt, hervorgehoben. (Siehe: Braunschweigische Anzeigen, Jahr 1337, No. 8, 11. Januar, Seite 73). Friedrich Huck erklärt das Studium der Honigpflanzen, der Bedingungen ihres Gedeihens, ihrer zweckmässigsten Verwendungs- weise für ebenso nothwendig, als die Erforschung der übrigen Zweige der Bienenwirthschaft, und die Cultur der Honiggewächse, wissen- schaftlich wie practisch vernachlässigt, für eine Frage der Zeit. Das Hauptaugenmerk sei auf solche Pflanzen zu richten, deren Blüthezeit vor und nach der Haupttracht fällt, damit der Biene eine längere Sammelzeit gewährleistet wird und die Lücken in den natür- lichen Trachtverhältnissen ausgefüllt werden können. Eine Gefahr durch den Anbau von Honigpflanzen könne der Landwirthschaft nicht erwachsen, da viele derselben Nutzflanzen sind und also noch andere Erträge ergeben. Als eine wegen leichten Gedeihens, reichen Blühens und grossen Honigreichthums der Bienen halber zum An- bau sich besonders empfehlende Honigpflanze wird der Isop ge- nannt, der in den verschiedensten Bodenarten gedeiht, ein hohes Alter erreicht und Jahrzehnte lang auf ein und derselben Stelle unverpflanzt stehen bleiben kann und dessen Blüthezeit in den An- fang des Herbstes fällt. (Siehe: Mittheilungen über Landwirthschaft, Gartenbau und Hauswirthschaft, Separatbeiblatt des Berliner Tage- blatt, 8. Jahrg. 1886, Nr. 34, 20. Aug., 8. 205. Au ln | - _ 2 ne ml = ud Zn el end 1887. Entomol. Nachrichten. No. 4. 63 Professor K. Lindeman beobachtete bei Phloeothrips fru- mentaria (Beling) in Mittelrussland (bei Moskau) eine doppelte Generation; die Thiere stechen an den jungen Aehren namentlich des Roggens, des Weizens und der Gerste die Fruchtknoten an, wo- durch die Spelzen, wenn sie sich auch normal entwickeln, taub bleiben, meistens aber abfallen und den Aehren ein zerzupftes Aussehen geben; — eine neue T’hrips-Art ferner, welche jährlich 3 Gene- rationen aufweist, Thrips secalına Lndmn., erzeugt ein Absterben und Welken der Spitzentheile der Roggenähre und ein Erscheinen gelber oder weisser Flecken (der ‚Thripsflecken‘“) in der oberen Blattscheide am Roggen und Weizen, an der Gerste und dem Thi- mothegrase. — Aptinothrips rufa Hal. wirft aufgescheucht ihren langgestreckten Hinterleib, wie eine Eidechse den Schwanz, rechts und links und schnellt sich so in grossen Sprüngen fort; Chiro- thrips antennatus Osborn, zuerst von Nordamerika bekannt ge- macht, kommt auch bei Moskau in den Aehren des Thimothegrases, des Weizens und Roggens, sowie in den Blüthenkörbehen von Chamo- milla vulgaris vor und eine neue Art, Phloeothrips armata Lndmn., findet sich oft massenhaft an den Blüthenkörbehen von Chrysanthemum leucanthemum, Achillea millefolium, Anthemis tinetoria, Chamomilla vulgaris u. a. Pflanzen (Siehe: Die am Getreide lebenden Thrips-Arten Mittelrusslands, in: Bulletin de la Societ6 Imp. des Naturalistes de Moscou, Seite 1—42, mit 20 Holzschnitten). Herr Dr. Anton Stuxberg, Direktor des Naturhistorischen Museums in Gothenburg (Schweden), hat die gesammte bis jetzt erforschte Fauna von Nowaja Semlja in einem starken Bande übersichtlich zusammengestellt: Coleoptera 16, Pseudoneuroptera 1, Neuroptera 3, Hymenoptera 46, Lepidoptera 9, Diptera 82, Collem- bola 16. (Siehe Faunan pä och kring Novaja Semlja af Anton Stuxberg, mit einer Karte. Aus Vega Expeditionens vetenskapliga Jakttagelser. 239 Seiten in Oktav.) Litteratur. The Entomologist; an illustrated Journal of general En- tomology, edited by John T. Carrington. — Vol. XX., Jamary 1887, No. 284. Inhalt: South, R., Notes on the genus Lycaena (with coloured plate). Pg. 1. — Ormerod, E. A., The Hessian Fly in Britain: Life history (with illustrations) Pg. 9. — Tutt, J. W., The generic position of Grapholitha (?) caecana. Pg. 13. — En- tomological Notes, Captures etc. (Colias edusa, Sphinx con- volyuli, Choerocampa celerio at Hastings, Bombyx querecus, 64 1887. Entomol. Nachrichten. No. 4. callunae or roboris? Genus Scoparia. Trigonophora flammea bred. Eumenes coarctata and its Parasite. Henicospulus mer- darius bred. Pg. 15. — Societies. Pg. 20. — Review (Distant, Rhopalocera Malayana). Pg. 23. Revue d’Entomologie publice par la Societe francaise d’Entomolopie. Redacteur: A. Fauvel. Caen. Tome V. 1886. Nr. 11. Inhalt: Montandon, A. L., He&mipteres - Höteropteres de la Dobroudja. Pg. 257. Fauvel, A., Essai sur l’Entomologie de la Haute-Auvergne (Mont- Dore et Plomb-du-Cantal). Pg. 265—296. Das soeben ausgegebene November - Heft 1886 der „Anales de la Sociedad Cientifica Argentina“, (Buenos Aires) enthält auf Seite 231—40 den Beginn einer grösseren Arbeit von E. L. Holmberg, Sobre Apidos Nömadas de la Republica Argentina. Entomologisk Tidskrift, pa föranstaltande af Ento- mologiska Föreningen i Stockholm, utgifven af Jacob Spangberg. Stockholm. Arg. 7: 1886, Häft 3, 4. Inhalt: Möller, G. F., Saturnia Pyri Schiff. tagen i Skane. Pg. 144. — Sandahl, O. T., Entomolog. föreningens sammankomster 26. April, 25. Sept., 14. Dec. 1886. Pg. 145. — Holmgren, E., Jakttagelser rörande Oeneis Jutta Hb., des metamorphos och förekomst i Stockholms skärgard. Pg. 151. — Lampa, S., Nagra jakttagelser angaende luktorganet hos Bombyx Quercus L. Pg. 155. — Nekrolog öfver C. 0. Hamnström. Pg. 159. — Aurivillius, C., Anmärkningar rörande nagra svenska gräfsteklar. Pg. 161. — Schöyen, W. M., Om forekomsten af Dipter-larver under Huden hos Mennesker. Pg. 171. Om de tidligere Udviklingsstadier af Lithosia Cereola Hb. Pg. 189. — Meinert, F., Lidt om Tachina-Larvers Snylten i andre in- sektlarver. Pg. 191. Gjennemborede Kindbakker hos Lampyris- og Drilus-Larverne. Pg. 194. — Resumes (en frangais). Pg. 117-—143, 199— 206. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. RR » Gefälliger Beachtung empfohlen! Den Mitarbeitern der ‚„Entomologischen. Nachrichten‘ werden 20 Separatdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das ganze Jahr zu entrichten. Inserate derjenigen Inserenten, die frühere Bech- nungen noch nicht beglichen haben, werden keine Beach- tung finden. Die Herren Einsender von Tausch- etc. ‚Anzeigen werden ergebenst ersucht, die Anzeigen auf ein besonderes Blatt, nicht aber in den Text von Briefen oder Postkarten, vor allen Dingen aber leserlich zu schreiben. Wir bitten die g. Leser zu berücksichtigen, dass allen Anfragen an die Redaction oder an die Verlagsbuchhandlung (Expedition) über anonyme Inse- rate eine Kreimarke für die Rückantwort beizulegen ist. Berlin, N.W., Carlstrasse ı1. R. Friedländer & Sohn. R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W,, Carlstrasse 11. Wir erwarben die er Vorräthe von [22 . HB. Kaitenbach De Pfanzenfeinde- aus sr Klasst " Insekikn, . Ein nach Pflanzenfamilien geordnetes Handbuch sämmtlicher auf den einhei- mischen Pflanzen bisher beobachteten Insekten, zum Gebrauch für Bnlomologen, Insektensammler, : Botaniker, Land- und Forstwirthe und Gartenfreunde, Mit 402 charakteristischen Holzschnitt-Illustrationen der wichtigsten Pflanzenfamilien. 1874. Ein Band gross-8. von VIII und 848 Seiten. Bis auf Weiteres liefern wir Exemplare anstatt des Ldansieises von 121/, Mark für den ermässigten Preis von 6 Mark. Von uns sind ferner zu beziehen: €. Stal Recensio Orthopterorum. Revue critique des Orthopteres deerits par Linne, De Geer, Thunberg. 3 parties. Stockholm 1873—75. 8. Preis ı5 Mark. Systema Mantodeorum. 1877. 3. cum tabula aenea. — Preis Mark 2,50. Systema Acridiodeorum. 1878. 8. — Preis Mark 2,50. THE ENTOMOLOGIST: AN ILLUSTRATED JOURNAL OF BRITISH ENTOMOLOGY Edited by Joun T. CARRINGToN, With the Assistance of [23 FREDERICK Bonn, F.Z.S. Joun A. Power, M.D. Epwarv A. Fırcn, F.L.S. J- JEnner Weir, F.L.S. F. BucHanan Wirte, M.D, Contains Articles by well-known Entomologists on all Branches of the Science: on er injurious or beneficial to Farm or Garden; Notes on Habıts, Life-Histories; oceurrence of Ra- rities, &e.; there are Monthly Lists of Duplicates and Desiderata. Numerous Woodent Illustrations, to the printing of which especial attention is given, and occasional Lithographed and Chromo- -Lithographed Plates. Erscheint am 1. jeden Monats. _ Subscriptionspreis jährlich 6 Shilling (Mark) zahlbar an West, Newman & Co., 54 Hatton Garden, London. SIMPKIN, MARSHALL, & CO., Stationers’ Hall Court LONDON. R Entomologischen Nachrichten herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin erscheinen auch im Jahre 1887 regelmässig am I. und I5. jeden Monats (24 Hefte im Jahr). Für grösstmögliche Reichhaltigkeit des Inhalts, in welchem alle Gebiete der Entomologie behandelt werden sollen, wird Sorge getragen werden. Der vorliegende Band (1886) beweist, dass die Redaction bemüht ist, allen berechtigten Wünschen Rechnung zu tragen. Wir bitten um Erneuerung des Abonnements. Subscriptionspreis für ein Jahr 6 Mark; bei directer Franco-Versendung der Hefte unter Kreuzband in Deutschland- Oesterreich : 7 Mark ; im Weltpostverein: 7 Mark 5o Pf. (7sh.6d., 9 frcs. 50 cent.), Berlin, N.W, 6, Carlstr. 11, R. Friedländer & Sohn. R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W. 6, Carlstrasse 11. In unserem Verlage erschien: \ ö L. Sorhagen, [24 Die Kleinschmetterlinge der Mark Brandenburg und einiger angrenzenden Landschaften. Mit besonderer Berücksichtigung der Berliner Arten. 1886. gr.8. 378 S. Preis 6 Mark. Der durch seine biologischen Arbeiten auf, dem Gebiete der Mikrolepidopterologie vortheilhaft bekannte Verfasser bietet in dem vorliegenden Werke eine übersichtliche Zu- sammenstellung einer der reichsten Mikrolepidopteren-Faunen Europas. x Dasselbe ist sowohl für den Entomologen von Fach, als auch für den Liebhaber und Sammler von hohem Interesse, da überall erschöpfende Notizen über Vorkommen und Lebens- weise gegeben werden. i ö k Die anerkennendsten Recensionen in der Stettiner Entomologischen Zeitung, in der ‘Wiener Entom. Zeitung, in den Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften. Zu ermässigten Preisen sind von uns zu beziehen: - Werneburg Schmetterlingskunde des I7. und 18. Jahrhunderts. 2 Bände. gr. 8., zusammen 960 Seiten, mit systematischem Index von 40 Seiten. 1864. Ermässigter Preis 7 Mark. Kritische Bearbeitung der Europäischen Schmetterlinge in der entomologischen Literatur von 1602-1808, d. i. Kritik und Synonymie.der in 68 Werken beschriebenen Lepidoptera. Revision der Werke von Goedart, Merian, Petiver, Ray, Reaumur, Swammerdam, Sepp, Roesel, Wilkes, de Geer, Poda, Schäffer, Harris, Fabrieius, Esper, Ernst, Scopoli, Hübner etc. Vergleichende Uebersicht der Hufnagel’schen Tabellen und der Werke von Linne, Clerk, Scopoli; Vergleichung der Werke von Fabrieius mit dem „Systematischen Ver- zeichniss der Schmetterlinge der Wiener Gegend‘ etc. \ N 4. Frey, Die Tineen und Pterophoren der Schweiz. 1856. 430 Seiten. 8. (Ladenpreis 7'/, M.) Ermässigter Preis 3 Mark. Gegen Franco-Einsendung von M. 3,30 liefern wir Exemplare franco überallhin. Entwickelungsgeschichte der Schmetterlinge physiologisch und anatomisch bearbeitet von J. M. Hlerold, 1815. gr. 4. mit 22 illuminirten und 8 schwarzen Kupfertafeln, Ermässigter Preis 5 Mark (statt 21 Mark), P. C. Zeller Zur Kenntniss der nordamerikanischen Nachtfalter. 3 Theile mit 7 Kpfrt. 1872—74. 8. Preis M. 10. Lepidoptera der Westküste Amerikas. 1874. 8. m. Kpfrt. Preis M, 2. Exotische Microlepidoptera. 1877. gr. 8. m. 6 color. Kpfrit. Preis M. 25. Columbische Chiloniden, Crambiden und Phycideen. 1881. gr. 8. mit 2 color. Kupfertafeln. Preis M. 8, Druck von Otto Dornblüth in Bernburg, XII. Jahrgang 18837. 28 FIEE, Entomologische Nachrichten, Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. ®. Marsch in Berlin. ınnananannven Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei directer Franco-Versendung unter Kreuzband dureh die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 frs. 50 cent... Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von 1/a Bogen (4 Octav-Seiten) 8 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. a Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N. Strelitzerstr. 13, oder durch die Verlagshandlung erbeten, sonstige geschäftliche Mittheilungen, sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. V. Kriechbaumer, Frühlingsbeschäftigungen für den Insekten- sammler, besonders den Hymenopterologen . . .....65 Knüppel, A., Ueber Speicheldrüsen von Insekten. . . 67 Kolbe, H. J., Beobachtungen über Termiten und Leuchtkäfer (Lampyridae) im Caplande . . 70 Girschner, F., Dipterologische Studien. VII. Nachträgliches über Alophora (Hyalongia) obesa Fbr. . . 74 Ein Entomologen-Jubiläum . . EL EN EEE WZIO Kleinere Mittheilungen RE SR EN EN Nor 70 BEER EREE EL RE a a ER E16) Berlin R. Friedländer & Sohn N. W., Carlstr. 11. . 2 Neus entomologische Lager-Catalogee 9° von R. FRIEDLÄNDER & SOHN in Berlin. Entomologie I. (No. 374.) Scripta miscellanea entomologica. Insecta fossilia. Coleoptera. 58 Seiten. Entomologie Il. Lepidoptera (No. 375.) 34 Seiten. Entomologie Ill. Hymenoptera, Nevroptera, Orthoptera, Diptera, Hemiptera. (No. 376.) 44 Seiten. Auf directes Verlangen werden diese Cataloge gesandt. Soeben erschien, zu beziehen von R. Friedländer & Sohn in Berlin: Deutsche Entomologische Zeitschrift 7% herausgegeben von der Deutschen Entomologischen Gesellschaft in Ver- bindung mit Dr. @. Kraatz und verschiedenen gelehrten Gesellschaften. Jahrgang XXX. (1886) Heft 2 (Seite I—32 u. 257—448 mit 2 Tafeln, wovon I in Farbendruck). Preis ıo Mark. Inhalt: Kraatz, G., Ueber einige Oxythyreiden- (Cetoniden-) Arten. — Weise, ]J., Vier neue Pachybrachys-Arten. Scymnus Oertzeni. — Albers, Ein neuer Lucanide von Peking. — Schultze, A., Ueber die Larve von Orina plagiata. — Kraatz, G., Ueber eine Caraben- Sammlung von der Suyfun-Mündung vom Amur. — v. Heyden, L, Die Coleopteren-Fauna des Suyfun -Flusses (Amur). Zur Turkestan- Fauna. Neue Käferarten aus Malatia (Kleinasien). Beiträge zur Coleo- pteren-Fauna von Peking. Dritter Beitrag zur Kenntniss der Coleopteren- Fauna der Amurländer. — Kraatz, G., Ueber den systematischen Werth der Forceps-Bildung von Mycterophallus v. d. Poll. Ueber Simor- rhina Staudingeri u. andere Cetoniden von Benue. — Ganglbauer, L., Revision der caucasischen Plectes- oder Tribax-Arten. Die spanisch portugiesischen Hadrocarabus. — Faust, Neue exotische Rüsselkäfer. — Baudi, Mylabridum seu Bruchidum europeae et finitimarum regionum faunae recensitio, — v. Kraatz-Koschlau, Ergänzende Bemerkungen zu Gerstäcker’s Monographie der chilenischen Carabus-Arten. — Dewitz, Neue westafrikanische Tagschmetterlinge. — etc. Verlag von R. FRIEDLÄNDER & SOHN in Berlin, N.W. 6, Carlstr ı1. Wir liefern bis auf Weiteres zum ermässigten Preise von 24 Mark (anstatt des Ladenpreises von 42 Mark) Apidae Europaeae per genera, species et varietates dispositae atque descriptae [27 a Dr. H. L. 0. Schmiedeknecht. Continens Genera: Nomada, Bombus, Psithyrus, Andrena, Anthocopa, 4 Anthophora, Apis, Chelostoma, Megachile, Osmia. 2 volumina in-8. maj. cum 17 tabb. a@n. 1882 —86. Entomologische Nachriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XII. Jahrg. März 1887. Nr. 5. Frühlingsbeschäftigungen für den Insektensammler, besonders den Hymenopterologen. Von Dr. Kriechbaumer in München. Die von mir und Andern schon oft gemachte Erfahrung, dass gewisse Insekten im ausgebildeten Zustande äusserst selten gefangen, aber durch Zucht oder Einzwingerung von Larven besetzter Objekte oft in grösserer Anzahl gezogen werden können, veranlasst mich, einige besonders Anfängern vielleicht sehr nützliche Winke in dieser Beziehung zu ver- öffentlichen. Dazu scheint mir auch gerade jetzt die pas- sendste Zeit, da der Monat März durch eine mehr oder minder grosse Zahl schöner sonniger Tage in’s Freie lockt und dem Sammler Gelegenheit bietet, nebst dem Genusse frischer Luft seine Zwecke zu verfolgen und so das Nütz- liche mit dem Angenehmen zu verbinden. Abgesehen davon, dass er, sobald die warme Frühlings- sonne die Oberfläche des Bodens von den Fesseln des Frostes befreit hat, unter Steinen, Baumrinden, Moos (hier besonders mit Anwendung des Siebes) die überwinterten Thiere aufsuchen und gegen Ende des Monats bereits auf Huflattich- und Weidenblüthen die ersten sich da einfindenden Gäste aus der Insektenwelt überraschen kann, findet er eine Zahl zur Einzwingerung geeigneter Gegenstände, die ihm eine spätere mühelose Ausbeute mancher mitunter sehr seltener Arten sichern. Als solche möchte ich besonders empfehlen: 1. Die von einer Fliegengattung (Lipara) verursachten spindelförmigen Anschwellungen am obern Ende der Schilf- stengel. Ausser der genannten Fliege erhält man deren vermuthliche Schmarotzer Polemon Liparae, Pimpla arun- dinator, einen vermuthlich noch unbeschriebenen Ephialtes (E. arundinis m., @ meist mit rothbraunem Hinterleibe, Legröhre von: Körperlänge und dadurch von der sehr ähn- lichen Pimpla calobata auf den ersten Blick zu unter- 5 66 1887. Entomol. Naehrichten. No. 5. scheiden), oft in Menge eine kleine Raubwespe (Cemonus unicolor), zuweilen auch Prosopis u. a. 2. Tannen- (richtiger Fichten-)zapfen. Aus solchen erhielt ich den von mir im Freien noch nie gefangenen Ephialtes glabratus, den wahrscheinlichen Schmarotzer von Tortrix strobilana nebst mehreren Braconiden und Pteroma- linen. Die verkrümmten oder sonst missgebildeten Zapfen ‚lassen eher ein Besetztsein von Insekten erwarten als die schönen regelmässigen. 3. Harzgallen, von Tortrix resinana an Föhrenzweigen verursacht. Ratzeburg giebt (Ichn. d. Forstins. III. p. 260) 20 verschiedene Schlupfwespen an, die daraus gezogen wurden, worunter 9 Pimplaarten. 4. Blüthenköpfe von Disteln, Flockenblumen und an- deren Compositen. Ausser den darin lebenden Klein- schmetterlingen und Fliegen, besonders Trypetaarten, er- scheinen verschiedene Schlupfwespen als deren Schmarotzer. 5. Schwammgallen, an den Zweigspitzen der Eichen. Ausser den Erzeugern (Teras terminalis) und deren Schma- rotzern erhält man von letzteren auch solche, die (wie Pim- pla calobata und caudata) offenbar von grösseren, erst später in die Gallen eingedrungenen Thieren herrühren. 6. Die harten, kugeligen Gallen von Cynips Kollari an den Zweigspitzen niedriger Eichenbüsche. Die mit Löchern versehenen, schon im vorhergehenden Jahre von ihren Er- zeugern verlassenen Gallen werden häufig als Winterquartiere von andern Insekten, besonders Schlupfwespen benützt. E. A. Fitch hat eine ganze Reihe solcher, z. Th. neuer Arten (im Entomologist 1879, p. 113) bekannt gemacht. 7. Abgefallene Eicheln, Buchenkerne, Haselnüsse, in wärmeren Gegenden auch Kastanien und Wallnüsse. Ausser den eigentlichen Bewohnern (Rüsselkäfer und Wickler) er- scheinen auch verschiedene Schlupfwespen als deren Parasiten. 8. Ueberwinterte, abgestorbene Stengel kraut- und strauchartiger Pflanzen. Aus solchen von Disteln z. B. zog ich selbst Agapanthia angusticollis, von Spiraea ulmaria den Emphytus calceatus, aus solehen von Brennnesseln und Schaafgarben (Achillea) wurden nach Förster Prosopisarten gezogen. Aus Rubusstengeln zog Goureau eine ganze Reihe verschiedener Hymenopteren (s. Ann. ent. d. Fr. 1858); ebenso Frey-Gessner und Lichtenstein (s. Ent. Nachr. III. (1879) p. 94 und 140). — 9. Abgebrochene Aeste und Zweige von Bäumen, morsche und wurmstichige Holzstücke enthalten häufig Larven ver- 1887. Entomol. Nachrichten. No. 5. 67 schiedener Insekten und deren Parasiten. Es ist zweck- mässig, solche nach den Baumarten gesondert einzuzwingern, um die charakteristischen jeder Baumart kennen zu lernen. 10. Leere Schneckenhäuser. Man nehme aber nur solche, deren Mündung nach unten gerichtet ist, da im entgegengesetzten Falle der Regen eindringen und die Thiere ersäufen würde, weshalb solche von diesen gemieden werden. Gewisse Osmien wählen sich derartige Gehäuse gerne als Brutplätze und dürften wohl auch zuweilen Chrysiden als deren Parasiten erscheinen. Auch die an sonnigen Mauern, Grenzsteinen, hinter Fensterläden gebauten Nester von Wespen und Bienen .können hier noch angereiht werden. Diese wenigen Beispiele mögen genügen, als Anregung zu dienen und zu zeigen, wie auf diese Wiese ein Sammler nicht nur reichliche Erndte, sondern auch verschiedene bio- logische Kenntnisse sich verschaffen kann. Vielleicht findet der eine oder andere meiner Fachgenossen sich veranlasst, durch weitere Beiträge die Thätigkeit des Sammlers und Beob- achters nach auf andere Gebiete hinzuweisen. Ueber Speicheldrüsen von Insekten. Von Alfred Knüppel, Arzt in Berlin. Die Speicheldrüsen der Insekten sind in neuerer Zeit mehrfach auf ihren Bau untersucht worden. Wenn auch diese Forschungen noch gering an Zahl sind, so erlauben sie doch schon einen gewissen Ueberblick und zeigen, wie sehr die Mannigfaltigkeit des äusseren Baues durch die des innern erreicht wird. Nicht einmal die Zahl der Speicheldrüsen stimmt in den verschiedenen Ordnungen überein. Die Coleopteren besitzen sie zum Theil gar nicht; bei einem anderen Theil sind sie nur rudimentär entwickelt. Es existiren aber bei diesem dafür zwischen der Mucosa und Muscularis des Intestinaltractus viele einzellige Drüsen, die den andern In- sekten fehlen und vielleicht als Ersatz für die selbststän- digen Speicheldrüsen dienen. Die Dipteren haben 2 Paar, nach einigen sogar 3. Ein Paar liegt im Rüssel in der Unterlippe da, wo sie in die Labellen übergeht. Es ist aus einzelligen Drüsen zusammen- gesetzt. Jede Zelle hat ihren eigenen Ausführungsgang, der mit einem in der Zelle gelegenen Secretraum zusammen- hängt. Die gemeinschaftliche Mündung befindet sich bei 5* 68 1887. Entomol. Nachrichten. No. 5. Musca an der Spitze der obern Platte der Unterlippe. Ferner existirt im Thorax ein Paar tubulöser Drüsen. Der drüsige Theil besitzt Cylinderepithel. Letzteres geht ziem- lich plötzlich in ein prachtvolles Plattenepithel über; und da zu gleicher Zeit dieser zweite Theil sich erweitert, so ist ihm wohl die Rolle eines Behälters anzuweisen. Das Platten- epithel wird nun feiner, endothelartig und die Intima ge- ringelt. Damit beginnt der ausführende Theil. Die beiden Ausführungsgänge vereinigen sich im Halse; der gemeinschaft- liche Kanal verläuft im Kopf unter dem Nervensystem und tritt in den Hypopharynx ein, an dessen Spitze er mündet. — Eine dritte Speicheldrüse, aus einzelligen Drüsen bestehend, soll am Uebergange vom Fulcrum zum Oesophagus sitzen. Bei den Hemipteren sind die in Rede stehenden Drüsen noch: ein strittiger Punkt. Nur bei Pyrrhocoris apterus sind die Verhältnisse endgültig festgestellt. Dieses Insekt besitzt ein Paar im Thorax gelegene Drüsen. Jede besteht aus vier hohlen Lappen. In ihrem Innern bergen sie ein bald gelbbraunes, bald gelbgrünes Secret, das sich in Wasser nicht löst. Die Lappen münden in einem Punkte zusammen und entlassen zwei Gänge. Der eine dringt in den Kopf und mündet, ohne sich mit dem der andern Seite zu ver- einigen, in dem Pumpapparat. Der andere Gang dagegen endigt nach vielen Windungen blind im Thorax. Lappen wie Gänge sind ausgezeichnet durch die Grösse der zelligen Elemente. Eigenthümlich ist den Gängen die dicke, aber in regelmässiger Weise fein durchlöcherte Intima. Die Orthopteren haben ebenfalls nur ein Paar und zwar acinöser Speicheldrüsen. Sie sind im Thorax gelegen. Die Endläppchen bestehen aus zweierlei zelligen Elementen, den eiweissreichen, kleinern Randzellen und aus den eiweiss- armen, aber grossen centralen Zellen, die als die Secretions- zellen zu betrachten sind. Zwischen den ersteren liegen die kolbig gestalteten Anfänge des Ausführungsganges. Beim Austritt aus den Endläppchen hat er ein würfelförmiges Epithel, das bald in ein ausgezeichnetes Cylinderepithel über- geht, welches den Charakter des sogenannten Stäbchen- epithels besitzt. Zwischen den Drüsenläppchen ziehen viele Stränge einher, die theils bindegewebiger, theils nervöser Natur sind. Die Drüsen erinnern sehr an die Speichel- drüsen der Säugethiere. Ihr Secret verdaut mit Chlorwasser- stoffsäure Fibrin und verwandelt Stärke in Zucker. Von den. Hymenopteren sind die Speicheldrüsen der Bienen am besten bekannt. Hier (Bombus) sind sogar fünf 1887. Entomol. Nachrichten. No. 5. 69 Systeme vorhanden. System I, paarig im Kopf gelegen, besteht aus einzelligen Drüsen. Der Ausführungsgang jeder Zelle geht in einen stark chitinösen Kanal, der im Schlunde mündet. Ebenfalls im Kopf gelegen ist System II. Seine Ausführungsgänge vereinigen sich mit denen des im Thorax gelegenen Systemes III. System II hat einen acinösen Bau. Jeder Acinus besteht aus einer structurlosen Membrana propria, den dieser aufsitzenden Secretionszellen, die durch ihre Intercellularengänge ausgezeichnet sind, und einer ho- mogenen Intima. Aehnlich gebaut ist System III. System IV befindet sich an der Basis der Oberfläche des Oberkiefers und bildet einen zarten Sack, der innen mit Drüsenzellen belegt ist. Jede Zelle entsendet einen Ausführungsgang in einen von ihnen umschlossenen sackartigen Behälter, der da, wo der Oberkiefer mit dem Chitinpanzer gelenkig ver- bunden ist, mündet. Dieser Behälter besitzt einen eigenen zarten Zellbelag. Endlich existirt noch im Rüssel ein un- paares System V, aus einzelligen Drüsen bestehend. Der gemeinschaftliche Ausführungsgang von System II und III erweitert sich in der Gegend der Zungenwurzel zu einem geräumigen Mundstück, das von oben her durch die Ober- lippe bedeckt wird. Die obere hintere Wand wird durch- bohrt von einer Anzahl von Secretionscanälchen, die dem System V angehören. — Die Speicheldrüsen sind bei Arbei- tern, Männchen und Weibchen nicht gleichmässig entwickelt. Nach neueren Untersuchungen scheint das Secret der Speichel- drüsen der Bienen der für die Fütterung der Larven be- stimmte und aus dem Munde erbrochene Futtersaft zu sein. Weniger untersucht sind die Speichdrüsen der Lepi- dopteren und Neuropteren. Letztere besitzen ein Paar acinöse, im Thorax gelegene Drüsen. Die Speicheldrüsen der Insekten haben dem histiolo- gischen Forscher eine reiche Ausbeute gewährt. Balbiani fand in dem Kern der Speichelzellen der Larve von Chiro- nomus plumosus einen quergestreiften Faden, eine Kern- structur, wie sie sonst noch nicht gesehen wurde. Leydig hob die mannigfaltige Protoplasmastructur der Zellen der Speicheldrüsen hervor. Ferner scheinen sie für die Lösung des Problems, welches die Endigung von Nerven in Drüsen- zellen betrifft, ein günstiges Object darzubieten. Fortgesetzte Forschungen, besonders der einzelligen Drüsen, werden einen neuen und wichtigen Einblick in die Drüsensecretion im speciellen und in die Organisation der Zelle im allge- meinen gestatten. 70 1887. Entomol. Nachrichten. No. 5. Beobachtungen über Termiten und Leuchtkäfer (Lampyridae) im Caplande, nach brieflichen Mittheilungen des Herrn Dr. med. Franz Bachmann. Von H. J. Kolbe. 1. Unter den fünf oder sechs im Capland lebenden Termiten-Species ist Hodotermes viator Latr. eine derjenigen, deren Lebensweise bisher noch unbekannt war. Die bio- graphischen Kenntnisse der Arten dieser weit verbreiteten Gattung sind überhaupt noch sehr unvollkommen, was viel- fach auf dem Umstande beruht, dass die etwaigen Beobachter zu wenig damit vertraut waren und sich häufig nur mit der Mittheilung der Beobachtungen, ohne Beifügung der Thiere begnügten, so dass die Species, auf welche sich die Beo- bachtungen beziehen, in sehr vielen Fällen zweifelhaft geblieben ist. Der erste, welcher Termiten aus dem Caplande erwähnt, ist nach Hagen der Reisende Kolbe). Derselbe fand eine Art, welche einen rothen Kopf, braunen Rücken, sowie eine aschgraue Unterseite und ebenso gefärbte Beine besitzt und sehr agil ist. Eine andere Art baut grosse Nester- haufen, aus deren Erde die Hottentotten ihre festen Töpfe herstellen. Die erstere ist, nach Prof. Hagen’s Ansicht, jedenfalls Hodotermes viator, die zweite Zermes bellicosus. Die vom Abbe de la Caille, Sparrmann und Leveil- lant im Capland angestellten Beobachtungen über Termiten beziehen sich sicher auf andere Arten. Wahrscheinlich hat, wie Hagen vermuthet, Lichtenstein?) den viator beo- bachtet. Er fand am Seekuhflusse Termiten in grosser An- zahl, die den Eingeborenen zur Nahrung dienten. Es war eine andere Art, als die bei Gelukward (33° 8. Br.) beobachtete grosse, welche Hügel baut. Die erstere wohnt unter der Erde und unterminirt grosse Flächen mit ihren Gängen, die, sich vielfach kreuzend, mit der Oberfläche parallel verlaufen. Die gleich zu besprechenden Bachmann’schen Beobachtungen zeigen grosse Aehnlichkeit mit den hier mitgetheilten. Nach Bachmann sind die Bewegungen der Termitenspecies langsam, nach Kolbe agil; vielleicht hat der Letztere doch eine von viator verschiedene Art gesehen. 1) P. Kolbe, Caput bonae spei hodiernum. Nuernberg 1719. Fol. p. 217 und 514. 2) Lichtenstein, Reisen im südlichen Afrika. Berlin 1811. t. I p. 74. — Hagen, Linnaea Entomol. X. 1855 p. 75. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 5. 71 Die von Tollin!) publieirte Lebensweise einer Species, die die ganze Stadt Bloemfontein unterminirt, deutet auf Hodo- termes hin, kann aber nicht vsator bezeichnen, sondern, wie Hagen in einem Nachwort zu dem Tollin’schen Artikel meint, eine neue Art. Die von Herrn Dr. F. Bachmann eingesandte Termiten- species vermag ich nach Hagen’s Monographie in der Linnaea Entom. 1858 p. 91—93., sowie im Vergleich mit den von Hagen untersuchten Stücken des Berliner zoologischen Museums nur mit Hodotermes viator Latr. zu identifiziren. Es liegen nur einige Arbeiter vor. Freund Bachmann theilt mir über die Lebensweise dieser Art folgendes mit. „Diese Termiten-Art ist hier im District Malmesbury (nördlich von der Capstadt, unter dem 33°) häufig und all- bekannt. Man nennt sie, wie die Ameisen, „Mire“. Sie baut nach den Mittheilungen der Leute unterirdische Nester und gräbt von diesen aus lange Gänge, oft 10 bis 20 Meter lang, nach Häusern hin. Hier legt sie Gänge in dem Mauerwerk der meist aus ungebranntem Lehm bestehenden Häuser an und kommt in den Wohnzimmern, meist aber auf dem Oberboden, wo die Kornvorräthe liegen, zum Vor- schein. Die Endöffnungen der Gänge pflegen die Termiten mit Mörtel noch etwas röhrenförmig zu verlängern. Oft sind sie in den Wohnhäusern sehr lästig, da sie täglich einen Haufen Schutt liefern, den man unter den Ausgängen ihrer Röhren findet. Ueber namhaften Schaden durch Fort- schleppen von Vorräthen habe ich nie klagen hören. Sie sind langsam in ihren Bewegungen und beissen den Menschen nie. Selbst wenn sie in die Betten kommen, was hie und da geschieht, sind sie durchaus unschädlich. In Gärten und Getreidefeldern findet man sie auch häufig“. Hopefield, District Malmesbury, Capland, im Sommer 1884 — 85. jun 2 Banslntann. Dass Lichtenstein’s Beobachtungen dieselbe, auch ungefähr in derselben Gegend lebende Art betreffen, ist nach den Mittheilungen Bachmann’s nunmehr als gewiss anzunehmen. 2. Von leuchtenden Insecten fand Herr Dr. Bachmann eine sehr kleine Luczola-Art, welche namenlos zu sein scheint, und über die er folgendes schreibt. „Das zweite von mir beobachtete Leuchtthier (vorher beschreibt er einen im Aussehen dem gewöhnlichen Regen- 1) Tollin, Stettiner Entom. Zeitung 23. Jahrg. 1862. p. 215—218. 72 1887. Entomol. Nachrichten. No. 5. wurm ähnlichen stark phosphoreseirenden Wurm) ist der beifolgende kleine Käfer. Da er fliegt, so wird er hier natürlich „vlieg“ (Fliege) genannt, und da er leuchtet, mit Feuer in Verbindung gebracht. Es ist die sogenannte „vuurvlieg“. Uebrigens scheint dieser Käfer nicht so häufig zu sein; denn ich sah ihn zum ersten Mal erst vor einigen Tagen bei einer nächtlichen Fahrt durch das „Buschfeld“ des Zwartlandes. Sein Flug ist ziemlich langsam, in Kurven und Krümmungen bestehend. Das Eigenthümlichste an ihm ist, dass er periodisch leuchtet, nämlich ziemlich regel- mässig in Intervallen von einer Secunde, vielleicht etwas länger. Auch eingefangen setzt er dieses periodische Auf- leuchten ziemlich regelmässig fort. Die leuchtenden Organe befinden sich ebenso wie bei unseren europäischen Lampyris- Arten am unteren Theile einiger Hinterleibsringe‘“. Mooreesburg, District Malmesbury, April 1885. Dr. F. Bachmann. Später fand dieser aufmerksame Beobachter noch leuchtende Larven bei Hopefield, Distr. Malmesbury, „am Grunde, auf feuchtem Boden, am Flusse, October 1885“. Die beiden eingesandten Larven können nur einer Lampyris- Art angehören, deren es vier im südlichen Capland giebt, conspieua Gyll., dylnatia Cast., nigripennis Motsch. und die fälschlich zu Lucidota gestellte nitidula Fbr. Um mich über das Leuchten anderer Arten von Luciola zu unterrichten, interpretirte ich Peragallo, der ausführlich über die bio- graphischen Verhältnisse der L. lusitanica schreibt!). Doch finde ich hier nichts, was auf ähnliche Eigenthümlichkeiten im Leuchten schliessen lässt. Da ich die Bachmann’sche Species weder schon im Berliner Museum vertreten, noch in der Literatur beschrieben finde, so lasse ich hier die Beschreibung der mit dem Namen »perpetiuscula belegten Species folgen. Zu den kleinsten Formen der Gattung gehörig ist sie der in Mosambik heimathenden L. fusca Motsch.2) in Grösse 1) Peragallo, Note pour servir & l’histoire des Lucioles. (Annal. Soc. Ent. de France, 1862 p. 620—624; 1863 p. 661—665. 2) Die von Klug 1855 in d. Monatsber. d. Berliner Akad. p. 648 und.in Peters’ Reise 1862 p. 203 beschriebene ZLuciola exigua ist nach meiner Untersuchung identisch mit der 1854 von Motschulsky in den Etud. entom. III. p. 47 nach Exem- plaren, welche Letzterer vom Berliner Museum erhalten hatte, beschriebenen fusca. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 5. 73 und Färbung am ähnlichsten; auch der pwmila Boh. in Natal und Transvaal; doch rangirt sie wegen der abweichen- den Bildung des Prothorax und Kopfes nicht in diese Gruppe kleiner Arten, zu der auch eine im Berliner Museum unter dem Namen Colophotia pygmaea Dej. befindliche, anscheinend unbeschriebene Art zu zählen ist. Der Körper ist bräunlich grau, schwach glänzend; nur das Pronotum und der Kopf glänzen ziemlich stark, ersteres ist oberseits bräunlich, an den Seiten blass, letzterer braun- schwarz. Die Sternaltheile, Hüften und Schenkel blass grau- selb, die Schienen und Tarsen graubraun, die drei ersten Segmente des Abdomens unterseits braunschwarz, die zwei letzteren, die leuchtenden Segmente, fast kreideweiss, die Antennen braun. Der Kopf ist ausgezeichnet durch die sehr vertiefte Stirn, welche gleichsam eine breite, den ganzen Raum zwischen den Augen einnehmende Längsfurche bildet. Die sehr grossen schwarzen Augen berühren sich fast an der Unterseite. Die Antennen sind ähnlich wie bei exigua (Klug) geformt, kurz, die Basis des Pıothorax wenig überragend. Der seitlich und hinten mit schmalen aufgerichteten Rändern versehene Prothorax ist vorn verschmälert, der Vorderrand vorgezogen, die Hinterecken seitlich vorstehend, nicht zugespitzt, sondern fast abgerundet, die Seiten vor denselben ausgeschweift, der breite Hinterrand gerade, nur in der Mitte vor dem Scutellum eingezogen, oberseits etwas convex, uneben, nur neben den Seitenrändern und vor dem Hinterrande punctirt; eine vertiefte mittlere Längslinie erreicht weder den Vor- der- noch den Hinterrand. Das Scutellum ist dicht punktirt, dreieckig, länger als breit. Die fast reticulirten und schwach punctirten Flügeldecken verschmälern sich nach hinten. Von den beiden leuchtenden Segmenten ist das vorletzte 21/, mal so breit als lang, viereckig, in der Mitte des Hinter- randes winklig eingezogen, das letzte Segment nach hinten zu verschmälert, an den Seiten gerundet, am Ende abgestutzt. Das einzige vorliegende Exemplar ist männlichen Ge- schlechts. Die Länge des Körpers beträgt 4%, mm. Gefunden im Buschfeld des Zwartlandes im District Malmesbury (33° S. Br.), April 1885. Wegen der abweichenden Form des Prothorax, des Kopfes und der anders geformten Leuchtsegmente bildet diese neue Art eine von Luciola bezw. von den Motschulsky’ schen, mit Luciola später (Catal. Col. von Gemminger-Ha- rold) vereinigten Gattungen, zu deren einer (Delopleurus) 74 1887. Entomol. Nachrichten. No. 5. auch die oben genannten kleinen südafrikanischen Arten gehören, verschiedene, neue Gattung, deren Aufstellung wohl besser einem zukünftigen Monographen der Familie überlassen bleibt. Ausser der genannten pygmaea Dj. und der eben be- schriebenen perpetiuscula n. giebt es am Cap. d. g. H. noch Luciola (Delopyrus) Dregei Motsch. und eine grössere, an- scheinend den südeuropäischen ähnliche Art capensis Fhr. Dipterologische Studien. Von Ernst Girschner in Meiningen. VII. Nachträgliches über Alophora (Hyalomyia) obesa br. Ich habe in der Wiener entomologischen Zeitung V. (1886) pag. 1 ff. die Varietätenreihen der Männchen dieser Phasine bekannt gemacht und dabei auch jene scandinavi- schen Formen berücksichtigt, welche Herr Wallengren in der Entomologisk Tidskrift (af J. Spängberg) I. (1880) pag. 18—19 aufzählt und beschreibt. Soweit es die daselbst ge- gebenen kurzen Beschreibungen zuliessen, habe ich mich bemüht, die Formen in die von mir aufgestellten Varietäten- reihen richtig unterzubringen. Dass mir dies nicht voll- ständig gelungen ist, was bei den nur wenig detaillirten Beschreibungen der Flügelfärbung der 1. c. angeführten Arten nicht Wunder nehmen darf, beweisen die mir jetzt vorliegenden Originalexemplare, welche mir zu übersenden Herr Wallengren die Güte hatte. Es sind folgende von Herrn W. bezettelte Formen: Phasia muscaria, Ph. flavipennis, Ph. umbrata (Farhult), Ph. umbripennis (Farhult), Ph. nervosa (Farhult) und Ph. atropurpurea (Farhult). Die beiden Stücke der Ph. muscaria sind Weibchen mit glashellen gelbwurzeligen Flügeln, kommen also hier nicht in Betracht. Ph. umbrata, welche von Herrn W. mit obesa Fbr. identifizirt wird, zeigt die normale Flügelfärbung der Varietät fascipennis, nämlich eine vom Randmale über die kleine und hintere Querader gehende Querbinde. Ich habe diese Form auch bei der Var. fascipennis aufgeführt. Ph. flavipennis liegt in zwei in der Flügelfärbung genau übereinstimmenden Stücken vor. Sie gehören beide 1887. Entomol. Nachrichten. No. 5. 75 zur Varietät latipennis m., wohin ich sie auch gestellt habe. Abweichend von meinen deutschen Stücken ist nur die Färbung des Hinterleibes, welche bei dem einen Exem- plare metallisch blauschwarz, bei dem andern ebenso gefärbt, aber am ganzen Rande des Hinterleibes von blaugrauer Bestäubung bedeckt ist, so dass nur die Mitte in grösserer Ausdehnung glänzend bleibt. Bei meinen deutschen Exem- plaren, welche die von Zetterstedt bei seiner Ph. flavi- pennis beschriebene Flügelfärbung aufweisen, ist die Mitte des Hinterleibes nur in sehr geringer Ausdehnung glänzend. Ph. umbripennis Wlingrn. stellte ich zu meiner Varietät gleichen Namens. Die Wallengren’sche Art gehört jedoch zur Varietät nebulosa m. und zwar in die nähere Verwandtschaft derjenigen Formen, welche Zetterstedt als umbrata beschrieb. Es sind nämlich die Flügel ganz braun bis auf folgende Partien der Flügelfläche: den Raum um die 5. Längsader herum und die Stelle über der Radial- ader (cefr. Wiener entomol. Ztg. V. (1886) pag. 4.), welche hell bleiben. Ph. nervosa Wallengren’s habe ich richtig erkannt. "Sie gehört zur Varietät umbripennis, da alle Partien der Flügelfläche mit Ausnahme der Zellenkerne dunkel sind. Die 5. Längsader ist allerdings nur sehr schmal braun ge- säumt, jedoch ist die Säumung immerhin bemerkbar. Die Form gehört in die nähere Verwandtschaft der von Ron- dani als areolaris beschriebenen, welche ich nur in grösseren Individuen mit breiten grossen Flügeln kannte. Wallengren’s Exemplar ist bedeutend kleiner und die Flügelfläche ist kaum erweitert: wieder ein Beweis, wie ausserordentlich mannigfaltig die Färbungs- und Grössen- verhältnisse der Phasinen innerhalb der Artgrenzen sind. Von den beiden als Ph. atropurpurea bezettelten Stücken gehört nur das eine zur Varietät fascipennis und zwar zu den Uebergangsformen nach Var. latipennis, da an Stelle der Querbinde die Längsadern auf der Flügel- mitte nur dunkel gesäumt sind. Das andere Exemplar steht auf der äussersten Grenze der Uebergangsformen von Var. nebulosa m. nach Var. fascipennis m., weil die Spitzen- hälfte der Flügel bräunlich tingirt ist, dabei ist jedoch die Querbinde der Flügel deutlich ausgesprochen. Erwähnen möchte ich hier noch, dass mir Herr Wallen- sren unter anderen Phasinen auch Phasia Rothi Zett. übersandte, welche von Zetterstedt eigenhändig bezettelt 76 1887. Entomol. Nachrichten. Noms. wurde Auf der Etikette befindet sich der Vermerk: „Foglelsang 20/6 61. in flor. Crataegi rar.“ Die von Zetterstedt in den Dipt. scand. XIII. (1859) pag. 6170 gegebene Beschreibung passt jedoch durchaus nicht auf dieses Thier. Dasselbe gehört überhaupt nicht zu den Phasinen, sondern zu den Tachininen. Es scheint hier eine Verwechslung entweder von Seiten Wallengren’s oder Zetterstedt’s vorgegangen zu sein. Ich behalte mir vor, auf diese Art noch zurück zu kommen. Ein Entomologen - Jubiläum. Vor Kurzem feierte einer unserer thätigsten Entomo- logen das seltene Fest des 50 jährigen Amtsjubiläums und zwar des 50 jähr. Wirkens im Schulamte. Es ist der den Lesern der „Entom. Nachrichten‘ wohlbekannte Oberlehrer Dr. H. F. Kessler zu Kassel. Geboren im J. 1816 zu Treis a/L., ausgebildet in dem Lehrerseminar zu Marburg, erhielt K. 1836 eine Lehrerstelle an der Mädchenschule zu Marburg, von der er 1843 an die eben gegründete Städtische Realschule zu Kassel berufen wurde. Hier wirkt er noch als Lehrer der Naturwissenschaften. Seine entomologischen Studien beginnen am Ende der 50er Jahre und sind von ihm bis zum heutigen Tage mit seltenem Fleisse und Eifer, wie Geschick und Erfolg betrieben worden. Die von ihm veröffentlichten Arbeiten beweisen dies. Es sind folgende: Seine Dissertation behandelte die bis dahin noch unerforschte Lebensgeschichte von Ceutorhynchus sulcicollis und Nematus ventricosus. Programme der Realschule zu Kassel brachten als wissenschaftliche Beilagen folgende Abhandlungen: Cam- poplex argentatus (1867); die auf Ulmus camp. vorkommen- den Aphidenarten (1878); ausserdem 2 botanische Abhand- lungen: Wilhelm IV., Landgraf v. Hessen, als Botaniker (1859) und die Herbarien des K. Museums zu Kassel (1872). In den Jahresberichten des Vereins für Naturkunde er- schienen von ihm: die Lebensgeschichte von Tetraneura ulmi, T. alba, Schizoneura ulmi und Sch. lanuginosa. Mit 1 Taf. (1878). — Ueber die Entwickelung von Coccinella VlI-punct. (1880). — Neue Beobachtungen an den Ulmen- aphiden. Mit 2 Taf. (1880). — Die auf Populus nigra und P. dilatata vorkommenden Aphidenarten Pemphigus bursa- rius, P. spirothecae, P. affınis und P. ovato-oblongus. Mit 4 Taf. (1881). — Ueber Chaitophorus leucomelas (1881). — 1837. Entomol. Nachriehten. No. 5. 77 Ueber die Entwickelungsweise der Lärchenlaus, Chermes laricıs (1881). — Die Entwickelung der Käsefliege (1883). — Die Entwickelungsgeschichte von Schizoneura corni (1883). — Ueber Aphidius varius als Schmarotzer an Aphis aceris. (1884). — Beob. an Ohermes fagi (1884). — Entwickelungs- und Lebensweise von Niptus hololeucus (1886). — In den Novis Actis der Leopold. Karol. dtschen Akad. d. Naturf. erschien von ihm in Bd. 47, No. 3, 1884: Beitrag zur Ent- wickelungs- und Lebensweise der Aphiden, eine auf ganz neue Entdeckungen gegründete, sehr eingehende und um- fangreiche Arbeit, und in Band 51, Nr. 2, 1886: die Ent- wickelungs- und Lebensgesch. von Chaitophorus aceris, Ch. testudinatus und Ch. Iyropictus. Drei gesonderte Arten, bis- her nur als eine Art, Aphis aceris, bekannt (Mit 1 col. Taf.). Endlich sind als selbständig erschienene Werke zu verzeichnen: „Das älteste und erste Herbarium Deutschlands“ (1870). — Die Entwickelungs- und Lebensgesch. der Blutlaus und deren Vertileung. Nebst Anhang, Aehnlichkeiten in der Ent- wickelung und Lebensweise der Blutlaus und der Reblaus betr. Mit 1 Taf. (1885). — Beobachtungen an der Reblaus. (1886). — Weiterer Beitrag zur Kenntniss der Blutlaus (1886). — Notizen zur Lebensgeschichte der Rosenblattlaus“ (1886). — In Würdigung seiner Verdienste um die Er- forschung des Lebens der kleinen Lebewesen, die K. sich zu seinen Lieblingen erkoren, wurde K. am 23. XII. 79 von der Leop.-Karol. Akad. zu deren Mitglied erwählt. Auf Veranlassung und mit Unterstützung des K. Preuss. Ministers für Landwirthschaft erhielt er wiederholt Gelegenheit, am Rhein Beobachtungen über die Reblaus anzustellen. Der am 30. Nov., leider zu früh für die Wissenschaft, verstor- bene ausgezeichnete Aphidenkenner Dr. Jules Lichtenstein zu Montpellier hat einer Blattlausgattung den Namen Kessleria gegeben!). Die Feier des Eingangs erwähnten Jubiläums hatte einen erhebenden Verlauf. Auf Antrag des Prov. Schul- collegs hat S. Majestät der Kaiser die längjährigen treuen Dienste des Jubilars auf dem Gebiete des Schulwesens durch Verleihung des Rothen Adlerordens anerkannt. Die oberste Schulbehörde der Provinz liess ihrer Anerkennung durch 1) ».... Je donne ce nom en honneur de M. le prof. Kessler, de Kassel, qui a admirablement &tudi6 les Pucerons de l’ormeau, du peuplier etc. etc. in „Monographie des Pucerons du peuplier“ (Montpellier 1886). 78 1887. Entomol. Nachrichten. No. 5. den Mund des Departementsrathes Ausdruck geben, die städtischen Behörden gaben durch Wort und That ihre Glückwünsche kund, desgl. das Lehrerkollegium der Real- schule. Die sämmtlichen höheren Schulen Kassels (die beiden Gymnasien, das Realgymnasium und die Gewerbe- schule) gratulirten durch Deputationen. Der Verein für Naturkunde, der Ornithologische Verein, der Landwirth- schaftliche Centralverein, der Thierschutzverein erkannten die Verdienste des Jubilars damit an, dass sie ihn zum Ehrenmitgliede erwählten. Möge es dem Jubilar beschieden sein, im Umgang mit der Natur, die ja ewig jung bleibt, sich noch viele Jahre die Rüstigkeit des Körpers und die Frische des Geistes zu erhalten, und so noch recht lange zu wirken für die Bildung des heranwachsenden Geschlechtes und nicht minder für die Wissenschaft. Dr. A. Kleinere Mittheilungen. Es war schon Fabricius bekannt, dass die @ gewisser Wasser- wanzen, die Arten der Belostomiden-Gattungen Diplonychus und Zaitha, ihre Eier auf dem Rücken, beziehungsweise ihren Flügel- decken tragen; es scheint aber noch unbekannt geblieben zu sein, auf welche Weise die Weibchen ihren Eiern diese Lagerung ver- schaffen und die Möglichkeit schien nicht ausgeschlossen, dass ihnen die Männchen zur Unterbringung derselben behülflich seien. Herr George Dimmock (Cambridge, Mass.) hat nun durch Beobachtung dieses Räthsel gelöst. Darnach unterscheiden sich die Belostomiden specifisch durch die Art ihrer Eiablage. Einige, wie die gemeine Zaitha fluminea der nordamerikanischen Gewässer, setzen ihre Eier auf ihrem Rücken ab. Dimmock besitzt in seiner Sammlung ein Stück dieser Art, dessen Rücken fast völlig von einer zierlichen Lage länglich-ovaler, dunkelbrauner Eier, etwa 175 Stück, bedeckt ist; sie sind regelmässig an einem Pole befestigt und in Querreihen geordnet und werden mit Hülfe eines lang vorstreckbaren Rohres, des Ovipositors, den das Insect weit über seinen eigenen Rücken hin auszustrecken vermag, dorthin gebracht. Diese Art der Eiablage gewährt den Eiern bis zum Ausschlüpfen der Jungen Brut einen sicheren Schutz. Auf dem mütterlichen Rücken werden die Eier durch eine sehr dicke Schicht eines vom Insecte abgesonderten und im Wasser unlöslichen Klebestoffes befestigt. Die Eilage trennt sich leicht als Ganzes von dem Thiere ab, sobald es trocken wird, weshalb Eiertragende Stücke in den Sammlungen selten zu finden sind. Die jungen Wanzen entschlüpfen unter Ab- 1887. Entomol. Nachrichten. No. 5. 79 trennung eines runden Deckelchens am Eikopfe und zur Zeit, wann das Ausbrechen aus den Eiern beginnen kann, wirft die.Mutter die ganze Eierschicht von ihrem Rücken ab. Wahrscheinlich tragen alle Zaztha-Arten ihre Eier auf dem Rücken, während andererseits die meisten, wenn nicht alle belostoma-Arten ihre Eier in Klumpen unter Klötzen längs dem Rande der Teiche, in denen sie hausen, ablegen. (Siehe: „Belostomidae and some other fish-destroying bugs“, in; Annual Report of the Fish and Game Commissioners of Massa- chusetts, 1886, Seite 67— 74. Dr. Wilhelm Müller beobachtete in Blumenau, Provinz St. Catharina, Brasilien, eine Gesellschaft der Wanderameise Eciton hamatum Fabr. (Arbeiter und Soldaten) und constatirte, dass die Zeit, während welcher eine eierlegende Königin, die im Zusammen- hange mit der umherschweifenden Lebensweise von Eciton, wahr- scheinlich nicht lange am Leben bleiben möchte, zwischen der Gesellschaft weilt, mit dem Anfange der Puppenruhe zusammenfällt. Alsdann liegt in Folge der Puppenruhe einerseits ein bedeutend geringeres Nahrungsbedürfniss für die Gesellschaft vor, so dass die bei Tage ausgeführten Raubzüge seltener sind, während andererseits die Anwesenheit der schwer zu transportirenden Königin ein Hinder- niss für das bei Nacht beliebte Weiterwandern bietet. Es fand sich in der Eciton-Gesellschaft auch ein Labidus-$ (Lab. Bur- chellii Westw.), der als $ zu der Keiton-Gesellschaft hätte gehören können. Eine aus einem braunen, derbwandigen Gespinnste er- haltene Puppe wird von Forel als die eines ungeflügelten Ersatz- mänchens gedeutet, das zwar mehr oder minder abeiterähnlich ist, aber eine so intime Verwandtschaft mit Labidus zeigt, dass nichts im Wege steht, die Labrdus-Arten als die eigentlichen geflügelten g von Eciton anzusehen (Siehe: Kosmos, 1886, 1. Band, Seite 81—93 mit 7 Holzschnitten). Nach Heck hat vor nahezu zwei Jahrtausenden bereits Aris- toteles alle Ordnungen unserer Insecten (Hexapoden), mit einziger Ausnahme der Neuropteren (z. B. Libellen), durch charakteristische Vertreter kenntlich gemacht; da nun nicht anzunehmen sei, dass Aristoteles keine Libelle gekannt habe, so bleibe die Annahme, seine Insectenkenntniss sei eine ausgebreitetere gewesen, als aus seinen Schriften direct hervorgeht, was bei dem Charakter der uns erhaltenen Schriften als allgemeiner anatomischer Darstellungen kaum befrem- den kann. Aristoteles unterschied bereits drei Körpercomplexe, nimmt aber den Thorax als aus nur 1 Stücke bestehend an. Von s0 1887. Entomol. Nachriehten. No. 5. fremdartigen Bestandtheilen enthält unter den Insectenordnungen des Aristoteles nur die der YYeioes (Aptera, speciell Pediculina), das sidog rWv YdEıEWv TW@v Yurarriwv, die-Fischläuse, jedenfalls Schmarotzerkrebse, für deren systematische Stellung hier der Para- sitismus entscheidend war. (Siehe Ludwig Heck, Die Haupt- gruppen des Thiersystems bei Aristoteles und seinen Nachfolgern, ein Beitrag zur Geschichte der zoologischen Systematik. Inaugural- Dissertation, Leipzig, Rossberg, 1885, IV und 72 Seiten). Litteratur. Vollständiges Verzeichniss der Schmetterlinge Oesterreich - Ungarns, Deutschlands und der Schweiz. Nebst Angabe der Flugzeit, der Nährpflanzen und der Entwickelungszeit der Raupen. Für Schmetterlings- sammler zusammengestellt von Professor Dr. Carl Rothe, Wien 1886, Verlag von A. Pichler’s Witwe & Sohn, V. Margarethenplatz 2, in 8% 44 Seiten, Preis 80 Pfenn. Die vorliegende (übrigens nur Makrolepidopteren enthaltende) Brochüre will dem Bedürfnisse des auf die Heimat beschränkten Sammlers, des Lehrenden und Lernenden, endlich des mit kleinen Mitteln arbeitenden Liebhabers nach einem die deutsche, oester- reich-ungarische und schweizerische Fauna umfassenden Verzeichnisse entgegenkommen, zu welchem Behufe auch die Ausgabe von die Gattungs- und Artnamen enthaltenden Etiketten vom Verfasser in Aussicht genommen ist. Die Vorkommnisse in Niederoesterreich sind durch ein vorgesetztes * besonders kenntlich gemacht. Bei jeder Art sind die Flugzeit des Falters, die Zeit des Vorkommens der Raupe und deren Futterkräuter angegeben. L’Abeille. Journal d’Entomologie, redige par S. de Mar- seul. No. 312, 313. (1886, livr. 12, 1887 livr. 1.) Inhalt: No. 312. de Marseul, Monographie des Chrysomelides, pg. 235 —48. Les Entomologistes et leurs 6crits. (Chevrolat, Mot- schoulsky) pg. 157 —168. No. 313. Catalogue des Col&opteres de l’Ancien-monde. Pg. 265 — 288. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Gefälliger Beachtung empfohlen! Den Mitarbeitern der ‚„Entomologischen Nachrichten‘ werden 20 paratdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: er Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das ganze Jahr zu entrichten. Inserate derjenigen Inserenten, die frühere Bech- F nungen noch nicht beglichen haben, werden keine Beach- - tung finden. 4 Die Herren Einsender von Tausch- etc. Anzeigen werden ergebenst ersucht, die Anzeigen auf ein besonderes Blatt, nicht aber in den Text von © Briefen oder Postkarten, vor allen Dingen aber leserlich zu schreiben. E Wir bitten die g. Leser zu berücksichtigen, dass allen Anfragen an die " Redaction oder an die Verlagsbuchhandlung (Expedition) über anonyme Inse- rate eine Freimarke für die Rückantwort beizulegen ist. Berlin, N.W., Carlstrasse ı1. R. Friedländer & Sohn. Ich stationire ab April d. J. einige Sammler im Innern von [28 Britisch Nordwestamerika und sehe Sammelaufträgen gern entgegen. Hauptsache: Botanik u. Entomologie, Rittergut und Baumschulen Zöschen. Dr. &. Dieck. Neue afrikanische Schmetterlinge. "Wir erhielten eine kleine Anzahl von Separatdrucken folgender neuen ‚Arbeiten von H. Dewitz [29 Neue westafrikanische Tagschmetterlinge (von Hrn. Dr. Pogge in Mukenge und Umgegend gefangen). 4 Seiten mit I colorirten Tafel. 8. 1887. Preis ı Mark. Von Herrn Dr. Pogge in Mukenge (Central-Afrika) und Umgegend gesammelte Rhopaloceren. 2 Seiten mit I colorirten Tafel. 8. 1887. Preis ı Mark, Ferner: Die Aufbewahrung der Jugendstadien von Mikrolepidopteren und anderer kleiner Insekten. 3 Seiten mit Abbildung. 8. 1887. Preis 30 Pfennige. BERLIN, N.W. 6, Carlstr. ıı. R. Friedländer & Sohn. THE ENTOMOLOGISTS MONTHLY MAGAZINE. [30 Price Sixpence, Monthly, 24 pages 8vo, with occasional Illustrations. Conducted by C. G. Barrett, J. W. Douglas, W. W. Fowler, R. Mc Lachlan, E. Saunders, and H. T. Stainton. "This Magazine, commenced in 1864, contains standard articles and notes on all subjects connected with Entomology, and especially on the Insects of the British Isles. Subscription — Six Shillings per Volume, post free. The volumes com- ‚mence with the June number in each year. Vols I. to VI. (strongly bound in cloth) may be obtained by purcha- sers of the entire set to date, at the increased price of ı0 s. each; the suc- ceeding vols. may be had separately or together, at 7 s. each. London. GURNEY & JACKSON (Mr. Van Voorst’s successors) I, Paternoster Row London. \ N.B. — Communications, &c., should be sent to the Editors at the above address. The best medium for Advertisements on all Entomological subjects. R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W. ee u. Soeben erschien in unserem Commissions - Verlage: Berliner Entomologische Zeitschrift herausgegeben von dem 1 i Entomologischen Verein in Berlin. Band XXX (1886) Heft 2 (Seite XXI—-XXXIV, 141—346, mit 4 Tafeln, wovon 3 colorirt). Preis 13 Mark. Inhalt: Sitzungsberichte des Berliner Paloma loeı- chen, Vereins für aa zweite Halbjahr 1886. Pg. XXI—-XXXIV. Beling, Th., Metamorphose des. Agriotes pilosus Fabr. Pg. 297— 300. — Dewitz, H., Von Herrn Dr. Pogge in Mukenge (Central-Afrika) und Um- gegend gesammelte Rhopaloceren. Mit Tafel 7. Pg. 301—302. — Harold, E. v., Coprophage Lamellicornien. Pg. 141—149. — Honrath, E.G., Neue Rhopalocera. V. Mit Tafel 6. Pg. 294-296. — Junack, O., Koleoptero- logisches aus der Mark. Pg. 328—329. — Karsch, F., Ueber die geogra- phische Verbreitung der Araneidengattung Hemialoea Thor. Pg. 151— 152. Ueber Aranea Notacantha Quoi et Gaimard. Synonymische Bemerkung. Pg. 300. ‚Acrosoma Stubeli, nov. spec. Pg..340. — Kirsch, Th., Neue süd- amerikanische Käfer. Stück IV. Heteromera. Pg. 331—340. — Oertzen, E. v., Verzeichniss der Coleopteren Griechenlands und Cretas. Pg. 189-293. — Osten-Sacken, C. R., Studies on Tipulidae. Part I. Review of the published genera of the Tipulidae longipalpi. Pg. 153—188. — Queden- feldt, G., Verzeichniss der von Herrn Major von Mechow in Angola und am orenan- Strom 1878—1831 gesammelten Anthotribiden und Bostrychiden. Mit Tafel 8. Pg. 303— 328. — Nekrologe: E. von Harold. Pe. 149 — 150. R. Grentzenberg. Pg. 330. — Neuere Literatur: L, Sorhagen, Kleinschmetterlinge, bespr. von C. Hinneberg. Pg. 341—345. A. Bau, Handb. für Schmetterlingsammler, bespr. von C. Fromholz. Pg, 346. Im Herbst 1886 erschien: Band XXX, Heft ı, mit 4 Tafeln, 10 Mark. Sämmtliche frühere Jahrgänge und Hefte sind noch von uns zu beziehen. R. FRIEDLÄNDER & SOHN in Berlin, N.W. 6, Carlstr. 11. Wir erhielten eine kleine Anzahl von Separatdrucken von H. J. Kolbe [32 Beiträge zur Kenntniss der Coleopteren - Fauna Koreas, bearbeitet auf Grund der von Herrn Dr. C. Gottsche während der Jahre 1883 und 1884 in Korea veranstalteten Sammlung. Nebst Bemerkungen über die zoogeographischen Verhältnisse dieses Faunengebietes und Untersuchungen über einen Sinnesapparat im Gaumen von Misolampidius morio. (Abdruck aus dem Archiv für Naturgeschichte. Berlin 1887.) ı02 pg. mit 2 Tafeln. 8. Preis 5 Mark. Ferner: E. v. Oertzen Verzeichniss der Goleopteren Griechenlands und Cretas nebst einigen Bemerkungen über ihre geographische Verbreitung und 4 die Zeit des Vorkommens einiger Arten betreffenden Sammelberichten. (Abdruck aus der Berliner Entomologischen Zeitschrift 1887) 105 pg. 8. Preis 3 Mark. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. ‚ $ XIII. Jahrgang 1887. Heft VI. dan Entomologische Nachrichten, Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. MR. Marsch in Berlin. AANnITTNaNnrTNn Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei directer Franco-Versendung unter Kreuzband dureh die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 fıs. 50 cent... Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von !/a Bogen (4 Oetav-Seiten) 8 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. ‚ Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N. Strelitzerstr. 13, oder durch die Verlagshandlung erbeten, sonstige geschäftliche Mittheilungen, sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W,, ‚Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. VI. KerteohDbamwmnex, Puünphden-Studien.. mia. ua we so v. Röder, V., Ueber Gonia fasciata Mg. und Gonia Försteri Mg. 87 Kolbe, H. ]J., Carabologische Auseinandersetzung mit Herrn DER RT AZ HRS N N N IO Kleinere Mittheilungen a TODE ORTE EEE Be COY NAURENAU ER N RE RR HS TER N SEO Berlin R. Friedländer & Sohn N.W., Carlstr. 11. Vom 1. April 1. J. ab wird in Vierteljahrsnummern erscheinen: Bericht über die Verlagsthätiskeit von R. Friedländer & Sohn. [33 Vierteljahrs-Uebersicht neuer Erscheinungen und Erwerbungen auf dem Gebiete der Exacten- und Naturwissenschaften. Für jeden Entomologen wichtige und interessante Bibliographie. :Die- selbe bietet eine genaue durch Inhaltsangabe, Auszüge etc. vervollständigte Aufführung unserer zahlreichen Entomologischen Verlagserscheinungen (auch Partie-, Commissionsartikel). Nr. I, die die Uebersicht über die Monate Januar bis März 1887 giebt, enthält u. a. mehr als 30 in diesem Zeitraume bei uns erschienenen Schriften über Insektenkunde. —— Auf Verlangen gratis und franco. BERLIN, N.W. 6, Carlstr. 11. MR. Friedländer & Sohn. Neue entomologische Lager-Cataloge * von R. FRIEDLÄNDER & SOHN in Berlin. Entomologie I. (No. 374.) Scripta miscellanea entomologica. Insecta fossilia. Coleoptera. 58 Seiten. Entomologie Il. 'Lepidoptera.. (No. 375.) 34 Seiten. Entomologie Ill. Hymenoptera, Nevroptera, Orthoptera, Diptera, Hemiptera. (No. 376.) 44 Seiten. Auf directes Verlangen werden diese Cataloge gesandt. R. FRIEDLÄNDER & SOHN in Berlin, N.W. 6, Carlstr. 11. Wir erhielten eine kleine Anzahl von Separatdrucken von H. J. Kolbe [35 Beiträge zur Kenntniss der Coleopteren - Fauna Koreas, bearbeitet auf Grund der von Herrn Dr. C. Gottsche während der Jahre 1883 und 1884 in Korea veranstalteten Sammlung. Nebst Bemerkungen über die zoogeographischen Verhältnisse dieses Faunengebietes und Untersuchungen über einen Sinnesapparat im Gaumen von Misolampidius morio. (Abdruck aus dem Archiv für Naturgeschichte. Berlin 1837.) 102 pg. mit 2 Tafeln. 8. Preis 5 Mark. n Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XIII. Jahrg. März 1887. Nr. 6. Pimpliden - Studien. Von Dr. Kriechbaumer in München. Mit dem Bestimmen und Ordnen der seit mehreren Jahren gesammelten, grösstentheils einheimischen Thiere dieser interessanten Schlupfwespengruppe beschäftigt ver- stand es sich von selbst, damit ein genaueres Studium der Arten zu verbinden. Das führte theils zur Entdeckung von Neuheiten unter denselben, theils zur Erkenntniss von Mängeln, Unrichtigkeiten und Vermengungen in den Be- schreibungen älterer Arten. Wenn ich mir nun erlaube, einige Resultate meiner Studien hier mitzutheilen, thue ich das mit dem Wunsche, dass diese Mittheilungen bei meinen Fachgenossen günstige Aufnahme finden und die genauere Kenntniss der Thiere dieser Familie befördern helfen möchten. 1. Rhyssa lineolata m. 9. Nigra, striolis duabus approximatis faciei, macula ob- longa in propleuris et infra alas, squamulis alarum, punctis duobus basalibus et apice scutelli, postscutello fere toto, margine apicali segmenti primi, lineolis transversis cuneatis marginalibus segmentorum 2—6, linea aut macula laterali sesm. 1—6, margine laterali toto segm. 7 et 8 albidis, pe- dibus rufis, coxis antieis flavo-, posterioribus rufo-variis, tibiis tarsisque postieis fuscis; capite transverso, pone oculos rotundato-dilatato. Long. corp. 23, terebr. 27 mm. Ist schon der hinter den Augen stärker gerundet-er- weiterte Kopf ein Unterscheidungsmerkmal, welches eine Vereinigung mit persuasoria nicht gestattet, so zeigt auch die Zeichnung solche Verschiedenheiten, dass selbe, mögen auchspäter noch aufzufindende Exemplare einigeAbweichungen zeigen, eine Vermengung der beiden Arten unmöglich er- scheinen lassen. Der Kopf ist mit Ausnahme 2 dicht bei- sammenstehender kurzer weisslichgelber Längsstrichelchen in der Mitte des Gesichts ganz schwarz. Am Bruststück sind nur ein rautenförmiges Fleckchen an den Vorderbrust- 6 89 1887. Entomol. Nachrichten. No. 6. seiten und unter den Flügeln und ausser dem Fleck am Schildchen und Hinterschildchen auch noch 2 Punkte von weisslich-gelber Farbe an der Basis des ersteren wahrzu- nehmen, während von dem Streifen vor den Flügeln, der bei persuasoria nie ganz fehlt und nur bei den kleinsten Exemplaren unvollständig entwickelt ist, sich keine Spur zeigt. Ebenso fehlen die Flecke am Ende der Mittelbrust- seiten und des Hinterrückens. Die Flecke am Hinterrande der Rückensegmente, die bei persuasoria wenigstens vom dritten an mehr oder weniger gerundet oder wenig länger als breit sind, bilden hier alle keilförmig nach innen zuge- spitzte Querstreifen, der ganze Seitenrand des siebenten Seg- mentes ist breit, der des achten schmal weiss gesäumt (was indess auch bei persuasoria zuweilen der Fall ist). Das Flügelmal ist ziemlich dunkel braun, an den braunen Hinter- schienen ist die oberste Basis röthlich. Die Art scheint ausserordentlich selten zu sein. Ich habe das hier beschriebene © im Juni 1849 um Chur gefangen und seit dieser Zeit noch kein zweites Exemplar gesehen. 2. Rhyssa approximator F. Gr. Gravenhorst kannte nur 2 Z dieser Art. Er bezeichnet die beiden ersten Hinterleibsringe mit „scabrieulis subcanali- culatis“. Das erregt jedenfalls die Vorstellung, dass diese beiden Segmente in ‘der Mitte mit einer seichten Längsrinne versehen sind. Ich getraute mir deshalb auch nicht, die Exemplare unserer Sammlung, die jedenfalls in die Nähe dieser Art gehören, als diese zu bestimmen, da selbe wohl auf dem ersten Segmente diese Mittelrinne besitzen, auf dem zweiten aber 2 seitliche vorne zusammengeneigte Längs- eindrücke zeigen, wie sie in ähnlichster Weise bei meinem Atractogaster semisculptus zu sehen sind. Nachdem ich aber ein solches $ in v. Siebold’s Sammlung als Rhyssa approximator bestimmt gefunden habe und v. Siebold die Gravenhorst’sche Sammlung bei seinen Bestimmungen be- nützte, glaube ich meine Thiere ebenfalls für diese Art halten zu dürfen. Die Bestimmung dieser Art wird allerdings auch noch dadurch erschwert, dass Gesicht und Hüften -eine sehr veränderliche Färbung zeigen. Nach Gravenhorst ist das Gesicht roth oder wachsgelb, die vorderen Hüften sind roth- gelb, unten gelb, die hintersten schwarz, auf der einen Seite roth. Bei dem grössten der mir nun vorliegenden 4 © ragen 3 schwarze Striche, 2 an den Augenrändern und einer in der Mitte bis zur Hälfte des gelben Gesichts herab, die 1887. Entomol. Nachrichten. No. 6. 83 Hüften sind alle schwarz, die 4 vorderen am Ende roth, was sich bei den mittleren aussen bis über die Mitte hinauf- zieht, die hintersten haben oben einen länglichen rothen Fleck; bei einem kleineren (von Chur) zieht sich der schwarze Mittelstrich durch das ganze Gesicht, die Hüften sind alle fast ganz schwarz; bei dem dritten, wieder etwas kleineren (ebenfalls von Chur) hat das Gesicht nur mehr 2 gelbe Längsstriche, die Hüften sind ebenfalls schwarz, die vor- deren zeigen aber eine Neigung zum Bräunlichen; beim vierten (von Beuerberg in der Nähe des Starnbergersees), von der Grösse des vorigen, sind diese Strichelchen des Gesichts sehr klein, kurz und schmal, die Hüften alle ein- farbig und entschieden roth. Von den beiden $ hat das grössere, um München gefangene ein ganz gelbes Gesicht und ebensolche vordern Hüften, die Hinterhüften sindschwarz, oben mit einem rothen, unten mit einem gelben Längsstreifen; das kleinere (aus v. Siebold’s Sammlung) ist fast ebenso gefärbt, nur ist das Gesicht viel blasser und auf den Hinter- hüften fehlt oben der rothe Streifen. Das grösste der 4 © ist 22, dessen Legröhre 28 mm. lang, das kleinste 15, seine Legröhre 16 mm.!) 3. Pimpla Graminellae auct. Schrank’s Diagnose und Beschreibung in der Fauna boica (II, 2. p. 301. n. 2128) lautet: „Schwarz; die Füsse muschelbraun, die Schienbeine der zwei hintern Paare ein- mal, die Fussblätter mehrmal weissgeringelt. 2“. „Anm. Lang etwas über 4“ Der Legestachel 1°/,‘' lang. Schwarz; die Fühlhörner auf der Unterseite braun; der Bauch am Grunde hohl, mit weisslichen Rändern der dortigen Bauchringe“. Dazu kommt noch die sehr wichtige Angabe, dass selbe in der Raupe der „Wiesengras-Federmotte‘“ (Psyche grami- nella) lebt. Da Schrank mit der Bezeichnung „Füsse“ die ganzen Beine, aber mit Ausschluss der Hüften und Schenkelringe versteht, so gestattet seine Beschreibung sicher nicht, selbe auf eine Art zu beziehen, bei welcher die Hüften roth sind und die Hinterschienen ausser dem weissen Ring in der Mitte auch noch einen solchen an der Basis haben, wie es 2) Bei den Messungen der Legröhre verstehe ich immer nur den über die Hinterleibsspitze vorragenden Theil; sie ist also in Wirklichkeit immer etwas länger. 6* 84 1887. Entomol. Nachrichten. No. 6. Gravenhorst gethan hat, dessen graminellae ich also nicht für identisch mit der Schrank’schen ansehen kann. Ich würde letztere am liebsten auf P. examinator beziehen, welche wohl überhaupt die gemeinste und am meisten vagabundi- rende Art ist, aus mehreren Psychearten und namentlich auch aus Ps. graminella gezogen wurde (s. Rtzb. II. p. 99); allein die Worte Schrank’s „die Fussblätter mehrmals weiss seringelt“ sprechen dagegen und weisen eher auf eine Var. von scanica hin, die aber eine bedeutend kürzere Legröhre hat als Schrank angiebt, nämlich kaum 1‘ bei 4“ Körper- länge. Mehrfach wiederholte Zucht aus gedachter Feder- motte könnte wohl am ehesten die vorhandenen Zweifel und Widersprüche lösen und möchte daher selbe dringend em- pfehlen. Ratzeburg’s P. graminellae (II. p. 91) leidet an Un- klarheit, indem er sagt: „Ist der Pimpla flavipes (stercora- tor @) sehr ähnlich, besonders in Hinsicht der an der Basis (wessen?) und dem Randmal sehr auffallenden blassgelben Farbe“. Nehmen wir nun als sehr wahrscheinlich an, dass die Basis der Flügel gemeint ist und also diese und das Randmal blassgelb gefärbt sind, so kann in keinem Falle die Gravenhorst’sche graminellae gemeint sein, die ja ein dunkel- oder pechbraunes Flügelmal hat (an dessen Basis jedoch ein weder von Gravenh. noch Holmgren erwähntes helles Fleckchen zu sehen ist); dagegen glaube ich die ganze Beschreibung auf eine sowohl von flavipes als von sraminellae und detrita Hgr. verschiedene und vermuthlich mit einer der genannten bisher vermengte Art beziehen zu dürfen, die ich in Hartig’s Sammlung in 2 weiblichen Exem- plaren als P. 4-punctata bestimmt fand und die ich auch, aber erst in 3, ebenfalls weiblichen Exemplaren gefangen habe. Da Hartig die Art nicht beschrieben hat und der von ihm gegebene Namen mir höchst ungerechtfertigt er- scheint (es könnten wohl nur die schwarzen Spitzen der Hinterschienen und die ebenso gefärbten Flecke unter der Basis derselben gemeint sein), so lege ich ihr den Namen Pimpla Ratzeburgii bei. Die Diagnose würde lauten: Nigra nitida, antennis apicem versus fulvescentibus, ala- rum stigmate rufo, nervo transverso anali pone medium fracto, radice et squamula pallidis, pedibus rufis, posticorum tibiis et basi tarsorum albidis, illis apice et ante basin, in- terdum geniculis quoque fuscis, abdomine tuberculato, fortius punctato, terebra ?/; zbdominis longitudine. Long. 9—12 mm. ®. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 6. 85 Der Beschreibung Ratzeburgs habe ich nur Folgendes beizufügen: Der Vorderrand des Flügelmals ist zuweilen et- was verdunkelt, die areola meist schmal und gestielt, zu- weilen von eigenthümlich verkümmertem Aussehen; die äusserste Spitze der Hinterschenkel meist mehr oder weniger gebräunt. Bei Gravenhorst könnte diese Art in seiner Var. 1. des stercorator enthalten sein. — Marshall verbindet in seinem Ichn. Brit. Cat. p. 21. die graminellae Schr. mit stercorator Gr. Z und die gra- minellae Gr. (9) und Rtzb. mit Gravenhorstii Tschbg. Da nun Holmgren Gravenhorsts $ von stercorator zu seiner graminellae zieht, womit ich ganz einverstanden bin, so gilt in dieser Beziehung das von mir bereits oben über sraminellae Schr. Gesagte. Graminellae Gr. ist aber, wenigstens in der von Holmgren bestimmt und sicher um- gränzten Form, wie ich auch bereits gezeigt habe, von gra- minellae Rtzb. verschieden, und Gravenhorstii Tschbg. kann mit keiner dieser Arten vereinigt werden. Letztgenannter Autor sagt von seiner Art p. 260 „Hinterschienen sehr ver- wischt gezeichnet‘ und p. 266 „Flügelmal dunkelbraun, an den Enden etwas bleicher“. Ersteres passt nicht auf gra- minellae Gr., beides nicht auf graminellae Rtzb., dagegen aber sehr gut auf detrita Hgr., und ich glaube umsomehr, dass Gravenhorstii mit letzterer identisch ist, als Taschen- berg, obwohl er Holmgrens.Pimplariae kannte und benützte, doch dessen detrita mit keiner Silbe erwähnt, sie daher ganz übersehen zu haben scheint. Da auch Gravenhorst’s Beschreibung seiner Pimpla graminellae eine Vermengung mit andern Arten vermuthen lässt, worüber seine Sammlung nähere Aufklärung geben dürfte, so kann nur nach Holmgren eine sichere und be- stimmt umgrenzte Art dieses Namens angenommen werden. Holmsren hat aber den Fehler begangen, diese Art in die Abtheilung zu stellen, bei welcher die Analquerader der Hinterflügel in oder unter (richtiger hinter) der Mitte gebrochen ist, während er doch in der Beschreibung ganz richtig sagt, dass sie oben (vor) der Mitte gebrochen ist. 4. Glypta exophthalmus m. 9. Nigra, pedibus rufis, tibiis postieis apice nigris, basi summa vix pallidioribus, antennis subtus apicem versus ru- fescentibus, capite pone oculos oblique angustato, ocellis valde prominentibus. Long. 10, terebr. 9 mm. 36 1887. Entomol. Nachrichten. No. 6. Die grösste der mir bekannten Arten mit einfärbig schwarzem Leibe und besonders durch die wie kleine braune Perlen weit über die Fläche vortretenden Nebenaugen aus- gezeichnet, von denen die beiden oberen in deutlichen Grübchen stehen, das untere in der Mitte (von oben gesehen) leicht für ein stumpfes Horn gehalten werden könnte. Kopf hinter den Augen schief und ziemlich stark nach hinten verschmälert, mit breitem Zwischenraum zwischen Augen und Kieferwurzel; der Kopfschild am Rande mit weisslichem Bart besetzt, sonst wie das Bruststück kurz srau flaumhaarig, äusserst fein punctirt; Hinterrücken etwas stärker und runzelig punktirt, mit einem ziemlich schwach begrenzten oberen Mittelfelde, welches hinten an eine bogen- förmige, ein halbkreisförmiges Hinterfeld abgrenzende Leiste stösst; die Hinterecken am hintern Ende ragen ziemlich stark und stumpf vor. Der Hinterleib ist sehr fein längs- sestrichelt, der erste Ring hat in der Mitte eine breite, beiderseits von scharfen Rändern begrenzte, gegen das Ende aber sich verflachende Rinne; die übrigen Ringe zeigen die gewöhnliche Bildung der Arten dieser Gattung. (Die beiden Klappen der Legröhre sind fast dicht an der Wurzel ab- gebrochen, der Bohrer jedoch vollständig gut erhalten). Färbung wie in der Diagnose angegeben; die helle Färbung der Unterseite der Fühler beginnt schon etwas vor der Mitte derselben. Flügel glashell, Randmal, Wurzel und Schüppchen rothgelb; Areela fehlt. Das einzige mir bisher vorgekommene Exemplar fing ich am 14. 8. 54 beim Bauern in der Au bei Tegernsee. 5. Schizopyga trieingulata Gr. Gravenhorst gründete diese in ihrer Normalform mir noch nicht vorgekommene Art auf 2 schlesische J. Die Schenkel werden alle als ganz rothgelb beschrieben. Dazu füst er 3 in der Färbung abändernde, ebenfalls nur männliche Formen als Varietäten, von denen die erste durch den ganz schwarzen fünften Hinterleibsring und schwarze Kniee der Hinterbeine von der Stammform abweicht, während die bei- den andern sich durch einen ganz schwarzen Hinterleib unter- scheiden, die zweite aber in der Färbung der Beine mit der ersten Varietät, die dritte mit der Normalform über- einstimmt. Bridgman verbindet nun (in Trans. ent. soc. Lond. 1886. p. 373) die Var. 2 u. 3 Gr. mit analis Gr., für welche Art er den älteren Namen circulator Pz. (In. Germ. 79, 12. (1801)) wiederherstellt.- Der Deutung der Panzer’ 1887. Entomol. Nachrichten. No. 6. 87 schen Art stimme ich zu, nicht aber der Zuziehung der beiden erwähnten Varietäten der tricingulata. Was zunächst Var. 2 betrifft, so bin ich der Ansicht, dass selbe eine besondere Art bildet. Ich habe nämlich 4 Q und 7 g einer Art, der einzigen, die ich überhaupt in Mehrzahl gefangen habe, vor mir, welche genau mit ein- ander und ebenso auch mit Gravenhorsts Var. 2 überein- stimmen. Auch in Hartig’s Sammlung, die von bestimmten Arten nur ein © von podagrica und ein sehr kleines solches von Analis enthält, fand ich 2 @ dieser neuen Art nach einer besondern Etiquette ohne Namen; bei dem zweiten Ex. sind die Hinterschenkel auch auf der oberen und unteren Kante geschwärzt. Da nun alle diese Exemplare (auch das letzterwähnte) auch nicht die geringste Spur einer schwarzen Färbung an der Spitze der Mittelschenkel zeigen, diese hier vielmehr bei mehreren Ex. sogar in Gelb verblasst sind, während die schwarze Färbung an der Spitze der Hinter- schenkel eine sehr entschiedene ist so scheint mir darin eine Verschiedenheit von analis zu liegen, die ein Zusammen- werfen mit dieser nicht gestattet, sondern zur Aufstellung einer besondern Art berechtigt, welche ich als Schizopyga atra m. bezeichne. Aus dem gleichen Grunde kann ich auch die Verbindung der Var. 3 mit analis nicht beistimmen, sondern möchte selbe, wenn sie nicht ebenfalls einer besonderen Art angehört, lieber bei tricingulata lassen. Wenn überhaupt Arten dieser Gattung bald mit ganz schwarzem bald mit theilweise rothem Hinter- leib vorkommen, dürfte auch wohl die Var. 1. von tricin- gulata zu meiner confusa gehören. Das muss jedoch erst näher erforscht werden. Ueber Gonia fasciata Mg. und Gonia Försteri Mg. Von V. v. Röder in Hoym (Anhalt). Herr Geometer Amelang in Dessau fing im Frühjahr 1886 eine Gonia, welche derselbe Herrn Engel überliess, der sie als Gonia Försteri Mg. bestimmte. Herr Engel war so freundlich, sie mir zur Ansicht zu übersenden, um diese Bestimmung zu prüfen. Das Ergebniss war, dass diese Art nicht Gonia Försteri Mg., sondern ein Weibchen von Gonia fasciata Mg. war. Was mich bewog, diese Art als Gonia fasciata Mg. zu bestimmen, bringe ich im Nach- folgenden. In meiner Sammlung befinden sich verschiedene 88 1887. Entomol. Nachrichten. No. 6 Exemplare der Gonia fasciata Mg. aus verschiedenen Gegenden Deutschlands, und ich besitze auch Exemplare, die ganz und gar dem Exemplar gleichen, welches Herr Amelang fing, so dass ich aus diesem schon ersah, dass es sich hier nur um Gonia fasciata Mg. © handeln konnte. Um nun ganz sicher zu gehen, schrieb ich an meinen Freund Herrn Professor J. Mik in Wien, der ein Exemplar von Gonia Försteri Mg. besitzt, welches er selbst sammelte. Seine Auffassung der Art ist folgende: Gonia Försteri Mg. unterscheidet sich im @ von Gonia fasciata Mg. schon dadurch: dass der Kopf viel ge- schwollener ist. Von vorn besehen, sind die Wangen, das heisst der Theil zwischen Augen und Gesichtsleiste, gut doppelt so breit als der bei dieser Ansicht sichtbare Quer- durchmesser des Auges; bei Gonia fasciata kaum etwas breiter, als das Auge. Das Gelbe am Kopf der Försteri zeigt keinen weissen, sondern gelben Schimmer. Das Exem- plar des Herrn Professor Mik scheint am Kopf öhlig ge- worden zu sein!), wodurch der Silberschimmer verdrängt ist. Denn Schiner in seiner Fauna Bd. I. p. 442 und Meigen Bd. VII der system. Beschr. zweifl. Insekten pag. 245 geben den Kopf als silberschimmernd an, nur Meigen giebt an, dass sich dieses auf das Weibchen beziehen soll, Schiner erwähnt davon nichts. Die Flügel sind bei Försteri am hellsten, ich möchte sie blassgrau nennen, bei fasciata Mg. rauchgrau; am dunkelsten sind sie bei Gonia atra Mg. „russbraun“. Schüppchen bei Försteri rein weiss. Der Hinterleib hat gar nichts weisses, bei fasciata am Vorderrand des dritten und vierten Ringes je ein weisser Fleck. Die @ von Försteri und fasciata haben am Hinterleib nichts rothes; gewiss wird das g von Försteri am Hinterleib rothes haben, wie dieses fasciata g hat. Der Hinterleib bei Försteri ist trotz der Grösse (6—6/, lin. ist die Grösse der Fliege) mehr länglich, während er bei fasciata © breiter, mehr rundlich ist. Der Haupt- unterschied besteht aber in den Backen; während bei fas- ciata die Furche, welche vom Auge an den Backen gegen den Mundrand geht, fast gerade herabsteigt, ist sie bei Försteri fast wagerecht nach vorn geneigt. Es scheint auch in der Beborstung der Schienen ein Unter- 1) Bei dem Exemplar der Försteri von dem Herrn Forstmeister A. Siebeck war dieser Silberschimmer am Kopf nur schwach vorhanden! 1887. Entomol. Nachrichten. No. 6. 89 schied zu liegen, da müsste man aber mehr Material haben. Der Hinterleib ist bei Försteri entschieden blaulich schimmernd, bei fasciata blaulicherzfarben. Die Art, welche mir Herr Engel als Gonia Försteri Mg. über- sandte, stimmt nur mit der Beschreibung von Gonia fas- ciata Mg. ©. Schon die Grösse von G. Försteri stimmt mit dieser nicht, da das Exemplar kaum etwas über 5t/, lin. misst, dagegen die Grösse von Gonia Försteri zum mindesten auf 6 lin. Grösse angegeben ist. Was aber vor allen Dingen die Art als Gonia fasciata erscheinen lässt, das sind die weissen Binden oder Flecken, wie diese Herr Professor Mik bezeichnet, welche am Vorderrand des dritten und vierten Hinterleibsringes und sogar auf dem zweiten vorhanden sind. Die Flügel sind rauchgrau und nicht hell- srau. Die Furche, welche von dem Auge an den Backen gegen den Mundrand geht, steigt fast gerade herab. Ich sah G. Försteri in der Sammlung des Herrn Kowarz, diese war grösser und zeichnete sich durch einen länglichen Hinterleib (2) aus, dieser ist bei fasciata aber nur breit, mehr rundlich zu nennen. Dieses sind die Hauptunterschiede zwischen diesen beiden Arten. Das Exemplar, welches mir Herr Engel als G. Försteri sandte, war sehr verölt am Hinterleibe, weshalb ich es erst mit Aether reinigte, wo- durch das Fett herausgezogen wird, und die frühere eigent- liche Färbung wieder zum Vorschein kommt. Es kamen durch dieses obige Mittel die weissschimmernden Binden der Hinterleibsringe wieder zum Vorschein. Gonia Försteri erscheint schon sehr früh im Jahre (April) und ich mache diejenigen Herrn Entomologen darauf aufmerksam, die Ge- legenheit haben, an blühenden Weiden (Weidenkätzchen) zu sammeln, wo diese Arten anfliegen. Die Art ist sehr gross (6—6!/, lin.), so gross wie eine sehr grosse Schmeiss- fliege. Die andere Art Gonia fasciata Mg. sammelte ich d. 7. Mai 1873 auch auf blühenden Weiden im Harz. Sollte Jemand solche Arten sammeln, so bin ich gern bereit, diese zu bestimmen. Es ist zu hoffen, dass die wirkliche Gonia Försteri Mg. nun gesammelt wird. Ich konnte im übrigen das oben erwähnte Exemplar der Gonia fasciata Mg. mit einem Exemplar der Gonia Försteri Mg. vergleichen, welches mir freundlichst Herr Forstmeister A. Siebeck in Riegersburg, Niederösterreich, zur Ansicht übersandte, so dass sich deutlich die Ver- schiedenheit beider Arten herausstellte. 90 1887. Emntomol. Nachrichten. No. 6. Carabologische Auseinandersetzung mit Herrn Dr. G. Kraatz. Von H. J. Kolbe. In Heft I dieses Jahrgangs p. 11 erlaubte ich mir da- rauf hinzuweisen, dass die von Herrn Dr. G. Kraatz auf die Arten Carabus sylvestris nebst Verwandten, hortenses und einige ostasiatische und nordamerikanische Arten er- richtete „Gattung Orinocarabus“ unhaltbar sei, weil in der Ordnung Coleoptera Sculpturverhältnisse auf den Flügel- decken (worauf allein Orinocarabus basirt ist) nicht einmal eine Etappe in einer Gattung vindieiren und selbst für eine Species keinen durchgreifenden Character abgeben, viel weniger also ein grundlegendes Merkmal für die Characteri- sierung eines ganzen Genus bilden. Dass ich mit meinem Einwurf betreffs der Kraatzischen Gattung Orinocarabus das Richtige getroffen, beweisst die Erregung, welche aus dem Artikel spricht, den H. Dr. G. K. in Folge dessen gegen mich erlassen hat (Heft II p. 28). Wenn auch dieser Herr in seinem Elaborat, dessen Inhalt und Darstellungs- weise seinen Character kennzeichnen, durch Heranziehung verschiedener Hülfsfactoren, Trugschlüsse, liberaler Lügen und Grobheiten, welche meine wohl erwogene und gut motivirte Behauptung vernichten sollen, sich abmüht, die Haltbarkeit von Orinocarabus zu vertheidigen, so bin ich dennoch überzeugt, dass ihm dies weder gelungen ist, noch auf die Dauer gelingen wird. Ich werde die zu der mehrgenannten „Gattung‘ ver- einisten Arten unten einer Besprechung unterziehen, dann die von H. Dr. G. K. berührten Fragen berücksichtigen und Punct für Punct nachweisen, dass die von ihm mir gemachten Einwürfe auf Unwahrheit oder auf gefliessentlicher Ver- drehung der Wahrheit beruhen. Ich habe bei dieser Ge- legenheit eine bedenkliche Reihe von Fehlern und Fäl- schungen constatirt, die H. Dr. G.K. sich hat zu Schulden kommen lassen. Es gewinnt den Anschein, dass dieser Herr dem unfeinen Principe huldigt, an Anderen unzeitige Kritik zu üben, um die eigenen Mängel zu verdecken. Es wäre besser gewesen, wenn er weniger frivol gehandelt und mich nicht angegriffen hätte; ich wäre wohl noch nicht dazu ge- kommen, an seinen Arbeiten die, wie sich unten zeigen wird, allerdings nothwendige Revision vorzunehmen. Letztere habe ich indess kaum über diejenigen Arten von Carabus hinaus ausgedehnt, mit denen er selbst gegen mich ins Feld rückt, und trotzdem eine Serie von Absurditäten auf 1887. Entomol. Nachriehten. No. 6. 91 ebendemselben Gebiete entdeckt, die H. Dr. G.K. zum Urheber haben. Weitere Kapitel aus der coleopterologischen Fabrik des H. Dr. G. K. mögen später gelegentlich an die Reihe kommen. In der That, wer, wie H. Dr. G. K., trotz seiner ziem- lich reichlichen Beschäftigung mit dem Gegenstande, nicht weiss, dass die zu der Artengruppe, vulgo „Gattung“ Orino- carabus gestellten Arten ganz verschiedenen Artengruppen angehören; -— ganz übersieht, dass die Sculpturelemente der Flügeldecken von Carabus Latreillei verschieden sind von denen der Sylvestris-Gruppe und nur eine allerdings oberflächliche Aehnlichkeit mit einander haben; — in der Form des männlichen Geschlechtsgliedes einen in allen Fällen durchgreifenden Characte: für Arten gefunden haben will, obgleich eine Untersuchung reicheren Materials die Wandel- barkeit der Form des Penis innerhalb einer und derselben Species zeigt; — auf äussere oberflächliche Aehnlichkeiten in der Färbung einen derartigen Werth legt, dass er 7. B. den grüngoldigen Carabus Olympiae zu Chrysocarabus stellen zu müssen glaubt, obgleich eine morphologische Untersuchung ergiebt, dass er hierher nicht gehören kann, sondern die nächsten Beziehungen zur Violaceus-Gruppe hat; — die Localformen und Varietäten von (©. violaceus für von einander unabhängige Arten ansehen will und selbst den phylogene- tischen Zusammenhang nicht versteht; — über die morpho- logischen Verhältnisse der Flügeldeckensculptur im Unklaren ist und dennoch ein seitenlanges confuses Elaborat über diesen Gegenstand drucken lässt; — die Literatur über Caraben so wenig beherrscht, dass er nicht einmal das Vor- kommen der europäischen Arten kennt, nicht weiss, welche Arten das Hochgebirge bewohnen; — nicht die phylogene- tischen resp. systematischen Beziehungen der Oarabus-Arten versteht und dennoch ‚von seinem systematischen Fassungs- vermögen“ (ohne Zweifel im besten Sinne zu verstehen) spricht; — keine Ahnung zu haben scheint von der Parallele zwischen phylogenetischen und zoogeographischen Verhält- nissen; — ebenso wenig die Correlation zwischen Geologie und Zoogeographie begreift und dennoch über Andere höh- nisch abspricht; — und schliesslich die vergleichend-morpho- logischen Grundlagen der Artengruppen von Carabus so wenig kennt, dass er z. B. die Beborstung des vorletzten Gliedes der Labialtaster bei den Arten von „Orinocarabus“ als einen wichtigen, mit einer Abtheilung von Plectes gemein- samen Character erklärt, obgleich die ganze grosse Masse 92 1887. Entomol. Nachrichten. No. 6. der zu Carabus i. sp. gehörigen Arten und noch mehrere Subgenera genau dieselbe Bildung besitzen; wer dies alles nicht zu wissen scheint und dennoch mit Emphase von der „Zahl der so wichtigen Tasterborsten“ und der „Ueberein- stimmung in der wichtigen Tasterbildung“ spricht; — wer, wie H. Dr. G. K. einen derartigen Mangel an Kenntnissen und naturwissenschaftlicher Bildung besitzt und in Folge dessen die Literatur mit manchem werthlosen Ballast an- füllt, ausserdem aber!) wie ein Bube über andere Schrift- steller herfällt und in lügenhafter Weise deren Productionen in den Koth ziehen will, in der That, der verdient, dem- entsprechend behandelt zu werden. Ich erinnere H. Dr. G.K. an seine mehrfachen perfiden Auslassungen über mich in den letzten Jahrgängen der von ihm redigirten Deutschen Entom. Zeitschrift. Die Ursache, die dem gegen mich gerichteten Vorgehen des H. Dr. G.K. zu Grunde liegt, ist allerdings nur in der Eigenartigkeit seines Characters zu suchen, welcher Früchte zeitigt, die seinen Besitzer schon mehrfach in fatale Situa- tionen brachte. Dahin gehört z. B. die Thatsache, 1. dass sowohl der Berliner als auch der Stettiner Entomologische Verein ihn aus ihrem resp. Vereine auf Majoritätsbeschluss ausgestossen haben; der erstere Verein sogar zweimal. Dazu muss doch in jedem Falle ein nicht geringer Grund, wie ich höre, sogar eine Serie von Gründen, vorgelegen haben. 2. dass er in sehr unrespectabler Weise gegen mich intriguirte, sowohl zu der Zeit, als ich die Redaction der Berliner Entomologischen Zeitschrift in Händen hatte, als auch später. Einst kam ein gewisser Herr zu mir, Einer aus dem Lager des H. Dr. G. K.; es wäre besser gewesen, wenn er fortgeblieben wäre. Dieser wollte, nachdem er eine halbe Stunde lang mit mir über gleichgiltige Dinge geredet hatte, mich für Kraatzens Partei gewinnen, jedoch nicht ohne einige Drohungen fallen zu lassen: Würde ich nicht zu der Kraatzischen Gesellschaft übertreten, so könnte ich mich darauf verlassen, dass H. Dr. G. Kraatz seinen Einfluss (!) dazu gebrauchen würde, mir in meiner musealen und privaten Stellung Unannehmlichkeiten zu bereiten. Welch’ ein böser Mann! dachte ich. Selbstverständlich blieb ich fern. Ich muss zum besseren Verständniss bemerken, dass 1) Das hier Gesagte gilt zugleich dem H. Morawitz, einem russi- schen Entomographen in Petersburg. | 1887. Entomol. Nachrichten. No. 6. 93 meine Beziehungen zu H. Dr. G. K. schon längst getrübt waren, da ich in meiner früheren Stellung im Berliner Ento- mologischen Vereine, deren Zeitschrift ich redigirte, eo ipso ein Gegner des H. Dr. G. K. und der von ihm präsidirten Deutschen Entomologischen Gesellschaft wurde, der bekämpft werden musste, wozu ihm jedes unlautere Mittel recht war. Diejenigen der geehrten Leser, welche den H. Dr. G.K. nicht kennen, will ich daher hiermit auf diesen Herrn auf- merksam gemacht haben. Wie unbegründet die von H. Dr. G. K. mir gemachten Einwürfe sind, das findet der geehrte Leser in den folgenden Kapiteln, wo gleichzeitig, da sie wie oben erwähnt, dieselben Objecte betreffen, die der Gegenstand seines gegen mich gerichteten Angriffs sind, auch die hierin enthaltenen In- correctheiten, Fehler und Fälschungen des H. Dr. G. K. die ihnen gebührende Berücksichtigung finden werden. Es wird sich dabei zeigen, was alles dieser Herr dem entomo- logischen und damit doch auch dem übrigen wissenschaft- lichen Publikum vorzusetzen wagt, in der wohl erwogenen Ueberzeugung allerdings, dass mindestens ein grosser Theil der zunächst interessirten Leser ihm blinden Glauben schen- ken wird; denn „Kraatz hat’s gesagt“, wie er häufig von sich selber sagt. Ich will indess seiner hohen Meinung, die er von sich hat, hiermit durchaus keinen Abbruch thun. Jetzt gehen wir zum Speciellen über. Orinocarabus. Es führt zu einer verkehrten Naturanschauung, wenn man irgend ein Gegebenes nicht möglichst objectiv betrachtet und behandelt. In jedem Genus der Ordnung Coleoptera sind es neben anderen Organen oder Organtheilen die Flügel- decken, welche wohl ausnahmslos durch alle Species und Varietäten der Gattung der Veränderlichkeit in der Sculptur unterworfen sind, so dass diese Verschiedenheiten zum grossen Theile zur Characteristik der Species dienen. In einer und derselben Speciesgruppe, Subgenus oder Genus, sofern die zusammengehörigen Formen richtig erkannt und zu einer systematischen Kategorie vereinigt sind, ist ge- wöhnlich eine mehr oder minder ausgebildete Scala aller oder vieler Entwicklungsphasen dieser Sculptur zu erkennen. Eine Stufe dieser Scala herauszugreifen und als etwas Ab- sonderliches zu betrachten, wäre falsch. Sehr häufig kommen ähnliche oder dieselben Sculpturverhältnisse in verschiedenen Speciesgruppen, Untergattungen und Gattungen vor. Die 94 1887. Entomol. Nachrichten. No. 6. eine und dieselbe Stufe repräsentirenden Species der ver- schiedenen Speciesgruppen jedoch zusammenzufassen und zu einer für sich bestehenden Speciesgruppe oder einem „Genus“ zu vereinigen, welches durch die Sculptur der be- treffenden Entwicklungsstufe characterisirt wäre: das zeugt von einer bedenklichen Schwäche des „systematischen Fassungsvermögens‘“ dieses Autors und von einer schüler- haften Anschauung und Beurtheilung specialer Naturformen. Dieser Fall liegt bei den von H. Dr. G. Kraatz zu der „Gattung Orinocarabus“ vereinigten Species vor. Die Arten hortensis, acutesculptus und Latreillee gehören je zu einer besonderen Speciesgruppe, vulgo „Genus“, die noch andere Arten umfasst, welche indess nicht den fälschlich proponirten Character von Orinocarabus besitzen. Das „Genus“ Orinocarabus ist auf das angeblich con- stante Merkmal gegründet, dass je drei nahe nebeneinander laufende Streifen der Flügeldecken von einem Grübchen unterbrochen werden; der mittlere Streif wird als primärer, die seitlichen als quartäre (quaternäre nach Dr. Kraatz) bezeichnet. Es giebt nun unter den nahe mit der Sylvestris- Gruppe verwandten Arten Zaedatus F. und gladiator Motsch. Nordamerikas einige Varietäten, bei denen von diesem Merk- mal nichts zu sehen ist. Weiss H. Dr. G. K. von diesen Formen nichts, obgleich er die Namen jener Arten in seiner Abhandlung über 0. mehrmals erwähnt? Eine Stelle darin (p. 333) heisst „Wer Dejeans Scharfblick kennt, wird es am Orte finden, wenn ich darauf hinweise, dass ich mich mit ihm in Uebereinstimmung befinde, wenn ich den tZaedatus gegen Thomson für einen Verwandten des sylvesiris erkläre“. Fortsetzung folgt. Kleinere Mittheilungen. Dr. Erich Haase erkennt (im Gegensatze zu Brauer, der als Urform der Insectenvorfahren (Archentomon) die Chilopoden an- nahm, und entgegen den Ansichten Lubbock’s, P. Mayer’s, Palmen’s, welche die Vorfahren der Insecten im Bereiche der Crustaceen, und Balfour’s, Moseley’s, Gaffron’s, Kennel’s, welche sie im Bereiche der Würmer suchen) die Vorinsecten als der Gruppe der Symphyla, speciell der Gattung Scolopendrella, am nächsten stehend; bezüglich der Campodea - Aehnlichkeit des Urinseets (Protentomon) jedoch schliesst er sich der Auffassung Brauer’s an. Der Umstand, dass die Coleopteren der Gattungen Elmis, Drilus, Phengodes, Lampyris, 1887. Entomol. Nachrichten. No. 6. 95 Telephorus und A. schon als Larven 10 Paare von Stigmen besitzen, während die meisten Coleopteren diese Zahl erst durch die post- embryonale Entwickelung erwerben, veranlasst die Aufstellung des terminus „menotrem‘ (mit bleibenden Stigmen). Siehe: ‚Die Vor- fahren der Insecten“, Isis, Dresden, 1886, Seite 85—91 mit 3 Holzschnitten. Während Leydig und Leuckart das Männchen der Schildlaus Lecanium hesperidum vergeblich gesucht haben, ist es Herrn R. Moniez geglückt, dasselbe zu entdecken. Es ist ausserordentlich klein, hat einen kurzen, sehr breiten, an der Basis mit einer Reihe langer Borsten besetzten Penis und keine Spur von Augen und Flügeln. Moniez beobachtete drei Stadien: im ersten zeigt es eine zarte, vollkommen ungegliederte und geschlossene Hülle, im zweiten, welches dem Puppenstadium entspricht, fünf bis sechs Falten, sodass die Hülle geringelt erscheint, und enthält im Innern bereits ent- wickelte Spermatozoiden, im dritten, dem Imaginalstadium, sind Beine und Fühler ausgebildet und das Hinterende des Leibes mit zwei sehr langen, den Penis zwischen sich führenden Caudalborsten besetzt. Alle diese Stadien werden im Mutterleibe durchlaufen, das Männchen auch nie ausserhalb der Mutter gefunden, sodass die Ver- muthung nahe liegt, die Weibchen des Lecanium hesperidum möchten nicht, wie man bisher annahm, parthenogenetisch sich fortpflanzen, sondern bereits innerhalb der mütterlichen Geschlechtsorgane be- fruchtet werden (Siehe: R. Moniez, Les mäles du Lecanium hespe- ridum et la parthenogenese in: Comptes rendus hebd. des Seances de l’acad&mie des sciences, Paris, Tome 104, Nro. 7, 14. Fövr. 1887, pag. 449 —451). Litteratur. Annales de la Societe Entomologique de France. Serie VI., tome 6 (1886), 3. trimestre. Inhalt: Fairmaire, L., Descriptions de Col&sopteres de l’interieur de la Chine. (Suite el in). 202305 Gadeau de Kerville, H., Trolnson a biologie de l’Hypera arun- dinis Payk. et en adspersa Fabr. (H. Pollux Fabr.) Pg. 357 Alluaud, Ch., Relation d’un Voyage entomologique dans le terri- toire d’Assinie (possession francaise de la cöte oceidentale dPAGETgUe) BE AR. re are 3068 Bigot, J. M. F., Dipteres nouveaux ou peu connus. Partie 29, suite. Groupe des Tanypezidi: especes nouvelles . Pg. 369 96 1887. Entomol. Nachrichten. No. 6. Simon, E., Etude sur les Crustac6s du sous-ordre des Phyllopodes. (Avec planches 6. et 7==2. et 3. du memoire; la planche 5-1 paraitra avec la fin du texte) . . . Pg. 393—432 Bulletin des seances et Bulletin bibliographique Pg. CXIII—CLX. Bedel, L., Faune des Col&eopteres du bassin de la Seine et de ses bassins secondaires. (Partie 2 du volume VI.) Rhynchophora: Catalogue des Curculionidae (suite) . . . Pg. 249-280 Notes from the Leyden Museum, edited by F. A Jentink. Vol. IX. No. 1. January 1887. Entomologischer Inhalt: III. van Lansberge, J. W., Cing especes nouvelles de Colbaptandt exotiques appartenant = Musee de Leyde. Pg. 107—112. IV. Neervoort van de Poll, J. R. H., Description of a new genus and four new species of Longicorns. Pg. 113—120. V. Fowler, W. W., A new genus and new species of Languriidae from the collection of the Leyden Museum. Pg. 121—125. VI. Neervoort van de Poll, Nova species Buprestidarum. Pg. 126. VlI. Ritsema, C., A new species of the Longiecorn genus Chlori- dolum Thoms. Pg. 127 —128. IX. Neervoort van de Poll, Nova species Cucujidarum. Pg. 140. X. van Lansberge, J. W., Description d’une espece nouvelle de Buprestide d’Afrique.. Pg. 141—142. XI. — Description d’une espece nouvelle de Cerambyeide de Su- matra. Pg. 145— 144. XII. Fairmaire, L., Coleopteres nouveaux ou peu connus du Musede de Leyde. Pg. 145 —162. XIII. van Lansberge, J. W., Description d’un genre nouveau et de six especes nouvelles de Scarabaeides des Indes orientales. Pg. 163—170. Revue d’Entomologie publiee par la Societe francaise d’Entomologie. Redacteur A. Fauvel. Caen. Tome V., 1886, No. 12. Inhalt: Fauvel, A., Essai sur l’Entomologie de la Haute-Auvergne (Mont- Dore et Plomb-du-Cantal). Suite. Pg. 297 — 317. Puton, A,, Nouvelle note sur l’Aepophilus. Pg. 318. Tables etc. Druck von Otto Dornblüth in Bemburg. 2 u et ee / Gefälliger Beachtung empfohlen! Den Mitarbeitern der „Entomologischen Nachrichten‘ werden 20 Separatdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das — ganze Jahr zu entrichten. Inserate derjenigen Inserenten, die frühere Bech- - mungen noch nicht beglichen haben, werden keine Beach- tung finden. Die Herren Einsender von Tausch- etc. Anzeigen werden ergebenst ersucht, die Anzeigen auf ein besonderes Blatt, nicht aber in den Text von Briefen oder Postkarten, vor allen Dingen aber leserlich zu schreiben. Wir bitten die g. Leser zu berücksichtigen, dass allen Anfragen an die Redaction oder an die Verlagsbuchhandlung (Expedition) über anonyme Inse- _ rate eine Freimarke für die Rückantwort beizulegen ist. Berlin, N.W., Carlstrasse ı1. R. Friedländer & Sohn. Eine kleine Schmetterlingssammlung zwei Kästen 15 Mark, sowie [36 Hoffman's »chmetterlinge Inropas 25 Liefg. (noch neu) a 1 Mark ist für 80 Pfennige a Liefg. zu ver- kaufen. Auskunft ertheilt Carl Bartels in Jena. Verlag von R, FRIEDLÄNDER & SOHN in Berlin, N.W. 6, Carlstr ı1. Wir liefern bis auf Weiteres zum ermässigten Preise von 24 Mark ‚(anstatt des Ladenpreises von 42 Mark) Apidae Europaeae per genera, species et varietates dispositae atque descriptae [37 a Dr. H. L. 0. Schmiedeknecht. Continens Genera: Nomada, Bombus, Psithyrus, Andrena, Anthocopa, Anthophora, Apis, Chelostoma, Megachile, Osmia. 2 volumina in-8. maj. cum 17 tabb. a&n. 1882 —86. THE ENTOMOLOGIST: AN ILLUSTRATED JOURNAL OF BRITISH ENTOMOLOGY Edited by JoHun T. CARRINGToN, h; With the Assistance of [38 3 . FREDERICK Bon, F.Z.S. Joan A. Power, M.D. x EpwArDp A. Fırcn, F.L.S. J- JENNeR Weir, F.L.S. F. BucHAanan WHITE, M.D. .. . Contains Articles by well-known Entomologists on all Branches of the Science: on Insects injurious or beneficial to Farm or Garden; Notes on Habıts, Life-Histories; occurrence of Ra- rities, &c.; there are Monthly Lists of Duplicates and Desiderata. Numerous Woodcut Illustrations, to the printing of which especial attention is given, - and occasional Lithographed and Chromo-Lithographed Plates. } Erscheint am 1. jeden Monats. N Subscriptionspreis jährlich 6 Shilling (Mark) zahlbar an West, Newman & Co., 54 - Hatton Garden, Faden, a\ ) f f SIMPKIN, MARSHALL, & CO., Stationers’ Hall Court LONDON. h R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W.6, Carlstrasse 1. Soeben erschien in unserem Commissions -Verlage: Berliner Entomologische Zeitschrift herausgegeben von dem [39 Entomologischen Verein in Berlin. Band XXX (1886) Heft 2 (Seite XXI-XXXIV, 141— 346, mit 4 Tafeln, wovon 3 colorirt). Preis 13 Mark. Inhalt: Sitzungsberichte des Berliner Entomologischen Vereins für das zweite Halbjahr 1886. Pg. NXI-XXXIV. — Beling, Th., Metamorphose des Agriotes pilosus Fabr. Pg. 297— 300. — Dewitz, H., Von Herrn Dr. Pogge in Mukenge (Central-Afrika) und Um- gegend gesammelte Rhopaloceren. Mit Tafel 7. Pg. 301-302. — Harold, E. v., Coprophage Lamellicornien. Pg. 141—149. — Honrath, E.G., Neue Rhopalocera. V. Mit Tafel 6. Pg. 294-296. — Junack, O., Koleoptero- logisches aus der Mark. Pg. 328—329. — Karsch, F., Ueber die geogra- phische Verbreitung der Araneidengattung Hemialoea Thor. Pg. 151 — 152. Ueber Aranea Notacantha Quoi et Gaimard. Synonymische Bemerkung. Peg. 300. Acrosoma Stubeli, nov. spec. Pg. 340. — Kirsch, Th., Neue süd- amerikanische Käfer. Stück IV. Heteromera. , Pg. 331—340. — Oertzen, E.v., Verzeichniss der Coleopteren Griechenlands und Cretas. Pg. 189 — 293. — Osten-Sacken, C. R., Studies on Tipulidae. Part I. Pay of the published genera of the Tipulidae longipalpi. “Pg. 153-188. —* Queden- feldt, G., Verzeichniss der von Herrn Major von Mechow in Angola und am Quango-Strom 1878— 1831 gesammelten Anthotribiden und Bostrychiden. Mit Tafel 8. Pg. 303—328. — Nekrologe: E. von Harold. Pg. 149— 150.: R. Grentzenberg. ° Pg. 330. '— :Neuere Literatur; L. Sorhapennı, Kleinschmetterlinge, bespr. von C. Hinneberg. Pg. 341 —345. A. Bau, Handb. für Schmetterlingsammler, bespr. von C. Fromholz. Pg. 346. Im Herbst 1886 erschien: Band XXX, Heft I, mit 4 Tafeln, 10 Mark. Sämmtliche frühere Jahrgänge und Hefte sind noch von uns zu beziehen. R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Carlstrasse 11. Soeben erschien und ist von uns zu beziehen; Ch. Oberthür Etudes d’Entomologie. N Descriptions d’Inseetes nouveaux ou peu connus. (Nouvelle Serie.) Livraison XI. Especes nouvelles de Lepidopteres du Thibet, gr. in-4. 38 pag. avec 7 planches coloriees d’une ex&cution superbe, Preis 58 Mark. Wir besitzen noch einige Exemplare der ersten ı0 Lieferungen mit 57 colorirten Tafeln von vortrefflichster Ausführung (1876 —84). en Preis 280 Mark. = Oberthür’s Abbildungen neuer Arten sind mustergültig; der Verfasser hat auf die Herstellung derselben die peinlichste Sorgfalt verwendet. Zn Druck von Otto Dornblüth in Bornburg. ! * XIII. Jahrgang 1837. Heft VIE... a ; | Ma 24. 65J an ie ‚|| Entomologische Nachrichten. \ Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. BR. Marsch in Berlin. una nam ndrn Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei directer Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 fıs. 50 cent... Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis ‘zur Stärke von !/ Bogen (4 Octav-Seiten) 8 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N. Strelitzerstr. 13, oder durch die Verlagshandlung erbeten, sonstige geschäftliche Mittheilungen, | sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Carlstr. 11 zu richten. | Inhalt von Nr. VI. Karsch, F., Dipteren von Pungo-Andongo. (Schluss) . . 97 Kolbe, H. J., Carabologische Auseinandersetzung mit Herrn Dr. @. Kraatz. (Fortsetzung). . - - ... 2,0... 105 relemmere, Nittheilungen»" 0... vl an Al EEROg ERENTO en RR ARTE TAT » Berlin R. Friedländer & Sohn ’ N.W., Carlstr. 11. Neue entomologische Lager-Cataloge 1 von R. FRIEDLÄNDER & SOHN in Berlin. Entomologie I. (No. 374.) Scripta miscellanea entomologica. Insecta fossilia. Coleoptera. 58 Seiten. Entomologie Il. Lepidopter. (No. 375.) 34 Seiten. Entomologie Ill. Hymenoptera, Nevroptera, Orthoptera, Diptera, Hemiptera. (No. 376.) 44 Seiten. Auf directes Verlangen werden diese Cataloge gesandt. Verlag von R. FRIEDLÄNDER & SOHN in Berlin, N.W. 6, Carlstr ı1. Wir liefern bis auf Weiteres zum ermässigten Preise von 24 Mark (anstatt des Ladenpreises von 42 Mark) Apidae Europaeae per genera, species et varietates dispositae atque descriptae [42 a Dr. H. L. 0. Schmiedeknecht. Continens Genera: Nomada, Bombus, Psithyrus, Andrena, Anthocopa, Anthophora, Apis, Chelostoma, Megachile, Osmia. 2 volumina in-3. maj. cum 17 tabb. aen. 1882 —86. In unserem Verlage erschien 1884: J. ©. F. Klug’s [43 Gesammelte Aufsätze über die Blattwespen in einem Bande herausgegeben von Dr. J. Kriechbaumer. 1834. Ein Band von 300 Seiten in-4. mit einer colorirten Doppeltafel. Preis 16 Mark. Die Arbeiten Klug’s über die Blattwespen, welche sich in den 9 Bänden des „Magazin“ und der „Verhandlungen der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin‘, in den ‚„Jahrbüchern der Insektenkunde‘‘ etc. zerstreut finden, waren bisher sehr schwer zugänglich: dieselben sind noch heute für die Wissenschaft vom höchsten Werth. Ein mit Sorgfalt ausgeführter Wieder-: abdruck dieser Fundamentalarbeiten, der sie in einem Band vereinigt und in handlicher Form bietet, dürfte daher den wissenschaftlichen Entomologen will- kommen sein. (Eingehende Besprechung auf S, 163 der „‚Entomologischen Nachrichten“ 1884.) Die Auflage ist nur klein. Wir besitzen noch einige Exemplare von L. Jurine Nouvelle Methode de classer les Hymenopteres, Geneve 1807. 4. avec .I4 planches coloriees et n. (Ladenpreis 30 Mark.) Ermässigter Preis 7 Mark. BERLIN, N.W. 6, Caulstr. 11. R. Friedländer & Sohn. Entomologische Nachriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XI. Jahrg. April 188. Nr. 7. (Aus dem zoologischen Museum in Berlin). Dipteren von Pungo-Andongo, gesammelt von Herrn Major Alexander von Homeyer, bearbeitet von Dr. F. Karsch. (Fortsetzung 4 und Schluss) ?). Von den 9 bei Pungo-Andongo erbeuteten Syrphiden- Arten gehören 7 der Gattung Eristalis im weiteren Sinne an, 1 gehört zu Baccha, 1 zu Asarcina. Bezüglich der Eristalis-Arten mit behaarten Augen (Eristalis im engeren Sinne), deren 5 vorliegen, habe ich nur für eine einzige Art eine passende Beschreibung in der mir bekannt gewordenen Litteratur aufgefunden. 40. Baccha brevis, nov. spec., @, atra, antennis fuscis, pedibus flavis, femoribus anticis et mediis basi nigris, posticis apice excepto nigris, tibiis posticis annulo me- dio nigro ornatis; alae hyalinae. Long. corp. ca. 6 mill. Eine kleine, etwas gedrungene Art mit nur wenig ver- schmälertem zweitem Hinterleibsringe. Kopfglänzend schwarz; Stirn stahlblau, glänzend, die Seiten des Gesichts von der Fühlerbasis herab weiss bestäubt und behaart; Fühler dun- kelbraun. Brustrücken und Schildchen schwarz glänzend, sehr fein weisslich behaart, die Brustseiten mit stärkerer weisser abstehender Behaarung. Hinterleib schwarz glän- zend, die Basis des dritten, vierten und fünften Ringes bläulich weiss schillernd, der erste Ring an den Seiten lang abstehend behaart, die übrige Fläche mit sehr feiner ab- stehender, kurz geschorener weisslicher Behaarung bekleidet; !) Siehe: Entomologische Nachrichten, 12. Jahrg. 1886, Seite 49 —58, 257—264, 337-342 und 13. Jahrg. 1887, Seite 4 —10. 7 98 1887. Entomol. Nachrichten. No. 7. der zweite Hinterleibsring nach hinten allmählig verjüngt und nicht länger als der dritte Ring. Beine vorherrschend hellgelb; alle Hüften und Schenkelringe schwarz; an den Vorder- und Mittelbeinen die Schenkelbasis bis nicht ganz . zurMitteschwarz, dieHinterschenkelbis aufdie Spitze schwarz, die Hinterschienen mit schwärzlichem Mittelringe geschmückt. Schüppchen und Schwinger hellgelb. Flügel glashell, das Randmal schwach gebräunt, die dritte Längsader sanft ge- schwungen. Es liest nur ein einziges, aber wohlerhaltenes © vor. Die Art unterscheidet sich von Baccha claripennis Lw. durch die dunklen Fühler und die Färbung der Beine, von B. vittata Wied. durch die wasserklaren Flügel, von B. flavicornis Lw. durch die anders gefärbten Beine und den Mangel der dunklen Spitzenmakel der Flügel. 41. Asarcina Salviae (Fabr.). H. Loew, Dipteren-Fauna Südafrika’s, Berlin, 1860, Seite 311 [383]. Mehrere @ und d. Im Berliner Museum befinden sich Exemplare dieser weit verbreiteten und sehr variablen Art von Guinea, Jnhambane, Wanga, Ceylon, Amıboina und den Fidji-Inseln (Vergl. A. Gerstäcker, C. von der Decken’s Reisen in Ost-Afrika, 3. Band, 2. Abtheil., Seite 391, 7). 42. Plagiocera latevittata (Bigot). Eristalis latevittatus Bigot, Archives entomologiques, 2. Band, 1858, Seite 365, Taf: 10, Fie. 90% Plagiocera maculipennis H. Loew, Dipteren-Fauna Südafrika’s, Berlin 1860, Seite 317 [389], Anmerk. (3). ? Eristalis dentipes Macquart, Dipt. exot. II, 2, Seite 37 [nach H. Loew loc. cit.] Vergl. ferner A. Gerstäcker, L. von der Decken’s Reisen in Ost-Afrika, 3. Band, 2. Abth., Seite 39 (sub 8). Das einzige vorliegende prachtvolle $ möchte sich von Plagiocera maculipennis H. Loew loc. eit. nicht wohl spezifisch trennen lassen, obgleich in Widerspruch mit Loew’s Beschreibung der Hinterleib bis auf die grau behaarten Ge- nitalien vollständig tiefschwarz und durchaus glänzend ist, und obwohl die braune Binde der Flügel weit weniger auf- fällig dadurch hervortritt, dass fast der ganze Flügel grau- braun getrübt erscheint. Die kurz geschorene, äusserst dichte, abstehende, ocker- gelbe Behaarung des ganzen Brustrückens und Schildchens 1887. Entomol. Nachrichten. No. 7. 99 bei tiefschwarzem Hinterleibe und tiefschwarzen Brustseiten zeichnet die schöne Art recht augenfällig aus. Das Berliner Museum besass von dieser Art nur ein als Plagiocera maculipennis H. Lw. bestimmtes @ von Guinea (Westermann!) 43. Megaspis Natalensis (Macq.) var. curta H. Lw. Eristalis (Megaspis) curtus H. Loew, Dipteren-Fauna Südafrika’s, Berlin 1860, Seite 319 [391]. Das einzige von Pungo-Andongo vorliegende weibliche Exemplar besitzt eine breite gelbe Hinterrandsbinde des Brustrückens und eine vollständig glänzende Oberseite des dritten und vierten Hinterleibsringes — stimmt also ziemlich mit der Beschreibung überein, welche H. Loew von seinem Eristalis (Megaspis) curtus entworfen hat. Ich kann jedoch trotz der Versicherung H. Loew’s, Eristalis cur- tus sei keine Varietät des E. Natalensis, mich nicht ent- schliessen, beide Formen specifisch zu trennen, da unter den Exemplaren der Berliner Königlichen Sammlung sich Uebergänge finden. Das Berliner Museum besitzt Exemplare der Art vom Cap der guten Hoffnung (Boheman!) [|Natalensis und curta], von Ambukohl (Ehrenberg!) [var. eurta], vom Senegal (Buquet!) |var. curta] und von Sansibar (J. M. Hildebrandt!) [var. curta]. Die 5 echten Eristalis-Arten von Pungo-Andongo zerfallen in zwei scharf geschiedene Gruppen durch die Be- schaffenheit ihrer Augen, welche bei drei nur im männ- lichen Geschlechte vorliegenden Arten gestreift, bei zwei Arten, von denen eine gleichfalls nur im männlichen Ge- schlechte erbeutet wurde, punktirt sind. Von den drei durch J. Bigot vom Gabon beschriebenen Arten !) gehört Eristalis latevittatus Big. @ zu Plagiocera?), Eris- talis plurivittatus Macg. Big. @ hat gestreifte, Eris- talis trizonatus Big. 9 hat punktirte Augen. E. plurivittatus liegt von Pungo-Andongo als g vor, mit E. trizonatus kann ich keine der mir vorliegenden Arten als identisch erkennen. Die folgende Bestimmungstabelle enthält die wesentlichsten Unterscheidungsmerkmale der 1) in Thomson’s Archives entomologiques, 2. Band, 1857, Seite 363— 366. 2) vergleiche Nr. 42 dieser Arbeit. ImfKs 100 1887. Entomol. Nachrichten. No. 7. fünf angenommenen Arten im männlichen Geschlechte, welche zumeist auch für die noch zu entdeckenden Weibchen Gültigkeit haben möchten. Augen bandirt: 1. Augen punktirt: 3. 1. Augen mit nur drei breiten dunklen Bändern. (Unter- gesicht nur äusserst spärlich weisslich behaart, sodass die schwarze Grundfarbe überall sichtbar bleibt; Fühler schwärzlich, drittes Glied am Unterrande mit gelbem Fleck): fuscicornis nov. Spec. g. Augen mit vier schmalen dunklen Bändern. (Unter- gesicht dicht weisslich behaart, sodass die schwarze Grundfarbe nur in Form von drei durchlaufenden glän- zenden Längsstriemen sichtbar bleibt; Fühler gelb): 2. 3. Facetten sehr klein und von gleicher Grösse; die braunen Längsstriemen des Brustrückens stark glänzend; Hinter-Schenkel und -Schienen schwärzlich: plurivittatus Macq., Big. 9. Facetten von ungleicher Grösse, die an der Stirn gelegenen viel grösser als die übrigen; Brustrücken matt; Hinter-Schenkel und -Schienen gelbbraun: macrops nov. Spec. g. 3. Die gelbe Behaarung des Schildchens mit tiefschwarzen Haaren untermischt; Behaarung des Untergesichts gelb und so lang und dicht, dass die Grundfarbe der Chitin- haut nirgendwo durchschimmert; auch der die Fühler tragende Höcker lang und dicht schmutzig gelb behaart; Augen hell bronzebraun, dicht und fein schwarz punktirt; duleis nov. spec. Z (und ? ). Die Behaarung des Schildchens bloss gelb; Unter- gesicht und Fühlerhöcker tiefschwarz glänzend, jenes nur spärlich und kurz anliegend greis behaart, dieser mit längerer schwärzlicher Behaarung bekleidet. Augen braunschwarz, am Stirnrande mit gedrängt stehenden kleinen gelben Punkten, im hintern Theile mit grösseren gelben Fleckchen sparsam gezeichnet: melanops nov. spec. g. Der einzige im weiblichen Geschlechte vorliegende Eristalis hat punktirte Augen, ein dicht gelb be- haartes Untergesicht und die gelbe Behaarung des Schildchens mit schwarzen Haaren, wenn auch spärlich, untermischt und glaube ich in ihm trotz grosser Abweichung 1887. Entomol. Nachrichten. No. 7. 101 in Zeichnung und Färbung des Brustrückens und Hinter- leibes das © von Eristalis duleis zu erkennen. 44. Eristalis plurivittatus Macquart, g. Macquart, Dipt. exot. 5. supplem., 1885, Seite 86, nro. 67 (9). Bigot, Archives Entomol., Tome 2, 1858, Seite 363 (9). In beiden Geschlechtern durch gestreifte Augen und bronzebraun glänzenden, mattgelbgestreiften Brustrücken ausgezeichnet. Die gelben Augen des noch unbeschriebenen ö führen ausser der schmalen schwärzlichen Randeinfassung vier schwärzliche Bänder von verschiedener Breite, durch welche das Auge in fünf Felder getheilt wird, deren beide hintersten mit kleinen schwärzlichen Sprenkelfleckchen ge- zeichnet sind. Das dritte Fühlerglied ist gelb mit schwärz- lichem Rande versehen, das Untergesicht mit drei schwarzen, glänzenden Längsstriemen geschmückt. Die Hinterschenkel sind völlig, die Vorder- und Mittelschenkel bis auf die äusserste weisse Spitze schwarzbraun, die Hinterschienen braun, schwarz gewimpert, die Vorder- und Mittelschienen an der Basalhälfte weiss, an der Endhälfte gebräunt, die Hintertarsen weiss mit gebräunten Endgliedern, die Vorder- und Mitteltarsen gelblich. Ueber den bronzebraun glänzen- den Brustrücken verlaufen der Länge nach fünf schmutzig gelbe Striemen, von denen die unpaare mittelste Strieme die schmälste ist, und alle sind jederseits von einer schmalen dunkelbraunen Längslinie eingefasst. Körperlänge bis gegen 10,5 Millimeter. Nach vier männlichen Exemplaren. 45. Eristalis macrops, nov. Spec., d. Eine dem Eristalis plurivittatus Macq. sehr ähnliche Art, mit ihr in der Zahl der dunklen Augenbänder, der Längsstriemung des Untergesichts, sowie der Färbung des Hinterleibes und der Beine übereinstimmend. Auch der Brustrücken hat die gleiche Zeichnungsanlage wie E. plurivittatus, alle Farben sind jedoch nicht so gesättigt, "seine Striemen treten nicht so scharf hervor und seine Be- haarung, beiE.plurivittatus röthlichgelb, ist hierbleichgelb. Die Flügel, bei E. plurivittatus mit gelbem Anfluge, sind bei E. macrops bis auf das hellgelbe Randmal vollkommen hyalin. Der auffallendste Unterschied beider Arten liegt aber in der Bildung der Augen, deren Facetten bei E. plurivittatus sehr klein und ohne mit Hülfe der Lupe erkennbare Grössenunterschiede sind, während bei E. ma- crops die am Stirnrande befindlichen Facetten bis zur Mitte 102 1887. Entomol. Nachrichten. No. 7. des Auges hin ganz ausserordentlich gross erscheinen und ohne eine scharfe Grenze erkennen zu lassen, in Normal- facetten übergehen. Ein ähnliches Verhalten giebt Walker für seinen Eristalis assimilis @%) von Sierra Leone an. Von dieser Art liegt nur ein Z vor; ich hielt es an- fangs?) für identisch mit E. taeniops Wied., von dem es sich aber schon durch die Zahl der Augenbänder, die bei taeniopsin der Fünfzahl auftreten, wesentlich unterscheidet. 46. Eristalis fusceicornis, nov. Spec., Jg. Untergesicht tief schwarz, slänzend, unter der Fühler- wurzel mit weisslich bestäubter,, umgekehrt herzförmiger Zeichnung und jederseits einem vom Innenrande der Augen bis zum Mundrande reichenden greis bestäubten Striemen. Augen gelb, ausser der schmalen schwärzlichen Randein- fassung mit drei breiten schwärzlichen Bändern geschmückt, welche das Auge in vier Felder theilen, deren hinterstes mit schwarzen Sprenkelfleckchen gezeichnet ist. Fühler an einem stark hervortretenden, schwarzglänzenden und lang schwarz behaarten Gesichtswulst, die beiden Grundglieder schwarz, das dritte Glied schwärzlich, innen grau bestäubt, an der Spitze gerundet und etwas winklig ausgeschnitten, die Borste nackt. Brustrücken braun, dicht gelbroth kurz geschoren abstehend behaart, mit fünf sehr schwach an- gedeuteten helleren gelblichen Längsstriemen. Schildchen gelb, durchscheinend. Beine gelblichweiss behaart, an den Vorder- und Mittelbeinen die Schenkel, sowie die Spitze der Schienen etwas gebräunt, an den Hinterbeinen Schenkel und Schiene schwarzbraun, letztere schwarz gewimpert. Erster Hinterleibsring hellgelb, zweiter obenauf schwarz- braun, gelb seidenartig behaart, mit breiter, auf der Mitte verschmälerter, gelber Querbinde, dritter Ring obenauf schwarzbraun, am Vorderrande breit gelb, vierter schwarz- braun, Genitalien schwarz. Flügel am Vorderrande bis zur vena spuria gelb getrübt. Körperlänge etwa 12 Millimeter. Nur ein einziges wohlerhaltenes Männchen. 47. Eristalis duleis, nov. spec., $ (und ?Q). g: Gesicht mit gelbem Tomente dicht bedeckt und ober- 1) „Facets on the fore part of the erown larger than those else- where‘ Walker, List of the specimens of Dipterous Insects on the collection of the British Museum, Part 3, London, 1849, Seite 611. 2) Siehe: Entomologische Nachrichten, 12. Jahrg., 1886, Seite 50. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 7. 103 halb der Fühlerwurzel mit längeren braungelben Haaren bekleidet. Augen gelb glänzend, dicht schwarz punktirt. Fühler hellgelb, nur die Vorderrandkante des dritten Gliedes schwärzlich. Brustrücken schwach glänzend gelbbraun mit fünf durchlaufenden schmutzig gelben Längsstriemen, deren mittelster unpaarer Striemen schmäler ist, als die breiten Seitenstriemen, die ganze Fläche dicht gelbbraun kurz geschoren abstehend behaart. Schildchen gelb, durch- scheinend, an der Basis bis über die Mitte der Länge hinaus tiefschwarz abstehend behaart, die Behaarung der Spitze hellgelb. Erster Hinterleibsring weissgelb, an der Basis obenauf mit schwarzer Makel, zweiter schwarzbraun matt, mit breiter, schmutzig gelber, auf der Mitte schmal unterbrochener und verschmälerter Querbinde, dritter Ring dunkelbraun mit schmalem, schwarzglänzendem Hinterrande, und schmutzig gelber, in der Mitte breit unterbrochener Querbinde, vierter Ring basal matt schwarzbraun, mit zwei nach vorn convergirenden hellgelben Strichen, die Spitze glänzend schwarz, Genitalien glänzend schwarz. Vorder- und Mittelschenkel glänzend schwarz, nur deren äusserste Spitze hellgelb, Vorder- nnd Mittelschienen auf der Basal- hälfte gelb, auf der Endhälfte schwarz; Hinterschenkel und Schienen glänzend schwarz, nur ihre äusserste Basis gelb; alle Tarsen hellgelb. Flügel mit gelbem, tief schwarzbe- grenztem Randmale und schwacher gelblicher Trübung am Vorderrande. Körperlänge gegen 9 Millimeter. Nur zwei übereinstimmende Männchen. ©: Gesicht von gelber anliegender Behaarung vollständig bedeckt. Stirn nach hinten allmählig verschmälert. Augen gelb glänzend, ziemlich dicht schwarz sprenkelfleckig. Fühler hellgelb, nur die Vorderkante des Endgliedes schwärzlich. Brustrücken dunkelbraun, matt, mit zwei Paaren breiter hellgelber Längsstriemen und einer schmalen ebensolchen Mittellängslinie. Schildchen gelb, durchscheinend, gelb ab- stehend kurz geschoren behaart, quer über der Mitte mit einer schmalen Binde schwarzer Haare. Erster Hinterleibs- ring hellgelb, an der Basis obenauf mit schwarzer Makel, zweiter schwarzbraun, matt, mit breiter hellgelber, auf der Mitte verschmälerter Querbinde, der Hinterrand schmal dunkelbronzebraun glänzend, dritter Ring dunkelbraun matt, mit breitem gelbem Vorderrande und breitem dunkelbronze- braun glänzendem Hinterrande, vierter Ring am Vorder- rande schwarzbraun matt, mit schmaler, auf der Mitte kaum unterbrochener, hellgelber, querer, hinten offener Bogenbinde, 104 1887. Entomol. Nachrichten. No. 7. auf der Endhälfte dunkel bronzebraun glänzend. Vorder- und Mittelschenkel bis auf die gelbe Spitze, Hinterschenkel völlig schwarz, Vorderschienen auf der basalen Hälfte gelb, auf der Spitzenhälfte schwärzlich, Mittelschienen basal bis über die Mitte hinaus hellgelb, an der Spitze schwarz, Hinter- schienen bis auf die äusserste gelbe Spitze schwärzlich, schwarz gewimpert, alle Tarsen hellgelb, nur die beiden Endglieder schwärzlich. Flügel durchaus glashell. Körper- länge gegen 9 Millimeter. In den vier vorliegenden, im Wesentlichen überein- stimmenden Weibchen glaube ich trotz mancher Abwei- chungen lediglich das @ des Eristalis dulcis g vor mir zu haben. 48. Eristalis decolor, nov. spec., g. Untergesicht stark vortretend, glänzend schwarz, unter der Fühlerwurzel nnd längs dem Unterrande der Augen mit schmutzig weissem Tomente, Fühlerhöcker glänzend schwarz. Die beiden Grundglieder der Fühler schwarz glän- zend (das Endglied fehlt). Augen mattschwarz mit gelben Sprenkelfleckchen gezeichnet, welche am Vorderrande kleiner sind und dichter stehen, am Hinterrande zusammenfliessend, grösser und sparsamer erscheinen. Brustrücken dunkelgelb- braun, matt, mit abstehender kurz geschorener ebensolcher Behaarung bedeckt, nur die Nähte fein gelb streifig, so dass zwei feine, von einer feinen gelben Querlinie durchkreuzte, gelbe Längslinien durch die Behaarung hindurchtreten. Schildchen gelb, durchscheinend, an der Basis bronzebraun, abstehend gelb behaart. Hinterleib bronzebraun glänzend, abstehend gelb behaart, erster Ring obenauf gelb, zweiter am Vorderrande mit breiter, hinten ausgeschnittener gelber Querbinde, dritter und vierter am Vorderrande schmal gelb- lich. Bauch auf der basalen Hälfte hellgelb, auf der apicalen bronzebraun. Alle Schenkel bis auf die äusserste gelbe Spitze schwarz und schwarz behaart, die Vorder- und Mittel- Schienen in der Basalhälfte hellgelb, in der Endhälfte schwarz und ebenso behaart, Hinterschienen bis auf ihre äusserste Wurzel schwarz; Vordertarsen schwarz, an den Mitteltarsen das erste Glied hellgelb (die übrigen Glieder sind abge- brochen), Hintertarsen hellgelb, nur die beiden Endglieder schwärzlich. Flügel auf der Mitte gelblich getrübt. Körper- länge etwa 11,5 Millimeter. Nur ein einziges, etwas beschädigtes g. 1837. Entomol. Nachrichten. No. 7. 105 Zum Abschiede von den Dipteren von Pungo-Andongo sei auf eine frappante Aehnlichkeit zwischen zweien Arten verschiedener Tachinengattungen hingewiesen, eine Aehn- lichkeit, welche durch den Umstand vielleicht noch auffal- lender wird, als sie an sich schon ist, dass beide auf den Blüthen derselben Pflanzenart in Pungo-Andongo, der Ver- nonia senegalensis, gemeinsam gefangen wurden. Es sind die beiden einzigen von Herrn Major Alexander von Homeyer erbeuteten Arten der systematisch leicht unter- scheidbaren Gattungen Exorista (perlucida) und Micro- palpus (jocosus); ihre Gleichheit in Gestalt, Färbung, Zeichnung und Glanz bei nur wenig abweichender Körper- grösse ist eine so vollständige, dass man ohne Beachtung der wenig in die Augen fallenden systematischen Merkmale!) beide für identisch halten kann. Es ist auch beachtens- werth, dass beide Arten unter: allen ihren Gattungsange- hörigen allein eine einer dunklen Querbinde ähnliche Flügel- trübung auf der Mitte besitzen. Es ist aber nicht wohl einzusehen, welch’ ein Vortheil einer der beiden Arten aus dieser ihrer eurlieneel! erwachsen könnte. Carabologische Auseinandersetzung mit Herrn Dr. G. Kraatz. Von H. J. Kolbe. (Fortsetzung.) Carabus Ohamissonis in Grönland, Labrador und Una- laschka steht in naher Verwandtschaft zu Zruncaticollis und taedatus, die gleichfalls Nordamerika bewohnen. Da jedoch die drei Kettenstreifen so kräftig entwickelt sind, dass die sonst anliegenden quartären Streifen nicht zur Geltung kommen, so ist von einer Unterbrechung von drei Streifen durch die Grübchen nicht zu reden. Consequenter Weise stellt H. Dr. G. K. jene Species deswegen nicht zu Orino- carabus, obgleich der Habitus, die Bildung des Prothorax, die Form und Länge der Antennen, die gedrungenen Palpen, die Zahl der setae ambulatoriae (K. nennt die abdominalen borstentragenden Grübchen zum Ueberfluss und nichts be- 1) Micropalpus hat kleine, fast rudimentäre Taster und an deı vierten Längsader des Flügels einen Aderanhang, bei Exorista sind die Taster stärker entwickelt und der vierten Flügellängs- ader fehlt der Aderanhang. 106 1887. Entomol. Nachrichten. No. 7. zeichnend puncta ordinaria) nur für den Anschluss an Zrun- caticollis sprechen, der von K. ganz richtig zur Verwandtschaft des sylvestris gezogen ist, wozu ihn aber nur die durch. die Grübchen unterbrochenen drei Streifen veranlasst haben. Ist H. Dr. G. K. sich klar darüber geworden, wie es kommt, dass die ostsibirischen und nordamerikanischen Arten der Sylvestris-Gruppe so weit von ihren auf die Gebirge Centraleuropas beschränkten Verwandten getrennt sind? Werfen wir einen Blick auf die übrige Natur. Die analogen Verhältnisse in der Pflanzenwelt findet man am vollständigsten dargelegt in dem Ende vorigen Jahres in der „Naturwissensch. Rundschau I. p. 465—467 erschienenen Aufsatze von Dr. Richard Hilbert, betitelt „Ueber die Beziehungen der norddeutschen Moorflora zu der arktisch- alpinen Flora“. Darnach kommen von 125 Species der norddeutschen Moorflora 106 zugleich auf den Alpen und in Lappland, Island und an der Nordküste Sibiriens vor, ohne in den zwischenliegenden Gebieten zu existiren. Dass diese Erscheinungen auf die klimatische Natur Europas während der Glacialperiode zurückzuführen sind und dass mit dem Beginne der jetzigen wärmeren Periode die glacialen Pflanzen theils auf die Hochgebirge Central-Europas und die arktischen Länder sich zurückgezogen, theils auf den kalten Mooren Norddeutschlands sich erhalten haben, ist eine längst bekannte Sache, die von unseren Coleopterographen jedoch nicht gewürdigt wird bezw. ihnen völlig unbekannt ist. Anderenfalls könnte H. Dr. G. K. mir dies nicht in so er- sötzlicher Manier zum Vorwurf machen. In der That, die diesbezügliche arrogante Bemerkung über die „Postpliocen- epochemachenden“ Schlüsse deckt sich mit dem intellectuellen und moralischen Standpuncte ihres Autors. Bei manchen Stücken des auf den Alpen lebenden C. alpinus sind die quartären Streifen so schwach, dass in der That nur je ein Streif unterbrochen wird, die seitlichen aber nur als Rudimente vorhanden sind. Das „Gattungs- merkmal“ ist hier also verwischt. Eine ähnliche Sculptur kommt mehrfach unter den Carabis vor, z. B. bei manchen Stücken von Hummeli. Auch findet sich im Königl. Museum zu Berlin unter Dejeanis Fisch. ein Exemplar aus der Krim, an dem die quartären Streifen in mehr als rudimentärer Form deutlich vorhanden sind, ganz ähnlich wie bei der Varietät von alpinus. In der Sylvestris-Gruppe sind meistens zwischen je zwei primären Streifen sieben von häufig ähnlichem Aussehen 1837. Entomol. Nachrichten. No. 7. 107 vorhanden, ein secundärer in der Mitte, zwei tertiäre und ausserdem je ein, also im Ganzen vier zwischenliegende quartäre Streifen. Sieben Streifen finden sich in den ver- schiedensten Speciesgruppen der Carabi wiederholt. Und es kommt nur auf die Grösse der Grübchen an, ob ein oder drei Streifen unterbrochen werden, und das varirt z. B. bei Neumeyeri und acutesculptus. Hat sich durch Uebersehung dieser Fälle H. Dr. G. K. eine absichtliche Täuschung zu Schulden kommen lassen? Auch bei ©. Ohr- kianiı Laf., der auch sieben Streifen besitzt, unterbrechen die Grübchen theilweise oder ganz drei Streifen. K. stellt diese Art ausdrücklich nicht zu Orinocarabus; es ist aller- dings richtig, dass nicht bei allen Stücken dieser Art drei Streifen unterbrochen sind. Aber wo bleibt der vorgebliche Character der aufgestellten Gattung? Denn als „characte- ristisches, leicht erkennbares‘‘ Merkmal von Orinocarabus bezeichnet H. Dr. G. K. die „elytra lineis tribus fossulis und interruptis.“ Dr. G. K. verschweigt, dass die Sculpturverhältnisse bei Latreillei nicht übereinkommen mit denen der Sylvestris- Gruppe, obgleich er diese Art zu Orinocarabus stellt. Erstens sind nicht sieben, sondern nur drei Streifen zwischen je zwei primären vorhanden, so dass die Grübchen nur den primären Streifen unterbrechen würden, weil quartäre fehlen; sie sind aber so gross, dass sie fast immer die benachbarten tertiären Streifen treffen und unterbrechen. Es sind also bei Latreillee die primären und anliegenden tertiären, bei sylvestris und den Vervandten die primären und an- liegenden quartären unterbrochen. Sollte H. Dr. G. K. so uncritisch oder oberflächlich sein, dass er diese beiden verschiedenen Verhältnisse für identisch hält? Die oberflächliche Aehnlichkeit zwischen Latreillei und sylvestris bezüglich der Flügeldeckensculptur ist allerdings frappant. Aber auch hieraus entnehmen wir wieder, dass gerade H. Dr. G. Kraatz es ist, der „seine mehr als mangelhafte Kenntniss der Carabus-Arten hiermit öffentlich documentirt, und dass ein gründliches Urtheil über Caraben von ihm nicht zu vermuthen ist“. Ich lese noch bei Kraatz (Deutsche Ent. Zeitschr. 1878 p. 334), dass CO. lineolatus Mor. (ich kenne diese Art nicht aus Autopsie) grosse Aehnlichkeit mit den Verwandten des syWestris habe, aber nur 3 Streifen zwischen den Ketten- streifen besitze und nicht zu Orinocarabus gehöre. Latreillei besitzt aber auch nur 3 Streifen zwischen den Kettenstreifen. 108 1887. Entomol. Nachrichten. No. 7. Die Hortensis-Gruppe. Oarabus hortensis L. nebst der sogenannten zugehörigen Varietät Neumeyer‘e Hampe und Presli Dej. besitzen Merk- male, welche nur eine nahe verwandtschaftliche Zusammen- gchörigkeit bekunden. Letztere Art ist, soviel ich weiss, noch niemals mit hortensis in nächste Verbindung gebracht. Jene Merkmale verweisen die Horiensis-Gruppe, wenn auch nicht in die Nähe, so doch auf dieselbe Entwicklungsstufe eines Theiles derjenigen Carabi, auf welche besondere Ge- nera oder Subgenera gegründet wurden, wie Chrysocarabus, Sphodristus, Megodontus, Tribax, Coptolabrus, Damaster, Otenocarabus, Eurycarabus, Macrothorax, Pachycranius, Cathaieus und Eupachys, vielleicht noch einige, die ich noch nicht untersucht habe. Diese „Genera“ zeichnen sich ohne Ausnahme durch das Fehlen des borstentragenden Punctes (Chätopore) auf jeder der beiden Seiten der Gula aus. Obgleich bei Aufstellung dieser Genera oder Sub- genera dieses Merkmal wenig berücksichtigt ist, so scheint der hierin ausgedrückte gemeinsame Character doch werth- voll. Auch die Hortensis-Gruppe, welche die obigen drei Arten umfasst, besitzt diesen Character. Alle übrigen Ca- rabi, wozu vor allem die breite Masse der Carabö i. sp. gehören, ferner namentlich Chaetocarabus, FPlectes, Ce- chenus, Platychrus, Hygrocarabus, Melanocarabus, Meso- carabus, Hadrocarabus und noch einige, besitzen die gularen Chätoporen ohne Ausnahme. Die Hortensis-Gruppe ist folgendermassen characterisirt. Die basalen Querstreifen (strigae ventrales) der Ventral- segmente sind vollständig ausgebildet (nicht in der Sylvestris- Gruppe); jederseits der Mittellinie des 2. bis 4. Segments ist das Abdomen mit einer Chätopore versehen; ebenso die Hinterhüften an der Basis mit einer (zuweilen fehlenden) Chätopore; Prothorax mit je einer Borste an den Seiten- rändern; die Hinterecken desselben stark vorgezogen; die Flügeldecken mit je sieben Streifen zwischen je zwei pri- mären Streifen; die Grübchen der letzteren unterbrechen bei hortensis immer drei Streifen, bei Neumeyeri häufig, aber nicht immer, bei Preslii wegen ihrer noch geringeren Grösse niemals; das zweite Glied der Antennen ist ziemlich lang, länger wie bei den echten Caraben; das Endglied der Taster ist mittelmässig beilförmig, das vorletzte Glied der Labialpalpen trägt zwei Borsten. Durch das nicht seltene Fehlen der basalen Chätopore der Coxae posticae bei Neu- meyerö und Preshi scheint die Hortensis-Gruppe diejenige 1887. Entomol. Nachrichten. No. 7. 109 Entwicklungsstufe zu erstreben, welche ebendadurch von Megodontus, Tribax, Eurycarabus, Macrothorax, Ooptolabrus, Damaster, Pachycranius, Melanocarabus u. Ss. w. eingenommen wird. Dadurch hebt sich die Hortensis-Gruppe ebenfalls recht deutlich von der breiten Masse der Carabi ab, ohne die Verbindung vollends zu verleugnen, welche ihren Zu- sammenhang mit irgend einer Gruppe der niederen Species- gruppen kennzeichnet, welche nach meinem Dafürhalten die Ohilianii-Gruppe ist, mit der die Sylvesiris-Gruppe nahe Beziehungen hat. Von letzterer unterscheidet sich die Hortensis-Gruppe durch das Fehlen der gularen Chätoporen, das Vorhandensein der Strigae ventrales, die stark vorge- zogenen Hinterecken des Prothorax, die grössere Länge des zweiten Antennengliedes, sowie durch die einzige Chätopore beiderseits der Mitte des 2. bis 4. Abdominalsegments (in der ‚Sylvestris-Gruppe sind drei oder vier Puncte jederseits vorhanden). Die grössere Länge des zweiten Antennen- gliedes findet sich fast durchweg auch in den eben aufge- zählten höher stehenden Speciesgruppen. Es ist bemerkens- werth, dass das zweite Antennenglied in denjenigen Species- gruppen und Untergattungen die relativ grösste Länge besitzt, in denen die borstentragenden Grübchen, namentlich die abdominalen setae ambulatoriae, welche sicher den stärker entwickelten ähnlichen Organen in der untersten Insectenabtheilung (Apterygogenea) - homolog sind, ver- schwunden sind, während diese Grübchen mit der einge- pflanzten Borste denjenigen Arten zukommen, deren zweites Antennenglied relativ kurz ist; das sind namentlich alle die zahlreichen Arten von Öarabus i. sp. Man weiss, dass in den tiefer stehenden Insecten-Ordnungen die zwei Basal- glieder der Antennen gewöhnlich ganz anders gestaltet sind, als der Fühlerfaden, und dass das zweite Glied sehr kurz ist. (Fortsetzung folgt.) Kleinere Mittheilungen. Nach Schöyen ist das Vorkommen von Dipterenlarven unter der Haut des Menschen in Norwegen weit häufiger als in den an- deren Ländern Europa’s zur Beobachtung gekommen. Des Para- sitismus von Oestriden beim Menschen in Norwegen hat schon vor über 100 Jahren anno 1784 der als Zoologe bekannte Pastor H. Ström gedacht, ohne dass es gelungen wäre, über die betreffende Art Aufklärung zu erlangen; Schöyen hält die Larven für die der Hypoderma bovis. Ihr Parasitismus beim Menschen ist jedes- falls kein der Entwickelung des Thieres entsprechender, denn die 110 1887. Entomol. Nachrichten. No. 7. Larven wandern von unten nach: oben, machen stellenweise unter Erzeugung von Geschwülsten kürzere oder längere Zeit Halt und brechen schliesslich noch im ersten Stadium oder höchstens im Anfange des zweiten Stadiums ihrer Larvenentwickelung, und zwar gewöhnlich am Kopfe, aus dem Wirthsmenschen aus. In allen Theilen des Landes werden namentlich Kinder von 13 bis 14 Jahren von dem Parasiten befallen, sodass sie der Bevölkerung sehr wohl bekannt sind. Um das Weiterwandern der Larven zu verhindern, pflegt man in Norwegen einen Ring um die von der Larve erzeugte Geschwulst zu klemmen, falls unter der Geschwulst sich ein Knochen befindet. (Siehe W. M. Schöyen, Om Forekomsten af Dipterlarver under huden hos Mennesker, in: Entomologisk Tidskrift af Jacob Spangberg, Stockholm 1886, Arg. 7, Seite 171—187 und Seite 203—205 mit Holzschnitten). W. Pollack hat im Gegensatz zu der verbreiteten Annahme, dass eine Ernährung der Raupen der Arctia caja mit Wallnuss- laub dunkel gefärbte Varietäten des Schmetterlings ergebe, durch Zucht beobachtet, dass mit Salat aufgefütterte Raupen dunklere Va- rietäten lieferten, als ausschliessliche Fütterung mit Eichen- und Wallnusslaub (Siehe: 14. Jahresbericht des Westfäl. Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst für 1885, Münster 18836, Seite 26). Während Pieris brassicae zur Winterszeit im ungeheizten Zimmer ohne Nahrung mehrere Monate lebt, wird dieser Falter zur Sommerszeit im Zimmer auch bei reichlich gebotener Nahrung nach Tümler gewöhnlich nur 3—5 Tage, nie über 11 Tage am Leben erhalten. Von dargebotenem Blumennektar, Honig und Speichel saugt der Falter den Speichel am liebsten. (Siehe: 14. Jahres- bericht des Westfäl. Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst für 1885, Münster 1886, Seite 30—31). Professor J. Mik protestirt gegen die von Dr. Dziedzicki behufs Aufstellung neuer Mycetophiliden-Arten angewendete Ex- stirpirungsmethode des männlichen Hypopygiums; sie bringe die Theile in eine unnatürliche Lage, verlange die Zerstörung des zu untersuchenden Individuums und habe auch deshalb keine praktische Bedeutung, weil eine Garantie für die Beständigkeit in der Form des Hypopygiums nicht vorliege. Für Tipula oleracea L. und T. paludosa Meig., welche H. Loew für Saisonvarietäten einer Art an- sah, Beling für identisch hält, finden sich neben den Verschieden- heiten des Hypopygiums auch noch andere Unterscheidungsmerkmale; so sind bei T. oleracea z. B. die Vordertarsen des Z so lang oder etwas länger als das erste und zweite Glied der Hintertarsen zu- sammen, die entsprechenden Theile beim @ aber kürzer; bei T. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 7. 111 paludosa sind dagegen die Vordertarsen des $ kürzer als das erste und zweite Glied der Hintertarsen zusammen, die entsprechenden Theile beim © aber gleich lang. (Siehe: Verhandlungen der k. k. zoolog. botan. Gesellschaft in Wien, Jahrgang 1886, 36. Bd., Seite 475—483. Litteratur. The Entomologist; an illustrated Journal of general En- tomology, edited by John T. Carrington. London. No. 285, 286. (Vol. XX.) February, March 1887. Inhalt: Dobre&e, N. F., On Melanism. Pg. 25. — Tutt, J. W., On the „Lita“ Group of the Gelechiidae. Pg. 23. — Sheldon, W.G., On the Tortrices of Croydon and distriet. Pg. 31. — Inch- bald, P., Notes on Cecidomyidae during 1886. Pg. 34. — Grapes, G. J., On Breeding Varieties of Angerona prunaria Ps. 36. — Warren, W., The generie position of Grapho- litha (?) caecana. Pg. 38. — Entomologieal Notes, Captures ete. Pg. 39. — Societies. Pg. 45. — Review. Pg. 47. South, R., Notes on the genus Lycaena. Pg. 49. — Tutt, J. W., The Crambus contaminellus Discussion; with Description of Crambus salinellus (mihi). Pg. 52. — Cockerell, T.D. A., On Melanism. Pg. 58. — Pedigree Moths. Pg. 60. — En- tomological Notes, Captures ete. Pg. 63. — Societies. Pg. 67. Entomologica Americana, a monthly Journal devoted to Entomology in general. Editors J. B. Smith and Geo. D. Hulst. Vol. 1I. No.9 and 10. 1887. Brook- lyn N. Y. — Inhalt: Edwards, H., Apparently new forms of N. American Heterocera. Pg. 165. — Proceedings of the Entomological Club of the A. A. A. S. (Contin.) Pg. 172. (Garman, Contribution to the life history of Aphis maidis Fiteh. — Devereaux, A dan- gerless vegetable Insecticide for Colleeting Bottles. — Murt- feldt, Vernal habit of Apatura). — Hulst, G. D., Three new varieties, and one new species of Lepidoptera. Pg. 182. — Notes and News. Pg. 182. — Society News. Pg. 185. — Hulst, G. D., New species of Geometridae. No. 3. Pg. 185. — Leng, Ch. W., Synopsis of Cerambyeidae (Contin.) Peg. 193. — Ricksecker, L. E., Pleocoma fimbriata Lec. Pg. 201. — Marlatt, C.L., Fall Colleeting of Hymenoptera from Solidago sp. and its results. Pg. 202.— Society News. Pg. 203. 112 1887. Entomol. Nachrichten. No. 7. Psyche, aJournal of Entomology. Edited by B. Pick- \ man Mann, G. Dimmock, A. J. Cook, and others; published by the Cambridge Entomological Club. Vol. 4. Nos. 135— 137, July-September 1885. Inhalt: Seudder, $. H., Notes on Melittia eucurbitae and a related species. Pg. 303— 304. — Brauer, F., The larvae of Oestridae (trans- lated by B. P. Mann). Pg. 305—310. — Waxy secretions of Psyllia Larvae.e Pg. 310. — Proceedings of Societies. Pg. 311—314. Bibliographical Record. Pg. 315 —8326. — Entomological Items. Pg. 327 —328. Stettiner Entomologische Zeitung. 48. Jahrgang Weymer, G., Exotische Lepidopteren. IV. Mit 2 Tafeln. Pg. 3. — Behrens, W.J., Zwei neue Pythiden. Pg. 18. — Elwes, H. J., On Butterflies of the genus Parnassius (im Auszug von H. B. Möschler). — Riesen, A., Lepidopterologische Mit- theilungen aus Ostpreussen. Pg. 42. — Schulz, Ueber Bau’s Handbuch f. Schmetterlingssammler. Pg. 46. — Gross, H., Zur Biologie der Acidalia punctata Tr. Pg. 48. — Stau- dinger, O., Centralasiatische Lepidopteren. Pg. 49. — Dohrn, C. A., Welsche Plaudereien. I. Pg. 103. — Lutzau, C. v., Aus der Lepidopteren-Fauna der russischen Ostseeprovinzen. Pg. 106. Revue d’Entomologie, publiee par la Societe francaise d’Entomologie. Redacteur: Alb. Fauvel. Caen. Tome VI. — 1887. — No. 1, 2. Inhalt: Konow, F. W., Deseription de quelques especes nouvelles de Ten- thredines et tableau analytique du genre Abia. Pe. 1. du Buysson, Chrysidides inedites. Pg. 6. Reitter, E., Tableau analytique du genre Orchesia, trad. par F. Reiber. Pg. 9. — Tableau analytique du genre Dryops (Parnus) trad. par F. Reiber. Pg. 10. Fauvel, A., Essai sur l’Entomologie de la Haute-Auvergne (Mont- Dore et Plomb-du-Cantal). Suite. Pg. 12, 59. Raffray, A., Pselaphides nouveaux ou peu connus (3.m&moire.) Pg. 18. Mac Lachlan, R., Notes additionnelles sur les Nevropteres des Vosges. Pg. 57. Gobert, E., Catalogue des Dipteres de France. Pg. 1—16. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Gefälliger Beachtung empfohlen! Den Mitarbeitern der „Entomologischen Nachrichten‘‘ werden 20 Separatdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das ganze Jahr zu entrichten. Inserate derjenigen Inserenten, die frühere Bech- nungen noch nicht beglichen haben, werden keine Beach- tung finden. Die Herren Einsender von Tausch- etc. Anzeigen werden ergebenst ersucht, die Anzeigen auf ein besonderes Blatt, nicht aber in den Text von Briefen oder Postkarten, vor allen Dingen aber leserlich zu schreiben. Wir bitten die g. Leser zu berücksichtigen, dass allen Anfragen an die Redaction oder an die Verlagsbuchhandlung (Expedition) über anonyme Inse- rate eine Freimarke für die Rückantwort beizulegen ist. Berlin, N.W., Carlstrasse ı1. R. Friedländer & Sohn. R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W. 6, Carlstrasse 1. In unserem Verlage erschien: I. Sorhagen, [44 Die Kleinschmetterlinge der Mark Brandenburg und einiger angrenzenden Landschaften. Mit besonderer Berücksichtigung der Berliner Arten. 1886. ger.8. 378 S. Preis 6 Mark. Der durch seine biologischen Arbeiten auf dem Gebiete der Mikrolepidopterologie vortheilhaft bekannte Verfasser bietet in dem vorliegenden Werke eine übersichtliche Zu- sammenstellung einer der reichsten Mikrolepidopteren-Faunen Europas. Dasselbe ist sowohl für den Entomologen von Fach, als auch für den Liebhaber und Sammler von hohem Interesse, da überall erschöpfende Notizen über Vorkommen und Lebens- weise gegeben werden. Die anerkennendsten Recensionen in der Stettiner Entomologischen Zeitung, in der "Wiener Entom. Zeitung, in den Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften. Neue afrikanische Schmetterlinge. SAnnnnaaannan a annnannnnnnnnHnnnnnnnnn Wir erhielten eine kleine Anzahl von Separatdrucken folgender neuen Arbeiten von HI. Dewitz Neue westafrikanische Tagschmetterlinge [45 (von Herrn Dr. Pogge in Mukenge und Umgegend gefangen.) 4 Seiten mit 1 colorirten Talel. 8. 1887. Preis 1 \ark. Von Herrn Dr. Pogge in Mukenge (Central -Afrika) und Umgegend gesammelte Rhopaloceren. 2 Seiten mit 1 colorirten Tafel. 8. 1837. Preis 1 Mark. Ferner: Die Aufbewahrung der Jugendstadien von Mikrolepidopteren und anderer kleiner Insekten. 3 Seiten mit Abbildung. 8. 1897. Preis 30 Pfennige. Berlin, N.W. 6, Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn. THE ENTOMOLOGIST'S MONTHLY MAGAZINE. [46 Price Sixpence, Monthly, 24 pages 8vo, with occasional Illustrations. Conducted by C. G. Barrett, J. W. Douglas, W, W. Fowler, R. Mc Lachlan, E. Saunders, and H. T. Stainton. This Magazine, commenced in 1864, contains standard articles and notes on all subjects connected with Entomology, and especially on the Insects of the British Isles. Subscription — Six Shillings per Volume, post free. The volumes com- mence with the June number in each year. Vols I. to VI. (strongly bound in cloth) may be obtained by purcha- sers of the entire set to date, at the increased price of Io s. each; the suc- ceeding vols. may be had separately or together, at 7 s. each. London. GURNEY & JACKSON (Mr. Van Voorst’s successors) I, Paternoster Row London. N.B. — Communications, &c., should be sent to the Editors at the above address. The best medium for Advertisements on all Entomological subjects. a > > R. Friedländer & Sohn. in Berlin, NW. 6, Oarisiräuseh 1. EEE EEEDSLIGEUSESSTREP VO LEDLIETE FICHTE SE. ER Wir erwarben die gesammten Vorräthe der: Mitiheilungen des Münchener Kutomologcischen Vereins Redigirt von E, Steinheil und E. v. Harold. 5 Jahrgänge: 1877—81 (Io Hefte). [47 832 Seiten in gr. 8 mit 5 colorirten Tafeln. er Wir liefern ein vollständiges Exemplar — mehr als diese 5 Jahrgänge ist nieht erschienen — dieser wenig verbreiteten Zeitschrift für den ermässigten Preis von 20 Mark (statt des Ladenpreises von Mark 45). Einzelne Jahrgänge zu folgenden ermässigten Preisen: Jahrgang I: 1877. 162 pg. mit 2 colorirten Tafeln. M.6 (Laden- preis M. 9). - II: 1878. 167 pg. M. 5 (Ladenpreis M. 9). - III: 1879. 212 pg. mit 3 colorirten Tafeln. M. 7,50 (Laden- preis M. 9). - IV: 1880. ı81 pg. M. 4,50 (Ladenpreis M. 9). - V: 1881. 160 pg. M. 4,50 (Ladenpreis M. 9). Dieser Jahrgang ist nie in den Handel gekommen. Folgende Abhandlungen sind ausserdem einzeln zu haben; jedoch steht davon nur eine sehr geringe Anzahl zur Verfügung: Dewitz, F., Afrikanische ‚Schmetterlinge. 1879. 13 pg. mit 2 colo- rirten M. 4. — Neue Schmetterlinge des Berliner Museums, Dämmerungs- und Nachtfalter von Portorico, gesammelt von Hrn. Krug. 2 Ab- handl. 1877. 12 pg. mit ı color. Tafel. M. 4. : Forel, A., Die Ameisen der Antille St. Thomas. 1881. 16 pg. M. 1,20. Gumppenberg, C. v., Ueber die Genera der Familie Geometra. 1881. 17 pg. M. 1,20. Haag-Rutenberg, Beschreibung neuer Arten von Heteromeren als Nach- trag zu seinen Monographien. 1877. ı9 pg. M. ı. Harold, E. v., Einige neue (exotische) Coleopteren (des Bere Museums). 1880. 2A pa MSN: — Coleopterorum species novae (Africanae, Asiaticae, Americanae). Scarabaeidae et Chrysomelinae. 1877. ı5 pg. M. 1. — Beiträge zur Kenntniss der Languria-Arten aus Asien und Neuhol- land. 1879. 5opg. M. 2. Karsch, F., Scorpionologische Beiträge. 2 Theile. 1879. 59pg. M. 2,50. Kowarz, F., Die Dipterengattung Lasiops Mg. 1880. ı9 pg. M. 1,50. Osten-Sacken, ©. R. v., An essay of comparative Chaetotaxy, or the arran- gement of characteristic Bristles of Diptera. 1881. 19 pg. M. 1,20. Putzeys, Lefevre et Jacoby, Enum£ration des Euplomidae, Crypto- cephalini et Criocerini rapportes par M. E. Steinheil de la Nou- velle Grenade, avec description de Carabides nouveaux. 3 me- moires. 1877. 66 pg. M. 4. Reitter, E,, Beiträge zur Kenntniss aussereuropäischer Colonpterei 187723 15. pg.,. Meo1. Steinheil, E., Die columbischen Chrysomelinen seiner Coleopteren- Sammlung. 1877. ı8 pg. mit ı colorirten Tafel. M. 2,50. Wagener, R., Die Cassididae. 4 Theile. 1877—81. Io1 pg. M. 4. Berlin. R. Friedländer & Sohn. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. ET WE RESTE XIII. Jahrgang 1887. Heft YILL. 1. ba ug sıkhf | Entomologische Nachrichten. wu Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. nnnmınananane Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei direeter Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungaın M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 fs. 50 cent... Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- ' handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. Anzeigen für die‘ durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von 4a Bogen (4 Octav-Seiten) 8 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N. Strelitzerstr. 13, oder durch die Verlagshandlung erbeten, sonstige geschäftliche Mittheilungen, sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. VII. Kriechbaumer, Pimpliden-Studien. II. . . . .....2...113 Kolbe, H. J., Carabologische Auseinandersetzung mit Herrn MD @2 Kraatz., (Bortsetzung).n 0, nl a an an 5122 BATKLETERRUERI ER ER an a er LE RER ERENERE Ran RERT ZT Berlin. R. Friedländer & Sohn N, W., Carlstr. 11. La Verlag von R. FRIEDLÄNDER & SOHN in Berlin, N.W.6, Carlstr 11. E Wir liefern bis auf Weiteres zum ermässigten Preise von 24 Mark (anstatt des Ladenpreises von 42 Mark) Apidae Europaeae per genera, species et varietates dispositae atque descriptae 2 . [8 a Dr. H. L. 0. Schmiedeknecht. Continens Genera: Nomada, Bombus, Psithyrus, Andrena, Anthocopa, Anthophora, Apis, Chelostoma, Megachile, Osmia. 2 volumina in-8. maj. cum 17 tabb. aen. 1882 —-86. In unserem Verlage erschien 1884: J. C. F. Klug’s N [49 Gesammelte Aufsätze über die blattiwespen in einem Bande herausgegeben von Dr. J. Kriechbaumer. 1884. Ein Band von 300 Seiten in-4. mit einer colorirten Doppeltafel. Preis I6 Mark. Die Arbeiten Klug’s über die Blattwespen, welche sich in den 9 Bänden des ‚Magazin‘ und der „Verhandlungen der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin‘‘, in den „Jahrbüchern der Insektenkunde‘ etc. zerstreut finden, waren bisher sehr schwer zugänglich: dieselben sind noch heute für die Wissenschaft vom höchsten Werth. Ein mit Sorgfalt ausgeführter Wieder- abdruck dieser Fundamentalarbeiten, der sie in einem Band vereinigt und in handlicher Form bietet, dürfte daher den wissenschaftlichen Entomologen will- kommen sein. (Eingehende Besprechung auf S. 163 der ‚„Entomologischen Nachrichten‘ 1884.) Die Auflage ist nur klein. Wir besitzen noch einige Exemplare von -L. Jurine Nouvelle Methode de classer les Hymenopteres, Geneve 1807. 4. avec 14 planches colorices et n. (Ladenpreis 30 Mark.) Ermässigter Preis 7 Mark. BERLIN, N.W.6, Carlstr. 11. R. Friedländer & Sohn. Neue entomologische Lager-Cataloge 1” von R. FRIEDLÄNDER & SOHN in Berlin. Entomologie I. (No. 374) Scripta miscellanea entomologica. Insecta fossilia. Coleoptera. 58 Seiten. Entomologie Il. Lepidoptera. (No. 375.) 34 Seiten. Entomologie Ill. Hymenoptera, Nevroptera, Orthoptera, Diptera, Hemiptera. (No. 376.) 44 Seiten. Auf directes Verlangen werden diese Cataloge gesandt. Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XIII. Jahrg. April 1887. Nr. 8. Pimpliden -Studien. Von Dr. Krieehbaumer in München. 6. Pimpla seanieca und alternans. Wie einseitig Gravenhorst bei Unterscheidung der Arten oft. an gewissen Farbenunterschieden festhielt, dagegen selbst auffallende Formverschiedenheiten ausser Acht liess, be- weisst u. A. die Bemerkung bei seiner Pimpla alternans „Haec species et duae proxime sequentes (nämlich sca- nica und examinator) adeo inter se affınes sunt, at aegre eas sejunxerim“. Ist diese Bemerkung auch bezüglich der scanica erklärlich, so muss selbe bezüglich des examinator jedem, der diese beiden Arten kennt, fast unbegreiflich er- scheinen. Kann also von einer Verschmelzung dieser beiden letzteren Arten durchaus keine Rede sein, so frägt es sich nur noch, ob Holmgren’s und Taschenberg’s Zusammenziehung der scanica und alternans. in eine einzige Art hinlängliche Berechtigung hat. Der Hauptunterschied der beiden letztgenannten Arten besteht nach Gravenhorst’s Diagnosen in der Farbe der Hüften, welche bei alternans roth und schwarz gefleckt oder (bei Var. 1.) ganz roth, bei scanica dagegen schwarz sind. Aus der Beschreibung der ersteren ersehen wir aber, dass auch bei dieser Exemplare mit ganz schwarzen Hüften vor- kommen können, was also den Unterschied unsicher macht. Aehnliche Abweichungen von der Diagnose bei scanica zeigt auch die Farbe der Schenkelringe, die also auch zu einer sichern Unterscheidung nicht genügt. Endlich kommt noch die Länge der Legröhre in Betracht. In der Diagnose von alternans heisst es „aculeo brevi‘“, in der von scanica „aculeo dimidio abdomine breviore“. Bestimmter heisst es in der Beschreibung von alternans ‚abdominis quadrantis longitu- dine“, bei der der Var. 1. „abdominis trientis ant quadrantis longitudine‘“, in der von scanica „vel dimidio abdominis 8 114 1887. Entomol. Nachrichten. No. 8. brevior, vel trientis abdominis longitudine‘“. Also auch dieser Unterschied ist so schwankend, dass er eine Vereinigung der beiden Arten nicht hindern könnte. Ich glaubte also auch, mit Holmgren die beiden Arten vereinigen, aber die alternans wenigstens als Varietät ausscheiden und dazu die Formen mit ganz oder theilweise rothen Hüften stellen zu sollen. Bei einem Ueberblick über die nun so zusammen- gestellten Thiere fiel mir aber auf, dass diese angebliche Varietät sich durch ein ganz anders gefärbtes Flügelmal auszeichnet.t) Während dasselbe nämlich bei scanica schwarz- braun mit heller Basis und Spitze erscheint, ist es bei al- ternans braungrau mit dunkelbraunem verdickten Vorder- und Hinterrande. Gravenhorst sagt vom Flügelmal der alternans in der Beschreibung „stigmate piceo-stramineo, mari rarius fusco, feminae rarius rufescente‘“, bei scanica „stigmate (et radio) piceis ‘aut fuscis“. Er bemerkte also wohl Unterschiede, fasste sie aber nicht scharf genug auf und erkannte ihre Wichtigkeit nicht. Nun fand ich, dass auch die Farbe der Hüften und Schenkelringe grössere Bedeutung habe, indem erstere bei den @ wie sie Graven- horst angiebt, gefärbt sind, letztere aber bei scanica ganz oder fast ganz schwarz, bei alternans dagegen roth sind. Bei den $ beiden Arten scheinen, soweit es meine nicht sehr zahlreichen Exemplare beurtheilen lassen, die Hüften meist ganz schwarz, die Schenkelringe von scanica aber schwarz und (unten und an der Spitze) gelb, bei alternans. hingegen wenigstens die hinteren ganz roth zu sein. Im Gegensatze zu der mehr vorherrschenden rothen Farbe der Beine bei alternans scheint selbe am Hinterleibe nie so ver- breitet zu sein und sich nie auf die ganzen Seiten auszu- dehnen, wie oft bei scanica, sondern auf die Hinterränder der einzelnen Segmente zu beschränken. In der Länge der Legröhre der @ kann ich keinen sicheren Unterschied finden und ist selbe wie bei andern so auch bei diesen beiden Arten kleinen Schwankuugen unterworfen. Die angegebenen Unterschiede scheinen mir aber bedeutend genug, um die spezifische Verschiedenheit der beiden Arten sicher zu stellen. Als ältestes Synonym von scanica citirt Gravenh. den 1) Die Wahrnehmung dieses Unterschiedes habe ich wohl nur den sorgfältig gespannten Exemplaren zu verdanken und wäre mir derselbe bei solchen mit übereinander- oder zusammengelegten Flügeln kaum in die Augen gefallen. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 8. 115 Ichn. plaesseust) Fourer. 417,69 (1785). Da es ganz unsicher ist, ob Fourcroy unter „pedibus“ auch die Hüften verstand, kann dieses Synonym nicht ausschliesslich auf die genannte Art bezogen werden, sondern ist bei beiden mit ? anzuführen. Dasselbe gilt von Ichn. scanicus?) Vill. III. 190,174 (1789). Diese Art hat Villers ebenfalls aus Fourcroy auf- genommen, aber mit der Diagnose des unmittelbar darauf- folgenden eben besprochenen plaesseus versehen. Fourcroy’s J. scanicus passt auf alle cca 3°‘ langen schwarzen Ichneu- monen mit rothbraunen Schenkeln und vorderen Schienen und schwarz und weiss gezeichneten Hinterschienen. Graven- horst’s ausschliessliche Anwendung desselben auf seine Pimpla stercorator g (= graminellae Hgr.) ist daher sehr willkürlich und kann selbe eben so gut auf seine flavipes d (= Ster- corator Hgr.) und vielleicht auch auf Schizopyga podagrica bezogen werden. Vor den beiden erwähnten Autoren hatte indess Fabri- cius bereits in seinem 1775 erschienenen Syst. Ent. p. 337 und 59 einen Ichn. maculator beschrieben, den er dann zuletzt im Syst. Piez. (87,71) als Cryptus maculator aufführt. Die Diagnose ist allerdings äusserst mangelhaft, dagegen lässt die Beschreibung keinen Zweifel, dass selber ein @ der scanica mit sehr stark ausgebreitetem Roth des Hinter- leibes zu Grunde lag, und dass durch die Worte „Latera abdominis rufa“ und besonders „Alae hyalinae, puncto marginali nigro‘ gerade die nächstverwandte P. alternans vollständig ausgeschlossen ist. Es ist fast unbegreiflich, wie Gravenhorst über diese Fabricische Art so sehr im Unklaren bleiben und diese unbestimmt begrenzten Arten Fourcroy’s und Villers so bestimmt und ausschliesslich mit seiner scanica 1) Was dieser Name heissen soll, weiss ich nicht zu sagen; vom griechischen wAaforov (ein längliches Viereck) wird er doch kaum abzuleiten sein. Auch dieser Name ist mir seiner Abstammung und Bedeutung nach unbekannt. Zunächst wird man versucht sein, ihn von Scania (dem lat. Namen der schwedischen Provinz Schonen) abzuleiten. Da aber Villers als Vaterland nur Europa im All- gemeinen angiebt, hatte er keine Veranlassung, dem Thiere diesen Namen zu geben. Ferner erklärt Villers den Namen durch die in Klammern beigesetzte französische Bezeichnung „le panache“. Wenn das eine Uebersetzung sein soll, könnte selbe nur dadurch verständlich erscheinen, dass „scanica“ als Druckfehler für „sceniea“ (theatralisch, bunt) angenommen würde. 8*+ 2 Du 116 1887. Entomol. Nachrichten. No. &. identifiziren konnte.!) Die Gravenhorst’sche P scanica wird daher von nun an P. maculator F. heissen müssen. Zur sicheren Unterscheidung der beiden fraglichen Arten dürften nun die Diagnosen in folgender Weise festzustellen sein: Pimpla maeculator F. Niger, abdominis segmentorum marginibus vel etiam lateribus plus minus rufis, alarum stigmate fusco aut nigro, basi apiceque pallido, radice et squamula albidis; pedibus rufis, coxis et basi trochanterum nigris, posteriorum tibiis plus minus nigris, annulo infra basin basique articulorum tarsorum albis; © terebra dimidio abdoemine breviore, & trochanteribus subtus et apice plus minus flavis. Long. 5—10 mm. Syn.2) Ichn. maculator F. Syst. Ent. 337,59. ©. (1775). Cryptus maculator F. Syst. Piez. 87,71. ©. Pimpla maculator (F.) m. Ichn. plaesseus Fourcr. Ent. Par. 417,69.? (1785). „ scanicus Vill. III. 290,174.? (1789). Pimpla scanica Gr. III. 204,98. 99. r „ . Hgr. Pimpl. 21,8. 99. excel. var. Pimpla alternans Gr. Nigra, abdominis segmentorum marginibus plus minus rufis, alarum stigmate pallido, fusco-marginato, radice et squamula albidis; pedibus rufis, coxis plus minus nigro- maculatis, interdum fere totis nigris, trochanteribus rus, posteriorum tibiis plus minus nigris, annulo infra basin basique articulorum tarsorum albis; @ terebra dimidio abdo- mine breviore, g trochanteribus subtus et apice plus minus flavis. Long. 5—10 mm. Syn. Ichn. plaesseus Fourer. Ent. Par. 417,69.? Ichn. scanicus Vill. III. 290,174. ? Pimpla alternans Gr. III. 201,97. 98. „ seanica Hlmgr. Pimpl. 21,8. var. Bei Ratzeburg (Ichn. d. F.) und Brischke (Schriften der nat. Ges. in Danzig V. 1. 1880. p. 4—5 Sep.) herrscht hezüglich dieser beiden Arten die grösste Unklarheit und Verwirrung. Ratzeburg’s $ von scanica mit schwarzen Hintertarsen (I, 116) gehört wohl zu keiner derselben. Das- 1) Bei seinem Citat der Ent. syst. giebt Gravenh. irrthümlich Seite und Nr. des Syst. Piez. an und sollte es heissen „pag. 168 Nr. 147“. 2) Es sind nur die wichtigsten angegeben. 1887. Entomol. Nachriehten. No. 8. 117 selbe - dürfte auch bei dem g mit rothen „Hintereoxen“ (warum nicht „Hinterhüften“?) der Fall sein, welches Brischke (p. 5) bei seiner scanica erwähnt. Wodurch unter- schied letzterer überhaupt die beiden Arten, die er doch getrennt aufführt, da er Holmgren’s var. von scanica, die ja Gravenhorst’s alternans ist, bei scanica lässt und zuletzt noch eine Var. des @ beschreibt, die ebenso bestimmt auf alternans hinweisst ? 7. Pimpla rufata und varicornis. Holmgren glaubte, den Ichn. rufatus Gm. (ed. Linn. 2684,240) nieht für die darauf gegründete Pimpla rufata Gravenh., sondern für Pimpla varicornis F. und Gr. halten zu müssen und hat deshalb der rufata Gr. einen neuen Namen (flavonotata) beigelest (s. Hgr. Pimpl. 19,5). Ich bin der festen Ueberzeugung, dass sich Holmgren darin geirrt und Gravenhorst die Gmelin’sche Art richtig gedeutet hat. Gmelin hatte ein © vor sich und sagt „tibiis posteri- oribus tarsisque ad basin albis“. Diese Worte lassen sich doch nur auf die gleichnamige Gravenhorst’sche Art, und zwar, wie es auch Gravenh. in einer eingeschlossenen Be- merkung zum Gmelin’schen Citat ausspricht, auf die Var. 1 derselben beziehen; denn wenn auch bei varicornis zuweilen unter der Basis die Mittel- und Hinterschienen eine blasse Stelle vorkommt, so ist selbe doch wenig auffallend und wird nie weiss, während bei rufata Gr. an den Hinterschienen ein entschieden weisser Ring vorhanden ist; noch weniger lassen die Tarsen einen Zweifel, die nur bei rufata an der Basis zuweilen so hell sind, dass sie als weiss bezeichnet werden können, während sie bei varicornis immer roth und nur an der Spitze mehr oder weniger verdunkelt, selten fast ganz schwarz sind; auch die rothe lineola des Hinter- schildchens, die Gmelin erwähnte, ist bei einem meiner rufata-@ vorhanden, bei allen übrigen ist sie gelb, während sie unter meinen 10 varicornis-@ überhaupt nur bei 2 vor- kommt und sehr schmal gelb ist, bei allen übrigen dagegen ganz fehlt. Es ist dann auch gar kein Grund vorhanden, zu zweifeln, dass Gravenhorst’s var. 1. seiner rufata wirklich dieser Art angehört; nach meinen Erfahrungen muss ich diese Var. sogar für die gewöhnliche Form des © halten, denn unter 15 mir vorliegenden weiblichen Exemplaren haben nur 3 (zu den grössten gehörige) die gelben Linien auf dem Mittel- rücken, während die übrigen 12 (in allen Abstufungen der 118 1887. Entomol. Nachrichten. No. 8. Grösse) selbe nicht besitzen. Aehnlich ist es bei den g, wo unter meinen 6 Exemplaren nur die beiden grössten jene Linien zeigen. Bei varicornis scheinen selbe dem 9 immer, dem g dagegen selten zu fehlen (unter meinen 69 fehlen sie nur einem, und zwar einem ziemlich grossen). Regenhofer und Dalla Torre haben bereits in den Verh. d. z. b. Ges. 1881 p. 597 aufmerksam gemacht, dass der bereits von Gravenhorst citirte Ichn. Brassicariae Poda das Prioritätsrecht vor dem Ichn. varicornis F. habe. Dieselben bemerken dann dazu: „Die Angabe im Texte Poda’s (pag. 105) „„setis duabus lateralibus clavatis““* — die Scopoli redlich illustrirt, ist unrichtig; vermuthlich waren es an- haftende Pollen oder dergleichen zufällige Anhängsel“. Ich bin darüber ganz anderer Ansicht und glaube, dass Poda unter „setis‘“ die beiden Bohrerklappen verstanden hat, welche in der That am Ende eigenthümlich verdickt er- erscheinen. Für mich sind diese Worte Poda’s sogar ent- scheidend gewesen, seine Art auf Pimpla varicornis zu .be- ziehen. Da nämlich die ältern Autoren bei Beschreibung der Beine die Hüften und Schenkelringe häufig unberück- sichtigt liessen und Poda nichts von einer gelben Schildchen- spitze sagt (die allerdings bei der Var. von varicornis, zu welcher Poda’s Exemplar vermuthlich gehörte, auch fehlt), war ich geneigt, diese seine Art auf den viel häufigeren in- stigator zu beziehen, besonders da ich letzteren auch schon aus P. Brassicae gezogen habe. Nun sind aber bei instigator, wie mir eine Vergleichung von mehr als 60 © zeigte, die Bohrerklappen durchaus nicht keulenförmig verdickt, sondern fast linear, stehen nach dem Tode des Thieres selten und wenig gekrümmt, oder gleich an der Basis in einem fast rechten Winkel vom Bohrer ab; bei varicornis (sowie auch bei rufata und noch auffallender bei der unten be- schriebenen capulifera) sind dagegen diese Klappen (der nach unten gekrümmten Spitze des Bohrers entsprechend) am Ende schwach erweitert, oben bogenförmig gerundet und nach dem Tode nicht selten mehr oder weniger ein- gerollt und gedreht, so dass in der Mitte noch die obere Kante, gegen das Ende die innere, allmählig immer breiter erscheinende und zuletzt etwas löffelartig ausgehöhlte Fläche dem Auge entgegentritt und so eine Form erscheint, welche Poda mit „clavatis“ bezeichnete. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 8. 119 8. Pimpla capulifera!) m. 9. Nigra, opaca, antennis rufis, nigro-annulatis, scutelli apice et postscutello albidis, pedibus rufis, coxis, basi tro- chanterum, posticorum geniculis, tibiis et tarsis nigris, tibiis posterioribus infra basin albo-annulatis, alarum stigmate fusco, utrinque ferrugineo, posticarum nervo transverso-anali longe ante medium fracto. Long. corp. 16, terebr. 3 mm. Ich war lange im Zweifel, ob ich vorliegendes Exemplar als Var. von rufata Gm. Gr. mit dem es jedenfalls am nächsten verwandt ist, oder als besondere Art betrachten soll. Folgende Merkmale veranlassten mich jedoch, vorläufig letzteres zu thun: Die Grösse übertrifft meine grössten Exemplare und auch die von Gravenhorst und Holmgren angegebene Maximalgrösse dieser Art; der Brust- und Hinterleibsrücken, namentlich ersterer, sind ganz matt; am Kopf sind die Augenränder nur unter den Fühlern schmal gelb gefärbt, auf dem Scheitel dagegen keine Spur dieser Farbe zu sehen; ebenso ist das ganze Bruststück schwarz, nur das Schildchen an der Spitze mit einem grossen, vier- eckigen, in der Mitte spitz nach vorn erweiterten weisslich gelben Fleck und das Hinterschildchen mit einem ebenso gefärbten breiten Streifen versehen; von ersteren zieht sich beiderseits eine feine gelbe Linie bis zur Flügelwurzel, an letzterem ist nur der Anfang solcher Linien zu sehen. Sämmtliche Hüften und ein mehr oder minder grosser Theil der Schenkelringe sind schwarz, doch haben die Vorderhüften vorne einen weisslich-gelben Fleck. Die Bohrerklappen haben durch die nach dem Tode erfolgte Entfernung von einander und damit verbundene Drehung ganz die Form von Schöpflöffeln mit länglicher Kelle angenommen (8. o. rufa und varicornis). Das hier beschriebene, stark abgeflogene Exemplar fing ich am 25.8. 69 am Rande der Schwannsee-Anlagen zwischen Hohenschwangau und Füssen an mit Blattläusen besetzten Cornusstauden. Anm. Die Art scheint mit P. Processioneae Rtzb. (in Stett. E. Z. X (1849) 133,2 und Forstins. III. 101,55) sehr nahe verwandt zu sein. Letztere nur in 2 J erzogene Art wird aber von Ratzeb. sehr kurz und ungenügend abgefertigt. Er sagt wohl, dass sie in die Sect. IV Gravenhorst’s gehöre und der P. rufata und varicornis nahe komme (auch allen- 1) capula, kleines Gefäss zum Schöpfen (von dem löffelartig aus- gehöhlten Ende der Bohrerklappen). 120 1887. Entomol. Nachrichten. No. 8. falls der P. instigator aus der Sect. V?), aber nicht einmal, ob sie in der Färbung der Hinterschienen der ersten oder zweiten näher steht; der Vergleich mit instigator lässt letzteres und dadurch die bestimmte Verschiedenheit von meiner capulifera annehmen. Ueber die Ratzeburg’sche Art dürfte wohl nur die wiederholte Zucht aus den Pro- zessionsraupen Aufklärung verschaffen. 9. Pimpla meridionalis m. 2. Nigra, femoribus, tibiis tarsisque rufis, horum articulo ultimo albido, omnibus apice plus minus nigris, tibiarum posticarum annulo obsoleto pallido infra basin, alarum stig- mate fusco, basi pallidiore, posticarum nervo transverso- anali longe ante medium fracto, squamulis albido-marginatis, antennis basin versus attenuatis, subtus rufescentibus, meta- thoracis area superomedia et postica (hac ampla) laevibus, nitidissimis. Long. corp. 13, terebr. 4 mm. Obgleich in der Färbung der P. instigator täuschend ähnlich gehört die Art doch durch die dickeren, gegen die Basis verschmälerten Fühler und die wenn auch nur schwach hervortretenden Höcker der Hinterleibsringe in die nächste Nähe von Brassicariae Poda (varicornis F. Gr.), von der sie jedoch durch die schwarze Färbung der Hüften und Schenkel- ringe, den gänzlichen Mangel heller Zeichnungen an Kopf und Bruststück (die weisslich gerandeten Flügelschüppchen ausgenommen) sowie anch durch die dunklere Färbung der Fühler, Randader und des Flügelmals leicht zu unterschei- den ist. Das einzige mir vorliegende Exemplar (in Hiendlmayr’s Sammlung) wurde von H. Korb aus einer um Chiclana in Spanien gesammelten Raupe von Lasiocampa (Megasoma) repanda Hb. gezogen. 10. Pimpla eurticauda m. 9. Nigra, antennis filiformibus, flagello subtus ferrugineo, puncto ante alas pedibusque fulvis, basi coxarum anticarum, tibiis tarsisque posticis nigris, his ambobus albo-annulatis, alis hyalinis, stigmate fusco, basi pallide-maculato, squamula et radice rufis aut fulvis, posticarum nervo transverso-anali mox pone basin fracto, abdomine depressiusculo, sublineari, longitudinaliter ruguloso, vix tuberculato, terebra brevissima. Long. corp. 11, terebr. 1 mm. Durch die ausserordentlich kurze Legröhre von allen 1) Sollte Sect. VI heissen. 1837. Entomol. Nachrichten. No. 8. 121 mir bekannten Arten augenblicklich und leicht zu unter- scheiden (der in mir aufgestiegene Verdacht, dass selbe etwa abgebrochen sei, hat sich nach genauester Betrachtung als unbegründet erwiesen). In der Hinterleibsbildung steht die Art sowohl der P. Brassicariae u. rufata als der scanica (maculator) und alternans nahe, durch die weissgeringelten Hinterschienen und Füsse schliesst sie sich aber mehr an letztere an und dürfte ihr daher die Stellung zwischen diesen und jenen anzuweisen sein. Kopf hinter den Augen kurz und nach hinten stark verschmälert. Mittelrücken glänzend, äusserst fein punktirt, in der Mitte mit 2 feinen Längskielen versehen; Hinter- rücken seitlich stärker punktirt, in der Mitte mit einer ziemlich breiten, scharf begrenzten Rinne versehen, die hinter der Mitte spitz auslaufend sich verflacht; auch der ‘ Seitenrand ist ziemlich scharfkantig, ein hinteres Mittelfeld nicht wahrzunehmen. Der Hinterleib erweitert sich allmählig bis zum Ende des zweiten Ringes, verläuft dann parallel bis zum Ende des sechsten und verschmälert sich dann rasch bis zur Spitze; die einzelnen Segmente sind durch starke Einschnürungen von einander getrennt, ziemlich stark längs gerunzelt, die mittleren (3—6) mit wenig erhabenen breiten Höckern versehen. Heller oder dunkler reth sind an dem sonst schwarzen Thiere nur die Taster, die Unter- seite der Fühlergeissel mit Ausnahme eines Theiles des ersten Gliedes, ein Punkt vor den Flügeln und die Beine mit Ausnahme der Basis der Vorderhüften und kleine Flecke an der der Mittel- und Hinterhüften, dann der äussersten Kniespitzen, Schienen und Füsse der Hinterbeine; die Schienen dieser letzteren haben unter der Mitte einen weissen Ring, die 4 ersten Fussglieder derselben eine weisse Basis. Die Flügel sind glashell, Adern und Mal dunkelbraun, letzteres schmal, längs der Mitte heller durchscheinend, mit weiss- lichem Fleck an der Basis; die areola fast wie die eines Ichneumons, also fast 5-seitig. Das einzige, mir bisher vorgekommene Exemplar fing ich am 26. 6. 69 an der Isar zwischen Hessellohe und Pullach bei München. 122 1887. Entomol. Nachrichten. No. 8. Carabologische Auseinandersetzung mit Herrn Dr. G. Kraatz. Von H.J. Kolbe. (Fortsetzung.) Doch zurück zur Hortensis-Gruppe. Der hierzu ge- hörige Carabus Neumeyeri ist noch unbeschrieben, wird in den Catalogen als eine Varietät des horiensis aufgeführt und zuerst von Schaum in der Naturg. d. Ins. Deutschl. mit der kurzen Angabe erwähnt, dass er dunkler gefärbt sei als letztere Art. Es ist eine von hortensis verschiedene Form, die ich als Art auffasse und folgendermassen unterscheide. Die Flügeldecken sind mehr convex und im männlichen Geschlecht mehr oval, die Grübchen derselben kleiner, zuweilen nur einen Streifen unterbrechend, die Seiten des Prothorax mehr aufgebogen, dessen Hinterecken mehr zugespitzt. An den Antennen sind das 6. bis 9., an denen des hortensis das 5. bis 9. Glied unterseits tief aus- gerandet und am Ende knopfförmig. Die metasternalen Episternen sind breiter als lang, ebenso wie bei Preskt, bei hortensis aber länger als breit. Dejean bereits erwähnt diese Art, hält sie aber für eine Varietät des hortensis; seine Stücke waren ihm aus Montenegro von Parreyss zugekommen. Auch die monte- negrinischen Stücke des Berliner Museums sind von Parreyss. ©. Preslii ist von Neumeyeri durch kürzeren Körper, seitlich mehr gerundeten Prothorax und kleinere, immer nur einen Streifen unterbrechende Grübchen der Flügel- decken verschieden. An den Antennen sind nur das 7. und 8. Glied unten ausgerandet. Sonst unterscheiden sich diese beiden Arten im Wesentlichen nicht. Was die geographische Verbreitung der zur Hortensis- Gruppe gehörigen Arten betrifft, so zeigt sich darin ein guter Zusammenhang. Hortensis ist über Nord-, Ost- und Centraleuropa (Schweden, Russland, Deutschland (namentlich Ost- und Süd-), Oesterreich, Tirol und Schweiz bis zu den westlichen Theilen der Alpen verbreitet, so dass er in Frankreich (nach Fauvel) begrenzt ist auf die bergigen Regionen der Centralalpen; auch im Gebirge Asturiens soll die Art nach La Brülerie gefunden sein. Neumeyeri kommt in Dalmatien und Montenegro vor. Sein Heimathsrecht in Griechenland (Schaum) scheint nach Herrn von Oertzen (Cat. d. griechischen Col. in der Berl. Ent. Zeitschr. 1886) nicht verbürgt. Dagegen gehört Presli dem Festland und den Inseln Griechenlands an. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 8. 123 Herr Dr. G. Kraatz sagt in der Deutschen Ent. Zeitschr. 1878 p. 330: „dass horiensis nicht wie die meisten übrigen Orinocarabus, in Gebirgen vorkommt, sondern in Wäldern der Ebene, thut der Natürlichkeit seiner Stellung in der Gattung Orinocarabus keinen Abbruch.“ Schon Dejean schreibt i. J. 1826 (Spec. gen. II p. 163), dass diese Art im Gebirge vorkomme; und bei Fauvel in der Faune Gallo-rhenane p. 68 kann H. Dr. G. K. lesen, dass Carabus hortensis in den Gebirgen der französischen Alpen in der Höhe von 800 bis 2100 Meter, also bis ins Hochgebirge hinauf, zu finden ist. Auch im Jahre 1864 führt Fauvel die Art bereits als alpine auf. Jene ist die- selbe Abhandlung, auf welche H. Dr. G. K. mich verweist, dass ich daraus das Vorkommen des C. violaceus in Frank- reich (NB. in den Alpen der französischen Grenzgebiete!) lernen solle. Was soll man von Jemandem halten, der, wie H. Dr. G. K., trotz seiner Unwissenheit nicht davor zurückscheut, sich solche Blössen zu geben! In der That, Mancher kommt in manchen Dingen nicht über die Reminis- zenzen aus der Knabenzeit hinaus. Der Knabe Kraatz hat in den Wäldern der Ebene Carabus hortensis gefangen ; der Mann hat nicht hinzu gelernt, dass diese Art anderswo die Hochgebirge bewohnt. Carabus acutesculptus Chaudoir. (syn. Christofi Kraatz) H. Dr. G. K. hat sich durch die ähnlichen Sculpturverhält- nisse täuschen lassen und auch den (©. acutesculptus Chaud. (Amur und Mandschurei) zu Orinocarabus gestellt. Diese Art hat aber einen der Sylestris- Gruppe fremdartigen Habitus, der sich wohl in der ostasiatischen Albrechti- Gruppe wiederfindet, am wenigstens aber in dem mit der SylWvestris-Gruppe nahe verwandten Zruncaticolles Nordost- asiens und Nordwestamerikas. Und die von H. Dr. G. K. proponirte Aehnlichkeit in der Flügeldeckensculptur ist nur eine scheinbare. Während in der Sylvestris-Gruppe die primären und die anliegenden quartären Streifen unterbrochen sind, finden wir letztere bei acutesculptus überhaupt nicht, und es sind die primären und anliegenden tertiären unter- brochen. Das scheint H. Dr. G. K. nicht bemerkt zu haben; mindestens hätte es sich der Mühe verlohnt, diese morpho- logischen Unterschiede zu erwähnen. Oft aber berühren ‚die den primären Streifen unterbrechenden Grübchen die tertiären nur oder treten ihnen überhaupt nicht zu nahe, 124 1887. Entomol. Nachrichten. No. 8. so dass dann die Seulptur dieselbe ist, wie die gewöhnliche der meisten Oaraben. Dieser Mangel an Aequivalenz zeugt schon an und für sich von der Ungehörigkeit des systematischen Griffis des H. Dr. G.K. Obendrein spricht er von den characteristischen 7 Streifen zwischen zwei primären Streifen in der „Gattung Orinocarabus“; dass bei acutesculptus nur 5 vorhanden sind, lässt er unerörtert. Auch der Bau des Prothorax ist ver- schieden von dem der Sylvestris-Gruppe. Bei acutesculplus ist das Pronotum über die ganze Oberfläche hin leicht con- vex, die Seitenränder sind nicht aufgebogen: ganz ebenso ist es in der Albrechti-Gruppe beschaffen. In der Sylveströs- Gruppe ist der Prothorax an den Seiten aufgebogen, ober- seits uneben, vorn convex, in der hinteren Hälfte flach. Der mit Worten nicht erschöpfend wiederzugebende Habitus, die sehlanke Form des Körpers, der ebenso ge- bildete Prothorax, die langen Antennen, der nicht seltene Mangel der borstentragenden Punete in der Basalhälfte der Coxae posticae, die einfach vorhandenen Setae ambulatoriae, sind nur der Ausdruck der nahen Verwandtschaft zwischen acutesculptus und der Albrechti-Gruppe Sieht man von den schwachen accessorischen (quartären) Streifen beider- seits des Secundärstreifens ab, so sind manehe Stücke der ersteren Art auch in der Sculptur der Flügeldecken äusserst ähnlich. Die Grübchen sind zuweilen auch von derselben Grösse, wie in der Albrechti-Gruppe, und unterbrechen nur einen Streifen. Dass accessorische (tertiäre und quartäre) Streifen bei derselben Species fehlen oder vorhanden sein können, findet man z. B. bei Carabus granulatus und catenu- latus. Was den acutesculptus von den Arten der Albrechti- Gruppe unterscheidet, das sind die Strigae ventrales, feine erhabene mit dem Hinterrande parallel laufende Linien vor dem Ende der ventralen Abdominalsegmente. Dass diese Streifen gewöhnlich in denjenigen Artengruppen von (arabus auftreten, die ich für die Vertreter der höchst entwickelten Zweige halte, zeigt, dass sie ihre Entstehung einer nach- träglichen Bildung verdanken. Diese Strigae ventrales sind in der Albrechti-Gruppe vorhanden, bei acutesculptus nicht. Das stört aber nicht die nahe Verwandtschaft, da auch cancellatus und Ulrichiw sich dadurch unterscheiden, und sprieht nur für den phylogenetischen Werth dieser Bildung. Die meiste und zwar sehr grosse Aehnlichkeit, hat acuteseulptus mit dem japanischen Albrechti Mor. (maya- sanus Bates) selbst. Letztere ist die kleinste Art der 1837. Entomol. Nachrichten. No. 8. 125 Gruppe. Ein aus der Mandschurei stammendes Stück des acutesculptus im Berliner Museum, welches von Schaum’s Hand mit „Albrechtt Mor.?“ bezettelt ist, besitzt drei Ketten- streifen und zwischen je zweien drei einfache Streifen (wie bei Albrechti), von accessorischen kaum Spuren. Es ist aber ein wirklicher acutesculptus (auch die Strigae ventrales fehlen) und dem Albrechti auch habituell so ähnlich, dass eineVerwechselungbeider naheliegt. Und dieses Exemplar lässt sich durch Zwischenformen, welche das Berliner Museum vom Amur erhielt, mit solchen verbinden, bei denen je drei Streifen, ein primärer und zwei anliegende tertiäre durch Grübchen voll- ständig unterbrochen sind. Letztere Exemplare würden also nach Kraatz zur Gattung ÖOrinocarabus, das mandschu- rische Individuum zu einer anderen Gattung zu stellen sein. Bemerkenswerth ist bei acutesculptus der nicht seltene Mangel der Setae ambulateriae, durch deren Verschwinden nur wenige Speciesgruppen (Subgenera) von Carabus sich auszeichnen, nämlich ein Theil der Damaster- und Copto- labrus-Arten, einige Arten von Melanocarabus, Macrothorax Aumonti, Eurycarabus, Tribax und noch einige. Wir glauben ferner gefunden zu haben, dass die Alb- rechti-Gruppe, und damit auch acutesculptus, sich zunächst an die Aummeli-Gruppe anschliesst:. Gehin hat auf die Albrechti-Gruppe, unter Hinzuziehung der Monilis-, Scheid- leri-, Hummeli-Gruppe nebst einigen verwandten Arten die „Gattung Morphocarabus‘ errichtet. Mir scheint es nicht gut, auf einzelne Species-Gruppen oder auf Gruppen von solchen eine Gattung zu gründen, zumal, da dieselben, wie hier, gar nicht bestimmt characterisirt werden können. Chaudoir hat acutesculptus bereits ganz richtig mit Hummeli verglichen. H. Dr. G. K. gab sich die Mühe, die Richtigkeit dieses Verhältnisses dem entomologischen Pu- blikum auszureden, indem er seine eigene Ansicht an die Stelle der Chaudoir’schen setzte. Aus unserer Darlegung geht hervor, dass Kraatz dem feinen Kenner Chaudoir Unrecht thut. Acutesculptus hat neben dem ähnlichen Ha- bitus die Form des Prothorax, die Bildung der männlichen Vordertarsen und der Palpen mit Hummeli gemein. Dass sowohl Acutesculptus wie die Hummeli- und die Albrechti-Gruppe Ostasien angehören, ist bei der Beurthei- lung der Verwandtschaft nicht ohne Belang. Ebenso wichtig ist es für die Annahme der Nichtzusammengehörigkeit von acutesculptus und dem in Nordasien lebenden Zruncaticollss, der ohne Zweifel nahe mit der Sylvestris-Gruppe verwandt 126 1887. Entomol. Nachrichten. No. 8. ist (s. oben), dass beide Arten nebeneinander wohnen. So verschiedene Formen, die demselben Faunengebiet ange- hören, können nicht mit einander nahe verwandt sein. Ich befinde mich mit Wallace in Uebereinstimmung. Nach diesem Naturforscher besteht folgende erfahrungsmässige Thatsache, die wir immer bestätigt gefunden haben: „In weit verbreiteten Gattungen sind gut markirte Gruppen von Arten jedem geographischen Distriet eigenthümlich. Wenn eine Gruppe auf einen Distriet beschränkt und reich an Arten ist, so wird fast unabänderlich die nächstverwandte Art an derselben Oertlichkeit oder an nahe anliegenden gefunden, und es ist daher die natürliche Folge der Arten durch Verwandtschaft eine geographische“.t) Darnach kann iruncaticollös nicht in die Verwandtschaft des ganz verschiedenen acutesculptus gehören. Das Zusammenwerfen so heterogener Elemente durch H. Dr. G. K. zeigt, dass dieser „Entomologe‘“ nicht die elementaren naturwissenschaftlichen Keuntnisse besitzt, die für eine naturwissenschaftliche Betrachtung der Insecten nothwendig sind, der aber trotzdem sich ungebührlich erhaben dünkt. Noch jüngst sprach Herr Dr. Erich Haase in einer naturwissenschaftlichen Versammlung zu Dresden die wahren Worte aus, dass die Hexapoden, welchen ehedem Männer wie Fabricius, Burmeister, Erichson ihre schöpferische Arbeitskraft zuwandten, seit Jahren un- verdient in den Hintergrund wissenschaftlichen Interesses ge- treten sind, und die Entomologie fast nur von einem wissen- schaftlich wenig productiven Kreise von Laien gepflegt werde.?) * * * In was für Widersprüche H. Dr. G. K. verfällt, finde ich bei seinen Auslassungen über Car. Christofi, den er als neue Art beschreibt (Deutsche Ent. Zeitschr. 1878 p. 216), der jedoch identisch ist mit acutesculptus (Chaudoir). Kraatz sagt in der Characteristik der Art p. 216: durch die drei Reihen sehr deutlicher Grübchen werden, mehr scheinbar als wirklich, ähnlich wie bei sylvestris, drei Streifen unter- brochen, meist nur einer, aber bisweilen ist auch der Streifen an jeder Seite gleichzeitig unterbrochen“. Als er dies schrieb, scheint er noch nicht daran gedacht zu haben, 1) A. R. Wallace, Beiträge zur Theorie der natürlichen Zucht- wahl. Deutsch von A. B. Meyer. Erlangen 1870 p. >. 2) Dr. Erich Haase, Die Vorfahren der Insecten. (Abhdl. der naturwiss. Gesellschaft Isis in Dresden. 18386 p. 85. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 8. 19% dass diese Art „zu Orinocarabus gehöre“. Demnächst machte er die Entdeckung, dass schon Chaudoir die Art beschrieben; aber er sucht sich durch eine Unwahrheit zu retten, denn er schreibt, dass dieser Autor die Art un- kenntlich beschrieben habe, und gleichzeitig schiebt er dem- selben Autor unter, dass dieser eine sehr seltene Varietät dieser Art beschrieben habe, bei welcher nur ein Streif durch die Grübchen unterbrochen ist (1878 p. 335); 120 Seiten vorher sagt er aber ausdrücklich, dass die Unter- brechung nur eines Streifens das Gewöhnliche sei (s. oben). Ich sträube mich dagegen, anzunehmen, dass H. Dr. G. K. wissentlich eine wissenschaftliche Fälschung vornimmt, um damit seinen „Ruhm“ zu wahren, den er anscheinend durch ein Synonym erschüttert glaubt. Warum sonst die Umschweife und Entschuldigungen! Neuerdings führt K., anscheinend, um sich aus dem Dilemma zu retten, das er sich selbst bereitet, seinen Christofi als Varietät von acutesculptus auf, was indess falsch ist. Man kann wohl von einer sculpturellen Variation dieser Art sprechen, vielleicht auch eine prägnante Form derselben, in der die Variation am meisten ausgeprägt ist, durch einen Namen fixiren; das kann aber nicht Christofi sein; denn unter diesem Namen hat K. die verschiedenen Variationen zusammengefasst. Durch Verdrehung di: ser Aussage in dem späteren Artikel täuscht er jedoch stillschweigend das entomologische Publikum. (Fortsetzung folgt.) Litteratur. Transactionsofthe EntomologicalSocietyofLondon for the year 1886. Part IV. (Dec. 1886.) Inhalt: Butler, A. G., Descriptions of 21 new genera and 103 new species of Lepidoptera Heterocera from the Australian Region. (With coloured plates 9 and 10). Pg. 381—441. Baly, J. S., Descriptions of uncharacterised species of Diabrotica. Pg. 443 —455. Waterhouse, Ch. O., Some observations on the Tea-bugs (Helo- peltis) of India and Java. (With plate 11.) Pg. 457—460. Trimen, R., Notes on insects, apparently of the genus Margarodes Lansd.-Guilding, stated to occur abundantly in the nests of White Ants, and also of true Ants, in certain Western Di- striets of the Cape Colony. Pg. 461 — 463. Elisha, G., The life-history of Geometra smaragdaria. Pg. 465— 468. Proceedings. Pg. 49—56. 128 1887. Entomol. Nachrichten. No. 8. Proceedings of the Linnean Society of New South Wales. Second Series vol. I. part 3. Sydney (Nov. 17. 1886). Entomologischer Inhalt: Masters, G., Catalogue of the described Coleoptera of Australia. Part. V. Pg. 585 — 686. Meyrick, E., Revision of Australian Lepidoptera. Pg. 687—802. — Notes on Synonymy of Australian Miero-Lepidoptera. Pg. 803 — 806. Macleay, W., Miscellanea eutomologica. No. Il. The genus Lipa- retrus. Pg. 807—858. Olliff, A. S., Contributions towards a knowledge of the Coleoptera of Australia. No. IIL On the genus Nascio (fam. Buprestidae). Pg. 861— 864. — A revision ofthe Staphylinidae of Australia. Part II. Pg.887—906. Entomologica Americana. A monthly Journal devoted to Entomology in general. Editor J. B. Smith; asst. editor G. D. Hulst. Brooklyn N. Y. — Vol. Il. 1887. No. 11. Inhalt: Hulst, G. D., Abstract of Address at Annual Meeting of the Brooklyn Ento. Soc. Pg. 206. — Horn, G. H., Some cri- tical Notes (Amblychila, Dromochorus). Pg. 208. — Pearsall, R. F., Description of a new Cochliipod. Pg. 209. — Hulst, G. D., New species of Geometridae No. 3. Pg. 210. — Henshaw, S., First Supplement to the List of Coleoptera of America, north of Mexico. Pg. 213. — Hulst, G. D., Notes on some Species of Geometridae. No. 3. Pg. 221—224. Tijdschrift voor Entomologie, uitgegeven door de Nederlandsche Entomologische Vereeniging, onder re- dactie van A. W. M. van Hasselt, F.M. van der Wulp en Ed. J. G. Everts. Deel 30, Jahrgang 1886 87, allevering I." Tnhalt- Verslag van de 41. Zomervergadering der Nederlandsche Ento- mologische Vereeniging gehouden te Winterswijk 17. Juli 1886. Fokker, A. J. F., De macroptere vorm van Geocoris Grylloides BD 2 Heylaerts, F. J. M., Psyche helicinella HS. et les Psychides & fourreau helieiforme. Pg. 3. Snellen, P. C. T., Bijdrage tot de kennis der Lepidoptera van het eiland Curagao. Met afbeeldingen door J. van Leeuwen. (Mit Tafel 1, 2). Pg. 9—32. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Gefälliger Beachtung empfohlen! Den Mitarbeitern der „Entomologischen Nachrichten‘ werden 30 » Separatdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das ganze Jahr zu entrichten. Inserate derjenigen Inserenten, die frühere Bech- nungen noch nicht beglichen haben, werden keine Beach- tung finden. Die Herren Einsender von Tausch- etc. Anzeigen werden ergebenst ersucht, die Anzeigen auf ein besonderes Blatt, nicht aber in den Text von Briefen oder Postkarten, vor allen Dingen aber leserlich zu schreiben. ‘Wir bitten die g. Leser zu berücksichtigen, dass allen Anfragen an die Redaction oder an die Verlagsbuchhandlung (Expedition) über anonyme Inse- rate eine Freimarke für die Rückantwort beizulegen ist. Berlin, N.W., Carlstrasse ı1. R. Friedländer & Sohn. W. Harcourt Bath in Birmingham [51 wünscht mit Lepidopterologen aller Länder Europa’s in Verbindung zu treten, um einen Tauschverkehr mit britischen und exotischen Lepi- doptern anzubahnen. Correspondenz englisch. Zu verkaufen: [52 1°. Eine prachtvolle, aus circa 6000 Bänden bestehende Bibliothek. - 2°. Grossartige Sammlungen bestehend aus: Geologie, Mineralogie, Paläon- tologie, Conchyliologie. Mammalogie, Ornithologie, Herpetologie, Ento- mologie, Archaeologie, Numismatik, etc. etc. 3°. Verschiedene Präparir-Utensilien als: Mikroskop, Lupen, Pincetten, Scalpel, etc., sowie ein Apparat zum Photographiren. Obige Gegenstände gehören zur Koonkursmasse des H. Eugene Pougnet. Um nähere Auskünfte wende man sich gefl. an H. Allt, Konkurs- verwalter in Landorf (Lothringen). R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W. 6, Carlstrasse 11. Von uns ist zu beziehen: Teber Speicheldrüsen von Insecten [53 von A. Knüppel. Mit 2 Tafeln. 1887. Preis Mark 2,50. Wir liefern ferner zum ermässigten Preise von 6 Mark neue Exemplare von J. H. Kaltenbach 3 Die Pfilanzenfeinde aus der Klasse der Insekten. Ein Grossoctav- Band von 848 Seiten mit zahlreichen Holzschnitten. 1874. (Ladenpreis 121/, Mark.) Nach Verkauf einer bestimmten Bnzahl von Exemplaren tritt der ursprüngliche Laden- preis wieder ein. THE ENTOMOLOGIST: AN ILLUSTRATED JOURNAL OF BRITISH ENTOMOLOGY Edited by JoHn T. CARRINGTON, With the Assistance of BZ: FREDERICK Bon, F.Z.S. Joan A. Power, M.D. Epwarp A. Fırcn, F.L.S. J- JENNErR Weir, F.L.S. F. BucHAnAan WHITE, M.D. Ka Contains Articles by well-known Entomologists on all Branches of the Science: on Insects injurious or beneficial to Farm or Garden; Notes on Habits, Life-Histories; occurrence of Ra- zities, &c.; there are Monthly Lists of Duplicates and Desiderata. Numerous Woodcut Illustrations, to the printing of which especial attention is given, and occasional Lithographed and Chromo-Lithographed Plates. Erscheint am 1. jeden Monats. s Subsceriptionspreis jährlich 6 Shilling (Mark) zahlbar an West, Newman & Co,, 54 Hatton Garden, London. SIMPKIN, MARSHALL, & CO., Stationers’ Hall Court LONDON. a Wir erwarben die gesammten Vorräthe- der: Mittheiluneen des Münchener lmgban Tank N Redigirt von E. Steinheil und E. x. Harold. s, 5 Jahrgänge: 1877—81 (10 Hefe). HATTE Zusammen 882 Seiten in gr. 8 mit 5 colorirten Tafeln. Wir liefern ein vollständiges Exemplar — mehr als diese 5 Jahrgänge ist nieht erschienen — dieser wenig verbreiteten Zeitschrift für den ermässigten Preis von 20 Mark (statt des Ladenpreises von Mark 45). Einzelne Jahrgänge zu folgenden ermässigten Preisen: % Jahrgang I: 1877. 162 pg. mit 2 colorirten Tafeln. M.6 (Laden- preis M. 9). - II: 1878. 167 pg. M. 5 (Ladenpreis M. 9). - III: 1879. 212 pg. mit 3 colorirten Tafeln. M. 7,50 (Laden- preis M. 9). - : IV: 1880. 181 pg. M. 4,50 (Ladenpreis M. 9). - V: 1881. 160 pg. M. 4,50 (Ladenpreis M. 9). Dieser Jahrgang ist nie in den Handel gekommen. Folgende Abhandlungen sind ausserdem einzeln zu haben; jedoch steht davon nur eine sehr geringe Anzahl zur Verfügung: Dewitz, F., Afrikanische Schmetterlinge. 1879. 13 pg. mit 2 colo- rirten Tafeln. M. 4. — Neue Schmetterlinge des Berliner Museums, Dämmerungs- und Nachtfalter von Portorico, gesammelt von Hrn. Krug. 2 Ab- handl. 1877. 12 pg. mit 1 color. Tafel. M. 4. Forel, A.. Die Ameisen der Antille St. Thomas. 1881. ı6 pg. M. 1,20. Gumppenberg, C. v., Ueber die Genera der Familie Geometra. 1881. 17 pg. M. 1,20. Haag-Rutenberg, Beschreibung neuer Arten von Heteromeren als Nach- trag zu seinen Monographien. 1877. ıg pg. M. 1. Harold, E. v., Einige neue (exotische) Coleopteren (des Berliner Museums). 1880. 24 pg. M. 1. — Coleopterorum species novae (Africanae, Asiaticae, Americanae). Scarabaeidae et Chrysomelinae. 1877. ı5 pg. M.ı. — Beiträge zur Kenntniss der Languria-Arten aus Asien und Neuhol- land. 1879. 50 pg. M. 2. Karsch, F., Scorpionologische Beiträge. 2 Theile. 1879. 59pg. M. 2,50, Kowarz, F., Die Dipterengattung Lasiops Mg. 1880. ı9 pg. M. 1,50. Osten-Sacken, ©. R. v., An essay of comparative Chaetotaxy, or the arran- gement of characteristic Bristles of Diptera. 1881. 19 pg. M. 1,20, Putzeys, Lefevre et Jacoby, Enum£ration des Euplomidae, Crypto- cephalini et Criocerini rapportes par M. E. Steinheil de la Nou- velle Grenade, avec description de Carabides nouveaux. 3 me- moires. 1877. 66 pg. M. 4. Reitter, E,, Beiträge zur Kenntniss aussereuropäischer Coleopteren, ORT. 1LS.pE: “MET. Steinheil, E., Die columbischen Chrysomelinen seiner Coleopteren- Sammlung. 1877. 18 pg. mit ı colorirten Tafel. M. 2,50. Wagener, R., Die Cassididae. 4 Theile. 1877—8ı1. ıo1 pg. M.4. Berlin. R. Friedländer & Sohn, Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. XII. Be 1837. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. E. Karsch in Berlin. nnnnnnanmrn Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei direeter Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 fıs. 50 cent), Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von 1/4 Bogen (4 Octav-Seiten) 8 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N. Strelitzerstr. 13, oder durch die Verlagshandlung erbeten, sonstige geschäftliche Mittheilungen, sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. IX. Girschner, E., Dipterologische Studien. IX. Ueber einige Meigensche Typen der Alophora obesa Fabr. X. Bemer- kuneenuber 2useltene Dipteren@ . 8. 1.7... la a2 130 Kolbe, H. ]J., Carabologische Auseinandersetzung mit Herrn DSG Reraatz), (Rortsetzune) u.a. een LZ2 Beleineren Vittheilungens 2 DR N a LE ET VEREINE A NEE RURE EAN ERS BRRGE DECH OR NZIR: Berlin R. Friedländer & Sohn } N.W., Carlstr. 11. = > 2 en | intomologische Nachrichten. | R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W 6, Carlstrasse 11. Wir erwarben die gesammten Vorräthe der: Mittheilmneen des Münchener Entomoloeischen Vereins, Redigirt von E. Steinheil und E. v. Harold. 5 Jahrgänge: 1877 —81ı (10 Hefte). [56 Zusammen 882 Seiten in gr. 8 mit 5 colorirten Tafeln. Wir liefern ein vollständiges Exemplar — mehr als diese 5 Jahrgänge ist nicht erschienen — dieser wenig verbreiteten Zeitschrift für den ermässigten Preis von 20 Mark (statt des Ladenpreises von Mark 45). Einzelne Jahrgänge zu folgenden ermässigten Preisen: Jahrgang I: 1877. 162 pg. mit 2 colorirten Tafeln. M.6 (Laden- preis M. 9). - II: 1878. 167 pg. M. 5 (Ladenpreis M. 9). - 1II: 1879. 212 pg. mit 3 colorirten Tafeln. M. 7,50 (Laden- preis M. 9). - IV: 1880. 181 pg. M. 4,50 (Ladenpreis M. 9). - V: 1881. 160 pg. M. 4,50 (Ladenpreis M. 9). Dieser Jahrgang ist nie in den Handel gekommen. Folgende Abhandlungen sind ausserdem einzeln: zu haben; jedoch steht davon nur eine sehr geringe Anzahl zur Verfügung: Dewitz, F., Afrikanische Schmetterlinge. 1879. 13 pg. mit 2 colo- rirten Tafeln. M. 4. Dr — Neue Schmetterlinge des Berliner Museums, Dämmerungs- und Nachtfalter von Portorico, gesammelt von Hrn. Krug. 2 Ab- handl. I877. ı2 pg. mit I color. Tafel. M. 4. 'Forel, A., Die Ameisen der Antille St. Thomas. 1881. I6 pg. M. 1,20. Gumppenberg, C. v., Ueber die Genera der Familie Geometra. 1881. 17 pg. M. 1,20. Haag-Rutenberg, Beschreibung neuer Arten von Heteromeren als Nach- trag zu seinen Monographien. 1877. Iıgpg. M. 1. Harold, E. v., Einige neue (exotische) Coleopteren (des Berliner Museums). 18380. 24 pg. M. ı. — Üoleopterorum species novae (Africanae, Asiaticae, Americanae). Scarabaeidae et Chrysomelinae. 1877. ı5 pg M. 1. — Beiträge zur Kenntniss der Languria-Arten aus Asien und Neuhol- land. 1879. 5opg. M. 2. Karsch, F., Scorpionologische Beiträge. 2 Theile. 1879. 59pg. M. 2,50. Kowarz, F., Die Dipterengattung Lasiops Mg. 1880. 19 pg. M. 1,50. Osten-Sacken, C.R. v., An essay of comparative Chaetotaxy, or the arran- gement of characteristic Bristles of Diptera. 1881. ı9 pg. M. 1,20. Putzeys, Lefevre et Jacoby, Enumeration des Euplomidae, Crypto- cephalini et Criocerini rapportes par M. E. Steinheil de la Nou- velle Grenade, avec description de Carabides nouveaux. 3 me£- moires. 1877. 66 pg. M. 4. Reitter, E,, Beiträge zur Kenntniss aussereuropäischer Coleopteren. 187715 pp... M.'T. Steinheil, E., Die columbischen Chrysomelinen seiner Coleopteren- Sammlung. 1877. ı8 pg. mit ı colorirten Tafel. M. 2,50. Wagener, R., Die Cassididae. 4 Theile. 1877—81. ıoı pg. M. 4. Berlin. R. Friedländer & Sohn, Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XIII. Jahrg. Mai 1887. Nr. 9. Dipterologische Studien. Von Ernst Girschner in Meiningen. IX. Ueber einige Meigen’sche Typen der Alophora (Hyalomyia) obesa Fabr. Dass ich über diese aus der Förster’schen Sammlung stammenden Typen berichten kann, verdanke ich der Güte meines verehrten Freundes, Herrn V. von Röder, der mir dieselben zur Ansicht sandte. Es war mir der Vergleich dieser Exemplare umsomehr von Wichtigkeit, als ich gegen- über einigen Angaben Meigen’s über die Färbungsverhält- nisse der Flügel im Zweifel war, zu welcher der von mir an- genommenen Varietäten die betreffende Form zu bringen sei.) 1. Aloph. hamata Mg. Ich stellte diese Form zur Varietät fascipennis, wohin sie wegen der ausgebildeten Querbinde der Flügel, denen auch der Spitzenfleck fehlt, nur gebracht werden kann. Uebereinstimmend mit Meigen’s Beschreibung (Bd. IV. 193, 11) ist die Querbinde winkelig, da sie die berührenden Quer- und Längsadern etwas be- gleitet. Der Hinterleib ist bei dem vorliegenden Stücke dicht hellgrau bestäubt und nur die äusserste Basis ist- schwarz. Hätte Meigen ein reicheres Material vorgelegen, so würde ihm wohl nicht entgangen sein, dass eine und die- selbe Flügelfärbung sowohl bei metallisch glänzendem als auch dicht grau bestäubtem Hinterleibe und bei allen Zwischenstufen dieser Färbung auftreten kann: er hätte also die Angaben über die Färbung dieses Körpertheiles bei seinen Arten nicht so bestimmt gefasst. 2. Aloph. atropurpurea Mg. Das Citat der zuge- hörigen Beschreibung führte ich 1. c. pg. 66 als fraglich bei 1) Vıgl. Wiener entomol. Ztg. V. (1886) pag. 1 ff. 9 130 1887. Entomol. Nachrichten. No. 9. der Var. fascipennis auf, da mir nach Meigen’s Beschreibung die Flügelfläche eine sehr blasse Querbinde zu zeigen schien. Das typische Stück unter diesem Namen gehört jedoch zu den Uebergangsformen von Var. umbripennis nach Var. nebulosa, da die Flügel zart braun getrübt sind, durch Verdunkelung ihrer Fläche vom Randmal nach der hinteren Querader jedoch die Andeutung einer Querbinde zeigen. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass Meigen wirklich ein Exemplar mit „glashellen“ Flügeln zur Hand hatte, welches obige Andeutung der Querbinde zeigte, wenn man bedenkt, dass sich nur wenig Exemplare finden lassen, die in der Flügelfärbung völlig übereinstimmen. 3. Ein Stück der Aloph. umbripennis Mg. entspricht vollkommen der Beschreibung und meiner Auffassung. 4. Aloph. muscaria Mg. Es gilt von dieser Form dasselbe was bei der vorhergehenden gesagt wurde Ein Stück ist noch nicht ganz ausgefärbt und zeigt rothgelbe Beine, braune Fühler und eine bräunlich durchscheinende Färbung des Hinterleibes. Ich vermuthe, dass auch die Aloph. nubilipennis Mg. nichts weiter als eine noch nicht ausgefärbte zur Var. umbripennis gehörige Form der obesa Fabr. ist, wofür, abgesehen von der hellen Fär- bung der Beine, nicht nur die braune Färbung der Fühler, sondern auch die Angaben über die Färbung des Hinter- leibes zu sprechen scheinen. 5. Aloph. cinerea Mg. Das vorliegende Stück be- stätigt meine (Wiener entomol. Ztg. V. (1886) pg. 70 Anm.) ausgesprochene Ansicht, dass Meigen’s Beschreibung für ein Männchen gilt.!) — Zufällig ist das typische Stück ein frisch entwickeltes, bei dem die beiden Basalringe des Hinter- leibes noch durchscheinend braunroth sind. Es liegt sonach wohl kein Grund vor, welcher der Annahme widerspricht, dass auch die Macquart’sche Beschreibung der Aloph. basalis (Dipt. 70, 4) nach einem solchen ungefärbten Exem- plare angefertigt wurde, dass also auch diese eine Form der Aloph. obesa ist. 6. Aloph. albipennis Mg. Die Beschreibung Mei- gen’s trifft in allen Punkten zu. 1) Man wolle deshalb das bei der Synonymie des © (I. c. pag. 105) mit einem „?“ versehene Citat der cinerea Mg. streichen. 1887. Entomol. Nachriehten. No. 9. 131 Rx Bemerkungen über zwei seltene Dipteren. Ich nehme Gelegenheit, hier einen neuen Fundort von Chionea, jener merkwürdigen Tipulide ohne Flügel, be- kannt zu machen. Ich fing das Thier am 24. December vorigen Jahres auf frischem Schnee am Werraufer (Schloss- garten) bei Meiningen. Da dasselbe keine auffallend ver- dieckten Hinterschenkel besitzt — alle Schenkel sind ziem- lich stark — so muss ich es für Chionea araneoides Dalm. erklären. Die 3 letzten Tarsenglieder sind fast schwarz und es zeigt das vierte Tarsenglied aller Beine bei dem mir vorliegenden Männchen an der Basis seiner Unterseite einen kurzen zahnartigen Fortsatz, der am auf- fallendsten an den Vordertarsen entwickelt ist. — Chionea wurde seither in verschiedenen Gegenden aufgefunden und scheint weiter verbreitet zu sein als man früher annahm. Ich glaube, der eigentliche Aufenthaltsort des Thieres sind, seinem Baue nach zu schliessen, Lokalitäten, an denen der Dipterologe selten etwas zu suchen hat: die Unterseite der Moosdecke und der Steine in Wäldern und an feuchten Orten überhaupt. Das Thier hat durch Anpassung an diese Örtlichkeiten die Flügel verloren und ist dafür mit starken und kräftigen Beinen und einem reichen Borsten -Kleide ausgestattet. Ähnlichen Anpassungserscheinungen begegnet man ja bei denjenigen Dipteren, die sich an solchen Orten aufhalten, wo die über den Hinterleib hinausragenden Flügel nur hinderlich sind und zur Fortbewegung kaum mehr be- nutzt werden können, öfter. Bei einigen ist die Verküm- merung der Flügelfläche schon weit vorgeschritten, wie bei Apterina, Elachiptera brevipennis, Molophilus ater, bei anderen dagegen scheint die Rückbildung erst zu beginnen, was dadurch angedeutet ist, dass sich unter den Individuen mit ganz verkümmerten Flügeln noch solche mit entwickelten finden, wie bei Penthetria holosericea, einigen Tipulaweibchen, Dicranota Reitteri u. a. Auch bei Discomyza und Camarota scheint eine solche Rückbildung im Werden begriffen zn sein. — Dass Chionea an gelinden Wintertagen in der Regel auf frischem Schnee gefunden wird, ist wohl nur Zufall und dahin zu erklären, dass das sonst lichtscheue Thier durch die gelinde Temperatur aus seinem Versteck unter der Schneedecke hervorgelockt wird und nun weniger leicht dem Blicke des Sammlers entgeht. Die Lebenszeit der 9* 132 1887. Entomol. Nachrichten. No. 9. Chionea scheint mit der der Trichoceren zusammen zu fallen. Man fand sie unter Steinen und Moos noch im April. Aehnlich wie Chionea findet man an gelinden Winter- tagen auch gewisse Helomyziden auf der von der Sonne beschienenen Schneedecke. So fange ich alljährlich hier die schöne Heteromyza atricornis Lw. (Mg.) The- lida oculata Schin.) manchmal schon im Januar an solchen Stellen, wo Wurzelwerk über brüchige Wegränder hängt. Die Art ist nicht zu verwechseln mit Heteromyza oculata Fall. (Zett.), welche wahrscheinlich das Männchen zu Tephrochlamys magnicornis Lw. ist. Hetero- myza atricornis Schiner gehört wie die übrigen von Schiner aufgeführten Österreichischen Arten gar nicht zur Gatt. Heteromyza Fll., sondern zu Tephrochlamys Lw. und ist verschieden von der obigen Loew-Meigen’schen Art. Ich habe letztere auch im August gefangen und zwar ein- mal am Rande eines Nadelwaldes, wo sie in den Strahlen der Abendsonne lebhaft die Zweige niedriger Fichten in beiden Geschlechtern umspielte, ein Betragen, was ich noch bei keiner Helomyzide beobachtete. Carabologische Auseinandersetzung mit Herrn Dr. G. Kraatz. Von H. J. Kolbe. (Fortsetzung.) Die Violaceus- Gruppe. Nicht misszuverstehen ist das Manöver, welches H. Dr. G. K. in folgendem entwickelt. Er sagt über mich „Wer Alles, was bisher für Rasse und sehr gute Art gehalten wurde, bunt durcheinander wirft und äusserlicher Aehnlich- keit halber für verwandt erklären will, etc.“ Das ist ein Widerspruch in sich selbst; C. violaceus, Neesü, Germari und purpurascens wurden immer als Varietäten einer Art (violaceus) gehalten und erst in den letzten Jahren als ver- schiedene Arten aufgefasst.!) Nun sollen diese Arten nicht einmal nahe miteinander verwandt sein! Es ist nicht zu begreifen, wie Jemand sich erdreisten kann, den Lesern dieser Zeitschrift, zu denen doch sehr viele einsichtsvolle Entomologen gehören, solche Unwahrheiten zu erzählen. 1) C. G. Thomson erklärte 1875 diese Formen für Arten, Kraatz stimmte diesem Dafürhalten lebhaft bei, namentlich in Hinsicht der Penisfrage. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 9. 133 Die genannten Formen von ©. violaceus werden jetzt von mehreren Ooleopterologen für besondere Arten erklärt; Kraatz vertheidigt die vorgebliche Rechtsbeständigkeit derselben unter dem Hinweise darauf, dass das männliche Begattungsglied einer jeden dieser Formen characteristisch gebildet sei. Dies ist eine Ansicht, welche auf ungenauer und nicht senügender Untersuchung des Materials beruht. Die be- stehende Verschiedenheit der Penes der verschiedenen Local- formen sind nur der Ausdruck der analogen Abänderungen der einzelnen Rumpftheile und der Sculptur der Flügeldecken, welche bei jeder Form eine .specielle Ausbildung erreicht haben. Doch wie diese Varietäten (ausser obigen noch zahl- reiche Zwischenformen) eine zusammenhängende Kette bilden, deren Glieder durch die feinsten Uebergänge mit einander verbunden sind, so dass scharf abgegrenzte Localvarietäten nicht existiren, ebenso variirt auch die Form des Penis. Ich habe kürzlich dieses Organ bei den verschiedenen Varietäten von Veolaceus daraufhin untersucht. Wohl giebt es Unterschiede bei den Ausläufern der Varietätenreihen, indem der Penis theils etwas verkürzt und am verdünnten Ende verdickt oder einwärts gebogen, theils verlängert und am Ende gleichmässig verdünnt ist. Es ist’ thatsächlich unwahr, dass der Penis innerhalb der angenommenen spe- ziellen Grenzen keinen Variationen ausgesetzt sei; derselbe variirt vielmehr bei den variationstüchtigen Carabusarten oft ebenso wie andere Körpertheile.e Zudem haben wir es im vorliegenden Falle mit mehreren, in ihren Culminations- puncten gut ausgeprägten, aber in einander übergehenden Localformen zu thun. Auch in der Gattung Tefflus untersuchte ich die Penes und fand diese auch dort innerhalb derselben Art verschieden geformt. Ich erinnere mich, dass H. Dr. G. K. auf der letzten Naturforscherversammlung in einem Vortrage, welcher über den Penis von Käfern handelte, ‘öffentlich erklärte, ohne dazu sachgemässe Veranlassung gehabt zu haben, ich hätte dieses Organ bei Zefflus untersucht, wäre aber zu keinem Resultate gekommen. Bei Carabus violaceus var. Germari und var. Neesiü sind die Penes etwas einwärts gekrümmt, aber in beiden Varietäten wenig von einander verschieden. Unvereinbar sind damit die von Kraatz 1878 in der Deutschen Entom. Zeitschr. Taf. I. Fig. 32 und 36 mitgetheilten Figuren des Penis dieser „Arten“. Die beiden hier dargestellten und 134 1887. Entomol. Nachrichten. No. 9. sehr von einander verschiedenen Penisformen finde ich nicht wieder in der ganzen Reihe von Exemplaren jener beiden Varietäten in der Sammlung des Berliner Museums; Fig. 32 (Germari) ist viel zu plump, Fig. 36 (Neesö) am Ende viel zu dünn. Vorauszusetzen ist doch, dass beide Objecte von derselben Seite gezeichnet sind; aber selbst wenn die De- lineatur des Penis von Germari von der Unterseite genommen wäre, wo die Form anders erscheint, so verträgt sich damit dennoch nicht die Wirklichkeit. Dasselbe gilt von Fig. 36 etc. Nun sind Germari (obliquus) und Neesii für verschiedene Arten erklärt worden. Aber die Veranlassung dazu beruht auf einem Irrthum. Unvereinbar damit ist die Angabe Kraatzens, dass die Penes der beiden Formen in Wirklich- keit ähnlich seien. Vielleicht bezeichnen oben erwähnte Figuren aussergewöhnliche Formen des Penis; damit wäre aber die Variabilität desselben innerhalb der „Species“ be- wiesen, und die Hypothese von den Artrechten des Germari und des Neesi gleichzeitig umgestossen. Solche Falsa, dem Publicum mitgetheilt, täuschen letzteres; denn die Wenigsten prüfen nach, um etwaigen Täuschungen zu entgehen, zumal wenn sie von Kraatz kommen, der es versteht, den Leuten zu imponiren. Aber damit ist der Wahrheit und Wissen- schaft nicht gedient. Sie verstehen mich, Herr Dr. Kraatz. Ich habe gerade ein männliches Stück von var. exa- speratus Dft. aus dem Harz vor mir, dessen Penis anders geformt ist, als derjenige einer nahestehenden Varietät von Lyon; bei ersterem ist das verdünnte Ende schlanker, an der Spitze leicht verdickt und etwas gekrümmt. Bei einem zweiten männlichen Exemplar aus dem Harz, das ebenfalls zu exasperatus gehört, aber etwas verschieden von ersterem Stücke ist, erscheint der Penis entschieden weniger verlängert, nicht so schlank, sondern etwas breiter und an der Spitze schwach verdickt. Mit dem Penis des zuerst erwähnten Männchens von exasperatus aus dem Harz hat der von einigen Stücken des violaceus aus der Umgend von Berlin grosse Aehnlichkeit. Derjenige eines azuwrescens Dej. aus Croatien ist aber kürzer, breiter und am Ende weniger gekrümmt, als bei den Berliner Stücken von vöolaceus. Glabrellus Meg. wird von K. als eine Varietät des obliquus (Germari) gehalten. Der Penis ist aber wie bei violaceus gebildet; glabrellus hätte daher zu letzterer Form gezogen werden müssen. Dem Habitus nach ist es eine Mittelform zwischen den beiden genannten Hauptformen. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 9. 135 Der Penis der Varietät Andrezejuscyi in Südrussland ist viel weniger gekrümmt, dabei aber kürzer als bei vwiola- ceus, am Ende gleichmässig verdickt. Darin kommt diese Varietät dem aurolimbatus im Ural und Kaukasus nahe, dessen Penis gerade ist. Manche Harzer Stücke von exasperatus mit stärkerem und verkürztem Penis stehen in dieser Bildung zwischen violaceus und purpurascens. . Dr. G. K. erwähnt, dass der Penis von picenus (Villa) in den Apenninen ganz ähnlich wie bei wolaceus gebildet sei; und da er (Kraatz) geneigt sei, wozu er sich aber schwer entschliessen könne, diese Form für eine Va- rietät des wiolaceus zu halten, so würde dieselbe „letztere Art auf einer Stufe der Sculptur-Entwicklung repräsentiren, ‚wie sie uns bis jetzt noch nicht vom typischen wolaceus bekannt ist.“ Uebrigens finde ich, dass pöcenus durchaus dem Germari ähnlich und zunächst verwandt ist, der in Istrien und Kärnthen lebt. Picenus macht den Eindruck ‚einer Apenninenform des letzteren, und in der Penisbildung ist sie ebenfalls dem Germari ähnlich, nicht aber, wie Kraatz sagt, dem vsolacens. Aus diesen Beispielen geht hervor, dass die augen- scheinlich so mannigfaltige Bildung des Penis bei den zahl- reichen Formen des vzolaceus nicht zur Artcharacteristik verwendet werden kann. Es ergiebt sich aus der Vergleichung, dass in der süd- westlichen Richtung der Verbreitung der Violaceus-Formen der Penis schlanker, etwas gekrümmt und am Ende dünn ‘und verlängert ist, während sich derselbe gegen Norden und Osten, sowie bei den in verticaler Richtung sich verbreitenden ‚Formen der Penis mehr verkürzt, und dabei theils an der ‚Spitze etwas einwärts gebogen oder verdickt ist. Bei auro- limbatus im Ural ist er gerade, bei dem südrussischen Andr- czejuscyi noch leicht gekrümmt. Diese Veränderungen der Penisbildung (verstehen Sie mich, Herr Dr. Kraatz) laufen parallel mit der Abnahme der streifigen Sculptur der Flügeldecken bei nördlicher, östlicher und vertical aufsteigender Verbreitung. Dass Kraatz dieses objective Resultat aus seinen Forschungen (Untersuchungen) nicht gewonnen, hat mir seinen Tadel zu- gezogen, da ich es gefunden habe. Carabus Olympiae Sella. Vor etwa drei Jahren veröffentlichte ich meine Ansicht, dass C. Olympiae zur Verwandtschaft der Violaceus-Gruppe 136 1887. Entomol. Nachrichten. No. 9. und speciell in die Nähe von purpwrascens gehöre. DBe- kanntlich wird die genannte Art für eine Species des Sub- genus oder Genus Chrysocarabus gehalten. Kraatz hat geglaubt, diese meine Annahme zu Angriffen gegen mich benutzen zu müssen; zweimal hat er es auch wirklich gethan. ©. Olympiae unterscheidet sich von Chrysocarabus ausser durch ganz abweichenden Habitus durch das Fehlen des borstentragenden Punctes auf jeder Seite der Gula, das breitere und mehr beilförmige Endglied der Taster und das Fehlen der aufgeworfenen Querleiste im Sinus des Labrum; stimmt mit ihr aber überein (und unterscheidet sich eben dadurch von der Violaceus-Gruppe) durch den kleineren Zahn des Mentum und die Anwesenheit von nur zwei Borsten am vorletzten Labialpalpengliede Diese beiden Merkmale sind hier bedeutungslos, da sie sich in ihrer Combination auch bei der grossen Mehrzahl der Caraben finden. Es ist demnach nur die grün-goldig-kupfrige Färbung als etwaiges Zugehörigkeitsmoment zu Chrysocarabus in Anschlag zu bringen. Kraatz scheint diese Färbung für sehr wichtig zu halten; denn er erwähnt nichts von anderen Characteren, welche zu Gunsten des Olympiae als einer Species der genannten Gattung das Wort reden. Der kleinere Mentumzahn und die zwei Borsten des vorletzten Labialpalpengliedes unterscheiden Olympiae von der Violaceus-Gruppe, mit der er habituell grosse Aehnlich- keit hat. Nahe verwandte Arten, wie die Plectes der euro- päischen Alpen und die des Caucasus unterscheiden sich auch durch die Zahl dieser Borsten, und einzelne Species unter den Zweiborstigen der grossen Masse der Carabi haben individuell zuweilen mehrere Borsten (cancellatus, Maillei ete.). Unterscheidend bleibt der kurze Mentum- zahn. Dies kann aber nicht hindern, dass die Art mit der Violaceus-Gruppe zunächst verwandt sei; zumal in anderen Abtheilungen, z. B. den caucasischen Plectes-Arten der Zahn des Mentum theils kürzer als die Loben und schmal, theils länger als letztere und breiter und demnach grösser ist. Vielmehr scheint sie eine durch Isolirung organisch abge- sonderte Species!) zu sein, deren Flügeldecken durch das Vorhandensein einer kräftigen Längssculptur und grössere Grübchen noch an die unteren Formen der Gattung und in der Violaceus-Gruppe zunächst an purpwurascens erinnern. 1) Auch der Penis ist verschieden von der in der Violaceus- Gruppe so wohlbekannten Form, 1887. Entomol. Nachrichten. No. 9. 137 Ich bemerke noch, dass es unter 0. Olympiae schwarzblau sefärbte, purpurascens dadurch noch ähnlicher gewordene Individuen giebt, welche unter der gewöhnlichen Form vor- kommen; ich sah ein solches Exemplar in der Sammlung des Herrn Dr. Thieme hierselbst, der eine verhältnissmässig srosse Anzahl von Exemplaren der in Rede stehenden Species besitzt, unter denen sich verschiedene Variationen befinden. Kraatz verweist auf die knotig erweiterten Antennen- glieder des $ von ©. Olympiae, derowegen diese Art nicht in die Nähe des purpurascens, bezw. der Violaceus-Gruppe, gehören könne.!) Dieser anscheinend gerechtfertigte und den Nichtkennern vielleicht plausible Einwurf gegen meine Aufstellung lässt sogleich die Voraussetzung bei den Lesern aufkommen, dass, da Olympiae zu Chrysocarabus zu stellen sei, die Arten dieser Untergattung (Gattung) durch derartig gebildete Antennen ausgezeichnet seien. Das ist aber nicht so, nur beim $ von Ch. spendens und punctatoauratus ist das 7. und 8. Glied am Ende unterseits erweitert; folglich ist der Einwurf grundlos. Letzterer wird auch dadurch hinfällig, dass Carabus Billbergg; Mann. Ostsibiriens und benachbarter Gebiete, der früher für eihe Lokalvarietät des im Caucasus heimathenden Ü. cumanus Fisch. gehalten wurde, nach Chaudoir’s Entdeckung durch knotig erweiterte Antennenglieder des $ von dieser Art, deren Antennen einfach sind, verschieden ist und deswegen als selbständige Art betrachtet werden muss. Diese beiden Species sind viel näher mit einander verwandt, als ©. Olympiae mit der Violaceus-Gruppe. Ich weiss, dass H. Dr. G. K. dieser Fall mit Bellberge bekannt ist; warum erlaubt er sich, den ento- mologischen Lesern etwas aufbinden zu wollen, um ihnen gegenüber meine hierdurch wenigstens nicht zu entkräftigende Behauptung zu nichte zu machen? Sie verstehen mich, Herr Dr. Kraatz. * * * Es fehlt nicht an einer Form aus der Nähe von pur- purascens, welche leise Anklänge an ©. Olympiae bietet. Im Berliner Museum findet sich unter dem Namen 1) K. ist ungenau in seiner Angabe; es sind bei J und © das 2. bis 4. Glied am Ende knotig verdickt, beim & ausserdem noch das 5. bis 8. (7. und 8. sehr deutlich) an der Unterseite des Apicaltheiles. 138 1887. Eintomel. Nachrichten. No. 9. rilvensis Friv. aus Rumelien!) ein purpurascens-artiger in die Violaceus-Gruppe gehöriger Käfer, welcher uns aus diesem Gesichtspuncte beschäftigen soll. Bekanntlich ist bei ©. Olympiae das erste Glied der Antennen merklich dicker und etwas kürzer als bei purpu- rascens, etwa kolbenförmig, mit convexer vorderer Längsseite. Bei allen Angehörigen der Violaceus-Gruppe ist dieses An- tennenglied cylindrisch, schlank, und die vordere Längsseite gerade; bei rölvensis aber etwas dicker und kürzer, als bei den Formen dieser Species, und die vordere Längsseite etwas convex; dadurch gewinnt die Aehnlichkeit mit Olympiae be- trächtlich, obgleich bei dieser Art das Glied kräftiger ist. Ferner ist relvensis dem Olympiae in der Sculptur der Flügeldecken äusserst ähnlich; die Streifen sind kräftig, etwas runzlig gehalten, und der 3., 7. und 11. mit ziemlich grossen, weit von einander entfernten Grübchen versehen, fast genau wie bei Olympiae. Bei purpurascens sind die Streifen viel regelmässiger, glatt und die Grübchen kleiner. Die deutliche Trennungsnaht zwischen Clypeus und Frons ist ebenso deutlich als bei purpurascens und Olympiae und zeigt auch die tiefere Stellung in der Formenreihe der Violaceus-Gruppe an; Kraatz geht über meinen Hin- weis bezüglich der tieferen phylogenetischen Stellung mit einer schnöden Bemerkung hinweg. Ferner ist der Zahn in der Ausrandung des Mentum, obgleich kräftig und gross, doch etwas kürzer als bei purpu- rascens und könnte so an ein Mittelglied zwischen diesem und Olympiae erinnern. Bei rilvensis sind die Seitenränder des Pronotum und der Flügeldecken grüngoldig, ähnlich wie bei fulgens Charp., einer in den Pyrenäen lebenden Form von purpurascens. Und gerade finde ich noch bei einem Exemplar dieser Pyre- näenform, dessen Flügeldecken grossentheils schwarzgrün sind, dass sein erstes Antennenglied kürzer, als bei purpu- rascens und an der Vorderseite convex ist. Dieses Stück unter- scheidet sich von rölvensis nur durch regelmässige Streifung der Flügeldecken, etwas kleinere Grübchen, kürzeren und mehr gerundeten Prothorax und nicht eingekrümmte Penisspitze; diese ist in letzterer Form etwas verkürzt und einwärts ge- bogen, erinnert aber garnicht an den Penis von Olympiae. 1) Die Vaterlandsangabe „Rumelien‘“ ist sicher unrichtig; ohne Zweifel ist diese Form von purpurascens irgendwo in Nord- italien zu Hause, 1887. Entomol. Nachrichten. No. 9. 139 Wir besitzen in rilvensis ein Verbindungsglied zwischen purpurascens und Olympiae, dessen Existenz unsere These, dass letztere Art zu der Varietät von vwiolaceus in einer gewissen näheren Verwandtschaft stehe, als man bisher an- nahm, erheblich unterstützt. Die abweichende Form des Penis thut der Verwandtschaft sicher keinen Eintrag; nicht einmal Kraatz reclamirt dagegen. Warum denn auch? Der Unterschied ist ja nur der Ausdruck der grösseren Verschiedenheit zwischen Olympiae und purpurascens, als zwischen diesem und vzolaceus. Uebrigens bedingt nach Kraatz verschiedene Penisbildung keine generische (wohl auch keine subgenerische) Unterscheidung. Auch dieser Ausspruch spricht zu Gunsten der von uns vertheidigten systematischen Position des Olympiae. C. aurolimbatus De). Nach Thomson (Opusc. Ent. VII p. 668) unterscheidet sich aurolimbatus von viöolaceus durch die weniger vorge- zogenen Hinterecken des Prothorax, die kaum abgeflachten ‚Seiten desselben, die mehr einförmigen und weniger convexen Flügeldecken und den geraden und an der Spitze mehr knopfförmigen Penis, was ich schon vorhin anmerkte. Es finden sich unter vzolaceus sowohl, als unter Neesi, azures- cens etc. Stücke, die im ganzen oder theilweise in der Körperform mit aurolimbatus übereinstimmen; und unter den zahlreichen Stücken dieser auf den Caucasus und Ural beschränkten Form, welche im Berliner Museum aufbewahrt werden, finden sich verschiedenartige Formverhältnisse be- züglich der grösseren oder geringeren Convexität und der Länge der Flügeldecken und der Form des Prothorax. Ich halte die in Rede stehende Specialform nur für eins der letzten Glieder in der Entwicklungsreihe von veolaceus. Ich habe übrigens einen Vorgänger, dessen Ansicht einen wissenschaftlicheren Blick verräth, als wir bei manchem Jahr- marktsentomologen der Gegenwart gewohnt sind. Es ist Schaum, welcher inder Naturgeschichte der Insecten Deutsch- lands, Band I p. 155 sagt, der im Ural einheimische aurolim- batus Dej. scheine eine blosse Rasse des vsolaceus zu sein.!) Das Vorkommen von ©. violaceus L. in Frankreich. Vernichtenden Blickes verurtheilt Kraatz auch meine Darlegung über dieVerbreitung der Violaceus-Formen, mit dem 1) Auch im Catalogus Coleopterorum von Gemminger und v. Harold ist aurolimbatus wie die übrigen Formen als Varietät von wolaceus aufgeführt. 140 1887. Entomol. Nachrichten. No. 9. Hinweise darauf, dass vöolaceus auch in Frankreich vorkomme. In meinem kurzen Expose sagte ich ungefähr, dass die Formen der Violaceus-Gruppe in nördlicher und nordöstlicher Verbreitung von! einer Abschwächung der Flügeldeckenseculp- tur begleitet sind. Das gilt auch für die Verbreitung in die Gebirge hinauf, so dass die in den Alpen am höchsten vorkommenden Formen durch glatte, nämlich nicht grob gestreifte, sondern gewöhnlich sehr fein granulirte, glatt er- scheinende Flügeldecken ausgezeichnet sind. H. Dr. G. K. legt kein Gewicht darauf, ob die dem Südwesten näher liegenden Vorkommensbezirke von vsolaceus oder vöolaceus-ähnlichen Varietäten nur die Gebirgs- und sogar die alpine Zone umfassen und nicht die Ebene be- wohnen, wie in Nord- und Osteuropa, sondern er urtheilt anscheinend einfach so: „die oder die Species kommt von der Grenze Südwesteuropas bis Nord- und Osteuropa vor und damit basta; was darüber ist, ist vom Uebel; Schlüsse aus diesbezüglichen morphologischen Untersuchungen ziehen — ist lächerlich, und was der Kolbe da doziert, ist min- destens Unsinn“. Nun kommt aber violaceus gleichwie hor- tensis, im Südwesten seines Verbreitungszirks nur hoch im Gebirge (nach Fauvel in der subalpinen und alpinen Zone) vor, bei uns in der Ebene, ebenso weiterhin im Norden und Osten Europas. Die von Fauvel in seiner Faune gallo-rhenane II (1882) p. 47 angeführten diesbezüglichen Fundorte sind die ‚„‚mon- tagnes de Grenoble“, Grande-Chartereuse, Grand-Som, Mont Viso, Mont Cenis, La Ramasse, Chamouni, Jura. Dies ist „Frankreich“ nach Kraatz; in Wirklichkeit sind es die westlichen, französisches Grenzgebiet ausmachen- den Partien der Centralalpen; dieser Verbreitungsbezirk des violaceus umfasst auch die unmittelbar sich anschliessenden Gegenden der westlichen Schweiz (Genf,Valais, Vaudois, Jura). In der östlichen Schweiz, Krain, Tirol und Kärnthen lebt bis zur alpinen Zone eine Parallelform zu vwsolaceus, nämlich Neesi«, die sich zu Germari (Krain, Oesterreich) und picenus (Apenninen) ungefähr so verhält, wie vöolaceus zu exasperatus und verwandten Formen. In den eben angeführten Gegenden des französischen Alpengebiets vorkommende Formen von violaceus neigen in der Sculptur der Flügeldecken individuell zu dem Typus der niedrigen Entwicklungsgrade hin, insofern bei manchen Stücken „nicht nur regelmässige primäre (3) und secundäre (3), sondern auch zwischen denselben je 2, also im Ganzen 1887. Entomol. Nachrichten. No. 9. 141 etwa 10 sehr deutliche, regelmässige tertiäre Körnchenreihen entwickelt sind, so dass die Sculptur der des pecenus Villa und des exasperatus Dft. ziemlich ähnlich wurde“ (Kraatz). H. Dr. G.K. hat diese Form in der deutschen Entom. Zeitschr. 1879 p. 158—159 als cyaneolimbatus beschrieben und von Grenoble angegeben. Ich bemerke, dass dieser Ort in einem Alpenthale liegt. Nach Fauvel Il. c. p. 47 findet man von dieser Varietät in den französischen Alpen alle Uebergänge bis zum typischen violaceus. Ich wiederhole hier nochmals, dass die Formen der Violaceus-Gruppe in nördlicher, nordöstlicher und vertical aufsteigender Verbreitung die längsrippige und längs- streifige Sculptur der Flügeldecken verlieren (wobei die Penisspitze verkürzt und etwas modifiziert wird). Die naive Bemerkung Kraatzens „wer nicht mal weiss (nämlich ich), dass Megad. violaceus in Frankreich vorkommt (Siehe Fauvel ) und Postpliocenepochemachende Schlüsse darauf basiren will etc. ete.‘‘ nimmt sich den Thatsachen gegenüber doch schülerhaft aus. Die wolaceus Frankreichs sind, wie eben dargelegt, Formen der westlichen Centralalpen (Dep. Isere, östl. Savoyen und westliche Schweiz). Weiter- hin folgen der Jura, die Vogesen, der Schwarzwald, Würtem- berg und Bayern. Fauvel nennt das Rheinthal im Elsass als Fundort des typischen vweolaceus; wie sich diese Tieflands- exemplare zu denen Nordost-Deutschlands verhalten, bleibt zu untersuchen. Purpurascens ist nach Fauvel über die ganze gallo- rhenanische Region verbreitet; nach Schaum ist Frankreich die eigentliche Heimath dieser Form. Exasperatus bewohnt nur das lyonnesische Gebirge, Savoyen, die französische Schweiz und den Jura; dass diese Form mit dem echten violaceus, der bis in die alpine Region der westlichen Cen- tralalpen hinaufsteigt, hier in continuirlicher Verbindung steht, ergiebt sich aus dem schon oben Gesagien. (Schluss folgt.) Kleinere Mittheilungen. Nach Spichardt werden die männlichen Geschlechts- organe der Lepidopteren schon sehr frühzeitig angelegt, sind wahrscheinlich mesoblastischen Ursprungs und liegen, aus vier Zellen zusammengesetzt, im Hautfaserblatt. Zwischen den vier Urzellen lagern meist vier Kerne, aus denen vermuthlich die Keim- stellen hervorgehen. Diese Geschlechtsanlage umhüllt eine feine Membran mit eingestreuten Kernen. Die vier Urzellen werden 142 1887. Entomol. Nachrichten. No. 9. durch indirecte Theilung vermehrt, bis durch Einwucherung der äus- seren Membran die vier Hodenfollikel gebildet werden. Eine zweite Membran, die Peritonealhülle, wird vom Fettkörper aus angelegt. Die Kerne im Innern der Zellen werden durch drei- bis fünfmalige direete Theilung vermehrt, um sie gruppirt sich das Protoplasma, ein Vorgang während dessen die Zellen meistens auseinanderweichen und im Innern zwischen sich einen Hohlraum frei lassen; nachdem die Kerne in viele kleinere Kerne zerfielen, sammelt sich um diese das Protoplasma an. Die Zellen strecken sich einseitig in die Länge und geben der Colonie eine zylindrische Gestalt; auch die Kerne strecken sich spindelförmig, ordnen sich parallel zu einander an und enden vorn in einen kürzeren, hinten in einen längeren Faden. Das ganz junge Räupchen des Smerinthus populi besitzt bereits eine voluminöse, in Follikel abgegrenzte und eine grosse Zahl von in der Differenzirung begriffenen Geschlechtszellen im Innern aufweisende Geschlechtsdrüse, während bei Zygaena filipendulae diese Entwickelungshöhe erst am 15. Tage des Raupenlebens er- reicht wird. Die Raupe des Sm. populi enthält bereits acht Tage vor der Verpuppung eine grosse Zahl befruchtungsfähiger Sperma- tozoenbündel, während Sm. ocellatus es erst als sehr alte Puppe zur Bildung von Spermatozoen bringt (Siehe: Dr. C. Spichardt, Beitrag zu der Entwickelung der männlichen Genitalien und ihrer Ausfuhrgänge bei Lepidopteren, in den Verh. d. naturhist. Ver. d. preuss. Rheinlande ete., 43. Jahrgang. Bonn 1886. Seite 1—34, Tafel D). Das Abnorme im Baue der Mundtheile der Staphy- linidengattung Öfenus besteht nach Meinert darin, dass das vordere oder Hauptstück (Sternalstück) der Unterlippe und die das- selbe mit dem Vorderende des hinteren Stückes, des Kinn’s (Men- tum), vereinigende Bindehaut ganz ausserordentlich verlängert sind, dass das Hauptstück sich weit hervor- und zurückschieben lässt und die Nebenzungen (Paraglossen) völlig fehlen. In der Ruhe wird das Hauptstück, bis auf sein vorderes, zwei Paare von An- hängen (Labialtaster und keulenförmige Zungenladen, die Ligulä) tragendes Ende ganz von der eine häutige Röhre bildenden, Nerven, Tracheen, Muskeln und Sehnen führenden Bindehaut umschlossen und unter und hinter das Kinn zurükgezogen, sodann durch einen abgemessenen aber starken Druck bis zur Hälfte der Körperlänge des Thieres vorgeschoben. Durch diese Bildung steht Sienus ab- solut allein, indem die ihm zunächst verwandte Gattung Dianous wieder die typische kurze Unterlippe und eine Zunge ohne Zungen- laden und mit den gewöhnlichen Nebenzungen besitzt (Siehe Fr. Meinert: „Die Unterlippe der Käfer-Gattung Stenus. Eine vor- 1887. Entomol. Nachrichten. No. 9. 148 läufige Mittheilung“ im Zoologischen Anzeiger von Carus, 10. Jahr- gang, 14. März 1887, No. 246, Seite 156—139). Die Bestandtheile des Mitteldarmes der Insecten werden von Professor Anton Schneider (Breslau) in einer von der üblichen abweichenden Weise aufgefasst: Der Mitteldarm besteht wesentlich aus einer nach der Leibeshöhle zu von der „tunica pro- pria‘‘ umhüllten Zellenlage, dem Entoderm; seine Tunica ist nichts als eine directe Fortsetzung der inneren Cuti- cula des Vorder- und Hinterdarmes und ist selbst Chitin; indem die dieser Tunica nach der Leibeshöhle hin aufliegenden Gewebe aus einer Matrix (Hypodermis) und einer Muscularis be- stehen, so zieht sich thatsächlich der Vorder- und Hinterdarm als eine dünne Schicht über den Mitteldarm hin. Das Darmrohr der meisten Insecten, beziehungsweise ihrer Larven, welche feste Nah- rungsstoffe aufnehmen, zeigt nun zwei höchst merkwürdige, dem Darmlumen angehörende Gebilde: 1) eine Einstülpung des Vorder- darmes, deren beide Blätter durch Verwachsung einen „Rüssel“ von sehr manchfaltiger Formbildung ergeben und: 2) eine Einfaltung der Cuticula am Hinterende des Vorderdarmes, welche, bis zum After verlängert, einen elastischen, den Darminhalt fest umschliessen- den und von der inneren Oberfläche des Mittel- und Hinterdarmes abschliessenden ‚‚Trichter“ bildet. Rüssel und Trichter kommen meist zusammen vor. Einen grossen Rüssel besitzen die Orthopteren, Forficuliden und Lepesma, sowie die Maden und Imagines der Dipteren, einen kleineren die Koleopteren und Neuropteren, während er den übrigen Insecten fehlt; der Trichter, bis jetzt nur bei den viviparen Cecidomyidenlarven durch Wagner beobachtet, kommt den Dipteren und Thysanuren, sowie den meisten Koleopteren zu, er findet sich bei den Raupen der Schmetterlinge, deren Ima- gines ihn jedoch nicht zu besitzen scheinen, er fehlt ferner den Hemipteren, unter den Hymenopteren den (allein untersuchten) Cynipiden, Ichneumoniden und Tenthrediniden, sowie unter den Koleopteren den Dytieiden und Carabiden (Vergl. Anton Schnei- der: „Ueber den Darm der Arthropoden, besonders der Insecten“ im Zoologischen Anzeiger von Carus, 10. Jahrgang, 14. März 1837, No. 246, Seite 139—140). Litteratur. Ch. Oberthür, Etudes d’Entomologie. Descrip- tions d’Insectes nouveaux ou peu connus. (Nouvelle Serie.) Livraison XI.: Especes nouvelles de Lepido- pteres du Thibet. 144 1887. Entomol. Nachrichten. No. 9, Der bekannte Lepidopterologe und Besitzer der gross- artigsten Schmetterlingssammlung der Welt beginnt mit diesem Hefte eine neue Reihe seiner Species-Beschreibungen und -Abbildungen, in vergrössertem Format. Von der Ueberzeugung durchdrungen, dass es unmöglich ist, eine Art aus der Beschreibung allein zu erkennen, hat der Verfasser es sich zur Aufgabe gestellt, nur mustergül- tige Abbildungen der von ihm beschriebenen Arten zu ver- öffentlichen. Das Verschwinden der Specimina typica, ohne welche die Identification der Species unmöglich ist, wenn nicht eine gute Abbildung publicirt wurde, wird eine Menge von Namen hinfällig machen, da eben nur diejenigen bestehen bleiben werden, über welche kein Zweifel vorhanden ist. Ch. Oberthür hat es sich daher angelegen sein lassen, seine Abbildungen mit einer Sorgfalt auszuführen, welche dieselben auf einen Rang mit Originaltypen stellt. Das vorliegende Heft enthält Beschreibungen und — auf sieben Tafeln — Abbildungen von 58 neuen Arten, welche von den französischen Missionaren (F. Biet, Desgodins, David u. A.) in Thibet entdeckt und gesammelt wurden. Es bietet einen äusserst werthvollen Beitrag zur Kenntniss der Lepidopterenfauna jener so schwer zugänglichen Gebiete. Mit dem Erscheinen der 16 ersten Lieferungen des 1. Theiles der Exotischen Schmetterlinge von Staudinger-Schatz, der von Dr. 0. Staudinger bearbeiteten „Abbildungen und Beschrei- bungen der wichtigsten exotischen Tagfalter“ sind auch bereits die beiden ersten Lieferungen des 2. Theiles unter dem Titel: „Die Familien und Gattungen der Tagfalter systematisch und analytisch bearbeitet von Dr. E. Schatz mit 55 lithographi- schen Tafeln‘ im Verlage von G. Löwensohn in Fürth in Bayern 1885 und 1886 zur Ausgabe gelangt. Sie enthalten 92 Seiten Text und 16 Tafeln mit zahlreichen Abbildungen des Flügelgeäders. Der klar und knapp gehaltene Text verbreitet sich über die Systematik der Tagfalter- familien, deren geographische Verbreitung nach den üblichen 6 Regionen und den 14 Familien, über die Schmetterlingsfarben (meist Interferenz- erscheinungen), das Flügelgeäder und das System, zunächst der Papi- lioniden mit 14 Gattungen und gegen 470 Spezies, der Pieriden mit 41 Gattungen und 950 Spezies, der Danaiden mit 7 Gattungen und 330 Spezies, der Neotropiden mit 19 Gattungen und gegen 350 Species, während die Tafeln auch noch Bilder des Flügelgeäders von Acräiden, Heliconiden und Nymphaliden bringen. Von den etwa 9000 be- kannten Tagfalterarten mit 497 Gattungen sind etwa 4500 Arten mit 272 Gattungen in Südamerika heimisch und 231 Gattungen dieser Region eigenthümlich. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Gefälliger Beachtung empfohlen! Den Mitarbeitern der ‚„Entomologischen Nachrichten‘‘ werden 30 Separatdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das ganze Jahr zu entrichten. Inserate derjenigen Inserenten, die frühere BRech- nungen noch nicht beglichen haben, werden keine Beach- tung finden. v ‚Die Herren Einsender von Tausch- etc. Anzeigen werden ergebenst ersucht, die Anzeigen auf ein besonderes Blatt, nicht aber in den Text von Briefen oder Postkarten, vor allen Dingen aber leserlich zu schreiben. Wir bitten die g. Leser zu berücksichtigen, dass allen Anfragen an die Redaction oder an die Verlagsbuchhandlung (Expedition) über anonyme Inse- rate eine Freimarke für die Rückantwort beizulegen ist. Berlin, N.W., Carlstrasse ı1. R. Friedländer & Sohn. W. Harcourt Bath in Birmingham [57 wünscht mit Lepidopterologen aller Länder Europa’s in Verbindung zu treten, um einen Tauschverkehr mit britischen und exotischen Lepi- doptern anzubahnen. Correspondenz englisch. Zu verkaufen: [58 - ı°. Eine prachtvolle, aus circa 6000 Bänden bestehende Bibliothek. 2°, Grossartige Sammlungen bestehend aus: Geologie, Mineralogie, Paläon- tologie, Conchyliologie. Mammalogie, Ornithologie, Herpetologie, Ento- mologie, Archaeologie, Numismatik, etc. etc. 3%. Verschiedene Präparir-Utensilien als: Mikroskop, Lupen, Pincetten, Scalpel, etc., sowie ein Apparat zum Photographiren. Obige Gegenstände gehören zur Konkursmasse des H. Eugene Pongnet. Um nähere Auskünfte wende man sich gefl. an HM. Allt, Konkurs- verwalter in Landorf (Lothringen). R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W. 6, Carlstrasse 1. In unserem Verlage erschien: E L. Sorhagen, [59 Die Kleinschmetterlinge der Mark Brandenburg und einiger angrenzenden Landschaften. Mit besonderer Berücksichtigung der Berliner Arten. 1886. gr. 8. 378 S. Preis 6 Mark. 4 Der durch seine biologischen Arbeiten auf dem Gebiete der Me io - vortheilhaft bekannte Verfasser bietet in dem vorliegenden Werke eine übersichtliche - sammenstellung einer der reichsten Mikrolepidopteren-Faunen Europas. THE ENTOMOLOGIST'S MONTHLY MAGAZINE. [60 Price Sixpence, Monthly, 24 pages 8vo, with occasional Illustrations. Conducted by C. G. Barrett, J. W. Douglas, W. W. Fowler, R. Mc Lachlan, E. Saunders, and H. T. Stainton. This Magazine, commenced in 1864, contains standard articles and notes on all subjects connected with Entomology, and especially on the Insects of the British Isles. Subscription — Six Shillings per Volume, post free. The volumes com- mence with the June number in each year. Vols I. to VI. (strongly bound in cloth) may be obtained by purcha- sers of the entire set to date, at the increased price of 10 s. each; the suc- ceeding vols. may be had separately or together, at’ 7 s. each. London. GURNEY & JACKSON (Mr. Van Voorst’s successors) ı, Paternoster Row London E, C. N.B. — Communications, &c., should be sent to the Editors at the above address. The best medium for Advertisements on all Entomological subjects. R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Carlstrasse 11. Catalogus etymologicus 5 Coleopterorum et Lepidopterorum. Erklärendes und verdeutschendes Namenverzeichniss der Käfer und Schmetterlinge für Liebhaber und wissenschaftliche Sammler systematisch und alphabetisch zusammengestellt von Dr. L. Glaser Prof. und Grossh. Hess. Realschul-Direetor i. P. Ein Band von 396 Seiten klein 8. Preis Mark 4,80; in Leinwand gebunden Mark 5,60. Das vorliegende Werkchen wird nicht nur dem wissenschaftlichen En- tomologen sondern auch der sammelnden Jugend von Nutzen sein, da es die sämmtlichen gebräuchlichen wissenschaftlichen Namen von Käfern und Schmet- terlingen erklärt und ihre Bildung und Abstammung erläutert. Auch auf die richtige Aussprache ist durch die Bezeichnung des Accentes überall verwiesen. Neue entomologische Lager-Cataloge "? von R. FRIEDLÄNDER & SOHN in Berlin. Entomologie I. (No. 374.) Scripta miscellanea entomologica. Insecta fossilia.. Coleoptere. 58 Seiten. Entomologie Il. Lepidoptera. (No. 375.) 34 Seiten. Entomologie Ill. Hymenoptera, Nevroptera, Orthoptera, Diptera, Hemiptera. (No. 376.) 44 Seiten. Auf directes Verlangen werden diese Cataloge gesandt. Verlag von R. FRIEDLÄNDER & SOHN in Berlin, N.W. 6, Carlstr ı1. Wir liefern bis auf Weiteres zum ermässigten Preise von 24 Mark (anstatt des Ladenpreises von 42 Mark) Apidae Europaeae per genera, species et varietates dispositae atque descriptae [63 a Dr. H. L. 0. Schmiedeknecht. Continens Genera: Nomada, Bombus, Psithyrus, Andrena, Anthocopa, Anthophora, Apis, Chelostoma, Megachile, Osmia, 2 volumina in-8. maj. cum 17 tabb. a@n. 1882 —86. Hierbei eine Beilage von A. Pichler’s Buchhandl. in Wien betreffend Prof. J. Mik’s Herbarium ete. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. * XIII. Jahrgang 1887. | Heft X... | rt Entomolopische Nachrichten. | Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. FR. Karsch in Berlin. uns Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, hei directer Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 fıs. 50 cent... Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- _ handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von 1/ Bogen (4 Octav-Seiten) 8 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N. Strelitzerstr. 13, oder durch die Verlagshandlung erbeten, sonstige geschäftliche Mittheilungen, sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W,, Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. X. Dewitz, H., Ein neuer centralafrikanischer Nymphalide . 145 Bergroth, E., Entomologische Parenthesen . . . . ....147 Glaser, D.L., Die Ueberwinterung der Chermesläuse und die Lebensart der Lärchenlaus insbesondere . . . . . ...152 IKslemere, Mattherllungen u... uns er 156 EEE BR RA NEN OHR era kostet) Berlin R. Friedländer & Sohn N.W., Carlstr. 11. > I. Priedländer & Sohn in Berlin, N.W 6, Carlstrasse 11. AnNAnNanKAnnnannnnnndn EEE I Wir erwarben die gesammten Vorräthe der: Mittheiluneen des Münchener Entomologischen Vereins Redigirt von E. Steinheil und E. v. Harold. 5 Jahrgänge: 1877 —81 (10 Hefte). [64 Zusammen 882 Seiten in gr. 8 mit 5 colorirten Tafeln. Wir liefern ein vollständiges Exemplar — mehr als diese 5 Jahrgänge ist nieht erschienen — dieser wenig verbreiteten Zeitschrift für den ermässigten Preis von 20 Mark (statt des Ladenpreises von Mark 45). Einzelne Jahrgänge zu folgenden ermässigten Preisen: Jahrgang I: 1877. 162 pg. mit 2 colorirten Tafeln. M. 6 (Laden- preis M. 9). - II: 1878: 167 pg. M. 5 (Ladenpreis M. og). - III: 1879. 212 .pg. mit 3 colorirten Tafeln. M. 7,50 (Laden preis M. 9). - IV: 1880. ı81ı pg. M. 4,50 (Ladenpreis M. 9). - V:- 1881. ’160 pg. M. 4,50 (Ladenpreis M. 9). Dieser Jahrgang ist nie in den Handel gekommen. Folgende Abhandlungen sind ausserdem einzeln zu haben; jedoch steht davon nur eine sehr geringe Anzahl zur Verfügung: Dewitz, F., Afrikanische Schmetterlinge. 1879. 13 pg. mit 2 colo- - rirten Tafeln. M. 4. — Neue Schmetterlinge des Berliner Museums, Dämmerungs- und Nachtfalter von Portorico, gesammelt von Hrn. Krug. 2 Ab- bandl. 1877. 12 pg..mit ı color. Tafel. .M. 2. Forel, A., Die Ameisen der Antille St. Thomas. 1881. 16 pg. M. 1,20. Gumppenberg, C. v., Ueber die Genera' der Familie Geometra. 1881. 17 pg. M. 1,20. . Haag-Rutenberg, Beschreibung neuer Arten von Heteromeren als Nach- trag zu seinen Monographien. 1877. ıg pg. M. 1. Harold, E. v., Einige neue (exotische) Coleopteren (des Berliner Museums). 1880. 24 pg. M. ı. — Coleopterorum species novae (Africanae, Asiaticae, Americanae). Scarabaeidae et Chrysomelinae. 1877. Iı5pg. M.ı. — Beiträge zur Kenntniss der Languria-Arten aus Asien und Neuhol- land. 1879. 5opg. M. 2. Karsch, F., Scorpionologische Beiträge. 2 Theile. 1879. 59pg. M. 2,50. Kowaärz, F., Die Dipterengattung Lasiops Mg. 1880. ı9 pg. M. 1,50. Osten-Sacken, C.R.v., An essay of comparative Chaetotaxy, or the arran- gement of characteristic Bristles of Diptera. 1831. 19 pg. M. 1,20. Putzeys, Lefevre et Jacoby, Enum£ration des Euplomidae, Crypto- cephalini et Criocerini rapportes par M. E. Steinheil de la Nou- velle. Grenade, avec description de Carabides nouveaux. 3 me£- moires. 1877. 66 pg. M. 4. Reitter, E,, Beiträge zur Kenntniss aussereuropäischer Coleopteren. 18778 15 pe M. 1. Steinheil, E., Die columbischen Chrysomelinen seiner Coleopteren- Sammlung. 1877. 18 pg. mit I colorirten Tafel. M. 2,50. Wagener, R., Die Cassididae. 4 Theile. 1877—81. 101 pg. .M. 4. Berlin. R. Friedländer & Sohn. Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XII. Jahrg. Mai 1887. Nr. 10. Ein neuer centralafrikanischer Nymphalide. Von Dr. H. Dewitz. Vanessula n. g. Die Flügel sind etwas gezackt, Fühler und Beine lang und dünn wie bei Precis, Körper und Beine sehr wenig behaart, Palpen lang und weit vorstehend, dichter behaart. Augen ganz haarlos. Man sieht nach Entfärbung der Flügel mit unterchlorigsaurem Natron, dass die Discoidal- zelle des Vorder- wie des Hinterflügels geschlossen ist, y— If Geäder von Vanessula buchneri (9) doppelt vergrössert. Vanessula Buchneri Dew. g. doch zeigt sich die Schlussader in der Mitte sehr dünn und schwach. Der Ursprung der Ader 11 des Vorderflügels liegt über der Schlussader der Discoidalzelle nach der Flügel- spitze zugerückt, so dass an Ader 7 des Vorderflügels zwischen Flügelspitze und Discoidalzelle 4 Adern (8, 9, 10 und 11) einmünden. Ader 11 des Vorderflügels tritt so 10 146 1887. Entomol. Nachrichten. No. 10. nahe an 12 heran, dass sich auf einer Strecke beide un- mittelbar berühren. In der Bezeichnung des Geäders bin ich Herrich Schäffer gefolgt. Vanessula Buchneri n. sp. Oberseite schwarzbraun, beide Flügelpaare von einer breiten rothgelben, an ihrem äussern Rande gezackten Querbinde durchzogen. Am Vorder- rande des Vorderflügels läuft die Binde spitz aus und biegt sich hackenförmig nach der Discoidalzelle zu. Das Weibchen besitzt an der Spitze des Vorderflügels dicht neben dem Aussenrande einen rothen Fleck und da- neben eine Reihe den Saum begleitender milchweisser Punkte. Eine matte graue bogige, den Saum begleitende, schmale Binde tritt bei den verschiedenen Exemplaren mehr oder weniger deutlich hervor, bei einem Männchen ist fast nichts von ihr sichtbar. Die Unterseite ist braun, gelb und grau marmorirt und ebenfalls von der breiten Binde durchzogen, doch zeigt letztere auf der Unterseite des Hinterflügels eine mehr gelbe Färbung. Die Länge des Vorderflügels misst beim Männchen 0,02 m, beim Weibchen 0,022 m. Hewitson bildet in seinen Illustrations of exotie Butter- flies V Pentila a. Liptena T. II. F. 17 eine Liptena (Melia Hew.) ab, welche mich lange Zeit im Zweifel liess, ob wir es wirklich mit einem Lycäniden oder Nymphaliden, nämlich unserer oben beschriebenen Art zu thun haben. In der Zeichnung stimmt Buchner; genau mit der eitirten Figur überein, ebenso zeigt letztere lange Palpen, während diese Organe sonst bei Liptena äusserst kurz sind. Freilich ist der Flügelschnitt an der Abbildung ein anderer, zeigt keine Spur von der Wellenlinie bei Duchneri, was mich auch veranlasste, das Thier mit neuem Namen zu be- legen. Noch mehr wurde ich hierzu durch die Ueberlegung bewogen, dass die Lycänengattungen Löptena und Pentila allen möglichen Familien, Spinnern und Spannern, Acräen und Pieriden nachahmen, wieso nicht auch einem Nym- phaliden. Das Berliner Museum besitzt 3 Stücke, welche von den Herren Dr. Pogge und Dr. Buchner in Centralafrika gesammelt wurden. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 10. 147 Entomologische Parenthesen. Von Dr. E. Bergroth. 1. Zur Nomenclatur der Dipteren. Mit einer Be- arbeitung der finländischen Tipuliden beschäftigt, fällt mir die in der Dipterologie herrschende eigenthümliche, von den allgemein angenommenen Principen sehr abweichende Nomen- clatur auf. Seit langer Zeit haben sich die meisten Zoologen darüber geeinigt, das Prioritätsgesetz als Grundnorm der Nomenclatur zu betrachten. Dass das Prioritätsprineip in der That nicht nur der Ausdruck einer einfachen Gerechtig- keit, sondern das einzige zur Stabilität in der Nomenclatur führende ist, ist von so vielen Seiten früher zur Genüge hervorgehoben worden — ich verweise auf die diesbezüg- lichen ausführlichen Auseinandersetzungen von Thorell, Harold, Crotch, Reuter u. A. — dass wir darüber nicht viele Worte mehr verlieren brauchen. Auch finden wir bei den meisten Autoren z. B. im Gebiete der Koleoptero-, Hemiptero- und Orthopterologie das Prioritätsgesetz durch- seführt, — nicht so in der Dipterologie. Zwar wird oft Schiner als Vertreter des Prioritätsprincipes hervorgehoben, er hat auch mehrere ältere Namen eingeführt, allein in seiner Fauna Austriaca findet man eben so wenig eine consequente Durchführung des Principes, als in seinen übrigen Schriften. Hie und da haben sich auch H. Loew, van der Wulp und Bigot für die Annahme älterer Namen ausgesprochen, aber weiter als zu solchen einzelnen Aeusserungen ist es selten gekommen und in ihren Schriften haben auch die ge- nannten Autoren von der Anwendung prioritätsberechtigter Namen häufig abstrahirt. Gegen das Prioritätsgesetz hat sich Osten Sacken offen ausgesprochen; ich verweise auf seinen Aufsatz in der Wiener entom. Zeitung I, p. 191, wo er mehrere prioritätsberechtigte, als solche meistens schon früher bekannte Gattungsnamen citirt, aber mit der aus- drücklichen Bemerkung, dass diese Namen nicht zu accep- tiren sind, weil Priorität „keinen Sinn hat ohne Continuität“. In diesem Sinne hat er sich auch in seiner ausgezeichneten Monographie der nordamerikanischen Limnobiiden geäussert. Osten Sacken hat sich jedoch darauf nicht eingelassen, wie lange denn ein Name angewandt werden muss, um An- spruch auf „Continuität“ machen zu können. Es scheint mir, dass eine solche Grenze sich nicht fesstellen lässt, es führt vielmehr das Continuitätsprineip zu reiner Willkühr und grösster Unsicherheit in der Nomenclatur. Nach meiner 10) 148 1887. Entomol. Nachrichten. No. 10. Ansicht sind deshalb die von Osten Sacken aufgezählten älteren Gattungsnamen, mit einigen Ausnahmen, wieder ein- zuführen. Dies mag im Anfang ein wenig unbequem sein, nach einem Decennium wären uns diese Namen eben so ge- läufig wie die jetzt gebräuchlichen. Es scheint überhaupt die Ansicht mehrerer Dipterologen zu sein, dass das Prioritätsgesetz nur dann in Frage kommen kann, wenn es sich um Arten handelt, dass man aber bei Gattungsnamen ganz anderen Principen zu folgen habe. In der Anwendung dieser Principe herrscht aber unter den Dipterologen eine so merkbare Unsicherkeit und In- consequenz, dass es nur noch deutlicher wird, wie wenig die Stabilität der Nomenclatur dabei befördert wird. Osten Sacken z. B. wendet im Allgemeinen den nach meiner An- sicht ganz richtigen Grundsatz an, dass ein Genus-Name nur einmal in der Zoologie anzuwenden ist, geht aber da- bei so weit, dass er den Namen des Genus Discobola in Trochobola ändert, weil es eine Familie Discobok der Fische giebt!!) Wenn nun aber ein Gattungsname zwei- mal in derselben Ordnung vorkommt, so kommt wieder ein anderes Princip zur Anwendung: so acceptirt Osten Sacken den Namen der Culiciden- Gattung Megarrhina Desv., ob- wohl es eine ältere Tipuliden-Gattung Megarrhina Lep. giebt. In derselben inconsequenten Weise verwenden alle Diptero- logen den Genus-Namen Hexatoma Meig., obwohl die Dip- terengattung Hexatoma Latr. älter ist. Dadurch, dass die Namen Megarrhina Lep. und Hexatoma Latr. später ganz unmotivirter Weise von Meigen geändert wurden, werden diese Namen keineswegs annullirt. Eben der zuletzt berührte Umstand, das Meigen eine besondere Vorliebe für ganz willkürliche Namensänderungen hatte, hat wesentlich dazu beigetragen, dass das Prioritätsgesetz in die Dipterologie nicht Eingang gefunden, denn Meigen’s unberechtigte Aenderungen wurden von seinen Zeitgenossen acceptirt. In der „Klassification“ (1804) hat Meigen viele Namen aufgestellt, die er später in der „Syst. Beschreibung‘ ohne Grund gegen andere vertauscht hat; die von ihm als Dia- mesa Waltli beschriebene Art hat er einige Jahre früher in Gistl’s „Faunus“ unter dem Namen Diamesa cineella beschrieben, Empis monogramma Meig. wurde von Meigen 1) Mik, der nur solche Dipterengattungen umgetauft wünscht, deren Namen früher in der Dipterologie vergeben waren, ver- wendet trotzdem den Namen Trochobola. | 1887. Entomol. Nachrichten. No. 10. 149 in derselben Zeitschrift als Empes dimidiata beschrieben, etc. Fabricius hat eine Tipula-Art Zureica benannt, weil sie auf dem Flügel einen weissen Halbmond trägt. Dieser Name hat Meigen nicht gefallen, er hat die Art in Diana umgetauft. Hätten wir aus dergleichen Gründen Recht, Namen zu verwerfen, so wäre es mit jeder stabilen Nomen- clatur zu Ende. Es ist keinem Koleopterologen eingefallen, der europäischen Ohrysomela americana L. einen neuen Namen zu geben, obwohl sie in America gar nicht vorkommt. Es wären nun nach meiner Ansicht diese älteren Namen zu restituiren. Es giebt aber noch mehrere andere prioritäts- berechtigte Namen. Da z. B. van der Wulp u. A. sich ent- schlossen haben, für Tipula lutescens Fabr. und Limnobia zamthoptera Meig. die resp. älteren Namen fulvipennis De G. und bifasciata Schrank einzuführen, so ist es schwer zu verstehen, weshalb Tip. gigantea Schrank ihren Namen noch behält, obwohl es von Niemandem verneint wird, dass die Art mehrere Jahre früher von Poda als T. maxima be- schrieben wurde. Westhoff führt sogar für diese Art den jüngsten Namen sinuata Fahr. ein. Dolichopeza sylvicola Curt. ist ohne jeden Zweifel identisch mit der weit früher beschriebenen Dol. (Tip.) albipes Ström. Harris, der erste, welcher das Flügelgeäder für die Systematik der Dipteren benutzte, hat in seiner „Exposition of English Insects‘‘ viele neue Arten beschrieben und abgebildet, welche nicht einmal in das Synonymen-Register aufgenommen sind. So ist z. B. Anomoea antica Wied. mit der älteren permunda Harr. identisch. Und so weiter. Ein anderes, ebenso wichtiges Nomenclaturprineip, auf welches Mik viel Gewicht legt und gegen welches viel ge- sündigt wird, ist das, dass die Namen orthographisch richtig geschrieben werden müssen. Auch wähle man bei Beschrei- bungen neuer Genera und Species nicht allzu barbarische Benennungen. Artnamen wie „butzkopf“, „knownothing“, „staff“ u. s. f,, wie sie in der Literatur vorkommen, seien der Wissenschaft fremd. Zum Ende einige Worte über das Citiren von Autor- namen. Als Meigen seine „Syst. Beschreibung‘ begann, hatte er bekanntlich Wiedemann zum Mitarbeiter. Die Einleitung des ersten Bandes ist auch sowohl von Meigen als Wiedemann unterzeichnet. In der Vorrede sagtMeigen: „Arten, die ich selbst nicht gesehen habe, ist ein j beige- setzt; Beschreibungen, die nicht von mir selbst herrühren, ist der Name des Verfassers beigefügt“. Nun finden sich 150 1887. Entomol. Nachriehten. No. 10. in dem Werke zahlreiche Arten — unter den Tipuliden z. B. nicht weniger als 18 — bei denen sowohl das Zeichen ‘ vorhanden ist, als die Beschreibungen mit Citationszeichen umgeben sind und Wiedemann ausdrücklich nach jeder Be- schreibung als der Autor derselben genannt ist. Nichts desto weniger wird überall in der Literatur Meigen als Autor bei diesen Arten citirt, und doch hat er nicht ein- mal die betreffenden Arten gesehen, geschweige denn Be- schreibungen derselben verfasst. Dass dies entschieden un- richtig ist, liegt auf der Hand; auch steht es im Gegensatz zu dem, was in ähnlichen Fällen in den anderen Insecten- ordnungen die Praxis ist.!) Anschliessend an diese allgemeinen Bemerkungen füge ich einige Notizen über drei von Drapiez beschriebene Dip- teren bei. In den Annales generales des sciences physiques 1819 und 1820 hat Drapiez drei Dipteren-Species beschrieben und abgebildet, die von keinem späteren Verfasser erwähnt sind: Tabanus alpinus, Myopa nigripes und Ochthera mela- nocephala, die erste von den Alpen, die beiden anderen von Piemont. Dank der Gefälligkeit des Herrn V. v. Röder war es möglich, die Arten näher zu bestimmen. Da Drapiez von Tabanus alpinus eine Detailzeichnung des Kopfes mit den Fühlern, sowie eine ziemlich genaue Beschreibung der- selben giebt, so ist es ersichtlich, dass diese Art ein Silveus ist. Aus dem Vorkommen auf den Alpen und der Angabe, dass das Thierchen hinten dunkler ist, lässt sich schliessen, dass es sich von den drei europäischen Arten um 8. hirtus Loew handelt. Myopa nigripes ist Glossigona bicolor Meig. Bei Ochthera melanocephala hat sich Drapiez betreffend die generische Stellung der Art sehr geirrt; sie ist eine Saltella und stimmt mit S. parmensis Rond., die jedoch nach Röder von der veränderlichen scutellaris Fall. wohl nicht specifisch verschieden ist. Fallen’s und Drapiez Benen- nungen sind vom selben Jahre; da die Fall&n’sche allgemein eingebürgert ist, so muss sie natürlich beibehalten werden. Die Synonymie dieser drei Arten wäre somit: 1) Bei dieser Gelegenheit mache ich darauf aufmerksam, dass unter den von Tengström in seinem „Bidrag‘“ beschriebenen Mikrolepidoptera aus Finland sich einige befinden, deren Be- schreibungen von Nylander herrühren, wie auch im Text ausdrücklich hervorgehoben wird, bei denen aber die meisten Autoren ebenfalls Tengström als Verfasser eitiren, obwohl die Arten ihm theilweise unbekannt waren. 18387. Entomol. Nachrichten. No. 10. 151 Silvius alpinus Drap. (1819). hirtus Loew (1858). Glossigona migripes Drap. (1819). bicolor Meig. (1824). Saltella scutellaris Fall. (1820). v. melanocephala Drap. (1820). parmensis Rond. Nebenbei mag hier erwähnt werden, dass unter den Drapiez’schen Lepidopteren eine einzige Art Priorität hat: Noctua purpurata Drap. (1819), welche nach Moeschler mit der später beschriebenen Ohariclea purpurites Tr. iden- tisch ist. 2. Ueber Spinola’s „Insetti artroidignati“. Im Theil I d. Bd. XXV der Memorie della Societä italiana delle scienze in Modena hat Spinola zwei nach einander folgende Abhandlungen unter den Titeln publieirt: „Tavola sinottica dei generi spettanti alla classe degli Insetti Artroidignati“ und „Di aleuni generi d’Insetti artroidignati nuovamente proposti“, welche nunmehr zu den bibliographischen Selten- heiten gehören. Der Band, in welchem diese Arbeiten pu- blieirt wurden, erschien vollständig 1852; es scheint aber Stäl (vgl. seine Enum. Hem.) unbekannt geblieben zu sein, dass die genannten Abhandlungen schon im Jahre 1850 unter besonderer Paginirung in den Buchhandel kamen, wie aus dem Titelblatt der Separatabdrücke erhellt. Die darin beschriebenen Gattungen und Arten datiren deshalb vom J. 1850. In Folge dessen haben die Genera Hypogomphus Spin. und Myota Spin. Priorität gegenüber Mazium Dall. und Aegius Dall. Stäl gründete 1853 auf Aelia lanceolata Fabr. die Gattung Dichelocephala, ein Name, den er noch in seiner Enumeratio beibehält, indem es ihm entgangen ist, dass Spinola im ersten der oben genannten Arbeiten p. 36 auf dieselbe Art das Genus Acoloba errichtete. Aeschrus Spin. muss für Burrhinocoris Stäl eintreten, das jüngere Genus Aeschrus Dall. dagegen einen neuen Namen bekommen. Die Synonymie dieser Gattungen wird sonach mit Angabe der typischen Arten: Myota Spin., 1850 (Aegius Dall., 1851). aerea H. Sch. Hypogomphus Spin., 1850 (Mazium Dall., 1851). rugosus Spin. Acoloba Spin., 1850 (Dichelocephala Stäl, 1853), lanceolata Fahr, 152 1887. Entomol. Nachrichten. No. 10. Aeschrus Spin., 1850 (Eurrhinocoris Stäl, 1853). inaequalis Spin. Aeschrocoris m. (Aeschrus Dall., 1851). obscurus Dall. In Stäl’s Enumeratio Hemipterorum sind folgende zwei Arten vergessen: 1. Das Phyllocephalinen-Genus Ama- cosia Spin., Alec. gen. ins. artr. (sep.) p. 78 mit der Art Am. Delegorguei Spin. 1. c. aus Südost-Africa. 2. Pentato- ma variegata Drap., Ann. gen. sc. phys. V, 122 (1820) an- geblich von Java. Die Ueberwinterung der Chermesläuse und die Lebensart der Lärchenlaus insbesondre. Von Professor Dr. L. Glaser. In mehreren Nummern der „Entomologischen Nach- richten“ von 1885 und 1886 habe ich seither über Beobach- tungen des Chermes-Lebens im Stadtpark zu Mannheim berichtet und nach und nach feststellen können, dass von gallenerzeugenden Arten sowohl, als von den gallenlosen der Lärche, bald ungeflügelte, bald geflügelte Thiere auf- treten, von denen alle Individuen nur weiblich zu sein scheinen und ohne Paarung Keimeier absetzen. Während ungeflügelte stets grössere Quantitäten solcher Eier (Lichten- stein: bourgeons pondus sous forme d’oeufs) absetzen, die sich unter eigenem Auswachsen zugleich mit einer Aus- blühung von spinnwebartigen Flocken bedecken, legen die aus deren Larven sich unter mehrmaligen Häutungen zu- letzt entwickelnden geflügelten @9 auch wieder parthenoge- netisch nur weibliche Eier dottergelber Farbe in geringer Zahl (nur bis 5), aus denen abermals flügellose Junge als allmälig sich entwickelnde Larven hervorgehen. Was aus diesen gegen das Ende des Sommer- und Herbstlebens wird, das zu erkennen bildete seither für mich die Hauptschwie- rigkeit. Es handelte sich darum 1) wie die flügellosen Jung- thiere des Spätsommers überwintern und 2) ob unter ihnen, ähnlich wie bei der Blutlaus (Schizoneura), zuletzt, sexuirte Thierchen auftreten, die ein Winterei (ein echtes ovum) her- vorbringen, oder ob die geschlechtliche Lausform hier aus- nahmsweise ganz in Wegfall kommt. Nach meinen zusammengehaltenen dies- und vorjährigen Winterbeobachtungen elaube ich dieses letztere annehmen zu müssen, und es scheint mir die nach Buckton auch von 1887. Entomol. Nachrichten. No. 10. 153 J. Lichtenstein vermuthete letztinstanzliche sexuirte Stufe als Abschluss eines längeren Metamorphosencyklus bei den Chermesläusen in der That zu fehlen, so dass hier also wirklich nur von Siebold so genannte Thelykotokie mit ab- wechselnder pädo- und orthogenetischer Erzeugung !) statt- findet, demnach Agamie ohne alle männliche Befruchtung, wie sie ja sicher auch bei Schildläusen zu Hause ist und wie sogar bei Gallwespen ja auch s. g. Heterogenese mit abwechselnd agamen und sexuellen Flügelthierformen erkannt wurde. Zu der Annahme blos „thelykotokischer Partheno- genese‘‘ zwingen mich meine diesjährigen Ueberwinterungs- beobachtungen, über die ich nachstenden Notizenbuch-Ein- trag mitzutheilen mir erlaube. 3. April 1887. „Unterhalb der Knospen junger Lärchen zeigen sich unverkennbar kleine Chermesläuse der Rinde angedrückt, schwarzblau von Farbe, von Mohnkorngrösse, unter der Loupe deutlich geringt, meist in Anzahl beisammen, oder hintereinander in derselben Zweigfurche. — Auch an solchen jungen Fichten, welche im Vorjahre mit Gallen be- haftet waren, finden sich in den Rillen der Zweigspitzen unterseits und unterhalb der Knospen gerade solche Kleine, ovale, schwarzblaue Körperchen, die daheim in der warmen Wohnstube sich deutlich zu regen begannen. Unterhalb einer oder auch einiger Knospen beisammen führen die natürlichen Zweigrillen bis auf 2 cm Entfernung von der Knospe eine ganze Anzahl solcher flügelloser Läuschen, die den Winter an Ort und Stelle in lebloser Erstarrung zu- brachten, von denen anscheinend nur einige wenige mit dem Leben davonkommen, um hernach die schwellenden Knospen zu besaugen, so dass diese sich später zu Gallen gestalten, und um zuletzt unter Ausschwitzung von weissem Filz ihre Keimeier unterseits der Knospenbasis abzusetzen. Bis jetzt ist von Filzüberzug der Läuschen weder an den Lärchen, noch an den Fichten etwas zu bemerken. Nur der blaue Schimmer der Körperchen deutet auf baldigen Beginn der Ausblühung. — Im vorigen Jahr zeigten sich um diese Zeit unterhalb der Fichtenspitzen bereits weisse Seiden- oder Filznestchen um die dasitzenden Läuse herum, nachdem sie ohnstreitig schon einige Zeit an den Knospen gesatgt und ihr Ausmass erlangt hatten.“ Meine Zweifel wegen der Art ihrer Ueberwinterung, ob 1) Vgl. Dr. G. Seidlitz’ Parthenogenesis ete., Leipzig bei E. Bidder 1872, S. 24. 154 18387. Entomol. Nachrichten. No. 10. sie im Freien unter Nadeln, oder etwa in alten, geborstenen Gallen, oder unter Bodenstreu oder in der Erde an den Wurzeln stattfindet? sind nunmehr gehoben. Es unterliegt mir jetzt keinem Zweifel mehr, dass die beiderlei Cher- mesarten im Freien unterhalb der Knospen und unterseits an den Jahrestrieben in den feinen Zweigrillen erstarrt überwintern. — Nach Dr. Seid- litz (S. 24) „überwintert eine kleine, sandkorngrosse Larve der Chermes abietis unter einer weisswolligen, selbsterzeugten Decke, indem sie sich mit ihrem Rüssel an einer jungen Knospe anheftet. Im Frühling behält sie ihre Stellung un- verändert bei, wächst unter mehrmaliger Häutung heran und legt endlich eine grosse Anzahl Eier (bis 200) dicht hinter sich ab, womit ihr Leben abschliesst.“ Diese im Wesentlichen richtige Darstellung bedarf doch einer Be- richtigung. Nach meiner mehrjährigen aufmerksamen Beo- bachtung sind den Winter über an der Knospenbasis unter- seits der Zweigspitze noch keine Gespinnst- oder Flocken- placken zu bemerken, sondern erst dann, wenn im Früh- lingsbeginn eine Pseudogyne fundatrix Lichtst. erwachsen, also nach längerer Besaugung der Zweigrinde und öfterer Häutung und nach zuletzt geschehender Besaugung der jungen Schwellknospe, an ihrem nahen unterseitigen Sitz- - platz ihren Eierhaufen absetzt. Erst das Eierhäufchen sammt der Mutter verhüllt eine wicken- oder linsenkorn- grosse Ausblühung feiner Seidenwolle. Vorher erscheinen die jungen Mütter oder Larven als leblose schwarze Punkte und zwar, wie bemerkt, in Anzahl beisammen in der feinen Rindenrille des Zweigs in der Knospennähe, was sowohl bei Ohermes abietis L. (und veridis Ratzb.), als bei Ch. larieis der Fall ist. Im Winter stockt die Weiterentwicklung der jungen Spätlarven und man glaubt unter der besten Loupe nur tote, schwärzliche Punkte vor sich zu haben, die sich aber theilweise in der Frühlingssonne wiederbeleben und dann als Gallenläuse (Ohermes abietis und veridis) die auf- brechenden Knospen anstechen, dass sie in Gallengeschwulst gerathen. Hierauf bezieht denn später die aus den Flocken- nestchen hervorgehende junge Eierbrut in Gemeinschaft die zarte junge, fast ausgewachsene Galle und nistet sich zwischen deren Fugen hindurch in den hohlen Schuppenräumen ein, um darin einen ganz besonderen Lebensabschnitt (parthe- nogenetischer oder besser keimlicher Verwandlung thelyko- tokischer Art) während des Gallenlebens durchzumachen, der bis zur Hervorbringung von lauter weiblichen Flügel- 1887. Entomol. Nachrichten. No. 10. 155 läusen (Emigranten-Pseudogynen Lichtst.) dauert. Dann folgt bis Spätsommer oder Winter auf. das Gallenleben ein flügelloses Freileben an den Zweigen mit pädogenetischer, d.h. mit von Larven ausgehender Weiterzeugung, nachdem die weiblichen Flügelläuse der Gallenzucht orthogenetisch geboren oder gelegt haben. Wie Dr. Seidlitz es ausdrückt, ist die Fortpflanzung der Chermesläuse „eine pädogenetische Parthegonese mit orthogenetischer wechselnd,“ immer aber nur „eine thelykotokische,“ d. h. nur weibliche Individuen hervorbringende. Dagegen unterscheidet sich die Lebensart der Lärchen- laus durch den Mangel gemeinsamer Gallenherbergen. Die jungen, überwinterten Larven nisten sich vielmehr nach dem Wiedererwachen im Frühling alsbald in die Spross- büschel der hervorbrechenden Lärchenknospen ein, vertheilen sich auf die einzelnen Nadeln, werden darauf freilebend zu Nymphen, die eines Tags im Mai zu Flügelläusen werden, von denen jede mitten auf ihrer Nadel etliche dottergelbe Eier (4—5 Stück) beisammen absetzt, die, in der Ferne sicht- bar, mit einem schneeweissen Flockenüberzug versehen den gemeinsamen Eindruck eines auf die Lärchen gefallenen Mehlthaus hervorbringen. Und zwar wiederholt sich im Sommer diese Mehlthauerscheinungt), weil, wie Ratzeburg beobachtete und Seidlitz bemerkt, mehrere pädogenetische Generationen auf einander folgen, so dass mehrmals geflü- selte Individuen unter noch jungen ungeflügelten Larven auftreten. Sodann fehlt bei den auf Lärchen entwickelten Flügelläusen das Festsitzen über den abgesetzten Eiern und deren Bedecken mit den Flügeln bis zum schliesslichen Tod, wie es bei den Gallenläusen der Fall ist. Vielmehr spa- zieren die Flügelläuse der Lärche nach dem Absetzen ihres Eierklümpchens auf den Nadeln noch eine kurze Weile frei umher und werden bald vom Wind verweht, so dass es schwer hält — wie es mir erging — auf den wie mit Mehl- thau bedeckten Kronen der jungen Lärchen überhaupt ge- flügelte Läuse wahrzunehmen, wenn nicht etwa ein an einem Spinnfaden hängendes totes Exemplar zufällig in’s Auge fällt. Ausser Flügelläusen der Lärchen bringen aber un- seflügelte Q@ gleichfalls mit Flocken sich deckende und zwar viel zahlreichere, viele Dutzend zählende, an der Basis etwas gestielte Keimeier darauf hervor. Ein Notizenbuch- 1) S. meinen Beitrag „Nachträgliches“ ete. in „Entomol. Nach- richten Nr. 16, 1886. 156 1887. Entomol. Nachrichten. No. 10. eintrag vom 1. August v. J. lautet: An den Lärchen noch flockige Eierhäufchen mit dabei befindlichen flügellosen @@ (Keimeier, gebüschelt stehend). Auch punktgrosse, schwarze Jungthierchen an den grünen, zarten Trieben; vom 13. Aug.: Noch einzelne flockige Eierhäufchen mit dabeisitzendem ungeflügeltem 8, etwas bereift, auf noch frischen Lärchen- nadeln; vom 20. Aug.: An Lärchennadeln zugleich flockige Eierhäufchen, zahllose winzige Jungen, erwachsene und Nymphen, sowie (nach langem Suchen) einige geflügelte @9 über Eiern oder im Begriff, solche zu legen. — Unter den Lärchenflocken und oft dicht von dem spinnwebartigen Filz derselben eingehüllt sind im Sommer jedesmal, wie mir auf- gefallen ist, Gölsenmaden und kleine Blattlauslöwen (nämlich die Larven von Hemerobius- Arten) zahlreich unter den Flocken und daraus hervorgehenden Jungläusen anzutreffen, die sich mitunter ansehen, wie grössere, ungeflügelte Larven oder Nymphen der Läuse selbst. Kleinere Mittheilungen. Unter dem Titel „Beiträge zur Kenntniss der Coleopteren- Fauna Koreas, bearbeitet auf Grund der von Herm Dr. C. Gottsche während der Jahre 1833 und 1884 in Korea veranstalteten Sammlung; nebst Bemerkungen über die zoogeographischen Verhält- nisse dieses Faunengebietes und Untersuchungen über einen Sinnes- apparat im Gaumen von Misolampidius morio“ liegt eine Ab- handlung von unserem geschätzten Mitarbeiter Herrn H. J. Kolbe vor. Da bisher in zoologischer Hinsicht Korea noch eine Terra incognita war, so trägt die Bearbeitung der Gottsche’schen Aus- beute wesentlich zur Bereicherung der zoologischen Kenntnisse Ost- asiens bei. Fast gleichzeitig mit der vorliegenden erschien eine Abhandlung über die Cerambyeiden Koreas von L. Ganglbauer. Demnächst wird auch Dr. v. Heyden eine Collection koreanischer Käfer publizieren. Obgleich die der Kolbe’schen Arbeit zu Grunde liegende An- zabl von nur 150 Species einen durchgreifenden Schluss auf den Charakter der Fauna nicht gestattet, so mögen die hier daraus gezogenen Resultate doch wohl annähernd der Wirklichkeit ent- sprechen. Die erste Abtheilung oder der generelle Theil der Abhandlung g. 139— 163 enthält Mittheilungen über die geographischen und klimatologischen Verhältnisse, denen sich die faunistischen und speciell die Vergleichung mit den umliegenden Ländern anschliessen. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 10. 157 Mehr als die Hälfte der koreanischen Arten sind in Japan gefunden, während China nur ein Drittel aufweist. Der Verfasser constatirt jedoch, dass die japanischen Arten Koreas hauptsächlich klein und unscheinbar, die grösseren oder durch ihren Antheil an dem Lebensbilde der Fauna hervortretenden Formen meist auf den Continent beschränkt sind, z. B. Vertreter der Genera Gymmo- pleurus, Ateuchus, Popilia, Oallichroma, Polyzonus, Lamio- mimus, Oides ete. Wie das chinesische, ist auch das amurensisch-mandschurische Element mit einem Drittel der Gesammtzahl vertreten. Von euro- päischen Arten sind 15 aufgeführt: Dolichus flavicornis, Aniso- dactylus signatus, Ateuchus sacer (var.), @ymmopleurus Mopsus, Tenebrio picipes, Mordellistena pumila, Mylabris calida, Larinus pollinis, Olytus plebejus (var.), Strangalia arcuata, Leptura atra, Lamia textor, Olythra quadripunctata, Lina populs und Coccinella 14-punctata. Gegen 30 japanische Species sind hier zum ersten Mal vom Continent nachgewiesen; das Specielle möge man in der Abhandlung nachsehen. Obgleich die Fauna grösstentheils rein paläarktische, nament- lich sibirisch-mandschurische Gattungen enthält, so gehören zu ihr doch manche chinesich-indische, die zum Theil auch Japan bewohnen, z. B. Helota, Pheropsophus, Galerita, Planetes, Euchlora, Popilia, Phileurus, Cupes, Strongylium, Sipalus, Callichroma, Melanauster ete. Wegen der geringen Kenntniss der nordchinesischen Fauna kann die Vergleichung mit dieser erst später vollgültiger werden. Die ganz kurz nach dem Erscheinen der Kolbe’schen Abhandlung publizierte Bearbeitung nordchinesischer Käfer aus der Feder des Herrn Dr. v. Heyden erweitert bereits den Horizont. Einige Abschnitte sind vergleichend-morphologischen Unter- suchungen und den daraus gezogenen, für phylogenetische Betrach- tungen verwertheten Resultaten gewidmet. Obgleich wir mit unserer Beurtheilung dieses Capitels uns etwas reservirt verhalten wollen, so stehen wir doch einigen, z. B, den in dem Abschnitte über Damaster und Coptolabrus, p. 151—153, vorgetragenen An- sichten nicht unsympathisch gegenüber. Verfasser macht ferner bekannt, dass ein grosser Theil der nordasiatischen Chrysomelen längsrippige Flügeldecken besitze, was weder in Europa, noch in Nordamerika kaum seines Gleichen hat; Verfasser schliesst daraus, dass die nordasiatischen Chrysomelen grösstentheils auf einer tieferen Stufe der Entwicklung stehen geblieben sind. Es ist hierzu auf die von Kolbe 1886 publizierte Abhandlung „die Zwischenräume zwischen den Punktstreifen der punktirt-gestreiften Flügeldecken 158 1887. Entomol. Nachrichten. No. 10. der Coleoptera als rudimentäre Rippen aufgefasst“ zu verweisen. Da dergleichen vergleichend- morphologische Untersuchungen von den Coleopterologen meist völlig vernachlässigt werden, so ist die Berücksichtigung derselben ein werthvoller Factor für den Fortschritt in der Entomologie. Ablehnend verhalten wir uns indess zu den daraus gezogenen Schlussfolgerungen, da dieselben nach unserem Dafürhalten meist eine noch nicht genügende Basis haben. Der Sinnesapparat im Gaumen von Misolampidius (Tene- brionidae) ist auf p. 158—163 behandelt. Nach einer Darlegung der morphologischen, auf der ersten Tafel, Fig. 1—10, dargestellten Verhältnisse der Gaumenhaut, welche eine grosse Anzahl von Pa- pillengruben aufweist, die bei den Coleopteren noch wenig beachtet sind, geht der Verfasser zu einer Vergleichung derselben mit den sehr ähnlichen Papillengruben an den Palpen, namentlich auf dem weichen Apicaltheil des letzten Gliedes über und glaubt, dass der Apparat des Gaumens wahrscheinlich die Geschmacks-, der der Palpen die Geruchsfunctionen: vollzieht. Auf pg. 163—230 sind die Species aufgezählt und theilweise beschrieben; bei jeder ist das Vorkommen verzeichnet; eine Anzahl von Arten sind als neu beschrieben. Pg. 231-236 enthält eine Tabelle über die Verbreitung der behandelten Arten. Ein Theil der neuen Arten ist abgebildet. (Archiv f. Naturgesch. Berlin 1886 g. 139 —240, Taf. X und XI.) Herr Dr. Ernst Hofmann in Stuttgart theilt unter dem 21. April 1887 mit, dass das K. Naturalienkabinet in Stuttgart vor Kurzem aus Quittah in West-Africa vom Missionar Spieth ein Delos- toma exhalten hat, dessen Rücken ganz mit Eiern bedeckt ist; danach würde die Angabe im 5. Hefte der entomolog. Nachrichten 1887 pag. 78, dass die Dbelostoma-Arten ihre Eier in Klumpen unter Klötzen längs dem Rande der Teiche ablegen, nicht durch- greifend richtig sein. ) Die Wurzellaus Tychea Phaseoli Pass., welche im Herbste 1885 in Deutschland zum ersten Male schädlich auf der Kartoffel- pflanze aufgetreten ist, hat nun auch ziemlich bedeutende Verheerungen . in den Bohnenfeldern im Sommer 1886 bei Gran (Mittelungarn) angerichtet (Vergl. Dr. G6za von Horväth, Rovartani Lapok, 3. Jahrg., 1886, Seite 225 und XXVIM). Zu 1887. Entomol. Nachriehten. No. 10. 159 Nach W. Lublinski hat ein 46 Jahre alter Patient wohl 1000 Maden der Stubenfliege (Musca domestica) im Alter von 8—14 Tagen ausgebrochen, nachdem der Kranke von Ende Juli bis Mitte August fast nur rohes (und wahrscheinlich bereits Eier- oder Madenhaltiges) Fleisch genossen hatte. Nach Gerhardt hat ferner eine Frau nach Genuss von Himbeeren und nach mehrtägigen Magenschmerzen Fliegenmaden ‚in ziemlicher Zahl“, eine andere Frau vom Lande (wahrscheinlich mit Kohl und kalter Mehlspeise in den Körper gelangte) Maden der „Anthomyia scalaris oder cani- cularis“ erbrochen. Lippmann endlich hat durch Ausspritzung 6—8 Fliegenmaden aus dem äusseren Gehörgange eines Patienten entfernt und aus der Kopfwunde eines Kindes in einem förmlichen Krater 10 Fliegenmaden von 1,5 cm. Länge mit lebhaften Be- wegungen hervorgeholt, nach deren Entfernung die Wunde schnell verheilte (Siehe: Verhandlungen des Vereins für innere Medizin zu Berlin, 5. Jahrgang, 1835 —86, 1886, Seite 92 —97). Litteratur. Handwörterbuch der Zoolosie Unter Mit- wirkung von Prof. Dr. von Dalla Torre in Inns- bruck bearbeitet von Dr. Friedrich Knauer. Mit ) Tafeln, Gr. Octav, XIV und 828 Seiten, M. 20. Das vorliegende, für nicht schriftstellerisch thätige Lehrer der Naturgeschichte, den gebildeten Laien und alle Jene, denen die An- schäffung des bei Trewendt in Breslau erscheinenden Handwörter- buches der Zoologie, Anthropologie und Ethnologie zu kostspielig ist, hauptsächlich bestimmte Nachschlagebuch zeigt so recht, zu welchem Umfange das auch dem Nichtfachmann wichtige zoologische Wissen bereits angewachsen ist. Es hat den beiden Verfassern, von denen Dalla Torre einen Theil der Wirbellosen, Knauer das Uebrige bearbeitete, absolut fern gelegen, die zahllosen Arten der Thiere mehr oder weniger vollständig aufzuführen, da die Fülle der- selben fast unerschöpflich ist; wird doch die Zahl der bekannten Wirbelthiere auf 25000, der Schnecken auf 16000, der Krebse auf 5600, der Würmer auf 5500, die der Insecten sogar auf 200 000 lebende Arten angegeben. Abgeseben von der durchweg vertretenen irrigen Annahme, dass die Insecten erst im Carbon aufgetreten seien, stehen die entomologischen Artikel im Allgemeinen auf der Höhe der Zeit. The Entomologist. An illustrated Journal of general Entomology. Edited by John T. Carrington. Lon- don. No. 287. (Vol. XX.) April 1887. 160 1887. Entomol. Nachrichten. No. 10. Inhalt: South, R., Notes on the genus Lycaena; continned. (With colo- ured plate.) Pg. 73. — Weir, J. J., On Melanism. Pg. 85. — Weniger, J. A., On the sexes of Lepidopterous Larvae (with illustration). Pg. 87. — St. John, J. S., Lepidoptera of South Buckinghamshire. Pg. 89. — Smith, B., Notes on the Notodontidae.e Pg. 91. — Coste, F. H. P., On Collections of Lepidoptera.. Pg. 93. — Carrington, J. T., Colleeting British Clear-winged Lepidoptera.. Pg. 96. — Ento- mological Notes, Captures ete. Pg. 105. — Societies. Pg. ‘116. — Reviews. Pg. 118. Entomologica Americana. A monthly Journal, devoted to Entomology in general. Editor: John B. Smith. Asst. editor: Geo. D. Hulst. Brooklyn. Vol. U. No. Om 18877 Inhalt: Bollman, C. H., Description of new genera of North American Myriapoda (Julidae).. Pg. 225. — Uhler, P. R., Observations on some North American Capsidae. Pg. 229. — Hagen, H. A., The larva of Ptinus Latro Fabr. Pg. 232. — Riley, C. V., Mr. Hulst’s observations on Pronuba Yuccasella. Pe. 233. — Hulst, G. D., Remarks upon Prof. Riley’s strictures. Pg. 236. — Society News. Pg. 238. Revue d’Entomologie publice par la Societe francaise d’Entomologie. Redacteur A. Fauvel, Caen. Tome VI. 1837 Ne! Inhalt: Raffray, A., Additions et corrections aux Pselaphides nouveaux ou peu connus. (Avec 2 planches). Pg. 61. Bleuse, L., Dytiseide nouveau pour la faune francaise. Pg. 62. Dodero, A., Description d’une nouvelle espece de Cephennium. Pg. 63. Montandon, A. L., Description d’Hemipteres -Höteropteres nou- veaux et Notes sur quelques H&mipteres recueillis par M. Bedel en Algerie (1386). Pg. 64. Horvath, G., Notes additionnelles sur les H&mipteres-Het6ropteres des environs de Gorice (Ilyrie).. Pg. 68. Fauvel, A., Rectifications au Catalogus Coleopterorum Europae et Caucasi (suite). Pg. 75. Gobert, E., Catalogue des Dipteres de France. Pg. 17—32. Faune Gallo-Rhenane. Col&opteres. Malacodermes (suite) par J. Bourgeois. Pg. 133—140. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg a Gefälliger Beachtung empfohlen! Den Mitarbeitern der ‚‚Entomologisechen Nachrichten‘ werden 20 Separatdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das ganze Jahr zu entrichten. Inserate derjenigen Inserenten, die frühere BRech- nungen noch nicht beglichen haben, werden keine Beach- tung finden. Die Herren Einsender von Tausch- etc. Anzeigen werden ergebenst ersucht, die Anzeigen auf ein besonderes Blatt, nicht aber in den Text von Briefen oder Postkarten, vor allen Dingen aber leserlich zu schreiben. Wir bitten die g. Leser zu berücksichtigen, dass allen Anfragen an die Redaction oder an die Veerlagsbuchhandlung (Expedition) über anonyme Inse- rate eine Freimarke für die Rückantwort beizulegen ist. Berlin, N.W., Carlstrasse ıı. R. Friedländer & Sohn. | RUERERRRRESRER LEN TITSRTEREN INEENERT FERNEN) Preis-Ermässigung! Wir liefern nachstehende, wiehtige forstentomologische Schrift: Die Weisstannen-Triebwickler, Tortriec murinana Hübner, Steganoptycha rufimitrana Herrich-Schäffer und ihr Auftreten in den Forsten von Nieder-Oester- reich, Mähren und Schlesien während des letztabge- laufenen Decenniums. Von Fritz A. Wachtl. [65 Mit 5 Tabellen und ı2 Tafeln in Farbendruck und Lithographie. Anstatt für Mark 12 — für Mark 4. Die Ausstattung derselben ist eine vorzügliche. Auszug a. d. Zeitschr. f. Forst- u. Jagdwesen Mai 1882: Herr Oberförster Wachtl hat sich durch dasselbe ein bleibendes Verdienst erworben, indem er der heillosen Confusion, welche wie eine undurchsichtige Hülle auf einigen forstschädlichen Nadelholz- Wicklern ruhte, mit einem Schlage ein Ende bereitete. — Altum. Leipzig, Königstr. 25, April 1887. Herbich & Bapsilber, Buchhandlung. BERRERFETSERINETZNTERRT EN THE ENTOMOLOGIST: AN ILLUSTRATED JOURNAL OF BRITISH ENTOMOLOGY Edited by Joan T. CARRINGToN, With the Assistance of “ Freberick Boxp, F.Z.S. Jouxn A. Power, M.D. [65 EpwaArn A. Fırca, F.L.S. J- JENNER Weir, F.L.S. F. BUCHAnAn Wuüıte, M.D. . Contains Artieles by well-known Entomologists on all Branches of the Science: on In- sects injurious or beneficial to Farm or Garden; Notes on Habits, Life-Histories; occurence of Rarities, &c.; there are Monthly Lists of Duplicates and Desiderata. Numerous Woodcut Illustrations, to the printing of which especial attention is given, and occasional Lithographed and Chromo-Lithographed Plates. KR Erscheint am 1. jeden Monats. Subscriptionspreis jährlich 6 Shilling (Mark) zahlbar an West, Newman & Co., 54 Hatton Garden, London. SIMPKIN, MARSHALL, & CO., Stationers’ Hall Court LONDON. R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Carlstrasse 1. In unserm Verlage erschien soeben: Catalogus etymologicus Coleopterorum et Lepidopterorum. Erklärendes und verdeutschendes Namenverzeichniss der Käfer und Schmetterlinge für Liebhaber und wissenschaftliche Sammler systematisch und alphabetisch zusammengestellt von Prof. Dr. L. Glaser. 8°. 396 S. Preis brosch. 4 M. 80 Pf., elegant in Leinwand gebunden 5 M. 60 Pf. Dieses Werk füllt eine Lücke in unserer Fachlitteratur aus. Es ist un- entbehrlich für jeden, der sich als Dilettant oder wissenschaftlich mit der En- tomologie beschäftigt, da er die Bildung und Ableitung der gebrauchten Namen erläutert und Auch den nicht Sprachkundigen durch Angabe des richtigen Accents die Aussprache erleichtert. BERLIN. R. FRIEDLÄNDER & SOHN. Neue entomologische Lager- Cataloge m von R. FRIEDLÄNDER & SOHN in Berlin. Entomologie I. (No. 374.) Scripta miscellanea entomologica. Insecta fossilia. Coleoptera. 58 Seiten. Entomologie Il. Lepidoptere. (No. 375.) 34 Seiten. Entomologie Ill. Hymenoptera, Nevroptera, Orthoptera, Diptera, Hemiptera. (No. 376.) 44 Seiten. Auf directes Verlangen werden diese Cataloge gesandt. R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W. 6, Carlstrasse Lin [69 Von uns ist zu beziehen: Ueber Speienellnlisen au Insecten n A. Knüp Mit 2 Tafeln. 1887. SEN Ark 2,50. Wir liefern ferner zum ermässigten Preise von 6 Mark neue Exemplare von Die Pflanzenfeinde aus der Klasse der Insekten. Von J. HI. Kaltenbach. Ein Grossoctav-Band von 848 Seiten mit zahlreichen Holzschnitten. 1874. (Ladenpreis 12!/, Mark.) Nach Verkauf einer bestimmten Anzahl von Exemplaren tritt der ursprüngliche Laden- preis wieder ein. Verlag von R. FRIEDLÄNDER & SOHN in Berlin, N.W. 6, Carlstr ı1. Wir liefern bis auf Weiteres zum ermässigten Preise von 24 Mark (anstatt des Ladenpreises von 42 Mark) Apidae Europaeae per genera, species et varietates N atque descriptae [70 a lı. 0. Schmiedeknecht. Continens Genera: Ra Bombus, Psithyrus, Andrena, Anthocopa, Anthophora, Apis, Chelostoma, Megachile, Osmia. 2 volumina in-8. maj. cum 17. tabb. aön. 1882 — 86. [67 L——————————————————— EEE Mit einer Beilage von der (reutz’schen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. E; E DRAN Heft XI. = “ XII. Jahrgang 183”. EV] 2 M/BE Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. ®. Marsch in Berlin. nnnnnnnnnannn Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei directer Franco-Versendung unter Kreuzband dureh die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 fıs. 50 cent... Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von 1/4 Bogen (4 Octav-Seiten) 8 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N. Strelitzerstr. 13, oder durch die Verlagshandlung erbeten, sonstige geschäftliche Mittheilungen, sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. XI. Müller, Fritz, Zur Kenntniss der Feigenwespen . . . . 161 Dewitz,H., Präparation und Aufbewahrung des entschuppten Schmetterlingsflügels.. (Mit Holzschnitt.). . . ......164 Stein, R. v., Tenthredinologische Studien. XII. . . : ... 165 eiserne Mütkhellungenn ı.2 a Lena LE 7 EI RESTERNER io a N A AO RE RER OR En 770 Berlin R. Friedländer & Sohn N.W., Carlstr. 11 \ R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W. 6, Carlstrasse 11. Soeben erschien, und ist nur von uns zu beziehen : Memoires sun. les Lepidopteres rediges par N. M. Romanoff. Tome III. / St. Pötersbourg 1837. 4. 419 pg. avec 17 planches coloriees et 2 cartes. Preis 50 Mark. INHALT: Romanoff, N. M., Les Lepidopteres de la Transcaucasie, Partie III. Pg. ı — 49, avec Dlanches 1,2: Christoph, H.. Tepidoptera aus dem Achal-Tekke-Gebiete. Theil II. Pg. 50—125, mit den Tafeln 3—5. Staudinger, 0.. Neue Arten und Varietäten von Lepidopteren aus dem Amur- Gebiete. Pg: 126—232, mit den Tafeln 6—-12, 16, 17. Fixsen, (., Lepidoptera aus Korea. Pg. 233 — 356, mit den Tafeln 13—15 und I Karte. 6Grumm- 6rshimailo, 6., Bericht über meine Reise in das östliche Buchara (Correspondenz; mit I Karte). Nebst Anhang: Diagnosen einiger neuen Species. Pg. 357 —402. Alpheraky, $S., Diagnoses de quelques L£pidopteres inedits du Thibet. Pg. 403 — 406. Table alphabetique des noms de genres, d’especes, de varietes et d’aber- rations, mentionnes dans ce volume. Pg. 407—419. Gleich den beiden ersten Bänden ist auch dieser neue Band mit wahr- haft fürstlicher Pracht ausgestattet; die von Castelli gestochenen Tafeln sind auf das Sorgfältigste und so getreu colorirt, dass sie als Ersatz für Typen gelten können. Nur eine kleine Anzahl von Exemplaren dieses Prachtwerkes ist für den Verkauf bestimmt. — Von den in den Jahren 1884 u. 1885 erschienenen beiden ersten Bänden der ‚„Memoires sur les Lepidopteres‘‘ sind noch einige wenige Exemplare vor- handen. Band I. — 181 pg. avec Io planches color. — Preis 30 M., enthält: Romanoff, N. M., Les Lepidopteres de la Transcaucasie. Partie I. Pg. 1— 92 avec 5 planches coloriees et I carte. Christoph, H., Lepidoptera aus dem Achal-Tekke-Gebiete. Theil I. Pg. 93 — 138 mit 3 colorirten Kupfertafeln. Staudinger, 0., Beitrag zur Kenntniss der Lepidopteren- Fauna des Achal- Tekke-Gebiets. Pg. 139—154 mit I colorirten Kupfertafel. Snellen, P. €. T., Un! nouveau genre de Pyralides. Pg. 155 — I6I avec I planche coloriee. Grumm-Grshimailo, Lepidopterologische Mittheilungen. Pg. 162—173. Table alphabetique des noms de genres, d’especes, de varietes et d’aberations, mentionnes dans ce volume. — Band II. — 262 pg. avec 16 planches coloriees. — Preis 40 Mark, enthält: Romanoff, N. M., Les Lepidopteres de la Transcaucasie. Partie II. Pg. ı— I1d, avec planches I—5 et 14. Christoph, H., Lepidoptera aus dem Achal- Tekke- Gebiete. Theil II. Pg. 119 — u mit den Tafeln 6-8 und I5. Heylaerts, F. J. M., Description d’un genre nouveau et d’une espece nouvelle appartenant aux Cossina HS. Pg. 172-175, avec planche 9 fig. 1. — Psychides nouvelles ou moins connues de l’Empire Russe. Pg. 176-194, avec planche 9, figures 2—12, et planche Io. Snellen, P. C. T., Description d’un nouveau genre de Pyralides. Pg. 195— 200, avec planche II. Christoph, H., Schmetterlinge aus Nord-Persien. Pg. 201--207, mit den Taf. 12 und 13. Erschoff. N., Verzeichniss von Schmetterlingen aus Central-Sibirien. Pg. 208 — 211, mit Tafel 16. 6rumm-6Grshimailo, Gr., Bericht über meine Reise in das Alai-Gebiet (Corre- spondenz). Pg. 212—247. Table alphabetique des noms de genres, d’especes, de varietes et d’aberrations mnentiones dans ce volume. Pg. 248—262. Entomologisehe Naechriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XIII. Jahrg. Juni 188%. Nr. 11. Zur Kenntniss der Feigenwespen. Von Dr. Fritz Müller. Durch die Güte des Herrn Dr. Emil A. Göldi erhielt ich Feigenwespen, die derselbe Ende Januar bei Aldeia de Pedra (Provinz Rio de Janeiro) von einem am Ufer des unteren Parahyba wachsenden Baume gesammelt hatte. Es waren zwei Arten der Gattung Critogaster —Tri- chaulus), die wahrscheinlich beide verschieden sind von den drei am Itajahy vorkommenden Arten. Die eine, Crito- saster flavescens, erinnert durch ihre helle gelbliche Farbe an Cr. piliventris; sie unterscheidet sich von ihr durch völligen Mangel des grünlichen Metallglanzes, der bei letzterer noch einige Stellen von Brust und Hinterleib ziert, durch einen kleinen schwarzen Fleck an der Seite des Hinterleibes, wo an gleicher Stelle Cr. piliventris einen grossen, unten breiteren, birnförmigen Fleck besitzt, durch geringere Grösse (Cr. flavescens etwa 1,6 — Cr. pili- ventris etwa 2,5 mm. lang), vor allem aber durch die weit kürzere Stachelscheide, die kaum um die Hälfte länger ist als der Körper, dagegen bei Cr. piliventris etwa drei- fache Körperlänge erreicht und bis über 7 mm. lang wird, also 3 mal so lang wie bei Cr. flavescens. Die zweite Art, Cr. Göldiana, ist der Cr. nuda sehr ähnlich in Färbung, wie durch die kurze etwa mit dem Körper gleich lange Stachelscheide (in den gemessenen Stücken zwischen %, und °/, der Körperlänge schwankend); ich weiss für jetzt nur die stets weit geringere Grösse (1,7 mm.; bei Or. nuda 2,5 mm.) und den auffallend schlankeren Körper als Unterschied anzugeben und muss die Entscheidung, ob es wirklich eine von Cr. nuda verschiedene Art sei, Fachmännern überlassen. — Von Cr. flavescens wurde zwischen den @ auch ein geflügeltes, den @ ganz ähnliches Sg gefunden, dagegen unter den zahlreichen @ von Cr. Göl- diana vergeblich nach einem solchen gesucht. Ausserdem 11 162 1887. Entomol. Nachrichten. No. 11. fanden sich eine Anzahl flügelloser $ denen von Cr. pili- ventris sehr ähnlich und anscheinend alle derselben Art angehörig. Bei der überraschenden Menge verschiedener Wespen, die am Itajahy aus wenigen Feigenarten gesammelt wurden, — zu den von G. Mayr beschriebenen sind inzwischen noch mehrere neue Arten und selbst Gattungen gekommen, — steht zu erwarten, dass in dem weiten, an Feigenarten so reichen Brasilien noch viel des Neuen auf diesem Gebiete zu finden ist. Also nicht, weil es sich um neue Arten handelt, sondern weil er für mehrere an die Naturgeschichte der Feigenwespen sich knüpfende Fragen besonders werthvoll ist, schien mir Göldi’s Fund eine kurze Besprechung zu ver- dienen. Da ist zunächst die Frage nach dem Bestehen eines Zusammenhanges zwischen den verwandtschaftlichen Bezie- hungen der verschiedenen Feigenwespen und denen der von ihnen bewohnten Feigen. Die Feigenbäume Südamericas vertheilen sich unter die beiden Gruppen oder Untergattungen Urostigma und Pharmacosycea, erstere mit einem ein- zigen, letztere mit zwei Staubfäden in den $ Blumen. In den Feigen der Urostigma-arten wurden am Itajahy Bla- stophaga und Tetragonaspis nebst verschiedenen an- deren Wespengattungen gefunden; in denen unserer Phar- macosycea war Blastophaga durch Tetrapus, sowie Tetragonaspis durch Critogaster vertreten, und neben diesen beiden Gattungen kamen bis jetzt keinerlei andere Wespen vor. Da das Auskriechen der Wespen mit dem Blühen der $ Blumen zusammenfällt, war es leicht, an den von Göldi übersandten Feigen festzustellen, dass sie zu Pharmacosycea gehören. Es gewinnt dadurch die von mir ausgesprochene Vermuthung bedeutend an Wahrschein- lichkeit, dass Critogaster (= Trichaulus) eine der Pharmacosycea-gruppe eigenthümliche Wespengattung sei. Eine zweite wichtige Frage ist die, welche Feigenwespen als Gallenerzeuger, welche als Schmarotzer der Gallener- zeuger zu betrachten seien. Aus Gründen, die ich hier nicht wiederholen will, hielt ich Critogaster und Tetra- gonaspis für Gallenerzeuger. Diese Ansicht erhält durch Göldi’s Fund eine unerwartete Bestätigung. In allen den zahlreichen von ihm untersuchten Feigen wurden nur die oben erwähnten Critogaster, dagegen kein einziger Tetra- pus gefunden. Dass all die zahlreichen Gallenblüthen in all den zahllosen Feigen eines ganzen Baumes zuerst mit 1887. Entomol: Nachrichten. No. 11. 163 Tetrapus-eiern belegt, und dass die Tetrapuslarven allesammt durch schmarotzende Critogaster verzehrt worden seien, wäre eine Annahme, deren an Unmöglichkeit srenzende Unwahrscheinlichkeit ohne Weiteres einleuchtet. — Soviel ich weiss, ist bis jetzt ein einziger ähnlicher Fall bekannt geworden. Wie Paul Mayer!) berichtet, erzählt Leclerc, Arzt am Fort Napoleon in Kabylien, von einem Baume von Ficus Carica, auf dem sich nur Philotry- pesis befand, die dort unsere Critogaster und Tetra- gonaspis vertritt. Eine weitere Frage ist die nach der Bedeutung der ver- schiedenen Fruchtgallen erzeugenden Wespen für die Be- stäubung der Samenblüthen der Feigen. Die wichtigsten und wirksamsten Bestäubungsvermittler sind ohne Frage die Aganinen (Blastophaga, Tetrapus u. s. w.), die einzigen, deren @ in die jungen Feigen hineinkriechen, während Philo- trypesis, Critogaster, Tetragonaspis u. Ss. w. nur die Stachelscheide in das Auge der Feige einführen. Tetra- gonaspis scheint nach meinen bisherigen Erfahrungen fast nie Bestäubung zu bewirken; die Stachelscheide ist bei dieser Gattung nackt oder doch fast haarlos, so dass nur selten Blüthenstaub an ihr haften wird. Bei Critogaster ist die Stacheischeide dicht behaart und daher viel geeigne- ter zur Uebertragung von Blüthenstaub und dem entsprechend habe ich in Feigen, die nur von Critogaster singularis bewohnt waren, stets gute, wenn auch wenig zahlreiche Samen gefunden. — In den ersten Feigen, die mir Göldi mit den Wespen schickte, suchte ich vergeblich nach Samen; später war er so freundlich, mir seinen ganzen ansehnlichen Feigenvorrath zu überlassen, in welchem ich eine verhältniss- mässig sehr geringe Zahl guter, keimhaltiger Samen antraf; da die Samen, wie die Feigen selbst, sehr klein sind (letztere von etwa 9 mm. Durchm.), mag ich manchen Samen über- sehen haben; jedenfalls aber ist die Bestäubung der Feigen eine bei weitem dürftigere gewesen, als man bei der dicht- Den mrten Stachelscheide der beiden Arten hätte erwarten sollen. Blumenau, Santa Catharina, Brazil 23/3 87. 1) Mittheilungen aus der zool. Station zu Neapel. III. S. 586. a I 164 1887. Entomol. Nachrichten. No. 11. Präparation und Aufbewahrung des entschuppten Schmetterlingsflügels. Von Dr. H. Dewitz. Das einfachste von allen Mitteln zur Entfärbung und auch Entfernung der Schuppen behufs Studiums des Flügel- geäders ist nach meinem Dafürhalten eine Lösung unter- chlorigsauren Natrons, Eau de Javelle, welches in jeder Apotheke und Droguenhandlung vorräthig gehalten wird. — Man schneidet die beiden Flügel einer Seite mit scharfer spitzer Scheere dicht am Körper ab und lest sie in die Flüssigkeit. Man thut gut, sie vorher mit Alkohol zu begiessen, da dann ein viel schnelleres Benetzen durch das unterchlorigsaure Natron statt- findet. Sind die Flügel soweit ent- färbt, dass man das Geäder deut- lich wahrnimmt, so bringt man dieselben in ein Gefäss mit Wasser, wo sie eine Stunde verweilen. Jetzt schiebe man ein viereckiges Glasstück (a), Objectträger, unter und hebe hiemit die Flügel aus dem Wasser. Man schiebe sie so, dass Ober- und Unterflügel dicht neben einander und in der Mitte des Objectträgers zu liegen kom- men, lasse das Wasser ablaufen und bereinige das Glas mit einem Leinentuche, welches man über die Spitze des rechten Zeigefingers legt. Die Flügel liegen, nachdem sie getrocknet sind, voll- kommen fest, doch kann man bei grösseren Thieren die Flügelwurzel auch noch befestigen durch Aufbringen eines Tropfens flüssiger warmer Hausenblasenlösung. Letztere wird bereitet, indem man ein Stück fester Hausenblase in einem Porzellanschälchen in Wasser kocht. — Nachdem die Flügel vollkommen trocken sind, wird ein rechteckig zugeschnittenes dünneres Glasstück (c), dessen Grösse die von den Flügeln eingenommene Fläche etwas überragt, zum Schutz der Flügel über denselben angebracht. Objectträger a mit aufgeklebten Pappleisten b, auf welchen ein Glasstück ce ruht, so dass eine die Flügel schützende Zelle be gebildet wird. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 11. 165 Je nach der Dicke der Adern schneidet man aus Carton- papier oder Pappe sehr schmale Streifen, Leisten (b), welche man auf einer der beiden Flächen des aufzulegenden Glas- stückes unmittelbar an den vier Rändern desselben mit heisser Hausenblase festklebt, so dass die Leisten einen zusammenhängenden Rahmen (b) bilden. Ist die Klebe- Hüssigkeit getrocknet, so bestreicht man die freie Seite der Leisten mit heisser Hausenblasenlösung und lest diese Seite so auf den Öbjectträger (a), dass die auf diese Weise her- gestellte, den Flügel schützende Zelle (be) sich in der Mitte des Objectträgers befindet. Kleinere Flügel kann man auch in Kanada-Balsam ein- betten. Sind sie auf dem Objectträger vollständig ausge- trocknet, was nach 1 bis 2 Tagen eingetreten ist, so lässt man etwas Balsam auffliessen und legt ein mikroskopisches Deckgläschen von entsprechender Grösse auf. Für die ersten Monate ist es erforderlich, für die Folge gut, wenn die Präparate in wagerechter Lage aufbewahrt werden, da es lange dauert bis der Balsam so fest geworden ist, dass er auch bei senkrechter Lage nicht ausfliesst. Für kleinere und mittlere Schmetterlinge bis zur Grösse der Prorsa reichen Objectträger von englischem Format aus (0,072 m lang und 0,024 m breit). Dieselben kann man sehr bequem in Kästchen aufbe- wahren, welche Theodor Schröter in Leipzig, grosse Wind- mühlenstrasse 27, zu billigen Preisen herstellt. Im Innern der Kästchen befinden sich an zwei Wänden Leisten, zwischen welche die Objectträger eingeschoben werden, so dass ein Berühren und Beschädigen der Präparate auch beim Trans- port verhindert wird. Uebrigens fertigt Herr Schröter die Kästchen in jedem Formate an, so dass man auch die grössten Objectträger, welche man für die Flügel grosser Schmetterlinge ver- wendet, in solchen Kästchen aufbewahren kann. Tenthredinologische Studien XIl. von Dr. Richard R. v. Stein in Chodau. Synonymische Bemerkungen. 1. Allantus excellens Knw., Wien. Entomol. Ztg. 1886, p. 17 n. 1 ist der bekannte Allantus annulatus Kl. Konow’s Beschreibung des @ stimmt vollkommen mit Klug’s 166 1887. Entomol. Nachrichten. No. 11. Beschreibung überein. Unbegreiflich erscheint mir wie Herr Konow die Farbe der Oberlippe und des Kopfschildchens als „albidus“ bezeichnen konnte, da diese Theile fast die- selbe hellschwefelgelbe Farbe haben, wie die übrigen gelb- gefärbten Körpertheile. Solche ungenauen Farbenangaben beirren. 2. Blennocampa luteiventris Kl. ist nicht gleich Phyllotoma fuscipennis Fall. Thomson hat zuerst für die allgemein bekannte Klug’sche Art Tenthredo (Allantus) lu- teiventris den Namen fuscipennis eingeführt und ihm sind hierin, gewiss ohne genauere Prüfung der Originalarbeit Cameron, Andre, Brischke und Andere gefolgt. Klug’s Name hat unbestritten die Priorität, denn er beschreibt seine Art 1818 p. 104 n. 23 (Magaz. d. naturf. Fr. Jahrg. VIII p. 56 n. 23), dagegen erscheint bei Fallen der Name Phyllotoma fuscipennis in seiner Monographia Tenthredinidum Sueciae p. II p. 29 n. 5. erst 1829, nicht dagegen in seinem Försök till uppställning och beskrifning 1807 — 1808. Andre giebt für den Namen Blennocampa fuscipennis Fall. die Jahreszahl 1807 an, da aber die in seinem syno- nymischen Catalog angeführte Quelle dafür (1807, 100) un- bedingt einen, wenn nicht mehrere Druckfehler oder Irr- thümer enthält, kann man seine Angabe nicht controlliren. Merkwürdig bleibt auch, dass alle Autoren, Andre ausge- nommen, nur Fallen’s Arbeit von 1829 citiren, dieser selbst aber in ihr nicht wie bei andern Arten seine eigene frühere Arbeit anführt, was doch gewiss der Fall sein würde, wenn er die Art schon früher einmal beschrieben hätte. Ist somit einmal erwiesen, dass Klug’s Name der allein- berechtigte ist und wiederhergestellt werden muss, so ist es anderseits auch zweifellos, dass Fallen die Klug’sche Art bei Beschreibung seiner Phyllotoma fusceipennis gar nicht vor sich gehabt hatte, diese also auch nicht gemeint haben konnte. Dies zu begründen möge Fallen’s Beschreibung folgen. Dieselbe lautet wörtlich: P. fuscipennis lutea: capite, thorace abdominisque primo segmento nigris; pedibus flavis, basi nigris; tarsis infuscatis, alis nigricantibus. Tenthredo (Allantus) luteiventris Klug. 1. c. pag. 124 (soll heissen pag. 104) 23? Hylot. assimilis Act. Holm. cit. 205. varietas Fem. Fem. Hospitatur in Umbellatis Esperöd. at rarior. P., ventrali similis, at robustior et major. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 11. 167 Antennae nigrae 9-articulatae, breves. Caput cum ore, et thorax undique nigra. Abdomen luteum: segmento primo (et interdum secundo) nigro. Pedes flavi: ad basin s. coxis nigris. Tarsi parum infuscati, minime nigro-annulati. Alae nigro-nervosae, nigredine sat distincte tinguntur. Area dis- coidalis in alis inferis unica. Hier citirt also Fallen einmal Klug’s vorzüglich be- schriebene Art, allein mit einem Fragezeichen, obgleich die King’sche Beschreibung doch so genau und ausführlich ist, dass die Art, falls sie Jemand vor Augen hatte, gar nicht zu verkennen war, ferner eine pg. 205 des „Försök“ im Anhang zu Hylotoma assimilis beschriebene Varietät (Fe- minam vidi — heisst es dort — thorace undiqne nigro prae- ditam, abdominisque segmentis supra in medio fuscis), welche letztere ebenfalls mit Klug’s Art übereingestimmt haben könnte. Kehren wir nun zu Fallens oben mitgetheilter Be- schreibung zurück. Dass Fallen des .dunkeln Afters und der dunkeln Mittelpunkte auf den Rückensegmenten gar nicht erwähnt, erweckt schon den Verdacht, dass er nicht die Tenthredo luteiventris vor sich gehabt hat; er nennt den Hinterleib gelb: das 1. und bisweilen auch das 2. Seg- ment schwarz u. p. 26 sagt er über die nachfolgenden Arten, zu denen auch seine fuseipennis gehört, ausdrücklich: Ab- domen in nostris speciebus aut flavum, aut nigrum, imma- eulatum. Weiterhin nennt er in seiner Beschreibung die Beine gelb: am Grunde oder an den Hüften schwarz. Die Tarsen wenig gebräunt, sehr schwach schwarz-geringelt. Nun sind aber bei unserer Klug’schen Art die 4 Vorderschenkel am Grunde breit, alle Schenkelringe ganz schwarz, sämmtliche Tarsen dunkelschwarzbraun, fast schwarz, was mit Fallen’s Angaben durchaus nicht in Einklang zu bringen ist. Schliesslich giebt Fallen an: „Hospitatur in Umbellatis“. Unter den vielen hundert Blennocampa luteiventris Kl., die ich bisher gefangen, habe ich noch nicht ein einziges Exem- plar auf Umbellaten gefunden, sondern stets auf Wiesen, meist feuchten, sumpfigen Waldwiesen, wo die Thiere meist tief im Grase oder an Binsen sassen und mit dem Netze geschöpft wurden. Die Flugzeit der Art fällt bei uns zwischen den 4. Mai und 1. Juli, am häufigsten ist sie von Mitte Mai bis Mitte Juni, zu einer Zeit also, wo die Um- belliferen, Kümmel ausgenommen, kaum noch in Blüthe stehen. So lange nicht nachgewiesen wird, dass Fallen vor dem Jahre 1818 die Art gut und kenntlich beschrieben hat, muss DZ 168 1887. Entomol. Nachrichten. No. 11. also Klug’s Name Geltung behalten ; übrigens hat nach Klug und vor Fallen noch Lepeletier die Art unter dem gleichen Namen T. fuscipennis beschrieben (p. 107 n. 307 seiner Monographie). Es möge mir gestattet sein, an die Geschichte des Art- namens noch einige Bemerkungen über die Art selbst zu knüpfen. Mir sind während zwölfjährigen fleissigen Blatt- wespensammelns viele hundert Exemplaren dieser Art durch die Hände gegangen, aber ausschliesslich @, auch in allen mir zugänglichen Sammlungen habe ich stets nur @ ange- troffen. Die meisten Autoren und Sammler, unter diesen Thomson und Cameron, erwähnen ausdrücklich nur des Vor- kommens von @. Ganz auffälligerweise sagt nun Klug über das $: „Beim Männchen sind die oben erwähnten Punkte jederzeit gegenwärtig, auch sind der 7. und 8. Abschnitt des Hinterleibes ganz schwarz.“ Dass diese Notiz nicht etwa zufällig oder durch Flüch- tigkeit entstanden, geht aus der Beschreibung der bei Klug nachfolgenden Art T. Spinolae hervor, in welcher wiederholt das $ und die beiden Geschlechter der T. luteiventris erwähnt werden. Nach Klug führen, soweit mir bekannt, nur noch Lepe- letier (a. a. O.) und Hartig das Jg an, in neuester Zeit Konow (Wiener entom. Ztg. 1886 p. 214), doch dürfte diese An- gabe fuscipennis Fall. = { luteiventris Kl. auf einem Druck- fehler beruhen. Kennt nun Jemand wirklich das Z von Blennocampa luteiventris? wenn ja, wie ist es erklärlich, dass dasselbe so vielen Forschern bisher unbekannt ge- blieben ist, obgleich Klug die J doch in Anzahl gehabt haben muss; wenn nicht, wie erklärt sich Klug’s Angabe? 3. Die Gattung Oamponiscus. Der von Newman auf- gestellte Gattungs-Name Camponiscus hat gegenüber dem bereits 1837 von Hartig gegebenen und allgemein einge- bürgerten Namen Leptopus keine Berechtigung. Der Hin- weis auf eine bereits früher von Latreille aufgestellte He- mipterengattung Leptopus vermag daran nichts zu ändern, denn wir haben hunderte von Beispielen desselben Gattungs- namens in verschiedenen Insectenordnungen oder Thier- klassen. Um nur einige wenige Beispiele anzuführen, be- steht eine Tortrieinen-Gattung Teras Tr. und eine Oynipiden- Gattung TerasHrtg., eine Ichneumoniden-Gattung Pachymerus Grav. und eine Hemipteren-Gattung gl. N. von Lepeletier, eine Phryganiden-Gattung Nais von Brauer und eine An- nulaten-Gattung Nais von Müller, eine Dipteren- und eine 1887. Entomol. Nachrichten. No. 11. 169 Entozoen-Gattung Trichina, eine Phryganiden (Leach)- und eine Noctuinen (Hübner) - Gattung Neuronia, eine Tineinen (Heinemann)- und eine Chrysomelinen - Gattung Doryphora, eine Tineinen (Heinemann)- und eine Tachinarien (Meigen)- Gattung Gonia, eine Cryptiden (Taschenberg)- und eine Phry- saniden-Gattung Brachycentrus, eine Noctuinen (Treitschke)- und eine Psociden (Kolbe)-Gattung Cerastis u. s. w. u. S. W., ohne dass jemals unter den Entomologen oder Zoologen überhaupt Besitzstreitigkeit wegen ausschliesslicher Führung solcher Gattungsnamen ausgebrochen wären. Bei der schon an’s Lächerliche streifenden Sucht ohne jede Nothwendigkeit immer neue, meist nur aus 1—2 Arten bestehende Gattungen zu bilden, wird es ja ohnehin zuletzt fast zur Unmöglichkeit werden, neue Gattungsnamen, auch wenn dieselben schliess- lich zu 8—10 sylbigen Ungeheuern anschwellen, aufzustellen, ohne wieder auf einen der vielen tausend längst geschaffenen Namen zurückzukommen. Oder soll vielleicht jedesmal ein alter Name geändert werden, wenn zufällig in einer andern Ordnung ein noch älterer gleichlautender Name entdeckt wird? Dann würde die Confusion gar kein Ende nehmen. Was bei der Species zwingende Nothwendigkeit ist — Ein- heit des Namens bei ausschliesslicher Anwendung des ältesten — ist beim Genus zum mindesten überflüssig. Was aber noch besonders gegen die Annahme des Namens Camponiscus spricht, ist der Umstand, dass dieser Name nach seiner Bedeutung „Asselraupe‘‘ eine gewisse Asselform der Raupe beansprucht, während diese Form, so- weit bis jetzt bekannt nur der einzigen von Newman be- schriebenen Art (CO. Healyi = Leptopus luridiventris Fall.) zukommt, während die übrigen bisher bekannt gewordenen Leptopus-Larven diese Form durchaus nicht besitzen. 4. Dineura virididorsata Retz. Herr Konow setzt in der Wiener entomol. Ztg. 1885 p. 295 für den obigen alten Namen den Klug’schen Namen D. @Geeri und motivirt diese Aenderung mit der Erklärung, der Name virididorsata Retz. sei völlig unbrauchbar, weil derselbe die Larve, aber nicht das vollkommene Insect bezeichnet. So viel bekannt, besteht bei der Namensgebung, vorausgesetzt, dass der Name sich in den herkömmlichen Formen bewegt und sprachlich richtig gebildet ist, durchaus kein Zwang, denselben ausschliesslich von dem vollkommenen Insect oder der Futterpflanze seiner Raupe zu entlehnen. Wie erklärt sich Herr Konow sonst die Namen der bekannten Schmetterlinge: Diloba caeruleo- cephala L., Acronycta megacephala F., Harpyia bifida Hb., 170 1887. Entomol. Nachrichten. No. 11. bicuspis Bkh., furcula‘ L., Acronycta auricoma F., Noto- donta ziczac L. u. Ss. w., wie reimen sich damit die Blatt- wespennamen Nematus melanocephalus Hrt., Poecilostoma pulverata Retz., Eriocampa limacina Retz. u. s. w.? Oder sollen alle diese und zahllose ähnlich gebildete Namen, die nach Form und Farbe der Larven gewählt sind, einer un- berechtigten Marotte zum Opfer fallen? Also nur keine überflüssigen Aenderungen! Dineura virididorsata Retz. bleibt, bis ein älterer entdeckt wird, der einzige berechtigte Name der Art. 5. Dolerus mandibularis Knw. = Dolerus aericeps Th. Herr Konow stellt in der Deutschen entomol. Ztschr. 1884 p. 340 einen Dolerus mandibularis auf und unterscheidet den- selben von dem nächstverwandten Dol. aericeps Th. fol- gendermassen: Mandibeln über dem Grunde fast winklig gebogen, gegen die Spitze grade, Schläfenfurche sehr tief, 7—8 mill. lang. mandıbularis n. Sp. Mandibeln der ganzen Länge nach fast gleichmässig viertelkreisförmig gebogen, Schläfenfurche seicht, 7—8 mill. lang. aericeps Th. Vergleicht man diese Angaben mit einander, so erkennt man sofort, dass die Unterschiede zwischen beiden sonst in Gestalt, Farbe, Grösse völlig übereinstimmenden Arten gelinde gesagt nur äusserst geringfügige sein können und ich konnte mich daher zur Anerkennung des Dolerus mandibularis ebensowenig entschliessen, als zur Annahme der meisten übrigen von Herrn Konow neu beschriebenen Arten. Herr Konow hatte die Güte mir einige seiner neuen Arten in typischen Exemplaren zu überlassen, unter diesen auch den Dolerus mandibularis. Dieser stimmte so genau mit Thom- son’s Beschreibung seines Dolerus aericeps und mit den unter diesem Namen in meiner Sammlung steckenden Thieren, dass ich mich, um alle Zweifel zu lösen, an Herrn Prof. Thomson wandte. Dieser hatte die Freundlichkeit, mehrere strittige Arten durchzusehen und bei dieser Gelegenheit wurden auch die typischen mandibularis Knw. als vollkommen identisch mit aericeps Th. agnoseirt. Unbekannt ist mir, was nun Herr Konow mit seiner Art mit den viertel- kreisförmig gebogenen Mandibeln anfangen wird? 6. Dolerus trigeminus Knw. — palmatus Th. — pal- matus Kl. Ebenso oberflächlich, wie die vorige, ist diese angeblich neue Art begründet. Die Beschreibung findet sich gleichfalls in der Deutschen entom. Ztschr. 1884 p. 339 1337. Entomol. Nachrichten. No. 11. 171 und 346. Man muss gradezu über die Kunstfertigkeit, aus einer längstbekannten Art zwei zu machen, staunen; im vorliegenden Fall hat man es nicht einmal mit einer schlechten Abart, geschweige denn mit einer neuen Art zu thun. Das Hauptgewicht für seinen Dol. trigeminus legt Konow darauf, dass auch das 4. Hinterleibssegment des 3 weisshäutig ist. Vergleicht man eine Reihe von palmatus g, so findet man, dass fast die Hälfte aller das 4., oft auch noch das 3. und 3. Segment, wenngleich in geringerer Ausdehnung, weisshäutig haben, dass es sich also hier um sehr geringe und nichts- sagende Abänderungen derselben Art, die zum Ueberfluss auch durch die Zucht bestätigt werden, handelt. 7. Dolerus rugosus Knw. Diese Art wurde von Konow in der Wiener entom. Ztg. 1884 p. 281 aufgestellt. Falls dieselbe wirklich neu ist, muss ein anderer Name gewählt werden, weil ein Dolerus rugosus aus Zaravschan (Asien) bereits von Freymuth 1870 im Protocoll. d. l. 47. Seance d. 1. Soc. imp. des amateurs des sc. nat. Moscou num 29/1. 1870 p. 113 beschrieben worden ist. 8. Dolerus Steini Knw. Herr Konow hat in der Wien. entom. Ztg. 1885 p. 301 einen neuen Dolerus aufgestellt und die Güte gehabt, demselben meinen Namen beizulegen. Dolerus Steini (recte Stein) wäre danach die nächst verwandte Art des Dolerus tremulus Kl. Was nun zunächst diese letztere Art, mit der ich mich etwas eingehender be- schäftigen will, anbetrifft, so ist sie weit bekannter unter dem bisherigen Namen Dolerus triplicatus Kl. und es wäre wohl auch angezeigt, diesen Namen vorläufig noch beizube- halten, so lange nicht die Zusammengehörigkeit der T. (Dolerus) tremula Kl. Z und der T. (Dolerus) triplicata Kl. Q als der beiden Geschlechter einer Art durch die Zucht ausser Frage gestellt ist. Ich habe allerdings keine ge- wichtigen Gründe an der Zusammengehörigkeit beider zu zweifeln, denn ich habe die so auffallend gefärbten $ (durch- aus schwarz, nur der Hinterleib vom 2. Segment ab leuchtend hellgelb) stets an denselben Orten und zur gleichen Zeit, . wie die bekannten Dol. triplicatus @ gefangen und wüsste auch nicht, welches $ ich sonst mit diesen @ verbinden sollte. Thomson und Konow stellen auch beide Geschlechter zu einer Art zusammen. Dagegen erscheint es mir in mehr als einer Hinsicht noch zweifelhaft, ob das, was mir als das g dieser Art an- nehmen, auch wirklich Klug’s T. tremula ist? Die Bezeich- nung der Hinterleibsfarbe als „testaceus‘“, wo es sich um 172 1887. Entomol. Nachrichten. No. 11. ein ausgesprochenes Hochgelb, wie bei Hylotoma rosae, Selandria serva oder Athalia spinarum handelt, das Klug sonst als „luteus“ oder „flavus‘‘ bezeichnet, wäre wenigstens eine sehr unglückliche. Vollends nicht zu verstehen ist eine Bemerkung bei Taschenberg (die Hymenopteren Deutsch- lands 1866 p. 22), der auch wie so viele Andere nach Hartig die falsche Schreibweise tremulae beibehält: Hinterleib schmutzig hellbraun. Ebenso schreibt Hartig (p. 234 n. 10.): Hinterleib blassbraun. Sollte hier noch eine an- dere, uns unbekannte Art vorliegen oder sollte Hartig unser g zu triplicatus entweder gar nicht gekannt oder so schlecht beschrieben oder das unglücklich gewählte testaceus Klug’s noch unglücklicher mit blassbraun übersetzt haben, wo- durch dann schliesslich aus dem schönsten hellröthlich- gelb ein schmutziges hellbraun wurde? Klug erwähnt leider der Hinterleibsfarbe nur in der lateinischen Diagnose, nicht aber in der deutschen Artbeschreibung. Auch aus dem von ihm mitgetheilten Citate ist nichts zu entnehmen, denn das von Schäffer abgebildete Thier kann alles mögliche z. B. das @ von Tenthredopsis Coquebertii sein. Merkwürdigerweise beschreibt nun Cameron (T. Ip. 162 n 3) ein ganz anderes J als zu Dol. triplicatus gehörig, ein , dass sich von dem uns bekannten @ in gar nichts unterscheiden soll, also auch die charakteristischen 3 schwarzen Brustrückenflecke hat. Eine solches $ ist mir bisher nicht zu Gesicht gekommen. Naturgemäss erhebt sich sofort die Frage, ob denn auch Cameron das echte Dolerus triplicatus Q vor sich gehabt habe? Daran ist kaum zu zweifeln, denn die zahlreichen triplicatus aus allen möglichen Gegenden, die sich in meiner Sammlung vorfinden, stimmen mit Came- ron’s Beschreibung auf’s Genaueste überein. Interessant ist, dass auch Lepeletier (p. 121 n. 358) einen Dolerus trimaculatus beschreibt, dessen @ identisch ist mit dem 8 von triplicatus, dessen $ sich von dem zuge- hörigen @ aber nun dadurch unterscheidet, dass der After unten und die Seiten des 8. Segments oben schwarzgefleckt sind. Der Brustrücken muss demnach gleichfalls 3 schwarze Flecken, wie beim © tragen. Cameron und Konow — bei Beschreibung seines Dolerus Steini — erwähnen wohl nichts von diesen schwarzen Flecken am Hinterleibsende des g, dieselben könnten aber vielleicht auch nur individuell gewesen Sein, wie ja auch bei unserem g von tripli- catus das Aftersegment unten öfter in der Mitte ge- schwärzt erscheint oder wie beim @ von Dol. eglanteriae F. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 11. 173 die beiden vorletzten Rückensegmente oft schwarz ge- fleckt sind. Hier haben wir nun ein 2 von triplicatus und dazu 2, vielleicht sogar 3, recht auffallend von einander verschie- dene d. Sollte hier ein Fall von Dimorphismus des & bei unverändertem @ vorliegen? Ich bin kein Freund der Theorie vom Dimorphismus und möchte die Entscheidung weiteren Forschungen überlassen. Konow glaubt die Sache zu entscheiden, in dem er das g, wie es Cameron beschreibt, mit einem in Färbung gar nicht und sonst überaus wenig vom triplicatus sich unterscheidenden &@ zu einer neuen Art Dol. Steini vereinigt. Ich habe das g dieser Art nicht gesehen, was mir aber Herr Konow als typisches & des Dol. Steini zusandte, unterschied sich nicht im Mindesten vom allbekannten Dol. triplicatus ©, hatte weder andere Flügel, noch andere Sägescheide, noch auch die übrigen als charakteristisch hervorgehobenen, aber in Wirklichkeit höchst uncharakteristischen Merkmale. Erst weitere Forschungen und namentlich Züchtungen aus der Larve werden dieses schwierige Kapitel zum Ab- schluss bringen. (Fortsetzung folgt.) Kleinere Mittheilungen. Die Auffassung der morphologischen Ungleichwerthig- keit der verschiedenen Insectenlarventypen, welche be- sonders durch die morphologische Vergleichung der Lagerungs- und Zahlen-Verhältnisse der Stigmata überzeugend begründet wurde, derart, dass die schlanken und lebhaft beweglichen als primäre Formen, die schwerfälligen, raupen- und madenförmigen als secundär abge- leitete, besondere Anpassungsformen zu gelten haben, wird von Haase auch speziell für die Larven der Käfer geltend gemacht. Bei den reifen Hydrophiliden-Larven befindet sich nur ein Stigmen- paar am Hinterleibsende, obgleich der Embryo in frühen Stadien Anlagen zu sieben Paaren von Abdominalstigmen aufweist, welche fast sämmtlich durch Anpassung an das Wasserleben verloren gehen. Bei den Engerlingen der Lamellicornier kommen zu den sieben bis acht Paaren abdominaler Stigmen, wie bei den Raupen noch ein Stigmenpaar am Prothorax secundär hinzu, welches bei keiner Imago vorhanden ist, sowie zwei rudimentäre Paare am Meso- und Meta- Thorax. Am Mesothorax besitzen ein Stigmenpaar die mit acht abdominalen Stigmenpaaren versehenen Larven der Gattungen (a- 174 1887. Entomol. Nachrichten. No. 11. rabus, Potamophilus, Macronychus, Buprestis, Elater, Tri- phyllus, Eweinetes, Dascillus. Am Meso- und am Metathorax tragen je ein Stigmenpaar die secundär dem Wasserleben angepasste Campodeaähnliche, holopneustische Larve von Elmis, zwei von Perty und Westwood beschriebene Lyeidenlarven, sowie die Larven von Telephorus, Phengodes, Lamprorhiza und einigen Dri- liden (Drilus flavescens F., Malacogaster nigripes Schfss.), alles Gattungen der der Urform der Käfer noch am nächsten stehenden Malakodermaten. Diese Holopneustie der Larven verbleibt eben einfach bei deren Imagines wie bei den ametabolen Insecten (meno- treme Insecten), während sie sonst eine vollständige Neubildung der Imago ist (metatreme Insecten). (Siehe Dr. Erich Haase: Holopneustie bei Käfern, in Biologisches Centralblatt, Band 7, Nro. 2, 1887, Seite 50—53. Nach O0. Nickerl haben Agrotis segetum (Wintersaateule), Cassida nebulosa, Melolontha vulgaris (Engerling), der Drahtwurm und Athalia spinarum (Rübenblattwespe) 1885 in Böhmen die Rüben- culturen stellenweise verwüstet; Hypera polygoni trat in Prag als Nelkenzerstörer auf, was ihm den Beinamen „Nelkennager“ eintrug; Jassus sexnotatus (sechsfleckige Zwergeicade) hat als einer der schlimmsten Feinde der Landwirthschaft vielfach die Hafer-, Gersten- und Weizenfelder, nebenher auch Linsen und Wicken verheert. Als neue Nährpflanzen der Tortrix Pilleriana beobachtete Nickerl u. A. Artemisia campestris, Stachys recta und annua, Bupleurum falea- tum, Seseli glaucum und hippomarathrum, Sedum Telephium, Cle- matis vitalba und recta. Er beobachtete, dass die Raupe der Agrotis segetum aus Noth auch Cryptogamen (Moosarten) als Nahrung nahm, ohne eine Beeinträchtigung ihrer Entwickelung zu erfahren. Carabus auronitens frass anfangs Agrotis-Raupen gern, oft mehrere an einem Tage, ging aber später scheu den Raupen aus dem Wege, vielleicht aus „Uebersättigung“. Hervorhebenswerth ist auch eine Berichtigung zu G&hin’s Angabe in dessen Lettres pour servir & l’histoire des Insectes de la tribu de Carabides, VI. lettre October 1879, Seite 146, nach welcher das dort erwähnte Calosoma sycophanta während seiner dreijährigen Gefangenschaft im Winter keine Nahrung auf- genommen und, in einer Blechdose verschlossen, jedes Jahr einen siebenmonatlichen Winterschlaf im Moose gehalten hat. (Siehe: Dr. 0. Nickerl, Bericht über die im Jahre 1885 der Landwirthschaft Böhmens schädlichen Insecten. Prag, Selbstverlag, 1886, 16 Seiten). 1887. Entomol. Nachrichten. No. 11. 175 J. Spängberg erwähnt eines von Dr. G. Lind in Schweden beobachteten thatsächlichen Vorkommens einer noch lebenden Made der Eristalis tenax (Rattenschwanzmade) im Intestinum eines ein Jahr alten Kindes (Siehe: Entomologisk Tidskrift, Arg. 7, 1886, Seite 121). Die soeben (Berlin 1887, R. Friedländer & Sohn) ausgegebene 1. und damit letzte Abtheilung des Zoologischen Jahresbericht, herausgegeben von der Zoologischen Station in Neapel, enthaltend das Allgemeine und die niederen Thiere mit Ausschluss der Mollusken und Arthropoden nebst einem Register sämmtlicher im Jahre 1385 aufgestellten neuen Gattungs- namen, liefert von Neuem den Beweis, wie unverhältnissmässig reich mit Gattungen die Insecten der übrigen Thierwelt gegenüber bedacht sind. Denn von den 1022 neuen Gattungen kommen 592, also weit über die Hälfte, auf die Insecten allein, auf alle anderen Thierklassen zusammen (mit Ausschluss der Würmer) also nur 430. Von diesen 592 Gattungen entfallen 343 auf die Coleopteren, 97 auf die Lepidopteren, 43 auf die Pseudoneuropteren, 32 auf die Hymenopteren, 31 auf die Dipteren, je 18 auf die Orthopteren und Hemipteren, 5 auf die Neuropteren, 3 auf die Apteren und 2 auf die Mallophagen. Meinert fand in der Larve der Lina populi Tachinarienmaden, deren jede unter der von kleinen Löchern durchbohrten Haut der Käferlarve so in einem Säckchen lag, dass man von aussen das Stigmenpaar der Made wahrnehmen konnte. Die Säckchen, deren Boden das Kopfende der Maden aufnahm, waren durch Invagination der Epidermis der Käferlarve gebildet, nicht aber von der tunica propria ihrer Tracheen, wie es der Fall hätte sein müssen, wenn die Säckehen aus diesen sich herausgebildet hätten, zeigten vielmehr mit den Tracheen der Käferlarve keinerlei Zusammenhang. Sie werden daher als Analoga der durch Eiterung und besondere Ent- wickelung des Hautgewebes in Folge von Tabanus-Stichen bedingten Veränderungen aufgefasst. (Siehe Entomologisk Tidskrift, Arg. 7, 1886, Seite 205— 206). Die Verheerungen der Vegetation durch Maikäfer haben in Dänemark in diesem Jahre so bedenkliche Dimensionen angenommen, dass dem Landtag ein Gesetz vorgelegt wurde, durch welches be- 176 1887. Entomol. Nachrichten. No. 11. stimmt wird, dass die Kosten der Vernichtung dieser Insekten zur Hälfte vom Staat, zur Hälfte von den Gemeinden getragen werden sollen. („Nature No. 916 pg. 63.) Litteratur. Catalogus etymologicus Coleopterorum et Lepi- dopterorum. Erklärendes und verdeutschendes Namen- verzeichniss der Käfer und Schmetterlinge für Liebhaber und wissenschaftliche Sammler systematisch und alpha- betisch zusammengestellt von Professor Dr. L. Glaser. Berlin. R. Friedländer & Sohn 1887, 396 Seiten. M. 4,80; in Leinenband gebunden: M. 5,60. In derselben Weise, in welcher der Herr Verfasser durch mehrere Jahrgänge der Entomologischen Nachrichten einen Theil der Lepidopteren etymologisch behandelte, hat derselbe hier die Erklärung und Verdeutschung der Fremdnamen über das ganze Gebiet der Schmetterlinge und Käfer ausgedehnt und damit Jedem, der sich über die Aussprache und die Bedeutung der Namen seiner Lieblinge Aufklärung verschaffen will, ein bequemes Nachschlagebuch geboten. Entomologica Americana. A monthly Journal of En- tomology, published by the Brooklyn Entomological So- ciety. Editors: Geo. D. Hulst and C. H. Roberts‘ Brooklyn (N. Y.) Vol. III, No. 2 (May 1887). Inhalt: Hulst, G. D., Notes upon certain Pyralidae. Pg. 21. — Leng, C. W., Synopses of Cerambyeidae. (Contin) Pg. 23. — Smith, J. B., New species of Callimorpha. Pg. 25. — Hulst, G. D., Catocala badia. Pg. 27. — Linell, M.L., Note on Dytiscus. Pg. 27. — Wiilliston, S. W., Catalogue of the described species of South American Syrphidae. Additions and corrections. Pg. 27. — Uhler, P. R., Observations on some Capsidae with desceriptions of a few new species. No. 2. Pg. 29. — Butler, A. G., Notes on certain North Ame- rican species of the group called by M. Guende Acronycta. Pg. 35. — Fernald, C. H., North American Pyralidae. Br;437. Druck von Otto Dornblüth in Bornburg. N Gefälliger Beachtung empfohlen! Den Mitarbeitern der „Entomologischen Nachrichten‘ werden 20 Separatdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das ganze Jahr zu entrichten. Inserate derjenigen Inserenten, die frühere Bech- nungen noch nicht beglichen haben, werden keine Beach- tung finden. i Die Herren Einsender von Tausch- etc. Anzeigen werden ergebenst ersucht, die Anzeigen auf ein besonderes Blatt, nicht aber in den Text von Briefen oder Postkarten, vor allen Dingen aber leserlich zu schreiben. Wir bitten die g. Leser zu berücksichtigen, dass allen Anfragen an die Redaction oder an die Verlagsbuchhandlung (Expedition) über anonyme Inse- rate eine Freimarke für die Rückantwort beizulegen ist. Berlin, N.W., Carlstrasse ı1. R. Friedländer & Sohn. R. Friedländer & Sohn in Berlin. In unserem Verlage erschien soeben: [72 Myrmecophile und myrmecophobe Pflanzen von Dr. E. Huth. 27 Seiten, 8. mit 2 Tafeln. — Preis 80 Pfennige. Von demselben Verfasser erschien im Jahre 1886: Ameisen als Pflanzenschutz. i 15 Seiten, 8. mit 3 Tafeln. — Preis 5o Pfennige. Verlag von R. FRIEDLÄNDER & SOHN in Berlin, N.W. 6, Carlstr ı1. Wir liefern bis auf Weiteres zum ermässigten Preise von 24 Mark (anstatt des Ladenpreises von 42 Mark) Apidae Europaeae per genera, species et varietates dispositae atque descriptae [73 2 Dr. H. L. 0. Schmiedeknecht. Continens Genera: Nomada, Bombus, Psithyrus, Andrena, Anthocopa, Anthophora, Apis, Chelostoma, Megachile, Osmia. 2 volumina in-8. maj. cum 17 tabb. a@n. 1832 —86. THE ENTOMOLOGIST’S MONTHLY MAGAZINE [74 Price Sixpence, Monthly, 24 pages 8vo, with occasional Illustrations. Conducted by C. G. Barrett, J. W. Douglas, W. W. Fowler, R. Mc Lachlan, E. Saunders, and H. T. Stainton. This Magazine, commenced in 1864, contains standard articles and notes on all subjects connected with Entomology, and especially on the Insects of the British Isles. Subscription — Six Shillings per Volume, post free. The volumes com- mence with the June number in each year. Vols I. to VI. (strongly bound in cloth) may be obtained by purcha- sers of the entire set to date, at the increased price of IO s. each; the suc- ceeding vols. may be had separately or together, at 7 s. each. London. GURNEY & JACKSON (Mr. Van Voorst’s successors) I, Paternoster Row, London E.C. N.B. — Communications, &c., should be sent to the Editors at the above address. The best medium for Advertisements on all Entomological subjects. 60. Versammlung OS deutscher Naturforscher und Aerzte. Von den Geschäftsführeın der 60. Versammlung deutscher Natur- forscher und Aerzte, welche dahier vom 18. bis 24. September d. J. tagen wird, aufgefordert, haben Unterzeichnete es übernommen, für die Section für Entomologie die vorbereitenden Schritte zu thun. Um den Sitzungen unserer Section zahl- reichen Besuch und gediegenen Inhalt zuzuführen, beehren wir uns, zur Theil- nahme freundlichst einzuladen. Beabsichtigte Vorträge oder Demonstrationen bitten wir frühzeitg bei uns anzumelden. Die Geschäftsführer denken Mitte Juli allgemeine Einladungen zu versenden, und wäre es wünschenswerth, schon in diesen Einladungen das Programm der Sectionssitzungen wenigstens theil- weise veröffentlichen zu können. WIESBADEN, Anfang Mai 1887. Postsecretär Maus, . Forstmeister Mühl, Friedrichstr. 2, Dotzheimerstr. 46, Schriftführer. Einführender. R. Friedländer & Sohn in Berlin. Soeben erschien: [76 Horae Socielalis Entomologicae Rossicae varııs sermonibus in Rossia utitatis editae. Tomus XX., nr. 3. et 4. Pag. 21—30, 131—440, cum Io tabulis aöndis, partim coloratis (nr. : 12— 21). 8.-maj. Preis Mark 16,50. Inhalt: Ganglbauer, Die Bockkäfer der Halbinsel Korea. Ein neuer Pogonochaerus aus dem Kaukasus. Zwei neue Caraben. — Faust, Verzeichniss der von Wilkins und Grumm-Grshimai'o in Turkestan, Buchara und im Pamir gesammelten Curculioniden. Insecta in itinere cl. N. Przewalski in Asia centrali novissime lecta. II: Curculionidae. — Radoszkowski, Revision du genre Dasypoda Latr. (Avec 3 planches).,. — Morawitz, Insecta in itinere cl. N. Przewalskii in Asia centrali novissime lecta. I. Apidae. — Semenow, Notice sur quelques Carabes russes. — Jakowlew, Quelques materiaux pour servir ä la connaissance de la distribution geographique des Tenthredinidae en Russie. — Tschitche&rine, Remarques sur une espece deja connue et de- scription d’une espece nouvelle du genre Poecilus Bon. — Brandt, Vergleichend- anatomische Untersuchungen über das Nervensystem der Isopoda. (Russisch). — Schnabl, Contributions A la Faune dipterologique. (Avec 6 planches.) Tomus XX., nr. I, 2., cum IT tabulis: M. 9,90. Tomus I- XIX, cum 2 supplementis, 1861—85, M, 380. Mit einer Beilage der Nicolaischen Verlags - Buchhandlung (R. Stricker) in Berlin. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. a £ je E oo ne 5 z ET EEE EEE nn eh ] ah, | i *" XII. Jahrgang 1887. Heft XII. 5: 2 RR, BY RT A/ET Kikenclogische Nachrichten Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. BR. Marsch in Berlin. non Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei direeter Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d, 9 fıs. 50 cent). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von 1/4 Bogen (4 Octav-Seiten) 3 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N. Strelitzerstr. 13, oder durch die Verlagshandlung erbeten, sonstige geschäftliche Mittheilungen, sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. XI. Meilen. tr. Die Nymphen:.der Termiten. 2... 2.00 000.177 Jhering, H. v., Nochmals der ‚Generationswechsel‘“ bei ESSENER N A a RR HS DT SO OBERE BEL Dre) Kraatz, G., Ueber die Carabologischen Auseinandersetzungen des Museal-Assistenten H. J. Kolbe . . . .....2...182 Bremer nenNttheilimeen. ug ana aan le SE RG 2 Berlin R. Friedländer & Sohn N.W,, Carlstr. 11. R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Carlstrasse 11. n \ In unserem Verlage erschien soeben: . i u Be Catalogus etymologicus Coleopterorum et Lepidopterorum. Erklärendes und verdeutschendes Namenverzeichniss der Kater und Sehmetterlie für Liebhaber und wissenschaftliche Sammler systematisch und alphabetisch zusammengestellt von Prof. Dr. L. Grlaser. 8°. 396 S. Preis brosch. 4 M. 80 Pf., elegant in Leinwand gebunden 5 M. 60 Pf. Dieses Werk füllt eine Lücke in unserer Fachlitteratur aus. Es ist un- entbehrlich für jeden, der sich als Dilettant oder wissenschaftlich mit der En- tomologie beschäftigt, da es die Bildung und Ableitung der gebrauchten Namen erläutert und auch den nicht Sprachkundigen durch Angabe des richtigen Accents die Aussprache erleichtert. BERLIN. R. FRIEDLÄNDER & SOHN. R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W. 6, Carlstrasse 11. In unserem Verlage erschien: L. Sorhagen, [78 Die Kleinschmetterlinge der Mark Brandenburg und einiger angrenzenden Landschaften. Mit besonderer Berücksichtigung der Berliner Arten. 1886. gr.8. 378 S. Preis 6 Mark. Der durch seine biologischen Arbeiten auf dem Gebiete der Mikrolepidopterologie vortheilhaft bekannte Verfasser bietet in dem vorliegenden Werke eine übersichtliche Zu- sammenstellung einer der reichsten Mikrolepidopteren-Faunen Europas. Soeben erschien: [79 Horae Societatis Entomologicae Rossicae varlis sermonibus in Rossia utitatis editae. Tomus XX,, nr. 3. et 4. Pag. 21—30, 131—440, cum Io tabulis a&neis, partim coloratis (nr.. 12— 21). 8.-maj. Preis Mark 16,50. Inhalt: Ganglbauer, Die Bockkäfer der Halbinsel Korea. Ein neuer Pogonochaerus aus dem Kaukasus. Zwei neue Caraben. — Faust, Verzeichniss der von Wilkins und Grumm-Grshimailo in Turkestan, Buchara und im Pamir gesammelten Curculioniden. Insecta in itinere cl. N. Przewalskii in Asia centrali novissime lecta. II: Curculionidae. — Radoszkowski, Revision du genre Dasypoda Latr. (Avec 3 planches). — Morawitz, Insecta in itinere cl. N. Przewalskii in Asia centrali novissime lecta. I. Apidae. — Semenow, Notice sur quelques Carabes russes, — Jakowlew, Quelques materiaux pour servir & la connaissance de la distribution geographique des Tenthredinidae en Russie. — Tschitcherine, Remarques sur une espece deja connue ef de- scription d’une espece nouvelle du genre Poecilus Bon.— Brandt, Vergleichend- anatomische Untersuchungen über das Nervensystem der Isopoda. (Russisch). — Schnabl, Contributions A la Faune dipterologique. (Avec 6 planches.) Tomus XX., nr. I, 2., cum IT tabulis: .M. 9,90. Tomus I—-XIX, cum 2 supplementis, 1861—85, M, 380. > Vi Entomologisehe Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XIM. Jahrg. Juni 1887. Nr. 12. Die Nymphen der Termiten. Von Dr. Fritz Müller. Herr Dr. H. v. Jhering hat in diesen Blättern !) über die von Lespes bei Termes lucifugus entdeckten „nymphes de la deuxieme forme‘ oder die „Nymphen mit kurzen Flügelscheiden“, wie ich sie mit Hagen nannte, eine von der meinigen sehr abweichende Ansicht ausgesprochen. Die von meinem hochgeehrten Kollegen angeführten Thatsachen sind richtig, wenn auch nichts weniger als neu; bei gewissen Eutermes-Arten findet man im Winter Tausende von Nym- phen mit kurzen Flügelscheiden, unter denen sich leicht 9 und © unterscheiden lassen, wie schon durch Bates bekannt ist. Im Frühjar kann man, wie H. v. J. sah, aus diesen Nymphen durch Häutung solche mit langen Flügelscheiden und aus diesen zu Anfang des Sommers, wie derselbe rich- tig vermuthet, die geflügelten $ und 2 hervorgehen sehen. Die einfachste Folgerung aus diesen Thatsachen ist nun wohl die, dass die winterlichen Nymphen mit kurzen Flügel- scheiden nichts anderes sind, als eine Jugendform der Früh- lingsnymphen mit langen Flügelscheiden, dass es sich ein- fach um verschiedene Altersstufen derselben Generation handelt, nicht aber um „ein Alterniren verschiedenartig entstandener Imagines-Generationen.‘‘ — Es liegt ja auf der Hand, dass geflügelte @ und $ aus Nymphen mit kurzen Flügelscheiden nicht entstehen können ohne eine Zwischen- . form mit langen Flügelscheiden und den im Frühjahr beo- bachteten Nymphen letzterer Form müssen solche mit kurzen Flügelscheiden vorausgegangen sein. Es bieten, scheint mir, H. v. J.’s. Beobachtungen keinerlei Grund für die Annahme weder von Heterogonie oder Generationswechsel, noch von Saisondimorphismus, noch auch für die Vermuthung, es möge 1) Bd. XII. 1887. No. 1. S. 1—4. 12 178 1887. Entomol. Nachrichten. No. 12. „ein Theil der Sommerlarven parthenogenetisch sich ver- mehrende Imagines liefern.“ Meines hochgeehrten Kollegen Ansicht beruht wohl auf einem Missverständnis, zu dem ich selbst Anlass gegeben haben mag, indem ich mit Hagen die „nymphes de la deu- xieme forme“ von Lespes als „Nymphen mit kurzen Flügel- scheiden“ bezeichnete; allein es war ja durch Bates und Lespes längst bekannt und im Grunde selbstverständlich, dass alle Nymphen kurze Flügelscheiden haben, bevor sie lange bekommen und es schien kaum zu befürchten, dass jene allerdings nicht einwurfsfreie Bezeichnung missver- standen und auf die Jugendzustände der gewöhnlichen Nymphen bezogen: werden könnte; liess doch Hagen’s Mo- nographie keinen Zweifel darüber, dass es sich um Thiere handelte, die ihr Lebelang kurze Flügelscheiden behalten. Solche Nymphen oder die aus denselben hervorgehenden Königinnen ohne Flügelschuppen (oder „Ersatzweibchen“, wie ich sie nannte) sind H. v. J. noch nicht vorgekommen; doch hätte ihn das kaum gegen meine Ansicht ‚misstrauisch machen‘ dürfen, da deren Vorkommen für eine ganze Zahl von Arten durch Hagen sicher gestellt ist. Während sie im südlichen Brasilien überaus selten zu ‘sein scheinen, scheinen sie um so häufiger im nördlichen vorzukommen, da nach einer Mittheilung Hagen’s alle Königinnen, die er aus Brasilien und überhaupt aus Amerika gesehen (von Termes flavipes, morio?, similis?, arenarius), offenbar Nymphen waren. Das eine der von mir abgebildeten Ersatzweibchen (fig. A) erklärt H. v. J. für „einen zur Geschlechtsfunction her- angebildeten Arbeiter“. Da das Thier sich von den Ar- beitern durch seine doppelte Grösse, seine braune Farbe, abweichende Bildung des Thorax, den Besitz von Netzaugen u. s. w. unterscheidet, und in all diesen Stücken mit dem anderen (fig. B) abgebildeten, von H. v. J. als „ächte Nymphe mit kurzen Flügelscheiden“ anerkannten Ersatzweibchen übereinstimmt und nur durch kürzere Flügelansätze von ihm abweicht, kann ich auch dieser Deutung nicht zu- stimmen, und halte es nach wie vor für eine ‚„nymphe de la deuxieme forme“. Blumenau, Santa Catharina, Brazil, 23/3. 1887. 1387. Entomol. Nachrichten. No. 12. 179 Nochmals der „Generationswechsel“ bei Termiten. Von Dr. H. v. Jhering. In meiner ersten Mittheilung!) konnte ich darauf hin- weisen, dass ich bei hiesigen Termiten ein Alterniren ver- schiedenartiger Generationen constatiren konnte, ohne damals jedoch in der Lage zu Sein, irgend welche Aufklärung über die Bedeutung dieses Generationswechsels zu geben. Die weitere Fortführung meiner Studien setzt mich heute in die Lage, diese Lücke auszufüllen. Die Termitenart, welche hauptsächlich meinen Unter- suchungen zu Grunde liegt, ist eine dem Zermes similis Hagen nahe stehende, wahrscheinlich neue Art, über welche ich Aufschluss von Dr. Hagen erwarte. Dieselbe ist bei S. Sonrenco an der Lagoa dos Patos gemein, auch in der Nähe von Porto Alegre und errichtet auf den Campos wie in den dieselben durchsetzenden Buschwaldungen feste Erdhügel von konischer oder von halbkugeliger Form von 1—2 oder auch 3° Höhe. Der ganze Bau besteht aus einem unregel- mässigen Gefüge schmaler Gänge oder flacher Kammern, die wirr durcheinander geflochten sind. - König (9) und Königin (2) finden sich bald hier bald dort, meist nahe der Basis des Hügels, ohne dass eine besondere Kammer für sie existirte.e Ferner gehören hierzu Arbeiter und spitzköpfige Nasuti; dass diese nicht als Soldaten anzusehen sind, habe ich schon früher erwähnt; es schien mir, dass sie mit ihren spitzen „Nasen“ lockeres Holzwerk aufstossen, wenigstens . traf ich einmal in einem überwölbten Gang an einem alten Zaunpfosten solche Nasuti zusammen an einer frisch be- arbeiteten Stelle der Holzfläche. Die Hauptbedeutung der „Nase“ liegt freilich in dem Drüsensekrete, das sie an der Spitze austreten lässt. Ob dasselbe etwa zersetzend auf Holz einwirkt? Wahrscheinlicher ist die Bedeutung desselben nur die von Leim. Es ist nämlich dieses klare neutral reagirende Sekret sehr zähflüssig und klebrig, so dass ich denke, es dient zur besseren Verklebung der Erdstückchen bei den grossen festen Erdbauten. Hierüber später mehr. Unter den Arbeitern giebt es mehrere Formen, nämlich ausser den echten Zutermes Arbeitern mit Magenbewaffnung noch solche, denen die Bewaffnung des Magens mit Kauleisten fehlt, und die zu der von Fritz Müller aufgestellten Gattung Anoplotermes gehören. 1) Diese Zeitschrift Jahrg. VIII, 1887. PB. 1—4. 12* 180 1887. Entomol. Nachrichten. No. 12. Was nun die Imagines betrifft, so trifft man deren regel- mässig und in grossen Mengen im Juli und im November in den Erdhügeln an. Beide Generationen sind sehr ähnlich, haben auch beide 15-gliedrige Fühler und auf den Flügeln einen gelben Schattenstrich unter der Subcosta. Sie ent- stehen aber aus verschiedenartigen Nymphen, indem jene der Novemberform (die ich vorläufig mit den Buchstaben G, früher A) benenne, ein breites ovales Abdomen haben, während jenes der Nymphen der Juliform (R) cylindrisch, langgestreckt und schmal ist; auch haben letztere kürzere Flügelscheiden. Ich habe mir die Meinung gebildet, als entspräche diese zweite Generation den Nymphen mit kurzen Flügelscheiden von Lespes. Im Gegensatze hierzu schreibt mir Fritz Müller, dass seine Nymphen mit kurzen Flügel- scheiden ausgebildete, stark gebräunte, reife weibliche Thiere waren, die man nur überaus selten antreffe. Solche abnorme Formen habe ich, so viele hunderte von Hügeln ich auch sorgfältigst durchsuchte, bisher nicht gefunden, und ich bestreite daher, dass sie im normalen Haushalte der Termiten eine Rolle spielen. Sie gehören in die Reihe jener Abnor- ‘mitäten, deren auch Hagen eine als Soldat mit Flügel- ansätzen beschreibt. Es scheint mir, dass unter diesen Nymphen der zweiten Form oder mit kurzen Flügelscheiden ganz verschiedenartiges zur Zeit begriffen wird. Ich habe aus Hagen’s Darstellung nicht die Ueberzeugung gewinnen können, dass Lespes’s „Nymphes de la deuxieme forme‘“ mit dem, was Fritz Müller so nannte, übereinstimmen, kann mich vielmehr der Meinung nicht erwehren, dass es sich da um eine Inquilinen-Generation an Anoplotermes handele. Die Nymphen von Anoplotermes haben gleich anfangs, wenn die kurzen Flügelansätze noch den Thorax kaum überragen, schon ein auffallend langes kräftiges Ab- domen, wie es Termes und Eutermes-Arten nie haben. Durch Häutung, nicht durch langsames Auswachsen, entsteht die Form mit längeren auf das 4. Abdominalsegment reichen- den Flügelscheiden, aus welcher die Imago schlüpft. Es sind daher die Untersuchungen von Termes lucifugus, da, wo sie Lespe&s abbrach, von Juli an weiter zu führen. Die Untersuchung des Magens wird Aufschluss geben. Anfangs hielt ich nun die Imagoform R. des Juli für die Imagoform der Eutermes G. Als ich dann im September und October eine neue Nymphengeneration antraf, aus der ich die Novemberform G. hervorgehen sah, Imagines, deren Magen die Kauleisten besitzt, zeigte sich bei der Nachunter- 1887. Entomol. Nachrichten. No. 12. 181 suchung, dass die Form R. zu Anoplotermes gehört. Nun drängte sich der Gedanke auf, dass diese beiden Generationen in einen Entwickelungscyklus gehören. Allein ich traf auch zweimal einen von Eutermes verlassenen Hügel, in welchem nur Anoplotermes hausten, ich konstatirte ferner, dass verschiedene Arten Anoplotermes-Arbeiter in den Stöcken leben und erhielt endlich im Dezember noch eine weitere Anoplotermes -Art (P.) in Imagines aus den Erdhügeln. Dies und eine Reihe weiterer Umstände zeigte mir, dass diese Anoploiermes nur Mitbewohner der Erdnester sind. Die kleinsten Arbeiter der Anoploiermes bauen zu den kleinen separaten Kammern, in welche sie sich zurückziehen, die Oeffnung so eng, dass Arbeiter u. s. w. von Eutermes nicht hindurch schlüpfen können. Ich kenne jetzt vier Arten Anoplotermes, deren Imagines alle äusserlich in keiner Weise von Zermes resp. Eutermes zu trennen sind und sogar in der Zahl der Fühlerglieder mit den hiesigen Termiten übereinstimmen, da sie alle 15- sliedrige Fühler haben, nur ein Anoplotermes (5) hat sie 14-gliedrig. Diesen letzteren fand ich im Garten beim Umgraben eines Beetes ohne besonderen Bau. Nur in solchen Fällen oder wo man einen verlassenen Bau aus- schliesslich von Anoplotermes bewohnt antrifft, gelingt es, die Zugehörigkeit von Arbeiter und Imago zu constatiren; im Allgemeinen bin ich daher noch nicht im Stande, die Anoplotermes Arbeiter den Imagines zuzutheilen, denn beide sind in Kopf, Thorax und Leib so complet verschieden, wie eine Raupe und ein Schmetterling. Bei den Ameisen ist es ja oft möglich, isolirt gefangene Imagines einer bis da- hin nur im Arbeiterstande bekannte Art zuzuweisen, bei Anoplotermes wäre das, wenigstens bei den zur Zeit be- kannten Arten, undenkbar. Wohl aber ist es stets möglich, eine Königin mit Imagines zu identificiren, da es der Flügel nicht immer zur Feststellung der Arten bedarf und Kopf, Thorax etc. hinreichende Kennzeichen liefern. Die Systematik der Termiten complieirt sich hierdurch ungemein und bedarf wenigstens für die südamerikanischen einer vollkommenen Neubearbeitung. Da hier ca. die Hälfte aller Termes Imagines sich als Anoplotermes erwiesen, so ist klar, dass eine grosse Menge der Hagen’schen Termes- Arten in Wirklichkeit zu Anoplotermes gehören. Das Zu- sammenvorkommen der Arbeiter, Soldaten etc. mit Imagines beweist also gar nichts für deren Zusammengehörigkeit, in- dem die Gattung, welcher die betr. Imagines zugehören, ohne 182 1887. Entomol. Nachrichten. No. 19. anatomische Untersuchung des Magens gar nicht festgestellt werden kann. Anoplotermes hat, wie Fr. Müller richtig bemerkte, nur Arbeiter, keine Soldaten. Da Fritz Müller nur sehr weniges hierüber bemerkt, so ist die ganze Syste- matik von Anoplotermes erst zu schaffen, doch will ich daran nicht eher gehen, als bis Hagen die freundlichst in Aus- sicht gestellte Durchsicht meines hiesigen Materiales beendet hat. Noch eines aber sei hierbei bemerkt. Niemals kommen Nasuti und Soldaten in einer Art zu- sammen vor. Wo man sie zusammentrifft, sind stets zwei Arten vermischt. Das kommt hier: sehr häufig vor, indem z. B. ein Hügel oberhalb des Bodens von Zutermes G. bewohnt ist, während unten 7. Mälleri sein kunstvolles Nest angelegt hat. Die Erdnester beider werden aus Erdpartikeln zu- sammengefügt und dann mit dem Koth der Arbeiter über- zogen. Bei den aus Holzmasse construirten Baumnestern traf ich nie solche Mischung von Arten, auch keine Ano- plotermes. Man ersieht aus alledem, wie ungemein complicirt der Haushalt der Termiten, wenigstens der südamerikanischen Termes ist, und wie sich meine Voraussetzung bestätigte, dass es nöthig sein würde, Monat für Monat die zu unter- suchenden Staaten zu verfolgen, um über den Entwickelungs- cyklus der einzelnen Stände und Generationen sich klar zu werden. Rio Grande do Sul, 6. III. 1887. Ueber die Carabologischen Auseinandersetzungen des Museal- Assistenten H. J. Kolbe I—Ill. Von Dr. G. Kraatz. I. Wegen einer Druckseite, in der ich H. Kolbe auf sein Gebiet überhaupt nicht folge, sondern nur in Folge seiner provocirenden Aeusserung erst nach 2Y, Jahren auf die zahlreichen horrenden Irrthümer aufmerksam mache, welche er in der Berliner entomol. Zeischrift 1884, p. 95 und 96 auf 11), Druckseite ausgesprochen hat, fällt er in einem Artikel!) über mich her, der um so mehr an seinem gesunden Verstande zweifeln lässt, als er mit Injurien durch- spickt ist. Gegen sein ganzes Geschwätz will ich nur das eine anführen, dass Herr Ganglbauer, Assistent am K. K. zoologischen Hof-Museum, welcher sich durch tüchtige Ar- beiten einen guten Namen unter den Entomologen erworben 1) In No. VI. 1887 dieser Zeitschrift. 1887. Entomol. Nachrichten. No, 12. 183 hat und auch von H. Kolbe mit Recht gelobt (Berl. Ent. Zeitschr. 1884, p. 394), aber mit Unrecht als Kolbianer eitirt ist (Berl. Ent. Zeitschr. 1884, p. 390)), mir bereits 4 Wochen vor dem Erscheinen des Kolbe’schen Artikels schrieb?): mit Ihrer Auffassung der Gattung Orinocarabus bin ich vollkommen einverstanden. — Ich habe mich nicht über die system. Stellung von ©. Olym- piae aussprechen, sondern nur betonen wollen, dass Thomson diesen Käfer, welcher nach Kolbe zu den ältesten Formen von purpurascens gehören mag, sogar in eine andere Gattung (Chrysocarabus) stellt als den purpurascens; ich musste ihn als Ohrysocarabus aufzählen, denn neue Ansichten haben so lange zu gelten, bis sie widerlegt sind. Was Kolbe gegen Ohrysocarabus sagt, hat er aus der Arbeit von Morawitz geschöpft, welcher sich die Mühe gegeben hat, auf Kolbe’s Schreibereien näher einzugehen. Ich glaube nicht, dass er dies noch einmal thun wird; bei ihm und mir wird der Rest Schweigen sein. Nur noch ein Paar Worte über Kolbe I, auf dessen Artikel ich glaube ein Mal eingehen zu müssen, weil .H. Dr. Karsch ihn aufgenommen hat, sowohl auf den scheinbar wissenschaftlichen, als auf denjenigen, welcher .sog. Klatschgeschichten enthält. „Diejenigen, welche mich nicht kennen“, macht H. Kolbe auf zwei nicht wissenschaftliche Thatsachen aus- drücklich aufmerksam, nämlich auf meinen einmaligen Aus- schluss aus dem Stettiner Verein und auf meinen zweimaligen aus dem von mir begründeten Berliner entomologischenVerein. Nun bin ich aber aus dem Stettiner Verein nicht durch Majoritätsbeschluss, sondern deshalb ausgeschlossen, weil der Vorstand sich der komischen Erklärung des Herrn Dohrn accomodirte, dass er mich nicht als Mitglied des Vereins betrachte, weil ich kein Diplom besässe. Herr Dohrn selbst schrieb mir aber am 29. Jan. 1852: „ein Mit- gliedsdiplom, wenn solches nicht ut opinor bei Ihrem Herrn Papa für Sie hinterlegt ist —, werde ich ihnen nächstens mit‘ nach Berlin nehmen“. Das hat er nicht gethan und das Diplom ist in Vergessenheit gerathen3). Sechs Ehren- männer, unter ihnen die tüchtigsten deutschen Coleoptero- logen, traten in Folge der Dohrn’schen Betrachtung aus dem Dohrn’schen Vereine aus. — 1) Wie mir Herr Gangelbauer auf meine Anfrage schriftlich mittheilte. 2) Der Brief ist H. Dr. Karsch vorgelegt. 3) Vergl. auch Kraatz, Entomol. Monatsbl. I. p. 113—121, E>% 184 1887. Entomol. Nachrichten. No. 12. Der Berliner Verein hat mich allerdings durch Majori- tätsbeschluss aus dem Verein ausgeschlossen, gerade so wie Herrn Kolbe von der Redaction der Berliner: Zeitschrift; dieser berichtete am 10./IIL. 87 an Herrn v. Heyden brief- lich Folgendes): „sogleich, nachdem die Ausschliessung des Herrn Dr. Kraatz aus dem Vereine mir mitgetheilt wurde, sandte ich dem Vereine meine Austrittserklärung ein“ und setzte noch hinzu: „Ihren Ansichten über den Berliner ent. Verein trete ich vollkommen bei“. Die Ansichten des Herrn v. Heyden sind in zwei Circularen auseinandergesetzt, die Gründe des Herrn Dr. Karsch, die ich auf dem Berliner Museum sofort widerlegt habe, hat Herr Kolbe selbst mit angehört. Zum zweiten Mal bin ich aus dem Berliner Verein ausgeschlossen, weil ich selbst dem Vorsitzenden mitge- theilt hatte, dass der Schriftführer und Ausschliessungs- Antragsteller, H. Minck, zwei Mitglieder zur ersten General- Versammlung nicht eingeladen hatte, obwohl er in der- selben öffentlich auf Befragen erklärte, er habe sämmtliche eingeladen. Dadurch sah sich der Vorsitzende genöthigt, eine zweite General-Versammlung einzuberufen. | Ueber das Verhältniss des H. Kolbe zur deutschen entomol. Gesellschaft ist nur zu bemerken, dass er Jahrg. 1881, 1882, 1883, letzteren auf seinen speziellen Wunsch, von der Gesellschaft erhielt, dass er den Betrag dafür noch schuldet, dass er niemals gemahnt worden ist und dass sein Name in der neuen Mitgliederliste vom Jahre 1886 fehlt. In dieser unrespectablen Weise ist gegen Herrn Kolbe in- triguirt worden. Aus dieser Darstellung folgt, dass Herr Kolbe gar nicht zum Uebertritt aufgefordert werden konnte, da er niemals seinen Austritt erklärt hat. Dass die Gesell- schaft ihn ruhig sein Wesen hat treiben lassen, konnte ihr bisher Niemand verdenken; jetzt hat er sich auch für sie unmöglich gemacht und ist in der angenehmen Situation, zweien Berliner Gesellschaften nicht anzugehören, was jeden- falls in der Eigenartigkeit seines Charakters zu suchen ist, welche ihre Würdigung in den Ent. Nachrichten des Herrn Dr. Karsch findet. Der gewisse Herr, von dem er berichtet, ist Herr Schilsky, der mir schreibt: „Aeusserungen im Kolbe’schen Sinne habe ich zu Niemand gethan; ich entsinne mich nur gesagt zu haben: wäre Kolbe bei uns geblieben, dann hätte 1) Vergl. des weiteren Kraatz, Entomol, Monatsbl. 1. 1880, p. 79 und 80. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 12. 185 er sich nicht so blosstellen können“. Ich wusste von dieser sanzen Angelegenheit bisher nichts. Was H. Kolbe unter Un- annehmlichkeiten in seinem privaten Leben versteht, weiss ich nicht; seine museale Stellung hat er durch seinen Aufsatz in den Augen jedes gebildeten Entomologen auf das Aeusserste selbst gefährdet; er verdankt dieselbe Herrn Prof. Peters! Herr Kolbe wirft mir wiederholt Lügen und Fälschungen vor, ohne nur den Versuch zu machen, seine Vorwürfe zu begründen, hat mir aber seinerseits auf dem Berliner Mu- seum vorgeredet, er habe Horn’s Classification, welche ich für die deutsche Ges. reclamirte, an den Rendant Hache gegeben; derselbe wusste davon absolut nichts. Herr Kolbe sagt, dass der Custos des Petersburger Museums, Herr A. Morawitz, wegen einer grösseren Arbeit _ über Carabus in den Memoires de l’Academie Imperiale / des sciences de St. Petersburg ser. VII. Tom. XXXIV No. 9, betitelt: zur Kenntniss der adephagen Coleopteren, veröf- fentlicht hat, und ich‘), „wie Buben über andere Schrift- steller herfallen und in lügenhafter Weise deren Productionen in den Koth ziehen“; ich glaube in der That, dass seine hier besprochene Schreiberei sich den meisten Entomologen auch ohne unser Zuthun für den Koth reif zeigt. Herr Morawitz hat sich der undankbaren Arbeit unterzogen, den Nachweis dafür zu führen, dass „Kolbe es versteht, sich mit dem Nimbus ganz kolossaler Literaturkenntniss zu um- geben, ohne die citirten Werke auch nur jemals gesehen zu haben“ (vergl. p. 27, 28 und 29 der eitirten Arbeit). Herr Dr. Karsch hat seinen Aufsatz angenommen und da- durch der Wissenschaft einen Dienst erzeigt, welche ihm dafür nur dankbar sein kann, dass er Herrn Kolbe Gelegen- heit gegeben, sich zu zeigen wie er ist. II. H. Kolbe betont die nahe Verwandschaft von Carab. Chamissonis in Grönland, Labrador und Unalascka mit truncaticollis und taedatus, welche factisch nicht vorhanden ist; der nächste Verwandte des Chamissonis ist Car. Kruberi Fisch.! ich überlasse es Herrn Kolbe, die nähere Verwand- schaft zwischen Zruncaticollis und Ohamissonis nachzuweisen?). Er wendet den Ausdruck setae ambulatoriae an und sagt 1) Wegen meiner gegen ihn gerichteten Druckseite. 2) Beide sollen durch die gedrungenen Palpen übereinstimmen, die Gestalt des letzten Maxillartastergliedes von Chamissonis ist aber eine sehr verschiedene; es ist viel länger! 186 1887. Entomol. Nachrichten. No: 12. dabei „Kraatz nennt die abdominalen borstentragenden Grübchen zum Ueberfluss und nichts bezeichnend »puncta ordinaria“. Ich bedaure, dieses Compliment nicht annehmen zu können, da Thomson (Opusc. Entomol. VII. p. 625) der Erfinder dieses Ausdruckes ist; ich muss es Herrn Kolbe überlassen, sich nach seiner Wahl lateinisch borstig auszu- drücken. Auf seine Lectüre der Rundschau ihm zu folgen habe ich durchaus keine Veranlassung, ebenso wenig ihm im A B C der Sculpturverhältnisse ausführlicheren Unter- richt zu geben. Wie unendlich wenig er in demselben Be- scheid weiss, folgt daraus, dass er an seine Darstellung der Sculpturverhältnisse des Laireillee die ironisirende Bemer- kung knüpft, dass gerade Herr Dr. G. Kraatz es ist, der „seine mehr als mangelhafte Kenntniss der Carabus-Arten hiermit öffentlich documentirt und dass ein gründliches Ur- theil über Caraben von ihm nicht zu vermuthen ist“. Herr Kolbe konnte die Richtigkeit dieses meines Aus- spruchs über ihn nicht besser von Neuem öffentlich beweisen, als durch seine Schilderung der Sculptur des Latreille. Die von ihm geschilderte Sculptur ist allerdings die ge- wöhnlich vorkommende, aber nicht selten wird sie eine an- dere, indem zwischen je zwei der gewöhnlichen Streifen sehr deutlich ein feinerer hervortritt; ich nenne diese Var. neglectus. Bei einer noch viel ausgezeichneteren Var., welche dem alpinus sehr ähnlich wird und 7 Streifen zwischen 2 pri- mären zeigt, sind alle Streifen gleich stark, die primären seitlichen allenfalls etwas stärker; die eingestochenen Punkte sind nicht kupfrig, sondern grünlich; ich nenne sie meinem Freunde Schilsky zu Ehren: Schölskyvi, sie stammt vom Mt. Rosa, aus der Schaum’schen Sammlung! Zum Schlusse begründet Herr Kolbe seine hortensis- Gruppe auf diese Art, seine Var. Neumeyer: und den griechi- schen Presliö, welcher, so viel er weiss, noch niemals mit hortensis in Verbindung gebracht ist. Dieses ist allerdings im letzten Catal. Col. Europ. von v. Heyden, Reitter, Weise nicht geschehen, welcher sich der Thomson’schen Anschauungs- weise mit ihren Vorzügen und Mängeln 'anschliesst, aber schon im Oatal. Stein vom Jahre 1859, der mir gerade zur Hand ist, stehen hortensis, Preslii und Ghiliamii neben- einander. Ich überlasse es Herrn Ganglbauer, Herrn Kolbe in seinen Betrachtungen über das nicht seltene Fehlen der basalen Chätopore der Coxae posticae bei Neumeyerö und 1887. Entomol. Nachrichten. No. 12. 187 Preshii zu folgen, „durch welche dieselben diejenige Ent- wickelungsstufe zu erstreben suchen, welche eben dadurch von Megadontus etc. eingenommen wird“, und durch welche sich die Hortensis-Gruppe von der breiten Masse der Carabi recht deutlich abhebt. Von der breiten Masse der Entomo- logen hebt sich Kolbe, ähnlich wie früher Herr Gehin!), dadurch ab, dass er die Namen so schreibt, wie er sie aus- spricht; deshalb finden wir wiederholt Chikian:z statt Ghihianür. Car. Preslii ist kein nächster Verwandter des hortensis, sondern des convexus und stand in früherer Zeit zwischen beiden, weit entfernt von sylWvestris, dessen Vertreter in der Ebene hortensis ist. Sehr interessant ist das Vorkommen von hortensis, bei denen die quaternären Streifen, welche Herr Kolbe quartäre nennt, viel schwächer als die ein- schliessenden sind; ich besitze einen solchen aus Schmiede- berg, und nenne ihn var. alternans, weniger ausgeprägte von anderen Orten. Wie wenig zuverlässig Kolbe’s Angaben sind, kann man aus seiner Angabe auf S. 109 ersehen, dass bei der syl- vestris-Gruppe drei oder vier Ohätoporen (borstentragende Punkte) auf jeder Seite des 2. bis 4. Abdominalsegmentes vorhanden sein sollen. Man wird dieselben bei Latreille;, Linnei, Baudii vergebens suchen und nur einen finden, dagegen bei hortensis und Neumeyeri, die nur 1 Punkt haben sollen, bisweilen 2. Das genügt wohl für den Anfang! III. Car. Neumeyeri (Hampe in litt.), der von Schaum kurz charakterisirt ist und daher Neumeyeri Schaum zu heissen hat, ist nach diesem Autor (Ins. Deutschl. I. p. 160) nicht dunkler als horiensis, sondern „der Rand und die Grübchen der Flügeldecken sind nach ihm von bläulicher Farbe“. Ich würde sie, im Gegensatz zu den kupfrigen Grübchen des hortensis eher grünlich nennen; Kolbe erwähnt ihre Farbe gar nicht, sondern begnügt sich, Schaum eine falsche Angabe in die Schuhe zu schieben. Dass Neumeyeri eigene Art sei, kann nur H. Kolbe behaupten und diese Ansicht durch Gründe unterstützen, welche zeigen, dass er noch nicht einmal eritisch sehen gelernt hat; die Fühler sind bei Neumeyeri und hortensis ganz gleich gebildet; Kolbe behauptet, dass bei Neumeyeri das 5. Glied an der Spitze nicht leicht erweitert sei, was es indessen oft ist. 1!) Derselbe schrieb (Cat. des Col. Carabiques p. 157, Carabus Tetumi statt Tatumi, weil er ihn so aussprechen hörte. 188 1887. Entomol. Nachrichten. No. 12. Jeder Coleopterologe, der ©. Preslii mit Neumey- eri vergleicht, wird den ersteren durch viel feinere Streifen der Fld. verschieden finden; nach Kolbe „sind bei ihm nur das 7. und 8. Glied!) der Fühler des g unten ausgerandet“, in Wahrheit sind aber Glied 6, 7, 8, 9 in der Regel ganz ähnlich gebildet, wie bei hortensis, bisweilen auch 5. H. Kolbe macht meinen 1878 gethanen Ausspruch, dass „hortensis nicht wie die meisten übrigen Orinocarabus in Gebirgen vorkommen, sondern in den Wäldern der Ebene“ lächerlich; von Fauvel’s Arbeit, die 1881 oder 82 erschienen ist, Konnte ich doch 1878 keine Kenntniss haben, ich brauchte es aber auch nicht, denn ich wollte nur hervorheben, dass der hortensis vorzugsweise in den Wäldern der Ebene vor- komme, und dass dies für mich kein Hinderniss sei, ihn zu Orinocarabus zu ziehen. Dass Dejean angiebt, er komme in den Bergen Frankreichs vor, ist nicht richtig; Dejean’s Worte „et sous les pierres dans les montagnes“ sind auf en Suede et en Allemagne zurückzubeziehen. Derselbe versetzt den Käfer fälschlich in die Berge von Deutschland! Kolbe hat herausgelesen, er komme in Frankreich dans les montagnes vor. Schon Schaum giebt ausdrücklich an, dass hortensess nach Fairmaire sogar in Frankreich vorkomme und Fauvel giebt an, dass er nur selten in den regions montagneuses des Alpes centrales vor- komme. Dass aber horienses jetzt wirklich als Bergbewohner nachgewiessen ist, bestätigt nur die Richtigkeit meiner 1) Solche Stücke kommen auf den ionischen Inseln vor, wie mir H. v. Heyden bestätigt, der ein ähnliches von Parreyss be- sitzt. Bei den Stücken meiner Sammlung sind vier Glieder (6, 7, 8, 9) sehr deutlich erweitert, ja es ist sogar eine schwache Erweiterung des fünften bisweilen vorhanden. Der erweiterte Theil an der Spitze ist stärker behaart, der ausge- randete Innentheil gar nicht. Es kommt also auf die Unter- suchung mehrerer guter Stücke an; von den Stücken des Ber- liner Museums war das eine von sog. Speck glänzend, das andere an beiden Gliedern laedirt, also auch nicht besonders gut erhalten. H. Kolbe tritt bei der genauen Untersuchung der Fühler ungeschickt in die Fusstapfen seines Meisters Mora- witz! Dass gerade die Verschiedenheiten in der Fühlerbildung der $ mit Vorsicht als specifische Merkmale bei den (a- rabus aufzufassen sind, habe ich bei der Besprechung der Ver- wandten des Carabus Scheidleri in der deutschen entomol. Zeitschrift 1887 Heft I nachgewiesen. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 12. 189 früheren Ansicht, ihn mit Bergbewohnern systematisch zu vereinigen, was vorher nicht geschehen ist. Ueber Preslv habe ich mich nicht ausgesprochen, weil ich über dessen Stellung noch nicht ganz klar war. Was Kolbe angeblich sefunden hat, wusste früher alle Welt. Seine uncritische Beurtheilung der Fühlerbildung hat er von dem hypercri- tischen G. Morawitz gelernt, da dieser auch sehr subtile Unterschiede angiebt, die nach Localitäten wechseln; Herr Kolbe macht nun auch ohne Weiteres Entdeckungen von Verschiedenheiten in der Fühlerbildung, die nur für sein ungeübtes Auge vorhanden sind. Der Mann Kolbe soll erst richtig lesen lernen, ehe er sich über den Knaben Kraatz lustig macht. Dieser hätte jedenfalls einen Lehrer aus- gelacht, der „trotz seiner Unwissenheit nicht davor zurück- scheute, sich solche Blössen zu geben.“ Dass H. Kolbe Gehin citirt, zeigt, dass er nichts von der Sache versteht, denn Niemand, der sich ernsthaft mit Carabus beschäftigt hat, würde Gehin irgendwie als eine Art von Autorität anführen; Motschulsky, der immerhin oft einen Blick für natürliche Verwandschaft hatte, hat auf eine Reihe von japanischen Arten die Gattung Apotomo- pterus errichtet, die den Anfang von GeEhin’ Morphocarabus bildet und welcher der von Kolbe erwähnte Carabus Al- brechti angehört. Der Umstand nun, dass Schaum einen besonders breiten Christophi mihi aus der Mandschurei als Albrechti? bestimmt hat, bewegt Kolbe, beide für verwandt zu halten. Er sagt ferner: „wir glauben gefunden zu haben, dass die Albrechti-Gruppe und damit auch acuzesculptus, sich zunächst an die Hummeli-Gruppe anschliesst.“ Die nähere Verwandschaft von Christophi (= acutesculptus) mit syWestris mit Recht hervorgehoben und durch Stellung der Gattung zu Orinocarabus angedeutet zu haben, ist mein unendlich geringes Verdienst und Herr Kolbe bemüht sich unnütz, dasselbe zu bestreiten. Er thut es, weil er eben noch keine Ahnung von wirklicher Sculptur-Verwandtschaft hat; der „feine Kenner Chaudoir“?!) der „bereits ganz richtig acute- sculptus mit Hummeli verglichen hat“, hat sich damit nur in 1) De mortuis nihil nisi bene! Morawitz erwähnt ebenfalls, dass Chaudoir den acutesculptus „mit Hummeli verwandt hingestellt habe‘; er giebt aber wie oft mit höchster dialektischer Geschick- lichkeit nicht an, wozu denn eigentlich acutesculptus gehöre; er hat ausser der Aeusserung, dass die Stellung des Käfers zu Prionocarabus mindestens zweifelhaft sei, weiter nichts zu sagen. 190 1887. Entomol. Nachrichten. No. 12. meinen Augen als unfeiner gezeigt; nach Kolbe p. 125 habe ich ihm dies Verdienst wegescamotiren („dem ent. Publicum ausreden‘“) wollen; ich brauchte aber doch eigentlich über- haupt gar nicht zu erwähnen, dass Christophi = acutesculptus sei, das wäre doch ungleich einfacher gewesen, als die an- gebliche Unwahrheit zu sagen; dann wüsste es. vielleicht noch heutigen Tages Niemand! Acutesculptus ist der Vertreter des sylvesirıs am Amur. Wenn H. Kolbe p. 125 sagt, er habe neben dem ähnlichen Habitus die Form des Prothorax etc. gemein; so hätte er allenfalls auch noch 6 Beine hinzufügen können; wer Chri- stophi besitzt und seine Sculptur und Thoraxbildung mit der des sylvestris oder alpestris vergleicht und sie nicht viel ähnlicher, als mit der des Albrechti und Hummeli findet, den bitte ich, in dieser Zeitschrift seinen Namen zu nennen! Die Hinterecken des Halsschildes des Christophi sind die charakteristisch nach hinten scharfeckig vorgezogenen des syWvestris. Orinocarabus acutesculptus Chaud. (Ohristophi Krtz.) H. Kolbe?) giebt seine Ansicht über die systematische Stellung des C. Christophi mihi zum Besten und spricht p. 124 oben von der „Ungehörigkeit des systematischen Griffs“, den ich bei dieser schlanken Käferart gethan habe. Herrn Kolbe’s gehöriger Griff (er stellt den Käfer in die Nähe von Albrechti) ist aber durchaus kein geschickter, denn die viel breiteren und flachen, ganz anders sculptirten Arten (ähnlich wie monilis) in der Nähe des Albrecht haben im männlichen Geschlecht meist oder ausschliesslich nicht erweiterte Fühlerglieder, während beim Christoph die Fühler ähnlich erweitert sind, wie bei syWwestris. Wer Christophi mit Al- brechti für näher verwandt, als mit Orinocarabus erklären will, hat überhaupt gar kein systematisches Gefühl. Ich bitte das sachverständige Publicum um Verzeihung, dass ich auf H. Kolbe’s Invectiven eingehe; ich thue dies nur, damit das nicht sachverständige zwischen Herrn Kolbe’s (der sich mit Wallace in Uebereinstimmung befindet und Herrn 1) Er entlehnt seine betreffende Darstellung offenbar aus Morawitz’ Aufsatz zur Kenntniss der adephagen Coleopteren p. 26. Note, wo bereits ganz dasselbe monirt ist; auch Mora- witz lässt in der von ihm mit Sperrhäkchen bezeichneten Stelle den Nachsatz, der mit so dass“ beginnt und klar macht, was ich sagen will, fort. Ich hoffe, dass H. Kolbe auch den übrigen Theil der Arbeit mit gleicher Sorgsamkeit studirt hat; darin 1887. Entomol. Nachrichten. No. 12. 191 Dr. Erich Haase!) zu seinen angeblichen Gönnern zählt, wahr- scheinlich ganz ebenso, wie den von ihm früher fälschlich angeführten Herrn Ganglbauer) und meinen Anschauungen wählen könne. Herrn Morawitz werde ich auf seine Be- merkungen über die Sculptur des Ü. Christophi an anderem Orte antworten und zeigen, dass er in dem Bestreben, an Allem eine anscheinend überlegene Kritik zu üben, oft zu weit geht, auch in diesem Falle. H. Reitter?) und Herr Ganglbauer®) sind mir darin bereits vorangegangen. Dabei werde ich auch auf die angeblichen Inconsequenzen in der Beschreibung des Christophe, welche H. Kolbe von Morawitz kennen gelernt hat, zurückkommen. Hätte Herr Kolbe meinen Zusatz (D. E. Z. 1878, p. 335), „so dass ein Kettenstreif zwischen 2 ganzen Streifen liegt“, nicht (ab- sichtlich ?) hinter dem Satze, „bei welcher (seltenen Varietät) nur ein Streif durch die Grübchen unterbrochen ist“, fort- gelassen, so wäre ihm und Anderen sehr verständlich ge- stimme ich mit Herrn Morawitz (p. 23 Note) überein, dass auch hier nachgewiesener Massen „Kolbes riesige Arroganz nur noch von seiner zur Schau gestellten Ignoranz erheblich übertroffen wird“. In der Regel verhüten aber Redacteure, dass dieser Wettstreit zwischen Arroganz und Ignoranz auf Kosten namhafter Gelehrter vor einem grossentheils nicht besonders sachkundigem Publicum stattfindet, namentlich wenn sie ihrerseits von dem moralischen Unwerth der betreffenden Person überzeugt sind. Derselbe unterzeichnete das Circular des H. v. Heyden an die entomologischen Mitglieder der 59. Naturforscher-Versammlung, welches den auswärtigen Mitgliedern des Berliner entomol. Verein anrieth, ihrerseits mich zum Ehrenmitgliede des Berliner Vereins vorzuschlagen, mit den Worten: „in rückhaltloser An- erkennung der Verdienste des Herrn Dr. Kraatz um die Hebung der Entomologie“. Das zeigt, dass er die Anschauung des H. Kolbe über mich wohl kaum theilt. 2) Wiener Entomol. Monatschrift 1887. No. III. p. 104 u. 105. 3) Bemerkungen zu einer Arbeit von Aug. Morawitz. Societas entomologiea 1887. No. 1. — Wir können es nur bedauern, dass Herr Ganglbauer seine werthvollen Notizen in dieser Zeit- schrift publieirt, welcher Entomologen von Fach lieber fern bleiben sollten. Wir gönnen Herrn Rühl alles Gute! aber Entomologen sollten doch nicht selbst auf den schliesslichen Ruin der Entomo- logie hinarbeiten, welcher nothwendig eintreten muss, wenn die Entomologen beim besten Willen nicht mehr alle Blätter halten können, die neben vieler Spreu einige Weizenkörner bringen. 1 DZ 192 1887. Entomol. Nachrichten. No. 12. wesen, was ich ausdrücken wollte, nämlich das, dass bei dem typischen Ohristophi 3 Streifen durch Grübchen unter- brochen sind, ohne dass die aussenliegenden 2 ganze Streifen bilden; es kann aber auch 1 Grübchen unterbrochen sein, und die aussenliegenden Streifen ebenfalls unverbunden bleiben. Christophi hat zwischen den Kettenstreifen 3 oder 5 Streifen, weil die Streifen neben den Kettenstreifen von diesen ganz verzehrt sind. Wenn H. Kolbe es zum Schlusse rügt, dass ich, „um mich aus dem (von ihm construirten) Dilemma zu retten‘ -fälschlich meine Christophi als Var. von acutesculptus auf- führe, während es richtiger sei, acuiesculptus als Var. von Christophi zu ceitiren, so bin ich mit der Veränderung sehr einverstanden, nur verstösst sie gegen die gewöhnlichen Gesetze der Priorität, welche ich glaubte beachten zu müssen; ich bin aber ganz mit Herrn Kolbe’s Vorschlag einverstanden. Kleinere Mittheilungen. P. Cameron hat bei Eriocampa annulipes Partheno- genese nachgewiesen, indem er aus einem jungfräulichen Weibchen Afterraupen erhielt, welche männliche Imagines lieferten. Die After- raupe dieser Art ist sehr polyphag, frisst Weide, Birke, Eiche, Linde, Buche und Hagedorn und kann durch massenhaftes Auf- treten auch schädlich werden (siehe Entomologist’s Monthly Magazine, Vol. 23, Seite 195). Chas. G. Barrett zeigt (Ent. Monthly Magazine, Vol. 23, pag. 255) das Auftreten der Eiphestia Kühniella Zell., anfänglich für Myelois ceratoniae gehalten, in England an. Nachdem Ch. V. Riley schon 1868 (siehe Five Report on the Insects of Missouri) beobachtet hat, dass die weiblichen Raupen der Orgyia leucostigma vier, die männlichen aber nur drei Häutungen durchmachen, ist es T. A. Chapman gelungen, auch für Orgyra antigua ein gleiches Verhalten, dass nämlich die männlichen Raupen einer Häutung weniger als die weiblichen unterworfen sind, festzustellen (siehe Entomologist’s Monthly Magazine Vol. 23, Seite 224—227). Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Gefälliger Beachtung empfohlen! Den Mitarbeitern der ‚„Entomologischen Nachrichten‘ werden 20 Separatdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das. ganze Jahr zu entrichten. Änserate derjenigen Inserenten, die frühere Bech- nungen noch nicht en haben, werden keine Beach- tung finden. Die Herren Einsender von Tausch- ete. Anzeigen werden ergebenst , ersucht, die Anzeigen auf ein besonderes Blatt, nicht aber in den Text von Briefen oder Postkarten, vor allen Dingen aber leserlich zu schreiben. Wir bitten die g. Leser zu berücksichtigen, dass allen Anfragen an die Redaction oder an die Verlagsbuchhandlung (Expedition) über anonyme Inse- rate eine Freimarke für die Rückantwort beizulegen ist. Berlin, N.W., Carlstrasse ıı. R. Friedländer & Sohn. Schmetterlinge und Käfer is0 aus Brasilien billigst zu verkaufen Berlin, Rüdersdorferstr. 20, Seifen-Geschäft. 5 R. Friedliänder & Sohn in Berlin, N.W., Carlstr. 11. [81 Wir offeriren ein vollständiges Exemplar der grossen lepidoptero- ‚logischen Iconographieen von Jacob Hübner: Sammlung europäischer Schmetterlinge. 790 colorirte Kupfertafeln nebst dem gesammten Text, soviel davon erschienen (—. siehe Hagen, Bibl. ent. I, 383). Geschichte europäischer Schmeiterlinge er Puppen, Futter- pflanzen). 472 colorirte Kupfertafeln. Sammlung exotischer Schmetterlinge. 491 colorirte Tafeln. . Zuträge zur Sammlung exotischer Schmetterlinge. 5 Theile mit 172 colorirten Kupfertafeln. Das Exemplar hat durchaus altes Colorit, ist sehr gut erhalten und in Halbfranzband gebunden. Preis 2900 Mark. THE ENTOMOLOGIST: AN ILLUSTRATED JOURNAL OF BRITISH ENTOMOLOGY : Edited by JoHN T. CARRINGTON, j With the Assistance of FREDERICK Boxp, F.Z.S. Joun A. Power, M.D. [82 EpwArp A. Fırca, F.L.S. J- Jenner Wem, F.L.S. F. BucHAnaAn Wııite, M.D, Contains Articles by well-known Entomologists on all Branches of the Science: on In- secets injurious or beneficial to Farm or Garden; Notes on Habits, Life-Histories; occurence of Rarities, &c.; there are Monthly Lists of Duplicates and Desiderata. Nenardıs Woodcut Ilustrations, to the printing of which especial attention is given, R and occasional Lithographed and Chromo- Lithographed Plates. Erscheint am 1. jeden Monats. Sr Subseriptionspreis jährlich 6 Shilling (Mark) zahlbar an West, Newman & Co., 54 - Hatton Garden, London. SIMPKIN, MARSHALL, & CO., Stationers’ Hall Court LONDON. R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W. 6, Carlstrasse 1. [83 Soeben erschien, und ist nur von uns zu beziehen : Memoires sur les Lepidopteres rediges par N. M. Romanoff. - Tome III. St. Pätersbourg 1887. 4. 419 pg. avec 17 planches coloriees et 2 cartes. Preis 50 Mark. INHALT: Romanoff, N. M., Les Lepidopteres de la Transcaucasie. Partie III. Pg. ı —49, avec planches I, 2. Christoph, H.. Lepidoptera aus dem Achal-Tekke-Gebiete. Theil III. Pg. 50—125, mit den Tafeln 3—5. Staudinger, 0.. Neue Arten und Varietäten von Lepidopteren aus dem Amur- Gebiete. Pg. 126—232, mit den Tafeln 6—-12, 16, 17. Fixsen, 0., Lepidoptera aus Korea. Pg. 233 — 356, mit den Tafeln 13—13 und I Karte. 6rumm - Grshimailo, 6., Bericht über meine Reise in das östliche Buchara en mit ı Karte). Nebst Anhang: Diagnosen einiger neuen Species. 357 —402. Alpheraky, S. ne de quelques Lepidopteres inedits du Thibet. Pg. 403-406. Table alphabetique des noms de genres, d’especes, de varietes et d’aber- rations, mentionnes dans‘ce volume. Pg. 407-419. Gleich den beiden ersten Bänden ist auch dieser neue Band mit wahr-. haft fürstlicher Pracht ausgestattet; die von Castelli gestochenen Tafeln sind auf das Sorgfältigste und so getreu colorirt, dass sie als Ersatz für Typen gelten können. Nur eine kleine Anzahl von Exemplaren dieses Prachtwerkes ist für den Verkauf bestimmt. — Von den in den Jahren 1884 u. 1885 erschienenen beiden ersten Bänden der ‚„Memoires sur les L&pidopteres‘‘ sind noch einige wenige Exemplare vor- handen. Band I. — 181 pg. avec 10 planches color. — Preis 30 M., enthält: Romanoff, N. M., Les Lepidopteres de la Transcaucasie. Partie I. Pg. ı— 92 avec 5 planches coloriees et I carte. Christoph, H, Lepidoptera aus dem Achal-Tekke-Gebiete. Theil I. Pg. 93 — 138 mit 3 colorirten Kupfertafeln. Staudinger, 0., Beitrag zur Kenntniss der Lepidopteren-Fauna des Achal- Tekke-Gebiets. Pg. 139-154 mit I colorirten Kupfertafel. Snellen, P. €. T., Un nouveau genre de Pyralides. Pg. 155 —ı6I avec I planche colori£e. 6rumm-Grshimailo, Lepidopterologische Mittheilungen. Pg. 162—173. Table alphabetique des noms de genres, d’especes, de varietes et d’aberations, mentionnes dans ce volume. — Band II. — 262 pg. avec 16 planches coloriees. — Preis 40 Mark, enthält: Romanoff, N. M., Les Lepidopteres de la Transcaucasie. Partie II. Pg. ı— 118, avec planches I clet 14. Christoph, H., Lepidoptera aus dem Achal- Tekke-Gebiete. Theil II. Pg. ı19 —17I, mit den Tafeln 6—8 und I5. Heylaerts, F. J. M., Description d’un genre nouveau et d’une esp£ce nouvelle appartenant aux Cossina HS. Pg. 172-175, avec planche 9 fie. 1. — Psychides nouvelles ou moins connues de l’Empire Russe. Pg. 176-194, avec planche 9, figures 2—12, et planche 10. N Snellen, P. 0. T., Description d’un nouveau genre de Pyralides. Pg. 195— 200, avec planche II. Christoph, H., Schmetterlinge aus Nord-Persien. Pg. 201--207, mit den Taf. 12 und 13. Erschoff, N., Verzeichniss von Schmetterlingen aus Central- Sibirien. Pg. 208 —2II, mit Tafel 16. Grumm-6rshimailo, Gr., Bericht über meine Reise in das Alai-Gebiet (Corre- spondenz). Pg. 212— 247. Table alphabetique des noms de genres, d’esp&ces, de varietes et d’aberrations mention&s dans ce volume. Pg. 248—262. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. bg 1 0 m m ia a0 nn DU ZEN 2 2 a Aa ze vr - Pa XII. Jahrgang 18837. Heft XII. er ur intomologische Nachrichten Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Marsch in Berlin. Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei directer Franco-Versendung unter Kreuzband dureh die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 fıs. 50 cent.). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von 1/ı Bogen (4 Oectav-Seiten) 8 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N. Strelitzerstr. 13, oder durch die Verlagshandlung erbeten, sonstige geschäftliche Mittheilungen, sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W,, Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. XII. Amelang, @., Sesia Spheciformis. Biologisches . . . . 193 Kars ch, F., Ueber eine Cecidomyide aus den Rhizomorphen des Kohlenreviers bei Burgk (Schlesien) . . . . .... 198 Schilsky, J., Der Wahrheit die Ehre. Eine nicht carabo- logische Entgegnung an Herrn H. J. Kolbe . . . .. 200 Kelesuere Mittherlunsen u a a. 205 Te BET N Or ER a EL Noir, Berlin R..Friedländer & Sohn N. W., Garlstr. 11, Neue entomologische Lager- Cataloge sah von R. FRIEDLÄNDER & SOHN in Berlin. Entomologie I. (No. 374.) Scripta miscellanea entomologica. Insecta fossilia. Coleoptera. 58 Seiten. Entomologie Il. Lepidopter.. (No. 375.) 34 Seiten. Entomologie Ill. Hymenoptera, Nevroptera, Orthoptera, Diptera, Hemiptera. (No. 376.) 44 Seiten. Auf directes Verlangen werden diese Cataloge gesandt. Aus dem Lepidopterologischen Verlage von R. FRIEDLÄNDER & SOHN in Berlin, N.W., Carlstrasse 1. Th. Bienert, Lepidopterologische Ergebnisse einer Reise in Persien. 1869. 8. — Preis Mark 1,50. [85 J. A. Boisduval, Lepidopteres de la Californie. 1869. 8. — 5 Mark. Considerations sur les Lepicdopteres du Guatemala. 1870. 8. — 5 Mark. G. Dorfmeister, Ueber den Einfluss der Temperatur bei der Erzeugung der Schmetterlings -Varietäten. 1830. 8. mit I colorirten Tafeln von vorzüglichster Ausführung. — Preis Mark 1,50. 2 h N. Eirschoft, j h Lepidoptera in Expeditione Turkestaniensi, duce A. P. Fedtschenko, collecta Mosquae 1874. 4.-maj. c. 6 tabulis coloratis. — Preis 8 Mark. ä ; HH. F'rey, \ Die Tineen und Pterophoren der Schweiz. 1856. 430 Seiten 8. (Ladenpr. 7!/, M.) Ermässigter Preis 3 Mark. i B. Gerhard, \ Systematisches Verzeichniss der Macro - Lepidopteren von Nord - Amerika. 1878. 8. cart. — Preis 4 Mark. 5 { A. Gruenee, 2 & Notices sur divers Lepidopteres du Musee de Geneve. Monographie des Catagrammides, description d’especes nouvelles. 1872. 4. avec I planche coloriee. — 5 Mark. w.EF. Kirby, Synonymie Catalogue of Diurnal Lepidoptera. With Supplement. 2 vols. (883 pg.) 1871—77. roy. 8. — Mark 29,50. N . M. Nowicki, Ar Ä j Enumeratio Lepidopterorum Haliciae orientalis. Leopoli 1880. 8.-maj. c. tab. (Ladenpr. 9 M.) — Preis M. 4,50. Motyle Galieyi. (Fauna Lepidopterorum Galiciae.) Leopoli 1865. 8. 222 pg. c. 5 tabb. aen. — Preis 4 Mark. Microlepidopterorum species novae. Cracoviae 1864. 8. 32 pg. c. tabula colorata. — Preis 2 Mark. N, M. Romanofl, Une nouvelle Colias du Caucase. 1882. gr. in-8. avec 2 belles planches coloriees. — Mark 2,50. Entomologische Naehriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XII. Jahrg. Juli 1887. Nr. 13. Sesia Spheciformis. Biologisches. Von G. Amelang in Dessau. Dieser schöne und auch wohl nicht überall vorkom- mende Schwärmer wird bisweilen in grösserer Anzahl auf- gefunden. Sein Tummelplatz sind lichte, sonnige Waldorte, welche mit jungen Birken und Erlen bestockt sind. Da solche Be- stände meist von Saateichen, einzelnem Kiefernanflug, Roth- tannen und dergl. durchsprengt sind (wenigstens in hiesiger Gegend), folglich ein häufigeres Durchforsten stattfindet, so ist es unschwer, die nach dem Hieb oder Schnitt stehenden Birken- und Erlenstämmchen auf Raupen dieser Sesienart zu untersuchen. Die günstigste Zeit dazu sind die Monate März und April, vorausgesetzt, dass dieselben schneefrei bleiben; die Raupe haust jetzt noch im Winterlager und die Hieb- oder Schnittflächen der Stämmchen verrathen leicht durch die auf ihrer Oberfläche sich vorfindenden Löcher der Raupen- gänge, welche noch nicht von Gespinnsten überwallt sind, das Vorhandensein derselben im Holze. Schwieriger ist dieses im Mai, da die Stämme dann frische Triebe fördern, welche die Canäle überdecken. Findet sich an oder unmittelbar unter dem Erdboden dicht am Stamme frisches Holzmehl mit Koth vermengt vor, so sind sicher Raupen im selben vorhanden. Da die Raupen der Sesienarten, welche in verschiedenen Holzarten leben, schwer von einander zu unterscheiden sind, so kann man nie mit Bestimmtheit sagen, welche Art man gefunden habe: man muss immerhin die Entwickelung des Schmetterlings abwarten. Die Raupe von Spheciformis ist zweijährig, sie misst ausgewachsen 25—28 mm. Farbe: gelblich weiss. Kopf: 13 194 1887. Entomol. Nachrichten. No. 13. kastanienbraun, glänzend polirt, vom Nacken zur Stirn herab ein weiss schillerndes VY. Ober- und Unterlippe dunkelbraun mit schwarzen Punkten besetzt, auf welchen einzelne längere Borsten stehen. Unterkiefer schmutzig gelb. Oberseite des Kopfes und des Nackenschildes spärlich be- borstet. Nackenschild braun, nach hinten in hell gelb ver- schwimmend. Rücken und Seiten der Brust und Bauchringe je mit 2 braunen Borsten, welche steif abstehen, besetzt, Bauchseite glatt. Brustfüsse mit scharfen, dunkelbraunen Häkchen, Bauchfüsse in eine zweiklappige braune Sohle aus- laufend, welche rings mit kurzen, braunen Borsten umgeben ist. Luftlöcher hellbraun. Verpuppung im zweiten Jahre, Ende März oder Anfang April. Flugzeit öfter schon Mitte Mai bis zur Mitte des Juni. Puppe: 17—20 mm lang, je nach dem Geschlecht. Farbe hellbraun, kurz vor der Geburt des Schwärmers dunkel- braun bis schwarz durchscheinend. Sehr schlank und kräftig entwickelt, Hülle stark gebaut. Flügel- und Fühlerscheiden weit vom Körper abstehend, bis zum siebenten Bauchsegment reichend. Kopf nach oben spitz, eckig, vorn mit einer scharfen, pfeilartigen Spitze bewehrt, welche zum Durch- brechen des Gespinnstes dient, mit wenigen, kurzen Borsten versehen. Augenhülle deutlich hervortretend. Afterring von acht scharfen Spitzen kranzartig um- seben. Der Rücken der Segmente 7—13 auf der Mitte der Glieder mit kurzen, dicht nebeneinander kranzartig stehen- den scharfen Spitzen besetzt, welche nach den Bauchseiten zu kürzer werden und den Zweck haben, beim Ausschlüpfen des Falters gegen die Seitenwände des Cocons gestemmt zu werden. Das Gelb der Kopf- und Flügelzeichnung schimmert matt durch die Puppenhülle. Die Beschreibung des Schmet- terlings setze ich als bekannt voraus. Vor dem Ausschlüpfen des Falters zwängt sich die Puppe mittelst der Spitzen, welche an den Leibesringen sich befinden, im Frasscanal empor, durchbricht unter Mit- hülfe der auf dem Kopfe vorhandenen scharfen Pfeilspitze das Gespinnst, wobei sich der noch verschlossene Falter mit dem Endgliede des Leibes kräftig gegen die Wandungen des Canals anstemmt, schnellt sich bis dreiviertel Leibes- länge aus demselben heraus und verharrt in dieser Lage einige Zeit, um frische Kräfte zum Durchbruch der Puppen- hülle zu sammeln. Oftmals geschieht das Emporschnellen mit solcher Ge- walt, dass die Puppe vollständig herausgeschleudert wird 1887. Entomol. Nachrichten. No. 13. 195 und zu Boden fällt. Derartige Falter gelangen nie zur Entwickelung, es fehlt dem Thiere an Mitteln sich beim Durchbruch der Puppe festhalten und anstemmen zu können. Von der Puppenhülle lösen sich zuerst die Fühler ab, welche sofort aufrecht getragen werden, sodann zerreisst die Flügel- scheide und der Kopf tritt heraus, fast gleichzeitig die weichen, kaum gerollten, jedoch nach der Mitte zu wulstigen Flügel nebst den Vorderfüssen, mit deren Hülfe das Thier sich festhält und unter heftigen Windungen den Leib und die Mittel- und Hinterbeine aus der dunkeln Hülle hervorzieht. Sogleich nach dem Ausschlüpfen sucht der Falter einen erhöhten Gegenstand zum Festsetzen. Hier geht die voll- ständige Ausbildung vor sich. Die Flügel, welche bei der Geburt ganz weiss waren, dehnen sich nach den Spitzen zu aus, färben sich schwarz bis tiefschwarz, der Leib erhält den wundervollen, schwarzblauen Schiller und geschieht dieses alles unter abwechselnder Streckung der Fühler nach unten zu. Haben die Flügel ihre vollständige Grösse erlangt, so hebt sich langsam zuerst das linke Flügelpaar in die Höhe unter gleichzeitiger Bewegung des linken Fühlers, welcher sich nach unten neigt und lang ausstreckt, dasselbe geschieht unter gleichen Umständen mit dem rechten Flügelpaare. Ein heftiges Zittern der Flügel ist bemerkbar bei Streckung derselben. Nach erhaltener Härte legen sich die Flügel über den Körper; es geht dies anfänglich langsam unter leiser Be- wegung der Fühler vor sich; sind dieselben bis zu einem Winkel von ca. 45 Grad gegen den Vorderleib angelangt, so wird der ganze Körper von einem heftigen, krampfartigen Zucken erschüttert. Nach längerer Ruhe beginnt das Thier sich fort zu bewegen, es ist reif und fliegt davon. Das Ausschlüpfen des Schwärmers geschieht fast nur in den ersten Frühstunden bei warmem Wetter und Sonnen- schein. Puppen, welche bei trüber und kühler Witterung aus dem Cocon sich hervorschieben, kommen nie zur Ent- wickelung, selbst dann nicht, wenn gegen Mittag Wärme und Sonnenlicht zu wirken beginnen. Es mag dies darin liegen, dass der Falter zu seiner Ausbildung nicht, wie die grossen Schwärmer und Spinner, Mengen von Feuchtigkeit bedarf, welche in den betreffenden Puppenhüllen vorhanden ist und nach dem Verlassen derselben oftmals noch zurück- bleiben. Die Sesie kommt nicht nass aus der Puppe hervor, die leere Hülse ist durchaus wenig feucht und erhärtet so- fort, nach dem der Falter sie verlies, auch ist keine Spur 13* 196 1887. Entomol. Nachrichten. No. 13. von Geburtswasser in derselben wahrzunehmen. Ragt nun die volle Puppe Stunden hindurch aus dem Cocon hervor, ohne die zu ihrer Entwickelung wichtigsten Faktoren, Wärme und Sonnenlicht zu haben, so verdunstet die ohnehin geringe Feuchtigkeit, welche in ihrem Innern sich befinden mag; das Thier wird durch die immer wieder erneuerten Ver- suche, die Hülle zu zerbrechen, abgemattet und stirbt, wenn auch erst nach längerer Zeit, langsam ab. Ich habe Versuche mit herausgeschleuderten Puppen angestellt, um diese dennoch zur Entwickelung zu bringen, indem ich sie auf feuchtes Moos bettete. Sie lebten höchstens noch 24 Stunden, ohne sich zu entwickeln. Auch habe ich nicht bemerkt, dass der reife Falter bei der ersten Fort- bewegung oder bei einer Berührung Wasser fahren lässt, wie dies doch bei allen anderen Schwärmern, Spinnern, Eulen und Tagfaltern geschieht. — Im Nachstehenden gebe ich einige Aufzeichnungen, welche ich an der Hand der Uhr beim Ausschlüpfen an 3 Faltern Gelegenheit hatte, wahrzunehmen. 6) Q Q 9h.33m. 9h. 39m. 9h. 33 m. Durchbruch der Puppenhülle. tn BasıBd idR „u, Hochklappensders Hirzel 10,13: ,, 0105.12 10, 12) Niederschlagen desselben. 10 „ 28 „ 10,, 25 „ 10, 20 „ Auffliegen:resp. Fortbewegen des Falters. —,55 u — „46 „ —,„ 47 „ Dauer der vollständigen Ent- wickelung. Die bedeutend grösseren Weiber gebrauchen demnach we- niger Zeit zur völligen Ausbildung als die Männer. Der Falter ist äusserst scheu und schwer einzufangen. Sitzt er bei trübem Wetter auf den Zweigen oder am Stamme junger Birken oder Erlen, so streckt er bei dem leisesten Geräusch die Fühler hoch empor und stemmt den After gegen den Standort; rückt die Gefahr näher, so hüpft er zur Erde nieder, im Grase sich verbergend. Die Begattung geschieht bald nach der Ausbildung. Der Mann wirbt nicht lange und währt die Verbindung ca. 20 Minuten. Ich hatte öfter Gelegenheit, die Begattung von Trochilium Apiforme im Freien anzusehen und kam es da öfter vor, dass noch nicht ausgebildete Weiber befruchtet wurden, so dass die Härtung der Flügel während des Aktes noch vor sich ging. Die Eier sind kaum Sandkorn-gross, dunkelbraun und werden in bedeutender Anzahl abgelegt. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 13. 197 Das Weib wählt hierzu, da sämmtliche Sesien nicht wie die Weiber der übrigen grossen Holzbohrer wie Cossus, Zeuzera u. a. m. mit langem Legebohrer zum Einschieben der Eier zwischen Rinde oder in Stammlöcher, versehen sind, feinschalige Stellen an Bäumen, deren Oberfläche Spalten und Ritzen zur Aufnahme der Eier darbieten, oder die durch Schnitt und Hieb entstandenen Wundflächen. Frische, blu- tende Stücke finden den Vorzug; die Eier werden daselbst zwischen Bast und Splint abgesetzt, woselbst der Säftezu- fluss bedeutender ist und der ausschlüpfenden jungen Raupe sich bessere Gelegenheit darbietet, im weichen Holze, dem Cambium, sich einen flachen, unregelmässigen Platz auszu- fressen. Sie lebt anfangs dicht unter der Rinde und arbeitet sich innerhalb 2 Jahren einen nach oben blind auslaufenden Canal bis zu einer mittleren Länge von 25 cm. und einem Durchmesser bis 5 mm. aus. Derselbe ist nicht ganz rund, mehr eiförmig, sehr glatt und sauber ausgefressen und steigt in mässigen Windungen vom Stammende aus nach oben. Die Oeffnung zur Fortschaffung des Kothes und Holzmehles ist ziemlich weit und unregelmässig ausgefressen und verweilt die Raupe über demselben während der Winterruhe. 40 bis 50 mm. über dem Kothloche ist die für den ausschlüpfenden Falter nöthige Flugöffnung angelegt und zwar rechtwinklig zum Canal mit einem Durchmesser bis zu 4mm. Dieselbe ist mit Bohrmehl sorgfältig und dicht verstopft, um das Eindringen von Feinden abzuwehren. Die zur Verpuppung reife Raupe, welche sich nunmehr im Canal umgewendet hat, entfernt diese Hindernisse gegen Ende des Monat März, zu welcher Zeit die Verwandlung beginnt. Das Ausflugloch wird am Ausgange übersponnen und ragt der Cocon mehr oder weniger weit daraus hervor. Die Raupe wählt mit Vorliebe diejenigen Löcher zum Aus- schlüpfen des Falters, welche beim Hiebe des Holzes bloss gelegt sind. Dieselben werden versponnen und dehnt sich der Cocon oftmals in einer Länge bis zu 40 mm. lang da- raus hervor. Ich habe die Erfahrung, dass die Länge des letztbe- schriebenen Cocon sich danach richtet, ob die Stämmchen schräg oder horizontal geschnitten sind; ist ersteres der Fall, so wird der Cocon stets so lang gefunden werden, wie die äusserste Spitze des Abschnittes reicht; bei horizontal geschnittenen Stämmen hingegen misst derselbe höchstens eine Länge von 10—15 mm. Die Wandungen des Cocon sind mit weisser Seide fest 198 1887. Entomol, Nachrichten. No. 13. und dicht überzogen; über der Aussenseite sind Bohrmehl und Holztheilchen angeleimt. Nur in den wenigsten Fällen benutzt die Raupe den unnatürlich geschaffenen Ausgang nicht, sie überspinnt denselben sodann nur lose und entlässt den Falter durch das selbst gefertigte Flugloch. Feind der Puppe scheint der gemeine Ohrwurm (For- ficeula bipunctata F.) zu sein, denn in mehreren Stämmen fand ich ausgefressene Puppen und den Räuber dabei. Aus der Raupe erzog ich die Schlupfwespe Ephvaltes tuberculatus Fourc., jedoch unter 45 Raupen nur in 4 Exem- plaren. Die Wespenlarve frisst die Raupe vollständig aus und fertigt sich nachdem eine dunkelbraune, mehr breitere als runde Tonne in der Länge von 14 mm. an, der das Insekt im Mai entschlüpft; frühzeitige Wespen kommen schon im April zum Vorschein. Ob die Raupe durch ihren Frass dem Holze schädlich wird, wage ich nicht zu entscheiden, es ist aber wohl mög- lich, — da in einzelnen Stämmchen bis zu 7 Raupen ge- funden werden, von denen jedoch jede einzelne sich ihren Canal fertigt, — dass dadurch ein grösserer Säfteverlust entstehen dürfte, welcher das Wachsthum zurückhält und später Verkrüppelungen des Holzes zur Folge haben kann, wodurch dasselbe minderwerthig wird. Ausser in Birken und Erlen soll die Raupe auch in den schwächeren Zweigen der Esche gefufden werden. Ueber eine Cecidomyide aus den Rhizomorphen des Kohlen- reviers bei Burgk (Sachsen). Von Dr. F. Karsch. Herr Dr. Robert Schneider hat in seiner interes- santen Abhandlung „Amphibisches Leben in den Rhi- zomorphen bei Burgk“!) pag. 888 zahlreich in den Rhizomorphen sich entwickelnder Cecidomyiden Erwäh- nung gethan, deren Maden eine ziemlich hochgradige Ge- wöhnung an die Umgebung des Wassers zeigen und sich in demselben lange lebend halten. Der Herr Verfasser hat mir einige Exemplare der verschiedenen von ihm in der genannten Schrift pag. 899 aufgeführten Insectenformen 1) Siehe: Sitzungsberichte der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1886, pag. 883-——900, Tafel VI. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 13. 199 behufs genauer Untersuchung und spezifischer Bestimmung übergeben und nehme ich hier zunächst Gelegenheit, mich über die von ihm beobachtete Cecidomyide zu äussern. Unter den fünf in Glycerin gebetteten Mikrodipteren, die ich erhielt, befinden sich drei verschiedene Species, eine Cecidomyide in drei weiblichen übereinstimmenden Exem- plaren, die ich für eine neue Art halte und vorläufig zu Miastor stelle und zwei verschiedene Mycetophiliden-Arten; über diese habe ich mir ein bestimmtes Urtheil noch nicht bilden können; die eine derselben, obwohl sie durch ihren von der vorgezogenen Brust nach oben zu bedeckten Kopf an die Cecidomyiden - Gattung Oligotrophus Latr. (Hormo- myta Loew) erinnert und pag. 899 der genannten Schrift auch als Hormomyia spec. aufgeführt ist, kann schon ihres verlängerten vordersten Tarsengliedes und ihrer Schienen- sporne halber keine echte Cecidomyide sein. Die drei mir vorliegenden Cecidomyiden stimmen nun in der Verkümmerung der Mundwerkzeuge, dem Besitze von nur viergliederigen Tarsen der Vorderbeine und von elfgliederigen Fühlern (die beiden Wurzelglieder einge- schlossen) sowohl untereinander als mit der Beschreibung überein, welche Meinert von seiner pädogenetischen Gat- tung Miastor!) gegeben hat; — letzteres aber nur dann, falls bei Meinert’s Miastor auch nur neun Fühler- seisselglieder vorhanden sind und also Meinert bei der Fixirung der Elfzahl der Fühlerglieder auch die beiden Wurzelglieder (was sonst nicht üblich ist) mitgezählt hat.) Von Miastor metraloas Mein. unterscheidet sich die vorlie- sende Art vor Allem durch ihre bis zum Flügelrande fort- gesetzte mittlere Flügellängsader, welche nach Meinert bei metraloas die Flügelspitze nicht erreicht, sowie durch das auffällig dünne, etwas verlängerte und an der Spitze keulige Endglied des Tarsus der beiden Vorderbeine, ein Charakter, den Meinert nicht erwähnt. Die beiden von 1) Naturhistorisk Tidsskrift, 3. Raekke, 3. Bind, 1864—65, pag. 42 —43. 2) Starken Zweifel an dem Vorhandensein von nur 9 Fühler- geisselgliedern (d. h. von 2 + 9 Fühlergliedern) bei Meastor metraloas Mein. erweckt freilich die Bemerkung Meinert’s, dass von den 11 Fühlergliedern jedes einen Borstenkranz trage, ein Schmuck, welcher nur den Gliedern der Fühlergeissel eigenthümlich ist. 200 1887. Entomol. Nachrichten. No. 13. Winnertz!) zu Meastor gestellten Arten (Heteropeza) ner- vosus Winn. und (Heteropeza) hospes Winn., deren Maden als pädogenetische nicht nachgewiesen sind, kommen bei Beurtheilung der Art aus den Rhizomorphen von Burgk überhaupt nicht in Betracht, da Winnertz loc. cit. pag. 5 ausdrücklich- angibt, dass beide 2-- 11 Fühlerglieder, also eine elfgliederige Fühlergeissel besitzen. Die Hauptcharaktere der neuen von Herrn Dr. Robert Schneider in den Rhizomorphen bei Burgk entdeckten Cecidomyide lassen sich kurz wie folgt zusammenfassen: Miastor subterraneus nov. spec. ©, pallide testaceus, antennis moniliformibus, 11-articulatis, flagello 9-articulato, huius articulo primo et ultimo ceteris paullo longioribus, vena alarum intermedia alae marginem attingente, vena postica abbreviata, tarsis 4-articulatis, empodio majore in- structis, articulo tarsorum primo (metatarso) articulis duo- bus sequentibus longiore at tribus sequentibus breviore, articulo tertio omnium brevissimo, articulo quarto pedum 4 posteriorum secundo subaequa longitudine, pedum 2 an- ticorum articulo secundo multo longiore, tenuiore et apice subclavato. Long. corp. ca. 2 Millim. Ob nun alle in neuerer Zeit beobachteten pädogene- tischen Cecidomyiden -Maden, wie die von Köppen in Rebengallen des Kaukasus und der Krim, von Haase unter Eichenrinde in Schlesien, von H. Landois im Magen eines Picus major in Westfalen, von R. Schneider in den Braun- kohlenwässern bei Halle a. S. aufgefundenen, meist zu Miastor gestellt, überhaupt zu Meastor gehören, erscheint schon deshalb zweifelhaft, weil bis jetzt bereits ausser Miastor noch zwei andere pädogenetische Oecidomyiden- Gattungen: Pero und Oligarces, diese mit nur 2-gliederigen Tarsen, von Meinert bekannt gemacht wurden. Der Wahrheit die Ehre! Eine nicht carabologische Entgegnung an Herrn H. J. Kolbe. Von J. Schilsky in Berlin. Herr Kolbe nimmt in seiner „Carabologischen Aus- einandersetzung mit Herrn Dr. G. Kraatz“ auf S. 92 d. I) Siehe: „Heteropeza und Meastor‘ in: Verhandlungen d. zool.- botan. Ges. in Wien, 20. Band, 1870, pag. 3—8. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 13. 201 Jahrg. Gelegenheit, den Lesern dieses Blattes folgende Historie aufzutischen. „Einst kam ein gewisser Herr zu mir, Einer aus dem Lager des Herrn Dr. G. Kr., es wäre besser gewesen, wenn er fortgeblieben wäre. Dieser wollte, nachdem er eine halbe Stunde lang mit mir über gleichgiltige Dinge geredet hatte, mich für Kraatzens Partei gewinnen, jedoch nicht ohne einige Drohungen fallen zu lassen: Würde ich nicht zu der Kraatz’- schen Gesellschaft übertreten, so könnte ich mich darauf verlassen, dass H. Dr. G. Kraatz seinen Einfluss (!) dazu gebrauchen würde, mir in meiner musealen und privaten Stellung Unannehmlichkeiten zu bereiten. Welch’ ein böser Mann! dachte ich. Selbstverständlich blieb ich fern.“ Da ich nun als der „gewisse Herr aus dem Lager Kraatz‘‘ zu meinem Erstaunen bezeichnet werde, so sehe ich mich im Interesse der Sache veranlasst zu erklären, dass an der ganzen Historie nur das eine wahr ist, nämlich dass ich bei H. Kolbe gewesen bin. Alles andere beruht auf Erfindung, ist absichtliche Entstellung und den Rest muss ich als „Kolbesche Phrase“ bezeichnen. Nunmehr bin ich gezwungen, so ungern ich es auch thue, den wahren Sachverhalt, selbst auf die Gefahr hin, dass mir geglaubt wird, hier mitzutheilen. Mit H. K. habe ich zweimal in amtlicher Beziehung gestanden, das eine mal handelte es sich um Ankauf von Käfern, die dem Museum fehlten, das andere mal um Penispräparate, die ich für das Museum anfertigen wollte. Letztere Angelegenheit hat H. K. über ein Jahr lang er- wogen, wollte auch seinem Vorgesetzten H. Prof. v. Martens darüber Vortrag halten; ob er es gethan, weiss ich nicht. H. K. hielt es aber nicht der Mühe werth, mir innerhalb dieser Zeit eine Nachricht zu übermitteln, so dass ich mich veranlasst sah, ihm durch Karte vom 15. Febr. v. J. anzu- zeigen, dass ich mir die Schachtel mit den Probepräparaten aus seiner Wohnung abholen würde H. K. schien über mein Kommen sehr erfreut, lud mich sehr höflich ein, Platz zu nehmen, wahrscheinlich um mich länger festzuhalten. Oder sollte ich mich da geirrt haben? H. K. brachte zu- nächst einige Entschuldigungen vor, dass er mich so lange ohne Nachricht gelassen und machte mir die überraschende Mittheilung: Er werde nunmehr selber solche Präparate anfertigen. Gut! dachte ich. Als ehemaliger College (H. K. war, bevor er die be- deutungsvolle Stellung eines Assistenten am hiesigen Museum 202 1887. Entomol Nachrichten. No. 13. bekleidete, Lehrer in Oeding, einem kleinen Orte in West- falen) nahm ich Gelegenheit, H. K. mitzutheilen, dass der Berliner entomol. Verein ihn in seiner letzten Versammlung in einer für H. K. wenig schmeichelhaften Weise seines Amtes als Redacteur entsetzt, gab auch einige von den Gründen an, die den Vorstand bewogen, sich seiner zu ent- ledigen. Die Statuten wurden zu diesem Zwecke sogar geändert. Gleichzeitig machte ich H. K. in freundschaft- licher Weise Vorhaltungen, wie er ein solches Amt im Berl. Verein habe annehmen können. H. K. könne sich nun bei dem Berl. Verein bedanken, von dem er geglaubt habe, dort gäbe es fettern Braten oder gar 300 ‚% Redactions- entschädigung, wovon auch einmal gefabelt wurde. Hätte H. K. sich der deutschen entomol. Gesellschaft mehr ange- schlossen, wäre ihm diese „Niederlage erspart geblieben. Man habe sich überhaupt gewundert, wie er, der doch Mit- glied dieser Gesellschaft sei, sich nicht mal habe sehen lassen. H. K. entschuldigte dies dadurch, dass er die Ver- hältnisse in Berlin bei seiner Uebersiedelung nicht gekannt und er von einigen Mitgliedern des Berl. Vereins so fest- gehalten worden sei, dass er nicht habe loskommen können. Armer Mann! dachte ich. H. K. machte nun in ziemlich erregter Weise seinem gekränkten Herzen Luft, schimpfte sich weidlich aus und hob besonders hervor, wie ein fleis- siger Besucher des Museums ihn aus seiner Stellung ver- drängen wolle und wie ein anderer Musealcollege seine Hand im Spiele habe. Beide Namen wurden mir genannt etc. etc. Nachdem ich ihm einigermassen diese Schreck- gespenster verscheucht, empfahl ich mich. Betrachten wir nun die Kolbe’sche Darstellung! „Einst (Mitte Febr. v. J.) kam ein gewisser Herr zu mir (H. K. hat aber nicht den Muth, den Namen zu nennen), Einer aus dem Lager des H. Dr. G. Kr.“ Will mich H. K. da- durch in Misscredit bringen, dass ich Mitglied der deutschen entomol. Gesellschaft bin, deren Präsident H. Dr. G. Kraatz ist? Damit dürfte H. K. wohl wenig Glück haben. H. K. musste doch schon wissen, dass eine solche Behauptung Unsinn ist. Es giebt kein „Lager Kraatz“, ebensowenig wie ein Lager Kolbe. Wo könnte das wohl sein? Wie sollte das aussehen? Wer hätte den Muth, sich dort auf- zuhalten, nachdem H. K., wie es den Anschein hat, sich gegenwärtig der Bubenfabrikation (Verg. S. 92!) zugewendet? „Es wäre besser gewesen, wenn er fortgeblieben wäre!“ Echt Kolbe’sche Phrase! Wie soll ich mein Eigenthum 1887. Entomol. Nachrichten. No. 13. 203 wiederbekommen, welches mir H. K. so lange unmotivirt — aufbewahrt? Was würde H. K. sagen, wenn ich Gleiches mit Gleichem vergelten und nicht ohne Grund schriebe: Wären Sie, H. K., lieber in Ihrem Oeding geblieben und hätten mit der Jugend weiter eingeübt: Leget die Lügen ab und redet die Wahrheit! OÖ „welch’ ein böser Mann“ bin auch ich! Vergeude meine kostbare Zeit und spreche mit 'H. K. „über gleichgiltige Dinge“ eine ganze halbe Stunde lang! Will dann H. K. „für die Partei Kraatz gewinnen“ und bedrohe ihn in seinen vier Wänden so fürchterlich! Aber H. K. widersteht dieser grossen Versuchung und bleibt „selbstverständlich fern“. Wie tapfer und ritterlich ist doch H. K.! Schade nur, dass alles Fabel ist! Wie kann ich K. für die Partei Kraatz gewinnen, wenn er schon längst dort Mitglied ist? Herr Dr. G. Kraatz hat an H. K. drei Jahre lang die deutsche entomol. Zeitschr. (im Werthe von 54 .%. Buchhändlerpreis) verabfolgt. Da aber H. K. keine Miene machte, seinen Verpflichtungen nachzukommen, so ist er jetzt allerdings aus den Listen stillschweigend weg- gelassen, obgleich eine Bemerkung: H. K. musste aus der deutschen entomol. Gesellschaft ausgeschieden werden, da er seit 1881 keinen Beitrag mehr zahlt — sehr am Platze gewesen wäre. „Welch’ ein böser Mann!“ denkt nun der dankbare Kolbe. Nachdem H. K. in den Listen gestrichen, wird er hoffentlich noch ferner bleiben. Wer das entomologische Berlin so blossgestellt, dass das Ausland sogar darüber ent- rüstet ist), für den ist das „Lager Kraatz‘“ ein schlechter Ablagerungsplatz. 1) So schreibt z. B. H. Morawitz aus Petersburg (M&moires l’Acad. Imp. des Sciences de St. Petersb., VII. Ser., 1886. Tom. XXXIV No. 9, pag. 28): „Ich halte es auch für meine Pflicht, unter anderm darauf aufmerksam zu machen, wie es Herr Kolbe ver- steht, sich mit dem Nimbus ganz kollossaler Litteraturkennt- niss zu umgeben, ohne die citirten Werke auch nur jemals gesehen zu haben.“ „Wir haben hier in Russland für Solche, welche von Darwin ausgesprochene Gedanken auf ein bestimmtes, von Darwin nicht speciell genanntes Objekt übertragen und sich dabei geriren, als sprächen sie einen eigenen Gedanken aus, den gewiss zutreffenden Ausdruck der darwinischen Wiederkäuer. Was Kolbe mit seinen angeblich darwinistischen Studien pro- ducirt, dafür wäre die Bezeichnung „Schaffutter‘‘, mit welcher 204 1887. Entomol. Nachrichten. No. 13. Es ist sicherlich doch nur Verfolgungswahn, der sich bei H. K. documentirt, wenn ich einige mal gedroht haben soll, Kraatz könne ihn in seiner „musealen und privaten Stellung“ Unannehmlichkeiten bereiten. Um seine museale Stellung beneidet ihn sicher hier in Berlin niemand und seine „private Stellung‘ etwa zu seinem Wirth oder Kellner, der ihm das Mittagessen servirt, wird schwerlich durch den Einfluss Kraatz erschüttert werden. Was ich nun mit der „carabologischen Auseinander- setzung mit H. Dr. G. Kraatz“ zu thun habe, möge der Leser enträthseln. Aber dagegen muss ich entschieden Pro- test einlegen, dass Gespräche unter vier Augen in so ent- stellter Weise publicirt werden. Eine solche aussergewöhn- liche Handlungsweise entspricht nicht den Anschauungen eines gesitteten Mannes. Aber H.K., der sich schon lange „ausserhalb des ausgetretenen Pfades‘ befindet, dem „trockenes Gras und sonstiges Schaffutter“ nicht mehr behagt, zieht gewiss den saftigen Kohl vor, gerirt sich als Märtyrer der Wissenschaft (Vergl. Berl. entom. Z. 1884, p. 388), „nicht achtend der Dornen und Stacheln, sucht der neue Pionier (?) andere Wege auszuhauen, die ihn zu wirklich fruchtbaren, Kolbe die „Liebhaber der Specieskunde“ belegen zu müssen glaubt, doch noch zu gut. Die von diesen Entomologen „sorg- sam gepflegten Mistbeete‘“ werden immerhin bei Umackerung des entomologischen Gebietes zu reichlicherer Erndte verhelfen als das, was Kolbe mit riesiger Arroganz mittheilt, welche nur noch von seiner zur Schau getragenen Ignoranz erheblich übertroffen wird.“ „Jetzt, wo Kolbe die „Acme‘ erreicht, sind die Lei- stungen des Systematikers nichts Besseres als „trockenes Gras und sonstiges Schaffutter.“ Ich hoffe aber, dass jeder Unbe- fangene bereitwillig zugeben wird, dass eine Abwehr nur mit Kolbenschlägen thunlich ist gegen die wegwerfende Art, wie sich Kolbe, den geistreichen Häckel geistlos copirend, über die Entomologen im Allgemeinen aussprichtt! Aber Kolbe scheint es vergessen zu haben, dass die „grosse und traurige Schaar der Museumszoologen“, wie Häckel dieselben bezeichnen zu können glaubte, durch ihn selbst einen Zuwachs erhalten, durch welchen sich diese nieht geschmeichelt fühlen dürfte. Darwin selbst würde über sog. darwinistische Studien & la Kolbe wahrscheinlich mit Schiller gesagt haben: O, wie viele neue Feinde der Wahrheit! Mir blutet die Seele Seh’ ich das Eulengeschlecht, das zu dem Lichte sich drängt.“ 1887. Entomol. Nachrichten. No. 13. 205 lachenden Gefilden (siehe Schmähartikel gegen Kraatz!) zu führen verheissen. Aber das duldet der Schwarm der Uebrigen nicht. Sie hängen sich mit dem Gewicht ihrer Schwerfällig- keit an seine Rockschösse, um ihn zurückzuzerren; sie stos- sen ihn kopfüber in die Dornen, um ihm die frohe Forscher- lust zu verleiden; sie lachen und toben, sie schreien und heulen, um dem kühnen Eroberer bange zu machen.“ Da- von stimmt allerdings wieder das eine: „Sie lachen“ und schütteln bedenklich das Haupt. Hier ist niemand so un- vorsichtig und vergreift sich an die Rockschösse des H.K. oder ist gar so herzlos, edle Körpertheile des H. K. in Ge- fahr zu bringen. Da Herr K. sich nun aber in seiner ganzen Grösse ge- zeigt, so will ich fortan seinem Wunsche nachkommen und ihm gern fernbleiben, vorausgesetzt, dass H. K. auch meine bescheidene Bitte erfüllt und die Fabrikation solcher wohl- feilen Historien einstellt. Will H. K. das entomologische Publikum durch seine geistreichen Entdeckungen!) auf ento- mologischem Gebiet belustigen, so kann ich nichts dagegen haben, ich aber möchte von einem Manne wie H. K. unbe- helligt bleiben. Kleinere Mittheilungen. Aus Mucury (Provinz Minas Geraes, Brasilien) kommen bittere Klagen über eine Ameise, Atta (Oecodoma) cephalotes, als einer Plage für die südamerikanischen Landwirthe, wie sie schrecklicher nicht gedacht werden kann. Diese Ameisen, Sauve oder Sauva, von den Colonisten Schlepper oder Tropeiros, von den Brasilianern Cabecudos oder Dickköpfe genannt, bilden handbreite Streifen, wenn sie, jede ein Blattstückchen tragend, auf ihren glatten, gereinigten und von weither sichtbaren Strassen einherziehen. Sie erscheinen im October oder November nach den ersten schweren 1) z. B. „Scirtes hemisphaericus ist zahlreicher als seine Ver- wandten; er kann sich durch Springen vor seinen Feinden retten, seine Verwandten nicht“ (Berl. entom. Z. 1334, p. 393). Nun ist aber sein Stammesgenoss (wie Kolbe sagt) orbzcularis entschieden selten, kann aber auch springen. Und H.K., der doch recht erheiternde Bocksprünge machen kann, ist bis auf den heutigen Tag noch immer der einzige seiner Art geblieben und wird sich schwerlich „durch Springen“ vor den Feinden der „Kolbeschen Phrase“ und der Unwahrheit retten können. 206 1887. Entomol. Nachrichten. No. 13. Gewitterregen, die $ vollziehen bis in den December hinein den Begattungsakt hoch in der Luft, die @ entledigen sich nach der Befruchtung ihrer Flügel und graben sich in die Erde ein, um in dieser ihre Eier abzulegen. Sie werden von Hühnern gern gefressen; während auf einer von Hühnern besuchten Fläche von etwa 4 Ha. gegen 3000 bis 4000 eingegrabene © sich finden, zählt man deren auf einer gleichen von Hühnern bewohnten Fläche etwa nur 60 bis 70. Erst im dritten Jahre nach der Eiablage kommen die geflügelten g und © zum Vorschein, die ungeflügelten Arbeitsameisen aber, die blattschneidenden Dickköpfe, nehmen alsdann so überhand, das oft über Nacht die Rosenstöcke aller Blätter und Knospen beraubt da- stehen, Orangen- und Pfirsichbäume völlig entblättert sind, dem Wein- stock Blätter und junge saftige Triebe fehlen; auch Maulbeerbäume und Kaffeebäume werden geplündert; Zwiebeln sind wieder besonders beliebt. Die Bohne wird so zugerichtet, dass man die Schoten und ausgefallenen Bohnen vom Boden auflesen muss, um nur noch etwas zu retten. Wo Hühner hausen, schleppen die Dickköpfe nur noch bei Nacht. Eine besondere Vorlieve hegen die Dickköpfe für die zarten Mandiockblätter, vernichten Pflanzungen von bis zu 10000 Stöcken und damit die Frucht für den Tisch und für das Vieh. Welschkornstauden greifen sie weniger gern an; wenn aber andere Pflanzen fehlen, so sind auch diese vor den Dickköpfen nicht gefeit. Setzt man die Pflanze in einen mit Wasser gefüllten Asch, um so den Dickköpfen den Zugang abzuschneiden, so verschwindet das Wasser schnell, da der Asch nicht glasirt ist, und muss träg- lich erneut werden oder es bildet ein auf das Wasser gefallenes Blatt und dergl. den Diekköpfen die Brücke. Sie schleppen alles unter die Erde, sogar die Dungblätter. Selbst die Welschkornscheune wird von den Dickköpfen heimgesucht, die Kolben von den Blättern, die Zapfen von den Körnern befreit und jeder Dickkopf schleppt sein Korn mit heim; sogar das gebackene Brot höhlen sie aus. Einem Müller trugen sie Jahr aus Jahr ein jede Nacht 10 Liter Welschkorn weg. Und will man diesen Unholden etwas anhaben, so wird man noch blutig gebissen. In die Baue dieser Ameisen, welche sich durch aufgetragene Erdhäufchen verrathen, führt ein Loch von der Grösse eines Mark- stückes. Fünf Centimeter unter der Erdoberfläche liegt das Nest; es hat einen flachen Boden und ungleichmässig vertheilte, bis 4 M. tiefe Kammern. Die obersten Kammern enthalten fast nur Speise, eine weisse, schwammige, etwas klebrige Masse, nur wenig Eier und Maden, die unteren mehr Eier in der Speise vertheilt. Zwischen den Stockwerken von Kammern befinden sich grosse Schleppgänge mit ebenem Boden und halbrunder Decke, von denen aus kleinere Schleppgänge in die Kammern führen. Bei alten Bauten müsste 1887. Entomol. Nachrichten. No. 13. 207 man zur Vernichtung des ganzen Nestes eine Fläche von 20 bis 25 D) M. in unbestimmter Tiefe umstürzen. Gegen diesen Todfeind des brasilianischen Landwirths wird die Anwendung einer von Capanema erfundenen Flüssigkeit Formicida (Ameisentod, vielleicht Schwefelkohlenstoff?) in Vorschlag gebracht, welche man von oben her in das Nest hinein giesst und dann entzündet. Nach E. Reitter ist der Instinkt der Meloe-Larven groben Täuschungen ausgesetzt. Stark pelzartig behaarte Käfer der Art Amphicoma Lesserei aus Attika zeigten sich mit Meloö- Larven dicht besetzt und mussten demnach von den Meloe-Larven für Bienen gehalten worden sein (siehe Wiener Entomol. Zeitung, 5. Jahrg., 1886, Seite 99). Litteratur. H. J. Kolbe, Beiträge zur Zoogeographie West- afrikas nebst einem Bericht über die während der Loango-Expedition von Herrn Dr. Falkenstein bei Chin- choxo gesammelten Coleoptera. (In: Nova Acta der Ksl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher Band L. No. 3, 1887 pag. 153—364. Mit 3 Tafeln No. XIV—XVl) Vorliegende Abhandlung enthält im ersten Theile das Vorwort, die Einleitung und einige Kapitel über die klimatischen, chorogra- phischen, faunistischen und zoogeographischen Verhältnisse West- afrikas (der westafrikanischen Subregion). Verfasser zieht gegen Wallace das senegambische Gebiet zu dieser Subregion. Das VII. Kapitel enthält ein Verzeichniss sämmtlicher westafrikanischen Carabidae mit Angabe ihrer geographischen Verbreitung. Hierbei sind die Genera gruppenweise in tabellarischer Form zusammen- gestellt, um in übersichtlicher Weise das Vorkommen der über Westafrika hinaus verbreiteten darzulegen. Obgleich der Verfasser selbst eingesteht, dass bei den von Jahr zu Jahr zunehmenden Neuentdeckungen diese Resultate sich mehr oder weniger verändern werden, so kann dennoch eine Uebersicht, die hier zum ersten Male geliefert ist, wissenschaftlich nur von Werth sein. Von den 557 Species der Familie Carabidae in Westafrika (vom Kongogebiet bis zum Senegal) leben 52 in Abyssinien und Nubien, 16 in Zanzibar, 27 in Angola, 25 in Mozambique und Südafrika und 3 in Mada- gaskar. Eine ziemlich grosse Anzahl von Gattungen ist auf West- afrika beschränkt. Die Chlaeniiden und Panagaeiden sind hier sehr 208 1887. Entomol. Nachrichten. No. 13. artenreich, die Anthiiden und Graphipteriden äusserst spärlich; die beiden letztgenannten Gruppen sind namentlich in Ost- und Süd- afrika vertreten. Die bei Chinchoxo, einer nördlich von der Kongomündung belegenen Ortschaft, gesammelten Coleopteren sind vollzählig auf- geführt, beschrieben und mit Bemerkungen versehen. Bei jeder Species ist das etwaige weitere Vorkommen angegeben nach Ausweis des im Berliner Museum aufbewahrten reichhaltigen Materials. Die Arbeit ist eine von den grundlegenden Beiträgen zur Kenntniss der Coleopterenfauna der westafrikanischen Waldregion. Revue d’Entomologie, publice par la Societe francaise d’Entomologie. Redacteur Albert Fauvel. Caen. Tome VI — 1887. — No. 4. Inhalt: Fauvel, A., Rectifications au Catalogus Coleopterorum Europae et Caucasi. (Sure) ner N PeBee77 gar Gobert, E., Catalogue des De as nen (Suite) „ 33—48. Faune Gallo-Rhe&nane. Coleopteres. Malacodermes (suite) par J. Bourgeois. . . . . .. Pg. 141—148. The Entomologist. An illustrated Journal of general Entomology. Edited by J. T. Carrington. London. Vol. XX. Juni 1887. No. 289. Inhalt: Carrington, J. T., Localities for Beginners . . . Pg. 145. Smith, B., Notes on the Notodontidae . . . „ 149. Cockerell, T.D. A., A Code of Varietal Nine 100. Wailly, A., Notes on Silk-produeing Bombyces 1885 , 152. Entomological Notes, Captures etc. . . . 22.2 20.156. Societies . . . NS GE Obituary (J. Hellins. — Th. Wilson) ei ll. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Gefälliger Beachtung empfohlen! Den Mitarbeitern der „Entomologischen Nachrichten“ werden 20 Separatdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das ganze Jahr zu entrichten. Inserate derjenigen Inserenten, die frühere Bech- nungen noch nicht beglichen haben, werden keine Beach- tung finden. Die Herren Einsender von Tausch- etc. Anzeigen werden ergebenst - ersucht, die Anzeigen auf ein besonderes Blatt, nicht aber in den Text von Briefen oder Postkarten, vor allen Dingen aber leserlich zu schreiben. "Wir bitten die g. Leser zu berücksichtigen, dass allen Anfragen an die Redaction oder an die Verlagsbuchhandlung (Expedition) über anonyme, Zus rate eine Freimarke für die Rückantwort beizulegen ist. Berlin, N.W., Carlstrasse ı1. R. Friedländer & Sohn. Verlag von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Carlstr. 11. C. Stal Enumeratio Hemipterorum [86 Index specierum omnium bucusgue cognitarum, cum observationibus systematicis. 5 partes (902 pg.) in-4. maj. 1871—77. Preis 30 Mark. Hemiptera Fabriciana secundum exemplaria Musei Hafniensis et Kieliensis descripta. 2 partes (278 pg.) in-4. maj. 1868-69. — Preis 10 Mark. Hemiptera Africana. 4 volumina (913 pg.) in-8. 1864—68. — Ermässigter Preis 14 Mark. Recensio Orthopterorum. Revue eritigque des Orthopteres deerits par Linne, De Geer, Thunber. 3 parties. Stockholm 1873-75. 8. — Preis 15 Mark. Systema Mantodeorum. 1877. 3. cum tabula aenea. — Preis Mark 2,50. Systema Acridiodeorum. 1878. 8. — Preis Mark 2,50. THE ENTOMOLOGIST'S MONTHLY MAGAZINE. [87 Price Sixpence, Monthly, 24 pages 3vo, with occasional Illustrations. Conducted by €. G. Barrett, J. W. Douglas, W, W. Fowler, R. Mc Lachlan, E. Saunders, and H. T. Stainton. This Magazine, commenced in 1864, contains standard articles and notes on all subjects connected with Entomology, and especially on the Insects of the British Isles. Subseription — Six Shillings per Volume, post free. The volumes com- mence with the June number in each year. Vols I. to IX. (strongly bound in cloth) by purchasers of the entire set to date, at the increased price of 10 s. each; the succeeding vols. may be had separately or together, at 7 s. each. London. GURNEY & JACKSON (Mr. Van Voorst’s successors) ı, Paternoster Row, London E.C. N.B. — Communications, &c., should be sent to the Editors at the above address. The best medium for Advertisements on all Entomological subjects. Aus dem Lepidopterologischen Verlage von RE mn Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Carlstrasse J. M. Herold, Entwicklungsgeschichte der Schmetterlinge physiologisch und anatomisch bearbeitet. [88 1815. gr. 4. mit 22 illuminirten und 3 schwarzen Kupfertafeln. Ermässigter Preis 5 Mark (statt 24 Mark). P. C. Zeller, Chilonidarum et Crambidarum genera et species, Berol. 1863. 4. Ladenpreis M. 4, ermässigt auf 2 Mark. Zur Kenntniss der nordamerikanischen Nachtfalter, 3 Theile mit 7 Kupfertafeln. 1872-74. 8. — Preis Io Mark, Exotische Wlicrolepidoptera, 1877. gr. 8. mit 6 colorirten Kupfertafeln. — Preis 25 Mark. Fr Golumbische Chiloniden, Grambiden und Phycideen, | 1881. gr. 8. mit 2 colorirten Kupfertafeln. — Preis 8 Mark. . Dlustrations of Exotic Entomology. * Figures and Descriptions of Foreign Inseets by D. Drury 4 New edition, with synonyms etc. by J. O. Westwood. N 3 volumes 4°, with 150 coloured plates. London 1837. Anstatt des Ladenpreises von 15 £ ı5 sh. (323 Mark) gebunden für 82 Mark. Dieses durch- seine vortrefflichen Abbildungen ausgezeichnete Werk ist durch den neuen Text von J. OÖ. Westwood zum praetischen Gebrauch, d. h. zum Bestimmen exotischer Insecten, namentlich Lepidoptera, vorzüglich geeignet. . C. Berg, Quindecim Lepidoptera nova ‚(Sphingidae, Lasiocampidae, Noctuidae, Geometridae, Pyralididae, Phycideae, Tineidae, Pterophoridae) Faunae Reipublicae Argentinae et Uruguayensis. Buenos Aires 1885. 22 Seiten gross 8. Preis 2 Mark. HH. Dewitz Precis Amestris Dr. in verschiedenen Varietäten. (Abdr. a. d. Berliner Entom. Zeitschrift) 1885. Mit ı Tafel in Farbendruck. — Preis 8o Pf. Die Ahnen unserer Schmetterlinge, in der Sekundär- und Tertiärperiode von Dr. P. Oppenheim. 19 Seiten 8. mit 3 Tafeln in Lichtdruck (15 Abbildungen). Preis. 2 Mark. ex Enthält sehr interessantes Material aus dem Weissen Jura (Solenhofen), welches hier zum ‚erstonmig) hose hriebrn und in vorzüglicher Weise abgebilier‘ ‚wird. Mit einer Beilage, den Entomologischen Verlag von R. Fried- länder & Sohn betreffend. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. XIII. Jahrgang 1887. Heft XIv. ” | en | Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. R. Karsch in Berlin. zunnannananannan Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei direceter Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 fs. 50 cent... Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von 1 Bogen (4 Octav-Seiten) 8 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N. Strelitzerstr. 13, oder durch die Verlagshandlung erbeten, sonstige geschäftliche Mittheilungen, sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W, Carlstr. 11 zu richten. | Inhalt von Nr. XIV. Stein, R.v., Tenthredinologische Studien XII. (Fortsetzung) . 209 ; Friese, H., Kurzer Ueberblick einer Apidenausbeute in an x REES VAR RoeT 13 BERSZANZ Schreiber, C., Ueber a Ratzeburgi Jans. . . . 220 BER N NEE EN. AN En SL) IR za Berlin R. Friedländer & Sohn ß N. W., Carlstr. 11. £ R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Carlstrasse 11, In unserem Verlage erschien soeben: Catalogus etymologicus w Coleopterorum et Lepidopterorum. Erklärendes und verdeutschendes Namenverzeichniss der Käfer und sehmetterlinge für Liebhaber und wissenschaftliche Sammler systematisch und alphabetisch zusammengestellt von Prof. Dr. L. Glaser. 8°. 396 S. Preis brosch. 4 M. 80 Pf., elegant in Leinwand gebunden 5 M. 60 Pf. Dieses Werk füllt eine Lücke in unserer Fachlitteratur aus. Es ist un- entbehrlich für jeden, der sich als Dilettant oder wissenschaftlich mit der En- tomologie beschäftigt, da es die Bildung und Ableitung der gebrauchten Namen erläutert und auch den nicht Sprachkundigen durch Angabe des Zichtigen Accents die Aussprache erleichtert. \ BERLIN. R. FRIEDLÄNDER & SOHN. Soeben erschien in unserem Commissions-Verlage: [90 Horae Societatis Entomologicae Rossicae varlııs sermonibus in Rossia utitatis editae. Tomus XXI, Nr. I et 2. 268 pg. cum 4 tabulis. Preis Mk, 9390. Inhalt: Bulletin Entomologique. Portschinsky, Diptera europaea et asiatica nova aut minus cognita. Partes Naret V275 pe: Ganglbauer, Neue Cerambyciden von Peking. 4 pg. * — Ein neuer Liopus aus dem Kaukasus. I pg: Faust, Verzeichniss der von Herrn Herz in Peking, auf der Insel Hainan u. auf der Halbinsel Korea gesammelten Küsselkäfer. 15 pg. Insecta in itinere cl. N. Przewalskii in Asia centrali novissime lecta: III. Sphegidae, par Radoszkowski. ı2 pg. av. 2 planches. IV. Tenthredinidae, par Jakowlew. 5 pg. V. Carabus, par Semenow. II pg. VI. Clavicornia, Lamellicornia et Serricornia, von Reitter. 34 pg. Jakowlew, Descriptions d’especes nouvelles ou peu connues du genre Sphenoptera Sol. des regions pal&arctiques. 25 pg. — Coleopteres nouveaux de l’Asie Centrale. 12 pg. Radoszkowski, Faune hymenopterologique Transcaspienne. Suite. I4 pg. av. 2 planches. Schaufuss, Beitrag zur Fauna der Niederländischen Besitzungen auf den Sunda- Inseln. II. 46 pg. Seme&now, Description de 2 especes nouvelles du genre Carabus. 5 pg. Tschitch&rine, Description de 2 nouvelles especes du genre Poecilus Bon. 3 pg. A Auch die früheren Bände enthalten werthvolle Beiträge zur Faunistik, Systematik, Anatomie und Biologie aus der Feder der hervorragendsten russischen und ausländischen Verfasser. Band I-XX, mit 2 Supplementen, 1861—87, mit vielen colorirten und schwarzen Tafeln. Preis Mk. 406. Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XIII. Jahrg. Juli 1887. Nr. 14. Tenthredinologische Studien XIl. Von Dr. Richard R. v. Stein in Chodau (Böhmen). (Fortsetzung.) Synonymische Bemerkungen. 9. Emphytus grossulariae Kl. = Tenihredo pallipes Spin. Diese Art wurde zuerst von Spinola im 2. Theile seiner Insector. Liguriae species novae (Genuae 1808) p. 19. n. 23 als Tenthredo pallipes beschrieben. Zum Belege diene die nachfolgende Öriginalbeschreibung Spinola’s: No. XXIH. Tenthredo pallipes. Tenthredo nigra, pedibus pallidis pellucidis. In montibus Orerii capta. Long. 21/, lin. Lat. 2/; lin. Hanc speciem nullibi reperies adamussim descriptam. Noli eam confundere cum Zenith. Morio Fab. Haec est Allantus apud D. Jurine, illa Dolerus. Antennae nigrae, novemnodiae, corpore paulo breviores. Corpus totum nigrum, puncto calloso ante alas cenchrisque albis. Pedes pallidi pellucidi. Alae hyalinae, puncto ner- visque nigris, cellulis ut in Dolerorum familia secunda. Mas, descriptionis exemplar. Faemina paulo major, coloribus simillima. So kurz diese Beschreibung, so wenig ist doch an der richtigen Deutung zu zweifeln. Interessant ist hierbei noch, dass Spinola die Art in beiden Geschlechtern vor sich ge- habt hat. Ausser ihm scheint nur noch Hartig das gewiss überaus seltene Männchen gekannt zu haben; mir sind allezeit nur Weibchen vorgekommen. Die Wiederaufnahme des ursprünglichen, bezeichnenden Namens empfiehlt sich um so mehr, als der Name grossu- lariae, wie es scheint, jeder Berechtigung entbehrt. Ich habe die Wespe fast ausschliesslich an den Rändern von Wäldchen und Gehölzen gefangen, meist auf Brombeer- 14 210 1887. Entomol. Nachrichten. No. 14. gesträuch oder Birkengebüsch, niemals dort, wo Ribes gros- sularia wuchs. Was Klug zur Wahl seines Namens ver- anlasste, ist mir unbekannt. Hartig gibt an (p. 250), dass nach Bouche& die graugrüne, schwarzköpfige Larve im October auf Stachelbeeren und Weiden (mir unwahrscheinlich) fresse; sie sei an den drei ersten und den drei letzten Abschnitten pomeranzengelb; über den Körper laufen 6 Reihen schwarzer Haarwurzelwarzen. Beruht diese Angabe Hartig’s auf einem Irrthum oder auf einer mündlichen Mit- theilung Bouche’s? Ich kann wenigstens in der Literatur nirgends eine Beschreibung der Larven von Eimphytus gros- sulariae von Bouche auffinden. Von keiner andern Seite ist bisher die Larve unserer Art beschrieben worden; sie ist auch dem fleissigen Brischke entgangen. Ich kenne aus eigener Anschauung die Larven von Emphytus viennensis, succinctus, cinctus, cingillum, basalis, patellatus, fihformis, tibialis, rufocinctus und calceatus, aber keine ähnelt auch nur annähernd der von Hartig mitgetheilten Beschreibung, die zweifelsohne auf eine Nematus-Larve (Riübesii oder salicis) zu beziehen ist (vergl. auch Thomson p. 196). Die gewiss fehlerhafte Notiz ist in die Werke von Thomson, Andr&, Cameron und Kaltenbach übergegangen. 10. Emphytus patellatus Kl. ist nicht gleich der Ten- thredo tenera Fall. Seit Thomson’s berühmtem Werk ist für den alten Namen Eimphytus patellatus Kl. ziemlich allgemein der Name Emphytus tener Fall. gang und gäbe geworden, sehr mit Unrecht, denn die Fallen’sche Art ist nicht die Klug’sche, wenigstens stimmt Fallen’s Beschreibung keineswegs auf unsere gemeine Art und nur an die Beschreibung dürfen wir uns halten, nicht an den immerhin möglichen Umstand, dass in Fallen’s Sammlung ein oder das andere echte Exem- plar von E. patellatus mit dem Namen Zener versehen war. Die Fallen’sche Beschreibung 1808 p. 109 n. 44 lautet: T. tenera obscure nigra immaculata angustata; tibiis al- bicantibus. Mas. et Fem. Praecedente?) dimidio minor.?2) Corpus nigrum, lineare, angustum. Pedes nigri: tibiis omnibus albis. Antennae crassiusculae, in mare longiores.®) Alae subnigricantes, nigro-nervosae, puncto costali nigro. 1) nämlich T. glabrata (Taxonus glabratus). 2) was nicht der Fall ist. 3) eher beim $ kürzer. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 14. 211 Für unsere gemeine Art, auf die vorliegende Beschrei- bung unbedingt nicht passt, muss Klug’s alter Name wieder eingeführt werden. Bei dieser Gelegenheit mag noch erwähnt werden, dass auch der Emphytus patellatus Kl. bei Eversmann (p. 27. n. 5) nichts mit der Klug’schen Art gemein hat, die Diagnose „segsmentis abdominalibus 2—5 utrinque macula subquadrata opaco-pallida“‘ weist klar auf ein Poeeslostoma hin. 11. Emphytus fulvipes Th. (Tenthredo fulvipes Fall.) Emphytus (Tenthredo) truncatus K]. Thomson beschreibt p. 190. n. 4 einen Emphytus ful- vipes Fall. und führt unter den Citaten Emphytus truncatus Kl. mit der Bemerkung „forte“ an. Die Art ist aber, wie mich ein Pärchen von fulvipes, das ich der Güte des Herrn Prof. Thomson verdanke, belehrt hat, ganz entschieden identisch mit Klug’s Art, da sie mit dessen Beschreibung genau übereinstimmt. Thomson hat die Identität beider Arten deshalb angezweifelt, weil er allem Anschein nach wohl Hartig’s Buch mit Klug’s Diagnosen, nicht aber des Letzteren Originalarbeit vergleichen konnte. Thomson sagt nämlich p. 192 in einer Anmerkung: Klug’s Angabe „die hintersten Beine mit braunen Knieen und Tarsen“ passt nicht auf diese nordische Art. Nun steht zwar bei Hartig’s E. Zruncatus (S. 249 n. 6) ebenso wie bei dessen EP. cingillum (S. 249 n. 5): „Beine roth, die hintersten mit braunen Knieen und Tarsen“ und auf diese Angabe scheint sich Thomson verlassen zu haben, bei Klug (1818 n. 198 p. 220) heisst es aber zum Schlusse seiner Beschreibung von Zruncatus: „An den Beinen sind die Farben wie bei der vorhergehenden Art (nämlich eing:ellum) vertheilt, nur dass die Schenkel der vorderen Beine an der Wurzel schwärzlich, Knie und Fussglieder der hintersten Beine aber nicht dunkler als der übrige Theil der Beine sind“, womit grade Thomson’s Einwand gegen die Ueber- einstimmung von fulvipes und truncatus wiederlegt wird. Da Fallen’s Name jünger ist, muss Klug’s Name bleiben. Thomson eitirt bei E. fulvipes ferner den Emphytus Schönherri Dbm. Consp., welch’ letzterer ohne Beschreibung erschienen ist. Vorausgesetzt, dass Tenthredo (Emphytus) Schönherri Dbm. des Conspectus mit truneatus identisch ist — und da Thomson wahrscheinlich Dahlßom’sche Typen vor sich hatte, muss man dies glauben — wird hierdurch auch noch bewiesen, was schon Klug’s Angabe, „Wohnort: Schlesien“ bekundet, dass nämlich ftruncatus-fulvipes keines- 14* 212 1887. Entomol. Nachrichten. No. 14. wegs, wie Thomson angiebt, eine specifisch nordische Art ist, denn Dahlbom nennt als Heimath seiner Art zwar Lappland und Norwegen, aber auch Upland, Ostgothland und Schonen. In Dahlbom’s Clavis (Lund 1835) ist das $ von Emphytus Schönherri abgebildet, aber dasselbe entspricht weder der Beschreibung von Zruncatus-fulvipes, noch dem mir über- mittelten typischen $ von fulvipes. Während die $ von fulvipes ganz röthlich gelbe Beine mit zum Theil weissen Schenkelringen der hintersten Beine und ganz schmal schwarz gefärbter Basis der vorderen Schenkel haben, sind in der colorirten Abbildung von Dahlbom’s E. Schönherri alle Schenkel von der Basis bis an die Knie einfarbig schwarz, die Schienen und Füsse blassgelbbraun, so dass, da das Thier nur von oben abgebildet ist, ein Unterschied dieser Art von dem g des E. cöinctus nicht zu erkennen ist. Sollte hier — wenigstens in meinem Exemplar — ein Fehler des Coloristen die Schuld tragen? Thomson eitirt endlich als synonym zu E. fulvipes noch die T. angustata Zett. (Ins. Lapponiae 1838 Spalte 347 (357 bei Thomson ist Druckfehler) n. 35). Zetterstedt’s Art ist wahrscheinlich mit der unsrigen identisch, obwohl das „antennae nigrae articulis 5. 6. 7. 8. 9 ultimis testaceis“ nicht ganz buchstäblich zu nehmen ist, denn die Fühler sind, vom 5. Glied angefangen bis zur Spitze nur unten mehr oder weniger röthlichbraun, oben aber schwarz oder schwarzbraun. Auch erwähnt Zetterstedt der beim g frei- lich wenig auffallenden weissen Schenkelringe der Hinter- beine nicht. Vielleicht dürfte es nicht ohne Interesse sein, die Unter- scheidungsmerkmale von E. truncatus und cingilum, dieser beiden überaus ähnlichen Arten, noch einmal hervorzuheben. Gestalt, Grösse, Breite, dann Länge der Fühler und Flügel sind: sehr relative Begriffe und lassen sich nur dann ver- werthen, wenn man Exemplare beider Arten nebeneinander hat, zumal die Unterschiede keineswegs auffallend sind. Die Farbendifferenzen — bei cöngellum dunkelpechbraune Ober- lippe, schwärzlicher Kniefleck und dunklere Tarsen der Hinterbeine — sind auch kaum zu gebrauchen, da sie bei der vollkommenen übrigen Uebereinstimmung kaum eine Abart begründen würden, auch besitzt das mir von Herrn Thomson übersendete @ Exemplar seines E. fulvipes gleich- falls fast braune Hintertarsen. Dagegen würde ich, falls diese Merkmale beständig 1887. Entomol. Nachrichten. No. 14. 213 sind, und darüber kann nur eine grössere Reihe von Stücken Aufschluss geben, folgende Kennzeichen als charakteristische hervorheben. a) für cingillum: Der Nervus transversus ordinarius (Arealquerader nach Konow) trifft die 1. Diskoidalzelle (cellula furcata Th.) weit vor der Mitte, etwa in ein Viertel der die 1. Diskoidalzelle hinten begrenzenden Ader oder wenig dahinter — also das Verhältniss, wie bei Emphytus cinctus. Die 2. rücklaufende Ader mündet, wenigstens bei meinem Exemplare, fast interstitial, aber noch in die 1. Cu- bitalzelle, die Radialguerader mündet nahe der 2. Cubital- querader, die Humeralzelle des Hinterflügels ist kurz gestielt. b) für iruncatus: Der Nervus transversus ordinarius trifft die 1. Diskoidalzelle nur ganz wenig vor ihrer Mitte, also im Verhältniss, wie bei Emphytus pallipes Spin. (gros- sulariae Kl.) Die 2. rücklaufende Ader ist nicht interstitial, mündet noch weniger in die 1., sondern deutlich, sogar ziemlich auffällig, in die 2. Cubitalzelle. Die Radialquerader mündet ziemlich weit vor der 2. Cubitalquerader; die Hu- meralzelle ist deutlich länger gestielt. Erwähnen will ich schliesslich noch, dass bei meinem einzigen Exemplare von Emphylus cingillum @ in beiden Vorderflügeln an der Basis der 1. Cubitalzelle ein kleines dreieckiges Stück durch eine überzählige Querader losge- schnürt ist, so dass hier in Wahrheit jeder Flügel vier deutliche Cubitalzellen trägt. (Fortsetzung folgt.) In meinem letzten Aufsatz (Entom. Nachrichten 1887 No. 11) bitte ich zu berichtigen: S. 167 Zeile 15 v. o. lies allenfalls statt ebenfalls. S. 172 Zeile 20 v. o. lies Z statt ©. Kurzer Ueberblick einer Apidenausbeute in Ungarn. Von H. Friese, Schwerin i. Mecklbg. Während meines einjährigen Aufenthaltes in Ungarn fand ich in meinen Mussestunden Zeit und Gelegenheit genug, mich auch in diesem Lande nach meinen Lieblingen, den Apiden oder Blumenwespen, umzusehen. Da die Resultate derartig erfolgreich waren, wie noch in keinem der von mir besuchten Länder, so wage ich es, einige Zeilen über das 214 1887. Entomol. Nachrichten. No. 14. in jeder Beziehung so reiche und leider noch viel zu wenig gewürdigte Land der Oeffentlichkeit zu übergeben. Im ersten Frühjahr (22. März, 1886) ging ich auf An- rathen meiner ungarischen Freunde auf einige Zeit nach Fiume, in Begleitung der H. H. Dr. G. v. Horvath und L. Biro. Die ausserordentlich günstig verlaufende Exkursion habe ich bereits beschrieben und dem kroatischen Blatte „Glasiuk“ in Agram überwiesen. Ueber 700 Vertreter der Gattung Andrena, darunter 4 auffallende neue Species, waren das Ergebniss des nur kurzen Aufenthaltes. Von andern Gattungen dürften noch die Chalicodoma manicata Gir. u. Eucera caspica Mor., beide an Rosmarin fliegend, erwähnenswerth sein. . Nach der Rückkehr von Fiume und Triest fand ich aller- dings bei Budapest schon vollen Frühling vor, so dass ich, wie auch aus andern Sachen, schliessen musste, dass die von mir so sehnlichst erwarteten ganz frühzeitig fliegenden Andrenen bereits ihr Brutgeschäft besorgt hatten. Hoffentlich wird der verdienstvolle Museumskustos A. Mocsary diesen erwähnten Andrenen noch auf die Spur kommen, falls ich nicht selber noch mal zur Märzzeit Ungarn wiedersehen sollte. Die dann bei Budapest unternommenen Exkursionen galten fast ausnahmslos den durch eine reiche Vegetation ausgezeichneten Ofener Bergen, unter diesen besonders dem Sashegy. Auf letzterem fanden sich neben der Andrena nigrifrons Sm. (Alyssum montanum) und ihrem Schmarotzer, der Nomada. verna Mocs. (= balteata & Mocs.), noch die so prächtige Eucera Perezi Mocs. (= amplitarsis Mocs. 5), die namentlich zahlreich auf dem letzten Hügel des Sashegy (dem Farkasvölgy zu) an Muscari racemosa zu treflen war. Von sonstigen Apiden dürften noch die Andrena Julliani Schmied., Hakctus obscuratus Mor., fasciatellus Schenck, und die Osmia dentiventris Mor., gallarum Spin. und rufohorta Lep. Erwähnung finden. — Weiter auf den Bergen nach Buda Oers zu fanden sich im April neben den erwähnten Thieren noch die Andrena Genevensis Schmied. an Poten- tilla verna und die Osmia pilicornis Sm. an Viola fliegend. — Von Nomada-Arten noch die 3-spinosa Schmied. und Fabriciana Linn. Zwei längs des Teufelsgrabens unternommene Touren lieferten die Osmia dentiventris Mor. und bicolor Schrank. (Viola), ferner die Andrena bucephala Steph., rufula Perez, Gwynana K., Trimmerana K., mitis Perez und zahlreiche Nomada, den Species succincta, Marshamella, ruficornıs und 1887. Entomol. Nachrichten. No. 14. 215 bifida angehörend; alle Thiere flogen an blühenden Acer pseudoplatanus. Am Fusse der Villa „zur schönen Aussicht‘‘, in welcher man auch in Beziehung auf Hunger und Durst sehr gut aufgehoben ist, fand ich auch die Männchen des Halictus xzanthopus K. zum ersten Male und zwar zugleich mit dem Weibchen im Frühjahr fliegend. Ich glaube jedoch bestimmt annehmen zu können, dass dieselben sich auch wie bei den übrigen Haketus- Arten schon im Herbste entwickeln und nur in bestimmten Gegenden mit den Weibchen den Winter überleben ; in Deutschland sind mir diese Männchen noch nie aufgestossen, trotzdem das Weibchen im ganzen Gebiete nicht selten vorkommt. Die während des Monats April in die Rakos, Steppen- land im Osten von Pest, gemachten Touren, hatten fast allerorts ein wenig erfreuliches Resultat; nur an einer Stelle, hinter dem Militärübungsplatz, konnte ich während zweier Tage (Anfang April) an Salix cinerea und purpurea eine grosse Ausbeute machen, einen Erfolg, wie ich ihn bis dahin nur von Siders, Ct. Wallis, Mitte Juli, zu verzeichnen hatte. Ueber 500 der schönsten, tadellosen Andrenen heimste ich an diesen beiden Tagen ein, der zahlreichen Hakctus, Ool- letes, Osmia, Bombus, Nomada und Dolerus gar nicht zu gedenken. Unter den Andrenen verdienen besonders die nigrifrons Sm., sericata Imh., ventralis Imh., cineraria Linn., ovina Klg., apicata Sm., Morawitzi Thoms., Paveli Mocs., nycthemera Imh., Trimmerana K., spinigera K. und Tara- xacı Ger., von Nomada die zonata Panz., guttulata Scheck. und 3-speinosa Schmd. hervorgehoben zu werden. Mit dem Monat Mai und dem Eintritt wärmerer Tage beginnen dann die verschiedenen Vertreter der Gattung Eucera, eine der Hauptspecialitäten der ungarischen Fauna, sich zu entwickeln; dazu kommen dann noch die prächtigen grossen Andrena-Arten als truncatilabris Mor., decorata Sm., Suerinensis Friese, nobilis Mor., imbata Gir., Sisymbrii Friese, auch einzeln die Osmia besulca Gerst., alle auf Sisymbrium Columnae ihre Nahrung suchend. Von Eucera sind hervor- zuheben die paradoxa Mocs., parvicornis Mocs., favosa Mocs. und nitidiventris Mocs., alles eigenthümliche Repräsentanten der ungarischen Fauna; durchweg besuchten die Euceren Boraginaceen als Anchusa, Nonnea, Borago etc. einige auch Vieium, Trifolium. Alle genannten Thiere fanden sich am häufigsten an dem Damm nach der Donauinsel Csepel, wo ich ferner auch eine noch unbeschriebene Form auffand, die Andrena Draunsiana in den Blüthen des Linum austriacum; 216 1887. Entomol. Nachrichten. No. 14. von Nomada, Halictus und Osmia fand sich auch viel In- teressantes; überhaupt ist der Damm nach der Insel Csepel und die nächste Umgebung des gleichnamigen Kirchdorfes einer meiner besten Fangplätze geworden, ich werde weiter unten noch wieder darauf zurückkommen. Von der Rakos-Gegend kann ich für den Monat Mai nur noch die Rennbahn (Loverseny), vielleicht auch den Thiergarten, erwähnen; das leicht zu erreichende Terrain (Pferdebahn und Stellwagen) wird den bequemeren Ento- mologen leichter manche Eucera und Tetralonia, Andrena, Osmia und Nomada finden lassen, wenn auch nicht in solcher Anzahl wie es bei den weiter von der Hauptstadt gelegenen Gebieten der Fall ist. Für den Mai muss noch des Kelen- földs und Kameraerdös Erwähnung gethan werden. Beide erstrecken sich von Budapest in südwestlicher Richtung, zwischen Promontor und Budaörs, hin. Auf ersterem fand ich Mitte Mai nicht weit vom Bahnhof mit den Andrenen bisulcata Mor., tenuis Mor., aeneiventris Mor. und Zrunca- tilabris, die beiden noch unbeschriebenen Species niveata und atrata. Alle flogen gemeinsam auf dort stehende gelb- blühende Cruciferen, wohl eine Sinapis-Art; eine kleine mit den Andrenen zusammenfliegende schwarze Nomada konnte ich bis jetzt noch nicht sicher bestimmen. Der Kameraerdö lieferte mir die schon durch J. Pavel entdeckte und durch A. Mocsary beschriebene Zucera cur- vitarsıs, wenn auch nur in 2 Exemplaren; die Eucera clype- ato, Er., interrupta Baer, wie difficilis Duf. waren in Menge an Salvia und Stachys zu finden. Von Andrenen kamen mir nur die kleine nana K., Hattorfiana F. und ganz einzeln auch schon nasuta Gir., pilipes F. und scita Ev. vor. Von Schmarotzerbienen seien hier die Nomada melanopyga Mocs., Schmiedeknechti Mocs., und Dioxys 3-dentata Nyl. erwähnt. Mit Beginn des Juni musste ich meine Exkursionen mehr der Rakos zuwenden, da die heisse Sonne von Ende Mai die ganze Vegetation in dem hügeligen Theil der Umgebung Budapests versengt und die Thiere so zum Auswandern gezwungen hatte. Die Rakos kam jetzt zu ihrem vollen Rechte; eine Vegetation fand sich dort, wie eben nur ein solcher Boden sie noch bei ungarischer Sonnengluth zu er- nähren vermag. An neuen Formen traten mir zwischen Rakos — Keresz- tur und Czinkota die Habropoda zonatula Smith mit ihrem Schmarotzer Melecta funeraria Sm. entgegen; fast alle Exemplare fing ich zwischen den Zweigen der zahlreich vor- in a au ne 1887. Entomol. Nachrichten. No. 14. 217 handenen Akazienbäume, die Weibchen bei den Nistplätzen an den Wegerändern, den Schmarotzer ebenfalls und auch an Vicium fliegend. Beide Thiere waren bisher nur von den Ionischen Inseln bekannt, die Habropoda auch von Dours auf der Insel Hyeres gefunden. Von Andrena entdeckte ich das Männchen der A. hungarica, ebenfalls zwischen Zweigen der Akazie in Gesellschaft der scita, morio, pilipes und di- lecta Mocs. während der heissesten Mittagsstunden an diesem kühleren Orte Ruhe haltend. — Auf Sisymbrium Columnae fanden sich hier vor allem wieder die scita, truncatilabrıs und auch Andrena tibialis K. als kleinere Sommergeneration, jedoch ohne Männchen; auch die hypopolia Perez als für Ungarn neu, einzeln. Von Nomaden fanden sich an den- selben Stellen die Manni Mor., scita Mocs., chrysopyga Mor., 3-punctata Mor.; ferner die nobilis Mor. mit ihrem Wirthe Andrena nasuta Gir. an Auchusa und Salvia; auch einzelne Phiarus und Pasites konnte man erwischen, von der No- mada Mocsaryi Schmied. gelang es mir nur ein Stück zu er- beuten. ‚Für die Euceren war wohl die Zeit vorüber, es fanden sich in der Rakos nur die E. cinerea Lep. (in Menge an Melilotus, im weiblichen Geschlecht leicht durch ihr helles Gesumme zu erkennen) und die inierrupta Baer. Gauz einzeln fand ich auch die Eucera pannonica Mocs. an Carduus. Weiter nach Kis Taresa zu erbeutete ich wieder die oben genannten kleinen Andrenen niveata Fries., atrata Fries., bisulcata Mor., tenuwis Mor.; zahlreiche Andrena nasuta, pilipes, morio, dubitata und combinata fanden sich auch hier an Auchusa, Centaurea, Cruciferen ete. Die schöne Teira- lonia ruficollis Brull& fand sich hier in beiden Geschlechtern an Centaurea cyanus, ebenso die durch ihre künstlichen Zellen allbekannte Osmia Papaveris Ltr. Die Convolvulus- Blüthen lieferten die beiden Systropha-Arten; gegen Ende Juni trat noch der Colletes nasutus Sm. dazu, in Menge an Auchusa fliegend. Im Juni fällt auch mein Ausflug in das Zempliner Co- mitat, die Resultate hat Dr. C. Chyzer bereits in seinen „Apidae Comitatus Zemplen‘“ mit veröffentlicht. Mit Juli änderte sich das Bild der Hymenopterenfauna wenig. Die Ofener Seite blieb ziemlich dasselbe, was sie im Juni gewesen war, wenn auch hin und wieder einige Neuheiten und Raritäten auftauchten. So z. B. die .Eucera tomentosa Dours mit ihrem Schmarotzer Nomada pectoralis Mor. Beide flogen an einer hohen, rothblühenden Centaurea- 218 1887. Entomol Nachrichten. No. 14. Art auf dem Blocksberg. Ferner die Osmia dives Mocs. besuchte die schöne gelbblühende Oentaurea solstieialis im Farkasvölgy. Biastes brevicornis mit seinem Wirth Systropha in Convolvulus. Zahlreiche Lithurgus in zwei Species stellten sich überall ein, die Centaurea solsticialis, Bibersteinii und Carduus besuchend. Für die C. Bibersteinii müssen noch ihre beiden fleissigsten Besucher, die Osmia bidentata Mor. (affınis Friv.) und die Tetralonia graja Mor. erwähnt werden, namentlich wird man am Blocksberg dieselben zu Hunderten fangen körnen, vorausgesetzt, dass man die riesigen Tem- peraturen aushalten kann. Von den zahlreichen für Ungarn nachgewiesenen Megachile- Arten konnte ich nicht die so sehr gewünschte Zahl der Species und Individuen zusammen- bringen; einzelne »pilicrus Mor. fanden sich am Gellerthegy, auch die apicalis Spin. und pacifica Panz. (imbeecilla Gerst.); melanopyga Costa konnte ich nur in 2 Stücken in der Rakos auf Centaurea erbeuten, dagegen blieben mir die so sehr erwünschten M. hungarica Mocs., genalis Mor. und Daeica Mocs. aus. Was die Rakos für den Juli betrifft, so musste ich auch in dieser meine Exkursionen immer weiter und weiter aus- dehnen. Die allmählig nachlassende Ausbeute zwang mich schliesslich auch hier die Fanggebiete zu erweitern. So kam ich denn auch nach Peczel und Isaszegh. Da verdient denn zuerst der Colletes punctatus Mocs., eine ebenso in- teressante als eigenthümliche ungarische Species, mit seinem schönen Schmarotzer, dem Epeolus transitorius Ev., hervor- gehoben zu werden. Diese beiden Thierchen flogen zu- sammen mit einer Anzahl, zum Theil prächtiger Cerceris- Arten auf der Nigella arvensis und zwar in einer Schlucht zwischen Peczel und Isaszegh. Hier traf ich auch die rein südliche Form Andrena funebris Panz. zum ersten Male, an Sinapis fliegende. An Scabiosen flogen die Dasypoda braccata Ev. und die ebenso schöne Macrocera .fossulata Mor., einige M. scabiosae Mocs. fanden sich ebenda. An Malva Alcea oder vielmehr in den Blüthen sich ganz ver- bergend die M. Malvae Rossi. Von Eucera flog noch eine Species, die ich auf den ersten Blick für die E. paradoxa Mocs. @ angesehen habe, an Trifolium und Salvia; Mocsary hat dieselbe jedoch cognata genannt, mir fehlen die 5 dazu und enthalte ich mich deshalb jeden Urtheils. Hoffentlich bringt dieser beste Kenner der Eucera und Macrocera-Gruppe bald das nöthige Licht hinein. Von Mitte bis Ende Juli fällt meine Tour durch Sieben- 1887. Entomol. Nachrichten. No. 14. 219 bürgen und ins Banat, über Grosswardein, Klausenburg, Piski, Arad, Temesvar, Rekas, Mehadia, Orsova, Weisskirchen bis Deliblat, worüber ich hoffentlich bald berichten kann. Nach meiner Rückkehr verdienen noch die Ergebnisse einiger Exkursionen auf die Insel Csepel und nach Isaszegh Erwähnung. Die erstere bewährte auch jetzt wieder ihren alten Ruf. Zahlreiche Macrocera, Andrena dilecta, morvo, scita, hipopolia etc. theilweise wohl schon in der zweiten Generation, Nomada Manni, brevicornis Mocs. mit ihrem Wirthe der Andrena Cetii Schrk. an Scabiosen; prächtige Dasypoda Arten als braccata Ev. u. Eversmannt Mocs. be- lebten die unter der Last hin und her schwankenden Sca- biosenköpfchen; im tiefen Bass brummende Bombus fragrans Pallas (auch ein 5), prächtige B. laesus Mor. trieben sich an Anchusa- und Echium-Büschen herum; hell pfeiffende Anthophora nidulans und albigena waren an Echium zu erhaschen; wie sich überhaupt die Wiesen längs der Donau in nicht zu grosser Entfernung von den nackten Sandfeldern als ein überaus ergiebiges Terrain auch zu dieser schon späten Jahreszeit herausstellten. Der Gellerthegy lieferte Anfang August den schönen und seltenen Ammobates vinctus Gerst., an Centaurea Biber- steinii fliegend; von der Gattung Coelioxys seien hier die Arten brevis Ev., erythropyga Foerst., haemorrhoa Foerst. und afra Lep., besonders am Gellerthegy an Thymus und Salvia fliegend, erwähnt. Die Gegenden von Peczel und Isaszegh lieferten noch manche schöne Andrena als pectoralis Perez, funebris, dilecta, morio u. S. w., jetzt durchweg auf Eryngium zu finden; manche Anthidium-Arten als cingulatum Ltr., variegatum Fbr. an Anchusa, nanum Mocs., tenellum Mocs. an Disteln und Centaurea, Macrocera-Arten an Salvia und Scabiosa. Auch die Dasypoda braccata und Eversmanni fanden sich als alte Bekannte auch hier wieder an Scabiosa ochroleuca. Pasites maculatus Jur. an Thymus serpyllum mit seinen Wirthen Nomia femoralis und diversipes. Camptopoeum froniale und Saropoda bimaculata Pz. fanden sich auch jetzt noch auf Centaureen. Am 10. August musste ich leider dies Land verlassen, das mir in jeder Beziehung so reiche und mannigfaltige Ausbeute, sei es biologisch, sei es systematisch, gewährt hatte. Fast 10,000 gut conservirte Apiden konnte ich der 220 1887. Entomol. Nachrichten. No. 14. deutschen Heimath zuführen. — Hoffentlich kann ich der- einst, mit mehr Kenntnissen ausgerüstet und im Stande, mir die Exkursionen in dem nun bekannten Lande besser ein- theilen zu können, den mir so lieb gewordenen Gegenden wieder zueilen und in dieser Beziehung weiter wirken. Strassburg i./E., den 6. Juni 1887. Ueber Scolytus Ratzeburgi Jans. Von C. Schreiber in Dessau. Die Birkenbestände um Dessau haben durch Scolytus Ratzeburgi einen schlimmen Feind erhalten. Schon im Vor- jahre fielen mir an verschiedenen Stämmen die Bohrlöcher des Thieres auf, doch konnte ich es, da die Bäume vor der Flugzeit abgefahren wurden, nicht erbeuten. In diesem Frühjahr war mir das Glück holder. Eine von Scolytus Ratzeburgi voliständig besetzte Birke war im obern Theil abgebrochen und dieser lag mir so handrecht. Um zu sehen, ob die Käfer schon (10. Mai) ausgebildet, schnitt ich die Rinde los und fand Larven in grosser Zahl, höchst selten aber eine Puppe. Ich nahm im Mulm einige Hundert Larven mit nach Hause, um sie breit geschüttet in einem durch Glasdeckel verschlossenen Kasten zur Beobachtung aufzubewahren. Es sind fusslose Larven von 5—8 mm. Länge und gelblich weisser Färbung. Der Kopf ist hornig, spiegel- glänzend, gelb und geht nach vorn in das Bräunliche über; das Kopfschild, sowie die Kiefer sind dunkelbraun. Auf dem Vorderbrustringe befinden sich, wahrscheinlich infolge des Bohrens, 6 Hornlagen; das äusserste Paar ist klein und rundlich, das halb oben befindliche länglich, das obere Paar mehr dreieckig mit nach dem Kopf gelagerter Basis und gerundeten Ecken. Die Mittel- und Hinterbrust sind verhältnismässig kurz und dreigefaltet. Der Hinterleib fällt zu ?/, Stärke ab und wird von 7 Ringen gebildet; die ersten drei haben je eine durchgehende, eine im untern, eine im obern Drittel der Seite beginnende Falte. Die letzten vier Ringe weisen nur je zwei durchgehende Falten auf, die zweite des letzten Hinterleibsringes schliesst stark gerundet den Körper ab. Die Tracheenöffnungen befinden sich dicht über den Bauchwulsten. Schon am 11. Mai lag ein grosser Theil der Larven langgestreckt, den Kopf, der sonst be- 1887. Entomol. Nachrichten. No. 14. 221 deutend unter dem Vorderrande des Halsschildringes ver- steckt ist, freigelegt und nach unten haltend. Am 12. Mai zeigten sich die ersten Puppen. Beim Freiwerden derselben platzt die zarte Oberhaut und wird durch das Krümmen des Körpers nach hinten abgeschoben; selten theilt sich die Haut und löst sich nach beiden Körperenden. Die Puppe lässt deutlich die einzelnen Theile erkennen; die Flügeldecken sind schräg nach unten liegend, die Unter- flügel ragen in derselben Lage noch ein Stück hervor. Die Hinterleibsringe zeigen auf der obern Seite eine doppelte Dornreihe. Am 18. Mai fingen die ersten Puppen an, sich zu färben. Die Augen bekamen einen schmalen, schwarzen Strich; den 19. Mai schimmerten die Spitzen der Unter- flügel dunkel; im Laufe des Tages färbte sich das Hals- schild bräunlich, am 20. Mai erschien es schwärzlich und glänzend; auch das Schildchen war dunkel, die letzten drei Körperringe und der vordere Kopftheil gelblich geworden. Am 21. Mai zeigten sich die ersten Käfer, auf dem Rücken liegend und mit den Beinen die losgesprengte Hülle hin und her schiebend, um die noch haftenden Füsse zu befreien. Nach dem Sprengen der Puppenhülle ist der Hinter- kopf, die ersten Hinterleibsringe, sowie die untere Brust weisslich, die Flügeldecken und Beine bräunlich, der übrige Körper schwarzbraun. Die Unterflügel sind noch ungekniet und gerad ausgestreckt, werden jedoch bald eingezogen. Die Käfer sind anfänglich wenig kräftig, lernen aber bald das Laufen. Am 22. Mai waren die Erstlinge, neun an der Zahl, vollständig ausgefärbt; ein grosser Theil der Puppen war im Begriff die Hülle abzuwerfen. Es mag die Entwickelung des Käfers durch die Stuben- wärme beschleunigt worden sein, immerhin legt aber doch der Züchtungsversuch klar, dass die Umbildung der Puppe nur eine kurze Zeit erfordert. Zwar ist ein grosser Theil der Larven verhältnissmässig klein geblieben, doch zeigen sich auch unter diesen viele geneigt, in den Puppenzustand überzutreten, ja es sind schon einige sehr kleine Puppen vorhanden. Eine zweijährige Entwickelung scheint demnach ausgeschlossen. Im Laufe des Mai und Juni würden die Spätlinge jedenfalls im Freien noch Zeit gefunden haben, sich auszubilden. Dies erklärt auch das Auftreten des Käfers noch Ende Juli. Vor zwei Jahren fing ich $. Ratze- burgi um diese Zeit in Bitterfeld. Ich wälzte einen Birken- stamm um und sah die Bohrlöcher, schnitt dann mit dem 222 1887. Entomol. Nachrichten. No. 14. Messer die Gänge nach und erbeutete eine geringe Zahl. Im Begriff die mühsame Arbeit aufzugeben, bemerkte ich an einem Bohrloch das Aufstossen des Bohrmehls, bald er- schien auch der Hinterleib des Käfers und nun konnte ich auf leichte Art die Beute um ein Dutzend vermehren. Es machte den armen Minierern offenbar grosse Mühe das Mehl nach oben zu bringen; bei der früheren Lage des Stammes war nur ein Zurückschieben im Gange erforderlich und dann fiel es durch die Oeffnung nach unten. Wohl mit Fleiss hatten die Käfer auf der Unterseite des Stammes ihre Arbeit begonnen. Die Länge der ausgeschnittenen Gänge war bis nahe 1 dm., stets bemerkte ich nur ein Bohrloch. (Ich habe infolge des kurzen Aufenthalts nicht weitere Beobachtungen anstellen können.) Auffällig erschien mir darum an den hiesigen Birken das Auftreten einer ganzen Reihe von Bohr- löchern. Anfänglich nahm ich an, dass diese durch das Hervorarbeiten der entwickelten Brut entstanden sei; beim Ausschneiden der Larven jedoch bemerkte ich, dass dieselben den Rückgang noch nicht bis zum Hauptgange gefunden, nur die schmalen Ausgangskanäle waren vorhanden. Die ganze Reihe der Löcher musste demnach von dem Gründer der Brutstätte herrühren. Was war aber hierzu die Ver- anlassung? Sollte den ausschlüpfenden Larven Luft zuge- führt werden? dazu wären doch weniger Oeffnungen hin- reichend gewesen. Das Abmühen des Käfers in Bitterfeld, das Bohrmehl aufzustossen, brachte mich zu der Annahme, dass mittelst dieser Löcher eine gründlichere Reinigung des Hauptganges vorgenommen wird; soweit ich beobachtet, ist diese stets sauber durchgeführte Ratzeburg drückt in seinen Forst-Insekten die Vermuthung aus, dass die Be- gattung der KEccoptogaster in den Gängen vorgenommen werde (rückwärts). Waltl sah bei E. entricatus, dass Männchen und Weibchen bei der Begattung in gerader Linie anus gegen anus gekehrt standen. Möglich wäre es darum auch, dass diese Nebengänge des Ratzeburgi die Rammelkammern verschiedener Bostrichus-arten ersetzten; die Begattung könnte so halb von oben und um die Ecke vorgenommen werden. Beim Vorwärtsgehen des Weibchens könnte leicht das Männchen im Hauptgange nacheilen und im nächsten Bohrloche etwas aufsteigend das unterbrochene Geschäft fortsetzen. Vielleicht geben mir künftige Beo- bachtungen Klarheit. Ich habe Hauptgänge von 5, 7, ja 10 und 11 cm. Länge gefunden. Das Weibchen scheint die Eier in den Gängen 1887. Entomol. Nachrichten. No. 14. 223 rechts und links und zwar in recht stattlicher Zahl abzu- legen. Ich zählte in einem Gange links 34, rechts 27, in einem andern 10 cm. langen Gange links 63, rechts 51 Aus- läufer. Diese liegen anfänglich dicht bei einander, gehen aber gleich divergent. Die Länge der Larvengänge ist sehr verschieden, 5—10, ja 22 cm. Die vom Hauptgang seitlich laufenden sind kürzer und richten sich ganz nach den be- nachbarten Brutstätten. Sobald die Gänge zweier Nester nahe kommen, gehen die Larven zurück, die noch un- beschädigten Rindenparthien aufnehmend; dadurch kommen die Puppenlager dem Hauptgange oft sehr nahe. Die ur- sprüngliche Regelmässigkeit ist bei diesem Rückgange vollständig verlassen. Viel länger sind die vom Hauptkanale nach oben und unten sich wendenden Wege; fand ich doch solche von 22 cm. Die eine Seite des abgebrochenen Stammes war roth- faul, so dass diein den elliptischen Puppenlagern befindlichen Larven durch Pilzbildung vollständig zerstört waren; da nun zu einer solch gründlichen Zersetzung Wochen, wohl Monate gehören und nicht anzunehmen ist, dass die Larven im Winter arbeiten, so muss die Bildung der Wiegen von dem grössten Theil der Brut schon im Herbste vorgenommen werden. Gewöhnlich werfen sich die Käfer auf einen Baum und besetzen ihn mit Brut von oben bis unten; ich fand in dem ungefähr 2 m. langen abgebrochenen Stück 40 Nester. Ein Nest verbreitete sich 3—4 dm. in die Länge, nahe 2 dm. in die Breite. Die Gänge trennen die Rinde vollständig vom Holz los, durchfurchen überdies noch das Splintholz, heben also die Safteirkulation vollständig auf, und im Früh- jahr ist das Zerstörungswerk am Baum vollendet. Nehmen wir an, dass ein angefallener Baum 100 Brutstätten zählt, und jede nur 30 Käfer liefert, so sind für diese 3000 Käfer oder sagen wir nur 1000 Paare, 10 Bäume erforderlich, um die künftige Brut zu bergen. Wie viele von 8. Ratzeburgi besetzte Stämme habe ich schon gefunden? Immer mehr scheint sich das Thier auszubreiten. Bei solchen Verdriess- lichkeiten wäre es. kein Wunder, wenn unsere Forstverwaltung, die überhaupt der Birkenwaldung nicht so hold zu sein scheint, diese ganz fallen liesse. Schon ist der viele Hektar umfassende Birkenwald bei Alten geschlagen; sollte der herrliche Birkenbestand der Mosigkauer Haide ein ähnliches Schicksal erleiden, dann Ade ihr lieben Saperda scalaris, Olytus liciatus, Endromis versicolora, Asteroscopus nubeculosa und ihr vielen andern Freunde der hiesigen Entomologen. 224 1887. Entomol. Nachrichten. No. 14. Litteratur. Von Sr. Kaiserlichen Hoheit des Grossfürsten Nikolai Michailowitch „Memoires sur les Lepidopteres“ ist nun der dritte Band mit 17 Tafeln und 2 Karten bei R. Friedländer & Sohn in Berlin 1887 (50 M.) erschienen. Derselbe enthält die Beschreibungen und Abbildungen von nicht weniger als 154 neuen Arten und 14 neuen Gattungen. Die Abhandlungen dieses Bandes sind: N. M. Romanoff, Les Lepidopteres de la Transcaucasie. Troi- sieme partie, Seite 1—49, Pl. I—II (13 neue Arten). H. Christoph, Lepidoptera aus dem Achal-Tekke-Gebiete. 3. Theil. Seite 50—125, Pl. III—IV (36 neue Arten). Dr. 0. Staudinger, Neue Arten und Varietäten von Lepidopteren aus dem Amur-Gebiete. Seite 126—232, Pl. VI—XH, XVI — XVII (76 neue Arten, 13 neue Gattungen). Dr. C. Fixsen, Lepidoptera aus Korea. Seite 233—356, Pl. XIII — XV und 1 Karte (11 neue Arten, 1 neue Gattung). Gr. Grumm-Grshimailo, Bericht über meine Reise in das öst- liche Buchara (Correspondenz mit 1 Karte) nebst Anhang: Diagnosen neuer Arten. Seite 357—402 (14 neue Arten). S. Alpheraki, Diagnoses de quelques Lepidopteres inedits de Thibet. Seite 403—406 (4 neue Arten). Table alphabetique des noms de genres, d’especes, des varietes et d’aberations, mentionnes dans ce volume. Seite 407—419. Unter der Redaction von Dr. Fr. Meinert giebt die ento- mologische Vereinigung in Kopenhagen „Entomolo- giske Meddelelser“ bei H. Hagerup heraus, deren 1. Band mit dem 1. Hefte 1887 (48 Seiten in klein Octav) beginnt. Das Heft enthält: Fr. Meinert, Catalogus Orthopterorum Danicorum. 8. 1—21. V. Koch, Attelabus cureulionoides. 8. 22—25. Will. Schlick, Yngleforhold hos Spercheus emarginatus. 8. 26— 27. — Et Sigteapparat. S. 28. H. P. Duurloo, Fra et Ophold poa Asserbo Overdrev. 19.—24. Juli 1886. 8. 29—32. Fr. Mein ert, Catalogus Coleopterorum (Eleutheratorum) Danicorum. Additamentum tertium. (Carabidae bis Lamellicornia). S. 33—48. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. - Gefälliger Beachtung empfohlen! _ Den Mitarbeitern der „Entomolozischen Nachriehten‘‘ werden 20 -Separatdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das ganze Jahr zu entrichten. Inserate derjenigen Inserenten, die frühere Bech- nungen noch nicht beglichen haben, werden keine Beach- tung finden. Die Herren Einsender von Tausch- etc. Anzeigen werden ergebenst ersucht, die Anzeigen auf ein besonderes Blatt, nicht aber in den Text von - Briefen oder Postkarten, vor allen Dingen aber leserlich zu schreiben. Wir bitten ‚die g. Leser zu berücksichtigen, dass allen Anfragen an die Redaction oder an die Verlagsbuchhandlung (Expedition) über anonyme Inse- rate eine Freimarke für die Rückantwort beizulegen ist. Berlin, N.W., Carlstrasse ı1. R. Friedländer & Sohn. R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W. 6, Carlstrasse 11. In unserem Verlage erschien: L. Sorhagen, [91 Die Kleinschmetterlinge der Mark Brandenburg und einiger angrenzenden Landschaften. Mit besonderer Berücksichtigung der Berliner Arten. 1886. gr.8. 378 S. Preis 6 Mark. Der durch seine biologischen Arbeiten auf dem Gebiete der Mikrolepidopterologie vortheilhaft bekannte Verfasser bietet in dem vorliegenden Werke eine übersichtliche Zu- sammenstellung einer der reichsten Mikrolepidopteren-Faunen Europas. R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Carlstr. 11. INIANIIANIIIINANInnnnnnnnn N KA annan Inn Wir erhielten einige Separatdrucke von [92 H. Calberla Die Macrolepidopterenfanna der römischen Campanna und der angrenzenden Provinzen Wlittelitaliens. Theil I. (Abdruck aus: Correspondenz-Blatt des Entomologischen Vereins ‚‚Iris“ zu Dresden, No. 4, 15. Juni 1887.) 40 Seiten gross-8. mit I, Holzschnitt. Preis 2 Mark. THE ENTOMOLOGIST: AN ILLUSTRATED JOURNAL OF BRITISH ENTOMOLOGY Edited by Jonn. T. CARRINGTON, With the Assistance of FREDERICK Bonn, F.Z.S. Jony A. Power, M.D. [93 Epwarp A. Fıren, F.L.S. J. JENNER Weir, F.L.S. F. BucHAanan Wüoite, M.D. . Contains Artieles by well-known Entomologists on all Branches of the Science: on In- sects injurious or beneficial to Farm or Garden; Notes on Habits, Life-Histories; occurrence of Rarities, &c.; there are Monthly Lists of Duplicates and Desiderata. Numerous Woodeut Illustrations, to the printing of which especial attention is given and occasional Lithographed and Chromo-Lithographed Plates. Erscheint am 1. jeden Monats. , Subseriptionspreis jährlich 6 Shilling (Mark) zahlbar an West, Newman & Co.,45, Hatton Garden, London. SIMPKIN, MARSHALL, & CO., Stationers’ Hall Court LONDON. y’ rn 2 Nr MEE . 7 \ R. Friedländer & Sohn in Berlin, NW: 6, Cola Soeben erschien, und ist nur von uns zu beziehen : Memoires sur les Lepidopteres rediges par N. M. Romanoff. Tome III. St. P6tersbourg 1837. 4. 419 pg. avec 17 planches coloriees et 2 cartes. Preis 50 Mark. INHALT: Romanoff, N. M., Les Lepidopteres de la Transcaucasie. Partie III. Pg. ı — 49, avec planches 102} Christoph, H., Lepidoptera aus dem Achal-Tekke-Gebiete. Theil III. Pg. 50—125, mit den Tafeln 3—5. Staudinger, 0., Neue Arten und Varietäten von Lepidopteren aus dem Amur- Gebiete. Pg. 126—232, mit den Tafeln 6-12, 16, 17. Fixsen, (., Lepidoptera aus Korea. Pg. 233 — 356, mit den Tafeln 13—13 “und I Karte. Grumm-6rshimailo, G., Bericht über meine Reise in das östliche Buchara (Correspondenz; mit ı Karte). Nebst Anhang: Diagnosen einiger neuen Species. Pg. 357—402. Alpheraky, S., Diagnoses de quelques L&pidopteres inedits du Thibet. Pg. 403-406. Table alphabetique des noms de genres, d’especes, de varietes et d’aber- rations, mentionnes dans ce volume. Pg. 407—419. Gleich den beiden ersten Bänden ist auch dieser neue Band mit wahr- haft fürstlicher Pracht ausgestattet; die von Castelli gestochenen Tafeln sind auf das Sorgfältigste und so getreu colorirt, dass sie als Ersatz für Typen gelten können. Nur eine kleine Anzakl von Exemplaren dieses Prachtwerkes ist für den Verkauf bestimmt. — Von den in den Jahren 1884 u. 1885 erschienenen beiden ersten Bänden der „Me&moires sur les Lepidopteres‘‘ sind noch einige wenige Exemplare vor- handen. Band I. — 181 pg. avec IO planches color. -- Preis 30. M., enthält: Romanoff, N. M., Les L£pidopteres de la Transcaucasie, Partie I. Pg. ı— 92 avec 5 planches coloriees et I carte. Christoph, N , Lepidoptera aus dem Achal-Tekke-Gebiete. Theil I. Pg. 93 — 138 mit 3 colorirten Kupfertafeln. Staudinger, 0., Beitrag zur Kenntniss der Lepidopteren- Fauna des Achal- Tekke-Gebiets. Pg. 139-154 mit I colorirten Kupfertafel. Snellen, P. €. T.,, Un nouveau genre de Pyralides. Pg. 155 —I6I avec I planche coloriee. Grumm-6Grshimailo, Lepidopterologische Mittheilungen. Pg. 162—173. Table alphabetique des noms de genres, d’especes, de varietes et d’ abertations, mentionnes dans ce volume. — K Band II. — 262 pg. avec 16 planches coloriees, — Preis 40 Mark, enthä 1 Romanoff, N. M., Les L£pidopteres de la Transcaucasie. Partie II. Pg. 118, avec planches I—5 et 14. Christoph, H., Lepidoptera aus dem Achal-Tekke-Gebiete. Theil II. Pg. ı1 — 171, mit den Tafeln 6-8 und 15. Heylaerts, F. J. M., Description d’un genre nouveau et d’une espece nouvelle appartenant aux Cossina HS. Pg. 172-175, avec planche 9 fig. T. | — Psychides nouvelles ou moins connues de l’Empire Russe. Pg. 176-194, avec planche 9, figures 2—12, et planche 10. Snellen, P. €. T., Description d’un nouveau genre de Pyralides. Pg. 195— 200, avec planche II. Christoph, H., Schmetterlinge aus Nord-Persien. Pg. 201--207, mit den Taf. 12 und I Erschoff, N., a von Schmetterlingen aus Central-Sibirien. Pg. 208 —21II1, Ent Tafel 16. Grumm-6rshimailoe, Gr., Bericht über meine Reise in das Alai-Gebiet (Corre- spondenz). Pg. 212—247. Table alphab£tique des noms de genres, d’especes, de varietes et daberrations, mentiones dans ce volume. Pg. 248—262. »% Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. | * XII. Jahrgang 1887. Her zvyı RR ser Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. annnannanannanN Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei direeter Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 fıs. 50 cent.). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von !/a Bogen (4 Octav-Seiten) 8 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. | Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N., Strelitzerstr. 13, oder durch die Verlagshandlung erbeten, sonstige geschäftliche Mittheilungen, sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- „handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Carlstr. 11 zu richten. | Inhalt von Nr. XV. Müller, Fritz, Ueber die Gattung Chimarrha . . . . . 225 Will, F., A. Forel, sur les sensations des Insectes . . . 227 Mik, J., Einige Worte zu Dr. Schnabl’s Contributions & la faunendipterolegsquer 1 a ei an en a 8710234 Dr Max Gemminger m... Wille. „1.202 0000 01.00237 Bilemere/Mittheilungen! ie 2. al an real 238 ELEKTR ER RR en a) re N 23 g Berlin R. Friedländer & Sohn N.W., Carlstr. 11. Aus dem Lepidopterologischen Verlage von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Carlstrasse 11. J. M. Herold, Entwicklungsgeschichte der Schmetterlinge physiologisch und anatomisch bearbeitet. [95 1815. gr. 4. mit 22 illuminirten und 3 schwarzen Kupfertafeln. Ermässigter Preis 5 Mark (statt 24 Mark). P. €. Zeller, _ Chilonidarum et Crambidarum genera et species. Berol. 1863. 4. Ladenpreis M. 4, ermässigt auf 2 Mark. Zur Kenntniss der nordamerikanischen Nachtfalter, 3 Theile mit 7 Kupfertafeln. 1872-74. 8. — Preis 1ıo Mark. Exotische Microlepidoptera. 1877. gr. 83. mit 6 colorirten Kupfertafeln. — Preis 25 Mark. Columbische Chiloniden, Crambiden und Phycideen. 1831. gr. 8. mit 2 colorirten Kupfertafeln. — Preis 8 Mark. Ilustratiois of Exotic Entomology. Figures and Descriptions of Foreign Insects by D. Drury New edition, with synonyms etc. by J. ©. Westwood. 3 volumes 4°, with 150 coloured plates. London 1837. Anstatt des Ladenpreises von I5 £ ı5 sh. (323 Mark) gebunden für 82 Mark. Dieses durch seine vortrefflichen Abbildungen ausgezeichnete Werk ist durch den neuen Text von J. O0. Westwood zum practischen Gebrauch, d. h. zum Bestimmen exotischer Insecten, namentlich Lepidoptera, vorzüglich geeignet. HH. Frey, Die Tineen und Pterophoren der Schweiz. 1856. 430 Seiten 8. (Ladenpr. 7'/, M.) Ermässigter Preis 3 Mark. B. Gerhard, Systematisches Verzeichniss der Macro - Lepidopteren von Nord - Amerika. 1878. 8. cart. — Preis 4 Mark. A. Gruenee, Notices sur divers Lepidopteres du Musee de Geneve. Monographie des Catagrammides, description d’especes nouvelles. 1872. 4. avec I planche coloriee. — 5 Mark. w.®. Kirby, Synonymic Catalogue of Diurnal Lepidoptera. With Supplement. 2 vols. (883 pg.) 1871—77. roy. 8. — Mark 29,50. L. Sorhagen, Die Kleinschmetterlinge der Mark Brandenburg und einiger angrenzenden Landschaften. Mit besonderer Berücksichtigung der Berliner Arten. 1886. gr. 8. 378 S. Preis 6 Mark. Der durch seine biologischen Arbeiten auf dem Gebiete der Mikrolepidopterologie vortheilhaft bekannte Verfasser bietet in dem vorliegenden Werke eine übersichtliche Zu- sammenstellung einer der reichsten Mikrolepidopteren-Faunen Europas. Entomologische N aehriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XII. Jahrg. August 18857. Nr. 15. Ueber die Gattung Chöimarrha. Von Dr. Fritz Müller. Die Gattung Chimarrha wird jetzt wohl allgemein zu den Rhyacophiliden gestellt; so von Hagen, Brauer und Mac Lachlan, von diesem letzten freilich mit ernsten Zweifeln, ob sie nicht besser bei den Hydropsychiden stände; „es ist wahrscheinlich,“ fügt er hinzu (Revision and Synopsis of the Trichoptera of the European Fauna, pag. 431), „dass ihre wahre Stellung unsicher bleiben wird bis zur Entdeckung ihrer Jugendzustände.“ Von einer hiesigen Art, auf welche die von Kolenati (Gen. et spec. Trichopterorum II pag. 206) mitgetheilte kurze Beschreibung der Ch. morio passt, fand ich nun kürzlich eine Puppe. Und gerade die Puppe musste ja so- fort entscheidende Antwort geben. Bei Rhyacophiliden und Hydrophiliden ruht die Puppe regungslos in ihrem rings geschlossenen Gespinnste, das bei ersteren frei in einem aus Steinchen roh zusammengefügten Gehäuse liest. Die Puppen der Hydropsychiden dagegen, wie die aller übrigen Haarflügler, liegen in einem vorn und hinten mit sieb-, spalt-, oder kreisförmiger Oefinung versehenen Gehäuse, durch welches sie vermittelst ununterbrochener wellenförmiger Bewegungen des Hinterleibes einen stetigen Strom frischen Wassers hindurchtreiben. Die Puppe nun, aus welcher später die Chimarrha auskroch, befand sich in einem aus kleinen Steinchen ge- bauten, einem grösseren Steine mit breiter Fläche ansitzenden Gehäuse, dem ähnlich, welches Pictet (Pl. XVII fig. 3) für Hydropsyche guttata abbildet. Sorgfältig abgelöst zeigte es sich auf der dem Steine anliegenden Seite mit einer dünnhäutigen, weisslichen, durchscheinenden, von der Larve gesponnenen Wand geschlossen (bei den Rhyacophiliden hat das Puppengehäuse unten keine Wand), durch welche hin- 15 226 1887. Entomol. Nachrichten. No. 15. durch man deutlich die einer besonderen Hülle entbehrende Puppe und ihre fortwährenden Athembewegungen gewahrte. Chimarrha ist also keine Rhyacophilide, sondern eine Hydropsychide. Das wurde auch durch die Unter- suchung der Puppe selbst oder vielmehr ihrer abgeworfenen Haut bestätigt, worauf ich vielleicht ein andermal zurück- komme. — Ich will nicht versäumen, bei dieser Gelegenheit den schon von Mac Lachlan bezeichneten Merkmalen, durch die sich Chimarrha von den Rhyacophiliden entfernt und den Hydropsychiden anschliesst (Mangel zahnförmiger Vor- sprünge an der Bauchseite des Hinterleibes, Gestalt der Kiefertaster, Mittelzelle [,‚median cellule“ Me Lachlan] der Vorderflügel), noch ein, soviel ich weiss, bis jetzt unbeachtet gebliebenes hinzuzufügen. Wie bei allen mir bekannten Hydropsychiden findet sich auch bei Chimarrha in der cellula thyridii ein eben solcher trüber Fleck, wie er bei der Mehrzahl der Haarflügler in der zweiten Endgabel vor- kommt. Ausser bei Hydropsychiden sah ich diesen Fleck der celiula thyridii nur noch bei der Gattung Phylloicus aus der Calamoceras-Gruppe der Leptoceriden (mit der Mittelzelle dürften alle Arten dieser Gruppe auch den frag- lichen Fleck besitzen), und bei der Sericostomatiden-Gattung Grumicha. Den Rhyacophiliden fehlt er. Von den vier Sectionen, in welche Mac Lachlan 1879 die Familie der Rhyacophiliden theilte, hat er selbst 1884 die vierte (Deraea und .Deraeodes) ausgeschieden; dasselbe Schicksal trifft jetzt die erste (Ohimarrha). Als Ersatz für diesen neuen Verlust, den die Familie erleidet, will ich zum Schlusse darauf hinweisen, dass auch Europa ausser den beiden übrigbleibenden Sectionen wenigstens eine Art aus einer dritten sehr eigenthümlichen, in Südamerica überaus häufigen, weit verbreiteten Gruppe besitzt, deren Larven in freien, beweglichen Steinhäuschen leben. Die Larven, die Puppen und ihre Gehäuse hat Pictet schon vor mehr als funfzig Jahren gefunden, beschrieben und abgebildet (Pl. XV. fig. 5. 6. ec. d.); die geschlechtsreifen Thiere der schweizer Art scheinen bis heute unbekannt geblieben zu sein. Sollte man in jener Gegend einen kleinen schwarzen Haarflügler mit 1, 4, 4 Schienenspornen und einem fast ganz mit Agraylea übereinstimmenden Geäder der Vorderflügel fangen, so wird man in ihm den europaeischen Vertreter unserer südameri- canischen Steinhäusler vermuthen dürfen. Blaumenau, Santa Catharina, Brazil, 29/5. 87. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 15. 2297 A. Forel. Sur les Sensations des Insectes. Von Dr. F. Will, Erlangen. In dem „Recueil zoologique Suisse“ (Tom. IV. No. 2 p. 145—220) veröffentlicht Prof. Dr. August Forel in Zürich eine Reihe von Control- und neuen Versuchen, sowie Kri- tische Bemerkungen über die Sinne der Insecten. Der Ver- fasser ist ein ausserordentlich erfahrener, geschickter und sorgfältiger Experimentator und überdies wohl der beste z. Z. lebende Kenner der Ameisen, nicht nur des Hautskelett’s (wie leider so viele unter den Entomologen), sondern auch der Biologie, Anatomie und Physiologie dieser Insectenfamilie. Seine Controllversuche dürften soweit sie mit den Resultaten anderer Autoren übereinstimmen, manche Frage endgiltig entscheiden, seine neuen Versuche für andere Fragen von srundlegender Bedeutung werden. Öhne auf die Ausführung der Versuche näher einzugehen, gebe ich nachstehend nur kurz das Resultat derselben. Gesicht. Die Versuche, die Forel hier anstellt, beziehen sich ganz besonders auf die Fragen: 1) Haben die Ameisen einen dermatoptischen Sinn (Licht- empfindung durch die Haut)? 2) Nehmen dieselben die ultravioletten Strahlen wahr? Die Beantwortung dieser Fragen auf Grund der Experi- mente fasst Forel in folgenden Sätzen zusammen: 1. Die Ameisen percipiren das Licht und besonders das Ultraviolett wie es Lubbock gezeigt hat. 2. Sie scheinen das Ultra- violett vorzugsweise mit ihren Augen zu percipiren, d.h. wenn sie sehen; denn als die Augen gefirnist (d. h. die Thiere geblendet) wurden, reagirten sie nur auf directes oder wenigstens starkes Sonnenlicht (reflectirt oder durch eine Wasserschichte von 3 ctm. Dicke gemildert). 3. Die Experimente scheinen anzuzeigen, dass der dermatoptische Sinn bei den Ameisen weitaus schwächer entwickelt ist, als bei den von Graber untersuchten Thieren. Die Nebenaugen (ocelles frontaux) erklärt Forel für nothwendig zum Sehen im Halbdunkel, da der eigenthüm- liche Bau des zusammengesetzten Insectenauges eine starke Lichtquelle (durch Absorption der Strahlen im Crystallkegel) nöthig macht, um das Sehen überhaupt zu ermöglichen. Obgleich in den dunklen und halbdunklen Gängen des Baues die präponderirende Führerrolle den Sinnen der Antennen 152 228 1887. Entomol. Nachriehten. No. 15. zufällt, so haben die Arbeiter der Ameisen doch auch ge- legentlich den Gesichtssinn nöthig und hier dienen dann die Ocellen zum Sehen. Als Anhang zu diesem Abschnitt gibt Forel noch eine Notiz über den „Directionssinn“ Nach den Versuchen J. H. Fabre’s fliegen gesellig lebende Hymenopteren, die man in einer Schachtel eingesperrt, 3 bis 4 Kilometer von ihrem Neste wegtransportirt und dann freigelassen hat, direct auf ihre Heimath zu. Allerdings kommt eine Anzahl nicht zurück. Forel hält dafür, dass Fabre auf den letzteren Punct nicht genug Gewicht gelegt hat, er meint die Thiere kennten die Gegend und die in ihr befindlichen besonderen Merkmale wenigstens auf eine Meile in der Runde und richteten sich darnach; ein besonderer Directionssinn sei kaum vorhanden. Geruch oder Sinn der Antennen. Zu diesem Sinne bemerkt Forel, dass es beinahe Wasser in den See tragen heisse, über diesen Gegenstand noch weiteres zu sagen, allein eine neuere Arbeit Grabers (V. Graber, Vergleichende Grundversuche über die Wirkung und die Aufnahmestellen chemischer Reize bei den Thieren. Biologisches Centralblatt, 1. Sept. 1885), wonach dieser den Geruchssinn resp. die percipirenden Endorgane über den ganzen Körper vertheilt annehmen zu müssen glaubt, gibt Veranlassung die Frage nochmals zu prüfen und weitere Experimente anzustellen. Forel kommt dann schliesslich zu folgenden Resultaten: 1) Bei vielen Insecten, die sich vorzugsweise durch den Gesichtssinn leiten lassen, wie den Libellen und Cicaden sind die Fühler rudimentär und ebenso der Geruch. Nachts verhalten sich diese Insecten unbeweglich. Tagsüber sind sie vom Gesichtssinn geleitet (einige vielleicht durch das Gehör, wie die Grillen). 2) Der Geruch hat seinen Sitz in den Antennen trotz der Proteste und Experimente Grabers. Die percipirenden Organe sitzen vorzugsweise in jenen angeschwollenen oder blätterigen Theilen, wo der Antennennerf sich verzweigt. 3) Bei verschiedenen Insecten, wie z. B. bei dem grössten Theil der Dipteren, sind die Fühler steif und dienen einzig oder fast einzig dem Geruchssinne. 4) Bei vielen anderen Insecten sind sie beweglich und dienen theils dazu, um in die Ferne zu wittern, theils zum Fühlen für das, was sich erlangen lässt. "Dies ist im höchsten Grade der Fall bei den Hymenopteren. So wittert mit 1887. Entomol. Nachrichten. No. 15. 229 Hülfe seiner Fühler das Männchen der Bombyciden auf grosse Entfernungen sein Weibchen, die Fliegen und ver- schiedene Käfer faulendes Fleisch, mit ihrer Hülfe entdecken Pimpla dann Leucospis, die Parasiten der Cynipiden und wie Fabre in seinen „Souvenirs entomologiques“ gezeigt hat, Anthrax und wohl auch andere parasitäre Insecten durch trockenes Holz, Pflanzensäfte oder selbst durch eine dicke Lage Mörtel, ein tief verborgenes Schlachtopfer. Diese „Hörner“, diese „Ohren“ sind eben doch eine ausgezeichnete Nase, trotzdem, dass das Wolff und Graber nicht gefällt. Bei diesem Abschnitte eitirt Forel gelegentlich eine Entdeckung Fischers (Eichstädter Bienenzeitung 1871 p. 130 ff., p. 230), die noch wenig bekannt ist. Nach Fischers Beobachtung ernähren nämlich die Bienen und zwar die jüngeren, denen dieses Geschäft allein obliegt, die Brut nicht aus dem Vormagen wie man bis dahin angenommen hatte, sondern mit den Absonderungen der Supramaxillar- drüsen, die bei jungen Bienen immer strotzend von Nahrungs- saft gefüllt, bei älteren Bienen dagegen stets verkümmert sind. Forel glaubt dasselbe auch wenigstens von einer grossen Zahl Ameisenarten behaupten zu dürfen, fügt indess hinzu, man solle nicht vergessen, dass sich im Sack des Hypo- pharynx immer feine Ueberreste solider Nahrung finden, ähnlich zusammengesetzt wie die des Magens, und dass von diesen doch ein guter Theil den für die Larven ausgewürgten Nahrungshafte beigemengt werden könnte. Geschmack. Dass die Ameisen einen ausgebildeten Geschmackssinn besitzen, hat Forel schon früher durch Experimente nach- gewiesen, seine diesbezüglichen Mittheilungen sind nur vor- zugsweise kritischer Natur, nur vermehrt er Plateau’s und meine Untersuchungen über die Frage, ob an den Labial- und Maxillartastern sich percipirende Endorgane des Ge- schmackssinnes vorfinden, durch weitere Untersuchungen an Wespen und kommt hier ebenso zu dem Resultate, dass dies nicht der Fall ist. Im Besonderen stellt Forel auf Grund der kritischen Untersuchung folgende Sätze auf. Als Geschmacksorgane sind zu deuten: 1) Die terminalen Nervenendigungen am Rüssel der Musciden, beschrieben von Leydig, die homolog mit folgen- den Organen sind, 230 1887. Entomol. Nachrichten. No. 15. 2) Die terminalen Nervenendigungen der Maxillen und der Zungenbasis beschrieben von Meinert bei Ameisen. 3) Die terminalen Endorgane an der Spitze der Zunge, beschrieben von Forel bei Ameisen. 4) Das terminale Organ des Gaumens oder Epipharynx, beschrieben von Wolff. Das letztere scheint Forel, wenigstens bei gewissen Insecten, eine hervorragende Rolle zu spielen und nicht umsonst ist es bei den Bienen so stark entwickelt, die Honig aus so viel verschiedenen Blumen schöpfen. Forel beschäftigt sich darauf mit meiner speciellen ‚Arbeit über das Geschmacksorgan der Insecten (Zeitschr. f. wissensch. Zoolog. XLI. 1885) und entwickelt in folgen- den Puncten eine von der meinen abweichende Ansicht, bezüglich derer mir eine kurze Entgegnung gestattet sei. Forel ist der Ansicht Leydig’s, dass die Nervenenden der s. 8. Axencylinder am apicalen Ende mit einem ausser- ordentlich feinen biegsamen Chitinhäutchen bekleidet sei, ebenso wie die Ausführungskanälchen der Drüsenzellen und dass im ersten Falle die Perception am Ende des Geschmacks- organes und im zweiten Falle die Secretion der Drüsen durch Endosmose stattfindet. Ich hatte dagegen die Ansicht ausgesprochen, dass mir das Zustandekommen einer Ge- schmacksempfindung ohne directe Berührung zwischen Nah- rung und Nervenende (d. h. ohne directen chemischen Reiz) nicht recht denkbar sei, es war dies auch der Hauptgrund, wesshalb ich dem Wolffschen Organ die Qualität eines Ge- schmacksorganes absprach. Nach meiner bisherigen Er- fahrung ist Chitin selbst in den dünnsten Häutchen äusserst schwer permeabel, indess selbst angenommen, dieser Deck- membran für den Axencylinder sei vorhanden und seiner Dünne halber durchlässig, so kann ich mich noch nicht ent- schliessen, das Woltische Organ als Geschmacksorgan anzu- erkennen, denn hier ist die Chitinhülle des Axencylinders deutlich wahrnehmbar und so dick und homogen, dass mir Endosmose unmöglich erscheint; mit demselben Rechte müsste man auch eine Reihe von Tasthaaren an den Maxillen am Grunde der Taster u. s. w. für Geschmacksorgane halten, denn das Wolffsche Organ zeigt im Bau seiner Endapparate eine grössere Aehnlichkeit mit diesen als mit den unzweifel- haften Geschmacksbechern. Hierzu kommt noch eine weitere Erwägung. Forel hält das Wolffsche Organ bei den Bienen deshalb für so entwickelt, weil dieselben den Honig aus den verschiedenartigsten Blüthen zusammenholen, wobei eine Unterscheidung durch den Geschmack nothwendig ist. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 15. 231 Demgegenüber kann ich mich auf folgende Erfahrungen berufen. Bienen (d. h. die Honigbiene Apis mellifica L.) haben im Vergleiche mit Anthrenen und Wespen, soweit das beobachtet werden kann, ein schlechteres Unterscheidungs- vermögen für geeignete oder ungeeignete Nahrung und doch ist bei ersteren (d.h. bei den Bienen) das Wolfische Organ weitaus stärker und ausgeprägter entwickelt als bei letz- teren. Allerdings spielt bei den Bienen anscheinend die Individualität eine Rolle. So haben meine Versuche ergeben, dass Bienen, die einige Zeit gefastet hatten, Honig der zu 3/, mit Salz vermischt war, begierig aufleckten, andere Indivi- duen derselben Versuchsreihe dieses Gemisch verschmähten. Ich wage nicht, bevor ich nicht weitere umfassendere Versuche und Vergleiche über das Wolfische Organ ange- stellt habe, eine Behauptung aufzustellen, vorläufig indess muss ich doch an meiner bisherigen Ansicht festhalten, dass das Wolffsche Organ nicht Geschmacksorgan ist. Gehör. Forel behandelt diesen Sinn ziemlich kurz. Er glaubt mit P. Huber, Perris, Duges und Lubbock dass die meisten Insecten, darunter auch die Ameisen, taub seien. Weiter glaubt er vor einer Verwechselung zwischen wirklichem Hören und der durch mechanische Reizung der ausser- ordentlich empfindlichen Tastorgane hervorgerufenen Reac- tion warnen zu müssen. Der Gehörsinn ist nach ihm nur bei Cicaden, Heuschrecken und Grillen vorhanden. Hierzu eine kurze Bemerkung. Bekanntlich gibt es eine Reihe von Insecten, die ver- mittelst eines besonderen Apparates ein Stridulationsgeräusch zu erzeugen vermögen, z. B. Lema, Oryptorrhynchus, ver- schiedene Oerambyeiden, die Geotrupiden, Trox, Necrophorus, Acherontia atropos, verschiedene Spinnen u. s. w. Es ist mir ganz undenkbar, dass alle diese Thiere völlig taub sein und nicht einmal das Stridulationsgeräusch der eigenen Art vernehmen sollten. Ueberdies reagiren die Thiere, wie mich das eine Reihe von Versuchen gelehrt haben, in der That auf das Stridulationsgeräusche, selbst wenn es künstlich nachgeahmt wird, in letzterem Falle allerdings nicht jedes- mal. Die meinen Versuchen entgegenstehenden Experimente von Perris, dem die Versuchsthiere auf das Stridulations- geräusche nicht reagirten, kann ich entgegenhalten, dass allerdings die Versuche immer misslingen, wenn man die Ver- suchsthiere nicht vorher hat vollständig zur Ruhe kommen 232 1887. Entomol. Nachrichten. No. 15. lassen. Am sichersten gelingen sie, wenn man g und Sin copula gefangen hat und dann trennt. Gefühl und seine Ableitungen. Dass die Insecten einen ausserordentlich entwickelten Gefühlssinn haben, dürfte allgemein bekannt sein. Jeder Entomologe weiss, dass die leiseste Erschütterung, der leiseste Hauch das Insect zur Flucht veranlasst. Der Tastsinn ist über den ganzen Körper verbreitet mit Ausnahme der Flügel und der Flügeldecken. Forel erzählt, dass er einer Wespe während des Fressens die Flügel abgeschnitten habe, ohne dass diese etwas davon gewahr wurde, er hütete sich nur, der Wespe vor die Augen zu kommen. Bezüglich des Temperatursinnes glaubt Forel, dass dieser bei den Insecten im Allgemeinen schwach entwickelt sei. Allerdings muss constatirt werden, dass die Ameisen ihre Larven sehr sorgfältig immer in gleicher gemässigter Temperatur zu halten suchen. Je nach Tages und Jahres- zeit bewohnen sie niedere und höhere Stockwerke ihres Baues. Die für die Lebensbedingungen günstigen Tempera- turgrade variiren bei den verschiedenen Arten und Familien sanz ausserordentlich. Nebria und Dichotrachelus leben noch unter Schnee, Bembex, Anthrax u. s. w. im heissesten Sand. Die Körpertemperatur gewisser Insecten liegt unter dem Gefrierpuncte (Fourmis de la Suisse p. 432 et suiv.), andere sterben schon bei etwas niederen Temperaturgraden. Dasselbe gilt für höhere Temparaturen. Sinn für Schmerz- gefühl ist vom allgemeinen Gefühlssinn schwer zu unter- scheiden, indess spricht doch vieles dafür, dass das Schmerz- gefühl weitaus geringer bei Insecten entwickelt ist als bei Wirbelthieren. Man kann schliesslich dem Gefühlssinn auch dermatoptische und durch starke, beissende Gerüche erzeugte Reactionen zuzählen. Allgemeine Schlussfolgerungen. Beziehungen der Sinne zu den geistigen Fähigkeiten der Insecten. Die Insecten besitzen wie wir 5 Sinne (vielleicht mangelt in vielen Fällen das Gehör). Die Entwickelung jedes Sinnes und seiner speciellen Energie variirt ausserordentlich nicht nur nach Familien und Gattungen, sondern auch bei naheverwandten Arten, ja unter den Geschlechtern derselben Art. Forel sagt, meine Beobachtungserfahrung, dass bei vielen Insecten ein bestimm- ter Sinn oder eine bestimmte Specialenergie ausserordentlich 1887. Entomol. Nachrichten. No. 15. 233 auf Kosten der andern entwickelt sei, sei richtig. Er be- streitet indess die eine von mir aufgestellte Behauptung, die wörtlich lautet (das Geschmacksorgan der Insecten, Zeitschr. für wissensch. Zoologie 1885): „Auf Grund früher angestellter Versuche neige ich mich der Annahme zu, dass bei den meisten Sinnen der Insecten die Grenzen der deut- lichen Wahrnehmung sehr enge gezogen sind, dass indess innerhalb dieser Grenzen das Unterscheidungsvermögen ein ausserordentlich feines, weit über die Grenzen unserer eigenen Wahrnehmungsfähigkeit hinaus gehendes ist. Was ausserhalb dieser Grenzen liegt, wird nur im Allgemeinen oder unter Umständen auch gar nicht empfunden.“ Forel meint, diese Behauptung sei verfrüht. Der erste Theil sei möglicherweise richtig, er sei indessen ungenau, wenn den Experimenten Grabers wirklich der Werth zukäme, den der Autor ihnen zuschreibt. Forel gibt also die Möglichkeit des ersten Theils meiner Aufstellung zu, er hält dagegen den zweiten für unrichtig und doch schafft er selbst ein reichhaltiges Material herbei, das auch die Richtigkeit des zweiten Theiles bestätigt. Die Perceptionsfähigkeit für Ultraviolett, die Schärfe des Geruchs bei Silpha und Aphodius u. s. w., die faulendes Fleisch oder den geeigneten Koth schon auf weite Entfer- nung wittern, Männchen, die durch ihre Weibchen aus grossen Entfernungen (durch den Geruch) herbeigelockt werden, das feine Unterscheidungsvermögen von Raupen in Bezug auf den Geschmack des Futters, das ausserordentlich feine Gefühl der Spinnen u. s. w. beweisen doch sicher, dass die Insecten sinnliche Wahrnehmungen zu machen im Stande sind, die über die Grenzen unserer Wahrnehmungsfähigkeit hinausgehen. Ich hoffe gelegentlich an Hand einer grösseren Versuchsreihe auf diesen Punct zurückzukommen. Die Insecten combiniren natürlich ihre verschiedenen Sinne bei ihren Handlungen, ein Sinn jedoch darf immer als der dirigirende angesehen werden, wie das Gesicht bei den Libellen und Schmetterlingen, der Geruch bei den Arbeitern der Ameisen, das Gefühl bei den Spinnen, Gefühl und Geruch gemeinsam bei den Raupen. Die Ausführungen Forels über die seelischen Eigen- schaften, den Instinkt u. s. w. der Insecten werde ich, da sie mir vielfach zu Ergänzungen Veranlassung geben, in einem besonderen Artikel behandeln. 234 1887. Entomol. Nachrichten. No. 15. Einige Worte zu Dr. J. Schnabl’s x „Contributions A la faune dipterologique.“ Von Professor Jos. Mik in Wien. Herr Dr. Schnabl gibt sich in seiner Arbeit über Artcia (conf. Horae Societat. Ent. Rossicae, tom. XX., Se- parat: St. Petersburg 1887) Mühe, nachzuweisen, dass die Anthomyiden - Gattungen Aricia, Spilogaster, Mydaea, Lim- nophora und Trichophticus ineinander übergehen, dass sie daher unhaltbar und alle wieder unter dem Namen Arvcia zu vereinigen seien. Gewiss hat es hiezu mindestens nicht einer so weitläufigen Disposition gebraucht, wie wir sie auf pag. 31—34 finden. Wenn es auch thatsächlich ist, dass einzelne Arten Zweifel erregen können, in welches der früher genannten Genera man sie stellen soll, so halte ich es für einen Rück- schritt in der Systematik, dem Vorschlage Dr. Schnabl’s zu folgen und alles das, was mit grosser Mühe berühmte Dipterologen aufgebaut und festgehalten, wieder zu zer- stören, indem es gewissermassen mit einem Rucke umge- stossen wird! Die schon erwähnte weitläufige Disposition aller, wir wissen nicht ob wirklich vorkommenden oder überhaupt möglichen Combinationen der variabeln Merkmale jener in Rede stehenden Formen ist für uns am wenigsten über- zeugend, die genannten Anthomyiden-Gattungen wieder zu- sammenziehen zu sollen. Solche Dispositionen liessen sich bei allen polysynthe- tischen Gattungen anfertigen, und wir müssten, um nur einige zu nennen, viele Dolichopodiden- und die meisten Tachininen- Genera wieder vereinigen und uns auf jenen Standpunkt begeben, der die Entzifferung beschriebener Arten zu wahren Räthseln und Problemen gemacht hatte. Welch unendliche Schwierigkeit bereitete z. B. die Er- kenntniss der Meigen’schen Arten, wie sie alle unter dem Sammelsurium TZachina im IV. Bande der „Systemat. Be- schreib.‘ dieses Autors enthalten sind, und wie viele wären ungedeutet geblieben, wenn Meigen nicht selbst, die Not- wendigkeit einer Zergliederung in Gattungen einsehend, diese Zerlegung uns in einem späteren Bande übermittelt hätte. Am meisten verdanken wir in der Kenntniss der Tachinarien dem bekannten Autor des „Prodromus Diptero- logiae Italicae“, welcher eben auch die weiteste Zerlegung re Er re 1887. Entomol. Nachriehten. No. 15. 235 in Gattungen vorgenommen hat. Wir sind überzeugt, dass gerade Rondani’s Schriften dem künftigen Monographen der Tachinarien einen sehr wichtigen Leitfaden abgeben wird und dass man noch weiter zur Aufstellung neuer Gat- tungen in dieser formenreichen Familie wird schreiten müssen. Das Prineip Dr. Schnabl’s würde aber auch andere Consequenzen in sich bergen: wo ist die Grenze zwischen Tachininen und Dexinen ? Sie ist schwer zu ziehen, das ist allerdings wahr. Also weg mit den beiden grossen Gruppen! Man vereinige sie in eine. Ist dieser Vorgang der richtige? Nein; denn gewiss existiren diese zwei Gruppen in der Natur. Das Kennerauge wird sofort eine Dexinee, auch wenn sie eine vollständig nackte Fühlerborste besitzt, — und es existiren solche Dexinen — als solche bezeichnen, wenn auch bis jetzt unsere Charakteristik dieser Gruppen für alle Formen noch nicht gehörig zum Ausdrucke gekommen ist. Oder sollen wir die Gruppe der Muscinen verwerfen, weil es Arten mit nackter Fühlerborste, andere wieder mit wahren Makrochäten gibt, und weil wir noch keinen andern Unterschied dieser Gruppe als in der gefiederten Fühler- borste einerseits von den Tachinarien und in dem Fehlen von Makrochäten anderseits von den Dexinen anzugeben im Stande sind? Uebrigens scheint mir der Vorgang Dr. Schnabl’s nicht ganz consequent, da ja auch Zweifel entstehen (be- züglich der Stirnbreite), ob man gewisse Coenosienarten zu Limnophora oder zu Spilogaster stellen solle? Er hätte auch diese Arten in sein Genus Arscia einbegreifen müssen. Wir sind überzeugt, dass diejenigen Gattungen, welche Herr Dr. Schn. in sein grosses Genus Aricia (sensu latiori) gebracht, zu dessen Charakteristik allein er 16 volle Octav- seiten (pag. 15—30) bedurfte, noch nicht gehörig systematisch auseinander gearbeitet sind — auch er hat hierzu nichts beigetragen —, und dass sich erst dann, wenn dies geschehen, zeigen wird, wie jene Arten, welche jetzt noch systematische Störenfriede bilden, sich ganz gut werden vertheilen lassen. Ich habe es schon früher betont (Verhandl. Zool. Bot. Ge- sellsch. 1880, pag. 360 und 1882, pag. 9), wie wichtig die Thoracalbeborstung für die Kenntniss der Anthomyiden sei. Die genannten Gattungen aber wieder (wenn auch nur vorläufig) in eine einzige zu sammeln, führt uns, wie ich schon erwähnte, in die gute alte Zeit der Mischkrüge mit den Signaturen: Musca, Tipula, Carabus, Curculio, Bomby& etc. zurück. 236 1887. Entomol. Nachrichten. No. 15. Aber auch für die Praxis hat Herr Dr. Schn. nichts gewonnen, da er doch wieder bei der Auseinandersetzung der Arten in seiner Arbeit die sog. künstlichen Gattungen der Autoren vor ihm als Sectionstypen annimmt und so doch an diesen Gattungen festzuhalten sich bewogen fühlte. Wenn wir uns im Vorhergehenden gegen des Verfassers Ansicht bezüglich der Verwerfung dieser Gattungen auszu- sprechen für notwendig hielten, so müssen wir ihm für die ausführlichen Beschreibungen der Arten, welchen durch die Munificenz K o warz’ zumeist Typen zu grunde gelegt werden konnten, sowie für die Anfertigung der analytischen Tabelle zur Bestimmung der Arten dankbar sein. Letztere halten wir für das Beste in der ganzen Arbeit. Doch wissen wir nicht, ob es in der Absicht des Verfassers gelegen war, alle palaearktischen Aröcia-Arten zu zergliedern? Thatsächlich nämlich enthält die Tabelle viel mehr Arten, als jener Theil, in welchem der Verf. die Einzelbeschrei- bungen (pag. 48—144) erbringt, thatsächlich aber auch kommen nicht alle bisher von den verschiedenen Autoren publieirten Arten in dieser Tabelle vor. Hoffentlich wird ein Nachtrag das Fehlende derart ergänzen, dass man wenigstens einen Ueberblick über das sämmtliche, bisher veröffentlichte Material erlangen kann. Zum Schlusse hätte ich über einzelne Arten noch Folgen- des zu bemerken. Hyetodesia (Aricia) semidiaphana Bond., welche pag. 158 aufgeführt ist, kenne ich aus der Wiener Gegend. Ich bin nicht im Stande, sie von Arvcia cincta Zett., welche Herr Dr. Schn. pag. 160 analysirt, zu unterscheiden; ich kann Herın Dr. Portschinsky nur Recht geben, wenn er die erstere Art zu letzterer als Synonym stellt (conf. Horae Societ. Entom. Ross. T. XVII. sep. pag. 10). Die Farbe der Beine, welche Herr Dr. Schn. als massgebend angesehen zu haben scheint, variirt bei dieser Art und ändert sich namentlich nach der Reife der Individuen. Ebenso variabel ist die Ausdehnung der durchscheinenden Stelle an der Basis des Hinterleibes. Von Aricia (Mydaea) simple Wied. besitze ich ein Pärchen, welches Herr von Röder am Harze gesammelt hat. Es stammt also von derselben Provenienz, deren Herr Dr. Schn. pag. 8 in nota erwähnt, und ich kann hier fest- stellen, dass meine beiden Exemplare, sowohl Männchen als Weibchen, eine ebenso beschaffene Behaarung der Augen zeigen, wie jene Art, welche Dr. Schn. als Arscia aculeat« 1887. Entomol. Nachrichten. No. 15. 237 Lw. aufführt. Diese Behaarung ist schon mit einer 4—5 mal vergrössernden Lupe ganz deutlich wahrzunehmen, und ich glaube, dass Herr von höder, welcher die Augen kahl nennt, mit zu schwacher Lupe oder bei schlechter Beleuch- tung beobachtet hatte. Es kann also Arvcia simplex nicht zu Mydaea gestellt werden, wie es Herr v. Röder will; auch ist diese Art kein Beweis für die Unhaltbarkeit der Gatt. Aricia s. str., wie Herr Dr. Schn. annimmt. Zu Arvcia aculeata Lw., zu welcher Herr Dr. Schn. pag. 140 A. diaphana Wied. und A. varians Zett. als frag- liche Synonyme stellt, hätte ich zu bemerken, dass er ruhig die Fragezeichen weglassen und jene Nomenclatur in An- wendung bringen möge, welche ich umständlich geprüft und in den „Entomolog. Nachricht.“ Jahrg. 1886, pag. 216 be- leuchtet habe. Ich wiederhole, dass Aricia aculeata Lw. und Anthomyia diaphana Wied. (Limmophora ead. Schin.), wahrscheinlich auch Musca flaveola Fall. als Synonyme zu Aricia (Anthomyza) varians Zett. zu ziehen sind. Dr. Max Gemminger 7 Am 18. April d. J. starb in München der k. Conservator a. D. Dr. med. Max Gemminger. Geboren war derselbe am 22. Januar 1820 in München. Nach Beendigung seiner Studien an der Universität seiner Vaterstadt kam er an das damals neugegründete städtische Museum in Triest, dessen Aufstellung er übernahm. Von hier auf Prof. Erdl’s Veran- lassung an das Museum in München gerufen, kehrte er 1849 dorthin zurück und blieb daselbst bis zu seiner im vorigen Jahre wegen anhaltender Kränklichkeit erbetenen Pensio- nirung. Gemminger war nicht nur hervorragender Entomo- loge, sondern ein ausgezeichneter Kenner der einheimischen Thierwelt überhaupt. Ohne Gemmingers Beihilfe wäre es v. Siebold nicht möglich gewesen, das bekannte Fischwerk zu schreiben. Von G.’s Publikationen seien nur genannt: Die Fauna boica gemeinsam mit Dr. Fahrer. Der grosse Käferkatalog (12 Bände) gemeinsam mit v. Harold. Letzteres Werk, das Ergebniss einer 30jährigen Thätigkeit, wurde von der gesammten Kritik als eine Riesenleistung deutschen Fleisses und deutscher Ausdauer anerkannt. Weiter hat sich G. grosses Verdienst durch die wissenschaftliche Förderung von Fragen der Fischzucht und unter anderem auch durch die Ver- setzung des Amauls (Lucioperca sandra) aus dem Ammersee 238 1887. Entomol. Nachrichten. No. 15. in den Starenberger-See (gemeinsam mit dem Hoffischer Kuffer) erworben. Die meisterhafte Technik in der Präpa- ration von Skeletten, in der Aufstellung von Sammlungen, namentlich seine biologischen Schmetterlingszusammenstel- lungen, haben bei allen Fachleuten ungetheilte Bewunderung hervorgerufen und geradezu Schule gemacht. Der Verewigte war ein edler, liebenswürdiger Charakter und ein treuer opferfähiger Freund, der allerdings leider in den letzten Jahren durch die vielen ihm zugefügten Kränkungen sehr zur Bitterkeit neigte. Möge ihm die Erde leicht sein. Dr. F. Will, Erlangen. Kleinere Mittheilungen. Nach Victor Faussek kommen bei den Darmathmenden Larven von Aeschna und Libellula im allerletzten etwas verengten Theile des Enddarms statt der Darmkiemen typische Reetaldrüsen vor; es bestätigt das Vorkommen beider Arten von Gebilden die Ansicht Chun’s, dass die Rectaldrüsen keine durch Nichtgebrauch umgebildete Darmkiemen seien. (Siehe: Zur Histiologie des Darm- kanals der Insecten, Zoologischer Anzeiger von Carus, 10. Jahrg., 13. Juni 1837, No. 253, p. 322—323). Im Gegensatze zu Buchanan White, der die oft hunderte von Meilen vom Festland entfernt lebende pelagische Wanzengattung Halobates für eine uralte Form halten zu müssen glaubte, erklärt Emanuel Witlaczil (zur Kenntniss der Gattung Halobates in: Zool. Anz., 10. Jahrg., 27. Juni 1887, pg. 336—339) diese sonderbare, flügellose Form mit stark entwickeltem Thorax für einen durch Anpassung stark veränderten Typus. Bei Untersuchung vom Marineoffieier Ch. Chierchia an Bord des Vettor Pisani in Ätzsublimat conservirter Thiere an Schnitten zeigte nämlich die Anatomie der Halobates eine vollkommene Gleichheit mit der der übrigen Hemipteren. Entschieden unklar gedacht erscheint in dem Aufsatze die Bemerkung, dass „nicht die genaueste Einzelkenntniss, sondern Zusammenfassung zu allgemeineren Thatsachen und Gesetzen das Ziel der Wissenschaft ist“, da das Ziel der wahren Wissen- schaft doch nur das sein kann, Zusammenfassung zu allge- meineren Thatsachen und Gesetzen eben auf Grund genauester Einzelkenntniss vorzunehmen. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 15. 239 Litteratur. Illustrirtes Schmetterlingsbuch. Anleitung zur Kenntniss der Schmetterlinge und Raupen nebst Anweisung zur praktischen Anlage von Sammlungen. Mit 87 naturgetreuen, feincolorirten Ab- bildungen. Bearbeitet von Dr. Wilh. Medicus, Verfasser von „Unsere essbaren Schwämme“, „Ilustrirtes Käferbuch“ ete. Aug. Gotthold’s Verlagsbuchhandlung, Kaiserslautern. Das einem praktischen Bedürfnisse entgegenkommende Buch will der schmetterlingssammelnden Jugend ein Leitfaden und dem Landwirthe und Forstmanne ein Lexikon sein. Es enthält demnach Beschreibung von 200 nach diesen Gesichtspunkten ausgewählten heimischen Schmetterlingen und deren Raupen mit 8 Tafeln von 87 wohlgetroffenen colorirten Abbildungen. Der Preis des 104 Seiten in Taschenformat umfassenden Werkchens beträgt broch. nur M. 1, in hochelegantem Leinwandband M. 1,50. Buckler, W., The Larvaeoof the British Butter- flies and Moths. Edited by H. T. Stainton. Lon- don (Ray Society). Der 2. Band dieses schönen, auf Veranlassung der Ray Society in London herausgegebenen Werkes, ist soeben erschienen. Der- selbe reprodueirt auf 18 colorirten Tafeln die prachtvollen Zeichnungen Buckler’s, Abbildungen der Raupen fast sämmtlicher Sphingiden (— nur 4 Arten fehlen —) und von 27 Bombyeiden Gross-Britan- niens. Der beschreibende Text ist theils den handschriftlichen Notizen Buckler’s entnommen, theils vom Rev. John Hellins selbstständig verfasst. Der Herausgeber, H. T. Stainton, verspricht für 1888 einen dritten Band, welcher den Rest der Bombyces enthalten soll. The Entomologist. An illustrated Journal of general Entomology. Edited by John T. Carrington (London). Vol. XX. July 1887. No. 290. Inhalt: Inchbald, P,, and R. H. Meade, The Hessian Fly in Great Britain (with illustration). Pg. 169. — Carrington, J. T., Reported oceurrence of Polyommatus gordius in Devonshire. Pg. 173. — Tutt, J. W., The late season in Kent. Pg. 174. — Walker, F. A., Notes on Vanessa antiopa. Pg. 176. — Quilter, H. E., The metamorphoses of Galeruca nymphaea (Linn) Pg. 178. — Entomological Notes, Captures ete. (by Briggs, Sabine, Hall, Tutt, Thornewill, Me Murtrie, Billups, Leweock. Pg. 181. — Societies. Pg. 188. — Hewitt, G. M., Ancient Entomological Literature. Pg. 189. 240 1887. Entomol. Nachriehten. No. 15. Annalesde la Societe Entomologique de Belgique. Tome 30. Bruxelles 1886. (Erschienen Juni 1887.) Inhalt: Capronnier, J. B., Note sur des Lepidopteres recueillis en 1884 & l’ile de Waigiou (Nouvelle Guinee) par M. van Renesse-van Duivenbode. Pe. 1. Preudhomme de Borre, A., Liste des 340 especes de Coleopteres Carnassiers terrestres actuellement authentiquement capturees en Belgique, avec le tableau synoptique de leur distribution geographique dans le pays. Pe. 7. — Liste des 117 especes de Col&opteres Carnassiers aquatiques actuellement authentiquement capturees en Belgique. Pg. 19. — Description de deux especes nouvelles du genre Aegidium West- wood suivies de la liste des Orphnides du Musee royal d’histoire naturelle.. Pg. 24. Duges, E., Metamorphoses de quelques Col&opteres mexicains. Avec 3 planches. Pg. 27. Demoor, J., Liste des Cieindelides decrits posterieurement au Catalogue de Munich. Pg. 46. Preudhomme de Borre, Catalogue des Trogides deerits jusqu’ ä ce jour, precede d’un synopsis de leurs genres et d’une es- quisse de leur distribution g6ographique. Avec 1 planche. — Note sur le genre Ectinohoplia Redtenbacher. Pg. 83. Belon, M. J., Liste des Lathridiides deerits BO U au Catalogue de Munich. Pg. 88. Preudhomme de Borre, A., Liste des Lamellicornes Laparosties tiques recueillis par an ® ven Volxem pendant son voyage dan- le midi de la peninsule hispanique et au Maroc en 1871. Peg. 98. — Liste des Lamellicornes Laparostictiques recueillis par feu C. Van Volxem pendant son voyage au Bresil et a La Plata en 1872, suivie de la description de 18 especes nouvelles et un genre nouveau. Pg. 103. — Note sur les genres Hapalonychus Westwood et Trichops Man- nerh. (inedit). Pg. 121. Westwood, J. O., Observations upon species of Curculionidae injurious to Cycadeae, especially to plants of the genus Zamia. With 1 plate. Pg. 125. Forel, A., Etudes Myrm6cologiques en 1886. Pg. 131. Hlentiauz; E., Suppl&ement au Catalogue des Col&opteres de Gemminger et Harold. Languriides et Erotylides. Pg. 216. Bulletin de la Soci6t6 Entomologique de Belgique; annee 1836. Pg. I- CCXLI. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Gefälliger Beachtung empfohlen! Den Mitarbeitern der „Entomologischen Nachrichten‘ werden 20 Separatdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das ganze Jahr zu entrichten. "Inserate derjenigen Inserenten, die frühere Bech- - mungen noch nicht beglichen haben, werden keine Beach- tung finden. \ Die Herren Einsender von Tausch- etc. Anzeigen werden ergebenst ersucht, die Anzeigen auf ein besonderes Blatt, nicht aber in den Text von Briefen oder Postkarten, vor allen Dingen aber leserlich zu schreiben. Wir bitten die g. Leser zu berücksichtigen, dass allen Anfragen an die ‚ Redaction oder an die Verlagsbuchhandlung (Expedition) über anonyme Inse- rate eine Freimarke für die Rückantwort beizulegen ist. Berlin, N.W., Carlstrasse ır. R. Friedländer & Sohn. Yı 1. August künftig um 10 Uhr Vormittags wird H. Alt, Konkursverwalter der Masse Pougnet die von dieser Masse herrührende Bibliothek (ungefähr 6000 Bände) und Sammlungen (Vögel, Petrefacten, Conchilien, Käfer etc. etc.‘ öffentlich und gegen Baar versteigern lassen. ' Die Versteigerung findet statt im Hause des H. Pougsnetzu Lan- dorf (Loth.) [96 Die Cataloge werden auf Verlangen gratis zugesandt. Unterz. wünscht antiquarisch zu kaufen: T. E. Schummel, Versuch einer genauen Beschreibung der in Schlesien einheimischen Arten der Gattung 'Tipula Meigen. Breslau, Pelz, 1833. 97] Dr. E. Bergroth, Forssa, Finland. R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W.6, Carlstrasse 11. Wir erwarben die Gesammt-Vorräthe von [98 J. R. Kaltenbach Die Pianzenieinde aus der Klasse üer Tsekien, Ein nach Pflanzenfamilien geordnetes Handbuch sämmtlicher auf den einheimischen Pflanzen bisher beobachteten Insekten, zum Gebrauch für Entomologen, Insektensammler, Botaniker, Land- und Forstwirthe und Gartenfreunde. Mit 402 charakteristischen Holzschnitt-Illustrationen der wichtigsten Pflanzenfamilien. 1874. Ein Band gross-8. von VIII und 848 Seiten. Bis auf Weiteres liefern wir Exemplare anstatt des Ladenpreises von 12'/, Mark für den ermässigten Preis von 6 Mark. THE ENTOMOLOGIST'S MONTHLY MAGAZINE. [99 Price Sixpence, Monthly, 24 pages 8vo,, with occasional Illustrations. Conducted by C. G. Barrett, J. W. Douglas, W, W. Fowler, R. Mc Lachlan, E. Saunders, and H. T. Stainton. This Magazine, commenced in 1864, contains standard articles and notes on all subjecets connected with Entomology, and especially on the Insects of the British Isles. Subscription — Six Shillings per Volume, post free. The volumes com- mence with the June number in each year. Vols I. to IX. (strongly bound in cloth) by purchasers of the entire set to date, at the increased price of 10 s. each; the succeeding vols. may be had separately or together, at 7 s. each. London. GURNEY & JACKSON (Mr. Van Voorst’s successors) I, Paternoster Row, London E. C. N.B. — Communications, &c., should be sent to the Editors at the above address. The best medium for Advertisements on all Entomological subjects. nannnmnnnnnannnan R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W 6, Gorieirae e 2 Wir erwarben die gesammten Vorräthe der: ithelngen des dnchner ntonoleischen Verdi, Redigirt von E. Steinheil und E. v. Harold. 5 Jahrgänge: 1877—81ı (10 Hefte). Zusammen .882 Seiten in gr. 8 mit 5 colorirten Tafeln. Wir liefern ein vollständiges Exemplar — mehr als diese 5 Jahrgänge ist nicht erschienen — dieser wenig verbreiteten Zeitschrift für den ermässigten Preis von 20 Mark (statt des Ladenpreises von Mark 45). Einzelne Jahrgänge zu folgenden ermässigten Preisen: Jahrgang I: 1877. 162 pg. mit 2 colorirten Tafeln. M.6 (Laden- preis M. 9). - II: 1878. 167 pg. M. 5 (Ladenpreis M. 9). - III: 1879. 212 pg. mit 3 colorirten Tafeln. M. 7,50 (Laden- preis M. 9). - IV: 1880. ı81 pg. M. 4,50 (Ladenpreis M. 9). - V: 1881. 160 pg. M. 4,50 (Ladenpreis M. 9). ‘Dieser Jahrgang ist nie in den Handel gekommen. Folgende Abhandlungen sind ausserdem einzeln zu haben; Je " steht davon nur eine sehr geringe Anzahl zur Verfügung: ! Dewitz, F., Afrikanische Schmetterlinge. 1879. 13 pg. mit 2 ER rirten Nefeln. M. 4. e: — Neue Schmetterlinge des Berliner Museums, Dämmerung und Nachtfalter von Portorico, gesammelt von Hrn. Krug. 2 Ab- handl. 1877. 12 pg. mit ı color. Tafel. M. 4. RE Forel, A., Die Ameisen der Antille St. Thomas, 1831. Iı6 pg. M. 1,20. Gumppenberg, C. v, Ueber die Genera der Familie Geometra. 1831. BD ER. 1,208 2 Haag-Rutenberg, Beschreibung neuer Arten von Heteromeren als Nach- trag zu seinen Monographien. 1877. 19 pg. M. ı. Harold, E. v., Einige neue (exotische) Coleopteren (des Berliner Museums). 1880. 24 pg. M. ı. — Coleopterorum species novae (Africanae, Asiaticae, Americanae). Scarabaeidae et Chrysomelinae. 1877. ı5 pg. M. 1. | — Beiträge zur Kenntniss der Languria-Arten aus Asien und Neuhol- land. 1879. )sowpg. M..2, 4 Karsch, F., Scorpionologische Beiträge. 2 Theile. 1879. 59pg. M. 2,50. ° Kowarz, F., Die Dipterengattung Lasiops Mg. 18380. 19 pg. M. 1,50. . Osten-Sacken, C.R. v., An essay of comparative Chaetotaxy, or the arran- gement of Charaeteristic Bristles of Diptera. 1881. 19 pg. M. 1,20, Putzeys, Lefevre et Jacoby, Enum£ration des Euplomidae, Cryptoii cephalini et Criocerini rapportes par M. E. Steinheil de la Nou- velle Grenade, avec description de Carabides nouveaux. 3 me- 4 moires, 1877. 66 pg. M.4. Ei Reitter, E., Beiträge zur Kenntniss aussereuropäischer Coleopte ren. 1877. ı5 pg. M. 1. N Steinheil, E., Die columbischen Chrysomelinen seiner Coleopteren- Sammlung. 1877. 18 pg. mit I colorirten Tafel. M. 2,50. 4 Wagener, R., Die Cassididae. 4 Theile. 1877—81. ı0ı pg. M.4. Berlin. R. Friedländer & Sohn. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Rn | * XIII Jahrgang 1837. Heft XV1I. Bea Entomologische Nachrichten Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F®. Karsch in Berlin. zunnnannnnannnn Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei direeter Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 frs. 50 cent). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von !/ı Bogen (4 Octav-Seiten) 8 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. er ca a Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N., Strelitzerstr. 13, oder durch die Verlagshandlung erbeten, sonstige geschäftliche Mittheilungen, sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- | handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. XVl. Lindeman, K., Opatrum verrucosum und Pedinus femoralis als Schädiger des Tabak in Bessarabien Kriechbaumer, Pimpliden-Studien (Fortsetzung) | Hallama, E., Der Laubwald in coleopterologischer Beziehung Kleinere Mittheilungen (Neu-Auftreten des Coloradokäfers) Berlin R. Friedländer & Sohn N.W., Carlstr. 11. ‚R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W.6, Carlstrassell. Wir erwarben die Gesammt-Vorräthe von [101 J. K. Kaltenbach Dis Pllanzenfeinde aus der Klasse der Insekien, Ein nach Pflanzenfamilien geordnetes Handbuch sämmtlicher auf den einheimischen Pflanzen bisher beobachteten Insekten, zum Gebrauch für Entomologen, Insektensammler, Botaniker, Laud- und Forstwirthe und Gartenfreunde, Mit 402 charakteristischen Holzschnitt-Illustrationen der wichtigsten Pflanzenfamilien. 1874. Ein Band gross-8. von VIII und 848 Seiten. 4 Bis auf Weiteres liefern wir Exemplare anstatt des Ladenpreises von 12!/, Mark für den ermässigten Preis von 6 Mark. In unserem Verlage erschien 1886: Die Erdlaus Tychea Phaseoli eine neue Gefahr für den Kartoffelbau. Nebst einer kurzen Uebersicht der Kartoffelfeinde aus der Classe der Insecten. Von Dr. Ferdinand Karsch. Ein Heft von 20 Seiten 8. mit 5 Abbildungen im Text. Preis 60 Pfg. Ein neuer Kartöffelfeind, welcher im August 1835 in Bayern verheerend auftrat, wird hier eingehend geschildert im Verein mit den übrigen Kostgängern ° der Kartoffel aus der Classe der Insecten. Nützliche. Rathschläge, wie eine Weiterverbreitung der Gefahr verhütet werden kann, sind beigefügt. Von uns sind ferner zu beziehen: Jules Liehtenstein Les Pucerons. Monographie des Aphidiens, 188 pg. avec 4 planches imprimees en couleurs (Pucerons du Peuplier). Preis 8 Mark. Fortsetzung, die Species-Beschreibung enthaltend, mit zahlreichen Ab- bildungen, wird baldmöglichst ausgegeben werden. Monographie des Pucerons du Peuplier, 1886. 42 pg. avec 4 planches imprimees en couleurs. Preis 5 Mark. Histoire naturelle du Phylloxera, 1878. avec 5 planches colorieces et noires. Preis Mark 3,50. Berlin, N,W. 6, Carlstr, 11. R. Friedländer & Sohn. ee Entomologische Nachriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XIII. Jahrg. August 1887. Nr. 16. Opatrum verrucosum und Pedinus femoralis als Schädiger des Tabak in Bessarabien. Von Professor Dr. K. Lindeman in Moscau. Seit einer Reihe von Jahren wird der Tabak in Bess- arabien stark heimgesucht von verschiedenen schädlichen Insecten, welche besonders in den letzten Jahren in solch grossen Massen aufgetreten sind, dass an vielen Orten da- selbst der Tabaksbau unmöglich geworden und aufgegeben wird. So in den Kreisen Orgeieff und Soroka, sowie in den nördlichen Gegenden des Kreises Kischinew, wo bis zum Jahre 1880 zahlreiche Tabaksplantagen blüheten, wird der Tabak immer seltener und weniger angebaut und ziehen. die Tabakbauer nach neuen Gegenden, in die Kreise Bender, Ismail und Kahul, wo die sogenannte „Krankheit des Tabak“, d.h. die letztere verursachenden Insecten, noch nicht auf- getreten sind. Eine solche Calamität veranlasste den 4. Minister der Reichsdomänen mir den Auftrag zu geben, im Sommer dieses Jahres einige Zeit in Bessarabien zu ver- bringen und die so höchst schädlichen Insekten des Tabak einer speciellen Untersuchung zu unterwerfen. Diese meine Untersuchungen haben mir viele höchst interessante That- sachen eröffnet, welche seiner Zeit in einem grösseren Be- richte veröffentlicht werden sollen. Doch möchte ich an dieser Stelle eine kurze Notiz als vorläufige Mittheilung veröffentlichen, in der Hoffnung, anderen Forschern Anregung zu geben, noch im Laufe dieses Sommers einschlagende Be- obachtungen anzustellen. Als Hauptschädiger des Tabak in Bessarabien haben sich zwei Melasomen-Larven erwiesen, welche oberflächlich in der Erde wohnend den unterirdischen Theil des Stengels und die Wurzeln benagen und dadurch ein langanhaltendes Siechthum und endliches Absterben der Pflanzen verursachen. Durch Zucht dieser Larven habe ich mich davon überzeugt, dass dieselben zwei verschiedenen Melasomen angehören, 16 242 1887. Entomol. Nachrichten. No. 16. namentlich: Opatrum verrucosum (die Species wird später, bei meiner Rückkehr nach Moscau, noch näher untersucht werden) und Pedinus femoralis. Es hat sich dabei erwiesen, dass diese Larven nicht nur den Tabak, sondern auch den Mais stark beschädigen, und zwar letzteren dadurch, dass sie die jungen Keimlinge des Saamen auffressen und damit grosse kahle Stellen im Maisfelde verursachen. Ausser diesen zwei höchst schädlichen Insecten überfällt den Tabak noch ein kleiner Thrips, welchen ich Thrips ta- baci nenne und später genauer beschreiben werde. Indem dieser Thrips die Säfte aus den Blättern saugt, macht er letztere krank, wodurch sie früh absterben und ihr Werth als Waare sehr herabgedrückt wird. Dieser kurzen Anzeige willich eine genauere Beschreibung der Larven und Puppen von Opatrum verrucosum und Pe- dinus femoralis hier folgen lassen. Die Larve von Opatrum verrucosum ist walzenförmig, langgestreckt, 15—16 Millim. lang, braungrau, glänzend. Kopf und Prothorax gewöhnlich dunkler gefärbt. Analseg- ment blass gelblich und nur an der Spitze dunkler, Bauch flachgedrückt, blassgelb. Körper beinahe kahl, und nur am Kopfe, den Seiten der Brustringe und am Analsegment sparsam gelb behaart Die jungen Larven, sowie eben erst gehäutete, sind blassbraun, oder mit dunkeln Einschnitten ; ganz ausgefärbte sind beinahe schwarz oder tief schiefer- farbig und nur das Analsegment bleibt auch bei solchen immer blass. Der erste Brustring ist beinahe doppelt so gross als die folgenden. Alle Bauchringe von beinahe gleicher Grösse, kurzwalzig, d. h. nicht länger als breit; die Oberfläche fein querrunzelig und nur am Vorderrande mit Längsrunzeln. Mittellinie fein längsgefurcht. Analsegment nicht länger als das vorhergehende, blassgelb, kegelförmig, unten stärker gewölbt, seine dunklere Spitze aufgerichtet nnd mit kurzen dieken im Halbkreise stehenden Borsten besetzt. Die Zahl dieser Borsten schwankt, ist aber meistens 8. Unter dieser Borstenreihe sind jederseits noch 3—9 kleine unregel- mässig stehende Borsten bemerkbar. Der Anus mit paa- rigem Nachschieber. Vorderbeine stärker als die beiden folgenden. Alle Füsse mit einer starken Klaue. An den Vorderbeinen sind trochanter, femur und tibia mit dicken schwärzlichen Dornen bewaffnet, welche nicht auf besonderen Hervorragungen stehen; am trochanter sind zwei, am femur 3 und an der 1887. Entomol. Nachrichten. No. 16. 243 tibia wieder 2 solche Dornen. Die zwei folgenden Beinpaare sind schlanker und haben längere Hüften, welche mit einer dop- pelten Borstenreihe bewaffnet sind; trochanter, femur und tibia tragen ebenfalls längere Borsten. Kopf rundlich, frei vorstehend, dunkel gefärbt, die Mund- theile und der Vorderrand bräunlich. Clypeus trapezoidal, beiderseits mit einer deutlichen runden Grube, aus welcher ein dicker Dorn in Gestalt eines kleinen Hornes hervorsteht. Oberlippe am Vorderrande ausgerandet und an ihrer Ober- fläche ebenfalls mit zwei dicken hornartigen Borsten be- wafinet. Diese vier Hörner am Kopfe sind sehr charakte- ristisch für unsere Larve. Die Fühler sind dreigliederig. Sie werden durch eine sehr bewegliche Membran an den Kopf befestigt, welche bei Streckung des Fühlers die Gestalt eines kurzen, cylindrischen, aber farblosen Gliedes annehmen kann. Glied 1 und 2 sind gleichlang, walzenförmig; Glied 3 ist viel kürzer und schmäler als 2 und trägt an seiner Spitze eine lange Borste. Oberkiefer mit einem Zahne in der Mitte ihres Innenrandes und einer kleinen Auskerbung vor der Spitze. Die Unterkiefer mit einer grossen dreieckigen Lade, welche beinahe die Spitze des zweiten Tastergliedes erreicht und am Innenrande mit einer doppelten Reihe dicker Messer- borsten bewaffnet ist. Die Kiefertaster sind dreigliederig; Glied 1 kurzwalzenförmig; 2 deutlich länger als 1; 3 kürzer und schmäler als 2. Unterlippe deutlich dreitheilig. Submentum mit grossem viereckigen Fortsatze, welchem das abgerundete Mentum angefügt ist. Das Labium ist breit viereckig und trägt vorne die mit ihrer Basis nicht zusammenstossenden Taster, zwischen welchen die Spitze der Zunge vortritt. Letztere als weiches eliptisches, fein behaartes Kissen erscheinend. Lippentaster zweigliederig, ihr erstes Glied breit walzen- förmig; das zweite etwas kürzer, aber merklich dünner. Von den hier angeführten Merkmalen sind besonders charakteristisch: die vier Hörner am Kopfe; die Färbung und Bewaffnung des Analsegmentes; die dreigliederigen Kiefertaster und die einfache weiche Zunge. Die Larven sind recht lebhaft und laufen rasch, besonders des Abends. Die Puppe von Opatrum verrucosum ist 10 Millim. lang, weiss. Der Bauch etwas eingebogen. Die Beine wenig ‚entwickelt, sodass bei Betrachten der Puppe von oben die Hinterbeine beinahe gar nicht sichtbar werden. Halsschild gross, den Kopf ganz bedeckend, in der Mitte 16* D4A 1887. Entomol. Nachrichten. No. 16. des Vorderrandes flach ausgerandet; die Hinterecken recht- winkelig, vorgezogen. Die acht ersten Bauchringe tragen jederseits einen viereckigen, flügelförmigen Fortsatz, dessen Spitze grade abgestutzt ist und dessen Vorder- und Hinterrand fein braun gefärbt ist. Am 8. Bauchringe sind diese Fortsätze dreieckig, Das abgerundete 9. Segment trägt an seiner Spitze zwei ausseinanderstehende längliche Spitzen. Die Hinterbeine sind nicht stärker entwickelt als die anderen. — Larve und Puppe leben im Erdboden. Die Larve von Pedinus femoralis ist grösser (22—27 Millim.), im Ganzen aber der Larve von Opatrum verrucosum täuschend ähnlich, und unterscheidet sich von der letzteren durch folgende Merkmale. Das Analsegment gewöhnlich nicht blassgefärbt, sondern den vorhergehenden ganz ähnlich. Die Borsten an der Spitze und am Rande dieses Segmentes sind schlanker, weniger dicht gestellt und stehen (8, 10 oder 12) in einem regel- mässigen Halbkreise. An den Seiten des Analsegmentes sind keine unregelmässig sitzenden dicken Borsten vorhanden. Das 7. und 8. Bauchsegment sind länglich walzenförmig, länger als breit. Clypeus und Labrum tragen keine Hörner. Die Kiefertaster sind viergliederig; ihr erstes Glied sehr kurz; Glied 2 doppelt so lang, walzenförmig; 3 doppelt so lang als 2; 4 etwas kürzer als 3. Die Zunge ist sehr charakteristisch. Sie hat die Gestalt einer glockenförmigen braunen und harten Platte, welche von oben an den Vorder- rand des submentum angelenkt ist und vorne in einen kurzen dunkleren Stiel ausläuft, welcher drei starke, schwarze dreieckige Zähne trägt, welche bis an die Basis des Labium reichen. Die Puppe des Pedinus femoralis ist 10—12 Millim. gross und unterscheidet sich von derjenigen des Opatrum verrucosum durch Gestalt der Seitenfortsätze des Abdomen und starke Entwickelung der Hinterbeine. Die abdominalen Seitenfortsätze haben keine grad abgestutzte Spitze, sondern sind dreizähnig, mit kleinem Mittelzahn. Die Hinterbeine sind so stark entwickelt, dass bei Betrachten der Puppe von der Oberseite, dieselben stark vortreten, mit ihrer Schenkel- spitze den Hinterrand des vierten Bauchringes erreichend. Larve und Puppe des Pedinus femoralis leben im Erdboden. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 16. 245 Pimpliden - Studien. Von Dr. Kriechbaumer in München. ll. Rhyssa lencographa Gr. und austriaca Tschek. Eine der schönsten und ansehnlichsten Pimpliden ist unstreitig Rhyssa leucographa, von Gravenhorst nach einem um Warmbrunn gefangenen @ und einer kleineren Varietät aus Klug’s Sammlung beschrieben. Diese Art wurde seitdem nur von Ratzeburg (Ichn. III. p. 114), Marshall (Ichn. Brit. Cat. p. 20) und in Kirchner’s Cat. Hym. Eur. p. 108, in letzterem durch einen Schreib- oder Druckfehler als Rh. leucogaster Grav. aufgeführt. Ich selbst fing am 18. 8. 58 zwischen Tegernsee und Kreuth ein prachtvolles grosses @ (33 mm. lang mit 75 mm. langer Legröhre); selbes zeigt ausser den von Gravenhorst angegebenen weissen Zeichnungen auch noch 4 kleine weisse Punktflecke vor dem Schildchen (2 am Hinterrande des Mittelrückens und je einen seitlich unterhalb desselben zwischen den Wurzeln der Vorder- und Hinterflügel) und ausser den 4 Punkten des Hinterrückens, die hier zu grössern (die beiden mittleren) oder kleineren (die beiden hinteren, mehr aussen liegenden) Flecken er- weitert sind, vorne noch ein paar kleinere und noch etwas weiter aussen liegende Fleckchen. Ein zweites, viel kleineres Exemplar (22 mm. lang mit 48 mm. langer Legröhre) fing ich um Chur; selbes hat auf dem Hinterrücken nur noch 2 weisse Punkte in der Mitte, auf dem ersten Hinterleibs- ringe keine weissen Zeichnungen mehr, schliesst sich also an das von Gravenh. erwähnte Klug’sche Exemplar an. Ein drittes Exemplar, das die Mitte zwischen diesen beiden hält, fing der verstorbene Kassier Hartmann im Hirsch- garten bei München. Ein $ dieser Art wurde meines Wissens bisher noch nicht bekannt gemacht. Dagegen beschrieb Tschek in den Verh. d. zool. bot. Ges. in Wien (1868, p. 269) nach nur einem männlichen Exemplare eine Thalessa austriaca als neue Art. Da nun obige @ nach ihrer ganzen Beschaffenheit zur Gattung Thalessa gehören, von den andern in Deutsch- land vorkommenden Arten dieser Gattung die $ (mir wenigstens) bereits bekannt sind, so führt schon das auf die Vermuthung, dass diese austriaca das g der leucographa ist, und diese Vermuthung ist nach Vergleichung mir bekannt gewordener g, zu denen ich ein andres © nicht anzugeben wüsste, mit Tschek’s Beschreibung seiner austriaca und meinen @ von leucographa für mich zu kaum mehr zu 246 1887. Entomol. Nachrichten. No. 16. bezweifelnder Gewissheit geworden. Das theilweise und vom zweiten Hinterleibsringe an gänzliche Verschwinden der weissen Zeichnungen bei dem g darf um so weniger befremden, als ja dasselbe auch bei superba vorkommt. Die noch vorhandenen weissen Zeichnungen entsprechen dagegen ganz denen des ©; dazu kommt dann noch besonders das beiden Geschlechtern gemeinsame schwarzbraune Flügelmal, wodurch sich diese Art unter Anderm von den 2 nächst- verwandten Arten superba und perlata (clavata), die beide wie deren Wirthe Tremex fuseicornis und magus im südlichen Bayern nicht vorzukommen scheinen, unterscheidet. Von den mir vorliegenden 7 3 stimmt das eine der beiden grössten (35 mm. lang), angeblich aus Italien stammende, aus dem Gistl’schen Nachlass, ebenso auch ein etwas kleineres (33 mm. lang) aus Hartig’s Sammlung am meisten mit Tschek’s Beschreibung, indem nur die Flecke des Hinterrückens fehlen; bei einem dritten, im Juni d. J. von mir um München gefangenen g (28 mm. lang) ist der Querfleck des Schildchens in 2 kleinere Flecke getrennt und von den Flecken des Hinter- rückens ist nur das kleine hinterste Paar vorhanden ; ebenso ist ein zweites $ aus Hartig’s Sammlung gefärbt, nur sind die Schildchenflecke kleiner, punktartig (es war dort wie das bereits erwähnte als Rhyssa superba bestimmt); bei einem fünften (ebenfalls von München und so gross wie das erste) sind diese Flecke grösser und fast ganz roth, das Schild- chen ist ganz schwarz, aber hinter selbem ist in der Furche zwischen ihm und dem Hinterschildchen ein kurzes, mitten getheiltes, weisses Strichelchen sichtbar; ein sechstes, wahr- scheinlich auch um München gefangenes Exemplar, dass ich von dem verstorbenen Dr. A. Kranz erhielt, hat die Schildchen- punkte des 4. und die rothen Hinterrückenflecke des 5. Exemplares; das 7. endlich, zwischen Beuerberg und St. Heinrich am Starnbergersee von mir gefangen und 27 mm. lang, ist dem fünften ähnlich, die Flecke des Hinterrückens sind aber wie beim dritten und die Furche hinter dem Schildchen sowie auch der erste Hinterleibsring ganz Schwarz; vonden Doppellinien des Mittelrückens ist nur noch das hintere Paar vorhanden. Vermuthlichkommen noch kleinereExemplare mit noch mehr verloschenen weissen Zeichnungen vor. 12. Die J° von Rhyssa eurvipes und obliterata Gr. Die beiden genannten Arten scheinen im Ganzen ziemlich selten zu sein. Gravenhorst kannte nur die @ davon, und zwar von ersterer Art nach 1 Exemplar aus Hannover und } aus Volhynien, von letzterer nach 1 von ihm um Breslau 1887. Entomol. Nachrichten. No. 16. 247 sefangenen und 2 in der Klug’schen Sammlung befindlichen Exemplaren. Ratzeburg (Ichn. II. p. 104) hat, ohne vielleicht die @ zu kennen, ein aus Xiphydria camelus gezogenes g als das des curvipes beschrieben. Holmgren beschrieb in seiner Mon. Pimp]. Suec. p. 10 eurvipes in beiden Geschlechtern, wobei er an der Identität des Ratzeburg’schen g mit dem seinigen nicht zweifelte, dagegen durch ein dem Graven- horst’schen Citate vorausgesetztes „?'“ über die Identität des @ dieses Autors mit dem seinigen Zweifel zu erkennen gab, ohne indess anzugeben, worauf selbe beruhten. Solche konnte wohl die verschiedene Farbe des Flügelmals hervor- serufen haben, welches Gravenhorst als strohgelb, er selbst dagegen als braun bezeichnet. In diesem Falle wäre aber auch das g Ratzeburgs zweifelhaft, da letzterer über das Flügelmal gar nichts sagt, folglich angenommen werden müsste, es habe dieselbe Farbe gehabt, wie es Gravenhorst beim. © angiebt.. Jedenfalls ist anzunehmen, dass beide Autoren ihre $ wegen des ungefleckten Schildchens zu cur- vipes, und nicht zu obliterata stellten. Von curvipes habe ich ein von meinem Sohne um Hoch- stätt bei Rosenheim gefangenes 9, ein zweites solches aus von Siebold’s Sammlung und ein drittes, von Dr. Spangberg aus Schweden erhaltenes vor mir; alle 3 haben ein dunkel- braunes, längs der Mitte nur wenig helleres Flügelmal. Mit letzterem erhielt ich ein mit ebensolchem Flügelmal ver- sehenes 9, dagegen fand ich in Hartig’s Sammlung ein $ mit strohgelbem Flügelmal, welches also mehr dem Graven- horst’schen @ entsprechen würde. Es frägt sich nun, ob letzteres vielleicht das $ von obliterata sei oder ob Holm- srens curvipes eine von der Gravenhorst’schen verschiedene dritte Art sei. Nachdem ich indess auch das wirkliche, meines Wissens noch unbeschriebene g der obliterata kennen gelernt, muss ich ersteres entschieden verneinen und letzteres für sehr unwahrscheinlich erklären. Von obliterata habe ich selbst nur ein einziges © (am 27.5. 54 um Tegernsee) gefangen; es misst 19, die Legröhre 25 mm. Nun soll zwar nach Gravenhorst’s Diagnosen die Legröhre bei curvipes länger als der Leib, bei obliterata von der Länge des Leibes sein; das wird aber hinfällig, in- dem es in der Beschreibung von curvipes heisst „aculeus corpore paulo longior“, und in der von obliterata „aculeus longitudine corporis seu paulo longior“. Da nun auch sonst die Beschreibung genau passt, so kann an der richtigen Be- stimmung meines © kein Zweifel sein. Ausserdem liegen 248 1887. Entomol. Nachrichten. No. 16. mir 2 von H. v. Passavant in Frankfurt aus Holz gezogene mit dem meinigen übereinstimmende © und 5 vor, deren Zusammengehörigkeit keinem Zweifel unterliegen kann. Während der Kopf dieser g ähnlich dem der g des curvipes gefärbt ist, haben alle 5 Exemplare die mit den @ überein- stimmenden gelben Zeichnungen des Schildchens und Hinter- schildchens; die Fühler, welche bei curvipes unten gegen das Ende heller gefärbt sind als an der Basis, sind hier im Gegentheil gegen das Ende dunkler, und endlich tritt hier der penis, der bei curvipes als gleichlanger Mitteltheil zwischen den beiden Klappen ruht oder kaum über selbe hinaus ver- längert ist, als ziemlich breites, flaches, am Ende abgestutztes Stäbchen sehr deutlich über die Klappen vor. Mit einiger Ueberraschung habe ich wahrgenommen, dass von diesen 5 $ die Hinterschienen bald mehr bald weniger gebogen sind und dass sogar die beiden zweifellos zusammengehörigen @ in dieser Beziehung nicht gleich sind, daher dieses Merkmal alssehr schwankend, zur Unterscheidung der beiden hier behandelten Arten von einander ganz un- brauchbar ist. Eine solche Verschiedenheit in der Bildung der Hinterschienen zeigen auch die beiden 5 von curvipes, indem sie bei dem grossen und kräftigen schwedischen Exem- plare fast gerade, bei dem kleineren, schwächlicheren, dem Q entsprechend deutlich gebogen sind. Da aber die beiden g in dem oben beschriebenen Geschlechtsapparate ganz genau übereinstimmen, glaube ich weder in diesem Unterschiede der Hinterschienen, noch in dem der Farbe des Flügelmals eine Berechtigung zur Trennung in 2 Arten finden zu können. Schliesslich muss ich noch bemerken, dass die mir vor- liegenden g von obliterata Neigung zu grosser Verschiedenheit und selbst zu Abnormitäten der areola zeigen, indem selbe bei 3 Z gross und fast sitzend, bei den beiden andern auf dem linken Flügel ziemlich lang gestielt, sehr klein und verkümmert ist, auf dem rechten durch Verschwinden der äussern Ader ganz fehlt. - Hat schon die im Vergleich zu curvipes stärkere Aus- randung der Hinterleibsringe bei obliterata annehmen lassen, dass selbe ebenfalls zur Gattung Thalessa gehört, so wird das durch die Xoridesartige Form desselben bei dem $ noch mehr bestätigt.!) !) Der auf den Kopfschild gegründete Unterschied zwischen Rhyssa und Thalessa ist ganz unbrauchbar, denn unsere gemeine Rh. persuasoria z. B. hat einen entschieden abgestutzten Kopfschild. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 16. 249 13. Rhyssa approximator Gr. Die Erkennung dieser Art wird sehr erschwert durch Gravenhorst’s ungenaue Beschreibung der beiden ersten Hinterleibsringe. Selbe lautet nämlich „segmentis 1 et 2 sceabriculis, subcanaliculatis“. Das ruft die Vorstellung her- vor, dass 1) die beiden ersten Segmente die gleiche Bildung zeigen, 2) dass jedes derselben oben in der Mitte nur eine undeutliche Längsrinne hat. Dieser Vorstellung entspricht aber die Wirklichkeit so wenig, dass ich Bedenken tragen würde, meine als diese Art bestimmten Exemplare wirklich dafür zu halten, wenn ich nicht auch anderwärts diese Bestimmung vorgefunden hätte und wenn eine andere Art bekannt wäre, auf welche Gravenhorst’s Beschreibung besser passen würde. Die beiden mir vorliegenden 9, von denen das eine Ende Mai um München gefangen wurde, das andere, kleinere, aus v. Siebolds Sammlung, vielleicht aus der Gegend von Danzig stammt, haben auf dem ersten Ringe eine sehr deutliche, auf dem 2. eine kaum angedeutete Längsrinne; während aber der erste Ring die gewöhnliche, bei Rhyssa und Ephialtes vorkommende Form zeigt, ist der 2. beider- seits in Form eines langgestreckten, nach hinten zugespitzten Dreiecks nieder- oder schief furchenartig eingedrückt, eine Bildung, welche diese Art der Gattung Atractogaster nähert. Bei dem grösseren Exemplare sind die vorderen Hüften und Schenkelringe ganz gelb, die Hinterhüften schwarz, oben mit rothem Fleck, unten mit gelbem Längsstreif, die Schenkel- ringe gelb, oben etwas röthlich, die Schenkel roth, oben gegen die Spitze sowie die Schienen und Füsse schwarz- braun, jene vorn braungelb; das kleinere Exemplar unter- scheidet sich fast nur durch die oben ganz schwarzen Hinterhüften und die nur an der äussersten Spitze schwarzen Hinterschenkel. Von dem noch unbeschriebenen © habe ich ein sehr kleines Exemplar (14 mm., Legröhre 16 mm. lang) den 8. 6. 85 zwischen Beuerberg und St. Heinrich am Starnberger- see, und 2 etwas grössere am 28. 6.51 am Fusse des Bizobel- berges bei Chur gefangen; bei dem ersten sind sämmtliche Hüften roth, bei den beiden andern schwarz mit gelblicher Spitze der vorderen und bei dem grössern auch noch mit Spuren von Roth auf der Unterseite der mittleren. Bei letzterem hat das Gesicht zwei grosse, länglich dreieckige gelbe Flecke in der Mitte, die bei dem kleineren zu schmalen Längsstreifen und bei dem ersterwähnten kleinsten gar nur 250 1887. Entomol. Nachrichten. No. 16. zu 2 ganz kurzen Linien verkleinert sind. Die Schenkel sind nur an der Spitze, die Schienen hinten und seitlich schwarzbraun, vorn etwas heller. In diesem, sonst wieder sehr insektenarmen Sommer fand ich von Mitte bis Ende Juni am Rande des Grünwalderparkes ob der Menterschwaige an Fichtenklaftern 9 & dieser Art (die Flugzeit der $ scheint bereits vorüber gewesen zu sein) deren grösstes 23 mm. mit 31 mm. langer Legröhre und deren kleinstes 16 mm. mit 24 mm. langer Legröhre misst. Alle diese 9 Exemplare haben schwarze Hüften mit röthlicher oder gelblicher Spitze, das grösste rothbraune Hinterschienen mit dunkler Spitze, die übrigen haben sie schwarzbraun mit hellerer Vorderseite. Die gelben Gesichtsstreifen sind zuweilen, besonders bei den grössten Exemplaren, unten in der Mitte verschmolzen. Die Skulptur ‘des Hinterleibes ist dieselbe wie beim 3, nur sind die vorderen Ringe etwas weniger langgestreckt und damit auch die seitlichen Furchen des zweiten kürzer. Mein ersterwähntes © wäre nun nach diesen Ausführungen von den als Normalform zu betrachtenden Individuen mitschwarzen Hüften als var. ruficoxis zu unterscheiden. 14. Atraetogaster semisculptus m. Q'. Unter den von Collega Hiendlmayr gesammelten Pimp- liden fand ich ein von ihm am 16. 5. 75 um Schäfblarn bei München (ohne Zweifel an Holz) gefangenes männliches Thier, das ich beim ersten Anblick am liebsten für eine Rhyssa gehalten hätte, wenn nicht der gänzliche Mangel der dieser Gattung eigenen Querrunzeln auf dem Mittelrücken es von derselben ausgeschlossen hätte. Demnach konnte ich es zunächst wohl nur bei Ephialtes oder Coleocentrus suchen. Von den beiden Arten letzterer Gattung hätte es nur das mir noch unbekannte $ von caligatus sein können, allein sowohl Gravenhorst’s Beschreibung als auch eine Vergleichung mit dem 8, namentlich bezüglich der Form des Kopfes und des: Flügelgeäders zwang mich, davon abzusehen. Von den mir bekannten, theils beschriebenen, theils noch unbeschrie- benen Ephialtesarten fehlen mir allerdings noch zu mehreren © die J, allein abgesehen davon, dass weder die Fühler noch der Hinterleib die bei den Arten dieser Gattung gewöhnliche Schlankheit besitzen, konnte ich unter allen meinen 2 der- selben keines finden, mit welchem fragliches d in dem Flügel- geäder, namentlich in der Form der Diskoidalzelle die mir nothwendig erscheinende Uebereinstimmung gezeigt hatte. Deshalb dachte ich noch zuletzt an die Möglichkeit, dass 1887. Entomol. Nachrichten. No. 16. 251 selbes zu den von mir in der Stett. E. Z. 1872 p. 6 be- schriebenen Atractogaster semisculptus gehören könnte. Wenn nun auch hier der viel stärker glänzende, fast gleich- breite, walzenförmige Hinterleib mir nicht recht dazu passen wollte, so stimmte doch alles Uebrige so genau mit dem © genannter Art, dass ich kaum mehr zweifeln konnte, das wirklich dazu gehörige 5 vor mir zu haben. Die angegebene Verschiedenheit in der Form des Hinterleibes ist leicht als auf Geschlechtsverschiedenheit beruhend zu erklären; als solche ist auch anzusehen, dass nicht bloss Segment 2 und 3, sondern auch 4 und 5, wenn auch kürzer, die seitlichen Eindrücke zeigen. Dazu kommt noch ein kleiner, aber für die systematische Stellung nicht unwichtiger Unterschied in der Färbung. Dieses $ hat nämlich die Augenränder des Gesichts blassgelb gefärbt, wodurch die Gattung sich wieder mehr von Ephialtes entfernt und Rhyssa nähert, wo ap- proximator die am nächsten stehende Art ist und durch die seitlichen schiefen Längseindrücke des 2. Segmentes ge- wissermassen einen Uebergang zu Atractogaster bildet. 15. Ephialtes mesocentrus @ und sein Verhältniss zu meinem rex. Nachdem ich in den auf der Innenseite ausgerandeten Vorderschienen das sicherste Merkmal zur Unterscheidung des E. mesocentrus @ aufgefunden (vgl. E. N. 1878 p. 195), sind mir seitdem zahlreiche Exemplare von © dieser Art unter die Hände gekommen. Dieselben haben mir die Wich- tigkeit obigen Merkmales bestätigt, indem das blasse Flügel- mal sich zwar auch als sehr beständig, aber minder werth- voll erwiesen hat, da ein solches auch bei ähnlichen, aber gewiss nicht hieher gehörigen Exemplaren aus der nächsten Verwandtschaft des tuberculatus vorkommt. Wie ich bereits in meinem frühern Aufsatze erwähnt habe, zeigen die kleinen Exemplare die rundlichen Höcker auf Segment 3—5 viel deutlicher als die grossen und es war mir oft nur durch die ausgerandeten Vorderschienen möglich, erstere von tuber- culatus zu unterscheiden. Dabei fiel mir aber auch weiter auf, dass bei solchen kleineren Exemplaren auch die Länge der Hinterleibsringe im Verhältniss zu ihrer Breite abnimmt und dadurch der ganze Hinterleib eine von den grossen Individuen ziemlich abweichende Form annimmt. Diese Be- obachtung führte mich nun auch zu der Vermuthung, dass eine ähnliche Formänderung mit Abnahme der Grösse wohl auch bei E. manifestator vorkommen könnte und damit die Artrechte meines in der Stett. E. Z. 1854 p. 156 beschrie- 252 1887. Entomol. Nachrichten. No. 16. benen E. rex hinfällig würden. Eine deshalb vorgenommene genaue Revision der damals meiner Beschreibung zu Grunde gelegenen Typen hat nicht nur diese Vermuthung bestätigt, sondern sogar eine Vermengung zwei spezifisch verschie- dener Arten zu Tage gefördert. Während nämlich das eine Tegernseeer Exemplar (das andere besitze ich nicht mehr) sicher nur eine solche kleinere Form des manifestator mit verkürzten Hinterleibsringen ist, sind die 4 Exemplare der v. Siebold’schen Sammlung ganz entschiedene und grosse @ von mesocentrus. Auf letztere passen auch Diagnose und Beschreibung meines rex mit Ausnahme der Bezeichnung des Flügelmals als roth (richtiger roth- oder gelbbraun) oder braun (schwarzbraun), indem letztere Farbe sich auf das zu manifestator gehörige Exemplar bezieht. Diese Ver- mengung, welche mir heute selbst fast unbegreiflich erscheint, hatte ihren Grund in meinem damals noch zu wenig geübten Blick und dem Mangel seither erworbener Erfahrungen, in Folge dessen ich von dem in den Vorderschienen liegenden Merkmale noch keine Ahnung hatte, der Verschiedenheit in der Farbe des Flügelmals keinen Werth beileste, sondern mich bei dem ersterwähnten Individuum wahrscheinlich zu ausschliesslich von den weniger langgestreckten Hinterleibs- ringen, namentlich dem fünften, hatte leiten lassen, sodass ich den Verhältnissen der Hinterschienen und -Füsse sowie der Legröhre, ja selbst der verschiedenen Form der Höcker nicht die nöthige Aufmerksamkeit geschenkt hatte. In Folge dieser nun erlangten Erkenntniss ist der Name manifestator wieder herzustellen, imperator als auf die grösseren Formen sich beziehendes Synonym beizufügen, rex aber als Synonym zu mesocentrus mit dem Beisatze „excl. individ. stigmate fusco ad manifestatoris individua minora pertin.“ zu stellen. Holmgren hat meinen rex ziemlich unverändert ange- nommen und sogar ein g desselben bekannt gemacht, sagt aber nach Angabe der Fundorte seiner (vermuthlich nur 2) Exemplare: „Marem ignoro“. Wie reimt sich das zusammen? Diese seine Exemplare bedürfen also jedenfalls einer noch- maligen genauen Untersuchung, um seine Art sicher zu stellen, besonders da Holmgren den mesocentrus Gr. gleich darauf als besondere Art und in beiden Geschlechtern be- schrieben hat. Ueber die richtige Erkenntniss des g letzterer Art kann wohl kein Zweifel sein; ganz räthselhaft ist mir dagegen das @, indem es in der Beschreibung. dieser Art heisst: (segmentis) „2—4 lines utrinque oblique impressa“. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 16. 253 Eine weibliche Art mit einem solchen Merkmal, das eher auf eine Glypta hinweist und auch bei Atractogaster sich nur auf Segment 2 und 3 findet, ist mir in der ganzen Gattung Ephialtes nicht bekannt. Thomson erwähnt in seinen Opusc. ent. Fasc. VII. (1877) p. 737 den E. mesocentrus als eine ihm unbekannte Art, nimmt meinen imperator und rex an, umgrenzt aber letztere durch Aufnahme des Merkmales „stigmate flaves- cente‘“ in die Diagnose schärfer, sodass ich glaube, sein rex entspreche genau dem mesocentrus. Möchten nun die beiden berühmten schwedischen Hymenopterologen sich die Mühe nehmen, die betreffenden Typen unter besonderer Berück- sichtigung des in den Vorderschienen liegenden Merkmales einer nochmaligen genauen Untersuchung zu unterziehen und das Resultat bekannt zu machen. Brischke hat in seinen Ichneumoniden der Provinz West- und Ostpreussen (Schriften der naturf. Ges. in Danzig, V. Bd., 1. Heft. 1880. pg. 2.) meinen imperator und rex unter manifestator wieder vereinigt, was nach dem oben Gesagten nur theilweise richtig ist, die Worte „die Q kommen mit braungelbem und schwarzbraunem Stigma vor‘ weisen aber deutlich auf eine Vermengung mit mesocentrus hin, welche noch dadurch eine weitere Bestärkung erhält, dass die 4 Exemplare letztgenannter Art in v. Siebold’s Sammlung höchst wahrscheinlich aus Danzig, dem Hauptsammelgebiete Brischke’s, herstammen. 16. Ephialtes arundinis m. 9 0.) Abdomine fortiter punctato, segmentis 3—5 tuberculatis, tarsorum articulo ultimo longitudine trium praecedentium, alarum stigmate rufescente, basi pallido, pedibus rufis, coxis et ex parte trochanteribus nigris, tibiis et tarsis posticis ex parte fuscescentibus. ©. Abdomine cylindrico, medio castaneo-rufo, segmentis subquadratis, margine postico nigris, nitidis. Long. corp. 151/,, abdom. 101/,, terebr. 16 mm. dä. Niger, interdum medio abdominis rufo, hoc depresso-fusiformi, segmentis 4 et 5 subtransversis. Long. corp. 13, abdom. 8 ımm.?) Das grosse letzte Fussglied unterscheidet diese Art von allen andern mir bekannten Ephialtesarten, wozu dann noch N) Vgl. pg. 65 dieses Jahrg. 2) Die Masse sind nach meinen beiden, wohl zu den grössern gehörigen Exemplaren genommen. 254 1887. Entomol. Nachriehten. No. 16. beim © (seltner beim g) die braunrothe Färbung der mitt- leren Hinterleibsringe kommt. Kopf quer, hinter den Augen gerundet und kaum etwas nach hinten verschmälert. Fühler ziemlich kräftig, faden- förmig, gegen das Ende beim @ kaum, beim g etwas deut- licher zugespitzt. Bruststück wie der Kopf und erste Hinter- leibsring fein aber ziemlich lang weisslich behaart; die beiden ersten fein punktirt, glänzend. Der Hinterrücken wird von einer ziemlich breiten, flachen, nach hinten sich erweiternden, zuweilen spiegelglatten Rinne durchzogen, die zuletzt in ein grosses hinteres Mittelfeld sich ausbreitet. Der Hinterleib ist ziemlich grob, zum Theil runzelig punctirt, beim © fast walzen-, beim $ flach spindelförmig, mit beim © glatten und glänzenden, beim g matten Hinterrändern der einzelnen Sesmente; von diesen sind beim © die ersten 4, und zwar vom zweiten allmählig abnehmend, etwas länger als breit, das 5. quadratisch, die Höcker auf Segment 2 nur aussen, auf 3—5 ringsum abgegrenzt; beim g sind die Segmente etwas kürzer, sodass schon das 3. quadratisch, das 4. und 5. etwas breiter als lang erscheinen. Die schwach bräunlich tingirten Flügel haben ein braungelbes, beim $ etwas dunk- leres und auch von dunkleren Adern eingefasstes Mal; die Analquerader der Hinterflügel ist vor der Mitte gebrochen. Die Beine sind ziemlich kräftig, das fünfte Fussglied ohne Krallen so lang wie die 3 vorhergehenden Glieder zusammen.!) Kopf, Bruststück und Hinterleib sind beim g in der Regel ganz schwarz, beim © letzterer in der Mitte (meist Segment 2—4, zuweilen auch 5, oder auch noch ein Fleck am Hinterrande des ersten) braunroth. Zuweilen geht die Färbung des einen Geschlechts in die des andern über. Der grösste Theil der Taster, die Fühlerspitzen und Beine sind roth, die Hüften, meist auch die vordersten oder (nament- lich beim $) auch die mittleren und hintersten Schenkel- ringe theilweise, besonders oben, schwarz. Hinterschienen und die Mitte ihrer Füsse sind mehr oder weniger gebräunt, das letzte Glied immer heller als die vorhergehenden. Nachdem mein Collega Hiendlmayr diese Art mehrmals aus angeschwollenen Schilfstengeln gezogen, erhielt auch ich aus solchen von Schleissheim am 9. 6. 84 ein Jg und am 11. 7. darauf ein ©. Ob das Thier ein Parasit der die An- schwellungen verursachenden Lipara-Larven oder eines spä- teren Einmiethers in die verlassenen Räume ist, muss erst noch ermittelt werden. 1) Ein ähnliches Verhältniss findet bei Uryptus praedator statt. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 16. 255 Der Laubwald in coleopterologischer Beziehung. Schilderung einer Exceursion von Emil Hallama in Prossnitz. Unter den vielen coleopterolog. Excursionen, die ich bisher unternommen habe, hatte sich mir solche in einen 2 Stationen entfernten Laubwald im verflossenen Monate (Juni) am günstigsten erwiesen und erscheint mir werth, darüber zu berichten. Der Wald besteht aus allerhand Laubbäumen, wovon jährlich ein Theil geschlagen und wieder bepflanzt wird. Als ich in demselben früh eintraf, war alles noch stark bethaut, so dass ich mich nur auf den Strassen bewegen und an ein rationelles Sammeln erst um 10 Uhr denken konnte. Um diese Zeit suchte ich den nächsten Holzplatz auf und war gleich angenehm überrascht, auf den liegenden Eichen- und Linden-Stämmen eine Menge Bostrychus capucinus, Clytus arcuatus und detritus, auch einige Chryso- bothrys affinis, Poecilonota rutilans, Stenocorus sycophanta und mordax, sowie unter den Stämmen Carabus hortensis und repercussus, Silpha lunata und thoracica und viele kleine Caraben zu fangen. Durch Abklopfen der Sträucher er- beutete ich Calosoma inquisitor, Xylodrepa 4-punct., Platycerus caraboides, Melandrya canaliculata, Oberea linearis, Orypto- cephalus coryli und eine Menge div. Elateriden und Curcu- lioniden; ferner auf den von den Baumstrünken emporge- schossenen jungen Trieben eben so viele Agrilen in mehreren Sp., welche um die Mittagszeit immer häufiger auftraten, so dass ich mich endlich etwas ungern entschloss, einen zweiten gsrössern Holzschlag aufzusuchen, der mich indessen durch neue Funde überraschte. Abgesehen von den obigen Arten, die ich gleichfalls hier antraf, klopfte ich von dem in Bünden aufgestapelten Reissig viele Mesosa curculionoides, Exocen- trus lusitanus und Endomychus coceineus, auch einige Pogo- nocherus hispidus und Hoplosia fenniea, und kötscherte von den Blumen eben so viele Trichius faseiatus, Pyrochroa coccinea, Toxotus meridianus, mehrere kleine Clytus-Arten, Notoxus, Mordella, Orsodacna etc., so dass dieser Ausflug sich zu einer Kette immer neuer Ueberraschungen gestaltete, wozu allerdings die denkbar günstigste, obschon zu warme Witterung nicht wenig beitrug, welche übrigens durch den angenehmen Umstand, dass zur Befriedigung des unaus- bleiblichen Durstes nahes gutes Wasser vorhanden war, er- träglich wurde. Ein gleiches Bedürfniss mag das grosse Heer derDipteren an den schwitzenden Leib gelockt haben, welches den Fang 256 1837. Entomol. Nachriehten. No. 16. theilweise beeinträchtigte und mich sogar zwang, zum Ein- nehmen eines Imbisses in das Innere des Waldes zu flüchten. Als ich hierauf auf den Sammelplatz zurückkehrte, wurde die Atmosphäre gewitterschwül und thatsächlich entlud sich kurz darauf, jedoch in weiterer Ferne, ein kleines Gewitter, welches übrigens, ohne sich auszubreiten, glücklicherweise sich bald wieder verzog. |Um diese Zeit erschien die Insekten- welt in fabelhafter Menge und Lebhaftigkeit, wie ich sie noch nie erlebt habe; alles schwirrte, summte und flog bunt durch- einander herum, dass mir die Sinne vergehen mochten. Ich hatte mich im weitern Verlaufe, da schon etwas erschöpft, damit begnügt, Beobachtungen anzustellen, welche mich zuletzt dazu führten, noch eine Menge schwärmender Platy- pus cylindrus einzufangen. Ausser Üoleopteren bemerkte ich von Lepidopteren: Aporia crataegi, Parnassius Mnemosyne, Apatura Iris, Lime- nitis populi, Argynnis paphia und div. Lycaenen, von Hete- roceren: Macroglossa bombyliformis und Trochilium apiforme, und von andern Insektenordnungen hauptsächlich Hymenop- teren, Dipteren und Hemipteren, darunter stattliche Arten. Befriedigt und vergnügt, so dass ich die Folgen der Strapazen gar nicht spürte, trat ich meine Heimreise an, mit dem Vorsatze, diesen dankbaren Platz aufs Jahr wieder zu besuchen. Ich bin bereit, einen Theil der genannten und anderen Coleopteren gegen mir conv. Coleopteren und Lepidopteren zu vertauschen. Kleinere Mittheilungen. Der Coloradokäfer (Leptinotarsa decemlineata Say) hat sich in grosser Anzahl auf den Kartoffelfeldern von Malitzsch, einem Dorfe bei Dommitzsch, Kreis Torgau, gezeigt und soll daselbst schon im dritten Jahre hausen. Die Preussische Regierung hat den Ober- förster Passow aus Sitzenrode, welcher auch im Jahre 1877 beim Auftreten desselben Käfers bei Schildau die Vertilgungsarbeiten leitete, mit der Leitung der zur Vertilgung des Käfers und seiner Stände angeordneten Massnahmen betraut. Von dem Insecte sind etwa 12 Morgen Kartoffelland mehr oder minder stark befallen, welche im vergangenen Jahre mit Winterroggen bestellt gewesen waren, im vorhergegangenen Jahre Kartoffeln getragen hatten. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Gefälliger Beachtung empfohlen! Den Mitarbeitern der „Entomologischen Nachrichten“ werden 20 Separatdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das ganze Jahr zu entrichten. Inserate derjenigen Inserenten, die frühere "Bech- nungen noch nicht beglichen haben, werden keine Beach- tung finden. Die Herren Einsender von Tausch- etc. Anzeigen werden ergebenst ersucht, die Anzeigen auf ein besonderes Blatt, nicht aber in den Text von Briefen oder Postkarten, vor allen Dingen aber leserlich zu schreiben. Wir bitten die g. Leser zu berücksichtigen, dass allen Anfragen an die Redaction oder an die Verlagsbuchhandlung (Expedition) über anonyme Inse- rate eine Freimarke für die Rückantwort beizulegen ist. Berlin, N.W., Carlstrasse ı1. R. Friedländer & Sohn. Verlag von R. FRIEDLÄNDER & SOHN in Berlin, N.W. 6, Carlstr 11. Wir liefern bis auf Weiteres zum ermässigten Preise von 24 Mark (anstatt ‚des Ladenpreises von 42 Mark) Apidae Europaeae per genera, species et varietates dispositae atque descriptae [102 a Dr. H. L. 0. Schmiedeknecht. Continens Genera: Nomada, Bombus, Psithyrus, Andrena, Anthocopa, £ Anthophora, Apis, Chelostoma, Megachile, Osmia. 2 volumina in-8. maj. cum I7 tabb. aön. 1882 —86. In unserem Verlage erschien 1884: J. C. F. Klug’s Gesammelte Aufsätze über die Blattwespen in einem Bande herausgegeben von Dr. J. Kriechbaumer. 1384. Ein Band von 300 Seiten in-4. mit einer colorirten Doppeltafel. Preis 16 Mark. Die Arbeiten Klug’s über die Blattwespen, welche sich in den 9 Bänden des ‚Magazin‘ und der ‚Verhandlungen der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin“, in den ‚„Jabrbüchern der Insektenkunde‘“ etc. zerstreut finden, waren bisher sehr schwer zugänglich: dieselben sind noch heute für die Wissenschaft vom höchsten Werth. Ein mit Sorgfalt ausgeführter Wieder- abdruck dieser Fundamentalarbeiten, der sie in einem Band vereinigt und in handlicher Form bietet, dürfte daher den wissenschaftlichen Entomologen will- kommen sein. (Eingehende Besprechung auf S. 163 der ‚Entomologischen Nachrichten‘ 1884.) b Die Auflage ist nur klein. THE ENTOMOLOGIST: AN ILLUSTRATED JOURNAL OF BRITISH ENTOMOLOGY Edited by JOHN T. CARRINGTON, h With the Assistance of FREDERICK Bonp, F.Z.S. Joan A. Power, M.D. [103 EpwArp A. Fırca, F.L.S. J. JENNeR Wem, F.L.S. F. BucHAnAn Wirte, M.D. RAgE: Contains Artieles by well-known Entomologists on all Branches of the Science: on In- sects injurious or beneficial to Farm or Garden; Notes on Habits, Life-Histories; occurrence of Rarities, &c.; there are Monthly Lists of Duplicates and Desiderata. } Numerous Woodeut Nlustrations, to the printing. of which especial attention is given and occasional Lithographed and Chromo-Lithographed Plates. Erscheint am 1. jeden Monats. ‘ Subscriptionspreis jährlich 6 Shilling (Mark) zahlbar an West, Newman & Co., 45, Hatton Garden, London. SIMPKIN, MARSHALL, & CO., Stationers’ Hall Court LONDON. R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Carlstrasse 1 In unserem Verlage erschien soeben: Catalogus etymologicus Coleopterorum et Lepidopterorum. Erklärendes und verdeutschendes Namenverzeichniss der Käler und schmetterlinge für Liebhaber und wissenschaftliche Sammler systematisch und alphabetisch zusammengestellt von Prof. Dr. L. Grlaser. \ 8°. 396 S. Preis brosch. 4 M..80 Pf., elegant in Leinwand gebunden 5 M. 60 Pf. [104 Dieses Werk füllt eine Lücke in unserer Fachlitteratur aus. Es ist un- entbehrlich für jeden, der sich als Dilettant oder wissenschaftlich mit der En- tomologie beschäftigt, da es die Bildung und Ableitung der gebrauchten Namen erläutert und auch den nicht Sprachkundigen durch Angabe des richtigen Accents die Aussprache erleichtert. L. Sorhagen, \ Die Kleinsehmetterlinge der Mark Brandenburg und einiger angrenzenden Landschaften. Mit besonderer Berücksichtigung der Berliner Arten. 1886. gr. 8. 378 S. Preis 6 Mark. Der durch seine biologischen Arbeiten auf dem Gebiete der Mikro- lepidopterologie vortheilhaft bekannte Verfasser bietet in dem vorliegenden Werke eine übersichtliche Zusammenstellung einer der reichsten Mikrolepi- dopteren-Faunen Europas. Dasselbe ist sowohl für die Entomologen von Fach, als auch für den Liebhaber und Sammler von hohem Interesse, da überall erschöpfende Notizen über Vorkommen und Lebensweise gegeben werden. | Die anerkennendsten Recensionen in der Stettiner Entomologischen Zeitung, in der Wiener Entom. Zeitung, in den Mittheilungen aus dem Ge- sammtgebiete der Naturwissenschaften; etc. Sie Aueh me ae MAT bug in, DE nn Myrmecophile und myrmecophobe Pflanzen von Dr. E. Huth. 27 Seiten, 8. mit 2 Tafeln. Preis 80 Pfennige. Von demselben Verfasser erschien im Jahre 1886: Ameisen als Pflanzenschutz. 15 Seiten, 8. mit 3 Tafeln. Preis 50 Pfennige. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Heft XVII. Een | FR Nachrichten, Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei direeter Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 fıs. 50 cent.). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von !/ı Bogen (4 Octav-Seiten) 8 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N., Strelitzerstr. 13, oder durch die Verlagshandlung erbeten, sonstige geschäftliche Mittheilungen, sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- . handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., a 11 zu richten. Inhalt von Nr. XV. Quedenfeldt, G., Ein neues Helopiden-Genus von Marokko, : (Mit Abbildure]. R EN 2 Karsch, F., Orthopterologische Ban Br 259 Krahtz, G., Erwiderung auf H. Kolbe’s Carabologische A ehnderse vun N 262 Kolbe, H. J., Carabologische A nseinandersbtäme Mit Bere Dr) er. Ieraataı kochluss)e sans: Cr) 2 ikeleinere Mittheilungen) na 22 una os ee 200 Eitterator); zo... A OT A LER SerebHEunG Lin deman EI ER Le Das une EN Teer. 272 Berlin Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am | R. Friedländer & Sohn N.W., Carlstr. 11. Von uns sind zu beziehen: PR - Eduard 6. et ER a Neue Rhopalocera ii (von den Philippinen, aus Süd-Amerika, West-Afrika, Sibirien ete.). 3 Theile. (Separatdrucke aus der Berliner Entomolog. Zehn as .. Mit 8 Tafeln in Photogravüre, wovon 7 prachtvoll , ‚ausgemalt. u Preis 15 Mark. Nur in wenigen Exemplaren wurden auf Meer un des Verfasst diese Tafeln von Künstlern ausgemalt. \ RN u Ferner hieraus einzeln: . AR Beiträge zur Kenntniss der Rhopalocera, Sa: II. , h 33 (Ein neuer Papilio vom obern Amazonenstrom. — Ueber einige Formen der Papilio Jason-Gruppe. — Eine neue Cyrestis von Malacca.) we 1884. mit ı Tafel in Photogravüre. — Preis Mark 1,50, { Neue Rhopalocera. III. A (Parnassius-Arten aus Sibirien, Daghestan ; Papilio a var. n. Seka- Ss rensis; Pap. Isidorus, Columbia; Elymnias Künstleri, Malacca; Charaxes RR Distanti n. sp., Perak; Agrias Sahlkei n. sp. "Cayenne,) 3 1885. mit I ausgemalten Tafel. — Preis 3 Mark. = 7 ER 0. Staudinger und A. Bang-Haas j Veber einige neue Parnassius- und andere Tasfalter-Arten Central-Asiens. (Separatdruck aus der Berliner Entomolog. Zeitschrift 1382.) Mit 2 colorirten Tafeln. 2% Preis 3 Mark. Mittheilungen = 106 u der Schweiz. Entomol. Gesellschaft, VI. Band. 10 Hefte. DR a 722 Seiten gr. 8°. mit 2 colorirten und 2 schwarzen Tafeln. 1880 — 82. 'Laden- . En preis M. 18,45 erlassen wir von nun an zu dem ermässigten Preise von M. 6,40. Dieser Band ist namentlich werthvoll wegen der darin Bestimmungstabellen der Curculioniden. Mittheilungen der Schweizer. Entomol, Gesellschaft, | we Band I—IV “ fi sind bis auf ganz wenige Exemplare vergriffen; wir geben die Sammlung nyn- mehr zu folgenden, theilweise erhöhten, Preisen. Kl Band I. Mark 16,— Be Band II-IV. i Mark 8,— N ” Band V-VI. a Mark 6,90. ve Einzelne Hefte, soweit noch zu haben & 80 Pfg. B Bi Bibliotheken und Sammler machen wir auf diese günstige Offerte beson- ders aufmerksam. Jede Buchhandlung übernimmt Aufträge. di Bern, im Juli 1837. Gabe u Huber & Cie. Entomologische Nachriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XII. Jahrg. September 1887. Nr. 17. Ein neues Helopiden-Genus von Marokko. Von 6. Quedenfeldt. Diplocyrtus n. 8. Helopini; Apocryphidae. dırrAovc, doppelt — xvoros, buckelig. Mentum transverse oblongum, leviter convexum. Ligula libera, antice late rotundata, ciliata.. Palpi labiales prope basin in faciem inserti, tri-articulati, art. ult. ovali, apice late truncato. Maxillarum mala externa pyriformis, apice fortiter ciliata, interna angusta, parallela, leviter curvata, brevius ciliata,inarmata, palporum art. ult.subtriangulari, apice obligue truncato. Mandibulae robustae, apice curvatae, bifidae, dextra intus unidentata. Labrum transversum, subtruncatum. Caput trapeziforme, pone oculos rectelinea angustatum, inter antennas transversim impressum, 'oculis sat parvis, ovalibus, leviter emarginatis; auriculis antennariis modice elevatis. Antennae thoracis fere longitudine, in mare paulo lon- giores, filiformes, art. 3 et ult. ceteris longioribus. Thorax glebosus, basin versus leviter angustatus. Sceu- tellum magnum, late triangulare. Coleoptera ovalia, fortiter convexa, apice (conjunctim subacuminata, basi constricta, juxta scutellum utrinque acu- minatim producta. Pedes sat breves, femoribus pedunculatis, intermediis trochanteribus perparvis instructis; tibiis rectis, ecalcaratis; tarsis illis dimidio brevioribus, subtus setulosis, in postieis art. ult. primo aequilongo; unguiculis basi dentatis. Prosterni processus angustus, curvatus, postice subtiliter tuberculatus, mesosterni antice subdeclivis. Metasternum brevissimum, inter coxas emarginätum, coxis omnibus fere globosis. Abdomen segmentis 5, gradatim decrescentibus, ultimo apice rotundato. alyı 258 1887. Entomol. Nachrichten. No. 17. Corpus inalatum, ubique pilis erectis sparsim obsitum. et a. Käfer 4 mal vergrössert. b. Unterlippe nebst Taster. RNIE: Unterkiefer nebst Taster. #=d. rechte Mandibel. Die angegebenen Markmale verweisen die Gattung zu den Helopiden, und zwar zur Gruppe der Apocryphiden oder in die nächste Nähe derselben. Die Trochanteren der Mittel- beine sind sehr klein und schwer sichtbar, aber dennoch vorhanden; die Hüftgruben derselben nach aussen offen, etwas klaffend, die Epimeren des Mesosternum sehr schmal, geradlinig. Das Kinn doppelt so breit als lang, auf einem kurzen Vorsprung des Kehlrandes aufsitzend, Basis der Unter- kiefern sichtbar. Die kleinen, länglich ovalen Augen an den Seiten des Kopfes fast senkrecht stehend, fein granulirt, vorne nur schwach ausgerandet. Halsschild kugelförmig bis zu den Hüften gewölbt, hinten gerade abgestutzt, von den Flügeldecken etwas abstehend. Decken länglich oval, hoch- gewölbt, vorne stark verengt, die Seiten den Hinterleib mässig stark umfassend ohne abgesetzte Epipleuren, nur mit einem äusserst feinen Seitenrändchen versehen; jede Decke an der Basis neben dem Schildchen dreieckig vor- und etwas herabgezogen, der Aussenrand wieder leicht auf- gebogen. Die Männchen sind etwas schmäler als die Weibchen und ihre Fühler reichen über den Hinterrand des Thorax hinaus. Diplocyrtus floccosus (n. SP.) Capite thoraceque nigro-aeneis, sparsim punctatis, hoc interdum rufescente vel rufo. Elytris nigro-aeneis, vel nigro cyaneis, irregulariter alutaceis, plus minusve maculatim ar- genteo-tomentosis. Corpore subtus eadem colore, subtile sparsim punctato et albo-piloso; labro, antennis, palpis pe- dibusque rufo-ferrugineis, nigro-clavatis, tarsis, palporum et antennarum apice infuscatis. Long. 5—7'/ mill. Der ganze Körper gewöhnlich schwärzlich bronzefarben, etwa von der Färbung des Nephodes villiger, aber glänzen- der; in einzelnen Fällen die Decken dunkel metallisch blau; A nee 1887. Entomol. Nachrichten. No. 17. 259 das Halsschild mitunter ganz dunkelroth oder roth mit schwärzlichem Diskus. Kopf in der Mitte fein und zerstreut, an den Seiten und hinten dichter punktirt. Halsschild über- all sehr fein und zerstreut, Schildchen dicht und ziemlich grob punktirt. Flügeldecken äusserst fein, nur an den Stellen, wo die silberweisse flockige Behaarung steht, etwas dichter genarbt; mitunter sind schwache Spuren von Längsfurchen vorhanden. Bei ganz reinen Exemplaren bilden die weissen länglichen Haarflecken gewöhnlich Reihen, die stellenweise verbunden sind, bei minder gut erhaltenen Stücken ist die Behaarung dünner und weniger flockenartig, nur die Aussen- seite des vorgezogenen Basaltheils ist stets dicht weissbefilzt. Die überall aufstehende dünne und lange Behaarung ist dunkelbraun. Der Käfer wurde vom meinem Sohne, dem Pr.-Lieutn. M. Qu., zwischen der Stadt Marokko und dem, eine Tagereise südlich von dieser am Fusse des Atlasgebirges gelegenen, Flecken Urika Anfang Mai einzeln an Grasähren gesammelt; gegen Ende Mai auf der Rückreise nach der Westküste in der Provinz Rehamna, zwischen Marrakesch und dem Flusse Umm-er-Rbea, bei gleicher Lebensweise in Mehrzahl und in verschiedenen Varietäten. Orthopterologische Bemerkungen von Dr. F. Karsch. 1. Ueber Oleandrus Stal. Serville beschrieb (Hist. Nat. Ins. Orth. Paris 1839, p- 467 No. 2) einen Pseudophyllus graniger von Java, welcher von Stäl (Recensio Orthopterorum, 2, Stockholm, 1874, p. 50 und 67 zum Typus eines neuen Genus Ülean- drus gewählt wurde, dessen Hauptcharakter in dem Vor- handensein einer Spiralader des Vorderflügels liegt: „inter venas radiales et ulnares anterius adest spatium vena spirali vel venis ceircularibus concentrieis insigne“ (loc. eit. p. 50 sub 7 (8)). Aus dieser Gattung besitzt das Berliner Museum weib- liche Exemplare von Java, Timor, Kepahiang (E. von Martens) und Sarawak (Jagor), sowie ein Männchen von Bangkok Siam (E. von Martens). Die vier weiblichen Exemplare von Java, Timor und Kepahiang zeigen insofern auffallende Abweichungen von den zwei Exemplaren von Sarawak und dem männlichen von ar 260 1887. Entomol. Nachrichten. No. 17. Bangkok, als bei jenen das ganze Pronotum regelmässig und derart granulirt erscheint, dass die rundlichen Höcker- chen nach den Rändern zu an Grösse allmählig abnehmen und auch insofern, als an der Aussenkante der Vorderschenkel- unterseite Dornen absolut fehlen, während bei diesen nur die Mitte des Pronotum mit höheren kräftigen Tuberkeln besetzt ist, sowohl die umgeschlagenen Seitenlappen als die sanze spitz vorgezogene Ecke des Hinterrandes völlig glatt, das ganze Pronotum ausserdem der Länge nach äusserst regelmässig gerieft erscheint. Ferner ist bei drei weiblichen Exemplaren von Bangkok, welche ich von dem Privatdozenten Herrn Dr. Korschelt zur Bestimmung erhielt, sowie bei dem Museumsmännchen von Bangkok auch die Aussenkante der Vorderschenkelunterseite gedornt. Da Serville vom Prono- tum sagt: „tout le disque est couvert de petits tubercules arrondis, assez eleves, places sans ordre et de la couleur du fond“, so scheint er die letzt beschriebene Form vor sich gehabt zu haben. Serville kannte nur das Weibchen. Bei dem Männchen sind die dicken Cerei an ihrer Spitze mit einer starken nach innen gerichteten Kralle bewehrt, ist die Supraanalplatte lamellös, flach, mit durchlaufender Mittel- längsfurche versehen, hinten gerundet und so lang als die Cerei, die Subgenitalplatte grifielförmig ausgezogen, etwas hinter der Mitte der Länge gegabelt und endist mit zwei beweglichen flachen Löffelchen. 2. Ueber Trachypetra White und Datrachotetrix Burm. In No. 3 des laufenden Jahrgangs dieser Zeitschrift, p. 41, nro. 14 beschrieb ich unter dem Namen Trachypetra mola (Lichtenst.) einen eigenthümlichen Akridier aus der Gruppe der Eremobiaden, welcher nach den von Herrn Dr. Herm. Krauss und dem Herrn Hofrath Brunner von Wattenwyl mir gewordenen freundlichen Auseinander- setzungen mit Methone Anderssonii Stal 1875 identisch ist. Merkwürdigerweise erwähnt H. de Saussure in seinem Prodromus Oedipodiorum, Geneve, 1884, pag. 61—63 in der Unterscheidungstabelle der Arten seiner Stirps Eremobia nichts von der so abweichenden Bildung des Zirporgans bei Methone und es wäre nach derselben das erste Ab- dominalsegment auch dieser Gattung jederseits „ad mar- ginem inferum scutello rugato obliquo“ ausgerüstet (p. 61), einer Eigenschaft, welche irrthümlich auch Batrachotetrix zugeschrieben ist. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 17. 261 Durch gütige Bemühungen des Herrn Dr. Herm. Krauss bin ich nunmehr in den Besitz des Wortlautes der White’- schen Beschreibung, sowie in den der Copie seiner Abbil- dung der Trachypetra bufo White gesetzt und habe mich überzeugt, dass Zrachypetra White nicht mit Methone Stäl, sondern mit DBatrachotetrix Burm. identisch, also auch eine von meiner Trachypetra mola durchaus verschiedene Gattung ist und dass demnach die Bestimmung der Methone Anders- sonii im Berliner Museum als Trachypetra auf einem Irr- thume beruht. Bezüglich meiner Trachypetra mola schreibt mir Herr Dr. Krauss: „ich sah seiner Zeit in Brunner’s Sammlung diese Thiere aus Caffraria; sie stammten aus der Sommer’schen Sammlung und waren als Gryllus Mola Lichtenstein bezeichnet. InHinrich Lichtenstein’s Reisen im südlichen Africa, II, Berlin 1812, p. 360 finden sie sich denn auch erwähnt: „Gryllus mola, ein Thier von höchst paradoxer Bildung“. Falls diese Diagnose genügend befun- den würde, könnte man der Art den Namen „Mola Lichtenst.“ lassen!“ Demzufolge hat Methone Anderssomiv Stal als Syno- nyme zu führen: Gryllus Mola Lichtenst. 1812 und Trachy- peira Mola Karsch 1887. Die Beschreibung White’s von Trachypetra White (— Batrachotetrie Burm.) lautet nach Herrn Dr. Krauss: „Ihis genus approaches Chroiogonus, Serville, Orth. 702, founded on the Ommexecha lugubre of Blanchard; the figure and the following brief description may help to shew in what it differs. Thorax somewhat ovato-trapezoidal when looked on from above, the first two segments, and base of third, keeled down the middle; the third or metathoracic segment largest, somewhat abrupt behind, with two slight sinuations, and four to six spines on the edge, two in the middle, and one or two at the end of the lateral margin. Apterous. Sternum very wide; praesternum simple. Femora .of hind-legs hollowed out on the inside, the edges sharp and slightly serrated, with two longitudinal keels on the outside. T. bufo White; figures on plate 2, fig. 3. Of a mixed brown and ashy colour. Head and hind-legs, more particu- larly the femora, pale yellowish, the hollowed inside of the femora of hind-legs is black.“ 3. Das Weibehen von Prionocnemis verruciferus. In der Berliner Entomologischen Zeitschrift, Jahrgang 1887, Band 31, Heft I, pag. 67—68 beschrieb ich auf Grund 262 1887. Entomol. Nachrichten. No. 17. der Untersuchung eines einzigen männlichen Exemplares als neue Gattung und Art der Hetrodiden: Prionocnemis verruciferus (loc. cit. Tafel II, Figur 3). Mit der letzten ostafrikanischen Ausbeute des seinem Berufe zum Opfer gefallenen Afrikareisenden Dr. G. A. Fischer kaufte das Berliner zoologische Museum auch ein wohl erhaltenes weib- liches Exemplar des Prionocnemis verruciferus. Der Name dieses Thieres ist insofern nicht glücklich gewählt, als der drittletzte Hinterleibsring beim Weibchen auf dem Rücken keine Spur von Warzenanhängen zeigt; doch stimmt das Stück im Uebrigen in allen generischen und spezifischen Merkmalen mit dem Männchen überein. Abweichend ver- halten sich nur folgende Verhältnisse: Legescheide wie bei Acanthoproctus gebildet. Am Hinter- rande des Pronotum ist der unpaare Mitteldorn gänzlich verkümmert. An der Unterseite der Vorderschienen stehen aussen 5, innen 6 Dornen, an der Unterseite der rechten Mittelschiene aussen wie innen 4 Dornen, der linken aussen 4, innen 5 Dornen, an der Aussenkante der Unterseite der Hinterschienen rechts 5, links 6 Dornen. Erwiderung auf H. Kolbe’s Carabologische Auseinandersetzung IV von Dr. G. Kraatz. IV. H. Kolbe bringt wiederum 9 Seiten gegen meine kurze Bemerkung in diesen Blättern (1887 II. p. 28), dass man einigermassen in den Gegenständen unterrichtet sein müsse, über die man mitsprechen will. Ich überlasse es den Lesern der entomol. Nachrichten Erz für die Wissenschaft aus der Goldgrube zu ziehen, welche H. Dr. Karsch in seinen Nach- richten durch H. Kolbe hat etabliren lassen. Obwohl nur wenige Sachverständige geneigt sein könnten, den Versiche-. rungen des Herrn Kolbe (welche mit denen sonst hochge- achteter französischer Entomologen so ziemlich überein- stimmen) Glauben zu schenken, so lasse ich statt aller Wider- legungen hier die Worte des Herrn Gerichtsrath Birthler ‘in Temesvär folgen, welcher sich ernsthaft mit der Unter- suchung der ungarischen Caraben beschäftigt und vor einiger Zeit meinen Rath eingeholt hat. Derselbe schreibt in einem Briefe vom 19/IIl. 87: „Dass der Penis bei obliquus und Germari ein ganz anderer ist als bei sämmtlichen wolaceus, davon habe ich mich allerdings überzeugt. Aber nur seit- 1887. Entomol. Nachrichten. No. 17. 263 dem ich die obliquus von Ihnen erhalten habe. Ich hatte mich früher, trotz aller Behelfe, Peniszeichnungen etc. denn doch geirrt und Formen für obliquus gehalten, die vzolaceus, sind. Schuld an meinem Irrthum waren die vagen Vater- landsangaben bei G@hin und im Catal. Col. Europ. und ich glaube, dass den echten obliquus nur sehr wenige besitzen dürften. Darüber, dass die Penes von vöolaceus und obliquus wirklich verschieden sind, lässt sich nur dann streiten, wenn man sie nicht gesehen hat.“ Hat man diese Penis-Form einmal aufgefasst, so erkennt man sie auch sehr deutlich aus H. Haury’s Zeichnungen in Gehin’s Catal. des Carabides von 1885 auf pl. II £. 5c. und pl. IV £. 4b., 4c., 5a., 5b. heraus und braucht sich über die Zeichnungen des H. Dr. Böttger in der deutschen Entomol. Zeitschr. 1878 Taf. I weiter nicht den Kopf zu zerbrechen, wie H. Kolbe es thut. Den Beweis dafür, dass H. Kolbe „der Wahrheit und Wissenschaft dient“ (p. 134 Mitte) mag H. Dr. Karsch an- treten, der seinem geschätzten Mitarbeiter (Ent. Nachr. p. 156) erlaubt, dergleichen Invectiven fort und fort in die Welt zu schicken. Fast Alles was H. Kolbe vorbringt ist absichtliche Entstellung; derselbe schildert den Eindruck, den ihm pscenus Villa gemacht hat; aber auf dem Museum befinden sich zwei verschiedene Formen unter diesem Namen; die eine, auf welche wahrscheinlich der vorstehende Name Dartholdi Dahl zu beziehen ist und von der nur ein g vorhanden ist, ist mit meinem eyaneolimbatus identisch; die 3 anderen, mehr oder minder speckigen Stücke gehören allerdings zu der Apenninen- Form, die meist auf picenus Villa bezogen wird. Ich glaube keines der letzteren Exemplare streckt den Penis vor. Die 4 $ meiner Sammlung, welche dies thun, stimmen in der Penis-Bildung im wesentlichen mit veolaceus überein, während ‚Kolbe angiebt, dass picenus „in der Penis- bildung dem Germari ähnlich sei, nicht aber, wie Kraatz sagt, dem vwiolaceus.“ Da aber H. Kolbe in seiner ganzen Auseinandersetzung zeigt, dass er die Penisbildung des Germari noch gar nicht richtig aufzufassen gelernt hat, so ist sein Ausspruch noch nicht einmal reif genug, um auf den Jahrmarkt der Gegenwart gebracht zu werden (Vergl. S. 129). Auch cyaneolimbatus hat den Penis von veolaceus. H. Kolbe spricht von glabrellus Meg. als ob es eine beschriebene Art wäre. Die Stücke des Berliner Museums stammen aber gar nicht von Megerle sondern von Ziegler und sind in der That nur vwsolaceus; der Catal, Harold citirt 264 1887. Entomol. Nachrichten. No. 17. aber wahrscheinlich mit grösserem Rechte den glabrellus Meg. als var. von Neesis Hoppe und ich habe den von Dejean kurz beschriebenen glabrellus (Meg.) auf obliguus Thoms. sedeutet, weil er ihn als eine schlankere, weniger convexe Form bezeichnet und von den süddeutschen Stücken sagt, dass sie auf Germari oder die später genannten Formen (glabrellus ete.) zu beziehen seien. Im Grunde ist es ziemlich gleichgültig, wer glabrellus ist. Wohl zu bemerken ist aber, dass die Männchen der verschiedenen Formen, wenn man sie zusammenstellt, einen von den Weibchen sehr verschie- denen Eindruck machen und dass dieser Eindruck die Sammler mehr oder weniger beherrscht. Auf das Geschwätz p. 137 habe ich H. Kolbe nur zu erwidern, dass die Fühlerbildung des Olympiae auf eine von violaceus total verschiedene Species hinweist, welche Thom- son sogar in eine andere Gattung stellt, mit welchem Rechte ist von mir noch durchaus nicht entschieden; immerhin verdient ein solches Factum Erwähnung, wenn die natür- liche Verwandschaft auf Grund äusserer Aehnlichkeit be- hauptet wird. CO. marginalis schliesst jetzt H. Kolbe selber von seiner Betrachtung aus. Carabus aurolimbatus Dej. ist, obwohl ihn Thomson („dieser Jahrmarktsentomologe der Gegenwart‘ ?) für eigene Art hält, sicher nichts als ein kleiner voolaceus, weil er die- selbe Penisform besitzt. Ich habe mich meines Wissens über diesen Käfer nie weiter ausgesprochen, da ihn Schaum bereits als Rasse des vwsolaceus erklärt hat. Kolbe hält ihn für eins der letzten Glieder in der Entwicklungsreihe des violaceus, ich für eine winzige Localform. H. Kolbe beschreibt einen rilvensis Friv. in litt. aus Rumelien!), der „leise Anklänge an Olympiae bietet“ mit einwärts gebogener Penisspitze, die „aber gar nicht an den Penis von Olympiae erinnert,“ sondern die eines purpurascens i) Nach Note 1 auf p. 1338 wäre „die Vaterlandsangabe sicher unrichtig; ohne Zweifel ist diese Form von purpurascens irgendwo in Norditalien zu Hause“. Beide Angaben sowie der Name des Käfers sind falsch! Der Käfer heisst nicht rölvensis, wie Gerstäcker falsch auf dem Museum geschrieben hat, sondern unzweifelhaft richtig rzloensis (vom Rilo-Dagh im Balkan!). In neuerer Zeit ist meist rhelensis statt rüloensis gesetzt worden; es giebt aber gar kein lateinisches Wort rilwus oder dergl. Eine dem rzloensis ähnliche Form aus Norditalien ist gar nicht bekannt, sondern Kolbe nimmt sicher an, dass u 1887. Entomol. Nachriehten. No. 17. 265 ist; für Kolbe ist diese Form ein Verbindungsglied zwischen purpurascens und Olympvae. Wir besitzen in rilvensis (Vergl. p. 139) kein Verbindungsglied irgend einer Art zwischen purpurascens und Olympiae, sondern eine purpurascens-Form, über deren Herkunft H. Kolbe angeblich berichtigend will- kürlich falsche Angaben bringt und der er ein falsches Vaterland andichtet, welches besser in seinen Kram passt. Im Grunde widerspricht gerade rölvensis seiner Theorie, denn die purpurascens-artigen Formen sollen dem südwestlichen Europa angehören. Das objective Resultat der Angaben Kolbe’s auf S. 135 ist einfach das, dass er Unsinn spricht; diesen Unsinn zu widerlegen wäre Zeitvergeudung. Frivaldsky das Vaterland gefälscht hat, weil er glaubt, dass auch der aus Italien mehrfach gekommene O(arabus cavernosus von Frivaldsky fälschlich nach dem Balkan versetzt sei. Ich selbst besitze aber ein von Zebe in Serbien gesammeltes Stück des cavernosus, so dass an der Richtigkeit der Frivaldsky’schen Angabe gar nicht zu zweifeln ist. Es ist mir keinen Augenblick zweifelhaft, dass der grün- gerandete rzloensis vom Rilo-Dash stammt, da meine grüne var. rhilensis des bronzebraunen Car. Ulrichi Germar auch durch grünliche Färbung ausgezeichnet ist. Dass die grüne Färbung auch hier abändern kann, versteht sich von selbst. Um positive Sicherheit über Car. rilvensis Kolbe zu erhalten, schrieb ich Herrn Rath v. Frivaldsky, welcher mir folgende Antwort gab: „In der Sammlung des Ungarischen National-Museums be- findet sich aus dem Balkan ein g, welches zu Megadontus purpurascens gehört, aus der Sammlung meines Onkels stammt und 20 mm. lang ist; die Flügeldecken und der Hals- schild sind grüngoldig gesäumt, der Penis wie bei wola- ceus und purpurascens gebildet und die Sculptur wie bei dem exasperatus Duft., Dej. Schaum; — die zwei Anderen aus dem Kodscha-Balkan ($Q) sind 25 mm. lang; die Sculptur wie bei dem 1., der Halsschild des $ ist violet und die Flügel- decken auch, nur lebhafter gesäumt; des © Halsschild ist grünlich und die Mitte desselben schwärzlich, die Flügeldecken violet gesäumt, und neben dem Saum mit grünlichem Anflug versehen, auch der Spitzen-Saum ist grünlich. Diese zwei Exem- plare habe ich von Merkl als Car.v.pselopterus Kraatz erhalten.“ Von diesen beiden Formen ist die erstere jedenfalls der rilvensis Kolbe, die letztere von mir nicht beschrieben worden; sie möge pselopterus Kraatz oder F’riv. heissen. 266 1887. Entomol. Nachrichten. No. 17. Carabologische Auseinandersetzung mit Herrn Dr. G. Kraatz. Von H. J. Kolbe. (Schluss.) In einer sachlichen Discussion kann man mit Herrn Dr. Kraatz nicht zum Schluss kommen. Dass er überhaupt seine Nebenmenschen gern beunruhigt, mit ihnen in wissen- schaftlichen Zeitschriften einen Streit vom Zaune bricht und in anstosserregender Weise fortsetzt, davon wissen ja auch der Berliner Entomologische Verein, die Herren v. Kraatz-Koschlau, Dr. F. Karsch, Dr. C. A. Dohrn, Dr. Schau- fuss und viele andere Männer von Ruf zu reden. Dass er einige Leute gefunden hat, die seine Partei ergreifen, ge- reicht diesen nicht zur Ehre. Ich werde aber weder auf die Herausforderungen des H. Dr. Kraatz, noch auf die des H. Schilsky ferner eingehen. Kleinere Mittheilungen. Epizootie, von Ch. Brongniart und Max. Cornu 1878 in Frankreich bei Syrphus mellinus an Molinia coerulea, so dass an einer Pflanze bis 150 Fliegen verendeten, ferner 1879 bei Scato- phaga auf Psamma arenaria und Festuca arenaria, von Mabille bei Syrphus gracilis im Blüthenstande von Brachypodium silva- ticum geschildert, hat neuerdings F. Ludwig als durch Empusa muscae oder einen diesem sehr nahestehenden Pilz hervorgerufen in Greiz und Elsterburg im Hochsommer 1881 und 1884 auf den Wiesen bei Syrphiden, namentlich bei Melithreptus, Melanostoma, Platycheirus u. a. auf Phleum pratense, Avena pubescens, Dactylus glomerata, Plantago lanceolata und Molinia coerulea beobachtet (Siehe: Botanisches Centralblatt Band 8, 1881, No. 42 und Band 18, 1884, No. 57, sowie Centralblatt für Bacteriologie und Para- sitenkunde, 1. Jahrg., 1. Band, 1887, No. 20, p. 601—603). Ähnliche Empusaseuchen hatte Herausgeber an Cyrtoneura in Gärten Schwerin’s, an Scatophaga bei Berlin, an verschiedenen Fliegen, darunter einem Henopier, auf den Lindenblättern im Restaurations- garten des Tegeler Schlosses, an Raphidia-Larven auf den Stämmen der Kiefer in der Jungfernhaide zu beobachten Gelegenheit. Der Dr. E. Guilmeth berichtet, dass er bei seiner Durch- forschung der australischen Wälder auf einem ca. 120 Meter hohen 1887. Entomol. Nachrichten. No. 17. 267 Eucalyptus-Baum eine Art Hütte bemerkt habe, welche von Myriaden schwarzer Insecten umschwirrt wurde. Diese Insecten wiesen sich als der schwarzen tasmanischen Bienenart angehörig aus. Nachdem der Baum gefällt worden war, entnahm Dr. Guilmeth dem riesigen Bienenkorbe 3500 Kilogramm Honig; die leere Bienen- wohnung wog dann noch 1000 Kilogramm. (Nature, Paris, No. 736). Dr. J. Ritzema Bos in Wageningen (Niederlande) veröffent- licht interessante Beobachtungen über „Futteränderung bei Insekten“ 1. Silpha opaca L. wurde an jungen Rapspflänzchen und Unkräutern in einem kurze Zeit vorher trocken gelegten Polder in der Nähe von Amsterdam im Herbste 1877 so massenhaft ge- funden, dass ganze Aecker von dem Käfer in wenigen Tagen voll- ständig kahl gefressen waren und von einer grossen Pflanze von Rumex aquatica über 200 Käfer abgeschüttelt wurden. Auf den im Jahre 1875 trocken gelegten Polder wurden früher mit der Flut Meeresthiere geführt, welche daselbst bei Ebbe liegen blieben und als faulende organische Masse dem Aaskäfer günstige Lebens- bedingungen darboten, welche noch vermehrt wurden, als 1376 im Herbste der Polder vom Meere überschwemmt wurde. Nachdem der Käfer und seine Larve die faulende thierische Masse unter un- geheurer Vermehrung ganz und gar aufgezehrt hatte, überfiel er nothgedrungen die Kulturgewächse und Unkräuter, er ging jedoch zum Nachtheile für seine Fortpflanzung diesen Nahrungswechsel ein, denn er war im folgenden Jahre schon fast gänzlich von dem Polder verschwunden. — 2. Von Staphyliniden wurden als Pflanzen- fresser Anthobium torguatum March. und Coprophilus striatu- lus F. erkannt, das erstere in den Blüten des Rapses (Brassica Napus) und der Kohlarten (Brassica oleracea) als Vertilger der Kronenblätter und der Staubfäden, von Pollen und Stempel oft er- heblich schädlich, der letztere als Zerstörer eines Maisfeldes, auf welches er durch den Dung faulender Grünfuttermasse gelockt worden, indem er die Maiskörner aushöhlte und so ein Nichtentkeimen der Körner oder baldiges Absterben der jungen Pflanzen bewirkte. — 3. Lucilia sericata Meig., in den Niederlanden ‚die Schaffliege“ genannt, wird als weibliche Fliege in den Provinzen Groningen und Friesland fast stets in unmittelbarer Nähe der Schafe umherschwebend getroffen, wo sie sich dann und wann auf den Körper eines Schafes setzt und einige Eier an die Wolle klebt. Sie legt gegen 500 Eier ab, in Häufchen von 10 bis 20 Stück. Da jährlich mehrere Generationen der Fliege auftreten, so entsteht in günstigen Jahren eine förmliche Fliegenmaden-Epidemie der Schafe, welche dadurch hervorgerufen wird, dass die 19 bis 40 Stunden nach der Eiablage 268 1887. Entomol. Nachrichten. No. 17. den Eiern entschlüpfenden Maden, anfangs in dem an der Wolle des Hintertheiles der Schafe klebenden Kothe lebend, alsbald mit ihren Mundhaken sich in die Haut einbohren und entweder sich in das Fleisch einfressen oder an der Hautoberfläche weiter kriechen. In jedem Falle verursachen die Maden eine an der Schwanzwurzel, den Hüften und dem Oberschenkel, auch am Kreuz und den Lenden, sogar an den Weichen, am Bauche und Brustkasten auftretende Hautentzündung, da durch die Reizung die Lederhaut sehr warm, blutigroth und aufgedunsen wird; eine serumartige übelriechende Ausscheidung der Haut bewirkt ein Aneinanderkleben der Haare und eine Missfarbigkeit der Wolle, welche sich nur in leichteren Krankheitsfällen normal reproducirt; im Laufe des Sommers ver- breitet sich die Krankheit an der Hautoberfläche weiter und dringt tiefer, bis in das subeutane Bindegewebe, selbst bis in das Muskel- fleisch ein, welches von den Maden durchwühlt und aufgefressen wird. Ritzema Bos sieht nun diese erst seit 1860 bekannte Fliegenmadenkrankheit der Schafe als eine auf die üppigen Weiden der niederländischen Marschböden beschränkte Krankheit an, von welcher besonders einige englische Rassen (namentlich die Ox- fordshire-Downs) und die mit diesen gekreuzten holländischen Schläge befallen werden und erklärt die Lucilia sericata Meig. für eine von der gemeinen Kaiserfliege Lucilia Caesar L. verschiedene uud auf dem Kontinente Europas einheimische Fliege, welche sich auf den mit üppigem Grase bewachsenen Weiden Hollands, Fries- lands und Groningens, vielleicht noch in anderen Gegenden, den Parasitismus angewöhnt und sich in verhältnissmässig kurzer Zeit in einigen Gegenden in ein wirklich parasitisches Thier umgewandelt hat, das in solchen Gegenden, woselbst die Madenkrankheit der Schafe unbekannt ist, sich noch im Kothe oder in todtem Fleische entwickeln muss; thatsächlich komme auf armem Sand- und Haide- boden in den Niederlanden die Krankheit nicht vor, sondern nur bei den auf üppigen Weiden oft an Durchfall leidenden Schafen. — Die Maden der Lucilia sericata werden 10 bis 14 Millimeter lang und ähneln denen der Fleischfliege; ihre Verpuppung findet 13 bis 24 Tage nach dem Auskriechen statt (Siehe Nobbe’s Land- wirthschaftliche Versuchsstationen, 1886, Seite 226 nnd Biologisches Centralblatt, 7. Band, 1887, 1. August, No. 11, Seite 321—331). Litteratur. Tijdschriftvoor Entomologie uitgegeven doordeNeder- landsche Entomologische Vereeniging onder Redactie van A. W. M. Van Hasselt, F. M. Van der Wulp en E. J. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 17. 269 G. Everts. Deel 30 (Jaargang 1886—87), aflevering 2 eng. Inhalt: Verslag van de 20. Wintervergadering der Nederlandsche Entomo- logische Vereeniging gehouden te Leiden, 16. Januari 1887. Pg. 93—112. Snellen, P. C. T., Bijdrage tot de kennis der Lepidoptera van het eiland Curacao. (Fortsetzung) mit Tafel 3, 4, 5. Pg. 33—66. Van Hasselt, A. W. M., Etudes sur le genre Nops. Pg. 67— 86. avec planche 6. Snellen, P. C. T., Synonymische Aanteekeningen. Pg. 37—90. Schaufuss, L. W., Beschreibung neuer Pselaphiden aus der Sammlung des Museum Ludwig Salvator. Ein Beitrag zur Fauna Brasiliens, der kgl. Niederländischen Besitzungen in Indien und Neuhollands.. Pg. 91—165, mit Tafel 7—9. Van der Wulp, F. M., Boletina n. sp. Pg. 166—167. — Nog iets over langwerpige Dexinen. Pg. 168—172. — Sarcophagula, een nieuw geslacht der Sarcophaginae. Pg. 173 —174. — Aanteekeningen betreffende Javaansche Diptera.. Pg. 175—180. Bos, H., Jets over de Nederlandsche Mierenfauna. Pg. 181—198. Snellen, P.C. T., Aanteekeningen over Nederlandsche Lepidoptera. Pg. 199— 208. Transactions of the Entomological Society of London for the year 1887, part 1. Inhalt: Ormerod, E. A., Cecidomyia destructor Say in Great Britain. Pant! Pascoe, F., Description of some new species of Brachycerus. With plate 1,2. Pg. 7. Galton, F., Pedigree Moth breeding, as a means of verifying certain important constants in the general theory of Heredity. Pg. 19. Merrifield, F., Practical suggestions and enquiries as to the method of breeding Selenia illustraria for the purpose of ob- taining data for M. Galton. Pg. 29. Crowley, P., Description of a new species of Synchloö from Kilimanjaro. With plate 3. Pg. 35. Mathew, G. F., Descriptions of some new species of Rhopalocera from the Solomon Islands. With plate 4. Pg. 37. Proceedings. Pg. 1—20. 270 1887. Entomol. Nachrichten. No. 17. Notes from the Leyden Museum, edited by F. A. Jen- tink. Vol. IX. No. 3. July 1887. — Entomologischer Inhalt: Note XXVU. Ritsema, L., Alphabetical list of the described species of the Longicorn genus Batocera Cast.. with indication of the synonyms. Pg. 219 —222. Note XXIX. Jacoby, M., Descriptions of some new genera and species of Phytophagous Coleoptera contained in the Leyden Museum. Pg. 229 —243. Note XXX. Regimbart, M., Description d’un Dytiscide nouveau. Pg. 244. Note XXXI. — ZRemarques sur trois especes de Gyrinides. Peg. 245 — 246. Note XXXII. Lefevre, E., Clytride et Eumolpides nouveaux de l’Afrique tropicale oceidentale, et des iles de Sumatra et de Banka. Pg. 259—266. The Entomologist, an illustrated Journal of general Entomology. Edited by J. T. Carrington. (London). — Vol. XX. August 1887, No. 291. Inhalt: Hudson, 6. V., Protective Coloration. Pg. 193. — Calvert, W. B., On Collections of Lepidoptera.. Pg. 196. — RBen- dall, P., Notes on Lepidoptera observed in London. Pg. 198. — (Carrington, J. T., Collecting Autumnal Lepidoptera. Pg. 202. — Tutt, J. W., Notes on Lycaenidae in North Kent. Pg. 207. — Entomological Notes, Captures ete. Peg. 209. — Societies. Pg. 214. Entomologieca Americana. A monthly Journal of Ento- mology, published by the Brooklyn Entomological Society. Editors Geo. D. Hulst and Chr. H. Roberts. Brooklyn. — Vol. III. No. 3. June 1887. Inhalt: Graef, E. L., Some new Bombyeidae. Pg. 41. — Leng, C. W,, Synopses of Cerambyeidae. Pg. 44. — Bollman, C.H., New genus and species of Polydesmidae. Pg. 45. — Bruce, D,, Food Plants of Geometridae, with other Notes. Pg. 47. — Packard, A.S., Notes on certain Psychidae with descriptions of two new Bombyeidae. Pg. 51. — Townsend, C. H.T., On the life-history of Lygaeus turcicus Fab. Pg. 53. — Smith, J. B., Notes on Apion, with description of a new species. Pg. 56. — Book Notices. Pg. 57. a a re er nn 188704 Entomelamechrichten a Nor. 971 Annales de la Societ& Entomologique de France. Serie VI., tome 7, 1887, premier trimestre. (25. Mai 1887.) Inhalt: Thomson, C. G., Notes hymenopterologiques. Partie 4. Obser- vations sur le genre Ichneumon et descriptions de nouvelles especes. Pg. 5. Bigot, J. M. F., Dipteres nouveaux ou peu connus. Partie 30. Liste synoptique des especes appartenant au genre Loxocera. Pg. 17. — 31. Deseriptions de nouvelles especes de Stratiomydi et de Conopsidi. Pg. 20. Fairmaire, L., Notice n&crologique sur le baron Edgar von Ha- rold e Pg. 47. Mayet, V., Notice n&crologique sur Jules Lichtenstein, suivie de la liste de ses travaux entomologiques. Pg. 49. Fleutiaux, E., Descriptions de Col&eopteres nouveaux de l’Annam rapportes par Delauney. (Avec 1 planche, qui paraitra plus tard.) Pg. 59. Fairmaire, L., Col&opteres des voyages de G. Revoil chez les Somalis et dans l’interieur du Zanguebar. (Commencement.) Avec planche 1, 2. (la planche 3 paraitra plus tard.) Pe. 69— 112. Bulletin des seances et Bulletin bibliographique du 1. trimestre 1887. Pg. I-LXW. Bedel, L., Faune des Col&eopteres du bassin de la Seine et de ses bassins secondaires (suite de la 2. partie du VI. volume). Rhynchophora: Catalogue des Curculionidae (suite). Pg. 313 — 328. Siebenbürgens Käferfauna nach ihrer Erforschung bis zum Schlusse des Jahres 1886. Uebersichtlich dar- gestellt von E. Albert Bieltz, K. Rath, pens. Schul- inspector und d. z. Vorstand des Siebenb. Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Hermannstadt. In Commission bei Franz Michaelis. 1887 (Separat- Abdruck aus dem 37. Bande der „Verhandlungen und Mittheilungen des Siebenbürgischen Vereins für Natur- wissenschaften). Octav, 90 Seiten. Siebenbürgen mit seinem Flächeninhalte von 54,000 Quadrat- kilometern weist nach dem gegenwärtigen Stande der Erforschung 8705 Käferarten mit 320 Varietäten aus 936 Gattungen und 75 Familien auf, beherbergt demnach eine ebenso mannigfaltige als reichhaltige Fauna. Der systematischen Aufzählung der Arten mit deren genauern Fundorten geht eine kurze Biographie von 30 um 272 1887. Entomol. Nachriehten. No. 17. die Kenntniss der Käferfauna Siebenbürgens besonders verdienten Beobachtern voraus. Hymenoptera Helvetiae analytisch bearbeitet als Grund- lage einer Hymenopteren-Fauna der Schweiz. Von E. Frey-Gessner. Schaffhausen, Friedrich Rothermel, 1887, Octav, 90 Seiten, 3 lith. Tafeln. Die Arbeit enthält eine Tabelle zum Bestimmen der 16 Familien (Tafel 1, 2) und eine Naturgeschichte der Familie der Chrysididen, insbesondere werthvolle Bestimmungstabellen der 9 schweizerischen Gattungen und der 72 Arten dieses Faunengebietes. Bei den ein- zelnen Arten sind die Synonymie, besondere Eigenthümlichkeiten und das Vorkommen eingehend behandelt. Für Lepidopterologen wichtig ist: Correspondenz- Blatt des Entomologischen Vereins „Iris“ zu zu Dresden. No. 4. 15. Juni 1887, 5. 111—206, 4 Tafeln. Dasselbe enthält ausser kleineren Mittheilungen: Die Mikro- lepidopterenfauna der römischen Oampagna und der an- grenzenden Provinzen Mittel-Italiens von H. Calberla (mit Holzschn.), Duftapparate indo-australischer Schmetter- linge. 2. Heterocera von Dr Erich Haase, zur Kenntnis indischer Lepidopterenlarven von Heinrich Kühn (Taf. 6), Neue Schmetterlinge aus Indien von J. Röber (Taf. 7—9). L’Abeille, Journal d’Entomologie, redige par S. de Mar- seul. No. 318. 9. Juin 1887. Inhalt: Marseul, Catalogue des Coleopteres d’Europe, pg. 313 —336. (Tenebrionides). Berichtigung zu Herrn Professor Dr. Lindeman’s Abhandlung im vorigen Hefte dieser Zeitschrift, Seite 242: Bei Beschreibung des Anal- segmentes muss es heissen : „Analsegment merklich kürzer als das vorhergehende, mit abgerundeter Spitze, welche vier gleich starke dieke Borsten trägt. Die übrige Oberfläche dieses Segmentes ziemlich dicht lang behaart.‘‘ Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. eh: 3 Pan #; RR Den Alikamböktern der rionplesihkn Nachrichten“ werden. 20 NEN ihrer Aufsätze gratis zugestellt. Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: ; Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das ganze Jahr zu entrichten. Inserate derjenigen Inserenten, die frühere Rech- nungen noch nicht beglichen haben, werden keine Beach- tung finden. ? Die Herren Einsender von Tausch- etc. Anzeigen werden ergebenst ersucht, die Anzeigen auf ein besonderes Blatt, nicht aber in den Text von Briefen oder Postkarten, vor allen Dingen aber leserlich zu schreiben. Wir bitten die g. Leser zu berücksichtigen, dass allen Anfragen an die Redaction oder an die Verlagsbuchhandlung (Expedition) über anonyme Inse- rate eine Freimarke für die Rückantwort beizulegen ist. Berlin, N.W., Canlstrasse ıı. R. Friedländ ler & Soln. R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Carlstrasse 1 liefern in Separatdrucken die folgenden lepidopterologischen Arbeiten von H. Dewitz Neue Schmetterlinge des Berliner Museums. Dämmerungs- und Nachtfalter von Portorico, gesammelt von Hrn. Krug. ü 1877. Mit ı colorirten Tafel. — Preis 4 Mark. [107 Afrikanische Schmetterlinge. 1879. Mit 2 colorirten Tafeln. — Preis 4 Mark. Westafrikanische Papilionen. 1882. Mit ı colorirten Tafel. — Preis ı Mark. Drei neue westafrikanische Tagschmetterlinge. 1884. Mit ı Tafel. — Preis 1 Mark. Preeis Amestris Dr. in ch denen Na Un 1885. Mit I colorirten Tafel. — Preis 30 Pfg. Neue westafrikanische Tagschmetterlinge. 1887. Mit ı a Tafel. — Preis ı Mark. Nyon Herrn Dr. Pogge in Mukenge (Gentral- -Afrika) und Umgegend gesammelte Rhopaloceren. 1887. Mit. I colorirten Tafel. — Preis ı Mark. THE ENTOMOLOGIST'S MONTHLY MAGAZINE, 1108 Price Sixpence, Monthly, 24 pages 8vo, with occasional Illustrations. Condücted by C. G. Barrett, J. W. Douglas, W, W. Fowler, R. Me mi Lachlan,\E. Sroauın der sssandıH. DrStaınton, This Magazine, commenced in 1864, contains standard articles and et on all subjects connected with Entomology, and especially on the Insects of the British Isles. Subscription — Six Shillings per Volume, post free. The volumes com- mence with the June number in each year, Vols I. to IX. (strongly bound in cloth) by purchasers of the entire set to date, at the increased price of 10 s. each; the succeeding vols. may - be had separately or together, at 7 s. each. London. a & JACKSON (Mr. Van Voorst’s successors) ‚„ Paternoster Row, London E.-C. N.B. — ne &c., should be sent to the Editors at the above address. The best medium for Advertisements on all Entomological subjects. / ze & Be ee > b ee ae S I Soeben Schr in unserem Commissions- „Verlage Berliner Entomölockan Zeitschrift (1875—1880: Deutsche Entomologische Zeitschrift). Herausgegeben von dem u [109 Entomologischen Verein in Berlin. Redacteur: F. Karsch. Band XXXI: Jahrgang 1887. Heft ı. pg. I-XX.VIII und 1— 146 mit Portrait, iR 2 Tafeln u. 8 Textfiguren. _ Preis 12 Mark. Inhalt: Vereinsangelegenheiten u. Sitzungsberichte für das erste Halbjahr 1837. 28 pg. #1 Amelang, Ueber Käferkultu. ıopg. — Becker, Beiträge zur Kenntniss der Dipterenfauna von St. Moritz. 49 pg. mit 6 Holzschn. — Dönitz, Ein singender Schmetterling. 2 pg- mit 2 Holzschn. — Fromholz, Verzeich- niss der von Dr. Richard Büttner in West-Afrika gesammelten Rhöpalooeren. 4Ppg- — Haneld, Ueber eine Aberration der Arctia caja. I pg. — Ihering, Ueber eine le leuchtende Käferlarve. 6 pg. — Karsch, Altes und Neues über Koleopteren. 8 pg. mit Tafel. Orthopterologische Beiträge Ir: Ueber die Hetrodiden. 30 pg. mit Tafel. — Osten-Sacken, On Mr. Port- chinski’s publications on the larvae of Muscidae including a detailed abstract of his last paper: Comparative biology of the necrophagous a. coprophagous | larvae. 12 pg. — Quede nfeldt, Drei neue Cerambyciden von Kamerun, 4 pg. — Röder, Uebersicht der Be Dorf Elos bei Kisamos auf der Insel Kreta von Herrn Dr. E. v. Oertzen gesammelten Dipteren. II. Eine neue Exo- prosopa aus Syrien. III. Ueber die Gattungen Doryclus Jaen. und Megapoda EL Mceq. 6 pg. — Staudinger, Einige neue Arten und Varietäten der Bee Sesia und Zygaena. 14 pg. Nekrolog: Max Mützell. I pg. | er Rexensionen. I pg. Auch sämmtliche frühere Bände und Hefte, zum Theil sogar auch e einzelne Abhandlungen aus denselben, sind noch von uns zu beziehen, MAN Die ganze Reihe: Band I— XXX. Berlin 1857— 1887 mit sehr 3 vielen Kupfertafeln liefern wir statt des Ladenpreises von 408 Mark für 245 Mark. In unserem Verlage erschien ferner: L. Sorhagen, Die Kleinsehmetterlinge der Mark Brandenburg und einiger nn Landschaften. a Mit besonderer Berücksichtigung der Berliner Arten. 1886. gr. 8. 378 S. Preis 6 Mark. j Der durch seine biologischen Arbeiten auf dem Gebiete der Mikro- lepidopterologie vortheilhaft bekannte Verfasser bietet in dem vorliegenden Werke eine übersichtliche Zusammenstellung einer der reichsten Mikrolepi- dopteren-Faunen Europas. | Dasselbe ist sowohl für den Entomologen von Fach, als auch für den Liebhaber und Sammler von hohem Interesse, da überall erschöpfende Notizen über Vorkommen und Lebensweise gegeben werden. Die anerkennendsten Recensionen in der Stettiner Entomplogiäcken Zeitung, in der Wiener Entom. Zeitung, in den Mittheilungen aus HERE ir ; sammtgebiete der Naturwissenschaften ; etc. Berlin, N.W.6. Carlstr. 11. R. Friedländer & Sohn. Druck von Otto Dornhlüth in Bernburg. ao 4 XI. Jahrgang 1887. % | |, Entomologische Nachrichten, Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, . Heft xVIlL herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. zrnAr Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässigam 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt ‘6 Mark, oder, bei direeter Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d, 9 hs. 50 cent). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. ‚Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis. zur Stärke von !/a Bogen (4 Octav-Seiten) 8 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N., Strelitzerstr. 13, oder durch die Verlagshandlung erbeten, sonstige geschäftliche Mittheilungen, sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. XVII. Karsch, F., Ueber Generationswechsel bei Insecten . . 273 — Bestimmungstabellen von Inseeten-Larven. II. Dermestes 279 Schönfeldt, H. v., Opatrum tibidle Fab. Ein neuer ESTERSIHTENEI ae lie er ee a Tees abmelden 23 = deleinere Mithellungen au a a an 284 eat Ja ne SEN a LANE Rn El 287 Berlin "R. Friedländer &-Sohn "N.W., Carlstr. 11. E4 = u N a u ET RT ad DER N PR EN ERST RER REDEN AREA, ER, | ; ; Mn ; . Soeben erschfen in unserem Commissions-Verlage RER: Berliner Entomologische Zeitschrif (1875— 1880: "Deutsche Entomologische Zeitschrift). Herausgegeben von dem no a . Entomologischen Verein in Berlin Redacteur: F, Karsch. Band XXXI: Jahrgang 1887. Heftı. pg. I-XX VIII und 1 —146 mit Pormaik ; 2 Tafeln u. 8 Textfiguren. Preis 12 Mark. Inhalt: h Vereinsangelegenheiten u. Sitzungsberichte für das erste Halbjahr 1887. 28 pg. Amelang, Ueber Käferkultu. Iopg. — Becker, Beiträge zur Kenntniss der Dipterenfauna von St. Moritz. 49 pg. mit 6. Holzschn. — Dönitz, % ‘ Ein singender Schmetterling. 2 pg. mit 2 Holzschn. — Fromholz, Verzeich- niss der von Dr. Richard Büttner in West-Afrika gesammelten Rhopaloceren. 4pg. — Haneld, Ucber eine Aberration der Arctia caja. I pg. — Ihering, . Deber eine merkwürdige leuchtende Käferlarve. 6 pg. — Karsch, Altes und Neues über Koleopteren. 8 pg. mit Tafel. Orthopterologische Beiträge TI% Ueber die Hetrodiden. 30 pg. mit Tafel. — Osten-Sacken, On Mr. Port- chinski’s publications on the larvae of Muscidae including a detailed abstract of his last paper: Comparative biology of the necrophagous a. coprophagous larvae. ı2 pg. — Quedenfeldt, Drei neue Cerambyciden von Kamerun. 4 pg. — Röder, Uebersicht der Lo Dorf Elos bei Kisamos auf der Insel Kreta von Herrn Dr. E. v. Oertzen gesammelten Dipteren. II. Eine neue Exo- prosopa aus Syrien. III. Ueber die Gattungen Doryclus Jaen. und Megapoda Meq. 6&pg. — ‘Staudinger, Einige neue Be und Varietäten der Sen Sesia und Zygaena. 14 pg. Nekrolog: Max Mützell. ı pg. Rexensionen. I pg. N Auch sämmtliche frühere ‚Bände und Hefte, zum Theil sogar auch BR einzelne Abhandlungen aus denselben, sind noch von uns zu beziehen. Die ganze Reihe: Band I- XXX. Berlin 1857 —ı887 mit sehr vielen Kupfertafeln liefern wir statt des Ladenpreises von 408 Mark für 245 Mark. In unserem Verlage erschien ferner: L. Sorhagen, - Die Kleinschmetterlinge der Mark Brandenburg und einiger andkenzendon Landschaften. Mit besonderer Berücksichtigung der Berliner Arten. 1886. gr.8. 378 S. Preis 6 Mark. / Der durch seine biologischen Arbeiten auf dem Gebiete der Mikro- lepidopterologie vortheilhaft bekannte Verfasser bietet in dem vorliegenden Werke eine übersichtliche Zusammenstellung einer der reichsten Mikrolepi- dopteren-Faunen Europas. Dasselbe ist sowohl für den Entomologen von Fach, als auch für den i Liebhaber und Sammler von hohem Interesse, da überall erschöpfende Notizen über Vorkommen und Lebensweise gegeben werden. n Die anerkennendsten Recensionen in der Stettiner Entomelori Zeitung, in der Wiener Entom. Zeitung, in den Mittheilungen aus dem Ge- sammtgebiete der Naturwissenschaften; etc. Berlin, N.W.6, Carlstr. 11, R. Friedländer & Sohn. ; Entomologische Nachriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Rarsch in Berlin. XIII. Jahrg. September 1887. Nr. 18. Ueber Generationswechsel bei Insecten. Aus einem Vortrage des Herausgebers. Die Lebensgeschichte der Thierart fällt gemeiniglich mit der Entwickelung eines Individuums derselben Art zusammen. Wenn wir eine Raupe vor uns haben, dieselbe sich alsbald zu einer scheinbar todten Nymphe umwandeln und aus dieser einen munteren Falter entschlüpfen sehen, so sind wir trotz unseres Erstaunens dennoch keinen Augen- blick in Zweifel, dass wir in allen drei so auffallend von einander abweichenden Gestalten nur die Entwickelungs- stadien eines und desselben Individuums zu beobachten das Vergnügen hatten — Entwickelungsstadien, welche sich bei allen Individuen derselben Art in genau derselben Weise wiederholen. Aber ungeachtet dieses Thatbestandes, den zu bestätigen uns jede Thierart Gelegenheit zu geben scheint, erleidet dieses sich uns aufdrängende Gesetz der Natur, dass die Lebensgeschichte einer jeden Thierart mit der eines jeden Individuums derselben Art sich decke, seine bestimmten Ausnahmen. Und diese wenigen Ausnahmefälle gehören zu den interessantesten, zugleich aber auch schwierigsten Problemen der Biologie. In solchen Fällen geht allemal die Lebensgeschichte der Art über die desIndividuums hinaus und es ist uns eine Art der Entwickelung gegeben, welche im Gegensatze zu der normalen Entwickelungsweise, der Hypogenese, als Metagenese oder Generationswechsel bezeichnet wird. Das vielleicht bekannteste Beispiel dieser Entwickelungs- weise ist der vom Dichter Chamisso entdeckte Generations- wechsel der Salpen, jener freischwimmenden Mantelthiere, deren tonnen- oder walzenförmiger Körper von glashellem durchsichtigen Parenchym, mit endständigen, einander gegen- überliegenden Mantelöffnungen ausgestattet, an der Meeres- oberfläche dahintreibt. Die stets geschlechtslose solitäre Salpe entwickelt aus ihrer Körperwandung einen Keimstock, aus 18 274 1887. Entomol. Nachrichten. No. 18. welchem durch Knospung zahlreiche zu einer Kette vereinigte Zwitterindividuen hervorsprossen, deren jedes auf geschlecht- lichem Wege wiederum eine geschlechtslose solitäre Salpe erzeugt. In diesem Falle ist also der Generationswechsel ein einfacher. Beiden verwandtesten Dolioliden dagegen stellt er sich als complicirt, mit einer Metamorphose ver- bunden dar und kommt so formell der merkwürdigen Ent- wickelung der Saugwürmer, der Distomeen, nahe, jener zwitterhaften parasitischen Plattwürmer von ungegliedertem, meist blattförmigem Körper und bauchständigem Haftorgan, deren Entwickelung genau bekannt ist und in der Regel in folgender Weise vor sich geht. Die an feuchte Orte oder in das Wasser gelargten kleinen Eier entwickeln bewimperte oder nackte Embryonen, welche sich selbständig ein Wirths- thier, zumeist eine Schnecke suchen, in deren Innern sie zu Keimschläuchen (Redien) auswachsen, aus deren Inhalt durch Keimkörner oder Sporen die geschwänzten Cercarien hervor- gehen, die bis auf den Mangel der Geschlechtsorgane den ausgebildeten Distomeen schon sehr ähnlich sind. In diesem Larvenzustande nun verlässt die Brut das Wohnthier und frei im Wasser schwimmend sucht jede Larve ein neues Wirthsthier auf, in dessen Leibe sie sich encystirt und so gelangt sie auf passivem Wege durch das Fleisch des Wirthes gelegentlich in den Magen eines anderen Thieres und aus diesem in ein bestimmtes Organ, den Darm oder die Harn- blase, in welchem sie nun endlich, von der Cyste befreit, zum 'geschlechtsreifen Thiere wird. Die hier skizzirten eigenthümlichen Entwickelungsvor- gänge sind lange schon kein Geheimniss mehr. Dagegen blieben analoge Vorgänge in der Welt der Insecten bis in die letzten Jahre trotz eifrigsten Forschens in tiefstes Dunkel gehüllt und ist die mehr oder minder vollständige Klärung der wegen der Kleinheit der Objecte sehr schwierig zu be- obachtenden Verhältnisse zum Theil eine Errungenschaft der allerneuesten Zeitepoche. Während die Entwickelung aller bisher bekannt gewor- denen, freilebenden und zooparasitischen Insecten in der auch den übrigen Gliederfüsslern eigenthümlichen Weise durch epimorphe, anamorphe oder metamorphe Hypogenesis vor sich geht: wurde eine mit Metagenesis oder Generations- wechsel verbundene Entwickelung bisher nur für phytopara- sitische Insecten nachgewiesen, für echte Cecidozoon, welche das Wachsthum der Pflanze alteriren und dieselbe zu ihr sonst fremden Bildungen, den Zoocecidien, veranlassen. 1837. Entomol. Nachrichten. No. 18. 275 Dieselben gehören zwei verschiedenen Ordnungen, den Hemipteren und den Hymenopteren an und auch hier sind wiederum beide Formen, der einfache und der compli- cirte Generationswechsel vertreten. Den complicirten Generationswechsel stellt die Entwickelung der gallenbilden- den Aphiden oder Blattläuse, den einfachen die der gallenbildenden Diplolepiden oder Gallenwespen dar. Bei den Blattläusen entwickelt sich von dem Ei aus- gehend zuerst die gallenerzeugende ovipare Frühjahrsmutter als die Stammmutter aller folgenden Generationen. Diese bestehen zunächst aus einer ungeflügelten Form, welche nach zahlreichen Häutungen im Juni desselben Jahres Flügel erhält und alsdann die Galle verlässt; in diesem Zustande bringt sie auf ungeschlechtlichem Wege durch Eierablage eine zweite ungeflügelte Generation in verhältnissmässig ge- ringer Individuenzahl zur Welt. Man hat diese Form lange Zeit für identisch mit der Stammmutter gehalten und da man ihre Lebensweise nicht erforschen konnte, geglaubt, sie überwintere; aber die Stufenreihe der Generationen ist mit ihr noch keineswegs erschöpft. Vielmehr treten im August und September wiederum geflügelte Thiere auf, welche ohne Gallenbildung zum ersten Male in der Kette der Entwicke- lungsformen geschlechtlich getrennte ungeflügelte und gleich- falls gallenlose Junge parthenogenetisch erzeugen, deren Weibchen das überwinternde Ei der gallenbildenden Früh- jahrsmutter tragen. Der complicirte Generationswechsel der Blattläuse zeigt also in der Mitte der Kette eine Lücke, deren Aus- füllung zur Zeit noch hypothetisch ist, wenngleich man sie füglich als eine blosse Frage der Zeit betrachten kann. Weit einfacher und klarer gestaltet sich dagegen die Metagenesis der Gallenwespen, welche als ein durch exacte Methoden erwiesenes Factum und deren Entdeckung als eine der interessantesten und wichtigsten biologischen Er- rungenschaften der letzten Jahre dasteht. Da dem Erweise des einfachen Generationswechsels der Diplolepiden grosse Schwierigkeiten im Wege stehen, insofern derselbe nur durch langjährige und unermüdliche Experimente und sorgfältigste Beobachtungen geführt werden konnte, so haben die Darstellungen der bis zur endlichen Lösung völlig räthselhaften Erscheinungen überhaupt ihre eigene Geschichte, die nicht ohne Interesse ist. Der Hymenopterologe Hartig war der erste, dem das Missverhältniss in der Individuenzahl der Geschlechter Gallen- 18* 276 1887. Entomol. Nachrichten. No. 18. bewohnender Diplolepiden auffiel, indem er bald niemals Männchen, bald unter hunderten von Stücken einer Art nur ein einziges Männchen aus seinen Zuchten erhielt — und er half sich über alle sich ihm aufdrängenden hypothetischen Schwierigkeiten durch die Annahme einer Parthenogenesis hinweg, deren Beweis er freilich schuldig blieb. Der auch um die Kenntniss der nordamerikanischen Gallwespen ver- diente Dipterologe Osten-Sacken glaubte, weil er durch Zucht aus gewissen Eichengallen stets nur Weibchen, aus anderen stets nur Männchen erhielt, sich zu der Annahme be- rechtigt, dass jedes der beiden Geschlechter einer abweichen- den Gallenform sein Dasein verdanke und das Experiment daher nur die Aufgabe habe, die zusammengehörigen Ge- schlechter zu ermitteln. Der nordamericanische Entomolog Walsh kam wieder zu anderen Schlüssen. Er fand, dass sehr verschieden gebaute Gallwespen auf den von ihnen be- wohnten Eichbäumen fast zum Verwechseln ähnliche Gallen erzeugten und dass die eine Form dieser Wespen auch im männlichen Geschlechte vertreten sei, die andere aber nicht. Er nahm in diesem Dilemma zum Glauben an einen auf das weibliche Geschlecht beschränkten Dimorphismus seine Zuflucht, wie solcher auch bei anderen Insecten thatsächlich nachgewiesen wurde; so von Wallace für einen Falter, Pa- pilio Memnon, so von Fritz Müller in neuester Zeit für eine brasilianische Fliege, Paltostoma torrentium; — eine Auffas- sung, welche den wahren Sachverhalt indess noch nicht ahnen liess. Diesen hat erst Bassett, ein anderer nordameri- canischer Entomologe, hypothetisch erkannt, indem er die Behauptung aufstellte, dass es Gallwespen gäbe, die zwei Generationen im Jahre lieferten, deren eine nur im weiblichen Geschlechte vertreten sei — eine überraschend richtige Auf- fassung mangelhaft beobachteter Erscheinungen, deren Ver- knüpfung auf experimentellem Wege vor kurzem einem deut- schen Gelehrten, Adler, gelang. Beim Ausgange des Winters, Ende März und Anfang April, sieht man kleine weibliche Gallwespen mit unge- stieltem Hinterleibe an den kahlen Zweigen der Eichen mit den Fühlern emsig tastend umherkriechen. Die kleinen Wesen sind zierlichen Blattgallen entschlüpft, die im ver- gangenen Herbste zu hundert und darüber oft an einem Blatte der Eiche sich fanden, reiften, zu Boden fielen und unter der Einwirkung der Boden-Feuchtigkeit stark auf- quollen. Ihre Bewohner aber suchen, aus der Gefangenschaft befreit, nach einer passenden, womöglich langgestreckten 1887. Entomol. Nachrichten. No. 18. 277 und mit lockeren Deckschuppen umgebenen Axillar- oder Terminalknospe und wenn sie eine solche gefunden haben, so setzen sie sich auf die Spitze derselben und treiben von oben her ihren Legestachel unter eine der äusseren Deck- schuppen, von denen die Knospe ringsum fest umschlossen ist. Das abwechselnde Heben und Senken des Hinterleibes bekundet die Grösse des Widerstandes, den die Wespe bei dieser Arbeit zu überwinden hat. Sobald dem Stachel dieses Werk gelungen, dringt er gegen die Basis der Knospe hinab und gelangt auf diesem Umwege in ihr Inneres, zu welchem Behufe der von Natur an seiner Spitze etwas gekrümmte, fest chitinisirte, körperlange Stachel eine zu der ersten etwa im rechten Winkel stehende Richtung erhalten muss. Nach etwa zwanzig Minuten und einem erheblichen Auf- wande von Kraft gelingt es dem Thierchen, sein mit einem langen Stiele versehenes Ei in die Knospe abzusetzen. Will man zum Zwecke der Untersuchung das Object in dieser Stellung, aus der es sich oftmals nicht mehr zu befreien vermag, fixiren, so taucht man es in Aether oder Chloroform. Bedenkt man nun, dass die Gallen der Eichen, aus denen die im März ihre Eier zum Zwecke neuer Gallen- bildung absetzende Wespe entschlüpfte, erst im Juli sich zu entwickeln beginnen, so drängt sich die Frage auf, was in dieser langen Zeit von drei Monaten aus dem Ei geworden sei? Ist es doch schon unbegreiflich, dass eine einzige kleine Axillar-Knospe, die selbst mehrere Blattanlagen ent- hält, hunderte von Eiern bergen sollte, in welcher Zahl sich thatsächlich die Gallen, aus denen das in Rede stehende Insect hervorging, an den Blättern einer Knospe oft ent- wickeln. Das Experiment allein ist im Stande, über das räthselhafte Factum Aufklärung zu geben. Schon acht bis zehn Tage, nachdem das Ei gelegt ist, geräth der Embryo in eine rotirende Bewegung (welche indessen nicht, wie bei den Schnecken- Embryonen, durch Flimmerhaare bewirkt wird, sondern vermittelst abwechseln- der Contractionen langer, spindelförmiger, contractiler, von der Hypodermis ausgehender Zellen); — in dieser rotiren- den Bewegung verharrt der Embryo bis zum Ausschlüpfen aus dem Ei und dieses findet Statt, sobald die Knospen beim Eintritt der ersten warmen Tage durch frischen Säfte- strom anzuschwellen und zu treiben beginnen. Ist die junge Larve im Stande, die zarte Blattsubstanz zu erreichen, so bewirkt sie durch den Reiz ihrer Kiefer die in einer rapiden Zellwucherung bestehende, erste Anlage der späteren, sie 278 1887. Entomol. Nachrichten. No. 18. wie eine schützende Hülle ganz umschliessenden Galle. Ob zur Ausbildung dieses Productes ausser dem genannten Reize der Larve noch ein zweiter, ein fermentartig wirkendes Sekret der grossen Speicheldrüsen hinzutritt, hat noch nicht festgestellt werden können. Gewiss aber ist, dass die sich nun entwickelnden Gallen von denjenigen vollständig ab- weichen, aus denen das Mutterthier entschlüpfte und das aus denselben statt eines mit einem ungestielten Hinterleibe ver- sehenen agamen Mutterthieres eine in beiden Geschlechtern vertretene, mit einem gestielten Hinterleibe versehene Gall- wespe hervorgeht, welche schon im Juni den Gallen ent- schlüpft, der Natur ihres Legestachels zufolge aber selbst gar nicht im Stande ist, eine Knospe wiederum anzustechen, da ihr Stachel mit einer schnabelförmig nach abwärts gebogenen Endspitze versehen und von ungemeiner Zart- heit ist. Das Weibchen dieser nicht agamen Gallwespe sucht vielmehr nach der Copulation ein junges, noch nicht ausgewachsenes Blatt, sägt mit seinem Stachel die Epidermis ein, wodurch ein verfärbter, gelblich-brauner Punktfleck ent- steht, setzt ein Eichen darunter ab und wiederholt dieses Manöver auf demselben Blatte oder auf anderen, je nach Maassgabe seiner Fähigkeit. Aus den so gelegten Eiern, über denen die kleine Blattverwundung alsbald vernarbt, entschlüpft nach etwa vierzehn Tagen die Larve, welche sogleich durch ihre nagende Thätigkeit die Bildung der- jenigen Galle einleitet, die, im Baue durchaus verschieden von der Galle der Eltern, wiederum die mit ungestieltem Hinterleibe versehene Generation, welcher das Männchen mangelt, hervorbringt und so den Cyclus einer agamen Wintergeneration und einer doppelgeschlechtigen Sommer- generation — zum Abschluss bringt. Nachdem einmal durch A dler der Anstoss zu biologischen Experimenten dieser Art gegeben war, wurde in kurzer Zeit der von ihm zuerst zur Evidenz nachgewiesene einfache Generationswechsel der Eichengallwespen, in welcher jedes- mal eine agame mit einer geschlechtlichen Generation alternirt, für eine grosse Anzahl von Formen — gegenwärtig sind es über zwanzig, die man bis dahin für besondere Arten hielt — nachgewiesen, und es hat sich dabei herausgestellt, dass die Mehrzahl der bereits geprüften Arten den Generations- cyclus innerhalb eines einzigen Jahres vollenden, etwa ein Fünftel der Arten aber volle vier Jahre zu ihrer vollen Entwickelung nöthig haben, von denen jede Generation die Hälfte für sich in Anspruch nimmt. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 18. 279 Bevor man von dieser Entwickelungsweise der Eichen- gallwespen eine Ahnung hatte, lag es nahe, die Reihe ihrer Formen mit ungestieltem Hinterleibe, die nur im weiblichen Geschlechte auftritt (Neuroterus), und die andere in beiden Geschlechtern beobachtete mit gestieltem Abdomen (Spathe- gaster) — die jetzt als zueinem Generationscyelus gehörig erkannt sind, zu besonderen Gattungen zu erheben nnd un- möglich konnte man eine nur im weiblichen Geschlechte vorkommende, stets ungeflügelte Form (Biorrhiza) mit einer in beiden Geschlechtern geflügelten generisch beisammen lassen, bevor die biologischen Untersuchungen den biogenetischen Zusammenhang beider Formen, ihre Zusammengehörigkeit zu einer und derselben Species, erwiesen hatten; — und die bezeichneten Verschiedenheiten haben gerade die schärfsten systematischen Köpfe zu dem gewissermassen nothwendigen Irrthume geführt. Bestimmungstabellen von Insecten-Larven. Von Dr. F.Karsch. ll. Dermestes. !) Erichson2) hat bereits eine Charakteristik der Larven der abgeschlossenen Gruppe der Dermestini gegeben und die hervorragendsten Unterschiede der Dermestes-Larven von denen der Gattungen Attagenus, Anthrenus, Tro- soderma, Tiresias und Trinodes dargelegt. Nach ihm ist pg. 422 bei der Larve von Dermestes: „Der letzte Hinterleibsring mit einem Paare Hornhaken bewaffnet; der After als Nachschieber vortretend. Der Körper mit langen abstehenden Haaren reichlich besetzt, welche unter starker Vergrösserung sich fein behaart zeigen.“ Da den Larven der übrigen obengenannten Gattungen der Hornhaken am letzten Hinterleibsringe fehlt, so gab schon der Besitz dieses einen plastischen Charakters für die wenigen, Erichson bekannt gewesenen Dermestes-Larven ein praktisches, leicht erkennbares generisches Merkmal ab, welches aber nunmehr in Wegfall kommt, nachdem Rosenhauer zwei dieser Hornhaken entbehrende Dermestes-Larven, D. 1a- 1) I. Silpha und Genossen. Siehe Entomologische Nachrichten, 10. Jahrg., 1884, Nr. 15, pg. 221-229. 2) Naturgeschichte der Insecten Deutschlands. 1. Abth. 3, Band 1848, pg. 421—423. 380 1887. Entomol. Nachrichten. No. 18. niariusllliig. und D. tessellatus Fabr.!) beschrieben hat. Diese beiden Arten verwischen wieder die hohe Scheide- wand, welche Erichson zwischen Dermestes und Atta- gsenus bezüglich deren Larven aufgerichtet hat und zer- legen die Dermestes in die echten Dermestes und die Attagenus-artigen. Die Beschreibungen und Abbildungen der Autoren über Dermestes-Larven sind leider wenig verwerthbar, da sie das Wesentlichste unberücksichtigt zu lassen, ohne kritische Vergleichung auch anderen Larven zukommende Eigen- schaften aufzuzählen und so gehalten zu sein pflegen, dass sie auf mehr als eine Larve passen. Die Färbung der Dermestes-Larven scheint in ziemlich weiten Grenzen zu schwanken, die Bekleidung mit Haaren, Borsten, Schuppen ist leicht abreibbar und daher die oft eigenthümliche Art derselben für die Charakterisirung einer Species meist nur schwer verwendbar, endlich sind die meisten bis jetzt be- schriebenen Arten einander ausserordentlich ähnlich. Das Material, welches von mir zur Untersuchung be- nutzt wurde, beschränkt sich auf die wenigen trockenen Stücke der Rosenhauer’schen, vom Berliner Museum an- gekauften biologischen Sammlung. Auch dieses lässt indessen manche Zweifel und Bedenken ungelöst, indem sich z. B. unter D. bicolor und D. murinus je zwei verschiedene Arten befinden. Der nachfolgende Versuch, dieDermestes- Larven in ein System zu bringen, bedarf demnach jedenfalls noch einer sorgfältigen Nachprüfung. Ich führe zunächst alphabetisch diejenigen Dermestes- Larven mitsammt der Litteratur über sie auf, welche nach Rupertsberger’s Biologie der Käfer Europas (Linz a. d. Donau 1880, pg. 137—138) beschrieben wurden und in der Rosenhauer’schen Sammlung des Berliner Museums ent- halten sind: bicolor Fabr. — Rosenhauer, Stett. Ent. Zeitung, 43. Jahrg. 1882, pg. 7, nro. 4. laniarius Illig. — Rosenhauer, ebenda, pag. 9, nro. 5. tessellatus Fabr. — Rosenhauer, ebenda, pg. 11, nro.9. vulpinus Fabr. — Rosenhauer, ebenda, pg. 11, nro. 8. Von den sechs von Rosenhauer a. a. O. beschrie- benen Dermestes-Larven konnten nur die des D. ato- marius Er. (pg.9) und Sibiricus Er. (pg. 10) nicht be- rücksichtigt werden, da sie im Museum nicht vorhanden sind. I) Stettiner Entomolog. Zeitung 43. Jahrg. 1882, pg. 9—11. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 18. 281 Die mir vorliegenden Dermestes-Larven gruppiren sich in zwei scharf gesonderte Abtheilungen, in eine grössere, eine Horngabel auf dem Rücken des 9. Abdominalringes tragende Gruppe und eine zweite kleinere Gruppe ohne Horngabel auf dem Rücken des 9. Abdominalringes. Die erstere Gruppe umfasst das Gros der beschriebenen Der- mestes-Larven, die D. lardarius L. bicolor Fabr., vulpinus Fabr., Frischi Fabr., murinus L. und pe- ruvianus Cast., ferner die mir aus Autopsie nicht be- kannten D. atomarius Er. Sibiricus Er., undulatus Brahm, aurichalceus Küst. (mustelinus Perris) und ca- daverinus Fabr.; zur letzteren Gruppe gehören allein D. laniarius Il. und tessellatus Fabr., und von diesen hat laniarius den Dermestes-Habitus noch am meisten gerettet, während tessellatus vollkommen Attagenus- haft erscheint. Durch das plastische Merkmal des Fehlens oder Vorhandenseins der Horngabel des 9. Abdominalringes lassen sich beide Gruppen mit Leichtigkeit auseinander- halten; doch stösst man auch hier zuweilen auf Bedenken, indem z. B. junge Exemplare der Larve von D. murinus eine nur sehr kleine Horngabel besitzen oder, wenn man blos nach Larvenhäuten zu bestimmen hat, an solchen die Gabel oft schwer zu erkennen ist. Grössere Schwierig- keiten bietet indessen nur die sichere Unterscheidung der Arten der I. Abtheilung. Tabelle zum Bestimmen der Dermestes-Larven. I. 9. Abdominalring mit rückenständiger Horngabel. 1. Die Arme der Horngabel hakenförmig, oder gerade mit nach unten und hinten gekrümmter Spitze: 2. Die Arme der Horngabel gerade, oder hakenförmig mit nach oben und vorn gekrümmter Spitze: 3. 2. Die Rückenhaut des 4.—9. Abdominalringes ohne be- sondere Skulptur: lardarius L. Die Rückenhaut des 4.—9. Abdominalringes in der Mitte vor dem abstehenden Borstenhalbringe mit einem queren, leistenartigen Halbringe kleiner rundlicher, herzförmiger bis dreieckiger, zahnartiger Chitinplätt- chen besetzt: bicolor Fabr. 3. 4.—9. Abdominalring auf dem Rücken ohne besondere Skulptur: 4. Wenigstens auf dem 6.—8. Abdominalringe ein rücken- ständiger querer Halbring kleiner chitinöser Zahn- plättchen: vulpinus Fabr. 282 1887. Entomol. Nachrichten. No. 18. 4. Abdominalringe auf dem Rücken auch in der vorderen Hälfte mit feiner borstenartiger aufrechtstehender kürzerer Behaarung besetzt, daher matt: Frischi Fabr. Abdominalringe auf dem Rücken in der we Hälfte nackt, daher glänzend: murinus L. Img! Abdominalring ohne Horngabel: 5. 5. Rücken lang und abstehend borstig gelbhaarig; schon am 4. Abdominalringe treten lange und nach hinten zu länger werdende gelbliche Haarpinsel auf; Bauch- schilde mit längerer abstehender gelblicher Behaarung: laniarius 1llie. Rücken anliegend seidenartig schwarz behaart, und nur der letzte Abdominalring mit langem gelblichen Haarschweife ausgerüstet; Bauchschilde am Hinterrande mit einer kammartigen Querreihe kurzer schwarzer, nach hinten gerichteter Borstenhaare: tessellatus Fabr. Dermestes-Larven haben schon häufig die Aufmerk- samkeit nicht nur des Forschers, sondern auch des Laien auf sich gezogen, da einige ihrer Arten sich als schädlich erwiesen, indem sie bald, wie lardarius, in Häusern sich aufhalten und durch ihre unheimliche Vorliebe für Fleisch, Speck, Talg, Blasen u. dergl. den Hausfrauen lästig fallen, bald wiederum den Museen durch ihren Geschmack an Thierhäuten und selbst an Horn unbequem und verderblich werden, andere . dagegen, wie vulpinus, durch Aufenthalt in Waaren- häusern der Handelsplätze leicht in schlimmen Verdacht ge- rathen. Den D. undulatus Brahm beobachteten Chapuis und Cand&ze an todten Fischen. Ja sogar in einer ägyptischen Mumie fand sich ein noch unausgefärbter Der- mestes-Käfer nebst Larve vor.!) Besonderes und Mitleid erweckendes Aufsehen erregte aber die von Rosenhauer?) ausgehende Mittheilung, dass eine der grösseren Der- mestes-Arten, D. bicolor, lebende junge Nest- tauben anfalle und an ihnen zehre, und in solchen Mengen l) Nach Erichson (Nat. Ins. Deutschl., 1. Abth. 3. Band 1848 pg. 429) ist dieser von Hope als D. pollinctus beschriebene Leichenschänder vielleicht D. Frischi Fabr. 2) Stett. Ent. Zeitung 43. Jahrg. 1882 pg. 7 und Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaften (Giebel) 3. Folge, 8. Band, pg. 393. 1887. Entomol. Nachriehten. No. 18. 283 auftrete, dass im Anfange der 60. Jahre auf dem Landgute eines Herrn von Dommer Klagen laut wurden, dass junge Tauben nicht mehr für die Küche zu haben seien. im Taubenhause fand man die Täubchen von den Käfern und Larven bedeckt, welche, namentlich auf der Unterseite der zarten Flügel, Haut, Muskeln und Flügelkeime anfrassen und grosse Löcher in die von den Flügeln bedeckte Brust nasten, sodass die Brut zu Grunde ging. Auf eine sehr bedenkliche Vielseitigkeit der Geschmacksrichtung der Der- mestes-Käfer und -Larven deuten die Angaben, D. lar- darius fresse Seide!) und D. vulpinus nähre sich von bearbeitetem Tabak?) und lebe auch in Pilzen (Polyporus).?) Eine eisenthümliche Lebensweise scheinen endlich die Arten D. tessellatus Fabr. und D. aurichalceus Küst. zu führen, welche im Freien sowohl als in Raupenzwingern #) sich in den Nestern der Raupen einstellen und von den trockenen Häuten dieser leben sollen; so beobachtete Perris®) den D. aurichalceus in Frankreich in den Nestern der Cnethocampa pityocampa, in einem Neste zu 20 bis 30 Stück, und Rosenhauer®) den als Larve so aberranten D. tessellatus in grossen Nestern der Por- thesia chrysorrhoea in Eichenhecken um Erlangen. Vielleicht schliesst sich in Hinsicht auf Lebensweise diesen Arten der D. Favarcequi Godard’) an, welcher in Cocons von Bombyx mori lebt und aus China nach Frankreich verschleppt wurde. Die Larve des D. Frischi Kugelann sah F. Löw) in ein Stückchen Kork zur Verpuppung sich einbohren. Opatrum tibiale Fab. (Ein neuer Kiefernfeind.) Unter dieser Ueberschrift lenkt Herr Prof. Dr. Altum im 8. Heft Jahrgang 1887 der Zeitschrift für Forst- und 1) siehe Schoch, Mitth. Schw. Ent. Gesellsch. 5. Band pg. 426. 2) Le Naturaliste 1879 pg. 76. 3) Rosenhauer, Stett. Ent, Zeitung 43. Jahrg. 1882 pg. 11. *) Ratzeburg, I. Nachtrag zu den Forstinsekten 1839 pg. 3. 5) Ann. Soc. Ent. France 3. ser. Tom. 1 1853 pg. 642 und 4. ser. Tom. 5 1865 Bulletin pg. XVII. 6) Stett. Ent. Zeitung 43. Jahrg. 1882 pg. 11. ?) Ann. Soc. Linn. Lyon, Annde 1882, n. s. tom. 29 1883 pg. 383— 384. °) Verh. zool.-botan. Ges. Wien 16. Band 1866 pp. 955, 234 1887.. Entomol. Nachrichten. No. 18. Jagdwesen die Aufmerksamkeit der Forstleute auf einen neuen Feind der Kiefer. Im Dünenbezirk Rossitten, Regierungsbezirk Königsberg, ging gegen Mitte Juni d. J. eine grosse Anzahl einen Monat zuvor gepflanzter einjähriger Kiefern ein, welche bereits leb- haft getrieben hatten. Die Untersuchung ergab, dass vielen Pflanzen der untere Theil der zarten Wurzeln weggeschnitten und an dem oberen Theile die Wurzelrinde bis zu den Nadeln her- auf mehr oder weniger stark befressen war, eine Beschä- digung, die bis dahin dort unbekannt gewesen. Es wurde festgestellt, dass der Frass von einem kleinen schwarzen Käfer herrührte, welcher sich 5—10 cm unter der Ober- fläche — immer aber nur in ganz trockenem, rollendem Sande — in erheblicher Menge (bis zu 15 Stück auf einem Platz) vorfand. Der Käfer erwies sich als Opatrum (Microzoum Redtb.) tibiale Fabr., ein im Allgemeinen nicht seltenes Thier, welches, am Boden laufend, auf sandigen Haiden und Gras- plätzen, sowie unter Steinen gefunden wird, von dem obige Lebensweise bis jetzt nicht bekannt gewesen zu sein scheint. Die Kiefernpflänzchen zeigen die Nebenwurzeln abge- bissen, auch die Pfahlwurzeln haben ihre Spitze verloren, von 4,5 cm Tiefe an ist das Holz der Pfahlwurzel oft bis auf die halbe Dicke zaserig angenagt, jedoch an manchen Pflanzen, sowie näher der Bodenoberfläche, meist nur die Rinde mehr oder weniger geschält. Herr Prof. Dr. Altum deutet darauf hin, dass Wurzel- frass an jungen Kiefern und anderen Nadelhölzern, der Me- lolonthiden-, Rüssel-Käfer-, Elaterenlarven, Ackereulen- raupen zugeschrieben werde, wohl von Opatrum (Microzoum Redtb.) Zebiale herrühren könne, besonders, wenn er auf solchen dünenartigen Sandflächen auftrete. H. v. Schönfeldt. Kleinere Mittheilungen. Ueber die Reblaus (.Phylloxera) sind zwei wichtige Arbeiten erschienen: Hermann Goethe, Die Phylloxera und ihre Be- kämpfung, Octav, 66 Seiten, Wien (W. Frick) 1887 und A. L. Donnadieu, Sur les especes de Phylloxera de la vigne in den Comptes rendus de l’Academie de Paris, Tome CIV, 1887, no. 19, Seite 1246. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 18. 285 In zehn Vorlesungen setzt Goethe die theoretischen und prac- tischen Ergebnisse seiner Vorgänger, sowie seine durch jahrelange Thätigkeit gewonnenen eigenen Ansichten auseinander. Er findet, dass die Verbreitung der Reblaus im Boden kaum in Betracht komme, der Schädling vielmehr auf die oberirdischen Theile krieche, um vom Laube aus von Stock zu Stock zu wandern und so jedes- mal sich des neuen Stockes als Wegweisers zu dessen Wurzeln zu bedienen. Er zieht aus der Summe seiner Erfahrungen folgende Schlüsse: 1. Die Reblaus ist bis jetzt in fast allen Weinländern aufgefunden worden und es lässt sich ihr Auftreten und ihre Ver- breitung nicht dauernd verhindern. 2. Sie wird stets der gefähr- lichste Feind der Rebe bleiben und kann periodisch und stellen- weise auftreten oder verschwinden, je nachdem die Verhältnisse ihrer Entwickelung günstig oder ungünstig sind. 3. Wenn wir mit Ruhe und Sicherheit Wein produeiren wollen, müssen wir zur Bekämpfung der Reblaus stets vorbereitet und gerüstet sein. 4. Alle Mass- regeln gegen die Reblaus haben nur relativen Werth, da sie vor- aussetzen, dass die zu schützenden Reben an den betreffenden Stellen auch ohne die Reblaus gedeihen, was nur durch Versuchs- anbau ermittelt werden kann. 5. Rebencultur in Bodenarten mit wenigstens 60 Procent Sandgehalt kann in verseuchtem Gebiete noch erfolgreich betrieben werden. 6. Periodische Bewässerung der Reben- eulturen wird genügenden Schutz gegen die Reblaus bieten und noch lohnenden Ertrag bringen, wenn die Kosten derselben durch ent- sprechendes Reinerträgniss gedeckt sind. 7. Durch zweckmässige Verwendung des Schwefelkohlenstoffes kann eine verseuchte Reben- eultur noch in lohnendem Ertrage erhalten werden, wenn das Er- trägniss den dazu erforderlichen Aufwand und Dünger gestattet. 8. Bei richtiger Anwendung gewisser, gegen die Reblaus als wider- standsfähig geltender amerikanischer Reben kann die europäische Rebencultur auch mit der Reblaus erfolgreich betrieben werden. 9. Rebeneultur in Sandboden mit gleichzeitiger Verwendung ameri- kanischer Reben bietet den besten Schutz gegen die Reblaus. — In ein ganz neues Stadium biographischer Forschung gelangt die Reblausfrage durch Donnadieu’s Untersuchungen. Derselbe hält mit Laliman die die Wurzeln bewohnende und die die Blätter bewohnende Form der Phylloxera vastatrix Planchon für durch- aus verschiedene Species, nennt die an den Wurzeln hausende Ph. vastatrix, die in den Blattgallen wohnende Ph. pemphigoides. Beide kommen weder in Europa noch in Amerika überall gleich- zeitig vor und zeigen in anatomischer, physiologischer und biogra- phischer Beziehung mannigfache Abweichungen: Das Ei der ungeflügelten Ph. vastatrix ist in der Mitte aus- gebaucht und nach den beiden Enden hin verjüngt. Die Amme 286 1887. Entomol. Nachrichten. No. 18. schwillt nur wenig an und birgt nur wenig Eier. Die Nymphe ist kurz und angeschwollen, mehr oder minder stämmig. Die geflügelte Form ist kleiner und etwas mehr roth. Das Wurzelinseet lässt sich niemals auf den Blättern nieder, wenn man über Blättern mit ungeflügelten Formen bedeckte Wurzeln abschüttelt. Mit Wasser benetzt kann das ungeflügelte Thier noch mehrere Tage leben und leistete in einem Luftstrome, dem insectentödtende Gase beigemischt waren, viel länger Wiederstand. In den Weinbergen lebt die ge- flügelte Form von Juli bis August und die von ihr erzeugten Ge- schlechtsthiere legen ziemlich schnell sich entwickelnde Eier, deren flügelloses Product im October erscheint und sich im Boden so lange vermehrt, bis die Erschöpfung des Weinstocks sie zur Um- bildung in die geflügelte Form zwingt. Das Ei der flügellosen Ph. pemphigordes ist verlängert, an den Ecken abgerundet, daher mehr cylindrisch, und etwas grösser. Die Amme schwillt bedeutend an, ihre Haut, deren Tuberkeln ver- schwinden, wird ausgedehnt und das Thier zu einem Biersack, dessen Eiermenge zehnmal grösser ist, als bei Ph. vastatrıx. Die Nymphe ist schlank, verlängert, in der Mitte etwas zusammengezogen, und grösser. Die geflügelte, gallenbewohnende Form ist grösser als die wurzelbewohnende. Flügellose Formen der 1. Generationen der gallenbewohnenden Reblaus, die man am Fusse eines Weinstocks zu Boden fallen lässt, suchen die Blätter auf, dringen in schon vor- handene Gallen ein oder produeiren neue; nur wenn die Versuchs- thiere kurz vor der Verwandlung stehen, gehen sie in den Boden — zur Verwandlung, nicht aber, um zum Wurzelinsect zu werden. Mit Wasser benetzt lebt das Blattinsect nur einige Stunden und hielt in einem tödtliche Gase führenden Luftstrome kürzere Zeit aus. Die geflügelte Form tritt später auf; ihre Producte, die Geschlechts- thiere, legen das Winterei — eine Bezeichnung, welche auf das entsprechende Ei von Ph. vastatrix nicht passt. Dasselbe ist nur an Reblausgallen tragenden Weinstöcken zu finden. Das Ei liefert eine flügellose Form, die Blattgallen erzeugt, bis die letzte flügel- lose Nachkommenschaft in den Boden geht, um ihre Verwandlung zu vollziehen. H. Dewitz empfiehlt zur Befestigung zootomischer Präparate statt der Glas-, Holz- und Wachsplatten Filzeiweissplatten, welche bis zur Verwendung in 95 ° Alcohol aufbewahrt werden. Dieselben werden aus weissem, feinem Wollfilze hergestellt, welcher durch Drücken und Kneten mit eingedicktem oder gelöstem Eiweiss vollständig getränkt wird. Diesen Wollfilz führt in verschiedener Stärke die Filzfabrik von Eisenberg & Struck, Berlin C., Neue Friedrichstrasse 47. (Siehe: Dr. H. Dewitz, Filzeiweissplatten zur 1887. Entomol. Nachrichten. No. 18. 287 Befestigung zootomischer Präparate, im Zoologischen Anzeiger von Carus, X. Jahrg. 18. Juli 1887, N. 256, Soite 392—395. Im Enddarm der Larve der Cetonia aurata hat von Linstow eine neue Oxyuris- Art, O. ovocostata, früher Glomeridis, in der Leibeshöhle der Silpha laevigata einen Uysticercus Taeniae uncinatae aufgefunden (siehe: Helminthologische Beobachtungen im Archiv für Naturgeschichte, 52. Band, 1886, Heft 2, Seite 110 — 118, Tafel 6—9); derselbe Autor erhielt aus turkestanischen In- secten die neuen Oxyuris lanceolata und Gordius stylosus (siehe P. A. Fedschenko, Reise nach Turkestan. Zoogeographische Er- gebnisse. Theil V, Helminthen, bearbeitet von 0. von Linstow. Ins Russische übersetzt von A. A. Tichomirow. Fol. 40 Seiten, 55 Holzschn. Moskau 1886. Nach S. Calandruccio (Insetti parassiti dell’ uomo, Estratto della Gazetta degli Ospitali, 1886, No. 84 e 85) ist die von P. Berretta (Atti dell’ Accademia Gioenia di Scienze naturali, ser. 3, vol. XVI) als Hypoderma bovis bestimmte, aus einem kleinen Ge- schwüre unter der Nackenhaut eines Knaben gewonnene Made wirklich eine Made dieser Art im dritten Entwickelungsstadium. Der kranke Knabe bekleidete das Amt eines Ochsenhirten und es möchte das Hypoderma-Weibchen durch den den Kleidern des Knaben ent- strömenden Rindviehgeruch zur Eiablage gereizt worden sein. Ferner gingen einem Catanesen denen der Piophila casei ähnliche Di- pterenmaden mit den Fäces ab; zu Piophila casei gehörten auch die Maden, welche von Perroncito und Graziadei als Oestrus- maden bezeichnet wurden, wahrscheinlich durch den Genuss maden- haltigen Käses in den Darm verschiedener Personen gelangt und mit den Fäces dieser todt abgegangen waren. Litteratur. Entomologica Americana. A monthly Journal of Ento- mology, published by the Brooklyn Entomological So- ciety. Vol. Ill. No. 4 and 5. July, August 1887. Inhalt: Underwood, L. M., The Scolopendridae of the United States. Pg. 61. — Uhler, P. R., Observations on North American Capsidae with descriptions of new species. (No. 3.) Peg. 67. — Hulst, G. D., Larva of Aplodes rubrolinearia Pack. Peg. 388 1837. Entomol. Nachriehten. No. 18. 72. — Ashmead, W. H., Studies on the North American Proctotrupidae, with descriptions of new species from Florida. Part I. Pg. 73. — Ulke, H, A new species of Amphotis. Pg. 77. — Fernald, H. T, Notes on Erebus odera L. Pg. 78. — Smith, J. B., A new genus and species of Ar- cetiidae. Pg. 79. — Bollmann, C. H., New North American Myriapods. Pg. 81. — Lugger, O., An Entomological cu- riosity. Pg. 83. — Blanchard, F., Notes on Coleoptera. Pg. 85. — Smith, J. B., Callimorpha. Pg. 88. — Ed- wards, H.,, Apparenthy new species of Mexican Heterocera. No. 5. Pg. 89. — Seifert. O., Parorgya parallela Grote and its variations. Pg. 93. — Ashmead, W. H., Studies on the North American Proctotrupidae with descriptions of new species from Florida. I. Pg. 97. Revue d’Entomologie, publice par la Societe francaise d’Entomologie. Redacteur Alb. Fauvel. (Caen.) Tome VI. — 1887 — No. 5 et 6. Inhalt von Nr. 5: Fauvel, A., Rectifications au Catalogus Coleopterorum Europae et Caucasi. (Suite eb fin) . . 7.1.0. 2.0 2 Pe.’93—96. Puton, A., He&mipteres nouveaux ou peu connus de la faune Dalsarekigne TOR . Pg. 96—103. Fauvel, A., Essai sur ’Entomologie de la Haute Auvergne (Mont- Dore et Plomb-du-Cantal). Suite et in. . Pg. 106—108. Gobert, E., Catalogue des Dipteres de France. (Suite) Pg. 49—72. Inhalt von Nr. 6: Fauvel, A., Essai sur l’Entomologie de la Haute-Auvergne (Mont- Dore et Plomb-du-Cantal). (Fin) . 2.2.20. Pg. 109. Jakowleff, B., Descriptions d’especes nouvelles du genre Sphe- noptera . . INT LS en ET Fauvel, A., Bibliographie RENT: el ill) endende, J., Description dlım Neuraphes nouveau de France . . Le a ee Konow, F. W,, Sur ’Abia candens Konow na Faust, Tableau synoptigue des especes europeennes du genre Eteophilus Bed. (Dorytomus Auct) . . a DER Gobert, E., Catalogue des Dipteres de France (Fin). Pg. 73—88. Druck von Otto Dormblüth in Bernburg. Den Mitarbeitern der RE Nachnjeiten? werden 20 Separatärucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das ganze Jahr zu entrichten. Inserate derjenigen Inserenten, die frühere Rech- nungen noch nicht beglichen haben, werden keine Beach- » tung finden. Pr Die Herren: Einsender von Tausch- etc. Anzeigen werden ergebenst ersucht, die Anzeigen auf ein besonderes Blatt, nicht aber in den Text von Briefen oder Postkarten, vor allen Dingen aber leserlich zu schreiben. Wir bitten die g. Leser zu berücksichtigen, dass allen Anfragen an die Redaction oder an die Verlagsbuchhandlung (Expedition) über anonyme Inse- rate eine Freimarke für die Rückantwort beizulegen ist. | 'y Berlin, N.W., Carlstrasse ı1, R. Friedländer & Sohn. = ar "Wir, besitzen noch einige Exemplare von L. Jurine [111 Nouvelle M6thode de classer les Hymenopteres, © Geneve 1807. 4. avec 14 planches coloriees er n. (Lader'preis 30 Mark.) Ermässigter Preis 7 Mark. BERLIN, N.W. 6, Carlstr. ıt. R. Friedländer & Sohn. =. ©. Der Sammler 2 Allustrirte Fachzeitschrift und Insertionsorgan für das Sammelwesen jeder Art und Richtung, Br Red. Dr. H. Brendicke. [112 Münzen, Siegel, Wappen, Bennlen Stiche, Schnitte, Autographe und Antiquitäten. . Naturwissenschaftliche, Kunst- und Bücher - Liebhabereien. Postwerthzeichen und Völkerkunde. Kunstgewerbe. 2 In bezielien durch. jede Postanstall und Buchhandlung. we (id. Strauch-Leipzig und durch die Expedition Berlin W. 57.) 1 Probe-Nr. durch den Buchhandel Bueutze lies 3 Probe-Nrn. durch die Expedition 0,50 Mk. = 30 Kr. ö. W. 2 ‘ Er 2 Geschmackvolle Ausstattung, holzfreies, satinirtes Papier, gediegene 2 sen, gedrungene Sprache und erfrischende Kürze des Ausdrucks j zeichnen diese Fachzeitschrift aus, die gegenüber den einzelnen bewährten - Specialblättern in der Universalität der Berücksichtigung aller Sammelbestre- _ bungen ihre Bedeutung sucht und in den besten Kreisen, bei Behörden und ‘Vereinen findet. i Eh | THE ENTOMOLOGIST: > AN ILLUSTRATED JOURNAL O!" BRITISH ENTOMOLOGY BERN Edited by JoHN T. CARRINnGToN, a With the Assistance of FREDERICK a B.ZiS. i Joun A. Power, M.D. [113 EpwıArn A. Fırca, F Er S; 2 J. JENNER Weir, F.L.S. . BUCHANAN WHıte, M.D. . ; Contains Articles by se. known Entomologists on all Branches of the Seience: on In- sects injurious or beneficial to Farm or Garden; Notes on Habits, Life-Histories; occurrence of ‚ Rarities, &c.; there are Monthly Lists of Duplicates and Desiderata. Ri Numerous Woodeut Illustrations, to the printing of which especial attention is given st au occasional Lithographed and Chromo- -Lithographed Plates. : Erscheint am 1. jeden Monats. ‘ Subscriptionspreis jährlich 6 Shilling (Mark hlb WW N 4 3 Hatton SR one en j g (Mark) zahlbar an West, Newman & Co., 45 EUREN, Eon. & CO., Stationers’ Hall Court LONDON. In unserem Verlage erschien soeben: | Catalogus etymolaren 5 Coleopterorum et Lepidopterorum. Erklärendes und verdeutschendes Namenverzeichniss der Käfer nnd Schmetterlinge für Liebhaber und wissenschaftliche Sammler systematisch und alphabetisch zusammengestellt ’ von N N: Prof. Dr. L. Glaser. ER 8°, 396 S. Preis brosch. 4 M. 80 Pf., elegant in Leinwand gebunden 5 M. 60 Pr. Dieses Werk füllt eine Lücke in unserer Fachlitteratur aus. Es ist un- entbehrlich für jeden, der sich als Dilettant oder wissenschaftlich mit der En- tomologie beschäftigt, da es die Bildung und Ableitung der gebrauchten Namen erläutert und auch den nicht Sprachkundigen durch Angabe ‚des ih Accents die Aussprache erleichtert. $ Inseeten -Torfplatten. [115 Aus gutem, trockenem Material in jeder gewünschten Grösse und Stärke, . sowie auch Spannbretter, Insecten-Nadeln, Torfziegel liefert zu billigen Preisen E. Stosnach, Fabrikant. Hannover, Osterstrasse. 0 Versandt gegen Nachnahme. Proben von Insectenplatten versende franko. Verlag von R. FRIEDLÄNDER & SOHN in Berlin, N.W. 6, Carlstr 1. Wir liefern bis auf Weiteres zum ermässigten Preise von 24 Werk (anstatt des Ladenpreises von 42 Mark) Apidae Europaeae per genera, species et varietates dispositae atque descriptae a Dr. H. L. 0. Sehmiedeknecht. FESAREaN Continens Genera: Nomada, Bombus, Psithyrus, Andrena, Anthocopa, Anthophora, Apis, Chelostoma, Megachile, Osmia. 2 volumina in-8.. maj. cum 17 tabb. a@n. 1882 —86. In unserem Verlage erschien 1884: J. C. F. Klug’s Gesammelte Aufsätze über die Blattwespen in einem Bande herausgegeben von Dr. J. Kriechbaumer. 1884. Y Ein Band von 300 Seiten in-4. mit einer colorirten Doppeltafel. Preis 16 Mark. Die Arbeiten Klug’s über die Blattwespen, welche sich in den 9 Bänden’ des „Magazin“ und der ‚‚Verhandlungen der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin“, in den ‚Jahrbüchern der Insektenkunde‘‘ etc. zerstreu finden, waren bisher sehr schwer zugänglich: dieselben sind noch heute für die Wissenschaft vom höchsten Werth. Ein mit Sorgfalt ausgeführter Wieder- abdruck dieser Fundamentalarbeiten, der sie in einem Band vereinigt und in handlicher Form bietet, dürfte daher den wissenschaftlichen Entomologen will- iR | kommen sein. (Eingehende Besprechung auf S. 163 der „Entomologischen Nachrichten‘ 1884.) Die Auflage ist nur klein. Druck von Otto Dormblüth in Bernburg. ' Heft XIX. / “ zm Jahrgang 1887. is VNIEE Entomel Bingfschn Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katterin Putbus, herausgegeben von Dr. F, Marsch in Berlin. v Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig’am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei directer Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 fıs. 50 cent... Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von 1/4 ‚Bogen (4 Octav-Seiten) 8 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. m ————— Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N,, Strelitzerstr. 13, oder durch die Verlagshandlung erbeten, sonstige geschäftliche Mittheilungen, . sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., | Carlstr. 11 zu richten. ‘Inhalt von Nr. XIX. Müller, Fritz, Die Larve von Chimarrha (mit Holzschnitt) . 289 Mocesary, A., Eine neue ae -Art und -Varietät aus Deutschland - . . . 291 { Kars ch, F., Ein älteres, System’ ar: len ach a ’ Charakteten der Puppe „. . 208 — Verzeichniss der im Jahre 1886 al: neu leschriehenen recenten Insectenarten Europas. I. (Dermaptera bis Paoleontera)uf en ee alernse Mitihelunsent wa... 0 02 Eu ne ee ann a sec: See Me. 130 Berlin R. Friedländer & Sohn N.W,, Carlstr, 11. In unserem Verlage erschien soeben: al dee ne Coleopterorum et Tepe Erklärendes und verdeutschendes Se RL Namenverzeichuiss der Käfer und Schmetterlinge für Liebhaber und wissenschaftliche Sammler systematisch und alphabetisch zusammengestellt " von Prof. Dr. L. Glaser. RR 8°. 396 S. Preis brosch. 4 M. 80 Pf., elegant in Leinwand gebunden 5 M. 60 Pr. ME Dieses Werk füllt eine Lücke in unserer Fachlitteratur aus. Es ist un entbehrlich für jeden, der sich als Dilettant oder wissenschaftlich mit der En- tomologie beschäftigt, da es die Bildung und Ableitung der gebrauchten Namen erläutert und auch den nicht Sprachkundigen durch Angabe des richtigen Accents die Aussprache erleichtert. IX, Jahrg. 12 Nrn. IX. Jahrg. 12 Kin, nen: Der Sammler sam suen. en Illustrirte Fachzeitschrift und Insertionsorgan für das Sammelwesen jeder Art: und Richtung. * ® Bed. Dr. H. Brendicke. Fu82% Münzen, Siegel, Wappen, Gemmen. Stiche, Schnitte, Autographe und Antiquitäten. Naturwissenschaftliche, Kunst- und Bücher - Liebhabereien. Er Postwerthzeichen und Völkerkunde. Kunstgewerbe. Be, Zu beziehen durch jede -Postanstalt und Buchhandlung, 2 (Ei. Strauch-Leipzig und durch die Expedition Berlin W. 5%.) BER 1 Probe-Nr. durch den Buchhandel UnentselilieRe be 3 Probe-Nrn. durch die Expedition 0,50 Mk. = 30 Kr. 6.W. Geschmackvolle Ausstattung, holzfreies, satinirtes Papier, gediegene "Abbildungen, gedrungene Sprache und erfrischende Kürze des Ausdrucks zeichnen diese Fachzeitschrift aus, die gegenüber den einzelnen bewährten Specialblättern in der Universalität der Berücksichtigung aller Sammelbestre- bungen ihre Bedeutung sucht und in den besten Kreisen, bei Behörden und AN Vereinen findet. x a In unserem, Commissions-Verlage erschien soeben: Ra Correspondenzblatt S des Entomologischen Vereins „lris‘“ zu Dresden. 1119 ae Nr. VI: 1887 ss pg. I1I—206 in gr. 8° mit 4 photolithographischen Tafeln (Nr. 6-9). Preis Mk. 6. Inhalt: Pabst, Die Entwickelungsgeschichte von ‚Panthea Coenobita. Kühn, Instinct. oder Ueberlegung. Calberla, Die Macrolepidopterenfauna der römischen Campagna und der angrenzenden Provinzen Mittel-Italiens. I. Haase, Duftapparate indo-australischer Schmetterlinge. II.: Heterocera. Kühn, Zur Kenntniss indischer Lepidopterenlarven (mit Tafel). Seiler, Aus der Praxis. Röber, Neue Schmetterlinge aus Indien (mit 3 Tafeln). Ribbe, Beitrag zur Kenntniss der Lepidopterenfauna von Batjan. Früher erschien : em No. II.: 1885 mit ı Tafel. M. 2. RR No. III.: 1886 mit 4 zum Theil colorirten Tafeln in Lichtdruck. M. 6. ER No. I ist nicht in den Handel gekommen und jetzt ganz vergriffen. Be Berlin, N.W. 6, Carlstr. ır. R. Friedländer & Sohn. N Entomologische Nachrichten, Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XI. Jahrg. Vetober 188%. ‚Nr. 19. Die Larve von Chimarrha. Von Dr. Fritz‘Müller. (Mit einem Holzschnitt.) Wenige Monate nach der Puppe habe ich auch die Larve von Chimarrha kennen gelernt oder vielmehr erfahren, dass eine mir seit zwei Jahren bekannte Larve zu Ohöimarrha gehört. Eine kurze Mittheilung über diese Larve wird denen willkommen sein, die sich bemühen wollen, endlich auch die Jugendzustände der europäischen, vom Norden des Erdtheils bis nach Portugal verbreiteten Chrmarrha margi- nata aufzufinden. Die Larve lebt frei, d. h. ohne Gehäuse oder Bau, unter Steinen an rasch fliessenden Stellen kleiner Urwaldsbäche; sie ist eine der lebendigsten, beweglichsten Haarflüg- lerlarven, schwimmt auch geschickt durch schlän- selnde, meist seitliche, seltner auf- und abge- hende Bewegung. Von der Mittelbrust an ist sie . ganz farblos und durch- Vorderster Theil des Kopfes einer Ohi- 2: 14: - marrha-Larve mit wär li sichtig; erst Wenn. »1e Oberlippe, von oben (45:1). . Aausgewäachsen sich zur Verpuppung mästet, be- ginnt auch dieser Theil des Leibes durch den Fettkörper undurchsichtig zu werden und sich blassgelblich zu färben. Kopf und Vorderbrust sind bräunlich-gelb, glänzend, durch- scheinend, etwa wie dunkler Bernstein. Kiemen fehlen. Beine und Hinterleibsende haben nichts, was sie vor anderen Hydropsychiden-Larven besonders auszeichnete. Um so eigen- artiger ist der Kopf, besonders der Stirnrand, die Oberlippe 19 390 1887. Entomol. Nachrichten. No. 19. und die Fühler. Vom Stirnrande springt eine dunkle harte Chitinplatte vor, die durch eine fast bis zum Grunde ein- springende, rechts von der Mittellinie liegende Bucht in einen schmäleren rechten und einen etwa doppelt so breiten linken Theil geschieden wird. Die Oberlippe, die fast voll- ständig unter diese Chitinplatte zurückgezogen, aber auch wieder ganz ungewöhnlich weit vorgeschoben werden kann, trägt zwei seitliche Zipfel, denen ähnliches ich bei keiner anderen Haarflüglerlarve gesehen habe. Die Fühler, an der gewöhnlichen Stelle hinter der Einlenkung der Kinnbacken gelegen, bilden kleine, fast halbkuglige Hügel, die ausser einem winzigen Haare zwei Riechfäden von ungewöhnlicher Länge tragen. — Falls, wie zu vermuthen, die Larve der europäischen Art der brasilischen in der Bildung des Kopfes ähnlich ist, wird sie an diesen so auffallenden Merkmalen leicht zu erkennen sein. Ich will nicht unterlassen, bei dieser Gelegenheit zu bemerken, dass die hiesigen Chömarrha-Arten !) sich in einigen nicht ganz unwesentlichen Stücken von Ch. marginata unter- scheiden.‘ Die Klauen der Vorderfüsse des $ sind nicht ungleich; den Vorderflügeln fehlt der kahle Fleck; die bei- den Queradern, welche Discoidal- und Medianzelle schliessen, bilden mit der zwischen ihnen liegenden Querader eine zusammenhängende, fast gerade Linie, so dass das Flügel- geäder weit mehr dem von Wormaldia subnigra?) als dem von Chimarrha marginata?) gleicht; die Flügel sind breiter und in der Ruhe erscheinen die Thiere nicht besonders schmal und lang; sie haben ganz das Aussehen einer Smi- eridea. Doch lässt, wie mir Mac Lachlan schrieb, nament- lich die so eigenthümliche Bildung der Kiefertaster keinen Zweifel, dass sie mit Chimarrha nächst verwandt sind. Vielleicht wäre es angemessen, für diese brasilischen Arten eine eigene Gattung Chimarrhodes zu errichten. Blumenau, 26. Juli 1887. 1) Ausser der schwarzen Oh. morio (?) kenne ich eine gefleckte Art, vielleicht die Ch. maculata Hag., die, soviel ich weiss, noch nicht beschrieben ist. 2) Mac Lachlan, Revision and Synopsis, Pl. XLI. 3) a. a. O0. Pl. XLV. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 19. 291 Eine neue Goldwespen-Art und -Varietät aus Deutschland, beschrieben von Alexander Mocsäry in Budapest. Ellampus punctieollis n. sp. Medioeris, elongatus, viridi-cyaneus vel cyaneus, parce- einereo-alboque pilosus; vertice post stemmata, pro- et meso- noti disco, scutello postscutelloque plus minusve violascen- tibus; cavitate faciali profunda, laevi ac polita, viridi-aurata, lateribus faciei dense punctulato-coriaceis; temporibus subtus irresulariter subtilitergue subtransverse striatis; antennis tenuibus, nigro-fuscis, articulis duobus primis viridi-auratis, tertio proportionaliter brevi, quarto dimidio longiore, quarto quintoque simul sumptis breviore, genis brevibus, linearibus; fronte dense subtiliter, vertice post stemmata sat sparsim valde leviter punctatis, pronoti disco punctis profundis sparsis, magnitudine inaequalibus interstitiisque laevibus, mesonoti lobo medio antice laevi ac polito postice lobisque lateralibus valde sparsim, illo sat profunde, his leviter, scutello cras- sius punctatis, postscutello gibbo-convexo punctato-reticulato; abdominis segmentis dorsalibus laete viridibus, splendidis, tertio viridi-subaurato, secundo disco macula magna aeneo- nigra notato, segmentis duobus primis subtilissime, haud visibiliter, valde sparsim, lateribus evidentius, tertio den- sius crassiusque punctulatis, hoc margine apicali tenuiter nigro-aeneo, centro sat profunde triangulariter exciso; ventre viridi-subaurato; femoribus tibiisque laete viridibus, tarsis fuseis; alis fortiter infumatis, iridescentibus, basi hyalinis, te- gulis aeneo-nigris, laevibus. — d 9; long. 5 mm. var. atratus mihi. Stirpi magnitudine, sculptura coloreque ex parte similis; sed facie mesopleurisque aeneo viridibus, fronte, vertice, pronoto, mesonoto, scutello, postscutello, abdominis seg- mento primo dorsali secundoque maxima parte atro-aeneis. Ellampo aeneo Panz. similis et affınis; sed pronoti disco punctis profundis sparsis magnitudine inaequalibus, mesonoti lobo medio postice lobisque lateralibus quoque valde sparsim punctatis, non vero his partibus laevibus; var. atratus vero coloreque ex parte atro-aeneo, distinctus. Diese neue Art und Varietät wurde von Herrn Franz Siekmann bei Iburg, Provinz Hannover, im Juli und August, von den Blättern des Ribes rubrum et Vitis vinifera in zahl- reichen Exemplaren gesammelt und mir zur Beschreibung gütigst überlassen. 19* 292 1887. Entomol. Nachrichten. No. 19. Ein älteres System der Insecten nach den Charakteren der Puppe. Die Eintheilung der Dipteren in die natürlichen Gruppen der Orthorrhaphen und Cyclorrhaphen, wie sie von Brauer 1863 skizzirt wurde, sowie die kurze Bemerkung des- selben Autors über dieInsectenpuppenim Allgemeinen in den Systematisch-zoologischen Studien, Sitzb. der kais. Akad. der Wissensch. Wien XCI. Band, 1. Abth., Mai-Heft 1885, Seite 318, Anmerkung: „Es lässt sich also das Nymphen- stadium nicht als blosse Hülle (Cuticula) der Imago dar- stellen, es ist von dieser scharf getrennt. Anderseits ist wie- der das Nymphenstadium der Lepidopteren fast nur auf die Ausbildung des Körpers der Imago beschränkt.“ ... gibt dem Herausgeber Veranlassung, auf ein älteres, wie es scheint übersehenes oder vergessenes System der Insecten und speciell der Dipteren hinzuweisen, welches sich der Puppen- charaktere als Grundlage bedient und die beiden von Brauer 1863 aufgestellten Gruppen der Dipteren bereits richtig fixirt und auch mit Namen belegt hat. Ich meine das Insectensystem von Edward Newman in dessen Aufsatze: A few Words on the Transformations of Insects in: The Entomological Magazine, Vol. III, London 1836, p. 12—20. Die beiden Hauptgruppen der Insecten, die Aptera und Tetraptera Newman’s entsprechen den Gruppen Apterygogenea und Pterygogenea Brauer’s und es werden die Tetraptera in vier getrennte Sectionen zerlegt: 1. Amorpha, deren Puppen weder Mundwerkzeuge noch Locomotionsorgane besitzen, daher weder Nahrung aufnehmen noch der Ortsveränderung fähig sind und durch- aus keine Aehnlichkeit mit der Imago zeigen, mit den I. Lepidoptera und Il. Diptera. 2. Necromorpha, deren Puppen zwar mit Mundwerk- zeugen und Locomotionsorganen ausgerüstet sind, sich jedoch von den Imagines dadurch unterscheiden, dass diese Organe, in einer Hülle eingeschlossen, nicht gebraucht werden kön- nen, — deren Puppen also bei sonst gleicher körperlicher Beschaffenheit lediglich durch den Mangel der Fähigkeit von Nahrungsaufnahme und Ortsveränderung von den ent- wickelten (Geschlechts-)Thieren abweichen, mit den III. Hymenoptera und IV. Coleoptera. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 19. 293 3. Isomorpha, deren Puppen sowohl der Imago ähn- lich, als auch der Nahrungsaufnahme und der Ortsverän- derung fähig sind, mit den V. Orthoptera und VI. Hemiptera. 4. Anisomorpha, eine Section, innerhalb welcher auch schon andeutungsweise die dragon-flies (Libellula) mit beweglichen Puppen und die May-fly (Ephemera), welche bereits entwickelte Flügel hat, ohne Imago zu sein, d. h. im vorletzten Stadium, als Ordnungen auseinander ge- halten sind. Die Section der Amorpha wird wieder in zwei Unter- gruppen abgetheilt, welche jedoch nicht mit den beiden dahingehörigen Ordnungen der Lepidoptera und Diptera sich decken, sondern einen Theil der letzteren, und zwar die von Brauer als Orthorrhapha abgezweisten Dipteren als Amorpha Adermata mit den Lepidopteren vereinigen, während den Cyclorrhaphen Brauer’ der Rang einer selbständigen Abtheilung als Amorpha Dermata einge- räumt wird. Der weitausschauende systematische Blick Newman’s hat ihm auch nahe gelegt, die Milben, welche noch jetzt von den meistenZoologen bei denArachniden untergebracht werden, als eine selbständige Gruppe Acaroida den übri- gen Spinnenthieren, Arachnoida, gegenüberzustellen und beide Gruppen wegen des Besitzes von vier Beinpaaren als Octopoda zusammenzufassen, so dass sich eine Eintheilung der Condylopoda Latreille’s in Hexapoda (Insecta), Octopoda, Anisopoda (Crustacea) und Myriopoda ergibt. F. K. Verzeichniss der im Laufe des Jahres 1886 als neu be- schriebenen recenten Insectenarten Europas. (I. Apterygogenea.) Il. Pterygogenea. a. Dermaptera. Forficulidae: 1. Chelidura mutica, Monte Baldo, Valle La- garina, Krauss, Verh. zool.-bot. Ges, Wien, 36. Bd. p. 140, 294 1837. Ephemeridae: Perlidae: Psocidae: Terebrantia: Coccidae: Aphididae: Psyllidae: 2. Ir 12. 13. Entomol. Nachrichten. No. 19. b. Ephemerina. Epeorus assimilis, Schwarzwald, Frank- reich, Belgien, Eaton, Trans. Linn. Soc. London, (2), Vol. 3, p. 239. Epeorus geminus, Portugal, Eaton, ebenda, p. 238. Heptagenia gallica, Holland, Frankreich, Eaton, ebenda, p. 272. Rhithrogena alpestris, Schweiz, Savoyen, Eaton, ebenda, 255. Rhitrogena germanica, Rhein, Eaton, ebenda, p. 260. Rhithrogena hybriden, Savoyen, Eaton, ebenda. p. 256. (e.. Odonata.) d. Plecoptera. Chloroperla helvetica, Wallis, Ober- En- gadin, Schoch, Die Perliden der Schweiz analysirt zusammengestellt, Beiheft der Mitth. Schweiz. Ent. Ges., 7. Band, p. 26. (e. Orthoptera.) f. Corrodentia. . Stenopsocus pallipennis, Sardinien, Costa, Atti Accad. Napoli (2), Vol. 2, p. 9. g. Thysanoptera. Thrips (Euthrips n. g.) consociate, Italien, Targioni-Tozzetti, Bull. Soc. Ent. Ital., Anno 18, p. 425. h. Rhynchota. Lecanium alienum, England, auf Asple- nium bulbiferum, Douglas, Ent. Monthl. Mass Vol.2237 pP 7% Mytilaspis ulicis, England, auf Ulex euro- paeus, Douglas, ebenda, Vol. 22, p. 249; Vol.2230p. 152: Schizoneura (Artenuisiae) Karschii, Berlin, an den Wurzeln von Arteınisia campestris, Lichtenstein, Entomolog. Nachr., 12. Jahrg., p. 81. Amblyrhina maculata, Ungarn, Fr. Löw, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 36. Bd., p. 157, Taf. 8, Fig. 2—3. Psyllidae: Jassidae: Hemerobüdae: 22. Phryganidae: 23. Tineidae: 1887. 15. 16. 7. 18. 19. 20. 2% 24. 25. Entomol. Nachrichten. No. 19. 295 Floria vicina, Kärnthen, auf Cystisus ra- diatus, Fr. Löw, ebenda, p. 159. Psylia chlorostigma, Finnland, Fr. Löw, ebenda, p. 153, Taf. 6, Fig. 1. Atractotypus Gautschii, Levico (Oester- reich), Then, Katalog der Österreichi- schen Cicadinen, Programm des k. k. The- resianischen Gymnasiums in Wien, Wien, Alfred Hölder, Separat p. 48. Euptery& Loewii, Niederösterreich und Mähren, auf Acer Pseudoplatanus L., Then, ebenda, p. 54. Grnathodus angustus, Levico (Oesterreich), Then, ebenda, p. 52. Idiocerus viduatus, England, Jam. Ed- wards, Transact. Ent. Soc. Lond., p. 118, nro. 6. Typhlocyba (Anomia) callosa, Niederöster- reich, auf Alnus glutinosa Grtn., Then, Katalog der Österreichischen Cicadinen, Programm des k. k. Theresianischen Gym- nesiums in Wien, Wien, Alfred Hölder, Separat p. 56. i. Neuroptera. Megalomus conspersus, Schweiz, Schoch, im Beiheft der Mitth. Schw. Ent. Ges., 7. Band, p. 33 (= algidus nach Mc. Lachlan). (k. Panorpatae.) l. Triehoptera. Apatamia (Apatelia) inornata, Skandi- navien, Wallengren, Entomologisk Tidskrift, Arg. 7, p. 78. m. Lepidoptera. Bucculatrix albiguttella,Cannes,aufArundo donax, Milliere, Ann. Soc. Ent. France (6) Tom. 6, Bull. p. XXIII; Naturalista Sieiliano, Anno 5, p. 204. Coleophora amethystinella, Cannes, Ra- gonot, Ann. Soc. Ent. France (6) Tom, 5, 1885, Bull. CLXXXI 296 1887. Tineidae: 26. 27. 272. Pyralidae: 28. Zygaenidae: 28a. Cecidomyidae: 29. 30. 3l. 32. 33. Entomol.Nachrichten. No. 19. Nepticula latefoliella, Cannes, auf Phillyrea latifolia, Milliere, Naturalista Siciliano, Anno 5, p. 220. Psilothrix incerta, Cöme (Brianza, Lom- bardei), Milliere, Ann. Soc. Ent. France (6) Tome 6, Bull. p. LIII; Naturalista Siciliano, Anno 6, p. 3. Tinea turatiella, Pegli bei Genua, Mil- li@öre, Ann. Soc. Ent. France (6) Tome 6, p. 9, Pl. 1, fig. 10 (siehe das Verzeich- niss für 1885, nro. 101). Cledeobia occultatis, Granada (Spanien) Andalusien und Algier, Ragonot, Ann. Soc. Ent. France (6) Tom. 5, 1885, Bull. p. CCI. Zuygaena Wagneri, Nizza, Monaco, Mil- liere, Ann. Soc. Ent. France (6) Tom. 6, p. 6, pl. 1, fig. 3—7 (siehe das Verzeich- niss für 1885, nro. 118). n. Diptera. Oecidomyia Inchbaldiana für O. clausilia Bremi, Mik, Wien. Ent. Zeitung, 5. Jahrg. p. 317. Oecidomyia Moraviae, Mähren, in Gallen von Lychnis viscaria L., Wachtl, Cen- tralbl. ges. Forstwesen, Wien, 1883, p. 478 und Wien. Ent. Zeitung, 5. Jahrg., 1886, p. 209, Taf. 3. Diplosis coryligallarum, Italien, Tar- gioni-Tozzetti, Bull. Soc. Ent. Ital., Anno 18, p. 422, Taf. 16, Fig. 1, 3—5, 8, Diplosis oleisuga, Targioni-Tozzetti. ebenda, p. 428. Lasioptera populnea, Donau-Auen beiWien, in Blattgallen auf Populus alba L. und canescens Willd., Wachtl, Centralbl. ges. Forstwesen, Wien, 1883, p. 477 und Wien. Ent. Zeitung, 5. Jahrg. 1886, p. 308—-310, Tai.) Mycetophilidae: 33a. Allocotocera (n. g.) auf Eurycera Dziedz., 33 b. Mik, Wien. Ent. Zeitung, 5. Jahrg., p. 102, 4. Monoclona (n. g.) für Staegeria v. d. Wulp nec Rondani, Mik, ebenda, p. 279. 1887. Bibionidae: 34. 35. 36. Chironomidae: 37. Tipulidae: 38. 41a. 42. Leptidae: 43. Acroceridae: 44. 44.32. Empidae: 45. 46. 46. Entomol. Nachrichten. No. 19. 297 Scatopse incompleta, England, Verrall, Ent. Monthl. Mag., Vol. 22, p. 180 (5). Scatopse minutissima, England, Verrall, ebenda, p. 181 (10), Fig. Scatopse subnitens, England, Verrall, ebenda, pg. 180 (9). Oeratopogon erudelis, Tegel bei Berlin, Karsch, Berl. Ent. Zeitschr., 30. Jahrg. Sitzungsber. p. XVII. Dicranomyia aquosa, England, Verrall, Eut. Monthl. Mag., Vol. 23, p. 156. . Limnobia nitida, England, Verrall, ebenda, p. 124. . Limnophila sepium, England, Verrall, ebenda, Vol. 22, p. 200 (32). . Molophilus bifilatus, England, Verrall, ebenda, Vol. 22, p. 199 (24). Symplectomorpha (n. eg.) für Limnobia stictica Mg. und similis Schumm., Mik, Wien. Ent. Zeitung, 5. Jahrg., p. 318. Trichocera Simonyi, Tiroler Alpen: Schau- bachhütte 2875 m. bei — 1°C. am 4. Oc- tober, Mik, Wien. Ent. Zeitung, 5. Jahrg., p. 57—59. Ohrysopila alpicola, Stilfser Joch, oberhalb Trafoi (Oesterreich), Pokorny, Wien. Ent. Zeitung, 5. Jahrg., pg. 194—195 (3). Acrocera Stelviana, Stilfser Joch, weit oberhalb der Franzenshöhe an vorsprin- senden Felsen (Oesterreich), Pokorny, Wien. Ent. Zeitung, 5. Jahrg., p. 195 —196 (4). Paracrocera (n. g.) für Acrocera globulus Panz., tumida Er., ? borealis Zett. und ? laeta Gerst., Mik, Wien, Ent. Zeitung, 5..Jahre,, P..206. 'Empis Gaigeri, Dalmatien, Gercke, Wien. Ent. Zeitung, 5. Jahrg., p. 163— 164, Taf. II, Fig. 3—4. Phaeobolia Pokornyi, Südtirol, Mik, Wien. Ent. Zeitung, 5. Jahrg., p. 22—24. Thammodromia (n. 8.) für Phyllodromia albiseta Zett., Mik, Wien. Ent. Zeitung, 5. Jahrg., p. 278. 298 1887. Muscidae: Helomyzina: Drosophilina: 48.2. Psilina: 49. Entomol. Nachrichten. No. 19. 47. Helomyza Mikü, Südtirol, In der Val aperta bei Condino (1300 m.), Pokorny, Wien. Ent. Zeitung, 5. Jahrg., p. 193 — 194 (2). 48. Drosophila adspersa, Nieder-Oester- reich (und West-Africa), Mik, Wien. Ent. Zeitung, 5. Jahrg., p. 328—331. Leucophenga (n. g.) auf Drosophila macu- lata L. Duf., Mik, Wien. Ent. Zeitung, 5. Jahrg., p. 317. Loxoxera atriceps, Chapuy (Mont Blanc), Bigot, Ann. Soc. Ent. France, (6), Tom. 6, Bull. p. LXXXV. Tanypezina: 50. Cephalia caloptera, Ost-Pyrenaen, Mont 5l. Sepsina: 52. Anthomyina: 54. 55. Canigou, Frankreich, Bigot, Ann. Soc. Ent. France, (6), Tome 6, p. 384. Micropeza hispanica, Spanien, Bigot, ebenda, p. 387. Themira spinosa, England, V errall, Ent. Monthl. Mag. Vol. 22, p. 233 (86). 53. Aricia erronea, Obdach (Styrien), Schnabl, Hor. Soc. Ent. Ross., Tom. 20, p. 343, Fig. (Separat p. 75). Aricia Kowarzii, Russland, Gouv. Mo- hilew, Schnabl, ebenda, p. 406, Fig. (Separat p. 136). Aricia obscuratoides, Thorn, Russland, Gouv. Mohilew, Schnabl, ebenda, p. 347, Fig. (Separat p. 77). Tachinina: 56. Trigonospila (n. g.) picta, Oesterreich Oestridae: 56a. Hippoboscidae: 57. am Berge Wechsel, an Fichten, Pokorny, Wien. Ent. Zeitung, 5. Jahrg., p. 191— 193 (1). Rhinoestrus (n.g.) auf Oestrus purpureus, Brauer, Brauer, Wien. Ent. Zeitung, 5. Jahrg., p. 300. Lynchia (n. 8.) fumipennis, Finnland, auf Pandion haliaetus, Sahlberg, Meddel. Soc. Faun. Flor. Fennica, 13. Hft., p. 149—152, Fig. (0. Siphonaptera.) 1837. Coceinellidae: 58. Chrysomelidae: Entomol. Nachrichten. No. 19. 299 p) Coleoptera. Scymnus Oertzeni, Griechenland: Doris, Weise, Deutsche Ent. Zeitschrift, 30. Jahrg., p. 25. Galeucini: 59. Monolepta verticalis, Portugal, Gangl- bauer, Deutsche Ent. Zeitschr., 30. Jahrg., po12: Chrysomelini: 60. Phytodecta Weisei, Portugal, Gangl- bauer, Deutsche Ent. Zeitschr., 30. Jahrg., Dez Cryptocephalini: 61. Pachybrachys ereticus, Creta, Weise, 62. 63. Hylesinidae: 64. 65. Bruchidae: 66. Curculionidae: Baridiini: 67. Cneorrhinini: Brachydenini: 70. Deutsche Ent. Zeitschr., 30. Jahrg., p. Din ADıe” Pachybrachys etruscus, Florenz, Weise, ebenda, p. 23, Fig. Pachybrachys Oertzeni, Griechenland, Weise, ebenda, p. 22, Fig. Polygraphus grandiclava, Frankreich, Thomson, Ann. Soc. Ent. France, (6.), T. 6, Bullet. p. LXII. Polygraphus punctifrons,Schweden, Thom- son, ebenda, p. XI. Mylabris dentipes, Cypern, Syrien und Persien, Baudi, Deutsche Ent. Zeitschr., 30. Jahrg., p. 405, 21. Rhyncolus latitarsis, Südschweden, Thom- son, Ann. Soc. Ent. France, (6.), Tom. 6, Bullet. p. XI. 68. Oneorhinus Paulinoi, Portugal. Stier- lin, Mitth. Schw. Ent. Ges., Vol. 7, Hft. 7, p. 286. 69. Brachyderes Paulinoi, Portugal, Stierlin, Mitth. Schweiz. Ent. Ges., Vol. 7, Hft. 7, p. 285. Omias Vierti, Fünfkirchen, Weise, Deutsche Ent. Zeitschr., 30. Jahrg., p. 426. Phyllobiini: 71. Phyllobius hungaricus,Ungarn, Stierlin, Mitth. Schweiz. Ent. Ges., Vol. 7, Hft. 7, p. 284. 300 1887. Entomol. Nachrichten. No. 19. Otiorhynchini: 72. Otiorhynchus Paulinoi, Lissabon, Stierlin, Mitth. Schweiz. Ent. Ges,., Vol. 7, Hit. 7, p. 282. 73. Otiorhynchus »planidorsis, Frankreich, Stierlin, ebenda, p. 283. 74. Otiorhynchus praecellens, Dalmatien, Süd- ungarn, Stierlin, ebenda, p. 282. 75. Otiorhynchus styriacus, Steiermark, Stier- lin, ebenda, p. 283. Pedilidae: 76. Xylophilus nitidifrons, Südschweden, Thomson, Ann. Soc. Ent. France, (6). Tom. 6, Bulletin, p. X. Melandryidae: 77. Orchesia acicularis, schlesische Beskiden, Marmaroser Comitat (Raho), Reitter, Wien. Ent. Zeitung, 5. Jahrg., p. 349. Tenebrionidae: Stenosini: 78. Dichillus duricornis, ? Südspanien, Reit- ter, Deutsche Ent. Zeitschr., 30. Jahrg., p. 139. 79. Stenosis intricata, Balearen, Reitter, ebenda, p. 120. 80. Stenosis turkestanica, Turkestan, Reitter, ebenda, p. 123. Tentyriini: 81. Tentyria n. sp. ?, Kissamo (westl. Oreta), v. Oertzen, Berl. Ent. Zeitschr., 30. Jahrg., p. 256, Anm. 1). Cantharidae: 82. Malchinus holomelas, Bulgarien, Fair- maire, Ann. Soc. Ent. France, (6), Tom. 6, Bulletin, p. CLXI. Elateridae: 83. Elater Karpathicus, Cruce (Moldau), H. du Buysson, Ann. Soc. Ent. France, (6), Tom. 6, Bulletin, p. CCXVI. Buprestidae: Sphenopterini: 84. Sphenoptera sicula, Sicilien, Ja- kowleff, Horae Soc. Ent. Ross., Tom. RG, Buprestini: 85. Anthaxia Türki, Wiener Prater, Gangl- bauer, Deutsche Ent. Zeitschr., 30. Jahrg,., 87. Scarabaeidae: 86. Rhizotrogus Baudii, Calabrien, Brenske, Deutsche Ent. Zeitschr., 30. Jahrg., p. 202. 87. RhizotrogusOertzeni,Cephalonia,Brenske, ebenda, p. 201. 1837. Scarabaeidae: 88. Histeridae: 90. 91. Corylophidae: 92. 93. 94. Trichopterygidae: Silphidae: 96. Pselaphidae: 97. Hydrophilidae: Helophorini: 99. 100. 101. Hydrochini: 103. 89. Entomol. Nachrichten. No. 19. 801 Rhizotrogus proximus, Sicilien, Brenske, | ebenda, p. 203. Hiister crenicolis, Südeuropa, Flach, Deutsche Ent. Zeitschr., 30. Jahrg., p. 245. Platysoma Heydeni, Dalmatien, Flach, ebenda, p. 245. Saprinus Sardous, Sardinien, ebenda, p. 246. Peltinus Walkeri, Sardinien, Matthews, Ent. Monthl. Mag., Vol. 22, pg. 227. Rhypobius florianus, Italien, Matthews, Bulletino Soc. Ent. Italiana, Anno 18, p. 432. Sacium parvum, Italien, ebenda, p. 432. 95. Peilium Oedipus, Südfrankreich, Flach, Deutsche Ent. Zeitschr., 30. Jahrg., p. 248. Isereus (n. 8.) Xambewi, Grotte Saint- Meme, Depart. Isere, Argod, Ann. Soc. Ent. France, (6), Tom. 5, 1885, Bullet. p. CLXLUI; Reitter, Wien. Ent. Zeitung, 5. Jahrg. 1886, p. 100. Bythinus Grilati, Lyon, Südfrankreich, Reitter, Wien. Ent. Zeitung, 5. Jahrg., p. 236. Flach, Matthews, 98. Helophorus (Krhopalohelophorus) bal- ticus, Preussen, Kuwert, Wien. Ent. Zeitung, 5. Jahrg., p. 138 (30). Helophorus (Rhopalohelophorus) fallaz, Baltische Provinzen, Preussen, Finnland, Kuwert, ebenda, p. 135 (27). Helophorus (Rhopalohelophorus) üncertus, Lappland, Kuwert, ebenda, p. 136 (28). Helophorus (KBhopalohelophorus) siculus, Sieilien, Kuwert, ebenda, p. 137 (29) und Naturalista Siciliano, Anno 5, p. 205. 102. Calobius Steinbühleri, Pola, Dalma- tien, Westitalien, Reitter, Wien. Ent. Zeitung, 5. Jahrg., p. 199. Ochthebius adriaticus, Istrien, am Meeres- strande bei Pola, Reitter, ebenda, p. 157. 302 1887. Entomol. Nachrichten. No. 19. Carabidae: Pterostichini: 103a. Adelopterus (n. g.) auf Tapino- pterus ambiguus Fairm. von Corsica, Reitter, Wien. Ent. Zeitung, 5. Jahrg., p- 174. 104. Elasmopterus (n. 8.) Oertzeni, Parnass, Kraatz, Deutsche Ent. Zeitschr., 30. Jahrg., p. 431—432. 104a. Haptotapinus (n. g.) auf Tapinopterus crassiusculus Chaud., Türkei und Balkan, Reitter, Wien. Ent. Zeitung, 5. Jahrg., p. 174. 105. Tapinopterus (Speluncarius nov. subgen.) anophthalmus, Dalmatien, Reitter, eben- da, p. 171. 106. Tapinopterus imperialis, Nord-Morea in Gebirgen, Reitter, ebenda, p. 172. 107. Tapinopterus thessalicus, Thessalien, obere Bergregion, Reitter, ebenda, p. 173. Harpalini: 108. Acupalpus Reitteri, Sicilien, Ragusa, Naturalista Siciliano, Anno 5, p. 158. (Schluss folgt.) Kleinere Mittheilungen. Wie die belgischen Entomologen sich besonders die Er- gänzung des Gemminger-Harold’schen Coleopteren-Cataloges ange- legen sein lassen, so sehen die Wiener Entomologen eine ihrer Hauptaufgaben in der Veranstaltung von Monographien ein- zelner Gattungen oder Gattungsgruppen und haben sich seit einigen Jahren vorzugsweise dem Studium der Hymenopteren zugewandt. Die neueste Arbeit ist eine „Monographie der mit Nysson und Bembex verwandten Grabwespen“ von Anton Handlirsch, mit 5 Tafeln, im XCV. Bande der Sitzungsberichte der kais. Akademie der Wissenschaften, 1. Abth., Mai-Heft Jahrg. 1887, Seite 246—421 (Separat 176 Seiten). Die Arbeit enthält die genauen Beschreibungen von 64 Nysson-Arten, darunter 10 neuen, einen diagnostischen Ueberblick über die 19 paläarktischen Species, darunter 4 neue, ein 16 Seiten umfassendes Litteratur- verzeichniss, eine geschichtliche Einleitung und eine diagnostische Uebersicht der zu behandelnden 15 Gattungen Exeirus Shuck. Scapheutes n. g., Didineis Wesm., Alyson Jur, Bothynos- tethus Kohl, Nysson Latr., Entomosericus Dahlb., Stizus Latr., 1887. Entomol. Nachrichten. No. 19. 303 Mellinus Fabr, Gorytes Latr., Sphecius Dahlb., Bembidula Burm., Bembex Fabr., Steniolia Say und Monedula Latr. Die neuen Arten heissen Nysson dives (Mexico), Drauers (Algerien), Capensis (Cap), Saussurei (Süd-Australien). Kolazyı (palaearc- tisch), Arreyi-Gessneri (Georgia), tuberculatus (Wisconsin, Süd- Carolina), tomentosus (Brasilien), Gerstaeckeri (Rhodus), Frriesei (Weissenfels a. d. Saale). Bei der Suche nach einem Zwischenwirthe der Taenia murina und nana hat B. Grassi (Centralblatt für Bacteriologie und Parasitenkunde, 1. Jahrg., II. Band, No. 11, 1887, p. 305) nicht nur den Steinschen Cysticerkoiden des Mehlwurms wieder aufgefunden, sondern Cysticerkoiden auch in blatta aegyptiaca und in einer Trogosıta nachgewiesen. Litteratur. Dr. Georg Seidlitz. Fauna Baltica. Die Käfer der Ostsee- provinzen Russlands. Zweite neu bearbei- tete Auflage. I. Lieferung. Einleitung p. I-XL. und 1 lith. Tafel, Gatt. p. 1—16, Arten p. 1—96. Kö- nigsberg, Hartungsche Verlagsbuchdruckerei, 1887. Die Einleitung dieses anerkannten und weitverbreiteten Werkes hat in der vorliegenden zweiten Auflage eine wesentliche Bereicherung durch Einschaltung folgender Capitel von allgemeinem Interesse er- fahren: 4. Das Studium der Insecten und das zoologische System. 5. Die Systematik und ihre Bedeutung in der wissenschaftlichen Zoologie . 6. Die pädagogische und ethische Bedeutung der Entomologie. 7. Gesetze der entomologischen Nomenclatur, nebst Regeln, deren Befolgung bei Ertheilung neuer Namen wün- schenswerth ist. — Im 4. Capitel wird hervorgehoben, dass das widersinnige Verfahren der als Nomenclatoren thätigen Zoologen, einer schon anderwärts beschriebenen aber einer anderen Gattung einzuverleibenden Art seinen Namen anzuhängen, zum Glück in der Entomologie sich nicht Bahn gebrochen hat. Das 5. Capitel be- handelt die Aufgabe des Systematikers als des Erforschers des na- türlichen Systems und Ausmerzers der künstlichen Systeme, welche nur Nothbehelf, nicht Endzweck sind. Im 6. Kapitel tritt der Herr Verfasser mit Entschiedenheit für die Aufrechthaltung des 304 1887. Entomol. Nachrichten. No. 19. Unterrichts in den alten Sprachen auf den höheren Schu- len ein und spricht sich dahin aus, dass, wenn die alten Sprachen doch einmal verdrängt werden sollten, einen Ersatz aus der Reihe der Naturwissenschaften (neben der Physik) nur die Botanik nnd die Entomologie zu liefern vermöchten und zwar nur durch prak- tische Uebung der reinen Systematik nach synthetischer Methode, da diese allein von allen naturhistorischen Disceiplinen die drei Erfor- dernisse des wahren Schulzweckes gewähre: den Geist ohne jede Belastung des Gedächtnisses übe, ideale Zwecke verfolgen lehre und Einblick in eines der idealen Güter der Menschheit, in die Wissen- schaft eröffne. Notes from the Leyden Museum, edited by F. A. Jentink. Vol. IX. No. 2. April 1887. — Entomologischer Inhalt: XV. Neervoort van de Pol, J. H., Description d’une Trachys nouvelle, et quelques remarques bupresterolo- giquesier 200 sn Wok. XVI — On the male of Rosenbereiz megalocaphala van de Poll, .nl.un% ie ine ER RO XVO. — Synonymical remarks about Dierosoma Lansbergei Kriza a Sr re ea Bo An XVIIL Candöze, E., Description dun Hlatöride nouveau de l’Amerique ee UNE Pg. 187. XIX. — Quatre espöces nouvelles d’Hlatsrides de le de Sumatwasıl.ae. a led Ko) XX. Fairmaire, L, Description @une espöce nouvelle du genre nk Haizmalel roh. Pg. 192. XXL —- Description de cinq especes nouvelles "de la famille des Cantharides . . . . sah Pg. 193. XXIL —- Description d’un genre nouveau ide la famille des Clörides 1. „un. no I XXI. Van Lansberge, di w., Trogides nouveaux . Pg. 199. XXIV. Fairmaire, L., Sur le genre Apoleon Gorh. . Pg. 212. XXV. Ritsema, C., On a few a from the island of Riouw . . Pg. 213. XXVl. Snellen, P. C. m, Nouvelle espdce "de Topidopte de la famille des Lycaenides SL Pg. 217. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. x ER Befälliger Beachtung elntfohlent Den Mitarbeitern der „Entomologischen Nachrichten“ werden 20 i tl ihrer Aufsätze gratis zugestellt. _ Im Interesse pünktlicher Erledipung geben wir bekannt: "Bas Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das ‘ganze Jahr zu entrichten. Inserate derjenigen Inserenten, die frühere Bech- nungen noch nicht beglichen haben, werden keine Beach- tung finden. Die Herren Einsender von Tausch- etc. Anzeigen werden ergebenst ersucht, die Anzeigen auf ein besonderes Blatt, nicht aber in den Text von Briefen oder Postkarten, vor allen Dingen aber leserlich zu schreiben. Wir bitten die g. Leser zu berücksichtigen, dass allen Anfragen an die "Redaction oder an die Verlagsbuchhandlung (Expedition) über anonyme Inse- rate eine Freimarke für die Rückantwort beizulegen ist. Berlin, N.W., Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn. Inseeten-Torfplatten. [120 Aus gutem, trockenem Material in jeder gewünschten Grösse und Stärke, sowie auch Spannbretter, Insecten-Nadeln, Torfziegel liefert zu billigen Preisen - ME. Stosnach, Fabrikant. Hannover, ÖOsterstrasse. Versandt gegen Nachnahme. Proben von Insectenplatten versende franko. RR. Friedländer & Sohn, Berlin, NW. 6. Carlstrasse 11. Wir erwarben die Restvorräthe von IL. Imhoff, [121 ‚ Versuch einer Einführung in das Studium der Koleopteren. 2 Theile in einem Bande, gr. 8. 3 114 und 272 Seiten, mit 2 anatomischen Tafeln und 25 Tafeln Abbildungen von Repräsentanten sämmtlicher Familien und Unterfamilien. "Wir liefern bis auf Weiteres Exemplare zu dem ermässigten Preise von er > Mark 335 anstatt des Ladenpreises von ı3 Mark. Eines der besten Lehrbücher der Käferkunde, sowohl für den Anfänger wie für den Beuhieten Entomologen. 2 2. Von uns sind ferner zu beziehen: Sturm’s Abbildungen deutscher Käfer. (leonographie zu Erichson’s Naturgeschichte der Insekten Deutschlands.) 424 schwarze Kupfertafeln mit Register. — Preis 32 Mark. Dieselben 424 Tafeln, fein colorirt, Preis 72 Mark. h Die Naturtreue und vorzügliche Ausführung d der Sturm’schen Abbildungen ist‘ bekannt, THE ENTOMOLOGIST'S MON THLY MAGAZINE. [122 - Price Sixpence, Monthly, 24 pages 8vo, with occasional Illustrations. “ Conducted by C.. G. Barrett, J. W. Douglas, W, W. Fowler, R. Mc Lachlan, E. Saunders, Ind H. T. Stainton. This Magazine, commenced in 1864, contains standard articles and notes on all subjects connected with Entomology, and especially on the Insects of the British Isles. Subscription — Six Shillings per Volume, post free. The volumes com- mence with the June number in each year. Vols I. to IX. (strongly bound in cloth) by purchasers of the entire set to date, at the increased price of IO s. each; the succeeding vols. may be had separately or together, at 7 s. each. London. en & JACKSON (Mr. Van Voorst’s successors) ‚ Paternoster Row, London E. C. N.B. — ande &c., should be sent to the Editors at the above a address. The best medium for Advertisements on all Entomological subjects. Be ( Iannnnanannnananansan "Wir erwarben die U ae Ne Redigirt von E. Steinheil und E. v. Harold. 5 Jahrgänge: 1877—81 (10 Hefte). Zusammen 882 Seiten in gr. 8. mit 5 colorirten Tafeln. Re Wir liefern ein vollständiges Exemplar — mehr als diese 5 Jahrgänge “ ist nieht erschienen — dieser wenig verbreiteten Zeitschrift für den PPRHREEN Preis von 20 Mark (statt des Ladenpreises von Mark 45). Einzelne Jahrgänge zu folgenden ermässigten Preisen; Jahrgang I: 1877. 162 pg. mit 2 colorirten Tafeln. M. 6 ee preis M. 9). ' - II: 1878. 167 pg. M. 5 (Ladenpreis M. 9). WR: - ‚III: 1879. 212 pg. mit 3 colorirten Tafeln. M. 7,50 Lädt ) preis M. 9). NE - IV: 1880. 181 pg. M. 4,50 (Ladenpreis M. 9). - V: 1881. 160 pg. M. 4,50 (Ladenpreis. M. 9). Dieser Jahrgang ist nie in den Handel gekommen. Folgende Abhandlungen sind ausserdem einzeln zu haben; jedoch steht davon nur eine sehr geringe Anzahl zur Verfügung: Dewitz, F., Afrikanische Schmetterlinge. 1879. 13 pg: mit 2 colo- rirten Tafeln. M. 4. — Neue Schmetterlinge des Berliner Museums. a und Nachtfalter von Portorico, gesammelt von Hrn, a 2; A: handl. 1877. 12 pg. mit I color. Tafel. M. 4. AEERN Forel, A., Die Ameisen der Antille St. Thomas. 1881. 2e pg. Hr 3,20, Gumppenberg, C. v., Ueber die Genera der Familie Geo metra, 1881. { 17 pg. M. 1,20. 7 Haag-Rutenberg, Beschreibung neuer Arten von Heteromeren als Nach- trag zu seinen Monographien. 1877. ı9 pg. M. 1. KO Harold, E. v., Einige neue (exotische) Coleopteren (des Berliner Museums). 1880. 24 pg. M. 1. { — Coleopterorum species novae (Africanae, Asiaticae, Americanae)., Scarabaeidae et Chrysomelinae. 1877. I5 pg. M. I. wi — Beiträge zur Kenntniss der Languria-Arten aus a ale Neuhol- land. 1879. ‘30. pg.) M.'2. Karsch, F., Scorpionologische Beiträge. 2 Theile. Be sgpg. M. 2,50. Kowarz, F, Die Dipterengattung Lasiops Mg. 1880. 19 pg. M. 1,50, Osten-Sacken, C. R.v., An essay of comparative Chaetotaxy, or the arran- gement of characteristic Bristles of Diptera. 1881. ı9 pg. M. 1,20. Putzeys, Lefevre et Jacoby, Enum£ration des Euplomidae, Crypto- Bi cephalini et Criocerini rapportes par M. E. Steinheil de la Nou. velle Grenade, avec description de Carabides nouveaux. 3 me- moires. 1877. 66 pg. M. 4. e Reitter, E,, Beiträge zur Kenntniss aussereuropäischer Coleopteren. ni 1877. 15 pg. M. H Steinheil, E., Die EN Chrys omelinen seiner Colcopteren- Sammlung. 1877. 18 pg. mit ı colorirten Tafel. M. 2,50. Wagener, R., Die Cassididae. 4 Theile. 187781. 101 Pg- M.. ‚de Berlin. R. Friedländer & Schn. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. N “ xm. Jahrgang 1887. Heft Xx. ale ische Nachrichten. Boandet von Dr..F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. P. Karsch in Berlin. Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei direeter Franco -Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 fıs. 50 cent... Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von a Bogen (4 Octav-Seiten) 8 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N., Strelitzerstr. 13, oder durch die Verlagshandlung erbeten, a geschäftliche Mittheilungen, sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W,, Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr XX. 60. Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte zu Wiesbaden vom 18.— 24. September 1887. — a A DENN BERN ES RS Holecz ek, A., Einsammeln der Bo alpina im Grossen 308 Karsch, F., Verzeichniss der im Laufe des Jahres 1886 als neu beschriebenen recenten Se Europas. UN Eusenprtera) Au u Er LIT Mlomere 2 NIEREN HN DEREN RENNER A Ne ERST ALG Berlin R. Friedländer & Sohn N.W., Carlstr. 11. 88 Wir liefern bis auf Weiteres Zum ermässigten Freie von. 2 Mark (anstatt des Ladenpreises von. 42 Mark) i ! Apidae Europaeae BE per genera, species et varietates Be dispositae atque descriptae a5 [124 a a Dr. H.L. 0. Schmiedekneght. Bee ne Tom Continens Genera: Nomada, Bombus, Psithyrus, Andtena, Anthocopa, Anthophora, Apis, Chelostoma, Megachile, Osmia. 2 volumina in-8. maj. cum 17 tabb. an. 1882-86. \ In unserem Verlage erschien 1884: J. ©. F. Klug’s : Gesammelte Aufsätze über die Blattwespen in einem Bande herausgegeben von Dr. J. Kriechbaumer. 1884. Ein Band von 300 Seiten in-4. mit einer colorirten Doppeltafel. Preis 16 Mark. Die Arbeiten Klug’s über die Blattwespen, welche sich in den 9 Bänden des „Magazin“ und der „Verhandlungen der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin‘, in den ,„Jahrbüchern der Insektenkunde“ etc. zerstreut finden, waren bisher sehr schwer zugänglich: dieselben sind noch heute für die Wissenschaft vom höchsten Werth. Ein mit Sorgfalt ausgeführter Wieder- abdruck dieser Fundamentalarbeiten, der sie in einem Band vereinigt und Is, handlicher Form bietet, dürfte daher den wissenschaftlichen Entomologen will- kommen sein. (Eingehende Besprechung auf S. 163 der „Entomologischen Nachrichten‘‘ 1884.) b Die Auflage ist nur klein. h HE Wir besitzen noch einige Exemplare von BB N L. Jurine j Nouvelle Methode de classer les Hym6nopteres, Geneve 1807. 4. avec 14 planches coloriees et n. (Ladenpreis 30 Mark.) Ermässigter Preis 7 Mark. Wir liefern ferner zu ermässigten Preisen: MH. Loew Rn, ' Die Dipteren-Fauna Südafrika’s. u ver Abtheilung I. (soviel erschienen). 1861. gr. 4. mit 2 Kupfertafeln. Ladenpreis 30 Mark, — Ermässigter Preis 9 Mark. €. Stal Hemiptera Africana. 4 volumina (913 pg-), 8.-maj. 1864 — 66. Ladenpreis 30 Mark, — Ermässigter Preis 14 Mark. J. K. Kaltenbach Die Planzeufeinde ans der Klasse der set. Ein nach Pflanzenfamilien geordnetes Handbuch ar; sämmtlicher auf den einheimischen Pflanzen bisher beobachteten Insekten. ai Mit 402 charakteristischen Holzschnitt-Illustrationen. 0, 4 der wichtigsten Pflanzenfamilien. “u Ein Band gross-8. von VIII und 848 Seiten. 1874. +8 Bis auf Weiteres liefern wir neue Exemplare anstatt des Ladenpreises von # ı12'/, Mark für den ermässigten Preis von 6 Mark. Der Vorrath ist nur noch gering. BERLIN, N.W. 6, Carlstr. 11. R. Friedländer & Sohn. J Entomologisehe Nachriehten, “ Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XII. Jahrg. October 1887. Nr. 20. 60. Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte zu Wiesbaden vom 18. bis 24. September 1887. Entomologie. Section für Entomologie. Herr H. Landois (Münster i. W.) verbreitete sich über die Herstellung einer deutschen Insecten- sammlung, d. h. vollständige Aufstellung sämmt- licher Insectenarten Deutschlands. Eine solche Samm- lung besteht bis jetzt nirgends, so nützlich sie sowohl für den Gelehrten, als für den Laien wäre. Die anzulegende Sammlung soll vollständig sein, alle Insectenordnungen gleichmässig umfassen; sie muss ferner allseitig, nicht allein die Systematik, sondern auch die Anatomie, Entwickelungs- geschichte, Lebensweise umfassen. Neben dieser Haupt- sammlung sollen in den Provinzen Localsammlungen ein- gerichtet werden, welche in Wechselbeziehung mit der er- steren einander gleichmässig unterstützen. Der geeignetste Ort zur Errichtung der Hauptsammlung scheint Berlin zu sein, da der neue Director der zoologischen Abtheilung des Museums für Naturkunde in Berlin, Professor Dr. Karl Möbius, für das neue Gebäude bereits einen ähnlichen Entschluss gefasst hat. Wenn die Provinzialsammlungen nun von ihren gesammelten Schätzen an den Centralpunkt abliefern, so steht zu hoffen, bald eine umfassende Sammlung sämmtlicher deutschen Insectenarten in systematischer, ver- gleichend anatomischer und biologischer Beziehung erstehen zu sehen — aber nur viribus unitis! — Herr Kraatz (Berlin) zweifelt daran, dass sich ein so kolossaler Plan, wie ihn Herr Landois entwickelt, in absehbarer Zeit werde ausführen lassen. Es müsste ein Gebäude geschafit, zahl- reiche Custoden angestellt werden. Für alles das seien einstweilen die genügenden Mittel von Staat und Stadt nicht zu erhoffen. Am ehesten werde eine Verwirklichung 20 306 1887. Entomol. Nachrichten. No. 20. des Planes angebahnt werden, wenn namhafte und wohl- habende Entomologen Sammlungen und Geldmittel ver- machten. Der Anfang hierzu sei sogar schon von mehreren Seiten gemacht. — Herr Landois ist der Meinung, dass gerade der Staat viel eher Mittel hergeben werde. Er habe das bisher in ähnlichen Fällen stets gethan. — Herr Fuchs (St. Goarshausen) wünscht, der Plan möchte von den deut- schen Entomologen festgehalten werden. Seine Ausführung verspreche eine bedeutende Förderung der entomologischen Wissenschaft. Herr von Fricken (Wiesbaden) behandelte Entwicke- lung, Athmung und Lebensweise der Gattung Aydrophilus. Die deutschen Arten der Gattung: piceus L. und aterrimus Eschsch., scheinen auch als Imagines ausschliesslich von Wasserthieren zu leben, wenngleich die Bildung ihres Darmcanales auf Pflanzenkost deutet. Sie bergen ihre Eier in kunstreichen, mit einem durchbohrten Horne versehenen Cocons, die mehr oder minder frei auf dem Wasserspiegel treiben. Ganz abweichend von den Dyticiden ist ihre Ath- mung, oder vielmehr die Weise wie und der Weg, auf dem sie die athmosphärische Luft den Stigmen ihres Hinterleibes zuführen. H. piceus verproviantirt sich, heisst es bei Pöppig und neueren Schriftstellern, indem er wie Dyticus sein Leibesende über den Wasserspiegel bringt und die Luft unter die Flügel treten lässt. Allein wie oft auch Dyticus, Oybister, Colymbetes, Ilybius, Acilius, Agabus und andere Dytieiden heraufkommen und mit abwärts gerichtetem Kopfe durch Hervorstrecken und Zurückbiegen des Hinterleibes neuen Vorrath aufnehmen, niemals hat Jemand einen Hy- drophiliden sein Körperende über die Oberfläche des Wassers bringen sehen. Wenn Redner in Münster nach stürmischen Winternächten entlang des Stadtgrabens zwischen Agidii- und Abschnittsthor hinging, fand er stets H. psceus wider- standslos gegen den verstärkten Andrang des Wassers mit den armdicken Wurzelstäben und langen Stengeln der See- rosen, die ihn beherbergt hatten, in reicher Anzahl an das Ufer geworfen. Ein Dytieus war niemals zwischen ihnen. Damals vermeinte auch Redner noch, dass das eine Thier sich gerade mit Luft verproviantire wie das andere, obwohl er sich hätte sagen können, dass eine derartige Luftauf- nahme für einen so wenig geschickten und widerstandsfähigen Schwimmer, als Hydrophilus ist, mindestens sehr unbequem sein müsse. Da las Redner im Jahre 1869 in der Entomo- logie von Burmeister, dass der bereits 1837 verstorbene 1887. Entomol. Nachrichten. No. 20. 807 Professor Nitzsch, Burmeister’s Vorgänger in der Pro- fessur der Naturgeschichte an der Universität Halle, eine ganz andere Athmungsart bei H. piceus beobachtet habe. Dieser athme nämlich gewissermassen durch die Fühler, indem er dieselben herausstrecke und so drehe, dass die Basis der Keule die Luft und die Spitze die Brust berühre. Dadurch träte die athmosphärische Luft über die seiden- artigen Härchen der Fühlerkeule hinweg in Verbindung mit der an der Bauchseite des Thieres zwischen deren feinen Haaren haftenden Luftschicht, frische Luft fliese zu und die alte verbrauchte auf demselben Wege ab. Von der Bauchseite aus träte dann die so erneuerte Luft unter die Flügeldecken zu den sich auf dem Hinterleibsrücken öftnen- den Luftlöchern. Redner wohnte damals in Arnsberg und konnte den Käfer lebend nicht erhalten. Ihm war jene an- gebliche Beobachtung von Nitzsch um so bedenklicher, da sie, trotzdem sie schon so lange bekannt gegeben war, ganz unbeachtet geblieben schien. Denn auch Suffrian, jener um die descriptive Entomologie so hoch verdiente Mann, wusste nach seiner brieflichen Mittheilung an den Redner ebenso wenig um sie, als des Redners gleichalterige Freunde und die ihm selbst zu Gebote stehende Litteratur. Da fing Redner gegen Mitte der siebziger Jahre in Königsberger Teichen mehrere Aydrophilus, die sämmtlich der Art ater- rimus Eschsch. angehörten. Er setzte sie in einen Wasch- napf, wie er ihn gerade zur Stelle fand, und siehe da, bald überzeugte er sich, dass’ sich die Sache bei ihnen wirklich so verhalte, wie Nitzsch sie für peceus dargelegt hatte. Das war ihm sofort klar, dass der Käfer den nöthigen Vor- rath an Luft nicht unter die Flügeldecken, sondern in das Haarkleid aufnimmt, das seine Unterseite bedeckt. Denn die Brust, der Bauchring und ein Streifen zu beiden Seiten des Hinterleibes zeigten einen quecksilberglänzenden Ueber- zug dicht an einander gedrängter Luftperlen. Es dauerte auch nicht lange, so kamen die Käfer einer nach dem an- dern herauf, brachten den Kopf über Wasser, wandten sich ein wenig auf die Seite und drehten ihre viergliederige Fühlerkeule so, dass das erste Glied derselben in die Luft hineinraste, die drei letzten Glieder aber unter Wasser sich befanden und die Spitze die Vorderecke der Vorderbrust berührte. Dabei streckten und kreuzten sich die Haare der Fühlerkeule und des Vorderbrustrandes und über beide, die Brust, den ersten Ring und den beiderseitigen Haarstreif des Bauches hinweg ging unter beständiger zitternder Be- 20* 808 1887. Entomol. Nachrichten. No. 20. wegung des Körpers die Lufterneuerung vor sich. Ganz auf dieselbe Weise hat Redner wiederholt H. piceus und Hydrocharıs caraboides, einen in unseren Wassertümpeln häufigen und der Gattung Hydrophilus nahestehenden Käfer, verfahren sehen. Es nehmen also mindestens die grösseren Hydrophiliden den nöthigen Vorrath an Luft nicht unter den Flügeldecken, sondern in dem Haarkleide der Unterseite mit in die Tiefe. — Herr Buddeberg (Nassau) bemerkte dass bei Nassau Hydrophilus piceus auffallender Weise gar nicht zu finden sei. Herr Buddeberg (Nassau) machte Mittheilungen über zwei bei Nassau häufige, sonst im Allgemeinen seltene Käfer: Cassida lucida Suffr. und Thamnurgus kaltenbachi Bach. Cassida lucida wurde 1846 in den Curanlagen von Ems durch Suffrian, von Manderstjerna und von Heyden entdeckt, dann aber bis 1882 nicht wieder gefunden. Herr Albert Lahmann, (Bremen) zeigte einen Faden- wurm aus einer Raupe, der so gross war, dass er das Innere seines Wirthes fast vollständig erfüllt haben muss. — Herr Pagenstecher (Wiesbaden) bemerkte, dass er solche Faden- würmer auch ab und zu beobachtet habe. (Fortsetzung folgt.) Einsammeln der „ Bosalia alpina“ im Grossen vom Verwalter A. Holeczek in Hilcza- Bukowine. Vor einem Jahre übernahm ich die Administration des hiesigen ziemlich umfangreichen, gebirgigen Waldeomplexes, bestehend aus Nadel- und Laubholzbeständen in diversem Lebensalter; bei näherer Besichtigung und Durchstreifung der einzelnen Reviere und ihrer Bestände war ich im Vor- hinein gewiss, nicht nur in ein vorzügliches Sammelgebiet verschlagen worden zu sein, sondern auch in freien Stunden und bei Begehungen gute coleopt. Studien, was speciell mein Fach anbelangt, machen zu können. — In einer Höhe von über 1000 Meter über der Meeres- fläche befindet sich am südlichen Abhange, mitten im Wald- complexe eine kleine Fläche von etwa 35 ar alten Buchen- bestandes. — Diese Buchen wurden nun vor etwa 10 Jahren von dem ehemaligen Besitzer in Manneshöhe abgeringelt, d. h. es wurde an jedem Stamme durch Tagelöhner ein etwa 15 1887. Entomol. Nachrichten. No. 20. .. 809 Centimeter breiter Rindenring ringsherum ausgeschnitten, die leere Stelle auf 3—4 Centimeter ausgehackt, einfach zu dem Zwecke, damit eben die Buchen eintrocknen, morsch werden und niederfallen, um aus der Fläche späterhin auf eine billige Art eine Wiese zu erhalten. — Nun, dieser prächtige Wirt verliess späterhin das Gut und die Buchen geben also heute noch von dieser schauer- lichen That Zeugniss dadurch, dass sie ihre kahlen Gestalten von Weitem zur Schau tragen und bei etwas stärkerem Winde mahnend ihre eingetrockneten Körper „klappernd und zähneknirschend‘“ hören lassen! Lange mied ich diese Stelle und dachte nach, wie es am vortheilhaftesten und billigsten in eine wenigstens an- schaubare und das Auge nicht beleidigende Gestalt zu bringen wäre, und liess ich endlich einfach aus diesen „forstwissenschaftlich abgeschundenen Buchen“ — Kohlen brennen! Es war nun im Juli-Monate, als die einzelnen Arbeiten eines Tages von mir besehen wurden, und während dem ich an einen alten Stamm gelehnt, dem Zusammenlegen eines Kohlenmeilers zusah, fiel vor meinen Füssen ein ziemlich grosser, prächtiger — Alpenbock nieder. Aufmerksam beobachtete ich die umstehenden, trockenen Buchen und fand nun gewöhnlich auf der Sonnenseite, meistenteils in Manneshöhe und wenig darüber, 1—2 Exem- plare auf dem Stamme sitzen oder herumstreifen. Ende Juli und Anfangs August, während ihrer Paarungszeit, sind von meinen Arbeitern bis 200 Stück täglich eingefangen worden. — Ich habe Exemplare von über 40 mm. Länge, und darunter einige mit ganz absonderlichen Zeichnungen: ein g hat,nur 3 ganz kleine, schwarze Punkte an jeder Flügel- decke, statt den bekannten grossen, schwarzen halbrunden Sammtflecken; während ein anderer Käfer nur am Vorder- rande des Halsschildes die zwei Flecken besitzt und die Flügeldecken fast rein sind. — Ebenso habe ich meiner Sammlung einige Stücke mit verkrüppelten Fühlern und Flügeldecken einreihen können. Gegen Ende August und Anfangs September fand ich die Käfer seltener und nur in einer Höhe von 4—5 Klaftern auf dem Stamme sitzen, so dass das Sammeln bereits Schwie- rigkeiten verursachte. — An Windbrüchen von Fichten und Tannen endlich, fand und sammelte ich schöne Exemplare von Duprestis austriaca 310 1887. Entomol. Nachrichten. No. 20. und anderen Coleopteren, deren Ausbeute heuer ziemlich reich war. — Rosalia alpina und Duprestis austriaca bin ich gerne bereit, gegen andere Coleopteren umzutauschen. — Verzeichniss der im Laufe des Jahres 1886 als neu be- schriebenen recenten Insectenarten Europas. (Schluss.) p-. Hymenoptera. Tenthredinidae: 109. Allantus brevicornis, Schweiz, Konow, Wien, Ent. Zeitung, 5. Jahrg., p. 18 (3). 110. Amasis atricapilla, Morea, Corfu, Dal- matien, Mocsäry, Ent. Nachrichten, 12. Jahre. p. 2a): 111. Amasis helvetica, Schweiz, Konow, Wien. Ent. Zeitung, 5. Jahrg., p. 38 (1). 112. Amasis meridionalis, Griechenland, Ko- now, ebenda, p. 38 (3). 113. Aneugmenus brunneus, Lombardei, Ma- gretti, Bulletin Soc. Ent. Italiana, Anno 18, p. 25 (3). 113 a. Ardis (n. g.) auf plana Klg., bipunctata Kl. und sulcala Cam., Konow, Wien. Ent. Zeitung, 5. Jahrg., p. 188. 114. Arge monostega, Fürstenberg i. M., Ko- now, Deutsche Ent. Zeitschrift, 30. Jahrg., p+ 78: 115. Athalia paradoxa, Schweiz, Konow, ebenda, p. 77 und 78. & 116. Blennocampa confusa für bl. cinereipes Hartig; Konow, ebenda, p. 82. 117. Bblennocampa puncticeps, Schweiz, Konow, Wien. Ent. Zeitung, 5. Jahrg., p. 216. 118. Oladius Comari, Chodau, Afterraupe auf Comarum palustre, R. von Stein, Ent. Nachrichten, 12. Jahrg., p. 35—37. 119. Oladius hyalinopterus,Schweiz und Mähren, Konow, Deutsche Ent. Zeitschr.,30.Jahrg,, De As UndeTD! 120. Dineura nigro-flava,Lombardei,Magretti, Bulletino Soc. Ent. Ital., Anno 18, p. 24 (1). 1887. Entomol. Nachrichten. No. 20. 3ll Tenthredinidae: 121. Entodecta (n. g.) decolor, Mecklenburg Siricidae:; 122. 123. 123 a. 123 b. 124. 125. 126. 127. 128. 128 a. 129. 130. (Fürstenberg), Konow, Wien. Ent. Zeit- ung, ‚5. Jahrg., p. 244; in die Gattung auch Blennocampa pumihoKl.nachKonow, ebenda, p. 243. Lophyrus abietis, Böhmen, auf Pinus abies, L., R. von Stein, Wien. Ent. Zeitung, Du rdahze up: sn Monophadnus dispar, Norddeutschland, Konow, Wien. Ent. Zeitung, 5. Jahrg,., p- 267. Parecphora (n. g.) auf luridwentris Klg., und exarmata Thoms.; Konow, ebenda, p. 187. Periclista (n. 8.) für Dlennocampa mela- nocephala F., albiventris Kl., hneolata Kl. und albipennis Zadd.; Konow, ebenda, p. 186. Phoenusa lieinensis,Lombardei,Magretti, Bulletino Soc. Ent. Italiano, Anno 18, p. 25 (1). Rhadinoceraea (n. 8.) hyalına, Schweiz, Kärnten, Konow, Wien. Ent. Zeitung, 5. Jahrg., p. 211 (1); in die neue Gattung gehören ferner : Dlennocampa gracilicornis Zadd., micans Kl., thoracica Tischb., ven- tralis Panz. nach Konow, ebenda, p. 211 und: Rhadinoceraea nodicornis,Croatien(Fiume). Konow, ebenda, p. 212 (6). Sciaptery Semenowi, Krim, Jakowlew, Horae Soc. Ent. Ross. XX, 1886, p. 240. Tenthredopsis Putoni, Simplon bei Berisal, Konow, Wien. Ent. Zeitung, 5. Jahrg., p. 108. Tomostethus (n.g.) für Dlennocampa nigrita F., fuliginosa Schruk., funerea Klg., gaga- thin Klg., ephippium Pnzr., fuseipenmis Flin.; Konow, Wien. Ent. Zeitung., 5 Jahrg. m. ar Cephus Emichii, ren. Mocsäry, RovartaniLapok, 3. Kötet, Resume, p. XIV. Oephus similis, Ungarn, Mocsäry, ebenda, p- XVL 312 1837. Siricidae: 131. 132. Evaniadae: 134. Entomol. Nachrichten. No. 20. Cephus troglodyta, England, Cameron, Ent. Monthly Mag., Vol. 22, p. 177. Cephus vagabundus Ungarn, Mocsäry, an Lapok, 3. Kötet, Resume, p. XVL . Cephus variabılis, Ungarn, Mocsäry, ebenda, p. XV. Evania dinarica, Dalmatien, Schletterer, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 36. Band, p. 231. Ichneumonidae: 135. Amblyteles debilis, Altvater, Kriech- 136. 137. 138. 139. 140. 141. 142. 143. 144. 145. 146. 147. 148. 149. 150. baumer, Ent. Nachrichten, 12. Jahrg., p. 242. Aptesis spectabilis, Nordfrankreich, Ru- dow, Soc. Ent. 1. Jahrg., p. 33. Aptesis tricolor, Zerbst, Rudow, ebenda, p- 28. Banchopsis (n. 8.) graeca, Griechenland, Kriechbaumer, Ent. Nachrichten, 12. Jahrg., p. 244. Banchopsis (n. 8.) erassicornis, Südeuropa, Rudow, Soc. Ent., 1. Jahrg., p. 34. Bassus abdominalis, England, Bridgman, Transact. Ent. Soc. Lond. p. 365. Bassus scutellaris England, Bridgman, ebenda, p. 364. Campoplex costulatus, England, Bridg- man, ebenda, p. 346. Campoplex femorator, England, Bridg- man, ebenda, p. 347. Campoplex punctatus, England, Bridg- man, ebenda, p. 345. Oryptus coxalis, Harz, Rudow, Soc. ent. I ahre2p.%107. Oryptus ephippium, Alpen, Rudow, eben- da, p. 98. Oryptus filicornis, Rudow, ebenda, p. 107. Oryptus genueinctus, Harz, Rudow, eben- da, p. 98. Oryptus oriicus, Sieilien, De Stefani, Naturalista Siciliano, Anno 5, p. 184. Oryptus Rudowi, Sieilien, De Stefani, ebenda, p. 184. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 20. 313 Ichneumonidae: 151. Oryptus tuberculipes, Alpen, Rudow, 152. 153. 154. Doc. ent., 14!Jahre:!)p. 115. Euryproctus minutus, England, Bridg- man, Transact. Ent. Soc. London, p. 358. Exetastes aethiops, Normandie, Rudow, Soc. Ent., 1. Jahrg., p. 42. Eixetastes albiger, Dalmatien (Zara), Kriech- baumer, Entomol. Nachrichten, 12. une: p. 245. . Exetastes ruficornis, Teutoburger Wald, Rudow, Soc. Ent., 1. Jahrg., p. 42. . Glypta parvicornuta, England, Bridg- man; Trans. Ent. Soc. London, p. 367. . Glypta similis, England, aus Ephippiphora scutellana, Bridgmann, ebenda, p. 367. . Glypta trochanterata, England, Bridg- man, ebenda, p. 368. . Grypocentrus bipunctatus,England,Bridg- man, ebenda, p. 358. . Hemimachus ephippium, an Microgaster- Puppen, Rudow, Soc. Ent., 1. Jahrg., PI2 . Hemiteles maculipennis, Thüringen, Ru- dow, ebenda, p. 17. . Hemiteles microgastri, an Microgaster- Puppen, Rudow, ebenda, p. 17. . Hemiiteles minutus, England, Bridgman, Transact. Ent. Soc. London, p. 340. . Hemiteles nebulosus, Rudow, Soc. Ent., 1, Jahse.s p; 17: . Hemiteles pectoralis, Rudow, ebenda, p- 27. . Hemiteles ruficollis, aus Microgaster-Pup- pen, Rudow, ebenda, p. 27. . Hemiteles sericeus, Thüringen, ebenda, Pp-elm: . Ichneumon anospilus,Südschweden,Thom- son, Ann. Soc. Ent. France (6), Tome 6, p- (15. . Ichneumon brevigena, Deutschland, Th o m- son, ebenda, p. 19. 314 1887. Entomol. Nachrichten. No. 20. Ichneumonidae: 170. Ichneumon crassifemur, Deutschland, 171. 112. 188. Schweden, Thomson, ebenda, p. 18. Ichneumon _decrescens, Südschweden, Thomson, ebenda, p. 13. Ichneumon gibbulus, Südschweden, Tho m- son, ebenda, p. 21. . Ichneumon grandicornis, Lappland, Thom - son, ebenda, p. 24. . Ichneumon longeareolatus, Südschweden, Thomson, ebenda, p. 21. 5. Ichneumon macrocerus, Deutschland, Süd- schweden, Thomson, ebenda, p. 20. . Ichneumon melanothorax, Altvater, Kriechbaumer, Ent. Nachrichten, 12. Jahrg., p. 241. . Ichneumon simulosus, Südschweden, Thomson, Ann. Soc. Ent. France (6), Tome 6, p. 16. . Ichneumon spiracularis, Nordschweden, Thomson, ebenda, p. 22. . Ichneumon truncatulus, Südschweden, Thomson, ebenda, p. 15. . Ichneumon (Eupalamus) Wesmaelı (für oscillator var. b. Wesmaäl), Nord- und Mittel-Europa, Thomson, ebenda, p. 12. . Limneria tripunctata, England, Bridg- man, Transact. Ent. Soc. London, p. 351. . Limneria variabilis, England, aus Gelechia notatella, Bridgman, ebenda, p. 352. . Lissonota nitida, England, aus Botys asi- nalis, Bridgman, ebenda, p. 371. . Lissonota rufomedia, England, aus Eudora murana und mercurella, und Crambus contaminellus, Bridgman, ebenda, p.370. . Lissonota subaciculata, England, Bridg- man, ebenda, p. 372. . Mesochorus (Astiphrommus) buccatus, Schweden, Thomson, Ann. Soc. Ent. France (6), Tome 5, p. 328. . Mesochorus (Astiphrommus) granıger, Schweden, Frankreich, Thomson, ebenda, p: 328. Mesochorus (Astiphrommus) hamulus, Dänemark, Thomson, ebenda, p. 330. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 20. 315 Ichneumonidae: 189. Mesochorus (Astiphrommus) incidens, 190. 11: 192. 193. 194. 195. 196. 197. 198. 199. 200. 201. 202. 203. 204. 205. 206. 207. 208. England, Thomson, ebenda, p. 331. Mesochorus (Astiphrommus) mandibularis, Schweden, Thomson, p. 330. Mesochorus (Astiphrommus) plagvatus, Schweden, England, Thomson, ebenda, p. 332. Mesochorus (Astiphrommus) simplex, Schweden, Thomson, ebenda, p. 332. Mesochorus (Astiphrommus) tenuicornis, Schweden, Thomson, ebenda, p. 332. Mesochorus (Mesochorus) acuminatus, Schweden, Thomson, ebenda, p. 343. Mesochorus (Mes.) albipes, Schweden, Thomson, ebenda, p. 541. Mesochorus (Mes.) angustatus, Schweden, aus Microgaster glomeratus, Thomson, ebenda, p. 343. Mesochorus (Mes.) brevicollis, Schweden, Thomson, ebenda, p. 325. Mesochorus (Mes.) brevigena, Schweden, Thomson, ebenda, p. 338. _ Mesochorus (Mes.) crassicrus, Thomson, ebenda, p. 339. Mesochorus (Mes.) curvulus, Schweden, Frankreich, Thomson, ebenda, p. 343. Mesochorus (Mes.) curvicauda, Schweden, Thomson, ebenda, p. 335. Mesochorus Mes.) fuWwus, Schweden, Thomson, ebenda, p. 336. Mesochorus (Mes.) lapponicus, Lappland, Thomson, ebenda, p. 336. Mesochorus (Mes.) longicauda, Thomson, ebenda, p. 338. Mesochorus (Mes.) macrurus, Lappland, Thomson, ebenda, p. 342. Mesochorus (Mes.) marginatus, Nord- und Mittel-Europa, Thomson, ebenda, p. 339. Mesochorus (Mes.) nigriceps, Nord- und Mittel-Europa, Thomson, ebenda, p. 334. Mesochorus (Mes.) pectinipes, Schweden, aus Abraxas grossulariata, Thomson, ebenda, p. 336, 316 1887. Entomol.Nachrichten. No. 20. Ichneumonidae: 209. Mesochorus (Mes.) picticrus, Schweden, 210. 211. 212. 213. 214. 215. 216. 217. 218. 219: 220. 221. 222. 223. 224. 225. 226. 227. 228. Thomson, ebenda, p. 340. Mesochorus (Mes.) punctipleuris, Nord- und Mittel-Europa, Thomson, ebenda, p: 334. Mesochorus (Mes.) salicis, Schweden, Thomson, ebenda, p. 338. Mesochorus (Mes.) stigmaticus, Nord- und Mittel-Europa, Thomson, ebenda, p. 341. Mesochorus (Mes.) temporalis, England, Thomson, ebenda, p. 336. Mesochorus (Mes.) tenwiscapus, Schweden, Thomson, ebenda, p. 341. Mesochorus (Mes.) tuberculiger, Schweden, Thomson, ebenda. p. 333. Mesochorus (Stictopisthus) bilineatus, Schweden, England, Thomson, ebenda, p. 344. Mesochorus (Stictopisthus) convexicollis, Schweden, Thomson, ebenda, p. 344. Mesochorus (Stictopisthus) laticeps, Schwe- den, England, Thomson, ebenda. p. 344. Mesoleius caninae,England, aus Eriocampa caninae, Bridgman, Transact. Ent. Soc. London, p. 363. Mesoleius scutellaris, Rudow, Soc. Ent, 12 Jahre. pı42. Mesoleptus marginatus, England, Bridg- man, ebenda, p. 356. Mesoleptus scutellatus, England, Bridg- man, ebenda, p. 356. Paniscus alpinus, Zürich-Hottingen, aus Lophyrus-Puppen, Rudow, Soc. Ent., 1. Jahrg., /p! 41: Perilissus triangulatus, England, Bridg- man, ebenda, p. 362. Pezomachus costatus, England, Bridg- man, ebenda, p. 341. Pezomachus Foersteri, England, Bridg- man, ebenda, p. 343. Pezomachus vagantıformis, England, Bridgman, ebenda, p. 342. Phaeogenes nitidus, England, Bridgman, ebenda, p. 337. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 20. 817 Ichneumonidae: 229. Phrydus (m. g.) monilicornis, England, Chaleididae: 230. 231. 232. 233. 234. 235. 236. 237. 238. 239. 240. 241. 242. 243. 244. 245. 246. 247. 248. Bridgman, ebenda, p. 361. Phygadeuon bispinosus, aus Nematus- Puppen, Rudow, Soc. Ent., 1. Jahrg., Dar: Phygadeuon brumatae, aus Puppen der Cheimatobia brumata, Rudow, ebenda, pa ll. Phygadeuon leucostichus, aus Spanner- puppen, Rudow, ebenda, p. 7. Phygadeuon Iycaenae, aus grünen Ly- caena-Raupen von Alnus, Rudow, ebenda, 0, Phygadeuon nematorum, aus Nematus- Puppen, Rudow, ebenda, p. 12. Phygadeuon pachycephalus, Rudow, ebenda, p. 6. ‚Phygadeuon pictipes, Rudow, ebenda, p. 6. Phygadeuon rusticellae, England, Bridg- man, Transact. Ent. Soc. London, p. 337. Phygadeuon spinosus, Rudow, Soc. Ent., laJahre., p2 6. Phygadeuon zonatus, Rudow, ebenda, 2 12% Platylabus gigas, Sonderburg, Kriech- baumer, Ent. Nachrichten, 12. Jahrg., p. 243. Prionopoda glaber, England, Bridgman, Transact. Ent. Soc. London, p. 360. Sagaritıs postica, England, Bridgman, ebenda, p. 350. Sagaritis punctata, England, aus Plusia orichalcea, Bridgman, ebenda, p. 350. Stibeutes atratus, Südeuropa, Rudow, Soc. Ent., 1.. Jahrg., p. 34. Stibeutes longicauda, Südeuropa, Rudow, ebenda, p. 33. Thersilochus marginatus, England, Bridg- man, Transact. Ent. Soc. London, p. 354. Thymaris fasciatus;, England, Bridg- man, ebenda, p. 348. Encyrtus aeneus, Sieilien, De Stefani, Naturalista Siciliano, Anno 5, p. 182. 318 Chaleididae: Sphegidae:. 1887. 249. 250. 251. 261. 262. 263. 264. 269. 266. 267. Entomol. Nachrichten. No. 20. Eneyrtus bicolor, Sicilien, De Stefani, ebenda, p. 182. Enecyrtus tricoloricornis, Sicilien, De Ste- fani, ebenda, p. 182. Phaenodiscus planicornis, Sicilien, De Stefani, ebenda, p. 181. . Pteromalus flaviventris, Sieilien, Deutsch- land, aus Geometra, Rudow, Naturalista Siciliano, Anno 5, p. 267. . Pieromalus lazulinus, Sicilien, aus Gallen von Cynips Kollari, Rudow, ebenda, p- 266. . Pteromalus maculicornis, Sicilien, Ru- dow, ebenda, p. 266. . Pteromalus ruficornis, Sieilien, Rudow, ebenda, p. 267. . Pteromalus Saturniae, Sicilien, aus Sa- turnia pyri, Rudow, ebenda, p. 266. . Pteromalus sphegigaster, Sicilien, De Stefani, Naturalista Siciliano, Anno 5, p. 183. . Rhopalicus distinctus, Sicilien, Rudow, Naturalista Sieiliano, Anno 5, p. 268. . Syntomopus pallipes, Sicilien, Rudow, ebenda, p. 268. . Tetrastichus lissonotus, Schweden, Parasit der Pieris Brassicae L., Möller, Ento- tomologisk Tidskrift, Arg. 7, p. 83. Ceropales intermedia, Lombardei, Ma- gretti, Bulletino Soc. Ent. Ital, Anno 18, p. 409. Ferreola n. sp.?, Schweden, Aurivillius, Entomologisk Tidskrift, Arg. 7, p. 168. Pogonius subintermedius, Lombardei, M a- gretti, Bulletino Soc. Ent. Ital., Anno 18, p. 403. Pompilus cliens, Sicilien, Kohl, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 36. Band, p. 317. Pompilus colpostoma, Südschweiz, Kohl, ebenda, p. 327. Pompilus Costae, Lombardei, Magretti, Bulletino Soc. Ent. Ital., Anno 18, p. 403. Pompilus Esau, Spanien, Kohl, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 36. Band, p. 319, 1887. Sphegidae: 268. 269. 270. Formicidae: 275. Andronidae: 278. Apidae: 279. 280. 281. Die Frage, ob Entomol. Nachrichten. No. 20. 319 Pompilus longobardicus, Lombardei, Ma- gretti, Bulletino Soc. Ent. Ital., Anno 18, p. 404. Pompilus Magretti, Sicilien, Südschweiz, Lombardei, Kohl, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 36. Band, p. 323; Magretti, Bulletino Soc. Ent. Ital., Anno 18, p. 404. Pompilus quadrispinosus, Deutschland, Dalmatien, Kohl, Verh. zool.-bot. Ges., Wien, 36. Band, p. 323. E Pompilus rythiphorus, Dalmatien, Kohl, Verh zool.-bot. Ges.Wien, 36. Band, p.321. . Pompvlus silvanus, Marseille, Kohl, ebenda, p. 319. . Pompilus trispinosus, Sardinien, Kohl, ebenda, p. 324. . Prioenemis Faillae, Sieilien, De Stefani, Naturalista Sieiliano, Anno 5, p. 171. Formica oculatissima, Attica, Forel, Compt. rend. Soc. Ent. Belgique, (3), No. 77, p. CLXI. . Oligomyrmex Oertzeni, Morea, Forel, ebenda, p. CLXV, Fig. . Sysphingta europaea,Morea,Forel,ebenda, p. CLXII, Fig. Dasypoda pyriformis, Griechenland, Syra, Radoszkowski, Hor. Soc. Ent. Ross., YO, Dies Anthidium spec. nov., Sicilien, an Teu- crium lanuginosum, De Stefani, Natu- ralista Siciliano, Anno 5, p. 140. Dombus corsicus, Ajaccio, auf Vicium, von Schulthess-Rechberg, Mitthei- theilungen Schweiz. Ent. Ges., Vol. 7, Heft 7, p. 374. Psithyrus Perezi, Ajaccio, Cauro 1000 Met., von Schulthess-Rechberg, ebenda, p: 375. Kleinere Mittheilungen. in dem Entwickelungszyklus der Arten der Gattung Chermes eine Geschlechtsgeneration vor- kommt oder nicht, beantwortet Dr. F. Blochmann (Ueber die 320 1887. Entomol. Nachrichten. No. 20. Geschlechtsgeneration von Chermes abietis L. im Biologischen Centralblatt, VII. Band, 15. Sept. 1887, No. 14, p. 417 —420) dahin, dass sich der Entwickelungszyklus von Ohermes abietis L. (forma coccineus Rtzbrg., strobilobvius Kltnb.) zusammensetzt aus: 1. Einer überwinternden, ungeflügelten, parthenogenetisirenden, bis 200 Eier produzirenden Generation; 2. Einer von dieser erzeugten, geflügelten, parthenogenetisirenden, nur 8—12 Eier produzirenden Generation; 3. Einer von dieser hervorgebrachten Generation von männlichen und weiblichen, ungeflügelten (mit Rüssel und Darmkanal ver- sehenen) Thieren, aus deren befruchteten (1—3) Eiern sich wieder die erste Generation entwickelt. Fritz Rühl schildert in der Societas entomologiea, II. Jahrg., No. 10, 1887, p. 73 eine Copula von Melitaea Cynthia g mit Erebia Lappona 2, in deren Nähe sich ein frisch entwickeltes Oynthia @ vereinsamt fand. C. Held beobachtete ein Raupennest von Dombyx& lamnestris, welches er in einen Raupenzwinger gesperrt hatte, 14 Tage lang Morgens zwischen 4 und 5 Uhr durch eine kleine Oeffnung im Flor auf eine nahe Schlehenhecke auswandernd und des Abends in den Zwinger mittelst eines den Weg weisenden Seidenfadens zurück- kehrend; er nimmt an, dass die Colonie ein Leitthier habe. Siehe Societas entomologica, II. Jahrg. No. 9, 1. August 1887, p. 68—69. Louis Wagner empfiehlt in der Societas entomologiea, I. Jahrg., No. 11, p. 82 das Aufsuchen der Sesia Leucopsiformis Esp. im Juli nach einem tüchtigen Gewitterregen. Die von den Raupen bewohnten Exemplare der Euphorbia eyparissias kennzeichnen sich durch ihre nickende Haltung. Die männlichen Raupen ver- wandeln sich Anfangs August in dem von ihnen ausgehöhlten Raume der Wurzel, die weiblichen legen ein eigenes Gespinnst ausserhalb der Wurzel an und liefern den Falter Ende August. K. Manger beschreibt eine Silphenabnormität, welche nach seiner Vermuthung durch Paarung einer Silpha obscura mit einer Phosphuga entstanden ist. Siehe Societas entomologica, II. Jahrg., No. 11, 1. Sept. 1837, p. 82—83. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Gefälliger Beachtung empfohlen! Den Mitarbeitern der „Entomologischen Nachrichten“ werden 20 Separatdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. - Im Interesse pünktlicher Frielisung geben wir bekannt: Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das ganze Jahr zu entrichten. Inserate derjenigen Inserenten, die frühere Bech- mungen noch nicht Bechen haben, werden keine Beach- tung finden. Die Herren Einsender von Tausch- etc. Anzeigen werden ergebenst ersucht, die Anzeigen auf ein besonderes Blatt, nicht aber in den Text von Briefen oder Postkarten, vor allen Dingen aber leserlich zu schreiben. Wir bitten die g. Leser zu berücksichtigen, dass allen Anfragen an die . Redaction oder an die Verlagsbuchhandlung (Expedition) über anonyme Inse- rate eine Freimarke für die Rückantwort beizulegen ist. Berlin, N.W., Carlstrasse ı1. R. Friedländer & Sohn. Insecten-Torfplatten. 1125 Aus gutem, trockenem Material in jeder gewünschten Grösse und Stärke, sowie Auch Spannbretter, Insecten-Nadeln, Torfziegel liefert zu billigen Preisen E. Stosnach, Fabrikant. Hannover, Osterstrasse. Versandt gegen Nachnahme. Proben von Insectenplatten versende franko. Verlag von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W., Canlstr. 11. Aus dem Nachlasse des Verfassers erwarben wir die sämmtlichen . vorhandenen (— geringe Anzahl —) Separatdrucke von [126 J. C. Schiödte De Metamorphosi Eleutheratorum Observationes. 2 volumina, 1861—83, cum 86 tabulis aönis: 8.-maj. "und offeriren vollständige Exemplare bis auf weiteres zum Preise von 80 Mark. — Nur wenige vollständige Exemplare sind noch vorhanden, Das Werk besteht aus 12 Abtheilungen und enthält: IL. Gyrini, -Hydrophili, Silphae. 40 pg. cum 8 tabulis aöneis. — II. Hystri, Dytisci, @yrini (Suppl.), Staphylinini, Osceytelini. 94 pg. cum 12 tabulis aöneis. — IU. Carabi. 138 pg. cum 11 tabulis aöneis. — Sy: Buprestes. 26 pg. cum 2 tabulis aöneis. — V. Elateres. 70 pg. cum 8 tabulis a&neis. — VI. Carabi (Suppl.), Dytisei (Suppl. ), Gyrini (Suppl.), Hydrophili (Suppl.). 62 pg. cum 9 tabulis aöneis. — VII. - 8tenini, Tachyporini, Homalini. 20 pg. cum 3 tabulis aöneis. — - VII. Scearabaei. 150 pg. cum 12 tabulis aöneis. — IX. Ceram- byces. 90 pg. cum 7 tabulis aöneis. — X. Tenebriones. 120 pg. cum 8 tabulis aöneis. — XI. Lagriae, Pyrochroa, Oedemerae, Melandryae, Mordellae. 86 pg. cum 5 tabulis aöneis. —- XIL.Rhi- picerae. 12 pg. cum 1 tabula aönea. Die Abbildungen der Käferlarven (in Kupferstich) sind von unüber- trefflicher Ausführung. ‘Wir sind bereit, auch einzelne Abtheilungen getrennt abzugeben, und zwar: III. (Carabi) für M. 12. — IV. (Buprestes) für M. 3. — VW. (Elateres) für M. 3. — VI. (Carabi, Dytisci ete.) für M. 10. — VO. (Stenini ete.) für M. 4. — VIII. (Scarabaei) für M. 12. — IX. (Cerambyces) für M. 7. — X. (Tenebriones) für M. 9. — XI. (Lagıiae, E Oedemerae etc.) für M. 5. — XII. (Rhipicerae) für M. 2. — R. Friedländer & Sohn in Berlin, NW, Carlstrasse 1 In unserem Verlage erschien soeben: Catalogus etymologicus Coleopterorum et or Erklärendes und verdeutschendes Namenverzeichniss der Käfer und Schmetterlinge für Liebhaber und wissenschaftliche Sammler systematisch und alphabetisch zusammengestellt von Prof. Dr. L. Gilaser. 8%. 396 S. Preis brosch. 4 M. 80 Pf., elegant in Leinwand gebunden 5 M. 60 Pf. Dieses Werk füllt eine Lücke in unserer Fachlitteratur aus. Es ist un- entbehrlich für jeden, der sich als Dilettant oder wissenschaftlich mit der En- tomologie beschäftigt, da es die Bildung und Ableitung der gebrauchten Namen erläutert und auch den nicht Sprachkundigen durch Angabe des richtigen Accents die Aussprache erleichtert. In unserem Verlage erschien ferner: : L. Sorhagen, Die Kleinschmetterlinge der Mark Brandenburs- und einiger angrenzenden Landschaften. N Mit besonderer Berücksichtigung der Berliner Arten. 1886. gr.8. 378 S. Preis 6 Mark. | m Der durch seine biologischen Arbeiten auf dem Gebiete der Mikro- lepidopterologie vortheilhaft bekannte Verfasser bietet in dem vorliegenden Werke eine übersichtliche Zusammenstellung einer der reichsten MIR “ ‚dopteren-Faunen Europas. Dasselbe ist sowohl für den Entomologen von Fach, als auch für aa Liebhaber und Sammler von hohem Interesse, da überall erschöpfende Notizen über Vorkommen und Lebensweise gegeben werden. Die anerkennendsten Recensionen in der Stettiner Entomologischen a Zeitung, in der Wiener Entom. Zeitung, in den Mittheilungen aus dem oe sammtgebiete der Naturwissenschaften; etc. Berlin, N.W.6. Carlstr. 11. R. Friedländer & Sohn. IX. Jahrg. 12 Nrn. IX. Jahrg. 12 Nm. halbj. 3,40M. — 2fl. Der Sammler halbj. 3,40M. = 2fl, Illustrirte Fachzeitschrift und Insertionsorgan für das Sammelwesen jeder Art und Richtung, Red. Dr. H. Brendicke. "Br Münzen, Siegel, Wappen, Gemmen. Stiche, Schnitte, Autographe und Antiquitäten. Naturwissenschaftliche, Kunst- und Bücher -Liebhabereien. Postwerthzeichen und Völkerkunde. Kunstgewerbe. Zu beziehen durch jede Postanstalt und Buchhandlung. (Ed. Strauch -Leipzig und durch die Expedition Berlin W. 57.) 1 Probe-Nr. durch den Buchhandel unentgeltlich. 3 Probe-Nrn. durch die Expedition 0,50 Mk. = 30 Kr. 6. W, Geschmackvolle Ausstattung, holzfreies, satinirtes Papier, "gediegene‘ Abbildungen, gedrungene Sprache und erfrischende Kürze des Ausdrucks zeichnen diese Fachzeitschrift aus, die gegenüber den einzelnen bewährten) Speecialblättern in der Universalität der Berücksichtigung aller Sammelbestre- bungen ihre Bedeutung sucht und in den besten Kreisen, bei Behörden und Arödeien findet, Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. “ XIII. Jahrgang 1887. - Heft XI. E\ 123 Be. nal Entomolo ogische e Nachrichten ee von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. FE. Karsch in Berlin. - Die Entomologisehen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei direeter Franeo-Versendung unter Kreuzband - durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 fıs. 50 cent... Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von !/a Bogen (4 Octav-Seiten) 8 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N., Strelitzerstr. 13, oder durch die Verlagshandlung erbeten, sonstige geschäftliche Mittheilungen, sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W,., Carlstr. 11 zu richten. 5 E ‚Inhalt von Nr. XXI. Ouedenfeldt, M., Zwei interessante neue Käfer-Varietäten aus Marokko BR 321 'Karsch, F., Ueber das Auftreten des Coloradokäfers (Lepti- notarsa decemlineata) in der Feldmark Mahlitzsch bei Dommitzsch, Kreis Torgau, im Sommer 1887 . . . . 323 ‘Brauer, F., Ein veraltetes Insectensystem Newman’s . . 329 Karsch, F., Nachtrag zum Verzeichniss der im Laufe des Jahres 1886 als neu beschriebenen recenten Insectenarten Europas . . EN R ER NE R R BRBERRENEO ESS OS Kleinere Mittheilungen EEE ER EN RER NE Pe Litteratur : . ER 2 el NEE HABT er Re Berlin * . R. Priedländer & Sohn N.W,, Carlstr. 11. De a eo BR Fridlonder & SORM, in helin. N. NW 6, Car ß RRARANIASANARRNAnnnn an Aanannnnnnnnnn nn Wir erwarben die gesammten Vorräthe der: | li tiheilunaen d8s Münchener Flnaochn Tai. Redigirt von E. Steinheil und E. v. Harold. 5 Jahrgänge: 1877—81 (1o Hefte). a Zusammen 882 Seiten in gr. 8. mit 5 colorirten Tafeln. Wir liefern ein vollständiges Exemplar — mehr als diese 5 Jahrgänge ist nieht erschienen — dieser wenig verbreiteten Zeitschrift für den ermässigten“ Preis von 20 Mark (statt des Ladenpreises von Mark 45). inseine Jahrgänge zu folgenden ermässigten Preisen: Jahrgang I: ‘1877. 162 pg. mit 2 colorirten Tafeln. M.6 (Laden- preis M. 9). - II: 1878. 167 pg. M. 5 (Ladenpreis M. 9). - III: 1879. 212 pg. mit 3 colorirten Tafeln. M. 7,50 (Laden- preis M. 9). e - IV: 1880. ı81 pg. M. 4,50 (Ladenpreis M. 9). - V: 1881. 160 pg. M. 4,50 (Ladenpreis M. 9). Dieser Jahrgang (V) ist nie in den Handel gekommen. Folgende Abhandlungen sind ausserdem einzeln zu Kane jedoch steht davon nur eine sehr geringe Anzahl zur Verfügung: 'Dewitz, F., Afrikanische Schmetterlinge. 1879. 13 pg. mit 2 colo- rirten Tafeln. FUNDSRAN BUN: — Neue Schmetterlinge des Berliner Museums. Dämmerungs- und Nachtfalter von Portorico, gesammelt von Hrn. Krug. 2 Ab- handl. 1877. 12 pg. mit I color. Tafel. M..4. Forel, A., Die Ameisen der Antille St. Thomas. 1881.. 16 pg. M. 1,20. Gumppenberg, C. v., Ueber die Genera der a Geometra. 1881. 17 pg. M. 1,20. Haag-Rutenberg, Beschreibung neuer Arten von Heteromeren als Nache" trag zu seinen Monographien. 1877. ıg pg. M. 1. N Harold, E. v., Einige neue (exotische) Coleopteren (des Berliner FR Museums). 1880. 24 pg. M. ı. — Coleopterorum species novae (Africanae, Asiaticae, A mensane Scarabaeidae et Chrysomelinae. 1877. ı5 pg. M. KR — Beiträge zur Kenntniss der Languria-Arten aus Asien aa Neuhol- N 01300471879, 50%: per Ma2ı ON Karsch, F., Scorpionologische Beiträge. 2 Theile. 1879. 59pg. M. 2,50. Kowarz, P., Die Dipterengattung Lasiops Mg. 1880. 19 pg. M. 1,50. Osten-Sacken, C©.R.v., An essay of comparative Chaetotaxy, orthearran- gement of characteristic Bristles of Diptera. ‚1881. ıg9/pg. Mo Putzeys, Lefevre et Jacoby, Enum£ration des Euplomidae, Crypto- uk, cephalini et Criocerini rapport@s par M. E. Steinheil de la Nou- velle Grenade, avec description de Carabides nouveaux. 3 me- moires. 1877. 66 pg. M.4. Reitter, E,, Beiträge zur Kenntniss aussereuropäischer Golan / 1877. 18°pg..:M. I. BANDS Steinheil, E., Die columbischen Chrysomelinen seiner Goleonteren Sammlung. 1877. 18 pg. mit ı colorirten Tafel. M. 2,50. FIR Wagener, R., Die Cassididae. 4 Theile. 1877—81. ıoı p. M.4. Berlin. R. Friedländer & Sohn, 1 Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XI. Jahrg. November 1887. Nr. 21. Zwei interessante neue Käfer-Varietäten aus Marokko. Von M. Quedenfeldt. 1. Carabus rugosus F. var. Richteri. Bisher kannte man aus Marokko nur die in den nörd- lichen gebirgigen Landestheilen vorkommende Form des C©. rugosus, welche ich für die typische, von Dejean als „barbarus“ aufgestellte Art halte. Ich sammelte dieselbe nicht selten unter Steinen und Felsstücken in der Vorgebirgs- region um Tanger, besonders in der Nähe des Cap Spartel und in der Umgebung des sog. „Fundak“, eines Karavanen- serai im Gebirge ungefähr auf der Mitte des Weges von Tanger nach Tetuan. Alle Exemplare von dort sind von ziemlich gleicher, mittlerer Grösse und von fast gleichem Aussehen, d. h. mit matter Oberseite und mehr oder minder röthlich gefärbten Thorax- und Deckenrändern. Eine genaue Beschreibung dieser Form von Tanger kann ich hier füglich unterlassen, da dieselbe in den Sammlungen sehr verbreitet ist. Dagegen fand ich auf meinen beiden letzten Reisen in der Umgebung von Casablanca (Dar-el-beida) im mittleren Marokko eine andere Form dieses Carabus, welche mir schon beim ersten Anblick durch ihre enorme Grösse auffiel. Bei näherer Prüfung einer grösseren Anzahl Exemplare von beiden Localitäten zeichnet sich die Form von Casablanca ausser dieser bedeutenderen Grösse und robusteren Form noch dadurch vor der aus dem Gharb aus, dass sie nicht das matte Aussehen der letzteren, sondern mehr Glanz hat; dass der Purpurschimmer entweder ganz fehlt oder an den Halsschildseiten nur äusserst schwach angedeutet ist; endlich, dass das Halsschild verhältnissmässig breiter und vor den Hinterecken weniger ausgebuchtet ist. Die hier bekannt gemachte Varietät ist als eine Form der Ebene gegenüber der des Gebirges anzusprechen und diesem Vorkommen schreibe ich auch kräftigere Körper- 21 322 1887. Entomol. Nachrichten. No. 21. entwickelung zu. Die Umgegend der Stadt Casablanca ist, wie fast die ganze fruchtbare Provinz Schauja, absolute Ebene. Der Käfer lebt dort auf trockenem, rothem, leicht mit Sand gemischtem Lehmboden unter Steinen, meist in den Gärten dicht bei der Stadt. In der sandigen Dünen- region findet er sich nicht. Er scheint das ganze Jahr hindurch vereinzelt vorzukommen, häufig aber ist er merk- würdigerweise im Sommer, im Juni, zu welcher Zeit ich die meisten Exemplare sammelte. Bemerkt sei noch, dass ich an keiner anderen Localität diese Form antraf. Ich erlaube mir, dieselbe nach Herrn Director Dr. P. Richter in Pankow zu benennen, Besitzer einer der grössten europäischen Koleopterensammlungen und eifrigem Förderer der Entomologie, in dessen Auftrage.ich 1883 in Marokko reiste. 2. Glaphyrus serratulae F. var. villosipennis. Während meines Aufenthaltes im südlichen Marokko sammelte ich zu Anfang Mai des vorigen Jahres zwischen der Stadt Marokko (Marrakesch) und dem am Fusse des Atlasgebirges gelegenen Flecken Urika in ziemlicher Anzahl einen Glaphyrus, welcher mir unbekannt erschien. Derselbe erwies sich indessen bei näherer Untersuchung und Vergleich mit den verwandten Arten bis auf die dichtanliegende lange, goldgelbe Behaarung der Flügeldecken als identisch mit @G. serratulae. Diese Identität erhielt noch eine weitere Bestätigung durch die Untersuchung der Forceps- Spitzen, welche sich vollkommen bei beiden Formen gleichen. Die Behaarung der Decken giebt jedoch dem Käfer ein von der Stammform so sehr abweichendes Gepräge, dass ich, der ich die letztere vor einigen Jahren in Algerien zahlreich gesammelt habe, dennoch, wie gesagt, ein neues Thier vor mir zu haben glaubte. Die Lebensweise beider Thiere ist sehr von einander verschieden. @. serratulae fand ich (in zahlreichen Farben- varietäten) bei Blidah im Juni nur auf den Blüthen zweier Distelarten, träge sitzend, meist tief in die Blüthen hinein- gebohrt. Die Varietät hingegen schwärmte, ähnlich den Amphicoma- Arten, auf niederen Kräutern im Sonnen- schein sehr flüchtig umher. Von derselben beobachtete ich nur Stücke mit grüner Grundfarbe. Die typische Form ist weder von mir, noch meines Wissens von anderer Seite bis jetzt in Marokko aufgefunden worden. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 21. 325 Ueber das Auftreten. des Coloradokäfers (Leptinotarsa decem-lineata Say) in der Feldmark Mahlitzsch bei Dom- mitzsch, Kreis Torgau, im Sommer 1837. . Nach Beobachtungen des Herausgebers. Am 21. Juli 1887 brachte das Torgauer Kreisblatt folgende Amtliche Bekanntmachungen: „Nachdem neuerdings das Vorkommen des Kartoffel- (Colorado-)Käfers in allen Entwickelungsstadien auf der Grenze der Feldmarken Mahlitzsch und Trossin bei Dom- mitzsch, Kreis Torgau, festgestellt worden ist, bringe ich die gegen die Verbreitung dieses Käfers in den 88 23 und 27 der Polizeiverordnung, betreffend den Feld- und Forst- schutz, vom 31. März 1884 (Amtsblatt pro 1884 S. 191) erlassenen polizeilichen Anordnungen durch nochmalige Veröffentlichung ihres Wortlauts hierunter und mit beson- derem Hinweis auf die Strafbestimmungen in Erinnerung. 8 23. Wer von dem Vorkommen des Kartoffel-(Colorado-) Käfers, sowie von dessen Eiern, Larven oder Puppen in irgend einer Weise Kenntniss erhält, ist verpflichtet, der betreffenden Ortspolizeibehörde hiervon sofort Anzeige zu machen. Die abgelesenen Käfer, Eier, Larven oder Puppen sind an Ort und Stelle sofort zu tödten, die Aufbewahrung der Käfer, Eier, Larven oder Puppen in lebendigem Zu- stande ist dagegen verboten. Wer als Eigenthümer oder Niessbraucher oder als Pächter oder Verwalter Grundstücke bewirthschaftet, hat die polizeilich angeordneten Absuchungen der Grundstücke mit Sorgfalt auszuführen. 8 27. i Jeder Zuwiderhandlung gegen die Vorschriften in den vorstehenden SS 17—25 oder gegen die sonstigen zum Zwecke der Vernichtung der erwähnten schädlichen Thiere oder Pflanzen erlassenen polizeilichen Anordnungen wird gemäss $ 34 des Feld- und Forstpolizeigesetzes mit Geld- strafe bis zu 150 Mark oder mit Haft bestraft. Daneben haben im Versäumnissfalle die Verpflichteten zu gewär- tigen, dass das kulturschädliche Ungeziefer unter Aus- führung der erforderlichen Sicherungsmassregeln auf ihre Kosten durch dritte vernichtet bezw. die erwähnten kultur- schädlichen Pflanzen in gleicher Weise durch Abschneiden 21* 324 1887. Entomol. Nachrichten. No. 21. und Verbrennen sowie durch tiefes Umgraben der mit ihnen bestandenen Flächen beseitigt werden. Merseburg, den 14. Juli 1887. ‘ Der Königliche Regierungs- Präsident. von Diest. Im Anschluss an meine Kreisblattbekanntmachung vom 13. d. M. — in No. 82 — bringe ich vorstehende Bestimmungen hierdurch zur Kenntniss der Kreiseinge- sessenen und mache den Gemeindevorständen des Kreises das genügende Bekanntwerden derselben im Orte zur besonderen Pflicht. Insbesondere aber ersuche ich die Polizeibehörden über Mahlitzschh Dommitzsch, Commende - Dommitzsch, Polbitz, Drebligar, Elsnig, Vogelgesang, Prettin, Lichten- burg, Hintersee, Trossin, Roitzsch und Falkenberg, die im Jahre 1877 aus Veranlassung des Auftritts des Colo- radokäfers bei Probsthain und Langenreichenbach hiesigen Kreises gewählten Feldrevisoren zur Aufnahme ihrer Thätigkeit zu veranlassen. Sollten solche Revisoren in der einen oder anderen Gemeinde z. Zt. fehlen, so wäre für schleunigste Bestellung anderer geeigneter Personen Fürsorge zu treffen. Die Vorstände der obengenannten Ortschaften wollen gleichzeitig die Bewohner durch Belehrung oder in sonst geeigneter Weise auf die eminente Gefahr, welche dem heimischen Kartoffelbau durch den Kartofielkäfer droht, hinweisen und dieselben anregen, alles aufzubieten, was zur Vertilgung und Abwehr der Weiterverbreitung dieses so Verderben bringenden Insects dienen kann. Damit die kreiseingesessene Bevölkerung den Feind, welcher bekämpft werden soll, näher kennen lerne und mit Sicherheit zu bestimmen vermöge, werde ich allen Gemeindevorständen, vor Allem aber denjenigen, der dem Infectionsheerde zunächst gelegenen Orte, baldigst Placate zugehen lassen, welche neben einer bildlichen Darstellung des Insects in allen Entwickelungsstadien eine kurze prägnante Beschreibung der vollständigen Lebensweise desselben enthalten; dieselben sind den Einwohnern zur Ansicht vorzulegen. Torgau, den 18. Juli 1837. Der Königliche Landrath. Wiesand.‘ Diese Amtlichen Bekanntmachungen zeigen einerseits, dass man zur Zeit die Einwohnerschaft nicht für genügend 1887. Entomol. Nachrichten. No. 21. 325 unterrichtet in Sachen des Coloradokäfers hält, obwohl der- selbe zehn Jahre vorher (1877) bereits in demselben Kreise bei Probsthain und Langenreichenbach, sein Wesen getrieben hatte, und dass man andererseits an die Möglichkeit des Wiederauftretens des Coloradokäfers nach dem 1877er Ver- nichtungskampfe nicht geglaubt und die fortgesetzte Thätig- keit der Feldrevisoren so lange für überflüssig erachtet hatte, bis man das gefürchtete Insect wieder in Schrecken erregen- der Menge angesammelt fand. Die Unkenntniss der Bevölkerung bezüglich des Colo- radokäfers ging thatsächlich soweit, dass man Lina populi für den echten Coloradokäfer ausgeben konnte und die Larve dieses Einwanderers bereits in den Gärten auf den Lilien zu haben wähnte, indem man die Larve der Lema merdigera für die des Coloradokäfers hielt. Auch befand sich der Coloradokäfer nach dem Zugeständnisse mehrerer Pächter der befallenen Grundstücke schon im dritten Jahre auf ihren der Zweifelderwirthschaft unterworfenen Grundstücken, ohne dass den Pächtern der Gedanke an eine mögliche Schädlichkeit des Insectes gekommen wäre. So war es dann nicht zu verwundern, dass der Colorado- käfer, als man am 8. Juli 1887 endlich seine Anwesenheit entdeckte, bereits 8 kleinere, in unmittelbarer Nähe bei einander liegende Kartoffelpflanzungen mit einer Gesammt- fläche von etwa 2 Hectar 27 Ar mehr oder minder stark befallen hatte und eine Generation neben der andern hervor- brachte. Am stärksten war ein zwischen zwei Winterroggen- feldern hart am Wege zwischen Mahlitzsch nach Trossin liegendes Kartoffelfeld von anderthalb Morgen von dem Insecte befallen, — nach der Meinung Einiger, weil dasselbe hier von einem böswilligen Amerikaner ausgesetzt worden wäre und daher dort seinen Heerd hätte, nach der Ansicht Anderer, weil dieses Feld dem Thiere die günstigsten Existenzbedingungen bot; es lag nämlich in seinem stärkst besetzten Theile dicht an der höher liegenden Landstrasse in allmählicher Erhebung ansteigend, wodurch es dem In- secte zugleich mehr Schutz und Sonnenwärme bot. Hier zeisten sich reihenweise die Stauden mit erwachsenen und je weiter man ging jüngeren Larven besetzt, Eier aber und Käfer waren und blieben nach dem 16. Juli fast eine Selten- heit. Hin und wieder trug eine Staude gegen 60 halb er- wachsene Larven, ohne bereits völlig entlaubt zu sein, ein Zeichen, dass die Larve, welche sehr viel ruht, verhältniss- mässig wenig Nahrung verbraucht. Hier und dort sah man 326 1887. Entomol. Nachrichten. No. 21. eine erwachsene Larve die Staude längs dem Stengel krie- chend verlassen und sich in kurzer Entfernung von ihr in die lockere Erde zur Verpuppung einwühlen. Beim Fressen sitzt die Larve meist auf dem Blatt und frisst aus der Mitte desselben oder benagt bescheiden den Rand; sie gibt beim Fressen beständig ihren am Blatte haftenden schwärzlichen feucht glänzenden Koth in Fadenform von sich; sie liebt beim Mahle hellen Sonnenschein und zieht sich des Abends und bei starkem Regen an die Unterseite der Blätter zurück. Um ein Betreten der inficirten Feldstücke seitens Unbe- fugter und so eine Verschleppung des Insectes zu verhindern, wurden sofort nach Feststellung der Grenzen die verseuchten Stücke streng polizeilich abgesperrt und es begann alsdann unter der strammen Oberleitung des Königl. Preuss. Ober- försters J. Passow aus Sitzenrode bei Torgau, welcher auch im Jahre 1877 die Vernichtungsarbeiten gegen denselben Schädling geleitet hatte, der eigentliche Vertilgungskrieg. Derselbe bestand in einem sorgfältigen Absuchen der Kar- toffelstauden nach Eiern, Larven und Käfern. Dasselbe wurde unter strengster Kontrole von. 40 weiblichen Per- sonen, die unter 3 Aufseher vertheilt wurden, vorgenommen und alle gefundenen Käfer und Larven, sowie alle mit Eiern besetzten Blätter in bereit gehaltenen Biergläsern aufbe- wahrt. Bei diesem Absuchen wurde noch mancher andere Schädling, wie Eurydema-Arten, Aphiden, auch mancher nützliche Käfer, zahlreiche Coccinellen, schnell dahin hu- schende Laufkäfer, wie Harpalus griseus, Fröhlich, in grossen Mengen ein langbeiniges Spinnenthier, der gemeine Weberknecht (Phalangium opilio), welcher es wahrscheinlich auf die Eier und die kleinen Larven des. Coloradokäfers abgesehen hatte, aufgegriffen. Das aufgesammelte Material wurde jedesmal von dem Öberleiter der Arbeiten in sorg- fältigen Verschluss genommen. Nachdem die Absuchung so lange fortgesetzt war, bis weder Käfer, noch Larven, noch Eier oberirdisch gefunden wurden, schnitten dieselben Personen, unter Lockerung des Bodens um die Stengel und sorgfältige Durchsuchung der oberflächlichen mit dem Spaten umgeschaufelten Erdschicht nach Larven und Puppen, alle Pflanzen ab und sammelten sie in Weidekörben, welche innen mit Leinwand ausgefüttert waren, um ein mögliches Verkriechen etwaiger Brut in dem Geflecht der Körbe zu verhüten; alsdann wurde das Kraut in bereit gestellte 1/, Meter tiefe und 2 Quadratmeter weite Gruben geschüttet, in Lagen von je 10 Öentimeter aufgehäuft und mit Roh- 1887. Entomol. Nachrichten. No. 21. Dal benzol aus Giesskannen reichlich überbraust, wodurch in wenigen Minuten die Pflanzen und alle denselben etwa noch anhaftende Brut auf kaltem (chemischem) Wege verbrannt wurde. War so Lage auf Lage bis auf etwa 50 Centimeter in die Gruben gebracht, so wurden diese vollständig mit der ausgeworfenen Erde gefüllt und geschlossen. Nunmehr kam die schwierigere Aufgabe, die Zerstörung der unter- irdischen Brut, der Käfer, Puppen und der zur Verpuppung bereits in die Erde eingewanderten reifen Larven. Zur Vernichtung dieser liess man die verseuchten Flächen zu- nächst bis auf eine Tiefe von 25—30 Centimeter umpflügen und dem Pfluge Arbeiter folgen, welche die blosgelegten Larven, Puppen und Käfer aufsammeln mussten, und alsdann das aufgepflügte Stück mit der Egge behandeln, welcher ebenfalls sammelnde Arbeiter folgten; dieses Verfahren er- gab stellenweise so viele Larven und Puppen, dass man eine Wiederholung desselben für geboten hielt. Der so des Coloradokäfers beraubte Boden wurde nunmehr mit Rohbenzol aus Giesskannen stark überbraust, zu welchem Behufe durchschnittlich etwa 1'/, Centner auf 4,4 Quadrat- meter verwendet worden sind und alsdann sind die Grund- stücke abgesperrt und von niemandem mehr betreten worden. Da auf diese gründliche Weise vermuthlich alle in den Ackerstücken vorhanden gewesenen Entwickelungsstände des Coloradokäfers der Vernichtung anheimgefallen waren, so wurden mit Ende August die Arbeiten zur Bekämpfung des am 8. Juli entdeckten Coloradokäfers für dieses Jahr abge- schlossen. Dem Vernehmen nach belaufen sich die Gesammt- kosten dieses Vernichtungskampfes auf rund 30,000 Mark. ‘Im nächsten Jahre werden die benzolisirten Ackerstücke nicht zur Bebauung, auch nicht mit anderen Feldfrüchten, frei segeben, sondern zu strenger Observation reservirt bleiben, welche dadurch wirksamer gemacht werden soll, dass der Versuch zu machen ist, unter strengster Kontrole von behördlicher Seite Kleine Gruppen von Kartoffeln anzu- pflanzen, um zu prüfen, ob in den Stücken noch Brut oder Käfer, welche sich sofort nach den Kartoffeln hinziehen würden, vorhanden sind. Sollten sich deren wider Erwarten zeigen, so würde mit der Desinfection fortgefahren werden. Handelt es sich um den Ursprung der Mahlitzscher Infection, so kann dieselbe eine directe Fortsetzung der 1877er Infection (Probsthain — Langenreichenbach) oder aber eine gänzlich neue Invasion des Insectes sein. Für das erstere spricht der Umstand, dass in Folge der wochen- 328 1887. Entomol. Nachrichten. No. 21. langen Dauer der Vertilgungsarbeiten manches Insect des 1877er Heerdes der Vernichtung entgehen und so auch in Mahlitzsch neue Heerde gründen konnte; für das letztere spricht die Unmöglichkeit des Nachweises eines directen Zusammenhanges beider Infectionen, sowie der Umstand, dass der in Nordamerika weit verbreitete und häufige Käfer nicht nur lebend von Sammlern nach Europa geschickt, sondern auch selber von einem mächtigen, ihn sogar weit auf das Meer hinaustreibenden Wandertriebe beherrscht wird, so dass er leicht auf Schiffen an europäische Küsten selangen und von dort aus sich mitten in das Land begeben kann. Damit würde denn auch das gleichzeitige Erscheinen des Käfers an mehreren Stellen, wie 1877 in Probsthain und Mühlheim, so jetzt in Mahlitzsch und Lohe, eine einfache und ungezwungene Erklärung finden, während die Annahme eines böswilligen Aussetzens des Käfers an die sagenhafte Geschichte Jder Einführung einer bösartigen Stechmücke auf den Sandwich-Inseln zwischen 1828 und 1830 erinnert: da diese Inseln 1823 die Mücke noch nicht besassen, so hiess es, es habe ein gewissenloser Schiffscapitain aus Hass gegen die Einwohner die Mücke ausgesetzt. Was jeden denkenden Menschen, der von den hier ge- schilderten Vorgängen Kenntniss erhält, frappiren muss, ist der Umstand, dass nicht etwa ein erwiesener schlechter Aus- fall der Ernte so energische Massnahmen seitens der Behör- den veranlasste, sondern dass lediglich die Entdeckung des Schädlings, noch ehe man trotz seiner bereits mehrjährigen Anwesenheit einen nachweisbaren Schaden constatiren konnte, zur gänzlichen Vernichtung der befallenen Culturen in Mah- litzsch und Lohe geführt hat. Man behandelt hier ein grosses, eine offenbare Lebensweise führendes Insect, dessen Vernich- tung durch blosses Absammeln eine verhältnissmässig sehr leichte ist, genau so, wie man gegen die winzige Reblaus vorzugehen sich gewöhnt hat und das Land steuert, vor- ausgesetzt, das Insect träte wieder auf, mit seinem Kartoffel- bau demselben Schicksale entgegen, wie mit seinem Wein- bau, — der absoluten Vernichtung. Thatsächlich haben die Pächter der verseuchten Grundstücke über einen schlechten Ausfall ihrer Ernte trotz des Coloradokäfers nicht geklagt und es bleibt, falls der Käfer wieder einmal auftreten sollte, die Frage offen: ob es nicht vollkommen genüge, sich auf das blosse fortgesetzte Absammeln des Käfers und seiner Stadien zu beschränken. Da- durch würde einerseits der allzugrossen Vermehrung des 1887. Entomol. Nachrichten. No. 21. 329 Insects hinreichend vorgebeugt und die trostlose Vernichtung der Culturen vermieden, anderseits blieben erhebliche Summen der Staatscasse gerettet. Genügte zum Behufe des völligen Absammelns ein Jahr nicht, so könnte das folgende Jahr hinzugenommen werden, wie denn ein zweijähriger Krieg ja auch trotz der denkbar gründlichsten Behandlungsweise, bei der wie 1877 so auch dieses mal angewendeten kostspieligen Vernichtungsmethode, behördlicherseits für angemessen er- achtet wird. Wer möchte aber nach den vorliegenden Er- fahrungen der letzten 10 Jahre in Preussen zu behaupten wagen, das Land sei vor einer abermaligen spätern oder frühern Neuinvasion des Coloradokäfers an einer Stelle im Staate oder gar an mehreren Stellen zugleich in Zukunft geschützt? Das Haupterforderniss aber der zukünftigen Vorbeuge einer mehrere Jahre hindurch nngestört bleibenden Ver- mehrung des Coloradokäfers in unserem Lande wäre: die senaue Bekanntschaft der Kartoffelbau treibenden Bevölke- rung mit den einzelnen Stadien des Kartoffelkäfers und mit seiner Lebensweise, ohne welche es leicht geschehen kann, dass nützlichen Insecten, wie den Coccinellen, nachgestellt, und immer wieder vergebliche Besorgniss in der Bevölkerung hervorgerufen wird. Ein veraltetes Insectensystem Newman’s. Von Prof. Dr. Friedr. Brauer. In No. XIX., pg. 292 der entomologischen Nachrichten wird unter dem Titel „ein älteres System der Insecten“ eine systematische Arbeit aus dem Jahre 1836 von Newman besprochen und versucht, dieselbe der Vergessenheit zu ent- reissen. Ich fühle mich veranlasst diesem Bericht des Herrn Dr. Karsch folgendes beizufügen, weil derselbe die Arbeit Newman’s nicht an und für sich, sondern im Vergleiche mit meinen systematischen Arbeiten bespricht und zwischen beiden eine gewisse Ähnlichkeit herausfinden will. Ich will mich nicht einlassen, die Tendenz dieses Berichtes zu erwägen, sondern nur hervorheben, inwiefern diese angebliche Ahnlich- keit auf grober Täuschung beruht, welche durch ungenaues Verständniss meiner Arbeiten von Seite des Berichterstatters veranlasst wurde. Ich will auch nichts erwähnen über die Eintheilung der Insecten in Aptiera und Tetraptera, welche dem Wesen nach schon vor Newman existirte, seit dem Einflusse der Descendenz-Theorie aber und im nemlichen 330 1887. Entomol. Nachrichten. No. 21. Sinne schon vor mir von Packard eingeführt wurde. Ich habe ja die Synaptera (= Aptera) Packard’s als identisch mit meinen Apterygogenea hinreichend erwähnt. — Herr Dr. Karsch willnun aber auch gefunden haben, dass meine Ein- theilung der Diptera in orthorrhapha und cyelorrhapha schon bei Newman durch die Gruppen der Amorpha adermata und Amorpha dermata vertreten sei. Ich habe die Eintheilung der Dipteren in ortho- und cyclorrhapha zuerst in meiner Monographie der Oestriden vorgeführt und dort ausdrück- lich bemerkt, dass ich durch eine Arbeit Bouche@’s zu dieser Eintheilung geleitet wurde, dass jedoch Bouch& über eine Klippe nicht hinüberführt, weil ein Theil seiner Dipteren mit gedeckten Puppen dadurch von ihren nächsten Ver- wandten getrennt wurden; es waren das die Stratiomyiden. — Bouche hat das wahre Unterscheidungsmerkmal der zwei Hauptgruppen nicht gefunden, obschon ihn, wie ich auch erwähnte, derselbe Gedanke geführt hat. Mein System deckt sich daher nicht vollständig mit dem von Bouche. Die Ein- theilung von Newman basirt nun auf derselben Grundlage wie das System Bouche’s und darum ist sie auch von meiner wesentlich verschieden. Zwei Systeme können aber nicht für gleich gehalten werden, wenn die Charaktere der Gruppen und in Folge dessen der Inhalt dieser verschieden sind. Wenn es ferner heisst, bei Lepidopteren und Dipteren sei die Nymphe der Imago ganz unähnlich, so möge man mir sagen, wie das mit meinen Angaben übereinstimmen soll, da ich gerade gesagt habe (Descendenz der Insecten II), dass das Nymphenstadium eigentlich das erste Imaginal- stadium darstelle und alle Theile der Imago zeige etc. Da- bei ist natürlich festgehalten, dass bei den Insecten mit sog. Tonnenpuppen die wahre Nymphe erst innerhalb der Tonne (des veränderten oder abgelösten Larvenbalges) zu suchen sei, und diese ist auch bei den ÜOyclorrhaphen fast ebenso freigliederig wie eine Käfergruppe und hat ihre eigene, von der Imago verschiedene (uticula. Die Schmetterlingspuppe und jene der tonnenlosen Orthorrhaphen unterscheiden sich von der Käferpuppe aber nur durch die an den Leib ge- kitteten Gliedmassen, die aber ebenso ringsum eine geson- derte Outicula besitzen. Diese Puppen sind daher der Imago nicht ganz unähnlich, sondern zeigen schon alle Theile dieser, wir schon Swammerdamm demonstrirte. Nach allen neueren Autoren, welche Lepidopteren- und Dipteren-Nymphen untersucht haben und auch nach meinen Schilderungen tragen die Nymphen Gliedmassen, während 1887. Entomol. Nachrichten. No. 21. s33l nach Newman dieselben weder einen Mund, noch Bewe- gungsorgane haben sollen. Im Sinne Newman’s wäre das ganz richtig; denn die Gliedmassen dienen ihnen nicht zur Bewe- gung, wenn nicht der Unterschied in betreff der Coleopteren und Hymenopteren ausdrücklich hervorgehoben würde, dass deren Nymphe dem vollkommenen Thiere ähnlich sei, mit Ausnahme des Mangels der Bewegung. Beide Gruppen unter- scheiden sich daher nur durch die angekitteten oder freien Gliedmassen. Von der Umwandlung der Mundtheile wird nichts erwähnt. Unter die Amorpha dermata müssten nicht nur ein Theil der orihorrhaphen und die cyclorrhaphen Dip- teren, sondern auch ein Theil der Coleopteren gebracht werden. Alles das findet der Berichterstatter in meinen Arbeiten hinreichend auseinandergesetzt. Wer hier noch eine Aehnlichkeit mit meinen Angaben findet, muss dieselben einfach ganz falsch aufgefasst haben. — Eine Eintheilung der Dipteren nach solchen Charakteren wie sie in der Monographie der Oestriden und in meinen folgenden Arbeiten gegeben wurden, hat vor Er- scheinen meiner Arbeit nicht existirt und alle jene, welche an dem Aufbau eines Systemes der Dipteren, sowie auch an jenem der gesammten Insecten mitgewirkt haben, wurden gewissenhaft von mir aufgeführt. Meine letzten Systematischen Studien basiren nicht auf meinen alleinigen Ansichten und Untersuchungen, sondern sind das Resultat eines gründlichen Studiums aller jener Autoren, welche ich dort in der Literatur verzeichnet habe. — Schliesslich möchten wir uns nur noch die Frage erlauben, warum der Herr Berichterstatter nicht vorgezogen hat, einen Vergleich meines Insecten- Systemes mit dem 1 Jahr später erschienenen Pac- kard’s anzustellen, welches unter dem Titel „ein neues Insectensystem‘ in American Naturalist und in dessen Lehrbüchern erschien. — Ebenso unklar wäre mir selbst, warum ich, wenn Newman’s und Bouche’s. Ein- theilung auf derselben Grundlage stünden wie meine, nicht diesen Autoren hätte folgen sollen. — Für jene aber, welche mein System der Dipteren aus der 1863 gegebenen Skizze nicht verstehen sollten, führe ich die genaue Begründung desselben in den Denkschriften der kais. Akademie Bd. XLVII 1883. p. 17 und 1—42, sowie Note 3. p. 1 an. — Newman’s seiner Zeit ganz vorzügliche Eintheilung ist heute veraltet, meine Ansichten stützen sich auf neuere Untersuchungen und was speciell die genannte Eintheilung 332 1887. Entomol. Nachrichten. No. 21. der Dipteren betrifft, nur auf meine eigenen. — Dass die beiden Gruppen in dieser Fassung natürliche sind, kann nicht bestritten werden, ob sie Subordines oder von min- derem Werthe, ob sie weiter zu theilen seien, wird die weitere Untersuchung lehren. — Ich will zuletzt auch nicht unbemerkt lassen, dass Newman für Amorpha dermata die Gattungen „Syrphus, Oestrus, Musca etc.“ als Typen auf- führt, woraus aber nicht gefolgert werden darf, dass diese Gruppe meinen Oyelorraphen entspräche, weil der Charakter, den Newman für die Amorpha dermata feststellt, auch den Stratiomyiden zukommt, genau so wie bei Bouche Da nun Bouche@’s Eintheilung schon im Jahre 1833 (Berlin. Acad.) erschien, so wäre umgekehrt Newman der Vorwurf zu machen, die Eintheilung Bouche’s übersehen zu haben. Wer daher für Diptera cyclorrapha den Namen Amorpha dermata gebraucht, führt einen Irrthum in die Wissenschaft ein; denn Newman hat den Charakter jener absolut nicht gekannt. — Diese Bemerkung mögen hauptsächlich jene berücksichtigen, welche glauben, dass Katalog-Schreiber Systematiker seien. Nachtrag zum Verzeichnisse der im Laufe des Jahres 1886 als neu beschriebenen recenten Insectenarten Europas. g. Thysanoptera. Terebrantia: 282. Phloeothrips armata, Moskau, an den Blüthenkörbchen von Chrysanthemum leu- canthemum, Achillaea millefolium, Anthe- mis tinctoria, Chamomilla vulgaris ete., Lindeman, Bull. Soc. Imp. Natural. Moscou p. 40—42, Fig. 19—20. 283. Thrips secalina, an Roggen, Gerste, Wei- zen, Thimothegras in Mittelrussland, Lin- deman, ebenda, p. 7—24, Fig. 1, 4—10. h. Rhynchota. Lygaeidae: 284. Plinthisus elongatus, Griechenland, Hor- väath, Revue d’Entomol. Caen, p. 218. 285. Plinthisus lusitanicus, Portugal, Hor- väth, ebenda, p. 216. m. Lepidoptera. Tineidae: 286. Dutalüs Ahekatereiih Unterer Rheingau um Helianthemum vulgare, Fuchs, Ento- mol. Zeitung, Stettin, 47. Jahrg. p. if 1887. Tineidae: 288. 289. Entomol. Nachrichten. No. 21. 333 387. Ooleophora agricolella, Unterer Rheingau, Fuchs, Entomolog. Zeitung, Stettin, 47. Jahrg. p. 78. Coleophora bornicensis, Rheinthal, auf Tanacetum vulgare, Fuchs, ebenda, p. 73. Lita proclivella, Unterer Rheingau, in den Blättern von Artemisia absynthium, Fuchs, ebenda, p. 68. n. Diptera. Cecidomyidae: 290. Cecidomyia affınis, Lothringen, aus 291. 292. 293. 294. 295. Blätterschöpfen ‚deformirten Blüthen und Blattrandrollungen von Viola silvestris Lnk., Kieffer, Zeitsch. f. Naturwissensch. 59. Band, p. 330. Cecidomyia betuleti, Lothringen, aus den zwei jüngsten, nach oben zusammen- gelegten Blättern der Triebe von Betula alba L., Kieffer, ebenda, p. 326. Cecidomyia muricatae England, aus defor- mirten Früchten von Carex muricata, Meade, Entomologist, p. 152. Oecidomyia raphanistri, Lothringen, aus Blüthendeformationen von Raphanistrum silvestre Asch, Kieffer, Zeitschr. f. Na- turwissensch. 59. Band, p. 324. Cecidomyia Schlechtendali, Lothringen, aus Blattrollungen von Orobus montanusBernh. (tuberosus L.), Kieffer, ebenda, p. 328. Cecidomyia viscarvae, Lothringen, aus de- formirten Spitzen der blühenden Triebe von Viscaria vulgaris Rochl., Kiefter, ebenda, p. 332. p. Coleoptera. RN 296. Oedionychis cretica, Insel Kreta (die Gat- tung bisher nur: von Amerika und sehr vereinzelt von Madagascar und Siam be- kannt), Jacoby, Entomolog. Zeitung, Stettin, 47. Jahrg., p. 215—216. Cerambycidae: 297. Vesperus creticus, Kreta, Ganglbauer, Buprestidae: 298. ebenda, p. 310. Ooroebus Oertzeni, Morea: Kumani, Gangl- bauer, ebenda, p. 309. 334 1887. Entomol. Nachrichten. No. 21. Kleinere Mittheilungen. G. Gercke (Hamburg) beschreibt (Wiener Entomol. Zeitung, 6. Jahrg., 1887, p. 1L—4 mit Abbildung) die einen Hamen bildenden Mundtheile der an der äussersten Südwestküste Schles- wigs von ihm gefundenen Ephydrine Canace ranula H. Loew, sowie zwei eigenthümliche Bündel leichtgekrümmter Borsten oder Gräten, welche fächerartig ausgespreizt und eingeklappt werden können, ihren Sitz an den wulstigen Labellen der Rüsselöffnung haben und ihrer Funktion nach, ob blosse Luftfänger oder Strudel- apparate, unergründet blieben. Im Darme und Schlunde fanden sich Diatomeen, seltener Bacillarien und glaubt Verfasser, die Oanace mache auch auf Infusorien Jagd. Th. Beling macht (Wiener Entom. Zeitung, 6. Jahrg., 1837, p. 61—63) einen neuen Feind der Gurken aus der Gruppe der Apterygogenea bekannt, Smynthurus cucumeris Beling (? Sm. solani Curt.), welcher die Cotyledonen der Gurken derart benagt, dass an ihnen grosse, demnächst hell gefärbt erscheinende Gruben und hell umrandete Löcher entstehen, wodurch ganze Beete völlig vernichtet werden. Das nur 5—8 Zehntel Millimeter lange, schmutzig gelbgraue Insect wurde auch auf den Samenlappen von Kürbissen und auf Kartoffelkraut in ähnlicher Weise fressend ge- funden und hüpft beim Nachstellen gleich einem Erdfloh eilig fort. Litteratur. Tijdaschrift voor Entomologie uitgegevn door de Neder- landsche Entomologische Vereeniging, onder Redactie van A. W. M. Van Hasselt, F. M. Van der Wulp en Ed. J. G. Everts. Dcel 30 (Jaargang 1886 —87), aflevering IV. Inhalt: Snellen, P. C. T., Aanteekeningen over Nederlandsche Lepidoptera. Pg. 209— 226. Van Hasselt, A. W. M., Araneae exoticae quas collegit pro Museo Lugdunensi J. R. H. Neervoort van de Poll insulis Curacao, Bonaire et Aruba. Pg. 227 —244. Dirk ter Ibaar, Lijst van planten, waaröp de in Nederland voor- komende Microlepidoptera te vinden zyn. (Vervolg en slot.) Pg. 245 - 292. Snellen, P. C. T., Boekaankondiging: M&moires sur les Lepido- pteres, rediges par N. M. Romanoff, Tome III., St. Petersbourg 1887. Pg. 293—296. Müller, Cl., Vierzehn neue Heteromeren, von Bradshaw im Zam- besi-Gebiete aufgefunden und im Museum der Kgl. zool. Gesell- 1887. Entomoi. Nachrichten. No. 21. 335 schaft „Natura Artis Magistra‘“ zu Amsterdam befindlich. un Tafel 12). Pg. 297. —308. Wasmann, E., Bemerkungen über die Attelabiden, Rhynchitiden und Nemonygiden von Holländisch Limburg. Pg. 310-315. Reitter, E., Bemerkungen zu der Arbeit: „Beschreibung neuer Pselaphiden aus der Sammlung des Museums Ludwig Salvator von L. W. Schaufuss. Pg. 316 -- 342. ll Naturalista Sieiliano. Giornale di Scienze Naturali. Redattore: E. Ragusa. Palermo. Anno VI: Ottobre 1886 — Settembre 1887. Entomologischer Inhalt: Baudi, E., Rassegna delle specie della famiglia dei Milabridi (Bruchidi degli autori) viventi in Europa e regioni finitime. Pg. 53 —136 (fine). Costa, A., Lettera al sig. E. Ragusa riflettente la raccolta degli Emitteri in Sicilia. Pg. 228—229. De Stefani, Addenda Pteromalinis in Sicilia lectis. Pg. 9—10. — Un nuovo genere di Crabronidi ed altri Imenotteri nuovi o poco cogniti'raccolti in Sicilia. Pg. 59—62, 85—90, 110—114, 143 —147. (Con tavola II.) — Specie siciliane del genere Dasypoda Latr. Pg. 188 - 192. Failla Tedaldi, L , Excursione entomologica all’ isola di Lampe- dusa. Pg. 53—56, 69—73, 102—104, 157—162. Milliere, P., Chenilles inedites et Lepidopteres nouveaux pour la faune europeenne. Pg. 1—9. (Avec planche I.) — Notes entomologiques. No. 4. Pg. 125-130. Minä-Palumbo, Contribuzione alla Fauna entomologica sicula. Pg. 33—38, 92 —94, 115—119, 147-153. — e L. Failla-Tedaldi, Materiali per la fauna lepidotterologica della Sicilia. Pg. 229— 236. Ragusa, E., Emitteri Sieiliani. Pg. 38, 119 —125, 153—157, 183 — 137. — (Catalogo ragionato dei Coleotteri di Sieilia. (Cont.) Pg. 107 109, 139142, 201-210, 221-228. — Un nuovo Rhizotrogus di Sicilia. Pg. 142. — Coleotteri nuovi o poco conoseiuti della Sicilia. Pg. 214—216. — Note lepidotterologiche. Pg. 236—238. Reitter, E., Una nuova Epuraea di Sicilia. Pg. 83— 84. — S$ulle specie del genere di Coleotteri Tetratoma Fabrieius. Pg. 84—85. Riggio, G., e F. Pajno, Primo saggio di un catalogo metodico degli Ortotteri sinora osservati in Sicilia. Pg. 23—27, 43— 50, 68—69. 336 1887. Entomol. Nachrichten. No. 21. Riggio, G., Dei Dermatteri ed Ortotteri di Sicilia del Dott. H. Krauss. Pg. 90—92. Notizie d’Entomologia Italiana (Cenni bibliografici). Pg. 28. E. Hahn, Dr. phil, Die Geographische Verbreitung der Coprophagen Lamellicornier. Mit 1 Tabelle u. 2 Karten. Lübeck, Max Schmidt, 1887, 8°, 87 Seiten. Aus dem reichen Inhalte der vorliegenden sehr anregenden Abhandlung sei folgendes hervorgehoben: Der Verfasser nimmt die üblichen 6 geographischen Regionen mit je 4 Provinzen an: die palaearktische, aethiopische, orientalische, austra- lische, neotropische und nearktische, führt für jede Gattung des Systems unter Benutzung des Gemminger-Harold’schen Kataloges die entsprechende Region auf, berücksichtigt die Verbreitung der Gruppen und bespricht eingehend die Regionen nach ihrer kopro- phagen Bevölkerung. Darnach bilden die koprophagen Lamellicor- nier (Copridae, Aphodiidae, Orphnidae, Hybosoridae, Geotrupidae und Trogidae) eine sehr alte Thierabtheilung, aus der nur die numerisch schwächste Gruppe (Orphnidae) nicht über alle 6 Regionen vertheilt ist. Die Menthophiliden, an Alter weder von den Ateu- chiden noch den Gymnopleuriden erreicht, bilden die einzige, die alte und neue Welt durch ein gemeinsames Genus (Zpzlissus) verbindende und ausser dem Continent von Australien noch Mada- gascar und New-Seeland bewohnende Familie. Im Ganzen zeigen die Kopriden ein hervorstechendes Ueberwiegen der aethiopischen und neotropischen Region, welches sich in der Anzahl der Species und in der der specifischen Genera bemerklich macht, die Aphodiiden sind vorwiegend palaearktisch oder neotropisch, die Hybosoriden australisch. In allen Regionen finden nur 4 Gattungen Vertreter: Onthophagus mit 324, Aphodius mit 350, Bolboceras mit 97 und Psammodius mit nur 26 Arten; über 5 Regionen sind nur 3 Genera verbreitet: Omiticellus, Ochodaeus und Trox; diese alle fehlen der australischen Region und bestätigen die Isolirung derselben. Die Trennung Neu-Seelands vom australischen Continente findet durch die Koprophagen keine Stütze. Aus der Lebensweise der Koprophagen zieht der Herr Ver- fasser für Brasilien den Schluss, dass in einer früheren Periode der Zustand dieses Landes den damaligen Bewohnern eine ähnliche Lebensweise zu führen gestattete, als sie den Koprophagen der übrigen Welt zur Zeit eigenthümlich ist. Für Stenotarsus ist übrigens stets Stenosternus zu lesen und wurde diese Gattung neuerdings zu den Orphniden gebracht. Druck von Otto Domblüth in Bernburg. Gefälliger Beachtung empfohlen! \ Silen Mitarbeitern der „Entomologischen Nachrichten“ werden 30 - Separatdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das ganze Jahr zu entrichten. Inserate derjenigen Inserenten, die frühere Bech- nungen noch nicht beglichen haben, werden keine Beach- tung finden. Die Herren Einsender von Tausch- etc. Anzeigen werden ergebenst. 5 ersucht, die Anzeigen auf ein besonderes Blatt, nicht aber in den Text von Briefen oder Postkarten, vor allen Dingen aber leserlich zu schreiben. Wir bitten die g. Leser zu berücksichtigen, dass allen Anfragen an die Redaction oder an die Verlagsbuchhandlung (Expedition) über anonyme Inse- rate eine Freimarke für die Rückantwort beizulegen ist. Re; EN Berlin, N.W., Caulstrasse ı1ı. R. Friedländer & Sohn. OR. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Carlstrasse 11. i In unserem Verlage erschien soeben: : ...... Catalogus etymologicus. I Coleopterorum et Lepidopterorum. ; Erklärendes und verdeutschendes - Namenverzeichniss‘ der Käfer und Schmetterlinge für Liebhaber und wissenschaftliche Sammler systematisch ‚und alphabetisch zusammengestellt von Prof. Dr. L. Glaser. 82. Sl S, Preis brosch. 4 M. 80 Pf., elegant in Leinwand gebunden 5 M. 60 Pf. "Dieses Werk füllt eine Lücke in unserer Fachlitteratur aus. Es ist un- entbehrlich für jeden, der sich als Dilettant oder wissenschaftlich mit der En- tomologie beschäftigt, da es die Bildung und Ableitung der gebrauchten Namen erläutert und auch den nicht Sprachkundigen durch Angabe des richtigen . Accents die Aussprache erleichtert. Ei THE ENTOMOLOGIST'S MONTHLY MAGAZINE. [131 Price Sixpence, Monthly, 24 pages 8vo, with occasional Illustrations. Conducted by €. G. Barrett, J. W. Douglas, W, W. Fowler, R. Mc 7 Lachlan, E. Saunders, N H. T. Stainton. ; SR This Magazine, commenced in 1864, contains standard articles and notes on all subjects connected with Entomology, and especially on the Insects of ' the British Isles. SR Subscription — Six Shillings per Volume, post free. The volumes com- , mence with the June number in each year. 0 Voels I. to IX. (strongly bound in cloth) by purchasers of the entire ‚set to date, at the increased price of 10 s. each; the succeeding vols. may ‚be had separately or together, at 7 s. each. London. Nr & JACKSON (Mr. Van Voorst’s successors) ‚„ Paternoster Row, London E. CE. ES me ee &c., should be sent to the Editors at the above ‚address. The best medium for Advertisements on all Entomological subjects. Soeben erschien, und ist nur von uns zu beziehen: Memoires sur les L.öpidopteres rediges par N. M. Romanoff. Tome IM. SEHR“ St. P6tersbourg 1887. 4. 419 pg. avec 17 planches coloriees et 2 cartes. ‚Preis 50 Mark. INHALT: SR | Romanoff, N. M., Les Lepidopteres de la Transcaucasie, Bade IIL: Pe. ı we: —49, avec planches I, 2 x Christoph, H., Lepidoptera aus dem Achal-Tekke- Ge Theil I. ? me 50—125, mit den Tafeln 3—5. En Staudinger, 0., Neue Arten und Varietäten von Lepidopteren aus dem Au Gebiete Pg. 126—232, mit den Tafeln 6-12, 16, 17. ER Fixsen, €., Lepidoptera aus Korea. Pg. 233 — 356, mit den Tafeln 13775 und ı Karte. Grumm-6Grshimaile, 6., Bericht über meine Reise in das östliche Buchara - (Correspondenz; mit ı Karte). Nebst Anhang: Diagnosen einiger, neuen Species. Pg. 357—402. % Alpheraky, 8., Diagnoses de quelques L&pidopteres inedits du Thibet. Pg.403 406. Table alphabetique des noms de genres, d’especes, de varietes et AR rations, mentionnes dans ce volume. Pg. 407—419. \ x Gleich den beiden ersten Bänden ist auch dieser neue Band mit wah haft fürstlicher Pracht ausgestattet; die von Castelli ‚gestochenen Tafeln sind auf das Sorgfältigste .und so getreu colorirt, dass sie als Ersatz für Type gelten können. Nur eine kleine Anzahl von Exemplaren dieses Prachtwerke ist für den Verkauf bestimmt. — a Von den in den Jahren 1884 u. 1885 erschienenen beiden ersten Bänden ‚der „Memoires sur les L&pidopteres‘“ sind noch einige wenige Exemplare v handen. Band I. — 181 pg. avec Io planches color. — Preis 30 M,., enthält Romanoff, N. M., Les L£pidopteres de la Transcaucasie. Partie 1. 92 avec 5 planches coloriees et I carte. Christoph, H., Lepidoptera aus dem Achal-Tekke- Gebiete. Theil F: —138 mit 3 colorirten Kupfertafeln. BE Staudinger, 0., Beitrag zur Kenntniss der Lepidopteren: Fa ee Ach EI Tekke- Gebiets. Pg. 139—154 mit ı colorirten Kupfertafel. an Snellen, P. C. T, Un nouveau genre de Pyralides. Pg. 155 —ı61 avec T Ä planche coloriee. ul 6rumm - Grshimailo, Lepidopterologische Mittheilungen. ee R: Table alphabetique des noms de genres, d’especes, de a et Fan mentionnes dans ce volume. — _ N Sa: Band II. — 262 pg. avec 16 planches coloriees. — Preis 40 Mark, enthält: Be Romanoff, N. M., Les Lepidopteres de la Transcaucasie. Partie II, Pg. 17 “118, avec planches I—5 et 14. RER, Christoph, H., Lepidoptera aus dem Achal-Tekke-Gebiete. Theil II. Pe. 19 —17I, mit den Tafeln 6—8 und ı5. \ a Heylaerts, F. J. M., Description d’un genre nouveau et d’une espece nouvelle BR appartenant aux Cossina HS. Pg. 172-175, avec planche EB re Akchie — Psychides nouvelles ou moins connues de l’Empire Russe. "Pa; 176 — 1 ER avec planche 9, figures 2—12, et planche 10. Snellen, P, €. T., Description d’un nouveau genre de Pyralides. 200, avec planche II. a Christoph, H., Schmetterlinge aus Nord-Persien. Pg. 201--207, mit den a ! 12 und 13. RER Erschoff, N., Verzeichniss von Schmetterlingen aus Central-Sibirien. de 208 — 211, mit Tafel 16. "R ” au 6rumm-6rshimaile, Gr., Bericht über meine Reise in das Alai- Gebiet an spondenz). Pe. 212247. j mentiones dans ce volume. Pg. 248—262. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. . X. Jahrgang 1887. Say Bafte ROT. ne a Naeiemoikoische Nachrichten Begründet von Dr. F, Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Karsech in Berlin. ANnNANNAnNnTNdn Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am -1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt - 6 Mark, oder, bei direeter Franco -Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 fıs. 50 cent). Auch nehmen alle in- und- ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke- von 1/4 Bogen (4 Octav-Seiten) 8 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. “ Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N., Strelitzerstr. 13, oder durch die Verlagshandlung erbeten, sonstige geschäftliche Mittheilungen, sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W,, Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. XXI. - Müller, Fritz, Eine deutsche Lagenopsyche. (Mit Holz- schnitt) . . . RR ee AT Kolbe; H.7J.,; Da Auf ee re wald — Dermestes vorax und Gibbium scotias. . . 341° Schnabl, J., Entgegnung auf Herrn Prof. Jos. Mile S Kritik meiner Arbeit „Contributions & la faune dipterologique‘“‘ 343 Kleinere Mittheilungen EREN ER ES RP PERS PR EUR, le) SE TED ee 2 De RE ee Berlin R. Friedländer & Sohn N.W., Carlstr. 11, = al RAANAÄRNLIÄNARAAHANAHAANnAannT me R. Friedländer & Sonn ; in Be i Von uns sind zu beziehen: Eduard 6. Höusitki Neue Rhopalocera (von den Philippinen, aus Süd-Amerika, West-Afrika, Sibirien ete). ‚3 Theile. (Separatdrucke aus der Berliner Entomolog. Zeitschrift 1884 — eo Mit 8 Tafeln in Photogravüre, wovon 7 prachtvoll ausgemalt. e Preis 15 Mark. Nur in wenigen Exemplaren wurden auf Veranlassung des Verfassers diese Tafeln von Künstlern ausgemalt. Ferner hieraus einzeln: Beiträge zur Kenntniss der Rhopalocera, II. (Ein neuer Papilio vom obern Amazonenstrom. — Ueber einige Formen n der Papilio Jason-Gruppe. — Eine neue Cyrestis von Malacca.) SE ja 1884. mit ı Tafel in Photogravüre. — Preis Mark 1,50, Neue Rhopalocera. TIT: e (Parnassins-Arten aus Sibirien, Daghestan; Papilio Albinus var. n. Seka- rensis; Pap. Isidorus, Columbia; Elymnias Künstleri, Malaeca; Charaxes Distanti n. sp., Perak; Abrias Sahlkei n. sp. Cayenne.) 1885. mit I ausgemalten Tafel. — Preis 3 Mark. N de 0. Staudinger und A. Bang-Haas Veber einige neue Parnassius- und andere Tagfalter- Arten | Central-Asiens. (Separatdruck aus der Berliner Entomolog. Zeitschrift 1882.) Mit 2 colorirten Tafeln. Preis 3 Mark. In unserem Verlage erschien: L. Sorhagen, Die En dimehlenia ler Mark Brandenburg und einiger angrenzenden Landschaften. a Mit besonderer Berücksichtigung der Berliner Arten. 1886. gr.8. 378 S. Preis 6 Mark. Der durch seine biologischen Arbeiten auf dem Gebiete der Mikro- lepidopterologie vortheilhaft bekannte Verfasser bietet in dem vorliegenden Werke eine übersichtliche Zusammenstellung einer der reichsten ee, \ dopteren-Faunen Europas. ER . Dasselbe ist sowohl für den Entomologen von Fach, als auch für den. in Liebhaber und Sammler von hohem Interesse, da überall erschöpfende Notizen über Vorkommen und Lebensweise gegeben werden. Die anerkennendsten Recensionen in der Stettiner Entomologischen Zeitung, in der Wiener Entom. Zeitung, in den Mittheilungen aus, ‚dem Ge- In: sammtgebiete der Naturwissenschaften ; etc. Berlin, N.W.6. Carlstr. 11. MR. Friedländer & Sohn. H Si y Entomologische Nachriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XIII. Jahrg. November 1887. Nr. 22. Eine deutsche Lagenopsyche. Von Dr. Fritz Müller. (Mit Holzschnitt.) Unter mancherlei Puppenhäuten und Larvengehäusen deutscher Haarflügler, die mir mein Bruder Wilhelm Müller im vorigen Jahre schickte, fand sich auch eines jener zier- lichen flaschenförmigen Gehäuse (siehe den Holzschnitt), Eine deutsche Lagenopsyche (15:1) die. ich unter dem Namen Lagenopsyche beschrieben habe . (Zeitschr. f. wiss. Zool. XXXV. 8. 69—71. Taf. V, fig. 27, 28). Dasselbe gleicht in Gestalt und Grösse völlig denen der beiden hiesigen Arten und, die Farbe ausgenommen, passt darauf Wort für Wort die a. a. O. für L. Spirogyrae ge- gebene Beschreibung, Ob auch die Farbe stimme, kann ich nicht sagen, da ich von der deutschen Art nur ein seit lange in Weingeist liegendes, von L. Sperogyrae nur frische Gehäuse vor mir habe; jenes ist bräunlich und zwar wie bei. der. genannten Art vorn, am Halse der Flasche, weit dunkler als an dem fast farblosen Hinterende; diese sind 22 338 1887. Entomol. Nachrichten. No. 29. bräunlich- oder schwärzlich-violett 2), bald heller, bald dunkler, bisweilen bis zum Vorderende fast farblos, bisweilen bis zum Hinterende fast tintenschwarz und nicht selten trifft man hellste und dunkelste Gehäuse.nebeneinander auf demselben Blatte. Wie am Gehäuse finde ich auch an’ der darin steckenden Larve, soweit ich sie vergleichen kann, ohme sie herauszunehmen, keinen Unterschied von der ünserer L. Spirogyräe. Ohne Frage gehen aus diesen so ähnlichen und zum Verwechseln ähnliche Gehäuse bauenden Larven nicht minder ähnliche Haarflügler hervor. Ist nun wohl die deutsche Art schon bekannt und benannt oder ist sie wie die Larve bisher unbeachtet geblieben ? Und in ersterem Falle: welche Art ist es? \ ; Erst jetzt kann ich auf diese Fragen wenigstens mit einer Vermuthung antworten. Im September 1875 hatten Gewitterregen aus dem Bache, in welchem ich sie zuerst in Menge fand, die L. Spirogyrae sammt ihrer Futterpflanze fortgeschwemmt und seitdem habe ich sie hier vergeblich gesucht, bis ich vor wenigen Wochen auf zwei neue Fund- orte stiess, wo sie leider in den letzten Tagen dasselbe Schicksal erlitten haben. An einem dieser beiden Fundorte war sie so häufig, dass auf der Unterseite eines einzigen Blattes von Heteranthera reniformis (von etwa 3 cm. Durchm.) über hundert Puppenhäute zusammengedrängt waren. So wurde mir reiche Gelegenheit, die geschlechts- reifen Thiere mit MeLachlan’s Beschreibungen der euro- päischen Arten zu vergleichen. Lagenopsyche besizt Punktaugen, 0. 3. 4 Schienenspornen, in eine lange Spitze auslaufende Flügel und den Vorder- flügeln fehlt ein Basalanhang; sie gehört also nach der von Eaton (Trans. Lond. Ent. Soc. 1873 pag. 132), wie nach der von Mc Lachlan (Revision and Synopsis pag.. 504) gegebenen Uebersicht der Hydroptilidengattungen zur Gät- tung Oxyethira. Auch sonst passt auf sie fast vollständig die von Me Lachlan (a. a. O. pag. 520) entworfene Schil- derung dieser Gattung. Einige Unterschiede, — namentlich im Flügelgeäder, in dessen Darstellung übrigens Eaton (@. a. OÖ. Pl. 2 fig. 5) und Mc Lachlan (a. a. O. Pl. LIX) von 1) nicht „dunkelroth“, wie a. a. O das „roxo esciro“ Meiner portugiesisch geschriebenen Arbeit wiedergegeben ist — ein Irrthum, der nicht dem Übersetzer, sondern dem von ihm 'be- nutzten‘ Wörterbuche zur Last fällt. | 1887. Entomol. Nachrichten. No. 29. 339 einander abweichen, — scheinen zu unerheblich, um Lageno- pSyche als eigene Gattung neben Oxyethira aufrecht zu er- halten. Da nun aus Deutschland bisher eine einzige Oxyethira bekannt geworden, ist es nicht unwahrscheinlich, dass die von meinem Bruder gefundene Larve dieser Ox. costalis angehöre. Hoffentlich werden deutsche Trichopterologen bald darüber Gewissheit geben. — Nach Eaton (a. a. O. pg. 145) findet sich diese Art an Teichen, die mit Polygo- num amphibium bewachsen sind; an den Blättern dieser und anderer Wasserpflanzen wird man in stehenden oder langsam fliessenden Gewässern nach den flaschenförmigen Puppengehäusen zu suchen haben. Wer sie da finden sollte, versäume nicht, von gleichem Orte Spirogyra oder andere fadenförmige Algen mit heimzunehmen und sie nach den dazu gehörigen Larven zu durchsuchen. Gerade bei Lage- nopsyche, oder, wie sie nun heissen muss, Oxyethira Spiro- gyrae sind namentlich die jüngsten Larven sehr merkwürdige, sonderbare Thierchen, ganz verschieden von den älteren Larven. Diese Wandlungen des Baues im Laufe des Larven- lebens stehen im Zusammenhang mit der verschiedenen Lebensweise der jugendlichen und der erwachsenen Larven. Wahrscheinlich bei allen Hydroptiliden leben die Larven anfangs frei und bauen sich erst, wenn ziemlich erwachsen, ein Gehäuse. Nach Eaton ist dies bei Siaciobia der Fall (Me Lachlan, Revision and Synopsis pag. 516) und es gilt für alle mir hier bekannt gewordenen Arten der Familie, von denen man immer nur Gehäuse von nahezu gleicher Grösse findet. Bei Oxyethira Spirogyrae würde man ohne eingehende Untersuchung und ohue Kenntniss der Zwischenformen jüngste und älteste Larven gar nicht als zusammengehörig erkennen. Während kurz vor der Verpuppung der Hinter- leib etwa viermal länger ist als Kopf und Brust zusammen und in der Mitte auch eben so vielmal dicker, bildet er bei ‘den jüngsten von mir gesehenen 0,3 mm langen Larven kaum die Hälfte der Leibeslänge; er ist vorn am dicksten, aber auch hier schmäler als der auffällig grosse und dicke Kopf und verschmälert sich stetig bis zum Hinterende, welches zwei Borsten von weit mehr als Leibeslänge (sie sind 0,5 mm lang) trägt. Die Beine sind im Wesentlichen wie bei der erwachsenen Larve und ihre Länge mag auch etwa in demselben Verhältniss zu Kopf und Brust stehen; natürlich aber scheinen sie bei der Kleinheit des Hinterleibes 22* 340 1887. Entomol. Nachrichten. No. 22. viel länger zu sein und erinnern an Spinnenbeine; verhält- nissmässig länger als später sind die schlanken, spitzen, nur schwach gebogenen Klauen besonders der Mittel- und Hinterbeine; sie sind jetzt länger als irgend ein anderes Glied des Beines. Mit ihrer Hilfe klettern die Thierchen _ sehr geschickt zwischen den Spirogyrafäden. Dabei helfen auch die „Klammerhaken‘ der Afterbeine („Analbeine“ Brauer; „Nachschieber“ Hagen), die jetzt schlank, spitz und nur schwach gebogen, also den Fussklauen ganz ähnlich sind, wenn auch mehrfach kürzer. Am Ende des Larven- lebens dagegen sind diese „Klammerhaken“ an die Seiten des halbkugligen letzten Leibesringes gerückt und zu kurzen, breiten, am Ende gerandeten hinterwärts zweizähnigen Horn- platten geworden. Anfangs also erinnern sie an die der freilebenden Hydropsychiden, zuletzt an die der Gehäuse tragenden Leptoceriden und Sericostomatiden. Blumenau, Santa Catharina, Brazil 19/9. 87. Damaster auf Formosa. Von H. J. Kolbe. „In the letter which accompanied the collection, Mr. Swinhoe mentioned a species of Damaster, a highly peculiar Japanese generic form, as contained in the boxes. I have not succeeded in finding this inseet in the collection, and am afraid it is lost, as the boxes were opened in transit. The discovery of a Damaster in the island of Formosa would have been the most interesting fact to record in a paper on the Coleoptera of this island.“ H. W. Bates „On a Collection of Coleoptera from Formosa, sent home by. R. Swinhoe, Esq. in den Proceed. Zool. Soc, London, 1866, p- 340. cl Ich komme auf diese Worte zurück, weil sich in der Sammlung des Berliner zoologischen Museums ein Damaster befindet, der die Etiquette „Ins. Formosa, Hilgendorf“ trägt. Auf Befragen erklärte mir Herr Dr. F. Hilgendorf, dass er den Käfer von Japanern bekommen habe, welche von einem Kriegszuge gegen die Formosaner zurückgekehrt waren. Das ist Alles, was man über die Herkunft dieses Damaster weiss. Bekanntlich kommt die Gattung Damaster nur auf den japanischen Inseln, von Jesso bis Kiushiu und auf den nord- 1837. Entomol. Nachrichten. No. 22. 341 westlichen Inseln Awa Sima, Tabu Sima und Sado vor, und sind je nach der Art meist sehr localisirt. Befremdlich ist es daher, dass das Formosaner Stück des Berliner Museums spezifisch nicht von pandurus Bates zu trennen ist, welche Art nur in östlichen und südöstlichen Theilen der grossen mittleren Hauptinsel Nipon gefunden wird. Die südliche Insel Kiuschu wird von der einzigen Art blaptoides bewohnt. Das Formosaner Exemplar, ein 9, ist grösser und mas- siver, als die übrigen vorliegenden Stücke von pandurus, 47 mm lang, der Prothorax 81/,, dessen Basis 61/; mm breit, grösste Breite der Flügeldecken 14 mm. Von Längsstreifen auf den Flügeldecken finden sich nur schwache Spuren, während sonst die Streifen meist deutlich sind. Die Spitzen der Flügeldecken sind ungefähr wie bei Exemplaren aus Tokio und Ikao, scharf zugespitzt, aber eher etwas kürzer als bei manchen anderen Stücken. Kopf und Pronotum sind dunkelblau, die Flügeldecken mattschwarz, am Rande mit blauem Scheine. Nähere Verwandtschaft mit blaptordes Kollar findet sich nicht. Die Verwandtschaft der Fauna der Insel Formosa mit derjenigen Japans ist nur gering. Aber H. Bates sagt, dass sich unter den 285 ihm bekannt gewordenen Arten von Co- leopteren dieser Insel drei finden, welche bisher nur aus Japan oder aus Japan und China bekannt waren. ÜOladognathus incli- natus Motsch., ein grosser, bisher echt japanischer Lucanide, befindet sich unter diesen. Dermestes vorax und Gibbium scotias von H. J. Kolbe. In meiner Abhandlung „Beiträge zur Kenntniss der Coleopteren-Fauna Koreas“ (Archiv f. Naturgesch. 1886 p. 139—240 Taf. X, XI) setzte ich p. 183 auseinander, dass der von Motschulsky beschriebene Dermestes vorax Ost- sibiriens für eine selbständige Art zu halten sei, obgleich Reitter in der Deutsch. Ent. Zeitschr. Bd. XXIII 1879 p. 912 diese Art für eine Varietät des lardarius L. erklärt, jedoch mit der Erläuterung, dass die rosenrothe Behaarung der Querbinde auch schon in Südfrankreich beobachtet sei. Ich wies darauf hin, dass diese oberflächliche Aehnlichkeit gegen die thatsächlichen anderen, bisher nicht constatirten Unterschiede (schwarze Färbung des Pronotum, der Unter- 342 1887. Entomol. Nachrichten, No. 22. seite, Länge der Binde, die Flecken auf derselben, ‚Länge des Prothorax und der Flügeldecken) gegenstandslos sei, und besprach diese Unterschiede. H. Reitter adoptirt (Wiener Ent. Zeit. 1887 p. 172) stillschweigend dieselben und macht auf Grund: weiteren Materials einige Berichtigungen, die ich hier währenddessen ebenfalls habe machen können, namentlich was die Incon- stanz der Länge des Prothorax und der Flügeldecken betrifft. Indessen kann sich H. Reitter nicht dazu verstehen, beide Arten zu trennen. Er sagt, die schwarze Färbung des voraz sei allerdings gewöhnlich gesättigter, führt aber kein Beispiel an, wonach es in der That zuweilen der Fall wäre; auch bei der eingehenden Auseinandersetzung der Varietäten vermisst man solches. Hiernach ist ihm kein Beispiel bekannt. Es macht den Eindruck, als ob H. Reitter es gern sähe, dass die Natur den Käfer zuweilen anders gefärbt haben möge, zu dem Zwecke, damit H. Reitter anderen Freunden der Insectenwissenschaft etwas in die Schuhe schütten könne. ; H. Reitter ruft aus: „Warum sollte denn Jardarius in OÖstsibirien fehlen!“ Ja du lieber Gott, wir beschreiben doch nicht Vaterländer und setzen die nach unserer, hier in der That unmassgeblichen Meinung die dazu nöthigen Thiere hinein. Wenn H. Reitter zu Nutz und Frommen seiner Theorie indess für Ostsibirien lardarius bedarf, dann mag er bei v. Heyden (Catal. d. Col. v. Sibirien 1880-81 p. 98) und v. Solsky (Horae Soc. Ent. Ross. 1871 pP: 353) nachsehen, wo lardarius neben vorax als am Amur ge- funden verzeichnet steht. Als ich in meiner obigen Abhandlung den Passus über den beregten Gegenstand schrieb, hatte ich sicher nicht im Sinne, H. Reitter zu nahe zu treten. Ich weiss nur, dass der Käfer, der sich unglücklicher Weise in der Sendung aus Korea befand, mich allerdings veranlasste, über ihn zu schreiben, was ich wusste. Ich bedaure, dass H. Reitter mit der Geschichte des Käfers verquickt war. Dass H. Reitter sich aber herbeilässt, sich, wie ich gleich zeigen werde, über meine mehrgenannte Abhandlung in ungefälligem Tone zu äusseren, ist unnöthig. H. Reitter schreibt: „Herr H. J. Kolbe sucht in einem Artikel, betitelt... .. nachzuweisen, dass ich ete.“ Eine mehr als sechs Druck- bogen umfassende Abhandlung nennt man nicht „Artikel“, was doch nicht mehr bedeutet als Zeitungsartikel. Warum diese Verkleinerungssucht? 1887. Entomol. Nachrichten. . No. 22. 343 „..„, Berner: heisst es bei Reitter (1. c. 1887 :p..173): ‚In derselben Arbeit, p. 201, führt Herr Kolbe Grbbium scotias Fbr. von Deutschland, Mesopotamien, Arabien, Bagdad, Bengalen, Ceylon, Philippinen, Japan, Korea und St. Vincent -an. Hier liegt offenbar ein Irrthum in der Bestimmung vor, da unser scotas als Kosmopolit nicht bekannt ist.“ Ich kann jetzt noch Aegypten und Cuba hinzufügen. — Also H. Reitter hat bereits seine fertige Theorie; ich komme mit den Thatsachen; diese gelten nicht, nur seine Theorie. Eine paradoxe Theorie. Und das Paradoxe ist interessant. Es werden fort und fort so viele Entdeckungen der Welt bekannt gemacht, so viel Neues publiziert: doch alles das kann nicht wahr sein, denn bisher war es noch unbekannt. In diesen Paradoxen war mir H. alas) noch ein grosser Unbekannter. Entgegnung auf Herrn Prof. Jos. Mik’s Kritik meiner Arbeit „Contributions & la faune dipterologique.“ Von Dr. Joh. Schnabl in Warschau. In den Entomologischen Nachrichten XII. Jahrg. 1887, Heft XV, S. 234 bemüht sich Herr Prof. Mik, „in einigen Worten“ nachzuweisen, dass meiner „weitläufigen“ Beweis- führung der Unhaltbarkeit der 5 Anthomyiden - Gattungen: Aricia, Mydaea, Spilogaster, Limnophora und Trichophthieus, „welche berühmte Entomologen mit grosser Mühe aufgebaut und festgehalten“, thatsächlicher Boden fehle, — und hält es für einen „Rückschritt“ in der Systematik, meinem Vor- schlage zu folgen. Leider nicht Alle sind gleichmässig mit dem Scharf- blicke begabt, nicht Alle können mit „einigen Worten‘ ihre Meinung sogleich und für Jeden verständlich besründen ; — dazu müssen sie sich weitläufig „bemühen“, um dennoch oft unverständlich selbst für die von der Natur begabten zu erscheinen. Nur den Autoritäten ist es vorbehalten, kurz und klar, für Alle verständlich und beweisend sich aus- drücken zu können, selbst dann, wenn sie keine thatsäch- lichen Beweise ihren Worten zu Grunde legen können. Da ich mich nicht scheue, zu erklären, dass ich zu den weniger begabten gehöre, so bitteich um etwaige Nachsicht, wenn Jemandem meine Beiträge zu ausführlich oder, wie Prof. Mik es nennt, weitläufig erscheinen. In dem allge- meinen Theile meiner Arbeit musste ich meiner Meinung 344 1887. Entomol. Nachrichten. No. 22. nach weitläufig sein, um die zahlreichen und wirklich vor- kommenden Uebergänge (nicht nur einzelner, wie es auch in anderen Gattungen vorkommt) in Beispielen anzuführen; und bei weitem nicht alle sind hier erwähnt, einen Theil derselben enthält der specielle Theil meiner Arbeit, — den grössten Contingent aber solcher Uebergänge liefern die vier folgenden, später zu bearbeitenden Gattungen oder, wie ich sie nenne, Sectionen des Genus Arzcia in s. lat. — Also nicht nur einzelne Arten, wie es Herr Prof. Mik meint, können den Zweifel erregen, unter welche der 5 genannten Gattungen dieselben zu vertheilen sind. Ich glaubte, dass ich einen meiner Zwecke, die Unhalt- barkeit dieser Gattungen zu beweisen, gewissermassen er- reicht habe, wusste aber wohl, auf die ganze vorherige en- tomologische Thätigkeit des Herrn Prof. Mik, welcher stets die weitere Zergliederung der mit „grosser Mühe durch be- rühmte Dipterologen aufgestellten Gattungen“ zu bewerk- stelligen sich bemüht, mich stützend, dass ich von seiner Seite kein objectives Urtheil erwarten könne. Auf diese Eventualität war ich natürlich nicht nur von Seite des Herrn Prof. Mik vorbereitet, und in dem allge- meinen Theile habe ich auch viele mögliche Vorwürfe be- reits beantwortet. Wenn es nach des Herrn Professors Aussage nicht rath- sam und nicht rationell erscheint, das zu zerstören,. was die Autoritäten aufgebaut, so wird doch derselbe nicht läug- nen, dass rücksichtsloser und mittelst eigener Forschung nicht unterstützter Autoritätsglaube immer nur jedem wei- teren Fortschritt schädlich entgegenwirkte, und die Forschung oft zum zeitweiligen Stillstande brachte. Ich habe mich bemüht, zu beweisen, dass die 5 oben genannten Anthomyiden-Gattungen, den jetzt herrschenden Ansichten der berühmten Forscher und Entomologen folgend, keine besondere Gattungen, sondern nur eine, wenn auch, wie der grösste Theil der übrigen Genera, künstliche, aber ganz gut charakterisirte Gattung bilden, wenigstens eben so gut, als die übrigen Gattungen der Anthomyiden es sind. Mehrere mit den neueren Ansichten über die phylogene- tische Entwickelung der Formen befreundete und nicht nur trockene Systematiker, haben auch in anderen Insecten-Ord- nungen das Zusammenziehen mancher unbegründeter Gat- tungen mit Erfolg versucht, so z. B. Franz Fr. Kohl in Wien hat mehrere Sphegiden-Genera in eine einzige Gattung Sphex vereinigt, — U. S, W, 1887. Entomol. Nachrichten. No. 22. 345 Mein Hauptziel war es eben, die Gattung Aricia s. lat. so viel als möglich in natürliche Gruppen zu zertheilen; in meinen Beiträgen habe ich erst den Anfang in dieser Hin- sicht gemacht. Die Gruppen aber jetzt zu charakterisiren, konnte ich, wegen der nicht gleichzeitigen Bearbeitung der folgenden Sectionen, in welchen sich ganz gewiss Formen finden werden, welche eher zu Aricia s. str., als in die bis- herige Section (alias Genus) passen werden, noch nicht vollführen. Da diese Artengruppen keine besonderen Gattungs- charaktere zeigen, so konnte ich dieselben auch nicht als besondere Genera auffassen und als solche charakterisiren. Das Princip, welches Herr Prof. Mik als „mein“ be- titelt, und welches ich nur in dem engen Kreise der 5 An- thomyiden-Gattungen anwende, würde nach dessen Meinung, wenn auf die ganze dipterologische Systematik verallge- meinert, zu den entschieden schlimmsten Folgen führen. Da nach Prof. Mik die Dexinen und Tachininen Ueber- gänge zeigen, dennoch stets die einen als Dexinen, die an- deren als Tachininen für das „Kennerauge‘“ bleiben, wenn auch unsere Charakteristik dieser Gruppen für alle Formen noch nicht gehörig zum Ausdrucke gekommen ist, so schliesst Prof. Mik, dass man nach Befolgung „meines Prineipes“ (welches ich wie gesagt, nur auf die 5 schlechtcharakterisirten — was auch Herr Meade im allgemeinen bestätigt!) — Anthomyiden-Gattungen anwende), an Stelle der beiden oben- erwähnten grossen Gruppen nur eine hinsetzen müsste. Wir sehen, dass Herr Prof. Mik stets mit Aufführung von Analogien bereit ist: weil es bei dieser Familie, Gat- tung etc. so gemacht wird, so muss es auch hier so gemacht werden! Ist es denn ausgemacht, dass die von einem Organ, einem Theile oder einer Eigenthümlichkeit, z. B. dem Hy- popygium, der Beborstung etc. hergenommenen Merkmale bei den verschiedenen Musciden-Familien denselben Werth haben, bei den Mycetophiliden denselben, wie bei den Tipuliden oder Hkrlara- Arten? Ein Merkmal aber, was bei dieser Gruppe Gattungswerth hat, kann vielleicht bei jener nicht einmal den Werth eines Artcharakters beanspruchen! Muss es deshalb, weil Dexinen und Tachininen Uebergänge 1) S. The Ent. Monthl. Mag. N. 279. Aug. 1887. Vol. XXIV: „and in the present unsettled, an J may say unsatisfactory, state of the generic distribution of the Anthomyiidae „....... 346 1887. Entomol. Nachrichten. No. 22. zeigen und dennoch stets die einen als Dexinen, die anderen als Tachininen für das Kennerauge bleiben, ebenso auch bei den von mir in ein Genus vereinigten 5 Gattungen sein? Musca flaveola Fallen erscheint für das Kennerauge Schiner’s als Limnophora, für das Loew’s als Aricva, für das Meade’s als Mydaea und Pegomyia;, eine Menge solcher Beispiele könnte ich hier erwähnen. Den erwähnten Forschern kann man doch das Kennerauge nicht absprechen. Sonderbar be- rührt es, wenn Prof. Mik bei der Auseinandersetzung der Olinocera- Arten (s. Verhandl. Zool.-bot. Ges. Wien, 1881, Separ. p. 7 (321) davon spricht, dass die Errichtung von Gattungen unter den Clinoceren „schon der Consequenz halber geboten sei.“ Ich kann mich nie zur Annahme dieser Gattungen, welche nur Artengruppen sind, verstehen. Hier muss ich erinnern, dass ich nur die natürliche Zugehörigkeit der Formen vertheidige; ich verwerfe daher manche für die Errichtung einer Gattung unzulängliche specifische Merkmale, deren Annahme nur verhindernd für Erkenntniss der richtigen Stellung mancher Formen wirken könnte. Sowie durch die Annahme der Zahl und der verschie- denen Combinationen der Staubgefässe als einziger Richt- schnur bei der Classification der Pflanzen die richtige Er- kenntnis der Pflanzen-Familien etc. erschwert war, so wurde auch bei der alleinigen Annahme der Behaarung der Augen und der Fühlerborste als dem Hauptmerkmale bei der Errichtung mancher Anthomyiden - Gattungen die wahre Zugehörigkeit der Formen ausser jedem Zweifel ver- wischt. 4. hersutula Ztt. z. B. ist nach Meade’s Gattungs- diagnose ein „ZTriöchophthicus“, und A. semicinerea Wied. eine „Hwyetodesia“ (= „Aricia“ s. str.); ungeachtet dessen kann A. hirsutula nur zu „„Hyetodesia‘“ und.nicht zu „Zrichoph- thicus“ gehören, weil 1) A. semicinerea ganz genau: sowohl in die Gattungsdiagnose Yetodesia Rond. — Hiyetodesia Me- ade passt, als in meine Section „Aricia“ s. str., weil 2) viele der wichtigsten Merkmale (siehe vergleichende Tabelle der Arten, S. 148, 149 d. „Contributions“), auch Hypo- pygium, den beiden Arten gemeinschaftlich eigen und iden- tisch sind; bei den beiden Arten ist auch das Endglied der Vordertarsen über die Klauen hinaus sonderbar verlängert); 1). Auf diese eigenthümliche Bildung der Vordertarsen bei A. semz- cinerea hat zuerst E. Girschner meine Aufmerksamkeit gelenkt. Da ich schon vorher (s. meine vergl. Tab.) die enge Verwandt- 1887. ' Entomol. Nachrichten. No. 22. 347 da aber A. semicinerea. sicher zu der Gruppe A, longipes gehört, so muss man die A. hersutula, welche hinsichtlich der plastischen Merkmale, ungeachtet der nur pubescenten Fühlerborste, ihr ganz ähnlich ist, in die, Reihe der Arvcıa und nicht des Zrichophthicus stellen. Ahnliche Beispiele könnte ich noch mehrere citiren. Die grosse Gattung Aricia s. lat. besteht aus vielen natürlichen Artengruppen; die einzelnen ‚Gattungen “ aber, welche diese Gattung bilden und deren weiteres Fort- bestehen (in jetziger Form?) Prof. Mik so warm, aber nicht überzeugend vertheidigt, bestehen nur aus in derselben un- natürlich vertheilten Bruchstücken vieler natürlicher Gruppen. Aber ein Prineip, nach welchem man nur auf ein Haupt- merkmal alles Gewicht legt, ist nur bei Errichtung einer analytischen Tabelle zum schnellen Herausfinden der systematischen Categorien anwendbar und nützlich, — nie aber soll. es zur Grundlegung eines betitelten und schnell vergehenden Genus in Anwendung kommen. Das ist aber die Consequenz „meines“ Princips, welches wohl auch das der vielen anderen vorurtheilsfreien Forscher ist. Dass ich die künstlichen, schlecht charakterisirten Gat- tungen der Autoren dennoch als Sectionstypen festzuhalten mich veranlasst fühlte, ist nur der leichteren Auffindung derselben zu Liebe geschehen; und ich will es offen gestehen, dass diese Sectionstypen für mich keinen wissenschaftlichen, sondern nur synoptischen, praktischen, — und in vielen Fällen auch als solche zweifelhaften und vergehenden Werth haben. Der zweite Grund ist dieser, dass ich bis jetzt nicht alle, sondern nur dieerste Section ausführlicher bearbeitet habe. Ist also mein Verfahren ein „Rückschritt‘ in der Sy- stematik, wie Herr Prof. Mik sich auszudrücken beliebte? Führt uns dasselbe wirklich in die „gute Zeit der Misch- krüge mit den Signaturen: Musca, Tipula, Carabus, Curculo, Bombyzx“ ete. zurück? Es bedarf wahrlich einiger Gemüth- lichkeit dazu, um zu glauben, dass der Herr Professor diese seine Behauptung ernst genommen babe! Aber die schlechten Beispiele der unbegründeten Zer- splitterung der Gattungen auf Grund eines einzigen und dazu rein speeifischen Merkmales, in aufgedrungene und betitelte schaft zwischen A. semicinerea und A. hüörsutula bestätigte, so untersuchte ich auch bei dieser letzten Art die entsprechenden Tarsen der Vorderbeine, und diese zeigten denselben Bau wie bei A. semicinerea. — 348 1887. Entomol. Nachrichten. No. 22. Gattungen, welche nur Artencomplexen in den analytischen Tabellen entsprechen können, — gehören zu den anachro- nischen Erscheinungen der allgemeinen naturwissenschaftlichen Richtung der Jetztzeit, und als solche werden sie gewiss sammt dem entsprechenden ‚„mihi“* der Autoren, aus der Wissenschaft rücksichtslos herausgeschieden werden und der Vergessenheit anheimfallen. Es scheint Herrn Prof. Mik auch „mein Vorgang nicht ganz consequent“, da ja auch Zweifel entstehen (bezüglich der Stirnbreite), ob man gewisse Coenosienarten zu Limno- phora oder zu Spilogaster stellen solle? Ich hätte auch diese Arten in mein Genus Aröcia s. lat. einbegreifen müssen! Ich frage, wo hat Herr Prof. Mik in meiner Diagnose Aricia s. lat. die Charaktere der ÜCoenosien, ihre eigen- thümliche Kopf-, Fühler- und Flügelform, den Aderverlauf in den letzteren, die eigenthümliche Beborstung (ungeachtet der Stirnbreite) etc. herausgefunden? Dass einzig wegen der Stirnbreite bei Coenosien Zweifel entstehen können unter Nichtberücksichtigung anderer wichtiger Merkmale, kann nicht Schuld meiner Gattungsdiagnose sein. — Wie wichtig die Thorakalbeborstung für die Kenntniss der Anthomyiden ist, hat meines Wissens nicht Herr Prof. Mik, sondern bedeutend früher Herr Meade betont. — Diese Beborstung aber bei der Eintheilung der Anthomyiden in Gattungen oder auch in Gruppen allein in Erwägung zu ziehen, wie es augenscheinlich Herr Prof. Mik will, möchte zu gar keinem Resultate führen; dieselbe variirt bei vielen am engsten verwandten Arten, und ist auch identisch bei den entfernt stehenden Gattungen und Arten. In meinen Einzelbeschreibungen habe ich mich nach Möglichkeit bemüht, die Plastik und Beborstung jeder Art genau anzuführen, damit die Beschreibungen nicht nur für die systematische Dipterologie, sondern auch für die phylo- genetische Entwickelung mancher Formen ein gutes Material liefern. Daher theile ich nicht die, wenn auch, wie mir scheint, für mich schmeichelhaft sein sollende Meinung des Kritikers, dass die (etwas lückenhafte, wie auch Prof. Mik hervorhebt) analytische Tabelle das beste in der ganzen Arbeit ist; in diesem Sinne habe ich mich auch auf S. 36 meiner Arbeit ausgesprochen. Dort findet man auch die Erklärung, warum die Tabelle viel mehr Arten enthält, als jener Theil, in welchem ich die Einzelbeschreibungen er- bringe. — Nur für die trockene systematische Diagnostik kann diese Tabelle einigen Werth haben. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 22. 349 „Zuletzt noch einige’ pia desideria: möchten doch un- sere Gelehrten, welche sich jetzt als Kritiker über alle jetzt erscheinenden dipterologischen Arbeiten aufwerfen, in ihren Recensionen weniger Ungerechtigkeit, aber mehr Objectivität und Rationalität an das Tageslicht bringen. Die englische entomologische Literatur, welche streng den Laboulbene’ schen Rath: „J’engage donc tous Aa Eviter dans leurs Ecrits toute personnalite, toute allusion depassant les limites de la discussion la plus sincere et la plus courtoise“ befolgt, sollte für uns als Muster in dieser Hinsicht dienen. Wir sollten uns befleissigen, unsere Kritiken so abzufassen, dass sienicht stets eine Entgegnung herausfordern! Es scheint, als bezweckten sie das aber stets. | Wir haben wahrlich keine Zeit, uns literarisch zu balgen, für eine literarische Balgerei halte ich aber die Manier solcher Kritiker, welche den guten, obenerwähnten Rath nicht be- folgen. Sie sollen was besseres an die Stelle des von ihnen getadelten setzen, und dann das andere verwerfen,; gewiss wird kein Mensch darüber sich absprechend äussern. Des- halb danke ich auch dem Herrn Prof. Mik herzlich für die am Ende seiner Kritik citirten wenigen, aber wirklich vor- handenen Fehler meiner Arbeit (bezüglich A. semidiaphana Rond. = cincta Ztt., der Synonymik der A. aculeata Loew). Es sind aber noch manche andere vorhanden, welche ich nach eigener Möglichkeit und nach den Rathschlägen der entomolegischen Freunde in einigen, später zu erscheinenden Nachträgen verbessern werde. Warschau, den 23. October 1887. Kleinere Mittheilungen. Henri Blanc hat nunmehr gefunden, dass die von ihm als vermuthliche Wintereier der Blutlaus beschriebenen Eier von. der Obstbaumrinde (siehe Entomol. Nachrichten, 12. Jahrg. 1886 p. 271) gar keine Beziehungen zur Blutlaus haben, sondern die einer Coc- cide, Mytilaspis pomorum (Bouche), sind, deren Entwicklungszu- stände er unter Beigabe von Abbildungen beschreibt. An und für sich weniger gefährlich, als die Blutlaus, vermehrt sie mit dieser im Bunde die dem Obstbau drohende Gefahr und muss wie diese bekämpft werden. Auch Blanc war nicht so glücklich, das Männchen der Coceidenart aufzufinden. (Siehe: Notice sur une Cochenille parasite des pommiers, le Mytilaspis pomorum, Bouche, Bull. Soc. Vaud: Se. Nat, Vol. XXIII, 1887, p. 96—102, Pl. IV.) 350 1887. Entomol. Nachrichten. No. 39. Während früher in Kent, Sussex, Hamshire, Huntingsdonshire, Northamytonshire, Herefordshire, Montmonshire und Glamorganshire die Falter Art Aporia Crataegi gemein war, ist sie jetzt dort ganz verschwunden. Nach Goss ist der Grund dafür nicht allein darin zu suchen, dass dieser Schmetterling zu stark von den Sammlern verfolgt worden wäre, sondern es muss dasselbe veran- lasst sein durch die an mehreren Stellen des genannten Gebiets vorgenommenen Kultur- und Drainierungsarbeiten, besonders dürften auch nasse Sommer und milde Winter zu dem Verschwinden beige- tragen haben. (Siehe: The Nature No. 907, pag. 473.) R. Leuckart hat zwischen den Geschlechtsorganen des Hylo- bius pini in der Leibeshöhle einen neuen Nematoden, Allantonema mirabile, entdeckt, welcher in einer sehr zartwandigen, von Tracheen umsponnenen, bindegewebigen Kapsel lebt. Die befallenen Käfer, deren Zahl je nach den Localitäten und Jahrgängen varlirt, unter- scheiden sich von den gesunden in nichts, ausser dass ihre Frucht- barkeit Einbusse erlitten zu haben scheint, ohne jedoch aufgehoben zu sein. Der Parasit selbst ist von wurstförmiger Gestalt, etwa 3 mm. lang und ein protandrischer Hermaphrodit ohne spezifische männliche Organe (Siehe Rud. Leuckart, Neue Beiträge zur Kennt- niss des Baues und der Lebensgeschichte der Nemätoden. Abhand- lungen der mathematisch-physikalischen Klasse der Kgl. Sächsischen Ges. der Wissenschaften. Band 13, No. 8, p. 567—704 mit 3 Tafeln, 3°, Leipzig 1837). Nach Otto Möhr hat Meirocampa margaritaria Fr. nur eine Generation und ihre Raupe lebt nicht von Eichen und Buchen, sondern von den an diesen Bäumen wachsenden Flechten und über- wintert nach der zweiten Häutung. (Siehe Societas entomologica, II. Jahrg., No. 11, p. 35). Litteratur. H. v. Schönfeldt, Catalog der Coleopteren von Japan mit Angabe der bezüglichen Beschreibungen und der sicher bekannten Fundorte. Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde. Jahrg. 40, S. 29 u. f. Wies- baden, J. Niedner, 1887. Gegenüber dem im Jahre 1879 erschienenen Lewis’schen Cataloge mit 2227 beziehungsweise 2095 Arten, da 132 n. sp. nur mit Namen aufgeführt sind, enthält die vorliegende äusserst 1887. Entomol. Nachrichten. No. 22. 351 dankenswerthe Zusammenstellung 2632 Arten ohne die Varietäten; 391, also fast !/, der Gesammtsumme, gehören auch Ostsibirien ‘und dem Amur an. Henri Gadeau de Kerville, Les Insectes Phosphorescentes. Notes compl&mentaires et bibliographie generale (ana- tomie, physiologie et biologie). Rouen, Julien Lecerf, 1837. Von desselben Verfassers Werke, Les Insectes Phospho- rescentes, avec quatre planches chromolithographiees. Rouen, Leon Deshays, 1881, ist nun der zweite Theil erschienen, welcher ausser einigen berichtigenden und ergänzenden Bemerkungen zum ersten Theile (Seite 11—24) eine vollständige Bibliographie über die leuchtenden Inseeten bringt (Seite 35—107). Nach derselben ist die Litteratur über leuchtende Insecten bereits auf 360 Abhand- lungen von ca. 330 Autoren angewachsen. Ein ausführliches Re- gister (Seite 109—132) erleichtert das Auffinden der Einzelheiten sehr. Die Hauptvertreter unter den leuchtenden Insecten stellen die Coleopteren und Hemipteren, die ersteren in den Elateriden (Pyrophorus) und Malacodermen (Lampyriden), die letzteren in dein Fulgoriden, deren Kopfverlängerung der Sitz der Phosphorescenz ist, mit den Gattungen F'ulgora L. (America), Hotinus Am. Serv. (China, Indien), Pyrops Spin. (Australien, Madagascar, Westafrica) und Phrictus Spin. (Südamerika). Annales de la Societe Entomologique de France. Serie VI. Tome 7, 1887, deuxieme trimestre. _ "Inhalt: -Fairmaire, L., Coleopteres des voyages de M. G. Revoil chez les Somalis et dans’ l’int6rieur du Zanguebar. (Suite.) Avec planche 3. Po. 113. SER Senat, H., Sous-genre Pachyscelodes (subdivision nouvelle du genre ‘ Pachyscelis Solier). Pg. 187. Bedel, L., Recherches sur les Col&opteres‘ du nord de l’Afrique. Recherches synonymiques. (Suite). Pg. 195. Bigot, J. M. F., Dipteres nouveaux ou peu connus. 32. partie. No. XL. Descriptions de nouvelles especes de Myopidi. Pg. 203. Fleutiaux, E., Col&opteres nouveaux de l’Annam, rapportes par M. le capitaine Delauney. Planche 4. (Le texte a 6t& publie - dans le 1. Trimestre de 1887 pg. 59—68). Bulletin des s&ances et Bulletin bibliographique du 2. trimestre de 1887. Pg. LXV—CI. 352 1887. Entomol. Nachrichten. No. 22. Bedel, L., Faune des Cel&eopteres du bassin de la Seine et de ses Dans secondaires. (Suite de la 2. partie du VI. volume.) — Rhynehophora: Catalogue des Curculionidae (suite). :Pg. 329 —-360. L’Abeille, Journal d’Entomologie redige par S. de Mar- seul. Paris 1887. No. 320. Marseul, Monographie des Chrysome&lides. Pg. 145 — 168. Nouvelles et faits divers. Pg. 129—140. No. 321. Catalogue des Col&opteres de l’ancien Monde. Pg. 337 — 8360. (Tenebrionides, Vesicants.) d | The Entomologist. An illustrated Journal of general Entomology, edited by John T. Carrington, London. vol. XX. September 1887. .Nr. 292. Inhalt: lan Lewis, G., A new species of Diaperis from Japan. Pg. 217. — Lewis, G., On a new species of Phellopsis found in Japan and Siberia. Pg. 218. — South, R., Lycaenidae in North Kent. Pg. 220. — Sabine, E., Lycaenidae in North Kent. Pg. 222. — Sheldon, W. G., Notes from, Shoeburyness. Pg. 224. — Entomological Notes, Captures etc. Pg. 225, — Societies. Pg. 238. Transactions of the Entomological Society of London for the year 1887, Part. II. (June.) Inhalt: Marshall, T. A, MOReh of British Braconidae. Part. II. ‚With plate Daatmal is En 3) Baker, 6. T., Description of a new species of the lepido- pterous genus Carama, together with a few notes on the genus. With plate 6. . . SE Sie Walsingham, Lord, A revision of the genera Acrolophus, Poey, and Anaphora, Clem. With plates 7 and 8. Pg. 137. Baker, G. T., Description of a new genus of Rhopalocera allied to arms Hew. With ‚plate. 9;,........ vr Ps 175. Waterhouse, Ch. O., New genera and: species of Bu- „.Prestidae ‚.. 0.48 0er Sarfaehtt arupe, Be a A Proceedings .. we. ven leiiternhe nucan mim DE» DA ARE Druck von Otto Domblüth in Bernburg. ofaliper. hung ernfählen | Se sn Mitarbeitern der „Entomologischen Nachrichten‘ Werden 20 Separatitucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. w "Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: Das Abonnement auf die Eint. Nachrichten ist für das ganze Jahr zu entrichten. Inserate derjenigen Inserenten, die frühere Bech- nungen noch nicht beglichen haben, werden keine Bea.ch- nr tung finden. Er Die Herren Einsender von Tausch- etc. Anzeigen werden ergebenst ersucht, die Anzeigen auf ein besonderes Blatt, nicht aber in den Text von Briefen oder Postkarten, vor allen Dingen aber leserlich zu schreiben. - Wir bitten die g. Leser zu berücksichtigen, dass allen Anfragen an die Redaction oder an die Verlagsbuchhandlung (Expedition) über anonyme Inse- I rate eine Freimarke für die Rückantwort beizulegen ist. | Berlin, N.W., Carlstrasse ı1. R. Friedländer & Sohn. OO EEE Antigquar, batalog No. 19. | Werthvolle Bücher u. Zeitschriften hauptsächlich aus dem R Gebiete der ... Eintomologie versenden. auf Verlangen umsonst DRESDEN, . Zahn & J aensch. KG [135 i R. Friedländer & Sohn, Berlin, NW. 6., Carlstrasse 11. = Wir erwarben die Restvorräthe von I. Imhof, [136 Versuch einer Einführung in das Studium der Koleopteren. wi 2 Theile in einem Bande, gr. 8. 31, 114 und 27 72 Seiten, mit 2 anatomischen Tafeln und 25 Tafeln Abbildungen ne von eernlänten sämmtlicher Familien und Unterfamilien. _ Wär liefern bis auf Weiteres Exemplare zu dem ermässigten Preise von ur 5 Mark BG anstatt des bisherigen Ladenpreises von 13 Mark. - Eines der besten Lehrbücher der Käferkunde, sowohl für den Anfänger ‚wie A den geübteren Entomologen. Von uns sind ferner zu beziehen: Sturm’s Abbildungen deutscher Käfer. zu ‚Erichson’s Naturgeschichte der Insekten: Deutschlands.) 424 schwarze Kupfertafeln mit Register. — Preis 32 Mark. x Dieselben 424 Tafeln, fein colorirt, Preis 72 Mark. EN Die Näturtreue und vorzügliche Ausführung der Sturm’schen Abbildungen ist bekannt. - 2 ee N bilden. Ueber den weiteren Inhalt des ersten Bandes en 37) \ we ien Soeben erschien in unserem Verl ge: Die Indisch- Australischer. Myri i 12 Chilopoden ’ von Dr. Erich Haase. Ein EnR in gross-4. von 118 Seiten mit 6 Tafeln in Lichtdruck (1 Preis 20 Mark. ee i j Wird ia die No. 5 der in unserem Verlage erscheinenden en und Berichte zu NEUEN Herausgegeben von Dr. A. B. Meyer kgl. Hofrath, Director des Museums baldigst Mittheilung machen. ‘Wir liefern ferner zu ermässigten Preisen; MH. Loew Die Dipteren-Fauna Südafrikar s \ Abtheilung I. (soviel erschienen). ‘1861. gr. 4. mit 2- Kupferta Ladenpreis 30 Mark. — Ermässigter Preis 9 Mark. €. Stal % Hemiptera Africana. . 4 volumina (913 pg.), 8.-maj. 1864 — 66. Ladenpreis 30 Mark. — Ermässigter I 14 Mark. >). K. Kaltenbach. Di Plnmfenda aus dir Kane der Ik Ein nach Pflanzenfamilien geordnetes Handbuch Aadklüirkieher auf den einheimischen Pflanzen bisher beobachteten Mit 402 charakteristischen Holzschnitt- Illustrationen der wichtigsten Pflanzenfamilien. ’ Ein Band gross-8. von VIII und = Se Bi ı2'/, Mark für den eiasigich Preis von 6 Mark. Der Vorrath ist nur noch gering. | Ur BERLIN, N.W. 6, Carlstr., 11. R. Friedländer & Soh Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. ° XII. Jahrgang 1887. Heft XXIIL. Entomol ogische Na chrichten. “ Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. wunnnnnananrnn Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei direeter Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 fıs. 50 cent.),. Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. FAR Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von !/ Bogen (4 Octav-Seiten) 8 Mark; stärkere "Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F, Karsch in Berlin N., Strelitzerstr. 13, oder durch die Verlagshandlung erbeten, sonstige geschäftliche Mittheilungen, sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. XXI. Schmidt, J., Verzeichniss der von Herrn Premierlieutenant M. Quedenfeldt in Marokko 1885—86 gesammelten Hi- a steriden VRR a a ke ee ende ae en ie Kolbe, H. J., Ueber eine neue von Herrn H. Tetens bei Berlin aufgefundene Art der Phryganeiden ; 60. Versammlung Deutscher Naturforscher nk Aerzte zu Wiesbaden vom 18. eh pe a En- tomologischer Bericht II. . . ' Kleinere en 5 Litteratur } Berlin ‚R. Friedländer & Sohn N.W., Carlstr. 11. a des ee von 42 Mark). N Apidae EN Pe L4 per genera, species et varietates . dispositae atque descriptae a a Dr. H. L. 0. Schmiedeknecht. 2 Continens Genera: Nomada, Bombus, Psithyrus, Andrena, An 0Copa, Anthophora, Apis, Chelostoma, Megachile, Osmia. 2 volumina in-8. maj. cum 17 tabb. a&n. 1882-86. In unserem Verlage erschien 1884: J. C. F. Klug’s i aaa Aufsätze über die Blattwespen = in einem Bande herausgegeben von Dr. J. Kriechbaumer. 1884 Ein Band von 300 Seiten in-4. mit einer colorirten Doppeltafel. Preis Die Arbeiten Klug’s über die Blattwespen, welche sich in den 9] Freunde zu Berlin“, in den ‚Jahrbüchern der Insektenkunde‘ etc. finden, waren bisher sehr schwer zugänglich: dieselben sind noch heute { die Wissenschaft vom höchsten Werth. Ein mit Sorgfalt ausgeführter Wiede abdruck dieser Fundamentalarbeiten, der sie in einem Band vereinigt und handlicher Form bietet, dürfte daher den wissenschaftlichen Entomologe kommen sein. (Eingehende a , auf .S. 163 der Br. Nachrichten“ 1884.) Die Auflage ist nur klein. le 3 DR, Wir besitzen noch einige Exemplare von , L. Jurine Nouvelle Methode de classer les Hymönop! H Geneve 1807. 4. avec I4 planches coloriees ern. Bee j Zn (Ladenpreis 30 Mark.) Ermässigter Preis 7 Mark. Wir erhielten vom Verfasser zur Verbeitung H. @adeau de Kerville Les Insectes Phosphorescents Notes compl&mentair es et, Bibliographie generale (Anato Mi | Physiologie, Biologie). Be. . 1887. 134 pg. gr. in-8%. Mark 1,60. Mt a sous le titre: Les Insectes Phosphorescents. gr. in-83. avec 4 planches coloriees. Mark 4. dont il reste encore quelques exemplaires. Berlin, N.W.6. Carlstr. ı1. R. Friedländer &s Entomologische Nachrichten. Herausgegeben von Dr. Ferd. Rarsch in Berlin. XIH. Jahrg. December 1887. Nr. 23. Verzeichniss der von Herrn Premierlieutenant M. Quedenfeldt in Marokko 1885—86 gesammelten Histeriden. Von Joh. Schmidt in Schmerzke bei Brandenburg a. H. Die an Histeriden recht reiche Ausbeute des Herrn Premierlieutenant M. Quedenfeldt enthielt folgende 26, zumeist in grosser Individuenzahl aufgefundene Arten, unter welchen sich zwei neue Species, sowie eine neue Varietät befinden. 1. Hister major L. Ueberall häufig. 2. Hister amplicollis Er. var. nov. Maroccanus m. Ca- sablanca, Marrakesch, Urika, Mogador. Der innere Seitenstreif des Halsschildes ist bei dieser ‚Varietät dem äusseren soweit genähert, dass der letztere in der Mitte zwischen Rand- und innerem Seitenstreif liegt, während er bei der Stammform von diesem doppelt so weit - entfernt ist, als von jenem. Bei sämmtlichen Marokkanischen Exemplaren ist ferner der äussere Seitenstreif abgekürzt, meist in der Mitte; zuweilen bleibt von demselben nur ein Rudiment im Vorderwinkel, selten ist er durch obsolete Punkte oder Striche hinter der Mitte fortgesetzt. Der beim typischen amplicollis hinter dem Kopf breit unterbrochene Randstreif des Halsschildes ist bei der var. Marocennus in “ der Regel ganz, doch scheint dies Merkmal nicht beständig zu sein, wenigstens hat ein von Herrn Dr. Krüper ein- gesendetes, ebenfalls aus Marokko stammendes Stück, bei sonst völliger Uebereinstimmung mit den von Hrn. Queden- feldt aufgefundenen, den Randstreif hinter den Augen er- loschen. Obwohl die constante Annäherung des inneren Seitenstreifs an den äusseren recht auffallend ist (die Ab- kürzung des letzteren kommt auch bei im Uebrigen normal verlaufenden Streifen vor), halte ich das Thier nur für eine interessante Varietät des amplicolles Er., welche im mittleren und südlichen nordatlantischen Marokko einen ziemlich be- trächtlichen Verbreitungsbezirk zu haben scheint. 23 354 1887. Entomol. Nachrichten. No. 23. 3. Hister Haroldi Mars. Von dieser hübschen, von Hrn. Quedenfeldt schon auf seiner ersten Reise in Marokko auf- gefundenen Art hat derselbe wieder mehrere Stücke von Casa- blanca und Mogador mitgebracht. Der 4. Dorsal und der Naht- streif sind zuweilen durch ein Apicalrudiment angedeutet. 4. Hister Lethierrye Mars. Kasba Settat in der Provinz Schauja. | 5. Hister uncostrialus Mars. Casablanca. 6. Ester bipunctatus F. Ueberall. 7. Hister 12-striatus Schrk. Casablanca. Ohne und mit Andeutung eines Randstreifs (var. 14-striatus Gyll) auf den Plügeldecken. 8. Triballus scaphidiformis Il. Tanger. 9. Carcinops (Kissister) minima Aube. Ueberall. 10. Saprinus erwciatus F. Saffı, Mogador. 11. Saprinus semipunctatus F. Ueberall. 12. Saprinus Beduinus Mars. Saffı. 13. Saprinus furvus Mars. Saffı. 14. Saprinus chalcites Ill. Ueberall. 15. Saprinus subnitidus Mars. Saffı. 16. Saprinus nitidulus Payk. Ueberall. 17. Saprinus speculifer Latr. Marrakesch. 18. Saprinus tridens Duv. Mogador, in grosser Anzahl gesammelt. Diese Art gehört, was bisher übersehen wurde, in die durch ihre graden, borstenförmigen Fussklauen wohl charak- terisirte Gattung Xenonychus Woll. Durch die Güte des Herrn G. Lewis liegt mir ein typisches Stück des X. fossor Woll. vor und ich muss gestehen, dass ich einen specifischen Unterschied von Zridens Duv. nicht aufzufinden vermag. Auch die Vergleichung der Marseulschen Beschreibung des iridens mit der des fossor ergiebt keine wesentliche Differenz. Der unregelmässige 5. Dorsalstreif, welcher in Marseuls Figur des Zrödens sehr hervortritt, ist, wie Wollaston richtig bemerkt, bald mehr, bald weniger deutlich; bei den meisten Marokkanischen Stücken ist er nicht oder kaum angedeutet, während er bei anderen, wie auch bei kleinasiatischen Exem- plaren (pehiger Friv. in litt.) recht auffallend ist. Die Gat- tung Xenonychus Woll. ist, wie schon oben bemerkt, gut fundirt; auf p. 283 (Sep. 5.) der von mir in der B. E. Z. 1885 gegebenen Bestimmungstabellen der eur. Hist. ist da- her unter Saprinini zunächst der Gegensatz einzuschalten: * Fussklauen grade, borstenförmig . 17a Xenonychus Woll. 7 gekrümmt, hakenförmig LIT. 1 etc. ” 1887. Entomol. Nachrichten. No. 33. 355 19. Saprıinus Portus-magni Coqu. Casablanca. 20. Saprinus metallescens Er. Rabat, Marrakesch. 21. Saprinus Quedenfeldti m. nov. spec. Ovalis, convexus, brunneo-piceus, elytrorum apice late- -ribusque dilutioribus, antennis pedibus abdomineque rufis; supra ubique sat dense punctulatus, regione scutellari late- ribusque elytrorum laevioribus; fronte obsolete carinata, subtiliter punctulata, vertice puncto majore impresso. Tho- racis lateribus subrugose punctatis. Elytrorum striis dorsa- libus 2—4 versus apicem abbreviatis, prima, suturali basi cum 4a connexa, subhumerali interiore paulo brevioribus, subhumerali externa distincta; in 4o interstitio striis duabus brevibus, his suturalique subcariniformibus. Prosterni striis convergentibus antice abbreviatis; meso-metasternoque spar- sim punctatis; tibiis anticis 5-dentatis. long 3 mm. Diese sehr merkwürdige, in Gruppe III meiner Tabellen sehörende Art lässt sich mit keiner der bekannten ver- gleichen. Grösse und Körperform sind ungefähr die des aemulus Ill., nur etwas gestreckter. Die ganze Oberseite zwischen den Punkten ist unter dem Mikroskope äusserst fein und dicht runzlig und desshalb nur matt glänzend. Sehr charakteristisch sind die beiden etwas unregelmässigen Streifen im 4. Zwischenraum, deren äusserer in der Mitte zwischen dem 4. Dorsal- und dem Suturalstreif liegt; er reicht so weit hinab wie der letztere, während er ungefähr in der Mitte der Flügeldecke beginnt. Zwischen ihm und dem Nahtstreif liest noch ein etwas kürzerer Streif. Diese beiden Supplementärstreifen, sowie der anfangs von der Naht sich entfernende, zuletzt. ihr wieder genäherte Sutural- streif sind fein kielförmig erhaben. Die Streifen des Pro- sternum sind in ®, der Länge abgekürzt, das 5. obere Zähnchen der Vorderschienen ist sehr klein. Der Freundlichkeit des Herrn Professor Dr. F. E. Schulze verdanke ich diese ausgezeichnete, in einem ein- zigen Exemplar bei Marrakesch aufgefundene Art, welche ich ihrem Entdecker Herrn Premierlieutenant M. Queden- feldt zu Ehren benenne. 22. Saprinus apricarius Er. Ueberall häufig. 23. Saprinus Schulzei m. nov. Spec. Ovalis, valde convexus, niger nitidus, subvirescens, an- tennis pedibusque rufis; fronte carinata, sulco antico trans- verso, postico subcurvato; pronoto sat fortiter, minime vero strigose punctato, disco postico laevi; elytrorum dimidio interiore ultra medium punctato, stria suturali integra cum 23* 356 1887. Entomol. Nachrichten. No. 23. 4a connexa, dorsalibus 2—4 subhumeraligue interna hume- rali juncta fere dimidiatis, la postice undulata subintegra; prosterno angusto, striis confluentibus; tibiis antieis 3-den- tatis. long. 21/;, mm. Die Art steht der dunklen Form des crassipes Er. so nahe, dass es genügt, die Unterschiede hervorzuheben. Sie ist noch kleiner als die kleinsten Exemplare des crassipes. Die hintere Stirnrunzel ist nicht winklig, sondern nur leicht gekrümmt. Die Punktirung des Halsschildes fliesst nirgends in Strichel zusammen, die der Flügeldecken ist feiner und weitläufiger als beim crassipes. Die Dorsalstreifen sind ebenfalls feiner, der erste, welcher beim crassipes sogar meist kürzer ist als die übrigen, ist bei Schulzei ähnlich wie beim metallicus H. geschwungen bis zur Spitze verlängert. Die Vorderschienen zeigen nur 3 kräftige Zähnchen. Von metallicus ist diese Art durch glatte Stirn, nicht gestricheltes Halsschild etc. leicht zu unterscheiden Ich beehre mich, diese Art nach Herrn Professor Dr. Franz Eilhard Schulze, Director des Zoologischen Institutes in Berlin, zu benennen. Ebenfalls nur ein Stück von Mogador. 24. Saprinus dimidiatus Ill. Rabat. 25. Onthophilus exaratus Il. Casablanca. 26. Acriütus migricornis E. H. Casablanca. Ueber eine neue, von Herrn H. Tetens bei Berlin aufgefundene Art der Phryganeiden. Von H. J. Kolbe. Die Erfahrung lehrt, dass zu den Hydroptilinen, der Gruppe der kleinsten Phryganeiden, die am wenigsten be- kannten Insekten Europas gehören. Von dem aus unserem Erdtheile namhaft gemachten 18 Arten sind 11 erst in den letzten 14 Jahren, und 5 erst seit 1879 beschrieben. Bio- logische Verhältnisse sind von einigen Arten theilweise er- forscht; aber, wie die wichtigen Mittheilungen von Fritz Müller im vorigen Hefte der Entom. Nachr. zeigen, bietet in dieser Beziehung auch die Fauna Deutschlands noch be- merkenswerthe Neuigkeiten aus dieser kleinen Gattungs- gruppe dar. Gegenwärtig beschäftigt uns eine eigenthüm- liche deutsche Species der Hydroptilinen, welche nach Aus- weis der Literatur und des im Berliner Museum vorhandenen Materials noch unbeschrieben ist. Die vorzüglichen mono- 1887. Entomol. Nachrichten. No. 23. DO graphischen Bearbeitungen dieser kleinen Phryganeiden durch Mac Lachlan und Eaton erleichterten das Erkennen unseres Insekts. Diese neue Art ist in der unmittelbaren Nähe von Berlin, in der Nähe des Wellenbades an der oberen Spree, im August dieses Jahres von Herrn Candidaten H. Tetens beim Sammeln von Mikrolepidopteren aufgefunden und nach ihrem Entdecker benannt. Sie gehört zur Gattung Ortho- trichia (Eaton); denn die Zahl der Schienensporne beträgt 0. 3. 4, Ocellen fehlen, und die schmalen Flügel sind lang zugespitzt. Diese Gattung enthielt bisher nur die eine Art angustella, die im Jahre 1865 von Mac Lachlan beschrieben und vereinzelt von Portugal und Norditalien bis England und Preussen gefunden wurde. Orthotrichia tetensii ist von angustella wesentlich ver- schieden: der Körper ist etwas kleiner, die Flügelspannung geringer; die Flügel dunkler, schwärzlich und aschgrau, mit Ausnahme des weissen Pterostigmaflecks, (bei angustella bräunlich bis schwärzlich braun); die Scheitelwarzen sind konisch, gegen die Spitze verjüngt und hier stumpflich abgerundet, überall mit langen Borstenhaaren besetzt, (bei angustella bienenkorbartig geformt, am Ende breit abge- rundet und überall kurz wollhaarig); die Stirn ist hinten vor der Vertiefung des Scheitels gerade abgestutzt und flach, (bei angustella hinten in der Mitte dreieckig vorgezogen und mit einem mittleren, in den mittelständigen Scheitel- höcker übergehenden Längskiele versehen); die Vorderflügel sind oberseits mit halb niederliegender feiner Behaarung und eingestreuten kurzen aufrecht stehenden Haaren be- kleidet, (bei angustella überall auf der Oberseite der Vorder- flügel mit dicht gestellten, kurzen, aufrecht stehenden Haaren). Uebrigens ist der Art sogleich die nahe Verwandtschaft mit angustella anzusehen; sie ist makroskopisch durch die geringere Grösse und dunklere Färbung, mikroskopisch durch die oben genannten Unterschiede kenntlich. Der ganze Kopf, namentlich die beiden lateralen Scheitelwarzen, der mittelständige Scheitelhöcker, die Stirn und der Vorder- kopf mit der Basis der Antennen, sind fast dicht und lang sperrig behaart. Die Haare der Warzen sind nach vorn, seitlich und nach oben gerichtet, weiss, einige eingestreute schwarz. Auch die Haare der Stirn sind weiss und mit grauen untermischt; lange Haarschöpfe ziehen sich nach vorn über die Stirn hin; etwas kürzere Haare stehen an den Seiten. Die Basis der konischen Scheitelwarzen ist quer 358 1887. Entomol. Nachrichten. No. 23. oval; ihre Entfernung von einander ist dem grösseren Durch- messer einer Warze ungefähr gleich. Der zwischen den beiden braunen Warzen stehende schwärzliche isolirte Höcker ist kleiner als jene und kurz oval, längsgerichtet. Alle drei Erhabenheiten befinden sich in einer gemeinschaftlichen Ver- tiefung des Scheitels. — Die Antennen sind etwa 32-gliedrig, schwärzlich, an der Basis und vor der Spitze weisslich; das 1. Glied ist etwas länger und dicker als die übrigen Glieder, welche meist um ein Drittel länger als dick sind. — Die langen, schmalen und lang zugespitzten Vorderflügel sind schwärzlich und aschgrau, am Saume des Hinterrandes heller; die Fransen des letzteren in der Mitte weiss, gegen die Spitze hin grau; der Vorderrand schmal schwarz, gegen die Spitze hin mit mässig langen schwarzen Fransen ver- sehen; in der Gegend des Pterostigma befindet sich ein weisser länglicher Marginalfleck, sowie ein kleiner unschein- barer grauer Fleck am Rande vor jenem grösseren. Die Hinterflügel sind ebenfalls aschgrau, gegen die Basis hin mehr hyalin, im Apikaltheile schwarz, am Hinterrande grau gefranst. — Der Kopf, die Thorakalsegmente oberseits und das Abdomen sind schwärzlich grau, die Unterseite der Thorakalsegmente und die Beine weisslichgrau. Der, wie überhaupt bei den Phryganeiden deutlich sicht- bare Penis ist lang hervorgestreckt, gekrümmt; sein 2. Glied dünner und schlanker als das 1., beide am Ende etwas ver- dickt. Die Verdickung am Ende des 2. Gliedes erscheint stärker als bei angustella. Die Länge des Körpers beträgt 1?,, die der Vorder- flügel 2?/, mm. Ein einziges männliches Exemplar liegt vor. Nach der Beobachtung ihres Entdeckers hat die Art in der Ruhe eine charakteristische Flügelhaltung; der lange Spitzentheil der dem Körper anliegenden Flügel ist nach aussen und seit- wärts umgebogen. Das ist auch bei dem getrockneten Thiere zu erkennen. Die nahe verwandte Oxyethira costalıs Curt. hat dieselbe Flügelhaltung. Betreffs des von Fritz Müller im vorigen Hefte be- schriebenen Lagenopsyche - Gehäuses, dessen Zugehörigkeit nach Gattung und Art noch nicht bekannt ist, das aber auf Ozyethira oder auf eine unbekannte Art verweisen soll, ist zu bemerken, dass es nicht ausgeschlossen ist, dieses Ge- häuse auch auf die mit Oxyelhira nahe verwandte. Gattung Orthotrichia, also auf amgustella oder auf die eben beschrie- bene neue Art zu beziehen. } 1887. Entomol. Nachrichten. No. 23. 3959 Dass die minutiösen Hydroptilinen, noch mehr als die übrigen Phryganeiden, durch ihren Habitus, die Flügelform und die langen Flügelfransen den kleinsten Mikrolepidopteren auffallend ähnlich sind, so dass sie häufig mit diesen ver- wechselt werden, darauf mag hier mit Recht noch aufmerk- sam zu machen sein. 60. Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte zu Wiesbaden vom 18. bis 24. September 1887. (Fortsetzung und Schluss). Herr Fuchs (Bornich) theilte seine Beobachtungen über die Lebensgewohnheiten der. Sesia-Arten, und zwar gerade der schwer zu beobachtenden Schmetterlinge mit, aus denen hervorgeht, dass Sesia schneumoniformis im Rheingau ver- breitet ist und gegen Abend von den Blüthenköpfen der Centaurea, auf denen sie um diese Zeit zu ruhen pflegt, sowie von anderen Compositen zahlreich abgelesen werden kann; sodann, dass die bisher nur aus den südlicheren Gegenden Europas bekannte Sesia affınis in der so charak- teristischen Loreley-Gegend verbreitet und häufig ist. Herr Pagenstecher (Wiesbaden) theilt die Hetero- ceren-Familie der Oalliduliden in zwei Gruppen, je nach dem Aderverlauf und rechnet zur ersten die Gattungen Damias, Callidula, Datanga, Pterodecta, zur zweiten Oleosiris, Agonis und Tyndaris. Herr von Heyden bespricht die Rheingauer Fauna im Anschluss an die Gegend von Mainz. Während die rechte Rheinseite im Rheingau dem Taunusgebiet angehört, schliesst sich die Mainzer Gegend mit ihren grossen Sandflächen mehr den Ausläufern des Schwarzwaldes und Odenwaldes an. Die genannten Sandgegenden dienen sonst nur den im Süden vorkommenden Arten zum Aufenthalt, die nicht auf der anderen Rheinseite vorkommen. Derselbe macht auf das Vorkommen des Borkenkäfers Dendroctonus micans in Frankfurt am Main, wo er Schaden (grossen Harzausfluss) verursachte, aufmerksam. — Herr Mühl bemerkt dazu, dass der Käfer in Nassau weiter ver- breitet ist und im verflossenen Jahre auch bei Nastätten gefunden ward. Herr Mühl theilt mit, dass Herr Fritz Rühl aus Zürich in diesem Sommer auf der Rocca bella in 9000’ Höhe die Copula von Melitaea Cynthia 9 mit Erebia Lap- - pona 2 beobachtet habe, ein Fall, der um so interessanter 360 1887. Entomol. Nachrichten. No. 28. sei, als kaum 15 em. von ihnen entfernt ein frisch ent- wickeltes Cynthia Q vereinsamt gesessen habe. Die An- wesenden constatirten, dass dieser Fall ganz unerhört da- stehe, da seither nur Copula zwischen ganz nahe verwandten Arten vorgekommen wäre. Weitere Beobachtungen hat leider der Tod der betreffenden Thiere verhindert. Herr Buddeberg (Nassau) besprach .das Vorkommen von Conopalpus brevicollis Kraatz im Lahnthale. Herr F. W. Mann (Frankfurt am Main) ist der Ansicht, dass die Thäler der Alpen ihrem verschiedenen Charakter nach noch manche unbekannte Aberration gleichartiger Rho- paloceren bergen dürften und lässt zum Beweise einige Ab- arten aus der weitverbreiteten Familie der Melitäen eirculiren. Herr G. Kraatz (Berlin) zeigt die Hauptrepräsentanten der europäisch-asiatischen Melolontha-Arten vor, welche in einer noch nicht erschienenen Kritik von E. Reitter revidirt sind. In der sehr schwierigen Begrenzung der Arten stimme Reitter mit den früheren Arbeiten des Vortragenden überein, habe aber ein neues, charakteristisches Merkmal in der Be- haarung des Pygidiums aufgefunden, welches bei M. vulgaris und hippocastanı anliegend, bei pectoralis Germ. (rhenana Bach) abstehend behaart sei. Bei albida Friv. (candicans Burm.) ist das Pygidium kurz anliegend, bei der neuen ähnlichen permvra Reitter abstehend behaart; bei der fusco- testacea Kraatz vom Parnass, welche Vortragender als Vari- etät der pecioralis glaubte ansprechen zu müssen, ist das Pygidium anliegend behaart, weshalb sie Reitter für eine neue Art erkläre, von welcher das einzige, bis jetzt bekannte Exemplar vorgezeigt wird. Von der clypeata Reitter aus Samarkand, welche nach einem Exemplare aus der Heyden’ schen Sammlung beschrieben ist, wurden zwei von afflicta Ball. kaum specifisch verschiedene Stücke vorgezeigt. Derselbe zeigte etwa 50 Gymnetis von Columbien mit sehr verschiedenen Zeichnungen vor. Nach helleren Stücken habe Blanchard 1840 (in der Voyage d’Orbigny dans l’Amer. merid.) unzweifelhaft Cetonia pantherina, Burmeister eine ähnliche Form mit hell geränderten Flecken, in nur einem Stücke vorliegend, als meleagris Burm. beschrieben; eine ähnliche Form stecke als Iyncea Er. im Berliner zoologischen Museum, welche bereits zu meleagris gezogen worden sei und in neuerer Zeit habe Kirsch in der deutschen ento- molog. Zeitschr. dieselbe Art nach seinen typischen Exem- plaren als /utulenta von Bogota und als pelochroma von Peru wieder beschrieben, 1887. Entomol. Nachrichten. No. 23. 361 Derselbe betont wiederum die grosse Bedeutung derPenis- Bildung für die specifische Scheidung der Insecten - Arten. Section für Zoologie und Anatomie. Herr Franz Eilhard Schulze (Berlin) demonstrirte eine von ihm angegebene binoculäre Präparirloupe: Der Wunsch, zur Untersuchung und Präparation kleiner Objeete unter schwacher Vergrösserung bei bequemer Haltung des Kopfes beide Augen und beide Hände zugleich in zwangloser Weise benutzen zu können, hat zur Construction einer binocularen Stativloupe ge- führt, weiche nach des Redners Intentionen vom Herrn Hof- mechaniker Westien in Rostock i. Meckl. selbständig aus- geführt wurde. Das Problem, zwei Brücke’sche Loupen mit grossem Focalabstande für das Sehen mit beiden Augen nutzbar zu machen, hat Herr Westien glücklich in der Weise gelöst, dass er von den Objectivlinsen beider einzelnen Loupen an ihrem inneren Rande soviel abschnitt, bis beim Aneinandersetzen der Schnittfllächen die Mittelpunkte der Linsen nur noch so weit von einander entfernt waren, dass sie in denjenigen Axenlagen, welche von dem Netzhautmittel- punkte jedes Auges zum Objecte gehen, gelegen sind. Hier- durch wird ein stereoskopisches Sehen mit unverminderter Helligkeit und Schärfe des Bildes erzielt. Die so herge- stellte Doppelloupe ist nun an dem Ende einer horizontalen Messingröhre von grossem Durchmesser befestigt. Letztere gleitet in einer längsgespaltenen, aber durch einen umlie- genden Klemmring mit Schraube zu verengernden starken horizontalen Messinghülse, welche in Form einer kurzen horizontalen Röhre das obere Ende eines senkrechten, durch Triebwerk in einer senkrechten starken Stativsäule auf und ab beweglichen dreiseitigen Prisma’s bildet. Die Sohle des ganzen Statives besteht aus einem auf Filzstückchen ruhen- den viereckigen schweren Eisenrahmen, in welchen als Unter- lage des Objectes verschiedene Glas-, Porzellan-, Holz- oder Korkplatten eingelegt werden können, und an welchem sich ausserdem noch ein mittelst zweier Kugelgelenke frei beweg- licher Hohlspiegel zum Beleuchten der Objecte befindet. Herr Blochmann (Heidelberg) behandelt das Vor- kommen bacterienähnlicher Körperchen in den Ge- weben und Eiern verschiedener Insecten vorzugs- weise nach seinen an verschiedenen Stellen gelegentlich schon erwähnten Beobachtungen. Bei den als Hauptuntersuchungs- 362 1887. Entomol. Nachrichten. No. 23. objecten dienenden Thieren, der Periplaneta orientalis und Blatta germanica, finden sich in den centralen Zellen des Fettkörpers und den Eiern eine Menge Gebilde, die nach Aussehen und Verhalten gegen Reagenzien eine grosse Ahnlich- keit mit Bacterien haben. Bei der Eientwickelung scheinen sie eine eigenthümliche Wanderung durchzumachen, sodass sie in weiter fortgeschrittenen Embryonen an denselben Stellen sich finden, wie bei den erwachsenen Thieren. Ahn- liche, in Einzelheiten etwas abweichende Befunde ergaben sich bei anderen Insecten, z. B. Ameisen. Auch bei Thieren aus anderen Abtheilungen dürfte ähnliches sich finden. Eine grosse Ähnlichkeit zeigen sie mit den in den Wurzelknöllchen der Leguminosen vorkommenden Bacteroiden. Eine definitive Entscheidung über Wesen und Bedeutung der eigenthümlichen Gebilde ist nach dem jetzigen Stande der Wissenschaft noch nicht wohl möglich. — Herr Leuckart (Leipzig) neigt durch- aus der Meinung zu, dass es sich hier um Parasiten handle. Dafür spreche die Analogie mit den Körperchen, welche die tödtliche Krankheit der Seidenraupen hervorrufen. — Herr F. E. Schulze bemerkt, es handle sich vielleicht um Bacterien, welche als Nahrung aufgenommen werden oder um symbio- tische Organismen, die dem Stoffwechsel des Wirthes nütz- lich sind, oder um Reservestoffe, welche auf diese Weise im Thierkörper niedergelegt werden. — Herr Korschelt (Berlin) weist auf eine in den Eiern verschiedener Wanzen vorkom- mende Erscheinung hin, welche darin besteht, dass die Dotter- körner kleine, stark lichtbrechende Körnchen, oft in grösserer, oft geringerer Anzahl enthalten. Im ersteren Falle scheine sich das ganze Dotterkorn aus solchen kleinsten Körnchen zusammzusetzen. Man ist geneigt, daran zu denken, dass die grösseren Dotterkörner durch Zusammenballung aus kleineren entstehen. — Herr O. Zacharias (Hirschberg in Schl.) bemerkt, man könne Theilungs- und Wachsthumser- scheinungen an jenen bisher noch wenig erforschten Bestand- theilen des normalen Ei-Inhaltes beobachten. Ueber die physiologisch-chemische Bedeutung dieser Gebilde habe K. Altmann in seinen Studien über die Zelle (Heft 1, 1886) beachtenswerthe Ansichten geäussert. Herr Dreyfus (Wiesbaden) bemerkt, seine angemeldete Mittheilung über Chermes bezwecke hauptsächlich, zu zeigen, dass sich Buckton geirrt haben müsse, als er in dem letzten Bande seiner Monographie der Aphiden gesagt, er habe das so lange gesuchte Männchen der Chermes in der Galle ge- funden. Es sei dies von vornherein unwahrscheinlich ge- 1887. Entomol. Nachrichten. No. 23. 363 wesen, da es eine Abweichung von der bei allen Pemphigiden beobachteten Regel wäre, wonach die geschlechtliche Gene- ration erst am Ende des Cyklus erscheint und nicht im Anfange der Reihe. Redner habe Hunderte von Gallen genau auch nach den kleinsten und verkümmertsten Wesen untersucht und dabei freilich von der gewöhnlichen abwei- chende, viel kleinere, verkürzte Formen gefunden, die schon Flügelscheiden hatten, also fertig waren, aber keine Männ- chen. Er habe nun aber von Herrn Blochmann gehört, dass dieser die Männchen und Weibchen wirklich gefunden habe, und da, wo sie der Analogie mit Phylloxera nach zu erwarten waren, gegen das Ende der Reihe, und möchte es nun diesem Herrn überlassen, das Resultat seiner Forschungen der Versammlung mitzutheilen. Er selbst wolle nur einige Beo- bachtungen vorbringen, die sich ihm im Verlaufe seiner Unter- suchungen aufgedrängt. Die erste sei, dass die sogenannten zweiten Gallen von COhermes strobilobius, welche ungefähr im August erschienen, von einer anderen Ohermes-Art her- zurühren scheinen. Gallen wie Thiere zeigten Verschieden- heiten, erstere seien mehr himbeerförmig, während die frü- heren Gallen ananasförmig seien. Dann habe er auf der Picea monstrosa einen von den bis jetzt bekannten ver- schiedenen Ohermes gefunden. Ebenso einen Chermes auf Pinus orientalis, welcher keinen Unterschied von dem Chermes laricis zeige; dieser verursache keine Gallen und knicke auch nicht einmal die Nadeln wie Chermes larscıs, diese entfärben sich nur da, wo die Insecten saugen. Es sei überhaupt merkwürdig und weiterer Forschungen werth, dass der Stich so ganz ähnlicher Insecten das eine Mal Gallen verursache, das andere Mal nicht. — An Präparaten sehe man deutlich die Ausgänge der einzelligen Wachıs- drüschen bei Chermes. Die bei den Öhermes-Arten der Production der Wachshaare dienenden Höckerchen seien bei den ersten Ständen der so nahe verwandten Phylloxera zwar auch noch vorhanden und ganz ähnlich, aber schon ohne Function und dieses zeige den sehr intimen Zusammen- hang dieser beiden Gattungen, wie ja auch die Jugendformen in der Dreizahl der Fühlerglieder übereinstimmten, während nur die späteren Generationen von Ohermes aus dem End- sliede derselben 3 weitere und damit im Ganzen fünf Fühlergslieder entwickeln. — Im Anschluss hieran theilt Herr Blochmann (Heidelberg) seine Beobachtungen über denselben Gegenstand mit, welche sich bereits in einem Artikel des biologischen Centralblattes (1887, No. 14) nieder- 364 1887. Entomol. Nachrichten. No. 23. gelegt finden.*) Durch dieselben ist das Vorhandensein einer Generation von & und © bei Chermes zweifellos er- wiesen. | . Herr ©. Zacharias (Hirschberg i. Schl.) fand bei durch- musterung des Grundschlammes im Bindersee (einer Bucht des Oberröblinger See’s) aus 12—18 Meter Tiefe u. A. massenhafte Mückenlarven (Chironomus). Kleinere Mittheilungen. Nach E. Verson (Padua) verlängert sich bei Bombyx mori die hinter dem, die Stigmen begrenzenden Filznetze gelegene Matrix seitlich bis fast zur Mittellinie der ovalen Spalte in zwei innere Klappen, welche sich mit ihren Lippen berühren und theilweise ver- schmelzen, und sind der sogenannte Verschlusshebel und das Ver- schlussband integrirende Bestandtheile dieser Klappen selbst; ferner könnte der Verschlussbügel seiner Lagerung nach im günstigsten Falle von der Tracheenerweiterung, in die das Stigma mündet, nur ein wandständiges und ganz zweigloses Stück abschnüren, das so- mit ohne Einfluss auf die Lufteinfuhr bliebe; derselbe erhält viel- mehr mit Hülfe einer federnden Curve die freien verdickten Ränder der beiden Klappen in Spannung und damit geschlossen. Der Ver- schlussmuskel früherer Beobachter greift am horizontalen Hebel- arm ein und zieht die mit ihm zusammenhängende Klappe nach innen, wodurch erst das in der Nähe geschlossene Stigma eröffnet und gleichzeitig die Inspirationsbewegungen durch die Tracheen- erweiterung selbst secundirt werden, deren Wände ein bisher nicht beobachteter besonderer Muskel ausdehnt und spannt (siehe: Der Bau der Stigmen bei Bombyx mori, Zoologischer Anzeiger von Carus, 10. Jahrgang, No. 263, 24. October 1887, p. 561—562). Nach S. Selvatico (Padua) beschreibt die Aorta im Brust- kasten und im Kopfe des Schmetterlings von Bombyx mori, Syn- tomis phegea und Macroglossa stellatarum unter der Rücken- decke eine Krümmung und erweitert sich zu einer Frontalkammer, welche, jenseits des Schlundringes gelegen und der Stirne zugekehrt, im Querschnitt die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks mit nach 1) und über welche auch in den Entomolog. Nachrichten, 13. Jahrg., 1887, Seite 319 referirt wurde. 1887. Entomol. Nachrichten. No. 23. 565 unten gewendeter Spitze annimmt, von dessen Basalwinkeln sich je zwei Gefässe abzweigen; von diesen geht eins zum Ganglion opticum und zu den Augen, bevor es sich in die lacunären Bahnen öffnet, das andre durchläuft den Fühler in seiner ganzen Länge; letzteres erweitert sich an der Ursprungsstelle des Fühlers und beherbergt in sich eine sphärische Bildung, die, durch besondere Fasern an die Wände geheftet, nach Art eines Kugelventils das Lumen des Gefässes zu verschliessen geeignet ist. Bei der Raupe und dem Schmetterling des Seidenspinners dringt ferner zeitweise der nervus supraintestinalis in das Innere der Aorta ein, um eine Strecke im Lumen derselben zu verlaufen (siehe: Die Aorta im Brustkasten und im Kopfe des Schmetterlings von Dombyx mori, Zoologischer Anzeiger von Carus, 10. an No. 263, 24. October 1887, p. 562 —563). W. Czeczatka beobachtete, dass Raupen des Stauropus fegi, welche sich in der Gefangenschaft die langen Brustbeine bis auf das vorletzte oder letzte Glied abgebissen hatten, trotz dieser Verstümmelung vollkommen gesunde Puppen und Schmetterlinge jedoch mit verstümmelten Beinen lieferten (Siehe: Ein Beitrag zur Naturge- schichte des Stauropus Fagi in Zeitschrift für Entomologie, Bres- lau, Neue Folge, Zwölftes Heft, 1887, Seite 65—.66). F. Karsch hat gefunden, dass die Schaffliege, Lucia seri- cala Meigen, eine in der Stadt Berlin häufige Fliege ist, welche nicht blos durch Koth, wie Dr. Ritzema Bos (siehe Ent. Nachr., 13. Jahrg. 1887, S. 267) annimmt, sondern durch faulendes Fleisch zur Eiablage veranlasst wird, also eine echte Fleischfliege ist wie Sarcophaga haemorrhoidalis und Calliphora erythrocephala. Die unterscheidenden Merkmale der Weibchen dieser Art von denen der sehr ähnlichen ZLucilia caesar liegen in der nur die halbe Breite der Stirn einnehmenden graubraunen Stirnstrieme und dem Besatze des Hinterrandes des dritten Hinterleibsringes mit einer rückenständigen Querreihe zahlreicher, kurzer, schwarzer echter Makrochäten, während L. caesar eine mehr als die halbe Stirnbreite einnehmende schwarze Stirnstrieme hat und am dorsalen Hinter- rande des dritten Hinterleibsringes keine Makrochäten, sondern längere, dünne, schwarze Borstenhaare trägt. Es ist bei der Häufig- keit der Fliege und ihrer von Ritzema Bos entdeckten Neigung, ihre Eier auf lebende Warmblütler abzulegen, die Vermuthung nicht unbegründet, die Schaffliege könne neben der Sarcophila Wohl- 366 1887. Entomol. Nachrichten. No. 28. fahrti eine Rolle bei der Myiasis auch beim Menschen spielen (siehe: Ueber die Schafflliege, Lucilia sericata Meigen, Biologisches Central- blatt, 7. Band, Nr. 17, 1. November 1887, S. 521—523). Fr. Brauer nimmt an, dass nicht die Larven, sondern die mit einer Legeröhre versehenen Weibchen der Mantispiden-Gattung Symphrasis Hag. (Trichoscelva Westw.) in Wespennester ein- wandern, weil die Legeröhre zur Unterbringung der Eier in den Zellen der Wespenwaben geeignet sei und diese Einmiether stets massenhaft in einem Neste vorkämen. Die reife Larve hat wie die Mantispa-Larve fast gerade, nach vorn stehende, flache dreieckige Saugzangen, rudimentäre Gliedmassen und eine äusserst dünne und zarte Chitinhaut (siehe: Beitrag zur Kenntniss der Verwandlung der Mantispiden-Gattung Symphrasis Hg. im Zoolog. Anzeiger 10. Jahrg., No. 249, 18. April 1837, Seite 212 — 218. C. Keller bestätigt die Richtigkeit der Annahme, dass reichlich vorhandenes Nährmaterial, besonders Nahrungsüberschuss, die Parthenogenese bei der Reblaus bedingt, dass Abnahme der Temperatur bei ausreichendem Nährmaterial die Parthenogenese nicht sistirt und dass durch Nahrungsmangel das Auftreten der geflügelten Form und der ihr folgenden Geschlechts- generation der auf Nodositäten lebenden Phylloxera beschleunigt wird. Er lehnt ferner die Trennung der bisher für eine Art gehaltenen Reblaus in zwei verschiedene Arten, in eine die Wurzel bewohnende und eine die Blattgallen erzeugende Art (Ph. pemphi- goides), wie sie von Donnadien vorgenommen wurde (s. Ent. Nachr. 13. Jahrg. 1887, S. 285), auf Grund seiner Präparate „nicht ganz‘ ab. Er zieht aus seinen Beobachtungen den für die Praxis bedeutsamen Schluss, dass die Anwendung von Schwefelkohlenstoff nur dann die beabsichtigte Wirkung einer Vernichtung der unterirdischen Reb- läuse erzielen kann, wenn unmittelbar nach deren Anwendung die Bodenoberfläche der behandelten Stelle noch mit einer das Entweichen der unter Einwirkung von Wärme schnell sich entwickelnden geflügel- ten Form verhindernden Schutzdecke versehen wird (siehe: Die Wirkung des Nahrungsentzuges auf Phylloxera vastatrız im Zoolog. Anzeiger von Carus, 10. Jahrg., No. 264, 7. November 1887, Seite 583—588). P. Ascherson fand in der nördlichen Isthmus-Wüste eine durch ihren Stich den Pferden, Eseln und Kamelen gefährliche, ja 1887. Entomol. Nachrichten. No. 23. 367 tödtliche Fliege, Tabanus albifacies H. Loew. H.Loew hat das Q dieser Bremsenart in seinen Neuen Beiträgen zur Kenntniss der Dipteren, 5. Beitrag, Berlin, 1857, Seite 27 beschrieben und als ihre Heimath Aegypten bezeichnet, von schädlichen Wirkungen ihres Stiches aber nichts mitgetheilt. Das von Loew beschriebene Stück ist jetzt Eigenthum der zoologischen Sammlung des Königlichen Museums für Naturkunde in Berlin (siehe Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 18. October 1887, Nr. 8, Seite 181— 183). Litteratur. The Entomologist. An illustrated Journal of general Entomology, edited by J. T. Carrington (London). No. 293, 94. (Vol. XX.) October, November 1887. Inhalt: Hudson, 6. V., Notes on Entomological Classification. Pg. 241. — Tutt, J. W., The educational value of Entomological Col- leetions. Pg. 245. — Hodskinson, J. B., Notes upon Nep- tieulidae. Pg. 251. — Briggs, C. A., The Mongrel - hybrid Theory. Pg. 253. — Tutt, J. W., The Lycaenidae of North Kent. Pg. 257. — Thornewill, C. F., Notes on Lobophora viretata. Pg. 260. — Ormerod, E. A., The Hessian Fly. Pg. 262. — Entomological Notes, Captures etc. Pg. 264. — Societies. Pg. 236— 288. Jenner, J. H. A., Acidalia immorata L., a species new to Britain. Pg. 289. — Smith, B.,, Notes on the Notodontidae. Pg. 290. — Tutt, J. W., The Lita group of Gelechiidae. Pg. 291. — South, R., Lycaenidae in North Kent. Pg. 294. A reply to Mr. Briggs. Pg. 297. —- Weir, J. J., Note on the genus Lycaena. Pg. 300. -— Entomological Notes, Captures etc. Pg. 301. — Societies. Pg. 309. Revue d’Entomologie, publiee par la Societe francaise d’Entomologie. Redacteur: Alb. Fauvel. Tome VI, 1887. No. 8. Inhalt: Reuter, O. M., Reduviidae novae et minus cognitae. (Suite et fin.) Pg. 165. — du Buysson, R., Deseriptions de Chrysidides 368 1887. Entomol. Nachrichten. No. 28. ' nouvelles. Pg. 167. — Fauvel, A., Les Paussides, ana du recent memoire de M. A. Raffray. Pg. 201—204. Entomologica Americana. A monthly Journal dr Er mology published by the Brooklyn Entomologieal Soeiı Editors: G. D. Hulst and Chr. H. Roberts. Y No. 6. September 1887. In Inhalt: er Proceedings of the Entom. Club of the Am. NER Advancem. of Sc. at the New York Meeting, Aug Pg. 101. — Smith, J. B.,, What makes a Species i genus Arctia. Pg. 109. — Hulst, G. D., Notes upoı .of Mr. Walker’s Species of Geometridae. Pg. 113. quillett, D. W., Synopsis of the North American Lordotus. Pg. 115. — Ashmead, W. H. Studi North American Proctotrupidae, with deseriptiong of new s from Florida. Part I. (Cont.) Pg. 117. N " lekime Entomologische Zee Jahrg No. 7—9. Inhalt: te Behrens, W., Materialien zu einer Monographie der Cure ion gruppe Po Pg. 211. — Flach, Biolc Pg. 257. — Hoffmann, A., Nachtrag zu En Lepi von den Shetland -Inseln. Pg. 259. — Peragallo Erastria seitula Hübner. Pg. 274. — Glitz, C.T, einige Arten Nepticula.. Pg. 276. — Dohrn, C dänisches Postseriptum zu den welschen Plaudereien. — Haury, Sphodristus acuticollis und Procrustes a Pg. 284. — Faust, J., Verzeichniss der von L. Con östlichen Turkestan nie: Rüsselkäfer, nebst B SC bung neuer Arten. Pg. 291. — Hoffmann, A., Phylio S Suffusella. Pg. 807. — Reitter, E., Zur Ban von Weisei. Pg. 310. — Behrens, Technische Notizen. ] — Dohrn, C. A., Paussiden-Literatur (Raffray, Ma ri Pg. 316. — He G. H., Ueber Amblychila Picolomin Dromochorus Pilatei. Pg. 319. — Flach, Eine neu xantha. Pg. 321. a Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. . Gefälliger Bsachtüng fon as "Den Mitarbeitern der „Entomologischen Nachrichten“ werden 20 a Separatdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. A Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt; Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das ganze Jahr zu entrichten. x Inserate derjenigen Anserenten, die frühere Bech- a nungen noch nicht beglichen haben, werden keine Beach- kung finden. Die Herren Einsender von Tausch- etc. Anzeigen werden £rgebenst ersucht, die Anzeigen auf ein besonderes Blatt, nicht aber in den Text von Briefen oder Postkarten, vor allen Dingen aber leserlich zu schreiben. Wir bitten die g. Leser zu berücksichtigen, dass allen Anfragen an die Redaction oder an die Verlagsbuchhandlung (Expedition) über anonyme Inse- rate eine Freimarke für die Rückantwort beizulegen ist. i Berlin, N.W., Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn. R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Carlstrasse 11. In unserem Verlage erschien soeben: Catalogus etymologicus Be Coleopterorum et Lepidopterorum. Si Erklärendes und verdeutschendes Namenverzeichniss der Käfer und Schmetterlinge für Liebhaber und wissenschaftliche Sammler nd und alphabetisch zusammengestellt von Prof. Dr. L. Glaser. i 8. 28 SI Preis brosch. 4 M. 80 Pf., elegant in Leinwand gebunden 5 M. 60 Pf. N Dieses Werk füllt eine Lücke in unserer Fachlitteratur aus. . Es ist un- entbehrlich für jeden, der sich als Dilettant oder wissenschaftlich mit der En- tomologie beschäftigt, da es die Bildung und Ableitung der gebrauchten Namen erläutert und auch den nicht Sprachkundigen durch Angabe des richtigen Accents die Aussprache erleichtert. - THE ENTOMOLOGIST'S MONTHLY MAGAZINE. [142 Price Sixpence, Monthly, 24 pages 8vo, with occasional Illustrations, Conducted by €. G. Barrett, J. W. Douglas, W,. W. Fowler, R. Mc # h; Lachlan, E. Saunders, Ei Er Stainton. Ki "This Magazine, commenced in 1864, contains standard articles and notes Eon all subjects connected with Entomology, and especially on the Insects of jithe British Isles. Subscription — Six Shillings per Volume, post free, The volumes com- mence with the June number in each year. % Vols I. to IX. (strongly bound in cloth) by purchasers of the entire, set to date, at the increased price of IO s. each; the succeeding vols. may be had separately or together, at 7 s. each. London. GURNEY & JACKSON (Mr. Van Voorst’s successors) 1, Paternoster Row, London E. C. Bi N.B. — Communications, &c., should be sent to the Editors at the above address. The best medium for Advertisements on all Entomological subjects, = 4 2 a — = Krmenerung des a de ee Die „Entomologischen N herausges dr, 15. jeden Monats regelmässig erscheinen. Der Subseripan 0. preis für den ganzen Jahrgang beträgt wie bisher 6 Mark (resp. 7 Mark bei direeter Franco-Versendung unter Kreuzband). Die „Entomologischen Nachrichten“ behandeln 4 ganze Gebiet der Entomologie in Original- -Abhandlungen,, ... riehten, Recensionen und Litteratur - Nachweisen; wo nö namentlich bei Novitäten, werden Abbildungen beigegeben. Subscriptions-Anmeldungen für 1888 erbittet Bad di | Verlagsbuchhandlung von HE R. Friedländer & Sohn in Berlin. .0..R. Friedländer & Sohn in Berlin NW. 6, rn m. Soeben erschien in unserem a L., loben E a: von Dr. Erich ee Hr Preis 20 Maik. Wird später die No. 5 der in unserem Verlage ee Hi ER Abhandlungen und Berichte _ g’ X. Zmlogschen und Authropolagish Kihnograpichen el zu Dresden | Herausgeseben Bi | ' von Dr. A. B. Meyer OR kgl. Hofrath, Director des Museums bilden. Ueber den weiteren Inhalt des ersten Bandes (1886— 37) werde MW Kr baldigst Mittheilung machen. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Heft XXIV. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. #. Marsch in Berlin. \ Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei directer Franco-Versendung unter Kıruzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, - für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 fıs. 50 cent.). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- -° handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. iR Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von 1/4 Bogen (4 Octav-Seiten) 8 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Entomologische Nachrichten. | | Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N., Strelitzerstr. 13, abe durch die ' Verlagshandlung erbeten, is geschäftliche Mittheilungen, sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Dal N.W., Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. XXIV. Karsch, F., Kurze Beschreibung der im Jahre 18386 als species novae beschriebenen Insecten Deutschlands. . 369 Will, F., Die Colaradokäferfrage . . . 2 2.2.2.2... 380 Ileimere MittHetlunsenn. 2. Al a Ele Daran 382 ln sein une 1384 a Dieser Nummer liegt Titel und Inhaltsverzeichniss zum Jahrgang 1887 der ‚‚Entomologischen Nachrichten‘ bei.** Berlin R. Friedländer & Sohn N.W., Carlstr. 11. E ; Erneuerung des Abonnements für 1888 erbeten. 3 - Neues enthalten. Socken Litterae Herausgegeben von Dr. Ernst Huth, © Jahrgang 1887. Ein Band von VIII und 108 Seiten gross- -8, Cartonirt Preis 3 Mark. In dem vorliegendem Bande sind die nach dem Stoffe ind, der. betischen Reihenfolge der Autoren geordneten Titel von mehr als 3200 Einzelarbeiten } aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften, die in den Publicationen v 200 Akademien und Vereinen aller Länder zeıstreut sind, übersichtlich zusammengestellt. en 7 =Die Societatum Litterae werden vom 1. Januar 1838 an monatlich in sehr erweiterter Fo g erscheinen, indem sie nicht nur wie bisher die Titelangaben, sondern auc kurze Referate solcher grösseren Arbeiten bringen, welche wesen tl | Separatabzüge von Arbeiten und kurze Selbstreferate der Herr Autoren sind für diesen Zweck sehr erwünscht, und an die Adresse des Sn ” dacteurs, Herrn Dr. E. un in Frankfurt a. Oder einzusenden. h gratis und franco durch die ee In unserem Verlage erschien: L. Sorhagen, Die Kleinschmetterlinge der Mark Brandenburg. und einiger ee Landschaften. Mit besonderer Berücksichtigung der Berliner Arien 1886. gr. 8. 378 S. Preis 6 Mark, “ _ lepidopterologie or ihe bekannte Verfasser bietet in dem ee. Werke eine übersichtliche Zusammenstellung einer der ‚reichsten ‚Mikzoleuera dopteren-Faunen Europas. Herr F, A, Wacht] berichtet über das Werk in der „Wiener en- tomologischen Zei vun 938: Bi Dieses mit einem grossen Aufwande an Fleiss 'gesch iebene Buch enthäl F3 in sehr übersichtlicher Darstellung eine Fülle von ‚geographischen und biolo- gischen Daten, Notizen und Berichtigungen, welche theils das Resultat ‚vonın eigenen Beobachtungen sind, theils unter Berücksichtigung älterer Sammlungen und auf Grund von Beobachtungen zahlreicher anderer Forscher, deren Publi- cationen in der gesammten entomologischen Litteratur : zerstreut sind, &ı sprechende Aufnahme fanden. — Nach des Verfassers Zusammenstellung (34 kommen von den 2288 aus ganz Deutschland bislang bekannten Mi ei RP dopteren-Arten 1586 Arten in der norddeutschen Ebene und davon wieder 1167 Arten in der Mark vor, wobei zu berücksichtigen ist, dass nur die 4 Mittelmark, Neumark und Uckermark durchforscht ist, während die Lausit; RN Priegnitz und der grösste Theil der Grafschaft Ruppin lepidopterologisch ne | unbekannt sind, ferner die Altmark unberücksichtigt blieb, weil sie jenseits er der Elbe gelegen ist. — Ausser den Minen, welche bei einer Anzahl von. > Arten neu beschrieben wurden, enthält das Buch auch die Neubeschreibun; en. der Raupen folgender Arten: Psecadia bipunctella F. (173) ; Cosmoptery EN eximia Hw. (241); Lithocolietis sorbi Fr. (275), geniculella Rap. (354), ag agi- lella Z. (355), comparella Z. (356). — Wir wünschen schliesslich dem Buch ER das, was es im vollsten Masse verdient: eine möglichst grosse Verbreitu g unter den Freunden der Microlepidopteren, zu deren Nutz und Frommen 5 geschrieben ist. Berlin. -. R. Friedländer & Sohn. 2 re N 7 ri u Y Zn, Entomologisehe Nachrichten. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XIII. Jahrg. December 1887. Nr. 24. nn Beschreibung der im Jahre 1886 als species novae beschriebenen Insecten Deutschlands. Ephemerina. 1. Epeorus assimilis Eaton, g, Thorax vorn pechschwarz oder pechbraun, hinten pechschwarz; auf dem 3. bis 7. Bauch- segment je ein breit keilförmiger, ein Paar undeutlich be- grenzter, meist länglicher, bleicher Tüpfel führender dunkler Fleck; auf dem 2. bis 8. Rückensegmente ist der Hinterrand in der Mitte dunkel, die Hinterwinkel der Pleuren hellfarbig; Vorderbeine schwarz, längs dem Öberrande der Schenkel merklich dunkelroth schimmernd, Hinterschenkelhellbraun, in der Mitte sehr undeutlich dunkel gebändert, Schienen und Tarsen etwas heller als die Schenkel, die Tarsalgelenke bräunlich, die Klauen schwarz; bei durchfallendem Lichte sind die Hinterschienen heller bernsteinfarbig als die Schenkel; Flügel glashell, gegen die Basis hin stark oder schwächer hell gelbgrün gefärbt, die Gegend des Pterostigma auf dem Vorderflügel sepiagrau; Adern pechschwarz, mit Ausnahme der äussersten Enden der Längsadern hinter dem Radius, sowie der Costa des Vorderflügels an der Wurzel und der des Hinterflügels in der Gegend des vorspringenden Winkels. Länge 14 mm., des Flügels 15—16 mm. — Schwarzwald, Baden. (Transactions of the Linnean Society of London, 2. ser., Vol. 3, p. 239.) 2. Rhithrogena germanica Eaton, g, Thorax vorn pech- braun, hinten pechschwarz; Abdomen tiefschwarz, mit hel- leren Rückengelenken; Borsten russschwarz; Vorderschenkel pechfarben, Schiene russschwarz; Hinterschenkel schmutzig- gelb, mit je einer dunklen Mittelbinde, die Schenkelringe heller, die Schienen hellgrün bernsteinfarbie, die Tarsen dun- kel mit pechfarbenen Klauen. Flügel glashell, das Marginal- und Submarginalfeld schwach hell olivengrün gefärbt, Costa, 24 370 1887. Entomol. Nachrichten. No. 24. Subcosta und Radius pechfarben, die übrige Aderung pech- schwarz oder schwarz. Länge 14 mm., des Flügels 14 mm. — Vom Rhein bei Lauffenberg. (Transanctions of the Linnean Society of London, 2. ser., Vol. 3, p. 260.) Rhynchota. 3. Schizoneura (Artemisiae) Karschii Lichtenstein, Fühler 6-gliederig mit steifen Borsten behaart, das 3. Glied das längste 0,30 mm., das 6. 0,29, das 5. 0,23, das 4. 0,17 mm. lang; die 2 Basalglieder stark und dick. Rüssel sehr dünn und lang, beinahe bis ans Ende des Abdomen reichend. An den Flügeln die 2 ersten Schrägadern einfach, den Cubitus erreichend, die 3. 2zinkige Schrägader, am Grunde obsolet, erreicht den cubitus nicht. Pseudogyna pupifera, auf den Wurzeln von Artemisia campestris bei Tegel. (Entomolog. Nachrichten 12. Jahrg. p. 82). Lepidoptera. 4. Butalis flavilaterella Fuchs, von DB. fusco-aenea Hw. durch den Mangel jedweden Purpurschimmers in der Spitze der Vorderflügel und den nur seitwärts gelblich gefleckten Hinterleib des $, von B. Schneideri Zell. durch einen gelben seitlichen Fleck der letzten Bauchsegmente des $ verschie- den. Länge der Vorderflügel des g 5-—-8 mm. (meist 61/,), des @ 5 mm. Im Lennig (unterer Rheingau), fliegt um He- lianthemum vulgare. (Entomolog. Zeitung Stettin, 47. Jahrg. p. 71). 5. Coleophora agricolella Fuchs, von CO. laripennella unterschieden durch die breiteren weissen Linien der breiteren Vorderfligel und die weissen, nur vorn bräunlich gefleckten Fühler und den Raupensack, von C. versurella durch den nur bis zu 4, des Endgliedes sich erstreckenden dünneren und kürzeren Palpenbusch. Unterer Rheingau, Sack an Obstbäumen. (Entomolog. Zeitung Stettin, 47. Jahrg. p. 78). 6. Coleophora Borniceensis Fuchs, Vorderflügel schmal, 5 mm. lang, lehmgelb, etwas glänzend, mit weisslichem Vorderrande und sehr matten, wenig ausgeprägten Linien, die Fühler weiss und braun geringelt. Rheinthal, Sack auf Tanacetum vulgare. (Entomolog. Zeitung Stettin 47. Jahrg. p. 73). 7. Lita proclivella Fuchs, kleiner als L. acuminatella, Vorderflügel noch schmäler und länger zugespitzt, mit an 1887. Entomol. Nachrichten. No. 24. 31 der Wurzel steiler aufsteigendem Vorderrande, von rein grauer Färbung und deutlicher Zeichnung, Hinterflügel weiss- licher; von halonella durch lichtgraugelbes, unterhalb der Spitze durch schwärzliche Beschuppung geringtes, an der Spitze sehr lichtgelbes, fast weissliches Endglied verschieden. Raupe in den Blättern von Artemisia absynthium. Unterer Rheingau. (Entomolog. Zeitung Stettin 47. Jahrg. p. 68). Diptera. 8. Cecidomyia affınis Kieffer, 9, Fühler so lang als Kopf und Thorax zusammen, 2-13 gliederig, die Geissel- glieder walzenförmig, ungestielt, und jedes derselben mit zwei kleinen Haarwirteln, von denen der vordere in der Mitte, schiefstehend, und der hintere kürzere, am Grunde stehend fast anliegt. Erste Flügellängsader nicht sehr deutlich, weil sie dem Vorderrande sehr nahe liegt und all- mählig in diesen gegen die Mitte übergeht, zweite Längs- ader in der Apicalhälfte sich nach unten biegend, vor der Spitze mündend; die dritte Längsader gabelt sich in der Mitte des Flügels, ihre vordere Zinke biegt sich ein wenig nach oben und mündet in den Hinterrand, in derselben Entfernung von der Flügelspitze als die zweite Längsader, die hintere Zinke fast vertical auf dem Hinterrande stehend; keine deutliche Querader. Legeröhre bis zur Länge des Abdomen vorstreckbar. Länge 2 mm. — Maden gesellig in Blätterschöpfen, in deformirten Blüthen und in Blattrand- rollungen von Viola silvestris Lnk., in denen auch die Verpuppung in weissem Cocon erfolgt. Galle im Juni, Mücke im Juli. — Lothringen (Bitsch, Bolchen); vielleicht auch in Thüringen, Oberoesterreich, bei Wien, und Schottland zu Hause. (Zeitschr. f. d. Naturwissenschaften, 59. Band, p. 330 — 332). 9. Cecidomyia betuleti Kieffer, Q, Fühler so lang wie Kopf und Thorax, 2-13 und 2--14 gliederig, die Geissel- glieder walzenförmig, ungestielt, deutlich abgesetzt, mit zwei kurzen Haarwirteln, von denen der eine fast anliegend ist. Die erste Flügellängsader, dem Vorderrande nicht sehr nahe, mündet in diesen vor dessen Mitte, sich plötzlich zu ihm biegend; die zweite Längsader mündet nicht weit von der Flügelspitze in den Vordenrand; die dritte gabelt sich wenig vor der Flügelhälfte, ihre hintere Zinke kurz, fast senkrecht auf dem Hinterrande stehend; keine deutliche Querader. Legeröhre sehr kurz, fast nicht vorstreckbar, zweitheilig 24* 372 1887. Entomol. Nachrichten. No. 24. aussehend. Länge 24, mm. — Maden gesellig in den zwei jüngsten, nach oben zusammengelegten Blättern der Triebe von Betula alba L., gehen zur Verpuppung in die Erde, aus der die Mücke schon nach zehn Tagen, Ende Juli, her- vorkommt. Aehnliche Deformationen auf Betula pubes- cens Ehrh. — Lothringen (Rothlambach bei Bitsch). (Zeitschr. f. d. Naturwissensch., 59. Band, p. 326—3328). 10. Cecidomyia raphanistri Kieffer, 59, Fühler des $ so lang als Thorax und Abdomen zusammen, 2--14 gliederig, die Geisselglieder walzenförmig, gestielt, jedes mit zwei Haar- wirteln, deren vorderer um die Hälfte kürzer als der hintere ist und schief auf dem Gliede steht, deren hinterer senk- recht scheint; die Gliederstiele halb so lang als die Glieder. Die erste Flügellängsader, dem Vorderrande nicht sehr nahe, reicht fast bis zur Mitte derselben, worin sie dann, einen Winkel bildend, mündet; die zweite ist gerade und mündet in den Vorderrand, nicht sehr weit von der Flügelspitze; die dritte gabelt sich wenig vor der Flügelmitte, ihre vor- dere Zinke, etwa doppelt so lang als die hintere, mündet schief in den Hinterrand, ungefähr in derselben Entfernung von der Flügelspitze wie die zweite Längsader, die hintere Zinke biegt sich zuerst nach unten und geht dann fast “ senkrecht in den Hinterrand, gegen die Mitte derselben ver- laufend, der Mündungsstelle der ersten Längsader gegenüber. Querader nicht sichtbar. Länge des $< 2 mm. — Fühler des @ nur so lang als Kopf und Thorax zusammen, 2-13 gliederig, die Geisselglieder walzenförmig, ungestielt, jedes mit zwei viel kürzeren Haarwirteln, deren vorderer fast an- liegend ist, deren hinterer absteht. Länge des @ 21/, mm. — Maden gesellig bis 12 in Blüthendeformationen von Raphanistrum silvestre Asch. und gehen Ende Juni zur Verwandlung in die Erde, aus der nach 3 Wochen (Ende Juli) die Mücke erscheint; hat mehrere Generationen. — Lothringen (Bitsch, Sargemünde, ‘Bolchen, Metz). (Zeitschr. f. d. Naturwissensch. 59. Band, p. 324—326.) 11. Cecidomyia Schlechtendali Kieffer, 59, 3 Fühler 2-14 gliederig, die Geisselglieder kuglig, gestielt, mit zwei Haarwirteln, die Gliederstiele halb so lang als die Glieder. Die erste Flügellängsader allmählig und vor der Mitte in den Vorderrand, dem sie sehr nahe steht, übergehend; die zweite Längsader gerade, weit vor der Flügelspitze in den Vorderrand mündend; die dritte Längsader gabelt sich ein wenig vor der Flügelmitte, ihre hintere Zinke plötzlich nach unten verlaufend und in die Mitte des Hinterrandes mündend, 1887. Entomol. Nachrichten. No. 24. 373 Länge des $ 1°/, mm. — Fühler des © so lang als Kopf und Thorax, 2+-14 gliederig, die Glieder walzenförmig, un- gestielt, ein jedes mit zwei kurzen Haarwirteln, von denen der vordere fast anliegend, der hintere aber abstehend ist. Legeröhre lang vorstreckbar. Länge des @ 2 mm. — Maden sesellig in Rollungen der Blättchen von Orobus mon- tanus Bernh. (tuberosus L.), gehen zur Verpuppung in die Erde, aus der nach etwa zwei Wochen (Mitte Juli) die Mücke hervorkommt. — Lothringen (Bitsch - Reyersweiler). (Zeitschr. f. d. Naturwissensch., 59. Band, p. 328—330.) 12. Cecidomyia viscariae Kieffer, 9, Fühler etwas länger als Kopf und Thorax, 2--10 und 2--11 gliederig, die Geisselglieder walzenförmig, sitzend, ein jedes mit kurzem schief stehenden Haarwirtel in der Mitte und einem noch kürzeren fast anliegenden am Grunde. Die erste Flügel- längsader, dem Vorderrande sehr nahe, mündet in dessen Mitte; die zweite Längsader ist gerade und mündet ziemlich weit von der Flügelspitze in den Vorderrand; die vordere Zinke der dritten Längsader gebogen, auf dem Hinterrande schief stehend; die hintere Zinke nicht sehr deutlich, ziem- lich gerade, erst an der Spitze sich zum Hinterrande biegend. Legeröhre bis zur Länge des Abdomen vorstreckbar. Länge 11), mm. — Maden gesellig in deformirten Spitzen der nicht blühenden Triebe von Viscaria vulgaris Rochl., gehen zur Verwandlung in die Erde, aus der nach drei Wochen (Ende Juli) die Mücke hervorkommt. — Lothringen, auf einem Hügel bei Bitsch. (Zeitschr. f. d. Naturwissensch., 59. Band, p. 332—333). 13. Oeratopogon crudelis Karsch, 9, alis piligeris, femo- ribus mutieis, articulo tarsorum posticorum secundo primo plus duplo longiore, tibiis pilis longissimis vestitis. Long. corp. ca. 2,5 mm. Tegel bei Berlin. (Berliner Entomolog. Zeitschr. 30. Band, Sitzungsbe- richte p. XVID). Coleoptera. 14. Helophorus (Rhopalohelophorus) balticus Kuwert, differt ab weneipenni Th. sulco frontali saepius antrorsum non dilatato, dilatiore corpore, elytrorum interstitiis angu- stioribus, coloris unitate magis nigri paulloque aenescentis, praecipue autem, ciliatis tibiis; differt ab obscuro Rey, Muls. colore fere nigro, paullo aenescente, elytris minus glabratis, sulco frontali antrorsum saepius non dilatato, interstitiis ely- trorum angustioribus couyexioribusque, punctis striolarum 374 1887. Entomol. Nachrichten. No. 24. magis coordinatis, palporum ultimo articulo longiore, medio prothoracis sulco in medio nec exarato nec foveolato, ciliatis denique tibiis. Long. 3 mm. Ostpreussen. “ (Wiener Entomolog. Zeitung, 5. Jahrg. p. 138). 15. Helophorus (Rhopalohelophorus) fallae Kuwert, differt a nano ampliore corpore magnitudine, prothorace umbilicato-rugoso, fronte utrimque non striola impressa supra sulcum furcatum striolata, latioribus elytrorum carinatis interstitiis; — a sirigifronte minore magnitudine corporis, palporum ultimi artieuli externo dimidio nigerrimo, palporum medio articulo magis triangulari, minusque elongato, pedibus fere brunneis nec testaceis, femoribus nigricantibus nee testa- ceis, coxis anterioribus magis discoideis, minus elevatis, prothoracis suleis externis marginibus semper parallelis, etiam eiliis tibiarum tenuibus; haec cilia in strigifronte specie longissima sunt et raro omnia desunt. Long. 2,6 mm. Preussen. (Wiener Entomolog. Zeitung, 5. Jahrg. p. 135). Hymenoptera. 16. Arge monostega Konow, coeruleo-violacea, cano-pu- bescens, tibiis tarsisque flavis, his basi albescente, illis apice fuscis; alis infuscatis, brunneo-pubescentibus, unicoloribus, macula substigmaticali indeterminata nigricante, costa stig- mateque fusco-luteis, ceteris nervis fuseis; alis posterioribus una cellula discoidali ocelusa; capite macro, antennis gra- ceilibus; scutello parvo, subquadrato; maris segmento ultimo ventrali elongato, apice subtruncato. Long. 8—9 mm. Fürsten- berg i. M. (Deutsche Ent. Zeitschr. 30. Jahrg. p. 73). 17. Emntodecta decolor Konow, niger, pilosulus, abdo- mine lurido, pedibus luteis; capite pone oculos valde angus- tato; area pentagona nulla; fronte medio foveola oblonga impresso; clypeo apice truncato; labro luteo; mandibulis rufis; antennis maris valde compressis, apicem versus atte- nuatis, articulis 1. et 2. tertio multo angustioribus, secundo longitudine sua duplo latiore; alis subfusculis, costa stigma- teque obscure luridis; nervo transverso discoidali valde curvato, longe ante cubiti originem cum subcosta confuso, nervo primo recurrenti non parallelo; nervo transverso areoli fere medium cellulae primae discoidalis attingente; nervo transverso radiali paene interstitiali, cellula tertia cubitali 1887. Entomol. Nachrichten. No. 24. 375 brevissima, dimidio 2ae vix maiore; unguiculis dente lamel- lato armatis. Long. vix 4 mm. Fürstenberg i. M. (Wien. Ent. Zeitung, 5. Jahrg. p. 244). 18. Lophyrus abietis Stein, pallide testaceus, antennis tenuibus basi excepta, fascia lata frontis, plaga magna meso- sterni, mesonoti maculis trıbus, pteropegis, margine apicali scutelli, metanoto eingulisque abdominis nigris, pedibus nigro- variis, tibiis postieis calcari utroque simplici, haud dilatato, sutura media mesonoti subtili, antice deplanata, ante scutellum carinatim elevata, alis subhyalinis, nervis obscuris, radio stigmateque testaceis, hoc basi nigricante, furca brachii directe sub furca, interdum fere pone furcam cubiti sita, glutinio sat magno ovali. Long. 6—8 mm., expans. alar. 14—16 mm. Mas: niger, clypeo et labro testaceis, collare, sguamulis pedibusque flavis, abdominis apice, ventre lobisque forcipa- libus rufo-testaceis, antennis 18—20 radiis et 2—3 articulis apicalibus instructis. — Sächsisches Erzgebirge. (Wien. Ent. Zeitung, 5. Jahrg. p. 145). 19. Monophadnus dispar Konow, niger, cinereo-pubes- cens, pronoti angulis et tegulis rufis; alarum ossibus, femo- rum apice, tibiis, tarsis testaceis, illis apice fuscis; capite lato, pone oculos non angustato, vertice convexo, subelato, longitudine sua sesqui latiore; antennis maris valde com- pressis, abdomen longitudine superantibus, feminae abdomen longitudine aequantibus, crassiusculis, apice vix attenuatis, subtus compressiusculis, articulis singulis subtus marginatis, apice subproductis, articulo tertio 4° parum longiore; area pentagona non discreta; foveolis genalibus et interantennali parvis et non profundis; clypeo dense punctato, apice trun- cato; alis leniter nigricantibus, puncto corneo obsoleto, nervo transverso radiali interstitiali, nervo transverso areali mox ante medium cellulae primae discoidalis et in medio cellulae lanceolatae sito; illa brevi; unguiculis apice bifidis. Long. 6—6,5 mm. Norddeutschland. (Wiener Entomolog. Zeitung, 5. Jahrg. p. 267). 20. Aptesıs tricolor Rudow, capite, thorace, abdominis apice nigris, antennis rufo et nigris, abdomine pedibusque rufis. Long. 5 mm. Zerbst. (Societas Entomologica, 1. Jahrg. p. 28). 21. Oryptus coxalis Rudow, capite, thorace nigris, rugoso punctatis, antennis nigris alboannulatis, abdomine pedi- 376 1887. Entomol. Nachrichten. No. 24. busque rufis, terebra abdomini adaequante. Alis subhyalinis nebulosomaculatis. Long. 17 mm., terebra 8 mm. Harz. (Societas Entomologica 1. Jahrg. p. 107.) 22. Oryptus genucinctus Rudow, capite thorace crasse densissime punctatis nigris, abdomine rufo, antennis maxima parte, pedibus anterioribus rufis, posterioribus tricoloribus, alis fuscis, terebra abdominis longitudini adaequante. ©. long. 15 mm. abdomine 8 mm. g antennis tricoloribus. — Sudaroda (Harz). (Societas Entomologica 1. Jahrg. p. 98). 23. Exetastes ruficornis Rudow, niger, antennis pedi- busque rufis, tibiis tarsisque postieis nigris, alis infuscatis, Q, 9, 20 mm. (Societas Entomologica 1. Jahrg. p. 42). 24. Hemiteles ephippium Rudow, capite, metathorace, abdomine nigris, antennis rufobrunneis, pedibus, pro- et meso- thorace rufis, alis hyalinis, carpo rufo, apice sulfureo. Long. 3 mm. Aus Microgaster-Puppen an Birken und Erlen ge- zogen. — Fundort nicht angegeben! (Societas Entomologica 1. Jahrg. p. 27). 25. Hemiteles maculipennis Rudow, capite thoraceque nigris, antennis abdomineque tricoloribus, pedibus rufis, alis Hlavescentibus maculis brunneis, metathorace bispinoso. Long. 5 mm., terebrae 1 mm. g antennis, abdomine bicoloribus, tibiis postieis apice nigro. 6 mm. Thüringen. (Societas Entomologica 1. Jahrg. p. 17). 26. Hemiteles microgastri Rudow, niger, tarsis flavis, alis hyalinis nigrobifasciatis. Long. corp. 3mm. Aus Micro- gaster-Puppen an Betula. — Fundort nicht angegeben! (Societas Entomologica 1. Jahrg. p. 17). 27. Hemiteles nebulosus Rudow, capite, antennis longis, thorace nigris, abdomine claviformi rufo, pedibus nigro ru- foque variegatis, alis nubeculosis. Long. corp. 9 mm., te- rebrae 2 mm. In Birkenanlagen gefangen. Fundort nicht angegeben! (Societas Entomologica 1. Jahrg. p. 17). 28. Hemiteles pectoralis Rudow, tenuis, bicolor, capite, thoracis dorso, abdominis basi apiceque nigris, pectore toto, pedibus, abdominis medio rufo- flavis, alis hyalinis, carpo flavo. 92. Long. corp. 5 mm., terebrae 1 mm. Aus Blatt- wickeln an Birken gezogen. Fundort nicht angegeben! (Societas Entomologica 1. Jahrg. p. 27), 1887. Entomol. Nachrichten. No. 24. at 29. Hemiteles ruficolis Rudow, tenuis, nigrobrunneus, antennis subtus, prothorace, coxis, tegulis, maculisque late- ‘ ralibus pectoris rufis, alis hyalinis trifasciatis, pedibus rufo- brunneis variegatis. Long. corp. 4 mm., terebrae 0,75 mm. g eodem colore, alis tantum maculis obscuris obsoletis. Aus Microgaster-Puppen auf Birken. — Fundort nicht angegeben! (Societas Entomologica 1. Jahrg. p. 27). 30. Hemiteles sericeus Rudow, nigrobrunneus, sericeo- pubescens, palpis, pedibus ventreque rufis, alis hyalinis, carpo rufo. Long. 6 mm., terebrae 1 mm. — Thüringen. (Societas Entomologica 1. Jahrg. p. 17). 31. Ichneumon brevigena Thomson, niger, antennis annulo albido, scutello atque supra substramineis, tibiis fere totis rufis; genis brevibus, scopula nulla. Long. 12 mm. — Deutschland. (Annales de la Societe Entomologique de France, 6. serie, tome 6 p. 19). 32. Ichneumon crassifemur Thomson, niger, annulo antennarnm et tibiarum lato albido, scutello et maculis analibus flavo-albidis, costis postieis subtus scopula distincta. Long. 12—15 mm. — Deutschland. (Annales de la SocieteE Entomologique de France, 6. serie, tome 6 p. 18). 33. Ichneumon macrocerus Thomson, niger, antennis subattenuatis minus validis annulo albo, scutello maculisque analibus flavo-albidis, tibiis medio stramineis. Long. 10—12 mm. — Deutschland. (Annales de la Societ€ Entomologique de France, 6. serie, tome 6 p. 20). 34. Mesoleius scutellariss Rudow, niger, nitidus, ore, antennis ex parte pedibusque rufis, alis hyalinis flavedine ex parte tinctis. 11 mm. ©. An Erlengebüsch. — Fundort nicht angegeben! (Societas Entomologica 1. Jahrg. p. 42). 35. Phygadeuon bispinosus Rudow, niger, nitidus, ab- dominis medio, pedibus rufis, ano, annulo antennarum albis, alis fumatis, metathoracis latere bispinoso. Long. corp. 5 mm., terebrae 2 mm. Aus Nematus-Puppen unter Erlen gezogen. — Fundort nicht angegeben! (Societas Entomologica 1. Jahrg. p. 6). 36. Phygadeuon brumatae Rudow, 2 niger nitidus, ano, -tegulis, antennarum annulo, oculorum marginibus ex parte 378 1887. Entomol. Nachrichten. No. 24. albis, pedibus rufis, alis hyalinis. Long. corp. 6 mm., te- rebrae 1,5 mm. g niger, pedibus rufis, antennis nigris, scapo subtus alboe. 5—6 mm. Aus Puppen von Cheimatobia brumata von Birken ge- zogen. — Fundort nicht angegeben! (Societas Entomologica 1. Jahrg. p. 11). 37. Phygadeuon leucosticus Rudow, tricolor, capite, thorace, antennis alboannulatis, genubus postieis, abdominis parte postica nigris, pedibus, abdominis basi rufis, ano albo. Long. corp. 11 mm., terebrae 1 mm. Aus Spannerpuppen unter Moos im Kiefernwald. — Fundort nicht angegeben! (Societas Entomologica 1. Jahrg. p. 7). 38. Phygadeuon Iycaenae Rudow, nitidus, bicolor, capite, thorace, antennis, coxis, abdominis basi apiceque nigris, ab- dominis medio pedibusque rufis ©. Long. corp. 5 mm., te- rebrae 1 mm. g eodem colore, antennis nigris, scapo subtus, tegulis flavescentibus. 6 mm. Gezogen aus grünen Lycaena-Raupen von Alnus. — Fundort nicht angegeben! (Societas Entomologica 1. Jahrg. p. 11). 39. Phygadeuon nematorum Rudow, nitidus, capite, thorace, abdominis basi, femoribus omnibus, apice tarsorum posticorum tarsisque posticis nigris, abdomine, tibiis rufis, antennis albo annulatis, alis infuscatis. Long. corp. 7 mm., terebrae 2 mm. g antennis nigris, facie flavolineata, abdominis basi api- ceque nigris. 7 mm. Gezogen aus Nematus- Puppen unter Erlengebüsch. — Fundort nicht angegeben! (Societas Entomologica .1. Jahrg. p. 11). 40. Phygadeuon pachycephalus Rudow, niger, antennis alboannulatis, abdomine rufo, ano albo, pedibus rufis, femo- ribus postieis nigris, capite lato et crasso, alis subfuscatis. Long. corp. 14 mm., terebrae 1 mm. Im Juni auf Erlen. — Fundort nicht angegeben! (Societas Entomologica, 1. Jahrg. p. 6). 41. Phygadeuon spinosus Rudow, niger, nitidus, anten- narum basi pedibusque rufis, scutello albo, abdomine clavi- forme, segmenti secundi tergo rufomaculato; metathorace pubescente bispinoso. Alis subfumatis. Long. corp. 8 mm.,: 1887. Entomol. Nachrichten. No. 24. 379 terebrae 1,5 mm. Gefangen im August in Erlengebüsch. — Fundort nicht angegeben! (Societas Entomologica 1. Jahrg. p. 6). 42. Phygadeuon zonatus Rudow, nitidus, capite, thorace, antennarum flagello, coxis, abdomine nigris, antennarum scapo, tegulis flavidis, abdominis medio rufozonato, pedibus rufo- nigroque variegatis, alis hyalinis. Long. corp. 5 mm., tere- brae 1 mm. $2. Im October auf Birken gefangen. — Fund- ort nicht angegeben! (Societas Entomologica 1. Jahrg. p. 12). 43. Platylabus gigas Kriechbaumer, niger, orbitis frontalibus, externis partim, antennarum annulo scutellique apice summo albis, femoribus tibiisque anterioribus rufis, antice plus minus flavis, femoribus posticis ex parte rufis, petiolo lato, postpetiolo subabrupte dilatato, gastrocoelis oblique transversis, profunde impressis, alarum nervis et stigmate nigro-piceis, areolo subtriangulari. Long. 14 mm. — Sonderbure. (Entomol. Nachrichten 12. Jahrg. p. 243). 44. Pteromalus flaviwentris Rudow, capite thoraceque a&neo-obsceuro, densissime punctatis, lateribus, pectore lae- vibus micantibus, antennis breviusculis apice incrassatis, pedibus omnino, abdomine toto laete flavis. Alis hyalinis nervis albis. Long. 1,5 mm. — Deutschland aus Spannerraupen von Corylus. (Naturalista Siciliano Anno 5 p. 267). 45. Pompvlus quadrispinosus Kohl, @ Körper schwarz, Segment 2 und 3, zum grössten Theile auch 4 roth. Augen- entfernung am Scheitel immer sichtlich mehr als halb so gross als die am Kopfschildgrunde. Augen die Oberkiefer- basis erreichend. Vorderflügel mit 3 Cubitalzellen. Mittel- segment hinten an den Seiten nicht in eine kegelförmige Spitze ausgezogen. Kopfschild ohne Ausbuchtung. Mit Tarsenkamm. Mittelsegment ohne Querrunzelstreifen. Fühler sichtlich verdickt, Hinterrand des Pronotum bogenförmig. Klauenkamm fehlend. Metatarsus der Vorderbeine mit vier sehr langen Kammdornen. 2. Geisselglied länger als der Schaft. Stirne mässig gewölbt. Länge 7—9 mm. — Deutsch- land. (Verhandlungen der k.k. zoologisch-botanischen Gesell- schaft in Wien 36. Band p. 324). 380 1887. Entomol. Nachrichten. No. 24. Die Coloradokäferfrage. Von Dr. F. Will in Erlangen. (Siehe Entomolog. Nachrichten. No. 21. 1887... S. 323.) Herr Dr. F. Karsch veröffentlicht in XXI. 1887 dieser Zeitschrift eine Abhandlung über das jüngste Auftreten des Coloradokäfers und dessen Vertilgung und kommt da- bei zu Schlussresultaten, die meine vollste Billigung haben. Das „schneidige‘‘ Vorgehen gegen den Coloradokäfer erinnert lebhaft an die Spatzenjagd mit Kanonen. Das Ergebniss, das die angebliche Vernichtung des Käfers ge- liefert hat, hätte sich auf weit einfachere Weise, eben wie Herr Karsch angibt, durch Absammeln resp. Abkätschern und Abtödten mittelst heissen Wassers erreichen lassen, wollte man noch etwas Übriges thun, so durfte man einfach die betreffenden Grundstücke im Herbste wiederholt um- pflügen und von den in ihrer Puppen - Ruhe gestörten In- secten hätte sich ein kaum nennenswerther Bruchtheil im Frühjahr entwickelt. Würde man dann von Amtswegen im nächsten Jahre den Anbau von Kartoffeln, mit Ausnahme einer kleinen Cultur in der Nähe des verseuchten Grund- stückes, etwa auf eine Meile in die Runde verboten haben, so wären sicher etwa entschlüpfte Insecten auf dieser Insel zu finden und mit leichter Mühe abzusammeln gewesen. Ganz richtig bemerkt Herr Dr. Karsch, dass man es beim Coloradokäfer ja mit einem grossen, eine offene Lebensweise führenden Insect zu thun hat. Allerdings müsste das Ab- suchen von einem erfahrenen Sammler (Entomologen) ge- schehen, der sich dazu einige Jungen abrichten könnte. Frauen und Mädchen eignen sich meiner langjährigen Er- fahrung nach nur in seltenen Fällen zu diesem Geschäfte, sie verfahren meist zu oberflächlich und schlauderig. Was die Verbreitung des Insects anlangt, so sind die vorliegenden Daten noch zu dürftig, um daraus allgemeine Schlussfolgerungen ziehen zu können. Höchst wahrschein- lich liegt eine Wanderung vor, wie sie bei so vielen anderen Thieren beobachtet ist. Ich erinnere an die Wanderung der Periplaneta orientalis im Anfang dieses Jahrhunderts von Osten nach Westen, an die in jüngster Zeit erfolgte Wanderung des Niptus hololeucus durch ganz Europa, an die Einwanderung der Mehlmotte, an die Phylloxera u. S. W. Liegt wirklich eine solche Wanderung vor, so helfen dagegen „Polizeimassregeln“ durchaus nichts. Der Käfer wird da und dort auftauchen, bald in grösserer bald in geringerer 1887. Entomol. Nachrichten. No. 24. 381 Zahl, je nachdem er günstigere oder weniger günstige Le- bensbedingungen vorfindet. Ein Radikalmittel dagegen gibt es nicht. Allein die Sache ist doch nicht so schlimm als sie auf den ersten Blick scheinen möchte. Wir dürfen nicht vergessen, dass der Schädling aus einem Lande stammt, das weitaus günstigere klimatische Verhältnisse hat, er muss sich daher erst bei uns akklimatisiren. Ein ungünstiger Winter und der Schädling ist gründlicher beseitigt, als dies die schneidigste Vertilgung mit Benzol zu bewirken vermag. Ist dies schon mit unserer heimischen Insectenfauna der Fall, um wie viel mehr mit einem Eindringling, der Besseres sewohnt ist. Zu dem eben gesagten kann ich aus der hie- sigen Umgebung ein ganz zutreffendes Beispiel aufführen. Auf der Meerrettigpflanze, die in hiesiger Umgegend viel an- gebaut wird, findet sich in manchen Jahren Phaedon coch- leariae F. in solch ungeheurer. Menge, dass auf den Meer- rettigfeldern auch nicht ein grünes Blatt mehr zu entdecken ist, und die Pflanzen natürlich leiden. Prof. Rosenhauer, an den man sich (vor etwa 30 Jahren) wandte, rieth, die Felder früh Morgens abzukätschern und die gekätscherten Insecten mit heissem Wasser abzutödten. Auf den Fluren um Erlangen, z.B. gegen Baiersdorf, auf denen das Abkätschern syste- matisch betrieben wurde, war in den nächsten Jahren eine bedeutende Abnahme des Schädlings merkbar, gelegentlich trat er indess wieder in ungeheueren Schaaren auf. Nach einem kalten Winter (irre ich nicht 1860—61) war Phaedon cochleariae so selten geworden, dass stundenlanges Suchen nur ein paar Stück ergab. Diese Schwankungen haben sich in der Zwischenzeit noch mehrmals wiederholt. Ich erinnere ferner an das ungleiche Auftreten der Cassida nebulosa L., die in manchen Jahren den Futterrüben- feldern beträchtlichen Schaden zufügt, meist aber schon im nächsten Jahre näch ihrem massenhaften Erscheinen auf denselben Fluren nur sehr spärlich zu finden ist, ohne dass sich ein Grund des Verschwindens nachweisen lässt. Die ausserordentlich grosse Veränderlichkeit im Erscheinen des Maikäfers ist bekannt, ebenso das gelegentliche häufige Auftreten mancher Schmetterlinge (Vanessa carduwi, Pieris brassicae, Plusia gamma u. Ss. w.). Im Jahre 1878 war in der Nähe von München Adoxus obscurus an einer Stelle (bei Grafrath) auf Epilobium so häufig, dass ich in einer Stunde nahe an 1000 Stück kätscherte; im nächsten Jahre fand ich nur ein paar Stücke während des ganzen Sommers. In den Tropen Südamerikas verhält es sich mit den Phyto- 382 1887. Entomol. Nachrichten. No. 24. phagen ganz ebenso; in manchen Jahren erscheinen die D.oryphoren und Eumolpiden in solchen Massen im ersten Frühling (September), dass sich nach der überein- stimmenden Aussage der Kolonisten an den betreffenden Futtersträuchern die Aeste unter der Last der Insecten biegen; ich konnte gelegentlich meiner Anwesenheit im Jahre 1882 zur selben Zeit mit Mühe einige Stücke erhalten. Aus den eben angeführten Beispielen, die sich noch sehr bedeutend vermehren liessen, geht hervor, dass selbst die radikalste Vertilgung durch die Natur, die viel gründlicher zu Werke geht, als dies der mit Benzol ausgerüstete Mensch vermag, nicht im Stande ist, ein Thier völlig auszurotten, vorausgesetzt, dass sich die Lebensbedingungen nicht geändert haben (d. h. im vorliegenden Falle, dass die Kartoffel weiter bei uns angebaut wird). Der Coloradokäfer auf dem betreffenden Grundstücke ist allerdings tödter noch als todt; wer bürgt denn aber dafür, dass nicht 10 Minuten davon auf einem Nachtschatten oder einem anderen Solanum vergnüglich mehrere Weibchen sitzen, die unter günstigen Umständen in ein paar Jahren das ganzeZerstörungswerk reichlich durch Nachwuchs ersetzt haben. Herr Karsch hat völlig recht. Man begnüge sich da- mit, den Schädling durch fleissiges Einsammeln (Ab- kätschern) möglichst zu vermindern und lasse im Uebrigen die Natur sich selbst helfen. Die für die Vernichtung auf- gewendeten Tausende sind rein zum Fenster hinausgeworfen. Will man von Seiten der Regierung Etwas thun, so stelle man lieber einen tüchtigen Entomologen an, der die nöthige Erfahrung in der Biologie der Inseceten hat und lasse ihn die inficirten Gegenden bereisen. Der Bevölkerung und namentlich der Landbevölkerung soviel entomologische Kennt- niss beizubringen, dass sie den Kartoffelkäfer von anderen ähnlichen Thieren sicher unterscheiden lernt, halte ich für sehr schwierig, ja fast unmöglich. Mir sind in der Ver- wechselung der Insecten selbst bei hochgebildeten Leuten die unglaublichsten Geschichten passirt. Ist es mir doch vorgekommen, dass mir von Entomologen die Larven von Ooccinella 7-punctata als junge Larven des Coloradokäfers überschickt wurden. Kleinere Mittheilungen. Mö6gnin liefert neue Beiträge zur Entomologie und ge- richtlichen Mediein. Es ist bekannt, dass auf frei daliegende 1887. Entomol. Nachrichten. No. 24. 383 Leichen verschiedene Insecten, Fliegen, Käfer, Schmetterlinge, Aca- riden ihre Eier ablegen und dass jede Art einen ihren Larven be- besonders zusagenden Verwesungszustand auswählt, welcher von einigen Minuten nach dem Tode an bis zum zweiten oder dritten Jahre variirt. Genau dasselbe findet bei den inhumirten Leichen statt, mit dem Unterschiede, dass hier die Zahl der Arten geringer ist und in den Gräbern speeifische Arten vorkommen, An exhu- mirten, zwei bis drei Jahre alten Leichen fanden sich (allöiphora (vomitoria), Oyrtoneura stabulans, Phora aterrima, Antho- myia spec., ferner Rhizophagus parallelocollis, Achorutes armatus, Templetonia nitida und eine Julus-Art. Die Thätigkeit der Calliphora und Oyrtoneura war bei zweijährigen Leichen längst abgeschlossen, woraus sich ergiebt, dass die Eier dieser Fliegen in die verschiedenen Oeffnungen (Mund, Nase) der frischen Leichen vor deren Beerdigung abgelegt sein mufsten, eine Schlussfolgerung, welche noch durch die Beobachtung unterstützt wurde, dass nur im Sommer beerdigte Leichen diese Fliegen auf- wiesen, im Winter beerdigte dagegen niemals. Nächst den Calli- phoren und Cyrtoneuren stellen sich die Anthomyien nebst Phora und Rhizophagus ein, welche bei im Sommer und bei im Winter be- erdigten Leichen sich vorfanden; die zwei Jahre alten Leichen zeigten sich von Myriaden von Phora-Puppen völlig bedeckt, aus denen die genannte Fliege sich entwickelte; auch die Rhizophagus waren noch in lebhafter Thätigkeit, und zwar meist als Larven, theils schon als Käfer. Da diese im Grase der Kirchhöfe gefunden werden, so scheinen sie zum Behufe der Copulation die Gräber zu verlassen. Die Larven von Phora aterrima und Rhizophagus parallelocollis, deren Eier auf dem Boden abgelegt werden, müssen demnach die 2 Meter starke Bodenschicht bis zu den Särgen durch- wandert haben und wurden wahrscheinlich durch den Geruch zu ihrer Nahrung geleitet. Es ist beachtenswerth, dass die Phora- Larven mageren Leichen den Vorzug geben, während man die Rhizophagus nur bei fetten Leichen findet und zwar mit Vor- liebe in ranzigen Fetthaufen am Boden der Särge (Siehe: La faune des tombeaux, Comptes rendus de l’Academie des Sciences, Tome CV, No. 20, 14. Nov. 1887, Seite 348 - 351). Archibald C. Weeks beobachtete eine mit der Eiablage be- schäftigte Tachina. Sie sass einer fressenden Datana - Raupe gegenüber und indem sie ihre lange, vorstreckbare Legeröhre zwischen ihren Beinen nach vorn vorschob, berührte sie mit deren Spitze den Kopf der Raupe zwischen den Augen oder eines der Augen selbst, um hier ein Ei bis ein Dutzend Eier zu befestigen. Bei 384 1887. Entomol. Nachrichten. No. 24. auf dem nackten Kopfe der Datana-Raupe unterzubringen (Sie Entomologiea Americana, Vol. 3, No. 7, October 1887, Seite 2 Litteratur. Revue d’Entomologie, publiee par la Societe d’Entomologie. Redacteur: Alb. Fauvel. Tome — 1887. — No. 9. u Inhalt: Fauvel, A., Les Paussides, analyse du r¢ m&moire d Raffray. (Suite et fin.) Pg. 205. — Raffray, ı sur la pröparation des petits insectes et leur dtude au m cope. Pg. 210. — Belson, M. J., Lathridiens nou ou peu connus. Pg. 215. — Dane A., Los Esta. de Buenos Aires. Notes sur l’ouvrage de M. F. Lynch balzaga. Pg. 230. -— Fauvel, A., Supplöment aux L cornes gallo-rhenans. Pg. 234. — Bergroth, E, sur quelques Aradides nouveaux ou peu connus. Pg. ie Entomologica Americana. A monthly Journal 0 -. tomology, published bythe Brooklyn Entomo ogi en Ä Society. Editors Geo. D. Hulst and Ch. H. Rot rt Vol. III. No. 7. October 1887. Inhalt: ; Proceedings of the Entom. Club of the Am. Assoc. f. th vancem. of Sc. at the New York Meeting, August 1887. 123. — Hagen, H. A., A living Ixodes said to ha four months in the ear of a man. Pg. 124. L., Notes on Stenus and Barinus. Pg. 125. C., Method of Oviposition of Tachina. Pg. 126. C. H., North American Pyralidae. Pg. 127. W. H, Description of a new Proctotrupid. Pg. 12: Hulst, 6. D., New species of Pyralidae. ps. 129. tenmueller, Ww, Deseriptions of new species of Nor rican Tineidae. Pg. 139. — Bruce, D., A remarkable tian and a history. Pg. 140. “eE Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Mikacberlern. der een Vachrichien werden 2® ıcke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. R "Interesse pünktlicher Arleaksune geben wir bekannt: as Abonnement auf die HEint. Nachrichten ist für das nze Jahr zu entrichten. A ? Inserate derjenigen Inserenten, die frühere BRech- nungen noch nicht beglichen haben, werden keine Beach- tung finden. & ‘Die Herren Einsender von Tausch- etc. Anzeigen. ‚werden ergebenst ersucht, die Anzeigen auf ein besonderes Blatt, nicht aber in den Text von Briefen oder Postkarten, vor allen Dingen aber leserlich zu schreiben. Wir 'bitten die g. Leser zu berücksichtigen, dass allen Anfragen an die Redaction oder an die Verlagsbuchhandlung (Expedition) über anonyme Inse- Sr rate eine Freimarke für die Rückantwort beizulegen ist. Berlin, N.W., Carlstrasse ı1. R. Friedländer & Sohn. er R. FRIEDLÄNDER & SOHN in Berlin, N.W. 6, Carlstr. ı1. In unserem Verlage erschien soeben: Catalogus etymologicus | [146 Coleopterorum et Lepidepierorum. a Erklärendes und. verdeutschendes SR Namenverzeichniss der Käfer und Schmetterlinge für Liebhaber und wissenschaftliehe Sammler systematisch und alphabetisch zusammengestellt von Prof. Dr. IL. Glaser. . 396 S. Preis brosch. 4 M. 80 Pf., elegant in Leinwand gebunden 5 M. 60 Pr. Dr. K. Lampert schreibt in „Humboldt“ ( (Jahrg. VI, Heft 12) nicht selten zu Tage tretenden Erscheinung, dass neugebildete wissenschaftliche Bezeichnungen den einfachsten Sprachgesetzen widersprechen (man denke an. - die halb griechischen, halb lateinischen Zwitterbildungen! ist ein Buch wie _ vorliegendes freudig zu begrüssen; denn es ist nicht nur für den philolo- © gisch nicht gebildeten Entomologen ein empfehlenswerthes Nachschlage- buch zur Orientirung über die Etymologie der Fremdnamen, sondern trägt _ vielleicht auch dazu bei, bei Neubildungen sich nicht allzusehr mit der Philo- 4 . logie in Conflict zu setzen.... Das Buch wird sich besonders dem An- rn fänger sehr nützlich erweisen, indem dieser mit seiner Hülfe sich zugleich mit. dem ‚Fremdnamen dessen Ursprung und Bedeutung merkt, wird aber auch von jedem Entomologen häufig zu Rath gezogen werden. Auch die stets hi. . beigegebene deutsche Be der Gattungen und Arten wird manche »* reunde finden.‘‘ | THE ENTOMOLOGIST: ‚AN ILLUSTRATED JOURNAL OF BRITISH ENTOMOLOGY Edited by Joun T. CARRINnGToN, N With the Assistance of Freperick Boxp, F.Z.S. | Joan A. Power, M.D. [147 Epwarn A. Fırcn, F.L.S. J. Jenser We, F.L.S. F. BUCHANAN WHiIte, M.D. itains Artieles by well-known Entomologists on all Branches of the Science: on. In- "'sects injurious or beneficial to Farm or Garden; Notes on Habits, Life-Histories; occurrence of R arities, &c.; there are Monthly Lists of Duplicates and Desiderata. j; - Numerous Woodeut Illustrations, to the printing of which especial attention is given and occasional Lithographed and Chromo- -Lithographed Plates. 2 Erscheint am 1. jeden Monats. . 'Subscriptionspreis Jährlich 6 Shilling (Mark) zahlbar an West, Newman & Co., 45, atton Garden, London. U SIMPRIN, MARSHALL, & CO., Stationers’ Hall Court LONDON. über das vorliegende Werk: „Bei der in der heutigen zoologischen Litteratur für 1888 Die „Entomologischen Nachrichten“, here von Dr. F. Karsch in Berlin, werden äuch im Jahre 1888 : 1. u. 15. jeden Monats regelmässie erscheinen. Der Subscriptions preis für den ganzen Jahrgang beträgt wie bisher 6 Mark (res 7 Mark bei directer Franco-Versendung unter Kreuzband). | Die „Entomologischen Nachrichten“ behandeln das. ganze Gebiet der Entomologie in Original-Abhandlungen, Be- richten, Recensi onen und Litteratur - Nachweisen; wo nöth namentlich bei Novitäten, werden Abbildungen beigegeben. BR Subscriptions - Anmeldungen für 1888 .erbittet baldigst di Verlagsbuchhandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin. Verlag von Alfred Hölder, k. k. Hof- und Universitäts-Buchhändl U in Wien. A Wiener Entomologisehe Zeitung. als und verantwortliche Redacteure: Josef Mik, Edmund Reitter, k. k. Prof. am akad. Gymnasium in Wien. Tom OB in Mödling bei Wien. Fritz A. Wachtl, Kölle Oberförster und Entomologe an der forstlichen Vncheletune für Oesterreich. 3” Die „Wiener Entomologische Zeitung‘ erscheint heftweise ze mal im Jahre. Ein Jahrgang umfasst 20 Druckbogen und enthält nebst in Texte eingeschalteten u vier Tafeln. Der Preis eines Jahrgan ist 8 Mark = 10 Fres. = 8 Shill. ‚Abonnements nimmt jede Buchhandlung des In- und Auslandes an Die Platysceliden. Von C. Claus. Gross 4. 77 Seiten mit 26 lithographirten Tafeln Preis reis 3 2 2 Mar ark. Embryologische St Studien an Keidee Ein Beitrag zur Genealogie der Primitiv-Organe, Von Elias Metschnikoft. Mit 8 Holzschnitten und einem Atlas (in gr. 4), enthält 12 graphirte Tafeln. — Preis 20 Mark. x; Druck von Otto Dornblüth in. Bernburg. Der Due INN = I Cl 7< RER ra | 2.