'^^rc ALf LIBRARY OF 1885- IQ56 Entomologisehe Naehriehten Herausgegeben Dr. F. Karsch. „Das Besondere unterliegt ewig dem Allgemeinen ; das Allgemeine hat ewig sich dem Besondern zu fügen." Goethe. iebzehnter Jahrgang 189 1. Mit 2 Tafeln und lO Abbildungen im Text. BERLIN K. Friedländer & Sohn 1891. Inhalts -Verzeichniss. Abhandlungen. Seite Brauns, H., Aus der Fauna Meklenburgs . . 107 — iio, 119—125 Brenske, E., Die Gattungen Lasiopsis, Asceptonycha und Lachnota im Lichte des Prioritätsdogmas . . 4—6 — — Bhizotrogus lünbatipennis Villa, ein Versuch diese Art zu deuten 55 — 58 — — Ueber Polyphylla, Anoxia und Cyphonotus, eine Erwiederung an Herrn Dr. Kraatz . . 210—216 — — Drei neue Bhizotrogus- Arten aus dem Orient , 216—219 — — Ueber Bhizotrogus ater, fuscus, furvus und Umbatipennis 219 — 220 — — Holomelia mirabilis, eine Curiosität unter den Coleopteren 313 — 316 — — Die Erichson'schen Coleopteren-Gattungen Mono- tropus und Lasiopsis 316—319 — — Bhizotrogus ater und fuscus, eine Erwiderung an Herrn Dr. Kraatz 361—365 Fedtschenko, Boris, Dipterologische Beiträge. I. Dipteren aus der Umgegend von Treparewo . 177 — 188, 194 — 206 Frenze 1, Joh., Uebersicht über eine Coleopterensammlung von Cordoba in Argentinien 326 — 333 Friese, H., Osmien-Studien. Mit 5 Textfiguren .... 257 — 267 Heller, K. M., Ueber Dorcadion laeve Fald 193 — 194 von Heyden, L., Zu C. Verhoeff's Aufsatz in No. 2 der Entomologischen Nachrichten 94—95 Honrath, Ed. G., Eine neue Omithoptera 241 von Hormuzaki, C, Ein neuer Beitrag zur Kenntniss der in der Bucovina einheimischen Coleopteren 113-118, 141-143, 149-155. 172-175 — — Äcronycta var. Bryophiloides, eine neue Varie- tät der Ä. Strigosa F 145 — 147 Karsch, F., Eine neue westafrikanische Fulgoride. Mit Textfigur 1—3 — — Neue Sphingiden auf Afrika. Mit Tafel I, Figur 1—4 II — 16 — — Ueber die Odonatengattung Idionyx Selys . . 27—31 — — Die Eibellulidengattungen Orthetrum Newm. {Libella Brauer) und Thermorthemis Kirby . 58 — 62 IV Inhalts -Verzeichniss. Seit© Karsch, F., Uebersicht der von Herrn Dr. Paul Preuss in Deutsch -Westafrika 1890 gesammelten Odo- naten. Mit Tafel II 65-81 — — Ueber die Orthopterenfamilie der Prochiliden. Mit 4 Textfiguren 97— 107 — — Sumatranische Odonaten, gesammelt von Herrn Hofrath Dr. med. L. Martin in Bindjei (Deli) 241—247 — — Zwei neue südamerikanische Libelluliden . . 267 — 271 — — Kritik des Systems der Aeschniden .... 273 — 290 — — Verzeichniss der von Herrn Dr. Paul Preuss auf der Barombi - Station in Kamerun gesam- melten Sphingiden. Mit Tafel I, Fig. 5 . . 291—298 — — Acht neue Aeschniden 305—313 — — Neue Singcicaden Kamerun's, gesammelt von Herrn Dr. Paul Preuss 347 — 352 Kieffer, J. J., Die Zoocecidien Lothringens (Fortsetzung) 220 — 224, 230 — 240, 252 — 256 Kraatz, G., Bhizotrogus limbatipennis YiUa. (1833) = furvus Germar (1827) 161 — 162 — — Ueber dunkle Bhizotrogus - Arten, eine klare Antwort an Herrn E. Brenske 333 — 335 Kriechbaumer, Ichneumoniden-Studien (40 — 42) . . . 8 — il — Tryphoniden-Studien 34—46, 133 — 141, 247—252, 298 — 303 — Cryptiden-Studien 162 — 172, 225 — 228 — Zwei neue Macrophya -Arten 188 — 191 Mac Lachlan, R., The Genus Perissoneura 319 — 320 Quedenfeldt, G., Brachycryptus n. gen. Cistelidarum prope Omophlus 129—130 — — Ein neuer Glaphyrus aus Tripolitanien . . . 130—133 Reuter, E., Ueber den Farbenunterschied der Machaon- Puppen 6 — 8 von Röder, V., Dipteren auf der Insel Zante (Griechen- land) gesammelt durch Herrn Dr. O. Schmiede- knecht in Blankenburg (Thüringen) . . . . 81 — 83 — — Ueber Orellia Schineri Lw 209-210 — — Ueber Chiastocheta (Äricia) trollii Zett. . . 228 — 230 — — Dipteren gesammelt von Herrn F. Grabowsky in der Bielshöhle und neuen Baumannshöhle (Tropfsteinhöhlen) im Harz 346 — 347 Rübsaamen, Ew. H., Ueber die Zucht und das Praeparieren von Gallmücken 353—359 Schaufuss, C, Miscellanea Coleopterologica II. ... 33 — 34 — — Miscellanea Coleopterologica III II l Schletterer, Ant., Vespidarum species novae Chilenses . 83—94 Tetens, T. H., Zur Kenntniss der deutschen Psociden . . 369 — 384 Verhoeff, C, Eine neue Stratiomyide 3 — 4 — — Ein Beitrag zur Coleopteren -Fauna der Insel Norderney 17 — 26 — — Capsus capillaris F. ein Aphiden-Feind . . 26 — 27 — — Zur Lebensgeschichte des Theridium sisyphium Clerck und über HemiteUs sisyphii n. sp. . . 49 — 55 — — Physiologische Notizen 125—128 — — Ein neuer Crabronide 147—149 Inhalts -Verzeichniss. V Seite Verhoeff, C, Pimpla-Arten von Norderney und über 3 neue Varietäten 271 — 272 — — Einige Bemerkungen über die deutschen Gala- thus- Arten 321-325 — — Ein neuer Beitrag zur Kenntniss der deutschen Saldeen 337-345 — — Ueber einen auf Cirsium sich entwickelnden Syrphus 360-361 Kleinere Mittheilnn^en : 46-47. i44. 155 — 158, 175-176, 206-207. Litteratur: 31—32, 47-48, 62-64, 95-96, 112, 144, 158-160, 176, 191 — 192,207-208, 240, 303-304, 320, 335 — 336, 352, 365-368. Einladung (zur Generalversammlung d. Int. Ent. Ver. 1891J: 224. Besprechung einzelner Arbeiten von: Arms 62, Coronado 176, Dewitz 46, Dorrer 336, Haase 63, Heyrnons 46, Hörn 207, Hüeber 191, Hülst 63, Hyalt 62, Kolbe 63, Krancher 352, Linstow 175, Montillot 208, Ockler 206, Oppenheim 63, Roeschke 207, Schenk- ung 192, Scudder 192, Seidlitz 191, Smith 64, Standfuss 365. Inhalt periodischer Schrifteo. Annales de la Society Entomologique de France 47, 96, 158, 335. Bulletina della Societa Entomologica Italiana 159. The Canadian Ento- mologist 31. Entomologisk Tidskrift (Spangberg) 112, 304. The Ento- mologist 32, 95, 160, 320, 366. The Entomologist's Record and Journal cf Variation (Tutt) 176. Entomologica Americana 64. Fauna 192. Guides for Science Teaching 62. II Naturalista Siciliano 47. Panto- biblion 208. Proceedings of the Linnean Society of New South Wales 336, Proceedings of the Zoological Society of London 31. Psyche 48, 95, 112, 160, 240, 304, 367. Revue d'Entomologie (Fauvel) 32, 64, 159, 303. Tijdschrift voor Entomologie 159, 367. Transactions of the Ento- mological Society of London 158, 368. Sachregister. Allgemeines: Capsus insectivor 26, Embryologie 155 — 158, Hermaphro- ditismus 46, Krallenglied am Insectenbein 206, Physiologisches 125 — 128, 144, Ursachen von Farbenvariation 6 — 8, Tracheen- system 46-47, Zählebigkeit 144. Apterygogenea. Dermaptera. Epbemeridae: 46—47. VI Inhalts -Verzeichniss. Odonata: 27—31, 58-62, 65—81, 241 — 247,267—271,273—290,305— 313. Neue Arten: Aeschna furcifera 310, Allorrhizucha preussi 80, Amphiaeschna simplicia 282, 309, Amphilestes mima 242, Archi- clops (n. g.) infestus 79, Cephalaeschna sikkima 285, 311, Disparo- neura delia 243, Epiaeschna debilis 286, 311, Gynacantha bullata 282, 306, cylindrata 282, 308, membranalis 281, 305, vesiculata 282, 307, Hadrothemis (n. g.) 75, Idionyx montana 30, Mesocnemis (n. g.) singularis 66, Micromerus martinae 244, Orthemis nodiplaga 267, Orthetnim leoninum 59, Platyplax (n. g.) erythropyga 270, Pseudagrion epiphonematicum 68, Pseudomacromia pretiosa 74 (Ab- bildung), speciosa 74, Thermorthemis coacta 60, defecta 61, ver- suta 61. Plecoptera. Orthoptera gennina: 46, 97—107, 144. Neue Arten: Mastighapha (n. g.) crassicornis 103 (Abbildung), Polycleptis (n. g.) inermis 107, scutellifera 106 (Abbildung), Simodera (n.g.) halterata 102 (Abbildung). Corrodentia : 369 — 383. Neue Arten: Caeeilius gynapterus 372, 380, kolbei 372, 382, rhenanus 372, 381, rufus 372, 381, Elipsocus moe- biusi 372, 379, Hemineura (n. g.) dispar 372, 378, Holoneura (n. g.) 372, 378, Psocus intermedius 371, 374. Thysanoptera. Rhynchota: 1-3, 26-27, 51, 191-192, 235, 256, 319-320,337—345. 347 — 352. Neue Arten: Nablistes (n. g.) terebrata 351, Polydictya preussi i (Abbildung), Trismarcha (n. g.) ferruginosa 350, sericosa 350, umbrosa 349. Nenroptera. Panorpatae. Trichoptera. Lepidoptera : 6-8,11—16,110,145 — 147 (neue Varietät von Acronycta), 192, 222, 241, 291—298, 336, 365 — 366. Neue Arten: Dewitzia pygarga 295 (Abbildung), Leucophlebia afra 12 (Abbildung), Ocyton aureata 293, preussi 292, Ornithoptera olympia 241, Polyptychus digitatus 14 (Abbildung), Pseudenyo apiciplaga 291, Rliadinopasa (n. g.) udei 14 — 15 = hornimani (Druce) 296 (Abbildung), Triptogon reducta 13 (Abbildung). Diptera: 3-4, 51, 81 — 83, 177 — 188, 194 — 206, 209—210, 221, 222, 223, 228-240, 252—256, 346—347, 353 — 361. Neue Arten: Cecidomyia clavifex 238, flosculorum 255, iteobia 240, Karschi 239, lupulinae 2^3, pulvini 238, raphanistri 236, saxifragae 253, Diplosis barbichi 233, dryophila 236, pulchripes 253, ruderalis 254, Lasi- optera sarothamni 253, Nemotelus nigroaeneus 3, Syrphus Zetter- stedti 360. Siphonaptera : 176. Coleoptera: 4 — 6, 17 — 26 (neue Varietäten), 33 — 34, 51, 55—58, 94 — 95. 107-110, III, 113-118, 129-133, 149-155, 161-162, 172-175, 175 (Ilybius), 191, 193 — 194, 2ID — 220, 232, 254, 313 — 319, 321 — 335.361 — 365. Neue Arten: Aulonocnemis vulgaris iii, Brachy- cryptus (n. g.) tripolitanus 129, Chevrolatia Grouvellei 33, Glaphyrus Haroldi 131, Holomelia (n. g.) mirabilis 314, Rhizotrogus (Amphi- mallus) creticus 218, Heydeni 216, Schaufussi 218, Seidlitzi 57. Inhalts -Verzeichniss. VII Hymenoptera: 8-11, 34-46, 49-55. ^3-94, H9-125. 133-141. 144. 147 149, 162—172, 188-191, 225 — 228, 230, 231, 236, 237, 247 — 252, 255, 256, 257 — 267, 271-272, 298-303. Neue Arten: Crabro sambucicola 147, Erigloea fulvicornis 300, gagatina 300, polita 299, Eryma stygium 301, Euryproctus sexannulatus 41, Ha- drodactylus insignis 141, larvatus 139, Hemiteles sisyphii 53, Ich- neumon biguttulatus 8, sexarmillatus 8, Macrophya flavipennis 119, laticarpus 188, Mesoleptus erythropus 140, Microcryptus crassicornis 163, cruentus 167, curtulus 171, gracilicornis 166, leucopygus 169, poecilops 169, punctulatus 165, Notopygus insignis 251, nigricornis 252, xanthocerus 251, Odynerus cyrtogaster 87, Pairmairei 83, psi- lothorax 87, rhachiphorus 85, rhodopterus 92, Osmia rubicola 257, Phaeogenes bacilliger 10, Rhorus conspicuus 249. Practisches: 353-359- Fossile Insecten: 192. Schädliche Insecten: 208. Jugendstadien: 6-8, 46, 107-110, 119-125, 257 — 267, 353 — 361. Parasiten: des Menschen 176, bei Thieren 176, bei Insecten 175. Cecidozoen und Zoocecidien; 108 — 109, 220—224, 230 — 240, 353 — 359- Polemisches: 58, 94, 161--162, 210—216, 219—220, 265-266, 273, 3'6-3i9, 326, 333-335. 361-365. Entomologie von A. Stübel's Reise in den Anden von Süd-Amerika. In unserem Verlage erschien : Coleopteren gesammelt in den Jahren 1 868 — 1877 ^^f einer Reise durch Süd- Amerika von AlphoDs Stübel. Bearbeitet von Theodor Kirsch früherem Custos der Entomologischen Abtheüung des kgl. Zoolog. Museums zu Dresden. Mit 4 lithographirten und colorirten Tafeln. (Abbildungen von 93 neuen Arten und 55 Detailzeichnungen.) Dazu Nekrolog aaf Theodor Kirsch. Mit Portrait in Lichtdruck. 1890. gross-4. Preis SO ]Mark. Als Herr Alphons Stübel aus Dresden während der Jahre 1868 — 1877 Süd-Amerika bereiste, um die Vulkane der Andeskette zu untersuchen, richtete er, neben seiner Thätigkeit als Geolog, zugleich seine Aufmerksamkeit auf die Thier- und speciell die Insecten-Welt der von ihm durchreisten Gegenden. Da der Forscher in Regionen gelangte und Höhen erklomm, welche von Insecten-Sammlern selten oder bis jetzt gar nicht aufgesucht worden sind, so ergab sich als Resultat seiner Sammlungen eine werthvoUe Ausbeute, welche die Entomologie um die Kenntniss vieler neuen Formen bereichert hat. Die vorliegende Arbeit giebt die Beschreibung neuer Gattungen, Arten und Varietäten aus den Familien der Histeridae, Dascillidae, Malacoder midae (Lam- pyrini, Telephorini und Melyrini), Cleridae, Ptinidae, Cur- culionidae, Brenthidae, An tho t ribidae und Ce ramby cidae, und es ist besonders auf die Fundstätten der Thiere Rücksicht genommen. Fundorte und Meereshöhen waren namentlich für die in bedeutender Höhe aufgefundenen sorgfältig notirt worden, für andere ist wenigstens das Excursionsgebiet und seine Höhenlage angegeben und so ihr Vor- kommen annähernd bestimmt. Zum Schluss findet sich eine systematische Zusammenstellung der ganzen coleopterologischen Sammelausbeute des Herrn Stübel in faunistischer Anordnung als Beitrag zur Kenntniss der geographischen Verbreitung der südamerikanischen Käfer. Im Ganzen konnten 6 neue Gattungen, 202 neue Arten und 19 Varietäten beschrieben werden; vier colorirte, mit grösster Sorgfalt nach den Käfern selbst aus- geführte Tafeln führen eine grössere Reihe der neuen Formen vor. Die gesammte Ausbeute an Käfern hat Herr Stübel dem Dresdener kgl. Zoologischen Museum verehrt. — Der dieser Abhandlung beigegebene mit einem wohlgetroflFenen Bild- niss gezierte Nekrolog auf Theodor Kirsch wird den vielen Freun- den des weitbekannten und geschätzten Fachgelehrten willkommen sein. Der Nekrolog auf Theodor Kirsch, mit Portrait in Lichtdruck ist auch einzeln zum Preise von 2 Mark zu beziehen. Dipteren gesammelt in den Jahren i868 — 1 877 auf einer Reise durch Süd-Amerika von Alphons Stübel. Bearbeitet von ViCtor VCD RÖder. Mit I fein colorirten Tafel (gezeichnet von E. Girschner). 1891. gross-8. P*reis 4 Miark;. Enthält die Beschreibung von 44 Species, darunter viele neue. Ueber die Dipteren-Fauna der von A. Stübel bereisten Gegenden wurde bisher wenig veröffentlicht. Berliu. R. FRIEDLÄND£R & SOHN. Druck von Otto Dornblüth in Bemburg. Entomologisehe Naehriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XVII. Jahrg. Januar 1891. No. 1. Eine neue westafrikanische Fulgoride beschrieben von Dr. F. K a r s c h in Berlin. Mit einer Textfigur. Polydictya preussi, nov. spec. cf , natürl. Gr. Fohjdidya preussi nov. spec. Festiva. Vertex latus brevis, subconcavus, fusco-testaceus ; frons livida, nitida; proihorax luteo-fuscus, nitens, lobis de- flexis lividis titrinque ntacula rotundata nigra subimpressa signatis; scuieUum ftisco-lutenm^ nitldum; meso- atque nieta- notuni nigra; sternn cinerea; abdomen dorso toto fere dimi- dio basali nigrum, opacum, basi utrinque macnla älbido- polUnosa notatum, dimidio apicali purpureum, maculis duabus nigris discalibus in carina longitudinali ipsa po- sitis signatum, ventre nigrum, lateribus angiiste luteo mar- ginattim, vel potins ventre luteo, apice subpiirpureo, plaga ma- ximadiscoidali nigra ornato, segmento ajncali nigro-bimaculato. Pedes nigri, femoribus summo apice tarsisque totis sulcisque tibiarum latis sangiiineis. Elytra fuUginosa, venis venulisque reticulationem densissimam formantibus diluie testnceis. Älae nigrae, opacae, angulum analem versus subpellucidae, plaga magna subbasaU marginem anticum atfingente postice acuti- loba pellucida dilute smaltino -lasurea ornatae. — Tihiae posticae extus quinque-spinosae. Longitudo corporis 20, expansio tegminum 52 mill. 2 1891. Entomol. Nachrichten. No. 1. Der Kopf ist oben flach, vorn etwas winklich gerundet, der Scheitel geht mit scharfem Rande in die Stirn über und ist von ihr durch einen Quercanal getrennt, welcher jederseits vor dem Facettenauge ein ovales Grübchen zeigt; die Stirn ist flach, ungekielt, nach der Spitze hin etwas erweitert, mit schwach divergirenden Seitenrändern, vor der Spitze wieder verengt mit stark nach dem Clypeus hin -convergirenden Seitenrändern ; der Clypeus ist an der Basis nicht breiter als die Stirnspitze, auf der Fläche stark ge- wölbt ; der Rüssel erreicht die Spitze der Hinterhüften. Das Pronotum zeigt einen schwachen Mittellängskiel und neben diesem jederseits einen grübchenartigen Eindruck; das Schildchen ist flach und fast glatt. Die Hinterschenkel sind aussen mit fünf Stacheln bewehrt. Die Deckflügel zeigen schon vom Gründe an ein dichtes Adernetz. Kopf hell, Rüssel,' Prothorax und Schildchen dunkel schalgelb, die umgeschlagenen Seiten der Prothorax ziemlich auf der Mitte mit eingedrückter schwarzer Makel, Meso- und Metanotum, Basalhälffe des Hinterleibsrückens nebst zwei rundlichen Makeln auf dem Mittellängskiel hinterein- ander, ferner ein fast die ganze Bauchfläche bis auf einen schmalen Seiten- und Hinterrand einnehmender Fleck und zwei kleine Fleckchen der letzten Bauchplatte schwarz. Beine schwarzglänzend, hinterste Hüften und Trochanteren dunkelschalgelb, Schenkel an der äussersten Spitze, breite Längsfurchen der Schienen und die Tarsen blutroth. Deckflügel dunkelbraun , mit dichtem gelbem Adernetz ; Hinterflügel schwarz, am Grunde und längs dem Innenrande blasser, etwas durchscheinend, nahe der Wurzel ein grosser, am Vorderrande breit beginnender, in die Flügelfläche vielfach winklich einspringender prächtig lasur- blauer bis smalteblauer Fleck. Von Afrika ist erst eine mir unbekannte Folydidya- Art beschrieben worden: P. maculata Distant von Isubu, Mongo-ma-lobah, Westafrika (Transact. Ent. Soc. Lond. 1878, p. 323). Dieser scheint auch die vorliegende Art sehr ähnlich zu sein, weist jedoch bei gleicher Körper- länge eine um 3 Millimeter weitere Deckflügelspannung auf; andere wesentliche Unterschiede sind folgende: Bei'P. maculata sind nach Distant 1) die Deckflügel auf schwarzem Grunde lehmgelb gestreift und gefleckt, 2) die Hinterflügel hyalin mit schwarzem freiem Rande, ist 3) die Endhälfte des Hinterleibsrückens einfarbig roth, 4) der Bauch lehmgelb „with duU reddish shadings and two 1891. Entomol. Nachrichten. No. 1. 3 large obconical black spots on apical segment (1. c. pag. 124), sind 5) die Hinterschenkel lehmgelb und nur vor der rothen Spitze schwarz gebändert; B^i P. preiissl sind 1) die Deckflügel ungefleckt, 2) die Hinterflügel blau mit schwarzem freien Rande, ist 3) die rothe Endhälfte des Abdominalrückens mit zwei rund- lichen schwarzen hintereinander auf dem Längskiele lie- genden Flecken geziert, 4) die Bauchscheibe mit einer fast die ganze Fläche einnehmenden schwarzen ganzrandigen Makel versehen und sind 5) die Hinterschenkel schwarz, nur an der äussersten Spitze blutroth. Ausserdem scheint der^P. maculata Distant die ein- gedrückte schwarze Scheibenmakel auf den nach unten umgeschlagenen Seitenlappen des Pronotum der P. preussi zu fehlen. Von dieser prächtigen Fulgoride hat Herr Dr. Paul Preuss ein einziges Stück (cJ) von der Barombi-Station in Kamerun dem Königlichen Museum für Naturkunde zu Berlin im Jahre 1890 eingesendet. Eine neue Stratiomyide beschrieben von C. Verhoeff aus Bonn. Nemotelus nigroaeneus m. § Lg. 6V2 — 7 mm. Skelett schwarz, mit Metallschimmer, welcher auf dem Thorax bronceartig, am Abdomen grünlichschwarz erscheint. Untergesicht in einen Höcker vorgezogen, dessen Ende vom Unterrande des Facettenauges um stark Y2 des senkrechten Augendurchmessers entfernt ist. Facettenaugen durch eine breite Stirn getrennt. Zwischen ihnen, oberhalb der Antennen, läuft eine gekrümmte, deutlich vertiefte Linie. Statt einer gelben Querbinde sieht man nur jederseits, wo die vertiefte Bogenlinie an die Augen stösst, ein ganz winziges gelbes Pünktchen, den Rest (oder Beginn?) einer gelben Querbinde. — Schulterschwiele deutlich, elfenbeinweiss. Von ihr zieht ein ebenso gefärbter Seitenstreif bis fast an die Flügelwurzel, um vor derselben etwas nach unten zu biegen. Dieser Seitenstreif ist hinter der Schwiele sehr schmal, weiter nach der Flügelwurzel zu breit. Schwinger elfenbeinweiss, ebenso der Seitenrand des Abdomen. Auf der Mitte des Hinter- randes der 2. und 3. dorsalen Metamere ein 3 eckiger weisser Fleck mit der Spitze nach vorne gerichtet. Segment 4 mit einem seitlich unterbrochenen, in der Mitte weissen, an den 4 1891. Entomol. Nachrichten. No. 1. Seitenenden gelben Hinteirandsaum. Segment 5 hinten schwach gelblich gerandet. — Bauchplatten weisslich ge- randet, Platte 2 mit einem feinen, weissen, dreieckigen Fleckchen. Rüssel schwarz, ungefleckt. Hüften, Trochan- teren und Schenkel schwarz. Kniee [mit Schenkel- und Tibialanteil] weiss, Tibien I und 11 gelb, etwas unter der Mitte mit einer ganz schwachen Trübung, Tibien III schwarz, das Schwarze an beiden Enden gelblich begrenzt. Tarsen I, II und III gelblichweiss. Flügelgecäder blass. — Abdomen rundlich, etwas länger als der Thorax, die letzten Segmente spitz auslaufend. Thorax fein und nicht sehr dicht punktiert, glänzend, Körper fein behaart. — Diese Fliege lebt auf der Insel Norderney, woselbst ich sie Ende August 1890 sammelte. — Anm. H. Loew hat in den „Beschreibungen europäischer Dipteren," Bd. IL S. 45 die Nemotehis- A^rten nach der Farbe der Extremitäten in 3 Gruppen geteilt, in deren 3. die vor- liegende Art einzustellen ist. " H. Loew bemerkt selbst, dass diese Gruppen nur einen praktischen Zweck haben, systematisch keinen. — Arten, welche der vorliegenden nahe stehen, sind: no- tatus Zett, unterschieden durch gefleckten Rüssel, geringere Grösse, fehlenden Metallglanz etc., ferner luteicornis, durch geringere Grösse, anders gefärbtes Abdomen und Glanz; von varius Loew, welcher anscheinend der nächste Verwandte ist, durch Glanz, fehlende Hinterrandbinde des 4. Segmentes, spitzere Schnauze und kürzere Behaarung verschieden. — Interessant ist, dass varius ebenfalls auf einer Insel, nämlich Corfu, gefunden wurde. Die Gattungen La8iox>si8f Asceptonycha und Lachnota im Lichte des Prioritätsdogmas. von L. Brenske, Potsdam. Unter den hierher gehörigen Melolouthiden herrscht trotz ihrer geringen Artenzahl eine grosse Verwirrung, zu welcher diesmal Erichson selbst die Veranlassung gegeben hat, als er 1847 die Gidiiinwg Lasiopsis aufstellte. Dies geschah einmal sehr mangelhaft und dann noch dazu falsch. Mangel- haft desswegen weil Erichson nur angiebt: Fühler 9 — 10 gliedrig; Klauen hinter der Spitze gespalten, wodurch die Gattung weder von Phytalus noch JBrahmina getrennt ist und man nicht weiss, hat Lasiopsis 9 oder 10 gliedrige Fühler, was doch sehr wesentlich ist. Falsch aber wird die 1891. Entomol. Nachrichteu. No. 1. 5 Gattungsdiagnose desswegen, weil Erichson als Gattungs- typus zu seiner Diagnose den Ehizotrogus Henningi Fischer anführt, welcher 8 gliedrige Fühler hat, wovon ich mich durch Ansicht der Fischer von Waldheim'schen Type im Dresdener Museum überzeugte. Das von Erichson zur Gattungsdiagnose verwendete Thier, welches sich im Berliner Museum befindet, i) hat aber 9 gliedrige Fühler, so dass Erichson sich im Irrthum befand, als er annahm, er habe den Rh. Henningi vor sich gehabt. Alle diejenigen Ento- mologen nun nach ihm, welche den wahren Rh. Henningi vor sich hatten, charakterisirten die Gattung daher auch mit 8 gliedrigem Fühler, so zuerst Blanchard (Catal. Coli. Ent. 1850. p. 141), dann Burmeister (Handbuch IV. 2 p. 362) und Lacordaire (Genera p, 280), welcher dazu bemerkt, dass Erichson sich getäuscht habe, als er der Lasiopsis mehr als 8 gliedrige Fühler zuwies; Erichson hat sich aber nicht im Zählen getäuscht, sondern in der Art. Mit Jenen nahmen Dr. Kr a atz (D. E. Z. 1883. p. 153) und Dr. vonSeidlitz (Fauna baltica IL pag. 31) gerecht- fertigter Weise für Lasiopsis nur 8 gliedrige Fühler in Anspruch, weil sie sich nicht an den Wortlaut der Erich- son'schen Diagnose halten, sondern an den Typus Henningi. Herr Dr. Kraatz gab desswegen a. a. 0. der Art mit 9 gliedrigem Fühler den neuen Gattungsnamen Asceptonycha, zu welcher die Typen Erichson's gehören und Sahlbergi Mnnh. Wenngleich hierdurch der merkwürdige Doppelsinn der Erich son'schen Diagnose auch nicht aufgeklärt war, so konnte sich das entomologische Gewissen und Wissen dabei beruhigen. Dies that aber Herr Reitter (Wien. E. Z. 1889. p. 278) nicht, welcher mit J. Duval annahm und daran fest hielt, dass die Erichson 'sehe Gattung Lasiopsis mit 9 gliedrigem Fühler charakterisirt sei, und er hielt es desswegen für nöthig, für die Art mit 8 gliedrigem Fühler einen neuen Gattungsnamen {Lachnota) zu schaffen. So haben wir nun glücklich drei Gattungsnamen für zwei Arten, schade dass nicht drei Arten vorhanden sind, so könnte man doch wenigstens jeder Gattung eine Art zeit- und probeweise ^) Im Museum befinden sich 5 Exemplare, welche dunkelbraun sind und einen scharfen Kiel auf dem Kopfe haben, und 5 Exemplare, welche gelbbraun sind ebenfalls mit scharfem Kiel. Neun haben deutlich 9 gliedrige Fühler; ein Exemplar (das erste der hellen) hat undeutlich 8 gliedrige und der Kopf ist hier nicht scharf gekielt, es gehört zu einer anderen Art. 6 1891. Entomol. Nachrichten. No. 1. zuertheileii uiul der Streit um die Priorität würde kein Opfer verlangen! So aber müssen wir uns darüber schlüssig machen, welchen Namen wir anwenden wollen und dies ist bei dem vorliegenden verwickelten Fall, selbst mit Hülfe des Prioritcätsdogma's nicht so einfach. Ich masse mir nicht an, dieses Dogma in massgebender Weise auslegen zu wollen, selbst wenn ich dasselbe anerkennen würde. Aber meine Ansicht ist in diesem Fall die, dass nach dem mit aller Strenge durchgeführten Priorittäts- Gesetze diejenige Erichson'sche Diagnose Gültigkeit hat, \\e\c\ie Lasiopsis mit 9—10 gliedrigem Fühler charakterisirt ; und Lachnota wäre für die Art mit 8 gliedrigem Fühler beizubehalten. Nachdem ich aber den Irrthum Erichson's nachgewiesen habe, ist seine ganze Diagnose für mich hinfällig, und ich kann mich durch das Dogma nicht zwingen lassen, einen Gattungsbegriff (Lasiopsis Er.) anzuerkennen, der gar kein Begriff für mich ist, ohne Kenntniss der Type selbst. Ein Gattungsbegriff wurde der Name aber erst durch die Beschreibungen von Blanchard und Burmeister und daher sind diese Autoren für mich mit dem B egri^ Lasio2)sis vei'himden und nicht Erichs on. Da jene die Gattung Lasiopsis mit 8 gliedrigem Fühler charakterisirten, so war Herr Dr. Kraatz berechtigt, die Gattung Asceptonycha mit neungliedrigen Fühlern und gespaltenen Klauen aufzustellen, zu welcher Sahlbergi Mnnh. gehört und die Typen Erichson's, von denen ich vermuthe, dass sie dahuricus Bl. sind. Ich benenne also: Lasiopsis Bl. Brm. mit Henningi Fischer. Syn. {Lachnota Rttr.) Asceptonycha Krtz. mit Sahlbergi Mnnh. lieber den Farbenunterschied der Machnon-Puppen. Von Enzio Reuter, Helsingfors, Finnland. Die Puppen von Lapilio Machaon L. variiren bekannt- lich in der Färbung. Im Allgemeinen sind sie, wenigstens in Finnland, von gelbgrünem Farbentone. Nicht selten aber erhält man bei Zucht von üfacÄaowraupen Puppen, die eine nicht unbedeutend abweichende Zeichnung zeigen. So habe ich solche von unrein weisslicher Grundfarbe mit ziemlich starker lichtrötlilicher Mischung erhalten. Besonders gilt dies von den Flügelscheiden. Die Kopf- und Brustregion, ein breites Feld unten an den Flügelscheiden, ein breiter Längsrand an den beiden Seiten des Abdomen, ein ähnlicher 1891. Entomol. Nachrichten. No. 1. 7 an der oberen Seite desselben schwarz; letztere weisslich gefleckt und punktirt. Die untere Seite des Abdomen, von den Flügelscheiden an bis zur Analspitze, der Länge nach schwarz gestreift und punktirt. Diese Farbenvarietät der iltfac/mowpuppen ist wahr- scheinlich dieselbe, die auch von anderen Orten bekannt und mehrmals besprochen ist, u. A. von Herrn Sylvain Ebrard in Bull. ent. Soc. Fr. Ser. IV. T. 7. p. LXVII. 1867. Herr Ebrard hat, um die Ursache dieser Farbenvariation zu erforschen, einige Zuchtversuche vorgenommen. Er glaubt, dass .die Farbe der Puppe abhängig ist von der Umgebung, in welcher die Raupe lebt und sich zum Verpuppen anschickt, besonders aber von der Natur desjenigen Gegenstandes, an welchem sich die Raupe befestigt, um die Verpuppung ein- zugehen. Seine Versuche scheinen allerdings ziemlich über- zeugend, sie werden aber von meinen Zuchtversuchen nicht bestätigt. Einmal fand ich 10 junge MachaonY2i\n^en, alle neben- einander auf den Blumen einer Angelica litoralis sitzend. Sie waren zweifellos alle eines Wurfes und hatten sichtlich alle bisher unter ganz denselben Verhältnissen gelebt. Als ich zu Hause wieder angekommen war, stellte ich sie in eine Glasbüchse ein und versorgte sie mit Futter. Sobald die Raupen erwachsen waren, steckte ich einige dürre Aeste ein, so dass die Raupen zur Verpuppung sich an diesen befestigen konnten. Von fast sämmtlichen Raupen wurden diese Aeste in Anspruch genommen. Nur zwei verpuppten sich frei auf dem Moosboden der Büchse^). Von den beiden letztgenannten Puppen wurde die eine lichtgrün, ganz normal, die andere grau gemischt. Von den übrigen aber, die sich alle beim Verpuppen an den Aesten befestigt hatten, wurde die eine Hälfte gelbgrün, die andere Hälfte zeigte die oben beschriebene Farbenvariation. Dies widerspricht nun durchaus den Ergebnissen des Herrn Ebrard. Der Farbenunterschied der JfacAaowpuppen scheint somit nicht immer von der Umgebung der Puppe abhängig zu sein. Auch Vanessa C/W/cae- Puppen zeigen die grösste Mannig- faltigkeit an Farbentönen, von goldglänzend lichtgrau zu 1) Also ohne sich mit einem G-ürtel noch mit einem Faden an der Analspitze zu befestigen, was unter den Succinctis eine grosse Seltenheit ist. Diesem vereinzelten Umstände kann jedoch kein Werth beigemessen werden. 8 1891. Entomol, Nachrichten. No. 1. einfarbig dunkelbraun, auch wenn sie alle eines Wurfes sind und gemeinsam in einem Kasten erzogen waren. Dies habe ich manchmal an mehreren Hunderten erfahren. Ichneumoniden-Studien- Von Dr. Kriechbaumer in München. 40, Eine Varietät u. zugleich Abnormität des Ichneiiinon higuttulatus m ?. u. ein neuer Fundort meines Dlphyus tricolor. Nachdem H. Jemiller im vorigen Jahre bei Trostberg im südlichen Bayern ein normales ? der genannten Art (beschrieben im Regensb. Corr. Bl. 1875. p. 150) gefangen, erbeutete er im letzten Frühjahr eben dort ein anderes, das durch den Mangel der weissen Punktflecke auf dem ersten Hinter- leibsringe als Varietät, durch die eigenthümliche Skulptur des Hinterstieles aber als Abnormität zu betrachten ist. Die beiden Abweichungen von der gewöhnlichen Form, be- sonders aber die letztere, brachten mich bei der Bestimmung zuerst in grosse Verlegenheit. Die eingestochenen Punkte des Hinterstieles sind nämlich so grob und zahlreich, dass die Nadelrisse nur mehr stellenweise wahrnehmbar sind und der Hinterstiel runzelig rauh erscheint, so dass ich glaubte, das Thier in der 6. Abtheilung Wesmael's suchen zu müssen; doch das grosse, mit dem Basalfelde verschmolzene obere Mittelfeld führte mich zunächst auf die 'richtige Spur, und als ich nun auch die in der Mitte stark verbreiterten Fühler und die fast dreieckige areola wahrnahm, konnte ich nicht mehr im Zweifel sein, eine Varietät von higuttulatus mit ungeflecktem Hinterleib und abnormer Skulptur des Hinter- stieles vor mir zu haben. Auch von meinem Biphyus tricolor (beschrieben Seite 184 vorigen Jahrganges) hat H. Jemiller während seines letzten Aufenthaltes in Trostberg ein schönes ^ gefangen. Dasselbe ist ein wenig grösser als das meinige, das Roth des Hinterleibes etwas mehr ausgebreitet, sonst ist es selbem ganz ähnlich. 4zl. IchneiifHon G-avniillatus n. sp. ?. Niger, tihiis tarsisque anteriorihus ex parte castaneis, orhitis verticis, annulo antennarum, soitello et semiannulo lato tihiartmi alhis, ahdominis segmentis 2 — 6 margine summa 1891. Entomol. Nachrichten. No. l. 9 et Ultimi memhrana apicali pallidis, postpetiolo suhruguloso- punctato, gastrocoelis mediocrihus^ transverse subtriangula- ribtis, antennis suhfiUformibus, ante apicem subdilatatis, apice ipso parum attemmtis, alarimi areola suhtriangulari, stigmate pallide ferrugineo^ coxis posticis scojmUferis. Long. 12 mm. Die Art wird wohl am besten in die 6. Abth. WesraaeTs gebracht, wo sie neben leucomelas zu stehen kommen muss, von dem sie sich aber durch die schmalen Augenringe des Scheitels und die weissen Schienenhalbringe, sowie den stumpf zugespitzten Hinterleib bestimmt und leicht unter- scheiden lässt. In letzterer Beziehung sind, wenn nur die 5 mit ähnlicher Grösse und weissem Schildchen berücksichtigt werden, fuscipes in der ersten, pistorius und der früher als Eupalanms zu einer besondern Gattung erhobene oscillator in der fünften Abth. die ähnlichsten Arten, mit denen eben- falls eine Verwechslung stattfinden könnte. Sieht man in- dess auf den Gesammtcharakter des Thieres, so zeigt selber die grösste Aehnlichkeit mit dem 5 des hiteivenfris, besonders der Var. mit fast ganz schwarzem Hinterleibe, von der meine Art fast nur die weissen Schienenringe unterscheiden. Diesen hdeiventris hat zwar Wesmael in die 4. Abth. gestellt, wohin er mir aber schlecht zu passen scheint, und ich wäre eher geneigt, auch letzteren in die 6., als die beiden Arten in verschiedene Abtheilungen zu stellen. Körperform etwas gedrungen. Sehr fein punktiert, die Punkte meist in Runzeln zusammenfliessend. Kopf hinter den Augen in flachem Bogen gerundet, aber nur wenig nach hinten verschmälert. Das obere Mittelfeld des Hinterrückens scheint nicht ganz normal entwickelt, es ist zwar ziemlich kenntlich halbeiförmig, die vordere Grenze aber etwas ver- wischt; die oberen Seitenfelder sind nur undeutlich von einander getrennt. Der Hinterstiel ist mit ziemlich groben eingedrückten Punkten versehen, die theilweise, besonders vorne, in Querrunzeln zusammenfliessen. Das Hinterleibs- ende ist ziemlich stumpf, da aber der letzte Bauchring kaum etwas über den Anfang der nach unten um- und überein- ander geschlagenen Ränder des letzten Rückenringes reicht, ist das Thier kein Amblyteles, sondern ein unzweifelhafter Ichneumon. Die Legeröhre ragt, besonders von oben ge- sehen, nur wenig hervor. Die Hüftbürste besteht (ganz wie bei luteiventris) aus einer lichten weissgrauen Pubeszenz längs des Innenrandes der Hinterhüften. Der weisse Augenrand ist schmal, biegt sich aber in ziemlicher Länge von der Stirne (hier weiter hinabreichend) 10 1891. Entomol. Nachrichten. No. 1. um den Scheitel zum Hinterhaupt, wo er scharf zugespitzt endet. Das Schildchen ist kaum am äussersten Vorder- und Hinterrande ein weniji schwarz. An den vorderen Beinen sind die nach oben zugespitzte Innenseite der Schienen nebst deren Spitze und die Füsse rothbraun, an den hintersten schwarz; durch jene wird der breite weisse Schienenring unterbrochen, sodass dieser beiderseits nach oben hin zwar immer weiter nach hinten vordringt, aber nur an den Hinter- schienen unter der Basis zu einem vollständigen Ringe wird. Die Flügel sind schwach bräunlich getrübt, an der Wurzel rothbraun; die areola ist 5-seitig, etwas länger als breit. Dieses mir zuerst bekannt vorgekommene, aber nach genauerer Untersuchung als zu keiner mir bekannten Art gehörig befundene Thier wurde von H. J emiller am 10. 6. 90 bei Trostberg im südlichen Bayern gefangen und freundlichst der Staatssammlung überlassen. 42. Phaeogenes bacillif/er^) n. sp. 9. Niger, nitidtdus, trochantenim apice summo rufo, tibi- ariim anticaruni latere antico et femorum anteriorum ajnce tesiaceis, antennarum annulo, margine postico segmenti sep- timi et alanim radice albis, coxis posticis dente abrupto., verticali, cylindrico instrudis, ocdpite valde emarginato, ab- doniine subtilUer punctafo, postpetiolo medio laevissimo, gastro- coelis transversa imp)ressis. Long. 8—10 mm. In Grösse und Farbe dem Fhaeogenes cephalotes Wsm. (Froscus cepli. Hgr.), besonders der schwarzen Varietät des- selben am ähnlichsten, aber durch den stärker ausgerandeten Hinterkopf, etwas längere und gegen das Ende ein wenig zugespitzte Fühler, den erst vom 5. Binge an kurz und stumpf verschmälerten Hinterleib, die auffallend weisse Flügelwurzel und den weissen Hinterrand des 7. Segmentes, besonders aber durch die langen senkrecht abstehenden, stäbchenartigen Zähne der Hinterhüften leicht und sicher zu unterscheiden. 1) Die Anwendung der ursprünglichen Bedeutung des Wortes BaciUus auf Organe, die thatsächlich kleinen Stäbchen ähnlich sehen und deshalb gewiss richtiger als solche denn als Zähne bezeichnet werden, kann sicher deshalb nicht beanstandet werden, weil dasselbe auch auf mikroskopische Thiere ange- wendet wird, die gerade jetzt eine so grosse Rolle spielen, übrigens diesen Namen schon aus dem Grunde nie hätten be- kommen sollen, weil bereits eine Gattung der Stabheuschrecken denselben führt. 1891. Entomol. Nachrichten. No. 1. 11 Der Kopf ist hinter den Augen nicht verschmälert, die Seiten fast gerade oder gerundet verlaufend (bei einem Ex. ist auf der linken Seite ersteres, auf der rechten letzteres der Fall), der Hinterkopf stark ausgerandet. Die Fühler sind fast fadenförmig, in der Mitte etwas verdickt, gegen das Ende schwach zugespitzt. Das Bruststück ist ziemlich fein punktirt, die Punkte sind stellenweise etwas zu- sammentiiessend, die Yorderbrustseiten schief gerippt, der Hinterrücken gröber punktirt, in der Mitte fein quer- gerunzelt, das obere Mittelfeld fast 6-seitig, nach vorne etwas erweitert, die oberen Seitenfelder durch Querlei- sten geschieden. Der Hinterleib ist flach gewölbt, vom Ende des 2. bis zum Anfang des 5. Ringes parallelseitig, mit theilweise zusammenfliessenden, nach hinten zu immer feiner werdenden, zuletzt fast ganz verschwindenden einge- drückten Punkten besetzt, der Hinterstiel in der Mitte sehr glatt und glänzend, zuweilen mit einzelnen unregelmässigen Grübchen, seitlich mit zerstreuten, groben, eingedrückten Punkten besetzt. Die Legröhre ragt wenig vor. Schwarz, ziemlich glänzend. Die Gelenkränder der Schenkelringe sind röthlich, die Spitze der vorderen Schenkel und die Vorderseite der Vorderschienen braun- gelb, das 8. — 12. Glied der Fühlergeissel, die Flügelwurzel und der Hinterrand des 7. Segmentes weiss, die mittleren Segmente, besonders das 2., am äussersten Hinterrande mehr oder weniger röthlich. Diese hübsche neue Art ist ebenfalls eine Entdeckung des H. Jemiller, der sie im verflossenen Sommer (am 1. 6. u. 3. 7.) in 2 Exemplaren bei Trostberg fand und eines derselben der Staatssammlung überliess. Neue Sphingiden aus Afrika beschrieben von Dr. F. Karsch in Berlin. (Mit Tafel I.) Leiicophlebia Westw. Boisduval hat in seinen Species gdneral des Lepi- dopteres Heteroceres, Tome I, Paris 1874, pag. 54 aus der Gattung Leucophlebia Westw. eine von den Smerin- thiden gesonderte Familie der Leucophlebiiden gebildet, weil die Raupen von Leucophlehia die einzigen Schwärmer- raupen seien, welche sich von Gramineen (von Saccharum cylindricum) ernährten und weil die Flügel des Falters 12 1891. Entomol. Nachricliten. No. 1. elliptisch, lanzettlich und vollkommen ganzrandig sind. Walker hatte diese Schwärmergattung in der Gruppe der Leucaniiden unter den Noctuiden eingereiht. Bisher sind echte LencojMehia - Arten nur aus Asien bekannt geworden. Zwar hat Boisduval (a. a. 0. pag. 57) die abyssinische SmerintJms heiiglini Felder (er schreibt leuglini) mit einem ? zu Leucoplilebia gestellt, fügt aber die Bemerkung hinzu: „II est tres - probable que si nous avions pu examiner ce Sphingide sur la nature, nous en aurions fait un sous-genre ä part pves des Leucophlehia.'-'- Das Königliche Museum für Naturkunde zu Berlin be- sitzt aber eine echte Leucophlehia- kri aus Afrika, welche von den asiatischen Leucophlehia- kview durch Besitz eines ochergelben Punktflecks auf der Oberseite der rosenrothen Vorderflügel, welcher fast unmittelbar den Vorderrand der die Flügel seiner Länge nach durchziehenden mitten erweiter- ten ochergelben Längsbinde berührt und ziemlich auf der Längenmitte des Vorderflügels liegt, abweicht: Leucophlehia afra nov. spec. (Tafel I, Figur 1). Ochracea, pilis alhidis roseisque vestita; palpis fusco- pilosis\ antennis ochraceis; thorace vitta ang2(sta longitudi- nali ochraceo-pilosa\ pedil)us roseo-pilosis\ tegminihus roseis, costa^ vitta lata longitudinali media, margine antico stihrecta, margine postico curvata, maculaque puncti-formi mediana fusco - circumcincta marginis antici vittam longitiidinalem suhattingente ochraceis; alis ochraceis. Longitudo corporis 24 mill., expansio tegminura 53 mill. Kopf vorn und Taster bräunlichroth; Beine stärker oder schwächer dunkel rosenroth behaart; Thorax weiss, längs der Rückenmitte schmal gelb behaart; Hinterleib weiss und gelblich behaart; Fühler ochergelb. Vorder- flügel oben rosenroth, längs der Mitte mit breiter, an der Basis und Spitze allmählig verschmälerter ochergelber Längsbinde geschmückt, deren Vorderrand von einem vor der Binde auf der Flügelmitte gelegenen gelben Punktfleck fast berührt wird, Vorderrand und Fransen gelb, unten rein ochergelb, am Vorderrande vor der Spitze und am Aussen- rande breit bleich rosenroth. Hinterflügel oben und unten ochergelb, oben intensiver. Es liegen drei sehr mangelhaft erhaltene Exemplare (2 (J, 1 ^), eines von Mukenge durch Herrn Major von Mechow, zwei vom Kassai durch Herrn Reichscommissar Major von Wissmann, im Berliner Museum vor. 1891. Entomol. Nachrichten. No. 1. 13 Triptogon^) redudct nov. spec. (Tafel I, Figur 2). Cervina, iegminibus dilute fumatis, sitpra puncto hasali, lineis quatuor transversis suhredis, lineis transversis diiabus indusis redudis annuloque suhniediano fusds; limho externa fere toto late fusco\ alis lateritiis, margine interno fusco- cinereo, macitla nigra prope angtdum analem ornatis. Long. corp. 25 uiill., expans. tegin. 64 mill. Gelbgvau. Vorderflügel gelbgrau, obenauf ein schwarzer Basalpunkt, zwischen Basis und Flügelmitte drei dunkel- graubraune genäherte Querlinien, deren innere etwas ge- bogen, deren mittlere, der äusseren etwas mehr genähert als der inneren, schwach wellig, deren äussere vor der Mitte aussen winklig vorspringt; zwischen Mitte und Aussen- rand drei dunkelgraubraune Querlinien, deren innere schräg und gerade ist, deren mittlere ein regelmässiges Zickzack mit nach aussen tief offenen Wellen bildet, deren äussere schwach wellig verläuft; der wellige Aussenrand zwischen der Spitze und dem Hinterwinkel breit und nach innen ge- rundet, sowie ein Fleckchen innen vom Hinterwinkel dunkel- graubraun. Hinterflügel röthlich gelb, am Innenrande schmal gelbgrau, am Aussenrande nahe dem Hinterwinkel mit einem langgestreckten auf der Mitte schwach unterbrochenen schwarzen, dem Aussenrande parallelen Fleck. Unterseite beider Flügelpaare hellgrau, mit je drei dem Aussenrande genäherten braungrauen Binden, deren äussere und innere ziemlich regelmässig schwach gebogen sind, deren mittlere stark wellig in schwachem Zickzack verläuft. Sie scheint der T. rosea Druce nahe zu stehen. Ein Stück {^) von Westafrika, Togo Hinterland, durch Herrn Hauptmann Kling am 15. Mai 1889 auf der Station Bismarckburg erbeutet. 1) Ich habe mich redlich bemüht, doch ist es mir nicht gelungen, mir klare Begriffe von den durch Butler (Transact. Zool. Soc. Lond., Vol. IX, Part 10, 1877, pp. 583—595) aufge- stellten, beziehungsweise angenommenen Gattungeu der Sme- rinthiden zu verschaffen; so charakterisirt z. B. Butler PseudosmerintJms als „with short outer margin" im Vorder- flügel versehen und nimmt gleichwohl Smerinthiis ptediueli Dew. mit sehr langem Vorderflügelaussenrand bei Pseudo- smerinthus auf (conf. Ann. Mag. N. H. (5), X, 1882, p. 435). 14 1891. Entomol. Nachrichten. No. 1. Folyptyclms digitatus nov. spec. (Tafel I, Figur 3). Smerinthus dentatus Dewitz, Mittb. Müuch. Ent. Ver., 3. Jahrg., 1879, p. 27 (nee Gramer). Ä Folyptycho dcntato (Cram.) inter alia linea transvera fusca margini externo proxima teymlnum ad ntar- ginem externum multo magis appropinquata jam satis di- vergens. Long. corp. 41 mill., expans. tegiu. 87 mill. Grundfarbe mäusegrau. Vorderflügel obenauf mit brei- tem, von der Spitze bis über die Mitte hinausreichendem, innen stark gerundetem braunen Saumfleck des unregelmässig welligen Aussenrandes, zwei braunen Querlinien der Spitzen- hälfte, welche eine unregelmässige braune Zickzacklinie zwischen sich nehmen, ferner ziemlich auf der Mitte mit einem vorderen kurzen am hintern Ende weiss punktirten braunen Querstrich, einem vorn stark verschmälerten und am Vorderrande des Flügels abgerundeten, hinten breit ge- stutzten, in der Mitte vorn aufgehellten braunen Fleck und einem vorn und hinten abgekürzten braunen Querstrich nahe dem Grunde. Hinterflügel mit breitem gebräuntem Aussen- und Innenrandsaume, einer dem Aussenrande pa- rallelen weisslichen Linie und einem weisslichen Fleck am Hinterwinkel. Auf der dunkel mäusegrauen Unterseite der Vorderflügel ist der Vorderrand heller grau und sind deut- lich: ein brauner Spitzenfleck und drei braune schräge Querbinden nahe dem Aussenrande. Auf den heller mäuse- grauen Hinterflügeln ist die Wurzel dunkler gebräunt, ein Fleck an der Spitze und ein Fleck am stark vorspringenden Hinterwinkel sind braun, und über die Mitte hin veiiaufen drei dunkelbraune Wellenlinien, deren mittlere zickzack- förmig ist; das Feld zwischen der äusseren und mittleren dieser Linien ist hellgrau, das zwischen der inneren und mittleren gebräunt. Das einzige, von H. Dewitz für eine Varietät des asiatischen F. dentatus (Cram.) angesprochene, aber nicht be- schriebene Stück ((S) stammt von Chinchoxo, Westafrika, durch Herrn Oberstabsarzt Dr. Falkenstein. Rhadinopasa nov. gen. Corpus gracile. Frohoscis hrevissima. Falpi breves, crassi. Äntennae graciles, longae, thorace multo longiores. Abdomen thorace plus duplo longius. Fedes longi, graciles-, tibiae posticae calcarihus qtiatuor inaequalibus, duabus ex- ternis brevibus, internis mediocribus, armatae. Tegmina Ion- 1891. Entomol. Nachrichten. No. 1. 15 gissima, angustiora^ margine antico apicem versus subito valde rotundato, apice ipso truncato, margine exteriore trun- caturam versus paullo emarginato, deinde recto, ohliquo, omnino irifegro, margine interno subrecto^ angulum analem versus parum emarginato, angulo anali rotundato \ alae mar- gine externo apmd angulum analem haud excavatae. Die Gattung steht in der Nähe von Daphnusa Walker, Brachyglossa Boisd. {Caequosa Walk.) und Clanis Hübner {JBasiana Walker, Metagastes Boisd). Sie entlehnt den Schnitt der langgestreckten VorderÜügel fast ganz von Calymnia, hat jedoch den Hinterrand weniger und nur am Hinterwinkel etwas ausgeschnitten und weicht von Calymnia durch sehr kurzen Rüssel, längere Beine, deren vorderstes Tarsenglied die Schiene an Länge übertrifft, und kürzere Sporne der Hinterschienen beträchtlich ab; von Clanis und Brachyglossa trennt sich B,hadinopasa hinreichend durch den Schnitt der VorderÜügel, den am Analwinkel nicht ausgerandeten Aussenrand der Hinter- flügel und längere Beine. BJiadinopasa udei'^) nov. spec. (Tafel I, Figur 4). Flava, capite pedihusque fusco-pilosis, tarsis nigris, tegminihus alisque flavis, supra densius^ infra sparsius ar- genteo-, hrunneo - nigroque striatis atque maculatis, tegmi- nihus supra linea nigra submedia longitiidinali persectis. Long. corp. 54 mill, expans. tegm. 140 mill. Grundfarbe gelb. Kopf und Thorax oben mit dunkler Mittellängsstrieme, Brust und Seiten des Thorax braun, Hinterleib oben gelb, Bauchseite etwas rosa mit dunkler Mitteilängslinie, Hüften der Beine unten braun, Schenkel gelb. Schienen braun, oben mit gelber Längsstrieme, Tarsen schwarz. Vorderflügel oberseits von Grundfarbe schmutzig gelbbraun, vor dem Ende des basalen Drittels beginnt am Vorderrande eine schwarze, gebogene Längslinie, welche durch die Mitte des Flügels nicht ganz bis zum Aussen- rande zieht und die Zeichnungen der Flügelfläche in eigen- thümlicher Weise unterbricht, dieselben in eine vordere und eine hintere Gruppe von verschiedenartiger Anlage zer- legend ; im vorderen Spitzentheile liegt an der abgestumpften Spitze ein grosser ochergelber dreiseitiger Fleck, der innen nach dem Vorderrande hin von einem etwas augen- ^) Nach dem Präparatorlehrliug MaxUde, welcher die Insecten der Staatssammlung in einen auch die ästhetischen Ansprüche befriedigenden Zustand zu versetzen sich bemüht. 16 1891. Entomol. Nachrichten. No. 1. ähnlichen, aber nicht scharf umschriebenen schwarzen mit Silber gemischten Fleck begrenzt wird; auf der Mitte grenzt an den Vorderrand ein unregelmässig dreiseitiger matter von einer braunen Querlinie durchzogener ocher- gelber, vorn silberschimmernder Fleck, welcher nach der Basis des Flügels zu an die schwarze Längslinie stösst und nach aussen hin von einer breiten braun gekernten schwarzen Schrägstrieme begrenzt wird, an welche aussen eine breite von zwei breit getrennten welligen braunen Schräglinien durchzogene ochergelbe mit Silber gemischte Schrägbinde anstösst; das Spitzendrittel ist zwischen den Längsadern durch zahlreiche, dicht gedrängte, parallele Querfalten un- eben ; der hintere durchaus glatte Innen- oder Hintertheil zeigt nächst der Basis und vor der Spitze je eine hell ochergelbe, silberschimmernde breite Querbinde, welche von je zwei braunen queren Zickzacklinien durchzogen sind, deren Wellen in der Basalbinde nach innen, in der Api- calbinde nach aussen offen verlaufen ; auch am Aussenrande zieht sich eine weniger scharfe braune Zickzacklinie mit etwa 4—5 grossen, aussen offenen Wellen hin; die Unter- seite des Vorderflügels ist vorherrschend gelb, deutlich treten eine schmale dunkle Querstrieme im Spitzendrittel, welche sich hinter der Mitte als doppelte Wellenlinie zum Hinterwinkel begibt, sowie aussen und innen von dieser Strieme eine auf der Vorderflügelmitte sich verlierende schwärzliche Querstrieme, deren äussere einen dreiseitigen ochergelben Spitzenfleck, wie auf der Oberseite, nach innen zu begrenzt, hervor. Hinterflügel oberseits gelbbraun mit zwei schwachen braunen Wellenlinien, welche sich vom Vorderrande nahe der Spitze bis zum Hinterwinkel er- strecken ; unterseits gelb, mit einer breiten, etwas silber- schillernden hellgelben, von der Mitte des Vorderrandes zum Hinterwinkel ziehenden, nach aussen und innen von einer schwarzbraunen Wellenlinie begrenzten Binde und zwischen dieser und der Flügelspitze am Vorderrande mit einem grossen, mitten querbreit silberschimmernd unter- brochenen schwarzen Präapicalfleck. Von dieser prächtigen, Amhulyx ähnlichen Smerinthide besitzt das Königliche Museum ein fast tadelloses Exemplar (9) von Kamerun, durch Herrn Dr. Paul P reu ss auf der Barorabi-Station erbeutet, und ein ledirtes Stück (?) von Ashanti durch Herrn Hofkunsthändler Ed. G. Honrath. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Entomologisehe Naehriehten. Begrüadet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XVII. Jahrg. Januar 1891. No. 3. Ein Beitrag zur Coleopteren-Fauna der Insel Norderney von C, Verhoeff aus Bonn. Es sei mir an dieser Stelle erlaubt einige Worte über die Erforschung der Fauna von Norderney überhaupt zu bemerken. Es ist bekannt, dass die Flora durch die regen Bestrebungen verschiedener Forscher bereits relativ genau in ihren Bestandteilen und Charakter ermittelt worden ist. Die Fauna dagegen steht weit in ihrer Erforschung zurück und möchten wir hierdurch darauf aufmerksam machen, dass noch grosse Schätze an Funden und Beobachtungen ungehoben vorhanden sind. Die Coleopteren sind — von grösseren Gruppen — die einzige, welche in ihrer Klar- legung einigermassen mit der Flora verglichen werden kann. Sie sind in 3 Schriften behandelt worden: 1. Dr. Metzger: Zur Käferfauua des ostfriesischen Küsten- randes und der Inseln Norderney und Juist, Emden 1887. 2. Dr. Metzger: Zweiter Beitrag zur Käferfauna des ost- friesischen Küstenrandes und der Inseln Norderney und Juist. 3. A. Wessel: Ein Beitrag zur Käferfauna Ostfrieslands. Bremen 1877. Die letztere Arbeit enthält ebenfalls die Hauptresultate von 1. und 2., ist aber keineswegs praktisch angelegt worden. Wenn nicht die Fauna jeder Insel für sich genau unter- sucht und festgestellt wird, ist an geregelte Fortschritte nicht zu denken. Bei Wessel füliren 156 Arten die be- sondere Angabe „Norderney" (nach Metzger). Mit * oder f sind dann alle übrigen noch versehen, welche auch auf den „Inseln" vorkommen, natürlich weiss aber niemand auf welchen Inseln. Zudem sind offenbar von Metzger noch späterhin an Wessel Mitteilungen über Vorkommnisse ge- macht worden, da eine grosse Reihe von Arten als von Metzger gefunden aufgeführt werden, in dessen beiden 18 1891. Entomol. Nachrichten. No. 2. Arbeiten (1. und 2.) aber nicht vorkommen. Auch wurden sehr viele Arten mit * bezeichnet, d. h. „die auf den Inseln und im Küstengebiete" und „auf der Geest bei Aurich" ge- fundenen, welche offenbar auf den „Inseln" noch gar niclit gefunden wurden, wenigstens fehlt die Angabe darüber. Folgende Arten werden von Wessel als „nur auf der Geest bei Aurich" bezeichnet, während sie Metzger von Norder- ney doch schon nachwies: Dyschirms (jlohosus Rbst, Belo- pJiorus aquaticus L., Hisier imicolor F., Cyiiliis varius F., Aegialia arenaria F„ Coeliodrs didymus F , Anohium striatum Ol., S'itones flavescens Marsh., Coccwella iindecimpunciata L. — In den beiden Arbeiten Metzger's weiden 234 Arten von Norderney aufgeführt, (in der 1. 155, in der 2. 79 Arten). Wer weiss aber wie weit unsere Kenntnisse jetzt stehen? Es ist keine kleine Mühe, das Material aus der Litteratur zusammenzulesen und dürfte es daher am Platze sein, im Folgenden eine kurze Uebersicht der bisher auf Norderney festgestellten Coleopteren zu geben, wobei ich die von mir neu gefundenen gleich zwischenstelle und am Schlüsse Verschiedenes genauer bespreche: M. = Dr. Metzger; V. =: Verhoeff. Cicindela maritima Dej. M. V. Notiophüus aquaticus L. M. V. „ palustris Dft. M. V. „ higuttatus F. V. Elapjirus cupreus Dft. M. Nebria brevicoUis F. M. V. Carabus clathratus L. M. Dyschirius nitidus Dej. M. „ globosus Hbst. M.V. „ salimis Schaum M. „ öbscurus Gyll. M. „ aeneus Dej. M. V. „ thoracicus F. M. „ chalceus Er. M, „ politus Dej. M. V. Clivina fossor L. M. Demetrias monostiyma Samll. M. V. Dromius linearis Ol. M. V. Masoreus Wetterhalii Gyll. M. Loricera pilicornis F. M. V. Brosctis cephalotes L. M. V. Metabletustruncatellush. M.V, Metabletus foveola Gyll. M. Anisodactylus binotatus F. M. var. spurcaticornis Dej. M. Bichirotridius pubescens Pay k. M. V. Bradycelliis collaris Payk. M. Harpalus ruficornis F. M. V. „ aeneus F. M. var. confusus Dej. M. Harpalus latus L. M. „ servus Dft. M, V. Feronia strenua 111. M. „ melanaria III. M, „ nigrita F. M. „ nigra F. M. „ diligens F. M. Aniara fulva D. G. M. V. „ apricaria F. M. „ trivialis Gyll. M. „ communis 111. M. „ familiaris Dft. M. V. „ similata Gyll. M. „ obsoleta Dej. M. 1891. Entomol. Nachrichten. No. 2. 19 Amara convexiuscula Marsh. M. hifrons Gyll. M. V. „ spreta Dej. M. V. „ gemina Zm. M. ,, vulgaris F. M. Calaihus fuscipes Goeze. M.V. „ amhigtms Pk. M. V. „ erratoambiguus m.V. var. ruhidicollis m. V. Calathus erratus Sahlbg. M.V. „ melanocephalus L. M. V. „ moUis Marsh. M. V, „ micropterus Dft. M. Anchomenus marginatus L, M. V. „ sexpunctatus L. V. var. Brüggemanni m. V. Anchomenus gracilipes Dftsch. V. Pogonus luridipennis Germ. M. „ chalceus Marsh. M. V. var. cyaneus m. V. [Körper schön metallischblau.] Trechus minutus F. M. V. Taphria vivalis 111. M. Olistopus rotundatus Payk. M. Tachypus flavipes L. M. Bemhidium velox Er. M. „ minimum F. M. „ femoratumDei.M.. V. „ B.ustulatumLM. V. Anm. M. führt zwar B. Ändreae F. au, doch erwähnt Wessel einerseits Andreae F. überhaupt nicht, anderer- seits habe ich ustulatum L. auf der Insel mehrfach ge- funden, nie aber Andreae ¥. Ich vermuthe daher, dass die Angabe von M. in Abh. 1. pg. 10 heissen sollte: Andreae Er. denn:tisfulatum L.=lit- torale Oliv. = Andreae Er.] Wie man übrigens im Cata- logus Coleoptratorum Eu- ropae et Caucasi schreiben kann pg. 7: Bemhidium lit- torale üliv, = paludosum Pz. und auf pg. 8: littorale 0 1 \\.=z ustulatum L. ist nicht zu verstehen. Da noch immer der Satz besteht: „Sind 2 Grössen einer dritten gleich, so sind sie auch unter sich gleich," so folgt also: (?) paludosum Pz. := ustu- latum L. ______ Bemh. varium Oliv. M. „ ephippium Marsh. M. „ aeneiim Germ. M. „ ohliquum St. M. „ assimile Gyll. M. „ tenellum Er. V. „ biguttatum F. M. Cillenum laterale Curtis. M. Haliplus ruficollis D. G. M. „ flavicollis St. M. Hydropiorus planus F. (?) var. frisius m. V. Hydroporus parallelogram- mus Ahr. M. „ palustris L. M. „ inaequalis F. M. Laccophilus hyalinus D. G. M. Noterus sparsus Marsh. M. V. Colymbetes notatus F. M. Agabus bijmstulatus L. M. V. „ femoralis Payk. M. Dytiscus marginalish.Y .[1^^.] Gyrinus natator L. M. V. Hydrobius fuscipes L. M. V. „ glohidus Payk. M. Philhydrus testaceus F. M. 20 1891. Entomol. Nachrichten. No. 2 Laccohms minutus L. M. Lininehins tnmcateUus Thunb. Heiopliorfis mihilus F. M ,, aquaticus L. M. (/ramilaris L. M. ,, aeneipennis Thoins. M. Ochtebius marinus Payk. M. „ hicolon Germ. M. Sphaeridiiim scaruhaeoides F. M. „ hipustulatum F. M. Cercyon Utorale (iyll. M. V. „ anale Piiyk M. Aleochara lanuyinosa Grav. „ nitida Grav. M. ,, hisiynata Er. M. „ ohHcureUa Grav. M. Myrmedonia, canalicidata F. Homalota umhonata Er. M. „ elongata Grav. M. „ vestita Grav. M. „ atramentaria Gyllh. M. „ yreyaria Er. M. „ f'unyi Grav. M. „ pyymaea Grav. var. ohfuscata Grav. M. Tachinus rufipes D. G. M, Tachyporus obtusus L. M. V. , , chrysomelinus L . M . V . ,, hypnorum F. M. „ brunneus F. M.V. Mycetoporus splendidus Grav. V. Quedius boops Grav. (?) var. fallaciosus Kraatz. V. Quedius mesomeUmis Msirsh.Y . „ niolochinus Grav. V. „ ^m^^■5 Grav. V. CreopMlus maxillosus L. M V. Fhilonthus varius Gyll. M. ,, qtiiscpdliariiis Gyll. M. „ sordidus Grav. M. V. „ marginatus F. M. „ varians Payk. M. V. Fhilonthus bipustulatus Pz. M. ,, niyritulus Giav. V. „ xantholoma Grav. M. „ nitididus Grav. M. V. ,, pitnctus Grav. M. Xavtholinus ochracens Gyll.V. „ linearis Ol. M. V. „ 2^uncfulatusFayk.M.Y . Othius mclanocephalusljra.v .Y . Lathrobium elonyatum L. M. ., fulvipenve Grav. M. Stenus biyuüatus L. M. „ Juno F. M. ,, canaliculatus Gyll. M.V. ,, speculator Lac. M. „ pusillus Er. M. ,, atratns Er. M. „ crassiventris Tlioras. M. „ litoralis Tlioms. M Bledius tricornis Hbst. M. ,, arenarius Payk. M. „ opacus Block. M. ,, bicornis Germ. M. ,, rufipennis Er. M. Platysthetus morsitans Payk. Oxytelus inustus Grav. M. „ ruyosus F. M. „ maritimus Grav. M. „ nitidulus Grav. M. Omalium rivulare Payk, „ riparitimThoms.M.. „ fucicola Kraatz. M. Silpha opaca L. M. „ disptar Hbst. M. „ sinuata F. M. Choleva ayilis 111. M. Anisotoma rotundata Er. M. „ dubia Kugel. V. Trichopteryx atomaria D. G. Hister unicolor F. M. ,, purpurascens Hbst. M. Saprinus nitidulus F. M. „ aeneus F. M. „ rugifrons Payk. M. 1891, Entomol. Nachrichten. No. 2. 21 Saprinus metaUicus Hbst, M. Phalacrus coruscus Payk. Brachyptenis gravidus III. M. V. Epuraea aestiva L. M. V. MeMg etiles aeneus F. M. V. „ erythroims Gyllh. M. V. „ pedicularis Gyllh. M. Omosita colon L. M. Sarroirium clavicorne L. M. ÄnÜierophagus nigricornis F. V. (bei Bomb, lapid.). Corticaria crenulata Gyll. M. „ fuscida Meg. M. Lathridius minutus L. M. Byrrhus pihda L, M. Cytilus varms F. M. Simplocarni semistriata 111. Farnus prolifericornis F. M. V. „ niveits Heer. V. Heterocerus femoralis F. M. „ laevigatus Pz. M. OnthopJiagus nuchicornish. M. Äphodius fossor L. M. „ finietarius L. M. V. ,, merdarius F. M. ater D. G. M. „ inquinatus Hbst. V. „ hiridus Payk. M. „ plagiatus L. M. Aegialia arenaria F. var. rw- /b^f^es m. V. M. Geotrupes vernalis L. M. V. „ spiniger Marsh. V. [6 Ex. in Dung.] Fsammodiics sidcicollis Hl. FhyUoperiha horticola L. M. Anomala Frischii E. M. V. Lacon murinus L. M. Agriotes lineaüis L. M. Corymbites aeneus Latr. var. germanus L. M. Cardiophorus cinerens Hbst. M. V. Cardiophorus nigerrimus Er. M. C anularis livida L. M. „ dispar F. M. ,, hicolor Pz. M. Malachius marginelhis F. Dolichosoma linearis F. M, Dasyfes nohilis 111. M. Opilus domesticus St. M. Corynetes violaceus L. M. Anobiuni striatum Ol. M. Crypticits quisquiliiis L. M, V. Omocraies gibhus F. M. V. Microzoum tibiale F. M. Cteniopus sidphureus L. M. Lagria hirta L. M. V. Anthicus bimaculafus Hl. M. „ floralis F. M. Anaspis thoracica L. M. RhyncJiiies nanus Payk. M. Apion stolidum Germ. M. „ frttmentarium L. V. „ s«V>w?e Ki. M. „ humile Germ. M. ,, ebeninum Ki. M. „ voraic Hbst. V. „ onopordi Ki. V. ., virens Hbst. M. Bhamphus flavicornis Clairv. M. V. (auf Salix gemein). Cneorhimis geminatus F. var. albicans Schönh. M. Sitones flavescens Marsh. M. ,, cambricus Steph. M. V. Lepyrus colon F. M. Tanysphynts lemnae F. M. Fhytononnis polygoni F. ,, plantaginis D. G. M. ,. punctatus F. M. Fliyllobiits calcaratus F. M. ,, oblongns L. M. Otiorhynchus ovatus L. M. V. var. pabulimis Pz. M. Erirhinus acrididtis L. M. 22 1891. Entomol. Nachrichten. No. 2. Erirhinus festucae F. M. „ variegatus Schönh. M. Balaninus hrassicae F. Ty Chilis picirostris F. M. „ jnnceus Reich. M. Orchestes poptdi F. M. Coeliodes didymus F. M. Bagons frit Hbst. M. Ceutorhynchus asswnlis Payk. „ napiSchönh.M. „ troylodytesY M. „ hirtuhis Germ. M. „ quadridens Pz. M. Rhinoncus castor F. M. „ pericarpius F. M. Gymnetron pilosuni Seh. M. V. Mecinns collaris Germ. Hylastes palUatus Gyll. M. Cryphalus ahietis Rtzb. M. Saper da cardiarias L. M. Bonacia lemnae F. M. „ menyanthidis F. M. „ semicuprea Pz. M. „ hrevicornis Ahr. M. Chrysomela Jiaemoptera L. Gastrophysa polygoni L. Adimonia rustica Schall. M. Haltica ferruginea Scop. M. Longitarsus hallotae Marsh. Psylliodes chrysocephala L. „ marcida 111. M. ., circumdataKQ([iM. Plectroscelis aridella Payk. M. Cassida rubiginosa 111. M. CoccineUa 7 punctate L. M. V. „ tnutabihs Sc. M. „ :Zi?>?mcte/aL. M.V. var. longida Weise V. ,, tamaricis Weise V. „ impressa m. V. Rhizohius litura F. M. Coccidida rufa Hbst. M. Die Zahl der bis jetzt bekannten Formen beläuft sich somit auf 293 Arten und 16 Varietäten. Metzger hat im Laufe mehrerer Jahre 378 Arten auf Norder ney festgestellt, zu denen noch 15 im August 1890 neugefundene hinzukommen, wie denn überhaupt alle Funde, denen ich die Notiz „V." hinzufügte, im August 1890 gemacht wurden. — Die neuen Varietäten seien kurz charakterisirt: AncJiomenus sexpunctatus L. var. BrüggemanniA) m. Streifen an der Basis etwas stärker punktiert als bei der Stammform. Runzeln in den Halsschildgruben ziemlich stark, dazwischen einige Punkte. Halsschild in der Mitte etwas schwächer grün, an den Rändern stärker metallroth als bei der Stammform. Elythren grünlich- schwarz, nur bei bestimmter Beleuchtung, ein röthlicher Schimmer zu er- kennen, [namentlich an den Seiten] wie ihn die St. zeigt. — Vereinzelt auf sumpfigen Wiesen, zwischen der St. 1) Benannt nach dem verstorbenen Zoologen Brügge mann, dem bekannten Verfasser der Käferfauna von Bremen, 1891. Entomol. Nachrichten. No. 2. 23 Hydroporus planus F. var, frisius m. Durchschnittlich etwas kleiner als die Stammform, bis 4 mm. Elythren nur mit einem kleinen, gelben Axelfleckchen, oder daselbst ganz schwarz, Seitenrand dunkel. Kopf ganz dunkel oder nur mit feinem röthlichem Nackenstreif. Punkt- streifen relativ schwach. — In klaren Dünentümpeln nicht selten. — Aegialia arenaria F. var. rufoides m. In den Innenstreifen deutlich, in den äusseren schwach gekerbt gestreift. — Coccinella 11 punctata L. var. impressa m. Jederseits neben dem Rande des Halsschildes 4—5 eingedrückte Grübchen, von denen 4 in einem Viereck stehen. [Bei der Normalform zeigen sich keine solche Grübchen, oder nur Andeutungen zu solchen.] Anmerkungen: Als ein besonders interessanter Inselteil ist das Gebiet zwischen dem Leuchtturm und den ,, weissen Dünen" hervor- zuheben. Grösstenteils ein Territorium schrecklicher Oede, wo Sturm und Sand in tollen Wirbeln zwischen dem Dünen- hafer ihr Spiel treiben, birgt es im Innern der Insel mehrere recht merkwürdige Wiesen, welche den letzten Rest einer Sumpfformation auf Norderney darstellen. Lange Jahrhunderte mag in dieser Gegend ein stilles Tier- und Pflanzenleben in gleichem Gange sich abgespielt haben. Es macht dieses Stückchen Erde in seiner ungestörten Einfachheit einen geradezu feierlichen Eindruck auf den Besucher. Nie scheint daselbst ein Entomologe seinem Wissensdrange nachgegangen zu sein. Rings eine wellige Dünenlandschaft, die hier und da, wo sie die Sumpfwiesen begrenzt, plötzlich in völlig ebenes Terrain übergeht. Parnassia palustris, Drosera rotundifolia, Euphra- sia officinalis, Salix repens, S. aurita und andere Pflanzen charakterisieren diese Wiesenflächen. Daselbst tummelt sich eine bunte Tiergesellschaft; unter nassen ab- gestorbenen Juncaceen und anderen Pflanzenresten, oder in der Nachbarschaft am trockenen Wurzelstrunk des Strand- hafers ein schützendes Obdach findend. Da ist nichts von grüner Wald- und Buschtorraation, daher auch fast keine Mitglieder der diese charakterisierenden Fauna. Es ist ein Nebeneinander von Sumpf- und Sandbewohnern. Auf den Sumpfwiesen Bembidium ustulattmi, Anchomenus sexpunctatus ^'4 1891. Entomol. Nachrichten. No. 2. und marginatics, Nehria hrevicollis, Notiophilus aquaticus und higuttatus, Xantholinus ochraceus und linearis^ Stenus canaliculatus , Phüonthus nigrituhis^ Parnus niveus und andere, während im anstossenden Sandgebiet Demetrias unipundatus, Calathus mollis, Omocrates gihbiis, Sitones cam- bricus und OtJnorJiynchus ovatus leben. Fallen einmal Sonnen- blicke durch die schnell jagenden Wolken, so turnen an den wiegenden Halmen die rothe Coccinella 11 punctata und die durch Farbe und Form trefflich geschützten Halmgespenste Myrmus Schillingii und miriformis^ beide in grossen Mengen hier und anderwärts auf den Dünengräsern heimisch. Zwischen den Parnassien hüpft Salda saUatoria, während am Ueber- gange in die öden Dünen die Spinnen Ärdosa pida und Tihel- lus oblongus, beide wie aus Sand „geboren", mit den Lauf- käfern als Räuber den herben Kampf ums Dasein führen. — Ein einziger grosser Busch des Strandhafers birgt oft 72 Hundert der kleinen Räuber und kaum ist es verständlich, wo sie ihre Nahrung hernehmen. Hier und da bemerkt man eine kleine dunkle Oeffnung im nackten Sandboden, auch dort haust ein Ungeheuer. Nur ab und zu streckt es den deckelartigen, schön metallisch schimmernden Kopf hervor. Sein Schacht, etwa 15 cm. tief, wird leicht offengelegt und es erscheint die heftig sich wälzende Larve der Cicindela maritima, die als flüchtige Imago ,,um die Zeit des längsten Tages in den von der Sonne durchglühten Dünen jagt." — Treiben des Windes: Die friesischen Inseln sind in einer Wanderung von Westen nach Osten begriffen, in Folge des unausgesetzten Dranges von Wellen und Wind. Die Tier- und Pflanzenwelt kämpft dem entgegen, d. h. sie sucht so viel als möglich sich am heimischen Boden zu halten. So sind auf Norderney Tier- und Pflanzenwelt im Westen relativ reich entwickelt, während nach Osten zu die Insel mehr und mehr zu einer Wü.ste wird. Aber nolens volens rafft der Sturm, wo er kann, die lebenden Wesen mit sich, ebenso erbarmungs- los wie die wirbelnden Sandkörner. Welches Tier aber ein- mal in die öde Ostregion verschlagen ist, dem geht es um nichts anderes wie dem verirrten Wüstenwanderer, es ver- hungert, wenn der Sturm es nicht etwa ins Meer schleudern sollte. So liegen hier auf der nackten Düne die Leichen einer ganzen Reihe von Tieren zerstreut, da der Boden sie nicht einmal schützend zudeckt. In Menge flndet man tote Ex. und Reste von AnomaJa Frisdiii, hier und da eine CoccineWfi septempundata, einen Gomphocenis mamdatus oder Stenobothrus bicolor, vereinzelt auch den zierlichen Körper 1891. Entomol. Nachrichten. No. 2. 25 der Ammopliüa sadulosa, eine matte, sterbende Hummel oder eine verendete Eristalis tenax und arbustorum. Zwischen 6 und 7 Uhr Abends traf ich daselbst häufig auf den Asilus albiceps Meig. Schon hatte ich mehrere tote 99 auf dem Sande zerstreut liegend gefunden, als ich neben einem an- deren toten 1 5 bemerkte, das bei meiner Ankunft zu ent- fliehen versuchte. Um Yj ^ sah ich 1 ? matt an einem Juncus-Stengel sitzen, später 1 5 mit einem toten 9 in Copula, — Tote Exemplare des Cardiophorns cinereus lagen Ende August noch umher, eines Käfers dessen Lebens- geschichte sich längst abgesponnen. Bemerkungen zu einzelnen Arten: Notiophilus aquaticus und higuttatus waren auf den Sumpfwiesen sehr häufig, während mir palustris nur in den westlichen Thälern begegnete. Nehria hrevicoUis und Loricera piUcornis nicht selten in Gesellschaft von aqnat. und higiUt. Bromius line- aris ist wie Demeir. monostigma ein Charaktertier der Dünenregion, im Gegensatze zu letzterem jedoch einzeln lebend, während mir monostigma stets in grösseren Gesell- schaften zu Gesicht kam. Broscus cephalotes ist ein echter und sehr häufiger Insulaner. Ich traf ihn im Hospizthal ^), im Meiereithal, in der nächsten Nähe des Ortes, nicht fern vom Aussenstrand, auf der Heide nach dem Wattstrand zu und noch jenseits des Leuchtthurmes; kurz er bewohnt alle Teile der Insel. 1 ? traf ich am 29. 8. 90. unter sonder- baren Verhältnissen. An einem sonnigen Dünenabhang des Hospizthaies war aus einer Oeffnung im Sande vor derselben ein hoher Haufe frischen Sandes ausgeworfen. Ich grub nach und fand am Grunde eines 20 cm. tiefen, etwas ge- bogenen Ganges ein Broscus cephalotes 9, neben demselben ein glänzendes Eichen. — (Kennt man die Lebensgeschichte der Larve?) — Von Bichirotriclins pnhescens lässt sich für die Insel ebenfalls behaupten, dass er „der gemeinste Käfer des Teeks" ist. Amara hifrons, fulva und spreta können gleichfalls als sehr häufige Charaktertiere der Insel ange- sprochen werden. Anchomenus marginatus und sexpunctatus, nebst var. Brüggemanni traf ich, wie gesagt, nur auf den Sumpfwiesen im Osten, daselbst aber sehr zahlreich. Po- gomis cJialceus ist auf den Wattstrand beschränkt und lebt daselbst häufig im Gebiet der Fettflora. — Auffallend ist, dass von mir 3 grössere Qtiedius - kri^n als neu aufgefunden wurden. Qiiedius molochinus ^uf den ^) Die Bezeichnungen sind aus den Karten der Insel leicht ersichtlich. 26 1891. Entomol. Nachrichten. No. 2. ausfiedehnten Wattstrandwiesen am Leuchtthurm 26. 8. und auf den beschriebenen Sumpfwiesen am 23. 8. Von Quedius tristis traf ich am 31. 8. in einem Haine von Hippophaes rhamnoides unweit der Wilhelnishöhe 1 ? und 1 S unter Moos; 1 5 am Schanzenteiche, wo es umher.schwärmend sich auf einen Schilfstengel niederliess 2. 9. 90. Quedius mesomelinus am 2.5. 8. im Meiereithal unter Moos und am 1. 9. 2 Ex. im Neste des Bon ihn s Japidarius — PhüontJms nigrituhis Grav. ist nach Brügge mann bei Bremen aucli nicht selten, Wessel erwähnt ihn von Aurich. Von XantJioUmis fand ich punchdatus nur in den westlichen Hauptthälern, ochraceus und linearis nur auf den östlichen Sumpfwiesen (cf Notiophilus). Auf letzteren lebt als Cha- raktertier auch Fria dalcamarae, n. s. unter nassen Pflanzen- teilen. Brügge mann erwähnt das Tier nur von Oldenburg, Wessel von Ostfriesland gar nicht. Othiiis melanocephalus, welchen Metzger und Wessel aus Ostfriesland ebenfalls nicht kennen, ist nach Brügge mann bei Bremen nicht selten, wie denn überhaupt manche Arten auf Norderney und bei Bremen vorkommen, wie sie in Ostfriesland zu fehlen scheinen. [So unsicher dieses Verhältniss noch ist, so könnte es, wenn richtig, für die Beurteilung jener Faunen von grosser Bedeutung werden.] Jenen Otiiiiis m. entdeckte nicht ich, sondern ein — Formica rufa Arbeiter i), welcher ihn zur Colonie heimtiug. Zum Schluss mache ich noch auf die wichtige That- sache aufmerksam, dass auf Norderney von manchen Gat- tungen die sonst häufigeren Arten fehlen, während seltenere vorhanden sind, so vergl. Quedius, FhiloutJins, Dromius, Feronia, Carahns, Cicindela, Änchomemis und andere. Capsus capillaris F. ein Aphiden« Feind von C. Verhoeff aus Bonn. Schon mehrfach hatte ich den bunten Capsus capillaris in Gärten beobachtet, ohne sein Treiben verfolgt zu haben. Am 14. 7. 90 bemerkte ich abermals ein Individuum auf einer Rosa contifolia, an welcher zahlreiche J.pÄ/s Rosae umhersassen. Es machte mir den Eindruck als sauge der 1) Ue'ber die hochiuteressiinte Hyraeuopteren- Fauna berichte ich spcäter. 1891. Entomol. Nachrichten. No. 2. 27 Capsus an einer der Blattläuse, doch konnte er es ja auf den süssen Koth oder das Exkret der Röhrchen abgesehen haben. Ich eigriff leise den Zweig, auf dem die Hemiptere sass und beugte ihn zu einem anderen hinüber, wo eine grosse Gesellschaft Aphiden zusammensass. Alsbald lief der Capsus auf dieselben zu und stiess seine Stechborsten zwischen den Honigröhren in das Abdomen einer Blattlaus, worauf dieselbe sich heftig festklammerte, während die ganze benachbarte Gesellschaft jene bekannten wackelnden Be- wegungen ausführte, welche man dann besonders beobachtet, wenn die kleinen zierlichen Figitiden um die mit Aphiden besetzten Zweige im Sonnenschein schwärmen, worüber man sich mit Recht bei sonst so apathischen Tieren wun- dern muss. Jene angestochene Aphide suchte so heftig davonzueilen, dass es schien, als wolle sie den viel giösseren Capsus mitzerren. Ich Hess nun den umgebogenen Zweig wieder in seine natürliche Lage zurückgehen, worauf der Capsus die Aphide mit einer anderen hinüberriss, welche sich anklammerte; nunmehr wurden beide in Ruhe ausge- sogen. Dieselbe Beobachtung machte ich dann mehrfach, sodass dem Gärtner und Rosenliebhaber der Rath zu er- teilen ist, diese Tiere nicht in blinder Wuth mitzuvertilgen, sondern ihnen möglichste Schonung angedeihen zu lassen. Die vorstehende Beobachtung teilte ich aber weniger für die Praktikanten mit, als um auch andere zur Beach- tung des Lebens der Capsiden zu mahnen, da wir noch so gut wie nichts über die biologischen Verhältnisse dieser grossen Hemipteren -Familie wissen. Insbesondere handelt es sich um die Frage, ob auch in lebensseschichtlicher Be- ziehung ein Anschluss an die benachbarten Familien statt- findet. Ueber die Odonatengattung Idionyx Selys. Von Dr. F. Kar seh in Berlin. de Selys charakterisirt in Compte-rendu de la societe entomologique de Belgique du 5. novembre 1870 und in der Synopsis des Cordulines, Bruxelles, 1871, eine Corduliiden- gattung Idionyx, welche in seiner eigenen reichen Sammlung nur durch 2 Exemplare, ein ? und ein defectes (^, vertreten war; das Königliche Museum für Naturkunde zu Berlin hatte bis vor Kurzem kein Stück aus dieser Gattung auf- zuweisen. Jetzt ist nun von dem erfolgreichen Sammlungs- 28 1891. Entomol. Nachrichten. No. 2. reisenden Herrn Hans Fruhstorfer, welchem das genannte Königliche Museum schon manches gute Insect zu verdanken hat, ein "wohlerhaltenes javanisches Idionyx-^ eingelaufen und lag mir viel an der sicheren Determinirung des seltenen Fremdlings. Bei Idionyx Selys ist der Hypertrigonalraum beider Flügelpaare durch eine Querader getheilt und die Gattung gehört daher der Legion Ejxrpldlialniia oder Macromia bei Selys an; sie weicht von Syntlicmis Selys durch den leeren Basalraum der Flügel, von Didymops Rambur durch ihre eine längere Strecke verbundenen Facettenaugen, von Ma- cromia Rambur, EpophtJialmia (Burm.) Selys und Aeschno- soma Selys durch nur eine einzige Zellenreihe im Discoidal- felde der Vorderflügel, von Fhyllomacromia Selys endlich durch nur 2 Queradern im Medianraume der Hinterflügel (die normale basale und die das innere Dreieck abschliessende Querader) ab. Die nächst verwandte Gattung Fhylloma- cromia heimathet in Afrika, Idionyx im tropischen Asien, de Selys kennt von Idionyx zwei Arten, J. yolanda Selys (1871) ^ von Singapure und I. opfata (1878) S von Ben- galen. Da das einzige männliche Stück seiner Sammlung das Ende des Hinterleibes vom 5. Ringe an vermissen liess, so schliesst de Selys seine Schilderung der Gattung Idionyx 1878 mit folgender Betrachtung: „Maintenant je trouve les Idionyx fort voisins des Fhyllomacromia par la forme equi- laterale des triangles et le rang unique de cellules postri- gonales. Hs ne s'en distinguent pour le niomentquepar le caractere de l'espace median sans autres nervules que la basale et celle du triangle interne des secondes alles; mais le bout de Tabdomen du male etant inconnu, et la patrie etant diff"erente, il convient de conserver la coupe comme sous-genre jusqu'ä ce qu'on alt examine un male complet." Idionyx yolanda und optata unterscheiden sich nach de Selys Beschreibung durch folgendes: bei yolanda (9) ist der Hinterflügel 30 mill , das Pterostigma 2 mill. lang und weist der Vorderflügel nur 5 Postnodalqueradern auf; beide Flügelpaare sind am Grunde bis zum Ende der Drei- ecke ochergelb gefärbt; bei opdata {^) ist der Hiuterflügel 33 mill., das Pterostigma nur IY4 mill. lang und weist der Vorderflügel 7 Postnodalqueradern auf; nur die Hinterflügel am Grunde ochergelb gefärbt; ausserdem sind die Flügel bei optata breiter als bei yolanda und zwar die Hiuterflügel 10 mill. breit. 1891. Entomol. Nachrichten. N"o. 2. 29 H. A. Hagen sagt von Idionyx Selys: „Die Gattung Idionyx hat kleine leere Dreiecke und eine Reihe Discoidal- zellen; die Appendices und Eiklappe ähnlich den Libelluliden. Die Art 1. Yolanda Sei. fällt wahrscheinlich mit Chlorosoma gracilis Burm. zusammen" (Verh. k. k. zoolog.-bot. Ges. Wien, XVII. Band, 1867, p. 62 und ähnlich p. 58). Nach Burmeister ist in der That hei seiner Epoph- thalmia gracilis „der Yorsprung am Hinterrande der Augen blosse Fortsetzung der Wölbung der Augenfläche und durch keine Vertiefung von ihr gesondert" und hat dieselbe „nur eine Zellenreihe hinter dem kleinen, nicht mit einer Quer- ader versehenen Dreieck der Vorderflügel", was auf Idionyx oder Phyllomacromia Selys deutet; die Diagnose lautet: ,,9. E. gracilis: fusca, thorace utrinque vittis duabus flavis\ ahdondnis longissimi dorso guttato\ alartim flavescentium vcnis nigris, costa vero flava. Long. iVa"- „(5 cercis longis gracilibus^ intus curvatis ; operculo anali elongato hastato. „? von vidi. „Vaterland unbekannt; ein Exemplar in v. Winthem's Sammlung, welches sehr mit der dritten Art (E. eustalacta) im Körperbau übereinstimmt " ^) (E. eustalacta Burm. aus Neuholland hat zwei Zellen- reihen hinter dem Dreieck der Vorderflügel und ist eine Synthemis Selysj. Ohne Kenntniss der Type der Epophthalmia gracilis Burm. halte ich mit dem Urtheil über die Identität von Idionyx yolanda Selys mit Epophthalmia gracilis Burm, zu- rück; denn die Angaben Burmeister's „ahdominis longis- simi dorso guttato"- und „alarum flavescentium venis nigris^ Costa vero flava'' stehen mit de Selys' Beschreibung: „reticulation noire, y compris la costale" in Widerspruch. de Selys scheint die Type von Burmeister's ^^opÄ- thalmia gracilis gesehen zu haben ; er stellt die Art mit ? und, wie er sich ausdrückt, künstlich zu Oxygastra Selys, einer Gattung, welche zur Legion Cordulia mit getrennten Sectoren des Arculus gehört; als ihre wahrscheinliche Hei- math gilt ihm Neu-Holland. — Unter solchen Umständen wage ich eine Identificirung des einzigen mir in natura bekannten Exemplares mit einer 1) Handbuch der Entomologie, IL Band, 2. Abth., 2. Heft, Berlin 1839, p. 847. 30 1891. Entomol. Nachrichten. No. 2. der obigen Arten nicht; mein Exemplar zeigt folgende Charaktere: Idionyx montana, S. — Vom Fengger- Gebirge, Ost- Java, 4000' Meereshöhe. J: Hinterleib 32,5 mill. lang, Hinterflügel 33,5 mill. lang, bis 11 mill. breit. Flügel hyalin, schwach gelblich getrübt (an der Basis nicht ochergelb); Aderung sammt der Costa schwarz; Mem- branula im Vorderflügel klein, grau, im Hinterflügel laug, grau, am freien liande schwärzlich. Pterostigma schwarz, 2 mill. lang; Analrand doppelt wellig ausgerandet. Im Vorderflügel 14 Antenodal- uud 7 Postnodalqueradern, eine Reihe Discoidalzellen mit 5 Marginalzellen, im Hinterflügel 9 Antenodal- und 9 Postnodalqueradern, eine Reihe Discoi- dalzellen mit 6 Marginalzellen; in beiden Flügelpaaren die Sectoren des Arculus sehr lang gestielt und dicht am hinteren Ende des Arculus entspringend. Unterlippe dunkelbraun; Oberlippe gelb, mit einer dem Vorderrande parallelen schwarzen Strieme; mitten über der Oberlippe ein gelber Fleck; Gesicht stahlblau glänzend, unten glatt, oben mit tiefer Mittellängsfurche und grob punktirt; Hinterkopf schwarz. Mesothorax bronceglänzend, abstehend grau behaart, seitlich etwas stahlblau schillernd, am Vorder- rande der Seiten eine zu den Mittelbeinen herabführende gelbe Strieme, durch die Mitte eine schräge die Hinterbeine und die Vorderflügelwurzel verbindende regelmässige gelbe Strieme und der Unterrand nebst dem Brustflächenrande breit gelb. Hinterleib schwarz, obenauf besonders das etwas erweiterte Hinterende matt sammetartig, die Seiten der drei vorderen Ringe schwarz glänzend, längs dem Unterrande gelb. Die oberen Analanhänge ziemlich gerade, etwas über 3 mill. lang, die schwach kolbigen Enden gegeneinander gekrümmt mit etwas nach unten gerichteter Spitze, die Unterseite weisslich behaart, vor der Spitze oben ein Büschel längerer am Ende gekrümmter weisslicher Borstenhaare; der untere Analanhang so lang wie die oberen, nach dem Ende hin gemach verschmälert, mit der stumpfen Spitze nach oben gebogen. Beine massig lang, zart, schwarz be- stachelt. Alle Hüften und die vorderen Trochanteren gelb, die Mittel- und Hintertrochanteren, alle Schenkel und Tarsen schwärzlich, die Vorder- und Mittelschienen schwarzbraun, oben mit gelblicher Endhälfte, die Hinterschienen an der ganzen Aussenseite hellgelb, innen schwärzlich. 9 unbekannt. 1891. Entomol. Nachrichten. No. 2. 31 Idionyx montana scheint sich von 1. yolanda Selys durch die an der Basis ungefärbten Flügel, bieitere Hiuterflügel und 7 Postnodalqueradern statt 5 im Vorderflügel, von 1. optata Selys durch an der Basis ungefärbte Hinterflügel und diis längere Pterostigma zu unterscheiden ; von Exwplithal- mia {? Oxygastra) gradlis Burm. weicht sie durch die schwarze Costa und (nach Selys) die ungestielten Sectoren des Ar- culus u. a. erheblich ab. Wie das mir vorliegende tus 4-annulatus Gr. Gravenhorst hat diese Art nach einem einzelnen bei Warmbrunn gefangeneu Exemplare beschrieben und dieses als fragliches J bezeichnet. In von Siebold's Sammlung fand ich nun unter diesem Namen ein ? des zu den lehn, amblypygis gehörigen Hypomecus albitarsis Wsm. Da ein solcher Irrthum Gravenhorst's bei der ganzen Be- schaffenheit dieser Gattung sehr wohl möglich und erklärlich ist, seine Beschreibung aber vollständig auf das Thier passt, so ist kaum zu zweifeln, dass von Siebold dasselbe ganz richtig nach der Gravenhorst 'sehen Type bestimmt hat und also auch diese der genannten Ichneumonidenart angehört. Da der Gravenhorst 'sehe Artnamen auf das Recht der Priorität Anspruch hat, muss die Art Hypomecus 4-annulatus Gr. heissen. Kleinere Mittheilungen. E. Heymons fand, dass ein Theil der Geschlechtsanlage beim Männchen von Phyllodromia nicht mit zur Bildung der Hodenfollikel verbraucht wird, vielmehr Anlage zu einer weiblichen Geschlechtsdrüse darstellt, welche bisweilen bis zur Ausbildung von Eiröhren und einzelner Eier sich weiterentwickelt, ohne mit dem Ausführungsgange des Hodens in directer Verbindung zu stehen. Diese Beobachtung bringt Heymons auf die Vermuthung, die Vorfahren der Insecten seien hermaphroditische Thiere gewesen, eine Hypothese, welche in der durch die Paläontologie nachgewiesenen Thatsache eines sehr hohen Alters des Schabentypus eine gewichtige Stütze findet und das jetzt noch häufig vorkommende Auftreten von Zwitterbildungen bei Insecten erklärt (siehe: Zoolog. Anzeiger von Carus, 1890, No. 342). H. Dewitz fand bei Jugendstadien der Wasserjungfern und Eintagsfliegen ein offenes Tracheensystem, in manchen Fällen zeigten sich luftentlassende Bruststigmen schon in sehr jugendlichem Alter; reife Nymphen von Aeschniden, Libelluliden und Agrioniden fand er befähigt, mit den vorderen Bruststigmen nicht allein Luft aus den Tracheen auszustossen, somleru auch gleich den Imagines Luft 1891. Entomol. Nachrichten. No. 3. 47 einzunehmen; er weist nach, dass die Kiemen den Ephemeriden und Agrioniden zum Weiterleben nicht unbedingt nöthig sind und dass eine Amputation sämmtlicher Kiemenblättchen junger Ephemeriden- larven zu Häutungen mit Neubildung der Kiemenblättchen veranlasst (siehe: Zoolog. Anzeiger von Carus, 1890, No. 344 und 345). L i 1 1 e r a t u r. Anuales de la Societe Entom ologique de France. Serie VI. Tome 10. 1890, trimestre I. (8. Aoüt 1890.) Paris. Inhalt: Constant, A., Descriptions de Microl^pidopteres nouveaux ou peu connus. (Avec planche 1.) Pg. 5 — 16. Mabille, P., Voyage de M. Gh. Alluaud dans le territoire d'As- sinie (Afrique occidentale) en juillet et aoüt 1886. 4. memoire: Lepidopteres, avec des notes sur quelques autres especes d'Afri- que (Rhopalocera et Heterocera). (Avec planches 2 et 3.) Pg. 17—51. — Descriptions de quatre Lepidopteres nouveaux. Pg. 52 — 54. Emery, C, Voyage de M. E. Simon au Venezuela (decembre 1887 — avril 1888). Memoire 7: Formicides. Pg. 55—70. — Appendice: Tableau synoptique du genre Pachycondyla (ouvrieres et femelies). Pg. 71—74. — Diagnoses de quatre nouvelles especes. Pg. 74 — 76. Simon, E., Etudes arachnologiques. Memoire 22. XXXIV. Etüde sur les Arachnides de l'Yemen. Avec appendice. Pg. 77—124. XXXV. Etüde sur les Arachnides recueillis par M. L. von Höhnel, officier de la marine autrichienne, peudant l'expedition de M. le comte S. Teleki dans l'Afrique Orientale equatoriale en 1887 — 1888. Pg. 125—130. XXXVI. Arachnides recueillis aux iles Mariannes par M. A. Marche. Pg. 131 — 136. Bulletin des seances et Bulletin bibliographique 1890 (Janvier ä avril). Pg. I— LXIV. II Naturalista Siciliano. Giornale di Scienze Naturali. Redattore: E. Ragusa. Palermo. — Anno IX. Ottobre 1889 — Settembre 1890. Entomologischer Inhalt : Baudi, F., Supplemente alla Eassegna dei Milabridi (Bruchidi). Pg. 205—215. — Calberla, E., Elenco dei Lepidotteri raccolti 48 1891. Entomol. Nachrichten. No. 3. in Sicilia nel giugno e luglio 1889. Fg. 42—49. — De Stefani, T., Una nota sulla Chalcis Dalmannii Thms. Fg. 11 — 12. — Grass i, B, e Eovelli, G., I progenitori dei Miriapodi e degli Insetti. Memoria VI. II sistema dei Tisanuri fondato sopratutto suUo studio dei Tisanuri italiani. Fg. 25—41, 53 — 68, 77—87, 105—124 c. tavola 1. — Kuwert, Helochares nigritulus n. sp. Fg. 8 — 9. — Oudemans, J. T., Einige Bemerkungen über die Arbeit von Prof. B. Grassi und Dr. G. Rovelli: II Sistema dei Tisanuri. — Eagusa, E., Note lepidotterologiche. Pg. 3—8, 87—89, 277 — 279. Tavola sinottica dei Gyrinus di Sicilia. Pg. 9. Coleotteri nuovi 0 poco conosciuti della Sicilia. Pg. 10 — 11. — Reitter, E., et Croissandeau, F., Conspectus Scydmaenidarum quas Lo- tharius Hetschko in Brasilia meridionali prope Blumenau coUegit. Pg. 216—220. — Wocke, F., Lepidotteri nuovi della Sicilia. Pg. 1-3. Psyche, a Journal of Entomology. Publishecl by the Cambridge Entomological Club. Vol. 5. No. 175—177, November — December 1890, Vol. 6. No. 178. January 1891. Inhalt: Smith, J. B., Notes on some Aphid Structures. Pg. 409 — 414. — Dyar, H. G., Notes on two species of Datana with descriptions of their Larval Stages. Pg. 414 — 420. The number of Molts of Lepidopterous Larvae. Pg. 420 — 422. — Holland, W. J., Descriptions of new West African Lycaenidae. Pg. 423 — 431. — Scudder, S. H., Some genera of Oedipodidae rescued from the Tryxalidae. Pg. 431 - 442. — Lowne's Anatomy of the Blow-fly. Pg. 442. — Wheeler, W. M., Hydrocyanic Acid secreted by Polydromus virginiensis Drury. Pg. 442. — Mc Neill, J., A List of the Orthoptera of Illinois. I. Gryllidae. (Vol. VI.) Pg. 3—9. — Jack, J. G., Notes on three Species of Hylotoma. Pg. 10 — 11. — Hyatt, A., and Arons, J. M., A novel dia- grammatic representation of the Orders of Insects. (With plate I.) Pg. 11—13. — Beutenmüller, W., Descriptions of the Larva and Pupa of Scotobates calcaratus Fabr. Pg. 13 — 14. — A new Introduction to Entomology. Pg. 14. — Eecent English Publi- cätions. Pg. 14 — 15. — Soule, 0. G., The march of Hyper- chiria Jo. Pg. 15. — Scudder, S. H., More damage by White Ants in New England. Pg. 15—16. — Miscellaneous Notes. Pg. 16. — Procecdings of the Cambridge Entomological Club. Pg. 16. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Entomologisehe Naehriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Piitbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XVII. Jahrg. Februar 1891. No. 4. Zur Lebensgeschichte des Theridiuni sisyphium Clerk und über Heniiteles sisyphii n. sp. <5? von C. Verhoeff aus Bonn. Unstreitig gehört die genannte Spinne zu den zier- lichsten der einheimischen Fauna. Vor allem aber verdient sie Aufmerksamkeit wegen des sonderbaren Häuschens, das sie zum Schutze für den Eierballon verfertigt und das ihr während der Zeit der Bewachung desselben auch selbst als Obdach dient. Bertkau^) sagt von Theridium sisyphium Clerck: „Häufig auf Gebüsch und niederen Pflanzen. Aus den blauen, von der Mutter noch unter dem bekannten glockenförmigen Gewebe bewachten Eiercocon erzog ich eine grosse Zahl eines Microgaster.'^ Die Farbe des Eier- ballons ist wohl mehr eine schmutzig blaugrüne, jedenfalls ausserordentlich ähnlich der Farbe des Penicillium glau- cum, des bekannten Schlauchpilzes, sodass ich diese Farbe als ein Schutzmittel gegen manche Feinde ansehen möchte. Die Mutter bleibt nicht nur bis zum Erscheinen der jungen Brut unter dem Gespinnsthäuschen, sondern auch danach noch wenige Tage, denn ich fand wiederholt Eierballons, aus denen die kleine Gesellschaft schon ausgeschlüpft war, die Mutter aber noch am Platze blieb. Die jungen Spinn- chen kommen aus 1—3 nach aussen zu liegenden Oeffnungen hervor, deren Bohrung noch etwas räthselhaft erscheint. Stört man die bewachende Mutter, so sucht sie bisweilen den Eierballon fortzutragen, so auch, wenn man sie mit den Pflanzenteilen, auf welchen sie ihr Häuschen gesponnen hat, in ein Glas bringt und an einen schattigen Platz stellt; offenbar sind sie einer bestimmten Beleuchtung geneigt. — Die Verfertigung des Häuschens geschieht nun sehr mannig- faltig, ganz den äusseren Umständen angepasst. Bei Bonn 1) Verzeichnis der bisher bei Bonn beobachteten Spinnen, Ver- handlungen d. naturhist. V. f. Rheinl. u. Westf. 1880. S. 316. 4 50 1891. Entomol. Nachrichten. No. 4. ist sie bei weitem am häutigsteii auf Kräutern, namentlich Hypericum perforatum L. Das Interessanteste hierbei ist ihre sehr auftauende Vorliebe für die trockenen, vorig- jährigen Stengel dieser Pflanze. ISo sammelte ich am 27. und 28. 7. 90 auf einer sonnigen Bergwiese 30 Exem- plare von Hypericum perforatum, auf welchen unsere Spinne ihr Häuschen gesponnen hatte, d. h. alle von ihr daselbst bewohnten Pflanzen, wovon ich mich mit Sicher- heit überzeugte. Von jenen 30 Eierballons waren aber nur 3 auf lebenden, 38 auf toten Hy p ericum-Stengeln aufgehängt. Nicht ohne Grund, die Spinne erzielt 3 Vorteile: 1. werden die lebenden Hypericum von sehr zahlreichen, die toten von nur sehr wenigen Tieren besucht, welche die Spinne und ihre Nachkommenschaft belästigen oder gefährden könnten ; 2. zeigen sich die trockenen gegen die Erschütterungen durch den Wind weit resistenter als die lebenden, wo- von man sich leicht mit der gegen die Pflanze stossenden Hand überzeugen kann; 3. sind die trockenen Stengel nicht der Eventualität aus- gesetzt, an- oder abgefressen zu werden. — Ebenso fand ich das Tier auf Rumex acetosella nur an vorigjährigen trockenen Stengeln, während sein Aufent- halt auf lebendem Cirsium durch die schon natürliche Resistenz dieser Pflanze begünstigt wird. — Trotz des vor- wiegenden Bewohnens trockener und toter Pflanzen leiden die Spinnen beim Bewachen der Eier keineswegs Mangel an Nahrung, nicht allein sehen sie sehr feist aus, sondern in den dicht gewebten filzigen Wänden des Häuschens und dem mehr lockeren Nachbargewebe findet man auch eine ganze Sammlung der verschiedensten gemordeten Insecten. Dieselben sind grösstenteils darin hängengeblieben und haben sich schliesshch selbst verwickelt, so namentlich die grösseren , deren das Theridium selbst zweifellos nicht Meister werden kann. Auch hängen an dem Häuschen eine Menge der verschiedensten angeflogenen lang- und kurzschnäbeligen Achänien und Gramineen - Samen, welche die Spinne zum Schutze auch mitverweben mag. i) An ^) TJeberhaupt sind Spinnengewebe ein absonderliches Verbreitungs- mittel für Pfianzensamen, indem sie solche abfangen. Werden später durch Tiere die Netze zerrissen, so hängen meist Teile derselben am Kleide der Tiere und mit ihnen auch die abge- fangenen Samen, welche anderwärts verschleppt werden. 1891. Entomol. Nachrichten. No. 4. 51 30 Häuschen des Theridmm sisyxihium fand ich folgende Insecten: Coleoptera: Sitones lineatus häufig, Sit. ßavescens 1 Ex., Bruchus pisi {„Mi/lnhris!-') 1, Fohjdrosiis sericeus 1, PhyUobius jyyri 2, Apion sp. 1, Cryptocephalus aureolus SuÖ'r. 1, Chrysomela hyperici 1, Coccinella 5 punctata 1, Aleochara sp. 1, Taphria vivalis 1. H e m i p t e r a : il/im calcarattis 2, Notostira erratica 2, Miris doldbratus 3, Calocoris chenopodii Fall. 1, Fentatoma aenea Scop. 1, Phytocoris sp. 5 mm., Corizus rufus Schill. 2, Ptyelus sp. mehrere Ex., Idiocerus sp. 10—12 Ex. Diptera; Melithrepfus sp. 2, ilfeZ. scriptus L. 2, Platy- cheirus alhimanus 1, Asilns sp. § von 15 mm. 1 Ex., Tipida sp. Verschiedene (etwa 6 Ex.) Micro lepidoptera. Hymenoptera: Formica fusca L. 1 cJ, Lashis niger L. 4 Arbeiter und 1 (^, Nomada solidaginis I <^, Pamirgus lohatus F. 1 (5, Halicttis sp. von 10 mm., Tachytes sp. 1 Ex., Ichneumonide von 7 mm. 1 Ex., Tenthrediniclen- Larve. — Endlich fand ich daselbst auch 3 Therid. sisypJi. ? [nicht cj], deren Vorhandensein ich vorläufig nicht zu erklären wage. Demnach 36 getötete Arthropoden -Arten ausser den unbestimmbaren winzigen Formen. — Hype- ricum perforatum hat decussierte Zweigstellung, es liegen au der idealen Pflanze demnach alle Seitensprosse mit der Stammaxe in 2 auf einander senkrecht stehenden Ebenen. Von einem Paar von Seitensprossen (A), welche sich mit der Stammaxe in 1 Ebene befinden, ausgehend, liegt also das nächste obere (B) und untere Paar (C) von Seitensprossen in einer auf der ersteren senkrechten Ebene. — Die Spinne legt ihr Häuschen in der Kegel in den obersten Zweigen des trockenen Hypericum -Stengels an, so zwar, dass es ungefähr ein körperliches Dreieck darstellt, dessen Spitze etwa im Vegetationspunkt der Stengelaxe liegt, d. h. zwischen dem Paar B. Die eine senkrechte Seite wird dann von einer Gespinnstfläche in der Ebene des Sprossenpaares B gebildet, die andere senkrechte Seite von einer Gespinnstfläche in der Ebene des unteren Paares A, so zwar, dass diese Gespinnstfläche nur zwischen der Stengel- axe und 1 Seitenspross vorhanden ist. Die 3. horizontale, mehr weniger gewölbte Seite spannt sich nach oben als Decke aus und schliesst sich möglichst an die Nachbar- zweiglein an. Diese häufig zu beobachtende Coustruction 4* 52 1891. Eütomol. Nachrichten. No. 4. möchte ich als die „typische" bezeichnen, doch giebt es davon zahlreiche Abweichungen, indem die Spinne ihr Häus- chen den localen Verhältnissen anpasst. Hauptformen sind: a. (die soeben beschriebene) in Form eines dachartigen, körperlichen Dreiecks, im Auschluss an 2 übereinander stehende decussierte 2 zählige Sprossquirle; b. in Form einer hohlen, nach abwärts gekehrten, Hand, oder glockenförmig, wie es Bert kau bezeichnet, indem eine verschiedene Zahl unregelmässig stehender Zweiglein als Stützen dienen, oft zwischen 2 verschie- denen Zweigen, selbst zwischen verschiedenen Zweigen verschiedener Pflanzenexemplare, wenn solche sehr nahe stehen ; c. in Form eines schrägen Daches, indem eine Seite des Häuschens gegen die andere sehr stark construiert wurde. — In der Nachbarschaft des Häuschens sind zwischen den Zweigen meist Fäden gespannt, welche so noch als Fang- und Schutznetz fungieren. — In Westfalen beobachtete ich diese Spinne in ganz ähnlicher Weise. Daselbst fand ich sie am IL— 15. 8. 90 besonders aufSenecio Jacobaea und zwar bewohnte sie auch hier stets die abgestorbenen vorigjährigen Pflanzen. Auch niedrige lebende Büsche von Rosa canina werden nicht verschmäht, da sie gegen den Wind resistent sind. — In allen Fällen ist die Ecke des Häuschens, sei es nun mehr dreieckig, oder mehr halbkugelig nach Westen ge- kehrt, d. h. nach der Regenseite, während der offene T^il nach unten und Osten gedreht erscheint. Unter dem Dache ist der Eierballon mit Fäden suspendiert. — Endlich seien noch die Beobachtungen erwähnt, die ich auf der Insel Norderney gemacht; die Spinne lebt dort vereinzelt in der Grünlandregion. Wie tausend andere Dinge zeigen sich auch die Häuschen unserer Spinne vom unaufhörlich wehenden Winde beeinflusst. Ich sah dort das Häuschen d. in Form eines Kästchens mit fehlendem Deckel, die Wände ungemein stark verfilzt und mit Blättchen stark durchwirkt, suspendirt an Zweigen der kriechenden Weide (Salix repens). In den Geweben Reste von Museiden und Ichneumoniden; e. das Häuschen fast ganz geschlossen. — Diesen interes- santesten Fall beobachtete ich im Innern der Insel an 1891. Entomol. Nachrichten. No. 4. 53 einer sonst ziemlich öden Düne, wo durch einen ver- wehten Samen von Epilobium angustifolium L. eine Kolonie dieser Pflanzen stattlich hoch sich erhoben hatte. Die Pflanze ist keine an die insularen Verhältnisse an- gepasste. Die hohen Kräuter erhohen sich über die Düne und peitschten im Sturme hin und her. Theridium sisyphium vermochte trotzdem dort auszuhalten, es hatte ein so dicht verfilztes Häuschen angelegt, stark durch- wirkt mit den langbeschopften Samen des Weidenrös- chens, dass es von aussen fast unsichtbar war. — Aus den am 28. 7. 90 gesammelten Eierballons kamen am 8. 8. 90 die jungen Spinnchen hervor und mit ihnen 3 Exemplare eines kleinen Ichneumoniden. Das Glas, in den sich die Tiere befanden, war von den alten Spinnen sehr stark mit Fäden versponnen. Das hinderte die Schlupf- wespchen aber nicht, sis liefen munter zwischen den Fäden umher, als wenn sie nie andere Verhältnisse kennen gelernt. Dennoch werden sie besondere Listen anwenden müssen, um ihre Kuckukseier in den Ballon der Spinne hineinzu- bringen. Jene 3 Exemplare stellten sich als 2 ? und 1 S eines noch unbekannten, sehr charakteristischen Hemiteles heraus, dessen Beschreibung ich hier folgen lasse: Hemiteles sisyphii n. sp. J ? Bohrer deutlich. Skelett schwarz. Beine vor- wiegend gelbroth. Segment 1 und 2 dicht und deut- lich punktiert. Mesothorax und Abdomen seiden- schimmernd behaart. — Areola 5 eckig angelegt mit 4 kräftigen Aderseiten, die 5. Seite fehlend. Körper 3,2—3,5 mm. lang. Kopf -|- Thorax stark 1,5 mm. Abdomen 1,8 mm. Bohrer stark 1 mm, also deutlich hervorstehend. Ab- domen so lang als Kopf -|- Thorax (beim (S kaum kürzer). Länge der Antennen des ? gleich der Länge des Abdomen, der des renssi n. sp. und Ärchiclops (n. gen.) infestus n. sp., alle anderen 23 Arten sind nur von der Barombi-Station eingesendet; diese liefern eine Berichtigung zu den Angaben des Herrn Dr. Preuss in den Sitzungsberichten des Berliner Ento- mologischen Vereins, 1889, p. 19, wo es von der Barombi- Station also heisst: „lieber all tummelten sich an den Bächen Libellen von verschiedener Farbe. Am häu- figsten war eine der grössten und schönsten Arten mit dunkelvioletten Flügeln, i) Im All- gemeinen jedoch ist die Anzahl der Individuen grösser als diejenige der Arten. Letztere mag die Zahl zwölf kaum überschreite n." Durch die von mir (Ent. Nachr. XVII, 1891, p. 61) beschriebene Therm.orthcmis versnta von Kameiun, welche die Firma Stau ding er & Bang Haas wohl ohne Zweifel von der Barombi-Station durch Herrn Dr. Preuss erhielt, steigt die Zahl der von Preuss selbst bei der Barombi-Station gesammelten Odonaten-Arten auf 27. Dass indessen auch damit die Zahl der dort vorkommenden Arten bei weitem nicht erschöpft sein kann, beweist wohl zur Genüge die hohe Zahl der von Westafrika überhaupt schon jetzt bekannt gemachten Arten, welche sich auf min- destens 80 beläuft. Agrioniden. Mesocnemis nov. gen. Pterostigma klein, hinter ihm eine Zelle. Subnodal- sector in der Verlängerung der vom Nodus herabgehenden Ader gelegen, Mediansector etwa eine halbe Zelle vor dem- selben entspringend. Flügel kurz gestielt, weit vor der basalen Postcostalquerader erweitert. Viereck ziemlich regel- mässig, die Vorderseite etwas kürzer als die Hinterseite, die Aussenseite demnach etwas schief. Keine Schaltsectoren. Die basale Postcostalquerader wie bei Metacnemis valida Selys im Niveau der 1. Antenodalquerader gelegen. Unterer 1) Hiermit ist offenbar das }ms fuscifrons Karsch, Ent. Nachr., 16. Jahrg. 1890, p. 379, no. 11. 1 ? von der Barombi-Station. 13. Fodogomplms spinosus Karsch, Ent. Nachr., 16. Jahrg. 1890, p. 380, no. 12. 1 (5 und 2 § von der Barombi-Station. Aeschniden (fehlen in beiden Sendungen). Cordulüden. 14. Macromia Sophia Selys. Svnonym: Pseudogomplms insignis Kirby, Proc. Zool. Soc. Lon- don 1889, p. 299. 3 cjcj und 1 ? von der Barombi-Station. Länge des Hinterleibes beim eus pyriformis fere laevis et marginem versus anticum directum deplanatus. Mandibulae longissimae dentibus duobus obtusis postapicalibus armatae. Äntennarum scapus articulis tribus sequentibus simul sumptis longitudine aequalis; flagelli arti- culus secundus quam primus quadruplo., tertius et quartus quam primus duplo longior. Pronotum antice tenuiter sparseque, postice grosse dense- que punctatum. Mesonotum punctis grossis subdensisque, postice dispersis atque antice linea mediana longitudinali nitida et postice sulcis duobus longitudinalibus. Scutellum grossissime punctato-rugosum. Postscutellum grosse rugoso- punctatum. Segmentum medianum postice impressum et carina mediana verticali instructum. Abdominis segmentum primum breviter petioloium supra punctis paucis tnediocriter grossis et fovea mediana profunda, segmentum secundum globosum tenuissime denseque punctu- latum et in dimidio anteriori callosum; segmenta sequentia opaca. Ala antica flavido-rufe tincta, violaceo micans et apicem versus infumata. Corp)us nigrum antennis., clypeo, mandi- bulis pedibusque rufis, pronoto antice flavide picto et abdo- mine flavo-albe bifasciato. Scheitel mit massig grober, zerstreuter, Stirne mit massig grober, dichter Punktirung; gegen die Netzaugen 1891. Eütomol. Nachrichten. No. 6. 93 hin und in den Einbuchtungen der letzteren ist das Gesicht fein und zerstreut punktirt und vor den Nebenaugen be- merkt man eine vollständig glatte Stelle. Zwischen den Fühlern ein deutlicher Längskiel. Gesichtsschild massig stark gewölbt, nach vorne abgeflacht, gegen den geradlinig abgestutzten Vorderrand hin stark verschmälert und seitlich kantig, im ganzen birnförmig, ein wenig länger als breit und mit sehr zerstreuter, sehr seichter Punktirung, fast glatt. Oberkiefer sehr lang gegen das Ende hin verschmä- lert, zwischen den glänzenden Längsleisten sehr seicht sculpturirt und hinter der Spitze mit zwei starken stumpfen Zähnen bewaffnet. Die Fühler entspringen ein wenig vor der Geraden, welche man sich quer durch die Mitte der Netzaugen gelegt denkt. Fühlerschaft so lang wie die drei folgenden Fühler- glieder mitsammen; zweites Geisseiglied viermal so lang wie das erste, drittes und viertes doppelt so lang wie das erste, die folgenden Geisselglieder gegen die Spitze hin allmählig kürzer. Vorderrücken in den hinteren seitlichen Theilen grob und dicht, vorne seicht und zerstreut punktirt, ferner vorne steil abfallend, ohne jedoch oben eine Kante zu bilden und seitlich stumpfeckig vorspringend. Mittelrücken mit groben Punkten und zwischen diesen mit weniger groben, ziemlich dicht stehenden, im hinteren Theile zerstreuten Punkten besetzt; ausserdem im vorderen Theile mit einer mittleren glänzenden Längslinie und im hinteren Theile mitten mit zwei tiefen parallelen Längsfurchen. Schildchen bis auf die Mitte des vordersten Theiles sehr grob punktirt runzelig. Das Hinterschildchen bildet einen mitten etwas längeren grobrunzelig punktirten Querwulst. Mittelsegment hinten breit rinnenförmig eingedrückt, seicht punktirt und mit einem mittleren Vertikalkiel, auf den seitlichen abgerundeten Theilen ziemlich grob und dicht runzelig punktirt, seitlich gegen die Metapleuren hin glänzend glatt, mit zerstreuten Punkten, die sich gegen die Metapleuren hin allmählig verlieren. Vorderstes Hinterleibsegment mit einem kurzen aber deutlichen Stiele, seine steilabfallende vordere Fläche äusserst fein sculpturirt und glänzend, sein Obertheil mit einigen massig groben, reingestochenen Punkten und mitten mit einer tiefen Grube, vor welcher eine leichte querwall- artige Auftreibung bemerkbar ist. Zweites Hinterleibsegment deutlich, doch nicht sehr viel breiter als das erste, kugelig, 94 1891. Entomol. Nachrichten. No. 6. oben und unten infolge äusserst feiner und dichter Punk- tirung nur schwach glänzend, unten in der vorderen Hälfte zu einem deutlichen Höcker ansteigend und vor diesem steilabfallend; die hinteren Segmente so ziemlich matt. Flügel schön gelblich roth, in der äusseren Hälfte rauchig getrübt und violett schimmernd. Körperfärbung tief schwarz. Fühler, Gesichtsschild und Oberkiefer schön rostroth. Vorderrand des Vorderrückens gelblich weiss, Flügelschuppen und Beine schön rostroth, letztere jedoch am Grunde schwärzlich braun. Erstes und zweites Hinter- leibsegment mit einer gelblich weissen Hinterrandsbinde. Die eben beschriebene Art steht näher dem 0. colocolo Spin., 0. armatus Sauss.; allein bei 0. rhodopterus ist der Rücken grob punktirt, bei beiden erwähnten Arten sehr fein punktirt. Bei 0. rhodopterus springt das zweite Hinter- leibsegment unten und zwar mitten nahe seinem Vorder- rande in einen starken spitzen Höcker vor, welcher bei jenen Arten fehlt. Von 0. colocolo unterscheidet sich 0. rhodopterus ausserdem durch, den Mangel des Höckers oben auf dem zweiten Hinterleibsegmente. Von dem gleichge- färbten 0. lachesis Lepel. unterscheidet man 0. rhodopterus am besten durch den Höcker auf der Bauchseite des zweiten Hinterleibsegments; auch ist der Gesichtsschild bei 0. rhodojiterus an seinem Voiderrande nicht ausgehöhlt, ver- tieft wie bei 0. lachesis. 0. autuco Sauss., welche allenfalls mit 0. rhodopterus verwechselt werden könnte, hat einen vorne leicht ausgerandeten und nicht gerade abgestutzten Gesichtsschild, Kopf und Rücken sind grob runzelig, bei 0. rhodopterus aber mit reingestochenen Punkten versehen und am Hinterleibe trägt nur das erste Segment eine gelblich weisse Binde, während bei 0. rhodopterus das erste und das zweite Segment eine solche Binde weisen. Chile. Zu C. Verhoeff's Aufsatz in No. 2 der Ent. Nachr. In „Ein Beitrag zur Coleopt. Fauna der Insel Norderney" beklagt sich Herr C. Verhoeff aus Bonn, ihm sei die Angabe im Catal. Coleopt, Europ. ed. III. un- verständlich: Bemhidion littorale Oliv. = paludosum Panz. und littorale Oliv. = ustulatuni L. — Ohne Citate, die in diesem Cataloge nicht gegeben sind, ist die Angabe aller- dings weniger verständlich. Das zuerst genannte Thier be- schrieb Olivier 1791 in Encyclopedie VI. 353; das zweite 1891. Entomol. Nachrichten. No. 6. 95 in Entomolog. 1795, III. 110. — Ehe man mit mathematischen Exemplificationen kommt, sollte man doch die Literatur nach- lesen. Beide Citate sind in dem Jedermann zugänglichen Catalogus Coleopt. Gemminger-Harold zu finden. Als Ver- fasser dieser Abtheilung des Catal. Coleopt. Europ. ed. III. glaube ich diese Notiz geben zu müssen. — Uebrigens hat die 2. Art, wie in edit. III. auch angegeben, den älteren Linne'schen Namen ustulatum zu führen. Dr. L. von Heyden. L i 1 1 e r a t u r. Psyche, a Journal of Entomology published by the Cam- bridge Entomological Club. Cambridge Mass. U. S. Am.) Vol. VI. No. 178. February 1891. — Inhalt : Woodworth, C. W., On the relatiou between scientific and economic Entomology. Pg. 19. — Mc Neil, J., A List of the Orthoptera of Illinois. IL Locustidae. Pg. 21. — Notes (Marine Insects ; Dr. Weed's appointment.) Pg. 27. — Garman, H., On the Life history of Diabrotica 12 - punctata Oliv. Pg. 28. — French, G. H., The partial preparatory stages of Heteropacha Rileyana Harvey. Pg. 30. — Eliot, J. M., and Soule, C. G., Smerinthus astylus. Pg. 31. — Brongniart on Prothoracic Wiugs in Carboniferous Insects. Pg. 31. — A Hint from Em- bryology. Pg. 32. — Notes (Kolbe's Introduction. The oldest Phryganid. Eggs of Lycaenidae). Pg. 32. — Proceedings of the Cambridge Entomological Club. Pg. 33. The Entomologist, an illustrated Journal of General Entomology. Edited by K. South. London. Vol. XXIV. January, February, March, 1891. No. 332, 333, 334. Inhalt : Kane, W. F. de Vismes, The Sexes of Lepidoptera. Pg. 1. — Spill er, A. J., Notes on the Lepidoptera of the Chiltern Hills. Pg. 2. — C ockereil, T. D. A., A preliminary List of the Insect- Fauna of Middlesex. Pg. 6, 29, 64. — Coste, E. H. P., Con- tributions to the Chemistry of Insect Colours. Pg. 9, 37, 53. — Entomological Notes, Captures etc. Pg. 15, 41, 70. — Societies. Pg. 20, 45, 77. — Obituary (F. S. Crawford). Pg. 24. — South, 96 1891. Entomol. Nachrichten. No. 6. R , Remarles on Miana strigilis, M. fasciuucula and a probable new species of the genus. Pg. 25. — Hudson, G, V., The habits and life-history of the New Zealand Glow-worm. Pg. 26. — Warren, W., Notes on British Lepidoptera, extiacted from Con- tinental Journals. Pg. 33. — Weir, J. J., Note on Agrotis sub- gothica. Pg. 49. — Arkle, J., Life-history of Pachnobia leuco- grapha. Pg. 51. — Adkin, R., On the occasional abundance of certain species of Lepidoptera. Pg. 60. — South, R., Lepidoptera found in Britain and America. Pg. 62. Supplement: Leech, J. H., New Species of Lepidoptera from China. Pg. 1. — Sharp, D., Descriptions of two new Species and a new Genus of Japanese Coleoptera. Pg. 6. — Bates, H. W., Coleoptera from Kulu in N. W. India. Pg. 7. — Leech, J. H., New species of Rhopalocera from N.W.-China. Pg. 23. — Jacoby, M., Descriptions of some new species of Phytophagous Coleoptera from India. Pg. 31. Annales de la Societe Entomologique de France. 6. Serie Tome X. 1890, trimestre 2. Paris (26. No- vembre 1890). Inhalt: Bolivar, J., Voyage do M. E. Simon au Venezuela (Decembre 1887-avril 1888). Memoire 8.: Orthopteres. Pg. 137. Lethierry, L., — — Memoire 9.: Hemipteres Homopteres. Pg. 147. Bourgeois, J., Contributions a la Faune Indochinoise. Memoire 7.: Rhipidoceridae, Dascillidae, Malacodermidae, Pg. 161. Lesne, P., Description de la Larve de Entomoscelis adonidis Pall. et de la Nymphe de Quedius tristis Grav. (frontalis Nordm.). Pg. 177. Abeille de Perrin, E., Malachidae. Malachides d'Europe et pays voisins (commencement). (Avec planche 4.) Pg. 181. Bigot, J. M. F., Dipteres nouveaux ou peu connus. Partie 36, XLV. Dolichopodi. Pg. 261. Bulletin des Seances et Bulletin bibliographique 1890 Avril, Mai, Juni. Pg. LXV. ä. CXXVIII. Druck von Otto DomblUth in Bernburg. Entomologisehe Naehriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XVII. Jalirg. April 1891. No. 7. (Aus dem Königlichen Museum für Naturkunde zu Berlin.) Ueber die Orthopterenfamilie der Prochiliden. Von Dr. F. Karsch in Berlin. (Mit 4 Textfiguren.) Brülle hat in Histoire naturelle des insectes par Audouin et Brülle, Tora. IX, Orthopteres et Hemipteres, Paris 1835, p. 129 eine Gattung ProcMlus charakterisirt, welcher wegen ihrer überraschenden Aehnlichkeit mit dem Phasmidentypus unter den Locustodeen die erste Stelle eingeräumt ist; sie soll gegenüber allen andern Locustodeen mit Fterochroza in der feinen Behaarung ihrer Fühler der ganzen Länge nach übereinstimmen, sich aber von dieser Pseudophyllidengattung durch schlanke Hinterschenkel und schmale Deckflügel unterscheiden. Als charakteristisch für die Gattung Prochilus bezeichnet Brülle: wenig kräftige Hinterschenkel, ein langgestrecktes Pronotum, eine ovale vorgezogene Oberlippe, schmale und lange, die Hinterflügel überragende Deckflügel, borstige Fühler mit grossem abge- flachten Grundgliede, nach dem Ende hin verdickte und etwas gebogene Vorderschenkel und kürzere Mittelschenkel; bekannt war dem Autor nur das (S einer Art von der Kängeruh Insel, FrocMlus australis Brülle. Bei Serville in Histoire naturelle des insectes, Orthopteres, Paris 1839, p. 376, 383—384, erfährt man, dass das Prosternum von FrocMlus australis unbe wehrt ist und bei Westwood in Arcana Entomologica, Vol. II, London 1843—45, p. 56 werden Serville's Angaben dahin berichtigt, dass der Kopf von Frochiliis nicht länger als der Prothorax und das Stridulationsorgan des S nicht transparent sei, und es wird p. 63, fig. 3 eine Abbildung des § derselben Art mit rother 98 1891. Eütomol. Nachrichten. No. 7. Basis der Hinterflügel und langer Legescheide gegeben. Westwood macht die zutreffende Bemerkung, dass die von Brülle zitirte Abbildung des S in seinem Werke „pl. 11, fig. 1" nicht erschienen ist. West wo od charakterisirte aber gleichzeitig p. 55 eine noch viel merkwürdigere Lo- custodeengattung von ausgeprägtestem Phasmidenhabitus und ohne Spur von Flugorganen, welche ihm nur im weib- lichen Geschlechte von King George's Sound, New Holland, vorlag; diese weicht von Prochilns durch ihre Flügellosig- keit und den Mangel der bei Frochüus offenen Gehörgruben der Vorderschieneu bei übrigens entschiedener habitueller Aehnlichkeit ab, ist Phasmodes ranatriformis genannt und pl. 63, fig. 4 abgebildet. In seinem, auch für die Systematik der Locustodeen überhaupt grundlegenden Werke, der Monographie der Phaneropteriden, Wien 1878, p. 10 schuf Brunner von Wattenwyl, oifenbar unter Zugrundelegung der einzigen Gattung Prochihis Brülle, eine den Mekopodideu nahe- stehende selbständige Zunft der Prochiliden, sie dahin umgrenzend, dass ihr alle Locustodeen mit flachen, seitlich gefurchten Tarsen, offenem Foramen der Vorderschienen, unbewehrtem Prosternum und der obern Enddorne ent- behrenden Schienen einzuverleiben seien, eine Charakteristik, in deren Rahmen Phasmodes Westwood sich aber nicht einfügen lässt. Ich selbst machte, Berliner Entomol. Zeit- schrift, XXXIL Band 1888, p. 416—417 Taf. 4, Fig. 1, eine Locustodee von Madagaskar unter dem Namen Phyra- ma interjectum bekannt, welche mit den Prochiliden den Mangel der obern Enddorne der Schienen, mit den Meko- podideu das mit zwei Dornen bewehrte Prosternum gemein- sam hat; Brunner von Wattenwyl, der Schöpfer der Zunft der Prochiliden, theilte mir mit: „Ihr Phyrama ist wohl richtig zu den Prochiliden gereiht; ich habe dasselbe seit zwanzig Jahren in meiner Sammlung bei dieser Zunft." Der Charakter eines jjrosternum muticum kommt demnach auch nach Brunner's Anschauung für die Prochiliden in Wegfall und es bliebe ihnen, gegenüber den Mekopo- dideu nur noch der Mangel der obern Enddorne der Schienen und gegenüber den Pseudophyllideu mit muschelförmigem Foramen die offenen (nur bei Phasmodes Westw. ganz fehlenden) Foramina der Vorderschienen. Als zur Zunft der Prochiliden in diesem Sinne gehörig glaube ich stellen zu dürfen: Phasmodes Westw., Prochüus Brülle, von ausgesprochenem Phasmidenhabitus, beide 1891. Entomol. Nachrichten. No. 7. 9Ö mir in natura unbekannt; ferner Phyrama Karsch, Simodera n. g. und Mastiyhaplia n. g., von entschiedenem Meko- podidenhabitus, endlich Polydeptis u. g., als Pseudo- phyllide die einzige mir bekannte Gattung mit offenem Foramen der Vorderschienen. Uebersicht der P rochiliden gattun gen. 1. (2) Keine Foramina der Vorderschienen; keine Flug- organe; eine phasmidenartige Locustodee Australiens: Fhasnwdes Westw. i). 2. (1) Foramina der Vorderschienen beiderseits offen ; Flug- organe vorhanden. 3. (4) Deckflügel sehr lang und schmal; Prothorax ver- längert; Prosternum unbewehrt; phasmidenähnlich. Vaterland Australien: Frochilus Brülle. 4. (3) Deckflügel breit, das Köperende erreichend oder stark verkürzt; Prothorax nicht verlängert; Prosternum zweidornig; nicht phasmidenähnlich. 5. (10) Seitenkppen des Pronotum winklig abgebogen, die Rückenränder gekerbt oder mit Höckern besetzt, der Hinterrand der flachen oder hohlen Rückenscheibe quer gestutzt oder gerundet. Deckflügel wohl entwickelt, die des cj, soweit dieses bekannt, ohne Speculum. Meso- und Metasternum schmal, hinten gelappt. Rücken des Hinterleibes glatt, die Schilde nicht zahnartig ausge- zogen; mekopodidenähnliche Formen. 6. (7) Pronotumrücken breit, flach, die Seitenränder dicht gekerbt; der Hinterrand gerundet. Die Hinterflügel wohl entwickelt. Beine massig lang, die Vorder- und Mittelschenkel dick, oben gerundet, die Vorderschenkel unten am Innenrande nach dem Ende hin, die Mittel- schenkel unten an beiden Rändern gedornt, die Hinter- schenkel am Grunde ziemlich stark verdickt, unten der Innenrand nach dem Ende und der ganze Aussenrand gedornt. Bewohner der Insel Madagaskar: Phyrama Karsch. ^) Herr Hofrath Dr. C. Brunner von Wattenwyl schreibt mir: „Phasmodes ranatriformis ist eine echte Prochilide. Saussure hielt die Abbildung für ein künstlich zusammenge- setztes Objekt; allein es scheint mir geradezu ein Prochilus austrdlis apterus zu sein." 7* 100 1891. Entomol. Nachrichten. No. 7. 7. (6) Pronotum schmäler, die Rückeniänder mit Höckern besetzt, der Hinterrand der Rückenscheibe quer ge- stutzt. Beine länger, die Schenkel dünner, comprimirt, die Hinterschenkel am Grunde sehr schwach verdickt. 8. (9) Hinterflügel verkümmert. Alle Schenkel oben ge- rundet, unten unbewehrt. Rückenscheibe des Pronotum concav mit aufgerichteten Rändern, die Seitenränder jederseits mit sechs nach aussen und oben gerichteten Zäpfchen besetzt. Die vordere Radialader des Deck- flügels biegt eine Strecke vor der Mitte unter spitzem Winkel plötzlich ab und verläuft parallel dem Vorder- rande. Bewohnerin der Insel Madagaskar: Simodera nov. gen. 9. (8) Hinterflügel wohl entwickelt. Alle Schenkel oben flach mit crenulirten, unten mit gesägten Seitenrändern, die Mittel- und Hinterschenkel unten am Innenrande nach dem Ende zu schwach gedornt. Pronotum mit flacher, körniger Rückenscheibe, die Seitenränder mit konischen, nach aussen gerichteten Höckern besetzt. Die vordere Radialader trennt sich von der hinteren erst eine Strecke hinter der Deckflügelmitte. Bewoh- nerin Australiens: Masügliapha nov. gen. 10. (5) Seitenlappen des Pronotum ohne Winkel in den convexen Rücken übergehend, dieser vorn und hinten in der Mitte spitzig ausgezogen. Deckflügel und Flügel rudimentär, Deckflügel des ;pitze erreicht knapp den Hinterrand der die kleinen Hinterflügel w^eit überragenden Deckflügel; diese weisen etwa 50 grössere mit feinerem unregelmässigem Netzwerk angefüllte Zellen auf, von denen auf das Media- stinalfeld 22, auf das vordere Radialfeld 10, das hintere 8, auf das Ulnarfeld 10 entfallen; das Analfeld ist ausser- ordentlich schmal. Länge des Pronotum beim ^ Breite des Pronotum ,, „ Länge des Deckflügels „ „ Breite des Deckflügels „ „ Länge des Vorderschenkels „ ,, Länge des Mittelschenkels „ „ Länge des Hinterschenkels „ ,, Länge der Legescheide „ „ Das Königliche Museum für Naturkunde zu Berlin be- sitzt von dieser mekopodidenhaften Prochilide ein einziges wohl erhaltenes ^ von Süd-Central-Madagaskar durch J. M. Hildebrandt; ein zweites 9 von derselben Herkunft befindet sich in der Sammlung des Herrn Dr. Heinrich Dohrn in Stettin. Mastighaplia nov. gen. Stirn lang und schmal; die aufgeworfenen Ränder der Fühlergruben oberhalb des spitzen Stirngipfels einander vollständig berührend und den nicht frei vorragenden Scheitelgipfel einschliessend. Scheitel flach; erstes Fühler- glied dick, nicht dornartig ausgezogen, Fühlergeissel dick, peitschenförmig, über doppelt so lang wie der Körper. Pronotum massig breit, die Rückenscheibe flach, gekörnelt, vorn gerundet, hinten quer gestutzt und schwach ausgerandet, die Seitenränder nach hinten stark divergirend, mit an beiden Enden schwächeren, auf der Mitte starken, nach aussen gerichteten kegelförmigen Tuberkeln besetzt, die Seitenlappen flach, fein gekörnelt, mit etwas gerundetem Vorder- und geradem Hinterrande, dieser ohne Schulter- 4,0 mill. 3,5 j> 27,0 15,5 14,0 12,0 23,5 15,5 104 1891. Entomol. Nachrichten. No. 7. bucht, der Unterrand schwach ausgerandet mit gerundetem Vorder- und Hinterwinkel. Prosternum schmal, mit zwei am Grunde genäherten längeren spitzen Zapfen bewehrt, Meso- und Metasternum ziemlich schmal, hinten gelappt, die Lappen rundlich zugespitzt. Beine lang und ziemlich dünn, die Schenkel comprimirt, obenauf breit abgeflacht mit scharfen körnigen Seitenrändern, die Vorder- und Mittelschenkel unten ungedornt, die Hinterschenkel am Grunde schwach verdickt, unten nach dem Ende hin jeder- seits schwach gedornt; die Schienen oben flach, mit scharfen, schwach körnigen, nur auf den Hinterbeinen sperrig ge- dörnelten Rändern. Deckflügel massig lang und breit, den Hinterleib und die Hinterflügel überragend, mit massig dichtem Netzwerk massig grosser, durch zum Theil paral- lele und mit einander anastomosirende Queradern gebildeter Zellen, die Radialadern bis über die Mitte hinaus sehr schmal getrennt neben einander verlaufend, dann die vor- dere unter sehr spitzem Winkel zum Vorderrande gewendet, die hintere gerade zur Mitte des regelmässig gerundeten Aussenrandes verlaufend; die Ulnarader alsbald zum Hinter- rande sich wendend und eine Strecke hart an demselben entlang verlaufend. Hinterflügel etwas kürzer und nicht breiter als der Deckflügel. Subgenitalplatte des J ver- längert, unten scharf gekielt, am Ende spitzwinkelig aus- geschnitten, mit gerundeten Lappen. § unbekannt. Nur eine Art bekannt. Mastighapha crassicornis, nov. spec, (S (Figur 2). Grün ; die Fühler und Beine zum Theil gebräunt. — Die Rückenscheibe des Pronotum hinten erheblich breiter als vorn, von zwei Querfurchen durchzogen und dicht ge- körnt; die Seitenränder nach vorn gemach convergirend, jederseits mit etwa 8 grösseren nach aussen gerichteten, gedrängt stehenden conischen Tuberkeln auf der Mitte und kleineren an beiden Enden. LäDge des Pronotum beim (J 5,0 mill. Breite des Pronotum hinten „ , 4,5 Länge des Deckflügels „ , 21,5 Breite des Deckflügels „ , 9,5 Länge des Hinterflügels „ , 18,5 Länge des Vorderschenkels „ , 9,5 Länge des Mittelschenkels „ , 9,0 Länge des Hinterschenkels „ , 19,0 1891. Entomol. Nachrichten. No. 7. 105 Das Königliche Museum für Naturkunde zu Berlin be- wahrt seit langer Zeit von dieser mekopodidenartigen Pro- chilide zwei leidlich erhaltene übereinstimmende (^S aus Neu-Holland durch Schultz. Polycleptis nov. gen. Stirn kurz und breit; die aufgeworfenen Ränder der Fühlergruben durch den spitzen Stirngipfel deutlich getrennt; Scheitel gewölbt mit tief gefurchtem, zwischen den inneren Rändern der Fühlergruben frei vorstehendem Gipfel; erstes Fühlerglied dick, in ein deutliches Dörnchen ausgezogen, Fühlergeissel massig dick und über körperlang. Pronotum sattelförmig, mit gerundetem, von den Seitenlappen nicht abgesetztem Rücken und aufgebogenem, in je drei Spitz- chen, deren mittleres knötchenartig ist und am weitesten vorspringt, ausgezogenem Vorder- und Hinterrande. Seiten- lappen länger als hoch, am Unterrande gerade mit gerun- detem Vorder- und Hinterwinkel und hinten ohne Schulter- bucht. Prosternum mit zwei am Grunde weit getrennten Zapfen. Meso- und Metasternum sehr breit, hinten nicht gelappt. Die Vorderbeine sehr, die Mittel- und Hinterbeine massig lang; alle Schenkel comprimirt, kantig, ungedornt, die Vorder- und Mittelschienen ungedornt, die Hinter- schienen oben sparsam und sehr schwach gedornt, ohne Enddorn. Vorderhüften mit starkem Stachel; Vorderschienen erheblich länger als die Schenkel, mit beiderseits weit offenem Foramen. Deckflügel stark verkürzt, die Mitte des Hinter- leibes nicht erreichend, am Grunde schmal, beim § nach dem Ende hin allmählig erweitert, am Grunde durch ein breites, dreiseitiges, hinten spitzes Schildchen getrennt, die Radialadern von der Wurzel an breit getrennt und hinten wieder etwas einander genähert; die ganze Fläche durch Queradern unregelmässig gefeldert; beim cJ an der Wurzel schmal, dann plötzlich unter Bildung des Tympanalfeldes stark nach innen erweitert, blasig gewölbt und auch auf dem in der Ruhelage der rechten Decke aufliegenden linken Deckflügel mit grossem ovalen Speculum. Hinterflügel etwas kürzer als der Deckflügel, lappig, am Grunde sehr schmal, am Ende breit gerundet, schwärzlich. Die mittleren Hinter- leibsringe auf dem Rücken am Hinterrande je in einen starken Mittelzahn ausgezogen und jederseits mit schwächerem schrägem Längskiele versehen. Cerci des ? kurz, dick und stumpf, die des ) Die wenigen Ausnahmen (Tenthredinidae etc.) kommen hier nicht in Beti'acht. Die Genannten sind die niederste Hymenopteren-Gruppe. *) Ent. Nachr. 1890, No. 4, S. 49. Albinismus bei Fsocus 6 jjunttatus L. 128 1891. Entomol. Nachrichten. No. 8. hört, um mich nun kurz auszusprechen, in das Gebiet der letzten Entwickelungsvorgänge des Insektes. Er ist ein nothwendiger Vorgang, d. h. die Entwickelung der Ausfärbung spielt sich ebenso sicher ab wie die Bildung irgend eines Organes. Die Ausfärbung ist ein prädestiniertes Ingredienz der Art- entwickelung. Es ist also a) die individuelle Farbenausbildung vom Lichte völlig unabhängig (sie gehört zur Ontogenese), b) Die artliche Farbenausbildung oder Rückbildung ist dagegen direkt und indireckt (Zuchtwahl) vom Lichte abhängig (ihre Bück- oder Weiterbildung ist ein phylogenetischer Process). Dass nun im Dunkeln erzogene Thiere, wie jener Fsocus von H. Loens, nur des- halb ein schwächeres Colorit aufwiesen, weil sie eben Schwächlinge waren, vde er von Psocus selbst sagt'), geht also schon zur Genüge dai'aus hervor, dass von 2 Individuen, welche ich beide im Dunkeln erzog, das eine normal gefärbt war, nämüch das auch im Uebrigen normale In- dividuum, das andere dunkler gefärbt, resp. weniger gefärbt, nämlich das Zwergindi\aduum. — Als Resultat kann aber der Satz aufgestellt werden, dass bei zwerghaften oder schwachen Individuen, wenn sie in ge- wissen Theilen ihrer Organisation mangelhafte Ausbildung zeigen, dieser Mangel bei solchen Theilen der Organisation auftritt, welche am leichtesten entbehrt werden können, d. h. am unwichtigsten sind, oder bei solchen, welche in der phylogenetischen Entwickelung die jüngsten sind. Offenbar ist die charakteristische Fäi'bung irgend einer Art fast immer das von ihr zuletzt Erworbene. Die Farbe ist aber gleichzeitig dasjenige, was bei Mangel von Nährstoffen am ehesten eme Reduktion erfahren kann. Es wird nunmehr verständhch, weshalb der von H. Loens beob- achtete Psocus doch noch „normal gefärbte" Flügeladern besass, letztere sind eben der wichtigste Flügelteü, das Gerüst und die erhaltene Färbung dort spricht dafür, dass dort die meiste Nährsubstanz hinge- bracht wurde. Interessant ist die Angabe von H. Loens, dass die Nebenaugen bei schwachen Individuen fehlen können, denn dies spricht 1) für die Richtigkeit meiner Behauptung hier, 2) für die geringe Be- deutung (gänzliche Bedeutungslosigkeit?) der Stirnaugen, welche F. Plateau 2) nachgewiesen hat. Das soeben Gesagte gilt füi- Schwächlinge, nicht für Ejüppel. Ueber letztere noch ein Wort. Jeder Entomologe wird bei Aufzucht- Versuchen hin und wieder einen Krüppel erhalten. Fast alle Krüppel zeigen aber ihi-e Krüppelhaftigkeit in einer Verkümmerung der Flügel, eine solche der Beine ist mir nie, eme solche der Antennen niu" selten vorgekommen. Dem, welcher mir weitere Beweise oder eventuell Gegenbeweise für- den einen oder andern der hier ausgesprochenen Sätze geben wird, werde ich zu Dank verpflichtet sein. Dem, welcher mir einen eventuellen Irrthum nachweisen wird, nehme ich dies nicht „übel", sondern werde mich freuen, meine mangelhaften Erfahrungen erweitern zu können. ^) 1. c. „Von den 7 Nymphen waren 5 vertrocknet und zeigten durch ihre Winzigkeit an, dass sie beim Fange noch wenig entwickelt und der langen Dunkelhaft beziehungsweise Hungerkur nicht gewachsen waren". ■^) Recherches experimentales sur la vision chez las ai'thi'opodes. 1888. Druck von Otto Domblüth in Bernburg. Entomologisehe Naehriehten. Begrüadet von Dr. P. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XVII. Jahrg. Mai 1891. No. 9. Brachycryptus n. gen. Cistelidaruni, prope Otnophlus ßga/vg kurz; XQVTtrdg bedeckt; von G. Quedenfeldt in Berlin. Mentum late hexagonum, maxülarum stipes Über, in- crassatus ; palpi maxillares articulo ultimo praecedenti paulo longiore, apicem versus leviter dilatato, suhtruncato, labiales articulo ultimo ovato. Mandihulae simplices, fal- catae, apice acutissimae ; labrum breve, sinuatum, ciliatum. Caput breviter ovale, postice leviter angustatum, clypeo subfruncato, inter antennas sulcato. Ocidi parum prominuli, transversi reniformes, a thorace sat distantes. Antennae corporis medio breviores, ante oculos latera- liter insertae, fdiformes^ 11. articulatae , articulo basali leviter incrassato, secundo parvo, ceteris apicem versus sensim longioribus, ultimo fusiformi. Thorax fere quadratus, basi et apice truncatus, leviter convexus, lateribus pone medium levissime sinuatis; scutel- him breviter trianguläre, apice rotundatum. Elytra thorace paulo latiora, fortiter abbreviata, apice singulatim rotundata, epipleuris basi latis, pone me- dium evanescentibus. Pedes graciles, coxae anficae et intermediae conicae, illae inter se coniingentes, posticae transversae, tibiae brevi- ter unicalcaratae. Tarsorum articidi simplices, posticorum articulo 1. elongato; unguiculi pectinati. Corpus subgla- brum, alis mutillatis. Die angegebenen Charaktere verweisen den Käfer in die Nähe der Gattung Omophlus, von welcher er sich haupt- sächlich durch die schmälere Form, das mehr quadratische Halsschild und die verkürzten Flügeldecken unter- scheidet. Da die mir vorgelegenen Stücke Weibchen sind, so ist es möglich, dass nur diesen die abweichende Decken- form eigen ist, die Männchen dagegen unverkürzte Decken ö 130 1891. Entomol. Nachrichten. No. 9. und keine verstümmelten Unterflügel besitzen. Das Hals- schild ist kaum merklich breiter als lang, au den Seiten schwach gerundet, nach vorne ein wenig verengt und hinter der Mitte äusserst schwach ausgebuchtet; Voider- und Hinter- ecken stumpfwinkelig, an der Spitze ein wenig gerundet. Die Decken von der Mitte ab klaffend und an der Spitze einzeln breit zugerundet ; die Schienen gegen das Ende schwach verbreitert und wie die Tarsenglieder mit kurzen Börstchen besetzt. Brachycryptus trijyolitamis n. sp. Nigro -piceus, minutissinte puhescens ; capite thoraceque seit nitidis^ suhtilissime pundatis. Elytris hrunneo-testaceis, levissime coriaceis, pedibus cmtennisque testaceis, his apicem versus infuscatis ; mandibuUs pohpisque castaneis. Long. 71/2 mill. Kopf und Halsschild pechschwarz, ersterer nicht stärker, aber dichter punktirt als letzteres, dieses daher etwas glän- zender. Schildchen sehr fein gerunzelt mit flachem Quer- eindruck. Flügeldecken etwa um die Hälfte länger als breit, bräunlich, fein lederartig gerunzelt, daher nur matt glän- zend, an der Basis mit schwachen Spuren von Streifen. Hinterleib und Unterseite schwarz, das Abdomen mit etwas deutlicherer Pubescenz, als die Oberseite; Hinterbrust und Beine gelblichbraun. Mandibeln hell castanienbraun, glän- zend, an der Basis und Spitze schwärzlich ; das letzte Palpenglied, so wie die Fühlerglieder vom 3. oder 4, ab gegen die Spitze allmählig dunkler gefärbt. Von meinem Sohne nur in 2 Stücken in Tripolis auf- gefunden. Ein neuer Glaphyvus aus Tripolitanien von G. Quedenfeldt in BerUn. Herr v. Harold erwähnt am Schluss seiner monogra- phischen Bearbeitung der Gattung Glaphijnis (Berl. entom. Zeitschr. 1869) einer syrischen Art, welche ihm nur in einem schlecht conservirten männlichen Exemplar vorgelegen und von dessen Beschreibung er daher Abstand genommen habe. Dieses Stück wich von den Männchen der sonst nahe ver- wandten Arten dadurch ab, dass es keine verdickten Hinter- schenkel, sondern die weibliche Form derselben mit zwei langen Dornen an der Schienenspitze, dagegen wieder die verlängerten Tarsen des <$ zeigte. 1891. Entomol. Nachrichten. No. 9. 131 Bei genauerer Betrachtung der von meinem Sohne 1889 in Tripolis gesammelten Arten erwies sich nun eine un- zweifelhaft als mcmrus L., während eine andere, in Mehr- zahl aufgefundene Art, im männlichen Geschlecht dieselben Charaktere aufwies, welche v. Harold hei seinem syrischen Stück constatirt hatte. Trotz der Verschiedenheit des Vater- landes ist es möglich, dass beide Arten identisch sind, was um so mehr anzunehmen ist, als v. Harold die habituelle Aehnlichkeit des syrischen Käfers mit aulicus Chevr. betont, welchem die tripolitanische Art gleichfalls sehr nahe steht. Glaphyrus Haroldi n. sp. Viridi - micans ; capite thoraceque interdum levissime auratis, longe albido-villosis , subtile sat crebre pundatis; clypeo in uiroque sexu tridentato ^ medio usque ad antennarum basin leviter carinato. Thorace medio obsole- tissime sidcato, basi apud angidos posticos sat distincte ex- cisa et impressa, impressionibus sublaevigatis ; elytris reti- cidatis, apice haud dentatis, obsolete costatis , interstitüs flavo-pilosis. Corpore subtus albo-, pygidio densissime flavo- piloso; tibiis anticis margine superiore integre^ pal- pis antennisque nigro-piceis, clava breviter ovali. Mas : Fectore viridi, longe albo - villosa, abdomine pedi- busque rufo-castaneis, tuberculo ventrali denudato, pedibus posticis femoribus haud incrassatis , tibiis ut in femina apice longe bispinosis , tarsis tibiis lon- gioribtis. Fem: Thoracis basi haud laevigata; Corpore subtus nigro-aeneo, abdomine dense villoso\ pedibus rufis, femoribus aeneo-tinctis, tarsis posticis tibiis brevioribus. Long. 12 — 14 mill. Hellgrün, nur massig glänzend, Kopf und Halsschild mit schwachem Messingglanz, zottig, beim § etwas kürzer, weissgelb behaart, letzteres in beiden Geschlechtern bis zum Hiuterrande ziemlich gleichmässig dicht punktirt, nur jederseits neben den Hinterecken eine glatte oder nur einzeln punktirte Stelle, welche zugleich etwas eingedrückt und leicht ausgebuchtet ist, so dass die Hinter- ecken fast rechtwinkelig erscheinen. Ausserdem bemerkt man eine schwache durchlaufende Längsfurche, in welcher sich auf der Basalhälfte ein feiner glatter Kiel zeigt. Der Kopf trägt am Vorderrande drei aufstehende Zähnchen, von denen der mittlere beim ? ziemlich hoch und spitz ist; daran schliesst sich ein bis in die Höhe der Fühler- 9* 132 1891. Entomol. Nachrichten. No. 9. basis verlaufender Läugskiel ; das grünglänzende Schildchen an der Basis fein und dicht gerunzelt, am Hinterraude glatt, mit kurzem kaum merkbarem Längskiel. Flügeldecken fein netzartig gerunzelt, die schmale Naht und drei fast durch- laufende schwache Rippen grünglänzend , zwischen dem Seitenrande und der dritten Rippe noch eine mit dieser, hinter der Schulter verbundenen abgekürzten Rippe, die Zwischenräume mit hellgelber anliegender Behaarung, das Ende in beiden Geschlechtern abgerundet, die vorstehende Spitze des Hinterleibes ist dicht weisslich ocher- gelb behaart. Palpen und Fühler sind pechschwarz, letztere an der Basis lang behaart; der obere Rand der Vorderschienen ohne Zähnchen. Beim J ist die Brust grünglänzend und zottig weiss behaart, Abdomen und Beine röthlich castanienbraun, mit hellgelblicher Behaarung; die Hinterschenkel sind nicht dicker als beim §, die leicht gekrümmten Hin- terschienen am Ende mit zwei langen Dornen versehen. Der Käfer gehört in die Gruppe von Arten, deren Flügeldecken mit gelblichen Haarstreifen versehen sind. Diese Arten sehen einander alle sehr ähnlich, unterscheiden sich jedoch bei genauer Betrachtung durch kleinere Merk- male, welche sich theils auf die Sculptur des Thorax, die Bewehrung des Kopfschildes, der Deckenspitze, der Vorder- und Hinterschienen, theils auf die Form der Hiuterschenkel beim (S und die Färbung der Unterseite und Beine beziehen. Nachstehend habe ich diejenigen Arten aufgeführt, welche der beschriebenen äusserlich ähnlich sehen, mit kurzer Angabe der unterscheidenden Merkmale : Gl. aulicus hat am oberen Rande gezähnelte Vorderschieuen, das (S nur einen Sporn an den Hinterschienen und verdickte Hinterschenkel ; das ? ein hinten glattes Hals- schild. Kleinasien. Gl. globulicoUis. Hinterschienen des (S mit einem Sporn, Halsschild des ? hinten glatt, Decken am Ende zu- gespitzt. Türkei. Gl. micans. Vorderschienen gezähnelt, Flügeldecken bräun- lich, (J mit einem Sporn, Thorax des ? hinten glatt, Decken kurz gezahnt. Armenien. Ol. oxypterus. Decken braun, Vorderschienen gezähnelt, Hinterschenkel des h. ylobiis. Corylophidae. * Sericoderus lateralis Gyll. Czernowitz, im P'rühlinge unter abgefallenem Laub sehr häufig; Crasna, im Juni an Mauern. Erotylidae. Dacne humeralis Y. Crasna, im Juni an Mauern. Cyrtotriplax hipustulata V. Crasna, an altem Holzwerk. Cryptophagidae. * Cryptophagus pilosiis Gyll. var. pundipcnnis Bris. Czerno- witz, an Hausmauern. * C. fumaius Marsh. Crasna, an Mauern im Mai. Atomaria linearis Steph. Crasna, an Mauern. * A. peltata Kr. Czernowitz, im Frühlinge unter Laub. 1891. Entomol. Nachrichten. No. 10. 153 Lathridiidae. * Lathridius angusticoWts Humm. Czernowitz, an Haus- mauern. Carfodere filiformis Gyll. Crasna, an Mauern. Corticaria serrata Payk. Crasna, unter trockenen Baum- rinden. * Melanophthahiui, transversolis Gyll. v. crocata Mnnh. Czer- nowitz, unter abgefallenem Laub. Nitidulidae. Epuraea florea Er. Czernowitz, im März unter Laub. Nitidula hipustnlata L. Czernowitz, aus Laub gesiebt; Crasna, im Mai an Mauern. * Rhizophagus dispar Payk. Crasna, gegen Abend an Haus- mauern (Junij. Colydiidae. * B'doma juglandis F. Crasna, an einer Mauer ein Stück im Mai 1890 gefunden. Cucujidae. Laemophloens ferrnginens Steph. Illiboka (Bucovina) ein Stück im Mai 1890 gefangen. '■^ L( Uhr opus seplcola Müll. Crasna, an einem aus frischen Brettern neu errichteten Planken im Juni. * Monotoma longicolUs Gyll. Crasna, an Mauern im Juni. Byrrhidae. -^ Syncalypta setosa Waltl. Crasna, von Ende Juni bis Mitte Juli zahlreich an Hausmauern. Histeridae. ■•' BendropMlus pundatus Herbst. Crasna, an Mauern. ■' Ahraeus glohosus Hoffm. Czernowitz, im April in morschen Nussbaum Stämmen, zahlreich. * Äcritus riienanns Fuss. Crazna, an Mauern. Lucanidae. '■' Slfiodendran cylindricum L. Drasna, Anfangs Juni gegen Abend fliegend. Scarabaeidae. * Rliizotrogus assimilia Herbst. Crasna, im Juni auf Wiesen, am Rune und anderwärts. 154 1891. Entomol. Nachrichten. No. 10. Osmoderma eremita Scop. Crasna, ein Stück fand ich am 10. August 1890 am Serezelufer. Buprestidae. * Agrilus viridis L. Crasna, im Juni auf Espen und Weiden- büschen. '■^ Ä. hyperici Crtz. Panka (im Sereththale) auf Himbeer- büschen. Elateridae. * Elaicr erythrogonus Müll. Crasna, an einem Bretterplanken (18. Juni 1890) ein Stück gefunden. "^ Afhoiis alpinus Redtb. Crasna, an Weidenbüschen im Mai und Juni sehr häufig. * Ath. var. scrutator Herbst. Crasna, an Weidenbüschen und Doldenblüthen mit dem Vorigen. * Agrioies sohrinus Kiesw. Crasna, im Juni an Bretterplanken und Mauern, vereinzelt. * Dolopius marginatus L. Am Cecina bei Czernowitz gegen Abend fliegend. Synaptus filiform^ F. Crasna, im Juni unter Steinen am Serezel. ■'' Adrastus axillaris Erichs. Crasna, im Juni sehr zahlreich an einem Bretterplanken, dann auch an HoUunder- sträuchern (Sambucus nigra). * A. pallens F. Crasna, mit A. axillaris, seltener. Dascillidae. DasciUus cervinus L. Crasna; Juni 1890 (ein Stück). '^ Eucinctus haemorrholdalis Germ. Crasna; an einem Bretterplanken (18. Juni). Telephoridae. Rhagonycha testacca L. Crasna; Mai, Juni auf Weiden- büschen häufig. * Malachius marginellus F. Crasna, auf Chrysanthemum- blüthen im Juni. Charopus flavipcs Payk. Crasna, im Juni auf Weidenbüschen sehr häufig. Danacea palUpes Pz. Crasna, selten. Bostrychidae. * Aspidiphorus orhicnlatus Gyll. Crasna, an einem Bretter- planken 14. Juni 1890. Lyctus pubescens Panz. {hicolor Comotti). Crasna, an Brettern. 1891. Entomol. Nachrichten. No. 10. 155 Cioidae. Cis alni Gyll. Czernowitz, in Hausgärten gegend Abend fliegend. Ennearthron affine Gyll. Crasna, an Mauern im Juni. ^ E. corniitum Gyll. Crasna, wie der Vorige. Melandryidae. '^ Äbdera affinis Payk. Crasna, an einer Hausmauer ein Stück erbeutet (13. Juni). Mordellidae. Anaspis rnficoUis F. Crasna, an Sträuchern. Meloidae ""^ Meloe variegdins Donov. erhielt ich in einem Stücke aus Suczawa durch Herrn A. Procopianu. Oedemeridae. * Ischomera sanguinicoUis F. Panka (Sereththal) an jungen Pappeln, Anfangs Juni. Oedemera virescens L. Crasna, im Mai an Weidenbüschen. Oed. Inrida Msh. Crasna, auf Wiesen im Juni. Pythidae * Salpingus ater Payk. Crasna, im Juni an einem Bretter- planken. (Schluss folgt.) Kleinere Mittheilungen. Die Embryologie der Inseeten. Als 18. Band von Meyers Konversations- Lexikon beginnt soeben in gleicher Ausstattung das erste Jahres-Supplement ^) zu erscheinen, welches zunächst dazu bestimmt ist, das berühmte vor Jahresfrist vollendete Werk fort- zuführen, sichindessen als eine „Jahres-Encyklopädie" auch allgemein an alle die vielen wendet, welche mit der Zeit fortzuschreiten und sich über die Vorgänge und Portschritte des vergangenen Jahres auf allen Gebieten menschlichen Wissens und Könnens zu unterrichten gewillt sind. Als eine Probe entnehmen wir dem Band über obiges Thema folgendes: 1) Meyers Konversations-Lexikon. Vierte Auflage. Jahres-Supp- lement 1890/91. 16 wöchentliche Lieferungen zu je 50 Pf. (30 Kr.) = 1 Band in Halbfranz gebunden 10 Mk. (6 Fl.) Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut. 156 1891. Eutomol Nachrichten. No. 10. Die Forschungen über die Entwickelungsgeschichte haben durch Untersuchungen von Vitus Graber und Haase einige wichtige Erwei- terungen erfahren. Man nimmt bekanntlich an, dass die in der Zahl ihrer Gliedmassen und Körperringe in den höhern Abteilungen ziem- lich beständigen lusecten aus solchen hervorgegangen sind, die in der Zahl ihrer Körperringe und der an denselben befestigten Seiten- gliedmassen sehr wandelbar waren und sich darin den Tausendfüssern und Urtracheaten (s. Feripatus, Bd. 17) näherten. So enthalten noch die niedern Insecten, z. B. die Geradflügler, häufig im Hinterleib 2 — 3 Ringe mehr als die höhern, bei denen die Zahl der Hinter- leibsringe auf 9 beschränkt ist; aber niemals hatte man früher an denselben Spuren von Füssen bemerkt, wie bei den verwandten Krustaceen, Tausendfüssern und Peripatiden, bis vor etwa 10 Jahren Kowalewsky an frühen Entwickelungsstadien unsers grossen Wasser- käfers {Hydrophilns) auf das Vorhandensein von Hinterleibsfüssen in der Anlage aufmerksam wurde. Später sah Graber am Keim- streifen des 18 Tage alten Eies einer Schnarrheuschrecke die An- lage eines vierten hintersten Beinpaares, und dasselbe wurde dann auch bei vielen andern Insecten aufgefunden. Nunmehr hat derselbe Insectenforscher am 13 Tage alten Maikäferei ähnliche Ausstülpungen, die nach Form und Stellung genau den Anlagen der Brustfüsse entsprechen, noch an weitern 8 Segmenten des Hinterleibs wahr- genommen, so dass in der Anlage 9 Fusspaare mehr erscheinen, als sich später ausbilden, und alle Hinterleibsabschnitte bis auf die drei letzten mit Stur-imelfüssen versehen sind. Das vierte schon früher bei andern Insectenkeimen beobachtete Beinstummelpaar ist auch hier das grösste und nähert sich im Aussehen durchaus den Anlagen der drei wirklich zur Ausbildung kommenden Paare. Diese Feststellung erscheint um so wichtiger, als auch bei den Embryonen verschiedener Spinnentiere, und was vor allem bemerkens- wert ist, noch an einigen ausgebildeten, auch in andrer Beziehung an Tausendfüsser erinnernden Insecten, wie z. B. bei den Gattungen Campodea und lapyx, derartige Hinterleibsstummel vorkommen. Eine andere Frage ist es natürlich, ob diese Hinterleibsstummel noch bei den nähern Vorfahren der heute lebenden Insecten als Beine fun- giert haben. Wir wissen, dass die Kiefer der Insecten aus Seitengliedern der vordersten Ringe entstanden sind, die bei den Krebsen gleich- zeitig als Kiefer und Beine arbeiten, und ebenso sind die Hinterleibs- anhänge der Krebse vielfach zu Eierhaltern, Kiemen und andern Organen umgebildet. Beim 17 Tage alten Maikäferei erscheinen die vordersten Hinterleibsanhänge (also das vierte Beinpaar) stark sackartig vergrössert, so dass sie an Kiemensäcke erinnern, die folgenden sind dann bereits verschwunden. Ähnlich verhält es sich bei dem altern Heuschreckenembryo. Es würde demnach 1891. Entomol. Nachrichten. No. 10. 157 verfrüht sein, diese Hinterleibsanhänge geradezu als verkümmerte Beine bezeichnen zu wollen, jedenfalls wird aber durch diese Ent- deckung eine Brücke zwischen den oben erwähnten vielbeinigen Gliedertieren und den Sechsfüssern geschlagen. Die Stadien des freien Larvenlebens der Insecten sind für ent- wickehuigsgeschichtliche Schlüsse mit grösserer Vorsicht zu betrachten, als die altern, da die Larve namentlich in ihrem Freileben als Raupe mehr den äussern Einflüssen ausgesetzt ist als ein Tier, welches sich im Mutterleib ausbildet, so dass die Raupen, von den Veränderungen des vollkommenen Insects abgesehen, auf eigene Faust variiren, indem sie z. B. Schutzanpassungen in Färbung und Gestalt erlangen, und diese Veränderungen können um so mehr ins Gewicht fallen, als das Larvenleben in der Regel die Dauer des Imagolebens um das Vielfache übertrifft. Eine Zeit von verhältnis- mässig ruhiger Weiterentwickelung stellt dann wieder das Puppen- leben dar, und hier hatte nun bereits Fritz Müller vor Jahren darauf aufmerksam gemacht, dass man an Schmetterlingen, die vor dem Ausschlüpfen zu verschiedenen Zeitpunkten der Puppenhülle entnommen werden, Veränderungen des Flügelgeäders und der Zeichnungen beobachtet, welche wichtige phylogenetische Schlüsse gestatten. Er zeigte unter anderm, dass die Aderverteilung in den ersten Stadien, wo Queradern noch gänzlich fehlen, denen der Haarflügler (Triclioptera) oder Phryganiden gleicht, von denen man die Schmetterlinge längst aus andern Gründen hergeleitet hatte. Diese Untersuchungen sind in neuester Zeit von Schäffer und van Bommelen weitergeführt worden. Der letztere überzeugte sich an den Flügelzeichnungen des Nessel- und Distelfalters im Puppen- zustand, dass hier allmählige Veränderungen auftreten, aus denen hervorzugehen scheint, dass diese Zeichnungen keine einheitlichen Bildungen darstellen, sondern Mischungen von frühern primitiven und spätem sekundären Elementen. Den ursprünglichen Bestand- teil der Färbungen glaubt van Bemmelen in den Merkmalen suchen zu sollen, die den verwandten Arten gemein sind, so dass also für die einzelnen Arten der Gattung Vanessa (und ebenso andrer Gattungen) eine oder einige wenige Grundzeichnungen noch heute erkennbar seien, wenn man die Flügel in früheren Zuständen untersucht. Von einem etwas andern Standpunkt aus hat Eimer in einem besondern Werke über »Die Artbildung und Verwandtschaft bei den Schmetterlingen« (Jena 1889) diese Frage an den segelfalter- ähnlichen Formen der Gattung Fapilio untersucht. Er geht auch hier von der für ihn feststehenden Thatsache aus, dass die älteste Zeichnung der Tiere im allgemeinen (bei Säugern, Vögeln, Reptilien, Fischen und Insecten) eine Längsstreifung gewesen sei, die sich 158 1891. Entomol. Nachrichten. No. 10. allmählig in Flecken auflöste, um schrittweise in Querstreifung und Einfarbigkeit überzugehen, wobei aber oft ein Stillstand der Art (Genepistase) auf bestimmten Stufen eintrete. Es scheint indes, dass sich diese schablonenhafte Naturauffassung nur wenig Beifall bei den Mitforschern zu erwerben vermag, da irgend ein Nutzen oder eine organische Bedeutung des Übergangs von Längs- und Querstreifung in keinem Falle nachgewiesen wurde, wie er z. B. bei den längsgestreiften Raupen, die an Gräsern leben, hervortritt. L i t t e r a t u r. Annales de la Societe Entomologique de France, Serie VI. Tome 10. 1890, 3. trimestre (publie le 25. Fevrier 1891. Inhalt: Raffray, A., Voyage de M. E. Simon au Venezuela (decembre 1887 — avril 1888). Memoire 10: Pselaphides. (Avec planche 6.) Pg. 297. Abeille de Per r in, E., Malacliiidae. Malachides d'Europe et pays voisins (suite). Pg. 331. Perraudiere, R. de la, Notice necrologique sur l'abbe S. A. de Marseul. Avec portrait. Pg. 421. Leprieur, C. E., Notice necrologique sur J. B. L. Buquet. Pg. 429. Ragonot, E. L., Essai sur la Classification des Pyralites. (Com- mencement.) (Avec planche 5.) Pg. 435 — 472. Bulletin des Seances et Bulletin bibliographique. Pg.CXXIX — CCVIII. Portrait de V. A. Signoret. Transactions of the Entomological Society of Lon- don for the year 1890. Part IV and V. London (Dec. 1890, and Febr. 1891.) Inhalt : Snellen, P. C. T., A Catalogue of the Pyralidina of Sikkim col- lected by Henry J. Elwes and the late Otto Möller. With coloured plates 19, 20. Pg. 557. Westwood, J. 0., On a species of Aphideous insects infesting the bread- fruit trees in Ceylon. With plate 21. Pg. 649. Butler, A. G., Further notes on the synonymy of the genera of Noctuites. Pg. 653. Proceedings and President's Address. Pg. XXIX — LX. 1891. Entomol. Nachrichteii. No. 10. 159 Bulletino della Societä Entomologica Italiana. Anno XXII. triniestii 3. e 4. (Dal Liiglio al Dicembie 1890). Pubblicato il 30. Marzo 1891. Inhalt: Berlese, A., Material! per un Catalogo dei Tentredinei itali- ani. Fg. 144. — Costa, A., Diagnosi di nuovi Artropodi della Sardegna. Pg. 111. — Emery, C, Diie miovi apparecchi per studi entomologici. Pg. 85. — Ficalbi, E., Notizie preventive sulle Zanzare italiane. Nota VII. Zanzara impudica: Culex impudicus. Pg. 81. Sul preteso parassitismo delle larve di Culex pipiens. Pg. 227. — Nitya Gopal Mukerji, Genesi del Baco da seta. Pg. 203. — Plateau, F., Gli organi odoranti dei Lepidotteri della regione Indo-Australiana, secondo gli studi di E. Haase. Pg. 138. — Senna, A., Escursione zoologica a due laghi friulani. Pg. 93. Nozze tra Farfalle. Pg. 108. — Vitale, F., Studii suUa entomo- logia messinese. Nota II, I Cleonidi. Pg. 122. Tijdschrift voor Entomologie, uitgegeven door de Nederlaudsche Entomologische Vereeniging, onder Redactie van P. C. T. Snellen, F. M. van der Wulp en Ed. J. G. Everts. Deel 34, Jaargaug 1890 —91. aflevering 1. Inhalt: Verslag van de 45. Zomervergadering der Nederlandsche Entomo- logische Vereeniging, gehouden te Nijmegen op Zaterdag 26. Juli 1890. Pg. I— CIV. Schau f US s, C, Beitrag zur Käferfauna Madagascars. II. Pg. 1 — 36, mit Figur 1—8 auf Tafel 1. Snellen, P. C. T., Beschrijving eener Varieteit van Danais chry- sippus L. Pag. 37 — 38 mit colorirter Abbildung auf Tafel 1. Was mann, E., Verzeichniss der Ameisen und Ameisengäste von Holländisch Limburg. Pg. 39 — 48. Revue d'Entomologie, publiee par la Societe Fran- gaise d'Entomologie. Redacteur Alb. Fauvel, Caen. Tome X. 1891. No. 1. Inhalt: Fallou, 6., Diagnoses d'Hämipteres nouveaux. Pg. 5. — Simonot-Kevol, De la phonation chez la Mantis religiosa. Pg. 11. — Fauvel, A., A. M. Croissandeau. Pg. 13. — Guillebeau, F., Description d'un Bythinus nouveau du Valais. Pg. 17. — Fauvel, A., Description du Bythinus serripes, et notes sur les B. Grilati, Baudueri et Eavouxi. Pg. 18. — von Hey den, L., Notes synonymiques. Pg. 20. — Schaufuss, C, Rectification. 160 1891. Entomol. Nachrichten. No. 10. Pg. 20. — Keuter, 0. M., Species novae generis Acanthia, Fab. Latr. Pg. 21—24. — Fauvel, A., Catalogue des Coleopteres gallo-rh^nans (suite). Pg. 33 - 40. Psyche, a Journal of Entomology, published by the Cambridge Entomological Club. Cambridge Mass. Vol. VI. No. 180. April 1891. Inhalt: Some old Correspondence between Harris, Say and Picke- ring. I. Pg. 57. — Garman, H., Oebalus pugnax, an enemy of Grasses. Pg. 61. — Mc Neill, J., List of the Orthoptera of Illinois. III. Acrididae (part). Pg. 62. — Sciidder, S. H., Lestes eurinus Say. Pg. 66. — Wheeler, W. M., Hemidiptcra Haeckelii. Pg. 66. — Walsingham, Protection by conspicuous colours. Pg. 67. — Doherty, W., Green Butterflies. Pg. 68. — Forel on the habits of Brachytrypus. Pg. 68. — Bugnion on Alpine Faunas. Pg. 68. — The Abbe Provancher's work in Canada. Pg. 69. — Proceedings of the Cambridge Entomological Club. Pg. 69. The Entomologist, an illustrated Journal of General En- tomology, edited by R. South. London. Vol. XXIV. April, May 1891. No. 335, 336. Inhalt: South, R., On the distribution in Eastern Asia of certain species of Lepidoptera occurring in Britain. Pg. 81. — Coste, F. H. P., Contributions to the chemistry of lusect Colours. (Cont.) Pg. 86, 114. Pearce, W. T., Contributions to the Entomology of the Portsmouth District. Pg. 91. — Cockerell, T. D. A., A preliminary List of the Insect Fauna of Middlesex Pg. 93, 119. — Entomological Notes, Captures etc. Pg. 97, 121. — Societies. Pg. 101, 126. Obituary (Robert Calvert) Pg. 104. — Weir, J. J., The significance of occasional and appareutly unimportant Mar- kings in Lepidoptera. Pg. 105. — Watson, J., The re-develop- ment of lost limbs in the Insecta. Pg. 108. — Butler, A. G., Concerning Dr. Chapman's Divisions of the genus Acrouycta (auct.) Pg. 111. On the so-called Erastria venustula of Europe. Pg. 113. Supplement: Jacoby, M., Descriptions of some new species of Phytophagous Coleoptera from India. (Cont.) Pg. 33. On some new species of Phytophagous Coleoptera from varions regions. Pg. 35. — Leech, J. H., Descriptions of new Species of Geometrae from China, Japan and Corea. Pg. 42. Druck von Otto Domblüth in Bernburg, Entomologisehe Naehriehten. Begräadet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XVII. Jahrg. Juni 1891. No. 11. Mhi^otvogus linibatipennis Villa (1833) = furvus Germar (1817) von Dr. Gr. Kr a atz in Berlin. H. Brenske glaubt (p. 56 dieses Blattes), Bhizotrogus Umhatipennis Villa auf kleine solstUialis var. ochraceus mit zweizähnigen Vorderschienen beziehen zu dürfen, weil er im Museum zu Florenz eine Anzahl ochraceus als Umhatipennis stecken sah und ihm der typische Umhatipennis Villa sonst nirgends begegnet ist. Mir sind ochraceus auf die die Vil- la'sehe Beschreibung vollkommen passt noch nicht begegnet, dagegen stimmen 3 Ex. eines Bhisotrogus^ welchen ich aus Piemont von Ghiliani erhielt, und welche von dem typi- schen furvus Germ, nicht verschieden sind, ganz mit der Vi Ha' sehen Beschreibung überein. Ger mar 's Diagnose (Reise nach Dalmatien 1817 p. 215) lautet: .^Melolontha furva mihi, hrunnea, thorace pectoreque gilvo villosis, elytris testaceis, margine omni hrunneo." Weshalb H. Brenske diesen Käfer keines Wortes würdigt, obwohl er ausdrücklich von Villa als fragliche Varietät unter seinem Umhatijiennis citirt wird, vermag ich nicht anzugeben. Dagegen will ich einen Irrthum berichtigen, welchen Burmeister in der Citation der Ger mar 'sehen Typen begeht. Er sagt nämlich unter seinem Rhisotrogus ater (Handbuch IV. 2, p. 391): „Abänderungen kommen in Farbe und Behaarung mehrere vor. In Germar's Sammlung steckt eine solche als Bh. furvus^ wobei das Männchen die blasse Farbe der Flügeldecken und dessen kurze Behaarung trägt." Wenn man aber beide Geschlechter des Bh. ater ver- gleicht (ich habe ^ des Käfers in der Schweiz und bei Grenoble gesammelt, die sehr seltenen ? aus Frankreich erhalten), so wird man finden, dass diese Art kaum eine Spur von Haaren auf den Flügeldecken zeigt, ausgenommen die lang abstehenden an der Basis und die des Seiten- il 162 1891. Eutomol. Nachrichten. No. 11. raüdes. Dagegen heisst es in Germar's Beschreibung ausdrücklich : Die Deckschilde sind zerstreut und verworren punktirt, hie und da mit gelblichen Haaren besetzt. Diese Haare sind jedenfalls bei den mir vorliegenden Stücken des Bhizotrogus furviis Germ. (imis Ltr. 154. fenestralis L. 4 — 7. Moskau und Trepare\YO; an Fenstern. Xiy. Asilidao. 55. Leptogedihusque maxima parte flavis aut albidis, femoribus posticis fulvis, postice strigo, magna nigra, alis fulvescenti- flavis. Long. W^j^ — 12 mm. Diese Art schliesst sich in der ganzen Färbung am nächsten an rustica an, unterscheidet sich aber sogleich durch das weit mehr vorherrschende Gelb, das namentlich auf dem 4. u. 8. Hinterleibsringe u. in den Flügeln auftritt, besonders aber auch in der ganz verschiedenen Färbung der Hinterbeine, endlich noch dadurch, dass die S in der Färbung wenig von den ^ abweichen. Die Fühler sind ausser der Mitte ziemlich stark ver- dickt, zuletzt ziemlich stark zugespitzt, also auch denen der rustica ähnlich; das erste Geisseiglied hat auf der Oberseite an der Basis ein mehr oder minder ausgebildetes weisses Streifchen. Die Hüften sind schwarz, die mittleren an der Spitze, die Schenkelringe, vorderen Schenkel, die Schienen und Füsse gelb, die Vorderschenkel oben gegen die Spitze, die mittleren der ganzen Länge nach mehr oder minder deutlich röthlich gestreift, die Hinterschenkel gelbroth, an der innersten Basis gelb und dann längs der ganzen Hinter- und Unterseite von einer breiten schwarzen Strieme durch- zogen, die nach innen geschlitzt erscheint und die Spitze nicht erreicht; die Spitzen der hintersten Fussglieder sind meist etwas röthlich. Die Flügel sind röthlich gelb getrübt mit eben solchen Adern, Mal und Wurzel. Die lanzettför- mige Zelle ist bei allen 4 Ex. in der Mitte zusammengezogen. Die cJ haben etwas dickere Füsse; die vorderen Hüften sind grösstentheils, die hintersten unten gelb; das weisse Strichelchen des ersten Geisseigliedes fehlt bei einem der- selben, das Gelb des Schildchens ist mehr beschränkt, wie aus 2 kleineu Fleckchen verschmolzen; Segment 7 hat jeder- 1891. Entomol. Nachrichten. No. 12. 191 seits nur mehr einen gelben Punkt (der wohl manchmal auch fehlen mag), 8 zeigt kaum mehr eine Spur des blassen Saumes, die Afterklappen sind weisslichgelb. 2 ? fing ich am 19. 4. und 11. 5. 71 bei Triest am Weg zum Jäger. 1 cJ am 19. 5. 71 ebenda und eines am 4 5. 71 in der nächsten Umgebung von Fiume. Anmerkung. Nach Andre kommt man zunächst auf 19, dann kann aber die Art ebensogut zu 20 wie zu 53 geliören. Im ersten Falle käme man auf 49 und müsste dann die ? zu 51, die cj zu 50 rechnen (Segment 9 ist nämlich beim ^ so weit zurückgezogen, dass es als ganz rothgelb erscheint); es kann aber keine der zu 50 und 51 gehörigen Arten sein. Im zweiten Falle käme man auf postica, deren genauere Beschreibung (p. 364) auch nicht passt. Andre hat also wohl diese Art auch nicht gekannt. Litteratur. Von Dr. G. von Seidlitz' Fauna Baltica, die Käfer der Ostseeprovinzen Kusslands, liegt nunmehr die 6. (Schluss) Lieferung der 2., neu bearbeiteten Auflage (Preis 3 Mark), von desselben Verfassers Fauna Transsylvanica , die Käfer Siebenbürgens, die 5. und 6. (Schluss) Lieferung (Preis 6 Mark), Königsberg, Hartungsche Verlagsdruckerei 1891 vor. Die Fauna baltica umfasst 818 Seiten und ist Alexander Grafen Keyserling, in Reval, Verf. der vor 50 Jahren erschienenen Wirbelthiere Europas, die Fauna trans- sylvanica umfasst 914 Seiten und ist E. Albert Bielz in Hermannstadt zugeeignet. Möchte des allverehrten Herrn Verfassers Wunsch, sein Werk solle nicht nur den Entomo- logen zu Gute kommen, sondern weit über die Grenzen der Fachgenossen hinaus zur geistigen Schulung der Jugend, zu der es durch seine Methode berufen ist, beitragen und so der ganzen Menschheit zu Gute kommen, sich recht bald erfüllen 1 Dr. Theodor Hüeber, Stabsaizt in Ulm hat das erste Heft einer Fauna Germanica, Hemiptera heteroptera (Die Halbllügier der Schnabelkerfe: Wanzen), Systema- tisches Verzeichniss der bis jetzt in Deutschland gefundenen Wanzen, nebst Angabe ihrer Fundorte, Benennungen und Beschreibungen, Ulm, Wagner'sche Buchdruckerei, 1891, 192 1891. Entomol. Nachrichten. No. 12. erscheinen lassen. Dasselbe enthält auf 143 Seiten die Pentatomiden, Coreiden und Berytiden und gedenkt der Verf. sein Werk im Laufe der nächsten zwei Jahre ab- zuschliessen. Besonderes Gewicht wird auf genaue Angabe der Fundorte gelegt. Die Kenntniss der fossilen Insecten ist durch ein um- fassendes Werk aus der Feder Samuel H. Scudder's: The Tertiary Insects of North America, Washington 1890, 734 Seiten, 28 Tafeln in Quart, bereichert worden. Das Werk behandelt Myriopoden 1, Arachniden 34, Neu- ropteren 15, Odonaten 13, Planipennien 14, Trichopteren 24, Orthopteren 30, Hemipteren 266, Coleopteren 111, Dipteren 79, Lepidopteren 1, Hymenopteren 23, demnach 576 Insectenarten. Carl Schenkling's Taschenbuch für Käfersamm- ler ist bei Oskar Leiner in Leipzig nunmehr in 4. er- weiterter und verbesserter Auflage erschienen; es enthält die Beschreibung von 750" Käfern, 1 Instructionstafel, 12 Farbendrucktafeln und 244 Seiten Text in Taschenformat. Ladenpreis M. 3. Es ist ferner der Redaction eingesendet: „Fauna" Verein Luxemburger Naturfreunde. Mitthei- lungen aus den Vereins-Sitzungen. Jahrg. 1891, Heft 1 (Ent- hält: Was wir wollen. — Vereins-Angelegenheiten 1) Satzungen. 2) Verzeichniss der Mitglieder. 3) Bibliothek. 4) Auszüge aus den Vereinssitzungen. — Arbeiten der Mit- glieder 1) Auguste Dutreux. 2) Ein Wort über Entomo- logie. 3) Einige Beobachtungen über den Grabläufer. 4) Der Ameisenlöwe. 5) Aus dem Leben eines schwarzen Künstlers (Rhynchites betulae). 6) Miscellen. Das Blatt soll vorläufig vierteljährlich erscheinen; Einsendungen sind an den Secretär, Herrn Math. Krauss, Arlonerstrasse in Luxemburg zu richten. Desgleichen liegt vor: Verzeiclmiss der Grossschmetterlinge des Karls- bader Gebietes. Zusammengestellt vom entomologischen Vereine für Karlsbad und Umgebung. 1891. 4 Seiten in Quart. Im Selbstverlage des Vereins. Preis 20 Pfennig. Druck von Otto Dornblüth m Bernburg. Entomologisehe Naehriehten. Begi-üüdet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XVII. Jahrg. Juli 1891. No. 13. lieber Dorcadion laeve Fald. Von K. M. Heller in Dresden. Mit dem Ordnen und Vereinigen der verschiedenen Sammlungen des Dresdner Museums bei der Gattung Bor- cadion angelangt, finde ich in der Fischer von Wald- heim'sehen Sammlung unter Anderem auch den Falder- m a n n ' sehen Typus von Borcadion laeve vor. Da Herrn L. Gangelhauer diese Art unbekannt blieb, spricht er in seinen, sonst auf das vortheilhafteste bekannten Bestimmungstabellen (Verhandl. d. k. k. zoolog. bot. Ge- sellsch. Wien, 1883 p. 493) die Vermuthung aus, dass diese Art auf kleine ExempLare des B. carinahmi zu beziehen sei. Eine genauere Untersuchung des einzigen und als ,,laeve Fald. — Persia" bezeichneten Stückes ergab aber auf das Bestimmteste, dass man es mit einer besonderen und zwar sehr charakteristischen Art zu thun habe. Sie unterscheidet sich ausser durch die weiter unten angeführten Merkmale, trotz ihrer Verwandtschaft mit carinatum, auf den ersten Blick durch das hinten leistenartig gerandete Halsschild. — Kopf und Halsschild glänzend, ersterer tief zerstreut punktirt, auf dem Scheitel mit einzelnen ungleichmässig vertheilten grossen grubenartigen Punkten. Halsschild in der Mitte glatt, der Länge nach leicht vertieft, am Vorder- und Hinterrand und beiderseits der Scheibe zerstreut, an den Seiten dicht unregelmässig mit grubenartigen (absolut grösseren als bei B. carinatum) Punkten besetzt. Seiten- dornen weniger spitz als bei carinatum. Die fettig-matten Flügeldecken unbehaart, gewölbter als bei der verwandten Art und mit mehr wulstartig vorstehender Schulterkante, nur wenn bei schärfster Loupenvergrösserung betrachtet, überall gleichmässig zerstreut und fein punktirt. Gesammt- länge 15-5 Mm., Länge der Flügeldecken 10 '5 Mm., Breite derselben 6 '5 Mm. 13 194 1891. Entomol. Nachrichten. No 13. Näher als mit carinatiim und aethiops ist laeve Fald. mit D. luguhre Kraatz aus Saloniki verwandt, in dessen unmittelbare Nähe es wegen der Form der Flügeldecken zu stellen ist. Abgesehen von der verschiedenen Art und Ver- theilung der Punktirung, unterscheidet sich laeve von lii.g7(- hre noch durch den Mangel von härchentragenden Punkten und das Fehlen einer Längsfurche neben der Schulter rippe. Nebenbei sei noch bemerkt, dass B. laeve ein echtes Dor- cadion ist, aber in den Sculpturverhältnissen viel Aehnlich- keit mit Neodorcadion carinatum Pallas aufweist. Wie mir Herr L. Ganglbauer nachträglich freund- schaftlichst mittheilt, hat er bereits in Marsen 1 's Catalog 1889 p. 482 notirt: talyschense G an gib., ? var. laeve Fald. Nach Reitter's ergänzender Beschreibung des tahj- scJiense (Deutsch. E. Z. 1886, 69) niüsste aber laeve eine sehr aherrante Varietät sein, die ebenso gut als Art aufgefasst werden könnte, oder, wenn von einer Varietät die Rede ist, könnte doch besser Faldermann's Priorität gewahrt und laeve Fald., var. talyschense Gangib. aufgeführt werden. Dipterologische Beiträge. Von Boris Fedtscheuko in Moskau (Russland). I. Dipteren aus der Umgegend von Treparewo. (Schluss.) XIX. Muscidae. 78. Limosina Mcq. 205. fontinalis Fll. 3—4. Treparewo und Moskau. 206. limosa Fll. 3, 5, 7. Treparewo und Moskau. 207. ochripes Mg. 4—5. Treparewo und Moskau. 79. SiJhaerocera Ltr. 208. subsultans F. 4 — 5. Treparewo und Moskau. 80. Borhortis Mg. 209. genictdatns Mcq. 5—6. *210. nitidus Mg. 5. 211. equinus Fll. 3 — 5. Treparewo und Moskau. 1891. Entomol. Nacbricliten. No. 13. 195 81. Scatophaga Mg. 212. sptirca Mg. 5. 213. lutaria F. 5. Treparewo und Moskau. 214. inquinata Mg. 4—5. 215. stercoraria L. 4 — 9. Treparewo und Protwa-Landgut. 216. merdaria F. 4—8. Treparewo und Waulino (Distrikt von Moschaisk.) 82. Leria R.-Desv. 217. serrata L. 3—5. Im Frühling auf dem süssen, aus verwundeten Birken fiiessenden Safte sehr gemein; auch an Fenstern in Zimmern. Moskau und Trepa- rewo. 83. Heteromyza Fll. 218. atrkornis Mg. 10. Moskau, am Fenster im Zimmer. 84. Helomyza Fll. 219. similis Mg. 6—7. 55. Dryomysa Fll. 220. anilis Fll. 7—9. 86. Tetanocera Fll. 221. data F. 7. 222. reticulata F. 6. Treparewo und Bartenewo (Distrikt von Moschaisk). 87. lAmnia R-Desv. 223. unguicornis Sc. 5 — 6. 88. Elgiva Mg. 224. lineata Fll. 6. 89. Sepedon Ltr. 225. spinipes Sc. 90. Leptomyza Mcq. 226. pallida Ztt. 4—6, 10. Treparewo und Moskau. 91. Balioptera Lw. 227. tripunctaia Fll. 4. 92. Drosophila Fll. 228. phalerata Mg. 4. *229. melanogaster Mg. 4. *230. histrio Mg. 10. Moskau, am Fenster im Zimmer. 13* 196 1891. Entomol. Nachrichten. No. 13. 231. fenesfrarum Fll. 4. 232. funehris F. 1 (am Fenster im Zimmer), 3—8. Moskau und Treparewo. 233. graminum Fll. 6. 93. Hydrellia R.-Desv. 234. griseola Fll. 3. 94. Varydra Stenh. 235. fossarnm Hai. 6. 95. Scatella R.-Desv. 236. stagnalis Fll. 4. 96. Meromyza Mg. 237. pratorum Mg. 6. 238. saltatrix L. 6. 97. Chlorojis Mg. 239. didyma Latr. 6. 240. nasuta Sehr. 6. Treparewo und Kuprowo (Distrikt von Gschatsk). 241. lineata F. 4. 242. cereris Fll. 6. Treparewo und Kuprowo (Distrikt von Gschatsk). 98. Elachiptera Mcq. 243. cornuta Fll. 4—6. 99. Psila Mg. 244. fimetaria L. 5 — 6. 100. Tanypesa Fll. 245. longimana Fll. 5, 7. 101. Calohata Mg. 246. ciharia L. 4—6. 247. petronella L. 5—6; Treparewo und Moskau. 102. Piophila Fll. 248. casei L. 6. 103. Themira R.-Desv. 249. imtris L. 3—4. 250. Leacliii Mg. 4—5. 251. Fallenii Staeg. 4—5. Treparewo und Moskau. 1891. Entomol. Nachrichten. No. 13. 197 104. Nemopoda E.-Desv. 252. cylindrica F. 5—7. 105. Sepsis Fll. 253. punctum F. 5. 254. violacea Mg. 3, 6—7. 255. cynipsea L. 3—5; Treparewo und Moskau. 256. flavimana Mg. 3—6. Treparewo und Moskau. 106. Äciura R.-Desv. *257. femoralis R.-Desv. 6. 107. Trypeta Mg. 258. jacea R.-Desv. 5—6. 259. onotropJies Lw. 5—6. Die Larven wurden im August in Blüthenkörben von Centaurea montana, im Garten gefunden. Die Fliegen erschienen Ende Fe- bruar und im März (im Zimmer). 108. Urophora R.-Desv. 260. solstüialis L. 5 — 7. 261. stylata F. 6. 262. congrua Lw. 6. 109. Tephritis Ltr. 263. stellata Fuessli. 6. 264. pantherina Fll. 5 — 7. 265. flavipennis Lw. 5 — 7. *266. elongatula Lw. 6. HO. Oxyphora R.-Desv. 267. miliar ia Schrk. 6—8. 111. Palloptera Fll. 268. saltuum L. 6. 112. Sapromyza Fll. 269. longipennis F. 5. 270. sexpimdata Mg. 6—7. 113. Lauxania Ltr. 271. Elisae Mg. 5. *272. aenea Fll. 6—7. 198 1891. Entomol. Nachrichten. No. 13. 114. Lonchaea Fll. 273. vaginalis Fll. 4—7. Treparewo und Moskau. 274. palposa Ztt. 4 (in Moskau an Fenstern). Am 28. März 1885 fand ich unter der Kinde von Espen (Populus tremula), die zu einer Brücke im Zoologischen Garten verwendet worden sind, die Larven dieser Art. Die Fliegen erschienen ungefähr am 1. Mai. 275. parvicornis Mg. 4. Moskau. 115. Myodina E.-Desv. 276. vihrans L. 5—8. Moskau und Treparewo. 116. Fhytomyza Fll. 277. analis Ztt. 6. 278. flnvicornis Fll. 5. 279. geniculatn Mcq. 6. 117. Ayromysa Fll. 280. ohscurella Fll. 5. Moskau. 281. aeneirentris Fll. 6. 118. Ceratomyza Schin. 282. denticornis Pz. 6. 119. Heteroneura Fll. *283. alhimana Mg. 6. 120. Cleigastra Mcq. *284. flavipes Fll. 8. Im „Verzeichniss der Dipteren" von Alexis Fedtschenko ist diese Art für das Moskau- Gouvernement nicht angeführt. Lindemann erwähnt ihrer aber, auch der Verwandlung, im „Bulletin de la Societe des Naturalistes de Moscou, 1887, N. 1, p. 199). 121. Norellia R.-Desv. 285. spinimana Mg. 5. 122. Cordylura Fll. 286. piibera L 5. 123. Homalomyia Bouche. 287. caniculans L. 3, 5 — 6, 10. Moskau und Treparewo. 288. scalaris F. 10. Moskau, im Zimmer am Fenster. 289. manicata Mg. 6. 290. lepida W. 5. 291. incisKrata Ztt. 4. Moskau und Treparewo. 1891. Entomol. Nachrichteu. No. 13. 199 124. Antliomyia Mg. 292. pluvialis L. 6. 293. triquetra Fll. 5. *294. fhwq)es Fll. 295. laducae Bouche. 4, 6—7. 296. pratensis Mg. 4, 6. Moskau, Treparewo. 297. ruficeps Mg. 4—6. Moskau, Treparewo und Kuprowo (Distrikt von Gschatsk). 298. plattira Mg. 4. 299. radicum L. 7. 125. Hylemyia R.-Desv. 300. coarctata Fll. 6—7. 301. strigosa F. 6. 302. conica W. 5—6. Moskau und Treparewo. 120. Hydrotaea R.-Desv, 303. dentipes F. 5. Moskau und Treparewo. 127. Spilogaster Mcq. 304. semicinerea W. 5. 305. carhonella Ztt. 6. 306. niyriiella Ztt. 6. -307. fuscata Fll. 4, 6. 308. pagana F. 6 309. urhana Mg. 5. 128. Aricia R.-Desv. 310. dispar Fll. 4. 311. alboUneafa Fll. 4. 312. incana W. 6. *313. 2Ja/i^■(^ö F. 7. i^5. Myospila Rond. 314. meditahunda F. 8. i3ö. Cyrtoneura Mcq. *315. Simplex Lw. 5—8. 316. hortorum W. 5—7. 317. pasciiontm Mg. 8. 318. Stahldans Fll. 3—7. Moskau, Treparewo und Protwa- Landgut. 319. caesm Mg. 3, 6. Moskau und Treparewo. 200 1891. Entomol. Nachrichten. No. 13. 131. Fyrellia R.-Desv. 320. cadaverina L. 5—7. 321. serena Mg. 5 — 6. Treparewo und Kuprowo (Distrikt von Gschatsk). 322. aenea Ztt. 6. 132. Lucilia H.-Desv. 323. Caesar L. 6 — 8. 324. sericata Mg. 6, 325. cornicina Fll. 3, 5 — 6. 133. Musca L. 326. domestica L. 6—7. 327. corvina F. 4, 7—8. Moskau und Treparewo. 134. Follenia K.-Desv. 328. nidis F. 3—9. Moskau und Treparewo. Am 24. Sep- tember 1889 fand ich einige Fliegen dieser Art in einem faulen Baumstamme im Walde neben Petrowskoje- Rasumowskoje. 329. vespiUo Mg. 3—5, 8. 330. atramentaria Mg. 3—4, 6. Moskau und Treparewo. 135. Calliphora R.-Desv. 331. erythrocephala Mg. 4, 8. Moskau und Treparewo. 332. azurea Fll. 8. Borissowo (Distrikt von Moschaisk). 136. Oraphomyia R.-Desv. 333. macidata Sc. 7 — 8. 137. Mesemhrina Mg. 334. nieridiand L. 5, 7. Treparewo und Protwa-Landgut. 335. mystacea L. 5, 8. 138. Storno xys Geotfr. 336. calcitrans L. 4—5, 8. 139. Onesia R.-Desv. 337. sepidcralis Mg. 6. 338. floraUs R.-Desv. 3—4. Im ersten Frühling ist diese Art in Moskau sehr gemein, in Treparewo — selten. 140. Cynomyla R.-Desv. 339. niürtuorum L. 3 — 4, 6, 8. 1891. Entomol. Nachrichten. No. 13. 201 141. Sarcophaga Mg. 340. carnaria L. 4 — 8. *341. haemorrhoa Mg. 7. 14^. Dexia Mg. 342. carinifrons Fll. 7. 343. nistica F. 7—8. 143. Morinla R.-Desv. *344. melanoptera Fll. 144. Degeeria Mg. 345. collaris Fll. 6, 8. :Z45. Siphona Mg. 346. (jeniculata Deg. 5 — 6. i46\ Myohia R.-Desv. *347. Inanis Fll. 7. 147. 3Iiltog r a m in a Mg. 348. pilitarsis Rond. 7. 148. Ta China Mg. 349. larvanim L. 7. 350. enicarum Rond. 6. 351. rustica Mg. 6—8. 352. tiUalis Mg. 4. i4i^. Exorista Mg. *353. vetulae Mg. 7. *354. cJieloniae Rond. 4. Moskau. 3 55. «//?««s Fll. 7. i5ö. Nemoraea R.-Desv. 356. rndis Fll. 7. 357. radicinn F. 7. i5i. Gonia Mg. *358. Foersteri Mg. 4. 359. fasciata Mg. 4. 360. f/V/ffW« ZU. 7—8. J5-S. Germaria R.-Desv. 361. nificeps Fll. 6 — 8. 202 1891. Eulomol. Nachrichten. No. 13. 163. Fete Ina Mg. 362. erinacea F. 6. 154. OH vier ia R,-Desv. 363. latcruUs F. 6-8. 155. Echinomyla Dumer. *364. ferma Ztt. 6. 365. qrossa L. 8. 366. fera L. 8. 156. Ocyptera Ltr. 367. hrassicaria F. 8. 157. Gymnoso )ita Mg. 368. rotimdatum L. 6 — 8. 158. Fhasia Ltr. 369. analis F. 6. 159 Älophora R.-Desv. *370. mnscaria Fll. 6, 8. 371. cinerea F. 8. *372. umbripennis Mg. 6. *373. atropurpurea Mg. 8. *374. semicinerea Mg. 6. XX. Oestridae. iöO. Gastrophilus Leach. *375. equi F. 1 (S wurde am 25. August 1890 auf dem Hafer im Felde gefangen, und 1 ^ am 28. Juli 1889: es flog lange neben der Brust und den Vorderfüssen eines Pferdes umher, gewiss mit der Absicht, seine Eier abzulegen; beide in Treparewo. — Im ,,Verzeichniss der Dipteren" von Alexis Fedtschenko wird diese Art nicht für das Gouvernement von Moskau ange- geben, nur wird die zweifelhafte Angabe von Dwi- gubski über das Vorkommen dieser Art im Gouver- nement von Moskau angeführt. 161. Hypo derma Ltr. 376. bovis Deg. Ein Exemphir fand ich am 7. Juni 1890 auf einem Eimer mit Milch neben der Heerde, auf dem Protwa- Landgute. Die Larven kommen sehr oft 1891. Eutomol. NachrichleD. No. 13. 203 unter der Haut bei Kühen vor; die Fliege ist selten und wurde von A. P. Fedtschenko nicht gefangen, war aber von Dwigubski für das Moskau -Gouverne- ment angegeben. (Vgl: „Verzeichniss der Dipteren des Gouvernement Moskau" von A. P. Fedtschenko, Seite 155). XXI. Loiichoptericlae. 162. Lonchopter a Mg. 377. lacustfis Mg. 4. Moskau und Treparewo. XXIL Syrphidae. 163. Äs cid Mg. 378. podagrica F. 4, 6. 279. UmceoJata Mg. 4, 6. 164. Xanthoy ramma Schin. 380. oniata Mg. 6. 165. Melitlireptus Lw. 381. strigatus Staeg. 6 — 7. 382. scriptus L. 6—8. 383. dispar Lw. 6—7. 384. pictus Mg. 5—8. Treparewo und Kuprowo (Distrikt von Gschatsk). 385. faenirdus Mg. 5, 7 —8. 166. Sprphus F. 386. pyrastri L. 7 — 8. 387. glaucius L. 6 — 7. 388. vemisttis Mg. 4. *389. hmuJatus Mg. 4 — 5. 390. iricinctus Fll. 7. 391. corollae F. 3, 6-8. Treparewo und Moskau. 392. grossulariae Mg. 6—8. 393. nitidicollis Mg. 8. 394. rihesii L. 5—8. *395. umbellatarnm F. 6 — 8. 396. balteatns Dog. 7—8. *397. lineola Ztt. 6, 8. .Moskau und Trei)arewo. 398. viüiger Ztt. 5. 399. cincfeUus Zit. 5. 204 1891. Entomol. Nachrichten. No. 13. 167. Melanostoma Schin. 400. mellimim L. 4 — 8. 168. Platychirus St. Farg. et Serv. 401. alhimanus F. 5, 7. 402. peltatus Mg. 6—8. 403. clypeatns Mg. 6. 169. Chilosia Mg. 404. oestracea L. 6—8. 405. variabilis Pz. 4 — 5. 406. puhera Ztt. 5—6. 407. scutellata Fll. 5—8. 408. pulchripes Lw. 5—8. 409. praecox Ztt. 4—5, 7. i7ö. Vol. u cell a Geotfr. 410. homhylans L. var. bomhylans Mg. 6. V8iY. plumata Deg. 6—7. 411. pelhicens L. 5 — 8. i7i. Sericomyia Mg. *412. horealis Fll. 8. i75. Eristalis Ltr. *413. aeneus Scop. 4, 6. *414. cryptarum F. 4 — 5. 415. ^ewaa; L. 5—9. Treparewo und Moskau. 416. intricarius L. 5—8. 417. arhustorum L. 4—8. 418. nemorum L. 5 — 6, 8. 419. horticola Deg. 5, 7 — 8. i75. Helophilus Mg. 420. //oreMS L. 5—9. 421. hyhridus Lw. 8. *422. trivittatns F. 5, 8. 423. pendtilns L. 5 — 6, 8. 424. lineatus F. 7. 174. Spilomyia Mg. 425. diophthalma L. 7. , * 426. vespiformis L. 6. Früher ist diese Art für das Gouver- nement Moskau nur von Dwigubski erwcähnt worden. 1891. Eutomol. Nacluichten. No. 13. 205 175. Xylota Mg. *427. iiemorum F. 4. 428. florum F. 6. 176. Syritfa St. Farg. et Serv. 429. jr/^wews L. Vom 1. April bis zu Ende August. Moskau und Treparewo. 177. Orthoneiira Mcq. 430. genicnlata Mg. 4. 431. nohilis Fll. 7. *432. brevicornis Lw, 5. J7(5. Chrysogaster Mg. 433. viduatus L. 6. i79. Tipisa Fll. 434. quadrimaculata Pz. 5 — 7. 435. noctiluca L. 7. 436. bimaculaia Mg. 6—7. 437. austriaca Mg. 7. iSÖ. Fipizella Rond. 438. v/rej?s F. 5—7, Treparewo und Kuprowo (Distrikt von Gscbatzk). 439. anmdata Mcq. 5 — 6. i(Si. Paragus Latr. *440. ?>«co?or F. 6. 183. Chrysotoxum Mg. 441. hicinckmi L. 7 — 8. 442. festivum L. 6—8. iaZ«(fosa-Gruppe mit 27 Arten in 10, die ^«mw/ato- Gruppe mit 11 Arten in 6 und die /lea:«ygus nigricomis m. ?. Niger, nifiduhis, abdominis segmentis 2 et 3 cum di- midio aincali primi, pedum anteriorum femoribus^ tibiis tarsisque cum hast tihiarum posticarum castaneis, cdis fusces- centi-hy aUnis, nervis, stigmate et squamulis ftiscis, harum margine et alarum radice rufis, areola parva, petiolctta, ner- vo basali anteftircali, nervello vix ante medium fracto. Long. IIY2 iiini- (5'")- Die in der Diagnose angegebenen Merkmale reichen voll- ständig aus, die Art von den beiden vorigen sowie den von Holmgren und Thomson beschriebenen zu unterscheiden. Ein Exemplar dieses ? fing ich am 6. 7. 70 um Pasing bei München, 3 gänzlich unbestimmte § in Hartig's Samm- lung ohne Fundort. Die Zoocecidien Lothringens (Fortsetzung). Von J. J. Kieffer in Bitsch. (Schluss.) Sarothamnus (scoparius Koch). Dipterocecidien. 47 L AspJiondijlia Mayeri Lieb. Hülse nicht normal entwickelt, am Grunde bauchig aufge- trieben. Larve einzeln; Verwandlung in der Galle. Vor- kommen: Bitsch, Karlingen. (Binnie: Proceed. . . . Glas- gow 1877. p. 111 — 114. — Brischke: Die Pflanzendef. . . 1891. Entomol. Nachrichteu. No. 16. 053 1882. p. 186. — Westhoff, Jahresber. d. westf. prov. Ver. f. Wiss. u. Kunst. 1884. p. 46. — Li e bei: Ent. Nachr. Berlin. 1889. p. 265—267. — Rübsaamen, Verh. nat. Ver. Bonn. 1890. p. 51. N. 189. Taf. II, fig. 5.) 472. Lasioptera sarothamni m. Hülsenanschwellung wie bei voriger Art; Larven zu mehreren. Fundort: Bitsch. (Kieffer: Wiener Ent. Zeit. 1890. p. 136—137). 473. Biplosis pulchrix^es m. Zahlreiche hirsekorngrosse Auftreibungen der jungen Hülsen. Larven in grosser An- zahl. Verwandlung in der Erde. (Kieffer: Wiener Ent. Zeit. 1890. p. 133—135.) Saxifraga (granulata L.). * Dipterocecidium. 474. Cecidomyia saxifragae n. sp. Blüthen ungeöffnet, stark geschwollen, meist roth ge- färbt. Verwandlung in der Erde. Fundort: Bitsch. Senecio (Jacobaea L.). Dipterocecidium. 475. Biplosis sp.? Blüthenköpfe stark angeschwollen, eiförmig geschlossen bleibend, oft roth gefärbt. Verwandlung der Larven in der Erde. Fundort: Bolchen. (Trail: Scott. Nat. vol. VL 1881 — 1882. p. 15 und ebenda N. Ser. vol. I. 1883—1884. p. 65, und vol. IV. 1888. p. 22—23 (S. A.). — G. Hieronymus (1. c. p. 125 N. 552). Die Biplosis jacohaeae wird als Beispiel von Gall- mücken, welche keine Bildungsabweichung veranlassen, von H. Loew aufgeführt. (Die Gallm. 1850. p. 29.) Scrophularia (nodosa L.). Dipterocecidium. 476. Biplosis sp.? Blüthe ge- schlossen bleibend, aufgetrieben, Staubgefässe verdickt und verbreitert; Fruchtknoten angeschwollen, mit kleinen Ver- tiefungen, in denen die Larven saugend liegen. Verwand- lung in der Erde. Die Mücke erscheint im folgenden Jahre. Fundort: Bitsch. (Westhoff und Wilms: 12. Jahresber. d. westf. Prov. Ver. f. Wiss. und Kunst. 1883. p. 44 N. 91 (nach Rübsaamen.) — Liebel: Ent. Nachr. Berlin. 1889. p. 285. — Rübsaamen: Verh. nat. Ver. Bonn. 1890. p. 51). Auf derselben Pflanze wird auch durch Asphondylia verbasci Vall. eine ähnliche Deformation hervorgebracht. Silaus (pratensis Bess.). * Dipterocecidium. 477. Fiederchen gedrängt blei- bend, am Grunde bauchig erweitert und nach oben kraus gefaltet, mehr oder weniger verfärbt. Die gelben Gall- mücken verwandeln sich in der Erde. Vorkommen: in Wiesen bei Gehnkirchen und Gesselingen. 254 1891. Entomol. Nachrichten. No 16. Sinapis (arvensis L. und Cheiranthus Koch.). Coleopterocecidium. 478. Cetäorrhynchus sp.? Fleischige, erbsendicke Wurzelgallen auf S. arvensis. Fundort: Bolchen. Dipterocecidien. 479. Cecidomyia Irassicae Winn.? Blüthen von S. Cheiranthus geschlossen bleibend und deformirt wie durch Cec. raphanistri m. Darin lag eine Cecidomyiden-Puppe, an welcher die Ringränder des Hinter- leibs oberseits gezähnt waren aber nicht auf dieselbe Weise wie die Puppen der Asphondylia - kvitn. Fundort: Bitsch. *480. Diplosis sp.? Sehr schwache Auftreibung der Schoten auf S. arvensis. Die weissen Springmaden ver- wandeln sich in der Erde. Fundort: Gehnkirchen. Sisymbrium (officinale Scop.). *Coleopterocecidiura. 481. Ceutorrhynchus sp.? Erbsendicke, fleischige Wurzelgallen. Fundort: Bitsch. Dipterocecidien. A82. Diplosis ruderalis m. Blüthen- stiele verkürzt, schwammig verbreitert, gedrängt sich deckend, und so ein ananasförmiges Gebilde darstellend, woraus die Blüthen meist ebenfalls deformirt hervorragend; dazu Deformation der Blattachseln. Verwandlung in der Erde. Fundort: Bitsch. (Kieffer: Verh. zool. bot. Ges. Wien 1890 p. 198—199. — G. Hieronymus 1. c. p. 126). *483. Sehr kleine Anschwellung der Blattstiele. Die Gallmückenlarve einzeln darin lebend. Fundort: Bitsch. Stellaria (media L.). Dipterocecidium, 484. Cecidomyia stellariae Lieb. Die zwei obersten Blätter aufrecht, sich mit ihren Rändern berührend, am Grunde schwach bauchig, ohne abnorme Behaarung. Verwandlung in der Erde. Bitsch. (Li e bei: Ent. Nachr. 1889 p. 282). Symphytum (officinale L.). Dipterocecidium. 485. Blüthen geschlossen, am Grunde bauchig aufgetrieben; Krone sehr klein; Staub- gefässe verkürzt und verdickt. Die zahlreichen weissen Larven erleiden ihre Metamorphose in der Erde. Fundort: Gehnkirchen. (G. Hieromymus 1. c. p. 127 N. 563. Es wurden darin je 1—2 bräunliche Cecidomyiden- Larven im todten Zustande gefunden. Vielleicht gehört auch hierzu die Deformation des Samens, welche Rudow aufführt: Giebel's Zeitschr. f. ges. Naturw. 1875 p. 284.) 1891. Entomol. Nachrichten. No. 16. 255 T h a 1 i c t r u m (minus L.). Phytoptocecidium. 486. Blättchen - Deformation, runzlig und zusammengekraust (Kieffer: Zeitschr. f. Na- turw. Halle 1886 p. 419). — Fundort: RozerieuUes bei Metz. Thrincia (hirta L.)? *P h y 1 0 p 1 0 c e c i d i u m. 487. Roth gefärbte Erineum-artige Bildung auf der Blattoberseite. Diese Bildung, welche mit der durch Fh'yto2)tus villi fictis Thomas aufHieracium murorum L. erzeugten (vgl. Fr. Thomas: Beitr. z. K. in den Alpen vork. Phytopt. in Mitth. d. bot. Ver. f. Gesammtthüringen 1885 p. 42 N. 47) Aehnlichkeit hat, wird später ausführlicher beschrieben von Herrn Dr. Fr. Thomas. Fundort: mit vori- gem Cecidium auf einer unbebauten Anhöhe bei RozerieuUes. Tormentilla (erecta L.). Hymenoptero cecidium. 448. Xestophanes hrevitar- sis Thoms. {tormentillae Schlecht.). Kugelige, oft gehäufte Anschwellungen des Stengels, meist in der Nähe der Wurzeln. Waldweg am Hohekopf bei Bitsch. Tragopogon (pratensis L.). *Dipterocecidium. 489. Dip^osis sp.? Blüthenköpfe geschlossen bleibend, verdickt, von eiförmiger Gestalt, wäh- rend die normalen Knospen walzenförmig sind. Die über- aus zahlreichen gelben Springmaden verwandeln sich in der Erde. Fundort: Waldrand bei Gehnkirchen. Trifolium (medium L.). Dipterocecidium. 490. Cecidomyia flosculorum m. Blüthen geschlossen und aufgetrieben, durch ihre walzen- förmige Gestalt von den normalen Blüthenknospen verschie- den, welche seithch zusammengedrückt sind. Verwandlung der Larven in der Erde. (Li e bei: Ent. Nachr. Berlin. 1889 p. 285—286. — Kieffer: Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. 1890 p. 200—201). Triticum (repens L. und vulgare L.). *Hymenopterocecidien. 491. Jso5oma sp.? Spindel- förmige oder knotig hervortretende, hirsekorn- bis hanf- korndicke Halmanschwellung in der Nähe der Aehre, welche in Folge dessen meist nicht aus der Blattscheide hervor- ragt und sich nicht normal entwickelt. Diese Anschwellung ist meist seitlich der Länge nach aufgerissen und zeigt in dem Innenraume mehrere 3—5 mm. lange und P/j mm. breite Zellen, worin je eine gelbe Larve liegt. Ich zog da- raus das vollkommene Insect im folgenden Jahre. Auf Tr. repen s. Vorkommen : Gehnkirchen und Wald von Lagrange 256 1891. Entomol. Nachrichten. No. 16. bei Diedenhofen ; an denselben Stellen zeigten sich auch die in Lothringen häufigen Cecidien von Isosoma graminicola Gir. *492. Isosoma sp.V Kaum merkliche, spindelförmige, nicht gesprengte Anschwellung an dem unteren Theile des Halmes. Im Innenraume liegen mehrere gelbe Larven in glänzend schwarzer Umhüllung. Fundort: Waldrand bei Bitsch. Von diesem Cecidium fand ich nur drei Exemplare im Dezember und konnte die Pflanze nicht mit Sicherheit bestimmen; ich halte sie für Tr. repens. Hemipterocecidium. 493, A2)his avenae Kalt. Dü- tenförmige BlattrandroUung nach oben auf Tr. vulgare. Helm int hocecidium. 494. Änguillula tritici Roffr. Korn abgerundet, hanfkorngross bleibend, schwarzbraun, mit dicker, holziger Schale, mit weissen Aehlchen gefüllt, welche wie eine markige Substanz aussehen. Die damit behafteten Pflanzen bleiben niedriger als die normalen, mit gekräu- selten und spiralig eingerollten Blättern. In Lothringen sehr verbreitet und längst bekannt (Vgl. Andre: Rapport sur une maladie du froment — Mem. de l'Academie imper. de Metz. 1849. p. 432—440, und: Deuxieme rapport sur la maladie du froment qualifie de ble vibrionne. Ebenda. 1850. p. 367—372). Urtica (urens L.). *Dipterocecidium. 495. Auf dieser Pflanze fand ich auch die bekannten Blattgallen von Cecidomyia urticae Perr. Fundort: Siersthal. Vaccinium (Myrtillus L.). Dipterocecidium. 496. Enge weisslich gefärbte Um- rollungen des Blattrandes. Verwandlung der Larve in der Erde. Fundort: Bitsch. (Rübsaamen: Verh. d. nat. Ver. Bonn. 1890. p. 260. N. 267). Vicia (sepium L ). Dipterocecidium. 498. Blüthen eiförmig aufge- trieben und geschlossen bleibend. (Liebel: Ent. Nachr. Berlin. 1889 p. 286.). Vitis (vinifera L.). Hemipterocecidium. 497. Pliylloxera vastatrix Planch. Wurzelgallen: Knotige Auftreibungen der jungen dünnen Wurzeln, oder Wucherungen der Epidermis an dic- kern Wurzeln. Blattgallen: Warzenförmige, etwa 2 mm. breite Verdickungen der Blattspreite, oberseits mit rundlicher oder spaltförmiger, von einer abnormen Behaarung umge- bener Oeffnuug. Vorkommen: Plantieres bei Metz. Druck von Otto Domblüth in Bemburg. Entomologisehe Naehriehten. Begrüadet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XVII. Jahrg. September 1891. No. 17. Osmien • Studien von H. Friese, Schwerin i./Mecklbg. (Mit 5 Textfiguren.) Osmia ruhicola Friese n. sp. von Triest und Fiume. Femina Osmiae aeneae L., mas 0. panzeri Mor. simil- limus\ sed ^ dypeo forüter dilatato, profunde emarginato, fere bifurcato ; ^-antennanmi articulo ultimo dilatato. ?. — Nigro-aenea, griseo - pilosa, ahdomine coeruleo, nitido, densissime punctato, segmentis 1.—3. margine utrinque mactda e pilis niveis composita ornatis, 4. — 5. ciliatis, 6. (ultimo) cano-sericeo ; scopa ventrali nigrofusca. — Clypeo profunde-punctato, fortiter producto, margine profunde emar- ginato, fere bifurcato, exciso (Ausschnitt) fulvo fimbriato. Spatio cordiformi subtiliter punctato, plus minusve nitida. Long. 10 mm. ■lj\. corticalis Schm. Thüringen, Siders (Alp.),Nest inBaum- stämmen ! Mai, Juni an Lotus. 0. u ncinata Gerst. laticeps Thoms. angustula Zett? Schwerin, Weis- senfels, Blanken - bürg (Thüringen), Simplon, Mai, Juni, O.maritimaYxiQ^. nigriventris Zett.? xanthomelana Thoms. u. sp. Schm. Warnemünde, Juist, Norderney, im Dünensande nistend, Zellen aus zerkau- ten Pflanzenstoffen! — Mai, Juni an Lotus. Schmarotzer:? Chrysis alhipennis Dlb. {lamäina Foerst.). O.vtilpeciilaGQXAi. inermis Nyl. „ Thoms. Zett? parietina Sm. Rigi, Simplon, Siders (Alp.), 19. bis 1891. Entomol. Nachrichten. No. 17. 263 Schenck ex parte pilicornis Schm. Schwerin, Ro- stock, Weissenfeis, Budapest , Lipp - Stadt; April. Nest? in Helix-Gehäu- an Hippocrepis, Nest'?. 22. Juni 1884, an Lotus, Zellen an der Unterseite von flachen, dünnen Steinen, aus zerkau- ten Pflanzenstoffen. Dass hier 6 sichere und gut zu unterscheidende Species vorliegen, unterliegt keinem Zweifel; wie allerdings die ein- zelnen Arten zu benennen sind, darüber wird man streiten können. — Ob die alten Collectivnamen Osmia nigriventris Zett. u. 0. xanthomelana K. für die eine oder andere Art beibehalten werden sollen, hängt von den Anschauungen des einzelnen ab. — Thomson hat die 0. maritima für seine xanthomelana K. erklärt. — Ich würde für die Schmiede- knecht'sehe Auffassung und die Beseitigung der alten, schwer zu deutenden Namen und Diagnosen eintreten, um ein für allemal Meinungsverschiedenheiten zu beseitigen. Von der 0. macroglossa Gerst. sagt Dr. E. Graeffe in seiner neuesten Arbeit „Le api d'intorni di Trieste": „Diese Art, die an dem langen Rüssel kenntlich ist, ist nach Schmiedeknecht bisher nur aus Griechenland bekannt; sie ist in grosser Anzahl in dem einsamen Thale von Borst (bei Triest) auf den Blumen von Onosma stellulatum W. K. gefunden worden. Die lange Blumenkronenröhre dieser Onosma gestattet der kräftigen Osmia nur die Ein- führung des vorderen Theiles des Kopfes, sodass die unge^ wohnliche Länge der Mundwerkzeuge sehr zweckmässig ist, um an die Nektardrüsen am Grunde der Blüthen zu gelangen. Die Biene fliegt von Mai bis Ende Juni. — Borst und Bos- cetto, 11. V.— 12. VI. 89. Ferner beschreibt er ebendaselbst eine neue von Dr. Schmiedeknecht getaufte Art — Osmia graeffei Schmied., deren Beschreibung wegen der schwer zugäng- lichen Arbeit hier folgen mag: ,,§. — Caput atrum^ dense punctatum^ nitidulum et parce griseo-pilosulum, mandihulis solum ajnce denticulis 2 ohtusis annatis, clypeo margine apicali truncato, antennis nigris, capite fere hreviorihis. Thorax griseo-hirtidiis, me- sonoto concinne punctato, nitidido, spatio metathoracis cordi- formi polito, sutiira transversa hasali rugulosa. Abdomen hreviter ovale, dense punctatum atrtim, leviter aeneo-micans. 264 1891. Entomol. Nachrichten. No. 17. fere glahnim, sohim segmentis apicalihus sj^arse griseo-pii- bescentibus, marginihus segmentorum anguste rufescentihiis^ segmentis 1—3 cqnce utrinque alho-cüiatis, 4. segmento fascia fere integra, 5. segm. vix fasciato, scopa ventrali laxa, grisea. Pedes omnino nigri, griseo-hirtuli, calcarihus tesfaceis, tibiis anterioribus apice externa longe iincinatis. Alae toto margine apicali praedxme circa venarum cqnces maculatim inftimatae, venis ftiscis, ordinaria obliqua ante furcam. Tegidae obscure rufescentes. Long. 6—7 mm. cj. — Caput tJioracis latitudine aerescenti-nigrum, ful- vescenti-griseo hirttdwn, clypeo densiiis villoso, margine api- cali obsoleti serrato, mandibulis bidentatis, aniennis brevibiis structura valde insigni, scap)o nempc incurvato, apicem versus incrassato, superne squama desinenie, flagelli prinmni arti- cidum obtegente, flagelli articulis omnihns transversis inter- mediis subtus gibbosis, 9 — 12 ferrugineis, idtimo nigro, latis- simo apice rotundaio. — Ahdoryien elongatum, incnrvatum^ concinne punctatum, hreviter albido - hirtulum , marginibus segmentorum testaceis, densius vestitis, anticis laterihus fere fasciatis, 1. segmento ventrali processiim magnuni, crassum aequi-lateralem apice truncatum emittens, 4. ventrali maximo, apice producto et canalicidato, 7. dorsali lateribus et apice mticronato, ante mucronem apicalem fovea distincta inipressa. — Thorax capitis colore et Jiirsutie, mesonoto dense jmnctato, nitidtdo, spatio cordiformi poUfo. — Fedes nigri, alhido-pilosi, calcaribus testaceis, femoribus. tibiis et meiatarsis anticis di- latatis. — Alae stiperioi es et inferiores toto margine externo ■fumatae et maculatae. Long. 8 mm. " Graeffe fand diese in die Gruppe der 0. leucomelaena K. gehörende Art einzeln in den Anpflanzungen und Gärten des Campo Marzio bei Triest. Er sah die Weibchen in die Käfer-Fluglöcher eines Holzstammes eindringen. — Flugzeit und Nahrungspflanze sind leider nicht angegeben. Osmia melanogastra Spin, ist eine nicht seltene Erscheinung in Ungarn. Sie fliegt im Juni und Juli an Distelköpfchen ; ich brachte sie aus dem Zempliner Comitat (S. a. Ujhely. 13—22. VL 86), aus dem Banat (Rekas 13. VIL, Mehadia 15. VII), von Budapest (4. VL bis 2. VII. 86) mit, ferner erhielt ich sie von Fiume 13. V. — 13. VL und Triest 13. VI. Von den bedeutend selteneren Männchen erwischte ich allerdings auch nur wenige, die sich von den sehr ähn- lichen fulviventris Pz., besonders durch die dunkel erzfarbene 1891. Entomol. Nachrichten. No. 17. 265 Beschaffenheit des Körperchitins unterscheiden, also den Weibchen in der Farbe gleichen. In Folge der dunkleren Farbe treten dann die ziemlich breiten Cilienbinden des 4. und 5. Segmentes stärker als beim fulviventris ^ hervor. Rand des Kopfschildes und die Bildung des 6. und 7. Ab- dominalsegmentes sind bei beiden gleich, melanogastra (S ist etwas stärker und gedrungener gebaut. Von Osmia longiceps Mor. erhielt ich einige Exem- plare von Fiume («5 19.IV.— 7. V., ? 27. IV.- 14. VI.) Korlevig und von Triest (Mai) Graeffe. Osmia claviveyitris Thoms. ist weit verbreitet; ich fand sie häufig in Ungarn, Thüringen, Elsass, bei Warne- münde, Schwerin, auf dem Simplon (21. VI. 84), Alp. Pon- chette bei Siders (19. VI. 84), erhielt sie aus Dorpat und Kopenhagen, von letzterem Orte auch eine Anzahl Nester durch Herrn H. Borries (in Rubus- Stengeln angelegt), als Schmarotzer ist Stelis minuta zu verzeichnen. Diese Osmia besucht mit Vorliebe Lotus corniculatus, <5 auch Centaurea cyanus. Juni und Juli. Osmia lepeletieri Perez ist ausser in den Pyrenäen, auch in den Alpen keine Seltenheit; ich fand sie 1884 Ende Juni und Anfang Juli bei Airolo, Goeschenen an Lotus und namentlich häufig bei Engelberg (Echium), auch in den Beskiden (10. VIII. Chyzer), wie bei Triest (Graeffe) ist sin gefunden. Osmia moratvitzi Gerst. ist nicht selten in der Alpenkette an Lotus zu finden, so Airolo 29.— 30. VI. 84, Andermatt 9. VIL 84, Goeschenen 1. VIL, Engelberg 4. VIL, auch bei Fiume (Korlevig) kommt sie vor, 17. V. — 12. VI., ebenso in Thüringen. Osmia hyhrida Perez scheint bei Fiume (Korlevig) nicht gerade selten zu sein (12. VIL — 20. VIL). Osmia crenulata Mor. erhielt ich in mehreren Exem- plaren von Montpellier (Lichtenstein), leider waren die Thiere ohne Fundort, Datum und Nahrungspflanze, so dass sie fast werthlos sind. — Ich kann nicht umhin, hier auf ein genaues Verzeichnen obiger Daten aufmerksam zu machen, aber diese Aufzeich- nungen dürfen nicht in Folianten niedergelegt werden, die nur einem einzigen Forscher zugänglich sind, sondern jedes Thier muss seine Merkmale an sich befestigt erhalten, die auf diese Weise jedem Beschauer zugänglich sind. — Man lasse heutigen Tages doch alle Kleinigkeitskrämerei bei 266 1891. Entomol. Nachrichten. No. 17. Seite und arbeite für grössere Ziele! — Man suche nach gutem, tadellosem Material, — aber vergeude nicht die Zeit mit nutzlosem Aufspannen und Verzerren der Hymenopteren und Dipteren, die dadurch in der Regel bis zur Unkennt- lichkeit (bis zum Fremdwerden) praeparirt werden ! — Man schreibe nicht Seiten voll über solche und cähnliche Mani- pulationen, sondern wende sich endlich einem gründlichen Studium zu und suche durch Zucht und reichhaltiges Ma- terial, den Artfragen näher zu treten! — Weder durch krankhaftes Haschen und Aufstellen von n. sp. nach einzelnen Exemplaren, noch durch Spannen der Objekte wird solches befördert, resp. erreicht werden. — Heutigen Tages hat die Entomologie doch andere Ziele — als vor 20—30 Jahren! — Osmia trldentata Duf. et Perr, legt ihre Nester in dicken Ruh us- Stengeln an; ich brachte von Montpellier 1883 durch die Güte des Herrn J. Lichten stein solche Nester mit, welche die Thierchen im Juli desselben Jahres entliessen; auch von Fiume (18. VI. bis 2. Vü.) erhielt ich sie durch Prof. Korlevig. Osmia dives Mocs. Diese der 0. vidua Gerst. sehr ähnliche Art fand ich bei Budapest im Wolfsthal auf Cen- taurea solsticialis, 22. — 26. Juni 1886, sie scheint jedoch nur sehr einzeln aufzutreten. Die Männchen sind von vidua ausser der bedeutenderen Grösse durch die Bildung der Endsegmente leicht zu unterscheiden. Osmia histilca Gerst. Diese wohl nur als grosse südliche var. der 0. papaversis Ltr. geltende Form, fand ich bei Budapest auf Sisymbrium Columnae (Csepel, 23. V. 86), auch von Fiume 23. V. erhielt ich sie durch KorleviQ. Osmia dalmatica Mor. fing ich bei Siders (Alp.) 19. VI. und bei Airolo 29. VI. 84 auf Carduus fliegend; auch bei Fiume 22. VI. bis 2. VII. durch Korlevi^, und bei Triest durch Graeffe gefangen. In Ungarn bei Mehadia (Juni) Mocsary. Osmia grandis Mor. Ich sah von dieser grössten Osmia- kxi ein S im Budapester National-Museum, im Juli bei Budapest gefangen. Osmia princeps Mor. Auch von dieser Art befindet sich ein § im Budap. Museum, im Juli ebendort gefangen. Osmia bidentata Mor. {affinis Fi'i'v.). Diese in ganz Ungarn nicht seltene Art, fliegt im Juni und Juli besonders 1891. Entomol. Nachrichten No. 17. 267 auf Centaurea und Disteln; ich fand sie bei Budapest, S. a. Ujhely, Rekas, Mehadia, auch von Fiume (Korlevi^) und Triest (Graeffe) sah ich sie. (Aus dem Königlichen Museum für Naturkunde zu Berlin.) Zwei neue südamerikanische Libelluliden. beschrieben von Dr. F. K a r s c h. Herr Professor Dr. Carlos Berg, Director des natur- historischen Museums in Montevideo, sandte mir vor Kurzem zwei Libellenarten zur Bestimmung ein, welche ich nicht beschrieben finde und daher mit der freundlichen Erlaub- niss des Gebers zu taufen genöthigt bin. 1. Orthemis nodiplaga n. sp. ?. Körperlänge 45, Länge des Hinterleibes 28,5, des Hinterflügels 38, Breite des Hinterflügels am Arculus 11,5, am Nodus 11 milL, Länge des Pterostigma 6,5 mill. Grundfarbe gelbbraun, Hinterkopf mit gelben Flecken, Prothorax auf der Mitte gelb, Pleuren des Thorax mit zac- kiger, vorn oben, hinten unten schwarz begleiteter Linie zwischen den Mittelhüften und der Vorderflügelwurzel sowie am scharfen fein gezähnelten Seitenrande der Brust oben schwarz begleitet gelb. Hinterleib hart oberhalb der schwar- zen seitlichen llandkanten am 3., 4. und 5. Ringe mit je 2 dicht hintereinander liegenden gelben Flecken, welche auf den folgenden Ringen nur noch schwach angedeutet und in eine Längsstrieme zusammengeflossen sind; achter Ring seitlich gelappt, der Lappen schwarz. Flügel hyalin, die Vorderflügel ganz am Grunde an der Subcostalader dunkel- braun fleckig, die Hinterflügel mit grösserem bis zur 1. An- tecubitalquerader reichenden und hier spitz ausgezogenen dunkelbraunen Basalfleck, die Ader am Nodus auf allen Flügeln braun fleckig gesäumt, das Pterostigma sehr lang, braungelb, schwarz gerandet, das Braungelb des Pterostigma zieht sich über den Aussenrand desselben im Costalfelde bis zur Flügelspitze hin. In beiden Flügelpaaren ist der Nodalsector hinter der Mitte tief wellig, der Medianraum von nur 1 Ader durch- setzt, der Supratriangularraum ungetheilt und sind die Sec- toren des Arculus lang gestielt. Im Vorderflügel liegen 268 1891. Entomol. Nachrichten. No. 17. 14—15 Antenodalqueradern, die letzte durchlaufend und 11 Postnodalqueradern, im Diskoidalfelde drei Zellenreihen und nur 5 Marginalzellen ; das Dreieck ist durch eine Ader getheilt, das innere Dreieck dreizellig. Der Hinterflügel hat 11 Antenodal- und 10—11 Postnodalqueradern, das Dreieck leer, im Discoidalfelde zuerst 3 Zellen, dann sogleich 2 Zellenreihen und 14(— 15) Marginalzellen; die Sectoren des Dreiecks entspringen in dessen Hinterwinkel mit ge- meinsamer Wurzel. Membranula gross und breit, grau. Die Spitze des Dreiecks im Vorderflügel liegt nur wenig jenseits der Weite des Aussenwinkels des Hinterflügeldrei- ecks. Stirn vorn etwas querkantig und oberhalb der Kante runzlig, Ocellenwulst deutlich bifid, die Facettenaugen be- rühren einander eine massig lange Strecke, der Hinterkopf tritt jederseits hinter den Facettenaugen stark blasig ge- wölbt nach hinten vor und ist auf der Mitte tief concav. Hinterlappen des Pronotum niedrig, breit gerundet. Hinter- leib dreikantig, massig plump, kürzer als der Hinterflügel, so lang wie dieser bis zum Anfang des Pterostigma, nur am 2. und 3. Ringe mit querer Rückenkante. Eine durch die fleckenartig gesäumte Querader des Nodus aller Flügel ausgezeichnete und leicht kenntliche Art, welche ungeachtet ihres weniger plumpen Hinterleibes eine echte OrtJiemis ist. Von Ortliemis ferruginea (F.) (discolor Burm., macrostigma Ramb.) weicht sie durch die geringere Zahl der Marginalzellen im Discoidalfelde des Vorderflügels (bei ferruginea 7 — 8) ab, von der mir nur nach der dürf- tigen Beschreibung und der Abbildung bekannten 0. flavo- picfa Kirby durch die grössere Zahl der Marginalzellen im Discoidalfelde des Vorderflügels, welche bei ßavopicta Kirby nach der Abbildung nur 3 beträgt (im Text wird nichts gesagt) und die geringere Zahl der Antenodal- und Postnodalqueradern (im Vorderflügel bei flavopicta je 17). Platyplax, nov. gen. Augen eine kurze Strecke verbunden, mit schwacher Erweiterung am Schläfenrande; Ocellenwulst convex, nicht bifid; Stirn oben beim ^ schwächer, beim S stärker abge- flacht und stark mit querkantigem Vorderrande vortretend. Prothorax mit grossem, herzförmigen, am Rande langbe- haarten hinteren Lappen (wie bei Sympetrum Newm.). Beine sehr dünn und lang; Hinterschienen aussen und innen mit vielen (jederseits etwa 15) feinen kurzen Dornen bewehrt; Klauen lang, unten mit deutlichem Zahne besetzt. Hinterleib 1891. Entomol. Nachrichten. No. 17. 269 erheblich kürzer als die Hinterflügel (sie reichen etwa bis zum Anfang des Pterostignia), dreikantig, beim S nach hin- ten zugespitzt, massig breit, 2., 3. und 4. Ring mit je einer Querkante, Genitalien des (^ am 2. Ringe wenig vortretend, obere Analanhänge des c^ basal wenig klaffend, am Ende spitz , unterer Analanhang etwas kürzer als die oberen, breit, am Ende gerundet. Flügel lang und massig breit, die Hinterflügel am Grunde gerundet und breiter als die Vorderflügel, die Spitzen der Dreiecke beider Flügelpaare liegen jederseits ziemlich in derselben Entfernung vom Grunde, Pterostigma massig lang, Membranula breit und massig lang. Bei der einzigen vorliegenden Art ist in beiden Flügel- paaren der Nodalsector hinter der Mitte nicht wellig ver- tieft, der Supratriangularraum leer, liegt der Arculus mitten zwischen der ersten und zweiten Antenodalquerader und sind die Sectoren des Arculus deutlich (im Hinterflügel länger) gestielt. Der Vorderflügel weist 9 — 11 Antenodal- queradern auf, deren letzte nur bis zur Subcostalader reicht (oder ganz fehlt), hat das breite, mit der Spitze etwas schief nach innen gerichtete Dreieck durch eine Ader getheilt, das innere Dreieck dreizellig, drei ReihenDiscoidalzellen,8— 9 Marginalzellen und nur 1 Medianquerader; im Hinterflügel ist das Dreieck leer, der Medianraum durch 2 Queradern getheilt, entspringen die Sectoren des Dreiecks gemeinsam in dessen Hinterwinkel und liegt die Basalseite des Drei- ecks in der Verlängerung des Arculus. Membranula gross, hinten spitz. Charakteristisch für die Gattung ist die Bildung des Pronotums, welche sie jedoch mit Sijmjyetmm Newm. {Diplax Charp.) und Erythrodiplax Brauer gemeinsam hat; mit diesen beiden Gattungen stimmt sie auch überein durch die Lage der Basalseite des Dreiecks im Hinterflügel, durch den fast gemeinsamen Ursprung der beiden Sectoren des Dreiecks in dessen Hinterwinkel, durch die gestielten Sec- toren des Arculus, durch die an der Subcosta abbrechende letzte Antenodalquerader des Vorderflügels; von beiden weicht sie ab durch das innere Dreieck der Hinterflügel, durch den Besitz einer Querkante auf dem Rücken des vierten Hinterleibsringes (bei beiden Geschlechtern), sowie durch die Erweiterung der Facettenaugen am Schläfenrande; diese Eigenthftmlichkeit verweist sie in die Nähe der afri- kanischen Gattung Corduliops Karsch (1889), welche auch eine ähnliche Stirnbildung des S zeigt, bei der jedoch die 270 1891. Entomol. Nachrichten. No. 17. Basalseite des Dreiecks des Hinterflügels nicht in der Verlängerung des Arculus gelegen und der hintere freie Lappen des Pronotum nicht gross und herzförmig, sondern niedrig ist. 2. Tlatyplax erythropyga (Berg i. litt.) n. sp., S-, ?• Körperlänge cJ, § 37, Länge des Hinterleibes J, § 24, des Hinterflügels ^ 31, ^ 30, Breite des Hinterflügels am Arculus (^ 9, ^ 10, am Nodus ^ 8,8, ^ 9 milL, Länge des Pterostigma (5 4, $ 4,7 mill. S: Unterlippe, Oberlippe und Stirnfront glänzend roth- braun, Stirnrücken und Ocellenwulst metallisch blau, Hinter- kopf rothbraun mit breitem schwarzen Augenrande. Pro- thorax, Thorax und der Rücken der 5 ersten Hinterleibsringe hellblau bestäubt, die 5 Endglieder und die Unterseite des Hinterleibes lebhaft roth, ebenso die Anhänge; Beine schwarz. Flügel glashell, Aderung schwarz, Pterostigma schwarzbraun, Membranula schwärzlich. tere finde ich nirgends beschrieben und da ich auch keiie dieser vier Arten in einer der von mir angenommenen, be- ziehungsweise aufgestellten, 17 Tibiceninengenera unterzu- bringen vermag, so zeigt diese immerhin geringfügige Aus- beute zur Evidenz, wie wenig von Sing-Cicaden aus dem dunklen Erdtheil bis jetzt bekannt ist, und dass bei grös- serer Aufmerksamkeit auf diese, gewiss nicht seltenen aber schwer zu erwischenden, Insecten noch viel Neues von dort zu erwarten steht. Von den 64 Cicadenarten des afrikanischen Festlandes, welche, mit Einschluss der 4 im Folgenden beschriebenen, das Königliche Museum für Naturkunde zu Berlin zur Zeit besitzt, gehören 27 den Cicadinen, 37 den Tibiceninen an ; letztere Gruppe ist in Afrika nicht allein die arten- reichere, sondern auch die an Gattungen mehr gesegnete Abtheilung, indem die 27 Cicadinen sich auf nur 2 Gat- tungen vertheilen, die 37 Tibiceninen aber 19, soweit unsere zum Theil recht dürftigen Kenntnisse ein Urtheil darüber erlauben, wohl ditferenzirten Gattungen von trotz reicher Artenzahl anscheinend doch meist recht beschränkter geographischer Verbreitung angehören. Die von Herrn Dr. Paul Preuss in Westafrika gefun- denen Arten sind nun die folgenden : 348 1891. Entomol. Nachrichten. No 22. I. Cicadinae. '~' Flatypleura (Am. Serv.) Karsch. Berl. Ent. Zeitschr., XXXV, 1890, p. 86. 1. Flatypleura strumosa (F.) Tettigonia strumosa F., Syst. Rhyng. 1803, p. '34, 7. Flatypleura strumosa Karsch, Berl. Ent. Zeitschr. XXXV, 1890, p. 96, nro. 13 (ubi Synonyma videantur). 1 9 dieser anscheinend ausschliesslich westafrikanischen, charakteristisch gefärbten Singcicade von Kribi. n. Tibiceninae. C ' Trismarcha uov. gen. Genus inter Ahridam Stäl et Ähroniam Stäl locandum. Caput thoracis antico latius, ejusdeni basi saltem aequdle, vertice oculo duplo latiore; fronte tumida, nonnihil promi- nula, sulco longitudindli instruda. Ocelli ab oculis quam inter se paullo magis remoti.. Frothorax lateribus obtusis- umis^ convexis, liaud carinatis, angulis infra oculos haud prominulis. Tegmina venis ulnaribus basi niodice dtstantibus^ areis ulnaribus prima et secunda longissimis, avea ulnari inferiore apicem et busin versus aeque lata vel ajAcem versus parum latiore, vena transversa basali areae apicalis secundae valde obliqua. Abdomen marium breve, crassum, ^jar^e ^^os^^'ca segmenti dorsualis primi latera versus carina ab angulo antico retrorsum et valde introrsum versus marginem posticum oblique currente, ad parteni ad marginem anticum valde appropinquata, in- struda, segmento apicali acuminato produdo. Opercida cj reniformia, apice latissima. Ax)pendices postcoxales me- tasteihii lati, acute trianguläres. Femara antica spinosa. Die Gattung '^Trismarcha nob. ist von Abrida Stäl durch die Bildung des Prothorax, dessen gerundete Seiten vorn unterhalb der Augen und oberhalb der Vorderhüften- insertion nicht spitzig vorspringen, verschieden; in dieser Beziehung stimmt sie mit köroma Stäl überein, weicht aber von dieser durch die nicht gerade, sondern sehr schief ge- legene Basalquerader der zweiten Apicalzelle im Deckflügel und der am Ende sehr breiten Opercula des (S ab. Der Hinterleib ist kurz und sehr gedrungen, und es ist die In- tertyrapanalbrücke auf dem Rücken des (^ sehr breit, viel breiter als he'hAbricta Stäl, dessen beide bekannten Arten, A. brunnea (F.) und ferruginosa Stäl, überdies durch die ausgedehnten hellrostfarbigen und auf der Mitte des PRop£R-, ^^ . 2.P. METCA/ 5« 1891. Entomol. Nachrichten. No. 22r'' 349 Rückens einander sehr genäherten Seitenflecke des Pro- thorax ausgezeichnet sind^). Zu "Trismarcha stelle ich drei von Dr. Paul Preuss gesammelte Arten, von denen nur 1 im männlichen Ge- schlechte, die beiden anderen bloss im weiblichen Ge- schlechte und alle nur in je einem Stücke von ihm einge- sendet sind. Sie gehören zwei, durch Aderung, Färbung und Grösse getrennten Gruppen an. A. Die bogige Deckflügelfalte schneidet den hinteren Ast der vorderen Ulnarader im mittleren Drittel seiner Länge, d. h. näher der Mitte ; das Analfeld des Hinter- flügels tritt sehr stark über den übrigen Hinterrand vor, ist von starken Längsfalten durchzogen und am ganzen Rande schwärzlich getrübt; grössere Art von 26 mill. Länge nnd 76 mill. Deckflügelspannung. cJ. 2. Trismarcha umbrosa nov. spec, S. Ferrtigineo-fusca, densius ferrugineo-sericea ; capite cum Xyrothorace nigris, scutello dorso medio nigro, maculis duabus hasalihus mediis ferrugineis, ahdominis parte intertymjjanali nigra \ tegminihus alisque vitreis^ fusco-venosis, area anali alarum marginihus late infuscatis. Opercida (^ latissinia, medio anguste distantia. — ^ ignota. 1 (5 von der Barombi Station in Kamerun. B. Die bogige Decktiügelfalte schneidet den hinteren Ast der vorderen Ulnarader im basalen Drittel seiner Länge, d. h. näher der Basis. Das Analfeld des Hinterflügels tritt nur wenig über den übrigen Hinterrand vor, ist nicht von Längsfalten durchzogen und nur längs der Theilungsader 1) In meiner Bestimmungstabelle der africanischen Tibiceninen- gattungen, Berl. Ent. Zeitschr. XXXV, 1890, ist p. 11 ein- zuschalten. 18 (17) Die basale Querader der 2. Apicalzelle im Deck- flügel ist sehr schief; die Opercula des (J sind breit sichelförmig. a) (b) Die Seitenränder des Prothorax treten unterhalb der Augen nicht spitzig vor; Pronotum ohne grosse helle auf der Mitte genäherte Flecke: Trismarcha u. g.O b) (a) Die Seitenränder des Prothorax bilden unterhalb der Augen und oberhalb der Vorderhüfteninsertion eine zahn- artig vorstehende Spitze ; Pronotum mit zwei grossen heU- rostgelben, auf der Eückenmitte genäherten Seitenflecken: Ahricta Stäl. 0 350 1891. Entomol. Nachrichten. No. 22. und am Analrande gefärbt; kleinere Arten von höchstens 20 mill. Länge und 67 mill. Deckflügelspannung. a. Die bogige Deckflügelfalte schneidet den hinteren Ast der vorderen Ulnarader ziemlich auf der Grenze zwischen dem basalen und dem mittleren Drittel seiner Länge; 5 20 mill. lang, Deckenspannung 67 mill. 3. Trismarcha sericosa nov. spec. ?. Nigra, suhtus dense griseo-sericea, pedibus ferrugineo- fuscis, tegminihus alisque vitreis. Mas, quem ad hanc specieyn refero, colore ferugineo- fusco est, et opercula minus latiora habet quam T. umbrata et intus latius distantia. 1 ? von Barombi-Station in Kamerun durch Herrn Dr. Paul Preuss; 1 S von da durch den verstorbenen Hauptmann Zeuner. b. Die bogige Deckflügelfalte schneidet den hinteren Ast der vorderen Ulnarader hart an dessen Wurzel; S? 19 mill. lang, Deckenspannung 52 mill. 4. Trismarcha ferruginosa nov. spec. ?. Ferruginea, subtus dense griseo-sericea, capite pedibus- que ferrugineo-fuscis, elytris alisque vitreis. an der Basis lebhaft weisslich gelb bis zitronengelb gefärbt (worauf auch Stephens bei seinem suhfasciatus hinzudeuten scheint), wäh- rend sexpundatns dort nur blasshellgrau, und bei ausnahmsweise scharferZeichnung und Fleckung(diezwarselten, aber doch vorkommt)nur milchweiss gefärbt ist. Die auffällichste, aber bei einzelnen Exempl., z. B. meinen beiden Schwarzwälder Stücken, nur schwach entwickelte Eigenthümlichkeit, ist die an fasciatus erinnernde feine dunkle Tüpfelung zwischen dem Hinterrand des Pterostigma und dem Gabelast sowie in den proximalen Partien der Discoidalzellen. Findet man dort diese Spiitzflecken, so hat man unbedingt major (resp. suhfasciatus Steph.) vor sich, da dies bei sexpunctatus nie vorkommt. Die Engländer könnten uns daher über die Stephens'- sche Tjpe leicht Auskunft geben. Auch der von Kolbe hervor- gehobene Geäder-Uuterschied, „dass der Abstand zwischen der Basis der hintern Querader und dem ersten ramulus des innern Cubital- astes (oder Median-Astes nach Kolbe) 2 bis 3 mal so breit sei, wie der Abstand zwischen den Basen des ersten und zweiten ramulus", ist typisch für unsere Art, aber nicht durchgreifend, und zum Bestimmen unter Umständen ungeeignet. (Auch bei sexpunctatus kann dies Verhältniss vorkommen, und bei major ausbleiben). Ausserdem ist die Körperfärbung und Zeichnung beider Arten sehr verschieden und auch das Geäder bietet noch manche feinere Unter- schiede. Auch die Biologie giebt darin einen Wink, dass die Haupt- flugzeit von major in die Monate September bis Mitte October fällt, zu welchen Zeiten man sexpunctaius kaum noch findet. ^) Mir scheint die Richtigkeit der Anwendung des Namens nehulosus Steph. für unsere Art sehr zweifelhaft, da Mac Lachlan für Stephens' Art und überhaupt für die betreffende englische Form angiebt, dass die Fühler des ^ nicht pubcscirt sind. Bei unserer, für nehulosus Steph. gehaltenen Art sind aber die Fühler des ?, wie schon Kolbe richtig angiebt, fast ebenso pubescirt wie beim cj. ^) Im Nassauischen Rheingau fand ich von Mitte September bis November mehrfach Plätze, wo unter Steinen an etwas be- schatteten Stellen der warmen Hänge, die ^^ von Bertkauia 378 1891. Entomol. Nachrichten. No. 24. prisca nicht selten und oft in beträchtlicher Anzahl zu finden waren. Am 2. Oktober fand ich nun an einer solchen Lokalität früh in der Morgendämmerung beim Aufheben eines Steines ein ruhig darunter sitzendes, lang geflügeltes (^ von Bertkania, welches ich sofort als solches erkannte, vorsichtig einfing, und unter Conser- virung auch des Hinterleibes sorgfältig spannte. Die Grösse ist etwa die eines Caecillus flavidus. Die Färbung des Scheitels und Körpers ist heller wie beim ^, schmutzig ledergelb bis leder- braun. Die lang und fein gekämmten Fühler sind fast von Flügel- länge. Das interessante daran ist das Geäder des stark pubescirten Vorderflügels, welches aber bei dem einzigen vorliegenden Exemplare auf beiden Seiten sehr grosse Verschiedenheit zeigt. Zunächst hat diese Art (auf beiden Seiten) eine schräge vordere Querader wie bei der tertiären Gattung Epipsocus, aber etwas kürzer als bei Epipsoc. ciliatus Hagen. Dann aber hat der Stiel des Gabelastes (beiderseits) eine weitere Radialverbindung mit dem Pterostigma und zwar links etwa wie bei Stenop)Socus stigmaticus Lnbr. et Imh. und rechts wie bei der (gleich ciliatus) tertiären Empheria vil- losa Hagen, d. h. ganz nahe der Wurzel des Pterostigma inse- rirend. Die freie Gellula postica ist links gleichmässig gebogen und sehr lang gestreckt, niedrig, ein ganz flaches Segment eines grossen Kreises darstellend, und in ihrer Form unter den mir be- kannten Arten nur an Epips. ciliatus erinnernd. Rechts fehlt die cellula postica ganz und hat hier der innere Cubitalast ein Aestchen mehr. Ich halte nach vielen analogen Fällen von seitlich ungleichem Geäder die linke Seite für die normale, und somit würde unsere Art am meisten Verwandtschaft mit der ausgestorbenen Caeci- liinen-Gattung E2npsociis haben, dann aber auch wegen der Ver- bindung der untern Pterostigmaader mit dem Gabelast eine solche mit den bisher ganz isolirt stehenden Stenopsociden andeuten. — 1 ? unter dürrem Laub im Spandauer Stadtwalde. 10) Ich sah mich ferner genöthigt, die höchst mangelhaft be- gründete Kolbe'sche Gattung Mesopsocus als ebenfalls unhaltbar einzuziehen, dagegen an dieser Stelle des Systems auf EUpsocus laticeps Kolbe ein neues Genus zu errichten, das auch EUpsocus (Mesopsocus Kolbe) unipunctatus (Müll.) einschliesst. Der wesentlichste Charakter dieses Genus liegt, ausser in der besondern Kopfbildung und dem nicht pubescirten Geäder, in der nicht re- ducirten vena axillaris des Hinterflügels. Die nähere Begrün- dung werde ich in der spätem, schon oben angekündigten, ausführ- licheren Arbeit bringen. 11) Ich entdeckte hier im Oct. 89 an Kiefern einige höchst eigenthümlich geformte, sehr gewölbte und hochrückige, hell- und dunkler-grau gefärbte, mit sehr kurzen, den hintern Thorakalrand 1891. Entomol. Nachrichten. No. 24. 379 kaum erreichenden Flügelrudimenten versehene, schmutzig grünlich und schwärzlich gezeichnete Caeciliinen ?§ mit Sgliedrigen Tarsen, die auffallend den mit Algen bewachsenen Kieferästen in der Färbung sich anpassten, und die in der Zeichnung an die unipunctatus §9 erinnern, aber kleiner sind. Bald fand ich dazu auch die langge- flügelten (5(5, deren Körper auffälliger Weise einfach dunkelbraun ge- färbt, ohne alle Zeichnung ist, während deren Nymphen, bei denen der Körper noch nicht von den hier noch kurzen Flügelscheiden verdeckt wird, in gleicher Weise wie die 5^, die bunte grünlich graue Anpas- sungs-Färbung und Zeichnung besitzen. Da das Geäder und die Pubes- cirung auf den Flügeln der (^(J, sowie die Kopfformen (resp. die Augenbildung) in beiden Geschlechtern Abweichungen sowohl von Holoneura als von Elipsocus (sensu strictiore) aufweisen, so sah ich mich ve-anlasst, für diese Form ein neues Genus zu bilden. Während nämlich bei Holoneura Saum und Adern aller Flügel nackt bleiben, und bei Elipsocus (s. str.) am Vorderflügel der ganze Saum bis zur innern Flügelbasis und alle Adern pubescirt sind und am Hinterflügel nur der Saum an der Flügelspitze zwischen den Enden der beiden Gabeläste gewimpert ist, so ist bei Hemineura im Vorderflügel nur das Pterostigma, der Kadius und der Saum von der Basis des Vorderrandes bis zum Ende der Aual- ader pubescirt; der Hinterflügel dagegen ist ganz glatt, ohne Wimpern am Saum der Flügelspitze. Kopf und Augen sind in beiden Geschleclitern klein, die Augen sind beim ^ etwas ab- stehend, beim ^ anliegend. ceUula postica ein schwach stumpf- winkliches, niedriges Dreieck mit breiter Basis bildend, dessen Seite ziemlich grade und dessen Vertex vom innern Cubitalast Ys so weit entfernt bleibt, wie dieser sich über den Saum erhebt und dessen Grundlinie die Höhe weit übertrifft. Die vena axillaris des Hinter- flügel von ca. halber Länge des Analfeldes und weit länger als die Entfernung zwischen den Enden der Analader und des hintern Cu- bitalastes (bei Elip>socus s. str. hat die ganz rudimentäre AxiUar- ader nur die Länge dieser Entfernung). Länge der Flügel wie bei Stenops. stigmaticus ; diese ungefleckt, schwach rauchgrau getrübt. 12) Am Rhein fand ich an Eichen zunächst einige ^^ einer Elipsocus-Art, die mir dadurch auffielen, dass dieselben, obgleich ich sie sämmtlich mehrere Tage behufs völliger Ausfärbung (bis einzelne und zwar bei guter Fütterung abstarben) lebend erhielt, an den ganz hyalinen Flügeln keine Spur von Zeichnung producirten, was die verwandten Arten sämmtlich aufweisen. Die Art zeigt im Geäder grösste Ähnlichkeit mit Elipsocus ivestivoodl W L., auch die §