i-. .V.E-J-CAL.P LIBRARY OF 1085-1056 mimm: Entomologisehe Naehriehten Herausgegeben Dr. F. Karsch. „Am Gebäude der WiBsenschaft wird man um so erfolgreicher -«rrbeiten, je mehr man den Dichter in sich lu unterdrücken vermag." Karl Ernst von Baer. Einundzwanzigster Jahrgang 189 5. Mit 32 Textfiguren und 4 photolithographierten Tafeln. BEKLIN R. Friedländer & Sohn 1895. Inhalts -Verzeichniss. Abhandlungen. Seite Au rivillius , Christ., Diagnosen neuer Tagfalter aus Afrika 379 — 382 Bergroth, E., siehe Kleinere Mittheilungen 205—206 — — siehe Litteratur 207 — 208 von Dalla Torre, K., und H. Friese, Synonymisclier Katalog der europäischen Sammelbienen . 21 — 26, 37-50, 53—62, 69 — 80 Friese, H., Ueber unbekannte Hummelnester 100—103 — — Blesostenus als Schmarotzer von Eumenes . . . 123—124 — — Osmienstudien III. Mit 6 Textfiguren 131— 136 — — siehe ferner von Dalla Torre. Fruhstorfer, H., Allerlei Neues über Ägrias .... 151 — 153 — — Neue Rhopaloceren aus dem malayischen Archipel III und IV 168 — 171, 196—197 — — Noch mehr Neues über Agrias 217 — 220 Garbowski, Tad., Neue Beiträge zur österreichischen Lepi- dopterenfauna besprochen 136 — 146 Girschner, Ernst, Ueber mein neues Musciden-System . 82 — 86 Glaser, L., Ergänzungs-Bericht betreffs Si^hinx -Kanpen . 50 — 52 — Kurze Charakteristik der von Joh. Friedr. Eschscholtz beschriebenen Schmetterlinge, die auf der Ent- deckungsreise O. v. Kotzebue's 1815 — 18 in der Südsee etc. bekannt wurden 330 — 334 Heller, K. M., Berichtigung 36 Karsch, F., Libdhda liigubris Ehrenberg i. litt., eine neue der Libellula trinacria Selys ähnliche nubi- sche Libellulide 198 -203 — — Aethiopische Eurybrachiden 209—217 — — Fapüio neumanni, eine neue, von Herrn Oskar Neumann in Ost-Afrika erbeutete Art der eche- rioides-Grnppe 225 — 227 — — Einige neue westafrikanische Heteropteren aus den beiden Gruppen der Pentatomideen und Coreideen 265 —274 — — Ein neuer ostafrikanischer Vertreter der "Wanzen- gattung Chalcocoria Dali 274-275 — — Aethiopische Rhopaloceren I und II . 275 — 286, 289-322 IV Inhalts-Verzeichniss. Karsch, F., Aethiopische Heteroceren I. mit Tafel I u. II 337-360 — — Aethiopische Heteroceren II. mit Tafel III u. IV . 361—379 Kieffer, J. J., Ueber Moosbewohnende Gallmiickenlarven 113 — 123 — — Die Zoocecidien Lothringens (VI. Fortsetzung) . . 171— 176 Kraatz, G., Zwei neue Langnria- Arten von Nord-Borneo . 195—196 Krau SS, Herrn., Beschreibung einer neuen Forficula aus Tunis nebst Bemerkungen über das Vorkommen von Forficula Lucani Dohrn. Mit 2 Textfiguren. 97 — 100 Kriechbaumer, Jos., Ichneumoniden-Studien 104 — 112 — — Aus der Riviera, Reisebericht 161—166 Lucas, Rob., Ortner's Klappkapseln und Minutienträger . 160 Rade, Emil, Ueber Carahus arvensis var. nigro-pomeranus 17 — 19 Reitter, Edm., Uebersicht der Hypnoidus- Arien aus der Ver- wandtschaft des quadriguttatus Gast, der palä- arctischen Fauna (Subgen. Zorochrus Thoms.) 87 — 9t — — Uebersicht der mir bekannten Arten der Coleopteren- Gattung Phthora Germ. (Cataphronetis Lucas) 147 — 149 — — Uebersicht der Arten der Coleopteren-Gattung-iVecro- phorus Fabr. aus der paläarctischen Fauna . . 323— 330 Röber, J., Ueber eine neue Euschema-Art aus Java . . 34 — 35 — — Ueber neue Charaxes aus Indien 63-67 — Neue Eryciniden 149 -151 Rübsaame fe, Ew. H., Ueber Grasgallen. Mit 24 Textfiguren l— 17 — — Cecidomyidenstudien 177 — 194 — — Cecidomyidenstudien II. 257 — 263 Schmidt, Joh., Einige neue Histeriden 26-34 Schwarz, O., und Weise, Jul., Replik (gegen Verhoeff) 334 Stadelmann, Herrn., Zwei neue Hymenopteren aus Togo . 80-82 Staudinger, O., Berichtigungen über Agrias-Arten . . 383-385 Thomas, Friedr., Notiz über Vorkommen und Fang von Liriomyza urophorina Mik 197 — 198 Verhoeff, Carl, Bemerkungen zu einer von J.Weise gelie- ferten Tafel 92 — — Zur Erinnerung an Dr. phil. Erich Haase . . . . 125 — 1 30 — — Cerci und Styli der Tracheaten 166—168 — — Ueber J. Weise's Entdeckungen in Nr. X der Ento- mologischen Nachrichten 204 — 205 — — Schwärmende PoZ/s^e*' -Männchen 221 — — Erklärungen betreffend die , »Entgegnung" des Herrn O. Schwarz in der D. E. Z. 1895, S. 27 . . 227—236 — — Vom schlecht unterrichteten Herrn J. Weise an den besser zu unterrichtenden Herrn J. Weise . . 241—252 — — Zur Kenntniss der Copula bei Trixagus (Coleoptera, Eucnemidae) 263 — 265 — — siehe ferner Kleiaere Mittheilungen 93 — 95 Weise, Jul., Erwiderung auf VerhoeflPs ,, Bemerkungen zu einer von J. Weise gelieferten Tafel". . . . 153—155 — — siehe ferner Schwarz. KleiiK^re Miftheilun^en : 52, 67-68, 93-95, 155 — 157. 205-207, 287. LUteratnr: 19-20, 35—36, 68, 95-96, 157-159, 176, 207-208, 221 -224, 236-240, 252-256, 288, 335-336, 386. Inhalts-Verzeichniss. Nekrolog: 335 (C. V. Riley). Besprechung einzelner Arbeiten von: Comstock 176, Escherich 156, Ganglbauer 208, Haase 125 — 130, Heymons 287, Hillemanns 157, Hormuzaki 139 144, Ingenitzky 67 — 68, Klemensiewicz 144 — 146, Kollbach 93 — 95, Kowarz 35. Lethierry und Severin 158-159, Mik 155, Nickerl 35, 136-138, Pfanneberg 52, Schilsky 157 — 158, Scudder 35, Seidlitz 222—224. Severin siehe Lethierry, Sjöstedt 52, Steck 36, Thomson 221 — 222, Wasmann 207 — 208, Widenmann 156, Wünsche 386. Inhalt periodischer Schriften. L'Abeille 335. Anales de la Sociedad Espanola de Historia Natural 254. Annales de la Societe Entomologique de Belgique 240. Annales de la Societe Entomologique de France 235, 335. Bolletino della So- cietä Entomologica Italiana 159. The Canadian Entoraologist 159, 336. Entomological News 238. Entomol. Jahrbuch (Krancher) 386. Entomolo- giske Meddelelser (Meinert) 254. Entomologisk Tidskrift 36, 252 — 253. The Enomologist 20, 68, 96, 239 — 240, 288. The Entomologist's Record and Journal of Variation (Tutt) 237. LeFrelon 237—238. Mittheilungen des na- turwissenschaftlichen Vereins in Troppau 236 — 237. II Naturalista Siciliano 19 - 20. Notes from the Leyden Museum 254, 336. Proceedings of the Ge- neral Meetings for Scientific Business of the Zoological Society of London 240. Psyche 95 — 96, 253,288. Revue d'Entomologie (Caen) 159, 238 — 239, 288, 336. Termeszetraijzi Füzetek (Naturwissenschaftliche Hefte) 237. Tijd- schrift voor Entomologie 95, 254, 322. Transactions of the Entomological Society of London 20, 255. Zoologischer Jahresbericht (Neapel) 255 -256. Sachregister. Allgemeiües : Aerophoren-Hypothesc 67 — 68, Cerci und Styli 166-168, Copula (Trixagus) 263 - 265, Eiertragende Männchen 206 — 207, Ge- schlitztblätterigkeit als Analogon der Gallenbildung 156, Mimikry 156, Myrmekophile und termitophile Arthropoden 207 - 208, Mus- ciden-System 82 — 86, Naturwissenschaft und Schule 93 — 94, Raupen- haare als Erkrankungsursache 157, Reisebericht (Riviera) 161 — 166, Schwärmende Männchen 221, Segmentirung des Insectenkörpers 287, Springende Maden 155, Systematische Stellung des problematischen Hemimerus 52, Tracheenverschlussapparat 205 — 206, Verkümmerung der Fühler (Anisobas hostilis) 112. Apterygo Landbruksentomolog för 1894. Pg. 222. AUonborrelarverna. P^.' 222. Maskar par snön. Pg. 226. Parasiticida. Pg. 229. Rofy giriga Acarider. Pg. 233. Anteckningar om insekters massuppträ- dande. Pg. 233. Oskar Theodor Sandahl + (med porträtt). Pg 315. H. D. J. Wallengren +. Pg. 326. — Lyttkens, A.. Uppriy gift öfver insamling äff allonborrelarver inom Halland 1893. > Pg. 231. Om MuUvadsyran. Pg. 232. — Schöyen, W. M., Norsk entomologisk litteratur. Pg. 325. — Wallengren, H. D. J., Öfversikt of Skandinaviens Pseudoneuroptera. Pg. 235. — Wermelin, J. H., Nagra anteckningar rörande röda tallstekeln (Lophyrus rufus). Pg. 223. Ett nytt skadedjur pa ek. Pg. 227. Berichtigung. In meiner Abhandlung, Entomologische Nachrichten, 1894, pag. 373, Zeile 23 von oben (im 3. Absatz) findet sich ein sinnstörender Druckfehler; statt: bei Gorgo | mm länger ... ist zu lesen: bei Gorgo um | länger . . . Dr. Karl M. Heller, Dresden. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Entomologisehe Naehriehten. Begründet von Dr, F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XXI. Jahrg. Februar 1895. No. 3. Synonymischer Katalog der europäischen Sammelbienen. Von Prof. Dr, v. Dalla-Torre und H. Friese, Innsbruck (Tirol). (Fortsetzung zu Seite 26.) IIL Unterfam. Anthreninae. 4. Salictus Ltr. Lucasius Dours Nomioides Schenck aeratus K. — Angl. albiduhis Schenck— Germ. tomentosus H. S. alhidus Schenck, nee Lep. 1841 alhocinctus Luc. — Alg. alhomaculatus Luc. — Alg. alhozonatus Dours — Alg. alpestris Mor. — Cauc. alternans F. — Bozen. ambiguus Schenck — Bonn. appropinquans Schenck — Nassau atratulus Schenck — aureipes Dours — Archip. bicallosus Mor. — Cauc. bicinctus Schenck — Weilbg. bifasciatellus Schenck — Weilbg. bifasciatus Brülle — Graec. bimaculatus Dours — Gall. Alg. breviceps Saund. — Angl. brevicornis Schenck — Germ. Angl. brunnescens Ev. — Volg. Ural. calceatus Scop. — Eur. cylindricus F. abdominalis Pz. fulvocinctus K. terebrator Walck. var. elegans Lep. rubellus Ev. rubens Sm. rufiveniris Gir. var. albipes F. obovatus 111. laeviusculus Schenck albitarsis Schenck affinis Schenck var. malachurus K. apicalis Schenck coriarius Schenck galita Gribod. var. vulpinus Nyl. nigroclypeatus D, T. var. rhodostomus D. T. var. bipunctatus Schenck cariniventris Mor. — Cauc. carneiventris Dours — Dalm. Alg. caspicus Mor. — Cauc. caucasicus Rad. — Cauc. 38 1895. Entomol. Nachrichten. No. 3. clavipes Dours i) — Eur. merid. cephalicus Mor. — Cauc. ? cephalotes Schill. — Siles. clypearis Scheiick — Nassau clypeatus Schenck - Nassau cochlearitarsis Dours^) — Gall. coloratus Mor. — Cauc. commixtus D. T. u. Fr. — Nassau rufipes Schenck, nee Fabr. 1793 convexiusculus Schenck — Nassau corvinus Mor. — Cauc. costulatus Kriechb. — Eur. centr. merid. (Erfurt, Oppenau) ? derasus Imh. — exilis Schenck —Wiesbaden facilis Sm. — Malta fallax Mor. — Cauc. fasciatellus Schenck — Austr. Hung. Ital. subfasciatus Schenck gribodoi Kriechb. ferrugineipes Schenck — Wiesbaden ferruyineizonatus Dours — Alger. /'Zav27arsisSchenck- Nassau formosus Dours — Alger. fulvicrus Ev. - Volg. Ural. fulvipes Ev. — Volg. Ural. geininus Ev. — Hisp. giraudii D.T. u. Fr. — Hung. rw6e//MsGir.nec Halid.1836. glabriusculus Mor. — Germ. gracilis Mor. — Ross. griseolus Mor. — Tirol. griseozonatus Dours — Alger. handlirschii D. T. u. Fr. 2) — Eur. merid. fallax Handl. nee. Mor. 1873 hirtellus Schenck -- Elber- feld intermedius Schenck — Pommern interruptus Pz. — Eur. centr. quadrimaculatus Schenck kessleri Brams. — (c^) Ross. merid. lateralis Brülle — (9)Graec. laticeps Schenck — (?) Nas- sau leprieuri Spin. — (S) ? leucopus K. — Eur. centr. leucozonius Schrank. — Eur. centr. I var. nigrüihialis D.T. (Tirol) laevigatusK. — Eur. centr. merid. lugubris K. fodiens Ltr. fulvicornis Sm. bisbimaculatus Schenck laevis K. — Eur. bor. centr. fulvicornis K. subfasciatus Nyl. convexus Schenck linearis Schenck — Germ. lineolatus Lep. — Gall. longulus Sm. — Eur. centr. lucidus Schenck — Westph. lucidulus Schenck — Germ. maculatus Sm. — Eur. bor. centr. interruptus Lep. ^) Lucasius Dours ') Nomioides Schenck 1895. Entomol. Nachrichten. No. 3. 39 major Nyl. — Eur. centr. marchalii Vach. — Gall. marginatus Brülle — Graec. marginellus Schenck — Nassau megacephalus Schenck — Danzig meridionalis Mor. — Cauc. minutissimus K. — Eur. centr. minutus Schrank — Eur. bor. centr. rugulosus Schenck var. pusillus Schenck morbillosus Kriechb. — Eur. merid. Hung. morio F. — Eur. var. basalis D. T. mucoreus Ev. — Eur. centr. merid. polUnosus Sichel nanulus Schenck — Nassau nigerrimus Schenck — Nassau nigricornis Klug. — ? nigrinus Walk, — Aegypt. nigripes Lep. — Gall. nigriventris Arnold — Ross. nitidiusculus K. — Eur. centr. nitidus Schenck — Germ. minutulus Schenck ohscuraiusMoY.—Enr.centv. ochraceovittatus Dours — Alger. ? octonotata Schilling — Siles. pallens Brülle — Graec. pallipes Mor. — Ross. parumpunctatus Schenck — Nassau ^) Nomioides Schenck parvulus Schenck — Nas- sau patellatus Mor. — Eur. merid. Hung. pauperatusBruWe — Graec. Alger. pauxillus Schenck — Eur. fulvicornis Schenck similis Schenck nee Smith 1853 immarginatus Schenck fuscitarsis Schenck flavicornis Schenck platycestus Dours — Alger. pleuralis Mor. — Germ. Hung. porcus Mor. — Alp. prasinus Sm. — Eur centr. haemorrhoidaiis Schenck canescens Schenck pul chellusiichenck^)— Eur. merid. Hung. Breslau, Wien ? minutissima Rossi ? parvtda F. pullus Er. — Hisp. pulvereus Mor. — Cauc. var. pallidiis Gribod. punctatissimus Schenck — Germ. Angl. grisescens Schenck longiceps Saund. puncticollis Mor. Germ. pijgmaeus Schenck — Nas- sau quadricinctus F. — Eur. centr. grandis 111. quadrifasciatus Sm. u. Schenck — Nassau quadrinotatulus Schenck — Germ. Suec. 3* 40 1895. Entomol. Nachrichten. No. 3. quadrinotatus K. — Eur. bor. centr. ohovatus Schenck hreviventris Schenck lativentris Schenck bisbistrigahis Schenck quadrisignattis Schenck — Nas>au quadristrigatus Ltr. ecaphosus Walck. r^enawzts Verhoeff — Germ. riparius Mor. — Cauc. rostratus Ev. — Volg. Ural. rotundiceps Handl.^) — Aegypt. ruhicundus Christ — Eur, bor. centr. flavijms Pz. nidulans Walken. rufip es F. — ? rufitarsis Zett. — Eur. bor. minutissimus Ev. rufocinctus Nyl. (Sichel) — Eur. centr. bifasciatus Schenck salinus Mor. — Cauc. saundersii D. T. u. Fr. — Angl. puncticoUis Saund. nee Mor. 1872 scabiosae Uoss. — Eur. centr. merid. zebrus Wakk. semiaeneus Brülle — Graec. semipub escens Dours — Alger. semipurictulatus Schenck — Germ. semitectus Mor. — Hung. CnUC. senilis Ev. — Volg. Ural sexcinctellus Dours — Alger. sexcinctus F. — Eur. centr. merid. arbustorum Pz. rufipes Spin. sexmacuiatus Schenck — Nassau sexnotatulus Schenck — Eur. bor. sexnotatus K. — Eur. campestris Ev. sexsignatus Schenck — Westphal. sexstrigatus Schenck — Westphal. simillimus Schenck — Nassau s m e atJim an ellus K. — Eur. var. alpigena D. T. soreli Dours — Alger. sphecodimorphus Vachal — Hispan. str latus Schenck — Nassau ? subfasciatus Irah. ~ subhirtus Lep. — Gall. sublaevis Schenck — Nassau ? succinctus Klug. — ? tarsatus Schenck —West- phal. tectus Rad. — Cauc. tenellus Schenck — Nassau tetrasonius Klug — Eur. tot. quadricinctus K. tomentosus Ev. var. nitens D. T. thoracicus F. — ? transitorius Schenck — Au>tr. tricinctus Schenck — Nas- sau 1) Nomioides Schenck 1895. Entomol. Nachrichten. No. 3. 41 truncaticollis Mor. — Cauc. tumulorum L. — flavipes F. suhauratus Rossi seladonius F. fasciatus Nyl. variegatus Oliv.^) — Eur. merid. Hung. pulchellus lUg, Mocs. jucundus Mor. flavo-pictusDours{Andrena) variipes Mor. — Eur. merid. vestitus Lep. — Gall. Helv. villosulus K. — Eur. centr. pundulatus K. distinctus Schenck rufitarsis Thoms. virens Er. — Hisp. v«Vescews Lep. — Eur. centr. merid. gramineus Sm. gemmeus Dours xanthopusK. — Eur. centr. maxillosus Christ. emarginatus Christ. triangulus Curt. tricingulum Curt. zonulus Sm. — Eur. bor. centr. trifasciatus Schenck 5. Anthrena F. Ancyla Lep. Campylogaster Dours Biareolina Dours Didonia Gribod. abbreviata Dours 2) — Eur. merid. aberrans Ev. — Volg. Ural. adjacens Mor. — Cauc. aeneivenfris Mor. — Eur. merid. Alp. Hung. aerinifrons Dours — Alger. ? aethiops Imh. — Helv. affinis K. — ? oZ&icaw.sMll.-Eur.bor.centr. haemorrlioa F. haemorrhoMsa Gmel. haemorrhoidalis Christ var. Salicis Verhoeff albicrus K. — Eur. centr. barbilabris K. parumpunctata Schenck angustipes Schenck albocincta Zett. — Läpp. barbatula Zett. albopicta Rad. — Cauc. albopunctata Rossi — Eur. merid. Hung. funehris Pz. var. higubris Lep. var. macularis Kriechb. var. nigrobarbata Mor. albovirescens Dours — Alger. alpin a Mor. — Alp. Thüring. Herc. pretiosa Schmiedk. amasia Rad. Cauc. analis F. — Austr. angustior K. — Angl. lacinia Sm. 1) Nomioides Schenck 2) Campylogaster Dours 42 1895. Entomol. Nachrichten. No. 3. apicata Sm. — Eur. centr. smithella Sehen ck argentata Sm. —Eur. centr. gracilis Schenck arietina Dours — Alger. atrata Friese — Hung. atrorubricata Dours — Alger. austriaca Pz. — Eur. centr. rosae Pz. zonalis K. strangulata Ev. var. incompta Schmiedk. barhareae Pz. — Germ. barbata K. — Angl. basalis Dours (Sichel) i) ~ Ar Chip. basilinea Kriechb. — Ital. beuthinii Schenck — Ham- burg bimaculata K. — Eur. tot. conjuncta Sm. apiformis Kriechb. vitrea Sm. var. decorata Sm. magrettiana Schmiedk. binominata Sm. — Alger. bimaculata Sm. bipartita Lep. — Alger. bisulcata Mor. — Hung. Cauc. boyerella Dours — Gall. Alger. &yaww5iawa Friese — Hung. brevis Dours^) — Alger. bucephala Steph. — Angl. Gall. Helv. Baden, Hung. longipes Sm. carbonaria L. — Eur. tot. pratensis Müll. pilipes Rossi aterrima Pz. atra Sm. carinata Mor. — Cauc. chrysopyga Schenck — Eur. integra Thoms. var. stefaniana Schmiedk. clirysosceles K. — Eur. centr. ciliata Schenck — Germ. einer ariah. — Eur. centr. atra Scop. fumipennis Schmiedk. cinerea Brülle — Graec. Alger. cingulata F. — suecica Gmel. sphegoides Pz. albilabris Pz. circinata Dours — Gall. Alger. cirtana Luc. — Alger. c/arÄ;eüaK.— Eur.bor.centr. dispar Zett. bicolor Lep. clypeata Brülle — Graec. Alger. coitana Ev. — Volg. Ural. colletiformisMor. — Eur. merid. Gaue. parvulus Mor. [CoUetes) dissidens Schmiedk. combinata Christ. — Eur. tot. albibarbis Schenck dorsata K. (Frühlingsgene- ration) lewinella K. nudiuscula K. separanda Schmiedk. 1) n. Dours = albicrus K. var. 2) Ancyla Lep. 1895. Entomol. Nachrichten. No. 3. 48 commixta D. T. u. Fr. — Alger. chrysopyga Dours , nee Schenck 1853. compta Lep. — Alger. concinna Sm. — Alban. confusa Schenck^) — Austr. congruens Schmiedk. — Eur. centr. connectens K. — Angl. consobrina Ev. — Volg. Ural. constricta Sm. — Angl. convexiuscula K. — Eur. tot. wilkella Schenck xanthura Nyl. ovata Schenck plantaris Schenck canescens Schenck alboßmhriata Schenck odostrigata Schenck distincta Schenck var. fuscata K. var. afzeliella K. hirticeps Ev. interrupta Ev. var. candens Ev. var. intermedia Thoms. var. alhofasciata Thoms. afzeliella K. var. cordiaiis Mor. — Cauc. croatica Friese — Kroat. croceiventris Mor. — Calabr. Hung. 1 cupraria Walck. — Gall. ? cuprea Fourcr. — Gall. curiosa Mor. — Cauc. curvungula Thoms. — Eur. centr. hirtipes Schenck fuscata Schenck squamigera Schenck cyanescens Nyl. — Eur. centr. potentillae Schenck decipiens Schenck — Eur. merid. strigosa Dours var. deceptoria Schmiedk. denticornis Verhoeff — Germ. denticulata K. — Eur. bor, centr. lister ella K. dentiventrisMor. — Cauc. derbentina Mor. ~ Cauc. difformis Gribod. ') — Hisp. digitalis K. — Angl. dimidiafa Brülle — Graec. discors Er. — Alger. d isp ar ilisVi a\ck. — Aegypt distincta Lucas — Alger distinguenda Schenck — Germ. Alp. Kroat. lepida Schenck V divisa Imh. — Germ. dorsalis Brülle — Graec. Alger. doursiana Duf. — Alger. doursella Dours dubitata Schenck — Eur. centr. lewinella Schenck afzeliella Schenck elegans Gir. — Ital. Istr. Ross. merid. ephippium Spin. — Eur, merid. Hung. lepeletieri Lucas atrocoerulea (Duf.) Gir. 1) = tarsata Nyl. ? 2) Scrapteroides Gribod. 44 1895. Entomol. Nachrichten. No. 8. dilecfa Mocs. var. dorsalis Lep. dagestanica Kad. erb er i Mor. — Graec. Syr. erythrocnemis Mor. — Ross. merid. Hung. eversmannii Rad. — Kir- gisensteppen exigua Er. — Hisp. eximia Sm. — Angl. Germ. Tir. Hung. spinig er a Schenck spinigera Schmiedk. extricata Sm. — Eur. centr. fasciata Nyl. contigua Schenck fallax Ev. — Volg. Ural. chrysosceles Schenck fasciata Rad. — Cauc. radoszhowshyi Schmiedk. ? fasciata Imh. — ? ferooc Sm. — Angl. Germ. Gall. distincfa Sm. ohscurata Sm. ferrugineicrus Dours — Hisp. Alger. hiendlmayri Schmiedk. figurata Mor. — Fiume Ross. merid. flavilahris Schenck — Germ. fallax Schenck flavipes Pz. — Eur. fulvicrus K. mactae Lep. articulata Sm. var. contigua K. cinerascens Ev. flessae Pz. — Eur. centr. merid. florea F. — Angl. Gall. Germ. Hung. ruhricata Sm. florentina Magrett. — Ital. floricolaEv. — Eur. centr. punctulata Schenck florivaga Ev. —Volg. Ural. fonscolombii Dours — formosa Mor. — Cauc. ? fortipes Imh. — ? fuscata Sm. — Eur. centr. clypearis Nyl. fulva Schrank — Eur. centr. armata Gmel. vidpina Christ. vestita F. /^ava Mor. fulva go Christ. — Eur. centr. longula Ev. fulvida Schenck — Germ. fulvitarsis Brülle — Graec. fulvocrustata Dours ^) — Archip. fusca Lep. — Alger. ? fuscicornis Gmel — ? fuscipes K. — Eur. bor. centr. puhescens K. cincta Nyl. fuscocalcarata Mor. — Cauc. fuscosa Er. — Hisp. gallica Schmiedk. — Gall. genevensis Schmiedk. — Germ. Helv. Hung. ^ermaw^caVerhoeff— Germ. giraudii Dours — Alger. gracilis Ev. — Volg. Ural. ? gravida Imh. — ? gravi da Ev. — Volg. Ural. griseobalteata Dours — Gall. ^) Campylogaster Dours 1895. Entomol. Nachrichten. No. 3. 45 grossa Friese — Dalmat. Graec. ? guttata Gmel. — ? gwynana K. — Eur. bor. centr. püosula Ev. var. hicolor F. fuscoJiirta Schenck laeviuscula Schenck angustior Schenck aestiva Bold. marginalis Schenck consimüis Sm. Schenck proxima Sm. hattorfiana F.— Eur. centr. rubida Oliv. equestris Pz. lathamana K. quadripunctata F. elongata Imh. clypeata Schenck var. haeniorrhoidalis K.(Alp. Gall.) var. fischeri Verhoeff Jiemipyrrha Dours — Eur. merid. ? hesperia Sm. — Ital, hetero xantha Dours — Alger, holosericea Brams. — Ross. merid. humilis Imh. — Eur. bor. centr. fulvescens Westw. cinerascens Nyl. nasalis Thoms. hungarica Friese — Hung. h ypopolia Schmiedk. — Eur. merid. Hung. hystrix Schmiedk. — Gall. Hung. incerta Ev. — Volg. Ural. in eis a Mor. — Helv. Cauc. gribodoi Perez i. 1. inconspicua Mor. — Ca- labr. inconstans Mor. — Cauc. innesii Gribod. — Alger. insolita Dours — Hisp. Alger. interrupta Schenck — Thüring. jugorum Mor. — Cauc. jullianii Schmiedk. — Tirol. Hung. Eur. merid. hirbyi Curt. — Angl. Jcorbii Schmiedk. — Hisp. Jco rleviciana Friese — Croat. Jcri echbaumeri Schmiedk. — Dalm. pundatissima Kriechb. labialis K. — Eur. bor. centr. fuscipes Schenck fidvipes Schenck albipes Schenck lutescens Schenck lab lata F. — ? lanata Oliv. — Gall. lapponica Zett. — Eur. bor. centr. (Alp.) apicata Sm. 1847 laticeps Mor. — Cauc. leucophaea Lep. — Alg. leucolippa Perez — Gall. lichtensteinii Schmiedk. — Gall. Hisp. limbata Ev. — Hung. Eur. merid. squamea Gir. loj aconii Stef. — Sicil. lombardica Schmiedk. — Ital. lucens Imh. — Eur. centr. lucida Fz. — ? lud da Lep. — Gall. Alger. limata Sm. u 1895. Entomol. Nachrichten. No. 3. ? mactae Brülle — ? mar ginata F. — Eur. centr. cetii Schrank marginella Gmel. Schrankella K. frontalis Sm. mas trucata Gribod. — Alger. melanaria Dours — Alger. melanosoma Lucas — Alger. melanura Mor. — Cauc. meliloti Verhoeff — Germ. meridionalis D. T. u. Fr. — Eur. merid. gravida Dours nee Ev. 1852 mesopyrrha Dours — Ar- chip. ? mesoxanthalmh. — Germ. metallica Rad. — Cauc. miegiella Dours — Hisp. minuta F. — Austr. mitis Schmiedk. — Eur. centr. helvola Kriechb. mocsaryi Schmiedk. — Hung. morio Brülle — Eur. merid. Hung. Breslau fuscosa Ev. holomelaena Sichel var. collaris Lep. luguhris Er. oraniensis Lep. morawitzii Thoms.— Suec. Germ. bicolor Nyl. var. paveli Schmiedk. — Hung. (sec. spec. typ.) mucida Kriechb. — "ital. Hung. mucronata Mor. — Corcyr. Tunis munda Walck. — Aegypt. nana K. — Eur. bor. centr. pygmaea F. nasuta Gir. — Germ. Hung. neglecta Dours ^) — Eur, merid. liburnica Friese nidulans Lep. — ? nigriceps K. — Eur. centr. fulva Nyl. nigrifrons Ev. — Volg. Ural. ? nigrita Pz. — ? nigroaeneaK. — Eur. bor. centr. aprilina Sm. (stylop.) nigrocinerea Stef. — Sicil. nigroolivacea Dours — Gall. Hisp. nigrosericea Dours Alg. nigrospinaThoms.— Suec. flessae Thoms. nigrotincta Dours — Gall. Alg. nigroviridula Dours — Gall merid. V nitida Pz. — ? nitida Fourcr. — Eur. centr. nitens Schenck var. consimilis Sm. nitidiuscula Schenck — Germ. Gall. niveata Friese — Germ. Hung. latifimbra Perez i. 1. nobilis Mor. — Cauc. Hung. numida Lep. — Alger. nycthemera Imh. — Germ. Austr. 1) Biareolina Dours 1895. Entomol. Nachrichten. No. 3. 47 obsctiricauda Costa — Napoli. oraniensis Lep.^) — Alger. ? cinctellus Fonsc. orbitalis Mor. — Calabr. orenhurgensis Schmiedk. — Ross. compta Ev. ornata Mor. — Ross. merid. oulsJcii Rad. — Cauc. ovatula K. — Angl. ovina Klug — Eur. centr. leucothorax H. S. nitida Lep. pratensis Nyl. paliuri Mor. — Cauc. pallens Brülle — Graec pallidicincta Brülle — Graec. palumhoi Stef. — Sicil. panurgina Stef. — Sicil. parfita Walk. — Aegypt. parviceps Kriechb. — Helv. Croat. var. hasalis Kriechb. parvula K. — suhopaca Nyl. nigrifrons Sm var. minutula K. nanula Nyl. wawa Thoms. pectoraloides Verhoefif — Germ. peresella Dours ^j — Gall. (Bordeaux) picciolii Dours — Archip. picicrus Schenck — Genn. (sp. ? stylop.) pictipes Gir. — Austr. pilosella Stef. — Sicil. planiventris Dours — Alger. polita Sm. — Angl. Germ. Helv. Hung. ochracea Mor. ? postica Imh. — (?) ? coardata (cj) 7 potentillae Pz. — Germ. poupillieri Dours — Alg. praecox Scop. — Eur. bor. centr. smithella K. flavescens Schenck clypeata Sm. praetexfa Sm. — Angl. propinqua Schenck — Eur. bor. centr. suhincana Schenck cognata Schenck lewinella Schenck griseola Schenck dorsata Imh. proxima K. — Eur. bor. centr. coUinsonana K. consobrina Schenck pruinosa Er. — Hisp. puher Er. — Hisp. punctatissima Mor. ■ — Ross. merid. punica Gribod.») — Alger. pyropygia Kriechb. — Hisp. Türe. quadricincta Brülle — Eur merid. rannunculi Schmiedk. — Gall. rannunculorum Mor. — Cauc. rhodia Kriechb. — Rhodus ^) Ancyla Lepeletier 2) Biareolina Dours 3) Bidonia Gribod. 48 1895. Entomol. Nachrichten. No. 3. rogenhoferi Mor. — Alp. rotundilahris Mor. — Cauc. rubiginosa Dours — Alger. rufitarsis Zett. — Eur. bor. Germ. rußcrus Nyl. rufiventris Lep. — Alger. ? rufizona Imh. — Helv. rufohispida Dours — Eur. merid. Hung. rufula Schmiedk. — Gall. Hung, russula Lep, — Alger. rutila Spin. — Aegypt. salicina Mor. — Cauc. sardoa Lep. — Sard. Hisp. savignyi Spin. — Aegypt. schmiedehnechtim.?i%v%it. - Ital. schencJcii Mor. — Eur. centr. labiata Schenck rosae Ev. schrankella Nyl. scita Ev. — Volg. Ural. Hung. semirubra Mor. — Cauc, senex Ev. — Volg. Ural. separata Sm. — Angl. sericatalmh. — Helv. Austr. Germ. Hung. favosa Mor. ? sericea Christ. — ? serotina Stef. — Sicil. sexguttata Mor. — Cauc. shawella K. — Eur. bor. centr. coitana K. nana Nyl. nylanderi Mor. silvatica Mor. — Cauc. simillima Sm. — Angl. Helv. Ross. similis Sm. — Angl. sisymb rii Friese — Hung. Ross. ? sordida Scop. — ? 5oror Dours — Hisp. spectabilis Sm. — Alb. Hung. ? sphegoides Schrank — ? spinigera K. — Angl. Gall. Dalm. trimmerana var, Saund. dragana Friese ? splendens Imh. — ? ? subdentata K. ? ? subfuscata Schenck — Eur. ? 5M&(7?o&o5aDoursi)— Arch. siibincana K. — Angl. ? succincta Lnh. — ? succinea Dours — Alger. suerinensis Friese — Germ. Gall. Hung. chalybea Perez i. 1. s y mp hiti Schmiedk. — Gall. Hung. taraxaci Gir. — Austr. Hung. Ross. scabrosa Mor. tarsata Nyl. — Eur. bor. Germ. Hung. analis Schenck tecta Rad. — Cauc. tenuis Mor. — Austr. Hung. Cauc. thoracica F. — Eur. centr. merid. bicolorata Rossi vestita Lam. melanocephala K. assimilis Rad. ^) Campylogaster Dours 1895. Entomol. Nachrichten. No. 3. 49 var. pedoralis Schmiedk. varians K. — Eur. bor. melanocephala Thoms. centr. tibialis K. — Eur. bor. centr. var. helvola L. atriceps K. angulosa K. fulvitarsis Ev. smithella Ev. amhigua Ev. armata Ev. mouffetella K. (stylop.) redangula Schenck tcmentosa Mor. — Cauc. angulosa Imh. trachpderma Dours — var. mixta Schenck Gall. ventralis Imh. — Eur. centr. tricincta Brülle — Graec. analis Pz. Alger. rufiventris Ev. tridentata K. — Angl fulvicornis Schenck rufitarsis K. mutabilis Mor. trimmerana K. — Eur. velutina Lep. — Gall Al- bor. centr. ger. lanifrons K. ventricosa Dours — Eur. nitida Nvl. merid. picicornis K. ? (stylop.) venusta Walk. — Aegypt. picipes K. (J (stylop.) vetula Lep. — Gall. merid. truncatilahris Mor. — Ross. Cauc. Hung. megacephala Sm. tschekii Mor. — Eur. centr. o^aca Mor. nigrifrons Sni, (1853) violascens Thoms. — Suec. nigrifrons Schmiedk. vitreipennis Costa — Na- uromelaena Costa — Na- poli poli vulcana Dours — Alger. ustulata Dours — Alg. vulpecula Kriechb. — Dal- ? wapa Pz. — ? mat. variabilis Sm. — Eur. vulpina F. — Germ. merid. Hung. xanthura K. — Eur. bor. fimbriata Brülle centr. calabra Costa wilhdla K. piceicornis Dours barbatula K. var. pulcherrima Schmiedk. chrysosceles Nyl. 6. JVon lia Ltr. Flistofric Am Mor. V diversipes Ltr. — Eur. merid. equestris Forst. — Xante Hung. femoralis Pall. — Eur. humeralis Jur. merid. Hung. hungarica Foerst. diftormis Pz. 50 1895. Entomol. Nachrichten. No. 3. flavilabris Lucas^) — Cauc. Alger. fugax Mor. — Cauc. innesii Gribod. — Aegypt. lamellata Sm. — Aegypt. latipes Mor. — Cauc. magrettii Gribod. — Aegypt. monstrosa Costa — Calabr. difformis Ev. perforata Lucas — Eur. merid. Hung. alhocinda Lucas aureocincta Costa ruficornis Gerst. ruficornis Spin. — Aegypt. rufiventris Spin. — Aegypt. valga Gerst. — Hispan. (Fortsetzung auf Seite 53). Ergänzungs-Bericht betreffs Ä2>Mwa?-Raupen. Von Prof. Dr. L. Glaser. (Vgl. No. 20 der Entom. Nachr. 1894.) Meine Erlebnisse mit Totenköpfen {Acherontia Atropos) bestanden von meiner Kindheit bis zum späten Mannesalter in folgenden Vorkommnissen. Als kleiner Knabe hörte ich als Merkwürdigkeit von älteren Geschwistern erzählen, dass sich in den Haarlocken unseres Nachbarmädchens Sidonie M. Abends ein Totenkopfschmetterling gefangen habe und daraus weggenommen worden sei. Als zwölfjähriger Knabe erhielt ich im Juli eine in Grünberg (Oberhessen) an Kartoffelkraut gefundene, ausgewachsene grüne Raupe, die aus der bald entstandenen gesunden Erdpuppe am 25. August einen prächtigen 9 Totenkopf lieferte. In Worms erhielt ich im Jahr 1860 nicht weniger als *sechs Stück ausgewachsener, beim Kartoifelausmachen Jim September gefundener Raupen Atropos, darunter zweier von schwarzgrauer, nach vorn weisslicher Farbe. Alle verpuppten sich in der Puppenkiste in Erde ohne Anstand glücklich. Da ich aber die Kiste auf dem gedielten Boden eines Parterre-Wohnzimmers über Winter stehen liess, so zögerten sie heranreifend mit dem Ausschlüpfen und fand ich alle gegen Frühjahr ausgebildet, aber erstarrt in ihrer Puppenhaut steckend. Einem Neffen, der im vorigen Jahr in Büdingen (Oberhessen) aus einer Juliraupe eine schöne Puppe erzielt hatte, gab ich den Rat, dieselbe warm, hoch im Wohnzimmer oder in der Herdnähe in der Küche geeignet aufzustellen, und im September schlüpfte ihm denn auch, wie er mir erfreut schrieb, ein prächtiges weibliches Tier aus. In Bingen erhielt ich 1876 eine grosse, grüne, aber leider etwas beschädigte, Saft von sich gebende Raupe zum Geschenk, die natürlich ohne Ver- puppung starb. Im hessischen Hinterland erhielt ich eines ^) Flistotrichia Mor. 1895. Entomol. Nachrichten. No. 3. 51 Tags gegen Herbst zwei in copula begriffene Totenkopf- Schmetterlinge, die an der "Wand des grossen, im Freien stehenden Schulhauses von Biedenkopf ruhend angetroffen wurden. — Dass Totenköpfe in offene Conditoreien, vom Honiggeruch des Backdunstes angelockt, Abends geflogen kommen und solche auch vor Bienenständen unter den Bienenkörben zerstochen vorgefunden werden, beweist, dass ihre Raupen immerhin nicht allzuselten in unsern Feldern vorkommen, leider aber ohne bestimmte Oertlichkeiten nur zerstreut auf den Kartoffeläckern, so dass man sie nur zu- fällig findet. Von Windig-Raupen (Sphinx convolvuli) sah ich 1837 in Friedberg in der Wetterau (Oberhessen) eine Anzahl grosser, obenher schwarzgrauer Raupen, die beim Abernten eines Getreidefeldes zwischen den Stoppeln an Ackerwinden lebend neben Schollen, von Kothknollen umgeben, gefunden wurden. Sphinx %Ms^W-Raupen fand ich in meiner Vergangenheit in Oberhessen nirgends, als an Ligusterhecken des Bads Nauheim ; um Grünberg, Giessen und im Hinterlande degegen niemals. Erst seit Entstehung der Main-Weser-Eisenbahn hat sich der Ligusterschwärmer auch dorthin verbreitet, und am Main, Rhein und Neckar ist das Suchen seiner prächtigen Raupen an Syringen der Gärten und Anlagen, an Ligusterhecken u. s. f. ein allgemeiner Sport der Knaben- welt. Bei Rüdesheim traf ich eine Raupe auch an filzigem Schneeballen (Viburnum Lantana) und bei Mannheim an Spiersträuchern. — Raupen des kleinen VVeinvogels {Deil. porcellus) fand ich in Oberhessen in Waldungen vereinzelt an Labkraut (Galium verum), im Hinterlande auch an schmalblättrigem Weiderich in Wald, Raupen des Schweb- fliegenschwärmers {Macroglossa homhyliformis) an Geisblatt und Schneebeerensträuchern (Symphoricarpus), die des ähnlichen Hummelschwärmers {M. fuciformis) an Acker- scabiose (Knautia arvensis) teils im Hinterland, teils bei Mannheim auf einem Damm zur Verpuppung dahinkriechend. — Von Sesien sammelte ich bei Grüuberg jedes Jahr an den Stämmen von cauadischen Schwarzpappeln einer Chaussee nach ihrem Ausschlüpfen aus den Puppenlöchern unten nahe über dem Boden, die frischen Bienen- oder Wespenschwärmer {Trochilium apiforme). Aehnhch lebende an Pappeln ander- weitig schädliche Raubfliegenscliärmer (Sciapteron asiliforme) sah ich bis jetzt nirgends, kleine Schnakenschwärmerchen {Sesia tipuUformis) kommen als Markräupchen in den Stengeln von Johannisbeersträuchern in den Wormser Gärten 52 1895. Entoraol. Nachrichten. No. 3. gewöhnlich vor. Von Zygänen fand ich im Waldgrase von Waldlichtungen in Oberhessen häufig Raupen und Pergament- gehäuse der Puppen von Zygaena lonicerae, trifoUi, ßipen- dulae, Minos etc.), von Atychia pruni die Raupen an sonnig stehenden Schlehenbüschen bei Grünberg. Von Syntomis Fhegea bekam ich nur in einem Waldthale an der Nahe, dem s. g. Huttenthal bei Münster am Stein unfern Kreuz- nach, Exemplare zu Gesicht. Die Raupen dieser Rarität sollen sich an Löwenzahn finden. Kleinere Mittheilungen. Der schwedische Naturforscher Y. Sjöstedt hat den räthsel- haften Hemimerus talpoides Walk., ein schabenähnliches, flügel- loses Insect, in Kamerun wieder aufgefunden und ermittelt, dass es dort auf einer (über Afrika verbreiteten) Ratte, Cricetomys gambianus Waterh., parasitiert; es ist lebendig gebärend und zwar tragen die trächtigen Weibchen mehrere Embryonen von ver- schiedener Grösse und Ausbildung; der grösste aufgefundene Embryo betrug den dritten Theil der Länge des Mutterthieres und unterschied sich von diesem sonst nur noch durch geringere Fühlergliederzahl und unausgereifte Sexualorgane ; vermuthlich wird die Mutter ihre Jungen nicht gleichzeitig, sondern in Zwischenräumen gebären. Ihre Nahrung erhalten die Embryonen vermittelst eines mit dem Nacken verbundenen unpaaren Organes der mütterhchen Genitalien. Das von Sjöstedt gesammelte Material hat der Däne H. J. Hansen untersucht und bearbeitet; dieser fasst das Insect als einer den Oehrwürmern nahestehenden selbständigen Familie angehörend auf (siehe: Entomologisk Tidskrift, Stockholm, 15. Band, 1894, Seite 65—93, Tafel 2 und 3). G. Pfanne berg in Göttingen, Herausgeber der Zeitschrift für den Forscher- und Sammler- Verein (von Ostern 1895 ab in Beriin) versendet das Probeblatt einer neuen Beilage seiner Zeitschrift: „Die Coleopterologie". Dieselbe soll alle 14 Tage erscheinen, vierteljährlich 1,25 Mark kosten und Verzeichnisse, Monographieen, Ergebnisse von Sammel-Touren und -Reisen, von Käferzuchten, so- wie Litter atur-Revuen enthalten; der Herausgeber erbietet sich zur unentgeltUchen Bestimmung aller Coleopteren, zur Ausleihung seiner reichhaltigen Privatbibliothek und gewährt noch jährlich 240 Zeilen Freiinserate; sein Hauptblatt, die „Zeitschrift für den Forscher- und Sammlerverein", erhält man ausserdem noch gratis und franco. Druck von Otto Dornblüth in Bemburg. Entomologisehe Naehriehten. Begräüdet von Dr. F. Katter in Putbus. von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XXI. Jahrg. Februar 1895. No. 4. Synonymischer Katalog der europäischen Sammelbienen. Von Prof. Dr. v. Dalla-Torre und H. Friese, Innsbruck (Tirol). (Fortsetzung zu Seite 50.) IV. Unterfam. Panurginae. 7. Panurgifius Nyl. Epimethea Mor. alticola Mor. — Cauc. halictoides(D\if.)GiY.-R[s]^. hispanicus Gir. — Hisp. Iah latus Ev. — Siles. Austr. Hung. Ross. montanus Gir. — Alp. pictipes Mor.^) — Cauc. punctiventris Mor. — Cauc. variegatus Mor.^) — Cauc. 8. Dufourea Lep. alpin a Mor. — Alp. coeruleocephala Mor. — Ross. merid. dejeanii Lep. — Gall. halictula Nyl. — Eur. bor. centr. minuta Sm. — Angl. Hung. puioniana Dours — Helv. Vogesen. vulgaris Schenck — Eur. centr. minuta Schenck 9. Salictoides Nyl. ? calcäratus Mor. dentiventris Nyl. bor. centr. bispinosa Ev. ? Eur. inermis Nyl. —Germ. Hung. Suec. paradoxus Mor. — Alp. 10. Mhophites Spin. Ehophitoides Schenck canus Ev. — Eur. centr. bifoveolatus Sichel caucasicus Mor. — Cauc. quinquespinosus Spin. — Eur. centr. ? trispinosus Schummel — Siles. ^) Epimethea Mor. 54 1895. Entomol. Nachrichten. No. 4. 11. Camptopoeum Spin. frisei Mocs. — Hung. | venustum Er, — Hisp. frontale F. — Hung. Ross. | interriiptum Spin. 12 . JPanurgus Pz. Eriops Klug annnlatus Sichel — - Hisp. canescens Ltr. — Hisp. Ital hanhsianus K. ~ Eur. bor. cavannae Gribod. — Calabr centr. cephalotes Ltr. — Gall. me- ursinus Ltr. rid. Pyren. Alger. a^er Pz. clypeatus Ev. — Volg. Ural. calcaratus Scop. - - Eur. dentipes Lep. — Eur. centr. bor. centr. perezii Saund. — Lu. ursinus Gmel. K. proximus Saund. — Lu. a^er F. sculpturatus Mor. — Ross. lohatus Pz. merid. linnaeellus K. siculus Mor. — Sicil. var. nigricornis D. T. (Tirol) unicolor Spin. — Ital. 13. J>asi/j po 80 7o und absoluten Al- cohol, in Cedernholzöl und zuletzt in Paraffin; die Schnitte wurden nach P. Meyer's Methode mit Eiweiss aufgeklebt und mit Grenacher's Älcohol-Boraxcarmin (und anderen Farbstoffen) gefärbt. Wie die bläschentragenden Borsten der Nonnenraupen stehen auch die aller anderen Kaupen mit einer Giftdrüse in Verbindung, sind also wahre Gifthaare. Die Verbreitung dieser Gifthaare ist begreiflich, wenn man erwägt, wie sehr die jungen Eäupchen eines besonderen Schutzes gegen kleine insectenfressende Vögel (Meisen, Certhia, Sitta u. A.) bedürfen (siehe das Journal: Kussische forstliche Abtheilung, 1894, Nro. 11). LItteratur. The Entomologist, au illustrated Journal of General Entomology. Edited by R. South. London. — No. 380, 381. (Vol. 28.) January, February 1895. — Inhalt: Hopkins, F. G., The Pigments of the Pieridae; a contri- bution to the study of Excretory Substances which function in Ornament. Pg. 1. — Shipp,- J. N., Gymnopleurus ; correction of Nomenclature. Pg. 2. — Hewett, W., Spilosoma lubricipeda and its Varieties in Torkshire, Durham, Lincolnshire etc. Pg. 3, 27. — Tu g well, W. H., On Zygaena exulans and var. subochra- cea (White). Pg. 8. — Still, P. N., Charaeas graminis in Devon. Pg. 11. — Kane, W. F. de Vismes, A Catalogue of the Le- pidoptera of Ireland. (Cont.) Pg. 13. — F. B. White (with Portrait). Pg. 25. — Watson, J., The Sense Organs of Insects, a speculation. Pg. 30. — Alderson, E. G, Macro-Lepidoptera of the Burghclere District in 1894. Pg. 33. — Shipp, J. W., The Coprophagous Lamellicorns ; a List of Species belonging to the Genera Circellium and Sceliages, with Notes on Ateuchidae. Pg. 37. — South, K., The irregulär Diary of an Entomologist 1832—60. Pg. 40. — Billups, T. K., The Galls of Cynips koUari and their various Occupants. Pg. 46. — Payne, F. W. G., A Catalogue of the Macrolepidoptera of Derbyshire. Pg. 49. Notes and Observations. Pg. 16, 52. Captures and Field Keports. Pg. 18, 57. Notes from foreign Periodicals. Pg. 21. Recent Literature. Pg. 22, 68. Obituary (F. Buchanan White). Pg. 24. Supplement: Jacoby, M., Descriptions of some New Species of Phytophagous Goleoptera from the East (Cont.). Pg. 109. Draoli Toa Otto Dorublüth iu Bernburg;. Entomologisehe Naehriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XXI. Jahrg. März 1895. No. 5 u. 6. Synonymischer Katalog der europäischen Sammelbienen. Von Prof. Dr. v. Dalla-Torre und H. Friese, Innsbruck (Tirol). (Schluss zu Seite 62.) VIII. Unterfam. Megacliilinae. 22. Eriades Spin.i) Chelostoma Ltr. Trypetes Schenck Gyrodroma Thoms. angustata Chevr. — Helv. appendiculata Mor. — Eur. merid. Alp. Hung. quadrifidiim Kriechb. hidenticulata Costa — Calabr. canipanularum K. — florisomnis Thoms. capitata Schletter. — Alger. clavicornis Mor. — Cauc. crenulata Nyl. — Eur. merid. Alp. Prag. emarginata Nyl. — Eur. merid. Alp. florisomnis L. — Eur. maxillosa L. cidmorum Lep. foveolata Mor. — Gall. Alp. Hung. intermedia Chevr. glutinosa Gir. — Hisp. grandis Nyl. — Alp. handlirscJiii Schletter. — Ital. Hung. incerta Perez — Gall. mauritanica Lucas- Alger. mocsaryi Schletter. — Dalmat. Krim. nigricornis Nyl. — Eur. bor. centr. leucomelaena Schenck inermis Ev. ? ranunctdi Lep. casularum Chevr. paxillorum Chevr. — rubicola Perez — Gall. schmiedeJcnechtii Schlet- ter. — Hung. merid. signata Ev. — Volg. Ural. sinuata Spin. — Gall. trinacria Mor. — Ross. truncorum L. — Eur. bor. centr. ventrale Schletter. — Hung. 1) Von sQiov, die Wolle; daher Eriades nicht Heriadesl 5 70 1895. Entomol. Nachricliten. No. 5. 23. Osmia Pz. Anihocopa Lep. acuticornis Duf. u. Perr. — Eur. merid. Hung Cauc. dentiventris Mor. hispanica Schmiedk. adunca Pz. — Eur. spinolae Lep. anceyiFevez — Gall. Fiume. andrenoides Spin. — Eur. centr. merid. angustula Zett. — Eur. bor. Alp. parietina Gurt. annulata Ltr. — Hisp. antennata Mor. — Cauc. apicata Sm. — Alban. ar gyropyga Perez — Gall." merid. aterrima Mor. — Eur. merid. Alp. ? a trocaerulea Schilling — Siles. aurulenta Pz. — Eur. centr. merid. tunensis K. tunetana Gmel. haemotoda Pz. var. meridionalis Gribod. balearica Schmiedk. — Balear. bicallosa Mor. — Cauc. bicolor Schrank — rustica Fourir. fusca Christ. pyrenaea Lep. Perez. hidentata Mor. — Hung. Ross. merid. affinis Frivaldsk. hihamata Costa — Sardin. hisulca Gerst. — Eur. merid. quadridentata Eonsc. Perez. hrachypog onl'eYez -Gall. Fiume cj clavictda Friese i. 1. caerulescens L. — Eur. aenea L. cyanea Gir. camp anularis Mor. — Cauc. Alban. Tirol. carniolica Mor. — Alp. cephdlotes Mor. — Gall. merid., Tirol, Fiume. cerinthidis Mor. — Cauc. einet a Dours — Eur. merid. einet ella Dours — Eur. merid. elavieula Gerst. — Naxos. claviventris Thoms. — Eur. bor. centr. leucomelaena Sm. interrupta Sehen ck foveolata Scheuck clypearis Mor. — Dalmat. confusa Mor. — Ross. Alp. eornuta Ltr. — Eur. centr. merid. corrusca Er. — Hisp. costaniana D. T. u. Fr. — Sardin. atriventris Costa nee Cres- son 1864. erenulata Mor. — Eur. merid. cristata Fonsc. — Gall. merid. croatica Friese — Dalmat. curvipes Mor. — Gore. Calabr. cyanoxantha Perez — Gall. merid. Hisp. dalmatica Mor. — Dalmat. Helvet. 1895. Entomol. Nachrichten. No. 5. 71 decemsignata Rad. — Alger. Aegypt. dido Gribod — Alger. dtfformis Perez — Pyren. dimidiat a Mor. — Cauc. dives Mocs. — Budapest emarginata Lep. — Eur. centr. entoprocta Perez — ? euchrociformis Rad. — Cauc. ferruginea Ltr. — Aegypt. Tunis fertonii Perez — ? flavicornis Mor. — Cauc. fossoria Perez — ? friesei Verhoeff — Dalmat. fulva Ev. — Volg. Mal. fulvicornis Ltr. — ? fulviventrisFz. — Eur. tot. leaiana K. hirta Sm. atra Schenck gallarum Spin. — Eur. centr. merid. ruboruni Duf u. Perr. giraudii Schmiedk. — Eur. merid. coerulescens Gir. suhmicans Mor.? ^rae//'ei Schmiedk. — Triest. grandis Mor. — Ross. Hung. h am ata Ev. — Volg. Ural. hyalinipennis\j&^. -- Gall. hybridaFevez — Gall.Fiume. jahovlevii Rad. — Ross. merid. igneopurpurea Costa — Sardin. Hisp. incerta Rad. — Aegypt. inermis Zett. — Eur. bor. centr. parietina Sm. vulpecula Gerst. iw^wZaris Schmiedk. — Hisp. Dalmat. interrtipta Ltr. — Hisp. jucunda Sm. — Alban. labialis Perez — Pyren. lanosaFerez — Gall. merid. lapidaria Mor. — Cauc. laterefasciata Costa — Sardin. laticinctaFerez — Gall. Hisp. latreilleiSpin. — Eur.merid. lepeletieri Perez — Alp. Pyren. adunca Lep. leucomelaena K. — Eur. parvula Duf. u. Perr. africornis Gir. acuticornis Schenck laevifrons Mor. — Tirol. Hung. chotellieriFerez — Aegypt. lig urica Mor. — Eur. merid. detrita Perez linguaria Mor. — Cauc. longicepsMoY. — Eiir. merid. bacillus Perez. luctuosa Lucas — Alger. macroglossa Gerst. — Dal- mat. Graec. marginella Lep. — Gall. maritima Friese — Eur. bor. (Küstengebiet). xanthomelaena Thoms. melanippa Spin. — Ligur. melanogastra Spin. — Eur. merid. Hung. melanura Mor. — Calabr. Sicil. metallica Lucas — Alger. microgramma Dours — Archip. minor Mor. — Cauc. mi w w ^a Brams.— Ross.merid. 5* 72 1895. Entomol. Nncliricliten. No, 5. mitis Nyl. — Eur. bor. tuherculata Nyl. c^ (1852). montivagaMoY. — Eur.centr, mitis Thoms. laevifrons Perez morawitzii Gerst. — Eur. centr. (Alp.) loti Mor. cJ mucida Dours — Eur. merid. nana Mor. — Cauc. nasidens Ltr. — ? nigriventris Zett. — Eur. bor. centr. (Alp.) xanthomelaena Nyl. corticalis Gerst. nitidula Mor. — Cauc. niveocincta Perez — Pyren. ? notafa Ltr. — ? panzeri Mor. — Eur. centr. papaveris Ltr. — Eur. centr. pacifir.a Ev. pilicornis Sm, — xanthomelaena Gerst. 2?riwcej9sMor. — Ross Hung. pruinosa Stefan. — Sicil. pseudoaurulenta Dours — Alger, punctatissimaho.^. — Gall. ? claviventris Thoms. rhinoceros Gh. — Eur. bor. Alp. rohusta Nyl. rubicola Friese — Dalmat. ? nasidens Ltr. "> clypearis Mor. r«*/"a L. — Eur. tot. hicornis L. glohosa Scop. cornigera Rossi fronticornis Pz. ruficollis Dours — Archip. rufi gastra Lep. — Alger. ruf oh irta Ltr. — Eur. centr. merid. fulvohirta Lep. spiniventris Gir. rutila Er. — Hisp. 5Ciia Ev. — Volg. Ural. scutellaris Mor. — Eur. merid. scuti Spina Gribod. — Alger. siciila D. T. u. Fr. — Sicil. wtm?/iaStefaui nee Bramson 1879. siewersii Mor. — Cauc. sign ata Er. — Hisp. simula Gribod. — Alger. so^5Z;?/^Mor.— Eur.bor.centr. truncatula Thoms. bidens Perez spinigeraLtY. — Aegypt. spinolae Schenck — Eur. anthocopoides Schenck loti Mor. 2 caementaria Gerst. claripennis Schenck spinulosa K. — Eur. centr. submicans Mor. — Cauc. subulicornis Mor. — Cauc. sybarita Sm. — Alban. taurica Rad. — Crim. thoracica Rad. — Cauc. tiflensis Mor. — Cauc. tigrina Mor. — Epirus tricornis Ltr. — Eur. merid. ^r^c^\ie und aus den Lestreminen ausgeschlossen ist. Das letzte Stigmenpaar liegt hier nicht in derselben Reihe wie die Papillen, sondern dem Vorderrande des Ringes genähert, was ich bei keiner anderen Larve als bei dieser und bei folgender wahrgenommen habe. Die Papillen selbst sind an den genannten Ringen 2-3 mal so lang als dick und endigen in ein sehr langes, gerades, senkrecht abstehendes, gelbgefärbtes Gebilde von stäbchenförmiger Gestalt, welches an der Basis fast dicker als die Taster, am stumpfen Ende aber kaum schmäler als dieselben ist. Befindet sich die Larve in der Ruhe, d. h. 120 1895. Entomol. Nachrichten. No. 8. mit eingezogenem Kopfe und Halse, so erreichen diese Gebilde etwa drei Viertel der Körperlänge; ist sie unter dem Glase zerdrückt, also ganz ausgestreckt, so ist das Verhältniss verschieden: die Stäbchen des ersten Brustringes erreichen die Basis des Kopfes nicht; die des zweiten reichen bis zur Spitze des Kopfes; die des dritten den Kopf weit überragend; die der Hinterleibsringe haben fast die halbe Körperlänge ; am drittletzten Ringe ragen sie noch bis zum Ende des Hinterleibes, während die des vorletzten Segmentes kaum über die Hälfte des Analsegmentes reichen. Letzteres zwei- lappig; jeder Lappen trägt eine mit sehr kleiner Borste versehene Papille. An allen Ringen sind die zwei mittleren Gebilde länger als die zwei äusseren. Lateralpapillen zu je drei; die obere und mittlere derselben ebenfalls in ein stäbchenförmiges und gerades Gebilde übergehend, dieses seitlich abstehend und nur so lang als ein Segment; die untere dagegen den Ventralpapillen ähnlich, nämlich ohne Verlängerung. Sternal- und Pleuralpapillen der drei Brust- ringe sowie die sechs Ventralpapillen der folgenden Ringe wie bei den phytophagen Diplosis; auch hier sind am vor- letzten Segmente nur vier in einer Querreihe, und am Analsegment je drei längs der Spaltöffnung vorhanden. Dornwärzchenreihen unterseits vom 2. Brustringe bis zum Analring incl. ; an den Bauchringeu, die beiden letzten aus- genommen, stehen sie auf drei Erhöhungen, deren mittlere tiefer als die seitlichen liegt. Längs der Spaltöffnung werden sie durch braune, haarartige Gebilde ersetzt. Von der Gräte war nur ein hyalines, halbmondförmiges Läppchen zu sehen. (Ob mittlerer Lappen einer unentwickelten Gräte?) N. 2. Dicke, rothe Larve auf verschiedenen mit faulenden Blättern bedeckten Moosen. Ausser durch die Lage des letzten Stigmenpaares, welche wie bei voriger Art ist, zeichnet sich dieses Thier durch die Pleuralpapillen und durch die Behaarung des Analringes noch aus. Erstere sind alle sechs wenig deutlich ; die äusseren endigen in eine, die vier inneren aber in zwei oder drei divergirende, an der Basis verwachsene, hyaline und sehr kleine Spitzen, Das Analsegment zeigt auf der Unterseite, im letzten Drittel, einen dichten Büschel weissgrauer Haare, welches etwa halb so lang als das Segment ist. Körper unterseits glatt, ober- seits und seitlich mit sehr flachen Wärzchen oder auch nur runzelig. Fühler nicht verlängert. Gräte und Sternal- papillen am ersten Brustringe fehlend; Sternalpapillen der übrigen sowie die Ventralpapillen (vier vordere; zwei (?) 1895. Entomol. Nachrichten. No. 8. 121 hintere) ohne Verlängerung. Die sechs Dorsalpapillen mit winziger Borste. Dornwärzchen unterseits vom zweiten Brustringe bis zum Analringe vorhanden. N. 3. Larve von Prionellus pini m. ? Ich fand diese Art im Herbste, zuletzt noch am 10. December auf ver- schiedenen Erdmoosen, an einem Hohlwege, an Stellen, auf denen ich im Frühlinge desselben Jahres Männchen und Weibchen von Prionellus pini gefangen hatte, zugleich auch bemerkt hatte, wie die Weibchen sich auf die den Boden überziehenden Moose niederliessen. Es ist also wahrscheinlich, dass diese Larven zu der gefangenen Mücken-Art gehören. Sie befanden sich nicht nur an den unteren faulenden Blättchen der Moose, sondern häufiger an den grünen Zweigen derselben, zwischen den Blättchen liegend oder sich auch da fortbewegend. Da an einer dieser Stellen weder Baum noch Strauch vorhanden war, so ist die Annahme ausge- schlossen, dass diese Thiere gleich den übrigen Larven der Campi/lompm - GriiTpl^e in faulem Holze oder unter Rinde leben. 1) Der rothgefärbte Körper ist etwas flach, seitlich und auf der vorderen Ringhälfte der Oberseite mit zuge- spitzten Wärzchen; sonst glatt. Taster verlängert. Mit Ausnahme der Papillen des Kopfes sind alle übrigen Dorsal- und Lateralpapillen in ein kegelförmiges, gefurchtes und mit einer kleinen hyalinen Spitze versehenes Gebilde um- gewandelt; am Halse sind diese Gebilde kleiner und getrennt, aber in derselben Zahl wie an den folgenden Ringen, nämlich zu sechs Dorsal- und je drei Lateralpapillen. Vom 1. Brust- ringe ab bis zum drittletzten Segmente sind die zwei mitt- leren grösser und an der Basis verwachsen; am vorletzten sind alle frei und nur zu vier zwischen den Stigmen, mit denen die beiden äusseren verwachsen sind; am letzten bilden sie zwei Querreihen, deren vordere aus sechs, die hintere aus zwei solcher Verlängerungen besteht. Papillen der Unterseite von gewöhnlicher Form. Wie bei allen mir bekannten Lestreminen ist eine jede der vier inneren Pleural- papillen aus zwei Wärzchen zusammengesetzt. Die acht Ventralpapillen bilden zwei Querreihen ; die der hinteren Querreihe mit den vorderen abwechselnd und zwar so, dass ^) An anderer Stelle fand ich noch solche, vielleicht auch einer anderen Art angehörend, welche zwischen faulenden Blättern lagen. Oberseite des Körpers ganz mit Wärzchen bedeckt. Ausführlicher wurden diese Larven in meinem „Essai sur le groupe Canipylomy;sa" beschrieben. 122 1895. Entomol. Nachrichten. No. 8. die äussere derselben den Seiten der Ringe näher liegt als dies für die äussere der vorderen Reihe der Fall ist. Ausser der Lestriminen kommt diese Zahl, Gestalt und Lage der Ventralpapillen noch bei Clinorrlnm, Winnertzia und Dial- lactes vor. Dornwärzchen nur unterseits, vom dritten Brustringe bis zun) Analsegment incl.; letzteres mit röhren- förmig hervoistehendem, einziehbarem Darmende. Gräte dreilappig, hyalin, ohne deutlichen Stiel. N. 4. Larve von Dicroneurus ^) lincatus m.V Diese steht den lIoloneuriis-h?i\\e\\ nahe, unterscheidet sich jedoch von denselben durch die Abwesenheit der Hacken, durch die in eine hyaline Borste endigenden Dorsal- und Lateralpapillen und durch die Gräte, welche lanzenförmig, also wie die von {Asph.) pimpinellae 2) gestaltet ist. Farbe fleischroth. Körper oberseits und seitlich mit zugespitzten Wärzchen. Unter Moos und unter Flechten an Buchenstämmen bei Metz und Bitsch. Ausführlicher wird diese Larve in meinem „Beitrag zur Kenntniss der Epidosis-Gr\\\)\}&' beschrieben. ^) So nenue ich die Mücken, welche sich von Holoncurus durch die gegabelte dritte Längsader unterscheiden. 2) Nach H. Kübsaaiuen (B. E. N. 1895. S. 4. Anmerkung) würde dieses Thier in die Gattung Schizoniyia gehören. Es wäre dies somit die dritte Art, mit welcher H. Rübsaameu dieses Genus zu bereichern beliebte. Nach meiner Ansicht dürfte er aber mit dieser ebenso wenig Glück als mit den beiden vorigen haben. Von der ersten, nämlich Schiz. so- ciahilis Rübs. sei vorläufig nur gesagt, dass sie keine andere ist, als eine CUnodiplosis und zwar Cl. Liehcii m., welche bei Dipl. dnjohia und bei einer neuen, dieser ver- wandten Art als Inquiliue lebt, wie dies bei CUnodiplosis ja Sitte ist. Vgl. Z. f. N. Halle 1891. S. 15L fg. 2 (Zange von Cl. LiebeU) mit V. z. b. G. Wien 1892. Tf. II fg. 8 (Zange von CUnodiplosis rosiperda). Die zweite, nämlich Seh. pro2nnqua Eübs., welche H. R aus Blüthcn von Sam- bucus nigra zog, ist nach meinen Beobachtungen, von der ebenfalls aus Blüthen von Sambucus nigra gezogeneu Seh. nigripcs (Fr. Lw.) nicht zu unterscheiden. Vgl. auch W. E. Z. 1892. S. 219. Von der dritten nun, nämlich Seh. pim- pincllae (Fr. Lw.), muss ich gesteheu, dass mir zwar nicht die Mücke, wohl aber die Larve bekaunt ist. Nach letzterer zu urtheilen, dürfte aber die Mücke ebenso wenig als Cl. Lieheli zu Schizoniyia zu stellen sein. Es möge dies als Warnung „vor weiterer Verwiriung" gelten. 1895. Entomol. Nachrichten. No. 8. 123 N. 5. Rothe Larve, deren Analring durch einen tiefen, trapezförmigen Einschnitt in zwei stumpfe Lappen getheilt ist. Körper mit Wärzchen; die der Oberseite und der beiden Seiten benabelt, die der Unterseite spitz und von den Dornwärzchen kaum zu unterscheiden. Zweites Taster- glied zweimal so lang als dick. Collar-, Sternal- und Pleuralpapillen wie hei Oligotrophus. Acht Ventralpapillen; die vier vorderen gross, rundlich und breit umhoft; von den vier hinteren sind die beiden inneren genähert und rundlich, die äusseren aber blasenförmig und in eine kurze Borste auslaufend. Am vorletzten Segmente ist nur die vordere Reihe vorhanden. Am Analsegmente liegen je drei Papillen längs der Spaltöifnung. Lateralpapillen zu je drei; die untere blasenförmig, mit kurzer Borste; die zwei oberen klein, ebenfalls mit kurzer Borste, gestaltet wie die sechs Dorsalpapillen. Am vorletzten Segmente habe ich mit Sicherheit nur zwei Dorsalpapillen beobachtet; vielleicht sind aber auch vier da vorhanden. Am letzten trägt jeder der beiden stumpfen, mit Wärzchen bedeckten Lappen fünf kleine Borsten, nämlich eine am Grunde, zwei an der Aussen- seite, eine an der Spitze und eine am Innenrande. Dorn- wärzchen vom zweiten Brustringe ab bis zum Analsegment incl., wo sie auch noch längs der Spaltöffnung vorkommen. Ohne Gräte. Im Dezember, zwischen Erdmoosen an einer Strasse. N. 6. Roth gefärbte, denen von Lestodiplosis nahe stehende Larve; von letzteren besonders durch ihr dünnes, walzenförmig verlängertes Kopfende (was mir von keiner anderen Art bekannt ist), ferner durch die Dorsalpapillen und durch den Mangel an Dornwäizchen verschieden. Diese Art, welche von H. Rübsaamen ausführlicher beschrieben wird, fand ich im Spätherbst, an einem Buchenstamm unter Moosen, in Gesellschaft mit kleinen rothen Milben {Bdella vulgaris). N. 7. Larve von Rübsamnenia hirticornis (Zett.). Diese Thiere, welche ich früher unter Baumrinde fand, beobachtete ich nun auch zu wiederholten Malen unter verschiedenen, die Rinde überziehenden Moosen. Mesotenus als Schmarotzer von JEunienes, Von H. Priese, Innsbruck (Tirol). Am 16. Juli 1893 fand ich ein Nest von Eumenes po- miformis bei Maisach (Oppenau) im Schwarzwalde hinter einem Fensterladen, also im Schatten. Dasselbe war von aussen durch nichts auffallend, fast kugelig und von hellem, 124 1895. Entomol. Nachrichten. No. 8. einfarbigen Lehm aufgemauert; die einzelnen Maurerschichten deutlich durch Riefen erkennbar. Nachdem ich das Nestchen mit einem dünnen Messer behutsam von der Holzfläche entfernt hatte, konnte ich nunmehr bequem in das Innere hineinsehen, da die Rückwand fehlte. Es befand sich eine erwachsene gelbe Larve von cc. 12 mm Länge darin, auf dieser grossen Larve sass eine kleine von cc. 3 mm Länge, die ich nach Analogie früherer Untersuchungen für eine Chrijsis-La.Y\e hielt. AuflFaüender Futtervorrat oder Reste waren nicht in der Zelle. Am folgenden Tage bemerkte ich deutlich, wie die kleine Larve die grössere aussaugt, öfters die Saugstelle im Laufe des Tages wechselt und schnell an Grösse zunimmt. — Am 18. Juli sind beide Larven gleich gross (8 mm lg.), die Eumenes-La.Yve ist merklich eingeschrumpft. — Am 19. Juli ist von der ^'wmewes- Larve nur noch die Haut übrig, die Schmarotzerlarve hat die Grösse der einstigen Wirtlarve erreicht, ist in der Farbe aber rein weiss. — Am 20. Juli beginnt die Schmarotzerlarve ein sehr zartes, weisses Gespinnst zu verfertigen, das am 21. bereits geschlossen ist und als feines, durchsichtiges Häutchen die Larve umgiebt. — Am 27. Juli ist die Puppe des Schmarotzers da , lässt aber noch keine Deutung zu, da das wenn auch zarte Gespinnst die feinen Glieder verhüllt. — Am 12. August ist die Pigmentierung vollendet und stechen vor allem die hellroten Beine ganz deutlich hervor. — Am 13. August schlüpft ein Mesostenus gladiator ^ aus! — Während also die Schmarotzerlarve in 5—6 Tagen heranwächst, braucht dieselbe zur Verpuppung 7 Tage und weitere 16 Tage, um als Imago zu erscheinen. Merkwürdig bleibt an dieser Beobachtung immerhin das freie Saugen des Schmarotzers von aussen an der Wirtlarve, wie man es bei Ichneumonidenlarven meines Wissens bisher nur selten ^) beobachtete. — Möglich wäre es ja auch, dass die von aussen saugende Schmarotzerlarve eine Chrysis war, die trotz ihrer Jugend schon mit einem Mesostenus-E\ inficiert worden. Nach meinen Beobachtungen spricht jedoch hiergegen der angefertigte zarte Cocon, der bei Chrysis derb und braun ist. Innsbruck, den 10. Oktober 1894. 1) Vergl. C. Verb oe ff, Biolog. Beobacht. iu: Berlin, entom. Zeitschr. XXXVII. p. 480. 1895. Entomol. Nachrichten. No. 8. 125 Zur Erinnerung an Dr. phil. Erich Haase von Carl Verhoeff Dr. phil. Bonn a./Eh. {Chan: Zoolog. Anzeig.: „Erich Haase war ein trefflicher Kenner der Arthropod«n, ein unermüdlicher Forscher." Die Nachricht von dem leider nur allzufrüh erfolgten Tode des Herrn Dr. phil. Erich Haase (früher Privat- docent der Zoologie in Königsberg) hat gewiss alle Freunde der Entomologie tief ergriö'en. Er starb in Bangkok am 25. April 1894 kurz vor der schon beschlossenen Rückreise nach Europa. Das tückische Tropenklima hat ihn, wie schon so manchen, schonungslos dahingerafft. Wie schnell sein Schicksal sich erfüllte, ersieht man auch daraus, dass noch im Mai in N. 447 des Zoolog. Anzeigers seine Bitte Auf- nahme fand, Sendungen an ihn wieder nach Königsberg zu dirigiren. — Erich Haase gehörte unstreitig zu den be- deutendsten Vorkämpfern wissenschaftlicher Entomologie. Sein Tod ist um so schmerzlicher, als die Zahl derjenigen Forscher, welche auf dem Bildungsgrade stehen, den er einnahm, gering ist. Erich Haase war sowohl vielseitig als gründlich. Er beschränkte sich weder auf eine einzelne Gruppe der Kerbtiere noch auf eine ein- zige Art der Betrachtungsweise. Im Verhältniss zu der kurzen Zeit seiner Forschungsthätigkeit ist die Zahl der Publicationen bedeutend. Er schrieb über Chilopoden, Diplopoden, Thysanuren, Coleopteren, Orthop- teren, Lepidopteren etc. und zwar bewegen sich seine Arbeiten auf anatomischem, biologischem, syste- matischem, phylogenetischem und entwickelungs- geschichtlichem Gebiete. Wegen dieser Vielseitigkeit ragt er empor aus der grossen Schaar jener Alltagsento- mologen, welche ihr Leben lang aus der dürftigsten Species- systematik nicht hinauskommen. Wie viel war von ihm insbesondere noch auf lepidop- terologischem Gebiete zu erwarten ! Doch er hat sich hier auch schon durch seine bisherigen Arbeiten ein ruhmvolles Andenken gesichert. Da Erich Haase dem Schreiber d. Z. nur durch seine Abhandlungen bekannt ist, so muss er es andern, berufeneren Collegen überlassen, dem Verstorbenen einen würdigen Nach- ruf und einen eigentlichen Necrolog zu widmen. Hier sei nur einer Schrift gedacht, welche zu den be- deutendsten Erich Haase's gehört, ich meine seine Unter- suchungen über „die Abdominalanhänge der Insekten, mit 126 1895. Entomol. Nachrichten. No. 8. Berücksichtigung der Myriopoden," im Morphologischen Jahrbuch 15, 1889, begleitet von zwei vorzüglichen Doppel- tafeln, S. 331—435. Die Arbeit behandelt insbesondere Hinterleibsanhänge bei Thysanuren und zwar A. die Ventralsäcke, I. nach Vorkommen und Bau, II. nach der Function, III. nach der Morphologie, B. die Ventralgriffel, ebenfalls nach I. Vor- kommen und Bau, II. Funktion, III. Morphologie. Hieran schliessen sich kurze Bemerkungen über die Morphologie der Gonapophysen bei Myriopoden und Insecten. In den „phylogenetischen Schlussfolgeruugen" vertritt H. die Ansicht, dass zwar alle Arthropoden von anueliden- artigen Formen abstammen, dieser Stamm „sich aber an seiner Wurzel in zwei grosse Aeste spaltete, deren einer durch die Phyllopoden zu den übrigen Krebsen und durch einen Seitenzweig zu den Arachniden führte, während der andere durch myriopodenähnliche Formen die Hexapoden ergab." In Hinsicht der letzteren heisst es, dass „zwischen den Symphylen und Diplopoden (einerseits) und den Chilo- poden und Insecten (andererseits) — wegen der durchaus differenten Lage der Geschlechtsöffnung — eine unüber- brückbare Kluft zu sein scheint." Obwohl Seh. d. Z. mit E. H. nicht in allen Punkten übereinstimmt, hält er doch die Resultate der Arbeit, welche am Schlüsse in einer „Zu- sammenfassung" gegeben werden, für so interessant und wichtig, dass ihre wortgetreue Wiedergabe angebracht er- scheint: 1. Die Ventralsäckchen von Scolopendrella sind vom 3. — 11. Rumpfsegment entwickelt und als coxal zu bezeichnen. Durch Blutfüllung ausgestülpt, werden sie durch einen be- sonderen Muskel eingezogen. Ihre Cuticula ist glatt, ohne deutliche Poren, die Kerne ihrer Matrix sind sehr gross; die Verbindung mit der Leibeshöhle ist nicht besonders ausgebildet. 2. Unter den Diplopoden kommen Hüftsäckchen ähnlichen Baues mit einfacherer Matrix und entwickelteren Rückziehern, in beiden Geschlechtern vom 3. Beinpaar an bei Lysiopetalum, Folyeonium, Siphonophora vor. 3. Bei Chordeumiden sitzen dieselben nur in geringer Zahl hinter den Copulationsfüssen der Männchen und dienen als Samenbehälter. 4. Bei Campodea kommen paarige, denen von Scolo- pendrella sehr ähnliche Ventralsäckchen am Hinterrande der 2. — 7. Bauchplatte des Abdomens vor; sie werden von 1895. Entomol. Nachrichten. No. 8. 127 Muskeln und einem bindegewebigen Strang durchlaufen. Der Cuticula fehlen deutliche Poren ; die Matrixschicht ist mit wenigen Riesenkernen versehen. Am Hinterrande des 8. Abdominalsegmentes liegen zwei geringer ausgebildete Säckchen vor der Genitalöffnung. 5. lapyx solifugus besitzt am Hinterrande der ersten Bauchplatte des Abdomens mit Drüsenhaaren besetzte Säckchen. Bei 1. gigas zerfallen dieselben in mehrere Partieen, von denen eine sich an der 2. Bauchplatte als Ab- dominalsäckchen wiederfindet, während solche von ähnlichem Baue wie bei Campodea, bei 1. Isahellae häufiger vorkommen. 6. Bei Machüis liegt am Hinterrande der paarigen Ven- tralduplicaturen des 1.— 7. Segmentes ein resp. zwei Paar von Abdominalsäckchen mit stark entwickelter Muskulatur und anscheinend nicht poröser Cuticula, deren Matrixbelag an der Dorsalseite ein drüsiges Epithel mit Plasmastreifung bildet. 7. Der Ventraltubus der C ollem bola am 1. Abdomi- nalsegment besitzt ebenfalls entwickelte Rückziehmuskeln, einen durchgehenden bindegewebigen Strang, im Innern einzelne mit deutlichen Poren ausmündende, ein Secret aussondernde Drüsenzellen und tritt durch Einströmen von Blut hervor. 8. Nach Beobachtungen an lebenden Stücken von Machüis und Poduren treten die Abdominalsäcke des Tieres nur bei vollkommener Ruhe und in feuchtwarmer Luft hervor. Bei Poduren Hess sich unter dem Mikroskop eine bedeutende und schnelle Durchströmung des ausge- streckten Ventraltubus durch Bluttiüssigeit, in der Richtung nach dem Vorderende des Körpers zu, verfolgen. 9. Beobachtungen über das Kriechen der Poduren an Glaswänden zeigen, dass der Ventraltubus dabei oft unthätig ist, wie die Abdominalsäckchen in dem gleichen Falle stets bei Machüis. 10. Die Beziehungen der Ausbildung des Tracheensystems zu den Ventralsäckchen ergeben ebenfalls, dass letztere eine respiratorische Funktion haben und als Blutkiemen anzusehen sind. Die Luftröhren fehlen bei den meisten Poduriden, sind verkümmert und öffnen sich durch ein Stigmenpaar bei Sminthurus und Scolopendrella, durch drei bei Campodea. Das Tracheensystem ist in Rückbildung begriffen bei Lysiopetalum, Polyzonium und ausserdem erst wenig entwickelt bei Machüis. Mit der Ausbildung der 128 1895. Entoraol. Nachrichteü. No. 8. gemeinsamen Längsstämme erfolgt die Rückbildung der Ventralsäckchen. 11. In den Abdominalsäckchen Hess sich kein Harnstoff nachweisen. 12. Die Stigmata von Campodea gehören zum 2. bis 4. Rumpfsegmeut, die vom lajyyx gigas vertheilen sich auf die drei Thorakal- und die ersten 8 Abdomininalsegmente (während Grassi bei I. solifugus das Vorkommen von vier Stigmenpaaren am Thorax angegeben hatte). 13. Die Ausbildung der Abdominalsäckchen wird ausser durch die Verkümmerung der Tracheen auch durch die Höhe des Stoffwechselbedürfnisses bedingt. 14. Vielleicht dienen die beiden Geschlechtern gemein- samen Coxalsäcke der Diplopoden noch nebenbei als Haftorgane bei der Copulation. 15. Zu den secundären Blutkiemen gehören wohl auch die aus dem 1. Abdominalbeinpaar entstehenden hinfälligen Blasenanhänge von Gryllotalpa, Melolontha etc., die in ihrem Bau durchaus an die Abdominalsäckchen erinnern. 16. Es sind, wie auch Eisig erkannte, die Coxaldrüsen von Lithohius wohl als den Cruraldrüsen von Feripatus homolog anzusehen und ferner die Coxalsäckchen von Scolo- pendrella und den betreffenden Diplopoden und wohl auch die Abdominalsäckchen derSynaptera aus verküm- merten ählichen Drüsen entstanden. 17. Die stummeiförmigen Ventralanhänge von Scolo- pendrella kommen am 2.— 12. Rumpfsegmente vor und sind als Hüftgriffel zu bezeichnen. Am 13. Rumpfsegment liegt ein später verkümmerndes, besonderes in- neres Apophysenpaar. Die Hüftgriffel sind beweglich und von einem Nerven durchzogen. 18. Die Spinngriffel von Scolopendrella sind ganz un- beweglich und entsprechen den Ralfen (Cerci) der Insecten. 19. Bei Campodea ist das Anhangspaar des 1. Abdo- minalsegmentes als rudimentäres Beinpaar anzusehen. Die ectostichen Abdominalgriffel nehmen vom 2.-7. Segment an Grösse zu und sind nur in der Längsrichtung beweglich. 20. Campodea besitzt (entgegen Grassi) in beiden Geschlechtern keine Gonapophysen. 21. Die gegliederten Analraife (Cerci) von Campodea erinnern im Bau durchaus an die Antennen, doch tritt wie in die stets ungegliederten Abdominalgriffel aller Thy- sanuren keine Muskulatur in sie hinein. EZ. P. !■ 1895. Entomol. Nachrichten. No. 8. 129 22. Die Abdominalgriffel von lapyx erinnern aufiallend an gewöhnliche Endsporne (Calcaria) der Beinglieder. 23. Die Abdominalgriifel von Machüis werden an den vorderen Segmenten besonders von Beugemuskeln, an den hinteren von Streckern bewegt. 24. Der Mittelschwanz von Machüis entspricht einer supraanalen Verlängerung des Afterstückes. — Die Gona- pophysen der Männchen bestehen, wie bereits Oudemans (gegen Grassi) angab, aus zwei Klappen und einem zwei- gliedrigen Penis. Letzterer ist auf eine Hautpapille des 9. Abdominalsegmentes zurückzuführen. 25. Die Abdominalgriffel dienen besonders als Tast- organe und zur Unterstützung der Locomotion des Körpers, . bei Machüis und (ausgebildet!) bei Poduren auch zum Springen. — Die Afterraife haben eine ähnliche, wenn auch geringer ausgebildete Function wie die Fühler. 26. Abdominalgriffel kommen als denen der Thysa- nuren sicher homologe Bildungen nur(?) noch am Hinter- rande der 9. Bauchplatte des Hinterleibes von Orthopteren vor; sie verkümmern oft schon im Laufe der Postembryo- nalentwicklung. 27. Analraife (Cerci) fanden sich, ausser bei Scölo- pendrella, allen Thysanuren und einigen CoUembolen, bei allen Orthopteren s. 1. meist bis zur Image, bei den Larven der Blattwespengattung Lyda, bei den Imagines der Blattwespen und anderer Hymenopteren. 28. Die Nachschieber der Raupen gehören dem 10. Abdominalsegment an und sind wohl von den Trichopteren ererbt. Die Pedes spurii des Hinterleibes sind den Tho- rakalbeinen zwar homostich aber als Neubildungen aufzu- fassen. Nachschieberartige Bildungen sind auch bei Käfer- larven weit verbreitet und wie die Haftschläuche und die dorsalen, oft gegliederten, sensorischen Terminalanhänge bisher bei der Imago nicht nachgewiesen. 29. Die Larven der (untersuchten) Blattwespen sind menotrem, haben also noch die Stigmen der Imago vom 2. —IL Rumpf Segment; auch die ebenfalls hohe Zahl der Malpighischen Gefässe in der Larve beweist, dass hier ein Uebergang von dem ursprünglichen, campodeiformen Jugend- stadium zur Raupenform vorliegt. 30. Die Gonapophysen der Orthopteren s. str., Odo- naten, vieler Hemipteren und Hymenopteren sind denen von Machüis homolog. 180 1895. Entomol. Nachrichten. No. 8. 31. Da die postembryonale Sprossungszone der Litho- b ien vor dem Genitalsegment liegt, sind ihre segmentarmen jüngsten Stadien, wie bei Scolopendrella, als secundär er- worbene Larvenformen anzusehen. 32. Myriopoden und Insecten haben einen gemeinsamen Ursprung. 33. Die Sy mphylen stehen besonders den Diplopoden nahe. Die Pauropoden sind (entgegen den Ansichten von Schimkewitsch) als niedere und zugleich verkümmerte Form von letzteren abzuleiten. 34. Die gemeinsamen Vorfahren der Chilopoden und Insecten standen ersteren und den Symphylen zugleich nahe, besassen aber eine hintere Geschlechtsöffnung. 35. Die höheren Insecten (Pterygota) haben mit den Thysanuren gemeinsame Vorfahren, die letzteren sehr nahe standen. 36. Die Abdominalgriffel sind nicht als Beinreste, sondern als secundäre, paarige Haargebilde aufzufassen, die sich aus rein sensorischen erst zu Bewegungsorganen ent- wickelten. 37. Die Collembolen scheinen einen directen Seiten- zweig der Thysanuren zu bilden und keine Urformen zu sein. 38. Alle Pterygoten sind einheitlichen Ursprunges. 39. Die Bauchplatten des Hinterleibes der Hexapoden sind aus der Verschmelzung der am Embryo angelegten Abdominalbeine mit der ganzen Ventralhaut oder einem mittleren, dem Sternalschilde der Brustsegmente (und der Rumpfsegmente der Myriopoden) entsprechenden Schilde hervorgegangen, wie sich an Machilis und Phyllodromia nachweisen lässt. Unter den übrigen Arbeiten Erich Haase's seien noch genannt: 1. Die indisch-australischen Chilopoden, Dresden 1886/87, mit 6 Tafeln; 2. Untersuchungen über die Mimicry auf Grundlage eines natürlichen Systems der Papilioniden: I. Theil, Entwurf eines natürlichen Systems, IL Theil, Untersuchungen über die Mimicry, Stuttgart 1894, mit 14 Farbendrucktafeln. — Druck Ton Otto Domblttth in Bernbnrg. Entomologisehe Naehriehten. Begrüadet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XXI. Jahrg. Mai 1895. No. 9. Osmienstudien 111.^) Von H.Friese, Innsbruck (Tirol). Ostnia palUcomis, Fiiese d. sp. von Fiume, Zengg und Pola. Haec species Osmiae aduncae Ltr. simillima, sed ^ colore albido puhescentiae calcaribusque palUdis, (J antennis pallidis, dilatatis acuminatisque diversa. 9. — Nigra, albido -pilosa, clypeo prolongato, fortiter punctata, margine longe piloso; metathoracis spatio cordiformi subtiliter sculpturato, fere opaco ; segmentis 1. — 5. marginibus albido - ciliatis , I. medio interrupto, scopa vcntralis albida\ pedibus nigris, tarsis rufescentibus, calcaribus pallidis. — Long. 8—9 mm. (J. — Nigra, fulvo-, subtus albo-pilosa, antennis laminatis, crenulatis, articulis latioribus quam longis, subtus dilatatis, articulo ultimo acuto. Segmente 6. lateribus dentuto , sinuato , margine anali truncato nee crenulato, 7. quadrato, late rotundato. — Long. 9 — 10 mm. Osmia pallicornis schliesst sich unmittelbar der O.adunca an und lässt sich im § durch die geringere Grösse, die weisse Behaarung, die feinen, weissen und ganzen Cilien- binden des 2.-5. Segmentes und die bleichen Sporen der Schienen gut unterscheiden. Im , durch welches das Band auf der Oberseite ein viel dunkleres Ansehen hat als bei priapus. Dagegen ist gerade dieses Band auf der Unterseite von dilutus fahl weiss, im Gegensatz zu dem dunkleren, schwefel- gelb gefärbten Von priapus. Vorderflügel von dilutus kürzer und viel mehr rundlich, Hinterflügel dagegen schmäler, länger und weniger tief gelappt als bei priapus. Nach 2 cJcJ und 3 ??, welche ich im August 1890 auf 5000' Höhe im östl. Java gefangen habe. Das Auftreten von 2 verschiedenen Localformen einer Art auf einer Insel ist gewiss interessant und von mir für Java bereits mehrmals nachgewiesen; so mit P. tenggerensis Frühst., Delias hromo Frühst., Felderia japis Godt. als den Formen aus dem Osten und F. gedeensis Frühst., Delias crithoe Boisd., Felderia böttgeri Frühst, des Westens von Java. 170 1895. Entomol. Nachrichten. No. 11. Diese Gegensätze sind wahrscheinlich durch das ver- schiedene, im Osten der Insel trockene und im Westen sehr feuchte Klima bedingt. Im allgemeinen sind die östlichen Formen heller gefärbt, was auch für Äcraea vesta und Danais alhata gilt, welche im westlichen Teile der Insel ein viel dunkleres Aussehen haben, sonst aber nicht so auffallend modifiziert sind, dass sie einen besonderen Namen verdienen, wie die vorgenannten Arten. P. priapus und dilutus sind scheue, hochfliegende Falter. Ich habe mich lange mit abgeflogenen, zerrissenen Stücken begnügen müssen, die ich fing, wenn selbe durch einen Zufall von den hohen Baumgipfeln, welche sie in der Regel umschwärmen, herabgeführt wurden und der Fang solcher durch den Regen oder Windstösse verscheuchter Falter wurde durch den raschen Flug und immer noch bedeutende Höhe, in welcher sie sich auch ausserhalb des Waldes be- wegten, noch sehr schwierig. Ich betrachtete es anfangs als ein Ereignis, wenn einer meiner Jäger oder ich selbst ein defectes Pärchen von dilutus nach Hause brachten. Später, im Westen, war ich freilich glücklicher mit der Jagd und gelang es mir, von P. priapus eine schöne Serie zu- sammenzubringen. Priapus hat zwar dieselbe Gewohnheit wie sein westlicher Verwandter, sich 70—100 Fuss hoch auf den Wipfeln aufzuhalten; es kamen aber häufig ?§ an blühende Lantanus-Büsche, welche wiederum die SS an- lockten und so in dieser erreichbaren Höhe dann leichter gefangen werden konnten. Da zeigte sich dann auch, dass die Annahme, die ?? aus der Prm^ws-Gruppe seien häufiger als die [Oir der Spitze 7 mill, des Hinterflügels am / 216 1895. Entomol. Nachrichten. No. 14. Analwinkel fast 8, vor der Spitze fast 6 mill; Spannweite ziemlich 40 niill. Aus dem Hinterlande von Kamerun. ' ^ 8. Aspidonitys trita. Leib oben schwarzbraun, Hinterleib am Grunde mit gelben Seitenstrahlen; Leib unten nebst den Beinen schwarz- braun, die Hinterleibsse^mente mit licht gelbem Hinterrands- saume. Deckflügel schwarzbraun mit sehr kleinen rundlichen gelben Fleckchen und einigen grösseren Flecken, von denen einer nahe dem Hinterrande vor dem Ende des Clavus liegt und mi^ einem entsprechenden Fleck am Vorderrande durch einen lichten Wolkenfleck bindenartig verbunden wird; noch steht ein gelber Fleck am Vorderrande nahe der Spitze und einige zu einem grösseren Flecke vereinigte Fleckchen nahe der Spitze am Hinterrande und zwischen ihnen nahe dem Aussenrande einige zu einem grösseren hyalinen Flecke vereinigte Fleckchen; Hinterflügel einfarbig schwarzbraun mit schwachen hyalinen Strahlen auf der Wurzelhälfte; unten sind beide Flügelpaare ebenso, zeigen jedoch eine sehr schwache bläuliche Bereifung. Länge des Leibes 12, des Deckflügels fast U, des Hinterflügels lO mill.; Breite des Deckflügels am Ende des Wurzeldrittels 5, vor der Spitze 4,3, des Hinterflügels am Analwinkel 6,5, vor der Spitze 5 mill.; Spannweite 31 mill. Aus dem Hinterlande von Kamerun. ^ Metoponitys Karsch. Metoponitys Karsch, Berl. Ent. Zeitschr. XXXV, 1890, p. 59. 1 (2) Hinterflügel breiter als die Deckflügel mit grossem deutlich netzartig geädertem, normalem Analfelde: ' morgeni. 2 (1) Hinterflügel schmäler als die Deckflügel, mit sehr schmalem, durch nur eine Längsader getheiltem, nicht netz- artig geädertem, kümmerlich ausgebildetem Analfelde: ' ö rudimentaria. 9. Metoponitys morgeni. Metoponitys morgeni Karsch, Berl. Ent. Zeitschr. XXXV, 1890, p. 60, nro. 1. Von Kamerun, wahrscheinlich aus dem Hinterlande. Ii895. Entomol. Nachrichten. No. U. 217 *^ 10. Metoponitys rudimentaria. Metoponitys rudimentariiis Karsoh, Berl. Ent. Zeitschr. XXXV, 1890, p. 61, nro. 2, tab. 2, fig. 3. Von Nieder-Guinea, Chinchoxo, durch Herrn Dr. Falkenstein. Noch mehr Neues über Agriaa von H. Fruhstorfer. Meinen diesjährigen Aufenthalt in London benutzte ich zur Besichtigung der grossen Sammlungen, und hatte ich das Vergnügen, in der Collection der Herren Godman und Salvin und jener des verstorbenen Hewitson im British Museum mehrere neue Agrias aufzufinden, welche ich nachfolgend kurz beschreibe. Agrias godmani m. Nächst verwandt Ä. annetta Gray und ebenso gross wie das ^ dieser von mir unlängst ausgegrabenen Art — jedoch oberseits durch das Auftreten von Violett noch prächtiger gefärbt. Der Apex ist heller und der Fleck in der Mitte am Innenrande der Vorderflügel blau violett und nicht schwarz wie bei annetta. Die Hinterflügel tragen einen weiter nach unten gerückten roten Discalfleck, welcher an der Innenseite ebenfalls prächtig blau-violett gesäumt ist, und haben einen gelblichen Vorderwinkel. Die Unterseite ist heller als jene von annetta^ aber sonst auf den Vorderflügeln fast übereinstimmend. Auf den Hinterflügeln sind alle schwarzen Bänder und Zeichnungen sehr reduciert und der Innenrand ist nicht schwarz punktiert, wie bei annetta. Die submarginalen Augenflecke sind be- deutend länger als bei annetta. Nach einem sofort eine merkwürdige Lieb- kosung, indem es seine Elytren ausbreitet und mit ihnen vibrir ende Bewegungen macht. Dadurch wird bewirkt, dass eines der Elytren dem ? über den Kopf und Prothorax streicht und klopft, was entweder einen betäubenden oder einen besänftigenden Eintluss auf das 9 haben wird, denn jedenfalls sah ich nie, dass das ? während iler Flügelvibrationen des (S einen FUichtversucli machte. Schon gleich von Anfang an sind die Auf- und 1895. Entomol. Nachrichten. No. 17. 265 Nieclerbewegungen der Elytren so geschwinde, dass während einer kaum 1 Sekunde verfliesst; sie steigern sich aber bald zu einer solchen Schnelligkeit, dass man die einzelnen Schläge nicht mehr zu zählen vermag, bis dann plötzlich eine Verlaugsamung eintritt, wobei die Elytren krampfhaft und zuckend sich bewegen und dabei sich besonders hoch dorsalwärts heben. Sie stossen schliesslich, während die Amplitude immer kürzer geworden ist, in fast senkrechter Stellung fest an das Skutellum und bleiben in einer Art Tetanus stehen. Doch dauert das nur wenijie Sekunden und das Spiel des heftigen Vibrirens beginnt von Neuem. Während dieser Elytrenbewegungen macht auch das Abdomen des S krampfhafte Stösse gegen dasjenige des ? Uebrigens vi- briren auch die Alae, aber die Amplitude ist beschränkter. Das heftige Vibriren der Elytren ist an und für sich von grossem Interesse, da wir im Allgemeinen geneigt sind, den Elytren nur eine schwache Bewegungsfähigkeit und ihrer Basalmuskulatur eine geringe Stärke zuzusprechen. Diese Beobachtungen wurden Abends '/o 7 Uhr an Ort und Stelle bei sehr schönem Erühlingswetter aufgezeichnet. Einige neue westafrikanische Heteropteren aus den beiden Gruppen der Pentatomideen und Corei'deen beschrieben von Dr. F. Kars eh. Pentatomidea. Chiastosternum nov. gen. Scutelleri darum. Corpus superne magis, suhtus leviter sed distincte con- vexum, integumento glahro, suhtus puberulo. Caput aeque longum ac latuni, marginihiis lateralibus acutkiscuUs, ante ociilos profunde sinuatis; antennae quinquearticulatae, arti- cutis tribus hasalibus hreviorihus, secundo paullo curvato, articulis duohus apicalihus longioribus suhaeque longis. Pro- notum et scutellum hasi conjundirn sensim longitrorsum con- vexa, margine hasali pronoti angulis lateralibus obtusissime rotundatis medio latissime simiato, marginibus lateralibus anticis acutiusciilis, subrectis. Mesosternum planum, altum, cruciforme. Orificia odorifera distincta, in sulcum longum canalicidatuni continuata. V enter mactdis stridulatoriis stri- gosis destitutus, incisuris ventris posticis medium verstis valde curvatis. 266 1895. Entomol. Nachrichten. No. 17. Die Stellung der Gattung im System ist mir nicht klar. Bei der Bestimmung nach der Stäl'schen Tabelle in der Enum. Hern, kommt man auf die Eurygasterina, mit deren Angehörigen die vorliegende Scutelleride auch einige habituelle Übereinstimmung bekundet; jedoch steht das kreuzförmige flach erhabene Mesosternum der Vereinigung von Chiastosternum mit den Euryg asterinen im Wege. Leib gedrungen, obenauf stärker, unten schwächer ge- wölbt, fast nackt, nur der Bauch und die Beine schwach behaart. Kopf so lang wie breit, seine Seitenränder ziemlich scharf aber nicht aufgebogen, vor dem Auge jederseits stark bogig ausgerandet, die Juga bis zur Spitze des Kopfes reichend und breit getrennt bleibend. Fühler fünfgliederig, ihre drei Grundglieder ziemlich von gleicher Länge und kürzer als die ziemlich gleich langen beiden Endglieder; das 2. Glied nach Art der Eurygasterinen etwas gebogen, die Fühler- wurzel aber frei liegend und nicht von einer Erweiterung des Vorderrandes der Propleuren bedeckt. Pronotum und Schildchen mit der Länge nach gemeinsam gewölbter Basis, der Basalrand des Pronotum mit stumpf gerundeten Winkeln breit ausgerandet, mit schrägen Seitenrändern ; die vorderen Seitenränder des Pronotum scharf, schräg und ziemlich gerade; vorn ist das Pronotum so breit wie der Kopf mit den Augen zusammen. Schildchen ziemlich so broit wie der Hinterleib. Mesosternum auf der Mitte breit kreuzförmig, flach erhaben. Stiukporen mit langem, gebogenem, am Ende abgehobenem und spitzem Furchenkanal. Hinter- schienen obenauf breit flach und jederseits erhaben gerandet. Die Segmente 2, 3, 4, 5 und 6 des Hinterleibes sind jeder- seits am Hinterrande in ein von vorn nach hinten zu an Stärke zunehmendes Spitzchen ausgezogen und einwärts von diesem ist der Hinterrand der 6. Bauchplatte stumpf ge- rundet; Hinterrand der vorderen Bauchplatten auf der Mitte schwach, der der fünften sehr stark ausgebogen, derart, dass die sechste Bauchplatte auf der Mitte beim S gegen drei- mal, beim 9 gegen doppelt so lang wie in den Seiten ist. Genitalsegment des cJ auf der Wurzelhälfte unten gewölbt, am Hinterrande breit abgeflacht. Die typische Art ist Chiastosternum mutabile nov. spec. S^- Species colore valde variabilis, nunc nigra, scutello ma- culis rotundatis quinque in series duas transversas ordinatis signato, maculis duabus in medio, tribus prope apiceni po- 1895. Entomol. Nachrichten. No. 17. 267 sitis, et insuper marginibus lateralibus scutelU anterius an- gustius ruhro-limhatis, hoc Imibo utrinque cum arcu semi- circulari ruhro postice aperto pronoti confuso, nunc tota nigra, signaturis supra descriptis hie illic interrupiis vel deficientihus, — nunc superne olivacea, punctis imptressis in fundo sniaragdinis, marginibus capitis et pronoti viridi- vel cocrulescenti-micantibus , subtus flavescente fusca, — nunc tota flavescens, pronoto basi infuscato et anterius nee non scutello toto maculis punctiformibus fuscis sparso, antennarum articuUs ad partem fuscis. Long. corp. 12,5—13, lat. pronoti circ. 8,.5 mill. Ich bin nicht gewiss, ob die mir vorliegenden in der Färbung so ungemein verschiedenen fünf Stücke alle wirklich einer und derselben Art angehören ; doch kann ich mich dieser Vermuthung nicht entziehen, da ich greifbare plastische Unterschiede nicht aufgefunden habe, und niuss das Weitere der Prüfung eines reichen Materiales anheim- geben. Kopf oben, Pronotum und Schildchcn dicht grubig punktirt, nur der hinter der breiten Mittelbucht desPronotum- hinterrandes zwischen den stumpfgerundeten Seitenwinkeln gelegene Theil der Schildchenbasis schwächer und weniger dicht punktirt; Kopf unten und die Pleuren stellenweise gehäuft punktirt, Bauch in den Seiten weniger dicht punk- tirt, längs der Mitte breit geglättet. Der Rüssel überragt nur wenig die Hinterhüften. Sämmtliche Exemplare stammen aus Westafrika, von Mukenge (durch Dr. Pogge), von Ogowe, und von Togo (Bismarckburg durch Hauptmann Kling und Dr. R. Büttner). Megaedoeum nov. gen. Dinidoridarum. Corpus depressiusculmn. Caput parvum, anterius valde angustatum; oculi valde stylati\ antennae graciles, tenues, quadriartictdatae, articidis secundo, tertio, quarto longitudine inter se parum inaequalibus. Pronotum latum, medio trans- versim impressum^ marginibus lateralibus anticis levifer ro- tundatis. Scutellum apice subacuminatum. Membrana teg- minum areolis elongatis binis basalibus internis nee non venis pluribus longitudinalibus perfecte explicatis instructa. Fedes graciles, tenues, femoribus abdominis latera superantibus , tibiis feminae haud dilatatis. Laminae ventrales intermediae pone spiracula utrinque verriicidis glabratis nitidiusculis binis geminatis, inter spiracula et verruculas sulco transverso 268 1895. Entomol. Nachrichten. No. 17. utrinque abhreviato instructae. Spiracula laminae basalis ventris parte postica metapleurorwn haud tecta, laterihus laminae illae basalis tarnen laniina secunda multo brevioribus . Segmentmn genitale maris validissinmm, longum, posterius sensim angustatum, apice acutangulariter profunde incisum. Die viergliederigen Fühler verweisen die Gattung in die Nähe von Cyclopelta Am. Serv. und Fatanocnema Karsch. Bei den beiden afrikanischen, seit kurzem mir in natura bekannt gewordenen Cyclopelta- kvim, C. funebris (F.) und C. tristis (Stäl), sind aber die Fühler dick, ihr zweites Glied erheblich länger als je das dritte und vierte, diese im Verhältnisse kurz, ihre Beine sind kräftig und kurz, sodass ihre Schenkel die Hinterleibsflanken nicht über- ragen, ihr Pronotum ist gewölbt, auf der Mitte nicht der Quere nach eingedrückt und hat stärker gerundete Seitenränder, ihr Schildchen ist hinten breit gerundet, ihre Deckflügelmembran unregelmässig geädert, ihre Bauch- platten ohne glänzende Knötchen jederseits hinter dem Stigma, ihr männliches Genitalsegment am hinteren Ende breit gerundet und hier auf der Mitte nur schwach aus- geschnitten. Die Gattung Fatanocnema, von der nur das § bekannt ist, trägt schon durch die abweichende Kopf- bildung einen ganz anderen Habitus. Megaedoeum verruculatum nov. spec. S^- Kubro-brunncum^ interdum brunneo-nigrum, antennarum articulo apicali (ima basi excepta) flavescente^ alis basi latius flavescentibus vel rubro-flavescentibus, abdominis dar so atro, basi cum lateribiis meso-atque metanoti nee non segmento genitali maris rubris, connexivo nigro, pronoto, fibiis, mem- brana interdum in rubrum vergentibus. Long. corp. 13,5—16, lat. pronoti 8 — 9 mill. Kopf oben, Pronotum und Schildchen, Corium und Clavus sehr fein aber reich punktirt. Pronotum mit geradem, auf der Mitte tief ausgeschnittenem Vorderrande, welcher jeder- seits die Augen nicht überragt, schwach gerundeten, fein gesägten Seitenrändern und schwach gerundetem Basalrande; dieser ist ziemlich doppelt so breit wie der Vorderrand. Unterseite durchaus fein und reich punktirt. Rüssel die Hinterhüften etwas überragend, sein zweites Glied das längste, sein Endglied das kürzeste, das erste und dritte Glied ziemlich von gleicher Länge. Unterseite der Schenkel an beiden Rändern sehr schwach, nach den Schienen hin etwas stärker gedörnelt. Bauch gleichmässig gewölbt, Hinterrand der 1895. Entomol. Nachrichten. No. 17. 269 zweiten Bauchplatte auf der Mitte bei S und 9 ausgerandet. Stigma der vordersten Bauchplatte vollkommen freiliegend (nach ArtderTessaratomiden), hinter ihm keine Knötchen; hinter dem Stigma der übrigen Bauchplatten je 2 Knötchen. Nach zahlreichen Exemplaren von Westafrika, von Chi nch 0X0 (durch Dr. Falkenstein) und von Togo (Bis- marckburg durch Hauptmann Kling und Dr. R. Büttner). Coreüdea. Dilycochtha^ nov. gen. Petas celidarum. Antennae graciles, tenues, articulo apicali omnium lon- gissimo. Pronotum margine basali medio laüssime tnmcato, utrinque ad angulos basales scutelli denticulo aciito armato, anguUs lateralihus distinde productis. Fedes graciles, iihiis jposiicis sat longis, rectis, suhtus prope basin paullo ampUatis. Die Gattung steht durch die eigenthümliche Bildung des Pronotum, dessen Basalrand auf der Mitte sehr breit gestutzt und weit ausserhalb der Aussenwinkel der Schild- chenbasis jederseits mit einem nach hinten gerichteten spitzen Häkchen versehen ist, isolirt. Tylus vor die Fühlerhügel deutlich etwas vorgezogen; Fühler sehr schlank, das Endglied von allen Gliedern das längste, dünn und schwach gebogen. Pronotumbasis vor dem Schildchen breit gestutzt, hier breiter als die Schildchen- basis, die Winkel auswärts von den Schildchenwinkeln in ein hinten spitzes etwas hakenförmiges Zähnchen ausgezogen. Deckflügel die Hinterleibsspitze erheblich überragend und ihrerseits wenigstens auf der Mitte von den Hinterleibs- seiten überragt. Vorder- und Mittelschenkel unterseits nahe der Spitze an beiden Rändern mit einem sehr kleinen Dörnchen bewehrt. Hinterhüften von einander so weit wie je vom Aussenrande des Metathorax entfernt inserirt. Hinter- schenkel beim cJ und 9 gerade, von der Wurzel an bis über die Mitte hinaus gemach verdickt, von da zur Spitze wieder verjüngt, am Unterrande mit vor der Mitte beginnenden, einander nahe gerückten Längsreihen von Dörnchen, einer äusseren Reihe grösserer, einer inneren Reihe kleinerer, besetzt. Hinterschienen comprimirt, gerade, unten nächst der Wurzel etwas erweitert, am inneren Rande gekerbt, am äusseren Rande auf der Endhälfte gezähnelt. Hinterleib bauchwärts längs der Mitte sehr stark gewölbt, die Seiten gerundet, die Mitte am breitesten, der Hinterrand des 4. Segmentes nach aussen etwas gebogen und aussen in ein Spitzchen ausgezogen. Genitalsegment des S unten gewölbt 270 1895. Entomol. Nachrichten. No. 17. mit breitem abgeflachtem Hinterrande. Basalfalte der 6. Bauchplatte beim 9 hinten stumpfwinkelig gerundet. Dilycochtha fopiaria nov. spec. <5 ?. Fusca, suhtus medio pallidiore^ capite supra nigro, linea media longitudinali et linea utrinque laterali flavis, antennis fuscis, rostro fusco-testaceo , pronoto lineis trihus lonyitu- dinalihus flavis ornato, lineis lateralihus leviter curvatis, intus apertis, ante medium disci haud extensis, linea media antice ahbreviata, corio clavoque elytrorum nigris, venis corii ex parte flavidis^ memhrana cupreo-nigra, fasciis duahus flexu- osis atris opacis notata, ahdominis dorso ruhro^ connexivo fusco, laminis huius fascia angusta basali flava, in lamina sexia multo latiore, ornatis. Long. corp. 17,5—18,5, lat. pronoti 6,5—7,5 mill. Kopf glatt, Pronotum hinter dem vorderen Quereindruck grob punktirt, nur ein schmaler Basalsaum glatt, die Seiten des Pronotum ziemlich stark winkelig ausgezogen, Schildchen quergerieft, Corium und Clavus der Decktiügel grob punktirt, Bauch längs der gewölbten Mitte glatt. Fühler die Hinter- leibsspitze fast erreichend. Rüssel die Basis des Meso- sternum kaum erreichend. Das Stigma der vordersten Bauchplatte völlig rund, das der folgenden Platten rundlich, nur ein wenig quer; alle Stigmen massig gross. Erstes Tarsenglied der Hinterbeine länger als die beiden End- glieder zusammen. Färbung vorwiegend schwärzlich , die Unterseite längs der Mitte schaalgelb. Fühler einfarbig, dunkel; Kopf schwarz, oben längs der Mitte und einwärts von den Augen mit gelber Linie; Pronotum mit drei gelben Längslinien, einer mittleren, vorn wenig verkürzten geraden, und zwei seit- lichen, nach innen offen gebogenen und auf die Basalhälfte des Rückens beschränkten; nach hinten setzen sich diese Seitenlinien mehr oder weniger deutlich über die Seiten- ränder des Schildchens hin fort und oft ist auch der ge- stutzte Hinterrand der Pronotumbasls schmal licht gesäumt und sind die beiden Zähnchen auswärts von den Winkeln der Schildchenbasis licht gefärbt; Deckflügel mit schwarzem, gelbgeadertem Corium, schwärzlichem Clavus und kupfer- glänzender, von zwei breiten mattschwarzen wolkigen Binden durchzogener Membran; Hinterflügel ziemlich gleichmässig geschwärzt mit durchscheinend lichterem Hinterrande. Beine schwärzlich, die Hüften, die Wurzel der Schenkel und die Tarsen lichter, diese nur auf der Spitze der Glieder geschwärzt ; 1895. Entomol. Nachrichten. No. 17. 271 bisweilen jedoch sind die vier Vorderbeine ganz licht gefärbt ; Hinterleibsrücken auf der Scheibe roth, nur das Connexivum schwärzlich, jede Platte desselben am Vorderrande mit schmaler gelber Querbinde, nur die sechste Platte mit breitem Vorderrandsfleck. Erstes Fühlerglied bei einem cJ 4,2, zweites 4, drittes 2,6, viertes fast 7 raill. lang ; das vierte Glied demnach so lang, wie das zweite und dritte zusammen. Nach zahlreichen Exemplaren von Westafrika, Togo (Bismarckburg durch Hauptmann Kling und Dr. R. Büttner; Misahöhe durch Ernst Baumann). Abgesehen von der bedeutenderen Grösse und der roth- gefärbten Scheibe des Hinterleibsrückens stimmt Büycochtha topiaria fast vollkommen mit der von Bergroth für seine Carlisis tenuicornis gegebenen Beschreibung (Ann. Soc. Ent. Belg. XXXVin, 1894, p. 537) überein (die Färbung der Hinterflügel ist daselbst nicht angegeben); es scheint mir aber durchaus unnatürlich, die hier vorliegende Coreidee mit Carlisis wahlhergi Stäl generisch zu vereinigen; die eigenartige Bildung des Pronotum und das längere, von Berg roth auch für seine Art hervorgehobene, vorderste Tarsenglied der Hinterbeine scheinen mir eine generische Trennung vollkommen zu rechtfertigen , wenn man schon die ausserordentlich schlanken Fühler und den weiter vor die Fühlerhügel vortretenden Tylus als generische Scheidungs- merkmale nicht will gelten lassen. Da ich aber dieBerg- roth'sche Art von nur 12 bis 12,5 mm. Körperlänge beim 5 unter den reichen Schätzen des Museums für Naturkunde zu Berlin nicht vorfinde, so weiss ich nicht, ob Carlisis tenuicornis Bergr. mit Bilycochtha topiaria generisch zu- sammen gehört. Dahingegen besitzt das genannte Museum für Natur- kunde neben Carlisis wahlhergi Stäl eine zweite mit wahl- hergi in Grösse und Zeichnung, sowie in der Fühlerbildung ziemlich übereinstimmende, echte Carlisis- Art, von der ich, da sie unbeschrieben ist, eine kurze Beschreibung hier folgen lasse: Carlisis stuhlmanni nov. spec. $ ?. Niger, antennarum articulis trihus uUimis parte dimidia hasali, lineis trihus longitudinalihus ad hasin pronoti, an- terius valde ahhreviatis, laterihus meso-atque metanoti, mar- gine cosiali corii nee non macula triangulari imae basis clavi, margine antico nee non ima hasi alarum^ maculis 272 1895. Entomol. Nachrichten. Nor 17. connexivi, maculis limhi ventris, capite subivs, vittis rostri, sternis, medio laminarum quinque hasalium ventris, tibiarum onmmm annulo lato medio nee non tarsorum articulis duobiis ultimis parte dimidia basali diliite flavescentibus \ corio macidis flavicantibus plus minus obsoletis ornato; membrana cupreo-nitida, fasciis duabus nigris opacis notata ; alis atris, maryine postico pallidiore. Fronotmn grossius dense punetatuni, marginibus latera- libus anticis denticuUs tuber culiformibus armatis. Margo costalis corii granulis crassis nigris conspersus. Margines laterales segmentorum quarti, quinii, sexti ahdominis ser- rato-denticulati. Femora anterior a subtus utrinque prope apicem denticulo crasso et insuper denticidis minutis 3 — 4 armata, femora postica incrassata, granulata, supra paullo ante apicem tubere sat alto instructa, subtus pone medium leviter compresso-ampliata et spinulis pluribus armata. Ti- biae posticae compressae, sat breves, medio leviter curvatae, subtus denticulatae. Long. corp. 22—27, lat. proDoti 8—9 mm. Carlisis stuhlmanni unterscheidet sich von Carlisis walilbergi schon leicht durch die Färbung, indem das Schwarz voriierrscht und die blauschwarzen Hintertiügel wurzelwärts in einer Ausdehnung von höchstens 5 mm, bei walilbergi viel ausgedehnter, gelb gefärbt sind. Plastisch zeichnet sich die neue Art durch mit höckerartigen Zähnchen besetzte vordere Seitenränder des Pronotum, durch lichten, schwarze Höcker führenden Costalrand des Coriums der Deckflügel, durch oberseits vor dem Hinterende einen runden starken Schwielenhügel tragende Hinterschenkel und am Aussen- rande fein gezähneltes viertes, fünftes und sechstes Hinter- leibssegment aus ; der Aussenrand des fünften und sechsten Hiuterleibssegmentes ist überdies ausgebogen, so dass der des fünften am Hinterrande winkelig, der des sechsten ge- rundet nach aussen vorspringt, wodurch die Form des verhältnissmässig etwas schmalen Hinterleibes au die Ver- hältnisse bei Fetascelisca velutina Dist. erinnert, während die Hinterleibsseiten bei Carlisis wahlbergi schwach und gleichmässig gerundet sind. Kurze Fühler mit nach ihrem Ende verdicktem zweitem und drittem Gliede und ein kurzes, comprimirtes Grundglied der Tarsen der auffallend kurzen Hinterbeine sind beiden CarZms-Arten gemeinsam. Nach drei ^S und einem ^ vom Albert Nyansa (Bataibo, G.November 1891, und Undussuma, 1050 M., 13. November 1891, durch Dr. Franz Stuhlmann). 1895. Entomol. Nachrichten. No. 18. 273 Zenheria, nov. gen. Petascelidarum. Antennae longae, gracües^ articulo primo omnium lon- gissimo, tertio omnium hrevissimo^ secundo et tertio apicem versus vix incrassatis. Rostri articulus tertius articulo se- cundo et quarto hrevior. Femora postica incrassata, granu- lafa, suhius spinis longissimis armata, haud angulata. Ti- hiae anteriores simplices, tihiae posticae graciles, S-formiter leviter curvatae, paullo compressae, ante medium subtus ro- tundatim. paullo ampliatae et {tertia parte hasali excepta) denticulatae. Spiracula ventralia magna, longe transversa. Von Carlisis Stäl durch lange schlanke Fühler, längere Hinterschienen und Tarsen, sehr grosse vollständig quer gestellte Bauchstigmen, von Petillia Stäl, Petascelis Stäl und Petascelisca Dist. durch die ungelappten Hinterschieuen, von allen genannten Gattungen aber durch die ungewöhnliche Färbung der Deckflügelraembran, welche schwarz und gelb sprenkelfleckig ist, verschieden. ZenJceria memhranipicta nov. spec. cJ 9. Capite, antennarum ariiculis tribus primis, femoribus Omnibus, pronoto, sternis nee non venire nigris, antennarum articulo apicali, basi apiceque imis nigris exceptis, tibiis Om- nibus, apice anmdoque lato ante medium sito nigro exceptis, tarsis, apice ariiculi primi et secundi nee non articulo tertio toto nigris exceptis, ßavescentibus, dorso abdominis rufescente fusco, connexivo nigro, laminis basi rufescente fuscis^ corio clavoque flavescente testaceis, superne densius, inferne parum nigro-variegatis, Membrana fusca, mactdis guttiformibus plu- rimis, hie illic irregulariter conftuentibus, conspersa, alis inaequaliter infuscatis. Long. corp. 24 — 25, lat. pronoti circ. 10 mill. Am Kopfe werden die breit getrennten Fühlerhügel von der Mittelschwiele nicht überragt. Das erste Fühlerglied ist das längste (über 6 mill. lang), das zweite wenig kürzer als das erste Glied (5,2 mill.) und nebst dem dritten kür- zesten (4 mill. langen) dünner als das Grundglied und nach dem Ende hin kaum etwas verdickt; das vierte, nur an der äussersten Wurzel und Spitze schwarze, sonst gelblich ge- färbte Endglied ist nur wenig länger als das dritte (4,5 mill.). Der Rüssel ragt nicht über das Mesosternum hinaus; sein drittes Glied ist das kürzeste. Das Pronotum zeigt ein deutlich abgesetztes Collare, auf der vorderen Hälfte ge- rade und fein gesägte vordere Seitenränder, welche hinter der Mitte sich breit runden, hier stärker gesägt sind und 18 2^4 1895. Eotomol, Nachrichten. No. 18. gerundet in die hinteren Seitenränder übergehen; Basalrand auf der Mitte mit stumpfen Winkeln breit gestutzt; Scheibe des Pronotum längs der Mitte schwach eingedrückt; die ganze Rückenfläche erscheint stellenweise fein quer gerieft und schwach punktirt. Das Schildchen ist der Quere nach ziemlich grob gerunzelt. Die Decktiügel haben einen glatten Coriumrand und lassen eine Flächensculptur auf dem Co- rium und dem Clavus nicht deutlich erkennen ; merkwürdig ist die Färbung der rundlichen Membran, welche auf schwärz- lichem mattem Grunde kleinere und grössere gelbliche Tropfenflecke in grosser Zahl aufweist; diese Tropfen fliessen stellenweise unregelmässige Flecke bildend in einander. Die "Vorder- und Mittelschenkel tragen unten nahe dem Ende jederseits einen Dorn und am Innenraude sonst noch zwei, am Aussenrande noch einen kleineren ; die Hinter- schenkel sind ziemlich stark verdickt, ihr Integument ziemlich grob körnig, ihr Rücken gewölbt, ihr Unterrand ziemlich gerade und zweireihig mit recht kräftigen, abstehenden, von der Wurzel der Schenkel zur Spitze hin an Dicke und Länge zunehmenden Stacheldornen besetzt, die äussere, erst hinter der Mitte beginnende Längsreihe besteht aus drei, die innere, schon vor der Mitte beginnende Reihe aus fünf bis sechs Stacheln, deren letzter abgeplattet ist und auf der Mitte seines Hinterrandes einen Zahnfortsatz führt; auch die schlanken, schwach ^-förmig gebogenen, seitlich breit gedrückten Hinterschienen sind etwas gekörnelt, ihr ünterrand vor der Mitte rundlich erweitert und einreihig, auf der verjüngten Endhälfte doppelreihig gedörnelt. Die Seiten des Hinterleibes sind regelmässig gerundet, die Seiten- ränder des 3., 4., 5. und 6. Segmentes fein gezähnelt, mit wenig vorspringendem Hinterwinkel, (i und 9 zeigen kaum erhebliche Diiferenzen. Nach einem entwickelten Paare aus Westafrika (von der Yaunde-Station im Hinterlande von Kamerun, durch G. Zenker). Ein ostafrikanischer Vertreter der Wanzengattung Chalcocoris Dali. beschrieben von Dr. F. Kar seh. Chalcocoris rtitilus nov. sp, cum specie sola cog- nita congenerica magnitudine et sculptura omnino conveniens, divergit autem colore flavescente, capite superne, pronoti 1895. Entomol. Nachrichten. No. 18. 275 margine antico nee non parte dimidia hasal% hac linea lon- gitudinali media flavescente interrupta^ parte convexa scutelli, vitta obliqua subtriangidari corii, posterius angustata et ad apicem clavi dticta, anterius partem fere tertiani intermediam marginis costalis occupante, memhrana, maculis magnis con- nexivi, sternis, pleziris, propleurorum limho lato marginis lateralis antici excepto, macula media laminarum ventralium maculisque marginalibus ventris, segmento genitali ad par- tem viridi- vel coertdeo-aeneis, alis fuscis, ima hasi flaves- cente, antennis rostro pedihusque nigris. Der anscheinend seltene ostafrikanische Vertreter des gemeinen westafrikanischen Chalcocoris anchorago (F., ruti- lans F.), von ihm wesentlich durch das ganz gelbe oder röthlichgelbe, nur von einer dunkelbronzefarbigen Schräg- binde durchzogene Corium des Deckflügels und die von einer gelben Mittellängslinie getheilte dunkelbronzefarbene Basalhälfte des Pronotum verschieden. Nach einem Paare aus Ostafrika im Berliner Museum. Das c5 stammt von Parumbira im Gebiete des Nyassa Sees, wurde von Herrn Dr. Bumiller heimgebracht und von Herrn Kaufmann Lanz an das Museum tauschweise abgetreten; es führt die Bezeichnung „rare — Forest -bug — Oct. 3"; das ? stammt von Tanga (Usambara). Aethiopische Rhopaloceren. I. Von Dr. F. Kars eh. Nymphaliden. Diestogyna ernesti-baumanni nov. spec. ?. Flügelschnitt wie bei Diestogyna felicia (Butl.) (sub Äterica in Lepidoptera Exotica 1874, tab. 28, fig. 3), einer Art, mit welcher allein von allen abgebildeten Biestogyna- S9 die vorliegende verwechselt werden könnte. Flügeloberseite dunkelbraun mit bleichgelben Zeich- nungen : in der Zelle der Vorderflügel die typischen, nieren- förmige Flecke der Grundfarbe umrahmenden, fünf Querlinien der Biest, felicia, nur weniger deutlich ausgeprägt; eine Strecke auswärts vom Zellende eine ziemlich breite, winkelige, aus fünf Flecken zusammengesetzte Schrägbinde, welche von der Subcosta bis zum ersten Medianaderaste reicht; die drei vordersten Flecke dieser blassgelben Binde zwischen der Subcosta und Mg sind die kleinsten, nehmen aber von 18* 276 1895. Entomol. Nachrichten. No. 18. vorn nach hinten an Grösse etwas zu und liegen in einer schrägen, gerade auf den hinteren Aussenwinkel gerichteten Flucht; an den hintersten grössten dieser drei vierseitigen und keinesweges mondsichelförmigen Flecke, den zwischen UR und Mg gelegenen, stösst in der ganzen Länge dieses Fleckes ein mehr auswärts gerückter, lang gestreckter blass- gelber, am Aussenrande gespaltener Fleck zwischen Mg und Mg, welcher den Gabelwinkel dieser beiden Aeste für die braune Grundfarbe frei lässt, jedoch sonst die ganze innere Hälfte des Feldes zwischen Mg und der Zwischenaderfalte zwischen M3 und M2 ausfüllt, und diesen grössten der fünf Flecke der Subapicalbinde berührt hinten eine nur sehr kurze Strecke ein die ganze Breite des Feldes zwischen M2 und Mj einnehmender, an seinem Innenrande doppelt ausgebuchteter, an seinem Aussenrande gerundeter und hier kaum mehr als 2 mm vom Vorderflügelaussenrande ent- fernter, mehr langer als breiter, blassgelber Fleck. Zwischen M3 und der Subcosta liegt eine innen offene Bogenreihe von vier weissen Punktfleckchen. Hinterflügel oberseits ganz wie bei Äterica felicia Butl., nur ist das Dunkelbraun der Grundfarbe bei Diestogyna ernesti-haumanni etwas lichter. Unterseite der Flügel ähnlich der Oberseite, jedoch ist im Vorderflügel der Vorderrand, nach hinten bis zur Medi- ana, nach aussen bis in die Bogenreihe weisser Punktfleckchen hinein, graubraun (bläulich graubraun), die Flecke der Subapicalbinde sind noch blasser gelb und der blassgelbe Fleck zwischen Mg und M^ am Innenrande gerade abge- schnitten, nicht ausgebuchtet, und reicht etwas weiter nach innen; das dunkle Wurzelfeld des Hinterflügels ist (bläulich-) graubraun, am Aussenrande nicht gerade abgeschnitten wie oben, sondern zwischen je den Adern ausgebuchtet, die Färbung des Analfeldes ist graubraun und das blassgelbe Feld ist weitläuftig fein braunfleckig gesprenkelt. Vorderflügel 29, Spannweite 53 mm. Beschreibung nach einem etwas beschädigten Exemplare ohne Hinterleib; leider steht das cJ noch aus. Auf der Station Misahöhe in der Landschaft Agonie im'Togo gebiete am 6. Januar 1894 durch den sehr verdienst- vollen Forscher Herrn Ernst Baumann erbeutet. Christ. Aurivillius hat kürzlich (Entomolog. Tidskrift, XV, 1894, p. 301 no. 155) die Ansicht ausgesprochen, dass Butler' s Äterica felicia vielleicht das ? der Diestogyna 1895. Entomol. Nachrichten. No. 18. 277 amicia (Hew.) sei. Diese Vermuthung ist indessen sicher eine irrige. Das Berliner Museum für Naturkunde befindet sich im Besitze des echten, noch unbeschriebenen Weibchens der Biestogyna amicia von Victoria in Kamerun, welches das Museum den langjährigen aufopfernden Bemühungen des kenntnissreichen Forschers Dr. Paul Preuss im In- teresse des genannten Museums zu verdanken hat; dieses ? zeigt nicht nur die Flecke der subapicalen Schrägbinde des Vorderflügels von reinweisser Farbe, sondern es sind auch die einzelnen Flecke dieser Binde ganz anders als bei Äterica felicia geformt : die drei vordersten bilden regu- läre Rechtecke, die beiden hintersten zwischen den Aesten der Mediana sind rundlich, mehr breit (hoch) als lang, ziemlich gleich gross und füllen die ganze Breite (Höhe) des von ihnen eingenommenen Zwischenaderfeldes aus ; der vordere dieser Flecke zwischen Mg und M2 ist nach vorn und innen ein wenig spitz ausgezogen, der hintere, zwischen M2 und Ml gelegene, ist am Innenrande doppelt ausgebuchtet. Dass es sich bei diesem Exemplare in der That um das ? der Biestogyna amicia (Hew.) handelt, erweisen die beiden für das cJ dieser Art charakteristischen graubraunen Flecke der Hinterflügelunterseite dieses ? : ein rundlicher kleinerer Fleck in der Zelle und ein grösserer eckiger Fleck auswärts am Zellende zwischen M3 und OR; auch fehlt dem Hinter- fiügel des echten ? der Biestogyna aniicia die der Arten- Gruppe felicia, saphirina und ernesii-baumanni eigenthümliche breite gelbe ]3inde des Hinterflügels und Butler dürfte am Ende mit seiner Forderung Recht behalten: „it is pro- bable that the male is of a blue or purple colour above" (loc. cit. p. 73) ; Biestogyna felicia (Butl.) ? dürfte dem un- bekannten ? der Biestogyna amaranta Karsch S (nee ^ =: B. karschi Aurv.) viel näher stehen, als dem hier be- schriebenen echten ^ der Biestogyna amicia (Hew.). Euryphene orientis nov. spec. cJ?. Euryphene senegalensis Oberthür, Etud. Entomol. III, 1878, p. 28 (nee Euryphene senegalensis Heriich - Schäffer, Aussereurop. Schmett., 1850/58, fig. 95, 96, 97, 98). Euryphene * ^ * Staudinger, Exot. Schmett. Tagf. 1888, p. l49. (5 : Färbung der Flügeloberseite braunroth mit schwarzen Riugflecken, Punktflecken, Linien und Zackenbinden nebst orangegelben Binden, ganz wie bei Euryphene senegalensis H. Seh., nur ist im Vorderflügel die orangegelbe Subapical- binde zwischen dem Vorderrande und M, viel breiter und 278 1895. Entomol. Nachrichten. No. 18. die Felder zwischen Mg und M^, M^ und SM sind durch schärfere Markierung einer überdies auswärts breit orange- gelb begrenzten schwarzen Querbinde wurzelwärts von bun- terem Aussehen; auch der Hioterflügel erscheint durch entschiedene Ausbildung einer einwärts von der beiden Arten eigenthümlichen Bogenbinde rundlicher schwarzer Flecke liegenden schwärzlichen Querlinie, sowie durch das orangegelb aufgelichtete breite Feld zwischen ihr und der welligen schwarzen Linie nächst dem Aussenrande, viel lebhafter als senegalensis H. Seh. gefärbt. ?: Färbung der Flügeloberseite orangegelb mit wenig grau, wurzelwärts braunroth, mit schwarzen Ringflecken und Punktflecken ganz wie bei senegalensis H. Seh., nur ist das Feld zwischen M^ und SM im Vorderflügel durch jäheren Wechsel von Orangegelb und Schwarz weniger eintönig; auch auf den Hinterflügeln zeigt sich das Feld zwischen SC und OR, abgesehen von dem rundhchen schwarzen Fleck einwärts von dem schwarzen Bogenfleck der dem Aussen- rande parallelen Bogenlinie rein orangegelb, nicht vorwiegend grau wie bei senegalensis H. Seh.; im Vorderflügel ist die ganze Spitzenhälfte von der Mitte des Vorderrandes bis fast zum hinteren Aussenwinkel schwarz, weiss gefleckt wie bei senegalensis H. Seh., jedoch ist die zackenrandige weisse Subapicalbinde in ihrer ganzen Ausdehnung mehr als doppelt so breit wie die von senegalensis H. Seh.; der in dem Felde zwischen Mg und der Falte zwischen Mg und UR befindliche und die ganze Breite dieses Feldes einnehmende Theil der Subapicalbinde schimmert fast auf seiner ganzen Aussen- hälfte violett, indem hier das unterseits beginnende, einwärts scharf gerandete, dunkel gesprenkelte dreieckige Aussenfeid durchschimmert. Der Farbenton und die eigenthümliche Zeichnung der Flügelunterseite beider Geschlechter scheinen nicht wesent- lich von dem Verhalten bei Euryphene senegalensis H. Seh. verschieden zu sein. Körperlänge