er ng ee rt ee un en nn ra TE Te En es = me m Det a ee ——n_r Sa j. term nen n 1 yon er RE ng ey I I 2 M r I u ut AAN ! oh h I, EN, BR, a N (a | ART: Be SE ee TR; N N Sn md - I _ Enntomologische Nachrichten Herausgegeben von Dr. F. Karsch Privatdocent in Berlin „Wenn auch meine Philosophie nicht hinreicht, etwas Neues auszufinden, so hat sie doch Herz genug, das längst Geglaubte für unausgemacht zu halten.“ Georg Christoph Lichtenberg Fünfundzwanzigster Jahrgang 1899 Mit 2 Lichtdrucktafeln und 40 Textfiguren BERLIN R. Friedländer & Sohn 1899 2z21A\0 IV Inhalts-Verzeichniss. Karsch, F., Neue Odonaten aus Ost- und Süd-Afrika mit Einschluss des Seengebietes A te Kirkaldy, G. W., Eine neue Hawaii’sche Fulgoriden- Gattung und Art 2 Mer ea Kolbe, H.J., Ueber neue und wenig bekannte Arten der Melolonthiden-Gattung Apogonia aus Afrika . — — Die von Ceylon bekannten Arten der Melolon- thidengattung Apogonia . a =. (Ueber Coelorrhima-Arten.. a an Konow, Fr. W., Einige neue Chalastogastra-Gat- j tungen und Arten . . . — — Neuer Beitrag zur Synonymie der Chalasto- SOSE RaNT 2 2077 ER SE . — — Neue Tenthrediniden aus Südamerika . — — Neue Tenthrediniden Kinr=, un en Aa; Kriechbaumer, Jos., Ichneumonologica varia. Contin. te CIE) PA in in — _— lIchneumonologica varia. Contin. (No. II—17). — — Die Sammlung Neesv. Esenbeck’s ,. Kupka, —, Beitrag zur Kenntnis der Cicadinengattung Alebra Fieb. Mit 2 Textfiguren . . . . . = 44,7 Ein neuer Adlysanın 2. 0, See Lohde, Reinhard, Umtaufe einiger Cleriden-Arten . Meier, WIl., Xylotheca Meieri Reitter var. minor WEAMTS 20: — — Ueber Abänderungen einiger Coleopteren-Arten, welche bei Hamburg gefunden wurden e Ohaus, Fr., Popillia complanata Newman und ihre Varietäten Firıgamich ale nat ae Pic, T., Über Dorcadion divisum Germ. und dessen Varietäten wine Debug at Reitter, Edmund, Uebersicht der mir bekannten, palae- arctischen Arten der Coleopteren-Gattung Lei- chenum Blanchsaniiangenße aaaird wahl stud. — — Zur weiteren Kenntniss der Coleopteren-Gattung Mycetochara Berthold . . . . 2 22... — — Ueber einige Coleopteren aus der palaearctischen Hanna. und, aus „Japanıf aus unrmie sun — — Übersicht der Arten der Coleopteren-Gattung Deporaus Samou. aus Europa und dem Kaukasus Roeschke, H., Carabologische Notizen IV. . Rübsaamen, Ew. H., Mitteilungen über neue und be- kannte Gallen aus Europa, Asien, Afrika und Amerika. (Mit 2 Lichtdrucktafeln und 24 Text- AgUren) x... =. ,42 » vos allkne wuinank ar . Schulz, H., Tmesicarabus Christoforiüi Spence nov. var. Beuthini . . EUR be TIP IP IE PP IE e ARE — — Neue Varietäten von Hippodamia septemma- oultaubi: Dep: nabihuderaih schont „ua. Schulz,W.A., Zur Biologie der südamerikanischen Ceram- byciden-Gattung Hippopsis. (Mit 2 Textfiguren) Sjöstedt, Yngve, Neue afrikanische Termiten (Vorläufige RONKtERIU EI 00a 0 ee Seite 369— 3832 359 39—60 198 — 204 346 —349 713779 86—96 307-316 359 — 366 66 —72 295 — 303 368 33—34 65 — 66 305 72 97—1o2 220— 223 349 — 352 83 — 86 155—159 216 — 220 306 — 307 357— 358 225 —282 205 223 193 195 3439 Inhalts-Verzeichniss. v Seite Stein, P., Euryomma, eine neue Gattung der Anthomyiden- gruppe Homalomyia ET A 19-22 — — Kurze Diagnosen einiger alter und neuer Hy- drotaeaarten . - 22—24 Steiner, —, Über eine weibliche Blattwespe, Eriocam- poides varipes Klug, mit männlichen Hinter- flügeln. (Hierzu 4 Textfiguren) . . . . . . 113—114 Stichel, H., Neue Heliconius aus Süd-Brasilien . . . 28—30 Ude, Max, Mitteilung über eine zweite Generation von FZEESS 00) ALS ae, WEB re 366 Weymer, Gustav, Papilio orthosilaus n. sp. .» » » . 195-198 Kleinere Mittheilungen: Seite 30, 79—80, 205—206, 286 — 287. Litteratur: Seite 14— 16, 31 — 32, 80, III — 112, 127—128, 144, 159— 160, 192, 206-208, 224, 287—288, 304, 319— 320, 366— 368, 382 — 384. Personalien: Seite 144 (Kriechbaumer). Die Sammlung Beling's: Seite 79, Nees v. Esenbeck’s: Seite 368. Besprechung einzelner Arbeiten von: Chr. Aurivillius 288, M. Bartel 319, Wilh. Blasius 79, M. v. Brunn 79—38o, du Buysson 206, J. Dominique 30, Karawaiew 287, Kieffer 230— 232, R. Krieger 319, K. Möbius 319, Oudemans 286, Poujade 205, Schilsky ımı—ı12, v. Seidlitz 304, D. Sharp 382, Stierlin 176, W,. Weltner 30, Waldemar Werther 14. Inhalt periodischer Schriften. Actas de la Sociedad Espanola de Historia Natural Madrid 112, 288. Anales de la Sociedad Espanola de Historia Natural Madrid 127. Annales de la Societ€ Entom ologique de France Paris 123. Annals and Magazine of Natural History 207. Bulletino della Societä Ento- mologica Italiana Firenze 31, 383. Entomologisches Jahrbuch Krancher 366—367. Entomologisk Tidskrift Stockholm 32, 144, 383. The Entomo- logist (South) London 16, 80, 206, 304. Horae Societatis Entomologicae Rossicae 192. Jahresbericht der zoologischen Sektion des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst 14. Journal of the New York Entomological Society (Beutenmüller) ı5, 127, 160, 304, 384. Il Naturalista Siciliano Palermo 127. Notes from the Leyden Museum (Jentink) 224. Proceedings of the Linnean Society of New South Wales 320. Proceedings of the South London Entomological and Natural History Society 80. Proceedings of the Zoological Society of London 31, 208, 224. Psyche Journal of Entomology Cambridge 15, 32, 207, 367. Revue d’Entomologie (Fauvel) Caen 159, 208, 320, 368, 384. Termeszetrajzi Füzetek (Naturhistorische Hefte) 287. Tijdschrift voor Entomologie ’s Gravenhage 31, 160. Transactions of the Entomological Society of London 224, 368. VI Inhalts-Verzeichniss. Sachregister. Allgemeines: Anatomie (Metamorphose des Darmkanals bei Anobium) Seite 287, Anomalieen 113— 114, Brutversorgung 106— III, Castra- tion 286—287, Generationen (mehrere in einem Jahre) 366, Ge- schlechtscharaktere (secundäre) 180 — 181, Parthenogenese 30, 79 - 80, Variationsfähigkeit (bei Cidaria) 17— 18, Zweig-Mimikry 193— 195 (mit Abbildung). Apterygogenea. Dermatoptera. Agnatha (Ephemeridae). Odonata: 161-176, 186— 191, 369-382. Neue Gattungen und Arten: Aeschna dolabrata 374, Agriocnemis inversa 380, Ato- coneura (n. g.) biordinata 371, Enallagma (?) camerunense 168, Lestes uncifer 381, Libellago consueta 376, lacus elephantum 165, trifaria 378, Notogomphus stuhlmanni 376, Oreoxenia (n. g.) ouvi- randrae I9I, Orthetrum pollinosum 372, Protolestes (n. g.) Fickei 188, Pseudagrion gerstaeckeri 379, hemicolon 168, Stenocnemis (n. g.) 166, Trithemis furva 370, pruinata 369. Plecoptera. Orthoptera genuina: 30, 79-80. Corrodentia: 34—39. Neue Arten: Eutermes camerunensis 37, heterodon 38, longiceps 37, macrothorax 38, rectangularis 39, socialis 38, togoensis 37, Termes amplus 35, basidens 36, cavi- thorax 37, microps 35, simplicidens 36, speciosus 35, tumulicola 34, vitrialatus 34. Thysanoptera. Rhynchota: 1— 10, 33— 34, 65—66, 242, 243—246, 246, 248, 248—25C, 252, 261—266, 266—268, 271-272, 273, 276—279, 359. Neue Gattungen und Arten: Alebra flavocephala 33, Amychodes contabulatus 4, exsecatus 4, Aspidonitys alma 8, blanda 8, irrigata 6, varia 7, Athysanus minutus 65, Paropioxys sincerus 2, usam- barae 3, Pauropsylla (n. g.) udei 264, Phalainesthes (n. g.) schauinslandi 359. Neuroptera: 206 (Mantispa). Panorpatae. Triehoptera. Lepidoptera: 14, 17—ı8, 28-30, 129—144, 195—198, 235, 286— 287, 288, 319, 353—355, 366. Neue Gattungen und Arten: Andrallochroma (n. g.) 131, Asteria cretata 140, Ctenolita argyro- bapta 138, Eccopa (n. g.) oculita 133, Eriogaster argentomaculata 353, Hadraphe (n. g.) aprica 130, Hegetor (n. g.) herculeus 136, Heliconius Nanna 28, Heliconius Phyllis artifex 29, Miresa gilba 137, Niphadolepis alianta 143, Papilio orthosilaus 195, Parasa carnapi I4I, decolor ı4I, Paryphanta plebeja 139, Stroter (n. g.) capillatus 134, comatus 135, Sporetolepis (n. g.) subpellucens 142. Diptera: 19— 22, 22— 24, 177— 186, 228, 229—232, 233, 235, 236, 237, 237—238, 238, 239—240, 240, 241—242, 247, 248, 250—25I, 251— 252, 253, 254, 257, 258, 259, 268—27I, 272, 273, 274 — 276. Neue Arten: Asphondylia Baumanni 274, Euryomma hispaniense 20, Hydrotaea angulata 23, Bezzii 24, borussica 23, Pandellei 23, a a a resinellae 178, Sturmia (Argyrophylax) quadrimaculata 102, Inhalts-Verzeichniss. vu Siphonaptera. Coleoptera: 11—13, 14, 39-60, 72, 81, 81—83, 83—86, 97, 97—102, 11I— 112, 147—148, 155—159, 176, 193—195, 198—204, 204, 205, 216—220, 220—- 223, 223, 253, 287, 289—292, 304, 305, 306—307, 346— 349, 349—352, 357—358. Neue Gattungen, Arten und Varietäten: Adalia Dömmlingi IO0I, interrupta IOI, lineata 100, perplexa 100, polyguttata 101, Agabus imperfectus 98, pictus 98, Anoxia rumelica 291, Anthrenus Isabellae 216, miniatulus 216, pubifer 217, Apogonia abyssinica 52, acutangularis 48, amitina 50, bicornuta 45, capillata 44, conradti 42, contracta 53, fatidica 47, intacta 201, kilimana 51, liberata 200, nietneri 202, nigrochalcea 52, platypus 58, platypyge 57, soluta 199, subseriata 55, sulcata 46, tridentata 56, Bembidion amethystinum 98, hamburgense 98, semicyaneum 97, Bembidium (Testediolum) balcanicum 289, (Teste- dium) trebingense 289, Callymus rumelicus 292, Carabomorphus Bastinelleri 358, catenatus 357, Kolbi 358, Coccinella Grossulariae 101, Coelorrhina pythia 348, selene 349, viridiceps 347, Creophilus pulchellus 99, Deporaus punctatissimus 306, Dermestes Dömmlingi 99, Dichirotrichus Beuthini 97, Dromius desideratus 98, Dyschirius gibbifrons 290, Euporocarabus Hümmleri 204, Euryoda Fairmairei 8ı, Halyzia multiguttata 102, Hippodamia ericae 223, Heydeniana 100, incompleta 223, Niemeyeri 223, quadrimaculata 223, quinque- maculata 223, Ichnea Kuwerti 305, Leichenum caucasicum 84, caudatum 85, incisum 85, Lixus ferulaginis 291, Minyops Esche- richi 220, subaequabilis 219, Mycetochara angustifrons 155, gracili- formis 156, maculipes 158, obtusicollis 157, satanula 155, Seidlitzi 156, Necrobia Kelecsenyi 97, Necrophorus atricornis 98, maculosus 99, Neoclosterus (n. g.) curvipes 12 ($ mit Abbildung), 81—83 (Q), Orinocarabus fenestrelleanus 204, Otiorrhynchus orologus 176, Penthelispa japonicus 216, Popillia apicalis 222, aucta 222, diffusa 222, humeralis 222, limbata 221, microphthalmica 222, semilimbata 221, stolata 222, suturalis 223, violaceipennis 223, Pterostichus serbicus 290, Tapinopterus (Speluncarius) setipennis 147, Tenerus Conradti 305, Kolbei 305, Kuwerti 305, Lewisi 305, Tharops Banghaasi 217, Tmesicarabus Beuthini 205, Xylotheca minor 72. Hymenoptera: 25—27, 61-64, 66-72, 73—79, 86-96, 102—106, 106—III, II3—I14, II4—126, 145 —147, 148—155, 206, 209 — 211, 2II— 215, 240, 242, 246, 246—247, 247—248, 25I, 276—277, 283—286, 292— 295, 295— 303, 307— 316, 317—318, 319, 321—346, 355—356, 359—366, 308. Neue Gattungen, Arten und Varietäten: Achorocephalus (n. g.) cinctipes 296, Acidiophora (mn. g.) decora 362, Acorduleceros longimanus 308, ruficeps 308, trux 361, vericulator 307, viridipes 360, Adirus (n. g.) 74, Allantus annuliger 152, cingulifer 151, dissiduus 153, glesicornis 151, Kief- feri 363, primoris 150, Ammobates latitarsis 283, rostratus 283, syriacus 233, Andrena aegyptiaca 343, brumanensis 344, melittoides 338, moricei 341, rufitibialis 342, speciosa 344, unicincta 339, unifasciata 340, Anthidium karschi 335, rufomaculatum 334 (statt 343), spiniventris 336, Anthrena lathyri 103, Aprosthema (n. g.) 149, Blennocampa munda 314, torva 314, Braunsiola (n. g.) trucu- lenta 312, Ceratina moricei 324, Characopygus (n. g.) Moricei 73, Cibdela (n. g.) 76, Colletes thomsoni 146, Derecyrta patagiata 148, Dioxys quadrispinosa 235, Emphytus ruficeps 78, Epeolus flavocili- VIII Inhalts-Verzeichniss. atus 234, similis 356, Eriades fasciatus 325, longiceps 326, Eucera caerulescens 323, saundersi 294, Exoneura froggatti 210, libanensis 210, nigrescens 210, Ichneumon bexaleucus 67, leucopsis 69, multi- picta 69, Labidarge (n. g.) Bolivari 310, Braunsi 311, dibapha 311, notaticollis 310, Megachile moricei 334 (statt 343), Meliturga syriaca 324, Microcryptus acuminatus 296, Monophadnus alveatus 315, Nomada moricei 286, Osmia bipartita 61, borealis 215, carsophila 212, convolvuli 214, digitata 61, dissimilis 63, duckei 27, epeoliformis 212, freygessneri 26, gigas 62, frieseana 213, hartliebi 333, helouanensis 61, kohlii 213, laticeps 64, lativentris 27, leucopyga 214, ligulicornis 330, lobata 63, lysholmi 331, ma- grettii 214, mirabilis 320, moricei 26, nasuta 27, nigrohirta 25, nuda 328, obtusa 62, paradoxa 328, pici 332, purpurata 215, quin- quespinosa 26, rossica 64, rubricrus 25, rufiscopa 26, saxicola 215, schlettereri 327, semirubra 329, Pampsilota (n. g.) afer 76, Para- dioxys moricei 285, rufipes 285, Pezomachus sesquifasciatus 303, Podalirius flaviceps 322, moricei 322, schmiedeknechti 323, spinipes 32I, tridentatus 322, wegeneri 321, Prosopis albofasciata 345, spi- nolae 345, Rhopographus (n. g.) 79, Schizoceros nigripes 359, Spilocryptus gladiator 70, pumilus 69, Stelis bidentata 284, denti- culata 337, thebaidis 284, Stromboceros absonus 316, aemulus 316, tribrachys 315, Tenthredo auraria 1354, fascigera 364, Licht- wardti 365, serraticornis 153, Tenthredopsis Thornleyi 362, Tomo- stethus vopiscus 77, Xiphydria eborata 75, paragaudis 149. Schädliche Insecten: 318, Jugendstadien: 225—.282. Parasitische Insecten: 105—106 (Stylops), 108-109, 110, 177— 186, 205, 206, 283—286, 298— 302, 355 — 356. Cecidozoäön und Zoocecidien (Galleninsecten und Insecten- gallen): 225—282. Druckfehler. Sete 83, Zeile ı2 von unten lies Halsschild statt Halschild. „ 105, Zeile 6 von unten lies nicht statt nlcht. „ 134, Zeile 22 von oben lies 6 statt 8. „ 174, Zeile 13 von oben lies auf statt anf. » 334 ist fälschlich als 343 paginiert. » 334 (343), Zeile 16 von unten lies Walk. statt Walck. » 350, Zeile 4 von unten ist (am Schlusse des $ ER" - » 351, Zeile 14 von unten (am Schlusse des $ Er » 351, Zeile 9 von unten (am Schlusse des $ 7) . . . 8 und » 352, Zeile 5 von oben (am Schlusse des $ 9). . . . ıo an- Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. FR: R Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. anAnaAnannnn Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei directer Franco-Versendung unter Kreuzband _ durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, "für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6.d., 9 frs. 50 cent.). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von !/, Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere ‚Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. n „Zuschriften, die Redaetion betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch die Verlagshandlung erbeten; sonstige geschäftliche Mittheilungen sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W,, Canlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. 1. 2 Karsch, F., Neue äthiopische Eurybrachiden (Rhynchota ö Homoptera). (Mit ı Abbildung) MEERE RR SER: - Heller, K. M., Eine neue Bockkäfergattung aus Togo. . (Mit ı Abbildung) ; II Galkleratur ae B;, “1 Berlin R. Friedländer & Sohn. ' N.W., Carlstr. 44. rung des nements für 1899 erbeten. En, DE Fr. sahne handlungen und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste Nr. 2346) - \ sche Nachrichten. | R. Friedländer & Sohn in Berlin. Ein verschollenes, wenig bekannt gewordenes, entomologisches Werk. Aus dem Nachlass des Verfassers erwarben wir die wenigen noch vor- handenen Exemplare von 1 H. Buchecker _ Systema Entomologiae sistens Insecetorum (Classes, Genera, Species. Pars I. Odonata (Fabrie.) europ. 16 et IV pag. cum 43 tabulis photolitbographieis, quarum 38 coloratae (Horidisque coloribus distinetae). 1876. in-8. maj. Preis 40 Mark. Der einzig erschienene Theil eines grossartig angelegten Werkes, welches in mehr als 6000 Tafeln nach eigenen Naturaufnahmen die Gebiete der Lepi- doptera, Hymenoptera, Hemiptera, Neuroptera, Orthoptera, Diptera umfassen sollte. Entmuthigt durch die geringe Theilnahme, welche das mit grossen Opfern unternommene Werk fand, verzichtete der verdiente Verfasser auf die Herausgabe weiterer Theile, obwohl er die Originalaufnahmen der Abbildungen bereits sämmtlich fertig gestellt hatte, und zog die ihm noch erreichbaren Exem- plare des veröffentlichten ersten Theils zurück. Die Originalzeichnungen befinden sich im Zoologischen Institut der Universität Strassburg. Der Subscriptionspreis des vorliegenden ersten Theiles betrug 60 Mark. Die Tafeln sind nach der Natur photographisch aufgenommen und sorgfältig colorirt; dieselben bieten neben den lebenswahren Abbildungen der Insekten die Sexualorgane in vergrösserter Darstellung. Nur einige wenige vollständige Exemplare konnten noch aus den im Nachlass des Verfassers vorgefundenen Tafeln zusammengestellt werden. Von den übrigen Abtheilungen liegen noch in Tafeln vor, die niemals ausgegeben wurden: Lepidoptera. Castnidae, Fig. 1—34 auf Tab. I. U. und 1—27. Fam. Coeytinae, Fig. 35, 36 auf Tab. 283—30. Gen. Blanchardia (Heliconius), Fig. 1—26 auf Tab. 51—58. Zusammen 40 Tafeln, fast sämmtlich colorirt. Hestia, Fig. 1—9. Ideopsis, Fig. 1,2, zusammen 8 Tafeln (nicht colorirt), Preis dieser 48 Tafeln: 16 Mark. Hymenoptera. Nect. A. Ichneumonidae. (Joppa, Charagma, Perimeria, Phosteria, Podargos, Psilomastax, Hypomecus, Angistrosoma, Amphioxys, Platylabus.) Tabulae coloratae 1—8. Preis dieser 8 Tafeln (eolorirt): 3 Mark. Diese, wenn auch fragmentarischen Publicationen eines hervorragenden Entomologen verdienen einen Platz in jeder entomologischen Bibliothek. Leider sind die Vorräthe, auch der Lepidopteren- und Hymenopteren - Tafeln, nur ganz geringe. Entomologische Nachriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XXV. Jahrg. Januar 1899. No. 1. Neue äthiopische Eurybrachiden (Rhynchota Homoptera). (Mit einer Textfigur.) Von Dr. F. Karsch-Berlin. In den Entomol. Nachr., XXI, 1895, No. 14, p. 209—217 findet man eine Übersicht über 10 äthiopische Eurybrachi- denarten, deren Typen sämmtlich das Berliner Museum aufbewahrt. Inzwischen gingen dieser Sammlung wiederum 19 äthiopische Exemplare aus dieser merkwürdigen Familie zu; 7 Stück gehören schon bekannten Arten an, die 12 übrigen aber scheinen 8 neue Arten darzustellen. I a A Sa rn nal u nn u ne a u m nn 1,0 0 Amychodes caerulus K., 9, Usambara. Durch das Bekanntwerden neuer Amychodes-Arten wird eine Einschränkung der Merkmale der früheren Gattungs- tabelle (a. a. O. p. 210) nothwendig; die revidierte Über- sicht der 4 Gattungen lautet: 1 (4) Stirn ohne ein umrandetes Mittelschildchen. Facetten- augen unten mit einem nach aussen gerichteten Dorne bewehrt. Clavus der Deckflügel aussen offen, seine beiden Längsadern jenseits der Mitte zu einer Ader verschmolzen, welche im Corium frei ausläuft. 2 (3) Stirn breiter als das Pronotum. Hinterflügel am Grunde stark verbreitert, viel breiter als der Deckflügel, 1 2 1899. Entomol. Nachrichten. No. 1. mit langem Anal- und Hinterrande und breit serundetem Analwinkel, sein Aussenrand breit gerundet mit gerun- deten Winkeln. — Hinterflügel von Grundfärbung matt weiss, ohne Auszeichnung oder mit schwarzen Fleckehen am Aussenrande oder mit ausgedehnt dunklem Spitzen- fleck: Paropioxys K. 3 (2) Stirn schmäler als das Pronotum. Hinterflügel am Grunde nicht stark erweitert, der Analrand ohne Anal- winkel in den Hinterrand übergehend, sein Aussenrand gestutzt mit gerundetem Vorderwinkel und nahezu rechtem Hinterwinkel. — Hinterflügel von Grundfärbung nicht matt weiss: Amychodes K. 4 (1) Stirn mit scharf gerandetem grossem Mittelschildchen. Facettenaugen unten ohne Dorn. Clavus der Deckflügel aussen geschlossen, seine beiden Längsadern jenseits der Mitte zu einer Ader verschmolzen, welche in den Hinterrand mündet. 5 (6) Deckflügel distal verbreitert, wenigstens nicht ver- schmälert. Hinterschiene nicht erweitert, ihr Aussen- rand mit 4 oder 5 Dornen bewehrt. Grössere Arten: Aspidonitys K. 6 (5) Deckflügel distal verschmälert. Hinterschiene mit flächig erweitertem Aussen- und Innenrande, ihr Aussen- rand mit nur 3 Dornen bewehrt. Kleinere Arten: Metoponitys K. Paropioxys K. 1890. 1. Paropioxys sincerus n.sp. — 12 von Nord-Kamerun, Johann-Albrechtshöhe (Leopold Conradt), 28. September 1895. Deckflügel gelblich weiss mit zahlreichen mattweissen Fleckchen, besonders auf der Mitte, und kleinen glänzend schwarzen Fleckchen, welche auf den beiden Wurzeldrittelu sehr zerstreut, am Saume des Enddrittels gehäuft stehen; die zerstreuten mehr basalen sind so vertheilt, dass nächst der Wurzel vier Fleckchen eine Querreihe bilden, von denen die beiden hintersten im Clavus liegen; es folgen nach aussen drei Fleckchen, von denen nur der hinterste im Clavus liegt; sie bilden ein sehr stumpfwinkeliges Dreieck, dessen Spitze am Vorderrande liegt; der Deckflügelmitte zu folgen endlich drei Fleckchen, welche die Winkel eines fast gleichschenkeligen Dreiecks bilden, dessen Spitze vorn, dessen Basis noch im Gorium nahe der Clavusnaht gelegen ist. Die Fleckchen am Aussenrande sind meist 1899. Entomol. Nachrichten. No. 1. 3 durch die weissen Adern getheilt. Hinterflügel völlig matt- weiss ohne Auszeichnung. Körper schalgelb; Stirn unter dem Scheitelrande mit glänzend schwarzer oben zackiger Querbinde; Wangen da- selbst vor dem Facettenauge mit glänzendschwarzem drei- eckigem Fleckchen; Scheitel hinten mit vier eine Querreihe bildenden schwarzen Fleckchen, von denen die beiden inneren grösser sind; Schnabel mit Einschluss des Clypeus schwärzlich; Pronotum mit vier schwarzen Fleckchen, welche eine hinten offene, schwach gebogene Querlinie bilden; Deckflügelschuppe aussen schwarz berandet; Mesonotum mit vier einen vorn offenen Bogen bildenden schwarzen Fleckchen; Pleuren unter dem Deckflügel mit zwei schwarzen Fleckchen; Vorder- und Mittelbeine hellschalgelb, Vorder- schenkel am Ende, Vorderschienen auf der ganzen Fläche aussen und innen netzartig schwarz gezeichnet; Mittelschienen mit schwarzen Fleckchen am Grunde, auf der Mitte und an der Spitze; Hinterbeine roth; alle Tarsen schwarz geringelt; Brust roth; Hinterleib roth, der Rücken blaugrau bereift, die Endklappen gelb. Hinterschiene aussen mit 6 Dornen bewehrt. Länge des Leibes 14, des Deckflügels 19,5, des Hinter- flügels 18, Breite des Deckflügels am Grunde der Erwei- terung 6, nahe der Spitze 7, Breite des Hinterflügels am Analwinkel 10,2, nahe der Spitze 6,1, Spannweite 43,5 mill. Durch den schwarz gefleckten Rücken des Vorderleibes bei völlig weissen Hinterflügeln steht diese Paropioxys-Art mitten zwischen P. fortunatus K. und P. gloriosus K. 2. Paropioxys usambaraen. sp. — 1 2 von Nguelo, Usambara. Sehr ähnlich dem P. gloriosus K., aber grösser. Da die Hinterflügel distal beschädigt sind, so bleibt es unbe- kannt, ob deren Spitzenrand schwarz gefleckt ist oder nicht. Die Hauptunterschiede von gloriosus liegen in Folgendem: es fehlt das schwarze Fleckchen an den beiden Enden der die Stirn vom Scheitel trennenden Querrinne; das Mesono- tum zeigt nur vier, einen vorn offenen schwachen Bogen bildende, schwarze Flecke (bei gloriosus sind deren sechs vorhanden, indem noch zwei kleine dicht neben einander am Grunde des nach hinten ragenden Mittelzahnes stehen, welche in der früheren Beschreibung von gloriosus über- sehen wurden); es mangeln die weissen Querbinden des Deckflügels; der Clavus des Deckflügels weist zwei schwarze 1* 4 1899. Entomol. Nachrichten. No. 1. Flecke auf, von denen der mehr wurzelwärts gelegene durch die vordere gelbe Längsader getheilt wird, während bei gloriosus nur ein von der vorderen Längsader durchsetzter, aber nicht getheilter schwarzer Fleck vorhanden ist; end- lich weist P. usambarae 5 bis 6 Aussenranddornen der Hinterschiene, £. gloriosus nur 4 bis 5 auf. Länge des Leibes 16,2, des Deckflügels 18, Breite des- selben am Grunde der Erweiterung 5,3, nahe der Spitze 7, Spannweite 41 mill. Amychodes K. 1895. 3. Amychodes exsecatus n. sp. — 1 2 von Johann- Albrechtshöhe, Nord-Kamerun (Leopold Conradt), 30. April 1896. Deckflügel gelbbraun, etwas durchscheinend, mit brauner Aderung, nahe der Wurzel mit einer nur am Vorderrande deutlichen breiten aufgehellten Querbinde, welche in ihrer Verlängerung den Clavus ungefähr im Gabelwinkel seiner Längsadern treffen würde. Hinterflügel braungelb, das End- drittel tiefer gebräunt, die Aderung braun. Kopf, Prothorax, Mesothorax und Beine grünlich schwarz, nur die Hinterschenkel licht grün; Hinterleibsrücken grau- grün, am Hinterrande auf der Mitte weiss, jederseits gelb bepudert; Bauch vorn und hinten grünlich schwarz, auf der Mitte hellgrün mit einer Längsreihe rundlicher schwarzer Flecke jederseits. Decktlügel mässig breit, am Vorderrande nächst der Spitze mit tiefer Ausrandung. Hinterschienen am Aussen- rande mit 5 und 6 Dornen. Länge des Leibes 14, des Deckflügels fast 19, des Hinter- flügels 16, Breite des Deckflügels am Grunde der Erwei- terung 7, nahe der Spitze 8, Breite des Hinterflügels am Ende des Wurzeldrittels 5, an der Spitze 7,5, Spannweite 43 mill. 4. Amychodes contabulatus n. sp. — 1d, 28 von Johann-Albrechtshöhe, Nord-Kamerun (Leopold Conradt), 17. Januar 1896: 9; 18. Februar 1896: 9. Die beiden Geschlechter zum Theil verschieden gefärbt: gd Hinterflügel intensiv gelb und nur am äussersten Hinterrande und auf ein Fünftel des distalen Endes zierlich chwarz gefeldert. Genital anhänge schwärzlich. nen | = 1899. Entomol. Nachrichten. No. 1. 5 © Hinterflügel durchscheinend weiss, auf ihrer ganzen Fläche zierlich schwärzlich gefeldert, nur einwärts von der Spitze des Vorderrandes steht, wie beim g, ein dreieckiger ungefelderter Fleck. Die Klappen der Hinterleibsspitze gelb. 32 Deckflügel lichtgelb, etwas durchscheinend und sehr unregelmässig schwärzlich gefeldert, so dass ungleiche un- gefelderte Querbinden gebildet werden, deren breiteste nahe der Wurzel liegt. Körper hellschalgelb. Stirn unterhalb des Scheitel- randes mit in ihrer ganzen Ausdehnung getheilter, aus anastomosierenden Fleckchen bestehender, glänzend schwarzer Querbinde; Schnabel nebst den Seiten des Clypeus schwärz- lich; Scheitel mit acht schwarzen Fleckchen, vier derselben stehen am Hinterrande, die beiden inneren länglich rund und scharf umrissen, die beiden äusseren zerflossen, die vier anderen liegen am Vorderrande und sind alle etwas zerflossen; Wangen vor dem Facettenauge mit kleinem schwarzen Fleck; Hinterkopf jederseits von der Mittellängs- linie mit drei schwarzen Fleckchen, der mittelste jedesmal der kleinste; Pronotum mit zwei vorderen breit getrennten länglichen schwarzen Querflecken und zwei einander ge- näherten auf der Mitte des Hinterrandes; Seitenlappen des Pronotum hinter den Facettenaugen mit einem gegen die Deckflügelwurzel gerichteten schwarzen Längsstrichel; Me- sonotum mit sechs einen vorn offenen Bogen bildenden grösseren rundlichen schwarzen Fleckchen und einigen kleinen am Vorderrande; Beine schalgelb, die vier Vorder- schenkel nur am Ende, die vier Vorderschienen auf der ganzen Fläche reichlich schwarz gefleckt; Hinterbeine grünlichgelb ; alle Schienen an der Spitze und die Tarsen- gliederspitze schwarz; Hinterleib grünlichgelb. Hinterschienen am Aussenrande mit fünf fast ganz schwarzen Dornen bewehrt. d: Länge des Leibes 10,5, des Deckflügels 14, des Hinterflügels 13, Breite des Deckflügels am Grunde der Erweiterung 4,9, nahe der Spitze 5,7, Breite des Hinter- flügels am Ende des Wurzeldrittels 4, an der Spitze 4,6, Spannweite 33 mill. 9: Länge des Leibes 12, des Deckflügels 19,1, des Hinterflügels 18, Breite des Deckflügels am Grunde der Erweiterung 6,4, nahe der Spitze 7,7, Breite des Hinter- flügels am Ende des Wurzeldrittels 6, an der Spitze 8, Spannweite 44 mill. 6 1899. Entomol. Nachrichten. No. 1. Übersicht der drei bekannten Amychodes-Arten: 1 (2) Deckflügel breit und kurz; die Naht des Clavus er- heblich länger als der Hinterrand des Deckflügels von der Mündung des Clavus bis zum hinteren Aussenwinkel. Hinterflügel kurz, distal verbreitert, jeder Flügel noch nicht doppelt so lang wie breit (2): caerulus K. 2 (1) Deckflügel schmal und lang; die Naht des Clavus beträchtlich kürzer als der Hinterrand des Deckflügels von der Mündung des Clavus bis zum hinteren Aussen- winkel. Hinterflügel lang und schmal, wenigstens doppelt so lang wie breit. 3 (4) Vorderrand des Deckflügels einwärts vom vorderen Aussenwinkel mit tiefem und breitem bogigem Aus- schnitte. Aussenrand aller Flügel derart gestutzt ge- rundet, dass er schwach doppelt ausgerandet erscheint und auf der Mitte etwas vorspringt. — Kopf und Beine grünlich schwarz, Pronotum und Mesonotum schwärzlich- grün; Deckflügel gelbbraun, am Vorderrande wurzel- wärts mit Andeutung einer lichteren breiten Querbinde. Hinterflügel bräunlichgelb, die Spitzenhälfte dunkler braun (9): exsecatus K. 4 (3) Vorderrand des Deckflügels einwärts vom vorderen Aussenwinkel mit schwachem breitem bogigem Aus- schnitte; Aussenrand aller Flügel gestutzt gerundet. — Kopf, Beine und Thorax licht schalgelb, Scheitel, Pro- notum und Mesonotum mit schwarzen Flecken gezeichnet. Deckflügel durchscheinend hellgelb, unregelmässig mit schwärzlichen Zeilkernfleckchen versehen, die so vertheilt liegen, dass fleckenlose Felder entstehen, von denen eines nahe der Wurzel eine breite Querbinde darstellt. Hinterflügel beim g intensiv gelb und ausser dem Hinterrande nur das Aussenende auf ein Fünftel der Hinterflügelläinge durch schwärzliche Zellkernfleckchen regelmässig gefeldert, beim @ durchscheinend weiss und auf der ganzen Fläche regelmässig gefeldert, bei beiden Geschlechtern ein dreieckiges Feld am Vorderrande nahe dem vorderen Aussenwinkel ungefeldert (g, 9): contabulatus K. Aspidonitys K. 1895. 5. Aspidonitys irrigata n. sp. — 1 © von Johann- Albrechtshöhe, Nord-Kamerun (Leop. Conradt), 17. Oct. 1895. 1899. Emntomol. Nachrichten. No. 1. 7 Deckflügel etwas glasig, besonders ein grosser Fleck auf der Mündung des Clavus und in ziemlicher Breite ein Feld am Aussenrande; ein ausgedehntes Feld auf der Mitte des Vorderrandes gelblich; im übrigen zeigt sich der Deck- flügel mit zerstreuten schwärzlichen Flecken und im Spitzen- viertel mit grossen und kleinen schwarzen Flecken ge- zeichnet, der Aussenrand selbst ist schmal schwarz. Hinter- flügel schwärzlich getrübt, auf der Wurzelhälfte breit- strahlig durchscheinend, der Aussenrand selbst schwärzlich. Kopf und Schnabel schalgelb, überall reichlich schwarz sprenkelfleckig ; Pronotum schalgelb, am Hinterrande schwarz gefleckt; Mesonotum, Brust und Hinterleib schwärzlich, die Endklappen glänzend gelb; Beine schalgelb, die vier Vorder- schienen schwarz geringelt. Stirnschildchen rundlich, nicht querbreiter, von einem Mittellängskiele durchsetzt. Das Exemplar scheint noch nicht völlig erhärtet ge- wesen zu sein, als es getödtet wurde. Länge des Leibes 11,5, des Deckflügels 15,8 des Hinterflügels 11,2, Breite des Deckflügels am Grunde der Erweiterung 5, nahe der Spitze 6, Breite des Hinterflügels am Analwinkel 6,8, nahe der Spitze 4,8, Spannweite 35 mill. 6. Aspidonitys varia n. sp. — 2 2 von Lolodorf, Süd- Kamerun (Leopold Conradt), 15. August 1896. Deckflügel schwarz, theils glänzend, theils durch zer- streute und bindenartig zusammenfliessende schwarze Flecke matt; zwei scharf umrissene grössere gelbe Flecke stehen am Vorderrande, der eine nahe der Spitze, der andere am Aussenende des mittleren Drittels; hinter letzterem liegt ein nicht scharf umrissener gelber Fleck und ein vierter grösserer findet sich am Hinterrande auf der Mündung des Clavus; kleinere gelbe Fleckchen liegen zerstreut im Wurzelfelde, am Vorderrande und nahe dem Aussenrande; hier befindet sich auch ein grösserer glasiger Fleck und einige glasige Punktfleckchen vor demselben. Hinterflügel matt, bläulichschwarz, am äussersten Rande ein schmaler Saum glasig. Stirn glänzend schalgelb, mit spärlichen unregel- mässigen schwarzen Fleckchen gezeichnet; auf dem Stirn- schildchen stehen zwei Fleckchen nebeneinander auf der Mitte am Oberrande, eine Querreihe Fleckchen verläuft über die Mitte und zwei Fleckchen liegen unter dieser; am Oberrande der Stirn häufen sich die Fleckchen und ein 8 1899. Entomol. Nachrichten. No. 1. grösseres Fleckchen findet sich an den vorspringenden Seitenwinkeln. Wangen über, vor und unter den Facetten- augen mit je einem schwarzen Fleckchen bezeichnet; Scheitel schalgelb mit kleinen schwarzen Fleckchen und zwei grösseren an dem scharf aufgeworfenen Vorderrande. Pro- notum und Mesonotum von Grundfarbe anscheinend schal- gelb, aber diese Färbung durch dicht stehende schwarze Flecke fast verdrängt; Schnabel schalgelb; Beine gelb, Vorderschienen deutlich, Mittelschienen undeutlich schwarz geringelt. Stirnschildchen querbreiter, ohne Quereindrücke. Länge des Leibes 14, des Deckflügels 17,3, des Hinter- flügels 12,7, Breite des Deckflügels am Grunde der Er- weiterung 6,2, nahe der Spitze 8, Breite des Hinterflügels am Analwinkel 9, nahe der Spitze 6, Spannweite 39 mill. 7. Aspidonitys alma n. sp. — 1 8 von Lolodorf, Süd- Kamerun (Leopold Conradt). Deckflügel schwärzlich, am Vorderrande auf der Mitte mit nicht scharf umzogenem, grossem gelbem Fleck und am Hinterrande auf der Mitte mit ausgedehntem, durch die Grundfarbe fast halbiertem gelben Fleck; ein kleines glasiges Fleckchen zeigt sich auf der Mitte des Aussenrandes und ein grösserer in die Fläche ragender glasiger Fleck an der Spitze des Vorderrandes. Hinterflügel schwärzlich. Kopf schalgelb; Stirnschildchen mit drei schwärzlichen Querbinden, einer über die Mitte und je einer am Ober- und am Unterrande; zwischen dem Stirnschildchen und dem vorderen Scheitelrande liegt eine dunkle Querbinde; Schnabel, Pronotum und Beine schalgelb; Mesonotum gebräunt; Hinter- leib dunkel; Endklappen aussen glänzend schwarz. Stirnschildchen querbreiter, mit drei flachen Quer- eindrücken, in deren Tiefen die dunklen Binden verlaufen. Länge des Leibes 11, des Deckflügels 13, des Hinter- flüügels 9,5, Breite des Deckflügels am Grunde der Erweite- rung 5, nahe der Spitze fast 6, Breite des Hinterflügels am Analwinkel 6, nahe der Spitze 4, Spannweite 28,5 mill. 8. Aspidonitys blanda.n. sp. — 2% von Johann-Albrechts- Höhe, Nord-Kamerun (Leopold Conradt), zwischen dem 18. August und 30. September 1896 (Typus) und vom 1. Juni 1896 (Cotypus). Deckflügel schwärzlich, zum Theil tiefschwarz mit kleinen gelben Fleckchen und vier grösseren gelben Flecken; von 1899. Entomol. Nachrichten. No. 1. 9 # diesen liegen zwei am Vorderrande, der eine etwas jenseits der Mitte, der andere nahe der Spitze (auch zwischen ihnen eine Reihe kleiner Fleckchen); ferner steht ein etwas klei- nerer Fleck im Clavus nahe der Wurzel und ein ausgedehnter am Deckflügelhinterrande auf der Mündung des Clavus (die glasigen Fleckchen der ähnlich gezeichneten varia fehlen hier). Hinterflügel ganz matt schwarz. Stirn schalgelb, Stirnschildchen durch die Mitte mit breiter dunkler Querbinde und unterhalb des Oberrandes mit schwärzlicher Bogenbinde; Schnabel schalgelb, schwarz gezeichnet; Beine gelb, Hinterbeine schwärzlich; Scheitel, Pronotum und Mesonotum von Grundfarbe schalgelb, aber durch ausgedehnte schwärzliche Fleckenzeichnung gebräunt; Hinterleib schwärzlich; Endklappen aussen matt schwarz. Stirnschildchen querbreiter, auf der Mitte mit fast durch- laufendem flachen Quereindrucke, in dessen Tiefe die dunkle Binde verläuft. Länge des Leibes 14, des Deckflügels 17,7, des Hinter- flügels 13, Breite des Deckflügels am Grunde der Erweite- rung 6, 8, nahe der Spitze fast 8, Breite des Hinterflügels am Analwinkel 8, 5, nahe der Spitze 6, Spannweite 40 mill. Übersicht der sechs bekannten Aspidonitys-Arten: 1 (2) Stirn einfarbig schalgelb. Deckflügel ungefleckt (9): casta K. 2 (1) Stirn schalgelb, mit dunklen Flecken oder Binden oder dunkelfarbig mit gelblichen Fleckchen. Deckflügel hell gefleckt. 3 (4) Stirnschildchen gerundet, nicht querbreiter; Stirn schalgelb, dicht dunkelfleckig, mit Mittellängskiel ($): irrigata K. 4 (3) Stirnschildchen entschieden querbreiter. 5 (8) Stirn nicht gelb mit vertiefter dunkler Mittelquerbinde. 6 (7) Stirn schalgelb, sehr spärlich dunkelfleckig (2): varia K. 7 (6) Stirn schwärzlich mit gelblichen Fleckchen (g, 9): trita K. 8 (5) Stirn schalgelb mit einer vertieften dunklen Mittel- querbinde (9). 9 (10) Kleinere Art mit einfarbig schalgelbem Scheitel und Pronotum, glänzendschwarzen Endklappen und einem 10 1899. Entomol. Nachrichten. No. 1. weissen Glasfleck an der Spitze des Deckflügelvorder- randes: alma K. 10 (9) Grössere Art mit schalgelbem, schwarz geflecktem Scheitel und Pronotum, mattschwarzen Endklappen und einem gelben Fleck etwas einwärts von der eines Glas- flecks entbehrenden Spitze des Deckflügelvorderrandes: blunda K. Die sieben noch nicht aufgeführten Exemplare früher beschriebener Arten, des Vorkommens wegen aufführens- werth, sind folgende: 1. Paropioxys fortunatus K. 1 © von der Station Misahöhe im Togogebiete (Ernst Baumann) 18. Mai 1894, „aus einem Spinnennetze.“ 1 © von Bismarckburg, Togogebiet (L. Conradt), 2.— 18. Juni 1893. 1 8 von Lolodorf, Süd-Kamerun (Leopold Conradt). 2. Paropioxys gloriosus K. 1 © von Lamu. 3. Aspidonitys trita K. 1 © von Johann-Albrechtshöhe, Nord-Camerun (Leopold Conradt). Es hat 13 mill. Leibeslänge und 33,2 mill. Spann- weite. Der Beschreibung dieser Art (Entom. Nachr., XXI, 1895, p. 216) lag ein $ zu Grunde. 4. Metoponitys morgeni K. 2 Exemplare (wahrscheinlich 9) von Johann-Albrechts- höhe, Nord-Camerun (Leopold Conradt), 12. März und 9. August 1896. Die Zahl der beschriebenen afrikanischen Eurybrachiden- Arten beträgt nunmehr 19: Paropioxys 8 (ausser den 7 von mir bekannt gemachten noch £. bellus Distant, Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 6, XIX, 1897, p. 130 von Zomba, Nyassa- land), Amychodes 3, Aspidonitys 6 und Metoponitys 2; Vielleicht ist aber Metoponitys morgen? K. nur das g zu M. rudimentaria K. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 1. 11 Eine neue Bockkäfergattung aus Togo. Von Dr. K. M. Heller (Dresden). Mit einer Textfigur. Neoclosterus g. n. Prionidarum prope Closterum. Labium corneum. Epistomum longitudine duplo latiore depressum, apice piloso, margine apicali subsinuato. FPalpi articulo tertio oblongo, apice truncato. Mandibulae incli- natae, sut graciles, acutae, dextra longiore. Antennae di- midium corporis paullo swperantes, longe ramosae. Oculi magni, supra sat distantes, infra approximati, frons haud, epistomum subtiliter sulcatum. FProthorax transversus, la- teribus haud marginatis, tuberculo conico armatis. Scutellum oblongum, linguae simile. Elytra planiuseula, latitudine plus duplo longiore, margine laterali sinuto. Üoxae anticae valde approximatae. Abdomen segmento primo longissimo, reliquis unitis aequilongo. Femora postica apicem segmenti secundi vix superantia, tibiae anticae apice minute uni- spinosue, tarsorum articulo ultimo praecedentibus vix longiore. Diese neue Gattung dürfte im System am besten nach Closterus einzureihen sein, mit dem sie vieles gemein hat, die vollkommen ungerandeten Halsschildseiten und andere Merkmale, wie z. B. das verlängerte erste Bauchsegment zeigen jedoch, dass keine engere Verwandtschaft mit dieser Gattung besteht, sondern der Vertreter einer neuen Gruppe, die zwischen den Closteriden!) und Aegosomiden einzu- schalten wäre, vorliegt. Mandibel relativ schlank und spitz. Oberlippe wie bei Olosterus, das Epistom aber deutlich von der Stirne ab- gesetzt, vollkommen eben, in der Mittellinie halb so lang wie an der stumpfwinkelig begrenzten Basis breit. Stirn nur unterhalb der Augen deutlich gefurcht. Fühler etwas über halbe Körperlänge, das 2.—10. Glied unten in einen langen, compressen Ast ausgezogen. Augen ziemlich grob facettirt, der Form nach denen von Closterus ähnlich, aber auf der Stirne fast so weit wie die Fühlergruben von ein- ander,abstehend, unterseits wie bei Closterus genähert. Hals- schild quer, ohne Seitenrand, beiderseits hinter der Mitte mit kurzer nach hinten gerichteter Bewehrung. Schildchen zungenförmig, länglich, leicht concav. Flügeldecken flach, an den Schultern am breitesten, circa 1!/, mal so lang wie breit, Seitenrand über den Hinterbrustepisternen in flachem 1) Conf. Lacordaire, Genera des Col&optöres, VII, p. 149. 12 1899. Entomol. Nachrichten. No. 1. Bogen ausgerandet. Vorderbrust zwischen den Hüften sehr schmal, hinter diesen steil abfallend und daselbst etwas beulenartig aufgetrieben. Mesosternalfortsatz dreieckig, die Hinterbrust nicht erreichend, so dass sich zwischen jenem und dieser eine Grube befindet. Mittelbrustepisternen ähnlich wie bei COlosterus hinten etwas abstehend, so dass auch hier eine Öffnung entsteht. Hinterbrust mit namentlich hinten eingedrückter Mittellinie, zwischen den Hinterhüften mit tiefer Grube. Erstes Hinterleibssegment so lang wie alle folgenden Segmente zusammen, beiderseits aussen mit tiefem grubenartigen Eindrucke. Letztes Tarsenglied nicht länger als die ersten zwei, in der Mittellinie gemessen. Neoclosterus curvipes Sp. n. 3 Badius, subtiliter fulvo-tomentosus, elytris glabris testaceis; capite subtilissime ruguloso, epistomo plano, fronte inter scrobes distincte, inter oculos vix sulcata, vertice crebre ac minute punctato. Antennis dimidium corporis paullo superantibus, articulis 3—10 longe ramosis, ramo parte ba- sali articuli fere duplo longiore, longitudine articulorum, ut ramorum, apicem versus crescentibus, articulo ultimo simplice, duobus praecedentibus wunitis longiore, subter ante apicem sinuato. Prothorace longitudine vix dimidia parte latiore, angulis anticis posticisque rotundatis, lateribus haud mar- ginatis, basin versus divergentibus et pone medium como terminatis, dein in parte basali fere parallelis, dorso planı- usculo, subtilissime ruguloso utrinque macula depressa nigra, in disco tribus similibus. Scutello fusco, subtilissime punc- tulato, fere glabro, paullo concavo. Elytris sat crebre punc- tulatis, basi infra humeris subimpressa, strüs quatuor sub- costulatis glabris, una suturali, una marginali et duabus 1899. Emntomol. Nachrichten. No. 1. 13 dorsalibus, apicem haud attingentibus. Femoribus compressis, anticis et postieis subter longitudinaliter impressis ac scoba- ceis, tibüis anticis ei intermedus curvatis. Long. 37 mm., lat. ad hum. 11,5, antennar. long. 22 mm. Patria. Africa occidentalis, Guinea superior, Togo, ex montibus. (Typus in Mus. Dresdense, No. 11331.) Unterseite und Fühler heller, Kopf und Thorax dunkler rötlich braun, sehr fein rötlich gelb tomentirt, nur die Decken ockergelb, an der Wurzel etwas dunkler und ganz kahl. Kopf sehr fein gerunzelt, am Scheitel mässig dicht und fein punktirt. Fühlerglieder vom dritten ab nach der Spitze zu an Länge zunehmend, ähnlich wie bei Closterus in einen flach gedrückten Fortsatz ausgezogen, der an der Basis am schmalsten und nach der Spitze zu etwas verbreitert ist und stumpf endigt. Das letzte Fühlerglied ist einfach, länger als die zwei vorhergehenden zusammen und überragt um die Hälfte seiner Länge die Fortsatzspitze des vorletzten. Halsschild kaum 11/, mal so breit wie lang, mit vollkommen gerundeten Vorder- und Hinterecken, vorn und hinten fein gerandet, sehr fein gerunzelt, die Seiten nach hinten diver- sirend, hinter der Mitte mit einem nach hinten gerichteten conischen Zapfen bewehrt und im basalen Drittel fast parallel; der Hinterrand beiderseits leicht gebuchtet, innerhalb des Seitenrandes vor der Mitte je ein, auf der Scheibe drei grosse, schwärzlich gefärbte flache Eindrücke, einer in der Mitte nahe dem Vorderrande und zwei beiderseits hinter der Mitte; vor letzteren befindet sich je ein kleiner Höcker, zwischen ihnen eine fast quadratische Schwiele. Schildchen dunkelbraun, leicht concav, äusserst fein und mässig dicht punktirt. Flügeldecken flach gewölbt, ziemlich dicht und fein, nach der Spitze zu undeutlich punktirt, an der Schulter am breitesten, an der Spitze kaum merklich einzeln abge- rundet, Randsaum im basalen Drittel gewölbt und doppelt so breit als in der Mitte der Decken, mit vier feinen, etwas erhabenen Längsstreifen, einer dicht an der Naht, zwei an der Wurzel sich nähernde und weit vor der Spitze sich vereinigende, auf der Scheibe, und eine dicht innerhalb des Seitenrandes der Decken. Alle Schenkel flach gedrückt, die mittleren, die breitesten, fast gestreckt-elliptisch, die hinteren ziemlich parallelseitig. Vorder- und Mittelschienen stark gekrümmt, Hinterschienen gerade nach der Spitze zu verbreitert. Das Museum verdankt die interessante Art Herrn Wil- helm Spemann (Dresden-Blasewitz), in dessen Sammlung sich noch ein zweites Exemplar von derselben Localität befindet. 14 1899. Entomol. Nachrichten. No. 1 Litteratur. Die mittleren Hochländer des nördlichen Deutsch- Ost-Afrika. Wissenschaftliche Ergebnisse der Irangi- Expedition 1896— 1897 nebst kurzer Reisebeschreibung. Im Auftrage der Irangi-Gesellschaft herausgegeben von dem Führer der Expedition C. Waldemar Werther, Premier-Lieutenant a la suite des 2. Pommerschen Feld- Artillerie-Regiments No. 17. Unter Mitwirkung der Herren: Dr. Bruno Hassenstein, Professor Dr. F. Karsch, H. J. Kolbe, Professor Dr. F. von Luschan, P. Matschie, Pro- fessor Dr. A. Reichenow, A. Seidel, L. von Tippelskirch, Dr. G. Tornier, Dr. E. Wagner und G. Witt. Mit 5 Vollbildern und 126 Text-Illustrationen in Photogravüre, Lichtdruck, Lithographie und Autotypie, sowie 2 Original- Karten von Dr. B. Hassenstein und Prem.-Lieut. Werther. Berlin, Verlag von Hermann Paetel, 1898. — 497 Seiten in Quart. Entomologischer Inhalt: H. J. Kolbe, Coleoptera, gesammelt von Prem.-Lieut. Werther in der Massaisteppe, Seite 305—310 [erwähnt und beschrieben sind 5 Spezies; Anthia artemis Gerst., Adesmia (Macropoda) nigro- gemmata Fairm. und tubereulifera Kolbe (1394), Rhytidonota acu- ticollis Fairm. und Brachycerus phrynopterus Fairm.]. F. Karsch, Ueber die auf der Irangi-Expedition gesammelten Orthoptera und Lepidoptera, Seite 311—317, mit 2 Tafeln ($ und © der Stabschrecke: Palophus reyi Grandidier) [aufgeführt werden zwei Orthopteren: Palophus reyi (Grandid.) sowie Enyaliopsis petersi (Schaum) und 25 Arten Lepidopteren, darunter als neu: Trypanus kwouus & p. 312 von Ufiome, Spilosoma investigatorum $® pP. 313 von Bagamoyo, Tanga, Moschi uud Dar-es-Saläm, Bunaea ammon Q® p. 314 von Mangati und Tewe und Papilio echerioides Trimen var. Wertheri @ p. 315 von Mangati]. 26. Jahres-Bericht der Zoologischen Sektion des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst für das Etatsjahr 1897 —98. Vom Sekretär der Sektion H. Reeker. Münster, Regensberg, 1898. — 79 Seiten. Entomologischer Inhalt: R. v. Hanstein, Fritz Müller f. Nachruf. Seite 11—15. — Reeker, Über die Eiablage des Maikäfers. S. 17; Über den In- 1899. Entomol. Nachrichten. No. 1. 15 stinkt der Bienen. $. 22—23; Über das Leben der Ameisen. $. 54 —59. — Lanädois, Über die San Jos6-Schildlaus. S. 62—65. Psyche, a Journal of Entomology, published by the Cambridge Entomologcal Club, Cambridge Mass. No. 268, 269, 270, 271, 272. (Vol. VIIL) August, September, October, November, December 1898. Inhalt: Kellogg, V. L., A Problem in Distribution. Pg. 243. — Morse, A. P., Notes on New England Acridiidae. IV: Acri- diinae I, II, II, IV (with plate). Pg. 247, 255, 269, 279. Acridiinae V. 292. — Dyar, H. G.,, Six new or little known Larvae of Pterophoridae. Pg. 249. — Ashmead, W. H, Thynnidae in the United States. Pg.251. — Cockerell, T.D. A., A new Hemileuca. Pg. 252. — Baker, C. F, On some new and anomalous Tettigoninae. Pg. 260. — Cockerell, T.D.A., The Cereid Solenophora in the United States. Pg. 262. — Scudder, S. H., Palisot de Beauvois’ work on the Insects of Africa and America. Pg. 263. — Townsend, C. H. Tyler, Diptera of the Organ Mountains in Southern New Mexico. II. Pg. 267. — Dyar, H. 6, A new Parasa, with a preliminary table of the species of the genus. Pg. 273. — Ashmead, W.H,, Some new genera of Bees. Pg. 282. — Baker, C. F., New Tettigoninae, with notes on others. Pg. 285. — King, G. B, and Cockerell, T. D. A., A new form of Pulvinaria. Pg. 286. — Janet on Myrmecophilous Animals. Pg. 287. — Cockerell, T. D. A., Note on three Pyralid Moths of the genus Pachyzanela. Pg. 288. — Hunter, S. J., On tke occurrence of Dissosteira longi- pennis Thomas. Pg. 291. — ZEntomological Expeditions (R. E. Snodgrass, C. F. Baker). Pg. 296. — King, 6. B., Tinsley, J. D., A new Ant-nest Coceid (illustrated). Pg. 297. — Cockerell, T.D. A., Second note on a new Hemileuca. Pg. 298. — Soule, C. 6., A curious Cocoon of Attacus cecropia. Pg. 298. — Hunter, S$. J., Dissosteira in Colorado. Pg. 299. — Soule, C. G., Callidryas eubule. Pg. 299. — Proceedings of the Cam- bridge Entomological Club. Pg. 299. Journal of the New York Entomological Society, devoted to Entomology in general. Edited by W. Beuten- müller. Vol. VL, No. 3. September 1898. New York. — er We N > ee) Ze = Zu Er ” g k. er RR 2 fr 1899. Entomol. Nachrichten. No. 1. Inhalt: Dyar, H. G., The Life-histories of the New York Slug Cater- pillars. XVI. Tortrieida testacea, with certain additions and correc- tions. (With plate 8.) Pg. 151. Life-history of Calybia slosso- niae. Pg. 158. — Coquillett, D. W., On the Dipterous Family Scotophagidae. Pg. 160. — Townsend, C. H.T., and Cockerell, T. D. A., Coceidae collected in Mexico by Messrs. Townsend and Koebele in 1897. Pg. 165. — Banks, N., Some Mexican Pha- langidae. Pag. 181. — Seifert, O., Life-History of Feralia jocosa. Pg. 182. — Coquillet, D. W., A new Dipterous Genus belon- ging to the Therevidae. Pg. 187. — Kunze, R. E., Life-history of the two forms of Cerura nivea. Pg. 188. — Davis, W. T.,, Preliminary List of the Dragonflies of Staten Island, with notes and dates of capture. Pg. 195. — Beutenmüller, W., Notes on the Nest of Vespa Crabro. (With plate 9 and 10.) Pg. 199. — Proceedings of the New York Entomological Society. Pg. 199. The Entomologist; an illustrated Journal of General Ento- mology, edited by R. South (London). No. 425, 426, 427. (Vol. 31.) October, November, December 1898. Inhalt: Ormerod, E. A., Hippobosca equina Linn. at Ystalyfera (Glamorganshire) (with illustration). Pg. 225. — Lathy, P. J,, A new Species of Charaxes.. Pg. 226. The Female of Charaxes fervens Butl. Pg. 228. — South, R., Heterocera oceurring in Britain and Japan. Pg. 228. — Cockerell, T. D. A., North American Bees of the genus Prosapis (concl.) Pg. 236. The Coceidae of the Sandwich Islands. Pg. 239. — Kirkaldy, 6. W., On the specific distinetness of Corixa carinata and C. germari, and the resto- ration of the latter of the list of British Rhynchota. Pg. 249. On the Nomenclature of the European subgenera of Corixa Geoffr. (Rhynehota). Pg. 252. — James, R. E., Colleeting in the Fens. Pg. 253. — Pyett, C. A., Notes on Lepidoptera in 1897. Peg. 257. — Cockerell, T.D. A., Two new Coceidae from Lagos, W. Africa. Pg. 259. — Lucas, W. J., Forficula lesnei Finot (with illustration). Pg. 273. — Abbott, P. W., A few notes on Aci- dalia humiliata (Hufn.). Pg. 274. — Hodges, A. J., The Summer Season of 1898. Pg. 277. — Fontaine, M. E., Two Seasons among the Butterflies of Hungary and Austria. Pg. 281. — Notes and Observations. Pg. 241, 260, 290. Captures and Field Reports. Pg. 242, 264, 292. Societies. Pg. 247, 269, 300. — Recent Literature. Pg. 272. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. x S en x ... Gefälliger Beachtung empfohlen ! Den Mitarbeitern der „Entomologischen Nachrichten“ werden 0 Sonderdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. 3 ‚Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das nze Jahr zu entrichten. Preis der Anzeigen: 30 Pfennig die durchlaufende Zeile. ‚ Berlin, N.W., Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn. [2 Schmetterlinge. 3 Zu verkaufen eine prächtige Sammlung von ungefähr 3000 exo- - tischen Schmetterlingen. Zahlreiche seltene und wunderschöne "Exemplare. Aussergewöhnliche Gelegenheit. Auf Wunsch Katalog. E Offerten no A. Donner, Grand’rue 8, Neuchätel. R. Friedländer & Sohn in Berlin. Soeben erschien in unserem Verlage: B Studien über die Entwicklung der Apterygoten Inseeten von Dr. Heinrich Uzel. VI und 58 Seiten mit 5 Abbildungen im Text und 6 lithograph. Tafeln. gross-4. Preis 16 Mark. Die Auflage besteht aus nur 125 Exemplaren. Ueber die Entwicklung der apterygoten Insecten (Thysanura und Col- lembola) ist bis jetzt sehr wenig Sicheres bekannt geworden; nur einige wenige - Forscher beschäftigten sich bisher mit dem Entwicklungsgang dieser interessanten - Familien, obgleich aus einem eingehenden Studium wichtige Aufschlüsse für die systematische Stellung dieser Insekten zu erwarten waren. Der Verfasser der vorliegenden, sehr sorgfältig ausgestatteten Arbeit, der durch seine grössere im Jahre 1895 erschienene ‚Monographie der Thysanoptera‘‘ bereits vortheil- - haft bekannt ist, wählte zu seinen Untersuchungen die Arten Compodea staphylinus Westw. und Lepisma saccharinaLl. von den Thy- sanuren, und Achorutes armatus Nic. und Macroloma vul- garis Tullb. von den Collembola, deren Eier er sämmtlich neu ent- ‘ deckte, wobei er zu wichtigen neuen Beobachtungs-Resultaten gelangte. internat. Entomol. Verein. 18 Grösste Vereinigung aller Entomologen und Insektensammler der Welt! Ca. 1000 Mitglieder in allen Ländern. Gemeinverständlich redigirte wissenschaftliche Zeitschrift. Zwei Centralstellen für den Umtausch der Dou- bletten; eigene Sammler in den Tropen. Jährlicher Beitrag einschl. Zeitschrift nur 5 Mark. Eintrittsgeld ı Mark, Meldungen an den Vorsitzenden H. Redlich Guben. Erneuerung des Abonnements auf die Entomologischen Nachrichten für 1899. Die „Zntomologischen Nachrichten“, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin, werden auch im Jahre 1599 am 1. u. 15. jeden Monats i erscheinen. Der Subscriptionspreis für den zen J g beträgt wie bisher 6 Mark (resp. 7 Mark bei directer Franco-Versendung unter Kreuzband). Die „Entomologischen Nachrichten“ behandeln das ganze Gebiet der Entomologie in Original-Abhandlungen, Berichten, Recensionen und Litteratur-Nachweisen; wo nöthig, namentlich bei Novitäten, werden Abbildungen beigegeben. R er Subscriptions-Anmeldungen für 1899 erbittet baldigst die Verlagsbuch- handlung von £ R. FRIEDLANDER & SOHN IN BERLIN. Neueintretenden Abonnenten, welche die verhergehenden Jahrgänge von 1884 ab zu erwerben wünschen, wird für dieselben ein ermässigter Preis bewilligt. . R. Friedländer & Sohn in Berlin. Wir erhielten zur Verbreitung: [ö V. Velitehkovsky Faune du District de Walouyki du Gouvernement de Woronege (Russie). Orthoptera. Charkow 1898. gr. in-8. — Preis Mark 0,50. In unserem Verlage erscheint: bataloene genöral des Hömipteres Helsroplres L. Lethierry et &. Severin. Tome I. Pentatomidae. XI et 286 pe. gr. in-8. 1893, Tome I. Coreidae, Berytidae, Lygaeidae, Pyrrhoco- ridae. III et 277 pg. gr. in-8. 1895. Tome III. Tingidae, Phymatidae, Aradidae, Hebridae, Hydrometridae, Henicocephalidae, Reduvidae, Saldi- dae, Apophilidae, Ceratocombidae, Cimicidae, An- thocoridae. 275 pg. gr. in-8. 1896. Preis jedes Bandes: 11 Mark. Dieser nach Art von Gemminger und Harold, Catalogus Coleopterorum, bearbeitete Catalog der Hemiptera Heteroptera wird aus ca. 6 Bänden be- stehen, die in ununterbrochener Folge erscheinen. : A. Kölliker Observationes de prima Inseetorum genesi; adjecta Articulatorum evolutionis cum Vertebratorum comparatione. 1842. 4. cum 3 tabulis lithograph. Preis Mark 1,50. ums ee zus Mit einer Beilage von Ortner’s Comptoir für den entomologischen Bedarf in Wien. ne Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. rn“ Taten Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei direeter Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d, 9 fıs. 50 cent). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste Nr. 2346) Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von !/, Bogen (4.Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N.W,, Birkenstr. 75, oder durch die Verlagshandlung erbeten; sonstige geschäftliche Mittheilungen sowie alles, was.die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in ae N.W,, Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. I. Gauckler, H., Ueber die Variationsfähigkeit von Cidaria hastulata H, subhastata Nolcken . Stein, P,, Euryomma, eine neue Gattung der Anthomyiden. gruppe Homalomyia Re al — Kurze Diagnosen einiger alter und neuer ydrotacaarten Friese, H., Neue Arten der Bienengattung Osmia I. Stichel, H. ., Neue Heliconius aus Süd-Brasilien Kleinere Nitheilungen ABER Litteratur . . ... win 5 ame _ } wwnDBD- - OO RIND Berlin R. Friedländer & Sohn. N.W,, Carlstr. #4, DEE Erneuerung des Abonnements für 1899 erbeten. Verlag von R. Friedländer & Sohn in Berlin. In unserem Verlage erschien : [6 Heinrich Friese Die Bienen Europa’s (Apidae europaeae) nach ihren Gattungen, Arten und Varietäten auf vergleichend morpho- logisch-biologischer Grundlage bearbeitet. Theil Il Sehmarotzerbienen. Ein Band von 218 Seiten in-8, mit 53 Abbildungen. 1895. Enthält die Genn. Ammobates, Biastes, Coelioxys, Crocisa, Dioxys, Epeoloides, Epeolus, Melecta, Nomada, Pasites, Phiarus, Stelis. Preis 9 Mark. Theil I. Solitäre Apiden. Genus Eucera. Ein Band in-3. von 216 Seiten. 1896. Preis 8 Mark. Theil II. Solitäre Apiden. Genus Podalirius. Ein Band von 320 Seiten in-8. mit 61 Abbildungen. 1897. Preis 182 Mark. Dieses Werk bildet eine Fortsetzung der Apidae Kuropaeae per genera, species et varietates dispositae atque descriptae a Dr. H. L. 0. Schmiedeknecht Continens Genera: Nomada, Bombus, Psithyrus, Andrena, Osmia, in-8. maj. cum 17 tabulis lithogr. 1882—86. Bis auf Weiteres liefern wir Exemplare des Schmiedeknecht’schen Werkes zu dem ermässigten Preise von 24 Mark (anstatt des bisherigen Ladenpreises von 42 Mark), behalten uns indess vor, den ursprünglichen Ladenpreis in kürzester Frist wieder eintreten zu lassen. Ferner erschien 1893 in unserem Verlage Die Bienenfauna von Deutschland und Ungarn. Von H. Friese. 80 Seiten in-8. Preis Mark 2,40. In diesem Werke unterbreitet der Verfasser den Fachgenossen eine Reihe von Ergebnissen in Bezug auf die geographische Verbreitung der Apiden, zu welchen ihn 15 jähriges Beobachten und Sammeln in Deutschland, dem Alpengebiet und Ungarn geführt hat. Der in dem letzten Decennium bedeutend angewachsenen Zahl der Hymenopterologen hofft er hierdurch einen Dienst zu erweisen. _Entomologisehe Naehriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XXV. Jahrg. Januar 1899. No. 2%. Ueber die Variationsfähigkeit von Oidaria hastulata H. subhastata Nolcken. Von H. Gauckler in Karlsruhe i./B. Der Spanner wird von einigen Autoren wie Hübner, Rössler als eigene Art angesprochen, während Nolcken und Staudinger denselben als eine Aberration von hastata ansehen. Ich bezweifle, dass hastulata eine gute Art ist, theile vielmehr die Ansicht der letztgenannten Autoren und halte das Thier nur für eine etwas kleinere Gebirgsform von hastata. Der Spanner vermittelt unstreitig den Ueber- gang von Cid. hastata zu tristata, was ich in nachstehendem zu begründen versuchen werde. Cid. subhastata fliegt in Baden im Schwarzwald ziem- lich häufig an vielen Orten und lebt die Raupe an dem daselbst allerorten wachsenden Vaccinium uliginosum, sie sieht der von hastata ausserordentlich ähnlich, nur ist sie erheblich kleiner. Im Juni des Jahres 1898 fand ich subhastata ungemein häufig bei Herrenwies im Schwarzwalde, 750 m über dem Meere; am Herrenwieser See, 860 m üb. d. M., trat er in geradezu erstaunlicher Menge auf und nahm ich eine grosse Anzahl dieses Spanners zwecks Studiums mit. Ich fand nun unter den Thieren eine Reihe von Aber- rationen vor, welche meine eingangs erwähnte Behauptung zu beweisen geeignet sind. Die hauptsächlichsten derselben will ich nachstehend kurz beschreiben: 1. Flügelspannung 29 mm, die mittlere schwarze, fast immer durch eine weisse zackige Linie getheilte Binde der Oberflügel ist derart aufgelöst, dass nur noch 2 mehr oder weniger starke schwarze Zackenlinien vorhanden sind. In der Nähe des Innenrandes sind die schwarzen Binden unter- brochen wie bei hasiata. 2 18 1899. Entomol. Nachrichten. No. 2. Im Wurzelfelde der Unterflügel sind nur noch 3 mehr- fach unterbrochene schwarze Linien vorhanden. Das Saumfeld aller Flügel ist schwarz mit den charac- teristischen weissen Pfeilspitzen, die wie bei hastata mit dem breiten weissen Bande in Verbindung stehen. Wir haben also hier einen Typ, welcher der hastata ungemein nahe steht und auch gut, mit Ausnahme der Grösse, für eine solche gehalten werden könnte. 2. Bei einer zweiten, höchst characteristischen Form verschmilzt die schwarze Mittelbinde der Oberflügel mit dem hier ganz schwarzen Wurzelfelde, in letzterem ist nur noch eine scharf zackige, feine, weisse Linie. Dasselbe wiederholt sich auf den Unterflügeln, auch hier bildet das Wurzelfeld mit der schwarzen Binde nunmehr ein einziges schwarzes Feld. Die hier ziemlich schmale weisse Binde ist auf Ober- und Unterflügeln schwarz punktirt wie bei Zristata. Die kurze weisse Zickzacklinie in dem schwarzen Saum- felde der Oberflügel tritt scharf hervor. Die weissen Pfeil- spitzen des Saumfeldes sind nur noch auf den Oberflügeln sehr klein angedeutet; auf den Unterflügeln fehlen die- selben ganz. 3. Eine erheblich kleinere Abart (Flügelspannung 26 bis 27 mm) vermittelt den Uebergang zu Zristata; hier ist die schwarze Binde nicht unterbrochen, auch nicht getheilt, sondern sie bildet ein zusammenhängendes, in der Flügel- mitte etwa, eckig nach aussen vorspringendes Band. Die schmale weisse Binde ist auch hier auf allen 4 Flügeln schwarz punktirt wie bei Zristata. Die Pfeilspitzen sind auf den Oberflügeln nur schwach angedeutet; auf den Unter- flügeln fehlen sie gänzlich. 4. Eine besonders schöne Aberration, bei welcher die schwarze Binde der Oberflügel sehr breit ist und vielfach durch weisse Linien und Flecke unterbrochen wird, sie bildet mit dem Wurzelfeld ein einziges Feld. Ich fieng einige Stücke derselben. Thorax und Rücken sind bei sämmtlichen Thieren schwarz, die Segmente weissgrau gerandet wie bei hastuta und Zristata. Die Franzen aller Flügel schwarz und weiss unterbrochen. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 2. 19 Euryomma, eine neue Gattung der Anthomyidengruppe Homalomyjia. Von P. Stein in Genthin. Unter einer Sendung spanischer Dipteren, die ich Herrn Lichtwardt in Berlin verdanke, befand sich eine Antho- myide, die ich bei flüchtiger Betrachtung für eine Coenosia hielt, die sich aber bei genauerer Untersuchung als der Typus einer neuen Gattung herausstellte, die in nächster Nähe der von mir in der Berl. ent. Zeitung 1895, S. 138, characterisierten Gattung Choristomma unterzubringen ist, und die ich Euryomma nenne. Die Diagnose derselben ist kurz folgende: Augen in beiden Geschlechtern breit getrennt, Fühler- borste nackt, Sternopleuralborsten 1,1; Hinterleib ziemlich schmal und hinten zugespitzt, Hypopyg wenig auffallend, unter den Hinterleib zurückgeschlagen und mit einer Längs- furche versehen; Mittelschenkel des Männchens unterseits mit 2 einfachen Reihen kurzer Borsten, Mittelschienen innen mit einer sehr lockeren und wenig auffallenden von der Mitte bis zur Spitze sich erstreckenden Reihe schwacher Borstenhaare versehen; Randdorn fehlt, Schüppchen klein und gleichgross. Bevor ich die genaue Beschreibung der Art folgen lasse, habe ich die Zugehörigkeit der Gattung zur Homa- lomyiagruppe zu erweisen. Die in meiner Homalomyia- monographie als Hauptkennzeichen angegebene Beborstung der Mittelschienen des Männchens ist bei der vorliegenden Art zwar vorhanden, aber so wenig auffallend, dass sie bei geringer Aufmerksamkeit leicht übersehen werden kann. Glücklicherweise giebt es ein zweites Merkmal, das allen Angehörigen der Gruppe mit einer einzigen Ausnahme eigentümlich ist und das sich auch bei der vorliegenden Art findet, nämlich die in der Diagnose erwähnte Anordnung der Sternopleuralborsten zu 1,1. Diese Anordnung findet sich bei keiner Öoenosie, so dass wir in derselben ein ab- solut sicheres Mittel haben, zu entscheiden, zu welcher von beiden Gruppen Männchen mit breit getrennten Augen ge- hören. Die erwähnte Ausnahme bildet Piezura pardalin« Rd., welche allerdings 3 Sternopleuralborsten besitzt, aber in einer Anordnung, die ebenfalls nirgends weiter vorkommt, nämlich so, dass die drei Borsten hintereinander in einem äusserst flachen Bogen stehen, während bei den Coenosien, die ich als Ooenosiae verae bezeichne, die Sternopleural- borsten in Form eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet 2% 20 1899. Entomol. Nachrichten. No. 2. sind und bei den von mir Pseudocoenosiae genannten die 2 hinteren, deutlich unter einander stehenden durch einen ziemlich grossen Zwischenraum von der vordersten getrennt sind. Eine Andeutung der bei Piezura vorhandenen mitt- leren Borste findet sich übrigens auch bei Choristomma und Euryomma an derselben Stelle in Gestalt eines feinen, un- scheinbaren Borstenhärchens. Durch die erwähnte Anord- nung der Sternopleuralborsten ist nun auch das Weibchen von Piezura von der Coenosiengruppe zu trennen, was bis dahin kaum möglich war. Ungleich schwieriger ist es, von anderen Anthomyidenweibchen zu bestimmen, ob sie zu den Coenosien im weiteren Sinne gehören oder nicht, und ob- gleich ich selbst im Stande zu sein glaube, in den meisten Fällen diese Unterscheidung zu machen, ist es mir trotz aller Mühe noch nicht gelungen, ein characteristisches und durchgreifendes Unterscheidungsmerkmal aufzufinden. Es ist dies um so schwerer, weil, wie ich an anderer Stelle nachweisen werde, selbst in den am schärfsten begrenzten Anthomyidengattungen wie Lispa, Homalomyia, Hydrotaca eine absolute Constanz in der Beborstung nicht zu finden ist. Ich nenne die neue Art Euryomma hispaniense Sp. NOV. Mas et femina: Grisescens; amtennis nigris, articulo secundo rufescenie, seta tenui, nuda, extrema basi vix in- crassata, palpis flavis;, thorace umicolore, scutello apice ru- fescente, abdomine satis anyusto aut sordide testaceo aut sordide griseo, basi et apice tesiaceis; pedibus totis flavis, tarsis nigris, pulvillis et unguibus minimis; alıs subflavidis, spinula nulla; squamis aequalibus parvis et halteribus sub- flavidis. Long. 3,25 —3,5 mm. Patria: Algeciras (Hispania). Männchen: Grau mit einem Stich ins Gelbliche; Stirn und Wangen gar nicht vorragend, Backen sehr schmal, Mundrand ein ganz klein wenig vorgezogen; Stirn unmitel- bar über den Fühlern gemessen so breit als jedes Auge, Mittelstrieme so breit als die Seitenstriemen, aber beide so dicht gelblichgrau bestäubt, dass sich die erstere, die hinten sehr tief ausgeschnitten ist, nur wenn man sie senk- recht von oben betrachtet, durch etwas röthliche Färbung von den Orbiten abhebt; die die Mittelstrieme jederseits einfassenden Borsten sind in der Zahl von 4 vorhanden, und zwar sind die beiden ersten einwärts gebogen, die 3. grösste stark nach aussen gerichtet und etwas mehr auf 1899. Entomol. Nachrichten. No. 2. 21 die Orbiten übertretend, während die 4. nach rückwärts sieht. Fühler etwas kürzer als das Untergesicht, dunkel- braun, das 3. Glied etwas über doppelt so lang als das rothe 2., Borste sehr dünn, gerade vorgestreckt, nackt und an der Basis kaum etwas verdickt, Mundborste kräftig und lang, Taster gelb, ziemlich kurz. Thorax und Schildchen einfarbig grau, ersterer ohne Spur von Striemung, letzteres an der äussersten Spitze röthlichgelb ; de vor der Naht 1, hinter der Naht 3, a drei- reihig, pra sehr kurz und fein. Hinterleib ziemlich schmal und nach hinten zugespitzt; er ist zum grössten Teil schmutzig gelbgrau mit Ziegelroth untermischt, welch letztere Färbung namentlich an der Basis und Spitze auftritt; bei einem Exemplar ist die röthliche Färbung ausgebreiteter, so dass nur die Seiten der mittleren Ringe in grösserer Ausdehnung schmutziggrau gefärbt sind. Bei genauer Betrachtung bemerkt man die Spur einer feinen, dunkleren Mittellinie. Die 3 ersten Ringe tragen seitlich am Hinterrand je eine Borste, während sich eine ebenfalls seitliche Borste auf der Mitte des 4. Ringes findet; der Hinter- rand des letzteren trägt einen vollständigen Borstenkranz; im übrigen ist der Hinterleib ganz nackt. Das Hypopyg ist sehr unscheinbar, unter den Bauch zurückgeschlagen, mit einer Längsfurche versehen und ebenfalls rothgelb gefärbt. Beine einfarbig rothgelb, Tarsen schwarz, Pulvillen und Klauen ungemein kurz. Vorderschienen aussen (vorn) un- mittelbar über der Präapikalborste mit einer kleinen Borste versehen. Mittelschenkel unterseits mit den beiden für die Homalomyiamännchen characteristischen Borstenreihen, die indes beide ziemlich einfach sind und aus Borsten bestehen, die, an der Basis schon ziemlich kurz, nach der Spitze zu nur ganz allmählich an Länge abnehmen; die Mittelschienen werden von der Basis nach der Spitze zu allmählich stärker und tragen innen ebenfalls eine Reihe feiner Borstenhaare, die nach der Spitze zu etwas länger werden, aber, da sie schräg nach unten gerichtet sind, nur bei grosser Aufmerk- samkeit wahrgenommen werden können; im übrigen tragen die Mittelschienen je eine Borste auf der vorderen und hinteren Aussenseite, von denen jene etwas tiefer steht. Die Hinterschenkel tragen unterseits auf der dem Körper abgewandten Seite nur vor der Spitze zwei längere Borsten, während die Hinterschienen auf der Mitte 3 Borsten tragen, von denen je eine auf der äusseren, auf der äussern dem Körper abgewandten Seite und innen sich findet. 22 1899. Entomol. Nachrichten. No. 2. Flügel schwach gelblich tingiert, 3. u. 4. Längsader parallel, letzter Abschnitt der 4. Längsader kaum 1!/, mal so lang als der vorletzte, Randdorn fehlt; die gleichgrossen, ziemlich kleinen Schüppchen und die Schwinger gelblich. Das Weibchen gleicht vollkommen dem Männchen und ist, da auch letzteres wie erwähnt einen ziemlich spitzen Hinterleib hat, nur sehr schwer von ihm zu unterscheiden. Die Behaarung auf der Innenseite der Mittelschienen, sowie die Borstenreihen auf der Unterseite der Mittelschenkel fehlen vollständig. Die mir vorliegenden 3 Z u. 1 9 sind Ende Mai in Algeciras (Spanien) gesammelt. Kurze Diagnosen einiger alter und neuer Haydrotaeaarten. Von P. Stein in Genthin. Durch ein hartnäckiges Augenübel bin ich leider ver- hindert worden, eine von mir vor längerer Zeit in Angriff senommene Monographie der Gattung Hydrotaea zu vollenden. Ich gebe daher heute vorläufig die kurzen Diagnosen einiger Arten, die theils schon bekannt, aber wegen ihrer unge- meinen Aehnlichkeit bis jetzt nicht unterschieden worden sind, theils ganz neu sind. Zu den ersteren gehört zunächst H. scambus Zett. Ich hatte die Type seiner Zeit in Lund gesehen und glaubte die Art in einigen Stücken wiederzu- erkennen, die ich aus Ostpreussen, Schlesien, Oesterreich und andern Gegenden zur Ansicht erhalten hatte, und auf die die Zetterstedt’sche Beschreibung ziemlich gut passte. Obwohl ich mich allerdings sofort bei Besichtigung der Stücke erinnern zu können glaubte, dass die Lunder Type etwas grösser gewesen wäre, meinte ich dem keinen allzu- srossen Werth beilegen zu müssen, da ja die Grösse be- kanntlich variiert. Glücklicherweise fand ich vor Kurzem unter einer grösseren Anzahl Anthomyiden, die Herr Bau- rath Becker auf einer Reise durch Schweden, Lappland und Finland gesammelt hat, ein Exemplar der unstreitig echten scambus, weshalb ich die Hauptunterschiede beider Arten folgen lasse, indem ich hinsichtlich der allgemeinen Beschreibung, welche auf beide passt, auf Zetterstedt verweise. 1. H. scambus Zett. d. Femoribus intermediüs subtus dupliei serie setarum rigidarum circiter 6, a basi usque ad 1899. Entomol. Nachrichten. No. 2. 23 medium pertinentium instructis, tibüs intermediis postice et intus ternis setis armaltis; femoribus posticis subtus Pprope basın una seta longa et tibüs posticis intus in medio una seta erecta apice incurvala instructis. Long. 7,5 mm. 2. H. Pandellei sp. nov. d. Simillima priori, differt thoracis colore opaco non subnitido, abdominis linea media anyustiore, femoribus intermedis subtus simplici serie se- tarum instructis, tibiis intermediis postice tantum setigeris, femoribus posticis subtus nudis, tibiis posticis intus in medio 5—6 setis erectis, dense confertis, apice non incurvatis ar- matis. Long 6—7 mm. Ich benenne diese Art nach meinem verehrten Freund, Herrn Pandell& in Tarbes (Frankreich), dem fleissigen Forscher und scharfsinnigen Beobachter, von dem ich gleich- falls ein in seiner Gegend gesammeltes Exemplar zur An- sicht gehabt habe. Eine weitere Gruppe von Hydrotaeaarten, die eben- falls oft verkannt werden, bilden die mit theilweise durch- scheinend gelbem Hinterleib. Ich bin in der Lage, 3 wohl characterisierte Arten unterscheiden zu können, die wahr- scheinlich sämmtlich in den verschiedensten Sammlungen unter dem Namen curvipes Fll. stecken werden. Die all- gemeine Beschreibung der Körperfärbung passt wieder auf alle drei, weshalb ich nur die wesentlichen Unterschiede angebe. 3. H. curvipes Fll. $. Femoribus intermedüs subtus simplici serie setarum 4—5, a basi paullo ultra medium pertinentium instructis, tibüs posticis dimidio basalı atte- nuatis, apicali incrassatis, intus in medio setis 3—4 erechs, dense confertis, apice incurvatis, unam fere setam simulan- tibus, armatis. 4. H. angulata sp. nov. d. Femoribus intermedüs subtus dupliei vel tripliei serie setarum rigidarum, secundum trientem femoris occupantium, armatıs, tibiarum posticarum duobus trientibus basalibus attenuatis, triente apicali incrassato, bibüs intus setis 4—5 erectis, dense confertis, paullo ultra medium collocatis, unam fere setam simulantıbus, apice non incurvatis, instrucis. 5. H. borussica sp. nov. d. Femoribus intermedus subtus eodem fere modo setigeris quo H. angulata, tibiws 24 1899. Entomol. Nachrichten. No. 2. postieis dimidio basali attenuatis, apicali incrassatis, intus in medio fasciculo setarum 12 et ultra erectarum, apice paullo incurvatarum, armatis. Anm. Dass die von mir als curvipes Fll. interpretierte Art die richtige ist, bestätigte mir Herr Conservator Roth in Lund, der die Beborstung der Mittelschenkel controlliert hat. H. angulata habe ich im Mai und Juni um Genthin gefangen und besitze auch ein Stück aus Ostpreussen durch den verstorbenen Prof. Czwalina. H. borussica ist in mehreren Exemplaren in der Nähe von Königsberg erbeutet. Beide Arten sind bereits in dem von Czwalina herausge- gebenen Verzeichniss der Fliegen Ost- und Westpreussens erwähnt. Eine prachtvolle neue Art endlich, die ich zu Ehren ihres Entdeckers des Dr. Bezzi in Sondrio (Italien) be- nenne, ist 6. H. Bezzii sp. nov. d. Cinerea; oculis cohaerentibus, densissime et longe hürtis, fronte et epistomatis lateribus dis- tincte prominentibus, peristomate lato, amtennis epistomate brevioribus, articulo tertio vix duplo longiore secundo, seta nuda, basi incrassata; thorace quadrilineato; abdomine dense albido-griseo-pollinoso, linea media tenui obscura;, femoribus intermediis subtus pilosis, posteriore latere ante apicem non- nullis pilis longissimis instructis, tibüis intermedüs postice serie selarum continua armaltis, metatarso intermedio elon- gato et intus in medio multis setulis erectis, dense confertis sed satıs brevibus instructis, tibiis postieis extus in latere a corpore averso et intus in latere versus corpus directo sin- gulis seriebus pilorum ornatis; alis subhyalinis, squamis albidis, halterum petiolo albido, capite infuscato vel obscuro. Long. 8 mm. Femina simillima mari, et ipsa oculis densissime et lon- gissime hirtis gaudet, metatarso intermedio intus nudo et tibüs posticis simplicibus differt. Anm. Das Männchen ist auf dem Monte Rotundo (?), das Weibchen bei Sondrio gefangen. Wenn ich nicht sehr irre, habe ich das Weibchen auch schon unter einer Anzahl mir von Herrn Pandell& gesandter Hydrotaeaarten ge- sehen; die Art würde dann auch in den Hautes Pyrenees vorkommen. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 2. 25 Neue Arten!) der Bienengattung Osmia. (Palaearktisches Gebiet) Von H. Friese (Innsbruck). 1. Osmia bicolor var. nigrohirta n. var. 9, — Ut bicolor, sed pedibus nigris et corpore ubique nigrohirto. 8. — Grösse, Form und Skulptur wie bei der allbe- kannten Osmia bicolor, auch Clypeusbildung, die dichte und matte Punktirung des Thorax, sowie die zerstreute des Abdomen sind die gleiche. Die Behaarung ist aber auf dem Abdomen und an den Beinen schwarz, so dass das Thier hierdurch ein ganz anderes Aussehen erhält; ferner ist die Beinfarbe, auch die der Tarsen, schwarz, und nur die Tarsenglieder 2—5 mit schwacher, mehr schwarz- brauner Behaarung versehen. Die Flügel sind noch stärker gebräunt als bei Innsbrucker Exemplaren von bscolor. Mir liegt 1 @ von Griechenland (Poros) vor, das ich W üstnei (Sonderburg) verdanke, der laut freundl. Mit- theillung noch ein zweites Exemplar ebendaher besitzt. Ferner sah ich ein drittes im Hofmuseum Wien vom Parnass (Krüper, 9. Juni 1865). Diese Form beansprucht ein weiteres Interesse, weil sie das erste Beispiel von Melanismus bei der Gattung Osmia ist. 2. Osmia rubrierus n. sp. d 2. Ut laevifrons, sed clypeo simplice, alarum basi tegu- lisque flavescentibus, $ scopa alba, femoribus posticis (aut omnibus) rufis, $& abdominis segmento 6. utringue longissime spinoso, 7. longe bifurcato, segmentis ventralibus albidofim- briatis. Long. 8—9 mm. Osmia rubrierus fällt ausserdem durch die weisse Be- haarung und die breiten, weissen Segmentbinden am Ab- domen auf; mir liegen mehrere Exemplare von Biskra (Al- geria) vor, wo sie von F. D. Morice-Woking am 7.—9. Mai 1898 gesammelt wurden. Nest im Sande und die Zelle mit rothem Blumenblatt, wie bei papaveris, austape- ziert. Ferner sah ich zahlreiche @ von Oued S’na, 22. April 1893 (Sahara, Krauss) im Mus. Stuttgart. 1) Ausführlichere Beschreibungen, nebst analytischer Bestimmungs- tabelle und Abbildungen folgen demnächst! — 26 1899. Entomol. Nachrichten. No. 2. 3. Osmia freygessnerin. sp. d 8. Ut rubrierus, sed minor, amtennis rufis, pedibus ni- gris, $ abdominis segmento 6. utrinque dentato, 7. unispinoso. Long. 6—7 mm. Osmia freygessneri sieht der rubrierus sehr ähnlich, ist jedoch kleiner mit schmaleren Abdominalbinden, Fühler röthlich, besonders unten, beim © die Beine schwarz, g mit längeren Fühlern als bei rubrierus, das 6. Segment jeder- seits gezähnt, das 7. dreieckig und nur eindornig; Ventral- segmente einfach, schwach ausgerandet und lang gelblich befranst. Mir liegen einige Exemplare von Biskra (Algeria) vor, wo dieselben von F. D. Morice- Woking am 4. Mai 1898 erbeutet wurden. 4. Osmia moricei n. sp. d®. Ut laevifrons, sed multo minor, alis basi tegulisque flavescentibus, Q@ mandibulis rufis, $ antennis longioribus, abdominis segmentorum marginibus flavis, segmento 6. utrin- que paulo dentato, 7. trispinoso, spina media lata et paral- lela, apice flavo excisoque. Long. 6—7 mm; lat. 2 mm. (lawifrons = 8—10, 21), — 3 mm). Osmia moricei ist der laevifrons täuschend Ähnlich, doch viel Kleiner und durch die oben angegebenen Merkmale zu unterscheiden. Ich erhielt auch von dieser Art mehrere Exemplare durch Morice aus Biskra (Algeria), wo sie vom 4.—11. Mai 1898 beobachtet wurden. 5. Osmia quinquespinosa n. Sp. d. gd. — Üt laevifrons, sed abdominis segmento 6. utrin- que dentato, 7. utrinque evidenter dentato, medio trispinoso (ergo gquiquespimoso), spinis omnibus obtusis parallelisque; segmentis ventralibus longissime fulvo-fimbriatıs. Long. 81/, mm. 2 8 von Biskra, 19. Mai 1898, Morice. Algeria. 6. Osmia rufiscopa n. sp. ®. 9. — Ut laevifrons, sed clypeo vix prolongato, rotun- dato, medio bispinoso, abdomine sparsim punctato nitidoque scopa ferruginea. Long. 9!/, mm. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 2. 27 2 © von Biskra, 7. Mai 1898, Morice, vielleicht das Q zu quinquespinosa. Algeria. 7. Osmia duckei n. sp. d. 3. — Species oblonga, O. tuberculatae similis, sed ab- domine haud incurvato et punctato, segmentis albofimbriatis, segmento 6. prolongata, fulvo-marginato, 7. bispinoso, Spinis longissimis, tumen saepe segmento 6. obtectis; segmentis ven- tralibus inermibus, segmento 2. apice dilatato, 3. triangula- riter exciso, marginibus longe rufo-fimbriatis, segmentis 4.— 6. simplicibus. Long. 9—10 mm. lat. 2!/, mm. Osmia duckei ist eine der langgestreckten, schmalen Arten, die nur mit Zuberculata Nyl. Ähnlichkeit hat, aber durch den unbewehrten Bauch, das abgerundete Segment 6. und das zweidornige 7. gut zu erkennen ist. Nach A. Ducke-Odrau gehört meine fragliche sybarsta Sm. (Albania) als © hierher! Einige $ verdanke ich Morice von Alger, 19.—20. April 1898. Algeria. 8. Osmia lativentris n. sp. &8. Ut montivaga, sed minor, alarum basi tegulisque fla- vescentibus, @ clypeo ruguloso-punctato, margine leviter cre- nulato, scopa rufa, $ antennis simplicibus, abdominis seg- mento 6. utringue dentato, 7. parallelo truncatoque; segmentis ventralibus inermibus, 3.—5. medio impressis, emarginatis longe fulwo-fimbriatisque. Long. 6—7!/, mm, lat. 21/,—3 mm. Osmia lativentris liegt mir in zahlreichen Stücken von Algerien und Tunis vor, die ich Schmiedeknecht ver- danke (1895 und 1898). var. @ — Scopa weisslich, Gesicht und Thorax unten weiss behaart — var. albiscopa n. var. Tunis. 9. Osmia nasuta n. sp. ®. 9. — Ut robusta Nyl., sed multo minor, clypeo aliter armato, cornu majore, parallelo truncatoque, apice leviter EXCVS0. Long. 4°/,—5 mm. 2 © von Biskra, 9. Mai 1898 von F. D. Morice beobachtet. 28 1899. Entomol. Nachrichten. No. 2. Neue Heliconius aus Süd-Brasilien. Von H. Stichel (Berlin). Aus Espirito Santo erhielt ich neben dem dort häufigen Heliconius Phyllis F. eine kleine Anzahl ähnlicher, aber con- stant abweichender Thiere derselben Gattung, die von R. Haensch auch in Minas-Geräes gesammelt worden sind, und bisher unter derselben Bestimmung in die Sammlungen eingereiht wurden. Das Auftreten der beiden Formen neben einander in der gleichen Jahreszeit berechtigt mich, die noch unbenannte als gute Art anzusehen und beschreibe ich diese wie folgt: Heliconius Nanna nov. sp. u. Allgemeiner Habitus wie HZ. Phyllis, aber weniger ge- streckt, alle Flügel rundlicher, namentlich die hinteren fast eirund. Länge der Vdfl. $ 39—40 mm, 2 40 mm. g Oberseite: Grundfarbe tief schwarz-braun, Vorder- flügel mit einem gelben Wurzelstrahl in der Zelle längs des Hauptstranges der Mediane, der sich zuweilen bis über den von M, u. M, gebildeten Winkel hinzieht, und einem tiefpurpurroth, gegen den Aussenrand in 2 bis 3 Zacken auslaufenden breiten Querbande, ähnlich demjenigen von H. Phyllıs. Dieses reicht bei letzterer Art indess stets nur bis zu M,, wird von dieser scharf abgeschnitten, ist auch sonst von der Grundfarbe scharf begrenzt und reicht nie bei der Mündung der UDC in M, in die Zelle hinein, während dasselbe bei H. Nanna sich stets über M, fortsetzt, den Winkel der Zelle bei UDC und M, ausfüllt und nach allen Seiten, an denen es von der Grundfarbe begrenzt wird, all- mählich, mehr und mehr undeutlich roth beschuppt in diese übergeht. Hinterflügel am Vorderrande breit leuchtend silbergrau, Phyllis ungleich dunkeler, die breitere gelbe Querbinde verläuft parallel in kurzem Abstand zur Subcostale und endigt rundlich 5—6 mm. vor dem Aussenrande. Unterseite braun mit den Zeichnungen der Oberseite. Vdfl. am Innenrand bis zur Mediana grauglänzend, die In- tensität der rothen Binde schwächer in fast weisslichem Tone. Htfl. an der Wurzel oberhalb des gelben Bandes zwischen SM und M sowie SC und C mit je einem rothen Fleck. H. Phyllis besitzt dort 4 und unterhalb der gelben Binde noch weitere 3—6 in einer Reihe parallel zu dieser 1899. Entomol. Nachrichten. No. 2. 29 stehende rothe Flecken, die bei Nanna nie auftreten, auch fehlen letzterer die 3 gelben Randfleckchen am Vorderwinkel der Htfl. Wenngleich diese bei Phyllis zuweilen auch un- deutlich auftreten, so ist bei Nanna nicht die geringste Spur davon vorhanden. ©. Vom g dadurch unterschieden, dass der Vorderrand der Hinterflügel auf der Oberseite nur wenig heller im Colorit ist, wie die übrige Grundfarbe. Kopf, Brust, Hinter- leib, Fühler, Palpen und Beine wie bei Hel. Phyllis. Hab.: Espirito-Santo, Minas-Geraös. Es liegen mir 4 dd und 1 2 vor, die hinsichtlich der Ausdehnung des gelben Wurzelstrahles, der rothen Quer- binde der Vorderflügel und des gelben Bandes der Hinter- flügel nur wenig abändern. Bei den dg wird der Aussen- winkel zwischen M, und M, von der rothen Färbung nicht ganz ausgefüllt, dagegen ist der bis in diese Gegend reichende selbe Wurzelstrahl bei dem © schwach mit der rothen Färbung verflossen. Helic. Phyllis variirt weit mehr, so liegen mir Stücke vor, bei denen sich die rothe Farbe auf den Vorderflügeln längs M, wurzelwärts hinzieht und in dem vorhin erwähnten Winkel noch neben dem Endfleck des gelben Wurzelstrahles intensiv auftritt. Andererseits, namentlich bei einem 8, ist die rothe Binde in Länge und Breite so reducirt, dass sie in ihrem unteren Theile nur mit der äussersten Spitze M, erreicht. Auf der Unterseite der Hinterflügel reicht das gelbe Querband mitunter bis zum Vorderwinkel und ist mit den dort auftretenden gelben Fleckchen zusammengeflossen. Am auffälligsten ist jedoch der Umstand, dass die unter- halb des gelben Bandes auf der Unterseite der Hinterflügel stehenden rothen Fleckchen nach oben durchschlagen. Diese Erscheinung tritt bei einigen der mir vorliegenden Stücke so intensiv auf, dass sich 4—5 längliche, fast strahlen- artige rothe Flecken auf der Oberseite zeigen. Diese schöne Aberration benenne ich Heliconius Phyllis artifese ab. nov. m. nach einem Exemplar der Sammlung des Herrn Riffarth aus Paraguay und 2 Exemplareu meiner Sammlung aus Espirito Santo. Die Erscheinung, dass der erste, am Innenrand liegende rothe Fleck nach oben durchschlägt, ist fast bei jedem einzigen Exemplar dieser Art zu bemerken, jedoch tritt eine ganze Reihe solcher strahlenartigen Flecken selten auf, und 30 1899. Entomol. Nachrichten. No. 2. giebt dem Thiere einen fast fremdartigen Charakter, der wenn auch nicht aus rein wissenschaftlichen, aber aus Nützlichkeitsgründen getauft zu werden verdient. Kleinere Mittheilungen. Nachdem J. Dominique für die französische Stabheuschrecke Bacillus gallicus Charp. jungfräuliche Zeugung (Parthenogenese) nachgewiesen hat, ist solche nunmehr auch bei dem dalmatinischen Bacillus rossius (F.) zur Beobachtung gekommen und zwar in Berlin in den Räumen der entomologischen Sammlung des Museums für Naturkunde. Von der Museumsverwaltung im Jahre 1895 er- worbene ausgewachsene Exemplare des Bacillus rossius, unter denen sich ein Männchen befand, legten im Herbste desselben Jahres Eier ab; diese ergaben im Frübjahre 1896 junge Bacillus, von denen nur ein einziges Weibchen bis zur Geschlechtsreife aufgezogen wurde und jungfräulich im Herbste Eier producierte. Von der diesen unbefruchteten Eiern im Frühjahre 1897 entschlüpften Brut wurden 6 Weibchen grossgezogen; auch diese legten im Herbste jung- fräulich viele Eier ab, denen im Frühbjahre 1898 mehr als Hundert junge Bacillus entschlüpften; die meisten wuchsen bei guter Pflege heran und alle waren Weibchen. Auch diese Weibchen legten im Herbste unbefruchtet zahlreiche Eier ab und zwar nach der Entdeckung des Präparators E. Schmidt Eier von verschiedener Bildung, sodass sie im nächsten Frühjahre vermuthlich beide Geschlechter ergeben werden (siehe: H. Stadelmann, über einen Fall von Parthenogenese bei Bacillus rossius F., in: Sitzungs- Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 15. November 1898, Nro. 9, Seite 153—155). Nach Dr. W. Weltner’s Versuchen ist die Formol- conservirung (1:10) für Insecten nicht zu empfehlen ; verschiedene Käfer, Larven von Käfern, von Phryganiden, von Odonaten und Paraponyx hatten zwar im Formol ihre Gestalt bewahrt, aber ihre Farbe nach 2 Jahren verändert (siehe: Weltner, Formolconservirung von Süsswasserthieren, in: Sitzungsbericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 21. Juni 1898, Nr. 6, Seite 57—63). 1899. Emntomol. Nachrichten No. 2. 31 Litteratur. Bulletino della Societ& Entomologica Italiana. Anno XXX, trimestre 1 e 2 (dal Gennajo al Giugno 1898). Firenze (pubblicato il 31. Ottobre). Inhalt: Ceeconi, G., Contributo alla Fauna Vallombrosana (Fine: Rincoti, Ditteri). Pg. 3. — Bezzi, M., Contribuzioni alla Fauna Ditterologiea Italiana. II. Ditteri delle Marche e degli Abruzzi. Pg. 19. — Mari, M., Sulla struttura del vaso deferente nei Bra- chiuri d’acqua dolce (con fig). Pg. 51. — Calandruceio, 8, Sulla biologia di Japyx solifugus Hal. e Campodea staphylinus Westw. Nota preliminare. Pg. 62. — Coggi, A., Descerizione di specie nuove di Oribatidi Italiani e annotazioni intorno a specie conosciute. (Con tavola 1, 2). Pg. 68—83. Proceedings of the General Meetings for Scien- tifice Business of the Zoological Society of Lon- don for the year 1898. Part III, containing Papers read in May and June. (Oct. 1. 1898.) — Entomologischer Inhalt: Sharpe, E. M., On a Collection of Lepidopterous Insects from San Domingo. With Field-notes by the Collector Dr. C. Christy. Pg. 362--369. — Sharpe, E. M. List of the Lepi- dopterous Insects colleeted by Mrs. Lort Phillips in Somaliland. Pg. 369—372. — Dixey, F. A., Burr, M. and Pickard- Cambridge, O., On a Collection of Insects and Arachnids made by E. N. Bennett in Socotra, with descriptions of new Species. (With plates 30 and 31). Pg. 372—391. — Butler, A. G., On a Collection of Lepidoptera made in British East Africa by C. 8. Betton. (With plates 32 and 33.) Pg. 395 —444. Tijdschrift voor Entomolo gie uitgegeven, door de Ne- derlandsche Entomologische Vereeniging, onder redactie van P. C. T. Snellen, E. J. G. Everts en A. F. A. Leesberg. Deel XLI. (Jaargang 1898) Aflevering 2. (3. Nov. 1898.) ’s Gravenhage. Inhalt: Van Pelt Lechner, A. A., Een en ander over Calamia lutosa Hübn. (m. Pl. 2 fig. 1—3). Pg. 93. Jets over het ei, de eierlegging en jonge rups van Leucania impura Hb. Pg. 104. — Snellen, P. C. T., Aanteekening over Thyca (Delias) candida Snell. De it AI re A Fan > u u a EEE FE 32 1899. Entomol. Nachrichten. No. 2. v. Voll. (m. Pl. 2 fig. 4, 5). Pg. 106. Synonymische Aanteeke- ningen. Pg. 108. — Van der Wulp, F. M., Aanteekeningen be- treffende Oost-Indische Diptera.. VII. Asilidae (m. Pl. 3, 4, 5). Pg. 115—157. — Bijvoegsel: Van der Wulp, F. M. en de Meijere, J. C. H., Nieuwe Naamlijst van Nederlandsche Diptera. 149 pg. Entomologisk Tidskrift, utgifven af Entomologiska Föreningeni Stockholm. Arg. 1898. Häft 3—4. Inhalt: Aurivillius, C., Diagnosen neuer Lepidopteren aus Afrika. 4. (m. 4 Figuren). Pg. 177. — Erieson, J. B., För Sverige nya Coleoptera. Pg. 196. — Grill, C., Statens entomologiska anstalt (m. Tafl. 1, 2). Pg. 129. Entomologiska Föreningens Göteborgkrets. Pg. 159, 193. — Holmgren, N., Bidrag till kännedomen om Bursa copulatrix hos Elateriderna (m. Tafl. 3, 4). Pg. 161. — Lampa, S., Amerikanskt sätt att insamla och utrota i vatten lefvande insekter. Pg. 143. Statsanslag till den Ento- mologiska Föreningen i Stockholm. Pg. 144. För Sverige nya skadedjur. Pg. 144. Notiser: Aphodius quadrimaculatus L. Stats- entomolog i Finland. Pg. 189. — Sjöstedt, Y., Zwei neue Ter- miten von der Westküste Afrikas. Pg. 204. — Strand, E, Oversigt over de skandinaviske arter of Slegten Lycosa (Latr.). Pg. 145. — Trybom, F, C. D. E. Roth j (m. porträtt). Pg. 187. Entomologiska Föreningens i Stockholm sammankomst 30 april och 24 september 1898. Pg. 190, 197. Psyche, a Journal of Entomology, published by the Cam- bridge Entomological Society, Cambridge Mass. No. 273. (Vol. VIIL) January 1899. Inhalt: Kellogg, V. L, The Mouth Parts of the Nematocerous Diptera. I. Pg. 3038. — Seudder, $8. H., An unknown Tract on American Insects by Thomas Say. Pg. 306. — Soule, C. G., Early Stages of Triptogon modesta. Pg. 308. — Dyar, H. 6, Life histories of North American Geometridae. I. Pg. 310. — Cockerell, T. D. A., Some Synonymy. Pg. 311. — King, 6. B,, China Asters infested by a Coccid. Pg. 312. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. N - Gefälliger Beachtung empfohlen! Den Mitarbeitern der „Entomologischen Nachrichten‘ werden 30 Sonderdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. F Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: F Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das ganze Jahr zu entrichten. : Preis der Anzeigen :: 50 Pfennig die durchlaufende Zeile. Berlin, N.W., Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn. 4 Schmetterlinge. Zu verkaufen eine prächtige Sammlung von ungefähr 3000 exo- -tisehen Schmetterlingen. Zahlreiche seltene und wunderschöne - Exemplare. Aussergewöhnliche Gelegenheit. Auf Wunsch Katalog. Offerten aan A. Donner, Grand’rue 8, Neuchätel. R.F Friedländer & ' Sohm | in Berlin. una. NANNAANNAHNAnAaNnnNnN [7 Vom Verfasser erhielten wir zur weiteren Verbreitung: [8 | Sammlungs-Verzeichniss Raupen- und Schmetterlings-Kalender für Europäische Gross-Schmetterlinge von A. Koch, Major a. D, 92 Seiten in-folio, Schreibpapier. — Preis 3 Mark — mit Auszug (— zur Etiquettirung, als Doubletten- und Tauschliste, als Ueber- sichtsverzeichniss dienend — 19 einseitig bedruckte Blätter) Mark 3,40. Enthält in übersichtlicher tabellischer Form neben Angabe von Name, - Autor, Gebiet, alle Einrichtungen für das Eintragen der Sammlungs-Objecte; macht gleichzeitig Mittheilung über Fundzeit von Raupe und Schmetterling, - Nahrungspflanze der ersteren, Oertlichkeit etc. Dr. Staudinger sagt darüber: Praktisch eingerichtet, sehr will- - kommen, sehr nützlich ; verdienstvolles Werk. | Entomolog. Zeitschrift (Guben): So nothwendig wie Spann- brett und Kasten! Hilft dem Bedürfniss nach dem Staudinger’schen Catalog bestens ab. Dr. ©. Hofmann: Kann wärmstens empfohlen werden. Societas Entomologica: Ich möchte mir erlauben, dass Ver- zeichniss allen Entomologen zu empfehlen. 1 9 internat. Entomol. Verein. | Grösste Vereinigung aller Entomologen und Insektensammler der Welt! Ca. 1000 Mitglieder in allen Ländern. Gemeinverständlich redigirte - wissenschaftliche Zeitschrift. Zwei Centralstellen für den Umtausch der Dou- bletten ; eigene Sammler in den Tropen. Jährlicher Beitrag einschl. Zeitschrift nur 5 Mark. Eintrittsgeld ı Mark. Meldungen an den Vorsitzenden H. Redlich Guben. Erneuerung des Abonnements auf die R | Entomologischen Nachrichten für 1899. Die ‚„‚Entomologischen Nachrichten‘, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin, werden auch im Jahre 1899 am 1. u. 15. jeden Monats regelmässig erscheinen. Der Subscriptionspreis für den ganzen Jahrgang beträgt wie bisher 6 Mark (resp. 7 Mark bei directer Franco-Versendung unter Kreuzband). Die „Entomologischen Nachrichten‘‘ behandeln das ganze Gebiet der Entomologie in Original-Abhandlungen, Berichten, Recensionen und Litteratur-Nachweisen; wo nöthig, namentlich bei Novitäten, werden Abbildungen beigegeben. Subseriptions-Anmeldungen für 1899 erbittet baldigst die Verlagsbuch- handlung von S RB. FRIEDLANDER & SOHN IN BERLIN. Neneintretenden Abonnenten, welche die vorhergehenden Jahrgänge von 1884 ab zu erwerben wünschen, wird für dieselben ein ermässigter Preis bewilligt. R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W.. Carlstrasse 11. AAAANIARAKAH TARA TEN IH AH AH HAN AN AAN A In AnnRannn - : Von uns ist zu beziehen: [10 | Fauna Reeni Hungariae. Animaliam Hungariae hucusque cognitorum enumeratio systematica. . In Memoriam Regni Hungariae Mille adhinc Annis constituti editit Regia Societas Scientiarum Naturalium Hungarica. Coleoptera D. Indy 213 pag. in-4. cum mappa colorata. Preis IZ Mark. Lepidoptera Be auctoribus L. Abafi-Aigner, J. Pavel et F. Uhryk. 82 pag. in-4. cum mappa colorata, Preis 5 Mark. Hymenoptera auctore A. Moseary. 113 pag. in-4. cum mappa colorata. Preis 8 Mark. Die einzelnen Abtheilungen werden nicht in den Handel gebracht. Die vollständige ‚„Fauna‘‘ wird erst in einigen Jahren veröffentlicht werden. Soeben erschien und ist als Sonderdruck von uns zu beziehen: P. Stein Nordamerikanische Anthomyiden. Beitrag zur Dipterenfauna der Vereinigten Staaten.’ (Sonderabdruck aus der Berliner Entomolog. Zeitschrift Jahrgang 1897.) 123 Seiten in-8. — Preis 4 Mark. : ® DaB“ Nit einer Beilage von Cari Gerold’s Sohn in Wien, Gangl- bauer’s Käfer Mitteleuropas betreffend. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. E.. XXV. Jahrgang 1899. Heft III u. IV. Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei direeter Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6.d., 9 fıs. 50 cent). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste Nr. 2346) Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von !/, Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch die Verlagshandlung erbeten; sonstige geschäftliche Mittheilungen sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W,, Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. III u. IV. Kupka, Beitrag zur Kenntniss der Cicadinengattung Alebra BrEB Re AHbdUnE.)...s Keen eg Sjöstedt, Y., Neue afrikanische Termiten . . ... 2.34 Kolbe,H.]J., Ueber neue oder wenig bekannte Arten der Melolonthiden-Gattung Apogonia aus Afrika . . ..39 Berlin R. Friedländer & Sohn. N.W., Carlstr. 44, R. Friedländer & Sohn in Berlin. Von uns ist zu beziehen: 11 On the Instincts and Habits of the Solitary Wasps by 6. W. and Elizabeth 6. Peekham. Madison Wis. 1898. Imp.-8, 4 and 245 pg. with 14 plates (2 coloured). Preis 12 Mark. In unseren Besitz sind übergegangen die gesammten Vorräthe der: [12 Mittheiluneen des Münchener Entomologischen Vereins, Redigirt von E. Steinheil und E. v. Harold. 5 Jahrgänge: 1877—81 (10 Hefte). Zusammen 882 Seiten in gr.-8. mit 5 colorirten Tafeln. Wir liefern ein vollständiges Exemplar — mehr als diese 5 Jahrgänge ist nicht erschienen — dieser wenig verbreiteten Zeitschrift für den ermässigten Preis von 20 Mark (statt des Ladenpreises von N. 45). Einzelne Jahrgänge zu folgenden ermässigten Preisen: Jahrgang I: 1877. 162 pg. mit 2 colorirten Tafeln. M. 6 (Ladenpreis M. 9). » U: 1878. 167 pg. N. 5 (Ladenpreis M. 9). „» III: 1879. 212 pg. mit 3 colorirten Tafeln M. 7,50 (Ladenpreis M. 9). » IV: 1880. ı8ı pg. M. 4,50 (Ladenpreis M. 9). 5 V: 1881. 160 pg. M. 4,50 (Ladenpreis M. 9). Dieser Jahrgang (V) ist nie in den Handel gekommen. A. Kölliker Observationes de prima Inseetorum genesi; adjecta Articulatorum evolutionis cum Vertebratorum comparatione, 1842. 4. cum 3 tabulis lithograph. Preis Mark 1,50. D. Drury Illustrations of Exotie Entomology containig upwards of 650 figures and descriptions of Foreign Insects, inter- spersed with remarks and reflections on their nature a. propertis.. New edition, brought down to the present state of the science, with the syste- matic characters of each species, synonyms, indexes a. other additional matter by J. 0. Westwood. 1837. 3 volumes, in Quarto with atlas of 150 coloured plates a. ı plain plate in Folio. Bound in half calf. Price M. 82. (Publ. price ı5 & ı5 Sh.) ‚Entomologisehe Nachriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. _ XXV. Jahrg. Februar 1899. No. 3u. 4. | Beitrag zur Kenntnis der Cicadinengattung Alebra Fieb. 2 Von Dr. Kupka (Halle a/S.). Gattung Alebra Fieb. Körper mit den Decken schmal, lang gestreckt, Scheitel kurz, gleichbreit, halbsolang oder kürzer als hinten _ breit. Nebenaugen deutlich sichtbar am Übergang vom - Scheitel zur Stirn. Fühler länger als der Clypeus. Pro- notum hinten gerade, seitlich gerundet. Schildchen drei- _ eckig, in der Mitte eingedrückt. Decken mit schmalem _ Rande, vier Endzellen. Flügel: Der erste Sector teilt sich in der Flügelmitte, der eine Ast verläuft deutlich im Flügel- rande, der andere bildet einen Umfangnerven. Unterhalb ' der Abzweigung sind der erste und zweite Sector durch einen Quernerven verbunden. Der zweite und dritte Sector stehen durch einen Winkelnerven in Verbindung, dessen nach der Flügelspitze gerichteter Scheitelpunkt einen End- _ nerven zum Umfangnerven entsendet. ; 1. Alebra albostriella Fall. ef. Melichar: Cicadinen von Mittel-Europa. p. 317. 2. Alebra flavocephala nov. spec. Gesicht und Scheitel: goldgelb, Augen: grün, an der Stirn einen dunklen fast schwarzen Punkt. Pronotum: braungrün, am Scheitel goldgelb, inmitten ein dunklerer 3 34 1899. Entomol. Nachrichten. No. 3. durch eine hellere Linie geteilter Fleck, seitwärts je ein kleinerer gleicher Makel, der sich bis auf das gelbe Schildchen fortsetzt. Schildspitze goldgelb. Decken durchsichtig dunkelgrün, glänzend. Abdomen: oben dunkel mit hellen Segmenträndern, unten heller. Beine: dunkelgrün. Grösse: 4 mm. Fundort: Halle a/S. Zeit: August. Neue afrikanische Termiten. (Vorläufige Mitteilung) Von Dr. Yngve Sjöstedt (Stockholm). Termes tumulicola n. sp. Geflügelte Imago: Aehnelt sehr T. bellicosus Smeath., womit diese Art lange vermischt worden, unterscheidet sich aber durch längere Flügel. Soldaten und Arbeiter sind von denen des bellicosus gut verschieden. Länge mit Flügeln 41—42, Spannweite 72—76, Länge und Breite der Flügel resp. 34—35 und 8,5—9,5, Körper mit Kopf 19—20 mm. Grösserer Soldat: Kopf rotgelb, nach vorn kaum bemerkbar schmäler; Mandibeln schwarz; Fühler kurz, er- reichen nach hinten gebogen nicht den Nacken; Stirn ohne deutliche Rinne. Totallänge 12—15, Kopf mit Mandibeln 7—7,5, Fühler 3,5 mm. Kleinerer Soldat: Kopf rotgelb mit schwarzen Man- dibeln; Stirn ohne Fontanellhöhle; Mandibeln ohne Zähne an der Innenseite; Fühler 17-gliederig, reichen nach hinten gebogen nur an die Vorderkante des Prothorax, das zweite und dritte Glied gleich lang. Totallänge 8, Kopf mit Mandibeln 4,1 mm. Arbeiter: Fühler mit 17 Gliedern, das 2. und 3. gleich lang; Kopf 2,2—2,8 mm breit (grösserer Arbeiter), oder nicht über 2 mm breit, mit einzelnen, ziemlich langen Haaren besetzt (kleinerer Arbeiter). Liberia, Togo, Natal u. s. w. Mus. Hamburg, Berlin, Stockholm. t Termes vitrialatus n. Sp. Geflügelte Imago: Körper heller oder dunkler rotbraun; Flügel weiss-glashell; Nebenaugen mehr als ihr Durchmesser von den Facettaugen getrennt; mehrere Adern von dem äusseren, unteren Teil der Subeosta an die Spitze der Flügel; Prothorax gerade so breit als der Kopf mit 1899. Entomol. Nachriehten. No. 3. 35 Augen, halbmondförmig mit ein wenig hervortretenden Vorderwinkeln; die Mediana und Submediana der Vorder- flügel sind nicht an der Basis des eigentlichen Flügels ver- einigt, sondern gehen getrennt von der Schuppe aus. Länge mit Flügeln 43, Spannweite 76, Länge und Breite der Flügel resp. 35 und 9, Körper mit Kopf 21 mm. Königin: Totallänge 72 mm. Congo: 18. VI. 93, H. Freyschmidt, Mus. Hamburg. Congo: Umangi, E. Wilverth, Mus. Bruxelles und Stockholm. Termes amplus n. Sp. Grösserer Soldat: Kopf und Mandibeln schwarz, ersterer nach unten hellbräunlich; Fühler 7 mm lang, reichen nach hinten gebogen nur sehr wenig über den Nacken oder gerade zum Nacken; Hinterleib oben dunkel- braun, unten hell braungelb. Totallänge 16, Kopf mit Mandibeln 9, Tibia der Hinter- füsse 5 mm. Congo: Umangi, E. Wilverth, Mus. Bruxelles und Stockholm. Termes speciosus.n. sp. Grösserer Soldat: Kopf und Mandibeln schwarz, unten bräunlich ; die nach hinten gebogenen Fühler erreichen nicht den Nacken. Totallänge 15, Kopf mit Mandibeln 8, Tibia der Hinter- füsse 4 mm. Kleinerer Soldat: Kopf und Mandibeln schwarz, die Farbe des Kopfes bisweilen ein wenig heller, tiefbraun; die Vorderkante des Prothorax in der Mitte nur sehr wenig eingebuchtet. Totallänge 10, Kopf mit Mandibeln 4—5,6, Tibia der Hinterfüsse 3,6—4,4 mm. Arbeiter: Fühler mit 18 Gliedern, das 3. etwa doppelt so lang als das 2.; die Vorderkante des Prothorax sehr wenig, bisweilen kaum bemerkbar eingebuchtet; Fühler mit hellbraunen Ringen. Totallänge 9—10, Breite des Kopfes 2,8—3; Tibia der Hinterfüsse 3,5 mm. N. Kamerun: Johann-Albrechtshöhe, L. Conradt, Mus. Berlin und Stockholm. Termes microps n. Sp. Geflügelte Imago: dunkelbraun, die Unterseite des Hinterleibes hell braungelblich mit dunkleren Seitenteilen; 3+ 36 1899. Entomol. Nachrichten. No. 3. Mediana und Submediana der Vorderflügel nicht nur auf der Schuppe, sondern auch nach unten auf den Flügeln selbst vereinigt; keine deutliche Adern vom äusseren Teil der Subcosta schräg nach unten gegen die Spitze des Flügels; Prothorax ohne weisses Kreuz; Nebenaugen von den Facett- augen durch eine Entfernung von mindest ihrem Durch- messer getrennt. Länge mit Flügeln 23, Spannweite 44, Länge und Breite der Flügel resp. 21 und 5,5, Körper mit Kopf 12 mm. Ostafrika: Tanga, 5. IV. 93, Dr. H. Brauns, Mus. Hamburg und Stockholm. Termes simplicidens n. sp. Soldat: Kopf braunrot oder gelbrot mit hellerer, gelblicher Stirn; Mandibeln schwarz, der linke mit einem spitzigen Zahn an der Mitte der Innenseite; Körper weiss, ziemlich dicht braun behaart; Stirn ohne Fontanellhöhle. Totallänge 10(—12), Kopf mit Mandibeln 4,5 mm. Arbeiter: Der erste und zweite Zahn der Mandibeln gleich gross; Fühler 19-gliederig, das dritte Glied am kleinsten; die Stirn mit einer eigentümlichen, querovalen Vertiefung mit einer etwas erhobenen Innenpartie, durch eine in der Längslinie des Kopfes gehende Rinne geteilt. Länge 6—8 mm. Kamerun: Ekundu, Sjöstedt, Mus. Stockholm. Termes basidens n. sp. Grösserer Soldat: Kopf hell rotgelb, fast kreisrund, etwas kurz rektangulär oder quadratisch zugedrückt; Körper und Beine weiss; Stirn ohne Fontanellhöhle; Fühler mit 14— 15 Gliedern, das Basalglied so lang als die drei folgenden zu- sammen; Mandibeln kürzer alsder Kopf. stark inwärts gebogen, gegen der Basis zu jeder mit einem grossen Dorn versehen; Prothorax nach vorn sehr deutlich ausgeschnitten. Totallänge 4—4,5, Kopf mit Mandibeln 1,5 mm. Kleinerer Soldat: Bedeutend kleiner, die Mandibeln sind viel weniger gebogen, die Dornen an der Basis fehlen vollständig. Totallänge 3,5 mm. Arbeiter: Fühler ı5-gliederig, das dritte Glied klein; der erste Zahn der Mandibeln viel grösser als die folgen- den. Länge 4, Breite des Kopfes etwa 1 mm. Togo: Bismarckburg, L. Conradt, Mus. Berlin und Stockholm. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 3. 37 Termes cavithorazxn. sp. Grösserer Soldat: Aehnelt dem kleineren, hat aber mehr eingebogene Mandibelspitzen, 14 Fühlerglieder und ist 4 mm lang. Kleinerer Soldat: Kopf blassgelb, von oben gesehen kreisrund ; Mandibeln an der Innenseite ohne Zähne, an der Spitze sehr deutlich nach innen gebogen; Stirn ohne Fon- tanellhöhle.e Prothorax in der Vorderkante sehr deutlich ausgerandet. Sehr klein, 3, Kopf mit Mandibeln 1,3 mm. Arbeiter: Der erste und zweite Zahn der Mandibeln gleich gross; Fühler 15-gliederig, ganz weiss, bisweilen schwach bräunlich angehaucht, das Basalglied cylindrisch, wenig länger als das 2., das 3. am kleinsten; Vorderkante des Prothorax in der Mitte sehr deutlich ausgekerbt. Länge: die grösseren Arbeiter 4, die kleineren 2,5 mm. Kamerun: Victoria, Buchholz, Mus. Greifswald und Stockholm. Eutermes togoensis n. Sp. Geflügelte Imago: Körper nach oben rotbraun oder rostfarbig; Prothorax hellgelb; Flügel halb durchsichtig, matt, graugelblich angeflogen; Fühler 15—16-gliederig; Nebenaugen ein wenig oval, gross, sehr nahe an den Augen gestellt. Länge mit Flügeln 18—20, Spannweite 30— 34, Länge und Breite der Flügel resp. 13—15,5 und 4, Körper mit Kopf 8-10 mm. Togo: Ho, Frl. Rossmann 1892, Mus. Hamburg und Stockholm. Togo: Bismarckburg, 11. VI.—18. X. 1893, L. Conradt, Mus. Berlin. Eutermes camerunensis .n. Sp. Geflügelte Imago: Oben schwarzbraun, Bauchseg- mente hornbräunlich, an den Seiten dunkler, auf den 4-—5 oberen deutliche Flecke bildend; Flügel hellbräunlich grau; der Hinterrand des Meso- und Metathorax breit abgeplattet und leicht eingebuchtet. ohne kurze, zugespitzte Processen; die zwei ersten Zähne der Mandibeln klein, gleich lang; die Adern der Flügel grösstenteils sehr undeutlich; Fühler mit 15 Gliedern; Beine weisslich. Länge mit Flügeln 12, Spannweite 22, Länge und Breite der Flügel resp. 10 und 3, Körper mit Kopf 6,5 mm. Kamerun: 3. V. 92, Dr. Brauns, Mus. Hamburg. 38 1899. Entomol. Nachrichten. No. 3. Eutermes socialis n. sp. Geflügelte Imago: Oben braun; Flügel lang und schmal, ziemlich schwach dunkel beraucht, die Adern nach der Spitze der Flügel zu nicht völlig so stark markiert als übrigens; Prothorax in der Vorderkante nicht ausgeschnitten; der erste Zahn der Mandibeln sehr viel grösser als die anderen; Femur und Tibia weisslich; Fühler 15-gliederig. Länge mit Flügeln 9, Spannweite 16,5, Länge und Breite der Flügel resp. 7,8 und 1,8, Körper mit Kopf 5,5 mm. Kamerun: Mungo, Oct. 1874, Buchholz, Mus. Greifs- wald und Stockholm. Kamerun: Victoria. ‚/ Eutermes longiceps n. Sp. Soldat: Kopf gelbrot mit schwarzen, geraden, in der Spitze etwas einwärts gebogenen Mandibeln; Stirn ohne Fontanellhöhle; Fühler 15-gliederig; Oberlippe rektangulär, nach vorn etwas breiter, mit gerader oder leicht einge- buchteter Vorderkante. Totallänge 9, Kopf mit Mandibeln 5, Mandibeln 2 mm. Arbeiter: Der erste Zahn der Mandibeln viel grösser als die folgenden, Fühler mit 15 Gliedern, das 3. klein; Krallen hellgelblich oder schwach braun schattiert; Fühler nach aussen ziemlich schwach braun. Länge 5-6 mm. Kamerun: Victoria, Buchholz, Mus. Greifswald und Stockholm. JEutermes macrothorazn. sp. Soldat: Weiss mit glänzend gelbem oder rötlichgelbem Kopf und schwarzen Mandibeln, zungenförmiger Oberlippe und auffallend grossem Prothorax, breiter als der Kopf; Stirn mit einer sehr deutlichen, abgerundet viereckigen, mit Haaren versehenen Fontanellhöhle. Totallänge 8, Kopf mit Mandibeln 4,7—5 mm. Arbeiter: Der erste Zahn der Mandibeln viel grösser als die folgenden; Fühler mit 15 Gliedern, das 3. klein; Klauen braun; Fühler nach aussen sehr deutlich kastanienr- braun. Totallänge 5--6 mm. Kamerun: Lolodorf 5. VIL—11. VIl. 1895, L. Conradt, Mus. Berlin und Stockholm. Eutermes heterodon n, sp. Soldat: Kopf hell rötlich gelb, rektangulär, Körper weiss; Stirn ohne Fontanellhöhle; der rechte Mandibel 1899. Entomol. Nachrichten. No. 3. 39 ohne Zähne, der linke mit drei, beide Mandibeln haben weiter einen -Höcker tief an der Basis; Oberlippe ohne Rinne, in der Spitze mit einem kleinen weissen dreilappigen Anhang; Fühler 15-gliederig. Sehr klein, Totallänge 3,5 —4, Kopf mit Mandibeln 1,7 mm. Arbeiter: Fühler mit 15 Gliedern, das 3. am kleinsten, — bisweilen mit 16 Gliedern, das 3.—4.(—5.) am kleinsten —, das 1. und 2. cylindrisch, die anderen nach aussen zu allmählich grösser, kugelig; der erste und zweite Zahn der Mandibeln gleich gross. Fühler deutlich braun geringt, nach der Spitze zu allmählich dunkler; Prothorax in der Vorderkante leicht ausgerandet. Länge 4 mm. Kamerun: N’dian, Sjöstedt, Mus. Stockholm. “ Eutermes rectangularis n. Sp. Soldat: Kopf hellgelb, langgestreckt, rektangulär, fein und dicht weiss behaart; Mandibeln kurz und kräftig, jeder an der Mitte mit einem breiten, scharfen, konkaven Zahn versehen ; Oberlippe ohne Rinne, abgerundet quadratisch, nach innen etwas verschmälert; Fühler weiss, 12-gliederig; Stirn ohne Fontanellhöhle. Sehr klein, Totallänge 4, Kopf mit Mandibeln 2,2 mm. Arbeiter: Fühler mit 13 Gliedern, das 3. am kleinsten; Kopf recht dicht weiss behaart. Länge 2,7—3, Breite des Kopfes 0,7 mm. Kamerun, Buchholz, Mus. Greifswald und Stockholm. Ueber neue oder wenig bekannte Arten der Melolonthiden- Gattung Apogonia aus Afrika. Von H. J. Kolbe (Berlin). Im Vergleich zu der grossen Artenzahl Süd-Asiens und des Indischen Archipels ist nur eine mässige Anzahl Arten der Gattung Apogonia aus Afrika bekannt. Beschrieben waren bisher aus Afrika 10 Arten, und zwar 7 aus dem tropischen West-Afrika und 3 aus Ost-Afrika (Abyssinien bis Natal). Die Gattung ist eine fast rein tropische. In Afrika kommt keine Art nördlich von der Sahara vor; und auch aus dem Capland ist keine Art bekannt. Nur in Natal giebt es eine Species. In Asien ist die Gattung hauptsächlich in Indien, auf Ceylon und den Sunda-Inseln zu Hause; einzelne Arten 40 1899. Entomol. Nachrichten. No. 3. wurden in China, Japan und Korea, sowie auf Neu-Guinea und umliegenden Inseln gefunden. In Australien scheint die Gattung durch keine Art vertreten zu sein. Die meisten Arten des Indischen Gebietes wurden im letzten Jahrzehnt durch Heller und Ritsema bekannt gemacht. Das intertropikale Afrika ist reicher an Arten als es bisher schien. Von den bisher unbekannten Arten sind im Folgenden aus der Sammlung des Berliner König]. Museums 13 neue beschrieben. Verzeichniss der afrikanischen Arten der Gattung Apoyonia. 1. A. conradti n. sp. Ober-Guinea: Togo; Kamerun. Subsp. capillata n. Franz. Congo. 2. A. insulana Karsch, Berlin. Ent. Zeitschr. XXVI. Ba. 1882 S. 122. Isle de Prince; Senegambien. 3. A. bicornuta n. sp. Deutsch-Ost-Afrika: Tanga. 4. A. sulcata n. sp. Kamerun, Alt-Calabar, Congo, Bulegga (zwischen dem oberen Congo und dem Kivu-See). 5. A. virescens Duvivier, Bull. Soc. Ent. Belg. 1891 p. 418; Ann. Soc. Ent. Belg. 1892 p. 279. — Ober-Guinea: Togo; Alt-Calabar, Kamerun; Congogebiet: Mukenge und oberer Congo. . A. fatidica n. sp. Ober-Guinea: Togo. . A. acutangularis n. sp. Togo. . A. africana Castelnau, Hist. nat. Ins. Col&opt. Vol. I. 1840 p. 141; — Burmeister, Handb. d. Ent. IV. Ba. 2. Abth. 1855 S. 259. — Senegambien. 9. A. affinis Kolbe, Berlin. Ent. Zeitschr. Bd. XXVII 1883 S. 20; Nova Acta d. Kais. Leop.-Carol. Deutsch. Akad. d. Naturforscher. Bd. L. No. 3 S. 255. — congo- ana Duvivier, Bull. Soc. Ent. Belg. 1891 p. 418; Ann. Soc. Ent. Belg. 1892 p. 281. — Unterer Congo. 10. A. amitina n. sp. Kamerun. . kilimana n. sp. Kilimandscharo. . abyssinica n. sp. Abyssinien. . nigrochalcea n. sp. Britisch-Ost-Afrika: Witu. . contracta n. sp. Ober-Guinea: Togo. . cupretcollis Blanchard, Cat. Coll. ent. Musee de Paris, 1850, p. 229. — peluloides J. Thomson, Arch. Ent. T. Il. 1858 p. 59. — Togo, Kamerun, Gabun, portug. Guinea. 16. A. nitidula J. Thomson, Arch. Ent. T. II. 1858 p. 59. — Kamerun, Gabun, portug. Guinea. 17. A. subseriata n. sp. Deutsch-Ost-Afrika: Tanga. 18. A. tridentata n. sp. Portug. Congo. [o oo} ex khhhh 1899. Entomol. Nachrichten. No. 8. 41 19. A. nasalis Karsch, Berlin. Ent. Zeitschr. XXVI. 1882. S. 123. — Sennaar. 20. A. platypyge n. sp. Britisch-Ost-Afrika: Taru. 21. A. platypus n. sp. Deutsch-Ost-Afrika: Madinula. 232. A. pusilla Castelnau, Hist. nat. Ins. Coleopt. T. II. 1840 p. 141; — Burmeister, Handb. d. Entom. IV. Bd. 2. Abth. 1855. S. 259. — Senegambien. 93. A. mediocris Kolbe, Stettin. Ent. Zeit. 18918. 33. Britisch-Ost-Afrika. 24. A. ovata Fähraeus, Boheman’s Insecta Caffr. II p. 94. Natal. Uebersicht der Gruppen der .4pogonia-Arten Afrikas. I. Gruppe. Körper ober- und unterseits ganz behaart; Sculptur der Eliytren fast ganz entartet, die Rippen nur schwach ausgebildet oder fast fehlend; Epistom tief ausgebuchtet; Pygidium in beiden Geschlechtern gleich; nur die Vordertarsen beim Männchen etwas erweitert: A. conradti. II. Gruppe. Körper ebenfalls ober- und unterseits ganz behaart, Punktirung der Elytren gewöhnlich, aber die Längsrippen fast fehlend; Epistom ganzrandig und ge- rundet; Pygidium ebenso wie in I. Gruppe; Vorder- tarsen wie in der I. Gruppe: A. insulana. III. Gruppe. Körper oberseits glatt, unbehaart; Sculp- tur der Elytren einfach, Rippen deutlich; Epistom tief ausgebuchtet; Pygidium in beiden Geschlechtern gleich, Tarsen der Männchen verschieden erweitert: A. bicornuta, sulcata und virescens. IV. Gruppe. Ebenso; Zwischenraum zwischen der 3. und 4. Rippe unregelmässig punktirt; Epistom abgerundet: . A. fatidica und acutangularis. V. Gruppe. Ebenso; Zwischenraum zwischen der 3. und 4. Rippe mit einfacher Punktreihe; Epistom abgerundet oder abgestutzt oder sehr schwach gebuchtet: A. africana, affınis, amitina, kilimana, abyssinica, nigrochalcea, contracta, ceupreicollis und nitidula. VI. Gruppe. Ebenso wie V. Gruppe; nur das Epistom etwas ausgerandet und der Zwischenraum zwischen der 3, und 4. Rippe unpunktirt: A. subseriata und tridentata. 42 1899. Entomol. Nachrichten. No. 3. VII. Gruppe. Ebenso wie V. Gruppe; das Epistom aber beim Männchen vorgezogen, etwas verlängert und vorn ziemlich tief ausgebuchtet; das Pygidium in beiden Geschlechtern von verschiedener Grösse; alle Tarsen beim Männchen meist stark erweitert (Subg. n. Catagonva): A. nasalis. VIII. Gruppe. Ebenso; das Epistom aber in beiden Ge- schlechtern gleich, kurz, vorn abgerundet oder abge- stutzt; Pygidium beim Männchen sehr vergrössert, beim Weibchen so klein, wie gewöhnlich bei den Arten der Gattung; Tarsen aller oder der meisten Beinpaare beim Männchen stark erweitert. (Subg. n. Metagonia): A. platypyge, platypus, pusilla und mediocris. Von den vorstehend aufgeführten Arten fehlt in der Königl. Sammlung nur A. ovata. Da diese Spezies mir unbekannt geblieben ist, konnte auch ihre Gruppenzuge- hörigkeit nicht genau festgestellt werden. Vergl. S. 60. 1. Apogonia conradti n. sp. Jg Q Diese schon durch ihre Grösse ausgezeichnete Art unterscheidet sich durch eine Reihe von Kennzeichen von den Verwandten, namentlich durch die Behaarung der ganzen Ober- und Unterseite, die glattrunzlige, mit mässig dicht stehenden Punkten untermischte Sculptur der Elytren, die obsolete Bildung ihrer Rippen, die tiefe Ausrandung des Epistoms und die männliche Auszeichnung am Abdomen. Zwar finden sich die meisten dieser Merkmale auch bei manchen anderen Arten der Gattung, aber in dieser Art sind alle diese Merkmale vereinigt. Unter den afrikanischen Arten hat diese Art die Behaarung der Oberseite nur noch mit der A. insulana gemein. Charakteristik: Obscure chalcea, subnitida, supra et infra tota flavo-pilosa, pilis subtilibus et decumbentibus, antennis ferrugineis, palpis castaneis apiceque horum dilu- tiore; fronte pronotoque confertim mediocriter rugosule punctatis, illa media loneitudinaliter impressa, fere subsul- cata, ad suturam epistomaticam totam anguste laevigata; epistomate similiter ac fronte punctato et rugosulo, antice profunde et late sinuato, angulis duobus antieis rotundato- obtusis; pronoto latera versus inaequali, utrinque disci hic et illic laevigato, angulis antieis parum productis; seutello fere dense subtiliter punctulato; elytris totis laevigate et subcallose rugosis, large inaequaliter impressis, irregulariter 1899. Entomol. Nachrichten. No. 3. 43 nec dense punctatis, plus minusve vel parum conspicue costatis; tibiis angustis longitudinaliter carinulatis, anticis mediocriter bidentatis, vestigio dentis tertii indistincto vel nullo, tibiis intermediis et posticis denticulo obtuso trans- verso exstructis; pygidio rugoso-punctato medio carinula brevi longitudinali praedito; metasterno latera versus subtiliter et confertim rugoso-punctato et opaco, medio late triangulariter laevigato, nitido, parcius punctato; abdo- mine transversim et oblique rugoso et punctato, medio paulo laeviore, lateraliter utringue macula flavido-pilosa ornatis. ö Tarsorum anticorum articulis mediis vix vel parum latioribus quam in femina; segmento abdominali secundo medio postice callo mediocri tuberculiformi exstructo; seg- mento quinto medio paulo breviore quam in femina; seg- mento sexto brevissimo. 9 Segmento abdominali secundo medio integro, sexto longiore quam in mare. Alle Exemplare aus Ober-Guinea (Togo) und Kamerun stimmen miteinander ganz überein. Aber südlich von Kamerun, im französischen Congo-Gebiet, lebt eine abwei- chende, von A. conradti wohl kaum als Art zu trennende Form, welche als Subspezies angesprochen werden kann. Im Folgenden sind beide Formen auseinander gehalten. a. A. conradt; genuina. Minus dense pilosa, elytris inaequaliter pilosis fascicu- lisque flavis brevibus et mediocribus quadriseriatim ornatis, conspicue punctatis et minus rude rugosis, lateraliter sub- costatis; abdomine utrinque flavo-maculato; femorum anti- corum margine antice medio angulate producto, angulo ob- tuse rotundato. — Long. corp. 9,5 —12 mm. Diese Art wurde von Leopold Gonradt in Nord-Ka- merun bei der Station Johann-Albrechtshöhe im September, October, November und Dezember 1895, sowie im März, April und Mai 1896, — ferner in Togo (Ober-Guinea) bei der Station Bismarckburg am 18. April 1893 auf Gesträuch und am 14. September 1892 auf Gras gefunden. Die Oberseite ist weniger dicht behaart und etwas glänzender als bei der Congo-Form, aber auf den schwachen Spuren der vier Längsrippen jeder Flügeldecke befinden sich Längsreihen gelber Haarbüschel, die im Basaldrittel verschwinden. Ferner sind die Flügeldecken schwächer ge- runzelt und deutlicher punktirt; schwielig erhabene Stellen sind unpunktirt. Die zwei Rippen neben dem Aussenrande 44 1899. Entomol. Nachrichten. No. 8. der Flügeidecken sind grossentheils deutlich. Der Vorder- rand der Vorderschenkel springt in der Mitte in einem starken, abgerundeten Winkel vor, der aber bei einem Exemplar aus Togo schwächer ist. b. Subspezies A. capillata n. Brenske i. coll. Minus nitida, densius pilosa; elytris aequaliter pilosis, postice tantum nonnihil fasciculatis, totis rude et partim confluenter rugosis et punctatis, distinctius in dorso costatis quam in A. conradti, lateraliter conspicue costatis; abdo- mine utrinque fulvo-maculato; femorum anticorum margine antico medio modice arcuato; tarsorum anticorum maris articulis mediis distinctius crassioribus quam in mare A. conradti. — Long. corp. 12 mm. Congo frangais: N’Djole (J. Arrighi). Ein Exemplar im Königl. Museum, von E. Brenske erhalten, in dessen Sammlung sich ein zweites Exemplar befindet. Oberseits gleichmässig graugelb behaart, nur am End- buckel einige gelbe Haarbüschel. Die Elytren gröber skulptirt und deutlicher gerippt als bei A. conradti. 2. Apogonia insulana Karsch, Berlin. Ent. Zeitschr. 1882 S. 122. @ „Aeneo-nigra, squamulis angustis albidis densius vestita, tota irregulariter sat dense punctata, elytrorum costis sube- vanidis, clypeo rotundato haud emarginato, tibiis anticis extus apice tridentatis. Long. 12, lat. 7 mm. — Isle de Prince (Erman).“ Die Species ist durch die gleichmässige Behaarung der Oberseite, die Auflösung der Rippen der Flügeldecken in einige schwache Spuren derselben und die reichliche und mässig feine runzlige Punktirung der Flügeldecken gekenn- zeichnet. Das Epistom ist ganzrandig und gerundet, die Stirn ganz wirr und glänzend grobrunzlig punktirt, mit ineinander fliessenden Punkten. Es liegen zwei typische Stücke von der Isle de Prince im Guineabusen vor. An- geblich ist diese Angabe nicht ganz sicher, Erman soll die Coleopteren auf dem Festland von Guinea gesammelt haben. Ein von A. insulana artlich nicht zu unterscheidendes Exemplar aus Senegambien befindet sich unter dem Samm- lungsnamen encausta Chevr. in der Brenske’schen Sammlung und stammt nach der Zettelangabe aus der Chevrolat’schen Sammlung. Es ist kleiner (10 mm), etwas heller braun, nur schwach metallisch, auf dem Pronotum feiner punktirt, 1899. Entomol. Nachrichten. No. 3. 45 auf dem Seutellum viel feiner punktirt. Die schwachen Rippen der weniger reichlich punktirten Elytren sind un- deutlich. An den Vorderschienen befinden sich gleichfalls drei Zähne wie bei der typischen insulana. Die drei vor- liegenden Stücke dieser Art sind Weibchen. 3. Apogonia bicornuta n. sp. J% Diese kleine rostgelbe Art unterscheidet sich von allen bisher bekannten Arten der Gattung durch das beim Männchen am Vorderrande in zwei ziemlich lange horn- förmige Fortsätze ausgezogene Epistom. Diese Hörnchen sind nur um ein Drittel kürzer als der Prothorax. Ferner sind bei demselben Geschlecht die Tarsen aller Füsse er- weitert; das breiteste Glied ist an den Vordertarsen das erste, an den Mittel- und Hintertarsen das zweite Glied. Das Pygidium scheint in beiden Geschlechtern ganz gleich zu sein. Beim Weibchen ist das Epistom am Vorderrande zweilappig vorgezogen und in der Mitte tief ausgerandet; die Lappen sind stumpfwinkelig abgerundet. Die Art bildet jedenfalls ein eignes Subgenus (Ceratogonia). Charakteristik: Ferruginea, nitida, glabra; capite haud confertim punctato; prothorace vix duplo latiore quam longiore, subdense punctato, angulis antiecis acutis ponnihil productis; elytris sat confertim paulo crassius punctatis, costis duabus dorsalibus parum subconvexis, costa interiore postice paulo latiore, exteriore tota sat angustata, seriebus punctorum lateralibus quinque regularibus; tibiis pedum anticorum extus prope apicem bidentatis, inter- mediorum extus ante medium obtuse angulatis, posticorum extus integris; propygidio et pygidio sat confertim crasse punctatis. g Excellens epistomate antice longissime bilobato, lobis corniformibus, acute marginatis, apicem versus attenuatis, porrectis, tertia parte quam prothorace brevioribus; fronte subplanata cum epistomate vix separato laxe punctata et laevi; tarsis omnium pedum dilatatis, tertii paris alteris angustioribus. © Differt epistomate breviter bilobato, lobis obtuse rotundatis; fronte subconvexa nec confertim punctata, episto- mate punctato-rugoso a fronte vix distincete separato; tarsis simplicibus. Long. corp. 5.5—6 mm. Deutsch-Ost-Afrika: Pangwe bei Tanga (1 Z und 2 9 von Herrn E. Hintz erhalten). 46 1899. Entomol. Nachrichten. No. 3. 4. Apogonia sulcata.n. sp. dQ Wie schon der Name andeuten soll, vor allen übrigen Arten der Gattung durch die furchenartigen Streifen der Elytren ausgezeichnet. Die zwei Dorsalrippen sind hier gleichfalls dadurch von den übrigen Interstitien unterschieden, dass sie schmäler sind als diese und auch weniger und feiner punktirt, gerade wie im Allgemeinen in der Gattung. Auch die dritte dorsale Rippe ist deutlich, aber sie unter- scheidet sich nicht von den drei übrigen marginalen Inter- stitien. Die Zahl der Interstitien beträgt 10. Die kohl- schwarze glänzende Färbung findet sich gleichfalls bei keiner Art. Die Antennen, Palpen und Krallen sind braunroth. Der Prothorax ist fein punktirt, das Epistom tief ausgebuchtet. Charakteristik: Nigra, nitida, glabra, robusta, antennis, palpis unguiculisque rufobrunneis; epistomate profunde sinuato, distincte punctato; fronte pronotoque laxius et paulo subtilius punctatis, illa media inter oculos impressa; pronoto subtiliter nee dense punctato, angulis anticis pro- ductis acutis; elytris 10-sulcatis, suleis plus minusve distincte vel indistincte punctatis; interstitiis convexis, alternis (1., 3., 5., 7.) angustioribus subtiliter parum punctatis, alternis (2., 4., 6.) latioribus crebrius et distinctius punctatis et retro attenuatis; tibiis anticis extus prope apicem bidentatis, posterioribus extus obtuse subdentatis; pectore abdomi- neque inira vel parce vel haud dense punctatis; abdomine parce setuloso, setis decumbentibus; pygidio in utroque sexu aequali, parce grosse impresso-punctato, medio longitu- dinaliter laevigato. g Insignis tibiis pedum primi paris minus gracilibus quam in femina, tarsorumque ejusdem paris articulis tribus primis dilatatis (tarsis ceterorum pedum plus minusve deletis); tibiis pedum intermediorum apicem versus intus paulo ampliatis; segmento abdominali quinto medio paulo breviore quam quarto. $ Tibiis omnium pedum gracilibus, intermediis angustis nec ampliatis, tarsis tenuibus, segmentis abdominalibus quarto et quinto in medio longitudine aequalibus. Long. corp. 9 mm. Die Königliche Sammlung enthält 3 Exemplare: 2 @ aus Nord-Kamerun, Johann-Albrechtshöhe, von L. Con- radt am 8. und 19. März 1896, das erstere Abends bei Licht gefangen; ferner 1 S (defect) aus Bulegga, zwischen dem oberen Congo und dem Kivu-See, nordwestlich 1899. Entomol. Nachrichten. No. 3. 47 vom Tanganyika-See, vor einigen Jahren auf der Expedition des Grafen Götzen erbeutet. In der Brenske’schen Sammlung befinden sich Exem- plare unter dem Namen Temachus scutellatus (scutellaris) Murray aus Kamerun, sowie unter dem Namen Apogonia sulcata aus Alt-Calabar (aus Oberthür’s Sammlung) und aus Benito, Congo frangais (aus Felsche’s Sammlung). 5. Apogonia virescens Duvivier, Bull. Soc. Ent. Belg. 1891 p. 418; Ann. Soc. Ent. Belg. 1892 p. 279. „Oblong, peu convexe, tres brillant, d’un brun rougeätre a reflets d’un bronze verdätre, ... . chaperon fortement retreci en avant, largement et profondement &chancre & son bord anterieur........ Eiytres subparalleles, grossiere- ment ponctues, & lignes lisses a peine saillantes..... Long. 61/, a 8 mill.; larg. 32/, a 4t/, mill. — Vijeux-Oalabar, Ibembo etc.“ Der Autor führt die Spezies vom oberen Congo und aus Alt-Calabar auf. Neuerdings wurde sie von L. Conradt bei Bismarckburg in Togo (Ende März 1893), dann in Lolodorf in Südost-Kamerun (Februar bis März 1895) und bei Johann-Albrechtshöhe in Nord-Kame- run (October 1895 und Januar 1896) gesammelt; ebenso von Zeuner auf der Barombi-Station am Elefantensee in Nord-Kamerun. Aus dem Congo-Gebiet liegt ein Exemplar aus Mukenge (Baluba-Land), von Dr. P. Pogge im April 1883 gefunden, vor. 6. Apogonia fatidica n. Sp. JR Diese in Ober-Guinea heimathende Species ist einigen südasiatischen Arten aus der Gruppe der A. exwpeditionis Rits. recht ähnlich. Sie ist von ähnlicher Grösse, Form, Färbung und Sculptur wie die auf Sumatra, Malacca und Java lebende Art, das Pronotum ist jedoch weniger dicht und die Elytren dichter punktirt. Der Körper ist kräftig gebaut und mässig gestreckt, sehr dunkel kupferfarbig, mässig glänzend, unterseits schwarz glänzend, mit metallischem Schimmer. Die Punktirung der Oberseite ist ziemlich reichlich und namentlich auf dem Kopfe und dem Prothorax etwas dicht, die des Kopfes fein, die des Prothorax weniger fein, die der Elytren merklich stärker. Der Kopf ist etwas convex, vorn auf der Stirn ist zuweilen die schwache Spur eines Grübchens zu sehen; 48 1899. Eptomol. Nachrichten. No. 3. doch gewöhnlich ist die Stirn ganz convex. Das Epistom ist dicht und fein gerunzelt-punktirt, sein Vorderrand ab- gerundet. Das Pronotum ist überall recht gleichmässig dicht punktirt, an den Seiten vielleicht etwas dichter als auf der Scheibe, beiderseits fast in der Mitte neben dem Seitenrande mit einem Grübchen versehen; die Vorderecken sind etwas vorgezogen. Die Rippen der Elytren sind sehr schmal aber deutlich convex; die Interstitien zwischen den Rippen sind reichlich und unregelmässig punktirt. An den Seiten der Elytren sind die beiden Rippen als flache Doppel- punktstreifen erkennber, zuweilen aber sind nur einige Spuren von Streifen zu sehen, ähnlich wie bei A. insulana. Die Punktirung zwischen der dritten und vierten Rippe ist unregelmässig, was die Art nur mit aculangularis gemein hat. Die Vorderschienen sind dreizähnig, das obere Zähnchen ist mehr oder weniger deutlich; ein kräftiges Zähnchen findet sich an der Aussenseite der Mittel- und Hinterschienen. Beim Männchen sind die mittleren Glieder der Vordertar- sen, namentlich das zweite Glied, nur sehr mässig erweitert. Das Pygidium ist dicht und grob punktiert. Die glänzende Unterseite ist nur nach den Seiten zu dichter punktirt. Länge des Körpers 8—9,5 mm. Guinea (Deyrolle); Togo, Statien Bismarckburg (12. Februar 1888, Hauptm. Kling, — März bis April 1891, Dr. R. Büttner, — August 1892, L. Conradt); Station Misahöhe in Togo (Mai 1893, E. Baumann). 7. Apogonia acutangularis n. sp. 2 Von der zunächst verwandten A. fatidica n. sp. ist die neue Species gut unterschieden. Die Vorderecken des Pro- thorax sind viel mehr vorgezogen und spitzer.. Das Epistom ist gleichfalls halbkreisförmig abgerundet. Das Pronotum ist weniger dicht, die Elytren ähnlich dicht punktirt. Die erste Rippe derselben ist breiter. Brunnea, nitida, glabrata, antice infuscata, antennis testaceis, corpore infra setis minutis dispersis obsito; capite inaequali parum convexo, large nec confertissime punctato et rugoso, antice semicirculariter rotundato; pronoto fere ut capite punctato, angulis anticis anguste productis et acutis; elytris vix crassius quam prothorace punctatis et sub- rugosis, costis dorsalibus duabus inaequalibus, exteriore angusta subconvexa, interiore postice latiore sat ampla, convexiuscula; tibiis pedum anticorum tridentatis, dentibus duobus anterioribus acutis, dente superiore obtuso et minuto; 1899. Entomol. Nachrichten. No. 4. 49 tarsis simplieibus; propygidio pygidioque confertim rugoso-punctatis; pectore abdomineque latera versus sat confertim punctatis, in medio laevigatis et parum punc- tatis. Long. corp. 9 mm. Aus Misahöhe in Togo liegt ein Exemplar vor, welches E. Baumann im Juni 1893 erbeutete. 8. Apogonia africana Castelnau, Hist. nat. Ins. Col&opt. II. 1840 p. 141. „Long. 4 lig. Lat. 2 lig. — Fortement ponctuee, d’un brun cuivrieux; Elytres presque chagrindes, avec deux petites cötes El&vees sur chacune; dessous du corps et pattes brunes, les anterieures faiblement tridentdes. — Senegal.“ Diese kurze Diagnose glaube ich auf eine Art beziehen zu müssen, die aus Senegambien stammt und sich recht gut damit vereinigen lässt. Unter den sonst bekannten Arten Afrikas ist sie der kleineren A. affinis m. am äÄhnlichsten, aber unterschieden durch das mehr abgerundete Epistom, die dichtere Punktirung der Stirn, die spitzeren Vorderecken des Prothorax, die weitläufigere Punktirung, sowie die grössere Kürze und die stärkere Rundung der Seiten desselben, die dichtere Punktirung und Runzelung der Elytren, sowie des Pro- pygidiums und Pygidiums, und die stärkeren Borsten der Unterseite. Von A. ecutangularis m. ist sie durch gröbere Seulptur, die kürzeren Vorderecken des Prothorax und die weniger deutliche zweite Rippe der Elytren unterschieden. Die Färbung ist dunkelbraun, schwach grünmetallisch, punktirt und gerunzelt. Das Epistom ist breit abgerundet und ganzrandig, aufgebogen. Die Vorderecken des Pro- thorax sind zugespitzt, die Elytren grob punktirt und querrunzelig. Charakteristik: Fusco-aenea, viridi-metallica, nitida, capite pronotoque nonnihil cuprariis, antennis flavo-ferrugineis, pectore brunneo abdomineque obscuriore mediis nitidis, pedibus brunneis; fronte subconvexa paulo inaequali, sub- dense punctata, partim longitudinaliter rugulosa, media subimpressa, antice laevigata; epistomate creberrime punctato, antice reflexo et late rotundato: pronoto hic et illie impresso, subremote grosse nec profunde punctato, angulis anticis nonnihil productis et acutis, lateribus pone medium rotundate ampliatis; scutello utrinque impresso et punctato, medio longitudinaliter laevigato; elytris con- fertim profunde et grosse rugoso-punctatis, rugis brevibus 4 50 1899. Entomol. Nachrichten. No. 4. plus minusve transversis et nitidis, costis duabus dorsalibus laevibus parum convexis, interiore postice sensim latiore punctisque aliquot distantibus obsita, exteriore tota angusta, interstitiis latis punctatis et transversim rugosis, lateribus punctato-striatis; tibiis antieis (ad partem admodum laesis) verisimiliter tridentatis, dente superiore minuto et obtuso, tibiis posterioribus extus obtuse dentatis; pectore ab- domineque infra latera versus confertim punctatis et setosis, in medio autem plus minusve laevigatis, segmentis abdominalibus antice et postice lateraliter laevibus, propygidio et pygidio dense rugoso-punctatis, hoc longitudinaliter sub- carinato. — Long. corp. 10,5 mm. Aus Senegambien: Casamance, Sedhiou (E. Laglaize, 1891), von Herrn E. Brenske erhalten. In der Königlichen und in Brenske’s Sammlung. 9. Apogonia affınis m. Berlin. Ent. Zeitschr. T. XXVII 1883 S. 20; Nova Acta d. Kais. Leop.-Carol. Deutsch. Akad. d. Naturforscher. Bd. L. No. 3 Seite 255. „Fusco-brunnea, Apogoniae cupreicolik propius affınis, elytris autem brunneis, nitidulis nec aeneis, capite cupreo- nigro fuscato, clypeo lato rotundato-truncato, densissime et grosse punctato, prothorace crebris punctis insculpto fusco, splendore aeneo; scutello singulariter punctato, in medio longitudinaliter glabrato; elytris irregulariter striato-punc- tatis, fere rugulosis, stria bigeminata discoidali indistincta; subtus glabra, nitida, punctis crebre insculpta. — Long. 8 mm. -- Chinchoxo (Falkenstein).“ Mit dieser Spezies ist A. congoana Duvivier (Bull. Soc. ent. Belg. 1891 p. 418; Ann. Soc. Ent. Belg. 1892 p. 281) von Boma und Landana am unteren Congo identisch; die Beschreibung der Spezies passt genau auf A. affinıs m. Diese Art ist ursprünglich von Chinchoxo nördlich von der Mündung des Congo beschrieben, später kamen einige, Stücke an das Berliner Museum, welche von Dr. Zint- graff zwischen Boma und Vivi am unteren Congo ge- sammelt waren. 10. Apogonia amitinan. sp. & Diese Kameruner Art ist nahe verwandt mit der A. affınis m. des Congo-Gebietes. Sie ist etwas kleiner und schlanker. Das Epistom ist deutlich, aber nur wenig aus- gebuchtet; der Kopf, das Pronotum und die Elytren sind 1899. Entomol. Nachrichten. No. 4. 51 schwächer punktirt; die Vordertibien sind durchaus nur zweizähnig. Charakteristik: Oblongo-ovata, tota rufo-ferruginea, nitida, depilis, infra tantum laxe et brevissime subsetosa, setis enim minutissimis singulis punctis insertis; fronte laevi-punctata, parum convexa; epistomate reflexo con- fertissime punctato-rugoso, antice subsinuato; pronoto si- militer ac capite punctato, lateraliter fere medio ampliato, angulis antieis productis acutis; scutello planato utrinque impresso et grosse punctato, lines mediana longitudinali posteriore elevata laevi; elytris in dorso levissime bico- statis, ad latera punctato-striatis, costis glabris parum punc- tatis, interstitiis latis irregulariter parum grossius quam pronoto punctatis; tibiis anticis prope apicem extus acute bidentatis, margine extero superiore pluries cerenulato. Long. corp. 7,5 mm. Kamerun (1 Exemplar, Karstenssen). 11. Apogonia kilimana n. sp. 2 Der A. amitina aus Kamerun recht ähnlich, von ähn- licher Grösse, Körperform und Färbung, rothbraun, ohne Metallschimmer, Kopf schwarzbraun. Kopf und Pronotum feiner punktirt; Elytren etwas sparsamer und weniger kräftig, an den Seiten deutlich feiner punktirt. Punktirung des Pygidiums und Propygidiums weniger dicht. Vorder- tibien nach der Spitze zu breiter, von dreieckiger Form, nach der Basis zu schmäler. Abdomen auch auf der Mitte so punktirt wie an den Seiten (bei amitina auf der Mitte glatt und sehr wenig, nach den Seiten zu kräftig und dicht punktirt). Charakteristik: Rufobrunnea, nitida, capite nigrofusco; fronte laevigata paulo convexa, punctulata; epistomate rugoso-punctato antice rotundate obtuso et fere nonnihil subsinuato; prothorace subtiliter nec dense punctato, an- gulis anticis parum productis; elytris modice convexis distinete 4-subcostatis, costis (2 dorsalibus, 2 lateralibus) plus minusve planatis et parce punctatis, interstitiis irregu- lariter sat profunde nec dense punctatis; tibiis anticis apicem versus sensim dilatatis, extus bidentatis, dentis tertii vestigio nullo; tibiis intermediis et posticis extus denticulo munitis; pygidio convexo haud confertim punctato, longi- tudinaliter subrugoso; segmentis abdominalibus totis punctatis. Long. corp. 7 mm. 4* 52 1899. Entomol. Nachrichten. No. 4. Kilimandscharo: Dschagga-Land, Landschaft Madschame (1 Exemplar, Missionar T. Paesler). 12. Apogonia abyssinican. Sp. Ausgezeichnet durch den kräftigen zahnartigen Vorsprung an der Aussenseite der Mittelschienen. Der Zahn an der Aussenseite der Hinterschienen ist nur wenig schwächer. Die Art ist der A. kilimana ähnlich, aber rauher skulptirt, das Epistom deutlicher abgestutzt und der Zahn an der Aussenseite der Mittel- und Hinterschienen kräftiger. Charakteristik: Picea, nitida, obscura, subtus cum pe- dibus piceo-brunnea; fronte mediocriter nec confertim punctata, media leviter impressa, epistomate confertim ru- gose punctato, antice obtusato; pronoto sat confertim subrugose, medio paulo laxius punctato, lateraliter fere medio rotundato, angulis antieis vix productis; scutello sat confertim punctulato; elytris oblongis distinete modice costatis, costis subconvexis parce punctatis, costa prima leviter convexiore postice paulo dilatata, interstitiis irregu- lariter fere rude et sat confertim punctatis, interstitio quarto (inter costas 3. et 4. posito) leviter seriatim punctato; tibiis antieis deletis, intermediis et posticis extus dente sat robustulo, in illis acuto, in his obtuso, exstructis; tarsis gracilibus; pygidio profunde nec confertim punctato; ab- domine medio laevi parce transversim punctato, latera versus profunde et largius nec confertim punctato. Long. corp. 7 mm. Abyssinien (1 Exemplar, Dr. Steudner). 13. Apogonia nigrochalcea n. sp. 9 Der A. subseriata ähnlich, aber dunkel gefärbt und feiner punktirt, gleichfalls durch zwei aber sehr unregel- mässige Punktstreifen auf dem 2. und 3. der breiten Inter- stitien ausgezeichnet, auf dem schmalen lateralen Zwischen- raum zwischen der zweiten und dritten Rippe jedoch mit einer Punktreihe versehen. Charakteristik: Nigro-picea, nitidissima, capite et pro- noto obscure cupreo-aeneis, elytris obscure viridi-aeneis, pectore, abdomine pedibusque obscure cupreo- et viridi- metallieis, antennis laete rufis, tarsis brunneis; epistomate integro obtuse rotundato, fere confertissime punctato; fronte sublaevigata, fere confertim punctata; prothorace supra similiter et paulo laxius modice punctato quam capite, e basi apicem versus rotundate attenuato, angulis anticis pro- 1899. Entomol. Nachriehten. No. 4. 53 ductis; elytris alte convexis, laxe et crassius quam capite punctatis, costis planatis et subregularibus pareissime punc- tatis, interstitio lato interiore irregulariter, secundo et tertio fere biseriatim punctatis, hujus interstitii punctis postice uniseriatis, striis punctorum lateralibus fere regu- laribus, interstitio inter costas tertiam et quartam posito parce uniseriatim punctulato; tibiis anticis bidentatis, dentis tertii vestigio distineto; tibiis posterioribus extus sub- dentieulatis; pygidio laevigato parce profunde punctato. Long. corp. 6,5 mm. Von der Insel Wangi bei Witu in Britisch-Ost-Afrika von G. Denhardt eingesandt. 14. Apogonia contracta n. Sp. Aus der Verwandtschaft der A. ceupreicollis Blanch. aus Guinea, etwas kleiner, oberseits dichter und tiefer punktirt, daher weniger glänzend; das Epistom schwach ausgerandet. Die Seiten des Prothorax sind stärker gerundet und hinten mehr eingezogen, so dass das Pronotum hinten von der Mitte bis zu den Hinterecken beinahe verschmälert ist, während es bei cuprescollis und nitidula Thoms. von der Mitte bis zu den Hinterecken deutlich breiter wird. An den Vorderschienen ist die etwas deutliche Spur eines dritten (oberen) Zähnchens zu erkennen. Die Tarsen sind schlank. Charakteristik: A. cupreicolli cognata, obscure aenea, nitida, plus minusve viridescens; fronte convexiuscula punctata antice nonnunquam glabrata, sutura epistomatica distineta, epistomate confertim rugoso-punctato antice sub- sinuato, fere obiuso; prothorace subdense et profunde punctato, postice leviter contracto, lateraliter pone medium sat rotundato-ampliato, angulis antieis parum acutis; elytris sat crasse et crebre punctatis, costis duabus dorsalibus le- viter convexis et glabratis et parce punctatis, seriebus la- teralibus quinque regularibus, interstitio tertio (unde a margine ducto) seriatim punctato; tibiis antieis triden- tatis, denticulo superiore minuto obtuso, intermediis et po- sticis extus denticulo obtusato exstructis; pygidio confertim rugoso-punctato. Long. corp. 6--6,5 mm. Beschrieben nach einigen Stücken von der Station Bismarckburg im Hinterlande von Togo, welche sich in der Sendung des Herrn Stationschefs L. Conradt befanden und im April und Mai 1893 gesammelt wurden, 54 1899. Entomol. Nachrichten. No. 4. 15. Apogonia cupreicollis Blanchard, Catalogue de la Collect. entom. du Muse de Paris, 1850, p. 229. — A. peluloides J. Thomson, Arch. Ent. II. 1858, p. 59. Einige Stücke des Berliner Museums von verschiedenen Punkten Guineas sind auf die Blanchard’sche Beschreibung ohne Schwierigkeit zu beziehen. Auch in der Brenske’schen Sammlung befindet sich die Spezies unter diesem Namen. Sie ist weniger glänzend und etwas kleiner als A. nitidula Thoms. und auf dem Kopf und dem Pronotum stärker punktirt. Die Stirn ist convex und zeigt vorn in der Mitte kein Grübchen. Das Epistom ist vorn abgestutzt. Der Prothorax ist, wie bei A. nitidula, hinten breiter als in der Mitte, aber an den Seiten etwas stärker gerundet und auf dem Rücken z. Th. kräftiger und weniger weitläufig punktirt. Das Scutellum ist z. Th. glatt, z. Th. mit groben Punkten besetzt. Die Flügeldecken sind ähnlich kräftig punktirt, auch ähnlich gestreift und gerippt, die dorsalen Rippen, namentlich die inneren, sind mit einzelnen Punkten besetzt. Die Vorderschienen zeigen keine deutliche Spur eines dritten (oberen) Zähnchens. Die Körperlänge beträgt 7 mm. Es befinden sich in dem Königl. Museum Stücke von der Prinzeninsel im Guineabusen (Erman), vom Gabun (von Brenske erhalten), aus Kamerun (Linnaea) und aus Togo (Bismarckburg, L. Conradt), sowie von Misahöhe in Togo (Juni 1893, E. Baumann). Auch die Beschreibung der A. piluloides Thoms. passt so gut auf cupreicollis Blanch., dass man sie mit dieser für identisch halten darf. Thomson beschrieb die Art vom Gabun und giebt an, dass sie auch im portugi- sischen Guinea vorkomme. 16. Apogonia nitidula Thomson, Arch. Ent. II. 1858, p. 59. Weil diese Art der cupreicollis Blanch. nahe verwandt und ihre Determination nach der Originalbeschreibung nicht leicht ist und nicht ganz sicher sein kann, so ist eine kurze Beschreibung derjenigen Art, welche ich für A. nitidula Thoms. halte, unter Bezugnahme auf A. cupreicollis noth- wendig. Im Uebrigen passt die Thomsonsche Beschreibung auf die vorliegenden Exemplare genau. A. nitidula Thoms. ist etwas grösser und glänzender als cupreicollis Blanch. Die Stirn ist grossentheils zerstreut 1899. Entomol. Nachrichten. No. 4. 55 und weniger tief punktirt und vorn in der Mitte mit einem grossen länglichen Eindruck versehen. Das Epistom ist vorn ausgebuchtet. Der Prothorax ist gleichfalls hinten breiter als in der Mitte, an den Seiten hinter der Mitte etwas schwächer gerundet, auf der Scheibe etwas zerstreuter und etwas weniger kräftig, zuweilen aber fast ebenso punktirt. Die Seiten sind gröber punktirt als der Rücken. Das Scutellum ist glatt und mit einigen schwachen und mehr oder weniger deutlichen Punkten besetzt. Die Flügeldecken sind ziemlich grob und mässig dicht punktirt; die beiden nicht sehr schmalen und schwach convexen dorsalen Rippen sind mit vereinzelten Punkten besetzt. An den Seiten der Flügeldecken sind gleichfalls fünf genau so beschaffene regelmässige Punktstreifen, von denen der dritte (vom Rande gezählt) grob punktirt ist. Die Vorderschienen sind mit einer (zuweilen nur schwachen) deutlichen Spur eines dritten Zähnchens versehen. Die Abdominalsegmente sind, wie bei cupreicollis, an den Seiten grob und runzelig punktirt. Die Körperlänge beträgt 7,5—8 mm. Die hierher gehörigen Stücke des Königl. Museums sind aus Kamerun (von der „Linnaea‘ erhalten) und aus Bipindi in Süd-Kamerun (April 1897, G. Zenker). — Thomson beschrieb die Art vom Gabun (südlich von Kamerun) und giebt an, dass sie auch im portugisischen Guinea vorkomme. 17. Apogonia subseriatan. Sp. g Kleiner, convexer, heller gefärbt, mehr erzfarbig, gröber punktirt und namentlich auf den Elytren anders punktirt als A. nitidula. Die Punkte auf den breiteren Interstitien der Elytren sind weniger zahlreich und auf dem zweiten und dritten Interstitium ziemlich deutlich reihenförmig ge- stellt: Von den fünf lateralen Punktstreifen der Elytren sind die vier inneren sehr regelmässig; das dritte laterale Interstitium (zwischen den beiden kaum unterscheidbaren lateralen Rippen gelegen) ist nicht breiter als die benach- barten glatten Streifen und nicht punktirt (bei A. nitidula und cupreicollis punktirt). Charakteristik: Brunnescens, supra laete viridi-aenea, infra cupraria, margine elytrorum extero postice opace rufo- brunneo limbato; fronte tota subconvexa, laevigata, sat profunde nec dense punctata; epistomate subsinuato, rugoso- punctato; prothorace apicem versus fere e basi attenuato, fere sicut fronte sed paulo crassius et laxius punctato, 56 1899. Entomol. Nachrichten. No. 4. angulis anticis paulo productis et acutis; elytris sat alte convexis, prothorace crassius nec densius punctatis, in dorso bisubcostatis, costis leviter convexis impunctatis, costa interiore quam exteriore latiore, interstitio lato interiore irregulariter, interstitio secundo (inter costas duas dorsales posito) interstitioque tertio fere biseriatim punctatis; tibiis anticis bidentatis, dentis tertii vestigio nullo; tibiis in- termediis extus denticulo distinceto exstructis, posticis gra- cilibus extus totis integris; tarsis antieis paulo dilatatis; pygidio mediocri rude et confluenter punctato. Long. corp. 6 mm. Bei Tanga in Deutsch-Ost-Afrika von Reimer gefunden. 18. Apogonia tridentata n. sp. Bei dieser Art sind die Vorderschienen ausgesprochen dreizähnig, während bei den meisten Arten nur zwei Zähne vorkommen oder nur ein kleiner Vorsprung an Stelle des dritten Zahnes zu sehen ist. Auch durch die beiden kleinen Querkämme der Mittel- und Hinterschienen weicht die Art von den übrigen ab. Der Körper ist so schmal und die Elytren sind so lang wie bei keiner zweiten bekannten afrikanischen Art der Gattung. Characteristik: Elongata, ferruginea, glabrata, subnitida, sat confertim punctata; fronte et pronoto supra sat grosse punctatis, illa convexiuscula; episto mate confertius minus grosse punctato, antice subsinuato; pronoto medio nitido minus confertim, latera versus densius et rugose punctato, ante marginem posticum sulcum marginalem praebente, angulis anticis vix productis acute rectis; scutello convex- iusculo subpunctato; elytris fere rude striato-punctatis, interstitiis alternis dorsalibus irregulariter et fere rugose punctatis, alternis autem angustioribus parcius et minus grosse punctatis et leviter convexis; tibiis anticis extus tridentatis, dente supero sat magno duobus alteris dentibus parum minore; tibiis intermediis et posticis transversim bieristatis; tarsis omnium pedum gracilibus, quam tibiis plus minusve longioribus. Long. corp. 7%/, mm. Vaterland: „Congo portugais“. Ein Exemplar, von Herrn E. Brenske erhalten, im Berliner Museum. In der Brenske’- schen Sammlung befinden sich einige Stücke. 19. Apogonia masalis Karsch, Berlin. Ent. Zeitschr. XXVI 1882 $. 133, 1899. Entomol. Nachrichten. No. 4. 57 „Ferruginea, tota aequaliter grosse sparse punctata, elypeo rostriformi valde producto, apice profunde emargi- nato, costis elytrorum convexis. Tibiae anticae bidentatae. Long. 7, lat. ca. 4 mm. — Hedebat, Dar Sennaar (Hartmann).“ Obgleich diese Art den Arten der Untergattung Meta- gonia sehr ähnlich sieht, so hat sie doch keine sehr nahen Beziehungen zu ihr, weil das Männchen ein eigenartig ausgebildetes Epistom hat, und die Unterschiede in der Grösse des Pygidiums nicht so bedeutend sind, wie bei den Arten der genannten Untergattung. Sie muss deswegen separirt werden, auch wegen der abweichenden Tarsen- bildung des Männchens, die ebenso ist, wie bei Metagoniva. Ich verwende für unsere Art den Untergattungsnamen Catagonia. Beim Weibchen ist das Epistom fast so beschaffen wie bei den Apogonien überhaupt, aber dreiseitig abgestutzt; beim Männchen ist es vorgezogen, die Vorderecken springen winklig vor und der Vorderrand ist ziemlich tief ausgebuchtet. Alle Tarsen des Männchens sind erweitert; das erste Glied ist an allen Tarsen nur mässig erweitert, das zweite Glied an den Vor- der- und Mitteltarsen stark erweitert, so breit wie die Schienen, und zwar an den Vordertarsen breiter als lang, an den Mitteltarsen etwas länger. Das zweite Glied der Hintertarsen ist nur etwas breiter als das erste Glied. Das dritte Glied ist an allen Füssen merklich schmäler als das erste. A. aequabilis Karsch |. c. p. 123 gehört in die nächste Verwandtschaft der A. nasalis und auch zum Subg. Catagonia. 20. Apogonia platypyge n. sp. d Diese Art gehört zur mediocris-Gruppe, deren Männchen durch das vergrösserte Pygidium ausgezeichnet sind, und deren Vorder- und Mitteltarsen, zuweilen auch noch Hinter- tarsen erweitert sind. Der Körper ist scherbengelb gefärbt und auf dem Prothorax etwas metallschimmernd. Diese Art liegt nur in einem männlichen Exemplar vor; sie ist grösser und heller gefärbt als A. mediocris und etwas feiner punktirt; die breiten Interstitien der Elytren sind auch reichlicher punktirt; die Schienen und Tarsen sind schlanker. Das 2. Glied der Vordertarsen ist ähnlich breit, aber länger als breit und fast doppelt so breit wie das 1. Glied (bei A. mediocris breiter als lang und nur um die Hälfte breiter als 1. Glied). Das 2. Glied der Mitteltarsen ist mehr als um 58 1899. Entomol. Nachrichten. No. 4. die Hälfte breiter als das 1. Glied und merklich breiter als bei A. mediocris (bei dieser Art kaum breiter als das 1. Glied). Die Hintertarsen sind dünn, kein Glied ist er- weitert; die einzelnen Glieder sind merklich länger als bei A. medioeris. Das ähnlich grosse Pygidium ist glatter, we- niger grob punktirt, als bei A. mediocris, und hinten auf der Mitte der Länge nach nicht eingedrückt. Die Unter- seite ist feiner punktirt. Bei A. mediocris ist das Pygidium stärker punktirt und durch eine vorn schwache, hinten ver- tiefte Längsfurche halbirt. Charakteristik: Ferruginea, nitida, oblonga, marginibus pronoti anteriore et posteriore basique elytrorum angustis- sime nigro-limbatis; capite et pronoto leviter punctu- latis; fronte convexa, epistomate confertim rugoso-punc- tato, antice medio obtusato; prothorace latera versus supra paulo densius punctato, angulis anticis conspicue pro- ductis et acutis; elytris prothorace paulo crassius punc- tatis, subcostatis, costis leviter convexis; tibiis gracilibus, anticis bidentatis, dentis tertii vestigio nullo; tibiis inter- mediis et postieis extus fere indistinete denticulatis; tarsis subtus flavido-sericeo pilosis, anticorum et intermediorum articulo secundo dilatato, longiore quam latiore, articulo tertio minus dilatato; tarsis posticis gracilibus nec dila- tatis; pygidio magno basin versus planato, apicem versus convexo, nitidissimo, profunde nec confertim punctato. Long. corp. 7 mm. Aus Taru im Hinterlande von Mombassa (Britisch Ost- Afrika) von F. Thomas eingesandt. 21. Apogonia platypus n. sp. g Zu der Artengruppe, deren Männchen sich von dem Weibchen durch ein viel grösseres und abweichend gestal- tetes Pygidium unterscheiden, und welche bisher nur von der kleinen A. mediocris m. aus Britisch-Ost-Afrika (Stettin. Ent. Zeit. 1891 S. 33) vertreten wurde, tritt noch eine neue Art aus Deutsch-Ost-Afrika, welche der mediocris sehr ähnlich ist. Sie ist von gleicher Grösse und ihr augen- scheinlich nahe verwandt. Aber die Palpen sind kürzer zugespitzt, die Elytren gröber punktirt und beim Männchen nicht nur die Tarsen der vorderen, sondern aller Beine er- weitert und zwar ziemlich stark verbreitert. Das Pygidium ist ähnlich. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 4. 59 Charakteristik: Ex affınibus A. mediocris m., paulo ob- scurior, rufo-castanea, nitida, glabra; capite subdense punctulato convexo; epistomate reflexo confertissime punctato, antice medio obtuso; prothorace punctato ejusque an- gulis antieis nonnihil et acute productis lateribusque subar- cuatis pone medium ampliatis; scutello medio laevi late- raliter biseriatim punctato; elytris paulo elongatis quadri- costatis; costis parum convexis, angustis, parce punctatis, interstitiis latis rude et grosse confertim irregulariter punc- tatis; tibiis pedum anticorum breviter bidentatis. gd Omnium pedum tarsis dilatatis et quidem articulis primo et tertio modice, articulo autem secundo valde (fere ut tibiarum latitudine) dilatato, articulo quarto angustato, quinto tenui; pygidio magno antice grosse punctato, PO- stice bigibboso et laevi, medio longitudinaliter posterius impresso. Q Ignota. Long. corp. 5,5 mm. Öst-Afrika: Madinula (W. v. St. Paul-Illaire) 1 9. 22. Apogonia pusilla Castelnau, Hist. nat. Ins. Col&opt. T. II. 1840 p. 141; — Burmeister, Handb. d. Ent. IV. Bd. 2. Abth. 1855, S. 259. „Long. 2 lig. 1/,, Larg. 1 lig. — Tres-fortement ponctu6e, d’un brun-jaune clair. — Sen£gal.‘“ (Castelnau.) Das einzige mir vorliegende Exemplar (3), welches nach dem Zettel von Deyrolle in Paris stammt, gehört jeden- falls zu dieser Species; die kurze Castelnau’sche Diagnose passt auf dasselbe. Das Museum erhielt diese Art unter diesem Namen von Brenske. Sie gehört zum Subg. Metagonva. Der Körper ist klein (5,5 mm lang), hell gelbbraun, stark punktirt, mässig glänzend, der Basalrand der Flügel- decken, sowie der Vorder- und der Hinterrand des Pro- notums sind schmal schwarz. Stirn convex, fein und nicht sehr dicht punktirt. Epistom dichter gerunzelt-punktirt, vorn abgestutzt. Prothorax kräftig und nicht dicht, nach den Seiten zu dichter punktirt; Vorderecken kurz zugespitzt, aber nur wenig vorgezogen; Seiten stark gerundet. Sceu- tellum zerstreut punktirt. Elytren mit zwei convexen Dorsalrippen, an den Seiten mit fünf Punktstreifen, welche vier Interstitien von gleicher Breite zwischen sich haben, von denen das zweite und vierte (vom Rande an gezählt) die beiden lateralen Rippen darstellen. Das dritte Interstitium (zwischen diesen beiden Rippen gelegen) unpunktirt (bei den 60 1899. Entomol. Nachrichten. No. 4. drei ostafrikanischen Arten von Metagonia deutlich punk- tirt).. Die drei dorsalen breiten Interstitien ziemlich grob und unregelmässig punktirt. Pygidium grob, nicht dicht und etwas runzlig punktirt, nach unten zu convex. Vorder- schienen ziemlich kurz, nach dem apicalen Ende zu ver- breitert, aussen scharf zweispitzig, ohne Spur eines dritten Zahnes. Alle Tarsen des Männchens erweitert, namentlich das zweite Glied derselben, weniger das erste und dritte, diese nur nur mässig; das zweite weniger erweitert, als bei den ostafrikanischen Arten, und an allen Füssen etwas länger als breit. Senegambien; 1 Exemplar von Herrn E. Brenske er- halten, in dessen Sammlung sich die Art in einigen Exem- plaren befindet. 23. Apogonia mediocris m. Stettin. Ent. Zeit. 1891, S. 33. Von dieser Species kamen in neuester Zeit durch Denhardt Stücke aus Taru im Hinterlande von Mom- bassa (Brit.-Ost-Afrika) an das Berliner Museum. Ein Stück erbeutete O0. Neumann in Nordwest-Massai zwischen Sossian und Ngoroine (östlich vom Vietoria-Nyansa) im Januar 1894. Beim Männchen sind die Vordertarsen, und zwar hauptsächlich das zweite Glied derselben deutlich verbreitert, aber auch das erste Glied der Mittel- und namentlich das der Hintertarsen. 24. Apogonia ovata Fähraeus, Boheman’s Insecta Caffrariae. Pars II. 1857, p- 94. „Rufo-testacea, nitida, supra glabra; capite submetallico- splendente thoraceque remote punctatis; clypeo margine reflexo, sinuato, elytris crebrius rugoso-punctatis, lineis quatuor, intermediis postice evanescentibus laevibus; ab- dominis segmento anali exserto pygidioque exiguo rotundato rude punctatis. — Long. 6, lat. 31/, millim. — Habitat in terra Natalensi.“ Die Art ist anscheinend nahe verwandt mit A. kilimana m., welche aber ein abgestutztes Epistom hat. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 4. 61 Neue Arten der Bienengattung Osmia. (Palaearktisches Gebiet) Von H. Friese, Innsbruck. nt), 10. Osmia helouanensis n. sp. d®. Nigra, albo-hirta, 2 ut laevifrons, sed mandibulis, an- tennis pedibusque mazxıma parte rufis, abdomine albo-hirto, segmentorum apice late albofasciato, scopa albida, $ ut ni- tidula Mor., sed flagelli articulo 2. tertio mullum breviore; ventre nigro, segmentis ventralibus 4.—5. leviter emarginatis, 6. concavo, medio prolongato; segmento dorsali 7. longissime trispinoso, spinis parallelis obtusisque. Long. 71/,-8 mm. Osmia helouanensis gehört zur Gruppe der laevifrons, ist aber durch sparsamere Punktirung und starken Glanz, wie durch die überall weisse Behaarung geschieden, das g von der nitidula durch andere Bildung der Ventralsegmente. Ich erhielt ein Pärchen von Aegypten unter diesem Namen von Schmiedeknecht, ein anderes aus der Sahara, April. 1l. Osmia bipartita n. sp. d. d. — Nigra, griseo-hirsuta, ut cristata, sed abdomine angustiore, evidenter convexo, sparsim hirsuto, segmentis apice albido-marginatis, segmento 6. prolongato, rotundato, utrin- que dentato, 7. bipartito, lateribus angulatis, ventre concavo punctatoque, segmentis 3.—4. margine medio pallidıs, testa- ceo-fimbriatis, 5. simplice, 6. evidenter concavo, apice medio impresso glabroque. Long. i1—11Y/, mm, — latit. 31), mm. (eristata = long. 11 mm, lat. 41/, mm). Osmia bipartita schliesst sich eng an cristata an, ist aber viel schmaler und gewölbter, vor allem aber durch den Mangel der dichten Behaarung zu erkennen, auch sind die Ventralsegmente 4—5 ganzrandig und mitten nur gelb- häutig, Sporen rothgelb. 1 3 von Turkestan. 12. Osmia digitata n. Sp. d. d. — Nigra, fulvo-hirta, ut mitis, sed antennis simpli- ceibus, articulis quadratis, abdomine densius punctato, Seg- 1) vergl. diese Zeitschrift, Bd. XXV, 1899, No. 2, pg. 25—27, 62 1899. Entomol. Nachrichten. No. 4. mento 6. utringue evidenter gibboso, medio producto, 7. la- tissimo, imedio digitato, segmentis ventralibus simplicibus, segmento 2. inermi, 3. concavo, 4. ®pice longe albido-fimbri- ato, 6. rotundato. Long. 9 mm, — latitud. 3 mm. Osmia digitata ist der mitis sehr ähnlich, aber die Fühler sind nicht zugespitzt und das 2. Ventralsegment ist ohne den langen nach hinten gerichteten Dorn. 1 39 von Algeria (Schmiedeknecht). 13. Osmia gigas n. sp. 9. ©. — Nigra, fulvo-hirta, facie pectoreque albo-hirtis; clypeo dense ruguloso-punctato, apice medio emarginato, bi- dentato; antennis capite brevioribus, area cordiformi glabra nitidaque, abdomine opaco, fulvo-hirto, segmentorum margi- nibus rufomarginatis, scopa fulva; pedibus nigris, tibüs tar- sisque albido-hirtis. Long. 16 mm, — latitud. 5!/, mm. Osmia gigas kommt in der Grösse der fulva Ev. (— grandıs Mor.) gleich, erinnert aber in der Farbe und Be- haarung an aurulenta. 9. — Schwarz, rothgelb behaart, Gesicht und Brust weiss behaart; Clypeus dicht runzlig punktirt, vorne in der Mitte ausgerandet, jederseits der Ausrandung mit stunpfem Zahn bewehrt; Fühler kürzer als der Kopf, 2. Geisselglied so lang als 3. und 4., diese aber nicht kürzer als die folgenden; Mesonotum wie der Kopf dicht runzlig punktirt, herzförmiger Raum glatt und glänzend, gegen die punktirte Umgebung stark abstechend. Abdomen dicht runzlig punktirt, matt, lang rothgelb behaart, die Segmentränder fast rothhaarig bandiert, 6. dreieckig, mit gebuchteten Seitenrändern; Scopa rothgelb. Beine schwarz, braungelb behaart, Aussenseite der Tibien und Tarsen fast weissbehaart, Sporen rothgelb. Flügel schwach getrübt, ohne dunkleren Rand, Adern braun, Tegulae rothgelb, deutlich punktirt, fast matt. 1 2 aus Algerien, Juli 1890. 14. Osmia obtusa n. sp. Q. d. — Nigra, longe fulvo-hirta, segmentis 4.—7. plus minusve nigrohirtis, ut villosa, sed segmento ventrali 3. iner- mi, 1.—3. transversim tumidis. Long. 81/, mm, — latitud. 2°/, mm. Osnia obtusa gleicht vollkommen der villosa Schenck, auch in betreff der eigenartig breiten Fühler, mit den ge- 1899. Entomol. Nachrichten. No. 4. 63 Mrungenen Gliedern, dem stumpfen Analsegment etc., hat aber Ventralsegment 3. unbewehrt, 1.—3. vor dem blassen, j bogigen Endrand querwulstig, einzeln punktirt, 4.—5. mitten | ausgeschnitten und rothgelb befranst, 6. gerade, aber mitten \am Rande dreieckig ausgeschnitten. \ 1 gvonGilek, Taurus cilic., Asia minor (Martin Holtz). Vielleicht nur eine Varietät von vellosa ! 15. Osmia dissimilis n. sp. d. d. — Nigra, rufo-hirta, clypeo margine dilatato, recto crenulatoque, antennis filiformibus, flagelli articulo 2. tertio aequali, abdominis segmento 6. utringue dentato, 7. bispinoso. | Long. 10 mm. 4 Osmia dissimilis gehört zur Gruppe gracilicornis Perez (= rufigastra Schmiedk.) und steht der cinnabarina Perez sehr nahe, aber der Clypeusrand ist gerade, das Anal- egment 2-dornig. | d. — Schwarz, roth behaart, unten mehr braungelb; ‚Kopf und Thorax grob runzlig punktirt, Clypeusrand er- "weitert, vorne gerade und crenulirt (cc. 8 mal); Fühler “ fadenförmig, 2. Geisselglied so lang wie das 3. (bei cinna- barina solang als 3.+4.). Herzförmiger Raum ganz matt. ) Abdomen lang roth behaart, Segmentränder kaum oder doch - nur schmal blassgelb gefärbt, 6. seitlich mit stumpfgebogenem - Zahn, dann halbrund ausgebuchtet und mitten mit einer brei- - ten Verlängerung, diese Verlängerung abstehend, mit gelb- - rothem, unregelmässigen Rand, der in der Mitte eine kleine Ausbuchtung zeigt, das 7. sehr klein, zeigt nur 2 lange, kegelförmige Dorne Ventralsegment 2 sehr gross, ver- längert und mit gelbem Rande, 3. tief und breit ausge- - randet, lang gelblich befranst, das 4. mit abstehendem, - breiten Endlappen, 5. ganzrandig, 6. unsichtbar. 1 3 von Algerien, April. 16. Osmia lobata n. sp. d. | d. — Viridi-aenea, rufo-hirta, subtus albido-hirta, cly- peo apice glabro; medio emarginato, subbidentato, abdominis segmento 6. inermi, medio emarginato, 7. trilobato, ventrali 2. masximo, 3. medio exciso, rufo-fimbriato. Long. 9 mm. Osmia lobata ähnelt der cinnabarina Perez, gehört aber durch den erzgrünen Körper zur Gruppe fulvwentris, in dieser leicht durch die rothe Behaarung und an dem 3-lappigen - Endsegment zu erkennen. ] 64 1899. Entomol. Nachrichten. No. 4. g. — Erzgrün, oben roth behaart, Gesicht, Unterseitı und Beine weisslich behaart; Clypeus mit glattem, auf- gebogenen Endrand, der mitten ausgerandet und stumpf 2-zähnig ist; Fühler einfach, Endglied comprimirt, 2. Geissel- glied länger als das 5. Herzförmiger Raum des Mittelseg- mentes fast matt, dichter und feiner runzlig punktirt als die sparsam punktirte Umgebung. Abdomen mit sparsame. rother Behaarung, die an den Rändern nicht dichter wird, 6. Segment unbewehrt, mitten mit kleiner Ausrandung, 7. dreilappig, die seitlichen Lappen breit und gerundet, der mittlere verjüngt und an der Spitze ausgeschnitten; Ventral- segmente grob punktirt, 2. sehr gross, nach hinten verlängert und gelblich werdend, 3. tief ausgeschnitten, roth befranst. 1 3 von Algerien (7. April, Alger-M orice). 17. Osmia laticeps n. sp. 9. 9. — Viridi-aenea, sparsim albo-hirta, capite grandis- simo, thorace latiore, clypeo punctato margine nigro rectoque; antennis fuscis, subtus rufis, flagelli articulo 2. primo bre- viore, segmentis marginibus albo-fimbriatis, scopa albida. Long. 61); mm, — latit. 2 mm. Osmia laticeps steht der gallarum am nächsten, aber Kopf breiter als lang, Clypeus etwas verlängert mit geradem, schwarzen Rande ohne Buchtung. 9. — Erzgrün, sparsam weiss behaart, stellenweise mit schwachem Purpurglanz; Kopf sehr gross, breiter als der Thorax und breiter als lang, Clypeus punktirt, mit schwarzem, geraden Vorderrand; Fühler schwarzbraun, unten rothbraun, 2. Geisselglied kürzer und kleiner als das 1., auch kürzer als das3. und 4. Herzförmiger Raum des Mittelsegment feiner punktirt als die umgebenden Theile und glänzend. Abdomen heller grün, Segmentränder durchweg breit weiss befranst, Scopa weiss. Beine schwarz, weisslich behaart, die Tarsen innen goldgelb behaart, Sporen schwarz. Flügel getrübt, Adern und Tegulae schwarzbraun. 1 @ von Aegypten, wo die Art mehrfach von Schmiede- knecht bei Tourrah an Echium beobachtet wurde. = 18. Osmia rossica.n.n. 1887; Osmia taurica Radoszkowski, @ — Horae soc. ent. Ross. XXI. p. 285, n. 16, T.7 F. 11. (nee Rad. 1874 — Pseudoosmia taurica!) Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. ınement auf die Ent. Nachrichten ist für das e Jahr zu entrichten. Preis der Anzeigen: 30 Pfennig die durchlaufende Zeile. \ Berlin, N.W., Carlstrasse 11: I: Friedländer & Sohn. 2 chmeiterlinge. [13 e£hen Schmetterlingen. Zahlreiche seltene und, wunderschöne plare. Aussergewöhnliche Gelegenheit. Auf Wunsch Katalog. Offerten an A. Donner, Grand’rue 8, Neuchätel. ER. FRIEDLÄNDER & SOHN IN BERLIN. Von uns sind,in Sonderdrucken zu beziehen: [14 Vietor Apfelbeck Fauna Insectorum Balcanica. 4 Beiträge zur Kenntniss der Balkanfauna. E° 3 Hefte 1894 — 97. B:. 32, 21 und 20 Seiten mit ı Tafel. 4. — Preis Mark 2,50. ED» Monographische Bearbeitung E: der zwölfstreiigen Otiorrhynchus-Arten "=. (Dodecastichus Strl.) 34 Seiten mit 2 Tafeln. 4. 1895. — Preis Mark 1,50. Neue Otiorrhynchus-Arten und Varietäten aus Süd-Bosnien und der Hercegowina. 7 Seiten in4. 1891. — Preis Mark 0,50. e Süd-Bosnischen und Hercegovinischen Arten der Tribus Pterostichini. \ 6 Seiten in-4.. 1890. — Preis Mark 0,60. Cerambyeidae aus Bosnien und der Hercegovina. 8 Seiten in-4. 1891. — Preis Mark 0,50. ie Wasserkäfer aus Bosnien und der Hercegovina. 8 Seiten in-4. 1891. — Preis Mark 0,50. Neue Höhlenkäfer aus Süd-Bosnien. 5 Seiten in-4. 1892. — Preis Mark 0,50. Karl Petri Revision der Mittel- und Westeuropäischen Arten der Gattung Plinthus Germ. 24 Seiten in-4. 1896. — Preis Mark 0,80. ‚Internat. Entomol. Verein. a Ca. 1000 Mitglieder in allen Ländern. Gemeinverständlich sedahra ssenschaftliche Zeitschrift. Zwei Centralstellen für den Umtausch der Dou- etten ; ‚ eigene Sammler in den Tropen. | liche her Beitrag einschl. Zeitschrift nur 5 Mark. Eintrittsgeld ı Mark, H. Redlich Guben. 2 Zu verkaufen eine prächtige Sammlung von ungefähr 3000 exo- hi 3 ze Erneuerung des Abonnements auf die Entomologischen Nachrichten für 1899. Die „Entomologischen Nachrichten“, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin, werden auch im Jahre 1899 am 1. u. 15. jeden Monats regelmäss 3 erscheinen. Der Subscriptionspreis für den ganzen Jahrgang beträgt wie bisk r| 6 Mark (resp. 7 Mark bei directer Franco-Versendung unter Kreuzband).* Die „Entomologischen Nachrichten‘ behandeln das ganze Gebiet &... Entomologie in Original-Abhandlungen, Berichten, Recensionen und Litteratur-Nachweisen; wo nöthig, namentlich bei Novitäten, werden Abbildunger beigegeben. Subseriptions-Anmeldungen für 1899 erbittet baldigst die Verlagsbuch- | handlung von R. FRIEDLÄNDER & SOHN IN BERLIN. Neneintretenden Abonnenten, welche die vorhergehenden Jahrgänge | von 1884 ab zu erwerben wünschen, wird für dieselben ein ermässigter Preis bewilligt. | R. Priedländer & Sohm, Berlin, N.W. 6, Carlstr. 11. | AANAAIAnAAanann Im Jahre 1890 erschien in unserem Verlage: [16 Coleopteren gesammelt in den Jahren 1868—1877 auf einer Reise durch Süd-Amerika| von Alpheons Stübel. Bearbeitet von Theodor Kirsch früherem Custos der Entomologischen Abtheilung des kgl. Museums zu Dresden. Mit 4 lithographirten und colorirten Tafeln. (Abbildungen von 93 neuen Arten und 55 Detailzeichnungen.) Dazu Nekrolog auf Theodor Kirsch. Mit Portrait in Lichtdruck. gross-4. — Preis 20 Mark. Ferner erschien 1992: Dipteren gesammelt in den Jahren 1868—1877 auf einer Reise durch Süd-Amerika von Alphons Stübel. Bearbeitet von Vietor von Röder. Mit ı fein colorirten Tafel (gezeichnet von E. Girschner). gross-83. 1891. Preis 4 Mark. Enthält die Beschreibung von 44 Species, darunter viele neue. Ueber die Dipteren-Fauna der von A. Stübel bereisten Gegenden wurde bisher wenig] veröffentlicht. | Die Bienenfauna von Deutschland und Ungarn. Von H. Friese, 80 Seiten in-8. Preis Mark 2,40. In diesem Werke unterbreitet der Verfasser den Fachgenossen eine! Reihe von Ergebnissen in Bezug auf die geographische Verbreitung der Apiden, | zu welchen ihn ı5 jähriges Beobachten und Sammeln in Deutschland, dem Alpengebiet und Ungarn geführt hat. Der in dem letzten Decennium bedeutend angewachsenen Zahl der Hymenopterologen hofft er hierdurch einen Dienst zu‘ erweisen. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. XXV. Jahrgang 1899. Heft vV. ” | Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, ; herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am vo. mark, oder, bei direeter Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, 50 cent.). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste Nr. 2346) Te Z1.4 8 Aue pe Ar Fe N Si i | ; Entomologische Nachrichten. »d 15. jeden Monats. “Der Preis des Jahrganges beträgt für das Ausland (Weltpostverein) M 7,50 (7 Sh. 6.d., 9 fıs. Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von !/, Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch die Verlagshandlung erbeten; sonstige geschäftliche Mittheilungen sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W,, Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. V. Kupka, Ein neuer Athysamus . . . 2.2 2... 65 Kriechbaumer, Ichneumonologica varia (Cont.). . . 66 Meier, W., Xylotheca Meieri Reitter var. minor W. Mr... 72 Konow, F. W., asy neue a TERN, und Arten. u ee 78 Kleinere Mittheilungen En 7 SR ST en eh. NE er ee RER EL EEE rn |< Berlin R. Friedländer & Sohn. N.W., Carlstr. 44, er _R. Friedländer & Sohn in Berlin. er un run nanannnNnaNnnN Wir übernahmen die Gesammt-Vorräthe von: 17 Apidae Kuropaeae per genera, species et varietates dispositae atque descriptae a Dr. H. L. 0. Schmiedeknecht Continens Genera: Nomada, Bombus, Psithyrus, Andrena, Osmia, in-8. maj. cum 17 tabulis lithogr. 1882 —86. Bis auf Weiteres liefern wir Exemplare des Schmiedeknecht’schen Werkes zu dem ermässigten Preise von 24 Mark (anstatt des bisherigen Ladenpreises von 42 Mark),. behalten uns indess vor, den j ursprünglichen Ladenpreis in kürzester Frist wieder eintreten zu lassen. Fer 7 1 Als Fortsetzung hierzu erschien in unserem Verlage: ‘ Heinrich Friese [3 - | Die Bienen Europa’s (Apidae europaeae) usla« a TE ee E eine ah nach ihren Gattungen, Arten und Varietäten auf vergleichend morpho- logisch-biologischer Grundlage bearbeitet. Theil I. Schmarotzerbienen. Ein Band von 218 Seiten in-8. mit 53 Abbildungen. 1895. Enthält die Genn. Ammobates, Biastes, Coelioxys, Crocisa, Dioxys, Epeoloides, Epeolus, Melecta, Nomada, Pasites, Phiarus, Stelis. Preis 9 Mark. Theil I. Solitäre Apiden. Genus Eucera. Ein Band in-8. von 216 Seiten. 1896. Preis 8 Mark. Theil II. Solitäre Apiden. Genus Podalirius. Ein Band von 320 Seiten in-8. mit 61 Abbildungen. 1897. Preis 13 Mark. Von uns ist in Sonderdruck zu beziehen: B. Wandolleck Die Stethopathidae eine neue flügel- und schwingerlose Familie der Diptera. (Abdruck aus den Zoologischen Jahrbüchern 1898.) 30 pg. gr.-8. mit 2 Tafeln in-4. Preis Mark 3,50. Entomologisehe Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XXV. Jahrg. März 1899. No. 5. Ein neuer Athysanus. Von Dr. Kupka (Halle a/S.). Athysanus minutus nov. Spec. Grösse: 2 mm. Scheitel hellbraun, parallel dem Augenrande eine dunl® Linie; eine feine dunkle Mittellinie, die vom Pro- notum ausgeht und sich nach der Spitze zu verliert, theilt einen undeutlichen dunklen Fleck auf der Scheibe, parallel dem Vorderrande eine feine schwarze, in der Mitte unter- brochene Linie, deren rechte und linke Hälfte im Umriss je zwei langgestreckten Dreiecken gleichen, die mit den Spitzen in einander übergreifen; zusammen mit der schwarzen Färbung des Gesichts begrenzen sie am äussersten Vorder- rande eine feine Linie von der Grundfarbe des Scheitels. Gesicht schwarz mit deutlich erkennbarer (sculptierter) Querstreifung. Fühler hellbraun; Augen dunkel. Pro- notum dunkelbraun, am Vorderrande jederseits mit drei helleren undeutlichen Fleckchen. Schildchen dunkel- braun mit querem Eindruck. Decken wenig länger als der Hinterleib, dunkelbraun mit hellbraunen Nerven, die Quernerven zwischen dem ersten und zweiten Sector auf breiterem, hellerem Grunde. Die an der Flügelspitze leicht dunkelen Apicalzellen, der diesen benachbarte Teil der Discoidalzellen und die dem braunen Randnerv folgenden schmalen Zellen pigmentlos. Abdomen schwarz, oben mit hellen Segmenträndern. Letztes Ventralsegment g schwach winklig ausgeschnitten. Genitalklappe in der Mitte wenig kürzer als das letzte Segment, ihr vorspringender Teil entspricht im Umriss dem Winkelausschnitt des vorher- gehenden Segmentes. Genitalplatten wenig als dreimal länger wie die Länge der Klappe, bis zur Spitze zu- sammenschliessend.. Beine dunkelbraun mit hellen 5 66 1899. Entomol. Nachrichten. No. 5. Schienen und dunklen Tarsen, Hinterschienen dunkel mit hellen Dornen. Ort des Vorkommens: Dölauer Haide bei Halle a/S., im Juli. Ichneumonologica varia, Contin. Von Dr. Krieehbaumer in München. 5. Über den Ichneumon culpator Schrank. Gravenhorst eitirt als ältesten Autor dieser Art Schrank (Boica n. 2077). Nun hat aber Schrank von seiner Art nur das g beschrieben und zwar in 2 Varietäten: a) „die Fühlhörner weiss geringelt, b) die Fühlhörner schwarz.“ Obwohl nun Schrank seine Thiere ausdrücklich als 3 bezeichnet, betrachtet Gravenhorst (s. Nota p. 550) die Form a als ©, während er bezüglich b in Zweifel ist, ob er sie als $ von a oder als Varietät des @ betrachten soll. Da die Geschlechter der beiden hier in Betracht kommenden Arten leicht und sicher zu unterscheiden sind, ist durchaus kein Grund zu der Annahme vorhanden, dass Schrank sich bezüglich des Geschlechtes geirrt habe und ist daher diese Annahme Gravenhorst’s rein willkürlich und durch nichts begründet. Dagegen hat Wesmael mit grösster Wahrscheinlichkeit nachgewiesen, dass Graven- horst Männchen des I. culpator mit solchen des Amblyteles sputator vermengt habe, indem er (Tent. p. 128) sagt: „Verisimile est mares eos Ich. culpatoris quibus antennae sunt alboannulatae, aGravenhorstio cum veris maribus sputatoris promiscue descriptos fuisse.“ Schrank giebt kein Merkmal an, durch welches sich entscheiden liesse, ob sein culpator a wirklich dem g dieser Art oder dem des Ambl. sputator angehöre oder aus beiden gemischt sey. Am wahrscheinlichsten ist, dass a zu sputator, b zu culpator gehört. Für diese Deutung spricht: 1) Das $ von A. sputator hat immer, das des ]J. culpator nur manchmal weissgeringelte Fühler. 2) Ich habe im südlichen Bayern hunderte von A. sputator beiderlei Geschlechts gefangen, aber noch nie einen I. culpator, von letzterem nur 6 von Andern um München unter Moos gefundene © und 2 gefangene $ gesehen. Erstere Art gehört hier überhaupt zu den gemeinsten Ichneumonen, während sie gegen Norden zu selten wird (Wesmael kannte nur ein 1899. Entomol. Nachrichten. No. 5. 67 einziges @ aus Belgien) oder ganz fehlt (letzteres nach Holmgren in Schweden; in England fehlen nach Desvignes beide). Es ist deshalb höchst wahrscheinlich, dass das um Steingaden gefangene Ex. ein A. sputator war, da ich diese Art auch in dessen Nähe (bei Hohenschwangau) gefangen habe, während es bei den beiden andern von Schrank angegebenen Fundorten, Gern (bei Burghausen) und Ingol- stadt, nicht wohl zu ermitteln ist, welchem culpator und welchem sputator entstammte. Es wäre interessant, über das Vorkommen gerade dieser beiden Arten in den ver- schiedenen Gegenden, besonders Deutschlands, sowie auch über deren noch gänzlich unbekannte Wohnthiere Angaben zu erhalten. Bei 1. culpator darf also künftig nicht mehr Schrank als sicherer Autor beigesetzt werden, sondern muss für das Q Gravenh. und für das g wie für das des A. sputator Wesm. dessen Stelle einnehinen. 6. Ichneumon hexaleucus m. 9. Niger, lineolis duabus in parte superiore orbitarum frontalium, annulo antennarum, macula scutelli et altera transversali in dorso segmenti ultimi abdominis albis, femo- ribus, tibiis anterioribus, summa basi posticarum et basi tarsorum anticorum rufis, antennis subfiliformibus, ante apicem incrassatis, subtus deplanatis, apice acuminaltis; metanoti area superomedia subhexagona, ubdomine dense ruguloso-punctato, opaco, postice laeviusculo, nitido, Post- petiolo postice scabriculo, gastrocoelis parvis sed profunde impressis, foveiformibus, alis fuscescenti hyalinis, stigmate piceo, areola pentagona, obliqua. Long. 12 mm. Das Thier kann nach Berthoumieu nur zu Sectio II, 1, 2 gehören. Da mir Fühler und Sculptur Zweifel liessen und beide weder zur saturatorius- noch zur beilunu- latus-Gruppe genau passten, suchte ich es in beiden, aber überall vergeblich. Bei ersterer kam ich auf bimaculatorius. der es nicht ist, bei letzterer auf leucomelas, der es eben- sowenig ist. (Die ausgedehnten weissen Scheitelflecke dieser Art als Punkte zu bezeichnen, stimmt doch nicht mit der allgemein üblichen Terminologie. Selbst Gravenhorst, der es in dieser Beziehung auch nicht genau nahm, sagt bei dieser Art „orbitis oculorum verticalibus, feminae la- fissimis albis“.) Grosse Aehnlichkeit besteht mit I. Frey: m. aus der 2. Abth. Wesmael’s (Mitth. d. schweiz. ent. Ges. 5* 68 1899. Entomol. Nachrichten. No. 5. Vol. VI, Heft 1 p. 12 (1880)), sowie mit saturatorius und Faunus aus der dritten, die aber alle auch das 6. Hinter- leibssegment hinten weiss haben, am meisten aber mit perserutator und digrammus (Gr. g) (albosignatus 9), die ebenfalls in die 6. Abth. Wesmael’s gehören und ebenfalls nur auf dem letzten ‘Segmente einen weissen Fleck haben, von denen aber der erstgenannte auch ein am Ende weisses sechstes hat, die 2 andern aber kleiner sind, nur an der Spitze rothe Hinterschienen, einen mehr glänzenden Hinterleib und ein kleineres helleres Flügelmal haben. Besonders bemerkenswerth ist bei unserer Art der Hinterstiel, auf dem sich gegen das Ende in der Mitte ein dicht gedrängtes Häufchen eingedrückter Punkte befindet, welche Stelle auch als scabriculus bezeichnet werden könnte. Das hier beschriebene © dieser Art wurde von meinem Sohne im August oder September 1890 um Meran gefangen. 7 Ichneumon 6-albatus Gr. g var. Berthoumieu setzt dem Namen dieser Art (pag. 234) bei: „g Grav. (nec 9)“. Nun hat aber Gravenhorst gerade nur das © beschrieben, welches Wesmael auch für das seinige hält. Dann folgen als Synonyma „I. lepidus ° Gr. und I. sedulus $ Gr. var. 5. — Berthoumieu eitirt aber nicht die wichtigen Bemerkungen, welche Wesmael in den Remarques p. 41 und 45 über 6-albatus und lepidus macht. Es liegen mir 2 von meinem Sohne 1892 um Meran gefangene Z vor, die ich als zu dieser Art und jedenfalls als zu sedulus Gr. var. 5 gehörige, unter sich wieder ver- schiedene Varietäten derselben betrachte. Das grössere (fast 10 mm lange) Ex. hat einen fast kelchartigen, zu oberst eingeschnürten schwarzen Fleck, der die Mitte des Gesichts und Kopfschildes einnimmt, die Unterseite des ersten Fühlergliedes einen grösseren weissen Fleck an der Spitze und einen kleinen, undeutlichen an der Basis, die Mittelbrust je einen kleinen, etwas nach oben gekrümmten und verschmälerten, der Hinterrücken jederseits einen grossen, nochmal so langen wie breiten, der die hintere Hälfte des vorderen (oberen) und das ganze hintere (untere) Seitenfeld einnimmt; an den Beinen haben auch noch die Hinterhüften unten an der Spitze einen weissen Fleck. Das erste Hinterleibssegment ist schwarz mit weiss- lichgelbem Hinterrande, das 2. und 3. roth, das 3. oben mit bräunlichem Schatten, das 4. und 5. roth mit grossem 1899. Entomol. Nachrichten. No. 5. 69 schwarzen Mittelfleck oder schwarz mit rothen Seiten- rändern, das 6. schwarz mit undeutlich rothem Seitenrande, das 7. ganz schwarz. Das kleinere (mit 8 mm) hat ein ganz weissgelbes Gesicht und solchen Kopfschild, eine Linie von gleicher Farbe an der Unterseite der Fühlerwurzel; die Flecke der Mittelbrustseiten fehlen und die der Hinterbrustseiten sind länger, nach unten gerundet verschmälert; der Hinterrand des ersten Segmentes ist schmal röthlich, zuletzt weisslich, Segment 2—6 sind ganz roth, die Hinterhüften ganz schwarz. Ich bezeichne die erste Varietät als maltipicta, die zweite als leucopsis. — 8. Spilocryptus pumilus m. g. 9. Niger, segmento primo apice late, 2 et 3 totis, apice femorum anteriorum intimaque bası posticorum rufis, 6° margine apicali, annulo antennarum et summa basti tibiarum albis, femoribus anticis subtus, tibiüs anticis intus pallide testaceis, capite pone oculos angustato, metanoto bispinulo, postpetiolo longitudine dimidio latiore, transverse quadran- guları, abdomine ovali, terebrae valvulis crassiuseulis, longi- tudine abdominis demto segmento primo, alis hyalinis, stig- mate nigro-fusco, nubecula subguadrangulari fuscescente pone stigma et cellulam radialem, areola subquadrato-pentagona. Long. corp. 6!/,, terebr. 3 mm. Diese Art ist wahrscheinlich Gravenhorst’s Öryptus migrator var. 4 (Ich. Eur. II, p. 595). Gravenhorst sagt zwar „segmento 7 dorso albo“, allein es wäre möglich, dass bei seinem Ex. das 7. Segm. hervorgestreckt, das 6. zurück- gezogen war oder dass er die Spitze des 6. für das 7. ge- halten hat, denn alles Uebrige passt. Ich glaube aber diese angebliche Varietät für eine bestimmt verschiedene Art halten zu müssen, die sich besonders durch folgende Merkmale auszeichnet: 1) Die geringe Grösse, 2) die vor- herrschend schwarzen Beine, namentlich die mit Ausnahme der innersten Basis schwarzen Hinterschenkel, 3) den quer viereckigen, etwa um die Hälfte breiteren als langen, fast ganz rothen Hinterstiel, 4) die ganz schwarzen Segmente 4 und 5, von denen letzteres ausserordentlich kurz ist, 5) das hinten schmal weiss gerandete 6. Segment. (Ver- muthlich ist auch das ganz versteckte 7. oben weiss.) Es liegen mir 3 ganz gleiche @ vor, welche mein Sohn am 25. 8. und 4. 9. 97 und am 17. 9. 98 um Lebenberg bei Meran gefangen hat. Gravenhorst hatte sein Ex, 70 1899. Entomol. Nachrichten. No. 5. von Bonelli aus Piemont erhalten, Taschenberg giebt aber selbes als zu seiner Zeit nicht mehr in Gravenhorst’s Sammlung vorhanden an (Zeitschr. f. d. ges. Naturw. 1865. p. 102 unten). Vermuthlich gehört folgendes $ dazu: Niger, segmento 2 apice, 3 et 4 totis vel mazxima parte rufis, femoribus anterioribus apice, posticis intima basi tibüsque antieis rufis, palpis, orbitis frontalibus ex parte, lineola infra alas, scutello et postscutello, apice segmenti primi et septimi, coxis et trochanteribus anterioribus, basti . tibiarum, alarum squamula et radice albis, capite pone oculos angustato, abdomine subeylindrico, petiolo sat lato et depresso, postpetiolo illo parum latiore, latitudine paulo longiore, alis hyalinis, stigmate fuscescente, areola subquadrato-penta- gona, nervello pone medium fracto. Long. 8 mm. Nach Schmiedeknecht’s Tabelle (E. N. 1890, p. 132—3) kommt man auf encubitor, von dem sich aber unser g durch den schwarzen Hinterrücken und Hinterleibsstiel sowie den Mangel eines weissen Ringes der Hinterfüsse unterscheidet. Den incubitor habe ich überhaupt noch nie gefangen und besitzt unser Museum nur ein © aus von Siebold’s Sammlung. Von den Thomson’schen Arten scheint Ziböalis meiner Art am nächsten zu stehen, aber beim @ jener Art ist vom 4. Segmente nur der Hinterrand schwarz, beim & sind nicht die vorderen Hüften, sondern nur die vorderen Schenkel- ringe weiss. Das hier beschriebene 3 fing mein Sohn am 30. 8. 97 um Lebenberg bei Meran, welcher Fundort die Zugehörig- keit zu den oben beschriebenen € sehr wahrscheinlich macht. 9. Hoplocryptus gladiator m. 2. Niger, abdominis segmentis 4 primis (intima basi primi excepta), femoribus (apice extremo posticorum excepto), tibiis anterioribus basique posticarum rufis, annulo antennarum et tarsorum posticorum, apice scutelli, macula dorsali segmenti septimi (et octavi) albis, antennis filiformibus, alis hyalinis, stigmate angusto nigro, nervello fere in medio fracto. Long. corp. 11, abdom. 6, terebr. 6 mm. Ich konnte mich kaum sicher von dem Vorhandenseyn eines Zähnchens in der Mitte des Kopfschildrandes über- zeugen, so dass ich Anfangs im Zweifel war, ob das Thier wirklich zur Gattung Hoploeryptus gehört, allein die ausser- 1899. Entomol. Nachrichten. No. 5. 71 ordentlich grosse Uebereinstimmung mit dem H. confector in jeder sonstigen Beziehung schien mir eine generische Trennung des Thieres von jener Gattung nicht zuzulassen. Als Hauptunterschiede von confector erscheinen mir ausser dem kaum wahrnehmbaren Zähuchen des Kopfschildrandes noch folgende: 1) Das Thier ist im Vergleich mit dem einzigen Ex. von confector des Münchner Museums etwas grösser, der Hinterleib in der Mitte sowie auch das erste Segment nach hinten mehr erweitert; 2) die Legröhre mit den dicht am Bohrer anliegenden Klappen ist scheinbar entschieden länger als der Hinterleib, dabei dünner und gegen das Ende kaum verschmälert (bei unserem Ex. des confector ist das Verhältniss zur Legröhre wie 91/, zu 5, die beiderseits bogenförmig nach aussen abstehenden Klappen erscheinen in Folge der Krümmung von oben gesehen weit länger als der gerade ausgestreckte Bohrer); 3) der Hinter- leibsstiel ist nur an der innersten Basis schwarz, das vierte Segment ganz roth (bei confeetor ist das 4. Segment nach Gravenhorst ganz schwarz, bei dem Münchner Ex. nur die hintere Hälfte); 4) das 2. Glied der Hinterfüsse, ist weiss mit schwarzer Spitze und kleinem dunklen Fleck unter der Basis (bei confeetor ist das 2. Glied wie das erste ganz schwarz). Das hier beschriebene Ex. wurde von meinem Sohn am 9. 9. 91 auf dem Küchelberg bei Meran gefangen. 10. Lissonota verberans und insignita Gr. Gravenhorst beschrieb als Lissonota verberans & ein einzelnes & aus Volhynien mit „?*, dessen Zugehörig- keit zu dem von ihm beschriebenen © er dann in einer darauffolgenden Note besonders wegen des ganz schwarzen Kopfes bezweifelt und worauf er dann die Vermuthung ausspricht, dass Lissonota insignita das Z von verberans Sey. Holmgren kannte von verberans nur ein einzelnes vonDahlbom erhaltenes schwedisches 9; insignita erwähnt er gar nicht. Taschenberg hat obiger Andeutung Graven- horst’s weder zugestimmt noch widersprochen, ja selbe gar nicht erwähnt. Thomson hat verberans (Q) zuerst nur aus Holmgren kennen gelernt (Op. ent. p. 764); insignita erwähnt er erst in einem Nachtrage (p. 1420) und zwar als $ von verberans. Ich habe von verberans nur ein- mal ein © um München, mein Sohn ein solches um Hoch- stätt gefangen; dagegen fingen wir zusammen Ende August 72 1899. Entomol. Nachrichten. No. 5. und Anfangs September um Wien 6 und mein Sohn um Bozen 2 2 von verberans, letzterer an 2 Tagen gleichzeitig damit je ein g von iönsignita. Ich zweifle deshalb nicht, dass verberans und insignita wirklich als © und & zu- sammengehören. Insignita hätte nun als bei Gravenhorst vor verberans beschrieben das Recht der Priorität, nachdem aber Thomson die beiden angeblichen Arten zuerst als zusammengehörig und als verberans beschrieben und Graven- horst bereits angedeutet hat, dass, wenn die beiden Arten zusammengehören, der Name verberans als giltig angenommen werden sollte, ist die Art als L. (verberans Thoms. © £. © verberans Gr. g insignita Gr. aufzuführen ; bei Bestimmungen müsste ein @ als verberans Gr. Ihms. 9, ein $ als fverberans Thms. $ bezeichnet werden. insignita Gr. Xylotheca Meieri Reitter var. minor W. Mr. Von WII. Meier, Hohenfelde-Hamburg. Im Sommer 1897 fing ich bei Hamburg mehrere Tiere, den Xyletinen ähnlich. Herr Reitter beschrieb sie in der Wiener Entomologischen Zeitung (1897, August) als Xylo- theca Meieri Ritr. — Ich fand 1898 wieder einige Exemplare, darunter eins, das den Eindruck einer neuen Art machte. Bei genauerer Untersuchung stellten sich jedoch die von Herrn Reitter angeführten Merkmale obiger Art heraus. Die Flügeldecken haben auch bei der v. minor mh. nur am Seitenrande drei unvollständige Streifen. Der Hals- schild ist breiter als die Decken. Schwache Punktreihen auch auf der Scheibe der Flügeldecken. Behaarung der Oberseite anliegend, etwas heller gelb als bei der Stamm- form. Statt der schwarzen Färbung tritt bei der Varietät ein Rotbraun auf. Die Körperlänge bei der Art stets reichlich 3 mm, bei der var. minor kaum 2 mm; dementsprechend beträgt auch die Körperbreite der Varietät nur wenig mehr als die Hälfte derjenigen der Stammform. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 5. 73 Einige neue Chalastogastra-Gattungen und Arten. Von Fr. W. Konow, p.-Teschendorf. 1. Gen. Characopygusn. 2. (aus y«ga& — Pallisade und wvyy = anus gebildet). Cephidum genus. Corpus elongatum, abdomine maris subeylindrico, feminae compresso, caput una cum thorace parum longitudine superante. Antennae abdomine breviores, inde ab articulo sexto apicem versus incrassatis; articulis paenultimis longitudine sua duplo latioribus; articulo tertio 4° vix breviore. Palpi maxillares elongati; articulis 3 ba- 'salibus subincrassatis; articulo quarto longissimo, tenuj; paenultimo brevissimo, triquetro.. Vertex subdiscretus. Pronotum longitudine sua multo latius, postice truncatum. Tibiae posticae 2 calcaribus supraapicalibus armatae. Ma- ris segmentum paenultimum ventrale apice ciliis longis vallatum; segmentum ultimum ventrale subconvexum apice ad stimuli curvati instar productum. Feminae vagina longius exserta, apice non incrassata sed 2 fasciculis setarum longiorum ornata. 1. Ch. M oricein.sp. $$ Niger; pedibus rubris, coxis, trochanteribus, tarsis posticis nigris, feminae tarsis inter- mediis fuscis; maris ano, saepe etiam abdominis segmentorum posteriorum margine posteriore magis minusve ochraceis; feminae segmenti ultimi dorsalis medio et segmenti ultimi ventralis apice rufis; alis dilute nigrieantibus; venis et stigmate nigris. — Elongatus; capite et thorace breviter fusco-pilosulis, punctulatis, parum nitentibus; hoc crasso, pone oculos vix angustato; antennis 21-articulatis; vertice fere quadrato, longitudine sua parum latiore; Pronoto sulco longitudinali brevi dimidiato; abdomine densius punc- tulato, cano pubescente. — Long. 10—11 mm. Patria: Algeria. Von Herrn Rev. F. D. Morice-Brunswick, Woking in Algier erbeutet und mir freundlichst mitgetheilt. Die neue Gattung wird im System zwischen Astatus und Cephus ein- zureihen sein. Die Auszeichnung des vorletzten Bauch- segmentes beim g unterscheidet die Gattung auffällig; die pallisadenartige Endfranse ist an der Spitze ein wenig übergebogen; die Form des letzten Bauchsegmentes erinnert an Pachycephus, ist aber unter den Cephides singulär. Das Weibchen unterscheidet sich von Astatus durch die Form der Sägescheide und die stärker verdickten Fühler, 74 1899. Entomol Nachrichten. No. 5. 2. Gen. Adirus n. g. (aus « privativum und 7 deion — collum gebildet). Macrocephidum genus. Corpus magnum; abdomen thorace fere triplo longius. Caput thorace parum latius; elypeo antice oblique truncato; antennis medio incrassatis, super basin valde attenuatis et compressis, caput una cum thorace longitudine parum superantibus; articulo tertio 4° vix longiore; vertice utrobique suleis obsoletis subdisereto. Pronotum latitudine sua posteriore fere brevius, postice angu- lariter emarginatum; prosternum pronoti marginem anterio- rem non superans. Alae superiores nervo humerali in- structae. Feminae vagina parum exserta. In Entom. Nachr. 1898 p. 72 habe ich geglaubt, den nordamerikanischen Cephus trimaculatus Say in die Gattung Syrista stellen zu müssen; aber das erweist sich als un- möglich, denn die Art ist von Syrista durch wichtigere Merkmale geschieden als von Macrocephus. Deswegen sründe ich auf diese Art die obige Gattung. Dieselbe unterscheidet sich von Syrista hauptsächlich durch den Humeralnerv, der bei Syrista fehlt, durch den einzelnen Supraapicalsporu der Hintertibien, die dort zwei solche Sporne besitzen, und durch die Lage der Vorderbrust, die bei Syrista fast ganz vor dem Pronotum liegt und den Kopf weit von demselben entfernt, während hier der Kopf dem Pronotum anliegt. Von Macrocephus ist sie verschieden durch die in der Mitte stark verdickten Fühler, den deutlich abgegrenzten Scheitel und das kürzere Pronotum. Die neue Gattung steht in der Mitte zwischen Syrista und Macrocephus und gehört damit zu derjenigen Abtheilung der Cephini, bei welcher das dritte Fühlerglied deutlich länger ist als das vierte und die Fühler an der Spitze nie keulenförmig verdickt sind. Diese Abtheilung nenne ich Tribus Macrocephides, während die andere Abtheilung, bei welcher die Fühler an der Spitze am dicksten sind und das dritte Glied nicht länger ist als das vierte, als Tribus Cephides zu bezeichnen ist. 3. Gen. Janus Steph. In der Wien. ent. Zeitung 1896 p. 158 habe ich den Cephus luteipes Lep. (= Emicht Mocs.) als Varietät von Janus cynosbati L. bezeichnet, weil beide einander ausser- ordentlich ähnlich sind und plastische Merkmale zu fehlen schienen. Aber Iuteipes ist sicher selbstständige Spezies, die sich von cynosbati hauptsächlich durch die Skulptur 1899. Entomol. Nachrichten. No. 5. 75 des Mesonotum und Rückenschildchens unterscheidet. Bei cynosbati sind beide sehr fein und flach undeutlich punk- tuliert, mit geringem Glanz, bei luteipes sind dieselben scharf und tief punktuliert, mit starkem Glanz. Auch die Lebensweise spricht für die speziphische Verschiedenheit beider, denn cynosbati lebt in Eichenzweigen, während lu- teipes in Rosenschösslingen bohrt. 4. Gen. Xiphydria Latr. 1. X. eborata n. sp. @ Nigra, clypei macula media postice profunde emarginata et utrobique macula laterali, utrobique vitta temporali infra totam genarum appendicem tegente et in orbita anteriore super antennas assurgente, supra verticem fere attingente, 2 longis vittis verticalibus, pronoti angulis posterioribus, prosterni 2 maculis, in abdo- minis lateribus 14 maculis triangularibus — eburneis; pedibus nigris, tibiis tarsisque magis minusve rufescentibus; alis hyalinis; costa et medio maxima parte rufis; ceteris venis et stigmate piceis. — Corpus elongatum; capite quam thorax fere latiore, pone oculos subdilatato, clypei apice medio acute defracto, fere truncato, a fronte non discreto, subruguloso; antennis 16-articulatis, apicem versus attenu- atis; articulo primo curvato, haud crasso, apicem versus incrassato, 3° longiore; articulo secundo 4° fere breviore, tertio 4° haud duplo longiore; facie rugosa; sineipite antice ruguloso, postice laevi et nitente; temporibus snbtiliter sub- ruguloso-striatis, ante marginem lateralem tenuiter sulcatis; pronoto medio derupto, non fracto; thorace dense ruguloso, opaco, mesopleuris cano-pubescentibus; abdominis dorso subtiliter, basi erassius ruguloso, opaco, apicem versus sub- nitente; vagina 2 segmenta ultima longitudine aequante, parte basali fere longiore. — Long. 16 mm. Patria: Japonia (Tokio). Diese Japanische Art ist unserer X. Camelus L. ähnlich und nahe verwandt, hauptsächlich aber durch die Form des Clypeus verschieden. Dieser ist bei Camelus vorn in der Mitte dreieckig vorgezogen, zweimal eingedrückt und in eine kurze Spitze auslaufend; bei eborata ist derselbe vorn in der Mitte zwar auch ein wenig dreieckig vorge- zogen; aber dieser Fortsatz ist scharf übergebrochen, so- dass der Clypeus von oben gesehen vorn abgestutzt er- scheint. Der hervorragende Theil der Sägescheide ist bei Camelus kürzer, bei eborata etwas länger als ihr Basaltheil. 76 1899. Entomol. Nachrichten. No. 5. 5. Gen. Cibdela n. g. Argidum genus. Corpus mediocre. Caput thorace an- gustius, pone oculos non (dilatatum; ocello anteriore in linea oculos tangente posito; elypeo a fronte non vel vix discreto, facie infera non carinata; vertice depresso. Pronotum postice profunde et anguste excisum. Scutellum apice rotundatum et subelatum. Alae omnes cellula appendiculata praeditae; anteriores 4 cellulis cubitalibus instructae; nervo discoidali longius a cubiti basi remoto. Tibiae posteriores spina supraapicali carentes Getera ut in genere Arge. Schon Brulhe& moniert mit Recht, dass Klug in der ersten Abtheilung seiner Gattung Hylotoma mit Unrecht die H. janthina aufführe, die an den hinteren Tibien keinen Supraapicalsporn besitze. Da sich auch andere Merkmale finden, durch welche sich diese ostasiatische Art von allen übrigen Arge-Arten unterscheidet, besonders die tief stehenden Ocellen und die Lage des Discoidalnerven im Vorderflügel, so habe ich obige Gattung für dieselbe gegründet. In dieselbe Gattung gehört auch die in Ent. Nachr. vol. XXIV, 1898, p. 272 beschriebene Arge poecilotricha von Borneo. 6. Gen Pampsilota n. ©. (= räs, totus und 6 wıAwrrs, qui arma deposuit.) Argidum genus. Corpus maximum. Caput parum vel mediocre, thorace angustius, pone oculos non vel vix dila- tatum; vertice brevi; ocellis super lineam oculos tangentem positis; facie inferiore haud carinata; clypeo a fronte dis- creto. Pronotum postice profunde sed minus anguste ex- eisum. Seutellum in aversum elatum. Alae obscurae; omnes cellula appendiculata praeditae; anteriores 4 cellulis eubi- talibus instructae, quarum prima angusta; cubito una cum nervo discoidali ex subcosta oriente. Tibiae posteriores subcompressae, spina supraapicali carentes, posticae femore suo longiores. ÜCetera ut in genere Arge. 1. P. afer n. sp. 2 Atrocoeruleus, segmento ultimo dorsali et vagina rufis; cereis nigris; alis nigro-fuseis, violaceo-nitentibus; venis et stigmate nigris. — Crassus; capite mediocri, thorace angustiore, pone oculos vix dilatato; labro brevi, transverso, apice emarginato; elypeo a fronte subdiscereto, brevi, apice emarginato ; antennae crassiusculae; articulo tertio thoracem longitudine aequante, apicem versus dilatato et subcompresso, antice acute carinato; fronte media elata et sub ocello anteriore profunde longitudinaliter sulcata; 1899. Entomol. Nachrichten. No. 5. Ar vertice transverso, subdepresso ; temporibus pronoto, mesopleuris leniter fusco - pubescentibus; vagina rufo- pilosula, crassa, apice rotundata; pedibus fusco-pilosulis. — Long. 15 mm. Patria: Africa oceident. (Kamerun, Sierra Leone). 2. P. microcephalus Vollenh. ©. — Hierher gehört Hylotoma microcephala Vollenhoven von Java, deren Be- schreibung nicht vollständig und wenig bekannt sein dürfte. Deswegen gebe ich hier eine Neubeschreibung der Art. Rufus; capite, pectore, scutello, metanoto, abdominis magna macula dorsali, cereis, vaginae dorso apiceque chalybaeo-nigris; pedibus nigris; tibiarum tarsorumque latere interiore magis minusve obscure rufato ; alis obscure fuscis, violaceo-nitentibus; venis et stigmate nigris; costa obscure rufescente. — Crassus; capite minimo, pone oculos angustato; pube tenui, pallida vestito; labro porrecto, longius albido- piloso; elypeo linea acute impressa a fronte discreto, apice emarginato; antennarum articulo tertio gracili, apice in- cerassato, antice acutecarinato, thoracem longitudine aequante; pronoto et mesopleuris pallide pubescentibus; pectore nigro, glabro; mesonoto passim et tegulis subfuscatis; abdominis macula nigra subtriquetra, segmentum primum totum te- gente, usque ad segmentum septimum vel octavum dorsale porrecta, suturis magis minusve rufatis interrupta; vagina longius nigro-pilosa, triquetra, superne depressa, apice acuta; cercis brevibus, fere tuberculiformibus ; pedibus gracilibus, cano-pubescentibus. — Long. 12—14 mm. Patria: Java et insula Fea (Carin-Cheba). 7. Gen. Tomostethus Knw. 1. T.vopisceusn. sp. 2 T. dubio Gmel. similis et affinis; niger, nitidus; pronoto et mesothorace toto rufis; pedibus nigris; femorum apice, tibiis, tarsorum posteriorum basi e luteo albidis; tibiarum anteriorum latius, posticarum apice vix obscurato; alis dilute nigricantibus; venis nigris; stig- mate piceo. — Brevis; capite brevi et lato, quam thorax non angustiore; antennis caput una cum thorace longitudine aequantibus, medio subincrassatis; articulo tertio 49 fere sesqui longiore; facie subruguloso-punctata; sincipite laevi, margine posteriore serie punctorum crassiorum determinato; temporibus rugulosis, longitudinaliter sulcatis, postice acute marginatis; vertice lato, sulco medio tenui dimidiato, longi- tudine sua fere quadruplo latiore. — Long. 6 mm. Patria: Caucasus. 78 1899. Entomol. Nachrichten. No. 5. Dem T. dubius Gmel. (= ephippium Pz.) sehr ähnlich und wenig grösser; aber an dem rothen Rückenschildchen, dem sehr breiten Kopf, dem breiteren Scheitel und den runzligen, der Länge nach bis über die Augen gefurchten Schläfen leicht zu unterscheiden. Bei dubius ist der Scheitel nur etwa dreimal so breit als lang; die Schläfen sind ziem- lich glatt, hinten fein gerandet und vor dem Hinterrande kaum furchenartig eingedrückt; ausserdem ist bei dubsus die Mittelbrust schwarz und die Vorderbrust rothgelb, bei der neuen Art nur die Vorderbrust schwärzlich. 8. Gen. Emphytus Kl. 1. E. ruficeps n. sp. @ Niger, nitidus; capite, pronoti maxima parte, tegulis, mesonoti 2 maculis anterioribus, ab- dominis segmento nono rufis; mandibulis, antennis, 2 maculis parvis subantennalibus, macula ocellari, oceipitis maxima parte, pronoti lateribus deflexis nigris; suleis frontis et vertieis lateralibus nigricantibus; pedibus nigris; trochan- teribus, pedum anteriorum femoribus tibiisque et tarsorum basi latere antico, pedum posticorum femoribus summa basi, tibiarum parte, calcaribus, metatarsi summa basi dilute luteis; alis flavescenti-hyalinis, apice dilute fuscescentibus; venis flavis, apice fuseis; stigmate nigro. — Corpus an- sustum; capite lato, pone oculos non angustato; temporibus acute marginatis; clypeo apice subdepresso et semicircu- lariter exeiso; antennis abdomine brevioribus, apicem versus attenuatis et subcompressis; articulo tertio 4° parum longiore; fronte inter antennas fere fracta, supra antennas subrugulosa; sineipite laevi; vertice subquadrato, longitudine sua vix latiore, sulco medio tenui diviso; capite et mesopleuris brevissime cano-pubescentibus; clypeo et labro pilis lon- gioribus luteis obsitis; mesonoto et scutello vix punctulatis; lobi medii angulis lateralibus rufis; vagina nigra, parum exserta; hypopygio magis minusve luteo. — Long. 9 mm. Patria: Caucasus. Diese auffällig gefärbte Art ist dem E. zanthopygus Kl. nahe verwandt; aber bei letzterem ist der Scheitel um die Hälfte breiter als lang, in der Mitte nicht gefurcht; die Fühler beim © viel dünner, fast gleichdick, am Ende nicht comprimiert; Mesopleuren leicht gerunzelt; die Flügel nur an der äussersten Basis gelblich. Das bisher unbeschriebene Männchen von zanthopygus entspricht dem 9; doch ist der Kopf ganz schwarz, die Fühler gegen die Spitze verdünnt, aber nicht comprimiert; 1899. Entomol. Nachrichten. No. 5. 79 der ganze Kopf dicht und ziemlich lang schwarz behaart; die Mesopleuren sind wie beim © kurz bleich behaart; die Flügel sind grau-hyalin, nur an der äussersten Basis gelblich; Ge- äder und Stigma schwarzbraun; Thorax und Hinterleib sind schwarz; nur die Flügelschuppen, der schmale Hinterrand des letzten Rückensegmentes und des letzten Bauchsegmentes sowie die Zangen sind röthlichgelb. Auch das mir un- bekannte Männchen des ruficeps dürfte schwarzen Kopf. und Thorax haben. Gen. Rhopographus n. @. In Ent. Nachr. XXIV p. 276 habe ich eine neue Gattung der Selandriades aufgestellt unter dem Namen: Rhoptroceros. Da dieser Name, wie Herr Prof. Dr. C. Berg freundlichst erinnert, bereits 1848 von Ratzeburg verwandt wurde, so nenne ich die Gattung wegen ihrer unbestimmten und durch einander gewürfelten Farben mit obigem Namen. Kleinere Mittheilungen. Der zoologisch-botanische Theil des wissenschaftlichen Nach- lasses des kürzlich verstorbenen Forstmeisters Theodor Beling soll nach dessen letztwilliger Bestimmung dem Herzogl. Naturhisto- rischen Museum zu Braunschweig unentgeltlich überwiesen werden. An dieser Überweisung ist die Entomologie durch die Original- Exemplare zu zahlreichen von Beling beschriebenen neuen Arten und noch unbeschrieben gewesenen Larven von Insecten, besonders aus der Ordnung der Dipteren, betheiligt, sowie auch durch die Beweisstücke bemerkenswerther Fundstellen, deren Beling in seinen zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen Erwähnung that (siehe: Prof. Dr. Wilh. Blasius, XI. Jahresbericht des Vereins für Naturwissenschaft zu Braunschweig, Sitzung vom 5. Januar 1399, Seite 180—183). Ein überseeischer deutscher Kaufmann, Wolff v. Wülfing, hat wahrscheinlich als erster Naturforscher mit Bewusstsein das Vorkommen jungfräulicher Fortpflanzung bei Gespennst- heuschrecken (Phasmiden) wahrgenommen. Seine mehrjährigen Beobachtungen betrafen die indoaustralische Riesenphasmide Eury- enema herculeana (Charp.) auf Java, deren träges Weibchen 20 cm. Länge seines fingerdicken Leibes bei mehr als 15 cm. Flügelspann- weite misst. Die Art lebt auf dem Guayava-Strauche (Psidium Guayava Raddi), von dessen Laub sich nährend. Ihre pflanzen- 80 1899. Entomol. Nachrichten. No. 5. saamen ähnlichen Eier haben die Grösse einer kleinen Erbse. Von zwei Zuchtmüttern wurden zwischen 1893 und 1897 vier Genera-. tionen gezüchtet, von denen die drei letzten als sicher parthenoge- netisch bezeichnet sind und nur weibliche Exemplare aufwiesen. Nach Angabe der Eingeborenen von Java kommt bei Euryenema Begattung nicht vor (siehe Dr. M. v. Brun n, Parthenogenese bei Phasmiden, beobachtet durch einen überseeischen Kaufmann, in Mit- theilungen aus dem Naturhistorischen Museum. 2. Beiheft zum Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten. XV. 1898. Seite 1—17). Litteratur. The Entomologist, an illustrated Journal of General Entomology. Edited by R. South, London. No. 428, 429 (Vol. 32.) January, February, 1899. — Inhalt: Butler, A. G, Notes on the genus Euchloö, a genus of the Pierinae. Pg. 1. — Kirkaldy, G. W., Guide to the study of British Waterbugs (Aquatie Rhynchota). Pg. 3. — de la Garde, Ph, Mediterranean Lepidoptera. Pg. 8. — Cockerell, T. D. A., Two new genera of Lecaniine Coceidae. Pg. 12. Notes on the Nomenclature of some Hymenoptera. Pg. 14. — Lepi- doptera Phalaenae of the Whole World. Pg. 25. — Kirkaldy, G. W., On some Aquatic Rhynchota from Jamaica. Pg. 28. — Kirby, W. F., Lepidoptera from China. Pg. 31. — The Nomen- clature and Arrangement of British Butterflies according to va- rious recent authors. Pg. 31. — Notes and Observations. Pg. 15, 38. — Captures and Field Reports. Pg. 18, 39. — Socie- ties. Pg. 42. — Recent Literature. Pe:..238, 49, Obituary GW... Biyer). :Pa.:b2, Proceedings of the South London Entomological and Natural History Society. 1898. Part 1. Inhalt: Tutt, J. W., The Lasiocampids. Pg. 1. — South, R, British Species of Lepidoptera occurring in Japan. Pg. 12. — Saunders, E., Notes on colleeting British Hemiptera. Pg. 16. — Jones, A. H., Notes on some South European Lepidoptera, with remarks on Thais and Euchlo&. Pg. 24. ET m m nen mean Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. ern. __Gefälliger Beachtung empfohlen! _ n Mitarbeitern der „Entomologischen Nachrichten“ werden onderdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das e Jahr zu entrichten. Preis der Anzeigen: 50 Pfennig die durehlaufende Zeile. rlin, N.W., Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn. ER. FRIEDLÄNDER & SOHN IN BERLIN. Soeben erschien und ist von uns zu beziehen: [18 W. J. Holland Fhe Butterfiy Book. A popular Guide to a knowledge of the Butterflies of North America. E Imperial-8. 20 and 382 pages with 183 illustrations in the text and E: / 48 plates in color-photography. Leinenband. -Preis ı5 Mark. Ein ausserordentlich billiges und Schön ausgestattetes Werk. Eine voll- tdige Naturgeschichte und Beschreibung der Schmetterlinge von Nord-Ame- a, nördlich von Mexico, mit ca. 750 farbigen Abbildungen, Darstellungen 1 500 Species (darunter viele zum erstenmal abgebildet) in Farben-Pho- Beraphieen direct nach den Schmetterlingen. Die Abbildungen d die naturgetreuesten, wie sie sich nur durch diese vollendete Technik, @ alle feinen Farbenabstufungen wiedergiebt, erzielen lassen. 8 Von uns ist zu beziehen: n B. Wagner >. Untersuchungen über die neue Getr eidegallmücke ( Ceeidömyia destructor). 42 Seiten mit I Tafel. 4. 1861. — Preis 3 Mark. eine alte und eine neue Getreidegallmücke. 56 Seiten mit ı Tafel. 8. 1866. — Preis 2 Mark. F. Karsch Die Erdlaus, Tychea Phaseoli, Feine neue Gefahr für den Kartoffelbau. Nebst einer kurzen Uebersicht 5 der Kartoffelfeinde aus der Classe der Insecten. 1886. 20 Seiten, Oktav, mit 5 Holzschnitten. — Preis Mark 0,60. Internat. Entomol. Verein. Grösste Vereinigung aller Entomologen und Insektensammler der Welt! Ca. 1000 Mitglieder in allen Ländern. Gemeinverständlich redigirte issenschaftliche Zeitschrift. Zwei Centralstellen für den Umtausch der Dou- ietten ; eigene Sammler in den Tropen. rlicher Beitrag einschl. Zeitschrift nur 5 Mark. Eintrittsgeld ı Mark. Meldungen an den Vorsitzenden 4. Redlich Guben. [19 A. Friedländer & Sohn, Berlin, N. WER Caristrasse 4 In unserem Verlage erschien: Entwicklung der aupenzeichnun und Abhängigkeit der letzteren von der Farbe der Umgeb Von Christoph Schröder. 67 Seiten mit 1 lithographirten Tafel, gross-8. 1894. — Preis 2 M Eine interessante Studie im Anschluss an Weismann’s und Poult Arbeiten. Aus einer sorgfältigen Beobachtung der Zeichnungsentwickl bei den Geometriden-Raupen glaubt Verfasser eine Abhängigkeit der Fa von der Umgebung nachweisen zu können. | . | | Vom Verfasser erhielten wir zur weiteren Verbreitung: Sammlungs-Verzeichniss Raupen- und Schmetterlings-Kalende für Europäische Gross-Schmetterlinge von A. Koch, : Major a. D. 92 Seiten in-folio,- Schreibpapier. — Preis 3 Mark — | mit Auszug (— zur Etiquettirung, als Doubletten- und Tauschliste, als Uebe sichtsverzeichniss dienend — IQ einseitig bedruckte Blätter) Mark 3,40. Enthält in übersichtlicher tabellischer Form neben Angabe von Nam Autor, Gebiet, alle Einrichtungen für das Eintragen der Sammlungs-Object macht gleichzeitig Mittheilung über Fundzeit von Raupe und Schmetterlin Nahrungspflanze der ersteren, Oertlichkeit «tc. Dr. Staudinger sagt darüber: Praktisch eingerichtet, sehr wil kommen, sehr nützlich ; edlen Werk. Entomolog. Zeitschrift (Guben): So: nothwendig wie Span brett und Kasten! Hilft dem Bedürfniss nach dem Staudinger’schen Catal bestens ab. Dr. ©. Hofmann: Kann Farkstens empfohlen werden. Societas Entomologica: Ich möchte mir erlauben, dass Ve zeichniss allen Entomologen zu empfehlen. Von uns sind zu beziehen: E. Huth Ameisen als Pflanzenschutz. 15 Seiten mit 3 Tafeln. 8. — Preis Mark 0,50. Myrmeecophile und myrmecophobe Pflanzen. 27 Seiten mit 2 Tafeln. 8. — Preis Mark 0,80. Catalogue des Col&opteres des Iles Philippines par G@. A. Baer. Suivi de Deseriptions d’Especes nouvelles par J. Bourgeoi: L. Fairmaire, C. A. Fauvel, E. Lefövre et E. Olivier. Paris 1886. 104 pg. 8. — Preis Mark 2,40. \ Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. EN, XXV. Jahrgang 1899. - wi Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei directer Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 frs. 50 cent). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste Nr. 2346) Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von !/, Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr..F. Karsch in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch die Verlagshandlung erbeten; sonstige geschäftliche Mittheilungen sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in, Berlin, N.W,, Caılstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. VI. Horn,'W., Euryoda Fairmairei n. sp. . . . NEON Heller, K. M., Das Weibchen von Neoclosterus curvipes. 81 x Reitter,E., Uebersicht der mir bekannten, palaearctischen Arten der Coleopteren-Gattung Leichenum Blanch. . . 83 Konow, F. W., Neuer Beitrag zur Synonymie der Chala- STORABSIEaT een. 6 Te SE 86 ER Berlin -R. Friedländer & Sohn. N.W., Carlstr. 44, var! _R. Friedländer & Sohm in Doris N.W.,. Carlstrasse 11.8 nnnnanin Von uns ist zu beziehen: [2 Fauna Regni Hungariae. Animalium Hungariae hucusque cognitorum enumeratio systematica. In Memoriam Regni Hungariae Mille adhinc Annis constituti edidit Regia Societas Scientiarum Naturalium Hungarica. Coleoptera auctore _ D. Kuthy. 2ı3 pag. in-4. cum mappa.colorata. — Preis 12 Mark. Lepidoptera auctoribus : L. Abafi-Aigner, J. Pavel et F. Uhryk. 82 pag. in-4. cum mappa colorata. — Preis 5 Mark. Hymenoptera auctore A. Moscary. 113 pag. in-4. cum mappa colorata. — Preis 8 Mark. Hemiptera auctore 6. Horväth. 72 pag. in-4. cum mappa colorata. — Preis 4 Mark. Die einzelnen Abtheilungen werden nicht in den Handel gebracht. Di vollständige „Fauna‘ wird erst in einigen Jahren veröffentlicht werden. Im Jahre 1890 erschien in unserem Verlage: Coleopteren gesammelt in den Jahren 1868—1877 auf einer Reise durch Süd-Ameri von Alphons Stübel. Bearbeitet von Theodor Kirsch früherem Custos der Entomologischen Abtheilung des kgl. Museums zu Dresden. Mit 4 lithographirten und colorirten Tafeln. (Abbildungen von 93 neuen Arten und 55 Detailzeichnungen.) Dazu Nekrolog auf Theodor Kirsch. | Mit Portrait in Lichtdruck. gross-4. — Preis 20 Mark. | Ferner erschien 1892: Dipteren gesammelt in den Jahren 1868—1877 auf einer Reise durch Süd-Amerika von Alphons Stübel. Bearbeitet von Vietor von Röder. Mit ı fein colorirten Tafel (gezeichnet von E. Girschner). gross-8. 1891. Preis 4 Mark. Enthält die Beschreibung von 44 Species, darunter viele neue. Ueber die Dipteren-Fauna der von A. Stübel bereisten Gegenden wurde bisher wenig veröffentlicht. . Seele Br a a a FEN .. BELRLS a . ’ Ki { .* DAR = res ‘ . » B a) | F ıtomologische Nachrichten. 2 Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. | . Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XXV. Jahre. März 1899. No. 6. Euryoda Fairmairei n. sp. _ Beschrieben von Dr. Walther Horn (Berlin). 3 Euryodae (Megalomma olim!) minimae m. simillima, 'statura paullo majore; labro valde longiore antice 5-dentato, dentibus 3 medianis conjunetim porrectis, $ obscure brunneo, apice late testaceo, marginibus lateralibus flavo-albescentibus, © unicolore brunneo-testaceo; elytrorum parte dimidia antica mulio grossius et densius punctata (fere ut in forma typica Eur. Adonis Lap.), postica minus laevigata, impressione ante- apicali prope angulum lateralem profundiore, declivitate api- eali evidentiore; palpis (praesertim labialibus) multo erassi- oribus, inflatis, mazillaribus $ albescentibus, labialibus Q brunnescentibus. — Elytrorum $ macula albescente humerali distineta et rarissime ante-apicali marginal indistincta, (semper?) immaculata. $2 — 8 mm (Long.). St. Marie de Madagascar: Perrot freres, X—XII 1896. Das Weibchen von Neoclosterus curvipes. Von Dr. K. M. Heller (Dresden). Wie in dieser Zeitschrift (dieser Jahrgang p. 13) er- wähnt wurde, lagen mir bei der Beschreibung von Neoclo- sterus curvipes nur zwei Männchen vor; Herr A.Spemann, dem ich die Mittheilung dieser verdankte, erhielt nun kürzlich in einer zweiten Sendung aus Togo ein einziges Weibchen der erwähnten Art, das, wie es bei einem Prioniden nicht 2 anders zu erwarten war, so wesentlich vom Männchen ab- hr weicht, dass dessen Beschreibung nicht nur als Ergänzung der Art- sondern auch der Gattungsdiagnose nothwendig ist. Neoclosterus curvipes 2. Femina a mare differt: statura majore, antennis dimi- dium corporis paulo superantibus, artieulis brevius ramosis, 6 82 1899. Entomol. Nachrichten. No. 6. articulo ultimo scapo breviore; prothor.ace lateribus antror- sum distincte convergentibus et spina acutissima armaltıs, margine antico medio magis producto; scutello cordato-acu- minato;, elytris latioribus, parallelis, undique fortiter rugu- loso-punctatis, costulis quatuor distinctioribus; segmento ab- | dominali primo abdomine dimidiato distincte longiore, seg- mento secundo margine postico sinuato ac setulis capitatis, rigidis, dense obsito, segmentis reliquis medio concavis, fossam latam formantibus, singulis margine postico utrinque triangulariter lobatis, lobis distantibus, longe denseque ferrugineopilosis; femoribus posticis segmenti primi mar- ginem posticum haud attingentibus, tibiis amticis et inter- medüis rectis. Long. tot. 50, elytrorum 37, lat. ad hum. 14, lat. ba- salis thoracis 8.5, long. antennarum 26 mm. Bedeutend grösser als das Männchen und durch die paradoxe, weiter unten näher beschriebene Bildung des Ab- domens in auffallender Weise ausgezeichnet. Fühler kaum die Hälfte der Körperlänge überragend, die einzelnen Glieder mit viel kürzeren und robusteren Ästen, so dass der Ast des dritten Fühlergliedes kürzer als der Stamm, bei den folgenden ungefähr so lang wie dieser ist, das letzte, ein- fache, Glied ist viel kürzer als das vorletzte und etwas kürzer als das erste. Halsschild quer, die Seiten nach vorn zu deutlich convergierend und in der Mitte mit einem scharfen, hinten senkrecht zum Seitenrand abfallenden Dorn bewehrt, sein Vorderrand in der Mitte stark vorgezogen, die schwarzgefleckten Eindrücke tiefer und namentlich die Seiten zwischen den beulenartig aufgetriebenen Halsschild- hinterecken und der Bewehrung grubenartig ausgehöhlt. Schildchen undeutlich concav, breiter als beim Männchen und stumpf herzförmig zugespitzt. Flügeldecken gleich- mässig dicht und ziemlich grob runzelig punktirt, von den vier feinen, aber scharf markirten Längsrippen die äusserste vom Deckenrande mindestens um Millimeterbreite abstehend, im Verhältniss zum Halsschilde sehr lang und breit, mit parallelen Seiten, innerhalb der Schultern an der Wurzel nicht eingedrückt. Erstes Bauchsegment so lang wie das Meso- und Metasternum zusammen genommen, deutlich länger als alle übrigen Bauchsegmente zusammen, so dass die Spitzen der Hinterschenkel in keiner Lage den Hinter- rand des ersten Segmentes erreichen. Zweites Bauchsegment am Hinterrande gebuchtet und eingedrückt und mit eigen- 1899. Entomol. Nachrichten. No. 6. 83 thümlichen geknöpften!) rostrothen, straffen Borsten besetzt, die an den Seiten in gewöhnliche übergehen, die drei fol- senden Segmente tief concav, im mittleren Theile fast kahl, der Hinterrand aber beiderseits in einen dreieckigen ab- stehenden Lappen ausgezogen, der mitausserordentlich dichten, rostfarbigen Borstenbüscheln ringsum besetzt ist, so dass seine eigentliche Form schwer zu unterscheiden ist. Da das vorliegende Exemplar ein Unicum und Eigenthum des Herrn Spemanon ist, so musste ich auf eine genauere Unter- suchung des wunderbar gebildeten Abdomens, die ohne Ge- fährdung des Objectes nicht möglich ist, verzichten. Schenkel, wie beim Männchen, flach gedrückt und an der äussersten Spitze angedunkelt, die vorderen und hinteren aber innen ohne bürstenartigen Eindruck. Schienen alle gerade, so dass der Artname leider nur für das Männchen passend gewählt wurde. Uebersicht der mir bekannten, palaearctischen Arten der Coleopteren-Gattung Leichenum Blanch. Gegeben von Edm. Reitter in Paskau (Mähren), 1‘ Seitenrand des Halsschildes mit ziemlich langen, kaum gekeulten Börstchen wenig dicht bewimpert. Vorder- schienen an der Spitze nicht nur nach aussen lang gezahnt, sondern auch nach innen mit einem kräftigen Hacken- zahne beim g, und mit kleinem hornigem Sporne beim © versehen; auch der Innenrand der Vorderschienen meist mit einigen feinen Zähnchen; Mittelschienen an der Spitze des Innenrandes beim g mit einem kleinen hornigen Enddorne. Flügeldecken an der Spitze beim Q entweder einzeln oder gemeinschaftlich schwach oder stark zugespitzt. Halschild auch an den oberen Vorderwinkelrändern weiss bewimpert. 3“ Flügeldecken des @ am Spitzenwinkel gemeinschaftlich schwach zugespitzt2). 4" Vordertarsen des 3°) sehr schwach erweitert, kaum so breit als die Schiene vor der Spitze breit; Augen grau Rz 1) Bei stärkerer Vergrösserung stellen sich die Köpfchen der Haare als löffelförmige Gebilde dar. 2) Von caucasicus besitze ich bloss einige g. 3) Diese sind beim $ immer stärker quer als beim 9, Gld. 2—4 sehr transversal, fast linsenförmig; beim © etwas mehr lose gegliedert. 6* 84 1899. Entomol. Nachrichten. No. 6. > beschuppt, Scheitel ohne schwarze Längsmakel, Halsschild jederseits mit einem dunklen rundlichen Flecken an der Basis und mit einem zweiten jederseits in der Mitte der Scheibe, Flügeldecken weissgrau beschuppt und mit nicht zahlreichen schwarzen Flecken bestreut. Long. 4 mm. — Von Siebenbürgen bis Oberitalien verbreitet; angeb- lich auch in Südtyrol. Meine Stücke stammen aus Ungarn und Dalmatien. pictum Fbr. Vordertarsen des $ sammt dem Klauengliede stark er- weitert, so breit als die Schiene vor der Spitze; Augen dunkel, kaum sichtbar beschuppt, Scheitel am Hinterrande mit einem schwarzen länglichen Schuppenflecken, Hals- schild an den Seiten stärker und gleichmässiger gerun- det, in der Mitte am breitesten, die hell beschuppte Scheibe an der Basis und beim Vorderrande mit 2, und in der Mitte jederseits, weiter nach aussen mit je einem schwarzen Flecken; ebenso mit einem in der Mitte der Mittelfurche; die Flecken manchmal zum Theil vergrössert und in einanderfliessend; die Jängeren Flügeldecken auf der Scheibe vorherrschend dunkel gefärbt mit zahlreichen längsreihig angeordneten weissen Schuppenflecken. Viel grösser als pictum, sonst aber diesem Ähnlich. — Long. 5 mm. — Kaukasus: Utsch-Dere, Mlok. caucasicum N. SP. Der nachfolgenden Art sehr ähnlich, oben heller gefärbt, Halsschild mit deutlicher Mittelfurche, die Börstchen der Oberseite zum grössten Theile hell gefärbt, der Apical- höcker der Flügeldecken beim ® kürzer, gerade kegel- förmig, der äussere Endzahn der Vorderschienen am Ende weniger zugespitzt, am Ende abgerundet, Körper weniger gestreckt. Long. 5 mm. — Mesopotamien, Con- stantinopel. muecronatus Küst. Halsschildseiten weiss bewimpert, nur an den oberen Vorderwinkelrändern mit schwärzlichen, schräg nach aussen gerichteten Wimperhaaren; Flügeldecken des 2 an der Spitze dicht neben dem Nahtwinkel in je einen horizontal vorgestreckten kegelförmigenHöcker ausgezogen und die Vorderschienen an der Spitze ihrer Innenseite (beim 9) nur mit einem ganz kleinen, geraden Sporne versehen!). Scheibe des Halsschildes meist der Länge nach dunkel, mit etwas hellerer Mittellinie; Scheibe der 1) der von Küster bei Beschreibung seines L. mucronatus über- sehen wurde. 1 B) 4 - 4‘ 1899. Entomol. Nachrichten. No. 6. 85 Flügeldecken dunkel mit hellen zerstreuten Flecken. Long. 5 mm. — Lenkoran. caudatum n. sp. Seitenrand des Halsschildes mit kurzen und dicht ge- stellten, weissen Börstehen bewimpert. Vorderschienen an der Spitze nur nach aussen mit starkem Zahne, innen unbewaffnet; Innenrand derselben ohne Zähnchen; Mittel- schienen an der Spitze des Innenrandes auch beim ohne hornigem Enddorne. Flügeldecken beim $ und an der Spitze gemeinschaftlich abgerundet und die Vorder- tarsen nicht erweitert. Vorderrand des Halsschildes neben den Vorderwinkeln über den Augen niedergedrückt und mit einem kleinen scharfen Ausschnitte versehen. Die Börstchen der Oberseite, sowie die Börstenreihen der Flügeldecken sind, von oben gesehen, kurz und dick, zur Spitze stark verbreitert, wenig länger als breit, fast schuppenförmig. Vorderschienen am Aussenrande, ausser dem Endzahne mit 3 kleinen Zähnchen. In Gestalt und Färbung sonst der nachfolgenden Art sehr ähnlich. Long. 4.5 —4.8mwm. — Araxesthal bei Ordubad, selten; Mesopotamien. ineisum n. Sp. Die Börstchen der Oberseite und die Börstchenreihen der Flügeldecken sind, von oben gesehen, länger, vielmals länger als breit, zur Spitze kaum verdickt, nicht schuppen- förmig; Vorderschienen am Aussenrande, ausser dem grossen Endzahne, mit 4 kleinen Zähnchen. Long. 4.5—5 mm. — Aegypten, Italien. pulchellum Küst.!) Vorderrand des Halsschildes neben den Vorderwinkeln über den Augen nur niedergedrückt, aber daselbst ohne Einschnitt. Breit und flach gebaut; Flügeldecken mit schwarzen Flecken gesprenkelt, oder einfarbig rotbraun, oder bräun- lich lehmfarben; am Grunde einfarbig oder bunt. — Süd- frankreich, Spanien, Oran, Marocco, Algier. L. pulchellum Luc. länger, wie bei pulchellum, schwarz, dicht weisslich be- schuppt, Flügeldecken mit kleinen dunkeln Flecken reihig gewürfelt, Seitenrand des Halsschildes äusserst kurz, 1) Baudi beschreibt hievon noch eine kleine var.: pumilum in D. 1876. 73, aus Aegypten, variegatum Küst. >» | Wie der vorige, aber grösser, gewölbter, die Flügeldecken 86 1899. Entomol. Nachrichten. No. 6. die Basis viel länger bewimpert. Long. 4.5—5 mm. — Arabien, Bagdad. — A. 1876, 102. foveistrium Mars. Neuer Beitrag zur Synonymie der Chalastogastra. Von Fr. W. Konow, p.-Teschendorf. 1. Gen. Tremex Jur. 1. In Proceed. U. S. Nat. Mus. 1898 vol. 21, p. 499 beschreibt Mr. C.L. Marlatt einen Tremex similis von Japan als angebliche nov. spec. Der Name lässt vermuten, dass dies Thier mit irgendeiner anderen Art einige Ähnlichkeit habe; und da der describer ein Amerikaner ist, so darf ver- mutet werden, dass diese ähnliche Art wohl der nordameri- kanische Tremex Columba L. sein soll. Aber durch welche Merkmale etwa die japanische Art von Tr. Columba spezi- phisch getrennt sei, braucht ein amerikanischer Staatsento- mologe natürlich nicht anzugeben. Die ganze Beschreibung des Mr. Marlatt kann nämlich ebenso gut von dieser als von jener Spezies gelten; und man könnte vermuten, dass ihm ein wirklicher Tremex Columba als japanische Art unter- geschoben worden sei. Wenn es sich aber in der That um eine Japanische Spezies handelt, so dürfte das nichts anderes sein als der Tr. longecollis Knw. (cf. Wien. ent. Z. 1896 vol. 15 p. 45). 2. Gen. Cimbex Ol. 1. Die Cimbex Nomurae Marlatt (l.1. p. 496 n. 9) von Japan dürfte nach der Flügelfärbung zu urtheilen identisch sein mit C©. carinulata Knw. (Wien. ent. Z. 1897 vol 16, p- 146 n. 2). Unterscheidende Merkmale werden natürlich nicht angegeben; aber es ist unwahrscheinlich, dass zwei verschiedene Arten von solcher Färbung auf Japan existieren sollten. 2. Die Oimbex Taukushi (sic!) Marlatt (1. 1. p. 497 n. 10) ist wahrscheinlich nur eine zufällige Färbung der ©. Japo- nica Kirby. Da aber weder Kirby noch Marlatt die nötigen Angaben über plastische Merkmale machen -- die wenigen von Mr. Marlatt beigebrachten Merkmale finden sich auch bei ©. Japonieca — so ist ein sicheres Urtheil nicht möglich. Jedenfalls ist der Marlatt’sche Name durchaus zurückzu- weisen. „Taukushi“ ist ein japanesisches Wort, das auf Japan wahrscheinlich irgendeinen Ort bezeichnet; und dies Wort Ri* 1899. Entomol. Nachrichten. No. 6. 87 setzt der Herr Autor einfach als Speziesbezeichnung neben den Gattungsnamen. Das ist eine empörende amerikanische Art oder vielmehr Unart, die von der Wissenschaft absolut zu refüsieren ist. Unsere Nomenclatur kann keine japanische sein, ebenso wenig wie sie eine nordamerikanische sein darf, sondern sie muss lateinisch sein und bleiben. Was wollten wir denn sagen, wenn jemand etwa eine „Oimbex Kakel- dütt“ — so heisst ein Ort in Deutschland — oder eine „Tenthredo Pflaumenbaum“ kreieren wollte — und die deutsche Sprache eignet sich bisher für die Wissenschaft wohl noch etwas besser als die Japanische. Wollte Mr. Marlatt das japanische Wort gebrauchen, so musste er es mindestens nach Art der lateinischen Sprache behandeln und etwa die Form Taukushorum oder Taukushiensis wählen. Aber was sollen obskure Dörfer in der Entomologie? Es ist eine un- begreifliche Armseligkeit, sich von einem japanischen „label“ einen wissenschaftlichen Namen darreichen lassen zu wollen. 3. Die Cimbex maculata Marlatt (1. l. p. 498) ist offen- bar nichts anderes als die ©, jucunde Mocsäry (cf. Termesz. Füzetek 1896 vol. 19 p. 1 n. 1). Man begreift nicht recht, wie jemand die Beschreibung neuer Arten unternehmen kann der die einschlägige Litteratur nicht kennt. 4. Mr. Kirby beschreibt eine Cimbex Americana in beiden Geschlechtern in List of Hymen. Brit. Mus. 1882, p. 5 n. 10. Das g hat glashelle Flügel, die an der Spitze und unter dem Stigma ein wenig getrübt sind; während das angebliche Weibchen einfärbig schwarzbraune Flügel besitzt. Zum Glück oder vielmehr zu seinem Unglück bildet der Autor nicht nur das Männchen, das wirklich ein Männchen ist, sondern auch dies angebliche Weibchen ab; und da sieht jeder auf den ersten Blick, dass dies Kirby’sche „Weibchen“ vielmehr ein Männchen ist, u. zw. dasselbe Männchen, das Klug längst als ©. luctifera beschrieben hat. Die nordamerikanischen Cimbex-Arten werden leider von Norton nach Klug’s Vorgang alle in eine Art zusammen- geworfen, sodass es nun schwer ist, nach den vorhandenen sehr dürftigen Beschreibungen sich ein Urtheil über die Zusammengehörigkeit der Geschlechter und über die Selb- ständigkeit dieser oder jener Art zu bilden. Vorläufig halte ich dafür nach genauer Vergleichung der vorhandenen Be- schreibungen, dass die ©. Americana Nort. aus vier Arten besteht, nämlich: 1. ©. Americana Leach d% (= alba Nort.) mit glas- hellen Flügeln, die wenigstens beim Männchen, wahrschein- 88 1899. Entomol. Nachrichten. No. 6. lich auch beim $, an der Spitze und unter dem Stigma leicht getrübt sind. Larve auf Weiden. 2. C. Laportei Lep. d$® (= Ulm: Harr.) mit schwarz- braunen Flügeln; das @ mit an den Seiten mehr weniger gelb geflecktem Hinterleib. Larve an Ulmen. Hierher gehört auch die ©. Dahlbomi Guer. & mit 10 gelben Flecken am Hinterleib. 3. ©. violacea Lep. $Q (= Kirbyi Brulle —= Viardi Lep.) mit dunkelbraunen, lichter gefleckten Flügeln; das Q mit an den Seiten mehr weniger gelb geflecktem blau- schwarzen oder bläulichbraunen Hinterleib. [Die Autoren zählten die Seitenflecke des Hinterleibes und wollten nach der Anzahl dieser Flecke die Arten unterscheiden.] 4. C. luctifera Kl. $2 mit schwarzbraunen Flügeln und gelben Seitentlecken am tiefschwarzen Hinterleib. Georgien. 3. Gen. Arge Schrank. l. Die Arge expansa Kl. ist nicht selbständige Spezies, sondern eine Varietät der A. fuscipes Fall., bei welcher die Schienen mehr weniger, ja manchmal auch noch die Schenkel- spitzen weisslich oder gelblich gefärbt sind, und die durch Lappland und Sibirien bis Irkutsk und wahrscheinlich darüber hinaus verbreitet ist. 4. Gen. Pteronus Jur. 1. Der Nematus virescens Vollenh. wird bei Dalla Torre mit Unrecht als syn. zu Pieronus Bergmanni Dahlb. — prasinus Htg. gestellt, was schon um deswillen nicht möglich ist, weil Vollenhoven seine Art aus Larven erzog, die auf glattblättrigen Weiden lebten; während Bergmanni nur auf Birken vorkommt. Der N. virescens Vollenh. dürfte zu Pt. melanaspis Htg. gehören. 2. Der Nematus dorsatus Cam., den der Herr Autor ursprünglich für eine Varietät des N. acuminatus Thoms. hielt, ist vielmehr ein Pferonus und kann von Pt. Berg- mann? Dahlb. (= prasinus Htg. —= dispar Brischke) nicht verschieden sein, obgleich Mr. Cameron nur eine Länge von 31% lin. = 7 mm angiebt, während Bergmann?! 8—10 mm lang wird und zu den grössten und schönsten Pieronus- Arten gehört. Aber Cameron’s aus der Larve erzogenes Thierchen dürfte gehungert haben und daher kleiner ge- blieben sein. Die von Cameron gegebene Beschreibung tritit völlig zu, wenn statt „third costal cellule“ vielmehr 1899. Entomol. Nachrichten. No. 6. 89 „third eubital cellule“ gelesen wird. Auch die von Mr. Cameron beschriebene Larve dürfte keine andere sein, als die Brischke unter dem Namen N. dispar treffender be- schrieben hat. 3. Da die Larve des Pt. Bergmanni Dahlb. Thoms. an Birke frisst, so kann Cameron’s N. Bergmanni nicht die Dahlbom-Thomson’sche Art sein, denn Mr. Cameron hat seine Larven auf Sahlweide gefunden. Zwar nennt Mr. Cameron die Grundfarbe seines Thieres „green“; aber bei genauer Vergleichung seiner übrigen Beschreibung ergiebt sich, dass der Autor nur den Pt. miliaris Pz. = croceus Fall. vor sich gehabt haben kann. Die Larve des Pt. mi- liaris findet sich häufig auf Salix caprea L. und entspricht der Cameron’schen Beschreibung; nur wird die Färbung der ersten und letzten Segmente nicht erwähnt. 4. Dagegen dürfte der N. croceus Cam. nicht die Fallen’sche Art treffen, obwol sämtliche Citate richtig sind. Ich halte den croceus Cam. für Pt. brevivalwıs Thoms. Doch die von Mr. Cameron dazu gestellte Larve scheint von Pt. miliaris Pz. nicht verschieden zu sein. Die Be- schreibung der Larve wird wohl nicht auf eigener An- schauung beruhen, sondern dürfte von Brischke entlehnt sein. 5. Der Nematus consobrinus Vollenh.-Cameron ist sicher nichts anderes als Pt. leucotrochus Htg. Die Beschreibung lässt darüber keinen Zweifel. Zaddach nannte das Thier N. umbrinus. 5. Gen. Öroesus Leach. Der COroesus Stephensi Newman, dessen ganze Beschrei- bung lautet: „body entirely black“, soll von Irland stammen; und Mr. Kirby vermutet, dass es sich um eine amerika- nische Art handeln dürfte. Das ist sehr wahrscheinlich, denn es ist allerdings kaum anzunehmen, dass Irland eine besondere Croesus-Art von so auffälliger Färbung besitzen sollte, die nicht weiter bekannt geworden wäre. In Amerika aber giebt es nur eine Art, bei deren Weibchen der Körper ganz schwarz ist, der Or. latitarsis Nort., während latieulus Nort. weisse Seitenflecke am Hinterleibe hat. Cr. Stephensi wird also als fragliches syn. zu Or. latitarsis Nort. gesetzt werden müssen. Übrigens wird für eine derartige Benennung doch niemals das Recht der Priorität in Anspruch genommen werden dürfen. 90 1899. Entomol. Nachrichten. No. 6. 6. Gen. Pachynematus Knw. Der Nematus bufo Brischke ist vom Autor aus einer auf Larix Europaea D.C. erbeuteten Larve erzogen worden. Aber es muss dabei ein Versehen geschehen sein, denn die von Brischke beschriebene Larve gehört wahr- scheinlich dem Pachynematus nigriceps Htg. an, während die Beschreibung des Insekts nur auf Amauronematus vittatus bezogen werden kann. Wahrscheinlich hat der Herr Autor bei der Beschreibung das erzogene Thier mit einem Exem- plar des Amauronematus vergleichen wollen und hat dabei die Stücke verwechselt. Ebenso hat derselbe Autor bei der Beschreibung der Pseudodineura Hepaticae dem wirklich er- zogenen Thierchen ein Exemplar von Ps. mentiens Thoms. supponiert. 7. Gen. Pristiphora Latr. Frauenfeld hat in Verhandl. zool. bot. Ges. Wien 1864, vol. 14 p. 693 eine Nematiden-Larve erwähnt, die an Stachys recta L. lebt und einfach graugrün gefärbt ist mit schwarzen Augenflecken. Das erzogene Insekt nennt er Nematus fuscus Lep., leider ohne dasselbe irgendwie weiter zu charakterisieren. Nun hat aber Le Peletier niemals einen Nematus fuscus beschrieben, sondern nur eine Pristi- phora fusca, und diese ist das Männchen von Pr. pallipes Lep. (= appendiculata Htg.). Mit dieser kann der Frauen- feld’sche Nematus fuscus nicht identisch sein, da die Larve der Pr. pallipes nicht auf Stachys, sondern ausschliesslich auf Ribes-Arten lebt. Nach der Färbung der Frauen- feld’schen Larve zu urtheilen, dürfte es sich allerdings auch um eine Pristiphora handeln; und da die Larve der P. pallidiventris Fall. polyphag ist, so liegt die Vermutung nahe, dass Frauenfeld dies Thier erzogen haben könnte. Immerhin ist die Larve der letzteren bisher nicht weiter an Stachys recta beobachtet worden; und es bleibt die Möglichkeit offen, dass die Frauenfeld’sche Larve einer andern Art angehört. Dieselbe wird deswegen hiermit weiterer Beobachtung empfohlen. 8. Gen. Ardis Knw. Die Selandria bipunctata Taschenberg wird bei Dalla Torre mit Unrecht bei FPoecilosoma candidata Fall. zitiert. Dieselbe ist vielmehr die echte Ardis bipunctata Kl., denn nur die Larve der Ardis lebt in jungen Rosentrieben, während die Larve der P. candidata niemals miniert, sondern 1899. Entomol. Nachrichten. No. 6. 91 frei an Birkenlaub frisst. Was Cameron als Larve von Poec. candidata beschreibt, ohne zu sagen, woher er diese Beschreibung entnimmt, ist vielmehr gleichfalls die Larve der Ardis bipunctata Kl.; und derselbe hat keine Veran- lassung, die Angaben von Boisduval in Zweifel zu ziehen. Vielleicht ist er durch van Vollenhoven verleitet, dessen Selandria candidata gleichfalls zu Ardis bipunctata gehören dürfte; doch ist mir des letzteren Beschreibung jetzt nicht zur Hand. Andre beschreibt bei Blennocampa bipunctata eine Larve, die auf der Eiche leben soll. Leider giebt auch dieser Autor nicht an, woher er die Beschreibung der . Larve entnommen hat; vielleicht von Rudow, dessen gänzlich unzuverlässige Angaben leider vielfach in das Andr&’sche Werk übergegangen sind. Das von Andr& beschriebene vollkommene Insekt dürfte — abgesehen vom d — wirklich ‚die Ardis bipunctata Kl. sein, während die dazu gestellte Larve wahrscheinlich der Persclista lineolata Kl. angehört. ‚Das Männchen von bipunctata soll nach Andr& keine ge- ‚schlossene Medialzelle im Hinterflügel haben. Das trifft nicht zu. | 9. Gen. Scolioneura Knw. | Die Blennocampa Tiliae Kaltenbach ist sicher nichts ‘anderes als das Männchen von Scolioneura tenella Kl. Die | Beschreibung bei Andre ist irrtümlich. Aber möglicherweise kommt das Weibchen auch mit roter Hinterleibsspitze vor, ‚da Kaltenbach auch das Weibchen erzogen haben will, "und besonders da die Dlennocampa apicalis Brischke gleich- falls dieser Art angehören dürfte. Das so gefärbte @ würde dann als var. apicalis Brischke zu bezeichnen sein. 10. Gen. Pseudodineura Knw. | 1. In der Gattung Pseudodineura ist mancherlei Konfu- sion eingerissen, die schon bei Klug beginnt. Klug hatte ursprünglich ein Exemplar seiner Sammlung mit dem Namen „Ienthredo despecta“ bezeichnet, beschrieb dasselbe aber 1814 unter dem Namen 7. (Allantus) fuscula, ohne doch in seiner Sammlung den früheren Namen zu ändern. Infolge dessen beschrieb Hartig eine Dineura despecta (Mus. Kl.), ohne die Identität dieser Art mit T. fuscula Kl. zu erkennen; ‚und beide gelten daher noch heute als verschieden. Wenn Hartig dagegen die T. fuscula Kl. als das Weibchen — nicht als das’Männchen, wie Cameron meint — von blenno- campa pusilla aufführt, so war dieser Irrtum gleichfalls von 92 1899. Entomol. Nachrichten. No. 6. Klug verschuldet, der in der Beschreibung seiner 7. pusilla die unbegründete Vermutung ausspricht, es möchte vielleicht seine pusilla das Männchen von fuscula sein. Die 7. fuscula Kl. ist eine echte Pseudodineura. Aber ob dieselbe von parvula speziphisch verschieden sei, ist eine schwierigere Frage. Sichere plastische Unterscheidungs- merkmale sind ausser der verschiedenen Grösse nicht auf- zufinden. Ps. fuscula ist 3 mm, parvula 4 mm lang. Dazu kommt die Färbung: die erstere ist braunschwarz, letztere reinschwarz. Cameron betont die Lage des Intercostal- nerven und des zweiten Medialnerven; aber bei diesen kleinen zarten Thierchen ist auf derartige Verhältnisse im Flügel- geäder nicht allzuviel Gewicht zu legen. Immerhin ist hier ein gewisser Unterschied vorhanden: bei parvula, ist der zweite Medialnerv genau interstitial, oder er liegt dicht vor dem zweiten Cubitalnerven; und an der Subcosta ist die Einmündungsstelle des Discoidalnerven weiter von der Basis des Cubitus entfernt, als die erste Cubitalzelle lang ist. Dagegen liegt bei fuscula der zweite Medialnerv fast immer weiter vor dem zweiten Cubitalnerven; und die Entfernung des Discoidalnerven von der Basis des Cubitus ist höchstens der Länge der ersten Cubitalzelle gleich. Die weibliche Sägescheide ist bei beiden ziemlich dick, etwa so dick wie die Hinterschiene am Grunde, ragt aber bei fuscula mehr vor, während sie bei parvula fast ganz unter dem letzten Rückensegment verborgen ist. Die Männchen beider Arten, die bisher nicht beschrieben wurden, unterscheiden sich durch dieselben Merkmale des Flügelgeäders. Bei beiden sind die Fühlerglieder 2 und 3, bei parvula jedoch stärker kom- primiert, sodass die Fühler, von der Seite gesehen, mehr weniger stark verschmälert erscheinen. Um dieser Unter- schiede willen halte ich beide für besondere Arten. Von beiden kommen Exemplare vor, bei denen der zweite Cubitalnerv vollständig fehlgeschlagen ist; aber Hartig’s „Pelmatopus minutus“‘ gehört wegen seiner Kleinheit zu Ps. fuscula Kl. Was Cameron als Dineura despecta be- schreibt, ist dagegen nicht die despecta Htg. — fuscula Kl., sondern Ps. parvula Kl. Hingegen dürfte die Dineura si- mulans Cam. von Ps. fuscula Kl. nicht verschieden sein. Die Lage des Intercostalnerven ist bei beiden Arten nicht constant; derselbe trifft manchmal den Discoidalnerv oder liegt auch mehr weniger weit vor demselben. Auch die Färbung des Stigma ist nicht massgebend; bei beiden Arten ist dasselbe manchmal einfarbig, manchmal an der Basis, 1899. Entomol. Nachrichten. No. 6. 93 seltener auch an der Spitze weisslich. Dagegen betont Mr. Cameron: „saw very large, black, and largely projecting“. Wenn das ein Unterschied von parvula Kl. (= despecta Cam.) sein soll, so wäre derselbe auffallend; aber bei der letzteren Art wird die Form der Sägescheide gar nicht er- wähnt. Die Engländer pflegen ihre Thiere fein auf Carton zu kleben und können infolge dessen plastische Merkmale gewöhnlich nicht sehen. Bei simulans wird also die Säge- scheide wohl nicht anders geformt sein als bei despecta Cam. Überdies handelt es sich um ein einzelnes und noch dazu abnormes Exemplar, das besser unbeschrieben geblieben wäre. Die Dineura despecta Eversmann, Kaltenbach, Andre, ebenso wie Nematus microphyes Förster gehören zu Ps. fus- cula Kl. Dagegen scheint Brischke die Ps. fuscula Kl. mit der von Zaddach unter dem Namen Din. despecta be- schriebenen parvula Kl. verwechselt zu haben; denn die in den Blättern von Ranunculus repens L. minierenden Larven gehören wahrscheinlich der fuscula Kl. an. 2. Was die Dineura selandriiformis Cam. betrifft, so vergleicht der Herr Autor dieselbe lediglich mit Mesoneura opaca F. und spricht die Vermutung aus, dieselbe könnte vielleicht nur eine Varietät der letzteren sein. Wie das möglich sein soll, wenn die Beschreibung wirklich zutrifft, ist gar nicht zu verstehen. Die D. selandriiformis ist 4 mm lang, hat aiso die Grösse von Ps. parvula, während M. opaca 6—7 mm lang ist. Ausserdem mündet der Radial- nerv ein wenig vor der Mitte der dritten Oubitalzelle, und der zweite Medialnerv ist nicht interstitial. Das Thier kann also demnach gar keine Mesoneura, es muss eine Pseudo- dineura sein; und man könnte viel eher eine Varietät der Ps. parvula darin vermuten. 3. Brischke hat Larven erzogen, die in Hepatica triloba D.C. minierten, und hat das vollkommene Insekt Dineura Hepaticae genannt. Wenn nun die von ihm gelieferte Beschreibung wirklich zuträfe, müsste das von ihm erzogene Thier die Pseudodineura mentiens Thoms. sein; nur ist es nicht recht zu glauben, dass zwei ganz verschiedene Arten ganz dieselbe Lebensweise führen sollten. In Hepatica triloba miniert nämlich die Larve einer Pseudodineura mit ganz rotgelbem Hinterleib und gleichgefärbten Beinen, die von parvula sehr verschieden ist. Es ist also zu ver- muthen, dass Brischke Minen von verschiedenen Pflanzen eingetragen und hernach die ausgeschlüpften Thiere ver- | 94 1899. Entomol. Nachrichten. No. 6. | wechselt hat. Gleichwohl schlage ich vor, dass der in den Blättern von Hepatica minirenden Art der Brischke’sche | Name erhalten bleibe. | ll. Gen. Emphytus Kl. Der Tazxonus Glottianus Cam. © wird vom Herrn Autor mit Emphytus tener Fall. verglichen und durch die „generic characters“ davon unterschieden. Vorsichtigerweise sagt uns der Herr Autor nicht, wie viel solcher Charaktere er denn zählt. Wahrscheinlich handelt es sich aber lediglich um den ersten Cubitalnerven; und da sich Cameron’s einzelnes Exemplar weder in der Grösse noch in der Färbung von Emphytus tener unterscheidet, so vermuten wir, dass dem Herrn Autor ein abnormes Exemplar in die Hände gefallen sei, bei welchem zufällig vier vollständige Cubitalzellen vorhanden waren. Derartige Abnormität ist nichts besonderes. 12. Gen. Taxonus Hteg. 1. Der Taxonus Fletcheri Cam. $ wird vom Autor mit T. alböpes Fall. verglichen und dadurch unterschieden, dass der letztere ein schwarzes, Fleicheri dagegen ein weiss ge- randetes Halsschild habe. Woher der Herr Autor diese Wissenschaft schöpft, verrät er nicht. Wahrscheinlich hat er aber selbst nie einen T7. albipes mit ganz schwarzem Pronotum, vielleicht überhaupt keinen 7. albipes gesehen. Wenn Thomson den weissen Pronotumrand nicht erwähnt, so hat derselbe seine Species anderweitig genugsam charak- terisiert. Es ist also kaum möglich, anzunehmen, dass Fletcheri wirklich von T. albipes verschieden sei. Dann aber gehört ohne Zweifel der „Strongylogaster Sharpi“ Cam. als Weibchen zu derselben Species. Derartigen Unverstand sollte man bei einem Cameron gar nicht für möglich halten; aber noch weniger ist zu glauben, dass England einen so absonderlichen Sirongylogaster besitzen sollte. 2. Mr. Cameron hat in Trans. ent. Soc. London 1876 p. 463 eine Gattung „Allomorpha“ aufgestellt, die sich von seiner Gattung ‚‚Siobla“ lediglich durch das „clypeus very deeply incised“ zu unterscheiden schein. Da nun aber auch Sobla = Taxonus Htg. in Wirklichkeit einen tief und rund ausgeschnittenen Clypeus besitzt, so dürfte die „Allomorpha ineisa‘‘ Cam. gleichfalls nichts anderes sein als ein echter Taxonus. Jedenfalls müsste der Herr Autor äö 1899. Entomol. Nachrichten. No. 6. 95 erst wirkliche Unterscheidungsmerkmale für seine Gattung beibringen, wenn dieselbe soll anerkannt werden können. 13. Gen. Rhogogastera Knw. Norton hat eine „Macrophya Californiceus“ (sic!) be- schrieben, die sicher keine Maerophya ist; und von Mr. Alex D. Mac Gillivray habe ich unter dem Norton’ schen Namen eine von Oiympia Wash. stammende Tenthredo erhalten, die unserer olivacea Kl. nahe verwandt ist. Aber auf diese Tenihredo, die bisher nicht beschrieben zu sein scheint, passt die Norton’sche Beschreibung nicht ent- fernt. Die „Macrophya Californicus“ Nort. muss vielmehr genau so aussehen, wie unsere Rhogogastera viridis L.; und da ein entsprechendes Thier in Nordamerika vorkommt, das auch wirklich eine Rhogogastera ist und sich kaum durch plastische Merkmale von unserer Rh. viridis L. unter- scheidet, so wird dieses den Namen Rhogogastera Califor- nica Nort. zu führen haben. Ob die Amerikanische Spezies mit der paläarktischen viridis identisch sei, wage ich nicht zu entscheiden; aber es ist wahrscheinlich, da viridis eine der gemeinsten und verbreitetsten Spezies ist. Die Färbung der Nordamerikanischen Art scheint ebenso zu wechseln, wie bei viridis; der schwarze Rückenstreif des Hinterleibes ist bald schmal, bald breit; die hellen Streifen auf dem Mesonotum neben dem Schildchen verschwinden öfter; an einem meiner Exemplare ist der schwarze Streif auf allen Schenkeln bis auf ein kleines Kniefleckchen verkürzt. 14. Gen. Tenthredopsis Costa. Die „Zenthredo platycerus“ (sie!) Marlatt (1. 1. p. 501 n. 19) ist eine Tenthredopsis, ebenso wie die „Macrophya“ irritans Smith, und dieser verwandt. Beide stellen sich durch ihre langen Hinterbeine und andere Merkmale in die Verwandtschaft der Z. Schmiedeknechti Know. Mr. Marlatt beschreibt auch das $; dass aber bei diesem di& Hinter- flügel längs des Hinterrandes eine Randader besitzen, hat er natürlich nicht gesehen. Die Art muss Tenthredopsis platycer os heissen. 15. Gen. Pachyprotasis Htg. Die Pachyprotasis pallidiventris Marlatt (l. 1. p. 505 n. 31) ist etwas voreilig beschrieben; denn dass dieselbe wirklich speciphisch verschieden sei von P. erratica Smith, kann Mr. Marlatt durchaus nicht beweisen; und möglicher- .96 1899. Entomol. Nachrichten. No. 6. weise könnten beide identisch sein mit „Tenthredo“ nigro- faseiata Eschsch., die sicher eine Pachyprotasis ist. Aber ein sicheres Urtheil ist bisher nicht möglich. 16. Gen. Macrophya Dahlb. Die Macrophya blanda var. brevicornis Gradl wird darauf basiert, dass die Fühler um die Hälfte kürzer als gewöhnlich und einwärts gekrümmt seien. Neben dieser Abnormität wird dann noch eine zufällige Färbung als charakteristisch betont, wie sie sich auch sonst an normalen Exemplaren findet, ohne irgendwie konstant zu sein. Der- artige Beschreibungen sind ohne jeden wissenschaftlichen Wert; und solche Varietätenmacherei ist als gänzlich un- berechtigt zurückzuweisen. 17. Gen. Allantus Jur. 1. In der Deutsch. ent. Z. 1888 p. 214 ff. habe ich zwei Allantus-Formen als besondere Species, A. Parnasius und Graecus, unterschieden, die als solche nicht aufrecht gehalten werden können, da sich der Unterschied in der Klauenbildung nicht konstant erwiesen hat. Der Graecus ist eine Varietät von A. costatus Kl. mit ganz schwarzem Hinterleib und schwarzem Pronotum; und Parnasius ist die entsprechende Varietät von A. bifasciatus Müll. (= viduus Rossi). Von costatus kommen häufig Exemplare vor mit schwarzem Pronotum und geflecktem oder bandiertem Hinterleib; doch dürften diese am besten ohne besonderen Namen zur typischen Färbung zu rechnen sein. Dagegen finden sich von bifasciatus Exemplare mit nur einer weissen Hinterleibsbinde auf dem dritten Segment. Diese haben den Namen var. unifasciatus Destefani zu führen. 2. Die Tenthredo flavida Marlatt (l. 1. p. 500 n. 18) gehört der Gattung Allantus an. Charakteristisch für die auffällige Art ist ausser der Form des Hinterleibes, die von Mr. Marlatt angedeutet wird, der Bau des Rückenschild- chens und der Mesopleuren: das erste ist spitz pyramiden- förmig erhaben; und die letzteren sind gegen die Brust stark kegelförmig ausgezogen. 3. Die Tenthredo mortivaga Marlatt (l.1. p. 501. n. 21) ist gleichfalls ein Allanztus, dem vorigen verwandt; aber Rückenschildchen und Mesopleuren sind wenig erhaben. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. EEE _Gefälliger B Beachtung S apfohlen! Den Mitarbeitern der ‚„Entomologischen Nachrichten“ werden 0 Sonderdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: = Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das "ganze Jahr zu entrichten. Preis der Anzeigen: 30 Pfennig die durchlaufende Zeile. Berlin, N.W., Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn. R. FRIEDLÄNDER & SOHN IN BERLIN. Soeben erschien: .. [22 > OÖ. Staudinger ‚Lepidopteren der Hamburger Magalhaens- sischen Sammelreise. 118 Seiten mit ı colorirten Tafel. Lexicon-Octav. Preis 6 Mark. Enthält die Bearbeitung der särnmtlichen in diesem südlichsten Theile Süd-Amerikas bisher beobachtete n Schmetterlinge, auch die von der schwedischen Expedition 1895 - 96 dort gesammelten Arten. Soeben erschien und ist von uns zu beziehen: 2 ww. J. Holland The Butterfly Book. A popular Guide to a knowledge of the Butterflies of North America. Imperial-8. 20 and 382 pages with 183 illustrations in the text and - 48 plates in color-photography. Leinenband. Preis 15 Mark. Ein ausserordentlich billiges und schön ausgestattetes Werk. Eine voll- - ständige Naturgeschichte und Beschreibung der Schmetterlinge von Nord-Ame- - rika, nördlich von Mexico, mit ca. 750 farbigen Abbildungen, Darstellungen von 500 Species (darunter viele zum erstenmal abgebildet) in Farben-Pho- _ tographieen direct nach den Schmetterlingen. Die Abbildungen "sind die naturgetreuesten, wie sie sich nur durch diese vollendete Technik, die alle feinen Farbenabstufungen wiedergiebt, erzielen lassen. internat. Entomol. Verein. IB8, Grösste Vereinigung aller Entomologen und Insektensammler der Welt! Ca. 1000 Mitglieder in allen Ländern. Greemeinverständlich redigirte wissenschaftliche Zeitschrift. Zwei Centralstellen für den Umtausch der Dou- bletten; eigene Sammler in den Tropen. - Jährlicher Beitrag einschl. Zeitschrift nur 5 Mark. Eintrittsgeld ı Mark. Meldungen an den Vorsitzenden H. RBedlich Guben. - N | mn; R. Friedländer & Sohn in Berlin. Soeben erschien.in unserem Verlage: Prof. P. Kretschmer Sprachregeln für ‚die Bildung und Betonung zoologischer und botanischer Namen. | VII und 32 Seiten, Gross - Oktav. — Preis 2 Mark. Geheimrat F. E. Schulze schreibt in der Vorrede: - „Der Zoologe oder Botaniker, welcher genöthigt ist, eine grössere. Zahl von neuen systematischen Namen zu bilden oder schon vorhandene. auf ihre Korrektheit zu prüfen, erkennt in der Regel bald, dass hierzu seine auf der Schule erworbenen philologischen Kenntnisse nicht vollständig‘ ausreichen. Er wird sich daher nach einer geeigneten Anweisung umsehen, wird aber bald erfahren, dass es an einer kurzen und leichtverständlichen ‚Zusammenstellung der bei der Bildung solcher Namen in Betracht kommenden Regeln oder Sprachgesetze mangelt. Ebenso wird es den Naturforschern ergehen, welche sich über die richtige Betonung der in der Systematik. benutzten Worte unterrichten wollen. Ich glaube deshalb, dass die auf meine Anregung von Herrn Professor P. Kretschmer gelieferte Zusammenstellung der in beiden Fällen in Betracht kommenden Principien und Regeln sehr vielen Zoologen und Botanikern erwünscht und nützlich sein wird.“ | * tn a ee) Liste der Autoren Zoologischer Art- und Gattungsnamen zusammengestellt von den Zoologen des Museums für Naturkunde zu Berlin. 2. vermehrte Auflage. 1896. — 68 Seiten in-8. Preis 1 Mark. In unserem Verlage erschien 1898: Studien über die Entwieklung der Apterygoten Inseeten Dr, Heinrich Uzel, | VI und 58 Seiten mit‘ 5 Abbildungen im Text und 6 lithograph. Tafeln, : ToSs-4. DR 16 Mark. Eingehende Besprechung auf Seite 207-208 der „Entomologischen Nachrichten‘ 1898. ’ ? Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. EUREN RENATE | Rn .XXV. Jahrgang 1899. Heft VII. Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei directer Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6. d., 9 fıs. 50 cent.). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste Nr. 2346) Bestellungen entgegen. . Anzeigen für die durchlaufende Zeile 50 Pf. Beilagen bis zur Stärke von !/, Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch die Verlagshandlung erbeten; sonstige geschäftliche Mittheilungen sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Veriagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W, Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. VI. Gebien, H., Zwei neue deutsche Käfer . . . 97 Meier, W., Ueber Abänderungen einiger Coleopteren- Arten, welche "bei Hamburg gefunden wurden . . . 97 Alfken, J. D., Anthrena afzeliella Kirby und Verandte 102 — Ueber das Leben von Cerceris arenaria L. und rybiensisL. 106 BENEDIKT EB mm nn nm m nn nl nn ann mn nn mann m nn nn Berlin R. Friedländer & Sohn. N.W., Carlstr. 44. | R. Friedländer & Sohn in Berlin. Wir übernahmen die Gesammt-Vorräthe von: Apidae Kuropaeae per genera, species et varietates dispositae atque descriptae a Dr. H. L. 0. Schmiedeknecht Continens Genera: Nomada, Bombus, Psithyrus, Andrena, Osmia, 3 in-8. maj. cum 17 tabulis lithogr. 1882 —86. Erz Bis auf Weiteres liefern wir Exemplare des Schmiedeknecht’schen Werkes zu dem ermässigten Preise von 24 Mark (anstatt des bisherigen Ladenpreises von 42 Mark), behalten uns indess vor, den ursprünglichen Ladenpreis in kürzester Frist wieder eintreten zu lassen. Als Fortsetzung hierzu erschien in unserem Verlage: Heinrich F'riese Die Bienen Europa’s (Apidae europaeae) nach ihren Gattungen, Arten und Varietäten auf vergleichend morpho- logisch-biologischer Grundlage bearbeitet. Theil Il Sechmarotzerbienen. Ein Band von 218 Seiten in-8. mit 53 Abbildungen. 1895. Enthält die Genn. Ammobates, Biastes, Coelioxys, Crocisa, Dioxys, Epeoloides, Epeolus, Melecta, Nomada, Pasites, Phiarus, Stelis. Preis 9 Mark. Theil I. Solitäre Apiden. Genus Eucera. Ein Band in-8. von 216 Seiten. 1896. Preis 8 Mark. Theil II. Solitäre Apiden. Genus Podalirius. Ein Band von 320 Seiten in-8. mit 61 Abbildungen. 1897. Preis 12 Mark. Wir liefern ferner: A. Foerster Hymenopterologische Studien. 2 Hefte. 4. 1850—56. Preis Mark 7,50. Heft I. Formicariae. Einzelpreis M. 2,50. Heft II. Chalcidiae und Proctotrupü. L. Jurine Nouvelle Methode de elasser les Hymönopteres. Gen?ve 1807. 4. avec 14 planches coloriees et noires. (Ladenpreis 30 Mark.) Ermässigter Preis 7 Mark. u, Entomologische Nachrichten. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. k B Re _XXV. Jahrg. April 1899. No.7. Zwei neue deutsche Käfer. | Von H. Gebien, Hamburg. ı 1. Dichirotrichus pubescens var. nov. Beuthini,. Oberseite ganz schwarz. Taster gelb. Beine dunkel- ‚ braun. Mittellinie des Halsschildes weniger vertieft, Fühler ‚ dichter pubescent, Körper schlanker, oben mehr abgeflacht ‚als bei der Stammform. ! 1 Expl. am nördl. Strande der Insel Fehmarn gefunden. Ich benenne diese Varietät zu Ehren des Herrn Dir. | Beuthin, Hamburg. 2. Necrobia Kelecsenyi sp. nov. | Mit N. rufipes nahe verwandt. Ganz schwarz, schwarz behaart. Beine, Taster und Fühler wie bei rufipes gefärbt. Oberlippe schwarz. Fühler aber ganz allmählich zur ' Keule verdickt. Schildchen nur punktiert, nicht gerunzelt ‘(bei geneigtem Halsschild sichtbar), Flügeldecken feiner ‚punktiert. Sonst wie rufipes. | In Hamburg in Gesellschaft von N. rufipes am Aas ‚gefunden. Benannt zu Ehren des Herrn Entomol. K. Kelecsenyi, Tavarnok, Ungarn. Über Abänderungen einiger Coleopteren-Arten, . welche bei Hamburg gefunden wurden. Von WII. Meier, Hohenfelde-Hamburg. Bembidion velox L. (impressum Panz.) v. semicyaneum mh. Kopf und Flügeldecken, zuweilen nur die letzteren, bläulich; die Silbermakeln des 3. Zwischenraumes eben- falls blau bei dieser Varietät, nur intensiver. Zuweilen 7 98 1899. Entomol. Nachrichten. No. 7. sind nur diese Makeln allein blau; dann aber ist die Ober- | seite des Tieres nicht messingfarbig, sondern fast schwarz. ' Einzeln zwischen der Stammform an sandigen Stellen des Elbufers bei Tesperhude. Bembidion striatum F. v. hamburgense mh. Oberseite schwarz, nicht messingfarbig. Mehrfach beim Krümmel am Eibstrande auf fettem Thon- boden gefangen, während sich die Stammform auf sterilem Sande aufhält. Bembidion argenteolum Ahr. v. amethystinum mh. Diese auffallende Varietät trifft man äusserst selten unter der Stammform an. Die Oberseite ist schwarz und zeigt einen violetten Schimmer. Der abgesetzte Seitenrand der Flügeldecken ist dagegen blau. Während eines mehrwöchentlichen Aufenthalts bei Tes- perhude (1896) erbeutete ich etwa 500 Stück der Stamm- ' form, 130 der v. azureum Gebl. in den verschiedensten Nuancen vom Grasgrün zum reinen Blau, aber nur 2 Exem- plare obiger Varietät. Dromius quadrimaculatus L. v. desideratus mh. Die Mitte der Stirn ist ebenso stark gerunzelt, wie bei der Stammform ; der grosse, rundliche Vorderfleck ist vorhanden; dagegen fehlt die Spitzenmakel gänzlich. In 1 Ex. gefunden. Agabus undulatus Schrank v. pictus mh. Die vordere Binde der Flügeldecken ist zu 1 hellen Pünktchen (nahe dem Schildchen) reduziert. Die Spitzen- makel fehlt, dagegen sind in der Mitte nahe dem Seiten- rande 1 oder 2 Makeln vorhanden. Agabus undulatus Schrank v. imperfectus mh. Von der Vorderbinde bleibt ein winziges Stück am Seitenrande übrig, zuweilen auch noch das helle Pünktchen nahe dem Schildchen. Spitzenmakel vorhanden, desgleichen in der Mitte nahe dem Seitenrande 1 oder 2 Makeln. Necrophorus humator Goeze v. atricornis mh. Reitter schreibt in einer Fussnote seiner „Übersicht der Arten der Coleopteren-Gattung Necrophorus Fabr. aus | i | 1899. Entomol. Nachrichten. No. 7. 99 der palaearctischen Fauna‘ (Ent. Nachr. XXI, 21), dass eine Variation in der Färbung der Fühlerkeule noch bei keiner Art beobachtet worden sei. (Es handelt sich darum, ob N. antennatus Rttr. Art oder Varietät sei.) Ein mir vorliegendes Exemplar von humator, welches von meinem Freunde F. Dömmling hierselbst vor einigen Jahren bei Bahrenfeld in Gesellschaft eines Exemplares der seltenen Abart v. bimaculatus Steph. gefangen wurde, hat aber vollständig schwarze Fühlerkeulen. Eine Nachdunkelung nach dem Tode ist ausgeschlossen, da die Färbung schon beim Fange auffiel. Exemplare von humator mit rötlichen Epipleuren und ebenso gefärbten Rändern der Abdomensegmente kommen ebenfalls bei uns vor. | . | | Necrophorus humator Goeze v. maculosus mh. Von dieser Abänderung besitze ich ein Tier. Das Schildchen ist an der Spitze rot; auf jeder Flügeldecke be- finden sich 2 kleine, rote Makeln, davon die eine in halber Deckenlänge auf der 2. Rippe, die andere etwas mehr nach vorn auf der 3. Rippe; Fühlerkeule wie bei der Stammform, Epipleuren bräunlich. Creophilus mazillosus L. v. pulchellus mh. Schulterleiste rot. In 1 Exemplar in der Haacke gefangen. Dermestes carnivorus Fabr. v. Dömmling:i mh. Diese Varietät stimmt mit carnivorus überein im plumpen Körperbau, besonders auch im stark gewölbten Halsschilde, welch letzterer an den Seiten grau, im übrigen gelblich behaart ist. Der graue Seitenrand ist bei der Art breit, bei der Abart fast geschwunden, dafür aber bei letzterer jederseits mit einem weissen, auffallenden Fleckchen ver- sehen. Schildchen bei beiden nicht länger behaart, als die Decken. Flügeldecken bei der Varietät, wie bei der Art, ungestreift; nur am Grunde und an der Spitze mit schwachen Andeutungen von Streifen. Während jedoch die Art gelblich bis rostfarben gescheckte Decken besitzt, sind sie bei der obigen Varietät einfarbig gelblichgrau behaart. Die hellere Schulter der Art, welche charak- teristisch ist, ist bei der Abart weniger deutlich. Auch die Unterseite der Varietät weicht ab; sie ist zwar auch grau- weiss, wie bei der Stammform, und besitzt mehr oder 7* 100 1899. Entomol. Nachrichten. No. 7. weniger abstechende schwarze Makeln am Seitenrande des | Abdomens, ist aber weit dunkler, weil die helle Behaarung reichlicher mit tiefschwarzen Haaren untermischt ist. Diese Art, deren Bestimmung ich der Freundlichkeit des Herrn Maurice Pic verdanke, ist wie die Varietät sicher importiert, dürfte sich jedoch einbürgern. Mein Freund F. Dömmling fand 1897 Art und Varietät und 1898 die erstere lebend in der innern Stadt, zwischen D. vulpinus F., lardarius L. und cadaverinus F. Ausserdem fing ich im September 1898 auch auf der Uhlenhorst 1 Exempl. dieser interessanten Varietät (in Gesellschaft mit 1 Ex. von Silvanus signatus Frauenf.) an einer Linde. Hippodamia 7-maculata Deg. v. Heydeni W. Mr. (cf. E. N. 1897, No. 24) ist in v. Heydeniana mh. umzuändern, da es, wie Herr Dr. von Heyden mir schreibt, schon eine Semiadalia Heyden: Wse. vom Amur giebt. Adalia bipunctata L. v. perplexa mh. Der schwarze Fleck der Normalform dehnt sich so sehr in die Breite aus, dass jederseits nur wenig Rot übrig- bleibt; ausserdem tritt seitlich am Rande in gleicher Quer- linie ein kleiner schwarzer Extrapunkt hinzu, wie letzteres bei der v. Herbsti Wse. vorkommt. Der grosse Fleck ist nach hinten wenig verlängert, fast verrundet, dagegen nach ° vorn von innen winklig verjüngt; diese astartige Verlängerung bleibt gleich weit vom Schildchen und vom Vorderrande der Flügeldecken entfernt, ist aber der Schulterbeule mehr ge- nähert. Kopf mit 2 hellen Flecken. Seitenrand des Hals- schildes mit hellem Saum, der am breitesten in den Vorder- ecken ist. Diese auffallende Varietät fand ich im Oktober 98 in 1 Ex. in Hohenfelde bei Hamburg. Adalia bipunctata L. v. lineata mh. Die Naht nach vorn sehr breit schwarz, hinten schmäler. Flügeldecken schwarz mit roter Schulter-- und Nahtmakel, wie bei der v. 4-maculata Scop. Die rote Spitzenmakel vorhanden oder fehlend. Die Schultermakel ist durch einen schwarzen Längsstrich in 2, nicht immer gleichbreite Teile zerlegt. Andeutungen eines 2. und 3. schwarzen Längs- striches kommen ebenfalls vor. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 7. 101 Selten. (Ein schwarzer Punkt in der Schultermakel dagegen nicht selten.) Adalia bipunctata L. v. interrupta mh. | Wie v. Zineata, nur dass die schwarze Schulterlinie vorn oder hinten abgekürzt oder in der Mitte unter- “ brochen ist. f { | Adalia bipunctata L. v. polyguttata mh. | Zu den sechs hellen Makeln (Schulter, Naht, Spitze) ‘treten noch andere hinzu. Als 4. Makel jeder Decke z. B. ‘zwischen Schultermakel und Naht, also weit vor der ge- | wöhnlichen Nahtmakel, ein scharf abgesetzter, kleiner, heller . Fleck; oder zwischen Nahtmakel und Seitenrand; oder jeder- ‘seits eine 2. Spitzenmakel. | Adalia bipunctata L. v. Dömmlingi mh. \ Kopf schwarz. Stirn mit einzelnen langen Haaren be- setzt, mit mehr als bei den gewöhnlichen Formen, z. B. als bei 4-maculata. Fühler hell, mit dunkler Spitze. Hals- (schild vollständig schwarz. Von einem hellen Seitensaume ‚ des Halsschildes keine Spur; selbst die Vorderecken sind schwarz; nur der ganz schmale, abgesetzte Seitenrand ist gelblich. Flügeldecken schwarz; die rote Schultermakel ist am Seitenrande nur angedeutet, ausserdem eine 2. kleine, rote Makel nahe dabei nach innen; hinter der Mitte der \Flügeldecken nahe der Naht jederseits eine sehr kleine rote (Makel. Der umgeschlagene Seitenrand der Flügeldecken rot. Da selbst bei dunklen Varietäten der A. bipunctata mindestens die Vorderecken des Halsschildes einen weissen Saum aufweisen, so wäre durch weiteres Material nachzu- ‚weisen, ob die v. Dömmlingi Artberechtigung hätte. Körper flacher und etwas breiter, als bei der Stammform und den gewöhnlichen Varietäten. Beine dunkel; Wurzel der Schenkel, 'Kniee, Innenseite der Schienen und der Tarsen gelblich. | Von Herrn Fr. Dömmling in 1 Ex., welches ich lebend erhielt, bei Pöseldorf auf Ribes Grossularia ge- fangen. Coccinella decempunctata L. v. Grossulariwe mh. Halsschild schwarz, Seitenrand bis in die Hinterecken weiss; Flügeldecken schwarz, mit einer grossen, gelben, mondförmigen Schultermakel, welche innen nur ein Drittel der Deckenbreite freilässt. Ausserdem noch jederseits 102 1899. Entomol. Nachrichten. No. 7. zwischen Mondmakel und Schildchen eine längliche, gelbe Makel. Halyzia octodecimgyuttata L. v. multiguttata mh. Zwischen Fleck 1 und 3 eine schmale, längliche Extra- makel. Makel 4 und 5 breit verbunden, wie bei der v. silvicola Wse. In 1 Ex. auf Hohenfelde gefangen. Anthrena afzeliella Kirby und Verwandte. Von J. D. Alfken in Bremen. Durch einige Pärchen der Anthrena afgeliella K. und ' wilkella K., welche ich von dem englischen Hymenoptero- logen F. D. Morice in Woking erhielt, bin ich in den Stand gesetzt, die, wie ich glaube, noch immer zweifelhafte Gruppe der A. afzeliella K. richtig zu deuten. Es wollte mir nie recht gelingen, meine bei Bremen gefangenen Arten dieses Verwandtschaftskreises nach den Beschreibungen in den Apidae Europ. von Schmiedeknecht zu bestimmen. Ich war daher sehr erfreut, als ich bei Vergleichbung meines Materials mit den aus England gesandten Tieren sah, dass ich die Arten so aufgefasst hatte, wie die englischen Autoren E. Saunders und F. D. Morice. Nach Kirby hat zuerst Smith über diese Gruppe ge- schrieben; er zieht die A. wilkella K. und burbatula K. mit der zanthura K. zusammen, begeht aber den Fehler, dass er das & dieser Art neu als sömilkis!) beschreibt. Die An- threna convexiuscula K. und fuscata K. vermag er nicht unterzubringen. Nylander ist sich über die Arten sehr unklar. Anfangs beschreibt er die Anthrena zanthura als A. chry- sosceles, Apum bor. p. 218 no. 15, dann die comvexiuscula als xanthura, Ap. bor. Suppl., p. 100. In der Revisio scheint er die Arten richtig erkannt zu haben; hier führt er auch, p. 257, no. 26 das richtige $ der A. chrysosceles mit gelbem Kopfschilde auf. Die an dieser Stelle beschriebene Art musste also von Dalla Torre in seinem Kataloge unter A. chrysosceles und nicht unter A. xanthura (p. 162) 1) Smith beschreibt nur das Z, Cat. Hym. 1876, p. 37 n. 15, nicht auch das 9, wie Dalla Torre, Cat. p. 152, angiebt. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 7. 108 aufgeführt werden. Dieser Irrtum im Kataloge ist wohl durch Schmiedeknecht verursacht worden, der A. chry- sosceles Nyl., Ap. bor. p. 237 no. 24, als Synonym zu seiner A. zanthura stell. Schmiedeknecht hat sich versehen, denn Nylander beschreibt unter No. 24 nicht A. chry- sosceles, sondern A. zanthur.a. Schenck ist sich über die Arten noch in einer seiner letzten Arbeiten, Berl. entom. Zeitschr. 1873, sehr unklar; es mag nur erwähnt werden, dass er vielleicht der erste ist, der die von Schmiedeknecht als zanthura be- schriebene Art als A. wilkella, Nass. Jahrb. XIV. 1859, p. 252, beschreibt. | Thomson beschreibt unter A. xanthura dieselbe Art wie Schmiedeknecht, denn nur bei dieser ist das End- segment oben „inciso-bidentato“, wie Thomson angiebt. Die A. intermedia Thoms. scheint mir mit A. afzeliella iden- tisch zu sein, welche Ansicht durch Schmiedeknecht unter- stützt wird, da er schreibt: „Die “ntermedia passt auf die Stücke, die ich als afzeliella aus England erhalten habe.“ Schmiedeknecht giebt in den Apidae Europ. ab- gesehen von der A. albo-fasciata Thoms., die ich für die 2. Generation der A. afzeliella halte, die Beschreibungen von A. zanthura und comvexiuscula. Die letzte kann nur auf die A. xanthura K. bezogen werden, denn er nennt die „fimbria anali pallide lutea“, was auf die A. afzeliella K. nicht passt. Die bei seiner A. convezxiuscula angegebene A. intermedia ist vielleicht die afzeliella K. Die A. xanthura Schmiedeknecht ist eine Art mit gänzlich unpunktiertem Abdomen, welche in England nicht vorkommt. Man könnte sie A. wilkella Schenck, Nass. Jahrb. XIV. 1859, p. 252, nennen; Schenck glaubte nämlich in ihr die A. wilkella K. vor sich zu haben. Um nun alle Irrtümer zu beseitigen, schlage ich vor, für die A. wilkella Schenck = zanthura Thomson und Schmiede- knecht den Namen A. Zlathyri m. einzuführen, wodurch auch das Vorkommen der Art bezeichnet wird. Bezüglich der beiden nur in England sich findenden Arten dieser Gruppe, welche in der Skulptur fast ganz mit einander übereinstimmen, bin ich der Ansicht geworden, dass in der That 2 gute Arten vorliegen, eine Kleinere, dunklere, früher fliegende, A. afzeliella, und eine grössere, hellere, später auftretende, 4. xanthura. Ich erhielt beide von Herrn Morice in Woking, und zwar A. afzeliella von März und April (Woking: 3 24. 3. 97, Apr. 97; © 23. Apr. 90) und A. xanthura von Mai und Juni (Rugby: g 9. 5. 104 1899. Entomol. Nachrichten. No. 7. 93; 14. 6. 94; 23. 5. 90; 26. 5. 92). E. Saunders, dem wir von den beiden englischen Arten sehr gute Beschrei- bungen verdanken, giebt für die A. afzeliella auch den April als Flugzeit an und fügt dann hinzu, dass sie „also often in the antumn“ erscheint. Die erste Angabe stimmt un- gefähr auch für Bremen; im Herbste fing ich aber nur 1 8. Leider giebt Saunders über die Flugzeit der A. wilkella = A. xanthura nichts an, und aus Smith’ Angaben, Cat. 1876, darauf zu schliessen, ist nicht möglich, da er noch A. conveziuscula, afzeliella, fuscata und zanthura als selbst- ständige Arten beschreibt und die eine mit der andern vermengt. Saunders wählte für die A. zanthura den Namen wilkella, weil dieser in Kirby’s Mongr. Ap. Angl. dem ersteren vorangeht. Ich schliesse mich ihm aber nicht an, da ich annehme, dass Kirby in der A. wilkella, von der er nur das © kennt, nur eine stylopisierte A. zanthura beschreibt. Die Varietät mit dunklen Beinen, A. fuscata K., tritt sowohl bei A. afzeliella wie bei A. zanthura auf. Wir haben also 3 Arten vor uns: A. zanthura K. — wil- kella K., stylopisiert, und fuscata K., Varietät), A. afzeliella K. (= convexiuscula K., stylopisiert, und fuscata K., Varietät) und A. lathyri m. (= wilkella Schck. — zanthura Thoms. und Schmiedekn.). Analytische Tabelle Weibchen. 1 Hinterleib ohne jede Punktierung, nur sehr fein quer gerieft und gerunzelt. Valvula analis tief eingeschnitten. Behaarung von Kopf und Thorax lang und locker, an der Unterseite aschgrau. 1. A. Zathyri m. 12—14 mm. lg. 2) Hinterleib punktiert. Behaarung von Kopf und Thorax kurz und dicht, unten schmutzig gelbbraun. Valvula analis abgestutzt. a) Hinterleib deutlich fein punktiert, dazwischen gerieft. Endfranse goldgelb, 3. Hinterleibsbinde stets breit unterbrochen. Behaarung des Thorax oben rotbraun, aber bald bleichend. 2. A. xanthura K. 11—11!/, mm. Ig. b) Hinterleib ziemlich stark punktiert, nicht gerieft. Endfranse schwarzbraun, 3. Hinterleibsbinde ganz. Behaarung des Thorax oben schmutzig gelbbraun. 3. A. afzeliella K. 9—10 mm Ie. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 7. 105 Männchen. 1) Hinterleib sehr fein quer gerieft gerunzelt; die Runzeln viel erhabener als beim ©. DBehaarung an Kopf und Brust lang struppig und locker, vorn am Kopf überall weiss, 2. Geisselglied der Fühler um mindestens die Hälfte länger als das 3. Letztes Ventralsegment zu- gespitzt. 1. A. Tathyri m. 9!/;—10 mm Ile. 2) Hinterleib punktiert. Behaarung an Kopf und Brust kürzer, gleichmässiger und dichter, 2. Geisselglied der Fühler nicht doppelt so lang wie das 3. a) Kopf oberhalb der Fühler gelblichbraun, unterhalb derselben rein weiss oder doch heller behaart. Binde des 3. Hinterleibsringes breit unterbrochen. 2. Geis- selglied der Fühler so lang oder nur wenig länger als das 3. 2. A. xanthura K. 81/,—11!/;, mm lg. b) Kopf vorn ganz schmutzig gelbbraun behaart. Binde des 3. Hinterleibssegmentes ganz. 2. Geissel- glied der Fühler kürzer als das 3. 3. A. afzeliella K. 8—11 mm Ig. Bei Bremen wie auch in Thüringen ist A. lathyri eine sel- tene Erscheinung und besucht fast ausschliesslich Lathyrus montanus; je I 2 fing ich auf Vicia sepium und Ajuga reptans. Mein Freund Höppner erbeutete ein solches auf Genista anglica. Die g sitzen ebenfalls auf Lathy- rus montanus und fliegen von Anfang Mai bis Anfang Juni, die © von Mitte Mai bis Anfang Juni. A. zanthura K. wird ganz besonders auf Papilionaceen, Genista anglica, Lotus und den verschiedenen Kleearten: Trifolium pratense, medium,repens und minus als Besucher angetroffen. Die S trifft man von Anfang Mai bis Ende Juni, die © von Anfang Mai bis in den August hinein. A. afzeliella K. hat eine viel kürzere Lebensdauer und ist eine seltenere Art als die vorige. Man findet die g von Ende April bis Ende Mai an Weiden- kätzchen sitzend oder um diese schwärmend. Die 2 be- vorzugen keine Pflanze, man sieht sie an den verschiedensten Blüten sammeln, sie fliegen von Anfang bis Ende Mai. Ueber die Behaftung der Arten mit Siylops habe ich zu bemerken, dass ich bei Bremen A. afzeliella und lathyri nicht damit besetzt gefunden habe. A. zanthura ist da- gegen häufig davon befallen und zeigt dann ein ganz anderes Aussehen. Ausser der Behaarung ist auch die Punktierung verändert; solche Tiere lassen sich schwer deuten, sie ähneln in der Färbung sehr der A. humilis Imh. Sicher hat Kirby unter A. wilkella ein stylopisiertes Exemplar der A. 106 1899. Entomol. Nachrichten. No. 7. xanthura beschrieben, da er den Körper grau behaart und den Bauch gewölbt (convexus) nennt, was am besten auf derartige Stücke passt. Dann ist die Fimbria analis nach ihm pallida, also blass. Kirby giebt keine bestimmte Farbe an, was nämlich bei solchen Tieren kaum möglich ist. Stylopisierte Individuen erscheinen viel früher als un- behaftete, ich fing bei Bremen 1 @ schon am 20. und 1g am 25. April. Endlich habe ich noch zu erörtern, ob die A. afzeliella und die A. zanthura als Arten anzusehen sind. Anfangs slaubte ich, die 2 Generationsformen einer Art darin zu erkennen, habe diese Meinung aber aufgegeben, da die Arten manchmal gleichzeitig und unter einander fliegen. Im Durchschnitt ist freilich die Erscheinungszeit der A. afzeliella eine frühere. Ueber das Leben von Cerceris arenariaL. und rybiensistL. Von J. D. Alfken in Bremen. Seit einigen Jahren habe ich Gelegenheit, in der Nähe von Bremen die Nistplätze der beiden in Nordwestdeutschland häufigsten Cerceris-Arten C. arenaria L. und Ü. rybiensis L. zu beobachten. Es ist mir daher möglich, einige Mitteilungen über die Lebensweise beider Arten zu geben, weiche, da sie, wie ich annehme, bisher zum Teil noch nicht bekannt wurden, wertvoll genug sind, um sie zu veröffentlichen. 1. Cerceris arenaria L. Von dieser grössten unserer norddeutschen Knoten- wespen sind mir zwei Niststätten bekannt geworden. Die eine befindet sich zwischen den Pflastersteinen einer unbe- nutzten Fahrstrasse und die andere auf einem festen sandigen Waldwege. An der ersteren Stelle fliegt die Art in ausser- gewöhnlich grosser und an letzterer in geringer Zahl. Nur von 9 der 58 palaearktischen Arten, welche Schletterer in den Zoolog. Jahrb., II. Bd. 1887, S. 349 u. s. w. be- schreibt, ist wenigstens etwas darüber bekannt geworden, wie sie ihre Larven mit Futter versorgen. Alle Grabwespen tragen als Nahrung für ihre Brut andere Tiere ein, welche sie durch einen Stich lähmen, und denen sie dadurch die Bewegungsfähigkeit rauben. Pompilus - Arten schleppen Spinnen, Cerceris-Arten Bienen oder Käfer, Ammophila- Arten Raupen und Bembex-, Orabro- und Ozxybelus-Arten Fliegen als Larvenfutter in ihre Nester. Bei fast allen 1899. Entomol. Nachrichten. No. 7. 107 Grabwespen-Arten giebt es noch viel zu beobachten und zu untersuchen, um nur einigermassen über das Leben unter- richtet zu sein. Von Üerceris arenaria ist es schon lange bekannt, dass sie sich Rüsselkäfer als Larvenfutter verschafft. Man muss sich daher wundern das Westwood noch alle Cerceris-Arten Bienen (Halictus-Arten) eintragen lässt. Wie bestimmte Insekten durchaus nicht immer dieselbe Pflanzen- species zum Pollensammeln oder Saftsaugen aufsuchen, wie vielfach angenommen und von ungenauen Beobachtern ver- breitet wird, so wählen sie auch nicht zu jeder Zeit das gleiche Futter zur Larvenversorgung. Die Behauptung, dass ein Insekt durchaus nicht immer an dieselbe Pflanze gebunden ist, kann durch eine Beobachtung bewiesen werden, welche mein Freund Höppner vor zwei Jahren bei Stade machte. Jeder Bienensammler weiss, und in vielen apido- logischen und blütenbiologischen Büchern kann man lesen, dass Macropis labiata nur den’Gelbweiderich, Lysimachia vulgaris, besucht. Ich war daher sehr erstaunt, als Hö ppner mir mitteilte, dass er das Tier anfangs Juli nie an den Blüten von Lysimachia, sondern stets an Rubus und Epilobium angustifolium gefangen hätte. Dann fand ich, dass auch Schenck sie auf Rubus caesius und Cirsium arvense beobachtet hatte!) Es ist wohl als gewiss anzunehmen, dass dieser typische Lysimachia- Besucher in dem Falle andere Pflanzen aufsucht, wenn seine Futterpflanze noch nicht blüht. Wie Höppner beobachtete, flogen Macropis schon, als Lysimachia noch keine Blüten trug, und sie war, um nicht zu Grunde zu gehen, gezwungen, mit anderen Pflanzen vorliebzunehmen. Sobald der Wei- derich seine Blüten Öffnet, stellt sich Macropis nur auf ihm ein. Cerceris arenaria versorgt ihre Brut wit den verschie- densten Rüsselkäfern. Der erste, der dies beobachtete, ist, soviel ich weiss, Lepeletier. Er schreibt?): „Cette espece est une de celles, qui approvisionnent leurs nids de curcu- lionites, qui servent de päture aux larves de leur posterite.‘“ Nach Dahlbohm und Thomson fängt sie sich für die Brut- versorgung sStrophosomus faber Hbst.; letzterer giebt an?): „Fängar Strophosomus faber Hbst. till föda för ungarne.“ Sicher ist mit dem bei Schletterer (a. a. O., p. 159) nach 1) Jahrb. Naturk. Nassau XIV, 1859, pag. 209. 2) Hist. Ins. Hym. III. 1845, S. 18, 3) Hym. Scand. III. 1874, pag. 246, 108 1899. Entomol. Nachrichten. No. 7. Schenck als Larvenfutter erwähnten Sitona pilosellus auch dieser Käfer gemeint, da Strophosomus faber Hbst. — $. pilo- sellus Gyll. ist. Fabre giebt die folgenden Rüssler an: Sitona lineatus Schh., $. tibialis Germ., Cneorhinus hispidus, Brachyderes gracilis Boh. und Geonemus flabellipes Oliv. Nach Kohl ernährt sie ihre Brut mit Brachyderes incanus L. und nach weiteren Beobachtungen dieses Forschers (bei St. Pauls in Süd-Tirol) mit Tanymecus palliatus F., Otio- rhynchus sulcatus F. und O. mastix Oliv. Es sind somit 10 Cureulioniden-Arten bekannt geworden, welche von Cerceris arenaria als Nahrung für die Larven verwandt werden. Von diesen habe ich im Juni 1889 bei Bremen nur den er- wähnten Tanymecus der Wespe abgejagt, einen Käfer, der dort sonst sehr selten ist und nur einmal gefangen wurde. Ausserdem kann ich noch 2 Arten hinzufügen, welche ich der Wespe an ihren Nestern abfing: Strophosomus coryli F. und Otiorhynchus picipes F. In den Jahren 1895 und 1896 habe ich den Tieren Dutzende von Käfern abgefangen, immer hatten sie den letzteren herbeigeschleppt, während sie im vorigen Jahre nur den ersteren eintrugen. Über die Zellen und die Einbettung der Käfer darin habe ich nichts beobachtet. Schenck berichtet: „Cerceris arenaria trägt Rüsselkäfer ein, in jede Zelle 8-10, im voll- kommenen Zustande, sie nimmt verschiedene Arten, deren Lepeletier 25 zählte, aber nur solche mit verwachsenen Flügeldecken. Die Larven fressen von diesen Käfern nur die weichen innern Teile, höhlen sie ganz aus mittelst eines Loches auf den Schultern der Decken. Die Wespe trägt den Käfer zwischen ihren 6 Beinen ein, indem derselbe auf dem Rücken liegt und hält ihn so fest, dass man eine ge- fangene kaum von einem trennen kann. Die Käfer sind aber immer noch in weichem Zustande.“ Zu diesen Mit- teilungen bemerke ich, dass die Wespen die gefangenen Käfer in dem Augenblicke, in dem sie ins Fangnetz gerieten, meistens auch fallen liessen. Dann waren die Käfer nicht immer frisch ausgeschlüpft, also weich, sondern häufig, be- sonders bei der Otiorhynchus-Art, war der Chitinpanzer aus- gehärtet. Als Schmarotzer konnte ich ausser einer nicht selten auftretenden Tachine, Metopia argyrocephala Mg.!), die als Parasit vieler Sphegiden bekannt ist, die schöne Goldwespe I) Die Bestimmung verdanke ich der Güte des Herrn V. von Röder in Hoym. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 7. 109 Hedychrum nobile Scop. in erstaunlicher Zahl in die Nester eindringen sehen. Auch Friese teilte mir brieflich mit, dass er bei Innsbruck die genannte Chryside ebenfalls massen- haft als Schmarotzer von Cerceris arenaria beobachtete, was ich im Sommer 1898 dort bestätigen konnte. Bei Bremen erscheint die Art Mitte Juni und ver- schwindet Ende September. Sie scheint nach meinen Be- obachtungen selten Blumen zu besuchen; ich habe sie nur einmal auf Calluna vulgaris gefangen, während Herm. Müller sie 5 und Kohl mehr denn 10 Blumen besuchen sah. 2. Cerceris rybiensis L. In beiden Geschlechtern ist diese Art an Färbung und Grösse sehr veränderlich, was schon Schrank durch den von ihm der Art verliehenen Namen variabilis ausdrückt. Bei uns ist sie die häufigste Species der Gattung. Die Nester sind zwischen den Pflastersteinen eines Wald- weges angelegt, welcher nicht befahren wird. Die Tiere werden also nicht gestört und haben vor allem bei der An- lage des Nestes völlige Ruhe. Die Nest-Kolonie ist nicht sehr zahlreich. Bei trübem Wetter sieht man aber in fast jeder Röhre, welche zu den Larvenlagern führt, an der Aussenöffnung eine Wespe, welche auf den ersten Sonnen- strahl wartet, um auf Raub auszuziehen. Seit Christ ist wohl schon bekannt, dass Cerceris ry- biensis Apiden erjagt, um ihre Larven damit zu ernähren, und schon Latreille erwähnt, vergl. Schletterer, a. a. O., S. 359, dass sie 2—3 Andrena-Arten in ihr Nest schleppt. Lepeletier giebt als Futter für die Larven ausserdem Halictus an; er schreibt}): „Cette espece approvisionne son nid d’Halictus et plus rarement d’Andrenes qui servent de nourriture aux larves de sa posterite.“ Schenck?) schreibt: „Cerceris ornata (= rybiensis) trägt Weibchen von Halictus- und Anthrena-Arten ein, z. B. Halictus rubicundus, fulvocinctus und leucozonius; jedem beisst sie den Hinterleibsstiel ein.“ Dahlbom sah sie dann Panurgus ursinuss (= JP. banksianus K.) eintragen. Thomson?) giebt Rophites dentiventris —= Halictoides den- twentris Nyl. als Larvenfutter an, „den fängar Koph. denti- ventris, som den lägger i sina bon till föda för ungarne.“ 1) Hist. Ins. Hym. 11I. 1845. S. 23. 2) Jahrb. Naturk. Nassau. XII, 1857. S. 145. ®) Hym. Scand. III. 1874, p. 24. 110 1899. Entomol. Nachrichten. No. 7. In den zwei Jahren, während welcher ich die Oerceris- Art beobachten konnte, fing ich ihr an Bienen ab: An- threna fuscipes K. 3, sehr häufig, Halictus calceatus Scop. d,; H. leucozonius Schrk. g, beide häufig, und Panurgus banksianus K. 9, einzeln. Ich habe nie beobachtet, dass der Hinterleib am Grunde eingebissen war. Es ist möglich, dass dies deshalb nicht geschah, weil die Bienen, welche ich eintragen sah, keinen ($) oder nur einen schwachen Stachel (Panurgus 2) haben. Eine sehr interessante Beobachtung machte ich im August vorvorigen Jahres. Als ich an einem trüben Morgen die Nester untersuchte, bemerkte ich in dem Erdwalle, welcher sich beim Graben der Nester um die Öffnung der Einflugsröhre bildet, eine Biene eingebettet. Bei genauerem Zusehen fand ich in noch mehreren Sandwällen Bienen, meistens die Männchen von Halictus leucozonius, unter dem Sande vergraben. Aus welchem Grunde die Bienen, welche sicher von Cerceris rybiensis dort hingelegt waren, sich dort befanden, und weshalb sie nicht ins Nest gebracht waren, konnte ich nicht ermitteln. Es liegt aber die Ver- mutung nahe, dass die Knotenwespe an heiteren Tagen, an welchen der Fang reichlich, vielleicht übermässig gross ist, mehr Bienen fängt und diese dann vorläufig in der Nähe des Nestes verbirgt, um sie bei dunklem Wetter, wenn sie nicht ausfliegt, in die Larvenzellen zu schaffen. Als Parasit beobachtete ich dieselbe Tachine, wie bei Cerceris arenaria und ausserdem auch hier eine Chryside, Hedychrum gerstaeckeri Chevr., von dem ein Wirtstier, so viel ich weiss, bisher noch nicht bekannt war. Bei Bremen ist Cerceris rybiensis ein ausgeprägter Besucher der Umbelliferen, am meisten werden Aegapo- dium, Heracleum, weniger Angelica silvestris und Daucus besucht; ausser auf Doldengewächsen wird sie noch auf Knautia arvensis und Jasione mantana ge- funden. Sie erscheint schon im Anfange des Juni und fliegt um die Mitte des August nur noch vereinzelt. Cerceris arenaria L. Cerceris rybiensis L. Schmarotzer: Hedychrum nobile| Schmarotzer: Hedychrum gerstae- Scop. ckeri Chevr. Metopia argyroce- Metopia argyroce- phala Mg. phala Mg. Larvenfutter: 12 Rüsselkäferarten: | Larvenfutter: 6 od. 7 Bienenarten: Brachyderes graci- Anthrena fuscipesK. lis Boh. Halictoides dentiven- B. incanus L. tris Nyl. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 7. 111 Larvenfutter: Oneorhinus hispi- | Larvenfutter: Halictus calceatus dus. cop. Geonemus flabelli- H. fulvocinctus K., pes Oliv. wohl die vorherge- Otiorhynchus mas- hende,. tie Oliv. H.leucozoniusSchrk. O. picipes F. H.rubicundus Christ. O. sulcatus F. Panurgus banksia- Sitona lineatus nus Schönh. S. tibialis Germ, Strophosomus co- ryli FE. S. faber Hbst. Tanymecus pallia- tus F. Litteratur. Die Käfer Europa’s. Nach der Natur beschrieben von Dr. H. C. Küster und Dr. G. Kraatz. Fortgesetzt von J. Schilsky. 35. Heft. Nürnberg 1899. Verlag von Bauer & Raspe (Emil Küster). — 182 Einzelblätter in Taschenformat mit Kapsel. Auch in diesem Hefte sind, wie in den früheren Heften, 100 Käferarten des paläarktischen Faunengebietes beschrieben, unter ihnen 22 Arten zum ersten Male. Die 100 Arten vertheilen sich auf die Anobiiden mit 73 Arten (6 neuen) und die Mordel- liden mit 27 Arten (16 neuen). Die 73 Anobiiden-Arten ge- hören zu Dasytes (3), Dolichophron (2), Danacaeina (1), Mierojulistus (2), Dryophilus (7), Episernus (6, 2 neue: sul- eicollis u. Ganglbaueri Schilsky), Synanobium (1 neue Art: Ganglbaueri Schilsky), Anobium (9), Oligomerus (2, 1 neue Art: Retowskii Schilsky), Xestobium (4), Ernobius (13), Gas- trallus (4), Hedobia (1 neue Art: quingquecostata Schilsky), Irypopitys (1), Ptilinus (1), Plumaria (1), Ochina (3), Xy- letinus (9), Metholeus (2, 1 neue Art: rotundicollis Schilsky) und Mesothes (1). Da bereits das nächstfolgende Heft die Anobiiden mit den nächst verwandten Familien zum Abschlusse zu bringen bestimmt ist und mit Bestimmungstabellen derselben versehen werden soll, so bittet Herr Schilsky wegen der Schwie- rigkeit der Bestimmung der Anobiiden, ihm Material dieser Fa- milie aus möglichst vielen paläarktischen Gegenden zur Ansicht zuzusenden. Die 27 beschriebenen Mordelliden-Arten gehören zu den Gattungen Stenalia (3, 1 neue Art: Escherichi Schilsky), Mor- dellistena (6, 4 neu: gemellata, subsgquamosa, Schusteri und BE TE ve En re Ve ROY ANNE, B ae NUT 112 1849. Entomol. Nachrichten. No. 7. Championi Schilsky), Pentaria (1) und Anaspis (17, 11 neu: Königi, bohemica, forticornis, hispanica, turkmenica, Fausti, nigriventris, sibirica, corcyrica, Horni und Ganglbaueri Schilsky). Mordellistena gracilicornis Schilsky 1895 wird (wegen M. grac. Champion 1891) in tenuicornis Schilsky umgetauft. Einen sehr werthvollen Anhang zu den Beschreibungen der Mordelliden bilden Bestimmungstabellen für die angenommenen Gattungen (und Untergattungen): Tomoxia, Conalia, Mordella, Stenalia und Mordellistena (mit Mordellochroa, Tolida nebst Mordellistena s. str.) unter den Mordellini und Anaspella, Pentaria, Oyrtanaspis und Anaspis (mit Sılaria, Larisia, Spanisa, Nassipa nebst Anaspis s. str.) unter den Anaspini, sowie Bestimmungstabellen zu 119 theils hier, theils in den Heften 30 und 31 beschriebenen paläarktischen Mordellidenarten aus den oben aufgeführten Gattungen (darunter 42 neuen). Die Bestimmungs- tabellen wurden fast ausschliesslich nach den Männchen angefertigt, da nach Schilsky manche Mordelliden-Weibchen, namentlich solche aus der artenreichen Gattung Anaspis, sich nicht sicher be- stimmen lassen. Die Unterfamilie der Scraptini blieb unberück- sichtigt, da von ihr Reitter erst 1889 „eine brauchbare Tabelle“ lieferte. Actas de la Sociedad Espaüola de Historia Na- tural, Madrid, 1898; Septiembre Seite 145-160: Octobre Seite 161—176; Noviembre Seite 177—192; Diciembre Seite 193— 224. Entomologischer Inhalt: Ign. Bolivar, Nueya especie de Mäntido europeo (Ameles Paui) Seite 145—146. — Martinez Escalera, Expedition entomolögiea el Asia Menor (Coleoptera) Seite 150—151. — de la Fuente, Datos para la fauna de provincia de Ciudad-Real, X (Coleoptera: Dembidion laterale Dej. var. Strasseri n. var., Atheta filaria Fauv., Agriotes marginipennis Luc.,, Hemip- tera: Oentrocoris subinermis Rey, Oncocephalus gularis Reut. var. marginicollis n. var.) Seite 205 —207. — Kriechbaumer, Sobre la preparaciön de los himenöpteros Seite 162—167; Diag- nosis de himenöpteros nuevos de Espana (Uryptus 2, Polyblastus 1, Pinpla 1, Paniscus 1 u. Casinaria 1) Seite 168 -- 172. — Medina, Datos para el conocimiento de la fauna himenopterolö- gica de Portugal Seite 152-— 154 (52 species), Seite 214 (8 species). Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Preis, der "Anzeigen: 30 ua > die durehlaufende Zeile. i in, R. Friedländer & Sohn. Im ie des Unterfertigten ist erschienen: [6 BY Neue und seltene Arten des Lepidopteren- — E (Genus Castnia. Von Paul Preiss. Farbendruck- und 3 schwarzen Tafeln. fol. Preis Mark 15,— für das „ gebundene Heft. | Versand gegen Nachnahme oder Voreinsendung des Betrages. Ludwigshafen a/Rhein, Paul Preiss. Oggersheimer Str. 57. Be Die Tafeln in vollendetem Farbendruck sind den besten lepidoptero o- * chen Abbildungen an die Seite zu stellen. — R. F.& S. " BE Zur Nachricht ‚ der im Regensburger Naturwissenschaftl. Verein erschienene Br AR A. Schmidsche Raupenkalender elcher längere Zeit vergriffen war, soeben in Neuer verbesserter Auflage, ge- anden und mit Papier durchschossen, zum Preis von Mark 5,— in der ahlschen Buchhandlung — kegensburg erscheint. _ R. FRIEDLÄNDER & SOHN IN BERLIN. Von uns ist zu beziehen: [28 On the Instincts and Habits of the ; Solitary Wasps by | 6. W. and Elizabeth 6. Peckham. E Mädison Wis. 1898. Imp.-8. E: 4 and 245 pg. with 14 plates (2 coloured). Br: Preis 12 Mark. ‚Internat. Entomol. Verein. v2 Grösste Vereinigung aller Entomologen und Insektensammler der Welt! Ca. 1000 Mitglieder in allen Ländern. Gemeinverständlich redigirte senschaftliche Zeitschrift. Zwei Centralstellen für den Umtausch der Dou- en; eigene Sammler in den Tropen. Br, icher Beitrag einschl. Zeitschrift nur 5 Mark. Eintrittsgeld ı Mark, EnE an den Vorsitzenden H. mesllch Guben. (R. Friedlinder & ‚ROhn, Berlin, NW W., Be annnrnmun inarnnannrn 2 2 7 2 1 In unserem Verlage erschien 1887: [30 Catalogus etymologieus Coleopterorum et Lepidopterorum. Erklärendes und verdeutschendes Namenverzeichniss der Käfer und Schmetterlinge für Liebhaber und wissenschaftliche Sammle: systematisch und alphabetisch zusammengestellt | von Prof., Dr. L. Glaser. 8°. 396 S. Preis brosch. 4 M. 80 Pf., elegant in Leinenband gebunden 5 M. 60. Pf. Dr. K. Lampert schreibt in „Humboldt“ (Jahrg. VI, Heft 42) über das vorliegende Werk: „Bei der in der heutigen zoologischen Litteratur nicht‘ selten zu Tage tretenden Erscheinung, dass neugebildete wissenschaftliche Bezeichnungen den einfachsten Sprachgesetzen widersprechen (man denke anı die halb griechischen, halb lateinischen Zwitterbildungen!) ist ein Buch wie vorliegendes freudig zu begrüssen; denn es ist nicht nur für den philologisch nicht gebildeten Entomologen ein empfehlenswerthes Nach- schlagebuch zur Orientirung über die Etymologie der Fremdnamen, sondern‘ trägt vielleicht auch dazu bei, bei Neubildungen sich nicht allzusehr mit der Philologie in Conflict zu setzen... Das Buch wird sich besonders dem An- fänger sehr nützlich erweisen, indem dieser mit seiner Hülfe sich zugleich mit dem Fremdnamen dessen Ursprung und Bedeutung merkt, wird aber auch von jedem Entomologen häufig zu Rath gezogen werden. Auch die stets: beigegebene deutsche Bezeichnung der Gattungen und Arten wird manche Freunde finden. Vom Verfasser erhielten wir zur weiteren Verbreitung: Sammlungs-Verzeichniss Raupen- und Schmetterlings-Kalender für Europäische Gross-Schmetterlinge von A. Koch, Major a. D. 92 Seiten in-folio, Schreibpapier. — Preis 3 Mark — mit Auszug (— zur Etiquettirung, als Doubletten- und Tauschliste, als Ueber- sichtsverzeichniss dienend — 19 einseitig bedruckte Blätter) Mark 3,40. Enthält in übersichtlicher tabellischer Form neben Angabe von Name, Autor, Gebiet, alle Einrichtungen für das Eintragen der Sammlungs- -Objecte;| macht gleichzeitig Mittheilung über Fundzeit von Raupe und Schmetterling,] Nahrungspflanze der ersteren, Oertlichkeit etc. Dr. Staudinger sagt darüber: Praktisch eingerichtet, sehr will- kommen, sehr nützlich ; verdienstvolles Werk. Entomolog. Zeitschrift (Guben): So nothwendig wie Spann- brett und Kasten! Hilft dem Bedürfniss nach dem Staudinger’schen Catalog bestens ab. Dr. ©. Hofmann: Kann wärmstens empfohlen werden. Societas Entomologica: Ich möchte mir erlauben, dass “ zeichniss allen Entomologen zu empfehlen. In unserem Verlage erschien: . C. F. Klug’s Gesammelte Aufsätze über die Blattwespen, in einem Bande herausgegeben von Dr. J. Kriechbaumer. 1884| Ein Band von 300 Seiten in-4. mit einer colorirten Doppeltafel. Preis 16 Mark. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. I XXV. Jahrgang 1899. In Tannen tm a in. > ua shb ı Aa it 2 Heft VIIL ; | | Entomolosische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. ran Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei direeter Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6.d., 9 frs. 50 cent.). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste Nr. 2346) Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von !/, Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr..F. Karsch in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch die Verlagshandlung erbeten; sonstige geschäftliche Mittheilungen sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. VII. Steiner, Ueber eine weibliche Blattwespe, Eriocampoides varipes Klug, mit männlichen Hinterflügeln. (Mit 4 Text- BEBIeH TA ee Wer Er: . Se ee un 113 Alfken, J. D., Halictus tumulorum L. und seine Ver- DEE TE re 2 a a ST RER ET a ee ed ER..." DE PAGE ALTES, Berlin R. Friedländer &»Sohn. R AR ER® 2,..N.W., Carlatr. 44, Ein verschollenes, wenig bekannt gewordenes, entomologisches Werk. | Aus dem Nachlass des Verfassers erwarben wir die wenigen noch vor-' handenen Exemplare von (313 H. Buchecker _ Systema Entomologiae sistens Insectorum Classes, Genera, Species. Pars I. Odonata (Fabrie.) europ. 16 et IV pag. cum 43 tabulis photolithograpbieis, quarum 38 coloratae (Noridisque coloribus distinetae). 1876. ın-S. ma). Preis 40 Mark. Der einzig erschienene Theil eines grossartig angelegten Werkes, welches in mehr als 6000 Tafeln nach eigenen Naturaufnahmen die Gebiete der Lepi- doptera, Hymenoptera, Hemiptera, Neuroptera, Orthoptera, Diptera umfassen sollte. Entmuthigt durch die geringe Theilnahme, welche das mit grossen Opfern unternommene Werk fand, verzichtete der verdiente Verfasser auf die Herausgabe weiterer Theile, obwohl er die Originalaufnahmen der Abbildungen bereits sämmtlich fertig gestellt hatte, und zog die ihm noch erreichbaren Exem- plare des veröffentlichten ersten Theils zurück. Die Originalzeichnungen befinden sich im Zoologischen Institut der Universität Strassburg. Der Subscriptionspreis des vorliegenden ersten Theiles betrug 60 Mark. Die Tafeln sind nach der Natur photographisch aufgenommen und sorgfältig colorirt; dieselben bieten neben den lebenswahren Abbildungen der Insekten die Sexualorgane in vergrösserter Darstellung. Nur einige wenige vollständige Exemplare konnten noch aus den im Nachlass des Verfassers vorgefundenen Tafeln zusammengestellt werden. Von‘den übrigen Abtheilungen liegen noch in Tafeln vor, die niemals ausgegeben wurden: Lepidoptera Castnidae, Fig. 1—34 auf Tab. I. I. und 1—27. Fam. Coeytinae, Fig. 35, 36 auf Tab. 28—30. ‘Gen. Blanchardia (Heliconius), Fig. 1—26 auf Tab. 51—58. Zusammen 40 Tafeln, fast sämmtlich colorirt. Hestia, Fig. 1—9. Ideopsis, Fig. 1,2, zusammen 8 Tafeln (nicht colorirt) Preis dieser 48 Tafeln: 16 Mark. Hymenoptera. Sect. A. Ichneumonidae. (Joppa, Charagma, Perimeria, Phosteria, Podargos, Psilomastax, Hypomecus, Angistrosoma, Amphioxys, Platylabus.) Tabulae coloratae 1—8. Preis dieser 8 Tafeln (colorirt): 3 Mark. Diese, wenn auch fragmentarischen Publicationen eines hervorragenden Entomologen verdienen einen Platz in jeder entomologischen Bibliothek. Leider sind die Vorräthe, auch der Lepidopteren- und Hymenopteren -Tafeln, nur ganz geringe. „ N & Bi Oi En I hi LE ER, f 7 ” Pi ee a de [ 0 ? A Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XXV. Jahrg. April 1899. No. 8. Über eine weibliche Blattwespe, Briocampoides varipes Klug, | mit männlichen Hinterflügeln. (Hierzu 4 Textfiguren.) Von Steiner, Landgerichtsratb in Koenigsberg i. Pr. Bei verschiedenen Hymenopterenarten, insbesondere in den Blattwespengattungen ZFriocampoides und Tenthredo, zeigen sich secundäre Geschlechtsunterschiede in der Bildung des Hinterflügelgeäders in der Weise, dass die äusseren Queradern der Mittelzellen bei den @ an der gewöhnlichen Stelle sich befinden, bei den Z aber bis dicht an den Flügelrand rücken, so dass man bei den Z anzunehmen versucht wird, es fehlten die Mittelzellen. Die äusseren Queradern der Mittelzellen bilden bei diesen g eine Rand- ader, welche vom Flügelrande nur einen sehr schmalen Theil übrig lässt oder gar mit dem Flügelrande zu- 'sammenfällt. (z. B. Eriocampoides varipes, cinxzia, adum- brata Klug, — Tenthredo ambigua, tesselata, histrio, sordida Klug, — Honophadnus lineolata Klug, melanocephala Fabr. etc.). | Ein von mir am 18. September 1898 in einer Eichen- waldung bei Koenigsberg i. Pr. gefangenes $ von Eriocampoides varıpes Klug zeichnet sich nun dadurch aus, dass es die ‚Flügelbildung des $ nachahmt, indem die äusseren Cubital-, Medial- und Anal-Queradern auch bis an den Flügelrand vorgerückt sind, in der Cubitalzelle freilich nur rudimentär. — Dergleichen Abweichungen in secundären geschlechtlichen Zeichen sollen vielfach beobachtet worden sein. — Dies Stück erscheint aber weiter noch dadurch höchst merkwürdig, dass die Aussen-Queradern der Mittelzellen (Cub.- und Med.-) ausser in der Randader auch an der gewöhnlichen Stelle vorhanden sind, dass also eine Verdoppelung oder Theilung der Queradern stattgefunden hat. ' 8 | a TE eh nn 114 1899. Entomol. Nachrichten. No. 8. Beifolgende Zeichnung giebt Vorder- und Hinterflügel dieses abweichenden Weibchens von Eriocampoides varıpes Klug, sowie die Hinterflügel derselben Art beim normalen g und 98. Halictus tumulorum L. und seine Verwandten. Von J. D. Alfken in Bremen. Die Apis tumulorum L. ist eine Art, über welche schon von vielen Autoren geschrieben worden ist, und welche in der Literatur viel Verwirrung angerichtet hat. Im Kataloge von Dalla Torre sind unter Halictus tumulorum L. 5 Arten: H. tumulorum L., H. flavipes Panz., H. subau- ratus Rossi, H. subauratus Lep. und H. fasciatus Nyl. auf- geführt worden. Linn&’s Art ist bisher auf drei verschie- dene Halictus-Arten, nämlich auf H. flavipes F., subauratus Rossi und fasciatus Nyl. gedeutet worden. Diese 3 Arten richtig erkannt zu haben, ist das Verdienst von Smith, obgleich diesem der Vorwurf nicht erspart werden darf, dass er die plastischen Merkmale dieser Arten unberück- sichtigt liess. | Apis tumulorum L. ist anfangs sogar für eine Eucera- Art gehalten und noch 1838 von Zetterstedt, welcher als fragliches Synonym freilich den Hylaeus flavipes F. da- zu setzt, in diese Gattung gestellt worden, obgleich Kirby diesen Irrtum schon 1802!) berichtigte. Hervorgerufen wurde der Fehler durch Linn& selbst, welcher seine Apos | longicornis (= Eucera) und seine A. tumulorum (= Ha- lictus) neben einander stellte und die Beschreibung der letzteren so abfasste, dass man annehmen konnte, sie sei ) mit ersterer verwandt, „employing terms in the definition | of it [A. Zumulorum], which imply that it is related to that FFEIEICh a SHRETRRTT | 1) Monogr. apum Angl. S. 56, 57 und 283. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 8. 115 insect“ [Apres longicornis, wie Kirby schon bemerkt. Linne hat sich durch die bei beiden Arten vorhandenen langen Fühler verleiten lassen, sie, die sonst durchaus nicht verwandt sind, zusammenzustellen. Heute ist es zweiffellos, dass die Apis tumulorum L. ein Halöctus und, nach Ausweis der typischen Exemplare — es sind, nach Smith, 2 auf ein Kärtchen geklebt — der Sammlung Linne’s, welche im britischen Museum aufbewahrt wird, ein Männchen dieser Gattung ist. Kirby!) macht darauf aufmerksam, dass die Be- schreibung Linn&@’s nicht völlig mit den Typen überein- stimmt, da diese Fühler besitzen, die nur wenig länger als der Thorax sind und Linne& die Art mit körper- langen Fühlern beschreibt. Es fragt sich nun, ob die- selben Tiere, welche Linn& zu seiner Beschreibung be- nutzte, noch vorhanden sind. Ist dies der Fall, so ist zu untersuchen, ob die Fühler wirklich kürzer sind, als der Hinterleib, oder ob sie, was möglich ist, abgebrochen sind, Sind sie, wie Kirby schreibt (a. a. O., S. 57), „in fact only a little longer than the thorax“, so wären die später be- schriebenen identischen Arten H. subauratus Rossi, selado- nius F., virescens Lep., mucoreus Eversm., pollinosus Sich. und gramineus Smith als Synonyme zu H. Zumulorum L. zu stellen. Sind sie abgebrochen, so ist die Linn&’sche Art bei nach hinten erweitertem Hinterleib mit H. flavipes F., bei parallelseitigem Hinterleib mit H. fasciatus Nyl. zu identifizieren. Nun liefert aber Kirby in seiner Note eine Neu- beschreibung der Art nach den Exemplaren Linn&@’s, und da- nach sind die drei letzten Fühlerglieder unten braunschwarz (articulis tribus extimis fuscis). Da ich diese Verdunkelung an der Unterseite der letzten Fühlerglieder nur bei H. flavipes F. gefunden habe, so bin ich zu dem Schlusse ge- kommen, dass H. tumulorum L. auf H. flavipes F., die häu- figste Art, zu beziehen ist. Die Fühler sind also voll- ständig; Kirby hat sich beim Vergleichen der Länge der Fühler mit der des Körpers geirrt, und Linn&’s Beschrei- bung war richtig. Später hat Nylander die, wie er schreibt, gut erhal- tenen, aber nicht sehr reinen Typen Linn&’s geprüft. Er erklärt sie?) — und ihm folgt Thomson — für identisch l) a. a. 0, S. 56, 57 nota. 2) Revisio Apum Bor. 1852, S. 247. | gr 116 1899. Entomol. Nachrichten. No. 8. mit seinem Halictus fasciatus, der wieder mit H. gramineus Smith synonym sein soll. Beide Angaben sind nicht richtig. | Smith, welcher die Typen ebenfalls untersuchte, stellte fest, dass sie mit ZH. flavipes F. identisch sind, welcher Name also fallen muss. Im Cat. Brit. Hym. Coll. Brit. Mus., 2d. Ed. part I, 1876 p. 94 teilt er mit, dass er von den zwei Exemplaren, die Linn& auf ein Kärtchen geklebt hat, eins reinigte und dann fand, dass „Kopf und Thorax metallisch, Mandibeln, Clypeus und Labrum gelb, die Fühler unten bleich rotgelb und mit 2 oder 3 schwärziichen End- gliedern versehen‘ seien. Damit ist nicht mehr herausge- bracht worden, als dass das untersuchte Stück ein g ist. Der Zusatz „and in other respects agreeing with our insect* (H. flavipes) ist wertlos und nichtssagend, da Smith so wenig kritisch zu sichten verstand. Dennoch schliesse ich mich Smith an, da auch er angiebt, dass die letzten Fühlerglieder unten schwärzlich sind. Morawitz hat die Apis tumulorum, so viel ich weiss, nicht zu deuten versucht. In den Horae soc. ent. Ross. X 1873, p. 170 n. 104 sagt er, dass er Halictus fasciatus Nyl. und virescens Lep. für Varietäten des H. flavipes F. halte. Es ist zu verwundern, dass ein so bedeutender Forscher den H. virescens Lep. nicht auf den von ihm genauer be- schriebenen H. mucoreus Ev. bezog. Einige Zeit bin ich mir nicht schlüssig gewesen, ob die Melitta flavipes K. (a. a. O., S. 55) hierherzuziehen sei. Trotzdem Kirby ihr Fühler zuschreibt, welche nur länger sind als der Thorax und trotzdem sie einen linearen Hinter- leib haben soll, stehe ich nicht an, sie auf H. flavipes F. zu beziehen, da er auch hier die drei letzten Fühlerglieder als unten braunschwarz bezeichnet (,„Antennae fuscae, sub- tus, exceptis tribus extimis articulis, fulvae“), was nur bei H. flavipes zutrifft. Dass Kirby den Hinterleib linealisch (also nicht nach hinten erweitert) nennt, ist zu verzeihen, da ihm nur eine ganz grüne Halictus-Art bekannt ist und diese im Verhältnis zu den übrigen Apiden einen sehr | schmalen Hinterleib besitzt. Von einigen Autoren ist auch Apis subaurata Rossi auf Halictus tumulorum L. (flavipes F.) bezogen worden. ' Dies ist nicht richtig, wie weiter unten nachgewiesen ist. Die Andrena flavipes Pz. (Krit. Revis. Insect. Deutschlds.), welche im Cat. von Dalla Torre, p. 88, zu H. tumulorum L. gestellt wird, ist hier zu streichen und bei H. rubicundus Christ, Cat. p. 80, einzufügen. (Vergl. dort das 2. Citat.) 1899. Entomol. Nachrichten. No. 8. 117 Analytische Tabelle, Weibchen. 1. Die Chitinfärbung ist lebhafter erzgrün. Kopf und Thorax sind dicht und gelb behaart. Der Hinterleib ist oben ganz mit dichtem, sich leicht abreibendem Filz von grauer Farbe und mit kurzen gelben Haaren bedeckt. H. subauratus Rossi. 2. Die Chitinhaut ist dunkel blau- oder erzgrün gefärbt. Kopf und Thorax sind locker und greis behaart. Die Hinterleibsringe sind oben in der Mitte nicht befilzt. a. Kopf hinten an den Scheitelseiten abgeschrägt und in der Abschrägung mit einem Grübchen ver- sehen. Die grauweissen Filzbinden an den Spitzen der Hinterleibsringe breit. 2. H. fasciatus Nyl. b. Die Scheitelseiten abgerundet und ohne Grübchen. Hinterleibsbindenschmal. 3. 4. tumulorum L. Männchen. 1. Die Fühler sind viel kürzer als der Körper, so lang oder höchstens um ihre Hälfte länger als der Thorax, die 3 letzten Geisselglieder unten, wie die übrigen, gleichfarbig gelbrot. Bauchsegmente am Hinter- rande mit sehr schwachen, dreieckigen, rötlichgrauen Filzflecken, 4.-6. in der Mitte flach eingedrückt, 5. seitlich mit undeutlichem Höcker. 1. H. subauratus Rossi. 2. Fühler fast von Körperlänge. a. Hinterleibsseiten parallel. Die weissgrauen Filz- binden an den Spitzen der Hinterleibsringe breit, die 2. und 3. in der Mitte verschmälert. Bauch- ring 2 und 3 mit grossen dreieckigen weissgrauen Filzflecken, die übrigen Segmente schmal befilzt; das 5. Segment (von vorn betrachtet) in der Mitte mit einer Längsrinne, am Ende kaum ausgerandet, das 6. mitten ziemlich breit, am Grunde am tiefsten eingedrückt. 2. H. fasciatus Nyl. b. Hinterleib nach dem Ende hin ein wenig er- weitert. Binden an der Basis und der Spitze der Hinterleibsringe nur schmal oder (da sie leicht ab- reiben) fehlend. Endränder der Bauchringe 2 bis 5 nicht oder schwach tomentiert. Das 5. Bauch- segment am Ende tief bogenförmig oder dreieckig eingeschnitten; das 6. am Grunde mit einem kleinen 118 1899. Entomol. Nachrichten. No. 8. tiefen Grübchen versehen, welches von einem mehr oder weniger erhabenen Walle begrenzt ist. Die letzten (2 oder 3) Fühlerglieder meistens unten geschwärzt. 3. H. tumulorum L. 1. Halictus subauratus Rossi. Apis subaurata Rossi, Mantissa Insect. 1792 p. 144 n. 321, ©. Apis seladonia Fabricius, Entom. system. IV. 1794 p. 460 n. 120—121, ©. Apis seladonia Fabrieius, Suppl. entom. system. 1798 p. 276, n. 120 —121, ©. Apis subaurata Panzer, Fauna Insect. Germ. V. 1798 P. 56, T. 4, ©. Andrena subaurata Walkenaer, Faune Paris. II. 1802 p. 104 n. 1, ©. Megilla seladonia Fabricius, Syst. Piez. 1804 p. 334 n. 28, ©. Halictus seladonia Latreille, Hist. nat. Crust. Insect. XIII. 1805 p. 367 n. 4, 98. . Andrena subaurata Panzer, Krit. Revis. Ins. Deutschl. II. 1806 p. 204. Andrena subaurata Spinola, Insect. Ligur. I. 1806 p. 123 n. 13, 99. Megilla subaurata Gravenhorst, Vergl. Übers. zoolog. System. 1807 p. 281 n. 3908 —9, a. Hylaeus subauratus Lliger, Magaz. f. Insektenkunde V. 1806 p. 59 n. 67 (sine deser.). Halictus virescens Lepeletier, Hist. nat. Ins. Hym. II. 1841 p. 279 2.190; Halictus seladonius Lepeletier, Hist. nat. Ins. Hym. II. 1841 p. 280 u. 281 n. 20, nota. Halictus gramineus Smith, Zoologist VII. 1849 App. p. LVIII, 98. Hylaeus mucoreus Eversmann, Bull. soc. nat. Moscou XXV. 2. Partie 1852 p. 44 n. 25, Q. Halictus seladonius Nylander, Notis. Saellsk. faun. und fl. Fenn. Förh. II. 1852 [Revis.] p. 248 n. 25, 93. Halictus virescens Nylander, Notis. Saellsk. Faun. und fl. Fenn. Förh. ° - 11 1852 [Revis.] p. 248 n. 25, 99. Hylaeus ll Schenck, Jahrb. Ver. Naturk. Nassau IX. 1853 p. 157 u. 158, ©. Halictus gramineus Smith, Cat. Brit. Hym. Brit. Mus. I. 1855 p. 36 n. 14, 98. Halictus virescens Kirchner, Lotos VII. 1857 p. 187, ©. Halictus gramineus Schenck, Jahrb. Ver. Naturk. Nassau XIV. 1859 p. 294 n. 46, ©. Halictus virescens Schenck, Jahrb. Ver. Naturk. Nassau XIV. 1859 p- 294 n. 46, 9. a Sichel, Ann. soc. entom. France (3) VIII. 1860 p. 763 9. Hylaeus mucoreus F. Morawitz, Horae soc. entom. Ross. IV. 1866 p. 24 n. 45, 98. Halictus pollinosus Schenck, Jahrb. Ver. Naturk. Nassau XXJXXI. 1867—68 (1870) p. 308 n. 7, ©. Halictus ne F. Morawitz, Horae soc. entom. Ross. X. 1873 p. 168 n. 102, 98. Halictus gramineus Schenck, Berlin. entom. Zeitschr. XVII. 1873 p. 258, 98. \ 1899. Entomol. Nachrichten. No. 8. 119 . Halictus gramineus Smith, Cat. Brit. Hym. Brit. Mus. 2 d. Ed. I. 1876 p. 95 n. 20, 98. Halictus mucoreus F. Morawitz, Fedtschenko: Turkestan Mellifera II 1876 p. 226 n. 340, 96. Halictus gramineus E. Saunders, Trans. Ent. Soc. London 1882 p. 224 n. 28, 98. Halictus mucoreus F. Morawitz, Horae söc. entom. Ross. XX. 1886 . 226 n. 44, & var. Halictus pallinosus Krieger, Progr. Nicolaigymnas. Leipzig 1894 p. 36 n..117: * Es ist meiner Meinung nach zweifellos richtig, für diese Art, welche augenblicklich von den meisten Autoren als H. virescens Lep. bezeichnet wird, den Namen subauratus Rossi einzuführen, da dieser der älteste ist. Rossi’s Beschrei- bung kann nur auf Halictus virescens (Auct.) gedeutet wer- den, denn er beschreibt den ganzen Körper fast goldig (,‚Zota subaurata‘‘) und die Tibien und Tarsen „ferrugineo-flavis.“ Als ich die Rossi’sche Arbeit noch nicht eingesehen hatte, glaubte ich, Lepeletier folgen zu müssen, welcher die Apis subaurata Rossi auf eine andere Art von nur 2 Pariser Linien Länge (= 4,5 mm) bezieht. Rossi vergleicht seine Art aber mit der Andrena aenea (= Osmia caerulescens L.) und sagt, dass sie fast so gross sei, wie diese („magnitu- dine fere Andr. aenea“.) Diese ist aber bedeutend grösser, nach Lepeletier = 31/, Linien (7,5 mm). Da die Apis subau- rata fast so lang sein soll, lässt sie sich nicht auf eine Art von 2 Linien beziehen, und der Halictus subauratus Lepe- letier (Hym. II. 1841 p. 278 no. 18, ©) ist eine andere, vielleicht unbeschriebene, Species, welche ich im vorigen Jahre, leider nur im weiblichen Geschlechte, im oester- reichischen Küstenlande erbeutete. Richtig aufgefasst ist die Apsis subaurata Rossi auch von Panzer (Faun. Ins. und Krit. Rev.). Im 56. Hefte auf Tafel 4 giebt er eine gute, unverkennbare Abbildung des Weibchens. Auch die Megilla seladonia F. ist hier zu zi- tieren. Mich veranlassen hierzu die Beschreibung und die Vaterlandsangabe bei Megilla seladonia Fabr. (Ent. Syst. IV. 1794 p. 460 no. 120—1 und Syst. Piez. 1804 p. 334 no. 28). Die Art ist nach ihm ganz grün, und als Fundort ist Italien genannt, was beides am besten für ZH. vürescens Lep. passt. Dieser ist eine im Norden Europa’s fast feh- lende, im Süden dagegen sehr häufige Art, und bei ihm zeigt der Hinterleib ein helleres, mit Kopf und Thorax gleichfarbiges Grün. Als deutsche Art unterscheidet Fa- bricius ausserdem von Megilla seladonia die Megilla sub- 120 1899. Entomol. Nachrichten. No. 8. aurata (a. a. 0.,,8.:333 no. 22) (= H. tumulorum L.), bei welcher der Hinterleib schwarz gefärbt sein soll. Dies trifft nicht ganz zu, immerhin ist aber bei den nordischen Exem- plaren das Abdomen dunkler, mehr schwarzgrün gefärbt. Lepeletier (Hist. nat. Ins. Hym. II. 1841 p. 280, no. 20, nota) sagt schon, dass die beiden Arten Fabricius’ zu trennen sind, dass Jlalictus seladonius Lep. (= H. tumulo- | rum L.) auf die Megilla subaurata F. zu deuten, und dass | Megilla seladonsa F. eine andere Art ist. Leider erkennt er die letztere nicht und begeht den Fehler, sie eine Seite vorher als Halictus virescens zu beschreiben. Dass H. gramineus Sm. und pollinosus Sich. dieselben Arten sind, vermutet Schenck schon 1873 (Berl. ent. Zeitschr. p-: 258), dass H. mucoreus Ev. und pollinosus synonym sind, siebt Morawitz (Horae soc. entom. Ross. X. 1873 p. 168 no..102) an, und dass H. vörescens Lep. und gramineus zu- sammengehören, war Schenck’s Vermutung schon 1859 (Jahrb. Ver. Naturk. Nassau XIV. p. 294 no. 46, nota). Später setzt Letzterer freilich H. verescens Lep. wieder irrig als Synonym zu H. fasciatus Nyl. Halictus gemmeus Dours (Rev. et mag. Zool. (2) XXIII. 1872 p. 310, Q3)!) bei verescens Lep. zu zitieren, wie dies in Dalla Torre geschieht, scheint mir nicht richtig zu sein, da die Dours’sche Art einen parallel längs gestrichelten Metathorax hat, was auf den H. virescens nicht passt. ©. 6—85 mm lg. Der Kopf ist rund, nach unten wenig verschmälert, dicht und fein, der Clypeus zerstreut punktiert. Die Behaarung ist greis, auf dem seitlich abgerundeten Scheitel gelb und mit dem Thorax gleichfarbig. Färbung erz- grün, die vordere Hälfte des Clypeus ist schön stahlblau, die hintere manchmal kupferrot gefärbt. Die Fühler sind schwarz, die (3) letzten Glieder unten meistens gelbrot ge- färbt. Thorax gleichmässig dicht und fein punktiert, die area metathoracica etwas grober gerunzelt, hinten kaum wulstig erhaben. Behaarung auf dem Mesonotum, Schildchen und Hinterschildchen gelb, auf ersterem kurz und dicht, auf den beiden letzteren länger und lockerer, Metathorax nur seitlich, Unterseite überall ziemlich lang greis behaart. Hinterleib oval, oben gleichmässig dicht und fein punk- tiert, mit Ausnahme des 1. Segmentes überall dicht gelb befilzt, dazwischen vereinzelte nach hinten gerichtete graue 1) H. gemmeus Dours ist wohl der ältere Name für H. cepha- licus Mor. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 8. 121 Haare. Die Segmente an den Hinterrändern, 2 und 3 auch an der Basis mit gelbgrauen Filzbinden, welche aus der übrigen Befilzung nur schwach hervortreten; 5. Segment fast ganz grau befilzt, von der erzgrünen Färbung hebt sich die stahlblaue Rinne deutlich ab. Beine schwarzblau, Kniee, Grund und Spitze der Schienen, die Ferse innen und die 4 übrigen Tarsenglieder gelblich. Die gelbe Färbung ist mehr oder weniger ausgedehnt: bei einigen Exemplaren sind die Schienen und Fersen bis auf eine geringe Verdunkelung an der Aussenseite ganz gelb, bei anderen sind die Beine dunkel und nur die Kniee und die 4 letzten Tarsenglieder gelblich. Patella undeutlich, die Schienenbürste kurzhaarig, gelbgrau gefärbt. Flügelschüppchen gelbrot, vorn mit hellgelbem Fleck; Flügel glashell, irisierend, Adern und Stigma hell- gelb, Subcosta rotbraun. d. Körperlänge 6—7 mm, Fühlerlänge 3—31/, mm. Kopfschild nur wenig vorgezogen, sein Rand, die Oberlippe und -Kiefer gelb, Scheitel abgerundet; die Fühler kurz, so lang oder nur wenig länger als der Thorax, schwarz, die Geissel unten vom 2. Gliede an gelbrot. Der herzförmige Raum des Metathorax hinten fein erhaben gerandet. Hinter- leibsseiten parallel, die einzelnen Ringe in der Mitte nur wenig erhaben. Die Hinterränder vom 1.—5. und Basis vom 2. und 3. Segmente mit schwachen weissen Filzbinden. Bauchsegmente mit sehr undeutlichen oder fehlenden Filz- flecken am Hinterrande, 4.—6. in der Mitte breit und flach eingedrückt, 5 seitlich mit einer kleinen runden Erhaben- heit, an der Spitze nicht ausgebuchtet. Diese Art lässt sich von den Verwandten leicht unter- scheiden. Das ä$ ist durch die kurzen Fühler, das @ durch die dichte Befilzung des Hinterleibes und die hellere erz- grüne Körperfarbe kenntlich. Sie ist eine im Süden und Osten Europa’s verbreitete Art, welche ich im vorigen Sommer in Süd-Tirol (Bozen) und im oesterreichischen Küstenlande in Menge fing. Im Norden scheint sie zu fehlen, wenigstens giebt Thomson sie für Schweden nicht an, auch Nylander und Morawitz verzeichnen sie nicht für Finnland bezw. Nord-Russland, und ich habe sie bisher in Nordwest-Deutschland vergeblich ge- sucht. In England kommt sie nach Smith und Saunders als grosse Seltenheit vor, aus Sachsen (Leipzig) wurde sie mir von Krieger übermittelt. Von Friese erhielt ich sie aus dem Elsass, der Schweiz, Tirol, Istrien und Ungarn, von Ducke aus Oesterreich. Schlesien. 122 1899. Emntomol. Nachrichten. No. 8. 2. Halictus fasciatus Nyl. Halicetus fasciatus Nylander, Notis. Saellsk. faun. und fl. Fenn. Förh. I. 1848 [Adnot.] p. 275, 98. Halictus fasciatus Smith, List Anim. Brit. Mus. P. 6. Hym. Acul. 1851 p. 121, 9. Halictus tumulorum Nylander, Notis. Saellsk. faun. und fl. Fenn. Förh. I. 1852 [Revis.] p. 247 n. 25. Hylaeus flavipes Eversmann, Bull. soc. nat. Moscou XXV. 2 P. 1852 p- 4 n. 24, 98. Halictus virescens Schenck, Jahrb. Ver. Naturk. Nassau IX, 1853 p. 156 u. 157 n. 20, 23, p-: 297. © u. p. 302, &. Hylaeus fasciatus Schenck, Jahrb. Ver. Naturk. Nassau XIV. 1859 p.. 270, 279 u..294, 98. Halictus tumulorum Thomson, Opusc. entom. P. 3 1870 p. 312 n. 14, Q£. Halictus tumulorum Thomson, Hymen. Scand. II 1872 p. 148 n. 16,9 £. Halietus ee Schenck, Berlin. entom. Zeitschr. XVII. 1873 p. 258, 28. Halictus fasciatus Schenck, Berlin. entom. Zeitschr. XVII. 1873 p. 258, 2 &. Halietus fasciatus Smith, Catal. Brit. Hym. Brit. Mus. 2d. Ed. I. 1876 p. 9 n. 19, ©. 9. 7—81/, mm. Kopf rundlich, etwas länger als bei H. subauratus, die Seiten des Scheitels abgeschrägt, in der Abschrägung mit einem länglich ovalen Grübchen versehen. Punktierung grober und weitläufiger als bei A. subauratus, Clypeus sehr zerstreut und grob punktiert. Die spärliche Behaarung ist greis und locker. Die Farbe ist, wie die des Thorax, ein dunkles Blaugrün, der ganze Clypeus ist stahl- blau gefärbt. Fühler schwarz, manchmal die ganze Geissel, manchmal nur die letzten Glieder derselben unten rotbraun. Der Thorax ist ebenfalls etwas grober und weitläufiger als bei der vorigen Art punktiert, die area metathoraecica ist matt, sehr fein gekörnelt, hinten glänzend, sehr schwach wulstig und, mit starker Lupe betrachtet, äusserst fein und weitläufig punktiert. Die geringe Behaarung ist locker und ungleich lang, am Hinterschildchen am längsten und dichtesten, oben schmutzig-, unten und an den Metathoraxseiten heller grau. Hinterleib erzgrün, diese Farbe sich von der Thorax- färbung abhebend, dicht, fein und gleichmässig punktiert, von der Seite gesehen dicht anliegend goldigbraun behaart, dazwischen mit einzelnen längeren weissgrauen Haaren ver- sehen. Segment 1 bis 4 am Hinterrande mit breiten weissen Filzbinden, welche nach hinten an Breite zunehmen, die erste in der Mitte verschmälert; das 5. Segment fast ganz dicht rötlichgrau befilzt, in der Mitte die stahlblaue Rinne. Ventralsegmente mit langen, abstehenden, greisen Haaren; an der Basis nicht, an der Spitze ziemlich grob punktiert, 1899. Entomol. Nachrichten. No. 8. 123 an den Spitzenrändern manchmal rötlich. Flügelschüppchen rotbraun, vorn kaum heller; Flügel wie bei voriger Art. Beine schwarz, Knie der Vorder- und Mittelbeine gelb, die 4 letzten Tarsenglieder aller Beine rötlich, Patella deutlich, Schienenbürste schmutzig grau. g. Körper 7!/, mm, Fühler 5!/,, mm lang. Färbung und Punktierung wie beim ©. Gesicht unterhalb der Fühler dicht schneeweiss befilzt. Clypeus stark schnauzenartig vor- tretend; vorn, wie auch die Oberlippe und die Spitze der Mandibeln gelb. Scheitel an den Seiten nur wenig ab- geschrägt. Fühler schwarz, Unterseite der Geissel vom 2. Gliede an ganz gelb- oder rotbraun. Hinterleibsseiten parallel, die Segmente in der Mitte nicht so stark wulstig erhaben wie bei H. Zumulorum L. Segment 1—5 am Hinter- rande mit ziemlich breiten, rein weissen Filzbinden, von denen die 1.—3. in der Mitte verschmälert oder unter- brochen sind, 2. und 3. Ring auch an der Basis breit weiss gefilzt.. Bauchsegment 2 und 3 am Hinterrande mit je einem grossen, dreieckigen, weissgrauen Filzflecken; das 5. in der Mitte mit einer glatten Längsrinne, am Hinterrande schwach ausgerandet; das 6. in der Mitte ziemlich breit eingedrückt, am Grunde am tiefsten, wodurch fast eine srübchenartige Vertiefung entsteht. Beine gelb, Mittel- und Hinterschienen aussen mit dunklem Fleck. Halictus fasciatus besitzt in beiden Geschlechtern in dem seitlich abgeschrägten Scheitel ein Merkmal, wodurch er von seinen Verwandten stets zu unterscheiden sein wird. Zieht man eine Verbindungslinie von einem oberen Augen- rande zum andern, so bildet der Scheitel ein Trapez. In- folge der Scheitelbildung steht diese Art, so viel ich weiss, isoliert in der Gattung da. Ferner ist sie durch die breiten weissen Hinterleibsbinden leicht kenntlich. Sie ist die grösste der drei Verwandten und eine seltene und lokale Art. Bekannt geworden ist sie aus Südost-Russland (Evers- mann), Finnland (Nylander), Schweden (Thomson), England (Smith) und Deutschland (Schenck). Letzterer fing sie in Nassau, mein Freund G. Künnemann erbeutete sie in Huntlosen bei Oldenburg in geringer Zahl, und end- lich besitze ich 1 @ von Bremen durch Freund Luttmann. Sie erscheint spät; die überwihterten @ kommen erst im Juni und halten sich bis in den Juli (14. 6. bis 8. 7.); Mitte August erscheinen dann beide Geschlechter. An Pflanzen wurden Himbeeren und Lotus corniculatus — Jasione und Calluna besucht. 124 1899. Entomol. Nachrichten. No. 8. 3. Halictus tumulorum L. — Linne, Ölandsk. Resa 1745 p. 336, &. — Linne, Fauna Suec, 1746 p. 301 n. 1000, d- Apis tumulorum Linne, Syst. nat. Ed. 10a I. 1758 p. 574 n. 2, d- Apis tumulorum Linne, Fauna Suec. Ed. 2a 1761 p. 419 n. 1685, &. Apis tumulorum Linne, Syst. nat. Ed. 12a I. 2. 1767 p. 953 n. 2, &. Apis tumulorum Fabricius, Syst, entom. 1775 p. 388 n. 57,6. Apis ae L. Müller, Linn. Vollst. Natursyst. V. 2. 1775 p: 891 n. 2, &. Apis tumulorum O. F. Müller, Zool. Dan. prodr. 1776 p. 164 n. 1896. Apis tumulorum Sulzer, Abgek. Gesch. Insect. I. 1776 p. 198 n. 61, 4; T. 27 F. 14. (Figur = ? Eucera). Apis tumulorum Fabrieius, Spec. Insect. I. 1781 p. 486 n. 79, &. Apis flavipes Fabrieius, Mant. Insect. I. 1787 p. 305 n, 89, &. Apis tumulorum Fabricius, Mant. Insect. I. 1787 p. 306 n. 9, &. Apis tumulorum Römer, Gen. Insect. 1789 p. 61; T. 27, F. 14, Apis tumulorum Villers, C. Linnaei Entom. III. 1789 p. 286 n. 2, &. Apis flavipes Villers, C. Linnaei Entom. III. 1789 p. 317 n. 80, &. Apis tumulorum Gmelin, Linne: Syst. nat. Ed. 13a I. 5. 1790 p. 2770 n. 2, &. Apis flavipes Gmelin, Linns: System. nat. Ed. 13a LI, 5. 1790 p. 2773 2 Ta. Apis tumulorum Christ, Naturgesch., Klassifie. u. Nomencl. d. Insect, 1791, 'p. 198, DI URL UO c) Hylaeus flavipes Fabricius, Entom. system. II. 1793 p- 305 n. 11, &. Eucera tumulorum Fabrieius, Entom. system. IL. 1793 p- 344 n. 3, &. Apis flavipes Schrank, Reise n. d. südl. Gebirg. v. Baiern 1793 D..'D; Melitta flavipes W. F. Kirby, Monogr. apum Angl. II. 1802 p. 55 n. 15, &, Melitta tumulorum W. F. Kirby, Monogr. apum Angl. II. 1802 p. 56 nota, &. Melitta seladonia W.F. Kirby, Monogr. apum Angl. II. 1802 p. 57 n.16, ©. Apis flavipes Schrank, Fauna boica II. 2. 1802 p. 376 n. 2242. Andrena tumulorum Walkenaer, Faune Paris 1802 p- 109 n. 29, &. Hylaeus flavipes Fabricius, Syst. Piez. 1804 p. 321 n. FR Megilla subaurata Fabrieius, Syst. Piez. 1804 p. 333 n. 22, 9. Eucera tumulorum Fabricius, Syst. Piez. 1804 p. 383 n. 3, &. Hylaeus flavipes Illiger, Magaz. f. Insectenk. V. 1806 p-53n4 06. Hylaeus seladonius Dliger, Magaz. f. Insectenk. V. 1806 p: 53 n.5, 9. Megilla subaurata Gravenhorst, Vergl. Übers. zoolog. System. 1807 p. 281 n. 3908—9, &. Andrena flavipes Jurine, Nouv. möth. class. Hymön. 1807 p. 320, &. (s. descr.) Andrena subaurata Jurine, Nouv. möth. class, Hymeön. 1807 p. 231, ©. (s. deser.) Trachusa tumulorum Jurine, Nouv. möth. class. Hymön. 1807 p. 250, d- (8. deser.) a rer Klug, Magaz. Ges. naturf. Fr. Berlin II. 1808 p- 0 n. 93, &. Eucera tumulorum Zetterstedt, Insect. Lappon. I. 1838 p. 469 n. 3, &. Halictus seladonius Lepeletier, Hist. nat. Insect. Hym. II. 1841 p. 280 n. 20, ©. Halictus seladonius Nylander, Notis. Saellsk, faun. u. fl. Fenn. Forh. I. 1848 [Adnot.] p. 203 n. 8, 98. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 8. 125 Halictus tumulorum Nylander, Notis. Saellsk. faun. u. fl. Fenn. Förh. I. 1848 [Adnot.] p. 204 n. 8, nota. Hylaeus seladonius Schenck, Jahrb. Ver. Naturk. Nassau VII. 1851 p. 57 n. 20, 98. Hylaeus seladonius Eversmann, Bull. soc. nat. Moscou XXV. 2. P. 1852 p. 43 n. 23, 98. Hylaeus seladonius Schenck, Jahrb. Ver. Naturk. Nassau IX. 1853 p. 156 n. 20, 98; p. 296, 9; p. 302, &. Hylaeus flavipes Schenck, Jahrb. Ver. Naturk. Nassau IX, 1853 p. 157, J'. Halictus seladonius Kirchner, Lotos VII. 1857 p. 1%, . Hylaeus seladonius Schenck, Jahrb. Ver. Naturk. Nassau XIV. 1859 p. 270, 279 u. 294, 98. Hylaeus flavipes Schenck, Jahrb. Ver. Naturk. Nassau XIV. 1859 p. 270, 279 u. 294, 98. Halietus flavipes Thomson, Opusc. entom. P. 3 1870 p. 312 n. 15, 94. Halictus flavipes Thomson, Hym. Scand. H. 1872 p. 149 u. 17, 98. Halictus Een F. Morawitz, Horae soc. entom. Ross. X. 1873 p. 170 n. 104, 94. Halictus tumulorum Schenck, Berl. ent. Zeitschr. XVII. 1873 p. 258, (s. deser.)t) Halictus flavipes Schenck, Berl. ent. Zeitschr. XVII. 1873 p. 258, (s. deser.)!) Halictus tumulorum Smith, Cat. Brit. Hym. Brit. Mus. 2a Ed. I. 1876, p: 94 n. 18, 98. Halietus flavipes F. Morawitz, Fedtschenko: Turkestan Mellifera II. 1876, p. 222 n. 335, 96: Halictus tumulorum E. Saunders, Trans. Entom. Soc. London 1882 p. 224 n. 27; T.9 F. 6, 98. 9. 6—7 mm. Die kleinste der 3 Arten. Kopf rund, Scheitel seitlich abgerundet, gleichmässig dicht, ein wenig gröber als bei HZ. subauratus Rossi, punktiert, Clypeus mit vereinzelten, groben Punkten. Behaarung dünn und greis. Fühler schwarz, die Unterseite der Geissel meistens in grösserer oder geringerer Ausdehnung gelb, manchmal auch schwarz. Farbe bläulich-erzgrün, Kopfschild und ein Fleck darüber stahlblau. Der Thorax ist wie der Kopf gefärbt und punktiert, Behaarung spärlich und grau, die area meta- thoracica ist grober körnig gerunzelt, hinten nicht wulstig. Hinterleib fein, gleichmässig und dicht punktiert, sehr undeutlich braungolden befilzt, seitlich mit einzelnen grauen Haaren, schwarz, mit mehr oder minder starkem Erzglanze. Segmente 1 bis 4 am Hinterrande mit weissen Filzbinden, von denen die 1. und 2. verschmälert oder unterbrochen sind. 2. und 3. Hinterleibsring auch an der Basis weiss befilzt, 1) Schenck beschreibt im hier zitierten Werke nicht den Ha- hietus tumulorum L. (= flavipes F.), wie Dalla Torre (Cat. Hym. 1896, p. 99) angiebt, sondern den H. fasciatus Nyl., zu dem er fälschlich .H. vörescens Lep. als Synonym setzt, 126 1899. Entomol. Nachrichten. No. 8. 5. Segment an der Spitzenhälfte ziemlich dicht befilzt. Rinne am Grunde stahlblau. Bauchsegmente, Flügel und Beine wie bei H. fasciatus Nyl. d. Körperlänge 6—7!/, mm, Flügellänge 4—5 mm. Färbung und Punktierung wie beim 9. Scheitel rund, Clypeus ziemlich stark vorgezogen, vorn hellgelb gerandet, Oberlippe und Spitze der Mandibeln ebenfalls gelb. Fühler fast körperlang, schwarz, unterseits mehr oder weniger rötlich oder gelbrot gefärbt. Meistens sind die 2 oder 3 letzten Glieder unten auch schwarz, manchmal die ganzen Fühler so gefärbt. Der herzförmige Raum des Metathorax ist feiner gerunzelt als beim ©. Der Hinterleib ist an der Basis am schmalsten, nach dem Ende hin verbreitert, die einzelnen Segmente in der Mitte wulstig erhaben. End- ränder rötlich durchscheinend, glänzend, glatt, 1. bis 5. Segment mit schmalen, sich bald abreibenden, meist in der Mitte unterbrochenen, weissen Filzbinden, Segment 2 und 3 auch an der Basis mit solchen Binden, Endrand des 7. Segments in der Mitte ein wenig vorgezogen, seitlich etwas ausgeschweift. Bauchsegmente 2—5 mit sehrschwachen, matten, rotgrauen Binden oder Flecken an der Spitze, das 5. dort tief rundlich oder dreieckig eingeschnitten, das 6. am Grunde mit tiefem, glatten, rundlichen Grübchen, welches von einem wall- artigen Rande oder Höckerbegrenzt wird. Beine gelb, Schienen aussen schwarz gefleckt, Mittel-und Hintertarsen angedunkelt. Diese Art, die Gottesackerbiene, wie Sulzer sie nennt, ist die häufigste und eine wohl überall verbreitete Art. In der Skulptur schliesst sie sich am besten an H. sub- auratus, in der Färbung dem H. fasciatus an. Sie ist im weiblichen Geschlecht auf den ersten Blick an dem düsteren Kolorit und den in der Mitte verschmälerten Binden des 1. und 2. Segments zu erkennen. Das g hat in dem Grübchen am Grunde des 6. Bauchsegmentes und dem nach hinten erweiterten Hinterleibe untrügliche Kennzeichen. BeiBremen erscheinen die Frühjahrsweibchenin günstigen Jahren im April, als frühesten Termin habe ich den 8. notirt, und verschwinden im Anfange des Juni; die Sommer- generation fliegt im weiblichen und männlichen Geschlechte von Juli bis Ende September. An Pflanzen werden haupt- sächlich Taraxacum officinale, Veronica chamae- drys, Hieracium pilosella, Raps — Leontodon autumnale und Jasione besucht. An sonnigen Herbst- tagen findet man die Männchen vereinzelt träge auf Calluna vulgaris, Solidago und Succisa sitzen. FE" ng gg ggg — nung | —— 1899. Entomol. Nachrichten. No. 8. 127 Litteratur. Journal of the New York Entomological Society, edited by W. Beutenmüller. Vol. VI No. 4. De- cember 1898. —- Inhalt: Motter, M. G., A Contribution to the study of the Fauna of the Grave. A study of. 150 disinterments, with some additional experimental observations. Pg. 201 — Dyar, H. G., Notes on certain South American Cochlidiidae and allied families. Pg. 231. — Beutenmüller, W., Three new Species of Sesiidae. Pg. 240. — Dyar, H. G., The Life-histories of the New-York Slug Cater- pillars, XVII. Heterogenea Shurtleffii. (With plate 11). Pg. 241. — Slosson, Annie Trumbull, List of Araneae taken in Fran- conia, New Hampshire. Pg. 247. — Coquillett, D. W., Des- criptions of some Lepidopterous Larvae. Pg. 249. — Proceedings of the New York Entomological Society. Pg. 251. Anales de la Sociedad Espaüola de Historia Na- tural, Serie II, Tomo Septimo (XXVID Madrid, 1898, Diciembre 31. — Seite 129—288, 1 Tafel. Entomologischer Inhalt: F. Seebold, Catalogue raisonn& des Lepidopteres des environs de Bilbao (Vizcaya) (conclusion), Macrol&pidopteres Seite 129 — 143; Microl&pidoptöres Seite 145—175. Il Naturalista Siciliano. Organo della Societa dei Naturalisti Sieiliani. Nuova Serie, Anno II. 1898. Palermo. Entomologischer Inhalt: Balbi, E., Difformitates et monstrositates Coleopterorum in colleetione Balbii (ec. 2 tabulis). Pg. 150—156. — De Stefani, T., Note per servire allo studio delle Mutille di Sieilia. Pg. 77. Note intorno ad alcuni Zoocecidii del Quercus robur e del Q. suber. Pg. 156 — 174. Miscellanea entomologica Sicula. Pg. 249—256. — Giardina, A., Sul nido della Mantis religiosa. Pg. 141—149. — Rabito, L., Sull’ origine dell’ intestino medio della Mantis religiosa. Pg. 181—183. — Ragusa, E., Catalogo ragionato dei Coleotteri di Sicilia (cont.) Pg. 105—130. 197 — 237. Emitteri nuovi per la Sicilia. Pg. 246 —249. Coleotteri nuovi 0 poco conoseiuti della Sicilia. Pg. 257—262. A 128 1899. Entomol. Nachrichten. No. 8. Annales de la Societe Entomologique de France. Paris. Vol. 66, annee 1897. Quatri&me Trimestre (Juillet 1898). — Inhalt: Pic, M., Voyage de M. Ch. Delagrange dans la Haute-Syrie. Liste des Anthicides et suppl&ment aux Longicornes. Pg. 389. — Pic, M., Ptinides recueillis en 1897 par M. M. Ch. Alluaud et D. d’Emmerez aux iles Mascaraignes. Pg. 393. — Croissandea u, J., Monographie des Scydmaenidae (suite). Avec planche 12 —16. Pg. 402. — Raffray, A., Revision des Batrisus et genres voisins de l’Am6örique centrale et möridionale. Avee planche 17. Pg. 431. — du Buysson, R, Etude des Chrysidides du Mus6um de Paris. Avec planche 18,19. Pg. 518. — Boileau, H., Description d’un Lucanide nouveau (avec figures). Pg. 581. — Finot, A, Description d’un Phasme nouveau du genre Parectatosoma Wood- Mason. Pg. 585. — Martin, A., Description d’Odonates nouveaux. Pg. 589. Vol. 67., annde 1898. Premier et deuxiäme Trimestre (Octobre 1898). — Inhalt: Andr6, E. Etudes sur les Mutillides du Mussum de Paris. Pg. 1. — du Buysson, R., La Chrysis shangaiensis Sm. Avec planche 1. Pg. 80. — du Buysson, R., Le nid et la larve du Tripozylon albitarse. Avec planche 2,3. Pg. 84. — Bor- dage, E., Sur la rög6öneration chez les Phasmides. Pg. 837. — Vachal, J., Materiaux pour une revision des especes africaines du genre Xylocopa Latr. Pg. 92. — Kieffer, J. J,, Description de deux Dipteres fucivores recueillis aux Petites-Dalles (Seine Infer.). Pg. 100. — Croissandeau, J., Monographie des Scydmaenidae. Avec planche 4—15, 18, 19. Pg. 105. — Tschitscherine, T., Notes sur divers Harpalini paldaretiques. Pg. 168. — Deckert, H. F., Sur une remarquable aberration et quelques varietes du Parnassius Apollo L. Avec planche 16, 17. Pg. 189. — Pie, M, Repertoire des Publications zoologiques de Maurice Pie, Pe. 191: — Guillebeau, F., Revision du genre Scydmaenus Latr. (Eu- micrus Lap.). Pg. 225. — Clouet des Pesruches, L., Notes sur divers Aphodiides. Pg. 239. — Bedel ‚L., Faune des Co- l6opteres du bassin de la Seine. T. V. Phytophaga. Pg. 181—212. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Gefälliger Beachtung empfohlen! = Den Mitarbeitern der „Entomologischen Nachrichten“ werden 3 0 Sonderdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. - Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: © © Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das anze Jahr zu entrichten. Preis der Anzeigen: 30 Pfennig die durchlaufende Zeile. ‚Berlin, N.W., Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn. Zur Nachricht “dass der im Regensburger Naturwissenschaftl. Verein erschienene [32 A. Schmidsche Raupenkalender welcher längere Zeit vergriffen war, soeben in Neuer verbesserter Auflage, ge- "bunden und mit Papier durchschossen,- zum Preis von Mark 5,— in der -Stahlschen Buchhandlung — Regensburg erscheint. R. Friedländer &: Sohn in Berlin. ARIIIUDINAAANN INA ennnnnnnahnanaNnnannnn In unserem Verlage erschien 1898: [33 Studien über die Entwieklung der Apterygoten Inseeten © un u a ' Dr, Heinrich Uzel. VI und 58 Seiten mit 5 Abbildungen im Text und 6 lithograph. Tafeln. gross-4. Preis 16 Mark. Eingehende Besprechung auf Seite 207—208 der „Entomologischen Nachrichten“ 1898. BE 5, 2 tra ha rn ht A a ac In unserem Verlage erschien : 1. €. F. Klug’s Gesammelte Aufsätze über die Blattwespen, in einem Bande herausgegeben von Dr. J. Kriechbaumer. 1884. Ein Band von 300 Seiten in-4. mit einer colorirten Doppeltafel. “Preis 16 Mark. Die Arbeiten Klug’s über die Blattwespen, welche sich in den 9 Bänden des „Magazin“ und der ‚‚Verhandlungen der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin“, in den ‚„Jahrbüchern der Insektenkunde‘‘ etc, zerstreut finden, waren bisher sehr schwer zugänglich: dieselben sind noch heute für die Wissenschaft vom höchsten Werth. Ein mit Sorgfalt ausgeführter Wieder- abdruck dieser Fundamentalarbeiten, der sie in einem Band vereinigt und in handlicher Form bietet , dürfte daher den wissenschaftlichen Entomologen willkommen sein. (Eingehende Besprechung auf S. 163 der „Entomologischen Nachrichten‘‘ 1884.) Die Auflage ist nur klein. R. Friedländer & Sohn in Berlin. Wir übernahmen die Gesammt-Vorräthe von: - [34 Apidae EBEuropaeae per genera, species et varietates dispositae atque descriptae a Dr. H. L. 0. Schmiedeknecht Continens Genera: Nomada, Bombus, Psithyrus, Andrena, Osmia, in-8. maj. cum 17 tabulis lithogr. 1882 —86. Bis auf Weiteres liefern wir Exemplare des Schmiedeknecht’schen Werkes zu dem ermässigten Preise von 24 Mark (anstatt des bisherigen Ladenpreises von 42 Mark), behalten uns indess vor, den. ursprünglichen Ladenpreis in kürzester Frist wieder eintreten zu lassen. Als Fortsetzung hierzu erschien in unserem Verlage: Heinrich Friese Die Bienen Europa’s (Apidae europaeae) nach ihren Gattungen, Arten und Varietäten auf vergleichend morpho- logisceh-biologischer Grundlage bearbeitet. Theil . Sehmarotzerbienen. Ein Band von 218 Seiten in-8. mit 53 Abbildungen. 1895. Enthält die Genn. Ammobates, Biastes, Coelioxys, Crocisa, Dioxys, Epeoloides, Epeolus, Melecta, Nomada, Pasites, Phiarus, Stelis. Preis 9 Mark. = Theil II. Solitäre Apiden. Genus Eucera. Ein Band in-8. von 216 Seiten. 1896. Preis 8 Mark. Theil II. Solitäre Apiden. Genus Podalirius. Ein Band von 320 Seiten in-8. mit 61 Abbildungen. 1897. Preis 13’ Mark. Wir liefern ferner: A. Foerster Hymenopterologische Studien. 2 Hefte. 4. 1850-56. Preis Mark 7,50. Heft I. Formicariae. Einzelpreis M. 2,50. Heft II. Chalcidiae und Proctotrupii. L. Jurine Nouvelle Methode de elasser les Hymenoptöres. Genöve 1807. 4. avec 14 planches coloriees et noires.. (Ladenpreis 30 Mark.) Ermässigter Preis 7 Mark. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. de XV. Jahrgang 1899. | Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei direeter Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6.d., 9 fıs. 50 cent). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste Nr. 2346) Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von !/, Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. ‚Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch die Verlagshandlung erbeten; sonstige geschäftliche Mittheilungen sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W,, Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. IX. Karsch, F., Neue äthiopische Limakodiden des Berliner Risaumam a te) a en arg MEERE ee. Se ee Sa NR Berlin R. Friedländer & Sohn. N,W., Carlstr. 44, \ | = u ; R. Friedländer & Sohn in Berlin. Wir liefern in Sonderdrucken die folgenden lepidopterologischen | beiten von H. Dewitz Neue- Schmetterlinge des Berliner Museums, Dämmerungs- und Nachtfalter von Portorieo, gesammelt von Herrn Krug. 1 1877. Mit ı colorirten Tafel. — Preis 4 Mark. 4 Afrikanische Schmetterlinge. j 1879. Mit 2 colorirten Tafeln. — Preis 4 Mark. ' Westafrikanische Papilionen. 1882. Mit ı colorirten Tafel. — Preis 1 Mark. : Drei neue westafrikanische Tagschmetterlinge, 1884. Mit ı Tafel. — Preis ı Mark. Preeis Amestris Dr. in verschiedenen Varietäten. 1885. Mit ı colorirten Tafel. — Preis 80 Pfennige. Neue westafrikanische Tagschmetterlinge. (Von Herrn Dr. Pogge in Mukenge und Umgegend gefangen.) 1887. Mit ı colorirten Tafel. — Preis 1 Mark. Von Herrn Dr. Pogge in Mukenge (Central-Afrika) und Umgegend gesammelte Rhopaloceren. 1887. Mit ı colorirten Tafel. — Preis ı Mark. Ferner: 0. Staudinger und A. Bang-Haas Ueber einige neue Parnassius- und andere Tagfalter-Arten Central-Asiens. (Separatabdruck aus der Berliner Entomolog. Zeitschrift 1882.) Mit 2 colorirten Tafeln. — Preis 3 Mark. Von uns ist zu beziehen : A List of the Butterflies of Sumatra. With especial reference to the Species oceurring in the North-East of the Island by L. de Niceville and L. Martin. Calcutta 1895. 8. 199 pg. Dazu als Supplement: Einige neue Tagschmetterlinge von Nordost-Sumatra beschrieben von L. Martin. München 1895. 8. 14 pg. Preis für beide Theile zusammen: 7 Mark. Entomologische Nachriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. FKXV. Jahrg. Mai 1899. No. 9. Neue äthiopische Limakodiden des Berliner Museums. Von Dr. F. Karsch, Berlin. Im September 1896 übergab ich (Entomolog. Nachr. _XXII, Seite 261—285) der Öffentlichkeit eine Zusammen- stellung des damaligen Bestandes des Berliner Museums an äthiopischen Limakodiden; der Aufzählung der 41 Arten fügte ich eine Tabelle für die von mir vorläufig an- , genommenen 22 äthiopischen Genera bei. Nach dem, was mir inzwischen in der entomologischen Litteratur begegnet ist, hat es nun den Anschein, als ob meine Auffassung der Genera brauchbar sei; denn Butler erwähnt (Proc. Zool. Soc. 1898, Seite 437) Omocena syrtis Schaus-Clements mit? von Voi, "Brit. Ost-Africa; ferner beschreibt er eine Pary- phanta bisecta n. sp. von Samburu, Brit. Ost-Africa (Proc. Zool. Soc. 1898, Seite 437, tab. 32, fig. 10, Z) und eine Niphadolepis auricincta n. sp. von Taru, Brit. Ost-Africa (ebenda, S. 437, t. 32, fig. 9). Niphadolepis ist nach Butler dem Genus Gavara Wwik,, dessen ihm vorliegende typische Art, @. velutina von Natal, auch noch von Maungu Jukubwa, Brit. Ost-Africa (Proc. Zool. Soc. 1898, Seite 437) regi- Striert wird, nächst verwandt; damit erfahren wir wenigstens, in welcher Formengruppe Gavara WIk. zu suchen ist. Neue Formen kamen seit Septemb. 1896 sonst nur wenige hinzu: Butler beschrieb Taeda prasina n. sp. vom Luvira River, Nyasa bis Tanganyika Plateau (Ann. Mag. Nat. Hist. 6 ser. XVIII, 1896, p. 161 und Proc. Zool. Soc. 1896, p. 845, tab. 42, fig. 4) und stellte 2 neue Genera auf: Scoti- nochroa, verwandt Cosuma WIk., mit Scot. inconsequens n. sp. ($) von Deep Bay, Nyasa- -Land und Maziwa Mitatu, Brit. Ost-Africa (Proc. Zool. Soc. 1896, p. 845 und ebenda 1898, p. 436), nebst Lembopteris, verwandt Zortrieidia Pack. und 'Niphadolepis, mit Lembopt. puella n. sp. von Samburu, Brit. Ost-Africa (Proc. Zool. Soc. 1898, p. 438). Die inter- 9 "E E re? MPN NE I BRD WM ERRREG) ARSTER REN RUE TARNE Fa rer ET SR " '7 5 ja de ur A 130 1899. Entomol. Nachrichten. No. 9. essanteste äthiopische Novität aber machte Crist. Auri- villius bekannt, die einzige genauer beschriebene äthiopi- sche Limakodide mit nur 11 Längsadern im Vorderflügel: (die Adern lab und Ic als eine gezählt), Haplomiresa sjö- stedti von Camerun, während alle anderen deren 12 aufzu- weisen scheinen (Entomol. Tidskrift, XVI, 1897, p. 221, No. 50, ®). Da nun der zeitige Bestand an äthiopischen Limako- diden-Arten des Berliner Museums 56 beträgt, so dass seit September 1896 nicht weniger als 15 Arten hinzukamen, so lohnt es schon, eine Nachlese zu meinem Verzeichnisse von 1896 zu liefern, zumal von diesen 15 Arten erst 2 be- reits beschrieben wurden und 13 sich als neu erwiesen. Es ist dabei hervorhebenswerth, dass 3 der 13 neuen Arten, welche zugleich je ein neues Genus repräsentieren, in meiner 1896er Tabelle der Genera sich nicht einfügen lassen und zwei ganz neue Gruppen von Gattungen darstellen, deren Existenz errathen lässt, dass Afrika noch viele un- bekannte Formen beherbergt. I Taster überaus lang; Ader 8 im Hinterflügel verläuft bis zum Zellende dicht vor der Vorder- randader der Zelle & unbekannt. Hadraphe nov. gen. 9: Fühler zart, fein. Taster beinartig lang, herab- hängend, fast so lang wie die Fühler. Hinterschiene nicht nur mit einem Paare langer Endsporne, sondern überdies mit einem langen Mittelsporne. Vorderflügelzelle lang, durch eine ungegabelte Längsader getheilt; Ader 11 von 12 breit getrennt, Ader 10 aus der Vorderrandader der Zelle nahe deren Ende, Ader 9 mit 8 gestielt, Ader 7 aus einem Punkt mit dem Stiele der Ader 8 und 9, Ader 6 mitten zwischen den Adern 7 und 5, Ader 5 von 4 getrennt entspringend; im Hinterflügel verläuft Ader 8 überall nahe der Vorderrandader der Zelle und geht mit ihr auf der Zellenmitte eine kurze Anastomose ein, Ader 7 mit 6 mässig lang gestielt. Das Genus erinnert an Hyphorma Wk. und Teinorhyncha Holl., hat aber sowohl ein Paar Endsporne als auch einen grossen Mittelsporn der Hinterschiene. Typische Art: Hadraphe aprica nov. spec. Q: Vorderflügeloberseite goldgelb mit starkem Glanze, der Fransensaum, der Vorder- und Hinterrand ohne irgend 1899. Entomol. Nachrichten. No. 9. 131 scharfe Abgrenzung, eine die Flügelfläche in fast zwei ‚Hälften theilende, sehr schwach nach aussen offen gebogene, ‘von der Flügelspitze zur Mitte des Hinterrandes ziehende ‚schmale Diagonalbinde und ein schwacher Wisch am Zell- ‚ende rostbraun. Hinterflügeloberseite ochergelb, matt. Flügel- unterseite ochergelb, nur bei gewisser Belichtung erkennt man auch hier die Diagonalbinde der Vorderflügeloberseite. Leib und Beine ochergelb. Fühler und Taster schwarz, nur ‚ganz am Grunde ochergelb. Die langen Taster comprimiert und anliegend behaart. Fühler dünn, fadenförmig. Vorderflügel lang mit vortretender Spitze und schrägem, ohne Hinterwinkel in den gerundeten Hinterrand übergehendem Aussenrande. Hinterflügel lang und breit mit vortretender Spitze. Fransensaum aller Flügel sehr breit. Länge des Leibes 17,5, des Vorderflügels 29, dessen ‚Breite bis 13, Spannweite gegen 56 mm. Fundort: Nord-Kamerun, Victoria, Dr. Paul Preuss, 1 ©. U. Taster mässig lang, den Kopf nach vorn nicht oder nur wenig überragend. Ader 8im Hin- terflügel schon vor dem Zellende von der Vorder- randader der Zelle ab- und dem Vorderrande zu- gewendet. A. Hinterflügel beim J' nicht normal gerundet, sondern mit vorstehender Spitze und ausgeschnit- tenem Aussenrande (ähnlich dem &$ des afrikanischen Lasio- campiden-Genus Gonometa WIk.). Andrallochroma nov. gen. Flügelform und Färbung beider Geschlechter sehr ver- schieden. Fühler des $ nur auf der Wurzelhälfte mit 2 Reihen langer Kammzähne und mit nackter Endhälfte, beim © zart, einfach. Taster dünn, vorgestreckt, die Stirn vorn beim g kaum, beim @ etwas überragend, Endglied beim Z winzig klein, beim 2 länger und etwas hängend. Vorderflügel beim g lang gestreckt, schmal mit stark vorgezogener Spitze und sehr schrägem Aussenrande, welcher: länger als der Hinterrand ist und in diesen gerundet übergeht, beim breiter mit weniger vorgezogener Spitze und weniger schrägem, gerundetem und ohne Hinterwinkel in den nahe der Wurzel stark gerundeten Hinterrand übergehendem: Aussenrande; Hinterflügel beim g sehr kurz und breit, nur so lang wie breit mit an der Mündung der Ader 7 stark vorgezogener Spitze, und hinter dieser ausgeschnittenem, alsdann ziemlich geradem 9* 132 1899. Entomol. Nachrichten. No. 9. Aussenrande und lappig gerundetem Analtheile, beim $ ziem- lich lang, breit und gerundet. Zelle beider Flügelpaare lang, ' erheblich die Flügelmitte überragend. Im Vorderflügel 12 Längsadern, Ader 11 beim $ ziemlich dicht an 12 verlaufend, ' beim @ breit getrennt; Ader 10 aus der Vorderrandader | der Zelle, Ader 9 mit 8 gestielt, Ader 7 beim Z aus dem ı Stiele von 9 und 8 kurzgestielt, beim @ aus dem Zellende, ' Ader 5 von 4 ziemlich weit getrennt entspringend; die Zelle durch eine Längsader mit langer Endgabel getheilt; ' die Adern 6 und 5 bilden fast die unmittelbare Fortsetzung der beiden Aeste dieser Gabel. Im Hinterflügel Ader 8 mit der Vorderrandader der Zelle durch eine schräge Querader verbunden, Ader 7 mit 6 gestielt. Typische Art: Natada melampepla Holl. Andrallochroma melampepla (Holl.). Natada melampepla Holland, Entomological News, IV, 1893, p. 107, no. 17 9. g: Flügel oben und unten anscheinend einfarbig kaffee- braun (bei dem einzigen $ etwas abgerieben), Thoraxrücken, Rücken und Seiten des Hinterleibes kaffeebraun bekleidet, ein breiter Halskragen dunkelochergelb, Kopf, Brust, Bauch, die ganze äusserste Spitze des Hinterleibes, Beine und Taster ochergelb bekleidet, Fühler dunkelbraun, Tasterendglied schwarz, Tarsenspitze schwärzlich. ©: Flügel oben und unten öchergelb, mit schwärzlich- grauem, an den Flügelspitzen breitem, am hinteren Aussen- winkel der Vorderflügel und dem Analwinkel der Hinter- flügel spitz zulaufendem Aussenrandsaume (dieser ist an der Vorderflügelspitze 6,5, an der Hinterflügelspitze 2,8 mm. breit); auf der Vorderflügeloberseite zeigt sich die Ader 4 auch auf dem ochergelbem Felde bis zur Wurzel schwärz- lich grau. Leib ochergelb. Beine ochergelb. Tarsenspitze schwarz. Taster ochergelb, nur das deutliche Endglied schwarz. Länge des Leibes $ 12, 3, © fast 16, des Vorderflügels d 13, © fast 22, dessen Breite Z bis 5, 2 bis 11, Spann- weite & 25, 5, @ 43 (nach Holland 50) mm. Länge des Hinterflügels des d an der Spitze und am Analwinkel 6, Breite desselben am Aussenrande 5 mm.; Länge des Hinterflügels beim $ 17, Breite bis 10, 5 mm. Fundort: Hinterland von Süd-Camerun, Yaunde- Station, 9. Juni 1897, v. Carnap-Querenheimb (1 d, 1 ?). Die beiden Exemplare dieser wunderbaren Limakodide sind von ihrem Entdecker als zusammengehörig und richtig 1899. Entomol. Nachrichten. No. 9. 133 als $ und © bezeichnet worden. Es ist mir höchst wahr- scheinlich, dass ich ohne diese Angabe wohl kaum auf die Annahme würde verfallen sein, es bildeten diese in der Form der Flügel und der Färbung der ganzen Oberseite des Leibes und der Flügel vollständig verschiedenen Geschlechter ein natürliches Paar. Für die Richtigkeit dieser Auffassung spricht jedoch ein sehr gewichtiger Umstand: es ist nämlich die Unterseite des Leibes und es sind die Beine und Taster beider Geschlechter ganz auffallend, aber gleich gefärbt; und diese Uebereinstimmung erstreckt sich sogar auf das bei den Geschlechtern sehr abweichend gebildete schwarze Endglied der Taster, welches beim @ ziemlich lang und deutlich, beim g aber winzig klein ist und als schwarzer Punkt den Taster krönt. Eecopa nov. gen. gd: Zelle im Vorderflügel nur bis zur Flügelmitte reichend, Ader 7 aus dem Stiele von 8 mit 9 langgestielt entspringend, Ader 10 aus dem Zellende. - © unbekannt. Eccopa oculita nov. spec. g: Vorderflügel oben und unten braunschwarz, gleich jenseits des Zellenendes mit einem grossen rundlichen eitronengelben Fleck, welcher vorn von der Ader 11, hinten von der Ader 4 begrenzt wird; Hinterflügel lichtgelb, längs der Mitte breit glashell (abgerieben ?); die braunschwarze Spitze und der braunschwarze Analwinkel durch einen schmalen braunschwarzen Aussenrandsaum verbunden, am Zellende zwischen den Adern 5 und 6 ein braunschwarzes Fleckchen. Kopf, Fühler und Taster braunschwarz bekleidet; Leib oben braunschwarz, der Halskragen spärlich röthlich- gelb behaart, die Wurzel des Hinterleibes jederseits mit langer lichtgelber Behaarung; Leib unten braunschwarz mit röthlichgelber Behaarung untermischt; Bauch vorwiegend braunschwarz mit 6 seidig gelben Querbinden, die letzte Bauchschiene ganz seidig gelb behaart; Beine schwarz, die Mittelglieder aller Tarsen röthlich gelb behaart. Länge des Leibes 12, des Vorderflügels fast 14, dessen Breite fast 5, Länge des Hinterflügels an der Spitze 6,5, am Analwinkel 5, seine Breite im Aussenrande fast 6, Spannweite 29,5 mm. Fundort: Hinterland von Süd-Kamerun, Yaunde- Station, 14. Juni 1897, G. Zenker (1 9). 134 1899. Entomol. Nachrichten. No. 9. B. Hinterflügel beim &$ normal gerundet. a. Ader 8 im Hinterflügel verläuft von der Vorderrandader der Zelle breit getrennt und steht mit ihr durch eine steile Querader in Ver- bindung. Stroter nov. gen. Fühler im Wurzeldrittel mit 2 Reihen ziemlich langer Kammzähne, weiterhin sägezähnig; Taster deutlich, mässig lang. g: Im Vorderflügel entspringt Ader 11 aus der Vorder- randader der Zelle und verläuft nahe an Ader 12, Ader 10 entspringt aus dem Zellende, Ader 9 ist mit 8 gestielt, Ader 7 entspringt aus dem Stiele von 8 mit 9 nahe deren Gabelpunkte oder mitten zwischen diesem und dem Zell- ende, Ader 6 entspringt aus der Zelle, von Ader 5 etwas weiter getrennt als Ader 5 von Ader 4 und die Adern 6 und 5 liegen genau in der Verlängerung der Gabeläste der Theilungsader der Zelle. Im Hinterflügel verläuft Ader 8 von der Vorderrandader der Zelle weit getrennt und steht mit ihr durch eine wenig schräge, fast steile Querader. jen- seits der Zellenmitte in Verbindung, so dass eine grosse Basalzelle gebildet wird; Ader 7 mit 8 gestielt. Das Genus ist verwandt mit Hilipoda K., allein die Ader 7 im Vorderflügel ist mit 8 und 9 gestielt und Ader 10 entspringt aus der vorderen Spitze der Zelle. Das © blieb unbekannt. Stroter capillatus nov. spec. g: Vorderflügel oben im Wurzeltheile laubgrün mit grossem, die Basis erreichendem, sonst freiem dunkelgrau- grünem Fleck; vorn an der Vorderrandader der Zelle ist dieser Fleck mit geradem, hinten mit doppelt gebogenem dunklerem Rande versehen, so dass er auf seiner Mitte mehr oder weniger (individuell variabel) tief eingeschnürt erscheint; aussen wird der laubgrüne Wurzeltheil durch eine vom Vorderrande eine Strecke von der Spitze entfernt ausgehende, zur Mitte des Hinterrandes ziehende, gerade dunkle Linie scharf begrenzt. Das so gebildete Aussenrand- feld ist graugrün mit ziemlich breitem, einwärts zwischen den Adern 5 und 7 rundlich ausgeschnittenem braunem Aussenrandsaume. Vorderflügelunterseite braungrau. mit gelber Aderung, gelbem Mittelfleck nahe dem Vorderrande und gelber Behaarung am Hinterrande des Wurzeldrittels. Hinterflügel oben bis über die Mitte hinaus gelb mit breitem 1899. Entomol. Nachrichten. No. 9. 135 braunem Aussenrandsaume. Hinterflügel unten vorwiegend gelb, nur der Vorderrand schmal braun und der Aussenrand breiter braun mit gelber Aderung. Kopf und Thorax oben grün bekleidet; Thorax vorn mit einem braunen Mittelfleck und jederseits zwei Flügelwurzelflecke braun; Hinterleib gelb mit breiter brauner Mittellängsbinde und braunpelzigem Analende; Leib unten, Fühler, Taster und Beine schwarz- braun, nur die Brustseiten und die Hüften der Beine gelb bekleidet. Beine dicht und lang pelzig behaart. Länge des Leibes 23, des Vorderflügels 19, dessen Breite 9, Spannweite 42 mm. Fundort: Hinterland von Süd-Camerun, Yaunde- Station, 3. Juni 1897, v. Carnap-Querenheimb (2 J). Stroter comatus nov. Spec. &: Vorderflügel oben auf der Wurzelhälfte laubgrün mit grossem, die ganze Flügelbreite einnehmendem schwärz- lichem, drei grüne Fleckchen einschliessendem Basalfleck ; die äussere Grenzlinie dieser Wurzelhälfte ist doppelt ge- bogen, auf der Mitte eingebuchtet und tritt an der Wurzel der Ader 3 am weitesten nach innen; das breite Aussen- randfeld ist veilgrau, etwas transparent, mit schwärzlich beschuppten Adern und feinen schwarzen Sprenkelschüppchen zwischen diesen versehen, der Aussenrand selbst fein grün, der Fransensaum braun und etwas grün scheckig. Hinter- flügeloberseite ochergelb mit heller gelber Aderung, der Aussenrand schmal schwärzlich gesäumt, dieser Saum am Analwinkel etwas wischartig in die Flügelfläche ragend. Vorderflügelunterseite gelb, der Vorderrand schmal, die Spitze mit dem Aussenrande breit braun, die Aderung gelb, Hinterflügelunterseite gelb, der Vorder- und Aussenrand schmal braun, die Aderung heller gelb. Leib oben gelb, das Analende braunpelzig, der Halskragen und die Be- haarung oberhalb der Flügelwurzeln braun; Leib unten braun, Thorax in den Seiten gelb bekleidet. Fühler braun- gelb, Taster und Beine braun bekleidet. Schenkel aussen und die Tarsen gelb behaart. Länge des Leibes 16, des Vorderflügels 12, dessen Breite fast 7, Spannweite 27 mm. Fundort: Süd-Camerun, Bipindi, G. Zenker (1 dJ). b. Im Hinterflügel verläuft Ader 8 dicht vor der Vorderrandader der Zelle, 136 1899. Entomol. Nachrichten. No. 9. aa Ader8im Hinterflügel berührt die Vorder- randaderder Zelle nur in einem Punkte, so dass eine queraderartige Anastomose zwischen ihnen zu Stande kommt. Hegetor nov. gen. g: Fühler lang, mit 2 Reihen langer, vom Fühlergrunde bis zur Spitze hin au Länge stetig abnehmender, kräftiger Kammzähne. Taster kräftig, gerade vorgestreckt, die fast vertikale Stirn vorn etwas überragend, Endglied kurz, am Ende stumpf. Hinterschiene mit kurzem Mittelsporne und 1 Paare mässig langer Endsporne. Im Vorderflügel 12 Längs- adern, Ader Il von 12 deutlich getrennt verlaufend, Ader 10 aus der Vorderrandader der Zelle nahe dem Zellende entspringend, Ader 9, 8 und 7 gestielt; Theilungsader der Zelle sehr lang gegabelt, Ader 5 liegt nicht genau in der Verlängerung des hinteren Gabelastes, sondern etwas mehr nach vorn gerückt, Ader 6 noch weiter nach vorn von der Mündung des vorderen Gabelastes abgerückt; keine An- hangszelle. Im Hinterflügel berührt Ader 8 die Vorderrand- ader der Zelle in einem einer Querader ähnlichen Punkte; sie zeigt nach vorn zum Costalrande hin Spuren von meh- reren, nach aussen offen gebogenen Queradern, wie solche von Hampson (Moths of British India, I, 1892, p. 373) auch für Scopelodes Westw. im Texte angegeben werden. Typische Art: Hegetor herculeus nov. spec. g: Vorderflügeloberseite röthlich braungrau, alle Adern kreideweiss; etwas jenseits der Mitte liegt eine dem Aussen- rande fast parallele kreideweisse Querbinde, von deren beiden Enden aus am Vorder- und am Hinterrande eine kreideweisse Saumeinfassung zur Flügelwurzel zieht. Hinter- flügeloberseite gelblich weiss, am Analrande röthlich be- kleidet, am Aussenrande breit braungrau gesäumt, die Aderung des Saumfeldes kreideweiss beschuppt. Flügel unten vom Grunde bis über die Mitte hinaus weisslich, im Voderflügel der Vorder- und Aussenrand breit braun- grau mit kreideweiss beschuppter Aderung, der Vorderand selbst am Grunde weiss bekleidet. Hinterflügelaussenrand wie oberseits; Fransensaum schmal, weiss. Scheitel, Hals- kragen ringsum, Thorax und Hinterleib oben ochergelb be- kleidet, Stirn, Brust und Bauch weiss bekleidet, die fünf mittleren Hinterleibsringe oben mit weisslichen Halbringen. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 9. 137 Fühler schwarz; Bauchseiten jederseits mit 2 Längsreihen rundlicher schwarzer Flecke. Taster schwarz, unten nur die beiden Grundglieder weiss bekleidet, die beiden End- glieder oben mit feiner kreideweisser Längslinie; Beine schwarz, Schenkel unten, Schienen oben und unten zottig weiss behaart. Flügelschnitt ähnlich dem von Baria transversata (Holl.). Länge des Leibes 28, des Vorderflügels 30, dessen Breite bis 14,2, Spannweite fast 63 mm. Fundort: Hinterland von Süd-Kamerun, Yaunde- Station, 3. Juni 1897, v. Carnap-Querenheimb (1 9). Die überaus kräftige Gestalt dieser Stemmatoncopode könnte verleiten, sie den Cossiden zuzugesellen, aber die ‚kräftigen Taster, der Mangel einer Anhangszelle im Vor- derfügel und der Verlauf der Ader 8 im Hinterflügel sprechen dagegen. Vielleicht stellt sich, wenn erst das ® bekannt wird, Hegetor herculeus als die weitestspannende 'äthiopische Limakodide heraus. | bb. Ader 8 im Hinterflügel geht mit der Vor- (| derrandader eine längere Anastomose ein. aaa. Ader 11 im Vorderflügel verläuft vom ı Grunde an gerade und bildet hier nie einen zur Ader 12 gewendeten starken Bogen. | | | Miresa gilba nov. spec. | d: Die Flügel hellgelb beschuppt; Vorderflügeloberseite mit rostbraun beschuppten Querzügen, zwei breiteren näher (der Wurzel, der innere fast gerade, der äussere etwas nach innen offen gebogen, ferner noch sechs schmäleren, mehr jier weniger deutlichen, etwas nach innen offen gebogenen Querlinien von übrigens ungleicher Dicke. Leib und An- änge einfarbig weisslich-gelb bekleidet. Fühler vom Grunde bis ziemlich zur Mitte mit 2 Reihen 'mässig langer Kammzähne, die Endhälfte sägezähnig; Taster sehr kurz. Im Vorderflügel verläuft Ader 11 von 12 ge- trennt, Ader 10 ist mit 9, 8 und 7 gestielt, die Ader 7 entspringt aus dem Stiele der Ader 9 und 8 zwischen der Wurzel der Ader 10 und dem Gabelpunkte von 9 mit 8. Theilungsader der Zelle nicht gegabelt, daher mitten zwischen den Wurzeln der Adern 6 und 5 mündend und nicht von einer Ader direct fortgesetzt; Ader 5 entspringt näher an Ader 4 als an Ader 6. Im Hinterflügel ist der hintere Theil der Zelle erheblich länger als der vordere Theil, Ader 138 1899. Entomol. Nachrichten. No. 9. 8 geht eine kurze Anastomose mit der Vorderrandader der Zelle ein und die Ader 7 und 6 sind gemeinsam gestielt. Länge des Leibes 14, des Vorderflügels 14, dessen Breite bis 7, Spannweite (ohne Fransensaum) 28 mm. Fundort: West-Afrika, Kete Kratje, Graf Zech (1 9). COtenolita argyrobapta nov. spec. g: Vorderflügel oben glänzend braun, auf der Wurzel- hälfte dunkler braun, auf der ganzen Fläche mit zerstreuten schwarzen Punkten, welche jenseits der Mitte zum Vorder- rande hin eine Strecke einwärts von der Flügelspitze zu einem unregelmässigen Flecke gedrängt stehen; die Wurzel und der Hinterrand führen in ziemlich breiter, nicht scharf abgegrenzter Ausdehnung gehäufte, prachtvoll metallisch silbern schimmernde Schuppen; eine hellere Saumlinie trennt den Aussenrand von dem dunkelbraunen Fransen- saume. Hinterflügel glänzend hellbraun mit hellbraunem, nur nahe dem Analwinkel ausgedehnt dunkelbraunem Fran- sensaume. Flügelunterseite einfarbig glänzend hellbraun mit dunkler schimmerndem Fransensaume Der ganze Leib und seine Anhänge einfarbig dunkelbraun glänzend und überall sparsam mit prächtig metallisch silbern schimmernden Schuppen bekleidet, welche auf dem Thoraxrücken dicht gedrängt stehen; am Fühlergrunde fällt ein ziemlich grosses rundliches silberweisses Fleckchen auf; die Vorderschienen führen einwärts am distalen Ende ein grösseres silbergraues Fleckchen. Taster dick, vorgestreckt, die Stirn vorn etwas über- ragend, das Endglied kurz, am Ende stumpf gerundet. Länge des Leibes 20, des Vorderflügels 17,5, dessen Breite bis 10,5, Spannweite bis 38 mm. Fundort: Süd-Camerun, Bipinde, G. Zenker (2 9); Hinterland von Süd-Camerun, Yaunde-Station, 3. Juni 1897, v. Carnap-Querenheimb (3 9). Diese zwar nüchtern gefärbte, aber durch die zerstreuten Silberschuppen prachtvolle Art steht wohl sicher der Meresa auribasalis Holland (Entomological News, IV, 1893, p. 105, no. 11, tab. 7, fig. 4), von welcher gleichfalls nur das $ beschrieben wird, überaus nahe; besitzt doch auch diese Art das auffällige silberweisse Fleckchen am Grunde jedes Fühlers; allein anstatt der von Holland beschriebenen Goldschuppen zeigt argyrobapta Silberschuppen und scheint beständig kleiner zu sein als auribasakis Holl., die ohne Zweifel eine Otenolita ist. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 9. 139 Baria transversata (Holland) 3. Miresa transversata Holland, Entomological News, IV, 1893, p. 104, no. 9, tab. 7, fig. 5, 9. g: Leib, Flügel, Beine und Taster goldgelb bekleidet, Vorderflügeloberseite braun gemischt und von einer die Flügelspitze mit der Mitte des Hinterrandes verbindenden, fast geraden, nur schwach nach innen offen gebogenen, die Flügelfläche fast genau in zwei Hälften theilenden schmalen, linienförmigen, blauschwarzen Diagonalbinde durchzogen; von dieser scharf sich abhebenden Binde zweigt sich nächst der Flügelspitze eine nach aussen offen gebogene, weniger deutliche, blauschwarze Linie ab, welche, unter spitzem Winkel mit der Diagonalbinde entspringend, nahe dem Hinterwinkel mündend, zum Aussenrande zieht. Fühler mit nur einer Reihe mässig langer, von der Fühlerwurzel bis zur Fühlerspitze an Länge stetig ab- nehmender Kammzähne. Taster kräftig, vorgestreckt, über die oben etwas eingedrückte Stirn hinaus vorragend, End- lied kurz, am Ende zugespitzt, etwas hängend. Beine kräftig, Schienen und Tarsen oben zottig behaart, Hinter- chienen mit Endspornen. Vorderflügel lang, mässig breit, mit vorgezogener Spitze und ohne Hinterwinkel in den langen gerundeten Hinterrand übergehendem schrägem Aussenrande; Ader 11 von Ader 12 deutlich getrennt ver- laufend, Ader 10 aus dem Vorderrande der Zelle nahe eren Ende entspringend, die Adern 9, 8 und 7 gestielt. Hinterflügel gerundet, ohne vorgezogene Spitze; Ader 8 in kurzer Anastomose mit der Vorderrandader der Zelle, Ader 7 mit 6 gestielt. Länge des Leibes 20, des Vorderflügels 19, dessen Breite bis 9,5, Spannweite 39 mm. | Fundort: Süd-Camerun, Hinterland, Yaunde-Station, e Juni 1897, v. Carnap-Querenheimb (1 9). ' Paryphanta plebeja nov. spec. g: Flügel und Leib fast gleichfarbig gelbbraun, seidig glänzend, nur auf der Vorderflügeloberseite hebt sich ein dunkler braunes, aussen schräg und fast gerade von vorn und aussen nach hinten und innen abgeschnittenes, sehr schwach grauweiss und alsdann von einem aufgehellten Felde begrenztes Wurzelfeld ab; dieses reicht fast bis zur Mitte des Flügelvorderrandes, aber bei weitem nicht bis zur Mitte des Flügelhinterrandes; noch erkennt man im Apicalfelde 140 1899. Entomol. Nachrichten. No. 9. mehr oder weniger deutlich zwei dunkler braune wischartige Linien, welche, unter zum Vorderrande offenem Winkel, auf den Aussenrand nicht weit vom hinteren Aussenwinkel ge- richtet, nahe am Aussenrande spitzwinkelig zusammentreffen. Länge des Leibes 11, des Vorderflügels 10,5, dessen Breite bis 6, Spannweite 22 bis fast 24 mm. Fundort: Nord-Camerun, Johann-Albrecht-Höhe, 13, Februar 1896 und 10. April 1896, Abends, Leop. Conradt (2 8). Asteria cretata nov. Spec. g: Vorderflügeloberseite braun, durchaus grauweiss be- stäubt, sodass von der reinen Grundfarbe nur ein breiter Hinterrandsaum vom Grunde über die Mitte hinaus bis zu einer deutlich ausgeprägten, etwas geschwungenen, vorn und hinten erlöschenden grauweissen Querlinie übrigbleibt: längs dieser Querlinie dehnt sich der braune Saum mehr oder weniger breit nach vorn hin bis zum 1. Medianader- aste aus; am Vorderrande von der Wurzel bis über die Mitte weg ist die grauweisse Bestäubung am dichtesten und fast kreideweiss. Hinterflügel oben gelbbraun, seidig glänzend mit lichter erscheinenden Längsadern. Flügel unten gleichfarbig dunkel gelbbraun, mit lichter gelben Längsadern. Thoraxrücken grauweiss behaart, Hinterleibs- rücken gelbbraun bekleidet; Stirn, Fühler und Taster, Brust und Beine schwarz, letztere zum Theile braun bekleidet; Bauch dunkel gelbbraun. Länge des Leibes 20—21, des Vorderflügels 16—17, dessen Breite bis 8, Spannweite 32—36 mm. Nach 3 übereinstimmenden g. Fundort: Nord-Camerun, Johann-Albrecht-Höhe, 10. September 1896, Abends, Leopold Conradt. Asteria vitilena (K.) Parasa vitilena Karsch, Ent. Nachr. XXI, 1896, p. 279 no. 36 (9). g: Das Männchen stimmt mit dem Weibchen in Zeichnung und Färbung überein, zeigt aber das Geäder von Asteria, einer Gattung, die mir zur Zeit nur in männlichen Stücken vorliegt, während Parasa im Museum als Z und 9 ver- treten ist. Länge des Leibes 28, des Vorderflügels 25, dessen Breite bis 12,5, Spannweite 55,5 mm. Fundort: Süd-Camerun, Hinterland, Yaunde-Station, 3. Juni 1897, v. Carnap-Querenheimb (2 3). 1899. Entomol. Nachrichten. No. 9. 141 ii Parasa carnapi nov. spec. Sg: Vorderflügel oben grasgrün mit einem aus braunen Schuppen gebildeten elliptischen Ringfleck wurzelwärts zwischen der Mediana und der inneren Submediana sowie einer braun beschuppten Querlinie nahe dem Aussenrande; diese Linie geht vorn vom Vorderrande nicht weit von der Flügelspitze in einem nach innen offenen Bogen aus, wendet sich alsdann eine kurze Strecke nach aussen, ist an der Längsfalte zwischen den Adern 7 und 6 spitzwinkelig ge- brochen und geht nun unter S-förmiger Krümmung zum Hinterrande, wo sie nahe dem hinterm Aussenwinkel mündet; der vordere Theil ihrer S-förmigen Krümmung ist nach aussen offen und etwas länger als der hintere nach innen offen gebogene Theil; das zwischen dieser Wellenlinie und dem dunkler grauen Fransensaume gelegene Aussenrand- feld ist mit schwärzlichen Schuppen besprenkelt, welche zum Theile auf den Adern 2—8 je eine Linie bilden, zum Theile zwischen den Adern zerstreut liegen. Hinterflügel oben glänzend ochergelb, mit grünem Fransensaume. Flügel unten gelb, der Vorderrand im Vorderflügel schmal, im Hinterflügel ausgedehnter grün, die Spitze und der Aussen- rand ohne scharfe Begrenzung ziemlich ausgedehnt grün mit gelber Aderung, Fransensaum grün. Stirn und Thorax grün, Hinterleib gelb, am Afterende mit vereinzelten grünen Haaren. Unterseite des Leibes braungrün, Fühler braungrün, Taster und Beine braungrün bekleidet. Länge des’Leibes 26, des Vorderflügels 24 bis fast 28, dessen Breite 12,5 bis 14, Spannweite 46—59 mm. Fundort: Süd-Camerun, Hinterland, Yaunde-Station, 1., 3. und 5. Juni 1897, v. Carnap-Querenheimb (3 9). Parasa decolor nov. Spec. 3, 2: Vorderflügeloberseite zart grün bestäubt und mit grauer Beschuppung so dicht besetzt, dass von der Grund- farbe nur die durch eine geschwungene und auf ihrer Mitte etwas erweiterte gfaue Querlinie in zwei ziemlich gleiche Theile getheilte Aussenhälfte übrig bleibt. Aussenrandlinie aufgehellt;3 Fransensaum etwas gescheckt. Hinterflügel- oberseite gelbgrün, beim 2 braungelb. Flügelunterseite beim $ grüngelb, seidig glänzend, mit lichteren Längsadern, der Vorderflügel bis auf einen breiten Aussenrandsaum dicht veilgrau bestäubt, beim @ braungelb. Thoraxrücken grün behaart, Hinterleibsrücken gelbbraun, in den Seiten gelb 142 1899. Entomol. Nachrichten. No. 9. bekleidet. Kopf und Fühler braungelb, Taster, Brust, Beine und Bauch braun. Länge des Leibes $ 12,5—15, @ 11, des Vorderflügels g 10-11, @ 13, dessen Breite d 5,5—6, 2 6,5, Spannweite gd 21-24, @ 26 mm. Nach 5 gJund 198. Fundort: Nord-Camerun, Johann-Albrecht-Höhe, 16. und 29. Mai, 1. Juni, 10. September 1896 und 15. No- vember 1895: $; 15. Mai 1896, Abends, 9, Leopold Conradt. Sporetolepis. nov. gen. g: Fühler ziemlich lang zweireihig gekämmt, die Kammzähne vom Grunde nach der Fühlerspitze zu stetig kürzer werdend. Taster mässig lang. Im Vorderflügel ent- springt Ader 11 aus der Vorderrandader der Zelle, Ader 10 ist mit 9, 8 und 7 gestielt, Ader 7 wurzelt zwischen dem Ursprunge von 10 und dem Gabelpunkte von 9 und 8. Ader 5 entspringt mitten zwischen den Adern 6 und 4; die Ga- beläste der Theilungsader der Zelle gehen unmittelbar in die Adern 6 und 5 fort; zwischen den Adern 12, 11, 10 und 9 liegt ein grosser Zwischenraum. Im Hınterflügel geht Ader 8 eine Auastomose mit der Vorderrandader der Zelle ein, Ader 7 und 6 sind gemeinsam lang gestielt. Typische Art: Sporetolepis subpellucens nov. spec. g: Vorderflügel ziemlich durchscheinend, oberseits mit sehr spärlicher, schwarzbrauner Beschuppung, welche nur an bestimmten Stellen punktfleckenartig gedrängt steht; alle Längsadern schmutzig gelb; dem Aussenrande fast parallel verläuft eine Bogenreihe von sechs rundlichen, schmutziggelb beschuppten Zwischenaderfleckchen, je eins liegt zwischen den Adern 6 und 5, 5 und 4, 4 und 3, 3 und 2, 2 und Ic, lc und lab; jedes dieser lichten Fleckchen wird durch ein ähn- liches, einwärts anstossendes, schwarzbraunes Gegenfleckchen deutlicher abgehoben; zwischen dieser Fleckchenreihe und der Flügelwurzel verläuft eine gerade, schräg von vorn und aussen nach hinten und innen gerichtete Reihe von fünf weniger deutlichen schmutziggelben Fleckchen, welche ihr braunschwarzes Gegenfleckchen aussen haben; einwärts von der feinen gelben Aussenrandlinie ist der Saum zwischen den Adermündungen dunkel beschuppt; Fransensaum etwas gelb und braun scheckig. Unten sind die Vorderflügel sehr spärlich dunkel beschuppt und gelb geadert. Hinter- 1899. Entomol. Nachrichten. No. 9. 143 flügel fast durchscheinend, spärlich dunkel beschuppt und gelb geadert, der Analrand ziemlich breit gelblich bekleidet. Leib gelblich bekleidet; die Bekleidung der Rückenmitte von Brust und Hinterleib sowie die der Beine zum Theile gebräunt. Länge des Leibes 12, des Vorderflügels fast 12, dessen Breite bis 6, Spannweite 23 mm. Nach 2 Q. Fundorte: Nord-Camerun, Johann - Albrecht -Höhe, 4. Februar 1896, L. Conradt; Süd-Camerun, Hinterland, Yaunde-Station, 20. Juli 1897, G. Zenker. bbb. Ader 11 im Vorderflügel vom Grunde an stark zur Ader 12 hin gebogen. Niphadolepis alianta nov. spec. g: Flügel gelblich weiss, Leib röthlichgelb bekleidet. Vorderflügeloberseite mit dickem, hellgelbem, schillerndem und schmutziggelbem, matterem, zum Theil erhabenem Schuppenbelage : die hellgelbe Beschuppung ziert als schmaler Saum den Aussenrand, in breiterer Ausdehnung den Vorder- rand vom Flügelgrunde bis über die Mitte hinaus und bildet drei scheinbar etwas vertiefte, ziemlich dreieckige Hinter- randfelder am Grunde und am Hinterwinkel; das zwischen diesen gelegene, gleichfalls vertieft erscheinende Feld ist schmutziggelb beschuppt und einwärts von einer zackigen, schwarz beschuppten Querlinie begrenzt; von der Mediana setzt sich diese Linie nach aussen hin über die Mediana hin bis zum hellgelben Dreieck fort, sodass sie noch die Wurzel der Adern 2, 3 und 4 bedeckt und jenseits des hell- gelben Dreiecks noch eine Strecke über diese Adern weiter sich hinzieht, auch die Ader 5, die Theilungsader der Zelle und deren Verlängerung, die Ader 6, der gemeinsame Stiel der Adern 8 und 9 und die Ader 10 sind wurzelwärts schwarz beschuppt; saumwärts steht zwischen je den Adern 9 bis 4 ein kleines schwarz beschupptes Zwischenfleckchen; von ihnen ist das zweitvorderste, das zwischen den Adern 8 und 7, das grösste; endlich findet sich noch ein solches Saumfleckchen auf der Mündung der Ader 2; Fransensaum sehr breit, leuchtend gelb. Vorderflügelunterseite etwas schmutziggelb angedunkelt. An den Mittel- und Hinter- beinen zeigt das Schienenende und zeigen die Tarsen zum Theile braune Bekleidung. Länge des Leibes 9, des Vorderflügels 9, dessen Breite bis etwas über 5, Spannweite 18,5 mm. 144 1899. Entomol. Nachrichten. No. 9. Fundort: Deutsch-Ost-Afrika, Ujiji, 17. Mai 1897, Dr. Hösemann (1 9). Ich kann nicht unterlassen, hier hervorzuheben, dass die Charakteristik, welche Hampson von der Familie der Limakodiden gegeben hat, zwar wohl auf die wenigen Genera von Britisch-Indien passt, mit Nichten aber auf die Limakodiden überhaupt ausgedehnt werden kann. Nach G. F. Hampson’s „Moths of British India, Burma and Ceylon“, I, 1892, pag. 10 und „Catalogue of the Lepidoptera Phalae- nae of the British Museum, I, Syntomidae‘‘, 1898, pag. 19, soll nämlich der wesentliche Unterschied der Limakodiden und Cossiden darin bestehen, dass im Hinterflügel die Ader 8 bei den Cossiden frei verläuft oder mit der Zelle durch eine Querader in Verbindung steht, bei den Limakodiden dagegen mit der Zelle anastomosiert. Wollte man diese Definitionen anerkennen, so müssten die äthiopischen Genera Taeda, Phlebodicha, Rhypteira, Cosuma, Uhrysamma, Hilipoda, Stroter, Tryphax, Gephyrophora, Andrallochroma, Eecopa und vielleicht auch noch die Genera Hegetor und Haplomiresa von den Limakodiden entfernt und den Cossiden zugewiesen werden. Ob es nun aber möglich ist, die Limakodiden nach den Imagines allein, ohne Zuhilfenahme ihrer Räupen, von den Cossiden durchgreifend zu trennen, muss ich zur Zeit dahingestellt sein lassen. Litteratur. Entomologisk Tidskrift, utgifven af Entomologiska Föreningen i Stockholm. Arg. 20. 1899, Häft 1. Inhalt: Grill, C., Tomicus dispar Fab. Pg. 79. — Hag- lund, C. J. E., Nagra af P. Dusen i Chile och Argentina insam- lade Hemiptera. Pg. 77. — Lampa, S$., Berättelse till kongl. Landsbruksstyrelsen angaende verksamheten vid statens entomolo- giska anstalt, dess embetsmäns resor under ar 1898. Pg. 1. Anslag till utrotande löfskogsnunnan. Pg. 80. — Warloe, H., För Skand. nya skalbaggar. Pg. 80. — Reuter, E, En ny konkurrent till äpplevecklaren. Pg. 71. Personalien. Der k. Il. Conservator in München Dr. Kriechbaumer feierte im Laufe der letzten Märzwoche in erfreulicher geistiger und körperlicher Frische seinen 80. Geburtstag in Activität, Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. 7 - Gefälliger Beachtung empfohlen ! ' Den Mitarbeitern der „Entomologischen Nachrichten“ werden 30 Sonderdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. Im. Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das ganze Jahr zu entrichten. Preis der Anzeigen: 50 Pfennig die durchlaufende Zeile. Berlin, N.W., Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn. Zur Nachricht dass der im Regensburger Naturwissenschaftl. Verein erschienene [36 A. Schmidsche Raupenkalender | welcher längere Zeit vergriffen war, soeben in Neuer verbesserter Auflage, ge- “bunden und mit Papier durchschossen, zum Preis von Mark 5,— in der "Stahlschen Buchhandlung — Regensburg erscheint. er er Sr ST RB. Friedländer & Sohn in Berlin. Soeben erschien. oh ist in Sordare von uns zu BeZiehehr [37 K. W. v. Dalla Torre und H. Friese | - Die hermaphroditen und gynandromorphen Hymenopteren. (Aus: Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereines in Innsbruck. Jahrgang XXIV, 1898.) Innsbruck 1899. 96 Seiten mit I Tafel in Lichtdruck. 8. — Preis 3 Mark. ET ; E ; : ; In unserem Verlage erschien 1887 : Catalogıs etymologiens Coleopterorum et Lepidopterorum. en und verdeutschendes Namenverzeichniss der Käfer und Schmetterlinge für Liebhaber und wissenschaftliche Sammler systematisch und alphabetisch zusammengestellt von Prof. Dr. L. Glaser. 8°. 396 S. Preis brosch. 4 M. 80 Pf., elegantin Leinenband gebunden 5 M. 60. Pf. 3 Dr. K. Lampert schreibt in „Humboldt“ (Jahrg. VI, Heft 42) über das vorliegende Werk: „Bei der in der heutigen zoologischen Litteratur nicht selten zu Tage tretenden Erscheinung, dass neugebildete wissenschaftliche Bezeichnungen den einfachsten Sprachgesetzen widersprechen (man denke an ‚die halb griechischen, halb lateinischen Zwitterbildungen!) ist ein Buch wie vorliegendes freudig zu begrüssen; denn es ist nicht nur für den philologisch nicht gebildeten Entomologen ein empfehlenswerthes Nach- ‚schlagebuch zur Orientirung über die Etymologie der Fremdnamen, sondern trägt vielleicht auch dazu bei, bei Neubildungen sich nicht allzusehr mit der Philologie in Conflict zu setzen ..... Das Buch wird sich besonders dem An- -fänger sehr nützlich erweisen, indem dieser mit seiner Hülfe sich zugleich mit dem Fremdnamen dessen Ursprung und Bedeutung merkt, wird aber auch von jedem Entomologen häufig zu Rath gezogen werden. Auch die: stets ‚beigegebene deutsche Bezeichnung der Gattungen und Arten wird manche Freunde finden.“ © BERLIN, NW., Carlstr. 17. R. Friedländer & Sohn. | R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W., Carlstr, 11, 0, nrnnnanannnnnn 5 Zu ermässigten Preisen sind von uns zu beziehen: [88 | A. Werneburg | Beiträge zur Schmetterlingskunde. (Kritische Bearbeitung der wichtigsten entomologischen Werke des 17. | und 18. Jahrhunderts bezüglich der darin abgehandelten Europäischen Schmetterlinge.) : 2 Bände von 606 und 354 Seiten. gr. 8. 1864. Ermässigter Preis 6 Mark (Ladenpreis 12 Mark). Inhalt: Kritische Bearbeitung der Europäischen Schmetterlinge in der | entomologischen Literatur von 1602—1808, d. i. Kritik und Synonymie der in | 68 Werken beschriebenen Lepidoptera. — Revision der Werke von Goedart, Merian, Petiver, Ray, Reaumur, Swammerdam, Sepp, Roesel, | Wilkes, de Geer, Poda, Schäffer, Harris, Fabricius, Esper, Ernst, Scopoli, Hübner etc. — Vergleichende Uebersicht der Hufnagelschen Ta- bellen und der Werke von Linn, Clerk, Scopoli; Vergleichung der Werke | von Fabricius mit dem Systematischen „Verzeichniss der Schmetterlinge der Wiener Gegend“ — etc. Illustrations of Exotic Entomology. Figures and Descriptions of Foreign Insects by D. Drury. | New edition, with Synonyms etc. by J. O. Westwood. 3 volumes in-4. with 150 coloured plates. London 1837. Ermässigter Preis, gebunden: 82 Mark (anstatt des Ladenpreises von 15 £ 15 sh. = 323 Mark). Dieses durch seine vortrefflichen Abbildungen ausgezeichnete Werk ist durch den neuen Text von J. O. Westwood zum praktischen Gebrauch, d. h. zum Be- | stimmen exotischer Insecten, namentlich Lepidoptera, geeignet gemacht worden. Die 'Tagfalter (Rhopalocera) Europas und des Caucasus, Analytisch bearbeitet von K. L. Bramson, Mitglied des Stettiner Entomologischen Vereins, der Soci6t6 entomologigue de France, der Societas entomologica, des Internationalen Entomologischen Vereines, Correspond. Mitglied der kais. Gesellschaft der Naturforscher in Moskau und der Russischen Entomologischen Gesellschaft in St. Petersburg. 450 Seiten in Gross Oktav mit 4 terminologischen Tafel. Preis 3 Mark. | Dieses Werk (welches auch die transkaukasische Fauna umfasst) be- | schreibt die Rhopaloceren — nach dem Plane der Reitter’schen Bestimmungs- | tabellen der europaeischen Coleopteren — nach der analytischen Methode. An einer derartigen Bearbeitung, die dem Bedürfnisse zahlreicher Forscher und Sammler entgegenkommt, hat es bisher gefehlt. In Betreff der Systematik und Nomenclatur folgt der Autor dem Cataloge der Lepidopteren des europaeischen Faunengebietes von Dr. 0. Staudinger) mit Berücksichtigung der Aenderungen, welche durch spätere lepidopterologische | Arbeiten bervorgerufen sind. l Die beigegebene terminologische Tafel hat den Zweck dem Anfänger den Gebrauch dieses Buches zu erleichtern. — Am Schlusse folgt ein 16 Seiten umfassendes alphabetisches Verzeichniss der beschriebenen Familien und Gattungen. 3 Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. XXV. Jahrgang 1399. s Heft X. : i | Entomoloeische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. ANAAAAANNINnD Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei direeter Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 frs. 50 cent... Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste Nr. 2346) Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von 1/, Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. 4 Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an $: Dr. F. Karsch in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder. durch die Verlagshandlung erbeten; sonstige geschäftliche Mi'theilungen sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Caılstr. 11 zu richten. . „Anhalt von Nr..X. alfken,; ]. D,, Synonymische Bemerkungen über einige Apiden . . 145 Apfelbeck, V., "Ein neuer augenloser Tapinopterus (Coleopt.) aus der Herzegowina . . 147 Konow, F. W., Einige neue Chalastrogastra-Arten und eine neue Gattung Pen" 148 Reitter, E., Zur N Ken de ern: Gattung Mycetochara 2 Berthold: AR 7 158 | Litteratur . . > ER Mr Re I. Berlin R. Friedländer & Sohn. I ER al ı } Be }r täten auf. vergleichend m BE nlogiccher Grundlage bearbeitet. Theil Ll Sehmarotzerbienen.. Ein Band von 218 Seiten in-8. mit 53 Abbildungen. 1895. Enthält die Genn. Ammobates, Biastes, Coelioxys, Crocisa, Dioxys, Epeoloides, Epeolus, Melecta, Nomada, Pasites, Phiarus, Stelis. Preis 9 Mark. x — Theil ll. Solitäre Apiden. Genus Eucera. 8 Ein Band in-8. von 216 Seiten. 1896. Preis 8 Mark. N Pr Theil II. Solitäre Apiden. Genus Podalirius. Ein Band von 320 Seiten in-8. mit 61 Abbildungen. 1897. Preis 18 Mark. = .. x Wir übernahmen die Gesammt-Vorräthe von: ; Bit: Apidae Kuropaeae per genera, species et varietates 2 dispositae atque descriptae Be a Dr. H. L. 0. Schmiedeknecht Continens Genera: Nomada, Bombus, Psithyrus, Andrena, Osmia, in-8. maj. cum 17 tabulis lithogr. 1882—86. Bis auf Weiteres liefern wir Exemplare des Schmiedeknecht’schen Werkes zu dem ermässigten Preise von 24 Mark (anstatt des bisherigen Ladenpreises von 42 Mark), behalten uns indess vor, den ursprünglichen Ladenpreis in kürzester F.ist wieder eintreten zu lassen. — | Wir liefern ferner: A. Foerster | Hymenopterologische Studien. | 2 Hefte. 4. 1850—56. Preis Mark 7,50. ven Heft I. Formicariae. Einzelpreis M. 2,50. Heft II. Chalcidiae und Proctotrupii. L. Jurine . Nonvelle Methode de elasser les Iymönopteres. ' Gendve 1807. 4. avec 14 planches coloriees et noires. ’ “ N N Ba pe LI a Rn I) Aa PEN E RR «har A 13 12 Iren? Tax =” vr VENEN. an a “. Rd kur Hi 1 Y % N TE r 10 N, N r I RIND f AN I) Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XXV. Jahrg. Mai 1899. No. 10. Synonymische Bemerkungen über einige Apiden, Von J. D. Alfken in Bremen. 1. Halictus seemaculatus Schek. ee H, sescenotatulus Nyl. var. Halictus sexmaculaius Scheck. wurde von mir in dieser Zeitschrift, XXIIL, 1897. p. 107, als selbstständige Art beschrieben. Jetzt bin ich der Ansicht geworden, dass er als Varietät oder vielleicht nur als Aberration zu Ha- lietus sexnotatulus Nyl. zu ziehen ist. Im vorigen Jahre fing ich Exemplare, welche inbezug auf das hauptsächlichste Unterscheidungsmerkmal der beiden Arten, nämlich. die Struktur der area metathoracica, einen ausgeprägten Über- gang von H. sexnotatulus zu H. sexmaculatus zeigen. Bei einem Exemplare ist der erwähnte Raum am Grunde tief längsgefurcht, wie bei dem typischen ZH. sexnotatulus, und an der Spitze körnig gerunzelt, wie bei H. sexmaculatus. 2. Anthrena symphyti (Per.) Schmdkn, = 4. an- gustior K. Der Güte des eifrigen englischen Entomologen F. D. Morice in Woking verdanke ich ausser anderen wertvollen Bienen auch die in England nicht seltene Anthrena angu- stior K.; welche bisher nur von englischen Autoren be- schrieben worden ist. Schmiedeknecht führt sie in seinen Apidae Europaeae nicht auf und hat sie auch nicht zu deuten versucht. Er beschreibt sie aber neu unter dem ihm von P&rez mitgeteilten Namen A. symphyti. Diese Art erhielt ich von Freund Ducke, welcher sie in Oester- reich. Schlesien auf Symphytum tuberosum und bei Triest fing. Nach genauer Vergleichung beider Arten, und nachdem ich beide mit den Beschreibungen der englischen Forscher Kirby, Smith und Saunders und der von 10 146 1899. Entomol. Nachrichten. No. 10. Schmiedeknecht verglichen habe, bin ich überzeugt, dass beide Arten identisch sind. 3. Osmia solskyi Mor. — O. leaiana K. Die Kirby’sche Art ist von den Autoren, Smith folgend, stets für O. fulviventris Panz. gehalten worden. Diese Art wurde aber in England nie gefangen, kann also den englischen Forschern nicht vorgelegen haben. Kirby, dem die Beschreibung Panzer’s sicher bekannt gewesen ist — er führt seinen Namen oft an —, vergleicht seine O. leaiana nicht einmal mit O. fulviwentris Pz., was er sicher gethan hätte, wenn ihm beide identisch erschienen wären. Durch die Freundlichkeit Mr. Morice erhielt ich von der Osmia fulviventris K., Sn., Saund. (nec Panz.) ein Pärchen, welches ganz mit O. solskyi Mor. übereinstimmt. Dieser Name ist also zu beseitigen und durch den Kirby’s zu ersetzen. Dass Kirby unter seiner Apis leuiana die Osmia solskyi beschreibt, geht auch daraus hervor, dass er das Abdomen „atro caerulescens“ nennt, was auf O. solskyi, nicht aber auf O. fulviventris mit grünschwarzem Hinterleib passt. Ebenso ist das Vorkommen auf Carduus und das Auftreten in einer halb so grossen Form für O. solskyi charakteristisch, und beides giebt Kirby an. 4. Colletes marginata Thoms. — C. fodiens Fourer. 5. Colletes balteatus Thoms. (nee Nyl.) = ©. thomsoni m. Thomson beschreibt unter Colleies balteatus eine Art von 6—7 mm Länge, während der ©. succinctus Latr. (nec L.), der von Nylander den Namen balteatus erhielt, nach Lepeletier, Hym. III. 297 no. 2., 4 Pariser Linien = 9 mm lang ist. ©. balteatus Nyl. ist eine südliche Art, die aus Frankreich und Algier bekannt wurde und darf nicht auf CO. marginata Sm. bezogen werden, wie dies Saunders thut. Die letztere Art steht der Grösse nach zwischen ©. balteatus Nyl. und ©. balteatus Thoms. und ist durch die aschgraue schmutzige Behaarung leicht kenntlich. Sie misst ziemlich konstant 8 mm. C. balteatus Thoms. ist meiner Meinung nach eine selbständige Art, die ich ©. thom- son? nenne, und von der ich ein © von der nordfriesischen Insel Föhr besitze, welches 61/;, mm lang ist. Er ist neben C. nanus Friese (7 mm lg.) aus Egypten die kleinste Art und zeichnet sich durch die geringe Grösse und das grob- 1899. Entomol. Nachrichten. No. 10. 147 punktierte 1. Hinterleibssegment, dessen Punkte teilweise zu Runzeln zusammenfliessen, aus. Ein neuer augenloser Tapinopterus (Coleopt.) aus der Herzegowina. Von Victor Apfelbeck, Custos am k. k. Landesmuseum in Sarajevo. Tapinopterus setipennis (Subgen. Speluncarius). Elongatus, depressiusculus, nitidus, pallide ferrugineus, fere transparens. Caput magnum, elongato-ovatum, ‚protho- race parum angustius, postice modice constrictum, temporibus tumidulis, oculis nullis. Antennae elongatae, corporis dimidium superantes. Prothorax elongato-subcordatus, elytris parum angustior, latitudine fere longior, basin versus parum angustatus, lateribus perparum curvatis, pone medium longe et levissime sinuatis, basi late arcuatim emarginatus, angulis antieis productis, sat acutis, posticis rectis, disco depresso postice utrinque longitudinaliter impresso, lateribus anguste marginatis, seta marginalis in quarta parte amteriore sıla. Elytra elongata, lateribus fere parallela, antice leviter intus curvatis, margine laterali et basali angulisque humeralibus fortiter reflexis, murgine basali sinualim impresso, dorso depresso, striis profundis, obsoletissime punctulatis, stria scu- tellaris abbreviata nulla, interstitüis subtilissime alutaceis, in- ternis antice planis, interstitio tertio et quarto punctis sebi- geris 4—6 instructo, punctorum setis longis, selis lateralibus tenwibus , inaequalibus , duabus longissimis. FProcessus prosternalis apice haud marginatus. Episterna metathoracis latitudine haud longiora. Segmentum ventrale tertium medio utrinque seta umica, quartum et quintum sebis duabus in- structa. Tarsorum articulus quintus subtus haud setosus. Lg. 11 mm. S Segmento ventrali sexto haud, carinato, medio leviter ruguloso, ante marginem posticum ubrinque seta unica instructo. Von Speluncarius anophthalmus Reitter durch bedeu- tendere Grösse, sehr seichte basale Längs-Eindrücke des Halsschildes, buchtig eingedrückten Basalrand und stark aufgebogene, fast rechtwinklige Basalecken der Flügeldecken, namentlich aber durch das Vorhandensein von je 4 bis 6 borstentragenden Punkten im dritten und fünften Zwischen- raume der Flügeldecken verschieden. Ausserdem ist das letzte Ventralsegment des g nicht gekielt. 10* 148 1899. Entomol. Nachrichten. No. 10. Wurde von mir in einer kleinen Höhle bei Bilek (Her- zegowina) in einem Exemplare (3) entdeckt. Einige neue Chalastogastra-Arten und eine neue Gattung. Von Fr. W. Konow, p.-Teschendorf. 1. Gen. Derecyrta Smith. 1. D. patagiata n. sp. 2 Atra, pronoto, mesonoti ma- jore parte anteriore, tegulis, mesopleurorum parte superiore rubris; pectoris medio et ventris basi magis minusve rufis ; alis flavescenti-hyalinis, nitentibus, et superiorum et inferio- rum area intercostali saturate rufa, basi atra; costa et stig- mate rufis; ceteris venis magis minusve obscure rufescentibus, basi nigris. — Elongata, nitida, subcylindrica ; abdomine apicem versus subclaviformi; ore, pectore, ventre, abdominis lateribus, pedibus subaureo-pubescentibus, pube pronoti et mesonoti tenuissima, vix conspicua; capite crasso, pone ocu- los dilatato; mandibulis latis, antice crasse rugoso-punctatis ; clypeo densius punctulato, medio impresso, apice truncato; antennis setiformibus, 25—26- articulatis, abdomine multo brevioribus, thoracem una cum capite longitudine multo su- perantibus , articulo primo tertium, secundo quintum longi- tudine aequantibus, tertio 4° vix sesqui longiore; facie fere regulariter striata,; fronte supraantennali medio anguste Sulcatım impressa, inter antennas subgibboso-elevata ; ocellis superioribus in linea oculos tangente positis, sincipite polito, nitente, pronoto antice fere perpendiculariter dechvi, supra medio brevissimo, utrobique tuberculo humerali instructo; pro- noti lateribus deflewis interdum nigro-lituratis; mesonoti lobo medio rugis crassis transversis obtecto;, lobis lateralibus laevibus ; parte antescutellari rugosa, medio nigra, utrobique rufata; fovea media profunda, utrobique serie punctorum crassiorum repleta et longitudinaliter carina acuta dimidiata ; scutello subruguloso, apice parvo tuberculo conico instructo, appendice laevi; postscutello levissime ruguloso;, mesopleuris laevibus, nitentibus, vix punctulatis; abdominis dorso laevi, nitente, apice minus rotundato, segmento ultimo dorsali longius producto; vayina exserta, crassiuscula, apicem versus attenuata. Long. 20—22 mm. Patria: Peru (Callanga, Cuczo). Von D. Andrei Knw., welcher die neue Art nahe ver- wandt ist, ausser durch die Färbung des Körpers und der 1899. Entomol. Nachrichten. No. 10. 149 Flügel hauptsächlich verschieden durch die Bildung der Stirn und des hinteren Theiles des Mesonotum. Die erstere ist bei Andrei unter dem vorderen Nebenauge breit und tief grubig eingedrückt; und das Mesonotum ist vor dem Schildchen kaum grubig vertieft und in der Vertiefung nicht gekielt. Die Bildung der Tarsen und Klauen ist dieselbe. 2. Gen. Xiphydria Latr. 1. X. paragaudis n. sp. @ Nigra; macula interan- tennali triangulari, orbita interiore, macula ad oculorum angulum supero-interiorem sita, 2 vittis verticalibus, fascia temporali, utrobique pronoti 2 maculis parvis tuberculo hu- merali discretis, scutelli macula, postscutello, mesopleurorum macula superiore citreis; abdominis segmentis dorsalibus 2°, 4, 99 utrobique citreo-maculatis, 5°, 6°, 7°, 8° citreo-fascivatis ; fasci@a segmenti 7i utrobique decurtata,; pedum unticorum genibus tibüsque fuscis; ventre passim rufo-pellucente;, alis subeinereo-hyalinis; venis et stigmate obscure fuscis. — Gra- eilis, parum mnitida, cano-pubescens, capite thorace fere latiore, pone oculos subdilatato ; palpis mazxillarıbus elon- gatıs, 6-articulatis; articulo primo 2 insequentes, tertio 2 ul- timos longitudine wequantibus, paenultimo brevissimo; clypeo subtihissime striato, apice dente minimo instructo, a fronte non discreto , antennis abdomine brevioribus, subsetaceis, fere 23-articulatis, articulo primo 3° vix longiore, curvato, apicem versus incrassato;, secundo 7° aequilongo; tertio 4° non ses- qui longiore, 2 basalibus subnitentibus, ceteris opacis; facie punctala et subtilissime rugulosa, subopaca; fronte supraan- tennali medio late et profunde foveolatim impressa; ocello inferiore in linea oculos tangente posito;, vitlis verticalibus in aversum convergentibus, Superne decurtatis; sincipite laevi, nitente, punctis impressis consperso; pronoti parte praecisa superne linea tenui undulata terminata;, mesonoto subtiliter ruguloso et punctato, subopaco;, scutello utrobique tenuiter marginato, mesopleuris rugulosis, abdominis segmentis dor- salibus 4 anterioribus laevibus, nilentibus, ceteris subtilis- sime sculpturatis, ultimis opacis; ungwiculis simplieibus; vagina longius exserta. Long. 11 mm. Patria: Peru (Callanga, Cuczo). 3. Gen. Aprosihema n. @. (aus « privativum und meoodrsua gebildet: sine cellula appendiculata; nomen gen. feminini). Da Le Peletier für seine Gattung Schizoceros — Le P. schrieb ‚‚Schizocera‘“, aber lateinisch ist nur die Form 150 1899. Entomol. Nachrichten. No. 10. Schizoceros möglich — lediglich die Arten T. furcata Vill., geminata Gmel. und H. plumigera Kl. anführt, so kann dieser Name allein für die Gattung gebraucht werden, für die seit Thomson der Dahlbom’sche Name Cyphona angewandt wurde. Dagegen erlaube ich mir für die seit Thomson unrichtig unter dem Namen „Schizocera“ oder „Schizocerus‘“ aufgeführte Gattung obigen Namen vorzu- schlagen. Diese Gattung; ist durch folgende Merkmale charakterisiert: Flügel ohne Anhangszelle; Vorderflügel ohne Intercostalnerv; Cubitalzellen 4; der erste Cubitalnerv manchmal oblitteriert; der erste Medialnerv mündet in die 2. Cubitalzelle, der zweite in die dritte, oder derselbe ist interstitial; der Discoidalnerv ziemlich weit vor der Basis des Cubitus; Humeralfeld gestielt; Hinterflügel mit 2 Mittelzellen; Humeralfeld etwas länger als der freie Theil des Brachius hinter demselben; drittes Fühlerglied des g gegabelt, des @ ziemlich kurz, dick, stumpf; Tibien ohne Supraapicalsporn. 4. Gen. Allantus Jur. 1. A. primoris n. sp. @ Alter, nitidus; labro, clypeo, abdominis segmento primo dorsali — summa basi excepta — eburneis; ceteris segmentis dorsalibus et ventralibus postice luteo-limbatis, pedum trochanteribus cum coxarum Summo apice, genibus, tibiarum basi et mandibularum macula e luteo albidis,; alis fuscescenti-hyalinis; superiorum vitta ob- scure fusca, violaceo-nitente; venis nigris, stigmate piceo. — Magnus, parce cano-pilosulus;, capite crasso, thoracem lati- tudine fere superante, pone oculos rotundato-subangustato, fere polito, nitente; clypeo apice profundius emarginato;, an- tennis thoracem longitudine paullulum superantibus; articulo tertio 2 basalibus duplo longiore, ceteris fere clavam subfu- siformem efficientibus ; fronte supraantennali late et profunde longitudinaliter sulcata ; temporibus postice acute marginatis ; vertice longitudine sua fere duplo latiore, mesonoto sparsim punctato, nitido; scutello pyramidatim elato; mesopleuris crasse rugoso-punctatis, ad pectus intumescentibus;, alarum superiorum areis intercostali, radiali, anali, areae cubitalis mazıma parte, areae humeralis medio, cellula discoidali, in- feriorum area intercostali obscure fuseis,; feminae vagina exserta, angusta, pilosa. Long. 17 mm. Patria: Sikkim. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 10. 151 En 2. A. eingulifer n. sp. @ Niger; palpis luteis,; man- dibulis — apice brumneo excepto — labro, clypeo, pronoti angulis posterioribus latis, scutello, macula metapleurali sulphureo-albidis; antennarum artieulo basali flavo, secundo concolore, nigro-maculato vel toto nigro; abdominis segmentis dorsalibus 2% et 7 totis nigris, 1°, 3°, 6° utrobique albido- maculatis, 4 et 5° postice albido-limbatis, quinti fascia medio latius interrupta;, segmentis 8° et 9° sulphureo-albidis, summa basi nigris;, segmentis ventralibus 3°, 4%, 5° apice luteo-lim- batis vel maculatis; pedibus nigris; tibüs, cowarum summo apice, trochanterorum omnium et femorum anteriorum latere antico, femorum posticorum basi apiceque sulphureis; tibüis anterioribus apice nigro-maculatis, posticis apice migris; tarsis rufescentibus, posticis medio nigricantibus; alis lutes- centi-hyalinis; costa rufa; stigmate testaceo, basi fusco; ce- teris venis fuscis, basin versus rufescentibus. — Subelongatus capite, pronoto, mesopleuris cinereo-pilosulis, hoc lato, pone oculos non angustato, crassius , ruguloso-punctato, parum nitente; clypeo apice minus profunde emarginato; antennis brevibus, apice clavatis, thoracem longitudine aequantibus ; articulo primo crasso, secundo brevissimo, tertio 2 insequentes longitudine fere swperante, ultimo fortius compresso, facie supraantennali depressa;, fronte vix impressa; ocellis supe- rioribus super lineam oculos tangentem positis; verbice lon- gitudine sua fere duplo latiore, mesonoto crassius punctato, subnitente;, mesopleuris rugoso-punctatis, fere opacis; scutello fortius transverso et elato, sparsim et non profunde pumctato, nitente; abdomine apice pubescente, segmento primo dorsali medio nitente, ceteris subtiliter sculpturatis, fere opacis ; va- gina nigra, parum exserta, cano-pilosula. Long. 12—13 mm. Patria: Turkestan (Kl. Alai). Dem A. Schaefferi Kl. nahe verwandt und ähnlich ge- färbt, hauptsächlich durch das viel breitere und stark er- habene Rückenschildchen verschieden, das bei Schaefferi flach und scharf punktiert ist. “ 3. A. glesicornis n. sp. Niger; palpis, labro, clypei lateribus vel mazxima parte, pronoti maculis 4 angularibus, tegularum margine anteriore, scutello, segmentorum dorsa- lium margine posteriore sulphureis; segmento secundo nigro; primi apice medio et angulis lateralibus sulphureis, segmen- torum 33 et 4i fascia apicali lateribus latissima, medio an- gustata; ceteris fasciis angustioribus ; pedibus migris; tro- chantero secundo et femorum amticorum latere anteriore al- 152 1899. Entomol. Nachrichten. No. 10. bescentibus ; tibüs tarsisque et antennis rufis;, illorum arti- culo basali flavo; alis flavescenti-hyalinis; cosia et stigmate rufis, ceteris venis dilute fuscis. — Hlongatus, cinereo-pubes- cens; capite pone oculos non angustato, parum nitente; cly- peo longitudine sua parum latiore, apice minus profunde et subtriangulariter exeiso; antennis tenuibus, apice non vel viw clavatis, caput una cum thorace longitudine fere aequan- tibus ; facie vix, fronte supraantennali, evidentius punctulatis ; ocellis superioribus in linea oculos tangente positis; vertice densius punctulato, subopaco, longitudine sua sesqui latiore; temporibus inferioribus interdum, luteo-lituratis; mesonoto et mesopleuris dense punctulatis et fere opaeis; scutello cras- siore, transverso, subelato, punctulato, magis nitente, Long. 11 mm. Patria: Sibiria or. (Irkutsk). Unserm A. Scrophulariae L. verwandt, durch viel längere und dünnere Fühler, längeren Clypeus und viel feinere Skulptur auf Kopf und Thorax verschieden. ‚4 A. annuliger n. sp. Niger; palpis, mandibularum dimidio basali, labro, clypeo, antennarum basi et annulo medio, pronoto, mesonoti lobo medio — macula magna ba- sali nigra excepta — et macula parva utrobique ante scutellum sita, scutello, postscutello, tegulis, meso- et metapleuris maxima parte, abdominis dorso maxima parte, pedibus pallide sulphureo- vel virescenti-albidis; tibiarum apice magis minusve fusco; tar- sis nigro-annulatis; alis hyalinis; costa et stigmate sulphureis; illius latere interiore fusco; ceteris venis, summa basi excepta, fuscis. — Ovatus, albido-pubescens, subnitidus ; capite lato, pone oculos non angustato, vix sculpturato, parum nitente; clypeo profunde semicircularıter exciso; antennis tenuibus, apice clava- tıs, thoracem longitudine aequantibus; articulis 2 basalibus sul- phureis, tertii basi et annulo angusto apicalı concolore; fronte supraantennali medio vix sulcatim impressa; ocellis superi- oribus supra lineam oculos tangentem positis; sincipite brevi; vertice longitudine sua plus quam duplo latiore; mesonoto vin, antice evidentius et densius punctulato; scutello subcon- vexo; abdominis segmentis dorsalibus primo et 3 vel 4 api- calibus fere totis pallidis, ceterorum limbo apicali medio magis minusve angustato; ventre nigro, segmentis posteriori- bus magis minusve pallido-limbatis ; vagina angusta. Long. 10 mm. Patria: Bokhara or. Dem A. discolor Knw. nahe verwandt, aber durch den viel tiefer ausgeschnittenen Clypeus, die längeren Fühler, 1899. Entomol. Nachrichten. No. 10. 153 die höher stehenden Ocellen, das nicht punktierte Gesicht und die dichtere und feinere Punktulierung des Mesonotum verschieden. Das zugehörige Männchen dürfte rote Hinter- leibsmitte haben. 5. A. dissiduus n. sp. dQ Niger, maris abdomine rufo-cingulato ; palpis, mandibularum macula exteriore, labro, celypeo, pronoti angulis posterioribus, tegulis, feminae etiam scutelli macula, mesopleurorum litura, metapleurorum macula virescenti- vel albido-sulphureis; abdomine maris nigro, seg- mentis 3°, 4°, 50 obscure rufis,; segmenti ultimi ventralis et forcipis apice late luteo;, feminae segmentis dorsalibus apice late sulphureo-limbatis; fuscis 2a, 3a, 4a, medio late inter- ruptis, 5a, 6a, 7a medio angustatıs, segmentis 8° et 99 fere totis pallidis; segmentis ventralibus 3—6 apice magis minusve albido-limbatis;, pedibus utriusque sexus sulphureis, feminae magis minusve rufescentibus; coxarum :basi et tibiarum Po- sticarum tarsorumque apice nigris; maris etiam femoribus postieis ante apicem nigro-maculatis; alis hyalinis; costa et stigmate testaceis; ilius latere interiore fusco; ceteris venis nigricantibus. — Ovatus, albido-pubescens, nitidus; capite pone oculos rotundato; clypeo apice angustius exciso, angulis latis, punctatis; antennis thoracem longitudine vix aequanti- bus, apice compresso-clavatis, nigris, feminae articulo basalı luteo-maculato; facie subpunctulata;, frontis sulco super an- tennas engusto, sub ocello anteriore dilatato et minus pro- funde impresso; ocellis superioribus in linea oculos tangente positis; sincipite brevi;, vertice longitudine sua fere triplo la- tiore; temporibus densius punctulatis; mesonoto Sparsim, Scu- tello et mesopleuris densius subtiliter punctatis, abdominis dorso subtilissime sculpturato, fere opaco; segmento basaliv nitente , feminae vagina angusta, parum exserta, bası apice- que nigra. Long. 9-- 10 mm. Patria: Turkestan (Kl. Alai). 5. Gen. Tenthredo L. “1. T. serraticornis n. sp. @ Nigra; palpis rufes- centibus , mandibulis — apice brunneo excepto — labro, 2 elypei maculis majoribus, macula metapleurali albidis, ab- domine rufo, segmentis 1° et 2° dorsalibus nigris, pedibus rufis, coxis trochanteribusque et tarsis posticis nigris; illorum summa basi et unguiculis rufis, alis hyalinis, costa rufa, ceteris venis et stigmate fuscis. — Elongata; capite et me- sopleuris cano-pubescentibus; hoc lato, pone oculos non an- 154 1899. Entomol. Nachrichten. No. 10. gustato; antennis gracilibus, apicem versus attenuatis, abdo- mine multo brevioribus, caput una cum thorace longitudine vix superantibus; articulis medis apice subincrassatis et subproductis, fere serratis; fronte supraantennali punctata, medio sulcatim depressa;, ocellis superioribus supra lineam oculos tangentem positis ; sincipite sparsim punctulato, parum nitente; vertice longitudine sua fere sesqui latiore; mesonoto "‚subtilissime sculpturato, opaco;, lobis lateralibus praeterea acute punctulatis; scutello subelato, punctato, vagina nigri- cante, vix exserta, nigro-pilosa. Long. 13 mm. Patria: Mongolia (Karaschar). Diese Art, die ich Herrn Dr. O. Staudinger verdanke, ist dem gleichfalls in der Mongolei vorkommenden Allantus Haberhaueri Kirby sehr ähnlich gefärbt; doch unterscheiden sie leicht die dünnen, fast sägezähnigen Fühler, die deut- lichen Fühlerhöcker und die nicht getrübten Flügel. “2, T. auraria n. sp. © Tricolor; capite et thorace nigris, ore — mandibularum apice brunneo excepto — facie inferiore usque ultra antennas, orbitis interioribus, medio dilatatis; superne oculorum angulum supero-interiorem su- perantibus, genarum appendice, temporibus inferioribus usque ad sinciput, pronoti latis angulis anterioribus et posteriori- bus, tegulis, scutello, meso- et metapleuris eburneis; scutello postece nigro-limbato, appendice utrobique albido-marginato; abdomine rufo; segmentis dorsalibus 3 anterioribus nigris, utrobique pallido-limbatis;, ventre basin versus pallescente; pedibus rufis; coxis, trochanteribus, femorum anteriorum la- tere antico, posticorum basi pallide flavidis;, femoribus postice nigro-vittatis;, tibiis anticis postice fusco-lineatis; alis flaves- centi-hyalinis; costa et stigmate rufis, ceteris venis et stig- matis medio fuscis. — Elongata; capite thorace fere angu- stiore, pone oculos angustato;, antennis tenuibus, fere filifor- mibus, apice vix attenuatis, caput una cum thorace longitu- dine paullulo superantibus, fronte inter antennas profunde depressa, tuberculis antennalibus valde prominentibus; vertice brevi, in aversum dilatato, longitudine sua fere duplo lati- ore, mesonoto subtiliter punctulato, subnitente, vagina an- gustu subexserta, cano-pilosa. Long. 11 mm. Patria: Alaska (Ft. Wrangell). Diese nordamerikanische Art ist der 7. scaevola Cress. fast gleich gefärbt; aber viel schmaler und schlanker; der Kopf viel kleiner, hinter den Augen deutlich verschmälert; 1899. Entomol, Nachrichten. No. 10. 155 die Fühler viel länger und dünner, und der Scheitel kürzer und breiter. Bei 7. scaevola ist der Kopf breit und dick, hinter den Augen fast breiter als vorn quer über dieselben; die Fühler ziemlich diek und kürzer als Kopf uud Thorax zusammen; der Scheitel wenig breiter als lang; und das Mesonotum ist dicht, besonders auf dem Mittellappen sehr dicht punktuliert, matt. Zur weiteren Kenntniss der Coleopteren-Gattung Mycetochara Berthold. Von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). 1. Mycetochara satanula n. Sp. Langgestreckt, ziemlich flach, fast gleichbreit, schwarz, etwas glänzend, fein, anliegend grauschwarz behaart. Fühler die halbe Körperlänge kaum erreichend, dick, einfarbig, röthlichbraun, die Glieder wie bei den bekannten Arten gebaut. Kopf gross, sammt den grossen, vorgequollenen Augen wenig schmäler als der Thorax, der Raum zwischen ihnen halb so breit als der Durchmesser eines Auges, Schläfen kaum vorhanden, oben fein und dicht punktiert, Clypeus schwarz, durch einen kurzen Quereindruck von der Stirne abgesetzt. Halsschild quer, flach, schmaler als die Flügeldecken, an der Basis am breitesten, von da zur Mitte schwach, von hier zur Spitze stärker verengt, die Vorder- winkel breit abgerundet, die hintern rechteckig, vor der schwach dreibuchtigen Basis mit 3 Eindrücken, der mittlere klein, die seitlichen gross, flach, schräg über die Hinter- winkel ansteigend, daher die Gegend der letzteren stärker verflacht. Flügeldecken sehr dicht punktirt und mit mehreren ausgesprochenen Dorsalstreifen, daher weniger glänzend, als ‚andere Arten. Beine schmutzig hellbraun, die Schenkel dunkler, die Tarsen schlank. Long. 7—8 mm. Gehört in die I. Gruppe nach Seidlitz Rev. zu ocularıs und angustifrons m. Kamtschatka; 2 von Herz im Juli 1890 gesammelt. (Col. Reitter.) 2. Mycetochara angustifrons n. Sp. Der M. gracilis Fald. täuschend ähnlich, ebenfalls ziemlich lang gelbgrau behaart, und ähnlich gefärbt: oben 156 1899. Entomol. Nachrichten. No. 10. schwarz, Unterseite und Beine rostroth (Fühler fehlen dem typischen Exemplare), die Basis der Flügeldecken mit breiter, rother, hinten ziemlich gut begrenzter Querbinde, diese durch die schmal geschwärzte Naht getheilt. Sie unter- scheidet sich von der verglichenen Art, von excelsa und humeralis durch die grossen Augen; der Zwischenraum zwischen den Augen ist kleiner als der Durchmesser eines Auges, er ist halb so breit als der Olypeus am Vorder- rande; Schläfen sind kaum angedeutet. Durch die Form der Augen tritt diese Art in die Ver- wandtschaft der M. ocularis Reitt., auf die Dr. Seidlitz in der Nat. Ins. Deutschl. V. II. pg. 133 eine besondere Gruppe errichtet hat; bei ocularıs ist aber der Raum zwischen den Augen nur !/,; so breit als der Durchmesser eines Auges, bei allen andern Arten ist dieser Zwischen- raum wenigstens 1/, mal breiter als ein Auge. Long. 5,3 mm. Circassien: Utsch-Dere, 1 g. 3. Mycetochara Seidlitzi n. sp. Der M. gracilis Fald. sehr nahe verwandt, etwas grösser, und leicht dadurch zu unterscheiden, dass die ganze Ober- seite ziemlich dicht, fein und kurz, anliegend gelb be- haart ist. Oberseite schwarz, Flügeldecken an der Basis mit schlecht abgegrenzter trüber rother Binde, stark reihig punktirt, die ersten 3 Reihen strichförmig vertieft, Unter- seite rostroth, Fühler und Beine gelbroth, Glied 4—6 der Fühler undeutlich getrübt. Long. 6,5 mm. — 2 ©. Der Prosternalfortsatz ist so breit wie bei den lang behaarten gracilis, excelsa und humeralis. Aus Circassien, im Norden des Kaukasus: Utsch- Dere; von Herrn A. Starck aufgefunden und Herrn Dr. v. Seidlitz gewidmet, der die Arten dieser Gattung in ganz besonders erfolgreicher Weise bearbeitete. 4. Mycetochara graciiformis n. Sp. Der Mycet. gracilis zum Verwechseln ähnlich, aber die Fühler tief schwarz, nur die 3 Basalglieder gelbroth, auch die rothe abgegrenzte Basalbinde ist durch die dunkle Naht, welche sich zum Schildchen verbreitert, unterbrochen; auch hat der Thorax eine fast vollständige Mittelfurche und die Punktreihen sind innen sammt dem Scutellarstreif ziemlich tief streifenartig markirt. Die Behaarung ist schwarz, mässig dicht und lang und leicht gehoben. Long. 6,2 mm. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 10. 157 Von M. humeralis Panz. (bipustulata Ill.) durch den Thorax verschieden, der gewölbter ist und der in seiner grössten Breite der Breite der Flügeldecken kaum nach- steht, ferner durch die ganz gelben Beine verschieden. Croatien, von mir 1 $ in der Capella gesammelt. 5. Mycetochara obtusicollis n. SP. Der M. linearis Ill. sehr ähnlich, und von ihr durch die Form des Halsschildes und die Sculptur der Flügel- decken zu unterscheiden. Schwarz, glänzend, ziemlich lang, etwas abstehend schwarz behaart. Fühler des @ kaum die Mitte des Körpers erreichend schwarz, die 3 Basalglieder und die Basis des 4. gelbbraun. Kopf schmäler als das Halsschild, punktirt, mit auffällig kleinen Augen und dahinter mit grossen Schläfen, die länger sind als der Durchmesser der Augen. Halsschild etwas schmäler als die Flügeldecken, quer viereckig, dicht und ziemlich stark punktirt, die Seiten gleichmässig gerundet, dicht vor der Mitte am breitesten, die Vorderecken breit, die Hinterwinkel kurz abgerundet, die Seiten vor den letz- teren nicht im geringsten ausgeschweift, die Scheibe gleich- mässig gewölbt, vor der Basis ohne Querfurche, jederseits an der Basis nur mit kleiner punktförmiger Depression, ohne Mittellinie. Flügeldecken oval, mit feinen Punktreihen, auch die innern undeutlich strichförmig vertieft, die Zwischen- räume mit einer ziemlich dichten Punktreihe, die Punkte derselben ebenso stark als jene der Hauptreihen. Beine einfarbig gelb. Kleiner als die verglichene Art. Long 4,5 mm. 19. Russ. Armenisches Gebirge: Alagoes. In meiner Collection. 6. Mycetochara pygmaea Redt. Diese Art, welche ich in meiner Revision dieser Arten (D. 1884. 247) als Varietät zu linearis Jll. zog und welche Dr. v. Seidlitz nur durch braune Schenkel von der letzteren unterscheidet, indem in seiner Revision (Er. Nat. Ins. Deutschl. V.II. 163 sagt, dass sie sich ausser den dunklen Schenkeln in keiner Weise von der Stammform unterscheidet, ist myrmecophil (sie lebt bei kleinen Lasius - Arten unter Steinen und Baumrinden) und ist gewiss artlich von linearis zu trennen. Sie unterscheidet sich beim $ durch tiefer schwarze Fär- bung, schmälere Körperform, schwarze Fühler, an denen bloss 158 1899. Entomol. Nachrichten. No. 10. das 1., oder 1. und 2. Glied braun gefärbt sind, schmutzig hell- braune Beine mit schwärzlichen Schenkeln; das @ ist dem linearis-Q ähnlicher, hat aber die Fühler gefärbt wie das g, die Beine sind einfarbig schmutzig hellbraun, die Schenkel meistens nicht dunkler; und die Flügeldecken sind in der Regel schwarzbraun, dichter und länger schwarz behaart. g und © der M. pygmaea unterscheiden sich ferner durch etwas dichtere Punktur des Halsschildes, schlankere weniger verdickte Fühler (beim g sind die Glieder viel mehr gestreckt), und das Endglied ist nicht wie bei der ver- slichenen Art schmächtiger; ferner sind die Flügeldecken viel feiner und dichter punktirt, die Hauptstreifen sind aus dicht stehenden Punkten zusammengestellt, die Zwischen- räume aus gleichen, weniger dichten Punkten gebildet; bei linearis sind die Streifen viel stärker punktirt und die Punkte der Zwischenräume deutlich feiner. Diese Art ist hauptsächlich in Croatien, Slavonien, Bosnien, Herzegowina, aber auch einzeln in Mitteleuropa und im Kaukasus; über- haupt besonders auf der Balkanhalbinsel verbreitet. Ich habe sie mehrfach bei Lasius fuliginosus gesammelt. In der Her- zegowina fand ich sie mit Herrn J. Kaufmann bei der- selben Ameise und in Gesellschaft des Olaviger Kaufmanni; beide Geschlechter tummelten sich in den Gängen des Ameisennestes unter grossen Steinen und waren sehr flüchtig. Wie es scheint sind bei dieser Art die $ häufiger als die 2, bei den andern Arten scheint das umgekehrte Verhältniss statt zu finden. 7. Mycetochara maculipes n. Sp. Der M. pygmaea Redtb. zum Verwechseln ähnlich, aber fast anliegend behaart, der Kopf grösser, ebenso die Augen grösser, der Thorax fast vollständig rechteckig, die Flügeldecken ohne vertiefte Streifen, und durch die Färbung der Beine auffällig verschieden. Länglich, parallel, oben etwas abgeflacht (3) tief schwarz, glänzend, mässig fein, schwarz, fast anliegend behaart. Die Fühler sehr lang, beim $ die Mitte des Körpers weit überragend, sehr wenig verdickt, schlank, die Glieder lang gestreckt, schwarz, nur das Wurzelglied rothbraun. Palpen schwarz. Kopf sammt den grossen Augen fast so breit als der Thorax, dicht punktirt, Stirnlinie kurz, gebogen, der Raum zwischen den Augen nur sehr wenig grösser als die Breite der Augen, Schläfen deutlich, abstehend behaart, !/; so lang als 1 Auge. Halsschild schmäler als die Flügel- 1899. Entomol. Nachrichten. No. 10. 159 decken, nur !/, breiter als lang, rechteckig, die Seiten fast parallel, vom vorderen Drittel zur Spitze gerundet ver- engt, Hinterecken rechtwinkelig, die Scheibe ziemlich flach, fein und dicht punktirt, jederseits mit flachem Basalgrübchen und in der Mitte mit breiter, flacher Längsfurche. Flügeldecken lang, parallel, fein, schwarz, fast anliegend behaart, in dichten Reihen dicht und fein punktirt, nicht deutlich vertieft gestreift, die flachen Zwischenräume fast. ebenso dicht reihig punktirt und ihre Punkte nicht kleiner als jene der Hauptreihen, nur die 2 ersten Hauptstreifen an der Spitze streifig vertieft und etwas nach aussen ge- schwungen. Beine bräunlich gelb, die Basalhälfte der Schenkel schwarz, die Mitte der Schienen manchmal schwach getrübt. Long. 7 mm. Kleinasien. dg. (Meine Collection.) Das Prosternum ist zwischen den Hüften recht schmal, aber keineswegs wie bei Kolizeö messerscharf comprimirt. Litteratur. Revue d’Entomologie, publice par la Societ& Frangaise d’Entomologie. Redacteur: A. Fauvel, Caen. Tome XVI. 1898, No. 3—10. Inhalt: Xambeu, Mveurs et mötamorphoses des Insectes. Mömoire 9. (suite et fin). Pg. 61. — Melichar, L., Quelques espöces nou- velles de Jassides (Homopteres).. Pg. 63. — Horvath, 6, Quatre especes et quatre variet6s nouvelles d’H6teroptöres paldarc- tiques. Pg. 67. -— Kirkaldy, 6, W., Deux especes nouvelles du genre Enithares Spin. et notes h&miptsrologiques diverses. Pg. 72. — Chobaut, A., Description de quelques especes et va- ri6t6s nouvelles de Col6opteres alg6riens. Pg. 74. Habitat de quelques Col6opteres myrm6cophiles. Pg. 88. — Fauvel, A, Notes synonymiques. Pg. 90. Catalogue des Staphylinides de Bar- barie et des iles Acores, Maderes, Salvages et Canaries. Suppl6- ment: Description des espöces nouvelles. Pg. 93. Mission scien- tifique de M. Ch. Alluaud aux lles Söchelles. Col&opteres Staphy- linides. Pg. 114. — Pic, M., Description de trois Anthicidae du Turkestan. Pg. 122. — du Buysson, R., Contribution aux Chry- sides du globe. Serie III. (avec planche 1). Pg. 125. — Hor- vath, G., Höt6ropteres recueillis par A. Force en Alg6erie. Pg. 148. — Fauvel, A., Phloeocharis nouveau de France. Pg. 156. — Belon, Additions au Catalogue des Lathridiidae. Pg. 157. — Puton, A., Hömipteres nouveaux. Pg. 166. — Fauvel, A. 160 1899. Entomol. Nachrichten. No. 10. Staphylinides nouveaux de Madagascar. Pg. 177. — Bergroth, E., Genre nouveau pal6arctique d’Holoptilinae (Reduviidae). Pg. 186. Sur la place syst6matique du genre Joppeicus. Pg. 188. Note sur la Mezira granulata Am.-$S. Pg. 188. — Konow, F. W., Essai sur la classification des Hymönopteres. Pg. 189. — Fauvel, A., Sipalia monacha nov. sp. Pg. 197. — Raffray, A., Notes sur les Pselaphides. Kövision generique de la tribu des Euplectini. Pg. 198 & 252. — Pandell6, L., Etudes sur les Muscides de France. Partie III. Pg. 1—64. Tijdschrift voor Entomologie, uitgegeven door de Nederlandsche Entomologische Vereeniging, onder redactie van P. C. T. Snellen, E. J. G. Everts en A. F.A. Leesberg. ’sGravenhage. Deel 41, Jaargang 1898, aflevering 3 en 4. (28. März 1899). Inhalt: Van Hasselt, A. W. M., Le venin des araignees (suite). Pg. 159. — van Pelt Lechner, A. A., Verborgenheden uit het Nonagrialeven (m. Pl. 6en 7). Pg. 169. — Snellen, P. C. T,, Eenige aanteekeningen over Pyraliden (m. Pl. 8 en 9). Pg. 173. Synonymische aanteekeningen. Pg. 194. Boekbeoordeling: ter Haar, Handboek voor den verzamelaar van vlinders. Pg. 198. — van der Wulp, F. M., Aanteekeningen betreffende Oost-In- dische Diptera. VIII. Ortalinae. IX. Trypetinae. (m. pl. 10.) Pg. 205. — Oudemans, J. T., Bijdrage tot de kennis van den Doodshoofdvlinder (Acherontia Atropos L.). Pg. 224. — Verslag van de 53. Zomervergadering der Nederlandsche Entomologische Vereeniging, gehouden te Venlo 11. Juni 1898. Pg. 41—94. Journal of the New York Entomological Society. Edited by W. Beutenmüller. Vol. VII, No. 1. March 1899. — Inhalt: Fall, H. C., Synopsis of the Species of Acmaeodera of America, north of Mexico. Pg. 1. — Smith, J. B., Notes on Scotogramma and Oncocnemis with Descriptions of New Species. Pg. 37. — Ashmead, W. H., Superfamilies in the Hymenoptera and generic synopses of the families Thynnidae, Myrmosidae and Mutillidae. Pg. 45. — Dyar, H. G., The Life-histories of the New York Slug Caterpillars. Natada nasoni. (With plate 1.) Pg. 61. Life-history of Diphthera fallax. Pg. 67. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. a FRIEDLÄNDER & SOHN IN BERLIN. Von uns ist zu beziehen: ‚On the stindie and Habits of the ralary Wasps 6. W. and Elizabeth 6. Peskhamn. B Madison Wis. 1398. Imp.-8. jo 4 and 245 pg. with 14 plates (2 coloured). Preis 12 Mark. = In unserem Verlage erschien: 7 | 1. C. F. Klug’s ä Gesammelte Aufsätze über die Blattwespen, ‚in einem Bande herausgegeben von Dr. J. Kriechbaumer. 1884. R Ein Band von 300 Seiten in-4. mit einer colorirten Doppeltafel. EN Preis 16 Mark. Soeben erschien und ist von uns zu beziehen: F. F. Kohl | Die Gattungen der Sphegiden. Mit 7 Tafeln und 90 Abbildungen im Text. Hoch-4. Preis 15 Mark (anstatt des Ladenpreises von M, 23,40). Auch die übrigen hymenopterologischen Arbeiten Kohl’s sind vorräthig. In unserem Verlage erschien 1898: Studien über die AN ing der Apterygoten Inseeten e 5 Heinrich Uzel. u und 58 Seiten mit i Abbildungen im Text und 6 lithograph. Tafeln. gross-4. Preis 16 Mark. x 6? ee kkenfie Besprechung auf Seite 207—208 der „Eitamelogiedlien? Nachrichten“ Sn I x er Verlag von R. Friedländer & Sohn in Berlin. Leitfaden für das Studium der Insekten B Entomologische Unterrichtstafeln. Von Prof. Dr. &. Rörig, Vorsteher der Biologischen Abtheilung am Kais. Gesundheitsamt zu Berlin, 1894. 43 Seiten, Gross-Oktav, mit 8 lithographirten Tafeln [go Abbildungen]. Preis 3 Mark. „Vorliegender Leitfaden hat den Zweck, demjenigen der sich für die Organisation der Insekten interessiert, das Studium derselben zu erleichtern und ihn mit den Grundzügen dieser Wissenschaft vertraut zu machen, die von Tag zu Tag mehr an praktischer Bedeutung gewinnt. Die entomologischen Unterrichtstafeln sollen sowohl für den Lehrer ein Hilfsmittel sein, als auch dem Schüler, der vielleicht nicht imstande ist, die von ersterem an der Tafel gezeichneten Figuren in ihrer charakteristischen Form zu copieren, es ermög- lichen, mit ungeteilter Aufmerksamkeit dem Vortrage zu folgen, ohne dieselben entbehren zu müssen, Für den Selbstunterricht wird die gleichzeitige Benutzung von Text und Tafeln ebenso förderlieh sein, wie die Ausführungen des Lehrers an Leben und Anschaulichkeit gewinnen, wenn sie von bildlichen Darstellungen begleitet sind. Die Abbildungen selbst sind zum grössten Teile Originalzeichnungen des Verfassers; einige wenige sind dem trefflichen Werk Kolbe’s entnommen das den heutigen Stand unserer Wissenscnaft wohl am besten repräsentiert, und welches zum Teil dem ersten Abschnitte des Leitfadens zu Grunde gelegt wurde.“ L. Imhoff Versuch einer Einführung in das Studium der Koleopteren. 2 Theile in 1 Band gross-8. mit 2 anatomischen Tafeln und 27 Tafeln mit Ab- bildungen von Repräsentanten, sämmtlichen Familien und Unterfamilien. 1856. Ermässigter Preis 5 Mark (Ladenpreis 13 Mark). Sturm’s Deutschlands Käfer in Abbildungen nach der Natur. N Vollständig soviel erschienen: 23 Bände mit 424 colorirten Kupfertafeln. klein-8. Nürnberg 1805—57. — Ermässigter Preis 90 Mark. Sturm’s Abbildungen deutscher Käfer (als Iconographie zu Erichson’s Naturgeschichte der Insekten Deutschlands) in 424 (uncolorirten) Kupfertafeln mit Register. — Preis 30 Mark. J. C. Schiödte Genera og Species af Danmarks Eleutherata. Band I (einziger) mit 25 Kupfertafeln. 1841. gross-8. Ermässigter Preis 8 Mark (Ladenpreis 20 Mark). F. de Bräme Monographie et Iconographie des Cossyphides, 2 parties avec 10 planches coloriees. Paris 1842—46. gr. in-8. Ermässigter Preis 10 Mark. J. Chapuis Monographie de la famille des Platypides. Avec 24 planches. Liege 1866. gr. in-8. — Ermässigter Preis 8 Mark. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. je“ XXV. Jahrgang 1899. Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. -Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei direeter Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Auslaud (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6.d., 9 frs. 50 cent). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste Nr. 2346) Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 50 Pf. Beilagen bis zur Stärke von !/, Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch die Verlagshandlung erbeten; sonstige geschäftliche Mittheilungen . sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. XI. Karsch, F., Odonaten von Johann-Albrecht-Höhe (Nord- Berah, gesammelt von Herrn Leopold Conradt . . 161 von Heyden, L., Ueber Otiorrhynchus tenuis Strl. vom Melebit-Gebrrp erst I SB, N NE TL76 Berlin R. Friedländer & Sohn. N.W., Carlstr. 44, a « handenen Exemplare von Be H. Buche: | | je Systema Entomologiae sistens Insectorum Classes, Genera, Species. Br Pars I. Er Odonata (Fabrie.) europ. SE 16 et IV pag. cum 43 tabulis photolithographieis, quarum 38 colorata | (floridisque coloribus distinetae). 1876. ın-8. ma). er: RR: Preis 40 Mark. j ’ Der einzig erschienene Theil eines grossartig angelegten Werkes, welches. Fan in mehr als 6000 Tafeln nach eigenen Naturaufnahmen die Gebiete der Lepi- Ay doptera, Hymenoptera, Hemiptera, Neuroptera, Orthoptera, Diptera umfassen. sollte. Entmuthigt durch die geringe Theilnahme, welche das mit grossen Opfern unternommene Werk fand, verzichtete der verdiente Verfasser auf die Herausgabe weiterer Theile, obwohl er die Originalaufnahmen der Abbildungen bereits sämmtlich fertig gestellt hatte, und zog die ihm noch erreichbaren ESeRR: plare des veröffentlichten ersten Theils zurück. Die Originalzeichnungen befinden sich im Zoologischen Institut“ der. Universität Strassburg. | Der Subscriptionspreis des vorliegenden ersten Theiles bias 60 Mark. Die Tafeln sind nach der Natur photographisch aufgenommen und sorgfältig colorirt; dieselben bieten neben den lebenswahren Abbildungen der Insekten die Sexualorgane in vergrösserter Darstellung. ; Nur einige wenige vollständige Exemplare konnten noch aus den im Nachlass des Verfassers vorgefundenen Tafeln zusammengestellt werden. Von den übrigen Abtheilungen liegen noch in Tafeln vor, die niemals . ausgegeben wurden: | Lepidoptera Castnidae, Fig. 1—34 auf Tab. I. I. und 1—27. Br Fam. Coeytinae, Fig. 35, 36 auf Tab. 28—30. 0% Gen. Blanchardia (Heliconius), Fig. 1—26 auf Tab. 51—58. ? Zusammen 40 Tafeln, fast sämmtlich colorirt. Hestia, Fig. 1—9. Ideopsis, Fig. 1,2, zusammen 8 Tafeln (nicht elorit) Preis dieser 48 Tafeln: 16 Mark. Hymenoptera. Nect. A. Ichneumonidee = 2 | 3 (Joppa, Charagma, Perimeria, Phosteria, Podargos, Psilomastax, Hypomecus, AR AN Angistrosoma, Amphioxys, Platylabus.) gr Tabulae coloratae 1—8. 577 BEL. Preis dieser 8 Tafeln (eolorirt): 3 Mark. TER Sr Diese, wenn auch fragmentarischen ‚Publicationen eines hervorrag Entomologen verdienen einen Platz in jeder entomologischen Bibliothek. ne die ka a auch der Lepidopteren- und HSRERPPLIERT -T 1.0 Va > a a Be ren N BE kan) u i nie r Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. \ Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XXV. Jahrg. Juni 1899. No. 11. a an u Tage ne an mar Bons - Odonaten von Johann-Albrecht-Höhe (Nord -Kamerun), gesammelt t von Herrn Leopold Conradt, j bearbeitet von Dr. F. Karsch (Berlin). Die hier aufgeführten 27 Odonaten bilden einen werth- - vollen Bestandtheil der überaus reichen und interessanten - Insectenausbeute des Herrn Leopold Conradt auf der deutschen Station Johann-Albrecht-Höhe am Elephan- - tensee in Nord-Kamerun aus den Jahren 1895 und 1896 und sind jetzt Eigenthum der zoologischen Sammlung des Museums für Naturkunde zu Berlin. Von den - 7 Familien sind nur die Aeschniden und Cordulega- striden unvertreten. | I. Zygoptera (Caudibranchiate). i Familie Calopterygidae. Sapho Selys. 1. Sapho orichalcea ML. Flugzeiten: 5. Januar 9; 3. Februar 3; 5. Februar 9; 26. Februar bis 3. März 9; April 9; Mai 9; 14. Mai ; 15. bis 26. Mai $; 24. Juni bis 13. Juli J; 14. Juli bis 17. August 9,9; 18. August bis 30. September g. Umma W. Kirby (Cleis Selys). 2. Umma longistigma (Selys). Flugzeit: 14. December 9. 3. Umma mesostigma (Selys). Flugzeiten: 2. Januar @; Februar g, 2. Libellago Selys. Die afrikanischen Libellago-Arten, obwohl ihrer nicht viele sein dürften, sind nur unter Beihülfe eines sehr reichen 11 162 1899. Entomol. Nachrichten. No. 11. Vergleichs-Materiales nach der vorliegenden Litteratur mit einiger Sicherheit bestimmbar; ihre hyalinen, fast stets farblosen, nur selten (L. luminosa K.) intensiv gelb ge- färbten Flügel bieten für Artenunterschiede wenig charak- teristisches und die Wiedererkennung einer beschriebenen Art wird noch durch den Umstand erschwert, dass Männchen und Weibchen stets eine sehr verschiedene Färbung und Zeichnung des Körpers aufweisen. An ungenügendem Ma- teriale sind denn auch vorwiegend meine früheren Versuche, die afrikanischen Libellago-Arten richtig zu ‚unterscheiden und sicher zu deuten, zum Theile kläglich gescheitert. 1891!) war die Zahl der Libellago-Exemplare im Berliner Museum für Naturkunde noch so gering, dass ich mich aus- schliesslich an die Darlegungen des Altmeisters der Odo- natenkunde, E. de Selys Longchamps, halten musste; 1893?) glaubte ich ein artbeständiges Unterscheidungs- merkmal für zwei haltbare Gruppen der Gattung in der Theilung des Flügelvierecks durch nur eine oder durch zwei bis drei Queradern aufgefunden zu haben. Eine neuere Nachprüfung des jetzt reichlich vorliegenden Materiales an Individuen (etwa 150) der meisten von de Selys definitiv angenommenen sieben Spezies belehrte mich, dass dieser Charakter zwar für einige Arten ziemlich be- ständig, für andere dagegen so ungemein schwankend ist, dass er als Artcharakter nur mit Vorsicht in Anspruch ge- nommen werden darf; als beständig zweizellig kann das Viereck aller Flügel nach meinen bisherigen Erfah- rungen nur für L. dispar und für die beiden von E. de Selys noch nicht unterschiedenen L. luminosa K. und L. decorata K. angenommen werden. Da somit die Be- schaffenheit des Flügelvierecks, ob nur zwei- oder mehrzellig, als Gruppencharakter fallen gelassen werden muss, wird es vielleicht nöthig werden, auch bei der Gruppeneintheilung auf Farben- oder Zeichnungscharaktere zurückzugreifen. Von den sieben Arten, die de Selys annimmt, blieb mir nur L. cancellata Selys gänzlich unbekannt; 1893 be- schrieb ich als neu L. luminosa und L. decorata; 1898 fügte Ernst Baumann L. jejuna (Ent. Nachr. XXIV, Seite 345) von Togo alz neue Art hinzu, und unter den sechs Arten der Conradt’schen Ausbeute kann ich zu 1) Entomologische Nachrichten, XVII, 1891, Seite 70— 71. ?2) Berliner Entomologische Zeitschrift, XXXVIII, 1898, Seite 32 — 35. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 11. 163 einer eine passende Beschreibung nicht auffinden, während eine andere, L. graciks n. sp., durch de Selys und mir selbst mit L. dispar bis jetzt zu Unrecht vereinigt wurde. 4. Libellago gracilis nov. spec. Eaarago dispar Selys pro parte, 4. Addit., Bull. Acad. Belg. (2) XLVII, p- 383, no. 76. Libellago dispar Karsch pro parte, Ent. Nachr. XVII, 1891, p. 71, no. 10 (@ var. b.). Länge des Hinterleibes $ 21 (ohne die Anhänge), © 19, des Hinterflügels Z 23, 2 25,5, des Pterostigma g 1,8, Q 22 mill. Eine sehr schlanke, der Libellago dispar (Pal.) ähnliche Art. g (adult.): Kopf tief schwarz, nur vorn einwärts von den Ocellen an deren Rande gelb; Thorax tiefschwarz ohne alle Zeichnung, Beine tiefschwarz, auch die Unterseite der Mittel- und Hinterschienen. Flügel glashell, Aderung und Pterostigma tiefschwarz. Abdomen unten schwarz, oben: Segment 1 tiefschwarz mit aufgelichtetem Hinterrande, Seg- ment 2 tiefschwarz, Segment 3 tiefschwarz mit dreieckigem, langgestrecktem, bis zum Vorderrande reichendem und hier spitzem, nach hinten schwach erweitertem, aber den Hin- terrand bei weitem nicht berührendem, rothem Mittellängs- fleck; Segment 4—10 roth mit schwarzen Gelenkrändern, am 4. Segment noch zwei schwarze Querfleckchen, eins jeder- seits der Mittellinie näher dem Hinterrande. ©: Vorherrschend schwarz. Kopf sehr reichlich mit hellgelben Flecken geziert: zwischen den Facettenaugen liegen 4, ein hinten breiteres Paralleltrapez bildende, rund- liche Fleckchen, die Stirn am Innenrande der Facettenaugen breit gelb, einwärts davon am Epistom jederseits ein kleines und darunter ein grösseres Fleckchen, auf der Mitte der Unterlippe näher der Wurzel ein grosser Fleck; 2. Fühler- glied vorn gelb. Prothorax schwarz, jederseits mit zwei gelben Randflecken; Thoraxcomplex schwarz, vornauf mit jederseits nur einer Schulterstrieme; diese ist im vorderen Theile erweitert und im hinteren plötzlich verschmälert, indem der äussere Gabelast der vorn vereinigten beiden jederseitigen typischen Schulterstriemen vollständig in Fort- fall kommt (diese Eigenthümlichkeit unterscheidet das dieser Art sehr leicht von allen anderen Arten und ist für alle mir vorliegenden 21 constant); Seiten des Thorax- complexes mit zwei mässig breiten, schrägen, gelben Pleu- 17 164 1899. Entomol. Nachrichten. No. 11. ralstriemen. Beine schwarz, die Vorderschenkel unten am Grunde, die Mittel- und Hinterschenkel unten ausgedehnt gelblich; Mittel- und Hinterschienen unten schwarz. Flügel glashell, Aderung und Pterostigma schwarz. Hinterleib schwarz; alle Segmente in den Seiten mit schmutziggelbem Fleck, der auf Segment 1 rundlich ist, auf den übrigen Seg- menten einen Längsstreifen bildet. Rücken des 1. Seg- mentes mit aufgelichtetem Hinterrande, der des 2. mit rundlichem, schmutziggelbem Mittelfleck, der der übrigen Segmente mit über der Mittellinie verlaufendem schmutzig- gelbem Längsfleck. Nach 23 und 169. Bei dem einen (typischen) Z ist das Viereck aller Flügel durch nur 1 Ader getheilt, bei dem anderen im Hinterflügel durch je 2 Adern. Sehr verschieden verhalten sich diesbezüglich die 21), so dass sich folgende 7 theils symmetrischen, theils unsymmetrischen Formeln ergeben: 44 für 5, 44 für 5, 318 für 1, 418 für 2, 9] für 1, 4% für 1 und 43 für 19. Flugzeiten: Februar $; März 9; Mai g; 1. Mai 9; 14. Mai 2; 15.—26. Mai 9; 14. Juli bis 17. August g, 9; 11. December ®. Bemerkung: Um das Chaos der Libellago-Arten synonymisch zu entwirren, wird das Studium der Typen unerlässlich sein. Schon in den Grössenangaben für Libeliago dispar finden sich Widersprüche, In seiner Synopsis des Calopterygines, 1853, Seite 58, no. 76 giebt de Selys von Libellago dispar an : „Abdomen &% 29, © 25. Aile införieure 19—21.“ Die beschriebenen Stücke (ein Pärchen) besitzt das British Museum von der Sierra Leone. In seiner Monographie des Calopte- rygines 1854 (in gemeinsamer Arbeit mit H. A. Hagen) heisst es aber bei de Selys Seite 226 von derselben Art: „Abdomen $ 20—21, 9 17, alle inferieure $ 19—21, Q@ 21“; hier liegen der Beschreibung nöch zu Grunde: ein $vom Wiener Museum und ein $Sdes Museum Stockholm (von Hagen geprüft); das $ von Stockholm hat 2 Quer- adern im Viereck — die anderen wohl nur 1, da nichts weiter darüber bemerkt wird. Seite 228 wird die Art kurz so charakterisiert: „Cette espece se distingue de ses congeneres ä sa petite taille, & son pterostigma fin, court; le mäle est reconnaisable des autres ä son tho- rax tout noir, sans raies claires; la femelle ä ses pieds noirätres et au peu d’etendue des dessins jaunes du corps.“ Da mir nun zwei Arten mit einfarbig schwarzem Thorax des & und gelbem 2. Fühlergliede des Q@ vorlagen, so entstand für mich die Frage, welche dieser beiden Arten de Selys als Libellago dispar vor sich hatte. Und mir scheint unzweifelhaft, dass er in 1) Ebenso schwankend verhalten sich 2 @ von der Barombi- Station: 14 und 3] und 3@ von Lolodorf: +|4, 313 und (unsymmetrisch) 413. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 11. 165 seinen verschiedenen Beschreibungen beide Arten — Libellago dis- par (Pal.) und gracilis K. — vermengt hat. Die Beschreibung der Monographie, 1854, Seite 226, für das ausge- färbte & bezieht sich gewiss aufdie echte Libellago dispar (Pal.), indem sie lautet: „le dessus (de l’abdomen) d’un rouge carmoisi fonce, varie de noir luisant ainsi qu’il suit: 1. segment noir, except& le bord posterieur rous- sätre; 2. noir avec une tache mödiane dorsale arrondie rouge; 3. noir avec une tres-grande tache dorsale rouge elargie latöralement vers son extremitö postörieure, qui ne touche pas le bord, celui-ci restant noir.“ Mit dieser Beschreibung deckt sich durchaus nicht eine andere, von de Selys in den Quatriemes additions au Synopsis des Caloptery- gines, 1879, Seite 383 (37) n. 76 gegebene nach einem männlichen Exemplare seiner eigenen Sammlung von der Sierra Leone; hier heisst es vom Hinterleibe: „le 3. (segment) ögalement noir avec une bande dorsalelongitudinalerougetouchantla base, &largie en arriere mais ne touchant pas le bord posterieur; . . .* Diese Worte passen in keiner Weise auf Libellago dispar (Pal.) Selys 1854, sehr wohl aber auf Libellago gracilis K. 5. Libellago glauca Selys. Flugzeit: Mai 9. 6. Libellago cyanifrons Selys. Flugzeit: 11. Mai d. 7. Libellago curta Selys 1879 (nec curta Selys-Hagen 1853/54). Flugzeiten: April, 15.—26. Mai, 27. Mai bis 3. Juni g. 8. Libellago decorata K. (curia Selys-Hagen 1853/54 nec Selys 1879). Libellago dispar Karsch, Ent. Nachr. XVII, 1891, p. 71 no. 10 ($ necQ). Libellago decorata Karsch, Berl. Ent. Zeitschr. XXXVIII, 1893, p. 34, no. 23. Dieselbe Art liegt auch von Süd-Kamerun, Hinterland, Lolodorf (L. Conradt) vor. Flugzeiten: April $; Mai 39,9; 1. Mai 3; 9. Mai 9; 15.—26. Mai 3; 18. August bis 30. Sept. 2; 11. December g. Bemerkung: In de Selys Beschreibung seiner Libellago curta von 1879 wird der Charakter „L&vre superieure et devant de l’epi- stome jaunätres“ in der That neu eingeführt, da die früheren Be- schreibungen nichts davon enthalten; sollte daher eine Umtaufung der Arten für erforderlich gehalten werden, so könnte Libellago curta Selys 1879 fortan L. selysi heissen. 9. Libellago lacus elephantum nov. Spec. 9: Länge des Abdomen 21, des Hinterflügels 30, des Pterostigma fast 3 mill. 166 1899. Entomol. Nachrichten. No. 11. Vorherrschend schwärzlich. Stirn vor den Ocellen mit grünlichem Flecke und das Gesicht von den Ocellen an her- ab längs dem Innenrande der Facettenaugen breit grünlich berandet ; Epistom schwarz, vorn glänzend ; Unterlippe schwarz glänzend, gelb gefleckt. Prothorax vorn jederseits mit grossem länglichrundem gelbem Fleck; Thoraxcomplex vorn auf dem Rücken jederseits mit einer breiten, überall ziem- lich gleich breiten, gelben Schulterstrieme, in den Seiten mit zwei, von den Flügelwurzeln zu den entsprechenden Hüften ziehenden, gelben Pleuralstriemen; die Brust der Quere nach gelb gebändert. Beine schwarz, Hinterschienen oben lichter, braungelb. Flügel ungefärbt, Aderung und Pterostigma schwarz. Hinterleib schwarz, der Bauch und die Seiten der vordersten drei Segmente mit gelblichen Längsfleckchen, der Rücken des 1. Segmentes mit lichtem Hinterrande, der des 2. mit einem durch den dunklen Mittel- längskiel getheilten, rundlich viereckigen, blaugrünen Mittel- fleck, der des 3. mit vom Vorder- und Hinterrande gleich weit entfernt bleibendem, ebenfalls getheiltem, blaugrünem Mittel- längsfleck, welcher sich auf dem Rücken der Segmente 4, 5, 6 und 7 wiederholt; Rücken des 8. und 9. Segmentes mit je 2 winzigen gelblichen Fleckchen am Hinterrande. Das typische ausgefärbte @ hat das Viereck aller Flügel durch 2 Queradern getheilt (313). Ein zweites @ ist noch unausgefärbt: der Rücken des Mesothorax ganz schmutziggelb, die Thoraxseiten sind bis auf eine schwache Andeutung schwarzer Striemen schmutzig- gelb, das Pterostigma aller Flügel ist hellgelb und nur schwarz berandet, die Flügel zeigen wurzelwärts einen Stich in's Gelbe; der Rücken der sechs vordersten Hinterleibs- segmente ist schmutziggelb mit der bläulichgrünen Zeich- nung des ausgefärbten 9, aber der des 7. Segmentes schmutziggelb, hinten seitwärts in Schwarz übergehend, nur die drei Endsegmente sind völlig schwarz. Flugzeit: April ®. Familie Micronymphidae. Stenocnemis Nov. Spec. Von Allocnemis Selys (mit leucosticta Selys und rufipes Selys) durch die nicht bis zur Postcostalen gestielten Flügel und deren unregelmässiges Viereck, dessen Vorderseite nur °/, der Hinterseite ausmacht, verschieden. Typische Art: Allocnemis pachystigma Selys. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 11. 167 10. Stenocnemis pachystigma (Selys). Das Weibchen dieser Art blieb noch unbeschrieben. Länge des Abdomen g 39, © 34, des Hinterflügels $ 27, © 26 mill. g: Vorwiegend schwarz, gelb gezeichnet. Kopf schwarz mit zwei gelben Querbinden, einer oben über der unpaaren Ocelle unmittelbar vor dem Ocellenpaare und einer am Unterrande des Untergesichts; 2. Fühlerglied vorn auf der Endhälfte gelb; auch die Ober- und die Unterlippe gelb. Prothorax schwarz, gelb gerandet und in den Seiten mit ausgedehntem gelbem Fleck; Thoraxcomplex schwarz. Der Rücken vorn mit zwei breit getrennten, etwas nach innen offen gebogenen, hellgelben Schulterstriemen, die Seiten mit je zwei mässig breiten hellgelben Pleuralstriemen; Brust und Beine gelb, die Cilien schwarz, die Schenkel aller Beine oben schwarz gestreift, die Schienen an den Rändern und das Tarsenendglied schwärzlich. Flügel ungefärbt, ihre Aderung schwarz, das Pterostigma hellgelb, schwarz berandet, mit sehr grossem dunklem Kernfleck. Hinterleib schwarz, Seiten des 1. und 2. Segmentes ausgedehnt gelb, die der folgenden Segmente mit schmaler gelber Längslinie, Rücken des 9. und 10. Segmentes gelblich, auf der Mitte von der Grundfarbe schmal unterbrochen. Obere Anhänge etwas länger als das Endsegment, schlank, schwach gebogen, nach dem freien Ende verjüngt und fast spitz auslaufend; untere Analanhänge wenig kürzer als die oberen, etwas stärker nach innen offen und stark nach oben offen gekrümmt, von oben her betrachtet vor dem Ende etwas rundlich erweitert und daher scheinbar mit einem Häkchen endend. ©: Wie das gezeichnet und gefärbt, jedoch ist das 8., 9. und 10. Hinterleibssegment schwarz und jederseits mit einem ausgedehnten gelben Fleck versehen. Ein Pärchen ohne Datum. Flugzeiten: Januar und Mai ®. Mesocnemis K. ll. Mesocnemis singularis K. Flugzeiten: 9. Mai $; 15. bis 26. Mai g. Disparoneura Selys. 12. Disparoneura pruinosa Selys. Flugzeiten: 15. April $; 4. bis 23. Juni g. 168 1899. Entomol. Nachrichten. No. 11. Pseudagrion Selys. 13. Pseudagrion melanicterum Selys. Flugzeit: 14. Juli bis 17. August 9. 14. Pseudagrion epiphonematicum K. Pseudagrion epiphonematicum Karsch, Entomol. Nachr. XVII, 1891, p- 68, no. 5. x Berichti gung: In der Beschreibung dieser Art muss es Zeile 8 von unten heissen „auf dem 2. (Ringe) mitten unterbrochen“ (statt,,‚aufdem 1.“). Flugzeiten: März und April g. 15. Pseudagrion hemicolon nov. spec. g: Länge des Abdomen 34,3, des Hinterflügels 22 mill. Vorherrschend schwarz, gelb gefleckt. Stirn schwarz, Scheitel jederseits mit einem grossen hellgelben Fleck; das Untergesichtt und der Vorderrand der Oberlippe breit schmutzig gelb; Unterlippe gelb. Prothorax in den Seiten hellgelb, oben mit einem grossen dreieckigen hellgelben Basalfleck und mit vier länglichen hellgelben Fleckchen nahe dem Hinterrande in einer Querreihe; von diesen stehen die beiden mittleren dicht beisammen. Thoraxcom- plex oben schwarz, vorn jederseits mit überall ziemlich gleich breiter hellgelber Schulterstrieme, welche hinter der Mitte kurz und aussen breiter als innen unterbrochen wird. Die Seiten rein gelb; Brust und Beine hellgelb, die Cilien schwarz, die Schenkel an der äussersten Spitze schwarz, die übrigen Glieder schwarz gestrichelt. Flügel ungefärbt, die Aderung schwarz, das Pterostigma braun, schwarz ge- randet. Abdomen schwarz, die Seiten des 1. und 2. Seg- mentes breiter, die der übrigen Segmente schmäler hellgelb längsgestreift, der Rücken des 2. Segmentes auf der basalen Hälfte mit schmaler gelber Längsstrieme, der des 8. und 9. Segmentes je mit grossem blaugrünem Basalfleck. Ahnlich dem Pseudagrion epiphonematicum K., mit welchem die neue Art in der Bildung der oberen Anal- anhänge übereinstimmt. Flugzeit: März 3 (1 Exemplar). Enallagma Charp. 16. Enallagma (?) camerunense nov. spec. 3: Länge des Abdomen 27, des Hinterflügels 18 mill. ‚ . Vorwiegend schwarz, gelb gefleckt. Scheitel schwarz, - hinten jederseits mit einem grossen, queren, länglichrunden, 1899. Entomol. Nachrichten. No. 11. 169 gelben Oceipitalfleck; Stirn vor den Ocellen scharf ab- abgeschnitten nebst den Fühlern, dem Untergesicht und der Unterlippe bräunlichgelb. Prothorax schwarz, fein gelb berandet, mit zwei nebeneinander liegenden gelben Fleckchen auf dem Rücken nahe dem Hinterrande; Thoraxcomplex oben schwarz, vorn mit zwei einander genäherten, bis über die Mitte hinaus breiten, alsdann plötzlich ver- schmälerten, auswärts ausgerandeten, gelben Schulterstriemen; Seiten hellgelb mit einem kurzen schwarzen Längsstrichel unterhalb der Vorderflügelwurzel und einem schwarzen Fleckchen unterhalb der Hinterflügelwurzel. Brust gelb. Beine gelb mit schwarzen Cilien, die Schenkel aussen mit schwarzem Längsstreif, die übrigen Glieder unten schwarz. Flügel ungefärbt. Abdomen schwarz, die Seiten des 1. und 2. Segmentes gelb, die der übrigen Segmente mit schmaler gelber Längslinie; Rücken des 2. Segmentes mit bis zur Mitte reichender basaler gelber Längsbinde, der des 8. und 9. Segmentes bis auf einen schmalen schwarzen Hinterrand blaugrün. Flugzeiten: 15. Mai und 18. August bis 30. Sep- tember $ (2 Exemplare). II. Anisoptera (Rectibranchiata). Familie Gomphidae. 17. Eine weibliche Gomphide, ein Exemplar, das die letzten 6 Abdominalsegmente eingebüsst hat, ist mir un- bestimmbar geblieben. Der Torso gehört zur Gomphus- Gruppe bei de Selys und zwar den kleineren Arten an, zeigt aber eine vorn gerundete, nicht scharf kantige Stirn; auch weicht die Zeichnung des Thoraxcomplexes von allen mir bisher vorgekommenen äthiopischen Arten dieser Gruppe ab. Der Thoraxcomplex ist nämlich broncebraun, glänzend, der Mesothorax oben vorn gelb berandet und dahinter mit zwei nach hinten stark convergierenden gelben Striemen bezeichnet; ausserdem führt er jederseits einen sehr breiten gelben Pleuralstreifen, welcher von der Vorderflügelwurzel zur Hinterhüfte zieht. Die Pleuren des Metathorax sind bis auf einen schmalen Vorderrand nebst der ganzen Hinter- brust gelb gefärbt. Beine schwarz. ‘Flügel gelb, Ptero- stigma lichtgrün. — Beide Dreiecke und der Hypertrigonal- raum aller Flügel ungetheilt; Medianraum im Vorderflügel rechts mit 2 Adern, links mit nur 1 Querader, im Hinterflügei ausser ‚der das innere Dreieck innen begrenzenden Quer-: 170 1899. Entomol. Nachrichten. No. 11. ader nur noch mit 1 Querader; im Vorderflügel 15 Ante- nodalqueradern, die 1. und 5. verdickt, und 10 oder 12 Postnodalqueradern; im Hinterffügel 10 Antenodalqueradern und 9 oder 10 Postnodalqueradern; keine basale Subecostal- querader. Beine schlank, Hinterschenkel lang, die Mitte des 2. Abdominalsegmentes erreichend. Länge des Hinterflügels 24, des Pterostigma 2,7 mill. Flugzeit: Mai ©. Neurogomphus K. Neurogomphus Karsch, Ent. Nachr. XVI, 1890, p. 380. 18. Neurogomphus fuseifrons K. Neurogomphus fuscifrons Karsch, Ent. Nachr. XVI, 18%, p.380,no. 11,9. Zu dem 1890 von mir beschriebenen © liegt nun das g vor. Bei ihm ist das 8. Abdominalsegment jederseits blattartig erweitert und länger als das 9. Segment. Das 9. und 10. Segment sind einander gleich lang. Öhrchen am 2. Abdominalsegment gross und abstehend. Analanhänge kurz, die oberen stark divergierend, der untere Anhang in zwei ebenso divergierende Gabeläste auslaufend. Das einzige vorliegende Exemplar ist wie das © gefärbt, auf dem Rücken des 8. Abdominalsegmentes führt es einen grossen, hinten ausgerandeten, schmutziggelben Basalifleck, der seitlich bis zur Mitte reicht. Flügel: Im Vorderflügel 20—21 Antenodalqueradern, die 1. und 7. verdickt, und 16—17 Postnodalgneradern, 13 Marginalzellen des Discoidalfeldes (im rechten Vorderflügel unsymmetrisch eine überzählige Querader nahe dem Ende des Medianraumes); im Hinterflügel 15—16 Antenodalquer- adern und 14—16 Postnodalqueradern; 15—16 Marginal- zellen des Discoidalfeldes. Analdreieck symmetrisch 4-zellig mit zwei grossen Zellen am Medianraume, einer grossen Zelle am Hinterwinkel und einer sehr kleinen Zelle an der Mitte des freien Innen- oder Analrandes. Länge des Abdomen 51 mill. (8. Segment 5 mill. lang und 6 mill. breit, 9. Segment 3,5 mill. lang); Länge des Hinterflügels fast 45 mill., des Pterostigma 4 mm. Flugzeit: März $ (1 Exemplar). Bemerkung: Nachdem jetzt das Neurogomphus-$ bekannt ge- worden, könnte eine Vergleichung dieses Genus mit Phyllogomphus Selys N srgenus werden; leider aber blieb mir Phyllogomphus aethiops Selys immer noch unbekannt. Mir scheint, dass Deide Genera einander so nahe wie möglich stehen ; sie zu vereinigen hindern mich nur folgende Umstände: für Phyllogomphus wird das 10. Abdomi- das 9. Segment, welches nur die halbe Länge des S. Segmentes hat, be- schrieben ; ferner sind bei Phyllogompkus in beiden Geschlechtern die | 1899. Entomel. Nachrichten. No. 11. 171 Fair as Hiereade hie sam Historie din 9. Abdenimnbogmenien ogomphus eine de Selys auch 1888 nicht angegeben. Longehampsia W. Kirby (Diastatomma Selys). Von Diastatomma Selys —= Longchampsia W. Kirby - habe ich (Entom. Nachr. XVI, 1890, Seite 375) eine Cha- - rakteristik geliefert, welche ausschliesslich auf Kenntniss | eines einzigen männlichen Exemplares von Diastatomma _ bicolor Selys beruht. Diese, wie es scheint, sehr seltene _ Art hatte de Selys nur in einem weiblichen Torso (ohne Hinterleibsende) vorgelegen und das im Berliner Museum - aufbewahrte wohl erhaltene 5 scheint das einzige bisher - erbeutete dieser Art geblieben zu sein. Durch die Samm- lungen des Herrn Conradt gelangte nunmehr auch ein _ tadelloses $ der zweiten Art dieser Gattung, Longchampsia tricolor (Pal). in den Besitz des Beriiner Museums; nicht nur sind die männlichen Analanhänge dieser Art vollständig von denen des Longchampsia bicolor (Selys) verschieden: es müssen vielmehr auch noch andere in meiner Charak- teristik der Gattung angegebene Eigenschaften berichtigt werden; so ist die Stirn bei Longcehampsia scharf kantig wie bei Icfinus; bei dem 1890 charakterisierten Exemplare von bicolor ist sie wohl nur durch Druck entstellt worden; dem Besitze eines kurzen mittleren, in die Zelle ragenden Aderanhanges der letzten Antenodalquerader im Costal- raume der Vorderfügel kann auch höchstens spezifischer Wert für die Art bicolor beigemessen werden, oder ist gar nar individuell. Demgegenüber beginnen aber auch bei L. iricolor wie bei L. bicolor im Gegensatze zu den nächst- verwandten afrikanischen Iciinus zwei Reihen von Zellen im Felde zwischen dem Sector prineipalis und Sector no- dalis in allen Flügeln bereits eine beträchliche Strecke ein- wärts vom Innenende des Pterostigma. Wegen der Seltenheit der Longchampsia-Arten lasse ich hier eine Beschreibung des Conradt’schen Exemplares der L. trieolor (Pal.) folgen, einer Art, von welcher de Selys das 9, Mac Lachlan das © beschrieb. 19. Longehampsia tricolor (Pal.). . .&: Länge des Hinterleibes (mE die Anhänge) 50, des Hinterfügels 44, des Pterostigma 6 172 1899. Entomol. Nachrichten. No. 11. Färbung: Vorwiegend schwarzgrün; der Scheitel hinten bis auf den schmalen schwärzlichen Hinterrand, die Stirn oben und vorn in der Umgebung der scharfen Querkante, vorn auf der Mitte ein rundlicher Fleck jederseits und der Unterrand, ein rundlicher Fleck jederseits auf der Oberlippe, die Basis der Oberkiefer, die Unterlippe vorwiegend, drei schmale Pleuralstriemen zwischen den Flügelwurzeln und den Ansatzstellen der Beine jederseits, die Seiten der beiden vordersten Abdominalsegmente, die des 3. Abdominal- segmentes in ihrer vorderen Hälfte, endlich fast das ganze 7. Abdominalsegment bis auf einen schmalen Hinterrand- saum schmutzig gelb gefärbt; eine breite, nach hinten ver- schmälerte, Mittellängsbinde vorn auf dem Mesothorax- rücken, der Hinterrand des Rückens des vordersten Abdo- minalsegmentes und eine Mittellängsstrieme auf dem Rücken des 2. Abdominalsegmentes grünlich; der Raum zwischen den Flügeln auf dem Rücken des Thoraxcomplexes ausge- dehnt grünlich mit zwei rundlichen hellgelben Flecken, je einem zwischen jedem Flügelpaare. Plastik: Vorderflügel mit 26 Antenodalqueradern, die 1. und 9. Ader verdickt, und 14 bis 15 Postnodalqueradern; hinter dem Pterostigma 12 bis 15 Zellen, das Dreieck vier- zellig, das innere Dreieck zweizellig, im Medianraume 4, im Hypertrigonalraume 3 Queradern, im Discoidalfelde zuerst 4 Zellen, dann eine Strecke 2 Zellenreihen, endlich 13 bis 14 Marginalzellen. Im Hinterflügel 16 bis 17 Antenodalquer- adern, die 1. und 7. Ader verdickt, 15 Postnodalqueradern ; hinter dem Pterostigma 13 bis 14 Zellen, das Dreieck vierzellig, im Medianraume ausser der das innere Dreieck abschliessenden Ader noch mit 3 Queradern, im Hypertri- gonalraume 3 Queradern, im Discoidalfelde gleich am Drei- ecke 4 oder 5 Zellen, alsdann 2 Zellenreihen und 12 bis 13 Marginalzellen ; Analdreieck links 5-zellig, rechts 6-zellig. Abdomen mit etwas blasiger Wurzel, grossem Öhrchen jederseits am 2. Segmente, 3. bis 6. Segment dünn, 7. Segment nach hinten regelmässig erweitert und kürzer als das 6. Segment, 8., 9. und 10. Segment zusammen nicht länger als das 6. Segment und nach hinten wenig erweitert, das 10. Segment das kürzeste, das 8. Segment so lang wie die beiden Endsegmente (9. und 10.) zusammen. Obere Analanhänge am Grunde breit getrennt und mässig dick, bis zur Mitte ihrer Länge gerade und fast einander parallel, dann plötzlich im rechten Winkel knieeartig so gebogen, dass die Endhälfte des linken Anhangs’sich über die End- 1899. Entomol. Nachriehten. No. 11. 175 hälfte des rechten legt, beide Endhälften etwas gekrümmt mit gestumpfter Spitze und einem nach hinten vorspringenden spitzen Zähnchen ganz am Grunde; das Ganze bildet so ein vollständiges, nach hinten ein wenig erweitertes Ohr; jeder der beiden Anhänge misst bis zum Biegungspunkte 3 mill.; unterer Anhang mit zwei breit getrennten, kurzen, sekrümmten, nach hinten gerichteten Spitzen. Hinterrand des Scheitels scharf, erhaben gerandet und auf der Mitte ausgerandet. Flugzeit: 18. August bis 30. September 9. Familie Corduliidae. Macromia Selys (Pseudogomphus W. Kirby). 20. Macromia sophia Selys. Flugzeit: 11. März $ (1 Exemplar). lIdamacromia K. Idomacromia Karsch, Ent. Nachr. XXI, 1896, p. 19. 21. Idomacromia proavita K. Idomacromia proavita Karsch, Ent. Nachr. XXI, 1896, p. 20, &. Durch die Conradt’sche Ausbeute erhielt das Berliner Museum nun auch das noch unbekannt gebliebene Weibchen dieser interessanten Corduliide. Das einzige Männchen der CGonradt’schen Ausbeute führt abweichend von dem früher von mir beschriebenen männlichen Exemplare im Vorderflügel eine grössere Zahl, nämlich 16 und 18, Antenodalqueradern, aber weniger, nur 11, Postnodalqueradern; es führt drei Queradern im Hyper- trigonalraume, 6 Queradern im Medianraume, 11 und 12 Marginalzellen im Discoidalfelde; der Hinterflügel hat bei 11 Antenodalqueradern 15 Postnodalqueradern, alles andere ohne Abweichung. Obere Analanhänge stiefelförmig, mit der Fussspitze nach aussen gerichtet. Das noch unbeschriebene Weibchen, in zwei präch- tigen Exemplaren vertreten, unterscheidet sich vom Männchen schon durch am Grunde gefärbte Flügel, indem in beiden Flügelpaaren der Costalraum bis zur 3. Querader rothbraun gefärbt ist mit einem grossen runden ungefärbten Kern in jeder Zelle, der Subcostalraum bis zur 4. Querader und der Medianraum bis zur 1. Querader gleichmässig roth- braun gefärbt sind, der Basalraum im Vorderflügel nur am Grunde gelbbraun getrübt erscheint, im Hinterflügel ganz rothbraun gefärbt ist mit durchlaufendem ungefärbtem Mittel- 174 1899. Entomol. Nachrichten. No. 11. längsstrahle. Die Spitzenhälfte besonders des Vorderflügels zeigt, namentlich in der Vorderrandhälfte, eine gelbbraune Trübung, welche den zwei männlichen Exemplaren fehlt. Die Flügeladerung des @ stimmt im wesentlichen mit der des $ überein, zeigt jedoch einige anscheinend indivi- duelle Eigenthümlichkeiten: der Vorderflügel zählt 15 bis 17 Antenodalqueradern, 11 bis 13 Postnodalqueradern, den Hypertrigonalraum durch 3, den Medianraum durch 6 Adern getheilt, 11—15 Marginalzellen im Discoidalfelde, bei beiden Exemplaren im Basalraume nur des rechten Vorderflügels unsymmetrisch eine Querader; der Hinterflügel weist 11—12 Antenodalqueradern, 13—16 Postnodalqueradern anf und den Medianraum durch 4 bis 5 Adern getheilt. Der Hypertrigonalraum wird von 1 Ader, bei dem einen @ unsymmetrisch von 2 Adern durchsetzt. Länge des Abdomen @ 46—46,5, des Hinterflügels 45— 46 mill. Flugzeiten: 20. Februar 9; 26. Februar bis 3. März g, 2. Bemerkung: Aus Westafrika sind Vertreter von drei Corduliiden- Gattungen bekannt geworden: Neophya Selys, Idomacromia K. und Macromia Selys; Phyllomaeromia Selys mit der westafrikanischen Ph. contumax Selys kann doch wohl nur als eine untergeordnete Ab- theilung von Macromia Selys aufgefasst werden. Von diesen 3 Gattungen steht Neophya durch das unregelmässige „Dreieck“ im Vorder- flügel, welches ein Viereck ist, durch die in der Verlängerung des Arculus liegende Innenseite des Dreiecks im Hinterflügel, durch den ungetheilten Hypertrigonalraum und den nur zweizelligen Medianraum aller Flügel, endlich durch das ungetheilte Analdreieck der männlichen Hinterflügel vollkommen isoliert; andererseits tritt Jdomacromia der Gattung Neophya nahe durch den am Grunde stark gebogenen hinteren Sector des Drei- ecks im Hinterflügel und scheidet sich dadurch scharf von Macromia ab, bei welcher dieser Sector vom Grunde an eine lange Strecke durchaus gerade und besonders kräftig entwickelt ist. Je nachdem man nun der einen oder der anderen dieser generischen Eigenschaften grössere phyle- tische Wichtigkeit beilegen zu müssen für nöthig erachtet, ergeben sich die folgenden zwei Tabellen für die drei in Rede stehenden Gattungen: Erste Tabelle: 1 (4) ee Sector des Dreiecks im Hinterflügel vom Grunde an stark gebogen. 2 (3) Dreieck im Vorderflügel viereckig, mit winkelig gebrochener Vorder- seite. Basalseite des Dreiecks des Hinterflügels in der Verlängerung des Arculus liegend, Hypertrigonalraum in allen Flügeln ungetheilt, Medianraum mit nur einer Querader. Im Vorderflügel weniger als 10, im Hinterflügel nicht mehr als 6 Antenodalqueradern. iz Discoidalfelde aller Flügel anfangs eine längere Strecke nur eine Reihe von Zellen. Analdreieck im Hinterflügel des & ungetheilt (nach de Selys; die Gattung blieb mir unbekannt): Neophya Selys. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 11. 175 3 (2) Dreieck im Vorderflügel dreieckig. DBasalseite des Dreiecks des Hinterflügels vom Arculus fort weit nach aussen hin abgerückt. Hypertrigonalraum aller Flügel getheilt (im Vorderflügel durch 2 Adern, im Hinterflügel durch 1 Ader), Medianraum durch mehr als eine Ader (4-5 Adern) getheilt. Im Vorderflügel mehr als 10 Antenodalqueradern (15), im Hinterflügel mehr als 6 (10). Im Dis- coidalfelde des Vorderflügels gleich anfangs zwei Reihen von Zellen, in dem des Hinterflügels an der Aussenseite des Dreiecks anfangs zwei einzelne Zellen, alsdann gleich zwei Reihen Zellen. Analdreieck im Hinterflügel des $ durch eine Ader getheilt: Jdomacromia K. 4 (1) Hinterer Sector des Dreiecks im Hinterflügel gleich anfangs eine lange Strecke vollkommen gerade und kräftig, alsdann in zwei dünnere Gabeläste gespalten, von denen der eine fast unter rechtem Winkel zum Sector nach aussen, der andere nach innen geht: Macromia Selys. Zweite Tabelle: 1 (2) Dreieck im Vorderflügel unregelmässig (viereckig). Hypertrigonal- raum aller Flügel ungetheilt, Medianraum nur durch eine Querader getheilt (zwei-zellig). Im Hinterflügel liegt die Basalseite (Innenseite) des Dreiecks genau in der Verlängerung des Arculus; Analdreieck 6) einzellig (nach de Selys): Neophya Selys. 2 (1) Dreieck im Vorderflügel regelmässig (dreieckig). Hypertrigonalraum aller Flügel getheilt. Medianraum durch mehr als eine Querader getheilt (vielzellig). Im Hinterflügel liegt die Basalseite (Innenseite) des Dreiecks nicht in der Verlängerung des Arculus, sondern weit von diesem weg nach aussen hin abgerückt; Analdreieck (5) zwei- zellig (durch eine Ader getheilt). 3 (4) Hinterer Sector des Dreiecks im Hinterflügel zart und vom Grunde an gebogen: Idomacromia K. 4 (3) Hinterer Sector des Dreiecks im Hinterflügel kräftig und vom Grunde an bis zum Gabelpunkte völlig gerade: Macromia Selys. Familie Libellulidae. Allorrhizucha K. 22. Allorrhizucha klingi K. Flugzeit: Januar ®. Micromacromia K. 23. Micromacromia camerunica K. Flugzeit: Februar Z 9. Thermorthemis W. Kirby. 24. Thermorthemis coacta K. Thermorthemis coacta Karsch, Ent. Nachr. XVII, 1891, p. 60, no. 2, &, 2. Flugzeiten: 14. Juli bis 17. August und 9. August g (3 Exemplare). Hadrothemis K. Hadrothemis Karsch, Ent. Nachr. XVII, 1891, p. 75. . aaa. 0 AN E7 Du 53 ., er Zi, N EEE METER 41, 4. ER y ei, y t ne ‚ 176 1899. Entomol. Nachrichten. No. 11. 25. Hadrothemis camarensis (W. Kirby). Hadrothemis camarensis Karsch, Ent. Nachr. XV, 1891, p. 77. Flugzeit: 21. März @ (1 Exemplar). Orthetrum Newm. (Libella Brauer). 26. Orthetrum brachiale (Pal.). Flugzeiten: 2. Januar $; Februar $ 9; 26. Februar bis 3. März d; März 9; April 8; Mai g; 14. Juli bis 17. August g. Ausser den 9 normalen Exemplaren (6 d, 3 ) liegt ein zehntes auffallend kleines Exemplar weiblichen Geschlechts vor, bei welchem, abweichend von dem Charakter des Genus Orthetrum Newm, der Hypertrigonalraum des Vor- derflügels symmetrisch ungetheilt geblieben ist; es misst nur 39 mill. Körperlänge bei 62 mill. Spannweite und flog zwischen dem 4. und 23. Juni 1896. Trithemis Brauer. 27. Trithemis arteriosa (Burm.). Flugzeiten: 26. Februar bis 3. März $ 2; März 9; 31. März bis 7. April $; April 9; Mai 9; 15. Mai g; 18. Augut bis 30. September 9%; 9. October d. Veber Otiorrhynchus tenwuis Strl. vom Velebit-Gebirg. Bereits in Deutsch. Ent. Zeitschr. 1886 p. 280 habe ich bemerkt, dass Dr. Stierlin zweimal denselben Namen tenuis für zwei verschiedene Arten von Otiorrynchus aus Turkestan anwendete. Dort sind auch die Unterschiede angegeben. Es sind dies: 1. Ot. tenuis Strl. Revue mensuelle d’Entomol. Dokhtouroff 1883 No. 4 p. 98. Turkestan. Mit O. prolixus verglichen. 2. Ot. prostratus Heyd. D.E.Z. 1886 p. 280 von mir um- benannt, wegen Ot. tenuis Strl. D. E. Z. 1885 p. 294 aus Namangan in Turkestan, ebenfalls aus der Verwandtschaft des proliwus. 3. In Heft 5. Vol.X. 1899. Mitth. Schweiz. Ent. Ges. p. 198 wird der Name Zenuis zum 3. Male einem 3. Otiorrh. vom Velebit (nicht Vilebit)-Gebirg in Croatien gegeben. Er gehört in die 37. Rotte bei Sequensi Strl. — Ich nenne diese Art Of. orologus Heyd. -— Der Mylacus bifoveolatus Strl. (M. Sch. E. G. 1897 p. 480) wird 1. c. 199 zum zweiten Mal beschrieben. Dr. L. von Heyden. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Gefälliger Beachtung empfohlen! Den Mitarbeitern der „Entomologischen Nachrichten“ werden 2 30 Sonderdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das ganze Jahr zu entrichten. 5 Preis der Anzeigen: 30 Pfennig die durchlaufende Zeile. Berlin, N.W., Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn. R. FRIEDLÄNDER & SOHN IN BERLIN. W. F. Kirby A Synonymic Catalogue of Neuroptera Odonata or Dragonflies. With an Appendix of Fossil Species. 9 and 202 pg. roy. 8. 1890. Preis !6 Mark. GC. Stal [43 Hemiptera Africana. | 1864— 1866. 4 volumina. 916 paginae, in-Octavo, cum ı tabula lithograph. | (Ladenpreis M. 24, ermässigt auf) 14 Mark. Eınumeratio Hemipterorum. Bidrag till en förteckning öfver alla hittils kända Hemiptera. 1870—76. 5 volumina. 902 paginae, in Quarto-maj. Preis 50 Mark. Hemiptera Fabriciana secundum exemplaria Musei Hafniensis et Kieliensis descripta. 1868—69. 2 partes. 278 paginae, in Quarto-maj. Preis ID Mark Dr. H. Loew Die Dipteren-Fauna Südafrika’s. 1860. Abtheilg. I (die einzige, die erschienen ist). XI u. 330 Seiten Gross-Quart, mit 2 lithograph. Tafeln. (Ladenpreis M. 30, ermässigt auf) 9 Mark. Dipteren gesammelt in den Jahren 1868—1877 auf einer Reise durch Süd-Amerika von Alphons Stübel. Bearbeitet von Vietor von Röder. Mit ı fein colorirten Tafel (gezeichnet von E. Girschner). gross-8. 1891. Preis 4 Mark. Enthält die Beschreibung von 44 Species, darunter viele neue, Ueber die Dipteren-Fauna der von A. Stübel bereisten Gegenden wurde bisher wenig veröffentlicht. Orthopterologische Werke von uElEE 33 > <. Ball: Bree zu beziehen von R. Friedländer & Sohn in Berlin. Orthoptera quaedam Africana descripta. Bu 27 pag. in-8. 1871. — Preis’1 Mark. IE Orthoptera nova. ne 15 pag. in-8. 1873. — Preis 1 Mark. T Recherches sur le Systeme des Mantides. 26 pag. in-8. 1873. — Preis 1 Mark Recensio Orthopterorum. Revue critique des Orthopteres decrits par Linne, De Geer et Thunberg. 3 parties (380 pag.) in-8. 1873—75. Ermässigter Preis 12 Mark (Ladenpreis 25 Mark). Recherches sur le Systeme des Blattaires. 18 pag. in-8. 1874. — Preis 1 Mark. Recherches sur le Syst&me des Phasmides. 18 pag. in-8. 1875. — Preis 1 Mark. Observations Orthopt@rologiques. (Phasmides, Acridides, Anosostoma, Pezotettigis). 3 parties (121 pag.) in-8. 1875—78. — Preis 2 Mark. Bidrag till Södra Afrikas Orthopterfauna. 48 pag. in-8. 1876. — Preis Mark 1,50. Systema Mantodeorum. Essai d’une Systematisation nouvelle des Mantodees. 91 pag. in-8. avec 1 planche. 1877. — Preis Mark 2,50. Orthoptera nova ex Insulis Philippinis. 26 pag. in-8. 1877. — Preis 1 Mark. Systema Acridiodeorum. Essai d’une Systematisation des Acridiodees. I. 100 pag. in-8. 1878. — Preis Mark 2,50. In unserem Verlage erscheint: Galaloune eensral des Hemipieres Heikropieres par UL. Lethierry et &@. Severin. Tome I. Pentatomidae. XI et 286 pg. gr. in-8. 1893. Tome Il. Coreidae, Berytidae, Lygaeidae, Pyrrhoco- rıdae. III et 277 pg. 2er, ıin-Br -180% Tome III. Tingidae, Phymatidae, Aradidae, Hebridae, Hydrometridae, Henicocephalidae, Reduvidae, Saldi- dae, Apophilidae, Ceratocombidae, Cimieidae, An- thocoridae. 275 pg. gr. in-8. 1896. Preis jedes Bandes: 11 Mark. Dieser nach Art von Gemminger und Harold, Catalogus Coleopterorum, “ bearbeitete Catalog der Hemiptera Heteroptera wird aus ca. 6 Bänden be= stehen, die in ununterbrochener Folge erscheinen. 2 (5SE9 Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Begründet von "DE. F. Kutter in Putbus, ‚herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. a nn "Die Entomologischen Nachrichten. erscheinen regelmässig am 1.:und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei direeter Franco-Versendung unter Kreuzband. durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6.d., 9 fıs. 50 cent.). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- | | | handlungen und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste Nr. 2346) | | | Bestellungen entgegen. a 2a Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bier | zur Stärke von 1/, Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere '- Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Aa Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsceh in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch die || - Verlagshandlung erbeten; sonstige geschäftliche Mittheilungen Mt ‘sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Carlstr. 11 zu richten. 2 a Inhalt von Nr. XI. E Girschner, E,, Beitrag zur Biologie und Systematik der ; NL ARBRREE" 3: © Ren RE ER 1 se Foerster, F,, Zur Odonaten-Fauna von Madagascar . 186 5 et. en N Ergz \ "Berlin R. Friedländer & Sohn. N.W., Carlstr. 44, der B durch Ins Dr. J. G. Koelreuter, Vorläufl das Geschlecht der Pflanzen betr Ver und Beobachtungen. Mit 3 Fortsetzungen. Leipzig, Gl “ 1761, 1763, 1764, 1766. (IV u.) 50, 72, 128 u. (II u.) 156 Seiten, rR Oktav. Halbfranzband. WM: 10 er Der Professor der Naturhistorie und Oberaufseher der fürstlichen Gärten 54 in Karlsruhe Koelreuter [1733 geboren, 1806 gestorben] „ein Mann von hervorragender Beobachtungstreue‘‘ (wie Löw schreibt), dessen Forschungen im obigem Werk niedergelegt sind, ist der Entdecker der Pflanzenbefruchtung durch Insekten. W. Pfeffer: ‚Bei der Lectüre dieses Werkes fühlt man sich von dem echten naturwissenschaftlichen Geiste angeweht . . . In vollem j Glanze tritt uns K. in den Beobachtungen über die Pflanzenbefruchtung durch Insekten entgegen,‘ 3 SEE Die ‘Nachrichten‘ sind vergriffen. Vollständige Exemplare, die alle 4 Theile enthalten, finden sich sehr selten. Früher unbeachtet, hat das Werk in Aue ‚ jetzt einen immer mehr steigenden Preis. ? — Dasselbe Werk. Herausgegeben von Prof. W. Pfeffer. Leipzig, Engelmann 1893. 266 Seiten, Oktav. Leinenbd. M 4,— Wortgetreuer Nachdruck, dem nur 4 Seiten Anmerkungen und Biographie beigefügt sind. Bildet ‘Ostwald’s Klassiker der exakten Wissenschaften‘. Nr. 41. Ch. K. Sprengel, Das endeckte Geheimniss der Natur ee im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, F. Vieweg, 1793. A 230 Seiten, Quart, mit 26 Kupfertafeln. Gebunden. M. 60,— Re Collation : Titelkupfer. — Erklärung der Figuren desselben. (2 Seiten). BER — Einleitung (Columne 1—46). — Text (Columne 47— 444). — Verzeichniss ‚der Gattungen und Arten (4 Seiten). — 25 Tafeln (sign. 1—25). AR x Im Sommer 1787 gelangte Sprengel [geboren 1750, gestorben 1816, Een von 1780—1792 Rector an der „Lutherischen grossen Schule“ in Spandau] 2; durch Betrachtung der Blüte des Geranium silvaticum (Waldstorchschnabel) un- abhängig von Koelreuter, den er damals noch nicht zu kennen schien, zur Entdeckung der Blütenbefruchtung durch Insekten, nachdem z. B. Linne nicht lange vorher seiner Dissertation ‘“Nectaria Florum‘;die Nectarien „einen Knoten, den noch kein Botaniker gelöst, ein Geheimnis, welches aufzuklären man sich alle Mühe geben müsse“ genannt hatte. — Die Resultate seiner fünfjährigen überaus scharfsinnigen und vielfach noch heute mustergültigen Beobachtungs-Reihe legt Sprengel in vorliegendem Bande nieder, der erst den Titel „Ueber die Nectarien‘‘, später „Versuch die Konstruktion der Blumen zu erklären‘ tragen sollte (siehe auch den Vorbericht des AutorsinRoemer- Usteri, Magazin der Botanik, Stück IV und VIII), bevor er den jetzigen charakteristischen Titel erhielt, den Sprengel wohl einem 1777 erschienenen Buche Koelreuter’s [Das entdeckte Geheimniss der Cryptogamie] ent- liehen hatte. Das Buch, welches, wie P. Knuth berichtet, von den Zeit- genossen des Verfassers „zwar anerkannt, aber doch ziemlich kühl aufgenommen wurde“, und später, wie H. Müller bemerkt, ‚in Vergessenheit versunken blieb‘, weil durch den Einfluss Lin n&’s und seiner Nachfolger das Studium der Systematik in der Botanik allmächtig wurde, verdankt seine Neu-Entdeckung Ch. Darwin. Dieser schreibt über dasselbe: “I am aware that-this curious work has often been spoken lightiy of ... I feel sure, from my own obser- ' vations, that this work contains a large body of truth. Many years ago Ey obert Brown, to whose judgment all botanists defer, spoke highly of t to me, and remarked that only those who knew little of the subject would hat this work.” — Ba; ‘ E.Strasburgersagt: „Jetzt (nach dem Erscheinen von Dar wi en) _war die Aufmerksamkeit _der ganzen naturforschenden Welt Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XXV. Jahrg. Juni 1899. No. 12. Beitrag zur Biologie und Systematik der Musciden. Von Ernst Girschner-Torgau. (Hierzu 6 Textfiguren.) In einer Sendung Dipteren, welche mir Herr M. P. Riedel in Rügenwalde zur Untersuchung zugehen liess, befand sich auch eine Anzahl gezogener Tachiniden. Da die Biologie der Tachiniden immer noch ein wenig bebautes Feld ist, so gebe ich im Folgenden die Namen der Arten, welche Herr Riedel meist selbst gezogen hat, bekannt und werde bei einigen derselben meist die Syste- matik betreffende Bemerkungen anknüpfen. 1. Atropidomyia parvula Portsch. Aus Saperda populnea (7. Mai 98). — Von der sehr ähnlichen Phorostoma subrotundatum Rond. unterscheidet sich Atropidomyia Br. durch dasVorhandensein von 3 postsuturalen Intraalarborsten, Phorostoma hat nur 2 dieser Borsten. 2. Gymnoparea pilipennis Fll. Aus Tortrix (Re- tinia) resinella L. (1. Mai 94), Tortrix viridana L. (22. Juni 97) und Tortrix bouoliana Schiff. (4. Juli). 3. Prosopodes fugaz Rond. Aus Tortrix viridana L. (22. Mai 97). — Pros. fugax unterscheidet sich von der Gattung Piychomyia Br. (Lilaea R. D.) nur durch die feh- lenden Diskalmacrochäten. Es stehen jedoch bei Piychomyia selecta Mg. die Diskalmacrochäten zuweilen sehr unregel- mässig, so dass dieses Merkmal variabel zu sein scheint. Metopia tincta Mg., welche nach Brauer identisch mit Ptychom. selecta Mg. sein soll (cfr. Strobl: Dipt. Steierm. II. 26) hat nach Meigen’s Charakterisirung der Gattung Metopia (VII. 248) keine Diskalmacrochäten. Es könnte also diese Form auch Prosopodes fugax Rd. sein. — Sehr ähnlich der vorliegenden Art ist auch Doria nigripalpis Rd., namentlich in den kleineren Individuen. Diese weichen 12 178 1899. Entomol. Nachrichten. No. 12. jedoch ab durch deutlich behaarte Augen und zarte aufrechte Kreuzborsten des Schildchens. Von Degeeria, mit welcher Prosopodes und Piychomyia das Fehlen der Kreuzborsten gemein haben, unterscheiden sich die genannten beiden Gattungen durch die 3 Sternopleuralborsten; Degeeria hat nur 2 Sternopleurale. 4. Phorichaeta cunctans Mg. Aus Agrotis-Puppen (April 94). 5. Erigone radicum F. Aus Sphinx galüi L. (6. Juni), Sphinz elpenor L. (4. Juli) und Vanessa Jo (14. Juli). 6. Compsilura concinnata Mg. Aus Vanessa levana (25. Juli 94. Reichert), Vanessa antiopa L. (12. Septbr. 97 [Eis- zucht]) und Vanessa urticae L. (27. Juli). 7. Myzxezorista resinellae 3 nov. spec. Aus Reli- nia resinella L. (1. Mai 94). — Von flavipalpis Brauer (Muse. schiz. II. Sep. pag. 28) unterscheidet sich die Art durch ganz dunkles Schildchen und nur bis zur Fühler- wurzel reichende Frontalborstenreihe. Fühlerborste bis zur Mitte verdickt und hier plötzlich dünner werdend. Kreuz- borsten des Schildchens etwas nach vorn gebogen. Klauen des 3 verlängert. 3 Sternopleurale. 7 mm. 8. Dexodes piniariae Hrtg. Aus Bupalus pinia- rius L. und einer Hybernia-Art (6. und 8. Juli). 9. Parexorista polychaeta Rond. Aus Vanessa urticae L. (2.—4. Juli). 10. Parexorista confinis Mg. Aus Thecla quercus L. (22. Juni 97) und Arctia purpurea (24. Juli 93. Wagner). — Die einzige mir bekannte Parexorista mit. 4 Sternopleu- ralborsten. (Die von Brauer [l. c. II. p. 323 u. 324] unter dieser Gattung erwähnte aberrans Rd., welche ebenfalls 4 Sternopleuralborsten zeigt, muss zu Catagonia Br. gestellt werden und scheint mir nur eine Varietät von nemestrina Mg. zu sein.) i 11. Blepharidea vulgaris Mg. Aus Hesperia line- ola (15. Juli 93. Harth). 12. Masicera sylvatica Fll. Aus Sphinz ligustri L. (Schwörer). — Die beiden europäischen Arten dieser Gattung wurden häufig verwechselt. Im weiblichen Ge- schlechte sind beide schwer zu unterscheiden, im männlichen dagegen gut von einander zu‘trennen. Die Unterschiede, 1899. Entomol. Nachrichten. No. 12. 179 welche Schiner und Brauer angeben, werden bei Ver- gleichung einer grösseren Individuenzahl beider Arten hin- fällig, denn sowohl die Ausdehnung und Bildung der Stirn- borstenreihe wie die Länge des dritten Fühlergliedes und die Stärke der Fühlerborste ist variabel. Ich halte diejenige Form, welche im männl. Geschlechte den dunkeln Schillerfleck an den Seiten des dritten Hinter- leibsringes zeigt, für pratensis Mg. Diese Flecke, welche in gewisser Richtung sammetartig erscheinen, sind dicht mit kurzen Börstchen besetzt und ziehen sich auf die Unter- seite des Abdomens herum, so dass die Bauchseite des dritten Hinterleibsringes glänzend schwarz und ohne jeden weissen Schiller ist. Der zweite Hinterleibsring hat in der Regel 4 Marginalmacrochäten und die Stirnstrieme ist sam- metschwarz. Masicera sylvatica Fil. hat die erwähnten Schillerflecke am 3. Hinterleibsringe nicht oder kaum angedeutet, auch steht die kurze Beborstung nirgends dichter und die Bauch- seite des dritten Hinterleibsringes zeigt immer einen grauen Schimmer. Der zweite Hinterleibsring hat 2 Marginalma- crochäten und die Stirnstrieme ist bräunlich. Die Weibchen beider Arten erkennt man nur an der Anzahl der erwähnten Marginalmacrochäten und an der Färbung der Stirnstrieme. Die Sternopleuren haben bei den Männchen beider Arten 3 oder 4, bei den Weibchen immer 4 Macrochäten. 13. Hemimasicera gyrovaga Rond. Aus Sphinz galii L. (7.—20. Mai). — Dritter Hinterleibsring des $ auf der Bauchseite glänzend schwarz, jederseits mit einem den Vorder- und Hinterrand des Ringes fast berührenden Haar- fleck, der aus sehr kurzen und anliegenden dicht stehenden Härchen besteht; am 4. Ringe unterseits ein ähnlicher kleinerer Haarfleck. 14. Starmia bimaculata Hartig. Aus Lophyrus pini L. — Diese Art ist bekanntlich dadurch ausgezeichnet, dass das Männchen auf der Bauchseite des dritten Hinter- leibsringes jederseits einen runden scharf begrenzten schwar- zen Fleck zeigt, der durch sehr dicht stehende schwarze Börstehen gebildet wird. Auch Sturmia atropwora Rond. hat diese Auszeichnung im männlichen Geschlechte, doch ist der Haarfleck hier grösser und viereckig und auch der vierte Ring hat einen kleinen solchen Fleck jederseits. 12* 180 1899. Entomol. Nachrichten. No. 12. Untersucht man die verwandten Arten auf diesen männ- lichen Geschlechtscharakter hin, so bemerkt man auch bei Sturmia pupiphaga Rd. und galii Br. eine eigentümliche Beschaffenheit der Unterseite des dritten Ringes. Bei pu- piphaga bilden die dicht stehenden schwarzen Börstchen eine deutliche Binde, welche etwas auf die Oberseite des Ringes übergreift und hier als seitliche schwarze Schiller- makel erscheint wie bei Masicera pratensis Mg. Blephari- poda scutellata Rd. hat denselben Haarfleck wie pupiphaga Rd. Brauer macht ebenfalls auf diese in verschiedener Form und mehr oder weniger deutlicher Begren- zung auftretenden Haarflecke aufmerksam und weist darauf hin, dass aus diesem Grunde die nur auf atropivora und bimaculata begründete Gattung Zygobothria Mik keine Be- rechtigung habe (Muse. schiz. III. Sep. pag. 96 u. 97). Unter Nr. 13 erwähnte ich bei Hemimasicera gyrovaga Rd., dass auch das Männchen dieser Art eine eigenthümliche Behaarung auf der Bauchseite des 3. Hinterleibsringes habe. Mit Sturmia galii Br. hat Hemimasicera gyrovaga Rd. so grosse Aehnlichkeit hinsichtlich der Beborstung des Kopfes, der Fühlerbildung und der Körperfärbung, dass man zu der Vermuthung kommen könnte, beide seien nur Varietäten. Es fehlen aber I]. gyrovaga die regelmässigen Wimpern der Hinterschienen und die Ocellarborsten. Zu berücksich- tigen ist jedoch, dass auch bei den Sturmia-Arten die Ocel- larborsten sehr schwach entwickelt sind. Jedenfalls steht H. gyrovaga Rd. der Sturmia galii Br. näher als der He- mimasicera ferruginea Br. und es erscheint mir deshalb das von der Bewimperung der Hinterschienen hergeleitete Merk- mal als Gruppencharakter von sehr zweifelhaftem Werte (vergl. auch unten Sisyropa). Es sind mir noch drei Masiceratiden bekannt, welche ebenso wie die oben erwähnten Arten im männlichen Ge- schlechte die merkwürdigen Haarflecke auf der Unterseite des dritten Hinterleibsringes besitzen. Zwei derselben ge- hören zur Gattung Ceromasia (Brauer), und zwar halte ich die eine Art für juvenilis Rd., die andere für senilis Rd. Die dritte Art, welche ich für interrupta Rd. halte, muss wegen der verlängerten Klauen zu Dezxodes Br. gestellt werden. Ich bemerke noch, dass alle erwähnten Formen mit Ausnahme von Blepharipoda scutellata auffallender Weise 4 Sternopleuralborsten haben. — 1899. Entomoi. Nachrichten. No. 12. 181 Schematische Darstellung der Haarflecke auf der Unterseite des Hinterleibes von: 1. Sturmia (Blepharipoda) scutellata Rd. a. Unteransicht, b. Seitenansicht. — 2. St. (Argyrophylax) atropivora Rond. — 3. St. (Arg.) quadrimaculata n. sp. — 4. St. (Arg.) bimacu- lata Hıtg. — 5. St. (Arg.) galii Br. Eine Uebersicht der mir bekannten Tachiniden mit dem erwähnten sekundären Geschlechtscharakter gebe ich in folgender Weise: I. Sturmia R. Desv. (Hinterschienen bei beiden Geschlechtern auf der Hinter- seite mit einer aus gleichlangen Borsten bestehenden dichten Wimperreihe, welche höchstens durch eine längere Borste unterhalb der Schienenmitte unterbrochen wird. Hinterleib nur mit Marginalmacrochäten; Augen nackt. Wangen auf der Mitte ohne Behaarung. Orbitalborsten beim 5 fehlend. 4 postsuturale Dorsocentralborten, Kreuzborsten des Schildchens nach hinten gerichtet.) A. Bei beiden Geschlechtern nur 3 Sternopleuralborsten vorhanden. Hinterschienen beim Jg und ® gleichmässig gewimpert, ohne längere Zwischenborste. Haarfleck auf der Unterseite des 3. Ringes am Seitenrande liegend, nicht scharf begrenzt und etwas auf die Oberseite über- greifend, von oben in gewisser Richtung als dunkler Schillerfleck zu beiden Seiten des 3. Ringes erscheinend. (Fig. 1.) (Subgen. Blepharipoda) scutellata Rd. A. A. Bei beiden Geschlechtern 4 Sternopleuralborsten vor- handen. (Subgen. Argyrophylaz) 182 1899. Entomol. Nachrichten. No. 12. B. Ocellarborsten fehlend. Hinterschienen (3) in der Wimperreihe mit längerer Borste unterhalb der Schienenmitte. Stirn 2/;, Augen- breite, Orbiten zu beiden Seiten der schmalen schwarzen Stirnstrieme kurz und aufstehend behaart, Frontalborsten bis zur Spitze des zweiten Fühlergliedes auf die Wangen übertretend. Backen ca. !/; Augenhöhe. Drittes Fühler- glied ca. dreimal länger als das zweite, Borste bis zur Mitte allmählich dünner werdend, mit langer haarförmiger Spitze. Taster unten langborstig, schwarz, an der Spitze rothgelb. Thorax grau mit vier schwachen dunkleren Striemen,. dicht und kurz aufstehend behaart. Schildchen an der Spitzenhälfte dunkel rothgelb; Subapicalborsten (Borsten zu beiden Seiten der Kreuz- oder Apicalborsten) sehr lang, bis zum Hinterrande des zweiten Ringes reichend. Hinterleib grau, mit den gewöhnlichen Schiller- flecken; Seiten des zweiten und dritten Ringes rothgelb durchscheinend; erster und zweiter Ring mit je zwei, dritter mit zehn bis zwölf Marginalmacrochäten. Unter- seite des dritten Ringes jederseits mit grossem abgerundet viereckigen Haarfleck, der den Vorder- und Hinterrand des Ringes erreicht; die Härchen kurz und spärlich auf dem glänzend schwarzen Grunde stehend; vierter Ring jederseits mit kleinerem dichter behaarten Fleck. (Fig. 3.) ll mm. — Thüringen (von Herrn Pastor Krieghoff gesammelt am 23. Mai 98). (Arg.) quadrimaculata nov. spec. B. B. Ocellarborsten vorhanden. ©. Ocellarborsten weit vor dem vorderen Punktauge stehend. Hinterschienen bei beiden Geschlechtern gleichmässig ge- wimpert, ohne längere Zwischenborste. Dritter Hinter- leibsring des $ unterseits mit einem grossen, deutlich umgrenzten vierseitigen Haarfleck jederseits; vierter Ring jederseits mit kleinerem Haarfleck von gleicher Form. Umgebung der beiden schwarzen Flecke stark und dicht beborstet. (Zygobothria Mik) (Fig. 2.) (Arg.) atropivora Rond. C. C. Ocellarborsten neben oder dicht hinter dem vorderen D. Punktauge stehend. Wangen unterhalb der Stirnborstenreihe etwas behaart. Hinterschienen bei beidenGeschlechtern mit einer längeren Borste in der Wimperreihe unterhalb der Schienenmitte. Unterseite des dritten Hinterleibsringes beim & jederseits mit ziemlich kleinem, kreisrunden deutlich begrenzten 1899. Entomol. Nachrichten. No. 12. 183 Haarfleck, der nirgends die Ringränder erreicht. (Zygo- bothria Mik) (Fig. 4.) (Arg.) bimaculata Hartig, Brauer. D. D. Wangen unterhalb der Stirnborstenreihe kahl. E. Taster schwarz. Hinterschienen bei beiden Geschlechtern gleichmässig gewimpert, ohne längere Zwischenborste. Unterseite des dritten Hinterleibsringes beim 3 jeder- seits mit einem seitlich gelegenen nicht scharf begrenzten Haarfleck, der etwas auf die Oberseite des Ringes über- greift und von oben gesehen als seitlich gelegener schwarzer Schillerfleck erscheint. Bauchseite des zweiten und dritten Ringes mehr oder weniger rothgelb. (Arg.) pupiphaga Rond. Anmerkung. Meigen’s Beschreibung seiner Tachina bella (IV. 317) passt gut auf vorliegende Art. Port- schinsky stellte pupiphaga Rd. ebenfalls als synonym zu bella Mg. (Horae Soc. Ent. Rossicae XVII. Sep. p. 10). Nach Brauer (Muse. II. p. 423) ist jedoch ein Exemplar der v. Winthem’schen Sammlung eine Masicera und zwar Masicera sylvatica Fll. (Brauer |. c. p. 316), was allerdings meiner Auffassung dieser letzteren Art wider- sprechen würde, da von Meigen bei ZT. bella die zwei dunkeln Schillermakeln am dritten Ringe hervorgehoben werden (vergl. oben Nr. 12). Die Taster sind jedoch bei 7. bella als schwarz, bei Masicera sylv. aber als rothgelb angegeben, was mich in der Ansicht bestärkt, dass mit der Beschreibung der 7. bella die vorliegende Sturmia-Art gemeint ist. E. E. Taster gelb. Hinterschienen bei beiden Geschlechtern gleichmässig gewimpert, selten mit längerer Zwischen- borste. Unterseite des dritten und vierten Hinterleibs- ringes beim & jederseits mit grosser, glänzend schwarzer, spärlich und kurz behaarter Makel, welche am dritten Ringe den Vorder- und Hinterrand des Ringes erreicht. (Fig. 5.) Zwei starke Stirnborstenreihen; auch die äussere Verticalborste beim g stärker als bei den anderen Arten. (Arg.) galii Br. II. Gen. Hemimasicera Br. Ocellenborsten fehlend. Hinterschienen bei beiden Ge- schlechtern auf der Hinterseite mit einer aus mehreren längeren und kürzeren Borsten bestehenden Borstenreihe. 184 1899. Entomol. Nachrichten. No. 12. Haarflecke auf der Unterseite des dritten und vierten Hinterleibsringes beim g ganz wie bei Sturmia galw Br. H. gyrovaga Rond. III. Gen. Masicera (Rond.) Br. M. pratensis Mg. (vergl. oben Nr. 12). IV. Gen. Ceromasia (Rond.) Br. Hinterleib glänzend schwarz mit schmalen blaugrauen Vorderrandbinden am zweiten bis vierten Ringe, in gewisser Richtung eine dunkle Rückenlinie sichtbar. Beim g die Unterseite des dritten Ringes glänzend, schwarz, jederseits mit rundem deutlich begrenzten schwarzen Haarfleck wie bei Sturmia bimaculata Hrtg., doch sind die ihn bildenden Härchen äusserst kurz und stehen sehr dicht. — 4 Sterno- pleuralborsten. — Taster schwarz, nach der Spitze zu deut- lich dicker als bei der folgenden Art. Fühlerborste bis über die Mitte hinaus verdickt; drittes Fühlerglied etwa sechsmal so lang wie das zweite. Etwa sechs bis acht sehr zarte Börstchen an den Vibrissenleisten über der längsten Borste sichtbar. Ocellarborsten stark, nach vorn und aussen gerichtet. Apicalborsten des Schildchens gekreuzt, nach vorn gebogen. 4 postsuturale Dorsocentralborsten !) vor- handen. Discal- und Marginalmacrochäten des Hinterleibes stark. C. juvenilis Rond. Hinterleib mit breiteren grauen Vorderrandbinden der Ringe. Taster dünn. Unterseite des dritten Ringes beim g jederseits mit nicht deutlich begrenztem Haarfleck, der den Vorderrand des Ringes berührt. Die ihn bildenden !) Anmerkung. Unter Dorsocentralborstenreihe ist immer nur eine ganz bestimmte Borstenreihe zu verstehen und zwar diejenige, welche zwischen der Acrostichal- und der Intraalar- reihe liegt. In neueren Beschreibungen wird oft von einer „inneren oder äusseren Dorsocentralreihe“ gesprochen. Welche der oben genannten drei Reihen soll aber damit gemeint sein? Jede einzelne Borstenreihe des Thoraxrückens hat doch ihren besonderen Namen, den man mit Rücksicht auf die grosse Bedeutung der Borstenstellung für die Systematik der Dipteren auch gewissenhaft nennen sollte! So wird auch oft von „Prä- scutellarborsten“ bei Tachiniden gesprochen. Dieselben gehören jedoch bei den calyptraten Musciden immer zur Acrostichal- reihe und bilden das hinterste Paar, welches sich zuerst ent- wickelt und deshalb in vielen Fällen allein vorhanden ist. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 12, 185 Härchen sehr kurz und nicht sehr dicht stehend, sonst wie vorige. (FParaphorocera Br.) C. senilis Rond. V. Gen. Dexodes Br. Klauen des ä verlängert. Vier postsuturale Dorso- centralborsten. Vier Sternopleurale. Kreuzborsten (Apical- borsten) des Schildchens aufgerichtet und etwas nach vorn gebogen, Subapicalborsten (die seitlich davon stehenden) sehr lang und stark, bis zum Hinterrand des zweiten Ringes reichend. Dritter Hinterleibsring beim g auf der Unter- seite jederseits mit einem nicht scharf begrenzten runden Haarfleck, die ihn bildenden Härchen nicht dicht stehend und ziemlich lang. Taster schwarz ($) oder an der Spitze bräunlich (2). D. interruptus Rond. Dexodes piniariae Hartig und spectabilis (Mg.) Br. bilden wegen der fehlenden oder sehr kleinen Apicalborsten des Schildchens und der nur in der Dreizahl vorhandenen postsut. Dorsocentralborsten und Sternopleuralborsten eine eigene Gruppe. — D. auripilus Brauer (II. 316), welcher wie interruptus Rd. Kreuzborsten am Schildchen hat, unter- scheidet sich von letzterer durch lichte Taster, deutlichen Randdorn und höher aufsteigende Vibrissen. Ich vermuthe, dass das $ ebenfalls die eigenthümlichen Haarflecke auf der Unterseite des dritten Ringes und vier Sternopleurale hat. 15. Sisyropa lucorum Mg. Aus Endromis versico- lora L. (17. Mai 1896, Wagner). 16. Sisyropa gnava Rd. Aus Bombyx salicis L (20. Juli) und Orgyia antiqua L. (8. August, Funkel). Beide Arten stellt Brauer (Il. 322) zu Parexorista. Sie zeichnen sich jedoch vor allen Arten dieser Gattung dadurch aus, dass die Sternopleuren nur zwei Ma- erochäten haben! Dieses Merkmal, sowie die mehr oder weniger (!) regelmässig gewimperten Hinterschienen im männlichen Geschlechte haben auch cheloniae Rd., fla- vicans Rd., rutilla Rd. etc., welche sich alle im Habitus gleichen, miteinander gemein. Ich stellte diese Formen daher in die Gattung Sisyropa Br. Dieselbe unterscheidet sich von den Chaetolygen Rondani’s (guadripustulata u. Verw.) mit ebenfalls nur zwei Sternopleuralen nur durch die nackten Wangen. — Erwähnen möchte ich noch, dass man, nachdem Mik für Chaelolyga quadripustulata und Verw. mit Recht den älteren Namen Winthemia R. Desv. 186 1899. Entomol. Nachrichten. No. 12. vorgeschlagen hat, die Arten mit drei Sternopleu- ralen,:welche auch habituell etwas abweichen (Ch. amoena Mg. = pilifera Rd.) recht gut unter dem Namen Chaeto- lyga Rd. belassen kann. Zur Odonaten-Fauna von Madagascar. Von F. Foerster-Mannheim. No. 1. Von Herrn Stadtrath H. Ficke zu Freiburg i. B. er- hielt ich vor einiger Zeit eine kleine Sendung von Libellen zur Bestimmung zugesendet, welche in der Montagne de l’Ambre im Norden von Madagascar gesammelt waren und deren vollständige Bearbeitung mir durch Uberlassung der Typenunikate seitens des Herrn Ficke in freundlicher Weise ermöglicht wurde, wofür ich genanntem Herrn hier- mit meinen besten Dank ausspreche. Die nachfolgenden Zeilen sollen der Betrachtung zweier neuer Gattungen, Protolestes und Oreoxenia, gewidmet sein. Einteilung der afrikanisch-madagassischen Gattungen der Legio Podagrion De Selys }) 1. Vierseit mittellang, das Niveau des Nodus nicht er- reichend = Chlorolestes Selys sens. ampl. 2. Sector medianus aus dem principalis in der Verlänge- rung der Querader des Nodus entspringend.. Mehr als 2Hilfssectoren zwischen dem Sector nodalis und dem ultranodalis — Chlorolestes Selys sens. strict. 2‘. Der Sector medianus entspringt eine Zelle vor der Querader des Nodus. Zwei oder nur ein Hilfs- sector zwischen nodalis und ultranodalis. 3. Zwei Hilfssectoren zwischen nodalis und ultranodalis. 4. Drei Antenodalqueradern. (Unterlippe im End- viertel gespalten, obere Appendices so lang als untere) = Neurolestes De Selys. 4‘. Nur 2 Antenodales. (Unterlippe bis zur Hälfte gespalten, untere Appendices so lang oder halb so lang als obere) —= Nesolestes De Selys. 3‘. Nurein Hilfssector zwischen nodalis und ultranodalis. (Unterlippe im Endfünftel gespalten) = Protoles- tes n. gen. Foerster. 1) Nach De Selys, erweitert. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 12. 187 1‘. Vierseit sehr lang, das Niveau des Nodus erreichend = Allolestes Selys. Protolestes nov. gen. Pterostigma blattförmig, innere Seite sehr schräg. Flügel bis zur Mitte des Vierseits gestielt. Der Sector medianus entspringt eine Zelle vor der Querader des Nodus aus dem principalis, der $. subnodalis im Vorderflügel 3 Zellen, im Hinterflügel 2 Zellen nach der Nodalquerader, der $. nodalis etwa in der Flügelmitte, der ultranodalis 2—3 Zellen nach ihm. Zwischen den zwei letztgenannten Sectoren beginnt etwa 2 Zellen vor dem Pterostigma ein Hilfssector. Vierseit mittellang, fast rechteckig, die äussere Seite hinten etwa um !/, länger als die innere. Zwei Antenodales. Nervulus normalis sub- medianus kaum eine Zelllänge vor dem Niveau der ersten Antennodalquerader gelegen, um etwas mehr als die Länge des Vierseits vom Arculus entfernt. 15—17 Postnodal- queradern. Postcostalraum eine einzige Zellreihe. Sector inferior trianguli lang, den Hinterrand 2—4 Zellen vor dem Pterostigma erreichend. (Vertritt die australische Gattung Argiolestes, bei welcher aber der Subnodalis an der Nodal- querader entspringt.) Statur von Argiolestes De Selys. Unterlippe im Endfünftel gespalten. Prothorax mit wagerechtem kleinem Vorderlappen und steil ansteigendem Mittel- und Hinterlappen. Der Mittellappen zeigt einen tiefen dreieckigen Einschnitt, seine Hälften stark brustförmig vorgewölbt. Hinterlappen etwa halb so hoch als eine der Brustwarzen des Mittellappens, sein Vorderrand wagrecht und gerade, sein Hinterrand bogenförmig. Appendices anales reichlich so lang als Sg. 10, fadenförmig, sehr spitz endend. Legscheide zur Mitte von Segm. 10 reichend (bei Argiolestes Sg. 10 überragend), die beiden fadenförmigen Anhänge derselben fast so lang als die Append. anales, schwarz, am Ende rot und dort wenig, aber deutlich verdickt und ungewimpert. (Bei Argiolestes trägt das Ende dieser Anhänge 2 lange gespreizte Cilien.) Beine mässig lang, ungefähr 9—10 feine Wimpern in jeder tibialen Wimperreihe, jede Wimper etwa 3—4 mal so lang als der Abstand zwischen ihr und der nächsten Wimper. Nur das 9 bekannt, 188 1899. Entomol. Nachrichten. No. 12. Protolestes Fickei n. sp. !) ©. Abdomen 27—28!/, mm. Hinterflügel 241/),—25 mm. Pterostigma Y, mm lang, !/;, mm breit, rotgelb, von schwarzen Adern umsäumt ?). Körper schwarz und gelb. Kopf schwarz, die Unterlippe, die Mundteile und die basale Hälfte der Oberlippe gelb. Rhinarium und Nasus gelb, in der Mitte derselben ein querer schwarzbrauner Fleck. Wangen gelb. Stirn mattschwarz, hinter jeder Fühlerbasis ein runder gelber Punktfleck. Hinterhaupt oben schwarz, in der Mitte gelb. Schläfen schwarz, ebenso die Fühler. Prothorax: Hintere zwei Drittel schwarz, Seiten und vorderes Drittel gelb. Thorax schwarz, im Basaldreieck die Mittellinie schmalgelb, ebenso zwei, die Flügelbasis nahezu erreichende Antehumeralbinden und die hintere Hälfte der Seiten. Hintere Seitennaht mehr oder weniger fein schwarz, die schwarze Färbung bisweilen entlang der Flügelbasis nach vorn und hinten fortgesetzt, ohne aber den Hinterrand des Thorax zu erreichen. Oberseite schwarz, gelb gefleckt, Unterseite ganz gelb. Abdomen glänzend schwarz. Segment 1 oben gelb, die hintere Hälfte mit schwarzem Dreieck, dessen abgestumpfte Spitze nach vorn gerichtet ist. Basis der Segmente von 3 ab mit fein gelber, oben in der Mitte unterbrochener Querlinie, die nach hinten zu immer schwächer wird und von Segment 7 ab ganz erloschen ist. Segment 9 mit ei- förmigem blaugrünen Seitenfleck, dieser im hintern Viertel durch eine Querlinie geteilt. Seiten des 10. Segmentes blaugrün, der übrigen Segmente gelb oder gelbbraun, kurz vor den Enden schwarz quer gebändert, die Bänder nach hinten immer breiter werdend. Analanhänge schwarz, Genitalanhang rostfarbig. Beine braunschwarz, nach oben heller werdend; Innenseite der Oberschenkel gelblich. Heimat: La montagne de l’Ambre im Norden von Madagascar. PBeschrieben nach 2 29, wovon sich eines in der Sammlung des städtischen Museum für Natur- 1) Herrn Stadtrat H. Ficke, welcher sich auch durch Ein- richtung des Freiburger Museums für Natur- und Völkerkunde Verdienste um die Naturgeschichte erworben hat, zugeeignet. 2) Diese auffallende Färbung findet sich auch bei dem wunder- baren madagassischen Endemismus Tatocnemis malgassica Kirby. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 12. 189 und Völkerkunde in Freiburg i. B., das andere in meiner Sammlung befindet. Oreoxenia n. gen. Augennaht kurz, Vorderrand der Flügel ohne Aus- buchtung, Flügeldreiecke coincident. Sectoren des Arculus sehr lang gestielt (in Vorder- und Hinterflügel genau eine Zelle weit). Letzte Antenodalquerader im Vorderflügel verlängert (= IV. Gruppe Brauers, Abteilung II Karsch). Discoidaldreiecke normal dreiseitig. 12—13 Antenodalquer- adern, 10 Postnodales. Sector nodalis geradlinig (wie bei Nesoxenia), gegen das Ende zu gleichmässig nach hinten gebogen. Die beiden Sectores trianguli getrennt ent- springend. Zwischen Sector subnodalis und dem dahinter liegenden Hilfssector nur eine Zellreihe. Eine Hypertrigo- nalquerader. Im Vorderflügel: Discoidaldreiecke ungeadert, fast gleichseitig, die vordere Seite wenig kürzer. Ursprung der basalen Dreiecksseiten über halbsoweit vom Arculus nach aussen abgerückt als dieser von der Flügelbasis ent- fernt ist. Innendreieck einzellig, in Form und Grösse fast mit dem Discoidaldreieck übereinstimmend. Vier Zellen weit nur eine Reihe Posttrigonalzellen, dann zunächst zwei (zwischen dem Sector brevis und dem äussern Sector tri- anguli).. Die nach der Flügelbasis zu an das Innendreieck anschliessende Zelle ist hexagon. 1 Submedianquerader. Im Hinterflügel: 2 Submedianqueradern, 1 Querader im Discoidaldreick. Flügel schmal, bis zur stark gerundeten Spitze fast gleichbreit wie bei Agrionoptera Brauer (Vorderflügel 27 ımm lang, Breite beim Nodus gemessen 5!/), mm). Der Nodus fast zweimal soweit von der Flügelbasis entfernt, als das Pterostigma von ihm. Letzteres mässig lang (2 mm), !/, mm breit, gleichmässig dunkelbraun. Körper sehr schlank, an Nesoxenia oder Diplacına erinnernd, aber das Abdomen noch dünner und länger. Kopf: Augen gross, Gesicht schmal, Stirn stark brust- förmig vorgewölbt, mit breiter Mittelfurche, zahnlos, Stirn- blase schwach bifid. Prothoraxmittellappen gross (fast 1/;, mm hoch), aufrecht, breit herzförmig, mit nahezu doppelt solangen (1 mm) rostgelben Haaren bewimpert. Thorax kurz. Ab- domen ähnlich Agrionoptera an der Basis etwas aufge- blasen, dann gleichmässig dünn bis Sg. 6, von da ab schwach verdickt. Segm. 2 und 3 mit Querkiel. Obere 190 1899. Entomol. Nachrichten. No. 12. Appendices anales solang als Sg. 9, fast doppelt solang als Sg. 10, lanzettförmig etwas nach unten gebogen mit wag- recht abgeschrägter Spitze, vor welcher sich am Unterrand 4 kleine Zähnchen befinden. Unterer Anhang fast solang als die obern, schmal dreieckig, wenig nach oben aufge- bogen und in ein feines fast aufrechtes Zähnchen endigend. Beine kurz, Vorder- u. Mitteltibien mit steifen Wimpern berandet, welche 1—2 mal solang sind als die Tibie breit. Hintertibien sehr kurz bewimpert, kaum halbsolang als die Tibienbreite. Klauen etwas ober der Mitte deutlich ge- zähnt, also gespalten. Anhang des 2. Segments stark hervortretend. Vorderlappen sehr klein, Hamuli halhhuf- eisenförmig, zusammen, von vorn gesehen, einen kanzelar- tigen Halbring bildend, an den vordern (innern) Enden jederseits ein senkrecht aufgesetztes Dörnchen. Gecnital- lappen lang und schmal, so hoch als die Hamuli. Q unbekannt. Heimat: Madagascar. Karsch’s Il. Abteilung der IV. Brauerschen Gruppe erleidet folgende Abänderungen. I. Prothoraxmittellappen gross. a. Höchstens 7 Antenodalqueradern im Vorderflügel (Hierher noch Microdiplax Selys). b. Mindestens 12—13 Antenodales. (Hierher Oreo- xenia m., Diplacina Brauer). II. Prothoraxmittellappen klein. a. Höchstens 7 Antenodales im Vorderflügel (Deielia Kirby). b. Viele, 11—22 Antenodales im Vorderflügel etc. Wir haben somit 4 Unterabteilungen. (Zu den Gat- tungen von IIb, welche die basale Seite des Discoidal- dreiecks deutlich vom Arculus abgerückt haben, gehört auch meine neue Untergattung Pseudorthemis, mit Protor- themis Wahnesi als Type.) Karsch stellt Diplacina Brauer unter die Gattungen mit Kleinem Mittellappen, was aber wohl nur ein Versehen ist, da er bei der Gattungsdiagnose richtig angiebt, dass der Mittellappen hoch sei. Oreoxenia und Diplacina, so- weit ich nach einer einzigen Art von Diplacına aus Neu- guinea schliessen kann, sind sich überhaupt auch sonst recht ähnlich, aber bei dieser Diplacina sind die Sectores arculi kaum ?/, Zelllängen weit gestielt, bei O, eine ganze Zelle weit, ferner sind die Genitalanhänge des 2. Segmentes bei D. mehr Agrionoptera-artig, während sie bei ©. mehr den- 1899. Entomol. Nachrichten. No. 12. 191 jenigen der Gattungen Calothemis oder Lyriothemis gleich- kommen. Es ist übrigens noch nicht sicher gestellt, ob die Diplacinen Neuguineas und der nächsten Inseln, (smaragdina Selys, Wahnesi n. spec. ined. u. fulgens Ris, welch’ letztere vermutlich auch einen Zahn an den oberen App. anales be- sitzt), überhaupt in Brauer’s Gattung gehören. Vielleicht sind sie besser als Untergattung abzutrennen, da sie sicher eine eigene natürliche Gruppe bilden. Bei den ähnlichen Nesoxenien und Agrionopteren ist bekanntlich der Protho- raxmittellappen nur sehr schwach entwickelt. Oreozenia ouwvirandraen. Sp. g ad. Länge des Abdomens 25 mm, eines Hinterflügels 26 mm. Flügel hyalin mit schwarzem Geäder. Kopfgelb, ein fast rechteckiger Fleck an der Basis der Unterlippe und eine feine mittlere Längslinie schwarz. Mundteile braun- schwarz. Oberlippe fein schwarz umrandet, mit mittlerem Keilfleck. Hinterhaupt glänzend schwarz, dicht unter dem Hinterhauptsdreieck ein gelber Fleck sowie zwei solche Quer- flecke an den Schläfen. Prothorax schwarz, der Vorderrand, am mittle- ren Abschnitt der Seitenrand und oberseits eine x-förmige Zeichnung gelb. Der Hinterrand in der Mitte etwas gelblich. Thorax glänzend schwarz mit zwei schmalen gelben Binden dicht neben der vorderen Längsnaht und einer in der Mitte breit unterbrochenen etwas unregelmässigen gelben Antehumeralbinde. Auf den Seiten 3 fast nur durch die fein schwarzen Seitennähte getrennte gelbe Binden. Durch einige fast erloschene feine schwarze Striche und Flecken entsteht eine nahezu netzige Zeichnung. Oberseite mit gelben Interalarflecken. Unterseite gelb, deren vordere Hälfte durch die fortgesetzten schwarzen Nahtbinden quer- gebändert, die hintere Hälfte mit schwarzen Randflecken. Abdomen schwarz, Segment 2 oben in der Mitte dunkel- gelb, ebenso zwei Längsflecken auf Segment 7. Die Seiten und Unterseite mit Spuren gelblicher Flecken. Anhänge schwarz, Beine schwarz, deren Hüften und Vorderschenkel hellgelb. © unbekannt. Heimat: La Montagne de l’Ambre im Norden von Madagascar (mitgeteilt von Herrn H. Ficke). DR DIRT CNN b 192 1899. Entomol. Nachrichten. No. 12. Litteratur. Horae Societatis Entomologicae Rossicae. St. Pe- tersburg, 1898, T. XXXIH. No. 3—4. Inhalt: Mittheilungen (russ.) in den Sitzungen der Ges. v. 5. Oet. 2. Nov. u. 7. Dec.: J. Wasiljew, Ein Birkensamen schädlicher Rhynchophore (g. Apion) aus d. Kreise Twer, Sommer 1896. pag. XXXVI — 6. Jacobson, Ueber den äusseren Bau flügelloser Käfer. pg. XXXVlI. — Baron Krüdener, Beobachtungen über Ocneria dispar im Kreise Bronnizy, Gouv. Moskau. pg. XLVIII — J. Ingenitzky, Ueber Heuschrecken Ostsibiriens und deren Pa- rasiten pg. LIII. — Abhandlungen; N. Kokouyew, Fragments Braconologiques VI. Sur quelques especes du genre Vipio (Latr.), VII. Descr. de quelques espöces nouvelles du genre Rhogas Nees. pg. 291. — T. Tschitsch6rine, Diagnoses de quelques nouvelles especes de la famille des Carabiques. pg. 318. — B. E. Jakow- leff, Etude sur les especes pal6arctiques du genre Sphenoptera Sol. Sous-genre Deudora Jak. pg. 325. — J. Sahlberg, Cata- logus praecursorius Coleopterorum in valle fluminis Petschora col- lectorum (z. T. Russ.) pg. 336. — N. Kokoujew, Symbolae ad cognitionem Braconidarum Imperii Rossieci et Asiae centralis (z. T. Russ.) pg. 345. — T. Tschitsch6rine, Drimostomides et Aba- cötides du Congo du Musde Royal d’Histoire Naturelle de Belgique pg. 412, et Me&moire sur le genre Trichocellus (Ganglb.) pg. 444. — A. Semenov, Recensio monographica specierum subgeneris Aphaonus Ritr. (Coleoptera, Carabidae) pg. 478. — A. Jakow- lew, Dytiscides nouveaux ou peu connus. II. pg. 504. — A. Semenow, Merkmal morphologischer Eigentümlichkeiten von Aga- bus Kessleri Hochh. (Coleoptera Dytieidae) (Russ) pg. 511. — T. Tschitsch6rine, Quelques observations sur le ‚‚Descriptive Catalogue of the Coleoptera of South Africa“ de M. L. Perin- guey, part II, pg. 515. — B. E. Jakowleff, Descriptions d’es- pöces nouvelles du genre Sphenoptera Sol. pg. 549. — A. Se- menow, Callipogon (Eoxenus) relictus, Sp. N., Vertreter einer neotropischen Gattung Holzbohrer (Cerambyeidae) in der russischen Fauna. pg. 563 (russ). — N. Zubowsky, Ueber einige neue turkestanische Acridiodeen, pg. 581. — T. Tschitsch6rine, Note sur un nouveau genre de la tribu des Harpaliens. pag. 601. — A. Semenow, Coleoptera nova Rossiae Europeae Caucasique. VI. pag. 604. — T. Tschitsch6rine, ‚Note supplömentaire sur le genre Eucamptognathus Chaud. pg. 616. — A. Semenow, Coleo- ptera Asiatica nova. pg. 632. — T. Tschitsch6rine, Cara- biques nouveaux de Darjeeling rapport6ss par M. le capitaine B. Nowitzky pg. 657. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. A terung nicht. (Vergl. Behr 4 Sie ‚uch ausführliche und enthneif: tische r des „genialen“ Buches in Sachs’ Geschichte der Botanik, ‚Se te Be ; RUE Veber die Ausführung selbst des Werkes ‚schreibt P. Knut Br; . Die Ab- ! bildungen sind mit grosser Sorgfalt (vom Autor selbst) gezeichnet . Br N), dass die Blumenzeichnungen auch in dieser Hinsicht als Muster gelten ‘können. Bei der Kostspieligkeit der Kupfertafeln ist der Raum für die As ‚nungen öglichst ausgenutzt; es ist interessant zu sehen, wie der kleinste F eck, ge einer Abbildung bedeckt ist oder wie ein langgestreckter Blüthentheil 7. il ‚Griffel oder eine Blumenkronenröhre sich zwischen den übrigen Zeichnungen } ndurchwindet. 289 JR Unser Exemplar beansprucht ein ganz besonderes Interesse, I 2 Fe hi ndexemplar Dr. Hermann Müller’s ist, der die Tafelerklärungen ‚hand- de riftlich hinzugefügt hat, und aus seinem Nachlass an den Bruder, Dr, Fır itz M üller- Blumenau, überging, mit dessen Bibliothek es von uns erworben wurde: N 5 rt ’ Bi _ Dass elbe Werk. Facsimile-Druck der Ausgabe von 1793. erlin, R eo Mayer & Müller, 1893. 230 Seiten, Quart, mit 26 Tafeln. Mu; „— i "Bildet Band VII der ‚„Wissenschaftlichen Classiker in Facsimilie- "Drucken.‘‘ — Chemischer (anastatischer) Nachdruck (in Original- Grösse), natur- emäss bloss in wenigen Exemplaren hergestellt. Der Text ist schon nicht esonders gut vervielfältigt, die Tafeln dagegen wegen der Verbreiterung, die :der- Strich bei dieser Art des Umdruckes erfährt, recht SI REN und undeutlich. ort resyu Er Dasselbe Werk. Herausgegeben von P. Knuth. 2 Bändchen. ur Leipzig, Engelmann, 1894. 184, 172, 178, 7. Seiten, Oktav, EN . Tafeln. Leinenbd. Mg, Originaltext mit 178 Anmerkungen des Herausgebers. {Bildet: bla a. lassiker der exakten Wissenschaften, Nr.. 48—51.] — Neudruck in verklei- ‘ nertem Maasstabe (Tafeln 7,9 X 11,6 zu 16,3 X 19,3 cm.); jedoch isind ‚die gut photograph. verkleinerten Tafeln ungleich schärfer als im obigen. Facsimiledruck. Wir besitzen ein unbeschnittenes Exemplar auf grossem Papier. Preis M,9, Trotz des Erscheinens dieser Neudrucke ist der, Preis, „des Tee ‘ wenig gesunken. nähe asmıDy 4893 erschien als Sonderabdruck aus der ‚‚Dodonaea“ die Jubiläumsschrift; Dr. P. Knutb, Christian Konrad Sprengel. Das entdeckte Geheimniss der Natur. ‚Gent «1800. 67 Seiten, Oktav, mit 3 lithograph. Facsimile-Tafeln. Preis M. 4. 31 Ei a Text ist deutsch und holländisch, 5 ns SE Ch. Darwin, On the various oontrivanoes ea nen re British and foreign Orchids are fertilised by Insects, and on the good effects of intercrossing. London, J. ‚Murray, 1862. ER - VI and 360 pages, Octavo, with 34 figures. cloth. (Publish. price E: 9 Sh.) ‚M. Sr ; First and rare edition of this famous work. A 2. „(altered), edition. ‚has F been published in 1877. Id’ naıdonm German translation by H.G. Bronn: Veber die Wiafichehiifen gi Befruchtung britischer und ausländischer Orchideen. durch ‚Insekten und ü ie günstigen Erfolge der Wechselbefruchtung. Mit Nachträgen und Verbes- serungen des Verfassers. Stuttgart, 1862. VIü. 277 Seiten, Gross- -Oktay, x Holzschnitten. (Ladenpreis M. 4,20.) Preis 3 Mark, — 2. edition, translated J. V. Carus: Die verschiedenen Einrichtungen, durch ‘welche ‚Orchideen Insekten befruchtet werden. 2., durchgeschene „Auflage. Stuttgart 1877. , XI u. 259 Seiten, Gross-Oktav, mit 38 Holzschnitten, (Ladenpreis 6 Mark.) Preis 5 Mark. Hermann Müller, Die Befruchtung der Blumen durch Insekten und die gegenseitigen Anpassungen beider. Ein Beitrag. zur Erkenntniss des ursächlichen Zusammenhanges in der organischen ||) Natur. Leipzig, Engelmann, 1873. VIII u. 479 Seiten, Oktav, (mit alphabetischem Verzeichniss der blumenbesuchenden Insektenarten und | alphabet. Verzeichn. d. erwähnten Pflanzenarten), mit 152 Abbildungen | | in Holzschnitt. M. 25 1 | Das Fundamentalwerk dieser Wissenschaft, aufgebaut auf fünfjährige )| Beobachtungen dieses berühmten Biologen [geboren 1829, gestorben 1883]. Das Buch ist seit vielen Jahren vergriffen und jetzt recht selten geworden. — Weitere Beobachtungen über Befruchtung der Blumen durch Insekten. 3 Hefte. Bonn 1878—82. 232 Seiten, Oktav, mit 5 lithographbischen Tafeln. M. 15,— Diese 3 aus den “Verhandlungen des Naturhistor. Vereines d. preuss. Rheinlande‘ besonders abgedruckten Supplemente enthalten die Beobachtungen von weiteren 183 Phanerogamen (im ganzen, mit dem Hauptwerk, 571 Species) und ihren Besuchern aus der nord- und mitteldeutschen Insektenwelt, während die Wechselbeziehungen der alpinen Blumen und Insekten in einem speciellen Werke (siehe unten) abgehandelt werden. Ebenfalls gänzlich vergriffen ; war früher Verlag von R. Friedländer & Sohn. — The Fertilisation of Flowers. Translated and edited by D’Arcy W. Thompson. With a preface by Ch. Darwin. London, . Mac- millan, 1883. XII and 669 pages, in Royal-Octavo, with 185 wood- cuts. cloth. M. 32, — Translation of the chief work with all three supplements to which have been added ı) Further details from Müller’s and other writings, with 23 new figures from M.’s other works. 2) A preface by Ch. Darwin (highly favou- rable to the author). 3) A complete bibliography up to 1883, with index of genera mentioned (70 pages with 814 titles). Out of print and rare. — Alpenblumen, ihre Befruchtung durch Insekten und ihre Anpassung an dieselben.. Leipzig, Engelmann, 1881. 611 Seiten, Gross-Oktav, mit 173 Holzschnitten. (16 M.) Mr Ein weiterer Nachtrag zu dem Werk von 1873, umfassend die Beob- achtungen, vorzüglich in Graubünden, während der Jahre 1874—79. Prof. E. Loew, Blüthenbiologische Floristik des mittleren und nördlichen Europa sowie Grönlands. Systematische Zusammenstellung des in den letzten zehn Jahren veröffentlichten Beobachtungsmateriales. Stuttgart, F. Enke, 1894. VIII u. 424 Seiten, Gross-Oktav. M. 11,— Ein Supplement zu den 3 Werken H. Müller’s, enthaltend die neuen | Beobachtungen auf diesem Gebiete aus den Jahren 1884 —94. Prof. P. Knuth, Handbuch der Blütenbiologie. Unter Zu- grundelegung von Hermann Müller’s Werk: Die Befruchtung der Blumen durch Insekten. [In 3 Bänden.] Leipzig, W. Engelmann, 1898 — 99. Gross-Oktav, mit vielen Abbildungen. Bisher erschien Bd. I: Einleitung und Litteratur. XIX u. 400 Seiten mit 4 Portrait (v. Koel- reuter) u. 81 Abbildungen. M. 40. -— Band II: Die bisher in Europa und im arktischen Gebiete ge- machten blütenbiologischen Beobachtungen. 4. Hälfte: Ranunculaceae bis Compositae. Seite I—607 mit 4 Portrait (v.H. Müller) u. 208 Abbildungen. M. 48. — Bd. II, 2. Hälfte: Lobeliaceae bis Coniferae, u. Bd. Ill: Die aussereuropäischen bliütenbiologischen Bauhechtingen, erscheinen im Jahre 4900. - Widmung: „Dem Gedächtnis C. K. Sprengel’s u. H. Müllers, die mit einem unermüd- lichen Fleiss und Forschungstrieb, mit einer unvergleichlichen Beobachtungsgabe und einem ausser- ordentlichen Scharfsinn in der Deutung der blütenbiologischen Erscheinungen in hervorragendem Masse auch das Geschick vereinigten, das Erkannte in trefllicher Weise darzustellen. Ihre für die Blütenbiologie grundlegenden Werke sind und bleiben daher eine unyersiegbare Quelle der Beleh- rung und des Genusses . . .“ Druck von Otto Dornblüth in Bernburg, ZXV. Jahrgang 139. Heft XII. Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei direeter Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 frs. 50 cent). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste Nr. 2346) Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von !/, Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction. betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch die Verlagshandlung erbeten; sonstige geschäftliche Mittheilungen - sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W,, Carlstr. 11: zu richten. Inhalt von Nr. XII. Schulz, W. A., Zur Biologie der südamerikanischen Ce- rambyciden Gattung Hippopsis. (Mit 2 Abbildungen) . 193 Weymer, G, Papilio orthosilaus n. sp. . . 195 Kolbe, H. J., Die von Ceylon bekannten Arten der Me- lolonthiden-Gattung Apogonia . . EL Re „Raser NR Beuthin, Neue Varietäten von Geehes A re Schulz, H., Tmesicarabus Christoforii Spence nov. var. Beuthini . . at er N a ar N RL DATE 205 Kleinere Mittheilungen N a N TR un D ED. ale... -208 Litteratür. 52. BR N 0 2 >. ACER Berlin R. Friedländer & Sohn. de i N.W., Carlstr. 44, | « y - Re 0 Vortag y von RR Friedl, na Be Gen chts Von Prof. Dr. G. Rörig, Vorsteher der Biologischen Abtheilung am Kais. Gesundheitsamt zu | '1894. 43 Seiten, Gross-Oktav, mit 8 lithographirten Tafeln [90 Abbi Preis 3 Mark. „Vorliegender Leitfäden hat den Zweck, demjenigen der sich für die Organisation der Insekten interessiert, das Studium derselben zu erleichtern und ihn mit den Grundzügen dieser Wissenschaft vertraut zu machen, die von Tag zu Tag mehr an praktischer Bedeutung gewinnt. Die entomologische n Unterrichtstafeln sollen sowohl für den Lehrer ein Hilfsmittel sein, als auch dem Schüler, der vielleicht nicht imstande ist, die von ersterem an der Tafel gezeichneten Figuren in ihrer charakteristischen Form zu copieren, es ermög- lichen, mit ungeteilter Aufmerksamkeit dem Vortrage zu folgen, ohne dieselben entbehren zu müssen, Für den Selbstunterricht wird die gleichzeitige Benutz von Text und Tafeln ebenso förderlieh sein, wie die Ausführungen des Lehrers an Leben und Anschaulichkeit gewinnen, wenn sie von bildlichen Darstellungen 4 begleitet sind. 3 Die Abbildungen selbst sind zum grössten Teile Originalzeichnungen des Verfassers; einige wenige sind dem trefflichen Werk Kolbe’s entnommen das den heutigen Stand unserer Wissenschaft wohl am besten repräsentiert und welches zum Teil dem ersten Abschnitte des Leitfadens zu Grunde gele wurde.‘ a L. Imhoff Versuch einer Einführung in das Studium der Koleopterkı 2 Theile in 1 Band gross-8. mit 2 anatomischen Tafeln und 27 Tafeln mit -] bildungen von Repräsentanten, sämmtlichen Familien und Unterfamilien. 1856 Ermässigter Preis 5 Mark (Ladenpreis 13 Mark). Sturm’s Deutschlands Käfer in Abbildungen nach der Natur. Vollständig soviel erschienen: 23 Bände mit 424 colorirten Kupfertafeln, klein-8. Nürnberg 1805—57. — Ermässigter Preis 90 Mark. - Sturm’s Abbildungen deutscher Käfer (als Iconographie zu Erichson’s Naturgeschichte der Insekten De | | in 424 (uncolorirten) Kupfertafeln mit Register. — Preis 30 Mark. | J. C. Schiödte SE Genera og Species af Danmarks Eleutherata.. Band I (einziger) mit 25 Kupfertafeln. 1841. gross-8. Ermässigter Preis 8 Mark (Ladenpreis 20 Mark). F. de Br&eme ; Monographie et Iconographie des Cossyphides, ws 2 parties avec 10 planches coloriees. Paris 1842—-46. gr. Be Ermässigter Preis 10 Mark. LNOHE er 8 J. Chapuis Monographie de la famille des Platy 0000... Avee 24 planches. Liege 1866. gr. in-8. — Ermässigter P ’Entomologische Nachrichten. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. _ XXV. Jahrg. Juli 1899. No. 13. Zur Biologie der südamerikanischen Cerambyciden-Gattung Hippopsis. Von W. A. Schulz, Magdeburg. (Mit 2 Textfiguren.) Auf einer meiner entomologischen Exkursionen im nörd- lichen Brasilien habe ich an einer Hippopsis-Art eine biolo- gische Erscheinung beobachtet, welche es wegen ihrer Abson- derlichkeit wohl verdienen dürfte, der Vergessenheit entrissen zu werden, umsomehr als sie bisher nicht bekannt geworden zu sein scheint. Am 7. April 1894 fiel mir im Walde von Säo Joäo bei Belem do Parä beim Durchstöbern jenes unansehnlichen Strauchwerkes von grauer oder brauner Farbe, welches nach Niederlegung der „matta virgem“ (jungfräulicher Wald) an Figur 1 Hippopsis truncatella Bat. Nat. Grösse, Figur 2 seine Haltung in der Ruhe, 13 194 1899. Entomol. Nachrichten. No. 13. ee den Wegrändern aufzuschiessen pflegt, ein Insekt durch seine merkwürdige Stellung in die Augen, welches sich bei näherer Besichtigung als eine kleine Cerambycide auswies. Dasselbe umklammerte nämlich, wie in umstehender Fig. 2 veran- schaulicht wird, mit seinem vorderen Beinpaar ein glattes Stengelchen, welchem es in Stärke und Färbung aufs Täu- schendste gleich sah. Den Kopf hatte es dabei nach unten gekehrt und die Fühler abwärts eng an den Stengel gepresst, während der übrige Körper schräg nach Oben und Aussen gerichtet und die beiden hinteren Beinpaare eng an den Leib angelegt waren. In dieser Haltung glich der Käfer so voll- kommen einem Nebenast des erwähnten Stengels, dass er meiner Aufmerksamkeit wohl entgangen wäre, wenn er sich nieht durch die Bewegung, welche ich durch mein Vorbei- gehen in den Zweigen verursacht hatte, hätte bewegen lassen, auf einen Augenblick aus seiner starren Haltung herauszu- gehen. Nur mit grossem Widerstreben lies er sich dann auch vollends loslösen. Sein Gebahren erinnerte mich an die Zweig-Mimikry vieler unserer einheimischen Geometriden-Raupen. Das oben behandelte Exemplar befindet sich heute in der zoologischen Sammlung des Königlichen Museums für Naturkunde in Berlin. Herr Kustos H. J. Kolbe hat mir mit bekannter Liebenswürdigkeit nachträglich den Namen desselben mitgeteilt: es ist Höppopsis truncatella Bat. (Fig. 1), eine Art, welche der besagten Sammlung noch fehlte und deshalb erst nach der Litteratur bestimmt werden musste. Von dem betreffenden Stück habe ich eine kurze Beschrei- bung zurückbehalten, welche ich der Vollständigkeit wegen hier folgen lasse: Länge des Körpers 13 mm, diejenige der Fühler 35—40 mm, vorderstes Beinpaar am kräftigsten, Schenkel desselben stärker als diejenigen der beiden hinteren Bein- paare, seine Schienen kräftig und länger als bei letzteren, nach innen gebogen; Grundfarbe des Körpers hornbraun, seine Seiten sowie die Mitte der Hinterleibsunterseite mit grauen Längsstreifen, Oberseite des Körpers mit fünf sich über Kopf, Thorax und Flügeldecken hinziehenden grauen Längsstreifen, welche auf den letzteren an der Nahtspitze zusammenstossen. Flügeldecken hinten ausgerandet und jederseits gespitzt. Beine hornbraun, Augen gross, Gesicht grau mit braunem Längsstreifen in der Mitte, Fühler fein behaart, unten längs beborstet, jedes Fühlerglied ausserdem am Ende mit zwei 1899. Entomol. Nachrichten. No. 13. 195 oder mehreren längeren Haftborsten. Zweites Fühlerglied bei Weitem am längsten und stärksten. Hiernach will es mir scheinen, als ob die Körpereigen- schaften der fraglichen Cerambycide mit der Eingangs geschil- derten Lebensweise derselben durchaus im Einklang stehen, ja ohne letztere überhaupt nicht erklärlich wären: Die die Mittel- und Hinterbeine an Länge und Stärke übertreffenden, nach innen gebogenen Vorderbeine befähigen den Käfer, den ihm notwendigen Zweig fest zu umklammern und den schräg nach oben gestellten Körper dauernd in dieser Lage zu erhalten. Die Beborstung der Unterseite der Fühler ermöglicht es diesen, sich abwärts dem Stengel fest anzuschmiegen, wobei ihnen das besonders kräftig entwik- kelte zweite Glied einen wirksamen Halt bietet. Des Wei- teren sind Körperform und -Färbung derartig, dass die Vortäuschung eines Seitenastes die denkbar vollendetste ist. Zum Überfluss erweckt endlich die Ausrandung der Flügeldeckenspitzen die Vorstellung, dass der betreffende Seitenast durch irgend welche äusseren klimatischen ober mechanischen Einflüsse gerade an dieser Stelle jäh abgebro- chen worden ist. Papilio orthosllaus n. sp. beschrieben von G. Weymer, Elberfeld. Diese Art gehört in die Nähe der Protesilaus-Gruppe, gleicht auf den ersten Blick dem Pap. macrosilaus Bates, ist aber sofort an der oberseits schwarz gefärbten Mittel- binde der Hinterflügel zu unterscheiden. g Länge des Körpers 24 mm, eines Vorderflügels 45 mm. Kopf schwarz, Augen braun mit gelber Umgebung, Fühler ganz gelbbraun, Rücken schwarzbraun, an den Seiten weisslichgelb behaart, Hinterleib weissgelb mit schwarzem Rückenstreif und einem schwarzen Streif an jeder Seite, Brust weissgelb. Die dreieckigen Vorderflügel haben fast geraden Aussenrand, sind in ihrem grössern äussern Theil glasartig durchscheinend, nur an der Wurzel und am Innenrande gelblichweiss beschuppt, mit sechs schwarzen Querbinden. Die erste Querbinde nahe an der Wurzel geht von $ des Vorderrandes bis zu 4 des Innenrandes, ist etwas wurzel- wärts gebogen und am Innenrande nur halb so breit als am Vorderrande. Die zweite Binde ist doppelt so breit (21 mm), sie ist die breiteste von allen, geht von % des Vorderrandes in fast gerader Richtung bis hinter die Mitte 15* 196 1899. Entomol. Nachrichten. No. 13. (2) des Innenrandes. Sie ist auf der Subkostalis etwas abgesetzt und dehnt sich auf dem Innenrande noch etwas nach aussen aus. Die dritte Binde ist nur halb so breit als die zweite und reicht von % des Vorderrandes bis an die Mediana zum Ursprung der Rippe 5. Ein äusserst kleiner schwarzer Punkt auf der Hälfte des Vorderrandes nahe an der schwarzen Costalis bezeichnet diejenige Stelle, von wo bei FProtesilaus die vierte Binde ihren Anfang nimmt, die demnach hier wie bei Telesilaus, Penthesilaus und Macrosilaus fehlt. Wie bei den letztgenannten ent- springt also bei der neuen Art die vierte schwarze Binde erst bei 2 des Vorderrandes und geht über die Schluss- rippe der Mittelzelle bis an den Ursprung der Rippe 5. Sie hat dieselbe Breite wie die dritte Binde, ist aber am Vorderrande etwas erweitert. Die fünfte Binde zieht von 3 des Vorderrandes mit dem Saum parallel in gerader Richtung bis an Rippe 4, indem sie sich dem Ende der vierten Binde bis auf 14 mm Entfernung nähert, dieselbe aber nicht berührt; sie bildet hier einen stumpfen Winkel und geht dann zum Innenwinkel, wo sie sich mit der sechsten (Saum-)Binde vereinigt. Die sechste Binde läuft dicht am Aussenrande von der Flügelspitze bis zum Innenwinkel in der Breite von 2—24 mm. Denkt man sich den hinteren Theil der fünften Binde nach vorne über Rippe 4 hinaus in derselben Richtung verlängert, so fällt diese Verlängerung ganz mit der vierten Binde zusammen. Hieran ist die Art kenntlich; einzelne Stücke von Macrosilaus kommen ihr darin allerdings nahe, doch bildet bei diesen die gedachte Nenängerung immer einen spitzen Winkel mit der vierten inde. Die dünn gelblichweiss beschuppten Hinterflügel führen auf der Oberseite in der Mitte eine schwarze, aus meh- reren Flecken zusammengesetzte Binde, die etwas vor der Mitte des Vorderrandes beginnt, durch den äussern Theil der Mittelzelle zieht und bis in den Wurzeltheil der Zelle 3 reicht. Die vordern Flecke dieser Binde sind nicht so scharf begrenzt als die hintern, die Rippen, welche sie durchschneiden, sind weiss. Auf der untern Discocellular- rippe tritt ein schwarzer Haken aus dieser Binde nach aussen vor. Die am Saume auf den Rippen 5—8 stehenden Zähne sind ziemlich spitz, vor denselben ist der Aussenrand schwarz, ca. 6 mm. breit, an seiner innern Seite vom Vor- derrande bis an den gleich zu erwähnenden rothen Fleck fast ganz gerade begrenzt und in seiner Mitte durch gelb- 1899. Entomol. Nachrichten. No. 13. 197 lichweisse Halbmonde unterbrochen, deren in Zelle 2—4 je zwei, in Zelle 5—7 je einer steht, nebst einem kleinen selben Strichelchen daneben in Zelle 5. Der Schwanz auf Rippe 4 ist 22 mm lang, also viel kürzer als bei Protesi- laus etc., und ist der Länge nach getheilt, aussen schwarz, innen schwefelgelb, die erstere Farbe nimmt 3 des Raumes ein. Ein grosser zinnoberrother, ein schiefes Rhomboid bildender Fleck liegt am Innenwinkel, der sich vom Saume bis an Rippe 3 in einer Breite von 3 mm erstreckt und hier mit seiner äussern Spitze den Winkel des schwarzen Aussenrandes erreicht. Neben demselben liegt wurzelwärts in Zelle 2 noch ein schwarzer viereckiger Fleck. Drei aus rein weissen Stäubchen gebildete Halbmonde liegen noch am Fusse des Schwanzes in Zelle 2, 3 und 4. Öberflächlich betrachtet sehen sie hellblau aus, unter der Loupe er- scheinen sie rein weiss. Die Unterseite ist mehr schwefelgelb gefärbt, die Vorderflügel sind wie oben gezeichnet, dagegen führen die Hinterflügel zwei schwarze Binden ausser der Randbinde, die erste Binde entspringt 3 mm von der Wurzel entfernt anı Vorderrande, und zieht etwas gebogen durch die Mittel- zelle und an der innern Seite der Rippe 2 vorbei, wird dann etwas breiter, indem sie auch in Zelle 2 eintritt und endigt an derjenigen Stelle, wo oben der rothe Fleck liegt. Dieser rothe Fleck ist auf der Unterseite durch zwei weisse, fein roth eingefasste Flecke ersetzt. Die zweite Binde ent- spricht der schwarzen Binde der Oberseite, ist schärfer gezeichnet als dort, mit mehreren kleinen Zacken, verläuft aber im Ganzen in gerader Richtung durch die Mittelzelle und den Wurzeltheil der Zelle 3, wo sie bei Rippe 3 mit feiner Spitze auf die erste Binde stösst. An ihrer äussern Seite ist sie von einer halb so breiten, zinnoberrothen Binde eingefasst, welche auf der untern Discocellularrippe einen rothen Zahn nach aussen entsendet, entsprechend dem schwarzen Zahn auf der Oberseite. Auf dem Aussenrande sind die hellgelben Halbmonde breiter, so dass die äussere Hälfte der Binde fast ganz von der schwefelgelben Grund- farbe überdeckt ist, und nur am Saume schwarze Halb- monde stehen. Die innere Hälfte der Binde geht wie auf der Oberseite vom Vorderwinkel bis an Rippe 3. Der Schwanz und die 3 aus weissen Schuppen gebildeten Halbmonde sind wie oben. Hab.: Paraguay, 1 männlich. Exemplar, Coll. Fruh- storfer, 198 1899. Entomol. Nachrichten. No. 13. Fünf Arten dieser Gruppe haben auf der Oberseite der Hinterflügel schwarze Binden in der Mitte oder an der Wurzel, nämlich Epidaus Dbl. und Fenochionis Godm. je zwei, Bellerophon Dim., Autosilaus Bates und Neosilaus Hopff. je eine. Die beiden erstern sind also sofort durch die Zahl dieser Binden von Orthosilaus zu unterscheiden. Bellerophon Dim., die in der äussern Hälfte der Vorder- flügel der Orthosilaus sehr ähnlich ist, hat aber im Ganzen nur 4 Binden auf diesen Flügeln, während die neue Art deren sechs hat. Bei Autosilaus Bates und Neosilaus Hopft. ist es nicht die Mittel-, sondern die Wurzelbinde der Hin- terflügel, welche oben schwarz gefärbt ist; auch unter- scheiden sich diese beiden Arten dadurch, dass auf der Unterseite die rothe Einfassung der Mittelbinde an der innern, nicht an der äussern Seite liegt. Von Protesilaus L. und dessen verschiedenen Formen Archesilaus, Penthe- silaus und Telesilaus Feld., Macrosilaus und Glaucolaus Bates ist die neue Art durch die oberseits schwarz ge- färbte Mittelbinde der Hinterflügel und durch den grössern rothen Fleck auf der Oberseite derselben Flügel verschieden. Dieser Fleck ist noch grösser als bei Penthesilaus Feld., indem er nicht mit feiner Spitze bei der Berührung der Rippe 3 endigt, sondern sich an dieser Rippe in einer Breite von 3 mm bis zur schwarzen Aussenrandbinde hinabzieht. Die von Ceylon bekannten Arten der Melolonthidengattung Apogonia. Von H. J. Kolbe, Berlin. Obgleich Ceylon manche endemische Gattungen und Arten von Coleopteren besitzt, so zeigt doch eine Ver- gleichung mit der Fauna Vorderindiens, dass nicht wenige ceylanesische Arten auch im südlichen Vorderindien leben. Ceylon hat demnach einen ähnlichen faunistischen Charakter wie Japan, das neben vielen endemischen Formen ziemlich viele Arten des benachbarten Continents aufweist, ganz im Gegensatz zu Madagaskar, welches eine eigene Welt selb- ständiger Gattungen und Arten und sogar eigener Gattungs- gruppen für sich hat und nur mit einigen (vielleicht auf irgend eine Weise importierten oder von importierten Arten abstammenden) Arten auf andere Faunengebiete hinweist. 1899. Entomol: Nachrichten. No. 18. 199 Im Folgenden sollen uns die Apogonia-Arten Ceylons beschäftigen, von denen bereits Karsch im Jahre 1882 mehrere Arten beschrieb (Berliner Ent. Zeitschr. 1882 p. 121-123). Die Kenntniss der Arten der Insel Ceylon ist durch die gegenwärtige Uebersicht etwas vervollständigt. Es muss aber darauf hingewiesen werden, dass seit dem Jahre 1882 bis jetzt nichts mehr über die Apogonia-Arten Ceylons be- richtet worden ist, obgleich aus anderen Theilen des indischen Gebietes, namentlich von den Sunda-Inseln und Molukken durch Ritsema und von elebes durch K. M. Heller, eine ziemlich grosse Anzahl Arten dieser Gattung bekannt geworden ist. Es mag daher nicht unerwünscht sein, die Fauna Cey- lons auf ihre Apogonien zu untersuchen und bekannt zu geben, zumal da das Berliner Museum alle bekannten cey- lanesischen Arten der Gattung, mit Ausnahme der einzigen nana Wik., und ausserdem noch einige neue Arten von dort besitzt. Das Berliner Museum verdankt seinen guten Bestand an Coleopteren und anderen Insekten Ceylons vor Allem dem Botaniker Nietner, der vor mehr als 40 Jahren als Gartenbaubeflissener auf Ceylon sich aufhielt und von seiner Ausbeute einen grossen Theil an das Berliner Museum abgab. Die folgenden elf Arten der Gattung Apogonia sind jetzt von Ceylon bekannt. 1. A. coriacea Ch. Waterhouse, (Cist. Ent. II. 1877 p. 225). Die Art bildet einen eigenartigen endemischen Typus. 9. A. soluta n. sp. d 9. Die in der Königl. Samm- lung befindlichen Exemplare dieser Art wurden von Karsch mit A. aequabilis verbunden, von der sie sich namentlich durch die Bildung des Epistoms und der Tarsen unterscheidet. Die neue Art ist der A. rauca F. (Rits.) ähnlich, etwas kleiner, der Kopf weniger dicht punktirt, der Prothorax hinten mehr eingezogen, ebenso kräftig aber laxer punktirt und glänzender; das Seutellum kürzer, feiner punktirt; die Flügeldecken fast ebenso beschaffen, etwas glänzender; weniger dicht punktirt, die Nahtrippe sparsamer punktirt, die äusseren Rippen der Flügeldecken undeutlicher oder fehlend; das Abdomen gröber punktirt; das Pygidium convexer. Charakteristik der Art: Nigro-aenea, A. raucae F. Rits. similis, minor, capite et prothorace cupreis, nitidis, antennis palpisque totis rufis, 200 1899. Entomol. Nachrichten. No. 13. epistomate nigro subnitido, elytris nigro-viridibus, pectore et abdomine nigris, subaeneis, pedibus nigro-piceis leviter aeneo-nitentibus; fronte convexiuscula, laxius punctata; epi- stomate brevi profundius punctato, antice rotundato et medio rotundato-obtuso; prothorace laxius sed eodem modo profunde punctato, postice magis contracto, lateraliter evidentius rotundato: scutello subtilius parce punctato; elytris rude confertim punctatis, subnitidis, leviter rugosis, costa humerali parce punctata, costarum duarum discoida- lium costa prima quam secunda distinctiore, costa humerali nulla, costa juxtamarginali obsoleta angusta; tibiis antieis bidentatis, dentibus obtusis, apicali elongato; tarsis antieis infra rufo-pilosis, articulis tribus primis paulo ampliatis; pygidio laxe et profunde punctato, nitido; pectore ab- domineque nitidis, latera versus rude et nonnihil rugose punctatis, breviter setosis, punctis pectoralibus minus densatis. g A femina differt tarsis (et quidem quatuor articulis primis) omnium pedum crassioribus et subtus densius pilo- sis; tarsorum primi paris articulis secunda et quarta dila- tatis; lamina abdominali ventrali quinta postice media elevata. Long. corp. 8,5—10,5 mm. Ceylon (Nietner). 3. A. liberata n. sp. ®. Nitida, castaneo-fusca, nonnihil aenea, glabra, A. raucae F. Rits. affinis, antennis castaneo-brunneis, clava fusca, pe- dibus castaneo-fuseis; fronte convexa nitida, laxe et irre- gulariter punctata, antice media foveolata; epistomate a fronte sutura ineisa distincte separato, quam illa parum profundius et densius punctato, antice obtuso, minime sub- sinuato; pronoto laxe et irregulariter punctato, subglabro, utrinque inaequali et bifoveolato, angulis antiecis parum productis et acutis; elytris subrude nec confertim irre- gulariter punctatis, costis fere planatis; tibiis antieis bidentatis, dentibus obtusatis, vestigio dentis tertii superi minutissimo; tarsorum ejusdem paris articulis tertio et quarto aequalibus; pygidio convexo laxe punctato; ab- domine infra medio glabro nitido, parce et subtiliter punc- tato, latera versus profundius et crassius punctato. Long. corp. 10 mm. Ceylon (vom Museum in Colombo erhalten). Von den mir bekannten Arten der A. rauca F. Rits. und blanchardi Rits. am ähnlichsten, aber kleiner als A. rauca, dunkelbraun metallisch, Kopf und Pronotum noch laxer punktirt, auch die Elytren weniger dicht punktirt, die 1899. Entomol. Nachrichten. No. 13. 201 Unterseite viel weniger grob punktirt, auf der Mitte des Abdomens sogar glatt und glänzend, mit nur einigen Punkten versehen. Die Vorderschienen fast ebenso beschaffen. Von der weniger glänzenden A. soluta durch weniger grobe und weniger dichte Punktirung und breite Rippen- streifen der Elytren verschieden, Abdomen glänzender, beiderseits weniger grob, auf der Mitte feiner punktirt; Palpen und Tarsen dunkler; Pygidium feiner punktirt; Prothorax an den Seiten weniger stark gerundet. Von A. aequabikis Karsch £ deutlich verschieden, grösser und glänzender, auf der Oberseite etwas gröber punktirt; die Unterseite, Palpen und Beine dunkler; die Stirn ohne Grübchen; der Prothorax breiter und kürzer, dessen Rücken ausser einem schwachen Eindruck beiderseits in der Mitte unter dem Seitenrande (an der Stelle des tieferen Ein- drucks bei aequabilis) noch mit einem ziemlich tiefen Ein- druck nach innen und hinten zu. Die Unterseite ähnlich punktirt wie bei aeguabelis. Vorderschienen mit sehr schwacher Spur eines dritten Zähnchens (nicht bei aeguabilis). Viertes Glied der Vordertarsen so stark wie drittes (bei aeguabilis dünner als drittes). 4. A. intactan. sp. g. Elongata, glabra, piceo-fusca, plus minusve nitida, ad partem evidenter cupreo- vel viridi-aenea, antennis palpisque brunneis; fronte convexa parce mediocriter punctata; epistomate punctato cum illa medio evidenter connato, sutura lateraliter tantum distineta, margine antico medio leviter sinuato; prothorace fere duplo latiore quam lon- giore, lateraliter paulo pone medium rotundato-ampliato, angulis anticis haud productis, dorso parce modice et inae- qualiter, ad partem subtiliter, punctato; elytris elongatis, in dorso geminate bistriatis, lateraliter pluries seriato-punc- tatis; pedibus gracilibus, tiblis anticorum prope apicem bidentatis auguloque supero ulteriore (loco dentis tertii) obtuso praeditis; tarsis gracilibus omnium pedum subtus squamose pilosis, anticorum articulis primis mediocriter di- latatis et elongatis; pygidio convexo. parce grosse punc- tato; pectore abdomineque nitidis, rude nec confertim, in medio antem parcius subtiliter punctatis. Long. corp. 9 mm. Ceylon (vom Museum Colombo erhalten). Der A. blanchardi Rits. am ähnlichsten, aber kleiner, feiner punktirt, die Beine länger und schlanker, namentlich die Tarsen länger; alle Tarsen ($) mit schwammig-haa- 202 1899. Entomol. Nachrichten. No. 13. riger Sohle, die Mittel- und Hinterschienen an der Aussen- seite mit einem viel schwächeren Zähnchen. 5. A. uniformis Blanchard (Cat. Coll. Ent. Paris 1850 p. 229). Die Art liegt vor von Trichinopoly in Süd- Indien (Miss. Paesler). Mit ihr ist A. anfracta Karsch (Berlin Ent. Zeitschr. 1882 S. 123) von Ceylon identisch. 6. A. cava Karsch (Berlin. Ent. Zeitschr. 1882 S. 123). — Ceylon (Nietner). Sie ist den Arten ferrugenea F. von Vorder-Indien und ritsemae Sharp von Siam verwandt. 7. A. comosa Karsch (ebenda S. 122). Ceylon (Nietner). — In der Königl. Sammlung befinden sich auch Stücke aus Trichinopoly in Vorder-Indien, welche der Missionar T. Paesler gesammelt hat. 8. A. lurida Karsch (ebenda S. 123). — Ceylon (Nietner). Die Art bildet einen eigenen Typus in der Gattung. Nähere Verwandte derselben vom Festlande sind mir un- bekannt. 9. A. nietneri n. Sp. Die Art erscheint als ein endemischer Typus Ceylons. Sie ist gross, vobust, plump, oberseits hoch gewölbt, ähnlich wie A. planifrons Karsch von Borneo. Aenea, nitida, glabra, infra nigro-aenea, antennis pal- pisque ferrugineis, tarsis castaneis; capiteprothoraceque splendidis, illo parum convexo, disperse et subtiliter punctato; epistomate a fronte sutura impressa separato, brevi, pa- rum antice reflexo nec confertim profunde punctato, margine arcuato, antice medio vix obtuso; prothorace plus duplo latiore quam longiore, sparsim nec crasse punctato, latera versus paulo densius punctato, angulis antieis vix productis; seutello lato, trigonali, latera versus subtiliter punctu- lato; elytris gibbosis, ruguloso - punctatis, rugulis et punctis latera versus evidentioribus et crassioribus, lineis dorsalibus duabus laevibus angustis, postice indistinctis et evanescentibus, lineis duabus vel tribus propemarginalibus plus minusve distinctis; pedibus mediocribus, tibiis anti- corum extus tridentatis, dente superiore alteris plus minusve obtuse angulato, tibiis posticorum extus apicem versus vix obtuse dentatis; pygidio rude et grosse punctato; corpore infra confertim punctato, metasterno et abdomine mediis laxius punctatis. Long. corp. 12 mm. Ceylon (Nietner). 1899. Entomol. Nachrichten. No. 13. 203 Die Art ist nicht nur durch ihren plumpen Körper und die etwas bedeutendere Grösse desselben, sondern auch durch die reichliche, aber mässig dichte Punktirung und Runzelung der Elytren von den übrigen Formentypen der Gattung recht verschieden. Die Punktirung ist aber bei Weitem nicht so dicht, wie bei der habituell ähnlichen aber mattfarbigen A. planifrons Karsch (Berlin. Ent. Zeitschr. 1882 S. 122) von Borneo, welche der A. setulosa Sharp von Sumatra äusserst ähnlich ist. Die Oberseite ist daher ziemlich glänzend, zumal der Kopf und der Prothorax, der auf der Mitte zerstreut punktirt ist. Die Oberseite ist kupferfarbig, das Pronotum zeigt einen blauen Schimmer; die Unterseite ist schwärzlich mit dunkelkupfrigem Metall- slanz. 10. A. aequabilis Karsch (a. a. O. S. 123). Ceylon (Nietner). Diese Art gehört in die von mir in den Ent. Nachr. 1899 S. 42 aufgestellte Untergattung Caiagonia, weil im männlichen Geschlecht das Epistom merklich vorgezogen und breit ausgerandet ist, und die Tarsen aller Beine er- weitert sind. Es fehlt auch das Zähnchen an der Aussen- seite der Hinterschienen. Die Oberseite ist hell- oder dunkelbraun, mit grünem Metallschimmer, mattglänzend, die Unterseite braun mit schwächerem Metallschimmer, die Antennen und Palpen rostgelb, die Beine rothkastanienfarbig. Kopf fein, Pro- thorax etwas stärker, Elytren fast grob punktirt. Die vor- deren Tibien am Ende zweizähnig. Beim Männchen ist das Epistom etwas verzogen und breit ausgebuchtet, so dass jederseits ein stumpf dreieckiger Zahn vorspringt. Die drei ersten Glieder der Tarsen aller Beine sind stark erweitert; ihre Sohle stark und dicht be- bürstet, namentlich die der Vordertarsen, deren zweites Glied so breit ist, wie des Apicalstück der Schenkel. Beim Weibchen ist das Epistom kurz, abgestutzt und seitlich abgerundet; die Tarsen sind sehr dünn. Die von Karsch mit der Art vereinigten grösseren Stücke (bis 10,5 mm Länge) von gesättigt dunkel metal- lischer Färbung gehören zu A. soluta n. sp. und liberata n. Sp. Die Art ist wegen der Bildung des Epistoms und der Tarsen, und wegen des Mangels eines Zähnchens an den Hinterschienen nahe verwandt mit A. nasalis Karsch (a. a. 0. S. 123) aus Nordost-Afrika (Sennaar), aber das Epistom 204 1899. Entomol. Nachrichten. No. 13. ist breiter, der Körper grösser und heller braun, gröber punktirt. Ferner wurde beschrieben: 11. A. nana Walker, Ann. Mag. Nat. Hist. 3. Ser. Vol. II. 1859 p. 55 (Trigonostoma); Waterhouse, Cist. Ent. I. 1877 p. 226. — Ceylon. Diese Art ist mir unbekannt. ikeue Varietäten von Carabus. Von Dir. Beuthin in Hamburg. 1. Euporocarabus Neumayeri var. nov. Hümm- leri. Unterscheidet sich von der Grundform dadurch, dass die quaternären Intervalle viel schwacher als die secundären und tertiären entwickelt sind. 2 3 Dalmatien. Ich benenne diese Varietät zu Ehren des Herrn G. Paga- netti-Hümmler, früher in Castel nuovo di Cattaro, jetzt in Klosterneuburg. 2. Orinocarabus cenisius var. nov. fenestrel- leanus. Breiter und flacher als die Grundform; Fühler wie bei cenisius; Scheibe des Halsschildes eben und glatt, nicht wie bei var. Sellae Kraatz; von dieser Varietät besitze ich ein typisches Stück, das mir Herr Dr. Kraatz freundlichst über- lassen hat. Mein Stück von Sellae hat ein auf der Scheibe welliges, glattes Halsschild. Sculptur der Flügeldecken fein und regelmässig wie bei Fairmaire, dem namentlich die Weibchen sehrähnlich sind. Oberseite braunbronce. Forceps breiter als bei der Grundform. Länge 19 bis 20 mm. Scheint, nach der Beschreibung zu urtheilen, nahe verwandt mit der Varietät ceresiacus Born (Soc. entom. 1896 p. 81), doch ist diese grösser (21 bis 25 mm). Qg. Es ist dies eine der schönen Entdeckungen des Herrn Dr. Jos. Daniel, der die Thiere in Mehrzahl bei Fenestrelle in den Cottischen Alpen auf dem Col de Sestrieres (und Col della Fenestre) sammelte und mir freundlichst überliess. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 13. 205 Tmesicarabus Christoforii Spence nov. var. Beuthini. Mitgetheilt von H. Schulz, Hamburg. Bei der Durchsicht einer grossen Anzahl von Exemplaren dieser Art fand sich eine noch nicht bekannte neue, jeden- falls sehr seltene Form vor, welche so wesentlich von der Grundform abweicht, das es mir zweckmässig erscheint, hier durch Bekanntgabe der Merkmale besonders darauf hinzuweisen. Im Gegensatze zu der Stammform, bei welcher primäre, secundäre und tertiäre Intervalle auftreten, wovon indess die ietzteren nur schwach entwickelt sind, zeigen sich bei dieser Varietät nur die primären Kettenreihen und die secundären Rippen, während die tertiären Limes gänzlich erloschen sind und keine Spur davon zu entdecken ist. Ausserdem ist die Entwickelung der vorhandenen beiden Intervalle eine sehr schwache, wohingegen bei der Grund- form die Sculptur der Flügeldecken meistens sehr scharf hervortritt. Kopf, Halsschild und Flügeldecken sind grün- lich. Pyrenäen. nov. var. Beuthini m. Herrn Dr. H. Beuthin, in dessen Sammlung sich jetzt das typische Exemplar befindet, gewidmet. Die bis jetzt bekannten Formen lassen sich also folgen- dermassen unterscheiden: 1. Flügeldecken mit primären, secundären und tertiären Intervallen. a. Ganze Oberseite kupferroth oder nur Kopf und Halsschild kupferroth und die Flügeldecken gras- grün. Pyrenäen. Grundform COhristoforü Spence. b. Ganze Oberseite schwarzgrün und ausserdem etwas kleiner als die Stammform. Hochalpin am Pic de Nere. var. Nicolasi Reitt. 2. Flügeldecken nur mit flachen primären und secundären Intervallen, Oberseite grünlich. Pyrenäen. nov. var. Beuthini m. Kleinere Mittheilungen. G. A. Poujade erzog bei Digne (Basses-Alpes) Mantispa styriaca Poda (pagana F.) Q aus einem Eiersäckchen von Dras- sodes hypoerita E. Sim. (siehe: Bulletin de la Soci6t6 Entomolo- gique de France, 1898, No. 19, Seite 347). 206 1899. Entomol. Nachrichten. No. 13. Nach Rob. da Buysson nährt sich die Larve der Sphegide Tripoxylon albitarse F. in Nord- und Süd-Amerika von Araneen (Epeira oaxacensis Keys.) (siehe: Annales de la Soeiet Entomolo- gique de France, 1898, Seise 84—86, Tafel 2 und 3). Litteratur. The Entomologist, an illustrated Journal of General Entomology. Edited by R. South, London. No. 430, 431, 432, 433 (Vol. 32) March, April, May, June 1899. Inhalt: British Lepidoptera.. Pg. 53. — Tutt, J. W. No- menclature, Phylogeny, Synonymy. Pg. 57. — Prout,L. B,, The Nomenclature of British Lepidoptera. Pg. 59. — Lucas, W. J., Dragonflies in 1898. Pg. 63. — Jacoby, M., Some new genera and species of Phytophagous Coleoptera from India and Ceylon. Ps. 67, 80. — Butler, A. G., The genus Cigaritis and its ap- pliecation. Pg. 77. — Kirkaldy, G. W., Two new Rhynchota (Reduviidae and Corixidae) from Japan, and diverse notes. Pg. 78. — Merrifield, F., The new work on British Lepidoptera. Pe. 84, — Porritt, G. T., A Fortnight in the Highlands. Pg. 86. — Moss, A. M., Note on the life-history of Nemeobius lucina. Pg. 91. — Bankes, E.R., Notes on Emydia eribrum L. Pg. 101. — Frohawk, F. W., The earlier stages of Lycaena arion. Peg. 104. — Caradja, A. v., New Spilosoma Hybrids.. Pg. 106. — Kirka ldy, 6. W., A Guide to the study of British Waterbugs (Aquatic Rhbynchota (Cont.) With plate I. Pg. 108, 151. — Lathy, P. J., Description of new Species of Syntomidae in the Collection of H. J. Adams. Pg. 116. — Watkins, W., Morpho cacica (Standinger).. Pg. 121. — Arkle, J., On the Larvae of certain British Moths Pg. 122. — Cockerell, T.D. A, A new Wax-scale from West Africa. Pg. 127. — Cockerell, T.D. A, Notes on American Bees. Pg. 128. — Chapman, T. A., Eu- chloö& Grüneri at Cannes. Pg. 145. — Brown, H. H. Hyale or Edusa. Pg. 146. — Lathy, P, L., Notes on the Indo-Austra- lian Papilios in tbe Collection of Mr. H. J. Adams, with Descrip- tions of new Species. Pg. 147. — Fowler, J. H., Further Notes upon Emydia cribrum. Pg. 150. — Cockerell, T.D.A., Notes on American Bees. Pg. 154. — Butler, A. @., The Ge- nus Leuceronia of Aurivillius. Pg. 159. — Notes and Observa- tions. Pg. 70, 92, 130. — Captures and Field Reports. Pg. 73, 95, 153. — Societies. Pg. 74, 97, 135. — Recent Litera- ture. Pg. 76, 140. — Obituary (C. S. Gregson). Pg. 144. F 1899. Entomol. Nachrichten. No. 13. 207 4; Psyche, a Journal of Entomology, published by the Cam- bridge Entomological Club, Cambridge Mass. | No. 274, 275, 276, 277. (February, March, April. May 1899). Vol. VIII. Inhalt: Morse, A. P., The distribution of the New England Locusts (with plate 8). Pg. 315. — Cockerell, T. D. A., Postscript on Perdita. Pg. 323. — State Entomologist of New York. Pg. 324. — Kellogg, V. L., The Mouthparts of the Nematocerous Di- ptera. I, III, IV, V. Pe. 327, 346, 355, 363. — Williston, S. W., On the genus Thlipsogaster Rond. Pg. 331. — Me Neill, J., Arkansas Melanopli. I, II, III. Pe. 332, 343, 366, — King, G. B, A new variety of Chionaspis furfurus Fitch, and notes on other species. Pg. 334. — Dyar, H. 6., Description of the larva of Calocampa curvimacula. Pg. 336. — Ashmead, W. H, Four new species belonging to the genus Plenoeulus Fox. Pg. 337. — Dyar, H.6., Spathulate head setae on the Larva of Chamyris cerintha Treits. Pg. 349. — Cockerell, T. D. A., and King, G. B., An apparently new Lecanium found on White Cedar. Pg. 349. — King, 6. B., Two new Coceids from Bermuda. Pg. 350. — Proceedings of the Cambridge Entomological Club. Pg. 351, 360. — Dyar, H. @, A new Lithosian. Pg. 359. — Cockerell, T. D. A., Aleurodieus mirabilis. Pg. 360. — Kirkland, A.H., Cryptorhynchus Lapathi. Pg. 371. — Ashmead, W. H., A ge- nerie Table of the Family Panurgidae; a Reply to Mr. Cockerell’s Critique on the Segregation of Perdita Cockerell. Pg. 372. — Supplement to Psyche I. Insect Fauna of the Giant Cactus of Arizona, by H. G. Hubbard, E. A. Schwarz a. o. Pg. 1—14. Annals and Magazine of Natural History. London. May, June 1899 (Series VII, No. 17, 18 = vol. IIL part 5, 6). Entomologischer Inhalt: Kirby, W. F., On a collection of Odonata (Dragonflies) from Panama (with plate 15). Pg. 362. — Sharpe, E. M., Descriptions of two new Moths collected by Christy on the Upper Niger. Pg. 371. — Butler, A. @, A Revision of the Dismorphina of the New World, with Descriptions of new Species. Pg. 373. — Dis- tant, W. L, Some apparently undeseribed Insects from the Trans- vaal. Pg. 461. — Druce, H., Deseriptions of some new Species of Heterocera from Tropical America, Africa, India, and the Eastern Islands. Pg. 465. — Kirby, W. F. Notes on a Collection of Gryllidae, Stenopelmatidae, Gryllacridae and Hetrodidae formed by Mr. W. L. Distant in the Transvaal and other South- and East- 208 1899. Entomol. Nachrichten. No. 13. African Localities. Pg. 475. — Cockerell, T. D. A., Four new Bees of the Genus Perdita collected by Dr. L. 0. Howard in Me- xico. Pg. 492. Revue d’Entomologie, publiee par la Societe Francaise d’Entomologie. Redacteur A. Fauvel, Caen. Tome XVII, 1898, Nos. 11 et 12: Raffray, A., Notes sur les Pselaphides. Revision gendrique de la tribu des Euplectini (fin). Pg. 253. — Puton, A., Quatre H£&mipteres nouveaux. Pg. 273. — Horvath, G., Remargques synonymiques sur les H6mipteres palearctiques. Pg. 275. Especes et varietes nouvelles de Lygaearia palearctiques. Pg. 281. — Pandell6, L., Etudes sur les Muscides de France. 3. partie (suite). Pg. 65—80. Tome XVIII, 1899, No. 1: Raffray et Fauvel, Genres et especes de Staphylinides nou- veaux d’Afrique. Pg. 1—28. Proceedings of the General Meetings for Scien- tifie Business of the Zoological Society of London for the year 1898. Part IV., containiug Papers read in November and December. (April 1. 1899.) Entomologischer Inhalt: Hampson, 6. F., A revision of the Moths of the subfamily Pyraustinae and family Pyralidae. Part I. (with plate 49, 50.) Pe. 590 —761 with 87 figures. — Butler, A. G., A list of Butter- flies obtained in the Harar Highlands by H. G. C. Swayne. Pg. 821—22. — Butler, A. G., On a small collection of Butterflies made in the Chikala Distriet, British Central Africa, by G. Hoare. Pg. 823—24. — Butler, A.G., On a small collection of Butter- flies from British East Africa, obtained at the end of 1897 and beginning of 1898 by R. Crawshay. Pg. 825—27. — Butler, A.G., On a collection of Butterflies almost entirely made at Salis- bury, Mashunaland by-G. A. K. Marshall in 1898. Pg. 902 — 12. — Brindley, H. H., On certain characters of reproduced Appen- dages in Arthropoda, particularly in the Blattidae. (with plate 58.) Pg. 924—58. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. { 1 5 chten. Be BER, Bigen: 30 Pfennig die durchleu@na Zei r in, NW, Carlstrasse TE: x Friedländer & Sohn. f _R. FRIEDLÄNDER & SOHN IN BERLIN. - Von uns ist zu beziehen: &. Passerini Gl Afidi ; > Con un prospetto dei Generi ed alcune Specie nuove I: Bas . — Preis Mark 2,50. os 1860—74. Con Con 1871—79. 8. — Preis 3 Mark. X In unserem Verlage erschien 1898, Studien +: über die ‚Entwieklung der Apterygoten mie | Dr, Heinrich Uzel. u und 58 Seiten mit 5 Abbildungen im Text und 6 lithograph. Tafein. gross-4. Preis 16 Mark. Eingehende Besprechung auf Seite 207—208 der ‚Entomologischen RE Nachrichten“ 1898. F s internat. Entomol. Verein. Grösste Vereinigung aller Entomologen und Insektensammler der Welt! % Ca. 1000 Mitglieder in allen Ländern. Gemeinverständlich redigirte 2 wie enschaftliche Zeitschrift. Zwei Centralstellen für den Umtausch der Dou- tten; eigene Sammler in den Tropen. EEE - Beitrag einschl. Zeitschrift nur 5 Mark. Eintrittsgeld I Mark. ERREN. an de er H. Redlich Sohlen j RB, Friedländer: & NIE ER en eeision: - Beiträge zur Schmetteı BR (Kritische Bearbeitung der wichtigsten Antenfelögiechen, h 0° und 18. Jahrhunderts bezüglich der darin abgehandelten Ei 0 Schmetterlinge.) er 2 Bände von 606 und 354 Seiten. gr. 8. 1864. re Ermässigter Preis 6 Mark (Ladenpreis 12 Mark). , Inhalt: Kritische Bearbeitung der Europäischen Schmetterlinge in dp j entomologischen Literatur von 1692—1808, d. i. Kritik und Synonymie der in 68 Werken beschriebenen Lepidoptera. — Revision der Werke von Goedart, Merian, Petiver, Ray, Reaumur, Swammerdam, Sepp, Roesel, 3 Wilkes, de Geer, Poda, Schäffer, Harris, Fabrieius, Esper, Ernst,‘ Scopoli, Hübn er etc. — Vergleichende Uebersicht der Hufnagelschen Ta- bellen und der Werke von Linn&, Clerk, Seopoli; Vergleichung der Werke 0° won Fabricius mit dem Systemafischen ‚Ver zeichniss der Some der Wiener Gegend“ — etc. 4 RE eh Kt POREENE In unserem Verlage erschien 1887: Catalogus etymologieus Coleopterorum et Lepidopterorum. 2 Erklärendes und verdeutschendes Namenverzeichniss der Käfer und Schmetterlinge für Liebhaber und wissenschaftliche Sammler ER systematisch und alphabetisch zusammengestellt N BE von Prof. Dr. L. Glaser. er { 8". 396 S. Preis brosch. 4 M. 80 Pf., elegant in Leinenband gebunden 5 M. 60 Pr. 2 = 5. Dr. K. Lampert schreibt in „Humboldt“ (Jahrg. VI, Heft 12) aber I das vorliegende Werk: „Bei der in der heutigen zoologischen Litteratur nicht Ki selten zu Tage tretenden Erscheinung, dass neugebildete wissenschaftliche Bezeichnungen den einfachsten Sprachgesetzen widersprechen (man denke an die halb griechischen, halb lateinischen Zwitterbildungen!) ist ein Buck Sr Ä vorliegendes freudig zu begrüssen; denn es ist nicht nur für den philologisch nicht gebildeten Entomologen ein empfehlenswerthes Na ch- schlagebuch zur Orientirung über die Etymologie der-Fremdnamen, ; sondern trägt vielleicht auch dazu bei, bei Neubildungen sich nicht allzusehr mit Philologie in Conflict zu setzen . Das Buch wird sich besonders dem Ai fänger ‚sehr nützlich erweisen, indem dieser mit seiner Hülfe sich zugleich mit. dem Fremdnamen dessen Ursprung und Bedeutung merkt, wird aber auch von jedem Entomologen häufig zu Rath gezogen werden. Auch die stets beigegebene deutsche Bezeichnung der Gattungen und Arten wird manche Freunde finden.“ # Par ale ” Be ER, Fi RR Fern erschien 1396 und ist zur weitesten Verbreitung zu empfehlen: Welche Tiere aus der Insektenweit sind dem Sehutze & der Forstleute, Landwirte und Gärtner, sowie der allgemeine: Berücksichtigung zu empfehlen, und warum? 2 Eine vom Internäktoftilen Entomolopisäien? ‚Vereine gestellte BeoıBfrage beantwortet von Dr. ©. Taschenberg, Professor a. d. Univorsität Halle. Par 1896. 33 Seiten. gr. 8°. mit 28 Abbildungenfim Texte. — Preis so n 10 Exemplare für M. 4,50. Ahfish ER sr * Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. ‚ Bntomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F..Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin, Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei direeter Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh..6 d., 9 frs. 50 cent). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste Nr. 2346) Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von !/, Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karseh in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch die Verlagshandlung erbeten; sonstige geschäftliche Mittneilungen sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W,, Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. XIV. Friese, H., Die Bienengattung Exoneura Sm. . 209 Ducke,A, Neue Arten und Varietäten der Rue ia Panz. .... zIı Ketttie,r .E;, "Ueber einige Coleopteren’ aus der "palaearc- tischen Fauna und aus Japan . 216 Ohaus, F,, Frl se complanata Newmann und ihre Va- rietäten '.*- 220 Schatz, Hi, $Neue, Väriktäten "von Hippodamia septem- mactlatarlepu.. m. ala: rt i EREI. ZB NUULTETALG BER ae bel ae. 5 ra N Berlin R. Friedländer & Sohn. IR 5 k N.W,, Carlstr. 44, In Memoriam Kagni Hungariae er Societas Scientiarum ] Coleopte auctorre D. Kuthy. 213 pag. in-4. cum mappa colorata. — Preis 12 Mark. | SE Lepidoptera auctoribus L. Abafi-Aigner, J. Pavel et F. Uhryk. 82 pag. in-4. cum mappa colorata,. — Preis 5 Mark. 2 Hymenoptera auctore A. Moscary. | = 113 pag. in-4. cum mappa colorata. — Preis 8 Mark. Diptera auctore J. Thalhammer. 76 pag. in-* ı mappa colorata. — Preis 4 Mark. semiptera ”. auctore rt. Horväth. -ıu mappa colorata. — Preis 4 Mark. Pi 7 „. Abtheilungen werden nicht in den Handel gebracht. Die --„Fauna“ wird erst in einigen Jahren veröffentlicht werden. + Bi EBEN 39 We 0 UDO = Von uns ist zu beziehen: 4 On the Instinets and Habita of the Nolitary Wa 3 6. W. and Elizabeth 6. Peckham. = \ Madison Wis. 1898. Imp.-8. - a £ 4 and 245 pg. with 14 plates (2 coloured). — Preis 12 Mark. Ns H, In unserem Verlage erschien : ES =. $ 1.C. F. Klug’s = FE Gesammelte Aufsätze über die Blattwespen, RS in einem Bande herausgegeben von Dr. J. Kriechbaumer. 1884. BL engg ? Ein Band von 300 Seiten in-4. mit einer colorirten Doppeltafel. REN: Preis 16 Mark. ; RE), —— EA Kürzlich erschien und ist von uns zu beziehen: RR F. F. Kohl Die Gattungen der Sphegiden. ; Mit 7 Tafeln und go Abbildungen im Text. Hoch-; Preis ı5 Mark (anstatt des Ladenpreises von M. 2 ER: Auch die übrigen Arbeiten A sind Entomologische Nachriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XXV. Jahrg. Juli 1899. No. 14. Die Bienengattung Exoneura Sm. Von H. Friese, Innsbruck. Smith begründete 1854 in seinem grundlegenden Werk „Catalogue of Hymenopterous Insects in the collection of the British Museum“ die Bienengattung Zxoneura aus Australien und gab auf Taf. 7 Fig. 4 und Taf. 9 Fig. 9—13 die charakteristischen Bildungen durch Zeichnungen wieder. Die Ceratina-ähnliche Biene ist leicht an den zwei Cubitalzellen und dem einen Nervus recurrens von den verwandten Ceratina und Allodape zu trennen, auch ist die eigenthümliche Abplattung des 5. und 6. Dorsalsegmentes für diese Gattung im 9 eigenthümlich. Die einzige Art bicolor war bisher nur im © Geschlechte vom Swan River, von Van Diemens Land und Sydney be- kannt geworden; ich kann durch die Freundlichkeit von Prof. W. Froggatt heute das $ von bicolor und 2 weitere Arten, die eine aus dem palaearktischen Gebiet (Libanon), bekannt geben. 1. Exoneura bicolor Sm. d. g wie das 9, aber Kopf und Thorax lang schwarz be- haart, Gesicht schmal nur von Augenbreite, Augen sehr gross und hervortretend, Clypeus mitten in grösserer Aus- dehnung weiss und auch auf der weissgefärbten Fläche deutlich schwarz behaart; Mesonotum fast glatt, aber nicht so glänzend als beim ©: obere Zone des Mittelsegmentes ebenso horizontal liegend als beim ©. Abdomen mit 7 sichtbaren Dorsal- und 6 Ventralsegmenten, die mit ein- zelnen langen und schwarzen Haaren besetzt sind, EN 1—2 fast ganz schwarz, 3. oben nur auf der Scheibe, 4 —5. mit einigen verwaschenen, dunklen Flecken auf dem rothen Untergrunde; Ventralsegmente einfach gewölbt, vor- herrschend roth. Beine einfach, alle Schenkel bis auf die Spitze schwarz. — 6 mm lg. — 1%/, mm lat. 14 210 1899. Entomol. Nachrichten. No. 14. 1 g von Sydney (Froggatt) 13. December 1893. var. @$ — Abdominalsegmente und Beine mehr oder weniger schwarz werdend — var. nigrescens D. Var. Sydney, 13. Decbr. 93. 2. Exoneura froggatti n. sp. 2. 9. — Nigra, sparsissime griseo-hirta, ut bicolor, sed minor et angustior, facie nigra, orbitis inferioribus apicem versus convergentibus; abdominis segmentis 4.—6. grosse gra- nulatis et subtiliter transversim rugulosis ; scopa flavescenti; alis hyalinis, nervuris fuliginosis. ©. — Schwarz, kaum greis behaart; Kopf und Thorax schwarz, glänzend, Abdomen roth- bis schwarzbraun, wie bicolor, aber viel kleiner und besonders viel schmaler, Ge- sicht schwarz, innere Augenränder nach dem Munde zu convergirend (diese bei bicolor parallel); Wangen kurz. Thorax sparsam, aber lang greis behaart, das Abdomen nur nach dem Ende zu, Segment 4—6 grobkörnig punktirt und deutlich querrunzlig. Beine schwarz, Schenkelspitze, Tibien und Tarsen roth, Scopa gelblich. Flügel nicht gelb- lich getrübt, wie bei bicolor, Adern braun, Tegulae schwarz- braun. — 5 mm Ig. — 1 mm breit. (bicolor = 7 mm lg. — 2 mm breit). 1 @ von Sydney (Froggatt) „in Cavity of Ethon gall, Thurmleigh 27. Novbr. 1892.“ 3. Exoneura libanensis n. sp. 8. Q. — Nigra, vie griseo-hirta, glabra nitidissimaque, capite prolongato, genis quadratis, clypeo, callis humeralibus tibiarumque basi albido-maculatis, antennis brevissimis fus- cisque; abdominis segmentis marginibus membranaceis, 4.— 5. planis opacisque; scopa albida, tegulis hyalinatis. Q. — Ganz schwarz, kaum greis behaart, glatt und stark glänzend ; Kopf verlängert, einzeln punktirt, Wangen so lang als breit, glatt; Clypeus fast 14, mal so lang als an der Spitze breit, auf der Basalhälfte ganz elfenbeinweiss, nach der Spitze zu nur in eine schmale, weisse Mittellinie ausgezogen; Labrum gewölbt, breiter als lang, Stirn kiel- artig erhaben; Fühler nur von Kopflänge, schwarzbraun, 2. Geisselglied so lang als das 1. und fast so lang als das 3. und 4. zusammen. Mesonotum einzeln punktirt, sonst spiegelglatt mit vertiefter Mittellinie, Calli humerales auf dem oberen Theil elfenbeinweiss; obere Zone des Mittel- 1899. Entomol. Nachrichten. No. 14. 211 segmentes horizontal liegend, Area etwas concav und durch feine Runzelung matt. Abdominalsegmente mit grossen, aber undeutlichen, weil sehr flachen, groben Punkten und breiten blassbraunen Rändern, 4. mehr körnig punktirt und fein querrunzelig, 5.—6. ganz eben und flach ohne Wölbung ‚und durch dichte Skulptur matt. Ventralsegmente ebenso gefärbt, aber nur einzeln und grob punktirt, 6. schmal wie bei bicolor und von den Seiten des 6. Dorsalsegmentes ein- gefasst, mit glatter, erhabener Scheibe. Beine schwarzbraun, Basis aller Tibien weiss gefleckt, sparsam behaart, Scopa weisslich, Sporen rothbraun. Flügel schwach getrübt, ein- farbig, Adern braun, Tegulae wasserhell. — 71,—8 mm lg. — 2 mm breit. Exoneura libanensis wurde mehrfach von Morice, Schmiedeknecht und Pic bei Brumana am Libanon in 1000 mtr. Höhe auf verschiedenen Blumen (Euphorbia, Carduus etc.) fliegend, Anfang Mai 1899, gesammelt. Trotz der Reinheit und Frische aller @ Exemplare wurde von den genannten Herren kein g erbeutet. Diese Biene verdient ein weiteres Interesse, da sie bisher der einzige Gattungsvertreter in der palaearktischen Zone ist; sie zeigt entschieden grössere Verwandtschaft zu Ceratina als bicolor und froggatti, aber Flügelgeäder, Mundtheile und die Bildung der beiden letzten Abdominal- segmente weisen sie unfehlbar zu Exoneura. Neue Arten und Varietäten der Gattung Osmzc« Panz. Von A. Ducke in Odrau (österreich. Schlesien). 1. Osmia alflenii n. sp. — 9. KRobusta, nigra; mandibulis 3-dentatis; clypeo margine apicali truncato scu- toque frontali dense punctatis, opacis; amtennarum flagello subtus brunnescente. Caput atro-hirtum, püositate clypei ferrugineo-micante, temporibus pallide-pilosis. Thorax dense punctatus, opacus, mesonoti disco autem sparsim punctato, nitido, segmenti mediani spatio cordiformi parum nitido ; mesonoto scutellogue griseo —, scutelli margine apicali totaque reliqua parte thoracis atro-hirto. Abdomen breve, valde con- vexum, subtiliter punctulatum, nitidulum, segmentis dorsalibus 1—5 atro-pilosis, 1. longius hirto, marginibus apicalibus, praecipue segm. 1. et 2. albido-ciliatis; segm. 6. ferrugineo- cinerascenti-sericeo; scopa ventrali nigra. FPedes atro-hirir, 14* 212 1899. Entomol. Nachrichten. No. 14. tibüis postieis intus leviter concaviusculis ibique pallide fer- rugineo-sericeis; calcaribus nigris; metatarsis posticis intus nigro-pilosis. Alae sat fumatae, leviter violaceo-micantes ; tegulae nigricante.. 9 mm. 1 2 in der Coll. Friese von Biscra (Algeria), 28. März 1895. Durch die Farbe der Behaarung mit keiner Art zu verwechseln ; gehört in dasSubgenus Melanosmia Schmiedekn. 2. Osmia carsophila n. sp. — J (= clavicula Friese i. 1, nec Gerstaecker, —= brachypogon g Perez i. l., nec brachypogon 8 Perez 1879). Corpus nigrum, facie albido-, vertice thoracisque dorso fulvido-, pectore pallido-villosis; abdomine pallide griseo-ful- vescenti piloso, marginibus apicalibus segmentorum 2—5 fasciis integris albidis ornato. Olypeus margine apicali late emarginato, subtus fulvo-ciliato. Antennarum articulus ul- timus tenwis, arcuatus et acuminatus. NSegmenti mediani spatium cordiforme nitidum. Abdomen dense crasse punc- tatum, opacum, segmento dorsali 6 utrinque dentato, segmento anali (7.) in mucronem sat longum producto, disco foveolato; segmento ventrali primo linea mediana longitudinali elevata instructo, apicem versus tuberculo munito, 3. et 4. apice conspieue emarginatis et longe aureo-ciliatis, 5. haud emar- ginato, margine apicali ciliato. Calcaria pallida. 10 mm. 1 g in der Coll. Friese, von Korlevic am 22. Juni 1890 bei Fiume gefangen. Der ©. acuticornis Duf. et Perr. ähnlich, aber durch das anders gestaltete Analsegment und die ganz verschiedene Bildung der Ventralsegmente leicht kenntlich. 3. Osmia epeoliformis n. sp. — 2. Corpus robus- tum, nigrum. Mandibulae 3-dentatae; clypeus apice me- dio emarginatus, opacus, dense subtiliter punctulatus, prope basın spatio parvo polito instructus; scutum frontale nitidu- lum, fortius et minus dense punctatum quam clypeus. Oly- peus basi excepta mandibulaeque pilositate densa velutina pallide-aurea vestiti; clypei basis et facies niveo-hirtae. An- tennarum flagellum rufescens. Vertex, mesonotum et scutel- lum fere glabra, sparsissime griseo-pilosa; pectoris et prae- cypue segmenti mediani latera longe et dense niveo-hirta. Spatium cordiforme segmenti mediani parum nitidulum. Abdomen latum, crasse, segmentorum anteriorum disco mi- nus dense punctatum, fere glabrum; segmentorum dorsalium 1899. Entomol. Nachrichten. No. 14. 213 marginibus apicalibus late et dense niveo-fimbriatis, fascia segmenti primi latissime, segmenti secundi anguste inter- rupta;, scopa ventrali alba. Fedes albido-, tarsi intus aureo- piosi, calcaribus testaceis. Alae sat fumatae, post cellulam cubitalem et discoidalem secundam macula hyalina ornatae. Long. 8 mm. Ein @ von Algerien (Oase Tiout), in der Coll. Friese. Durch den fast kahlen, tiefschwarzen, mit schnee- weissen Haarflecken und Binden versehenen Körper an Epeolus tristis erinnernd und unter allen Osmia-Arten isoliert dastehend; am nächsten verwandt noch mit O. bra- chypogon Perez. 4. Osmia frieseana n. sp. — 28. 9: Robusta, nigra, abdomine distincte aemescente, toto corpore supra laete rufo-fulvo-piloso, solum abdominis seg- mento sexto breviter griseo-flavescenti piloso; spatio cordi- formi segmenti mediani polito, bası transversim impresso et erasse rugoso; scopa ventrali atra. Long. 13 mm. g: Toto corpore aeneo, rufescenti-hirto;,: spatio cordi- formi segmenti mediani ut in 9; segmenti abdominis sexti disco longitudinaliter impresso, margine apicali testaceo, plus minusve crenulato, medio viw exciso, utringue obtuse angu- lato; segmento septimo bidentato; segmento ventrali secundo maximo, apice vix emarginato, tertio fortiter exciso et dense fulvido-ciliato, reliquis integris, haud ceiliatis; femoribus ti- biisque posticis validıs, metatarsis medio infra dentatis, basıin versus vix angustatis. Long. 11 mm. Diese Art steht in der Mitte zwischen O. dives Mocs. und den Arten aus der Gruppe der fwulviwventris. Das 9 ähnelt mehr der ersteren, von der es sich aber durch die Sculptur des Mittelsegmentes und die lebhaftere Färbung und dichtere Behaarung unterscheidet. Das g ist von denen aus der Gruppe der fulvwentres besonders durch die viel feinere und dichtere Punctierung des Abdomen auseinander- zukennen. Ein Pärchen im Wiener naturhistorischen Hof- museum (Oran, im Juni 1891 von Handlirsch gesammelt); 3 d, 12% in der Coll. Friese, aus Algerien stammend. 5. Osmia kohlüi n. sp. — 28. 9: O. cornutae colore simillima, sed clypei ei mandi- bularum structura diversa. Clypeus dense punctatus, opacus, solum margine apicali nitidulo, disco vix concavo, margine 214 1899. Entomol. Nachrichten. No. 14. apicali haud elevato;, dimidio apicali medio longitudinaliter carinato, apice medio fortiter dentato. Mandibulae basi crista parva instructa. Long. 10—12 mm. d: Ag 0. tricornis solum thoracis lateribus nigro-hirtis distinguendus. Long. 9—10 mm. Im k. k. Hofmuseum in Wien befinden sich mehrere © und $ von Sicilien (Mann). In der Mitte zwischen O. cornuta und Zricornis stehend. 6. Osmia leucopyga n. sp. — 2. Caput atro-vires- cens, mandibulis nigris, tridentatis, clypeo cum scutello fron- tali opaco, dense ruguloso-punctato, margine apicali truncato. Facies flavescenti-griseo-, vertex et mesonotum fulvescenti- pilosa, scutellum dense et longe laete fulvo-hüurtum; pectus pallide grisescenti-pilosum. Thorax wenescenti-atrum; seg- menti mediani spatio cordiformi mitido, basi ruguloso et opaco. Abdomen nigrum, levissime aenescens, subtiliter spar- sim punctulatum, nitidum, apicem versus densius punctatum et opacum; segmento dorsali primo utrinque longe fulvido- hirto, 2.—5. parce et breviter solum lateribus longius griseo- pilosulis, 6. densissime argenteo-sericeo; scopa ventrali atra. Pedes griseo-, tarsi ferrugineo-pilosi, calcaribus nigris. Alae sat fumatae, tegulis et venis nigricantibus. Long. 8 mm. Ein Sin der Coll. Friese, von Constantine (Algeria), 15. Juni 1898. Der O. cyanoxantha Perez sehr ähnlich, aber durch den schwachen Metallschimmer, sowie durch die dichte Befilzung des Analsegmentes zu unterscheiden. 7. Osmia magrettii n. sp. — 9. Nigra; anten- narum scapo, flagello subtus ab articulo 2, clypei margine apicali, mandibulis, tegulis et venis alarum, pedibus et ab- dominis magna parte fulvis; capite et thoraxe dense flaves- centi-griseo pilosis, abdominis segmentorum marginibns api- calibus fascüis latis flavescentibus; scopa ventrali fulva. Man- dibulis margine apicali obtusissime tridentatis, spatio cordi- formi segmenti mediani nitido. Alis flavis, medio fere brunneis, violaceo-micantibus. Long. 11 mm. Sarepta (Südrussland); je ein @ in der Coll. Friese und im Wiener k. k. Hofmuseum. Der mir unbekannten O. maculata Mor. verwandt, die aber ein anders sculpturiertes Abdomen hat. 8. Osmia papaveris Latr. var. convolvuli n. var. — %g. In beiden Geschlechtern von der Stammform durch 1899. Entomol. Nachrichten. No. 14. 215 lebhaft braunrothe Behaarung des Thoraxrückens und roth- gelbe Tegulae verschieden. Das @ hat überdies die Mitte des Clypeus-endrandes deutlicher eingedrückt; das Abdomen ist schwächer behaart, fast kahl, die lange Behaarung an den Seiten von Segm. 1 und 2 lebhaft braungelb, die Binden der Segmentränder braungelb, sehr dicht, sich scharf von der fast kahlen Scheibe der Segmente abgrenzend. Bei Triest nicht selten im Mai, tapeziert das Nest mit Blumenblattstücken von Convolvulus. Inder Coll. Friese sah ich Stücke von Fiume, im Hofmuseum in Wien solche von Sicilien und Spanien. 9. Osmia purpurata n. sp. — 28. Osmiae tu- nensi Lep. et gracilicorni Perez simillima differt a prima: antennis conspicue longioribus et gracilioribus, eorumque ar- ticulo penultimo latitudine longiore, praecedenti quadrato; elypeo mandibulisgque sine pilositate densa velutina, illo margine apicali medio leviter impresso et polito;, segmentorum abdominis dorsalium marginibus apicalibus latius rufescenti- coloratis ; pilositate segmenti analıs breviore, minus densa et multo pallidiore. Differt « secunda: antennis parum brevio- ribus;, abdominis pilositate breviore et magis aequali, basi segmentorum autem multo parcius hirsuta. Ab utraque: colore pilositatis totius corporis, etiam pectoris et scopae ventralis, obscure purpureo. Durch die satt carminrothe Behaarung des ganzen Körpers sehr ausgezeichnet. 3 @ in der Coll. Friese, von Algerien. 10. Osmia rufa L. var. borealis n. var. — ®. Thorax schwarz-, Abdomen ganz hellröthlichbraungelb be- haart. Clypeus und Mandibeln wie bei der Stammform gebildet. 1 © aus Norwegen im Wiener k. k. Hofmuseum. 11. Osmia saxicola n. sp. — d. O.cyanozxanthae Perez $ simillima, sed antennis simplieibus, brevioribus, flagello obscuriore, subtus sordide rufescenti, articulo ultimo haud dilatato; spinis segmenti analis longioribus. 7!/, mm. 2 $ im Mai 1897 bei Triest gefangen. 216 1899. Entomol. Nachrichten. No. 14. Ueber einige Coleopteren aus der palaearctischen Fauna und aus Japan. Von Edm. Reitter in Paskau, Penthelispa japonicus n. Sp. Elongata, convexa, parallela, picea unicolor, capite cum oculis vix angustiore, fortiter denseque punctato, «ntice bv- impresso, oculis leviter prominulis, antennis brevibus, tho- racis medium haud attingentibus, 11-articulatis, clava biarti- culata; prothorace latitudine parum longiore, busin versus leviter angustato, antice truncato, bası cum amgulis posticis rotundata, lateribus subrectis tenuissime marginatis, margine deflexo, supra dense sat fortiter punctato, linea angusta media laevi; scutello minuto, subtransverso, elytris elongatis, paral- lelis, humeris rectangulatis, ubique anguste sulcatis, suleis in fundo fortiter seriatim dense punctatis, interstüs strüs haud latioribus, aequalibus, subcarinatis, punctulis minu- tissimis, vix perspicuis remotis seriatim ornalis, margine apicali subcallosa, conjunctim rotundata; pedibus vix dilu- tioribus. Long. 4 mm. Japan. Von Herrn Dr. O. Staudinger und A. Bang-Haas erhalten. Anthremus fasciatus Hrbst. var. n. Isabellae. Der Stammform ähnlich, aber stets kleiner, die schwarze Beschuppung dunkler, die gelbe ist durch eine orangerothe substituirt, wodurch die Zeichnungen der Oberseite schärfer abgegrenzt erscheinen. Auch die gelben Bauchflecken sind dunkler schwarz, mit gelben Schuppen umsäumt, die Basis des Abdomens schmal und quer gelbroth beschuppt. Die Stellung der weissen Makeln ist ganz dieselbe, nur sind sie kleiner, schärfer begrenzt. Long. 2.8 mm. Transcaspien: Aschabad. Anthrenus miniatulus n. Sp. Dem Anthrenus fasciatus und zwar ganz besonders der oben beschriebenen var. Isabellae täuschend ähnlich, aber vorne weniger stark gerundet, die schwarze und orangerothe, oder ziegelrothe Beschuppung ist ganz gleich, aber am Discus des Halsschildes ist ein weisser Fleck stets vor- handen der dort fehlt, dagegen hier die charakter- istische runde weisse Makel jederseits neben dem 1899. Entomol. Nachriehten. No. 14. 217 Schildchen und der Querfleck an den Seiten der vorderen gelbrothen Binde ist stark reducirt oder manchmal ganz fehlend, so dass dann verbleibt: eine weisse Makel am Schildchen, 2 querstehende in der Mitte auf schwarzem Grunde und 2 kleine schräg stehende vor der Spitze. Unterseite weiss beschuppt, die Seitenflecken der Bauch- segmente rein schwarz. Long. 2.5 mm. Obersyrien: Akbes. Anthrenus pubifer n. Sp. Dem A. verbasci in Gestalt und Grösse, auch in der Zeichnung ziemlich ähnlich, aber die Schuppen sind nicht haar- oder fadenförmig, sondern nur länglich, doppelt so lang, breit elliptisch. Länglich oval, schwarz, Beine rothbraun, Oberseite schwarz und schwarz beschuppt, Kopf hinten gelblich be- schuppt, Halsschild mit einem breiten hellen Schuppenflecken vor dem Schildchen, einem grossen an den Seiten der Basis, der sich oft schräg auf die Seiten verlängert, 2 weisse Tüpfelchen auf der Scheibe, nahe dem Vorderrande, auf den Flügeldecken eine gebuchtete weissliche Querbinde vor, eine hinter der Mitte und eine vor der Spitze; zwischen der Binde vor und hinter der Mitte schiebt sich eine verkürzte, an den Seiten ein; alle Flecken und Binden stehen meist umgeben von gelben Schuppen, die die gewöhnlich unter- brochenen weissen, aus Flecken gebildeten Querbinden ver- vollständigen oder ergänzen; ebenso sind solche gelbliche Wolkenschuppen rings am Thorax und quer in der Mitte desselben, an der Basis der Flügeldecken, hinten längs der Naht und an der Spitze vorhanden, können aber hier und da zum Theile oder vielleicht ganz fehlen. Bei einer var. (akbesianus m.) nehmen die gelben Wolkenschuppen so überhand, dass sie ganz die schwarze und zum grossen Theile die weisse Beschuppung verdrängen; es bleiben die weissen Zeichnungen, am Thorax deutlicher, durch einzelne weisse Schuppen dazwischen angedeutet. Unterseite wenig gedrängt, grauweiss beschuppt, die seitlichen dunklen Schuppenflecken auf den Bauchsegmenten klein, am Anal- segmente fehlend.. Long. 3 mm. OÖbersyrien: Akbes. Von Dr. OÖ. Staudinger und A. Bang-Haas in einiger Anzahl gütigst eingesandt. Tharops Banghaasi n. sp. Dem Th. nigriceps Mnnh. täuschend ähnlich, aber Kopf und Halsschild schwarz, die Flügeldecken braun gefärbt, die 218 1899. Entomol. Nachrichten. No. 14. Fühler braun, die 2 Basalglieder gelb, die Endglieder all- mählich hell gefärbt; das Schildchen wenig länger als breit, kürzer als bei der verglichenen Art, endlich sind die Beine gelbbraun, die Schenkel etwas dunkler. Vielleicht doch nur locale Rasse von nigriceps. Japan. (Von Herrn A. Bang-Haas in Dresden erhalten.) Genus Minyops Schönh. Die Arten dieser Gattung sind wegen ihrer groben unbestimmten Sculptur; ihrem mehr weniger starkem er- digem Überzuge, endlich wegen ihrer geringen Vertretung in den Sammlungen recht schwierig bestimmbar und daher sehr revisionsbedürftig. Wahrscheinlich wird sich ein Theil der beschriebenen Arten nicht haltbar erweisen, oder sie müssten anders als bisher definirt werden. Leider reicht mein Material nicht hin, eine Revision der Minyos-Arten geben zu können; hier gebe ich bloss einige Gruppenmerkmale, die vielleicht geeignet sind, ihre Sichtung zu erleichtern. A“ Die äussere Schulterfalte theilt sich bald hinter den Schultern in 2 mehr weniger deutliche Kiele (welche eine verkürzte Punktreihe einschliessen), wovon der obere den Humeralkiel an den Seiten bildet, der andere ist bald zur Mitte verflacht und von obenher nicht sichtbar. Anteapicalbeule klein oder fehlend. | a“ Halsschild ganz ohne Mittelkiel. — I. Gruppe. Hierher M.depressicollis Reiche, Ins. Rhodus. (Ex. Reiche.) a‘ Halsschild mit, manchmal verkürztem, Mittelkiel. 1“ die Punktstreifen sind ziemlich fein, ihre Zwischenräume sind viel breiter als die Streifen. 2“ Die 2. Dorsalrippe (der 5. Zwischenraum von der Naht gezählt) ist weit vor der Spitze verkürzt und bildet da- selbst (aber nicht immer) eine kleine Dorsalbeule, wenn sie plötzlich abbricht; die 2 diese Rippe umgebenden Zwischenräume verbinden sich unmittelbar dahinter mit- einander; vor der Spitze die 2. Dorsal- mit der Humeral- rippe nicht verbunden: II. Gruppe. Diese theilt sich: Die abwechselnden Zwischenräume der Streifen auf den Flügeldecken mehr weniger rippenartig erhöht. Hierher der grösste Theil der bekannten Arten. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 14. 219 Die Naht und die abwechselnden Zwischenräume der Streifen auf den Flügeldecken nicht deutlich erhabener als die anderen, nur die Humeralrippe, besonders hinten er- haben: Minyops subaequalis n. Sp. Rothbraun, die Fühler und Tarsen dunkler. Oberseite dicht lehmgelb schuppig sculptirt. Rüssel kürzer als der Thorax, mit 4 Längsstreifen, diese runzelig und fein schwarz behaart. Halsschild fast wie bei carinatus, weniger tief und weniger gedrängt grubig punktirt, und die Zwischen- räume grunzelt, an den Seiten weniger grob und vorn am eingeschnürten Theile sogar deutlich fein punktirt; der Mittelkiel fein, vollständig. Flügeldecken etwas breiter als der Thorax, auffallend kurz und gerundet, gewölbt, ziemlich fein gestreift-punktirt, die Zwischenräume flach, die ab- wechselnden auf der Scheibe kaum merkbar erhabener als die anderen, der 1. 3. und 5. mit einer weitläufigen Reihe starker runder schwarzer Körner oder Höckerchen, der 2. Zwischenraum auch mit 2—3 solcher Höckerchen, der 6. mit wenigen viel kleineren besetzt, ebenso die namentlich hinten ausgesprochene Humeralrippe; der 5. Zwischenraum vor der Verkürzung eine Beule bildend. Beine heller roth- braun, normal; Unterseite fein, wie gewöhnlich sculptirt und fein behaart. Zweiter Bauchring an der Basis leicht gerundet erweitert. Long. 9 mm. Erzerum in türkisch-Armenien. Meine Collection. 2‘ Die 2. Dorsalrippe verbindet sich vor der Spitze mit der ersten und weiter, dicht vor der Spitze, diese mit der Humeralrippe: III. Gruppe. Hierher eine Art aus Kleinasien, die Dr. Escherich bei Sermata sammelte und .die ich für M. opulenta Reiche halte, obgleich ich daran metallische Schuppen nicht wahr- nehmen kann. 1‘ Die Punktstreifen sind sehr breit, grubenförmig, min- destens wie die Punkte am Halsschilde, die Zwischen- räume sind viel schmäler und durch schmale Brücken mit den querrunzeligen Zwischenräumen der Punkte ver- bunden, wodurch die Decken grob gegittert erscheinen; die abwechselnden Zwischenräume sind nicht deutlich er- habener als die andern, ohne Anteapicalbeule, nur die Humeralrippe hinten deutlicher ausgeprägt: 220 1899. Entomol. Nachrichten. No. 14. IV. Gruppe. Hierher: M. Escherichi n. sp. Gross, schwarz, fein behaart, besonders am Grunde der Grubenpunkte, welche überdies meist mit erdiger Sub- stanz ausgefüllt erscheinen. Rüssel stark, fein körnig punktirt, kaum gefurcht oder gekielt, Stirn deutlicher gekör- nelt. Halsschild von normaler Form, grob aber flach grubig punktirt, die Zwischenräume ganz unregelmässige, wenig scharfe grobe Runzeln bildend, der Mittelkiel beiderseits etwas verkürzt. Flügeldecken breiter als der Thorax, an der Basis gemeinschaftlich ausgerandet, kurz verkehrt ei- förmig. Beine kräftig. Unterseite viel stärker und dichter punktirt, als bei anderen Arten, 2. Bauchring an der Basis stumpfdreieckig eingeschoben. Vorderschienen am Aussen- winkel in einen starken lappenartigen Zahn erweitert, und schwarz, starr beborstet.e. Long. 12 mm., ohne Rüssel. BeiBrussa, von Herrn Dr. Karl Escherich gesammelt. A‘ Die Schulterfalte bildet eine einzige continuirliche (wie die andere) buckelig gekerbte Rippe. Halsschild flach, vorne jederseits tief eingedrückt, zerstreut grubig punktirt, Mittelkiel nur in der Mitte gehoben, Flügeldecken flach, mit 2 Dorsalrippen, die 2. vor der Spitze eine sehr grosse Anteapicalbeule bildend, welche höckerartig nach aussen vortritt: V. Gruppe. Hieher M. Chaudoiri Hoch. aus russisch Armenien und Euboea. (M. rhytirrhinoides m. i. 1.) Popilia complanata Newman und ihre Varietäten. Von Dr. Fr. Ohaus, Hamburg. Von dieser in ihrer Färbung als sehr veränderlich bekannten Art erhielt ich vor kurzer Zeit eine grosse Menge, über 1600 Exemplare, an einem und demselben Fundort auf Ceylon gesammelt, und bin dadurch in der Lage, zu den bereits bekannten Varietäten noch eine Reihe neuer zu publiziren. Sie findet sich auf Ceylon und in Vorderindien, hier hauptsächlich im südlichen und mittleren Theil, während die ihr nahe verwandte P. adamas Newm. bisher nur von 1899. Entomol. Nachrichten. No. 14. 221 Bengalen bekannt ist. Im mittleren und südlichen Theil Vorderindiens scheint sie weit verbreitet zu sein; ausser von den von Dr. Kraatz bereits notirten Fundorten erhielt ich sie auch von Madras, dem Nilgheri-Gebirge, Mah@ und den Mts. Kodeicanel (J. Castets). In der Sculptur scheint diese Art recht konstant zu sein, während sie in der Färbung, speciell der Flügeldecken, sehr variabel ist. Eine Reihe dieser Farbenvarietäten scheint lokal beschränkt zu sein. So findet sich unter dem grossen Material von Ceylon nicht ein Exemplar der von Newman beschrieben Stammform, während andererseits die der Adamas nahekommenden dunklen Varietäten auf dem Festland zu fehlen scheinen. In der Anordnung der verschiedenen Farbenvarietäten folge ich dem Fehlen resp. Auftreten von dunkler Färbung auf den Flügeldecken, weil sich an diesen leichter als an Unterseite und Thorax das allmählige Zunehmen der dunk- len Färbung beobachten lässt und beginne mit den Formen mit hell-scherbengelben Flügeldecken. 1) Stammform im Sinne von Newman und Kraatz. Die Flügeldecken sind einfach scherbengelb, der ganze Körper pechbraun mit Bronzeschimmer, Kopfschild und Beine gelbbraun ohne Metallglanz. 2) v. lateralis Kraatz. Flügeldecken scherbengelb, Kopf- schild, Seiten des Thorax und der Afterdecke (manchmal auch die ganze Afterdecke), und die Beine braungelb, der Rest bronzegrün. Diese Form stellt eine frühere Stufe in der Ausbildung der Färbung der, als die Stammform. Die dunklere und metallische Färbung tritt bei der Puppe zuerst auf der Mitte des Prothorax und an Meso-und Metathorax auf, ehe sie auf die Seiten des Prothorax, das Abdomen und die Beine übergeht. 3) v. viridipes Kraatz. Unterscheidet sich von der Stammform dadurch, dass auch die Beine bronzegrün sind. 4) v. semilimbata m. Auf den bisher rein scherben- gelben Flügeldecken tritt ein feiner schwarzer Randsaum auf, der vom Nathwinkel bis zur Mitte des Seitenrandes reicht. Sie ist auf Ceylon sehr häufig, findet sich aber auch bei Stücken aus dem Nilgheri-Gebirge. 5) v. limbata m. Der feine schwarze Randsaum um- fasst die ganzen Flügeldecken mit Ausnahme des Vorder- randes zwischen Schulterbuckel und Schildchen. Diese Form ist relativ sehr selten und mir nur von Ceylon bekannt. 222 1899. Entomol. Nachrichten. No. 14. 6) v. humeralis m. Ausser dem Seitenrand ist auch die Schulter schwarz gefärbt, bald nur punktförmig, bald in grösserer Ausdehnung, in ersterem Fall ohne Verbindung mit dem dunklen Randsaum, im letzteren mehr oder weni- ser mit ihm zusammenstossend. Auf Ceylon häufig, vom Festland mir nicht bekannt. 7) v. aucta m. Der feine schwarze Randsaum nimmt an Breite zu, zuerst über der Hinterhüfte, geht bei einigen Stücken auf den Vorderrand über, bei anderen auch auf die Nath; der dunkle Fleck auf der Schulter verlängert sich nach hinten, bei einigen bis zum Apicalbuckel, wobei jedoch der Raum zwischen diesem so entstehenden dunklen Schulter- Apicalstreifen und dem dunklen Randsaum hellgelb bleibt. Von dieser Form aus findet das Fortschreiten der dunklen Färbung auf den Flügeldecken in zwei verschiedenen Richtungen statt. Entweder, der schwarze Saum umschliesst die gelbe Färbung von allen Seiten und trennt sie auf der einzelnen Flügeldecke von allen Rändern, 8) v. discalis Walker, wobei auf jeder Flügeldecke ein mehr oder weniger grosser gelber Fleck zurückbleibt. Nimmt die schwarze Umsäumung noch mehr zu, dann bleibt schliesslich nur noch ein kleines rotgelbes Fleckchen jeder- seits auf der Mitte der Scheibe, 9) v. microphthalmica m. Oder, die schwarze Färbung findet sich nur am Seiten- rand, Vorderrand und Nathrand, verschwindet aber am Hinterrand und die gelbe Färbung erfüllt die ganze Scheibe von der Schulter bis zum Hinterrand, 10) v. stolata m. Bei der 11) v. diffusa m. nimmt die dunkle Färbung von Seiten-, Vorder- und Nathrand aus zu, es bleibt nur ein unregelmässiger dünner rotgelber Streifen von der Schulter zum Hinterrand. 12) v. apicalis m. Bei dem weiteren Fortschreiten der Dunkelfärbung werden die ganzen Flügeldecken schwarz und es bleibt nur ein kleines rotgelbes Fleckchen am Hinter- rand beim Nathwinkel. Die Var. 8—12 sind mir nur von Ceylon bekannt und scheinen da nicht häufig zu sein. Bei allen bisher erwähnten Varietäten ist die dunkle Färbung auf den Flügeldecken, solange sie nur in geringem Umfang auftritt, ohne Metallglanz ; dieser zeigt sich besonders erst bei den Var. 8—12, ist aber kein unbedingter Begleiter der dunklen Färbung, wie die folgenden Var. zeigen. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 14. 223 13) v. rubripennis m. (Stett. Ent. Zeitg. 1897 p. 345). 14) v. nigripennis m. (l. c.) und 15) v. violaceipennis m. mit veilchenblauen Flügeldecken und bronzegrünem Körper und Beinen. 16) v. suturalis m. hat schwarze Flügeldecken mit metal- lisch grünem Nathsaum, Körper und Beine metallisch grün. 17) v. viridula Kraatz ist ganz metallisch grün mit gelben, schwach kupferigen Beinen. 18) v. testaceipes m. (l. c.) hat ausserdem Theile der Oberseite kupferglänzend. 19) v. viridissima m. (l. c.) ist oben und unten einfar- big bronzegrün Auch die Varietäten 13— 19 kenne ich nur von Ceylon und scheint besonders die var. viridissima dort sehr häufig zu Sein. Ein kupferglänzendes Halsschild statt eines grünglänzen- den, worauf Dr. Kraatz eine var. cupricollis gründete, findet sich sowohl bei Stücken mit hellen als auch mit dunklen Flügeldecken. Ich besitze Stücke mit kupfrig glänzendem Thorax bei der Stammform sowie den Var. 2—8 und 19. Neue Varietäten von Hippodamia septemmaculata Deg. Mitgetheilt von H. Schulz, Hamburg. Im Anschluss an die in dieser Zeitschrift Jahrgang 1897 gemachten Publicationen der Herren Dr. von Heyden (pag. 97 — 98), Th. Wimmel (pag 163 — 165) und W. Meier (pag. 317 u. 365) gebe ich nachstehend eine kurze Charak- teristik einiger neuen, von mir im letzten Herbst aufgefun- denen Varietäten bekannt. Nur auf die gegen die früheren Jahre verhältnissmässig reiche Ausbeute, welche wohl haupt- sächlich durch die der Insectenentwickelung' besonders günstige warme Witterung der Monate September und Octo- ber bedingt war, ist es zurückzuführen, dass überhaugt noch neue Formen entdeckt wurden. Die meisten der gefangenen Stücke erwiesen sich bei näherer Betrachtung als zu bereits bekannten Varietäten gehörig und nur fünf können als neue Varietäten angesprochen werden. a. Punkt 1, 3, 4, 5 vorhanden nov. var. guadrimaculata m. Dem DIS RE, Dt U, » » quingquemaculata. m. RI u A; » huwenscae m. BE ZUTEE 6 »„ » Niemeyeri m. PR 2 Nr. SE NA: een) »„ „incompleta m. BUT Me = a 3 a N Rn RE aa Un, 224 1899. Entomol. Nachriehten. No. 14. Litteratur. Proceedings of the General Meetings for Scientific Business of the Zoological Society of London for the year 1899. Part I, containing Papers read in January and February. London, June 1. Entomologischer Inhalt: Hampson, G. F., A Revision of the Moths of the Sub- family Pyraustinae and Family Pyralidae. Part IL, with figures 88—161. Pg. 172—291. Notes from the Leyden Museum, edited by F. A. Jentink. Vol. XX. No. 4. October 1898. — Entomologischer Inhalt: Note 26. Senna, A., On the species of the genus Jontho- cerus Lac. and description of a new species from Zanzibar. Pg. 185—94. — Note 28. Ritsema, C., A new Helota-species from Sumatra. Pg. 199—200. — Note 31. Fairmaire, L., Quelques Col&opteres de l’Afrique oeeidentale fransaise. Pg. 211 — 223. — Note 34. Van der Wulp, F. M., On Habropogon jucundus v.d. W. Pg. 231—32. — Note 38. Ritsema, C., Three new species of the genus Helota. Pg. 249—54. — Note 39. Lesne, P., Note sur une nouvelle espece de Bostrychus. Pg. 255. Transactions of the Entomological Society of London for the year 1899. Part I. (April 15. 1899.) Inhalt: Marshall, T. A, A monograph of British Braconidae. Part VII. (with plate 1.) Pg. 1. — Van der Wulp, F.M., Asilidae from Aden and its neighbourhood (with plate 2, 3). Pg. 81. — Leech, J. H., Lepidoptera Heterocera from Northern China, Japan and Corea. Part II. Pg. 99—219. — Proceedings Pg. I—-VII. dogt Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. ben veir He en Nachrichten ist für das. £ = Preis d der Anzeigen: 30 Pfennig die Kurchlautende Zeile. u Berlin, N.W., Carlstrasse 11. R Friedländer & Sohn. en 3 Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: Wasmann, E., S. J., Instinet und Intelligenz im Thierreich. Ein kritischer Beitrag zur modernen Thierpsychologie. Zweite v er- mehrte Auflage. gr. 8°. (VII u. 122 S.) M. 1,60. Von demselben Verfasser ist früher erschienen : | — Vergleichende Studien über das Seelenleben der Ameisen und = Bee De ver? AS "s. höheren Thiere. gr. 8°. (VIII u. 122 8.) M. 1.60. ven. R. Friedländer & Sohn in Berlin. Durch uns zu beziehen : DB ein billiges Exemplar von Ei NE DE TEIDOEN TREE N # Jacob Hübner’s Raupen (Geschichte europäischer Schmetterlinge) En 438 prächtig colorirte Kupfertafeln und Titelblatt, in-4., gebunden in 5 Bänden Halbfranzband. Durchaus sauber. 2 Preis 560 Mark. Ferner: C. F. Freyer. Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde 7 Bände in-4. mit 700 schön colorirten Tafeln. 1831—59. Seoul. \ Preis 320 Mark. A Ochsenheimer und Treitschke. Die Schmetterlinge von Europa Vollständig in 10 Theilen (17 Abtheilungen). 1807—35. 8. gebunden. (Ladenpreis 85 Mark). — Preis 15 Mark. In unserem Verlage erschien: Professor Dr. H. F. Kessler (Cassel). Die Ausbreitung der Reblauskrankheit in Dev Hand und deren Bekämpfung, unter Benutzung von amtlichen Schriftstücken veleuchtet. RR i 50 Seiten in Gross-Oktav. — Preis Mark 0,80. re, . Der Verf. bemüht sich in der Reblaus-Frage eine ruhige und vernünftige er Anschauung zur Geltung zu bringen und vor allem die noch jetzt herrschende Mr ' Vernichtungswut zu bekämpfen, welche dem Deutschen Reiche bis zum Jahre . 1890 einen direeten Kostenaufwand von 2,850,734 Mark verursacht hat, abge- 5 sehen von dem unberechenbaren Schaden, der dem deutschen Wein- und Garten- BER fe bau durch die staatliche Reblausbekämpfung geschaffen wurde. Aus dr Natur der Reblaus, sowie des Weinstockes weist der Verf. nach, dass ein durchaus 8: fi Be ae Vorfahren zum Schutze unserer Weinberge einzuschlagen ER Ba: eh biologischer en esfkeiter Theil I. Schmaretzerbienen E = Ein Band von 218 Seiten in-8. mit 53 Abbildungen. 1895. Enthält die Genn. Ammobates, Biastes, Coelioxys, Crocisa, DiBEr Epeoloides, Epeolus, Melecta, Nomada, Pasites, Phiarus, Stelis. ET rl Preis 9 Mark. Ar Theil I. Solitäre Apiden. Genus Eucera Ke Ein Band in-8. von 216 Seiten. 1896. 3 7 Preis 8 Mark. Theil II. Solitäre Apiden. Genus Podalirius. Ein Band von 320 Seiten in-8. mit 61 Abbildungen. 1897. Preis 13 Mark. Wir übernahmen die Gesammt-Vorräthe von: Apidae Buropaeae per genera, species et varietates dispositae atque descriptae : a Dr. H. L. 0. Schmiedeknecht FE Continens Genera: Nomada, Bombus, Psithyrus, Andrena, Osmia, r in-8. maj. cum 17 tabulis lithogr. 1882—86. 4 Bis auf Weiteres liefern wir Exemplare des Schmiedeknecht’schen Werkes i zu dem ermässigten Preise von 24 Mark (anstatt des bisherigen Ladenpreises von 42 Mark), behalten uns indess vor, den ursprünglichen Ladenpreis in kürzester Frist wieder eintreten zu lassen. N Wir liefern ER A. Foerster SE Hymenopterologische Studer 2 Hefte. 4. 1850-56. Preis Mark 7,50. re e: Heft I. Formicariae. Einzelpreis M. 2,50. Heft IT. Chaleidiae und Frorkatingib.z L. Jurine Er Nouvelle Möthode de elasser les Hymenopteres. Geneve 1807. 4. avec 14 planches coloriees et noires (Ladenpreis 30 Mark.) Ermässigter Preis Er Mark. TR — Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. > RE Dr ee € Kr X “ XXV. Jahrgang 1899. Heft XV—XVIIL | Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. nnanAaknnanan Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei direeter Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 frs. 50 cent). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste Nr. 2346) Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von !/, Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer -Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch die Verlagshandlung erbeten; sonstige geschäftliche Mittheilungen sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W,, Carlstr. 11 zu richten, Inhalt von Nr. XV—XVIH. Rübsaamen, E.H., Mitteilungen über neue und bekannte Gallen aus Europa, Asien, Afrika und Amerika. (Mit 2 Tafeln in Lichtdruck und 18 Textfiguren) . . . . 225 Friese, H., Neue Schmarotzerbienen. (Palaearkt, Gebiet.) 283 KlemererBeufhellungen -,(: ...: En ee ea u 7286 te a N A Te Berlin R. Friedländer & Sohn. N.W., Carlstr, 44. \ handenen Exemplare von = Bucher 4 Systema Entomologiae sistens Insectorum Classes, Genera, species. Pars I. Odonata (Fabrie.) europ. = 16 et IV pag. cum 43 tabulis photolithographieis, quarum 38 coloratae (foridisque eoloribus distinctae). 1876. in-8. maj. Fe Preis 40 Mark. #T Fr Der einzig erschienene Theil eines grossartig angelegten Werkes, welches ° in mehr als 6000 Tafeln nach eigenen Naturaufnahmen die Gebiete der Lepi- doptera, Hymenoptera, Hemiptera, Neuroptera, Orthoptera, Diptera umfassen = sollte. 3 Entmuthigt durch die geringe Theilnahme, welche das mit grosse: 0% Opfern unternommene Werk fand, verzichtete der verdiente Verfasser auf die Herausgabe weiterer Theile, obw Ri er die Originalaufnahmen der Abbildungen bereits 'sämmtlich fertig gestellt hatte, und zog die ihm noch erreichbaren Exem- plare des veröffentlichten ersten Theils zurück. Die Originalzeichnungen befinden sich im Zoologischen Institut der Universität Strassburg. Der Subscriptionspreis des vorliegenden ersten Theiles betrug 60 Mark. Die Tafeln sind nach der Natur photographisch aufgenommen und sorgfältig colorirt; dieselben bieten neben den lebenswahren Abbildungen der Insekten? : die Sezualorgane in vergrösserter Darstellung. j Nur einige. wenige vollständige Exemplare konnten noch aus @ den im Nachlass des Verfassers vorgefundenen Tafeln zusammengestellt werden. En Von den übrigen Abtheilungen liegen noch in Tafeln vor, die niemals _ ausgegeben wurden: Lepidoptera Castnidae, Fig. 1—34 auf Tab. I. II. und 1—27. Fam. Cocytinae, Fig. 35, 36 auf Tab. 283—30. 3 Gen. Blanchardia (Heliconius), Fig. 1-—26 auf Tab. 5158. \ Zusammen 40 Tafeln, fast sämmtlich colorirt. Hestia, Fig. 1—9. Ideopsis, Fig. 1,2, zusammen 8 Tafeln (nicht color) Preis dieser 48 Tafeln: 16 Mark. Hymenoptera. Sect. A. Ichneumonidae, 5 (Joppä, Charagma, Perimeria, Phosteria, Podargos, Psilomastax, Hypomecus, Angistrosoma, Amphioxys, Platylabus.) RER Tabulae coloratae 1—8. ee Preis dieser 8 Tafeln (eolorirt): 38 Mark. Diese, wenn auch fragmentarischen Publicationen eines hervo Entomologen verdienen einen Platz in jeder entomologischen Biblio sind die Vorräthe, auch der Lepidopteyen- und Hymenoptere I =. ganz geringe. Entomologisehe Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XXV. Jahrg. August u. September 1899. No. 15—18. Mitteilungen über neue und bekannte Gallen aus Europa, Asien, Afrika und Amerika. Von Ew. H. Rübsaamen, Berlin. (Mit 2 Lichtdruck-Tafeln und 18 Textfiguren.) Nachfolgend gebe ich die Beschreibung einer Anzahl von Zoocecidien, die mir im Laufe mehrerer Jahre von Freunden und Bekannten zur Bearbeitung übergeben worden sind. Nur wenige derselben wurden von mir selbst ge- sammelt. Einige afrikanische Gallen gehören dem Museum für Naturkunde zu Berlin und wurden von dem leider zu früh dahingeschiedenen Herrn Ernst Baumann bei Misahöhe (Togo) gefunden. Einen grossen Teil der hier beschriebenen Gallen verdanke ich der Freundlichkeit des Herrn Prof. Dr. Paul Magnus in Berlin; andere erhielt ich ‘von Herrn Prof. Dr. F. Karsch ünd von Herrn Scheppig aus Berlin, Herrn Prof. R. Dittrich in Breslau und von dem Entomologen Herrn Rodzianko in Poltawa. Herr Herm. Rolle (Naturalienhandl. Berlin N., Elsasserstr. 47/48) über- gab mir einige von ihm bei Mersina in Klein-Asien ge- sammelte Gallen und Herr Praeparator Max Ude solche, welche er aus Sumatra mitgebracht hatte. Eine der nach- folgend erwähnten Gallen sandte mir der bekannte Üocei- denforscher Herr P. D. A. Cockerell in Mesilla Park, New Mexico. Ausserdem erhielt ich eine interessante Blatt- deformation an Eriobotrya japonica aus Funchal (Madeira) von dem hochwürdigen Herrn P. E. Schmitz, und von Herrn H. J. Kolbe, Custos am Museum für Natur- kunde zu Berlin, eine Missbildung an Polyporus. Allen diesen Herren spreche ich hiermit meinen verbindlichsten Dank aus. Zu ganz besonderm Danke verpflichtete mich aber der Herausgeber dieser Zeitschrift, Herr Prof. Dr. Karsch, durch seine mich ehrende Aufforderung, die früher von ihm in der Zeitschrift f. d. ges. Naturw. Halle 1880 15 226 1899. Entomol. Nachrichten. No. 15. Bd. XIII p. 286—310 beschriebenen Gallen, soweit das Material noch vorhanden, noch einmal zu untersuchen. I. Europäische Gallen. a. Deutschland, 1. Anthoxanthum odoratum L. Blütendeformation, wahrscheinlich Phytopto.ce- ceidium. Die Fructificationsorgane sind meist verkümmert, die Spelzen gedreht und unregelmässig gebogen, wodurch die Rispe wie zerzaust aussieht. Oft sind die Spelzen dunkelrot oder violett entfärbt, wodurch die Deformation an gewisse Aelchengallen erinnert. Im Innern der defor- mierten Blüten fanden sich in ziemlich grosser Anzahl Phytopten und ausser diesen eine Anzahl ziemlich grosser Milben, die wahrscheinlich zum Genus Tarsonemus gehören, zur Entstehung der Gallen aber wohl kaum etwas beitragen werden. Die Galle wurde von Hellwig im Juli 1893 an der Barnd’schen Mühle bei Grünberg in Schlesien ge- sammelt. Ich erhielt sie in einem Exemplare von Herrn Öberlehrer Dittrich in Breslau. 2. Bromus tectorum L. Blütendeformation. Die Missbildung hat mit der vorigen gemein, dass die Fruchtwerkzeuge verkümmert sind; die Spelzen sind aber weniger gedreht, als unregelmässig geknittert und verdickt und an gewissen Stellen mit einem krümmligen Ueberzuge bedeckt, der ähnlich demjenigen ist, den Tursonemus-Arten an den Blättern anderer Grasarten, 2.B. Arundo phragmites, hervorbringen. Ich fand an dem einzigen vorliegenden deformierten Aehrchen keine Spur von Phytopten, wohl aber Zarsonemus in einigen Exemplaren, welche möglicherweise auch die Deformation hervorbringen, obgleich die Galle ganz den Eindruck eines Phytoptoce- cidiums macht. Die Galle wurde von Hellwig am 9. October 1895 bei Mahlendorfs Seechen bei Grünberg in Schlesien gefunden. (Dittrich.) 3. Galamagrostis epigeios Rth. Die Deformation besteht in einer starken Verkümme- rung der Blüten und wird jedenfalls von Phytopten hervor- gebracht, obgleich ich auch hier nur Tarsonemus nachzu- weisen vermochte. An der einzigen vorliegenden Rispe sind alle Aehrehen in gleicher Weise deformiert. Die Frucht- 1899. Entomol. Nachrichten. No. 15. 227 werkzeuge sind ganz fehlgeschlagen, und die Spelzen sind stark verkürzt, unregelmässig gedreht und gerollt. Die Deformation wurde ebenfalls von Hellwig entdeckt (5. VII. 93 Wittgenau bei Grünberg in Schlesien) und die Pflanze von ihm als Calamagrostis epigeios bestimmt. Das vorliegende Exemplar lässt einen Schluss, welcher Grasart es angehört, nicht mehr zu. Ich zweifle nicht, dass Hell- wig’s Bestimmung richtig ist, obgleich die Pflanze in ihrem so deformierten Zustande eigentlich viel mehr an Lolium als an Calamagrostis erinnert (von Dittrich). 4. Calamagrostis lanceolata Rth. Die Galle hat Aehnlichkeit mit der von Anthracophaga strigula Fab. (— Chlorops cingulata Mg.) an Brachypo- dium silvaticum erzeugten (cfr. meine Mitteilungen in Ent. Nachr. 1896 p. 16 u. 17 und 179 Fussnote), ist aber etwas kleiner. Wie die Galle an Brachypodium ist auch diejenige an Calamagrostis eine meist unterirdische Triebgalle, welche von den verkümmerten Blättern schuppen- artig umgeben wird. Ich fand die Deformation im October 1898 in der Jungfernheide bei Berlin an einer sumpfigen Stelle in ziemlich grosser Menge. 5. Festuca ovina L. Blütendeformation; Phytoptocecidium. Ein ein- ziges Blütchen eines Exemplares von Festuca ovina, welches Hellwig am 29. Mai 1897 auf dem Telegraphen- berg bei Grünberg in Schl. sammelte, ist in eigentümlicher Weise deformiert. Es ist das oberste Blütchen einer Rispe. Dasselbe ist ungefähr doppelt so dick, wie die normalen, aber noch nicht halb so lang wie jene. Die Spelzen sind als solche deutlich zu unterscheiden, aber stark verkürzt und bauchig erweitert. Das Innere wird ganz ausgefüllt von dem stark verdickten, etwas abgeplatteten Fruchtknoten. Staubgefässe sind keine vorhanden. Durch den stark de- formierten Fruchtknoten erhält die Galle Aehnlichkeit mit gewissen Helminthocecidien. Ich habe aber keine Aelchen, sondern Phytopten in der Deformation aufgefunden und halte diese auch für die Gallenbildner. Mit dem Phytoptocecidium, welches Dr. v. Schlechtendal in seinen Zoocecidien der deutschen Gefässpflanzen unter No. 49 anführt, ist die Galle jedenfalls nicht identisch. Sie hat wie gesagt mehr Aehnlichkeit mit der unter No. 50 er- wähnten Aelchengalle. Ich erhielt die Galle von Herrn Prof. Dittrich in Breslau. 15* 228 1899. Entomol. Nachrichten. No. 15. 6. Hypochoeris radicata L. Die Deformation besteht in einer beulenartigen Ver- diekung des Schaftes. Das Cecidozoon sitzt aber nicht in der Höhlung, sondern in der Wand des Schaftes. In der Larvenkammer vermochte ich ein Dipteren-Tönnchen nach- zuweisen; dasselbe war aber, wahrscheinlich durch das Pressen, sehr stark gedrückt. Auch diese Galle liegt nur in einem einzigen dürftigen Exemplar vor. Der Schaft (ohne Blätter) ist geknickt und verblüht. Sie wurde von Hellwig bei Halbmeilmühle (Grünberg i. Schl.) am 29. August ge- sammelt. Eine in der Form ganz ähnliche, glänzend schwarz- braune Deformation, die aber bereits mit kreisrundem Flug- loche versehen ist, liegt an Campanula rotundifolia vor. Sie wurde ebenfalls von Hellwig entdeckt und mir von Herrn Prof. Dittrich übergeben. 7. Isatis tinctoria L. Triebspitzendeformation. Der Trieb ist verkürzt und gekrönt mit den büschelförmig gruppierten Blättern. Die Blattstiele sind an der Basis schwach verbreitert und etwas stärker behaart als gewöhnlich; im Uebrigen zeigen die Blätter keine weitere Deformation. Ich fand diese Miss- bildung zuerst im August 1897 bei Oberwinter am Rheinufer und später, am 12. September 1897, bei Moselkern am Wege nach Burg Eltz, in beiden Fällen von dem Erzeuger ver- lassen. Die Deformation macht ganz den Eindruck einer Mückengalle. Sie scheint ziemlich selten zu sein. Im Sommer 1898 vermochte ich sie am Rhein nicht wieder aufzufinden.t) 8. Koeleria glauca D. C. Dipterocecidium. Die Galle wird sehr wahrschein- lich von einer Chloropine hervorgebracht. Sie besteht in einer starken Verkürzung des Triebes, der in seinem Innern eine ziemlich grosse Larve beherbergt, von welchen ich in den vorliegenden Gallen das Tönnchen nachzuweisen ver- !) In diesem Jahre (Ende Juni 1899) fand ich an Isatis tinetoria, während der Drucklegung dieser Arbeit, bei Ba- charach a/Rhein an der Treppe, welche zur Ruine Stahleck hinaufführt, in einem Exemplar eine Deformation, welche allen- falls als das Jugendstadium der oben erwähnten Galle ange- sehen werden kann. Zwischen den Blättern des schwach ver- kürzten Triebes fand ich in Anzahl junge Aphiden, die ich für die Erzeuger der Missbildung halte. Ob diese Deformation wirk- lich mit der unter No. 7 erwähnten identisch ist, weiss ich nicht. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 15. 229 mochte. Die Blätter werden aber nicht wie z. B. bei Brachypodium silvaticum und Calamagrostis lan- ceolata zu schuppenförmigen Gebilden deformiert, sondern entwickeln noch eine, wenn auch stark verkürzte Lamina. Die äussern Blätter sind wenig länger als die innern und bilden so einen losen Schopf, der den verkürzten Halm krönt (Taf. U. Fig. 2). Die Galle wurde von Hellwig am 30. Juli 1896 bei Nittritz entdeckt; ich erhielt sie von Herrn Prof. Dittrich. 9. Lamium album L. Hörnchenartige Blattgallen erzeugt durch eine Cecido- myide. Diese Deformation wurde bereits von Dr. D. von Schlechtendal im Il. Nachtrage zu seinen Zoocecidien p. 42 erwähnt (cfr. Taf. II. Fig. 3). Den hörnchenartigen Vorragungen auf der Oberseite entspricht eine leichte Ver- tiefung der Unterseite. Aus dieser Grube ragt in der Regel ein kleiner Kegel hervor, der nicht selten die ganze Grube ausfüllt und nahezu die Länge des Hörnchens auf der Blatt- oberseite erreicht. Die Galle ist sehr diekwandig und aussen an beiden Spitzen ziemlich lang behaart. Die Larve gehört zum Genus Dichelomyia Rübs. Papillen und Körperwarzen wie bei diesem Genus. Die braungelbe Brustgräte endet | ER Cytisus biflorusNo. 36, c aus Meum athamanti- cum No. 26, d von Asphon- dylia coronillae No. 24, e aus Combretum spec. No. 89, f aus Sapindus spec. No. 96. ' Figur 1: Brustgräte der Larve: a aus Onosma Bulbo- trichum No. 75, b aus 230 1899. Entomol. Nachrichten. No. 15. vorne in zwei ziemlich lange, an der Spitze abgerundete Zähne. Die Verbreiterung an der Basis (der Fuss) bei den untersuchten Exemplaren nicht besonders stark. Dieses Merkmal ist jedoch sehr schwankend, da die Gestalt dieses Fusses vom Alter der Larve abhängt. Ich erhielt die Galle von Herrn Prof. Magnus. Gegen das von mir aufgestellte Genus Dichelomyva. ist von einigen Seiten Widerspruch erhoben worden. Herr Prof. Mik in Wien ist z. B. der Ansicht, dass es unstatthaft sei, den Gattungsnamen Üecidomyia auszumerzen, wenn der Familie der Name Cecidomyidae verbleiben solle. Diesem Uebelstande hat nun Herr Kieffer abzuhelfen versucht, indem er den Gattungsnamen Uecidomyia wieder- herstellt und zwar im Rondani’schen Sinne. Herr Kieffer vereinigt demgemäss in diesem Genus alle Arten aus der engeren Verwandtschaft mit Cecidomyia salicıs. Mehrere der Kieffer’schen Gattungsdiagnosen sind sehr unbestimmt gehalten; zwischen nahe verwandten Gat- tungen sind nicht selten Uebergänge vorhanden, die es dem Anfänger gradezu unmöglich machen, zu entscheiden, wel- chem Genus ein gefangenes Tier angehört. So ist es z. B. schlechterdings unmöglich, die Mündungsstelle der zweiten Längsader als Gattungsmerkmal zu verwerten, wie es Ron- dani und nach ihm Kieffer gethan hat. Schon H. Loew weist darauf hin. Bei Cecidomyia Rond. soll die Mündung der zweiten Längsader an der Flügelspitze oder nahe der- selben liegen. Ganz ähnliche Bildungen kommen aber auch bei gewissen Arten der Rondani-Kieffer’schen Gattung Perrisia vor, so z. B. bei P. heterobia (H. Lw.). Ein weiteres Merkmal für die Gattung Cecidomyia Rond. fügt Kieffer hinzu; es soll in der eigentümlichen silberweissen Behaarung (muss richtiger Beschuppung heissen!) des Körpers bestehen. Aber auch bei Perrisia Rond. Kief. kommt Aehnliches vor; so z. B. wieder bei P. heierobia H. Lw. Es wäre sehr in- teressant, zu erfahren, aus welchem Grunde Kieffer Ceeid. heterobia zu Perrisia gestellt hat. Auch bei andern Per- risita-Arten kommen ähnliche Beschuppungen vor, wenn auch nicht in so ausgedehntem Masse wie bei Cec. salicis, rosaria etc., aber wo liegt die Grenze ? Dass Arten wie salicis, saliciperda etc. generisch von den andern Arten der Gattung Cecidomyia H. Lw. zu unter- scheiden sind, glaube auch ich. Ich selbst habe in meiner Arbeit „Die Gallmücken des Museums für Naturkunde zu 1899. Entomol: Nachrichten: No. 15. 231 Berlin“ Berliner Ent. Zeitschr. 1892 p. 347 darauf hinge- wiesen und in Bezug auf die Larven characteristische Unter- scheidungsmerkmale angegeben. In Bezug auf die Imagines ist es aber bisher keinem gelungen, wirklich durchgreifende Unterscheidungsmerkmale anzugeben. Ohne solche sollte man aber keine Gattungen aufstellen, denn es muss doch daran festgehalten werden, dass dem Forscher durch die Aufstellung von Gattungen (und Arten!) die Unterscheidung der Naturformen erleichtert werden soll. Diesen Zweck erfüllen aber eine Anzahl Kieffer’scher Gattungen nicht, wie ich an anderer Stelle nachweisen werde. In Wirklich- keit hat Kieffer durch seine Gattungsmacherei unter den Cecidomyiden in systematischer Hinsicht eine grosse Ver- wirrung zu Stande gebracht und diese Verwirrung wird durch seine Synopse des Ceeidomyies d’Europe et d’Algerie (Metz 1898) nicht beseitigt. Dass diese Arbeit für diejenigen, welche Gallenverzeichnisse bestimmter Gegenden heraus- geben wollen, sehr bequem ist, kann nicht geleugnet werden. Dass die meisten dieser Autoren die Kieffer’schen Gat- tungsnamen kritiklos nachschreiben, ist sehr zu bedauern, aber zu verstehen. Bevor die Kieffer’sche Synopse erschienen war, herrschte thatsächlich in einzelnen dieser Gallenverzeich- nisse in Bezug auf Gecidomyiden eine heillose Verwirrung. Man vergleiche nur A. Trotter, Zoocecidii della Flora Mantoviana II. Modena 1898. In der oben erwähnten Synopse sagt nun Herr Kieffer in seiner bekannten Liebenswürdigkeit (p. 41 Fussnote) von meiner Gattung Dichelomyia: „Quant a D. Rbs., qu’on a essay&e de substituer a Cecidomyia H. Lw. en 1882 (muss heissen 1892) c’est un enfant mort-ne, vu qui’l comprend exactement les m&mes insectes que Rondani avais, des 1860, reunis dans sous-genre Dasyneura.“ Diese Behauptung ist durchaus irrig. In der von Kieffer erwähnten Arbeit Rondani’s (Kieffer kann hier wohl nur Stirpis Ceeidomynarum Genera revisa (Atti della Societä italiana di scienze naturali Vol. Il. Milano 1860 gemeint haben) gründet Rondani sein System der Oecido- myiden nur auf den Bau der Flügel und Fühler. Hätte Rondani bei Aufstellung seines Systems nicht bei jeder Gattung einen Typus angegeben, seine Gattungen würden heute meist Namen ohne Inhalt für uns sein. Nur durch Kenntnis dieser Typen war es möglich, Rondani’sche Gattungen wieder herzustellen. 232 1899. Entomol. Nachrichten. No. 15. Wie nun Kieffer behaupten kann, Rondani habe unter Dasyneura genau dieselben Gallmücken verstanden, wie ich unter Dichelomyia, ist unverständlich. Umfasst das Genus Cecidomyia Rond. die Arten aus der engern Verwandtschaft von ©. salicis, so würden für Dasyneura alle andern Arten der Gattung Cecidomyia H. Lw. übrig bleiben, denn auf die von Rondani 1846 für C. urticae aufgestellte Gattung Perrisia verzichtet Rondani 1860 selbst. Der Name Perrisia verdankt seine Entstehung nur der mangelhaften Kenntnis, welche Rondani 1846 von Gallmücken hatte. Zum Genus Dasyneura Bond. gehören dann aber auch eine Anzahl Vertreter der Gattungen Rhopalomyia Rübs. und Oliogotrophus Latr. Mein Genus Dichelomyia hingegen scheidet diese Arten aus, umfasst aber noch die Arten aus der engern Verwandtschaft von (©. sahcıis. In übersichtlicher Zusammenstellung ergiebt sich daher folgende Tabelle: Cecidomyia H. Lw. = Cecidomyia Rond. + Dasyneura Rond. Dasyneura Rond. = Üecidonyia H. Lw. — Cec. Rond. Dichelomyia Rübs. = Cecidomyia H. Lw. — ( Rhopalomyia Rübs. + Oligotrophus Latr. + Maecro- labis Kfir. — Arnoldia Kft.). Die Kieffer’sche Bemerkung zu meiner Gattung Dichelomyia ist daher nichts als eine schlecht angewandte Redefigur, die er besser für seine Gattungen Eudiplosis und Bertieria benutzt hätte. Im Vorstehenden habe ich nachgewiesen, dass Cecido- myta Bond. Kieff. als Gattung unhaltbar ist. Mit dieser Gattung fallen aber auch Perrisia und Dasyneura. Alle drei Gattungen zusammen machen das Genus Cecidomyia H. Lw. aus. Da aber allgemein anerkannt ist, dass der Gattungsnamen Cecidomyia von Meigen für D. pini Geer aufgestellt worden ist, so muss es unbekümmert um unsere langjährige Gewohnheit von Rechtswegen auch Cecidomyia pini heissen und für die Gattungen Cecidomyia Rond. —+ Dasyneura Rond. + Perrisia Rond., zwischen denen Ueber- gänge bestehen und die als Gattungen nicht aufrecht zu halten sind, ist, nach Ausscheidung der oben erwähnten Gattungen, der von mir gewählte Name Dichelomyia zu gebrauchen. 10. Linaria vulgaris Mill. Blattdeformation. Sämtliche Blätter an der Spitze eines Stengels sind unregelmässig gedreht und gekrümmt, 1899. Entomol. Nachrichten. No. 15. 233 der Rand krauswellig, oft gerollt oder umgeschlagen, die Blattfläche gerunzelt. Bei den ältern Blättern tritt meist nur Randrollung ein. Phytopten habe ich nur in sehr ge- ringer Anzahl aufgefunden ; dennoch glaube ich die Miss- bildung als Phytoptocecidium ansprechen zu dürfen. Die Galle wurde von Hellwig am 23. Mai 1893 bei Garo- lath in Schlesien gesammelt. Ich erhielt sie von Herrn Prof. Dittrich. 11. Melandrium rubrum Grk. Ceeidomyidengalle; Blütendeformation. Die Galle besteht in einer Missbildung der Blüten, welche ganz derjenigen gleicht, welche Diplosis Steini Karsch an Melan- drium album Grk. und Saponaria officinalis L. hervor- bringt. Im Innern dieser so deformierten Blüten konnte ich Gallmückenlarven nachweisen, die mit denjenigen der oben genannten Art viel Ähnlichkeit hatten und möglicherweise auch dazu gehören. Die Galle wurde am 4. Sept. 1893 mit der folgenden von Herrn Prof. Dr. P. Magnus bei der Walthersdorfer Mühle in der sächsischen Schweiz gesammelt. 12. Melandrium rubrum Grk. Phytoptocecidium; Blütenvergrünung. Der Grad der Vergrünung ist an dem vorliegenden Material sehr ver- schieden. An einem Exemplare hat ein Teil der Blüten annäbernd seine normale Form bewahrt. Der Kelch ist durch die Einwirkung der Milben fast garnicht deformiert, während die Blumenblätter zu laubblattähnlichen Gebilden umgebildet sind. Staubgefässe rudimentär, stark entwickelt und abnorm behaart. An einem andern Exemplare sind alle Teile sämmtlicher Blüten in schmale, grüne, zipfelartige Blättchen verwandelt, die meist noch unregelmässig gedreht und verbogen sind. 13. Poa pratensis L. Blütendeformation, Helminthocecidium. Die Blütenspelzen sind um das zwei- bis dreifache verlängert, der Fruchtknoten zu einem flaschenartigen Gebilde umge- ändert. Im Innern derselben von jeder untersuchten Defor- mation finde ich zwei ziemlich grosse Fadenwürmer. Eine ähnliche Deformation erwähnt v. Schlechtendal für Poa annua L. (cfr. Zoocecidien Nr. 28). An Poa prätensis ist die Deformation meines Wissens bisher nicht aufgefunden 234 1899. Entomol. Nachrichten. No. 15. worden. An dem vorliegenden Halme sind alle Blüten de- formiert, wodurch die Rispe ein ganz verändertes Aussehen erhält. Hellwig sammelte dieselbe am 7. September 1894 in der Nähe von Grünberg i. Schl. Ich erhielt sie von Herrn Prof. Dittrich. 14. Polyporus spec. Eigentümliche Missbildungen an Polyporus liegen mir aus dem Böhmer Wald vor. Es sind meist dicht gedrängt stehende und infolgedessen meist vollständig verwachsene, meist annähernd kegelförmige, an der Spitze breit abgerun- dete Gallen von 5—8 mm Höhe. Jede dieser Gallen ist an der Spitze mit einer ziemlich grossen kraterartigen Öffnung versehen. Um diese Öffnung herum ist die Defor- mation in der Regel glänzend schwarzbraun gefärbt, während sie im übrigen meist die matte, mäusegraue Farbe des Pilzes haben. Dieses Couglomerat von Gallen wird durchsetzt von zahlreichen weissgelblich gefärbten Neubildungen, die sich deutlich von dem dunkleren Untergrunde abheben. An der auf Taf. I fig. 1 dargestellten Galle, die Herr Prof. Dr. Magnus aus Stuttgart erhielt, befinden sich vier Gallen auf der unteren Seite. Bei einem andern Exemplare, das Herr Kolbe, Custos am Museum für Naturkunde zu Berlin, ebenfalls im Böhmer Walde sammelte, befinden sich die Gallen auf der oberen Seite. In ihrer Form entsprechen diese Deformationen den vorher erwähnten, doch sind sie meist grösser. Die Öffnungen an der Gallenspitze variieren hier in Bezug auf ihren Durch- messer zwischen 1 u. 3 mm. An einem dritten Exemplare, welches Herr Prof. Magnus von Herrn Dr. v. Tuboeuf, der es ebenfalls im Böhmer Wald gesammelt hatte, erhielt, ragen die Deformationen nicht oder nur wenig über die Oberfläche empor. Man sieht von aussen nur die mehr oder weniger kreisförmigen Öffnungen, die umgeben sind von einem etwas erhabenen, gewölbten oder abgeplatteten Hofe, der unmittelbar an der Öffnung in der Regel gelbbraun, weiterhin aber schwarzbraun gefärbt ist. Jede dieser Öff- nungen führt in eine 7—10 mm lange Röhre, deren Wandung von dichterer Consistenz ist, als die sie umgebende Pilz- masse, Ob diese höchst merkwürdigen Deformationen von Insekten erzeugt werden, vermag ich nicht zu entscheiden. Sie machen unbedingt den Eindruck von Zoocecidien. Doch macht mich Herr Prof. Magnus darauf aufmerksam, dass an Polyporus auch eine Anzahl Schmarotzerpilze vor- kommen, nämlich 10 Arten Hypomyces, 1 Art Eleu- 1899. Entomol. Nachrichten. No. 15. 235 teromyces und 4 Arten Nectria. Die Möglichkeit, dass die vorliegende Galle ein Mycocecidium ist, ist daher nicht ‚ausgeschlossen. Vielleicht regen diese Zeilen dazu an, den Erzeugern der erwähnten Missbildungen weiter nachzu- forschen. 15. Quercus pedunculata Ehrh. Lepidopteroceeidium; Anschwellung des Zwei- ges nahe der Spitze Ich fand diese Deformation im Sommer 1895 in der Jungfernhaide bei Berlin und zog im Herbste desselben Jahres den Schmetterling, den Herr F. Thurau als Poeeilia nivew bestimmte. An der defor- mierten Stelle ist der Zweig 2- bis 3-mal so dick als an der der Gallenbasis zunächst liegenden normalen Partie. Die kleine Raupe sitzt in der Markhöhle und besteht darin auch ihre Verwandlung. Im Juni 1897 fand ich die Deformation auch in der Tucheler Haide (Chirkowa) in Westpreussen. Eine Abbildung von Galle und Schmetterling gab ich in dem von Herrn Prof. Dr. Conwentz herausgegebenen Jahresberichte des Westpr. Provinzial- Museums für das Jahr 1898. 16. Salix cinerea L. Blattgalle von Cecidomyia nervorum Kffr. Die Galle besteht in leichten, annähernd spindelförmigenAnschwellungen der Rippe. Sie ist bisher auf diesem Substrate nicht be- obachtet worden und wurde von Hellwig am 21. Aug. 1895 bei Steinbachs Vorwerk (Schlesien) gefunden. (Dittrich.) 17. Silene otites Sm. Cecidomyidengalle; Blütendeformation. Die Galle ähnelt in hohem Grade derjenigen an einer Silenen- Art aus Russland (Mangup-Kale, Krim), welche ich im Bul- letin de la Societe Imper. des Naturalistes de Moscou 1895 unter Nr. 86 beschrieben habe. Auch bier bilden die de- formierten Blüten Knöpfe von der Dicke einer kleinen Erbse. Die Staubblätter sind ziemlich normal geblieben, während die Blumenblätter vergrünt und der verdickte Kelch abnorm behaart ist. Die Larven gehören zum Genus Dichelomyia. Die Galle wurde am 27. Mai 1890 von Herrn Prof. Dr. Ascherson bei Schwedt a. O. gefunden. (Magnus.) 18. Sisymbrium alliaria Scop. Spindelförmige Auschwellung der Blatt- stiele und des Stengels. Die Deformationen sind 236 1899. Entomol. Nachrichten. No. 15. 10-20 mm lang und ungefähr doppelt so dick wie der normale Pflanzenteil, an welchem sie sich befinden. Die kleinen Larven, die ich aus der Markhöhle hervorholte, waren stark gedrückt und von Pilzen durchwuchert, so dass sich mit voller Gewissheit nicht entscheiden lässt, ob sie einem Käfer oder einem Schmetterlinge angehören. Die Verwandlung möchte auch hier wie bei andern Käfer- oder Schmetterlingsgallen in der Galle vor sich gehen. Oft be- finden sich an einem Blattstiele zwei Gallen; bald sitzt die Galle an der Basis, bald in der Mitte des Blattstieles oder des Stengels. Die Deformation wurde von Hellwig bei Pohle’s Gärtnerei (Grünberg i. Schl.) am 24. IV. 1894 ge- funden. (Dittrich.) 19. Sisymbrium Thalianum Gay. Auch an dieser Pflanze kommt ein ähnliches Cecidium, wie das vorher erwähnte, vor. Die in den Gallen aufge- fundenen Larvenreste scheinen einer Schmetterlingslarve an- zugehören. An dem vorliegenden Materiale ist die Galle noch stärker als die vorhergehende und oft stark gebogen, so dass eine auffallende Stengelkrümmung eintritt. Die De- formation scheint nie an der Stengelbasis oder an den Blüten tragenden Seitenzweigen vorzukommen, sondern in der Regel in der Mitte oder sogar ziemlich nahe der Spitze der Haupt- axe des Stengels. Die Blütenäste werden nicht selten durch die Deformation sehr stark in ihrem Wachstum gehemmt, so dass oft eine vollständige Verkümmerung derselben ein- tritt. Herr Scheppig fand die Galle am 18. Mai 1893 bei Lichterfelde und Herr Prof. Dr. Magnus am 6. Mai 1894 auf einem Felde hinter Friedenau, beide in der Mark Brandenburg. 20. Sonchus oleraceus L. In seiner Arbeit „Neue Zoocecidien und Cecidozoen“ (Halle 1880 p. 306) erwähnt Karsch an dieser Pflanze eine weiche fleischige Anschwellung des Stengels am Grunde eines sonst normal entwickelten Blattes, welche der Genannte in Westfalen beobachtet hat und die er für ein Gallmücken- produkt hält. Die Galle, welche Karsch vorgelegen hat, ist nicht mehr vorhanden. Es scheint mir aber diese Galle ganz ohne Zweifel von Diplosis Schlechtendaliana Rübs. hervorgerufen zu werden. Die Larven dieser Art leben nicht nur in den Körbchen von Sonchus oleraceus, sondern auch in den Blattwinkeln und aussen zwischen den noch sehr jungen und dann dicht gedrängt stehenden Körbchen 1899. Entomol. Nachriehten. No. 15. 257 und rufen dann Deformationen hervor, welche der von Karsch erwähnten ähnlich sind. Ich habe 1897 und 1898 oft Gelegenheit gehabt, diese Deformation in der Rhein- provinz zu beobachten, so z. B. bei Linz a. Rh. und bei Langenlonsheim bei Kreuznach a. d. Nahe. 21. Thrincia hirta Rth. Dipterocecidium. Es liegt nur ein Exemplar dieser Pflanze vor, welches Hellwig im Juli 1893 bei Kontopp entdeckte und das mit einer schwachbauchigen Anschwellung des Schaftes behaftet ist. Im Innern dieser Deformation fand ich eine nicht völlig entwickelte kleine Fliege, die wahrscheinlich zu den Agromyzinen gehört. 22. Utricularia vulgaris L. In der vorher erwähnten Arbeit berichtet Karsch über eine etwa haselnussgrosse Triebspitzendeformation an Utricularia vulgaris. Ich habe das noch vorhandene Exem- plar genau untersucht. Es ist kein Zooceeidium und über- haupt keine Missbildung. Ich habe das betreffende Exem- plar Herrn Prof. Magnus vorgelegt; derselbe erklärte den Knopf an der Spitze als normale Winterknospe. b. Schweiz, Tirol, Italien, Griechenland. 23. Gentaurea aspera L. Auch an den Blättern dieser Centaurea-Art kommen die bekannten Pocken vor, welche von Phytoptus centaurea Nal. erzeugt werden. Die Galle wurde im September 1882 von OÖ. Penzig bei Mortola (Italien) entdeckt. (Magnus.) 24. Goronilla Emerus L. Galle von Asphondylia coronillae Vall. Dr. Fr. Löw hat in den Verh. der zool. bot. Ges. in Wien 1877 p. 31 eine ergänzende Beschreibung von Galle und Mücke gegeben. Die Gräte der Larve zeigt im Wesentlichen die Form der Asphondylia-Gräten (cfr. Textfigur S. 229 1d). Der Grätenfuss ist an den untersuchten Larven noch ziem- lich schwach entwickelt. Der Stiel verbreitert sich nach der Spitze zu ziemlich stark, aber allmählig, nicht plötz- lich, wie dies bei vielen Asphondylia-Larven der Fall ist. Die äusseren Seitenlinien des unter der Haut hervorragen- den Grätenstückes convergieren ziemlich bedeutend. Die Gräte hat vorne vier Zähne, von denen die beiden äusseren am längsten sind. Zwischen den beiden inneren Zähnen EEE —_o 238 1899. Entomol. Nachrichten. No. 15. befinden sich oft noch zwei sehr kurze Zähnchen. Die Gallen, die nach Fr. Löw ganz denen von Asphondylu ononidis an Ononis spinosa gleichen sollen, sind an der Spitze alle etwas hakenförmig gekrümmt, keine jedoch ist hier mit einem kleinen Blättchen gekrönt, was nach Dr. Fr. Löw bei Ononis stets vorkommen soll. (Verh. z. b. Ges. 1873 p. 140 und 1874 p. 161.) Die mir vorliegenden Gallen wurden von Herrn Otto Kuntze anfangs April 1895 bei Riva am Garda -See ge- sammelt. (Magnus.) 25. Hieracium murorum L, Phytoptocecidium; abnorme Blattbehaarung. Die Blattlamina ist an den abnorm behaarten Stellen un- gefähr um das doppelte verdickt. Die Haare selbst sind in der Regel vielästig (cfr. Taf. I fig. 4), nahe der Basis glatt, von hier bis zur Spitze mit kurzen, spitzen, schuppenartigen Fortsätzen versehen und nicht selten stark gebogen, oft sogar nahe der Spitze winkelig geknickt. Der Blattfilz tritt selten fleckig, sondern fast immer in Längsstreifen auf. Ein junges Blatt ist vollständig von dem Filze bedeckt. Der Blattfilz tritt stets an beiden Blattseiten gleichzeitig auf. Die Streifen oder Flecke der Unterseite entsprechen in ihrem Verlaufe genau demjenigen der Oberseite desselben Blattes. Gallmilben konnten zwischen dem weissgrauen Filze in ziemlicher Anzahi nachgewiesen werden. Dieses interessante Cecidium wurde von Herrn W. Magnus, dem Neffen des Herrn Prof. Dr. P. Magnus, am 11. Juli 1895 im Sextenthal (Tirol) aufgefunden. 26. Meum athamanticum Jcq. Cecidomyiden-Galle; Blütendeformation. Die Galle besteht in einer Anschwellung der Blüten- und Fruchtblätter. Die Blüten bleiben geschlossen und sind in der Regel dunkel rotviolett gefärbt. Aehnliche Deformati- onen werden von Dipl. Traii Kieffer an Pimpinella saxifraga und von Dipl. Nicolayi Rübs. an Heracleum sphondylium hervorgerufen. (Brustgräte cfr. Textfigur Seite 229 No. 1c.) Die vorliegende Galle sammelte Herr Prof. Dr. P. Magnus am 18. August 1892 in Süd-Tirol am Fedaja-Pass. 27. Plantago alpina L. . „Phytoptocecidium; Blütendeformation. Durch die Einwirkung der Milben tritt vollständige Blütenvergrünung 1899. Entomol. Nachriehten. No. 15. 239 ein, die mit abnormer Behaarung verbunden ist. Vereinzelt stehende deformierte Blüten sind an dem untersuchten Materiale selten. In der Regel bilden sie um die Aehre einen breiten Ring. Da die deformierten Blüten bedeutend grösser sind als die normalen, so kann man noch an den gepressten Pflanzen diese Ringe aus ziemlicher Entfernung wahrnehmen. Nicht selten erreichen besonders die Kelchblätter eine bedeutende Länge; so liegen mir Exemplare vor, bei denen sie an den deformierten Blüten 7—8 mm lang sind (bei den normalen Blüten circa 3 mm). An einer Ähre, an welcher sich die deformierten Blüten an der Ährenspitze befinden, sind die Kelchblätter der deformierten Blüten circa 4 mm lang, während diejenigen der zu oberst stehenden Blüten plötzlich eine Länge von 8 mm erreichen und ein Blatt- büschel an der Triebspitze bilden. Solche ausserordentlich langen Kelchblätter kommen aber auch an einzelnen de- formierten Blüten in der Mitte der Ahre vor. Die Galle wurde am 22. August 1886 von Herrn Prof. Magnus bei Zermatt, Canton Wallis in der Schweiz, entdeckt. Fockeu beschrieb Phytoptus Barroisi (Etudes sur quelques Galles, Revue Biolog. du Nord d. France, tome VII) als Erzeuger einer Blütendeformation an Plantago albicans L. Diese Galle wurde von Barrois in Syrien gesammelt. Ross fand sie bei Oaltagirone (vergl. Massalongo u. Ross: Über sicilianische Cecidien. Deutsch. Botan. Ges. 1898 Bd. XVI p. 403 u. 404, 28. Quercus macrolepis Kotschy. In der Eingangs erwähnten Arbeit über Gallen erwähnt Karsch eine Galle an der oben genannten Eichenart (efr. p. 303 No. 23), die er für ein Cecidomyidenproduct anspricht. Die Deformation ist ohne Zweifel eine Mücken- galle, sie hat grosse Ähnlichkeit mit der von Arnoldia_cerris an Quercus cerris hervorgebrachten. Den kleinen weiss- behaarten Verdickungen auf der Blattunterseite entspricht eine glatte, gelbbraune Hervorragung auf der oberen Blatt- seite. Die Hervorragungen sind aber abweichend von den Gallen der Arnoldia cerris meist flach gewölbt und hie und da, aber durchaus nicht immer, in der Mitte leicht genabelt. Dennoch glaube ich kaum zu irren, wenn ich die Galle an Quercus maecrolepis der Arnoldia cerris zuschreibe. Diese Galle wurde von Heldreich am Hymettus in Griechen- 240 1899. Entomol. Nachriehten. No. 15. land gesammelt und die Pflanze von Dr. Kurtz, von dem sie Karsch erhielt, als Quercus macrolepis bestimmt. 29. Quercus macrolepis Kotschy. Auf einem der von Heldreich gesammelten Blätter befindet sich in 3 Exemplaren auch noch eine andere Deformation, die vielleicht eine jugendliche Cynipiden- galle ist. Karsch macht darauf aufmerksam, dass die von ihm beschriebenen Gallen Ähnlichkeit mit den jJugend- lichen Gallen von Oligotrophus piligerus haben. Diese Be- merkung passt eigentlich viel mehr auf diese Galle als auf die vorher (No.25) beschriebene Geeidomyidengalle. Während jene nicht braungelb, sondern weissgelb behaart ist, ist diese mit langen, an der Basis weisslichen, nach der Spitze zu rotbraunen Haaren dicht besetzt. Sie ragen aber blatt- oberseits nicht als „glatte Convexität‘“ hervor, sie sind dem Blatte vielmehr, wie viele Cynipidengallen, nur in einem Punkte angeheftet und ihr Vorhandensein kann man blatt- oberseits nicht erkennen. 30. Quercus suber L. Cecidomyidengalle Die von Karsch |. ce. p. 304 No. 25 erwähnte Deformation, von der noch ein Blatt mit einer Galle vorhanden ist, gleicht vollständig derjenigen, welche Arnoldia cireinans Gir.!) auf Quercus cerris hervorbringt und wird höchst wahrscheinlich auch von dieser Mücke hervorgebracht. (Sicilien.) 31. Smyrnium rotundifolium Mill. Diese Galle, von der noch einige Exemplare vorhanden sind, wird nicht, wie Karsch glaubte, von einer Try- petide, sondern von einer Gallmücke hervorgebracht. Eine ähnliche Deformation wurde bereits 1874 von Dr. Fr. Löw in den Verh. d. zool. bot. Ges. Wien p. 149—151 be- schrieben und als Erzeuger der Galle Lasioptera carophila Fr. Lw. angegeben. Die Galle an Smyrnium ist viel stärker als diejenigen an deutschen Umbelliferen, die Larven gleichen sich aber vollständig, so dass es für mich keinem Zweifel unterliegt, dass auch die Deformation an Smyr- nium rotundifolium Mill. von Lasioptera carophila hervorgebracht wird. I) Kieffer stellt A. eircinans zu einem neuen Genus Dryomyia. efr, Synopse ete. p. 17. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 16. 241 c. Russland. Durch den Eifer und die Liebenswürdigkeit des Ento- mologen Herrn W. Rodziank,o in Poltawa ist es mir möglich, nachfolgend meine Mitteilungen über russische Gallen (efr. Bulletin de la Societe Imper. des Naturalistes de Moscou 1895 No. 3) wesentlich zu erweitern. Der Ge- nannte übersandte mir 33 verschiedene Zoocecidien. Von diesen ist eins ganz neu, während 15 in Russland bisher nicht beobachtet wurden. Die anderen sind in Bezug auf den Fundort von Interesse, ich gebe daher nachfolgend ein Verzeichnis sämtlicher mir von Herrn Rodzianko über- sandter Zoocecidien. Bei denjenigen, die bereits in meiner oben genannten Arbeit besprochen sind, wird kurz auf diese Arbeit verwiesen. 32. Acer campestre L. Eriophyes (Phytoptus) macrorhynchus Nal. Die kleinen Blattausstülpungen sind als Cephaloneon myriadeum Bremi bekannt. (l.c. No. 3.) Wald bei Poltawa, 28. 5. 1895. 33. Acer campestre L. Eriophyes (Phytoptus) macrochelus Nal. Grössere, be- haarte Ausstülpungen meist in den Nervenwinkeln. Die Deformation wurde von Bremi mit dem Namen Cephalo- neon solitarium belegt. Für Russland neu. Nach Na- lepa erzeugt dieselbe Milbenart auch die Haarrasen auf den Blättern, die als Erineum purpurascens Gärtn. bekannt sind. Die Galle wurde mit der vorigen gesammelt. 34. Artemisia austriaca Jacg. Dipterocecidium. Weissbehaarte Deformation der Triebspitze. (l. ec. No. 57.) Poltawa. 35. Artemisia campestris L. Dipterocecidium. Deformation der vorigen ähnlich. Die Galle sitzt aber an dem vorliegenden Exemplare nicht an der Spitze der Hauptaxe, sondern in der Mitte derselben und ist wohl als eine Deformation eines oder mehrerer Seiten- zweige aufzufassen. (l. c. No. 58.) Poltawa. 36. Cytisus biflorus L’Her. Cecidomyidengalle; Triebspitzendeformation. Die Galle wurde 1. c. No. 61 bereits von mir beschrieben. In dem Material, das ich seinerzeit von Herrn B. Fedt- schenko in Moskau erhalten hatte, konnte ich damals keine Spur des Erzeugers auffinden; in den Gallen, die 16 242 1899. Entomol. Nachrichten. No. 16. mir Herr Rodzianko sandte, vermochte ich die Mücken- larven nachzuweisen, die aber noch nicht völlig entwickelt zu sein scheinen. Die Gürtelwarzen sind glatt oder genabelt; die Papillen regelmässig; mit Ausnahme der Sternal-, Lateral- und Ventralpapillen alle mit ziemlich langen Borsten ver- sehen. Die äussern Seitenlinien der Grätenzähne convergieren nach der Spitze zu (cfr. Textfigur 1b, Seite 229). An der Spitze sind die Grätenzähne abgerundet. Der breite Einschnitt zwischen den Zähnen hat ungefähr die Form eines Recht- ecks. Der bei den meisten Brustgräten vorhandene Gräten- stiel und Fuss fehlt; statt derselben ist eine nahezu trapez- förmige und schwach chitinisierte Platte vorhanden. Die Galle wurde am 9. August 1896 im Gouv. Charkow bei Woltschansk gesammelt. 37. Fragaria collina Ehrh. Galle von Phyllocoptes setiger Nal. cfr. I. c. No. 18 (auf Frag. vesca L.). Fundort: Poltawa, 27. Mai 1895. 38. Fraxinus excelsior L. Galle von Psyllopsis fraxini. Durch Einwirkung dieses Blattflohes werden die bekannten, meist rötlich oder gelb gefärbten Blattrandrollungen verursacht. 12. Juni 1896. Jeletz, Gouvern. Orel. (in einem Garten). 39. @lechoma hederacea L. Blattgallen von Aulax glechomae Htg. 1. c. No. 98. 27. Mai 1895 im Walde bei Poltawa. 40. Juglans regia L. Eriophyes tristriatus erineus Nal. Die Milbe erzeugt die bekannten, meist ziemlich umfangreichen Blattausstül- pungen nach oben, die mit Haarfilz (bekannt als Erineum juglandinum Pers. od. Phyllerium juglandis Rabenh.) ausgekleidet sind. Die Galle ist für Russland neu. Fedt- schenko sammelte nur die von Phytoptus tristriatus er- zeugten Blattknötchen (l. c. No. 22) in der Krim. Auch Herr Rodzianko fand die oben angeführte Deformation von Eriophyes tristriatus erineus Nal. in der Krim und zwar am 10. August 1895. 41. Pirus communis L. . Blattpocken erzeugt durch Eriophyes piri Nal. Diese Milbenart erzeugt auch an Sorbus aucuparia, torminalis und verwandten Pflanzen Pocken. Auf 1899. Entomol. Nachrichten. No. 16. 243 Sorbus torminalis wurde sie von Fedtschenko bei Baidara, Krim, gefunden (l. c. No. 37). In ihrem Baue unterscheiden sich die Gallen auf Sorbus und Pirus nicht. Die vorliegenden Gallen wurden gefunden bei Jeletz, Gouv. Orel (10. Juni 96), Stschigry, Gouv. Kursk (Juli 1896). Slawjansk, Gouv. Charkow (27. Juli 1896), Starobelsk, Gouv, Charkow (4. Aug. 1896), Lgow, Gouv. Kursk, 6. Aug. 1896, Dergatschi, Gouv. Charkow (14. Aug. 1896) und Ssumy, Gouv. Charkow (15. August 1896). 42. Pirus communis L. Blattgallen von Psylla piri. Die nicht grade häufige, vielleicht aber auch nur oft übersehene Deformation besteht in einer Blattausstülpung nach oben. In der Regel befinden sich auf einem Blatte eine grössere Anzahl solcher Aus- stülpungen, die dann meist längs der Mittelrippe gruppiert sind. Die ausgestülpte Blattpartie ist meist abnorm ver- dickt und tritt oft an den Rändern auch nach unten etwas wulstig vor. Mittel- und Seitenrippen sind an der ange- griffenen Blattstelle meist abnorm verdickt. Dmitriew, Gouv. Kursk (5. Juli 1896) und Jeletz, Gouv. Orel (9. Juni 1896). 43. Pirus malus L. Blattdeformation erzeugt durch Aphis spec. Kaltenbach erwähnt in: Die Pflanzenfeinde aus der Klasse der Insekten, Stuttgart 1874 p. 202, drei Aphiden - Arten, welche Blattdeformationen an Pirus malus hervorbringen, nämlich Aphis craiaegi Kalt., Aphis mali F. und Aphis piri Koch. Ein greifbarer Unterschied zwischen den Deformati- onen, welche diese drei Arten hervorbringen, ist nicht ge- geben und wird sich auch wohl nur schwer geben lassen. Aphis crataegi lebt nach Kaltenbach unter den Blättern des Weissdorns oder wilden Apfelbaumes. Durch Ein- wirkung der Laus werden die Biätter rotbeulig, rollen sich nach unten ein und legen sich oft mit den Rändern nach unten zusammen. Ahnlich ist nach Kaltenbach die von Aphis pyri Koch hervorgebrachte Deformation, doch wird bei dieser Laus die rote Entfärbung der angegriffenen Blätter nicht betont, während bei Aphis mali nur von zurückgerollten Blättern gesprochen wird. Auch Dr. v. Schlechtendal giebt in: „Die Gallbildungen (Zooceciden) der deutschen Gefässpflanzen“ zwischen den Gallen von Aphis pyri und Aphis mali keinen Unterschied an (cfr. 1. c. p. 72 No. 744 und 745). 16* 244 1899. Entomol. Nachrichten. No. 16. Das eine der vorliegenden Blätter, welches am 13. Juni 1896 bei Liwny, Gouv. Orel, gefunden wurde, erinnert sehr an die nicht seltene Galle von Aphis crataegi Kalt. auf Crataegus oxyacantha. Die beiden untern Drittel des Blattes sind rotbeulig aufgetrieben, der Rand lose nach unten gerollt, so dass das so deformierte Blatt ungefähr die Gestalt eines Kahnes angenommen hat. Die Blattspitze ist intact. Ein Blatt aus einem Garten bei Jeletz, Gouv. Orel (7. Juni 1896), zeigt diese Deformation in nicht so aus- gedehntem Masse. Die Ausbauchung befindet sich längs einer Seitenrippe und erstreckt sich bis zum Rande, hier auf kurze Strecke Rollung hervorrufend. Die übrige Blatt- fläche ist überall mit gelben oder roten Flecken bedeckt; andere von demselben Fundorte zeigen die Deformation wieder in höherem Grade. Sie sind überall rotbeulig und unregelmässig gekrümmt und gebogen; auch die Mittelrippe ist stark nach unten gebogen. Eine ähnliche Krümmung der Blattmittelrippe ist an einem Blatte aus Lubimowka, Gouv. Kursk, vom 27. Juni 1896 vorhanden. Das Blatt ist zugleich besonders in der Nähe der Mittelrippe stark gekräuselt, aber ohne jede Ent- färbung. Alle diese Deformationen werden von Aphiden, deren Bälge noch reichlich nachzuweisen sind, hervorgebracht. Die Aphiden-Art lässt sich aber weder aus den Missbildungen, noch aus diesen Bälgen mit Sicherheit bestimmen. 44. Pistacia mutica Fisch. et Mey. Galle von Pemphigus follicularius Pass. 1. ec. No. 49. Die Galle stammt ebenfalls wie die von Fedtschenko gefundene aus der Nähe von Ssewastopol in der Krim. 45. Populus nigra L. Blattgalle von Pemphigus affınis Kalt. Umgeschlagene verdickte Blattränder (l. c. No. 52). Die Deformation wurde am 8. Juni 1896 bei Jeletz, Gouv. Orel, und am 17. Juni desselben Jahres im Stadtgarten zu Orel gefunden. 46. Populus nigra L. Blattstielgallen von Pemphigus bursarius L. (l. c. No. 51). Diese nicht seltene Deformation liegt von einer Reihe von Fundorten vor und zwar aus Poltawa (4. Juni 1895). Aus dem Gouvernement Kursk: Stadt Kursk (21. Juni 1896), Korenewo, Kreis Ryslk (27. Juni 1896), Lgow (2. Juli 1896), Sudscha (28. Jnni 1896) und Stschigry (Juli 1896). Gouverne- ment Orel: Jeletz (7. Juni 1896) und Liwny (13. Juni 1896). 1899. Entomol. Nachrichten. No. 16. 245 Gouvernement Charkow: Lubotin (15. Aug. 1896), Ssumy (17. Aug. 1896), Woltschansk (9. Aug. 1896) und Slawjansk (29. Juli 1896). 47. Populus nigra L. Blattgalle von Pemphigus marsupialis Courch. Die für Russland neue Galle besteht in einer starken Aus- bauchung der Blattmittelrippe nach unten. Der spaltartige Eingang liegt blattoberseits. An den beiden vorliegenden Exemplaren befindet sich die Deformation nahe der Blatt- basis. Fundorte: Jeletz, Gouv. Orel (7. VI. 96), und Stadt Kursk (22. VI. 96). 48. Populus nigra L. Blattstielgalle von Pemphigus spirothecae Pass. Eine 10—15 mm lange Strecke des Blattstieles ist durch Ein- wirkung der Blattlaus spiralig gedreht. Später erweitert sich der Stiel an der gedrehten Stelle ziemlich bedeutend, so dass sich die Ränder in der Weise aneinander legen, dass nach innen eine Höhlung, der Wohnraum der Aphiden, entsteht. Sobald die Blattläuse zum Auswandern bereit sind, weichen die Ränder der Galle auseinander, so dass die Läuse hinauskriechen können. Die Galle wurde bei Poltawa (Juli 1896), Belgorod, Gouv. Kursk (14. Juli 1896), Stadt Kursk (21. Juni 1896) und Ssumy, Gouv. Charkow (17. Aug. 1896) gefunden. An der am letztgenannten Orte gefundenen Deformation ist die Erweiterung der Spirale noch nicht eingetreten. 49. Populus suaveolens Fisch. (= Populus balsamifera L.). Die Deformation, welche ich auf Tafel I Figur 8 und 9 abbildete, hat Ahnlichkeit mit derjenigen von Pemphigus bursarius an Populus nigra. Die Deformation liegt in drei Exemplaren vor. Sie wurden alle in Central Russland im Gouvernement Orel gefunden und zwar bei Jeletz und Bobrowka. Die auf Taf. I dargestellten Gallen aus Jeletz sind möglicherweise nicht auf denselben Erzeuger zurück- zuführen, alle werden aber von Aphiden und sehr wahr- scheinlich von Pemphigus-Arten erzeugt. Die in Fig. 8 dar- gestellte Galle gleicht der in Bobrowka gefundenen. Sie ist ein nach unten gekrümmter Beutel von circa 15 mm Länge. Die Gallenöffnung befindet sich der Anheftungsstelle gegen- über. In der Mitte ist die Galle breiter als an der Basis resp. der Spitze. Die Galle aus Bobrowka ist nur 10 mm lang und nicht so stark gekrümmt wie die aus Jeletz, zeigt 246 1899. Entomol. Nachrichten. No. 16. aber im wesentlichen dieselbe Form wie jene, nur ist sie ganz glatt, während die grössere aus Jeletz in der Nähe ihrer Öffnung schwach behaart ist. Letztere sitzt an der Basis eines jungen Triebes, erstere in der Nähe der Basis eines Blattstieles. Das vorhandene Material lässt natürlich keinen Schluss zu, ob dieses Vorkommen in der Nähe einer Knospe nur ein zufälliges ist. Die in Fig. 9 dargestellten Gallen sind nicht gekrümmt, entspringen aus breiter Basis und sind in der Mitte meist etwas eingeschnürt. Sie scheinen an jeder Stelle des Zweiges hervorgehen zu können, und unterscheiden sich von den vorhergehenden ausserdem dadurch, dass sie überall mit kurzen, starren, stark abste- henden Haaren bedeckt sind, die nach der Gallenspitze zu am dichtesten stehen. Ob diese Gallen als Jugendstadium der vorhergehenden aufzufassen sind, vermag ich nicht zu sagen. 50. Quercus pedunculata Ehrh. Knospengalle von Andricus fecundatrix Htg. 1. c. No. 104. Baidary, Krim, 12. Aug. 1895. 51. Rhamnus cathartica L. Blattgalle erzeugt durch einen Blattfloh, Trichopsylla walker: Först. Die Galle besteht in einer knorpelig ver- dickten Einrollung des Blattrandes nach oben. Poltawa, 24. Mai 1897. 52. Ribes rubrum L. Rotbeulig aufgetriebene Blätter. Die Defor- mation wird von einer Blattlaus, Myzus ribis L., hervorge- bracht. Die nirgends seltene Deformation liegt auch aus Russland von einer Reihe Fundorten vor und zwar von Ssumy, Gouver. Charkow (17. Aug. 1896), Stadt Charkow (25. Juli 1896), Karatschewka b. Charkow, Poltawa (Mai 1896), Belgorod (13. Juli 1896) und Stadt Kursk (22. Aug. 1896). 53. Rosa spec. (canina L. ?). Blattgallen von Khodites spinosissimae Gir. (l. c. No. 108). Auch an dem vorliegenden Blatte sind ganz verschiedene Entwicklungsstadien der Galle vorhanden. Es sind glatte, nicht stachelige Gallen. Wald bei Poltawa, 3. Juli 1897. 54. Rosa spec. (tomentosa Sm. ?). Galle von Rhodites eglanteriae Htg. Kugelige Gallen blattunterseits. Es liegt ein Blatt mit neun Gallen in sehr verschiedenen Entwicklungsstadien vor. Vier derselben sind 1899. Entomol. Nachrichten. No. 16. 247 annähernd voll entwickelt; ihr Durchmesser beträgt circa 5 mm. Die kleinste Galle hat einen Durchmesser von 3/, mm.; die übrigen bilden Übergänge zwischen diesen beiden Formen. Poltawa, 27. Juli 1897. 55. Salix alba L. Galle von COryptocampus testaceipes Zadd. Die Defor- mation besteht in einer spindelförmigen Anschwellung der Blattmittelrippe; am stärksten tritt die Galle auf der untern Blattseite hervor. Dmitriew, Gouv. Kursk, 4. Juli 1896. 56. Salix alba L. Galle von Nematus Vallisnierü Htg. Für Salix amygdalina L. aus Russland bekannt cfr. 1. c. No. 111. Fleischige, einkammerige, das Blatt durchwachsende Gallen. Starobelsk, Gouv. Charkow (3. Aug. 1896), Slawjansk, Gouv. Charkow (29. Juli 1896), Lgow, Gouv. Kursk (2. Juli 1896) und Poltawa (Juli 1895). 57. Salix alba L. Blattrosette an der Zweigspitze erzeugt durch Cecido- myia rosaria H. Lw. (l. c. No. 80). 58. Salix daphnoides Vill. Galle von Nematus Vallisnierii Htg. Korenewo, Kreis Rylsk, Gouv. Kursk und Stadt Kursk (beide Ende Juni 1896). 59. Salix daphnoides Vill. Oryptocampus testaceipes Zadd. cfr. No. 55. Kursk. 60. Salix daphnoides Vill. Nematus politus Zadd. (?) Der Blattrand ist auf eine grössere Strecke nach unten umgeklappt. Das ganze Blatt ist sichelförmig nach der Seite gebogen, an welcher sich die Randumklappung befindet. Kursk, Ende Juni 1896. 61. Salix daphnoides Vill. Galle von Nematus gallarum Htg. 1. c. No. 110, 114, 117 und 118. Runde, kugelige oder etwas längliche Blatt- gallen. Am vorliegenden Materiale sind die Gallen be- sonders nahe der Basis blauweiss bereift. Perejaslaw, Gouv. Poltawa (1894) und Woltschansk, Gouv. Charkow (9. Aug. 1896). 62. Salix fragilis L. Galle von Nematus Vallisnierü cfr. No. 56 und 58. Stadt Orel (4. Juni 1896). Stschigry, Gouv. Kursk (Juli 248 1899. Entomol. Nachrichten. No. 16. 1896), Dmitriew, Gouv. Kursk, (Juli 1896) und Jeletz, Gouv. Orel (10. Juni 1896). 63. Salix spec. Galle von Nematus Vallisnierüi, Lgow, Gouv. Kursk (6. Juli 1896). 64. Sisymbrium columnae Jacq. Deformation des Blütenstandes. Cecidomyidengalle (l. c. No. 87). Poltawa, 27. Mai 1896. 65. Ulmus effusa Willd. Blattgallen von Schizoneura compressa Koch (l. c. No. 53). Jeletz, Gouv. Orel (7. Juni 1896), Liwny, Gouv. Orel (13. Juni 1896), Kupjansk, Gouv. Charkow (6. Aug. 1896). 66. Ulmus effusa Willd. Blattgallen von Schizoneura ulmi L. Die Deforma- tion besteht in einer sehr auffallenden, meist weisslich oder gelb entfärbten, bauchigen Einrollung des Blattrandes nach unten. In der Regel ist nur eine Seite des Blattes bis zur Mittelrippe gerollt. Jeletz, Gouv. Orel und Stschigry, Gouv. Kursk. 67. Ulmus campestris L. Cephaloneon-artige, an beiden Blattseiten annähernd gleich stark hervortretende, winzige Gallen von höchstens 0,5 mm Durchmesser, welche von Eriophyes ulmi Nal. erzeugt werden. Von Milbengallen an Ulmus ist aus Russland bis- her nur die von Eriophyes brevipunctatus Nal. (l. c. No. 43) bekannt geworden. Wald bei Poltawa, Ende Mai 1895. DO. Asiatische Gallen. a. Klein-Asien., 68. Celtis australis L. Blattgallen, erzeugt durch Aphiden. Die Galle besteht in ihrer einfachsten Form in einer abnorm behaarten, etwa erbsengrossen, etwas höckerigen Ausstülpung des Blattes nach oben. Die Höcker entstehen dadurch, dass die feinen Blattrippen in geringerem Masse an der Ausbauchung teil- nehmen als die zwischen ihnen liegende Blattmasse. Die Gallen sind daher entsprechend dem Verlaufe dieser Adern leicht eingeschnürt. Diese Einschnürungen sind an den grösseren Adern entsprechend stärker, so dass die Gallen 1899. Entomol. Nachrichten. No. 16. 249 beim Durchschnitt mehrfächerig erscheinen. In der Regel stehen an einem Blatte mehrere Ausstülpungen dicht neben- einander, so dass von der normalen Blattfläche nichts mehr vorhanden ist. Ein so deformiertes Blatt bildet eine un- regelmässig rundliche Masse von oft über Haselnussgrösse. Die Blattlamina wird an der ausgestülpten Partie abnorm fleischig verdickt; an dieser Verdickung nehmen auch die Blattrippen, besonders die Mittelrippe, teil und wenn mehrere Blätter an der Spitze eines jungen Zweiges deformiert sind, was nicht selten der Fall ist, so wird auch der Zweig selbst an seiner Spitze ziemlich stark verdickt. Die deformierten Blätter pressen sich dann meist dicht aneinander, so dass die Zweigspitze von einem fast walnussgrossen Gebilde gekrönt ist, von dem man im ersten Augenblick nicht zu sagen vermag, ob dasselbe als Blatt- oder Knospendeformation aufzufassen ist. Im Innern der Gallen sind die sie erzeugenden Aphiden in ziemlicher Anzahl vorhanden, jedoch nur Ammen und Larven. Geflügelte Tiere habe ich nicht aufzufinden ver- mocht. Diese Art gehört ohne Zweifel zu den Pemphi- sinen. Die Gallen sind in Alkohol conserviert worden. Die Läuse im Innern der Gallen sind graugrün ohne andere Zeichnung. : Die Fühler sind fünfgliedrig. Die beiden Basal- glieder sind nicht länger als breit. Das dritte Glied ist das längste; es ist länger als das vierte und fünfte zusammen- genommen. Das vierte Glied ist nahezu doppelt so lang wie das kurze fünfte. Das letztere an der Spitze ohne Fort- satz. Beim letzten Gliede stehen die feinen kurzen Härchen ringförmig um das Glied gruppiert. Die übrigen Glieder sind viel schwächer behaart als das letzte. Am Ende des vierten und fünften Gliedes befindet sich je eine Sinnesgrube. Honigröhrchen fehlen; statt derselben kleine Gruben. Beine behaart. Füsse zweigliedrig; Krallen ziemlich grade, an der Spitze leicht gebogen. Auch die Fühler der Larven sind fünfgliedrig; das dritte Glied ist aber kaum so lang wie das vierte und fünfte zu- sammen; die beiden letzten untereinander ziemlich gleich lang und jedes nahe der Spitze mit einer Sinnesgrube. Jenseits derselben ist das letzte Glied mit einem kurzen Fortsatz versehen, der mit einigen kurzen aber kräftigen Borsten bewehrt ist. Jedes Glied ist ausserdem mit ein- zelnen längeren Haaren besetzt. Die Gallen wurden im Frühjahre 1893 von Herrn Rolle mit den folgenden bei Mersina gefunden. Herr Prof. Dr. Schumann vom Bo- 250 1899. Entomol. Nachrichten. No. 16. tanischen Museum in Berlin hatte die Güte, die Pflanzen- art zu bestimmen. 69. Populus nigra L. Galle von Pemphigus vesicarius Pass. Die Galle sitzt meist an der Basis eines Blattes. Nach Dr. von Schlech- tendal und Prof. Dr. C. Massalongo ist die Galle als Knospendeformation aufzufassen. An dem mir vorliegenden Materiale ist diese Auffassung entschieden nicht zulässig. Der Stiel eines mit einer Galle besetzten Blattes ist aller- dings auch hier meist stark verkürzt, so dass die Galle am Zweig zu sitzen scheint; an einem Blatte jedoch ist der Stiel sehr deutlich entwickelt und an einem andern sitzen zwei kleinere Gallen mitten auf dem Blatte dicht neben der Mittelrippe; die Mittelrippe selbst ist stark nach unten um- gebogen. Im übrigen passen die Gallen von Mersina genau zu den gegebenen Beschreibungen und Abbildungen. Sie sind blasenartig, an der Basis stark eingeschnürt und auf der Oberfläche mit vielen starken Höckern, die hie und da zu langen Zipfeln auswachsen, versehen. Jeder Beule ent- spricht eine kleine Höhlung im Innern der Galle. Die Gallen erreichen eine Länge und Breite von 20 bis 30 mm. 70. Populus nigra L. Beutelförmige, meist gekrümmte Zweiggallen. Die Deformation, welche als Erzeugnis von Pemphigus bur- sarius L. angesehen wird, hat grosse Ähnlichkeit mit der in dieser Arbeit beschriebenen Galle No. 49 an Populus suaveolens aus Russland. Ob diese Galle wirklich von Pemphigus bursarius erzeugt wird, erscheint mir noch sehr zweifelhaft. Während P. bursarius bei uns gewöhnlich Gallen am Blattstiele erzeugt, befinden sich an dem vorliegenden ziemlich reichlichen Materiale die Gallen alle an den Zweigen. Oft sitzen sie dicht gedrängt nebeneinander. (Rolle.) 71. Quercus Vallonea Kutschy. Die Galle wurde von Karsch (l. c. p. 304 No. 26) kurz beschrieben. Es heisst von der angegebenen Stelle: „Herr Prof. Virchow sammelte im April 1879 in Troja blattunterseitige, gelbfilzige, kleine, bis 2 mm Durchmesser haltende Gallen, deren Ansatzstelle blattoberseits eine seichte bleiche Vertiefung mit wulstig aufgeworfener, schwärzlicher Umrandung entspricht.“ Es ist noch ein Blatt, ziemlich reichlich mit Gallen besetzt, übrig. Wie aus der Darstellung des Durchschnittes 1899. Entomol. Nachrichten. No. 16. 251 der Galle, Taf. 1 Fig. 4, hervorgeht, macht die Galle in diesem Stadium der Entwicklung ganz den Eindruck eines Phytoptocecidiums. Milben waren jedoch nicht nach- zuweisen, wohl aber winzig kleine, sehr junge Cecidomyiden- larven. Die Galle ist daher sehr wahrscheinlich eine sehr jugendliche Cecidomyidengalle. Die kleinen Gallen sind unterseits überall stark, oben nur am Rande der sehr feinen Öffnung behaart. 72. Salix spec. (alba L.?). Auf beiden Seiten vorragende Blattknötchen. Die Öffnung liegt blattunterseits und ist dicht behaart; aber auch die Oberseite der Galle ist meist ziemlich stark behaart. Cfr. meine Arbeit über Russische Zoocecidien No. 34. Die bekannten Blattknötchen an Salix alba werden von Erio- phyes (Phytoptus) salicis Nal. erzeugt. Nach Nalepa kommen in diesen Gallen auch noch Eriophyes tetanothrix er und Phyllocoptes magnirostris Nal. vor. (Mersina, leg. olle. 73. Salix spec. (alba L.?). Gallen von Nematus Vallisnierii Htg. (Mersina, Rolle.) 74. Tilia spec. Phytoptocecidium. Die Blattoberseite ist flecken- artig mit braungelbem Filze bedeckt. An denselben Stellen ist das Blatt auch unten abnorm behaart, die Behaarung hier jedoch nicht so dicht wie blattoberseits. Der Filz besteht aus einfachen, an der Spitze abgerundeten, nicht verdickten, mehrzelligen Haaren, die meist stark gebogen sind. Das Erineum gleicht also in seinem Baue demjenigen, welches an unsern Linden vorkommt und von Phytoptus tiliae leiosoma Nal. erzeugt wird. (Mersina, Rolle.) b. Kurdistan, Persien. 75. Onosma Balbotrichum DC. Cecidomyidengalle; Triebspitzendeformation. Die verkürzten, verbreiterten Blätter bilden an dem ver- kümmerten Triebe eine stark behaarte Rosette von circa 3 cm Durchmesser. Die normalen stachelspitzigen Borsten- haare sind an den deformierten Blättern meist stark ver- längert und bandartig verbreitert. Am Grunde der die Rosette bildenden Blätter befinden sich zahlreiche Cecido- myidenlarven, die wahrscheinlich dem Genus Dichelomyia Rübs. angehören. Der Fuss der Brustgräte (cfr. Textfigur No. 252 1899. Entomol. Nachrichten. No. 16. la Seite 229) dieser Larven ist ziemlich stark entwickelt; der Stiel ziemlich breit, nach vorne allmählig in die ziemlich starke vordere Verbreiterung übergehend; die Grätenzähne sind dreieckig, die vordere Spitze etwas abgerundet. Der Aus- schnitt zwischen den beiden Zähnen entspricht hinsichtlich seiner Form ungefähr einem Grätenzahn. Warzen, Papillen und Analsegment wie beim Genus Dichelomyia. Die Galle wurde am 5. Juli 1889 von Professor Haussknecht bei Sultanabad in Persien gesammelt. (P. Magnus.) 76. Populus euphratica Olivier. Karsch, l. c. p. 302 No. 21. Es heisst an der be- treffenden Stelle: Die Blätter dieser Pflanze tragen in Kur- distan („ad fluvium Zob Lycum prope Amadia“) harte, glatte Gallen von der Grösse einer kleinen Erbse, welche den von Üecidomyia tremulae (Winnertz) auf Populus tremula L. bewohnten einheimischen Gallen sehr ähnlich sind. Sie sitzen ebenfalls blattunterseits und geben sich auf der Oberseite durch eine unbedeutende Convexität kund. Der oberseitige Gallenausgang, der sich beim Ausschlüpfen der Larven, bevor sie in die Erde gehen, bildet, ist aber nicht spaltförmig, wie bei Cecidomyia tremulae, sondern regelmässig kreisrund. — Die Galle ist wahrscheinlich ein Cecidomyidenproduct“. Die Gallen, welche Karsch vorgelegen haben, sind nicht mehr vorhanden. Von dem bekannten Botaniker Herrn Bornmüller wurde mir in liebenswürdigster Weise eine grössere, prachtvoll conservierte Sammlung von Gallen aus Palästina, Syrien, Kurdistan und Persien zur Bearbeitung übergeben. Unter diesen Gallen befindet sich auch die von Karsch beschriebene an Populus euphratica. Ich werde in Kürze an anderer Stelle eingehendere Mitteilungen über diese Galle machen, halte es aber für angebracht, schon hier darauf hinzuweisen, dass diese Gallen kein Cecidomyidenproduct, sondern Psyllidengallen sind. Die Galle erinnert aber in der That ungemein an gewisse Cecidomyidengallen an unserer Zitterpappel, so z. B. an diejenigen von Diplosis Löwe Rübs., mehr aber noch an Diplosis cavernosa Rübs.!). 1) In seiner Arbeit: „Synopse des C&cidomyies d’Europe et d’Alg6rie“, Metz 1898, p. 37, stellt Kieffer meine Diplosis Löwii als Synonym zu Dipl. tremulae Wtz. Es ist dies wieder eine der bekannten haltlosen Behauptungen des genannten 1899. Entomol. Nachrichten. No. 16. 253 c. Sibirien (Altaigebiet). 77. Cotoneaster vulgaris Lindl. cfr. Karsch |. c. p. 307 No. 35. Die Galle ist kein Cecidomyidenproduct und überhaupt kein Zoocecidium, sondern ein Mycocecidium. Herr Prof. Dr. P. Magnus hatte die Güte den Pilz als Aecidium cotoneasteris zu bestimmen. Wie mir Herr Prof. Magnus mitteilt, ge- hört dieser Pilz wahrscheinlich zu einem Gymnosporangium auf Juniperus. 78, Linaria spec. Coleopterocecidium. Es ist eine 6 cm lange, an der breitesten Stelle 8 mm erreichende Stengelschwellung, die jedenfalls, was bei ähnlichen heimischen Linariagallen der Fall ist, von einem Käfer (Gymnetron) hervorgerufen wird. Die Deformation erstreckt sich nur auf den Haupt- stengel. Die blütentragenden Zweige, welche aus der de- formierten Partie des Stengels entspringen, scheinen normal entwickelt zu sein. Die Käferlarve sitzt im Marke. Am vorliegenden Exemplare befindet sich ungefähr am Ende des unteren Drittels der Schwellung ein ovales Flugloch, welches 1 mm breit und 2 mm lang ist. Die Galle wurde von Duhmberg im Altai gesammelt und von Kurtz als Linaria spec. bestimmt. Ich erhielt die Deformation von Herrn Prof. Dr. F. Karsch. 79. Onosma polyphyllum Ledeb. Phytoptocecidium. Der Blattrand ist meist an beiden Seiten, oft bis zur Mittelrippe, nach unten eingerollt. Herrn, die ja einen ganz bestimmten Zweck verfolgen, sich aber auf nichts gründen. Winnertz hat in seiner Mono- graphie der Gallenmücken auf pag. 273—276 eine Mücke be- schrieben, die sich heute absolut nicht mehr identificieren lässt. Winnertz erwähnt 4 verschiedene Gallen an Populus tremula. Aus No. 1 und 4 hat er die Mücke gezogen. Galle No. 1 kann man allenfalls als diejenige von .Dipl. Löwii deuten. Unter No. 4 kann man die von mir (Verh. d. nat. Ver., Jahrg. XXXXVIl. p. 255—257) auf Taf. VIII Fig. 21 dargestellten Gallen 21h, 21i, 211 verstehen. Hie- ronymus und Fr. Löw deuten meine Fig. 21k als die Galle von Dipl. tremulae. In der That kommt diese Galle auch blattoberseits vor. Es ist also durchaus nieht zu constatieren, welche Galle die Dipl. tremulae Wtz. als Larve bewohnt hat und die Kieffer’sche Ansicht nur ein grosser Irrtum. 254 1899. Entomol. Nachrichten. No. 16. Die Rollungen bilden 1—1'Y, Windungen. An dem vor- liegenden Materiale sind alle Blätter von Milben ange- griffen. Ausser den Randrollungen weist jedes Blatt noch sehr starke Drehungen auf. Oft sind sie von der Spitze nahezu kreisförmig nach unten eingerollt, oder sie sind spiralig gedreht oder ganz unregelmässig gewunden. Blatt- durchschnitt cfr. Taf. II Fig. 11. Die Galle wurde mit voriger von Duhmberg 1871 im Altai gesammelt. Die Pflanzenart hatte Herr Prof. Dr. P. Magnus zu bestimmen die Güte. Ich erhielt die Galle von Herrn Prof. Dr. F. Karsch. Wie mir Herr Prof. Dr. P. Magnus mitteilt, ist Onosma polyphyllum aus dem Altai nicht bekannt. 80. Salix spec. Blattrosetten, ähnlich denen von Ceecid. rosaria Lw. an verschiedenen europäischen Salix-Arten. Die mächtigen Rosetten erreichen einen Durchmesser von 5—6 cm. Sie unterscheiden sich von denen von Ceec. rosaria nicht. Die Weidenart lässt sich mit Sicherheit nicht bestimmen. Es ist eine schmalblätterige Art. In Bezug auf den Rand erinnern die Blätter an Salix viminalis; unter- seits sind sie anliegend dicht seidenartig behaart. Die Nebenblätter sind lanzettförmig, ungefähr so lang wie der kurze Blattstie. Die Zweige sind dicht mit feinen, kurzen, weichen Härchen bedeckt. Uljebinsk im Altai, Juli 1871, leg. Duhmberg. (Karsch.) d. Indien. 81. Grewia microcos L. Kleine schwarzbraune Blattgallen, die in ihrem Bau etwas an die von Phytoptus laevis Nal. erzeugten Blattgallen an Alnus glutinosa und incana erinnern und unter dem Namen Cephaloneon pustulatum Bremi bekannt sind, cfr. Taf. II Fig. 5 u. 6. Im frischen Zustande mochten die Gallen wohl dunkel karminrot gefärbt gewesen sein. Der Galleneingang befindet sich stets auf der unteren Blattseite, die Ausstülpung findet also nach der entgegengesetzten Seite hin statt. Die Gallenöffnung ist kaum vortretend, die unmittelbare Umgebung derselben oft sogar etwas in die Blattfläche eingesenkt. Nahe der Öffnung ist die Gallenwandung stark verdickt. In das Innere der Höhlung erstrecken sich von der Gallenwandung 1899. Entomol. Nachrichten. No. 16. 255 aus unregelmässige Fortsätze. Das Innere der Galle, be- sonders aber die Gallenmündung, ist mit feinen Härchen dicht bedeckt; auch die Oberfläche der Galle ist behaart, doch nicht so dicht, wie das Innere derselben. In zwanzig untersuchten Gallen konnte ich im ganzen nur 3 Phytopien nachweisen, die ich zusammen in einer Galle fand. In sämtlichen Gallen jedoch befanden sich massenhaft andere Milben, die, mit Tarsonemus verwandt, nach Ansicht des Herrn Prof. Dr. Fr. Dahl, Custos am Museum für Naturkunde, höchst wahrscheinlich zum Genus Pediculoides Targ. gehören, oder diesem doch sehr nahe stehen. Ob diese Milben die Erzeuger der Gallen sind oder ob hier ein Phytoptocecidium vorliegt, wage ich nicht zu entscheiden. Das Vorkommen von Phytopten beweist noch nicht, dass diese auch die Erzeuger der Gallen sind. Prof. Dr. A. Nalepa hat nachgewiesen, dass viele Gallmilbenarten auch inquilinisch in Gallen leben. Das spärliche Vorkommen in den von mir untersuchten Deformationen beweist aber auch noch nicht, dass die Phytopten nicht die Gallenbildner sind, denn nach Nalepa findet man Milbengallen zu gewissen Zeiten von ihren Er- zeugern verlassen. Soweit ich in Erfahrung bringen konnte, liegt in der hier erwähnten Pediculoides-Art eine neue Species vor, die höchst wahrscheinlich in Bezug auf ihre Lebensbedingungen an Grewia microcos und vielleicht sogar an die oben beschriebenen Blattgallen gebunden ist, einerlei, ob sie die- selben erzeugt oder inquilinisch bewohnt. Ich nenne die Art daher Pediculoides Grewiae n. Sp. Die mikroskopisch kleine Milbe besitzt im voll ent- wickelten Zustande 8 Beine, welche alle mit Krallen ver- sehen sind. Am letzten Beingliede befinden sich unmittelbar vor den Krallen zwei längere einfache Borsten. Die Teile des Kopfes waren aus den mit Aetzkali aufpräparierten Tieren nicht mehr deutlich zu unterscheiden. Der Cephalothorax ist oberseits nach hinten scharf, furchenartig abgesetzt; ebenso sind Thorax, Abdomen und eine zwischen denselben liegende schildchenartige Bildung scharf von einander getrennt. Der Cephalothorax ist ober- seits mit zwei kürzeren, unmittelbar über dem Kopfe stehenden und nach vorne gerichteten Borsten versehen; an jeder Seite des Cephalothorax befindet sich ferner noch eine grössere 256 1899. Entomol. Nachrichten. No. 16. Borste, welche nach hinten gerichtet ist. Ausserdem ist er oben mit vier etwas erhabenen Längsstreifen versehen. Auf dem Thoraxteile stehen ebenfalls vier Borsten und zwar ziemlich nahe dem Vorderrande desselben. Sie sind alle ziemlich lang, die mittleren jedoch länger als die äusseren. Unmittelbar vor dem Schildchen befinden sich drei leichte Erhöhungen, die nach hinten ziemlich steil abfallen, nach vorne sich jedoch ganz allmählig verlieren. Sie er- scheinen daher bei durchfallendem Lichte unter dem Mi- kroskope nur nach hinten scharf begrenzt. Das Schildchen selbst ist nach hinten in eine abgerundete Spitze ausgezogen und trägt die beiden längsten Borsten, die sich am Körper des Tieres befinden. An jeder Seite des Abdomens befinden sich vier Borsten und am hinteren Ende desselben wieder drei Erhöhungen, die grösser und anders gruppiert sind als beim Thorax, wie jene aber nur nach hinten scharf begrenzt sind. Diese Buckel auf Thorax und Abdomen scheinen nicht bei allen Individuen gleich stark entwickelt zu sein. Pediculoides Grewiae n. Sp. Figur 2 von oben gesehen. Figur 3 ein anderes Individuum von unten gesehen. Vergrösserung 250. 1899. Entomol. Nachriehten. No. 17. 257 Auf der Unterseite befinden sich Borsten nur zwischen dem zweiten Beinpaar. Alle diese Borsten sind Fieder- borsten, wie sie ähnlich auch bei manchen Dipteren, z. B. den Phoriden, vorkommen und fälschlich zuweilen als be- haarte Borsten bezeichnet werden. Vom zweiten Beinpaare an ist der Körper des Tieres unterseits fein quergestreift. Die Querstreifung erscheint in Form unregelmässiger Wellenlinien. Etwas vor dem dritten Beinpaare geht die Querstreifung unmittelbar in eine Längsstreifung über, die sich bis zum vierten Beinpaare er- streckt, um von hier ab wieder einer Querstreifung Platz zu machen. Bei einem Exemplare (Fig. 3) ragte an der Hinterleibsspitze ein stumpfkegeliger, abgerundeter, kurz behaarter Zapfen hervor, den ich an anderen Individuen nicht nachzuweisen vermochte; ob diese Bildung mit dem Geschlechte des Tieres zusammenhängt, weiss ich nicht. Die Galle wurde 1849 von R. F. Hohenacker an der Malabarküste bei Mangalor, Landschaft Canara, ge- sammelt. Ich erhielt sie von Herrn Prof. Dr. P. Magnus. e. Sumatra. 82. Elatostema spec. Cecidomyidengalle Taf. I Fig. 2 und 3. Die Gallen durchwachsen das Blatt, treten aber auf der oberen Seite stärker hervor als auf der unteren. Sie sind meist länger als breit, oft schwach gekrümmt, von schwarzbrauner Farbe, und blattoberseits meist eigentümlich weiss bereift, die Gall- wandung ist überall ziemlich von gleicher Stärke nnd ziemlich dick. Das Innere der Galle ist mit einer ungefähr !/, der Gall- wandung bildenden schwarzen Zellschicht ausgekleidet. Die Gallen stehen meist in der Nähe einer grösseren Blattrippe, ihre Längsachse verläuft oft, jedoch nicht immer, in der Richtung der Rippe, die ihnen zunächst liegt. Ost stehen einige Gallen so dicht zusammen, dass sie in einander über- fliessen, ihre Höhlungen communicieren jedoch nie. Jede Galle wird von einer Cecidomyidenlarve bewohnt, die aber noch so winzig klein ist, dass das Genus, dem sie an- gehört, nicht bestimmt werden kann. Die Galle, von der nur ein Teil eines Blattes mit einer Anzahl dieser Missbildungen vorliegt, wurde von Herr Max Ude bei Boven Langkat, Soekaranda Estate, Deli, Ost-Su- matra, im August 1894 gesammelt. 17 258 1899. Entomol. Nachrichten. No. 17. 83. Leea spec. Kleine, flache, ziemlich kreisrunde, circa 1 mm Durchmesser haltende Blattausstülpungen nach oben (Taf. II Fig. 12 natürl. Grösse), die jedenfalls von einer Psyllide hervorgebracht werden, obgleich ich dieselbe nicht nachzuweisen vermocht habe. An einem einzigen Fieder- blatte befinden sich über 100 von diesen leichten Ausstül- pungen, die auf der Blattoberfläche als kleine, in der Mitte meist etwas vorgezogene Buckelchen erscheinen. Von Herrn Max Ude mit voriger Galle gesammelt. 84. Leea spec. Cecidomyidengalle (cfr. Taf. II, Fig. 9 und 10). Blattgallen von 3—4 mm Durchmesser und annähernd ku- geliger Gestalt, welche das Blatt durchwachsen, auf der obern Blattseite aber nur wenig hervortreten. Die Gallen befinden sich auf derselben Leea-Art wie die vorigen und Figur 4 (zu No. 84). wurden von Herrn Ude zugleich mit jenen gesammelt. Sie stehen immer neben der Mittelrippe oder einer Seiten- rippe ersten Grades. Ihre Oberfläche ist meist uneben höckerig und stets mit haarähnlichen, ziemlich derben Emergenzen bedeckt. Ihre Wandung ist sehr dick, seitlich etwas schmäler als oben und unten und besteht aus einer festen dünnern Innenschicht und einem ziemlich lockern äussern Gallengewebe. Die Gallenhöhlung ist breiter als hoch. Jede Galle beherbergt eine noch sehr junge Ceci- domyidenlarve. Textfigur 4 stellt ein ganzes, stark ver- kleinertes Blatt dar. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 17. 259 85. Meliosma spec. Cecidomyidengalle. Taf. I, Fig. 10 und 11. Essind kleine, ungefähr 2 mm Durchmesser haltende, kugelige oder mehr walzenförmige und dann oben abgerundete Blattgallen auf der untern Blattseite. Die Gallen stehen meist in der Nähe einer Seitenrippe ersten, seltener an einer Rippe zweiten Grades, noch seltener befinden sie sich neben der Mittelrippe oder einer der kleinen Querrippen. Die vorliegen- den Blätter stellen jedenfalls verschiedene Entwicklungsstadien vor. Während näm- lich die Gallen an einem Blatte an der Spitze mit einem kreisrunden Flugloche versehen sind, sind sie an andern noch geschlossen und beherbergen eine sehr junge, winzige Cecidomyidenlarve. Aller- Figur 5 (zu 85). dings kommen an einem andern Blatte geschlossene und offene Gallen vor, und die ersteren enthalten auch hier nur winzige Gallmückenlarven. Überreste der alten Lar- venhaut vermochte ich trotz eingehender Untersuchung in den offenen Gallen nicht nachzuweisen, in einigen Fällen fand ich in diesen Gallen aber Chitinstücke, welche, wie es scheint, Reste von Pteromalinennymphen darstellen. Mir ist allerdings kein Fall bekannt, dass Pteromalinen die Gallen schon zu einer Zeit verlassen, zu welcher die Cecidomyiden- larven noch so jung sind. Dass die geschlossenen Gallen einen andern Erzeuger haben, als die offenen, ist auch kaum anzunehmen, da beide Gallen in ihrem Baue sonst vollkommen übereinstimmen. Die sehr dickwandigen Gallen sind in der Regel fein behaart, seltener ganz glatt. Sie be- finden sich, wie gesagt, blattunterseits. Auf der obern Blattfläche ragen sie als schwärzliche, sehr flache kleine Buckelchen, die von einer seichten, ringförmigen Vertiefung umgeben sind, hervor. Nicht selten stehen sie gruppen- förmig zusammengedrängt, so dass sie äusserlich ver- wachsen, ihre Höhlungen communicieren aber nie. Sie scheinen in der Regel massenhaft auf den Blättern vorzu- kommen, eines der mir vorliegenden Blätter ist z. B. mit 178 Gallen besetzt. Fundort wie vorher ohne Angabe des Datums (Ude). Textfigur 5 stellt ein ganzes, stark verkleinertes Blatt vor. 17* 260 1899. Entomol. Nachrichten. No. 17. 86. Turpinia spec. Phytoptocecidium (Taf. II, Fig. 7 und 8). Blattaus- stülpungen nach oben. Es sind kleine, ziemlich dickwandige, schwarzbraune Blattgallen, die in der Regel dicht zusammen- gedrängt stehen und kleine Gruppen bilden. Diesen Gruppen entspricht eine ebensogrosse Vertiefung blattunterseits, die mit braungelbem Haarfılz ausgekleidet ist und äusser- lich sich ähnlich präsentirt, wie das von Eriophyes tristri- atus erineus Nal. erzeugte Erineum juglandinum Pers. Das Innere der Galle wird von stark verzweigten, unterein- ander oft verwachsenen Emergenzen durchzogen, durch welche oft eine Anzahl kleiner Höhlen gebildet werden. Die ganze innere Fläche und die Gallenmündung ist bedeckt mit mehrzelligen, stark und unregelmässig verzweigten Haaren, mit denen auch oft die Oberfläche der Galle bedeckt ist. Die grösseren Blattrippen werden selten durch die Milben in ihrer Entwicklung beeinflusst; treten aber die Gallen massenhaft in der Nähe des Blattrandes auf, so erfolgt bFigur 6 (zu 86). Rollung desselben nach unten. Textfigur 6 stellt ein ganzes, stark verkleinertes Blatt dar. Die von Herrn Ude gesam- melten Pflanzen wurden mir, soweit dies möglich war, im 1899. Entomol. Nachrichten. No. 17. 261 Berliner Botanischen Museum gütigst bestimmt. Ausser den hier erwähnten Cecidien wurden von Herrn Ude noch eine Anzahl anderer aus Sumatra mitgebracht, auf deren Beschreibung ich aber vorläufig verzichten muss, da es bisher weder möglich war, Pflanzenart noch Gattung, auf denen sie vorkommen, zu bestimmen. Mit einer derselben glaube ich jedoch eine Ausnahme machen zu dürfen, da es mir gelang, in diesen Gallen die voll entwickelten Ima- gines in beiden Geschlechtern aufzufinden. Die Deforma- tion befindet sich an einer 87. Rubiacee und wird von einer Psyllide hervorgebracht. Ich habe die Galle auf Tafel I, Fig. 6 und 7 dargestellt. Es sind nahezu halbkugelige, an der Basis etwas eingeschnürte, oben abgeplattete Gallen blattoberseits, die ziemlich dicht mit derben, nicht verzweigten, gelbroten Emergenzen besetzt sind, wodurch die Galle ein etwas moosartiges Aussehen erhält. Auf der untern Blattseite ragt sie gewöhnlich mit einer kurzen Spitze vor. Die junge Galle hat etwas Ahn- lichkeit mit der von Oligotrophus annulipes Htg. (= piligerus H. Lw.). Bei der Reife platzen die Gallen oben auf, zerteilen sich in einzelne Lappen, die sich ganz zurückbiegen und der Blattfläche fest aufliegen, so dass die aufgeplatzte Galle ein blumenartiges Aussehen bekommt. Auch die vorliegenden Figur 7 (zu 87). 262 1899. Entomol. Nachrichten. No. 17. Gallen stellen verschiedene Entwicklungsstadien vor. In einigen der voll entwickelten, noch geschlossenen Gallen gelang es mir, die Imagines aufzufinden. Die Tiere ge- hören in die von Dr. Fr. Löw aufgestellte III. Unterfamilie Psyllinae (cfr.Verh. Zool. bot. Ges. 1878 Bd. XXVIIIp.605 u. f.). Der Stiel des Cubitus ist deutlich kürzer als diepars discoidalis subcostae. Die Fühlergeissel ist fadenförmig, spärlich behaart, die Vorderflügel am Ende breit abgerundet und die Flügel- nerven oben nicht behaart. Die beiden Randzellen der Vorderflügel sind nahezu gleichgross. Die vierte Zinke mün- det hinter der Flügelspitze, Pterostigma fehlend. Der Rücken ist hochgewölbt. Dorsulum stark entwickelt. Flügel vorn am breitesten, Flügelspitze zwischen der vierten Zinke und dem Radius. Figur 8: Seitenansicht von Pauropsylla udei (stark vergr.). UNIIT-NSTm & Er) a) am 1 107 Eı In SE ne Fr (> 1 D CB > “ir anınainitanannentAbst" ARRERNIUHRNS Em Lggg N. T N N ray) \ GEB T A /ı N en er) 3 SI Ko) SCH O9 () ee ( LI \ > 78 = 1%) 8 2e S © Figur 9: Kopf von vorne gesehen (noch stärker vergr.). 1899. Entomol. Nachrichten. No. 17. 263 Figur 12: Die Genitalien des Männchens von Pauropsylia udei (Seitenansicht). Die hier angeführten Merkmale passen alle zu dem Genus Psylla. Die Tiere unterscheiden sich von Psylla aber durch den vollständigen Mangel der Stirnkegel und der beiden grubenartigen Eindrücke auf dem Scheitel. Sie gehören daher einem neuen Genus an, das ich mit dem 264 1899. Entomol. Nachrichten. ' No. 17. Namen Pauropsylla belege. Die Art nenne ich zu Ehren des Sammlers der Galle: Pauropsylla udei n. sp. An allen mir vorliegenden Exemplaren ist die Fühler- spitze abgebrochen, weshalb ich über die Anzahl der Fühler- glieder keine Auskunft zu geben vermag. Das erste Basal- glied ist sehr breit abgestumpft kegelig, mit einzelnen längeren Haaren besetzt. Das zweite Basalglied ist viel schmäler als das erste, aber viel breiter als die Geissel- glieder; es ist an der Basis etwas verschmälert und wie das erste querrissig. Das erste Geisselglied ist das längste, wie die folgenden deutlich quergeringelt und mit einigen Härchen besetzt. Jedes der übrigen vorhandenen Glieder ist an der Basis etwas schmäler als an der Spitze und nahe der letzteren mit einer Sinnesgrube versehen. Das zweite Geisselglied ist etwas kürzer als das erste Die Fühler stehen an der vorderen Seite des Kopfes ungefähr auf einer Linie, welche man sich in der Mitte des Kopfes zwischen den beiden Augen gezogen denkt. Die unmittel- bare Umgebung des ersten Basalgliedes ist fein häutig, dicht punktiert, während das Chitinskelett des Kopfes im übrigen derber und überall mit nahezu halbkreisförmigen flachen Buckeln bedeckt ist. Ahnliche Bildungen befinden sich an den derberern Partien des Thorax, also vorzugsweise auf dem Thoraxrücken. Jeder Fühler steht auf einem flachen Wulste, die in der Kopfmitte durch eine senkrecht von oben nach unten gehende Furche getrennt und unterhalb eines jeden Fühlers mit zwei grossen Borsten besetzt sind. Der Scheitel ist ziemlich schmal, nach vorn etwas geschweift. Das vordere Punktauge ist verhältnismässig gross und so- wohl von oben wie von vorne sichtbar; es übertrifft die neben den Facettaugen stehenden Punktaugen etwas an Grösse. Vom vorderen Punktauge nach dem Hinterrande des Kopfes verläuft eine kurze schmale Furche. Scheitel- gruben fehlen. Der Vorderrand des Scheitels ist behaart; ebenso zieht sich hinter dem vorderen Punktauge eine Quer- reihe von kurzen Härchen von einem Facettauge zum andern. Die zusammengesetzten Augen sind ziemlich stark vor- gequollen; sie werden von ziemlich grossen runden Facetten gebildet. Das Pronotum ist äusserst schmal, das Dorsulum un- gemein stark gewölbt und nach vorne fast über das Pro- notum vorgezogen; es ist vorne und hinten stark gerundet. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 17. 265 Dorsulum, Mesonotum und Scutellum mit zerstreut stehen- den kurzen Haaren besetzt. Die männlichen Genitalien haben viel Ähnlichkeit mit denjenigen von Psylla ambigua Först. (cfr. meine Arbeit über grönländische Mycetophiliden, Sciariden, Cecidomyiden, Psylliden, Aphiden und Gallen in Bibliotheca zoologica Heft 20, Lieferung 4, p. 111—113 und Taf. 6 Fig. 23). Die kurze "Zange ist an der Spitze ab- gerundet und ohne Zahn. Beim Weibchen sind die beiden Platten ziemlich gleich lang. Die obere endet nicht wie bei Psylla ambigua in einen schnabelartigen Fortsatz. Beide Platten sind stark behaart. Der innere Legeapparat ist im Wesentlichen so gebildet wie bei Psylla ambigua (chr. l. c. p. 113 und Taf. 6, Fig. 7 und 8). Die Flügel sind vorne am breitesten. Die ‘vordere Basalzelle ist so lang oder etwas länger wie die Radialzelle. Pterostigma fehlt. Der Stiel des Cubitus ist deutlich kürzer als der discoidale Teil der Subcosta, ziemlich stark nach hinten gebogen. Der äussere Ast des Cubitus verläuft an seiner Basis ungefähr parallel mit dem Radius, biegt am,Ende des ersten Viertels ziemlich plötzlich nach hinten um und verläuft dann nahezu parallel mit dem inneren Aste,, Die Tibien enden an der unteren ‚Seite in: zwei derbe, an der Spitze abgerundete Dornen. (Die mir bekannten Arten der Gattung Psylia haben alle auch am ersten Tarsengliede solche Dornen, ob dies Gattungsmerkmal ist, weiss ich nicht.) Das erste Tarsenglied ist an der unteren Seite nahe der Spitze scheibenartig abgeplattet. Das zweite Tarsenglied ist mit kurzen, in.Querreihen gestellten Haaren besetzt, nur an der Spitze befinden sich einzelne längere Haare. Krallen ziem- lich stark gebogen, an der Basis mit deutlichem Zahne. Abdomen deutlich punktiert, an der Bauchseite behaart. In den jungen Gallen habe ich eine ganz junge und eine ältere Larve aufgefunden. Bei letzterer (Figur 13) sind die Fühler dreigliederig; das erste Glied sehr kurz, das zweite wenig länger, beide schwach behaart. Das dritte mehr als doppelt so lang wie das erste und zweite zusammen, dieht mit in Querreihen gestellten kleinen Haaren besetzt, an der Spitze mit einigen kurzen. hyalinen Dörnchen und in der Mitte mit einer kleinen Sinnesgrube. Die Rüsselscheide überragt die Basis der Vorderhüften. Der Rand der Flügelscheiden, der vordere Rand des Thorax und des Abdomens um die Afteröffnung mit langen Haaren — keinen Stäbchen — be- setzt. Am Kopfe befindet sich vor jedem Auge eine tiefe seitliche Einbuchtung. Beine plump. Bei der jungen Larve, 266 1899. Entomol. Nachrichten. No. 17. Figur 13 (zu Nr. 87). von welcher ich aber nur eine Haut aufzufinden vermochte, ist eine Gliederung der Fühler nicht zu erkennen; an der Fühlerspitze stehen aber mehrere borstenartige Haare, welche fast so lang sind, wie die Fühler. Der vordere Kopf- rand ist mit mehreren, ziemlich breiten, an der Spitze knopfartig verbreiterten Haaren besetzt. An anderen Körper- teilen vermochte ich ähnliche Haare nicht nachzuweisen. Die Eier sind birnförmig und mit netzartiger Struktur versehen. Textfigur 7 (Seite 261) stellt ein ganzes, stark ver- kleinertes Blatt dieser Rubiacee mit Gallen von Pauropsylla udei dar, Textfigur 13 die Larve dieser Art. II. Afrika. 88. Gitrus aurantium L. Psyllidengalle. Die Missbildung besteht in leichten ovalen Blattausstülpungen nach oben. Die Länge einer solchen Ausstülpung beträgt circa 11), mm, die Breite 0,755—1 mm. Die Gallenwandung ist kaum verdickt. Die Höhlung wird nach aussen durch die Psyllidenlarve!) ver- schlossen, die mit ihrem platten Körper die Höhlung bedeckt. 1) Ich folge hier dem Beispiele Dr. Fr. Löw’s, der als Larven auch die mit Flügelscheiden versehenen Jugendstadien der Psylliden 1899. Entomol. Nachrichten. No. 17. 267 Eine deutliche Gliederung der Fühler ist bei den Larven nicht nachzuweisen. Die Fühlerspitze ist mit einigen längern Borsten besetzt; etwas unterhalb der Spitze befindet sich eine Sinnesgrube.. An der Innenseite befindet sich vor jedem Fühler am Kopf eine kleine Borste; zwei etwas längere Borsten stehen an der Basis der Rüsselscheide, die bis zu den Vorderhüften reicht. Die Spitze der Rüsselscheide ist braun. Die Augen bestehen aus einer Anzahl kleiner roter Facetten. Hüften, Schenkel und Schienen sind mit einigen, zerstreut stehenden, längern Borsten versehen; vor der Fuss- spitze befindet sich ein längeres geknöpftes Haar. Der spaltförmige After ist ebenfalls mit einigen verschieden langen Börstchen umgeben, während sich an den übrigen Figur 14 (zu No. 88), Abdominalsegmenten nur kleine, zerstreut stehende, rund- liche Grübchen befinden. Ob dieselben als Drüsenöffnungen oder als Insertionsstellen abgebrochener Haare aufzufassen bezeichnet. Diese Scheiden scheinen allerdings nur im ersten Jugendstadium zu fehlen. Dem Alter des Tieres entsprechend treten Flügelscheiden und Fühler immer deutlicher in die Er- scheinung (cfr. Dr. Fr. Löw, Beiträge zur Kenntnis der Jugendstadien der Psylliden, Verh. zool. bot. Ges. Wien, 1884 p. 143— 152), 268 1899. Entomol. Nachrichten, No. 17. sind, vermag ich nicht zu entscheiden. Die Flügelscheiden, die obere Kopfplatte und das Abdomen sind von einem Strahlenkranze dicht stehender, platter, glasartiger Gebilde umgeben, wie sie Dr. Fr. Löw für verschiedene Trioza- Larven erwähnt und die von ihm als Sekretstäbchen bezeichnet werden. Ob diese Stäbchen wirklich Sekretionsprodukte sind, vermag ich hier nicht zu entscheiden, doch glaube ich dies vorläufig nicht. Ähnliche Sekrete, wie sie von gewissen Cocceiden abgesondert werden, sind in Alkohol oder Aether löslich, was bei den Psylliden nicht der Fall ist. Jedes Stäbchen ist mit seiner Basis in einer kleinen, warzenför- migen Erhöhung :des Chitinskelettes eingesenkt und man kann bei starker Vergrösserung deutlich innerhalb dieser Erhöhung die untere Begrenzung des Stäbchens wahrnehmen. Das vordere Ende der Stäbchen ist unregelmässig gezackt, weshalb die Vermutung nahe liegt, dass die Stäbchen an der Spitze abgebrochen sind. Nord -Afrika, ohne genauere Angabe des Fundortes (Museum für Naturkunde zu Berlin). 89. Gombretum spec. N Cecidomyidengalle Blattgallen, die grosse Ahn- lichkeit haben mit denjenigen von Eucalyptus, welche ich in meiner Arbeit über australische Zoocecidien p. 228 be- schrieb und Taf. XIII, Fig. 1 abbildete. Wie jene, so fasse ich auch die Gallen von Combretum als deformierte Blätter auf. Es sind harte, holzige, circa 30 mm lange und (an der dicksten Stelle!) bis 3 mm breite hornartige Gebilde, welche meist gehäuft an den Zweigen stehen und innen eine einzige Höhlung aufweisen, die in ihrer Gestalt der äusseren Gallenform entspricht. Nach vorne laufen die Gallen all- mählig spitz zu; nahe der Basis sind sie etwas eingeschnürt und dort, wo sie dem Zweige aufsitzen, wieder etwas ver- breitert (cfr. Taf. II, Fig. 1). Jede Galle ist aussen mit einem kurzen, graugelben Tomente überzogen und wird von einer einzigen Gallmückenlarve bewohnt. Diese Larven er- innern hinsichtlich ihrer Gestalt etwas an Asphondylia-Larven. Wie diese, so sind auch die Combretum-Larven nach hinten ganz auffallend verschmälert. Die Brustgräte (cfr. Textfigur No, le) hat Ähnlichkeit mit derjenigen von Ce- cidomyia cireinans. Der unter der Haut liegende Teil der Gräte hat nahezu die Form eines an den Ecken unregel- mässig abgerundeten Quadrates. Nach vorne ragen unter der Haut zwei mächtige Grätenzähne hervor, welche etwas 1899. Entomol. Nachrichten. No. 17. 269 schief abstehen, sich an ihrer Basis nicht berühren, horn- _ förmig gebogen und rund sind undsich nach der Spitze zu nur wenig und ganz allmählig verjüngen. Der Zwischen- raum zwischen den Zähnen ist bedeutend breiter als ein Grätenzahn. Die grösste Breite eines Grätenzahnes an der Basis macht ungefähr 1/, der Länge eines dieser hornför- migen Zähne aus. Der Körper der Larve ist mit zerstreut stehenden, sich nicht berührenden, fast kreisrunden, kleinen Warzen bedeckt. Die Zwischenräume zwischen diesen Warzen sind grösser als ein Warzendurchmesser. Diese runden Warzen befinden sich auch an der Basis und am Ende eines jeden Segmentes, also an der Stelle der Bauch- warzen, während die Segmentmitte mit äusserst feinen stachelartigen Wärzchen dicht besetzt ist. Diese Bauch- warzen stehen also abweichend von allen andern Cecido- myidenlarven auf der Segmentmitte. Die Stigmen sind sehr stark entwickelt. Die beiden ersten Segmente (Kopf und Hals) ziemlich kurz und plump, wie die Fühler. Durch die Haut eines jeden Segmentes schimmert eine ringförmige Zeichnung durch. Es liegen eine Anzahl solcher Ringe in- einander geschoben; von den Segmentgrenzen anfangend, nach innen immer enger werdend und in der Segmentmitte ganz verschwindend. Diese eigentümliche Zeichnung wird von durchschimmernden Muskeln hervorgebracht. Von Pa- pillen konnte ich nur jederseits nahe der Spitze der Gräten- zähne zwei, mit kurzen Börstchen versehene, wahrnehmen. Ohne Zweifel sind viel mehr Papillen vorhanden, aber die eigentümliche Form der Gürtelwarzen und der Umstand, dass die untersuchten Larven mehr oder weniger ver- pilzt waren, machte eine weitere Untersuchung zur Unmög- lichkeit. Die Galle wurde am Zambesi gesammelt; ich erhielt sie von Herrn Prof. Dr. P. Magnus. 90. Gommelina communis L. Cecidomyidengalle. Die Galle besteht in einer haselnussgrossen Anschwellung des Stengels. Die Gallen scheinen immer in der Nähe eines Blattknotens zu sitzen; sie sind annähernd kugelig, die vorliegende Galle trägt nahe der Spitze einen Höcker, der wohl eine defor- mierte Knospe darstellt. Die dickfleischige Galle enthält im Innern mehrere Larvenkammern, die am vorliegenden Mäteriale mit je einer Asphondylien-Puppe besetzt sind. 270 1899. Entomol. Nachrichten. No. 17. Figur 15a: Nymphe aus den Gallen von Commelina communis No. 90, Ventralansicht (stark verg.). Figur 15b: Seitenansicht (noch etwas stärker vergr.). a = aculeus verticalis, b = aculeus frontalis, ce = aculeus sternalis superior, d = aculeus sternalis inferior, e = aculeus tibialis, f = aculeus femoralis. Diese Nymphen zeichnen sich von allen bekannten As- phondylien-Puppen dadurch aus, dass die Platte unterhalb derjenigen, an welcher die Bruststachel sitzen, in der Mitte ebenfalls mit einem stark abstehenden Stachel versehen ist, der viel stärker ist, als der Bruststachel. Letzterer führt, da er oberhalb der Tasterscheiden zwischen den Augen sitzt, den Namen Bruststachel eigentlich mit Unrecht; da er je- doch von Wachtl mit diesem Namen belegt worden ist, (cfr. Wachtl, Beiträge zur Kenntnis der Gallen erzeugen- den Insecten Europas, Verh. zool. bot. Ges., Wien 1881 p. 533), so möchte es angebracht sein, diesen Namen auch beizubehalten. Ich bezeichne daher diesen als oberen Brust- stachel (aculeus sternalis superior) und den darunter steh- enden, an der Commelina-Puppe zuerst beobachteten Stachel, als untern Bruststachel (aculeus sternalis inferior). Dieser Stachel tritt sehr stark hervor, wenn man die Nymphe von der Seite betrachtet, während er von vorne wenig auf- 1899. Entomol. Nachrichten. No. 17. 271 fallend ist. Ausserdem finden sich noch stachelartige oder zahnartige Fortsätze an den Scheiden der Vorderbeine und zwar ein grösserer Stachel an den Schienen, ein kleinerer an den Schenkeln (aculeus tibialis m. und aculeus femo- ralis m.). Die Scheitelstachel sind bis zur Basis getrennt ‘ und auf der Innenseite nahe der Basis mit einem kleinen Zahne versehen; im übrigen sind sie glatt, ziemlich spitz und stark nach vorne gebogen. Die Stirnstachel sind ebenfalls getrennt, ziemlich spitz und wie alle andern vom Körper stark abstehend. Der mittelste Zahn des dreispitzigen obern Bruststachels ist winzig klein. Atemröhrchen fehlen; statt derselben kleine Gruben; Scheitelborsten sehr kurz. Die Scheiden der Hinterbeine reichen ungefähr bis zur Mitte des vorletzten Segmentes; die Scheiden der Vorder- beine sind etwas länger, diejenigen der mittleren Beine etwas kürzer. Der Rücken des Abdomens ist wie gewöhnlich mit Stacheln besetzt; am letzten Segmente sind die Stacheln am längsten und stehen wagerecht ab. Die Galle wurde am 2. November 1894 von dem ver- storbenen Ernst Baumann bei Misahöhe (Togogebiet) ge- sammelt. Sie ist Eigentum des Museums für Naturkunde zu Berlin. 91. Diospyros mespiliformis. Psyllidengalle; Blattausstülpungen nach unten (Taf. 1, Fig. 12). Die Gallen erreichen an dem vorliegenden Materiale einen Durchmesser von 0,75—1,50 mm; sie sind von schwarzbrauner Farbe und präsentieren sich auf der Blattoberseite als nahezu cylindrische enge Blattgruben, deren oberer Rand meist von einem wulstigen Ringe um- geben wird. Der Eingang in diese Grube wird durch die Psyllidenlarve verdeckt, die darauf sitzt, wie der Deckel auf einem Topf. Ob mir nur das Jugendstadium der Galle vorliegt und ob diese im völlig entwickelten Zustande nicht vielleicht ganz anders aussieht, weiss ich nicht. Die Larve ist jedenfalls noch sehr jung. Eine Gliederung der Fühler ist nicht zu unterscheiden. An der Spitze sind jedoch auch hier die Fühler mit längern borstenartigen Haaren besetzt. Rüsselscheide an der Basis mit zwei langen und etwas weiter nach der Spitze zu mit drei winzig kleinen Härchen besetzt. Die Rüsselscheide ragt etwas über die Vorderhüften hinaus. Die kräftigen Beine sind mit einzelnen kurzen Härchen besetzt; auch an jedem Abdominalsegmente befinden sich ähnliche Härchen, die nach der Hinterleibsspitze zu 272 1899. Entomol. Nachrichten. No. 17. Figur 16 (zu No. 91). allmählig länger werden. Afteröffnung länglich. Vor den Krallen an jedem Bein ein geknöpftes Haar. Die glashellen, platten Stäbchen, welche auch hier das Tier strahlenartig umgeben, ziemlich lang; dem Anscheine nach an der Spitze aber ebenfalls abgebrochen. Die Gallen wurden von Herrn Prof. Dr. Schwein- furth am 26. März 1891 am Anseba (Massaua) gesammelt. Ich erhielt sie von Herrn Prof. Dr. P. Magnus. 92. Erica scoparia L. Triebspitzendeformation erzeugt durch Dich. ericae scopariae Duf. Ich erhielt das einzige vorhandene Exem- plar von Herrn Prof. Dr. Karsch. Gefunden wurde die- selbe 1877 von F. Sohde am Cap Spartel in Marokko; die Pflanzenart wurde von Prof. Kurtz bestimmt; Karsch hat auf dem beiliegenden Zettel die Galle als von Dasyneura ericae-scopariae Duf. erzeugt bezeichnet. Ich schliesse mich dieser Ansicht vollständig an. Die Galle entspricht durch- aus der Beschreibung, welche L. Dufour 1837 in Ann. soc. ent. de France p. 83—91 von derjenigen der ec. ericae- scopariae entwirft und welche Dr. Fr. Löw in den Verh. zool. bot. Ges. Wien, 1885 p. 483 und 484 reproduciert. Ich besitze diese Deformation von Erica arborea aus Frankreich; sie gleicht der vorliegenden aus Marokko. Die Blätter sind ungemein verbreitert, viel stärker als bei den 1899. Entomol. Nachrichten. No. 18. 2373 Gallen von Cee. ericina Fr. Löw an Erica carnea, und überall stark, fast wollig behaart; die Behaarung ist noch stärker als bei den französischen Exemplaren. Bei Cee. ericina Fr. Löw sind die deformierten Blätter nur am Rande gewimpert. Die letztgenannte Galle besitze ich von Herrn Prof. Dr. G. Mayr in Wien aus Steiermark und von Herrn Prof. Dr. P. Magnus aus Tirol (Bozen, 3. Sept. 1890) und vom M. Salvatore bei Lugano. Alle an Erica carnea. Die Galle von Dich. ericae-scopariae Duf. unterscheidet sich ausser den angegebenen Merkmalen durch ihre bedeutendere Grösse von den von Dich. ericina erzeugten; ausserdem wird die Galle von einer grösseren Anzahl von Larven bewohnt, während die Gallen von Dich. ericina nur je eine Larve be- herbergen, welche, ähnlich wie Dich. rosaria, zwischen den innersten, zu sSchuppenförmigen Gebilden umgeänderten Blättern der Triebspitzendeformation sitzt. Eine Galle, welche Prof. Dr. P. Magnus am 23. März 1881 bei Puzzuoli b. Neapel an Erica arborea sammelte, bildet einen Über- gang zwischen derjenigen von Dich. ericae-scopariae und Dich. ericina. Mit ersterer hat sie die Grösse, die starke Ver- breiterung der äussern Blätter und die starke Behaarung derselben gemein, der letztern gleicht sie, insofern auch sie nur von einer Larve bewohnt wird. Ähnliche, aber jüngere Gallen erhielt ich von Herrn Dr. J. Baldrati, ebenfalls an Erica arborea, welche der Genannte 1897 bei Prima- vera-Estate fand und auf dem beigefügten Zettel als von Cecidomyia n. sp. erzeugt bezeichnet. 93. Eriobothrya japonica Thk. Hemipterocecidium. Die Blätter dieser Pflanze werden durch eine Blattlaus von der Spitze an nach unten spiralig gerollt. Mit dieser Rollung ist in der Regel auch eine lose Einrollung des Blattrandes nach unten sowie eine etwas blasige Auftreibung der Blattfläche verbunden. Die stärkeren Blattrippen nehmen an diesen Auftreibungen nicht oder nur in geringerem Masse teil. Auf der unteren Blattseite befinden sich zahlreiche schwarze Aphiden, die dem Genus Aphis angehören. Ich erhielt die Deformation von dem hochwürdigen Herrn P. Schmitz, früher in Funchal auf Madeira. Diese Missbildung scheint bei Funchal nicht selten zu sein. 94. Fagonia thebaica Boiss. Karsch |. c. p. 302 erwähnt unter No. 17 eine De- formation an Fagonia spec. Der Galle, welche mir 18 274 1899. Entomol. Nachrichten. No. 18. Karsch übergab, liegt ein Zettel bei, auf welchem die Pflanzenart als Fagonia thebaica Boiss. bezeichnet wird. Ein Vergleich mit der von Karsch auf Taf. VI. Fig. 11 gegebenen Abbildung lässt keinen Zweifel daran, dass mir dieselbe Deformation vorliegt, welche Karsch beschrieben hat, trotzdem dieselbe jetzt nicht mehr als „rundlicher zottiger Auswuchs“ erscheint. Die Spitze des Seitenzweiges ist stark nach unten gekrümmt und verdickt, die Internodien und die Blättchen verkürzt. Einige kleine Nebenzweiglein weisen im wesentlichen dieselbe Deformation auf. Drei dieser kleinen Nebenzweiglein sind jetzt abgebrochen; sie haben früher zusammen mit den noch vorhandenen sehr wahrscheinlich ein knopfartiges Gebilde dargestellt, ähnlich wie Karsch es abbildet. Von einer zottigen Behaarung ist aber keine Spur vorhanden und Karsch hat mit der Be- zeichnung „zottiger Auswuchs“ wohl nur bezeichnen wollen, dass aus dem Knäuel an der Zweigspitze zottenartige Ge- bilde — das sind die Blättchen — hervorragen. Die Deformation wird von Phytopten erzeugt. Als Fundort werden die Königsgräber in Theben in Aegypten angegeben. Sammler und Datum sind nicht vermerkt. 95. Vitis spec. Cecidomyidengalle; Fruchtdeformation. Es liegt eine kleine Traube vor, an der sämtliche Beeren zu kleinen, 5—6 mm langen, birnförmigen, an der breitesten Stelle circa 2 mm dicken Gallen deformiert sind. Aussen sind die Gallen mit ziemlich dicken, doch nicht zu dicht stehenden gelbroten Haaren besetzt. Die Samenkörner sind vollständig fehlgeschlagen, so dass in der Gallenhöhlung sich nur die Larve, resp. Nymphe befindet. Die vorliegen- den vergallten Beeren sind an ihrer Spitze mit einem ziem- lich grossen Flugloche versehen, in welchen bei fast allen eine Asphondylia-Puppe steckt, aus welchen meist die Mücke schon ausgekommen ist. Die Gallen wurden von dem verstorbenen Ernst Baumann am 26. August 1895 in Misahöhe, Togogebiet, gesammelt und auch die Mücke gezogen, die ich dem Toten zu Ehren Asphondylia Baumanni n. Sp. nenne. Die Scheitelstachel der Nymphe liegen bis nahe an die Spitze dicht aneinander. An der Spitze sind sie schief abgeschnitten und gezähnelt. Der Stirnstachel ist ziemlich lang und einfach; der vordere Bruststachel endet 1899. Entomol. Nachrichten. No. 18. 275 in drei Spitzen, von denen die mittlere am längsten ist; der hintere Bruststachel fehlt. Auch den Schenkelstachel vermag ich an den Nymphenhäuten nicht nachzuweisen, der Tibienstachel ist jedoch ziemlich stark entwickelt. Die Imagines haben auf dem Transport ziemlich stark gelitten. Sie sind dunkelbraun und unterscheiden sich wenig von den bekannten Asphondylien. Die Fühler sind 2-+12-gliedrig, stark behaart. Die wurmartigen Bildungen an den Fühler- gliedern, welche bei Schizomyia und Asphondylia vorkommen (Rübsaamen, über russische Zoocecidien, Bulletin de la Soc. Imper. des Naturalistes de Moscou, 1895, No. 74 Textfig. 4 und Kertesz: Asphondylia Rübsaameni, Termesze- trajzi Füzetek Vol. XXI 1898 p. 245—253 Textfig. 3), sind auch hier vorhanden, sind aber nicht so stark gewunden, sondern verlaufen fast grade in der Längsrichtung des Gliedes. Die Krallen der Vorder- und Mittelbeine sind un- gemein kräftig und in der Mitte so stark gebogen, dass die vordere und hintere Krallenhälfte fast parallel zu ein- ander liegen. Die Krallen der Hinterbeine sind viel schwächer entwickelt und lange nicht so stark gebogen. Der hintere Teil der Legeröhre ist nadelförmig, der vordere breit, häutig und mit sehr charakteristischen chitinisierten Längsleisten, die meist parallel sind, jedoch nicht immer von vorne bis hinten durchlaufen und mit kleinen, deutlichen, nach dem Kopfe zu gerichteten Börstchen besetzt sind. An der Basis der Legeröhre stehen oben die gewöhnlichen stark behaarten zwei Lamellen. IV. Amerika, 96. Sapindus spec. Cecidomyidengalle; Blütendeformation. Die normalen Knospen an dem vorliegenden Zweige sind 2—3 mm lang, während die deformierten eine Länge von 5—10 mm erreichen. Alle Blütenteile sind zu laubblattähnlichen Ge- bilden umgeformt, welche rosettenartig gruppiert sind. Diese Rosetten sind nicht flach ausgebreitet; die äusseren Blätter bilden mit dem Blütenstiele einen Winkel von un- gefähr 135°. Bei den nach innen zu liegenden Blättern wird dieser Winkel immer grösser und die Blätter selbst immer kleiner. Die innersten Blättchen umschliessen eine Cecidomyidenlarve, welche, der Brustgräte nach zu urtei- len, noch nicht völlig entwickelt ist (efr. Textfig. 1 f, Seite 229). Sie endet vorne in zwei spitzdreieckige Zähne, von denen 15* 276 1899. Entomol. Nachrichten. No. 18. I) jeder die Gestalt des zwischen ihnen liegenden Ausschnittes besitzt. Das unter der Haut liegende Grätenstück ist vorne sehr breit, verschmälert sich nach hinten allmählig und geht hier in den äusserst schmalen, jedenfalls nicht voll- entwickelten Stiel über. Papillen gewöhnlich; Rückenborsten sehr lang. Gürtelwarzen glatt, jede Warze wird von 2—3 feinen, parallelen Linien umrandet, wodurch die Larvenhaut wie vergittert aussieht. Das Analsegment endet jederseits in zwei ziemlich lange Zapfen, welche an der Spitze ein ungefähr halbkugeliges, deutlich abgeschnürtes Glied tragen, dem eine kleine Borste inseriert ist. Oberhalb dieser Zapfen, also auf der Rückenseite, befindet sich ein ähnlicher, duch kurzer Zapfen, dessen Borste aber etwas länger ist; unterhalb derselben, also an der Bauchseite, steht eine sehr lange, kräftige Borste. Die Galle wurde von Herrn Ule in Brasilien (Rio de Janeiro?) gesammelt; ich erhielt sie von Herrn Prof. Dr. P. Magnus. 97. Sapotacee (Argania Sideroxylon R. S.9)!) Karsch (l. e. p. 305 No. 30 a u. b) erwähnt an einer Sapotacee zwei Deformationen, welche noch vorhanden sind und die er auf Taf. VII Fig. 15 und 16 abbildet. Als Erzeuger der grossen kugeligen Deckelgalle vermutet Karsch ein Lepidopteron. In einer noch geschlossenen jüngeren Galle vermochte ich eine kleine Raupe nachzuweisen; ich kann die Annahme von Karsch daher als richtig bezeichnen. In Bezug auf die Gestalt der zweiten, eine annährend kugelige, das Blatt durchwachsende Galle verweist Karsch auf ähnliche von Tenthrediniden erzeugte Gallen, wie sie bei uns auf Salix vorkommen. In Wirklichkeit werden diese Blattgallen an der vorliegenden Sapotacee aber nicht von Blattwespen, sondern von Psylliden hervorge- bracht. Schon die Art, wie diese Gallen auf der Blattunter- I) Argania Sideroxylon R. $S. = Sideroxylon spinosum L. kommt, wie Herr Prof. Dr. Magnus mir mittheilt, urwüch- sig nur in Nord-Afrika vor. Die vorliegenden Gallen stammen nach Karsch aus Süd-Amerika und die Pflanze ist nach der Ansicht des verstorbenen Prof. Alex. Braun mit dem ame- rikanischen Oelbaume, Argania Sideroxylon verwandt. In- wiefern Al. Braun Arg. Sideroxylon als amerikanischen Oelbaum bezeichnen konnte, da die Pflanze wild nur in Nord- Afrika vorkommt, ist unverständlich. 1899. Entomol. Nachriehten. No. 18. 277 seite aufspringen, liess mich vermuten, dass hier Psylliden- gallen vorliegen. In einer derselben fand ich denn in der That auch Reste einer Psyllide. An denselben Zweigen findet sich aber ausserdem noch eine dritte, von Karsch nicht erwähnte, etwa 3 mm lange, rundliche, schwarzbraune Knospengalle. Im Innern der- selben befindet sich eine einzige Larvenkammer. In jeder der untersuchten Gallen fand ich eine noch sehr junge Hymenopterenlarve. Ob diese Gallen als Hymenoptero- cecidien aufzufassen sind, oder ob diese Larven einem Schmarotzer angehöreu, weiss ich nicht. Spuren eines andern Gallenbewohners vermochte ich nicht aufzufinden. 98. Schinus molle L. Psyllidengalle; Blattdeformation. Auf der Blatt- oberseite befinden sich zahlreiche, 0,5—1 mm Durchmesser haltende, annähernd kreisrunde, kesselartige Einsenkungen, die blattunterseits als leichte Buckel erscheinen. Diese Er- höhungen entsprechen aber in Bezug auf Stärke nicht den Vertiefungen auf der Blattunterseite, die Galle ist daher mehr als Einsenkung denn als Ausstülpung aufzufassen. Die Gallenöffnung, die auch hier von der daraufsitzenden Psylliden-Larve verschlossen wird, ist mit einem schmalen, ringförmigen Wulste umgeben und das Blatt an der defor- mierten Stelle gelb oder dunkel karminrot entfärbt. Die Larven sind stark abgeplattet. An den Fühlern ist eine Gliederung nicht nachzuweisen; sie sind aber von eigen- tümlicher, gekrümmt buckliger Form und die kurzen, glas- artigen Stäbchen, welche das Tier überall strahlenartig um- geben, kommen auch an den Fühlern vor. Ein Teil dieser Stäbchen ist auch bei diesen Larven an der Spitze abge- brochen; bei den andern sind sie gleichmässig zugespitzt. Sekrete sind diese Stäbchen hier sicher nicht und meine Beobachtungen bei diesen Larven wachen es für mich wahr- scheinlich, das die ähnlichen Gebilde bei andern Psylliden- larven ebenfalls keine Sekretionsprodukte sind. Die Larve hat die Gestalt wie in Textfigur 17 (Seite 278). Der Körper ist überall eingestochen punktiert. In der Mitte der Schienen kommt auch hier eine kammartige Borstenreihe vor. Das erste Tarsenglied ist sehr kurz und vor den Krallen steht wie gewöhnlich ein langes geknöpftes Haar. Die Galle wurde von Herrn Otto Kunze im April 1892 bei Cochabamba in Bolivien gesammelt. Ich erhielt sie von Herrn Prof. Dr. P. Magnus. 278 1899. Entomol. Nachrichten. No. 18. Figur 17 (zu No. 98). 99. Senecio Falklandicus Hooker. Psyllidengalle; Triebspitzendeformation. Die Triebe sind stark verkürzt. Die enorm verbreiterten, dicht weissfilzigen Blätter bilden eine zapfenförmige Rosette von Walnussgrösse. Am Grunde dieser Blätter, mit dem Kopfe dicht am Stergel, findet man in jeder Rosette einige Psyl- lidenlarven. Die von mir aufgefundenen Larven sind 3 mm lang, ziemlich platt, doch lange nicht so sehr wie die früher erwähnten Larven. Die Fühler sind 7-gliedrig, Das erste Glied ist sehr kurz, fast scheibenartig; das zweite ist, etwas länger als breit, ähnlich geformt wie das dritte, aber viel dicker. Das vierte ist sehr kurz, kaum so lang wie breit, während die drei letzten, die nach der Fühlerspitze zu allmählig dünner werden, ungefähr doppelt so lang sind wie breit. Die drei vordern Glieder sind mit wenigen kurzen Härchen besetzt; bei den folgenden ist die kurze Behaarung viel deutlicher. Die drei letzten Glieder sind ausserdem mit einigen langen, anliegenden, nach der Fühler- spitze zu gerichteten, borstenartigen Haaren besetzt; das letzte endet mit einigen kurzen Dörnchen. Sinnesgruben habe ich am dritten und den drei letzten Gliedern wahr- genommen. Die Augen bestehen aus einer Anzahl runder Facetten. Die Rüsselscheide reicht bis zu den Vorderhüften. Letztere liegen der Rüsselscheide dicht an. Die Beine sind sehr plump, besonders sind die Schenkel stark verdickt. Die Beine sind überall stark behaart. Nahe der Schienenspitze befindet sich ausserdem eine schief nach 1899. Entomol. Nachrichten. No. 18. 279 Figur 18 (zu No. 99). vorne gerichtete Borstenreihe. Diese Borsten sind ziemlich kurz und stehen dicht nebeneinander. Die Füsse sind zwei- gliedrig, die Glieder ziemlich gleich lang. Die beiden Krallen sind einfach; oberhalb derselben befindet sich ein geknöpftes langes Haar. Das Abdomen ist grubig, der Thorax einge- stochen punktiert. Der Strahlenkranz fehlt vollständig. Die Galle wurde bei Punta Arena an der Mangelhaen- strasse von Herrn Dr. Jakobsthal aufgefunden. Ich erhielt sie von Herrn Prof. Dr. P. Magnus, der auch die Güte hatte, die Pflanzenart zu bestimmen. 100. Solanum elaeagnifolium Cav. Phytoptocecidium. Die Deformation besteht in ziemlich umfangreichen Blattausstülpungen nach oben. Die eigentümlichen Sternhaare sind an den deformierten Stellen ungemein vergrössert und oberseits intensiv gelbrot gefärbt, wodurch die ganze Ausstülpung blattoberseits ein gelbrotes Aussehen erhält. Die Galle wurde von Herrn Otto Kunze im Dezem- ber 1891 bei Cordoba in Argentinien gesammelt; ich erhielt sie von Herrn Prof. Dr. Paul Magnus. 101. Solanum elaeagnifolium. Anguillulidengalle. Von Herrn J.D. A. Cockerell, Entomologe am New Mexico College of Agriculture and 280 1899. Entomol. Nachrichten. No. 18. Mechanic arts in Mesilla Park, erhielt ich vor längerer Zeit eine reizende kleine Sammlung amerikanischer Gallen, da- runter eine von Solanum elaeagnifolium, welche mit dem unter 92 beschriebenen Phytoptocecidium eine entfernte Ahnlichkeit hat und das ich aus diesem Grunde hier mit anführe. Während die andern Cecidien, welche ich von Herrn Cockerell erhielt, hinsichtlich ihrer Erzeuger bestimmt sind, fehlt bei diesem Cecidium ein Hinweis auf das Ceci- dozoon. Wahrscheinlich sind beide Cecidien von Solanum elaeagnifolium bereits beschrieben, eine Erwähnung beider Cecidien an dieser Stelle schien mir jedoch wünschenswerth. Die Anguillulidengalle stammt von Mesilla Park, Neu- Mexico. Sie besteht in einer ungemein starken Auftreibung des Mesophylis; die Aelchen leben in grosser Anzahl in den stark erweiterten Intercellularräumen. An der deformierten Stelle erreicht das Blatt eine Dicke, welche die normale Dicke des Blattes bis um das Zehnfache übertrifft. Sie tritt auf beiden Seiten gleichmässig vor und befindet sich an den mir vorliegenden Blättern stets am Blattgrunde und geht selten viel über die Blattmitte hinaus. Auch hier sind die Sternhaare an der deformierten Stelle etwas stärker entwickelt, jedoch nicht so stark, wie bei dem Phytoptoce- cidium. Die deformierte Blattpartie zeigt äusserlich zuweilen eine blass carminrote Färbung, die sich hier aber durchaus nicht nur auf die Behaarung beschränkt. Erklärung der Figuren auf Tafel 1: 1. Polyporus spec. mit den unter No. 14 erwähnten Miss- bildungen. ?/, nat. Grösse. 2. Elatostema spec. mit Cecidomyidengallen. Nat. Gr. 617°. 10:82. 3. Durchschnitt einer dieser Gallen. 4. Durchschnitt durch die Blattdeformation an Hieracium murorum, cfr. No. 25 dieser Arbeit. Vergr. 5. Einige dieser Emergenzen; noch stärker vergr. 6. Blattstück einer Rubiacee mit Psyllidengallen, cfr. No. 87 dieser Arbeit. Nat. Grösse. . Durchschnitt durch eine dieser Gallen. Vergr. . u. 9. Populus suaveolens mit Zweiggallen von Pem- phigus spec. No. 49 dieser Arbeit. 10. Ein Blattstück von Meliosma spec. mit Cecidomyiden- gallen. cfr. No. 85 dieser Arbeit. Nat. Grösse, [0 on | 1899. Entomol. Nachrichten. No. 18. 281 11. Durchschnitt durch eine dieser Gallen. Vergr. 12. Durchschnitt durch eine Blattausstülpung auf Diospy- ros mespiliformis, No. 91 dieser Arbeit. Tafel 2: 1. Zweig von Combretum spec. mit hornförmigen Ceci- domyidengallen. No. 89 dieser Arbeit. Nat. Grösse. . Koeleria glauca, deformierte Pflanze. No. 8 dieser Arbeit. Etwas vergr. 3. Durchschnitt durch eine Blattgalle an Lamium album. No. 9. Vergr. 4. Durchschnitt durch eine Blattgalle an Quercus Val- lonea (cfr. No. 71). Vergr. 5. Ein Blattstück von Grewia microcos mit Milbengallen. cfr. No. 81. Nat. Gr. 6. Durchschnitt durch eine dieser Gallen. Vergr. 7. Blattstück von Turpinia spec. mit Phytoptocecidien. Nat. Grösse. (cfr. No. 86.) 8. Durchschnitt durch eine dieser Ausstülpungen. Vergr. 8a. Einige Haare, mit denen das Innere dieser Gallen aus- gekleidet ist. Stärker vergr. 9, Ein Fiederblatt von Leea spec. mit Cecidomyiden- gallen No. 84. Nat. Grösse. 10. Durchschnitt durch eine dieser Gallen. Vergr. 11. Durchschnitt durch die Blattrollen an Onosma poly- phyllum, cfr. No. 79. Vergr. 12. Durchschnitt durch eine der von Psylliden erzeugten Blattausstülpungen an Leea spec., cfr. No. 77. 16} Alphabetisches Verzeichnis der in dieser Arbeit erwähnten Substrate. Acer campestre No. 32 u. 33. | Commelina communis No. 90. Anthoxanthum odoratum No.1. | Coronilla Emerus No. 24. Argania Sideroxylon No. 97. | Cotoneaster vulgaris No. 77. Artemisia austriaca No. 34. | Cytisus biflorus No. 76. Artemisia campestris No. 35. | Diospyros mespiliformis No.91. Bromus tectorum No. 2. Elatostema spec. No. 82. Calamagrostis epigeios No. 3. | Erica scoparia No. 92. ; lanceolata No.4. | Eriobotrya japonica No. 93. ’ Celtis australis No. 68. Fagonia thebaica No. 94. Centaurea aspera No. 23. Festuca ovina No. 5. Citrus aurantium No. 88. Fragaria collina No. 37. Combretum spec. No. 89. Fraxinus excelsior No. 38. 282 Glechoma hederacea No. 39. Grewia microcos No. 81. Hieracium murorum No. 25. Hypochoeris radicata No. 6. Isatis tinctoria No. 7. Juglans regia No. 40. Koeleria glauca No. 8. Lamium album No. 9. Leea spec. No. 83 u. 84. Linaria vulgaris No. 10. Linaria spec. No. 78. Melandrium rubrum No. 11 und 12. Meliosma spec. No. 85. Meum athamanticum No. 26. Onosma Balbotrichum No. 75. Onosma polyphyllum No. 79. Pirus communis No. 4] u. 42. Pirus malus No. 43. Pistacia mutica No. 44. Plantago alpina No. 27. Poa pratensis No. 13. Polyporus spec. 14. Populus euphratica No. 76. Populus nigra No. 45. 46. 47. 48. 69. 70. Populus suaveolens No. 49. Quercus macrolepis No. 28. 29. Quercus pedunculata No. 15. 50. Quercus suber No. 30. Quercus Vallonea No. 71. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 18. Rhamnus cathartica No. 51. Ribes rubrum No. 52. Rosa canina No. 53. Rosa tomentosa No. 54. Rubiacee No. 87. Salix alba No. 55. 56. 57. Salix cinerea No. 16. Salix daphnoides No. 58. 59. 60. 61. Salix fragilis No. 62. Salix spec. No. 63. 72. 73. 80. Sapindus spec. No. 96. Sapotacee No. 97. Schinus molle No. 98. Senecio Falcklandicus No. 99. Sideroxylon spinosum No. 97. Silene otites No. 17. Sisymbrium alliaria No. 18. Sisymbrium columnae No. 64. Sisymbrium Thalianum No. 19. Smyrnium rotundifolium No. 31. Solanum elaeagnifolium No. 100. 101. Sonchus oleraceus No. 20. Thrincia hirta No. 21. Tilia spec. No. 74. Turpinia spec. No. 86. Ulmus campestris No. 67. Ulmus effusa No. 65 u. 66. Utricularia vulgaris No. 22. Vitis spec. No. 95. Alu ” N a SR \ ; 4 Ew-H Ahibsaamen L+. 2) Enlom Nachrichten Jahre, IHV. 7899 £w H Kübsaamen del x I N nu SE de- {m * 1899. Entomol. Nachrichten. No. 18. 283 Neue Schmarotzerbienen. !) (Palaearktisches Gebiet.) Von H. Friese, Innsbruck. l. Ammobates latitarsis 328 n. Sp. Niger, sparsim griseo-hirtus, abdominis seymentis 1—5. ($— 6.) utrinque maculis rotundis e pilis stratis nweis, ut oraniensis, sed metatarsis dilatatis, tibiarum latitudinem superantibus, 2 segmento anali (6.) convexo, fere carinato. — Long. 8'/,—9!/, mm. Dem A. oraniensis täuschend ähnlich, aber an dem stark verbreiterten Metatarsus ($2) leicht zu erkennen; dieser ist an der Spitze lappenartig vorstehend und hier breiter als die Hintertibie. Das Abdomen hat öfters einen rothbraunen Anflug wie bei oraniensis var. manni. Ich verdanke F. D. Morice diese interessante Form mit vielen anderen, die derselbe bei Jericho am 7.—17. April 1899 sammelte; 1 3 von Bethlehem. Syria. 2. Ammobates syriacus 9 n. Sp. Q. — Niyer, sparsim griseo-hirtus, abdomine rufo, ut rufiventris, sed antennis, tegulis, callis humeralibus pedi- busque rufis, abdominis segmento analı (6.) quadrangulari, concavo, subtiliter ruyuloso nitidoque; alis flavescentibus. — Long. 8 mm. Dem rufiventris nahestehend, aber ausser durch die rothe Färbung, durch die eckige Bildung des Analsegmentes verschieden, das ausgehöhlt und fein gerunzelt erscheint, dabei glänzend ist und keine Aehnlichkeit hat mit dem ge- rundeten, gewölbten und grobkörnig skulpturirten von rufi- ventris— vinctus. 3 © von Jericho, 15. und 16. April 1899; Morice und Schmiedeknecht. Syria. 3. Ammobates rostratus $% n. Sp. Niger, dense punctatus, griseo-hirtus, ut biastoides, sed clypeo evidenter convexo prolongatoque, $ abdomine mazi- 1) Ausführliche Beschreibungen folgen in den bereits vorbereiteten Monographien! 284 1899. Entomol. Nachrichten. No. 18. mam partem rufo, pedibus pro parte rubris, segmento 6. nigro, triangulari convexoque, apice rotundato, disco granuloso, & niger, segmento anali (7.) latiore, minus rotundato. — Long. Q 61/,—71/, mm, Z 61), mm; lat. 2 mm. Dem A. biastoides in Form und Farbe sehr nahe stehend, aber Clypeus stark gewölbt und verlängert, die Analsegmente im © wie im $ ganz anders gebildet und dem A. vinctus ähnlicher. 3 Pärchen von Jericho, am 12.—15. April 1899 am Boden schwärmend (Morice), 1 & in coll. Schmiede- knecht ebendaher. Syria. 4. Stelis bidentata g n. Sp. — Nigra, vix griseo-hirta, ut Dioxzys tridentata, sed scutello metanotoque inermibus , abdominis segmentis 1.— 2. albido-ciliatis, anali (7.) bidentato: segmentis ventra- hibus 3.— 4. flavido-fimbriatis: alis fumatıs, nervis recurren- tibus cellulae cubitali 2. insertis. Long. 7—9!/, mm, lat. 2—21/, mm. Stelis bidentata ist eine auffallende Form, die morpho- logisch zu Dioxys hinüberleitet; bei den beiden Exemplaren von Jericho ist die 1. Cubitalzelle durch einen kurzen Nervenast an der Cubitalader in 2 Hälften geschieden ; das letzte Dorsalsegment liegt auf der Ventralseite wie bei Dioxys und zeigt jederseits einen pyramidenförmigen Zahn. 2 3 von Jericho, 12. April 1899 (Morice), 1 g von Oran (Algeria) früher durch Schmiedeknecht erhalten. 5. Stelis thebaidis 3 n. Sp. d. — Nigra, griseo -hirta, ut aegyptiaca, sed facie flavo- nec albo-signata abdominis segmentis 1.—5. utrinque, ut in Anthidio, late flavo-maculatis, segmento 7. unidentato. — Long. 51/, mm. 1 g von Luxor, 18. März 1899 (Morice). Ober-Aegypten. Vielleicht nur Varietät von aegyptiaca? 6. Epeolus flavociliatus 3 n. Sp. g. — Niger, fere albido-squamosus, ore, antennis, scutello, abdomine pedibusque rufis, abdominis segmentis 1.—6. latis- sime fere albido-tomentosis vel-sqguamosis,: ventralibus 4.—5. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 18. 285 densissime flavo-ciliatis, ciliis rectis, segmento 6. nudo latoque, basi utringue nigromaculata. — Long. 6 mm. 1 8 von Siala (Fayum), 26. März 1899 (Morice). Ober-Aegypten. 7. Paradioxys pannonica var. rufipes n. var. 9. Q. — TUt pannonica, sed pedibus totis rufis. 2 © von Jericho, 15. April (Morice). Syria. 8. Paradioxys moricei n. Sp. 38. Nigra, albido-tomentosa, ore, antennis, abdomine pedi- busque rufis, ut pannonica, sed minor, densius tomentosa, seutello lateribus inermi; & segmento anali (7.) inermi. — Long. @ 6—7!1/, mm, $ 6—7 mn. Paradioxys moricei ähnelt der pannonica, ist aber viel kleiner und überall dicht weisslich befilzt; ausser durch die Färbung und das unbewehrte Scutellum ist diese Art an der Bildung des Clypeus zu erkennen, der sehr stark ge- wölbt, verlängert und an dem Ende schön gerundet nach unten umgebogen ist, ferner zeigt das Abdomen breitere, weisshaarige Randbinden auf Segment 1—4, im 2 ist das Segment 5 roth, ohne besondere Skulptur und am Ende gelblich gerandet und gerundet, 6. roth, ebenso skulpturirt und nicht von der so auffallenden, typischen Bildung wie bei pannonica, kaum länger als breit, ausgesprochen drei- eckig und von dem letzten Ventralsegment fast in der gleichen Länge überragt, deshalb das wirkliche Ende des Dorsal- segment schwer zu erkennen; das letzte Ventralsegment dreieckig und haarscharf zugespitzt, an den Seiten abstehend befranst; $ — an dem unbewehrten oberen wie unteren Analsegment leicht und sicher zu erkennen. Zahlreiche $2 von Biskra, 6. Mai 1898 (Morice). Algeria. Schmarotzt bei Osmia rubricrus! 9. Dioxcys quadrispinosa 3 n. Sp. g. — Parva, nigra, sparsim albido-tomentosa, abdomi- ne pedibusque rufis, clypeo dense ruguloso-punctato, lato, margine anteriore truncato crenulatoque, scutello convexo, ubrinque longissime spinoso, scuteli lobis longe spinosis, SPi- nis omnibus (4) introrsum curvatis acutisque, segmento medio 286 1899. Entomol. Nachrichten. No. 18. utrinque obtuse dentato; abdominis segmentorum marginibus leviter albido-ciliatis, segmento ventrali anali (6.2) utrinque dentato; pedibus rufis, femoribus nigris; alis hyalinis, nervis tegulisque ferrugineis. — Long. 6 mm. | Durch das mit mächtigen gekrümmten Dornen besetzte Sceutellum von allen Arten leicht zu unterscheiden. 1 9 von Siala (Fayum) an Zygophyllum coccineum im März 1899 (Schmiedeknecht). Ober-Aegypten. 10. Nomada moricei n. sp. 8. ©. — KRubra, fere glabra, nitidissima, ubique albido- tomentosa; capite et thorace subtiliter punctatis, capite fere quadrato, clypeo prolongato truncatoque;, thorace maximam partem fuliginoso, scutello quodrato planoque, sine turbercu- lis, tibiis intermedüs apice extus obsolete trispinosis, spinis aequalibus. — Long. 9—91/, mm, abd. lat. 23/),—3 mm. Nomada moricei macht nicht den Eindruck einer No- mada-, sondern mehr denjenigen einer Phiarus-Art; die 3 Cubitalzellen weisen sie aber vor der Hand hierher. Der breite viereckige Kopf, der unterhalb der Augen seine grösste Breite erreicht, die ganz rothe Farbe bei fast glattem Chitin und die fast gleichmässige Befilzung des Körpers lassen die Form ganz fremdartig erscheinen. 2 ®© von Jericho, 16. April 1899 (Morice). Syria. Kleinere Mittheilungen. Um experimentell festzustellen, welchen Einfluss die frühzeitig vorgenommene Castration auf die Ausbildung secundärer Geschlechts- charaktere bei den Imagines der Schmetterlinge habe, castrierte Oudemans 32 Raupen des Schwammspinners (Ocneria dispar); 23 überlebten die Operation; 21 Falter entschlüpften; 2 Falter vertrockneten als vollkommen ausgebildete Imagines in der Puppe. Von diesen 23 Faltern waren 5 Z, 18 ©; von den Z waren 4 beiderseits, 1 war nur links castriert worden; von den © waren 3 beiderseits, 7 nur links, 8 nur rechts castriert worden. Dieser Versuch zeitigte das überraschende Ergebniss, dass die Castration der Raupen weder auf die Ausbildung der secundären Geschlechts- charaktere der Falter irgend einen Einfluss ausübt, noch auch das Verhalten der Falter in geschlechtlicher Beziehung verändert; denn auch diejenigen $, denen Spermatozoiden fehlten, übten die Copu- 1899. Entomol. Nachriehten. No. 18. 237 lation aus, und die © setzten auch dann, wenn Eier nicht vor- handen waren, den Schwamm ihres Hinterleibes ab (siehe: J. Th. Oudemans, Falter aus castrierten Raupen, wie sie aussehen und wie sie sich benehmen, Zoologische Jahrbücher, Abth. Systematik, Geographie und Biologie der Thiere, 12. Band, 1898, Seite 71—88, Tafel 3—5 und 2 Textfiguren). Karawaiew untersuchte die Anatomie und Metamorphose des Darmkanals der Larve von Anobium paniceum und fand, dass die Metamorphose von Anobium zu dem Typus gehört, bei welchem die der Rückbildung unterliegenden Organe und Organtheile selbständig zu Grunde gehen, so dass sie der bei den Ameisen beobachteten sehr ähnlich ist; der Charakter der Metamorphose findet in der langen Dauer derselben seine Erklärung; aktive Phagocytose wurde bei Anobium nicht beobachtet (siehe: W. Karawaiew, Ueber Anatomie und Metamorphose des Darmkanals der Larve von Ano- bium paniceum, mit 19 Textabbildungen, Biologisches Centralblatt, 19. Band, 1899, Nr. 4, Seite 122—130, Nr. 5, Seite 161—171, und Nr. 6, Seite 196— 202). Litteratur. Terme&szetrajzi Füzetek — Naturhistorische Hefte — herausgegeben von Alexander Mocsäry, Band 22, 1899, Theil I mit 7 Tafeln, Seite 1—115; Theil II mit 6 Tafeln, Seite 117—268. Entomologischer Inhalt: L. Biro, Commensalismus bei Fliegen, Seite 196—204. — Ernest Csiki, Coleopterologische Notizen, S. 247—250. — H. Friese, Monographie der Bienengattung Euglossa Latr. mit 2 Textfiguren, S. 117— 172. — G. Horväth, Monographia generis Aphelocheirus mit 10 Textfiguren, S. 256 — 267. — Species nova Notonectidarum Madagascariensis, S. 268. — G. Horväth et A. Mocsäry, Troides (Ornithoptera) Elisabethae reginae n. sp. &9, diagnosis precursoria, S. 114—115. — Koloman Kert6sz, Verzeichniss einiger von L. Bir6 in Neu-Guinea und am Malayischen Archipel gesammelten Dipteren, S. 173—195. — Alex. Mocsäry, Species novae generis Centris Fabr. in collectione Musaei Nationalis Hungarici, S. 251 —255. — Gy. Szepligeti, Beiträge zur Kenntniss der Ungarischen Ichneumoniden, I, S. 213—246. 288 1899. Entomol. Nachrichten. No. 18. ActasdelaSociedad Espaüola de Historia Natural. Enero de 1899 (Seite 1—48), Febrero (S. 49— 80), Marzo (S. 81—96) und Abril (S. 97—128). Madrid 1899. Entomologischer Inhalt: Ign. Bolivar, Anataölia, genero nuevo de Forficulido de las islas Canarias, Seite 97—99 (mit Abbildung von © und J). — Dusmet, Algunos Formicidos y Mutilidos de Espafa, S. 109— 110. — deia Fuente, Datos para la fauna de la provincia di Ciudad- Real, XI (Saprinus calatravensis n. sp., Piezocranum seminulum Horv. n. sp., Macrotylus Fuentei Horv. n. sp.), $. 30—33. — Martinez y Säez, Thrixion halidayanum Rond., S. 49-53. — Medina, Datos para el conocimiento de la fauna himenopterolögica de Espafia (continuaeciön), S. 113. — R. P. Naväs, Una excursion al Montsant (provincia de Tarragona) (Ephippiger Panteli n. sp.), S. 45—48. — H. d’Orbigny, Ontofägidos recogidos en el Asia menor por D. Manuel Martinez de la Escalera, S. 33—34. — Uhagön, Diferencias sexuales del Cathormiocerus lapidicola Chev., Ss. 56—58. Von Chr. Aurivillius in Stockholm ist soeben (Ende Juni) eine äusserst werthvolle und umfassende Arbeit: „Rhopalocera Aethiopica. Die Tagfalter des Ae- thiopischen Faunengebietes, eine systematisch- geographische Studie“, veröffentlicht worden. Das in zwei Hauptabschnitte getheilte Werk enthält in einem spe- ciellen Theil ein vollständiges Verzeichnis aller Arten des aethiopischen Faunengebietes (d. h. ganz Afrika südlich von der Sahara) nebst ihren Synonymen und ihrer Verbreitung, sowie, soweit dies möglich ist, kurze Uebersichten über die Familien, Gattungen und Arten, und in einem allgemeinen Theil die Behandlung des Verhältnisses zwischen dem aethi- opischen und den übrigen Faunengebieten. : Das Werk ist in einem starken Quartband von 561 Seiten von der schwedischen Akademie der Wissenschaften zu Stockholm herausgegeben worden und ist mit 41 Abbil- dungen im Texte und 6 in vollendetem Farbendruck aus- oeführten Tafeln illustrirt; die letztern bieten prächtige Darstellungen von 50 typischen Stücken aus den Museen von Stockholm, Brüssel, Berlin, und den Sammlungen von Staudinger, Suffert, Seeldrayer u. A. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. | Gefälliger Beachtung empfohlen! £ “Den Mitarbeitern der „Entomologischen Nachrichten“ werden 30 Sonderdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. ! Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das ganze Jahr zu entrichten. i | Preis der Anzeigen: 30 Pfennig die durchlaufende Zeile. Berlin, N.W., Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn. In meinem Verlag erschien soeben Lief. 17 von [55 Rühl-Heyne, die paläarktischen Grossschmetterlinge und ihre Naturgeschichte, Bd. 1. Die Schwärmer (1. Lfg.). Bearbeitet von Max Bartel. Jede Lfg. M. 1,50 postfrei. — Lfg. 17 steht postfrei zur Ansicht zu Diensten. = Leipzig, Hospitalstr. 2. Ernst Heyne. me2 Friedländer & Sohn in Berlin. Soeben erschien: [56 Berliner Entomologische Zeitschrift. (1875-1880: Deutsche Entomologische Zeitschrift.) Herausgegeben von dem Entomologischen Verein zu Berlin. Vierundvierzigster Band (1899). Erstes und zweites Heft: Seite (1—32), I—XV]), 1—-160. Mit 1 Tafel und 6 Textfiguren. Ausgegeben Mitte Juli 1899. — Berlin 1899. Preis 14 Mark. Inhalt: Sitzungsberichte für 1698. — Mitglieder - Verzeichniss, — Vereins- Angelegenheiten I — H. Fruhstorfer, Neue Asiatische Lepi- dopteren. pg.-49—64: Uebersicht der Clerome-Arten. Neue Pieris und Cyrestis. Neue Elymnias. Zeuxamathusia plateni suprema n. subsp. Neue Papilio. Neue Delias und Uebersicht. — Derselbe: Uebersicht der Indo- Australischen Danaiden und Beschreibung neuer Formen. pg. 64-83. Im Anschluss: Eine neue Tachyris und Uebersicht der Nero-Gruppe pg. 83—85 u. Neue malayische Nymphaliden (Limentis, Salamis, Chersonesia) pg- 85—87. — Derselbe: Revision der asiatischen Ergolis pg. 88-99. — Derselbe: Eine neue Zethera pg. 99. — Derselbe: Pieriden-Studien, pg. 100—112: Huphina. Uebersicht der bekannten Prioneris- Arten mit Neubeschreibungen. Eine neue Phrissura und Gattungs-Uebersicht. Eine seltene Pieride von Kina-Balu. — Derselbe: Neue Tirumala und Uebersicht der bekannten asiat. Species. pg. 112_1°21. — Derselbe: Neue Euthalien von Nord-Borneo (nebst syno- nymischem Catalog) pg. 121—155. — Derselbe: Zwei neue Euploeen von den Sula-Inseln pg. 156—157. — Derselbe: Eine neue Lycaenide von Nias. pg. 157. — Derselbe: Nachschrift. pe. 157—158. — 0. Schultz. Be- schreibung einer aberrativen Form von Mamestra dentina Esp. mit 1 Textfigur. pg. 159160. — H. Stichel. Kritische Bemerkungen über die Artberech- tigung der Schmetterlinge I, Catonephele et Nessaea Hbn. mit Tafel I und 5 Textfiguren. pg. 1—47. — Derselbe: Zur Etymologie des Gattungsnamens Nessaea Hbn., ein Ergänzungsheft zu den „Kritischen Bemerkungen I“. pg. (31). Vollständige Reihe der „Berliner Entomologischen Zeit- schrift“ zu bedeutend ermässigtem Preise vorräthig bei R. Friedländer & Sohn. Soeben erschien und ist in Sonderdruck von uns zu beziehen: K. W. v. Dalla Torre und H. Friese Die hermaphroditen und gynandromorphen Hymenopteren. (Aus: Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereines in Innsbruck. h Jahrgang XXIV, 1898.) — Innsbruck 1899. 96 Seiten mit I Tafel in Lichtdruck. 8. — Preis 3 Mark. R. Friedländer & Sohn in Berlin. 3 Arbeiten über Pflanzengallen und ihre Erzeuger: [573 E. H. Rübsaamen ; ; . [I .. . RN Die Gallmücken des Museums für Naturkunde zu Berlin. 1892. 8. mit 12 Tafeln in Lichtdruck. — Preis 8 Mark. Ueber Australische Zoocecidien und deren Erzeuger, 1894. 8. mit 7 Tafeln. — Preis 10 Mark. Ueber Russische Zoocecidien und deren Erzeuger. 189%. gr. 8. mit 6 Tafeln in Lichtdruck. — Preis 6 Mark. A. Nalepa Eriophyidae (Phytoptidae). (Das Tierreich, herausgegeben von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft, Lieferung 4.) 1898. Lexicon-8. 83 Seiten mit 3 Abbildungen. — Preis 5 Mark. H. F. Kessler Die auf Populus nigra L. und Populus dilatata Ait. vorkommenden Aphiden-Arten und die von denselben be- wirkten Missbildungen. 1882. 8. mit 4 Tafeln in-4. — Preis Mark 1,60. Neue Beobachtungen und Entdeckungen an den auf Ulmus cam- pestris L. vorkommenden Aphiden-Arten, 1880. 8. mit 2 Tafeln in-4. — Preis 1 Mark. R. Liebel Die Zooceeidien der Holzgewächse Lothringens. 1892. 8. — Preis 1 Mark. K. W. v. Dalla Torre Die Zoocecidien und Cecidozoen Tirols und Vorarlbergs. 3 Theile. 1892-96. 8. — Preis 5 Mark. Fast vollständige Litteratur der Pflanzengallen in Lager-Catalog No. 431 nz Friedländer & Sohn in Berlin: Pathologia et Teratologia Plantarum, ecidia. nn ER In unserem Verlage erschien 1884: 1. C. F. Klug’s - Gesammelte Aufsätze über die Blattwespen, in einem Bande herausgegeben von Dr. J. Kriechbaumer. 1884, Ein Band von 300 Seiten in-4. mit einer colorirten Doppeltafel. Preis 16 Mark. Die Arbeiten Klug’s über die Blattwespen, welche sich in den 9 Bänden des ‚Magazin‘ und der ‚‚Verhandlungen der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin“, in den ‚„Jahrbüchern der Insektenkunde“ etc. zerstreut finden, waren bisher sehr schwer zugänglich: dieselben sind noch heute für die Wissenschaft vom höchsten Werth. Ein mit Sorgfalt ausgeführter Wieder- abdruck dieser Fundamentalarbeiten, der sie in einem Band vereinigt und in. handlicher Form bietet, dürfte daher den wissenschaftlichen Entomologen willkommen sein. (Eingehende Besprechung auf S. 163 der „Entomologischen Nachrichten‘ 1384.) Die Auflage ist nur klein. ee SSSSSSSESESSESSESSEEEG Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. xxV. Jahrgang 1899. Heft XIX. Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei directer Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6.d., 9 fıs. 50 cent). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste Nr. 2346) Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von !/, Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karseh in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch die Verlagshandlung erbeten; sonstige geschäftliche Mittheilungen sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W,, Carlstr. 11 zu richten. —a Inhalt von Nr. XIX. Apfelbeck,V., Neue Coleopteren von der Balkan-Halbinsel 239 Friese, H., Eucera spatulata Grib. und Verwandte . . 292 Kriechbaumer, Ichneumonologica var. (Contin.) . . . 295 en EEE Te 2750.37 70 Die er re! Berlin R. Friedländer & Sohn. N.W., Carlstr. 44, en. R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W., Carlstr. IL. In unserem Verlage erschien: Heinrich Friese Die Bienen Europa’s (Apidae europaeae) nach ihren Gattungen, Arten und Varietäten auf vergleichend morpho- logisch-biologischer Grundlage bearbeitet. 8: j kogaahnan ee Theil I. Schmarotzerbienen. Ein Band von 218 Seiten in-8. mit 53 Abbildungen. 1895. Enthält die Genn. Ammobates, Biastes, Coelioxys, Crocisa, Dioxys, Epeoloides, Epeolus, Melecta, Nomada, Pasites, Phiarus, Stelis. Preis 9 Mark. Theil II. Solitäre Apiden. Genus Eucera. Ein Band in-8. von 216 Seiten. 1896. Preis 8 Mark. Theil II. Solitäre Apiden. Genus Podalirius. Ein Band von 320 Seiten in-8. mit 61 Abbildungen. 1897. Preis 12 Mark: Wir übernahmen die Gesammt-Vorräthe von: Apidae Kuropaeae per genera, species et varietates dispositae atque descriptae a Dr. H. L. 0. Sehmiedeknecht Continens Genera: Nomada, Bombus, Psithyrus, Andrena, Osmia. in-8. maj. cum 17 tabulis lithogr. 1882 —86. Bis auf Weiteres liefern wir Exemplare des Schmiedeknecht’schen Werkes zu dem ermässigten Preise von 24 Mark (anstatt des bisherigen Ladenpreises von 42 Mark), behalten uns indess vor, den ursprünglichen Ladenpreis in kürzester Frist wieder eintreten zu lassen. Wir liefern ferner: A. Foerster Hymenopterologische Studien. 2 Hefte. 4. 1850-56. Preis Mark 7,50. Heft I. Formicariae. Einzelpreis M. 2,50, Heft II. Chalcidiae und Proctotrupii. L. Jurine Nouvelle Möthode de elasser les Hymenopteres. Gendve 1807. 4. avec 14 planches coloriees et noires. (Ladenpreis 30 Mark.) Ermässigter Preis 7 Mark. DaB Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. _XXV. Jahrg. Oktober 1899. No. 19. Neue Coleopteren von der Balkan-Halbinsel. Von Vietor Apfelbeck, Custos am bosn.-herzeg. Landesmuseum in Sarajevo. 1. Bembidium (Testedium) trebinjense sp. NOV. Dem B. bipunctatum L. sehr ähnlich, etwas grösser und in den Flügeldecken etwas breiter, darch die roth- gelben Schienen und schmäleren, undeutlicher abgesetzten, nicht oder kaum aufgebogenen Seitenrand des Halsschildes leicht zu unterscheiden. Vom griechischen B. 4-fossulatum (spec. dist. vgl. Berl. Ent. Zeitschr. 1862 pg. 114) haupt- sächlich durch viel gröbere Sculptur von Kopf und Hals- schild, gröbere Punktstreifen der Flügeldecken, stärkeren Glanz derselben und seichtere, in der Farbe von den Flügeldecken nicht abstechende Gruben derselben, sowie undeutlicher abgesetzten Seitenrand des Halsschildes ab- weichend. Sechs übereinstimmende Exemplare aus den Gebirgen bei Trebinje (Herzegovina). 2. Bembidium (Testediolum) balcanicum spec. NOV. Dem B. glaciale und tureicum ähnlich, meist etwas kleiner als Ersteres, von allen Arten der Untergattung Testediolum durch die groben Punktstreifen der Flügeldecken abweichend und sehr ausgezeichnet; der Halsschild bedeutend länger und schmaler als bei B. glaciale, die Schienen röthlich- oder pechbraun, nie schwarz. Von B. Zureicum durch die groben Punktstreifen der Flügeldecken und längeren, schmäleren, namentlich aber den zur Basis all- mählig und viel weniger verengten Halsschild und die be- deutendere Grösse leicht zu unterscheiden. Auf der Balkan-Halbinsel weit verbreitet. Von mir in der Prenj-planina (Herzegovina), von Custos Reiser heuer im Kopaonik-Gebirge (S. W. Serbien) und von E. Merkl 19 290 1899. Entomol. Nachriehten. No. 19. voriges Jahr in der Stara-planina (Bulgarien), überall hoch- alpin, gesammelt. 3. Dyschirius gibbifrons spec. NOV. Dem D. aeneus täuschend ähnlich und mit ihm bisher anscheinend confundirt, jedoch sicher specifisch verschieden durch den runzeligen, höckerigen Kopf, das Vorhandensein eines Höckerchens in der Verlängerung des dritten Decken- Streifens und gegen die Basis nicht verkürzte innere Streifen. Clypeus in ein unregelmässig begrenztes runzeliges Mittel- feld erhoben, das sich als runzeliger Längswulst über die Stirne fortsetzt und hier als stumpfer Höcker endet. Auch hinter demselben ist der Kopf gerunzelt. (Bei aeneus ist der Clypeus in ein dreieckiges Mittelfeld erhoben, und über die Stirne zieht sich ein feiner, glatter Kiel, hinter welchem der Kopf glatt ist.) Flügeldecken an der Basis in der Verlängerung des dritten Streifens mit einem deutlichen Höckerchen, das bei aeneus nie vorkommt. Die inneren Punktstreifen gegen die Basis nicht verkürzt. Im Uebrigen mit aeneus übereinstimmend, aber durchschnittlich etwas grösser. Aufder Balkan-Halbinsel weit verbreitet; an Fluss-Ufern. Dervent (Bosnien), Gabela (Herzegovina), Metkovich (Dalmatien), Pozarevac (Serbien), Varna (Bulgarien), Philip- popel, Dobrudscha, Corfu, Naupaktos. 4. Pterostichus serbicus spec. NOV. Dem Pi. melas zunächststehend, von demselben durch durchschnittlich geringere Grösse, kürzere Flügeldecken, zur Basis viel stärker und ausgeschweift verengten, dadurch mehr minder herzförmigen, an der Basis viel schmäleren Halsschild, viel seichtere und kürzere Basal-Eindrücke des- selben, namentlich aber nur vorn abgesetzten, feineren, besonders hinten nicht, aufgebogenen Seitenrand des Hals- schildes ausgezeichnet und sicher specifisch verschieden. Von Pt. hungaricus durch bedeutendere Grösse, viel ge- strecktere, längere Flügeldecken und den Bau des Hals- schildes abweichend. Mit typischen Pi. melas bei Ak. Palanka im südöstlichen Serbien gesammelt. Es finden sich unter diesem Materiale keinerlei Ueber- gänge zu Pi. melas oder hungaricus. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 19. 291 5. Anosia rumelica spec. NOV. Sie steht der A. scutellaris sehr nahe, auch in der Färbung der Beine (in beiden Geschlechtern schwarz); A. rumelica $ ist, von scutellaris & fast nur durch die geringere Grösse und etwas schmalere Körperform zu unterscheiden, während A. rumelica 5 durch viel schlankere Gestalt, namentlich schmäleren, nach vorne weniger verengten Hals- schild, durchschnittlich geringere Grösse, braune (Stammform), stets hell-röthlichbraun behaarte Flügeldecken und die helle, weissliche Behaarung von Kopf und Halsschild und weissliche Randborsten des letzteren von scutellaris $ erheblich abweicht. Von A. si- cula im $ Geschlechte durch die glänzenden, viel spärlicher und röthlichbraun behaarten Flügeldecken, gestrecktere Gestalt und die Färbung der Beine, im @ Geschlechte ausserdem noch durch schwarze Flügeldecken zu unterscheiden. Die Färbung der Flügeldecken ist bei der Mehrzahl der 3 g hell-kastanienbraun (Stammform), bei einer geringen Anzahl schwarz (ab. nigripennis). Die wenigen mir vor- liegenden 22 haben schwarze Flügeldecken. — Lg. 17.0—21.0 mm. Bei Burgas am schwarzen Meere auf Sand-Dünen von mir in Mehrzahl gesammelt. 6. Licus ferulaginis spec. noV. Dem L. cylindricus L. am nächsten stehend, von demselben durch die bedeutende Grösse, die Halsschildform, viel feinere und seichtere Skulptur des Halsschildes und der Flügeldecken, allmählig auslaufende, kaum abgesetzte Spitzen der Flügel- decken und die Zeichnung derselben verschieden. Rüssel in beiden Geschlechtern länger als bei L. cylindricus und etwas gröber skulpirt; Halsschild schon von der Mitte an nach vorne allmählig verengt (bei L. cylindricus erst vorne plötzlich und winklig verengt), vor der Basis viel stärker eingezogen und stärker ausgeschweift, die grübchen- förmigen Punkte viel seichter, die Zwischenräume derselben sehr dicht und fein gekörnt (bei cylindricus punktirt), an den Seiten dicht gelblich tomentirt; Punktreihen der Flügel- decken ziemlich gleichartig, die ersten drei Reihen wenig feiner als die übrigen (bei cylindricus die ersten drei Reihen viel feiner als die übrigen und meist durch das dichte, fil- zige Toment grösstenteils verdeckt); die Punkte an der Basis, an der Spitze und an den Seiten der Flügeldecken 19* 292 1899. Entomol. Nachriehten. No. 19. nicht tief ausgehöhlt, Toment gelblichgrau, unregelmässig fleckenartig vertheilt, nur an den Seiten vor der Mitte einen kleinen und im apicalen Drittel oberseits einen grösseren, un- regelmässig zackigen, weder die Naht noch den Seitenrand er- reichenden gelben Fleck bildend. (Bei L. cylindricus ist dieser Fleck weiss, erreicht den Seitenrand und setzt sich an der Naht als Längsfleck bis vor die Basis der Flügeldecken fort; auch ist das Toment dieses Fleckens bei L. cylindricus verfilzt, bei L. ferulaginis nicht so lang und dicht und nicht verfilzt.) Frische Exemplare sind dicht hellgelb oder rostgelb bestäubt. Körperlänge: 11 bis 14 mm. (von der äussersten Flügel- deckenspitze bis zum vorderen Augenrand). Durchschnittliche Rüssellänge: 3.0 (3) — 5.0 (2) mm. Auf der Höhe der Baba-planina (in ca. 1700 m. Höhe) bei Bilek in der Herzegovina auf blühender Ferulago silvatica von mir entdeckt und in Mehrzahl gesammelt; auch aus Montenegro (Duga-Pass) von Custos Reiser in einigen Exemplaren mitgebracht. 7. Callymus rumelicus spec. NOV. Dem ©. femoratus täuschend ähnlich, doch ist die gegen die Spitze der Flügeldecken auftretende Längsrippe besonders beim g deutlicher und die Flügeldecken sind gegen die klaffende Stelle zu in beiden Geschlechtern zwischen den groben Punkten äusserst dicht punktirt, wodurch sie an dieser Stelle einen matten Fleck aufweisen. Ferner ist das 1. Bauchsegment des $ nur an den Rändern roth, sonst schwärzlich; diese schwärzliche Färbung dehnt sich öfters auch noch auf die Mitte des zweiten Ventral-Segmentes aus (bei ©. femoratus ist der ganze Bauch roth). Der Halsschild ist in beiden Geschlechtern stets schwarz (bei femoratus $ roth). Im Übrigen mit C, femoratus über- einstimmend. In Bulgarien (Varna, Tekenlik) und in OstRumelien (Burgas) von mir in Mehrzahl gesammelt. Eucera spatulata 6rib. und Verwandte. Von H. Friese, Innsbruck. In der reichen und interessanten Bienen-Ausbeute von Aegypten und Syrien, welche die Entomologen F. D. Morice und Dr. OÖ. Schmiedeknecht im Frühling 1899 heim- 1899. Entomol. Nachrichten. No. 19. 293 brachten und deren Durchsicht und Bearbeitung mir in liebenswürdiger Weise von genannten Herren übertragen wurde, fanden sich zahlreiche Exemplare von Eucera spa- lulata und digitate, so dass es nicht schwer hielt, mit Hülfe der genauen biologischen Notizen und mündlichen Er- klärungen von Mr. Morice diese durch die fingerartige Verlängerung der Mitteltibien beim $ so gut gekennzeichneten Arten klar zu sichten und auseinander zu halten. Da die Untersuchungen in Gegenwart von Mr. Morice erledigt wurden, so hoffe ich hiermit etwas Abgeschlossenes den Fachgenossen vorlegen zu können. 1. Eucera spatulata Grib. 1893. — Eucera spatulata Gribodo, $ Bull. soc. ent. ital. XXIV, p. 398. 1895. — Eucera digitata Friese, $ Termesz. Füz. XVII. p. 204. ?1895. — Eucera spatulata Perez, @ Especes nouv. Melliföres Barbarie p. 8. 1896. — Eucera spatulata Friese, $ Bienen Eur. II. p. 196. ©. — Mesonotum sparsam punktirt, Punkte gross, Zwi- schenräume glatt, glänzend, Binden des Abdomen auf Segment 2—4 weisslich, gebogen oder geschweift, auf Segment 2 kaum unterbrochen, Scopa weiss. — 9 mm | Brumana (Libanon), Smyrna, Brussa am 3.—17. Mai 1899 (Morice). „Bucera spatulata Perez. 2. — 9—10 mm. Tres sem- blable A P_E. seminuda;, villosit& du corselet et de l’abdo- men plus sombre; celle des pattes au contraire plus päle; abdomen mat, sa ponctuation rugueuse, atteignant presque le bord au 1. segment.“ 2. Eucera digitata Friese. 1895. (X.) — Eucera digitata Friese, Q Termesz. Füz. XVII. p. 204. 21895. (XIL) — Eucera vachali Perez, Q Especes nouv. Melliferes Bar- barie, p. 8. 1896. — Eucera digitata Friese, @ Bienen Eur. II. p. 141. d. — Wie spatulata, Bau der Fühler und der Hinter- tibien stimmt genau überein, an den Mittelbeinen weist aber das S-förmig gebogene, verdrehte und stärker verbreiterte 1. Tarsenglied an der Innenfläche der Basis einen grossen spitzen Zahn auf. 9—10 mm. Ig. Jerusalem 7. April 1899 (Morice). „Eucera vachali Perez — Extremement voisine de VE. spatulata Grib., dont elle differe par la villosit du dos du corselet et des pattes d’un roux ardent; celle du bas de la face du dessous de la töte et du corselet d’un blanc pur; ui ns 294 1899. Entomol. Nachrichten. No. 19. la ponctuation plus fort et plus distante; l’abdomen luisant et non mat. La @ a les franges blanches et &troites; le pygidium fortement strie en travers, souleve au milieu. Le g ala tache du chaperon plus päle et plus &tendue, les tibias intermediaires moins dilates, armes au bout d’une petite Epine et non d’un large et long prolongement obtus; le prototarse deforme analogue, mais Y, fois plus long; la villosit@ de l’abdomen noire A partir du bord du 2. segment.“ u, 3. Eucera saundersi n. sp. 2. ? 1895. — Eucera vachali Perez, $ Especes nouv. Melliföres Barbarie, p- 8. 1897. — Eucera spatulata Saunders, $Q i. 1. (nec Gribodo 1893). Nigra, fulvo-hirsuta, ut spatulata, sed Q mesonoto sparsim punctato, interstitüs subtilissime ruguloso-punctatis, segmentorum fasciis inflexis, scopa ochracea, $ clypeo vix flavo-signato, saepe nigro, abdominis segmentis 1.—2. fulvo- hirtis, 3.—7. nigro-hirtis, sine faseüs albidis, tibiis postieis aequaliter inflexis, pedum intermediorum articulo 1. dilatato, apicem versus acuminato, nec torquato nec intus dentato. — Long. 9—10 mm. Eucera saundersi ist der spatulata-digitata sehr nahe verwandt, im @ ist aber die Scopa ockergelb, Mesonotum einzeln grob, aber flach punktirt, diese Punkte wie die Zwischenräume sehr fein runzlig - punktirt. Abdominal- binden geschweift (gebogen), die des 2. Segmentes breit unterbrochen; das $ hat die gleiche Fühlerbildung und Bewehrung der Mitteltibien, das Tarsenglied 1 der Mittel- beine ist aber nur einfach verbreitert, mit zugespitztem Ende, ohne die S-förmige Verdrehung und Ausschweifung der spatulata und ohne die innere Bezahnung der digitata ; Abdominalsegmente 1—2 gelbbraun behaart, 3—7 schwarz behaart, ohne weisse Binden. Zahlreiche Stücke von Algerien (Alger 17. März bis 12. April ($), Morice; Biskra 13. Februar, Constantine 9. Mai, Saunders); Tunis (Schmiedeknecht). Der Uebersicht halber lasse ich hier gleich eine Be- stimmungstabelle folgen: 2. 1. Mesonotum einzeln und grob punctirt, Punkte flach und wie die Zwischenräune sehr fein runzelig-punktirt 2. 1899. Entomol. Nachriehten. No. 19. 295 — Mesonotum einzeln und tief punktirt, Zwischenräume glatt und glänzend, Scopa weiss, Binden des Ab- domen gebogen, weisslich und auf Segment 2 kaum unterbrochen — spatulata Grib. 2, Binden weiss, sehr breit und ganz gerade, ohne Unter- brechung auf Segment 2; Scopa weiss; Abdomen- breite 4 mm. — digitata Friese — Binden gelblich, schmaler, geschweift und auf Segment 2 weit unterbrochen, Scopa ockergelb, Abdomen- breite 31, mm. — saundersi Friese d. 1. Hintertibien an der Spitzenhälfte innen ausgerandet oder flach ausgeschnitten, Tarsenglied 1 der Mittel- beine S-förmig gebogen und verdreht; Segment 3-5 des Abdomen weisslich bandirt — a — Hintertibien gleichmässig gebogen, Tarsenglied 1 der M. B. nur stark verbreitert und flach, Segmente ohne helle Randbinden — saundersi Friese 2. Tarsenglied 1 der Mittelbeine stark S-förmig gebogen und schraubenartig verdreht, auf der Innenfläche an der Basis mit grossem spitzen Zahn — dögötata Friese — Tarsenglied 1 der M. B. schwach S-förmig gebogen, viel breiter als bei digituta, an der Innenseite ohne Zahn — spatulata Grib. Ichneumonologica varia. Contin. von Dr. Krieehbaumer in München. 11. Achorocephalus!), nov. genus Pimplidarum. Caput transversum, longitudine dimidio latius, pone oculos dilatatum, utrinque foveolis 4—5 tuberculato marginatis, superficie oceipitali costa arcuata, medio transversa subemar- ginata instructum, mandibulis breviter porrectis, antrorsum dilatatis, apice emarginatis, emarginaturae ramulo inferiore longiore, obtuso, superiore breviore, dentiformi. (Antennae desunt.) Thorax elongatus, letitudine triplo longior, antrorsum subangustatus, mesonoto medio impresso, scutello convexius- 1) &yweo, Ausschlag am Kopfe der Kinder; xeyaiAn, Kopf. 296 1899. Entomol. Nachrichten. No. 19. culo, oblongo-subguadrangulari, metathorace subeubico, supra medio longitudinaliter vix impresso. Abdomen sessile, subelavato-cylindricum, usque ad api- cem segmenti tertü sensim dilatatum, a quinto ad apicem subacuminatum. Terebra corporis longitudine, ex apice seg- menti quinti ventralis valde triangulariter prominuli pro- diens, basi curvata. (Valvulae desunt.) Pedes sat longi et graciles, tibiis omnibus simplieibus. Alae subangustae, stigmate angusto, lanceolato, areola petiolata, trapezoidea, obligua, nervulo antefurcali, nervello longe ante medium fracto. Diese Gattung lässt sich nur schwer einer der bekann- ten Gattungen anreihen. Sie scheint nach ihrem allgemeinen Aussehen ein Mittelding zwischen Xylonomus und Xorides zu seyn, stimmt aber im Flügelgeäder, namentlich der ge- stielten Areola am meisten mit der sonst sehr verschiedenen Gattung Coleocentrus überein. Besonders interessant ist der Kopf; hier zeigen sich jederseits zwischen dem hintern Augen- rande und der Hinterhauptskante 4—5 kleine Grübchen, die nach innen von kleinen Höckerchen begrenzt sind, wie wenn der Aushub der Grübchen unmittelbar am Innenrande abgelagert worden wäre, was jedoch nicht immer gleich deutlich ist. Dazu kommt auf der Hinterhauptsfläche eine beiderseits nach unten umgebogene feine Querleiste, welche längs der Mitte flach ausgerandet ist. Die einzige mir bisher und nur in einem einzigen weiblichen Exemplare vorgekommene Art ist durch die nach- folgende Diagnose leicht kenntlich; ich nenne sie a Achorocephalus einctipes m. 9. Niger, orbitis anterioribus, supra abbreviatis, annuloque tarsorum posticorum (an etiam antennarum?) albis, abdomi- nis segmentis 2—5, femoribus, tibüs anterioribus tarsisque antieis rufis, alis fuscescenti-hyalinis. Long. corp. 22, terebrae (ab origine) 20 mm. Ein leider defektes @ (es fehlen die Fühler und Bohrer- klappen) sandte mir H. Professor Athimus mit der fol- genden und mehreren andern in Klein-Asien am Taurus gefangenen Schlupfwespen zur Bestimmung. 12. Microcryptus acuminatus m. ©. Niger, nitidus, antennis erassiusculis, fiiformibus, basin versus subattenuatis, albo - annulatis, flagello basi (subtus praesertim) rufescente, abdomine lanceolato, segmentis 2-5 1899. Entomol. Nachrichten. No. 19. 297 cum basi summa sexti, femoribus anterioribus, posticis apice, tibus tarsisque rufis, posticis apice nigris. Long. corp. 8, terebr. (ab origine in apice segmenti quinti ventralis) 21/, mm. Diese Art zeichnet sich besonders durch den vom Ende des 3. Segmentes an stark zugespitzten Hinterleib aus. Der Kopf ist nach hinten verschmälert. Am Hinterrücken ist vorne nur ein kleines länglich viereckiges mittleres Ba- salfeld deutlich abgegrenzt und überhaupt die ganze vordere Hälfte der Oberseite glatter und glänzender als die hintere, die ganze senkrecht abfallende Hinterseite ist in Form eines unten abgestutzten Rhombus von einer scharfen, bei- derseits mit einem Dorne versehenen Leiste umgeben. Die Flügel sind glashell, die areola ist 5-seitig, etwas länger als breit. Diese Art wurde mir mit der vorhergehenden in einem einzelnen @ von Hr. Prof. Athimus aus Belgien zur Be- stimmung gesandt. 13. Pezomachus Aquisgranensis Foerst. und eine Varietät desselben. Das erste, als „Or. Ex.“ bezeichnete Stück der För- ster’schen Sammlung ist ohne Zweifel die beschriebene Art, die sich von den andern vorherrschend rothgelben Arten mit schwarzem Kopf und zweifarbigen Fühlern besonders durch sehr kräftige Beine und eine ziemlich kurze Leg- röhre auszeichnet. Diesem Ex. ist aber noch ein zweites beigesteckt, das auf der kleinen Etiquette mit Förster’scher Handschrift die Bezeichnung „Vor dem Veen‘ trägt, also wohl von Förster selbst noch dazu gesteckt wurde. Bei diesem Ex. trägt bereits das 2. Segment auf der Mitte des Rückens eine braune Binde, so dass also 4 solche vorhanden sind, welche aber alle 4 bis an den Seitenrand reichen und von denen die beiden ersten die Mitte des Segmentes, die beiden letzten die Basis einnehmen. Ich halte indess das Thier auch nur für eine Varietät des ersten, unterscheide es aber als Var. 4-fasciata. Unbegreiflich ist mir, wie Thomson (Opuse. p. 1001) für diese Art ein Thier halten kann, von dem er in der Diagnose sagt „(capite et) abdomine postice nigris“ und in der Beschreibung „segmentis 2. et 3. sutura distincta, 2.— 6. nigricantibus vel posticis tantum nigromaculatis“. Das passt doch gewiss nicht auf die Förster’sche Art. 298 1899. Entomol. Nachrichten. No. 19. Thomson sagt dann auch noch am Schlusse „Troligen är P. Neesii Förster endast en varietet“. (Vielleicht ist P. Neesii Förster nur eine Varietät.) Von diesem Neesiö, den Förster nur nach einem Ex. der Nees’schen Sammlung beschrieb, sagt dieser in der Diagnose: „Der Hinterleib vom 2. Segment ab schwarz“, in der Beschreibung dagegen: „Das 2. (Segment) an allen Rändern, die übrigen bloss am Hinterrande ziemlich breit rothgelb, das 6., soweit es sichtbar, ganz rothgelb.“ Wie kann man eine Diagnose aufstellen, die mit dem Thiere nach dessen genauerer Beschreibung in so schreiendem Widerspruche steht, und wie ist es möglich, ein Thier nach einer Bestimmungstabelle herauszufinden, die solche Unrichtigkeiten enthält? 14. Pezomachus fasciatus F. Gr.!) Auch diese gemeine Art ist nach Förster’s Tabelle p- 67 zu bestimmen unmöglich, da in Folge eines Druck- fehlers .‚das erste“ anstatt „das dritte‘ Segment als schwarz angegeben ist. 15. Pezomachus zonatus Först., seine J und seine Wohnthiere. Diese schöne und ansehnliche Art, welche Förster merkwürdigerweise weder jemals selbst gefangen zu haben scheint, noch sich auch sonst verschaffen konnte, und die daher in seiner Sammlung fehlt, ist von ihm nur nach einem ein- zelnen @ in der Nees’schen Sammlung) beschrieben. Ich erzog selbe einigemal aus eingezwingerten erbsengrossen, aus einem dichten, festen, mit Sand gemischten Gewebe be- stehenden Eiersäcken von Spinven, welche ich an Wach- holdergesträuch bei der Menterschwaige nächst München, einmal auch an einem Grashalm bei Schleissheim gefunden hatte. Sie schlüpften im Juni und Juli aus. Aus den glei- chen oder sehr ähnlichen Eiersäcken, die ich um Hessellohe und an einem Kanale der Isarauen bei Harlaching gefunden, erhielt ich auch den Pezomachus fasciatus. 1!) Diese Art wurde zuerst (1781) von Schrank in der Enum. Ins. Austr. p. 416 n. 841 als Mutilla melanocephala be- schrieben, aber von selbem als JIchneumon erklärt. Nach dem Prioritätsgesetze muss sie daher Pezomachus melano- cephalus Schr. heissen. 2) Kann jemand Aufschluss geben, wohin diese Sammlung ge- kommen oder was aus ihr geworden ist? 1899. Entomol. Nachrichten. No. 19. 299 Aus einem jener Eiersäcke von der Menterschwaige erhielt ich auch ein Hemiteles artiges 3, das mir namentlich wegen der schwarzen Spitzen der Hinterschenkel und deren Schienen gut zu den 2 dieser Art zu passen scheint und ich daher näher beschreiben will: Kopf quer, um die Hälfte breiter als lang, hinter den Augen beiderseits gerundet. Fühler etwa 4 mm lang, mehr dünn faden- als borstenförmig, gegen das Ende verschmälert, aber nicht scharf zugespitzt. Hinterrücken mit 2 Quer- leisten, der dazwischen liegende Raum seitlich stark erwei- tert, das obere Mittelfeld klein, 6-seitig, das hintere gross, länger als breit, rhombisch, oben und unten abgestutzt. Hinterleib linear lanzettlich, Stiel bis zu den ziemlich vor- ragenden Knötchen kaum erweitert, Hinterstiel fast nochmal so lang wie breit, parallelseitig, Segm. 2 länger als breit, nach vorne verschmälert, 3. fast quadratisch, 4. u. 5. etwas breiter als lang, 6. u. 7. zusammen nach hinten verschmälert, am Ende gerundet. Beine mässig lang, schlank. Schwarz, Gelenk zwischen Wende-und erstem Geisselglied der Fühler und ein Punkt vor den Flügelschüppchen röthlich, diese selbst weiss. Segment 1 am Hinterrande, 2.—4. rings- um mehr oder weniger, 4. sowie der äusserste Hinterrand vom 5. u. 6. nur sehr schmal roth, Hüften schwarz, an der Spitze röthlich, Schenkelringe rothgelb, an der Spitze gelb, Schenkel und Schienen rothgelb, wenigstens die hintersten an der Spitze schwarz, die Fussglieder rothgelb, die hinter- sten mit Ausnahme der Basis schwarz. Flügel glashell, Mal gross, schwarzbraun mit rothen Spitzen, Basalader ge- bogen und mit der kleinen Querader zusammenstossend, die areola nach aussen offen, der äussere Hinterwinkel der Discoidalzelle spitz, die Analquerader der Hinterflügel weit hinter der Mitte gebrochen. Die Länge des ganzen Thieres beträgt etwas über 5 mm. Thomson (Opusc. p. 1002. No. 5) sagt vom Hinter- leib: ‚(petiolo) apice cum limbo segmenti secundi rubescente, hoe cum 6° subquadrato crebre subgranuloso.*“ Es dürfte schwer sein, nach diesen Worten und der sonstigen dürfti- gen Beschreibung Thomson’s sich über die Identität oder Verschiedenheit seines und meines $ ein sicheres Urtheil zu bilden. Auch Brischke beschreibt ein $ dieser Art, das aber weder in der Farbe der Fühlerwurzel, noch in der des Hinterleibes, der Hinterschenkel und des Flügelmales mit dem meinigen übereinstimmt. Brischke erzog die Art 300 1899. Entomol. Nachrichten. No. 19. häufig aus Spinnennestern (Schriften d. n. G. zu Danzig V. 1 p. 20). Er beschreibt diese Nester (resp. Eiersäcke) zuerst als schneeweiss, dünnwandig, glockenförmig, durch einen langen Stiel an den Pflanzen befestigt, setzt jedoch dann hinzu: „Gewöhnlich sind diese Nester von einer 1— 2 mm dicken, aus versponnenen Sandkörnchen oder Erd- stäubchen bestehenden, filzartigen Hülle umgeben und er- scheinen dann kugelförmig, heller oder dunkler grau oder lehmgelb, je nach dem Boden, von welchem das Material entnommen wurde.“ Aehnlich stellt der berühmte Arach- nologe Dr. L. Koch die Sache in seinem Verzeichnisse der bei Nürnberg bis jetzt beobachteten Arachniden p. 157 bei Agroeca distineta C. Koch dar, wozu auch noch bei fig. 12 der Tafel ein Cocon (Eiersack) der (um Nürnberg fehlenden) Agr. brunnea abgebildet ist. Als Zweck des Ueberzuges wird „der Schutz gegen Nachstellungen eines Feindes, wel- cher seine Eier hinein legt“, angegeben.t) Dass dieser Zweck hier gänzlich verfehlt wird, geht aus der Häufigkeit des Pezomachus zur Genüge hervor und dürfte besonders durch die exponirte Lage der Säcke an Grashalmen, Baum- zweigen etc., welche jene Feinde geradezu anlocken muss, vereitelt werden. Berücksichtigt man dann noch das ungemein dichte, filzige Gewebe der erbsenförmigen Säcke, so möchte man eher geneigt seyn, anzunehmen, dass selbes den Zweck habe, die Eier und jungen Thiere gegen Nässe und Kälte zu schützen. Die Annahme, dass die Spinne zuerst jene äusserst zarten, römerförmigen Säcke herstellt und selbe dann erst mit dem dichten kugeligen Filzgewebe umkleidet, hat für mich so wenig Wahrscheinliches, dass ich den Verdacht nicht losbringe, dass es sich hier um die Eiersäcke gänzlich verschiedener Arten oder Gattungen von Spinnen handle. Um diesen Verdacht zu zerstreuen oder als begründet zu beweisen, giebt es besonders 3 Wege: Der erste wäre, die Spinnen 1) Als dieser Feind ist hier „JJ/emeteles fasciatus“ angeben. Das erste Wort ist ein Druckfehler für „ZAlemiteles“, und sind unter dieser Gattung bei Gravenhorst auch die ge- flügelten $ der Pezomachus mit inbegriffen; es sollte also „Pezomachus fasciatus‘ heissen, welche Art auch (doch nicht ausschliesslich) in denselben Spinnennestern vorkommt, in denen P. zonatus lebt. Die erste Form der Eiersäcke bezeichnet Koch ganz passend als römerförmig (nach einer bekannten Form von Weingläsern). 1899. Entomol. Nachrichten. No. 19; 301 bei Herstellung der beiden Formen von Eiersäcken zu be- lauschen, was bisher entweder noch nicht versucht oder nicht gelungen zu seyn scheint. Der zweite Weg wäre, die Säcke beider Formen zu sammeln und die aus den Eiern derselben entwickelten Spinnen soweit aufzuziehen, dass eine Verglei- chung und Bestimmung derselben möglich ist. Das wäre besonders Sache der Arachnologen und möchte ich selbe hiemit auffordern, diesem höchst interessanten biologischen Verhältnisse ihre Aufmerksamkeit zu schenken oder, wenn sie bereits zuverlässige Beobachtungen darüber angestellt haben, deren Resultate bekannt zu machen. Der dritte Weg endlich wäre, eine grössere Anzahl der erbsenförmigen Säcke vorsichtig auseinanderzuzupfen, um zu sehen, ob in der Mitte derselbeu die ursprünglichen zarten römerförmigen Säcke sich finden. Mir selbst fehlt leider zur Zeit das nöthige Material hiezu, da die paar Eiersäcke, die ich besitze, keine Garantie bieten, dass die ursprünglichen nicht später von den ausgeschlüpften Pezomachus zerstört wurden. 16. Pezomachus proximus Foerst. Am 14. 9. 85 köscherte ich im Walde zwischen Hessel- lohe und Pullach bei München 10 $ eines Pezomachus, die ich als zusammengehörig annehmen konnte; am 23. 9. ebenda abermals 12 © derselben Art. Da es ein grösstentheils aus Fichten bestehender, mit etwas Laubholz gemischter, dicht mit Heidelbeergesträuch unterwachsener Wald ist, so möchte ich in einem auf Fichten oder Heidelbeersträuchern leben- den Insekt, im letzten Falle vielleicht in der Larve des Nematus mollis Htg., den Wirth eines Microgaster vermuthen, in welch letzterem dieser Pezomachus schmarotzt. Ob ich bei den diffizilen Unterschieden in Foerster’s Bestim- mungstabelle der Pezomachus je zu einem sicheren Resul- tate gelangt wäre, möchte ich bezweifeln, ich hielt es jeden- falls nach vergeblichem Versuche für einfacher und sicherer, die Förster’sche Sammlung zu Rathe zu ziehen und glaube nun die Art in selber auch gefunden zu haben, doch nicht in ganz einfacher Weise. In der Sammlung stecken nämlich unter dem Namen P. proximus 2 Ex., beide sind mit „Or. Ex.“ (Original Exemplar) bezeichnet; das erste Ex. mit der weiteren Bezeichnung „Von dem Veen“ ist als die typische Form Förster’s zu betrachten, da nur diese mit der Be- schreibung (namentlich des Hinterleibs) übereinstimmt und auch Förster selbst sie an erste Stelle gesteckt hat, ob- wohl er sie bei Angabe des Fundortes erst an zweiter Stelle 302 1899. Entomol. Nachrichten. No. 19. erwähnt. Das 2. aus der Nähe von Aachen stammende Ex. ist als var. 1 beigesteckt, ohne dass aber Förster von den Unterschieden dieser angeblichen Varietät in seinem Werke die geringste Erwähnung macht. Der sehr auffal- lende Hauptunterschied derselben ist, dass das 3. und 4. Segment eine sehr deutliche schwarze Basalbinde hat, von denen die des 3. beiderseits bis zum Seitenrande reicht, letztere beiderseits abgekürzt ist. Die Grundfarbe des Bruststücks und Hinterleibs ist ein sehr gleichmässiges Braunroth. Das erste Förster’sche Ex. ist merklich kleiner, der Hinterleib kürzer, flacher, mehr gerundet, blass gelb, mit so unbestimmten und unregelmässigen dunkleren Flecken, dass selbe mehr zufällig erscheinen und bei normal ge- färbten Exemplaren wohl gänzlich fehlen. Unter meinen Exemplaren, welche der grossen Mehrzahl nach genau mit der angeblichen Var. 1 der Förster’schen Sammlung übereinstimmen, befinden sich allerdings einige, bei denen die Binden schwächer werden und eines, bei dem sie ganz fehlen. Doch ist auch dieses durch die sonstigen Merkmale nicht schwer als zu den anderen gehörig und als von der ersten Foerster’schen Type verschieden zu erkennen. In der letztgenannten Varietät glaubte ich schon den Pe- zomachus vulpinus Gr. (Monogr. Ichn. pedestr. p. 96 und Ichn. Eur. Il. p. 914) gefunden zu haben, da die kurze Diagnose („Rufus, capite nigro“) genau darauf passt. Al- lein nach Vergleichung der Beschreibung und der in erst- erwähntem Werke gesondert beschriebenen Formen kam ich zur Überzeugung, dass keine der 4 Gravenhorst’schen Varietäten mit irgend einem meiner fraglichen Exemplare vereinigt werden kann, dass auch jene selbst wohl kaum zu ein und derselben Art gehören. Auch eine wiederholte Durchsicht der von Gravenhorst beschriebenen Arten führte mich zu keiner, auf die ich irgend eines meiner Exemplare hätte beziehen können. Obiger Pezomachus vulpinus gehört auch zu jenen Arten, die in Förster’s Sammlung nicht repräsentirt sind. Förster’s Beschreibung ist schon in so ferne ungenau, als sie die Verschiedenheit der von Gravenhorst gesondert beschriebenen 4 Varietäten nicht berücksichtigt. Er giebt zwar die von Gravenhorst erwähnten Fundorte an, sagt aber nicht, ob er sämmtliche 6 von selbem bei seinen Be- schreibungen benützte Exemplare vor sich hatte, was mir ziemlich unwahrscheinlich ist. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 19. 303 Nach dem bisher Gesagten glaube ich mit Sicherheit annehmen zu dürfen, dass Foerster in seinem Pezomachus proximus 2 spezifisch verschiedene Arten zu einer Art ver- bunden hat. Die von ihm an die Spitze gestellte Form kann vorläufig wenigstens trotz der mangelhaften Beschrei- bung den Namen proximus bei behalten, die angeblicheVarietät dagegen muss als davon spezifisch verschiedene Art einen neuen Namen bekommen. Ich nenne selbe als der weitaus gewöhnlichsten Form derselben am meisten entsprechend: Pezomachus sesquifasciatus m. ®. mit folgender Diagnose: Rufus, capite, antennarum apice, plerumque fascia basali continua segmenti tertii et altera utrinqgue abbreviata quarti nigris. Long. corp. 31/,, terebr. !/, mm. Var. 1. (evanescens) fasciis basalibus plus minus eva- nescentibus. Var. 2. (rufiventris) fasciis basalibus plane obsoletis. Habitat in pinetis Vaccinio myrtillo obsitis Ger- maniae. (Monachii haud raro, Aquisgrani secundum speci- men collectionis Foersterianae in museo regio Monachii asservatae.) 17. Exetastesichneumoniformis Gr. im südlichen Bayern. Diese Art fehlt in dem Jemiller’schen Verzeichniss südbayerischer Hymenopteren und war mir auch bisher aus Bayern überhaupt nicht bekannt. Herr Studiosus rer. nat. Aug. Frey, ein eifriger junger Hymenopterologe, hatte nun das Glück, in seiner Heimat Otterfing (zwischen München und Holzkirchen) bereits im April d. J. ein Z und ein ® dieser im Ganzen seltenen Art zu erbeuten. Das Schildchen des © ist sehr blass gelb, so dass es fast als weiss bezeichnet werden könnte. Das 3 hat einen weissen Kopfschild, von dem Gravenhorst nichts sagt, auch besitzt es die weissgerin- gelten Hinterfüsse wie das 9, während solche nach Gra- venhorst’s Beschreibung nur beim @ vorkommen. Diese beiden Abweichungen des 3 von der Gravenhorst’schen Beschreibung, namentlich die letztere, erregen Zweifel, ob das von Gravenhorst beschriebene (österreichische) 3, welches ihm von Klug mitgetheilt wurde, wirklich das dieser Art ist und wäre eine nochmalige genaue Prüfung der be- treffenden Type sehr wünschenswerth. 304 1899. Entomol. Nachrichten. No. 19. Litteratur. Naturgeschichte der Insecten Deutschlands, be- gonnen von W.F. Erichson. Erste Abtheilung, Coleo- ptera. Band V., zweite Hälfte, Lieferung 3, bearbeitet von Dr. Georg Seidlitz. Die Fortsetzung und hoffentlich baldige Beendigung des um- fangreichen Werkes ist nunmehr gänzlich in die Hände des Dr. v. Seidlitz in München gelegt worden. In der vorliegenden neuen, soeben ausgegebenen Lieferung werden auf den Seiten 681— 968 die Oedemeridae bearbeitet. Die nächste Lieferung dürfte die Heteromeren zum Abschluss bringen. The Entomologist, an illustrated Journal of General En- tomology. Edited by R. South. No. 434, 435, 436. (Vol. 32.) July, August, September 1899. Inhalt: Lucas, W. J., Mecostethus grossus Linn., — flavi- pes Gmel., Don., Steph., = germanicus, Stoll, — rubripes, De Geer (with plate). Pg. 169. — Roth schild, W., Two new species of Charaxes. Pg. 171. — Corbin, 6. B., Emydia cribrum, a reminiscencee. Pg. 172. — Gadeau de Kerville, H., Pbysiolo- gical Experiments upon Dyticus marginalis (Linn.). Pg. 176. — Bergstrasser on the Clouded Yellows. Pg. 181. — Nomenelature of Lepidoptera. Pg. 182, 204. — Kirkaldy, G. W., Notes on Aquatic Rhynchota. Pg. 198. — Carr, F.M. B., Collecting in the Fens, 1899. Pg. 196. — Kirkaldy, G. W., A Guide to the Study of British Waterbugs (Aquatie Rhynchota). Pg. 200. — Kirkaldy, G. W., On the Nomenelature of the Rhynchota. Pg. 217. — Butler, A. 6., The Type of the Genus Hypolycaena. Pg. 221. — Morley, Claude, A Contribution to the Entomology of Nort- hamptonshire. Pg. 222. — The Entomolog. Club. Pg. 224. — Notes and Observations. Pg. 185, 209, 234. — Captures and Field Reports. Pg. 187, 211, 235. — Societies. Pg. 188, 213. — Recent Literature. Pg. 191, 215. Journal of the New York Entomological Society. Edited by W.Beutenmüller. Vol. VII. No. 2. June 1899. Inhalt: Dyar, H. G., Note on the Secondary Abdominal Legs in the Megalopygidae (with plate 2 fig. 1—3). Pg. 69. Note on the two Hydroecia Larvae (with plate 2 fig. 4—6). Pg. 70. — Casey, Th. L., A Revision of the American Coccinellidae. Pg. 71. — Beutenmüller, W., New African Sesiidae. Pg. 170. — Dyar, H. G., The Megalopygid Genus Trosia, with a description of a new Species. Pg. 173. New Species of Syntomidae. Pg. 174. — Pro- ceedings of the New York Entomological Society. Pg. 176. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. 4 a as Gefälliger Beachtung empfohlen! Den Mitarbeitern der „Entomologischen Nachrichten“ werden 30 Sonderdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das ganze Jahr zu entrichten. Preis der Anzeigen: 30 Pfennig die durchlaufende Zeile. Berlin, N.W., Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn. Verlag von R. Friedländer & Sohn in Berlin. Leitfaden für das Studium der Insekten und [59 Entomologische Unterrichtstafeln. Von Prof. Dr. @. Rörig, Vorsteher der Biologischen Abtheilung am Kais. Gesundheitsamt zu Berlin. 1894. 43 Seiten, Gross-Oktav, mit 8 lithographirten Tafeln [90 Abbildungen]. Preis 3 Mark, Catalogus etymologieus Coleopterorum et Lepidopterorum. Erklärendes und verdeutschendes Namenverzeichniss der Käfer und Schmetterlinge für Liebhaber und wissenschaftliche Sammler systematisch und alphabetisch zusammengestellt von Prof. Dr. L. Glaser. 1887. 8°. 396 S. Preis brosch. 4 M. 80 Pf., elegant in Leinenband gebunden 5 M. 60 Pf. Dr. K. Lampert schreibt in „Humboldt“ (Jahrg. VI, Heft 12) über das vorliegende Werk: „Bei der in der heutigen zoologischen Litteratur nicht selten zu Tage tretenden Erscheinung, dass neugebildete wissenschaftliche Bezeichnungen den einfachsten Sprachgesetzen widersprechen (man denke an die halb griechischen, halb lateinischen Zwitterbildungen!) ist ein Buch wie “vorliegendes freudig zu begrüssen; denn es ist nicht nur für den philologisch nicht gebildeten Entomologen ein empfehlenswerthes Nach- schlagebuch zur Orientirung über die Etymologie der Fremdnamen, sondern trägt vielleicht auch dazu bei, bei Neubildungen sich nicht allzusehr mit der Philologie in Conflict zu seizen .. . Das Buch wird sich besonders dem An- _fänger sehr nützlich erweisen, indem dieser mit seiner Hülfe sich zugleich mit dem Fremdnamen dessen Ursprung und Bedeutung merkt, wird aber auch von jedem Entomologen häufig zu Rath gezogen werden. Auch die stets beigegebene deutsche Bezeichnung der Gattungen und Arten wird manche Freunde finden.“ Welche Tiere aus der Insektenwelt sind dem Schutze der Forstleute, Landwirte und Gärtner, sowie der allgemeinen Berücksichtigung zu empfehlen, und warum? Eine vom Internationalen Entomologischen Vereine gestellte Preisfrage beantwortet von Dr. ©. Taschenberg, Professor a. d. Universität Halle. 1896. 33 Seiten. gr. 8°. mit 28 Abbildungen im Texte. — Preis 60 Pfennige . Beiträge zur Kenntniss . 3 Hefte 1894 Fi Se 21 und 20 Seiten mit ı Tafel. 4. — Preis MAR: 2,5 Monographische Bearbeitung thocoridae. 275 pg. gr. in-8. 1896. 2 Preis jedes Bandes:;il Mark. Di Dieser nach Art von Gemminger und Harold, Catalogus Coleopterorun ER "bearbeitete Catalog der Hemiptera Heteroptera wird aus ca. 6 Bä stehen, die in Neun LDEO EN Base erscheinen. ..r Entomologische Nachriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XXV. Jahrg. Oktober 1899. No. 20. Umtaufe einiger Cleriden-Arten. Von Reinhard Lohde, Berlin. In der soeben erschienenen Abhandlung: „Verzeichniss der von Herrn Conradt in Westafrika (Kamerun, Togo) gesammelten Oleriden.“ (D. E. Z. 1899, pg. 81— 107) sind Herrn Dr. G. Kraatz (vielleicht unter Mitwirkung des Setzers) einige Versehen untergelaufen, die ich hier berichtigen möchte: Tenerus Kraatzi n. n. für Tenerus maculicollis Krtz., D. E. Z. 1899 p. 102 (wegen Tenerus maculicollis Lewis, Ann. Mag. Nat. Hist. 1892 (6), 8, P...189): Tenerus Conradti n. n. für Tenerus vitticollis Krtz., D. E. Z. 1899 p. 103 (wegen T. vitticollis Kuw., Ann. Soc. e. Belg. 1893, XXX VI, p. 485). Tenerus Kolbei n. n. für. Tenerus maculiceps Krtz.,D. E. 2.1899 p. 103 [Togo] (wegen T. maculiceps Krtz., D. E.Z. 1899 p. 102 [Kamerunbor.)). Auf Seite 100 Mitte (D. E. Z. 99) hat es an 5 Stellen ‚oblongum Kuw. zu heissen, statt obscurum (err. typ.). Ferner aus früheren Jahren: Tenerus Lewisi n. n. für Ten. cyaneus Lew., Ann. Mag. Nat. Hist. 1892 (6) X, p. 189 (wegen Tenerus cyaneus Gorh., Tr. Ent. Soc. Lond. 1877 p. 404) und Ichnea Kuwerti n. n. für J. vitticollis Kuw., Ann. Soc. e. Belg. 1894, XXXVIIL, p. 11 (wegen 1. vitticollis Gorh., Tr. Ent. Soc. Lond. 1877, p. 415). 306 1899. Entomol. Nachrichten. No. 20. Übersicht der Arten der Coleopteren-Gattung Deporaus Samou. !) aus Europa und dem Kaukasus. Gegeben von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). (Kopf am Hinterrande halsartig eingeschnürt). 1“ Flügeldecken in der Umgebung des Schildchens ver- worren punktiert, um die Hälfte länger als zusammen breit; Rüssel länger als der Kopf. Schwarz, Flügeldecken blau, selten grün. Fühlerkeule (3-gliedrig) oval, die Glieder dicht aneinandergeschlossen. 2“ Oberseiteschwarz behaart. — Mittelund Südeuropa. — tristis Fbr. 2° Oberseite greis behaart, die Behaarung etwas kürzer und weniger gehoben. Flügeldecken häufig grün. — Kaukasus. semviniger Reitt. 1’ Flügeldecken im Umkreis des Schildchens nicht ver- worren punktiert, ohne abgekürzten Scutellarstreifen. 3° Halsschild breit und quer scheibenförmig, an den Seiten stark gerundet, die dreigliederige Fühlerkeule stark ab- gesetzt, die Glieder nicht gedrängt aneinander gegliedert, das letzte schmäler als das vorhergehende. Flügeldecken mit breiten, dicht punktierten Zwischenräumen. Schwarz, die Flügeldecken und Schenkel blauschwarz, fein grau behaart. Rüssel dick, beim Z so lang als der Kopf, beim © länger, Stirn vom Rüssel quer abgesetzt, Angen stark vortretend, Schläfen nach hinten leicht ver- engt, ziemlich kurz, Hals schwach eingeschnürt. Hals- schild querelliptisch, dicht hinter der Mitte am breitesten, wie der Kopf dicht und fein punktiert, manchmal mit an- gedeuteter Mittellinie. Schildchen quadratisch. Flügel- decken breit wie bei Zristis, 1/, mal länger als zusammen breit, parallel, mit starken Punktstreifen, die Zwischen- räume breiter als die Streifen und wie der Thorax dicht ver- worren punktiert. Beine normal, Tarsen ziemlich schlank. Long. 3.5—4 mm ohne Rüssel. puncetatissimus n. Sp. Befand sich in einiger Zahl in den Vorräthen des Herrn Cristoph, unter dem kaukasischen Materiale. Nachdem Cristoph auch in Ostsibirien gesammelt hatte und dort Arten vorkommen, die dieser näher verwandt sind als die kaukasischen, so musste auch auf die sibirischen Arten um so mehr Rücksicht genommen werden, als dieser ja möglich nur durch Verwechslung unter die Kaukasier kam. — Von 1) Siehe Faust, D. 1887 163. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 20. 307 den ostsibirischen Arten kommen Deporaus unicolor Roel., affectatus Fst., pacatus Fst., amurensis Fst., proximus Fst. und depressus Fst. in Betracht. — D. unicolor und affectatus!) scheinen dem beiulae sehr nahe zu stehen und sind schwarz, ebenso ist depressus ganz schwarz und matt; pacatus und amurensis sind lang und schmal gebaut, und proximus hat nur einreihig punktierte Zwischenräume der Flügeldecken. 3' Halsschild schmäler, nicht oder wenig kürzer als breit. Käfer gestreckter, die Zwischenräume der Flügeldecken mit einerunordentlichensehrfeinenPunktreihe. Körperlänglich. 4" Oberseite wie der ganze Käfer schwarz und oben schwarz behaart; Hinterschenkel des Z verdickt. — Europa bis Ostsibirien. — Rh. alni Müll. betulae Lin. 4' Oberseite dunkel blau, fein grau oder greis behaart; Hinterschenkel des $ einfach. Käfer langgestreckt. 5" Augen wenig vorragend, die Schläfen fast so breit als der Augenrand, Rüssel beim 9 so lang als Kopf und Halsschild, beim & so lang als der Kopf; Halsschild merklich breiter als ‚lang. Sonst dem nachfolgenden ähnlich, aber weniger schmal. Long. 3 mm. — Kau- kasus?, Ostsibirien: Wladiwostok. pacatus Faust. Augen stark vorragend, die Schläfen schmäler als der äussere Theil der Augenwölbung, Rüssel beim Z und so lang als breit, schmal. Long. 3mm. — Nord- und Mittel- europa,Frankreich. — Rh. constrictus Schh. D.Manner- heimi Bedel (non Humm.) megacephalus Germ. 1) Als affectatusFst. erhieltich von Freund Koltze 3 Exemplare (3 mit verdickten Hinterschenkeln), welche ich aber für befulae Lin. halte. Neue Tenthredinidae aus Südamerika. Von Fr. W. Konow, p. — Teschendorf. 1. Gen. Acorduleceros Say. (ef. Entom. Nachrichten 1898, n. 16, p. 250). 1. A. vericulatus n. sp. $2 Niger, nitidus; mandibulis magis minusve rufatis; antennarum 2 articulis basalibus maris obscure rufis, feminae luteis; pedibus albidis; tarsorum apice nigricante; maris coxis — apice excepto — et femoribus posticis nigris; maris femoribus anterioribus obscuratis; feminae pronoto, mesonoto, scutello, postscutello rufis, et abdominis basi magis minusve rufo-pellucente; tegulis piceis; alis utriusque sexusdilute nigricantibus; venis et stigmate fusecis. 20* 308 1899. Entomol. Nachriehten. No. 20. Parvus; capite et thorace maris subtiliter et brevissime nigro-pilosulis; feminae sincipite fusco-pilosulo, facie et thorace cano-pubescentibus; capite pone oculos valde angu- stato; temporibus brevissimis; oculis maximis, elongatis, mandibularum basin attingentibus; clypeo apice rotundato; palpis maxillaribus elongatis, obscuris, apice subcompressis et paullulum dilatatis; antennis brevibus, oculorum diametra transversa parum longioribus; articulis 2 basalibus crassi- oribus; secundo 1° fere longiore; flagello nigro, nigro-pilo- sulo, medio subincrassato; articulo tertio e basi tenui apicem versus dilatato, 2 insequentes longitudine aequante; illis globosis; ultimo maris elongato, praecedente sesqui longiore, feminae fere globoso; fronte supraantennali laevi, medio subimpressa ; ocellis longe sub linea oculos tangente positis; vertice longitudine sua duplo latiore; mesonoto laevi; sulco medio profundo, longe a scutello distante; sceutello margine tenui acuto ceircumeincto; margine apicis depresso et, a latere inviso, ad dentis instar prolongato; tarsis antieis tibia parum longioribus; tibiarum posteriorum spina supraapicali tenerrima, vix conspicua; abdomine apicem versus attenuato, feminae subcompresso; vagina subexserta, crassiuscula, apicem versus subattenuata, breviter cano- pilosula. — Long. 3,5 —4 mm. Patria: Peru (Callanga, Cuczo). 2. A. longimanus n. sp. 2 Niger, nitidus; ore et pedibus albidis; tarsis nigris, anticorum basi pallida; scutelli apice et postscutello subrufescentibus; alis dilute nigri- cantibus; venis et stigmate fuscis. Parvus; sincipite et mesonoto subtiliter et brevissime nigro-pilosulis, facie et mesopleuris cano-pubescentibus; capite pone oculos valde angustato; temporibus brevissimis; oculis majoribus, mandibularum basin attingentibus; clypeo apice truncato; palpis albidis, brevioribus; antennis....(); fronte supraantennali convexa, non impressa; ocellis longe sub linea oculos tangente positis; vertice longitudine sua duplo latiore; mesonoto laevi; sulco medio profundo, spatio depresso a scutello sejuncto; scutello margine acuto cir- cumcincto; tarsis antieis longissimis, tibia multo longioribus; tibiarum posteriorum spina supraapicali validiuscula; ab- dominis apice rotundato; vagina e basi angusta apicem versus subdilatata, apice rotundata. — Long. 4 mm. Patria: Peru (Callanga, Cuczo). 3. A. ruficeps n. sp. $ 2 Niger; capite rufo; palpis anten- nisque e viridi nigricantibus; mandibularum basi pallida, 1899. Entomol. Nachrichten. No. 20. 309 viventium viridi: clypeo magis minusve obscurato; maris pronoto, tegulis, abdominis parte, pedibus luteis; abdomine apicem versus magis minusve nigrato, interdum maxima parte nigro; segmento ultimo ventrali nigro; feminae ano e viridi luteo, vagina nigra, pedibus pallidis, magis minusve nigratis, viventium viridibus; utriusque sexus coxis — summo apice excepto — nigris, tarsis magis minusve nigricantibus; alis maris lutescenti-hyalinis; costa et stigmate pallide tes- taceis; ceteris venis pallide fuscescentibus, medio obscuri- oribus; alis feminae subcinereo-hyalinis; costa et stigmate obscure testaceis vel fuscis, viventium saturate viridibus; ceteris venis fuscis, medio nigris. Crassiusculus; mas cano-,femina obscure breviter pilosulis; capite crasso, pone oculos elongato et vix angustato; palpis maxillaribus tenuibus, elongatis, antennas longitudine supe- rantibus, articulo ultimo longissimo; palpis labialibus cras- siuseulis; clypeo medio transversim elato, fere fracto, apice rotundato; antennis gracilibus, capitis latitudinem longitu- dine fere aequantibus; articulis 2 basalibus brevibus, cras- siusculis, fere aequilongis; ceteris elongatis; tertio 4° non sesqui longiore; genarum appendice primum antennarum articulum longitudine aequante; oculis breviter elipsiformibus; fronte supraantennali subelata, medio sulcatim impressa; ocellis superioribus fere in linea oculos tangente positis; vertice crasso, longitudine sua paullulo latiore; mesonoto vix sculpturato, subnitente; scutello magno, margine lato, acuto, suberecto circumeincto; maris segmento dorsali 8° brevissimo, sub praecedente occulto; segmento ultimo ventrali erecto, anum occludente, apice late rotundato-truncato; feminae vagina non exserta, crassa, apice hiante et pilosa. — Long. 5—6 mm. Patria: Peru (Callanga, Cuczo). 2. Gen. Labidargen. Q. (aus Aaßis — forceps und Arge gebildet). Argidum genus. Corpus elongatum, molliculum. Caput mediocre, pone oculos angustatum; palpis maxillaribus longis et tenuibus; clypeo a fronte discreto; facie infera medio carinata; antennis elongatis, gracilibus, utriusque sexus bi- seriatim pilosulis; fronte area pentagona ornata; genis iuxta ocellum inferiorem magis minusve fractis; ocello inferiore in linea oculos tangente posito; suleis vertieinis profundis. Pronotum postice profunde et anguste excisum. Alae 310 1899. Entomol. Nachrichten. No. 20. tenerae; omnes cellula appendiculata praeditae; anteriores 4 cellulis cubitalibus instructae; nervo discoidali magis mi- nusvea cubiti basi remoto, a nervo primo mediali valde diver- nervo secundo mediali fere interstitiali. Tibiae posteriores gente; longa spina supraapicali ornatae. Feminae vagina forci- piformis. Cetera ut in genere Arge. In die neue Gattung gehören ausser den folgenden neuen Arten auch die „Hylotoma“ terminalis, melanopyga, helvola, basalis Kl. und wahrscheinlich sämtliche von Klug aus Südamerika beschriebenen Hylotoma-Arten. 1. L. Bolwari n. sp. $ 2 Nigra, nitida; prothorace, episternis, scutello, metathorace, abdominis pedumque maiore parte luteis: omnibus tarsis tibiisque posterioribus et ab- dominis apice nigris; pronoti medio, tegulis, metanoti partibus depressis saepius fuscis vel nigricantibus; interdum abdominis dorso biseriatim fusco-liturato; alis dilute nigri- cantibus; venis et stigmate nigris. Elongata; sincipite et mesonoto nigro-, facie et pro- thorace pallido-pilosulis; capite pone oculos angustato; labro apice depresso et emarginatim impresso ; palpis pallidis; maxillaribus valde elongatis; clypeo brevi, apice subemargi- nato, basi carina acuta medio fracta eircumeincto; antennis gracilibus, maris truncum, feminae abdomen longitudine fere aequantibus; articulo tertio maris apicem versus, fe- minae summa basi subattenuato; fronte bicarinata; carinis acutis, ad carinam facialem convergentibus et cum ea con- junctis, superne fractis et ocellum inferiorem amplectenti- bus, medio carina transversa sectis; area supera pentagona, utrobique ex angulo laterali carinam ad oculum versus emittente; ocello inferiore in linea oculos tangente posito; vertice longitudine sua maris duplo, feminae sesqui latiore; tibiis tarsisque posticis mediocribus, nigro-pilosis.. — Long. 6,5—10 mm. Patria: Bolivia (Yungas), Peru (Callanga, Cuczo). Es ist mir besondere Ehre, diese Species dem Herrn Universitäts-Professor J. Bolivar in Madrid dedizieren zu dürfen. Dieselbe kann als typisch für die Gattung gelten, 2. L. notaticollis n. sp. @ Lutea, nitida ; capite, meso- noti macula anteriore, abdominis segmento nono, 2 maeculis segmenti octavi, vaginae apice, pedum omnibus tarsis et tibiis posterioribus nigris; alis fusco-hyalinis; venis et stigmate nigris. Elongata; sincipite et mesonoti macula fusco-, facie, prothorace, mesopleuris cano-pilosulis; capitis iisdem charac- 1899. Entomol. Nachrichten. No. 20. sıl teribus gaudet quibus L. Bolivari; sed antennis abdomine brevioribus; articulo tertio medio subincrassato, crassius pilosulo; mesonoti macula nigra fere dimidium anterius lobi medii occupante; alis fusco-pilosulis. — Long. 9 mm. Patria: Bolivia. 3. L. dibapha n. sp. 2 Rufa, nitida; capite — ore, facie infraantennali, antennarum 2 articulis basalibus ex- ceptis —, abdominis apice inde a segmento septimo, pedum tibiis posterioribus — basi excepta — et omnibus tarsis nigris; alis flavescenti-hyalinis; apice lato et area inter- costali fuseis; venis et stigmate testaceis. Elongata; sincipite nigro-, pronoto fusco-, facie, meso- noto, mesopleuris luteo-pilosulis; capite pone oculos rotun- dato, vix angustato; palpis maxillaribus crassiusculis; an- tennis abdomen longitudine aequantibus; articulo tertio ante apicem incrassato, crassius nigro-piloso; facie ut in L. Boliwari carinata; sed area pentagona elongata, angulis superioribns fere rotundatis; vertice longitudine sua parum latiore; alarum nervo discoidali longius a cubiti origine remoto; tibiis tarsisque posticis crassiusculis, subcompressis. — Long. 10 mm. Patria: Peru (Callanga, Cuczo). Von L. terminalis Kl. verschieden durch intensivere Färbung, schwarze Mitteltibien, längere und viel stärker behaarte Fühler, breiteren Kopf, schmaleren Scheitel, und dadurch, dass im Vorderflügel der Discoidalnerv viel weiter vor der Basis des Cubitus liegt. Das von Klug nicht erwähnte Männchen der L. Zermi- nalis Kl. unterscheidet sich von L. Bolivari $ durch den gelben Thorax und die viel kürzeren Fühler. 4. L. Braunsi n. sp. & Nigra, nitida; thorace, ventris basi, pedum coxis, trochanteribus, femoribus rufis; pronoti medio, mesonoti parva macula anteriore, metanoto nigris; femorum posticorum summo apice nigrato; tibiis anticis antice pallidis; alis nigricantibus; venis et stigmate nigris. Elongata; capite nigro-, thorace et tibiis antieis palli- do-, tibiis posterioribus fusco-pilosulis; capite pone oculos rotundato-augustato; clypeo brevi, subemarginato-truncato; palpis rufis, elongatis; antennis gracilibus, medio vix in- erassatis, nigro-pilosis, abdomen longitudine superantibus; facie ut in L. Bolivari carinata; vertice longitudine sua duplo latiore; alarum anteriorum nervo discoidali mox ante eubiti basin sito. — Long. 9 mm. Patria: Brasilia (Santos). 312 1899. Entomol. Nachrichten. No. 20. Von meinem verehrten Freunde, Herrn Dr. med. J. Brauns erbeutet und mir freundlichst mitgetheilt. Die Art gehört in die Verwandtschaft der L. rubricollis, stigmaticollis, infuscata und collaris Kl. Möglicherweise könnte dieselbe mit L. infuscata Kl. zusammenfallen; aber bei der reinen Färbung des @ ist es sehr unwahrscheinlich, dass das Männchen unbestimmte Farben zeigen sollte. 3. Gen. Braunsiolan. Q. Argidum genus. Corpus parvum. Caput breve; temporibus fere nullis; palpis longiusculis; elypeo medio a fronte non discreto, sed utrobique scrobieulo profundo de- terminato; facie non carinata; antennis gracilibus, feminae pilosis; ocellis super lineam oculos tangentem positis; vertice brevissimo. Pronotum brevissimum, postice latius et pro- fundius exeisum. Alae cellula appendiculata carentes: anteriores 4 cellulis cubitalibus instructae, quarum secunda et tertia singulum nervum medialem excipiunt; nervo dis- coidali longius a cubiti origine remoto; area humerali peti- olata; inferiores sine area humerali, humero non nisi summa basi exstante. Tibiae inermes. Abdomen breve; segmento primo dorsali brevissimo, fere nullo; nuditate maxima; feminae serra longiuscula, sed vix exserta. l. Pr. truculenta n. sp. @ Nigra nitida; trochanteribus posterioribus albidis; alis fuscis, obscure pilosulis; venis et stigmate nigricantibus. Parva, ovata; capite et mesopleuris nigro-pilosulis; hoc pone oculos celeriter rotundato-angustato; celypeo apice ro- tundato-truncato; antennis tenuibus, caput una cum thorace longitudine aequantibus, abdomine longioribus; articulo tertio subcompresso, lineali; fronte super antennas vix scro- biculatim impressa, utrobique scrobiculo maiore determinata; vertice longitudine sua quadruplo latiore; alarum cellula tertia cubitali 2°? parum longiore sed multo latiore, apicem versus dilatata ; nervo tertio cubitali S-formi; tibiis posteri- oribusincrassatis, femore suo multo crassioribus. — Long. 4mm Patria: Brasilia (Santos). Die neue Gattung trägt ihren Namen zu Ehren ihres. Entdeckers, des Herrn Dr. med. Brauns. Tabelle der Argides. 1. Vorderflügel mit Intercostalnerv (Subtr. Argides). . 2. — Dieselben ohne Intercostalnerv (Subtr. Schizocerides). 1899. Entomol. Nachrichten. No. 20. 313 2. Hintertibien mit Supraapicalsporn . . 2.2... 08 — Dieselben unbewafnet . . 4. 3. Das untere Nebenauge in der Augentangente; Kör per gestreckt; Fühler lang und dünn, bei beiden Ge- schlechtern zweireihig behaaart. 1. gen. Labidarge Knw. — Ocellen über der Augentangente; Körper eiförmig; Fühler ziemlich dick, nur beim g zweireihig be- haart. 2. gen. Arge Schrank. 4. Hinterflügel mit Anhangszelle; im Vorderflügel mündet der zweite Medialnerv in die dritte Cubital- zelle. oder. ist. interstitial. ı,.ona Waotamızıa anranlunde Hinterflügel ohne Anhangszelle . m . Tibien comprimiert. 3: FEN Athermantus Kirby. Tibien und Tarsen einfach j . Discoidalnerv des Vorderflügels von “der Basis des Cubitus entfernt; das untere Nebenauge in der Augentangente. 4. gen. Cibdela Knw. — Discoidalnerv entspringt unmittelbar neben der Basis des Cubitus; Ocellen hoch über der Augentangente. 5. gen. Pampsilota Knw. 7. Vorderflügel mit 3 Cubitalzeilen (der zweite — oder dritte? — Cubitalnerv fehlt). Se 6. gen. Topotria Kirby. — Vorderflügel mit 4 Cubitalzellen (oder der erste Cubitalnerv ist fehlgeschlagen) 8. Discoidalnerv entspringt dicht vor der Basis des Cubitus; Ocellen in fliachem Bogen; Fühler, Tibien und Tarsen stark verbreitert. 7. gen. Pachylota Westw. — Discoidalnerv von der Basis des Cubitus entfernt . 9. 9. Vorderflügel mit Anhangszelle; Ocellen im Dreieck; Fühler und Beine einfach; beim $ das 3. Fühler- glied gespalten. 8. gen. Dieloreros Curtis. — Alle Flügel ohne Anhangszelle; Ocellen in flachem Bogen; Hintertibien verdickt. 9. gen. Braunsiola Knw. Die Gattungen Topotria und Athermantus sind mir nicht bekannt. Dieselben werden von W. G. Ashmead zu den Schizocerides gestellt, gehören aber sehr wahrscheinlich an die ihnen oben angewiesene Stelle. Möglicherweise fällt sogar die Gattung Athermantus mit Cibdela zusammen; aber Kirby’s ungenügende Diagnose lässt ein sicheres Ur- theil nicht zu. Da ferner Mr, Wm. Ashmead’s Auf- 314 1899. Entomol. Nachrichten. No. 20. stellungen, soweit ich dieselben controllieren konnte, sich fast nirgends als haltbar erwiesen haben, so sind seine an- geblich neuen Gattungen Micrarge und Gymniopterus in die obige Tabelle nicht aufgenommen worden. Die Gattung Micrarge würde sich von Braunsiola dadurch unter- scheiden, dass der erste Cubitalnerv fehlt, während bei Gymniopterus die Vorderflügel eine Anhangszelle haben. 4. Gen. Blennocampa Hte. 1. Bl. munda n. sp. £ Flava, nitida; antennis, sincipite cum faciei superiore parte, vagina, pedum posteriorum tibiis tarsisque nigris; tarsorum anticorum apice fusco. Ovata; sineipite et mesonoto fusco-pilosulis; capite pone oculos angustato, temporibus brevissimis; clypeo apice ro- tundato; antennis caput una cum thorace longitudine aequantibus, nigro-pilosulis; articulo primo magis minusve pallescente, 2° aequilongo; tertio 4° sesqui longiore; fronte super antennas vage impressa et utrobique scrobiculo pro- fundiore determinata; ocellis superioribus in oculorum tan- gente sitis; vertice longitudine sua vix latiore; alis dilute nigricantibus, basin versus sublutescentibus; venis et stig- mate nigris; cellula tertia cubitali 23 vix longiore; nervo mediali secundo interstitiali; pedum unguiculis apice bifidis; tibiis tarsisque postieis crassiusculis. — Long. 8 mm. Patria: Peru (Callanga, Cuczo). 2. Bl. torva n. sp. $ Nigra, nitida; pronoti angulis posterioribus, tegulis, mesonoto, scutello sanguineis; meso- noti lobo medio antice nigrato; alis obscure fuscis; venis et stigmate nigricantibus. Ovata; capite et pronoto nigro-pilosulis; hoc pone ocu- los rotundato-angustato; temporibus brevissimis; clypeo apice rotundato-truncato; antennis nigro-pilosulis, abdomen longitudine aequantibus; articulo tertio 49 sesqui longiore; ceteris longitudine decrescentibus; ultimo parvo; fronte su- pra antennas vage impressa, utrobique scrobiculo profundiore determinata; ocellis superioribus in linea oculos tangente sitis; vertice longitudine sua duplo latiore; alarum cellula tertia cubitali 22 longiore, apicem versus valde dilatata; nervo tertio cubitali cum radiali interstitiali, cum cubito an- gulum acutum efficiente. — Long. 5 mm. Patria: Peru (Callanga, Cuczo). Es ist fast wahrscheinlich, dass diesem Männchen das vorige Weibchen als anderes Geschlecht zugehört, obwol 1899. Entomol. Nachrichten. No. 20. 315 die andere Form des Scheitels dagegen zu sprechen scheint. In diesem Falle würde für die Spezies der Name des Mannes zu behalten sein. 5. Gen. Monophadnus Htg. 1. M. alveatus n. sp. $2 Rufus, nitidus; capite, abdo- minis apice, pedum tibiis tarsisque nigris; tibiis anticis antice rufatis; alis fuscis; venis et stigmate nigris. Elongatus, fere cylindricus; maris abdomine subdepresso ; capite et tibiis nigro-, thorace luteo-pilosulis; capite pone oculos angustato; clypeo elongato, apice rotundato-truncato; palpis longis, nigris, medio magis minusve pallescentibus; antennis abdomen longitudine aequantibus, medio incrassatis; brunneo-pilosulis; articulo tertio 4° longiore; fronte inter antennas alveata, supra 2 scrobiculis parvis coarctata; area pentagona nulla; ocellis superioribus in linea oculos tangente positis; vertice longitudine sua sesqui latiore; alarum nervo radiali fere interstitiali; nervo tertio cubitali obliquato, cum cubito, angulum acutum efficiente; cellula tertia cubitali 22 longiore; abdominis segmentis dorsalibus 5—8 medio nigris, utrobique rufis; feminae vagina subex- serta, fusco-pilosa. — Long. 9—10 mm. Patria: Brasilia (Santos). 6. Gen. Stromboceros Knw. 1. Sir. tribrachys n. sp. $2 Niger, nitidus; prothorace, mesonoto, scutellis, tegulis, episternis, mesopleurorum limbo superiore et posteriore, metapleurorum maiore parte, pedibus rufis; abdominis dorso medio per longitudinem rufato; mesonoti 3 maculis nigris, quarum prima partem anteriorem lobi medii, ceterae partem posteriorem loborum lateralium obtinent; pedum anteriorum tarsis fuseis, tibiis postice fusco-lineatis; pedum posticorum unguiculis nigricantibus; alis dilute fuscescentibus; venis nigricantibus; costa, area intercostali, stigmate testaceis. Elongatus; capite et mesonoto nigro-pilosulis; meso- pleuris subtilissime cano-pubescentibus; capite pone oculos angustato; clypeo apice emarginato; palpis medio rufescen- tibus, basi apiceque nigricantibus; antennis nigro-pilosulis, abdomen longitudine aequantibus; articulo tertio 4° vix longiore; fronte supraantennali late longitudinaliter impressa; ocellis superioribus in linea oculos tangente sitis; vertice latitudine sua fere longiore; alarum nervo discoidali lopgius ante cubiti originem sito; cubiti basi fortius arcuata; cellula 816 1899. Entomol. Nachrichten. No. 20. tertia cubitali 22 vix longiore; feminae vagina vix exserta, apicem versus incrassata, apice rotundata et breviter nigro- pilosula.. — Long. 9—11 mm. Patria: Brasilia (Santos). 2. Str. aemulus n. sp. $2 Rufus, nitidus; capite anoque nigris; abdominis 2 seriebus macularum dorsalium nigrican- tibus; tarsorum unguiculis fuscis; alis dilute fuscescentibus; venis fuscis; costa, area intercostali, stigmate testaceis. Elongatus; capite et mesonoto nigro-pilosulis; meso- pleuris cano-pubescentibus; capite pone oculos fortius angu- stato; clypeo subemarginato-truncato; palpis rufis, maxilla- ribus longis; antennis nigris, basi magis minusve rufatis, fusco-pilosulis, abdomen longitudine superantibus; articulo primo saepius nigro; secundo et tertii basi pallidis; articulo tertio 4° parum longiore; fronte supraantennali late sed non profunde impressa; vertice quadrato; alarum nervo discoidali minus longe a cubiti origine distante; cubiti basi leniter arcuata; cellula tertia cubitali 22 longiore; nervo tertio cubitali medio incurvo. — Long. 9—11 mm. Patria; Brasilia (Santos). 3. Str. absonus n. sp. &2 Rufus, nitidus; capite, meso- noti macula anteriore, abdominis apice inde a segmento 80, pedum tibiis — basi excepta — et tarsis nigris. Parvus, angustus; capite et mesonoto fusco-pilosulis; hoc pone oculos fortiter rotundato-angustato; temporibus brevissimis; clypeo truncato; antennis nigro-pilosulis, abdo- men longitudine aequantibus; articulo tertio 4° sesqui longiore; fronte supra antennas bis punctiformiter impressa et utro- bique scrobiceulo maiore determinata; area pentagona deleta; vertice longitudine sua duplo latiore; alis fuscescentibus; venis et stigmate fuscis; cubiti basi recta, a nervo discoidali vix remota; cellula tertia cubitali 2a fere breviore; nervo 1° eubitali interdum obliterato; feminae vagina vix exserta. — Long. 6—7 mm. Patria: Bolivia. Dem peruanischen Sir. notabilis sehr ähnlich, aber an der rotgelben Brust, der Bildung der Stirn und dem geraden Cubitus leicht zu unterscheiden. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 20. 317 Die Xylocopa-Art der Hawaiian Islands. Nicht X. aeneipennis Deg., sondern X. chloroptera Lep. Von J. D. Alfken in Bremen. Auf den hawaiischen Inseln fliegt, besonders auf Oahu (Honolulu), eine mittelgrosse Xylocopa-Art „very abundant,“ wie T. Blackburn berichtet. Diese ist von allen Autoren bisher als X. aeneipennis Deg. gedeutet worden, welche nach Smith %) in Cayenne, Parana und Mexico vorkommt. Der erste Autor, welcher die Art der Hawaiian Islands als X. aeneipennis ausgab, ist wohl Smith2); ihm folgten Blackburn und Cameron?) und in allerneuster Zeit C. L. R. Perkins). Infolge der Untersuchungen, welche ich vornahm, um mir über die Honolulu-Art Klarheit zu verschaffen, bin ich zu der Ansicht gekommen, dass X. aeneipennis Deg. mit X. brasilianorum L. identisch ist. Unterstützt wird meine Meinung dadurch, dass auch Dalla Torre?) X. aeneipennis als fragliches Synonym zu X. brasilianorum stellt. Es ist nun zu untersuchen, ob die hawaiische Art wirklich die X. aeneipennis Deg. (— brasilianorum L.) ist. Als ich vor einigen Jahren zum ersten Male eine Xylocopa-Art von Honolulu sah, habe ich sie als X. chloroptera Lep. bestimmt, und so muss ich sie noch heute bezeichnen. Diese Art ist bis jetzt von China nnd Ostindien bekannt geworden. Auch sie sieht bei flüchtiger Betrachtung in beiden Geschlechtern der X. brasilianorum täuschend ähnlich, ist aber sicher von ihr verschieden. X. brasilianorum L. X. chloroptera Lep. Q. Flügel von der Wurzel bis , 2. Flügel in den ersten beiden zum Rande gleichmässig | Dritteln ziemlich hell und dunkel braunschwarz, purpur- ! grünlich schillernd, das Saum- farben schillernd. drittel stärker getrübt und Hinterleib allmählich bis | mehr purpurn schillernd. zur Spitze verschmälert, also Hinterleib fast bis zur Spit- die Seiten gerundet; Be- | ze gleichbreit, also mit paral- haarung sparsam und mehr | lelen Seiten; DBehaarung niederliegend. reicher und mehr abstehend. 1) Tr. ent. Soc. London 1874 p. 286 no. 85. 2) P. Linn. Soc. London 1879 p. 678. 3) Mem. Manch. Soc. X. 1886 p. 210 no. 14. 4) Fauna Hawaiiensis, Cambridge 1899 p. 113. 5) Cat. Hym. p. 206. 318 1899. Entomol. Nachrichten. No. 20. X. brasilianorum L. X. chloroptera Lep. g. Letztes Rückensegment | gd. Letztes Rückensegment wegen der darüber hängenden | unter den Haaren deutlich langen Haare kaum sichtbar, | sichtbar, elfenbeinfarben, sei- von gelblichweisser Farbe. ne Spitze abgerundet und tief Unterseite der Mittelbrust | bogenförmig eingeschnitten. dicht und rostgelb behaart. Unterseite der Mittelbrust Vorderhüften mit langen, | locker und graugelb behaart. rückwärts gerichteten Haar- Vorderhüften mit wenigen pinseln versehen. Haaren besetzt. Die Lacinia der Genitalien Lacinia vorn schmaler vorn beilförmig verbreitert. | werdend. In Ostindien baut X. chloroptera nach Horne in hohle Bambusstäbe, „in which to store his beebread. The species often burrows in soft „seenne“ wood (Bombax heptaphyllum), which is used in the building of outhouses.“ Es dürfte in weiteren Kreisen bekannt sein, das auf den hawaiischen Inseln verschiedene Insekten vorkommen, welche dort ur- sprünglich nicht heimisch waren. So fehlten dort früher die beiden nordamerikanischen Schmetterlinge Danais archip- pus Fabr. und Deilephila lineata F., welche heute in Menge gefunden werden. Sie sind eingeschleppt worden und dasselbe ist bei der Xylocopa chloroptera auch als sicher anzunehmen. Diese ist, wie die beiden Papierwespen Polistes hebraeus F. und P. aurifer Sauss., ein asiatischer Einwanderer. Es ist wohl die Vermutung richtig, dass die Xylocopa mit Bambus- stäben, welche als Handelsprodukt von Ostindien nach Hawaii eingeführt werden, verschleppt wurde. Heute tritt sie geradezu in Unzahl auf, wie Smith?) nach Blackburn berichtet, „very abundant and destructive, bowing long galleries in wood with apparent indifference wether the wood be dead or living.“ Auch Herr Professor Schauinsland teilte mir mit, dass die Art auf den Inseln jetzt eine wahre Plage geworden sei; in Honolulu legt sie ihre Nester so zahlreich in den Telegraphenpfählen an, dass diese völlig zerstört werden und man gezwungen ist, sie nach kurzer Zeit durch neue zu ersetzen. 1) Tr. Zool. Soc. Lond. VII. P. 3. 1872 p. 179. 2) Journ. Linn. Loc. Lond. XIV. 1879 p. 685. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 20. 319 Litteratur. Die paläarktischen Grossschmetterlinge und ihre Naturgeschichte. Band I bearbeitet von Fritz Rühl. Zweiter Band: Nachtfalter. I. Abtheilung. Bearbeitet von Max Bartel. Leipzig, Ernst Heyne, 17. Lieferung (Band II, 1. Lieferung) 1899. Seite 1—48. Mark 1.50. Nach mehrjähriger Unterbrechung wird mit Lieferung 17, welche von der Familie der Sphingiden die Gattungen Acheron- tia, Dolbina, Kentrochrysalis, Sphingulus und Sphinx ent- hält, die Bearbeitung der Heteroceren in Angriff genommen. Da eine, der übernommenen Aufgabe gewachsene und ihr mit grosser Liebe ergebene, noch jugendliche Arbeitskraft in dem Nachfolger Rühl’s gefunden ist, so steht zu hoffen, dass das gross angelegte Werk in angemessener Folge seiner Vollendung ent- gegengehen wird. Der Druckfehler Synenom statt Synemon (Seite 10) ist wohl nur ein lapsus memoriae für Euschemon. Dr. R. Krieger veröffentlicht in den Berichten der Natur- forschenden Gesellschaft zu Leipzig; Jahrgang 1897 —98, Seite 47—124 eine systematisch werthvolle Arbeit „über einige mit Pimpla verwandte Ichneumoniden- gattungen.“ Behandelt werden die Gattungen Lissopimpla (1 n. sp.), Echthromorpha, Xanthopimpla (27 n. sp.), Notopimpla (nov. gen.), Z’heronia (4 n. sp.), Neotheronia (nov. gen.). Den Besuchern der Zoologischen Sammlung des Museums für Naturkunde zu Berlin dürfte von Interesse sein, dass soeben ein von dem Direktor K. Möbius verfasster „FührerdurchdieZoologischeSchausammlung des Museums für Naturkunde in Berlin“ zum Preise von nur 20 Pfennigen erschien. Der Führer ist 72 Seiten stark und enthält folgende Abschnitte: I. Bemerkungen über die Einrichtung der Zoologischen Sammlung (S. 5—8). I. Über den Inhalt der Säle: Grosse Skelette, grosse Säugethiere und grosse Fische ($. 9—11); Säugetiere (S. 12—18); deutsche Säugethiere und Vögel (S. 18—19); Vögel (S. 19—20); Reptilien, Amphibien und Fische ($. 21—26): Gliedfüssler (In- 320 1899. Entomol. Nachrichten. No. 20. sekten, Spinnen, Tausendfüssler, Krebse u. a.) ($. 26—38); Wirbellose Thiere (Mollusken, Würmer, Stachelhäuter u. a. niedere Thiere) (S. 38—59). III. Kurzer Überblick der Geschichte des zoologischen Museums (S. 61—63). Register der Thiernamen (S. 64—72). Revue d’Entomologie publiee par la Societe Frangaise d’Entomologie Redacteur: Albert Fauvel. Caen. Tome XVII, 1899. Nr. 2, 3, 4, 5, 6. Inhalt. Raffray, A. et Fauvel, A., Genres et especes de Sta- phylinides nouveaux d’Afrique (suite et fin). Pg. 59. (avec planche). — Fleutiaux, E., Troisieme note sur les Megacephalidae d’Aus- - tralie. Pg. 45. — Fauvel, A., Blepharhymenus mirandus, Al&o- charien nouveau de France. Pg. 47. — Peyerimhoff, P. de, L’annee biologique pour 1896. Partie entomologique. Pg. 49. — Bibliographie. Andre, E.: Wasmann, Die psychischen Fähig- keiten der Ameisen. Pg. 66. — Flamary, A., Note sur la Spi- nolia unicolor Dahlb. Pg. 69. — Fauvel, A., Thinobius et Sco- paeus nouveaux de la Me6diterrande. Pg. 71. Tableau des Phaleria frangaises du groupe de la cadaverina. Pg. 77. — Pic, M. De- seriptions d’Anthieidae. Pg. 73. — Breddin, G., Hemiptera Hete- roptera nova. Pg. 80. — Horvath, G., Note sur le Sehirus ma- culipes et especes affınes. Pg. 82. — Kirkaldy, G. W., Sur quelques Hömipteres aquatiques nouveaux ou peu connus. Pg. 85 —92. — Puton, A., Catalogue des H6mipteres de la faune pal6- arctique. 4. Edition. Pg. 1—96. The Proceedings of the Linnean Society of New South Wales for the year 1899. Part I., containing Papers read in March and April. (Issued August 8. 1899). *Zintomologischer Inhalt: Lower, 0. B., Descriptions of new Australian Lepidoptera. Pag. 8—116. — Coquillett, D. W., Description of Agromyza phaseoli, a new Species of Leaf-mining Fly. Pg. 128—129. — Froggatt, W. W., A new Genus and Species of Sawfly. (With plate 14). Pg. 130 —134. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Aamr eresse een Erledigung. en wir Dekanat RE, Er jas Abonnement. auf die Ent. Nachriehten ist für dns | nze a zu entrichten. = Preis der Anzeigen: 30 Pfennig die durehlaufende een Berlin, N.W., Carlstrasse 11. NR. Friedländer & Sohn. E Friedr. Schneider, Naturhistor. Institut & RR Wald (Rheinland) j ‚empfiehlt. aus direkten, regelmässigen Bezügen eine grosse Auswahl in seltenen + 'Coleopteren aus Brit. Ost-Afrika, Kamerun, Assam, Haidarabad, West-Borneo, : u} eimmern etc. MP Auswahlsendungen zu billigen Preisen zu Diensten. 5 Neue Arbeiten von [6 . x W. H. Ashmead % 2% zu beziehen von R. Friedländer & Sohn in Berlin: ‚ Gassifieation of the Bees of the Sugerfanie Apoidea. (Philadelphia, Transact. Amer. Entomol. Society 1899.) 52 pg. 8. 3 Mark, ‚ assification of ie Entomophilous Wasps, or the Süperfamily 3 Sphegoidea. 35 7 2 papers. (London Canada, Canad. Entomologist 1899.) 25 pg. 3. Mark 1,80. A Generic Table of the Family Point ‚A Reply to Cockerell’s Critique on the Sean of Perdita Cockerell. & (Cambridge Mass., Psyche 1899.) 5 pg- ,4- ; =, Mark 0,60. B=7 Description of the 3 Type of Polydontoscaelis Ashm. = ' (Cambridge Mass., Psyche 1899.) 2 pg. 4. P SE Mark 0,30. Repori upon the Inseets, Spiders, Mites and Myriapo a collected by L. Stejneger and G. E. H. Barrett-Hamilton on the Commander Islands. 2 (Coleoptera by M. L. Linnell and E. A. Schwarz. — Lepidoptera by H. 6. Dyar. — Hymenoptera and Rhyn- 'hota by W. H. Ashmead. — Diptera and Syphonaptera by D. W. Coquillett. — Plecoptera, ee nl and Achnidn by N. Banks. — Myriapoda by O.F. Cook.). E Washington 1899. 4. 24,pg. with I plate. : 3 Mark. L a The Parnassi- en 1899. 24 pg. with 3 el 2 M 3 in Sonderdrucken: --Descriptions of the New Genera ala Se of t Phytophag dus Coleop obtained by Dr. Modigliani in Sumatra. (Genova, Annali d. Museo Civ. 1896.) in-8. gr. 125 pg. — 4 Mark. On some Species of Phytophagous Coleoptera collected by Cap. V. ‚Bott 00 in Central and Southern Somaliland. (Genova, Ann. d. Mus. Civ. 1897.) in-3. gr. — 3 pg. — Mark 0,50. | List of the Phytophagous Coleoptera obtained by Mr. H. Raap in the Batu Islands, with Descriptions of the New Species. (Genova, Ann. d. Mus. Civ. 1897.) in-8. gr. 7 pg. — Mark 0,60. A List of the Phytophagous Coleoptera obtained by Mr. H. H. Smith at St. Vincent, Grenada and the Grenadines, with Descriptions of New Species: Crioceridae-Galerucidae. — Hispidae and BEesENapE by @. C. Champion. (London, Transact. Entom. Soc. 1897.) 8. 32 pg. — 2 Mark. "Descriptions of New Species of Phytophagous Coleoptera from India (Bruxelles, Annales d. 1. Soc. Entom. de Belg. a gr.in-8. 5 pg: — Mark 0,50. ei: some Phytophagous Coleoptera (Eumolpidae) from the Islands oo Mauritius and Reunion. (London, Transact. Entom. Soc. 1898.) 8. 8 pg. — ı Mark. List of the Phytophagous Coleoptera obtained by Mr. W. L. Distant | in the Transvaal, with Descriptious of the New Species. (London, Annals and Mag. of Nat. Hist. 1898.) 8. ı7 pg. — Mark 1,80. Additions to the knowledge of the Phytophagous Coleoptera of Africa. ? Part 1. (London, Proceedings Zool. Soc. 1898.) roy. 8. 31 pg. with ı coloured plate. — 3 Mark. Descriptions of some New Species of Indian Phytophagous Coleoptera. - (Bruxelles, Annales d. 1. Soc. Entom. de Belg. 1898.) gr. in-8. 7 pg. — Mark 0,60. New Species of Phytophagous Coleoptera from Australia and the Malayan Regions. S (Bruxelles, Annales d. 1. Soc. Entom. d. Belg. 1898.) gr.in-8. 32 pg.— Mark 1,50. 7 Some New Genera and Species of Phytophagous Coleoptera collected during Captain Bottego’s last Expedition (to Somali-Land). (Genova, Ann. d. Mus. Civ. 1899. in-8. gr. ı5 pg. — Mark 1,20. Ey Von uns ist zu beziehen: A. R. Grote | Specialization of the Lepidopterous Wing. & I. The Pieri-Nymphalidae. 1898. 28 pg. with 3 plates: 2 Mark. 35 xxV. Jahrgang 1899. Heft XXI u X&XIL Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei directer Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6d., 9 fıs. 50 cent.). - Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste Nr. 2346) Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von !/, Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. | Zusehriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch die Verlagshandlung erbeten; sonstige geschäftliche Mittheilungen sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W,, Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. XXI u. XXI. Friese, H., Neue palaearktische Sammelbienen . . „321 Krolbie,"H..], Ueber Coelorrhin»Arten .....%...)346 Pic, T., Ueber Dorcadion divisum Germ. und dessen SE NORM ER 9/1 SC GER BURDA NEN. Y 1 | Berlin | R. Friedländer & Sohn. ; N.W., Carlstr. 44, | a a a Die Bienen Eee (Apidae europaeae) Te nase bearbeitet. Theil I. Schmarotzerbienen. Ein Band von 218 Seiten in-8. mit 53 Abbildungen. 1895. Enthält die Genn. Ammobates, Biastes, Coelioxys, Crocisa, Dioxys, “ IN Kr Epeolodes, Epeolus, Melecta, Nomada, Pasites, Phiarus, Stelis. ee Preis 9 Mark. A Theil {u Solitäre Apiden. Genus Eucera Ein Band in-8. von 216 Seiten. 1996: EL, Preis 8 Mark. ERERENEN Theil IT. Solitäre Apiden. Genus Podalirius ‚Ein Band von 320 Seiten in-8. mit 61 Abbildungen. 1897, Preis 12 Mark. Wir übernahmen die Gesammt-Vorräthe von: Apidae Kuropaeae per genera, species et varietates dispositae atque descriptae > a Dr. H. L. 0. Schmiedeknecht Continens Genera: Nomada, Bombus, Psithyrus, Andrena, Osmia. in-8. maj. cum 17 tabulis lithogr. 1882—86. ' SB zu dem ermässigten Preise von 24 Mark Keitetalt des bisherigen Ladenpreises von 42 Mark), behalten uns indess vor, den e \ DR uogiehen Ladenpreis in kürzester Frist wieder eintreten 2 zu lassen. RR Wir liefern ferner: N x A. Foerster RR; Hymenopterologische Studien. 2 Hefte. 4. 1850—56. Preis Mark 7,50. L. Jurine er ‚Nouvelle di de classer, les un | Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XXV. Jahrg. November 1899. No. 21 u. 22. Neue palaearktische Sammelbienen. !) Von H. Friese, Innsbruck. 1. Podalirius wegeneri n. sp. & 8. Niger, flavido-hirsutus, abdomine albo-fasciato, ut har- malae, sed Q abdominis segmentis 5.—6. nigro-hirsutis, segmentis ventralibus nigro-hirtis, scuto frontali flavomacu- lato, & facie flavo-maculata, antennis subtus rufis, abdominis segmentis 6.—7. nigro-hirtis, ventralibus nigro-hirtis, tibiis postieis incurvatis, intus nigro-fasciculatis, tarsis nigris. — Long. © 14 mm, Z 15 mm. Von P. harmalae, der wegeneri sehr ähnlich sieht, unter- scheidet sich letztere durch die schwarz behaarte Abdomen- spitze und die schwarz behaarte Ventralseite, im g ist ausserdem die Bildung und Bebüschelung der Hintertibien bemerkenswerth. Aegypten, bei Tourrah und Helouan 1. April 1899 (Morice, Schmiedeknecht); 1 @ von Biskra 1. Juni 1898 (Morice). 2. Podalirius spinipes n. sp. S ®: Niger, fulvo-hirsutus, abdomine anguste albido-fasciato, ut podayrus, sed abdominis fasciis angustissimis et e pilis stratis nec e squamis albidis constructis, Q segmentis 2.—4. niveo-fasciatis, 5.—6. nigro-hirtis, scopa alba, 3 facie flava, segmentis 1.— 2. griseo-hirtis, 3—7. nigro-hirtis, marginibus 2.—5. albido-fasciatis, segmentis ventralibus longe albo-pilo- sis, tarsis iniermediis prolongatis, tibiis postieis triquetris, calcaribus inaequalibus, metatarsis triquetris, intus in medio dente longissimo acutoque armato. — Long. 2 13 mm, d 12—121/, mm. Aegypten bei Cairo 4 $ am 13. März 1899 (Morice); © im April ebenda. 1) Vergl. diese Zeitschrift Bd. XXV. 1899 p. 292—295. 2l 322 1899. Entomol. Nachriehten. No. 21. 3. Podalirius albigenus var. flaviceps n. var. d ®. Wie die Stammform albigenus, aber die schneeweissen Zeichnungen des Gesichts sind hier gelb, Fühler unten rost- roth, und die Hintertibien aussen wie innen tief schwarz behaart, im © ist der Fühlerschaft vorne ebenfalls gelblich gefärbt. Einige $ und © aus Aegypten im April bei Gezireh, Koubbeh (Morice, Schmiedeknecht). 4. Podalirius moricei n. Sp: d 98. Niger, albo-hirsutus, ut muscarius, sed 9 clypeo pla- no, leviter ruguloso- punctato nitidoque, abdominis segmento 5. apice sextoque nigro setoso; penicillo nigro; $ facie fla- vo-signata, mandibulis nigris, flagelli articulo 2. tertio paulo longiore et tertio quartoque conjunctis multo breviore; meta- tarsıs fere latitudine tibiarum. — Long. 2 9 mm, g 81, — 9 mm. Aegypten, mehrere d 2 von Helouan bei Cairo, am 30. März 1899 (Morice). 5. Podalirius tridentatus n. Sp. g. 3. — Niger, fulvo-hirsutus, facie flava, labro tridentato, mesonoto ruguloso-punctato, abdominis segmento 1. toto fulvo- hirsuto, 2.—6. late aurantiaco-fasciatis, 7. bidentato, senmen- tis ventralibus breviter fusco-tomentosis, anali (6.) fere glabro, sparsim punctato, margine sinuato; pedibus nigris, tarsis fere rufis, tibiis posticis intus, metatarso extus nigro-hirtis, pedum intermediorum articulo extremo dilatato, utrinque nigro-ciliato. — Long. 8-9 mm. Podalirius tridentatus steht dem humilis Spin. am nächsten, doch sind die Binden des Abdomen scharf gegen den schwarzbehaarten Basaltheil abgesetzt und orangeroth; sonst Körper schwarz, gelbbraun behaart, Gesicht in weiter Ausdehnung, auch Fühlerschaft und Mandibel gelb, Labrum viereckig, an 3 Seiten von dem Clypeus eingeschlossen, vorne stumpf, aber deutlich 3-zähnig. Mesonotum dicht runzlig punktirt, jederseits der Mitte aber glatt und glänzend, Segment 1 ganz roth behaart, 2.—6. breit roth und scharf bandirt, Segmentränder breit blass, 7. schmal, sparsam be- haart und in 2 stumpfe Zähnchen (wie bei allen Verwandten) endend. Ventralsegmente sehr kurz und dunkel fast filzig behaart, letztes Segment fast glatt, sparsam punktirt, glän- zend und sehr breit, am Hinterrande mitten ausgebuchtet. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 21. 323 Beine schwarz, Tarsen rothgelb, gelblich behaart, Hinter- schenkel ganz "schwarz behaart, Tibien aussen roth, innen wie die Aussenseite der Metatarsen schwarz behaart; "Mittel- beine mit verbreitertem Klauenglied, das jederseits kurz schwarz bewimpert ist. Flügel getrübt, Tegulae roth. Einige J von Cairo, am 12. März 1899 (Morice). 6. Podalirius schmiedeknechti n. sp. 9. 8. — Niger, albo-hirsutus, ut astragali, sed labro ro- tundato, margine inermi, antennis rufis, supra obscurioribus, flagelli articulo 2. sequentibus duobus fere aequali; abdomine dense albo-tomentoso, segmentis 1.—4. margine late albo- -fas- ciatis, segmento 5. medio, 6. toto nigro-hirsuto; pedibus nigris, albo-hirtis, tarsıs posticis nigro-hirsutis aut- seiosis. — Long. 10 mm. Von Tourrah bei Cairo, im Frühling. Aegyptus. 7. Eucera caerulescens n. sp. 39. Viridi-aenea aut caerulea ($), sparsim fulvo-hirta, ab- dominis segmento 2. utrinque flavido-fasciato, segmentis 3.—5. (3—6.) flavido-fasciatis, 2 segmento 6. fulvo-hirsuto, Sscopa alba, 5 plus minusve caerulescens, facie nigra, antennis fere longitudine corporis, flagelle articulo 2. fere quadrato. — Long. 81/,mm. Durch die erzgrüne bis blaue Farbe des Körpers von allen (echten) Eucera- Arten leicht zu unterscheiden; das © ist mehr erzgrün mit überall sehr dichter Punktirung und sparsam gelblicher Behaarung, Geisselglied 2 der Fühler so lang als 3. und 4., Abdominalsegment 2 jeder- seits, 3.—5. mit ganzen Haarbinden, Scopa weiss; $ mehr blau gefärbt, Gesicht schwarz, Fühler von 5/, der Körper- länge, 2. Geisselglied so lang als an der Spitze breit und nur Y,—1/,; so lang als das 3. Binden des Abdomen wie beim ©, aber auch das 6. Segment bandirt und jederseits gezähnt, 7. gerundet; Ventralsegmente auf der Scheibe sparsam punktirt, Analsegment stumpf dreieckig zugespitzt, mit erhöhter, concaver, mitten gefurchteter Platte. Beine schwarz, unbewehrt, Metatarsuss an der Spitze am breitesten. Zahlreiche $2 von Brumana (Libanon) und Mersina (2.— 5. Mai 1899, Morice), ferner von Smyrna (Schmiede- knecht). Asia min. 2l* 324 1899. Entomol. Nachrichten. No. 21. 8. Meliturga praestans Gir. var. syriaca n. var. 58. Ganz wie die Stammform, aber @ mit gelbgeflecktem Clypeus, das $ hat die letzten Segmente lang schwarz be- haart (nicht röthlichgelb wie bei der Varietät var. caucasica). Einige $ 2 von Beirut auf Trifolium pratense, 21.—28. April 1899 (Morice, Schmiedeknecht). 9, Ceratina mandibularis Friese ©. °. — Wie das d, aber Labrum dunkel; von laevifrons var. moricei durch das dicht runzlig-punktirte Stirnschildchen getrennt, der Clypeus auch im @ mit grossem weissem Fleck, der oft wie beim $ den ganzen Vorderrand des Clypeus einnimmt und einem verkehrten T ähnlich sieht. — Von dentiventris — dallatorreana, denen mandibularis 2 sehr ähnlich sieht, durch den breiten Kopf, an welchem der Clypeus breiter als lang ist, und an dem Fehlen des halb- kreisförmigen, matten Fleckes an der Basis der Ventral- segmente 2 und 3 zu erkennen. — 6 mm Ig. Mehrere © vom Jordanthal, 14. April, Beirut 28. April, Brumana 30. April; $ von Jaffa 19. April, Jericho 17. April, Mersina 8. Mai 1899 (Morice, Schmiedeknecht). Syria. 10. Ceratina laevifrons var. moricei n. var. d 8. Nach der Beschreibung von Morawitz mit seiner laevifrons gut übereinstimmend, aber der Körper ist mehr dunkelgrün metallisch, die Calli humerales weiss gefleckt, der weisse Clypeusfleck im @ wie g gleich gross und beim g das Labrum fast ganz schwarz. — 2 7 mm Ig., d 6—6!%, mm le. Einige $9 von Jericho 15. April und 1 Z am 30. April 1899 von Brumana (Libanon) — Morice. Syria. ll. Ceratina parvula Sm. g. g. — Dem Weibchen in der gedrungenen Gestalt und dem dicken Kopf sehr ähnlich; weiss gefärbt sind: Clypeus, Labrum, Calli, Aussenrand der Tegulae und Basis der Tibien; Mandibel und Tarsen rothbraun, Analsegment breit vier- eckig und mitten am Hinterrande mit 2 kleinen, spitzen Dornen bewehrt; bei nigra Handl. ist das Analsegment dreieckig und am Ende 2-spitzig. -— 3 mm. ]g. Zahlreiche $8 von Jordan und Jericho am 14.—15. April 1899 (Morice, Schmiedeknecht). 1899. Entomol. Nachrichten. No. 21. 325 12. Ceratina bispinosa Handl. 8. 9. — Dem cucurbitina © sehr ähnlich, aber viel kleiner; Kopf kaum verlängert, rundlich, innere Angenränder nach dem Munde zu stark convergirend; Fühler gelbbraun, der weisse Fleck des Clypeus ganz glatt, ohne Runzelung; Calli fast ganz gelbweiss; Abdomen deutlich oval (nicht verkehrt eiförmig wie bei cucurbitina), Segment 2 und 3 ziemlich dicht punktirt und nicht sparsamer skulpturirt als die folgenden; an den Beinen ist ausser der Tibienbasis auch die obere Spitze der Vorderschenkel und die vordere Hälfte der Unterseite weissgelb gefleckt, Hintertibien aussen mit viel grösserem weissen Fleck als bei cucurbitina; überhaupt ist bispinosa viel gedrungener im Körperbau. Flügel gleich- mässig' getrübt, beide Nervi recurr. münden in gleicher Entfernung von der 2. und 3. Cubitalquerader (bei eucurbitina Nerv. rec. 1 fast interstitiell, 2. fast mitten in die 3. Cubi- talzeile), Tegulae gelblich, weissgefleckt. — 5 mm. ]g. Zahlreiche $2 von Jordan, Jericho, Damascus, Brumana (Libanon), Alexandrette, Mersina, 14. April bis 8. Mai 1899 (Morice, Schmiedeknecht). 13. Dufourea caeruleocephala Mor. 8. 9. — Wie das Männchen mit blauem Kopf und unten hellgelb gefärbten Fühlern; von D. alpina durch den verlän- gerten Kopf, der länger als breit ist (bei alpina breiter als lang), verschieden; auch sind bei caeruleocephala die Seg- ımentränder breit häutig gefärbt. — 51/, mm. Ig. Mehrere $2 von Beirut (Syria) am 22. April 1899 an einer kleinen, blau blühenden Labiate fliegend (Morice), 1 @ vom Balkan. 14. Eriades fasciatus n. Sp. d- d. — Niger, griseo-hirtus, elypeo flavo, thorace flavo- maculato, abdominis segmentis 1.—6. flavo-fasciatis, segmento 7. bipartito;, segmento ventrali 2. bigibboso, 3. sinuato, fla- vido-fimbriato, 6. bifido, medio profunde sulcato, pedibus fuliginosis, flavo-maculatis;, alis fumatis, tegulis flavo-macu- latis. — Long. 9 mm. — lat. 2 mm. (= Chelostoma Schlett.). Eriades fasciatus unterscheidet sich von allen bekannten Arten durch die gelben Thoraxflecken und ebenso gefärbten Binden des 1.—6. Segmentes, wodurch er ein Bindeglied mit Anthidium abgiebt. j gd. — Schwarz, greis behaart und ziemlich grob punk- tirt, Clypeus gelb, innere Augenränder dem Munde zu 326 1899. Entomol. Nachrichten. No. 21. convergirend; Fühler bräunlich, oben dunkler; Pronotum ganz gelb, ebenso die Calli h., ferner jederseits der Scutel- lumlappen, 2 grosse quadratische des Metanotum (Postscu- tellum d. Aut.), die fast das ganze Metanotum einnehmen, die obere horizontale Zone des Mittelsegments stark gehöckert und höckerig begrenzt, kürzer als das Metanotum, der abfallende Theil tief gefurcht. Abdomen einzeln und grob punktirt, glänzend, Segment 1—5 mit gelber Binde vor den blassbraunen Endrändern, diese gelbe Binde seitlich sehr stark und lappig nach vorne erweitert, in der Mitte oft ebenfalls verbreitert, 6. vor dem schwarzen Ende grubig eingedrückt und mit geschweifter gelber Binde, 7. zweitheilig, jeder Ast breit und gedreht, nach aussen mit vorstehendem Endlappen. Ventralsegmente schwarz, 2. beulig erhaben und auf der Scheibe mit 2 spitzen Höckern, 3. ausgebuchtet, jederseits mit 2 grossen, flachen Beulen, Endrand und Mitte dicht gelblich befilzt, 4. convex, mitten mit besonderer schwacher, beulenartiger Erhebung, 5. ausgerandet, 6. zwei- spitzig, mit tiefer, breiter Mittelrinne. Beine röthlichbraun mit gelber Zeichnung, Schenkel am dunkelsten, Tarsen am hellsten, Tarsenglied fast ganz gelb, Sporen gelblich. Flügel gebräunt, Adern schwarzbraun, Tegulae länglich, braun mit gelbem Vordertheil. — 18 von Jericho, 16. April 1899 (Morice). Syria (nur coll. Morice). 15. Eriades longiceps n. sp. 2. 9. — Niger, sparsim griseo-hirtus, ut Osmia longi- ceps, sed corpore nigro, clypeo convexo, longitudine ter latiore, antice integerrime obtuso; abdominis segmentis 1.—4. margine albo-fimbriatis, scopa tenui albidaque. — Long. 9 mm, lat. 2!/;, mm. (= Chelostoma Schlett.). Eriades longiceps erinnert durch den grossen und langen Kopf an Osmia longiceps, ist aber ganz schwarz und zeigt die Thoraxbildung von Eriades. 9. — Schwarz, sparsam greis behaart, ziemlich grob punktirt; Kopf verlängert, fast 2 mal so lang als breit, Clypeus gewölbt, 3 mal so breit als lang, vorne gerade ab- geschnitten; Mandibel gross und breit, scheerenartig über- einandergreifend, ohne besondere Längsfurchen, aber drei- zähnig. Thorax oben sehr flach, obere horizontale Zone des Mittelsegmentes tief und grob längsrunzelig, etwas kürzer als das Metanotum, Area äusserst fein skulpturirt, 1399. Entomol. Nachrichten. No. 21. 327 mit scharfer Mittellinie. _ Abdominalsegment 1—4 mit langen, weissen Endfransen, die mitten auf dem 1. und 2. fehlen (oder abgerieben sind?), Scopa dünn und weisslich. Beine ganz schwarz; Flügel gebräunt, besonders an der Rand- ader; Adern und die punktirten Tegulae schwarz. S Q vom Libanon durch Schmiedeknecht erhalten. yria. 16. Eriades proximus Schlett. 9. Q. — Dem nigricornis sehr ähnlich und nur durch die Clypeusbildung zu unterscheiden, dieser ist bei proximus fast flach, mit zurückgebogenem und schwach ausgerandetem Vorderrand, der 6—7 kleine Zähnchen aufweist; bei nigr:- cornis stark, fast beulig gewölbt mit weit vorragendem schnauzenartigen Endrand. — 7!/),—8 mm Ig. — 1?/, mm brt. Zahlreiche @ und I $ von Brussa 17. Mai 1899 (Morice). Asia min. 17. Osmia schlettereri n. sp. d 8. Nigra, vix griseo-hirta, capite rotundato, clypeo convexo, fere hemisphaerico, 2 antice obtuso, utringue dentato, scopa albida, 5 segmento anali bilobato, segmento ventrali 2. evi- denter convexo, fere tumido, 4. longe albido - fimbriato. — Long. 2 51), mm, d 5 mm. Osmia schlettereri fällt durch seine Kleinheit und schwarze Farbe auf, im © ist die Scopa weiss, Clypeus gerade abgeschnitten, jederseits gezähnt, im g ist das stumpfe, zweilappige Analsegment auffallend, das an Eriades ventralis erinnert. 9. — Schwarz, kaum greis behaart, aicht punktirt; Kopf rundlich, Clypeus halbkugelig vorgewölbt, vorne ab- gestutzt, jederseits gezähnt; Mandibel spitz dreizähnig, Area des Mittelsegment glänzend. Abdomen schwarz, Segment 1—3 jederseits mit schwachen, weissen Haarfransen, 6. mehr gelblich behaart; Scopa weiss. Beine ganz schwarz; Flügel fast wasserhell, Adern schwarz, Tegulae braun. — gd — dem Weibchen sehr ähnlich, Gesicht lang weiss behaart; Abdomen mit kaum angedeuteten, weisslichen Haar- fransen, 6. Segment zugespitzt, 7. stumpf 2-lappig, an der Spitze breiter als an der Basis; Ventralsegment 2 stark beulig erhaben, 3. abgeplattet, 4. ebenso, lang weiss befranst. Einige $ @ von Bethlehem, 8. April, Brussa, 17. Mai 1899 (Morice). 328 1899. Entomol. Nachrichten. No. 21. 18. Osmia nuda n. sp. 9. 9. — Nigra, fulvo-hirta, ut schlettereri, sed major, facie densissime rugulosa, clypeo fere gramuloso, margine anteriore glabro rotundatoque, scopa fulva; pedibus nigris, calcaribus rufis. — Long. 6—6!/, mm. Osmia nuda ist der schlettereri nahe verwandt, aber Clypeus fast flach, dicht runzelig-punktirt, Scopa rothgelb. 9. — Schwarz, gelbbraun behaart; Kopf runzlig punktirt, besonders der Clypeus sehr dicht und fast höckerig, sonst ist derselbe flach, nicht gewölbt, mit abgerundetem glatten Endrande. Fühler bräunlich; Thorax deutlich braun behaart, Area des Mittelsegmentes fein gerunzelt. Abdominalsegment 1—5 jederseits mit schmalen, gelbbraunen Randfransen, Analsegment zugespitzt und bräunlich befilzt, Scopa rothgelb. Beine schwarz, rothgelb behaart, Sporen roth; Flügel gebräunt, Adern schwarz, Tegulae am Rande punktirt, fast schwarz. 1 2 vom Balkan und 1 © von Brussa, 17. Mai 1899 (Morice). Asia min. 19. Osmia paradoxa n. sp. d 28. Nigra, griseo-hirta, ut andrenoides, sed minor, ab- dominis segmentis 1.—4. rufis, calcaribus fulvis, 2 clypeo fere hemisphaerico, margine retrorsum reflexo, scopa alba, g antennis subtus crenulatis, segmento 6. evidenter 3-dentato, 7. occulto, segmento ventrali 2. styliformi, 3. convexo, margine sinuato, 4. fusco, segmentis 5.—-6. occeultis. — Long. 2 — 5mm,d=6 mm. Osmia paradoxa steht durch das rothe Abdomen der andrenoides, morphologisch aber der Ziflensis nahe, ist jedoch kleiner und im @ an den 4 rothen Segmenten, im g über- dies durch das dreizackige 6. Segment und den grossen Tuberkel des 2. Ventralsegmentes zu erkennen. 9. — Schwarz, sparsam greis behaart, Clypeus stark halbkugelig gewölbt, Endrand zurückgebogen, nicht abstehend wie bei andrenoides, Mandibel 4-zähnig, mit einem spitzen äusseren und 3 stumpfen inneren Zähnen, also ohne die feine Zähnelung der tflensis Mor.-Ducke. Pronotum und Hinterrand des Scutellum mit borstigen, aufrechtstehenden Haarbüscheln versehen; Area des Mittelsegmentes grob längsrunzelig. Abdomen grob, nicht sehr dicht punktirt, Segment 1—4 rothgelb, Rand vom 3. und 4. mehr blass- 1899. Entomol. Nachrichten. No. 21. 329 gelb, 5.—6. schwarz, Scopa weiss und dünn. Beine bis auf die Endglieder der Tarsen schwarz, Sporen rothgelb; Flügel gebräunt, Adern schwarzbraun, Tegulae braun. d — wie das 9, aber Fühler in der Mitte nach unten sekerbt; Thorax oben stellenweise mit langen, weissen Haaren, Segment 4 mitten mit undeutlichem dunklen Fleck, 5. schwarz, mit breitem, rothen Endsaum, 6. mit 3 grossen Zacken, 7. unsichtbar ; Ventralsegment 2 mit grossem, breitem, nach hinten gebogenem Zapfen, 3. convex, hinten ausgebuchtet, 4. schwarzbraun, 5.—6. unsichtbar. Einige $ und & von Brumana (Libanon) am 30. April 1899 (Morice, Schmiedeknecht). Nach Ducke also zu Protosmia! — 20. Osmia semirubra n. sp. J 8. Nigra, albido-hirsuta, grosse punctata, abdomine rubro, segmentorum disco plus minusve obscure-nigro, marginibus 1.—5. albo-fimbriatis, @ scopa albida, elypeo convexo, margine rotundato, utrinque sinuato, medio producto, obscure triden- tato, Z antennarum flayellis luteis, abdominis segmentis 1.—4. nigris, 5.—7. rufis, segmento 6. rotundato, utrinque dentato, 7. bifurcato;, segmentis ventralibus concavis, 3—4. emarginatis, albido-fimbriatis. — Long. 2% 61/),—7 mm. Osmia semirubra ist durch das roth gefärbte Abdomen der andrenoides ähnlich, aber durch die mehr oder weniger schwarz gefleckten Segmente und die breiten weissen Rand- binden verschieden. ©. — Schwarz, dicht weisslich behaart, ziemlich grob, aber nicht dicht punktirt, Clypeus gewölbt, Vorderrand seit- lich gebuchtet, mitten vorgezogen und hier schwach 3-zähnig; Mandibelende roth, 3-zähnig; Fühler sehr kurz, roth, oben dunkler; Mesonotum oben mehr bräunlich behaart; Area des Mittelsegmentes fast glatt, glänzend. Abdomen roth, mit mehr oder weniger grossen, verwaschenen Flecken, die oft ganz fehlen können oder auf allen Segmenten vorhanden sind, die letzten Segmente sind immer die dunkelsten, Seg- ment 1—5 mit breiten, weissen Haarfransen, die auf dem 1.—2. mitten sehr verschmälert sind, Scopa weisslich. Beine schwarz, Kniee und Tarsen röthlich, Sporen gelblich. Flügel schwach getrübt, Adern braun, Tegulae und Flügel- basis gelbbraun. ä$ — dem © nur wenig ähnlich; Fühlergeissel gelb, 2. Geisselglied so lang als das 3. Abdominalsegment 1—4 schwarz, mit breiten, blassen Rändern, 5.—7. rothgelb, 6. 330 1899. Entomol. Nachrichten. No. 21. gerundet, seitlich spitz gezähnt, 7. schmal, mitten tief aus- gerandet, also stumpf 2-gabelig. Ventralsegment 1—2 dunkel, 3.—4. concav, mitten roth, ausgerandet und lang weisslich befranst, 5. concav und ganz roth. Einige d und zahlreiche @ von Jericho (Jordanthal), am 14.—17. April 1899 (Morice, Schmiedeknecht). Syria. 21. Osmia ligulicornis n. Sp. 9. 9. — (upreo-purpurea, fulvo-hirta, ruguloso-punctata, elypeı margine nigro, glabro reflexoque, antennis subtus fla- vidis, articulo ultimo paulo dilatato, rotundato, subtus coch- leariformiter excavato, abdominis segmentis 2.—5. utrinque, 6. ommino albo-hirtis, scopa nigrita. — Long. 6 mm. Eine kleine Osmia, die durch die rotbkupferige Färbung an ferruginea Latr. (= igneopurpurea Costa) erinnert, aber kleiner ist und das Endglied der Fühler löffelartig ausge- höhlt hat. 9. — Kupferfarbig, rothgelb behaart, ziemlich dicht runzlig punktirt, Clypeus dicht skulpturirt mit gerundetem, schwarzen, eingedrückten und glatten Endrand; Mandibel schwarz, 3-zähnig; Behaarung an der Fühlergegend weiss, Fühler unten gelblich, letztes Glied etwas verbreitert und unten löffelartig ausgehöhlt. Thorax unten und seitlich weisslich behaart, oben und auf den Seitenhälften des Seg- ment 1 dicht rothgelb; Area des Mittelsegmentes glatt, glänzend, an der Basis und mitten schwach gerunzelt; Segment 2-—-5 mehr bläulich-kupferig, an den Seiten wie das ganze 6. Segment weiss behaart; Scopa schwarz, die ein- zelnen Haare aber an der Spitze mehr oder weniger roth- braun glänzend. Beine schwarz, nur Klauen und Sporen rothgelb, weisslich behaart. Flügel wasserhell, mit undeut- lichen Flecken dem Rande zu, Adern und Tegulae braun. 2 @ von Jaffa, 19. April 1899 (Morice). Syria. 22. Osmia mirabilis n. sp. 38. Nigra, flavido-hirta, ut tiflensis Mor., sed antennis plus minusve flavidis, 2 mandibulis 3-dentatis, abdominis segmentis 1.—5. late flavido-fimbriatis, 1.—2. medio inter- ruptis, 3 flagelli artieulis dilatatis, 2.—7. triquetris, ultimo disciformiter dilatato, extremo nigro;, abdominis segmento 6. evidenter 3-dentato, 7. occulto, segmento ventrali 1. stylifor- miter prolongato. — Long. 6-7 mm. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 21. 331 Osmia mirabilis steht der Ziflensis sehr nahe, hat aber im 2 dreizähnige Mandibel, im g sehr stark verbreiterte, gelbe Fühlerglieder mit scheibenartigem Endglied. 9. — Schwarz, sparsam gelblich behaart, fast runzlig punktirt; Clypeus flach, mit deutlicher Mittelfurche, Vorder- rand vorgezogen und breit niedergedrückt, so dass er aus- gebuchtet erscheint, hier mehr röthlich behaart; Mandibel rothbraun, 3-zähnig; Fühler schwarz, unten rothgelb, Glieder etwas plattgedrückt. Thorax oben mehr rothgelb behaart; Area des Mittelsegment glatt und glänzend, der abgesetzte Basaltheil schwach runzelig; Segment 1—5 ziemlich breit, gelblich befranzt, auf 1.—2. breit unterbrochen, auf dem 1. die Fransen büschelig verbreitert; Scopa weisslich. Beine schwarz, Kniee, Tibienspitzen und Klauenglied röthlich, Sporen rothgelb. Flügel wasserhell mit dunklerem Rande, Adern braun, Tegulae gelbbraun. (6 - 61), mm. 1g.) d — dem Weibchen kaum ähnlich; Fühlergeissel stark verbreitert und ganz gelb, Glieder cc. 3 mal so breit als lang, Glied 2—7 dreikantig, so dass zwischen 7. und 8. ein scharfer Absatz entsteht, Endglied (12. der Geissel) scheiben- artig und stärker verbreitert mit schwarzer Endhälfte. Mittelsegment jederseits an der Basis mit kleinem stumpfen Höcker; Segmente mit breiten, blassen Rändern, 6. drei- zackig, aber viel stärker als bei Ziflensis, 7. unsichtbar, Ventralsegment 1 mit ebenso breiten, kolossalen Zapfen bewehrt, wie bei Ziflensis, 2. dreieckig ausgebuchtet, 3.—4. mitten gelblich befranst. (61/,—7 mm Ig.) Mehrere $&2 von Brumana (Libanon) am 1.—3. Mai und von Jerusalem, am 10. April 1899 (Morice). Syria. Nach Ducke zu Protosmia! 23. Osmia lysholmi n. sp. 38. Nigra, flavido-griseo-hirsuta, ruguloso-punclata, ut fer - tonii, sed minor, abdominis segmentis late fulvo-fimbriatis, o clypeo medio producto, scopa albida, $ antennis fulvis, moniliformibus, articulis dilatatis, subtus deplanatıs, fere ex- cavatisgue; abdominis segmento 6. utrinque dentato, ut adun- ca, medio producto, inermi, 7. quadrato, apice fulvo; pedibus nigris, tibiis anticis tarsisque fulvis, genubus omnibus tar- sorumque articulis 2.—5. fulwis. — Long. 7—8 mm. Osmia Iysholmi gehört zur adunca-Gruppe und ähnelt der fertonii am meisten, aber kleiner, mit breit gelbbraun befransten Segmenten, im 2 Clypeus ungezähnt, im g die 332 1899. Entomol. Nachrichten. No. 21. Fühler perlschnurartig und nach der Spitze zu immer breiter werdend, Tibien I gelb. Q. — Schwarz, gelblichgreis behaart, runzlig-punktirt; Kopf fast matt, Clypeus vorgezogen, jederseits ausgeschnitten und mitten am vorgezogenen Theil mit glattem, flachen Endrand; Mandibel mit rother Spitze, 3-zähnig; Fühler flach, plattgedrückt, keulenförmig, unten braun; Mesonotum fast gelbbraun behaart, Area spiegelglatt. Abdominalsegment 1—5 breit gelbbraun befranst, 1. jederseits gelbbraun bebüschelt, 1.—-3. die Binden mitten unterbrochen, Scopa weisslich. Beine schwarz, Klauen roth, Sporen gelb; Flügel stark getrübt, Adern und Tegulae gelbbraun. g — dem Weibchen nicht unähnlich. Fühlergeissel ganz braungelb, mit perlschnurartigen Gliedern und dunklen Gelenken, die Glieder sehr verbreitert und ganz platt, unten sogar etwas ausgehöhlt, Glied 2 und 3 fast von gleicher Länge, aber 2. quadratisch, 3. doppelt so breit als lang, 9.—11. fast quadratisch, 12. so lang als breit mit schwarzem Ende. Abdominalsegment 1—5 mit lockerer, aber breiter Binde am blassgelben Rande, 6. wie bei adunca, seitlich mit grossem Zahn, mitten vorgezogen, aber ganz- randig, 7. fast quadratisch, mit blassgelber Endhälfte; Ven- tralsegment 1 stark gewölbt, 2.—5. flach, 2. und 3. hinten abgerundet, 4. mitten ausgebuchtet, 5. mitten gekielt, alle lang weisslich befranst. Beine schwarz, alle Kniee, Tibien- spitzen und Tarsenglieder 2—5 braungelb, Tibien I und alle Tarsen daran gelblich. Einige @ und mehrere Z von Jericho (15.—16. April), von Brumana (Libanon) am 1. Mai und von Mersina am 8. Mai 1899 (Morice). Syria, Asia min. 24. Osmia piei n. sp. 38. Nigra, griseo-hirsuta, ut acuticor nis, sed major, ® scopa rufa, clypeo convexo, grosse denseque ruguloso-punctato, margine late glabro obtusoque, Z antennis dilatatıs, subtus crenulatis, scapo breve tumidoque, urticulo ultimo acuminato; abdominis segmento 6. utringue dentato, medio erenulato, 7. lato rotundatoque. — Long. 2 9—10 mm, J 8Y,—9!/, mm. Osmia piei ähnelt äusserlich der acuticornis, ist aber grösser, im @ mit rother Scopa, im gZ mit unten gesägten Fühlern und breitem, stumpfen Analsegment. 9. — Schwarz, greis und struppig behaart, punktirt. Clypeus grob und dicht runzlig punktirt, Rand breit glatt 1899. Entomol. Nachrichten. No. 21. 333 und gerade abgestutzt; Mandibel 3-zähnig; Fühler schwarz, 2. Geisselglied nur wenig länger als das 3., Endglied ab- geplattet; Mesonotum auf der Scheibe sehr sparsam punktirt, glänzend, Area des Mittelsegmentes glatt und glänzend. Abdomen undeutlich und sparsam punktirt, Segment 1--5 überall sparsam aber lang greis behaart, sodass die weissen Endfransen kaum hervortreten; 6. sehr kurz und mehr braun behaart, Scopa roth, auf Segment 5 und 6 kürzer und braun. Beine schwarz, Klauen rothbraun, Sporen gelblich, Tarsen innen roth beborstet. Flügel etwas gebräunt, Adern braun, Tegulae schwarzbraun. — d — dem Männchen von wcuticornis durch das scharf zugespitzte Endglied der Fühler sehr ähnlich; aber Fühler- geissel verbreitert und mitten gesägt oder gekerbt, auch der Schaft kürzer und beulig aufgetrieben; Abdomen wie bei adunca gebildet, Segment 6 jederseits gezähnt und mitten stumpf und crenulirt, 7. breit und abgerundet; Ventralseite unbewehrt. Beine einfach, Sporen gelblich, Tarsen innen lang roth beborstet wie beim 2. — 2 $ und 2 @ von Brumana (Libanon) am 29. April, von Alexandrette 7. Mai und von Brussa 17. Mai 1899 (Morice). Syria, Asia min. 25. Osmia hartliebi n. sp. d 8. Nigra, albido-hirta, dense fere ruguloso-punctata, ut freygessneri, sed minor, ® clypeo medio acuminato, utrin- que fere sinuato, mandibulis rufis, $ antennis tarsisque flavi- dis, segmento anali parallelo, ferrugineo, apice leviter si- nuato, segmento ventrali 1. inermi, 2. apice medio tubercu- lo parvo armato, 3.—5. plano. — Long. 5 Y,—6!/, mm. Osmia hartliebi ähnelt der freygessner:, im 2 ist der spitze Clypeus und die rothen Mandibel, im g die gelben Fühler und das einfache 7. Segment charakteristisch. ©. — Schwarz, weiss behaart, dicht, fast runzlig punk- tirt; Clypeus mit glattem, glänzenden Endrande, dieser mitten in eine Spitze ausgezogen; Mandibel ganz roth, 3- zäbnig; Fühler plattgedrückt, unten gelblich, Mesonotum oben mehr greis behaart, Area fein skulpturirt, fast matt. Abdominalsegment 1—5 breit weiss befranst, 6. mit gelbem Endrand, Scopa weiss. Beine schwarz, Spitze der Tibien und Klauenglieder rothgelb, weiss behaart, Tarsenglied 1 innen roth behaart, Sporen gelblich; Flügel ungetrübt, Adern braun, an der Basis wie die Tegulae gelbbraun. 33 1899. Entomol. Nachrichten. No. 21. & — kleiner, besonders viel schmaler als das 8, sonst ähnlich, Fühler länger, erreichen fast das Abdomen, gelb, oben braun, 2. Geisselglied nur !/; so lang als das 3. Ab- dominalsegment 6 ganz weiss und anliegend behaart, drei- eckig, 7. parallel, klein, rothgelb und am Rande leicht aus- gebuchtet; Ventralsegment sparsam punktirt, grösstentheils glatt, glänzend, 2. mit kielartigem Tuberkel am Endrande, 3.—5. flach und eben, weisslich befranst, 5. mehr gelblich; an den Beinen sind die Tibienspitzen und alle Tarsen röthlichgelb; Flügel wie beim 9. Mehrere $ und & von Fayum am 26.—28. März und 1 5 am 30. März von Helouan bei Cairo (M orice). Aegypten. 26. Megachile argentata var. moricei n. Sp. d 8. Wie argentata, aber im @ wird die Mandibel, Unter- seite der Fühler, Abdomen zum grösseren Theile und alle Beine sammt Coxae rostroth, überall gelblichgreis behaart, das Mesonotum auffallend dicht und kurzfilzig, Scopa weiss, auf dem Segment 6 dunkel. Das g hat weniger roth, nur Mandibel, Fühler unten, Segmente mit Ausnahme der Scheibe, sowie der ganze Bauch rothgelb; die Beine sind mehr braun, mit helleren Tarsen. Die besondere, gelbfilzige Be- haarung von argentata in der Mitte von Ventralsegment 4 und 5 fehlt den beiden mir vorliegenden g. Mehrere $2 von Elephantine am 20. März und von Philae am 21. März 1899 (Morice). Ober-Aegypten-Assuan (—= fulvescens Walck.). 27. Anthidium rufomaculatum n. sp. d 8: Nigrum, fulvo-hirtum, abdominis segmentis 1.—5. (d—6.) utrinque ferrugineo - -maculatis, pedibus‘ ferrugineis, 2 facie nigra, clypei margine denticulato, scopa albida, g facie ebur- nea, abdominis segmento 6. utrinque dentato, medio crenula- to, 7. trilobato, lobis exterioribus mazximıs; segmento ventrali 6. utringue spinoso. — Long. 8—9 mm. Anthidium rufomaculatum ist durch die grossen rothen Seitenflecke des Abdomen eine gut gekennzeichnete Art, im 2 mit weisser Scopa, img mit Segment 6 und 7 wie bei punciatum. Q.— Schwarz, gelblich behaart, Kopf und Thorax runzlig punktirt; Kopf ganz schwarz, Mandibel roth, mit 5 schwarzen Zähnen, Clypeus mit glatter Mittellinie und geradem, eezähnelten Vorderrand, sehr ähnlich dem punctatum; Fühler schwarz; Mesonotum dicht rothgelb behaart, Scutellum 1899. Entomol. Nachrichten. No. 21. 335 sammt Seitenlappen mit 4 rothgelben Flecken am Hinter- rande; Area glatt, mit grob punktirter Basis wie bei punctatum; Abdomen punktirt und zwar auf der Randhälfte feiner und dichter als auf der Basis, 6. dicht gerunzelt und fast gekörnt, Segment 1—5 jederseits mit grossem, rothgelben Fleck, auf Segment 3—5 dieser Fleck etwas vom Seitenrande abliegend, Scopa weisslich. Beine roth, nur die Basis und die Endhälfte des Metatarsus schwarz, gelblich be- haart. Aussenkante der Tibien III und Aussenfläche der Metatarsen schneeweiss, die Innenfläche fast schwarzbraun beborstet. Flügel stark getrübt, Adern braun, Tegulae und Basis der Flügel rothgelb. gd — dem Weibchen sehr ähnlich, aber Clypeus und Nebengesicht gelbweiss; Fühler schwarz, auch der Schaft, Hinterkopf mit 2 gelben Flecken; Scutellum schwach ausge- randet, mit 2 schmalen rothgelben Flecken am Rande. Abdominalsegment 1—3 mit grossem, rothgelben Randfleck, 4.—6. mit kleineren vom Seitenrande entfernt liegenden, 6.—7. genau wie bei puncltatum gebildet (vergl. Bienen Europa’s, Vol. IV. p. 223 fig.), 6. jederseits gezahnt, Endrand zwischen Zahn und 7. Segment gezähnelt, 7. dreitheilig, die äusseren Theile gross und lappig; Ventralsegmente fast unbehaart, 6. convex, jederseits mit Dorn bewehrt. Beine bis auf die Basaltheile ganz roth. Einige Exemplare von Jericho 12.—15. April 1899 (Morice, Schmiedeknecht). Syria. F. D. Morice tödtete nur mit Aetherdampf, sodass ein Rothwerden der gelben Zeichnungen ausgeschlossen ist; auch bestätigte genannter Herr mir persönlich die rothe Zeichnung bei den freifliegenden Thieren. Diese Art ist also in meine 6. Gruppe (sticticum) unterzubringen. 28. Anthidium karschi n. sp. d. d. — Flavum, sparsim albo-hirtum, capite thoraceque dense ruguloso-punctatis, capite longitudine latiore, oculis glaucis, fronte nigro-maculato ; mesonoti disco opaco;, abdo- minis segmentorum marginibus fulvis, segmento 6. utrinque an- gulato, medio haud producto, fere crenulatis, 7. quadrangulari; alis fumatis, tegulis flavis, postice fulwis. -- Long. 51/,—6 mm. Anthidium karschi ist eine kleine Art, die wegen des unbewehrten Analsegmentes zur (7.) Gruppe pulchellum ge- hört und hier durch die geringe Grösse und den fast gelben Körper auffällt. 330. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 21. gd. — Gelb, weiss behaart, Kopf und Thorax dicht runzlig punktirt, Kopf breiter als lang, nur die Ocellen- gegend schwarz, die 3 Mandibelzähne schwarzbraun, Stirn- schild sehr sparsam punktirt, sonst glatt; Fühler rothgelb, Augen graugrün; am Thorax nur Scheibe des Mesonotum schwarz und einige Zeichnungen am Mittelsegment; Scu- tellum leicht ausgeschweift, etwas vorragend. Abdomen gelb, mit breiten rothgelben Segmenträndern, Scheibe spar- samer punktirt, Segment 6 jederseits nur mit gerundetem Winkel vorragend, mitten geradlinig, nicht vorgezogen, wie bei pulchellum, undeutlich crenulirt, 7. viereckig, fast gerad- linig, wellenartig geschwungen. Ventralsegemente ganz gelb, 6. gerundet fast glatt. Beine ganz gelb. Flügel schwach getrübt, Adern braun, Tegulae gelb, mit gelbbrauner Hin- terhälfte, Flügelbasis gelblich. — 2 g von Cairo am 4. April 1899 (Morice). Aegyptus. 29. Anthidium spiniventris n. sp. d®. Nigrum, flavo- fasciatum- maculatumque, longe albido- hirsutum, ut diadema, sed clypei margine recto denticula- toque, antennarum Scapo antice flavo, abdominis segmentis fasciis flavis integris, Q_ segmento 6. plerumque nigro, saepe flavo-variegato, scopa alba, $ segmento 7. tripartito, lobis ex- terioribus longissimis, segmento ventrali 6. utrinque longis- sime spinuloso. — Long. 2 81%, —9'/), mm, d 10—11 mm. Anthidium spinwentris steht der diadema sehr nahe, es ist aber der Clypeusrand ganz gerade und fein gezähnelt (3), bei diadema schwach ausgebuchtet und unbewehrt, im © der Fühlerschaft vorne gelb, die gelbe Binde auf der Scheibe des 2. Segmentes ganz, auch fehlt die jederseitige Ausrandung von hinten, wie bei der diadema, ebenso intact sind die gelben Binden auf Segment 3—5, die unmittelbar am Seitenrande beginnen, 6. ist meistens ganz schwarz, oft gelb gesprenkelt, mit sehr fein crenulirtem, mitten vor- gezogenen Hinterrand und ohne die besondere seitliche Ausbuchtung der diadema; Bauch röthlich, Scopa weiss; auch der abschüssige Theil des 1. Abdominalsegmentes meistens roth. g — hat ebenfalls ganze Binden auf Segment 2—6, denen besonders die hintere Ausrandung jederseits fehlt, 6. jederseits mit mächtigem Zahn, am 7. Segment sind die äusseren Lappen doppelt so lang als bei diademu, am Ven- tralsegment 6 ist die kolossale Entwicklung des seitlich 1899. Entomol. Nachrichten. No. 22. 337 abstehenden Dornes auffallend, der von oben sichtbar ist und das Analsegment als 7-zackig erscheinen lässt. Zahlreiche $2 von Jericho am 12. April 1899 (Mo- rice, Schmiedeknecht). Syria. Von Anthidium wüstneii Mocs. 2, die ich nur nach der Beschreibung beurtheilen kann, würde sich spiniventris durch die geringere Grösse, den vorne gelb gefärbten Fühler- schaft und das schwarze 6. Segment, das höchstens un- regelmässig gelb gesprenkelt erscheint, unterscheiden lassen. Die Binde auf Segment 1 ist weit (1/,) unterbrochen. 30. Stelös denticulata n. sp. g 2.1) Nigra, flavo-variegata, vix hirsuta, ut signata, sed clypei margine denticulato, antennis mandibulisque ferrugi- neis, 2 clypeo flavo, segmento anali (6.) fere quadrangulari, ventre ferrugineo, 3 clypeo nigro utrinque flavo- maculato, segmento analı (7.) lato, emarginato medio vix dentato, seg- mentis ventralibus nigris, 3.—5. longissimis ferrugineo-fimbri- atis. — Long. 9 5'/, mm, 3 6'/, mm, lat. @ 2 mm, $ 2!/, mm. Stelis denticulata steht der signata nahe, hat aber einen scharf gezähnten Ülypeusrand, im © rothen Bauch, im ein ausgerandetes Analsegment, das mitten mit kleinem Zahn bewehrt ist. 9. — Schwarz, gelbgezeichnet, fast unbehaart, sehr grob runzelig-punktirt, Abdomen etwas feiner; Clypeus rothgelb, Nebengesicht und 2 Flecken am Hinterkopf gelb, Clypeus doppelt so breit als lang, gerundet mit gezähneltem Vorderrand; Mandibel rothbraun mit 3 schwarzen Zähnen; Fühler roth, oben dunkler, Geisselglied 2 so lang als das 3. und viel kürzer als das 4. Am Thorax ist gelb resp. rothgelb: 1 Fleck jederseits am Pronotum, jederseits am Vorderraud des Mesonotum, der Hinterrand des dachartig und mitten ausgeschnittenen Scutellum, wie die Seitenlappen, die Calli humerales und der Vordertheil der Mesopleuren; Mittelsegment spiegelglatt, mit punktirter Basis. Abdomen deutlicher punktirt, Segment 1—5 mit breiter, gelber Binde, die mehr oder weniger unterbrochen ist und auf 1.—3. auf der Scheibe oft nur rothbraun durchscheinen, 6. fast dunkel, viereckig mit geradem Hinterrand, der sehr fein crenulirt erscheint, auch ragt die Spitze des 6. Ventralsegmentes, wie 1) Nachzutragen im Artikel „Neue palaearkt. Schmarotzerbienen‘“, in: d. Z XXV. p. 284. 22 338 1899. Entomol. Nachrichten. No, 22. bei den meisten Sielis-Arten (2) rothbraun hervor; Ventral- segmente rothbraun, 6. gerundet, so lang als breit, Beine rothgelb bis rothbraun. Flügel stark getrübt, Radialzelle mitten mit ovalem und dunklerem Wisch, Adern schwarz- braun, Tegulae rothgelb. gd — dem Weibchen sehr ähnlich, aber grösser, Clypeus schwarz, jederseits mit rundem, gelben Fleck; am Abdomen sind die Segmente 6 und 7 ganz schwarz, das 7. flach aus- gerandet, mitten mit kleinem Höcker; Ventralsegmente con- cav, 3.—5. lang rothgelb befranst; an den Beinen sind ausser den Hüften auch die Trochanteren und die Basis der Schenkel dunkel. 3% von Jericho, 17. April 1899 (Morice, Schmiede- knecht). Syria. 31. Andrena ephippium var. cleopatra Schmiedk. 1. mser. g. g — wie ephippium (lepeletieri Luc., atrocaerulea Gir., dilecta Mocs.), aber Fühler, alle Tibien und Tarsen roth gefärbt; Körperbehaarung braun. — 14—15 mm ]g. Mehrere $ von Fayum, 23. März 1899 (Morice, Schmiedeknecht). Ober-Aegypten. Auch 9 ebendaher und von Luxor, 17. März, 1899 und Heliopolis. Andrena ephippium ist eine variable Art (wie wohl die meisten Andrenen, wenn man das ganze palaearktische Ge- biet vergleicht), sie variirt sowohl in der Farbe des Chitin, als auch in der Behaarung; die Scopa kann weiss, gelb, rothgelb, braun bis fast schwarz (Luxor) sein. Bei dorsalis Lep. @ wird nicht nur das Mesonotum, sondern der ganze Thorax roth (Algeria) und bei cleopatra Q sind auch noch das Abdomen, alle Beine und der Kopf ebenso gefärbt, die Behaarung ist gelbbraun geworden. Das $ wird aber in seiner charakteristischen Bildung des Kopfes und der letzten Segmente sie in allen Varietäten sicher zusammenführen. 32. Andrena melittoides n. Sp. 9. g.— Nigra, griseo-villosa, subtilissime ruguloso-punctata; capite quadrato, clypeo convexo, flavo elongatoque, apice nigro emarginatoque, disco bipunctato, interoculari flavo, genis fere quadratis, antennis rufis, supra fuliginosis, flagelli articulo 1899. Entomol. Nachrichten. No. 22. 339 2. tribus sequentibus aequali; abdominis segmentis 1.—3. plus minusve rufis, marginibus ommibus late membranaceis, 7. triangulari; pedibus longissimis, nigris, fulvo-hürtis, calcarv- bus pallidis. -- Long. 18—19 mm, lat. 4 mm. Andrena melittoides ist wohl die grösste Andrenen-Art, die durch ihre langen Fühler und Beine, wie gelbem Ge- sicht und röthlichem Abdomen auffällt. gd. — Schwarz, greis behaart, sehr fein runzlig punktirt, Kopf quadratisch, Clypeus gelb, convex, mit einzelnen haartragenden Punkten, verlängert, mit schwarzem, aus- gerandeten Vordersaum und 2 schwarzen Punkten auf der Scheibe, Nebengesicht gelb, wie der Clypeus skulpturirt, Wangen deutlich, fast so lang als breit, Mandibel 2-spitzig, roth mit schwarzem Ende; Fühler rothgelb, oben braun, 2. Geisselglied so lang als die 3 folgenden zusammen, das 3. etwas kürzer als das 4. Thorax sehr lang, oben mehr bräunlich greis behaart, Mesonotum äusserst fein skulpturirt, matt mit einzelnen grösseren, aber undeutlichen Punkten und einer Mittellinie, Mittelsegment sehr dicht und fein punktirt, Area äusserst fein skulpturirt, fast matt. Abdomen sehr fein und dicht punktirt, Segment 1 auf der Scheibe roth, 2.—3. auf der Basalhälfte, 4. nur an der äussersten Basis und am Seiten- rande, alle Segmentränder breit blass gefärbt, 7. dreieckig (gleichseitig), 6.7. mehr schwarzbraun behaart; Ventral- segmente 2—5 mitten etwas eingedrückt, 6. ausgerandet, jederseits schwarzbraun beborstet, 7. schmal kielartig er- haben, schwarzbraun behaart. Beine sehr lang, besonders III, schwarz, kurz gelbbraun behaart, Sporen bleich; Flügel gelblich getrübt, Adern und Tegulae braun. — 3 $ vom Oelberg bei Jerusalem, am 7.—10. April 1899 (Schmiedeknecht). Syria. Durch ihr Melitta-ähnliches Aussehen auffallend, vor der Hand in die Nähe von A. curiosa Mor. zu stellen. 33. Andrena unicincta n. Sp. S 28. Nigra, fulvo-hirta, ut labiata sed clypeo sparsim distinctegue punctato, 2 abdominis segmentis 1.—3. ferru- gineis, 1. basi nigro, 3. disco nigrocincto, fimbria anali fer- ruginea, & celypeo nigro, ante marginem flavido-cincto. — Long. © 12!/), mm, d 10 mm. Andrena wnicinecta ähnelt der labiata Schenck (schenckii Mor.), im @ ist Segment 1—3 roth, im gd nur ein 22* 340 1899. Entomol. Nachrichten. No. 22. Querfleck am Vordertheil des Clypeus weissgelb, viel kleiner als das ®. 9. — Schwarz, gelbbraun behaart, wie labiata, aber Oly- peus sparsam und deutlich punktirt, sein Endrand nicht aufge- bogen; Fühler unten rothbraun; Thorax oben fein und dichter punktirt, Punkte und Zwischenräume sehr fein querrunzelig, ganz matt, auch das Mittelsegment feiner skulpturirt. Ab- dominalsegment 1 schwarz, aber mit schmalem, rothgelben Ende, 2.—3. rothgelb, aber 3. auf der Mitte mit schwarzer Querbinde, 2.—4. ohne Endfransen, 5.—6. mit rothgelber Endfranse. Ventralsegment 1 schwarz, 2. roth, 3.—4. mit rother Basalhälfte, Scopa rothgelb, Flocculus weisslich, Sporen bleich; Flügel getrübt. — d — dem Weibchen ähnlich, aber Clypeus auf dem Vordertheil mit weissgelber Querbinde; Fühler ganz schwarz, 2. Geisselglied viel länger als die beiden folgenden, bei labiata kürzer als 3. und 4. — Abdomen dunkel, Segment 1 fast schwarz, 2. roth mit breiter, schwarzer Basalbinde, 3. roth mit quadratischem, schwarzen Scheibenfleck, 3.—6. mit sehr breitem, häutigen Endrand. 2 $ und 2 2 von Jerusalem (Oelberg), am 7.—10. April 1899 (Morice, Schmiedeknecht). 34. Andrena unifaseiata n. Sp. Nigra, fulvo-hirsuta, ut unicincta, sed mesonoto punc- tato nitidoque, nec transverso ruguloso nec opaco, Q abdominis segmento 2. rufo, $ clypeo nigro, abdominis segmentis ommi- bus fere nigris. — Long 11—11!/,;, mm, $ 12 mm. Andrena wunifasciata ähnelt der unicincta sehr, aber im © ist nur Segment 2 roth, im g Clypeus ganz schwarz, auch Abdomen dunkel, grösser als das 9. 9. — Schwarz, Abdomen auf Segment 2 ganz roth und alle übrigen Segmentränder breit rothgelb entfärbt, sonst wie wunicincta und nur an dem glänzenden, sparsam und tief punctirten Mesonotum, dem die feine Querrunzelung fehlt, zu unterscheiden, von labiata trennt sie der Habitus und das Fehlen der Segmentfransen. d — ganz schwarz, auch der Clypeus, Segment 1—3 mit breitem, rothgelben Rand, 4.—6. mit blassgelbem; Fühler schwarz, 2. Geisselglied so lang als die beiden fol- genden, im Habitus wenig mit dem g von unieincta über- einstimmend; Thoraxskulptur wie beim ®. Einige $Q von Beirut, am 28. April 1899 (Morice). Syria. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 22. 341 Ein fragliches @ ganz schwarz, von Jerusalem, weicht in mehreren Merkmalen von dem rothgezeichneten ab, wes- halb ich es bei dem geringen vorliegenden Material un- berücksichtigt lasse. 35. Andrena moricei n. sp. d 2. Nigra, albido -hirta, clypeo prolongato, ut antilope, sed corpore subtilissime transversim ruguloso, opaco; abdo- minis segmentis 1.— 3. plus minusve rufis, 2.—4. marginibus albo-fimbriatis; pedibus nigris, 2 scopa albida, $ clypeo flavo, bipunctato, antennis nigris, subtus fuliginosis. — Long. 11—12 mm. Andrena moricei steht durch den verlängerten Clypeus und die Farbenvertheilung der antelope Perez sehr nahe, hat aber im Q einen sehr fein querrunzeligen matten Clypeus und alle Beine schwarz, im g gelben Clypeus. 9. — Schwarz, weisslich behaart, wie antilope, aber überall äusserst fein querrunzelig und daher matt; Clypeus verlängert, convex mit vorspringenden Seiterecken, ausser der feinen Querrunzelung, beiderseits mit einzelnen, grossen, undeutlichen Punkten besetzt; Fühler auffallend lang und dünn. Thorax nur fein gerunzelt, ohne erkennbare, grössere Punkte; Abdomen ebenso skulpturirt, Segment 1—3 roth, 1. mit schwarzer Querbinde auf der Scheibe, 3. mit ähn- licher, aber verwischter, 4.—6. schwarz, 2.—4. lang weiss befranst, 5.—6. schwarzbraun behaart; Ventralsegment 1—3 oft auch 4. roth. Beine schwarz, Scopa weisslich. Flügel getrübt mit dunklem Rande, Adern, Tegulae braun. d — wie das Weibchen, aber Clypeus gelb, einzeln punktirt, glatt glänzend, mit 2 schwarzen Punkten; Fühler erreichen das Thoraxende, einfach, unten braun, 2. Geissel- glied fast kürzer als 3. und 4.; Abdomen nur an der Basis von Segment 2 und 3 roth, aber alle Segmente breit blass; Ventralsegmente mehr oder weniger roth an der Basis; Beine ganz schwarz. Einige $ und © von Jericho, am 12.—14. April 1899 (Morice). Syria. 36. Andrena helouanmensis n. Sp. ®. ©. — Nigra, griseo-hirta, subtiliter punctata, capite thoraceque punctatis, subtilissime ruguloso - punctatis, fere opacis, clypeo nitido sparsim punctalo, emarginato et fere bidentato;; abdominis segmentis 1.—4. rufis, 2.—4. late albo- 342 1899. Entomol. Nachrichten. No. 22. fimbriatis, 5.--6. nigris, fimbria anali fusca, scopa fusca, extus albida, flocculo albo. — Long. 8—9 mm. Andrena helouanensis steht der sis Schmiedk. i. Mser. nahe, ist aber grösser, Fühler schwarz, Analfranse schwarz- braun, Scopa schwarzbraun, aussen weisslich. Q. — Schwarz, greis behaart, fein punktirt; Kopf und Thorax zwischen der feinen Punktirung sehr fein quer- runzelig, fast matt; Clypeus nur mit einzelnen grösseren Punkten, glänzend, vorne ausgerandet, mit spitz vorgezogenen Ecken; Fühler schwarz, unten kaum heller, 2. Geisselglied so lang als die beiden folgenden; Area des Mittelsegmentes fein längsrunzelig; Abdomen dicht und fein punktirt, Seg- ment 1—4 roth, 1. auf der Basalhälfte schwarz, 2. jeder- seits am Rande mit kleinem, runden, schwarzen Fleck, 2.—4. breit weiss befranst; Bauch bis auf das Ende roth. Beine schwarz, grösstentheils braun behaart, Scopa schwarzbraun, aussen weiss, Flocculus weiss, Sporen rothgelb. Flügel schwach getrübt, Adern gelblich, Tegulae gelbbraun. — Mehrere @ von Helouan am 30. April 1899 (Morice). Aegypten (bei Cairo). 37. Andrena rufitibialis n. sp. 9. Q. — Nigra, fere fulvo-hirsuta, capite subtiliter longi- tudinaliter ruguloso, opaco, clypeo sparsim punctato nitido; mandibulis labroque rubris; abdomine punctato, segmentis 1. —2. (3.) rufis, 1.—4. marginibus late fulvo-fimbriatis, 5.— 6. nigro-setosis;, pedibus nigris, fere fusco-hirsutis, tibüs posticis metatarsisque rufis, scopa ferruginea, flocculo griseo. — Long. 9—91/, mm. Andrena rufitibialis ist unter den rothgefärbten An- drenen an den lang gelb befransten Segmenten und den rothen Tibien III und Metatarsen zu erkennen. Q. — Schwarz, braungelb behaart; Kopf fein längs- runzelig, matt; Clypeus sparsam punktirt, glänzend, mit vorspringenden Seitenecken und einzelnen schwarzen Borsten am Rande; Mandibel und Labrum rothbraun; Fühler schwarz, 2. Geisselglied etwas länger als die beiden folgenden; Me- sonotum sparsam punktirt, etwas glänzend, Area des Mittel- segmentes fein längsrunzelig und matt. Abdomen deutlich punktirt, nach der Spitze mehr gerunzelt, Segment 1—2 roth, auch 3. theilweise, 1.—4. an den Rändern sehr breit und lang gelbbraun befranst, 5.-—6. fast schwarz behaart. Beine schwarz, grösstentheils schwarzbraun behaart, Tibien III und Metatarsen rostroth, letztere mit dunklerem Ende, 1899. Entomol. Nachrichten. No. 22. 343 Scopa rothgelb, Flocceulus greis, Sporen bleich; Flügel ge- trübt, Adern und Stigma gelbbraun, Tegulae und Flügel- basis gelbbraun. 2 © von Jericho, am 13. April 1899 (Morice). Syria. Von der nach der Beschreibung ähnlichen ceroceiventris Mor. durch gelbbraune Behaarung, rothe Mandibel und La- brum sowie durch die schwarze Analfranse und abweichende Skulptur zu unterscheiden. 38. Andrena aegyptiaca n. sp. 9. Nigra, albido-hirta, antennis testaceis, supra fuliginosis, clypeo disco medio convexo, lateribus concavis, fere impressis, angulatisque, medio prolongato, obtuso, @ abdominis segmentis 1.—4. (3.) rufis, scopa alba, ® fere tota nigra, segmento anali rufo, segmentis ventralibus 4.—5. longissime densissimeque albo- fimbriatis. — Long. @ 81/,—9 mm, g 7—8 mm, lat. 22 mm. Andrena aegyptiaca fällt durch den schmalen Körper und die weissliche Behaarung auf, im © ist Abdominalsegment 1—4 grösstentheils roth, im $ Gesicht schwarz und Abdomen dunkel, Ventralplatten 4—5 sehr lang und dicht weiss befranst. 2. — Schwarz, weisslich behaart, fein und undeutlich punktirt, durchweg glänzend; Clypeus gewölbt, seitlich eingedrückt, Mitteltheil etwas verlängert, abgestutzt, mit gewinkelten Ecken, Clypeus und Nebengesicht stark glänzend; Fühler rothgelb, oben kaum dunkler, Geisselglied 2 so lang, als die 3 folgenden. Metanotum und Mittelsegment matt, fein gerunzelt; Segment 1—4 grösstentheils roth, 3.—4. am Rande schwach weiss gefranst, 5. weiss, 6. rötlichweiss be- haart; Bauch grösstentheils dunkelbraun, Beine schwarz, letzte Tarsenglieder röthlich, weiss behaart; Scopa weiss, Sporen gelblich, Flügel kaum getrübt, Adern und Tegulae braun. Sd — fast ganz schwarz, Skulptur und Clypeusbildung mit dem Weibchen übereinstimmend; Fühler rothgelb. Abdomen mit breiten, blassen Segmenträndern und bei 1g davor schmal roth gefärbt, Analsegment röthlich; Ventral- segmente mit blassen Rändern, 1.—3. kaum befranst, 4.—5. auffallend lang, dicht und anliegend weiss befranst, 6. zwei- theilig, 7. linear und strahlig beborstet. var. @ — nur Segment 1—3 roth. — 29 von Jaffa (Syria). Mehrere $2 von Cairo, am 13. März, 4. April, von Fayum am 28. März 1899 (Morice). Aegyptus, Syria. Wohl zur Gruppe der cingulata — laticeps! 344 1899. Entomol. Nachrichten. No. 22. 39. Andrena speciosa n. sp. 2. 9. — Nigra, pallide griseo-hirta, fere velutina, clypeo interocularique eburneis, amtennis fuliginosis, subtus rufis; abdomine dense subtilitergue punctato, segmentis 1.-- 6. rufis, 1. basi nigro, 2.—4. utringue margine nigro-maculatis, 2.—4. marginibus albo-ciliatis, 5.—6. flavido-hirtis , segmentis ven- tralibus 1.—2. rufis, 3.—6. fuliginosis; pedibus fuliginosis, scopa alba. — Long. S mm, lat. 21/, mm. Andrena speciosa ist durch das weissgefärbte Gesicht (2) von allen Arten zu erkennen. ©. — Schwarz, gelblichgreis behaart, dicht und wie geschoren auf dem Thorax; Clypeus und Nebengesicht elfenbeinweiss, ersterer jederseits schwarz gefleckt und mit schwarzem Vorderrand; Fühler braun, unten roth; Abdomen dicht und fein punktirt, Segment 1—6 roth, I. mit schwarzer Basis, 2.—4. jederseits am Seitenrande mit schwarzen Fleck, 2.—4. mit weissen Fransen am Rande, 5.—6. ganz gelblich behaart; Ventralsegment 1—2 roth, 3.—6. braun; Beine schwarzbraun, dicht weiss behaart, Tarsen und Sporen roth- gelb, Scopa weiss. Flügel schwach getrübt, Adern und Tegulae scherbengelb. — 1 von Jericho, am 11. April 1899 (Morice) und ein weiteres von Algerien (Schmiedeknecht). 40. Andrena brumanensis n. sp. $8. Nigra, albido-hirta, dense punctata, ut ventricosa, sed albido-hirta, @ segmento medio subtiliter ruguloso, $ elypeo albo, bipunctato. — Long. 2 8 mm, Jg 7—7!/, mm. Andrena brumanensis ist der ventricosa sehr Ähnlich, aber überall weiss behaart, das $ mit weissem Clypeus. Q. — Schwarz, deutlich punktirt, von ventricosa Dours nur durch die weisslichen Binden der Segmente 2—4 und die röthliche Analfranse unterschieden; ferner zeigt das Mittelsegment eine viel feinere Runzelung, die Area tritt kaum hervor. Beine schwarz, gelblich behaart, Scopa gelblich, Flocceulus weisslich. 3d — dem Weibchen ähnlich; Clypeus weiss, an der Basis jederseits mit kleinem, runden, schwarzen Fleck; Fühler von Thoraxlänge, nur nach dem Ende zu braun werdend, Geisselglied 2 kürzer als die beiden folgenden; Abdomen auf Segment 2—5 mit schwachen, weissen Fransen, 6.—7. ganz weiss behaart. Beine schwarz, weiss behaart, Sporen gelblich. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 22. 345 Zahlreiche Exemplare von Brumana am 30. April, und von Mersina am 8. Mai 1899 (Morice). Syria, Asia min. 41. Prosopis spinolae n. sp. 38. Nigra, ruguloso-punctata, mandibulis labroque rufis, clypeo, facie, pronoto, callis, scutello, metanoto, tibiüis tarsis- que flavis, 2 clypeo rufo, disco flavo, mesopleuris flavo-ma- culatis grosseque punctatis, $ antennarum scapo simplice, antice flavo. — Long. 6 mm. Prosopis spinolae gehört durch das gelbe Scutellum in die nächste Nähe der scutellata, im @ ist aber der Clypeus bis auf das Mittelfeld roth, im $ der Fühlerschaft einfach. ©. — Schwarz, kaum behaart, runzlig punktirt; Kopf so lang als breit, Mandibel, Labrum, Clypeus roth, letzterer auf der Scheibe gelb; gelb sind ferner: Stirnschildchen, Nebengesicht, Pronotum, Calli, ein grosser Fleck am Vor- dertheil der Mesopleuren, Scutellum nebst Lappen und Metanotum; Fühler rothbraun, oben braun, Mesopleuren srob punktirt, Area sehr grob längsrunzlig., Abdomen äusserst fein und undeutlich skulpturirt, Segment 1 fast glatter als das 2. und am Hinterrande jederseits mit weissem Haar- fleck; Beine schwarzbraun, Tibien und Tarsen gelb, roth- gelb gefleckt, Coxae und Trochanteren roth; Flügel stark getrübt, Tegulae rothgelb, vorne gelb. — $ — dem Weibchen ähnlich, Mandibel und Labrum gelbgefleckt, Clypeus ganz gelb, auch der einfache, nicht er- weiterte Fühlerschaft vorne ; Mesopleuren ganz schwarz, an den Beinen Coxae und Trochanteren dunkler. Mehrere $ @ von Jericho, am 14. April 1899 (Morice, Schmiedeknecht). Syria. Durch den einfachen Fühlerschaft im 3 von der sonst ähnlichen seutellata Spin. und morawitzi Rad. zu erkennen, die beide ein gelbes Scutellum haben, das © ist durch seine grob punktirten und vorne gelb gefleckten Mesopleuren von morawitzi zu erkennen, das schwarze und fast längsrunzlige Mesopleuren hat, ausserdem hat morawitzi kein roth am Kopfe, schwarzes Metanotum und ganz gelbe Schenkel. 42. Prosopis albofaseiata n. Sp. ®. 9. — Nigra, sparsim albo-hirta, subtiliter punctata, facie evidenter convexa, interoculari flavo, elypeo longitudinaliter acieulato, antennis fuliginosis, subtus ferrugineis; pronoto, callis humeralibus flavis; abdomine subtilissime punctato, seg- 346 1899. Entomol. Nachrichten. No. 22. mentis 1.—4. marginibus late albo-fimbriatis, 5.—6. sparsim albo-hirtis; pedibus nigris fluvo- aut albo-maculatis. — Long. 52, "mm. Prosopis albofasciata steht durch die weisse Befransung der Segmente 1—4 einzig da und ist daran leicht zu erkennen. Q. — Schwarz, sparsam weiss behaart, fein punktirt; Kopf fast so lang als breit, ausserordentlich vorgewölbt, Nebengesicht bis über die Fühlerwurzel hinauf gelbweiss, das untere Ende wie der Clypeus schwarz, Clypeus und Stirnschildchen fein längsrissig; Fühler braun, unten rothgelb, Fühlergrube kurz weiss behaart; Pronotum und Calli gelb- weiss, Seiten des Metanotum und des Mittelsegmentes ziemlich auffallend weiss beborstet, Area fein querrunzlig, Basis grob längsrunzlig. Abdomen sehr fein punktirt, Segment 1—4 auffallend breit und schneeweiss befranst, auf 1. weit unter- brochen, alle Ränder gelblich durchscheinend, 5.—6. sparsam, lang und weiss behaart. Ventralsegment 1 besonders stark höckerartig vorgewölbt, die übrigen kahl. Beine schwarz, Basalhälfte der Tibien gelb, Tarsenglied 1 und 2 von Beinen II u. III weiss, alle übrigen Tarsenglieder braun, Sporen weiss. Flügel wasserhell, Adern braun, Tegulae fast weissgelb. Zahlreiche @ vom Jordanthal bei Jericho, am 14. April 1899 (Morice). Syria. Anmerkung: Von allen hier und früher beschriebenen neuen Arten sind Typen in der coll. Friese, wenn nicht ausdrücklich anders bemerkt. Ueber Coelorrhina-Arten. Von H. J. Kolbe. Alle kekannt gewordenen Arten der Cetoniidengattung Coelorrhina sind auf das westafrikanische Gebiet begrenzt und von Togo und Aschanti über Kamerun bis Angola, so- wie bis zum Kongo und den von Süden kommenden Zu- flüssen im Innern des Kongobeckens verbreitet. Im Schutz- gebiet Kamerun finden sich drei gut unterschiedene Arten vor, nämlich ©. hornimani Bates, aurata Westw. und qua- drimaculata F. (Bates, Rutherford). Ueber letztere Art soll hier Einiges mitgetheilt werden. Nachfolgend sind alsdann zwei neue Arten beschrieben. Coelorrhina quadrimaculata F. (Bates) Distincta capite rubro, occipite maris speciminum ma- jorum dentibus duobus elongatis, porrectis, late distantıbus, 1899. Entomol. Nachrichten. No. 22. 347 spatium inter se subquadratum praebentibus, armatum ; pygi- dio viridi. Der Artnamen wird auf eine Species bezogen, welche durch die Bildung des Kopfes im männlichen Geschlecht sehr ausgezeichnet ist. Eine Abbildung der Art findet sich in den Trans. Ent. Soc. London, 1879, Taf. I Fig. 3, 3a, 3b. Hier ist auch die grüne Färbung der Pygidiums an- gedeutet, worauf von den Autoren Bezug genommen wird, da verwandte Arten ein rothes Pygidium aufweisen. Fabrieius macht nur Mittheilung von einem pygidium obscurum; er hat überdies nur das weibliche Geschlecht beschrieben. Nach Bates (Trans. Ent. Soc. London, 1877, p. 202), dem die Art bereits aus Kamerun (Mapanga und Manjunga) in beiden Geschlechtern vorlag, hat Rutherford die Weibchen mit der Type der Fabricischen Spezies, welche sich in der Banks’schen Sammlung des Britischen Museums befindet, verglichen und beide für vollkommen identisch befunden. Mit der Beschreibung der Art von Bates (l.c. p. 201) und der Abbildung (l. ce.) übereinstimmende Exemplare er- hielt die Berliner Königl. Sammlung von Herrn G. Zenker, der sie bei der Yaunde-Station (800 m) im südöstliehen Kamerun erbeutete. Die grössten männlichen Exemplare haben die von Rutherford dargestellte Kopfbildung: die beiden Scheitelzähne sind weit voneinander getrennt, der Ausschnitt ist fast quadratisch. Bei einem kleineren Exem- plar finden sich an Stelle der beiden Zähne nur zwei kurze Vorsprünge, welche die Höhe der Augen vorn nicht über- ragen; der Ausschnitt ist kurz und halbkreisförmig. Noch geringer ist der Ausschnitt bei einem noch etwas kleineren Männchen. C. viridipygus Lewis (Ent. Monthl. Mag. Vol. XVI. 1879 p. 113) ist mit C. quadrimaculata F. identisch. Vergl. auch Kraatz in der Deutschen Ent. Zeitschr. 1880 p. 146. C. quadrimaculata FE. Subsp. viridiceps n. Exemplare derselben Art von etwas abweichender Färbung liegen von der Station Bismarckburg im Hinter- lande von Togo vor, von wo sie Leopold Conradt mit- brachte. Bei diesen Stücken ist der Kopf grösstentheils oder fast ganz grün. Fabricius und Bates bezeichnen den Kopf der C. quadrimaculata als roth, und dieser An- gabe entsprechen auch die Exemplare der eigentlichen C. 348 1899. Entomol. Nachrichten. No. 22. quadrimaculata F., welche bei der Yaunde-Station gefunden wurden. Ausserdem ist das Pronotum der Bismarckburger Exemplare weniger tief punktirt als das Pronotum der Yaunde-Exemplare. Augenscheinlich ist diese Form als eine Ober-Guinea bewohnende Subspecies zu betrachten und folgendermassen gekennzeichnet: capite supra plus minusve toto viridi, minime flavo vel rufo suffuso, pronoto subtilius punctato quam in speciminibus C. quadrimaculatae genwinae; elytris luteis, laetis, a latere visis subvirescentibus, utroque maculıs duabus mediocribus nigris, humerali et anteapicali, ornatis. Es liegen einige Exemplare von der Station Bismarck- burg (710 m) im Hinterlande von Togo vor, wo sie L. Conradt Anfang Dezember 1892 im Buschwald erbeutete. Coelorrhina pythia n. sp. d. Gracilis, viridis, capite flavescenti-aurantiaco, infra grami- neo, pronoto toto viridi et subaurato, scutello elytrisque fla- vo-virentibus, his maculis duabus, humerali et anteapicali, ornatıs, sutura elytrorum anguste viridana;, pygidio rufe- scente ad basin viridi, corpore infra gramineo, lamina abdo- minis ventrali apicali rufescente; pedibus gramineis, femori- bus supra plus minusve rufis, epistomate modice abbre- viato, parum breviore quam latiore, lateribus parallelis, cornu antico wmedio brevi, brevissime corniculato, dentibus duobus verticis latis et acuminatis, inter se valde approzi- matis; prothorace postice dilatato, lateraliter ante medium rotundato, pone medium sinuato, in dorso parum, ad latera versus crassius punctato, elytris angustis, convexiusculis nec depressis, totis irregulariter punctulatis nec seriato-punc- tatis excepta linea punctorum suturali; tibiis antieis leviter curvatis; pygidio dense transverse strigoso. Long. corp. 251/, mm. Guinea, 1 Exemplar in der Berliner königl. Sammlung. Das kürzere Epistom erinnert an Ü. guadrimaculata F., aber die beiden Scheitelzähne stehen sehr nahe zusammen, also ähnlich wie bei ©. hornimani, ruficeps etc., sind aber merklich breiter als bei diesen Arten. Der Prothorax ist hinten verbreitert, auf dem Rücken wenig punktirt, nach den Seiten zu grob punktirt, gröber als bei O©. quadrima- culata. Die Flügeldecken sind convex, glatt und glänzend. Die Vorderschienen sind etwas gekrümmt; der innere Api- calzahn springt spitz vor. Wahrscheinlich ist das Exemplar in der Körpergrösse und der Ausbildung des Kopfhorns und 1899. Entomol. Nachrichten. No. 22. 349 der Scheitelzähne zurückgeblieben, also ein unentwickeltes Männchen, wie sie bei gehörnten Arten der Lamellicornier häufig vorkommen. Coelorrhina selene n. sp. g. O. auratae Westw. cognata, viridis, elytris totis ochra- ceis, horum sutura anguste viridescentibus, utroque elytro maculis duabus mediocribus, altera humerali, altera ante- apicalı, ornato; corpore infra ad partem coeruleo, pedibus totis viridibus, femoribus absque vestigüis coloris rubidi, epistomate brevi fere dimidio breviore quam latiore, sub- laevigato, punctato, lateribus parallelis, cornu anteriore bre- vi, lato nec apice dilatato, dentibus duobus verticis latis, subacuminaltis, spatio inter se semicirculari separatis; pro- thorace postice dilatato, dorso subtiliter punctulato, medio fere glabro; elytris parce punctatis; pygidio confertim transverse strigoso-rugato. Long. corp. 26 mm. Ein Männchen aus Semnio in Nyam-Nyam (Bohndorft) in der Berliner königl. Sammlung. Das Exemplar ist der ©. aurata Westw. ähnlicher als der quadrimaculata F.; denn das Epistom ist kürzer als bei dieser Art und ungefähr so lang wie bei jener. Aber es ist nicht mit ©. aurata zu vereinigen, weil der Aus- schnitt zwischen den beiden Zähnen klein und halbkreis- förmig, sowie die Färbung, Sculptur und Formverhältnisse andere sind. Der Prothorax ist hinten schmäler, das Kopf- horn kurz und breit, ganz verschieden von der Bildung bei C. aurala. Augenscheinlich stellt aber das Exemplar nicht die ausgebildete Form vor, denn das vordere Kopfhorn ist kurz und unausgebildet, wie bei den unentwickelten Stücken der verwandten Arten. Durch die fast ockerfarbigen Ely- tren weicht das sonst rein gefärbt aussehende Exemplar von allen anderen Arten ab. Über Dorcadion divisum Germ. und dessen Varietäten. Von T. Pic (Digoin). Da Dorcadion divisum Germ. sehr veränderlich ist, wäre, dachte ich, das Aufstellen von Bestimmungstabellen nicht un- nöthig, um die Hauptveränderungen dieser Art besser kennen zu lernen. Dorcadion Koechlini Pic und andere, latevittatum Kr. und Verwandte sind von der typischen Form des divisum 350 1899. Entomol. Nachrichten. No. 22. Germ. beim ersten Anblick sehr verschieden, sei es durch die schmälere Gestalt des Körpers, die Flügeldeckenzeichnung oder das Vorhandensein eines deutlichen kurzen behaarten Strichelchen neben dem Schildchen u. s. w.; aber diese (mit Ausnahme von Koechlini) sind alle als Varietät catalogisirt worden und ich will nichts daran ändern. Ich füge nur Koechlini hinzu, der sich sehr dem confluens Fairm. durch sein Aussehen nähert. Hier folgt die lateinische Beschreibung von divisum Germ. (typische Form), wie sie früher (Käfer Europa’s XXIX. No. 67) vom Doktor Kraatz gegeben wurde: Atrum, antennarum bası pedibusque rufis, capitis nigro 4-maculati thoracisque nigrobivittati linea media lateribusque lacteo-griseis, elytris sutura, vittis lata laterali!) humerali et dorsali albis, his medio interruptis, ante apicem conjunclis. Lg. 11—20 mill. Die typische Form zeichnet sich vor allen Arten dieser Gattung sehr deutlich aus durch die unterbrochene Bindezeichnung und die starke Gestalt. Gewöhnlich sind die Flügeldecken gegen die Schultern deutlich fein gekörnt und manchmal mit einem gekürzten Strichelchen in der Nähe des Schildchens geziert, letzteres wenig deutlich. Man findet diese Art, so wie deren Varietäten, in Kleinasien und Türkei oder Griechenland; Rhodus. 1. Beine und 1. Glied der Fühler schwarz oder angedunkelt. Flügeldecken einzeln entweder mit ein oder zwei zuschüs- sige mehr oder weniger längere?) Binde (ausser der Schulter- und Rückenbinde) geziert, oder mit diesen Schulter- und Rückenbinde mehr oder weniger verbreitet oder vereinigt . 6. 1‘. Beine und 1. Glied deutlich röthlich. " Flügeldecken immer ohne, mehr oder weniger längerer, zuschüssige Binde (ausser der Schulter- und Rückenbinde). . . 2. 2. Schulter- und Rückenbinde, oder wenigstens die Rücken- binde, mehr oder weniger quer unterbrochen, manchmal fast verloschen und von der Grundfarbe bedeckt ud. 2'. Schulter- und Rückenbinde nicht unterbrochen und nicht bedeckt . . BE de Au 3. Schulter- und Rückenbinde mehr oder weniger quer unterbrochen und gewöhnlich wenigstens deutlich und regelmässig vor der Spitze. 1) d. h. der äussere Rand. 2) Hier wird nicht von dem sehr kurzen Strichelchen gesprochen, das sich manchmal neben dem Schildchen befindet. 3". 5‘. 6‘. ix 1899. Entomol. Nachrichten. No. 22. 351 Schulter- und Rückenbinde mehr oder weniger durch die Grundfarbe bedeckt, deshalb zum grössten Theil verwa- schen, kaum sichtbar, manchmal fast ganz verschwindend. Kleinasien (coll. Pic) v. subobliteratum Pic. Schulter- und Rückenbinde mehr oder weniger quer unterbrochen, wenigstens vor der Spitze, Rückenbinde oft zum Teil verloschen und mehrmals unterbrochen. Brussa (ex Ganglbauer), Türkei, Smyrna, Syrien (coll. Pic) divisum (typische Form). . Schulterbinde vollständig, Rückenbinde hinter der Mitte unterbrochen. Russland, Smyrna, (coll. Pic) v. unvinterruptum. Grundtoment schwarz, Schulter- und Rückenbinde gewöhn- lich ziemlich verbreitet. Türkei (coll. Reitter), Smyrna (ex Thomson), Gallipoli (coll. Pic) v. loratum Thoms. Grundtoment graubraun, Schulter- und Rückenbinde mehr oder weniger schmal. Attisches Gebiet (coll. Pic) v. granigerum Gglb. . Flügeldecken ohne zuschüssige innere Rücken- oder der Naht nahe gelegene Binde, grau oder weiss behaart (gewöhnlich mit einem ganz kleinen behaarten Strichelchen in der Nähe des Schildchens), nur mit der Schulter- und einer innern Binde, diese mehr oder weniger breit und zusammengeschmolzen, manchmal sind diese Binden fast ganz von dem Grundtoment bedeckt . . . ...0%9. Flügeldecken einzeln noch mit einer zuschüssigen inneren Rückenbinde oder wenigstens mit einer mehr oder weniger langen, selten sehr verkürzten, der Naht nahe- gelegenen Binde geziert. Flügeldecken mit einer zuschüssigen, der Naht nahege- legenen veränderlichen Binde und einer inneren mässig langen zuschüssigen Rückenbinde (d. h. einer auf der Scheibe gelegenen Binde zwischen der gewöhnlichen Rückenbinde und der Naht). Flügeldecken nur mit einer der Naht nahe gelegenen zuschüssigen veränderlichen Binde. Türkei (ex. Ganglbauer), Attisches Gebiet (coll. Pic) v. dissimile Gelb. Flügeldecken eher schwarz erscheinend, manchmal mit einer graubraunen Behaarung und weisser Längsbinde geziert. Naxos (coll. Pic) v. insulare Kr. . Flügeldecken eher grau mit schwarzen Längsbinden. 352 1899. Entomol. Nachrichten. No. 22. Armenien (ex Thomson), Caucasus (coll. Pic. | v. grammophilum!) Thoms. 9. Schulter- und Rückenbinde immer sehr deutlich, ent- weder breit, und schmal von einander getrennt, oder mehr oder weniger zusammen verschmolzen. 9‘. Schulter- und Rückenbinde mehr oder weniger durch die Verbreitung der Grundtomentes bedeckt. Rhodus (coll. Bleuse und Pic) v. Bleusei Pic. 10. Schulter- und Rückenbinde nicht ganz mit einander verschmolzen, gewöhnlich durch eine sehr kleine verän- derliche dunkle Fläche getrennt . . ee. 10‘. Schulter-u. Rückenbinde seitlich zusammengeschmolzen 13. 11. Schulter- und Rückenbinde nicht quer unterbrochen uns der Mitbei 3.75 a Schulter- und Rückenbinde quer unterbrochen hinter ar Mitte. Anatolien (cat. Marseul), Diarbekir (ex Ganglbauer), Akbes (coll. Pie) v. intercisum Kr. 12. Schulter- und Rückenbinde weiss, durch eine dunkele lange und regelmässige Binde getrennt. Anatolien: Mt. Boszdagh (ex Fairmaire), Diarbekir (ex Ganglbauer) v. confluens Fairm. 12°. Schulter- und KRückenbinde weiss, breit zusammen- geschmolzen an ihrer Spitze und nur in der Mitte, durch eine schwarze Zeichnung getrennt, diese besteht gewöhnlich aus einem Strich nach hinten, der durch einen Fleck endet. Syrien (coll. Pic) v. Koechlini Pic. 13. Nur eine einzige, quer hinter der Mitte unterbrochene Rückenbinde, die aus der Vereinigung der Schulter- und Rückenbinde entsteht, auf jeder Flügeldecke. Griechenland (cat. Reitter), Smyrna (ex Ganglb.) v. mytilinense Kr. 3‘. Eine einzige Rückenbinde, nicht quer hinter der Mitte unterbrochen. Syrien (coll. Pic) v. latevittatum Kr. !) Die var. boszdagense Fairm. aus Kleinasien ist mir un- bekannt; der Beschreibung nach scheint dieselbe nahe verwandt mit var. dissimile Ganglb. zu sein, sie hat eine dunklere Färbung der Glieder, die Rücken- und Schulterbinde sind hinten vereinigt. Ich kann nicht versichern, ob die aufgestellte Synonymie dieses Namens mit grammophelum richtig ist. M. Pic. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. |. Re | al, dur fe i Gefälliger Beachtung empfohlen! Den Mitarbeitern der „Entomologischen Nachrichten“ werden 30 Sonderdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das ganze Jahr zu entrichten. Preis der Anzeigen: 30 Pfennig die durchlaufende Zeile. Berlin, N.W., Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn. Wilhelm Neuburger, Berlin S. 42, Louisenufer 45 I [66 empfiehlt grosse Auswahl in nordamerikanischen importirten Puppen, z. B. Tyr. abbotii 1 Mk., Deid. inscripta 2 Mk,, Lepisesıa juanita Streck. bona spec. 8 Mk., Philampel. achemon ı!/; Mk., pandorus ı!/, Mk., Sphinz drupiferarum 1!/, Mk., luscitiosa 2!/, Mk., eremitus 1'/, Mk., plebeius 1?/, Mk., Dolba hylaeus 2 Mk , Smerinth. geminatus ®/, Mk., Cerat. amyntor ı Mk., undulosa ı Mk., Psychomorpha epimenis 1%/;, Mk., Apatelodes torrefacta ı Mk., Callosam. anqulifera 2 Mk., alle Preise pro Stück. Auswahlsendungen in seltenen Lepidopteren stehen bei genauer Angabe des Sammelgebietes aus allen Faunengebieten zu Diensten. Friedr. Schneider, Naturhistor. Institut [67 | Wald (Rheinland) empfiehlt aus direkten, regelmässigen Bezügen eine grosse Auswahl in seltenen Coleopteren aus Brit. Ost-Afrika, Kamerun, Assam, Haidarabad, West-Borneo, Neu-Pommern etc. BEE” Auswahlsendungen zu billigen Preisen zu Diensten. R. Friedländer & Sohn in Berlin. In unserem Verlage erschien 1884: [68 1. C. F. Klug’s Gesammelte Aufsätze über die Blattwespen, in einem Bande herausgegeben von Dr. J. Kriechbaumer. 1884. Ein Band von 300 Seiten in-4. mit einer colorirten Doppeltafel. Preis 16 Mark. Die Arbeiten Klug’s über die Blattwespen, welche sich in den 9 Bänden des ‚„Magazin‘‘ und der ‚‚Verhandlungen der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin“, in den ‚‚Jahrbüchern der Insektenkunde‘‘ etc. zerstreut finden, waren bisher sehr schwer zugänglich: dieselben sind noch heute für die Wissenschaft vom höchsten Werth. Ein mit Sorgfalt ausgeführter Wieder- abdruck dieser Fundamentalarbeiten, der sie in einem Band vereinigt und in handlicher Form ‚bietet, dürfte daher den wissenschaftlichen Entomologen willkommen sein. (Eingehende Besprechung auf’S. 163 der „Entomologischen Nachrichten‘ 1884.) Die Auflage ist nur klein. Neues Supplement zu Gemminger et Harold, Catalogus Coleopterorum: A List of the Cantharidae supplementary of the „Munich“ Catalogue by &. C. Champion. 1899. roy. 8. 55 pg. — Preis Mark 2,50. Auch die übrigen, früher erschienenen Supplemente vorräthig bei Berlin, R. FRIEDLÄNDER & SOHN. 3. Auflage / hanrbeiket von . 0. Staudinger und Dr. H. Hebel “an Die 2. Auflage (1871) von Staudinger’s Lepidoptern- Cats ist seit Jahren im Buchhandel vergriffen und hat einen ‚ho Preis erlangt, obgleich sie ihrer Unvollständigkeit wögen. “den “ aentizen Anforderungen nicht mehr entspricht. 5 i Die neue von Dr. H. Rebel bearbeitete und von Dr. Stau dinger revidirte Auflage ist bis auf die Gegenwart vervo, ständigt, alle Citate sind auf ihre Correctheit geprüft worden. Der Umfang des Bandes wird gegen die 2. Auflage um e . ein Drittel wachsen; die Druckausführung wird im Vergleich den früheren Auflagen einen wesentlichen Fortschritt in Hinsie ‚auf Uebersichtlichkeit der Anordnung und Sauberkeit der Typ aufweisen. hart Die Drucklegung hat bereits begonnen. Der Preis der neuen Auflage wird ca. 15 Mark betragen In Sonderdrucken ist von uns zu beziehen: A. Kuwert Die Passaliden diehotomisch bearbeitet. 2 Theile in 4 Heften. (I. Die Gruppen und Gattungen. Mit 3 Tafeln. II. Die Arten, in 3 Hefte: ‚Abdruck aus: Novitates ZRolgEIcHEN 1896, 97, 98, London. Br (y Preis 10 Mark. Y Rt Nur eine kleine Anzahl dieser Sonderabdrucke ist. verfügbar. . ne Berlin, N.W,, Carlstr.. 11. ® Friedländer & Sohn, Druck von Otto Dornblüth in Baba XXV. Jahrgang 1899. Heft XXIIL Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei directer Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6.d., 9 fıs. 50 cent... Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste Nr. 2346) Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von 1/, Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch die Verlagshandlung erbeten; sonstige geschäftliche Mittheilungen sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. XXI. Bartel, M., Eine neuc Lasiocampide aus Japan . . . 353 Hoppner, HB. Epeolus similis'now/isp: .. . 2 .2.2200,355 Roeschke, #4 Carabologische Notizen. IV. . . . 357 Kirkaldy,G. W., Eine neue Hawaii’sche Fulgoriden- Gattung und Art. . EEE: Konow, F. W., Neue Tenthredinidae a 359 Ude, M., Mitteilung über eine zweite Generation von Mahasaa io L. re ee ad Nee ZOO Eitteratur: -.. . GR PR SER 5 an L3:, Die Sammlung Nees v. Esenbeck’s N El SR a Berlin R. Friedländer & Sohn. N.W., Carlstr, 44. Hefte mit 50 colorirten Tafeln (Abbildungen von 126 Arte 4 Seiten Text, in-folio. ee 1869— 1885. Preis 140 Mark. Ss - Mehr ist von diesem wenig bekannt gewordenen Werk nicht erschien Die sorgfältig colorirten Tafeln bieten Abbildungen der N unc (seltensten Arten von Saturniden. ; 0. Bremer und W. Grey Beiträge zur Schmetterlingsfauna des nörd lichen China’s. | Petersburg 1853. gross-8. 5 23 Seiten mit 2 colorirten Tafeln. N Preis 3 Mark. ; Das Werk war auf einen grösseren Umfang berechnet, mehr a en 2 Tafeln unserer Exemplare sind indess niemals hergestellt worden. Hag n DT Ent.) sind die Tafeln unbekannt geblieben. EREREN Wir offeriren die folgenden Werke von B. C. Zeller zu ermässigten. Preisen : Chilonidarum et Crambidarum Genera et Species. RE 56 pag. in-4. 1863. z (Ladenpreis 4 Mark) für Mark 1,50. Beiträge zur Kenntniss der nordamerikanischen. a Nachtfalter. 3 Theile. SR "407 Seiten mit 7 Tafeln (125 Abbildungen). 8. 1872-74. Ermässigter Preis 8 Mark. EINE: "Exotische Microlepidoptera. Ben NCVOD N. Noleken auf seiner Reise nach Bogotä gesammelte Arte | sah 2 Theile. x IL Siege mit 6 colorirten Tafeln (172 Abbildungen). meet. ae Preis 20 Mark. EN RR. 203 Be mit 2 colorirten Tafeln (52 Abbildungen). N er nd Preis 6 se BERG, Entomologische Naehriehten. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XXV. Jahrg. December 1899. No. 23. Eine neue Lasiocampide aus Japan. Von Max Bartel. Eriogaster argentomaculata m. Statura habitusque affınis Eriogastro cataci L.; alis anticis luteis, liniis tribus transversis obscurioribus, macula media magna argentea anyuste brunneo-cingulata, subtus puncto albido, strigaque brunnea; posticis subtus striga brunnea. Maynitudo: 36 mm (2 9). Q ignota. Patria: Japonia. Flügelspannung: 36 mm (2 8). Die Flügelform stimmt mit Eriogaster catax L. überein, an die die vorliegende Art auch am meisten erinnert. Die bräunlichgelbe Grundfarbe der Vorderflügel tritt im Wurzel- und Mittelfelde am dun- kelsten auf; nach dem Aussenrande zu wird sie heller und ist hier bei dem einen Stücke bräunlich, bei dem anderen stark mit grauen Atomen untermischt. Das Wurzelfeld wird von einer dunkler braunen Linie durchquert, die im oberen Teile stark nach aussen gebogen ist und abgeschrägt nach unten verläuft; vor der Einmündung in den Innenrand wird sie undeutlich und überschreitet Ader 1 nur wenig. Am Schlusse der Mittelzelle steht ein grosser länglicher, silberner, fein dunkelbraun umzogener Fleck, wie er sich ähnlich bei keiner anderen mir bekannten Eriogaster-Art vorfindet. Er scheint in der Form etwas abzuändern, ist bei dem einen Stücke eiförmig, bei dem anderen mehr unregelmässig vier- eckig und steht zum kleinen Teile vor der nach innen gebogenen Querader, zum grösseren Teile ausserhalb der Mittelzelle zwischen den Adern 5 und 6. Hinter diesem Discocellularflecke zieht vom dritten Viertel des Vorder- rands eine braune Schräglinie zum Innenrande herab, den sie kurz vor der Mitte erreicht; bier nähert sie sich der kurzen Querlinie des Wurzelfelds, während sie am, Vor- 23 354 1899. Entomol. Nachrichten. No. 23. derrande um das Dreifache von ihr entfernt ist. Auch das Aussenfeld wird der Länge nach von einer Wellenlinie durchzogen; diese Wellenlinie ist aber sehr undeutlich und teilweise unterbrochen, weshalb sie wenig oder gar nicht hervortritt. Die Adern sind dunkler als die Grundfarbe angelegt, wodurch sie sich von derselben abheben. Die kurzen Fransen der Vorderflügel sind graubraun. Das Ge- äder der Vorderflügel weicht nur dadurch von Aurivillius’ Definition des Genus Eriogaster (Iris VII p. 145— 147, 18941) ab, dass bei beiden Stücken die Adern 6 und 7 auf gemein- samem längeren Stiele aus der Vorderecke der Mittelzelle entspringen und Ader 8 zwischen Ader 7 und der Vorder- ecke der Mittelzelle aus diesem gemeinsamen Stiele vor dessen Mitte ihren Anfang nimmt. Eine weitere Abweichung im Geäder der Vorderflügel ist nicht vorhanden. Hinter- flügel gelbbraun, im Wurzel- und Mittelfelde mit langen sammetartigen Haaren anliegend besetzt, am Vorder- und Aussenrande lichter, grau gemischt. In der äusseren Flügel- hälfte scheint von der Unterseite ein dunkler Querstreifen schwach hindurch. Fransen der Hinterflügel kräunlichgrau, an den Spitzen fast weisslich. Auch die Adern der Hinter- flügel treten deutlich hervor, sind aber kaum dunkler als die Grundfarbe. Geäder der Hinterflügel wie bei Eriogaster catax L. Ader 7 entspringt vor der Mitte des Vorderrandes der Mittelzelle; Ader 8 vereinigt sich schon am Ursprunge der Ader 7 mit dieser und ist hier ebenso weit mit ihr verbunden wie bei Eriogaster catax L. Aus der kleinen Wurzelzelle entspringt nur eine einzige kurze, gebogene und gegabelte Ader zum Vorderrande. Die Unterseite der Flügel ist bräunlichgrau, längs des Vorderrands aller Flügel und im Wurzelfelde der Vorderflügel dunkler, braun, gefärbt. Auf den letzteren steht an stelle des silberweissen Flecks der Oberseite ein trübweisser, wenig hervortretender und kaum dunkel umzogener Fleck und an stelle der Querlinie hinter der Mitte ein doppelt so breiter brauner Streifen, der nach dem Innenrande zu verloschen wird. Im Saum- felde fehlt eine dunkle Querlinie gänzlich; doch sind im !) An dieser Stelle sei auch darauf aufmerksam gemacht, dass der Name der in dieser Arbeit (p. 153—154) aufgestellten Gattung Amwuria durch einen anderen Namen ersetzt werden muss, da Amuria bereits von Dr. Staudinger (Mem. Rom. III p. 172, 1887) für ein Zygaenidae-Genus gebraucht wurde. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 23. 355 oberen Teile desselben, zwischen den Adern 6 bis 10, die der Grundfarbe untermischten braunen Schuppen stärker angehäuft, so dass sie hier eventuell auch eine dunkle Querlinie bilden können. Die Hinterflügel werden gleich- falls von einem gebogenen, vor dem Innenrande undeutlichen, braunen Streifen hinter der Mitte, vor der Grenze des Mittel- und Saumfelds durchquert. Auch auf der Unter- seite treten alle Adern deutlich hervor. Fühler stark ge- kämmt; der Schaft derselben ist bräunlichgelb, die langen Kammzähne sind braun gefärbt. Von brauner Färbung werden auch der Kopf (mit Ausnahme der schwarzen Augen), der Prothorax und ein schmaler Streifen in der Mitte des Mesothorax eingenommen. Der übrige Teil des Rückens ist wie die Vorderflügeloberseite bräunlichgelb gefärbt. Hinterleib länger und schlanker als bei Kriogaster catax L., braun, am Ende mit einem ziemlich langen und spitzen Afterbüschel, der mit gelbbraunen Haaren untermischt ist. Brust und Beine braun; die letzteren bedeutend kräftiger als bei Eriogaster catax L. Gewiss wird das mir unbekannte @ zum äZ in einem ähnlichen Verhältnisse stehen, wie das @ von KEriogaster catax L. zum g dieser Art. Obige Beschreibung ist nach zwei Stücken gefertigt, von denen das eine in der Sammlung des Kgl. Museums für Naturkunde in Berlin sich befindet und das andere in meinem Besitze ist. Ich verdanke das letztere Stück der Freigebigkeit des in Lepidopterologenkreisen wohlbekannten Herrn Julius Kricheldorff, Berlin, in dessen Sammlung sich noch ein drittes übereinstimmendes g vorfindet. Verbreitungsbezirk: Japan (bei Niko von W.Blüthgen gesammelt). Epeolus similis nov. Sp. Von Hans Höppner in Freissenbüttel. Unter den Epeolus sp., die ich bei Freissenbüttel sam- melte, findet sich eine Art, welche von den bisher beschrie- benen in der Bildung der Oberlippe abweicht. Diese zeigt beim © und $ am Vorderrand eine Ausbuchtung, in deren Mitte sich ein Zähnchen befindet. Alle @ und das einzige g, welches ich besitze; zeigen diese auffallende Bildung der Öberlippe. Sonst hat diese Art viel Ähnlichkeit mit den Arten mit abgerundeter Oberlippe. Ich nenne diese neue Art: 23* 356 1899. Entomol. Nachrichten. No. 23. Epeolus similis m. Q. Länge 7—8 mm. Breite 3!/,;, mm. OÖberlippe am Vorderrande bogig ausgerandet, in der Mitte der Ausrandung ein kleines Zähn- chen, Tuberkeln nahe dem Vorderrande. Mundteile, Fühler- schaft, 1. und 2. Geisselglied und Unterseite des Abdomens mehr oder weniger rot, Beine ganz rot gefärbt. Thorax schwarz, nur das Schildchen mit einem grossen und daneben mit zwei kleinen roten Flecken, Flügelschüppchen rotbraun. Bei einem Exemplare fehlt der grosse Fleck am Schildchen. Prothorax mit einer weissen in der Mitte verschmälerten oder unterbrochenen Binde. Seiten des Thorax weissfilzig behaart. Oberseite des Abdomens tiefschwarz mit weiss- filzigen Flecken. Die weisse Behaarung hebt sich scharf vom schwarzen Grunde ab. 1. Segment mit zwei unter- brochenen Binden, die an den Seiten nicht zusammenstossen; 2. Segm. am Hinterrande mit breit unterbrochener Binde; 5. und 4. Segm. an den Seiten mit je zwei grossen Flecken; 5. Segm. am Hinterrande mit 3 Flecken; 6. Segment abge- stutzt, rotbraun, mit kurzen bräunlichen Haaren besetzt. Ventralsegment 2—5 am Hinterrande weiss behaart. gd. Länge 7!/), mm. Breite 3 mm. Wie das 9, aber am Thorax nur die Flügelschüppchen rot. 5. und 6. Dorsalsegment mit in der Mitte unter- brochener, weisser Binde. Valvula analis breit, nach unten verschmälert, abgerundet, dunkelrot. 4. und 5. Ventral- segment mit Wimperborsten, welche am Rande gelblich und in der Mitte bräunlich gefärbt sind. An der Spitze sind diese Borsten nach hinten und oben umgebogen und scheinen verdickt. Epeolus similis m. fliegt im Hochsommer. Das g fing ich am 23. 7. 99, die @ vom 5. 8. bis 6. 9., sämtlich in Freissenbüttel. Ich sah sie sehr selten Blumen besuchen. Nur einige 2 beobachtete ich an Calluna vulgaris L. Häufiger sieht man sie dicht über dem sandigen Boden hin und her fliegen. Hier suchen die @ die Nester ihres Wirtes, Oolletes succincta L., auf. Ich hatte mehrfach Gelegenheit zu beobachten, wie die Epeolus similis Q in die Nester dieser Seidenbiene eindrangen. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 283. 357 Carabologische Notizen IV. Von Dr. H. Roeschke, Berlin. Herr Prof. Dr. G. Hauser hatte die Liebenswürdigkeit, mir 5 Calosominen aus Centralafrika zur Bestimmung resp. Beschreibung zu übersenden, die auf einer Expedition von dem jüngst durch ein Rhinoceros getöteten Afrikaforscher Dr. Kolb und seinem Begleiter, Oberleutnant v. Bastineller auf dem Kenia in einer Höhe von 3—4000 m. gesammelt waren. Es stellte sich heraus, dass alle 5 Exemplare, ob- wohl in der Flügeldeckenskulptur äusserst verschieden, einer neuen Art der Carabomorphus- Gruppe (Kolbe) an- gehörten, und es ergiebt sich die neue und sehr interessante Thatsache, dass auch unter den Calosominen genau wie unter den Carabinen eine starke Skulpturvariabilität vor- kommen kann. Carabomorphus catenatus n. Sp. Breviter ovatus, niger, nitidus. — Thorax transversus, lateraliter rotundatus angulis non prominentibus. Elytra quadricostata et tricatenata. Abdomen strigis ventralibus et punctis ordinariis, metacoxae puncto setigero anteriore deficiente. 21—23:81/,—91/, mm. Mandibulae fere glabrae, intus modo basin versus lae- vissime transverse subsulcatae. Oculi parum prominentes. Sulei capitis profundi ad oculos producti; caput intra illos tenuiter, extra satis crasse punctulatum. Mentum seta gu- lari praeditum; palpi labiales multisetosi, palporum maxil- larium articulus ultimus in mare minime plus quam in femina dilatatus. Antennarum articulus 3us Acutius cari- natus 2° et 4°, 7 ultimi articuli grisei. Thorax transversus, lateribus fere aequaliter rotundatis, postice parum modo plus quam antice attenuatis, modice convexus. Margines laterales late explanati et postice for- tius reflexi, margo antieus non distinete determinatus neque incisus, perparum modo callosus. Sulcus longitudinalis solum in disco conspicuus, tenuis; hie sparse punctulatus itaque laevis esse videtur, juxta omnes margines thorax manifeste et crassiuscule punctatus. Ante angulos posticos vix Pro- ductos, fere rotundatos impressio paene rotunda satisque profunda invenitur. Seta marginalis unica in medio adest. Sternum laeve, ante processum sternalem longitudinaliter sulcatum. Elytra convexa fere regulariter ovalia, summa latitudine pone medium, humeris valde rotundatis non pro- 358 1899. Entomol. Nachrichten. No. 23. minentibus. Mesothorax brevis, laevis, eius episterna brevia, latitudine non longiora, partim elytrorum episterna supe- rantia.. Metacoxae seta anteriore carent. Abdominis segmenta laevia, 4um — 6um strigis ven- tralibus, in 6° striga medio plerumque interrupta. Puncta ordinaria adsunt, unum in utroque latere, raro tamen defi- ciunt (1 exemplar uno solo puncto praeditum est). Pedes recti, validi; tibiae anteriores utriusque sexus tenuissimo, vix manifesto sulco dorsali; tibiae mediae intus sulcatae sed non dense ciliatae. g: Tres tarsi anteriores dilatati subtusque spongiosi. Penis latus acumine subito contracto, deorsum incurvato et intorto, aeque ac in Carabis Germari, Neesi,. Elytrorum sculptura fortissime variat quod adhuc de Calosominis omnino ignotum fuit, etiam in tam fortiter diffe- rentibus formis ut in Carabis ipsis talem variabilitatem non inveniri recte dicam. Tres principales formas discerno. I. Carabom. catenatus: Tres catenae oblongorum tuberceulorum alternantes inter quatuor costas interpositae sunt, quarum costa suturalis plus minusve prominens aut abbreviata aut integra est. Inter marginem et extremam costam tuberculis deficientibus exigua granulatio percipienda est. Limites tertiarii partim plane deficiunt (costa suturali abbreviata), partim granulis adsunt (costa suturali perfecta). Sceulptura illi ©. cancellati var. tuberculati Dej. similis est. Il. var. Kolbi: Limites tertiarii manifesti in granula sat magna dissoluti sunt quae partim cum costis partim cum tuberculis catenarum nunc abbreviatis confundunt, ut connexus quasi pontes inter costas paulo altius prominentes oriantur, quare tuberculorumque abbreviatione scrobiculi plus minusve rotundi formantur. Ergo: costae tribus fove- olarum fere transversis tuberculis sejunctarum seriebus alternant. Ill. var. Bastinelleri: Longius progressa est diffor- matio confusis perfecte costis cum tuberculis etiam brevi- oribus limitibusque tertiariis, ut solum modo punctis minu- tissimis principialis sculpturae vestigia cognosci possint et tres foveolarum perparum distantium series restent, quae an- gustissimis saepe pontibus sejunguntur, ut in ©. cribrato, in quo tamen foveae minus profundae magis distant latius- que separatae sunt. Hab. in regione alpina montis Keniae in altitudine 10—12000 pedum in Britannica Africa orientali. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 23. 359 Eine neue Hawaii’sche Fulgoriden-Gattung und Art beschrieben von G. W. Kirkaldy in Wimbledon. Phalainesthes gen. nov. Unterfam. Poekillopterinaet) [= Flatida Stäl 1866]. Antennis ad genarum margines attingentibus, segmento 1° brevissimo, 2do elongato; ocellis magnis, distinetis; abdo- mine compresso. Tibüs posticis unispinosis;, elytris apicem versus nervularum serie destituta. Pseudoflatae Guerin affınis. Typus P. schauinslandi Kirk. Wange vorn stumpfwinkelig, Fühler zu den Wangen- seitenrändern reichend, erstes Segment sehr kurz, zweites länglich, dick, subeylindrisch, in der Mitte zusammengedrückt. _ Nebenaugen gross, deutlich. Körper zusammengedrückt. Hinterschienen eindornig. Decken am Ende gestutzt, nach dem Ende hin ohne Reihen von Aderchen, alle Aderchen unregelmässig zerstreut. P. schauinslandi sp. nov. Kopf vorn vorragend, am Grunde wenig breiter, als der Pronotumvorderrand; Kopfvorderrand kugelig; Stirn länger als breit, ohne Kiel. Scutellum schwach gekielt. Decken am Klavus und zum Teil am Koriumgrunde sehr dicht fein körnig, bleich grün-gelblich, Körner grünlich. Augen rot- bräunlich. Körperlänge 7 mm., Spannweite 17,6 mm. Hawaii’sche Inseln -- Hilo (Herr Prof. Dr. Schauins- land. — Coll. Mus. Bremen und in meiner Sammlung). 1) Poekilloptera Latr. 1796; Flata Fabr. 1798. Neue Tenthredinidae. Von Fr. W. Konow, p.-Teschendorf. 1. Gen. Schizoceros Lep. S. nigripes n. sp. & Niger; abdomine rufo; alis hy- alinis, venis nigricantibus; costa — basi excepta — et stig- mate pallidis; stigmate medio fusco. Parvus; nitidus; capite pone oculos non angustato; clypeo apice truncato; antennis brevioribus, crassiusculis; articulo tertio bifurco, thoracem longitudine vix aequante; fronte infraantennali carinata; carina superne foveola pro- funda determinata; vertice longitudine sua duplo latiore; 360 1899. Entomol. Nachrichten. No. 23. abdominis segmento primo dorsali summa basi nigrato; pe- dibus nigris. — Long. 6 mm. Patria; Asia min. (Akbes). Sowol von $: furcatus Vill. als auch von gastricus Kl. durch die viel kürzeren und dickeren Fühler und durch den abgestutzten, nicht ausgerandeten Clypeus verschieden. Das noch fehlende Weibchen wird an den schwarzen Beinen leicht erkannt werden. 2. Gen. Acorduleceros Say. l. A. viridipes n. sp. 8 Niger, nitidus; abdominis dorso nigricante, sed sub Jumine quodam —- vitta media et segmentorum marginibus posterioribus exceptis — fere vi- ridi-pellucente; ventris basi obscure viridi; mandibulis pal- lidis; pedibus pallide viridibus, tarsis fuscis; alis dilute nigricantibus; venis nigris ; stigmate fusco. Parvus; capite et thorace brevissime cano-pilosulis: hoc pone oculos valde angustato ; temporibus brevissimis ; clypeo majore, densius albo-pubescente, apice rotundato; palpis obscuris, maxillaribus elongatis, antennis multo longioribus; oculis magnis, mandibularum basin attingentibus; facie elon- gata, latitudine sua multo longiore, oculorum diametra fere angustiore; antennis parvis, faciei latitudine vix longioribus, obscuris; articulis 2 basalibus pallidis, crassis; secundo 19 longiore; tertio 4° sesqui longiore; quinto latitudine sua parum longiore; fronte supraantennali convexa, medio tu- berculo minimo ornata; ocellis sub linea oculos tangente positis; vertice longitudine sua triplo latiore; mesonoto laevi; sulco medio minus profundo; scutello non marginato; tarsis omnibus tibia sua longioribus; tibiarum posteriorum spina supraapicali tenera; abdominis apice rotundato; vagina non exserta, apice crassiuscula, tibiae latitudine fere crassiore. — Long. 4 mm. Patria: Peru (Callanga, Cuczo). Dem A. longimanus Knw. (ef. Entom. Nachrichten 1899 No. 20 p. 308, n. 2) sehr ähnlich, aber durch die Form des Gesichtes und des Rückenschildchens sicher verschieden. Bei A. longimanus ist das Gesicht viel kürzer, breiter als lang und breiter als der Querdurchmesser des Auges; der Clypeus viel kürzer und vorn abgestutzt: die Ocellen stehen tiefer; und das Rückenschildchen ist mit einem deutlichen Rand umgeben. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 23. 361 2. A. trux n. sp. © Niger, nitidus; pedibus antieis antice obscure rufescentibus; alis obscure fuseis, venis et stigmate nigris. Crassiusculus; capite et thorace brevissime fusco-pilo- sulis; hoc pone oculos valde angustato; temporibus brevis- simis; clypeo brevi, apice subrotundato-truncato; oculis mandibularum basin fere attingentibus; palpis brevibus, erassiusculis, antennis brevioribus; antennis crassiusculis; articulis 2 basalibus vix incrassatis, fere aequilongis; tertio 4° parum longiore; quinto fere globoso; sexto 2° fere lon- giore; fronte supraantennali convexa, medio puncto impresso ornata; ocellis sub linea oculos tangente positis; vertice elato, longitudine sua duplo latiore; mesonoti sulco medio minus profunde impresso; scutello magno, immarginato, postice metanoto ad aggeris instar vallato; tarsis crassis, tibia sua brevioribus; vagina non exserta, apice crassa, ti- biae latitudinem fere superante. — Long. 4 mm. Patria: Brasil. (Rio Grande do Sul). 3. Gen. Amasis Leach. Von der in Wien. ent. Zeitung XVII, 1898 p. 188.n. 3 beschriebenen A. Moricei liegt mir jetzt das Weibchen vor aus der Sammlung des Herrn Dr. O. Staudinger. Das- selbe entspricht dem Männchen vollkommen und bedarf keiner weiteren Beschreibung. 4. Gen. Acidiophora.n. Q. (aus dxıs oder dxıdıov und Ysosıv gebildet). Selandriadum genus. Corpus elongatum; oculi man- dibularum basin attingentes; elypeus apice rotundatus: an- tennae elongatae, medio subincrassatae, apice attenuatae; articulo tertio 4° fere breviore; ocelli superiores in linea oculos tangente positi; scutellum apice subelatum, in tuber- culum humile conicum productum; medipectus praesternis non discretis; alae elongatae, 2 cellulis radialibus et 4 cu- bitalibus instructae; superiorum stigmate angusto, valde elongato, apice nervum radialem brevem dimittente; nervo 3° cubitali longius pone nervum radialem sito; cellula tertia cubitali elongata; area humerali nervo obliquo diviso; in- feriorum cellula discoidali non ocelusa; cellulae radialis apice ab alae margine remoto; area humerali elongata; nervum analem ex apice emittente: pedum tarsi, praesertim posteriores incrassati; unguiculis apice subbifidis. 362 1899. Entomol. Nachrichten. No. 23. 1. A. decora n.sp. $ Nigra, nitida; pronoto, tegulis, alarum nodulis, mesonoti et metanoti lateribus declivis rufis; pedum anticorum genibus tibiisque antice rufescentibus; alis superioribus fuscis, 2 maculis majoribus, in area bra- chiali et sub stigmate sitis, albido-hyalinis; alis inferioribus hyalinis, apice fuscis. Elongata, fere glabra et ubique polita; capite pone oculos angustato; labro crassiusculo, punctato, longius dense nigro-piloso; antennis abdomine multo longioribus; articulo primo apicem versus incrassato, 2° sesqui longiore; area pentagona subdiscreta, elongata, superne ocellum inferiorem includente; vertice longitudine sua sesqui latiore; pedum posticorum tibiis basi politis, apicem versus cum tarsis sub- compressis, ruguloso-punctatis, nigro-pilosis. — Long. 9 mm. Patria: Brasilia (Rio Grande do Sul). Die neue Gattung steht systematisch zwischen Sirongy- logaster und Eriocampa, von ersterer durch die bis an die Mandibeln reichendeun Augen und den Humeralnerv der Vorderflügel, von letzterer durch die schlanke Körpergestalt und durch die Hinterflügel unterschieden, die bei Eriocampa zwei geschlossene Mittelzellen besitzen; auch liegt die Spitze der Radialzelleim Hinterflügel von Eriocampa im Flügelrande. 5. Gen. Tenthredopsis Costa. 1. T. Thornleyi n.sp. $2 Nigra, nitida; labro, clypeo, mandibularum macula exteriore, orbitarum majore parte, macula transversa temporali pone oculos sita, interdum cum orbita exteriore confluente, scutello cum appendice, post- scutello albis; clypei medio interdum nigro; antennis nigris, flagello-subtus rufescente vel fusco; pedibus anterioribus testaceis; tarsis magis minusve fuscis; trochanteribus omni- bus albicantibus, nigro-maculatis; pedibus postieis nigris vel fuseis, tibiis interdum medio rufescentibus; tarsis ante apicem albo-annulatis; abdomine nigro, maris in lateribus non vel passim rufo-pellucente, interdum ventre fusco vel rufescente, feminae segmentorum 3—5 vel 6: lateribus et ventris maxima parte rufis. Minor; capite pone oculos angustato; clypeo apice late subemarginato, angulis subrotundatis; antennis longitudine abdomen maris superantibus, feminae aequantibus, maris apicem versus attenuatis, feminae ante apicem subincrassatis; articulo tertio 4um maris non vel vix aequante, feminae parum superante; fronte inde ab ocello anteriore profunde sulcatim impressa; marginibus lateralibus elatis, medio subinterrup- 1899. Entomol. Nachrichten. No. 23. 363 tis; suleis verticinis profunde impressis; vertice subelato, postice acute marginato, longitudine sua fere duplo latiore; alis hyalinis; maris abdominis dorso sparsius punctulato, nitente; segmento octavo medio non membranaceo, bis im- presso, foveis carina acuta separatis; feminae vagina crassi- uscula, parum exserta. — Long. 9—10 mm. Patria: Anglia et Germania merid. Herrn Rev. F. D. Morice in Brunswick-Woking ver- danke ich obige Spezies. Unter den von Mr. Cameron beschriebenen britischen Arten könnte man an ZT. Zristis Cam. denken; aber Thorn- leyi scheint nie einen hellen Pronotumrand und ebenso wenig einen hellen Hinterrand des ersten Rückensegmentes zu besitzen. Sollte aber Mr. Cameron’s 7. tristis dennoch mit obiger Art zusammenfallen, so würde gleichwol ein neuer Speziesname nötig sein, denn die 7. tristis Stephens ist eine ganz andere Art (cf. Illustr. Wochenschrift f. Entom. Heft 28 p. 445 n. 9), und die 7. spreta Lep. Steph. ist meine 7. obscura. Mit letzterer ist die neue Art am nächsten verwandt, aber kleiner; der Kopf ist viel schmaler; der Scheitel hat keine Mittelfurche; der 2. Medialnerv ist nicht interstitial, wenn auch manchmal dem 2. Cubitalnerv sehr genähert; beim Männchen von spreta ist der Hinterleibs- rücken viel dichter skulptiert, fast matt; und das 8. Rücken- segment ist in der Mitte, wenn nicht häutig, doch heller gefärbt als an den Seiten. Ausser aus England besitze ich Exemplare dieser an dersehr dunklen Färbung leicht kenntlichen Art auch von Ulm. 6. Gen. Allantus Jur. 1. A. Kiefferi n. sp. & Niger, nitidus; abdominis segmentis intermediis (3—6) utrobique albo-maculatis; pe- dum anticorum genibus et tibiis tarsorumque articulo primo antice, tibiarum intermediarum latere antico, tarsorum inter- mediorum basi albatis, pedum posticorum tibiis metatarso- que — apice excepto — albis; alis fusco-testaceis, apicem versus late infuscatis; venis fuscis; costa et stigmate ob- scure testaceis. Crassiusculus, minus elongatus; capite et thorace lae- vibus, nitentibus, cano-pubescentibus; hoc pone oculos dila- tato; celypeo punctulato, apice profunde exciso; antennis brevibus, thorace parum longioribus; articulo tertio 2 inse- quentes longitudine adaequante; fronte supraantennali sul- catim impressa; facie inter oculos non depressa; vertice 364 1899. Entomol. Nachrichten. No. 23. crasso, longitudine sua latiore; sincipite non punctulato, postice linea vix impressa marginato; mesonoto, scutello, mesopleuris vix punctulatis; abdominis dorso fere laevi, vix sculpturato. — Long. 11 mm. Patria: Romania. Die neue Art trägt ihren Namen zu Ehren des Herrn Professor Kieffer in Bitsch, dem ich dieselbe verdanke. Dieselbe ist durch die Färbung der Flügel und die bleiche Behaarung auf Kopf und Thorax dem A. Rossii Pz. ver- wandt, unterscheidet sich aber von demselben hauptsächlich durch die Form des Scheitels und durch die Skulptur auf Kopf und Thorax. Der Scheitel ist bei Rossii viel kleiner, nicht breiter als lang und gewöhnlich nach vorn etwas ver- engt; und Kopf und Thorax sind stets deutlich und mehr weniger dicht punktiert, fast matt. Das noch unbekannte Männchen wird an denselben Unterscheidungsmerkmalen er- kannt werden können. 2. Aus Rumänien und dem südlichen Russland liegt mir eine Abänderung des A. Persa Knw. in beiden Geschlechtern vor, bei welcher Lippe und COlypeus schwärzlich bis pech- schwarz gefärbt sind; doch bleibt im Unterschiede von A. meridianus Lep. die Aussenseite der Mandibeln weiss. Die Art muss also auch als europäische aufgeführt werden. 7. Gen. Tenthredo L. 1. T. facigera n. sp. @ Nigra; clypeo, labro, mandi- bulis — apice excepto — antennarum apice, scutello, ma- cula metapleurali, segmenti primi dorsalis angulis late- ralibus eburneis; pedum anticorum genibus tibiisque antice, articulo unguiculari — apice excepto — pallidis. Tenthredini fagi Pz. similis et affınis sed maior et multo crassior; capite crasso, nitido, vix sculpturato, pone oculos non angustato; labro et clypeo sparsim punctatis; palpis longis, obscuris, apicem versus pallescentibus; an- tennis crassiusceulis, abdomen longitudine aequantibus; arti- eulis 4 apicalibus albidis, articuli sexti basi et ultimi apice nigris; vertice breviore, longitudine sua sesqui latiore; me- sonoto et mesopleuris subtiliter et densissime sculpturatis, opacis; scutello erasso, subelato, punctulato, parum nitente; scutelli appendice ruguloso, opaco; postscutello nitido; alis subfusco-hyalinis, apicem versus fere obscurioribus; venis et stigmate nigris; costa rufescente. — Long. 15—16 mm. Patria: Japan. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 23. 365 Von Z. fagi Pz. verschieden durch den breiten, hinter den Augen nicht schmaleren Kopf, die dickeren Fühler, den breiteren Scheitel und durch das viel grössere und deutlich gewölbte Rückenschildchen. 2. T. Liehtwardti n.sp. 2 Nigra; labro, elypeo, man- dibulis — apice excepto —, macula vel linea tenui infra- antennali, antennarum articulis 6° et 7° et quinti apice, pronoti margine posteriore medio interrupto, macula meta- pleurali, segmenti primi dorsalis angulis lateralibus albis; palpis pallidis, basin versus obscuratis; tegulis rufis, magis minusve nigricantibus; pedibus antieis antice albescentibus; posteriorum tibiis rufescentibus, tibiis posticis apicem versus nigris; alis fuscescenti-hyalinis; venis et stigmate nigris; costa rufescente. T. lividae L. var. dubiae Stroem simillima et affnis; sed capite fere breviore, pone oculos vix angustato; anten- narum articulis 2 apicalibus nigris; vertice laevi, longitudine sua sesqui latiore; mesonoto et mesopleuris subtilissime et densissime sculpturatis, opaeis, non punctulatis; scutello dense punctulato, antice nitente. — Long. 13—14 mm. Patria: Germania et Belgia. Zwei weibliche Exemplare liegen mir vor, von denen das eine von meinem Freunde B. Lichtwardt in hiesiger Gegend erbeutet worden ist, während das andere den Ardennen entstammt. Die Art muss bisher für 7. kvida L. var. dubia Stroem verkannt worden sein, bei welcher gleich- falls, wenn auch selten, ein weisser Pronotumrand vorkommt. Aber schon das schwarze Flügelstigma spricht gegen die Identifizierung; und dazu kommen mehrere plastische Merk- male, welche die neue Spezies sicher stellen. Der Scheitel ist breiter als bei lvida und glatt, während derselbe bei jener stets deutlich und gewöhnlich dicht punktiert ist. Das Mesonotum ist bei Zwida zwar auch dicht skulptiert und matt, zeigt aber besonders auf den Seitenlappen deutliche Punktierung, die bei der neuen Spezies gänzlich fehlt; und das Rückenschildchen ist bei lwida dicht und ziemlich grob punktiert ohne Glanz. Bei 7. fagi: Pz. sind die Seitenlappen des Mesonotum punktuliert ohne deutliche Zwischenskulptur mit deutlichem Glanz; und das stets helle Rückenschildchen ist flacher und weitläufiger punktiert. Während bei löida nur die Spitze des letzten Fühlergliedes, bei fagi das letzte Glied wenigstens grösserentheils schwärz- lich ist, sind hier die zwei letzten Fühlerglieder schwarz; und während bei jenen beiden Arten das sechste Fühler- 366 1899. Entomol. Nachrichten. No. 23. glied an der Basis geschwärzt ist, hat bei der neuen Art schon das fünfte Glied eine weisse Spitze. Diese Fühler- färbung ist auffällig und lässt die Art leicht erkennen. Mitteilung über eine zweite Generation von Vanessa io L. In diesem Jahre und zwar am 20. September fand ich ein mittelmässig starkes Gelege halbausgewachsener Raupen von Vanessa io L., während sonst diese Raupen im Mai und Juni, allenfalls auch noch im Juli leben. Die Zucht ergab nach der Verpuppung in ungefähr vierzehn Tagen die in keiner Weise abweichenden Falter. Fundort: Rehberge bei Berlin. Die Exemplare befinden sich im Museum für Naturkunde. Während meiner zwölfjährigen Sammelthätigkeit habe ich eine zweite Generation genannter Art noch nicht gefunden, Wünschenswert wäre nur, wenn alle derartige Vorkomm- nisse zur allgemeinen Kenntnis gebracht würden. M. Ude, Präparator, Königl. Museum für Naturkunde, Berlin. Litteratur. Entomologisches Jahrbuch. 9.Jahrgang. Kalender für alle Insekten-Sammler auf das Jahr 1900. Heraus- gegeben unter gütiger Mitwirkung hervorragender En- tomologen von Direktor Dr. OÖ. Krancher, Realschul- Oberlehrer in Leipzig. Frankenstein & Wagner. 1900. (Preis: 1,60 Mk.; in Partien billiger.) Als Titelbild führt das 19 Bogen fassende Bändchen das Porträt des grössten Apistikers der Jetztzeit, Dr. Dzierzon, jenes Mannes, von dem die Lehre der Parthenogenesis bei den Bienen seinen Ausgangspunkt nahm, eine Lehre, die gegenwärtig wieder einmal scharf angegriffen wird. Die monatlichen Sammelanweisungen über Lepidoptera (vom Herausgeber) und über Hymenoptera (vom Pfarrer Fr. W. Konow) zeichnen sich durch Gründlichkeit und Frische aus, durch die man, was sie wohl auch bezwecken, zum Sammeln dieser Thierchen wieder und wieder angeregt wird. Der aus 30 grösseren und kleineren Beiträgen zusammengesetzte Inhalt erstreckt sich über die verschiedensten Gebiete der Entomologie 1899. Entomol. Nachrichten. No. 23. 367 und zieht sogar, was für diesen Jahrgang neu ist, die Spinnen- thiere mit in das Bereich seiner Betrachtungen. Von Autoren seien genannt die Herren Dr. Alisch, Prof. P. Bachmetjew, stud. K. Baudrexler, H. Gauckler, A. Haferkorn, 0. Hüni, @. Heine, R. Heinemann, A. Hüttner, Pfarrer J»hn, @. Junckel, H. Kranss, K. Lahn, stud. A. Luers- sen, Dr. V. Maschek, Prof. Dr. Pabst, Dr. Prehnı, Kaiserl. Rat Ed. Reitter, J. Stephan, P. Speiser, Dr. von Schlechtendal, J. Sever, Dr. P. Unger, J. H. Wood, Kirchenrat W. und Th. Wagner. Einen ziemlichen Umfang nehmen auch die Besprechungen entomologischer und der Entomologie verwandter Werke, Jahres- berichte, Zeitschriften und Kataloge ein, denen sich 21 Vereins- berichte und eine umfängliche Todtenschau anschliessen. Gegen das Vorjahr wurde der Umfang des Jahrbuchs ganz bedeutend vergrössert, aber trotzdem ist der Preis der gleich nie- drige von 1,60 Mk. geblieben. Dieser Umstand dürfte diesem reichhaltigen Werkchen viele Käufer und neue Freunde und Gönner zuführen. Psyche, a Journal of Entomology, published by the Cam- bridge Entomological Club. Cambridge Mass. No. 279, 280, 281, 282, 283. (Vol. 8.) July, August, September, October, November 1899. Inhalt: Finlay, Ch. J., Mosquitoes considered as transmitters of Yellow fever and Malaria. Pg. 379. — Hunter, S. J., The commotion in Kansas and Missouri upon the appearance of Dis- sosteira in Colorado. Pg. 384. — Dyar, H. 6. Life histories of North American Geometridae. II, III, IV, V, VI. Pg. 386, 395, 407, 415, 429. — Ashmead, W. H. Deseription of the type of Polydontoscelis Ashm. Pg. 387. — Proceedings of the Cambridge Entomological Club. Pg. 388, 395. — Folsom, J. W., The segmentation of the Insect Head. Pg. 391. — Hempel, A., Descriptions ofthree newspecies of Aleurodidae from Brazil. Pg. 394.— Manuscript Notes by T. W. Harris on Say’s Insects and Papers. I. I. Pg. 399, 411. — Baker, C. F., On Alebra and related genera. Pg. 401. — Fowler, C., Some California Bees. Pg. 408. — Cockerell, T. D. A, A new Meloid Beetle parasitic on An- thophora. Pg. 416. — King, G. B, A new Pulvinaria from Massachusetts. (Illustrated.) Pg. 417. — Janet’s recent obser- vations on Ants. Pg. 418. — Cockerell, T. D. A., The Panur- gine Bees. Pg. 419. — Scudder, S. H., The species of Myr- 368 1899. Entomol. Nachrichten. No. 23. mecophila in the United States. Pg. 423. A Comparison of the systematic distribution of European and North American Orthoptera. Pg. 430. — Soule, C. G@., Rearing Larvae in tin boxes. Pg. 430. — Supplement II. Scudder, $S. H., An Index to Stal’s Genera of Orthoptera. Pg. 1—8. Revue d’Entomologie publide par la Societ€ Frangaise d’Entomologie Redacteur: Albert Fauvel. Caen Tome 18. (1899.) Nos. 7, 8. Inhalt: Pandelle, L., Etudes sur les Muscides de France. 3. partie (suite). Pg. 81—120. — Puton, A. Catalogue des H6mipteres de la faune pal6arctique. 4. Edition (suite). Pg. 97—120. Transactions of the Entomological Society of London for the year 1899, Part II. (June 22), and III. (September 30.). Inhalt: Lathy, P. J., A Monograph of the Genus Calisto Hübn. (With plate 4.) Pg. 221. — Morice, F. D., Illustrations of specific characters in the armature and ultimate ventral segments of Andrena (mas... Notes on Andrena taraxaci Giraud, and the species most resembling it, with synoptic tables, and the descriptions of two new species. (With plate 5—7.) Pg. 229. — Chapman, T. A., A Contribution to the Life-history of Micropteryx (Eriocephala) ammanella Hb. Pg. 253. — Arrow, G. J., On Sexual Dimor- phism in Beetles of the family Rutelidae. Pg. 255. Notes on the Rutelid genera Anomala, Mimela, Popillia and Strigoderma. Pg. 271. — Dolby-Tyler, C. H., The development of Ceroplastes roseatus Towns. and Ckle. (With plate 8.) Pg. 277. — Me Lachlanı, R., A second Asiatic species of Corydalis. (With plate 9.) Pg. 281. — Eaton, A. E., An annotated List of the Ephemeridae of New Zealand. (With plate 10.) Pg. 285. — Elwes, H. J., On the Lepidoptera of the Altai Mountains (Rhopalocera). (With plate 11 —14.) Pg. 295—367. — Proceedings. Pg. 9—16. Die Sammlung Nees v. Esenbeck’s. Herr Major a. D. Dr. v. Heyden war so freundlich, meine Anfrage in den Ent. Nachr. d. J. Seite 298 bezüglich obiger Sammlung dahin zu beantworten, dass sich selbe im Museum zu Poppelsdorf bei Bonn a. Rh. befinde. München, den 4. November 1899 Dr. Kriechbaumer. Druck von Otto Dornblüth in. Bernburg. Gefälliger Beachtung empfohlen! Den Mitarbeitern der „Entomologischen Nachrichten“ werden 30 Sonderdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das ganze Jahr zu entrichten. Preis der Anzeigen : 30 Pfennig die durchlaufende Zeile. Berlin, N.W., Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Soeben erschien: [71 Über einige Aberrationen “a von Papilio machaon. Von Dr. J. W. Spengel, Professor der Zoologie in Giessen, Mit 3 Tafeln und 5 Abbildungen im Text. (Abdruck aus den Zoologischen Jahrbüchern. Abtheilung für Syste- matik, Geographie und Biologie der Thiere, herausgegeben von Prof. Dr. J. W. Spengel in Giessen.) Preis: 2 Mark 50 Pf. R. FRIEDLÄNDER & SOHN in Berlin. Wir besitzen noch einige Exemplare von [72 J. R. Schellenberg £ Helvetische Entomologie oder Verzeichniss der-Schweizer Insecten (Coleoptera) nach einer neuen Methode geordnet mit Beschreibungen und Abbildungen. (Deutscher und französischer Text.) 2 Theile mit 48 colorirten Kupfertafeln. Zürich 1798—1806. 8. Preis 12 Mark. Noch immer wegen der ausgezeichneten Abbildungen in Kupferstich (des Malers Schellenberg) geschätzt. Wir offeriren die wenigen noch vorhandenen Exemplare von H. M. Schmidt (-öbel) Faunula Coleopterorum Birmaniae adjectis nonnullis Bengaliae indigenis. (Nach J. W. Helfer’s hinterlassenen Sammlungen.) Fascieulus I. (unicus.) VII et 94 pag. cum 3 tabulis quarum 2 coloratae) in-4. 1846. Preis 15 Mark. Von grosser Seltenheit, da nur wenige Exemplare verbreitet wurden, Nur dieser eine Theil ist erschienen. R. Friedländer & Sohn in Berlin. - Soeben erschien in unserem Commissionsverlage: Eye | Insektenwanderungen zwischen Deutschland und den vereinigten Staaten von Nordamerika und ihre wirtschaftliche Bedeutung. Von Leopold Krüger. Eine (vom Stettiner Gartenbau-Verein gekrönte) Preisschrift, herausgegeben vom Entomologischen Verein zu Stettin. VIII und 174 Seiten gross-8. Preis 4 Mark. Der Verfasser führt aus, dass die Gefahr einer Einschleppung von amerikanischen Schädlingen eine ausserordentlich geringe ist, da bisher kein Fall einer Insekteneinschleppung aus den Vereinigten Staaten von Nordamerika nach Deutschland von wirtschaftlicher Bedeutung nachgewiesen werden kann, und dass die klimatischen Verschiedenheiten beider Länder auch fernerhin eine derartige schadendrohende Einwanderung höchst unwahrscheinlich erscheinen lassen. Es liegt daher kein Grund zu derartig übertriebenen Be- fürchtungen vor, wie solche sich in Deutschland jetzt bei dem Auftreten der San Jos&Schildlaus und früher bei dem des Colorado-Käfers gezeigt haben. Zur weitesten Verbreitung zu empfehlen: ‚Welche Tiere aus der Insektenwelt sind dem Schutze der Forstleute, Landwirte und Gärtner, sowie der allgemeinen Berücksichtigung zu empfehlen, und warum? Eine vom Internationalen Entomologischen Vereine gestellte Preisfrage beantwortet von Dr. ©. Taschenberg, Professor a. d. Universität Halle. 1896. 33 Seiten. gr. 8°. mit 28 Abbildungen im Texte. — Preis 60 Pfennige. Professor Dr. H. F. Kessler (Cassel). Die Ausbreitung der Reblauskrankheit in Deutschland und deren Bekämpfung, unter Benutzung von amtlichen Schriftstücken beleuchtet. 50 Seiten in Gross-Oktav. 1891. — Preis 80 Pfennige. Der Verf. bemüht sich in der Reblaus-Frage eine ruhige und vernünftige Anschauung zur Geltung zu bringen und vor allem die noch jetzt herrschende Vernichtungswut zu bekämpfen, welche dem Deutschen Reiche bis zum Jahre 1890 einen directen Kostenaufwand von 2,850,734 Mark verursacht hat, abge- sehen von dem unberechenbaren Schaden, der dem deutschen Wein- und Garten- bau durch die staatliche Reblausbekämpfung geschaffen wurde. Aus der Natur der Reblaus, sowie des Weinstockes weist der. Verf. nach, dass ein durchaus entgegengesetztes Verfahren zum Schutze unserer Weinberge einzuschlagen ist. F. Karsch Die Erdlaus — Tychea Phaseoli eine neue Gefahr für den Kartoffelbau. Nebst einer kürzen Uebersicht der Kartoffelfeinde aus der Klasse der Insekten. 20 Seiten in-8., mit 5 Holzschnitten. 1886. — Preis Mark 0,60. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. 3 x E e “2 bi - KR XXV. Jahrgang 1899. Heft XXIV. | Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei direeter Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6.d., 9 fıss 50 cent), Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste Nr, 2346) Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von !/, Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere Beilagen unterliegen,besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Kärsch in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch die Verlagshandlung erbeten; sonstige geschäftliche Mittheilungen sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- ’ handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W,, o Carlstr. 11 zu richten. | Inhalt von Nr. XXIV. Karsch, F., Neue Odonaten aus Ost- und Südafrika, mit Einschluss des Seengebietes '. na... aller a 0 309 A ge ri A a N DR Hierbei Titel und Inhalts-Verzeichniss des 25. Jahrganges, „gg... | der „Entomologischen Nachrichten‘. | Berlin R. Friedländer & Sohn. N,W., Carlstr. 44. “ En .z Baldige Erneuerung des Abonnements auf Jahrgang 26, 1900, wird erbeten. Sr ie ee: oren des Palacarktischen Faunengebiet 3. Auflage > bearbeitet von 0. Staudinger und Dr. H. Rebel. Die 2. Auflage (1871) von Staudinger’s Lepidoptern-Catal ist seit Jahren im Buchhandel vergriffen und hat einen hohe Preis erlangt, obgleich sie ihrer Unvollständigkeit WESEN heutigen Anforderungen nicht mehr entspricht. z BR Die neue von Dr. H. Rebel bearbeitete und von Dr. Staudinger revidirte Auflage ist bis auf die Gegenwart ver ständigt, alle Citate sind auf ihre Correctheit geprüft worden. 7 Der Umfang des Bandes wird gegen die 2. Auflage um ein Drittel wachsen; die Druckausführung wird im Vergleich zu | ‘ früheren Auflagen einen wesentlichen Fortschritt in Hinsicht Übersichtlichkeit der Anordnung und Sauberkeit der Typen aufwe Die Drucklegung hat bereits begonnen. Der Preis der neuen Auflage wird ca. 15 Mark betrage Subscriptionen werden entgegengenommen. Soeben erschien in unserem Commissionsverlage: = Insektenwanderungen mischen Dentschland nnd den vereinigten Staaten - von Nordamerika und ihre wirtschaftliche Bedeutung. & Von 3 Leopold Krüger. Stettiner Gartenbau-Verein gekrönte) Preisschrift, geben vom Entomologischen Verein zu Stettin. vl und 174 Seiten gross-8. Preis 4 Mark. u ’F; © Der Verfasser führt aus, dass die Gefahr einer Einschleppung von amer: kanischen Schädlingen eine ausserordentlich geringe ist, da bisher kein einer Insekteneinschleppung aus den Vereinigten Staaten von Nordamer H ‚nach Deutschland von wirtschaftlicher Bedeutung nachgewie: werden kann, und dass die klimatischen Verschiedenheiten beider Länder fernerhin eine derartige schadendrohende Einwanderung höchst unwahrsc = lich erscheinen lassen. Es liegt daher kein arund zu derartig n 2 San Jose& Schildlaus und früher bei dem des Colorado-K Be gezeigt haben. Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XXV. Jahrg. December 1899. No. 24. Neue Odonaten aus Ost- und Süd-Afrika mit Einschluss des Seengebietes beschrieben von Dr. F. Karsch. Trithemis pruinata n. Sp. d. Leib vorwiegend schwarz, matt. Kopf vorn gelbbraun, auf der Mitte schwärzlich, Oberlippe schwarz, Nasus oben- auf und am Vorderrande nebst dem Ocellenhügel metallisch blau, Unterlippe hellgelb, auf der Mitte mehr oder weniger ausgedehnt breit blauschwarz, Hinterkopf vorwiegend gelb, am Augenrande schwarz, gelb gefleckt. Brustkorb dunkel- blau bereift. Beine schwarz, Schenkel blau bereift. Hinterleib schwarz. Flügel wasserklar, nur der allerinnerste Wurzel- ansatz gelbbraun, alle Adern schwarz, Pterostigma schwarz, nur im Äussersten hinteren Innenwinkel gelblich, bei einem Exemplare mit feiner gelblicher Linie längs der schwarzen Hinterrandader, Membranula schwärzlich. Vorderflügel schmal und lang, Hinterflügel am Grunde sehr breit, Pterostigma mässig lang, sehr breit. In allen Flügeln der Arculus ziemlich mitten zwischen der 1. und 2. Antenodalquerader gelegen und der Nodalsector auf der Mitte etwas wellig. Im Vorderflügel 101, —12'% Antenodal- und 9-- 11 Postnodalqueradern, das Dreieck ziemlich breit, durch eine Ader getheilt, das innere Dreieck dreizellig, im Discoidalfelde anfangs drei Zellenreihen und nur vier Marginalzellen. Im Hinterflügel 7—9 Antenodal- und 11—12 Postnodalqueradern, das Dreieck ungetheilt, seine Basalseite in der Verlängerung des Arculus gelegen, im Discoidalfelde anfangs zwei Zellenreihen und 12—13 Marginalzellen. Hinterschenkel dünn, schlank, unterseits an beiden Rändern fein gezähnelt, sonst ohne Auszeichnung. Länge des Leibes 38, des Hinterleibes 26, des Hinter- flügels 32, des Pterostigma 3,5 mill., grösste Breite des Hinter- flügels diesseits des Nodus fast 12, Spannweite 67,5 mill. 24 370 1899. Entomol. Nachrichten. No. 24. Eine der westafrikanischen Trithemis nuptialis Karsch zum Verwechseln ähnliche Art, doch fehlen ihr die gelblichen Längsstrichel des Rückens der mittleren Hinterleibsringe und ihre Hinterbeine sind nackt; bei nuptialis dagegen tragen die Hinterschenkel und Hinterschienen eine sehr lange und dichte Bekleidung wolliger, abstehender Haare längs der ganzen Unterseite; auch ist das Pterostigma bei T. prwuinata kürzer und breiter (dicker), als das der Trithemis nuptialis. Hamulus mit einfacher, korkzieherartiger Windung. Leider fehlt das ©. Verbreitungin Afrika. Südostküste: Sansibar, Ndi (J. M. Hildebrandt). Sansibar (Dr. C. W. Schmidt). Irangi, Umbugwe (0. Neumann). Ferner: Togo (E. Baumann). Trithemis furva n. Sp. g. Schwarzbraun. Nasus obenauf metallisch blau, vorn gelb, Unterlippe gelb, längs der Mitte breit schwärzlich; Scheiteldreieck schwarz, hinter ihm am schwarzen Hinter- kopfe ein Paar rundlicher gelber Flecke; Seiten des Hinter- kopfes am Augenrande mit zwei gelben Flecken und im unteren Drittel gelb. Beine schwarz. Flügel milchig ge- trübt, nur an der innersten Ansatzwurzel braungelb, Aderung und Pterostigma schwarz, dieses im hinteren Innen- winkel gelblich; Membranula dunkel. Flügel kürzer als bei Trithemis pruinata und mit engerem Adernetze ausgestattet. Im vVorderflügel 111%, Antenodal- und 9 Postnodalqueradern, das Discoidalfeld anfangs mit 3 Reihen Zellen und nur 4 Marginalzellen; im Hinterflügel 9 Antenodal- und 10 Postnodalqueradern, das Discoidalfeld mit anfangs zwei Zellenreihen und 13 Margi- nalzellen. Hinterschenkel und Hinterschienen ohne auffallende Behaarung. Länge des Leibes 34,5, des Hinterleibes fast 23, des Hinterflügels 27,5, des Pterostigma 3 mill., grösste Breite des Hinterflügels diesseits der Mitte 9,5 mill., Spannweite 57 mill. Der Trithemis pruinata überaus ähnlich, jedoch mit weniger kräftigem, nicht blau bereiftem Vorderleibe, kür- zerem, mehr parallelrandigem Hinterleibe, kürzeren, schmä- leren, weniger weitmaschig geaderten Flügeln und kleinerem Pterostigma. — Vielleicht Varietät der vorigen Art. Vorkommen: Malchrito Bay, W. Issango Wald, 19. December 1891 (Dr. Franz Stuhlmann). 1899. Entomol. Nachrichten. No. 24, 371 Atoconeuran. Q. Augen in einer mässig langen Naht verbunden. Pro- thoraxmittellappen gross, herzförmig. Beine sehr lang und dünn, Hinterschienen unterseits an beiden Rändern mit vielen (17— 25) äusserst zarten, kurzen Dornen bewehrt; Klauen mit einem von der Spitze entfernten Zahne besetzt. Flügel mässig lang, sehr sperrig geadert; Hinterflügel mit sehr breit gerundetem Anal- und Hinterrande. Membranula gross; Pterostigma mittelgross, ziemlich lang und breit. Arculus zwischen der 2. und 3. Antenodalquerader be- findlich; Basalraum im Vorderflügel mit nur 1, im Hinter- flügel mit 2 Queradern, der Nodalsector jenseits der Mitte kaum etwas wellig gebogen. Im Vorderflügel wenige (bis 11) Antenodalqueradern, deren letzte bei dem einzigen Exem- plare symmetrisch auch den Subcostalraum durchsetzt, das Dreieck breit, durch eine Ader getheilt, das innere Dreieck 3-zellig, nur 2 Reihen Discoidalzellen; im Hinterflügel ist das Dreieck sehr gross und ungetheilt, und entspringt der vordere Sector des Dreiecks vom Hinterwinkel abgerückt an der Aussenseite des Dreiecks, dessen Basalseite genau in der Verlängerung des Arculus liegt. Die äussere Spitze des Dreiecks im Hinterflügel ist so weit nach aussen ge- rückt, wie die hintere Spitze des Dreiecks im Vorderflügel. Die Stellung dieser Libellulide im System ist mir zur Zeit noch unklar. Gegen eine Verwandtschaft mit Orthe- trum, Thermorthemis, Hadrothemis, Nympheutria sprechen die sperrige Aderung und geringe Zahl von Antenodalquer- adern, die zwei Reihen Discoidalzellen im Vorderflügel, der fast gar nicht wellige Nodalsector; sollte die durchlaufende letzte Antenodalquerader etwas individuelles sein, so könnten Pseudomacromia wegen ihrer gespaltenen Klauen, Trithemis wegen ihres kleinen Prothoraxmitteillappens und des ab- weichenden Ursprungs des vorderen Sectors des Dreiecks im Hinterflügel, wegen des letztgenannten Charakters auch Sympetrum als verwandte Gattungen nicht in Betracht ge- zogen werden und auch unter Diplacodes würde die vor- liegende Libellulide durch die sehr breiten, mit innerem Dreiecke versehenen Hinterflügel trotz ihrer zwei Reihen von Discoidalzellen im Vorderflügel völlig isoliert bleiben. Atoconeura biordinata n. sp. $ (immatura). Gelbbraun. Kopf braungelb, Nasus vor dem Ocellen- hügel mit blauem Metallglanze. Prothorax gelb. Brustkorb 24* 372 1899. Entomol. Nachrichten. No. 24. seitlich mit blauem Glanze und zwei die Flügelwurzeln mit den Beinhüften verbindenden gelben Striemen. Schenkel der Beine am Ende schwärzlich. Hinterleib auf dem Rücken des 6., 7. und 8. Segmentes mit gelbem Fleck, die Seiten des 2. Segmentes vorwiegend gelb, die des 3. vor und hinter der Querkante mit gelbem Fleck, die des 4. und des 5. Segmentes am Grunde mit einem grösseren gelben Fleck und vor der Mitte mit einer gelben Längslinie, die des 6. Segmentes am Grunde mit einem der Länge nach getheilten gelben Fleck. Flügel wasserklar, die Wurzel auf der Mitte bis fast zur 1. Querader leuchtend gelb, alle Adern schwarz; das Pterostigma gelbbraun, schwarz be- randet; die Membranula weiss. Flügel mit leerem Hypertrigonalraume, fast geradem, auf der Mitte kaum etwas welligem Nodalsector und zwischen der 2. und 3. Antenodalquerader jedoch näher der 2. liegendem Arculus. Im Vorderflügel 11 (durchlaufende) Antenodal- und 8 Postnodalqueradern, das Dreieck rechts getheilt, links ungetheilt, das innere Dreieck dreizellig, das Discoidalfeld mit nur zwei Zellenreihen und rechts 5, links 8 Marginalzellen; im Hinterflügel rechts 8, links 9 Ante- nodal-, und rechts 8, links 9 Postnodalqueradern, das Dreieck leer, der Basalraum mit zwei Queradern, deren äussere, das innere Dreieck innen abschliessende, die Basalader des Dreiecks nicht trifft, das Discoidalfeld mit anfangs zwei Zellenreihen und 12—13 Marginalzellen, der vordere Sector des Dreiecks an der Aussenseite desselben, jedoch in ge- ringer Entfernung vom Hinterwinkel entspringend. Beine lang, schlank und dünn, Hinterschienen mit vielen zarten kurzen Dornen besetzt, am Aussenrande mit 17, am Innen- rande mit 25. Länge des Leibes 43,5, des Hinterleibes 30,5, eines Hinterflügels 34, des Pterostigma 4 mill., grösste Breite des Hinterflügels zwischen Dreieck und Nodus 12, Spann- weite 70,5 mill. Vorkommen: Südostküste Afrika’s, Kitope, 1. Nov. 1894 (Dr. Franz Stuhlmann). Orthetrum pollinosum n. sp. d. Vorwiegend dunkelbraun, zum Theil hellblau bereift. Nasus obenauf ganz schwarz, Gesicht vorn gelbbraun, auf der Mitte ausgebreitet schwarzbraun ohne scharfe Ab- grenzung, am Augenrande nebst dem Vorderrande der Oberlippe schmutzig gelb, Unterlippe gelb, längs der Mitte 1899. Entomol. Nachrichten. No. 24. 373 schwarz, Scheiteldreieck schwarz ; Hinterhaupt auf der Mitte gelb, randwärts auf der oberen Hälfte schwarz, hinter dem Scheiteldreiecke mit gelbem Fleck und jederseits am Augen- rande mit 2 gelben Flecken, einem oberen und einem mittleren. Prothorax und der Brustkorb dicht hellblau bereift, nur die Brust randwärts schwarz und auf der Mitte gelb- lich. Beine schwarz. Hinterleib schwarzbraun; der Rücken der vier vordersten Segmente dicht hellblau bereift, die Rückenmitte des 5. bis 8. Segmentes gelbbraun ohne scharfe Abgrenzung; die Bauchseite schwarz, auf dem 3. bis 8. Seg- mente jederseits mit grossem schmutziggelbem Fleck. Flügel etwas getrübt, am Grunde ungefärbt, alle Adern schwarz, nur die Queradern des Subcostalraumes bleich, gelblich; Pterostigma schmutzig gelbbraun, schwarz geran- det; Membranula weiss. In beiden Flügeln der Supratriangularraum leer, der Arculus zwischen der 1. und 2. Antenodalquerader gelegen, jedoch der 2. sehr nahe gerückt. Im Vorderflügel 12 An- tenodal- und 8 bis 10 Postnodalqueradern, das Dreieck durch 1: Ader getheilt, das innere Dreieck dreizellig, im Discoidalfelde 3 Zellenreihen und 9 Marginalzellen, der Medianraum unsymmetrisch links mit 1, rechts mit 2 Quer- adern; im Hinterflügel 10 Antenodal- und 8 bis 10 Post- nodalqueradern, das Dreieck ungetheilt, im Discoidalfelde anfangs 2 Reihen von Zellen und 12 bis 13 Marginalzellen. Der Hinterleib basal nicht blasig, hinter dem 2. Ringe nicht eingeschnürt, fast in der ganzen Länge parallelrandig. Der vordere unpaare Lappen der Unterseite des 2. Hinterleibs- segmentes beim $ kurz und nicht abstehend, wie bei Or- thetrum brunneum (Fonsc.). Vorkommen: Usaramo (Dr. Franz Stuhlmann). Die nur in einem wohlerhaltenen männlichen Exem- plare vorliegende Art gehört zu der durch eine weisse Membranula und am Grunde nicht blasigen Hinterleib aus- gezeichneten Gruppe des Orthetrum brunneum (Fonsc.) und steht dieser paläarktischen Art auch sehr nahe, unter- scheidet sich aber von ihr durch das längere Pterostigma. Länge des Leibes 43,5, des Hinterleibes 29, eines Hinterflügels 33, des Pterostigma 4,8 mill., grösste Breite des Hinterflügels 11 mill., Spannweite 70,5 mill. Varietät? Anscheinend derselben Art gehört ein ein- zelnes ganz unbereiftes, aber zweifellos noch unausgefärbtes gd von Sansibar aus der Hildebrandt’schen Ausbeute an, welches in allen plastischen Merkmalen mit dem 3 von 374 1899. Entomol. Nachrichten. No. 24. Usaramo übereinstimmt, aber in der Färbung aller Theile gänzlich verschieden ist: Braungelb mit lichtgelben Zeichnungen und schwärz- lichen Binden. Kopf lichtgelb; Prothorax sammt dem ziemlich grossen Mittellappen lichtgelb, nur jederseits schmal braun gerandet; Brustkorb braungelb, vorn auf dem Rücken mit breitem, hinten über das Flügelwurzelfeld und die drei ersten Hinterleibssegmente fortgesetztem lichtgelbem Längs- bande; Hinterleibsrücken jederseits mit nach hinten dunkler werdender brauner bis schwärzlicher Längsbinde. Obere Analanhänge schwärzlich, der untere Anhang gelb. Beine licht- gelb, alleDornen und Borsten schwarz, die Schienen und Tarsen schwarz, nur erstere mit gelbem Rücken. Flügel wasser- klar, nur an der äussersten Spitze mit gelbbrauner Trübung, die Aderung vorwiegend braun, nur die Costale bis zum Pte- rostigma und alle Queradern der Vorderrandshälfte der Flügel - bis zum Nodus hin gelb. Pterostigma gelb, schwarz eingerahmt. Im Vorderflügel 12—14 Antenodal- und 8—10 Post- nodalqueradern, das Discoidalfeld mit 10—11 Marginalzellen, im Hinterflügel 9—10 Antenodal- und 9—10 Postnodalquer- adern, das Discoidalfeld mit 13—14 Marginalzellen. Vorkommen: Sansibar (J. M. Hildebrandt). Aeschna dolabrata .n. sp. d. Gesicht und Unterlippe hellgelb; Stirn oben hellgelb; eine schwarze bogige Querbinde auf der Kante des Vorder- randes bildet mit einem durchlaufenden, beiderseits gerundeten und nach vorn verschmälerten Mittellängsfleck von der Breite des Ocellenhügels ein grosses T; Scheiteldreieck gelb; Hinter- kopf glänzend schwarz. Brustkorb gelbbraun, der Rücken vorn mit zwei breiten, parallelen, durchlaufenden,lichtgelben Längs- binden, die Seiten mit je zwei breiten, von den Flügelwurzeln gegen dieHüften gerichteten, am unteren Ende gerundeten und hier dunkelbraun begrenzten lichtgelben Schrägbinden, der Rücken zwischen den Flügelansätzen reichlich gelb gefleckt. Beine schwarz, nur die Hüften, die Schenkelringe und die innerste Wurzel der Schenkel dunkelgelbbraun. Flügel wasser- klar, ihre Aderung vorwiegend schwarz, nur die Costale, die Antenodalqueradern und die Queradern der beiden hinter dem Subeostalfelde liegenden Längsfelder, sowie die Queradern des Basalraumes und des Dreiecks gelb ; Pterostigma schwarz; Membranula im Vorderflügel bis auf den äusseren schmutzig- grauen Winkel weiss, im Hinterflügel mit weisser Wurzel- hälfte und schwärzlicher Spitzenhälfte des breiten Theiles 1899. Entomol. Nachrichten. No. 24. 375 und dunkelgrauem Ausläufer. Hinterleib bis zum 8. Segmente dunkelgelbbraun, lichtgelb gefleckt, die Gelenkgrenzen schwärz- lich; 2. Segment auf dem Rücken vor der Querkante mit gelber Mittellängsbinde, 1. und 2. Segment jederseits mit durchlaufendem breitem gelbem Längsfleck oberhalb der schwärzlichen Öhrchen, auf den Segmenten 3—7 liegt vor der Mitte ein von dem lichten Mittellängskiele durchsetzter schwärzlicher, auf dem Segmente von vorn nach hinten an Grösse zunehmender Schattenfleck, 8.—10. Segment ganz schwarzbraun, ohne lichten Mittellängskiel, das 8. und 9. Segment am Hinterrande des Rückens jederseits mit einem lichtgelben, nach vorn bis zur Mitte des Segmentes reichenden, abgerundeten Fleck; ein ähnliches Fleckenpaar auf dem 10. Segmente erreicht nicht den Hinterrand. Analanhänge schwärzlich, der untere Anhang vorn auf der Mitte gelblich, - ohne scharfe Abgrenzung. In beiden Flügelpaaren das Dreieck je durch 2 parallele Adern getheilt (also dreizellig) und auch der Supratriangu- larraum nur mit 2 Queradern, der Subnodalsector eine Zelle diesseits des Pterostigma gegabelt, im Discoidalfelde am Dreieck 4 Zellen; im Vorderflügel 14 Antenodalqueradern, die 1. und 5. verdickt, 9 Postnodalqueradern, der Basal- raum mit 4—5 Queradern; im Hinterflügel 9 Antenodal- queradern, die 1. und 5. verdickt, 9—10 Postnodalqueradern, der Basalraum durch 4 Adern getheilt, das Anal-Dreieck dreizellig.. Obere Analanhänge etwas kürzer als die beiden Endsegmente des Hinterleibes zusammen, schmal, fast gerade, flach, vom Grunde bis zur Mitte allmählig etwas erweitert mit schwach gebogenem Innenrande, die Endhälfte nach dem Ende hin allmählig zugespitzt mit schwach gerundetem Innenrande, der Aussenrand fast gerade; der untere Anhang etwas kürzer als die Hälfte eines oberen (2 mill. lang), etwas oben hohl gebogen, schmal, nach dem freien Ende zu verschmälert, am Hinterrande gestutzt, die Seiten nach hinten convergierend. Länge des Leibes 60, des Hinterleibes mit den oberen Anhängen 44, des Hinterflügels 39, des Pterostigma 4,2, eines oberen Analanhangs 4,8 mill., Spannweite 82 mill. © noch unbekannt. Das dreizellige Analdreieck des Hinterflügels des $ verweist die Art in die Verwandtschaftsgruppe der Aeschna cyanea (Müll.), affınis Linden, coluberculus (Harr.), deffinis Ramb., cornigera Brauer und brevistyla Ramb. Vorkommen: Cap der guten Hoffnung (Krebs). 376 1899. Entomol. Nachrichten. No. 24. Notogomphus stuhlmanni n. sp. ®. 9. Schwarz, gelb gefleckt und gestriemt. Stirn oben jederseits mit einem grossen, gelben Fleck; Clypeus gelb- braun, seitwärts gelb; Oberlippe schwarz, mit zwei getrennten rundlichen gelben Flecken nebeneinander. Oberkiefer gelb, Unterlippe schmutziggelb; Hinterkopf schwarz, jederseits am Augenrande mit zwei gelben Flecken. Brustkorb oben und in den Seiten schwarz, eine vorn und hinten abgekürzte Schulterstrieme, ein rundlicher Fleck vor der Vorderflügel- wurzel sowie jederseits eine vordere und eine hintere durch- laufende Strieme zwischen den entsprechenden Flügelwurzeln und Hüften und eine in Flecken aufgelöste Mittelstrieme gelb; Interalarraum schwarz, gelb gefleckt; die Brustfläche gelb. Beine schwarz, ihre Hüften und Schenkelringe, die Mittelschenkel an der innersten Wurzel und die Hinter- schenkel am Grunde bis über die Mitte hinaus gelb. Flügel hyalin, ihre Wurzel bis zum Ende des Dreiecks gelblich, ihre Adern schwarz; das Pterostigma schwarz; die Membranula weiss. Hinterleib des ausgefärbten durchaus schwarz, nur die oberen Analanhänge gelblich. Hinterleib des unausgefärbten @ gelb gefleckt; 2. und 3. Segment mit je drei nach hinten verjüngten Längsstriemen, einer durch die Mitte und je einer seitlichen Strieme, 4., 5. und 6. Segment mit schmalem gelbem Vorderrandsaume, das 4, und 5. ausserdem mit feiner gelber Mittellängslinie, 7. Segment mit ausgedehntem fast die Mitte des Rückens erreichendemgelbemVorderrandfleck;obere Analanhängegelb. Länge des Leibes 41, des Hinterleibes 30,5, des Hinter- flügels 29, des Pterostigma 3,5 mill, Spannweite 61,5 mill. Notogomphus stuhlmanni ist die dritte Art der rein äthiopischen Gattung Nofogomphus Selys; die beiden anderen Arten, N. ruppeli Selys ($) und N. dorsalis Selys (9), nach je einem Exemplare beschrieben, stammen von Abys- sinien. Vorkommen: Südostküste Afrika’s, 27. November 1894 (Dr. Franz Stuhlmann). Libellago consueta n. sp. d. Kopf mattschwarz, Stirn nahe dem Hinterrande zwischen den Augen mit zwei durch eine Querlinie verbundenen gelblichen Flecken, vorn die Seiten zwischen den Augen und dem Epistom grünlich, Epistom vorn glänzend, Ober- lippe grünlich, am Gelenkrande und auf der Mitte schwarz glänzend. Prothorax schwarzbraun, matt. Brustkorb schwarz- 1899. Entomol. Nachrichten. No. 24. 877 braun, matt, vorn auf dem Rücken jederseits mit einer nach hinten gegabelten röthlichen Schulterstrieme und in den Seiten mit zwei breiten, die Flügelwurzeln mit den ihnen entsprechenden Beinen verbindenden, gelblichen Pleu- ralstriemen. Beine schwarz, die Mittel- und Hinterschienen unten ganz weiss bereift, die Schenkel unten schwach bläu- lich bereift (die Vorderbeine fehlen). Flügel durchscheinend, am Grunde bis zum Arculus etwas gelblich; Pterostigma schwarz. Hinterleib oben vorherrschend braunroth, das 1. Segment schwarz, das 2. mit breiter, auf der Mitte des Aussenrandes spitz vorspringender, einen lang herzförmigen, nach hinten spitzig ausgezogenen gelblichen Kern führender, durchlaufender schwarzer Längsbinde; die Seiten neben dieser Binde lichter roth als die übrigen Segmente (die Zeichnung dieses Segmentes ist ganz wie bei dem $ von Libelllago luminosa Karsch von Togo); 3.—6. Segment am Hinter- rande schmal schwarz gesäumt, die Saumbinde auf der Mitte nach vorn erweitert und am Vorderrande der Er- weiterung tief winkelig ausgeschnitten; auf dem 7. Seg- mente stehen vor dem Hinterrande zwei isolierte schwarze Punkte nebeneinander und die übrigen Segmente sind un- gefleckt; Bauchseite des Hinterleibes längs der Mitte von vorn nach hinten an Breite abnehmend schwarz, jedes Seg- ment jederseits auf gelblichem Grunde mit fast durch- laufender, vorn gerundeter, hinten gestutzter, nach hinten allmählig verbreiterter schwarzer Längsstrieme; die beiden Endsegmente unten und die Analanhänge schwarz. Im Vorderflügel 12 Antenodal- und 14 Postnodalquer- adern, im Hinterflügel 11 und 12 Antenodal- und 12—14 Postnodalqueradern; das Viereck ist in beiden Flügelpaaren bei dem einzigen Stücke unsymmetrisch durch 1 und 2 Queradern getheilt. Die Schienen des g sind nicht erweitert. Länge des Leibes 33, des Hinterleibes 21, des Hinter- flügels fast 25, des Pterostigma 3 mill. Die Art steht der Libellago luminosa Karsch durch die Zeichnung des Brustkorbes und des Rückens des 2. Hinter- leibssegmentes am nächsten, weicht aber von dieser Art durch den Mangel der schwarzen Seitenstriemen des Rückens des 3. Hinterleibsegmentes, dessen Zeichnung an die bei Libellago eyanifrons Selys erinnert, längere, nur am Grunde etwas gelb getönte Flügel und längeres Pterostigma ab. Vorkommen: Nur 1 $ von Parumbira, N.O.Nyassa- See, am 14. October 1893 durch Dr. Bumiller erbeutet und durch Herrn Lanz an das Berliner Museum gelangt. 378 1899. Entomol. Nachrichten. No. 24. Libellago trifaria n. sp. ©. Gesicht oben fast ganz blaugrün, matt, nur der Hinter- rand des Scheitels und das Ocellarfeld schwarz, der schwarze Scheitelrand mit zwei rundlichen, durch eine Querlinie ver- bundenen, grünen Fleckchen. Epistom vorn und die Ober- lippe schwärzlichgrün, glänzend, diese auf der Mitte mit schwarzem Fleck. Prothoraxlappen graubraun; Brustkorb braun, gelb gestriemt; da er etwas eingeschrumpft ist, lässt sich seine Zeichnung nicht vollkommen sicher erkennen: die vorn oben jederseits befindliche breite Schulterstrieme erscheint aber durch eine schmale Diagonale der Grund- farbe von hinten und innen nach vorn und aussen ihrer ganzen Länge nach getheilt und unter ihr, auf der Mitte der Seiten deutlich, eine schmale Schaltstrieme; zwischen den Flügelwurzeln und Beinen liegen jederseits zwei sehr breite schräge Pleuralstriemen, deren untere von einer breiten Querbinde der Grundfarbe ziemlich auf der Mitte durchbrochen wird; Brust schwarz und gelb gefleckt. Flügel klar, jedoch, besonders der Hinterflügel, ziemlich intensiv gelb gefärbt; alle Adern schwarz; Pterostigma braun, schwarz gerandet, auf der Spitzenhälfte mit grossem gelbem Wisch- fleck. Beine einfarbig schwarz, nur am Grunde grünlich- gelb. Die grüne Färbung des Hinterleibsrückens geht seit- lich in gelb über und alle Hinterleibssegmente zeigen einen bis zum schwarzen Bauchtelde reichenden schmalen schwarzen Hinterrandssaum; 1. Hinterleibssegment auf der Rückenmitte mit bogenförmig vorn offenem und fein gelb berandetem, hinten auf der Mitte mit dem schwarzen Hinterrandssaume verbundenem, schwarzem Querfleck ; 2. Segment mit ähnlicher, etwas mehr ausgedehnter Zeichnung auf dem Rücken und ausserdem auf jeder Seite mit einer durchlaufenden schwarzen Längsstrieme; auf dem Rücken des 3. Segmentes ziehen zwei breit getrennte schwarze Längsstriemen von dem schwarzen Hinterrandssaume aus nach vorn, ohne den Vorderrand zu erreichen und eine ebensolche Strieme zeigen jederseits die Pleuren; diese Zeichnung wiederholt sich auf den folgenden Segmenten, nur mit dem Unterschiede, dass hier die schwarzen Längsstriemen jederseits paarweise hinter der Mitte eine Strecke anastomosieren, wodurch an der Grenze zwischen Rücken und Pleuren jederseits ein gelbes Ausrufungszeichen gebildet wird. Im Vorderflügel des einzigen Exemplares 13 und 14 Antenodal-, 16 und 18 Postnodalqueradern, im Hinterflügel 12 und 14 Antenodal- und 15 und 16 Postnodalqueradern. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 24. 379 Alle Vierecke lang und symmetrisch durch je zwei Quer- adern getheilt. Länge des Leibes 28,5, des Hinterleibes fast 18, eines Hinterflügels 26,5, des Pterostigma 3,3 mill. Von Libellago caligata Selys @ (ambigua Gerst.) ist die vorliegende schon durch die einfarbig schwarzen Beine und das viel längere Pterostigma leicht unterscheidbar; auch trägt der Hinterleib bei caligata 2 eine ganz ab- weichende Zeichnung, indem z. B. auf dem Rücken des 2. Segmentes sich ein an den Vorderrand stossendes, den Hinterrand aber nicht erreichendes, vorn schmäleres Parallel- trapez befindet, welches zwei grosse, durch die schwarze Mittellängskante des Rückens geschiedene lichte, vorn spitze Dreiecke einschliesst. Ob aber die Art vielleicht das @ einer der zahlreichen nur im männlichen Geschlechte be- kannten westafrikanischen Arten darstellt, können erst spätere Untersuchungen an reicherem Materiale darthun. Verbreitung. Südöstliches Centralafrika: N. Albert- Edward-See, Andetei, 26. December 1891, Wald, Westl. Issango-Sseruliki (Dr. Franz Stuhlmann). Pseudagrion gerstaeckeri n. sp. d. ? Agrion (Pseudagrion) spec. Gerstaecker, Jahrb. Hamb. wiss. Anst. IX, 1891, p. 5, n. 20 (&). Schwarz; Thorax und Beine schwächer, Hinterleib bis zum 6. Segmente dichter blau bereift; Scheitel mit gelb- lichen Postocularfleckchen; Brustkorb vorn auf dem Rücken jederseits mit feiner, vorn erweiterter, gelblicher Längs- strieme, in den Seiten und unterhalb gelblich, oberhalb der oberen Seitennaht hinten mit kurzem, vorn gerundetem schwarzem Keilfleck und oberhalb und längs der unteren Seitennaht mit durchlaufender, nur ganz hinten etwas über die Naht nach unten hinaustretender schwarzer Strieme. Flügel etwas bräunlich getrübt, am Grunde bis zum Nodus und jenseits des Nodus bis zum Pterostigma mit schwachem bläulichem Schimmer. Pterostigma schwarz, innerhalb der schwarzen Umrahmung sehr fein gelb umzogen. Bauch- seite des Hinterleibes, die unteren Analanhänge und die Wurzel der oberen licht gefärbt. Arculus in der Verlängerung der 2. Antenodalquerader gelegen; der hintere Sector des Dreiecks an dem basalen Postcostaläderchen entspringend; das Pterostigma eine Zelle deckend. Im Vorderflügel 14—17, im Hinterflügel 13—15 Postnodalqueradern. 10. Hinterleibssegment oben am Hinter- 380 1899. Entomol. Nachrichten. No. 24. rande tief winkelig ausgerandet. Obere Analanhänge so lang wie das 10. Hinterleibssegment; die basale Hälfte eines jeden Anhangs bildet den verdünnten Stiel einer Endscheere mit fast geschlossenen Fingern, deren oberer dicker, innen etwas schaufelförmig ausgehöhlt und mit nach einwärts vorgezogener, innen scharfrandiger Unterhälfte ver- sehen ist, unter welcher der unten etwas schaufelförmige, oben gewölbte untere dünnere Finger sich anlegt. Untere Analanhänge fast so lang wie die oberen, flach, mit ge- rundeten Seitenrändern. Länge des Leibes 46,5, des Hinterleibes 35—37, des Hinterflügels fast 28 mill., Spannweite 58 mill. Nach mehreren $ von Sansibar; obwohl ich das © nicht kenne, halte ich die Art wegen der Bildung der oberen Analanhänge, welcher der des Pseudagrion nubicum nicht unähnlich ist, für ein echtes Pseudagrion. Ob ein einzelnes g in schlecht erhaltenem Zustande von Buessa (mit nur 31 mill. langem Hinterleibe, 23 mill. langen Hinterflügeln, nur 13 Postnodalqueradern im Vorderflügel und nur 12 Post- nodalqueradern im Hinterflügel, sowie lichterem Pterostigma) zu derselben Art gehört, ist mir zweifelhaft; jedoch finde ich keinen Unterschied in der Bildung der oberen Analanhänge dieses Exemplares von den typischen Pseudagrion gerstaeckeri. Verbreitung. Südostküste und südöstliches Central- afrika: Sansibar, Ndi (J. M. Hildebrandt). Mbigiro, 8. Nov. 1894 (Dr. Stuhlmann). Irangi, Umbugwe (O. Neumann). S.W. Albert-Nyansa: Buessa, 12. August 1891 (Dr. Stuhlmann). Agriocnemis inversa n. sp. d ®. 3: Oberlippe metallisch blau, Kopf oben schwarz, Unter- lippe gelb, Hinterkopf gelb, auf der Mitte schwarz. Protho- rax blau bereift, seitwärts gelb gerandet. Brustkorb oben blau bereift, seitlich und unten gelblich, in der Regel vorn oben jederseits mit deutlicher schmaler gelber Schulter- strieme. Beine gelblich, Schenkelrücken schwarz gestreift. Flügel hyalin, Aderung schwärzlich, Pterostigma gelb. Hinterleib oben dunkel bronzefarben, glänzend, unten gelblich. 2: Gelb bis gelbbraun; Oberlippe und Clypeus glänzend- schwarz, Kopf oben dunkel. Prothorax dunkel mit licht- gelbem Hinterrande. Brustkorb vorn auf dem Rücken mit breitem, von einer aussen bläulich begrenzten gelblichen Linie eingeschlossenem, dunklem Mittelfelde. Hinterleib licht gelb, mit dunkleren Gelenken und beim ausgereiften 2 oben broncefarben. 1899. Entomol. Nachrichten. No. 24. 381 Prothoraxhinterrand auf der Mitte beim g mit schmalem, viereckigem, schräge aufgerichtetem Läppchen, von dem beim © nur eine Andeutung zu erkennen ist. Flügel kurz; im Vorderflügel beim g 5 bis 6 (oder 61/,), beim $ bis 8 (81/,) Postnodalqueradern; im Hinter- flügel beim g meist 5, beim @ bis 7 Postnodalqueradern; das Pterostigma nicht ganz eine Zelle deckend. 10. Hinterleibssegment des $ auf der Rückenmitte am Hinterrande in ein stumpfes Zäpfchen vorgezogen. Obere Analanhänge (Cerci) des Z viel kürzer als die unteren und als das 10. Segment, etwas versteckt, von oben gesehen zweiarmig, der innere Arm gebogen, kurz, nur halb so lang wie der äussere, dieser gerade und stumpf. Die unteren Analanhänge (Styli) länger als das 10. Segment, ihre Wurzelhälfte breitgedrückt und am Innenrande gekerbt, ihre Spitzenhälfte plötzlich verjüngt, in ein Häkchen aus- laufend; beide Theile der unteren Anhänge klaffen hinter dem erweiterten Wurzeltheile und neigen mit ihren Spitzen einander zu. Länge des Leibes $ 24—25, @ 25—26, des Hinter- leibes $ 20,5, 2 20, des Hinterflügels g 11— 11,5, $ 14 mill., Spannweite J 24,5, 2 28 mill. Verbreitung. Südöstliches Centralafrika: Vietoria- Nyansa, Bussisi, 2. October 1890 (Dr. Franz Stuhlmann). Lestes uncifer n. sp. & 2. Kopf oben schwarz, Clypeus am Vorderrande, die Oberlippe, die Unterlippe und der Hinterkopf schaalgelb. Prothorax schaalgelb, dunkelbraun gefleckt; Brustkorb schaal- gelb, eine vorn über den Rücken hinziehende schmale Mittellängsstrieme und daneben jederseits eine in drei mit einander anastomosierende Flecke aufgelöste Längsbinde, sowie seitlich von dieser eine Schattenlinie schwärzlich; die Seiten des Brustkorbes mit einigen (6) isolierten schwärzlichen Fleckchen. Beine gelblich, schwarz gestreift. Flügel des @ wasserklar, des $ gelblich trübe, alle Adern und das Pterostigma schwarz. Hinterleib oben dunkelbraun, das 1. und 2. Segment gelblich und jederseits mit schwarzem Fleck, das 2. mit breiter, dunkler Mittellängsbinde, die Segmente 3 bis 10 vorwiegend dunkelbraun, mit gelblichen Seiten, die Segmente 3 bis 8 ganz am Grunde je mit zwei gelblichen Fleckchen und die Segmente 5 bis 7 noch mit der Andeutung von solchen Fleckchen kurz vor dem Hinter- 382 1899. Entomol. Nachrichten. No. 24. ende. Obere Analanhänge vorwiegend lichtgelb, nur ihre Wurzel und die herabgebogene Spitze schwärzlich. Das Pterostigma deckt im Vorderflügel 2 Zellen, im Hinterflügel 21/,. Die oberen Analanhänge sind sehr lang, vorn klaffend, hinter der Mitte zusammengeneigt, ihr Spitzen- drittel herabgebogen, ihr Wurzeldrittel von oben und unten zusammengedrückt und am Innenrande gekerbt, hinter dieser Depression oben eingedrückt, am Aussenrande mit feinen schwarzen Zähnchen einreihig besetzt, die herabgebogene Spitze lang lichtgrau behaart. Länge des Leibes beim $ 50, des Hinterleibes 41, des Hinterflügels 25, des Pterostigma 1,5 mill., Spannweite 51 mill. Länge des Hinterflügels beim @ 25, des Pterostigma 1,6 mill., Spannweite 51 mill. Verbreitungin Afrika Südostküste: Bondei, Januar 1886 (Dr. C. W. Schmidt). Pangani (Gust. Weymer). Litteratur. The Cambridge Natural History edited by S. FE. Harmer and A. E. Shipley, Vol. VI. Insects Part Il: Hymenoptera (continued: Tubulifera and Aculeata), Co- leoptera, Strepsiptera, Lepidoptera, Diptera, Aphaniptera, Thysanoptera, Hemiptera, Anoplura. By David Sharp, London, Macmillan and Co., 1899. XII und 626 Seiten mit 293 Textabbildungen. Mit dem vorliegenden 2. Bande dieses grossartigen Orien- tierungs-Werkes sind die Insecten zum Abschlusse gebracht und den im 1. Bande begonnenen Hymenopteren noch 183 Seiten gewidmet. Die Coleopteren wurden offenbar mit besonderer Vor- liebe und grosser Sachkenntniss auf 120 Seiten (pag. 184— 303) behandelt mit Charakterisierung von 86 Familien. Die Darstellung der Lepidopteren füllt 134 Seiten (pag. -304—437); sie werden in 47 Familien getheilt, alle Familien charakterisiert, die typischen Lebensgewohnheiten geschildert. Die Dipteren mit 44 Familien nehmen 88 Seiten (pag. 438—526) in Anspruch, die Thysano- pteren 6 Seiten (pag. 526—531). Die Hemipteren mit 35 Familien (pag. 532—601) und die Anopluren beschliessen den stattlichen Band. — Einige Druckfehler haben sich eingeschlichen: „Mamillo“ für Mimallo (Seite 378) und „Hilbrides‘“ statt Hibrildes (Seite 405; die Gattung steht hier auch mit Unrecht bei den Lasiocampiden). 1899. Entomol. Nachrichten. No. 24. 383 Bulletino della Societä Entomologica Italiana. Anno XXX., trim. 3 e 4. Firenze 1899 (Agosto). Inhalt. Bertolini, S. Contrib. alla Fauna Trentina dei Coleotteri. Pg. 85. — Bezzi, M., Contribuz. alla Fauna ditterologica italiana. I. Ditteri delle Marche e degli Abruzzi (continua). Pg. 121. — Del Guercio, G., Contrib. allo studio delle forme e della biologia della Fleotripide dell’ olivo (Phloetrips oleae (Costa) Targioni) e sopra alcune nuove miscele saponose di solfuro di carbonio e nicotina come insetticidi (con fig.) Pg. 165. — Del Guercio, G., Contrib. allo studio delle forme e della biologia della Trama radieis “ Kaltenbach con un cenno sulla sistematica del genere nella famiglia derli Afidi (con fig.) Pg. 187. — Luigioni, P., Contrib. allo studio della fauna entomologica italiana; elenco ragionato e sistematico di Coleotteri finora raccolti nella provincia di Roma (continua). Pg. 199. — Mainardi, A., Elenco di Platiceridi, Scarabeidi, Buprestidi e Cerambieidi raccolti presso Livorno. Pg. 221. Entomologisk Tidskrift utgifven af Entomolo- gisk Föreningen i Stockholm. Arg. 20. (1899) Haft:2, 3. Inhalt: Bergman, Om Oestriderna och deras ekonomiska betydelse. (M. Tfi. 2—4.) Pg. 133. — Holmgren, N., Zur Kenntniss der Begattungstasche der Elateriden. Pg. 197. — Lagerheim, G., Beiträge zur Kenntniss der Zoocecidien des Wachholders (Juniperus communis). (M. Tafel 5.) Pg. 113. En swampepidemi pa bladlöss sommaren 1896. Pg. 127. — Lampa, $., Nunnan (Lymantria Monacha). (M. Tafla 1.) Pg. 81. Yitterligare rörande den svenska Nunnelitteraturen. Pg. 159. Insektsamlingarna vid Statens Ento- mologiska Anstalt. Pg. 223. — Meves, J., Svensk litteratur om Skogsnunnan. Pg. 157. Lepidopterologiska notiser. Pg. 219. — Försök med ägg och unga larver af Nunnan (Lymantria Monacha). Pg. 222. — Sjöstedt, Y., Eine neue Termite aus Ostafrika. Pg. 156. Allonborrarnes bekämpande inom Kristianstads och Malmöhus län 1899. Pg. 217. — Trägardh, J., Ett bidrag till känne- domen om djurlifvet ute pa skären. Pg. 107. — Trybom, F.,, Blasfotingar (Physopoder) fran gallbildningar pa blad af asp. Pg. 194. — Tullgren, A., Bidrag till kännedomen om Sveriges Pseudoscorpioner. (M. Tfl. 6, 7.) Pg. 161. — Wahlgren, E, Beitrag zur Kenntniss der Collembolafauna der äusseren Schären. Pg. 183. 384 1899. Entomol. Nachrichten. No. 24. Journal oftheNew York Entomological Society, edited by W. Beutenmüller. Vol. VII (1899). No. 3. Inhalt: Doane, R. W., Note on Trypetidae, with descriptions of New Species. (With plate 3, 4). Pg. 177. — Banks, N., The Smynthuridae of Long Island, New York. Pg. 193. — Morse, A. P., New North American Tettiginae. II. Pg. 198. — Dyar, H. G., Life-History of a European Slug Caterpillar, Cochlidion Avellana. (With plate 5.) Pg. 202. A New Genus of Cochlionidae- from Virginia. Pg. 208. — Coquillett, D. W., On the Early Stages of some California Lepidoptera. Pg. 209. — Lander, B, On the Seventeen-Year Cicada. Pg. 212. — Schaus, W., New Species of Lithosiidae from Tropical America. Pg. 214. — Co- quilett, D. W., New Genera and Species of Descidae. Pg. 218. — Davis, W. F., Whirligig Beetles taking a Sun-Bath. Pg. 222. Revue d’Entomologie, publiee par la Socidte Frangaise d’Entomologie. Redacteur A. Fauvel (Caen). Tome 18. (1893). No. 9 m; Inhalt: Pandell6, L., Etw@&s sur les Muscides de France. >. 8, (snite),. Pg. 121-132, - In Laufe des nächsten Jahres wird endlich die lange er- wartete neue Ausgabe des Staudinger’schen Lepidopteren- Catalus«s im Verlage von R. Friedländer & Sohn in Berlin erscheinen. Das Faunengebiet ist in dieser neuen (3.) Auflage wiederum erweitert, der Titel wird daher lauten: Catalog der Lepidopteren des Palaearktischen Faunengebietes und der Umfang wird wenigstens um ein Drittel gegen die vorher- gehende Ausgabe wachsen. Die mühsame und umfassende Neu-Bearbeitung wurde von Herrn Dr. H. Rebel am k. k. Naturhistorischen Hof-Museum in Wien (unter steter Mitwirkung von Herrn Dr. O. Staudinger) be- sorgt. Der Band befindet sich bereits im Druck, und der Satz soll derartig beschleunigt werden, dass die Ausgabe des vollstän- digen Cataloges in der zweiten Hälfte des Jahres 1900 erfolgen kann. Der Preis des Bandes wird voraussichtlich 15 Mark betragen. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. ie #_ Da A a A ee Vu | -#Gefälliger Beachtung empfohlen! Den Mitarbeitern der „Entomologischen Nachrichten“ werden ) Sonderdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. j Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: Das Abonnement auf die Ent. Nachriehten ist für das ze Jahr zu entrichten. - Preis der Anzeigen: 30 Pfennig die durchlaufende Zeile. : Berlin, N.W., Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn. _ R. FRIEDLÄNDER & SOHN in Berlin. In unserem Verlage erschien soeben: [75 4: B. Wandolleck © Zur Anatomie der ceycloraphen Dipterenlarven. Anatomie der Larve von Platycephala planifrons (F.). 40 Seiten in Imperial-4. mit 11 Textfiguren und 2 Tafeln in Lichtdruck, Preis 9 Mark. J. Faust ..„.e Curculinrihen Madagaskars. 20: Se in ; kırr K.M. Neue und wenig be 14 Seiten in A x Preis & R. Friedländer & Durch uns zu beziehen: ein billiges ] Jacob Hübn (Geschichte europäis 438 prächtig colorirte Kupfertafeln und Halbfranzband. Preis 56 CF. | Neuere Beiträge zur 7 Bände in-4, mit 700 schön coloı Preis 32 N Ochsenheimer ı Die Schmetterliı Vollständig in 10 Theilen (17 Abthe ' (Ladenpreis 88 Mark Ferner: > Erneuerung des. Abonnements auf die a Entomologischen Nachrichten tur ı9uV — 26. Jahrgang. — LE 3 Die „„Entomologischen Nachrichten‘, herausgegeben von Dr. F. Karsc] in Berlin, werden auch im Jahre 1900 am 1. u. 15. jeden Monats regelmässi) erscheinen. Der Subseriptionspreis für den ganzen Jahrgang beträgt wie bish& 6 Mark (resp. 7 Mark bei directer Franco-Versendung unter Kreuzband). | Die „„Entomologischen Nachrichten“ behandeln das ganze Gebiet de Entomologie in Original-Abhandlungen, Berichten, Recensionen un! Litteratur-Nachweisen; wo nöthig, namentlich bei Novitäten, werden Abbildunge) beigegeben. 2 Subscriptions-Anmeldungen für 1900 erbittet baldigst die Verlagsbuch handlung von R. FRIEDLÄNDER & SOHN IN BERLIN. Neueintretenden Abonnenten, welche die vorhergehenden Jahrgäng von 1884 ab zu erwerben wünschen, wird für dieselben ein ermässigte Preis bewilligt. R. Friedländer & Sohn in Berlin. In unserem Verlage erschien: Neue Käfer von Cei Frangaisıs” gesammelt von den Herren Dr. P. un! Dr. F. Sarasin von Dr. K. M. Heller 3 Theile von 26, 36 und 4I Seiten mit 2 Tafeln, gross-4. 1896—98, Preis 16 Mark. = Erster und zweiter Beitrag zur Papuanischen Käferkuna von Dr. K. M. Heller. 2 Hefte von 17 und 7 Seiten mit 4 Abbildungen, gross-4. 1893—97. Preis Mark 4,50. Zygopiden-Studien mit besonderer Berücksichtigung der Gattungen Mecopus und Copturus von Dr. K. M. Heller, Custos des Königl. Zoologischen und Anthropol.-Ethnographischen Museums zu Dresden. 2 Theile: 113 Seiten mit 2 Tafela (101 Abbildungen) in gr. 4. Preis i7 Mark. (I. Mecopus: 8 Mark. II. Copturus: 9 Mark.) Neue Käfer von den Philippinen. 8 Seiten gross-4. mit ı Holzschnitt. 18.9. Preis Mark 1,50. b . Druck von Otto Dornblüth in Bernkurg. che > ee la