Entomologische Zeitung. — ^M+' Herausgegeben von dem entomologischen Vereine STETTIN. Zweiunddreissigster Jahrgang. Stettin 1871. Druck von H. Grassiuann. l'Iiiloiiiologifielie Zeitung herausgegeben von dem eiitomoloffisclieii Vereine zu Stettin. * e d a c t i o n : ^"„^"™™if ^°" .l'^V'^''" i^^^''- ^'l'"- V. E. S. Mittlerin Berlin u. Fr. Fleischer C. A. Dohrn, Vereins-Präsident. in Leipzig. IVo. 1-3. 32. Jalirgang. Jan. — März 1871. Verzeiclmiss sämmtlicher Mitglieder des Vereins. Protector des Vereins. Der Ober-Präsident der Provinz Pommern, Herr Freih. von Muncli hausen, Exe. Ehren-Mitglieder. Se. Kön. Höh. der regierende Grossherzog von Oldenburg. Se, Durclil. Richard Fürst zu Klievenhüller-Metseli, Präsident des zooL-botan. Vereins zu Wien, Herr Dr. v. Bär, Exe., Staatsrath und Akademiker in Peters- burg. Dr. v, Brandt, Exe., Staatsrath und Akademiker, Di- rector des Kaiserh zooL Museums in Petersburg. Dr. Bur meiste r, Professor in Buenos Ayres. Chevrolat iii Pari«. Cesar Godeffroy in Hamburg. Dr. Gra}', Direetor des entom. Departements im British Museum, London. Dr. H. Hagen, in Cambridge, Massachusetts. Dr. John Le Coute in Phihidelphia. E. Mulsant, Bibliotliekar in Lyon. Frau Isabel Stainton, geb. Dünn, auf Mountslield (Levvis- ham) bei London Herr Uhden, Staatsminister, Exe., in Berlin. J. 0. Westwood, Prof. in Oxford. - Geh. Kath Dr. R. Wilms iu Berlin. Vorstand des Vereins. Herr Dr. ßelim, Geh. Medicinalrath in Stettin. - Dr. C. A. Dohrn, Director in Stettin. Präsident. - Dr. Heinr. Dohrn, Stadtrath in Stettin. Vicepiäsident. Gillet de Monmore Kaufmann in Stettin. - Hering, Professor in Stettin. Hess, Rector in Stettin. Lincke, Lehrer an der Bürgerschule zu Stettin. Dr. Loevv, Director in Meseritz. Miller, Kaufmann in Stettin. Rendant. Pitsch, Gymnasial-Oberlehrer in Stettin. Dr. Ratzeburg, Geheim lath in Beilin. Dr. V. Siebold, Prof., Akademiker in München. Dr. Suffrian, Geh. Reg.-Rath in Münster. Prof. Zell er in Stettin. Sekietair. Ordentliche Mitglieder. Abdul Bey in Constantinopel. Herr Adams, Wundarzt bei der Flotte in London. Ahrbeck, Kanzellist in Hannover. Dr. Alabieff, Prosector der Universität in Moskwa. Albers, Senator in Hannover. V. Alers, Oberförster in Duninowo in Polen. - Th. H. Allis in York. Dr. AI tum, Director der Königl. Forst- Akademie in Neustadt-Ebers walde. And er seh, G.-Consul in Königsberg. And ritzschky , Apotheker in Zwickau. G. d'Angiolo in Pisa. L. Anker, Sparkassen-Buchhalter in Ofen. Ed. Assmi^s, Dr. phil. in Podolsk. Ax mann, Förster in Amtgehren bei Arnstadt, Bach, Lehrer an der höheren Stadtschule in Boppart. Bach mann, Lehrer in Insterburg. F. Baden, Zahnarzt in Altona. Dr. Bail in Danzig. Ernst Ballion, Prof. in Petersburg. Baly, Dr. med. in Kentish Town bei London. Dr. Barth, pract. Arzt zu Königsberg in Pieussen. Dr. phil. V. Babo in Weinsheim bei Heidelberg. Bat es, Secretair d. geogr. Ges. in London. Fred. Bates in Leicester. Dr. Bauer, Kreisphysikus in Nentershausen. Alex. Becker Organist in Sarepta. - Bellardi, Prof. an der Universität Turin. Herr Bellier de la Chavignerie, Justizbeamter in Paris. Carl lierg, Bibliothekar in Riga. Bernbeim, Prof. in Chur. V. Bernuth, Oberför^ster in Jägerhof. Dr. Stefano de Bertolini, K. K. Beamter in Trient. Bertoloni, Prof. an der Universität Bologna. Betbe, Dr. med. in Stettin. Bianconi, Prof., Direetor des zool. Museums der Uni- versität Bologna. Dr. Bibow in Garz a. 0. E. A. Bielz, K. K. Finanzbeamter in Herrmannstadt. B igot in Paris. Billig, Oberförster. Bilimek (Dominikj, Hochw., in Miramare. Blanchard, Direetor des zoolog. Museums Jardin des Plantes in Paris. Blauel, Direetor in Osterode am Harz. Bogeng, Apotheker in Putzig. V. Bodemejer in Zesselwitz. Böttcher in Neustadt-Eberswalde. Boie, Justizrath in Kiel. BoU, Apotheker in Bremgarten (Schweiz). H. de BonvouJoir in Paris. Preudhomme de Borre in Bruxelles. Dr. Böse in Ortenherg. Bo wring in London. Dr. Boysen in Stettin. Brandt in Neustadt-Eberswalde. S. A. S. Brannan in San Francisco (Californien), Brasehnann, Hauptlehrer in Düsseldorf. Dr. Fr. Brauer in Wien. Brehm in Sondersleben. Bremer, Arcliitect in Petersburg. W. Blick, Lieut. im Feldjägercorps in Rossleben. Brischke, Hauptlehrer in Danzig. Edwin Brown in Burton ujjon Trent. Em. V. Brück, Commerzienrath in Crefeld. Brunner v. Wattenwyl, K. K. Telegraphen-Director in Wien. Sebastian v. Buddenb rock in Contentamento bei Parti. Büttner, Lehrer in Grabow bei Stettin. Burchard, Professor und Direetor des Gymnasiums in Bückeburg. Burgess, Stud. uat. bist, in Cambridge (Massachusetts). A. Butlerolf, Prof, an der Universität in Kasan. Dr. Butzke, Kreis-Physikus in Schievelbein. 6 Herr Dr. Calwer in Stuttgart. Dr. Candeze, Arzt in Liege. Dr. med. Carrara in Lucca. Caspary, Prof. an der Universität in Königsberg. Graf Castelnau, franz. Generalconsul in Melbourne. Chabrillac, Naturf. in Paris (derzeit in Brasilien). Dr. Chapuis, Arzt in Verviers. Baron v. Cliaudoir in Kuzmin bei Shitoniir. Hugo Christoph, Lehrer in Sarepta. F. W. Clasen, Lehrer am Gymnasium in Rostock. Cornelius, Oberlehrer an der Realschule in Elberfeld. Dr. Achille Costa, Prof. und Director des zool. Museums in Napoli. Dr. C. Crüger in Hohenfelde bei Hamburg. Czech, Lehrer in Düsseldorf J. Czegley, Museumsvorstand in Troppau. Damke, Grundsteuer-Revisor in Hannover. Damm, Justiz-Commissarius in Magdeburg. Daniel, Advokat, Bürgermeister zu Schv\'aan im Gross- herzogthum Mecklenburg. F. V. Daniels in Holtegaard (Maribo in Dänemark). Dardoin aine, Kaufmann in Marseille. Franz Degenhardt, Bergrevisor in Clausthal. Desmarets, Secretair der entomologischen Gesellschaft in Paris. Dietrich, Lehrer im Kanton Zürich. Frau Dietrich in Rockhampton (Australien). Herr C. Dietze, Kaufmann in Frankfurt a. M. Dihm, Kaufmann in Magdeburg. C. D in kl er in Hamburg. Dr. Döbner, Prof. in Aschafi'enburg. Anton Do hm, Dr. philos. in Jena. v. Dommer, Kaufmann in Danzig. Dr. H. Dor in Vevay. Marchese Giacomo Doria in Genova. Dr. Dorn heim, Oberlehrer in Minden. J. W. Douglas in Lee bei London. C. Drewseu in Strandmöllen bei Kjöbenhavn. Drude, Rector in Hettstädt Aug. Dutreux, General-Einnehmer in Luxemburg. Dr. Edgren in Sköfde (Schweden). Egli, Lehrer in St. Gallen. Dr. Ehlers, Privat-Docent in Göttingen. A. Ehrbar dt in Hamburg. W. Eich hoff, Oberförster in Schleusingen. Eigenbrodt, Regierungsbeamler in Ehrenbreitenstein Herr Elditt, Lehrer an der höliern Bürgerschule in Königs berg in Preussen. Gustav Emieli, Edler v. Emöke, k. ungarischer Mini- sterialsekretair in Pesth. - Endrulat, B., Literat in Glückstadt. Dr, Ed. Eppelslieim, Arzt in Dürkheim. Fr. Eppelsheim, Bezirksgerichts- Assessor in Kaisers- lautern. V. Erlach, Director in Hall (Tyrol). Er sc hoff, Rendant d. Entom. Soc. in Petersburg. - Ewald, Maler in Berlin. V. Fähraeus, Minister in Göteborg, Exe. Leon Fairmaire, Tresor adj. der soc. ent. in Paris. Faust, Civilingenieur in Petersburg. Albert Fauvel, Advokat in Caen (Normandie). Dr. C. Felder, Ober-Bürgermeister in Wien. Eugen Felix, Rentier in Leipzig. Graf Ferrari in Wien, am K. K. Naturalien-Cabinet. Ferrari, Museumsbeamter in Genova. Marquis de la Fert6 Senectere in Paris. Dr. pliil. Fieber, Kveisgerichts-Director in Chrudim in Böhmen. Dr. Fischer, Prof. in Freiburg im Breisgau. C. Fischer, Lithograph in Berlin. Dr. Asa Fitch in Salem (Washington). Dr. Gustav Flor, Prof. an der Universität Dorpat. C. Flux, Kaufmann in Pernambuco. Förster, Prof. an der Realschule in Aachen. R. Forst, Kaufmann in Hamburg. Frank, Subrector in Annweiler. Dr. A. v. Frantzius in Coftarica Felix Fraude, Kaufmann in Züllchow bei Stettin. G. Ritter v. Frauen feld, Gustos des K. K. Naturalien- Cabinets in Wien. Dr. Heiur. Frey, Prof. an der Universität Zürich. Frey er, Stifts-Cassirer in Augsburg. Frey- G essner in Aarau. Dr. Friedenreich in Colonie Blumenau, Prov. S. Ca- tarina Brasil. Friedrich, Gerichts-Assessor in Breslau. Stud. med. Friedrich, derzeit in Berlin. P' rings, Fabrikant in Uerdingen. Frische, Kaufmann in Naumburg. Dr. Fritzsche, Prof. in Freiberg. - Dr. Frivaldszky, Gustos am Nat. Museum in Pesth. Alex. Fry, Kaufmann in London. 8 Herr Waldemar Fuchs in Berlin. Füldner, Gymnasiallehrer in Neustrelitz. Dr. Funk, Arzt in Bambeig. Funke, Cantor in Rochlitz. Carl Fuss, Prof. in Herrmannstadt. Dr. Gallus in Sommerfeld. Dr. Garbiglietti, prakt. Arzt in Torino. A. Gärtner, Kechnungsrath in Brunn. Gassner, Commissarius in Prag. Gehin, Apotheker in Metz Dr. Max Gemminger, Gustos am Entom. Museum der Akademie in München. Georg, Künigl. Förster in Bevensen bei Lüneburg. Gerard, Secretair der Linne'schen Gesellschaft in Lyon. Gerhard in Leipzig. Gerhardt, Lehrer in Liegnitz. Philib. Germain, Naturforscher in Bordeaux, Dr. Gerstäcker, Gustos des Kgl zool. Mus. zu Berlin. Gestro, Museumsbeamter in Genova. Ghiliani, Conservator am zool. Museum zu Turin. Dr. Giebel, Prof. an der Univ. Halle. Girschner, Prof. in Colberg. Dr. C. Glaser in Worms. V. Gl öden, P'reiherr auf Bützow in Meckl.-Schwerin. Glitz, Revisor in Hannover. Dr. F. Glückselig in Elbogen. V. Gödel, Consul in Trapezunt. Grebe, acad. Lehrer in Eldena. R. Grentzenberg, Kaufmann in Danzig. Gressner in Rociilitz. Grimm, Hofstaatssecretair in Berlin. Augustus R. Grote, Curator des ent. Mus. in Buffalo. Dr. Grube, Staatsrath und Prof, in Breslau. A. V. Gruber, K. K. P'orstmeister, jetzt in Türk. Dien- sten in Konstantinopel. Dr. Grzegorzek, Dechant in Podegrodzie (östr. Ga- lizien) Gutch, Cabinets-Courier in London. A. Haag, Dr. juri& in Grüneburg bei Frankfurt a. M. Ha beimann, Kupferstecher in Berlin. G. Haelssen, Kaufmann in Hamburg. Hahn, Lehrer in Magdeburg. A. Hahne, Hütten-Inspector in Wasser Alfingen (Wür- temberg). Freiherr Halbhuber v. Festwill, Staatsrath, Exe, in Wien. Herr Dr. Clemens Hampe, fürstlicher Leibarzt in Wien. Hanak, Prof. am Gymnasium /u Ofen. Haltleman, Prof. in Columbia (Pennsj'lvanien). Harer in Frankfurt a. M, Freiherr v. Harold, Hauptmann in München. Dr. Hartig, Forstrath und Prof. in Braunschweig. Hartmann, Caasirer in München. Hartmann, Kentier in Arnswalde. Otto Hassel, Auditor in Wolfenbüttel. Baion Hausmann in Botzen, Dr. Hecht, prakt. Arzt in Stralsund. Heddewig, Kunstgärtner in Petersburg. Th. Hedenus, Apotheker in Hamburg. Hederich, Pastor in Füietelke in Siebenbürgen. Dr. Heer, Prof. in Zürich. H. V. Heinemann, Finanzrath in Braunschweig. Hellmann, Apotheker in Kasau. Hensche, Stadtrath in Königsberg in Preussen. Ed. Hering, Artillerie-Lieut. in Garz a. 0. Dr. Herrich-Schäffer, Kreis- und Gerichls-Arzt in Regensburg. W. Herwig in Arolsen. Heuäcker, Fabrikant in Osterwiek (Harz). V. Hey den, Hauptmann in Frankfurt a. M. Hejer, Stadtschreiber in Lüneburg. Hiendlmayr, Kaufmann in München. - Hilde braudt , Prof. an der Maler- Acad. in Düsseldorf. Dr. Hille, Apotheker in Hanau. Hocliliuth, Director des botanischen Gartens in Kiew. Holfmeister, Pfarrer in Nordshausen bei Cassel. Hof mann, Piof. in Bamberg. Ernst Aug. Hofmann, Custos am Mus. in Stuttgart. Dr. Ottmar Hof mann in Marktsteft bei Würzburg. Arthur Holle, Kaufmann in Annabei-g. V. Holle in Göttingen. ■ Holmgren, Adj. des zool. Mus. in Stockholm. Holtz, Kentier in Barth. - Homejer auf Darsiu bei Poganitz in Pommern. Anton Honzyk in Wrdy. Hopffer, Custos am K. entom. Museum in Berlin. Max V. Hopffgarten, Gutsbesitzer in Mülvcrstedt bei Langensalza. V. Hornig, Staatsbahn-Beamter in Wien. C. Hostinsky, Krapppflanzungs Verwalter in Czeney (Banat). - Baron Huene auf Lechts bei Reval. tö Herr E. W. Janson in London. Javet in Paris, Jekel in Paris. Dr. Im hoff, prakt. Arzt in Basel. J. F. Judeich, Forst-Conducteur in Dresden. Junker, Oberfinanzkanimer-Registrator in Cassel. Kaltenbach, Lehrer in Aachen. V. Kamp ff, auf Niederfaulbrück bei Schweidnitz. Karelin, Collegienrath in Moskau. Kar GW, Pastor in Koggow bei Daher in Pommern. Karsch, Prof. in Münster. Dr. Kaup, Custos in Darmstadt. Kawall, Pastor in Pussen bei Windau. Dr. Kays er in Halle. - Kayser, Architect in Frankfurt a. M. Keferstein, Gerichtsrath in Erfurt. Adolph Keller in Reutlingen. Kellner, Forstrath in Georgenthal in Thüringen. V. Kiesenwetter, Regierungsrath in Bautzen. Dr. Kirchner in Kaplitz in Böhmen. Kirsch in Dresden. Prof. Kirschbaum in Wiesbaden. Klingel höffer. Major in Darmstadt. C. Klotz in Pirna. Eugen Klug in OllmUtz. Jos. Klug, Gj'mnasiallehrer in Mährisch Trübau. Klup8z, Prof. in Rastenburg. Knaack, Lehrer in Stettin. Ferd. Knobbe, Kaufmann in Harburg. J, Knörlein, K. K. Bauamts-Ingenieur in Wels in Ober- Oesterreich. - Gabr. Koch in Frankfurt a. M. Koch, K. K. Forstmeister in Carlsbad. Dr. Koch in Nürnberg. C.Kodermann, Custos des Naturalien-Cabinets im Stift St. Lambrecht (Obersteiermark). Körnich, Registrator in Meissen. Kolbe, Ref. in Stettin. W. Koltze in Hamburg. Koppen, Kaufmann in Stendal. Andr. Kotula, K. K. Notar in Freiberg (östr. Schlesien). Kraatz, Dr. phil. in Berlin. V. Kraatz, General in Münster. J. C. Kraus, Lehrer in Trier. Ernst K reüssier, Dr. med. in Arolsen. Dr. Kriech baumer, Custos am Mus. d. Ak. in München. 11 Herr Krösmann, Lehrev in Hannover. V. Kronhelm, Assistenzarzt in Leobsehütz. R. Kropp, Prof. an der Forstlehranstalt in Weisswasscr (Böhmen). Krüper, Dr. phil. in Athen. Rud. Krziz in Brunn. Graf Emich v. Küenburg in Prag. Graf Gandolph v. Küenburg in Prag. Dr. Küster, Telegraphen-Director in Bamberg. J, Kumberg, Gymn. -Lehrer in Ekaterinburg (Gouv. Perm). C. Kumm, Kaufmann in Danzig. A. V. Kuschakewitsch, Capt. in Petersburg. Laeserson, Kaufmann in Moskwa. Lange, Telegr.-Director in Odessa. Prof. Dr. Lanza in Spalato. W. V. Langsdorf in Lahr im Breisgau. Prof. Lenz in Königsberg. Leunis, Prof. in Hildesheim. Konrad Linck in Ssamara. Lipper t, Bezirksförster in Rattenberg bei'.Kufstein. Log an in Edinborö. Dr. Lowe ia Edinborö. Lucas, Director des entomol. Museum im Jardin des plantes in Paris. Dr. Luchs, Badearzt in Warmbrunn. Lüben, Seminar-Director in Bremen. E. Lüders, Rentier in Lauterberg am Harz. Lyncker, Secretair in Cassel. R. Mac-Lachlan in Lime-grove bei Lewisham (London). P. Maassen, Controle-Chef an der K. Eisenbahn in Elberfeld. Mae hier, Di', med. in Heidelberg. Mähnert in Sylda bei Aschersleben. G. Märkel, Cantor in Leuben bei Lommatsch. Mäklin, Prof. Dr. phil. in Helsingfors. R. Maitlanri im Haag. Malirz, Rechnungsbeamter in Ofen. V. Manderstjerna, General in Petersburg. Mangold, Königl. Forst-Inspector in Stettin. Jos. Mann, Beamter am K. K. zool. Museum in Wien. Graf Alfred de lAlanuel in Contlans. de Marseul, Abbe in Paris. W. Marshall, Stud. in Göttingen. Fr. M arten s, Conrector in Rendsburg. Francisco de P. Martinez y Saez in Madrid. 12 Herr G. Masters, Curator mus. in Sidney. Graf Ma tusch ka , Oberförster in Schöneiehe b. Wolilau. L. Maj'er, Hofgärtner in Potsdam. G. Mayr, Prof. Dr. med. in Wien. Prof. Dr. Menzel in Zürich. A. V. Meske in Albany (Newyork). • Dr. Mess in München. Meyer, Cand phil. in Hamburg. Meyer-Dür, Hauptmann in Burgdorf (Schweiz). Micklitz, K. K. Förster in Tolmein bei Görz. Mielke, Apotheker in Schwersenz bei Posen. C. J. Milde in Lübeck. Dr. J. Milde, Realschullehrer in Breslau. - L. Miller in Wien. Milliere in Lyon Mink, Oberlehrer in Crefeld. Dr. Moebiufe, Lehrer am Jolianneum in Hamburg. H. R. Mose hier in Kron-Förstchen bei Herrnhut. G. Molinari in Pita. Leo Molinari, Kaufmann in Breslau, Dr. Monti in Pisa. Moore, Beamter am zool. Museum des ostind. Hauses in London. V. Motschulsky, Oberst-Lieut. a. D. in Simferopol. Moe, Univert^itätsgärtner in Christiania. Dr. Morsbacli, prakt Arzt in Dortmund. - Mühlig in Frankfurt a. M. - Dr. Müller, Lehrer in Lippstadt. - C. Müller in Berlin. Müller, StadtAAundarzt in Neustadt Eberswalde. Jiil. Müller, Fabrik-Buchhalter in Brunn. Gl. Müller, Mechanicus in Dresden. - Alb. Müller in Basel. Anton Müller, Bisthums- Forstmeister in Friedeberg (österr. Schlesien). Josef Müller, Zuckersiedemeister in Wrdy bei Czaslau. V. Mülverstedt auf Beischwitz bei Rosenberg (West- Preussen). Andr. Murray in London. Dr. Nebel, Oberarzt in Darmstadt. - Adolph Negro, Wirthschaftsbeamter in Ujker (Ungarn). J. Neumann, Catechet am Gymnasium in Troppau. Neustadt in Breslau. Edward New man in London. - Dr. Nickerl, Prof. an der Universität in Prag. 13 Herr Dr. Nicolai in Arnstadt. - Nietner, Plantagen-Besitzer bei RamLodde (Ceylon). - Baron v. Nolcken, Generalmajor a. D. auf Piciitendahl bei Arensburg (Insel Oesel), Exe. - Nördlinger, Prof. in Hohenheim bei Stuttgart. - Dr. Nowicki, Prof. der Univ. Krakau. Dr. Njlander in Helsingfors. - Obert, Lehrer in Petersburg, A. V. Oeitzen in Mecklenb. Friedland. Orsini, Prof. in Ascoli. - Baron Osten- Sacken, Kais. russ. General -Consul in Newjork. V. d. Osten, Rittergutsbesitzer zu Warnitz bei Soldin. - P ach er, Pfarrer in TifFen (Kärnthen). - Dr. Palliardi, Medicinalrath in Franzensbad. - Job. Axel Palmen, Mag, philos., Beamt. am Mus. der Univers. Helsingfors Pape, academischer Kupferstecher in Petersburg. Prof. G. Passerini in Parma. Perroud in Lyon. - Dr. Peters, Mediciiialratli in Neu Strelitz. 0. Petsche, Kaufmann in Hannover. Pfützner, Kaufmann in Berlin. - Dr. Pfund, Assistent am Naturalien Cabinet in Prag. - Dr. Philippi sen., Director des naturhist. Museums in S.-Yago (Chile). A. H. E Philippi jr. ebendaselbst. Piccioli, Director am zool. Museum in Florenz. 0, Pirazzoli, Major a, D. in Imola, -• G. Pirngruber, Beneficiat in Grünwald bei München. Pirsch, Lehrer in Swinemünde. V. d. Planitz auf Neidschütz bei Naumburg, Dr. Plateau, Prof. an der Universität in Bruges. Carl Plötz in Greifswald. Pogge, Kaufmann in Greifswald. Popoff, Collegienrath in Kjachta, Prie bisch, Telegraphen-Secr, in Annaberg (Sachsen). V. Prittwitz, Notar in Brieg. - Putzeys, General -Secretair im Justiz- Ministerium in Brüssel, Quapp, Oberlehrer in Minden. Quedenfeld, Oberst im Kriegsministerinm in Berlin. Raddatz, Director der Büi gerschule in Rostock. - V. Radoschkoffsky, Artillerie-General in Petersburg. Rahtz, Förster in Neumark. - E. Raymond, derzeit in Grieclionlund. 14 Herr Prof Dr. R edtenbacher, Director des K. K. Natura- lien-Cabinets in Wien. Reei", Kaufmann in Hamburg. Reidemeister, Candidat in Cummerow. Dr. Reinhard, Medicinalrath in Bautzen. J. F. E. Reinhold, Ober-Gerichtssecretair in Hannover. Reisig, Ober-Forstsecretair in Darm&tadt. Reitteri, Oeconom in Altstadt (österr. Schlesien). Dr. -v. Renard, Secretair der Kaiser], naturf. Gesell- schaft in Moskwa, Staatsrath, Dr. S. Ressmann in Malboigeth (Kärnthen). K. Reutti in Freiburg im Breisgau. - Dr. Rey in Halle a. d. S. Richter, Kammer-Musikus in Berlin. Richter, Oberförster in Potsdam. Richter, Pastor in Punschrau bei Naumburg. Dr. C. Richter, Kais. Landgerichts-rath in Troppau. Riehl, Reclinungsrath an der Regierungs-Haupt-Kasse in Cassel. Jul. Rietz, Hofkapellmeister in Dresden. Dr. Ritter, Hauptlehrer am Gymnasium zu Marburg. Coleman T. Robinson in Newyork. W. Hoeloffs, Maler in Brüssel, Aloys Rogen hofer, Gustos am K. K. zoolog. Museum in Wien. Dr. Otto Roger in Schwandorf (Oberpfalz). Rohde, Lehrer in Berlin. Cam. Rondani, Prof. in Parma. - W. Roose in Frankfurt a. M. Roth lieb in Hamburg. Dr. Rössler in Wiesbaden. Rosenberger, Pastor in Groesen (Kurland). Dr. Rosen hauer, Prof. in Erlangen. Fr. Rühl, Kaufmann in Ansbach. Russ, Lehrer in Hanau. E. C. Rye in Chelsea (London). Saalmüller, Lieutenant in der preuss. Artillerie, in Luxemburg. - R. V. Sacher-M asoch, K. K, Hofiath in Prag. - R. V. Sacher-Masoch, K. K. Hofrath in .Pestli. Dr. Sachse, prakt. Arzt in Leipzig. Dr. Sahlberg, Prof. in Helsingfors. Sanborne, Assistent der Nat. Hist. Soc. in Cambridge (Massachusetts). Sand, Cand. in Königsberg. 15 Herr Sartorius, Buchhändler in Wien. W. W. Saunders in Reigate. H. de Saussure in Geneve. Dr. Saut er in Königsberg, Director. Schaschl, K. K. Hüttenbeamter in Forlach (Kärnthen). Dr. Schaufuss, Naturalienliändler in Dresden. Scheffler, Stadtgerichts-Stcretair in Blunkenburg. Scheibe, Lehrer in Kembeig. Scheibge, Lehrer in Garz a. d. 0. Dr. Scheibler, Chemiker in Berlin. Seb. Alex. Scheidel, Bank-Beamter in Frankfurt. Schenck, Prof. in Weiiburg. C. Schenckling in Laucha a. d. Unstrut. Dr. Schieff erdecker, prakt. x\rzt in Königsberg. Schindler, K, K. Pfanniiausverwalter in Hall. Schindowsk }• , Förster in Pröbbernau bei Elbing. Dl-, jur. R. Schiner, Ministerial-Secretair in Wien. Schiödte, Insp. am K. zool. Museum in Kjöbenhavn. D. V. Schlechtendal, Berg-Ingenieur in Z\Yickau. Schleich, Dr. med. in Stettin. Schlichting, Superintendent in Baiersdorf bei Bahn. Schmeltz, Gustos am Mus. Godeffroy in Hamburg. - A. Schmid in Frankfurt a. RL Ferd. Jos. Schmidt in Laibach. Schmidt, Kreiswundarzt in Wismar. Ad. Schmidt, Dr. med. in Frankfurt a. M. Schmidt, Portraitmaler in Stettin. Dr. Schmidt-Goebel, Prof. in Leniberg. Schmitt, General-Superintendent in Mainz. Dr. phil. Schneider in Breslau, M. Schönbach, Oberförster in Reinwiese bei Hernis- kret sehen. Dr. Schünn in Stettin. Schreck, Lehrer in Zeulenroda. Schreckenbacli, Diaconu? in Chemnitz, Dr. Egid. Schreiber, Prof. an der Ober-Realschule in Görz. Schreiber, Collaborator in Wolfenbüttel. R. Schreiber, Cand. math. in Rossla. Schreiner, Commiss.-Secretair in Weimar. Gottfr. Seh reit ter, Missar in Pinkau (Steiermark). Dr. P. Schumann, Arzt in Reiclienbach (Schlesien). Schultz, Oberlehrer in Berlin. Schultz, Eisenbahn-Beamter in Stettin. Dr. Jac. Sciiulz, Arzt in Plauen (Vogtl.). Schulze, Cand. tlieol. in Pölitz. 16 Herr Dr. Schwabe, praktisclier Arzt in Stadt Remda bei Rudoistadt. J. Scott in Lee bei London. Scriba, Pastor in 01)er-Lais (Nidda). Samuel H. Scudder in Boston. Seeger, Dr. med. in Hall (Tyrol). Dr. Georg Seidlitz, Privatdocent in Dorpat. Cavaliere Baudi di Selve in Turin. Baron de Selys-Longchamps, Senator in Liltticli. Dr. Call Sem per in Altona. Georg Semper, Kaufmann in Altona. Dr. Victor Lopez Beoanne, Arzt in Ferrol, - Dr. M. Seubert, Prof. in Karlsruhe. Dr. 0 Seyffer in Stuttgart. D. Sharp in Edinburgh. Dr. William Sharswood in Philadelphia. Ed. Sheppard, Zollbeamter in London. Simon, Inspector der Azienda assieur. in Triest. Prof. Dr. Singer in Regensburg. Smith, Assistent am Brit. Museum in London. - P. C. T. Sn eilen in Rotterdam. S. Solsky, Secretair der entomologischen Gesellschaft in Petersburg. Dr. Souverbie in Bordeaux. Dr. F Sperk in Novo Tscherkask. Hofrath Dr. med Adolf Speyer in Rhoden S läger, Justizratli in Kjöbenliavn. Dr. med. Stachel hausen in Barmen. H. T. Stainton in Lewisham bei London. Standfuss, Pastor in Schreiberhau bei Hirschberg. Dr. Stäl, Intendant des entomologischen Museums der Königlichen Academie der Wissenschaften Stockholm. - J. Stark, Ober-Geometer in Ansbach. Dr. Staudinger in Dresden. - Dr. Steffahny, prakt. Arzt in Putzig. Stein, Dr. phil. in Berlin. . Dr. F. Stein, Prof. in Prag. Steinecke, Cantor in Swinemünde. - A. Stern- John in Frankfurt a. M. - C. Stern in Frankfurt a. M. - Dr. Steudel, Salinenarzt in Kochendorf (Würtemb.). - Dr. med. Stiebel in Frankfurt a. M. Dr. Stierlin in Schaflhausen. - Stollwerk, Lehrer in Uerdingen. - Dr. Stricker in Breslau. - Strübing, Oberlehrer am Seminar in Berlin. 17 Herr Dr Struve in Dresden. Stülpnagel, Rendant in Prenzlau. Dr. Sundewall, Prof. und Intendant der Museen in Stockholm. C. Mobile Tacclietti in Bologna. X. Turnier in Dijon. Dr. Ta sehen berg in Halle, Custos der zool. Samml. der Universität. Lehrer Teich in Riga. Dr. Thomson, akad. Docent der Zool. in Lund. Thovey in Hamburg. Tiel'fenbac h, JMaler in Berlin. C. D. Tiemunn in Magdeburg. Tischbein, Forstmei-sler in Birkenfeld. G. A. Tüpffer, Kaufmann in Stettin. H. Tournier in Geneve. Dr. Treffz in Amt Kienitz bei Letschin. - H. Tschapeck, Hau|>tmann, Auditor in Wien. - Türk, K. l\. Beamter in ^Yien. V. Varendorf, Regiei ungs-Secretair in Arnsberg. Frangois Yenetz, Ingenieur in Sitten (Wallis). Venus, K. Einnelimer in Dresden. Dr, Verloren in Utrecht. Dr. Vesco ((ranz. Marine) in Toulon. - Ant. Villa, Vicejjräses der geolog. Ges. in Milano. Giov. Batt. Villa. in Milano. E. Vogel in Dresden. Voigt, Maler in Gioss-Schönau in der Lausitz. - Dr. Vülcker, (ijmnasiallehrer in Elberfeld. Dr. Sxiellen van Vollenhoven, Custos d. entom. Mus. der Universität Leyden. Wachtl, Forstbeamter in Seybusch (Galizien). Waga, Prof. in W^arschau, Wagenschieber, akad. Kupferstecher in Berlin. Wagner, Lehrer in Asclierirleben. Wagner, Oberförster in Wildenbrucii. Dr. Balthasar Wagner, Leiner an der Realschule in Fulda. Max Wahnschaffe, Lieut. a. D. in Weferlingen. G. W alles in Newcastle. Dr. Waltl, Lehrer in Passau. Warten berg, Oberforstmeister in Stettin. Wasle, Apotheker in Schlitz. Julius Weeren in Berlin. Rud. Wegner, Kaufmann und Apotheker in Stettin. E. W^ehncke, Kaufmann ui Harburg. 2 18 Herr Dr. v. Weidenbach, prakt. Arzt in Augsburg. V. Welser, Fieilierr in Nürnberg. Werne bürg, König]. Forstmeister in Erfurt. Wesmael, Prof. in Brüssel. West er man, Director d. zool. Gartens d. GesellKcliaft Natura Artis Magibtra in Amsterdam. Dr. Wetzel in Gütersloh. Westring, Duanen-Inspector in Göteborg. J. Weyenbergh in Haarlem. G. L. Weyers in Bruxelles. G. Weymer, Kaufmann in Elberfeld. A. White in London. Wiepken, Cu&tos am gros^sh. Museum in Oldenburg. W iesenh ütt er, Kunttgärtner in Ober-Lichtenau bei Lauban. Wilde, Justizratli und Notar in Weissenfeis. C. Wilkeu, Lehrer am Andreanum in Hildesheim. Dl-. Wilkens, prakt. Arzt in Bremen. J. Wilson, Esq. in Edinburgh. Emil Winnertz, Kaufmann in CrefelJ. Joh. Winnertz in Crefeld. Ph. Wirtgen, Vorsteher des naturhistorischen Vereins in Coblenz. Wissmann, Oberförster in Hannöv, Münden. Wissmann, Dr. med. in Stettin. Witte, Stadricliter in Berlin. Dr. med. VVocke in Breslau. Gabr. Wolff, Apotheker in Klausenburg. Vernon Wollaston in London. Henry Woodward, Assistent im Brit. Mus. in Loniion. J. W u 1 Ischlegel , Lehrer in Lenzburg. Dr. Zaddach, Prof. in Königsbeig. T. V. Zebrawsky, Architect in Krakau. Fort. Zeui in lioveredo. Graf V. Zepelin bei Constanz. Zetterstedt, Prof. in Luiid. V. Ziegler und Klipp hausen, Oberförster a. D. in Görlitz. Edler v. Zimmermann, Oberstabsarzt in Pesth. Ernst Zuchold in Leipzig. Ehienmitglieder 15 Vorstands-Mitglieder 14 Ordentliche Mitglieder 000. 19 Neujahr s-Proponendum 1871. Erhabne Göttin, hohe Mnemosj'ne, Verzeihe, wenn ich heute mich erkühne Und trajje Deinem wohlgeneigten Ohr Aus bangem Herzen eine Bitte vor. Als Vater Linne in der besten Meinung Einst angewiesen jeglicher Erscheinung Erst Genus und dann Species, Da waren alle Mannen einverstanden : „Nun sei ein handliches System vorhanden, Das sei was Neues, Herrliches!" « Doch wenn wir unbefangen heut betrachten, Was seine Successorei daraus machten. So kratzen wir uns hinter beiden Ohren, Im Labyrinth der Namen fast verloren. Wo ist die klare Uebersicht geblieben? Bis in des Himmels Blau hat man betrieben Die lockre Gattungsmacherei: Mit dieser schweren Namen Uebermass Versalzt man jedem Tiro gleich den Spass; Abschreckend wirkt die Litanei! Send' einen Omar uns, o Mnemosyne, Der niit Kalifenfaust sich dieist erkühne, Verbrennend sonder Schonung noch Ermattung Unzähliges Geschmeiss von Aftergattung. Vor allem schaffe, wenn es Dir gefällt. Die böse Milbe Mihi aus der Welt: Denn diese, wenn icli richtig schätze, Hat offenbar das Meiste zu vertreten Vom Schniierkrampf unsrer Neuernngs-Propheten Und ihrer ininiortulon Krätze. 'l* 20 Hat Br. Recht, dass aus Museum-Kassen Pennj'-a-liner brav sich zahlen lassen, So walke dieser Barren Goldverschwendung Doch lieber aus zu besserer Verwendung. Vielleicht, dass man mit Prämien bedächte, „Wer zwanzig Gattungen um's Leben brächte:" Zum ersten Anfang wär's genug. Vielleicht verdienten „goldene Medaillen, Die hundert abgemuckt von den Canaillen!" Dann kam' die Sache bald in Zug. Wenn gar ein Monograph sich so bequemte Und neuer Genera sich ganz bezähmte. So würde ich nur ungern drauf verzichten, Ihm eine Ehrensäule zu errichten. Die Guillotine, die Freund Lacordairc Zuerst verstand, scharfschneidig anzuwenden, (Womit er unsern Dank gewann), Handhabt' er leider in den letzten Bänden Anscheinend aus Humanität nicht mehr — Das Uebel schwoll gefährlich an. Wer kann denn all das Teufelszeug behalten? Wo gestern Triclenoloma noch reicht, Ist heut Aulocrales schon abgezweigt: Von Tag zu Tiige wächst das Ilaarespaltcn. Nun weisst Du, Göttin, wie es uns ergeht. Schwer wird uns das Gedächtniss iiliei laden Durcli manchen Dampf-Gcnerifex: Drum bitten wir, besorge Du in Gnaden, Dass diesen Sündern stets vor Augen steht: Et Entomologis ars lex! C. A. D. 21 Synonymisclie Miscellaneen von »r. Stifl'rian. XXXVI. Unter der Benennung Cr yptocephalus cribratus sind mir bislier zwei einander zwar sehr ähnliche und namentlich in den ? leicht zu verwechselnde Käfer vorgekommen, die möglicher Weise auch von mir selbst früher nicht unterschieden worden sind, in denen ich aber jetzt, nachdem ich auch von dem (^ der zweiten Art eine grössere Anzahl habe vergleichen können, zwei vollständig von einander verschiedene Arten erkennen muss. Die erste derselben ist der von mir in der Linn. Ent. II. i^O n. 25 unter dem Namen Cr, cribratus beschriebene Käfer, welchem dee^halb auch dieser Name verbleiben muss, und für den ich auf die a. a. 0. gegebene Beschreibung ver- weisen kann. Nach Grösse und Habitus gleicht er am meisten dem Cr. interruptus m., nur sind die Deckscliilde etwas tiefer geröthet, mehr denen des Cr. variabilis ähnlich; die Flügel- decken sind grob punktirt, wie bei Ci-. fipunctatus, auch das Halsschild ist mit einer groben, etwas ausgerissenen, ziemlich dichten Punktirung bedeckt, und die feine röthliche Alittellinie desselben reicht hinterwärts niciit über die Mitte hinaus. Die röthlichen Wangenfleckchen sind unscheinbar und daher leicht zu übersehen, wie es auch mir damit früher ergangen ist. Der letzte ßauchring ist bei dem r^ in einem flachen Halb- kreise niedergedrückt, und dieser vorn von einem leicht er- höhten, t-charfen Fältclien umzogen, dessen Enden als zwei etwas stärker vortretende stum|ife Zähnchen bemerkbar wer- den; bei dem !^ findet sich hier die gewöhnliche, bei dieser Art grosse und tiefe, schräg nach vorn eingedrückte und lang bräunlich gewimi)erte Grube. Von dieser anscheinend sehr seltenen Art habe ich im Jahre 1845 drei Stücke (ein o und zwei $) von Frivaldszky als aus der Nälie von Constantinoi)el stammend erhalten. Ein Pärchen davon besitze ich noch jetzt, das zweite ^ habe ich damals an Germar gegeben und es auch später in der Germar-Schaum'schen Sammlung wieder gesehen; über dessen späteren Verbleib ist mir jedoch nichts bekannt geworden. Erichson, welcher zu joner Zeit die zweifelhaften Arten meiner Sammlung mit den Beständen des Mus. Berol. ver- 22 glichen liat, bemerkle mir unter dem 2. Mai 1845 zu der vorliegenden Art: T,Stelit dem Cr. dipringuendus am nächsten, möchte aber doch kaum damit zu vereinigen sein. Wir haben ein genau stimmendes Exemplar aus Kleinasien." Letzteres hat mir der spätere eigene Vergleich in den Jahren 1849 und 1850 bestätigt; das Stück stammte von Brussa, und wahr- scheinlich gründete sich darauf Erichson's mir ausgesprochene Vermuthung, dass auch meine Frivaldszkj 'sehen Exemplare nicht in Europa, sondern in Kleinasien gesammelt sein möchten. Im Uebrigen ist mir der Käfer unter den Hunderten von Cr^'ptocephalen, die mir jährlich von den verschiedensten Seiten her zur Untersuchung und Bestimmung anvertraut wurden, niemals wieder zu Gesicht gekommen. Dass sich die Vereinigung der Art mit Cr. dislinguendus, an welche Erichson gedacht hatte, schon allein durch den ganz ab- weichenden Bau der Geschlechtsmerkmale der beiderseitigen ^ (^ verbiete, darf wohl nicht erst bemerkt werden. Die zweite Art, welche ich mit dem Namen Cr. bidens bezeichnen will, ist, wie schon bemerkt, dem Cr. cribratus in der Färbung und Farbenvertlieilung ungemein ähnlich, aber habituell sogleich durch die bei gleicher Breite merklich grössere Länge, den mehr gestreckten, walzlichen, hinterwärts nicht verbreiterten Körper, das vorn breit kugelig zugerundete, hinten tief eingesenkte Halsschild kenntlicii, und bildet daher im Habitus eine Mittelform zwischen den Gruppen des Cr. varia- bilis F. und Cr. fasciatus Dej. Mit der letzteren stimmt der Käfer auch in den dicken schwarzen Zeichnungen der Deck- schilde überein, während der Mangel weisser Färbung an Hals- schild und Schildchen, sowie die Beschaffenheit der Geschlechts- merkmale des (^ ihn doch wieder erheblich von Cr. fasciatus und dessen Verwandten entfernt. Die Körperfarbe ist schwarz, der Unterrand der Oberlippe meist gebräunt; die Wangen- flecke sind bleich röthlich, zuweilen fast weiss, die 5 unteren Fühlerglieder hell durchscheinend rothgelb; etwas dunkler roth ist ein breiterer oder schmalerer Vorder- und Seitenrand des HalsBchildes (ersterer flach lappig oder kerbig ausgeschnitten) und ein ziemlich breiter, verkehrt herzförmiger Hinterfleek desselben, welcher mit dem Vorderrande durch eine feine, zuweilen unterbrochene Mittellinie zusammenhängt. Die Deck- schilde sind wieder etwas heller geröthet, längs der Wurzel fein schwarz gesäumt, auf der Naht mit einer gemeinsamen, schwarzen, breiten Längsbinde, welche sich vor der Wölbung jederseits zu einer dicken, lappigen, den Seitenrand nicht erreichenden Querbinde, und vorn längs der Wurzel zu einem gleichfalls plumpen, das schwarze (bei einem Stücke mit eiueoi rotben Mittelfleckchen gezeichnete) Schildchen mit ein- 23 scliliepsenden, gemeinsamen Qucrflecke erweileif. Leizterer ist jederscils \on einem um egelmäi-sigen , iilumpiii , den vor- deren Theil der flaciien Schulterbeule frei lassenden Aussen- flecke nur durch einen sclimolen Zwisclienraum getrennt, fliesst mit demselben aber auch zuweilen zu einer vorderen, an der Vereinigungsstelle etwas eingeschnürten und den Seiten- rand gleichfalls nicht erreichenden Querbinde zusammen. Die Punktirung des Halsschildes ist bei den \orliegenden (fünf) Stücken sehr verschieden, zuweilen sehr fein und auf der Mitte fast verschwindend, bei andern dichter und dabei gleich- n)äsi-iger, stets aber feiner und weniger dicht als bei der vor- hergehenden Art, niemals nadelrisj-ig in die Länge gezogen, und der Zwischengrund sjiiegelglatt: auch ist sie stets feiner als die der Deckschilde. Letztere hat eine gleiche Stärke wie die des Cr. crihratus, ist aber weniger tief eingestochen, mehr zerstreut, nicht überall gleichmässig dicht, besonders hinterwärts Andeutungen abgerissener Längslinien und ver- loschener Längsfurclien zeigend , bei stärker lackglänzendem ZvA ischengrunde. Der Haupt unterschied von dem Vorhergehenden aber zeigt sich neben dem Habitus im Allgemeinen und dem Bau des Halsscliildes in der Beschadenheit des letzten Hinterleibsringes bei dem .^ der vorliegenden Art. Dasselbe zeigt nämlich eine grosse Aehnlichkeit mit dem des (^ von Cr. vaiiabilis und sexpunctatus; es ist stark veigrüssert, blasig aufgetrieben, vor dem kappenförmig emporgezogenen, etwas nach vorn ge- krümmten Hintenande tief quer muldenförmig eingedrückt, und der zugleich die Seiten dieser Mulde bogenförmig mit umfas ende, als scharfe Kante erhöhte Vorderrand derselben in der Mitte zu zwei breiten, blattai tigen, an der Sjjitze ab- gerundeten und schräg hinter- und abwärts gerichteten Zähnen erweitert. Vor diesen ist der letzte Ring nochmals tief quer eingedrückt, sein Hinterrand aber jederseits in einen s«umpf dreieckigen Lappen ausgezogen, wodurch ein zur Aufnahme des breit und flach abgerundeten Unterrandes des Pjgidiums dienender Ausschnitt gebildet wird. Letzteres ist jederseits zu einer breiten, flach abgerundeten Beule aufgetrieben, und diese Beulen sind durch eine gleichfalls breite und flache, in der Mitte stumpf gekielte Längsmulde getrennt. Die mir von dieser Art aus den Sammlungen der Herren Wehncke und Dohru vorliegenden Stücke sind sämmfrlich .^ und stammen von Hrn. Leder er, von welchem dieselben gleichfalls in Kleinasien gesammelt und mit der allgemeinen Angabe: Taurus versandt worden sind. Die von mir in der Linn. Ent. IX. SO unter nr. 54 aufgeführten Stücke des Cr. cribratus aus dem Mus. Vindob. habe ich seil jener Zeit (1854) 24 nicht wieder vergleiclien können, möclite jedocli nacli meiner Erinnerung annehmen, dass der Käfer von Brussa zu dem echten Cr. cribratus, dagegen der von Kolenati aus Georgien mitgebrachte zu dem vorstehend beseliriebenen gehört. Die Diagnosen beider Arten werden also gefa.'^st werden können: 1. Cr. cribratus m, Niger, antennis basi piceis, genis coxisque anticis obsoletius pallide maculatis, thoracis crebre profundeque punctato-strigosi vittis tribus rubris, media ab- breviata, elytiis crebre punctatis lubris, limbo pone bumeros interrupto maculisgue tribus (.'*, 1) nigris. Long. 2% lin ; lat. 1% lin. (J. Abd, segm. ult. areola antice marginata obsoleteque bituberculata leviter impresso. $. Eodem foveola profunda, subrotunda, ciliata instructo. Cr. cribratus Suffr. Linn. Ent. II. 90 nr. 25! Habitat in Thracia (Friwaldszky!) et adjacente Asiae minoris parte (ad Brussam, Mus. Beroh.'J. 2 Cr. bidens m. Niger, genis pallidis, antennarum basi, thoracisque punctulati limbo antico et laterali, macula postica lineolaque media abbreviata el> trisque rufis, his pun- ctatis, sutura fasciisque duabus nigris, antica plerumque inter- rupta. Long. S*^ lin.; lat. I '/j li^- 1^. Abd. segm. ult. maximo inflato, profunde transversim canaliculato, antice arcuatim acute marginato dentibusque duo- bus lamelliformibus armato. Habitat in Asia minore, a Domino Lederer in Tauro lectus. Gamasus giganteus Duges, dessen Beschreibung in Laporte Hist. d. Insectes IV. p. 481 mir zwar vorliegt, aber nicht ausreicht, um mir genügende Gewissheit zu geben, ist vielleicht das Tijierchen, von dem ich einiges mittheilen will. Dies „vielleicht" basiit allerdings nur auf der Angabe: „cette esp^ce a ete trouvee au Bresil sur le Copris Mimas", und nach Untersuchung meiner Exem- plare von Copris (Phanaeus) Mimas L. finde ich allerdings an einem derselben unter dem Kopfe ein Paar Parasiten einge- buchtet, welche dem Namen der Ueberschrift entsprechen. Nun fand ich zufällig bei dem Umordnen meiner Parandra- Arten ein bisher uneingeordnetes -9 dieser schwierigen Gattung (— vermuthlich zu glabra Degeer gehörend — ) und an die- 26 scm Excm])laic einen Setcn von Gamams, der es verdicul, dass man ilin bes-ondevs betont. Der Käfer ist von einem be- freundeten Scbiflscapitain in Kio grande (Braj-il) gesammelt und, wie es scheint, gleich gespiesst worden; wenigstens möchte ich bezweifeln, dass er in Spiritus gewesen. Jedenfalls ist es ben)erkenswertl), in welcher Form sich die Parasiten-Coliorte jetzt noch an dem Exemjdar präsentirt. Hinter dem rechten Auge, von der rechten Antenne gleichsam umgürtelt, sitzt ein halbes Dutzend, schon von oben sichtbar; das eigentliche Gros de Tarmce, etwa 20, klebt an den drei letzten Seg- menten; aber an nicht weniger als sieben Stellen der Schenkel, Schienen und Tarsen stecken ebenfalls Ballen von 4, 6 bis 12 und 15 Stück. An der untern Fläche des Prothorax und am Metathorax, da wo das Segment darunter hervortritt, sitzen einige Dutzend andre Gamasus, sehr klein, kaum y,2 so gross als die vorigen; die grösseren geben einem Sphaerius acaroides wenig oder nichts nach. Ob die kleinen eine andre Art oder Descendenten der grossen sind, lasse ich unbeant- wortet. Zuerst glaubte ich, dass von meinen übrigen Parandra- Exemplarcn kein einziges mit dem Parasiten quaestionis be- haltet fei, aber bei genauerem Nachsehen fand sich unter 20 doch 1 Stück, an dessen Unterseite 2 Exemjdare des grössern der bezeichneten Gamasus kleben. Wir ist nicht bekannt, ob die Parandia als Imagines nach Analogie unserer Spondylis im Mulme alter Baumstümpfe leben; das ist jedoch wahrscheinlich, da auch Osten-Sackeu die einzige bekannte Larve von P. brunnea F. darin gefunden hat. Daraus würde sich dann, wie bei den in Eichenmulm und Lohe lebenden Oryctes leicht erklären, wie und wolier die Gamasus sich eingefunden haben; mir ist bisher noch nie ein Käfer vorgekommen, der im Verliältniss zu seinem Um- fange mit einer solchen Unzahl von Parasiten bedacht war, wie der hier besprochene. Es ist selbstverständlich, dass ich gerne bereit bin, Sammlern, die sich wissenschafiiich mit die- sen Acariden abgeben, Exemplare da>on abzugeben. Stettin, im Juli J870. C. A. Do hm. 26 lieber Eulenfang von Dreimal glückseliges Deutschland ! das Du nicht bloss ein Saal-Athen, ein Elb-, Spree- und Isar-Athen aufzuweisen hast: nein, wir Elbeifelder vom modernsten Datum verhelfen Dir offenbar noch zu einem Wupper- Athen! Denn wo soviel Eulen zu Markt getragen werden, wie hier, da wäre es doch blasser Neid oder verstockte Bosheit, wollte man aus dem Nachtvogel nicht auf die Göttin der Weisheit schliessen, allen Verläumdern zum Trotz, die bisher das Wupperthal zwar für ein oberfrommes Eiilennest, aber nicht eben für ein atheni- sches ausgeschrieen haben! Immerhin hätte deshalb der ehrenwerthe Brutus , der meinen Artikel im vorigen Jahrgange (S. 329—333) mit einer Schleppe (S. 398) verziert hat, nicht so oxyacanthiscli spinös gegen die bei dem Eulenfange ebenso unentbehrliche wie ehrenvolle Rolle eines Laternenträgers Protest einlegen sollen. Ich entschuldige aber seine geharnischte Ablehnung voll- kommen, denn in einer lichtscheuen Gegend denkt man sich unter Lucifer oder Phosphoros alles eher als einen aufgeklär- ten Freund der Naturgeschichte, der zu einer harmlosen Nachtvögeljagd „das Licht hält". Seinen anderweitigen Belehrungen, Ergänzungen u. s. w. will ich ihren auf der dachen Hand liegenden Werth weder bestreiten noch verkümmern; ich kann auch unmöglich heute nach mehreren Jahren nocli wissen, ob ich ihm die England durchzitternde, Schottland erschütternde und Irland verbit- ternde Lumperina-Geschichte mit einer oder mehreren magen- belästigenden Pointen erzählt habe: es wäre gerade ebenso unmöglich für mich, das Datum anzugeben, an welchem der- selbe Herr die unscliuldige Aeusserung gegen mich fallen liess: „es sei eigentlich nicht rathsam, das Geheimniss des Bierköders an die grosse, gedruckte Glocke zu schlagen — das sei jähr- lich unter Brüdern 3i), geschrieben dreissig, Thaler werth !** Legen wir diese Daten und Oblaten ruhig zu den Personal- Acten, und sei es mir einfach vergönnt, aus meinen Notizen über den Eulenfang im Jahre des Heils 1870 Folgendes hier nachzutragen. Viele von den früher (conf. 1. c. S. 331) aufgeführten Arten, welclie im Jalire 1869 nur in geringer Anzahl erbeutet wurden, weil ihre Erscheinungszeit hauptsächlich die Monate 27 Juni und Juli sind, fitnden f^jch in ausscrordentlicl.cr Mciigi-, z. B. Agrotis Hmbria, Mam. nebulosa, Had. lateritia, polyodon, lidioxylea, oculea, lucipara , Hydvoecia nictitans: dagegen wurden andere, z. B Amj)hij)vr. pyramidea, in diesem Jahre gar nicht von mir walirgenommen. Die (ausser Agrotis sobrina Gn. — G Exempl. — und Hj'dioecia micacca Esp. — 2 Exempl.) neu gefangenen Arten sind folgende: Stück Thyatira derasa L. () batis L. G Cymatoph. ocularis L. • • 1 or SV. 17 Acron. leporina L. 5 var. bradyporina Tr. 2 var. bimacula Maassen 1 (ganz M eies , in der Mitte der Vorderfl. mit zwei schwarzen Flecken). aceris L. 2 tridens SV. 2 psi L. 6 cu8j)is H. 1 ligustri SV. 2 Agrotis porphyrea SV. • • 21 sigma SV. 19 orhona Hufn. .... 1 triangulum Hufn. • • • 2 rliomboidea Esp. • • • 1 umbrosa H. 2 rubi View 3 Dahlii H. 1 brunnea SV. 27 festiva SV. 22 simulans Hufn. 2 putris L. 3 exclamationis L., sehr zahlreich tritici L. 1 obelisca SV. 1 praecox L. 2 herbida SV. 1 occulta L. 1 Mamestra leucophaea SV. 1 advena SV. 9 Stück Mamestra tincia Brhm. • • IG contigua SV. 20 thalassina Bkh. G suasa SV. 1 l)erf-ieariae L. • • . . • 2 oleracea L. 2 genistae Bkh. 8 dentina SV. 10 dysodea SV. 1 Dryobota protea SV. • • • 1 Luperina matura Hufn. • • 1 virens L 2 Hadcna adusta Es[). 2 basilinea SV. 1 rurea F. 2 unanimis Tr. 1 opliiogramma E.«p. . • 1 strigilis L. sehr zahlreich var. latruncula SV. def-gl. Di])terygia pinaslri L. • . • 15 Hyppa reclilinea E.sp. • • . 3 Cloantha perspicillaris L. 1 Trachea atriplicis 8 Mania maura L. 12 Naenia t>pica L. 17 Leucania impura H. 1 conima L. H conigera SV. 8 L-album L. 1 turca L. 1 Graminesia trigrammica Hufn. 14 Caradrina Morpheus Hufn. 4 cubicularis SV. 2 alsines Brhm. 4 ambigua F. 1 taraxaci H. 2 28 Siiick Slilck Caradrina arcuosa Haw. . 1 Orthosia ruticilla Esp.-.- 2 Riisina tenebrosa H. • • »62 Xanthia fulvago L. 1 Caljmnia diffinis L. 1 gilvago Esp. 2 affinis L. 1 togata Esp. 1 pjralina SV. 1 Xylina socia Rott. 1 Dygchorista suspecta H. • 4 Plusia gamma L.*) 1 3'psilon SV. 1 Erastria pygarga Hufn. • • 3 Plastenis retusa L. 1 Pseudopliia lunaiis SV, • • 1 subtusa SV. 1 Hypena proboscidalis L. • 3 Cleoceris viminalis F. • • • 1 Es bedarf kaum des ausdrücklichen Zusatzes, dass nicht alle Stücke in brauchbarem Zustande waren; hier sollte nur constatirt werden, welche Arten hiesiger Fauna sich durch Bier ködern lassen. Elberfeld, im September 1870. Aus Parthenogonien von CA. vDo]»*ii. Das anscheinend Gezierte der Ueberschrift, deren analoge Composition nach Patagonien nicht schwer fiel, werden Pie- tisten, Rigoritten, Vorsteherinnen von weiblichen Verziehungs- Anstalten , Lesens kundige Büsserinnen in Magdalenenstiften und andre Fanatiker des Decorum zu scliätzen wissen, deren Epidermis durch die gleichwerthige Ueberschrift „über Jung- fernkinder" ohne Zweifel in „Gänsehaut" verwandelt worden wäre. In der That ist es ein kitzliches Capitel — ich sehe das vollkommen ein und werde mich rechtschaflen bemühen, es discret zu tractiren. So zum Beispiel unterdrücke ich — nicht ohne Mühe — das verführerische Gelüst, aus meinem Alles berührenden und Alles verklärenden Liebling Sbakespeer den King John des Breiteren zu citiren, in v.elchem er den löwenherzigen Bastard so drastisch keck und mit offenbarer Vorliebe ge- *) Plusia gamma ist hier sehr häufig-, aber die Gattungen Plusia, Cucullia, Anarta und noch mehrere andere sind nicht begierig nach Bier und ziehen die Nahrung aus Blüthenkelchen vor. 29 zeichnet hat. Mancher Austriacus abnt fchweilicli, dafs in dieses JBa.^tard's verniciiteudem Saikasmus Und häng' ein Kalbfell um die schnöden Gh'eder eine gefährliche, unsterhiichc V'eiewigung des Memento jener unedlen Kache liegt, \\elchc Leopold von Oct^lreich an Kioliard riantagcnct ausgeübt halte. Sym]iathieen und An(ipalhieen für oder ^ider ganze Völker haben meist ihien Ursj)rung in den unvergei^slichen ersten Eindrücken der Jugend /u suchen; der schwerhegreilliche riiilliellenismus der nichtrusf-iechen Di- plomaten in der dritten D.ecade dieses Jahrhunderts erklärt sich viel weniger aus lürkischen Brutalitäten als aus den jugendlichen Schul-Kemini.-cenzen von Tbermopjlae und Mara- thon, Die Neugrieciien werden es noch oft bitter empfinden, dass sie dem letzleien Kamen an die Stelle des alten heroi- schen den modernen Klephtenstempel aufgej)rägt haben. Zuverlässig hatte Herr H. Weijenbergh jr. in Harlem keine Ahnung davon, dass er durch die dankenswerthe Zu- sendung eines Separatum von seinem in T. Y. 1870 der Ar- chives Neerlandaises erschienenen Artikel Quelques Observations de Parthenogenese chez les Lepidopteres mich dazu verleiten würde, seine harmlosen Pai thenogonen von Liparis dispar zu berühmten Spuriis vel Adulterinis (vom Eisenfresser Herkules bis auf den Preussenfresser Emile Gi- rardin) in Beziehung zu setzen. Und doch sind die politischen Trampolinsprünge des Letzleren und die z\\ölf Arbeiten des Extrakindes der Alkmene nicht so wunderbar und sch\\er begreiilich als die seit einigen Jahrzehnten von den Entomo- logen mit uncibiltlicher Nüchternheit beobachteten 'Jhatsachen über jungfräuliche Geliuiten und als der daraus mit ebenso unerbittlicher Consequenz resullii ende Sturz des früher in der gesammten Zoologie unbedingt geltenden Axioms: yjedes lebens- fähige Geschöpf stammt aus emeni befruchteten Ei !'^ Ich erinnere mich nocli deutlich aus meiner entomologi- schen Anfängerzeit vor einigen dreissig Jahren, dass damals schon einzelne Schmetterlingszüchter Beobachtungen über lebensfähige Käupchen aus unbefruchteten Eiern gemacht zu haben beliauj)teten. Sie wurden aber mit diesen „unwissen- schal'tlichen Lrthümern" kühl abgewiesen — der verwegenste Scharfsinn Murde aufgeboten, um Mögliclikeiten auszuklügeln, wie die anscheinend abgesperrten Weiber resj). Jungfern dennoch durch Clausur-sprengende, aller Riegel spottende Männchen um die Glorie ihrer Keuschheit schlau betrogen worden wären. Die colossale Eigenliebe des „Herrn der Schöpfung", Homo sapiens L. mas, war ofl'enbar bei dieser Frage zu 30 stark betheiligt: er hatte sich schon — vahJe invita Minerva, wie noch heute die Knaak und Consorten beweisen, die mit ihrer Ochsenzunge gegen den 8tachel des Copernicus lecken — ungern darin gefunden, nicht mehr die Hauptperson im Centrum des Weltalls zu sein: nun sollte er sich gar über das Privilegium nobile de propaganda specie (wenn auch nur bei tief unter seinar Würde stehenden Creaturen) Zweifeln und Entbehrlichkeiten Preis geben?? Nun und nimmermehr! Aber wenn irgend eine Race einen tiefen Bies in den ver- pönten Apfel vom Baum der Erkenntniss gethan hat, so ist es die caucasische gewesen: alles Anathema der Alten ver- fing nichts, die ungezogenen Jungen beobachteten weiter, die Thatsachen wuchsen von allen Seiten, und mein gelahrter Freund Siebold war just der rechte Locomotivfülirer , um auf diesen neuen Schienen zu fahren, ohne zu entgleisen. Steenstrup's Generationswechsel und Siebold's Parlhenogenesis haben die alte chinesische Mauer in die Kategorie der über- wundenen Standpunkte gebracht, und es fragt sich nicht mehr um das Ob? sondern um das Wie weit? Unser ehienwerther College Weijenbeigh liefert nun im gedachten Artikel ein interessantes Material zu dieser letztern Frage. Im Herbst 18ü6 beobachtete W. in seinem Garten zu Harlem die Begattung eines Pärchens von Liparis dispar L., liess die einige Tage nachher vom $ gelegten Eier, etwa 500 an der Zahl, den Winter über unberührt, nahm sie aber An- fangs April 1867 in sein Haus unter specielle Controlle. In der letzten Hälfte desselben Monats krochen die Raupen all- mälig aus, frassen Weiden-, Birnen , Linien- und andre Baum- Blätter; sie sind in ihrem Geschmack durcliaus nicht dilficil. Anfang Juni waren sie ausgewachsen, Mitte Juli erschienen die Sclimetterlinge. Mit einiger Uebung kann man die Ge- schlechter bereits an den Rauj^en untersclieiden. — W. hatte schon vor der Vei puppung alle (^ entfernt und alle -9 Puppen sorgfältig in eine Schachtel abgesperrt. Dabei war allerdings ein Irrtiium geschehen; bei der täglichen Revision ergab sich eines Tages, dass doch ein t^ ausgekrochen war: da alle früher ausgekommenen $ entfernt gewesen, auch dies ,^ und die 3 gleiclizeitig entwickelten $ sofort getödtet wurden , so w ar W. vollkommen sicher, dass die abgesondert in Verwah- rung gebrachten 6ü $ mit keinem ,^ in Berührung gewesen waren. Der Mangel der Begattung wirkte offenbar zurückhaltend auf das Eierlegen, denn die 60 Liparis-Jungfern legten im Ganzen kaum so viele ßer, wie ihre befruchtete Mutter ganz alkin gelegt hatte. Ein Drittel legte überhaupt gar keile, von 40 andern wurden je 1, 2 oder 3 Eier gelegt, einige 31 brachten es auf 10 — 20, und nur eine einzige erreiclite un- gefälii- den vierten Tlieil der mütterlichen Zahl. Die gesammelten Eier wurden alle in eine Pappvscliachtel gethan, ei litten im Herbst 18(j7 keine Veränderung, lieferten aber im April 18ü8 ungeCäbr 50 Kaupen, von welchen 40 die erste Häutung überlebten. Ende Juli ergab die ganze Zucht 27 Schmetterlinge, darunter 14 $. Von diesen wiederum in strenger Absonderung gehaltenen $ legte nur die Hallte eine mä.'-sige Anzahl Eier, die im Au- gust gelegt den Winter überstanden und im April 1869 junge Raupen lieferten. Es hatte den Anschein, dass diese Brut kräftiger als die vorige w ar: sie ergab eine grössere Zahl fo von Haupen wie von entwickelten Schmetterlingen. Das Verhältniss der (^ zu den $ blieb dassrelbe. Sie legten mehr Eier als die 2 vorhergehenden Generationen Jungfernmülter; einzelne sogar ebenso viele als weiland die Urgrossmutter. Die gelegten Eier \a iirden an demselben Orte, unter denselben Umständen verwahrt na ie die früheren; jedoch erwartete W. umsonst im Frühling 1870 das Auskriechen der Raupen; die Eier ver- trockneten sammt und sonders, und mit weiteren Fortsetzungen dieser Brut war es zu Ende. Soweit Herr Weijenbergh. Es liegt nahe zu vermuthen, dass das Vertrocknen der Eier der letzten Brut nicht an ihrer parthenogonen Eigenschaft, sondern an äusseren Einllüssen gelegen hat, dass es also voreilig sein \n ürde, die Dauer der lebensfähigen Producte aus Parthenogenesen auf zwei Gene- rationen beschränkt anzunehmen. Ausserdem wäre es gewiss inteiessant, die Schmetterlinge einer definitiv parthenogenetisch entstandenen Brut sicii auf normale Weise begatten zu lassen und die Resultate in Bezug auf Lebensfähigkeit der Jungfern- enkel zu constatiren. Nachdem Herr W. ein Verzeichniss derjenigen I.epido- pteren gegeben, von welchen ihm bekannt ist, dass •man bei ihnen Parthenogenesis beobachtete*), fügt er eine Wahrneh- *) Spliinx ligustri L, Snieriiith. ocellatus L., Euprepia villica L., Gastrop. (juercifolia L , G ixjtatorla L., G. (luercus L., Liparis ucliro- potla Eversin , ürj;yia pudibnmla L., Psyche apilonuis Kossi einmal beobachtet, .Satiiriiia l'olypliemud F., Liparis dispar L. zweimal, Ga- strop. piiii L dreimal, .Siiieriiith pn;puli L. viermal, Euprepia caja L. fünliiial, Hombyx mori L. selir oft. — l'syclie lieüx Hiebold, Soleiuibia liclieiiella L. und Öul. tri(iuetrella TR. so oll, dass von der ersten das Männchen noch nicht zuvcrlassii; bekannt ist. 32 mung über Gastiopaclia potatoria L. bei. Im Sommer ISHS fand er eine Raupe, die f-icli im Herbste als Weibclien ent- wickelte, welclies in abgeschlossener Gefangenschaft etwa 30 Eier legte. Diese \\ urden in eine Schachtel gethan, aber die Schachtel gerieth in Vergessenheit und wur^ie erst im Mai 18()9 geöffnet. Drei von den Eiein hatten Raupen geliefert, die aber wegen Mangel an Futter verkommen waren: die andern Eier waren vertrocknet. — Aus einer im Herbste 18t)8 gefundenen Puppe von Liparis monacha L. schlüpfte ein ?, welches 5 unbefruchtete Eier legte: sie .vertrockneten alle. Schliesslich wiederholt W. die von ihm in der Nederl. Tydschr. voor Entom. 1868 p. 90 berichtete Beobachtung über Solenobia triquetrella in folgendem Auszuge: Die weiblichen Individuen, Anfang Juni ent^^•ickelt, lebten nur ein Paar Tage und hinterliessen den Sack, in welchem sie gelebt, voller Eier. Diese waren im Yerhältniss zum In- sect gross, oval, gelb. Einen Monat später krochen die Räup- cben aus dem Sack und umgaben sich sofort mit einem Säck- chen, constiuiit aus Fas-ein des Multersacks. Die Räupchcn, 1 millim. lang, schmutzig weiss, hatten einen schwarzen Kopf und eine dunkle Nebelstelle auf dem Rücken der zwei ersten Ringe. Das Ausktiechen aus den Eiern eifolgte regelmässig des Morgens. Die Raupen wuiden mit verschiedenen Kräu- tern eriiährt, wuchsen aber sehr langsam. Im folgenden Jahre erschienen die vollkommenen Insecten, sämmtlich $; das Eierlegen erfolgte genau in derselben Weise. Wiederum bestand die ganze Generation nur aus ^; auch sie lieferten RöU])cn aus unbeliuchteten Eiern; diese Rau])en gingen durch Unachtsamkeit zu Grunde. Es wäre aber, wie Herr W. am Schluss sagt, um so wichtiger, gerade hier die Beobachtungen so lange als möglich fortzusetzen,- um zu ermitteln, ob diese Reproduction ohne ,J^ ungestört weitergeht, wobei natürlich die Frage entsteht: wie geht es zu, dass diese Jungfernkinder sämmtlich $ sind, während die unbefruchteten Eier der Bienen- königin lauter (^ liefern? 33 Qu'est-ce que Taile d'un insecte? par Felix Plateau. Qu'est-ce que Taile d'un insecte? faut il cliercher dans ces membranes tendues sur de delicates nervures, Thomologue des organes qui servent a soiitenir dans les airs le cheiropt^re et Toiseau; en d'autres ternies, y a-t-il entre les ailes des insectes et les membres anterieurs des vertebres doues de la faculte de voler une autre ressemblance que celle tir^e de Taspect general et de l'usage? Bien des natuialistes Tont cru, et un entomologiste c^lebre, Jurine qui, par de patientes veeheiches, est parvenu u rendre Tetude des nervures facile et d'une application importante dans la determination des Hymenopteres, a donne a ces neivures et ä certaines portions de l'aile des noms tels que ceux de nervure radiale, nervure cubüale, carpe etc. qui prouvent assez que, pour lui, Tappareil du vol de Tabeiile etait le pendant de celui de la chauve-souris '). Les lernies employes par Jurine se sont, en grande partie, conserves dans la science, et il faut avouer que quelques considerations anatomiques un peu superficielles peuvent etre apport^es tx Tappui de Tidee dont il s'agit; coniparons, par exemple, le mesothorax d'un insecte aile a la ceinture scapu- laire de l'oiseau : de part et d'autre, si nous nous servons pour l'arlhropode de la ni6thode d'Audouin ^), nous trouvons un steriium sur la ligne mediane; les pii'ces cpisternales de l'insecte repondent aux chwicules de l'oiseau (ou , peut-etre aux caraeoidiens):, voila pour Tarc ventral. L'arc tergal et les parties qui le forment, cpimi'res et pieces tergales, sont represent6s chez le vert6bre par les omoplates. 11 devait en etre ainsi; car, chez l'articul^ comme chez l'oiseau, les organes du vol ne peuvent etre inseres, pour que ce vol soit possible, que sur un anneau rcsistant et elastique. Mais cette identite qu'on serait tente d'admettre entre les ailes des insectes et Celles des oiseaux est inacceptable; la ceinture scapulaire des vertebr6s porte le membie ante- rieur qui sert tantöt au vol ou ü la natation, tantot a la ') Nouvelle niethode de classer les Hym^nopteres et les Dip- teres. T. 1. Geneve 1807. -) Kecherches anntoini(jucs sur le thorax des animaux arti- culös etc. (Ann. des sc. nat. 1. serie t. 1. Paris 1824. 3 34 marche et, jamais, eile ne constitue ti la fois le point d'appui d'une paire de pattes et d'une paire d'ailes comme dans le tronc alifere des inseetes. Dans le groupe des aiticules, chacun des trois anneaux dn thorax donne, des deux cotes du sternum, inseition ä une patte qui est ainsi une dependance de Farceau inferieur de l'anneau eomplet et qui est l'analogue voritable du membre locomoteur ordinaire des veitebres, quel que soit son röle '). Je ne connais rien de plus convaineant, ä cet egard, que la comparaison qu'on peut etablir entre le sternum, Tepaule et le membre anterieur des batraciens anouies et le meso- ou metathorax des Coleopteres. II y a deux verites dont il faut bien se p6netrer et qui ßont passees aujourd'hui a Tetat de faits aequis. J. Les pattes des articules, les membres locomoteurs et les ailes des verte- br6s naissent de l'arceau ventral; 2. Les ailes des articules naissent de l'arceau tergal ^). Les ailes des inseetes, celles des oiseaux et des cheirop- t^res et meme les nageoires developpees des poissons volants ne sont donc pas comparables ^), Cherclierons nous, avec Kirby, une analogie peu accep- table entre l'aile de Tinsecte et la peau des flancs soutenue par des cotes chez les sauriens du genre Draco ; continuerons nous ä considerer, avec Audouin, les ailes des articules comme *) Geoffroy-Saint Hilaire regardait ä tort les pattes des inseetes comme repondant aux cotes des vertebres. ^) Ce n'est pas lä oxactement, il est vrai, l'opinion de tous les naturalistes : „Les membres des articules, dit M. Öchiödte, naissent toujours des cotes des Segments, c'est h, dire de la region pleurale situee entre la piece tergale et la ventrale. Dans ce cas, cette region pleurale peut se recouvrir d'un depot de chitine pour lornier une piece laterale, l'epimcre, servant de point d'attache aux muscles qui servent a mouvoir l'articulation basilaire du membre (la hauche). C'est aussi de la region pleurale seule que naissent les appendices respiratoires, ä l'exterieur les branchies, a l'interieur les trachees . . ." (Maturhistorisk tidskritt IV. Kjöbenhavn 1866. Ann. and mag. of nat. hist. 1868 p, 1. ßibliotheque universelle de Geneve. Archives. XXXIV. Mars. 1869. p. 280 ) -- Au lieu de considerer deux rögions seulement dans l'anneau, une region tergale et une ventrale, M. le professeur Schiödte en considere qnatre dont deux pleurales repon- dant aux pleurae de Kirby, aux tlaucs de V. Audouin; mais pour peu qu'on envisage, non plus l'anneau theorique, mais l'anneau veritable des Arthropodes, on voit clairement que ces regions pleurales sont nettement divisees en deux portions dont l'une appartient a l'arceau tergal, c'est l'vpinure, l'autre ä l'arceau ventral, c'est rijnslenmm, et alors toute arabiguite disparait dans la position respective des ailes et" des pattes. 3) Carpenter, Animal physiology p. 509. London 1859. 35 des organes sui generis^); nous efTorcerons nous de trouver Torigine des organes du vol dans des pattes profond^ment modifiees, comme Tont voulu, a une certaine epoque, Latreille et plus tard Mae-Leay? Non certainement, cav lexamen attentif du squelette cutane des Arthropodes va nous donner la Solution du probleme. Dans Touvrage public rdeemment par M. E. Blanchard sur les melamorplioses des inscctes ^j Tauteur ra])pclle l'hypo- these suivante dont Tidce premiere appartient a De Blainville: „Jamais il n'existe 9'orifices respiratoires soit au mesothorax soit au rnetathorax. Dans les circonstances oü Ton a signal6 l'exislence de stigmates au mesothorax on parait avoir 6te troinpe par uq chevauchenient du prothorax^j; lorsqu'elle a etc constatee au metatiiorax c'est que le premier anneau de Tabdomen s'etait uni au dernier anneau du thorax*). Cette absence d'orifices respiratoires aux deux anneaux qui portent ou qui doi\ent porter Jes ailes, donne une certaine consi&tance •^ rid6e, depuis Jongtemi)s 6mise, que les alles sont, en grande partie, constituees par des tracli6es rejetees au dehors et em- priponnees entre deux lames tegumentaires.'' Adnnettre que les ailes ne sont qu'une dependance de Tap- pareil respiratoire est quelque cliose de si simple quMl n'est pas etonnant, ainsi que le dit M. Blanchard, que cette idee ait t'te emise depuis longtemps ^) ; mais mes observations m'ont conduit vers une Solution un peu diff6rente de celle dont parle le savant entoniologiste; je vois dans l'aile, avec raison je pense, non pas des trachces dejetees au dehors, mais des *) Voj'ez: Lacordaire, Introduction a rentomologie (Suites ä. Buffon) t. 1 p 409. Paris 1834. -) Mctamorphoses , mocurs et instinct des insectes page 128. Paris 1868. •'') Straus Dürkheiin (Considiralions gem'roles sur l'analomie com- pari'e des auimaux arlicnlcs) coniniet cette erreuf, eile resulte de ce que i'auteiir nomine corselcl le prothorax ordinaire, piolhorax le meso- thorax etc. ; c'est a dire qu'il regne en ce point de son ouvrage une confusion regrettable. *) II nie parait (ju'un cas de ce genre peut etre indique cliez un diptere pupipare, le Mclopluujus winiis. M. Leon Dufour (Eludes ana- titmifjues et plii/sioltigicjues sur las inserics diplrrcs de la fdinille des piipi- pares. Ann. des sc. nat. Hl. srrie Innic III. 1S4.') pdf/, i!) pl. II. I'kj. 4) a decrit et figurc quatre stigmates thoraciques a la rogion dorsale de cet insccte. La premiere paire appartient bien certainement, comrae i\ Tordinaire, au protliorax, et ia deu.xieme, si l'on en juge par sa Situation en arriere des insertioiis de la derniere paire de membres est tres probablement abdominale. ■') Parmi les auteurs ([u'on peut citer ä cet egard , je signalerai C. G. Carus (Traile clilmrnlaire d'autünmic vomparve. — Reciterches d'atuitomic philosopltiquv snr les pnriies pvhnaires du squelette. Ihuxelles If^'iU. Traduit par Jourdi n p. UKi.J 3* 36 stigmates profondement modifi^s, Comme cette opinion peut parattre hasard^e, on me permettra d'en tenter Ja d^mon- etration. Tous les anneaux successifs du corps des articules , pre- nons des insectes pour fixer les idees, sont semblables, c'est a dire fornies des memes parlies; si donc, dans Tarceau 8up6- rieur, les aiies n'existent que pour deux anneaux seulement, il faut rechercher quels sont les organes qui occupent leur place dans les somites posterieurs. Or ces organes sont les stigmates. Les stigmates veritables, comme les alles, sont toujours situ6s dans rintervalle qui separe l'epimere de la piece ter- gale qui la surmonte, quelle que soit, du reste, la position des stigmates par rapport ä Tensembie du corps de Fanimal '). J'aurais.pu douner a Tappui de cette proposition de nom- breuses figures plus ou moins th^oriques; j'ai pref6re me borner i\ deux dessins faits d'apres nature (fig. 1 et 2). Afin d'eviter qu'aucune espece de doute puisse rester dans Tesprit du lecteur, quant a mon Interpretation des pieces du squelette, j'ai choisi a dessein le Dytiscus marginalis ; car on se rappellera que c'est aussi un Dytiscus qui a servi ih, Au- douin de type pour la descriplion du Ihorax^). La figure 1 represente donc, avec toute Texactilude que j'ai pu lui donner, le metathorax du Dytiscus marginalis'^ on y voit le sternutn (A), l'episteinum (B), la hauche de la troi- sieme patte gauche (E), l'epimere (D) et, enfin, la base de Falle gauche. Rien de plus facile que de constater qu'il existe, pour le metathorax de notre coleoptere, un espace plus membraneux que le reste, circonecrit par l'epimere presque seul vers le bas, et par Tensemble des praescutum, scutum, scutellum et postsciitellmn vers le haut. Les extre- mites anterieures et posterieures du cadre POnt constitu6es par Tarticulation du bout extreme du praescutnm avec la paraptkre de V episternum et par celle, vit-ible dans le dessin (G), du bout du postscutellum avec la pointe de Tepimere. Dans Tespace membraneux dont je viens de decrire les limites, se trouvent places les epidcmes d'ariiciilalioti de l'or- gane du vol et c'est egalement de cet espace que procede la membrane alaire. Fassons actuellement i\ la figure 2, eile represente le deuxieme anneau abdominal du meme insecte; on y distingue *) Audouin considcrait l'epimere comme appartenant au pectus, b, l'arceau ventral. M. Milne Edwards et les auteurs recents y voient, non Sans motifs, une piece de l'arc tergal (tergum). Voyez l'article Crustavea dans la Cyclopaedia of analomy de Todd p. 753. ^) Dytiscus circtim/lexits Audouin op. cit. pl. 8. 37 iieltement le stertnim (A), Vepisternum (B), puis nne piöce al- longoe qui ne fait pas partie de la pr6c6dente, mais qui est bien ivellement articiilee avec eile; c'est de loute 6vidence Vepimerc (C); ensuite Tespace membraneux et, enfin, Tensemble du tergum (E). Au centie de Tespace membraneux homo- logue de celui dont j'ai parle plus haut se voit le stigmate (D), oecupant exaetement remplacement de l'aile, c'est t\ dire au dessus de Tepimere. Bien des faits paraissent en eontradicticni avec la propo- sition generale que j'avance ici, a savoir que les stigmates vOri- tables, comme les alles, sont toujours plac^s dans rintervalle qui s<^pare Tepimere de la pi^ce tergale qui la surmonte; mais, ainsi qu'on va le voir, ces faits sont reellement la con- firmation de mon hypothfese. Chez les Jules, parmi les myriapodes, les stigmates, au nombre de deux par anneau , sont situ^s ä. la face ventrale du Corps et excessivement voisins de la ligne mediane; or Texamen microscopique d'un anneau isole d'Julus terrestris^ par exemple, montre qu'il existe, 1^ aussi, une pi^ce sternale, des episternaux des epim^res tres reduits, que les stigmates sont en dehors des epimeres et que les pieces tergales Enor- mes constituent presque Tanneau entier. Cliez les Scorpions, parmi les Arachnides, les stigmates, quoique situes plus bas que la plaque dorsale qui forme, en apparence, Tarceau dorsal seul, n'en sont pas moins en dehors des Epimeres fort bien representees; ce dont on s'assure facile- ment en comparant un anneau stigmatifere a un anneau tho- racique du mcme individu. Je rappellerai que ce n'est pas seulement au thorax que les oritices respiratoires peuvent manquer et sont remplaccs par des expansions aliformes a deux feuillets. Six des anneaux de Tabdomen de la larve de VEphemera imlgata portent chacun une paire de branchies bifides et frangees assez semblables aux ailes des petits lepidopteres fissipennes du genre Ptero- phorus. Sept des anneaux abdominaux de la larve de VEphe- mera biloculata •) sont garnis de larges lamelles clliptiques trach^iferes qui ont avec des ailes une analogie incontestable. „Chez la larve de rAgrion piiella, dit Carus, le sang coule dans les rudiments des ailes absolument de la meme maniere que dans les lames branchiales et il serait difticile de citer un autre cas plus propre {\ d6montrer que Taile qui pousse est une branchie^).** Enfin, Oken^) et ') C. G. Carus, Tahdae analomiam comparativam illutHanla pl. 111. Iig. Vlll. ^) Traite eleraentaire d'anatomie comparee op. cit. Tr. p. 396. 3) Naturphilosophie 2. Ed. p. 418. 38 M Owen ') ont successivement cherehe k pvouver theorique- ment que les ailes ne sont que des branchies modifiees. Les nymphes de Culex pipiens viennent, comme on le sait, respiier a la surface de l'eau par deux tubes legerement evases qui s'elevent sur la region dorsale thoracique. La dissection de ces nympbes m'a montre que les deux tubes respiratoires sont inseres sur Tarceau tergal du metotliorax, precisement au point d'oü naissent les ailes rudimentaires qu'on trouve coueh6es sous les plaques laterales de la portion anterieure du corps. Les stigmates veritables des anneaux de Tabdomen de l'insecte parfait sont dejä visibles sous les teguments de la nymphe, et, chose curieuse, les balaneiers en voie de formation qu'on apev^olt sous la peau du metathorax ont avec ces stigmates imperfores la ressemblance la plus complete, au point de vue de la position et de la forme. Lorsque la nymphe se depouille de son enveloppe, les tubes respiratoires tombent avec celle ci, et les orifiees qui leur correspondaient, oblit6r6s, n'ont plus raison d'etre; les ailes restent seules; les balaneiers, sous forme de tubes per- manents, sont fermes et les stigmates abdominaux entrent en fonction. Rien n'est si facile que de montrer Ic passage du ttig- mate au balancier des dipteres et celui de ce balancier ä, Taile v6ritable: si nous examinons les stigmates du lianneton com- mun, si bien figuves dans leurs moindres details par Straus Dürkheim ^) , nous constatons dejä, que la portion qui appar- tient au squelette cutane est un tube membraneux court, ä section elliptique, soutenu jmr deux cerceaux chitineux, Tun ä. l'entree, Tautre au fond, relies eux memes Tun ä Tautre par une s^rie de nervures laterales; au fond du tube se trouve pere6e la fente qui livre passage a l'air. Si ce tube qui n'est que le vestibule du gros tronc tra- cheen qui nait du stigmate, s'allonge considerablement et se ferme ä Textremitd, on a le balancier des dipteres. En eflet les balaneiers de la Tipula oleracea^ par exemple, sont de simples tubes portant un empätement ovoide (capitnJnm) a leur extremitö libre; ils ne renferment meme pas de tracliees. Ceux de la Callipliora coernlca, tres analogues aux precedents par leur simplicite, ont le style a section elliptique et con- tiennent un rameau tracheen gr^le. Les memes organes chez VAsilus crabroniformis (fig. 4), plus apiatis encore, sont sou- tenus par trois nervures assimilables, jusqu'ä un certain point, ^) Lectures on tlie comparative anatoray and physiology of tlie invertebrate animals p. 198. London 1848. 2) Considerations etc. op. cit. pl. VI. fig. 7. 8. 9. 10. 39 la premiere, -X l'enpemble des nervures radiale et citbitale r<^unies (A), la seconde, -X la mediane (B), la troisieme, k la sonsniediane ou a ra7iale (C). Cliez la lipiile, comme cliez la calliphore et Tasile, las balanciers sont couveits des memes poils ou c'cailles que les ailes anteiieures, et la forme totale des balanciere de Tasile ■y fait reconnaitre, malgre leurs dimensions exigues, des alles rudimentaires. Ici se prcsente la question de savoir si, malgre cette analogie evidente, les balanciers des dipteres tiennent bien r6ellement la place de la paire d'ailes du metathorax. Question delicate et qui a fait Tobjet de beaucoup de recherches. On sait que Latreille ') et plus r«5cemment M. Macquart^) voient dans les balanciers des dependances du premier anneau abdominal ; mais Audouin ^) dont Topinion a autant de poids que Celle des auteurs precites pr^tend, au contraire, que les balanciers sont ins^res sur le metathorax, malheureusement Touvrage oü le resultat de ses investigations devait etre publik n'a pas vu le jour. Bien d'autres naturalistes sont du meme avis qu'Audouin; je citerai, parmi eux, Fabricius, Duges*), M. Rvmer Jones ^) et, comme je le montrerai plus loin, les recherches si minutieuses etsi exactes de M. Aug. Weismann viennent confirmer entierement cette opinion. J'avoue qu'il m'a ct6 impossible de decouvrir nettement si les balanciers sont, oui ou non, metathoraciques; je dirai cependant, d'une fa^on generale, qu'on ne peut rien deduire, comme a voulu le faire Latreille, de la Situation des balan- ciers dans le voisinage de la premiere paire de stigmates. Le metathorax des dipteres est, eu efFet, tellement reduit dans certaines de ses parties, et sou mode d'union avec le premier anneau abdominal est tellement compliqu6, qu'il est tres ad- missible que les balanciers soient port^s par des pi^ces meta- thoraciques plus ou moins incluses entre des saillies de Tar- ceau abdominal anterieur. Au point de vue anatomique, il lestait une derni^re reg- source : „Si, dit M. Lacordaire, on retrouvait, i\, la base des balanciers, des cpidemes articulaires et des muscles analogues ') Mc-moires sur quelques appendices particuliers du thorax de divers insectes (Mein, du Museum i. VII.). Observations sur l'organi- sation extcrieure et generale des animaux articules (ihid. l. VIIL). ■) llist. nat. des ins. dipteres (Suitcs ü llulj'on t. I. p. 9. raris 1S34). ^) Dictionnaire classique d'histoire naturelle, article Balanciers. *) Traite de physiologie comparee de riiomnoe et des animaux. Paris 1838. t. 11. p. 146. '^) General outline of the Organisation of the animal kingdom. London 1854. p. 349. 40 ä ceux des ailes inferleures des insecte?, on ne pourrait doiiter de leur analogie avec ees dernieres ')>' J'ai donc examine la base de balanciers frais et, conime Audouin I'avait annonce, j'}' ai observe effectivement, avec la plus vive satisfaction, une s-erie de })ieces articulaires intei- mediaires entre le corps et les mrvuies rudimentaires. La figure 5, dessinee d'apres l'ErisloUs tenax, montre bien qu'il s'agit ici de v6ritables 6pidemes. En comparant avec la base de Taile du hanneton figure par Straus, on discernera les parlies suivantes: (A) premiere nervure, (B) mediane, (C) anale, (C) tete de la premiere nervure, (E) premiere et deu- xi^me axillaire r^unies, (F) quatrieme axillaire, et Ton remar- quera qu'elles sont bien plus nettes que dans les ailes rudi- mentaires de certains coleopt^res (Carabus auratus, Proernstes coriaceus, Meloe proscarabaeus p. ex.). Le balancier est donc une aile rudimentaire; Taile eile meme n'est qu'un stigmate enormement d^veloppe; le tube du stigmate est ä section elliptique, presentant un grand et un petit axe; le petit axe de Tellipse est devenu ä peu pr^s nul et le grand s'est au contraire allonge; il en r^sulte que les parois droite et gauclie se touchent et constituent les deux feuillets membraneux dont toute aile est compos6e; ces feuillets emprisonnent les nervures qui ne sont autre chose que les baguettes qui soutenaient le tube du stigmate et qui se sont hjpertrophiees. Sil en est ainsi, les ailes, comparees au reste du corps, doivent etre pauvres en trach^es. L'etude d^taillee des ailes d'un grand nombre d'insectes est venue confirmer cette sup- position. J'exposerai du reste les resultats auxquels je suis arrive a cet 6gard dans un travail que je compte publier d'ici ä, quelque temps. L'embryogenie devait venir au secours de notre expli- cation de l'origine de Taile et j'aurais, au moins, tente quelques recherches dans ce sens, si la question n'avait ete pleinement r^solue, d'une mani^re reellement admirable, par M. Aug. Weismann '•'). On sait, depuis longtemps, que, chez les insectes ä meta- morphose complete, les appendices thoraciques de Tanimal parfait apparaissent des les premiers temps de la vie de la larve; Swammerdam, Burmeister, L. Agassiz s'en sont quelque peu occupes; mais M. Weismann seul a etudie ce phenomene d'une fagon süffisante. ') Introduction a l'entomologie t. I. p. 142. ^) Ueber die Entstehung des vollendeten Insects in Larve und Puppe. Frankfurt a. M 1863 (Alhandl. der Senkenbergischen Nalurf. Ges. zu Frankfurt a. M. Bd. IV.). 41 II ne m'appartient pas de reproduire ici un resunrn'' dö- taill6 du travail de cet auteur; je me bornerai i\ rapjieler, en peu de mots, que le savant natuialiste a obseive cliez Ja larve de la Mnsca fCalliphoraJ vomUoria^)^ par exemple, douze petites plaques ou petits disques (Scheiben) visibles au tra- vers des k'guments transpavents, places quatre par quatre dans les trois premiers anneaux du corps et dont Pensemble etait distribu^ suv quatre lignes longitudinales, dont deux ven- trales et deux dorsales. Ces disques sont des renfleinents aplatis de la couche peritoneale de quelques trach^es et ils sont enti^rement rem- plis des noyaux transparente qu'on rencontre distants les uns des autres dans la couche trach6enne la plus externe. Laissons de cote les plaques ventrales^ elles produisent les pattes et les arceaux ventranx des anneaux thoraciques de la mouche. Quant aux disques superieurs, ceux de la premiere paire donnent naissance, par des modifications successives, a Tarceau tergal du j)rothorax et aux stigmates. Ceux de la deuxieme paire sont les origines de Tarceau tergal du m^sothorax et d'une paire d'ailes; ceux de la troisicme paire situce dans le m^tathorax forment Tarceau tergal de cet anneau et les balanciers. II ressovt evidemment de ces observations qui ont fait Tadmiraticn de tous les naturalistes actuels que les sligmales, les ailes et les balanciers ont une origine identique. 11 nie semble aussi qu'on peut dcduire des recherclies de M. Weismann, des dtudes anatomiques anterieures et nieme de mes propres investigations, les conclusions qui suivent: i. // ny a pas de stigmates veritables au meso- et au metaihorax ^). 2. Les stigmates et les ailes appartienncnt toujours ä Var- ceau tergal. 3. Vaxle esl un stigmate hypertrophie. 4. Les balanciers sont des ailes rudimentaires. II serait peut-etre interessant de recherclier si rieo dans le thoriix des autres articul6s ne rappeile, soit a Tetat adulte, soit pendant une des p6riodes de Tetat embryonnaire, les ailes des Hexapodes. 1) Les espcces principales dont M. Weismann s'est occupe sont: Simulia sericeo^ Musca romiloria, Chironomus nigroviridis, '^) Puisque, dans ce cas, 11 exlsterait, chez les larves, dans le mt'so- et Ic mötatliorax, des distjaes de fornnation distincts de ceux qui produisent les pattes et les ailes j or ces disques manquent. 42 Ratlike') comparait, il est vrai, k un premier indice passager des ailes des insectes les appendices foliaces qui apparaissent ä la partie post6rieure des lobes ceplialiques de Tembryon de rAselliis aquaticus, Carus^) a partage cette ma- niere de voir; mais les auteurs recents ne pouvaient, et pour cause, admettre une pareille interpretation. On trouvera, dans la belle etude que M. Ed. Van Beneden a faite de Tor- gane en question, le r6sum6 des opinions qui ont cours aujourd'hui ^). Explication de la planche. Fig. 1. M6tathorax de Dytiscus marginalis, grossi trois fois. A. Poststernum, B. episteruum du metathorax, C. pa- raptere, D. 6pimere, E. hanche, G. extremite du postseutellum, H. portion exterieure de l'enthorax. Fig. 2. Deuxieme anneau abdominal de Dytiscus marginalis. A. Sternum, B. epifuternum, C. epimere, D. stigniate, E. tergum. Fig. 3. Filament branchial de la larve de Phryt/anea flam- cornis, grossi 300 fois, destine a montrer l'analogie qui existe entre cet organe, le balancier ou l'aile. A. Couche epidermique ciiitineuse, B. couche molle oü se distribuent les laniifications de deux trachees. Fig. 4. Portion du stjle du balancier de VAsilns crahroni- fnrmis. A. Nervures radiale et cubitale reunies, B. me- diane, C. sousmediane ou anale. (Grossi&sement 300.) Fig. 5. Balancier de droite de rEr/stalis tenax, grossi 170 fois. A. Premiere nervure, B. mediane, C. anale, C. tete de la premiere nervure, D. origine de la seconde nervure qui ne se prolonge pas? E. premiere et deuxieme axillaire reunies, F. quatrieme axillaire. *) Abhandlungen zur Bildungs- und Entwicklungsgeschichte des Menschen und der Thiere. Leipzig 1834. — Burdach, Traite de Physiologie traduit par Jourdan t. III. p. J'24. -) Traite elementaire d'anatomie comparee op. cit. p. 256. 3) Recherches sur l'embryogenie des crustaces (Aselhts aquaticus) (Bullet. Acad. R. de Belgique 2. serie tome XXVIII. no. 7. 1869 p. 78. 43 Naturgeschichte der Cidaria incultaria HS. von Ernst llol'niniin, Assistent am Kgl. Nuturalienkabinet in Stuttgart. Im Juli 1864 fand ich auf dem Grat des Kaisers, eines Berges bei Kufstein, in dessen Felsenspalten die Primula auri- cula häufig vorkommt, die Blätter dieser Pflanzen vielfach von langen, geschlängelten, allmälig breiter werdenden Minen- gängen durchzogen, in welchen ich eine Gelechien-liaupe vermuthete, die aber, wie eine genaue Untersuciiung ergab, zu meiner grossen Verwunderung von einer Geometriden- Raupe bewohnt waren. Dieselbe ist Vj Zoll lang, hellgrün mit dunkleren Rücken- streifen und führt auf den Seiten auf jedem Segment ein rothes Längsstreifciien. Vorderfüsse hellbraun, Afterfüsse von der Körperfarbe; Härchen fein, einzeln stehend, schwärzlicii; Kopf hellbraun, Nackenschild braun punktirt. Die Mine beginnt als feiner, stark mit Kolli ausgefüllter Gang, der sich stark schlängelt, innen mein- erweitert, bis er oft das ganze Blatt ausfüllt, in welchem sich dann unregel- mässige Kothhaufen befinden. Die Mine wird von der Raupe öfters gewechselt, so dass man häutig verlassene findet. Zur Verpuppung verlässt dieselbe die Mine und verfertigt sich ein Gespinnst nahe der Erde. Ende April und Anfangs Mai entwickelten sicli aus diesen Pup])en mehrere Exemplare der Cidaria incultaria HS. Später fand ich die jungen Räupchen auf den Samen der Primula auricula, docli schienen dieselben nur ausnahms- weise davon zu leben, da ich mehrere Jahre hindurch diese aus Blattminen erzogen habe. Mein Bruder Dr. Ottmar Hofmann knüpft hier eine Be- merkung an, welche die.-e Ausnahme bei den Geometriden- Raupen zu erklären sucht. „Die Naturgeschiciite dieses Spanners giebt zu interessanten Betraciitungen Anlass. Wir sehen nämlicli einerseits, dass die Eigenschaft des Blattminirens fast ausscidiesslich den auf der niedrigsten Stufe stehenden Schmetterlingen, nämlich den Tineiden zukommt, wäiirend die Raupen der höher ent- wickelten Schmetterlinge der grössten Mehrzahl nach frei auf den Pflanzen leben, andrerseits wissen wir, dass alle Organis- men sich im Laufe der Zeit von anfangs einfachen allmälig 44 zu höheren und vollkommneren Formen entwickelt haben. Hierauf fussend lässt sich leicht denken, dass auch die Vor- fahren unserer jetzigen Geometriden blattminirende Raupen besassen. Von diesem Standpunkt aus ist das Miniren, wie es bei Cid. incultaria der Fall ist, als ein Rückschlag auf einen vorälterlichen Charakter anzusehen. Ausser dieser Spannerraupe it^t mir bei den Macrolepi- dopteren nur noch ein Beispiel des Blattminirens bekannt, nämlich bei der Raupe von Ino globulariae L., weichein den Blättern von Centaurea scabiosa giosse Stellen minirt, ihren Koth aber nie in der Mine zurücklässt, wie es unsere Spannerraupe und überhaupt alle ächte Minirraupen thun.^' NaturgesdiicMe der Heliozela stanneella FR. von Dr. Ottntai* Hofiiiann. Im Juli 1869 bemerkte ich an den Blättern von Quercus pedunculata in einem sandigen Wäldchen meiner nächsten Umgebung (Marktsteft bei Würzburg) mehrmals kleine ovale, äusserst regelmässig geformte Ausschnitte, stets in der Nälie des Blattstieles, welche ich sofort als die Arbeit irgend einer Insecteniarve erkannte. Bei näherer Untersuchung der mit solchen Ausschnitten versehenen Blätter zeigte sich deren Stiel etwas weniges verdickt, an der Oberseite bräunlich oder schwärzlich gefärbt, und beim Abbrechen des Blattes bemerkte ich einen in der Mitte des Blattstieles verlaufenden Gang, der mit Excrementeu ausgefüllt war. Bald gelang es mir auch, Blätter aufzufinden, deren Blattstiel verdickt war, die aber keinen Ausschnitt enthielten, und in solchen entdeckte ich bei vorsichtiger Spaltung des Stieles ein kaum mehr als 1 Linie langes Räupchen, von welchem ich folgende Beschrei- bung aufnahm: Weissgelb, mit ziemlich grossem, rundlichem, hellbraunem Kopf mit starken schwarzbraunen Kiefern. Zwi- schen dem Kopf und dem ersten Segment belinden sich 2 kleine schwarze, seitliche Fleckchen. Das Räupchen ist gänz- lich fusslos und hat statt der gewöhnlichen Nachschieber einen kegelförmigen Anal-Fortsatz. Die Seiten der Segmente treten etwas wulstig vor^ der braune, durchscheinende Darm- 4ii kanal ist sehr beweglich. Nackenschild, Afterklappe und Warzen fehlen; nur bei sehr starker Vergrösserung sind an den Seiten und am iiinteren Körperende einzelne Härchen zu bemerken. An den nun in Mehrzahl eingesammelten Blättern konnte ich Folgendes beobachten: Sobald das Räupchen an der Basis des Blattes angekom- men ist, geht es auf der einen oder andern Seite aus dem Blattstiele hinaus und minirt nun dicht neben der Mittelrippe 2—3 Linien weit nach aufwärts, wo dann der Gang eine länglich ovale, 2 — 2'/, Linien lange und etwa 1 Linie breite Form erhält, mit welcher er abschh'esst. Manchmal findet sich diese ovale ausminirte Stelle schon dicht über dem Blatt- stiele. Das Räupchen ist jetzt schon ausgewachsen und beisst nun den ovalen Endtheil der Mine ringsum von der unver- sehrten Blattfläche weg, so dass ein flaches, länglich ovales, aus 2 Stücken der Blattoberhaut bestehendes Gehäuse gebildet wird, welches mit dem Räupchen zu Boden fällt. Das Thier- chen nimmt nun keine Nahrung mehr zu sich und überwintert in dem am Boden liegenden Gehäuse. Die Verwandlung zur Puppe erfolgt ebenfalls in diesem Gehäuse, ob aber schon im Herbst oder erst im nächsten Frühjahr, habe ich nicht ermittelt. Manche Räupchen scheinen schon im Blattstiele abzu- sterben, ehe sie zur Bildung ihres Säckchens gelangen können; denn man findet oft Blätter mit verdickten Blattstielen, aber ohne Sackausschnitt, und beim Oefl'nen der Blattstiele zeigen sich dieselben zwar mit Koth gefüllt, aber ohne Raupe. Ein- mal fand ich in einem solchen Stiel ein etwa 1 Linie lan- ges, weisses, länglich rundes Ges[>innst, aus welchem sich am 23. Mai ein kleiner Braconide entwickelte. Beim Ein- sammeln der Räupchen wurde ich anfangs oft getäu-;clit durch ähnliche Anschwellungen des Blattstieles, die aber meist an den langgestielten Blättern der Quercus sessiliflora vorkamen und viel häufiger waren als die Heliozela-Raupen enthaltenden Blattstiel-Anschwellungen; sie befanden sich entweder an der Basis des Blattstieles und waren dann ziemlich konisch, oder in der Mitte des Blattstieles und dann mehr spindelförmig, oder am untersten Theile der Mittelrippe, wo sie eine unregel- mässig rundliche oder spindelförmige Gestalt hatten. Die Farbe dieser Anschwellungen ist grün oder gelbgrün; beim Abbrechen bemerkt man auf der Bauchfläche keine Höhlung und keinen Koth; schneidet man sie der Länge nach durch, so findet man in jeder Anschwellung 1 — 3 stecknadelkopfgrosse, läng- lich runde Höhlen, in denen je eine weisse, zusammen* gekrümmte Larve liegt. Aus diesen Blattstielen entwickelten 4ft sich Anfangs August sehr kleine Gallwespen, Cynips testa- ceipes Hitg. Am 18. April d. J. erhielt ich endlich den lang erwar- teten Falter aus den überwinterten Säckchen, eine sehr leb- hafte glänzende Heliozela, leider aber nur in einem Exem- plar. Aus dem Säckchen, welches diesen Falter geliefert hat, ragt die sehr zarte, weissgelbe, häutige Puppenhülle sehr weit iiervor. Das wenig über 1 Linie lange Püppchen hat ein dickes, abgerundetes Ko])f- und ein spitz zulaufendes Analende, beide ohne besondere Auszeichnung. Die Flügel- decken sind im Verhältniss zum ganzen Püppchen sehr grc-s und lang, indem sie mit ihrem zugespitzten Ende bis zur Hinterleibsspitze reiclien. Auf der Rückeniläche des 2. bis 10. Segmentes sieht man bei l20facher Vergrösserung regel- mässig länglich viereckige, mit kleinen Stacheln dicht besetzte Stellen, die offenbar den Adminicula anderer Puppen ent- sprechen. An der BauchfJäciie zeigen sich an jeder Seite des 9. Segmentes je 4 lind am 10. Segmente 3 lange Borsten, je eine in der Mitte und an jeder Seite, welche auf kleinen runden Wärzchen stehen. Der ausgeschlüpfte Falter ist etwas grösser als H, resplen- della, aber heller grau gefärbt, sehr lebhaft erzfttrbig glän- zend, und hat zwei deutliciie weisse Innenrandsfleckchen, wes- halb ich H. stanneella FR. darin zu erkennen glaube, da H. metallicella Zell, nach Frey (Tin. d. Schweiz S. 181) nur einen weissen, etwas verwischten Innenrandsflecken hinter der Mitte des Innenrandes besitzt, womit auch die in meiner Sammlung als H. metallicella bezeichneten 6 Exemplare, die ich von Erlangen, Forchheim und Hannover erhielt, über- einstimmen. Den eben beschriebenen ganz ähnliche Minen und Aus- schnitte habe ich schon früher (1864) an Eichenblättern in Tambach bei Coburg gefunden. Auch hier ist der Blattstiel verdickt und bräunlich entfärbt, innen ausgehöhlt; an der Basis des Blattes bemerkt man aber etwa einen Zoll lang gar nichts an der Miitelrippe; dann beginnt dicht an der Mittelrippe ein schmaler, etwa G Linien langer, gelblich ent- färbter Minengang, an dessen Ende seitlich dicht an der Mittelrij)pe ein 2% Linien langer und etwa 1 Linie breiter, längsovaler, regelmässig geformter Ausschnitt sich betindet, der offenbar auch von einer Heliozela-Raupe herrührte. Ich fand diese Blätter Anfangs August, leider aber keine dazu gehörige Säckchen. Ob das vielleicht die Mine der auch an Eichen lebenden Heh metallicella Zell, ist, müssen erst weitere Beobachtungen ergeben. Der Lebensweise nach ist nach Vorstehendem die Gat- 47 tung Heliozela nächst verwandt mit Antispila Hb., deren Raupen ebenfalls zuerst miniren und dann in Blatlaussclinitten überwintern und ticl» verpuppen. Diese Blattaussclinitte er- innern ungemein an die auf dieselbe Weise verfertigten Säcke der Incurvarien, und merkwürdigerweise ist auch die Zeichnung der vollendeten Tliiere der Incurvarien-Zeichnung sehr ähnlich. So sieht z. B. Inc. provectella Heyd. gerade so aus wie eine riesige Heliozela und Inc. trimaculella HS. ähnelt in der Zeichnung und P'ärbung auffallend der Anti- spila Treitsciikeella FR. Ob indess diese Analogien im Sinne der Darwin'sehen Lehre verwerthet werden können, wage ich vorläufig nicht zu entscheiden. Druckfehler gerathen bisweilen schalkhaft genug, zumal, ^\•enn sie ihre Entstehung nicht dem Missverstehen des Setzers (meist durch undeutliche Handschrift des gelahrten Autors verschuldet) oder der Eile der Correctur verdanken. Unsere Herien Nachbarn jenseit des Rheins haben in dieser Beziehung schon einige ganz artige Proben geliefert, von denen ^^Mr. Herausgeber^' allgemein genug bekannt und belacht ist. Vor einer Reihe von Jahren fiel mir bei dem Durchblättern des IS49 erschie- nenen Käferkataloges von Gaubil ein ähnlicher Missgriff auf — da ich ihn aber nicht gleich notirte, wollte es mir später- hin durchaus nicht glücken, ihn noclimals aufzufinden: erst in diesen Tagen stiess er mir zufällig wieder auf, und ich hofle, er wird auch andern Entomophilen eine heitie Minute machen. P. 227 des gedachten Kataloges findet man nämlich den entschieden apokryphen Autor Weibehen hinter Ripipliorus angulatus, welcher als Synonym neben H. paradoxus figurirt. Ofl'ent)ar hat ein deutscher Correspondent Gaubil's ihm die betreffende Gruppe bearbeitet und den Panzer\>^chen Namen für das $ als zugehöiig zu paradoxus mit „Weibchen*"' latei- nisch ausgeschrieben beigefügt. Der ehrenwerthe Capitaine G. verstand aber diese deutsclie Finesse nicht und fand sich des- halb auch nicht veranlasst, sie in den Eir)endandis auszu- bessern, unter welciien nicht wenige höchst komisch gerathen sind, z. B. die Verböserungen von alauda in alanda, Instusi in Justisi, polycocos in polycocus, chrysoprasa in chrysoprara. 48 Brachinus etslans*) (P. 21 statt efflans) und Larinus helsleucus (P. 145 statt hololeucus) verbleiben unverbesserlich. Dass auch noch in neuester Zeit die Cultur der Errata nicht ganz vernachlässigt wird, dafür bürgt mir im Augenblick, wo ich dies schreibe, das eben einlaufende Heft II. der Mos- kauer Bulletins für 1869. Darin finde ich S. 367 Mr. Guiein- sius, S. 390 Mr. Guieinrius, der zwar S. 378 (und später noch mehrmals) in Guieinzius meliorirt, dafür jedoch zum „Pastor" avancirt wird. Meines Wissens hat er niemals caffrarische oder hottentottische fromme Schafe geweidet und heisst Gueinzius, derselbe verdienstliche Insectensammler, dessen Notizen über Paussiden ich im Jahrgang 1851 dieser Zeitung veröffentliciite. Sein allerdings sclion für Deutsche ungewölinlicher und schwie- riger Name mag vielleicht meinen geehrten Collegen, Herrn von Cliaiidoir, irre geleitet haben — gewiss aber ist derselbe unschuldig an den Mis&griffen der Moskauer Correctur in BetreflF des bekannten Explorators von Madagascar, der S. 377 zwar richtig Goudot gedruckt steht, dafür aber S. 364 in Gondot und S. 390 gar in Gondat verunstaltet ist, so dass nun nach gewissen (meines Erachtens verkehrten) Prioritäts- rigorismen der Abacetus Gondati (S. 390 und im alpha- betischen Register S. 409) für alle Zeit so bleiben müsste, während Chaudoir dem verstorbenen Goudot eine Ehre erzei- gen wollte, wie ich doch annehmen muss. Aeneobus (S. 382) statt aeneolus verbessert sich leicht; bei hirmococlus (S. 372) verhalf das Register zu hirmoeoelus; Hangkong (S. 359), Firmaire (S. 382), quadrigattatus (S. 387) sind fatale Unachtsamkeiten, die jedem Corrector passiren können — das lehrt die leidige Erfahrung. Stettin, Ende Juni 1870. C. A. Dohrn. *) I'reund Zeller macht mich darauf aufmerksam, dass dies mystische „etslans" sich bereits in der zweiten Ausgabe des Cata- logue üejean befinde und ihm selber darin räthselhaft vorgekommen sei-, aber ich meine, Ehrn-Gaubil werde selbst durch diesen Druck- fehler nur massig entschuldigt, da man von einem Katalogschreiber im Jahre 1849 billig erwarten durfte, er werde Dejean's dritte Ausgabe vom Jahre 1837 nicht unbenutzt gelassen haben. Darin steht aber deutlich genug efflans. 49 Lepidopterologische Beobachtungen im - Jahre 1870 von Prof. P. C Zeller. 1. Psyche (Oiketicns) gigantea d. sp. Taf. 2 f. 1-5. Der längste Psychensack meiner Sammlung, der einer männlichen Ps. unicolor (graminella) ist nur ly^ Zoll lang; der vorliegende, den un^er Präsident Dohrn in einer Sendung aus Pernambueo von unserm Mitgliede Flux erhielt, hat die Länge von 4 Zoll , zu der roch über Va Zoll für den Aniiang, womit er angesponnen worden ist, hinzu kommt! Da er weiblich ist und daher die Ausschlupfröhre des q ent- behrt, so lässt sich vermuthen, dass der männliche Sack nach dem Auskriechen .gegen 5 Zoll lang sein wird. Nach der Analogie der andern Psychiden zu schliessen wird das Männ- chen ungefähr die Grösse der Lip. chrysorrhoea oder V-nigrum haben. Der Sack ist mit einem dichten, filzigen, gelblichgrauen, am obern zolllangen Theil weisslichen Gewebe als Ueberzug bekleidet, dem Anschein nach erst kurz vor oder nach dem Anspinnen zur Verpuppung. Die Oberfläche dieses Ueber- zuges ist durch die überall darunter hervorstehende Beklei- dung des Sackes sehr uneben und mit Buckeln von ungleicher Höhe bedeckt, dabei ziemlich glatt und schwach glänzend; die Innenseite, deren Blosslegung nur durch Aufschneiden mit dem Federmesser möglich war, noch unebener, glanzlos, hell gelbbräunlich, mit allerhand Schmutztlieilen und unregelmässig angehefteteten Haarflöckchen verunreinigt; das Gewebe ist so lederartig fest, dass es weder der Länge, noch der Quere nach zerrissen werden kann. Durch diese Dichtigkeit und Festigkeit unterscheidet sich also die Hülle des vorliegenden Sackes von dem flor- oder schleierartigen Ueberzuge der Ps3'che Graslineila (atra Frr.) oder Ps. apiformis. Unter dem Ueberzuge ist der Sack nach Art der Ps. Graslinella mit quergelegten Kräuterstengeln bekleidet; am obersten und untersten Drittel sind sie zum Theil von der Dicke wie bei Ps. unicolor oder villosella, zum Theil noch •schwächer; aber am mittelsten Drittel haben sie meist bei einer Länge von (i — 7 Lin, einen Durchmesser von '^ — 3 Lin. Diese Pflöcke sind otlenbar durch die Kaupe zurecht geschnit- 4 so tene oder gebissene Stücke einer abgestorbenen Pflanze, und es sieht aus, als ob das Thier mit der Zurichtung grosse Mühe und am Tragen solcher umfangreichen Pflöcke eine schwere Last gehabt habe; allein das ist nur Schein, da sie aus einer ganz weichen Rindenschicht und so weichem Mark bestehen, dass eine feine Insectennadel sie nach allen Rich- tungen hin mit Leichtigkeit durchdringt; ihre Anheftung ist eine solche, dass sie im Durchschnitt ein sehr stumpfwinkliges, unregelmässiges Sechseck bilden. Der durch diese Anhängsel verzierte Sack flg. 3, die eigentliche Wohnung der Raupe, ist von gleich lederartiger Beschaffenheit wie die Enveloppe und musste daher, damit das Innere sichtbar würde, gleichfalls mit Hülfe des Feder- messers der Länge nach geöffnet werden. Fast die obere Hälfte desselben hat ein solches helles, schmutziges Gelb- bräunlich zur Grundfarbe wie die Innenseite der Aussenhülle. Die grössere untere Hälfte, die etwas geräumiger und offenbar zur Lagerstätte für die Puppe zubereitet ist, ist mit weicher, aber glatt anliegender, weisslicher Seide ausgesponnen. Ober- halb dieser Lagerstätte, also über dem Köpf der Puppe, ist weissliche Wolle ziemlich reichlich, locker und unregelmässig ausgebreitet, und darin und weiter gegen das Ausgangsloch befand sich eine Menge der zarten Wollhaare vom Hinter- leibe des weiblichen Schmetterlings, die dieser sich während seiner Lebenstage und seines Harrens auf das Männchen ab- gerieben hatte, und die sich leicht herausblasen Hessen. — Das untere Ende des Sackes ist in einen 9 Lin. langen, an- fangs engen, dann trichterförmig stark erweiterten, lockern, doch auch ziemlich festen Anhang verlängert, mit dem die Raupe ohne Zweifel ihre Wohnung an einen Baumstamm etc. angeheftet hatte, dass er vom Winde hin und her bewegt werden konnte. Die weibliche Puppe (fig. 4), grösser und nur wenig dünner als die einer weiblichen Smer. populi, ist 1% Zoll lang, etwas cylindrisch, im grössten Durchmesser 7 Lin., nach hinten allmälig, in der Thoraxpartie aber stark verdünnt, an letzterer glanzlos schwarz, am Reste des Kör- pers tief röthlich schwarzbraun und etwas glänzend, auf der Oberfläche nur hier und da fein querrunzelig, sonst aber glatt; nur das Enddrittel der mittelsten Segmente ist glanzlos, ob- gleich ohne alle Unebenheiten. Die 4 Paar Bauchfüsse der Raupe sind an der Puppe, gleichsam in eingezogener Gestalt, geblieben; es sind auf stumpfen Erhöhungen in die Quere gezogene Ringe, von feinen, concentrischen Falten umgeben.. Die Nachschieber sind gleichfalls angedeutet; sie lassen sich unter den gehäuften Runzeln, womit das ganze stumpfe, etwas abwärts gebogene Analeegment bedeckt ist, als ovale, aus- 51 wärts mit Fältchen umzogene Wülste erkennen. Die Luft- löcher sind sehr sichtbar und so gross und gestaltet wie die Bauchfüsse, nämlich elliptisch mit senkrechtem Durchmesser und um den erhöhten Rand herum vorn und hinten mit sehr feinen, concentrisclien FäKchen eingefasst; sie liegen selbst auf keinen Erliöhungen. — Der Vorderkörper, der verjöngteste Theil der Puppe, nur 5 Lin. lang, i^t selir uneben, auf der grossem untern Partie mit einer Menge zusammengedrängter Knoten und Warzen bedeckt, auf dem Rücken nur mit seich- ten, ungleichen Eindrücken und in der Mitte von einem Kiel durclizogen, der auf der Stirn anfängt, allmälig niedriger wird und am ersten Hinterleibssegment aufhört. Von Flügel-, Bein-, Rüssel- und Fühlerscheiden ist gar niclits zu sehen; Höcker scheinen, wie am Hiuterleibe , die Stellen der Brust- füsse zu bezeichnen, zwischen deren hinterstem Paare die Farbe der Schale hell braunroth ist. Eine hufeisenförmige Furche zieht sich vor dem Anfange des Rückenkiels, am obern Rande der Kopfpartie, querüber. In dieser Furche und in der Mitte des Rückenkiels ist die Puppenschale beim Aua- krieclien des Sclimetterlings aufgesprungen, ohne nachher auseinander zu klaffen. Im Innern der Puppenscliale ist eine Menge Wolle vom Hinterleibe des Thieres, die es sich wahr- scheinlich beim öftern Aus- und Einschlüpfen abgerieben hat. Eben solche Wolle befand sich, wie schon erwähnt, in den reichlichen Woliflocken, die den halben Raum vor dem Puppenlager locker ausfüllen. In diesem Räume lag die jungfräulich verstorbene Psyche, oi)ne Eier gelegt zu haben. Hinter der Puj)pensehale befand sich die abgestreifte, in einander geschobene Raupenhaut zwischen reichlichen Woll- fäden, in denen sie bei ihrer Zerbrechlichkeit beim Heraus- lösen sehr zerbröckelte. Die (\^olll durch das Trocknen ver- dunkelte) Grundfarbe ist gelbbraun; das Nackenschild hell ochergelblich mit grossen, schwarzbraunen, zusammengeflosse- nen Flecken, die den Vorderrand frei lassen; das Luftloch von 2 starken, concentrischen Falten eingefasst, im Innern dunkel rothgelb. Die sehr fein gekörnelte Augensch'ale ist hell ochergelb mit länglichen, schwarzen, gröber gekörnelten Fleckchen unregelmässig bestreut. Die Brustseite etwas glän- zend braunschwarz mit wenigen ochergelben Stellen. Die sehr kräftigen Brustfüsse sind 3 Lin. lang, zusammengedrückt, schwarz. Der weibliche Schmetterling, fig. 5, ist natürlich zu einer Mumie zusammengetrocknet. Da er 1 Zoll 3 Lin. lang und in seinem dicksten hintern Theile 5 Lin. Durchmesser hat, so kann man sich vorstellen, welche Dimensionen er im frischen Zustande haben mag. Er ist fast kegelförmig, mit einer feinen, 4' 52 braungelblichen Haut überzogen, die vorzüglich an den Enden der Segmente in Querfalten gelegt ist, und durch welche die schwarze Körperfarbe durchscheint. Der Kopf und die dicht an einander stossenden 3 Rückenschilder und anscheinend der Anfang des vierten Segmentrückens sind glatt, sehr glänzend hornbraun, nach vorn mehr bernsteingelb. Hinter dem Kopf geht ein feiner Kiel die Mitte der Thoracalschilder entlang. Theile des Kopfes scheinen gar nicht unterschieden zu sein, da er von keinen Käthen durchzogen ist. Auch Beine sind nicht vorhanden, sondern scheinen durch schwärzliche Höcker einigermassen angedeutet zu werden. Das Analsegment ist das allerumfangreichste, über 5 Lin. lang, doppelt so lang wie das vorhergehende ; es ist an der kleineren Endhälfte rings herum äusserst dicht mit blonden, linienlangen, weichen Haaren bekleidet; am Ende steht eine längliche, zilzenförmige, gekörnelte, gelbliche Warze hervor: der Eierleger, mit dem die Haare ausgerissen wurden. Zu welcher der Walker'schen Gattungen diese grosse Art gehört, lässt sich natürlich, wenn es überhaupt möglich sein sollte, nur nach Entdeckung des Männchens bestimmen. Oiketicus (!) Guilding hat zufolge der in den Transactions of the Entomol. Society of London Y. p. 38 — 43 gegebenen Nachrichten und den daselbst auf Taf. 5 abgebildeten Säcken (die gleichfalls dicht übersponnen und durch ein trichter- förmiges , festes Gewebe angelieftet sind) einige Wahrschein- lichkeit. Die Arten, welche Guilding, Templeton, Saunders, Westwood als Oiketicus zusammenfassen, zerlegt Walker in fünf Genera, von denen Oiketicus nur eine einzige Art enthält*). Daher vermag ich nicht zu bestimmen, ob etwa meine Art, deren Namen dann überflüssig würde, mit einer dieser Arten zusammenfällt; dass man sie aber erkennen wird, bezweifle ich nicht, wenn man sich nur Gelegenheit verschafft, einen weiblichen Sack mit Inhalt zu vergleichen. Die Tafel 2 zeigt in fig. 1 den Sack in seiner Hülle, flg. 2 die Bekleidung desselben, flg. 3 das Innere desselben, fig. 4 die Puppe, fie. 5 das vertrocknete weibl. Insect. *) Sein Oik. Kirbyi (Cat. Heterocer. p. 961) ist aus Honduras (genau beschrieben und abgebildet von Westwood in den Prooeed. zool. Soc. London XXII. (1854) p. 221 pl. 34 f. 2). Auch von seinen andern südamerikanischen Psychiden, zu deren einer die nieinige viel- leicht gehört: Psychagrapha iloccosa p. 957, Labedera hirtipes p. 966, Nemeta bifacies (.!) p. 968, charakterisirt er nur die Männchen. 53 2. Earias vernana SV. Da diese Art bisher nur als dem südlichen Centraleuropa, insbesondere der Wiener Gegend angeliörig bekannt war, so wird es interessant sein zu erfahren , dass sie auch in Norddeutsehland einheimisch und daher ihr Vorkommen noch in vielen Gegenden zu erwarten ist*). Seit einer Reihe von Jahren war den Stettiner Lepidoi)terologen die Raupe, die hinter dem Dorl'e Nemitz auf den Silberpappelsträuchern am sonnigen Rande der sandigen Strasse vorkommt, im jugend- lichen Zustande bekannt; sie hielten sie aber für die der Ear. chlorana und gaben sich deshalb mit der Zucht keine Mühe. Erst 18H9 fiel uns ein, dass für letztere nur Weiden als Futterpflanzen gelten, und dass für Vernana die Silber- pappel (Populus alba) des Wiener Praters als Aufenthalt an- gegeben wird. Es wurde daher des Versuchs wegen eine Anzahl Raupen gesammelt und bis zur Verwandlung genährt. Herr Lehi er Knaack war der erste, der uns — am 27. Febr. ,1870 — verkündigen konnte, dass ihm eine unzweifelhafte Vernana, durch Stubenwärme getrieben, ausgekommen sei. Bei ihm und Professor Hering folgten in den nächsten Wochen noch mehrere. Ich sah mich daher zu Ende Winters und im Frühjahr an jenen Sträuchern und Bäumchen nach Puppen- gespinnsten um; diese müssen aber so versteckt angelegt sein, dass mein Suchen erfolglos war. Erst am 30. Mai ge- lang es mir, von einem Stämmchen, wenig über der Erde, einen schönen männlichen Schmetterling ins Gras zu klopfen. Am 19. Juli erhielt ich durch Klopfen gleich von dem ersten Strauch aus dem Laube eine erwachsene Raupe, die sich schon am zweiten Tage einspann. Das Suchen an den End- trieben der mannshohen oder etwas höheren Sträucher ver- schallte mir junge und alte Raupen, so dass ich eine zweite Generation als gewiss annahm. Doch habe ich nur am 22. Juli, an dem ich grosse und kleine Raupen sammelte, bei Regen- wetter ein Männchen aus dem höheren Laube der Silber- pappelbäume zugleich mit Graphol. minutana abgeklopft und am 8. August ein Weibchen, wahrscheinlich aus der Raupe vom 19. Juli, erhalten. Alle zu dieser Zeit gesammelten Rau- pen gaben gesunde Puppen, die erst im folgenden Jahre »ur Entwicklung gelangen. Bei uns ist also die zweite Generation nur eine ausnahmsweise oder unvollständige. — Dass die *) Coleopterologen und Dipterologen werden die Umstiindlichkeit dieser und andrer Mittheilungen schwerer erklärlich linden als Lepi- dopterolo{;rn, denen das Aul'tinden einer in ihrer Gegend nicht erwar- teten Species ein Ereigiiiss und die genaueste Anweisung, sie zu er- halten, die erwünschteste ist. 54 Raupfe auch an höheren Bäumen lebe, wurde mir versichert, obgleich ich wahrgenommen zu haben glaubte, dass sie nur bis zu doppelter Mannshöhe hinauf gehe ^ die Richtigkeit jener Behauptung scheint daraus hervorzugehen, dass, obgleich die Silberpappeln dort mehr, als mir für das Bestehen der Art zuträglich zu sein schien, abgesucht waren, ich am 21. Sep- tember von einem hohen Aste sogleich zwei erwachsene Rau- pen herabnahm. — Seitdem ist diese Raupenart auch in den Festungswerken der Stadt, desgleichen bei Stargard aufge- funden worden. Immer ist ihr Aufenthaltsort an trocken und sonnig stehendem Silberpappelgebüsch. Herr Custos Rogenhofer hat in den Verhandlungen der zoologisch -botanischen Gesellschaft 1869 S. 917 die Natur- geschichte der E. vernana so vollständig geliefert, dass ich darauf verweisen und nur einige Zusätze geben kann. Der Kopf der Raupe ist bisweilen nur an den obern Vg braun, am untern Theil der Augen und des Stirndreiecks, sowie an den Fresswerkzeugen wei&slich. — In der vorletzten Häutung stehen die 3 grossen Warzenpaare, jedes auf einem schwarzbraunen Fleck, und sind durch eine bräunliche Flecken- reihe verbunden. Ueberhaupt sind alle Hauptwarzen dann grösser als nach der letzten Häutung und stellen wahre kleine Zapfen dar. — Die Luftlöcher sind zwar klein, aber recht sichtbar. Die seidenen Fäden, womit die junge Raupe den End- trieb, den sie ausfrisst, umgiebt, bilden ein zähes Gewebe, wie bei Chlorana. Im späteren Alter lebt sie, wie Rogen- hofer richtig bemerkt, ganz frei auf der Oberseite der Blätter, auf der sie sich gut festhält, so dass sie nicht leicht herunter geworfen wird, und mit auffallender Behendigkeit umherkriecht. — Ihr Gespinnst legt sie in der Gefangenschaft an einem Stengel ihrer Futterpflanze oder auf der Unterseite eines Blattes an und bekleidet es dicht mit der abgeschabten Wolle der Silberpappel. Manche spannen sich jedoch auch am Blechdeckel ihres Gefängnisses an, bisweilen ein fremdes Gehäuse als Unterlage benutzend. Diese letztern Gehäuse sind theilweise mit Erde oder Rindenstückchen bekleidet, oder wenn dergleichen nicht zu haben war, ganz kahl, so dass ihre mehr oder weniger hell ochergelbe, seltener braungraue Farbe ganz unverdeckt ist. Für die Raupe stelle ich folgende Diagnose auf: Larva adulta 7 — 8 lin. longa, subgibba, capite nigro-fusco, cano- albida, verruculis setiferis albis valde distinctis, verrucis sub- dorsalibus segmentorum 2, 3, 5 (hac reliquis majore) conicis brunnescentibus. 65 3. Carpocapsa pomonella L. Het Appel-Vlindertje, Sepp VI. tab. X. p. 45. Carpoc. pomonana Z. Isis 1847 S. 668. Tlie codling-moth or apple-borer, Carp. pomonella, Riley: noxious, beneficial and other insects of the State of Missouri (Jefferson City, Mo. Ell- Mood Kirby 1869) p. 62— 67. Grapholitha pomonella, v. Heinemann, Schmetterl. v. Deutschi. Wickler S. 194. Tortrix pomonella, Tasclienberg: Entomologie für Gärtner und Gartenfreunde S. 310. Ich erwähne diese Art nur zum Beweise, dass man die gemeinsten Thiere noch genau zu betrachten habe, um nicht wichtige Dinge zu übersehen. Herr v. Heinemann hat offen- bar die vorliegende Art sehr sorgfältig untersucht, aber so wenig wie andere — so viel ich weiss — bemerkt, dass das Männchen auf der Oberseite der Hinterflügel einen schwar- zen Haarpinsel von ansehnlicher Länge trägt, durch welchen die Art sich von allen andern Carpocapsen unterscheidet. Er ist weniger stark als der von Graphol. inquinatana ,^ und auch in der Anheftung von diesem verschieden. Er entspringt nämlich nicht weit von der Flügelbasis neben der Medianader aus einem Punkt und ruht in einer nicht weit von dieser Ader liinziehenden engen Längsfurche, die auf der Unterseile des Flügels durch eine kielförmige, in geringer Entfernung vor dem Hinterrande verschwindende Erhöhung angedeutet ist; gewöhnlich ist er herausgeschlagen und liegt auf der Flügelfläciie gegen die Innenrandseite hin; schwerer lässt er sich am getrockneten Thiere aus der Furche herausholen, als mit Hülfe einer Nadel in dieselbe hineinschieben; liegt er darin, so ist sein Vorhandensein allerdings nicht zu bemerken. Seine Länge beträgt etwas über die Hälfte der Entfernung zwischen der Flügelbasis und dem Hinterrande in der Gegend der Medianader. Dieser Haarbusch , der dem Weibchen gänzlich fehlt, findet sich in gleicher Beschaffenheit bei Staudinger's Carp. putaminana (Ent. Zeitung 1859, 232). Ich besitze nur ein Exemplar und kann daher nicht entscheiden, ob die Schmal- heit der Vorderflügel — bei der gewöhnlichen Pomonella ist deren Breite veränderlich — die helle Grundfarbe der Vor- derflügel, das Verloschene aller Zeichnungen auf denselben, die hellen, auf der Unterseite fast weisslichen Hinterflügel mit den weissen Franzen, die tiefschwarze Farbe des rauhen Flecks auf der Unterseite der Vorderflügel nur eine Varietät, wofür Wocke sie im Catalog erklärt, oder eine eigene Art 56 bezeichnen, wofür die Nahrung der Raupe — in den Wall- nüssen — zu sprechen scheint. Mein Exemplar ist aus der Gegend von Brussa, das Staudinger'sche aus Andalusien (sicher auch aus Wallnüssen). Ich erinnere mich, in Italien öfters Wallnüsse geöffnet zu haben, deren Kern von einer Raupe befressen war, die ich aber als Raupe von Pomonella ansah und nicht achtete. (Die in den Castanien, die ich (s. Isis) gleichfalls für die Pomonellaraupe hielt, vv'ird Mieder eine an- dere Art gewesen sein.) Low erzählte mir, er habe in Klein- asien oft madenförmige Raupen sich an langen Fäden von den Wallnussbäumen herablassen sehen. Ohne Zweifel ist die Wallnussmade in den Mittelmeerländern sehr verbreitet. Dass sie auch in den südlichsten Gegenden Oestreichs und in den Rheingegenden vorkomme, ist mir wahrscheinlich; doch er- wähnt Taschenherg ihrer so ^^enig M'ie der an den Blättern des Wallnussbaums lebenden G racilaria roscipennella H. (juglandella Mann) (cf. Tydschrift voor Entom. II. Serie Theil V. p. 222). Unsere Pomonella hat sich wohl überall hin verbreitet, wo Apfel- und Birnbäume gezogen werden. Ich habe sie aus Brasilien und Nordamerika. In letzterem ist sie sehr ver- breitet, und ihre Naturgeschichte und die Mittel zur Vertil- gung dieser little pest werden in der werthvolleu Riley'schen Schrift ausführlich abgehandelt. 4. (^4p|ioIitha (Sericoris) Tiedemanniana Z. Serie. Tiedemanniana Z. (A. v. Tiedemann: Microlepi- doptern der Prov. Preussen, in den Preussischen Provinzialblättern 1845 S. 530. — Z. Isis 1846 S. 233. Graphol. — v. Heinemann: Schmett. von Deutschland Wickler S. 130. Von dieser Art ist nichts Näheres bekannt, als was Herr V, Tiedemann a. a. O. sagt, „sie fliegt Mitte Juni auf moorigen Wiesen der Weichselniederung in Gemeinschaft mit Noct. unca und A. Thrasonella nicht sehr selten". In seinem letzten Brief an mich (14/3. 67) schrieb er: „hinsichtlich der Serie. Tiede- manniana bemerke ich, dass ich das Thier seit mehreren Jahren vergeblich gesucht habe; möglich, dass es durch ein- jährige Benutzung der Wiese zur Viehweide vertilgt ist; ich habe selbst nur noch 2 alte Exemplare in der Sammlung". — Da seit Herrn v. Tiedemann's Tode schwerlich sobald wieder Russocziner Exemplare zur Versendung gelangen wer- den, und meine in der Isis ausgesprochene Erwartung, dass die Art sich auch anderwärts zeigen werde, nicht in Erfüllung 57 gegangen ist, so ist es mir lieb, mit Bestimmtheit melden zu können, dass sie in der Stettiner Gegend und alyo sehr wahr- scheinlich an vielen "^teilen des nördlichen Deutschlands lebt. Auf der sich leider immer mehr reducirenden „Grünen Wiese^' zwischen Grabow und Bredow bei Stettin iing ich am 1. Juli an zwei verschiedenen Stellen je ein ziemlich gutes Männclien dieser Art. Die Stellen sind Torfsumpf, der aber durch tiefe Torfstiche trockener geworden ist und sich schon mit einigen bessern Futterkräutern als den gewöhnlichen Torfpflanzen bekleidet hat. An der trocknern dieser SteJlen erhielt ich später kein Exemplar mehr; an der andern dagegen am 9. Juli 5 (darunter 2 $), am 10. 11 (darunter 1 i), am 11. noch 6, fast alle mit Merkmalen, dass ihre Flugzeit schon im Juni angefangen habe. Mit ihnen zusammen flogen Serie, olivana , von der sie durch ihre fast schwarze und weisse Farbe im Fluge zu unterscheiden waren, Cramb. uliginosellus, Aechmia Thrasonella. Es ist mir sehr wahrscheinlich, dass diese Art in einer Gegend vorhanden sein kann, ohne dass man sie ungeachtet fleissigen Suchens bemerkt. Sie war nur an der oben bezeich- neten Stelle, dagegen auf der anstossendea feuchteren Wiese nicht zu finden. Sie flog nur an windstillen Tagen bei un- bewölktem Himmel gegen Sonnenuntergang; bei windigem Wetter und früher oder später vermochten wir, unser scharf- blickender Büttner^und ich, keine Spur von ihr zu entdecken. Sie kam plötzlich aus den Kräutern und Gräsern hervor, flog schussweise eine kurze Strecke und setzte sich gewöhnlich ziemlich niedrig an ein Grasblatt. Dass sie manchmal gar nicht auffliegt, geht daraus hervor, dass an mehreren die Flügel, offenbar durch das niedergetretene Gras, arg beschä- digt waren, und dass ich die angegebene Zahl nur durch vielmal wiederholte Gänge über dieselbe Stelle zusammen- bringen konnte. Das Weibchen scheint regelmässig etwas grösser zu sein als das Männchen; teine Flügelgestalt ist dieselbe wie bei diesem, aber der Hinterleib von ziemlich auffallender Länge und Dicke. 5. Grapholitha roseticolana 1 Reutti: Lepidoptern-Fauna v. Baden S. 164. Stange: Schmetterl. um Halle a. d. Saale S. 78. Röseler: Schmetterl. v. Nassau S. 204. ll')7. V. Heinemann: Schmett. v. Deutschi. Wickler S. 178. Bei Glogau, am Probsthainer Spitzberg in Schlesien, bei Meseritz und Stettin fliegt diese Art an alten Rofensträuohern 58 (Rosa canina), ohne einen Unterschied zu machen, ob sie ganz frei und dem Winde ausgesetzt oder an Strassenrändern durch anderes Gesträuch geschützt wachsen. Ihre Flugzeit dauert fast den ganzen Juni hindurch und fängt vermuthlich schon im letzten Drittel des Mai an; wie ich Ent. Ztg. 1852. 254 bemerkte, war- ein Exemplar am 22. Mai ausgekrochen, und in Meseritz kam mir ein Weibchen schon am 13. Mai aus. (Ein von Herrn 'v. Nolcken auf Oesel erzogenes Männchen war am 6. Juni, wohl alten Stjls, erschienen.) Der dunkeln Farbe wegen wird das Thier, Menn es, aus dem Gesträuch gescheucht, um dasselbe schwärmt, leicht übersehen. Den Flug fand ich dem der um Weissdorn schwärmenden Graph. Rediella ähnlich; doch habe ich nicht Gelegenheit gehabt, zu beobachten, ob Roseticolana auch wie diese des Voimittags im Sonnenschein fliegt. In Rosengallen habe ich die Raupe noch, nicht gefunden, vielleicht weil ich sie darin nicht gesucht habe. Wohl aber sammelte ich sie bei Meseritz häutig, bei Stettin seltener in den reifenden, gerötheten Rosenfrücliten um die Mitte des September. Die von ihr bewohnten Früchte sind daran kennt- lich, dass sie schwarze Flecke haben. Weil oft keine Raupe in einer so gezeichneten Hambutte ist, so fand ich es zweck- mässig, alle fleckige Hambutten zu pflücken und in ein Glas- gefäss zu schütten. Die Raupen kriechen dann bald, weil sie sich mit Leichtigkeit herausbohren, an den Glaswänden in die Höhe, aber auch mit wenig erfreulicher Leichtigkeit durch doppelte Leinewand, womit das Glas zugebunden ist. Sie scheinen durchaus keinen Zwang vertragen zu können und einen Verwandlungsplatz nach ihrem Geschmack, der sehr schwer zu errathen ist, zu verlangen. Eine einzelne Raupe, die sich in mehreren frei auf die trockene Erde eines unver- deckten Blumentopfes hingelegten Früchten fand, verspann sich in dieser Erde und verwandelte sich, obgleich sie ganz trocken gehalten wurde, am 13. Mai in den Schmetterling. Von den vielen im Jahr 186'!> gesammelten spannen sich einige in einem weissen, ziemlich dichten Gewebe zwischen der doppelten Leinwand ein, die den Blumentopf verdeckte; eine entronnene Raupe fand ich im folgenden Frühjahr unter diesem Topfe, der den Winter hindurch vor dem Fenster gestanden hatte,' wo sie zwischen dem zerbröckelten Kalk der Mauer an einem Leinwandläppchen ihr Gespinnst bereitet hatte. Mein Umzug nach Stettin vereitelte fernere Beobachtungen. Im Jahre 1870 sperrte ich die aus den Früchten hervor- gekommenen Raupen mit Erde, Baumwolle, Flor, zerknitterten Erlblättern in eine Pillenschachtel, durch die sie sich nicht herausbejssen konnten. Aber die meisten setzten sich an den 59 Deckel und vertrockneten da, und ich mochte nicht untere suchen, ob ausser einer, die sich in einem Stück Erlblatt eingesponnen hatte, andre sich Erdgehäuse verfertigt hätten. Gewiss ist, dass die Behandlung der zum Verj3uppen einge- sponnen überwinternden Raupe viele Scliwierigkeiten macht und fast für jede Raupenart eine besondere ist, die meist erst nach vielfachen Versuciicn entdeckt wird. Die Nahrung der Raupe besteht nicht in den Samen der Rosenfrüchte, sondern in dem die Haut inwendig bekleidenden Fleische. Auch davon scheint sie mir einen sehr massigen Gebrauch zu machen, ohne dass sich ein fleissiges Auswandern annehmen lässt, weil sonst viel mehr Früchte Spuren von ihr zeigen müssten. An den auf feuchte Erde gelegten und da- durch frisch bleibenden Hambutten bemerkte ich , dass die Raupen bis zu ihrer völligen Reife darin blieben und reichlich Excremente ausstiessen, die eine hellrothe, später durch Ver- trocknen rothbräunliche Farbe hatten. Diagnose: Larva (superne saturatius) carnea, capite nielleo et prothorace pallide fuscescenti-maculato nitidis, scuto anali semiovato pallide fuscescente, pedibus pallidissimis immaculatis. Die bis 6 Liu. lange Raupe hat einen cylindrischen, sehr zusammenziehbaren Körper von fleischrother, nach unten hel- lerer, am Bauch ganz heller Farbe; beim Kriechen zeigt er auf dem Rücken- Querfurchen und an den Seiten Eindrücke. Die kurzen, geraden, abstehenden, klaren Börstchen haben keine sichtbaren Wärzchen zur Basis und sind am zahlreich- sten und längsten am Kopf, wo sie nach vorn, und am Ende, wo sie nach iiinten gerichtet sind. Der Kopf ist kleiner als der Prothorax, herzförmig, glänzend, hell honiggelb, am Maule dunkler; das Stirndreieck zu beiden Seiten mit einer feinen brauneu Linie eingefasst. ■ — Der Prothorax ist breiter, aber kürzer als der Mesothorax, glänzend, querüber mit einer schmalen, sichelförmigen, bräunlichgelben Hornplatte, die der Länge nach von einer Mittellinie durchschnitten und zu beiden Seiten derselben und am Hinterrande verdunkelt ist. — Auf der Rückenmitte des Segments, welches das vorletzte Bauch- fusspaar trägt (also des achten) liegt zu jeder Seite des gar nicht sichtbaren Rückengefässes ein länglicher, brauner, nicht scharf begrenzter Längsfleck; beide Flecke fliessen bisweilen zusammen. — Das Analsegment bildet vorn einen erhabenen, gegen das Analschild scharf abstechenden und nicht zu ihm gehörenden Querwulst und ist in der Mitte etwas gebräunt; das Schild selbst ist halbeiförmig, etwas glänzend, hell bräun- lich, in der Mitte transversal eingedrückt, fast ohne Zeichnung, — Alle Beine sind klein, röthlich glasfarben, ungefleckt. 60 Die Puppe dringt beim Auskriechen des Schmetterlings aus ihrem Gehäuse hervor. Ihre Auszeichnungen, wenn sie ja dergleichen hat, vermag ich jetzt nicht anzugeben. 6. Grapholitha (Semasia) conterminana HS. Koch: Schmetterl. des Südwest). Deutschi. S. 339, Reutti: Lepidoptern-Fauna v. Baden S. 164. Stange: Schmetterl v. Halle a. d. Saale S. 77. Rössler: Schmetterl. v. Nassau S. 203. 1193. v. Heinemann: Sciimetterl. v, Deutschi. Wickler S. 172. Taschenberg: Entomologie für Gärtner und Gartenfr. S. 319. Zu den bei v. Heinemann und in den Faunen aufgeführten Fundstellen kann ich hinzufügen: Meseritz und Birnbaum in der Provinz Posen, Stettin, Brück an der Leitha, Odessa und Sarepta. Ueberhaupt wird als Aufenthaltsort dieser Art jeder Garten und jedes Feld, auf dem Salat (Lactuca sativa) gebaut wird, angesehen werden können, und es wundert mich sehr, sie nicht als Bewohnerin Englands beschrieben zu finden. Der Schmetterling selbst wird wenig im Fielen angetroffen, weil man ihn nicht in den Nachtstunden , in denen er fliegt, zu suchen pflegt. In den Meseritzer Gärten werden die Salatblüthen von den Raupen der Mam. dysodea abgeweidet, die bei Tage an den Blüthenstielen sitzen und es nur ihrer mit diesen übereinstimmenden Farbe verdanken, dass sie nicht ganz leicht in die Augen fallen. Da ich sie in meinem Garten zahlreich liatte und einige sammelte, so entdeckte ich in den Salat- blüthen und draussen an ihnen herumkriechend eine Wickler- raupe. Aus einer Anzahl derselben, der ich wenig Pflege angedeihen Hess, erhielt ich im Enddrittel des Juli und im Anfangsdrittel des August im folgenden Jahre fast ebenso viele Schmetterlinge in beiden Geschlechtern. Hier in Grünhof bei Stettin besichtigte ich am 28. August 1870 im Garten des Hauses, in dem ich wohne, die drei üppigen Salatpflanzen, die man der Samengewinnung wegen hatte aufwachsen lassen, und an denen ich viele schwarze Blüthen bemerkte. Die daran herumkriechenden Wicklerraupen Hessen mich ver- muthen, dass noch mehr in den Blüthen steckten. Ich schnitt also die Pflanzen ab und legte sie in eine grosse, mit Erde versehene Schachtel , über die ich doppelte Leinewand band. Aber schon nach wenigen Stunden krochen über 100 Raupen von der verschiedensten Grösse draussen herum! Weil alle Sorgfalt nicht verhüten konnte, dass die wieder eingesperrten und die andern, noch in der Schachtel vorhandenen, statt 61 iiich in die noch gesunden Blütlien einzubohren, theils in der Schachtel vertrockneten, theils sicli wieder durch die Decke bohrten und draussen verkamen, so dass, wie ich glaube, von den Hunderlen keine einzige sich eingesponnen hat, so sah ich mich nach frischem Vorrath um. Bei einem Gärtner, der die Salatsamenzucht im Grossen treibt, aber seine Pflanzungen auf freiem Felde hat, Hess sich keine Spur, weder von der Eulen-, noch von der \Vicklerrau])e entdecken, weshalb wir glaubten, die offene, dem West\\inde ausgesetzte Lage sei den Faltern zuwider und nölhige sie, die geschützten Salat- pflanzen in Hausgälten aufzusuchen. Aber nicht weit davon fand ich ein Runkelrübenfeld in einer noch freieren Lage, und an den zahlreichen Salatpflanzen, die hier gleiclisam verwildert aufgewachsen waren, gab es die Wickleriaupe in der wün- schenswerlhesten Menge. Obgleich icii mich aber hier im Laufe des September fortwährend mit frischem Vorrath und frischem Futter (das immer aussei ordentlich rasch verwelkte, auch \A enn es in Wasser gestellt wäv) versah, und obgleich ich den erwachsenen Raupen jedes mir denkbare annehmliche Materiell zum Einspinnen bot, so glaube ich doch, dass nur von v\ enigen davon Gebrauch gemacht, sondern der Tod durch Eintrocknen gewählt wurde; vielleicht haben sich von den entflohenen manche zwischen 'den Dielen der Stube oder in andern Verstecken ihr Puppengespinnst bereitet. Jedenfalls sind diese Raupen für die Gewinnung der Salatsamen sehr schädlich. Selbst wenn wenige an einer Pflanze leben, so vernichtet jede eine Anzahl Blüthen, indem sie ohne Bedenken auch bei Tage wandert, wobei sie sich durch einen starken Faden gegen das Herabfallen sichert, um sich in eine neue Blüthe von oben her einzubohren und die Samen zu verzehren. Die ausgefressenen Blüthen werden bräunlich oder schw arz, wodurch sowie durch den reichlichen, aus den noch un\ eru elkten Blüthen hervorgestossenen Koth die Anwesenheit des Tliieres verrathen uird. Es war mir erfreulich, in dem Taschenberg'sehen Werke die Naturgeschichte des Wicklers, sowie die der Eule (S. 256) in einer für den Gebrauch des Gärtners genügenden Vollstän- digkeit zu linden. Ich gebe hier nach meinen Beobachtungen eine ausführlichere Beschreibung. Diagnose: Larva crassiuscula, dorso segmentorum pro- funde sulcato, rufescenti grisea, parte ventrali tota albido- cinerea, verruculis ordiuariis pallidis, capite bruuneo vel nigro, macula prothoracis antice albido-cinerei transverse lunata ma- culaque scuti analis media nitida nigris. Länge bis (3 Lin.; Körper etwas dick, stark zusammen- ziehbar, auf dem Kücken der Segmente mit tiefen Querfurchen. 62 Die obere Seite des Körpers ist bis unter die kleinen, schwar- zen, gut erkennbaren Luftlöcher röthlichgrau oder grau- röthlich; die ganze untere Seite von dem Seitenwulst an, und zwar ganz plö(zlicli, hellgrau. Die gewöhnlichen Wärzchen sind ziemlich gross, sehr hell, doch nicht scharf gegen die Grundfarbe abgegrenzt, in der Mitte mit einem feinen, schwar- zen Pünktchen, aus welchem ein blondes Haar entspringt. Das Rückengefäss bildet eine dunkle Linie. Der sehr ein- ziehbare Kopf ist glänzend honiggelb, oben und unten in ver- schiedener Ausdehnung geschwärzt, oder er ist auch ganz schwarz. Der Prothorax ist schmäler als die folgenden Seg- ment«, glänzend, am Vorderrande breit weissgrau, dahinter mit einem halbmondförmigen, in der Mitte fein läng.stheiMgen, schwarzen Querfleck mit nach vorn gerichteter Oeffnung, in welcher seine Farbe etwas heller und verschwommener wird. Das Analschild ist klein mit einem gerundeten, glänzend sciiwarzen, in der Mitte transversal vertieften Querfleck. Beine klein; die vordem glänzend gelblich, gegen die Wurzel auswärts schwarz; die Bauclifüsse mit sehr deutlichen Haken- kränzen. In der Jugend ist die Raupe gewöhnlich dunkler, die helle Unterseite des Körpers sticht von der röthlichgrauen Oberseite weniger ab, indem sie fast so dunkel ist wie diese. Je älter die Raupe wird, eine desto hellere Färbung nimmt sie an. Die Raupe ist an demselben Ort und zu derselben Zeit in der versciüedensten Grösse vorhanden , wohl nicht wegen doppelter, in einander greifender Generation, sondern wegen sehr ungleicher Entwicklung. Nach Herrich's, Mühlig's und Taschenberg's Angaben zu schliessen, entwickelt sich der Schmetterling oft noch früher, als ich angab; das Klima bleibt dabei ohne Einfluss, was daraus hervorgelit, dass ich an der ungarischen Grenze ein Männchen zu Ende Juli fing. Uebereinstimmend zeigen v Heinemann und Taschenberg auch Lactuca scariola als Futterpflanze an, worüber ich noch keine Erfahrung gemacht habe ; Rössler kennt ausserdem als solche Lactuca virosa. Es ist offenbar, dass, wenn Henich-SchäfFer seine Exemplare um Artemisia campestris fing, die wilden Salatpflanzen in der Nähe gewesen sein müssen. 7. Cerostoma lucella F. Plutella antennella Isis 1839 S. 189 und 1846 S. 277. Cerostoma antennella, Frey: Tineinen d. Schweiz S, 73. Cerost. lucellum, v. Heinemann: Schmett. Dtschl. S. 124. Schon Frau Pastor Lienig hat die Frage aufgeworfen, ob 63 Cer. silvella das andere Geschlecht dieser Art sei; ich habe darauf geantwortet, dass das nicht möglich sei, weil von Silvella beide Geschlechter nicht selten vorkommen, dass aber die im Bau mehr übereinstimmende Alpella als das Männchen dazu gehören könne. Niemand weiter, soviel ich weiss, als Frey hat von dieser Frage Notiz genommen; jeder führt Lu- cella so vor, als ob sie gar nichts Merkwürdiges habe. Und doch scheint dies in hohem Grade der Fall zu sein. Seit mehr als 30 Jahren habe ich die mir in Sammlungen oder im Freien vorgekommenen Exemplare der Lucella untersucht, um ein Männchen darunter zu entdecken und keins gefunden. Zu erkennen, ob man nur ein Weibchen vor sich hat, ist leicl>t; entweder steht der Legestachel aus dem unverkennbar weil)lich gebildeten Hinterleibe deutlich hervor, oder er lässt sich durch Abstossen der Analschuppen vermittelst eines Pinsels sichtbar machen; bei frisch getödteten Exemplaren drückt man ihn durch Zusammenpressen des Hinterleibes leicht hervor. Meine vor 'M Jahren ausgesjirochene Vermuthung hin- sichtlich der Alpella nehme ich zurück, weil ich seitdem beide Geschlechter derselben in gleicher Zahl aus England und verschiedenen Gegenden Deutschlands erhalten habe. "Während mir Lucella zahlreich vorgekommen ist, habe ich von Alpt'lla bisher nur ein Exemplar — noch dazu ein weib- liches — selbst zu fangen Gelegenheit gehabt. Hier bei Stettin ist Lucella in dem Eichenwäldchen hinter Nemitz, in Gesell- Bchal't der Sylvella und der (nach v. Heinemann's Unter- suchung sich durch Ocellen auszeicimenden) Radiatella keine Seltenheit. So fleibsig die dortigen Gehölze von den Stettiner Lepidopterologen, namentlich dem unermüdlichen Büttner, durchsucht worden sind, so ist doch noch, keinem darin eine Alpella vorgekommen — was freilich immer noch kein Be- weis ist, dass sie nicht doch dort lebt; denn in einer andern, etwa eine Meile davon entfernten Gegend (der von Messen- thin) hat Herr Büttner wirklich ein, aber auch nur ein Exem- plar gefangen. Ich erneuere jetzt die Fiage: wie sieht das Männ- chen der Cerostoma lucella aus? Ja, ich glaube sie so stellen zu können: ist Cerostoma lucella die weibliche Nebenform einer andern, in beiden Geschlechtern bekannten Art? Hierauf eine genügende Antwort zu geben, wird etwas mehr Mühe und Umstände erfordern, als* der gewöhnliche Schlag der Schmetterlingssammler, auch wenn er Zeit und Mittel hat, darauf zu verwenden geneigt sein wird, da es sich nicht dabei um Bereicherung der Sammlung durch eine werthvolle Art handelt. Es genügt nicht, Raupen abzuklopfen, 64 zu sortiren und daraus die Schmetterlinge zu erziehen — denn das hat Frau Lienig schon hinreichend gethan und nichts als immer wieder Lucella $ erhalten. Sondern man wird müssen die Thiere Eier legen lassen und die Raupen, durchaus abgesondert von jeder andern Art, die zu Zweifeln Veranlassung geben könnte, erziehen und nöthigenfalls die Zucht der so gewonnenen Schmetterlinge weiter versuchen. Das Verfahren, um zu einem völlig eichern Resultate zu ge- langen, denke ich mir so: man pflanzt einen Eichenstrauch in einen Topf, überzieht ihn, nachdem man sich versichert hat, dass keine Raupe, am allerwenigsten die einer Cerostoma, daran wohnt, mit einem Flornetz und sperrt darunter die im Walde gesammelten Lucella V, unter denen sicher befrucjitete sind, die kein Bedenken tragen werden, ihre Eier abzusetzen, wenn nur dem Eichenstrauch eine günstige Stelle gegeben ist. Da die Raupen erst im künftigen Jahre zur Verwandlung reif werden, so wird man den Strauch, um jede Möglichkeit eines Fehlschlags zu vermeiden, etwa in einem Kalthause überwintern müssen. Was nach glücklicher Ueberwinterung von Pflanze und Thieren der nächste Sommer — oder falls nur Lucella $ zum Vorschein kommen sollte, nacli einem Versuche, ob sie sich unbegattet fortpflanzt — der darauf folgende Sommer lehrt, das wird für die Wissenschaft eine wesentliche Bereicherung sein. Ich er\Aarte eine Lösung dieses wenigstens mir sehr bedeutend scheinenden Räthsels am ersten von den Holländern und Engländern, weil sie in der Erziehung der Raupen aus dem Ei unermüdlicher sind als die meisten meiner Landsleute. 8., Gelechia vepretella n. sp. Vor einer Reihe von Jahren liatte ich bei Glogau aus einem alten Schlehengebüsch eine Menge mit den Wohnungen der Mjelois suavella besetzter Aeste gesammelt. Aus diesen erhielt ich ausser zahlreichen Exemplaren der Suavella ein halbes Dutzend der immer noch sehr seltenen Myel. epely- della, viele Graphol. achatana*) und ein paar Exemplare einer kleinen Gelechia, die in meiner Sammlung lange den Namen Vepretella führt. 1869 schickte ich an Stainton aus hiesiger Gegend Schlehenäste mit den Raupen der Swammer- damia spiniella; er meldete mir darauf, dass ihm zugleich *) Für welche Wicklerart Herr v. Heineinann S. 13'i seines Werkes Brombeersträucher und Nesseln als Futterpflanzen anzeigt. Da ich den Schmetterling vielfach gezogen und gefangen habe, beides nur an Schlehensträuchern, so bezweifle ich die Richtigkeit der Heine- mann'schen Angabe. Rössler hat Schlehen, Weissdorn und Obstbäume. 65 Gelechia vepretella . die ich ihm frülier mitgetheilt hatte, in wenijO'en Exempkiren ausgekrochen sei. Somit ist Stainton der Beieicheiei- der Stettiner Fauna mit einer noch unbeschrie- benen Species! Im Jahre 1870 sammelte ich zu Ende Juni bei Stettin in dem von Frauendorf nach Wartow hiiizielienden tiefen Thale au den tlieilvveise alten und vermoosten Sclilehen- sträuchern die Raupen der Suavella und der Swammerdamie in der Hollnung, auch Epelydella und die Gelechie zu er- halten. Erstere erscliien gar niciit, letztere in etwa ^^0 Exem- plaren, von denen mir mehrere entkamen, weil sie zwischen den vielen, mit welken Blättern bekleideten Sclilehensträuchern sehr ungern zum Vorschein kamen und sich schwer fangen Hessen. Die Zeit des Auskriecl'ens war von den ersten Tagen des Juli bis zum 20. Die Raupe habe ich nicht kennen ge- lernt; icii weiss also nicht, oh sie, was ich früher vermuthete, ihre Nahrung als Parasitin bei der Myel. suavella sucht; dass sie an Flechten lebe, bezweillc ich sehr; den SchmeUerling habe ich nie im Freien gesehen. Durch Abschupjjen d' r Flügel überzeugte ich mich, dass die Art in die lleineint:j(in'b.che reducirte Gattung Gelechia gehört. Zufolge des z'veiten Tastergliedes, das eine ange- drückte Reschuppung hat uuci überhaupt wenig verdickt ist, würde sie iu die zweite Abtheilung gehören Ihrer Färbung und Zeichnung nach scheint sie aber den besten Platz bei der viel grösseren Spuvcella zu finden, deren Tasterschuppen jedoch auf der Unterseite sehr beträchtlich aus einander ge- sperrt sind. Die mir nur in der Beschreibung bekannte Susj)eclella Hnm. scheint der Vepretella am nächsten zu kom- men; aber bei Vepretella ist das Mittelglied der Taster gar nicht „unten stark beschuppt''^ und ihre Vorderflügel sind nicht zeichnungslos. Diagnose: Antennis obsolete albido-annulatis, fronte dilute grisea, palpis vix maculatis, alis anterioribus caesiocinereis, conferlissime nigro-squamulatis, puncto plieae ante punctoque disci post medium nigris obsolelis, maculis posticis oppositis parvis, canis Havidisve subobsoletis. o^. Eine unscheinbare, aber in ihrer unbedeutenden Zeichnung veränderliche Art von der Grösse der Gel. jjeliella und Acanth. alacella, doch durch spärliche Nahrung der Raupe auch merk- lich kleiner, besonders ausgezeichnet duich die violettlich graue, durch schwuize Släubchen verdunkelte Färbung der VorderflUgel. Ko]if grau mit nach unten hellerem, etwas gelblichem Gesicht, dessen Farbe bisweilen bis auf die Stirn hinaufreicht. Ocellen vorhanden, doch schwer zu erkennen. Taster ziem- ö 66 lieh schlank, zusammengedrückt; das zweite Glied gleich- massig dick, das dritte von Yg Länge des zweiten; sie f^ind dunkelgrau, zuweilen einfarbig, aber meist ist das zweite Glied auf der Innenseite und ebenso das dritte auf der Innenseite an der Wurzel und an der sein- feinen Spit/e gelblicli. Saug- rüssel massig lang, auf dem Rücken an der Wurzel dunkel- grau beschuppt. Fülller schwarzgrau mit heller Wurzel der Glieder und dadurch verloschen hell geringelt erscheinend. — Rückenschild dunkelgrau. Beine ebenso mit blassgelben Enden der Fussglieder; die Hinterschienen auf der Rückenschneide mit reichlichen, ziemlich langen, hellblonden Haaren besetzt, auf der ganzen Innenseite, so wie die Unterseite aller Füsse bleichgelb. — Hinterleib grau; Afterbusch auf der Oberseite bleichgelb; Legestachel des Weibchens bleichgelb, hervor- stehend. Vorderflügel 3 — 2 Lin. lang, länglich, hinten erweitert, an der Spitze abgerundet, violettlich grau (an den alten Exemplaren fast ohne violettliche Beimischung und in ein gelbliches Grau verschossen), überall sehr dicht mit schwarzen Stäubchen bestreut und dadurch schwärzlich grau. Wegen dieser Verdunkelung sind die schwarzen, starken Punkte sehr verloschen; der erste liegt in der Mitte der Falte, also vor der Flügelmitte; selten ist (etwas schräg über ihm) ein zweiter zu erkennen; der dritte, fast immer deutlich oder doch durch die Loupe zu erkennen, liegt hinter der Flügeltnitte auf der Querader, fast in gleichem Abstände vom Vorder- und Inneu- rande. Gleich hinter ihm sind die beiden verloschenen, bleich- gelblichen oder fast weissgrauen Gegenflecke; sie sind von sehr wechselnder Gestalt, Deutlichkeit und Ausdehnung; bis- weilen sind sie nur angedeutet, so dass die ganze Vorderllügel- fläche auf den ersten Blick einfarbig dunkelgrau erscheint; sie verlängern sich öfters verdünnt etwas einwärts, um in der Flügelmitte unter einem stumpfen Winkel zusammen zu treffen — was jedoch in der Wirklichkeit selten völlig geschieht — dessen Scheitelpunkt über die iMitte des Hinterrandes gerichtet ist. Die Franzen sind am Aussendrittel hellgrau und ohne schwarze Pünktchen. Hinterflügel ziemlich dunkelgrau, mit deutlich abgesetzter Spitze; die helleren Franzen scliimmern an der Wurzel gelb- lich, welche Farbe fast eine den Rand einfassende Linie bildet. Die ganze Unterseite ist einfarbig grau, auf den Vorder- flügeln überall, auf den Hinlertlügeln nur in einem breiten Vorderrand- und einem schmalen Hinterrandstreifen sehr dicht mit schwärzlichen Stäubchen bestreut. Als Vaterland dieser bestimmt weit verbreiteten Art ist bis jetzt nur die Gegend von Glogau und Stettin bekannt. 67 9- Swammerdamia spiniella H. Wir haben, wenn wir die unverkennbare Apicella über- gehen, bei Stettin 4 einander äusserst nahe stehende, aber doch ganz siciier verschiedene Arten: Spiniella H., Herol- della Fr. FR., Oxyaea nthel la iJup., Pyrella Vill. Sie trennen sich paarwei.^e sehr bestimmt von einander, indem das eiste Paar einen schneeweissen Kopf und solchen Thorax und am Innenrand der Vorderflügel einen schlecht begrenzten, aber bis zur Falte reichenden, vor der Mitte unter- brochenen, weissen Streif bis zu den Franzen des Innenwinkels hat-, bei dem zweiten Paar ist die Farbe der Kopfiiaare weiss oder gelblichweiss, der Thorax aber, dagegen scharf ab- stechend, überall giau, und die Vorderflügel sind am Innen- rande, wenn auch an derselben Stelle wie dort unterbrochen, doch nur etwas lichter als auf der übrigen Fläche. Die das zweite Paar bildenden Arten lassen sich als Schmetterlinge leicht und sicher unterscheiden; bei Oxyacanthella glänzen bloss die Hinterrandfranzen hell kupl'erfarben; bei Pyrella ist dieser Glanz intensiver und verbreitet sich mit violettem Schiller bis über den Hinterrand und \\ eit in die Flügelspitze hinein. Die zwei andern Arten sind sich aber so ähnlich , dass sich kaum recht zuverlässige Merkmale angeben lassen, und daas man, um völlig sicher zu gehen, sie aus den Raupen erziehen muss. Heroldella hat stets gestrecktere Vorderflügel mit hellerer Grundfarbe, in welcher die Längsreihen dunkel- brauner Punkte deutlich hervortreten, und der braune Fleck vor der Mitte des Innenrandes ist gewöhnlich zu einer voll- ständigen, nach aussen geneigten, in einiger Entfernung vom Vorderrande verlöschenden Rinde fortgesetzt. Unter den Exemplaren von Spiniella giebt es einzelne mit etwas schmä- leren Voiderflügeln, deren Gestalt sich also der von Herol- della sehr nähert; und wenn ich unter mehr als 50 Exem- plaren von Spiniella kein einziges sehe, bei welchem der Innenraniltleck nicht von dem über der Falte liegenden Fleck breit getrennt wäre, to besitze ich doch ein von mir selbst in England gefangenes Männchen der Heroldella, bei dem die Trennung eben so vollständig ist. Jedenfalls muss die ge- strecktere Vordertlügelgestalt unil die sch\\ ärzliche Binde statt der zwei getrennlen F'lecke als Hauptmerkmal der Herol- della zum Unterschiede von Spiniella gellen. Es ist aber deshalb kein Wunder, wenn bis in die neuesten Zeiten beide Arten, die so sicher wie irgend zwei andere verschieden sind, als eine einzige angesehen worden sind. Ich selbi't habe Spiniella bei Glogau häutig gefangen und oft gezogen, aber 68 nicht daran gedaclit, ihre Raupe mit der po ganz verschie- denen, hei F. V. Rüt-lerstamm abgebildeten von Heroldella zu vergleichen; daher fing ich erst während der Stainton'sclien Bearbeitung der Gattung Swammerdamia im elften Bande der Natural History of tlie Tineina an, die Richtigkeit der darin gemachten Angaben zu bezweifeln, und die Folge war, dass Stainton im Annuai und in der Vorrede zu dem Bande der Nat. History ebenfalls Zweifel aussprach, und dass ich in den Jahren 1869 und 1870 diese Arten in ihrem Raupenstande genau ins Auge fasste und P'olgendes, so unvollständig es auch ist, als Aufmunterung zu ferneren Beobachtungen mit- theilen kann. A. Swammerd. spiniella Hbn. Capillis ac thorace niveis, alis ant. oblongis poslice sub- dilatatis, caesio-cinereis, fusco-punctulatis, niacula ante dorsi albi medium maculaque oblique supeiposita latius dietante fuscis, ciliis marginis postici subcupreo-nitidulis .J^V. lieber das Aussehen dieser Art lüge ich zu dem vorhin Gesagten nur Folgendes hinzu. Auf dem Voiderrande der Vordeitlügel liegt vor der Spitze ein sehr sichtbarer, meist länglich viereckiger, weisser Fleck, welcher wurzelwärts von einem etwas kleineren, schwarzbraunen Dreieck hegienzt wiid; gegen die Flügelwuizel zu wird dieses wieder auf dem Vor- derrande \on weissen, gehäuften Scliuj)pen begrenzt, die ge- wöhnlich keinen deutlichen Fleck bilden, bei einigen wenigen Exemplaren aber wirklich zu einem schmalen, sogar den vor der Flügelspitze an Länge übertreffenden und fast eben so scharf umschriebenen vermehrt sind. Da meine sicheren Heiol- della-Exemplare nur den weissen Fleck vor der Flügelspilze ausgebildet, den schwarzen davor klein und wenig autfallend, ja meist gar nicht, und davor keine Anhäufung von weissen Schuppen zeigen, so ist das vielk-icht auch ein Merkmal zur Unterscheidung der beiden Arten. — Die Hinterllügel sind an beiden Geschlechtern gegen die V\'urzel so dunkel wie auf der übrigen Fläche. — Auf dem Rückenschilde haben manche Exemplare ein paar zerstreute schwärzliche Pünktchen, die sich vorn an den Schulterdecken etwas anhäufen, ohne die weisse Rückenschildsfarbe zu alteiiren. Spiniella lebt bei Glogau nicht selten an alten, auf trockenem Boden stehenden Schlehensträuchern. Einst fing ich viele zu Anfang Juni des Abends, als sie bei Regenwetter um ein grosses Schlehengebüsch schwärmten oder sich leicht abklopfen liessen. Aus Raupen, die ich an einem vermoosten Strauch zu Ende Juni sammelte, erhielt ich die Falter im Laufe des Juli. Sie galten mir und Fischer v. Rüslerstamm 69 alle als d\c 'rieitpclikc'sclio Lila Heroldella. 1^65 traf ich die Raupen zalilreicli in dem bei Gel. veprelella erwähnten Thale z\vi!^chen Frauendorf und Warsow bei Stettin, und von dort holte ich in den zwei verflossenen Jahren viele Raupen. Sie wohnten an den Enden der Aeste alter Schlehensträucher zwischen den Dornen in ziemlich reichlichem Gewebe einsam oder in Gesellschaften von 2—3, zu Ende Juni meit^t er- wachsen, doch oft, ohne krank zu sein, noch sehr klein. Oefters hetinden sich an denselben Aesten Röhren der Myel. Buavelia und Gewebe der Hyponom. variabilis. Ihr Betragen hat für ihr Genus nichts Abweichendes. Der vorn etwas flache Koj'f ist hell ochergelb; die vor- dersten 4 — 5 Segmente sind gegen den Kopf hin verdünnt, 80 dass dieser vor dem Prothorax zu beiden Seiten hervor- steht. Die Grimdfa'be des Körpers ist dunkel rothbraun, nach vorn liin dunkler und fast schwarzbraun, beides im Alter blässer und röthlicher. Gleich hinter dem Kopf beginnt eine weissliche, auf dem Prothorax einfache und schmälere, dann bis zum Analschilde doppelte Rückenlinie, die nur auf den 4 — 5 vordersten Segmenten ziemlich rein und deutlich ist, hierauf aber nach und nach verloschener wird und vor dem Analschild aufhört; bei älteren Kaupen ist sie auf den hintern Segmenten besser sichtbar als bei den jüngeren. Zu jeder Seite läuft vom Kopf an auf dem Seitenwulst eine ebenso breite, weisse Linie, die bis zum fünften Segment rein bleibt, auf dem fünften und sechsten verloschener wird und dann gCMöhnlich ganz verschwindet, aber auch ziemlich oft vor dem Analschilde wieder deutlicher wird und hier in die Hohe geht. Die Wärzchen sind verhältnissmässig gross und hervorstehend, weisslich oder gelblich, mit einem dunkeln Centralpunkt, der eine aufgerichtete, ziemlich lange, klare Borste trägt. (Analschild — nicht beschrieben.) Vorderfüsse dunkelbraun mit hellen Ringen, Bauchfüsse hell, fast grau. Ihr weisses Puppengehäuse legt sie oft im Raupengewebe dicht am Aste an. Der Schmetterling der Sommergeneration wird schon zu Ende Juni angetroffen (1 o am 2(i/6 öi) bei Glogau), entwickelt sich aber in der Regel den Juli hindurch bis nach dem W. Eine junge, von der Sommergeneration abstammende Raupe, die ganz wie die andern lebte, fand ich zu Anfang September; vielleicht ist es nur die Folge mangel- liafter Aufmerksamkeit, dass die Herbstraupen bei Stettin s|)ärliclier als die Sommerraupen zu sein scheinen; nach dem vorhin Angegebenen muss sie wenigstens bisweilen häufig sein. Auf die betchriebene Raupe lässt sich die Hübner'sche Abbildung der Spiniella allein anwenden; sie stellt eine er- wachsene, an einem Schlehenaste kriechende Raupe dar, nur 70 unnatürlicherweise ohne Andeutung des von ilir bewohnten Gewebes, aber so unverkennbar, dass ich mich nicht bedenke, Hübner's Benennung als völlig sicher für meine Ait anzu- nehmen. Die beiden Hübner'schen Schmetterlingsbilder von Caesiella fig. 172 und 360 (260) stellen oflPenbar zwei ver- schiedene Arten vor. Die erstere wendet F. v. Kösl. S. 20 seines Werkes auf seine Lita Heroldella an, obgleich im Bilde — in zwei verglichenen Exemplaren des Werkes • — Kopf und Rückenschild ganz dunkelbraun, dazu sehr lange Taster, und die Vorderflügel ohne hellen Innenrand gegeben sind. HS., Frey und v, Heinemann übergehen diese tig. 172 ganz und citiren zu ihrer Caesiella Hübner's fig. 360 (260), nach- dem Treitschke (9, 2. 157) sie zu seiner Caesiella (der jetzi- gen Argyr. mendica Haw.) gezogen hatte. Die Richtigkeit der Treitschke'schen Ansicht bezweifelte ich Linnaea entom. II. S. 265 Anm. 2; die andere Bestimmung stösst Stainton um, indem er in fig. 360 seine Caesiella (welche Oxyacan- thella Dup. ist) als recognizably figured anerkennt. Nun zeigt aber das Bild am Vorderrande vor der Vorderflügelspitze die zwei weissen, durch einen schwarzen Fleck getrennten Stellen sehr deutlich (wie ich sie nur bei einer Menge Spi- niella und Oxyacanthella, gar nicht bei Heroldella sehe) und keine dunkle, vom Innenrande ausgehende, oben abgebrochene Binde, sondern dafür bloss einen bis zur Falte reichenden schwarzen Fleck (was wieder nicht auf Heroldella, aber auch nicht auf Oxyacanthella, sondern einigermassen auf Spiniella passt); der Thorax hat ein paar weisse Flecke und erscheint dadurch theilweise weiss (weshalb sich mit gleichem Rechte behaupten lässt, er solle Spiniella oder Heroldella oder Oxya- canthella andeuten); die weisse Stirn ist ein blosser Punkt! Da nun noch eine Caesiella H. dazu kommt, die wenig- stens als Raupe abgebildet ist (Tin. 111. Tortricif. B. d. fig. 2a — c) und welche F. v. Röslerst. und Stainton zu Pyrella (Cerasiella) ziehen, so ist es wohl das Beste, sich des Namens Caesiella für eine unserer Swaminerdamien so lange zu ent- halten, bis sich eine Tinea findet, die der fig. 172, welcher er allein als der ältesten Caesiella gebührt, genau entspricht. B. Swammerd. Heroldella Tr. Capillis ac thorace niveis; alis ant. elongatis, postice leviter dilatatis, caesio-cinereis, fusco-punctulatis, fascia antice abbreviata nigricante ante dorsi albi medium, ciliis brunnescenti-cinereis, nitidulis. Var. b. thorace grisescente. Var. c. ciliis subcupreis. Die schlanke Raupe ist etwas flach cylindrisch, in den 71 'S Tlioracal- und den 2 letzten Hinteileibssegnnenten verdünnt, mit oclieigelbem (auch grünlich ocliergelbem) Kopf, liellgrün, auf dem Kücken und über dem Seitenwulst dunkelgrün. Jedes Segment bat neben dem Rückengefäss je einen länglich eiför- migen, hellgelben Fleck; diese Flecke — im Ganzen 10 Paare — sind von den Vorder- und Hinterrändern der Segmente breit getrennt, und jeder ist durch eine ^^luerfalte in zwei Hallten getbeilt, von denen jede ein schvv'arzes Borsteuwärz- chen oder Pünktchen trägt. Nur der vorn schmal gelblich gerundete Prolhorax hat auf dem Rücken einen ochergelben, in der Milte nach der Länge getheilten Fleck. Unterhalb des ersten schwarzen, in den gelben Rückenfleck eingeschlos- senen Wärzchens liegt auf jedem Segment noch ein solches Wärzchen, von einem hellen, nicht scharf begrenzten Hof umgeben. Der Seitenwulst ist mit einer undeutlich begrenzten, blassgelben Längslinie bezeichnet, die in den Einschnitten durch die grüne (iiundfarbe unterbrochen ist und je nach der Bewegung des Körpers in der Deutlichkeit ändert. Das Anal- schild ist dreieckig, grünlich, dunkler gerandet, in der Mitte bräunlich, auf jeder Seite mit 2 gelblichen Flecken (also im Ganzen mit 4), deren jeder ein schwarzes Wärzchen mi- einer Borste trägt, ßrustfüsse ochergelblich, bräunlich get tleckt; Bauchfüsse hellgrün. Je jünger die Raupe ist, desto dunkler ist ihr Rücken, und ^^ enn die 2 Reihen gelblicher Rückenflecke nicht so deutlich wären, so könnte man sagen, ihre Grundfarbe sei gelblich, und in derselben eine schmale dunkelgrüne Dorsal- linie und zu jeder Seite eine breitere, aber lichter grüne Subdorsallinie. Mit dieser Beschreibung verglichen ist F. v. Rslstamm's Abbildung Taf. 13 hg. B. nur sehr mittelmässig. Die Rücken- fleckchen sind darin nicht gelb, sondern weisslich, auch nicht scharf umschrieben und laufen auf Segment C. nicht paar- weise in einen ovalen Fleck zusammen; der unterhalb des ersten schwarzen Punktes liegende Punkt befindet sich in einem Fleck von fast derselben Beschaflenheit wie die andern, statt dass er in einer blossen hellen, wenig auffallenden Lich- tung enthalten sein sollte. Aber diese und andere Abwei- chungen kommen sicher auf Harzer's, des Künstlers, Rech- nung und entsprechen nicht der Natur. Dagegen stellt fig. a. die Raupe recht naturgetreu auf ihrer Wohnung am Birken- blatt dar, während bei Stainton (Nat. Hist. Tin. XL pl. 2 fig. 1) die Raupe iler Griseocapitella, die sicher nicht anders wohnt, zu klein, ohne Gespinnst, ohne Zusammenziehung des Blatts gezeichnet ist, so dass sie wenig Charakteristisches bietet. Das vergrösserte Bild der Raupe von Griseocapitella 72 fig. 1 a entspricht der Heroldelhnaupe viel besser als das P'R'sclie; es weicht ab durch den viel dickern Prothorax, den weniger dreieckig lierzförmigen Kopf und den Mangel aller Behaarung, der ohne Zweifel nur ein zufälliger ist. Die Raupe lebt auf der Oberseite eines Birkenblattes, welcher sie durch unregelmässig gezogene Querfäden eine concave Gestalt giebt. Hier wohnt sie einsam, gewöhnlich zwischen den Fäden verborgen, wenn sie nicht mit Fressen beschäftigt ist; bei Störungen schiesst sie schnell heraus und lässt sich fallen Bei feuchtem Wetter findet man mehr Fäden gezogen , und sie sitzt ganz unter den.^elben auf dem Blatt, um besser vor der Nässe geschützt zu sein. Ich traf sie zu Ende September 1870 in den Birkengehölzen bei Carolinen- horst (an der Eisenbahn in der Mitte zwischen Stettin und Stargard) zahlreich an den Sträuchern, fast gar nicht an den magerern Blättern der Bäume. Da ihre Cewebe mit Nebel- tropfen bedeckt waren und dadurch ganz weiss wie Spinnen- gewebe aussahen, so waren sie des Morgens sehr leicht zu bemerken. In der Gefangenschaft wohnten oft drei friedlich auf demselben Blatt. Im Freien erfolgt ihr Einspinnen zur Verwandlung sicher am Boden unter abgefallenem Laube. Die Schmetterlinge dieser Herbstrauj)en , deren Entwicklung sich durch Stubenwärme beschleunigen lässt, fliegen nach der ersten Hälfte des Mai bis in den Anfang des Juni und m erden von den untersten Aesten der Birken abgeklopft. Die zweite, vielleicht spärlichere Generation wird zu Ende Juli gefangen. — Als sichere Fundstellen kann ich die Gegenden von Nixdorf (von wo ich die Art von F. v. R. erhielt), Glogau, Meseritz und Stettin nennen. Die im Ganzen schwachen Unterschiede der Schmetter- linge von Heroldella und Spiniella sind oben angegeben; ich füge hier noch Folgendes bei. Die Vorderflügel sind beim $ etwas breiter und kürzer als beim o und haben auch mei- stens mehr Weissliches in die Grundfarbe gemischt. Die Franzen sind nur gdbbräunlich grau, sehr selten (Var. c.) mit schwachem Kupferschimmer. Rückenschild und Kopf sind gewöhnlich rein weiss, ersterer zuweilen mit einzelnen schwar- zen Pünktchen bestreut und an den Scluilterdecken, ausser an den Rändern grau angelaufen; zuweilen (Var. c.) haben aber Rückenschild und Scliulterdecken durch bräunliche Stäub- chen ein graustaubiges Ansehen, während die Kopfhaare rein weiss bleiben. Dass die Hinterflügel nicht die Zuspitzung wie in F. v. R's fig. K haben, überhaupt in der Gestalt nicht von denen der Spiniella verschieden sind, und dass den Vorder- flügeln nie der weisse Subapicalfleck fehlt wie in derselben Figur, sei ausserdem erwähnt. 73 Da die Raupe der Griseocapitellu der von Heroldella jo iihnlieii ist, dass ich ihre Abweicliungen nur einer inangel- liaften Dar^tellung zu.sehreil)e, i-o schliesi-e ich hier die Frage an, ob Griseocapitella nicht als climalifeciie oder Local- abänderung zu Heroldella gehört. Nach nneinen 5 von Stainton erhaltenen Exemplaren ist die Abbildung der Griseocapitella lig. Im kenntlicii; sie sollte nur in der Mitte der (reiclilichern) Kopfliaare etwas mit Braun gemischt, in den Vordertlügeln mit violetilichem Schim- mer versehen und in den Hinlerflügeln, wenigstens rechts, Aveniuer lang zugespitzt sein. Kein einziges meiner Exem- plare von Heroldella iiat eine andere als rein weisse Farbe der Kopfhaare, und keines so dunkle Vorderflügel \\ ie Gri- seocapitella; dass bei dieser aber der Innenrand der Vorder- flügel nicht immer so dunkel ist wie in der Figur, beweist ein Stainton'sches $, bei dem er bis zur Falte fast weiss ist, womit wohl nuch der Umstand in Zusammenhang steht, dass die B^ndhälfte der Schulterdecken eine ganz ^^eissliche Farbe hat. Herr v. Heinemann, der die Griseocapitella auch bei Braunschweig gelangen hat (Schmett. v. Deutschland. Tineen S. 107), giebt den Kopf in der Diagnose als „weiss, hinten bräunlich'' an, in der Beschreibung als „weisslich, mehr oder weniger braungelb gemischt'' und erklärt die Artrechte für noch zweifelhalt. Das ist wohl das einzige Sichsre, w^as sich vor der Hand sagen lässt. Stainton schreibt (XL, S. 61,): „F. v. R. lieferte die Raupe der Griseocapitella als Heroldella; auch manche seiner Betnerkungen passen augenscheinlich hierher, z. B. das dunkle Innenrandfleckchen gegen den Analwinkel, aber der weisse Kopf und Rücken passt, wenn Griseocapitella nicht auf dem Continent ein ganz verschiedenes Aussehen annimmt, offenbar auf die an Weissdorn lebende Caefiella" i. e. Oxyacanthella*). Fr hat also keine echte Heroldella in England gefangen. Nun habe ich aber selbst in seiner Gesellschaft im Juli 1852 an den Birken bei Mickleham ein Männchen erhalten, das ich zufolge seines rein weissen, nur et« as braun punktirten Tho- rax, seiner sehr I eil gefärbten Vorderflügel und des schwa- chen, schwarzen Punktes vor dem weissen Subapicaltleck entschieden für Heroldelhi erklären muss, wenn es auch die auf Spiniella passende Abweichung zeigt, dass vor der Vorder- flügelmitte keine schwarzbraune Binde liegt, sondern zwei weit getrennte Flecke! *) Die doch stets einen grauen Rücken hat, während Stainton S. 71 dem Männchen ein weisses, dem ^ ein yrauos Rückeiischild z uschreibt. 74 Von Nubeciilella Tgstr. besitze ich durch Tengström selbst ein Männchen und ein Weibchen. Das i-^ stimmt in Allem mit Griseocapitella überein und ist sicher diese Art. Das ?, das Stainton sah und mir als „Griseocapitella?'* zurück- schickte, hat einen schneeweissen Kopf und weicht aucit sonst von Heroldella so wenig ab , dass ich es für eine sichere Heroldella erklären würde, wenn nicht sein Rückenschild so dunkel wie bei Oxyacanthella, also viel dunkler als bei irgend einer Heroldella meiner Sammlung wäre. Aber für Oxya- canthella möchte ich es wegen seiner Kopffarbe und seiner hellen, grau gefranzten VordeiflUgel so wenig wie Stainton halten. Die Diagnose für Nubeculella in der Finl. Fjäril-fauna p. 112 ist gleichsam nach dem vorliegenden ^ aufgestellt: al. ant. albae squamis caesio-l'uscis crebre et subtiliter con- spersac — — capilli i)alpique albidi. Aber in dem Catalo- gus Lepid. Fennic. praecursorius (Helsingfors 1869) wird ausser Swamm. nubeculella noch eine „Swamm. variegata Tgstr. mus. Griseocapitella vai'. Stt."-' aufgestellt und pag. 74 so charakterisirt: al. anticis, apice nubeculaque ante medium obliqua tantum obscurioribus exceptis, niveo fuscoque variegatis, ciliis cupreo-nitentibus,ad angulum ani squamis niveis intersectis, thorace et patagiis cinereis, pilis capitis albidis, antennis di- stinete fusco alboque annulatis. al. expans, 14 mill. ,^. Nur die Franzen des mir mitgetheilten ¥ sind nicht kupferglänzend und die capilli nivei, nicht albidi; sonst passt alles auf dasselbe. C. S wammer d. oxyacanthella Dup. Capillis exalbidis, thorace obscure cinereo; al. ant. elongatis postice leviter dilatatis , caesio-cinereis, fusco- punctulatis, fascia obliqua nigricante ante dorsi dilutioris medium, ciliis cupreo-nitidulis rj^-9. Var. b. macula costae alba subapicali nulla. Tinea oxyacanthella (de l'aubepine) Dup. Suppl. 4. p. 205. pl. 67. flg. 9 (mala). — Nowicki: Lepid. Ha- liciae p. 170. 1036. Swammerd. oxyacanthella HS. V. S. 281. flg. 327. — Heinemann: Schm. Deutschi., II. Tin. S. 1U6. — Rössler: Schm. v. Nassau S. 224. 1352. — Stange: Schmett. v. Halle S. 84. Swammerd. caesiella Stainton: Nat. Historj Tin. XI. p. 64. pl. 2. flg. 2. Weil ich an die Artverschiedenheit der Oxyacanthella und Pyrella nicht recht glaubte, so war es mir erwünscht, bei Meseritz an einigen recht alten, einsam auf trockenem Boden stehenden Weissdornsträuchern die Raupe der erstem anzutreffen und in ungefähr 150 Exemplaren zu erziehen. Um die Mitte des Juni gab es Raupen und Puppen in solcher 75 Menge, dass ieli es bequem fand, die am meisten besetzten Aeste nach Hause zu (ragen. Die Puppengespinnste fiasscn zw isclien den verdonlen Blättern oft in Meluzaiil beisammen. Das Auskriechen erfolgte vom 18, Juni an und dauerte über einen Monat fort. Hier bei Stettin fand ich in der bei Spi- nielia angegebenen Localilät an den wenigen, abgesondert von den Sclilehengebüschen wachsenden Weisidornsträuchern melirere Raupen am 30. Juni. Weil diese Sträucher auch von Suuvellaraupen bewohnt waren, so vermuthete ich um so mehr in ihnen gleichfalls Spiniellaraupen ; ich sonderte sie aber von den an den Schlebensträuchern gesammelten Spi- niellaraupen ab und untersuchte sie zu Hause; nachdem mich schon ihr Aussehen von der speciiischen Verschiedenheit über- zeugt hatte, wurde sie nocii durch die am 7., 12., 13., 14. und 18. Juli ausgekrochenen Schmetterlinge, die alle völlig sichere Oxyacanthella sind, bestätigt. Dass eine doppelte Generation besteht, geht daraus hervor, dass ich bei Glogau und Meseritz mehrere Exemplare in der ersten Hallte des Mai (ein gutes o noch am "^7.) gefangen habe. Doch scheint diese Generation, auch nach Stainton's Erfahrungen, weniger zahlreich zu sein, als die im Juli fliegende. Mit Stainton nehme ich an, dass das Futter der Kaupe nur der Weissdorn ist, während der Schlehenstrauch, den mehrere Autoien an- führen, allein Spiniella nährt. Die Raupe ist in Gestalt und Grundfarbe von der der Spiniella nicht verschieden. Aber 1. trägt nur der Piolhorax (bei Stainton als das 2. Segment geltend) eine weisse, schmale Längsstrieme, und auf den folgenden Segmenten ist nur die Grundfaibe neben dem verdunkelten Rückengefäss gelichtet — statt dass bei Spiniella eine auf dem Prothorax anfangende weisse, deutlich begrenzte Dorsalstrieme läuft, die freilich auf den hinter dem Prothorax folgenden Segmenten allmäii- lich blässer wird, aber immer schmäler ist als die Lichtung der Grundfarbe bei Oxyacanthella. Die Folge von letzterem Umttande ist, dass 2. die weisslichen Wärzchen bei Oxya- canthella auf der Grenze der Lichtung liegen, bei Spiniella aber tiefer abwärts innerhalb (nicht am obern Rande) der einen dunkeln Subdorsalstreifen bildenden Grundfarbe. Jedes Segment hat bei Oxyacanthella zwei solche Wärzchen mit dunklem, haartragendem Centrum. 3. Ist bei Oxyacanthella der weisse Seitenstreif bis ans Analende ununterbrochen und nur auf den 5 ersten Segmenten an seiner obern Hälfte ocher- gelblich — statt dass er bei Spiniella auf den 4 ersten Seg- menten rein weiss bleibt, auf den 2 folgenden verloschener wird, hieraut gewöhnlich ganz verschwindet und nur oft vor dem Analbchilde wieder deutlicher wird. Das Analschild ist 76 klein, dreieckig, zugespitzt mit einigen weisslichen Höckerclien und 2 horizontal nach hinten hinausstehenden Borsten. Alle Beine sind liellgrau. Es eigieht sich hieraus, dass die beiden Raupenarten unter einander keine gelinge Aehnlichkeit haben, aber von denen der Heroldeila (und Griseocapitella) gänzlich verschie- den sind. Stainton's Abbildung zeigt die Raupe in den vordersten Gelenken nicht schlank und die weisse Linie des frothorax nicht deutlich genug, und, was mir besonders auffällt, (in Uebereinstimmung mit der Besclueibung) nur an den 4 vor- dersten Segmenten einen wei«.'-en Seitenstreif, wodurch also eine noch grössere Aehnlichkeit mit Spiniella bewirkt wird. Die Schmetterlinge der Oxyacanthella haben gelblich- weisse oder bisweilen hellgelbliche Kopfhaare und rein weisse, auswärts ausser der Endhälfte des Endgliedes gebräunte Ta- ster. Das Rückenscliild, nach Stainton beim ,^ weiss (white in the male) ist bei allen mir zu Gesicht gekommenen Exem- plaren in beiden Geschlechtern so gefärbt wie die Vorder- flügel, nämlich dunkelgrau und durch reichliche braune Stäub- chen noch dunkler. Die Vordertlügel sind immer viel dunk- ler als bei Spiniella und Heroldella, am Innenrande vor und hinter der schrägen, schwärzlichen, oft den Vorderrand errei- chenden Nebelbinde nur etwas gelichtet; das weisse, in der Deutlichkeit etwas wechselnde, nur selten ganz erloschene (Var. b.) Fleckchen vor dem Ende des Vorderrandes hat ein wenig auffallendes schwarzes Fleckchen vor sich, und nur selten bilden vor diesem einige \\eissliche Schüppchen eine hellere Stelle. Die Hinteiiandfranzen schimmern ausser am Innenwinkel gelblich kujjferfarbig. — Die Hinterflügel sind auch beim q einfarbig grau. D. Swammerd. pyrellaVill. Capillis niveis, thorace obscure cinereo; aus ant. oblo n- gis, postice dilatatis, obscure caesio-cinereis, fascia obliqua nigricante ante dorsi dilutioris medium, margine postico cum ciliis cupreo-nitidis; al. post. cinereis, i^ dimidio basal! albidiore. (J$. Stainton: Nat. Hist. Tin. XI. p. 77. pl. 2. ßg. 3. — Heinemann: Schmett. Deutschi. II. Tin. S. 107. Von dieser Art, die am wenigsten der Verwechslung ausgesetzt war, habe ich mir über die Raupe nichts notirt. Ich bemerke daher hier nur, dass die Abbildung bei F. v. Rösleist. (Cerasiella) den Schmetterling richtiger darstellt, als die bei Stainton, in welcher die Flügel viel zu gestreckt sind und den beliebten Robinson'schen dunkeln Faltenstreif haben, 77 welche Zugabe man sich regelmässig wegdenken miiss, um sicli eine riclitige ^'ol■.sk'llung von einem diireii i{ol>inst»n uh- gehiltJelen Selimetteiliug inaclien zu können. In der vorlie- genden Figur sind die Hinterbeine etwas kürzer gerathen, als Robinson sie gewölmlich darstellt, fo dass sie weniger steif erscheinen und man f-ich verdickte Schenkel wenigstens liin- zudenkcn kann, \\äliren(] z.B. fig. I. und 2. die gewöhnlichen Steitbeine zeigen, die ans einem unnatürlich langen Schien- bein und den Fussgliedern bei-tehen. 10- Goleophora Attalicelia d. sp. Antennis albis, articulo basali leviter incrassato; al. ant. luteis, postice obscuratis, vitta lata coi>tali, linea latiore pli- cali, linea disci postici in medio puncto nigro interrupta dor- soque angus-te nivei.s nitidis. ^. Ihrer Zeichnung nach würde sie zu meiner Abtheilung C. (Apista in Linnaea Ent. 4, 197) gehören; aber der gänzliche Mangel eines Haarpinsels am VVurzelgliede der Füliler ver- weist sie in die Abllicilung D, in welcher sie sich durch ihre silberglänzende Zfichnung von allen Arien so sein- unter- scheidet, dass ich nicht anstehe, sie nach einem einzelnen Exemplare zu beschreiben. Nur ihre Landsmännin Quadri- fariella kommt ihr in Fühlerbau und Zeichnung sehr nahe; sie ist aber viel grösser als Attalicelia, mit schmälerem Co- stalstreil" und ohne den schwarzen Punkt etc. Grösse der Niveicostella : Kopl' und Rückenschild weiss, in 6(iv Mitte etwas verdunkelt; Schulterdecken silbeiglänzend. Taster von Hückenschildlänge, scdilank, v. eiss, unten gebräunt; zweites Glied zusammengedrückt, unten etwas abstehend be- haart und mit einem bis kaum '/j des Endgliedes reichenden Hnarbüschchen; Endglied halb so lang wie das 2. Glied, dünn, zugespitzt. Fühler ueisslich, über dem grauen, schwach ver- dickten Wurzelgliede in einer diesem gleiclikommenden Länge etwas verdickt. Beine auswärts gelbbräunlich ; Hinterschienen auf der Schneide mit langen, weisslichen Haaren; Hiuterfüsse weisslich, an der Wurzel der Glieder etwas verdunkelt. Ilinterleil» ziemlich kurz, streifenförmig, grau, an den Seilen und Hinterrändern der Segmente glänzend weisslich beschuppt; Legestachel gelblich. Vorderflügel 2\^ Liu. lang, länglich, am Enddriltel (die Frunzen niclit beachtet) zugesjdlzt, mit lehmgelber, auf dem Enddrittel l)raun angelaufener Grundfarbe, die aber einen geringern Kaum einnimmt als die schneeweissen, silberglän- zenden Zeichnungen. Eine breite solche Stiieme zieht von der Basis aus am Vorderrande hin und Igelit in die irelblich- 78 weissen Vorderrandfranzen über; an der Basis ist sie etwas verengert. Dicht über der Falte zieht gleichfalls von der Basis ans eine breite silberweisse Linie in gleichmässiger Breite bis in die Nähe des Hinterrandes. Ueber ihrem Ende liegt in der Grundfarbe eine hinter der Flügelmitte beginnende silberweisse, krumme Linie, die in der Mitte, wo i-ie am mei- sten nach unten gekrümmt ist, einen grossen liefschwarzen Punkt trägt, dahinter verloschener ist und nahe am Hinter- rande hinziehend verlisclit. Auf dem Innenrande läuft bis zu den Franzen eine dünne silberweisse Linie Hinterrandfranzen grau, an der Wurzel schmal weisslich beschuppt. Hinterflügel am Enddrittel stark zugespitzt, grau, heller gef ranzt. Unterseite bräunlich grau mit breiter, weisslicher Costal- strieme, die von der Wurzel aus bis zur Hälfte am Vorder- rande grau angelaufen ist. Die heilern Franzen sind durch eine feine, verloschene, weissliche Linie von der Flügelfläche getrennt. Hinterflügel hellgrau, an der Wurzel dunkler, in der Spitze weisslich. Ich erhielt das Exemplar durch Christoph aus Saropta, wo die Art im Juni fliegt und selten ist. IL Coleophora pratella n. sp. Taf. 2. flg. 6. Antcnnis albis, articulo basali crassiusculo sine penicillo; palporum fasciculo dimidium articuli terminalis aequante; al. ant. angustulis, acuminatis, albidis, impunclatis, venis ,^ ob- scure griseis, dilatatis, V lutescentibus, teniiiorihus; al. post. anguste acuminatis, plumbeo-cinereis. o$. Nach ihren einfachen Fülilern und auf hellem Grunde dunkel geäderten, sonst durchaus nicht dunkel punktirlen Vorderflügeln gehört sie in die IJnterabtheilung d, a der Gruppe D (Astyages) und kommt den Arten Therinella (als welche ich sie früher bestimmte), Troglody tel 1 a und Conjzae Hnm. "''} ausserordentlich nahe. Von den 2 letztern Arten sind die Säcke bekannt, welche ilire specifische Ver- schiedenheit von Pralella unzweil'elhaft machen; aber die Unterscheidung der Schmetterlinge is^t nichts weniger als leicht. Bei Pratella sind die Fühler weiss und nur scheinbar au der Basalhälfte hellgrau geringelt, weil die Glieder abge- setzt sind, weshalb sie in gewisser Richtung ganz einfarbig weiss erscheinen. An den Tastern ist das dritte Glied halb *) Von Conyzae habe ich den Sack in der Raibler Fauna S. 61 beschrieben. 79 so lang wie das zweite, dünn, fein zugespitzt; der Haarbuscli des zweiten reiclit bis zur Hälfte des dritten. Die Vorder- flügel bind ziemlich schmal und lang zugespitzt; die weisse Grundfarbe tritt zwischen den scharf abgegrenzten Längs- streifen auch für das blosse Auge deutlich hervor. Diese Längsstreifen, in der Zaiil und Lage ganz nnt denen der an- dern Arten übereinstimmend, sind beim o gelbbräunlicii grau, beim -V reiner gelblicli, auch schmäler und schäifer ausgedrückt; die gegen den Vorderrand gerichteten bleiben an ihren Enden unverbunden. Die Hinterflügel sind schmal und lang messer- förmig, an der Endhälfte allmälig zugespit^.t, duidtel bleigrau, heller grau gefranzt. Auf der Unterseite sind alle Flügel dunkelgrau und an der Endhälfte in wechselnder Ausdehnung hell und mit Ocherfarbe gemischt. Therinella und Troglodytclla zeigen beim ersten Anblick eine gelblichere Färbung der Vorderllügel, und bei der ersie- ren fliessen die, auch beim (^ mehr gelblichen Längsstreifen auf der Innenrandhällte etwas in einander. Troglodytella, bei der dies viel weniger der Fall ist, hat entschieden kür- zere und breitere Vonierflügel, und das Weisse zwischen den reiner gelblichen Adern glänzt ein wenig; der Haarbusch des zweiten 'J'astergliedes reicht bis kurz vor das Ende des dritten und bildet mit diesem eine fast gleichzähnige Gabel. — Die Vorderflügel der Conjzae erscheinen wegen der fei- nern, blässer gelblichen Adein viel \Aeisser als bei Pratella; auch hat das Weiss einen schwachen Glanz. Pratella flog 181)9 auf dem Theil der „Grünen Wiese^ bei Grabow, dei- als Hauptaufentlialtsort von Polyomm. Helle, Hipp. Phaedra, Cosmopt. orichalcea etc. am fleissigsten von uns besucht wurde, im Enddrittel des Mai auf den Stellen, wo Poljgonum bistorta sehr häufig wuchs, Abends in solcher Menge, dass ihr nur die anderwärts und später auftretende Caespititiella darin gleich kam und nach meinen Erfahrungen nur Laricella sie übertraf. Weder ihr Flug noch ihr Fang zeigten etwas Aullalkudes. Nocli in demselben Jahre wurde dieser Theil der Wiese in Kohlbeele umgearbeitet und somit unser Jagdrevier vernichtet. Auf andern Stellen derselben Wiese, die kein Polygonum enthalfen, ist mir, so fleissig ich sie auch besuchte, die Coleophoie nicht zu Gesicht gekommen. Auf den Torfwiesen bei Tanto\\ , 3 Meilen von Stettin, wo das Polygonum sehr reichlich \\ächst, flog am Abend des 8. Juni 1870 dieselbe Art in so grosser Menge, wie früher auf der verloren gegangenen Wiese. — Ein gutes ^ habe ich bei Meseritz auf den gleich beschaffenen Wiesen beim Judcn- berge vor mehreren Jahren am 4. Juni gefangen. Dr. Schleich hatte früher vermuthet, dass die Raupe am Polygonum lebe; 80 aber seine Nachforschungen waren stets erfolglos geblieben, im Winter liess er daher einen Sack voll Moos von jener Stelle der Grünen Wiese sammeln und fand beim Durchsuchen mehrere Coleophorensäckchen, die ihm im Mai die Pratella lieferten. Ich erinnerte mich, einst im Herbst bei Glogau auf einer Torfwiese an einer Speiguhi (nodosa?) einen klei- nen Coleophorensack gefunden zu liaben, und vermuthete daher, dass er der Pratella angehört haben möge. Aber auf der Grünen Wiese gab es nirgends eine Spergula. Somit ist das Futter der Pratellaraiipe noch zu entdecken. Der auflallend kleine, 2\^ — 3h\ Lin. lange Sack ist ziemlich schlank, fast gerade, cylindrisch, nach vorn und hinten wenig verengt, am Halse ein wenig niedergebogen, fast glatt, sehr hell bräunlich mit braunen, in ungleicher Breite vom Halse bis zur Analklappe gehenden und in der Zahl veränderliclien Längsstreifen; beim längsten Sack sind 1) vorhanden, und 3 laufen am Bauche und ei weitern und vereinigen sich hinten; bei dem zweiten sind überhaupt nur 4, von denen die auf dem Rücken schmal, die andern breit sind, und zwar an jeder Seite und am Bauche einer; l)eim dritten lassen sich 5 Streifen erkennen, aber in sehr heller Färbung, wofür die Zwischenräume hier und da mit dunkel- braunen Punkten, d. h. Schmutztheilchen bestreut sind; beim kleinsten, zugleich hellsten, fehlen sie gänzlich, und dies mag ein jüngerer Sack sein, aus dem daher kein Schmetterling erschien. Die vordere Oeffnung des Sackes i.st kreisrund, sehr schräg von oben nach hinten, mit etwas aufgeworfenem Rande. Das Analende ist sehr stumpf und dreikantig mit 3 schaifen Kanten, von denen die unterste in die Bauclikante fällt. Mann schieibt mir: „Col. pratella sieht der Col. trogo- nella FR. so ähnlich, dass ich keinen Unterschied heraus- finde". Eine Trogonella führt weder der Staudinger- Wocke- Catalog, noch das HS'sche Werk, noch Duponchel auf; dies scheint also ein Sammlungsname geblieben zu sein. Nachtrag. Der erste Bogen dieser Arbeit war schon gedruckt, als es der gütigen Bemühung Dohrn's gelang, mir den 15. Band der Transactions of the Linnean Society zur Ansicht zu verschaffen. Es geht aus demselben mit Sicher- heit hervor, dass meine Psj^che gigantea einerlei ist mit Oiketicus Kirbji (Guilding) und an diesen ihren neuge- borenen Namen abtreten muss Da dieser Band wohl wenigen Lesern zu Gesicht kommen wird, so theile ich einiges daraus zur Ergänzung meiner Be- schreibung mit. 81 Die Abhandlung des Rev. Lansdown Guilding führt den Titel: tlu; natural histor}' of Oiketicus, a new and singiilar genus of Lepidoptera und enthält auf 3'/, Quartblättt'in (von S. 371—377) nur wenig Nachiichten, bezieht sie!) vielmehr hauptsächlich auf die Tafeln, von denen 6 und 7 den Oik. Kirbyi, 8 den Oik. Macleayi erläutert. Unter den Gattungs- merkmalen wird für das ,^ auch abdomen extensile, elonga- tum und glans penis longitudine corporis, extensilis, non re- tractilis? spinulis recurvis sparsis gegeben; für das $ fälschlich imago semper pupicola, welche Angabe G. selbst widerlegt, indem er Ö. 372 schreibt: the female — — having performed her duty (die Pflicht des Eierlegens innerhalb der Puppen- schale) (either) presscs her.'-elf through the thoracic carina, reduced to a shrivelled morsel of driecJ and scareely animated skin (or dies within the case). Dass der Thorax nicht aus „segmentis 4^^ bestehe, \ermuthet er selbst, indem er ein Fragezeichen dahinter setzt. Guilding beobachtete beide Arten in Westindien (in welchem Theile, ist vermuthlieh in einem früheren Bande der Proceedings angezeigt). Uel)er den Oik. Kirbyi bemerkt er: hortorum peUis in Terminaliis aliisque arboribus vorax. Zu- folge Taf. 7 tig. 5 ist der männliche Sack etwas über 2 Zoll lang, wozu noch 5 Lin. für den Auheftungstrichter kommen; meine Vermuthung, dass er noch länger als der weibliche sein werde, ist dadurch \^iderlegt. Der männliche Schmetter- ling, Taf. 6 tig. 1 vergrössert abgebildet, hat nach fig. 3 1 Zoll 8 Lin. Flügelspannung, die also der einer grossen männlichen Lip. V-nigrum entspricht; die Flügelgestalt ist aber melir die eines Cossus. — An der Raupe Taf. 7 tig. 7 ist nur das hintere Paar Brustfüsse so lang, wie ich angab; die heiden vorhergehenden sind viel kürzer und dünner. — Der weibliche Sack fig. 6 trägt kaum ein einziges Holzstück- chen quer angeheftet und keins von der Dicke wie bei dem aus Pernambuco. — Das frische Weibchen Taf. 6 fig. 6 u. 7 ist länglich eiförmig, 1 Zoll 10 Linien lang, dicker als das getrocknete (in der grössten Breite 9 Lin.) und zeigt knospen- förmige Fussspuren und sogar kleine Augen; nach fig. lU zu schliessen muss es eine ungeheure Zahl von Eiern enthalten. — Das Innere des Sackes und dieser in seiner Einhüllung sind nicht abgebildet und werden auch nirgends erwähnt. 82 Rede zur Stiftungsfeier, gehalten am 6. November 1870. Meine Herren! Feuer und Schwert sind nicht die Symbole, welche wir auf die Fahne unsrer kosmopolitischen Wissenschaft zeichnen: es wird Sie daher unmöglich wundern, wenn ich diesmal zu meinem aufrichtigen Bedauern nicht wie seit einer Reihe von Jahren Sie mit der Versicherung begrüssen kann, dass unser Verein seit unserer letzten Stiltungsfeier gedeihlich gewachsen sei. Wir werden uns aufrichtig Glück wünschen dürfen, wenn es uns gelingt, im Laufe der nächsten, hotfentlich unge- stört friedlichen Jahre die schmerzlichen Lücken allmälig zu füllen und die Wunden zu heilen, die uns die Furie des Krieges geschlagen hat. Der zufällige Umstand, dass ich vor länger als einem Menschenalter auf ausgedehnten Reisen ausreichende Gelegenheit fand, wahrzunehmen, wie sich der nationale Be- griff „Deutschland" in den Augen des Auslandes damals zu einem gestaltlosen Nebel verflüchtigt hatte, dieser Umstand bürge dafür, dass ich in tiefster Seele empfinde, was heute Deutschland heisst und bedeutet. Möge die germanische Bescheidenheit, welche gepaart mit der Gabe, fremder Eigen- thümliciikeit gerecht zu werden, uns Jahrhunderte lang hin- derlich war, in den Augen der Ausländer die uns gebührende Geltung zu erlangen, uns jetzt vor der Gefahr bewahren, der Ueberhebung anheimzufallen, die nie ungeahndet bleibt. Es liegt nahe, daran zu denken, ob unsre wie durch ein Wunder angebahnte politische Centralisation auch eine auf allen andern Gebieten nothwendig zur Folge haben muss. Ich hoffe das Gegentheil, da wir an manchen vorliegenden Beispielen ziemlich deutlich wahrnehmen können, dass eine gleichsam militärische, straffe Centralisation in den Gebieten der Künste und Wissenschaften eher hinderlieh als förderlich wirkt, und dass die gerühmte Durchbildung des deutschen Stammes offenbar zum grösseren Tlieile auf dem Wetteifer beruht, der eine heilsame Folge der bisherigen Decentralisa- lion war. Derselbe ungemessene Unabhängigkeitstrieb, der uns bislier zu keiner politischen Einheit kommen Hess, hat es nach der andern Seite bewirkt, dass wir im Verhältniss zu andern Ländern für Kunst und Wissenschaft weit mehr und weit blühendere Pflanzstätten aufzuweisen haben, ohne dass die meisten derselben von den bekannten Nachtheilen übermässig bevölkerter Städte, oder von höfischem Zuschnitte, 83 akademisclier Einseitigkeit und von ähnlichen Hemmschuhen freier Entwicklung zu leiden Jialten. Somit darf denn auch unser Stettinev Verein getrost erwarten, im einigen Deutschland dieselbe geachtete Stelle einzunehmen, welche er im nicht geeinten gefunden und mit Ehren behauptet hat. Für ihn hat es überhaupt nie eine Mainlinie, wohl aber vor lS;i7 ein Deutschland gegeben, dessen entomologische Leistungen wegen Isolirtheit mehr oder weniger der aussei deutschen Welt nicht zugänglich wurden. Diesem Uebelstande wesentlich abgeholfen und der deutschen Entomologie zuerst einen Sammelpunkt geboten zu haben, ist und bleibt eine Thatsache, deren Verdienst Niemand Stettin schmälern wird. Um so weniger, als ohne diesen Umstand es vielleicht kaum möglich gewesen wäre, im Jahie 1863 die deutschen Naturfoii-clier nacii unsrer Stadt einzuladen zu einer Versammlung, deren erfreuliches Andenken noch immer in den dankbaren Herzen vieler damaligen Gäste lebt, und deren nachhaltige Wirkung in der Begründung des hiesigen Pommerschen Museums einen Beweis liefert, welche treibende Segenskraft in der Association liegt, eine Kraft, welche auch schismatisclien Widersachern sich gewachsen gezeigt hat. Aller diijgs \Aird der Begriff „Associcition^' von einzelnen Sociis sonderbar genug aufgefasst und ausgelegt. Ich spreche nicht von den harmlosen Stutzern, welche sich um Aufnahme in einen wissenschaftlichen Verein bemühen, nur um bei Gelegenheit sich mit einem Diplome brüsten, oder hinter ilirem Namen sechs oder sieben Zeilen „Mitglied gelehrter Gesell- schaften" herschleitpen zu können: dies kindliche Vergnügen ist ihnen zu gönnen und schadet höchstens denjenigen, welche solche Nullen und Nicht-Abonnenten mit in Rechnung stellen, wenn sie die Einkünfte unseres Vereins auf wissentlich fal- scher Basis berechnen. Nein, von denen wollte ich sprechen, welche die Societas ganz richtig autVassen, aber nur nach der strätiich egoi.'-tischen Seite, dass sie zwar nehmen wollen, was ihnen bequem ist, aber nichts erstalten wollen, weil es ihnen unbequem ist. Diese faulen Socii, glücklicherweise an Zahl nicht bedeutend, einzelne darunter zum Theil von vor- ragender Bedeutung für unsere Wissenschaft, sollten doch vor allen Dingen bedenken, dass „borgen und nicht wiedergeben** von stehlen sich factisch wenig, h()chstens dadurch unter- scheidet, dass der um das Seinige geprellte Darleiher für alle künftige Fälle gewarnt wird, sein Material gewissenhafteren Collegen bereitwillig zur Verfügung zu stellen. Exempla sunt odiosissima. Manche ehrenwerthe Herren, die sich in unsern Verein haben aufnehmen labsen, techeineu über die BegritTe „Ausgabe 64 und Einnahme" und deren hausbackne Bedeutung doch ziem- licli unklar zu sein. Abgesehen von der tragikomischen Ein- seitigkeit , mit welcher einzelne Lepidoplerophilen ein neues Heft der Zeitung naserümpfend auf die Seite werfen, wenn es gar keinen oder nur unbedeutenden Mottenfrass und Rau- penschaden aufzuweisen hat — die Käferanten machen ea mutatis mutandis auch nicht besser — sind mir auch schon Mitglieder vorgekommen, welche weder mit der geringen Bogenzahl unsrer Zeitung zufrieden sind (obwohl sie über den Herstellungspreis eines Druckbogens in beneidenswerther Unkenutniss leben), noch unsre theilweise uns geschenkten und in diesem Falle mit billiger Indulgenz zu recensirenden Tafeln als erträglich gelten lassen wollen, zumal wenn sie dieselben mit französischen , englischen etc. Eleganzen ver- gleichen. Aber diese Kritikaster lassen ausser Acht, einmal, dass in vielen Fällen der französische, englische etc. Autor diese eleganteren Tafeln auf seine Kosten machen lässt und der Gesellschaft schenkt, zweitens, dass der Preis der jähr- lichen Publicationen für auswärtige Mitglieder bei der Pariser Gesellschaft über 6, bei der Londoner 7, bei der Stettiner nur 2 Thaler beträgt. Was aber mitunter der Sache die Krone aufsetzt, ist der Umstand — ich kann ihn authentisch verbürgen — dass einzelne dieser angeblichen Socii nicht einmal ihrer (gesegneten) Sclmldigkeit nachkommen, unsre so bitter getadelte Zeitung mitzuhalten und durch ihr Abonne- ment per Post oder per Buchhandel zu unterstützen — sie borgen sie sich von einem Collegen, oder sie lesen sie gratis im naturhistoiischen Vereine des Wohnorts, der sie durch Schriftentauscjh erwiibt. Letztere Wahrnehmung hat ja zu unserm Bedauern dahin führen müssen, dass wir das freund- liche Erbieten mancher naturhistoiischen Vereine ablehnen mussten, weil ihre sonst schätzbaren Schriften uns nichts Speciell Entomologisches, wohl aber ein Deficit im Abonne- ment in sichre Aussicht stellten. Nicht als Vereins Präsident, wohl aber als Redacteur und Corrector der Zeitung habe ich noch eine freundliche Bitte an diejenigen werthen Collegen zu richten, welche uns mit Beiträgen ihrer kundigen Feder erfreuen. Einige darunter befolgen das „miscere utile dulci"' und schreiben ihre schätz- baren Tractate mit einer Gott und Menschen (namentlich dem Setzer) wohlgefälligen Hand. Andre könnten ihrer schon bedenklicheren Schrift ohne Zweifel einen höheren Grad von Lesbarkeit verleihen, wenn sie bedäcliten, dass der eben lau- dirte Setzer, wenn auch sonst ausreichend gebildet, doch gerade von entomologischen Specialien und Orismologie nichts zu wiesen braucht. Noch Andre haben sich im Lauf der 85 Jahre in eine 80 verfitzte Hieroglvphik hineingekritzelt, dass aus dem evident dummen Zeuge, was der Setzer heraut-gelesen Jiat, auch die \a ohlbestallten Correctoren nichts Klügeres heraus zu rathen vermögen. Da wäre es nun wirklich zur Ver- meidung fataler Errata recht human von denjenigen Herren Autoren, welche sclnverleserlich schreiben, wenn sie ihre Artikel deutlich abschreiben Hessen: ich kann diese Bitte um 80 unbefangener aussprechen, als seit der Anwesenheit unsers werthen Collegen Zeller er die schwierigste Partie, die erste Correctur. mir abgenommen hat — aber er wird mir nicht widersprechen, wenn ich behaupte, dass wir in einzelnen Fällen auch durch Nachschlagen in Hagen's Bibliographie, Agassiz' Nomenciator etc. nicht mit Sicherheit zu entzifl'ern im Stande sind, was der geschätzte Daedalus mit seinen labyrinthisch verworrenen Haken und Winkelzügen eigentlich gemeint hat, vollends wenn es sich um andre Ordnungen handelt, als die uns einigermassen geläufigen der Lepidoptera und Coleoptera. Doch genug der frommen Wünsche für diesmal. Unter den Verlusten, welche der Verein im abgelaufenen Jahre durch Tod erlitten hat, sind mehrere, welche geradehin als unersetzliche beklagt werden müssen. Der Tod Julius Lederer 's am 29. April in Wien entriss der Lepidoptero- graphie einen ihrer tüchtigsten deutschen Vertreter; hoffentlich wird einer seiner specialen Fachgenossen Anlass nehmen zu einer eingehenden Würdigung seiner Verdienste — hier kann icii mich begnügen hervorzuheben, dass die mehrfachen Reisen Lederer's nach Spanien, nach der Türkei und Klein-Asien auch den Freunden andrer Ordnungen sehr viel schätzbares und trefflich gehaltenes Material verschafft haben. Persönlich näher ging mir der Verlust Theodor La cor - daire's, des berühmten Verfassers der Genera des Col6opteres, eines Werkes, das in den Händen sehr vieler Käferfreunde befindlich ist. Schon auf Anlass seines früheren Werkes, Monographie des Phytophages, hatte sich zwischen ihm und mir eine Correspondenz entwickelt, die mich veranlasste, bei Oelegenheit einer meiner Reisen nach England ihn in Liege aufzusuchen, wo er an der Universität als Professor der Zoo- logie und Director des zoologisciien Museums angestellt war. Ich fand in ihm nicht bloss den gründlichen Fachgelehrten, sondern auch, was mich seine Briefe schon mit Sicherheit hatten erwarten lassen, den allgemein feingebildeten Mann, dessen grosse Explorationsreise in Süd-America vollkommen ausgereicht hatte, seinem stark ausgeprägten Naturell (er war Burgunder von Geburt) kosmopolitischen Schliff im besten Sinne des Wortes au geben. Das weiss Niemand besser zu schätzen, 86 und höher anzuschlagen, als wer oft und lange in Frankreich war und bei der Gelegenheit erfahren hat, wie tief die meisten Franzosen in einer Selbstzufriedenheit und Exclusivität stecken, deren Verschuldung ihnen höclistens halb zur Last fällt, da fast alle andere Nationen durch unzeitige Deferenz die andere Hälfte der Schuld tragen. Um so höher muss ich die grosse Unparteilichkeit anschlagen, deren sicli Lacordaire in allen seinen Schriften und je später, desto auffallender befleissigt hat — ja man kann vielleicht in einzelnen Fällen mit Fug behaupten, dass er gegen seine eignen Landsleute weniger rücksichtsvoll gewesen als gegen Fremde, und manche be- denklich motivirte Gattung von Thomson, Pascoe u. A. eher hätte condemnireu sollen, als manche annehmlicher begründete von Mulsant, Blanchard, Fairmaire. Leider hatte sich in den letzten Jahren ein entsetzlicher und unheilvoller Feind in sein Inneres eingeschlichen, der Magenkrebs, und ihm ist der treffliche Mann am 18. Juli in seinem 69. Jahre erlegen. Sein grosses Werk, die Gattungen der Käfer, hat er zwar zu beenden nicht vermocht, doch ist begründete Hoffnung, dass sein talentvoller Freund und Schüler, Dr. Chapuis in Verviers, der entomologischen Welt durch sein Buch (mit Dr. Cand^ze zusammen) über Käferlarven und durch seine Monographie der Platypiden ausreichend verbürgt, das um- fassende Opus des verblichenen Meisters rühmlich voll- enden wird. Ueber Alexis Henry Haliday, dessen Leben am 13. Juli in einer Villa seines Vetters Pisani bei Lucca in Toscana erlosch, kann ich nur wenig sagen. Er war nach meinem Dafürhalten — und das stützt sich nicht bloss auf mein eignes Stückwerk von Wissen, sondern auch auf die ehrlichen Zeug- nisse verschiedener tüchtiger Fachkenner — einer der bedeu- tendsten und feinsten Entomologen unsrer Zeit: vielfache Kränklichkeit und daraus re.sultirendes öfteres Klimawechseln haben ihn leider verhindert, sein reiches, universales Wissen so zu brauchen und auszuprägen, wie es der Mit- und Nach- welt willkommen gewesen sein würde; ich glaube nicht, dass er ausser den in Hagen's Bibliographia Entomol. verzeichneten Schriften wesentlich mehr unter seinem Namen publiciit hat. Man wird aber in verschiedenen Werken Anderer den unver- kennbaren Spuren und Einflüssen Haliday 'scher Feinheit und Umsicht begegnen, auch wenn ihrer nicht (wie z. B. in F. Wal- ker's Diptera Britannica in der Vorrede zu Vol. 1.) ausdrück- liche Erwähnung geschehen: namentlich wenn diese Werke in ihrem späteren Verlaufe bedauerlich beweisen, dass Haliday an der Fortsetzung nicht mehr mitbetheiligt gewesen. Wer mir im März 1869, m'o ich nach jahrelang vorhergegangenem 87 interessantem ßriefwech&el zuerst seine persönliche Bekannt- schaft machte, wer mir da gesagt hätte, dass dieser mit mir ungefähr gleichaltiigc Sechziger, der die steilen steinigen Herge bei Lucca mit der behenden Energie einos Dreissigers traclirte, bald nachher in unheilbare Älelancholie verfallen und darin hinschwinden würde, den hätte ich sicher einen falsclien Propiieten gescholten. Ich kann mich der traurigen Vermuthung nicht entschlagen, dass ein nobler Gedanke seinen unzeitigen Tod beschleunigt hat — er war in den letzten Jahren mit nichts Anderm so lebendig und ausschliesslich beschäftigt als mit der Stiftung und Consolidirung eines italie- nischen Vereins für Entomologie: ich hätte ihm aus meinem öfteren Weilen in Hesperien und Verkehren mit Italienern aller Stände vorhersagen können, dass es ebenso leicht ist, unter ihnen die feinsten Köpfe mit den herrlichsten Anlagen für Kunst und Wibsenschaft zu finden, als es schwer hält, eine leidliche Zahl von jüngeren Adepten für ein anscheinend so unreales Ding, wie Entoma zu interes.siren: Kanngiessern in den Kafleehäusern dünkt ihnen unendlich praktischer. Das hat Haliday zu spät schmerzlich erkannt. Bei der voraussichtlichen Ge\^issheit, durch die Beigabe des von Herrn Max Waimschaflfe mit bekanntem rühmlichem Fleisse ausgearbeiteten Repertorium das Erscheinen des vierten Heftes pro 1870 verzögert zu sehen, musste dasselbe abge- schlossen werden , ehe über die Vereinssitzung vom 15. Sep- tember berichtet werden konnte. Es wurde in derselben als Mitglied aufgenommen: Herr G. Em ich, Edler von Emöke, K. ungarischer Ministerial-Secretuir in Pesth. Von den seit jener Sitzung eingelaufenen Briefen, deren Zahl gegen früher eine begreitiich geringere gewesen, hebe ich folgende heraus. Es schrieben die Herren: 1. Dr. Rad de, Tiflis 20. August. Anzeige einer Sen- dung von ICO Species Coleopteren, meist Determiiianden, deren baldige Bestimmung gewünscht wird. Leider muss ein Versehen bei der Absendung oder bei der Beförderung über Petersburg ^orgefallen sein, denn die Hauptsache, nämlich die auf dem Biiefcouvert angezeigte Kiste, fehlt. Hoflentlich kommt sie noch nach, denn die im Verzeichnisse des Inhalts angegebenen Localitäten: Hochalpen in Swanetien, Lenkoran, Baku, Colchis, Mugan u. s. w. sind interessant genug, um von da theils Neues, theils Erfreuliches erwarten zu dürfen. Mein verehrter Freund, dessen spätere Celebrilät durch seine Exploration des Amur-Gebietes ich allerdings nicht ahnen konnte, als ich in den vierziger Jahren mit dem verstorbenen Director Schmidt (damals in Danzig, später in Elbiugj eine Strand -Excurfiion machte, wobei sein Schüler R. als Tiro zugegen Mar, dirigirt jetzt das Museum für Naturgeschiclite und Ethnographie des Caucasus in Tiflis, und hat im Laufe des Sommers 1870 eine interessante Reise in den naturhisto- risch wenig oder gar nicht erforschten Districten an den süd- lichen Ufern des caspischen See's gemaclit, über deren Resul- tate er einen Bericht in Petermann's Mittheilungen verheisst. Eine Sendung Conchylien wird dem Dr. Heinrich D. in erfreu- liche Aussiclit gestellt. 2. Hofrath Hoehhuth, Kiew 14. Sept., bittet um einen Catal. Coleopt. unter Kreuzband, dankt für die Verkaufsanzeige seiner Sammlungen in der entomol. Zeitung, und thcilt mit, dass er bereits mit verschiedenen Kaufliebhabern in Unter- handlungen stand , dass dieselben aber grossentheils durch den ausgebrochenen Krieg unterbrochen wurden. Er befürch- tet, dass bei den unvermeidlichen Wechselfällen auch manche unschuldige Insecten-Sammlung könne in Mitleidenschaft ge- zogen werden. (Eine Befürchtung, welche leider nicht in Abrede zu stellen ist, wenngleich die Majorität der deutschen Soldaten einem französischen Insectenschranke gegenüber sich civilisirter benehmen wird , als man es eventuell von den Turcos als Abkömmlingen der africanischen Vandalen in deut- schen Museen vorauszusetzen beieehtigt war.) 3. Geh. Regierungsrath Dr. Suffrian, Münster 16. Sept., dankt für die ihm in meiner letzten Sendung überwiesenen Käfer und hat eine Anzahl Micra aus Croatien determinirt, soweit sie kenntlich waren, was bei abgeriebenen kleinen Curculionen bekanntlich seine Schwierigkeiten hat. Ein syno- nymischer Artikel für die Zeitung liegt zu beliebiger Be- nutzung bei; desgleichen ein westfälisches Exemplar des in Deutschland nur höchst selten vorkommenden Calathus pi- ceus Marsh, (rotundicollis Dej.). S. viünscht V von Hydaticus zonatus zur Ansicht, da ihm augenblicklich nur J vorliegen, ferner Hyd. verrucifer Sahlb. 4. Dr. H. Hagen, Berlin 20. Sept., wird sich am 1. Oct. in Bremen wieder nach Nord-Amerika einschiffen und vorher noch einen Besuch in Li^ge bei seinem Freunde und Colla- borator Selys-Longchamps machen. Erkältung und Ab- spannung durch die Aufregung der letzten Zeit haben ihn zu seinem Bedauern in den letzten Wochen an mancher Cor- respondenzpflicht behindert. Herzliche Grüsse an Dr. Anton D. 5. S. de Solsky, Petersburg 9. Sept., hat in der letzten Zeit in der Kanzelei des auswärtigen Ministeriums etwas weniger als sonst zu arbeiten gehabt und kann also die ge- wonnene Müsse der Entomologie zu Gut kommen lassen. Mit der Benutzung der dortigen Museen und Bibliotheken hat es 89 nllerhand Schwierigkeiten und Weitläuftigkeiten. Den bereits früher verheisseneu Sibiriern fügt S. noch eine Zugabe bei, von der er meint, dass sie willkommen ?ein könne; meinen Wunsch, für College I\lac Lachlan die von ihm dringend er- seiinte Phrygan. altaica zu erlangen, iiolft er durch ein Exem- plar aus Irkutzk zu befriedigen — freilich ohne authentische Bürgschaft des Typus. Die als nov. sp. ? mir zur Begutachtung mitgetheilte Melandrya aus Irkutzk halte ich für unbeschrieben. Sie weicht von der, Herrn S. unbekannten M. flavicornis Duflschm. (barbata Sturm) sehr wesentlich ab, steht der M. dubia Sclialler (canaliculata F.) und noch mehr der M. striata Say nahe, hat aber Difl'erenz genug von beiden. Ausser den früiier angedeuteten Desideraten würden ihm exotische Cur- culioniden und die Gattungen Synon3'cha und Neda besonders angenehm sein, weil er glaubt, Leis mirabilis Motsch. vom Amur gehöre eher zur Gattung Neda. (Meine Heterodoxie lautet anders; mit Ausnahme etwa von Synonycha wegen des abweichenden Krallenbaues würde ich den grausamen Herodes gegen die bethlemitischen übrigen Gattungen spielen, die Mulsant unter seine Cariaires begreift und nur die einzige Gattung Carla am Leben lassen.) 6. Dr. Anton Do hm, Liverpool 17. Sept. Der ihm durch Vermittlung des Cultus-Ministeriums bevNÜligte Urlaub aus seiner Garnison Cassel, deren Ausstellung ihn weder durcii die nachträgliche Exhibition einer Mitrailleuse noch eines Im])erator's besonders fesselte, machte es ihm zu seiner grossen Befriedigung möglich, noch rechtzeitig der am \rt. erötfneten Naturforf-cher-Versammlung der British Association beiwohnen zu können. Auf der Reise durch Cöln gelang es ihm, für die Einrichtung des Aquarium in der zukünftigen Stazione Zoologica di Napoli kostensparende Notizen einzu- ziehen. Stainton und Huxley mit ihren Gattinnen sind an- wesend und interessante Bekanntschaft ward gemacht mit Hooker, Tyndull, Herbert Spence. Gruss von Percival Wright. 7. Hofrath Dr. Speyer, Khoden 14. Se})t., dankt für Separata und hat mehrfach angesetzt, längst beplante entomol. Arbeiten auszuführen, aber es ist ihm in dieser aufregenden Zeit durchaus nicht möglieh, stetig dabei auszuhalten; hotFent- lich wird der Friede das bald ausgleichen. 8. Dr. Snellen van Vollenhoven, Leyden 17. Sept., würde es sehr bedauern, wenn Dr. Hagen wieder nach Ame- rica zurückkehrte, ohne dass er ihn gesprochen. Auch für das Leydener Museum scheint das laufende Jahr ein uner- quickliches zu sein. Abgesehen von dem elenden Wetter, welciies dem Fangen von Insecten höchst ungünstig ^^ ar, be- schränkten sich auch die Zusendungen von draussen auf wenig 90 Erliebliches. In einem Kästchen aus Malang (südl. Java) war wenigstens Pieris Philonome Boisd. eine neue Acquisiiion. V^on Ambarawa (Bergrücken in Java) kam eine hübsche Sen- dung; ein äusserst geringer Beitrag aus Dorei (Neuguinea) und eine Wenigkeit aus St. Martin (Antillen). Mit Proben „van det Armoedje" (von diesem bischen Armuth) sollen ehe- stens auch die Foitsetzungen von Sepp's Werk, der Tydschrift, und später eine neue „"Naamlyst van Nederlandsche Coleoptera'^ erfolgen, herausgegeben von der Holl. Maatschappy van We- tenschappen te Haarlem. Als Postscriptum eine Jeremiade über einen vielverklagten, anscheinend unverbesserlichen Mo- loch, der sich von aller Welt Materialien zusammenborgt, alle Welt nachher Jahre lang warten lässt, ehe er sich seiner verfi. Schuldigkeit erinnert, und der mit raffinirtem Gleich- niuth die wärmsten Mahnbriefe im Papierkorb kalt stellt. 9. Dr. Waltl, Passau 20. Sept., wünscht seine Käfer- Sammlung (20,000 Arten, schön erhalten und richtig benannt) zu verkaufen und möchte gerne eine europäische Orthoptem- Sammliing eintauschen gegen europ. und exotische Käfer. 10. P. Maassen, Elberfeld 22 Sept., erklärt siel» ein- verstanden mit meinen Andeutungen in Betreff des von ihm eingesandten NaclUrages zu dem Fange der Nachtschmetter- linge durch süssen Bierköder. 11. Director Rad d atz, Rostock 26. Sept., wünscht aus der Vereinsbibliothek Band 1 und 3 von Walker's Diptera britannica auf kurze Zeit. 12. W. Koppen, Stendal 22. Sept., dankt für die un- erwartete Sendung und stellt ein Verzeichniss von Exoten zur beliebigen Auswahl. 13. Dr. Anton Dohrn, Glasgow 23., Mountsfield 27. Sept., berichtet über den Verlauf der Liverpooler Versammlung. Die von ihm zur Discussion gestellte Resolution: „Die britische Association erklärt die Gründung Zoo- logischer Stationen an verschiedenen Stellen des Glo- bus für eine wichtige Förderung der Zoologie und erklärt die Gründung einer solchen Station zu Napoli für einen entscheidenden Schritt in dieser Richtung^' wurde einstimmig angenommen; beistimmende Gutachten der Royal Edinburgh Society, der R. Dublin Soc, der Academie Roy. de Belgique wurden ihm von den anwesenden Professoren Balfour, Wright und van Beneden in sichre Aussicht gestellt. Auf der Rückreise besuchte er Charles Darwin und ward von ihm auf das freundlichste aufgenommen. Auch Darwin billigte den ihm auseinandergesetzten Plan der zoologischen Stationen in jeder Beziehung. Grosse Heiterkeit gab es , als 91 es auf das Tapet kam, dass kurz vor Ausbruch des Krieges die I'ariser Akademie darüber berathen hatte, ob Darwin unter die „Unsterblichen^ aufzunelimen oder nicht. Die Ma- jorität entschied sieh für „Nein*^, vielleicht mit Keciit er- schreckt durch die Drohung des ehrenwertlien Elie de Beau- mont, der allen Ernstes versicherte: „si on admettait cet aniateur, il resignerait loute sa position!'' 0 über die Zopf/.ünftigen, So exclusiv Vernünftigen Falsclirechner des Zukünftigen, Die lieben Akademlichen Allwissenden, bequemliclien, Dem Neuen bocksteif grämlichen — Sie bleiben stets die nämlichen! Die drollige Stigmatisirung des „amateur^' Darwin bürgt dem französischen grossen Propheten noch weit sichrer die Un- sterblichkeit als dem kleinen deutschen die Schmähung- der „unheimlichen Irrlehre!^ 14. Prof. Marchi, Firenze 24. Sept., zeigt mir im Auf- trage der italienischen entom. Gesell-chaft an, dass 24 Franken dort für mich eingezahlt sind; da von mir nur der Beitrag für 1870 mit 12 Franken erwartet wurde, so vermuthet er, dass sich ein andrer deutscher Entomolog meiner Vermittlung habe bedienen vA'ollen (Dies ist irrig; mein verstorbener Freund Haiida v hatte es übernommen, meine ital. Beitrags- pflicht zu berichtigen; ich war nun ungewiss, ob dies für 1869 geschehen sei oder nicht, und hatte deshalb die Zahlung für 2 Jahre angeordnet. Bei dieser Gelegenheit liess sich auch der Irrthum berichtigen, dass ich in der Liste und den Brief- Adressen der ital. Gesellschaft als Dr. Anton Dohrn figurire; meines Sohnes Catalogus Hemipterorum wird zu diesem Irr- thum wohl Anlass gegeben haben, der auch von mehreren Schweizer naturh. Gesellschaften getheilt wird.) 15. Kreiizbandsendung mit Poststempel Milano 17. Sept., enthaltend einige Separata von kleinen Aufsätzen des ital. Nestors der Entomologie Antonio Villa. Besonders interes- sant ist darunter eine chronologische Aufzählung der von den Brüdern Antonio und Giovanni Battista Villa seit dem Jahre 1833 publicirten grösseren und kleineren naturhistorischen Arbeiten. Verglichen z. B. mit der Aufzählung in Hagen's Bibliographie hat diese bis zum Jahre l8iJU zwanzig Num- mern, während die jetzt eingegangene bis 1860 deren 34 enthält. 1(5. Prof. Schenck, Weilburg 1. Oct., dankt für erhal- tene Separata und bittet um Berichtigung einiger Druckfehler. 17. Ingenieur D. von Schied» tendal, Zwickau 4. üct., 93 wegen des Bezuges der Zeitung. Schlechte Witterung, Berg- werksarbeiten und die Aufregung durch die Begebenheiten der letzten Wochen liinderten ihn an Nachträgen und Berich- tigungen seines Artikels über Gallwespen. 18. Pastor H. Kawall, Füssen (Curland) 26. Sept., dankt bestens für die parzellenweise Zusendung unter Kreuz- band der Vollenlioven'schen Dona gratiosissima. — y,Des lieben Niederländers Bilder sind wieder prächtig und wohl von dauernderem Werthe als die Naturalia siccata, welche dem Stoffwechsel viel rascher unterliegen. Treue Abbildungen können noch nach manchen Jahrhunderten nutzbar werden, besonders wenn dann sich hier und da eine Abweichung von der Gegenwart herausstellt, welche neuen Belag zu Darwin's kühner, geistreicher und auch mich ansprechender Hypothese mit Beweiskraft darbietet." — Die in Kasan neuerlich ge- stiftete naturforschende Gesellschaft hat bereits über ihre Sitzungen Protokolle publicirt, in russischer Sprache. Pastor K. bedauert, von Dr. Hagen's längerem Weilen in Königsberg nicht rechtzeitig unterrichtet gewesen zu sein, sonst würde er ihm geschrieben und vielleicht über nordamerikanische wissenschaftliche Gesellschaften mehr und Besseres erfahren haben, als aus Graf d'Hericourt's zusammengestoppeltem An- nuaire des Societes savantes de la France et de Tetranger*). 19. Fried länder und Sohn, Berlin 4. Oct., Avis der (conf. Nr. 14) in Firenze geleisteten Zahlung. 20. H. T. Stainton, Mountsfield 5. Oct., war durch das Zusammentreffen mit Dr. Anton D. in Liverpool und seinen nachherigen kurzen Besuch angenehm überrascht; Auftrag an Prof. Zeller. 21. General-Secretair J. Putzeys, Brüssel 5. October, wünscht zu wissen, ob die bisherigen Ereignisse auf den Personalstand der deutschen Entomologie schon von Einfluss gewesen. Wegen vieler französischer Sammlungen, namentlich *) Auch an mich erging seiner Zeit eine lithographirte Aufforde- rung, zu diesem Annuaire über den Stettiner Verein, seine Generalia, Specialia, Facta und Facienda zu berichten. Aber abgesehen von dem höchst zweifelhaften Berufe des obscuren Unternehmers und dem aufgeblasenen Luftballon-Tone des weltbeglückenden Projectes bewog mich zu einem einfachen „ad acta" der bezeichnende Umstand, dass es dem Herausgeber dabei offenkundig weit weniger auf das Consta- tiren und Charaktei'isiren der „gelehrten Gesellschaften" als auf gleich- zeitige ^'erpflichtung zu „baarer Beisteuer" anzukommen schien. Re- verendus K. braucht sich demnach nicht zu wundern, dass der hoch- geborne Catalogifex unter die „gelehrten Gesellschaften" auch die für „Bogenschützen, Schifferrennen, Pferderennen, ja Eselrennen" auf- genommen hat — — sie haben gewiss alle auf das fürtreffliche An- nuaire des Societes savantes pränumerirt, und weiter hatte es keinen Zweck. C. A. D, 93 der Pariser, ist er in gerechter Besorgniss. Ausser einer kleinen Sendung aus Holland hat sein entomol. Verkehr sich in letzter Zeit fast auf Nichts reducirt. 22. Nobile Vincenzo dei Pisani, Lucea 2. Oct., theilt mir noch einige Data über Halidaj's letzte Tage mit. Der ganze Nachlass einschliesslich der Bücher und Insecten ist an den Bruder des Verstorbenen nach England gesandt \^ orden. 23. Od. Pirazzoli, Imola 7. Oct., hat unter andern scharfsinnigen Gründen, weshalb er mir auf eine wohlerhalten eingegangene Sendung nicht geantwortet, auch den verbind- lichen: „sonst hätte er ja meinen Mahnbrief nicht erhalten!'^ Im nächsten Frühjahr hofft er in Rom eine ausführliche und ergiebige Excursion zu machen. Ob wii nicht wieder gemein- schaftlich nach Monte Cavi pilgern könnten? (Vergl. Jahrg. 1857 dieser Zeitung S. 3()9.) Die Herren E. vom Brück und W. Fuchs haben ihn besucht; den Brief an Prof. Marchi hat er besorgt. Schliesslich die Bitte, ihm doch über Prof. Momm- sen's politische Stellung, Beziehung zur preussischen Regie- rung u. s. w, möglichst genaue Auskunft zu geben. (Es scheint also, duss M's otfener Brief doch mehr Wirkung in Italien gemacht hat, alh ich zu hoffen wugte, und dass die denkenden Ituliener sich bei der eleganten, aber gehaltlosen Antwort Mamiani's nicht beruhigen.) 24. S. de Solsky, Petersburg (). Oct., erhielt meinen Brief mit der Liste der Species, welche ihm von mir durch eine Geleeenheitssendung zugehen werden. Er ist damit sehr zufrieden und wünscht, dass die Scliachtel wohlbehalten ein- trellen möge. Augenblicklich ist er mit einem Artikel über die ostsibirischen Käfer beschäftigt. Die Melandrja (conf. sub Nr. 5) wird er als costulata beschreiben. Der fragliche blaue Carabus gilt dort für spurius (Sahlbergi var.?) Mannerh. Er schlägt Herrn N. Er seh off, Kassenrendanten der russ. entom. Gesellschaft als iMitglied vor. 25. Dr. Snellen van Vollenhoven, Leyden 12. Oct., zeigt die Absendung der Kiste (conf. Nr. 8) an. Sie wird ausser den für die Vereinshibliothek bestimmten Schriften auch einige Hefte für die Herren Prof. Zaddach und Brischke enthalten. Mit der Colorirung der Tafeln in der Tydschrift ist er sehr unzufrieden, aber aus mancherlei Gründen musste mitleidig darüber weggesehen werden. Für meinen Rath in der leidigen Förstereisache ist er mir verbunden und gedenkt ihn zu befolgen. 26. A. Hartmann, München 16. October, sendet zwei Exemplare seiner Schrift über die Münchner ölicrolepidoptera und würde es gern sehen, wenn dieselbe in der Zeitung be- sprochen würde. (Fiat.'J 94 27. M. Wahnschaffe, Weferlingen 18. Oct., wünscht ein Exemplar seines Repertorium zu Annotationen und meldet exotisclie Determinanden an. 28. Kassenrath Messöw, Wernigerode 20. Oct., fragt um Ratli V egen exotischer Lepidoptera. 29. H. Kawall, Pnssen 16, Oct., ist durch verscliiedene Kreu/bandirungen nunmehr im vollständigen Besitze der VoUen- hoven'sclien Hefte, einschliesslich der Sclietsen. 30. Dr. de Bertolini, Trient 20. Oct., sendet ein Ver- zeichniss italischer Käferdupla. 31. Prof. Dr. Stäl, Stockholm 18. Oct., zeigt die Ab- sendung einer Kiste an, welche die von mir für Dr. Haag erbetenen Moluriden und ausserdem die Amycteriden des Stockholmer Museums in möglichster Vollständigkeit enthält; auch die Typen aus der Schönherr*'schen, in separato ver- bliebenen Sammlung. 32. H. Weijenbergh jr., Haarlem 22. Oct., dankt für eine Zusendung des Artikels „aus Parthenogonien^', setzt die Beobachtungen über Liparis dispar fort und ist willens, sie auf andere Arten auszudehnen, 33. S Dobroschke, Secretair der Gesellschaft Philo- mathie in Neisse 26. Oct. bedauert, dass der Verein aus den angegebenen Gründen auf den vorgeschlagenen Austausch der Publicationen nicht eingehen kann, und bittet, die eingesandten Berichte zu behalten. (Dieselben sollen, da sie keine Ento- mologica, aber schätzbare Beiträge für andre Discij)linen ent- halten, der Bibliothek des Pommerscheu Museums überwiesen werden.) 34. Od. Pirazzoli, Imola 21. Oct., bedankt sich im Namen seines Freundes, in dessen Auftrage er von mir die Auskunft über Prof. Mommsen's „Indipendenza" erbeten hatte, legt mir zur DechiftVirung eine Hieroglyphe vor, die er für slavisch hält ( — es ist ungarisch — ) und wiederholt seinen Wunsch, es möge uns im Jahre 1871 vergönnt sein, gemein- sam eine Jagd auf Anthypna Carceii und andere römische Autochthonen zu machen. Was ich über die Besorgniss ge- äussert, welche Baron Chaudoir über das Schicksal seiner in Paris unter fremder Obhut zurückgelasseneu kostbaren Samm- lung empfinden müs.'^e, begreift er vollkommen: Mr, de Saulcy und andere seiner französischen Freunde befänden sich offen- bar in einer gleich bedauernswerthen Siluation. 35. R. Mac Lachlan, London 24. Oct., war sehr er- freut, durch meine Vermittlung die seit Jahr und Tag von ihm lebhaft begehrte Holostomis (Phrygan.) altaica zu erhalten. Mit Ausnahme der abgefallenen Antennen kam sie wohl- behalten an und um so willkommener, als er gerade mit der 95 Beschreibung einer nahestehenden Japanischen Art beschäftigt war. Herrn Piof. Zeller soll icli iür seine Notiz über den Katalog britischer Neuroptera danken und ihm mittheilen, dass bisher Myrmeleon noch nicht als in Grossbrilannien vorkommend constatirt wurde. Es soll ein Versuch gemacht werden, Larven aus Fontainebleau zu beziehen, um das Thier wo möglich zu acclimatisiien. Bezüglich der von Herrn P. Maassen in Vorschlag gebrachten Metliode des Bierköders, um Noctuen zu fangen, bemerkt Mc. L., dass er aus seiner früheren Zeit, als er sich noch mit Lepidopteien beschäftigte, sich sehr wohl erinnere, dass vor 20 Jahren ein „grocer^' (Gewürzkrämer) in einer leeren Zuckerkiste eine Masse Eulen gefangen, und dadurch das Beschmieren der Bäume mit süssem Köder in England zu einer aligemein verbreiteten Fangmethode gemacht hatte. Die englischen Noctuen bewiesen aber darin sehr feine Nasen, dass sie zwischen Runkelrüben- und Rohr- Zucker sehr genau unterschieden und nur durch den indischen sich verführen Hessen. 36. M. Wahnschaffe, Weferlingen ^9. Oct., sendet exotische Käfer zum Determiniren. Da es lauter Brasilianer sind, so fällt mir das Taufen nicht schwer, mit Ausnahme gewisser Phytophagen, deren zaidloses Geschmeiss in meiner eignen Sammlung eine wahrhaft heidnische Existenz führt. 37. H. T. Stainton, Mountsfield 29. Oct., war von mir ersucht worden, eine Anfrage des Londoner General-Postamts zu erledigen, das mir gemeldet, es liege dort ein Paket für mich, dessen Gericht das bei der book-jjost zulässige über- schreite. Stainton meldet mir nun, er habe mit meiner Voll- macht Erlaubniss erhalten, das Paket zu öffnen, darin drei Bände gefunden und natürlich vorausgesetzt, es seien „wissen- schaftliche Bücher*^. Zu seinem Entsetzen fand er „a novel in 3 volumes!"^ Er wird diesen, von meiner verehrten Gön- nerin, Countess Pisani, verfassten und mir zugedachten Roman der Sendung beipacken, welche zugleicii mit dem Briefe ab- geht und verschiedene Transactions und Proceedings für den Verein, Prof. Zeller und mich enthält. 38. von Mülverstedt, Belschwilz bei Rosenberg 31. Oct., schickt eine Sendung seines diesjälirigen Fanges zur Ansicht; desgleichen Proben von Torf zu Insecten-Kästen. 39. Dr. Plateau, Gand (Gent) 3i. Oct., dankt für die gewissenhafte Correctur seines Artikels über Flügel, hat eine leichte Aenderung im Text gemacht. Der Kostenbetrag für die Separata ist auf Leipzig angewiesen. Die frühere Stelle in Bruges ist jetzt mit der Professur der Zoologie und der vergleichenden Anatomie an der Universität in Gent ver- tauscht. 40. M. Lepvieur, Hospital -Chef in Metz 2. Novbv., sendet mir seine Abhandlung über die ersten Stände der Haemonia Mosellae und ersucht um Verbreitung der darin angegebenen Data behufs Beobachtung der, wie er glaubt, weit liäufiger, als man bisher vermeint liat, verbreiteten, aber sehr verborgen lebenden Hämonien. 4J. Prof. H. Frey, Zürich 4. Novbr., sendet ein Sepa- ratum eines von ihm in den Mittlieilungen der Schweizer entom, Ges. V. 4 veröfl'entlichten Artikels über Microlepido- ptera, dessen Wiederabdruck in unserer Zeitung ihm er- wünscht sein würde wegen des grösseren Leserkreises. Das Recht anderweitiger Veröffentlichung habe er sich ausdrücklich vorbehalten. (Wir werden uuserm verehrten Collegen gern gefällig sein und dürfen hoffen, dass die Societas Helvetica uns das um so weniger verübelt, als wir ihr unbedingt frei- stellen, von unsern Artikeln analogen Gebrauch zu machen.) Auch aus den seit letzter Sitzung an den Vereinssecretair, Herrn Prof. Zeller, gerichteten Briefen verdient manches im allgemeinen Interesse herau-'-gehoben zu werden. Es schrieben die Herren: H. T. Stainton fMountsfield und Liverpool), dass der neue Band der Nat. Hist. Tin. bis zu den Depressarien (also über die Hälfte) gedruckt ist: dass ihm die von Dr. Sciileich an Absintliium gefundene Coleophora, deren Sack in einem dicken, aus Blüthentheilen verfertigten Wulste steckt, unbe- kannt ist; dass General von Nolcken Ende Septembers von Oesel nach Dresden und Berlin abreisen will, um seine atne- rikanische Exploration demnächst anzutreten. (Herr v. N. ist am 12. Oct. hier eingetroffen und nach Beilin weitergereist.) E. Hofmann, Custos am naturh. Museum in Stuttgart 16. Sept., sendet einen Artikel über die in Aurikelblättern minirende Raupe der Cid. incultaria. Kaltenbach's Arbeit über Aphiden ist durch den ausgebrochenen Krieg begreiflich in Stocken gerathen. Dr. Taschenberg, Halle 4. Oct., wird Exemplare der Kümmel-Depressaria einsenden, welche in seiner „Entomologie für Gärtner und Gartenfreunde, Leipzig bei Kummer 1871*^ als D. nervosa beschrieben und abgebildet ist, damit ent- schieden werden könne, ob die zu ungleicher Zeit an Küm- mel und an Phellandrium lebenden Raupen zu einerlei Art gehören. Finanzrath v. Heinemann, Braunschweig, bedauert bei Einsendung des ersten Heftes des Tineinentheiles der Schmet- terlinge Deutschlands und der Schweiz, dass mehrere von H. Frey in den Mittlieilungen der Schweiz, entomol. Ges. be- schriebene Depressarien und Gelechien wahrscheinlich mit S7 den in seinem Werke aufgestellten Arten identisch sein werden. Dr. Staudinger, Dresden 24. Sept., bericlitet über den neuen Schnietterlingskutalog: der Druck de&selben ist über den grossem Tlieil der Spanner sclion hinaus, deren Manu- ecript schon vollendet 1:^1: der von Dr. \Vocke bearbeitete Rest kann dann um so schneller folgen, als derselbe keine Diagnosen noch Anmerkungen enthält. Nach der Angabe unsers Vereins- Rendanten befinden eich unsere Finanzen im gewünschten ordentlieiien Zustande. Als neue Mitglieder werden in Vorschlag gebracht: Herr Er sc!) off, Kas^en-Renflant der Petersburger Entom. Ge.sellschalt. C. Stange, Oberlehrer am Gymnas. in Lands- berg a. d Warthe. Die zu Mitgliedern vorgeschlagenen Herren wurden in den Verein aufgenommen, der bisherige Vereinsvorstand in seinen Aemtern bestätigt und die Stiltungsfeier in hergebrachter Weise durch ein gemeinsames Festmahl heiter besclilossen. Dr. C. A. Dohrn. Schriften der Gebrüder Villa. Mit Bezug auf die S. 91 aufgeführte Einsendung aus Mi- lane wird hier das authentische Verzeichniss der Schriften von Antonio und Giovanni Batlista Villa abgediuckt: 1833. Coleoptera Europae dupleta in Collectione Villa, quae pro mutua commutatione otl'erri possunt, et species novae riiagnosihus, adumbrationibus atque observalio- nibus illubtratae. — Mediolani 1833. 1&35. Supplementum coleopterorum Europae dupletorum cata- logo CoUectionis Villae; id est species aliae etc.; et Coleopterorum species novae, in Suiiplemento salu- tatae, diagnobihus atque observationibus illustratae. — Mediolani 1835. 1836. La slinge del Leandro. — (Cojrmorama pittorico. Mi- lane 1836, p. 4H.) 1837. Notice sur De Cristofori. — (Annales de la Soci6te Entomologique de France, Paris 1837, IV. trimestre.) 1837. Couchiglie ed insetti raccolti nell'lsola di Sardegna nel 1836. 7 98 ■• 1838. Obsei-vations sur le Crjqitocephalus Loreyi et mojor. — (Annales de la Societe Entomologique de France, 1838, II. trim., Bulletin entomologique.) „ Le Cantaridi. — (Cosmoiama pittorico, Milano 1838, n. 48.) „ Alterum Supplementum Coleopterorum Europae, sive additio ad Catalogum 1833, et Supplementum 1835 etc., et Species novae in hoc altero supplemento com- memoratae diagno.sibus atque observationibus illu- stratae. — Mediolani 1838. 1839. Le Damigelle o Libellule. (Cosmorama pittorico, 183i), n. 16.) „ Le Mosche. — (Idem, n. 25 ) „ Le Pulci. — (Idem, n. 26.) „ Notizie intorno alle Locuste. — (Idem, n. 31.) 1840. Le Efimere. — (Idem, 1840, n. 1.) 1842. Osservazioni sugli insetti nel periodo dell' ecclisse so- lare. — (Idem, luglio 1842.) 1842. Le Zanzare. — (Idem, settembre 1842.) „ Gli Acari. — (Encyclopedia popolare o libro dei set- tanta, Milano 1842, dispensa 10.) „ La Melolonta volgare o Carruga. — (Idem, dispensa 17.) „ Note SU alcuni insetti osservati nel periodo delT ecclisse del 8 luglio 1842. Lettera al Conte Niccolo Conta- rini, letta al IV Congresso degli scienziati italiani in Padova, Milano 1842. — (Nella Strenna la Minerva del 1843.) 1844. Catalogo dei Coleopteri della Lombardia. — (Notizie naturali e civili sulla Lombardia; 1844, vol. 1.) 1845. Le Locuste o cavallette. — (Spettatore industriale, Mi- lano, 1845, n. 13.) 1845. Degli insetti carnivori adoperati a distruggere le specie dannose aH'agricoltura. — (Spettatore industriale, Mi- lano 1845, n. U»). 1846. Rivista analitica delle obiezoni sulle memorie intorno gli insetti carnivori e le locuste. — (Spettatore in- dustriale, Milano 1845, n. 27.) „ Le Farfalle — (Cosmorama pittorico, Milano, agosto 1846.) 1847. Riconferma di opinioni ed osservazioni sugli insetti carnivori impiegati per la distruzione delle sjtecie dannose alF agricoltura. — (Giornale agrario lom- bardo-veneto. MUano, gennaio 1847.) „ Utilitä, dei boschi montani nella Lombardia, special- mente a riparo dei disasiri meteorici, modo di remit- terli, conservarli e difenderli dai guasti, massiuie dagli 99 insetti. — (Economista , Milano; geonaio, febbraio e marzo 1847.) 1847. Comparpa periodica cielle Efimere nella Brianza. — Economista, Milano. novernl>re 1847.) 1848, O.-servazioni entoniologiche durante Tecclisse del 9 octo- bre 1847. — (Atti dell' Academia fisico-medico-stali- stica, n. 2 del 1848.) 1856. Neces.'sitä dei bosehi nella Lombardia come prodotto di combu.stibile e di legname, e modo di difenderli dal guasti degli insetti. — (Giornale delT ingegnere ar- chitetto ed agronomo, Milano, anno III, n. 7 e 8.) „ Le Cetonie. — (II Fotografo, iMilauo 1856, n. 10.) fl Le Farfaile. — (Idem, n. 30.) „ Le Cavallette o locuste. — (Giornale delT ingegnere arcliitetto ed agronomo, Milano, anno IV, n. 3.) (Schluss folgt.) Tafel-Erklärung. Die beiliegende Tafel gebort zu dem Artikel von Prof. Dr. Plateau über Insectenflügel. Die Tafel zu Psjclie Kirbvi wird dem zweiten Heft beigelegt werden. DruckfeMer und Zusätze in der Abhandlung von Prof. Schenck S. 407 des Jahrganges 1870 dieser Zeitung. S. 408 Z. 22 hinter ,,4 Endglieder'' einzuschieben „der Tarsen''. S. 412 Z. 20 statt „aber" zu lesen: oben. - 13 von unten: nach statt „von". - 12 - - hinler „die übrigen" einzuschieben (helvola L.). 100 Iiitelliäeiiz. Gesucht: J. Hübner's Sammlung Europäischer Schmetter- linge, altes Colorit Gef. Offerten erbittet die Buchhandlung von G. Nehrkorn in Fulda. Gesucht: Wespennester, Bauten der Töpl'erwespen etc etc., Metamorphosen, Coeons etc. etc Gef. Offerten zu richten an Gustos S, D. E, Schmeltz, Mus. Godeffroy, Hamburg. Inhalt: Mitgliederverzeichniss. Neujalirs-Proponendum S. 19. Suffrian: Synon. Mise. (Crvptoc. cribratus, bidens) S. 21. Dohrn: Gamasus gi- ganteu8 S. 24. Maassen: Eulenfang S. 26. Dohrn: Aus Partheno- gonien S. 28. Piateau: Ailes des insectes S. 33 (hiezu eine Tafel). Hof mann: Cid. incultaria S. 43. Helioz. stanneella S. 44. Dohrn: Druckfehler S. 47. Zell er: Psyche gigantea (Kirbyi) S 49,80, Earias vernana S. 53, Carpocapsa pomonella S. 55, Graphol. Tiedemanniana S. 56, roseticolana S. 57, conterminana S. 60, Cerostoma lucella S. 62, Gelecli. vepretella S. 64, Swamnierd. spiniella S. 67, Heroldella S. 70, oxyacanthella S. 74, pyrella S. 76, Coleoph. Attalicella S. 77, Coleoph. pratella S. 78. Dohrn: Rede zur Stiftungsfeier S. 82. Villa: Chro- nolog. Catalog der sämmtl. Schriften S. 97. Tafel-Erklärung S. 99. Errata. Intelligenz. Ausgegeben Ende November 1870. -»*WKJ &-^fr, dessen Stücke ich kürzlich in Zürich bestimmt habe. E. Heinemanni ist der E. Ochieellu Sta. (Subalbidella Schläger) nahe verwandt, doch etwas grösser und — na- mentlich im männlichen Geschlechte — sehmalflügliger , so dass unser l'hierchen schlanker erscheint, ebenso durch einen stärkeren Glanz der feinschuppigeren Flügel sich auszeichnet. Fühler des Männchens tiefgrau, gegen die Spitze ver- loschen dunkler geringelt; Kopf und Palpen hell ockerbraun (ersterer fast ockergelb), ebenso die Beine; die Schienen de? letzten Paares stark behaart; Leib braungrau. Brust und Vorderflügel tragen ein helles ockerbraunes Colorit. Letztere bleiben völlig zeichnungslos, ohne dunklere Besehuppung, und auch die Franzen besitzen die gleiche Farbe. Hinter- flügel hellgrau mit gleich gefärbter ockerbrauner Befranzung wie diejenigen des vorderen Paares. Die Unterseite zeigt uns den Vorderflügel braungrau, an der Spitze ockerfarben umzogen. Der Hinterflügel, sowie die Befranzung beider Flügel verhalten sich der Oberfläche gleich. Das kleinere Weibchen ist etwas heller, sonst dem männ- lichen gleich gefärbt; übrigens sind die Fühler hellgrau und viel dunkler geringelt; auch der Leib zeigt an der Spitze ein gelbliches Colorit. Eine Verwechslung mit E. Ochreella ist bei der ocker- braunen Farbe der E. Heinemanni unmöglich, ebenso mit der vor einiger Zeit von Zell er beschriebenen E. Immolatella aus Ober-Kärnthen, ^^ eiche hell ockergelbe, mit dunkleren hellbraunen Schuppen belegte Vorderflügel führt und dem *) Anmerkung. Ich habe in den Tineen und Pterophoren der Schweiz S. 200 nur Exemplare der ächten H. Saxifragae beschrieben. Das Original zu Herrich-Schäffer 's letzter Abbildung der Alpi- cella (Neue Schmetterlinge Fig. 45) ist eine noch in meinem Besitze befindliche Z. Saxifragae. Das Bild ist im Uebrigen sehr gut. 115 Herrich-Scliäffer'schen Bilde der E. Ochreella Fig. 1006 liüchst ähnlich sieht, wie uns der Entdecker hericlitet. Die flüher von mir besciuiebene E. Fuscochreella ist ein viel robusteres breitflügligeres Thier mit kürzeien 'lästern nnd einer beträchtlich dunkleren Färbung. Sie steht in kei- ner näheren Verwandtschaft zu jener neuen Art aus dem Engadin. 15. Elachista Juliensis nov. spec. Zu den kleineren Arten des Genus gehörig, im Ausmaasse einer männlichen E, Stubilella Sta., also ctuas ansehnliciier als E. Exactella H.-S. Filii 1er und Kopf hellgrau; erstere sehr verloschen dunk- ler geringelt, letzterer in der Stirngegend weissgrau. Taster nach innen schneeweiss, äus.serlich dunkelgrau gefärbt. Beine grau; die Tarsen des letzten Paares zeigen unter dem Micro- scop eine ganz verloschene dunklere Kingelung; seine Schienen sind mit längeren helleren Haaren bekleidet. Die Brust führt das Grau des Vorderflügels; der Leib ist wieder lichter. Höchst charakteristisch, und keine Verwechslung mit einer anderen bekannten Art der Gattung gestattend, ver- halten sich die Vorderflügel. Ihre Farbe ist ein ziemlich tiefes Dunkelgrau, etwa in dem Tone der wenig bekannten E. Herrichiella Frey, viel heller als bei dem Männchen der E. Cinereopunctella Haw. Einzelne weisse Schüppchen treten zerstreut unter dem Microscop hervor. In der P'alte, etwa in einem Drittheil der Flügellänge, erkennt man einen kurzen tiefschwarzen Längsptrich, an wel- chen sich nach hinten ein kleines weisses Fleckchen ansetzt. Ein zweiter grösserer Fleck zeigt sich an der Costa nach zwei Drittheilen der Flügellänge. Er hat die Gestalt eines unregelmässigen Halbovals, welches mit der Basis den Vorder- rand erreicht. Nach einwärts, d. h. gegen den Alterwinkel zu, setzt sich ein zweiter kurzer Längsstrich von der Schwärze des ersteren an jenen Fleck an. Ein drittes kreisrundes Fleckchen erscheint am Afterwinkel; es ist sehr klein. End- lieh linden wir noch in der Flügelspitze nach Art der E. Cinereopunctella einen vierten weissen Fleck von häkchen- artiger Gestalt. Die Franzen zeigen die Grundfarbe des Flügels. Die Hinterllügel bieten fast das nämliche, nur wenig lichtere Grau dar, wie die vordem; ihre Franzen sind lichter. Die Untertläche des Thieres ist einförmig dunkel, die Vordertlügelspitze lehmgrau umzogen. Schon vor längeren Jahren fing der verstorbene Senator von Hey den auf dem Julierpasse zwei männliche Stücke. 116 Ein drittes, vollkommen frisches erhielt ich im Juli 1867 zu Sils Maria. Es ist gleichfalls männlichen Geschlechtes und das Weibchen bleibt also noch zu entdecken. 16. Elachista Snblimis nov. spec. Diese Art gehört zu der so schwierigen Nigrella-Gruppe . Sie steht der E. Gregsoni Sta. ungemein nahe, ist aber grösser, etwas schlanker und in beiden Gesciilechtern nach Grundfarbe und Zeichnung noch verschiedener als die eben erwähnte Spezies. Ihre Grösse ist diejenige der bekannten E. Albi- frontella Hbn. Das Männchen zeigt graue, mit deutlichen dunklen Rin- gen versehene Fülller. Kopf grauweiss, Stirue und die schlan- ken langen Taster weiss , das Endglied der letzteren nach auswärts dunkler. Brust grau, Leib hellgrau, unterwärts weisslich. Die hellgrauen Beine zeigen die Vordertarsen weisslich, diknkel geringelt, während die Hintertarsen nur sehr verloschene dunklere Ringelung erkennen lassen. Die massig schmalen und schlanken Vordertlügel führen als Grundfarbe ein ziemlich dunkles Grau, welches aber durcli reichlichere weisse Scliüppchen, namentlich in dem Wurzel - felde und mittleren Driltheil, stark aufgehellt erscheint, so dass das unbewaffnete Auge den Eindruck des Hellgrauen für jene Flügelparlieen gewinnt. In einem Drittheile der Flügellänge steht eine schiefe, ziemlich schmale weissliche Querbinde. Bei zwei Dritteln erkennt man eine gleichfarbige, sehr stumpfwinklige, zweite Binde, welche von der Berüh- rungsstelle beider Schenkel noch ein wenig sich nach der Flügelspitze hakenartig auszieht. Ein sehr kleines schwarzes Pünktchen zeigt sich in der Flügelspitze. Die Franzen grau; unter der Spitze eine Strecke weit fast weisslich, am dunkelsten vor dem Afterwinkel. Ueber ihre Mitte zieht eine dunkle Linie hin. Hinterflügel hellgrau; die Franzen noch lichter, an der Wurzel mit bräunlichem Anfluge. Die Unterseite einfarbig giau, etwas glänzend, die Vorder- flügelspitze gelbl)räunlich umzogen. Das Weibchen ist demjenigen der E. Gregsoni ausser- ordentlich ähnlich. Seine Fühler heller, aber mit viel dunk- leren Ringen als im männlichen Geschlechte; Kopf und Palpen weiss, der Leib dunkelgrau, Hintertarsen und Hinterschienen fast M'eiss. })ie Grundfarbe der Vordertlügel ist ein ungemein dunkles Schwarzgrau, welches fast ein Schwarz genannt werden könnte, ohne dass das Wurzelfeld heller erschiene; seine Zeichnungen sind rein weiss. Eine schiefe Querbinde, 117 in einiger Entfernung vcr dem Dorsalrande geknickt, grenzt das Wurzelfeld ein. Zwei fast senkrecht untereinander ste- hende Gegentleckchen, mit iiiren Spitzen sich fa^t berülirend, eifeetzen das winklige Querband des männlichen Thieres. Das PUnktclien der Flügelspitze tritt tiefschwarz aus der schu ärz- lichen Grundfarbe hervor, und die weisslich aufgehellte Franzen- paitie unter der Flügelspitze hebt sich hier von der übrigen dunkleren Belranzung viel schärfer ab als beim ersten Ge- schlechte. Hinterflügel ähnlich wie beim ßJanne. Auf der Ünterfläche des vorderen Flügels schimmern die beiden Gegeu- fleckchen sehr verloschen durch. Ich fing Anfangs Juli 1865 in der Nähe von Sils-Maria mein einziges reines Pärchen in Copula. Dort wird am Rande der Nadelholz\\ aldungen die Raupe Ende Mai oder Anfang Juni zu entdecken sein. Ich möchte diese Zeitperiode über- haujtt den Fachgeiiossen zur Erforschung alpiner Microlepi- dopteren dringend empfehlen. Die gewöhnlichen Excursionen in der Mitte oder gar gegen Ende Juli können nur noch zum Fange jener Geschöpfe oder zur Untersuchung der höchsten Localitäten benutzt werden. 17. Elachista Pomerana nov. spec Herr Dr. Schleich, der unermüdliche Beobachter pom- merscher Klein-Schmetterlinge, welchem wir so manche werth- volle Bereicherung unseres Wissens verdanken, erzog aus Poa fluitans eine Elachista, die er als ihm unbekannt, mir in 3 schönen Exemplaien (^^orunter 1 Männchen) überschickte. Ich muss sie für neu halten, wenn gleich sie der E. Airae Frey ungemein nahe kommt. Ich gebe nur die unterschei- denden Merkmale. Das Männchen der neuen Art ist etwas grösser, schlan- ker und schmalflügliger als bei E. Airae, und die Beschuppung eine gröbere. Die Fühler sehe ich dunkler, die Färbung des Kopfes nicht verschieden ; der Hinterleib bleibt bei E. Airae unteruärts grau, während er bei der neuen Art, namentlich in der Hinterhälfte, weisslich erscheint und auch die After- haare hier heller ausfallen. Die Hinterbeine der E. Pomerana fallen endlich viel heller aus als bei jener Species. Die Zeichnung des Vorderflügels, dessen Spitze hier in unverkennbarer Weise stumpfer ist, erscheint viel deutlicher und s'chärfer als bei Airae, wo sie freilich (Linnaea entomo- logica Bd. 13, S. 224) sehr wechselnd ausfallen kann. Die in ungefähr einem Drittheile befindliche schiefe Querbinde ist breit, namentlich in ihrer Costalhälfte, und erreicht mit ganz stumpfwinkliger Knickung den Dorsalrand. Die beiden Gegen- 9 118 fleckchen halten die gleiche Stellung ein wie bei E. Airae ; doch sind sie grösser und deutlicher, d;\& co&tale spitzenförmig gegen den Afterwinkel verlängert, das dorsale ein last gleich- seitiges Dreieck. Hierzu kommen nocli bei E. Pomerana ein schwarzes Pünktchen der Flügelspitze und hellere, von viel schärferer Linie durchzogene Franzen, als sie E. Airae besitzt. Im Gegensatze erscheint das Weib der E. Pomerana etvv'as kleiner. Die stumpfe Flügelspitze tritt hier deutlicher hervor als beim Männchen; die weit hellere Farbe der Unter- fläche des Abdomen, ebenso die viel lichteren Hinterbeine und die weisslichen schwarzgeringelten Tarsen gewähren fer- nere nicht unerhebliche Merkmale. Das beste unterscheidende Moment bietet aber der Kopf dar. Er ist viel dunkler, d. h. saturirt grau; ebenso fallen die Palpen durch ihr tieferes Co- lorit auf. Die Zeichnungen der Vordertlügel werden kaum charakteristische Differenzen darbieten, da E. Airae im weib- lichen Geschlechte manchfachen Variationen unterworfen ist. Sie sind bei E, Pomerana denjenigen sehr deutlich gezeich- neter Stücke der anderen Art ganz ähnlich. Die Aussen- hälfte der Franzen sehe ich endlich bei E. Pomerana heller und die schwarze Tlieilungslinie deutlicher als bei der ver- wandten Spezies. Eine Yergleichung der Raupe und Puppe beider Arten wäre sehr wünschbar. 18. Bucculatrix Valesiaca nov. spec. Ich fing bei Zormatt Ende Juli 1869 an Artemisia ab- sinthium , stellenweise häufig, leider aber meist verflogen, eine auffallend grosse, offenbar neue Spezies des Genus Buccu- latrix. Leider wird meine Beschreibung aus Mangel ganz reiner Stücke wohl in der Folge einer Verbesserung bedürfen. Unsere Art gehört zur Verwandtschaft der B. Ratis- bonensis Sta. und Arenariella Z,, mit welchen sie in Farbe und Zeichnung der Vorderflügei viel Aehnlichkeit darbietet; dagegen ist sie augenblicklich durcli ihre Grösse, die noch über das Ausmaass der ansehnliciisten Stücke der Var. Auri- maculella Sta. hinausgeht, sowie gegenüber der B. Arenariella durch die schmalen schlanken Flügel zu erkennen. Mit B. Artemisiella, deren Vorderflügel hellgrau sind, kann keine Ver- wechslung stattfinden. Der Schopf auf der Mitte gelblich, seitwärts weiss; Ge- sicht weiss. Fühler bräunlich grau mit weissem AuL,^endeckel ; Thorax weiss; Beine ebenso, die Fussglieder dunkel gerin- gelt; Leib grau, etwas heller bei dem kleineren Weibe. Die Vorderflügel und auch deren Franzen weiss. Die 119 Zeichnungen fallen ockergelb aue. Ein langer schmaler Strich zieht der Falte entlang, zwei schmale schiefgestellte Striche am Costa Irande. Der erste, ungefähr bei zwei Fünfteln, fast noch longitudinal gerichtet, ist der schmälere: ilini gegen- über, doch dem Afterwinkel näher, erscheint ein ansehnliclier dorsaler, welcher sich aber auch zum Flecke auszubreiten vermag. Der zweite eostale Strich liegt ungefälir bei zwei Drittheilen der Flügellänge, so dass er nacii einwärts die eben erwähnte dorsale Zeichnung gegenüber liat. Er ist weit scliiefer gestellt und grösser. Bei einem Exemplare sehe ich ihn zum anseluilichen Flecke ausgebreitet. Gegen die Flügel- spitze hin, etwa in vier Fünftheileu der liänge, doch mehr die Mitte der Fläche einhaltend, zeigt sich noch ein ocker- gelber Längsstiich oder Längsfleck, und einzelne gelbe Schüpp- chen liegen endlich zerstreut hier umher. Hinterllügel grau; dieFianzen lichter, von heller Wurzel- linie umsäumt. Letztere zeigen eine ganz ähnliche Untertläche, wälirend sie beim vorderen Paare bräunlichgrau sich ergiebt und dessen Franzen schneeweiss ausfallen. B. Katishonensis ist ebenfalls schmaltlüglig, aber weit kleiner; ihre reichlicheren Zeichnungen des VorderÜügels fallen viel dunkler, nämlich braun aus. Die breiten Flügel der Arenarieila sind gewöhnlich durch zwei ansehnlich breitere und kürzere ockergelbe Gegenflecke charakterisirt. 19. Bucculatrix Lavaterella Milliere. Herr Milliere, welchem v^ir so viele schöne Entdeckun- gen aus dem Süden verdanken, hat in seiner Iconographie Tome 2, p. 69 diese Art beschrieben und auf Taf. 5i), Fig. 1 — 5 abgebildet. Durch die Güte des Herrn de Peyerim- hoff von Colmar gelangte ich in den Besitz einer Anzahl von ihm in Hyeres erzogener Stücke, und da das Milliere'sdie Werk wenig verbreitet ist, halte ich eine Beschreibung nicht für überflüssig. Unsere Art besitzt die volle Grösse und einen ähnlichen, nur etwas schlankeren Flügelschnitt wie die nächst verwandte B. Boyerella Dup. Während letztere einen weisslichen Schopf zeigt, ist der- selbe bei Lavaterella bräunlich, bald durchaus, bald nur über die Mitte. Auch die geringelten Fühler tragen einen bräun- lichen Anflug gegenüber dem weisslichen des verwandten Ge- schöpfes. Brust und Beine bieten keine Diflerenzen dar. Dagegen fehlen bei Lavaterella gelbliche Härchen an der Afterspitze. 9» 120 Die Zeichnungen des Vordeiflügels gewähren nach ihrer Intensität bei meinen Exemplaren manchen Wechsel, obgleich feie unverkennbar einen der B. Bojerella ganz verwandten Typus einhalten. Zunächt ist die Farbe bei Lavaterella ein helleres Braun als bei Bojerella ; dann tragen jene Zeichnun- gen bei ersterem Geschöpfe die Gestalt von unbestimmten Flecken, während ilinen bei Boj'erella, namentlich in dem Spitzentheil, die Gestalt von Strichen zukommt. Der ansehnliche Innenrandfleck, welchen der Vorderfliigel der Bojerella nach seiner halben Länge zeigt, ist an seiner dem Mittelraum zugekehrten Seite bezeichnend schwarz gerändert. Bei B. Lavaterella kommt dieses nicht vor. Während die Spitze des Flügels bei Bojerella ein schwarzes Längsstrich- chen führt, besitzt Lavaterella hier ein kleineres Pünktchen. Die schwarze Theilungslinie der Franzen läuft endlich sanfter gebogen als bei Bojerella, wo sie wenigstens an manchen Stücken winklig geknickt erscheint. Das Räupchen lebt während des Novembers und Dezem- b rs in den Umgebungen von Hjeres auf Lavatera olbia, zuerst minirend, dann das filzige Blatt von der Oberseite skelettirend. Die Entwicklung erfolgt rasch, schon vor dem Ende der zweiten Woche. Pejerimhoff erwähnte brieflich auch den Februar als Erscheinungszeit, und Stainton (The Tineina of Southern Europe, London 1869, p. 214) fing bei Älentone ein Exemplar am 2d. März. Eine mehrfache Generation ist also auch hier wohl vorhanden, obgleich der Entdecker, Milliere, sich davon nicht überzeugen konnte. 20. Bncculatrix Alpina nov. spec. Grösse und Flügelschnitt dieser Art fallen ganz ähnlich aus wie bei der bekannten B. Nigricomella Z. Das Weib- chen ist auch hier kleiner und kurzflügliger. Schopf hoch orangegelb, Stirne und Augendeckel gelb; Fühler hellbräunlich, verloschen braun geringelt. Beine gelb- lich grau, Hinterschienen mit ansehnlicher gleichfarbiger Be- haarung; ihre Tarsen einfarbig. Brubt lehm- oder hell ocker- braun, Hinterleib dunkeigrau mit hell ockerbraunen After- haaren, unten gelblichgrau. Die ziemlieh feinschuppigen und ganz schwach seidenartig schimmernden Vorderflügel sind mit ihren Franzen in das er- wähnte lehm- oder hell ockerbraune Colorit gehüllt, und können mit denjenigen unserer E. Heinemanni verglichen werden. Hinterflügel dunkelgrau; ihre Franzen bleiben heller mit lehmbräunlichem Anfluge. Die Unterfläche der Vorderflügel ist dunkel graubraun; 121 die Kränzen erscheinen heller, der Oberseite ähnlich. Der Hinterflügel bleibt hier heller grau, schwach glänzend. Auf einer kleinen, dicht bei Sils-Maria gelegenen Wiese fingen wir (Dr. H er richSchäffer, Professor Nickerl, Dr. Staudinger und ich) an ruhigen Nachmittagen diese Art nicht selten, aber meistens schon verflogen nach der Mitte Juli 1867. Wir dachten damals an B. Imitatella von Heyd. In dem Herrich-Schäffer'sciien Werke ist diese ein- farbige Art (Bd. V. S. 337) folgendermassen beschrieben: „Lutescens, sublithargyrea, capillis in medio laete ochra- cei«. Bleiglättfarbig, wenig glänzend, die Franzen gleich- farbig, der Schopf in der Mitte in grossem Umfange ocker- gelb. Um '/3 kleiner als Cristatella, lichter, die Vorderflügel viel kürzer und breiter. Im Taunus im Juli an Waldgras. Nur ein Exemplar.^ Ich besitze nun ein Originalexemplar dieser Imitatella, ein Geschenk des Entdeckers. Wenn auch stark geflogen, lässt es eine von unserer B. Alpina weit verschiedene Art erkennen, ein viel kleineres, zart gebautes Thierchen. Mit Recht hat Her rich-Schäffer neben jener Kleinheit noch die viel breiteren kürzeren Flügel hervorgehoben, welche einen von B. Alpina ganz verschiedenen Totaleindruck ergeben. 21. Nepticnla Schleichiella nov. spec. Die schwarzflügligen mit silberner Querbinde versehenen Nepticulen bilden bekanntlich eine sehr schwierige Gruppe des Genus, eo dass gefangene vereinzelte Exemplare vielfach gar nicht sicher zu bestimmen sind. Die neue Spezies gehört in die nächste Verwandtschaft der N. Angulifasciella Sta. und Agrimoniella H.-S., mit wel- chen sie auch im Ausmaas übereinstimmt. Sie unterscheidet sich sonach allerdings unscliwer von zwei anderen ähnlichen Arten, der N. Aicuata Frey und Rubivora Wocke, welche beträchtlich kleiner bleiben. N. Schleichiella zeigt eine schwärzliche Fühlergeisel, einen hochrothgelben Schopf, gelblichweisse, ziemlich ansehn- liche Augendeckel und weissliche Taster. Die Brust ist schwarz, der Leib schwärzlichgrau, ebenso die Beine. Die Vorderflügel sind auffallend breit und durch einen weniger convexen Hinterrand, als er bei N. Angulifasciella und Agrimoniella vorkommt, plumper erscheinend, so dass sie an diejenigen der N. Arcuata erinnern. Ihre Beschuppung ist eine gröbere, als sie bei N. Angu- 122 lifasciella vorkommt, und die Fianzen bleiben vielleiclit um ein Weniges heller. Die silberne Binde glänzt ziemlieh stark, ist gleich breit (etwas breiter als bei N. Agrimoniella) und stumpfwinklig gebogen, genau ebenso wie sie bei manchen Exemplaren der N. Angulifasciella getroffen wird. Die Hinterflügel und ihre Befranzung sehe ich um ein Unbedeutendes dunkler als bei den zwei erwähnten, nächst \ erwandten Arten. Die Larve, blass bernsteingelb mit braunem Kopfe, bildet in den Blättern der Sanguisorba officinalis eine ziemlich an- sehnliche schlangenförmige Mine. Ich erhielt sie zu Anfang üctober 1868 auf einer feuchten schattigen Waldwiese des Uetliberges bei Zürich nicht gerade häufig. Sie verpuppte sich ausserhalb des Blattes in dunkelbraunem Cocon. Die Entwicklung zweier Exemplare erfolgte im geheizten Zimmer während des März 1869. Die Erziehung scheint schwierig, indem ich es bishur nur zu jenen z^Aei Exemplaren brachte. 22. Nepticula Paiustrella von Keinem, i. 1. Eine sehr sciiöne Art, der N. Poterii Sta. in Färbung und Zeichnung sowie dem Aussmaasse nahe verwandt. Grösse etwa diejenige der N. Regiella Frey oder — um eine bekanntere Art als Beispiel zu verwenden — einer N. Prunetorum Sta. Schopf hoch orangeroth, bei manchen Exemplaren über die Mitte mit dunkelbraunen Haaren, Augen- deckel ziemlich ansehnlich, gelblich; die lange Fühlergeisel in der Wurzelhälfte stark hellgrau, nach aufwärts viel dunkler. Taster weisslich grau, Beine grau, die Hinterschienen und Hintertarsen schwach metallisch glänzend. Leib dunkelgrau. Die Biust und die massig breiten Vorderflügel zeigen eine dunkle Bronzefarbe. Letztere, massig fein8chupj)ig, be- sitzen einen nur ganz schwachen Metallglanz. Nach zwei Fünftheilen ihrer Länge steht eine breite goldglänzende Binde. Sie läuft nahezu ohne alle Krümmung über den Flügel , und kann an beiden Bändern ein wenig dunkler begrenzt öich zeigen. Die Spitze des von dunkelbraun grauen Franzen ein- gefassten Vorderflügels erscheint etwas saturirter als der Grundtheil. Einzelne dunklere Schüppchen bilden hier ge- wöhnlich eine dunkle, undeutlich begrenzte Stelle, welche bei einem meiner weiblichen Exemplare prachtvoll violett erglänzt. Die Hinterflügel und ihre Franzen sind endlich massig dunkelgrau. Das blassgelbliche braunköpfige Käupchen minirt mit schlangenartigem Gang das Blatt von Comarum palustre, Mie von Heine mann entdeckt hat. Ich traf Anfang October 123 J86S die Minen iu der Nähe Bremgarlens auf einem Torf- moore, dem sogenannten Fischbachev Moos. Die Erziehung scheint leicht, da ich im März des nachfolgenden Jahres fast alle Cocons zur Entwicklung brachte, 23. Nepticula Geminella nov. spec. Bekanntlich hat Stainton (Tlie Entomologist's Annual for 1858 p. 9d) auf Poterium Sanguisorba eine sehr kleine Nepticula entdeckt, und ihr den Namen Poterii gegeben. Durch die Güte meines Freundes besitze ich sowohl die in England gesammelten Minen als einige daraus hier in Zürich erzogene Exemplare. Daneben fand ich mehrmals im Oc- tober, jedocii immer nur ganz vereinzelt, eine grössere Schlan- genmine an derselben Pflanze mit einem, wenn ich mich richtig erinnere, blassgelblichen Räupchen. Erzogen habe ich leider niemals etwas daraus. Dagegen erhielt ich in einem Pärchen von Dr. Schleich eine in Stettin aus der gleichen Pllan/.e erzogene, ansehnlichere neue Nepticula mit der Frage: ob es N. Poterii sei. Ich gebe, um die Aufmerksamkeit auf die in Poterium minirenden Käupclien zu richten, eine kurze Beschreibung der hübschen neuen Art. Unser Thierchen besitzt die ungefähre Grösse der Stain- ton'schen Arten N. Gratiosella und Plagicolella; doch ist ihre Flügelbiude viel bieiter und tief goldgelber, wenn auch von schwächerm Glänze als bei der Schlehen-Nepticula. Scheitelhaare orangegelb, Augendeckel gelblichweiss; die ziemlich kurze Fühlergeisel dunkelgrau. Brust dunkelbraun, schwach erzglänzend, Hinterleib schwärzlich mit helleren metallischen Schüppchen unter dem Microscop. Die Vorder- tlügel zeigen über die ersten drei Fünftel ihrer Fläche ein Dunkelbraun, welclies einen ziemlichen kupferigen Glanz dar- bietet. Dann erscheint die breite, vollkommen senkrechte, goldene Querhinde, deren wir schon oben gedacht haben, an ihrem Hinterraude etwas dunkler eingegrenzt. Der Spitzen- theil des Vorderflügels bleibt glanzlos, entweder in dem Co- lorit der inneren Flügel hälfte oder dunkler. Die Franzen sind nur um ein Unmerkliches lichter, Hiuterllügel und Frauzen dunkelgrau. 24. Nepticula Pyri Glitz i, 1. Der N. Minusculella HS. verwandt, aber grösser, kräftiger gebaut, mit breiteren Flügeln und anders gefärbtem Schopf. Grösse der N. Catliarticella Sta. oder N. Tiliae Frey. ScheiteU haare hoch oiangeroth, Augendeckel gelblich weiss; die ziem- 124 lieh kurze Fühlergeisel schwärzlich grau; Taster hellgrau; Brust oberwärts tiefdunkel bronzebraun; Leib schwärzlich; Beine grau, Hintertarsen ganz hellgrau, fast grauweiss. Die über den grösseren Theil ihrer Fläche massig erglän- zenden Vorderflügel besitzen als Grundfarbe ein dunkles bronze- artiges Braun. Meistens pflegt die Wurzel dunkler als das mehr messingartig schimmernde Mittelfeld auszufallen; doch kann das Colorit des Vorderflügels bis zum Spitzentheile hin gleichartig sich zeigen. Bei gewissen Beleuchtungen erhält man einen bläulichen Glanz der Schüppchen. Ganz dunkel braunschwarz und mit sehr lebhaft blau gänzender Beschup- pung erscheint aber der Spitzentheil des Vorderflügels. Die Franzen hellgrau, gegen den Afterwinkel hin dunkler. Hinter- flügel und Franzen dunkelgrau, Herr Glitz in Hannover, bekanntlich einer unserer aus- gezeichnetsten Forscher, überschickte mir vor einigen Jahren mehrere Exemplare dieser neuen, von Birnbäumen erzogenen Art. Ich fand dann bei Zürich in der ersten Octoberhälfte zahlreich an wilden Birnen unter jüngeren Nadelbäumen die der von N. Minusculella gleichende Mine mit einem ganz ähn- lichen dunkelgrünen Räupchen und erzog einige den Glitz'schen identische Exemplare. Ob die Generation eine doppelte ist, vermag ich noch nicht anzugeben. j¥ o t i z e II. J. Alucita Desmodactyla Z. Ich entdeckte im Juni 1868 die Raupe dieser Art in den Blüthen der Stachys silvatica und alpina an lichten Wald- stellen. Larve und Puppe fallen ganz ähnlich aus wie bei A. Polydactyla Hbn. (der Hexadactyla des Linne). 2. A. Dodecadacty 1 a Hbn. Die Raupe kam uns Mitte Juni in den Zweigen der Lonicera xylosteum bei Bremgarten häufig, sehr selten bei Zürich vor. 3. Pterophorus Lithodaety lus Fr. Ende Juli 1869 bei Zermatt von mir gefangen. 4. Aciptilus Paludum Z. Ich traf das Thier zu Ende Mai und Anfang Juni 1869 auf einem nahe bei Zürich gelegenen Torfmoor, an dem sogenannten Katzensee, in wenigen Exemplaren. Gemein war es in den Pfingsttagen des Jahres 1870 im Bünzener Moos, eine Stunde von Bremgarten entfernt. 125 5. Platyptilus Cosmodactylus Hbn. Schon im Juni traf ich bei Zürich, ebenso später, durcli mich aufmerksam gemacht, mein Freund Boll bei Hrem- garten, an den Blüthen der Stachys sylvatica eine I'tero- phorenraupc, welche ich für Acanthodaclj'lus Hbn. zu halten geneigt war. Es entwickelte f^ich der Hübner'sche Cosmo- dactylus, aber nur in autTaliend hellen, olivenbraunen Exem- plaren. \\'ir erzogen davon etwa 15 ganz gleiche Stücke. Daes es sich aber nur um eine Varietät hier handelt, steht fest. Ich Jiabe an den Samenkapseln der Aquilegia im Laufe der Jahre wohl ein Hundert Cosmodactylus erzogfen. Unter ihnen erschien ein einziges, aber genau ebenso gefärbtes Stück, wie es die Ernälirung auf Stachys regelmässig liefert. Ich sclilage den Namen Var. Stachydalis für die auffallende Form vor. 6. P. Acan thodactyl US Hbn. Ebenfalls von den Blüthen der Stachys sylvatica hier in Zürich durch Zucht erhalten. 7. Platyptilus Bollii Frey. Ein prachtvolles Exemplar dieser seltenen al])inen Art erhielt Dr. Staudinger im Juli 1869 bei Macugnaga. 8. Agdistis Tamaricis Z. Herr Wullschlegel fand dieses längst vermuthete Thier in diesem Jahre, und zwar in zwei Generationen, bei Wildegg, Canton Aargau. Die Raupe lebt auf Tamarix ger- manica an den Ufern der Aar. 9. Nepticula Sericopeza Z. Ich fing, nachdem ich das Thier Jahre lang in der Sciiweiz vergeblich gesucht hatte, im Mai 1867 ein Exemplar mitten in der Stadt Zürich an einem Stamm von Acer pseudo- platanus. Später traf ich in den Umgebungen an den näm- lichen Baumstämmen mehrere Cocons. 10. N. Frey eil a von Heyd. Auch diese Art kam nach langem Suchen endlich zum Vorschein. Nahe bei Zürich an einer Weissdornhecke traf ich im September in den Blättern von Convoivulus arvensis und sepium die Larven und erzog später einige Exemplare. Doch ist diese Art hier selten und sehr lokal. 11. N. Kubivora Wocke. Ich habe das Thierehen in den letzten Jahren hier in Anzahl erzogen. Ungemein kleine Stücke aus den Blättern 126 von Kubus chamaemorus erhielt auf der rust^ischen Ostsee- Insel Oesel Herr Baron von Nolcken. 12. N. Myrtillella Sta. Auch aus Minen von Yaccinium uliginosum erhalten. 13. L. Comparella Z. Stets nur als Seltenheit bei Zürich zu treflen. 14. Lithocolletis Connexella Z. Auch diese Art habe ich in der Schweiz constatirt. Ich erzog im Winter 1868/69 einige wenige Exemplare. Die Minen hatte ich in der Nähe Zürichs gelunden, aber nicht an Pappeln, sondern an schmalblättrigen Weiden. 15. L. Quinqueguttella Sta. Auf dem echon erwähnten Torfmoore des Katzensees traf ich im October 1868 und 186!) die Minen und erzog dann im Winter etwa ein Dutzend Exemplare des schönen Thier- chens, welches eine weite Verbreitung besitzt. 16. L. Cerasicolella HS. Var. Mahalebella Mühlig. In dem Garten des von mir bewohnten Hauses fand ich Ende October 1868 auf Prunus Mahaleb in grosser Anzahl eine Lithocolletis-Mine. Ich erzog etwa 30 Exemplare, welche von der dunkeln L. Mahalebella Mühlig's bis zur gewöhn- lichen Cerasicolella die schönsten Uebergänge darbieten, so dass es sich also hier nur um eine Varietät handelt, wie ich von jeher vermuthet hatte. 17. L. Alpina Frey. Ich Iiabe in den letzten Jahren eine interessante Beob- achtung gemacht. Da ich diese Art aus dem Engadin von Minen an Alnus viridis erhalten hatte, konnte man an eine durch das Klima moditicirte L. Alniella Z. denken. Aller- dings sind nordeuropäische Exemplare der L. Alniella, z. B. von Oesel erhaltene, durchaus nicht der L. Alpiua sich annähernd. Nun existirt eine halbe Stunde von Bremgarten entfernt, mitten also in der schweizerischen Ebene, eine kleine Anpflanzung der Alnus viridis. Zahlreiche Minen, welche ich im October 1868 daselbst einsammelte, ergaben nur L. Alpina, genau mit den Charakteren der Engadiner Stücke, während von der benachbarten Alnus glutinosa entnommene Raupenwohnungen die gewöhnliche Alniella lieferten. L. Alpina it^t also die Bewohnerin der Alnus viridis, stehe dieselbe tief oder hoch. 18. Lyonetia Pr unifoliel 1 a Hbn., Var. Padi- fo Hella Hbn. Ich traf Ende Juli 1869 zu Zermatt in grosser Menge 127 die Raupe an Cotoneaster und erzog später daraus in Zürich eine Anzahl in niclits abweichender Exemplare. 19. Elachista Khy nchospor ella Sta. Diese Art fliegt Ende Mai zahlreich auf allen benach- barten Torfmooren, Die Mine fand ich 1870 zu Anfang des Monats zahlreich in einer Carex-Art. 20. E. Elegans Frey. Ich habe im verflossenen Sommer wiederum zwei Exem- plare dieser seltenen Art (vergl. Linnaea entomol. Bd. 13 S. 239), leider aus nicht genau unterschiedenen Minen gesam- melt, Anfang Juni erzogen. Darunter befindet sich ein den männlichen Thieren ganz gleich kommendes Weib. 21. Stagmatophora Albiapicella FR. Das schöne Thierchen war bisher als schweizerij^ch nicht bekannt. Herr J. Anderegg fing es in diesem Jahre (wohl im Juni) im Wallis in den Umgebungen Gamsen's. 22. St. Heydeniella FR. Ich erwähnte (diese Zeitschrift Bd. 2 S. 143) der bei Zürich gefundenen Minen. Ende Mai 18ii9 fing icli denn endlich auch an derselben Stelle ein Exemjdar der \\eit ver- breiteten Species. 23. La V er na Vanella Keutti, Von dieser, durch mich (Linnaea entoni. Bd. 14 S. 197) beschriebenen Art erliielt im Herbst 1870 Herr W u li- sch lege 1 Exemplare bei Wildegg. 21. Chauliodus Chaerophy 1 1 ellus Göze. In den letzten Jahren in Anzahl bei Zürich erzogen, doch nur in dunkeln Exemplaren. 25. Ornix Inte r r up te Ha Zett. Professor Nickerl fing das Thierchen im Engadin. Ich traf Anfang August 1870 an einer einzigen Stelle bei Zcrmutt auf einer glatlblättrigen Weide die Mine. Leider vciuugiückte die Zucht. 26. 0. PfaffenzeUer i Frey. Sehr häufig war die Mine im Juli desselben Jahres bei Zermatt. Eine Anzahl von Exemplaren wurden nach der L'eberwinterung hier in Zürich daraus erzogen. 27. Gracilaria Juglandella Alann. Die Kaupenwohnungen auf Nuesbäumen bei ^ isp im Kiinton Wallis sehr gemein. Staudinger erzog aus ihnen (im Juni 1870 eingesammelt) eine Anzahl ^on Exemplaren, 128 28. G. Fideila Reutti. Im September der letzten Jahre kam uns die Larve auf Hopfen, welcher an der alten Stadtmauer von Bremgarten wuchs, nicht selten, m enn gleich nur an einer einzigen Stelle, vor. Ich erzog eine Anzahl von Exemplaren dieser für das schweizerische Faunengebiet abermals neuen Art im October. 29. Zelleria Saxifragae Sta. Durch einen Irrthum Stainton's habe ich das Thier früher als Z. Fasciapennelja Log. beschrieben. Sehr häutig kam es Ende Juli an einzelnen Felsen bei Zermatt vor. 30. Argjresthia Sorbiella Tr, Im Juli 1870 bei Zermatt nicht selten an Sorbue aucuparia. 31. A. Conjugella Z. Ebenfalls an Vogelbeerbäumen bei Zermatt in mehreren Exemplaren erhalten. Auch von Sils-Maria im oberen Engadin. 32. Pancalia Latreillella Curt. Vom RifFelberg bei Zermatt. Ich traf sie Mitte Juli nicht selten, aber meistens schon ganz verflogen. Ein prächtiges Exemplar schickte mir Baron von Nolcken von Oesel. 33. Hypatima Binotella Thunb. Auch diese Art hat sich als Mitglied der schweizerischen Fauna ergeben. Herr Boll und ich trafen wenige Stücke im Juni an den Stämmen alter, mit Flechten bewachsener Tannen bei Bremgarten. 34. Atemelia Torquatella Z. Ich fand Anfang October 1868 die Mine an Birken des Katzensees bei Zürich und erzog im nachfolgenden Jahre ein Stück. 35. Gelechia Farinosae Frey. Ich habe schon vor mehr als 15 Jahren diese Art ent- deckt und eie unter dem Namen versendet, sowie ihrer im Staudinger-Wocke'schen Catalog Erwähnung gethan. Nach den in der wissenschaftlichen Zoologie geltenden Grundsätzen habe ich als Gründer der Art hier zu stehen. Sie findet sich bisher allein bei Zürich, nie bei Frankfurt a. M. 36. G. Tussilaginis Frey. Herr v. Heinemann (in seinen Motten und Federmotten Deutschlands und der Schweiz S. 251) schreibt G. Tussilaginella Hofm. i. 1. Schon am 14. November 1857 in Nr. 59 des Intelli- gencer habe ich meiner Entdeckung der Raupe erwähnt und später das Thier in den Catalog von Staudinger- Wocke einfügen 129 lassen. Auch Stainton in der -Nat. hist. of Tineina hat ef^, ebeu.>-o Bd. 2 S. 30l dieser Zeitschrilt. Wie kann nun es in allei Weit auf einmal Tussilaginella Hofmann i. 1. liei>^.sen? 37. G. Petasitae Pffz. Ein Exemplar von St. Woriz au.'; dem Engadin, ein an- deres von Zürich. 38. G. Instabilella Dougl. Ist gleich der von mir in dieser Zeitschrift Bd. 2 S. 300 als G. Petropliilella ei wähnten Art. Letzterer Name fällt also hin. 39. G. Melaleucella Constant. Ich habe das Tliier als G. Mariae in dies^er Zeitschrift Bd. 2 S. 302 er^^ähnt. Im Sommer 1869 auf dem Gornergrat, aber selten, getroffen. Weib kurztlüglig. 40. G. Quadrella Fab. Ich fing um Berberis-Sträucher bei Zermatt im Juli 1869 mehrere dieser für die Schweiz neuen Geleehie. •II. G. Infernalis HS. Ein schönes Exemplar fing ich um Heidelbeeren Ende Juli 1867 bei Sils-Maria im Engadin. 42. G. Albifrontella v. Hein. Diese neue Art habe ich im Juni sowohl bei Zürieii als hei Baden auf dem Lägernberg gefangen. An letzterer Loca- lität flog sie um Hippocrepis comosa. 43. Depressaria Senecionis Stgr. Ich ziehe unbedenklich die Bd. 2 S. 377 erwähnte D. Marmotella als Form zu D. Senecionis (Neue europäis^che Lepidopteren S. 295). 44. D. Alp ige na Frey. Seit langen Jahren kannte ich diese Art (s. d. Beschrei- bung S. 248}. Ihrer ist zum ersten Male in dieser Zeitschrift (Bd. 3 S. 378) im Juli 1868 Erwähnung gethan worden. Ohne Zweifel hat das Thier auch Zell er (Fauna von Raibl und Freth S. 48) als Var. e von D. Parilella aufgefüiut. Er scheuchte es aus Laserpitium auf. Herr Pfaffenzeil er be- schreibt dann im 3. Heft der Stettiner entomolog. Zeitung 1870 das Thier als D. Sileris. Er erzog es von Laserpitium Siler. Geschrieben ist der Aufsatz Pfaffen zel 1er 's früher (December 1869) als der meinige (April 1870), erschienen später (Sommer 1870 gegen April 1870). Dass der Name D. Silerella schon vorhanden war, hat mein geehrter Freund 130 in München (dessen et%^ as brummige Bemerkung unbeantwortet bleiben soll) übersehen. Alpigena wird also fest zu halten sein. 45. Plutella Geniatella FR. Mitte Juli auf dem RifFelberg bei Zermalt dicht beim Gasthaus nicht häufig. In Melirzalü 14 Tage später am Fuss des Gornergrates von Staudinger und mir erbeutet. 46. Nemotois Prodigellus Z. Ich zweille nicht, dass ich diese bei Brussa durch Mann erbeutete Art auch in der Schweiz, und zwar sowohl bei Zürich als Bremgarten, auf trocknen sonnigen Grasplätzen im Walde gefangen habe. Man vergleiche auch Heine- mann's erwähntes Werk S. 85. 47. Adela Panicensis Fre3^ Zeller i. 1. glaubt diese von mir (S. 247) beschriebene Art mit A. Albicinclella Schleicher (Linnaea entomol. Bd. 8 S. 22), wenn auch nur fragweise, vereinigen zu können. Icii gestehe, dass ich nach früherer und in den letzten Tagen wiederholter Prüfung diese Ansicht nicht zu theilen vermag. Die Grösse der A. Degeerella, Taster, welche weniger stark behaart sein sollen als bei A Cuprella, etwas längere Fahler, Vordertlügel mit zugerundeter Spitze, einem dunkleien Innen- rand und in ihrer grösseren Länge grauen Franzen, alles das sind Dinge, welche auf eine andere verwandte Art (in einem Genus, wo der ähnlichen Species so manche sich ergeben haben) meiner Meinung nach hindeuten. Auch das Vorkommen am 6. Mai hinter Mürzsteg, also im niedern Thale gegenüber der hochalpinen Natur der A. Panicensis, stimmt nicht. Inter- essant ist, dass, wie Professor Zeller mir schrieb, ihm das grössere rothköpfige Weib der Panicensis bekannt sei. 48. Talaeporia Alpestrella von Keinem. Mein verehrter Freund Heinemann hat, wie ich glaube, mit Recht unserer alpinen, iür Conspurcatella genommenen Art diesen Namen gegeben (a. a. O. S. 20). Ob grössere Säcke, von Felsen bei Zermatt gesammelt, T. Alpestrella oder eine andere Art ergeben, steht dahin. 131 Synonymische Miscellaneen von »r. §ufrri»n. XXXVII. Hydaticus (Hyt.) fascicollis Harris ist im Melslieimer- sehen Kataloge S. 40 als Synonym zu imserm Hyd. zonatus Pz. gebiaclit und dadurch dieser nordeuropäisclie Käfer auch in die nordamerikanische Käferfauna eingebürgert worden. Hei den europäischen Autoren habe ich nirgends eine Bestäti- guiiu dieser Angabe gefunden, namentlich nicht bei denjenigen, ■welche das Vorkommen euroj»äi^eher Arten in Nordamerika besprechen (Richurdson , Kirby, Mannerheim, Mäkün), auch nicht bei Schaum, welcher bei seiner eingehenden Kenntniss der nordamerikanischen Käfer in den von ihm bearbeiteten Theilen der Insecten Deutschlands stets das Vorkommen deut- scher Arten in Nordamerika anführt, und der doch weder dort, noch in seinen zahlreichen mir mündlich und schriftlich über nordamerikanisclie Käfer gemachten Mittheilungen jemals eines Vorkommens des Hyd. zonatus daselbst gedacht hat. Jene Angabe des Melsh. Cat. scheint daher lediglich auf einer Notiz bei Aub6 (Hydroa. S. 215 in einer Anmerkung zu H. zonatus) zu beruhen, woselbst der Autor bemerkt, er habe aus Gr. Dejean's Sammlung ein aus Nordamerika stammen- des o des H. zonatus vergleichen können, welches sich von den typischen Stücken durch ein etwas längeres und schma- leres Halsschild mit breiterer gelber Mittelbinde unterscheide. Awbe setzt jedoch vorsichtiger Weise hinzu, dass das Auf- tinden des $ vielleicht weitere Merkmale für die Selbststän- digkeit des nordamerikanischen Käfers darbieten werde; und er hat f-ich darin auch nicht getäuscht; denn beide Thiere sind wirklich von einander sehr verschieden, wenn ich gleich die von Aube hervorgehobenen geringfügigen Abweichungen nur als individuell, und deshalb nicht als für alle Stücke zu- t rettend bezeichnen kann. In der Grösse gleichen die mir vorliegenden (vielleicht nur zufällig kleineren) Stücke des Hyd. fascicollis den klei- neren des Hyd. zonatus; sie sind aber der letzteren Art nach Umriss, Färbung und Zeichnung so ähnlich, dass die j o bei nur obertiächlicher Betrachtung nicht von einander zu unter- scheiden feind. Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal aber bildet die Sculptur der Flügeldecken, welche bei Hyd. zonatus 132 auf dem fein narbig gerunzelten Grunde mit einer besonders vorn und an den Seiten deutliehen, feinen, aber docli liemerk- liehen Punktirung bestreut sind, von welchen Punkten sich meist, wenn auch nicht immer, je einer in einem der auf dem schwarzgrauen Untergründe verbreiteten gelblichen Punkt- fleckchen vorfindet. Bei dem ,^ des Hjd. fascicollis ist von dieser Punktirung kaum eine Spur wahi zunehmen , und die Flügeldecken desselben zeigen daher besonders auf der Mitte des Rückens einen ungleich stärkeren, fast spiegelnden Glanz. Die Sculptur des $ ist bei H. zonatus nicht von der des (^ unterschieden; bei dem ^ des H. fascicollis dagegen ist die ganze Oberfläche der Flügeldecken mit flaclien, mehr oder weniger rundlichen, wie eingefressenen blatternarbenähnlichen Vertiefungen bedeckt, welche im Innern matt gelb gefärbt sind und dadurch die bei dem (^ , wie bei den beiden Ge- schlechtern des H, zonatus nicht eingesenkten gelblichen Fleckchen bilden. Ausserdem zeigt der erhöht zurückgeblie- bene greise Zwischengruud eine, wenn auch zerstreute, doch sehr deutliche, vom und an den Seiten kräftigere Punktirung, deren Punkte sich in den ScliulterMinkeln und längs der vor- deren Hälfte des Seitenrandes dichter zusammendrängen und hier den Glanz der Oberfläche sehr erheblich abschwächen. Die wirkliche Verschiedenheit beider Arten erscheint mir daher nicht zweifelhaft, und ihre Diagnosen würden sich etwa also fassen lassen: 1. Hyd. zonatus Pz. Ovalis, leviter convexus, flavus, rertice, lunulis frontaiibus fasciisque duabus submarginalibus thoracis nigris, elytris subtiliter punctulatis nigricantibus flavo- irroratis. Long. 6% — eVj lin. 2. Hyd. fascicollis Harr. Ovalis, leviter convexus, flavus, vertice, lunulis frontaiibus, fasciisque duabus submar- ginalibus thoracis nigris, elytris nigricantibus flavo-irroratis. Long. 6 — 6y, lin. (^ elytris vix punctulatis. ? elytris leviter cicatricosis, antice et versus marginem lateralem evidentius punctulatis. Ich verbinde hiermit noch folgende Bemerkungen. 1. Nach Prof. Schaum 's Mittheilung (Ent. Zeit. 1847 S. 279) linden sich in der Linn^'schen Sammlung unter dem Namen Dyt. cinereus unser Hyd. zonatus, bilineatus und ein $ des Acilius sulcatus vereinigt; der Hyd. cinereus der Neuern ist nicht vorhanden. Es ist mir sehr wohl denkbar, dass Linne bei seinen bekannten strengen Ansichten über die Abgränzung der Arten drei so nahe verwandte Arten, wie unser Hyd. cinereus, zonatus und bilineatus es sind, nur als Formen Einer Art genommen haben möge (sagt doch auch 133 Fabricius Syst. Eleuth. I. 262 n. 22 von dem ilim erst durch Pz. Faun. G. 38 tab. 13 bekannt gewordenen H. zonatus: „v'tx ac ne rix qiiidem a D. cinereu distinrlus^)\ aber es kann nur auf einem Zufalle beruhen, dass von jenen drei von Linne unter seinem Dyt. cinereus zusammen gefas^ten Arten gerade der echte cinereus nicht in die Summiung gekommen ist. Denn, wie schon von Illiger (Mag, 1. S. 68) richtig bemerkt wird, es passen Linn6's Worte (Fn. Suec. ed II. 215. n. 771 „ Thorax flatus, margine ajileriore et posteriore (non lateri- busj nigris^) nur auf unsern Hjd. cinereus, und sie beschrei- ben dessen Halsschild so genau, dass über die Frage, welche Art als der eigentliche Hjd. cinereus Lin. zu betrachten sein werde, keine weitere Unge\\ issheit stattfinden, und deshalb, wie in so nianchen Fällen, auch liier der gegenwärtige Be- stand der Linne'schen Sammlung seinen klaren Worten gegen- über nicht weiter in Betracht kommen kann. Mit dem bei- gesteckten Acil. sulcatus 'i: aber wird es sich wohl etwas anders verhallen. Linne beschreibt unter dem Namen Dyt. sulcatus nur das + dieses bekannten Käfers, und dieses be- findet sich auch nach Prof. Schaumes Angabe unter jenem Namen in der Sammlung: wenn dalier noch ein zweites Stück dieses sulcatus V dem als D. cinereus bezettelten Hyd. zonatus beigesteckt ist, so kann dies nur in der Eile und durch ein Versehen geschehen sein, durch welches sich diea zweite Stück des D. sulcatus $ au die unrichtige Stelle verirrte. (Im Uebrigen hat Linne seinen D. sulcatus (V) genauer ange- sehen und sorgfältiger beschrieben als die meisten späteren Autoren, indem er bei der Beschreibung der Flügeldecken auch der stets vorhandenen, wenngleich schmaleren (fünften) Randfurchc gedenkt, welche ausser Fabricius, der aber nur Linne's Diagnose mit Hinzufügung eines Wortes wieder- gegeben hat, und dem in allen Dingen genauen Illiger von allen seinen Nachfolgern ignorirt wird. Selbst die Beobach- tung, dass von jenen fünf Furchen der Flügeldecken die äussere fünfte häufig ausgerieben und dadurch unscheinbar geworden ist, findet sich angedeutet in den Worten der Descr. (a. a. 0. 216 n. 773): „Klijtra nigra, singula quatuor vel quitique sulcis lalis longitudhialiter excava/a , et pilis griseo-cinerea'* .) 2. Eh ist auffallend, dass von den \\ ellig geschlängelten eingegrabenen Längslinien, welche, ob auch in verschiedener Zahl und Stärke, jedersoits auf der äusseren Hälfte des Hals- schildes bei dem Hyd. zonatus (entsprechend auch bei Hyd. fascicoUis) stets sich vorfinden, fast bei keinem Autor die Rede ist. Nur Gyllenhal gedenkt ihrer mittelbar, indem er für den Bau des Halsschildes der gedachten Art auf die lU 134 bei ihm vorhergehenden Arten verweiset, bei deren einer, nämlich dem H. einereus, jene Linien erwähnt werden. Aub6 a. a. 0. bezeichnet sie als dem $ eigen, aber unrichtig, da sie sich, ob auch meist schwächer ausgebildet, durchweg auch bei dem ^ vorfinden. Illiger, Sturm, Erichson, Schaum ge- denken ihrer gar nicht. 3. Hjd. verrucifer Sahlb. wird jetzt ziemlich allge- mein (auch von Thomson in seinem Werke über Scandinaviens Coleoptera IL 39) als eine Nebenform von dem $ des H. zo- natus angesehen. Es scheint jedoch nicht, als ob dies Ver- hältniss so ohne Weiteres als ausgemacht betrachtet werden dürfe, Dass dem so sei, ist doch eigentlich nur eine Ver- muihung Erichson's, und auch die von ihm als Beweise angezogenen Untersuchungen Gr. M annerheim's haben mit Sicherheit weiter Nichts dargelhan, als dass der nach Sahl- berg's Vorgange von Gyllenhal und Aube als das t^ des H, verrucifer angesehene Käfer mit glatten Flügeldecken und einfachen Füssen nicht das rj, sondern nur eine glattdeckige Form von dem $ des H. verrucifer bilde, nicht aber, dass beide nun auch als Nebenformen zu dem bekannten glatten $ des H zonatus gehören. Bei der Seltenheit des H. verrucifer (nach brieflicher Mittheilung des Gr. Mannerheim vom Jahre 1854 dürfte sich die Gesammt/ahl aller damals in den ver- schiedenen Sammlungen befindlichen Stücke des genannten Käfers schwerlich auf '-20 belaufen) ist es vielmehr sehr wohl denkbar, dass das wirkliche o dieser Art bisher noch nicht aufgefunden, oder dass es vereinzelt unter den schwerlich schon stets auf das Genaueste untersuchten finnischen oder sibirischen r^ des H. zonatus verborgen sein möge. Die Acten über jene P'rage werden daher Mohl noch nicht als abge- schlossen zu betrachten sein. 13;^ Einige Monstrositäten an Schmetterlingen und Käfern, besclirieben von I4rAui^e in Altenburg. Epinepliele Janira L, o. Vovderflügel auf der Oberseite mit einem last dieieekigen Fleck von hellrotligelber F'ärliung, welcher von Rippe 2 aus- geht und auf dem rechten FUigel bis zum Augenfleck reicht, auf dem linken den Augenfleck einschlief^et; gegen (iie Ba-^is liin spitzen sich die^e Flecke zu. Auf beiden Flügeln sind sie reichlich mit hellgrauer, seidenglänzender Pubescenz be- kleidet, vodurch die Flecke selb.'^t, namentlich schief gegen das Licht gesehen, Seidenglanz haben. Im Uebrigen ist die Färbung der Obeiflügel die gewöhnliciie dunkelbraune; ihre Unterseile weicht in der Färbung nicht ab. Die Hintcrfliigel, sowolil der rechte wie der linke, sind in grosser Ausdehnung knocilen\^ eiss gefärbt. Die gewöhn- liche dunkelbraune Farbe hat der Vorderrand auf beiden Seiten in ziemliciier Ausdehnung gegen die Mitte hin, die Basis und der Aussenrand in schmaler Ausdehnung. Die von der Basis ausgehende starke Behaarung nimmt bald eine grauweisse Farbe an. Gegen den Aussenrand hin ist die ab- norme Färbung am hellsten, fast rein weiss. — Auf der Unter- seite zeigt nur der dunkle Vorderrand schwache Spuren der Binde. Die gewöhnlichen Punkte sind braun mit sehr schwachen gelben Ringen. Die dunkelbraune Farbe geht auf allen Flü- geln allmählich in die helle über. Das Exemplar wurde von mir am 7. Juli iSiM] bei Alten- burg an einem öfters starker Nässe ausgesetzten Grasplatz zwischen 2 Feldern gefangen. Acronycta auricoma SV. o. Dieses gezogene Exemplar macht durch seine Kleinheit — Oberllügel GVj Lin. und dabei verhältnissmässig schmäler als sonst bei Auricoma ~ durch seine in grosser Ausdehnung bell aschgraue Grundfarbe der Vordertlügel, auf denen die schmalen, scharf dunkeln Zeichnungen sehr auH'allend hervor- treten, durch den Mangel einer Wellenlinie, 'durch die schmal sebwarzgescheckten Franzen der Vordertlügel und vorzüglich dadurch den Eindruck einer eignen Art, dass die Ringmakel mit der Nierenmakel dergestalt verbunden ist, dass sie sieh iü' 136 nach der Nierenmake] zu oval au&dehnt, und beide da, wo sie zusammentreffen, ohne Begrenzung in einander fliessen. Die Unterseite aller Flügel ist heller als bei den gewöhn- lichen Exemplaren. Das Exemplar ist aus einer im Juni 1869 von mir bei Jena, wahrscheinlich auf Schlehen, gefundenen, sonst aber nicht weiter beachteten Raupe gezogen. Dr. Staudinger, der es zur Ansicht hatte, erklärt es gleichfalls für eine Aberration der Acr. auricoma. Eugonia erosaria SV. $. Die beiden linken Flügel und der rechte Unterflügel des gezogenen Exemplars sind regelmässig gefärbt. Auf dem rechten Oberflügel sind am Vorderrande die beiden Quer- ßtreifen etwa doppelt so breit wie gewöhnlich und wie auf dem linken Oberflügel, und an den zugekehrten Seiten ziem- lich verwaschen. Beide Streifen vereinigen sich an der Sub- dorsalrippe zu einem einzigen Streifen, der in etwa doppelter Breite als gewöhnlich den Innenrand da erreicht, wo der rechte Streif bei regelmässiger Färbung aufsitzt. Der drei- eckige Kaum zwischen den beiden Streifen, soweit sie getrennt sind, und dem Vorderrande ist etwas dunkler als die Grund- farbe, weil die Farbe der Querstreifen gegen einander ver- waschen ist. Rhagium mordax F. Das rechte Älittelbein hat zwei mit der Sohlenseite ein- ander zugekehrte Tarsen, und der innere Tarsus hat kein Klauenglied, wofür das erste und zweite Glied ansehnlich verdickt sind. Das Schienbein ist an seinem untern, die Tarsen tragenden Ende stark verdickt. Lina Lapponica L. Die Grundfarbe ist das gewöhnliche Schwarzblau. Die rechte Flügeldecke hat 5 kleine blaurothe Flecke^ der erste ist ein etwas gebogenes Längsstrichelchen neben dem Scutellum und reicht in doppelter Länge über dasselbe hinaus; der zweite ist auch ein Strichelchen, aber nahe am Aussenrande auf Yj der Länge und einwärts zahnartig er^^eitert; der dritte und vierte sind eckig und liegen in einer Querlinie hinter der Mitte, in gleicher Entfernung von Nath und Hinterrand und breit von einander getrennt; der fünfte liegt im Mittelfelde mitten zwischen den beiden vorhergehenden' und der Flügel- spitze. So weit diese Flecke den Aussenrand nicht berühren, ist letzterer blau. Die linke Flügeldecke ist ganz schwarz- 137 blau, und nur der Aussenrand von der Scliulter ab bis nahe vor der Spitze schmal braunroth. Chrysomela fucata F. Das Halsschild ift in der Mitte hasenschartenartig ge- spalten! Ks entstehen dadurch zwei dreieckige Lappen, welche mit ihrer stumpfen Spitze gegen die Mitte des Thorax ge- richtet sind, aber nicht ganz zusammentreffen. Durcii diese Missbildung liegt ein Stück des sonst vom Halsschilde be- deckten Hinterkopfes, der Brust und des Schildchens frei. Quer durch die Mitte des Halsschildes geht eine muldenartige Vertiefung, welche den Seitenrand nicht erreicht und in der Mitte durch die auseinander klaflFenden Lappen des Thorax unterbrochen wird. Altenburg, im November 1870. Amara indivisa, neue europäische Art, von •I. Putzeys. Bezüglich der von unserm verehrten Mitgliede in den Jahrgängen der Zeitung 1865 bis 1869 veröff'entlichten Arbeiten über diese schwierige Carabiden- Gruppe ersclieint es ange- messen, unsern Lesern auch den kleinen Artikel mitzutheilen, welcher in den Bulletins de la Societ6 entomol. de Belgique 1870 erscliienen ist und eine neue, in Belgien entdeckte Art betriff"!. Er lautet wörtlich: Red. Amara indivisa nov. sp. On sait que Zimmermann a dtabli son genre Acrodon sur une Amara (bruimea Gyll.) dont le caract^re principal est de porter, au centre du menton, une dent simple, aigue, nullement creus^e ou divi?6e. Le mome caractere se rencontre chez IM. crenata Dej. (Leiocnemis)^ et chez VA. simplicidefis Mor. (Bradijtus). 11 ne peut donc, i\ liii seul, justifier une Separation gönerique, mais sa fixit6, dans les especen chez lesquelles il se presente, lui donne une assez grande importance spöcifique. Ind^pendamment d'une dent simple dans Techancrure du menton, VA. brunnea se distingue fort bien de Tesp^ce la plus 138 voisine (A. nifocincta)^ par sa taille plus petite, sa convexite plus forte, son coiselet plus large, furtout anterieurement et dont les cötes sont- regulierement arques dans toute leur 6teiidue, les angles anteiieurs plus grands et plus. avanc6s, eeux de la base tr^s-obtus et presque arrondis, la fossette basale externe moins distincte et plus jionctuee, les stries des elytres munies de points j)lus forts, Tabsence du gros point pilif^re k la base de la strie prescutelhiire. Au mois de mal dernier*) , 31. Tennstedt a trouv6 ä Diest, sur les glacis de la for(eresse, un individu ^^ d'une Amara qui, participant de la bnmnea et de la rufocincta, est cependant bien distincle de l'une et de Tautre. La dent du menton est confoiniee comme chez la brunnea; l'insecte est de meme taille, muis un peu jjIus large; les antennes sont un peu plus epais^es, les yeux plus saillants: le corselet est aussi convexe, tout aussi arrondi sur les c6t6s anterieurs qui sont encore moins retrecis, mais avec les c6t6s presque droits dans leur moitie inf^iieure; les angles anterieurs sont encore moins avances, ceux de la base sont droits; le milieu de la base est moins 6chancre; la fossette basale externe est large et profoode comme cliez VA. rufocincta; les 61jtres sont un peu moins convexes, plus larges vers leur base; la strie pr^scu- tellaire porte un gros point pilif^re qui manque chez VA. brunnea. Les differences avec VA. rufocincta sont encore plus saillantes: taille plus petite; dent du menton simple; corselet plus convexe, beaucoup plus large anterieurement, plus arrondi sur les cotes; base des elytres plus fortement ponctuee. L'^. brunnea n'a point encore 6te trouvee en Belgique ni dans les pays adjacents; eile appartient ä des r^gions plus bor^ales et aux pays alpins. L"/i. rufocincta est, au contraire, assez repandue chez nous et, bien qu'elle n'ait point encore ete rencontree ä Diest, eile doit s'y trouver puisqu'elle existe a Beverloo et ä, Hasselt. Ce n'est pas sans grande h^sitation que je propose l'ad- mission d'(me nouvelle espece d'Amara dans la Faune de l'Europe centrale, qui a et6 si bien etudiee, je dirai meme 6plucliee. Mon but, en usant €n ce moment de la publicite du Bulletin de la Socicte entoniologique., est surtout d'engager nos collegues ä examiner de pr^s les Celia de leurs collections et k verifier s'il ne s'en trouve pas qui presentent les carae- teres que je viens de signaler. *) Le 18 aoüt, 11 a retrouve au meme endroit un individu (fe- melle) d'un brun plus clair que le ^Tcmier. J. Putzeys. 139 Eupithecia Silenata und Trisignaria von Carl Dietze. Eupithecia Selinata HS. scheint noch sehr wenig be- kannt zu sein und meist zu trisignaria gezogen, oder damit ver- wechtielt zu werden; so eelir sich jedoch diese beiden Arten in den ausgebildeten Insecten gleichen, so verschieden sind ihre Raupen, die sich etwa in Folgendem von einander unter- scheiden: Selinata. Länge: ca. ^0 mm. Ziemlich schlank, nach dem Kopfe zu allmälig verschmä- lert, der Kaupe von Fraxinata gleichend. Körper: quer gerippt; Bauchseite abgeplattet. Grundfarbe: bläulich- grün, in der Jugend gelb-grün. Kopf: grün, ins Bräunliche ziehend, in der Ruhe gerade ausgestreckt. Brustfüsse: grünlich mit hellbraunen Krallen. Afterklappe: mit schwarz- grünem oder dunkelgrünem Fleck, weiss gerandet. Dorsale: dunkelgrün. Subdorsalen: nicht vor- handen. Seitenkante: scharf aus- geprägt, weisslich. Bauchseite: weiss-grün, unter der Lateralen tiefgrün, dunkler, als die Rückenfarbe, fein dunkel gerippt. Ventrale: niclit vorhan- den oder kaum angedeutet. Trisignaria. — ca. 15 mm. Nicht sehr schlank, fast gleichmässig dick, im Habitus der Raupe von Arceuthata ähnlich. — : schwach quer gefurcht, etwas glänzend, fast cylin- drisch. — hell gelb -grün oder schmutzig-grün. — : glänzend schwarz-braun, heller getheilt, nach innen gezogen, bei ausgewachsenen Exempl. fast ganz versteckt. — : schwarzbraun, hell ge- ringelt. — : mit dunkelbraunem Fleck, gelblich gesäumt. — : schmutzig - grün , oder schwärzlich, schmäler als die Subdorsalen. — : breit, von Farbe der Dorsalen. — : stumpf, wulstig, weiss- lich oder gelblich. — : von der Körperfarbe, unter der Seitenkante etwas verdunkelt, schmutzig -grün, glänzend. — : ziemlich breit, undeut- lich, weiesgrün oder gelblich. 140 Im letzten Drittel des Juni auf Peucedanum oreoselinum, i-ich von den Blättern näh- rend und als zweite Generation wieder im September auf den Samen- u. Blüthen- Schirmen dieser Pflanze. Der Schmetterling der ersten Generation erscheint nach 4 Wochen, im Juli, oder gleich- zeitig mit denen der 2. Ge- neration erst im April und Mai des folgenden Jahres. "Von Ende August, oft bis Anfangs October auf den Samen- und Blüthenschirmen von Angelica sylvestris, He- racleum sphondylium , und seltener auch Pastinaca sativa. Entwicklung des Schmetter- lings im Juni und Juli des folgenden Jahres; scheinbar nur eine Generation. A. S. Packard jr-, M. D. Guide to the Study of Insects and a treatise on those injurious and beneficial to crops: for the use of Colleges, Farm-Schools and Agricultu- rists. With 11 Plates and 6f0 Wood-cuts. Second Edition. Salem, Naturalist's book Agency. London, Trübner tellern findet, und die auch auf Seite 5 von Packard vorgetragen \\ird. Darnach werden nämlich die gestielten Augen der Podophthal- men als Extremitäten und als Exponenten eines besonderen Segmentes angesehen. Dieser Auffassung können wir uns aber nicht anschliessen. Geht man nämlich zurück auf die Entstehungsgeschichte der zusammengesetzten Augen der Krebste, so findet man, dass sie Ablagerungen von Pigment und Umbildung der darüber liegenden Hautschichl in lichtbiechende Apparate ihre Ent- stehung danken. Der Stiel selbst ist anfänglich nur eine ein- fache Vorragung an der Seite der Kopiplatten, die allmälig länger und länger ^^ird und schliesslich mit einem Gelenke versehen von besondern Muskeln des Kopfes in Bewegung gesetzt werden kann. Diese Bildung steht aber ihrer Genese nach auf ganz anderni Boden, als z. B- die Antennen der Krebse, die in ihrer ursprünglichen Anlage am Nauplius als Schwimmorgane fuugiren und nur nach und nach, wenigstens 116 das zweite Paar, einer Functionsänderung theilhaftig werden. Da Mir nun aber Segmente zwischen den drei Nauplius- Extremitäten, die uns als Segments-Exponenten gelten müssen, nicht annehmen dürfen, da alle Segment-Vermehiung an dem hinleien Körperende desselben auftritt, da ferner auch die Ganglien der Augen nicht als centrale Bildungen, sondern als laterale Knospen des oberen Schlundganglions, also als secundäre Gebilde anzusehen sind , so können wir auch den Augenstielen nicht den morphologischen Werth von Extremi- täten zugestehen, dürl'en sie somit auch nicht als Exponenten eines Segments anerkennen. Können w^ir nun aber unsre Zustimmuus; zu der Auffassunjr der Augenstiele der Podophthalmen unter den Krebsen als Extremitäten und des sie tragenden Körperabschnittes als separaten Segments nicht geben, so if-t es uns ganz un- möglich, die Autfassung zu theilen, vermöge deren Packard an dem Insecten-Kopf sieben Segmente zu erkennen glaubt. Es werden da als Exponenten von Segmenten angesehen (p. 19) nicht nur die Facetten-Augen, sondern sogar die drei Ocellen, und unter diesen wird der vordere einzelne Ocellus als aus zwei verschmolzenen Ocellen hervorgegangen be- trachtet. Sind indess die Facetten-Augen als nichts Andres denn als moditicirte Theile der Haut anzusehen, so wird es ganz untliunlich, in den Ocellen etwas einer Extremität halbv egs Gleichwerthiges erkennen zu wollen. Jeder Ocellus kann nur dann als Exj^onent eines Segments angesehen werden, wenn wir jedem Hör- oder Tasthaar der Arthropoden den- selben Werth zugestehen, denn ein Tasthaar ist durchaus nicht geringwerthiger, als ein Ocellus. Hier wie dort eine oder mehrere Hautzellen umgewandelt in specifische, wahr- nehmungvermittelnde Organe, hier wie dort Verbindung dieser Organe mit percipirenden Nervenelementen und Einmündung dieser percipirenden Elemente in die nächst dazu gehörenden Ganglien des Centralnervensystems. und dass nicht nur Hör- und Tasthaare auch mit andern als dem oberen Sclilund- ganglion in Verbindung stehen können, das lehrt uns das Vorkommen von Augen an den verschiedenen Segmenten der Euphausia, eines Schizopoden, das lehren uns die Otolithen in den Schwanzanhängen von Mysis und auch die Gehör- Organe der Acridier. Sinnesorgane somit als Exponenten von Segmenten ansehen zu wollen, wird unmöglich, besonders weil wir den Tastsinn schon über den ganzen Körper verbreitet linden und nicht jedem correspondirenden Paare von Tast- Organen einen solchen Werth zuschreiben können. Durch die Gleichsetzung der Augen und Ocellen. mit wirkliehen Gliedmaassen gelangt Packard aber noch zu andern 147 Folgerungen, die wir ebensowenig anerkennen können. In dem Abschnitt „Composition of tlie Insect-Crust (p. 9 ff.) be- stimmt er die verschiedenen Abschnitte, aus denen sich das äussere Skelett eines Segmentes zusammensetze. Er legt die geläufige Eintheilung zu Grunde, derzui'olge jedes Segment aus zwei medianen Stücken, einem oberen, tergum, einem unteren, sternum, besteht, zwischen welche sich je zwei seit- liche einschalten, das epimerum als oberes und das episternum als unteres. Die Extremitäten werden nun an den Seiten- stücken gefunden, für welclie Packard den zusammenfassenden Namen „Arthropleuren" vorschlägt. Nun heisst es weiter auf Seite 19: „Now, since the arthropleural is tlie limb-bearing region in the thorax, it must follow, that this region is lar- gely developed in the head , to the bulk of which the Sen- sor j and digestive Organs bear so large a proportion; and as all the parts of the head are subordinated in their deve- lopment to that of the appendages ol' which they form the Support, it must follow logically that the laiger porlion ol' the body of the head is pleural, and tliat the tergal and especially the sternal parts are either very slightly deve- loped, or wholly obsolete^^ Da wir nun gegen die Gleich- setzung von Augen und Extremitäten Widerspruch eingelegt haben, so müssen wir uns natürlich aucli gegen diese .Auf- fassung des Kopfskelettes der Insecten erklären, und vindiciren dem Kopfe durchaus vollgültige Tergalytücke. Freilich ist bei dieser ganzen Betraciitung nicht ausser Acht zu lassen, dass die Lehre von den „typischen" Skelettstücken der Arthro- poden-Segmente durchaus nur cum grano salis hinzunehmen ist. Es ist damit wahrscheinlicli nicht anders als mit der so- genannten Wirbeltheoiie des Schädels. Die »Vulfassung Göthe's, Oken's und vieler Nachfolger, letztlich auch noch Virchow's (vergl. seine kleine Schritt über Menschen- und Affenschädel), ist wohl durch Huxley's und Gegenbaur's Forschungen als definitiv widerlegt zu erachten. Nicht als ob der Wirbel- thierkopf etwa als eine genetische Einheit anzusehen wäre — im Gegentheil, jene beiden Forscher vindiciren ihm eine bedeutend grössere Anzahl von Wirbelelementen; aber das knöcherne Skelett des fertigen Schädels kann nicht als Cri- terium für die Zahl und Art dieser Abschnitte angesehen werden. Dahingegen lässt sich aus der Zahl der Hirnnerven und der Kiemenbögcn beim Embryo auf eine wahrscheinlich richtigere Schätzung der gleiche erthigen Abschnitte kommen, die in die Bildung des definitiven Schädels eingegangen sind. Die Skeletttheile dagegen haben mit dem VVirbelbau keinerlei Beziehung weiter, sondern folgen andern Bedingungen. Aehn- lich scheint es mit der Skelettbildung des Insectenkopfes zu 148 sein, und schwerlich lässt sich bei den völlig von denen der Beine abweichenden Bewegungen der Kiefer und Fühler und der hiemit in Verbindung stehenden Anheftung der Muskulatur die verhältnissmässig einfachere Bildung der übrigen Segmente am Kopfe wieder auffinden. Eine wirkliche Theorie des Kopfbkelettes der Insecten wird nur auf embrjologisch-genea- logischer Grundlage erwachsen können — wie es auch nur so gelungen ist, bei den Wirbelthieren den realen Zuständen auf den Grund zu kommen. Wie wir nun hier den, wie es scheint, zu rasch und nicht hinreichend begründeten Reducirungen entgegentreten müssen, so wird es nur consequent sein, wenn wir uns da, wo Packard selbst eine ähnliche Stellung zu den Bestrebungen Lacaze Duthiers' einnimmt, um so weniger ablehnend ver- halten. Durch Lacaze Duthiers war in seinen „Recherches sur l'armure genitale femelle des Insectes*^ eine Rückführung der äusseren Genitalien der Insecten auf „typische*^ Skelett- stücke, ja sogar auf Extremitäten versucht worden, und es sollten sowolil tergale als sternale Anhänge — also den Beinen und Flügeln homotypische Bildungen — in die Bildung der äusseren Geschlechtsorgane eingeiien. Ausdrücklich schliesst sich Weismann in der Arbeit „die Metamorphose der Corethra plumicornis^' dieser Auflassung an. Packard aber tritt dieser Meinung entschieden entgegen, gestützt auf eigne embryolo- gische Untersuchungen an Hummeln, VS'ährend nach Lacaze Duthieis' Auffassung in die Bildung des Stachels einer Vespa crabro die Elemente eines ganzen Segmentes eingehen, also terguni, sternum, epimerum, episternum , tergorhabdite und sternorhabdite (mit letzteren beiden Ausdrücken sind die Anhänge des oberen und untereri Theiles jedes Segmentes, also z. ß. Flügel und Beine gemeint — ), so ist Packard der Ansicht, dass zu der Bildung der weiblichen äusseren Geni- talien bei den Hummeln ein Paar allmälig von dem Sternum des achten Abdominalsegmentes auswachsende Höcker und zwei Paar von dem neunten Segmente hervorsprossende Höcker sich zusammenthun, während hei den Männchen die sämmtlichen Theile der äusseren Genitalien vom neunten Seg- mente des Abdomen herstammen, dass mithin diese Theile keinerlei Vergleich mit Extremitäten aushalten könnten. Ohne eigne, auf diesen Punkt gerichtete Untersuchungen ist in diesem Zwiespalt der Meinungen keine Entscheidung zu treffen — aber verschweigen wollen wir es nicht, dass uns die Packard'sche Auflassung durchaus nicht unwahrscheinlich voikommt - dazu werden wir geführt durch noch nicht ab- geschlossene Untersuchungen über die Entwicklungsgeschichte des Thrips cerealium. 149 Es \Aürde zu weit fUliren, wollten wir in einem Aufsatz, der eigentlich nur die Emj)felilunsj einer neuen, bedeutenden entomoiogischen Literatur-Ersclieinung zum Zweck iiut, die Grundlagen der Insecten-Morphologie Punkt für Punkt, mit dem americanibchen Naturforsclier dit-cutiren. Brechen wir lieber dies Capitel liier ab, um noch ein Gebiet zu betreten, wo recht eigentlich der Tummelplatz der schroffsten Gegen- sätze gegenwärtig zu finden ist: die Systematik. Es ist einer der bemerkenswerthesten Züge des Packard- schen Buches, dass es - wenigstens so weit wiv haben sehen können — mit keiner Silbe der Darwin'schen Theorie gedenkt. Dies Verschweigen ist offenbar nicht zufällig, sondern es deutet daraufhin, dass der Verfasser — wenigstens zur Zeit, als er das vorliegende Buch schrieb — dieser Theorie vollständig abgewandt war. Dies geht auch aus der Art und Weise hervor, wie er sich zu den grösseren systematischen Streitfragen stellt. Unter dem Namen der Insecten fasst Packard ausser den eigentlichen Insecta hexapoda auch die Ärachniden und Myria- poden zusammen. Er beruft sieh hiefür auf den Vorgang von Leuckart, Agassiz und Dana. Es würden ihm die jüngsten Classificatoren ebenfalls beitreten, denn soMohl Häckel in seiner generellen Morphologie als Gegenbaur in der zweiten Aufl. ige der Veigl. Anatomie trennen die In- secten, S])innen und Tausendtüsse unter dem gemeinsamen Namen Tracheaten von den Criistaceen ab. Meine eignen Untersuchungen möchten mich sogar dahin führen, die Classe der Arthropoden als solche aufzuheben und entweder mit Hineinziehung der Anneliden sie wieder zur Classe der Arti- culaten zu erweitern, wie das ja schon oft vorgeschlagen und angenommen ward, oder aber mehr Classen aufzustellen, da mir die Annahme Bedenken eriegt, dass Crustaceen und Tracheaten aus einander genealogisch abzuleilen seien Ob nun also jene drei Abtheilungen', welche von Häckel Tra- cheaten, von Packard insecten genannt werden, besser so odei- so getauft werden, ist eine reine Zw eckmässigkeitsfrage. Anders aber stellt es mit der Frage, ob diese drei Ab- theilungen auch wirklich und nachweisbar eine genealogische, dann ajso auch eine morphulogischc und systematische Ein- heit bilden? Und für die Ent.H-heidung dieser Frage ist bisher noch kein ausschlaggebendes Material beigebracht worden. Wir sind nocii darauf angewiesen, nach spärlichen vergleichend- anatomischen Criterien in dieser wichtigen Sache zu urtheilen, die allein ent.-cheideuden vergleichend-embryologischen Unter- . suchungen stehen noch aus. Die eigentlichen Insecten sind zwar in der letzten Zeit mit einer unermüdlichen Emsigkeit in ihren eml)iyol(><:isehen Zuständen untei sucht worden, aber 11 150 noch fehlt es an eigentlich kritischen Darstellungen der wich- tigeren Voigänge. Die Spinnen haben bet^onders in Claparede einen Monographen ihrer Entwicklungszustände gefunden, aber die ausserordentlichen Schwierigkeiten solcher Untersuchungen machen es nothwendig, noch sehr viel mehr Material zu Hülfe zu nehmen , als das von diesem Forscher durchsuchte. Und für die Mjriapoden sind wir noch immer auf eine Arbeit Newport's angewiesen, die längst nicht mehr den Anforde- rungen entspricht, welche die Embryologie zu stellen hat. So müssen wir also einstweilen darauf verzichten, in dieser "Grundfrage der Systematik zu einer Entscheidung zu kom- men. Dieser Stand der Dinge kann uns aber nicht hindern, die Andeutung zurückzuweisen, welche Packard auf Seite 105 zur Beurtheilung der vorliegenden Frage macht. Nachdem er die eigentlichen Insecten in zwei Reihen gespalten hat, deren höhere die Hymenoptera, Lepidoptera und Diptera, die niedere die Coleoptera, Hemiptera und Orthoptera entl)ält, und die beide in der gemeinsamen Wurzel der Neuroptera zusammentreffen, so fährt er fort: „through Lepisma and Podura, which are wingless Neurojiterous insects, tlie lower series is connected with the Myriapods, the minute degraded myriapodPauropus of Lubbock, peihap?, forming Ihe connecting link; and through the winglei-s flies, Braula, Chionea and Nycteribia the Diptera, belonging to the higlier series, assume the form of the Spiders, the head being small, and sunken into the thorax, while the legs are long and slender.^ Danach würden also die Insecten in gewisser Weise zwi- schen den Spinnen und Tausendfüssen ihren Platz finden — eine Annahme, die schwerlich Beifall finden wird. In einer Anmerkung auf derselben Seite spricht sich der Verfasser ferner darüber aus, wie er sich das System denkt: es heisst daselbst: „There is nothing like a linear series in the animal kingdom , but lather a net-work.^^ Nun, die Entscheidung über die Frage, welcher Art das System sei, welches die Natur befolgt hat, fällt zusammen mit der Entscheidung über die Frage, ob plötzliche Erbchaflung der Arten mit Haut und Haar oder allmälige Entwicklung einer Art aus der andern anzunehmen, ob Darwin'sche Theoi ie oder die alte Schöpfungs- mythe unyern naturwissenschaftlichen Aubchauungen zu Grunde zu legen sei. Wir sahen schon, dass Packard sich über die Darwin'sche Theorie mit keinem W^oite veineimien lässt — wir erkennen nun aus der eben citirten Anmerkung, dass unser Verfasser ein Gegner dieser Anschauung sein muss'^). *) Vielleicht haben wir es auch nur mit einer vurbedachten Ent^ haltsanikeit des \'erf. zn thun, welcher die neue Theorie nicht in sein Lehrbuch aulnehmen wollte. Wir halten das aber ebenfalls liir bedenk- IM So ist es alfo kein Wunder, wenn wir in den systemati- schen Fragen fiehr häufig von Packard abweiclien müssen, da uns kein Net/ werk, sondern der Stammbaum als die Grundfcrm des S3stemes gilt. Für uns wird es immer denkbar sein, dass Insecten, Spinnen und Tausendfüsse aus gemeinsamer Grundform hervorgegangen sind, wenn wiv auch vorläufig nicht in der Lage sind, über diese Grundform die geringste Vermuthung zu äussern; wir werden andererseits immer die Möglichkeit zugeben können, dass die Spinnen nicht mit den Insecten in untnittelbarer genealogischer Be- rührung stehen, ja wir können vorläufig sogar keine Spur von ^Airklichem Urtheil über die nähere genealogisclie Zu- sammengehörigkeit der S[)innen und Milben, der Scoloj)ender und Juliden abgeben — aber das scheint uns zweifellos, dass die Spinnen nichts mit den Fliegen zu schaffen haben, und dass die Myriapoden mit den Thysanuren nicht viel näher verwandt sind, als mit den übrigen Insecten. Es hiesse den Standpunkt der Darwin'schen Theorie aufgeben, oder iiin für antastbar .erklären, wenn wir nicht von ihm aus alle syste- matischen Veiknüj)fungen auf die genealogische Wage legten und da ihr Gewicht genau prüften; es ist das eben der mächtige Vortheii dieser Theorie, dass sie ganz scharf be- stimmt, was sie von dem System verlangt; dass die Criterien desselben aus dem ganzen Ohject genommen, dass sie erkannt, nicht gewählt sein müssen, und dass, da die Stammes-Ent- wicklung nur eine gewesen ist, auch nur eine Aufstellung des Systems die wirklich richtige sein kann, welche aufzufinden freilich ein äusserst schwieriges Werk ist, das, wenn überhaupt jemals erschöpfend, fo doch nur in grossen Intervallen und auf dem Wege allmäliger Annäherung vollbracht werden kann. Können wir also Packard in der Art des Zu^ammenl'ügens von Insecten, Spinnen und Myriapoden nicht beistimmen, so wird es uns auf der andein Seite ebenso unmöglich, die Cri- terien, welche er für die Griipi)enbildung innerhalb der eigent- lichen Insecten zur Anwendung bringt, zu den unsrigen zu machen. Er unterscheidet zwei Gruppen: Insecta metabola und heterometabola. Nun ist seit langen Jahren die sog. Metamoiphose eines der Haupt-Unterscheidungsmerkmale der Insecten gewesen, aber gerade, weil es nur so unsichere He- stimmungen zulässt, auch immer wieder von andern Merk- malen verdrängt worden. Bei aufmerksamem Studium der Entwicklungsgeschichte ergiebt sieh nämlich, dass der Weg des Embryos von der ersten Eianlage bis zu dem geschlechtsreifen Thiere häufig licli, l)esonders da der \ erf. kciiu' Miltheihiiig über sein \( rhiiltniss zur Üe8cenden/.tlicorie niaclit. 152 hei ganz nah verwandten Thieren — wie es besonders die vergleichende Entwicklungsgeschichte der Krebse ergeben hat — ein wesentlich verschiedener ist. Bei dem Einen geht der Weg durch zwei oder mehr Larvenstadien, bei dem An- dern erfolgt er direct ohne Vermittlung eines Larvenstadiums und einer Metamorphose. Den Grund dieser Erscheinung aufzudecken, reichen unsere gegenwärtigen Kenntnisse nocii nicht hin, aber soviel ist uns anzunehmen erlaubt, dass, je rascher ein Thier zur Geschlechtsreife gelangt, desto bessere Chancen es für die Aufrechterhaltung seiner Art im Kampf ums Dasein haben wird ; dass also bei sonst gleichen Ver- hältnissen sich ein Streben nach Verkürzung der Entwicklung einstellen muss, welches immer mehr darauf ausgehen wiid, die Metamorphosen soweit als möglich zu unterdrücken. Da die Vortheile einer raschen Geschlechtsreife aber für alle Thiere, also auch für alle Insecten, gleich bedeutend sein müssen, so kann auch an den verschiedensten Arten und Gat- tungen die Verkürzung der Metamorphose stattfinden, es können also genealogisch weit von einander getrennte Arten und Gruppen doch darin übereinstimmen, dass sie die Meta- morphosen unterdrückt und die gang und gäben Unterschei- dungen von Larven- und Puppenstadien aufgegeben haben. Sollen dann diese Gruppen zu einer grössern Abtheilung zu- sammengezogen werden, im Gegensatz zu allen andern, welche die Metamorphosen beibehalten haben? Gewiss wird man dann morphologisch sehr heterogene Formen in einer Abthei- lung vereinigen müssen und ein sehr natur-, das heisst: stamm- baumwidriges System erhalten. Und dass dies in der That der Fall ist, merkt man den heute bestehenden Systemen auch an, da Eines immer das Andere aufhebt. Der Stammbaum der Insecten wird nur nach langen, embryologisch - morphologischen Untersuchungen herzustellen sein. Vergleichend anatomische und vergleichend embrj^o- logische Untersuchungen mit Zugrundelegung der Descendenz- theorie als des gemeinsamen Fadens, der in dem Labyrinth der Thatsachen an das Ende der gesuchten Genealogie führen muss — das sind die Aufgaben einer consequent vorschrei- tenden Erkenntniss auf diesem Gebiet. Wenn die Bearbeitung der Insecten-Embryologie so weiter schreiten wird, wie sie mit Weismann's ej)Ochemachenden Arbeiten begonnen hat, wenn sie zugleich eine mehr kritische Wendung nimmt, dann dürfen wir wohl hoffen, nicht nur über die Insecten hinaus, sondern auch innerhalb der Insecten auf die wahien genea- logischen Verbindungen zu stossen, und — mühselig wie auch immer der lange Weg sein mag — zu einem wirklichen und allein giltigen System zu kommen. Den Versuch, auf Ergeb- 153 nis^e der vergleichenden Embryologie das System zu errichten, liuben wir .*chon in dem Jahrgange 1870 dieser Zeitung p. 244 gemacht, schwerlich wird derselbe so, wie er da zum ersten Male liiiigestellt ist, auf lange Dauer zu rechnen haben. Sind doch durch neuere Untersuchungen schon so mancherlei Ver- änderuniren älterer Resultate herbeigeführt worden — so be- sonders die Behauptung, dass die Hymenopteren nicht in der- selben Weise wie die Lepidopteren mit innerer, sondern mit äusserer Keim-Anlage entstehen, also in eine andre Verwandt- schaft gebracht werden müssen. Von mehreren Seiten ist sogar behauptet worden, Insecten, welche notorisch einer und derselben Ordnung angehörten, wären doch in der Keim- Anlage verschieden; so dass also auch dies anscheinend fun- damentale Criterium schliesslich wieder als zweifelhaft und unentscheidend angesehen werden müsse. Nun, es wird ab- zuwarten sein, ob die angedeuteten Thatsachen wirklicii be- stehen, und ob sie nicht vielleicht nur gewisse Modificationen des einen oder des andern Extrems der Keimanlage bilden, die zwar Vermittlungen, aber keine Vermischungen der von un8 damals aufgestellten Gruppen herbeizuführen geeignet wären. Was nun die von Packard im Einzelnen vorgenommenen systematischen Aufstellungen angeht, so interessirt es besonders, des Autors Urtheil über einige \ornehrolich streitige Fragen zu vernehmen. Unter diesen nimmt eine der ersten Stellen die Einordnung der Stylopiden im System ein. Packard erneut ihre Einreibung unter die Coleopteren, freilich ohne diese Ansicht näher zu erläutern. Ebenso kurz behandelt er eine andre, bisher isolirte Gruppe, die Thripsidae, welche er unter die Hemiptera in die nächste Nähe der Capsini stellt. Ob nun gerade diese Familie zu den Thrips die nächste Ver- wandtschaft zeigt, möchte zweifelhaft erscheinen, dass aber die Thrips in den Kreis der Hemiptera, denen die Aphiden und die Homopteren zugezählt sind, gehören, das ergiebt sich auch aus der Embryologie, welche wir an Thrips cerealium genau studirt, wenn auch noch nicht veröflfentlicht haben. Den Hemipteren fügt Packard ferner und, wie uns scheint, mit vollem Rechte die Pediculina und Mallophaga hinzu, deren Entwicklung mit den Aphiden und Thripsiden identisch er- scheint. Sehr wesentliche Abweichungen bietet die Autiassung der beiden Ordnungen Orthoptera und Neuroptera dar. In die erstere nimmt Packard nur die von Alters her als solche angesehenen Formen auf und scheidet die Pseudo-Neuropteren wieder aus, so dass nur die Grylliden, Locusten, Acrydier, Phasmen, Mantiden, Blatten und Forficulinen darin verbleiben. Alles Uebrige kommt unter die Neuroptera, welche als die niedrigsten, den meisten Wandlungen unterworfenen Insecten 154 betrachtet werden. Zuerst begegnen wir den Tai miten, dann den Embiden und Psociden, daraul" den Perliden, Ephemeriden, Libelluliden, Sialiden, Hemerobiden, Panorpiden, Phiyganiden, Lepi^matiden, Campodeae und schliesslich den Poduriden. Mit dieser Anordnung sind freilich die gordischen Knoten der entomologischen Systematik mehr durchhauen als gelöst. Waren bisher in früheren Systemen meist die Orthopteren diejenige Classe, in welche alle unbequemen Störenfriede untergebracht wurden, so sind von Packard die Neuroptereu zu diesem Amte ausersehen worden. Uns erscheint keine von beiden Methoden gerechtfertigt. Wir können uns nicht davon überzeugen, dass es gerade eben nur sieben Insecten- Ordnungen geben soll, und finden, dass die Uebersichtlichkeit ebenso wie die Naturwahrheit des entomologischen Systems wesentlich gewinnen würde, wenn die Hemipteren, die Ortho- pteren und Neuropteren in eine grössere Anzahl von gleich berechtigten Ordnungen aufgelöst würden. Es würde der Streit gegenstandslos werden, ob z. B. die Libellen Neuroptera oder Orthoptera wären, denn es würde unter allen Umständen als wahres Problem nur übrig bleiben die Aufdeckung ihrer Abstammung und Umwandlung, die Feststellung der morpho- logischen Beziehungen ihrer Larven zu den Larven der Neu- roptern und Orthopteren und die Angabe der Einflüsse, welche thätig ge\\eöen sind, aus indifferenteren Zuständen diese spe- cielle Form der heutigen Libelluliden zu entwickeln. Mit dem- selben Rechte ferner, mit dem die Poduriden als eine Abthei- lung der Neuropteren behandelt werden, könnten etwa auch die Hymenopteren als eine Abtheilung der Neuropteren erscheinen — ja vielleicht wäre die Verwandtschaft zwischen den beiden grossen Gruppen noch näher als die mit den Thysanuren. Das Beibehalten der Ordnungen wird schliesslich nur eine reine Frage der Zweckmässigkeit sein, da wahrscheinlich bei genauerer Kenntniss der Entwicklung und Verwandlung auf die Trennung geringeres Gewicht als auf die Vereinigung der anscheinend weit von einander entfernten Gruppen gelegt werden wird — .eine Vereinigung, die freilich nicht durch Nebeneinanderstellung, sondern durch morphologisch -genea- logische Ab- und Herleitung bewirkt werden muss. Für die Leser der Entomologischen Zeitung wird es weniger Interesse haben, dem americanischen Autor auch auf das Gebiet der Arachniden und Myriapoden zu folgen. So wollen wir uns da auch nur auf die eine Bemerkung be- schränken, dass wir die Tardigraden am liebsten gänzlich aus dem Bereich der Arthropoden verbannt sähen, da sie wohl eher zu gewissen Wurmformen als zu den Milben eine Verwandtschaft erkennen lassen. 155 Wir haben im Verlaufe unsrer Besprecluing dem kritisch- negirenden Filement reiclilich Freiheit gelassen, was, wie wir hoffen wollen, weder die Leser noch der Verfasser des „Guide to the Study of Tnsects'' für ein Zeiclien unsrer Gering- f-chätzung des Werkes ansehen werden. Im Gegenlheil haben wir es nur darum f-o unbeschränkt thun können, weil wir ebenso unbci^chränkt den speciell entomologischen, nicht morphologischen Theil, der ja nach Intention des Werkes weit vor diesem vorwiegt, anerkennen und für vortrefflich gelungen erklären müssen. Es mag da an einzelnen Abwei- chungen von dem Herkömmlichen nicht fehlen, und Einzelnes mag auch wohl keine Verbesserung sein — weitaus der grössere Theil, ja recht eigentlich der Haupttheil des Werkes erscheint gelungen, und wir möchten das Packard'sche Werk unter die besten und zu eckmässigsten Leitfaden für das entomologische Studium rechnen, die gegenwärtig in unserer Literatur existiren. Wir treten mit diesem Urtheil schwerlich irgend einem der früheren Handbücher zu nah, die wesentlich andre Ziele als Packard's „Guide^' verfolgten; wo aber ähn- liche Ziele beobachtet wurden, da müssen wir der Anlage, Durcharbeitung, besonders auch der Ausstattung des Packard- schen Werkes entschieden das Wort reden. Wir schliessen unsre Besprechung mit dem Wunsche, das Buch möge seinen Weg in Europa ebenso rasch finden, wie es ihn in America gefunden zu haben scheint, da in kurzer Zeit bereits die zweite Auflage nölhig geworden. Dr. Anton Dohrn, Hymenopterologische Beiträge vom Forstmeister Tiüchbeiii in Birkeiifeid. Fortsetzung vom Jahrg. XXIX. (1868) p. 248. Die IchneumoDen im Winterquartier. Es ist jedem Entomologen, welcher während der Winter- und Frühjalirszeit Insecten unter dem Moose am Fus.^e der Baumstämme oder unter der losen Kinde derselben aufsucht, bekannt, dass hier neben den vollständig ausgebildeten Kä- fern etc. auch vollständig ausgebildete Ichneumonen zu fin- den sind. 156 Diesse siud, so weit meine Beobachtungen reichen, nur weibliche Individuen; nie ist mir an solchem AuT- enthalte ein männliches Exemplar vorgekommen, obgleich ich meine Aufmerksamkeit diesen Verhältnissen schon länger als 30 Jahre zuwende. Das Fehlen der männlichen Ichneumonen im Winter- quartiere berechtigt zu dem Schlüsse, dass bei gewissen Ich- neumonenarten die Begattung zur Zeit des Herbstes statt- tindet, worauf die Männchen sterben, die befruchteten Weib- chen aber ein Winterquartier aufsuchen, um erst im nächsten Frühjahre ihre Eier in die ihnen zusagenden Wirthe abzu- legen. Die Arten des Genus Ichneumon, welche ich bisher unter dem Moose und der losen Rinde an alten Buchen und Eichen (an "Nadelholz zu sammeln hatte ich keine Gelegenheit) auf- gefunden habe, aber, wie gesagt, immer nur in weib- lichen Exemplaren, sind folgende: Genus Ichneumon (L.) W. Subgeuus Chasmodes W. 1. motatorius Gr. — 2. lugens Gr. Subgenus Ichneumon L. (W.). 3. insidiosus W. — 4. computatorius W. (Gr.?). — 5. (er- minatorius Gr. — 6. gracilicornis Gr. — 7. gracilentus W. — 8. caloscelis W. — 1». raptorius Gr. — 10. stramentarius Gr. — 11. bucculentus W. — 12. inquinatus W. — 13. decurta- tus W. — 14. confusorius Gr. — 15. luctatorius L. Holmg. (iion W.). — 16. latrator W. — 17. spurius W. — 18. Mäklini Holmg. — 19. memorator W. — 20. pistorius Gr. — 21. cul- pator Schrank. — 22. «uspiciosus W. — 23. nigritarius W. — 24. defraudator Koch. Subgenus Amblyteles W. 25. indocilis W. — 26. crispatorius L. — 27. Graven- horstii W. Subgenus Dicaelotus W. 28. unipunctatus W. Subgenus Aethecerus W. 29. nitidus W. Subgenus Herpestomus W. 30. facialis Gr. — 31. phaeocerus W. Subgenus Heterischnus W. 32. pulex Müll. 157 Subgenus Phaeogenes W. 3.}. ^fiilfllari.« W. — 34. Ilavidens W. — 35. P. ti. .v).., HinUiliürten mil Zahn. — 86. P n. sj)., dem P. alternans W. nalie .stellend. — 37. nigridens W. Die Zeit, in \\ elclier man die vorgenannfen Iclincumonen im Fluge in hiesiger Gegend längt, i.st, t-o wvh ich die.'-c in meiner Sammlung notirt habe (in Melehcr ich auf einem kleinen Zettel an der Nadel jedes einzelnen Individuums den Tag des Fanges anzugeben pflege), folgende: 1. Chasmodes motatorius Gr. j Anfang bis Emie Juli. $ habe ich nur im Winterquartier gefunden. 2. C. lugens Gr. ,j Flugzeit mir unbekannt. $ wie bei nuitatorius. 3. Ichneumon insidiosus W. ,^ Juli. ^ Juni. 4. I. computatorius W. o Anfang Juni bis Mitte Au- gust. !f Mai und Juni. 5. I. terminatorius Gr. rj August. ^ Juni. 6. 1. gracilicornis Gr. ,^ Juli, August. '^ Juni bis August. 7. I. gracilentus W. ,^ Juni bis September. -V Juni, Juli, August. (S. I. caloscelis W. ,^ August. ? nur im ^^'inte^quartier gefunden. 9. I. raptorius Gr. ,j Juni, Juli. V Mai bis Juli. 10. I. stramentarius Gr. i^ nicht hier gefangen, von Dr. Sichel erhalten. ^ nur im Winterquartier gelangen. 11. 1 bucculentus W. o oieht hier gefangen, von Wes- mael erhalten. ^ Juni, Juli und August. 12. I. inquinatus W. ,^ mir nicht bekannt. $ Juni. 13. I, decurtatus W. ,j mir nicht bekannt. V nur im Winterquartier gefangen. 14. I. confusorius Gr. r^ Juli, August. $ August. 15. 1. luctatorius L. (Holmg., non Wesmael). o Juni, Juli, August. $ Juli, August. 16. I. latrator W. o Juni bis October. $ Juni bis August. 17. 1. spurius W. o unbekannt. 4^ nur im Winter- quartier. 18. J. Mäklini Holnig. o '"ir nicht bekannt. ^ nur im Winterquartier. ID. I. memorator W. j nth unbekannt. V nur im Win- terquartier. 20. I. pistorius Gr. o in hiesiger Gegend nicht gefangen, -t- August. 21. I. culpator Schrank, j hier nicht gefangen. -V nur im Winterquartier. 158 22. I. suspiciosus W. ^ Juni, Juli, August. $ Juli. 2J. I. nigiitarius W. .S Juni bis October, $ August bis October. 21. I. defraudator Koch. ^^ Augu&t. $'•') nur im Win- terquartier. 25. Ainbljteles indocilis W. r^. Ein am 10. Juni ge- fangenes r^ sclieint mir hierher zu gehören. $ nur im Win- terquartier. 2(i. A. crispatorius L. i^ October. $ September. 27. A. Gravenhorstii W, <^ mir unbekannt. $ nur im Winterquartier. 28. Dicaelotus ruficoxatus Gr. W. } (^ Juli. unipunctatus W. S 2 August, September. 29. Aethecerus nitidus W. <^ August. $ August. 30. Herpestomus facialis Gr. ,^ Juni. $ Mai bis August. 31. H. piaeocerus W. ,^ bis jetzt von mir nicht ge- funden. 5^ nur im Winterquartier. 32. Heterischnus pulex Müll. ,^ ist mir nicht bekannt. $ nur im Winterquartier. 33. Phaeogenes scutellaris W. -^ mir nicht bekannt. V nur im Winterquartier. 34. P. flavidens W. j^ mir nicht bekannt. $ nur im Winterquartier. 35. P. n. sp. i^ mir unbekannt. 2 nur im Winterquartier. 36. P. n. sp. ,5" mii' unbekannt. V nur im W^interquartier. 37. P nigridens W.**}. <^ mir niciit bekannt. $ August. Obgleich nun die ersten warmen Frühlingstage die Ich- neumonen-Weibchen aus dem Moose hervorlocken, und man von da ab vergebens an solciien Orten nach ihnen sucht, so ist docli der Fang vor Ende Mai oder Anfang Juni wenig ergiebig, wie auch aus der vorstehenden Liste hervorgeht, und erst Ende .luni bis Anfang September ist die eigentliche Schwärmzeit der Ichneumonen. Es scheint, dass die aus dem Winterschlafe erwachten und aus ihrem Winterquartiere her- *) Den in dem Jahrbuche der Forstacademie zu Tharand 1863 beschriebenen Ichneumon angustus $ sehe ich jetzt als eine Varietät des I. defraudator $ Koch an. '**) Hier erlaube ich mir einzuschalten, dass die Form der Zähne, durch welche die Hinterhiiften mancher Arten des Genus Phaeogenes in dem weiblichen Geschlechte ausgezeichnet sind , sehr variirt und durchaus nicht hinreicht, neue Arten zu begründen. Dieses ist nament- lich der Fall bei P. nigridens $ W. Wesmael schliesst in seinem Tentamen dispositionis methodicae Ichneuraonum Belgii p, 192 die Diagnose mit: coxis posticis dente cristiformi instructis, in seiner Mantissa Ichneumonum Belgii p. 85 aber mit: coxis posticis dente brevi instructis. Dazwischen liegen dann noch verschiedene Formen, und ich besitze Exemplare, bei welchen zwei vollständig getrennte Zähne neben einander stehen. 159 vorgekrochenen Weibclien sich noch eine Zeit lang und Ms zum Eintritte des anhaltend wärmeren Wetters atT» Boden aufhalten. Die Begattung irgend einer Art des Genus Ichneumon, dieses im Wesmael'schen Sinne genommen r liahe ich nie beobachtet*); wie ich aber aus Oerstäcker's Bericht über die winseni-chaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie während der Jahre 1859 und 18(50 ersehe, hat Holmgr^n bei Ichneumon sicarius Gr. (W.) hierzu Gelegenheit gehabl. P]s heisst am angeführten Orte: „Zahlreiche Männchen durch- stöberten in grosser Unruhe das Moos einer Baumwurzel, in welchem sich bei näherer Durchsuchung ein einzelnes Weib- chen vorfand, das sicii bald von mehreren Männchen hinter einander begatten liess Gegen die Wahrheit und Genauigkeit der Beobachtung Holmgren's kann kein Z\\eifel aufkommen; aber hier zu Lande, auf dem Hundsrück, scheint die Sache doch anders zu stehen als in Ostgothland; denn sonst müsste mir, der ich mich seit 30 Jahren vom Ende des Winters bis zur Zeit des Frühjahrs, der Zeit des Hervorkriechens der Ichneumonen-Weibchen, täglich im Walde aufhalte und mehrere Stunden lang die Ichneumonen-Weibchen unter dem Moose aufsuche, doch wohl einmal etwas Aehnliches vorgekommen sein; oder der von Holmgren beobachtete Fall ist ein nur sehr seltener Ausnahme- fall. Wenn man eine so lange Reihe von Jahren hindurch in jedem Frühjahre Tausende von Ichneumonen-Weibchen *) Dagegen liabe ich bei Campoplex eine Begattung beobachtet und theile hier mit, was ich darüber aufgezeichnet habe, da die Gelegenheit zu solchen Beobachtungen selten ist. Am J9. Juni 1855 sah ich zwei an einander hängende Ichneu- monen durch die Luft fliegen und sich an einen Grashalm setzen. Ich trat näher hinzu und sah zwei Campoplex in der Begattung. Üas Weibchen hielt sich am Grashalme, und nur mit einem Hinter- beine konnte es tich an dorn unter und hinter ihm befindlichen Männ- chen testhalten, welches, auf dem Kücken liegend, mit dem kurz krumm gebogenen Ende des Abdomens am Weibchen fest sass Beide verhielten sich sehr ruhig, und nur das Männchen bewegte, wahr- scheinlich wegen der unbequemen Lage, dann und wann die Hinter- beine und Fühler. Nachdem ich die Thiere etwa 10 Minuten beob- achtet hatte, fing es an in grossen Tropfen zu regnen, wodurch sie von dem Halme herunter geworfen wurden; doch selbst auf dem Boden liegend blieben sie in der beschriebenen .Stellung an einander hängen und trennten sich erst, nachdem ich sie mit den Fingern er- griff. Als die Thiere an den Halm flogen , war der eigentliche Act der Begattung wahrscheinlich vorüber und sie durch einen neben mir stehenden Knaben von einem nahen Busche aufgescheucht; ich glaube wohl, dass das Männchen auf dem Rücken des Weibchens geses.srn hatte; wenigstens hätte man es mit seiner jetzigen Lage auf den Rücken des Weibchens zurückklappen können. 160 unter dem Moose auft-uchf, so müsste, wenn diese hier von den Mämiclien zum Zweeke der Begattung aufgesucht würden, dem Sammler docli auch einmal ein solches Männchen be- gegnen. Wie gesagt, mir ist das nie vorgekommen. Sollte das verschiedene Klima von Ostgothland und dem Hundsrück den Ichneumonen eine andere Lebensweise aufzwingen? Männchen aus dem Genus Ichneumon finden sich hier unter dem Moose nicht, und ich glaube, dass diese den Winter als Larven oder Nymphen in ihren Wirthen verleben, um erst im Frühjahre oder Sommer auszuschlüpfen. Auffallend ist es ferner, dass nur die Weibchen des Genus Ichneumon Wesmael überwintern, nicht aber, oder doch nur äusserbt selten, Arten aus den übrigen Gattungen der Familie der ächten Ichneumonen, von denen doch manche dem Genus Ichneumon so nahe stehen. Bei meinen so viel- fach vorgenommenen Untersuchungen ist mir nur einmal ein einzelnes Weibchen von Campoplex mixtus Pollich und ein anderes von Hemiteles n. sp. vorgekommen. Durch mikroskopische Untersuchung würde es sich wohl feststellen lassen, ob die überwinternden Ichneumonen-Weib- chen befruchtet sind oder nicht, ob sie das Frühjahr abwarten, um ihre Eier abzulegen, oder um sich dann erst zu begatten. Der Analogie mit den Wespen und gewissen Bienen nach sollte man wohl das erstere annehmen dürfen, zumal den Weibchen die Männchen im Herbste zur Begattung nicht fehlen. Vielleicht zwingen beide Ursachen zur Ueberwinte- rung, d. h. die Weibchen mancher Arten überwintern, weil ihnen im Herbste die Gelegenheit zum Ablegen der Eier fehlte, die mancher andern Arten aber, weil ihnen die Gelegenheit zur Begattung nicht geboten war. Jedenfalls ist die Sache interessant genug, um weitere Beobachtungen zu veranlassen. 1C1 Anerastia lotella H., eine den Roggen beschädigende Schabe. In der Zeitsclirift des landwirthschaftlichen Centralvereins der Provinz Sachsen 1870 Nr. (i bringt Herr Professor Kühn, Director des landwirthschaftlichen Instituts der Universität in Halle, einen auch separat erschienenen Aufsatz über zwei schädliche Insecten, Anthoniyia l'unesta n. sp. und Ane- rastia lotella Hbn. Die der Anthomyia striolata Fall, nahe verwandte Fliege droht, den gelben Lupinen (die nach den bisherigen Erfahrungen bei uns von Schmetterlingen ganz verschont blieben, obgleich sie ohne Zweifel in ihiem Vaterlande man- chen Arten eine ihnen zusagende Nalirung bieten) .«-dir ge- fährlich zu werden. Der Schmetterling, die bekannte Ane- rastia lotella, hat in einem Falle, im Jahre 18(i9, bei Herzberg in der Mark Brandenhurg, ein sandiges Roggenfeld in einem Umfange von etwa 20 Morgen so arg beschädigt, dass dessen völlige Vernichtung zu befürchten stand. Ueber die Art der Beschädigung, sowie über die Naturgeschichte der Schabe wird eine sehr genaue Nachricht gegeben, die nicht nur den Üeconomen mit dem Feinde gründlich vertraut zu machen geeignet, sondern auch für den Lepidopterologen ex professo von bedeutendem Interesse ist. Nach meinen Erfahrungen kann ich dem scharfsichtigen Beobachter nur Recht geben, wenn er bloss die Saaten des leichtein Sand- bodens als bedroht ansieht. Ob aber ausser dem Umpflügen der angegriffenen Saaten, das sich in dem vorliegenden Falle gewiss als erfolgreich er^^•iesen hätte, das Verhütungsmittel fernerer Beschädigung: die Vertilgung der in der Nähe der Kornäcker wachsenden Büsche von Aira canescens und Fe- stuca ovina, ausführbar und sonst nützlich sein würde, möchte ich bezweifeln. Ueberhaupt scheint mir dieser einzelne Fall ein ganz ungewöhnlicher zu sein. Das Thier ist ein völlig einheimisches, das seine Nahrung als Raupe nicht allein an den zwei genannten Sundgräsern findet, sondern unter einer ganzen Anzahl Gräser eine beliebige Auswahl hat*), so dass *) In the Entoniülogibt's Slontlily Magazine August 1870 S. 63 berichtet Herr Barrett in einem Aufsatz, der die Naturgesclüchte der Anerastia unvollständiger uls meine Arbeit von 1847 und also noch viel unvollständiger als die des Professor Kühn bringt, dass die Raupe bei Yarmouth an der Ammophila arenaria, einem Dünengrase, lebt. 162 sich die trägen und nie weit fliegenden Weibchen gelegentlich wohl einmal ein sandiges Roggenfeld zur Absetzung iiuer Eier auserselien. Wird also nicht das den Acker begrenzende Gefilde von Jahr zu Jahr von den Gräsein gereinigt, so kann gerade in einem Jahre, wo er wieder mit Roggen bestellt wird, die Heimsuchung durch die Anerastia erfolgen, zumal wenn eine längere Brache voriiergegangen ist, bei welclier sich der Boden mit Aira hat bekleiden können. In dem Herz- berger Fall ist es mir räthselhaft, auf welche Weise die Besetzung des Winterroggens erfolgt ist. Denn da Ane- rastia lotella erst von Mitte Juni ab ihre Eier absetzt und schon zu Ende Juli versciivvindet , so können die Roggen- pflanzen — die sich schon zu Ende April erkrankt zeigten — weder im Herbst, noch im Frühjahr mit Eiern belegt worden sein. P. C. Zeller. Lepidopteren Ostsibiriens, besonders des Amurlandes, bearbeitet von Otto Bremer. Petersburg 1864. Kl. Fol. 103 Seiten. Mit 8 illum. Tafeln. Preis 2 Thlr. 17 Sgr. In dem neuen Staudinger-Wocke'schen Catalog werden die Amur -Schmetterlinge mit zu der Europäischen Fauna gerechnet. Diejenigen, die diese Schmetterlinge zu sammeln und zu Studiren Willens sind, werden, da das darüber han- delnde Werk zu einem sehr niedrigen Prei-e zu erlangen ist, sich gern über das, was sie darin zu erwarten haben, unter- richten wollen, und so geben wir, obgleich etwas spät, darüber Auskunft. Der Verfasser liefert ein Verzeiciiniss der von den Herren Radde, Maack und Wulfius in Ostsibirien und dem Amurgebiet gesammelten Schmetterlinge. Da das Mate- rial nur eilig zusammengerafft worden ist, indem entweder alle merkwürdigen Naturgegenstände gesammelt wurden, wie von Herrn Radde, oder nur eine kurze Zeit hindurch gesam- melt werden konnte, wie von Heirn Maack, so ist niclit daran zu denken, dass eine nur irgend annähernd vollständige Fauna dieser ungeheuren Länderstrecken hätte geliefert \\ er- den können. Aus den verzeichneten Arien selbst erkennt man leicht, ohne erst auf die angegebenen P^ungörter Bück- 163 sieht zu nehmen, dass sie nicht nur nicht in ungefähr einerlei geograpiiischer Breite, sondern auch in eehr verscliiedenen Höhen über dem Meere gesammelt worden sind. So linden sich darunter einerseits Hochgebirgs-Erebien und hochnordi.'-che Chionobas-Arten, andererseits Arten ^^ armer Tiefländer, wie Botys quadrimaculalis und andre Zünsler. Die beträchtliche Zahl von Thecla-Arten, von Hesperien, von spannerförmigen Noctuen, von Pyraliden, vielleicht auch von grünen Spannern, zeigt zur Genüge, dass besonders in den wärmern und tieferen Gegenden gesammelt wurde. Mit Recht nimmt der Verfasser auf seine Arbeit über die um Peking lebenden Arten Rück- sicht. Da die Amurländer und Nordchina manche Arten mit einander gemein haben, deren Gepräge sciion von dem Euro- päischen abweicht, so müssen dort eigenthümliche klimatische Einflüsse obwalten, durch welche die Existenz von offenbar südlichem Formationen ermöglicht wird. Gewiss aber hat der Verfasser Recht, wenn er behauptet, dass der Charakter des Amurlandes noch ein europäischer ist. Das Verzeichniss der 462 Nummern, zu denen noch ein Nachtrag von "i'S Arten aus der Ausbeute des Di-. Wulfius und von 4 neuen Arten aus Kiachta kommt, giebt der Ver- fasser so, dass er bei schon beschriebenen Arten ein Citat anführt, die neuen aber, deren Zahl beträciitlich ist, nacli einer lateinischen Diagnose beschreibt und grö^stentlieiis ab- bildet, allen aber den Fundort und den Namen des Sammlers beifügt — was gewiss kein Ueberfluss ist, weil so die Ver- antwortlichkeit vom Verfasser abgewälzt ^^ird, wenn Arten, die vielleicht ein andres Vaterland haben — z. B. das des Tigers — sich eingeschliclien haben sollten. Es lässt sich denken, dass von den wenigsten Arten Doublelten abgegeben werden konnten, und dass die vorhandenen sich schnell nach vielen Seiten hin vertheilten. Eine Piüfung sämmtlicher Arten und Bestätigung der Genera, unter die sie vertiieilt wurden, wäre somit nur in Petersburg möglich. Soviel ich in natura habe untersuchen können, sind die ßesciireibungen treffend und genügend. Sehr zu statten kommen dabei die reichlichen, auf 8 Tafeln gelieferten, illuminirten Abl)ildungeii, die sehr zweckmäs-ig in der Ober- und Unterseite (nach Esper'schem Vorgänge) gegeben sind. Nur bei einigen der sciiwierigeren Arten hätte ich eine grössere Ausführlichkeit der Beschreibung gewünscht, weil gerade für diese die Ab- bildungen nicht ausreichen; denn Bilder wie von Leucania radiata T. 5 f, 8, Caradriua tristis T. 5 f. 9, Xanthia lla\o- stigma T. 5 f. 11, Herminia alliomaculalis T. 5 f. 24, Plasia ornata T. 8 f. 15 u. s. w, sind offenbar ohne alle Sorgfalt gtarl)eittt und hätten von Herrn Bremer zurückgewiesen 1G4 werden müssen, weil, wenn Fühler und Taster durch einen Strich oder eine Linie von beliebiger Länge ausgedrückt, die Flügel ohne Franzen gelassen, wo sie in der Natur eine recht merkliche Länge haben, die Flügel nur mit einer Farbe schwach überfahren werden, das gewiss nicht das Mittel ist, den Gegenstand auch nur annähernd treu darzustellen Es versteht sich auch, dass solche Bilder den Beschreibungen sehr wenig entsprechen und eher das Verständniss hindern als befördern Es ist daher zu wünschen, dass Herr Bremer eine künftig sich darbietende Gelegenheit benutzen möge, die missrathenen Bilder durch bessere zu ersetzen. — Unter den falsch gedruckten Namen fallen einzelne dadurch besonders unangenehm auf, dass sie neuen Arten ?.u Tlieil ge\Aorden sind und daher, nach den neuesten Nomenclaturgesetzen, dem Namengeber zum ewigen Verdruss in ihrer Verunstaltung fortzuleben haben; so Ebul. gracialis p. 71, Mac. indictinaria p. 81, Cid. convergenaria p. 88. Als ein Verdienst der Reisenden ist hervorzuheben, dass sie über den grossen Arten das Einsammeln der kleinen nicht vernachlässigt und so es möglich gemacht haben, eine ansehnliclie Anzahl Zünsler (die im Verzeichniss den Spannern vorangestellt sind), Wickler und Schaben zu verzeichnen, von denen die altbekannten für die lepidopterologisclie Geo- graphie ein grösseres Interesse bieten als die neuen Arien. Die Kleinschmetterlinge der Umgegend Müncliens und eines Theiles der baieri- sclien Alpen, von August H a r t m a n n. München 1871. 8. 96 Seiten. Die vorliegende Arbeit möchte kürzer: Beitrag zur Kennt- niss der Kleinschmetterlinge Oberbaiems genannt werden. Denn eine Uebersicht über die Producte des Münchener Ge- bietes, auch wenn es weiter ausgedehnt wird, als es in A. Kranz' Flora von München geschehen ist, erhält man aus derselben nicht anders, als wenn man sie sich besonders zusammenstellt, was noch dadurch erschwert wird, dass die Varietäten fortlaufende Nummern füliren und so auf gleiche 165 Stufe mit den wirklichen Arten erhoben sind*). Der Ver- fasser giebt für jede Art die Nalirungspflanze, den Flugort und die Zeit des Vorkommens an. Da er viele Beobachtungen bei der Haupenzucht geinacbt liat, so hätte durch grössere Auslülirlichkeit die Arbeit nicht bloss für die Kenntnis« der geograpliischen Verbreitung der Arten, sondern auch für die eigentliche Naturgeschiciite Werth erhalten. Wo er über die Futterpflanzen fremde Beobachtungen anführen musste, deutet er es durch ^soU — — leben^ an; bisweilen sagt er aber: „Raupe nicht gefunden*^, wo doch (z. B. bei Tortr, cinnamoineana) die Lebensweise bekannt ist. Wo er ohne „SoU^ spricht, ist anzunehmen, dass er seine eigenen Beob- aclitimgen mittheilt. Wenn aber Tortr. piceana Nr. 133 ausser an Nadelholz aucli an Acer, Kubus, Fraxinus, Carpinus — Strigana 140 an Spiraea ulmaria (v, Tifcher's Angabe bei Treitschke 8, S. 80 habe ich bestätigt gefunden) — Pruniana IMH auch an Weiden — Sordidana an Birken (nach allen bi'sherigen Erl'ahrungen nur an Alnus glutinosa) — Depr. annexella an Mentha (mit allem Becht ist hinter dem Namen des Thieres ein Fragezeichen gesetzt) — Gelech. lentiginoi-ella 457 auch an Salix repens — u. s. w. leben sollen, so wären genauere Mittheilungen darüber recht am Orte genesen, weil die so kurz gegebenen leicht den Ver- dacht erregen, dass die Namen der Sjjecies niciit in Rich- tigkeit seien. Mit grosser Bestimmtheit lässt sich behaupten, dass Nemot. barbatellus Nr. 39U nicht die südeuropäische Art gleichen Namens ist, und dass die Futtei-pflanzen für Gel. scalella 488 auf einer Verwechslung mit Psecadia pusielia be- ruhen. — Zu bedauern ist, dass der Verlasser zwar die Schrank\-che Fauna Boica erw ahnt, aber keinen einzigen Namen der zahlreichen darin aufgezählten Micropternarten auf die neuere Nomeuclatur zurückführt. Schrank war einer der ersten Naturforscher seiner Zeit, und seine Schriften verdienen die Vernachlässigung nicht, in die sie bei den Lepidoptero- logen gerathen sind; in Baiern selbbt ist es aber offenbar am leichtesten, Beschreibungen baierischer Arten — zum Theil oberbaierischer — richtig zu deuten. Da Schrank seine letzten Jahre in München verlebt hat, so ist es sogar möglich, wenn auch wenig wahrscheinlich , dass sich noch Reste seiner Sammlung dort vortinden und das Verständniss der Fauna Boica erleichtern. Vielleicht lullt der Verfasser dem einen oder dem andern *) Wenn daher der Verfasser behauptet (S. 3), er habe für Oberbaiern 728 Arten aufgeführt, so kann dies nicht im eigent- lichen Sinne genommen werden. 12 166 der liier gerügten Mängel ab, wenn er das noch fehlende Spannerveizeichnies und Nacliträge zum Micropternverzeich- niss, wozu es in f^ehr kurzer Zeit Stoff genug geben wird, nachlielert. Leider kann er dem Uebelstande niclit mehr abhelfen, der dadurch entstanden ist, dass er l'ür seine Arbeit ein andres Format gewälilt hat, als J. B. Kranz für seine „Macroptern der M unebener Gegend''', so dass man beide Arbeiten nicht zusammenbinden lassen kann. Den Werth seiner Schrift erhöht der Verfasser, indem er dem systematischen Verzeiehniss ein Capitel über Tödtung und Behandlung der Microlepidopteren, das für Sammler von Wichtigkeit ist, und eins über die Zucht der Psychiden vorausscliickt , welches interessante Beobachtungen über die Fortpflanzung der Solenob. triquetrella und lichenella enthält. Entomologie für Gärtner und Garten- freunde etc. nebst Angabe der anzuwen- denden Scliutzniittel, von Dr. E. L. Taschenberg. Mit l'^3 Holzschnitten. Leipzig, Verlag von E. Kummer. 1871, Der Titel dieses Buches sagt zu wenig. Denn wenn mau unter den Gartenfreunden nicht die Entomologen ex professo mit verstehen will, so ist dasselbe auch für diese wiclitig, und zwar nicht bloss lur Anfänger, die liier eine solidere Grundlage iür ihre Studien gewinnen können als in manchem ihnen ausdrücklich bestimmten Buche. Es versteht sich, dass der Verfasser die vorhandenen Gartenschriften, von denen manche von Mirklichen Entomologen und gründlichen Beob- achtern verfasst sind, sorgfältig benutzt hat; aber er hat überall seine eignen Erfahrungen, die seit einer Reihe von Jahren gerade auf diesen Gegenstand gerichtet gewesen zu sein scheinen, zu Käthe gezogen und ist dadurch in den Stand gesetzt worden, allerhand zu berichtigen, zu vervoll- ständigen, zu bezweifeln (selbst von Entomologen wie Bois- duval). Ich bin freudig überrascht worden, hier wichtige Nachrichten zu linden, die in exclusiv entomologischen Schriften fehlen, z. B. die Naturgeschichte der Semasia conternii- nana. So weit ich die Beschreibungen verglichen habe, sind Iß7 sie, yo bündig sie aucli mit Recht gehalten wurden, überall cliarakteri.slisch. Eine gute Unterstützung für den des Gegen- standes Unkundigen bieten die zahlreielien Holzschnitte, die :tum grossen Tlieil ganz vortied'lich ausgefallen sind. Die Einriclitung des Werkes ausführlich anzuzeigen, halte ich für überflüssig; ich gebe nur an, dass es S. 6 — 15 die künstlichen Gegenmittel im Allgemeinen, S. 513 — 522 die natürlichen (d, h. die nützliclien Thiere), welche gegen die den (i alten scliädliciien hu-^ecten anzuwenden sind, S. 16 — 513 diese selbst mit Hinzuziehung der Kegenwürmer und Scimecken, überall mit den geeignetsten Vertiigungsmitteln, S. 523 — 574 die (jartengewächse speciell mit Angabe ihrer Feinde, behan- delt. Ohne Zweifel wird das Bucii einen grossen Verbreitungs- kreis erlangen und bald in neuer Auflage erscheinen müssen. Ich gebe daher einige Notizen, von denen dabei vielleicht Gebrauch gemacht werden kann, aus meinen Beobachtungen über die mir am besten bekannte Ordnung, die Schmetter- linge, und spreche den Wunsch aus, dass Kenner anderer Ordnungen, die sich nicht bloss mit dem Sammeln der voll- kommenen Insecten begnügt haben, mit ähnlichen Notizen aus ihrem Fache dem Verfasser an die Hand gehen mögen. Li|)aris dispar S. 219. Darüber, dass die Eierhaufen auch in grosser Entfernung von Bäumen vertilgt werden müssen, und zwar durch Feuer, habe ich mehrfache Erfah- rungen, nach denen ich annehme, dass die eben aus dem Ei gekrochene, reclit behende Raupe, ohne zu verhungern, an )S bis 10 Tage im Freien umherkriechen kann. Ich führe aus meinen Beol)aclitungen folgende an. Am 3. Mai 1854, einem sehr schönen, windstillen Tage, Murde ich in einem Dorfe bei Glogau durch die auf meinen und Anderer Kleidern kriechenden ^äupciien, die ich als Disj)ar erkannte, auf- merksam und sah unter dem Dache des Bauerniiauses, vor dem wir sassen, Tausende von Räu])chen umherkriechen, die an dem Tage den Eiern entschlü]}ft waren. Sie Hessen sich an Fäden herab und gelangten so auf die Kleider der Men- schen. Von viel mehr Räupchen hatten sich die Fäden zu lanjien Streifen zusammengekettet, die von dem fast unmerk- liclien Luftzüge schräg hingeweht wurden, und an denen nach meiner Schätzung gegen lOOd Räupchen hingen. Viele hatten wirklich schon die dem Hause nahe stehende Pappel erreicht, auf deren Rinde sie hinaufkrochen. In einefn an- dern Dorfe sah ich, gleichfalls bei schönem W'etter, etwas später, von den Apfelbäumen eines Gartens Disjtarräupchen an langen Fäden scliweben, die, ohne dass es windig war, sehr schräg und gegen den Nachbargarten gerichtet warea, in welchem durch den Eigenthümer, der mir öfters sein Leid 12* 168 über die Trägheit und den bösen Willen seines Nachbars geklagt hatte, stets sehr sorgfältig geraupt und die Eier- schwämme abgesucht Morden waren. Es ist hieraus offenbar, dass , wenn die Eier nicht in einem weiten Umkreis, von Stämmen und Mauern entfernt werden, die Mühe des Ab- suchens /um grossen Theil verloren ist. — An der Herms- dorfer Chaussee bei Glogau stand ein grosser Apfelbaum, durch eine sehr lange Reihe von Sauerkirschbäumen — die von der Disparraupe frei sind — von den andern Apfel- bäumen getrennt Er war, als ich in den Hundstagsferien vorbeiging, fast kahl gefressen, und die weiblichen Schmetter- linge sassen zahlreich am Stamm. Als ich im Spätherbst wieder vorbeikam, sah ich den Obstpächter, wie er die Eier- haufen bis in die höchsten Aeste hinauf sorgfältig abkratzte, und ich glaubte, ihm für das nächste Jahr wo nicht eine reichliche Ernte, wenigstens einen schön belaubten Baum zum Lohn für seine Mühe prophezeien zu können. Zu mei- nem grossen Erstaunen war der Baum im folgenden Juli ganz kahl gefressen und sass voll Disparraupen. Der Pächter sagte mir, er werde, da alle Mühe doch nichts helfe, künftig nichts mehr thun. Auf meine Frage, ob er die Eier verbrannt hätte, mussle er gestehen, dass ihm das zu thun nicht ein- gefallen sei; er habe alles Abgekratzte und Abgeschnittene sorgfältig zertreten. Das hatte er aber in der Wirklichkeit nicht gethan, sondern er hatte die Eier höchstens in den Boden getreten, wo sie gut genug aufgehoben waren, so dass ein grosser Theil der Raupen im Frühjahr auskroch und den Weg auf den Baum hinauf fand. Dass in geringer Entfernung von einander die Natur an einer Stelle die Art fast gänzlich vertilgt, an einer andern sie sich aufs schönste entwickeln lässt, beweist folgendes Beispiel. Da Lip, dispar in Schweden beinahe feidt, so wollte ich sie Herrn Wallengr6n, der die Raupe nie lebend gesehen hatte, bei seinem Besuch in Glogau zeigen und glaubte bei unserer Excursion nach dem Stadtwalde an der Kuttlauer Pappelallee, wo sie alle Jahre in grösster Menge vorhanden war, ihm diesen Anblick leicht verschaffen zu können. Allein nicht eine einzige Disparraupe war zu sehen, während die von Salicis in gewöhnlicher Zahl die Pappeln bewohnte. So mag Wallengren die Disparraupe noch heutiges Tages nicht lebend gesehen haben, während ich sie ihm im Ueberfluss hätte zeigen können, wenn wir unsern Weg nach der entgegen- gesetzten Richtung von Glogau aus genommen hätten. Denn in dem auf der Höhe liegenden Dorfe Hermsdorf, das etwa 2 Meilen von der von uns besuchten Stelle abliegt, und wohin ich ein paar Tage später kam, sah ich sämmtliche 169 Apfelbäume in allen Gärten von Dispar auf das Kläglichste abgefressen. Agrotis tritici S. 245, die nicht sonderlich kenntlich charakterisirt wird, hätte nicht sollen als eigene Art von A. aqiiilina getrennt sein, da beide jetzt allgemein als Varietäten einer imd derselben Art angesehen werden. Vergl. Staudinger's Catalog p. 87. 1213. Dass Mam. persicariae S. 251 und oleracea S. 253 an Pelargonien ziemlich dasselbe verrichten können , was S. 267 von Plusia gamma erzählt wird, davon habe ich mich im Herbst 1870 überzeugt. Das Weibchen von Mam. oleracea legt 20 — 30 Eier auf einen Haufen. Zu Dianth. compta S. 257 und capsincola S. 259 bemerke ich, dass ich erstere nur aus Dianthus carthusianorum und letztere fast nur aus Lychnis dioica gezogen, und dass ich statt iliier in Gärten nur D. cucubali als schädlich kennen gelernt habe; bei Glogau waren ihre Raupen in mehreren Gärten an Lychnis chalcedonica so häufig, dass keine Pllanze reifen Samen ausbilden konnte. Weder von ihnen, noch von jenen habe ich beobachtet, dass sie sich bei Tage an der Erde versteckten, sondern sie verbargen sich entweder in den Kapseln, oder bei der Lychnis chalcedonica zwischen den gedrängten Blüthen. Für Abrax. grossulariata habe weder ich, noch ein andrer hiesiger Lepidopterolog die auf der letzten Zeile ge- nannten Gewächse als ihre Futterpflanzen kennen gelernt, wohl aber Prunus padus, den sie bei Glogau in Gesellschaft der Hypon. padi bewohnt. Hinsichtlich der Schädlichkeit der Hibern. bajaria S. 273 kann ich nur in die vom Verfasser angedeuteten Zwei- fel einstimmen; wenigstens in den Odergegendeu scheint die Art ganz zu fehlen, und ich habe ihre Raupe noch nicht lebend gesehen. Von Cheim. brumata S. 275 ist das Weibchen mit zu keulenförmigen Fühlern und das Männchen so abgebildet, dass es die Cheim. bore ata hesser kenntlich macht als die Brumata; dennoch stellt die Abbildung sicher letztere Art vor, weil nur diese auf den HinterflUgeln gegen den Hinter- rand eine dunklere Schattenlinie besitzt. Die Richtigkeit der allgemeinen Angabe, dass Brumata „die Laubbäume im Walde'' bewohnt, bestreite ich; denn der Frostspanner der Birke (viel- leicht auch der der Rothbuche) ist nur Boreata, deren Artrechte durch das verschieden «gebaute Weibchen gesichert sind, wenn auch die Lebensweise dieselbe ist und selbst in den Raupen ein sicherer Unterschied von Brumata noch nicht gefunden scheint. — Mit Recht lässt der Verfasser die Ver- 170 antwortung dafür, dass Brumata auch im Frühling auskriechen soll, dem verstorbenen Bouche und Anderen, die es ihm nach- sprechen. Unter den Pyralid en hätte Botys (Orob.) extimalis (margari talis Tr.) einen Platz verdient. Dass die Raupe die Samen des Sommerrübsens ausfrisst und den Namen: der Pfeifer trägt, Vielehen aucli Taschenberg S. 335 erwähnt, lesen vi'ir in Germar's Magazin IV. 442. Ich selbst beobach- tete, dass in meinem Garten auf einem ganzen Beete alle Schoten des Rettigs durch sie ausgefressen wurden, während mir doch der Schmetterling dort verhältnissmässig wenig zu Gesicht kam. Dass, wie ebenda Zincken S. 445 und Treitschke a. a. 0. bemerkt, die Raupe auch, und vielleicht vorzugs- weise die Blüthen von Cruciferen zerstört, habe ich gleich- falls beobachtet, s. Isis 1847 S. 5(37. Homoeos. nebulella S. 28 1. Zufolge der Beschreibung möchte dies eher Hom. nimbella sein, deren specifisclie Verschiedenheit von Nebulella noch nicht recht sicher scheint. Die Raupen leben in den Blüthen der verschiedensten Syn- genesisten, aber die typische Nimbella vorzugsweise in denen der Jasione montana. Myel. convolutella S. 283 Die Raupe ist an den Johannisbeertrauben sehr leicht zu entdecken, theils durch das zwisclien den Beeren angelegte Gespinnst, theils und noch mehr dadurch, dass die Beeren sich früher röthen als an den unbewohnten Trauben. Unter den Wicklern sind einige, deren Raupen für sich allein wohl nie einen erheblichen Schaden anrichten, aber wegen Aehnliciikeit mit wirklich schädlichen, in deren Gesellschaft sie sich finden, das Loos, zerdrückt zu werden, ohne Erbarmen theilen müssen. Solche sind Tortr. Hol- miana, Forskaleana, die in der Abbildung zu dunkel ausgefallene Xylosteana und Cerasana. Tortr. Pilleriana S. 295. Mit Unrecht bezweifelt der Verf. in der Anmerkung das Vorkommen der in manchen Gegenden sehr schädlichen Raupe auch an andern Gewächsen als am Weinstock. Ich selbst erzog eine Anzahl mit Dictam- nus albus, die ich von Wien zugleich mit Raupen der Depress. dictamnella zugeschickt erhalten hatte. Von Conch. ambiguella S. 297 ist die Abbildung zu dunkel und ganz unkenntlich gerathen; sie muss, was wegen ihrer Färbung sehr leicht möglich ist, künftig durch eine bessere ersetzt werden. Gewiss ist, dass diese Art nicht bloss am Weinstock lebt; ich habe sie bei Glogau in Gegenden gefangen, wo sie durchaus eine andere Nahrung gehabt haben musste. 171 Lobes, botrana S. 300. Dieses dem Weinstock so scbädliclie Thier hat sich, vermuthlich durcli Mittheilung aug Europa, auch in Nordamerika weit verbreitet und droht dort a grievoiis pest zu werden. In Riley's First annual report on the Doxious insects of the State of Missouri ist die Art p. 133 als Penthina vitivorana beschrieben und Tab. 2 Fig. 29, 30 abgebiklet. Ueber ihr Zusammengehören mit Bo- trana bleibt kein Zweifel, da ich von Riley selbst den Schmet- terling erhalten habe Er erklärt in seiner Schrift eine jähr- liche dritte Brut für unzweifelhaft. Von Carpoc. pomonella S. 313 wird, auch meinen El fahrungen gemäss, wie bei Graph, Woeberiana S. 315 die Annahme einer doppelten Generation als unzulässig an- gesehen. Im American Entomologist (St. Louis, Mo.) vol. 2 p. 321 wird für die Gegenden, welche die geographische Breite von St. Louis haben, eine doppelte Generation als ge- wiss behauptet. Die am frühsten erscheinenden Schmetter- linge, heisst es dort, legen ihre Eier, bald nachdem die jungen Aepfel sich zu bilden anfangen. Die grosse Mehrzahl der Kaupen verlässt die Früchte zwischen Mitte Mai und Mitte Juni, und aus ihnen kommen nach 2 — 3 Wochen die Schmet- terlinge, deren Nachkommen am frühsten zu Anfang September, manche aber auch noch zu Weihnachten, das Obst verlassen, um, sämmtlich in Raupengestalt, eingesponnen zu überwintern. Als das beste Gegenmittel wird empfohlen, die Stämme mit Lumpen zu umwickeln und die sich darin oder darunter an- sammelnden Apfelmaden (von denen angenommen wird, dass sie aus dem noch hängenden Obst an der Rinde herunter- kriechen oder aus dem abgefallenen am Stamm in die Höhe steigen) alle 14 Tage zu vernichten. Graphol. funebrana S. 313 lebt nicht minder häufig in Schlehen als in Pflaumen. Graphol. nebritana S. 316 ist wenigstens in den Ge- genden der untern Hälfte des Oderflusses so selten, dass sie mir als Schmetterling bisher nur ein einziges Mal vorgekommen ist. Dalür ist Gr. tenebrosana S. 317 desto zahlreicher. Diese kommt bei Stettin nicht bloss in der Erbse, sondern auch in den Hülsen der Vicia silvatica vor. Da die Pflanze (im Julo) im Schatten wächst, so erwarteten wir etwas ganz Andres aus ihr und waren sehr überrascht, an den Schmetter- lingen, die Herrn Büttner mehrfach auskrochen, gar keinen specitischen Unterschied von der Tenebrosana der freien Felder entdecken zu können. Ich glaube sogar, dass die in den Hülsen des Lathyrus sylvestris (der stellenweise auf sonnigem Boden wächst) lebende, aber von uns noch nicht erzogene Raupe auch keine andere Art geben werde. — Nach drei 172 von Lederer erhaltenen Exemplaren ist Tenebrosana auch im nördliclien Perfeien (bei Astrabad) einheimiscli. Hjpon. padi S. 324. Hier wird auch der Kirschbaum als Futterpflanze erwähnt. Es ist mir noch lebhaft erinner- lich, dass ich in Schlesien an Kirschbäumchen ansehnliche Gewebe traf, die mir von Hyponomeuten angelegt zu sein schienen, bis mich die Betrachtung der Verfertigerinnen be- lehrte, dass sie gar nicht den Lepidoptern, sondern einer Lyda-Art angehörten. Sollten Schmidtberger's Kirschen- Hyponomeuten und Nördlinger's Birnbaum-Hyponomeuten wolil auch nichts Anders als Lydaraupen gewesen sein? Hypon. variabilis S. 325. Bei Stettin wie bei Meseritz giebt es mehrere grosse Schlehdornhecken, die jährlich von diesen Raupen ganz kalil gefressen werden und dann mit so reichlichem Gewebe überzogen sind, dass sie von ferne wie in einen hellgrauen Schleier gehüllt aussehen. üeber eine solche am Rande einer sumpfigen Wiese sich hinziehende Hecke bei Meseritz notirte ich am 9, Juni 1868 Folgendes: An den Schlehensträuchern sind nur die Blattstiele und die völlig unbeschädigten Früchte übrig. Die in demselben Ge- büsch wachsenden Rosensträucher (Rosa canina), Kornel- sträucher (Cornus sanguinea), Erlensträucher (Alnusglutinosa), Weiden (Salix triandra) und Faulbaumsträucher (Rhamnus cathartica) sind ganz unversehrt, obgleich sich an ihnen, namentlich an den Weiden, ganze Schaaren hungriger Raupen angesammelt haben; die Weissdorn- und Pflaumensträucher, die gleichfalls in der Hecke ^^•achsen, sind völlig kahl. An der einzelnen, den Schluss der Hecke bildenden Italienischen Pappel gehen viele seidene Strassen hoch am Stamm hinauf und sind von den unerwachsenen, hungrigen Raupen bedeckt, ohne dass das Pappellaub im mindesten befressen ist. Unter dem Gesträuch bildet der Raupenkoth eine fast ununter- brochene Decke der Eide. Manche Raupen fangen schon an sich einzuspinnen. — Aus dieser Beobachtung geht hervor, dass die nach Frej^er als Futterpflanze erwähnte Weide auf Irrthum beruht; sie gehört wahrscheinlich zu Hyp. ro- rellus. Die abgefressenen Stiäucher haben sich stets bis zum Herbst wieder schön und dicht belaubt. Hyp. malinellus S. 328 ist die schädlichste von allen unsern Hyponomeuten und am schwersten zu vertilgen. Die Raupe ist darum so schädlich, weil sie nur in kleinen Ge- sellschaften lebt, die sich in einem frischen Blattbüschel auf- hält, wo man sie am wenigsten vermuthet. In Alleen von hohen Bäumen ist diese Art gar nicht auszurotten, da sie auch die obersten Aeste bewohnt; Alleen niederer Bäume von ihr zu reinigen, scheint mir möglich, jedoch erst, nach- 173 dem der diesjährige Schaden geschehen ist. Zur Verpuppung suc'lien sich nämlich die Raupen ein starkes, noch unversehrtes Blattbüsehel aus, gewöhnlich an den untersten Aesten. Aus der Menge Puppen, die ich stets in einem Haufen traf, schliesse icii, dass sich die Rau|)en aus verschiedenen Nestern zur Ver- \^andlung an einer Stelle ansammeln. Da diese Puppenhaufen nur von oben und von der Seite durch Blätter verdeckt sind, so lassen sie sich von unten her, also von der oflenen Seite, ziemlich leicl-.t entdecken. Durch ilir Einsammeln und Ver- brennen verliütet man wenigstens Bescliäiligungen, die im künftigen Jahre erfolgen würden. — Der Verfasser hat die Raupe von Malinellus auch an Schlehen gefunden, was mir noeii nicht begegnet ist. Dass Malinellus nicht \on einerlei Art mit Variabilis ist, lehrt schon die Verschiedenheit in dem Aufhängen zur Verpuppung: Malinellus in gedrängten Massen wie Evonjmi, Variabilis stets einzeln und zerstreut. Ich linde nicht erwähnt, dass eine P'liegenmade (deren Erziehung ich bisher versäumt habe) in den Puppenhaufen ungeheure Verwüstungen anrichtet, indem sie von einer Puppe zur andern ^^andert und sie aussaugt, so dass oft nicht eine einzige zum Schmetterlinge wird. Depressaria nervosa S. 33'^. Die Schmetterlinge, die Herr Taschenberg so gütig war, mir zu schicken, haben mir trotz genauer Untersuchung keinen Unterschied von der ge- wöhnlichen Nervosa gezeigt. Zu der Taschenberg'schen Raupe passt auch die Besclireibung der Stainton'schen an der ziem- lich früii blühenden Oenanthe lebenden Nervosa, aber nicht die 9 ausgeblaseneu Exemplare der Phellandriumraupe, die ich in meiner Sammlung habe, und bei welchen allen die Brustfüsse rothgelb, nicht schwarz sind, das rothgelbe, in der Mitte hell durchschnittene Nackenschild an jeder Seite einen schwärzlichen Fleck trägt, und das Analsciüld ganz rothgelb, nicht glänzend schwarz mit rotligelber Einfassung ist. Gesetzt, beide wären doch nur eine Art, so bliebe, da, wie richtig erwähnt wird, Nervosa so wenig wie andre Depressarien in 2 Generationen auftritt, noch immer das Räthsel zu lösen, wie sie zu so verschiedenen Zeiten — je nachdem sie in dem früh blühenden Carum carvi oder in dem spät blühenden PhelUindriuin und der Cicuta virosa lebt — ihre Entwicklung vollzieht. Depressaria depressella hätte wohl einen Platz unter den schädlichen Gartenthieren verdient. Nie habe ich eine Depressarienraupe in solcher Menge gesehen, wie einst im Bouclie'schen Garten auf den MohrrUbendolden, wo das Mittel, sie durch beigepllanzte Pastinakpllanzen abzuziehen, oftenbar gar nichts geholfen hatte. Dies mag wohl nur ein 174 Ausnahmefall gewesen sein, und die Raupe ist vielleicht in andern Gärten nicht häufiger als im Freien an Daucus, Pa- stinak und Pimpinell. Gelech. malvella S. 336. Der Schmetterling ist bei Tage unter und an dichtbelaubt'en Pflanzen nahe an der Erde versteckt; wühlt man dort, so fliegt er häufig genug auf, aber nicht weit, und versteckt sich schnell wieder. Abends sieht man ihn niclit selten freiwillig fliegen. Die Raupe überwintert in der Erde in einem kugelrunden Gehäuse, welches sie im Frühjahr verlässt, um sich ein längliches Puppengehäuse zu verfertigen. — Im Freien traf ich auch Raupen in den Früch- ten der Malva alcea, die ganz die Lebensweise und das Aus- sehen der Althaearaupen hatten, wesshalb sie mir dieselbe Art zu sein schienen, was ich aber nicht durch die immerhin etwas schwierige Zucht zu bestätigen gesucht habe. Acrolep. assectella S. 339, die man jetzt als speci- iisch verschieden von betulella ansieht, ist unsere Zwiebel- verderberin. Ich fing 1856 bei Glogau, auf einer Oderwiese, wo ich am 24. April ein verflogenes Weibchen gefangen hatte, am 3. August an 60 zum grossen Theil verflogene Exemplare, die mir zu einer Sommergeneration zu gehören schienen. Ihr Futter kann nur das dort sehr häufige Ailium acutangulum sein, obgleich mein Suchen nach der Raupe, welches ich vielleicht nicht zur i echten Zeit oder nicht sorg- fältig genug betrieb, nicht mit Erfolg belohnt wurde. Coleoph. serenella S. 345. Mit Unrecht wird be- zweifelt, dass die Raupe noch in demselben Jahre aus dem Ei kommt. In Kieferwäldern lebt sie durchaus nicht selten an Astragalus glycyphyllus ; weniger oft traf ich sie an Co- ronilla varia, nur einmal an Lotus eorniculatus. Im Glogauer Stadtwalde beobachtete ich sie an einem grossen Astragalus- busch mehrere Jahre hindurch. Im September, wenn nicht gar schon zu Ende August, sassen die jungen Säckchen zahl- reich an der Unterseite einzelner Blätter, welche durch die ausgefressenen Stellen ein hübsches, ziemlich regelmässiges, weissbuntes Ansehen erhalten hatten. Am 28. November 1858, nachdem wir schon eine Kälte von 14" R. gehabt hatten, sah ich an derselben Pflanze 6 Serenellasäckchen, die an den Stamm ganz nahe bei der Wurzel angesponnen waren. Statt Heliodin.Roesella S. 347, die wohl nirgends häufig und nur sehr ausnahmsweise schädlich ist, hätte eher Bedell. somnulentella einen Platz bekommen sollen, weil sie in manchen Jahren die Gartenwinde, Ipomoea purpurea, besonders an Wänden arg zurichtet. Diese im ganzen mitt- lem und südlichen Europa (bis Sarepta) verbreitete Art ist auch in Nordamerika vorhanden, wo sie als Bedellia Stain- 175 toniella Clem. beschrieben wurde. Es ist mir noch ganz zweifelhaft, ob sie von uns nach Amerika oder umgekehrt ge- wandert oder in beiden Erdlheilen ur8|>rünglich einheimisch ist. Alucita iiexadactyia S. 3.")0. Nach der Abbildung, in welcher das Ende der eisten Vordertlügelfeder keinen Doppeltleck zeigt, und nach der Beschreibung, in welcher die Grundfarbe als „gelblichgrau^ angegeben wird, ist diesHüb- ner's Polydactjla oder Linne's Hexadactyla. Die Raupe aber, die „glasartig und grasgrün*^ sein soll, stimmt nicht reclit mit der von mir Linnaea VI. 410 gelieferten Be- schreibung. Icii bedauere, in Rieseritz, wo ich den Schmetter- ling sehr häufig im Garten hatte, die Gelegenheit zur Prüfung und Bestätigung meiner Beschreibung nicht benutzt zu haben; ich erinnere mich nur, dass die Kaupen, die sich im Sommer zalilreich an Fäden von den Caprifoliumblüthen herabliessen, um sich an der Erde einzuspinnen, eine gelbliche Färbung liatten. Eben dieser unbestimmten Erinnerung zufolge bin ich auch geneigt, Treitschke und Bouche in der Annahme einer doppelten Generation beizustimmen; denn dass die Schmetterlinge sich schon in der Mitte des Sommers ent- wickeln, ist gewiss, und so können die ül>erwinternden Exem- plare nicht wohl etwas Anderes als ihre Kinder, d. h. eine neue Generation sein. First annual report on the Noxious, beneficial and other insects of tlie State of Missouri, by Charles V. Riley. Jeflferson city , Mo. 1869. 8. Dies Buch ist ein Beweis, dass in Nordamerika nicht bloss neue Species beschrieben und neue Genera errichtet werden, sondern dass man auch die Natuigeschiclite der Thiere auf das Gründlichste erforscht. Einen vorzüglichen Antheii an dieser Art der Forschung hat Ch. Riley in St. Louis. Als Staatsentomologe von Missouri hat er hauptsächlich den Zweck, die Lebensweise der schädlichen Insekten \on Missouri kennen zu lernen und zu lehren und dadurch die Mittel zur Abhilfe des Schadens ausfindig zu machen. Die Forschung bezieht 176 sich aber sowohl auf die regelmässig schädlichen Arten, wie auf solcl;e, die nur in einzelnen Fällen als schädlich aufge- treten sind. Da Europa und Amerika manche Arten gemein- schaftlicli nähren, so können die Erfalirungen , die in dem einen Erdtheil über dieselben gemacht werden, in dem andern von Nutzen sein. Den grössten Tlieil des Buches nimmt das Capitel von den schädlichen Insekten ein (S. 7 — 168), das zweite, die nützlichen Insekten, enthält, weil eine grosse Zahl der- selben schon gelegentlich im ersten vorkommt, nur die Natur- geschichte der amerikanischen Gottesanbeterin (Mantis Carolina) (S. 169 u. 170); ein drittes Capitel, die unschädlichen Insekten, theilt die Naturgeschichte einiger Thiere mit, die man noch nicht als schädlich kennen gelernt hat (S. 172— 181). Als Beispiel, wie Riley d'e Arten behandelt, führe ich den Colorado Potato-beetle an, der von S. 101—117 abgehandelt wird. Ein Holzschnitt Fig. -16 zeigt den Käfer, Doryphora decemlineata, in allen seinen Stadien auf der Futterpflanze, ein anderer Fig. 47 die ähnliche Doryphora juncta ebenso; dabei die genaue Angabe, wie beide Arten sich in allen Ständen unterscheiden; ein Holzschnitt Fig. 48 giebt die Fliege der die Larve des Käfers auszehrenden Made, Lydella Doryphorae n. sp., welche genau be- schrieben wird; die Fig. 49 — 53 stellen 4 Arten Coccinellen dar, deren Larven die Eier des Käfers fressen; Fig. 54 und 56 — 58 4 Arten Wanzen, «eiche die Doryphoralarven aus- saugen, und Fig. 59 — 62 4 Arten Carabiker, welche, sowie 2 Lyttaarten, den Larven und vollkommenen Insekten nach- stellen; S. 116 und 117 werden die künstlichen Mittel zur Vertilgung der Käfer (dabei Fig. 63 die Abbildung einer Zange zum Zerquetschen) besprochen. Für die Kartoffel kennt Riley ausser den 2 Doryplioren noch 9 schädliche Insektenarten; von ihnen bewolmen 2 den Stengel (der Schmetterling Gortyna nitela Gn. und der Käfer Baridius trinotatus Say); die andern weiden wie die Dory- plioren die Blätter ab (der Schmetterling Sphinx quinquema- culata Haw. und die Käfer Lytta villosa F., cinerea F., mu- rina Le C, atrata F., marginata F., Lema trilineata Ol.); alle werden genau beschrieben und durch Figuren verdeutlicht. — Man kann wohl fragen, ob nicht die eine oder andere dieser zum Theil sehr schädlichen Arten auf irgend eine Weise den Weg auf die europäischen Kartoffelfelder finden werde; es ist ja ganz sicher, dass von Europa Arten an Amerika mit- getheilt sind (wie neuerlich Pieris rapae), die sich dort auf die unerfreulichste Weise vermehren und ausbreiten. Einen ansehnlichen Theil der abgehandelten Insekten 177 bilden die Cut-worms f8. 67 — 01); so heissen die Raupen einer Anzahl Noctuen, weil sie die verderbliche Gewohnlieit haben, die Naluungsjjlianze grade über oder unter dem Boden abzubeissen oder abzuschneiden (engliscli cut). Meiirere steigen auch in der Nacht auf Bäume und Sträucher, Tressen die Knospen aus und lassen si#li am Morgen auf die Erde fallen, worauf bie pich den Tag über in derselben verborgen halten und verdauen (climbing cut-worms). Die Arten sind meistens unsern euro|>äischen schädlichen Erdraupen sehr ähn- lich, und manclie wohl mit ihnen identisch; so scheint Agro- tis telifera Harr. S. ^0, Taf. 1, Fig. 8 — 10 von unserer Agrotis ypsilon (suffusa), welche Griienee V., 2(>9 als com- mune dans la plus grande partie de TAmerique angiebt, nicht specifitch verschieden zu sein. Nebst dieser Art sind noch 9 Cut-worms abgehandelt und, so viel sich das durch Holz- schnitte und unilluminirte Lithographien thun lässt, kenntlich gemacht, nämlich: Agrot. inermis Harr., Cocliranii n. sp., scandens n. sp., Noct. (Agrot.) clandestina Harr., .subgothica Haw., jaculifera Gn , devastator Brace, Hadena subjuncta Grote, Celaena renigeraStph ; zwei andre: Agrotis nigrican,- var. maizi (!) Fitch und Hadena amputatrix Fitch sind kurz erwähnt. Da wie hei den Schmetterlingen, so aucii bei den Käfern und Fliegen neue Arten charakterisirt sind, so ist das Buch nicht nur für den Gärtner und Landwirth von Interesse, sondern auch dem Entomologen schon hinsichtlich der Synonvmie unentbehrlich. Schliesslicli gebe ich ein paar Notizen über die von üiley beschriebenen Microlepidoptern. Pempelia grossulariae Packard S. 140. Holzschnitt Fig. 70 und Tafel 2 Fig. 17 (beide Abbildungen des Schmet- terlings stimmen nicht reclit zusammen). Die Raupe mit ihrem head of a light gamboge yellow with tawny li]js und cervical shield of the same colour, und in der Zeichnung der Vorderflügel des Schmetterlings a dark discal spot [d. h. der Queradertleck] constricted in the middle, the upper and lower edges continued basallj' in the shape of two iaint lines sind die einzigen Hindernisse, die Art mit unserer Myelois convolutella (die sehr wahrscheinlich auch schon in Amerika eingcM ändert ist) für identiscii zu erklären und Herrn Packard zu beschuldigen, dass er ihr ein falsches Genus angewiesen habe. Die Beschaflenheit der männlichen Fühler und Taster wird gar nicht erwähnt; es ist also wohl möglich, dass nur ein Weibchen (es heisst: one specimen from Wm. Saunders) bei der Beschreibung vorgelegen habe und daher das Genus aufs Geiathew ohl ertheilt worden sei. Wenigstens gegen die Richtigkeit der Gattung hege ich Zweifel, weil die bekannten Pempelien nicht so leben. 178 Penthina vitivorana. Packard S. 133, Taf. 2, Fig. 29, 30, in Ohio den Weintrauben i-ehr schädlich, ist zufolge eines weiblichen Originals identisch mit unserer Eudemis botrana SV. Das Männchen soll sich nur durch Kleinheit vom Weib- chen unterscheiden, während es bei uns regelmässig hellere, oft gegen die Wurzel weissMche Hinterflügel besitzt. Aber da Riley bei der Beschreibung nur 2 ,^ verglich, so kann dieser Unterschied an ilmen zufällig weniger merklich ge- wesen, oder, wenn sie ungespannt waren, unbeachtet geblie- ben sein. Anchy lopera fr agariae Walsh S. 142, Taf. 2, Fig. 26, 27 und Holzschnitt Fig. bO, in mehreren Gegenden Nordamerikas die Erdbeerbeete verwüstend, wurde von Stainton (S. 143) für nahe verwandt mit A. comptana erklärt; da ich aber an 2 Männchen gar keine haltbaren Merkmale sehe, die eine verschiedene Art bezeichnen könnten, so bin ich der Ansicht, dass sie wirklich einerlei Art sind. Unsere Comptana, die ich an Potentilla argentea erzogen habe, lebt wahrsclieinlich in Kiefer- wäldern auch an Erdbeeren. Oeta compta S. 151, Taf. 2, F. 22, 23. Das schöne Thierchen stimmt zwar in sehr vielem mit Hyponomeuta, wird jedoch mit Recht wegen der männlichen Genitalien und der feinen Hintertarsen generisch getrennt. Die gesellige Raupe beschädigt um St. Louis den Ailanthus. Ob die Art specifisch von Punctella Gramer T. 372, Fig. L. (Pustulella Fabr. E. S. 3. 2. 292) verschieden ist, kann ich in Ermange- lung einer grossem Zahl von Exemplaren nicht entscheiden; ich weiss nicht einmal mit Siclierheit, ob Gramer nicht die Com[»ta abgebildet hat, weil ich das Gramer'sciie Werk nicht vergleichen kann, und die Fabricischen Angaben wie ge- wöhnlich in Zweifel lassen. Mein als Punctella Gr. bezeich- netes Männchen aus Columbien ist unbedeutend kleiner als Gompta. Es unterscheidet sich von 2 Gompta o darin, dass die Orangenfarbe der Vorderflügel dunkler und mehr durch Schwarz eingeschränkt ist, dass die zwei orangefarbenen Binden (bei V3 und '/,) in der Mitte verengt und durch Schwarz unterbrochen sind, so dass jede zwei Flecke bildet, und dass von den drei Querreihen schwefelgelber Fleckchen, welche hinter der zweiten Orangebinde folgen, die mittelste auf ein einziges grösseres, in der Flügelhälfte befindliches reducirt ist. Da ausser dieser Verminderung des Kotiien und Gelben gar keine Verschiedenheit weiter zu bemerken ist, so halte ich die Artverschiedekiheit für seiir zweifelhaft. Pterophorus periscelidacty 1 us Fitch. S. 137, Taf. 2, Fig. 15, 16, als Raupe in Blattknäueln des Weinstocks im Mai und Anfang Juni, scheint, obgleich die Puppe mehr mit 179 Cosmodactylus und Acantliodactylus stimmt, eine Art der Gattung Oxyptilus zu sein, die in Miseouri und New-York aus ihrem Aulentlmlt zu erkennen sein wird, deren cliarak- teristisclie Merkmale für das System sich aber scln\erlieli anders als durch ]S'ebeneinandevhalten mit den europäischen Arten werden feststellen lassen. Pterophorus carduid acty 1 us (!) n. sp , S. 180, Taf. 2, Fig. 13, 1-1 lebt im Mai an Cersium lanceolata (? — ist Carduus lanceolatus gemeint?) und gehört in die Gattung Platvptilus. Auch diese Art mag für die Nordamerikaner leicht kenntlich sein; für uns möchte es schwer sein, festzustellen, wodurch sie sich z. B. von l'lat. Zetterstedtii unterscheidet, ungeachtet sie sicher von diesem verschieden ist. Necrolog. Der 30. April 1870 ist der Todestag Julius Lederer's, eines der ausgezeichnetsten Lepiilopterologen unserer Zeit. Während seine in der Ferne wohnenden Freunde ihn in wärmern Gegenden des südöstlichen Europa oder des nord- westlichen Kleinasiens schon in voller Thätigkeit des Sam- meins und Beobachtens, vorzugsweise der Schmetterlinge, wähnten, war er, tödtlich erkrankt, nach Hause zurückgekehrt und näherte sich trotz der sorgsamsten Pflege der Seinen rasch seiner Auflösung. Je unerwarteter, desto schwerer traf alle die Nachricht, dass Julius Lederer in der Blüthe der Jahre, mitten in seinen vielfachen Plänen zur Förderung der Lepidopterologie dahin gerafft sei. Er war den ganzen vorhergehenden Winter leidend ge- wesen, hielt aber, wie alle Brustkranke, seinen Zustand nicht im mindesten für bedenklich und hatte daher in keinem seiner Briefe Aeusserungen gethan, die zu Besorgnissen Anlass gaben. Mit froher Aussicht auf die reiche Beute, die seine neue Reise zu bringen versprach, lasen wir die Nachricht, dass er sich am 8. April auf der Doniiu nach dem Osten hin einschiffen würde. Seitdem schwiegen die Nachrichten in die Ferne, bis die so erschütternde von Lederer's Tode allen Erwartungen ein jähes Ende machte. Er war bis VViddin gekommen, als er fand, dass es hier kälter als in Wien war, und dass es folglich im Balcan, den er zunächst hatte besuchen wollen, 180 noch viel rauher sein musste, wesshalb er weiter fuhr, um über Constantinopel nach der asiatischen Küste des schwarzen Meeres zu gehen. Aber in Rust.schuck brach sein Lungen- leiden mit solclier Heftigkeit aus, dass er sich zum Umkehren entschloss und ganz erscl)öpft am 16. desselben Monats zu Hause anlangte. Da sein Zustand sich zu be-sern scliien, so stiegen seine Hoffnungen, und er sprach davon, sobald das Wetter warm würde, über Triest nach Smyrna zu fahren. Leider \a ar die Besserung nur Sehein! „Am 30., als icli ihn Moigciis besuchte", sciireibt Mann, „sass er angekleidet mit seinem Bruder beim Frühstück; sein ganz verändertes Ge- sicht und sein starier Blick fielen mir auf; er sprach sehr leise und lud mich scliliesslich ein, ihn bald wieder zu be- suchen. Ich sah ihn nicht lebend wieder, sondern am Abend verkündigte mir das Eintreten seines Bruders, dass er zu leben aufgehört habe. Er war den Tag über öfters aufge- standen und hatte sich angekleidet wieder niedergelegt. Eine Lungenlälimung trat um 5 Uhr Nachmittags ein; ein schmerz- loser Tod folgte.« Julius Leder er wurde am 24. Juni 1821 zu Wien ge- boren, wo er aucli seine Ausbildung zum Kaufmann erhielt. Die Liebe zur Lepidopterologie wurde während ocines Auf- enthaltes in Asch in Bölimen durch den dortigen Apotheker Hering bei ihm geweckt. Obgleich er auch eine Käfersamm- lung und eine sehr ansehnliche Sammlung von Orthoptern anlegte, so blieb seine Hauptthätigkeit doch stets auf das Studium der Lepidoptern gerichtet: mit welchem Erfolge, ist allgemein bekannt. Nicht nur durch seine ausgebreitete Cor- respondenz mit den bedeutendsten Lepidopterologen, sondern auch durch Ausseiidung von Sammlern (\^ie Zach, Kinder- mann jun., Haberjiauer) und durch seine eigenen Reisen erhob er seine Sammlung zu einer der bedeutendsten Privatsamm- lungen. Die Resultate seiner ersten Reise — der 1849 nach Andalusien unternommenen — machte er nur gelegentlich in Bruchstücken bekannt; was er dagegen in der asiatischen Türkei selbst beoba(;htet hat, oder was er durch seine Sammler aus Sibirien, Kleinasien, Syrien, Persien erhielt, das ist in systematischen Verzeichnissen in den Schriften der Wiener zoologisch-botanischen Gesellschaft, in der Wiener entomolo- gischen Monatsclirift, in den Horae Societatis entomologicae Rossicae 1869 und 1870, und in den Annales de la societe entomologique Beige 1865 und 1S70 niedergelegt \Aorden. Sieht man von der Wiener entomolog. Monatschrift ab, die er in Verbindung mit Ludwig Miller von 1857 bis 18G4 her- ausgab, so hat er nur eine Arbeit als etwas Selbstständiges 181 herausgegeben: „Die Noctuinen Europa's, systematiscli l)enr beitet von Julius Lederer. Wien. 1857." Die systematischen Arbeiten Lederer'n, die wichtigsten seiner Leistungen, welche daher bis jetzt schon die Grund- lage für die Heinemann'sche Fauna von Deutschland , i'iir Snelleu's Vlinders van Nederland und für die Staudiiiger- Wocke'schen Cataloge bilden, waren doch weit entfernt, den Verfasser zu befiiedigen, weil sie sich nur auf die Producte der europäischen Fauna gründeten; er beabsichtigte, die be- kannten Noctuen und Spanner der ganzen Erde auf ähnliciie Weise, wie er die Pyraliden bearbeitet hatte, neu zu clasei- liciren, und hatte zu dem Zweck durcli mehrjähriges Sam- meln schon ein sehr beträchtliches Material aus diesen zwei Schmetterlingsabtheilungen zusammengebracht. Der Tod hat, indem er die Ausführung des grossartigen Planes hinderte, der Guen^e'schen Classification, über deren geringen Werth Lederer sich vielfach mündlich und sciiriftlich aussprach, eine längere Existenz gerettet. Lederer war von kräftiger Körperconstitulion, von der sieh eine lange, ungeschwächte Wirksamkeit erwarten Hess. Er unterzog sich anhallenden Arbeiten und grossen Strapazen ohne alles Bedenken. Aber ein zu festes Vertrauen auf die Uuverwüstliclikeit seiner Gesundheit Hess ihn nicht die nöthige Sorge für ihre Erhaltung tragen. Auf Excursionen setzte er sich unnöthiger Erhitzung, Durchnässung und Erkältung aus und achtete die Warnungen seiner Begleiter gering; ja er lachte über ihre Verweichlichung, wenn sie den Regenschirm ausspannten, ihre Kleider trockneten, sich vor kaltem Trinken in Acht nahmen etc. Sehr nachhaltig und schädlich hat jedenfalls auf seine Gesundheit auch das Sumpftieber gewirkt, das er sich 1867, als er in einer sumpfigen Gegend auf seine Begleitung wartete, bei der Abreise von Mersina holte, und das ihn in den folgenden Jahren von Zeit zu Zeit immer wieder befiel, so dass er noch in seinen letzten Briefen da- von sprach. Wie seine Ausdauer bei anstrengenden Excursionen, so musste man den scharfen Blick bewundern, mit dem er die unscheinbarsten Thiere in ihren Verstecken, die Andere schon untersucht hatten, bemerkte. Denselben scharfen Blick zeigte er aber ganz besonders bei der Beurtheilung schwieriger Arten. Gewiss ist, dass er nur wenig Varietäten als gute Arten angesehen hat. Mit Recht konnte er von sich rühmen, dass es ihm eher begegnet sei, nahestehende Arten für Va- rietäten einer Ait zu halten, als die Zahl der Arten unge- hörig zu vermehren. Und wie selten begegnete ihm das eine oder das andere! 13 182 Dass Lederer sehr reizbar und daher leicht zu verletzen war, ist aus seinen literarischen Sireitigkeilen bekannt. Aber eben so leicht war er in den nneisten Fällen wieder zu ver- söhnen. Selbst wenn die Versöhnung noch nicht erfolgt war, trug er, weil ihm das wissenschaftliche Interesse höher stand, nicht das mindeste Bedenken, den dermaligen Gegner mit wichtigen Notizen und Material aus seiner Sammlung zu ver- sehen und ihm seine Zeit auf eine Weise zu opfern, wie er es für seinen besten Freund nicht anders gekonnt hätte. Wenn er aber die Gefälligkeiten und Dienste, die er Andern er- wies, sehr gering anschlug und gewissermassen als seine Schuldigkeit ansah, so forderte er dagegen von Andern desto weniger und nahm selbst kleine Dienste, die ihm erwiesen wur- den, ungern an und vergalt sie so übeireichlich, dass es dem Empfänger oft peinlich fiel. Wurde von ihm eine Dienstleistung gewünscht, so unterzog er sich ihr sogleich, vie zeitraubend sie auch sein mochte. Selbst wenn kostbare Arten aus seiner Sammlung durch Benutzung zu wissenschaftlichen Zwecken Schaden genommen hatten, stand er nicht an, der nächsten Aufforderung zum Verleihen seines Materials abermals Folge zu leisten. Pünktlichkeit war bei ihm Kegel ohne Ausnahme; einen Correspondenten sehnsüchtig und wohl gar vergebens auf Auskunft harren zu lassen, ist bei ihm sicher nie vorgekommen. Wie in seinen Schriften, so war Lederer in seinem sonsti- gen Verkehr von der grössten Wahrheitsliebe. Wer immer mit ihm zu thun gehabt hat, rühmt seine Gewissenhaftigkeit, Rechtlichkeit und UneigennUtzigkeit. Letztere zeigte er in entomologiseher Beziehung auch darin, dass, wenn er mit Mühe und Kosten Fundörter seltner Arten entdeckt hatte, er sie nicht geheim hielt und für sich auszubeuten suchte, son- dern diejenigen , die solche Arten lebend zu beobachten wünschten, selbst an Ort und Stelle hinführte. Nur wo er gewinnsüchtige Absichten vermuthete, machte er aus seinen Entdeckungen ein Geheimniss, worunter jedoch die Wissen- schaft nie zu leiden hatte. Lederer hinterlässt eine betagte Mutter und einen Bruder. Von seinen Sammlungen sind nur die Käfer noch unver- kauft; die exotischen Noctuen und Spanner sind an das Wiener zoologische Hofkabinet, die europäischen Lepidoptern an Dr. Staudinger in Dresden, die Orthoptern an den Tele- graphendirector Brunner von W^attenwyl gekommen. Seine entomologische Bibliothek hat Dr. Kraatz in Berlin gekauft. Was Lederer bis zum Jahr 1861 publicirt hat, ist in Hagen's Bibliotheca entomol. L S. 463 und 464 verzeichnet; ein Ve^'zeicliniss seiner seither erschienenen Arbeiten ist noch nachzuliefern. Hier sei nur erwäimt, dass nach seinem Tode 183 ein „Naclitrag zum Vor/eielinis-.- der von Habeihauer bei Astrabai] gesammelten Selunotterlinge" in den Hor.te soc. ent. Kosp. VIII. p. 3 — 28 mit 2 Kuplertareln und ^Contributions ■X la Faune des L^pidopterea de la Transcaucasie^ in den Annales de la soc. ent. de J>elgitjue XIII. p. 17 — 54 gleieb- falls mit 2 illuminirten Tafeln als seino letzten Leistungen eri^eliienen sind. Ledeiers Andenken wird auf lange Zeit in den Annalen der Lepidopterologie fortleben! Einige Fälle von Massen-Erscheinen ver- schiedener Insecten, und speziell der Libellen. In Chroniken sowoiil, als in Keisebeschreibungen, finden sieh vielfache Nachrichten zerstreut über verschiedene Er- scheinunoen des Thier- und Pflanzen-Lebens; viele derselben betreffen die reiche Welt der Insecten. Es wäre gewiss ein nach vielen Seiten hin lohnendes und dankenswerthes Unter- nehmen, aus den Chroniken derartige Erscheinungen, in ihrem Zusammenhange n.it den jeweiligen meteoiologischen Verliäli- nissen, zu excerpiren und systematisch zusammenzustellen. Besonders interessant ist das massenhafte Ersciieinen so vieler Insecten und die dadurch bedingten Wanderungen derselben. Bei häufig vorkommender Unbekanntschaft der Geschichts- schreiber mit den Formen und der Lebensweise der Insecten, sind die Angaben über ihre Züge oft ungenau und in den Deutungen schwierig. Neben der Unsicherh.eit in der Be- stimmung und Beschreibung der Thieie, kommen aucii oft- mals Verwechslungen vor, die nicht immer genau erklärt werden können. Bei einem eingehenden Studium der Heuschrecken habe ich die Ueberzeugung ge\Aonnen, dass oft vom Auftreten der Heuschrecken die Rede ist, wo wir es mit Zügen von Libellen (Wasserjungfern) zu thun haben. Den Berichterstattern sind in solchen Fällen die grossen und allbekannten Heuschrecken- Wolken geläufig, während sie über die Züge der Libellen vielleicht kaum je gehört haben, wie denn in der That über die letzteren nur wenig geschrieben ist; die nahezu gleichen Grössenverhältnisse der Wanderheuschi ecke (Pachyt.vhis ni igra tor i II s) und unserer g*!wöhnlichon Libelle (Lihelliihi 13-' 184 4-maculata) mögen auch den Itithum begün.Htigt liaben. Indem ich in Folgendem einige Fälle aufzähle, wo, anstatt der angegebenen Heuschrecken, Libellen zu \eistehen sind, bemerke ich, dass die Zeit des Auftretens der Libellenzüge von der der Wanderheuschrecke verschieden ist. Die Libellenzüge erscheinen fast ausschliesslich im Mai und im Juni. Die Wanderheuschrecke aber beflügelt sich in Süd- und Südost- Europa (d. h. an den nördlichen Grenzen ihres Verbreitungs- gebietes), im mittleren Durchschnitte, nicht vor Anfang Juli; ihre Wanderungen aber beginnt sie erst zwei bis drei Wochen später, so dass ihre grossen Züge in den Annalen selten vor dem August verzeichnet sind. Dieser Umstand, den ich nirgends hervorgehoben finde, verdient aber besondere Beach- tung, indem von Insecten-Zügen, die, in unseren Breiten, im Mai oder Juni beobachtet werden, mit Bestimmtheit gesagt werden kann, dass sie nicht von der Wanderheuschrecke her- rühren. Zudem ist in den seltensten Fällen, bei Erwähnung solcher Züge, von einem Schaden die Rede, welcher von diesen Insecten verursacht sei; dieses deutet auch auf Libellen, deren Nahrung, wie bekannt, aus Insecten besteht; geschieht aber eines Befressens der Bäume Erwähnung, so kann dies wohl öfters lediglich als ein Rückschluss auf die Heusehrecken angesehen werden, für welche die Berichterstatter die Li- bellen gehalten. Die älteste Angabe über Libellenzüge, die bisher veröffentlicht ist, stammt, so viel mir bekannt, aus dem Jahre 1673.") Ich bin im Stande, viel ältere Nacli- richten mit Sicherheit als Libellen betreffend hier mitzutheilen. 1494 wurde ein Libellenzug in Danzig beobachtet. Aus der Zeit seines Auftretens und aus dem in der Danziger Chronik gebrauchten Namen „gottespferdken" kann man mitBestimmtiieit schliessen, dass dies Libellen gewesen, für welche jener Aus- druck auch jetzt in verschiedenen Theilen Deutschlandsgebräuch- lich ist. Die Nachricht lautet wie folgt: „Item disz yor zwischen ostern vnd jjfiugsten warestreuge wetter, sodasdo weren vil von den gottes pferdken, das es vber helle (d. h. ganze) stadt war als ein swark (d. h. Gewölke), vnd vort auf den herbest hub es zu dantzke an zu sterben"*"'). 1586. In der Ditm. Chron. II., 303, heisst es: „1586 ") Vgl. Hagen. „Ueber Insectenzüge" ; in der Stettin. Entomol. Zeitung, 1861, p. 79. ■'■*) S. Caspar Weinrich. Danziger Chronik, herausg. von Hirsch und Vossberg. Berlin. 1855. 4". — Dieses sowohl, als das folgende Citat (vom Jahre 1586) entlehne ich Dr. K. Schiller: Zum Thier- und Kräuterbuche des mecklenburgischen Volkes. Zweites Heft. Schwerin. 1861. 4"., p. 18-19 Die betreffenden Citate sind im Artikel Heuspringer (Heuschrecke) mitgethcilt. 185 in der Pingstweken kernen up den Osterwurt so vele Heu- schrecken, 80 men .«onst Scli m ed eknechte edder Ga- desperdeken heet, vnde 4 Vlogel hebben, sehr schedtlich den Bornen unnd den wassenden Fruchten, etliclie Dage so hupenwiss geflagen, dat nicht wol tho geloven." — Auch hier fällt die Zeit des Fluges in den Mai oder Juni. I(t23. J. B. Carpzov (in den Analectis fastorum Zit- laujensium, Th. 2, p. 284)*) sagt Folgendes: „Anno 1623, den 13. Mai, Jjat sich's zugetragen, dass eine Art Geflügel, welches wie Wasserjungfern ausgesehen, mit vier Flügeln, sechs Beinen, um den Kopf wie ein geharnischter Man, bei der Stat (d. h. Zittau) in grossen Haufen vorbeige- zogen, in solcher Ordnung, wie ein Kriegsheer, den Töpfer- berg iiinauf gegen das Bauzische und Frauenthor zu. Man siehet wol, dass es Heuschrecken gewesen.'^ — Der Chroniker sagt hier selbst, dass die betreffenden Insecten wie Wasser- jungfern ausgesehen, findet aber keinen Anstand, sie für Heu- schrecken zu halten, da er wohl von Libellenzügen keine Ahnung hatte. 1659. In der nämlichen Quelle heisst es**j, dass „Heu- schrecken von seltsamer Gestalt, so am Bauche rauch und gelb waren, und vier Flügel hatten,'' im Juni 1659 nach Zittau angeflogen kamen. — Dies sind höchstwahrscheinlich wieder Libellen gewesen. 1695. Ebendort heisst es***): „Anno 1695, den 30. Mai Nachmittags, sind allhier eine grosse Menge Heuschrecken vorüber gezogen. Es währte wohl bei drei Stunden lang, ehe sie vorbei kamen.^ In den besagten drei Jahren (1623, 1659 und 1695) waren, so viel mir bekannt, keine Heuschrecken in Deutsch- land; im letzten Jahre mag der Geschichtschreiber unter dem Eindrucke der grossen Heuschrecken-Invasion von 1693 ge- schrieben haben. — In allen drei Fällen geschieht auch keine Erwähnung des von den vermeintlichen Heuschrecken ver- übten Schadens. 18Ü0. Wahrscheinlich waren es Libellen (und jedenfalls nicht „Gryllus migratorius^, wie der Berichterstatter meint t), die im Frühlinge 1^00 bei Hagen, im Märkischen (Westphalen) einige Tage hinter einander, in langen, aber ») Vgl. Rathlef. Akridotheologie, Th. II. (1750) p. 60-61. •') Vgl. Rathlef, 1. c, IL, p. 64. ■■'*') \h II., p. 80. f) S. in den Verb. d. naturhist. Vereins der preuss. llhcinlande (hcrausg. von Dr. Marquart), zweiter Jahrg , 1845, p. 64. (Na- turhist. Miacellen, mitgetheilt von F. W. 0 ligsch läger). Entnom- naen ist diese Notiz dem Westph. Anz 1800, p. 1051. 1S(> sehr schmalen Zügen voiüberflogen; sie kamen aus Südost und zogen nach Nordwest; auf die Erde Hessen sie sich nicht nieder, wohl aber einzelne ermüdete auf Bäume und Gebäude. 1831. Auch hier sind es offenbar Libellen, und nicht Heuschrecken, welche am 15. Mai 1831 bei Klocksin , am Malchiner-See, im Mecklenburgischen, beobachtet wurden*). Sie flogen ungefähr 8 Fuss von der Erde; der Zug dauerte ununterbrochen von SV, bis UV« Uhr Morgens, in der Rich- tung von SW. nach NO., über den Malchiner-See weg. — Wenn der Berichterstatter auch meint, dass die betreffenden Thiere wie die gewöhnlichen Ackerheuschrecken gestaltet waren, so wird eine solche Aussage wohl auf einer nicht ge- nauen Kenntniss der bezüglichen Formen berulien; die mit- getheiltenGrössenverhältnisse (1 '/j Zoll lang, mit ausgespannten Flügeln 3 Zoll) passen, unter den bekannten Wander-Insecten, nur auf die gewöhnliche Libelle und die Wanderheuschrecke, welche letztere, aus oben angeführten Gründen, es jedenfalls nicht gewesen ist. Auch ist überhaupt kein einziger kon- statirter Fall eines Heuschreckenzuges aus Mecklenburg be- kannt. — Der beschriebene Zug stimmt in der Zeit mit einem andern in Ostfriesland beobachteten Libellenzuge überein*"'). 1832. Desgleichen ist höchstwalirscheinlich hierher ein von Burmeis ter**"") mitgetheilter Fall zu ziehen, der am 13. Juni 1832 beim bairischen Städtchen Weissenburg, im ehemaligen Hochstift Eichstädt gelegen, beobachtet wurde. Die vermeintlichen Heuschrecken zogen von Ost nach West über die Stadt hinweg, zum Theil nur etliche Ellen über dem Boden erhaben, und es vergingen dreiviertel Stunden, bis der ganze Schwärm vorüber war. — Im Jahre 1832 waren keine Heuschrecken in Deutschland-, nach Baiern können sie über- dies nicht anders, als aus Oesterreich oder Böhmen kommen, was auch nur sehr selten gescliehen ist (1333 bis 1339; 1748 bis 1749). 1841; am 11. und 21. Mai a. St. im Gouvernement Tula, im mittleren Russland; am letzteren Tage sind sie gleich- zeitig in den Kreisen Tula, Jefremow und Nowossil beob- achtet, worden. Einige Berichte f) sagen, dass die Insecten *) S. darüber: „Heuschrecken bei Klocksin im .Jahre 1831"; in:' E. Boll: Archiv des Vereins t. Freunde der Naturgesch, in Meck- lenburg, 10. Hft. I. Abth. (Neubrandenbiirg. 1856 8".), p. 84. **') Vgl. Cornelius. Die Zug- und Wander-Tliierc. (Berlin. 1865), p. 271. ***) Handbuch der Entomologie, I , p 599 Entnommen der Vossischen Berliner Zeitung vom 21. Juni 1831. f) Den Akten des K. Russischen Ministeriums der Reichs-Do- jna-nen entnommen. 187 den Libellen (russisch: Strekossi,) älinlich sahen, andere sprechen von einer Aehnlichkeit mit Sprengsein 5 ohne Zweifel waren dies Libellen, die, der Mehrzahl der Berichte zufolge, gar keinen Schaden zugefiljjt haben. Ueber die Stadt Nowossil flogen die Libellen ^/^ Stunden lang, von SVV. nach NO. 1850. Ende Mai wurde, wie mir aus mündlicher Mit- theilung bekannt ist, ein Libellenzug beobachtet, der über Libau einige Tage hintereinander längs dem Strande, von Nord nach Süd, nach Preussen hinflog. Dieser Zug wurde auch für eine Heuj-chreckenwolke gehalten. Diesen Nachrichten füge ich noch einige Notizen über Libellcnzüge bei, die in der neuesten Zeit in Russland*) beob- achtet worden sind. 185'2, am 25. und 28. Mai, Abends zwischen 5 und 6 Uhr, wurden in Reval dichte Wolken von Libellen (nach Motschulsky ' s Angabe Libellula vulgata, de})re8sa und quadrimaculata) beobachtet, die auf Strecken von vielen Wersten die Sonne verdunkelten ■"'■^), Hr. Motschulsky behauptet, der Zug sei von SW. her über's Meer gegangen. Dem widerspriclit eine Angabe des Hrn. v. Maydell, welcher sagt, sie seien vom Meeie, also vom Norden her, gekommen. Sollten sie vielleicht am 25. Mai vom Meere gekommen und am 28. wieder zurückgeflogen sein? — Sehr interessant ist es, dass gleichzeitig, melirere Tage hintereinander, in Reval grosse Züge von Kohlweisslingen (Pieris brassicae) beob- achtet wurden, die, nach MaydelTs Angabe, von NW. kamen; die Schiffer erzählten, dass sie auf dem Meere dichten Haufen dieser Schmetterlinge begegnet seien. — Möglich, dass die beiden Erscheinungen in ursächlichem Zusammen- hange stehen und die Libellen massenweise den Zügen der Weisslinge folgten, wie etwa die Eulen (Strix brachyotus) den Lemmingen ***). 1865, im Mai, wurde ein Zug von Libellula qua- drimaculata in Kasan beobachtet und von Hrn. Jakowlew beschrieben t). Zu gleicher Zeit wurden Züge derselben in Ssimbirsk und Ssaratow gesehen. Hr. Jakowlew be- ■■*) Die Angaben aus Russland beziehen sich durchweg auf den alten Styl. **) S. Mo tschulsky : Etiides entomologiques, 1852, p. 75, und den Bericht des Ilrn v. Alaydell, in der russ. Agronom. Zeitung, 1853, N. 16. — Auch hier wurden die Libellen anfänglich für Heu- schrecken pehalten. ***) Einen ähnlichen gemischten Zug von Libellen (L. 4-ma- cul a t a) und Pieris brassicae hat van Bemmelen beschrieben. Vgl. Cornelius, 1. c, p. 270. t) In der russ. Zeitschrift „Naturalist", 1865, No. 15. 188 merkt, dass die Libellen Anfangs für Heuschrecken angesehen wurden. 1867. Nach brieflicher Mittheilung des Hrn. C. Spörer, kam im Frühlinge 1867 eine Wolke von Insecten nach Lipezk (Gouvernement Tambow), zugleicli mit einem heftigen Gewitter aus SW. Die mitgetheilten Grössenverhältnisse und die Angaben über Form und Farben der Thiere lat-sen keinen Zweifel darüber, dass dies Libellen gewesen. Hr. Spörer sclireibt mir gleiclifalls, dass diese Insecten an Ort und Stelle für die Wanderheuschrecke gehalten wurden. 1867. In demselben Jahre, und zwar Anfangs Juni, zogen in Livland dichte Schwärme von Libellula quadri- maculata, vom Norden kommend, die Düna hinauf*). 1868. Nach Hrn. C. v. Gernet's mündlicher Mitthei- lung kam, im Jahre 1868, ein Zug Libellen nach Reval über's Meer, also vom Norden. 1868. Im nämlichen Jahre, am 24. Mai, zog Libel- lula quadrimaculata in dichten Schaaren über Moskau, und wurde anfänglich für Heuschrecken gehalten"'"'). Aus dieser Uebersicht von 16 Libellenzügen, die in den meisten Fällen für Heuschrecken angesehen wurden, lässt sich der Schluss ziehen, dass eine derartige Verwechslung sehr häufig geschah, und nicht unmöglich ist es, dass noch mehrfache Nachrichten, die über Heuschrecken sprechen, den Libellen gelten. Ich wiederhole, dass die Zeitangabe, wann die Züge stattgefunden, von grosser Wichtigkeit ist und oft- mals entscheidet. So viel von den Libellenzügen, — Was das Massen- Erscheinen und die Wanderungen anderer Insecten (mit Aus- nahme der Heuschrecken) betrifft, so will ich noch einige abgerissene Notizen darüber folgen lassen, die weniger be- kannt sein dürften. Bei einer Durchsiclit von Dr. Frdr. Schnurrer''s Chronik der Seuchen (2 Theile. Tübingen. 1823 und 1825) stiess ich u. A. auf folgende Angaben, die leider gewöhnlich ohne genauere Ortsbezeichnung mitgetheilt sind: *) S. C. Berg: „Entoraologisches aus dem Jahre 1867;" im Cori'espondenzblatt d. Naturf.-Ver. in Riga. XVII. Jahrg (1868), p. 3—4. - Eines älteren Zuges von L. 4-niacnlata, der 1779 in Riga beobachtet und von Fischer mitgetheilt wurde, erwähnt Hagen, ]. c, p. 79. **) S. in der russ. Zeitung „Goloss", vom Jahre 1868, No. 143. 189 10i>l. Züge von einem unbekannten Insect, so dick wie eine Mücke, aber länger, welche ganz nieder flogen und oft einen Raum von zwei Meilen in der Breite und einer in der Länge einnahmen. (Schnurrer, I., p. 219.) — Sollten das auch Libellen gewesen sein? Um das Jahr 1100. Schwärme von Insecten, die man, wegen der Aehnlichkeit ihrer ausgespannten Flügel mit Zelten, Papillonen nannte, flogen drei Tage lang in der Richtung von Sachsen nach Baiern (ib. L, p. 229). — Dies waren wahr- scheinlich Weij-slinge (Pieris). Im Sommer 1143 — ein weitverbreiteter Schwärm von ungewöhnlichen Insecten (ib. I , p. 240). 1310 waren Käfer häufig, die den Weinstöcken und Bäumen sehr schadeten (ib. I., p. 3(>9). 1446 nahmen die Raupen (bruchi et erucae) sehr über- hand und verheerten Alles (ib. I., p, 372). Der Sommer 1500 war ausgezeichnet durch die ungeheure Menge von Insecten (Bruchi et Papiliones) (ib. II., p. 49). 1575. In England viele Fliegen und Insecten überhaupt (ib. IL. p. 125). 1580, im April und Mai, erschienen ungewöhnliche In- secten-Schwärme in Languedoc (ib. IL, p. 134). Einige auf Russland bezügliche Angaben aus neuerer Zeit mögen noch folgen. 1. Vanessa cardui. Steven hat ein Mal (in den zwanziger oder dreissiger Jahren) in Sympheropol grosse Wolken von diesem Schmet- terlinge vorbeiziehen sehen. 1-S60 wurden Wolken desselben in Odessa beobachtet. Die Raupen von V. cardui traten Anfangs Juni 1840, im Gouvernement Poltawa, in ganz unbeschreiblicher Menge auf. Mehrfache Berichte über dieses Erscheinen finden sich in der russ. Agronom. Zeitung von 1840 (No. 64, 71, 90). Dieselben Kaupen mögen es gewe-^en sein, die im Juni 1850 in Krjukow, am Dnjepr (Krementschug gegenüber), in ungeheuren Massen sich zeigten und alle Strassen, Höfe und Gärten anfüllten. 2. Pontia er a taegi. Pallas (Reise d. versch. Prov. d. Russ. Reiches, zweite Aufl. vom Jahre 1801, Th. 1 ]>. 186) erzählt, er habe die Baumweisfelinge, im Mai 1769, an der Wolga in solchen Massen gesehen, dass sie die Luft wie Schneeflocken erfüllten. 3. Pieris b r a s s i c a e. 1847, in Kurland, „Schneeflocken gleich^'. (Kurl. land- wirthsch. Miitlieil. 1847, No. 18). 1852, bei Reval, worüber bereits oben berichtet ist. 190 In demselben Jahre wurde, nach mündlicher Mittheilung von 0. Bremer, ein grosser Zug des Kohlweisslings in St. Petersburg beobachtet. 4. Der Heerwurm (bekanntlich die Larven der Sciara T h o m a e). Er ist zu wiederholten Malen in Russland beobachtet worden, doch sind die Nachrichten über ihn im Ganzen sehr spärlich Im nördlichen Russland sollen ihm die Bauern Zauber- kräfte zuschreiben und sein Birscheinen, als glückverheissend, mit Freuden begiüssen, — Auch die Esten scheinen ihn zu kennen; er soll in ihren Runen und Beschwörungsformeln vor- kommen. (Vgl. die deutsche St.Petersb. Zeitung, 1851, No. 248). 1840, im Juli, wurde ein Heerwurm in dem Städtchen Kadnikow (Gouvernement Wologda) gesehen. (Vgl. die russ. St. Petersb. Zeitung, 1844, No. 2j7). Am 12. Juni 1850 ist ein Heerwurm in Zierau, im Ha- senpoth'schen Kreise, in Kurland, vom Privatförster Haf- f eider beobachtet worden Aus Livland kennt man mehrere Beispiele seines Er- scheinens. So ist er im Sommer IS63 in Kemmern gesehen worden. — Die Beispiele linden sich im Correspondenzbl. d. Naturf.-Ver. zu Riga. 1864. (XIV. Jahrgang), p. 2 und 28. Im IX. Jahrgange desselben Correspondenzblattes spiicht Pastor Kawall von einem Heerwurme, der sich einst, in der Mitte des Juli, in Kurland, im Hofe Kabillen gezeigt. Ich schliesse diese kurzen Notizen, indem ich nochmals darauf hinweise, dass eine systematische Zusammenstellung von dergleichen in Chroniken zerttreuten Bemerkungen sehr wünsciienswerth sei. Leipzig, den 12. Januar 1871. Fr. Th. Koppen. 191 Synonymische Miscellaneen von ]>r. S^iift'rian. XXXVIII. I, Unter dem Namen Calosoma rapax K ri w, erhielt ich Vorjahren von Friwaldszky einen mit der Heimathsangabe „Türkei^' bezeichneten Käfer, der aber wahrscheinlich, wie 80 viele andere Arten der Friwaldszky'schen Sendungen jener Zeit, aus Kleina&ien stammt, und eben daselbst nach einer mir vom Prof. Schaum beim Durciigehen meiner Sammlung gemachten Mittheilung auch von Direktor Loew gefunden M'orden ist. Der Käfer, den ich sonst nirgends erwälint ge- s-ehen habe, macht auf den ersten Anblick einen sehr eigen- thümlichen Eindruck und könnte nach diesem woiil für eine eigene Art gelten. Das mir vorliegende V Stück sieht nach Grösse, Gestalt und Habitus einem mittelmässigea -9 des Calosoma Sycophanta L. ähnlich und unterscheidet sich von demselben nur durch seine sehr auffallende Färbung. Letztere ist nämlich über den ganzen Körper kupferbraun; die Unter- seite nebst den Schenkeln fast schwarz, mit leichtem, auf dem umgeschlagenen Theile des Halsschildes etwas deut- licherem Kupfeiscliimmer, wobei nur längs der Nähte der einzelnen Bruststücke ein schwacher und verwaschen begrenzter Anflug von Erzgrün sich wahrnehmbar macht. Auf der Ober- seite sind Kopf und Halsschild gleichfalls scliwärzlich mit tief kupferbräunlichem Schimmer und lichter kupfrig glänzen- den Rändern; Schildchen und Deckschilde schön ku|)ferbraun, wenig dunkler als die Deckschilde der normalen Form un- serer Chrjsomela cuprea L., und nur bei der Betrachtung unter einem sehr schiefen Winkel im Sonnenlichte lässt sich längs der Naht noch ein schwacher grünlicher Schimmer er- kennen. Der aufgebogene Seitenrand der Deckschilde fällt leicht ins Erzfarbige, und der umgeschlagene Theil des- selben zeigt, in einiger Entfernung mit dem blossen Auge betrachtet, einen gleichfalls nur schwachen erzgrünlichen Anflug. Es unterliegt sonach keinem Zweifel, dats wir es hier mit einer allerdings höchst auffälligen Farben-Varietät des C. sycophanta zu thun haben. Von wirklichen Farben- Varietäten dieses Käfers finde ich sonst nirgends eine Er- wähnung; was ich selbst von Abänderungen desselben gesehen, beschränkt sich auf die bekannte, sich auch bei manchen Chrysomela-Arten (Chr. fa-stuosa L., speciosa Pz., epeciosissima 102 Scoj). u. A.) wiederholende Erscheinung, dass, wenn metallisch blaue oder blaugrüne Färbung der Oberseite ins Goldgrüne übergeht, die bei ersterer goldgrün gefärbten Theile der Oberseite sich gleichfalls um eine Farbenstufe (bis zum Feuergoldenen) erhöhen. Die von Oliv. Ins. III. 35 erwähnte, angeblich ganz grüne Varietät weiss ich freilich eben so wenig zu deuten, als dies s. Z. 11 liger vermocht hat. Dagegen kann ich unsere Kenntniss dieses in seiner Färbung sonst sehr beständigen Käfers noch durch Bekanntmachung einer gewiss nicht weniger seltenen Farbenvarietät desselben erweitern, welche im letzten Sommer von Prof. Dr. AI tum bei Neustadt- Eberswalde unter einer grossen Zahl von Stücken der gewöhn- lichen Form angetroffen und mir freundlichst überlassen wor- den ist. Auch dies Stück ist ein ? von mittlerer Grösse; Unterseite und Beine sind schwarz, nur der umgeschlagene Theil des Halsschilds ins Dunkelhuntkupferfarbene spielend ; auf der Oberseite sind Kopf, Halsschild und Schildchen gleich- falls schwarz mit schwachem, an den Rändern auch nicht stärkerem Kupferschimmer; die Farbe der Deckschilde ist ein trübes Gemisch aus Kupferbraun und Dunkelerzgrün, wie es sich bei manchen Stücken des Pterostichus cupreus L. findet, aber so vertheilt, dass sie auf dem Rücken jederseits der Naht mehr ins Kupferbraune fällt, dann in der Gegend der ersten Punktreihe allmählich ins Trüberzgriinliche übergeht, ausserhalb der zweiten Reihe aber eben so allmählich zn dem früheren Kupferbraun zurückkehrt, und dann nach und nach mit etwas stärkerem und zugleich lichterem Kupferglanze sich bis über den aufgeschlagenen Seitenrand ausdehnt. Der umgeschlagene Theil dieses letzteren ist dann wieder dunkel kupfrig mit stellenweise eben so trüb grünlichem Anfluge. Der Käfer bildet sonach einen vollständigen Uebergang von jenem Cal. rapax zu der typischen Form des Cal. sy cophanta L. Missbildungen dieser Art sind schon mehrfach bekannt gemacht worden; es muss jedoch vorläufig noch dahin ge- stellt bleiben, ob dieselbe mehr als andere Arten zu solchen Abnormitäten hinneigt, oder ob nur ilire stattliche Grösse und ihr öfters wahrgenommenes massenhaftes Vorkommen das leichtere Auffinden solcher Missbildungen ermöglicht. So liegen mir augenblicklich nicht weniger als drei in fast gleicher Weise missgebildete Stücke, welche Herr Prof. AI tum unter der oben erwähnten, ihm gleichzeitig vorgekommenen grossen Stückzahl dieser Art vorgefunden hat. Bei allen dreien be- stellt diese Missbildung in einer Verkürzung bez. Verkümme- rung eines Fusses, und zwar auf der linken Seite, bei zweien derselben (einem r^ und einem $) in einer, einander so sehr 193 entsprechenden Verkümmerung desselben (linken) Vorderfusses, da8s niuu last in die Vermcliung geratiien könnte, dieselben lUr ein wirklich zusammengehöriges Pärchen zu halten. Bei dem (etwas hinter der gewöhnlichen Mittelgrösse des (^ zurückbleibenden) o ist der linke Vorderfuss etwa halb so lang als der normal gebaute rechte, die 4 oberen Glieder erreichen je etwa ^4 ^O" der Länge der entsprechenden Glieder des rechten Fusses, und die Verkürzung trifVt daher vorzugsweiae das Krallenglied, dessen oberer Theil kaum länger, aber fast eben so breit ist als der vierte, sonach fast eben so breit als lang, und dabei auf der oberen Seite fast halbkugelig abgerundet; die kurzen, kräftigen Krallen sind etwa so lang als der obere Theil des Gliedes selbst. Auf der Unterseite des B'usses ist nur bei dem ersten und zweiten Gliede eine schwache Spur von der normalen weissen Haar- bürste des o iiu erkennen, und eben so ist von den beiden Enddornen des Schienbeins der hintere erheblich verkürzt. Bei dem etwas grösseren i beginnt die Verkümmeiung des linken Vorderbeins bereits mit dem Schienbeine, welches gegen das rechte etwas verkürzt, nacli dem untern Ende zu merklich weniger verdickt und daselbst leicht aufwärts ge- krümmt ist, aber der daselbst an der Aussenseite im normalen Zustande stets vorhandenen lappenartigen Erweiterung erman- gelt. Auch ist von den Enddornen nur der pfricmlich zu- gespitzte hintere vorhanden. Von den Fus^gliedern sind die vier oberen ähnlich gebaut wie bei dem eben beschriebenen ,^; der obere Theil des fünften ist etwa doppelt so lang als breit, so dass die Länge des Fusses etwas über y^ von der Länge des rechten Fusses beträgt. Von den Krallenhäkchen ist eins abgebrochen, das andere kurz, wenig gekrümmt, mit ziemlich stumpfem Ende. Bei dem zweiten, etwas grösseren ö* Undet sich jene Verkümmerung am linken Mittelbeine; das Schienbein ibt etwas kürzer als das entsprechende rechte, dabei nicht gekrümmt, und von dem äusseren Enddorn nur ein kurzer und dicker, sich plötzlich zu einer etwas gekrümm- ten Spitze verschmälernder Ansatz vorhanden; der Fuss ist in allen seinen Gliedern ziemlich regelmäs.>ie zur Aufklärung der Sache nichts Neues mittheilen. Ersterer zieht (Syn. I. 174) mit Illiger die n. 785a fraglich („forte") zum Car, auratus; letzterer schliesst sich der Ansicht Gyllen- hal's an, indem er (Scand. Col. 1. 173) bei Car. auronitens auf den von Linn6 auf Oeland gefundenen Käfer Bezug nimmt. An diese Besprechung des Car. auronitens knüpfe ich noch einige, diese Art betreflfende Bemerkungen. 1. Schon Illiger, und nach ihm auch andere Autoren haben bemerkt, dass, wie überhaupt bei allen Caraben mit längsiippigen Flügeldeckschilden, so auch bei der vorliegenden manchmal Missbildungen durch Verwerfung, Spaltung etc. ein- zelner Rippen vorkommen. Ein mir vorliegendes Exemplar mit solcher Missbildung zeichnet sich aber durch eine gewiss sehr selten beobachtete Symmetrie derselben auf beiden Flügel- decken aus, und scheint mir deshalb eine besondere Erwäh- nung zu verdienen. Das Stück ist ein nicht eben grosses ,^\ auf jeder Flügeldecke gabelt sich die mittlere Rippe etwa auf der Hälfte ilirer Länge iiinterwärts in zwei Aeste, deren äusserer mit einer geringen Abweichung nach aussen die Fort- setzung der Rippe bis zu ihrem Hinterende bildet, während der innere sich in schräger Richtung der Naht zuwendet, um, sobald er sich dieser bis auf den normalen Zwischenraum der ersten Rippe von der Naht genähert hat, sich wieder hinterwärts zu biegen, und dann parallel der Naht als schein- bares Hinterende der ersten Rippe dicht vor der Spitze zu verlaufen. Der Rücken nun, soweit er von den ungetheilten Vorderhälften der beiden Mittelrippen und den schräg liegen- den Theilen ihrer inneren Hinteräste begränzt wird, ist flach niedergedrückt und bildet dadurch ein gestrecktes, in der Mitte von der Naht durchzogenes Längsfeld, dessen grössere Vorderhäifte die Gestalt eines von den ungetheilten Vorder- hälften der beiden Miltelrippen begränzten Parallelogramms erhält, während die kleinere hintere, zwischen den schräg- liegenden Theilen der hinteren Innenäste jener Rippen lie- gende sich in Gestalt eines an der Spitze abgestumpften Dreiecks verschmälert. Der gradlinigen Naht parallel ist auch jederseits die erste Rippe gradlinig und bis zur Theilung der zweiten Rippe vollkommen ausgebildet, verschmälert sich dann aber allmählich, und läaft zuletzt nahe von dem schräg vorbeistreichenden hinteren Innenaste der Mittelrippe und ohne 202 letzteren zu erreichen in eine unsclieinbare Spitze aus. Der eigentlich gewölbte Theil der Deckschilde liegt sonach seit- lich ausserhalb der Mittelrippen, hinterwärts von dem schrägen Theile ihrer Innenäste abwärts, und die Stelle, wo die vorn gerade Naht durch Brechung unter einem ziemlich stumpfen Winkel in ihr abwärts gekrümmtes Hinterende übergeht, liegt kaum um Y3 der ganzen Nahtlänge von der Spitze entfernt. Im LJebrigen ist der Käfer — bis auf einen schw'achen Längs- eindruck auf der rechten Seite des Halsschilds — vollständig ausgebildet, auch vollständig ausgehärtet und ausgefärbt, auf der ganzen Oberseite schön goldgrün, und eins der oben erwähnten Stücke, bei denen die vier unteren Fühlerglieder gleichmässig rothgelb gefärbt sind. Welche Einflüsse eine so seltsame Verbildung der Sculptur und der Ausbildung der Deckschilde überhaupt bewirkt haben mögen, wage ich nicht zu entscheiden. Möglich, dass die Puppe sich in einer sehr engen und zugleich auf hartem Boden liegenden Puppenhöhle befunden hat, welche dem auskriechen- den Käfer weder eine Drehung noch ein Ausweichen nach unten gestattete, während ein auf ihm lastender Druck von oben — vielleicht die flache Unterseite eines Steins — weder den Rücken zu seiner vollen Wölbung, noch die der Naht zunächst liegenden Rippen zu ihrer normalen Ausbildung ge- langen liess. Gefangen habe ich das Stück im Juli 1847 auf einer Fussreise nahe bei Berleburg im Kreise Wittgenstein, wo es mir im Walde über den W^eg lief. 2. Es ist doch wohl auffällig, dass bei einer Reihe von Autoren bis auf Schaum herab unserm Käfer einfach und ohne weitere Bemerkung das II liger 'sehe Citat beigefügt und dadurch die Meinung hervorgerufen wird, als ob Illiger ihn wirklich unter dem Namen Car. auronitens aufführe. Dies ist aber keinesweges der Fall: Illiger nennt ihn nicht Car. auronitens, sondern Car. aurato-nitens, und dass er sich dabei nicht etwa verschrieben, sondern mit gutem Vorbedacht gehandelt habe, zeigt theils die Anwendung des Bindestriches, theils der Umstand, dass Illiger in der Reihenfolge der Arten, in der aus Fabr. Ent. Syst. übernommenen Diagnose, im Re- gister, und dann noch dreimal im Texte dieser Art und des darauf folgenden Car. nitens den Namen in der angegebenen Weise wiederholt. Augenscheinlich hat Illiger in der von Fabricius gebrauchten Schreibweise des Namens entweder einen Schreibfehler vermuthet, oder darin die sprachwidrige Bildung erkannt, und in dem einen wie dem andern Falle durch eine leichte Aenderung das Fehlerhafte beseitigen wollen, indem er annahm, dass es sich nicht um die Bezeich- nung des Käfers als eines goldglänzenden, sondern um die 203 viel sprechendere als eines zwischen dem Car. auralus und nitens mitten inne stehenden handle, wie sie auch Fabricius selbst (Ent. Syst. I. 129 n. 24) in den Anfangsworten der Descr. „Medius qi4asi inier C. auratum et nitenteni" angedeutet hatte. Wenn Illiger später bei der Besprechung einer ganz andern Art (a. a. 0. 176 n. 47 bei C. nigrita) auch einmal den Namen C. auronitens gebraucht, so hat er sich hier nur einer currenten und jedem Leser verständlichen Benennung bedient, ohne über deren Bichtigkeit Entscheidung treffen zu wollen. Den Namen Car. auronitens Fabr. werden wir jetzt, nachdem er einmal eingebürgert und allgemein angenommen ibt, trotz seiner sprachwidrigen Bildung nicht mehr verdrängen können. Andrerseits aber wird das llliger'sche Citat nur in der Form: „Car. aurato-nitens Illig. K. Pr. 157 n. 21'' angeführt werden dürfen. 3. Von dem Car. Escheri Fall., welcher jetzt viel- fach als eine blosse Form des C. auronitens Fab. betrachtet wird, kann ich augenblicklich nur ein einziges, übrigens wohl- erhaltenes Stück vergleichen. Dasselbe bietet jedoch, neben dem seiir characteristischen Baue der langgestreckten, auf dem Rücken abgeflachten Deckschilde noch ein Merkmal dar, welches, wenn es sich als beständig erweisen sollte, meines Erachtens ausreichen würde, die Selbstständigkeit der Art festzustellen. Dasselbe zeigt nämlich an der Innenseite jeder Rippe (ähnlich wie bei dem C. punctato-auratus Dej.) eine Längsreihe vereinzelter, aber deutlicher und ziemlich derber Punkte, welche, wenn man den Käfer etwas auf die Seite wendet, ungeachtet der rauhen Oberfläche der Furchen, bchon in einiger Entfernung mit dem blossen Ange wahr- nehmbar sind. Die Besitzer einer grösseren Reihe von Exem- plaren werden leicht feststellen können, ob jenes Merkmal, welches ich sonst nirgends erwähnt finde, bei allen Stücken vorhanden, und sonach die auch noch von Schaum (Ins. Deutschi. la. S. 12ü n. 6 Note) unentschieden gelassene Selbst- ständigkeit der Art zu begründen geeignet ist. Ich kann die vorstehende Erörterung des schönen Käfers nicht schliessen, ohne einer anziehenden Erwähnung desselben bei einem der vielseitigsten französischen Gelehrten — Char- les Nodier, geb. zu Besangon 1783, gest. zu Paris 1844 — zu gedenken, die wohl nur deshalb bis jetzt unbeaciitet ge- blieben ist, weil sie tich in dessen Schriften an einer Stelle findet, wo sie schwerlich von einem Fachmann gesucht werden möchte. Wir finden sie in seinen ,, Souvenirs de jeunesse"; der Autor erzählt hier, wie er bei seinem früh erwachten Eifer für die Naturwissenschaften als noch nicht zwölfjähriger 204 Knabe sicli eng an einen, seinem Elternhause befreundeten ,^ancien ofßcier da genie'^ — gleichfalls einen sehr leiden- schaftlichen und dabei sehr unterrichteten Sammler — ange- schlossen, wie er diesen auf seinen Excursionen zum Sammeln von Pflanzen, Insecten u. s. w. begleitet , und aus dessen an diese Spaziergänge angeknüpften Belehrungen seine ersten wissenschaftlichen Erkenntnisse auf diesem Gebiete geschöpft habe. Es folgt dann eine frische und lebendige Schilderung der Lebensweise, die er mit diesem seinem von der argwöhnischen republicanischen Regierung aus der Festung ausgewiesenen und in deren Nähe auf dem Lande (wohin ihn Nodier mit Zu- stimmung seines Vnters begleitete) internirten Mentor führte, und eine nicht minder anschauliche Beschreibung der gemein- samen, dort fortgesetzten Excursionen und ihrer Ergebnisse, Und dann fährt der Autor also fort: ,,Il Tiy a point dCexpress'ton poiir rendre la joi?. de ces innoccfites nsurpations de la science sur la natnre rebelle et mysterieicse, et ceux qui ne fönt pas gontee auront peut-etre quelque peine ä la concenoir. Encore aujourd'huije nie prends 'quelquefois ä fremir d'nn voluptueux saisissement en me rap- pelant la vve du pr emier Carabus anronitens qui tne soit apparu dans Vombre humide que portait le tronc d'un vieux chene rentier se, sous lequel il reposait eblouissant comme une escarboucle tombee de faigrette du Mogol. Prenez garde ä son nom, s'il vous platt; c'etait le Carabus anronitens lui-meme ! Je me souciens qiCil me fascina un moment de sa lumiere, et que ma main tremblait cVune teile emotion^ qiiil fallui niy reprendre ä plusieurs fois pour m'emparer, Que les enf'ants sont heureux et que les hommes sont ä pluindre, quand il ne leur reste pas assez de sagesse pour se refaire enf'ants! II nest pas de meme des untres joies de la nie, lorsquelle a peniblement acquis la douloureuse experience de leur instabilite. J^en ai beaucoiip cherche depuis rage de vingt ans; fen ai goute beaucoup qui faisaient eiwie anx plus fortunes, pas une senle cependant que ma bouche naccneillit d^un sourire amer et qui ne penetrdt mon coeur d''nne angoisse de desespoir. Que des larmes brillantes fai versees dans les extases du bonheur, qui ont ete comptees pour des larmes de ravissement parceqnelles n''etaient pas comprises! Faites comprendre, si vous le poucez, ä une dme eperdue d'amour, quil est un moment de nos jours passes dont sa tendresse ne peut combler le vide eternel, et que cetle minute, dont la rivalite impe- rieuse et triomphante eclipse tous vos plaisirs, est celle oii vous avez le Carabus anronitens! II ny a pourtant rien de plus t>rai! 2Ö5 So schrieb der gereifte Mann am 12. October 183J, sieben und dreissig Jahre nach seinem ersten Erblicken un- seres prachtvollen Käfers, und wer möchte ihn niclit um den lebendigen, tiefen Eindruck beneiden, den er sich so unge- Bchwächt von jenem glücklichen Funde seiner Knabenzeit be- wahrt hatte, und der ihm ein Quell (röstender Beruhigung über 80 manche getäuschte Hotinung seiner späteren Jahre geworden war ! Beschreibung eines monströsen Exemplars von Attelabus curculionoides, Dr. e Dreelisel. Anfang Juli dieses Jahres erhielt ich eine Anzahl Exem- plare von Attelabus curculionoides aus der Gegend von Seilles in Belgien, unter denen besonders eins meine Aufmerksamkeit auf sich zog. Der betretende Käfer zeichnet sich nämlich durch einen nur rudimentär ausgebildeten Prothorax aus, und scheint mir diese Missbildung um so interessanter zu sein, als sie vielleicht einen Schluss auf die Bildungsweise überhaupt des Prothoraxringes zu ziehen gestattet Der Käfer ist von mittlerer Grösse und bietet in Bezug auf Flügeldecken, Kopf und Beine durchaus nichts Absonder- liches dar. Der Prothorax ist dafür um so auffallender, als derselbe auf dem Rücken nicht gesciilossen ist. Der Rand steigt an den Seiten empor und biegt sich nach der Mitte des Rückens über, ohne den von der andern Seite ihm ent- gegenkommenden Rand zu erreichen; die Verbindung zwischen diesen beiden Rändern wird lediglich durch eine unterhalb derselben liegende Art Membran gebildet. Die Folge dieser unvollständigen Ausbildung des Prothorax ist zunächst eine Verkürzung desselben in der Längsrichtung; das Schildchen ist vollkommen sichtbar, »elbst der gewöhnlich vom Hinter- rand des Prothorax verdeckte Theil desselben, und der Kopf ist bis zu den Augen in den Thorax hineingezogen, so dass man von oben durch den Spalt im Rücken den Scheitel er- blickt. Die beiden einander gegenüber stehenden Theile des Pro- thorax sind in der Mitte vollkommen abgerundet und in ihrer 206 ganzen Ausdehnung fein gerandet, in derselben Weise wie der Vorder- und Hinterrand des Prothorax bei dem normal ausgebildeten Käfer. Mit diesem Rande theils parallel, theils nicht laufen viele feine Runzeln, Linien und Fältchen, und in der Mitte zeigt sich auf beiden Theilen eine wulstige glatte Erhabenheit, die ein wenig vorn nach unten geneigt und wie gewöhnlich fein und zerstreut punktirt ist. Die beiden Theile machen übrigens vollkommen den Eindruck eines Stückes Band, welches man über eine Kugel hat legen wollen, das aber zu kurz war, und dessen Enden man nun durch Ziehen ein- ander möglichst genähert hat. Die beschriebene Abnormität scheint mir ein interessantes Licht auf die Bildungsweise des ProthoraxringeB zu werfen, und zwar insofern, als sie uns denselben nicht aus einer obern und untern Hälfte gebildet zeigt, sondern als zusammengesetzt aus zwei seitlichen, einander gleichwertbigen und vollkommen symmetrischen Theilen. Die erhabene oder vertiefte Längs- linie auf dem Prothorax, der man bei Käfern so überaus häufig begegnet, und welche bei derselben Art hinsichtlich ihrer Deutlichkeit und Ausdehnung oft sehr variabel ist, kann hiernach betrachtet werden als Verbindungsnaht der beiden seitlichen Hälften des Prothorax, und wird sie um so deut- licher sein, je weniger vollständig der Verschmelzungsprocess beider Hälften vor sich gegangen ist. Was aber vom Pro- thoraxringe in dieser Hinsicht gilt, wird auch vom Meso- und Metathorax gelten, welche drei Theile ja bei den meisten Insectenordnungen überhaupt mehr oder weniger mit einander verschmolzen sind. Freiberg, den 12. December 1870. 307 Beschreibung der Raupe von Eupithecia Laquearia HS. fig. 181 u. 82, Perfidata Mn., Merinata Gn. In den Annales de la Soc. Ent. de France von 1868 be- findet sich bereits eine kurze Cliarakteri&tik der Raupe von Merinata, doch dürfte eine ausführhchere Beschreibung dieser weit verbreiteten, aber wenig bekannten Art noch von Inter- esse sein. — Länge circa 10 mm. Ziemlich kurz und dick, nach dem Kopfe zu allmälig verjüngt; Bauchseite abgeplattet. Körper fein quer gefurcht, weist'lich behaart. Grundfarbe grün, gelb oder gelblichweii*p. Zeichnungen entweder violettbraun, oder rothbraun, oder schmutzig carminrotii. Var. I. Kopf sehr klein, gelbbraun, mit dunkeln Augen- flecken. Brustfüsse schmutzig gelb; Nachschieber so wie die Bauchfüsse dunkler als die variirende Grundfarbe. Dorsale und Subdorsalen violetthraun, über den ganzen Körper lau- fend. Die Rückenlinie auf den ersten 3 Segmenten hell ge- theilt, in der Mitte des fünften bis achten Ringes bis zur Sub- dorsale verbreitet, kreuzförmige, zusammenhängende Zeich- nungen bildend. Laterale breit, weisslich oder gelb, über ihr die Stigmen in violettem, kleinem Fleck. Bauchseite blassgelb oder grünlich, ohne Ventrale; Ring- einschnitte gelb. Afterklappe hell gesäumt , mit verlängerter Dorsalzeich- nung. Bei einer Uebergangsform zur folgenden Varietät ist die Dorsale auf der Mitte des fünften bis neunten Segmentes nach den Subdorsalen hin verbreitet. Zwischen diesen und der Seitenkante läuft dann noch eine, bisweilen unterbrochene Längslinie. Bauch unter der Seitenkante auf dem ersten Drittel der Ringe mit violettem Längsstrich. Var. II. Kopf und Brustfüsse dunkelbraun. Nachschieber so wie die Bauchfüsse rosa, mit dunklerem Seitenfleck. Die Grundfarbe durch schmutziges Carminroth oder Violett stark verdrängt. Rückenzeichnungen ähnlich wie bei Linariata, Gürtel bildend, indem Dorsale, Subdorsalen und die über der Seitenkante laufenden Längslinien in der Mitte der Segmente mit einander verfliessen. Die dunkeln Zeichnungen oft noch über die versciimälerte, dann nur noch aus weisslichen Längs- 208 stiichen bestehende Seitenlinie laufend und sich mit den breiten violetten Läng^stieifen unter der Seitenkante verbindend. Bauchseite violettbraun mit hellem Mittelfeld. After- klappe sehr dunkel, weisslich gerandet. Var. III. Kopf und Füsse glänzend schwarz. Das Vio- lettbraun hat die helle Grundfarbe fast gänzlich verdrängt. Die Zeichnungen bestehen nur noch aus drei, mehr oder minder unterbrochenen, hellen Längslinien. Bauchseite einfarbig violett, oder scheinbar mit heller Ventrale. Die Raupe, meist in den beschriebenen drei Varietäten vorhanden, variirt in allen möglichen Zwischenformen. Bisweilen kommen ganz abnorm gefärbte, zum Beispiel einfarbig ocherbraune Exemplare vor, die aber gewöhnlich von Parasiten belohnt sind. Solche Stücke zeichnen sich obendrein durch ihr ungewöhnlich aufgedunsenes Afterende aus, wie man es bei Cauchyata, Pimpinellata etc. öfters trifft. Im Allgemeinen gleicht die Raupe von Laquearia keiner der andern bekannten Eupithecien, im Habitus eher noch der einer Cidaria aus der Verwandtschaft von Aquilaria. Herr 0 Stoll fand die Raupe zuerst in der Umgegend von Zürich; sie kommt auch bei Bodenweiler, Freiburg i. B. und bei W'einheim im Odenwald vor, an diesen Orten aber stets nur auf Euphrasia officinalis, während für Corsica Eu- phrasia lutea als Nahrung angegeben wird. Da jedoch diese letztere Pflanze bei Frankfurt a. M. an mehreren Orten jähr- lich im Herbst wegen Eupithecia Euphrasiata und Cid. Aqui- laria abgesucht wird und noch keine Laquearia geliefert hat, so ist mit einiger Sicherheit anzunehmen, dass Laquearia dort auch nur auf Euphrasia officinalis, nicht aber auf lutea lebt. Man findet die Raupe von Mitte October bis in den November erwachsen, manchmal in Mehrzahl, an den Blüthen und vorzüglich den Samen der genannten Pflanze. Puppe in leichtem Gespinnst auf der Erde; sie ist bern- steingelb, mit grünlichen Flügelscheiden und hellbraunem Hinterleib. Entwicklung des Schmetterlings im Mai und Juni des folgenden Jahres. 209 Verzeicliniss der in der Umgegend von Frankfurt a. M. und Wiesbaden gefun- denen Eupithecia- Arten. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 2«. 27. 28. iSubciliata Gn. Ilnturbata d. Wiener Mus. ^Tenuiata Hb. Unturbata Fr. Plumbeolata Hw. Valerianata Hb, Isogrammata Tr. HS. Debiliata Hb. Rectangulata L. Coronata Hb. Pumilata Hb. Togata Hb. i Abietaria Götze. Strobilata Bkh. Laquearia HS. Linariata SV. iOblongata Thunb. iCentaureata SV. Subnotata Hb. (Extraversaria HS. iLibanotidata Schi. Venosata F. ilnsigniata Hb. IConäignata Bkli. Extremata F. Irriguata Hb. Exiguata Hb. Lanceata Hb. Indigata Hb. Pusillata Fab. Lariciata Fr. Trisignaria HS. Selinata HS. Castigata Hb. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 4J. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. Virgaureata Dbld. 4Albipunctata Hw. ^Tripunctaria HS. iAssiniilata Gu. IMinutata Hb. fig. 454? Minutata Gn. Dbld. Absinthiata Ol. Ic. tCampanulata HS. tDenotata Hb.? tVulgata Hw. ^Austerata Hb. Satjrata Hb. Arceuthata Fr. Helveticaria Dp. Crewe. Sobrinata Hb. Abbreviata Steph*. Dodoneata Gn. Nanata Hb. Fraxinata Crewe. Spec? Siehe Anmerkung, Innotata Huf'n. Euphrasiata HS. Pimpinellata Hb. iCauchyata. Austerata Fr.! (Scabiosata Bkh. iObrutaria HS. (Piperata Stepli. (Miilefoliata Rössler. (Achilleata Mabille. Subfulvata Haw. Denticulata Tr. ilmpurata Hb. Modicata Hb. 210 Nr. 1. Subciliata. Englische Entomologen vermuthen die Raupe auf Ahorn. Nach einer alten Notiz wurde die Raupe am 30. Mär« 1852 auf Eichen gefunden; ob in den Knospen, oder sonst wo, ist nicht angegeben. Da aber die naiie verwandte Te- nuiata auch um diese Zeit lebt, so hat die Angabe sehr viel Wahrscheinlichkeit für sich. Nr. 3. Plumbeolata. Die Beschreibung der Raupe im Monthly Magazine ist nicht die erste, denn Freyer bildet die Raupe bekanntlich im 7. Band Tab, 6G9 fig. 2 schon ab. Nr. 6, Debil lata. Die junge Raupe lebt auch in den noch nicht geöffneten Blüthen des Vaccinium, sich von den inneren Theilen nährend, ist aber darin schwer aufzufinden. Nr. 0. Pumilata. Die Raupe der ersten Generation meist in den Blüthen des Spartium scoparium, die der zweiten poiyphag, häufig mit Minutata an Haidekraut. Nr. 10. Togata. Wurde aus überwinterten Zapfen von Pinus abies gezogen, verwandelt sich aber wohl auch ausser- halb. Die glänzend röthlichgelbe Puppe von Strobilala ist unter Rothtannen-Rinde getroffen worden. Nr. 13. Linariata. Die Race von Digitalis ambigua, die sich sowohl von Pulchellata, als auch von der Stammart stets sicher unterscheiden lässt, kommt auch vor. Nr. 14, Centaureata. Als weitere Futterpflanze wird Carum bulbocastanum genannt, für Subnotata Mercurialis annua. Nr. 16. Extra versaria ist nicht Distinctaria HS. fig. 182. Nr. 2J. Pusillata. Die Raupe auch an Pinus larix, gleichzeitig mit Lariciata. Nr. 28. Castigata. Soll selbst an Pteris aquilina und den Samen von Juncus gefunden worden ^ein, lebt auch an Campanula rotundifolia, Urtica etc. Nr. 35. Vulgata. Im Freien an Hedera helix etc. ge- funden; Satjrata an Tragopogon, Clematis u, s. w. Nr. 44. Spec? Aut Schlehen lebt Ende Juni eine „schlanke, einfarbig grüne Eupithecien- Raupe mit rothem Afterfleck'^, die schon an den verschiedensten Orten , z. B, Landsberg a. d. Warthe, Paris, Wiesbaden, Frankfurt a. M., in der Rheinpfalz etc. gefunden und meist für Innotata ge- halten wurde, wahrscheinlich aber eine neue Art, oder auch nur Varietät von Fraxinata ist. Schon nach vier Wochen kommt daraus der Schmetterling, den ich nach nochmaliger Zucht als E. Suspectata zu beschreiben gedenke. Es ist schwer, diese Art durch Worte zu charakterisiren, 211 denn ^ie gleicht zviei an und für eich schon nicht leicht zu unterscheidenden Arten: Fraxinata und Innolata. Die Schlehen-Alt ist jedoch beständig kleiner und zarter gebaut, mehr mit Ochergelb gemischt, im Habitus der Fraxi- nata^ im Colorit den südeuropäischen kleinen Exemplaren von Innotata am nächsten. Nr. 45. Innotata. Die Raupen von Artemisia cam- pestris Hessen sich auch mit Tamarix füttern. Nr. 46. Euphrasiata wird meist zu Constrictata Gn. gezogen; die Beschreibung der Constrictata-Raupe in den Annales de France von 1869 passt jedoch nicht dazu, sondern nur die Futterpflanze Euphrasia lutea. Nr. 48. Cauchyata. Da die Raupe die grüne Farbe der SolidagoBlätter, die allein als Nahrung dienen, führt, so wird sie leicht übersehen. Freyer bildet die Raupe kenntlich, weniger gut den Schmetterling im vierten Band der neuen Beiträge Tab. 300 flg. 1 als Austerata ab. Nr. 51. Subfulvata. Die weisse Varietät yurde von der Achillea-Raupe mehrmals geeogen, dagegen ist Succen- turiata, die bereits in den Local-Verzeichnissen figurirt, bis jetzt noch nicht gefunden worden. Mit der für ein so kleines Gebiet und im Vergleich zu andern Faunen aufi'allend hohen Zalil von 53 Eupithecia- Arten ist die Fauna der Umgegend von Frankfurt a. M. wohl noch nicht ersciiöpft; denn viele Pflanzen, wie Actaea spicata, wurden noch gar nicht untersucht. Auch zeugt das Vorkommen von Extremata, Assimilata, Fraxinata, Virgaureata, Subciliata, Cauchyata, Modicata und Denticulata für die grosse Verbrei- tung vieler, erst an wenigen Orten beobachteter Euj)ithecien. Carl Dietze, Frankfurt a. M. 212 Einiges über den Noctuinen-Köderfang und .; die Flugzeit der in Ostpreussen durcli denselben beobacMeten Falter aus dem Sommer 1870, von A. H.M'wert in Wernsdorf. Im Julihefte der Steüiner entomologischen Zeitung S. 329 veröffentlichte Herr P. Maassen in Elberfeld eine Methode des Noctuinenfanges, welche so vielversprechend war, dass ich mich sofort entf;chloss, weil der meiner Besitzung nahe liegende Wald eine reiche Ausbeute verhiess, dieses Verfahren in vollstem Maasse auszunutzen. Waren meine Hoffnungen bedeutend gewesen, so muss ich doch bekennen, dass dieselben durch die Wirklichkeit bedeutend übertroffen wurden, als es mir glückte, den Flug der Schmetterlinge genau zu beobachten, wobei mir die von Herrn Maa&sen veröffentlichten Andeutungen sehr zu Statten kamen, Schwüle, am besten gewitterschwüle Abende ohne Thau, waren die ergiebigsten. Ein Kreuzweg im Walde, an welchem auf freiem Platze ein Forsthaus steht, war der- jenige Ort, an welchem der Fang bei jeder Windrichtung lohnte, weil die über den Wald ziehenden Thiere do't stets, bald auf einer, bald auf der andern Seite, bald auf diesem, bald auf jenem Wege vor dem iierrschenden Luftzuge Schutz fanden und sich dann an den unter Wind befestigten Obst- zapfen niederliessen. Fiel starker Thau, so fand so gut wie gar kein Flug statt; desgleichen behinderte zu starker Wind denselben. Einige Regentropfen waren dagegen, wie dies auch Herr Maassen schon beobachtete, dem Fluge nicht hin- derlich. Merkwürdig jedoch blieb mir zu Anfange an man- chen Abenden das Fortbleiben der Thiere, trotz anscheinend günstiger Bedingungen, bis ich als Ursache hiervon das Blühen verschiedener, von mir bisher nicht beachteter Gewächse im Walde beobachtete. So flogen z. B. zur Zeit, als Epilobium angustifolium im Walde in Blüthe stand, sämmtliche Falter nicht an die Köder, sondern an die Epilobienblüthen — und die Blüthezeit dieser Pflanze dauert mehr als 14 Tage. Ebenso fing ich, so lange die Himbeerblüthe währte, nur in grösseren Entfernungen von den Himbeersträuchern vereinzelte Thiere. Auch mit der Prunus-Blüthe verhält es sich ähnlich. 213 Sehr zu Statten dagegen kamen mir frostiis-sige Eiolien, wfclclie bluteten. An diesen sammelten sich die Noctuinen zu Hunderten und floircn d.inu auch an die neben den Baum- stamm gehängten Zapfen. Im Olti^tgarten aber, wo icli mit sehr gün.^tigem Resultate — und hier fing ich meist andere Arten als im Walde — auch öfters die Obstzapfen aushing, war Sjmphoricarpus racemosus ein der Manipulation sehr ungünstiges Gewächs. Dieser Strauch blüht von der Mitte des Sommers bis in den Spätherbst und ^^ ird seinei' Blüthen halber von allen Insecten gleieii gerne aufgesucht. Icii habe an ihm, so lange er nur blülile, die schönsten Noctuinen mit der Schere zu jeder Abendzeit gefangen. Ueberliaupt ist die Schere auch beim Fange an Obst- küdern ein nicht zu entbehrendes Instrument, welchem allein ich sämmtliche hier fliegende Vertreter der Gattung Catocala verdanke. Diese überaus flüchtigen Thiere, welche bei der ersten Berührung mit dem Cliloroformgeruche sich von dem Köderzapfen fallen lassen und meistens mit dem ersten Schlage ihrer grossen, kräftigen Flügel über das geöffnete Seidel fort- schiessen, gehen oime geschickte Benutzung der Schere fast immer verloren. Ich habe sie, nachdem ich diese Erfahrung machte, fast stets mit der Schere aufgenommen. Weil es sicher interessant ist, die Fülle der Sachen, welche ich durch das Köderverfahren erlangte, kennen zu lernen, lasse ich ein Verzeiclmiss der von mir auf diese Weise gefangenen Thiere folgen, wobei icii bemerke, dass bei den in der Stückzahl über 15 und 20 steigenden Species ein grosser Theil nur in das Seidel aufgenommen wurde, weil er sich mit seltneren Sachen unvermeidlich miliing, und das» die Flugzeit genau von mir veizeichnet worden ist. 1. Deilepiiila pinastri 4 Exemplare, 13. Juli, mit der Schere aufgenommen. 2. D. elpenor, 3, D. porcellus, 15. — 25. Juni, mehrfach absichtlich fortgescheucht. 4. Lithosia lutarella 1 Exempl , 2(>. Juli. 5. L. complana 2 Exempl., 29. August. (]. L. arideola? complana? 2 Exempl., 10. August. 7. L. depressa 1 Exempl., 25 Juli. r. Ottmar llul'niann in Marktsteft. 1- Naturgeschichte der Gelechia spurcella HS. Das Merkmal, woran diese Art, wenigstens im männ- lichen Geschlecht, stets sicher zu erkennen ist, wird weder von Herrich-Scliätler, noch von Heinemann bemerkt. Da sie in Sammlungen unter verschiedenen Namen vorkommt, so gebe ich eine neue Diagnose und genaue Beschreibung. Vorderflügel braunsch\\'arz mit den 3 typischen Punkten; V- manchmal etwas heller und mehr braungrau, dann auch mit deutlicher, lichter hinterer Querlinie. Hintcrdügel hellbräunlichgrau, ^ an der Unterseite mit kanimartiger Behaarung der vordem Mittel- r i p p e. Palpen lehmgelb, Mittelglied unten locker beschuppt, Endglied spitz, nicht geringelt. P'lügellähge 8 — 9 Mm. Spurcella kommt in Bezug auf Färbung, Grösse und An- sehen der Gelechia infernalis HS. am nächsten, unter- scheidet .^ich aber darin sehr leicht von ilir durch die Palpen, welche dunkelbraun und etwas anders gestaltet sind. — Kopf biaunschwarz, Gesicht heller, oft gelblichgrau. Taster an der Unterseite des Mittelgliedes mit lockern, nach 220 beiden Seiten divergirenden, lelimgelben Schuppen bekleidet, welche in der Mitte nur durch eine undeutliche Längsi'urclie durchzogen sind. Aussen und am Rücken ist die Färbung ecliM'ärzlichbraun. Endglied lang und spitz, lehmgelb, nur bei manchen Exemplaren an der Spitze etwas bräunlich. Zunge an der Wurzel schwarzbraun bescliuppt. Fühler schwarzbraun mit eckig vor.stehenden Gliedern, bei beiden Geschlechtern gleich gestaltet. Vorderflügel etwas kürzer, als bei G. infernalis, braun- schwarz, mit etwas violettem Scliimmer; meist dunkler als bei infernalis, nur bei manchen weiblichen Exemplaren mehr ins Braungraue ziehend. Die Beschuppung ist ziemlich grob, und gegen den Saum hin sind manchmal helle, gelblichgraue Schuppen meiir oder v\eniger reichlich eingemengt. Die typi- schen Punkte sind immer vorhanden, gross, rund und tief- schwarz, bei manchen Exemplaren von einzelnen rostbraunen Schuppen umsäumt. Der lichte gebrochene Querstreif hinter der Mitte ist nur bei einzelnen heller gefärbten Weibchen vorhanden; bei den meisten Exemplaren ist keine Spur von ihm zu sehen. P>anzen heller als die Grundfarbe des Flügels, an den Spitzen gelblichgrau; an ihrer Basis und in der Mitte bilden dunkelbraune Schuppen zA^ei sehr unregelmässige Theilungslinien. — Hinterflügel hellbräunlichgrau, seidenglänzend, mit gelb- lichgrauen Kränzen, die kürzer sind als die Breite der Hinter- flügel. Auf der Unterseite ^ind die Flügel ebenso gefärbt, wie oben, die Vorderflügel meist etwas heller. Das Männchen hat an der Unterseite der Hiaterflügel ein sehr auffüllendes Merkmal , das ich bisher noch bei keiner andern Gelechia bemerkt und desshalb zur Be- nennung der Art gewählt hätte, wenn sie noch unbekannt gewesen v äre. Ziemlich in der Mitte der Flügellänge, dicht unter der vordem Mittelrippe, befludet sich nämlich eine etwa 2 Linien lange Stelle, die mit dichten, langen, schwarzen Haaren, welche der Flügelfläche anliegen, besetzt ist und bis zum Querast und zum Ursprung von Ast 6 und 7 reicht. Beim Weibchen ist keine Spur dieser Behaarung vorhanden. Thorax von der Farbe der Vorderflügel , Hinterleib kaum etwas heller, beim Männchen mit einem schwachen Afterbusch. Legeröhre gelblich, meist etwas vorstehend. Beine schwarzbraun; Hinterschienen oben mit langen, grauen Haaren; Tarsen am Ende gelblich eiugefasst. Die Raupe ist 12 Mm. lang, manchmal noch etwas grösser, nach hinten etwas zugesjiitzt, matt nankingelb mit bräun- lichen Längsstreifen, und mit einzelnen Härclien besetzt. Kopf 221 gros?', dunkelgelb, nach hinten braun. NackenschiM braunrolii mit 2 mattgelb umsäumten, schwar/en Punkten. Afterklappe dunkelbraun mit mattgelber Einfassung; Nacliscliiebei- ebenso. VorderlÜsse schwarzbraun. Sie lebt Ende Juni und im .Juli an Schlehen in grossen, zusammenhängenden, röhrenförmigen Gespinnsten und zwar stets nur an solchen Zweigen, die sehr stark mit Flechten besetzt sind, zwischen welchen sie ihre dem der Hypono- meuten fast ähnlichen Gespinnste anlegt, so dass aller Wahr- scheinlichkeit nach die Flechten als ihre eigentliche Nahrung dienen, nicht die Schlehenblätter, die sie jedoch auch frisst. Die Verpuppuiig erfolgt in Erdeocons, die Entwicklung des Falters von Anfang April bis Anfang Juni des nächsten Jahres. Mein Bruder Einst entdeckte die Raupe auf dem Wal- burgit-berge bei Forchheim in Oberfranken und fand dort ein Jahr später auch 2 B'alter unter Steinen versteckt am 5. Mai. 2. Coleophora (?) clypeiferella n. sp. Vorderflügel dunkel ockergelb, grob beschuppt, unbezeich- net bis auf einen feinen scliwarzen Strich in der Falte. Hinter- llügel dunkelgrau. Wurzelglied der Fühler hellgelbgrau, kurz gebartet. Geisel an der Basis ockerbraun heschupj)t, dann bis zur Spitze schwarz und weiss geringelt. Palpenglied 2 bartlos, 3 eben 80 lang wie 2, spitz. Am K*cken des ersten und zweiten Hinterleibssegments zierliche, gerippte Hör nschild che n. Flügellänge6 — 7 Mm. Clypeiferella kommt der Coleophora binotatella Zeller am nächsten, unterscheidet sich jedoch leicht von ihr durch dunklere Färbung, das bartlose zweite Palpenglied und die Hornschildchen des Hinterleibes, welche sie auch von allen andern Coleop boren leicht unterscheiden la&sen. Kopf und Gesicht heller als die Vorderflügel, schmutzig gelblichweiss. Taster ebenso gefärbt, lang «ind spitz; Glied 2 und 3 gleich lang, 2 ohne Bart. — Zunge lang, gerollt, an der Wurzel weisslich beschuppt. — Wurzelglied der Fühler beitlich comprimirt, unten mit abstehenden kurzen Schuppen besetzt, hellgelblichgrau. Cieisel an ihrem Wurzel-Fünftel dicht mit ockergelben Schuppen besetzt; die übrigen 4 Fünftel weiss und schwarz geringelt bis au die Spitze. Die Vorderflügel werden an der Wurzel gleich ziemlich breit und bleiben bis zu der kurzen Spitze fast gleich breit, während sie sich bei C. binotatella schon viel früher zu- sjjitzen. Sie sind dunkelockergelb, grobschuppig mit ganz vereinzelten .>-ch\\ aizen Schüppchen, die sich besonders am 222 Innenrand vorfinden. Weissliclie Schüppchen sind ebenfalls nur in selir geringer Menge beigemisclit, und zeigen sicli am nneisten gegen den Vorderrand. In der Falte sieht man einen sehr feinen, kurzen, scIiM'arzen Strich. Die Franzen sind am Vorderrande an der Spitze weisslich, an der Flügelspitze ockeigelb, am Afterwinkel grau. Die Hinterflügel, deren Vorderrand ziemlich stark convex ist, .sind dunkelgrau, mit etwas heller grauen Franzen. Auf der Unterseite sind Vorder- und Hinterflügel schwarz- grau, die Vorderrandfranzen und die Spitze der Vorderflügel mit ihren Franzen und die äusserste Spitze der Hinterflügel gelblich. Thorax von der Farbe der Vorderflügel, an seinem hintern Theile unbeschuppt, hornig, dunkelbraun — Auf dem Rücken des ersten Hinterleibsegmentes findet sich ein kastanienbraunes, horniges Schildchen mit geradem Vorder- und convexem Hinter- rand, welche beide mit je einer Reihe kleiner, nach hinten ge- richteter, schwarzbrauner Dornspitzen besetzt sind. Die etwas concave Rückenfläche dieses Schildchens ist mit erhabenen Längsrippen versehen. Auf dem zM'eiten Segment folgt ein ähnliches, aber viel schmäleres und etwas heller braunes Schildchen, das einen geraden Vorder- und Hinterrand be- sitzt; beide Ränder sind ebenso wie beim ersten mit kleinen dunkelbraunen Dornspitzen besetzt, und ihre Fläche ist auch längsgerippt. Das dritte, vierte und fünfte Segment sind am Rücken gleichfalls hornig, hellgelbbraun und glänzend und «zeigen an dem geraden Vorder- und Hinterrand ganz schwache An- deutungen der Dornspitzchen des ersten und zweiten Segmentes. Vom sechsten Segment bis zur Spitze ist der Hinterleib gelb- lich-weiss beschuppt, an der Bauchseite grauweiss. Die Auszeichnung der Hornscliildchen findet sich, soviel ich erkennen konnte, bei beiden Geschlechtern. Die Beine sind hellgelbgrau, an der Basis der Schenkel dunkler grau beschuppt. Hinterschienen in ihren letzten zwei Drittheilen ziemlich verbreitert, seitlich comprimirt, an der obern Kante lang behaart; die Mittelsporen weit hinter der Mitte. Tarsen grau, an den Rändern gelblich gesäumt. .. ^ Ich erhielt diese merkwürdige Art, für welche wohl ein eigenes Genus errichtet werden muss, durch die Güte des Herrn Anton Schmid in Frankfurt a. M., der dieselbe aus unbeachteten, vielleicht mit Chenopodium-Pflanzen eingetra- genen Raupen erzogen hat. Da nicht zu zweifeln ist, dass es dem Fleisee dieses vielerfahrenen Forechers gelingen wird, die ersten Stände des Thierchens zu entdecken, so verspare ich mir eine genauere geneiische Untersuchung desselben bis 223 nach wirklich geseliehener Entdeckung, weil die Kenntniss der ci>teu Stände wahrycheinlich viel zur richtigen Bcbtirn- mung der systematischen Stellung der Art beitragen wird. Vielleicht ist die Raupe auch eine Stengel-Bewohnerin, wie dieis Stainton Nat -Hibt. V. S. 219 von Col, binotateila erzählt. Erlebnisse von C A» llolirn. Im Jahrgang 1869 dieser Zeitung hatte ich S. 33 ver- sprochen, zu Prof. Stcir.« Neerolog unseres unvergesslichen Boheman noch eines oder das andere aus meinen eigenen Erinnerungen nachzuliefern. Dass es bisher nocii niclit ge- schehen, daran haben micli andersveite Beschäftigungen, Reisen und dergleichen Störungen behindert: der gegenwärtig tobende Krieg würde auch schwerlich jenes noch unerfüllte Ver- sprechen mir wieder vor die Seele gerufen haben, wenn mich nicht eine eben einlaufende Sendung aus Lejden und ein darin paradirender Scarab. Atlas gerade an Boheman er- innerten, und an die mit ihm gemeinschaftlich gemachte Reise nach England und Frankreich im Jahre 1854. Aus dieser will icii zwei Reminiscenzen hier folgen lassen. Bei unseim Aufenthalte in Paris (Ende Juni) machten Boheman und ich eine Sonntags-Excursion mit unserm gemein- samen Freunde Leon Fairmaire nacii dem sciiönen Walde von Fontainebleau. Heute nach vollen 16 Jahren ist mir nicht mehr erinneilieh , ob wir dabei eutomologisch guten Erfolg gehabt liaben oder nicht; obwohl ich im Allgemeinen micli sehr gut erinnere, dass Boheman bei Excursionen mit unermüdlicher Musculalur den Kätscher bei jeder kleinsten Möglichkeit handhabte, womöglich jeden Stein auf den Kopf stellte und keine irgend lösbare Baumrinde ungeliudelt liess. Icii w üsste ihm etwa aus meinen Erinnerungen nur noch die Herren Märkel junior und Andritzschky als ebenbürtig an die Seite zu .«teilen, welche bei der im Jahrg. 1848 S. 210 be- schriebenen Heiligeilbluter Fahrt nicht blots alles gellügelte und uugellügelte Ungeziefer sämmtlicher Ordnungen und Un- ordnungen, sondern nebenher noch Blumen zum botanischen 224 Einlegen, ferner Samenkapseln sammelten, ja sogar einzelne Alpenpflänzchen mit den Wurzeln aushoben, um das Ver- pflanzen zu probiren. Jedenfalls Hess es sich Boheman an jenem heissen Junisonntage saurer werden, als Fairmaire und ich, die wir uns begnügten, dann und wann eines kranken Baumes Rinde zu spalten, wesentlich aber mehr Aufmerksam- keit auf die Felspartien, auf die Baumgruppen und den Gesang der Vögel richteten, als auf das edle Gesclimeiss mit sechs Beinen. Nach mehrstündigem Umherwandern kamen wir an eine Senkung, welche wir zu durchschneiden hatten, um nach dem von P'airmaire als Mittagshalt bezeichneten Hause im Walde zu gelangen: ehe wir aber auf den eigenthümlich gefärbten Rasen hinabstiegen, machte uns Fairmaire darauf aufmerksam, behutsam vor jedem Schritte erst hinzusehen, da dies eine Stelle sei, auf der es sehr viele giftige Nattern gebe: es Märe sehr möglich, dass einige davon zusammen- geringelt in der Sonne schliefen. Das Auftreten auf den erwähnten Rasen hatte in der That etwas ganz Besonderes — entweder man trat auf einen harten, darunter liegenden Stein, oder auf eine elastische Quasi-Filzdecke von verschlun- genen Graswurzeln, die auf wunderbare Ait über den darunter liegenden Steinen als hohler Teppich sich ausgebreitet; be- greiflich eine ausgezeichnete Brutstelle und Erziehungsanstalt für Natterngesindel. Indessen hatten wir die 150 oder 200 Schritt über die torfmoorartig schwankende Decke glücklich zurückgelegt, ohne auf eine Schlange zu treffen; der Boden \\ar bereits wieder fest unter unsern Füssen, und Fairmaire meinte, es sei nun keine Gefahr mehr. Da plötzlich mitten im harm- losen Geplauder springt Boheman mit einem gewaltigen Satze vor uns weg und dreht sich heftig stampfend drei-, viermal um seine Axe. Eine mächtige Natter wand sich unter seinen vernichtenden Tritten; aber da er so glücklich gewesen war, ihr gleich bei dem ersten Sprunge auf den Kopf zu treten, so war es ein kurzer Kampf, dem sie gleich erlag. Wir gratulirten dem modernen Sigurd, dessen blitzende Augen bewiesen, mit welcher unbezwingliehen Lust er sich in dies Duell gestürzt hatte. Die Natter liatte M'ohl einen halben Zoll Durchmesser und war gewiss über vier Fuss lang; Fair- maire erklärte sie für eine der grössten, die ihm hier je vor- gekommen. Sehr verschiedener Natur von dieser Reminiscenz ist die zweite, die ich hier erzählen will. Bei einem Besuche in Stockholm (mehrere Monat vor dieser Reise) hatte ich Bohe- 225 man gefragt, wie os zugelie, dass er meines Wissens nocli nie in England gewesen? Die entomologischen Sciiälze im British Museum und in den zum Tlieil reciit bedeutenden Londoner Privatsammlungen müssten ihm eine solche Reise doch wohl interessant machen? Antwort: „ja gewiss! aber zwei Dinge halten mich zu meinem grossen Bedauern davon ab; einmal die Kosten, und zweitens die Sprache — ich kann niclit englisch!"' Darauf ich: Diesen Uebelständen sollte sich wohl abhelfen lassen. Ich habe die Absicht, den nächsten Juni nach London zu reisen; Sie holen mich in Stettin ab, oder treffen mich in Berlin: ich bringe Sie nach Englanci; dort erfreuen wir uns der gastlichen Aufnahme meines Freun- des Stainton, der meine Freunde wie die seinigen, d. h. vor- trefflich tractirt; über Paris reisen \A'ir zurück, und ich nehme Sie mit bis nach Cöln. Dort treffe ich die Meinigen, mit denen ich eine V\'eiterreise ausgeplant habe — wir reisen den Khein hinauf nach der Schweiz und durch die Lombardei über Wien nach Hause: Sie kehren von Cöln nach Ihrer Heimath zurück. Passt ihnen das?''' Angenommen cum gratia und abgemacht. Mitte Juni waren wir in London; die Aufnahme bei Freund Stainton erwies sich wie immer excellent und auch darin zuvorkommend, dass er unsern Besuch bereits bei Herrn Moore, Assistent des entomologischen Museums der Ostindischen Compagnie, angemeldet halte. Beiläufig bemerke ich, dass dies Museum grundsätzlich zwar nur ostindische Entoma auf- nimmt, dass indess der Begriff „Ostindien" ziemlich lalitudi- narisch auf den ganzen Süden von As^ien einschliesslich des indischen Archipelagus ausgedehnt wird. Boheman und ich musterten nun die uns von Herrn Moore mit höflicher Bereit- willigkeit nach der Reihe vorgelegten Kästen, und wir waren Beide erfreut, als uns unter den Lamellicornen ein Kasten gezeigt wurde, in welchem sich neben etlichen Exemplaren des damals noch als Rarität geltenden Euchirus longimanus L. auch ein sauber erhaltenes Pärchen des schönen, noch weit seltneren E. Mac Leayi Hope befand. Als wir dasselbe mit unverkennbarem Interesse betrachteten, äusserte Herr Moore: „of this beautiful species we have another pair duplicate'' (von dieser schönen Art haben wir noch ein Paar in den Duplis). Weder Boheman noch ich nahmen anscheinend von dieser Aeusserung Notiz. Späterhin kam ein Kasten, in wel- chem Scarabaeus (ChalcosomaJ Atlas L. stecken sollte die Art war indess bloss durch die Etikette vertreten, und weder der ächte Atlas, noch seine Varietäten Caucasus, Hes- perus oder Chiron zu sehen. Auf meine Verwunderung dar- über äusserte Herr Moore: „man hätte sich bisher vergeblich 220 alle erdenkliche Mühe gegeben, durch Kauf oder im Tausche einen Alias zu erlangen". Auch darauf erfolgte ein bedeut- sannes tiefes Schweigen, sowolil von Boheman's Seite als von der meinigen. Wir gingen noch den Rest der Sammlung des Museums durch und empfahlen uns. Man braucht gerade nicht den Scarab, Atlas aus der neuen Ausgabe von Donovan's Insects of India London 1817 zu kennen, wo er auf Taf. I. mit allen Regenbogenfarben so jammervoll unnatürlich colorirt paradiit, dass iiin vielleicht die .sonst so punktuellen Herren Gemminger-Harold aus diesem Grunde in ihrem Kataloge gar nicht unter den Abbildungen aufgeführt haben, um dennoch diesem Giganten mit seiner stolzen Armatur und seinem dunkelgrünen Bronceglanz Ge- rechtigkeit widerfahren zu lassen. Ich besass durcii die Huld des verstorbenen Grossherzogs von Oldenburg ein sauberes r^ dieses Augenblenders, und hatte nicht ohne einige Mühe durch freundliche Vermittlung des Herrn Prof. Burmeister die durch das grossherzogliche Geschenk dem Oldeuburger Mus^eum zum Herzbrechen des eifrigen Gustos entstandene Lücke wieder ersetzt. Da ich aber durch meine Reisen und Sammlungs- Musterung zu der Vermutliung berechtigt war, es werde eher möglich sein, einen Atlas zu erlangen, als den fast überall fehlenden Eucliirus Mac Leayi, so stand damals gleich bei mir der Gedanke fest, in diesem Sinne zu operiren. Aehnliche Ideen hegte, wie der Verfolg zeigte, auch Boheman; aber uns Beiden war durch die augenblickliche Situation Sch\A eigen auferlegt; keiner wollte dem Andern bei dieser delicaten Angelegenheit ostensibel hinderlich sein oder den Rang ablaufen. Wir reisten demnächst zusammen nach Paris, blieben dort etM'as über eine Woche und begaben uns dann nach Cöln, von wo B. seine Reise über Berlin nach Hause dirigirte, während ich, wie oben bereits bemerkt, mit meiner Familie den erheblichen Umweg den Rhein hinauf über die Schweiz, den Lago maggiore, Milano, Venezia, Wien einschlug. Als ich nach 2 Monaten wieder in Stettin ankam, war der „schönhändige Mac Lcayi" über den Eindrücken der Reise durchaus nicht vergessen; ich konnte mir freilich sagen, dass B. inzwischen seinen Vorsprung von mindestens () Wochen benutzt haben könne, um die Atlasfrage zu reguliren, indess ich tröstete mich mit dem bekannten Sprichwort: „probiren geht über studiren". Ich wandte mich deshalb an Papa Klug, den wohlgewogenen Alleinherrsclier des Berliner Museums, erhielt auf meine Bitte ein ganz leidliches $ des gedachten Hornträgers, und hatte gerade das atlantische Pärchen zum Abstecher nach London reisefertig präparirt, als — — eine Sendune aus Stockholm eintraf! Dieselbe enthielt eine Schach- 227 tel mit allerhand annehmlichen Kaffern für mich, und eine zweite Scliaclitel, in welcher (bedenkliches Omen!) ein Atlas ^ und etliclie chinesische Küfer niedern Ranges mit der hrief- liehen Bitte f^teckten , „diese zweite Schachtel bei erster Gelegenheit an das East India Museum befördern zu wollen^. Damit war meine stille Hoffnung des ^Probirens^' bis auf den Gefrierpunkt gesunken, denn es war in hohem Grade wahrscheinlich, dass Boheman sich bereits mit Mr. Moore über den 'Jauscii brieflicii verständigt haben würde. Indess wollte ich doch die Flinte nicht ins Korn werfen, nahm die Bohe- man'sche Scliaclitel und sandte sie mitsammt der nieinigen an Freund Stainton, ihn ersuchend, beide an Mr. Moore zu behändigen. Dass ich nach etwa 8 Tagen den einlaufenden Brief Stainton's ohne alles Herzklopfen eröffnet, kann ich nicht mit gutem Gewissen behaupten: aber wie erbaulich lau- teten gleich seine ersten Worte: „Mr. Moore nahm das schöne Pärchen Atlas mit vieler Freude entgegen und behändigte mir sogleich für Sie das Pärchen Euchirus. Er wollte auch von mir wissen, was Boheman mit dem zugesandten Atlas und den andern Käfern bezwecke — er habe darüber von B. weder directe noch indirecte Nachricht!*"' Nun ging mir plötzlich ein Licht über den Zusammen- hang auf! Das Bolieman'sche Männchen von Atlas war allerdings in einem wenig praesentabeln Zustande: ihm lehlton fast alle Tarsengliedor. B. hatte offenbar nicht das Herz ge- habt, dies traurige Exemplar explicile als Tausch-Object für das vollkommene Pärchen von Euchirus anzubieten, hatte es aber auf Risico geschickt, falls Mr. Moore nicht anderweit Gelegenheit gefunden, die fatale Lücke zu füllen. Da war nun aber zum ünj>lück mein ganz sauberes Pärchen zur Con- currenz gleichzeitig in die Schranken getreten und die Sache war einfach zu meinen Gunsten entschieden. Ich schrieb gleich an Boheman, theilte ihm den ganzen Verlauf mit, und tröstete ihn wegen des todtgeborenen Tausch- Conates durch anderweite annehmliche Piopositionen, auf \^elche er auch in der liebenswürdigsten Weise eingino-. An dieses spasshafte „Tauschrenoen'' wurde ich gerade jetzt wieder lebhaft erinnert, als mir am 1(5. October die Sendung meines verehrten Freundes Snellen von Vollenhoven zuging, welche er mir dureh seinen Sejitemberbrief (conf. S. S>(») als ein „armoedje'' augekündigt hatte. Freilich ward mir vor etwa 2 Jahren (nach meinem abergläubischen System auf der Basis vom Ringe des Polykrates) etwas bange, als mir derzeit der nederlandache Freund von gleichzeitigen Per- 228 specliven auf Madagascar, die Geelvinksbai (Neii-Guinea) und dergleiclien verbolenen Paradies-Aepj'eln schrieb: indess dachte ich mir gleich unter dem „bischen Armuth'-' doch etwa 10 oder 12 für mich oder für meine Tauschfieunde angenelime Bestien; und dass ich mich nicht getäuscht, dal'ür bürgte der erste Blick auf die wohlbehalten eingelaufenen 4 Decaden. Ein schöner, kleiner Atlas, var. Chiron Oliv aus Celehes, ein vortreftliches Exemplar der stolzen Lamia (Batocera) Wallacei Thoms., eine andre mir bi^ller fehlende Species derselben Gattung, zwei neue Cicindelen, artige Therates, Collyris, eine goldgleissende Quadriga von Prachtkäfern aus der Gruppe Cyphogastra, Oryctes australis, Lomaptera rugata, 2 Eupholus sp. n., 2 Tmesisternus mirabilis und ein dritter, wenn nicht neuer, doch durch Färbung und Sculptur absonderlich variiren- der — das war eine glänzende „Armuth''. um die man auch in bessern Zeiten beneidet werden kann, als in der traurigen jetzigen, wo der entomologische Verkehr beinah null ist. In dem nachfolgenden Erlebniss beschränkt sich der An- theil Boheman's freilich nur auf ein Geringes; dennoeii halteich es der Mittheilung wohl für werth, da es unzweifel- haft ein Gebiet hochwichtiger entomologischer Inteiessen bestreift. Als Professor Lacordaire mit seinem grossen Werke über die Genera des Coleopteres bis zu den Curculionen ge- diehen und zu der Ansicht gekommen Mar, er müsse die Schönherr'sche Systematik total umarbeiten, war ihm zunächst in hohem Grade wünschenswerth, womöglich von jeder Schön- herr'&chen Gattung einen authentischen Typus zu eihallen. Er wandte sich im Jahre 1859 brieflicii an mich und theilte mir ein Verzeichniss von nicht weniger als 23'i Gattungen mit, welche er weder in seiner eigenen, nicht unbedeutenden Sammlung besass, noch im Stande gewesen war, sich aus Paris, London oder anders^ oiier zur Ansicht zu verschatfen. Obwohl ich nicht sagen kann, je mit besondrer Vorliebe Rüsselkäfer gesammelt und die (secundum Sclih.) vorhandenen Gattungslücken bei jeder Gelegenheit ausgefüllt zu haben, war es mir doch schmeichelhait überraschend, dass ich (wahrscheinlich gerade durch den vielen freundschal'tliclien Tauschverkehr mit Boheman) in der glücklichen Lage war, dem befreundeten Professor in Liege gegen 50 der von ihm schmerzlich desiderirten Genera mittheilen zu können, und zv\ar fast sämmtlich in Exemplaren, welche entweder direct aus Stockholm stammten, oder doch zur Revision dort ge- wesen waren. Zugleich rieth ich Lacordaire, wegen des 229 Restes seiner pia desideria sich an Boheman zu wenden, bei dem ich gerne gleichzeitig interveniren würde. Diesen freund- lichen Wink befolgte er umgehend und sandte mir das Bitt- schreiben, einschliesslici» Desideratenliste. Zufällig war Herr Dr Stal, derzeit freiwilliger Hülfs- arbeiter des Stockholmer Museums, dessen entomologische Section er jetzt dirigirt, bei mir zum Besuch, und willens, am nächsten Tage nach Stockliolm mit dem K. preussischen PostDanjpfboct Nagler, Capt. Barandon, zurückzureisen. Da sich der Damiifer in Stockholm regelmässig drei volle Tage aufhielt, um dann direct wieder auf Stettin zurückzufahren, so verspracli mir Dr. Stäl auf mein Andringen, er werde sofort bei Ankunft das Bittschreiben Lacordaire's und meinen Befürworlbrief an Boheman übergeben und im Genehmigungs- falle die Scliachtel mit Typen sogleicii an den, bereits oft in solchen Fällen bewährten Maschinenmeister des Nagler beliändigen, der sie mir demnächst zur Spedition an Lacordaire auslielern u ürde. Capt. Barandon war als ein so umsichtiger vielerprobter Führer bekannt, der Nagler ein so seetüchtiges, tadelfreies Schiff, dass ich unter allen Umständen meine kostbarsten Käfer- scliätze \A eit lieber diesem Transport als jedem beliebigen an- dern per Eisenbahn oder Landpost anvertraut haben würde. Man wird sicli indess unschwer meinen Schreck vor- stellen können, als ich, (etwa zehn Tage nach Stal's Abreise) in der Zeitung lese: „das K. Dampfboot Nagler, Capt. Ba- randon, ist auf der Rückreise von Stockholm nach Stettin während einer sehr stürmischen Nacht an der schwedischen Küste gestrandet; die Menschenleben sollen gerettet sein; ob die Fostfelleisen, ist zweifelhaft. Das Schiff ist jedenfalls verloren.'-' xMeine schwache Hoffnung: „ach, wenn Herr Dr. Stäl doch nicht Woit gehalten und das Kästchen nicht an den Maschinenmeister rechtzeitis: abgeliefert hätte !^ — wurde bald genug durch einen Brief Boiieman\s zertrümmert, der von mir wissen wollte, ob und was ich über den Verbleib der mit Nagler expedirteii Typen (mehr als lOJ) wisse? Ich antwortete natürlich, dass von dem Schiffbruch an der schwe- dischen Küste er jedenfalls doch eher etwas Näheres er- mitteln \\ürde, als ich! Bald erhielt ich auch einen Jammerbrief von Lacordaire, der unter andern schrieb: „(^»uoique je n'aie dans les veines que tout juste ce qu'il faut de sang pour vivre, j'en donnerais trois livres pour n"avoir pas cte la cause duu tel malheur.'^ Aber wenn irgendwo, so war gerade in diesem speciellen Falle weder mit Beklagen noch mit Ersatzbereitschaft zu 16 230 helfen: es war ein unwiderrufliches fuit Ilium! Auch die weiteren Nachriciiten üher das wenige aus dem Schiffbruche Gerettete benahmen jede Hoffnung. Ende Novembers trat hier in Stettin scharfer blanker Frost ein; nach alter Gewohnheit suchte ich eines Nachmit- tags einen in der Umgegend belegenen, vor dem schneidigen Nordwinde etwas geschützt liegenden See auf, um darauf Schlittschuh zu laufen und kehrte erst bei völliger Dunkel- heit wieder heim. Im Vorzimmer sagte mir einer meiner Söhne: „während deiner Abwesenheit, Vater, hat man für dich eine Schachtel abgegeben; sie steht auf deinem Schreib- tisch.'' Dergleichen kommt bei mir oft genug vor, (früher noch öfter als in den letzten Jaiiren,) und selzt meine ento- mologische Neugier um so weniger in eriiöhte Spannung, als solche brevimanu Schachteln meist unerquickliche Determi- nanden enthalten, von denen es gewiss ist, dass sie einem ein gut Theil kostbare Zeit stehlen, aber durchaus ungewiss, ob sie dem Einlieferer wesentlichen Nutzen stiften, der oben- drein meist von der harmlosen Idee ausgeht, ein alter Samm- ler könne ein Paar hundert wie Kraut und Rüben durchein- ander steckender Winutien in 2, 3 Stunden rechtsgültig taufen.. Ich ging also seelenruhig in mein Sclireibzimmer, klappte den Deckel des massig grossen, mir völlig unbekannten Käst- chens auf und — prallte erschrocken zurück: denn auf den ersten Blick sah ich nichts Geringeres als die verloren ge- gebenen Schönherr'schen Typen! Ich kann glaubhaft ver- sichern, dass für einige Sekunden mein Pulsschlag aussetzte — die Freude war zu gross! Einen ähnlichen, sit venia verbo Jubelschreck hatte ich nur einmal vor Jahren empfunden, als ich zu einer Zeit, wo Goliathus Drurji noch ein aus Voet's Abbildung zwar bekanntes, dem Vaterlande nach aber noch unbekanntes Thier „vielleicht aus dem Innern von Afrika'' war, unvermuthet damit überrascht wurde: nicht lange vorher hatte mir Erichson erst gesagt, das Berliner Museum berechne sich sein einziges, etwas bes^chädigtes Exemplar, das es von Melly eingetauscht, auf mindestens dreissig Pfund Sterling. Da man aber bekanntlich gewisse Juwelen, wie z. B. Hypo- cephalus auch für 30 £ nicht kaufen kann, wenn man will, sondern höchstens, wenn sie durch glücklichen Zufall ange- boten werden, so war mir derzeit der Goliathus Druryi eben- falls so ein Dens ex machina, der meinen Puls für einige Momente als Hemmschuh unterbrach. In derselben Weise wirkten jetzt die als total verloren betrauerten Typen, über deren Wiederfund mir am folgenden Tage der rettende Schutz- engel, der obenerwähnte Maschinenmeister, Folgendes mit- theilte. 231 Bei heftigem Sturme, in sternlos dunkler Nacht, war der Na^ler mit solcher Gewalt zwischen zwei Klippen hineinge- klemmt worden, dass an ein Freiwerden nicht zu denken war. Bis zum Tagesdämmern war die Lage eine verzweifelte fjewesen: dann liess sich erkennen, dass das feste Land etwa zwei Meilen entfernt war, und mit unsäglicher Mühe wurden am ersten Tage die Passagiere in Böten ans Land geschafft; am zweiten die Postsachen und was sich noch irgend von Staatseigentlium bergen Hess: erst am dritten Tage gestattete der pflichttreue Capt. Barandon der Mannschaft, nach ihrem Privateigeutiium sich umzusehen und das für rettungslos er- klärte Wrack zu verlassen. Nun hatte es das Schicksal gnädig gefügt, dass von dem schief eingeklemmten Schiff die eine Hälfte ziemlich wasserfrei geblieben war, und auf dieser hohen Kante lag gerade die Koje des Maschinenmeisters. Als er nun hinein ging, um seine sieben Saclien zu retten, stand das Kästchen mit den Typen völlig unversehrt zwischen seinen andern kleinen Habseligkeiten: er war, auch ohne dessen wissenschaftlich unersetzlichen Werth zu kennen, so glücklich inspirirt oder so dankenswerth gewissenhaft, dass er es in seiner Busentasche mit ans Land nahm. Die ziemlich langwierige Reise durch Skäne und über Kopenhagen und Jütland hatte ihn erst nach mehreren Wochen hier nach Stettin zurück- geführt. Jeder Entomolog wird begreifen, mit wie freudiger Eile ich die.-e frohe Botschaft nach Lüttich und nach Stockholm meldete, und jeder wird sich denken können, welches jubelnde Echo die Ant^^ orten von Lacordaire*} und von Boheman enthielten. Als ich nach Jahr und Tag die Typen von La- cordaire zurückerhielt, um sie nach Stockholm zu befördern, that ich das mit ganz ruhiger Zuversicht — denn zweimal spielt der Kakodämon nie denselben Possen! Auch kamen sie tadelfrei in Boheman's Hände zurück. *) Aus seinem Briefe vom 9. December excerpire ich nur die kleine »Stelle: „Vous m'auriez envoye uue traite a mon proüt de 100,0U0 Iraucs sur Rothschild, que je iie sais pas, si j'aurais ete plus heureux!" 16* 232 Aufforderung. Unser verehrtes Ehrenmitglied, Herr Prof, Dr. Hermann Burmeister, derzeit Director des National-Museums in Buenos Aires, hat von der dortigen Regierung den ehrenvollen Auf- trag erhalten, die neu zu erriclitende physikalisch-mathematische Facultät in Cordova mit Lehrkräften zu versehen. Im Vertrauen darauf, dass junge Deutsche, falls sie eine tüchtige lateinische Schulbildung genossen haben, sich unschwer in die dort geltende spanische Sprache bald einlernen vi'erden, würde es Prof. Burmeister angenehm sein, wenn sich für die Professur der Zoologie ein dazu befähigter, junger, strebsamer Deutscher melden wollte. Derselbe würde um so weniger auch nur anfängliche Isolirtheit zu befürchten brauchen, da die bereits mit Deut- schen besetzten Fächer der Chemie, Botanik und Mathematik ihm den Umgang mit gebildeten Landsleuten sichein. Es ist nicht Bedingung, aber Wunsch, dass der Candidat besonders mit der Entomologie vertraut sei, weil gerade diese Seite der zoologischen Forschungen in Cordova's noch wenig explorirter Gegend des Neuen und Interessanten viel verheissen würde. Monatliches Gehalt 200 Pesos fuertes (= 250 Thaler preussisch). Reisevergütung 500 Pesos f. Dem zu ernennenden Professor liegt die Verpflichtung ob, eine zoologische Sammlung zu gründen, wofür die Re- gierung eine jährliche Beisteuer von 1000 Pesos f, auswirft. Noch eine zweite Stelle hat Prof. Burmeister im Auf- trage der Argentinischen Regierung zu vergeben. Wenn aber bei der ersten die Kenntniss der speciellen Entomologie nur Wunscli ist, so gehört sie bei dieser zweiten zur un- erlässlichen Bedingung. Nicht aber wie bei jener im ge- lehrten, systematischen Sinne, sondern im wolilbewanderten praktischen; Prof. B. verlangt einen Inspector und Ama- nuensis bei der von ihm bereits begründeten entomologischen Sammlung in Buenos Aires, einen jungen, fähigen und willigen Mann, der sich auf das Sammeln, Conserviien, Reinigen u. s. w. gut versteht. Monatlich würden ihm 150 Thaler preuss. zu- gesichert, auch die Reise solle ihm vergütet werden. Zeige er sich in dem angedeuteten Sinne brauclibar und zuverlässig, 233 80 werde ihm die Gelegenheit nicht fehlen, seine Stellung mit der Zeit nicht unwesentlich zu verbessern. Herr Prof. Burmeister hat Henn Dr. Gerstaecker und mir überlassen, nach unserm Ermessen diese Wünsche der OeffentlicliUeit zu übergeben, und wir glaubten, dies am geeignetsten durch die entomologische Zeitung zu bewirken. Da ich den Winter über voraussichtlich im Süden Europa's zubringen werde, so stelle icli es denjenigen Herren, welche auf die eine oder die andere der beiden Stellen reflectiren wollen, anheim, sich brieflich entweder an Herrn Dr. Gerst- aecker (Berlin, Alexandrinenstrasse) oder an den entomo- logischen Verein in Stettin zu wenden. Aus meiner persönlichen Bekanntschaft mit südamerika- nischen Verhältnissen und Preif^en lialte ich mich übrigens verpHichtet, die Herren Candidaten darauf aufmerksam zu machen, dass sie (gerade wie in Nord-Amerika) durch das anscheinend gegen europäische Gehalt-Normen hohe Mass der in Aussicht gestellten Remunerationen sich nicht darüber täuschen lassen mögen, dass jedes Bedürfniss des Lebens, be- sonders aber alles, was besondren Comfort oder gar Luxus betrifft, in analogem Verhältnisse dort drüben theuer und kostspielig ist. Indessen pflegen die Jünger der edlen Ento- mologie im Durchschnitte sich ja musterhafter Massigkeit zu befleissigen. Und an herrlichem, weitem Gebiete zu Explo- rationen wird es gew iss nicht gebrechen ! Stettin, Ende November 1870. Dr. C. A. Dohrn. Schriften der Gebrüder Villa. (Schluss). 1857. Sulla Monogratia del Bombice de! gelso del Dott. Cor- nalia. — ((tiornale delT ingegnere arcliitetto ed agro- nemo , anno V, e Atti dell' Accademia tisio-medico- statistica, anno XII, disp. t>.) 1859. Apparizione di locuste. — (II Fotografo, Milano, eet- tembre 1859, n. 29.) „ Di un insetto nuovo cieco trovato in una caverna preeso 234 Como. — (Atti della Societä, geologica, Milano, vol. I, fasc 3.) 1860. Sui curculioniti delT agro pavese enumerati dal Dott. Prada — (Atti della Societa italiaua di scienze natu- rali, vol. H, fasc. 1.) „ Osservazioni zoologiche durante Tecclisse di sole del 18 luglio 1860. — (Atti della Societa italiana di scienze naturali, vol. II.) „ Straordinaiia apparizione d' insetti carnivori. — (Gior- nale delT ingegnere architetto ed agronomo, anno Vlll. ed Atti della Societa italiana di scienze naturali, vol. II.) 1863. Apparizione periodica della carruga comune o melo- lonta. (Gioinale ed atti della Societa agraria di Lombardia, anno 1863.) 1864. Le Cantaridi. — (Giornale Illustrazione italiana, anno II, n. 17.) „ Le Zanzare. — (Giornale TAdolescenza, anno 1864.) 1865. Catalogo de' Lepidotteri della Lombardia. — (Atti della Societa, di scienze naturali, vol. VII, fasc. 1.) „ Le Farfalle. — (Giornale TAdolescenza, anno II, n. 10.) „ Sui Coleotteri biellesi indicati da Eugenio Sella. — (Atti della Societa italiana di scienze naturali, vol. IX, fasc. 1.) 1867. Ritlessioni sugli insetti e nuove osservazioni sui inedesimi durante Tecclisse del 6 niarzo 1867. — (BuUettino Osservatorio meteorologico della corrispondenza scien- tifica di Roma del gennaio 1867, e Atti della Societa italiana di scienze natural', vol. del 1867.) ^ Notizie sulle cavallette o locuste. — (Giornale 11 Giu- dice conciliatore, n. 7.) „ Gli Insetti Longicorni. — (Giornale II Giudice concilia- tore, n. 7). 1868. Coleopterorum diagnoses observatione?que repetitäe etc. — (Atti della Societa italiana di scienze naturali, vol. XI.) „ Di un insetto che danneggia il trifoglio. — (Giornale per le campagne (I contadi), tom. 1, n. 2021 del 13 giugno 18ü8.) „ Kelazione sugli insetti che devastano il trifoglio — (Bollettino dell' Agrieoltura, n. 24 del 13 giugno 1868.) „ Suir insetto distruttore del trifoglio. — (Giornale La Lombardia, n. 161 del 13 giugno 1868.) „ Sulle comparse ed emigrazioni d'insetti. -— (La Lom- bardia, n. 198 del 20 luglio 1868, e Bollettino deir agrieoltura, n. 31 del 1" agosto 1868.) 235 „ Comparsa perioflica delle efimire in Biianza (riprodotto con vaiiazioni). — (La Lombardia, venerdl 28 agosto 18G8, anno II, n, 236.) 1869. Della Canuga comune o melolonta. — (Giornale ritalia agricola, n. 8.) Vereins-Angelegenlieiten. In der Sitzung am 1. December 1870 wurden in den Verein als Mitglieder aufgenommen die Herren: Olboeter, Pastor in Meilen bei Dramburg, W. von Hede mann, K. östr. Oberlieutenant a. D., zur Zeit in Hamburg, C. F. Hoege, Pliotograph in Hamburg, 0. HendesH, Eisenbahnbeamter in Stettin. Wegen der von dem Unterzeichneten anzutretenden Reise wurden die nöthigen Vorkehrungen more solito getroffen. Dr. C. A. Dohrn. Bitte. Der Unterzeichnete, seit mehreren Jahren mit den ein- gehendsten Studien der Insecten-Embryologie beschäftigt, er- sucht auf diesem öffentlichen Wege die Herren Entomologen, ihm zur Erlangung von Material behülOich sein zu wollen. Eier von In?eclen aller Ordnungen und aller Grössen werden mit Dank entgegengenommen werden. Hauptsächlich aber diejenigen von Coleopteren, Hemipteren, Orthopteren, Libellen, Thysanuren, allen Lepidopteren und von Blatt- wespen. Nicht gewünscht werden Dipteren, Phryganiden, Boinbyx mori, Gryllotalpa vulgaris, Thrips cerealium und Apis inellilica. Eier, die an Wasserpflanzen sich finden, bitte ich in nicht zu kleinen Gläschen \^ohl verpackt an mich senden zu wollen; Eier, die in der Erde oder an Bäumen etc. sich vorfinden, lassen sich in Federspulen befördern. Es ist selbstverständlich, dass die Sendungen nicht fran- kirt werden. Jena, Ende Februar 1871. Dr. Anton Dohrn. 236 Bitte. Die mit mir covrespondirenden Herren ersuche ich hier- mit dringend, auf Briefen und anderen Postgegenständen meine Adresse genau anzugeben, da in letzter Zeit melirere Post- stücke entweder erbrochen waren oder gar nicht an mich ge- langten. Wilhelm Heiiäcker in Osterwieck am Harz, Kreis Halberstadt. Anzeige. Die vielfach gewünschte zweite, verbesserte und vervoll- ständigte, zum Studium liöchst zweckmässig eingerichtete Auf- lage des Staudinger-Wocke'schen Schmetterlingscatalogs ist untei- dem Titel: Catalog der Lepidoptern des europäischen Faunen- gebiets von Dr. Staudinger und Dr. Wocke. Dresden. (XXXVIII Seiten Einleitung und 420 Seiten Text) nunmehr erschienen und zu haben in Dresden bei Dr. Stau- dinger und in der K. Hofbuclihandlung von H. Burdach. Ein Auszug unter dem Titel: Catalogus Lepidopterorum Territorii Europaei auct. Dr. Staudinger et Wocke. 24 pag. ist gleichzeitig ausgegeben vt'orden. Iiilialt: Frey: Schweizer Microlepidopteren S. 101. Suffriaii: Sj'noii5'in. Miscell. (Hj'daticus fascicoll., zonatus, ven-ucifer). S. 131. Krause: Monstrosit. S. l-'S. Putzeys: Amara indivisa S. 137. Dietze: Eup. silenata und trisign. S. 139. A. Dohrn: Packard's Guide S. 140. Tischbein: Hymenopt. (Ichr.eumon.) S. 155. Zeller: Anerast. lotella S. 161. Eremer's Lepid. Ostsibiriens, Hartuiann's Micropt. um München, Taschenberg's Ent. für Gärtner, Riley's Report. Ö. 161. Necrolog Lederer's S. 179. Koppen: Libelleiizüge etc. S. l83. Suflrian: Synonym. Miscell. (Calos. rapax, Carab. nitens etc.) S. 191. Drechsel: Monströs Attelabus curcul. S. 205 Dietze: Eupitliecia laquearia u Verzeichn. S. 207. Kuwert: Noctuinen-Köderi'ang S. 2l2. H o f m a n n : Gelech. spurcella, Coleoph. clypeiferella S. 219. Dohrn: Erlebnisse S. 2'^3. Aufforderung S. 232 Schnlten der Gebr. Villa (Schluss). S. 233. Vereinsangelegenheiten S. 235. Anzeigen S. 235. Ausgegeben Mitte März 1871. Entoiuolosiitelie Zeitung herausgegeben von dem entomologischeii Vereiue zu Stettiu. D„j„„Hr,n- In Commission bei den Bnclihandl. K e n a c ti o n . ^ ^^ Mittlerin Berlin n. Fr. Fleischer C. A. Dohrn, Vereins-Präsident. in Leipzig. No. 7 9. 32. Jahrgang. Juli -Sept. 1871. Lepidopterologisclies von O. V. Pl'ittwita in Brieg. (Fortsetzung zu S. 257 Jahrg. 1867 und Jahrg. 1868 S. 185 und 244.) G8. In den Transactions of the Entomological Society of London 3. Ser. vol. I. 1 8(52 — 1864 S. 70 liefert F. Walker eine Anzahl neuer Falter aus der Saunders'schen Sammlung in kurzen Beschreibungen. Darunter befinden sich auch 2 neue Ecpantherien, welche beide nur im männlichen Geschlecht beschrieben sind. Nach Herrn Walker sollen sie neu, wenig- stens unbeschrieben und die Namen Moritz'sche Sammlungs- namen sein. Herrn Walker ist entgangen, dass die beiden von ihm beschriebenen Thiere schon vor 1858 von Herrn Dr. Herrich-SchäÜer fig. .^29 und 530 als Lichnoptera gulo und moesta (Moiitz) publicirt worden sind. Herrich-Schätt'er liefert von beiden Arten das $. Das 2 von gulo weicht vom o erheblich ab. Das Herrich-Schäffer'sche Bild stimmt mit einem Stück meiner Sammlung; nur ist mein Exemplar etwas heller. Das o i^t viel kleiner und erinnert sehr an die Euro- jtäische Coenobita. — Moesta ist von H.-Sch. ebenfalls ganz gut abgebildet. Ich besitze Gulo o+, moesta 4, alle drei aus der Moritz- schen Sammlung. Ganz ähnliche Stücke sah ich bei dem seligen Kaden. Beide Arten wurden von Moritz als Lipariden versandt. 69. Bei der Sichtung meiner Euchromien fand ich 2 vom Cap stammende, bei mir als Formosa determinirte Exemplare einer Glaucopide. In der Fauna von Madagascar 17 238 pl. 11 fig. 3 tindet sich eine leidliche Abbildung der Art. Im Text Seite 82 sagt Boisduval in einer Anmerkung wört- lich: J'ai pret6 cette esp^ce sous ce nom k M. Guerin pour etre figuree dans son Iconographie du Regne animal. C'est Sans doute par erreur, qu'il Ta cliange en celui deFolletii. Walker 221 No, 26 schreibt: Formosa — Sjnonjm: Fol- letii, hatte aber die Art nicht in Natur vor sich. — Wallen- gren hat in den Heteroceris S. 10 No. 1 ganz dasselbe Citat : ausserdem zieht er an: Delegorgue 11. 127 und Guerin Meiie- ville Vojage en Abjssinie p. S3(i. Bei Delegorgue bemerkt Boisduval nur: Glaucopis Foimosa Bdvl. F. de Madagascar, und auch Guerin citirt nur Bdvl. und seine Iconographie (bei Lefebure). Im Ganzen hat aho wohl keiner der Herren einen Zweifel, dass wenigstens Formosa Bdvl. ein berechtigter Name ist. Ich kann aber zwischen meinen beiden Exemplaren, dem Bilde bei Bdvl. und den Bildern von Eumolphus Gramer 197 D. keinen Unterschied entdecken. Da Gramer l'li. 3 S. 8 auch noch er/ählt, dass sein Eumolphus von der Guineaküste stammt, so wird wohl Formosa Bdvl. gleich Folletii Feist- hamel nur ein unberechtigter Name sein. Meine beiden Stücke kamen, so viel ich weiss, aus Paris. — Eines war als Folletii und eines als Formosa bezeichnet. Walker hat noch Lethe Fabr. und besonders als Synonym dabei: Eu- molphus. Seine Citale bei Eumolphus und Lethe kann icli nicht einsehen. Sind sie aber richtig, so würde die Syno- nymie sich wohl l'olgendermassen gestalten: Glaucopis Lethe Fabi-. spec. ins. II. 162. 27. Man- tissa insect. IL 104. 33. Entom. systematica III. 1. 396. 35: Spliinx adscita Eumolphus Gramer 3. 8 pl. 197 D. Var. Sperciiius Gramer 2. 79 pl. 146 f. 6 (die Tafel fehlt mir). Sphinx Zygaena Lethe Gmel. syst. nat. 1. 5. 2394. 120. Eu- chromia Lethe Hübn. Verz. 126. 1337. Lethe Walker S. 221 No. 25. Formosa Walker S. 221 No 26. Formosa Wallen- greu Heterocera S. 10 No. 1. Formosa Bdvl. Faune de Madag. S. 82 pl. 11 fig. 3. Delegorgue IL No. 127 Folletii. Guerin Meneville Iconographie du regne animal ins. pl. 84, Formosa Guerin bei Lefebure Voyage en Abyssinie S. 837. Diese Art scheint übrigen.s keineswegs über ganz Africa verbreitet zu sein. Bei Feret und Galinier ist sie nicht er- wähnt. Kuppel hat sie nicht mitgebracht. Auch Hopffer nennt sie nicht in der Peters'schen Ausbeute. Sollte ich mich in der Synonymie irren, so werde ich für Belehrung dank- bar sein. 70. Meine Besprechung seiner Schrift über die Indo- Australische Lepidopternfauna hat Herrn Gabriel Koch in 239 Frankfurt am Maiu veranlasst, sich brieflich an mich zu wenden und sich noch über einige Punkte näher aus/.usprechen. Er wünscht, dass ich seine Mittheilungen ])ublicire. Da der Wissenschaft nur mit der Wahrheit gedient ist, das Bekannt- werden aller Ansichten aber die richtige Erkenntniss des besprochenen Gegenstandes am meisten fördert, so entspreche ich seinem Wunsche mit Vergnügen und theile mit, was aus seinem Briefe für die Oeffentlichkeit bestimmt zu sein scheint, Herr Koch bemerkt zunächst über die Faunen: Es scheint ein Missverständnii-s obzuwalten, wenn Sie glauben, dass ich der Ansicht wäre, Nordamerica besässe eine eigene Fauna. Ich bin ja ganz mit Urnen einverstanden, Avas pag. 113 meines Buches deutlich zu lesen ht. Von Baltimore nördlich stimmt die Nordamericanische, Asiatische, Sibirische und Europäische Fauna ganz überein, was ich Alles deutlich gesagt habe (Gürtel der Saxifragen). Zum Schluss gestatten Sie mir, noch einige an mich gerichtete Fragen zu beantworten. Zuerst fragen Sie, \a eiche Quellen mich veranlassen, Chaerocampa Erotus nach Ostindien zu versetzen, wäh- rend dieser ein ächter Australier sei, und dann scheint es Ihnen nicht ganz richtig zu sein, dass ich in der Cramer'schen Figur 361 G. H. Coronea die Pieiis Teutonia ? erkenne — überhaupt möchte ich daraus schliessen, dass Sie Teutonia Godait und Coronea für eine Art halten. Bei Chaerocampa Erotus kaun ich als literarischen Nachweis über die Heimatli Ostindien nur Cramer selbst aufführen; denn sein Werk ist im Jahre 1779 erschienen, wo Australien noch nicht lange aufs Neue entdeckt und in Bezug der dort vorkommenden Schmetterlinge damals ganz gewiss eine terra incognita war, was ja auch schon sein Titel deutlich ausspricht: Papillons exo- tiques des trois parties du monde, TAsie, TAfrique et TAmc- rique. Es geht deutlich daraus hervor, dass Cramer nocii keine Australischen Schmetterlinge gekannt, beschrieben oder abge- bildet hat; sonst hätte er dieses im Titel gemerkt. Sollte indessen diese Auffassung falsch sein, so muss in Indien eine mit dem Australischen Erotus sehr übereinstimmende Sphinx vorkommen, welche Cramer als Erotus bestimmte. Ist dieses Letztere der Fall, so muss das Australische Thier einen neuen Namen erhalten. Boisduval hat den Ostindischen Falter von dem Australischen trennen zu müssen geglaubt und Letzteren als Sapor bestimmt, wie Herr Maassen in Elberfeld, ein sehr bedeutender Kenner und Besitzer einer grossen Samm- lung exotischer Schmetterlinge, mir sagte und noch später hinzusetzte: auch Herr Wallengren unterscheide den Indin-iieu 17* 240 vom Australischen und habe Letzteren als, Eroides be- stimmt; Eras Feisthamel kenne ich nicht. Ferner: Bei Pieris teutonia God. unterschreibe ich mit grosser Fracturschrift noch einmal Alles, M'as ich p. 42 ge- sagt habe, und füge zur Ueberzeugung die Untersclieidungs- kennzeichen zwischen Teutonia God. und Coronea God. hier noch hinzu. Cramer's fig. 361 G. H. ist eine dunkel gefärbte Varietät von Teutonia aus dem nördlichen, sogenannten tro- pischen Australien, welche aus schon oben angegebenen Grün- den Gramer auch nicht aus Australien erhalten haben kann, und wozu er ja auch Java und Samarang als Fundorte nennt. Bisher erhielt ich so dunkel gefärbte Varietäten nur in weib- lichen Exemjdaren aus Queensland (Brisbane, Rockhampton und Port Denison). Uebergänge in mehr oder minder dunkler Schattirung kommen schon am Clarence river vor; doch habe ich auch solche Zwischenglieder immer nur unter Weibern gefunden. Ob es auch so dunkel gefärbte Männer giebt, ist mir nicht bekannt. Männliche Exemplare, so hell und öfters noch weisser als die Lucas'sche Figur PI. 28, erhielt ich in Anzahl aus der Gegend von Sidney. Teutonia kann dort niclit selten sein, wie Donovan glaubte; denn ich erhielt sie bei jeder Sendung in Anzahl. Schon in der Giösse und im Umriss des Flügelschnitts unterscheiden sich die dunkel variirten 2 der Teutonia merklich von Coronea — letztere sind stets kleiner. Auf der Oberseite der üntertlügel zieht bei Teutonia die breite schwarze Saumbinde bis zum Innenrandwinkel (siehe Cramer's vermeintliche Coronea 361), während bei Coronea diese Binde gegen den Innenrandwinkel (unteres Flügeleck) abnimmt und in der zweiten, letzten Zwischenzelle nächst dem Flügeleek des Innenrandes fast ganz verschwindet (siehe Cramer's ächte Coronea 68), Am entschiedensten weichen beide Arten auf der Unterseite ab. — Bei Teutonia gehen die vielen hellen und weissgrünlich schattirten Flecken und Zeichnungen in Chromgelb über, während bei Coronea die Zeichnungen nur sehr vermindert vorkommen, ganz anders geformt sind und sich alle mehr ins Orangegelbe mischen. Bei Teutonia zieht zwischen dem gefleckten Flügelsaume und dei- Basis eine deutliche helle Fleckenreihe quer über die Unterflügel (siehe Cramer's vermeintl. Coronea 361 und Lucas pl. ^8 Teutonia), welche bei Coronea gänzlich fehlt (siehe Cram. 68). Gewöhn- liche helle Exemplare der Teutonia aus New-South-V^ales beseitigen am evidentesten alle Zweifel und lassen nicht einmal eine verwandtschaftliche Stellung zwischen beiden Arten zu. Soweit Herr Koch. Ich selbst kann zur Aufklärung nur wenig beitragen. Wallengren giebt selbst zu, dass sein Ero- 241 toides Sj)hingi Eroto quam maxime affinis et forte mera ejus vaiietas f-ei, Wien. ent. Monat^chr. I\'. S. 43 No. 44. Warum und worin das Tliier von der Type Crarner's abweicht, finde ich nicht und kann ich nicht aufklären. Das Eras Bild ist kleiner und nicht viel wertli, aber immerhin unzweifelhaft Erotus. Meine beiden aus Neuholland stammenden guten Stücke haben eine Eigenthümlichkeit. Die Palpen stehen vor und sind ähnlich wie bei unserer Euphorbiae gebildet und behaart, doch sind sie mehr verrundet. Oben, also scheinbar auf der Stirn vor den Augen, nicht dahinter, wie das Bild des Eras fälschlich ^eigt, stehen zwei Punkte, die ich mit der Lupe als die nackten Spitzen der Palpen zu er- kennen glaube. Sonst stimmt das Thier in seiner äusseren Bildung mit dem Genus Sphinx am besten Uberein, von dem es zu trennen ich keinen genügenden Grund finde. Den Koch'schen Bemerkungen über Teutonia kann ich thateächlich Nichts hinzufügen, da ich auch heute keine Co- ronea besitze und das -? von Teutonia nicht kenne. Ein J* von Teutonia erhielt ich nachträglich vom Cap York, also aus dem von Koch auch erwähnten sogenannten tropischen Australien. Es zeichnet sich durch geringe Grösse, sehr viel Weiss und sehr helles Gelb aus. 71. Nachdem Herr Hopffer in der Zeitung allerlei No- tizen über die Bände 2 und 3 der Felder'schen Novara-Reise gebracht hat, kann ich eine allgemeine Besprechung unter- lassen. Die Bilder sind mustergültig, von Geyer's Meister- hand, und der Text vortrefflich. Bei dem Vergleich mit den verschiedenen Sammlungen wird sich indess noch Manches nachzutragen finden. Wenn auch meine Vorräthe gegen die Felder'sche Sammlung und die Sammlung des Berliner Mu- seums höchst unbedeutend sind, geben sie doch auch Anlass zu mancher Frage, die hier zu erörtern im Interesse der Wissenschaft nicht unzweckmässig erscheint. Ich lasse daher folgen , was ich zu den einzelnen Arten zu bemerken oder zu fragen habe. Bd. IL Taf. XXII. fig. 7. 8 bildet Felder das -V einer Leptalis hyposticta ab. Er verweist im Text S. 142 auf Wien. ent. Monatschrift V. 77. Dort, wie hier, ist indess nur das $ beschrieben. Ich besitze den aus Tarma in Peru stam- menden (_J, dessen Unterseile über .seine Zusammengehörigkeit mit Hyposticta nicht den mindesten Zweifel lässt. Er steht der Leptalis Lycosura Hew. IV. 18. 20 sehr nahe, welche auch vom oberen Amazonenstrom stammt. Die OberilUgel sind blauschwarz; am Innenrande steht ein ziemlich grosser weisser Fleck darüber, schief nach dem 242 Aussenwinkel ein kleinerer Fleck in -Zelle 2, ein ganz kleiner Fleck in Zelle 3. Nach oben begrenzt die Mittelrippe alle 3 Flecke. Nahe am Vorderrande steht näher der Spitze als der Wurzel ein weisser trapezförmiger Fleck, mit der kürze- sten Seite nach unten. Diesen Fleck zerschneidet die schwarze Subcostale der Länge nach, gabelt sich nahe an seinem obe- ren Rande und entsendet ein dunkles, halbmondförmiges Häkchen nach Innen (die die Mittelzelle schliessende Quer- rippe). Nahe der Spitze steht noch ein kleiner weisser Fleck. Hinterflügel weiss, Adern schwärzlich. Nahe der Wurzel ist Mittelzelle und Zelle 2 grau bestäubt. Am Aussenwinkel beginnt schmal eine schwarze Binde, die an der Mittelzelle diese erreicht und dann nach dem Innenvcinkel wieder schmä- ler wird. Zelle 1 und 2 sind über der schwarzen Binde stark grau bestäubt. Die Unterseite wie bei Felder's Figur, nur ist bei dem r^ weiss, was bei dem $ gelb ist, und das Dunkelbraun mehr verbreitet. — Die Vorderflügel des (^ sind noch spitzer als bei Lycosura Hew. Herr Plötz, dem ich eine Zeichnung mittheilte, nannte die Art Pappa. Unter diesem Namen hat sie Herrich- Schäffer in seinem Prodromus aufgeführt, sie jedoch nach meinem Bilde ganz richtig als c^ zu hjposticta gezogen. Damit bin ich ganz einverstanden. Der Name Pappa ist der jüngere und hat hinweg zu fallen. Anmerkung. Hyposticta (^ ist vor Kurzem von He- witson exot. butterfl. III. Lief. 73 Leptalis V. 32. 33. 34 als Ljgdamis abgebildet. Taf. XXIII. fig. 8 Euterpe Corcyra habe ich ebenfalls von Tarma. S. 169 No. 151 Pieris Periclea. Wenn das von Herrn Felder beschriebene Thier ein $ ist und nicht ein o, ein Irrthum, der leicht möglich wäre, so ist es identisch mit dem Stett. Zeit. 1869 von Herrich-Schäffer pag. 7ti No. 45 tab. 1 lig. 4 erwähnten Thiere, welches Herrich-Schäfl'er Exoten IL 1 No. 103 sehr gut abgebildet hat. Die Zeichnung der Oberseite lässt mir kaum einen Zweifel, dass dieses Thier zu einer Art gehört, deren rj ich vom Cap York besitze. Das f^ hat nur die Unterseite der Hinterflügel gummiguttgelb mit helleren Rippen. Die Randbinde zeigt unten die beiden weissen Fleck- chen der Oberseite. Das (^ ist dann von Boisduval Sp. g6n6r. S. 477 als Lanassa längst beschrieben; dass hier das Gelb als jaune d'ocre bezeichnet ist, ist wohl nicht von Ge- wicht. Der Name Periclea gehört dann unter die Synonyme. In meiner Sammlung habe ich schon seit längerer Zeit das Thier als Lanassa bezeichnet. 243 Taf. XXIX. Die ArIioi>aIagnij)pe ht in meiner Samm- lung nur durcli 3 Arten vertreten. Felder und Hewit^on elellen eine Menge Arten auf, über deren Validität ich unter den eben erwähnten Umbtänden kein Urtheil habe. Einzelne scheinen fehr abzuändern. Ich erhielt 2 Paare von ein und derselben Art als Arhopala Phryxus Bdvl. vom Cap Yoik, \ on denen jedes Stück unten verschieden gezeichnet ist; sie werden wohl zu Araxee Felder 3. 4. 5 gehören. Phryxus Bdvl. ist bekannt- lich nicht mehr zu eruiren, weil das txpische Exemplar ver- loren ging (Hewitson Prodrom. Amblypodien 2(j), ?o dass Hewitson Phryxus zu seiner Anthore iig. 21 22 zieht. Taf. XXX. fig. 12. 13. Danis Gramer 70 E. F. glaube ich in beiden Geschlechtern zu besitzen. Mein -V hat keine Fühler und ist abgeflogen, so dass sich über dasselbe Nichts mehr sagen lässt , als dass es der Felder'schen Figur 12. 13 sehr nahe kommt. Das (^ ivst sehr wohl erhalten. Von Danis Felder trennt es das Fehlen der Schwänzchen. Von Danis Cramer weicht es aber ebenfalls in folgenden Punkten ab: 1. das Blau ist oben so verbreitet, dass nur schmale Känder aller 4 Flügel schwärzlich sind; 2. Thorax und Abdomen sind hellblau; 3. das Weiss auf den Vorderflügeln ist auf einen keilförmigen, mit seiner schmalen Seite am Innenrande aufsitzenden Fleck beschränkt; 4. auf der Unterseite der Vorderflügel ist das Hellblau nicht bis zum Innenrand ver- breitet, wie auf Cramer's Bild. Godart Encycl. 578 Eryc. 66 Danis hatte einen ,^ aus Rawack, der von Cramer's Bild nichts Abweichendes gehabt zu haben scheint, vor sich, ßoisduval (Sebae S. 3J) F. de TOcean paeifique) scheint nicht nach der Natur zu beschreiben. Taf. XXXI, fig. 23. 24. Spurius ist wohl eigene Art und kaum Localform von Dolj'Ias. Wenigstens besitze ich zu Felder's Bild ein sehr wohl erhaltenes V. Dasselbe hat am Vorderrand weniger helle Bestäubung,, und das hellbraune Feld im Mittel- raum der Vorderfitigel fehlt gänzlich. Der Raum desselben ist dunkelbraun. Das Vaterland meines Stückes ist mir unbekannt. Taf. XXXI. fig. 15. Paupera steht allerdings dem Hemon Cramer sehr nahe. Ich habe ein $ von Rio, dem die Schwänzchen fehlen — sie sind vielleicht abgestossen. In den Zeichnungen zeigt mein Stück nur eine völlig unbe- deutende Abweichung, welche sich durch das Geschlecht er- klärt: die auf dem Hinterliügel der Wurzel zunächst stehende Querlinie hat bei Felder eine fleckförmige Stelle am Vorder- rande; diese Linienerweiterung felilt meinem Stück. — Hemon Cramer ist sehr nahe damit verwandt. Acmon steht ent- fernter. Meine beiden sehr frischen Acmon-StUcke sind i^; 214 das V kenne ich nicht. Von Hemon habe ich 3 Stücke, die aber auch nur (^ zu sein scheinen. Taf. XXXIII. Taygetus fig. 19 ^ habeich vom Cap York. Taf. XXXVI. 18. 1 9. Punctata. Von dieser Art erhielt ich nachträglich (^$, welche einander vollkommen gleichen, von Rio; meine Castanea ist eine völlig verschiedene Art. Taf. XXXVIII. 19. 20. 21. 22. Heliodes. Ich besitze ein hierher gehöriges r^, welches indess doch abweicht. Die Oberseite gleicht dem Bilde. Nur treten die Adern dick be- schuppt und dunkel hervor. Die Unterseite weicht erheblich ab. Bei meinem Stück steht nämlich am Vorderrande der Hinterflügel der rothe Fleck in derselben Form und Grösse wie oben und ist nur heller; der rothe Wurzelfleck aber fehlt. Ziemlich in der Mitte wird der rothe Vorderrandfleck von einer schwarzen Rippe getheilt, von welcher 2 ganz gleiche schwarze Aeste nach dem Vorderrande gehen Das Abdomen ist ganz schwarz, nicht roth. Theil III. Taf. 48 fig. — . Cethosia Cydalina. Ich be- sitze vom Cap York einen männlichen Falter, den ich hierher ziehen möchte. Ich halte ihn indess auch für identisch mit Chrysippe Donovan Ins. of New-Holland 24. 1. Boisduval Faune de TOc. pacif. 110 zieht die Abbildung zu Chrysonoe God. Gramer 62 A. B. ist meines Erachtens ein rohes Bild dieser Art. Taf. 51 fig. 1. Doleschalia australis. Ich besitze ein sehr wohl erhaltenes unktirt, Gesichtsvertiefung mitten glatt, ohne Kinne und Kand; Fühler braun, Glied 1 bis 3 grün. Thorax grob netzartig ]junktirt; der hintere Theil des Prothorax und die Mittelfurche, das Hinterschildchen und der Metathorax blau, Prothorax vorn, IMesothorax, Schildchen, Brustseiten und Brust giün, Meso- thorax goldglänzend; Beine grün, Tarsen hellbraun; Flügel ^vasserhell, etwas getrübt, Radialzelle am Ende often, Flügel- schuppen, Adern und Randmal dunkelbraun. Hinterleib sehr sehmal, kürzer als Kopf und Thorax zusammen, nach hinten et^^ as verschmälert, dicht punktirt, Segment 1 gröber punktirt, grün goldglänzend, 2 und 3 feuerroth, goldglänzend, grün schil- lernd, Endrand des Segments 3 grün, mit 3 sehr schwaclien, bogenförmigen Ausrandungen, die n)ittlere sehr schmal, der Seitenrand fast gerade, am Ende bogenförmig abgerundet; die Grübchen länglich, von einander entfernt, die Reihe mitten nicht unterbrochen; Bauch grün, mit rothen, goldglänzenden Flecken. Am nächsten stellt Chr. elegans Lep., welche sich aber schon durch den Miitelkiel der Segmente 2 und 3 unterscheidet. Ich besitze ein $ aus der Gegend von Dortmund. 3. Holopjga Jurinei Chevrier. Nach Chevrier ist diese Art die Varietät i. der H. ovata Dahlb. und identisch mit Hedj'chrum lucidum Lep, Stärker glänzend und nicht so dicht punktirt als H. ovata. Fast der ganze Thorax feuerroth, stark gold<^länzend , nur Metathorax, Brustseiten und Brust blau; Hinterleib kupferroth, stark glänzend; Segment 3 am Ende schmal abgerundet. Von ovata verschieden durch die Gestalt des Endrandes des Segments 3, welcher bei ovata breit, halbkreisförmig ab- gerundet ist. 4. Holopyga angustata Schenck. Wie die vorige Art von ovata durch die schmale Ab- rundung des Segments 3 verschieden, sonst in Farbe und Sculptur damit übereinstimmend, und wie diese variirend mit rothem Pro- und Mesothorax (varia Schenck). Diese Art kommt bei Wiesbaden vor, auch besitze ich 18» 256 sie aus andern Gegenden Deutschlands und aus Frankreich, Ich kenne nur das $. Vielleiclit ist diese Art identisch mit Pjllampus generosus Förster. Anm. Dahlbom erwähnt die Gestalt des Endrandes des Segmentes 3 niciit. Bei ? und (^ von ovata i.^t derselbe breit, lialbkreisförmig abgerundet; beide Geschlechter unter- scheiden sich durch die Gestalt des Bauchsegmentes 3. Dieses ist bei dem ^ in der Mitte ausgerandet und schliesst nicht genau an den Rand des oberen Endsegments an, sondern dazwischen befinden sich noch 2 rudimentäre Segmente; da- gegen ist bei dem (^ jener Streif nicht ausgerandet und schliesst dicht an den Rand des oberen Endsegments an. — Für die Chrysiden enthält das Osterprogramm 1870 des Gym- nasiums zu Weilburg Bestimmungstabellen der nassauischen Arten und eine kurze Beschreibung der übrigen deutschen Arten. 5. Andrena distinguenda Schenck. $. 10 mm. Mesothoiace pube rara albida consito, spar- sim subtiliter punctulato et subtilissime ruguloso; abdomine oblongo-ovali, nitidissimo, subtiliter rugoso, subimpunctato, fasciis tribus late interruptis albis; capite (clypeo superne tantum) longiludinaliter strigoso; scopa argenteo-nitida , fim- bria sordide fulva; tarsis nigris, venis et stigmate rufis. Der A. proxima K. sehr ähnlich, kleiner und schlanker, weiss oder weisslich behaart, Kopf und Mesothorax sehr weitläuftig, bei proxima der Kopfsciiild sehr dicht behaart, und der Mesothorax graulich gelb, weit dichter als bei distin- guenda; Kopfschild oben fein längsstreifig und fein weitläuftig, unten gröber punkiirt, bei proxima durchaus dicht grob punk- tirt; Fühler schwarz, Glied 2 der Geissel länger als 3 und 4 zusammen, bei proxima ebenso lang, die Fühler stärker. Mesothorax sehr weitläuftig fein punktirt und fein gerunzelt, bei pioxima dicht grob punktirt; Flügeladern und Randmal braunroth, bei proxima fast schwarz; alle Tarsenglieder schwarz, bei proxima das letzte oder die 4 letzten braun- roth; Schienbürste silberweiss, bei proxima weiss, oben bräun- lich. Hinterleib bedeutend schmäler als bei proxima , die weissen Seitenstreifen bilden unterbrochene Binden, bei pro- xima sind sie dazu zu kurz; die Sculptur des Hinterleibes wie bei proxima, fein gerunzelt, nur hin und wieder sehr feine, schwach eingedrückte Pünktchen. Vielleicht $ zu lepida <$ Schenck. Ich fing bei Weilburg im Mai ein Exemplar anf Thlaspi bursa pastoris und sah eins aus Mecklenburg. 257 b. NeueFundorte einiger seltenen Bienen-Arten. J. Bombus mastrucatus Gerst. kommt auch in Nassau vor; ich ling das ,^ bei Weilburg. Früiier hielt ich dasselbe für eine Varietät von lapidarius; Herr Dr. Kriechbaumer zu München bestimmte es mir als mastrucatus. 2. Ej)eoloides coecutiens F. kommt auch bei Weil- burg und Crefeld vor. An letzterem Orte fing Herr Ober- lehrer Minck beide Geschlechter, ich bei Weilburg das ,^ (E. fulviventris Schenck) auf Ballota nigra. Auf diese Pilanze sah ich mehrere iS mit Anthidium manicatum fliegen, so daes Epeoloides vielleicht ein Schmarotzer dieser Bienen-Art ist. Herr Dr. Morawitz fing sie bei St. Petersburg in Gesellschaft der Macropis labiata. Berichtigangen zu der Abhandlung im Jahrg. 1870 S. 407. S. 408 Z. 22 hinter „Endglieder^ einzuschieben: der Tarsen. - 412 - 20 oben statt aber. - 34 nach statt von. - 35 hinter „die übrigen" einzuschieben: (helvola L.). 258 Reiset)riefe des Herrn Baron v. Nolcken. I. Baranquilla, den 1. — 9. Januar 1871, Da wäre ich nun im gelobten Lande der Entomologen und sende Ihnen und allen Freunden lierzliche Glückwünsche zum neuen Jahre! Ihnen, wie Sie es wünschten, schon aus Jamaica zu schreiben, war unmöglich, wie Sie später ersehen werden. Ich hätte auch fast nichts Entomologisches zu berichten ge- habt; Von hier aber, obgleich ich erst spät am Abend des 30. December angekommen bin, kann ich heute schon die ganze Naturgeschichte einer Bucculatrix mittheilen und auch noch manches Andere melden, was nicht uninteressant sein dürfte. Bevor ich aber daran gehe, muss ich Einiges voraus- schicken, was zum Verständniss des Folgenden nothwendig scheint , obgleich es sich nur auf meine Reise und im All- gemeinen auf die hiesigen Zustände und Verhältnisse bezieht. Der Beginn der Reise hatte einen ganz harmlos euro- päischen Charakter; man war eben in einem grossen schwim- menden Hotel, welches durch 152 Gäste, sowie durch die 122 Mann Schiffsbesatzung, keineswegs überfüllt war. Das Bewusstsein, auf dem Ocean zu schwimmen, hatte nichts Ueberwältigendes; es kam nicht durch sinnliche Eindrücke zur Perception bei gutem "Wetter und müssigem Gasthaus- leben nach der Uhr. Leider war das Schreiben bei dem zitternden Dröhnen des Schiffes, schwacher Beleuchtung und allerlei Unbequemlichkeiten eine so unangenehme Beschäfti- gung, dass ich sie nach Möglichkeit auf's geringste Maass reducirte. — So verstrich ein Tag wie der andere, nur an Sonntagen hielt der Capitän ein Gebet ab, und zwischendurch wurden wir etwas stärker geschaukelt, was die Zahl der täglichen Tischgäste regulirte und manchmal komische Scenen veranlasste. Dabei wurden die Tage allmählich länger und wärmer, die Sonne stieg täglich höher (wir machten circa 300 Seemeilen täglich), und das Aussehen des nächtlichen Himmels veränderte sich. — Am 7. December passirten wir die Azoren und kamen der bergigen Insel Graciosa so nahe vorbei, dass die Wohnungen gesehen werden konnten. Nach 9 Tagen kamen wir endlich in St. Thomas am 16. Decbr. an und in der Bucht, gegenüber der malerisch auf den die- selbe einfassenden Hügeln gelegenen Stadt, wurde geankert. 259 Da ich mit fieberluifler Ungeduld nach Bekanntschaft mit den Entoniis der Tropen verlangle, 80 begann ich mit meinem treuen Johann alle ZuriKstungen zur Jagd zu machen, so bald das Land in Sieht war. Aber der enge Raum der Cajüte und die verworrene Verpackung, welche durch die Nothwendigkeit der besten Benutzung des geringen Raumes in meinen Kisten geboten war, und manche andere Hinder- nisse Döthigten, unsere Rüstung auf das Noth wendigste zu beschränken. Endlich waren wir fertig, und mit nocli einem englischen Sammler, Mr. Taylor, machten wir von 2 bis 4y2 Uhr eine Excursion in der Umgegend der Stadt. St. Thomas ist ein dürrer, unfruchtbarer Fels mit wenig Erde und nach dortigen Begriffen ziemlich krüppelhafter Vegetation; auf mich machte sie freilich einen andern Ein- druck: ich sah die ersten Palmen im Freien! Aber wo war denn das in üppiger Fülle strotzende Leben der tropischen Insectenwelt? Wir wanderten in der glühenden Sonnenhitze, wollene Hemden auf dem Leibe, Hügel auf und Hügel ab, durch dicht verschlungenes Gebüsch einem Wege folgend, von dem kein Schritt seit\A'ärts möglich war, denn das Grün zur Seite bildete eine Art lockeren Pflanzenfilz. Sehnsüchtig schauten wir nach Insecten aus! Nur sehr selten hier und da ein Falter, einige Spinnen, ein Holzbock (Cerambycide), den ich im Fluge erhaschte, und Cicaden, das war alles. Wenig erbaut kehrten wir ganz erschöpft aufs Schiff zurück. — Am folgenden Morgen machte ich noch eine Excursion in anderer Richtung von ^5 bis 9 Uhr, ohne glücklicher zu sein, doch auf dem Rückwege traf ich Blattminen, ich glaube einer Cemios toma- Art, an einem mir unbekannten Strauche, der aber sehr unserem Heliotrop ähnelt und wohl in die- selbe Gattung gehört; die Blüthe, an einigen orange, an an- dern lilagrau, hatte keinen besonders angenehmen oder starken Geruch. Die meisten Minen waren leer (einige lege ich bei), es gelang mir aber doch, einige besetzte zu linden, und vom 20. bis 22. erhielt ich Cocons, Es sind flache, ovale, halb durchsichtige Gespinnste auf den Blättern, an die von Gracilar. elongella erinnernd, aber nur 3 mm. lang. — Der gallertartig glänzenden, grünen Raupe mit braunem Kopfe fehlte das letzte Paar Bauchfüsse und oben auf dem Rücken bildete das durchscheinende Eingeweide auf den mittlem Ringen je einen querliegenden, elliptischen, dunkeln Fleck. — Interessanter war es mir aber, an demselben Strauche eine, freilich leere Mine zu linden, die nach meiner Ansicht nur einer Nepticula angehören kann! Sie linden auch dieses Blatt hier im Briefe. In Jamaica, wo wir am 20. Deceniber ankamen, machte 260 ich etwas bessere Geschäfte. Die an Bold gemachte Bekannt- schaft mit einer dortigen Familie verhalf mir zu einer Ex- cursion, etwas weiter (ca. 4 engl. Meilen) ins Land und mit mehr Bequemlichkeit, aber auch dort war nicht viel zu sehen. Auf einem kleinen, verwilderten Gartenplatze gleich vor der Stadt fand ich noch das Meiste. Eine Erinnys und einige andere Tagfalter zeigten sich in wenigen Exemplaren; ziem- lich zahlreich im Grase M'aren mehrere Bot y den, alle den bekannten europäischen Formen sehr nahe kommend. Weiter im Lande auf einer Zuckerrohr-Pflanzung waren einige Tag- falter (mit Vanessa verwandt) und wieder Botyden. Tortri- ciden und Tineiden waren nicht zu sehen. Auf St. Thomas hatte ich 2—3 Pterophoren vom Aussehen des Microdact. gefangen, die aber auf Jamaica fehlten. Wenn diese Excursion auch in entoraologischer Beziehung meinen Erwartungen nicht entsprach, so wurde sie mir doch zu einer genussreichen durch den Anblick der üppigen Tropen- Vegetation, die mir schon hier sehr imposant vorkam. In Colon blieben wir vom 23. bis 25 , dort war aber noch weniger zu finden. Am 28. landete ich endlich in Santa Marta, einer Stadt voll Ruinen und Schmutz und mit verlumpten Bewohnern; das einzige Hotel ist ein elendes Nest und Alles sehr theuer. Uebrigens fürchte ich durch solche kurze Andeutungen über hiesige Zustände, so wahr sie auch sind,. doch nur ganz irrige Vorstellungen über dieselben zu veranlassen, wie das so Viele schon vor mir gethan haben. Um gerecht zu sein, müsste man eine so weit wie möglich vollständige Darstellung der Zustände und Verhältnisse geben, und eben Alles ins richtige Licht stellen; aber auch dann v»'ird es einem Europäer, der nie hier gewesen, kaum möglich sein, den richtigen Standpunkt zur Beurtheilung hiesiger Zu- stände zu finden. Am Ufer des Manzanares, etwa 1 Stunde von Sta Marta, fand ich wieder leere Nepticula- Minen an einem baumartigen Strauche und an einer Convolvulacee (?) 3 besetzte Minen, wie ich keine europäische kenne. Sie erinnern ein wenig an Rivillei Staint. — Die Raupe nagt ein elliptisches Stück aus dem Blatte und macht daraus, dicht neben dem Loche, eine gewölbte Wohnung, indem sie die Ränder an der Ober- fläche des Blattes befestigt, aber so, dass sie nicht dicht auf- liegen und auch keine Falten haben. An beiden Enden der längern Axe des Ovals hat sie gewölbte Thore, durch welche die Raupe marschirt, um die Oberseite des Blattes zu ske- lettiren, oft in einer Entfernung, die 10 — 15 Mal ihre Körper- länge beträgt. Erschreckt flüchtet sie in ihre Wohnung, aber ziemlich langsam. — Es war mir unmöglich, die Raupe zu 261 beirchieiben, ohne sie gewaltsam aus ihrer Wohnung zu holen, und da ich nur 2 lebende liatte, so mochte ich das nicht Ihun. Leider war aber die eine gestochen, und auch die andere fand ich am folgenden Morgen todt. Sie war dotter- gelb mit braunem Kopfe; die Bauchfüsse konnte ich an den schon lialb vertrockneten Thieren nicht mehr richtig zählen, es frchienen mir 3 Paare. Das Interessanteste fand ich aber hier, gleich am ersten Morgen nach meiner am J^O. December spät Abends erfolgten Ankunft; es war die fast vollständige Naturgeschichte einer Bucculatrix, deren zahllose Cocons ich weit herum um ihre Nährpflanze, den Ceiba blanca genannten Baum, allenthalben fan I. Nicht nur Stamm, Aeste und Blätter der Ceiba waren voll, auch die benachbarten Bäume und Wände bis an das Gitter meines Fensters. Sehr bald fand ich auch 1 Dutzend der Motten, besetzte Puppen und erwachsene Raupen. Letztere waren schlanker als die Raupen von unserer Bucculatrix Vetustella, d. h. schmäler und noch etwas länger, schmutzig weissgelb mit auf dem Rücken als dunkler, rundlicher F'leck durchscheinendem Darminhalt. Sie machten noch an demselben Tage ihr weisses, unverhält- nissmässig kleines Cocon, sowie auch der Schmetterling mir noch kleiner als unsere Cristatella zu sein scheint. Uebrigens gehört er nach Färbung (blassgelblich mit vielen eingesprengten grauen Schuppen) und Zeichnung in die Gruppe der Vetustella. Nach den Frassspuren scheint die Lebensweise der Raupe genau dieselbe wie die der europäischen Arten von Buccu- latrix; man sieht deutlich die Minen, von Gestalt und Grösse ■wie die unserer Arten, fast alle oberseitig, die Häutungs- gespinnste und die späteren Frassspuren auf beiden Blatt- seiten, doch scheint die obere die beliebtere. Ausgespannt habe ich nur ein Stück; diese Operation ist hier nicht so leicht auszuführen, auch habe ich meine feinsten Silberstifte noch nicht auffinden können; die Fenster der Stuben sind ohne Glas, und der Zugwind fehlt fast nie; dabei ist es auch noch dunkel, so dass mir das Anspiessen nicht recht gelingen will. — Am Abend desselben Tages fing ich 2 wunderliche Thierchen am Glase der Lampe, welche ich gar nicht unter- zubringen weiss. Besonders das eine, ein graulich düster braunes Thierchen von etwa 7 mm. Flügellänge, ist eine ganz tropische P'orm. Es hat ein wicklerartiges Ansehen, aber ein sehr langes, rückwärts über den Thorax gekrümmtes, gegen die Spitze kaum merklich verdünntes Palpenglied, am Ende aber mit einem pinselförmigen Büschel breiter (so weit ich jetzt sehen kann), fast schaul'elförmiger Schuppen! — Das andere gelbliche Thierchen , etwa so gross wie Argyr. reti- nella, hat rauhe Flügel und scheint mit Acrolepia ver- 262 wandt. Beide habe ich ausgespannt: leider aber nicht, wie ich hoffte, gestern (heule ist der 2. Januar) mehr gefunden. Das ist ziemlich alles bisher vorgekommene Lepidoptero- logische. Auffallend ist mir die Seltenheit, oder besser fast absolute Abwesenheit der Schmetterlinge und Insecten über- haupt. An Wänden, Zäunen, Stämmen, durch Klopfen etc. ist hier jetzt Nichts zu erhalten, also ganz anders als in Europa — und doch sind Thierchen vorhanden, aber wo stecken sie? — Es liegt wohl hauptsächlich an der Jahreszeit — man sagte mir, dass in der Regenzeit die Insecten in ganzen Schwärmen zum Lichte flögen — vielleicht liegt es auch an mir. Bei der Neuheit von Allem, der erschlaffenden Hitze, der nothwendigen Vorsicht und so manchem andern localen Hindernisse ist es wohl nicht zu verwundern, wenn ich Nichts finde, sondern nur erhalte, was sich gewisser- massen von selbst darbietet. Nun erlauben Sie mir, Ihnen auch noch Einiges über meine „Impressions de Voyage" mitzutheilen. Das Wahr- zeichen der Tropen, die fliegenden Fische, machten auf mich einen eigenthümlichen Eindruck. Manche Stunde habe ich, im Vordertheil des Dampfers über Bord gelehnt, nach ihnen ausgeschaut. Stellenweise sind sie zahlreich in kleinen Ge- sellschaften beisammen, öfter erscheinen sie einzeln; auf- geschreckt durch das Nahen des lärmenden Dampfers erheben sie sich, oft dicht am Buge, und fliegen manchmal recht weit. Die Strecke schätzte ich (aber sehr unsicher) auf etwa lÜO Fuss, und die Flossen schienen mir wie die Flügel eines Vogels bewegt zu werden. Meinen schlechten Augen traute ich nicht, aber auch Johann glaubte dasselbe zu sehen. Auch die Richtung des Fluges schien öfters beliebig geändert zu werden, was bei einem blossen Sprunge aus dynamischen Gründen unmöglich wäre. Es ist ein hübsches Bild, wenn plötzlich ein solches Thierchen wie ein kleiner, bläulich silbern glänzender und im Sonnenschein echillernder Vogel sich aus den Fhithen des Oceans erhebt und dicht über den Wellen (einige Fuss), manchmal durch ihre Gipfel hindurch, dahinÜiegt. Von Palmen habe ich bis jetzt nur wenige Arten gesehen: die Cocos- und die Bananen-Palme, letztere mit grpssen, breiten, meist aber vom Winde in Fetzen gerissenen Blättern. So viel ich bis jetzt gesehen, sind sie es, welche der tropi- schen Vegetation schon von weitem am auffallendsten ein fremdartiges Aussehen geben. Freilich, sieht man näher hin, so findet man kein einziges, den unsern verwandtes Gewächs; doch sind die allgemeinen Formen nicht so total verschieden von dem Typus unsrer Pflanzenwelt. Dicke, fleischige, oft grosse Blätter herrschen vor, sowie stachlige Gevt^ächse, viel- 263 leicht aber nur in den bis jetzt besuchten dürren oder sumpfi- gen Oertlichkeiten. Das Thierleben in den Tropen hatte ich mir anders ge- dacht, zahlreicher durch Arten und Individuen vertreten; aber man sieht nicht viel mehr als in Europa. Noch habe ich keinen Kolibri gesehen; Aasgeier, diese Polizeidiener der Natur, sind allenthalben zahlreich und sehr geachtet von den Menschen. — Interessant war die Fahrt auf einem kleinen Flussdampfer (sehr eigenthUmliches Bauwerk: die Räder sind nicht an der Seite, sondern hinten) von Sta Marta durch die Cienega's und Cano's. Letztere sind sehr enge (15 — 20 Fuss breite), natürliche Kanäle, die sich meilenweit durch die Mangrove-Büsche hinziehen in vielfachen Windungen und plötzlichen Krümmungen, durch welche sich der Dampfer nur sehr langsam hindurcharbeiten kann, und oft müssen Leute mit Stangen das Wenden unterstützen. Zu beiden Seiten erhebt sich ein filzartiges Gewirr von Gewächsen, in welches das Auge nicht tief eindringen kann. Manche Formen erin- nern an europäische, aber wie durch ein ungeheures Ver- grösserungsglas gesehen; zu so gigantischen Dimensionen, in Fülle, Saft und Ueppigkeit strotzend, entwickeln sich hier die unseren europäischen Formen verwandt scheinenden Pflan- zen. — Auf der ganzen Fahrt, die von 5 Uhr Morgens bis 10 Uhr Abends dauerte, waren im Ganzen wenig Thiere zu sehen; wahrscheinlich verscheuchte das Geräusch des Dampfers die meisten. Mehrere Caiman's, wie sie hier heissen, schliefen so fest, dass der Rand des Bootes sie fast berührte und öfter nach ihnen, aber ohne Erfolg, geschossen wurde. Frei in ihrem Elemente machen sie doch einen ganz andern Eindruck als in zoologischen Gärten. Uebrigens fürchtet sich hier Niemand vor ihnen, so wenig wie vor den hieeigen Raub- thieren. Den Sclilangen freilich geht Jeder gern aus dem Wege; doch das hindert die Leute nicht, barfuss wie bei uns in den Wäldern herumzulaufen, und nur sehr selten hört man von Unglücksfällen. Uebrigens ist hier Alles so himmelweit verschieden von dem, was man in Europa gekannt hat, dass man gewisser- massen wieder von vorn anfangen muss leben zu lernen. Alle Begrifie über materielle Gegenstände verschieben, ver- ändern und modificiren sich dergestalt, dass die aus der alten Welt mitgebrachten Worte für analoge Dinge hier gar nicht mehr passen. Hier giebt es z. B. aucli Häuser, Strassen, Wege etc., doch das sind ganz andere Dinge als die in Eu- ropa so benannten. Deshalb bleiben den meisten Europäern die Beschreibungen hiesiger Zustände völlig unverständlich, oder besser, sie geben ihnen ganz falsche Vorstellungen von 264 den Dingen liier, da sie den Worten dieser Beschreibungen nur ihre europäischen Begriffe unterlegen können, sich also ganz andere Dinge dabei denken. Wer Europäern richtige Voistellungen und Anschauungen aus der Tropenwelt geben will, müsfete sich dazu erst eine Sprache erfinden, eine Art Grimm'schen Wörterbuchs zusammenstellen. Und auch das würde nicht ausreichen; es müssten Bilder zu Hülfe genommen werden! Aber wie will man die verfchiedenen Stimmen und Töne des Tropenlejjens wiedergeben? Es würden doch nur blasse Schattenbilder bleiben, und der Leser erhielte so wenig eine richtige Anschauung von der Tropenwelt, wie der Blind- geborne durch kein Mittel sich eine Vorstellung von den Farben verschaffen kann. Am Gerathensten scheint mir noch, nach Möglichkeit für alle Gegenstände der Aussenwelt die hiesigen Local-Bezeichnungen — zum grimmigen Aerger für eifernde Sprach-Puristen - im Deutschen beizubehalten und, wo nöthig, Erklärungen zu geben. Es erinnert wenigstens den Leser daran, dass er sich bei dem hiesigen Worte etwas Anderes zu denken hat, als bei dem deutschen Klange der Uebersetzung desselben. So z. B. giebt es hier (sehr zahl- reich in der nächsten Umgebung von Baranquilia) einen Baum, Manzanilla genannt, zu deutsch: Aepfelchen, dergleichen auch zahlreich, von kaum Wallnussgrösse, unter ihm liegen, wie ich selbst gesehen. Er sieht harmlos aus, bildet ganze Ge- büsche in allen Grössen, vom kleinen Strauch bis zum Aus- maass einer grossen Eiche; er ist aber giftig in allen seinen Theilen, so eine Art Boan Upas! Man braucht nur einen Zweig abzubrechen, um sich die Mosquitos abzuwedeln, so hat man bald ein dick geschwollenes Gesicht und Hände; schliefe man gar darunter, so könnte das Erwachen merklich unangenehm sein, wenn es nicht vielleicht ganz ausbleibt. Kann man nun wohl einen solchen Baum durch das Wort „Aepfelchenbaum" bezeichnen! Das wird wohl Niemandem einfallen, und Jeder wird ihn als Manzanilla bezeichnen. Aber mit vielen andern Dingen, die scheinbar gegründeten Anspruch auf Bezeichnung durch dasselbe deutsche Wort haben, wie ihr Analogon in Deutschland, geht es einem un- gefähr ebenso. Ich wage es z. B. nicht, Ihnen eine Galle hier in Baranquilia als „Strasse" dieser Handelsstadt von 14000 Einwohnern, mit Bahnhof, Schiffswerften etc. zu be- zeichnen; es hiesse Sie absichtlich in Irrthümer stürzen, denn eine Galle ist hier etwas ganz Anderes als eine Strasse in Stettin oder einer anderen deutschen Stadt. — Zur Regenzeit ist die Galle das fusstiefe Bett eines kleinen, aber reissenden Bergstromes, der sich schäumend in schmutzigen Cascaden dahinwälzt, beiderseits eingefasst durch Backstein-Gemäuer, 265 welches man hier Trotloir nennt. Es hat ein holperige Ober- fläche voller heimtückischer Löcher und sehr verschieden aus- gebröckelter Stellen, die Stufen vorstellen sollen zwischen den in verschiedenen Niveaux liegenden und zu jedem Grund- stücke gehörenden Strecken dieses Bauwerks, welclies an vielen Stellen der Calle gän/.lich fehlt und vom Felhboden, aber ohne Beistand der menschlichen Kunst, in seiner ursprüng- lichen Naturform zur Noth vertreten wird. Damit Sie auch eine Ahnung davon erhalten, mit welchen Schwierigkeiten ein Mikrole])i(lüpterologe hier zu kämpfen hat, so will ich versuchen, ihnen einen Bcgiiff von der Be- schaffenheit meiner Wohnung zu geben. Ich beschränke mich darauf, denn es würde mich zu weit führen, \Aollte ich Ihnen jetzt alle die verschiedenen Arten hiesiger Casa^s beschreiben; unter meiner Wolmung haben Sie sich aber etwas, nach hiesigem Maassstabe, Palastartiges zu denken. Sie befindet sich in einem etwa 10 Schritt breiten und 30 Schritt langen Gebäude, dessen 4 Aussenwände etwa 1 Fuss dick, 22 — 23 Fuss hoch, aus Backsteinen mit Kalkmörtel gemauert sind, und das ein etwas zur Calle geneigtes, sehr flaciies Dach aus soge- nannten Biberschwänzen trägt. Letztere liegen auf Latten, welche auf Sparren befestigt sind; beide find nur roh be- hauen, letztere von verschiedener Dicke und Entfernung von einander, oft krumm oder schief gelegt; Staub und Spinn- gewebe liaben ihnen im Laufe der Zeit eine recht angenehme graue Farbe gegeben, welclie gegen die in versciiiedenen Nuancen von Roth ausgeführte Mosaik aus Biberschwänzen dem Auge m ohlthuend absticht. Die Wände sind einst weiss getüncht worden; der durchlaufende Regen hat aber ihre langweilige Eintönigkeit durch gelblich graue Schattirungen unterbiochen, die bald wie Nebelwolken verschwommen sind, bald lebhaft an loh gezeichnete Landkarten erinnern. Eine Querwand, die aber in die Höhe nicht bis ans Dach reicht, sondern etwa 5 Fuss von demselben entfernt bleibt, theilt den Raum in 2 Zimmer, von denen ich so glücklich bin eines zu bewohnen. Dieses hat eine immer geschlo.'-sene Thüre in der Querwand, in den Aussenwänden aber 2 einander gegen- über, von denen die auf die Strasse führende auch immer geschlossen ist, die andere, in den Hof führende aber den ganzen Tag breit ofl'en steht. Alle sind breite und hohe Flügelthüren. In jeder Aussenwand ist neben jeder Thüre auch ein Fenster, so dass sich also die Fenster auch gegen- über stehen; diese Anordnung ist sehr beliebt, da sie die wohlthätige Luftströmung, vulgo Zugwind, sehr erleichtert. — Die Thüren sind, wenn auch mit manchen exotischen Ab- weichungen, doch indess Thüren nach europäischen Begriffen; 266 die Fensler aber verdienen nicht diesen Namen, Es sind fast quadratische OefFnungen in der Mauer, in welcher höl- zerne Rahmen mit einem starken Holzgitter und jeder Rah- men mit 2^ von innen zu schliessenden Läden stecken; von Glas und dergleichen keine Spur. Die Läden des einen Fen- sters sind bei Tage geschlossen, um die liebe Sonne auszu- schliessen, Nachts aber geöflfnet, damit die kühle Brise über mein zwischen ihnen stehendes Bett streichen kann. Letzteres besteht aus über einen Rahmen sehr strali" gespanntem Segel- tuch, 2 Polsterchen als quasi Kopfkissen und 2 gesteiften Lappen von dünnem Perkai: einer unter mir als Laken, der andere, selten gebrauchte, als Decke; das Ganze trägt einen Betthimmel nebst Vorhängen von grobmaschigem Perkai, un- durchdringlich für Mosquitös, die übrigens jetzt nicht lästig sind, wohl aber die Zugluft durchlassend. Was würden Sie wohl in Norddeutschland zu solch einem Bette sagen? Hier schläft's sich übrigens sehr gut darin im Januar bei offenen Fenstern. Der Fussboden ist aus Backsteinen gemauert mit 2 indianischen Matten als Teppichen; 2 grosse Tische (ganz europäisch, nur sehr einfach, au naturel), an deren einem ich schreibe, eine grosse Bank, vier .europäische Stühle, ein vom Korbmacher geflochtener rocking chair, ein Waschtiscii, ein kleiner Spiegel und Johannas Bett (ohne Himmel) ver- vollständigen die Einrichtung. Eine ächte Wohnung für Naturforscher, da die Natur überall hinein kann, d. h. auch gelegentlich mal Scorpionen, Schlangen und Vampyre und ähnliche liebliche Bewohner der Tropenregion! Denken Sie sich dazu noch Tags 25" R., Nachts 22", freie Entree für Staub und Ameisen, so werden Sie sich ungefähr vorstellen können, wie bequem es hier sein muss, Mikrolepidoptera zu präpariren. Dazu kommt noch, dass hier Pincetten und alles Eisen überhaupt es fabelhaft eilig hat zu verrosten, Leder und dergleichen aber zu schimmeln, und das jetzt! was muss hier in der Regenzeit vorgehen? An diesem, am 1. Januar bloss angefangenen Briefe habe ich an den folgenden Tagen öfter geschrieben und m erde auch noch Einiges hinzufügen, ohne jedes Mal das Datum anzugeben, bis ich gegen Mitte Januar die Weiterreise an- trete. Als ich hier ankam, fühlte ich. mich sehr erschöpft, litt (und leide noch) an einem Geschwüre auf dem Rücken der linken Hand und an einem Durchfalle (scheint überwun- den); als ich gar noch die Bucculatiix fand, da beschloss ich, mich vorläufig hier 14 Tage zu erholen. Es mussten so viele Tage sein, weil früher keine Gelegenheit zur Weiter- reise ist; es geht erst dann wieder ein Dampfer den Magda- lenenstrom hinauf. 267 Bei Duiclieicht meines Rei!?egepäcks machte ich eine sehr unangenehme Entdeckung: nämlich, da.'-s die transito über England geschickten 3 Kisten alle geöffnet und nieder- trächtig schlecht wieder gepackt worden waren, so dass Älanches zerbrochen oder verdorben ist. Es überraschte mich das um so mehr, als der Spediteur in London — Langstalf, Ehrenberg & Pol lack, King William street 60 — bei dem ich fast, täglich mich nach den Kisten erkundigte, und welciien ich angelegentlichst bat, dafür zu sorgen, dass sie nicht geöfl'net würden — mir jedes Mal versicherte, ich könne ganz ruhig sein, es würde gewiss nicht geschehen. Ich finde das gewissenlos; da ich an^^esend in London war, so brauchte er mir nur zu sagen, dass das Oeffnen unver- meidlich sei, so hätte ich dabei sein und die Sachen wieder gut verpacken können! — So viel Uebelstände anderer Art auch hier anzutreffen sind, aber in dieser Beziehung verfährt man hier honnetter als im gesitteten Europa. Gestern, am 8. Januar, kam hier der Dampfer Bismaick an, mit welchem ich die Heise den Magdalenenstrom hinauf machen will, und da ich vor der Abreise nocli Manches zu besorgen und zu packen habe, so werde ich diesen Brief jetzt schliessen. — Mit dem Sammeln hier bin ich noch gar nicht zufrieden; die aus Europa mitgebrachte Erfahrung ist hier zum guten Theile werthlos, und die Localitäten kenne ich auch nicht. Meistens habe ich nur mehr oder weniger beschädigte Tagfalter und eben solche, nur viel seltner, Nachtvögel erlangt. Sehr zahlreich fand ich eine Raupenart (Vanessa?) auf einer lianenartig in Sümpfea waclisenden Pflanze (hier vom Volke Enrenrea genannt), leider kann ich aber den Thieren kein frisches Futter geben. Sollten Sie aus diesem Briefe einiges zur Veröffentlichung Geeignete herausfinden, so stelle ich Ihnen anheim, wie Sie die Anordnung treffen wollen, da ich mich beim Schreiben habe gehen lassen. 268 Synonymische Miscellaneen von Dr. fm, Kraatz. I. 1. Unter der Benennung Cryptocephalus cribratus sind mir bisher zwei, in mancher Beziehung ähnliche und namentlich in den $ wohl zu verwechselnde Käfer vor- gekommen, welche auch von Suffrian bisher nicht sicher unterschieden sind; auf die mit dem cribratus zu verwech- selnde Art gerade hier aufmerksam zu machen, scheint mir um so zweckmässiger, als Herr Geh. Regierungs-Rath Suffrian neuerdings in dieser Zeitschrift (1871 p. 21) einen anderen Cryptocephalus besprochen hat, welcher von ihm möglicher- weise früher ebenfalls nicht vom cribratus unterschieden wurde, nämlich den bidens Suffr. Die Art, welche so leicht für den cribratus gehalten werden kann, ist keine andere als der Cr. interruptus, jedoch nicht die typische Form desselben, sondern eine, wie es scheint, bei dieser Art weniger selten vorkommende Form des Weibchens mit nadelrissiger oder fuichenartig in die Länge gezogener Punktirung des Halsschildes, ähnlich wie beim cribratus. Eine solche Sculptur-Veränderung zeigt übri- gens nicht allein das $ des interruptus, sondern sie findet sich auch in höherem oder geringerem Grade bei einzelnen $ des distinguendus und variabilis; dieselben sind bisweilen schon mit blossem Auge durch einen eigenthümlichen matten Glanz des Halsschildes erkennbar. Ein Weibchen des interruptus mit der eben geschilderten Punktirung des Halsschildes, welches von Kahr in Steiermark oder Dalmatien gesammelt war, sandte ich vor Jahren an Herrn Suffrian zur Ansicht ein und erhielt es mit der noch vorhandenen Bezettelung zurück: „cribratus m. ?. Gewiss aus Südost-Europa.^ Dieser Zusatz hängt mit dem Umstände zusammen, dass Suffrian seine Exemplare des cribratus aus der Nähe von Constantinopel erhalten hatte. Ein Verwechse- lung meines Cryptocephalus war insofern so gut wie unmöglich, als derselbe in der (für mich wenigstens) durchaus charakte- ristischen Kahr'schen Manier aufgeklebt war und noch ist. Später erhielt ich noch einige andere österreichische Exemplare des interruptus durch Wiener Entomologen, welche Mittelstücke zwischen meinem angeblichen cribratus und dem 269 ächten interruptus bilJeten, d. h. weniger in die Länge ge- zogene Punkte des Halfefecliildes zeigten. Unter diesen Umständen hätte ieh vielleicht, gestützt auf Suffiian's Bestimmung, den cribratus für eine Varietät des interruptus erklärt, Mären nicht in neuerer Zeit zwei Exem- plare des echten cribratus in meinen Besitz gekommen 5 das eine ist das dritte, an Germar abgegebene"') der typischen SufiVian'schen Excmjdare, \\ elches mit den Schuum'schen Cryptocephalen in meinen Besitz überging, nachdem für das Berliner enlomologische Museum eine flüchtige Auswahl ge- troffen war. Mein zweites, sicher specifiscli mit dem eben er\vähnten übereinstimmendes Exemplar erhielt ich durch I.ederer; es stammt aus Kleinasien. Von beiden möchte ich nicht (wie Suffrian Linnaea ent. II. S. 90) sagen, dass ihr Malzenförmiger Bau mehr dem des interruptus gleicht, sondern mich erinnert der hinten plumpere, nach vorn mehr ver- schmälerte, ganz chaiakteristische Körjieibau mehr an distin- guendus, mit welchem auch Erichson (vergl. Suffrian Stett. Ent. Zeit. 1871 S. 22) wohl aup diesem Grunde den Käfer verglichen hatte. Den von Suffrian angegebenen Merkmalen des cribratus möchte ich namentlich hinzufügen, das^ das Halsschild nach vorn viel stärker verschmälert, an den Seiten stärker herab- gebogen ist als bei den ver^^andten Arten; die vor der Mitte bereits abgekürzte, feine, rotlie Mittelbinde auf dem Halsschilde scheint für die Art charakteristisch, ebenso dessen Sculptur, das Vor\\ legen der kirschrothen Färbung auf den Flügeldecken etc. Wenn es auch sehr möglich ist, dass der Käfer „in der ^;ähe von Con^tantinopel" vorkommt, so scheint es mir doch nicht vollkommen gewiss-, A'^ir werden wahrscheinlich noch manche ansehnliche Art, v eiche bei Constantinopel gefangen sein soll, mit der Zeit als syrische ansprechen müssen, wenn sie nicht weiter bei Constantinopel gefunden wird und nur ältere (^)uellen für ihr Vorkommen in Europa sprechen. Von vielen Reisenden in der eurojniischen Türkei sind Abstecher nach Kieinasien gemacht und die daselbst erbeuteten Insecten theils unabsichtlich, theils absichtlich als europäische vertbeilt woiden; zur Gewissheit werden wir erst dann gelangen, wenn wir öfter als bisher Zweifel äussern. 2. Der von Suffrian a. a. O. S. 24 nach männlichen Exem- plaren aus dem Taurus (von Lederer) als neu aufgestellte Gry p tocephalus bidens ist bereits in der Abeille V. 1868 ") Ueber dessen späteren Verbleib Herrn SutYrian nichts bekannt geworden (vergl. Stett. Ent Zeit. 1871 S. 21 unten). 19 270 S. 206 als Tappesi von de Marseul und in den Annales de la Soeiete Entomologique de France 1869 S. 16 pl. 1 fig.'21 von Tappes selbst in seinem Extrait d'un travail sur les Cryptocephalides d'Europe besehrieben und abgebildet worden. Daselbst ist auch (S. 19) das Suffrian unbekannt gebliebene Weibchen beschrieben, welches sich durch drei starke Längskiele auf dem Pygidium ganz besondeis aus- zeichnet. Elater Gosteri Weyenb. Dans ma monographie sur les insectes fossiles de Solen- hofen j'ai decrit aussi une nouvelle espece fossile du genre Elater, a laquelle j'ai dounc le nom d 'Elater Cos teri, en y ajoutant que ce nom 6tait „un hommage ä la memoire de notre coucitoyen Laurens Jansz. Cosler, Tinventeur de Tim- primeiie et pur-la le promoteur de toutes les sciences^'. En ecrivant ces paroles je me confiai a l'authenticite des documents de Haariem et des auteurs hollandais qui ont publie des 6tudes (?> sur Tinvention de Timprimerie, ne soupQonnant pas que moi-meme aussi bien que la plupart de mes compatriotes etaient trop ciedules. Quelques mois apres que ma monographie eut ete publice, Mr. le Dr. van der Linde, savant bibliograpiie ä la Haye, a d^montre de maniere bien süffisante que tous les estimateurs de Coster ne sont que des dupes d'une etude superficielie ou bien d'une terrible fourberie, et que c'est ä Gutenberg seul que le monde doit cette süperbe invention. Le Costeria- nisme est terrasse totalement par le Docteur van der Linde, qui en outre a demontre que le Coster de la legende n'est qu'un monstre dicephale, produit par la confusion de deux citoyens de Haariem du quinzieme siecle, dont Tun a ete hötelller et ^chevin et l'autre a 6te chandelier, tandis que ni Tun ni l'autre ne se trouve en aucun rapport avec l'invention de Timprimerie. La consideration que ni un hotellier ni un chandelier insignifiant du quinzieme siede, ni non plus un monstre di- cephale, ne dans le cerveau de quelques charlatans de la science, ne merite d'etre glorifie dans l'histoire d'une scienee exacte teile que l'entomologie, me fait faire amende hono- 271 rable de cet hominuge ridicule. de soite que je revoque les paroles citees de ma monügiaphic. Jl n'est pas n^ce&saire de modifier le nom de l'Elater Costeri, ce uom peut ctre consider^ comme un liommage k la memoire de Samuel Coster, medecin, philanthrope et fondateur du theatre d'Amsteidam, dans le dix-septi^me si^cle. Haarlem 1871. H. Weyenbergli. Welsche Jagdgeschichten von C A. Dolai'U» I. Dass man unter „'Jagdgeschichten'-^ meistens phantastische Erfindungen im Stile des seligen Herrn von Münchhausen versteht, wissen wohl alle Jäger und Nichtjäger: ich werde mich aber durch diesen geheiligten Missbrauch nicht beirren lassen, sondern zu Nutz und Frommen wahrheitliebender Käferanten ohne Geheimtliuerei authentisch berichten, was mir im Februar und März des Heilsjahres 1871 bei Excursionen in der Umgegend von Firenze des Aufzeichnens werth erschienen. An eine oder die andere ^jungehörige*-' Abschweifung sind meine geehrten Leser längst gewöhnt — ja einige, und per Bacco nicht die schlechtesten, postuliren sie sogar!*) *) Für diese letztere, huniorliebende Kategorie, und ausschliess- lich für sie, lüge ich als geborner Pommer folgendes authentische Histörchen bei, welches ihr beweisen mag, wie hochgradig noch in Pommern der Thermometer unverfälschter Wahrheitsliebe steht, und ob die Fanatiker de la rive gauche sich nicht schämen müssten, meine biedern, allerdings mitunter etwas bärenhaft draufschlagenden Landsleute mit den Eiirentiteln „Iluns et ^'andales" zu begnadigen. Der Name Münchhausen giebt mir den Anlass dazu. Ein ehrenwerther, wegen vorgerückter Jahre verabschiedeter Hauptmann , der seine bescheidene Pension in dem wegen seiner Wohlfeilheit, conservativen Gesinnuugstüchtigkeit, Kartoffelgesundheit und Verachtung der Eisenbahnen sammt Tele- und Photographie bo- neidenswerthen „blauen Ländchen" verzehrte, fand sich zur Ausfüllung langweiliger Müsse genothwendigt, die Leihbibliothek (es gab natür- lich nur eine) der Kreisstadt liütow Band für Band durchzubuch- stabireu und gerieth endlich auch unter Littera M auf die Mirakel Münrhhausen's. Er las das ganze Buch, anfangs mit ehr.icbem 19» 272 Im Allgemeinen schläft das Käfergesindel in Welschland seinen Wintersciilaf so gut wie in Deutschland und andern Gebieten der gemässigten Zone, aber keine Regel ohne Aus- nahme. Es war mir daher nur erfreulich, dass die Herren Bargagli und Usslaub, zwei junge, eifrige Adepten der Käferei, meiner Behauptung: „es sei wohl im Februar noch nicht möglich, etwas zu fangen*-', widersprachen und mir verschie- dene Vorschläge zu Excursionen machten. Die erste derselben fand am l-J. Februar statt. Nach mehrmonatlichem Wehen des Scirocco und dem damit unausbleiblich verbundenen Regen hatte sich endlich seit 3 Tagen eine frische Tramontana eingestellt und ver- sprach (und hielt) beständiges, trockenes Wetter. Vormittags um 10 Uhr verliessen wir die Arnostadt durch die Porta Romana; dies ^Römerthor'-' hat, wie viele andere Thore, durch die Eisenbahn das Schicksal, dass es lucus a non lucendo geworden, da man zu einer ganz entgegengesetzten Seite aus Florenz hinausfährt, \a enn man 'Rom erreichen will, gleichviel, ob über Siena, ob über Livorno. Die Strasse zieht sich, wie zum Aerger der Zieferjäger so viele italienische, zwischen Mauern hin, mit welchen die auf beiden Seiten lie- genden Weinberge und Oelgärten eingefasst sind. Als Strasse für Lastfuhrwerk biegt sie möglichst allem steileren Ansteigen au', so dass wir erst nach einer starken Viertelmeile bei der Certosa (Karthause) eine mäsj^ige Steigung zu machen hatten. Bei dem Flüsschen Greve, \a elches meist wasserarm, im hohen Sommer zusammenschwindend , aber mitunter auch verwüstend überfüllt ist, bogen wir rechts ab, um den nörd- lichen Abhang eines Hügels von ungefäiir 150 Fuss Höhe zu gewinnen, der sich etwa sieben bis achthundert Schritt neben einem im Grunde fliessenden Bächlein hinzieht und mit ziem- licii diciitem, von etlichen Fusswegen durchschnittenem Gehölz bekleidet ist; den Hauptbestandtheil liefert Quercus peduncu- lata, aber an allerlei Stachelbüschen dazwischen, Judenkirschen u. s. w. fehlt es auch nicht: von Blumen war derzeit ausser dem lustigen Helleborus und etlichen bescheiden aus dem Grase vorguckenden Crocus nichts zu bemerken. Staunen, dann mit begründetem Zweifel, zuletzt mit gerechtem In- grimm zu Ende, und um achtbaren Gesinnungsgenossen seine betrübte Erlahrung wohlmeinend zu ersparen, schrieb er mit Beifügung seines Namens auf das Titelblatt mit Bleistift: „Lauter infame, nichtswürdige Lügen!" Hauptmann a. D. von B., Ritter pp. Können sich , frage ich , die wegen ihrer S3'stemschändenden Phan- tastereien heftig und mit Recht angefeindeten Entomo-Polj'-graphen W. X. Y. Z. an solcher hausbacken realen Wahrheitsliebe nicht Exem- pel nehmen ? C. A. D. 273 Dieser nördliche Abhang war nun das beabt-ichtigte Ziel der heutigen Jägerei, und die Herren Florentiner zogen ihre Degen aus den Scheiden, das heisst arnilange Eisenstangen, mit welciien sie diejenigen Kalksteine aus der Erde hoben, welche mit der blossen Hand nicht zu lassen oder zu bewegen waren. Diese Procedur erinnerte mich lebhaft an eine in Stettin bekannte Anekdote aus der allerersten Zeit des ento- mologischen Vereins, und ich theilte sie den beiden Herren in nachstehender Weise mit: Doctor Schmidt, mein unvergesslicher Vorgänger im Prä- sidio, hielt einmal einen Vortrag in usum delphinorum coleo- pterophilorum; er em])faiil ihnen, wie, wo und wann sie kät- schern. Bäume schütteln, Rinden untersuchen, Balken um- wälzen, Bretter umkehren sollten etc. etc. Im Punkte der Steine empfahl er natürlich auch die „Umkehrung", drückte sich aber in der Eile etwas unsjntaktisch etwa so aus: „Steine, welche mir zum Umkehren zu schwer waren, unter denen habe icii niemals Käfer vorgefunden''. Seine Meinung war offenbar die, dass unsre (Stettiner) erratischen Blöcke — andre grössere Steine haben wir nicht, und auch diese sind leider durch die neuen Eisenbahnbauten auf ein trauriges Minimum zusammengesprengt — nur alsdann von Carabiden und Staphjlinen zu Schlupfgängen im Sommer benutzt werden, wenn der Stein durch sein, von einem einzelnen Manne nicht zu bewältigendes Gewicht nicht zu schwer auf den darunter befindlichen Sand oder Lelim drückt. So hatten es die zu- hörenden Käferanten auch aufgefasst; aber ein anwesender Lepidoplerist hatte sich die Phrase gemerkt und neckte den Dr. Schmidt nach Beendung des Vortrages durch die schnöde Note: „Das war hübsch von Dir, dass Du unter den Steinen, die Dir zu schwer waren, niclits umgebracht hast!'*' Seit jener Zeit wurde bei Excursionen der gute Doctor oft geneckt, wenn wir bei einem Stein vorbei kamen, der durch seine Dimension offenbar die Kräfte eines einzelnen Mannes \\ eit überwog — „da liegt schon wieder ein Block, unter welchem Schmidt keine Käfer gefunden hat!'' Uebrigens erwies sich die Schmidt'sche Theorie hier entschieden als unrichtig; denn unter sehr respectabeln Kalk- steinblöcken, zu deren Lüftung und Umwälzung meistens nicht bloss die eisernen Hebel, sondern auch oft die Kräfte von zweien von uns nothwendig waren, fanden sich allerlei Käfer, und zwar anscheinend recht zarte, zerbrechliche. In reicher Zahl wurde ein Anilins erbeutet, den die Herren für A. apenninus Dieck erklärten. Einen kleinen Adelops, den Herr Bargagii schon mit dem Pinsel gefasst hatte, um ihn in den Glastubus zu thun, blies ihm die schadenfrohe Tramontana 274 weg, war indessen rücksichtsvoll genug, nicht dasselbe mit einer Raymondia apennina Dieck zu verüben. Einige Lange- Jandia fanden sich gleichfalls vor, dagegen der sonst hier schon öfters betretene Amaurops Diecki nicht. Von grösseren Coleopteren wurde nur ein einziger Percus Paykulli erbeutet. Sehr interessant war auch eine ziemlich grosse Termiten- Kolonie unter einem etwa 40 Pfund schweren, etwas flachen Steine. Leider war ich nicht dabei, als er eben umgekehrt wurde; es wäre mir speciell wichtig gewesen, zu sehen, ob die grossen schwarzen Ameisen, die jetzt promiscue zwischen den Termiten in den Gängen umherkrochen, gleich bei dem Aufheben des Steines schon darin zu sehen gewesen , oder, ob sie unter demselben Steine nur benachbarte Gänge be- wohnt hatten. Ich muss hier einschalten, dass die Tempe- ratur an diesem Nordabhange ohne Sonne mindestens auf dem Gefrierpunkte stand, wenigstens war in den Wegen hie und da Eis in den Fussstapfen; dass also sowohl Termiten wie Ameisen nur in winterschläfriger Weise und höchst inoffensiv sich bewegten, war natürlich. Jedenfalls war durch diese Excursion bewiesen , dass auch im Winter unter Steinen etwas zu finden ist, und dass diese beliebig schwer sein und beliebig fest in die Erde ein- gerammt sein können, ohne dass man die Hoffnung aufzugeben braucht, darunter etwas Brauchbares zu finden. Auf meine Frage, ob meine Begleiter in dem vorerwähn- ten, über Steine dahinrollenden Bächlein nicht schon nach Elmis, Hjdraena, Potamophilus u. s. w. geforscht hätten, wurde mir der Bescheid , dass sie es mehrfach , aber ohne jeden Erfolg versuchten. Den Grund vermuthen sie, anschei- nend mit vollem Rechte, darin, dass das Bächlein im Hoch- sommer gänzlich versiegt. Am 17. Februar holten mich die beiden Florentiner Käferei-Collegen zu einer zweiten Excursion ab. Sie fand un- mittelbar hinter den letzten Häusern der Residenz am unter- halb liegenden linken Ufer des Arno statt, gegenüber den am rechten Ufer sich hinziehenden Cascine, dem beliebten Spaziergehölz. Bald hinter der Kettenbrücke zeigt sich hier dicht neben dem Arno eine rechteckige Fläche, auf welcher in regelmässigen Reihen Pappeln (Populus alba) von etwa 5 — 6 Zoll Diameter stehen. Die ganze, höchst einfache Jagd bestand nun darin, dass Herr Usslaub mit einem eisernen Spatel die Graswurzeln an dem der Sonne zugekehrten Fuss- Ende einzelner Pappeln erst durchschnitt und dann einen Cubus von etwa 5 Zoll aushob , welchen Herr Bargagli auf 275 einem Bogen Papier auseinander schUttelie, bis Erde und Quecken sich von einander sonderten. Gleich die erste Pro- cedur dieser Art lieferte ein erfreuliches Resultat — ein Exemplar des bis jetzt in den europäisciien Käfersammlungen noch wenig verbreiteten Glyptomerus etruscus, ein interessanter Vetter des Höhlenbewohners Gl. cavicola, eben so stockblind wie dieser, wurde erbeutet und mir überantwortet. Aber mit dieser Probe liatte sich Fortuna's Gunst für heute offen- bar erschöpft : Käfer gab es nachher noch genug, zwar nicht die prophezeiten ErirJiinus vorax, aber ebenso ungeschätzte Plebejer aus den obscuren Häusern Helops, Asida, Calathus. Auch Cicindela campestris, die neben einer Lache auf dem Sande raublustig herumlief, konnte uns über die bedauerliche Zurückhaltung nicht trösten, welche Glyptomerus hartnäckig bewies. Da die Blinden bekanntlich meist viel Sinn für Musik haben, so ist nicht unmöglich, dass etwaige sonst noch vor- handene Glyptomerus sich tiefer in die Erde verkrochen hatten, weil während unsrer Jagd von dem Cascine-Ufer her- über die martialische Disharmonie dort sich übender Trommel- schläger und Signalhornisten sich unangenehm breit machte. Dies öde Kalbfellgerassel und meist unreine Blechvibriren konnte einen feingeöhrten Zuhörer durchaus berechtigen, sich in die „Innern Gemächer" zurückzuziehen. Ob sich unter den ausserdem noch erbeuteten Staphy- linen, Sunius, Oxytelus etc. etwas P'eineres herausstellen wird, muss vorbehalten werden bis auf nähere Prüfung. 3. Die dritte Excursion führte uns Drei über das ehemalige Gartenschloss Poggio imperiale, jetzt Erziehungs-Institut für florentiner Töchter gebildeter Stände, in die Nähe der ad 1 erwähnten Localität, aber nicht bei dem Flüsschen Greve, sondern bei dem gleichartigen Flüsschen Ema, an einen we- niger steilen und -weniger steinigen Abhang mit demselben Eicliengestrüpp. Nach Aussage der Gefährten sollte hier Raymondia apennina eher und zahlreicher zu linden sein; indessen nach mehrstündigem Suchen und nach dem Umkehren einiger recht schwerer Steine (hier in weit geringerer Zahl vorhanden) hätte für uns aus den Schlussstrophen des bekann- ten Marlborough-Liedes II fut porte en terre Par quatre — z — officiers: L"un portait sa cuirasse, L'autre son bouclier, Le troisiem' son grand sabre, Et l'aulre ne portait rien. 276 nur die letzte Zeile gepasst; wir trugen nichts davon; denn eine einsame Chrysomela Rossii wurde nicht als Werthstück, sondern nur als Denkzeichen des herrlichen, himmelblauen, sonnenwarmen Tages (23. Februar) mitgenommen. Solche Excursiou verlohnt sich auch „ohne Ungeziefer!" Der vierten Jagdgeschichte könnte ich zwar mit gutem Gewissen und geringer Violenz das classische Citat anpassen: Parturiunt montes — nascetur parvus Anillus, denn in der That lieferte die vierte Excursion nichts als ein halbes Dutzend dieser verblendeten Troglodjten: aber ich bilde mir ein, eine etwas genauer eingehende Schilderung dieses Spazierganges werde mindestens zwei Classen meiner Leser interessiren können, die privilegirte kleinere, welche Firenze kennt und liebt, und die grössere ohne dies Privi- legium, welche mit Mignon von dem Lande, wo die Citronen blühn, im Stillen denkt Dahin, dahin -»- möcht' ich wohl excurrirend gerne ziehn! Diesen Romantikern würden meine werthen Freunde Zeller, Mann und manche andre wahrscheinlich vergebens ihre Abkühlungs- Experimente entgegen halten — der Deutsche, namentlich der Korddeutsche, kommt mit einem eignen Organ auf die Welt, einer phantastischen Zelle, die sich zeitlebens um die Glandula pinealis herumtreibt, und welche nichts enthält als Selinsucht nach „Italien", nach „Spanien", nach „Ceylon", bei einzelnen sogar nach „Island", „Madagascar" und andern Extravaganzen. Gesellt sich dieser Sehnsuchts- Zelle vollends noch die Sammler-Gier oder gar der Raptus immortalitatis, d. h. die stille Hoffnung, unerhörteste neue Bestien zu entdecken, so steht sich dabei die Wissenschaft oft besser als das romantische Individuum, das meistens (auch in den begünstigteren Fällen) reicher an kostspieligen Erfah- rungen als an kostendeckender Ausbeute heimkehrt. Dass im gesegneten Hesperien das entomologische Sam- meln um die Städte herum mit den grössten Hemmschuhen erschwert ist, wissen alle, die das Land auch nur oberfläch- lich kennen — meilenlang sind die Strassen von Mauern auf beiden Seiten eingefasst, nur steile, steinige, meist pflanzen- lose Abhänge, an denen sich nicht einmal ein Oelbäumchen oder eine Weinrebe ankleben Hess, bleiben uncultivirt — deutsche Wiesen, deutsche Wälder findet man gar nicht, oder höchstens zu Duodezformaten zusammengeschrumpft. Je grösser die Stadt, desto begreiflicher die Passion der Bewoh- ner , sich vor dem Thore irgend eine Villa hinzubauen und sie nach Herkommen mit hohen Mauern zu umhegen. 277 Das konnte ich auch heute, am 20. März, wieder be- merken, wo mich die Herren Bargagli und Usslaub wieder aus der Porta Romana in der Richtung auf die Certosa, jedoch mit einem Abwege vorher nacli rechts an das Ufer der Greve begleiteten. Aber wie hatte sich die Vegetation in den Paar Wochen seit der letzten Excureion vortheilhaft geändert! Zwar waren an dem Nordabhange des heute be- suchten Thaies noch die lustigen gelbgrUnen Rudera der Helleborus-Blüthen in Parade stehen geblieben, aber wer kümmerte sich heute noch um sie, wo überall Muscathya- cinthen, Veilchen, Primeln, Narcissen, Ranunkeln, prachtvolle Anemonen und hie und da eine tropisch reizende Orchidee*) das Auge gefangen nahmen! Nichts fehlte diesem, durch die Sonne an windgeschützten Stellen fast schon zu sommerlich erwärmten Frühlingstage, als das vergnügliche Concert der Vögel — — es ist aber leider bekannt, dass die Italiener mit einem Fanatismus, der sich auf was Besseres richten sollte, den kleinen uccelli mit Pulver und Schroot dermassen zu Leibe gehen, dass Herr Usslaub heute ganz verwundert ausrief: ecco un merlo!, als wir im Eichengebüsch eine einzige Schwarzdrossel aufge- scheucht hatten. Wenn ich übrigens im Eingange nur von einem halben Dutzend Aniilue gesprochen hatte, so ist damit nicht aus- geschlossen, dass wir unter einem Steine die ehrenwerthen Ueberreste eines Zabrus gibbus fanden, und dass in Erman- gelung von Vögeln Colias rhamni und Vanessa Antiopa sich alle Mühe gaben, die Landschaft zu beleben. An Fliegen und kleinen Wespen wird es nicht gefehlt haben — grössere sind mir nicht aufgefallen, auch keine Libellen, obwohl es der Greve und kleinen Nebenhächen derzeit noch gar nicht an Wasser gebricht, Dass sich auf den mancherlei blühenden Pflanzen bei der heutigen Temperatur keine Käfer betreflPen liessen, kommt vielleicht von den kühlen Tagen vorher, wo eine ziemlich unbequeme Tramontana die kalten Schneedünste von den benachbarten Bergen nach dem Arno heruntergeweht hatte. Jedenfalls war heute der Spaziergang auch ohne Käfer erfreulich und gedeihlich. *) Nach Auskunft meines geehrten Freundes Dr. Beccari, Bota- nikers vom Fach , welchem aber auch die Entomologen für vortreff- liches Material aus Borneo und Abyssinien vielen Dank schulden, die Ophrys aranil'era Huds. C. A. D. 278 Beschreibung der Raupe von Eupithecia Cauchyata Dup., Austerata Freyer. Länge ca. 23 mm. Sehr schlank, nach dem Kopfe zu allmählich verjüngt, im Habitus der Raupe von Denticulata fast vollkommen gleich, im Colorit der von Fraxinata am ähnlichsten. Körper in der Ruhe gerade ausgestreckt, sehr trans- parent; Bauchseite stark abgeplattet. Grundfarbe saftgrün, genau wie die der Solidago-Blätter; Segmenteinschnitte gelblich. Kopf abgeplattet, verhältnissmässig gross, vorwärts ge- streckt, von der Grundfarbe; Füsse ebenfalls hellgrün; After- klappe mit schwach sichtbarem, hellbraunem oder dunkel- grünem Fleck, gelb gerandet. Rücken- und Bauchseite sehr fein chagrinirt. Seitenkante weisslich oder mehr gelblich als die Körper- farbe, namentlich nach dem Koi)f- und Afterende zu deutlich hervortretend. Rücken dunkler als die Bauchseite, entweder zeichnungs- los, oder mit breitem, beiderseits bis in die Gegend der nicht vorhandenen Subdorsalen reichendem, dunkelgrünem Rücken^ feld. Die Begrenzung dieses Feldes bildet jederseits eine statt der Subdorsalen vorhandene, aus feinen weissen Pünkt- chen bestehende Längslinie. Bauchseite stark chagrinirt, daher mehr weisslich-grün erscheinend, unter der Seitenkante dunkler, in der Mitte von der schmalen weissen Ventrale durchzogen. Eine eigentliche Dorsale ist nicht vorhanden und tritt nur bei den der Ver- wandlung nahen Exemplaren hervor. Die Raupe von Cauchyata scheint ausser von Freyer, der sie als Austerata kenntlich abbildet, noch nicht ausführ- lich beschrieben zu sein, obwohl sie offenbar schon öfters gezogen wurde. Der Umstand, dass die Raupe sich im Gegen- satz zu den übrigen, an Solidago virgaurea lebenden Eupi- thecien ausschliesslich der Blätter als Nahrung bedient und die abgefressenen Blattstiele täuschend nachahmt, mag dazu beitragen, dass für diese Art erst sehr wenige F'undorte bekannt sind. Im Taunus, Spessart und Odenwald kommt sie an vielen Orten vor, scheint überhaupt das Gebirge zu lieben. 279 Man trifft die Kaupe da, ^^o Solidago in lichten Waldungen steht, gegen Mitte September erwachsen an den Blättern der meist sehr stark zerfressenen Futter])tlanze fast senkrecht herabhängend. Sie wird aber, trotz ihrer Aehnlichkeit mit den Stengeln der Futterpflanze, von Fliegen und Ichneumoniden ausserordentlich heimgesucht. Die Puppe gleicht der von Denticulata, ist hell ochergelb mit dunkleren Segmenteinschnitten und befindet sich in einem leichten Erdgespinnste. Erscheinung des Schmetterlings im Freien Anfangs Juni, bei künstlicher Zucht oft schon im März und April des fol- genden Jahres. Ueber einige Beispiele von Nachahmung bei Insecten. Herr Alfred Rüssel Wallace sagt in seinen „Contributions to the theory of natural selection" p. 8S, der einzige in Eng- land beobachtete Fall von Nachahmung der Schmetterlinge unter sich sei der, dass Spilosoma menthastri von Dia- phora mentica nachgeahmt werde. Wenn auch die Aehn- lichkeit dieser beiden Arten, die früher im Genus Spilosoma zusammenstanden, ähnlich wie bei Podalirius und Machaon, lediglich auf ihrer nahen Verwandtschaft beruht, so scheinen doch auch bei uns ähnliche Fälle von Nachahmung vorzu- kommen, wie die bei den Heliconiden und Papilioniden in den Tropen beobachteten. Bei dem täglich steigenden Interesse für die Nachahmung bei den Insecten dürfte es vielleicht, trotz der in dieser Be- ziehung schon gemachten Missgriffe, hier an der Stelle sein, auf einige andere Fälle von anscheinender Nachahmung auf- merksam zu machen. Schon im Jahre 1857 wurde in den Nassauischen natur- wiss. Jahrbüchern von Herrn Dr. A. R()ssler mitgctheilt, dass Ploseria diversata, vorzüglich das Weibchen, in Lebens- weise, Flug, Färbung und Zeichnung mit der gleichzeitig flie- genden Brephos parthenias so grosse Aehnlichkeit habe, dass nur an eine Nachahmung zu denken sei. Man muss die Thiere natürlich im Freien beobachten und nicht allein in der Sammlung vergleichen, um diese Thatsache bestätigt zu finden, 280 denn gerade in der Eigenschaft, sieli in's \A'elke Laub oder auf feuf;hte Waldwege zu setzen und aufgescheucht fast senk- recht in die Höhe zu fliegen, haben Diversata und Parthenias ungemein viel Aehnlichkeit. Aber auch Färbung und Zeich- nung zeigen so grosse Uebereinstimmung, wie bei manchen der von Bates angeführten Beispiele vom Amazonenstrom. Nicht minder schön, aber noch der Bestätigung bedürfend, ist folgender Fall. An Orten, wo im Mai Syrichthus Malvae (Alveolus) häufig fliegt, kommt fast überall auch Euclidia mi vor, die sich, von Blume zu Blume fliegend, in Gesellschaft von Malvae herumtreibt und davon im Fluge kaum zu unterscheiden ist. Wenn Mi im Juli in zweiter Generation fliegt, sind mehrere andere Sjrichthus-Arten, wie Carthami und Alveus, da, denen Mi noch viel ähnlicher sieht. Vergleicht man nun Mi z. B. mit Alveus, so findet man im Habitus, Coloiit und namentlich in der Zeichnung der Hinterflügel eine ganz überraschende Aehnlichkeit. Vor allen Dingen fallen die bei Mi und den Syrichthen gleich gefärbten, gescheckten Flügelfranzen in's Auge. Selbst die Färbung der Unterseite, die bei Ali bald weisslich, wie die von Alveus und Carthami, bald rötlilich , wie bei Frilillum, ist, zeigt Uebereinstimmendes. Unsere zweite einheimische Vertreterin des Genus Eu- clidia ist Glyphica. Auffallender Weise sind die Franzen bei ihr einfarbig, gerade wie bei den ächten Hesperien, z. B. Sylvanus und Comma, in deren Gesellschaft man Gly- phica auf Wald\\iesen öfters trifft. Die braune Grundfarbe entspricht derjenigen der Hesperien, und auch die Unterseite kommt der von Sylvanus sehr nahe, so dass im Fluge das Gemisch von Ober- und Unterseite bei dem scheinbar nach- geahmten und nachahmenden Insect den nämlichen Farbenton hervorbringt. Bei Mi und den Syrichthus Arten ist jedoch die Uebereinstimmung viel grösser. Ist es auch bis jetzt nicht möglich, genau den Grund anzugeben, weshalb denn Mi und Glyphica die beiden Hespe- riengruppen nachahmen sollen, so ist es doch schon eine auffallende Erscheinung, dass es bei Tage fliegende Noctuen, also bei dem ihnen ungewohnten Tageslichte nicht sichere und daher der Nachstellung leicht ausgesetzte Thiere sind, welche sich andern Lepidopteren scheinbar adaptiren. Fast in allen Lepidopteren-Gruppen treten gewisse ge- meinsame Formen in Zeichnung oder Färbung wieder auf, ohne dass man daraus auf eine Nachahmung der Insecten unter sich schliessen könnte. Vielmehr scheint die grosse Aehnlichkeit zwischen vielen einfarbig weissen, schwarzen 281 oder gleicl) getupften Schmetterlingen in manchen Fällen auf gemeinsamer Wiedergabe eines Lichteindruckes zu beruhen. Eine sehr gro??e Anzahl Wald-Schmetterlinge sind schwarz und weiss gezeichnet. Im freien Felde oder auf W''aldw egen ist es sehr leicht, diese Thiere zu bemerken- nähert man sich ihnen aber, bo fliegen sie in den Wald zurück, wo das Auge sie bald verliert, da ihre Farbe dem Contrajrt zwischen Licht und Schatten, der durch die das Laubwerk durchbrechenden Lichti-trahlen verursacht wird, gleich kommt. Dies vorausgesetzt, kann die Aehnlichkeit zwischen Sco- ria Dealbata und manchen Pieriden als eine, wenn man sich so ausdrücken darf, relative betrachtet werden. Es ist aber merkwürdig, dass Dealbata an Waldrändern bei Tage im Sonnenschein fliegend und an Blüthen saugend getroffen wird. Der lange Hinterleib des Männcliens und die für eine Geometride so sondeibar gebauten Flügel geben dieser Art ganz den Habitus eines Weitslings, namentlich kommt P. Napi, deren Unterseite der Hintertlügel ebenfalls dunkel geädert ist, ziemlich naiie. Im Fluge wäre Leuc. Sinapis, die je- doch nicht gleichzeitig vorkommt, die ähnlicliste Art. In den bekannten Fällen von Nachahmung zwisclien Lepi- dopteren und Insecten andeier Ordnungen sind gewöhnlich die schwachen Schmetterliiige die nachahmenden Thiere und gefürchtete oder giftige Insecten die nachgealimten, so dass also z. B. Thyris fenestrella das nachahmende und eine gewisse Anthrax -Art das adaptirte Insect ist. Umgekehrt scheint es in folgendem ganz sicheren, aber ebenfalls noch sehr mysteriösen Fall herzugehen. In der Um- gegend von Turin, wo Syntomis Phegea fast schwarmweise vorkommt, trifft man eine Scolia, vielleicht quadripunctata, die durch den sch\\arz und gelb geringelten Hinterleib, ihre kolbigen Fühler und die in der Sonne blau schillernden, dun- keln Flügel der Phegea ungemein gleicht, emsig dazwischen fliegend. Es ist schwer, dieses schöne Nachahmungs-Beispiel zu deuten: denn da Phegea an Orten voikommt, wo sich die südeuropäische Scolia nicht vorlinden dürfte, so ist nicht gerade anzunehmen, dass Phegea das nachaiimcnde Insect sei. Da- gegen wäre es möglich, dass die Scolia eich bei ihrer räube- rischen Lebensweise der Phegea als Nahrung bediente und sich derselben durch ihr ähnliches Aeussere um so eher nähern könnte. Grosse List gehört freilich nicht dazu , sich einer Phegea, die durch ihren ausströmenden Saft obendrein nicht sonderlich schmecken dürfte, zu bemächtigen. Es wären daher noch viele andere Vermuthungen, wie z. B. die, dass die Scolia sich der Phegea adaptirt, nur um sich selbst vor 282 Nachstellung zu schützen, zulässig; ein Bevieis, wie vorsichtig man auf diesem Gebiete zu Werke gehen muss, und wie leicht man ohne definitive Beobachtungen zu scheinbar einleuchten- den und doch vielleicht ganz falschen SclilUssen kommt. Während manche Sesien und Macroglossa- Arten eine ganz bestimmte Hymenopteren-Art nachahmen, scheinen die Pterophor iden, z. B. P. Pelidn odactylus, nur im All- gemeinen das Conterl'ei einer Sclinake zu sein. ]Jer Umstand, dass die Pterophoriden ihre langen Hinterbeine in der Ruhe oft von sich strecken und die Fiedertheile der Flügel zusam- menschieben, lässt sie vollends als Mücken erscheinen. Beim Fluge von Hepialus hectus, der vor Sonnenuntergang an Waldrändern auf und ab tanzt, könnte die Erklärung der Ursache dazu ausser im Begattungstriebe auch in irgend einer Nachahmung von Dipteren gesucht werden. Mehrere flügellose Spanner-Weibchen, z. B. Hyb. Defo- liaria, Hyb. Leucophaea ria, Phig. Pedaria etc , die zu einer Zeit vorkommen, wo ausser ihren eigenen Männchen fast keine andern Schmetterlinge fliegen, lassen vermuthen, dass sie Spinnen nachahmen. Bei der Gier, mit der die Vögel in der rauhen Jahreszeit über die wenigen Insecten herfallen, kommt ihnen das sehr zu Gute, Manches Spanner- Weibchen mag durch den Mangel der Flügel auch den Bissen der Spinneu selbst entrinnen, denn es sind stets männliche Exemplare von Leueophaearia , mit denen man die Lycosen im Frühling herumrennen sieht, während die Weibchen dieses Spanners auf ihren hohen Beinen unbelästigt zwischen den Lycosen im Laube herumkriechen. Ein künstlicher Versuch, diese im Freien öfters beobachtete Eigenschaft bestätigt zu finden, missglückte leider, indem die Lycosen, die mit einer gleichen Anzahl männlicher und weiblicher Exemplare von Leueophaearia in einen Blumentopf zusammengesperrt waren, aus Mangel an Feuchtigkeit schon vor den Schmetterlingen starben. Dass das Fehlen der Flügel den \^eiblicilen Spannern immerhin sehr nützlich ist und sie vor Verfolgung schützt, erhellt schon daraus, dass man bei der Zucht dieser Thiere fast gleich viele Männchen und Weibchen erhält, während man im Freien nur höchst selten ein weibliches Exemplar trifft. Selbst bei Insecten verschiedener Ordnungen mit ganz abweichender Lebensweise, oder solchen, die in keinerlei uns erklärlicher Relation mit einander stehen, kommt es bisweilen vor, dass man auffallend übereinstimmende Eigenschaften und Formen trifft, von denen man jedoch mit Bestimmtheit an- nehmen darf, dass sie mit der Nachahmung durchaus nichts zu thun haben. So findet man z. B. auf Brennnesseln und andern niedern :^83 Pflanzen bisweilen Ailela Dcgeerella und eine Wanze Calocoris s^tria lel lus Nvohl nur zufällig nahe beisammen sitzend. Die Aelmlichkeit der Degeeiella, namentlich des Weibchens, dessen Fühler kurz und breit sind, mit der Wanze ist so überraschend, dass Niemand sie in Abrede stellen wird; und dennoch mag gerade in diesem schönen Nachahmungs- Fall die Aehnlichkeit nur eine zufällige, oder aus noch un- erforschten Gründen herrührende sein, da die Wanze an vielen Stellen lebt, wo der Schmetterling fehlt, und um- gekehrt. Auf einem Jura-Ausläufer, den Lägern bei Zürich, sind Call. Hera und die Heuschrecke mit rothen Unter Hügeln (Oedipoda germanica) an gleichen Orten und zn gleicher Jahreszeit überaus häufig. Nähert man sich solchen Stellen dann fliegen Hera und die Heuschrecke gleichzeitig auf, und man weiss in der That nicht, wo man zugreifen soll; ehe man sich's versieht, ist die ganze Gesellschaft zerstoben und hat sich wieder auf den Boden niedergelassen. Der schwir- rende Flug beider Thiere und die dabei sichtbare rothe l^arbe der Unterflügel bieten so viel Aehnlichkeit, dass man dabei an Nachahmung denken mübste, wenn die.^e Thiere nicht anderwärts nur getrennt vorkämen. Die schwarzgrüne Zeich- nuuo^ der Hera-Flügel ahmt übrigens, wenn das Thier ruht und°die Vordertlügel zusammenschiebt, genau die Schattirung der Blätter seiner Lieblingspflanzen, der Umbelliferen, nach. Ebenso lässt sich die merkwürdige Aehnlichkeit zwischen Adela viridella, sowie manchen Nemotois-Arten und den langfühlerigen l'hryganeen aus dem Genus Mystacides durch die Adaptation kaum erklären. Dass die Raupen dieser Motten an feuchten, schaltigen Orten noch als Hülsenthiere leben könnte der ehemaligen Phryganeen-Abstammung zu- geschrieben und dadurch die Aehnlichkeit mit den Mystaciden erklärt werden. Jedenfalls ahmt aber Chimab. Phryganella, wie schon der Name andeutet, nebst mehreren im Herbst und ersten Frühjahr iliegenden Microlepidopteren eine Phryganeen- Art nach. Die Phryganeen-Naciiabmung lässt sich am besten an der im Frühling überall gemeinen Cheim. Tortricella beobachten. Diese Art tanzt gegen Abend meist hinter einem noch mit dürrem Laub versehenen Eichenbusch ganz so wie eine Phryganea hin und her, tliegt dann plötzlich mit starkem Anprall gegen ein Blatt oder einen Zweig, läuft, mit den Fühlern peitschend, umher und setzt sich darauf, wie leblos, ruhig hin. Auch mehrere I neu rvari a- Arten und verschie- dene andere Kleinschmetterlinge, z. B. Scardia Boleti, 284 zeigen im Flug eine überraschende Aehnliclikeit mit den Köeherfliegen. Butalis cicadella gleicht im Sitzen und in ihren kur- zen Sprüngen einer Cicaden-Art so sehr, dass der Autor diesen passendsten Namen wählte. Als einander höchst äl)n- liche Thiere, die jedoch nicht als Nachahmer zu betrachten sind, müssen Acidalia auroraria (muricataj und Aso- pia costalis, sowie Psyche graminella und Odezia chaerophyllata genannt werden. Im Murgthal am Wallenstädter See in der Schweiz lie&s sich im Juni ein sonderbares Beispiel von wirklicher oder doch scheinbarer Nachahmung beobachten. Dort tanzte näm- lich Gnophria rubricollis an einem Waldbach gegen Sonnenuntergang im Schatten der Rolhlannen hin und her, während gleichzeitig eine ebenfalls ganz schwarze, im Fluge von Rubricollis kaum zu unterscheidende Phryganeen-Art sich auf der Schattenseite der Bäume herumtrieb. Die nicht unbedeutende Aehnlichkeit, die zwischen der weichflügligen Ljtta vesicatoria und den metallisch grünen Schmetterlingen des Genus Ino, beispielsweise Statices, herscht, muss auch wohl als eine zufällige betrachtet werden. Dagegen trifft man in Habitus und Färbung zwischen meh- reren Meloe-Arten und dem Carabus cyaneus und vio- 1 accus eine so meik würdige Uebereinstimmung, dass man fast glauben sollte, diese Meloe-Arten wollten ihr weiches Fell durch Nachahmung eines Carabus vor Angritfen schützen. Im Verhältniss zu den ungeheuer zahlreichen Fällen, dass Wanzen und Staphylinen Ameisen nachahmen, Fliegen und Käfer Hymeno])teren u. s. w., weisen unsere einheimi- schen Lepidopteren, mit Ausnahme der Sesiiden, bis jetzt erst eine ziemlich geringe Zahl bekannter Bei!?piele von Nach- ahmung der Insecten andrer Ordnungen auf. Die originelle Idee der Nachahmung der Insecten unter sich ist überdies noch 80 neu und so wenig cullivirt, dass sich vorderhand nur wenig über solche z\\ eifelhafte Nachahmungs- Beispiele sagen lässt. Es wäre daher wünschenswertii, wenn befähigte Entomologen ihre Erfahrungen darüber mittheilen wollten, und würde es mich sehr freuen, meine Vermuthungen bei obigen Fällen durch anderweitige, erneuerte Beobachtungen gründlich widerlegt, oder aber bestätigt zu finden. Carl Dietze, Frankfurt a. M. 285 Beschreibung einiger neuer chilenischer Insecten von Dr. R. A. Pliilippl. Hierzu Tafel 3. 1. Br achjxiplius Ph., novum genus Hymenopterorum, Xiphydriae affine. Der Kopf ist queigestellt, liiater den Augen vorgequollen. Diese stehen seitlich und sind verhältnissmässig klein und fein gekörnelt. Die drei Punktaugen stehen nieiir auf der Stirn als auf dem Scheitel und bilden ein stumpfwinkliges Dreieck. Von denselben erstrecken sich drei parallele Furchen nach dem Hiuterrand, von denen jedoch nur die mittlere den Rand felbst erreicht. Die Fühler entspringen zwischen den untern Augenwinkeln ziemlich nahe bei einander, so dass die Ent- fernung derselben von einander nur so gross ist, wie die vom Fühler bis zum Auge. (Bei Xiphydria sind nach Latreille Nouv. Dict. dhist, nat. p. 316 die Fühler „tres ^cart^es entre elles k leur insertion^'j. Sie sind zweimal so lang, "wie der Kopf breit ist, fadenförmig, allmählich in eine feine Spitze auslaufend und vielgliedrig; die Glieder sind sämmtlich ziem- lich walzenförmig und die letzten mit kurzen Börstchen be- setzt. Das erste Glied ist doppelt so dick wie die folgenden; das zweite kurz, das dritte länger als die zwei ersten zusammengenommen, das vierte den dritten Theil so lang wie das vorhergehende; die folgenden allmählich etwas kürzer, 8 fig. 1 a. — Der Clypeus ist kurz und gewölbt; die Ober- lippe scheint zu fehlen. Die Mandibeln sind sehr kräftig, vierzähnig, die Maxillen häutig, in der Mitte eingeschnürt, gleichsam zweigliedrig, kurz; die M axil la r p al pen sehr 1 ang, nach der Brust zurückgeschlagen, sechsgliedrig, die ersten vier Glieder beinahe gleich lang, das letzte etwas kürzer, spindelförmig, geringelt, gleichsam in 4 Glieder ge- lheilt, 8. flg. Ib. Die Lippentaster sind kürzer, vier- gliedrig, das dritte Glied ist das kürzeste, verkehrt kegel- förmig, das letzte eiförmig, s. fig. Ic — Die Lippentaster sind also nicht sehr verschieden von denen bei Sirex, welche Gattung jedoch sehr kleine, fast rudimentäre Maxillarpalpen hat, wogegen Brachyxiphus durch dieses Oigan mit den Tenthrediniden übereinkommt Wie sind die Kinnladentaster *) ßQ^^X'''' kurz, ^i'(foi Degen. 20 286 bei Xiphydria beschaffen? Weder bei Latreille (Nouv. Diet. d'liist. nat.), noch Dumeiil (Dict. d'hist. nat. 59), noch Blanchard (bist. nat. des ins.), noch Brülle (in Lepelletier's Ins. liymen.) finde ich ein Wort über diese Palpen gesagt. Es ist ein deutlicher, vom Prothorax gebildeter Hals vorhanden, von kegelförmiger Gestalt, fast so lang wie der Kopf, hinten halb so breit wie die Brust, oben flach und häutig, unten gewölbt. Die beiden übrigen Abschnitte der Brust und der Hinterleib sind gleich breit und ziemlich walzen- förmig. Die Schulter ecken sind abgerundet; der Mesothorax zeigt oben drei vor der Mitte nach dem Vorderrande hin divergirende Furchen. Das dreieckige Schildchen fällt durch nichts auf. Die Hinterbrust zeigt neben dem vorstehenden, glatten Hinterrand jederseits eine tiefe, nach den Seiten breiter werdende Querfuiche, und in der Mitte eine von tiefen, breiten Furchen umgebene, kreisförmige Stelle, hinter welcher man unmittelbar am Rande eine tiefe, dreieckige Grube wahr- nimmt. Das erste Segment des Hinterleibes ist am Hinter- rand tief eingebuchtet und zeigt 3, von der Mitte des Vorder- randes ausgehende, breite Furchen, die den Hinterrand nicht völlig erreichen. Das zweite Segment zeigt eine Querfurche mit einer tiefen, dreieckigen Grube in der Mitte, welche vorn grob punktirt iöt; der Hinterrand ist durch eine Querfurche deutlich abgesetzt. Diese Querfurche findet sich auch auf den folgenden Segmenten, die sonst ziemlich glatt sind. Das letzte ist abgerundet, zeigt aber einen kurzen, cjlindrischen Fortsatz, der zwei sehr kurze Griffel trägt. Die Legeröhre ragt nicht über diesen Griffel hinaus, während sie bei Xipiiy- di'ia lang vorgestreckt ist. — Männchen habe ich nicht ge- sehen. Die durch eine Querader getheilte Radialzelle der Vorder- flügel ist spitz, und liegt die Spitze derselben im Flügeliand selbst; es sind vier Cubilalzellen vorhanden; die rücklaufenden Nerven entspringen der eine aus der Mitte der ersten, der andere vor der Mitte der zweiten Cubitalzelle; die hinteren oder äusseren Zellen sind ungetheilt, wogegen sämmtliche hintere Zellen der Hinterflügel durch Queradern getheilt sind. ■ — Die Beine zeigen das gewöhnliche Verhältniss. Die Vorder- schenkel sind am untern Rande mit kleinen Höckern besetzt; die Vorderschienen zeigen am Ende zwei Dornen, von denen freilich der eine sehr kurz ist und leicht übersehen weiden kann, während der andere am inuern Rande zwei runde Ballen trägt, s. fig. 1 d und 1 e. Die mittleren Sciiienen enden mit zwei gleich langen, spitzen Sporen, wogegen die Hinter- schienen nur einen kleinen Sporn haben. (Bei Xiphjdria sind nach Blanchard bist. nat. des ins. HI. p. 243 die „janibes 287 intermediaires et posterieures inermes.) Die Klauen haben am Innenrande einen Zahn, und zwischen denselben sitzt ein grosser Haftlappen, 0. lig. 1 f. Es bedarf wolil keines weiteren Nachweises, dass die oben angegebenen Kennzeichen einerseits das Insect in die Familie der Siriciden stellen, wie sie jetzt angenommen ist, andrerseits aber nicht erlauben, dast^elbe einer der drei diese Familie bildenden Gattungen Sirex, Tremex und Xipliydria einzureihen. Von Xiphjdria, mit der es den kegelförmigen Hals gemein hat, unterscheidet es sich durch die Kürze der Legeröhre, die gespornten Mittelschienen, die genäherten Fülller, die Grösse des dritten Gliedes derselben u. s. w., von Sirex durch die nicht vorspringenden Schultern, das Vorhanden- sein von Hafilappen, die langen Maxillartaster, von Tremex durcli die vier Cubitalzellen u. s. w. Bei der grossen Aehn- lichkeit von Braclijxiphus und Xiphjdria darf man aber wolil vermuthen, dass Xipliydria aucli lange Maxillarpalpen hat, und dann entsteht die Frage, ob man nicht beide Gat- tungen zu den Tenthrediniden bringen muss. Die generischen Kennzeichen lies&en sich etwa in der Kürze also fassen: Antennae approximafae, filiformes, multj- articulatae, articulo tertio longiore. Palpi maxillares elongati, sexarticulati. Prothorax in formam colli productus, humeri rotundati. Alae anticae cellula radialis (una vel) duae. Ti- biae medianae bicalcaratae. Ungues unidentati; arolia nola- bilis, — Terebra feniinarum brevis, haud prominens. Ueber den Namen Xiphydria sei mir eine Bemerkung erlaubt. Brülle bei Lepelletier und andre schreiben Xyphidria, Duraeril im Dict. d'hist. nat. vol. 59 p. 1-19 schreibt Xiphidria und tadelt Latreille, dass er Xipliydria geschrieben habe. Aber Latreille allein hat Reclit, denn ^ccfvSQiov ist ein kleines Schwert, l^vifiÖQta und ^tyt^^ta existiren aber nicht. Das Insect, nach dem ich obige Beschreibung gemacht, charaklerisire ich als Art kurz also: Brachyxiplius grandis Ph., niger, abdominis segmentis 3 — 8 aurantiacis; antennis 26-articulati.^; alis nigricantibus, cellulis radialibus duabus — Long. corp. 10'/, lin. = 23 mm.; extens. alar. 19 lin. = 41 mm. (fig. 1 — 1 f.). Habitat in prov. Valdivia, loco diclo los Ulmos. Ich rechne zu Brachyxiplius noch eine zweite Art, un- geachtet Fühler und Flügelgeäder etwas abweichen, nämlich: Brachyxiplius flavipes Ph., niger, pedibus IIa vis; untennis 18-articulatis, in medio albis; alis nigricantibus; cel- lula radiali indivisa. — Long. corp. fere 6 lin. = 12 mm.; extensio alaruni 9 lin. = 19y2 mm, (fig. 2—2 b.). Habitat in prov. Valdivia cum priore. 30* 288 An den Fühlern ist das erste und zweite Glied ganz schwarz, das dritte oben schwarz, unten weiss, das vierte bis achte oder neunte ganz weiss, oder oben mit einem feinen schwärzlichen Strich, die folgenden ganz schwarz. Auch die Palpen find schwarz, sowie Hüften und Trochanteren. Kopf, Brust und Hinterleib sind stark glänzend. Proglochin*), ein neues? Genus der Pteromalinen. Der Kopf erscheint oben breiter als lang und ist mit dem Mundende sehr stark nach rückwärts geneigt; der Hinter- kopf ist ausgebuchtet. Die Fühler sind elfgliedrig, cylindrisch, nicht nach der Spitze hin verdickt, kurz, gebrochen; das erste Glied ist das dickste, walzenförmig, etwa den dritten Theil so lang, wie die folgenden zusammengenommen; das zweite ist etwa den dritten Theil so lang wie das erste, das dritte beinahe kugeh'g, das vierte so lang wie das zweite, die folgenden nehmen allmählich an Länge ab; sie entspringen nahe am Mund, und ihr erstes Glied kann sich i;i eine seichte, vom Ursprung derselben bis zum unpaaren Punktauge reichende Furche legen. Die Punktaugen bilden ein gleichseitiges Dreieck. Der Prothorax ist nicht so lang wie breit, nach vorn verschmälert; der Mesothorax fast doppelt so breit und lang, trapezförmig, durch zwei schräge Längsfurchen in drei Theile getheilt ; das Schildchen nur wenig über den ganz glatten Metathorax erhaben; anstatt des Hinterschildchens sieht man Längsfurchen. Der Hinterleib ist wohl viermal und darüber so lang wie die Brust und läuft allmählich in eine Spitze aus; oben ist er eben, unten gekielt und dadurch •fast dreikantig, aber die vorderen Segmente zeigen jederseits neben dem Kiel eine oder zwei flache Furchen; ich unter- scheide acht Segmente; das zweite ist sehr kurz, das vierte und fünfte sind lang, das sechste wieder ziemlich kurz, das siebente (mit dem achten verwachsene?) fast so lang wie das vierte, das letzte sehr kurz, aus demselben ragt ein kurzer Stachel hervor. — Die Flügel sind kaum halb so lang wie der Hinterleib; der einzige Nerv der Vorderflügel vereinigt sich im mittleren Drittheil der Länge des Flügels mit dem Vorderrand deseelben und entfernt sich dann wieder, um eine unvollständige Radialzelle zu bilden. Ein verdicktes Flügelmal ist nicht vorhanden. Die Hinterflügel haben einen ähnlichen Nerv, nur ist keine Spur von Radialzelle zu sehen. — Die Beine sind verhältnissmässig lang, die Vorderschenkel ziemlich verdickt und unten nahe am Kniegelenk mit einem stumpfen Zahn versehen (fig. 3 a); die Vorderschienen haben *) TiQo vor, y\co;(if Spitze, also vorgezogene Spitze 280 einen Dorn. Die mittleren Beine sind fast doppelt so lang, schlank, ihre Schenkel nicht verdickt (fig. 3 b). Noch länger bind die Hinterbeine, deren Schienen zwei Enddornen haben. Die Klauen sind kurz. Ich weiss nicht, ob diese Gattung nicht vielleicht mit Cercobelus Haliday zusammenfällt, von dem ich nur die kurze Charakteristik bei Lepelletier hymen. IV. p. 598 kenne. Die Fühler desselben sollen gegen die Spitze dicker sein, was auf. unser Thier nicht passt. Die Art nenne ich Proglochin maculipennis. Der Körper ist fast 8 Lin. = 17 mm. lang, die Flügelspannung be- trägt 7^2 Lin. = 16 mm, Kopf, Vorderbrust, Mittelbrust und Schildchen sind dicht und ziemlich grob punktirt, kupferroth, die Hinterseite des Kopfes broncegrün; AJetathorax und Hin- terleib prachtvoll metallisch blau, an letzterem jedoch die Einschnitte und das letzte Glied sammetschwarz. Mesosternum und Hüften sind broncegrün mit goldenem Schimmer, der Bauch violett. Die Fühler sind schwarz, die Beine bräunlich roth, die Flügel wasserhell, rnit zwei schwärzlichen Flecken am Vorderrande der Vorderflügel, die nach hinten nicht scharf begrenzt sind; der zweite nimmt die Gegend des Flügelmales ein (fig. 3 — 3 c). Auch dieses hübsche Insect wurde bei los Ulmos in der Prov. Valdivia gefunden. Brachygaster? valdivianus Ph. Br.? niger, pilosulus, dense punctatus; metathorace areo- lato: abdomine laevissimo. — Long, corp, ly, lin. = 3y^ mm. (fig.' 4-4 a). Habitat in prov. Valdivia. Die Fühler sind so lang wie Kopf und Brust zusammen- genommen, das erste Glied gegen das Ende verdickt, das zweite kugelförmig, die folgenden vollkommen walzenförmig und schwer von einander zu unterscheiden. (Bei Brachy- gaster sollen nach Brull6 in Lepellct. hymenopt. IV. p. 527 die Fühler in der Mitte dicker als an beiden Enden sein und die Glieder gegen die Spitze hin an Länge zunehmen.) Die Hinterbeine sind so lang wie bei Evania, d. h. etwa zweimal so lang wie die Brust. Der Metathorax senkt sich — wie bei Evania appendicigaster — allmälilich hinter der Einfügung des Hinterleibes und ist nicht plützlicii abgestutzt, wie er bei Brachygaster sein soll; der Hinterleib scheint dreigliedrig zu sein, und sein Stiel wird von zwei Gliedern gebildet, von denen das zweite so lang wie breit ist. Die Flügel sind stark be- haart, Flügeimal und Adern schwarz. 290 Erebus Marquesi Paulsen (fig. 5). Von Herrn Ferd. Paulsen erhielt ich unter diesem Namen den schönen Schmetterling zur Ansicht, dessen Beschreibung folgen soll. Ein Herr Joaquin Marques hatte ihn bei Chana- ral de las Animas an der Küste der Wüste Atacama gefangen und berichtet, es seien dort mehrere in der Nacht herum- geflogen, doch sei es ihm nicht möglich gewesen, mehr als dieses eine Exemplar in erträglich gutem Zustand zu erhaschen. Der Körper des Schmetterlings ist 19 Linien lang; die Fühler messen 15 Linien, die Flügelspannung beträgt ^^ Zoll. — Die Grundfarbe des Körpers ist braungrau, die längeren Haare, welche die Brust bedecken, haben weisse Spitzen. Der Hinterleib ist grösstentheils mit anliegenden, aschgrauen Haaren bekleidet, aber auf der Mitte des Rückens und an den Seiten stehen längere, braungraue Haare. Die Fühler sind graubraun, ebenso die Taster, deren letztes, fast faden- förmiges, nur an der Spitze etwas kolbenförmig aufgetriebenes Glied aufgerichtet ist. — Auch die Flügel sind vorwaltend graubraun. Die Vorderflügel zeigen auf der Oberseite einen Augenfleck, der oval und nach aussen mit einer tiefen Ein- buchtung versehen ist; er ist sammetschwarz, mit braungelbem, schal f abgesetztem, schwarz eingefasstem Rande; das schmale, hintere Stück desselben hat einen silberweissen Rand; der Durchmesser dieses Augenfleckes beträgt 3 Linien. Sonst unterscheidet man hellere und dunklere Querwellen, und haben die Schüppchen der helleren Stellen gelbweisse Spitzen. Besonders auffallend ist eine solche wellenförmige Querbinde im äusseren, hinteren Theil des Flügels; sie ist nach innen sammetschwarz, darauf olivenfarben, dann kommt eine von hellblauen Schüppchen gebildete Binde. Etwa zwei Linien vom Aussenrande entfernt sieht man eine demselben parallele, schwärzliche Linie, deren einspringende Winkel gelblich sind; endlich verläuft ganz nahe an diesem Rande noch eine feinere, wenig auffallende, schwarze Linie. Die Hinterflügel zeigen auf der Oberseite ebenfalls hellere und dunklere Wellen und in der dem hinteren, äusseren Winkel entsprechenden Rundung eine Art Augenfleck, in Gestalt eines mit der concaven Seite nach aussen gerichteten, halbmondförmigen Fleckes, der aus der Mitte der concaven Seite eine feine Spitze entsendet. Derselbe misst 7% Linien in der Länge und ist nach aussen von einem schmalen, schwarzen Saum begrenzt, welcher auf der concaven Seite mit einer schmalen, hellblauen Linie, auf der convexen mit einer breiteren, olivenfarbenen Binde eingefasst und im Innern rothviolett ist, welche Färbung gegen den olivenfarbigen Saum 29t hin in braun übergeht. Vom vorderen Winkel dieses Augen- flecks zieht sich eine breite, durch die Adern unterbrochene, nach innen allmählich verlaufende, schwarze Binde, und eine feine, schwarze, wohl begrenzte Linie verläuft — etwa eine Linie vom Rande entfernt — diesem parallel. Der Rand selbst bildet vor den Franzen eine sehr feine gelbliche Linie. Die Unterseite der Flügel ist braun mit violettem Schim- mer. Die Vorderflügel zeigen, der schwarzen Querbinde im hintern, äusseren Theil der Oberseite entsprechend, eine dunkle Binde, die sich sowohl nach innen wie nach vorn allmählich verläuft und nach aussen weiss eingefasst ist. Diese schwärz- liche Querbinde setzt sich über die Hinterflügel fort, wo sie stärker gezackt, aber ebenfalls nach aussen weisslich ein- gefasst ist. Die Hinterflügel zeigen ausserdem noch zwischen dieser Binde und der Flügelwurzel eine fast gerade, schmale Binde, die vom Vorderrand bis zum Innenrand verläuft und weiter nach innen eine schwächere, während die VorderflUgel nur in der Verlängerung der ersteren eine weit undeutlichere, schlecht begrenzte, etwas dunklere, breitere Binde zeigen. Die Vorderbeine sind mit dicht anliegenden Härchen be- kleidet, sehr lang, namentlich die Tarsen, welche 8% Linien messen. Die hinteren Beine sind weit kräftiger und ihre Schenkel oben lang behaart; die Hinterschienen sind breite, sehr kräftig, auf der oberen Kante lang behaart; die zwei Dornen vor der Spitze, sowie die Enddornen sehr kräftig. Die Tarsen sind nur 7 Linien lang, und ihr erstes Glied unten mit zwei Reihen längerer, fast fuchsrother Haare dicht besetzt, die einen Winkel mit einander bilden. Was dieser Beschreibung noch fehlt, wird hoffentlich die beikommende Abbildung fig. 5 ersetzen. In der neueren Zeit ist das Genus Erebus in eine zahlreiche Menge von Gat- tungen gespalten; Erebus Marquesi scheint mir in keine der- selben recht zu passen, doch fehlt mir Uebung und Material, um hierüber zu entscheiden, und muss ich dies den Natur- forschern überlassen, die sich speciell mit diesem Zweige der Insectenkunde beschäftigen. Arrhynchus Ph., eine neue, Panops am nächsten stehende Gattung der Zweiflügler (flg. 6— 6 a). Der Kopf ist ziemlich hoch eingelenkt und besteht fast nur aus den Augen; er hat keinen Rüssel und keine Nebenaugen auf dem kleinen, dreieckigen Scheitel. — Die Augen sind stark behaart. — Die Fühler entspringen dicht neben einander und sind dreigliedrig; die ersten zwei Glieder feind kurz, fast gleich lang; das dritte ist wohl dreimal .so lang wie die beiden ersten zusammengenommen und etwas 292 spindelförmig, dabei stumpf. — Die Brust zeigt jederseits vor dem Ursprung der Flügel zwei Höcker. — Die Flügel haben eine einzige Submarginalzelle und seclis Marginalzellen, von denen die zweite sehr schmal ist; auch die zweite Discoidal- zelle ist sehr lang und schmal. Siehe im Uebrigen die Figui*. — Der Hinterleib ist beinahe kreisförmig und fünfringelig. — Die Beine haben nichts Auszeichnendes; die Schienen sind ziemlich dick, die Tarsen so lang wie die Schenkel oder Schienen; zwischen den Klauen sitzen drei Haftlappen. Wie man sieht, stimmt diese Fliege mit Panops durch die Einfügung des Kopfes, die Gestalt der Fühler, die viel- geaderten Flügel überein, unterscheidet sich aber durch den Verlauf der Flügeladeru und namentlich den Mangel des Rüssels. Ich habe der Fliege den Artnamen vittatus gegeben, und lässt sie sich kurz folgendermassen definiren: Arrhynchus vittatus Ph., chalybeus, nitidus; abdo- minis segmentis 2, 3, 4 lateribus luteis; pilis prothoracis canis; aliß infuscatis. — Long. corp. 5 lin. = 10 '/j mm., extensio alarum fere 11 lin. = 23% f"f"- (ßg* ^ — Qa^). In praedio dicto Santa Cruz provinciae chilensis Curicö invenit orn. Medina. Ungeachtet der Härchen, welche den Körper dicht be- kleiden, ist derselbe stark glänzend. Thersites Ph., ein neues, Henops nahestehendes Genus der Zweiflügler. Der Kopf ist dem untern Theil der Brust eingefügt, be- steht fast nur aus den Augen, zeigt aber auf dem kleinen Scheitel drei Punktaugen. — Die Augen sind behaart. — Die Fühler sitzen auf der Unterseite des Kopfes und sind sehr klein; ich unterscheide nur zwei Glieder, das erste ist napfförmig, das zweite eiförmig und in einen ziemlieh langen Griffel auslaufend. — Kein sichtbarer Rüssel. — Der Hinter- leib ist beinahe kreisförmig, etwas nach unten gekrümmt. Den Flügeln fehlt die Discoidalzelle; die Marginalzelle ist unvollständig. Dagegen ist die Costalzelle und die Mediastin- zelle sehr deutlich; der Costal-, Marginal- und Analnerve sind allein deutlich und verdickt. Von Heuops Hlig. (Oncodes Latr.) unterscheidet sich Thersites durch die Flügelnerven, von meinem Genus Holops durch dasselbe Merkmal sowie durch den Ursprung der Fühler. Die einzige mir bekannte Art dieses Genus nenne ich T h. jacobaeus und cliarakterisire sie in der Kürze, wie folgt: Thersites jacobaeus Ph. Th, e ferrugineo-fuscus; ma- culis duabus in margine antico prothoracis, duabus in margine postico mesothoracis, margineque postico segmentorum abdo- 293 minis helvolis^ — ? Long. 1^/^ lin. = 5'/, mm., extens. alar. SVj lin. = IIVj mm. In prov. Santiago invenit ornat. Vinc. Izquierdo. Der Kopf ist ganz braunschwarz. Die stark buckelig gewölbte Brust und der Hinterleib sind massig dicht mit kurzen Härchen besetzt, welche dem Glanz des Hinterleibes keinen Eintrag thun. Die Brust ist braun; sie zeigt jederseits am Vorderrand einen hellgelben, etwas vorspringenden Fleck; ein Fleck von derselben Farbe zieht sich jederseits vom Winkel des Schildchens bis zum Ursprung der Flügel. Diese sind wasserhell und ihre Adern braun und stark. Die Beine sind massig dick, kurz behaart, sonst nicht ausgezeichnet. — Das Männchen ist halb so gross wie das Weibchen, sonst nicht wesentlich verschieden. Necrophorus chilensis Ph. N. ater; elytris luteis, fascia basali, margine postico, sutura et macula communi sinuosa atris. — Long. 6 lin. (fete 13 mm.), latit. ?>y^ lin. (7% mm.) (fig. 7). In praedio Sta Cruz, prov. Curico invenit ornat. Medina. Das Halsschild zeigt vorn zwei kleine, rundliche Höcker, die durch eine Längsfurche getrennt sind, welche den Hinter- rand nicht erreicht; hinten und an den Seiten ist dasselbe eingedrückt, fast eben, weniger glänzend als die gewölbte Mitte, welche in der Mitte jeder Seite einen kleineren, nach dem hinteren, stark abgerundeten Winkel einen grösseren Höcker entsendet. Die Oberfläche ist punktirt. — Das Schild- chen ist sehr fein punktirt und im vorderen Theil etwas aus- gehöhlt. — Die Flügeldecken sind hinten bedeutend breiter als vorn, an den Seiten vollkommen geradlinig, am Hinter- rand abgestutzt, sie sind entfernt punktirt, und entspringt ursprünglich wohl von jedem Punkt ein kurzes Härchen; an dem einzigen vorliegenden Exemplar sind aber solche Härchen nur an den Seiten sichtbar. Diese Punkte lassen auf dem Rücken jeder Flügeldecke zwei Linien frei. Die schwarze Querbinde des Vorderrandes reicht bis zur Spitze des Schild- chens, allein die Schulterecken sind von der gelben Grund- farbe und springen weit nach vorn hinein. Der beiden Flügel- decken gemeinsame schwarze Fleck nimmt den dritten Theil der Breite und den vierten Theil der Länge ein, ist vorn grade abgeschnitten und an den Seiten tief eingebogen. — Die Hinterschenkel sind massig verdickt; alle Schienen sind gerade. Polymerius Ph., ein neues Genus der Rhipiceriden (tig. 8). Im August 1870 flog beim Oertchen Colina , nördlich 294 von Santiago, dieser Käfer einem mayordomo.an das Kleid, während er Holz von Tralhuen (Trevoa quinquenervia) aus den Bergen abfuhr, und wurde von demselben seinem Herrn, dem jungen Vicente Izquierdo überbracht, der eifrig Insecten gammelt. Der Käfer ist 8 Linien (l'?V2 mm.) lang, beinah 21/, Lin. (5 mm.) breit. Der Kopf ist schräg nach unten geneigt, auf dem Scheitel gewölbt, zwischen Augen und Oberlippe aber stark ausgehöhlt. — Die Augen sind halbkugelig, seitlich, ziemlich klein, fein gekörnelt, weiter vom Halsschild als vom Mund entfernt. — Die Fühler sind vor den Augen etwas nach innen eingelenkt und sitzen auf keinem erheblichen Vor- sprung; sie sind so lang wie Kopf und Halsschild zusammen- genommen und bestehen aus 18 Gliedern; gegen das Ende hin sind sie schwach umgerollt. Ihr erstes Glied ist kurz und dick, keulenförmig; das zweite klein, kugelig und gleich dem ersten mit ziemlich langen, groben Borsten bekleidet; die folgenden sind gezähnt, und zwar nehmen sie an Länge all- mählich ab, während die Zähne an Länge zunehmen; das letzte Glied ist länglich. S. Fig. 8 b. — Die Mandibeln sind gross, kräftig, stark gekrümmt, spitz und kreuzen sich, so dass die Spitzen jederseits fast so weit hervorragen wie die Augen; ihr Innenrand hat einen schwach vorspringenden Zahn. Die Maxillartaster sind massig gross, vorstehend; ihr drittes und viertes Glied zusammen sind so lang wie das zweite; das dritte ist verkehrt dreieckig und nebst dem zweiten borstig; das vierte ist verkehrt eiförmig, schwächer behaart. Die Lippentaster sind von derselben Gestalt, nur kürzer. — Das Halsschild ist herabgesenkt, trapezförmig; der Vorderrand schwach concav, der Hinterrand doppelt gebuchtet, die Seitenränder ziemlich geradlinig, eine deutliche Kante bil- dend; die Oberseite schwach gewölbt, etwas uneben, — Das Schildchen ist klein, länglich eirund, eingesenkt. — Die Flügel- decken sind etwa 1 '/jO^sil so breit wie der Hinterrand des Halsschildes, fünf- bis sechsmal so lang; bis drei Viertel ihrer Länge verlaufen die Seitenränder geradlinig und parallel und laufen dann allmählich in eine Spitze zu; sie sind in der Länge wenig, in der Quere ziemlich stark gewölbt. Die Schultern stehen stark hervor, und zwischen denselben und dem Schild- chen ist jederseits eine massige Vertiefung. Ihr Seitenrand ist einfach, nicht umgeschlagen, aber im vordem Drittheil stark herabgebogen. Was die Skulptur betrifft, so zeigen sie ziemlich dichte, massig grobe, vertiefte Punkte, die auf jeder Flügeldecke am Grunde derselben drei erhabene Längslinien freilassen. Die Unterseite ist stark gewölbt, namentlich die Brust 295 (s. Fig. 8a); die vier VorderhUfteii stehen dicht beieinander; die Hinterbrust ist lang, .«o dass Kopf und Brust zusammen so lang ^Yie der Hinterleib sind und die Hinterhüften weit von den Mittelhüften abstehen, während sie ebenfalls einander stark genäliert sind. Der Hinterleib reiciit nicht bis zur Spitze der Flügeldecken nnd zeigt lunf Glieder, deren letztes ab- gerundet ist. — Die vorderen Hüften sind ziemlich kugelig, die Hinterhüften quer, mit einer seichten Grube für die Schen- kel. Die Trochanteren sind sehr deutlich. Die Schenkel sind massig lang und dick, aber kaum keulenförmig. Die Schienen sind an den Vorder- und Mittelbeinen so lang wie ihre Schen- kel und am Ende mit 2 starken Dornen versehen; die Schienen der Hinterbeine sind länger, schlanker, am Rande kaum ge- zähnelt. — Die Tarsen sind an allen Beinen von gleicher Beschaffenheit, nur etwas länger an den Hinterbeinen, und haben keine Lamellen. Die vier ersten Glieder sind gleich lang, verkehrt herzförmig, unten stark borstig; das fünfte Glied ist so lang wie die vier ersten zusammengenommen, schwach gekrümmt. Die Klauen sind sehr lang, gekrümmt, und zwischen ihnen steht ein kurzer borstiger Griffel. (Siehe die Schiene und den Tarsus fig. 8d und den Griffel fig. 8e.) Die ganze Oberfläche ist massig grob und dicht punktirt und mit groben Haaren bekleidet, die auf dem Kopf schwarz, auf dem Rücken der Vorderbrust weiss und theils abstehend, theils dicht anliegend sind; die Flügeldecken zeigen nur an- liegende weisse Haare und erscheinen dadurch weiss mar- moiirt. Die Brust ist mit ziemlich langen, abstehenden, weissen Härchen, der Hinterleib mit eben solchen anliegenden beklei- det. Die Beine zeigen abstehende Härchen von derselben Farbe. — Die Färbung ist ein dunkles Rothbraun; Kopf, Brust und Fühler sind dunkel kastanienbraun. Polvmerius unterscheidet sich von Rhipicera und Sandalus sogleich durch den Mangel der Lamellen an den Tarsen; von Callirriiipis, Zenoa und Sandalia durch die Zahl seiner Fühler- glieder. Die Art habe ich marmoratus genannt. 296 Ueber einige Schmetterlinge der Umgegend von Altenburg, vom Actuar Krause in Altenburg. Den Antrieb zu nachstehender Arbeit gab mir der Um- stand, dass in den werthvollen Localfaunen von Rössler, (Schmetterlinge des Herzogthums Nassau) und Stange (Ver- zeichniss der Schmetterlinge der Umgegend von Halle a. S.) mancherlei Angaben über die Lebensweise einzelner Lepi- dopterenspecies enthalten sind, die für hiesige Gegend auf diese Species nicht zutreffen; anderntheils, dass manche Arten dort als selten aufgeführt sind, welche hier zahlreich, ja häufig gefunden werden, und endlich, dass in jenen Faunen eine Anzahl Arten, die hier einheimisch sind, als dort vorkommend nicht erviähnt werden. War es nun mein Zv\eck, nach diesen Richtungen hin Einiges zu veröffentlichen, so bin ich doch dem in mehreren Fällen insofern nicht treu geblieben, als ich einestheils auch auf Angaben einiger anderer Schriftsteller mich bezogen, an- dererseits mich über Einiges verbreitet habe, was mit der Frage über geographische Verbreitung und Lebensweise der Lepidopteren nichts gemein hat. Im Allgemeinen basiren die nachfolgenden Notizen auf Wahrnehmungen, welche ich selbst zu machen Gelegenheit hatte, und nur bezüglich einiger Macrolepidopteren-Species auf mündliehen Mittheilungen des mir befreundeten Herrn Cantor Bieger in Langendorf bei Zeitz, eines ebenso eifrigen als tüchtigen und zu wahrheitsgetreuen Mittheilungen geneigten Lepidopterologen. Bezüglich der Microlepidopteren, welche in hiesiger Ge- gend zur Zeit nur von mir gesammelt worden sind, bin ich be&onders sorgfältig insofern zu Werke gegangen, als ich meine Angaben nur auf Species erstreckt habe, welche ich richtig determinirt zu besitzen überzeugt bin, und bemerke ich hierbei, dass einen sehr grossen Theil der von mir hier ge- sammelten Microlepidopteren, und zwar viele nur durch Ver- gleichung mit Original-Exemplaren und durch bedeutende litera- rische Hülfsmittel zu erkennende Species Herr Dr. Staudinger mir seit einer Reihe von Jahren zu bestimmen die Güte hatte. Das Territorium, auf welches sich meine Angaben be- ziehen.^ umfasst die Umgegend von Altenburg auf etwa l'/j 297 bis 2 Stunden Entfernung und schliesst mehrere grosse Laub- waldungen in sich. I. Macrolepidoptera. 1. Polyommatus Phlaeas L. ab. Sclimidtii Ger h. fing ich in einem mit der Abbildung PI. 10. 3 a. b. bei Ger- hard, Monogr. der Arten Thecia etc., genau übereinstimmenden $ in der Nähe der Leine, einer grossen, ca. 1 Stunde von Altenburg entfernten Laubwaldung, auf Sandboden. 2. Limenitis Populi L., welche in unsern Laubwal- dungen allenthalben fliegt, erscheint in warmen Jahren bereits in den letzten Maitagen. In der Sammlung des Friseur Lord hier befindet sich ein hier gefangenes $, bei dem die weisse Färbung der Oberseite aller Flügel durch die schwarzblaue Grundfarbe vollständig verdrängt ist, und welches auch auf der Unterseite wesentlich abweicht. Ferner besitzt die Natur- forschende Gesellschaft des Osterlandes hier einen Hermaphro- diten dieser Art, Lei dem die linke Flügelseite vollständig weiblich, die reclite männlich gefärbt ist. 3. Limenitis Sibjlla L., deren Vorkommen nach Stange bei Halle fraglich ist, kommt an feuchten Orten un- serer Laubwaldungen alljährlich, wenn auch nicht sehr häufig, vor. Die Rauj)en sind bereits im Juli aus den Eiern ge- schlüpft. So fand ich am 26. Juli 1868 eine grosse Partie solcher Raupen in der Leine auf Lonicera. Der Frass dieser kleinen Raupen ^^•ar mir besonders auflallig. Dieselben hatten nämlich von einem Bluttrande bis zum andern quer über das Blütt die Blattsubslanz in einer etwa 1 Linie breiten Strasse abgefrej-sen, so dass das rothbraun gefärbte Netz des Blattes frei lag. Die Spitze des Blattes, %a eiche auf diese Art von der übrigen Fläche getrennt war, war welk und gelblich ge- worden, 4. Vanessa ab. F-album Esp. Ein prächtiges Exem- plar dieser Aberration wurde vor einigen Jahren hier gefangen und befindet sich zur Zeit in der Sammlung des Herrn Appel- lationsgerichts-Präsidenten Dr. Schenk hier, in welcher ich es zu sehen Gelegenheit hatte. 5. Satyr US Phaedra L. (Dryas Sc.), welche nach Mittheilungen des verstorbenen Kanzlisten Schlenzig hier früher in unserer Leine vorkam, jetzt aber dort verschwunden ist, habe ich im Luekai.schen Frorst, circa 1% Stunden von hier entfernt, in einer Anzahl von Exemplaren im Juli gefangen; auch von Bieger daher in mehreren Stücken erhalten. Der Schmetterimg rulit im Grase versteckt und lässt sich gewöhn- lich nur in Folge einer Störung aufscheuchen. 298 0. Pararga Dejanira L. (Achine Sc), nach Rössler bei Wiesbaden fraglich und nach Stange bei Halle, wenn nicht verschwunden, doch sehr selten, kommt in der Leine im Juni an feuchten Stellen mit kräftigem Graswuchs sehr zahlreich vor. Der Schmetterling hat einen eigenthümlich taumelnden Flug. Die lebhaft hellblau-grüue, kurze und dicke Puppe erhielt ich einmal von. einem hiesigen Käfersammler, der dieselbe beim Abschöpfen des Grases abgestreift hatte. 7. Trochilium Bonibeci forme Hb. (Crabroniforme Lew.), welche Rössler und Stange nicht aufführen, wird all- jährlich in der zweiten Hälfte des Juni bis Anfang Juli auf Sahlweidenbüschen gefunden, die im Graben der nach der Leine führenden Peniger Chaussee stehen. Die Jahrestriebe dieser Büsche werden in jedem Herbste abgeschnitten, so dass sich daraus ergeben dürfte, dass die Raupe im Wurzelholze lebt. Bieger hat dieses Thier auch bei Lucka gefangen. Der Schmetterling sitzt frei auf den Blättern. 8. Nola Confusalis H.-S. habe ich Ende April bis Anfang Mai mehrfach an Buchen- und Eichenstämmen in der Leine gefunden. Ein frisch ausgekrochenes Exemplar fand ich im April 1870 neben einem kahnförmigeu Gespinnsie an einer Buche. Heidelbeere, an welcher nach v. Heinemann die Raupe lebt, wächst an dieser Stelle nicht, gehört über- haupt in der Leine zu den selteneren Pflanzen. 9. Arctia Aulica L. Die Raupe wird alljährlich An- fang April erwachsen häufig in der Leine auf freien Gras- plätzen gefunden. Bei Sonnenschein namentlich kommt sie zum Vorschein. Klein findet man sie auch ebenda im Herbst. 10. Cossus Terebra SV. soll von Schlenzig früher in einigen Exemplaren in hiesiger Gegend gefunden worden sein. Trotz vielfachen Suchens ist er hier seit Jahren nicht mehr aufgefunden worden. Nach Hedenus ist diese Art noch in den letzten Jahren bei Leipzig gefunden worden. 11. Limacodes (Heterogenea) Asella SV. kommt in unsern Wäldern allenthalben, aber einzeln vor. Nach Bie- ger wird die Raupe im Herbst vorzüglich an Linde und Hasel- nuss gefunden. 12. Bombyx Rimicola SV. (Catax Esp.) kommt bei uns allentlialben in Wäldern und kleinen Gehölzen an Eichen vor. Stange führt diese Species nicht auf; Rössler als frag- lich. Die Raupe sitzt erwachsen allerdings in den Furchen der Eichenrinde. In der Jugend scheint sie gesellig zu leben; wenigstens wird sie halbwüchsig öfters in Mehrzahl von einer Eiche geklopft. Die Puppe überwintert oft ein- und mehrmal. 13. Aglia Tau L., welche bei Halle fehlt, ist hier nicht selten. Raupe im Juli erwachsen, poljphag an Laubholz. 399 Nicht selten eitzt der Sclimetterling in dem einzigen Buchen- bestand, der sich in der Leine findet, am Stamme der Kuchen. 14. Platjpteryx (Drepana) Sicula SV, kommt in unsern Laubwaldungen allenthalben zahlreicli vor. Die mir zugänglichen Angaben über die Lebensweise der Raupe stim- men mit den hier gemaciiten Wahrnehmungen nicht überein, — Bestimmt erscheint diese Art nur in einer Generation im Jahre, und z^^ar im Juni, v, Heinemann in seinem bekannten Werke giebt als Futterpllanze Eiche und Birke an ; Meigen im 2. Bande seiner system. Beschr. etc. Linde, PJiche und Birke; Stange macht über die Futterpflanze ebenso wie v. Nolcken in der Lepidopterol. Fauna von Esthland etc. gar keine An- gabe. Bei uns wird die Raupe stets auf Linde gefunden, und zwar vom Juli ab bis etwa und höchstens Anfang October. Sie sitzt stets auf der Überseite des Blattes. In der Jugend schabt sie die Blattsubstanz von der Oberseite der Blattspitzen ab. Diese biegen sich in Folge dessen etwas über das Blatt zurück und nehmen eine rotiibraune Farbe an. Die kleine Raupe sitzt in der Ruhe gestreckt auf diesen Blattspitzen und wird dadurch doppelt, durcli die etwas umgebogene Blatt- spitze und durcii ihre mit der Farbe dieser Spitze überein- stimmende Färbung, geschützt. — Halbwüchsig bis erwachsen .«•it'/.t sie auf der Bkittfläche, indem sie sich mit den Bauch- fUssen anklammert und den Vordertheil des Körpers in der Ruhe erhebt. Sie hat in dieser Stellung eine unverkennbare Aehnlichkeit mit den ruhenden Raupen der Gattung Harpyia 0. — Auch beim Fressen klammert sie sich mit den Bauchfüssen an der Blattfläche an, biegt den Vorderkörper seitwärts und verzehrt das Blatt vom Rande aus nach der Mittelrippe zu in nierenförmigen Stücken. — Je näher sie ihrer Verpuppung kommt, desto mehr färbt sie sich lebhaft gelb. Es bleibt schliesslich nur ein mehrfach verengter und erweiterter Kücken- sattel rothbräuniicli. Die Verpuppung geschieht in einem schotenförmig zusammengezogenen Lindenblatte, Klein ein- getragene Raupen gehen zu Grunde oder geben doch nur Schmetterlinge von geringer Grösse und undeutlicherer Zeich- nung. — Die beste Zeit zum Eintragen der Raupe ist die Mitte September. Um diese Zeit kommt es nicht selten vor, dass in unserer Leine 10—15 Stück Raupen auf einem Linden- busche gefunden werden. 15. Lophopteryx Carmelita Esp. führt m eder Stange noch Rössler auf. In unseren Laubwaldungen wird der Schmetterling alljährlich, etwa vom 20. April bis in die ersten Maitage, im Birkenwalde gefunden. Zumeist wird er, und zwar oft in copula, durcli Erschüttern der Stämme zum Herabfallen gebracht j doch sitzen auch hin und wieder Exem- 300 plare tief unten am Stamme. Die grüne Raupe mit orange- rothen Streifen über den Füssen lebt auf Birke im Juni und Juli. 16. Acronjeta Leporina L. erscheint wohl in 2 Gene- fationen; wenigstens habe ich Ende Mai und Ende Juli Schmet- terlinge gefunden, 17. Acr. Alni L. Ende Mai 1870 wurde in meiner Gegenwart von einem hiesigen Sammler in der Leine im hohen Holze an einem Birkenstamme ein frisches $ gefunden. Die Raupe ist hier in einzelnen Exemplaren an Erle, Aspe, Birke, Rose gefunden worden. Das Hauptfutter ist aber Buschlinde, und wird sie auf dieser alljährlich in einer Anzahl Exemplare gefunden. Nur 1870 fehlte sie fast ganz. — Die Raupe sitzt auf der Blattfläche, in der Ruhe mit bogenförmig nach der Mitte des Leibes zurückgekrümmten Vorderseginenteu. Auch beim Fressen verlässt sie die Blattfläche nicht. Bereits Ende Juni werden einzelne halbwüchsige Raupen gefunden; mit Mitte Juli ist hier die Hauptfundzeit vorbei. 18. Acr. Ligustri SV. Ein sehr hübsches Exemplar fand ich vor mehreren Jahren am Fusse eines Lindenstammes an der Strasse nach Münsa. Ausser Linden giebt es an dieser Localität nur noch Grasrand und Feld. 19. Hadena Scolopacina Esp. Der Schmetterling alljährlicii im Juli einzeln auf Blättern von Gebüsch, nament- lich der Linden, in der Leine sitzend. Er ist sehr scheu und lässt sich, wenn man sich ihm nicht sehr vorsichtig naht, sofort herunterfallen. 20. Hadena Connexa Bkh. (Pabulatricula Br.) wird in der ersten Julihälfte alljährlicii in der Leine in einer An- zahl Exemplare von Bäumen, namentlich Birken, geklopft. Der Schmetterling fällt zu Boden und stellt sich todt. il. Brotolomia Meticulosa L. Da ich den Schmet- terling noch am 14. November 1868 traf, ihn auch mehrfach im ersten Frühjahr aus dürrem Eichenlaube geklopft habe, so scheint auch der Schmetterling zu überwintern. Rössler giebt an, die Raupe überM'intere. 22. Hydroecia Micacea Esp. wurde 1870 in einigen Exemplaren hier, auch von Bieger bei Lucka, an Aepfeln Abends gefangen. 23. Taeniocampa Populeti F. Ende März an Sahl- weidenblüthen. Vor mehreren Jahren sehr häufig; seitdem nur einzeln. 24. Pachnobia Leucographa SV. Ebenda, doch seltener. 25. Pachnobia Rubricosa SV., ebenso. 301 26. Dy sclio rifeta Suspecta Hb. wird ebenso wie Ha- dena Connexa (No. 20), doch seiteuer, gefunden. 27. Xanthia Citrago L. Die Raupe auf hohen Linden- büschen im Mai in der Leine y.alilreich. Beim Anstossen fällt sie fast von jedem Lindenbusch in einem oder einigen Exem- plaren. Dieser Umstand scheint mir nicht daliir zu sprechen, dass die Raupe Blätter zusammenzieht. Zur Verpuppung geht sie Ende Mai in die B^rde und bleibt dort unverwandelt bis Anfang August liegen. Dass sie sich, wie Stange angiebt, zwischen Blältern verpuppt, habe ich nicht bemerkt. 28. Asteroscopus Nu beculosa Esp. Der Schmetter- ling gehört so etwa vom 20. März an bis in die ersten April- tage — 1871 bereits von Mitte bis zum 2U. März - nicht zu den besonderen Seltenheiten der Leine. Der Schmetter- ling sitzt stets an der von der Sonne beschienenen Seite des Baumstammes, selbst wenn diese den rauhen Frühlingswinden ausgesetzt ist Die Raupe ist polyphag an allerlei Laubliolz. Mit Prunus Padus lässt sie sich vom Ei an erziehen. 29. Rivula Sericealis Scop. habe ich auch von An- fang bis Mitte September mehrfacii gefunden. 30. Zerene Sylvata Scop. (Ulmata F.) war in frü- heren Jahren im Oberlidtner Holze Ende Juni sehr häufig; jetzt ist sie daselbst nur noch einzeln zu finden. Ulme und Prunus Padus kommen in diesem Holze nur wenig vor. Aus dem Ei gezogene Haupen fressen Piunus Padus. 31. Terpnomicta Cararia Hb. Herr v. Heinemann giebt als Ort des Vorkommens Wien und Baden an. In un- serer Leine ist das Thier keine Seltenheit. Es erscheint be- reits einzeln Ende Mai, ist Mitte Junf am zahlreichsten und verschwindet Mitte Juli ganz. Der Schmetterhng wird von jungen Eichen und aiis Gebüsch, namentlich Linden, durch Klopfen aufgescheuvht. Er (liegt gewöhnlich träge einige Schritte weit uud lässt sich dann ins Gras nieder. Auf den Blättern, sitzt er mit ausgebreiteten Flügeln. Einmal fand ich auch ein Exemplar an einem Baumstamm sitzend. Ueber die früheren Stände ist mir Nichts bekannt. Eingesperrte $-V haben bei mir nie gelegt. Von Bieger ist diese Species auch im Luckaischen Forst aufgefunden worden. Nach „Junghans Verzeichn. der Schmetterl. der Umgegend von Annaberg"^ im 2. Jahresbericht des Annaberg-Buchholzer Vereins für N:i (Ur- kunde 1870 kommt diese Species auch einzeln bei Auna- berg vor. 32. Lobophora Halter ata Hufn. und 33. Lobophora Carpinata Borkh. sind beide in der Leine zahlreich. Cari)inata erscheint bereits Ende März, Hal- tcrata etwas später. Die Var. Zonata Thnb. sehr einzeln. 21 302 II. Microlepidoptera. 34. Tortrix Cinnamomeana Tr. einzeln im August. 35. Tortrix Histrionana Fröhl. im Mai, Juni, Juli einzeln an jungen Fichten in der Leine, häufiger ebenda in den ersten Augusttagen 1869 gefunden. 36. Tortrix Bifasciana H. ein Exemplar Mitte Juni 1870 in der Leine gefunden. 37. Tortrix Palleana Tr. (Flavana Hb.) nicht selten in der Leine im Gras im Juni und Juli. 38. Penthina Inundana SV. habe ich erst in einigen, aber unz\A eifelhaften Exemplaren Mitte bis Ende Juni in der Leine von Aspenstämmen gescheucht. Stange fand sie erst im Juli, ßöspler schon im Mai. Es kann also schwerlich, wie Rössler thut, aus der Erscheinungszeit darauf geschlossen werden, dass Inundana nicht = Corticana H. ist. Mir scheint übrigens die Artberechtigung von Inundana zweifellos zu sein. 39. Penthina Rufana Sc. nur in einzelnen Locali- täten, dann aber zahlreich, in 2 Generationen im Juni und August. Sie kommt bald ledergelb, bald zimmetröthlich quergewellt, stets aber in Exemplaren beider Färbungen unter einander, vor. 40. Graph. Demarniana -FR. im Juni nicht selten in Birkenbeständen. 41. Graph. Sinuana SV. (Solandriana L., Parma- tana FR.) und Var. zahlreich, in Birkenbeständen überall. 42. Graph. Turbidana Tr. Schmetterling ziemlich zahlreich am Pleisenul'er von Ende Älai bis Ende Juni. 43. Graph. (St^anoptj cha) Neglectana Dup. ein- zeln im Juni. Wird wohl öfters mit Incarnana Hw. = Deal- bana Fröhl. verwechselt. 44. Graph. (Phoxopteryx) Tineana Hb. einzeln auf freien Grasplätzen in der Leine im Mai. Weissdorn, in dessen Nachbarschaft Rössler diese Species verweist, wächst .daselbst nicht, wohl aber Aspe, auf welcher nach Stange die Raupe vorkommt. 45. Phthoroblastis 0 ch senh eimer iana Z. fliegt einzeln vom Mai bis Anfang Juni in der Leine an Fichten in Gesellschaft von Giaph. Granitana HS. und Kanana Tr. 48. Ochsen heimeria Vacculella FR. fand ich in der ersten Julihälfte 1870 zahlreich an Pflaumen- (Zwetschen-) Baumstämmen zwischen Getreidefeldern in unmittelbarer Nähe der Stadt. Die nach oben verdickten Kopfiiaare dieser Species theilen sich an der Spitze und bilden so 2 divergirende breite Schöpfe. 47. Micropterjx Mansuctella Z. fand ich Ende 303 Mai 1870 in der Leine zalilreicli an einer von Weidenbüschen umgebenen sumpfigen Stelle an CaiexblUthen in Gesellschaft mit Calthelia, also in einer Loculität, die der von Zeller Linn. Ent. Kd. 5 S. 337 angegebenen genau entspricht. 48. Adela Congruella FR. habe ich in drei zweifel- losen Exemplaren von Ende Mai bis Mitte Juni in der Leine gefunden. 49. Adela Ochsenheimerella H. Ende Mai in der Leine an sonnigen Plätzen manchmal nicht selten. Die (^,^ schwärmen im Sonnenschein. r.O. Gelechia (Lita) Maculea Hw. — 51, Tricolo- rella Hw. — 52. Knaggsiella Stt. — 53. Vicinella Dgl. — 54. Hübneri Hw. kommen unter einander in feuchtem Holzbestande vor. Knaggsiella ßtt. ist an manchen Fund- stellen sehr zahlreich von Ende Juni bis in den September. Sie sitzt ebenso, wie die 4 andern Arten, an Baumstämmen, namentlich an Eichen. Vicinella Dgl. ist die seltenste der 5 aufgelührten Arten. Die ver\Aandte Junctella Dgl. habe ich an gleichem Orte erst in einem Exemplar gefunden. 55. Chelaria Hübnerelhi Don. selten von Ende Juli bis Anfang September im gemischten Laubholz an Stämmen. 56. Anarsia Lineatella Z. fing ich 1870 im Juli zu- gleich mit Ochsenh. Vacculella (.No. 4(i) an Pllaumenbaum- stämmen. 57. Oecophora Flavif ront eUa SV. einzeln vom Juni an in Laub- und Nadelholz, nie aber in der Nähe von Buchen gel'unden, welche in unserer Gegend überhaupt nur selten vorkommen. 58. Argyresthia Albist ria Hw. im Juni und Juli an Kirsch- und Pflaumenbäumen, sowie an Haselnussgesträuch. 59. Argyresthia Pygmaeella H., übereinstimmend mit der Angabc Zeller'.s Linn. Ent. II. p. '-^80 — 285 als Raupe in Sahhveidenknospeu gefunden. 60. Argyresthia Brockeella H. häulig an Birken vom Juni ab. 61. Argyresthia Glabratella Z. in einer Anzahl Exemplare vom 30. Mai bis Mitte Juni aus dichten Fichlen- beständen gescheucht. 62. C o r i s c i u m S u 1 p h u r e 1 1 u m Ilw. Ein sehr frisches Exemplar Anfang August 1861) aus Nadelholz in der Leine gescheucht. 63. 'Stephensia Br u nnichi e IIa L. Der Schmetter- ling Ende Mai bis Anfang Juni auf Büschen grasreicher Wald- j)lätze. Man schöpft ihn am besten durch Abstreichen der Zweige mit dem Netz. 21* 304 64. Bucculati-ix Cristatella Z.*). Von Mitte bis Ende Mai und dann wieder Ende Juli hier und da auf gras- reichen Plätzen und dann gewöhnlich nicht selten. 65. Bucculatrix Nigricomella Z. Ende Mai und Ende Juli. Vorzüglich zahlreich traf ich das Thierchen Ende Mai 1870 am Eisenbahndamm bei Paditz. Die Var. Auri- maculella habe ich noch nicht darunter gefunden. 66. Trifurcula Pallidella Z. Diese noch nicht häufig beobachtete Species habe ich bis jetzt in hiesiger Gegend nur in einer höchst beschiänkten Localität, auf den sogen. Paditzer Schanzen, der Oberfläche eines im Abbau begrifienen Porphyrsteinbruchs, gefunden. Die Fundstelle ist höchstens 50 Schritt lang und ebenso breit und M'ird alljährlich kleiner und kleiner, so dass dem X^^iei' sicher der Untergang droht. Nach Zeller Linn. Ent. III. S. 332, sowie nach Rössler ist die Art auf feuchte Localitäten angewiesen. Dies trifft an meiner Fundstelle nicht zu: dieselbe ist äusserst trocken und besteht aus einem sandigen, unfruchtbaren Lehmboden, auf welchem Haidekraut, Quendel, Pimpinelle, Scabiosen, Hiera- cium , Cytisus etc. wächst. Aus letzterer Pflanze fliegt der Schmetterling, sobald die Sonne die Fläche nicht mehr be- scheint, hervor, und vermuthe ich deshalb, dass die Meta- morphose desselben an oder in Cytisus erfolgt. Trotz mehr- facher Bemühungen habe ich aber von den früheren Ständen nichts entdecken können. Der Schmetterling eischeint in doppelter Generation; von Anfang bis Mitte Juni und zu An- fang September. Ein Exemplar fing ich am 3. Juli 1668 ""'•'}. ■'•") Arten von Bucculatrix sind im Verzeichniss von Stange gar nicht genannt; schwerlich wird aber diese Gattung bei Halle ixn- vertreten sein. **) An der Sanalp in Kärnthen flog diese Art um die bei der Steltzing nur an den trocknen, sonnigen Anhöhen wachsende Genista sagittalis im Juli Abends zienilicli reichlich; diese Pflanze ist dort ebenso sicher ihre Nahrungspllanze, \^ie Sarothamnus scoparius bei Glogau und Stettin die der Trif. immundella ist. Z,. 305 Entomologische Miscellen. I. Die Tenthredolarven und Megatoma undata. Seit einigen Jahren verheerte in meinem Garten die Raupe der Tenthredofliegen (lietonders Tenthredo (Cimbex) lutea, femorata) das Laub der Lonicerensträucher so voll- ständig, dass man im August fast nur die kahlen Stengel und Aeste dieser Sträucher in den zahlreichen Buschparthien des Gartens erblickte. Es erwies sich dagegen kein Mittel. Das Federvieh wollte diese Raupen nicht fressen. Ohne den nebcnstelienden Gewächsen zu schaden, war das Einsammeln auch nicht gut ausführbar, dürfte auch erfolglos geblieben sein bei grossen Kosten; die befiederten Sänger schienen die grünen Saftspeier gleichfalls zu meiden, und es musste sich das Auge schliesslich an den unangenehmen Anblick gewöhnen. Da wurde vor 3 Jahien die Menge der schadenbringenden Vielfrässe sichtlich geringer. Im Frühjahr 1860, nach Abgang des Winters, in den ersten Apriltagen, beobachtete ich bei einem Durchgange durch den Garten nun eine Erscheinung, welche mir Aufklärung über die Verminderung zu bringen schien. Die Tenthredoraupe sucht zu ihrer Verpuppung die Spalten und Risse alter Rinden an Bäumen', Zäunen und Ge- bäuden auf, in welchen sie ihren Cocon fertigt. Der gegen Norden gelegene Gartenzaun ist aber aus Tannenschwarten gefertigt und die Rinde dieser Schwarten durch Witterungs- einflüsse vom Holz theilweise gelöst. Während ich liier nach überwinterten Insecten herumstöberte, fand ich eine überaus grosse Menge von Tenthredo-Cocons, in denen zum grössten Theile sich halb eingetrocknete Chrvsaliden befanden, theils verschimmelt, theils angefressen, während die Cocons sichtlich bereits durchnagt oder durchstociien waren. Zwischenein fand ich in einer überraschenden Zahl den sonst seltenen Dermestiden Megatoma undata. Zuerst hielt ich dieses für einen Zufall, weil ich den Zusammenhang nicht verstand; ich sollte jedoch bald darüber eine Aufklärung erhalten. In einem angebohrten Cocon, den ich öffnete, fand ich statt der Tenthredo-Chrjsalis oder deren Reste die aufgesprungene Haut des zweiten Standes eines kleinen Dermestiden und in der Haut zum Ausschlüpfen bis auf die noch fehlenden weissen Flügelbinden fertig die Megatoma. Augenblicklich wurde ich mir bewusst, auch schon vorher zwischen den Cocons mehrere derartige Dermestidenhäutc gesehen zu haben, ohne sie der 306 Beachtung zu würdigen, weshalb ich von weiterer Störung der Brutstätte des kleinen Käfers abstand. Ich hatte nun die Freude, im Jahre 1870 den ganzen Sommer über grüne Loni- cerensträucher im Garten zu haben. Den kleinen Käfer klopl'te ich im Frühjahr 1870 von allen blühenden Obstbäumen, ohne ihm nachzustellen. Mit meinen Wahrnelmiungen steht übrigens in gutem und richtigem Einklänge die von Redtenbacher gebrachte Notiz, dass man den Käfer an alten Weidenstämmen finde. Die Blattwes])en lieben in ihrem Kaupenstande ganz besonders das Laub der Weiden und suchen- dann unter der Rinde der alten, morschen Bäume den Ort zu ihrer Verpuppung, wo- selbst sie von der Megatoma heimgesuclit werden. Ob der Käfer seine Eier nun an den Cocon legt, oder ob er sie überhaupt nur an die Brutstätten der Tenthredos legt, dies zu beobachten habe ich niclit Gelegenlieit gefunden. Wenn es jedoch wahr sein sollte, dass Dermestes bicolor im ersten Stande sogar an lebenden Tauben beobachtet wurde, so scheint die von mir gemachte Wahrnehmung noch mehr darauf hinzuweisen, dass die ersten Stände einiger Derme- stiden M'irklich lebende Wesen angreifen , wozu ilire überaus grosse Behendigkeit sie allerdings vorzugsweise befähigt. II. lieber die Entwickelung des Schmetterlinges nach dem Verlassen der Puppe. Bei einer Section von Deilepliila elpenor im Stadium des Wachsthums der Flügel und kurz nach Beendigung desselben machte ich die für mich überraschende Wahrnehmung, im Innern des Hinterleibes eine der Fischblase ähnliche, zwei- theilige Luftblase zu finden. Die Erfolglosigkeit, in irgend einem der mir zu Gebote stehenden Bücher dies Organ er- wähnt zu finden, sowie auch die Erfolglosigkeit meiner Be- mühungen, aus einem altern Schmetterlinge dieses Organ sichtbar und erkennbar darzustellen, haben die Vermuthung in mir rege gemacht, dass der Schmetterling (und vielleicht alle mit ungespannter Flughaut die Puppe verlassende In- secten) dieses Organ hauptsächlich zum Zwecke der Ermögli- chung des Aufblasens seines Flügelgeäders und dadurch zum Ausspannen seiner beim Ausschlüpfen noch dehnbaren Flug- haut besitze. Sollten meine Beobachtungen durch andere Wahrnehmungen nicht schon widerlegt sein, so würden noch anzustellende genaue mikroscopische und anatomische Unter- suchungen sehr bald Aufklärung hierüber geben können, um den Gegenstand in das Gebiet des Wissens überzuführen. Es stimmt übrigens die Wahrnehmung dieser Luftblasen 307 so ganz zu dem Processe des FlUgelwachsthums, dass, sollten dieselben und ihr etwa anderweitiger Zweck nicht schon IVüher beobachtet sein, meiner Auflassung nach sich der ganze Vorgang des Ausschlüpfens und des FlUgelwachsthums folgen- derweise erklärt. Schon, während der Schmetterling die Puppe verlassen will, beginnt ein starker Athmungsprocess, in welchem sich die von mir beebachtete Luftblase füllt und durch ihre Ex- pansion in der Längenrichtung des Körpers dem Thiere zur Sprengung der starken rup]jenhülse behülflich ist. Dieser lebhafte Athmungsprocess dauert noch fort, auch wenn das Thier die zersprengte Hülle verliess. Er documentirt sieb jedem Beobachter in der grossen Unruhe, während der Leib durch das Vollpumpen der Luftblase und der Tracheen sich in seinen Ringen ausdehnt und jene bekannte schleppende Unförmlichkeit bei dem jungen Thiere erzeugt. Solange dieser Athmungsprocess oder, falls meine Hypo- these richtig, dieser Füllungsprocess der Blase dauert, schrei- tet das Wachsthum der Flügel wenig oder gar nicht vor. Die Flügel behalten Form und Gestalt, wie sie dieselben beim Ausschlüpfen aus der Pujjpe hatten. Das Thier kriecht un- ruhig umher und sucht mit richtigem Verständniss eine Stelle, woselbst es bei ruhigem Sitzen der Ausdehnung seiner Flügel entgegensehen kann. So bald dieser Ort gefunden, die Luftblase im Hinter- leibe ganz gefüllt ist, setzt sich das junge Thier fest, und wir gewahren Folgendes. Mit grosser Vehemenz-, die sich in dem Zittern der Flügel verräth, drückt das Thier wahr- scheinlich durch gleichmässige Contraction der Bauchring- muskeln gegen die Blase hin. So würde denn die von mir präsutnirle Function der Blase in Thäligkeit treten, die aus den Tracheen aufgenommene Luft gegen das Geäder der Flügel zu drücken, die dazwischen befindlichen, zur spätem Erhärtung des Flügelgeäders dienenden Säfte vor sich her in dasselbe Geäder treibend. Deshalb sieht man die Flügel zuerst am Körper und dann gieichmäesig allniälilicli weiter anschwellen, ähnlich, wie ein im Aufblasen" begritfenes Luftkissen. Deshalb lässt auch das Thier in dieser für seine winzigen Dimensionen ge- wiss übermässigen Anstrehgung öfteie Pausen eintreten, in denen möglichenfalls zur Erleichterung des Geschäftes die Blase von Neuem ganz gefüllt wird. Sticht man einen noch nicht erhärteten Flügel im Geäder, so quillt die bräunliche Injectionsflüssigkeit durch den Luft- druck im Innern dos Tliieres hervor. War der Flügel noch nicht aiisgewach;en, so quillt auch wohl ein grösserer Tropfen 308 heraus, und das Resultat ist, dass der Flügel hinter der an- gestochenen Stelle verkrüppelt bleibt, weil die durch den Luftdruck nachgetriebene Flüssigkeit durch die Stichwunde zu entweichen vermochte, Ist die Wunde zu gross, das herausquellende Saftquantum zu bedeutend , so bleiben wohl auch alle Flügel verkrüppelt, indem die Luft sich einen Weg durch die Wunde bahnen mag, und dadurch das Aufblasungs- vermögen vielleicht ganz aufhört. Die erwähnte Blase ist jedoch schwierig zu erlangen. Sie ist so zarter Beschaffenheit, dass icli sie nur dreimal aus etwa 8 ausgekrochenen Dcilephila elpenor gewonnen habe, •Während sie, ausser in gefülltem Zustande, schwer nachweis- lich sein dürfte. Bei schon erhärteten Flügeldecken in älteren oder in der Freiheit gefangenen Schmetterlingen vermochte ich jedoch die Blase niemals zu finden, woraus icl), vielleicht mit Unrecht, folgere, dass ilire Function nach dem vollendeten Wachsthuni der Flügel erlischt oder wenigstens eine« wesent- lich andere wird. Für diese Annahme spricht auch der Um- stand, dass, nachdem die Flügel ihre normale Grösse erreicht haben und mehr oder Mcniger erhärtet sind, der vorher lange, schleppende Leib des Thieres sich auf seine normale Grösse reducirt. F'ür den grossen Druck, welcher vermöge des von mir angenommenen Processes auf die anderen Eingeweide sich geltend machen muss, sprechen schliesslich auch die grossen Ausleerungen der. Därme nach dem Ausschlüpfen und während des Flügel'wachsthums. Die Blase ist, wie schon erwähnt, zueitheilig, wie eine PMschblase. Vielleicht mag der eine grössere Theil den Zweck haben, auf die Yorderflügel zu wirken, der andere, kleinere diese Function gegen die Hinterflügel auszuüben. Beide Blasen hatten bei Dcilephila ejpenor — an eine m andern Thiere habe ich sie nicht untersuchen können — zu- samm.en die Länge von stark % bis '/,,; Zoll und die Form einer liegenden 8, deren vordere Hälfte jedoch länger ist als die hintere. A. Kuwert in Wernsdorf. 309 Reisebriefe des Herrn Baron v. Nolcken. II. Bogota, den 26. Februar 1871. (In Lewisham angelangt 28. April.) Gestern wurden es 3 Wochen, seit ich hier am 4. Februar einritt, und obgleich ich kaum habe mehr thun können als auspacken, einrichten und mich ein bischen orientiren, so habe ich doch schon allerlei Interessantes zu melden. In Baran- quilla blieb ich bis zum 17. Januar und sammelte auch noch Einiges; aber viel war da nicht zu machen. Die Gegend ist sandig und dürr, die Hitze erschlaffend, und für einen Neu- angekommenen sind manche Vorsichten in sanitällicher Bezie- hung nothwendig, die aber dem Sammeln sehr hinderlich sind. Für die kurze Zeit mochte ich auch nicht vollständig aus- packen und war daher genöthigt, mich oft mit Nothbehelfen zu begnügen. Auch sagte man mir dort, es wäre gerade nicht die Jahreszeit, wo Insecten zahlreich sind. Eine Fahrt per Eisenbahn nach Sabanilla, dem Hafen von Baranquilla, war gleichfalls nicht lohnend",' obgleich sonst interessant genug. Am Abend des 1(>. Januar ging ich an Bord des Flussdampfevs Bismark und hatte am folgenden Morgen die angenehme Ueberraschung, alle meine Schachteln von einer kleinen Art röthlicher Ameisen wimmeln zu sehen, die eifrig beschäftigt waren, meine mühsam gesammelten Schätze zu zerstören, und obgleich ich nun diese sofort dadurch schützte, dass ich die Ameisen durch die Hitze des Dampfkessels vertilgte und die Schachteln auf ein in Wasser stehendes Gerüst stellte, so war doch der schon angerichtete Schade nicht mehr gut zu machen. In London hatte mich Mr. Bates eindringlichst vor den Ameisen gewarnt; aber in den Cajüten des Dampfers hatte ich sie nicht vermuthet. Später sicherte ich meine Kasten dadurch, dass ich alle Fugen derselben mit Unguentum mercuriale ausfüllte, was ganz probat war, und was ich auch ferner bei Excursionen in die terra caliente thun werde; hier oben in Bogota, giebt es, Gottlob"! kein schädliches Ungeziefer, höchstens einmal einige Staubläuse. Die Fahrt auf dem Rio Magdalena dauerte 9 Tage, bis zum 26. Januar, wo ich in Honda ankam. Die ersten 3 — 4 Tage musste man sich durch ein toldo gegen Mosquitos schützen, dann aber verschwanden sie ganz und fehlten auch in Honda, welches doch nur 1!)2 Meter über dem Meere liegt. Aber an jedem Landungsplatze wurde man von den Jejen, einer 310 sehr kleinen Fliege, geplagt, die empfindlich sticht, doch mit Dunkelwerden verschwindet. In den Morgenstunden kamen viele Nachtfalter, meist Eulen mittlerer Grösse und Botyden, aufs Schiff, mo sie sich an die Wände an schattigen Stellen setzten^ auch Abends kamen Eulen und Spanner meist zum Lichte geflogen. Unter diesen fanden sich viele den Euro- päischen Arten verwandte Thicre, aber auch viele von ganz verschiedenem Typus, einige von wunderlichen Formen. Tag- falter flatterten öfters auf dem. Schiffe herum, doch fast nie gelang es, sie zu fangen, obgleich sich fast die ganze (aber nicht sehr zahlreiche) Reisegesellschaft lebhaft dafür inter- essirte und Einige sich auch am Haschen betheiligten. Wo ich an den Haltepunkten ans Land steigen konnte, wurden zwar einige, aber im Ganzen sehr wenige Tagfalter gefunden. Bloss an einem Orte, in Nare, wurden auf eine:- Mistpfütze viele gesammelt. In einer Bananen-Pflanzung (Platano-Palme) griff Johann eine gewaltig »grosse Morphide, von der ich später auf dem Ritt hierher ein zweites Exemplar fing, und die hier nicht selten zu sein scheint. Die etwa 8 Centimeter langen Vorderflügel sind im Discus gelb, aber mit durchscheinender Zeichnung der Unterseite und längs dem Aussenrande 2 Centim. breit braun; von der Wurzel aus zieht eine bläulich braune Färbung quer über den Flügel und dann immer schmäler werdend längs dem Vorderrande bis kurz vor die Flügel- spilze, wo ein schmaler Streif gelber Farbe ihn vom braunen Bande des Aussenrandes trennt; gegen die Flügelmitte ver- liert er sich verwaschen ins Gelt)e. Die Hinterflügel, mit gewelltem Rande wie die Vorderflügel, sind ohne Zeichnung, fast viereckig, an der Wurzel schön blau, nach aussen immer dunkler werdend und zuletzt fast schwärzlich, nur der Innen- rand bräunlichgrau, mit einem auffallenden, kahlen, glänzen- den, länglichen Flecke. Die Unterseite beider Flügel hat eine kurzwellige, braune Zeichnung, die auf dem Aussenrande der vordem in gelblich braunem Grunde 2 Querstreifen bildet. Der Vorderflügel hat 2 kleine, blinde Augen, der Hinterflügel ein sehr grosses, breit hellgelblich eingefasstes Auge in einem grossen braunen Schattenfleck und noch 2 kleine augenartige Flecke. Glauben Sie übrigens nicht, dass ich die Micra vergesse, weil ich dies grosse Thier so weitläuftig besprochen habe; sie bleiben immer mein Hauptzweck, aber bisher habe ich noch niclit sehr viele gefunden. Das wird w^olil daran liegen, dass ich bisher noch gar nicht am Abende habe auf den Fang ausgehen können, besonders aber daran, dass ich es nocii nicht verstehe, sie auf die richtige Weise ?.u suchen. In Houda, von wo ich am 31. Januar die Reise nach Bogota, 311 ganz mittelalterlieh zu Pfenle, antrat, wurde auch Einiges gefangen, aber meist Tagfalter. Die II es per i den sind be- sonders zaliheieh an Arten und auch an Gattungen; es kommen ganz sonderbare Tliiere vor, spliingidenartig mit dicken Lei- bern. Auch das Genus Nemeobius sclieint reichlich ver- treten. Es kommen aber hiev viele Tliiere vor, welche die verbindenden Uebergänge zwischen unseren P^uropäischen Gat- tungen der Tagfalter zu sein und deren Trennungsmerkmale unsicher zu machen scheinen. Auf der Reise hierher war nicht viel zu erlangen; aber kaum angekommen, fing ich auch schon an, Excursionen zu unternehmen, die sich freilich vorläufig nur bis an die Höhen am Fasse der Bogota östlich begrenzenden Berge erstreckten, jedocli schon viel Interessantes lieferten. Eine Menge Euro- päischer Gattungen, in analogen, oft nahe verwandten For- men habe ich dort angetroffen. Von Tortriciden gab es bisher nur wenig; eine unserer Graph. Crenana (mit weissem Innenrande) überaus ähnliche Art, aber etwas grösser und viel schöner, eine der Phox. Cus|"idana Tr. ähnliche Art, aber nur verllogen. Die Dichrora ni p h en sind noch am zahlreichsten. Ein paar C r am b us- Arten habe ich auch. Von Tineen habe ich Arten aus folgenden Gattungen gefunden: Scardia, Tinea (der Pellionella ähnlich), Depressaria, Gelechia mehrere Arten, Oecophora, Acrolepia, Aech- mia, Argyresthia, Gracilaria, Chauliodus, Laverna, Chrjsocorys, Antispila, Elacliista, L it hocolle tis , Bucculatrix, eine dem Genus Nepticula sehr nahe ver- wandte Art, aber noch grösser alsWeaveri oder Serico- peza. Es könnte übrigens leicht sein, dass viele hiesige Arten, die ich auf den ersten flüchtigen Blick zu Europäischen Gattungen gehörig glaubte, sich später doch als zu neuen Gattungen gehörig herausstellen werden. Wenigstens ist es mir schon so mit einigen Arten gegangen. Viele andere Arten zeigen aber gleich so viele Eigenthümlichkeiten, dass man für sie durchaus eigene Gattungen errichten muss. Ich er- wähne nur einer "bei Tage fliegenden, einfarbig stahlblauen Art, etwas grösser als Pr. Curtisellus Don., die dem Habitus nach auch an die Psecadien erinnert, aber von ihnen weit verschieden ist. Die Fühler sind durch glatt anliegende Schuppen .ein wenig spindelförmig, beim V' (!) dicker als beim O und vor der Spitze mit einem breiten weissen Ringe, der dem (S fehlt. Dieses hat dagegen folgende 2 auffallende, dem V fehlende Auszeichnungen. Die sehr breiten Untcrflügel haben jeder am Innenrande einen kleinen ovalen Fleck, dessen Be.-chaflenheit ich ohne Mikroscop nicht erkennen kann. Beide Flecke berühren sich und haften ziemlich fest an einander. 312 so dass beide Unterflügel verbunden sind. Beim Ausspannen löst sich diese Verbindung; kommen aber die Flecke wieder in Berührung, so haften sie auch wieder an einander. Am vierten und fünften Segmente des Abdomen (vom Tiiorax ab gezählt) sind jederseits kleine häutige Läppchen, eines an jedem Segmente, unten mit stahlblauen Haaren bekleidet, welche an ihrer Spitze viel längere braunrothe Haarpinsel tragen, die jederseits dicht an einander liegen, so dass sie nur einen bilden. Diese Pinsel sind nicht gerade, sondern lockig gewunden, nach vorn gebogen und dicht auf dem Rücken anliegend , so dass sie auf dessen Mitte von beiden Seiten zusammenstossen. Bei genauerer Betrachtung finden sich viel- leicht an andern noch -sonderbarere Eigenthümlichkeiten. — Pterophoriden kommen in zahlreichen Arten vor, aber die Genera Agdistes und Oxyptilus habe ich noch nicht angetroffen, sowie auch noch keine Alucitina. — Von Blattminirern scheinen viele Arten vorzukommen, und ich habe mehrere in Erziehung; einige scheinen in unsere Genera zu gehören, andere sind aber wieder ganz eibweichend. Eine Gelechia minirt mit einigen andern Raupen im wolligen Wurzelstock einer Art Verbascum ('? oder Scrophularia'?), und in den Samen einer Agave fand ich auch eine Minererin sehr zahlreich. Im Stamme eines Baumes, ähnlich unseren Erlen, lebt eine (bis jetzt) etwa 1 '/j Zoll lange Raupe mit IG Füssen, wahrscheinlich eine Sesie, cjlindrisch, dünn, zart lila röthlich ins Braune, mit kugligem Kopfe. Sie folgt der Markröhre und hat eine grosse Oeff'nung nach aussen, über welche sie einen grossen Sack, aussen dicht mit Koth be- kleidet, spinnt. Sie hat ein kleines, spitzes, wie ein Wespen- fetachel gestaltetes Spinnwerkzeug, das sie beständig hervor- schiebt und einzieht, als ob sie den Weg betastet, den sie auch mit Hülfe dieses Stachels bespinnt. Wenn es schon hier, in der tierra fria, soviel des Merk- würdigen giebt, was lässt sich dann nicht in den wärmeren Gegenden erwarten? Von dort wurde mir eine selten sein sollende, etwa zolllange Raupe oder Larve gebracht, die am KatFeebaum lebt und die Blätter frisst. Sie hat an jeder Seite 5 lange, flache, spitz und gewunden zulaufende, häutige Auswüchse. Diese und der ganze Körper sind mit einem dichten, kurzen Pelze bedeckt, dessen Haare auf dem Rücken zwei Reihen strahlenförmiger Börstchen bilden. Das Thier hat 3 Paar Krallen, der Bauch ist nackt und ohne Füsse, so dass dieser Theil des Körpers eine wurmartige Fortbewegung zeigt. Ich vermuthe, dass das Thier zu den Cochliopoden gehört. Zum Glück giebt es hier einen Handelsgärtner, der Treibhäuser und Kaffeepflanzungen hat, so dass ich dem Thiere 313 die richtige Nahrung und Temperatur geben kann. In den Zimmern hier ist keinerlei Heizvorrichtung, und meine Raupen (stehen alle im Freien auf einer Veranda. Meine gänzliclie Unkenntniss der hiesigen Botanik ist mir sehr empfindlich, doch hoffe ich , die Namen dor meisten Pflanzen später zu erhalten, da es hier einen Botaniker giebt. P'ür Excursionen in die lierra caliente habe ich einen der vielen Indier engagiit, die hier einen Erwerb daraus machen. Sie fangen aber nur die durch Grösse, Gestalt und Farbe ausgezeichneten Thiere und behandeln sie roh. Meinem Indier habe ich versucht eine et^as bessere Behandlung zu lehren, was aber wohl kaum von Eifolg sein wird, weil es einerseits bei mir mit der lengua Castillana noch sehr schlecht bestellt ist und andererseits diese Leute iliren ge- wohnten Schlendrian nicht gerne aufgeben. Nächstens soll er auf einige Tage nach Fusagasuga, und ich bin sehr ge- spannt auf das Resultat dieses ersten Versuchs. Wann ich dazu kommen werde, selbst eine Excursion in eine wärmcie Gegend zu machen, lässt sich noch gar nicht absehen. Dort wird es wohl nicht möglich sein, die Microjjtern, sowie ich es hier mache, alle zu sj)annen, wozu ich (sowie aucii für Macroptern) etwa 80 Spannbretter zu den mitgebrachten habe machen lassen. Der Ameisen und anderer Feinde wegen muss ich für die warmen Gegenden meine bisherige Verfah- rungsart in vielen Stücken radikal abändern und noch erst ausprobiren, was wohl das Beste sein werde. Hier scheint im Allgemeinen mehr Sinn für Natur zu sein als in Europa, was wohl die Folge der wunderbaren hiesigen Natur selbst ist, die sich auch von dem Unachtsamsten Aufmerksamkeit und Beachtung erzwingt durch ihre gewaltige Pracht, üppige Fülle, liebliche Scliönheit, bizarre Formen, erhabene und schreckliche Giossartigkeit. — Man hat mir schon die wunder- barsten und imglaul)lichsten Geschichten erzählt; ich über- gehe sie aber vorläufig, bis ich Zuverlässigeres von glaub- würdigerer und competenterer Seite über dieselben erfahren haben werde. Da Beschreibungen der Raupen meist sehr ungenügend ausfallen, ich selbst aber ein schlechter Zeichner bin und auch nicht die Zeit habe, so habe ich mich nach einem Zeichner umgesehen, und man hat mir auch einen empfohlen; es ist aber leider ein Autodidact, dessen Kunst mit derjenigen der Cliinesen auf einer Stufe steht, und der für meine Zwecke nicht geeignet ist. Ein anderer wird aber wohl schwerlich zu finden sein, und deshalb mache ich jetzt Versuche mit der Zusammensetzung einer Flüssigkeit, in welcher sich Kür- pcrform und Farben gleich gut conserviren. Das trocken Prä- 314 pariren der Raupen, wie Schreiner in Weimar es macht, ist zu umständlich und zeitraubend. Die Raupenzucht ist unum- gänglich nöthig, hat aber den Uebelstand im Gel'olge, dass ich mich von Bogota nicht auf längere Zeit entfernen darf, also auch keine Excursionen machen kann, bis ich Jemand gefunden haben werde, welcher in meiner Abwesenheit das ganze Geschäft besorgt. Es ist sehr schade, dass ich nicht schon vor etwa 2 Mo- naten hier angekommen bin; ich hätte mich alsdann der nuturhistorischen Expedition anschliessen können , welche die Regierung in die Llanos de San Martin abgeschickt hat. Diese bisher nocii nie durchsuchte Gegend , in die man erst kürzlich einen Weg geöffnet liat, liegt südöstlich von Bogota, enthält die Quellen und obern Zuflüsse des Rio Meta, und von ihren Naturproducten erzählt man Wunderdinge. Gegen Ende März soll die Expedition zurück sein, und ich erwarte sie mit Ungeduld, theils der Resultate wegen, theils weil ich in einem Gliede derselben, dem jungen Miquelsen, Sohn des dänischen General -Consuls hier, eine namhafte Stütze zu finden hoffe. Am 11. März. Fast 2 Wochen bin icli durch Allerlei, meistens aber doch leider nicht immer durch entomologische Hindernisse vom Schreiben abgehalten worden. Mittlerweile habe ich wieder viel Neues erlangt. Die oben erwähnte Raupe in Erlstämnien (es ist in der That eine Alnus-Art) hat bisher 3 $ geliefert, die wohl in unser Genus Hepialus F. gehören werden. Aus einer Art Datura habe ich sehr zahlreich eine kleine zimmetbraune Gelechide mit dunklern Flügelspitzen und dem Habitus der Gel. Temerella erzogen. Ein Versuch, Micra durch einen Indier sammeln zu lassen, misslang zwar; doch es ist ein intelligenter Junge, und ich hoffe, nächstens glücklicher zu sein. Nur ein Mal gelang es mir, um Sonnen- untergang in der Dämmerung auf den Fang zu gehen, wobei sich denn ergab, dass diese Zeit hier, wie in Europa, die beste für den Fang der Microlepidopteru ist. — — — Wenn dieser Brief zu Hmen gelangt, sind Sie wohl auch Alle eifrig mit der Jagd beschäftigt; ich wünschte mir nur hier Jemand, wie Herrn Büttner oder Scimlz, zur Hülfe; denn es ist unmöglicli, allein mit Allem fertig zu werden. Wenn Sie mir unter Kreuzband et\Aas Entomologische Zeitung schicken könnten, so würden Sie mich ungemein erfreuen. Sie nehmen es mir doch nicht übel, dass ich auch diesen Brief wieder über England schicke, damit auch unser Freund Stainton von den Resultaten meiner Thätigkeit hier Kenntniss nehmen kann. — — — 31i Beiträge zur Entwickelungsgeschiclite der Kleinsclimetterlinge, vom Landrichter K|»|ielMlieiiii in Grünstadt (Rheinpfalz). I. Graphol. roseticolana Z. Der Aufsatz des Herrn Zeller über diesen Wickler in Heft 1 der Entom. Zeitung dieses Jahies (pag. 57) giebt mir Veranlassung, die bei der Züclstung desselben meinerseits gemachten Erfahrungen ergänzend hier mitzutiieilen. Die Raupe findet sich bei Grünstadt schon von Mitte August an in den Früchten der hier überall, aber doch nur zerstreut wachsenden Rosa canina, und zwar frisst sie sich dicht unter der Krone in die Frucht ein, welche Stelle sich als ein kleiner schwarzer Punkt leicht bemerkbar macht. So lange die Raupe noch klein ist, erhalten die von ihr aus- geweideten Theile der Frucht eine schmutzig blassbraune Farbe, wogegen der übrige Theil seine ursprüngliche Färbung behält; auch zeigen sich hier noch keine Unebenheiten auf der Aussenfläehe der Frucht; wird aber die Raupe grösser und das Fleisch nach und nach von ihr verzelirt, so bilden sich Runzeln und Vei tiefungen auf der äussern Haut, die jetzt etwas faltig und schwar/.lleckig wird , oft auch mit ins Schmutziggelbe gehenden Veifärbungen. Als ein fast untrüg- liches Kennzeichen, dass eine Frucht von einer Raupe besetzt Mar, ergab sicii der Umstand, dass in diesem Falle die Blätter der Krone, die bei gesunden Früchten theils abgefallen waren, theils wagerecht standen, sich herabgebogen hatten und dicht an die Fiucht anschmiegten; man brauchte dann nur das eine oder andere Kronenblatt hinaufzubiegen, um sofqrt die An- wesenheit der Raupe wahrzunehmen. Dieses Verfahren be- währte sich namentlich dann, wenn die Raupe erst halb- erwachsen war und der Frass sich nur über einen kleinen Tlieil der Frucht verbreitet hatte. In den schwarzen Flüchten der mit Rosa canina vielfach veiinengten und viel häufiger als diese hier vorkommenden Rosa spiuosi.ssima fand ich nie die Raupe der Graph, rosetic, dagegen häutig eine weissliche Fiiegenmade, wahrscheinlich der Trypetide Spilog r a])ha al ter na ta Fall, angehörig, welche sich indessen nur noch in Nachzüglern vorfand, da die meisten Flüchte bereits verlassen waren. Diese Made führt genau die nämliche Lebensweise wie die Raupe der Gr. rosetic, 316 . indem sie gleich dieser nur das Fleisch ausweidet und die Kerne unberührt lässt. Es gelang mir vom August bis September 1870 ohne besonders grossen Zeitaufwand, gegen 400 — 500 Stück mit Raupen besetzter Früchte zusammenzubringen, die ich in grossen, hoch mit Erde gefüllten, irdenen Töpfen ver\A-ahrte, da nach Koch, v, Heinemann und Rössler die Verpuppung in der Erde vor sich gehen sollte; allein die Raupen krochen dutzendweise an den Wänden und der Decke der Behälter, ohne dass sie sich anschickten, ihre Verwandlung in der Erde anzutreten, so dass mir daraus hervorzugehen schien, die letztere sei nicht ihr normaler Verwandlungsort. Zufällig nun sah ich einige Tage später bei einer Excursion, wie sich an einem Rosenstrauche eine Roseticolana- Raupe in das Ende eines dürren Zweiges einfrass, so dass das verarbeitete Mark als weissliches Mehl herausfiel; jetzt brachte ich in die Töpfe dürre Stengel von Eryngium campestre, aus welciien ich Conchylis Francillana erzogen hatte, und hatte alsbald die Freude, die Raupen zahlreich in die beiden Enden der Stengel und mehr noch in die Achsen der abgebrochenen Seitenäste und Blätter sich einfressen zu sehen. Sie haben sich hier einen Gang gegraben, der um die Hälfte grösser als iiire Körperlänge und gerade breit genug ist, um ihnen .das Umwenden zu gestatten; derselbe ist vorn mit einem feinen Gewebe versclilossen. Die im kühlen Zimmer aufbewahrten Raupen waren am 15. März noch unverwandelt und zeigten weder an Gestalt noch Farbe eine Veränderung; an einer fehlte der dunkle Rückentleck des achten Segmentes, während dieser bei andern noch vorhanden war. Einen Theil der. Stengel, worin sich die Raupen ver- sponnen hatten, brachte ich Ende Februar in das warme Zimmer, und vom 1. April an begannen die Falter auszu- kriechen; die Entwicklung erfolgt in den Nachmittagsstunden, und drängt sich dabei die Puppe bis zum letzten Ringe hervor. Die Puppe ist blass honiggelb, der Kopf etwas dunkler, die Augen schwarzbraun, der Kremaster abgestumjtft mit einem Kranze von Wärzchen. II. Hypochalcia melanella Tr. Raupe 10 — 15 Millimeter lang, blassgrün, mit einer blass kirschröthlichen, kettenförmigen Rückenlinie und einem solchen dojipelten oberen Seitenstreife. Diese 3 Linien sind bald ununterbrochen, bald abgesetzt, bald mehr, bald weniger deutlich und namentlich auf den vordersten Ringen öfter 3.7 fehlend oder kaum sichtbar, Körper mit einzelnen Härchen besetzt; Kopf hellbraun, Mund dunkelbraun mit schwarzem Fleck auf beiden Seiten desselben-, unter den Luftlöchern ein schräger, undeutlicher, blassrother Streif; Füsse von der Grundfarbe, das Ende der Krallen röthlich angeflogen. Ich traf sie erwachsen im ersten Frühjahr, wo sie in einem schlauchartigen, etwa 2 Zoll langen Gespinnste, in welches auch der Koth abgelagert wird, aussen an den Wur- zeln von Bupleurum falcatum lebt, und zwar in der Weise, dass die Aussenfläche des Gespinnstes mit der Aussen- fläche der Wurzel die gleiche Peripherie bildet, dass also gerade so viel aussen an der Wuizel herausgefressen wird, als Platz nöthig ist, das Gespinnst hineinzulegen. Ende März oder Anfangs April verlässt sie ihre Woh- nung und verfertigt sich in der Erde ein ovales, innen weich seidenartig austapeziertes Gespinnst, in vielchem sie nocli einige Wochen unverwandelt bleibt. Der Schmetterling fliegt im Freien von Mitte Mai an, und zwar der Mann ölter in Mehrzahl, während man das Weib sehr selten trifft; bei der Zucht dagegen schlüpfen mehr ^ als S- Hinsichtlich der Puppe und der Lebensweise der Raupe vor der Ueberwinte- rung werde ich meine Beobachtungen fortsetzen In dem Werke Kaltenbach's über die Phytophagen Deutschlands ist die Pflanzengattung Bupleurum als von keinem Insecte bewohnt aufgeführt; als Beleg nun, wie viel in dieser Hinsicht bei sorgfältiger Beobachtung noch zu er- mitteln ist, will ich hier nur beifügen, dass ich bis jetzt an Bupleurum falcatum folgende Insecten aufgefunden habe: 1. Die vorbeschriebene Raupe der Hypoch, melanella. 2. Im Juni lebt an den Blättern die Raupe von Aspi- la tes gil varia. 3. Im September und October lebt hier häufig an den Blüthen und Samen die Raupe der Eupithecia pimpi- nellata, was vor mir schon von A. Schmid in Frankfurt beobachtet wurde. 4. Von Ende Juni bis in den August lebt an den Blät- tern in einer durch das Zusammenheften der beiden Blatt- 1 ander gebildeten Röhre die Raupe der Depressaria bu- pleurella Hein., über deren Entwicklungsgeschichte ich späterhin das Nähere veröffentlichen werde. 5. Im Frühjahre treffe ich in den Wurzeln in verschie- denen Entwicklungsstadien theils als Larve, theils als bereits erhärteten Käfer die Phytoecia cylindrica. (}. Im October bis Anfangs November lebt an den Blü- then und Samen, von diesen sich nährend, die Larve der 22 318 Blattwespe Allantus dispar Klg.; sie ist nicht selten, aber schwer zu erziehen. 7. In dürren, vorjährigen Stengeln fand ich eine Fliegen- made, welche eine nicht nälier bestimmte Sip hone IIa- Art (durch Rogenhofer in Wien als solche bezeichnet) ergab. 8. In den Blättern minirt in mehreren Generationen und oft zu Mehreren in einem Blatte eine Fliegenmade und zwar nach Kaltenbach eine Phy tomy za- Art, welche der- selbe für neu erklärt und Ph. facialis i. 1. benannt hat. Nach einer Mittheilung der Gebrüder Hofmann lebt Ende April und im Mai in zusammengerollten Blättern von Bupl. falc, dann etwas später im bairischen Gebirge an Meum athamanticum die Raupe der Depress. amanticella Hein, (sollte ath amanticella heissen). (Fortsetzung folgt.) I¥eerolo^'. Prof. Dr. F. A. Nickerl. t 4. Februar 1871. (Abdruck aus der Zeitschrift „Lotes" 1871, März ) Franz Anton Nickerl wurde am 4. December 1813 zu Prag geboren, besuchte das Neus'ädter Gymnasium und been- dete die philosophischen Studien im Jahre 1834. Schon früh- zeitig den Hang für Naturwissenschaften in sich tragend, widmete er sich den medicinischen Studien an der Prager Hochschule, wo er am 16. Februar 1841 zum Doctor ötfent- lich promovirt wurde. Neben seinem ärztlichen Berufe be- trieb er fortwährend die Naturwissenschaften, unter diesen mit besonderer Vorliebe die Entomologie, und legte eine Naturaliensammlung in grösserem Maassstabe an. Schon in seinen Studienjahren übergab er der im Jahre 1837 in Piag tagenden 15. Naturforscher-Versammlung in der Abhandlung „Die Tagfalter Böhmens" einen Beitrag zur Fauna dieses Landes. Im Jahre 1840 ernannte ihn der entomologische Verein zu Stettin zu seinem wirklichen und im Jahre 1843 die naturforschende Gesellschaft zu Altenburg zum correspon- direnden Mitgliede. Von 1842 — 1849 versah er die Assistenten- Stelle bei den Leinfächern der Zoologie und Mineralogie an der Prager Universität, und wurde in dem letzteien Jahre 319 mit der Supplirung der genannten beiden Lehrfächer betraut. Ausserdem übernalim er noch 1851 die Supplirung der Zoo- logie, sowie im nächsten Jahre jene des Lelirfaches der Mineralogie, Botanik und der technischen Waarenkunde am Prager Folytechnicum. Als Mitglied des böhmischen National- Museums wurde ihm 1851 die Beaufsichtigung der zoologischen Sammlungen daselbst übertragen; dem naturhistorischen Verein „Lotos''^ trat er gleiciifalls bei und ledigirte dessen Vereinsblatt im Jahre 185'2; der k. bölimischen Gesellschaft der Wissen- schaften gehörte er seit 1850 und der Societc entomologique in Paris seit 1857 als Mitglied an. Im October 1852 erfolgte die Ernennung zum ordentlichen Professor der Zoologie an der Universität zu Graz. Nickerl verliess jedoch Prag nicht, da er an der Universität daselbst die zoologische Lehrkanzel noch weiterhin zu versehen hatte und am 15. Februar 1854 definitiv die von ihm früher sup- plirte Professur der Naturgeschichte am Prager poljtecimi- schen Institute erhielt, welche Stelle er bis zum Jahre 1869 bekleidete. Während dieser Zeit war Prof. Nickerl eifrig bemüht, die von seinem Vorgänger Zippe an diesem Institute an- gelegte Mineralien-Sammlung zu vergrössern; auch begründete er daselbst durch Schenkungen das zoologische Cabinet, und es war vornehmlich die ornithologische Sammlung, welche er bedachte. In diese Zeitperiode fällt seine Wahl zum Mit- gliede des zoologisch -botanischen Vereines in Wien, der patriotisch-öcouomischen Gesellschaft von Böhmen und anderer wissenschaftlicher Vereine. Ein Lungenübel, an welchem Nicker 1 schon früher litt, steigerte sich in den letzten Jahren immer mehr und veran- lasste ihn, seinen Kuhestand nachzusuchen, welcher ihm am 1. October 1860 unter vollster Anerkennung seiner aus- gezeichneten Leistungen von dem böhm. Landesau«schusse gewährt wurde. Von da an verschlimmerten sich Nicke rl's Leiden in beklagenswerther Weise; zu dem quälenden Husten gesellte sich später ein heftiges Fieber, welches seine bereits erschöpften Kräfte nun vollends verzciirtc, bis ihn in der Nacht vom 3. zum 4. Februar um 1 Uhr Morgens der ersehnte Tod von seineu Leiden befreite. Prof. Nickerl unternahm fast alljährlich wissenschaft- liche Reisen, nach der Schweiz, Italien, Frankreich, Ungarn, Kärnthen und in Deutschland. Er war der erste, der in Oesterreich die Vorliebe zur Züchtung fremdländischer Seiden- sjiinner anbahnte. Im Jahre 1857 wurde von der Pariser Societe d'acciimatation an ihn das Ansuchen gestellt, mit den ihm zur Verfügung gestellten Grains ausländischer Spinner 22» 320 (Saturnia Ricini, Cynthia u. a.") Züchtungsvevsuche vorzuneh- men, deren Resultate (namentlich der ersteren Art) so günstig ausfielen, dass sich, dadurch aufgemuntert, sofort eine grosse Zahl Seidenzüchter um Betlieilung mit Grains meldete. — Die in den Alpengegenden Ober-Kärnthens, von denen er sich be- sonders angezogen fühlte, vorgenommenen Sammlungen setzten ihn in den Stand, eine Lepidopteren Fauna Ober-Kärnthens und Salzburgs zu liefern, welche in der entomologischen Zeitung von Stettin (Jahrgang .1845) veröffentlicht wurde. Nebst einer namhaften Zahl kleinerer Abhandlungen und Gutachten entomologischen Inhalts in verschiedenen Zeitschriften, schrieb er eine „Synopsis der Lepidopteren-Fauna Böhmens^\ deren 1. Theil bereits vor mehreren Jahren erschien, der 2. jedoch als Manuscript im Nachlasse sich befindet. Prof. Nick er 1 stand fast mit allen hervorragenden Ento- mologen in lebhaftem Briefwechsel und reger Tauschverbin- dung und hatte sich alljährlich der Besuche berühmter Fach- männer aus allen Weltgegenden zu erfreuen, die auf ihren Reisen den Umweg über Prag nicht scheuten, um mit ihm in wissenschaftlichen Angelegenheiten Rücksprache zu halten und seine berühmten Sammlungen in Augenschein zu nehmen. Unter diesen nimmt die Lepidopterensammlung — das Resultat einer fast 50jährigen Arbeit - den ersten Rang ein; sie enthält in 7 Schränken Grossschmetterlinge aller Welt- theile, worunter sich die grüssten Seltenheiten, Unica, Zwitter, Bastarde , Varietäten und eine grosse Menge werthvoller Originalstücke zu Frey er 's Abbildungen europäischer Schmet- terlinge vorfinden. Ein achter Schrank ist den europäischen Microlepidopteren gewiduiet, eine äusserst kostbare Samm- lung, der nur wenige an die Seite zu stellen sein dürften. Hieran reihen sich eine prachtvolle, sehr umfangreiche Käfer- sammlung, welche ganze Reihen der seltensten und herrlich- sten Formen aus Brasilien, Chile, Indien und Südaustralien aufweist, und eine grosse Menge anderer Naturalien, Vögel, Conchylien und Mineralien"'"). Unter der namhaften Zahl der von Nickerl neu ent- deckten und beschriebenen Schmetterlinge sind 2 Arten nach ihm benannt worden. Es ist dies die seltene Noctue Apamea Nickerli Frej'er und die reizende Stagmatophora Nickeili Herrich-Schäffer. '') Die entomologischen Sammlungen, welche Prof. Nickerl seiner Kränklichkeit wegen schon bei Lebzeiten seinem ihn im Lehr- l'ache unterstützenden Sohne MDr. Ottokar Nickerl zur Benutzung und Vervollständigung übergeben, werden, wie wir vernehmen, von diesem mit Auirechthaltung aller wissenschaftlichen Verbindungen weiter fortgefülirt werden. D. Red. 321 Sala de' Putti. Ein Extrablättchen von C A. Dolirn« Non cuivis licet adire Corinthum — — Zwischen Ueberschrift und Motto ist der Zusammenhang nicht so apokryph, als vielleicht der geneigte Leser ver- meint. Geneigt muss er freilich sein und Scherz verstehen obendrein. Denn wenn in dem alten griechisch-römischen Sprüchwort die banale Wahrheit ausgedrückt war, dass die Nymphe Lais ihren korinthischen Circe-Palast auf kostbaren Fuss möblirt hatte und das Betreten ihres Blumen-Reviers an den kühnen Eindringlingen analog der von Vater Homer verbürgten Manier rächte, so zeigte sich doch der „Fort- schritt der Cultur" offenbar unwiderleglich: während Circe die Gefährten des Odysseus noch in Schweine verwandelte, begnügte sich Lais schon damit, ihre Anbeter in „arme Kirchenmäuse'' zu metamorphosiren; Circe sperrte ihre Pseudo- Gergesener ein, Lais gab ihren Bemausten den freien Laufpass. Jedenfalls war der mythischen Nymphe an den Talenten ihrer Menagerie nichts gelegen, der korinthischen desto mehr. Nun kommt der versprochene Zusammenhang: ganz, ohne Talente (moderner ausgedrückt ohne Napoleon's, preussische Kassen-Anweisungen, Silberrubel oder analoge Zeichen inneren Werthes) kann man heutzutage nicht in die Sala de' Putti kommen, wenn man, wie ich, in dem Lande der Hyperhoräer sesshaft ist. Denn diese Sala ist ein kleines, einfenstriges Zimmer in dem grossen Prachtbau, den die Welt unter dem Namen Palazzo Pitti, und den jeder civilisirte Europäer auch ohne Murray und Bädeker als eine Hauptzierde der cittä dei liori am Arno, alias Firenze oder Florenz, durch Augenschein oder Abbildung längst kennt. Sala de' Putti, Eugels-Zimmer, heisst der gedachte Raum, nach drei an der Decke gemalten Knäbchen. Von diesen allerliebsten, dipterischen Schlingeln zu reden, kann mir natürlich nicht einfallen: Anatomen und Osteologen mögen sich mit den frommen iMalern und Bildhauern darüber auseinandersetzen, wie der complicirte Mechanismus des an- tiken Eros , des fussbellügelten Hermes und der christlichen 322 Engel eigentlich beschaffen gewesen; vermulhlich mehr oder minder fledermausig. Aber ich weiss, wen ich vor mir habe, ehrenveste und unerschütterliciie Bekenner des Entomoloch- dienstes, die den T — was nach der Madonna della Sedia, oder nacli der des Murillo, oder nach den hundert und aber hundert Meisterwerken der Cinquecentisten fragen, welche hier in stolzer Pracht aufgereiht sind. In einer entomologi- schen Zeitung wollen sie was von Insecten lesen und haben ein unbestrittenes Recht darauf — man verschone sie gefälligst mit abgedroschenen Plirasen über den göttlichen Raphael und Titian's Carnation und setze ihnen dafür irgend einen realen Floh ins Ohr oder eine Laus in den Pelz; das sind die gesetzlich zulässigen Orthopteren, zu deutsch Grillen, die sie im Kopf haben. Dies gewissenhaft „bedenkend im hohen Gemüthe'' fand ich gleichwohl in gedachter Sala de' Putti Anlass, meiner werthen Kerfgenossen mich zu erinnern und ihrer Naciisicht folgende Mittheilung nicht vorzuenthalten. Es hängen nämlich in diesem Zimmer drei Blumenstücke, zwei von der berühmten Rachel Ruysch, eins von van Hujsum; auf allen dreien finden sich Insecten. Von diesen will icli reden. Im Allgemeinen liesse sich wohl darüber disputiren, ob es recht ist, dass die Landschaftsmaler mitunter die grössten Flächen Leinewand unter Oel setzen, ohne scheinbar daran zu denken, dass in der Natur solche Strecken von Erdreich, Bäumen, blühenden Pflanzen schwerlich vorhanden sind, ohne dass von unseren kleinen Lieblingen einer oder der andere sich als Naseweis darauf bemerkbar machen würde. Aber im Besonderen kann ich das nur für ein wahres Glück halten. Denn mir ist ja leider allzu wohlbekannt, mit welcher, meist nicht unmotivirten Bitterkeit gestrenge Kritiker über die Abbildungen von Kerfen herfallen, die in entomologischen Prachtwerken von „Künstlern ad hoc" unter den Augen der Besclireiber gemacht und dennoch elend genug und jammerhaft schwer (oder gar nicht) kenntlich gerathen sind — was würden vollends die armen Heiligenmaler für Spott zu erdulden haben, wenn sie in ihre Landschaften des gelobten Landes statt der etwa nach Reiche und Saulcy legitimirten Hetero- meren total landfremde Europäer hineingepinselt hätten! Nicht jedem ist vergönnt, ein Wagenschieber, Nicolet oder Sepp zu sein , oder gar wie meine verehrten Freunde Westwood und Vollenhoven Beschreiben und Zeichnen mit gleicher Meisterschaft zu betreiben. Doch zurück zu Rachel Ruysch und ihrem einen, mit der Nummer 451 bezeichneten Blumen-, eigentlich Frucht- stück. Es wurde zum Glück gerade von einem, anscheinend 323 sehr geUbfen Maler copirt, und war deslialb von der Wand abgenommen und in der günstigsten Beleuchtung nah am Fenster aufgestellt, so dass ich es mit behaglichster Bequem- lichkeit Studiren konnte. Der Phrase abhold, in die man bei dem Besprechen solcher Dinge nur gar zu leicht verfällt, muss ich doch versichern, dass es eine wahre Lust ist, auf das Bild zu sehen. Gewiegtere Kunstkenner mögen manches daran zu loben haben, was ich nicht verstehe, und manches zu tadeln, was ich nicht bemerke; aber abgesehen von dem „Naturwahren" an den einzelnen Objecten, finde ich die Zusammenstellung vortrefflich, und ich möchte sagen, von einem Geiste echt holländischer Sauberkeit zeugend, der dafür bürgt, dass Leib und Seele der Künstlerin in anmuthigster Harmonie verschmolzen w^aren, als ihre Hand so meisterhaft ausführte, was ihr Auge so fein wahrgenommen. Das Bild ist bei etwa 2y^ Fuss Höhe nicht voll 2 Fuss breit. Den Haupttheil der Mitte füllen 3 Pfirsichen, umgeben von grünen und blauen Trauben, dahinter ein Zweig mit reifen Mispeln, ein Maiskolben, der aus der Blattseheide ragt, halb versteckte Melonen, überhängende Aehren, ein Paar Mohnblüten. Im Hintergrunde nach oben ein Baumstamm (ich glaube Weissbuche), an welchem eine Schnecke kriecht; eine andere streckt ihre Hörner vorn im Vorgrunde aus, wo drei blaubereifte Eierpflaumen neben einem zierlichen Vogel- nest liegen, von dessen sechs Eiern eins herausgefallen oder von einer Eidechse herausgestohlen ist, die es zerbrochen und sich den halben Dotter schon zu Gemüth geführt hat. Auf der andern Seite des Vorgrundes liegen echte Kastanien mit und ohne Hülsen und abgefallene Mispeln. Selbstverständlich sind die Früchte hier und da durch Weinlaub und anderes Blattwerk von einander gesondert, soweit es die Harmonie des Colorits gebot. Auf diesen vorerwähnten Pflanzen hat nun die Künst- lerin 1 Käfer, 3 Schmetterlinge, 1 Raupe, 2 Diptera, 2 Li- bellen, 3 Hymenoptera und 3 Orthoptera in Lebensgrösse angebracht — eine Pieris brassicae sitzt vorn auf der Erde. Lauter Kinder Nederland's, mit Ausnahme des Käfers, welcher unverkennbar ein Insasse Südamerika's, vermuthlich Surinames ist, der über einen colossalen Bezirk gemein ver- breitete Trachy deres succinctus F. Da eich die Malerin augenscheinlicli die grösste Mühe gegeben hat, seinen ter- rassirten Thoraxbuckeln möglichst naturgetreu nachzukommen, 60 ist um so weniger zu bezweifeln, dass sie bei Darstellung der europäischen Kerfe ebenfalls nicht nach Phantasie, son- dern nach realen Originalen copirt und erkennbar coj)irt hat. Libellula variabilis L. und Agrion puella L. sind un- 324 verkennbar, und den grossen grünen Grasshopper wird man in England wie in Deutschland nur für Locusta verruci- vora L. halten dürfen. Er hat der Blumi&tin so gefallen, dass sie ihn einmal en face und einmal en proßl dargestellt hat. Die Namen der beiden Bombus, eines Mohlbeleibten auf einer Traube und eines kleineren auf einer Pfirsiche, sowie den der einen Fleuge bleibe ich zu Dank schuldig: Musca Caesar L. sitzt behaglich auf einer Weinbeere spazieren. Ueber die dargestellten Lepidoptera gab mir Herr Prof. Stefanelli, der einzige, derzeit in Firenze heimische Lepido-. pterolog (erröthe, stolze Ainostadt!), folgende freundlich ge- fällige Auskunft. Ganz unverkennbar und gelungen ausgeführt sind Vanessa Jo L. und Anthocharis cardaminesL. r^. Ferner wird der Nachtschmetterling ohne Bedenken für eine Arctia lubricipeda anzusprechen sein. Der in einer schiefen Stellung dargestellte Tagfalter ist eine Nymphalis, die aber, da sie zu keiner der in Prof. Stefanelli's Sammlung vorhan- denen europäischen Njmphaliden passt, wahrscheinlich (gleich dem Bockkäfer) aus Surinam stammen wird. Die dicke blau- graue Raupe mit braunem Mundstück, braunem Anale und brauner Unterseite hält auch Prof. Stefanelli für eine After- raupe. Wesentlich kürzer kann ich mich über das zweite, von der Hand derselben Künstlerin stammende Werk fassen, das unter Nr. 455 in demselben Zimmer hängt. Es hat dieselben Dimensionen, stellt ein reiches Boucjuet von Rosen und Tulpen dar und hat unten im Vorgrunde einige ganze und einen auseinander geschnittenen Granatapfel nebst einer Sonnen- blume. Ich habe in anderen Galerien schönere Blumen der- selben Meisterhand gesehen, und mich däucht, auch die hier angebrachten Jnsecten (etwa die unverkennbar gut gerathene Musca vomitoria L. abgerechnet) sind flüchtiger behandelt als die auf dem vorher erwähnten Fruchtstück. Es sind augen- scheinlich dieselbe menthastri, Anthoch. cardamines, dieselben Locusten, derselbe Trachyderes succinctus, der letztere aber mit einer graublauen Lasur beschenkt, die ihm nicht gut zu Gesicht steht. Ausserdem ist hier eine kleine Scolia zugegeben und eine rothbraune, kleine, mir uner kennt- liche Raupe. Mynheer van Huysum ist unter Nr. 462 durch ein Blumen- stück repräsentirt, welches bessere Blumen als das vorige und an gut gemalten Lepidopteren Pieris napi, Coeno- nympha Pamphilus, Botys verticalis H., 1 Fliege und 1 Chryeis aufweiset. Der blaue wie der kupfergoldne Glanz der letzteren ist mit stumpfer Oelfarbe durchaus so meister- 325 haft wiedergegeben, wie man dergleichen Virtuosenstücko bei Rembrand van Rhyn bewundert. Nun glaube ich, meiner entomophilen Pflicht genügt und meine Leser auf die Sala de' Putti für den Fall aufmerksam gemacht zu haben, dass ßie die Stadt der Medicäer besuchen. Sollten sie, wie einer meiner werthen Freunde, das Glück gehabt haben, vom Originalmantel des keuschen Joseph einen moralischen Fetzen zu erben — eine solche Reliquie hat z. B, die Wunderwirkung, dass sie das Studium der Ars amandi als nützlich empfiehlt, aber Göthe's sämmtliche Werke als unmoralisch auf den Index setzt — so will ich sie bestens vermahnt haben, durch das vorhergehende Zimmer nur mit geschlossenen Augen zu gehen. Denn darin steht eine lebens- grosse Aphrodite von Canova, deren Bekleidung selbst in den heissesten Sommermonaten viel zu wünschen übrig lässt, geschweige bei der Tramontana jetzt im Februar. Dass ich sie (mehr unwillkürlich) manchmal betrachtet kabe, kann ich nicht leugnen — wahrscheinlich wegen des Kästchens, welches zu ihren Füssen steht; in dem Kataloge wird es als „Schmuckkästchen'* bezeichnet, aber auf mich machte es den Eindruck einer „eben erhaltenen Insecten-Sendung"^. Vielleicht ist Beides richtig; wir Entomologen besitzen ja so viel Heme- robius-Perlen, als wir wollen, und unsre „auratus, dives, gemmatus, smaragdinus^' nehmen nie ein Ende, je mehr wir auch damit verschwenderisch umgehen. Ein wahres Glück, dass die Herren Finanzminister das bisher noch übersehen haben! Kam doch ein vor Kurzem verstorbener ehrenwerther Semit, der sich einmal meine Käfersammlung zeigen liess, vor einem Kasten mit Buprestiden (vorzugsweise goldgrüne Chrjsochroa enthaltend) auf die naive Frage: „ob sich das Metall nicht aus den Käfern chemisch ausscheiden Hesse?* Der Schlaukopf! 3t26 Lepidopterologisclie Plaudereien. 1. Herr Kaufmann Grentzenberg in Danzig hat die Güte gehabt, mir sein Werk: Die Noctuiden und Geometriden der Provinz Preussen zu übermachen. Ausser den speeiell auf- geführten Sclimetterlingen nebst Angabe der Fundorte ist namentlich die Erscheinungszeit und bei vielen die Raupe und Puppe besprochen. Aufgefallen ist mir dabei: A. Cidaria Blomeri Gurt., Pulchraria HS. einmal gefangen bei Eibingen. Der Schmetterling ist vor einer Reihe von Jahren auch einmal in der Drachenschlucht bei Eisenach gefunden. B. Bapta (Odezia) tibialata als Seltenheit in eini- gen Exemplaren bei Allenstein getroffen. Scopoli führt den Schmetterling unter dem Namen Aethiopata als Bewohner von Krain auf. De la Harpe bemerkt, dass ein Exemplar im Jahre 1851 in dem Thale von Ober-Ormonds gefangen worden, Treitschke benennt als Vaterland Ungarn und Ga- lizien. Herr Knappe hat vor ein paar Jahren dieses Thier einzeln im Werrathale bei Nazza gefunden. Kindermann fing den Schmetterling nicht selten im Ural, und Freyer hat diesen als Moerosaria beschrieben. Ich habe ihn von dem verstor- benen Professor Eversmann aus Kasan nebst der verwandten Eversmannaria erhalten, so dass wohl das südliche Russland als eigentliches Vaterland anzusehen sein dürfte, wie denn gleichfalls Agrotis speciosa eine ähnliche Erscheinung dar- bietet. Dieser Schmetterling findet sich an mehreren Orten Deutschlands, wie auf dem Tliüringer Walde, in dem Harz und an der Ostseeküste. Häufiger findet er sich jedoch nebst der verwandten Arctica Zett. (Schönher ri HS.) in Lapp- land, so dass auch hier der eigentliche Stammsitz sein dürfte. Uebrigens habe ich einen der 0. tibialata sehr nahe stehenden Schmetterling auch aus Cincinnati in Amerika erhalten. 2. Zur Parthenogenesis. Herr Gutsbesitzer A. Kuwert zu Wernsdorf bei Tharau in Ostpreussen hat mir folgendes interessante Factum mitgetheilt. Ein aus der Puppe gezoge- nes Fichtenspinnerweibchen, Gastropacha Pini, legte im Sommer 1869 bei Tödtung auf glühender Nadel einige Eier, aus welchen Raupen ausschlüpften. Eine Begattung des Falters war nicht möglich gewesen. 3. Gramer bildet als Colaenis Alcionea tab. 215 A. F. G. und als Colaenis Cillene tab. 215 D. E. zwei ver- schiedene Schmetterlinge ab, die auch bis jetzt als verschie- 327 dene Arten gelten. Als Vaterland von Cillene benennt er Surinam, das von Aleionea giebt er nicht an. In den Papillons de Surinam I. pl. 5 finden wir die Naturgeschichte von Aleio- nea; die von Cillene ist mir nicht bekannt, ich habe Aleionea von Cos-ta-Rica erhalten. Die Unterseite beider Schmetter- linge zeigt keine wesentlichen Unterscheidungsmerkmale. Auf der Oberseite der Vorderflügel giebt eine schwarze Querbinde, vvelche Aleionea führt, das Hauptunterscheidungsmerkmal ab. Ich besitze eine Aleionea, bei der diese Querbinde nur ange- deutet ist, und welche den offenbaren Uebergang zu Cillene bildet. Ich möchte daher in beiden Arten ein und dieselbe Art nur in zwei Formen finden, und diese verschiedenartige Form dürfte entweder durch climatische Verhältnisse oder durch eine verschiedene Generation, wie bei Vanessa Prorsa und Levana bedingt werden. 4. Fabricius beschreibt in seiner Entom. sjstem. eine Noctua Serici, deren Gespinnst in Japan zur Seidegewinnung benutzt wird, und in den neuen Abhandlungen der Königl. Schwedischen Academie der Wissenschaften für das Jahr 1781, Zweiter Band, Leij)zig 1784, übersetzt von Kästner, S. 239 hat Thunberg eine Beschreibung und schwarze Abbildung des Schmetterlings geliefert. Die Beschreibung lautet folgeu- dermassen: Noctua serici: cristata, aus deflexis, anticis albis, fasciis tribus arcuatis nigris, posticis luteis fasciis punctisque duobus nigris. Magnitudo Bombycis Mori. Caput album, collari sanguineo. Antennae filiformi-setaceae, nigrae, capite thoraceque longiores. Oculi brunnei. Thorax cristatus albus, puncto utrinque minuto, nigro. Pectus album. Alae deflexae. Anticae supra albae, fasciis tribus nigris, duabus hamalis tertiaque undulata, subtus albae, basi sangui- neae macula nigra fasciisque obsoletis. Posticae supra luteae, subtus albidae, utrinque fascia unica undulata punctisque tribus nigris. Abdomen supra rubrum, ciugulis octo nigris, subtus album. Anus barbatus, albus. Pedes albi, punctis pluribu? nigris. Bei Gelegenheit der Preussischen Expedition nach Ost- Asien stellte die Academie gemeinnütziger Wissenschaften in Erfurt das Gesuch, nähere Nachrichten über diese Noctua serici einzuziehen. Als Kesultat ergab es sich, dass in Japan 328 es zweierlei Schmetterlinge giebt, welche Seide liefern. Der eine ist Bombyx Mori, der andere ist der bekannte Atta- cus Yama-May, von welchem die Raupe auf Eichen lebt. Noctua serici ist von diesem Schmetterling ganz verschieden, und als Endresultat dürfte es sich herausstellen, dass die Japanesen, um Herrn Thunberg irre zu führen, demselben einen angeblich Seide liefernden Schmetterling gezeigt haben, der aber in Wirklichkeit keine producirt. Was dieses für ein Schmetterling ist, wird erst festgestellt werden können, wenn man die Japanische Insectenfauna besser als bisher erforscht hat. A. Keferstein. Nachtrag zur Beschreilbung von Col. clypeiferella m. Das Manuscript war bereits nach Stettin an Herrn Pro- fessor Zeller eingesendet worden, als ich durch die Güte des Herrn Anton Schmid noch ein Meibliches Exemplar dieser Art mit zwei Säcken erhielt, welches in der Sammlung des Herrn Mühlig in Frankfurt a. M. als C. squalorella Z. ge- steckt hatte. Herr Mühlig fand die Säcke an den Samen von Chenopodium album; zur Verwandlung begiebt sich die Raupe mit ihrem Säckchen in die Erde. Dieses ist wie das der meisten Samenfresser von starkem Gespinnst verfertigt, einfach cylindrisch, 6 — 7 millim. lang; vorne sehr wenig ab- wärts gebogen mit schräg abgeschnittener Mundöffnnng, hinten dreiklappig. Eins der beiden Säckchen ist dunkelgrau, aussen mit feinen Sandtheilchen unregelmässig überzogen; das andere ist mehr braun, mit zahlreichen grossen Sandkörnchen bedeckt. Die Mundöffnung ist bei beiden durch starkes braunes Ge- spinnst fest geschlossen. Durch diese Beobachtung wäre also die richtige Stellung in der Gattung Coleophora für diese Art erwiesen. Professor Zeller bemerkt zu dieser Art, dass er sie schon seit längerer Zeit in zwei Sareptaner Exemplaren, an denen er jedoch den ausgezeichneten Bau des Hinterleibes übersehen hatte, auf den er erst durch meine Beschreibung aufmerksam wurde, in seiner Sammlung neben Col. binotatella stecken gehabt habe, und ferner, dass in Herrn Büttner's Sammlung sich zwei schön erhaltene Exemplare — aus der 329 Stettiner Gegend, nämlich am 2J. und 25, Juli bei Garz a. d. Oder gefangen — befinden. Hieraus ergiebt sicli also eine Verbreitung der Speeies über einen grossen Theil Europa.«. Dass Cljpeiferella nicht Squaloreli a (Linnaea entomol. IV. p. 2G6) sein kann, und dass Herrn Mühh'g's Benennung auf einem Irrthum beruhen muss, lehrt der Vergleicii der Besclireibungen: Squalorella hat ungeringelte Fühler und auf den Vorderllügeln drei grosse braune Flecken. Professor Zeller meldet mir ausserdem: diese Art ist bedeutend kleiner und hat schmälere Vordertlügel; Männchen und Weibchen sind gleich gezeiciinet und entbehren an der Wurzel des Hinterleibes der Auszeichnung der Clypeiferella gänzlich ; auf dem ersten Segment scheinen einige schwache, leisten- förmige Erliöliungen des Hornskeletts vorhanden zu sein. Diese Exemplare stammen aus der Gegend von Danzig, und da das in der Linnaea beschriebene aus der Frankfurter Gegend ist, so ergiebt sich aucii für Squalorella ein weiter Verbreitungsbezirk. Ottmar Hofmann. Intelligenz. Mit diesem dritten Heft wird die für das zweite Heft versprochene, aus Versehen zurückgebliebene Tafel (zu Psyche Kirbyi} ausgegeben. Wiener Enlomologische Monalssehrifr, redigirt und herausgegeben von J. Ledeier und L. Miller, I-VIIL Wien 1857-64. Mit 60 Tafeln. Der Unterzeichnete hat mit der Bibliothek des verstor- benen H. Julius Lederer zugleich die Keste der Wiener Entomologischen Monatsschrift übernommen, von « c 1- cher nur noch einige wenige vollständige Exemplare und eine Anzahl einzelner Jahrgänge vorhanden waren. Dieselben sollen zum bisherigen Preise abgegeben werden, mit Ausnahme von Bd. VII., welcher 19 Tafeln enthält und zu welchem ein Theil des Textes nachgedruckt werden musste; bei demselben ist der Preis von 2'^,^ Thlr. auf 4 Thlr. eriiöht, so dass nun- mehr die vollständige Zeitschrift ■^'2 Thlr, kostet. Der Preis für die einzelnen Jahrgänge ist folgender: 330 Jahrg. I. ^ 2 Thlr., Jahrg. VII. -X 4 Thlr., Jahrg. 11., III, IV., V., VI., VIII. ä, 2 Thlr. 20 Sgr. Obwohl der Inhalt vorzugsweise für Lepidopterologen berech- net ist, finden die Coleopterologen und Dipterologen ebenfalls eine Anzahl grösserer und für sie wichtiger Arbeiten, nament- lich über europäische und österreichische Arten; zwei der bemerkenswerthesten : Czagl's analytische Uebersicht der Histei'iden nach Abbe de Marseul in Bd. I. -V. und Kutscher a's Beiträge zur Keunlniss der europäischen Haliicinen in Bd. III. — VIII, können leider nicht getrennt werden, da die Anlage der Zeit- schrift es bei ihnen unmöglich maclit, sog. Ausschnitte zu lie- fern. Von andern Aufsätzen können dergleichen abgegeben werden, auch im Tausch gegen entomologische Werke und Separata aus allen Insectenordnungen. Dr. G. Kraatz, Berlin, Zimmerstr. 94. Als Beiheft zum Jahrgang 1870 der Berl. entom. Zeitschr. ist erschienen und durch den Unterzeichneten zum Preise von 2Y_i Tlilr. zu beziehen: En(oniologische Reise nach dem südlichen Spanien, der Sierra^ Guadarrama und Sierra Morena, Portugal und den Cantabrischen Gebirgen, beschrieben von Lucas von Hey den, mit BeschreibuDgCD der neuen Arten von L. von Hey den und den Mitgliedern des Berliner entomol. Vereins: H. Allard (Paris), Cli. Brisout de Barneville (Saint Germain-en-Laye), Desbrochers des Lo.ges (Gannat), G. Dieck (Merseburg), v. Harold (München), v. Kiesen- wetter (Bautzen), Kirsch (Dresden), Kraatz (Berlin), Loew (Guben), F. de Saulcj^ (Metz), Scriba (Wimpfen), Seidlitz (Dorpat), nebst einem Anhange: v. Hey den: Revision der europäischen Hymenoplia- Arten, Allard: Revi- sion des CurCUlionideS ByrsopsideS. Herausgegeben von dem entomologischen Vereine in Berlin 1870. In dem allgemeinen Theile (S. 1 — 57) ist ausser der Reisebeschreibung in 39, zum Theil mehrere Seiten langen Noten eine Aufzählung sämmtlicher an den einzelnen Locali- täten gesammelter interessanterer Käfer- und auch anderer Insecten-Arten gegeben Der zweite specielle Theil enthält auf S. 58 — 176 die Beschreibungen von 161 Käfer -Arten, welche mit wenigen Ausnahmen neu sind, grossentheils von H. V. Heyden, aber auch von H. Dieck und Anderen auf- 331 gefunden wurden. Mehrere Noten enthalten Bemerkungen über verwandte spanische Arten, Aufzählungen spanischer Catops, Helops , Isomira, Anthicus etc. Die meisten Beschreibungen stammen von v. Hey den selbst, die der Pselaphiden und Scydmaeniden (No. 45 — 74), welche grossentheils H. Dieck entdeckte, meist von de Saulcy; doch sind hier mit Kücksicht auf das baldige Erscheinen seiner Monographie nur die Dia- gnosen gegeben. Die übrigen Autoren haben fast nur Be- schreibungen aus Gattungen geliefert, mit denen sie sich speciell beschäftigt haben. Die Revision der europ. Jlynienoplia- Arten (S. 177 — 183) bringt die Zahl derselben (excl. 2 dem Autor unbekannte) auf 8, von denen 3 neu sind. In der Revision des Curcul. Bi/rsopsides (S. 1S5 — 206) werden von H. Allard ^3 Rhylirhinns und 8 Gronops beschrie- ben, 20 auf Taf. IJ. abgebildet, in den Einleitungen zu beiden Gattungen synoptische Uebersichten der Arten gegeben. Die Revis. du genre Sphenophorus (S. 207—210) enthält die Uebersicht und Beschreibung von 7 Arten. Auf S. 2ll und 212 sind 5 neue Dipteren von H. Prof. Loew beschrieben. S. 213 giebt die Erklärung der Abbildungen auf Tafel I. (Rhytirhinus) und II.; auf letzterer sind eine Anzahl neuer Gattungen abgebildet und die Halsschilde von drei seltenen Z,eis/i/s-Arten. In dem ausführlichen Register, welches von H. Wahnschaffe mit bekannter Sorgfalt angefertigt ist, werden nicht nur die neu beschriebenen, sondern auch anderweitig besprochene Arten aufgeführt. Bei der weiten geographischen Verbreitung der südeuro- j)äisclien Arten, von welcher wir fortwährend neue, über- 1 aschende Be\Neise ei halten, darf das Buch das Interesse aller derjenigen Coleoptei ologen beanspruchen , welche sich über- haupt mit südeuropäiöchen Arten beschäftigen; auch sind ein- zelne neue griechische, algierische Arten, welche mit neu beschriebenen .andalusischen in naher Verwandtschaft stehen, beschrieben. Das Bild, welches wir von der andalusischen Fauna er- halten, M ird nunmehr (namentlich durch die zahlreichen neuen Pselaphiden und Scydmaeniden) ein wesentlich verändertes. Zu den 8 Pselaph. und 4 Scydmacn., \^elche Rosenhauer in seinen Thieren Andalusiens aufzäiilt und (S. 359) den 17 Pselaph. und 11 Scydmaen. Tyrols gegenüberstellt, treten z. B. allein 1 Ctcnistes, 4 Pselaphus, 1 Faronus, 1 Trichonyx, 2 Tychus, 5 Bylhinits, 1 Decatocei as, 1 Scolodytes (Summa 10) und 1 1 Scydmaeiius nebst 3 Cephennium hinzu. Dr. G. Kraatz in Berlin, Zimmerstr. 5'4. 332 Bei Eduard Kummer in Leipzig sind erschienen und durch jede Buchhandlung zur Ansicht zu beziehen: Taschenberg, Dr. E, L., Entomologie für Gärtner und Gartenfreunde oder Naturgeschichte der dem Gartenbau schädlichen Insecten, Würmer etc., sowie ihrer natürlichen Feinde, nebst Angabe der gegen erstere anzuwendenden Schutzmittel. Mit 123 Holzschnitten. 1871. gr. 8. geh. Preis 2V3 Thlr. Taschenberg, Dr. E. L., Die der Landwirthschaft schäd- lichen Insecten und Würmer. Eine durch das Königlich Preussische Landes-Oeconomie-Collegium mit dem ersten Preise gekrönte Schrift. Mit 133 Abbildungen auf 7 colorirten Tafeln. (Auch unter dem Titel : „Natur- geschichte der wirbellosen Thiere, die in Deutschland den Feld-, Wiesen- und Weide-Culturpflanzen schädlich M-erden"-) Lex.-8. geh. Preis 3 Tiilr. Taschenberg, Dr. E. L, Die Hymenopteren Deutschlands, nach ihren Gattungen und theilweise nach ihren Arten als Wegweiser für angehende Hymenopterologen und gleichzeitig als Verzeichniss der Halle'schen Hymenopte- renfauna analytisch zusammengestellt. Mit 21 Holz- schnitten. 8. geh. 186(5. Preis 1 Thlr. 15 Sgr. Stange, A., Verzeichniss der Schmetterlinge der Umgegend von Halle an der Saale. Ein Beitrag zur Fauna Deutsch- lands. 8. geh. 1869. Preis 15 Sgr. Iiilialt : V. Prittwitz: Lepidopterologisches S. 237. Schenck: Seltene Hymen. S. 253. v. Nolcken: Reisebriefe S 259, 309. " Kraatz: Synonymie S. 268. Weyenbergh: Elater Costeri S. 270. Dohrn: Welsche Jagdgeschicht'en S. 271. Dietze: Eupith cauchyata, Nach- ahmung bei Insecten S. 278. Philippi: Chilen. Insecten S. 285. Ki-ause: Altenb. Schmettert. S. 296. Kuwert: Entom. Miscellen S. 305. Eppelsheim: Kleinschmetterl. S. 315. Nicke rl 's Neoro- log S. 318. Dohrn: Sala de Putti S. 321. Ke ferste in: Lepid. Plaudereien S. 326. Hofmann: Cd. clypeiferella S. 328. Intelligenz. Ausgegeben Anfang Juni. Ell toiiiolo^ifielie Zeitung; herausgegeben von dem eiitoiHoIogiscIieii Vereine zu Steltiii. Redactioii- ^^ Commission bei den Buchhandl. _ . _. V. E.S.Mittlerin Berlin u. Fr. Fleischer C. A. Dobrn, \ creins-Präsident. i,j Leipzig. IVo. 10-12. 32. Jahrgang. Oct.-Dec 1871. Vereins-Angelegenlieiten. In der Sitzung am 22. Juni stattete der Unterzeichnete zunächst kurzen Bericht ab über den von ihm in Italien zu- gebrachten Winter, der auch dort (obwohl in wesentlich geringerem Maasse) unfreundlich und rauh sich weit über das gewöhnliche hinaus gedelint hatte. Erst im April hatte sich \Aärmeres, im Mai allerdings schon heisses Wetter ein- gestellt, und manche der bei Firenze und bei Roma aus- geführten Excursionen v\ aren ausgiebig genug gerathen, wenn auch mehr in Transjjiration als in anderer Ausbeute. Bei dem Durclinehmen der inzwischen eingelaufenen Cor- respondenz ergab sich zunächst, dass der Verein den Verlust zweier Mitglieder zu beklagen liat, welche sich um die Ento- mologie anerkannte Verdienste erworben haben. lu Paris ist Herr Bei Her de la Chavignerie gestorben, den Lepi- doplerologen durch seine (in Dr. Hagen's Bibl. Entomol. auf- gezählten) Schriften rühmlichst bekannt. In Königsberg ver- loren wir den fleissigen Käfersammler, Herrn Lehrer Elditt, der auch durch interessante Beobachtungen über Ameisen, Poduriden (theils in dieser Zeitung, theils in den preussischen Provinzialblättern und in den Königsberger naturwissenschaft- lichen Unterhaltungen veröffentlicht) sich einen guten ento- mologischen Namen gemacht hat. Ende März starb in Wien Herr Rudolf Felder, Sohn und thätiger Hülfsarheiter unseres Mitgliedes, des Herrn Bürgermeisters P\, dessen bekanntes Prachtweik über die Lepidopteren-Ausbeute der weltumsegelnden Fregatte Novara bei allen Schmetterlingskennern in verdientem Ansehen steht. 23 334 In den Verein wurden als Mitglieder aufgenommen die Herren: Ad. Targioni, Professor der Zoologie an der Aka- demie in Firenze. M. Schiff, Prof. der Physiologie ebenda. P. Bargagli ebenda. L. Usslaub ebenda. E. Ragusa in Palermo. Dr. van Ankum in Rotterdam. A. V. Kai ebb er g in Wien. H. Steinike, Landschaftsmaler in Düsseldorf. Ottokar Nickerl, Dr. med. in Prag. J. Mal och, akad. Maler ebenda. Genzmer, Justizrath in Halberstadt. Nach Angabe eines geehrten Conespondenten sind fol- gende Mitglieder, welche noch in dem diesjährigen Verzeich- nisse aufgeführt stehen, bereits vor kürzerer oder längerer Zeit verstorben: Die Herren Boie, Justizrath in Kiel, Kraus, Lehrer in Trier, Martens, Conrector in Rendsburg, Wirtgen in Coblenz. Durch die bevorstehende Eröffnung directer Dampfschiff- Verbiiulung zv^ischen Stettin und Newyork steht mit Sicher- heit zu erwarten, dass die entomologischen Beziehungen mit Nor(hunerika einen gesteigerten Aufschwung nehmen werden C. A. Dohrn. 335 Einige Bienen-Hermapliroditeii vom Professor Selieaick zu Weilburg. 1. Andre na fasciata Wesni. Der Hinlerleib ist völlig der des $, ebenso die Grösse des ganzen Körpers. Kopl' und Thorax mit allen daran sitzenden Theilen links männ- lich, rechts weiblich. Die linke Hälfte des Kopfes un(J Thorax ist ganz behaart, wie beim r^ ^ die rechte wie beim $; der linke Oberkiefer ist der des ^J, der rechte der des V; der linke Fühler hat die Gestalt, Länge und Gliedeizahl des r^^, der rechte die des V; die Beine der linken ^eite sind ge- staltet und behaart M'ie beim o, die der rechten Seite wie beim $, also die rechten Hinterbeine allein mit Sammelhaaren versehen. 2. Andrena lielvolaL. Kopf, Thorax und Hinterleib des V, an den Hinterbeinen die Hüftlocke des $, aber Schen- kel Schienen und Tarsen gebildet und behaart wie beim (^. 3. Andrena convexiuscula K. Der Hinterleib des $, sonst alle Theile vom ,^. 4. Auch meine Andr. angustipes $ ist ein Herma- phrodit, wahrscheinlich von albicrus K. Alle Theile wie beim $, nur die Hintorbeine gestaltet und behaart wie beim rj*, aber verselien mit einer Hüftlocke, und der Schenkel ge- staltet und behaart wie beim ?. 5. Nomada fucata Pz. Der Kopf mit allen daran befindlichen Theilen wie beim o i ebenso gefärbt und behaart, die Fühler I3gliedrig, von Farbe und Länge wie beim ,j. Der Hinterleib ist durcliaus der des -V, daher mit einem Stachel. Die rechte Hälfte des Thorax ist behaart wie beim $, kurz und schwarz, die linke wie beim rj^, gelblich und länger; die rechten Beine sind die des ? in P'arbe und Behaaiung, die linken die des ^^ ; ebenso verhält es sich mit den Flügel- schuppen und den Flügeln, Druckfehler im Jahrgang 1871 S. 253 ff. S. 254 Z. 10. 27. 32 neben statt unten zu lesen. S. 2r>6 Z. 12 jenes Segment statt jener Streif. S. 2'u Z, 9 dieser statt diese. 23* 336 Welsche Jagdgeschichten von CA, Dolirn. CSchluss.) 5. Fast sämmtliclie hesperische Reisende werden auf die Frage: „Haben Sie den Apennin gesehen?" mit gutem Ge- wissen bejahend antworten, bis ihnen klar gemacht wird, dass nicht der „natürliche" Apennin gemeint ist, jener colossale Leisten, über welchen der italische Stiefel geschlagen, son- dern der „künstlerische", den Jean de Boulogne aus einem Preisen in Pratolino herausgehauen. Nun war zwar nicht dies aesthetische Interesse vorwiegend, als bereits im Februar von einer Excursion nach gedachtem Orte zwischen den Herren Fiorentini und mir die Rede war, sondern das coleopterische; aber den ganzen März hindurch wurde der Weg zur Hölle mit diesem guten Vorsatze gepflastert, ohne practicabel zu werden. Bald waren es persönliche Hemmschuhe, bald meteorologische Hemmpantoffeln, reale Schneefälle oder eingebildete Regen- möglichkeiten (und gegen das Nasswerden sind die Italiener bekanntlich sehr eingenommen), welche den grossen Pratolino- Kreuz/ug von einer Woche auf die andre verschoben. End- lich aber folgten sich in der zweiten Aprilwoche so viele schöne und warme Tage auf einander, dass am zwölften das vielbesprochene und fast zum Neckereigespött gewordene Pratolino-Excursionskind wirklich das Licht der Welt er- blickte. Ser Piero Bargagli erschien mit einer militairischen Pünktlichkeit fiüh um neun Uhr, und ich fand in dem mit zwei kapitalen Schimmeln bespannten, leichten Planwagen nicht nur den erwarteten Tertius, Sgr. Usslaub, sondern als willkommenen Quartus auch noch den Jüngern Bruder^ Sr. Gio- vanni Bargagli, den polytechnischen Studiosus, der seine Ab- reise nach Milano noch um einen Tag verschoben hatte, um die Excursion mitzumachen. Der Weg führt aus Porta San Gallo auf die alte Strasse nach Bologna, dieselbe, auf der ich im Jahre des Heils 1834 bei meinem ersten Besuche Ita- liens nach Firenze mit Extrapost hineinfuhr, den acht und zwanzigjährigen Kopf voller Spannung in Erwartung der medicaeischen Aphrodite, des ApoUino, der Niobiden , der Madonna della seggiola! Wer mir damals gesagt hätte, ich würde in einer späteren Zeit ein Paar Monate in Firenze verleben, ohne in manchen Wochen auch nur an einem ein- 337 zigen Tage in die Galleria degli Uffizj oder in den Palazzo Pitti zu gehen, den hätte ich gewiss ausgelacht, namentlich wenn er seine Behauptung hätte durch nichts Besseres moti- viren können als durch „Ungeziefer!" Denn damals war meine jugendliche Seele noch frei vom entomologischen Con- tagium; eine leichte coleopterophile Kindeikrankheit hatte ich längst vergessen, und nimmermehr hätte ich geglaubt, dass schon im Jahre darauf Perotis unicolor auf dem Lentiscus- Gebüsch der Provinz Gran und noch ein Jahr später Entimus nobilis auf dem Corcovado bei Rio mir den zufälligen Anstoss zu einer Lebensrichtung geben würden, an welche damals auch nicht im Entferntesten zu denken war. Jedenfalls dachte ich heute weder an griechische Meister- stücke der Sculptur, noch an RaphaePs oder Murillo's Ma- donnen, rauchte meinen bescheidenen Pressato a cinque Cen- tesimi vergnügt in die herrliche Frühlingsluft und merkte bald an dem immer ausgedehnteren Blick über das Arnothal und auf die Dächer von Firenze, dass wir in fortwäiirendem Ansteigen gegen den Apennin begriffen waren. Etwas nach 11 bogen wir rechts von der Bolognerstrasse ab, und waren gleich nachher an dem Portale eines Parkes, der mir als Pratolino bezeichnet wurde. Den heftigen Strömungen und Gegenströmungen unsrer Zeit gegenüber wäre es unweise und obendrein an dieser Stelle wenig rathsam, über die „Unification Italiens" Betrach- tungen anzufctellen; aber das wenigstens brauche ich nicht zu verschweigen, dass mir jederzeit Toscana den Eindruck ge- macht hat, als habe es verhältnissmässig am wenigsten sich über seine Regentenfamilie zu beklagen gehabt. Was ich von respectabeln altern Toscanern über den Modus regendi gehört, was ich von unvertilgbaren Spuren des grossherzog- lichen Waltens gesehen habe, deutet alles darauf hin, dass Humanität und edle Mässigung der Familien-Grundzug war, so dass der geistreiche Giusti vielleicht heute über sein „non vogliam Tedeschi!" zweifelhaft geworden wäre, besonders wenn man ihm klar gemacht hätte, dass zu seiner Zeit die ihm verhassten Tedeschi wohl zum grössern Theile aus recht undeutschen Czechen, Galiziern, Croaten recrutirt waren. Gerade der Park von Pratolino, Privatbesitz der gross- herzoglichen Familie, musste mich nothweiidig auf solchen Gedankengang bringen, denn ich sah hier mit wahrer Freude wolilgehaltene, mächtige Bäume, auch einige alte deutsche Eichen neben den südlichen Lorbeeren, und der in Beriese- lungen geschickt vertheilte Wasserreichthum dieses apennini- schen Vorberges halte es möglich gemacht, grosse ßergwiesen zu schaffen, deren wohlthuendes Grün dem deutschen Auge 338 schon lange gefehlt hatte; sogar Orchis maculata wuchs darauf. Auch fehlte es in diesem Asvl nicht an einer bemerk- baren Zahl kleiner Singvögel — bekanntlich haben in Italien wie in Frankreich die unseligen Sonntagsjäger es sich mit leidigem Glücke angelegen sein lassen, alles, was fleugt, zu Pulver und Blei zu condemniren: hier aber fühlten sich die armen Finken und Grasemücken in dem dichten Gehölz be- neidenswerth sicher und kehlten nach Herzenslust. Das ver- schlossene Portal war uns bereitwilligst und ohne alle und jede Förmlichkeit geöffnet worden. Mit einiger Ungeduld steuerten die Herren Bargagli et üsslaub sofort auf den bereits erwähnten Giganten Apennino los, weniger aus Interesse für die zusammengekauerte Colossal- Statue, als wegen eines in deren nächster Nähe liegenden Steines, unter welchem sich „unfehlbar" der Claviger apen- ninus finden müsse! „Denn er sei dort jedesmal regelmässig gefunden worden". Meine Befürchtung, das sei kein zwin- gender Grund, wurde nicht zugelassen, bestätigte sich indessen vollständig, indem sothaner Claviger für diesmal invisibilis verblieb. Wir erleichterten unsere getäuschten Kerfherzen durch einige unschuldige Corpo dl Bacco, krochen an dem ungeschlachten Meisselstück des Hans von Boulogne aussen und innen herum (das vor ihm befindliche Wasserbecken soll offenbar seine reinliche Vorliebe für Fussbäder beweisen) und gingen weiter. Mit vielem Vergnügen erinnerten sich die fiorentiner Herren der hier in Gesellschaft der deutschen Collegen E. vom Brück aus Crefeld und W. Fuchs aus Berlin gemachten Ex- cursionen, auf denen es allezeit sehr vergnüglich zugegangen und manches Seltene gefangen worden war. Inzwischen fing Helios an, sich deutlich schweisstreiberrd bemerkbar zu machen, und da der Park wenige Flächen ent- hält — eine davon ist ganz wirkungsreich zu einer sehr hübschen Veduta in der Richtung auf das linker Hand liegende Fiesole und die rechts dahinter sichtbare Arno-Residenz be- nutzt — so hatten wir nur die Wahl, bergauf oder bergab zu steigen. Blühende Bäume gaben dabei vorzugsweise den Ausschlag, aber der Erfolg ilires Beklopfens war gerade kein ausserordentlicher, wenigstens nicht in Betreff der ohne ge- naueres Studium gleich erkennbaren Arten, Eine Anthaxia manca bewies jedenfalls, dass auch Buprestiden bereits im Gange waren: an einigen^ schon im Winter gefällten, stär- keren Eichenstämmen liessen sich etliche Stellen der Rinde abschälen und lieferten allerhand dort zu vermuthende Inqui- linen, Laemophloeus, Trogosita mauretanica, Bitoma crenata und dergleichen Angst-Candidaten, die „beständig zwischen 339 rjaum und Borke leben^S Herr Usslaub war aucii so glück- lich, über den Fang eines Longicorns verliölint zu werden, da er durch NamenverAvechslung beliauptete, einen Mono- hammup gelangen zu haben, der sieh aber, als er ihn pro- ducirte, als ein Pogonocherus hispidus auswie.«. Unter einem Steine auf einer Bergwiese wurden etliche Bombardirkäfer aus ihrer Ruhe gestört, auch Cicindela campestris (wegen ihrer offenkundigen Neigung zu räuberischen Anfällen) in die Todesbouteille gesteckt. An der Schattenseite der Villa krochen zahlreiche Curculionen, namentlich Aj>ionen, Sitona und Orchestes herum. Von NichtkäCern ist mir ausser einer Menge Gryllus campestris, einem hübschen Ljgaeus, einer zierlichen Species Pentatoma unter der Eichenborke und einigen Schmetterlingen, von denen ich nur einen Podalirius erkannte, nichts eben Besonderes aufgefallen""'). Da Herr Giovanni Bargagli noch an demselben Abende nach Milano abreisen wollte, so beendeten wir die Jagd nach 3 Uhr, ersetzten unsern erheblichen Transpirations- Verlust in der Schenke, in welcher unser Kutscher ausges])annt hatte, durch einen Land\vein, der weder durch Farbe noch leinen Geschmack, wohl aber dadurch sich recht willkommen aus- zeichnete, dass er zusammen mit dem frischen Quellwasser eine ganz erquickliche Limonade lieferte, und waren gegen 5 Uhr wohlbehalten in Firenze. Nachstehend gebe ich ein Verzeichniss derjenigen heute erbeuteten Käfer, deren Namen uns generisch oder specitisch bekannt waren. Cicindela campestris, Lebia crux-minor, Brachinus imma- culicornis, Tachyporus chrysomelinus, Stilicus orbiculatus, Pro- teinus brachypterus, Colydium elongatum, Olibrus sp., Meli- gethes serripes, Trogosita mauretanica, Laemophloeus testaceus, Sylvanus bidentatus, Paromalus ilavicornis, Lathridius cari- natus, Mycetophagus atomarius, Oxythyrea hirtula, slictica, Anthaxia manca, Adelosia atomaria, Telephorus obscurus, Malthodes manubriatus, Dasytes nobilis, Danacaea denticollis, Hypophloeus bicolor, Anaspis maculata, Geotl'royi, Bruchus pubescens, Apion sp. sp. sp,, Sitones discoideus, Anisorhynchus Slurmi, Orchestes ilicis, lomentosus, Tj'chius tomentosus, Coe- liodes quercus, rubicundus, Ceuthorhynchus troglodytes, Bo- strichus bispinus, dis])ar, Pogonocherus hispidus, iMorimus lugubris, funestus, Orsodacna cerasi, Lema cyanella, Galeruca *) Dass mein Freund, der würdige Mottenpatriarch, boi diesem Passus milleidig die Arhselii zuckt und halblaut über die unverzeih- liche IndifYerenz der Kiiferanten lästert, die aus purem lloilunuth keine Raupen im Kopte haben, nehme ich ihm %\ahrlicli nicht übel. Er ist dazu um so bereclitigter, als icli seinem freuiidHchcn Willen schon manchen guten Käfer zu danken habe. 340 calmariensis, Hispa aptera, Cassida sanguinolenta, Graptodera oleracea, Plectroscelis sp., Coccinella 7-punctata, Propylea 14-maculata. Mancher Käfersammler des nördlichen Europa's wird bei dieser Aufzählung auf den naheliegenden Gedanken gerathen: „Diese Arten kann ich hierlands ebenso gut fangen und brauche deshalb nicht erst über die Alpen zu reisen!" Das ist richtig — mit Ausnahme weniger, unerheblicher Arten — aber es soll dies Verzeichniss constatiren, was von Käfern bereits am 12. April in Toscana auf den Beinen war, wo in den nördlichen Gegenden die hier aufgeführten Species noch 6 — 8 Wochen Winterschlaf zu geniessen pflegen. 6. Die sechste Jagdgeschichte sollte von Rechts oder Orts wegen eigentlich nicht unter der Rubrik „welsch" einge- schwärzt werden; aber erstens ist eine gewisse Art unschul- diger Schmuggelei (z. B. etlicher Dutzend Zigarren in Tabak- monopolare Länder) ein längst geheiligter Missbrauch, zweitens hatte in früheren Zeiten das Wort „welsch" nach Analogie des Wortes ßdqßaqog die Bedeutung „ausländisch, fremdartig", und letztens soll es sich wirklich um Käfer handeln, die ich sammt und sonders in Firenze erbeutete, \A'enn auch nicht mit dem Kätscher. Zur Sache. Bereits vor 2. Jahren, als ich 1869 in Begleitung meines Freundes Stainton und seiner Gattin, unseres geschätzten Ehrenmitgliedes, auf der Heimreise von Napoli und Roma einige Tage in der Residenz am Arno verweilte, zeigte mir damals Herr Fern. Piccioli eine ansehnliche Reihe grosser und kleiner Holz- und Papp-Kästen und Schachteln, die ein gewisser Herr X, auf dem Museo in depositum gegeben habe, mit dem Auftrage, sie zu verkaufen. Der Mann war mehrere Jahre in Brasilien gewesen und hatte dort — so hiess es — ein umherziehendes Leben geführt, alles mögliche gesammelt und seinen Raritätenkram für Geld gezeigt. Später war er dann mit seinem ganzen Wundermagazin von verstopften Vögeln, arsenicalisch vergifteten Insecten, Wespen-Nestern etc. etc. nach seiner italischen Heimath zurückgekehrt, und war nun Willens, den ganzen Block zu versilbern. Da er aber nur auf einen Verkauf im Ganzen eingehen und keine Auswahl zulassen wollte, -so wusste ich sofort, dass ich unter keinen Umständen auf diesen Vorschlag eingehen würde; eine Vormeinung, die um so nachdrücklicher bestätigt wurde, als Herr Piccioli den Deckel eines einzigen jener Kästen aufhob und ich darin einige 30 40 Buprestis gigantea, ein Dutzend Scarab. Aloeus, etliche 20 Macraspis fucata und dergleichen 341 Horribilicribrifaxe gewahrte, welche jeder Exotensammler mit speciellem Behagen ,,verschenkt'', wenn er zufällig das Glück hat, einen Collegen zu tretTen, dem mit diesen breit- spurigen Repräsentanten des Profanum Vulgus gedient wird. Inzwischen hatte sich die Sachlage dahin geändert, dass der damalige Eigenthümer verstorben und ein ausserhalb Fi- renze wohnender Verwandter sein Erbe geworden war. Ende März hörte ich, dass Herr Prof. Targioni-Tozzetti demselben Vorschläge gemacht habe, ihm von seinen Vögeln und Insecten nach AusvAahl einige Centurien zu einem Preise abzunehmen, der für Käfer z. B. 20 Franken für 100 betragen sollte. Ob- wohl nun für Brasilianer das gerade kein besonders billiger Preis ist, obwohl fast alle Exemplare an Reinheit manches vermissen Hessen, so wendete ich mich doch an den mir befreundeten Herrn Targioni mit der Frage, ob er mir gestatten wollte, ebenfalls zu demselben Preise etliche Centurien aus- zusuchen, und ob er das Erforderliche mit dem Eigner ab- machen wolle. Der Herr Professor war damit einverstanden, und icl) machte mich in gefälliger Assistenz des Herrn Piccioli nun über die Käfer her, um sie zu zehnten. Das war insofern keine ganz leichte Aufgabe, als die Kästen mitunter von un- geschickt grossem Format waren, so dass sie kaum auf dem kleinen Tische an dem einzigen Fenster leidlich Platz fanden, und es manchmal unmöglich war, die wie Kraut und Rüben durch einander gesteckten grossen und kleinen Arten aus- reichend zu betrachten und festzustellen. Ueberdies ergab sich später ein Bedenken, das mich gleich anfangs vielleicht von jeder Auswahl abgehalten hätte — die Kästchen, welche mir Herr Piccioli zur Disposition gestellt hatte, um die aus- gesuchten Centurien hineinzustecken, hatten keine Deckel: ohne Deckel waren doch die Sachen unmöglich zu transpor- tiren, und sollte ich die 3 — 4 Centurien noch einmal wieder umstecken, oder die Deckel nach blossem Maasse machen lassen? Unvermuthet kam aber noch eine ganz andre Frage in den Vorgrund: der Eigenthümer hatte versprochen, in den ersten Tagen des April nach Firenze zu kommen, kam aber nicht! Somit war die ganze Sache in Zweifel gestellt. End- lich am Charfreitag erschien er, und Nachmittags sagte mir Herr Targioni, es sei mündlich zwischen ihnen abgemacht, dass die Käfer für 20, die Schmetterlinge für 30 Franken die Centurie erlassen werden sollten, und am folgenden Tage solle das Nöthige schriftlich abgeschlossen werden. Aber am folgenden Tage war der Sr. Proprietario abgereist, ohne diesen Abschluss. Möglich, dass ihn, der von Naturalien und deren Preisen keine Ahnung hat, der Gedanke peinigte, der für einen ita- 342 lienischen Gescliäftsmann einer der unerträglichsten ist: „Du verschleuderst einen Schatz für einen Pappenstiel!'' Jeden- falls war es für mich jetzt beinah eine Beruhigung, dass die Schachteln keine Decl*el hatten, für den Fall, dass gar nichts aus dem Handel werden sollte. Da erschienen plötzlich aus dem Haliday'schen Nachlass noch einige gute Deyrolle'sche rothe Cartonschachteln als disponibel, und dieser Umstand hewog mich, bei Prof. Tar- gioni zu fragen, ob in Betracht der auf das Ausstecken der Käfer und Schmetterlinge reichlich verschwendeten Müiie er mir nicht auf seine Verantwortung gestatten wolle, wenigstens doch eine Centurie pro studio et labore mitzunehmen? Er war freundlich genug, auf diesen Vorschlag einzugehen, und ich werde nun nachstehend andeuten, welchen wahrhaft tro- pischen Erfolg diese Jagd auf bereits gespiesstes Wild ge- habt hat. Natürlich ward es wesentlich leichter, aus meinen bereits in separato herausgeklaubten 4 Centurien eine auszuwählen; doch aber fand sich einiges Bedenken, als es sich um die letzten Zehn handelte. So hatte ich früher mehrere Agra, Calleida, Lebia gewählt — aber da sie insgesammt beschädigt waren, so Hess ich sie jetzt zurück. Von Wasserkäfern war nur ein kleiner Gyrinus vorhanden, von Staphylinen wenig, und das Wenige schlecht erhalten, so dass es unberührt verblieb. Lamellicornen 8, darunter Gymnetis holosericea F. ohne Kopf. Unter 27 Buprestiden ist manches Hübsche, aber auf die Antennen haben die meisten ergebenst verzichtet (Stigmod. parallelogramma, hamatifera, Colobogaster viridicollis, Casta- Ha interrogationis). Verhältnissmässig am preisMürdigsten stellen sich die Rüsselsäue heraus, da sie hier wie überall sich am besten zu conserviren wussten. Doch hatte der blaugrüne Cyphus des Herrn Hancock seine goldigen Beine ohne Noth so theatralisch aus einander gespreizt, dass er richtig um mehrere Tarsen verkürzt worden war: und ob ich aus einem elend verleimten Erodiscus durch Autlösen der Schmiere noch ein decentes Exemplar restauriren werde, wissen die Gölter. Jedenfalls verlohnen einige seltnere Cyphus augustus, dives, 16-punctatus und Rhigus die Mühe des Umspiessens; auch Cratosomus Rod- dami (Kirby), weil in den Farben gut erhalten, gehört immer- hin zu den Prachtbeestern. Dass unter den Böcken manche waren, die ich mit be- wusstem Behagen geschossen habe, darf ich nicht ableugnen. Macrodontia cervicornis (in einem sehr grossen, ganz leidlich 343 conseivirten Exemplare) ^^■ird allezeit unveräclitlicli sein; ebenso sein unansehnlicher Vetter M. flavipennis, der ihm in der Seltenheit obendrein den Rang abläuft. Aliocerus Spencei, etliche Compsocerus, seltnere Traohj'deres lassen es meistens nur bedauern, dass sie nicht besser erhalten geblieben. Von den Chrysomelinen habe ich (aus sträflicher, aber ziemlich allgemein verbreiteter Indifferenz gegen die Sand am Meer Halticiden der Tropen) nur ein Paar der seltneren und ansehnlichen Dorjphora (princeps, 21-punctata) aus- gewählt. Und nun genug von dieser welschen Wilddieberei; die gestrengen Europäer werden schon diesen exotisclien Para- siten ein kleines Gnadenpförtchen gestatten; das „bassin de la m^diterran^e" schlägt ja die herrlichsten Brücken nach Afrika und Asien; warum also Amerika grausam Verstössen? iJer poetischen Licenz, die ich mir in der vorigen Num- mer zu einem transatlantischen Quersprung genommen, lasse ich nunmehr i)rosaisch und reuig die Umkehr in das euro- päische Geleise folgen, obendrein in das vornehmste, denn es soll jetzt von dem Käfergeziefer geredet werden, welches gelegentlich in Person davon protitirt, wenn „Urbi et Orbi^^ der Segen ertheilt wird. Mein Freund, Major Odoardo Pirazzoli, hatte mir schon lange das Wort abgenommen, mit ihm mal wieder die glücklichen Tage zu wiederholen, die wir im Jahre 1856 auf dem Ager Romanus zusammen verlebten, und bei meiner enthusiastischen Verehrung der Stadt der Städte, mit welcher sich [— nehmt Alles nur in Allem! — ] keine andre messen kann, wäre es mir a\ irklich hart angekommen, Rom so nahe zu sein, ohne mindestens ein Paar Decaden darin zu verleben. Obgleich voraussichtlich die ersten Maiwochen andre coleopterisclie Re-ultate bedingen, als damals das Ende des Juni und der Anfang des Juli lieferten, so bat ich doch Ende April meinen Imolaner Freund, lieber auf die von ihm bereits brieflich in Aussicht genom- menen „Stelh ertreter'' der Anthypna Carceli und des Cr^pto- cephalus Loreyi zu lechnen und sich in Rom einzufinden so- bald als thunlich, da ich jedenfalls am 1, Mai dort eintreffen würde. Die Ant\^ort, die ich von ihm kurz vor meiner Ab- reise von Firenze erhielt, lautete einigermassen bedenklich, da er davon sprach, Herr Sella, der bekannte Entdecker des Carabus Olympiae, wünsche die römischen Excursionen mit- zumachen: ich dachte es mir möglich, ja wahrscheinlich, dass die Herren erst gegen Mitte Mai eintreffen \> ürden, fand mich deshalb um so angenehmer überrascht, als schon am 344 4. Mai Abends mein Freund ohne den verhinderten Herrn Sella eintraf. Am 5. sollte Vormittags eofort eine Excursion in die dicht vor Porta del popolo belegne Villa Borghese gemacht werden — allein dies war ohne den Wirth gerech- net: die früheren liberalen Velleitäten der römischen Fürsten sind von Jahr zu Jahr (gewiss meistens durch Schuld des rücksichtslosen Missbrauchs unverständiger Communisten) immer mehr zusammengedrängt worden, und da, wo ich 1834 von Morgens bis spät Abends an jedem beliebigen Tage frei fahren oder gehen durfte, muss ich jetzt den bestimmten Wochentag beachten, an welchem nur zu bestimmter Zeit geöffnet wird, und an manchen Stellen auch das nur gegen Vorzeigung eines Permesso. Offenbar ein schlagender Ein- wand gegen die Vervollkommnungstheorie, die ich ohnehin schon früher weder durch die rothen Hosen der französischen Schutzengel, noch durch die päpstlichen Zuaven recht ein- leuchtend unterstützt gefunden. Also mit Villa Borghese war es für den Augenblick nichts; wir umgingen vergebens ihre südliche Mauer, alle Eingänge waren gleichmäs.sig gesperrt. Zum Tröste entdeckte Pirazzoli an den Travertinquadern der gegenüberliegenden Vigna Torlonia einen kleinen grünen Malachius, von dem hier etwa zwei Decaden, und als wir durch Porta Salara und Monte Cavallo nach dem Colosseum gewandert waren, an dem Travertin des Riesenbau's ebenfalls mehrere Decaden eingesammelt wurden. Von Akis punctata mussten wohl einige Tage vorher viele Brautpaare aufgeboten worden sein, denn ihren Mohren -Hochzeiten begegnete man auf Schritt und Tritt: die im Colosseum mit dem Aufräumen der Reli- quien speciell betrauten Blaps, desgleichen Scaurus wurden gleichfalls oft sichtbar, aber immer nur, um auf bescheidenste Weise gleich wieder hinter oder unter einem der zahllos umherliegenden grossen und kleinen Blöcke zu verschwinden. Am 6. Mai hatten Mir eigentlich wegen der schon früh eintretenden starken Sonnenwärme etwas früh ausgehen wollen, aber durch ein Missverständniss wurde es doch 9 Uhr, und somit sengte Helios schon ganz gründlich, ale wir wie- derum am Colosseum standen. Eigentlich hatte von hier aus der Weg nach Cecilia Metella und von dort aus der Rück- weg über Ninfa Egeria durch Porta S. Giovanni eingeschlagen werden sollen; aber Don Odoardo empfand plötzlich Lust, die Reise umzukehren, und wir gingen demnach die allerdings in diesem Moment fast schattenlose lange Zeile vom Colos- seum nach dem Lateran, wurden aber draussen vor dem Thore unvermuthet durch einen sehr willkommenen Zephyr erquickt, der uns entgegenblies. Das erste bethlemitische Morden 345 wurde gegen eine Masse unschuldiger Luperus flavipes aus- geübt, welche unter überhängenden Ulmen an einer Mauer krochen; aber bald entdeckte icli auf Tordilium minus den Molorchus umbellatarum, der uns stärker interessirte; nebenher wurden eine Legion Attagenus verbasci umgebracht, welche auf denselben Blüten umherspazierten. Auch eine avis rarior, das Enoplium serraticorne wurde darauf betroffen. Doch war es einigermassen seltsam, dass wir diese ganze Gesellschaft nur auf denjenigen Tordiliumpflanzen trafen, welche an den Seiten des staubigen Weges an den Aufschüttungen wuchsen. Wir kamen bald genug an eine grosse flache Stelle, welche über und über mit demselben Tordilium bewachsen war, und es war uns nicht möglich, hier auch nur einen einzigen Molorchus oder auch nur einen Attagenus zu entdecken — sie waren und blieben verschwunden, üeber dieser Jagd hatten wir indess den Querweg ausser Acht gelassen, den wir eigentlich früher hätten nach der Egerien- Grotte ein- schlagen sollen: doch waren wir bereits soweit auf der alten Landstrasse nach Albano vorgediungen, dass die Einhegungen zu beiden Seiten des Weges ein Ende hatten, und dass es uns nicht schwer ward, auf gut Glück jetzt quer feldein süd- lich zu steuern, vo wir denn auch bald bei la Caffarella, dem Trivialnamen für die gedachte Grotte ankamen. Pirazzoli nahm hier noch einige Clythra taxicornis in Beschlag, die sich an einer Stelle im Fluge umhertummelten; seine auf Reminiscenzen seiner Knabenzeit fussende Hoffnung, im Circo di Maxenzio einen Carabus Rossii zu fangen, erwies sich als irrig — nur ich hatte mich in dieser alten ungeheuren Renn- bahn einer botanischen Belehrung durch die Bekanntschaft mit der stolzen Euphorbia lathjris zu erfreuen, die ich früher noch nie in Blüte gesehen; von da ab fingen wir auf dem langen und schattenlosen Marsch vom Capo di Bove, dem unpoetischen Volksnamen für das Grabmal der Cecilia Metella, bis nach Rom nichts als einen einzigen Lixus, der mir wie L. bardanae vorkam, was Pirazzoli bezweifelte. Als unen- tomisches Curiosum möchte ich hier das Factum einflechten, dass wir neben dem interessanten und ver.hältnissmässig noch so gut erhaltenen Tempel des Janus quadrifrons auf den Gedanken gericthen, die nehenan befindliche Ausmündung der Cloaca maxima zu betrachten; dabei erschien es mir als eine der unglaublichsten und unglücklichsten Speculationen, dicht neben dem freiliegenden Theile der Kloake, aus wel- chem natürlich eine Wolke unerträglichen Gestanks aufstieg, einen Tisch mit Orangen, Citronen und Limonaden aufgestellt zu finden. Wer unter solchen Anspielen Lust an Limonade verspürt, dessen Geruchsnerven müssen jedenfalls anders 346 beschaffen sein als die der gewöljnliclien Menschenkinder. Obendrein waren die belies lim07iadieres ein Paar alte Weiber aus der ungeu aschen.''ten Terliärzeit, und von ihren Parzen- tatzen Citronen autiquetschen zu sehen lugete o Veneres! §. Der erste Dampfzug am 8. Mai sah den Imolaner und mich auf dem Wege nach Albano morgens um 6. 30. Herr- licher Tag, vielleicht zu himmelblau sonnig bei der Aussicht auf den Maisch nach Monte Cavi, den wir vorhatten. Aber schon ehe wir auf Station Albano ankamen, schüttelte Don Odoaido sein erhabnes Haupt, denn die Bahn führt (aus begreiflichen Steigungsverhältnissen) eben nicht nach Albano, sondern hält 3, sage drei Miglien, also über eine halbe deutsche Meile, unterhalb des Ortes an. Dies musste uns natürlich naclulenklich machen, da wir zu dem bereits berech- neten Marsch von Albano über Rocca del Papa, 6 Miglien hin, 6 Miglien zurück, nun noch den unberechneten Zuwuchs- segen von 6 Miglien in das Conto zu bringen hatten. Einst- weilen stiefelten wir tapfer darauf los, wurden aber durch gleiciizeitig Ausgestiegene, mit denen wir ins Gespräch kamen, leicht bewogen, anstatt nach Albano lieber den Weg rechts auf Alicia einzuschlagen, „von wo aus ebenfalls Wege, und zwar kürzere, nach M. Cavi hinaufführten'-'. Helios that in- zwischen sein Bestes, um uns Thränen auszupressen — wenn nicht aus den Thräuendrüsen, so doch aus allen disponiblen Sch\^ eiss-Poren. Auf dem malerischen Felsennesle Aricia angekommen empfand ich doch allerhand moralische Bedenken gegen die Aueführung des uisprünglichen Planes und war angenehm überiascht, als ich dieselben von Freund Pirazzoli vollständig getheilt fand. Wir harmonirlen augenblicklich in der Ansicht, den iMonte Cavi für heute aufzugeben und gemächlich von Aricia nach dem Lago di Albano hinüber- zukäfern. Und abo geschah es, weniger zum Voitlieil der Wissenschaft, retp. unseier Ausbeute; denn mit Ausnahme des zierlichen, \on Eiehenbüschen geklopften ßradjbatus Creutzeri fanden wir wenig der Rede werthes. Aber der Weg hinler Aricia', meist halb in Sandsteinfclsen gehauen, mit herrlichen alten Steineichen beschattet 5 daneben Berg- wiesen, die gerade jetzt im allerüppigsteu Blütenschmuck prahlten, so dass es beinah unerklärlich war, auf diesem gedeckten Blumentische so wenig Insectengäste schmausen zu sehen — der herrliche Blick auf den tief unten im alten Kraterbett ruhenden blaugrünen Albaner See, fast unbewegt wie ein Spiegel , nur hie und da leicht gekräuselt — die schöne Strasse nach Castel Gandolfo, gleichfalls durch alte 347 Baumriesen sclialtig gesichert: das waren unbezweifelt Re- sultate dieser Exciirsion, die man unter die glückliclien zu rechnen befugt ist , aucli wenn wenig davon in gespiessten oder geklebten Spolien aufzuweisen ist. 9. „Palos y mos palos — ^ Hiebe, nichts als Hiebe, klagt Sancho Panza an irgend einer vortrefflichen Stelle seinem Herrn, dem Ritter von der traurigen Gestalt, als er die Bilanz der bisher erlebten Abenteuer zieht. Es liegt nun durchaus nicht in meiner Absicht, die Leser dieser neunten Jagdgeschichte durch dies Citat auf Hiebe oder romantische räuberische Anfälle vorzubereiten, die ich etwa darin erlebt: der Grund liegt einfach in dem Namen Palo: denn dahin war die Excursion gerichtet. Schon seit einigen Tagen hatte der Imolaner College dieses Ortes öfter Erwähnung gelhan, als einer von Rom aus auf der Strasse nach Civita vecchia leicht zu erreichenden Localität, wo man zuerst das Meer berühre und mancherlei Interessantes gerade jetzt sicher fangen könne; er wünsche nebenher von der dort greifbaren Pimelia bipunctata einiges Material einzusammeln etc. etc. Ich hatte durchaus nichts gegen den Vorschlag einzuwenden; die Morgenzüge nach Frascati und nach Palo lagen nur um 5 Minuten aus einander — höclistens wäre für ersteren Ort eine bessere leibliche Verpflegung in Perspective gewesen. Als wir al-so am 16. Mai Morgens bald nach 6 Uhr auf dem römischen Centralbahnhofe eintrafen und noch die Wahl halten, überliess ich diese dem Freunde, und er entschied sich für Palo, Ziemlich pünktlich fuhren wir ab; es hingen zwar am westlichen Himmel allerlei Muckebolde von Wolken^^äcken,. welche nach Analogie der beiden vorhergehenden Tage leicht hätten in die entomologi- schen Hofl'nungsblüten regnen können — aber von Station zu Station wuchs das Thermometer unseres Jagdwetteis in die Höhe, und gegen 8 Uhr stiegen wir auf dem Halteplatz Palo in erfreulichstem Sonnenschein und mit ziemlich sichrer Assecuranz seiner Beständigkeit aus. Die Paar hundert Schritte quer durch eingehegte Hut- \\eiden waren bald zurückgelegt, und wir standen an dem Mittelmeer, das hinler dem schmalen schwarzen Dünensande lichtgrün begann, um nach Süden und Westen sich in eine prächtige azurblaue Wasserwüste auszudehnen, auf welcher allerdings auch nicht ein einziger Segler weder nah noch fern zu entdecken war. Dagegen lieseen sich bald einige Dickbäuche von Pimelien betreuen — später ganze Heerden — und unter einem band- 3-18 liehen Steine entdeckte ich zu seinem Unstern einen Scarites Pyraemon, der sich nun wider seinen Willen schon am fi ülien Morgen in Spiritus betrinken musste. Einen unter Anspülicht im feuchten schwarzen Sande umherhastenden Staphvlin nannte Pirazzoli Tachyusa laesa, einen braungrauen Tacliy- porus Hess er unbenanrit. Dagegen fand er unter einem grösseren Stücke Treibholz einen kleinen Clavicorn, auf den er es besonders abgesehen gehabt hatte, in einer Reihe von Exemplaren, mithin war der Beginn der Jagd jedenfalls ein belohnter. Nachdem wir an der eigentlichen Küste nichts mehr fanden, was unsre Neugier reizte, gingen wir in den naheliegenden Busch, wo junge Eichen, Ulmen, Erlen, Smilax, Lentiscus, Philyrea, Myrten, zahlreiche Umbelliferen und andre Salzpflanzen und Wiesenblumen unser warteten. Wir fanden diese Vegetation, wenn auch noch nicht besonders reich, so doch ausreichend häufig mit Insecten aller Ordnungen besetzt und nahmen bald hier bald dort einzelnes mit. Weit vor allen übrigen glänzte Celonia stictica durch ihre Gemeinheit, und höchstens wäre es fraglich gewesen, ob das Epithet vulgi\aga eher ihr oder der Clythra taxicornis gebührt hätte, welche letztere bei namentlicher Abstimmung wahrscheinlich die Majorität gehabt haben würde, da wir von ihr ausser den zahllosen Exemplaren auf dem niedrigen Eichengebüsch offenbar die unzäiiligen nicht sahen, die oben auf den jungen Eichenkronen ihr Weten trieben. Doch fällt mir noch recht- zeitig ein, dass Dasytes algiricus (Lucas) um so mehr sich beschweren wird , bei dem „Rennen^' um die „Ehrenpeitsche der Gemeinheit" ungesetzlich präcludirt zu sein, als dieses goldgrüne niedliche Aeffchen auf den unzähligen Syngenesisten ebenfalls in ungeheurer Masse herumvagirte. Weniger Grund zu analoger Klage liatte Mycterus pulverulentus (Küs-ter), obwohl auch von ihm eine oder zm ei Centurien ohne son- derliche Mühe von Umbelliferen abzulesen gewesen wären. Sofern es nicht schwer hält, bei Cl. taxicornis das Männ- chen an dem dicken Kopfe und den massiven Vorderbeinen zu erkennen, gerieth ich mehrfach durch ihr Benehmen in entomologisches Erstaunen; das Rätlisel ist mir auch nicht gelöst worden. Ich habe nämlich zu wiederholten Malen be- merkt, dass viele ö^ sich auf einen Haufen drängten und in anscheinendem pruiitus venereus über einander herkrochen, ohne dass bei genauem Beobachten auch nur ein ? in der ganzen Gesellschaft zu sehen war; dagegen sassen gar nicht weit von diesen Decenzverächtern einzelne $, etwa auf 1 oder 2 Fuss Entfernung ganz unmolestirt. Man kann sich doch unmöglich denken, dass es unter diesen blauen Junkern mit schalgeiben Schössen eklektische Weibei Verächter, oder 349 gar, dass es unter den taxhörnigen Damen kenntliche „Nonnen'' ^oder „alte Jungfern a tout prix" gäbe? Ich kann ganz au- thentisch versichern, dass ich einmal ein o über einem an- dern (^ sitzen und ein $ mehrmals hart an das er&tere ö^ iierankriechen sali, ohne dass dieses Miene machte, von der ihm augenscheinlich angetragenen Gunst auch nur die min- deste Notiz zu nehmen. — Davus sum, non Oedipus. Während einiger Stunden war icli verwundert, auf so vielen und anscheinend im appetitlichsten Stadium befindlichen Umbelliferen gar keine Lepluriden zu bemerken, die doch bei uns in Norddeutschland bei solcher Sonnenwärme längst mobil gewesen wären. Aber gegen Mittag fand sich Stran- galia atra in ausreichender Zahl ein, auch einige wenige Str. armata Herbst. Leider blieb des Collegen Hoffnung uner- füllt, die von ihm vor einigen Tagen bei Magliani, näher an Rom, von einer Ulme geklopfte Niphona picticornis auch hier von Ulmen in den ergebenst unterbreiteten, leinenen Präsentir- teller fallen zu sehen. Die von mir auf einem Eichenbusch gefangene Ptosima flavogultata erklärte er unerbittlich für „gemein", ebenso die zierlichen kleinen Trachys pygmaea, die ich von Malvenblättern ablas. Wir steuerten nach J Uhr wieder Iflngs dem Strande gegen Palo zu, nahmen unterwegs noch Ateuclius semipun- ctatus, die gedachten Pimelien, auch Erodius und Hister mit, und recognoscirten demnächst im Interesse unserer Schneide- und Mahl-Zähne. Palo, auf dessen altrömischen Namen Pi- razzoli sich nicht Lesinnen und ihn auch nachher bei den befragten Einwohnern nicht eifahren konnte, ist ein wunder- licher Ort, bestehend aus einer bescheidenen Reihe mit der Front nach der heranspülenden See gerichteter Häuser, viel- leicht 10 oder 12, einem alten, halb zertrümmerten Castell des Mittelalters und einem grösseren Gebäude, Mittelding zwischen Haus und Schloss, das dem Principe Odescalchi ge- hört. Es klang beinah iionisch majestätisch, als uns auf unsre Anfrage ein Mann den Bescheid gab: ^Die Trattoria (Restauration) liegt gleich hinter dem Cafe!" Richtig, da war Trattoria angeschrieben, und in einem Hinterzimmer speisten rusticale Adam's und Eva's in grosser Behaglichkeit. Wir aber wurden als Fremde von Distinction in ein andres Hinterzimmer geführt, wo bereits zwei Toscaner Pferdehändler der bestellten Mahlzeit warteten: der Aufwärter fragte, „ob wir pranzo (Mittag) oder bloss digiuno (Frühstück) wollten?'' Auf unsere Gegenfrage, was denn zur Auswahl vorhanden? kam die Kunde „dies und das, auch langosta" (Hummer des Mittelmeers); aber letzteres war leider nur Illusion, denn auf unser einstimmiges Begehr nach langosta kam aus der 350 • Küche der unerfreuliclie Beseheid : „schon all geworden". Jedenfalls war das gekochte Rindfleisch mit Bohnen und die' gesottnen Artischocken niclit schlecht, aber die Rechnung von 3'/2 Franken war auch nicht sclilecht und überstieg durchaus unsre Erwartung. Nach Tisch spazierten wir noch , um die Zeit bis zum Dampfzuge auszufüllen, etwas umher; ich bemerkte auf einer Distel ein auffallend grosses Weibchen von Larinus cardui, ausgezeichnet schön bestäubt — aber als ich den Collegen herbeigerufen, damit er es in die von ihm geführte Schachtel gleich gespiesst salviren solle, war es verschwunden und nicht wieder zu entdecken; dafür wurde ein hübscher Lixus pollinosus (?) mitgenommen. Durch Zufall gewahrte ich zwischen den unzähligen Cl. taxicornis auch ein Paar andre sechsfleckige Clythren und zwei Cryptocephalus, die mir auswendig nicht bekannt waren. Unter der Borke starker, alter Stümpfe von Quercus cerris fand ich einen Paromalus und einen Scydmaenus, vielleicht rufus. Von den Nichtkäfern erwähne ich etliche grosse Loeusten, die sich wie Vögel mit starkem Geräusch erhoben, wenn sie verstört ^^'urden. An Wespen, namentlich zierlichen Chrysis war kein Mangel, ebensowenig an grossen und kleinen, manch- mal recht bunten Fliegen. Die Herren Cavaliere della Far- falla (farfalla ist die italische Bezeichnung für Schmetterling) werden mir's wenig Dank wissen, dass ich ihnen von den in Masse sich herumtummelnden Faltern nur Pap. Podalirius, Machaon, Limenitis Camilla, Pieris cardamines und die (jetzt zu einer separaten Gattung beförderte, ehemalige) Colias Cleopatra nennen kann und ausserdem versichre, da>'s eine Menge abenteuerlich aussehender Raupen an verscliiedenen Gesträuchen und Pflanzen sich's wohl schmecken Hessen, Für einen passioniiten Züchter, wie wir deren daheim eine so fulminirende Cohorte mit Ehren aufzuweisen liaben, wäre dies eine Folter originalster Art geworden, da unter den „P'utterkräutern" die Mehrzahl saline Pflanzen waren. Mithin war es eine weise Fügung, dass die seltsamen Raupen, welche den Kenner vielleicht in momentanen Rausch und nachlieiigen Futter-Katzenjammer gestürzt hätten, mich armen Ignoranten nur indifl'erent berührten. Auch die Unwissenheit hat jeweilen ihre Sonnenseite. Mein letzter römischer Spaziergang am Abend des 17, Mai galt nach Verabschiedung von andern werthen Freunden einem der ältesten und werthesten, dem Amphitheatrum Flavianum, weltbekannter unter dem Namen Colosseum, Es drückte .mir sein entomologisches Bedauern über meine Abreise durch zwei 351 Deputirte aus — beide in Trauerkleidern — Akis punctata und Akis italica. Ob sich die letztere aus Verzweiflung über unsie Trennung auf Nie-wiedersehen ein Bein ausgerissen und eins halb verstümmelt hatte, lasse ich aus Bescheidenheit dahingestellt: ich con^tatire bloi^s die Tliatsache. Ebenso wenig lege ich einen besonderen Aceent aul" die Einholungs- festivität, welche Pan und Isis am Abend des 18. Mai zur Feier meines Einzuges in Firenze veranstaltet hatten: aber dass von den sämmtliclien Insassen des Bahnzuges, welcher um 8V4 in den Bahnliof einfuhr, ich der einzige KerlTreund war, der auf diese Spiülifeuer-illumination von 3-4 deutschen Meilen Länge andächtig und \^ohlge^ällig lauschte, davon waren die lustigen kleinen Irrwische, Luciola italica, offenbar durchdrungen und sciiossen ihre leuchtenden Purzelbäume bis auf die Schienen, um mir ein artiges „Willkommen !'' zu bieten. Nachtrag zur Sala de' Putti CS. 325) von C A. nolii*n. ]Mit ehrlichem Gewissen kann ich versichern, dass ich bei einem zweiten (oder dritten) Durchwandern der vielen grossen und kleinen Bildertäle in den Florentiner üffizii — das Gebäude hat den Namen von den ursprünglich darin belindlichen Amtsstuben, aucli ist zur Zeit die Kammer der Abgeordneten darin - da.'s ich bei diesem Wandern ausser auf die bedeutendeien Kunstwerke wirklich auch auf den Mebenumstand Aufmerksamkeit verwendet hatte: „ob denn gar keine Entoma dargestellt wären ?•* aber ich hatte keine wahrgenommen. Dennoch stieg ich die vielen, vielen Stufen noch einmal liinun, tiiesnial aber mit dem besondern Vor- nehmen, alles Andre der entomologischen Spürjagd unter- zuordnen — und das Resultat entsprach diesmal besser meiner Erwartung. Leider indess war Herr Prof. Stefanelli diesmal verhindert, mir mit seinen Scholien unter die Arme zu greifen; alles, was ich, ausser einem Scarites (?) und einem jjracht- s ollen Lucanus cervus auf den 3 Königen aus Morgenland vc)n All)recht Dürer in der 'l'ribune entdecken konnte, waren 24^ 352 ein Paar, anscheinend nicht gerade werthvolle Blumenstüeke mit Lepidopteien; selbst das beste darunter, von Rachel Rujscb, kann sich mit den Prachtbildern von ihr in Palazzo Pitti nicht messen. Es enthielt wiederum den unausbleiblichen Trachyderes succinctus, daneben holländische Falter; auf etlichen Bildern, die man des Aufhängens in den Zimmern nicht eben werth gehalten, sondern in den grossen Corridor Verstössen hat, fliegen eine Menge grosser, wohl südeuro- päischer Tagfalter lierum , mir unbekannt. In demselben Räume hängt eine über Lebensgrösse gemalte Venus von Giovanni di S. Giovanni; sie ist so unschön, dass niemand ihr den Apfel zuerkennen würde; aber dass sie die Göttin der Liebe sein soll, ergiebt sich aus ihrer streng entomologi- schen Beziehung zu Amor, auf dessen Lockenkopf sie beflissen nach Pediculus capitis forscht. Jedenfalls hat Anuibale Caracci dieser Art von Jagdgelüst eine humoristischere und besser gemalte Seite abgewonnen in dem Brustbilde eines Mannes, der sich von einem Aff'en lausen lässt. Von den verschrobenen Caricaturen, die auf einer kostjjaren Tischplatte von florentiner Mosaik Insecten darstellen sollen, schweige ich gerne. Hier in Rom, mo ich dies schreibe, wird es anscheinend noch schwerer sein, etwas Analoges zu der Sala de' Putli aufzutreiben; einmal ist meine Zeit beschränkter und jede freie Müsse Spaziergängen im Freien vorherbestimmt: eodann habe ich bei den bereits besuchten Gallerien (Borghese, Doria-Pamfili etc.) entweder gar keine Blumenstücke oder nur solche gefunden, auf denen alle Insecten geflissentlich fehlen. In einem Saale bei Borghese sind viele Blumen von Marino auf die Glaswände gemalt; diese waren zum Theil von Faltern umschwärmt, aber die schwache Cohärenz der Farben mit dem Glase machte es meinem Begleiter, Herrn Georg R. Frauenfeld aus Wien, ebenso unmöglich als mir, aus den noch vorhandenen Fragmenten etwas herauszuerkennen, als höchstens eine Vanessa cardui, eine V. urticae und Arctia villica. Auf dem Bilde von Sammet-Bieughel in der Gal- lerie Doria, welches den Schöpfungsmorgen darstellen soll, und auf welciiem sich offenbar die ganze Zoologie Paarweise befindet, welche Herrn BreugheFs Gedächtniss irgend aufzu- treiben wusste, hat er aus löblicher Gewissenhaftigkeit ausser einem Pärchen von Tabanus bovinus auch zwei jschwerkennt- lichen Wanzen und zwei noch unkenntlicheren Ameisen Da- sein verliehen; ich vermutiie fast, dass es mir sogar mit Beiiiülfe der opera omnia Walker's schwer werden würde, diese phantastischen Scheusäler zu determiniren. Non omnia possumus omnes. 353 Hymenopterologisclie Beiträge vom Forstmeister Tisehhein in Birkenfeld. Fortsetzung vom Jahrgang XXXII. 1871 p. 155. Monströser Yorderflügel von Nematus ventralis o Panzer. Da bei der Eintheilung der Hymenopteren besonders der Verlauf der Nerven in den- Flügeln benutzt wird , so weiss jeder Entomologe, der sich mit diesen Thieren beschäftigt, wie häufig kleine Abweichungen des normalen Verlaufes der Flügelnerven vorkommen. Eine so bedeutende Abänderung des Flügelgeäders, wie sie mir kürzlich bei Nematus ven- tralis Pz. (^ aufstiess, ist mir indessen noch nicht vorgekom- men, und ich glaube, dass dieselbe interessant genug ist, um in weiteren Kreisen bekannt zu werden. Es ist der rechte Vorderflügel, welcher in der Radial- zelle und der zweiten Discoidalzelle eine Parthie Adern ent- hält, die dem Ganzen das Ansehen geben, als hätte die Natur versuchen wollen, ein netzartiges Geäder hervorzubringen. Zur Beschreibung eig- net sich der mon- ströse Verlauf dieses Geäders nicht, die beigegebene Abbil- dung wird denselben aber deutlich machen. Ausser den beiden Partien netzförmigen Geäders treten kleine Anhänge von Nerven (Aeste) aus den Radialnerven, Cubitalnerven und Discoidalnerven mehr oder weniger lang hervor. Im rechten Hinterflügel ist die zweite Cubitalzelle durch eine Querader geschlossen, welche ebenfalls im normalen Stande nicht vorhanden ist. Ein Anklang an die Flügelbildung der Neuropteren ist hier augenfällig vorhanden, und so liefert dieses Hymenopteron einen kleinen Tropfen auf das Mühlrad der Darwiuianer, 354 Linnaeana von C A. Dolim. (Vergl. Jahrg. 1869 S. 411, 1870 S. 90.) Mit „Linnaeus dem Studenten" hatte sich der im vorigen Jahrgange gegebene Artikel beschäftigt, und es \\a.Y meine Absicht, in analoger Weise die "biographischen Notizen fort- zusetzen, im Wesentlichen an des Patriarchen eigenhändige Anzeichnungen anknüpfend. Inzwischen hat Herr Professor M. J. Seh leiden, der berühmte Botaniker, in Westermann's Monatsheften des laufenden Jahres die Veröffentlichung eines Artikels unter dem Titel begonnen: Ritter Karl von Linn6. Vier Skizzen zur Würdigung des Menschen, seines Lebens, seiner Verdienste und Erfolge. Die bekannte, w^ohlverdiente Verbreitung der „Monatshefte" berechtigt zu der Voraussetzung, dass alle oder doch die meisten Leser unsrer entomologischen Zeitung diese interes- sante Abhandlung Schleiden's, auf welche auoli in den Tages- blättern mehrfach aufmerksam gemacht wurde, gelesen haben werden. Es fällt damit ein Theil meiner ursprünglichen Absicht fort, nämlich der, welcher die gute Absicht hatte, die grossentheils (wenigstens bei mir und den meisten meiner entomologischen Freunde und Bekannten) nur dürftigen und chronikalisch trocknen biographischen Notizen über den Erz- vater unsrer Lieblingswissenschaft in ein Lebensbild zu ver- wandeln. Immerhin erscheint es, auch nach dem von Schiei- den mit Geist und Pietät abgefassten Artikel , angemessen und wünschenswerth, wenigstens noch einige der Linneischen Autographa für die Gegenwart aufzui'rischen, da icli bereits (Jahrg. 1870 S. 90 Note) bemerkt habe, dass die existirende deutsche Uebersetzung von Lappe dem deutschen Publicum fremd geblieben ist; ich habe sie ohne Bedenken bei den folgenden Mittheilungen benutzt und nur hie und da leicht geändert, wo es mir geboten schien. 355 7. Der Privatdocent*). 1729. 1729 im Herbste sass Linnaeus in dem verfallenen aka- demischen Garten, um einige Blumen zu beschreiben, als ein ehrwürdiger Geistliclier in den Garten kam und iiin fragte, was er schriebe, ob er die Pflanzen kennte, ob er Botanik studirt hätte, wo er her sei und wie lange er hier gewesen? Fragte auch nach dem Namen einer Anzahl von Pllanzen, \\ o denn Linnaeus bei allen mit den Namen nach Tourneforts Methode antwortete; endlich fragte er auch, wie viele Pflanzen er eingelegt hätte? und Linnaeus antwortete, dass er mehr als 600 inländische hätte. Er bat darauf den jungen Mann, ihn nach Hause zu begleiten, und da er an die Wohnung des Doctor Cel.'-ius kam , ging er da hinein. Denn dieser Ehren- mann, der Doctor Theologiae 0. Celsius, der Vater, hatte sicli ein Paar Jahre in Stockholm in einem wichtigen kirch- lichen Auftrage aufgehalten, und da er im Sinne hatte, eine Geschichte der biblischen Pflanzen auszuarbeiten, so hatte er sich auch auf Botanik gelegt und mit allem Fleisse die wild- wachsenden Kräuter aufgesucht. Linnaeus musste sogleich sein Herbarium holen, wodurch Doctor Celsius noch mehr von seiner Einsicht in dieser Wissenschaft überzeugt ward. Nach Verlauf einiger Tage, da er des jungen Mannes Dürftig- keit sah, gab er ihm ein Zimmer in seinem eigenen Hause und Hess ihn mehrentlieils an seinem Tisch essen, unter wel- cher Zeit liinnaeus den Pflanzen, welche wild um Upsala wuchsen, fleissig nachspürte, immer in Gesellschaft mit Doctor Celsius war, wenn er reiste, und 'mit ilim die üpsalischen Pflanzen in seiner Bibliothek bearbeitete. Diese Bibliothek M^ar selir ansehnlich, auch in der Botanik, und Linnaeus bekam dadurch die stärkste Gelegenheit, .'ich zu vervollkommnen. Nils Rosen war in den Tagen vor Linnaeus Ankunft Adjunct in Upsala geworden und auf auswärtige Akademien verreist, um zu promoviren und sich in der Medicin völlig auszubilden, unter welcher Zeit ein gewisser Preutz sein Vicarius war, welcher keinen Credit bei den medicinischen Studenten hatte, weswegen verschiedene anfingen, privatissime zu Linnaeus zu gehen, als Letström , Sohlb.erg und Professor Rudbecks Sohn, Johann Olof, wodurch sich Linnaeus Schuhe und andre Bekleidung verschaffte. *) Eigentlich raüsste es für dies Jahr noch „Der geheime Privat- doccnt'' heisden, wie sich bald ergeben wird. Aber in der kürzeren Antobiographie (s. Jahrg. 1869 S. 416) lantet es im Jahre 1729 aus- drücklich: „er hielt, auch da \'orlesungen für die andern Ötudenten der Medicin über Butanica, Physiologica nnd t'hemica". 356 Petrus Arctädius, in der Folge Artedi, war der einzige, welcher zu jener Zeit unter den medicinischen Studenten in einigem Rufe der Fähigkeit stand. Er kam nach Upsala •zurück, nachdem er zu Hause in Angermanland gewesen war und seinem Vater die letzte Ehre erwiesen hatte. Mit ihm schloss Linnaeus eine vertrauliche Freundschaft, obgleich sie beide an Statur und Sinnesart ganz ungleich M'aren; denn Artedi war lang gewaciisen, saumselig, ernsthaft; Linnaeus klein, wild, hastig, lebhaft. Artedi liebte die Chemie und besonders die Alchemie, eben so sehr wie Linnaeus die Ge- wächse. Artedi besass freilich einige Einsicht in der Botanik, so M'ie Linnaeus in der Chemie. Da aber diese Nebenbuhler sahen, dass sie einander niclit einholen konnten, verliess ein jeder des andern Fach. Darauf begannen beide zu gleicher Zeit mit Fischen und Insecten; doch da Linnaeus den Artedi in den Fischen nicht erreichen konnte, so verliess er sie völlig, ebenso wie Artedi die Insecten. Artedi bearbeitete die Amphibien, Linnaeus die Vögel. Es war zwischen ihnen eine beständige Eifersucht, geheim zu halten, was sie ge- funden hatten, und konnten doch nie über 3 Tage Stich halten, sondern mussten gegen einander mit ihren Entdeckungen prahlen. Die Professoren der Medicin \^ aren damalen Rudbeck und Roberg. Rudbeck las über seine wohlgezeichneten Vögel und Roberg über die Problemata des Aristoteles nach Car- tesius Principien. Man sah und hörte nichts von Anatomie noch Chemie, und Linnaeus hatte niemals eine botanische Vorlesung hören können, ^weder publice noch privatim. Linnaeus las in den Actis Lipsiensibus eine Recension von Vaillant's Tractat: de sexu Plantarum und fand beson- deren Gefallen daran, begann daher sich die Blüthen anzu- sehen, was denn Stamina und Pistillen eigentlich für Dinge wären; und Artedi, der nunmehr die Botanik aufgab, behielt sich die Plantas Ümbellatas vor, weil er darin eine neue Methode zu stiften gedachte, worauf Linnaeus auch in den Sinn nahm, eine neue Methode in Hinsicht aller Gewächse zu gründen, nachdem er die Stamina und Pistillen so lange angesehen bis er gefunden, dass sie nicht minder verschieden- artig als die Petala und die wesentlichsten Bestandtheile der Blütlie seien. Aber mit Schluss des Jahres rückte der da- malige Bibliothekar, Georg Wallin, mit einer philologischen Disputation: de Nuptiis Arborum hervor, und da Linnaeus nicht Gelegenheit fand zu opponiren, schrieb er einige Bogen über den eigentlichen Zusammenhang des Geschlechtes der Pflanzen in botanischem Sinne, und gab das Manuscript dem Doctor Celsius, von dem es weiter in die Hände des Professors 357 Olof Rudbeck kam und ilim so gefiel, dass er wünschte, den jungen Mann, der es entworfen, kennen zu lernen. Im Jahre 1730 erhielt der hochbejahrte Olof Rudbeck Freiheit, seine ötfentlichen Vorlesungen aufzugeben, wenn er nur einen Vicarius hielte Der Vice-Adjunct Preutz ward zuerst berufen, die Lectionen im Garten zu halten, aber bei Rudbeck's Untersuchung konnte er nicht bestellen; daher ward Linnaeus vorgeladen, von der Facultät examinirt und mit Approbation angenommen; obgleich Professor Roberg es für gewagt ansah , einen noch nicht dreijährigen Studenten zum Docens zu machen, ja ihm öffentliche Vorlesungen zu über- lassen. Weil aber kein anderer zu haben war, blieb es dabei, dass Linnaeus im Garten lesen sollte, und er fing daher im Frühjahr 1730 seine öffentlichen botanischen Lectionen vor einer Menge Colleganten bei botanischen Excursionen an, und Rudbeck nahm ihn als Informator seiner Kinder aus der zweiten Ehe in sein Haus. Linnaeus liess nun den ganzen Garten ändern, verschaffte sich aus andern Gärten und vom Lande die seltensten Blumen und Pflanzen und pflanzte sie nach eigener Methode. Im vorhergehenden Jahre war die Gärtnerstelle erledigt gewesen, und Linnaeus hatte sie auf Professor Roberg's Anrathen gesucht, aber Professor Rudbeck schlug es ab und sagte, er hätte Grösseres mit Linnaeus im Sinne, welches diesen nicht wenig verdross; nun aber konnte er als Docens dem neuen Gärtner befehlen, der seinen An- ordnungen im Garten nachkommen musste. Linnaeus fing an, botanische Excursionen in Privat- Collegien anzustellen und erhielt eine Menge Colleganten, deren Beihülfe ihm Kleider verschaffte. Er hatte jetzt auch Gelegenheit, Professor Rudbeck's schöne Bibliothek in der Botanik zu benutzen und seine unvergleichlich prächtig ge- zeicheten Schwedischen Vögel ununterbrochen durchzugehen. Nun wurden die Tage zur Arbeit mit den Discipeln angewandt und die Nächte zur Ausarbeitung des neuen Systems und der Reformation, welche Linnaeus in der Botanik begonnen. Auch fing er an, seine Bibliotheca Botanica, seine Classes Planta- rum, seine Critica Botanica und seine Genera Plantarum zu schreiben, so dass er keine Minute verschleuderte, so lange er in Upsala sich aufhielt. 1731. Der Adjunctus Mediciiiae, Doctor Rosön, war kürzlich von seiner ausländischen Reise zurück gekommen, wo er sich in der Anatomie und Praxis habil gemacht hatte; und da kein Practicus in Upsala war, ward er von allen angenommen. Er übernahm sogleich den andern Theil, der zu Rudbeck's Professur gehörte, die Anatomie publice zu lesen. Rudbeck's 70 Jahre gaben ihm Hoffnung, bald sein 358 Nachfolger werden zu können, und es war kein starker Mit- bewerber zu vermuthen, wenn nicht Linnaeus mittlerweile emporkommen dürfte. Dieser suchte ebenfalls die Botanik publice lesen zu dürfen, welche ßudbeck dem Ros6n nicht anvertrauen konnte, der sich nicht darauf gelegt hatte. Rosen euchte den Linnaeus zu vermögen, selbst von den Lectionen abzustehen, welches dieser auch gethan hätte, wenn Rudbeck es zugelassen. Die Folge war, dass Linnaeus, als er kaum die Armuth überwunden, sogleich dem Neide anheim fiel, dessen Spiele hier zu entwickeln eben so weitläuftig als unnütz wäre. Mit einem Worte, die ungetreue Frau des Bibliothekar Norrelius hielt sich jetzt in Rudbeck's Hause auf, durch Avelche Linnaeus bei seiner Patronin verhasst ge- macht wurde, so dass er seines Bleibens dort nicht länger sah. Und da Rudbeck oft von den seltsamen Phänomenen und Ptlanzen erzählte, die er auf seiner Lappländischen Reise gesehen, so hatte Linnaeus eine grosse Neigung gefasst, diese Länder zu besuchen. Der Secretair bei der Wissenschafts- Societät in Upsala, Magister Andreas Celsius, drang darauf, dass Linnaeus nach Lappland reisen sollte, um so mehr, da es Königlicher Befelil sei, einen aus der Societät dahin zu senden, M-eshalb auch in der Societät beschlossen ward, dass Linnaeus das nächste Jahr reisen sollte. Linnaeus nahm daher mit Schluss des Jahres Abschied von der Rudbeck- schen Condition und reiste hinunter nach seinem Geburtsort in Smäland, 8. Der Reisende im Vaterlande. 1732 reiste Linnaeus einige Tage nach Lund , um des Stobäus Mineraliensammlung zu sehen, da er die Kenntniss in diesem Theile der Natur noch bei sich vermisste. Doch da die Sammlung meistens aus Versteinerungen bestand, fand er hier seine Rechnung nicht, sondern begab sich nach einem kurzen Verzuge in Lund nach Upsala zurück , von wo er den 13. Mai nach Lappland reiste, zu Pferde, ohne Impedi- mente und bloss, wie man geht und steht. Als er in Anger- manland von der Landstrasse ab, nach der hohen Grotte im Skulaberge, begleitet von 2 Bauern, ging, wäre er auf ein Haar unglücklich geworden; denn der Bauer, welcher vor ihm hinaufkletterte, riss ein Felsenstück los, welches gerade auf der Stelle niederschlug, wo Linnaeus gestanden haben würde, wenn er nicht eine Handwendung vorher seinen Schritt nach dem Schritte des andern Bauern verändert hätte. Von Umeä ging Linnaeus den Fluss hinauf nach Lycksele; da aber die Frühlingstluth anfing allzu stark zu kommen, musste 359 er /u FuBse wandern, durch Wälder und Moräste, wo das Eis unter dem Wasser lag, und machte endlich Halt bei Oljcksmyra, weil das Land um diese Zeit unmöglicli bereist werden konnte. Deshalb musste er zurück durch den Umea- fluss nach Umeu, von wo er sich nach Fite. März bis 4. April über Ubaque, Fomeque nach Cuequeta (dem Landgut eines Englän- ders, Mr. Childj und zurück über Choachi; dann vom 15. April bis 3. Mai über Fusagasuga, Pandi nach Candai und zurück über Carmen, Tocaima, Anapoima, Mesa. — Es wird Ihnen auffallen, dass ich in der ganzen langen Zeit vom 4. Februar, wo ich hier ankam, bis jetzt nicht mehr geleistet habe, aber: — erstens musste ich wenigstens so viel Spanisch lernen, um mich zur Noth verständlich machen zu können; zweitens musste die Ausrüstung zur Reise beschafft werden, d. h. ich musste mir 2 Keitthiere und 1 Lastthier, alles Maul- esel, anschaffen, wenigstens 2 Indier als Jäger, Wegweiser und Diener miethen und für mich und Johann das unent- 374 belirliche, landesübliche Reitkostüm machen lassen. Dies besteht aus den Zamarro's, ungeheuer breiten Hosen aus Kalbleder (auch Puma- [sehr theuer] etc. Fellen) mit den daran sitzenden Haaren nach aussen, separat für jedes Bein und nur oben am Gürtel durch Schnallen und Riemen ver- bunden. Sie bede(;ken auch den Fuss und schützen sehr zweckmässig gegen Regen, Dornen und Stacheln, Zur Aus- rüstung gehört auch ein' Paar Sporen mit gewaltigen Stachel- rädern und ein Sattel mit Taschen und schubförmigen, sehr massigen Steigbügeln aus Messing. Strohhut und Ruana (grosses viereckiges Stück Zeug von Kautschuk mit einem Loche in der Mitte, durch welches man den Kopf steckt) voll- enden die Tracht, in der man aber nur mühsam gehen kann. Drittens muss man nach jeder Excursion sich von den Stra- pazen erholen, das Mitgebrachte sichten, ordnen, trocknen und verpacken, was hier nicht rasch geschehen kann. Zu den Excursionen habe ich mir Schachteln machen lassen, deren Deckel durch eine Zwischenlage von Kautschuk hermetisch schliesst, so dass der Inhalt vor Ameisen gesichert ist. Die erste Excursion begann mit einem Ritt von 9^^ Stun- den bis Ubaque, 6490 Fuss hoch, wo ich am Abend um 6 Uhr •30 Min. ankam, nach üebereteigung des etwa 11500 Fuss hohen Paramo de cruz verde. Diesen Ritt werde ich aus- führlicher beschreiben, um Sie mit den hiesigen Strassen und der Art des Reisens bekannt zu machen. Nach einem tüchtigen Frühstück stiegen wir, ich und Johann, um 8 Uhr 30 Min. in die Sättel, während die beiden Indier, \^ie üblich, zu Fuss nebenbei liefen. Dieser erste Ritt wäre aber für mich fast der letzte geworden; denn beim Auf- steigen drehte sich der Sattel, weil das neue Riemenzeug nicht fest schliessend blieb, der Mula unter den Bauch, das Thier schlug hinten aus, und es war ein Wunder, dass ich in den unbeholfenen Zamarro's in Mitte eines grossen Kteises lachender Pflastertreter als Zuschauer glücklich auf meine 2 Beine und nicht auf den Kopf zu stehen kam. Anfänglich ging es ganz gut auf ziemlich gebahnter Strasse allmälig bergan, indem ich hier und da einen Falter kätscherte oder einen Kolibri betrachtete. Dann kamen aber steilere Stellen, wie verfallene Steintreppen, oder Lachen im Lehmboden, wo die Thiere fast versanken; dabei wurde es immer kühler, die Vegetation krüppelhafter, Moose und Farrn vorherrschend, bis wir endlich oben auf dem zum Theil sumpfigen Paramo gegen 12 Uhr anlangten, wo Nebel, Regen und kalter Wind uns einhüllten. Ewige Nässe ist der Charakter dieser Pa- ramo's bei immer gleicher, niedriger Temperatur (die ich leider zu messen verabsäumte) und eine dadurch bedingte, 875 eigenthUmliche, zwar krUppelhafte, aber doch noch tippige Vegetation. Hier und da waren auch Lepidoptera zu sehen, und ich vermuthe hier interessante ai])ine Micra, um deren willen ich gelegentlicli noch ein Mal einen Paramo ersteigen will. Die Espeletia Fravlijon bedeckt hier grosse, baumlofie Strecken und gewährt einen sonderbaren Anblick mit ihren dicken Stämmen und dem federbuschartigen Blattwuchs, zum Theil weissiich grün, zum Theil tief braun, fast schwarz. Das Landschaftsgrün auf dem Paramo ist ein düsteres, ins Graue, Braune und Schwärzliche übergehendes; oft ist kaum noch das Grün als Grundton erkennbar, wozu auch die vielen todten Pflanzenreste beitragen. Ueberhaupt macht die Tropen- Vegetation dadurch einen eigenthümlichen, doch eben nicht erfreulichen Eindruck, dass der Tod, Fäulniss und Verwesung in den verschiedensten Stadien sich allenthalben zwischen üppigem, kräftigem Leben findet; der Kampf alles Organischen ums Dasein wird Einem zu anschaulich und handgreiflich illustrirt; die Vergänglichkeit alles Lebenden, der Kreislauf der Materie zwischen den beiden Extremen: Leben und Ster- ben, dieser Stoffwechsel en gros in der Natur, so beständig ad oculos demonstrirt, wirkt sehr deprimirend auf das Selbst- gefühl, am stärksten mitten in der üppigen Natur der tierra caliente, weil dort auch das Bew usstsein der unzähligen lauernden, heimtückischen Gefahren hinzukommt. Mich we- nigstens macht diese Natur immer schwermüthig. In Europa fühlt sich der Mensch als Herr der Schöpfung und glaubt, dass Alles zu seinem Gebrauch und Nutzen gemacht ist, aber wie ganz anders hier! Man fühlt sich als ein Nichts. Endlich war der Paramo hinter mir, und es ging seine Südseite (an welcher die Baum-Vegetation viel höher hinauf- reicht) hinunter, nachdem wir öfter in Gefahr gewesen waren uns zu verirren, weil jede Spur einer Strasse oft auf längere Strecken gänzlich verschwunden war und der dichte Nebel oder trübe Himmel keine Richtung erkennen Hess. Nun regte sich auch schon der Hunger und wurde bald sehr lästig; aber stundenweit rundum war keine menschliclie Wohnung. End- lich nach 2 Uhr erreichten wir einen elenden indischen Rancho, ein Ding, welches man höchstens als Rast eines Pärchens Säugethiere des Genus homo Lin. bezeichnen kann, so pri- mitiv war das Ganze. Ein zerzaustes Schilf- (?) Dach be- deckte nothdürftig einen niedrigen, engen Raum zwischen einigen Pfählen (meist Baumfarrn-Stämme) , deren Zwischen- räume zum Theil durch ein mit Lehm beworfenes Geflecht von biegsamen Zweigen verbunden waren und quasi-Wände voller Sprünge, Risse und Löcher bildeten, unter denen ein grösseres Loch den Eingang bildete; das Ganze von aussen 376 und itrnen beiäuchert und just von aus Dach und Löchern qualmendem Rauche durchzogen — ein gutes Zeichen, dass die Küche im Gange — also hinein! Richtig, unter einem Raucligewölke in den obern Regionen hockte in einem Winkel eiqe Indierin vor einem Kessel am primitiven Heerde, um- geben von einigen, im Schmutz des Fussbodens stehenden Töpfen aus gebranntem Lehm und Totuma's. Sowohl die Toilette (höchst nothdürftig) der Schönen, wie ihr Körper, überhaupt das ganze Innere des Rancho starrte von Schmutz; aber ich war froh, in diesem Hotel des Indes eine Totuma mit Sopa de Mazaniora zu erhalten, die ich mit geschlossenen Augen verschlang. — Da ich immer nur Schritt vor Schritt geritten war und auch der Fang einige Zeit beanspruciite, so wurde es schon dunkel, bevor ich ankam, ein ernster Uebelstand, der durchaus vermieden werden muss; denn in der Dunkelheit ist das Reisen auf hiesigen Strassen unheim- lich und leicht halsbrechend. Diesmal ging es noch, aber auf der Reise nach Cundai kam es schlimmer. — Ich war von Pandi etwas spät aufgebrochen, und die Dunkelheit über- raschte uns beim Herabsteigen eines im Zickzack zur Venta Jopal fühlenden Hohlweges, der so steil und felsig war, dass die Maulthiere mehr hinunter fielen als gingen. Dabei war es dunkel, die Windungen des Weges so eng, dass man öfter an Felsen stiess, Zweige und Blätter, auch Dornen das Ge- sicht streiften, auf vor Ermüdung zitternden Maulthieren, die ihre sclimerzenden, uubeschlagenen Hufe stöhnend auf die spitzen Steine setzten und satzweise im Ruck nach unten sprangen, wo in der Tiefe ein Gebirgsbach dumpf rauschte. Ich gestehe, dass mir gar nicht angenehm zu Muthe war, da ich jeden Augenblick gewärtig sein musste, mit dem Maul- thiere viel geschwinder in die Tiefe zu gelangen, als meine Knochen vertragen konnten. Da rief der mit der Gepäck- Mula gehende Indier plötzlich nach Zündhölzchen; er erinnerte sich eines Talgliciit-Stummels in seinem Sacke und hatte die liiminöse Idee, ihn anzuzünden, was bei der absoluten Wind- etille in der Felssclilucht auch ganz gut ging. Nun konnte man erst die Beschaffenheit dieses Kunstproducts erkennen, welches hier Camino real genannt wird; aber jetzt, da sie den Weg sehen konnten, wollten die Maulthiere nicht mehr vorwärts! Endlich fanden wir doch glücklich die Fuhrt über den Bach, kreuzten den Weg einer grossen Schlange, die sich aber ras-ch aus dem Staube, besser aus dem Lichte, ver- zog, und kamen nach dem etM'as solider gebauten, aber sonst obigem Rancho \\ürdig zur Seite stehenden Jopal. Hier schlief ich zum ersten Male in der Hängematte in derselben Stube mit 4 oder 5 Indiern. 377 Um Sie nicht zu sehr mit nicht-entomologiscli m • • 19. T. scalarisKlg. 20. T. oli vacea Kl. 21. T. viri- dis L., vom April bis August an Salix häufig. Die Gruppe der grün gefärbten Tenthrediniden ist von Klug und Hartig nicht* streng getrennt. Einmal kommen Wespen vor, welche von den ge^nannten abweichen; dann aber unterscheiden sie sich noch genugsam in den Larvenzuständen. Ich habe an Salix und Alnus noch folgende Larven gefunden und Wespen daraus gezogen: 22. T. chloros n, sp. T. tlavo-virens, fronte, thorace, femorum, tibiarum, tar- sorum, antennarumque sui)eriore parte nigris, oculis coeruleis, carpo viridi. Long. corp. 7 mill. Larva flavo virens, duabus lineis dorsalibus albidis, late- ribus albo-striatis, segmentis punctatis, capite viridi, tempo- ribus brunneis, pedibus anterioribus longiusculis. In Salice fragili invenitur. Long, lti-17 mill. Folliculus flavo-virens, foliis contortis construitur. 388 Der T. viiidi.s L, ähnlich, aber mit grünem Flügelmal imtl last ganz gelbgrünem Körper. Auf dem Kopfe ist die Stirn mit einem herzförmigen schwarzen Fleck versehen, der wiederum mit gelbgrünen Zeichnungen geziert ist. Die Fühler sind von der Länge des Abdomens und so wie die Füsse an der obern Seite schwarz gezeichnet. Die Wespe findet sich mit T. viridis und andern grünen Arten auf Weidenarten vom Mai ab bis August, ihr Flug ist schwirrend, schwerfällig. Im Freien wird das Gespinnst wohl versteckt am Erdboden liegen. 23. T. explanata n. sp, T. viridis, maxillis, oecipite, antennis, excepto primo articulo, thorace, abdominis dorso, carpo, nervis pedumque exteriore parte nigris, Abdomine latissimo. Long. corp. ISmill. Larva viridis, nigro-punctata, verrucis piliferis nigris instructa, erassa, pedibus nigris. Long. 22 mill. In Salice fragili invenitur. Die grösste Wespe unter den grünen, mit besonders brei- tem Abdomen beim Weibchen. Die ganze obere Seite ist glänzend schwarz, nur der Halskragen, das Schildchen und Hinterschildchen, die Unterbrust, die Unterseite der Füsse grün, ebenso das Gesicht. Bauch braun. Von den übrigen dunkelgrünen Arten dieser Gruppe unterscheidet sie das schwarze Flügelmal, der ganz schwarze Rücken und das breite Abdomen, sowie auch der rauhkörnige Thorax. Sie ist nicht zu verwechseln mit einer Varietät der T. oliva- cea mit schwarzem Rücken, aber graubraunem Flügelmal. Schwärmzeit Mai bis August^ nicht gerade häufig. 24. T. seesana n. sp. T. viridis, antennarum pedumque superiore parte nigro- lineatis, oecipite, thorace abdomineque nigris, carpo viridi, nervis denigratis. Long. corp. 10 mill. Larva flavo-viridis, verrucis piliferis brunneis instructa, l)edibus nigris. In Alno glutinosa habitat. Long. 12 — 13 mill. Wie eine verkleinerte T. explanata, gekennzeichnet durch die grünen Maxillen, die unten grünen Fühler, die helle Augenlinie und ein grün eingefasstes Dreieck auf dem Pro- Ihorax; die Unterbrust ist schwarz, der Bauch schwarz ge- streift, das Flügelma! grün, am äussersteti Ende schwarz eiii- gefasst; der After grün in beiden Geschlechtern. Schwärnizeit Mai bis August, hauptsächlich auf Erlen und Weiden. Das Weibchen legt die Eier in die Nähe der Blattrippen; die Raupe frisst von den Blattrippen aus Löcher in die Blattfläche. 25. T. intermedia Klg. Ein Exemplar, aber anstatt mit drittem bis fünftem gelbem Abdominalsegmenie auch am sechsten noch am Hinterrande gelb gefärbt. Die Fühler sind an der Spitze nur sehr schmal schwarz gestreift. 389 2fi. T. obsoleta Klg. Nicht häufig. An Hecken im Mai und .luni. 27. T. hicincta. L. Auf ümbeliaten besonders im Juni. I Exemphtr aus der Sammlung des Hin. Dr. Benihin in Hamburg auj; Dalmatien unterscheidet sich in nichts \on den deutschen. 28. T. zonata Pz. Länge bis '20 mill. Auf Gesträuch im Mai und Juni. Eine Abänderung hat die Hinterleibssegmente fast dunkelbraun gefärbt, an Stelle der gelben Farbe, ebenso die Randader der Vorderflügel. Hierzu gehören noch einige neue Arten, von denen ich eine aus Thüringen erhalten habe: 29. T. leucostoma n. sp. T. rufa, ore albo, antennis superiore parte, thorace, abdo- ininib segmentis primo toto et secundi anteriore parte, coxa- rum femorumque superiore parte, carpoque nigri?, nervis tarsisque brunneis. Long. corp. 7 mill. Die Wespe gehört zur Gruppe der T. Coqueberti und dimidiata. Koth sind: der Hinterleib mit Ausnahme des ersten und halben zm eiten Segments und des Afters unten, die Keine mit Au^nahme der Schenkel oben und der Hüften. Vordere Heine gelblich, ebenso der untere Theil der Fühler. Weiss sind der Mund und ein Punkt am obern Theile der Mittel- liüften, sowie die Rückenkörnchen. Das Flügelmal ist ganz schwarz; dadurch ist das Thier von den Verwandten unter- schieden, ebenso durch den ganz schwarzen Thorax. Gefun- den wurde es in Thüringen im Laubwalde Anfang September. 30. T. Benthini n. sp. T. rufa, capite, thorace, abdominis segmentis primo et secundo totis, tertii superiore parte, carpique extrema parte nigris, coUari, scutello, postscutello. duobus punctis primi abdominis segmenti, articulisque ultimis tarsorum posticorum ;ilbis. Long. corp. H mill. E coUectione Doct. Benthini Ham- burgensis. Patria Dalmatia. Ebenfalls der T. dimidiata verwandt, aber kenntlich an den charakteristischen weissen, oblongen Flecken des ersten Abdominalsegmentes und der weissen Strieme des hinteren Hüftpaares. Die Beine sind mit Ausnahme der Hüften roth, nur die 3 'letzten Hintertarsenglieder weiss. Der Anhang der Oberlippe weiss, ebenso die vordere Hälfte des Flügelmales; die Randader .schwarz, die Nerven braunroth , die Fühler unten braunroth, kürzer als das Abdomen. Das Männchen liat einen schmäleren wei.^sen Halskragen und etwas dickere und längere F'ühler als das Weibchen. Mit anderen >i\(\- (.•uroi)äisc]ien Arten linde ich keine Verwandtschaft. S\. T. f la V icor ni.'^ Fbr. o mit fast gelbem Abdomen. Auf Stiäuchern nicht selten, kenntlich am lauten Fluge. Juli. 390 32. T. pallicornis Fbr, Ebenda. Sehr grosse Weibchen. Männchen sind vorgekommen, bei denen nur die 2 letzten Abdominalsegmente schM'arz gefärbt sind, sonst alle gelb. 33. T. lividaL., selten. 34. T. colon Klg. An Fagus, Mai. 35. T. coryli Pz. An Corylus, Mai. 36. T. bipun- ctula Kl. In Laubwäldern selten. 37. T. gynandromorpha n. sp. T. ,^ brunnea, capite, ore, thorace toto, abdominisque segmentis primo, secundo, octavo, nono nigris, femoribus pedum anteriorum et posticorum , tibiis tarsisque posticorum nigiis, antennis albo annulatis, carpi dimidia parte alba. ? rufa, thorace, pedibus posticis, anteriorum femoribus et coxis nigris, albo annulatis, scutello albo. Long, corji. 9—10 miU. Zu T. balteata Kl. gehörig, ist diese Art merkwürdig durch die grosse Verschiedenheit beider Geschlechter. Bei beiden übereinstimmend sind die vordem Beine röthlich, die mittlem vom Knie ab, die hintern ganz schwarz, die Fühler weiss geringelt, das Flügelmal halb weiss, die Randader schwarz. Dagegen ist der Unterschied beider Geschlechter folgender: Männchen schlank, die 2 äussersten und ersten Segmente des Abdomens schwarz, die mittleren braun, oben schwarz punktirt, das Schildchen schwarz, nur die Rücken- körnchen weiss. Der Thorax ganz schwarz. Weibchen. Abdomen roth, die 2 ersten Segmente und die Afterspitze schwarz; Schildehen weiss, Hinterschildchen und Rückenkörnchen ebenso. Fühler kürzer als das Abdomen. Ein Pärchen im Laubwalde an Fagus gefangen im Juni. Eine Uebereinstimmung mit der Gruppe der sogenannten instabilis zeigt sich noch darin, dass das Männchen im Unterflügel unvollständige Mittelzellen hal, indem die Begren- zungsadern fast bis zum Flügelrande sich erstrecken. Von den bei Leunis angeführten: fagi, velox, rufiventris, conspicua habe ich keine Exemplare gefunden, dagegen 8 andere Arten mehr. IV. Perineura Htg. L P. rubi Pz. Im Juni an Umbelliferen in der Nähe von Brombeersträuchern, nicht häufig. 2. P. cylindrica*) n. sp. P. cylindrica, fusca, ore, facie, scutello, postscutello, collarique sulphureis, antennis supra, abdomine, lateribus exceptis, pedibusque posticis nigris. Long. corp. 12—13 mill. ••') Tenthr. cylindrica Pz. = T. blanda Fbr. schon veraltet. 391 Aehnlich der V. rubi riacli riinzer's Äbbildunp; in der allgemeinen Gestalt. Von oben gesehen erscheint der Leib sehwarzglänzend , mit Ausnahme de>'< gelben Augenrandes, Hal.skragens, Schildcliens und Hintersciiildchens und der selimal dunkelbraunen Abdominalseiten. Hellbraun gefärbt f^ind die beiden vorderen Fusspaare und die Unterseite der das Abdo- men in der Länge übertreflenden Antennen. Vorderhiiften und Fliigelschüppchen gelb gefärbt; an den Seiten der Hinter- hfll'ten befindet sich ein schmaler weisser Strich. Die Flügel ^ind glashell, die Adern braun, das Mal schwarz mit gelb- lichem Anflug am Anfange. Gefangen habe ich die Thiere im Juni auf Umbellaten in der Nähe von Brombeersträuchern; die Männchen sind häufiger als die Weibchen, aber nur durch die schmälere Gestalt von diesen unterschieden. Forster's Art F. dualis (Ent. Ztg. 1844) mit rother Hinterleibsmitte bietet keine Aelinlichkeit dar. Von Perineura hat Leunis keine Species angeführt. V. Poecilostonia Dlb. 1. r. obesa Klg. 2. P. impressa Klg., beide selten im Juni, auch von Leunis angeführt. Auch von VI. Strongylogaster Dlb. habe ich nur Str. cingulatus Fbr. und das Männchen dazu unter dem Namen Str. linearis auf Pteris aquilina Ende Juni gefangen. VIL Taxonus Meg. 1. T. nitida. s Klg, Im Mai an Prunus padus nicht häufig. Die Angabe Klug's, dass das Weibchen die lanzettförmige Zelle mit schräger Querader hat, trifft nicht immer zu, da ich auch Weibchen mit regelmässiger Bildung besitze. 2, T. coxalis Mus. Kl., im Mai an Prunus padus. 3. T. agilis Klg. Im August massenhaft im Grase, Männchen oft sehr schmal im Körper und in der Farbe ändernd, von i-chwarz bis bräun- lich, vorzüglich im Flügelgeäder. Von diesen hat den T. coxalis Leunis nicht gefunden. Vin. Macrophya s. str. Fühler kürzer als der Hinterleib. I. M. Iiaematopus Pz., im Juni an Corylus. 2. M. pun- clum, zu Anfang Juni an Crataegus. 3. M. quadrimacu- lata, im Juni und Juli an Hecken nicht selten: beide Varie- 392 täten mit röthliclien und schwarzen Hintertarsen. 4. M. ru- stica L-, im Juni an Umbellaten. Ein Männchen von Herrn Dr. Benthin in Hamburg zur Ansiciit erhalten, aus Dalmatien stammend, unterscheidet sich in nichts von den deutschen Exemplaren. 5. M. duodecimpunctata L. Im Mai und Juni nicht selten auf Alnus und Umbellaten. 6. M. albi- cincta Sehr. Im Mai an Brombeersträuchern. 7. M. melanosoma n. sp. M. nigra, appendiculo collarique albis, tibiis posticis albo- annulatis, postthorace et coxis nigro-punctatis, tibiis mediis albo-annulatis, femoribus et tibiis anticis albo-striatis. Long, corp. 10 mill. Diese Wespe steht zwischen M. albicincta Sehr, und ribis Sehr. Der Körper ist glänzend schwarz gefärbt; weiss ist nur die Spitze der Maxillen, der Anhang und der Hals- kragen; das Schildchen ist manchmal schwarz, manchmal schwach weiss punktirt; die Rückenkörnchen weiss oder schwarz. Alle Hüften weiss punklirt, die vordem Schenkel und Tibien, die mittleren Tibien vorn weiss gestreift, die hintern Tibien weiss geringelt. Von der M. albicincta unterscheidet sie sich durch das ganz schwarze Abdomen und das dunkle Schildchen, von M. ribis durcli den weissen Halskragen, die weissen Rückenkörnchen und die nur weiss gestreiften Hüften, die bei ribis stets ganz grauweiss gefärbt sind. Gefangen habe ich die Art in beiden Geschlechtern mit den beiden erwähnten auf Brombeersträuchern im Juni. 8. M. ribis Sehr. Vom Mai bis August auf Brombeer- sträuchern. Für dieses Thier wäre der Name M. leucopus Gmel. besser gewählt, da ich unter der Menge gesammelter Thiere nie eins auf Ribes gefangen habe. Thiere, von Herrn Dr. Benthin zur Ansicht erhalten, die bei Dresden gefangen sind, unterscheiden sich durch bedeutendere Körpergrüsse. 9. M. crassula Kl. Im Juni ein Exemplar auf Corylus gefangen. M. blanda und neglecta, von Leunis aufgezählt, habe ich noch nicht entdeckt. IX. Pachyprotasis Hrtg. Fühler länger als der Hinterleib. 1. P. rapae L. Vom Mai ab bis Juli überall häufig. 2. P. tenuis n. sp. P. nigra, splendida, ore, facie, pedibus ex parte et tota cor- poris infima parte cum antennis griseis. Long. corp. 9 — 10 mill. Das kleinste Thier der ganzen Gruppe 5 es ist oben glän- zend schwarz gefärbt, nur der Mund, die Augenränder, Flügel- %9B Schüppchen und die ganze untere Seite des Leibes nebst den Füssen graulich weiss. Von P. rapae, der es nahe steht, ist es durch die geringe Kürpergrösse, die ganz schwarze Obert^eite und die graue Farbe der Unterseite hinlänglich untersciiieden. Gefangen wurde es auf Alnus glutinosa im Juli. 3. P. variegata Klg. Im Mai an Fagus. P. simulans und antennata, die Leunis aufzählt, habe ich nicht gefunden. X. Blennocampa Htg. 1. B. nana Klg., im Mai selten. 2. B. pusilla Klg., im Mai auf Alnus, auch auf Prunus padus. 3. B. betuleti Klg., im Juni nicht häufig in Laubwäldern. 4. B. aethiops Fbr. Im Juli und Anfang August auf Corylus und Weissdorn- hecken einzeln gefangen. 5. B. fuliginosa Schrk. Im Mai und Juni an Corjlusheckeu einzeln. 6. B. alternipes Klg. Im Mai an Prunus padus. 7. B. elongatula Klg., im Mai an Corylus nicht häufig. 8. B. ephippiuiu Pz., im Juli bis August nicht selten auf Corylus, Alnus, Prunus padus, ändert ab, indem der Thorax von roth zu braunschwarz abdunkelt; die Exemplare sind oft sehr klein. 9. B. hyalina Klg. Auf Sorbus und Prunus padus im Mai, mehr an feuchten Stellen als an Bergen. Vier Arten habe ich also mehr gefunden als Leunis und Saxesen, im üebrigen alle, die bei diesen aufgeführt sind. XI. Monophadnus Htg. Dieses Genus scheint mehr den eigentlichen Oberharz zu bewohnen, da ich von den 11 bei Leunis aufgeführten nur folgende aufgetrieben habe. 1. M. fiinerea Klg. Ende Mai -auf Carpinus betulus. 2. M. gagaUiina Klg., im Mai auf Prunus padus mehrfach. 3. M. micaus Klg. Im Juni auf Uinbelliferen in der Mälic von Hecken. 4. M. nigerrima Klg., auf Alnus und benach- barten Umbelliferen im Mai und Juni. XII. Hoplocampa Htg. 1. H. crataegi Klg. An Weissdornhecken im Mai. Diese Species wird bei Leunis nicht angeführt; dagegen habe ich die 3 andern von ihm aufgeführten nicht wieder entdeckt. XIII. Eriocampa Htg. l. E. u nibrut ica Klg. Im Mai auf Aluuu. 2. E. o vata L. 394 Sehr häufig vom April an bis zum September, hauptsächlich auf Ellen, auf denen ich eierlegende Weibchen gesehen habe, welche die Blätter in der Nähe der Mittelrippe anbohrten. Diese Art ändert auch sehr ab. Neben der typischen Form, die am häufigsten vorkommt: mit rothem Thorax, weissen Knien und weisser Fühlerspitze, finden sich Exemplare mit ganz schwarzen Beinen und Fühlern, sowie auch solche, deren Thorax braun, ja sogar fast schwarz gefärbt ist. Dass es nur Varietäten sind, beweist der Umstand, dass icli ver- schieden gefärbte Thiere in copula angetroffen habe. 3 von Leunis aufgezählte Arten habe ich nicht wieder entdeckt; dagegen fehlt bei ihm E. umbratica. XIV. Selandha s. str. 1. S. serva Fbr. Vom Mai bis Juli nicht selten an allen Arten Pflanzen, oft in sehr grossen Exemplaren. Die Farbe der Mittelbrustseiten ändert oft so, dass sie fast hell- braun abbleicht. 2. S. straminipes Klg. Mai und Juni überall. 3. S. morio Fbr. An Pinus silvestris nicht oft im Juni. Ich habe noch Exemplare gefangen, die ich für Abart von Sei. serva halte ; sie haben nämlich die Structur von dieser; nur ist der After dunkler gefärbt, sowie die Mittel- brust und theilweise auch die Hinterbrust ganz glänzend schwarz. Die Cubitalzelle 3 ist getheilt, so dass im Ganzen 5 solcher vorhanden sind. Da aber die typischen Exemplare von S. serva in der Farbe der Unterbrust abändern, mag ich diese Exemplare nicht als neue Art aufstellen. 4. Sei. virescens n. sp. 5. viridis, occipite, thorace, superiore parte antennarum omniumque pedum nigris, carpo alarum viridi, nervis nigris, ocuiis brunneis. Long. corp. 7 — 8 mill. $ scutello viridi. Die Farbe ist im Leben ein helles Grün, das im Tode in gelbgrün abbleicht; so ist die ganze Unterseite gefärbt, die Überseite dagegen schwarz; nur die hinteren Segment- ränder sind bisweilen schmal grün gefärbt. Die Fühler sind kaum so lang wie der Kopf und Thorax zusammengenommen, mit fast ganz grünem, etwas verdicktem Grundgliede. Die Beine sind oben durchaus mit einer schmalen schwarzen Linie verziert. Das Flügelmal hat nur am Ende eine schmale schwärzliche Einfassung. Gefangen habe ich beide Geschlech- ter, die sich gar nicht von einander, ausser in der Breite des Abdomens und dem verschieden gefärbten Schildchen, unter- scheiden, im Mai auf Salix. 395 Mit andern Selandrien ist diese Wespe nicht zu ver- wechseln, weder mit den von Zaddacb neu entdeckten, noch mit älteren Arten; von Tenthredo untersclieiden sich die verwandten durch l>edeutend längere Fühler und die dort angegebenen ehaiakteiii-tischen Kennzeichen. 5. S. alboni argin ata n. sp. S. grisea, antennis, thorace, abdomine, tarsis alarumque nervis nigris, collari, scutello, carpo abdominisque margine iaterali griseo-viridibus, pedibus griseis, externa parte nigro- lineatis. Long. corp. 8 mill. Die Unterseite hat im Tode eine graugrüne Farbe, ebenso sind der Mund, das Gesicht, die Tibien, Schenkel, vordem und hintern Hüften, das Schildchen, der Halskragen und ein breiter Seitenrand des Abdomens gefärbt, während das Flügel- mal und das Ende der Randader schwärzlich begrenzt sind. Der ganze Rücken ist glänzend schwarz, ebenso der grösste Theil der Fühler, die nur unten ein wenig abbleichen. Die Gestalt ist wie bei S. ovata. Die Thiere sind in beiden Geschlechtern von Herrn Dr. Benthin bei Dresden gefangen worden. Mit schon be- kannten Arten finde ich keine Aehnlichkeit. ^ XV. Athalia Leach. Die 4 bekannten Arten finden sich sämmtlich hier, nur iugens und annulata seltener; lugens habe ich hier ent- deckt, während sie bei Leunis fehlt. Sämmtliche Arten findet man am meisten im Juni und Juli auf Umbellaten, und zwar A. rosae und spinarum in einer grossen Menge. A. rosae ändert ab, indem neben Exemplaren mit schwarzen An- tennen sich solche mit rothen, wenn auch weniger häutig, vorfinden. Von A. spinarum giebt es Exemplare mit fast rothem Thorax neben solchen mit allen möglichen Ueber- gängen von schwarz zu roth, sowie auch mit ebenso verändfr- licher Färbung der Unterbrust. Die Untergattung Allantus habe ich noch in Arbeit; sie muss vollständig gesichtet werden, da Hartig's ältere Eintheilung sich auf keinen Fall mehr halten lässt. indem sein Unterscheidungsmerkmal — die Farbe der Fühler — so veränderlich ist, dass darauf nicht mehr gefusst werden kann. Obgleich ich von den verschiedensten Arten mehrere hundert Thiere zusammengebracht habe, die schon einige» Material zur Vergleichung bieten, bitte ich doeii noch die Summier um Ueberlaesung von Arten, so\a(»Ii1 zum blosben Be.stiniiuen, als auch zum Tausche. 396 Exotisches von C A. l)ohi*n. (Jahrg. 1868 S. 229-243.) 4. Zur Rüsselkäfergruppe der Amycteriden. Ein Versuch, die im Laufe der letzten Jahre von ver- schiedenen Seiten her aus verschiedenen Localitäten Austra- liens erhaltenen Amycterus nach Schönherr zu bestimmen, war nicht zu meiner Befriedigung ausgefallen: noch weniger half mir ßoisduval's Voyage de TAstrolabe aus der Ungewiss- heit. Ich hofie, dass die Lepidopterologen dem ersten Bande, in welchem B. seine Lieblinge, die Schmetterlinge, abhandelt, besseres Zeugniss ertheilen können; dem zweiten Bande, welcher „Coleopteres et autres ordres'-' tractirt, sieht man die Unlust und die abschätzige Indifferenz des Autors gar zu deutlich an. Das Eintreffen einer schönen Sendung aus Sidney be- reicherte mich mit einer Reihe, meist benannter, Amycteriden, darunter auch eine Anzahl der von Herrn Mac Leay jr. neu errichteten Arten. Da ich veranlasst wurde, für einen be- freundeten Collegen die Gefälligkeit des Museumsdirigenten in Stockholm, Herrn Prof. Stäl, wegen Darleihung caffrarischen Materials aus den reichen Lieferungen des Märtyrers Wahl- berg in Anspruch zu nehmen, so bat ich zugleich um Mit- theilung der Amycteriden-Typen. Herr Stäl war so freundlich, mein Gesuch in der umfassendsten Weise zu erfüllen: sämmt- liche noch in der (separat conservirten) Schönherr'schen Sammlung vorhandenen Typen (42 Stück) und die gesammten Amycteriden (erste Gruppe mit Ausschluss der Euomiden) der Stockholmer Sammlung (72 Stück), die letzteren unbe- nannt, gingen mir wohlbehalten zu. Im Jahrgang 1853 S. 370 dieser Zeitung habe ich mich 'bereits darüber ausgesprochen, dass man sich bitter täuscht, wenn man glaubt, in dem jetzt noch vorhandenen Materiale der Schönherr'schen Sammlung alle die Arten zu finden, welche in seiner Monographie mit dem Asterisk bezeichnet sind. Doch würde diese Besternung gerade bei den echten Amycteriden zu einer falschen Voraussetzung geführt haben, da in dem siebenten Bande der Monographie überhaupt nur 10 Arten durch ein Sternchen bezeichnet sind. Ich gebe zunächst eine Abschrift des von Prof. Stäl ein- 397 gesandten Verzeichnippes der üherlinupt in der Schönlierr- schen Sammlung vorhandenen Arten: 1. Amycterus mirus Schli. 2 — 3. - mirabilis Kirby. 4, - brunnipes Sclih, (n. sp.)- 5—7. - mirabundus Schli. 8. - maculosus Schb. (n. sp.). VI. - morosus d'ürville. 10. - - var.? 11 — 12. - exasperatus Klug**). 13. - Schoenherri Hope. 14—15. - Boisduvali (Dupontj Hoisd. 16. - Mannerbeimi Scbb. (n. .'^p.). 17 — 18. - pastillarius Scbb. 19_'>0. - !>p. (Roei Hope?). 21. - Manglesi Hope. 22. - bucepbalus Ol. 23-26. - bubalus Ol. 27. - laerymopus Scbb. (n. sp.). 28 — 29. Acantholophus Marsbami Kirby. 30 — 31. - - var. minor. 32. Acantholopbn» Marshami var. (elongatus Hope). 33. - bypoleucus Hope. 34. - - var. 35. - lateralis Hope (forte). 36. - dumosus Scbb. 37. - - var. (forte). 38. - spiculosus Scbb. (n. sp.). 39. - aiireolus Hope. 40. - - var.? 41. - sepidioides Mac Leay. 42. - granulatus Scbb. (n. sp.). Daraus ergiebt .«icb zunäcbst, dass von Amycterus in .sculptus, nodipennis, vveiclie sub No. 11 und 28 der Mono- graphie mit dem Stern bezeichnet sind, keine Typen mehi' exi^tiien — wogegen t-ich unbesternte vorfinden, z. H. Amyct. mirus, mit dem Biiiüoben Sjjence an der Nadel, ^o da«? kaum Zweifel sein kiinn, man habe den pag. 51 Tom VII. I. c. i)eschriebenen Typus vor .'■ich. lieber diese Art iiube i<'b einiges ?.u sagen. *) i. e. Klug in iit. ; nur wenigstens i^t unbekannt, dasa Kbig jemals einen Aiaycterus besc-hriobcn C. A D. :ii 398 Amyeterus mirus Scbh. Bhm. Es ist wohl sicher anzunehmen, dass hiermit der von J. Sturm in dem „Katalog s, Käfersammlung"- 1843 publicirte und abgebildete Am. paradoxus synonym ist. Alle wesent- lichen Merkmale harmoniren, und meine anfänglichen Zweifel, ob die fast glänzende Glätte des Schönherr' sehen Typus sicli mit dem „russschwarz, des Glanzes entbehrende Farbe*' der Stürmischen Beschreibung vereinigen lasse, wurde durch Exem- plare des Berliner Museums beseitigt, welche mir zu der Ueberzeugung verhalfen, dass die ursprüngliche Beschaft'enheit der Oberfläche eine rauhe Textur ist, die aber durch Abrei- bung einen gewissen Glanz annehmen kann. Welchem von beiden Namen die Priorität gebühre — beide sind im Jahre 1843 publicirt — lasse ich unentschieden. Legt man den Accent auf das Datum der Stürmischen Vor- rede (Januar) und auf die Abbildung, so spricht das für paradoxus, während mirus den Vorzug hat, in der Mono- graphie zu figuriren, mithin wohl der Einzelbeschreibung den Rang abläuft. Einige Jahre früher hatte ich etliche Curculioniden an Freund ßoheman zur Determination eingesandt und ein Pärchen Amyeterus aus dem östlichen Australien von ihm als mirus zurück erhalten, ich meine, 4ü() geschweige wie bei deeipiens vorragt, doch aber um eine volle Linie bei allen 3 mir vorliegenden Stücken, so komme ich zu dem seltsamen Ergebniss: Curculio mirabilis Kirby, von ihm beschrieben im Jahre 1817 in den Linnean Transactions vol. XII. pag. 469 ist positiv nicht der von Hope an Schönherr eingesendete und von Gjllenhal als mirabilis beschrie- bene Käfer. Der Beweis ist niciit schwer; in Kirby's Beschreibung des o, die nach des alten Patriarchen gewissenhafter Weise schein- bar nichts Wesentliches übergeht (wenngleich er nicht ahnen konnte, dass sie für die grosse Zahl nächstverwandter Arten, die man seitdem gefunden hat, nicht ausreichen werde), fehlt nicht bloss jede Andeutung des Schulterhöckerchens — da.s iiesse sich allenfalls übersehen — aber von dem Kehldorn ist nicht die Rede, und in Betreff der Genitalzange beweisen Text und die Abbildung von Curtis (Tafel 23 fig. 9), dass sie gar nicht über die Flügeldecken hinausragt. Wie reimt sich damit, dass Gyllenhal zu seiner Beschrei- bung 1. c. gleichwohl die Linnean Transactions citirf:' Ein- fach so, dass Schönherr den Band XIL nicht besessen hat — ich weiss nicht, ob ich ungenau nachgesehen habe, aber in der Synonymia insectorum finde ich in vol. L p. 3 ))ag. XI. zwar die Transactions l^i07, 1809 und dahinter — 8:0 (soll vielleicht 810 heissen?), später aber keine Fortsetzung als in Schönherr''s Besitz, angegeben. Der Gedanke liegt nahe genug, dass Gyllenhal sicii bei dem ihm von Hope eingesen- deten angeblichen Stücke, das er mit Phalidura mirabilis Kirby, N. Holl. Hope etikettirte, beruhiut und danach die Beschreibung gemacht hat. Hätte er wirklich die Kirby 'sehe Beschreibung vor sicli gehabt, so würde sie ihn unzweifelhai't zu einer Note oder Observatio veranlasst haben, namentlich du Kirby am Schlüsse derselben .sagt: 1 know no insect amongst the Cuieulionidae (except one of the same tribe with this in Mr. Mac Leay's cabinet with an anal forceps, something like that of an earwig) that is so wonderfully foimed as the species iicre described. The ventral cavity , laminae and pecten have no parallel that I am aware of in the insect world. Hieraus erhellt auf das schlagendste, daes Kirby auf das iimi vorliegende Tiiier einen besondern Accent legte, und dass er duichaus nicht in den Verdacht kommen kann, etwas so Auf- fallendes und Ungewöhnliches wie den Kehldorn leichtfertig übersehen zu haben. Folglich ist Amycteius mirabilis Sohönli. Gyllenii, nicht miiahilis Kirby, Falls dei- Name (jylh'u- 401 liali (me inscio) in dicker Gattung noch niclit vergeben ist, nenne ich ihn so. Kiihv giebt Hie Länge .seines Ciirciil. inirabilis (rostrn extenso) auf zeiin Linien an; unter den Scliönhen'schen Typen ist kein einziger, der (wenn die nicht vorragende Zange als Species-Charakter angesehen wird) auf die.s Maass pa&bt. Unter den übrigen Amjcteriden des Stockholmer Mu- seums und meiner eigenen Sammlung finden sich Stücke von dieser Länge ohne vorragende Zange:^ aber e.s wird wohl (>hne Vergleichung des echten Typus von Kirby kaum möglich sein, über die von ilim gemeinte Art ganz /uverläs.sig ins Klare zu kommen; er war in dem verzeihlichen Irrthum, eine wunderbare, neue Art ausreichend kenntlich beschrieben /M haben und schwieg über Einzelnheiten, die erst Jetzt von Bedeutung werden, wo es öich um DifTerenzirung vieler ver- wandten Arten handelt. Beiläufig bemerke ich, dass an eine Identität des Kirby- schen echten mirabilis mit dem Schönherr'schen mirus nicht zu denken ist. Von den Flügeldecken sagt Kirby: elytra subporcata, seriatim nodulosa; auch das colorirte Bild von Curtis widerspricht ausreichend. A. mirabilis Kirby $. Unter diesetn Namen enthält die Schönherr'fache Samm- lung (No. 3 des Verzeicimisses) ein Thier, an dessen Nadel ein Zettelchen von derselben Hand wie bei No. 2 mit den Worten steckt: rhalidura rubrolineata Hope. N. Holl. Hope. Soviel mir bekannt, hat Ho])e unter diesen» Namen nichts beschrieben, und ich gestelie, ich würde \\ ahrscheinlich in GyllenhaTs Stelle ebenfalls starke Neigung gehabt haben, den Namen in literis zu ignoriren und das Thier als 4 zu dem vorigen j zu ziehen — wenn mir nämlich kein andres Material zu Gebote gestanden iiätte. Der Käfer ist allerdings um eine Linie kürzer, das Schulterhöckerchen um ein Weniges unbedeutender, die zweite der durch aneinandergereihte ßuckelchen gebildeten erhabe- nen Längsrippen schimmert in den ersteu z\\ei Dritteln von der Basis gerechnet röthlich, auch auf der dritten Rippe zeigt ^icii etwas von diesem Schimmer — . — aber das sind alles keine Differenzen, die irgend wesentlich hindern würden, die beiden Thiere als zusammengehörig zu betrachten, da der ganze Hest det. Habitus recht gut mit einander harmonirt, namentlich auch das längere und subtil geformte Schaftglied der Antenne. Jedoch ich meine, alle Zweifel werden durch folgende 402 Thatsache entschieden: unter den mir vom Museum Sidney unter dem Namen Piialidura rufolineata Mac Leay jun. zugesandten drei Exemplaren befindet sich ein mit dem Schön- herr'schen Typus, von velchem eben die Rede ist, vollkommen identisches V (mit einziger Ausnahme der deutlicher roth leuchtenden Buckelchen), und zu diesem -9 sind 2 ebenfalls mit rothen Längsrippen ausgestattete q vorhanden. Diese o aber weichen sehr erheblich von dem r^ des mirabilis Gyll. nee Kirby (Gyllenhali mihi) ab. Vergleicht man diese (^ der 2 Arten mit einander, so gewinnen Abweichungen, welche bis dahin M'eniger erheblich schienen , eine grössere Bedeu- tung. Der Kürze und Deutlichkeit halber sei es mir gestattet^ mich für die Art, welche im Schönherr irrig mirabilis genannt ist, des Namens Gyllenhali zu bedienen. Bei Gyllenhali ist das Schulterzähnclien stärker; bei rufolineata ist es vorhanden, aber zierlicher: bei Gyllenhali hat die Genitalzange gröbere Behaarung; bei einem ^ von rufolineata ist sie feiner, bei dem zweiten ist sie abgerieben. Die Höckerchen, mit welchen die ganze Oberseite des Thorax bei Gyllenhali dicht bedeckt ist, sind um ein minimum gröber als bei seinem angeblichen $: sieht man aber die o von rufolineata daneben, so fällt es gleich in die Augen, das« auch hier die Höckerchen um ein Weniges feiner sind. Ausser- dem aber markirt es sich auffallend , dass bei den J von rufolineata der Thorax in der Mitte stärker ausgebaucht ist, dass dagegen die Elytra an der Basis mehr comprimirt sind und zunehmend bis fast gegen den Apex hin sich verbreitern, während bei Gyllenhali die Verbreiterung bald nach der Basis beginnt, überhaupt aber eine verhältnissmässig geringere bleibt. Gyllenhali hat dadurch im Ganzen einen plumperen, rufo- lineata einen zierlicheren Habitus , ganz abgesehen von der rothstreifigen Decoration. Bei beiden (^ von rufolineata ist der merkwürdige Kehldorn vorhanden, aber etwas zierlicher als bei Gyllenhali. Demnach glaube ich , dass das -i von mirabilis Schönh. Gyll. als V zu rufolineata Mac Leay jr. gehört; unter den ohne Namen vom Stockholmer Museum eingesandten befindet eich aber ein £, welches, abgesehen von seiner kleinen Statur (kaum 9 Lin.), in allen Stücken mit Gyllenhali 3 gut zu- sammenstimmt. Es fehlen natürlich die männlichen Orna- mente des Kehldorns und der Zange, aber es fehlt auch jeder Schimmer von roth auf den Längsrippen, und die Sculptur des Thorax und der Elytra harmonirt wesentlich genauer, als die des von Gyllenhal irrig dazu gezogenen Weibchens. Sogar das Schulterdörnchen scheint mir etwas auespringender markirt. (Fortsetzung folgt.) 403 Tortrix penziana Hub. MittheiluDgen über die ersten Stände von J. %Wulli»chle||rel in Lenzburg ^). Auf meinen Excurtiionen im Jura fing ich seit Jahren theils auf frischem Kuhmist, theils auf Hollunderblüthen, in der Nähe von sonnigen, felsigen Stellen, die mit Hippo- crcj)i8 comosa bewachsen sind, Sepia ichneumoniformis?. Dies brachte mich auf die Vermuthung, die, meines Wissens noch unbekannte. Raupe dieser Art dürfte in den Wurzeln jener Pflanze zu finden sein. Halbe Tage lang untersuchte ich deshalb, auf dem Steingeröll kniend, dieselbe, doch bis jetzt ohne Erfolg; dagegen fand ich die Raupe der im Jura nicht häufigen Noctua platinea und Tortrix penziana. Die Raupe dieses Wicklers ist einer Sesien-Raupe ähn- lich, gelblich weiss und mit einzelnen Härchen versehen. Sie lebt in einem weisslichen, schlauchförmigen Gespinnst, welches sie zwischen den obern Theilen von wenig mit Erde bedeckten Wurzeln, oder den liegenden Stengeln verfertigt und sich auch meist darin verpuppt; selten geschieht dies ausserhalb in einem besondern Gewebe. Schon nach 2 — 3 Wochen er- scheint der hübsche Wickler, welcher Tags vorzugsweise an Felsen sitzt. Ich fand ihn nicht selten am Engelberg bei Ölten, auf der Wartburg, auf dem Born, Beleben, im Kanton Solothurn, auf den Ruinen von Besserstein und auf der Lägern bei Baden. *) Auf den Wunsch des Herrn Verfassers aus den Mittheil, der echweiz. ent. Ges. abgedruckt. Red. 404 lieber die Artrcchte von Salurnia cynthia Oaulientoii und cynthia Oniry, nebst Bemerkungen über die au^ der Kreuzung derselben hervorgegangenen Hybriden, von J. lVullisc*liileg-el in Leiizburg. Der irrnötand , dass die Artrechte dieser seit längerer Zeit in Europa bereits eingebürgerten Si)inner iiäutig in ZxA eifei gezogen werden, .sowie ganz besonders die Thatsaehc, dass die Hybriden von diesen Arten i'ortpflanzungsl'ähig sind und einen Beitrag zur Unterstützung der Ansichten Darwin's liefern, veranlassten nachstehende Alittheilungen. Zuerst einige der wesentlichsten Unterschiede. Die Eier von Saturnia cynthia Daubenton sind immer gelblich weiss, ohne die schwarzen Zeichnungen, welche bei denen von Saturnia cynthia Drury stets vorhanden sind. Bis nach der zweiten Häutung ist die Raupe des erstercn Spinners gelblich, nachher schön bläulichgrün, mit einei weissen, mehlartigen Substanz bedeckt, ohne Zeichnung und hat auf jedem Hinge in gleicher Entfernung von einander abstehende, dornenähnliche Warzen. Der Kopf ist bis nach der dritten Häutung schwarz. Die Raupe des zweiten, in Frage stehenden Spinners ist Anfangs ebenfalls gelblich, hat aber hinter dem Kopfe, welcher die Farbe des Körpers trägt, einen schwarzen Qu er fleck und auf jedem Körperringe zehn kolon artig stehende schwarze Punkte, welche ihr in der Jugend ein schwärzliches Aussehen geben. Nach der dritten und vierten Häutung ist diese Raupe gelblichgrün, vor dem Einspinnen citronengelb , welche Farbe jedoch wegen der weissen Bestäubung, wie bei der ersteren Art, nur am Kopfe, unten an den Seiten und an den Füssen deutlicli hervortritt. Die Warzen sind weit mannigfaltiger gebildet und mit schö- nen, borstenartigen Haaren geschmückt. Ihre Lebensweise ist unruhiger j bei mangelnder Nahrung wird sie wanderlustig und läuft nach allen Seiten davon, was bei jener weniger der Fall ist. Bei derselben Temperatur dauert das Puppen- stadium ungleich länger. In der Form stimmen die Cocons überein, unterscheiden ' sich dagegen durch die Farbe und die Art der Befestigung. Während erstere Art ihr gelbes Gespinnst einfach in einem zusammengesponnenen Blatt oder an einem andern Gegen- 40f> slrind verfertigt, umspinnt letztere zuerst einen Zwei;;, bildet (in festes Kiitteral un(i spinnt erst, nachdem für getiörige Sieherlieil gegen Stürme gesorgt ist, den Gocon, welcher bei rein erhaltener Raee stets eine rö t h 1 ie hgr au e Farbe hat. Nor!) viel bestimmter als die Färbung und Zeichnung des Eies, der Raupe und des ('ocons spriclii das Puppenleben t'iir die besondern Artrechte jedes dieser Spinner. Bei Saturnia cynthia Daubenton wird in Euroj)a \\älirend der wärmern Jahreszeit so wenig als in seiner ursprünglichen Heimat ein Stillstand in der Aufeinanderfolge der Genera- tionen beobachtet. Ein solcher kann nur auf künstliche Weise bewirkt werden. In entsprechend warmen Loealitäten und l>ei angemessener Nahrung kann dieser Spinner sogar auch wäiirend des Winters gezüchtet werden. Saturnia cynthia Drury pflanzt sich dagegen jährlich nur in zwei Generationen fort, ja es bleiben schon von den Puppen der ersten Zucht mehrere Procente zurück, d. h. sie entwickeln sich in dem- selben Jahre nicht zum Schmetterling, sundern verharren in diesem Zustande und können, bevor des Frühlings warme l.üftc wehen und der Götterbaum seinen Blätterschmuck ent- faltet, auch in hohen Temperaturen niclit zum Auskriechen gebracht werden: wenigstens ist mir dies bei wiederholten Versuchen mit solchen Puppen, ^Aie auch mit denjenigen der zweiten Generation nicht gelungen, und z\a ar nicht etwa bloss im ersten Stadium der Acclimationsbestrebungen, sondern auch dann nicht, als dieser Schmetterling sich bereits an unser Klima gewöhnt hatte. Während Raupe und Schmetterling des ersten Spinners eine träge Lebensweise haben, zeigt letzterer, namentlich als vollkommenes Insect, ein unruhiges und scheues Wesen, und es unterscheidet sich dieser liiedurch, ^ie durch seine hellere, mehr in's Grünliclie gehende Grundfarbe, die zum Thcil ab- weichende, schärfere Zeichnung wesentlich von jenem. Wo solche Verschiedenheiten für besondere Artrechte si)rechen, werden dieselben schwerlich mit stichluiltigen Gründen be- stritten werden können. Nicht ohne einiges Interesse scheinen mir die aus der Kreuzung beiiler Arten hervorgegangenen Hybriden zu sein. Je nacljdem die Raupen derselben durch Kreuzung eines Weibchens von cynthia Daubenton mit einem Männchen von cynthia Drury, oder umgekehrt, stammen, zeigen sie bald mehr, bald weniger die Merkmale beider Arten gemischt; in der Regel jedocii mehr diejenigen der Mutter. Bemerkens- werth ist die Lebensdauer dieser Hybriden, namentlich im Puppenstadiuni. Während erstere Art sicli in ihrer Entwick- lung nur auf künstliche Weise zurückhalten lässt, und letz-. 406 tere, wie gesagt, vor dem Mai und Juni auch in hoher Tem- peratur nicht zum Auskriechen vermocht werden kann, ver- lassen die Hybriden, wenn sie zeitig in entsprechende Wärme gebracht werden, schon Ende März und im April die Puppe und pflanzen sich während des Jahres bei zweckmässiger Behandlung in zwei bis drei Generationen fort. Ich habe aus Kreuzungen, die auf oben erwähnte Art vorgenommen wurden, die Hybriden bis zur dreizehnten Generation in ursprünglicher Kraft und Grösse sich fortpflanzen sehen ; leider war ich dann genöthigt, aus Mangel an Platz und Zeit die Nachkommen der letzten fremder Pflege zu über- geben und kann über das Schicksal derselben augenblicklich keinen Bericht erstatten. Da ich gegenwärtig wieder Gelegenheit habe, derartige Beobachtungen anzustellen, so habe ich mir vorgenommen, Noctuen mit Noctuen und einige Spinnerarten zu kreuzen und werde seiner Zeit darüber berichten. Sollten Lepidopterologen durch obige Mittheilungen zu ähnlichen Versuchen veranlasst werden, so würde mich dies sehr treuen. Dianthoecia magnolii Bd. von J. \¥ull8ehlesel in Lenzburg. Als ich vor einigen Jahren meine Beobachtungen über die ersten Stände dieser schönen, seltenen Eule in der Stettiner entomologischen Zeitung und in dieser Zeitschrift veröffent- lichte, unterliess ich es, eine genaue Beschreibung der Raupe zu geben, weil ich dieselbe noch mehr zu beobachten mir vorgenommen hatte. Jetzt, nachdem ich dieselbe wiederholt vom Ei an erzogen und letzten Herbst im Freien zum ersten Mal in Mehrzahl zu sammeln Gelegenheit hatte, will ich eine Beschreibung nicht länger aufschieben, zumal meines Wissens noch in keinem Werke über Lepidopteren eine solche s^ich findet. Die Raupe dieser Eule ist ausgewachsen einen Zoll lang, hat ein plumpes Aussehen und ist mit einzelnen feinen Härchen, die auf Punktwärzchen stehen, besetzt. Ihre Farbe ist schmutzig graubraun, häufig mit zartem, kupferrothem .Anflug, namentlich in den Gelenken. Der Kopf ist gelbbraun, 407 mit zwei aus braunen Pünktchen gebildeten Längssticifen; Nackenschild grünlich braun, an den Seiten von einer röthlich weissen Linie begrenzt. Lieber den Rücken und auf beiden Seiten des Körpers ziehen Längsstreifen, die aus schwarz- braunen Pünktchen gebildet sind , der Rückenstreifen ist am Anfang und Ende jedes Körperringes stärker als die übrigen, indem die Pünktchen da am meisten gehäuft erscheinen und die Form eines gegen den Kopf der Raupe offenen Dreiecks zeigen. Auf jedem Ringe stehen überdies vier deutliche schwarze Punkte, je zwei beisammen, von welchen die zwei vordem einander etv^ as näher stehen als die zwei hintern. Tracheen weisslicli; Unterseite des Körpers und FUsse grau: bisweilen schwach kupferroth, ohne Zeichnung. Ueber die Lebensweise dieser Raupe habe ich im zweiten Bande dieser Zeitschrift Seite 133 135 Mittheilungen ge- macht und trage deshalb hier bloss meine seitherigen Beob- achtungen nach. Seit Jahren fiel mir auf, dass selbst unter gleich gün- stigen Witterungsverhältnissen Schmetterling und Raupe an denselben Localitäten im einen Sommer fast gar nicht, im andern wieder, wenn auch nie häufig, doch in gewisser Zahl zu finden waren. Im Herbst 1870 sollte ich die Ursache dieser Erscheinung kennen lernen. Noch in der zweiten Hälfte Octobers fand ich im Schutt eines Steinbruchs im hie- sigen Stadtbezirk unter der Futterpflanze ausgewachsene Rau- pen, und weil das Aufsuchen derselben in der Erde zeit- raubend ist, so nahm ich mir vor, zu versuchen, ob ich Nachts leichter eine grössere Zahl zusammenbringen könnte. Wiederholt weilte ich von S — 11 Uhr mit der Laterne an der mit lichtem Wald umgebenen Fundstelle, wodurch die Bewohner der zunächst liegenden Höfe in nicht geringe Auf- regung versetzt wurden und die abenteuerlichsten Vermu- thungen über die gelieimnissvolle Erscheinung laut werden Hessen. Dies genirte mich aber wenig, und ich untersuchte eifrig die Blätter von Silene riutans, denn bis jetzt fand ich Magnolii ausschliesslich nur auf dieser Pflanze: sie ver- schmähte in der Gefangenschaft alle andern Gewächse, welche ihren Geschlechtsverwandten zur Nahrung dienen. Auch bei diesem Suchen machte ich nur geringe Beute: da bemerkte ich zufällig an einem dürren Stengel genannter Pflanze eine Raupe und widmete nun meine ganze Aufmerksamkeit diesem Pflanzentheile. Dadurch gelang e.s mir, eine recht befrie- digende Ausbeute zu machen, und die Zucht dieser Raupe zeigte mir, dass trotzdem dieselben Tags in der Erde, oder zwischen Stengeln und Wurzeln sich verborgen halten, sie dennoch schrecklich von Ichneumonen verfolgt werden , und 408 dadurch der Schmetterling stetp auf eine geringe Zahl redu- ciit wird. Wann hüll, das .sonderbare Thier denn ineine Mahlzeit, wenn es niclit, \\ ie f^eine Familiengenosseii , gleich nach ein- gebrochener Nacht seinen Hunger t-tillt? dachte ich; es wird doch nicht die dürren, leeren Kapseln dieser Stengel benagen. Darüber sollte ich Aufschluss haben. Also vor Tagesanbruch wieder zu neuen Beobachtungen geschritten, und siehe, jetzt saös dasselbe auf den Blättern, und diese zeigten sichtbare Spuren seines nicht geringen Appetits. Die ersten Strahlen des aufgehenden Tagesgestirns linden dasselbe aber stets ■schon in seiner verborgenen Wohnung. lieber die Ichneumonen, die, wie ihr Wirth, im Puppen- stadium den Winter zubringen, später einige Nachrichten. Nach meinem Dafürhalten sollten die Lepidopterologen mehr, als es in der Regel geschieht, diesen höchst interessanten Thieren ihre Aufmerksamkeit zuwenden. Die Puppe von iVlagnolii ruht oberflächlich in der Erde, oder zwischen Wurzeln ihrer Nahrungsptlanze, in einem dünnen, mit Erde untermischten Gespinnste. Sie ist von der Grösse der Puppe von Dianthoecia perplexa , röthlich braun, hinten spitzkegelig, mit kolbig verlängerter Saugrüsselschcide und zwei Dornen am Kremaster. Entomologisclie Mittheilungen vom Prot. Hos^eiilsauer iti Erlangen. Während meiner entomologischen Thätigkeit habe ich über manche, im Allgemeinen nicht häutige und nicht überall vorkommende Insecten Beobachtungen gemacht, die mir einer Bekanntgabe werth erscheinen, und die ich nach und nach in unserer Stettiner Zeitung zu veröftentlichen gedenke. — Heute will ich über einige Rhizotrogus- und Carabicinen- Arten bericiiten, von denen der Rhiz. cicatricosus Muls. von mir als auch in Deutschland vorkon)niend nachgewiesen wird. Rhizotrogus niarginipes Muls. lieber den genannten, bei Erlangen von mir gefundenen, später auch von Nürnberg, Kissingen und Coburg erhaltenen Käfer habe ich in dieser Zeitung 1850 S. 12 u. s. f. das Nähere besprochen. Spätere 4öf' Jahre liestätigten meine damaligen Erfalirungen. Die Flug- zeit frilt manchmal etwas friiiier, aber nicht vor dem 30. Mai, ein und ist von nur kurzer Dauer, wenn einzelne Tage sehr hei&s werden. Die Thiere waren immer gleich häufig. Hin- sichtlich der Weibchen habe ich die Bemerkung gemaclit, liass sie nur an Pllanzen emporkletternd und ganz besonders auf dem Boden krieciiend zu beobachten sind, wenn man beim Dunkelwerden schief gegen die Erde hinschaut, wo sie sich als eine glänzende Stelle bemerklich machen. Am sicher- sten konnte ich sie mit der Laterne finden, und sah ich sie naiiientlich gerne auf rasenartiger Ausbreitung des (ijuendels, Thymus serpyllum, sitzen, meist in copula mit den Männchen, die von ihnen beim Eindringen in den Sandboden theilweise mit in diesen hineingezogen wurden. Im Ganzen blieben sie aber doch gegen die Männchen selten. Weiter sind in der Erlanger Gegend folgende drei Arten aufgefunden worden: Rhizotrogus ochraceus Knoch. Diesen und den fol- genden Käfer brachte mir zur Ansicht einer meiner Zuhörer, der jetzige Pfarrer Wucherer jun., der sie bei Münchaurach, einem 3 Stunden westlich von Erlangen gelegenen Orte, zu verschiedenen Zeiten am Morgen gefangen hatte. Der freund- liche Studiosus beschrieb mir die Stelle genau, und ich begab mich am 1. Juli an dieselbe, welche westlich vom Orte und rechts von der Ziegelhütte als eine fruchtbare, hügelige Ge- gend am Wege nac!i Neustadt a. ri. Ä. sich hinzieht und nebst einigen Kiefeinwäldchen von Wiesen, Getreide-, ßrach- und Kleefeldern bedeckt ist, auf welch letztern diese Thiere vorzüglich gerne fliegen, weil sie wohl hier als Larven leben und die Weibchen daselbst auch am meisten die Eier absetzen werden. Ich kam Morgens noch etwas vor 6 Uhr an der Stelle an, bei fast kaltem, trübem Wetter. Trotzdem tlogen die Käfer, massig häufig, herum, ziemlich schnell, weshalb sie, besonders da es später drückend heiss wurde, mit ziem- licher Mühe zu fangen waren. Es flogen nur die Männchen, und wurde trotz eifrigen Suchens kein Weibchen am Boden gefunden, wenn auch einzelne Männchen daselb.-t herum- krochen. Bis nach 10 Uhr dauerte die Flugzeit, und machte ich auch in späteren Jahren dieselbe Beobachtung, während nach Erichson: Naturgesch. der ins. Deutschi. III. G8t) bei l'riest der Flug nach Ullrichs Angabe um 7 Uhr beendet ist. Der Käfer erscheint einzeln sciion vom 19. Juni an und ver- schwindet gegen die zweite \A'oche des Juli; ich habe ihn aber einmal iii einem Sommer gar nicht bemerken küunen, — Die Behaarung bei den hiesigen Käfern ist Moiil nicht so dicht und zotlie w ie bei den norddeutschen und scliw cdischeu 410 Stücken , doch gehören sie v.u der von Erichson angeführten I. Form. Rhizotrogus ruficornis Fabr. Ich beobachtete diese Art an der oben genannten Stelle, wo sie vom 19. Juni an erscheint, gegen den 23. d. M. am häufigsten auftritt und zu Anfang des Juli verschwindet. Tritt regnerische Zeit ein, so zeigt sich der Käfer oft erst um .14 Tage später. Er fängt schon kurz nacli 5 Uhr Morgens an zu schwärmen und hört damit gegen 7 Uhr auf. Nur die Männchen fliegen, und zwar sehr niedrig, schnell und unruhig. Man vernimmt dabei ein kleines, brummendes Geräusch und wird durch dieses auf den Käfer in der Regel sciineller als durch das Gesicht auf- merksam gemacht. — Seine Larve habe ich an Kleewurzeln häufig gefunden. Rhizotrogus cicatricosus Muls. Oestlich und nord- östlich von Erlangen befinden sich in bedeutender Ausdehnung Jurakalkberge, deren letzter Ausläufer ein hinter Neunkirchen liegender und fast bis zum Städtchen Gräfenberg sich aus- dehnender, etwa 3 Stunden von Erlangen entfernter, circa 1500 Fuss hoher Berg ist, der westlich der Hetzleser-, östlich der Lindeiberg genannt wird. Nach diesem Hetzles habe icit in früherer Zeit viele Ausflüge unternommen und fand vor Jahren am 12. April daselbst unter Steinen, dann auf dem Lindeiberg unter Moos beim Sammeln des Harpalus sabulicola und obscurus einige Exemplare eines Rhizotrogus, den ich nacli Vergleichung meiner Sammlung und der südCranzösischen Stücke für den R. cicatricosus Muls. Hist. nat. d. col. d. Fi-. Lamell. p. 433 eikannte, und in M'elcher Annahme ich durch Mulsant nach Einsicht Erlanger Exemplare bestärkt wurde. Zu bemerken habe ich nur, dass die Erlanger Thiere durch- schnittlich etwas intensiver roth sind. Da es sich nun um ein für die deutsche Fauna neues Insect handelte, so bestrebte ich mich, demselben genau aul' die Spur zu kommen und seine Flugzeit zu erfahren. Icii wählte dazu den dem Lindeiberg gegenüber liegenden Höhen- zug, die „Katze'' genannt, wo neben Buchen und Eichen, mei- btens Kielernholz sich findet, und nahm als Standquartier den Ort Igensdorf. Von da aus wurde 3 Tage lang der Berg bestiegen und in der That das Schwärmen des Käfers beob- achtet, welches etwa zur selben Zeit wie beim R. marginipes stattfindet. Am 28 April um Sy, Uhr Abends erschienen rasch die Käfer, die auf die Kiefernbäume und dann um die.se herumflogen, und ich bemerkte einige, wolil Weibchen, die iu besonders schnurrender Bewegung dorthin sich erhoben und auf den Nadeln sich festsetzten. Die Thiere mussteu nun mit grosser Mühe im Fluge und einzelne Weibchen von den 411 Aestchen weggefangen werden. Ich bekam , trotz aller An- strengung, nur einige Käfer, denn die Flugzeit war nach höchstens 10 Minuten beendet. Um S'/^ Uhr hatte das Schwärmen, obgleich der Mond prächtig schien, ganz auf- gehört, und es \\ ar nicht zu sehen, wohin die Thiere ge- kommen waren; nur bemerkte ich noch hie und da ein an den Nadeln hängendes Weibchen, welches stets im Begriffe zu sein sciiien, herabfallen zu wollen und auch wirklich sich herabfallen Hess, was etwa 8 mal beobachtet wurde. Da am Tage keine Käfer weder unter Steinen noch im Moos zu finden waren, so hatten sie sich wohl in die ICrde ein- gegraben. Vor einiger Zeit belehrte ich nun einen Mann in Gräfen- berg über den Käfer und trug ihm auf, in ähnlicher Weise naci) ihm sich umzusehen, wozu ich als Platz den sogenannten ,,'reufelsti8ch", einen Berg, der „Katze" gegenüber gelegen, wählte. Die Flugzeit erstreckte sich nach dessen Beobachtung etwa vom 28. April bis zum 12. Mai, und waren seine Erfah- rungen ebenso, wie ich sie oben meldete. Mit grosser Mühe wurden von ihm an mehreren Abenden nur einige Käfer ge- sammelt (wenn es windig war, flogen sie nicht), und er fiug an, die Geduld fast zu verlieren. Da kam er zufällig an eine Stelle, mo niedere Kiefernbüsche standen, und fand auf diesen nun viele Käfer, meist paarweise, die man gut bemerkte, wenn man sich auf den Boden legte oder bückte und gegen den Himmel sah. Mehrere Abende blieb sich die Zahl der Thiere hier gleich, und der Manu konnte dieselben mit Leich- tigkeit und in grosser Menge sammeln. — Früher hatte ich nur einzelne Weibchen I»ekommen; bei der letzterwähnten Kangmethode stellte sich aber das Verhältniss zu den Männ- chen fast gleich, so dass sich jene zu den Männchen verhalten w ie 3 : 4. Zur Erkennung der Art möge folgende Diagnose dienen: Rhizotrogus cicatricosus. Oblongo-ovalis, parum convexus, testaceo-rufus, nitidus; capite rugoso-punctato; pro- ihorace rufo, ciliato , dense punctato, punctis umbilicatis, angulis posterioribus obtufis : elvtris sub-costatis , punctatis, suiura margineque exteriore inluscatis: abdomine pallido parce, pygidio densius pilosi? et punctatis. — Long, H'/j — ^y» lin. Neben Rhiz. aestivus und thoracicus zu stellen; durch eiularbiges Halsschild und Pygidium von beiden, durch stärker punktirtes, glänzendes, stumpfwinkliges Halsschild und fa>t einfarbige Flügeldecken von aestivus unterschieden. Cyiniudis niacularis Mannh. Bei diesem Inseet habe ich reeht deutlich die Beobachtung gemacht, wie manche Arten zeitweise in grosser Menge erscheinen und dann wieder 412 selten werden, bis zusagende Witterungsvei'hältnisse ihre Ver- mehrung abermals begünstigen. Ein ähnlicher Fall ist mir beim Pterostichus angustatus Duft, vorgekommen, welchen ich hier in den Wäldern, namentlich an den Beigen, stets nur vereinzelt fand, der aber im April 1848 in den Wäldern bei Katlisberg an einzelnen Plätzen ziemlich häufig \\ar. Am 2. April ging ich zufällig über eine grosse, eben abgeholzte Stelle, wo auf dem Boden noch Haufen von Streuästen herum- lagen. Unter diesen war nun der Pterost. in Menge zu finden. Wahrscheinlich hatte der Käfer hier, durch die nach Ent- fernung des Waldes entstandene Lichtung aus seinem Ver- stecke aufgescheucht, unter dem Reisig seine Zuflucht ge- nommen. Die angeführte Cymindis kommt an öden, sandigen Plätzen hierum überall vor, namentlich unter Kiefernbüsclien, ist aber im Allgemeinen selten. Im Jahre 1842, als icii meine Dissertation über die Lauf- und Schwimmkäfer Erlan- gens schrieb, war das Thier in der ganzen Gegend in erstaun- licher Menge vorhanden, besonders gegen Brück auf dem sogenannten Sandberg und auf den öden Brachfeldern neben der Stelle, \a o der Hliiz. marginipes sich findet, und ich gab ihm in meiner Schiift eine hohe Verbreitungsnummer. Darauf hin verminderte sich dasselbe und war nach ein Paar Jahren eine Seltenheit geworden; es war aber immerhin noch hie nnd da zu finden. Der vorhin erwähnten Stelle gegenüber, auf der linken Seite der Regnitz, in der Nähe des Dorfes Büchenbach, findet sich ein öder, fast ganz mit Keupersand bedeckter Platz, auf dem fast nur Filago, Gnaphalium und Thymus wächst und vereinzelte unterdrückte Kiefeiiibüsche stehen. Hier nun findet sich der Käfer im Sommer stets in grösserer Menge, wenn man ii)n nicht an den oben ge- nannten Plätzen bemerken kann. Man darf nur die Kiefern- büsche umlegen und die hier aufgehäuften Nadeln ausbreiten oder Pflanzenbüschelchen ausreissen, so wird man das Thier in grosser Zahl finden, das, überrascht, längere Zeit liegen bleibt, wählend sein Gesellschafter, der Calathus fulvipes, eilig davon läuft. — Bei dieser Gelegenheit will ich bemerken, dass einer meiner früheren Zuhörer, der Pfarrvikar Konovv, diese Cymindis in grösserer Zahl auch bei Oyle nächst Nien- burg im Hannoverschen gefunden hat. Amara crenata Dej. Es galt mir die in Rede stehende Amara für die hiesige Gegend und auch für Deutschland als Seltenheit, denn ich habe sie bis jetzt von keinem meiner entomologisehen Freunde erhalten. In meinen Studentenjahren liatte ich sie auf dem oben erwähnten Berge Hetzles unter Steinen in Gesellschaft von Pterost. picimanus, inaequalis. 413 Harpalus brevicollis und Biachinus in nur \a enigen Stücken gesammelt, und auch vt)n den weiter nach Osten gelegenen Bergen bei Hersbruck bekommen. Spätei , als ich dorthin höchst selten mehr kam, erhielt ich fast keinen solciien Käfer mehr. Den Herrn Landwehrlieutenant Fr. Will von hier, welcher mit grossem Fleiss und Umsicht in hiesiger Ciegend Insecten sammelte und dadurch manche schöne Entdeckung erzielte ^ machte ich vor einiger Zeit auf diese Amara auf- merksam und wies auf die scheinbare Aehnlichkeit derselben mit der Am. apricaria hin, damit er bei einem allenfallsigen Besuche des Hetzles sein Augenmerk auf die crenata lenkte. Er entgegnete mir, dass er glaube, unter seinen Exemplaren der apricaria, die er in der Nähe hiesiger Stadt gefangen, seien crenata vorhanden. Und so war es auch; denn seine meisten fraglichen apricaria gehörten der crenata an, worüber ich natürlich sehr erstaunt war , besonders wegen der Fund- stelle und der Häufigkeit des Insects. — Eine gute halbe Stunde östlich von Erlangen, vor dem Dorfe Spardorf, grenzen unmittelbar an die Sandfläche lehmige Felder an. Von da etwas erhöht, links vom Wege, findet sich das Thier, beson- ders im zweiten Felde, welches fast ohne alle Steine ist. In ihm und aussen auf dem Fahrwege ist der Käfer im Herbst und Frühling in grosser Menge zu finden, wenn man zer- sprungene Leiimstücke abhebt, und bemerkte ich in seiner Gesellschaft ebenfalls die oben angeführten Laufkäferarten. Die Häufigkeit der Amara ist seit einigen Jahren dieselbe geblieben. — Nach Redtenbacher Fauna Austr. IL 52 fing sie Miller bei Wien auch auf Feldern. Amara fusca Dej. Als ich meine angeführte Disser- tation schrieb, war mir vorstehendes Thier für Erlangen nicht bekannt, und es sind für dasselbe hinsichtlich seiner Verbrei- tung in Deutschland bis jetzt nur wenige Orte angegeben. Später bekam ich davon einzelne Stücke auf den bereits mehrmals angefüiirten Jurabergen. Allein der Zufall wollte, dass sie durch Herrn Will auch ganz in der Nähe hiesiger Stadt, und zwar neben dem Platze, wo der Rhiz. marginipes fliegt, auf einem öden Brachfelde, aufgefunden wurde. Hier war die Amara, besonders im Herbst, unter einzelnen Stein- chen zu finden, besonders häufig aber unter einem Haufen abge\^orfener Sandsteine, unter denen ausser einigen Exem- plaren der Amara fulva sonst kein anderes Insect vorkam. Man konnte Hunderte davon finden. — In neuester Zeit sind diese Steine weggefahren woiden, und der Käfer ist natürlich auch sparsamer zu sehen. 28 414 Diplosis equestris n. sp., Sattelmücke, von Dr. B. HVagtser in Fulda. (Hierzu Tafel 4 dieses Jahrgangs ) Im Hoelisommer 1865 fand ich zufällig in dem Boden eines vorher mit Weizen bestandenen Ackers einige grosse, hlutrothe Gallmückenmaden, die mir im näciistcn Jahre eine Mücke lieferten, weiche mit keiner der beschriebenen Species zu identificiren war und sich somit als neu erwies. Dass die Lebensweise der Gallmücke in si)ezieller Beziehung zum Wei- zen stehe, wurde von mir damals nur vermuthet. Erst 4 Jahre später, am 29. Juli 1869, begegnete ich derselben Made auf einem Weizenacker wieder, dies Mal unter Verhältnissen, die mir als siclierer Ausgang.spunkt zu weiteren Beobachtungen über die Lebensgeschichte des Insectes dienten. Was ich seit die.-er Zeit über die Mücke in ihren verschiedenen Entwicke- hiugsstadien zu ermitteln Gelegenheit hatte, will icli, .^o wenig erschöpfend es auch für die Eri'orschung ihrer ganzen Na- turgeschichte sein mag, in diesem kurzen Berichte mitzutb.eilen versuciien. Ich werde bei der Darstellung im Weeeutlichen denselben Gang einschlagen, den die Beobachtungen und Un- tersuchungen nahmen, zumal ich Grund habe zu vevmutlien, dass vielleicht Mancher, der den Gegenstand ebenwohl in (]e\' Natur zu verfolgen sich die Mühe nehmen will, hierin einen praktischen Wegweiser erkennen dürfte. Wer in den letzten Jahren in hiesiger Gegend kurz vor und wälirend der Weizenernte (Ende Juli und erste Hälfte des August) ein Weizenfeld durchwanderte und dabei sein Augenmerk besonders auf das mittlere Drittel der Halme richtete, dem hätte wohl auflallen können, dass die oberste Blattscheide einzelner Huhne in abnormer Weise aul'geblähet erschien. In diesem Falle erblickt man nach Beseitigung der Scheide etwas oberhalb des letzten Knotens in verscliiedener Hi'ihe rothe Gallmückenmaden, von denen jede die sattelförmige Vertiefung eines iremdartigen Gebililes, nämlich einer von der Made erzeugten Deformation einnimmt (Fig. 1). Diese be- steht in einem grasgrünen, wachsglänzenden, oben ausgebueh- teten, beiderends mit einer dicken Querwulst versehenen, dem Halme aufsitzenden Walle, dessen Gewebe bedeutend ver- grösserte, unregelmässige Zellen zusammensetzen, die nach innen in das Parenchjm des Halmes bis zu seiner Höhlung 415 eindringen. Durch die.^e anatomische Beschaffenheit docu- mentirt sich die Deformalion niitliin als eine besondere Form der von Insecten erzeugten Gallen. In der flachen Cavität zwischen den beiden Wülsten ruht die Made, so dass der gegenseitige Abstand derselben genau der Madenlängo ent- spricht. Das Zellengebilde bietet demnach der Made ein festes Lager an dem glatten Halme. Die Anordnung der Sättel lässt ein bestimmtes Gesetz nicht erkennen. Parallel mit der Richtung der Haimaxe liegen sie meist in verschie- denen gegenseitigen Absländen reihenweise übereinander. Oft jedoch stossen zwei oder mehrere derselben mit dem einen Ende unmittelbar zusammen, wo alsdann die sich berührenden Wülste miteinander verwachsen, oder auch wohl gänilich verschwinden und einen einzigen verlängerten Sattel vorstel- len, dessen Länge ein Multiplum von der des einl'aciien Sat- tels ist, weshalb die Anzahl der hiernach berechneten ein- zelnen Sättel genau mit der Anzahl der Maden eines Halmes übereinstimmt. Das Vorkommen dieser Sättel beschränkt sich gewöhnlich auf das von dei- obersten Blattscheide umgebene Halmstück dergestalt, dass oberlialb des Knotens eine grössere Strecke frei bleibt. Seltener findet man zugleich auch das letzte Internodium, oder wohl gar dieses allein mit Maden behaltet. — Meist beherbergt der infestirte Halm 3 bis 10 Maden; bisweilen zählte ich aber aucii schon 40 und mehr dersellien an einem einzigen Halme. Zur Erntezeit zeigt die Made folgende Beschaffenheit: Made (Fig. 2). Länge 4 — 5 mm., grösster Querdurch- messer 1 mm. Blulroth, Darmkanal schwarz. Endsegnient jederseit.s mit einem zajjfenförmigen, warzigen Vorsprunge. Oberfläche fein gekörnelt. Die Stigmen der 7 ersten Abdo- unnalringc stehen am Ende des vorderen Drittels der Seg- mente; die des vorletzten Kinges sind nach hinten und gleich denen des Protliorax nach oben tfcrückt. Das bei vielen Gall- mücken vorkommende „Springen'* ist der Made unserer Mücke nicht eii;en. Gelingt es, grüne Halme mit jugendlichen, alsdann noch braunrothen Maden von erst 2 — 3 mm. Länge aufzufinden, so kann mau unschwer ein Urtheil über die Veränderungen ge- winnen, welche das Gallengebilde successive erleidet, bevor es die oben beschriebene Form annimmt. Zu dieser Zeit kennzeichnet sich nämlich das Madenlager durch eine mit dünnem, dunkelgrünem Polsterüherzuge versehene Bucht in der auf der betreffenden Seite nach oben und unten etwas ungeschwollenen Halmsubstanz. Erst später entstehen die ge- nannten (^uerwülste, und der Halm erhält schliesslich wieder seine normale Kundung. 28* 416 In Folge einer durch vermehrte Zellenwucherung herbei- geführten Vergrösserung der Gallen löst sich die Blattscheide an den verwundeten Stellen immer mehr von dem Halme los und ersclieint zur Erntezeit, je nach der Menge der Maden, mehr oder weniger bauchig aufgetrieben. Hieran, sowie an der zuletzt bisweilen etwas durchschimmernden rotiien Farbe der Maden erkennt man einigermassen die infestirten Halme. Mit dem Absterben des Halmes trocknen auch die Gallen ein, was für die nun vollständig ausgewachsenen Maden keine nachtheilige Folge hat, da sie blos noch der günstigen Ge- legenheit harren, in den Boden zu gelangen, um darin den Winter zu verbringen. Dieser Moment tritt für die Maden in mehreren bestimmten Fällen ein, wobei Feuchtigkeit auch hier, wie bei gewissen andern Gallmücken, meist den nächsten Anlass zur Wanderung abgiebt. Ich beobachtete z. B. wie- derholt unmittelbar nach einem Regen, dass bei halmständi- gem Weizen die Maden ausgewandert waren, wenn der obere Theil der Blattscheide eine klaffende Spalte zeigte, durch welche das Wasser in den Hohlraum zwischen Halm und Sclieide einzudringen vermochte, während die in geschlossenen Blattscheiden ihre Wohnstätte nicht verlassen hatten. Für letztere tritt der Zeitpunkt erst dann ein , wenn nach dem Schneiden eine völlige Eintrocknung aller Theile des Halmes erfolgt, wo sie dann bei etwa eintretendem Regen ebenwohl auswandern, oder bei den vorbereitenden Geschäften des Ein- heimsens zu Boden fallen und sich hinein verkriechen. Im Zusammenhange mit dem Gesagten erklären sich meh- rere Erscheinungen ohne W^eiteres. Sorgt man in geeigneter Weise dafür, dass infestirte reife Weizenpflanzen nach ihrer Entfernung von dem Acker noch einige Zeit vegetiren, etwa indem man sie in feuchte Erde pflanzt oder sie mit den Wur- zeln in Wasser stellt, so findet man die Maden noch nach mehreren Tagen saugend in ihren Sätteln. Dagegen verlassen dieselben in eingetrockneten Pflanzen ihr Lager und sammeln sich an der Basis des Internodiums, wo sie eingerollt wie todt da liegen, alsbald aber zur Wanderung sich anschicken, sowie man sie mit Wasser benetzt. Die Zucht des vollkommenen Insects aus den Maden bietet keine sonderlichen Schwierigkeiten, Eine beträchtliche Anzahl Maden, 1869 eingesammelt, wurde in mit Erde gefüllten Blumentöpfen im Freien überwintert und meinerseits darauf kaum mehr Sorgfalt verwendet, als dass ich bei trockener Witterung Wasser in die Untersätze goss. Während der kalten Monate war die Erde in den Töpfen zu einem stein- harten Kloss zusammengefroren, ohne dass dies, wie sich später herausstellte, für die Würmchen irgendwelche verderb- 417 liehe Folgen hatte. Nachdem das ganze Frühjahr bis Mitte Mai in Folge eines fast beständigen Nordostwindes sich durch kalte, trockene Witterung charakterisirt Iiatte, erfolgte am 14. Mai früh ein starker Regenguss und hierauf einige Wochen lang eine Hitze von mitunter 24" R. im Schatten. Mit ge- spannter Aufmerksamkeit waren von mir besonders seit dem Regen die Zwinger täglich wiederholt nachgesehen worden, bis icii endlich am Morgen des 17. Mai die Freude hatte, an der Gaze den Erstling meiner bisher unbeschwingten Zöglinge in geflügelter Gestalt wahrzunehmen. In ihm erkannte ich sofort die Eingangs erwähnte Mücke aus dem Jahre 1866 wieder. Von da an zeigten sich alltäglich besonders in den Frühstunden neue Individuen des geflügelten Insects, deren häutige Puppenbälge mit dem durchbrochenen Ende aus dem Boden der Zwinger hervorragten. Am 9. Juni hörte mit dem Erscheinen des letzten Exemplars das Auskriechen der Mücken auf, dieses hatte mitbin nahezu 3 Wochen gedauert. Da die gezüchteten Maden unter ganz ähnlichen Verhältnissen überwinterten wie die auf dem Felde, so werden wir schwer- lich irren, wenn wir die oben besprochenen Vorgänge auch auf letztere anwenden. Durch diesen vollständig gelungenen Zuchtversuch bin ich in den Besitz einer hinlänglichen Anzahl Mücken beiderlei Ge- schlechts gelangt; dagegen hat mir derselbe nicht einen ein- zigen Parasiten geliefert. Seit der Zeit habe ich die Mücke auch mehrmals im Felde aufgefunden. Der Untersuchung des geflügelten Insects schloss sich gleichzeitig die der Puppe an. Dem chronologischen Entwicklungsgange gemäss stelle ich die Beschreibung der letzteren voran. Puppe. V (Fig. 3 u. 4). Länge 3 mm., Breite 0,8 mm. Blutrolh, die beiden letzten Abdominalringe gelblich roth; Athemröhrclien braun. Stirnborsten an der Basis der Füliler- scheiden kaum von halber Länge der Athemröhrchen. Die Sclieiden des 3. Beinpaares reichen bis auf den 5. Abdomi- nalring herab. Hinterleibsende olme die vorspringenden An- hängsel der .j Puppe. Die vordere Hälfte der 7 ersten Ab- dominalringe zeigt auf der Rückenseite ein beiderseits spitz zulaufendes Querfeld, dessen in der Richtung der Längsaxe leihenweise geordnete Dornlortsätze dem zur Imago ent- wickelten Insecte unter abwech.selnder Zusammenziehung und Vorstreckung des Körpers das Emj)or8teigen zum Tageslichte sehr erleichtern. Imago. ^ (Fig. .5, 6 u. 7). Länge (ohne die Haltzange) 2,2 bis 2,3 mm. Kirschroth : Behaarung gelb. Fühler von Körper- länge, gewöhnlich 2 -f- 24-, bisweilen 2 -f 2f)gliedrig; in jenem 418 Falle stets, in diesem manchmal noch mit einem rudimentären Endgliede; erstes Basalglied nach unten dünner, zweites ku- gelig und mit einfachem Wirtel kurzer' Haare; Geis'selglieder abweciiselnd länger und kürzer, die den geraden Zahlen ent- sprechenden mit walzenförmigem, die anderen mit kugeligem, um ^3 kürzerem Knoten; Stielchen von Länge der Knoten und deshalb auch von demselben ungleichen Längenverhält- nisse; Knoten mit do])pelter Behaarung, nämlich der untere, von der Mitte ausgehende Wirtel von unter sich gleich langen gewöhnliclien Haaren gebildet, welciie den Stiel des folgenden Gliedes überragen, und der obere von kurzen Haar- stäbchen formirt; die Oberfläche der Knoten von sehr kurzen Bürstenhaaren rauh. Saugfläche des Rüssels von einer Reihe kurzer Borstchen rings umstellt. Hinterrand des Kopfes be- wimpert. Thoraxrücken schwarzbraun, mit 2 Haarleisten und ausserdem mit starker Behaarung besonders an den Schultern und Seiten. Schildchen gelb, sein Hinterrand mit 4 längeren Borstenhaaren. Flügel wasserhell, un gefleckt, viel länger als der ganze Körper; die Längsadern braun; Mündung der 2. Längsader hinter der Flügelspitze; Hinter- ast der 3. Längsader sich rechtwinklig abtrennend; die sehr blasse Querader trifft die 1. Längsader in der Mitte; Be- haarung gewöhnlich. Schwinger gelb, bis zur Mitte des ge- rötheten Knopfes behaart. Flügelbasis und ihre nächste Um- gebung gelb. Beine vom Oberschenkel an abwärts braun, mit durchaus lichtgelber Behaarung; Haftlappen zwischen den Fussklauen klein. Der Hinterleib ist in den ersten Stunden nach dem Ausschlüpfen blutroth. Zwischen der Basis der Haltzange befinden sich oben 2 rundliche Schuppen, welche die vorgestreckte Penisscheide überragen, unter der zudem noch ein ihr gleichgestaltetes zapfenförmiges Organ mit langer, schwarzer Endborste steht. $ (Fig. 8, 9 u. 10). Länge 3,3—3,5 mm. Fühler von halber Körperlänge, 2 -f- 24gliedrig; Geisseiglieder cylindrisch, das erste sitzend und ungefähr Vj mal so lang als das fol- gende; Stielchen halb so lang als die Knoten, diese mit zwei- wirteliger, einfacher Behaarung. Flügel so lang als beim S- 9. Abdominalring gelb, mit 2 braunen Lamellchen und nicht vorstreckbarer Legeröhre. Im Uebrigen wie beim S- Die systematische Stellung der Mücke lässt sieh sofort aus der bestimmt ausgesprochenen Beschaffenheit des Flügel- geäders und der Fühler erkennen. Die Flügel liaben drei Längsadern, und es beträgt die Anzahl der Fühlerglieder beim ,^ doppelt so viel als beim $; folglich gehört die Gall- mücke dem Genus Diplosis an. In der Ueberschrift dieses Artikels habe ich die Mücke als D. equestris bezeielinet, durch das Adjectiv auf die locale Beziehung der Made zu iiirem Lager anspielend. Um aber auch das landwirthschaftliche Publikum über den deutsclien Nauien de?) Gi'treideleindes niclit in üugewissheit /u lassen und dadurch leicht zu verschiedenen Benennungen je nach den Landschaften A'eranlasi-ung zu geben, was dann zu Ver- wechselungen und Verwirrung führen könnte, schlug ich zu- gleich den Namen „Sattelmücke''' vor, den der Landwirth hof- fentlich mundrecht und insofern bezeichnend finden dürfte, als er die eigenthüniliche Form der von der Made erzeugten Gatle durcli eine Vergleichung veranschaulicht. Von den bis- lang bekannten und wissen!>chartlich beschriebenen Diplosis- arten steht D. pini Deg., abgesehen von ihrer Lebensweise (die Made verpuppt sich bekanntlich auf den Nadeln der Pinus sylvestris in einem Harzcocon), unserer Art am nächsten, weshalb ich hier die unterscheidenden Merkmale beider. Species einander gegenüberstelle. Diplosis equestris: D. pini: Behaarung : gelb. weiss. Fühler: ganz braun, an der Basis gelb. S Knoten der gerad/äh- •• • 3 mal so lang als d. St, ligen Geisselglieder 2 mal so hing als die Stiele, '-^ Knoten 2 mal so lang • . ■ 5 mal so lang als d. St. als d. St. Schildchen: gelb. ohne abweichende Färbung. Flügel: ungetleckt, nicht irisi- nahe der Basis mit einem rend. rothgelben Fleck, irisirend. Beine: gleichfarbig. verschiedenfarbig. Hinterleib: $ nach dem Tode • • • schwarz. dunkelroth. • Die Diagnose würde sich hiernach also formulireu lassen: Diplosis equestris. D. cerasina. Corpus jiilo luteo affec- tuin, Antc'unae fuscue, in apice [traeditae articuli rudimentis. Dorsum thoracis fusco-nigrum. Scutellum flavum. Alae uni- colores; secundus nervus longituiiinalis post alae apicem ex- currens. Pedes fusci^ pulvilli parvi. ■^ Flagelli urticuloruni, (jui simt longiores et alterni, nodis duplex est longitudo quaui est petiolis. Longitudo corporis (forcipe exciuso) '^',2 — 2,:i mm. >: Vagina brevi^, Longitudo corporis 3,3 — 3,5 mm. Larvae in extremis tritici culmorum partibus liabitant. In der Zeit des Einl'angens der gezogenen Mücken war ich selbstvei ständlich bemüht, solche Vorkehrungen zu trelfen, welche geeignet schienen, zunächst die Frage: V\'uhiu bgt das .]. die Eier ab? einer möglichst befriedigenden Lösung 420 entgegenzuführen. Zu dem Ende bedurfte es vor wallen Din- gen eines befruchteten ?. Am 30. Mai 1870 endlich bot sich mir Gelegenheit, ein wenige Stunden vorher ausgeschlüpftes Pärchen in cojmia zu beobacliten. Das $ wurde hierauf als- bald unter Anwendung einer Gazestülpe mit einem dem Felde entnommenen Büschel eingepflanzter Weizenpflanzen zusam- mengebracht. Nach kurzer Zeit begab sich das ? auf das oberste Blatt einer der Pflanzen und setzte, den Kopf der Blattspitze zugekehrt, melirere Eier ab. Leider gestatteten meine Berufsgeschäfte mir nicht, das eierlegende 9 lange ge- nug zu beobachten. Erst nach einigen Stunden konnte Ich dem Gegenstande wieder meine Aufmerksamkeit zuwenden. Das $ lag todt am Boden; nur auf dem vorher gemerkten Blatte fanden sich in einem Längsrinnchen nahe der Blattscheide 4 Eier vor. Ei (Fig. 9). Länge 0,32 mm., Breite 0,08 mm., also Ver- hältniss beider Dimensionen 4:1. Walzenförmig, beiderends abgerundet, unmittelbar nach dem Ablegen glashell, einige Stunden später rosa. — Am 2. Tage zeigte das Ei einen blut- rothen Fleck, der bei fortschreitender Umwandlung seines In- haltes sich immer mehr vergrösserte. Die Fortsetzung der Beobachtung wurde dadurch unmög- lich, dass der Pflanzenbüschel in dem Topfe vertrocknete, bevor noch die Maden auskamen. Dieses Missgeschick machte eine Wiederholung des Versuches zur Ermittelung der ersten Phasen des Larvenstandes nothM'cndig. Um mich hierzu in den Stand zu setzen und die Untersuchungen dieses Jahr auf's Neue und zwar wo möglich mit melir Glück aufnehmen zu können, hätte ich vorigen Sommer um die Zeit der Weizen- ernte wiederum Maden sammeln und dieselben überwintern müssen. ZiT meinem Bedauern muss ich jedoch bemerken, dass einestheils wiederholter Gewitterregen die Auswanderung der Maden sehr beschleunigte, anderntheils aber auch die ge- rade in die Zeit des Sammeins fallenden vorjährigen welt- erschütternden Kriegsereignisse mich nicht die zur Ausführung meines Vorsatzes erforderliche Müsse finden Hessen. Zwar legt uns die Analogie mit dem Weizenverwüster (Cecidomyia destructor) den Gedanken, dass die Maden un- mittelbar nach dem Auskriechen sich in Bewegung setzen, am Ende des Längsrinnchens das Blatthäutehen überschreiten, im Innern ihren Weg fortführen und dann am Halme bleibend Posto fassen, um so mehr ganz nahe, als an der grünen Scheide keine Spur einer Verletzung, die auf ein Eindringen der Made von aussen schliessen liesse, entdeckt werden kann; dennoch bleibt es immerhin wünschenswert!), den Vorgang durch den Versuch bestätigt zu finden 421 Noch erübrigt, eine Ersebeinung zu erwähnen, die für den ersten Augenbh'ck mit der oben anticipirten Bezeichnung „Getreidel'eind'* im Widerspruch zu stehen scheint. Eine Ver- gleichung der infestirten Halme mit den übrigen eines Ackers lässt nämlich alsbald erkennen, dass jene vorzugsweise zu den kräftigsten zählen. Berechtigt das nicht zu der Ansicht, das Insect sei ein Freund der Landwirthschaft, da es ja durch Hervorrufung kräftiger Halme die Körnerqualität ver- bessere? Zu einer ähnlichen Meinung gelangten seiner Zeit auch amerikanische Farmer , als sie die erste Bekanntschaft mit den Weizenmücken Diplosis tritici und D. aurantiaca (cfr. meine Abhandl. in d. Jahrg. 1866 d. Zeitsclir.) machten und zu ihrer Verwunderung sich davon überzeugten, dass die von diesen Insecten verschont gebliebenen Aehrchen eines ange- griffnen Halmes häufig durch robustere Körner bevorzugt waren. Gleichwohl müssten wir jener Ansicht als einer durchaus irrigen entschieden widersprechen. Mit dem Saug- munde an das lockere Gewebe eines der beiden (^uerwülste geheftet, entzieht die Wade dem Halme einen Theil der ur- sprünglich von der Natur zu Gunsten der Ernte bestimmten Nahrungssäfte. Dieser Verlust ist freilich nicht an den be- fallenen Pflanzen zu ersehen, wohl aber an den in unmittel- barer Nähe stehenden unversehrt gebliebenen, besonders wenn dieselben dem gleichen Wurzelstock angehören. Auf ihre Kosten erfolgt der vermehrte Säfteandrang nach dem lädirten Halme hin, in Folge dessen sie Mangel leiden und darum an Stroh und Korn geringer ausfallen. Hiervon kann man sich namentlich auf mageren Aeckern recht augenscheinlich über- zeugen. Bis jetzt wurden die von der Mücke infestirten Halme in der Umgegend Fulda's kurz vor und während der Ernte auf den meisten Weizenäckern in grösserer oder geringerer Anzahl angetroffen; im Ganzen ist jedoch das Insect nicht häufig. Dass sein Vorkommen auf den hiesigen Bezirk sich beschränke, halte ich für sehr unwahrsclieinlich. Sollte die aus dem Umstände, dass die Zucht von mehr denn 100 Ex- emplaren der Mücke keinen einzigen Parasiten lieferte, her- geleitete Schlussfolgerung auf ein dermalen äusserst spär- liches Vorhandensein Jiymenopterischer natürlicher Feinde derselben zutreffen, so steht für die nächsten Jahre eine starke Vermehrung des Insectes zu befürchten. Für diesen Fall würden unsere Landwirthe in bedauerlicher Weise des Vortheils, der ihnen aus einer während der letzten Jahre wahrgenommenen sehr raschen Verminderung der Weizen- mUcken erwuchs, wieder verlustig gehen. Als Gegenmittel würde sich lehutsanie Auslese der be- 422 treffenden Halme und Vertilgung der gesammelten Maden empfehlen, wenn nicht der praetischen Ausführung dieses Vorschlags in dem schwierigen Erkennen der infestirten Pflan- zen ein erhebliches Hinderniss entgegenstände. Diese unter- scheiden sieh nach dem oben Mitgetheilten äusserlich von den unbehelligt gebliebenen so wenig, da?s sie nur das geübte Auge des Eingeweiheten herausfindet. Summarium. Die Sattelmücke gehört zu derjenigen Abtheilung der Fliegen, welche die Familie Cecidomyidae oder Gallmücken bilden und zwar zu dem nach einer Eigenthümlichkeit der Fühler benannten Genus Diplosis. Die erst spärlich über sie gesammelten Erfahrungen lassen in ihr speciell einen Feind des Weizens erkennen. Als solcher gesellt sie sich zu dem längst bekannten Weizenver\A üster (Cecid. destructorj und den kaum minder berüchtigten beiden Weizenmücken (Diplosis tritici und D. aurantiaca); doch ist der von ihrer Made an- gerichtete Schaden minder erheblich, vielleicht aber auch vorerst nur scheinbar. Sie zeigt sich blos während einer be- stimmten Zeit des Jahres, d. h. sie hat eine einjährige Generation. Ihre Flugzeit fällt ungefähr in den Zeitraum von Mitte Mai bis Mitte Juni, wo also der Weizen noch keine Aehren getrieben hat. Während dieser Zeit legt das $ seine Eier auf die Blätter der Weizenpflanzen ab, wozu es allermeist das oberste Blatt des Halmes auswählt. Später findet man die Maden einzeln auf sattelförmigen grünen Gallen des die Aehre tragenden obersten Halmstücks, seltener an dem zu- nächst darunter befindlichen Internodium. Auf Kosten der be- nachbarten Pflanzen erhalten die infestirten einen reiciilicheren Zufluss an Nahrungsi-äften und zeichnen sich demzufolge häufig durch - einen kräftigen Halm und durch fehlerfreie Körner- bildung aus. Um die Zeit der Weizenernte sind die Maden völlig ausgewachsen. Bei eintretendem Regenwetter verlassen dann die meisten von ihnen das Lager und fallen zusammen- gerollt zu Boden, in den sie sich verkriechen und darin über- wintern; die übrigen gelangen mehr zufällig bei den ver- schiedenen Erntegeschäften an ihren Bestimmungsort. Erst im nächsten Vorsommer verwandelt sich die Made in eine Mumienpuppe, aus der das geflügelte Insect hervorgeht. Fulda, im Juli 1871. 423 Erklärung der Abbildungen. Fig. 1. Halmstück mit den sattelförmigen Gallen, natürl. Gr. 2, Ausgewachsene Made. 3 u. 4. Puppe in der Rücken- und Baucliansicht. - 5. pe ist fast glanzlos; auf jedem Hinge be- merkt man zwischen den Luftlöchern und den Andeutungen der BauehfUsse zwei etwas schräg über einander stehende, punkilörmige Eindrücke und am Rückentheil leichte Quer- runzeln. Ueber den Luftlöchern vei läuft jederseit.« eine deut- liche, und zwar am Voiderrande und in der Mitte der Ringe am tiefsten eingedrückte Linie. Auf dem Thorax ist bei allen meinen (nusgeliilflele ^■- enthallenden) Puppen die Schale in der Mitte der Länge nach aufgesj)rungen, als oh das -?, das doch niemals die Puppe verläset, hätte ausschlüpfen vollen. Von den mii au>gckummcnen o hatten sich einige 428 mit den $ begattet, und ich erhielt zahlreiche Nachkommen- schaft. Die jungen Räupchen schlüpfen im Körper der Mutter aus dem Ei, zernagen die Puppenhülle, kommen nackt aus dem offenen Hinterende des Sackes hervor und laufen äussert-t behend mit in die Höhe gerichtetem Hinterleib umher, Sie haben einen glänzend schwarzen Kopf und schmutzig blassbraunen Hinterleib. Kaum aus dem Mutterleibe ge- kommen beginnen sie, sich aus Staub und leicht ablösbaren Stückchen des Muttersackes ein Säckchen zu fabriciren, das schon die quere Anordnung der einzelnen Bekleidungsstücke zeigt. Die Lebensdauer der Raupe wird wohl 2 Jahre be- tragen, da ich zugleich mit den verpuppten auch noch Säcke von halber Grösse antraf. Ich sammelte die Säcke an meh- reren Stellen der Oderniederung unweit Breslau, aber auch an einer Stelle in der Trebnitzer Hügelkette, stets auf Torf- boden am Saum nasser Wiesen, meist an Grashalmen oder den Wedeln von Equisetum sjlvaticum befestigt, selten und nur $ an Baumstämmen. Die weiblichen Säcke hatten sich fast immer an fieier und liöher gelegenen Stellen angeheftet als die männlichen und waren daher leichter zu finden als diese. Die Zucht des Falters ist wie bei den meisten Gattungs- verwandten dadurch sehr erschwert, dass die kaum fertig entwickelten q auch schon umherflattern, um nach $ zu suchen, und sich in ganz kurzer Zeit bis zur Unkenntlichkeit abfliegen. Dabei ist die Zeit des Ausschlüpfens eine ganz unbe- stimmte; mir kamen 5 sowohl des Morgens als in den ersten Nachmittagsstunden, 2 aber auch kurz nach Mitternacht aus. Nepticula Sericopeza Zeller. Betrachtet man im April zur Zeit, wenn die Knospen des Ahorn, Acer campestre und platanoides, ihre Hüllen zu sprengen anfangen, an Orten, wo N. Sericopeza vorkommt, aufmerksam die Rinde der Stämme, so wird man kleine, lebhaft gelblichbraune Cocons bemerken, die unschwer als die einer Nepticula zu erkennen sind, neben diesen auch un- scheinbare, schmutzig ledergelbe (vorjährige), welche oft ein Loch zeigen, aus welchem ein kleiner Ichneumon geschlüpft ist. Bisweilen tritft man auch an der Rinde ein blassgelbes Räupchen, welches eben im Begriff ist, sich ein Cocon zur Verpuppung anzufertigen, oder auch eine an seidenem Faden von einem Aste herabhängende Raupe, die noch auf den gün- stigen Luftzug harrt, der sie an den Stamm treiben soll, an welchem sie eine geeignete Stelle für ihre Verwandlung zu 429 finden beetimnit ist. Sammelt man diese Cocons, so erlmlt man bei warmer ■Witterung- nach einer Woche bis spätestens 14 Tagen die Falter der Sericopeza, immer zu der Zeit, in welcher die Blüthen des Aiiorns abfallen und die noch ganz kleinen FlUgelfrüclite sich zu zeigen beginnen. Wo die Rau- pen herkommen, die ollenbar zu Ende des Winters oder in (ien ersten Tagen des Frühlings ihre Entwicklung durch- machen, ist mir bis jetzt noch ein Räthsel geblieben; ich vermuthete .-ie unter der Rinde der jüngsten Triebe oder in den Knospen, habe aber noch keine Spur ihrer Wohnimg auflinden können. So verborgen nun das Leben der Raupe dieser ersten Generation ist, um so leichter ist die bald nach- (olgende zweite zu linden. Die erwachsenen Raupen der- selben findet man, wenn die ausgewachsenen oder noch un- reifen Ahornfrüchte in Menge abfallen Man braucht nur diese Früchte vom Boden aufzulesen und aufmerksam zu be- trachten, &o wird man bald die Anwesenheit der Raupe ent- decken. Vom Ei, das jedeululls an einen Flügel der Frucht gelegt wird, iuibe ich noch keine Spur zu finden vermocht. Die Mine beginnt meist ziemlich in der Mitte des Flügels und zieht sich als ein massig geschjängelter brauner, d. h. von Excrementen erfüllter Gang nach dem Früchtstiel hin. Ehe sie an die Stelle gelangt, an welcher die Hüi.lung beginnt, in A^elciier der Samen liegt, geht sie manchmal von eiuei- Seite auf die andere über. Ist die Mine in die Nähe des Samens gelangt, -o ist sie selten noch von aussen siclitbar, erscheint jedoch olt wieder dicht an der Naht zwischen den beiden Fruchtllügeln. Hier hat die Raupe ihre vollständige Grösse ei reicht und verlässt die Mine in der Regel an einer Stelle nahe der Kaht, um sich dann an der Erde oder am Fusse des Baumes eine passende Yerpuppungsstelle zu suchen. Bisweilen gelangt die Raupe bei ihrer Minirarbeit in die Hölilung, in ^^ elcher der Samen liegt; in dieser erscheint dann ein starker Haufen Excremente, und offenbar hat liier die Raupe eine Zeit lang, ohne zu miniren, gelebt und sicher .später, um an die freie Luft zu gelangen, einen neuen Gang gegraben, an dessen Ende, wie bei allen sich ausserhalb der Mine verpuppenden Nepticulen, ein grösserer kothfreier Fleck liegt, in welchem endlich der Durchbruch nach aussen voll- zogen wird. Die l-'uj)peni übe dieser zweiten Generation dauert, von wärmerem Wettei begünstigt, kaum so lange als die der ersten, und der Schmellerliug erseheint je nach ilem frühen (ider späten Eintritt des Frühlings von Anfang Juni bis An- fang Juli, selten luich Mitte Juli. Das lläiijichen ial erwachseji 4 mm. lang, blass bernslein- :^9 430 gelb, durch scheinend, wenig glänzend. Dov Darm leuclitet scliwach grünlicligelb durch. Der Kopf ist von gleicher blassgeiblicher Färbung mit zwei nach vorn convergirenden, sehr leinen braunen Mittel- linien und sehr feiner, nach vorn ?.u dicliter werdender, brauner Punktirung. Mundtheile biauu; Hinterleibsende wenig dunkler als die Grundfarbe. Bericlitigungen des Repertorii von 1863—1870 von Da es mir nicht vergönnt war, die Coirectur meiner Arbeit selbst auszuführen, so verzeichne icl> nachstehend die nocii später aufgefundenen Bericliligungen und Verbes.serungen: Seite 43. Bei Adelops setze hinter 27. „*>'i". Bei Adern der Insectenllüe-el setze hinter •} 10 ,Jis.'''. Bei Aeschna n. sp. lies 24. „373". Bei Agrion lies coecuni. - 44, Bei Alucita ulodactyla lies „330". Bei Anarta algida lies 31- „365". Statt Ancerjx lies Anierjx. Bei Andrena .'^etze hinzu ,.1)1. 4(//" und füge ein: „clypeaiis 412, combinata 407, \uiians4ll". Bei Antheraea lies „28.'' 285. 4.'). Bei Aphodius lapponum setze hinzu „27. 2;"')4, 28. 2M*-'. Bei Argjnnis Daphnis lies 24. „297", Hinter Bacteria füge ein, neue Zeile, BäCtra uiigi- nosana 24. '>7. 4G, Bei Bibliotiieca entom, v. Hagen setze hinter 24. 33t) „437", Bei Bombus rupestris lies 30. „329". Bei Bombjx füge hinter 2ü. 149 „154" und liinter trimacula 28- 21 S „ve&tita 24. 94", 47, Bei Calosoma setze hinzu „bonariense 31. -i'iH-'. Bei Calydna castanea lies 2G. •„312". Bei Carabus setze hinzu „24. 3:^" und füge „secalis .31. 188" ein. Bei leslac.eii.s set^e hintei' 100 „188". * 431 Seite 47. Bei Catocala elocata setze hinzu „Hl. 59. SftS'^ und bei Nyinphaea hinter Hl, „"^^'^• Hinter Catocala schiebe ein, neue Zeile, „GatociastUS Cheviolati 25. 318'^. Bei Cecidomyia Tritiei füge hinz,u „27. 73. \H6^. 48. Bei Chrysomehi melanocephala lies „97''. 49. Bei Cidavia schiebe ein „miaria 24. 9^. Bei Clothilla studiosa lies „'>37". Unter Coccinella fällt „variegata 28. 40-t'' uns. Von Colaeuis ist Dido abzusetzen als neue Zeile, so dass es heisst „Colaeris Dido HO. '-iOl^. Unter Coleophora ist „vibicella 113'' einzuschieben. Bei Coleopt. troglodjtica schiebe hinter 63 ^1^2" ein. Bei Colobopterus setze zu hinter 27. •)-|374^'. r>0. Bei Cosmophila lies xanthindyma. Bei Craml)us fällt hinter 29. ^192" aus. Bei Cjnips setze zu „agama HL 38(1, dislicha 381, fenuginea 377, folii 379, longiventris 380, seminationis 395". Bei Cyphon variabilis lies 27. n'4" 28. - 5*^. Bei Druckfehler etc. setze hinter 28- „176" und hinter HO. 28;^. „390", hinter Hl. 128 „193". Bei Dythemis füge hinter 28. 99 „29." ein, so dass es heisst „29. 283" u schiebe „Phryne 28. 90" ein. Bei Echinosoma horridum streiciie 64. Bei Episema gothica lies „Hl. 271". Bei Erycina stelle Erynnis s. EiinnyS als besondere * Zeile heraus, das Uebrige bleibt stellen. - 53. Bei Eupithecia 25. setze hinzu „170". Bei Euploea Eriehsoui lies 419 und setze zu Esoh- schoUzi 6 ) fig. Bei Euriiuuiphus lies 24. „386". Bei Foilieula biguttata füge hinzu „28- 343". - 54. Bei Furia iuferuulis lies ;,)")1.*^ -'6. Unter (lelechia schiebe ein „intaminaleila 29. 3vtl" und bei turandella lies 2.'). „212"-, setze ferner hinzu „VVagae Hl. 4■">. 276", und l)ei exotitche, diverse lies 81.^)351", IViner l)ei Heterocera ist zu lesen 80. 38-J, 31. 52, und vor Maderae hinzuzuliigen „v. Müdagascar 24- 165". Endlich ist bei Zahl und Vertlieilung zu lesen hinter etc. „81." 49— (i2. 35 {. Unter Le])tocerus setze zu „filosus 25- 231". 58. Bei Leucania rufostiigata lies 81. .,271". Unter Leuchten etc. setze hinzu 81. <>!• Bei Leucidia exigua und pygmaea lallt bei(h^ Male „28" aus. Hinter Libellula fallax schiebe ein „29.^'" 27'^. Bei Lirnnephilus vittatus lies „162'-'. Bei Lithosia lallt pilosaiia 24. 268 aus,* und iiinter quadra ist 24- einzulügen. Bei Lobophoia siniulans .'■etzt! iiinza „'4" und bei su]jeri)a lies „71". Bei Lycaena lies „Erinus". Bei Lyconna delicatuhi lies „231". Unter Lygris schiebe ein „higul)rala 8L 368'-'. ■^9. Bei iMainestra setze hinter 20. hinzu ..104". Bei Mantis setze zu: 28. 130. 43] Seite r>9. Bei Melitaea (älll unter Athaliii 4|S aus, und bei Partlienic lies 28. ^'5. „4VtS'-', setze lerner „varia 42'7" hin/u. Unter Meeosemia lies Martlia. - Hl'. Statt Molopa lies Molops. Hinter Monecpliora füge, neue Zeile, ,,Monethe HO. 44-5'' ein. Unter Mydas setze zu „stenogaster 2!>. 5^0*^. Zu Nannopygia .'■etze Geri^taeckeri. Hei Neciologe lies bei ßernstein's „121''' und lüge hinzu Graff' s 29. 107, bei Hornung's 24 '2r> „29.", bei Kaden's ^^2^). 35^', Kretsehniav's 2!K 107, bei Sommcr'ö lies 29. „'21i>", Sintenis 29. 107. Hl. Bei Neoneura i'älit 24. ^90 aus, und es wird bei Neonympiia „24. 290^' hinzugesetzt. Bei Noctua gamma lies „24-'^ 26j, und bei occulta setze zu „28." 264. Bei Nymphalidae setze zu: oO. 224, ti2. Bei Oloplitlialmi setze hinzu 27. y)374'' 454. Bei Omaseus nigrita v. rhaeticus lies 27- ■«2.51". Bei Oncomerife lies „3''8 u. 352" und füge bei ^467". Bei Onitis lies 24. 32. Bei Orgyia setze zu: Erieae ol. 62. Bei Panara Episatnius lies 2(). „313". Unter Papilio lallt hinter 24. „220" aus, und bei afric. setze hinzu „1()5". Bei Aehelous fällt ol. 41) aus und wird davor gesetzt. Schiebe feiner unter Papilio ein „Glaucolaus 27- 26". - 63. Bei l'asites setze zu: ol. 104. Bei Plialaena setze zu: Atlas 28- 250. - 64. Bei Piiryganea nigra lies 20. «213". Bei Pliiyganiden ZüricITs lies 2(). 2<:2. Bei l'hryganophilus lies sutura. Bei Pieris füge zu: Margarita 20. 133. Bei Pinus mughus lies „29." 121. Ferner dahinter, n. Zeile, Pissodes piniphilua 20. 1^6, - 65. Bei Precis Hara lies „272". Bei Psyche Helix fällt 244 aus. Bei Pterophorus gonodactvlus 28- 329 füge hinzu „3:^4". - 6(i. Bei (j>uediuö setze hinzu: tristis 20- 146. Bei Raupen füge ein „28- 264". i^^. Bei Sammlungen v. Neuropt. lies 25. ^H^": setze hinzu: Hofmann's ,H1. 430. Mink\s ;il. 430. 434 Tliomeon's 27. 125, und bei Safferling's setze hinter 280 „4r>-'i" und bei Schaurn's hinter 29. „13«. Seile 67. Bei Scelhis fällt „puelia 24. 243« aus. Bei Setina aurita-ramosa setze hinter ol. „63^'. Bei Sphinx Atropos fällt hinter 24. „262" aus, und bei Populi lies 25. „193". Bei Spilösoma füge hinzu: lubricipeda 25» 193. 68. Bei l'eiias Lemnia setze hinzu „435" und bei sene- galensis vor 77 ,,30.''. Bei Tortrix scliiebe ein „costana 24. 203". - 69. Lies Trechicus statt Trechiscus. Bei Trechus lies 37. 7. 9 „14.5" Verz. - 70. Schiebe vor Tupispraehe, neue Zeile, ein: Tucutuco's 29. 288 und bei Trypaneus lies 31. „334". Bei Walkeriana füge hinzu „28. 388". Bei Wanderungen lüge ein „.SO. 2()(i (Lepid.)". Lies Xanthosetia statt Xantosetia. - 71, Bei Zahl der Lepidopt. füge hinzu: 31. 49. 853. 73. Zeile 10 von unten muss es statt 73 „72" heissen. Catalogus Coleopterorum Gemminger- Harold C A. Dolirn. Seitdem ich im Jalirgange 1869 dieser Zeitung S. 123 und S. 875 den Catalogus quaestionis besprochen habe, folgten sich in rascher und erfreulicher Folge die Bände 5, 6 und 7. Der letztere, die gewöhnlich „Heteromeren" genannten Fami- lien umfassend, erschien im Jahre 1870; seitdem scheint das Werk in's Stocken gerathen. Dem Vernehmen nach liegt das nicht an den begreiflichen Störungen, die sich bei allen langathmigen Werken (v\'ie z. B. Lacordaire's Genera) von selbei- einstellen , wenn ein gev^altiger Krieg ausbricht, wie der eben beendete: auch nicht an dem inzwischen erfolgten Tode des Verlegers E. H. Gummi in München, dessen Geschäft fortgesetzt vvii d. Wenn aber dies nicht die erklärenden Gründe sind , weshalb im laui'enden Jahre noch kein neuer Band er.schienen ist, so liegt 43S 68 eben nicht fern, zu vermuthen, dass die Erben oder Nach- l'olger Giimmi's mit dem Absätze des Werkes nicht zufrieden sind und deshalb Bedenken tragen, fernere Auslagen und ungedeckte Vorschüsse zu machen Im Falle ich hierin etwa das Rechte getroffen, so ist es meine feste üeberzeugung, dass die Successores sich irren und doi)i)elt irren. Einmal wäre es total verkehit, das über zwei Drittel vorgerückte Werk stecken zu lassen, und nie- mand würde ferner auf den declarirt unfertig bleibenden Torso retlectiren — zweitens ist mit hoher Bestimmtheit an- zunehmen, dass nach der vollständigen Beendigung sich nicht wenige Käferliebhaber noch entschliessen werden, in den (etwas ansäuerlich theuren) Apfel zu beissen, weil sie müssen. Je regelmässiger aber die Lieferungen erscheinen, je schneller das Werk zum Abschluss gebracht M'ird , desto eher wird sich die Zahl der Käufer ansehnlich steigern, besonders wenn der Verleger den von mir früher schon dringend accentuirten Rath befolgt, das Staudinger-Wocke'sche System zu adoptiren und einen billigen Extract aus dem splendiden grossen Kata- loge zu publiciren: dem grösseren wird durch den Auszug keineswegs geschadet, im Gegentheile evident genützt. Es steckt in diesem Kataloge eine deutsche Gewissen- haftigkeit und ein bewundernswerther Fleiss, und ich kann aus eignem Gebrauche allen Käfersammlern, auch denen, welche sich nicht mit Exoten befassen, nur dringend rathen, ihn anzuschaffen: über viele europäische Species werden sie in Betreff' der Synonjmie, geographischen Verbreitung, Prio- rität u. 8. ^v. neue und interessante Daten finden. Dass bei einem so \Aeitgreifenden Buche nicht alle un- zählige Einzelnheiten mit gleicher Vollendung tractivt werden konnten, versteht sich von selber: wenn ich recht unterrichtet bin, haben Engländer und Franzosen schon gegen einzelne Irrthümer Protest eingelegt. Meiner eignen Jeremiade in den oben citirten Besprechungen (wegen bedenklicher oder geradezu verfehlter Emendationen) kann ich z B. aus Vol. 7 noch die evident irrigen Correcturen von Opatruni und seinen Deriva- tiven in Hopatrum gesellen; vermuthlich hat der Herr Emen- dator Recht, dass es eodem patre etymologisirt werden soll, aber trotz des wahrscheinlichen 6i.i6natQOC ist dennoch nrraxQOC^ öndTuiQ, dndTQtog daraus geworden, und die ana- logen nTQL/_tc Xnnoi (gleichhaarigen Rosse) der llias werden itim kaum Zweifel darüber lassen, dass die alten Hellenen mitunter über die Schranken überniüthig hinweggalopirteii, innerhalb \\elchei- er sich (S. \XXIV der Einleitung) ^jdas einheitliche, harmonische und nach gewissen Gesetzen geord- nete Ganze'"' oll'enbar allzu akademisch mustergültig construirl 436 liat. Ebenso unberufen hi Illiger's Cavabus Hly^iflotufi in alyssidotus veisclileclitei t, : ol) die Herren Schaum, Stein*) und Cietnniii)ger alle dureli nÄvGcTio ver^Airrl, Morden, lasse ich daiiingestelU ; aber dass llliger im Verzeichnist^ der Käfer Treuesens (1798) auf Seite 147 ganz richtig nlysidotus ge- s-chrieben hat, ist ebenso gewiss, als dass in Pape's griechi- schem Wörterbuche S. 105 ^^dÄvütduirog d-coga^ Kettenpanzer" vortrefflich dazu passt. Dass S. 913 (und im alphabetischen Register) Diontolobus und nicht Diodontolobus gedruckt steht (obwohl die Etymo- logie richtig angegeben), halte ich für einen übersehenen Druckfehler. Mir steht Gay augenblicklich niciit zu Gebot; aber ich setze voraus, dass Solier den Namen so lichtig ge- bildet hat, wie er in Lacordaire's Genera IL S. 460 citirt steht. Dergleichen Monita liessen sich noch manche ziehen; die Gattung Helota (Mac Leay) , welche Lacordaire auf meine briefliche Anfrage zugestand , bei den Clavicornen vergessen zu haben, vermisse ich aucli hier; über die Stellung von Trictenotoma, welche im Kataloge vor Zophosis figurirt, wäh- rend sie von Lacordaire als abweichende Gruppe dicht vor die Longicornen gestellt wird, Hesse sich disputiren; die armen Stylopiden, die es freilich nach gerade gewohnt sein müssen, an die Luft gesetzt zu werden, iiaben im Kataloge (meines Dafürhaltens mit Recht) keine Käferbürgerbriefe er- halten. Das in der Einleitung S. VI über den unseligen Gistl- Tilesius ausgesprochene Interdict — aus bürgerlich elirenhafter Indignation entsprossen, aber für ein vollständiges wissen- schaftliches Repertorium offenbar nicht gerechtfertigt — sah ich gerne durch die Gattung Antimachus in Band VII wieder zurückgenommen. Ein rechtsciiaßener Käfersammler darf sich vor Läusen nicht ekeln — die blanksten Geotrupes, Plianaeus, die polirtesten Parandra sind oft massenhaft damit gesegnet — also muss er auch mal einen schäbigen Lausekerl mit in den Kauf nehmen, wenn es 39, Periclea 242, Teutonia 239 Pimelia bipunctala 347 IMatypteryx sicula "^99 Seite Platyptilus acanthodactylus, Bollii, cosmodact. var. sta- cliydalis 125 Ploseria diversata 279 Plutella geniatella 130 Poecilostoma impressa, obesa 391 Pogonocherus hispidus 339 Polymerius 293, marmoratus 295 Polyommatiis Phlaeas var. Schinidtii 297 Pontia crataegi 189 Proglochin 288, niaculipennis 289 Psyche gigantea 49. 80, via- drina 426 Pterophorus carduidactylus 179, lithodactylus 124, peri- scelidaclylus 178 Ptosima llavoguttata 349 K. Raymondia apennina 274 Rhagium mordax • ■ ■ 13() Rhizotrogus cicatricosus 410, morgiiiipes 408, ochraceus 409, ruficornis 410 Rivula sericealis 301 Üi. Satnrnia Cyuthia 404, Rho- doessa, rubescens 253 Satyrus Phaedra 297 Scarites Pyracmon 348 Sciara Tliomae 190 Scoria dealbata 281 Selandria albomai'ginata 395, morio, serva, slraminipes, virescens 394 Solenobia triquetrella 32 Spilographa alternata 315 Stagraatophora albiapicella, Heydeniella 127 Stephensia Brunnichiella- • • • 303 htrangalia armata, atra • • • 349 Strongylogaster cingulatus, linearis 391 .Syntomis Phegea •• 281 Syrichthus malvae 'i80 Svvammerdamiaalternan.s 113, Heroldclla , oxyacantliella, pyrella, spiniella 67 Seite 'r. Tachyusa laesa 348 Taeniocampa populeti 300 Talaeporia alpestrella 130 Taxonus agilis, coxalis, niti- dus 391 Tenthredo ambigua 386, atra, aucupariac 385, Benthini, bicincta 389, bipunctula 390, chloros 387, colou 390, Coqueberti 386, coryli 390, dimidiata 387, dispar 386, explanata 388, fasciata 386, llavicornis 389, gynandro- morpha 390, histrio 387, ignobilis 386, intermedia 388, lateralis 385, lenco- stoma 389, livida 390, me- las, moniliata 386, nassata 387, obsoleta 389, olivacea 387, pallicornis 390, plebeja 386, punctulata , scalaris, scutellaris 387, Seesana 388, sordida, tesselata 386, viri- dis 387 Terpnomicta cararia 301 Thersites jacobaeus • • 2'.»'* Thyris fenestrella 281 Tortrix bifasciana, cinnamo- nieajia, histrionana, pal- leana 302, Penziana 403, Pilleriana 170 Tracliys pygmaea 349 Trifurciila immundella, palli- della 304 'Trochilium benibecii'ürnie • • 21)8 V. Vanessa caritui 189, caschnii- rensis 251, F-albnni 297 Xanthia citrayo 'A. Zanclognatlia sp. ■ • Zelleria saxifragae /(■reue sylvata • • • 301 217 128 HOi i -Ausgegeben Ende September 1871.) -w^^i-QO-^CC« r Füx^*--itff Tjit'uit, Hau»- m- Zeichnung u Druck -on DIETZE &. THOMAS m Stettin tctlmerEntomoloiiLffhc Zätiunj. ISIJ 2. Tnf.R. im. .hui x- Duttf t Thaintu. SUUih fN^ ^1