“ IEILILIOESE N *i DOER IT) POIESER N asarmee PR L KR BROS LI IR RR ee aeenereien senneet ...... & wir DRDEIER neue Bet) . A ern PRAG * verneint nenunernene eines . er neene RRREDEIIICH BERRERERT D PODDOOBEIODDG: “erennmier® 'e “or ® ec une sten ne ‘ei LE ne POTHLHLHL IE HEIL ITIE TEIL SEHE eete Mietsesienie, nennen anrrtinene ee. zuwenet “uniurer BODOCK) Neuruenien rree uereerenet DICKE IUER SL tel te DEE Keinen BARE ren DIL IL weesisureer DEI ICE ER jetehetelet BREI) BRAIN EE IL) Kirnnner nee Insieininete nid venren“ PORLRRERRTTREREE ee Erenaeinen TE PIERRE NIE II IL I ee ineeie Dr Inieieinieie = aneltteiel® einınimer® a eat rare EI a biesiarelhretelatgieindnhenen ee nenne een seele nd a eiheniee een eieit DEE IHIE TER TI HE I a DEE Ed 5 PONERISOR rer.) RRNREHEEN TEN OR) an eit PER PIE IE IK DL) vrrnnemeneln nee ee sruseenner BADER IN. PEDDEIOKA PARTETELE TEN eraeern enter eelnnjeniceiee ee are ER nie iin jeieln seite Kersten ee rennen wnenrere L rennen nee RE SIE U BEE IL I TE le elmtalsteieteieie .renter nrreenett “ BNBRBRBRRRPIL IL RENE TUI DEI SEI ICE IE IE eine .._.eree men BIER \ L DEI ers ninunendsnr IL I DEI IL une PREIFIEIEH Intataletetataßetatz =1al21c nenne reden vr ejelele wre vereee vereinen nee neisie ee nleinieeteleigiaigig sjelnie, ueleieisielele'slate DOIDOSISTIEN RR N BCDILL . eleisleleieh PIETFICHLI HEIL IE I HL uni BEER sent .. een ee een nee BEIDEN vereinten PRSRSHEULE LE else ee nee PR LI EI won Dr PRRPPIACTELEERARELELKNG erstehen trennen innen nen verngenree ee IRODENERLEEET AN vr PRDEIIEE BARBRPA rennen sinleiei een HOnDHER Bao . en“ we ANateieinietejnislel irre nee rien arte ee nr edee A .......r rer wrielelnin aid POLE ee een « ös r DE hr aalete ig. PREICIKHLIE LIE RE HH AD eleisieie ee MERPILIEITIL IE} „ner RER ER LEN) un" ir PIPIEIEE IE HEIL EIS EHE DOKN rt vereneeeinnere nee eenuneeuenmeindee en eleieenie EURE FREE NT ArLcE ER) eh erarsdet a lerieile “ Seller 5 ör PO IL DENEE N PRPITICI HI ICE BL RR: .r.. nee er eerneree® HAN IRARHR Alahr sieleie ... % EXZEZIEZENG vi. Yelslaleie Terefeiele vraneHarrenener IEBAR In a ofeleie'efe, ee ... ner jejeiejeieleleie sielahe ende ee DIET CIE 2 .. ICE “ir .r ernten . eirer DRHIDEK: Gerne ee PRONCLERN ’ uriee nee ninine ee .. rn. run ee eieeine ansin eine elaieieieie ee BERATEN ltelese sjeln sielejsjnjeinie Krerntneneerene alle Eee tete ela'staleiaiejeinjefnle'e!e ee ende PEPRPRPERRFILI IE RACHEL] eelzieie PRPNRERPI III ee eee een a lurtdeteg rennen ent ren ee ee etare.e aa sieheie' sieleinjnieieiniejejnietel eieteininteisiuteiejege ein inte ereneeeee PRPIERERPREIE NEUN LEE NEN BEA TI HL DERKIRIENE N weine PIECE LIE BRD IE TI ER EA A aeietete ARERONN Th ulejehe Ketalsugtseh eleiele RE ARE REN DIR EARAR EHER REKEN nieteie’d ufsigtalalelı Bde a .—u..r er neleiusteietetsteigiejeieiite nen. M wre“ DALE weirene re ernennen“ rennen een PREIS PIRPIIOTII ILL ern eneet ern eer PEHEIEHEIEIEREINILSLIE ISIN} ernenseinnedee RESET EN ... Inalaien ale unse. IICIE IE IL wer® RRDECKIE 0er fajeieiniele IH Eurer rt PUCH ICHEIC I CIE IN KIA EA IE IRRE ORIOIRPLDIEK ION U een nen de PIHTTLEANEEEE N PIRIESEI IE ILL wnee een een PARADIES OOLIIOIGEIGE NN eurer nenne er DIE IOEICI EI ern “or. BREI I irre irre enerenn deonenennheee PRFIEICIEE EICH ILL PIREHEK N DELETE REDLIIERS) ...... variieren “uenneeinne DEE) werner ROLE ern neeneiniieeien DEE See .... werner ... venseee) a... ee ne. zerlegt tn hl \einla'niuje ame ainjein nie ieh de m.e “ eunnenerelunlnen sie BASHILIEEE, .onsener ee BRRRRRARNDESIEE EN unene unraeer PRCRKR NLA) ...... DANCING .. ren alninig Mein heine ne veneneeniniee DIOR . IK nelein ninieinimieine . RATE IR ernennt nern serie PRPRFIPSPIN KILL IC win era das DRILE nee nee ION kenne nina Taieiodein in tele Imtnönie nern anne ulaan an ieinin ghrinie ahnen PERDSDRIDD IKK menu ne nteruareeleieTeiuternen did PP HL EI EIKE EI) DORIEEK) ERBE LITE ST RL eg wie re bieletana'eigie Sinereeeuee raue. seneren® urn. BRRDODCEN .r RRLDL DOOC DADEIOE N une DICH ICH IE) irsieestenieie PACHT EI) ernennen nie PP ERPIEREIIEN) Heinieinieise ein sie ee elsieinie DODCE nenne Keee inianatele ir jninie dia eratejeieie nerennerie tt IAHOIDEET ur. BRAND) . DOLIE NER IEREG DORT EIER ini ieintaine RHRHEIIEIE "nielein eleisieie .. ernennt epleeiele eieseleıe PIPSEIESEIEIENE Heietetelelaiet are leleinieelateleie a tajeseieie EICHE HEISE HL HL Don nenne eis ee ee nen ainielsleinieleinnie Ieiein injnhavein inte jeie ee PRPRPIEN TEILT HEIL ATTE) PEREIEIE sjeleleiele DOCH ... DIE ICE PRERFIEIDIEHEIEI NL II, BODDDOEICEI. innen HRRCDODDECL IEIEIE ILL TEN LH IL Aape DODODIEE) PRADSDOIIDEITEN DOREEN werwee .... DRDRDDOEE ent INRRRERRERERERRRTE BERRBNBRRRRRRERRREEIEIETE Eilte eieieigieieleieielete slelaleieie veneeenennunieinieiele nie tie .nnenrs ein in \ el nheinjafnieiehe .... “ieileine)e ne BOILIDILIEIHE IE ..... ee .tt Her or... Kerr wenns nlelejeinieieinte! . ini ine HER nereees seinelaisialnieieieleieinieieieiniefeiejeiei® iiniene elelele, vielsisielainleiseieinie H Ir isteleiele Ajeiefeleien N eialete PONIHEtIE rnnialeleieiee er esse: Metsistelsisisieieieisieh DIR Dane 1 FOR THE PEOPLE FOR EDVCATION EORZSCHENGE LIBRAR OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY BI \ HN N Entomologische Zeitschrift Zentral-Organ des Internationalen Entomologischen Vereins €. V. zu Frankfurt am Main v DARARAAARAAANATN XXXI. Jahrgang 1918/19 BIRSARYOLHLYLHLYLHLOLHYLYLHOLORY Im Selbstverlage des Vereins I — — — Druck: Aug. Weisbrod, Frankfurt am Main, Buchgasse 12. I. Original-Arbeiten. Albrecht, K., Lasiocampa quercus ab. basipuncta 33. SR, Andres, Tagung der Deutschen Gesellschaft für angewandte = \ Entomologie in München am 25. und 26. 9. 1918 65. Anger, Prof. F., Giftige Insekten u. verwandte Gliedertiere 86. Aue, A. U. E., Naturstudien im Dienst 50. Aue, A. U. E., Weitere Beobachtungen über die Leuchtfähig- keit von Arctia caia 69. , Aue, A. U. E., Einige gelungene Zuchten 79, 83, 87, 91. Austaut, Jules Leon, Ueber einige neue oder wenig bekannte Arten der Gattung Parnassius 85, 89, 94, 99. Bachmann, Max, Biologische _ Beobachtungen über die Käse- fliege 1, 5, 10, 14, 19, 23, 27, 30. Burzynski, Einige Plaudereien aus der Lüneburger Heide über den Tagfalterfang und Köderabende im Jahre 1918 91. Calmbach, Vietor, Eine ex ovo- Zucht von Brachionycha “sphinx 41, 46. Calmbach, Victor, Ergänzungen zu meiner Abhandlung über Brachionycha sphinx 94. Dietze, Seidenbau in Deutschland 94. Enslin, Dr. E., Aus dem Leben der Goldwespen 95, 97, 102. Fehlinger, H., Giftige Insekten und verwandte Gliedertiere 57. Finke, Carl, Entomologisches aus meiner Heimat 38. Gillmer, Prof. M., Eine diesjährige Distelfalter-Einwanderung 18. viH Gillmer, Prof. M., Eine erneute, zweite Einwanderung des ne Distelfalters 33. Vo Gillmer, Prof. M., Welches sind die Voraussetzungen für das “ Zustandekommen eines Distelfalterzuges? 41. Gillmer, Prof. M., Kurze Beobachtungen zu den Hibernüdae 83. Günther, Just., Bere Beobachtungen über die Flüssigkeits- absonderung von Arctia caia 70. Haber, Th., Ueber das massenhafte Auftreten des Distelfalters 29. Hain, Joh., Pyrameis cardui 59. Hartwieg, Dr., Einiges zu den Ausführungen des Herrn Stadt- försters Burzynski in Gifhorn über den Köderfang in der Lüneburger Heide 102. Heese, Zygaena filipendulae ab. Chrysanthemi Blch. 75, Heißler, Dr., Seidenzucht 32. Hoffmann, Emil, Lepidopterologisches Sammelergebnis aus dem Tännen- und Pongau in Salzburg im Jahre 1915 26. 1115.02. Joseph, Dr. Heinrich, Insekten 17, 21. Lahn, Arthur Gustav, Zur Nomenclaturfrage 25. Locher, Trudpert, Mehrjährige Beobachtungen der Lebens- weise etc. von Raupe und Falter der Parnassius mnemo- “ syne 53. Machaöek, Math. und Thurner, Josef, Arctia quenselii Payk in zwei Monaten 98. Meißner, Otto, Choriner Herbsttage 9, 13, 18. Meißner, Otto, Zur Biologie der Stubenfliege 61, 66, 70. Meißner, Otto, Die Ostwaldsche Farbenlehre und ihre Anwend- ve barkeit in der Entomologie 77. Oehlhey, Rud., Nochmals Limenitis populi 63. Parchmann, W., Bialowies in deutscher Verwaltung 62, 66. - Parchmann, W., Die Küstriner Seidenindustrie im 18. und 19. Jahrhundert 73. Pfeiffer, Ludwig, Notiz über Castnia Jeanneei Rbl. 37. Riedel, M. P, Beitrag zur Kenntnis der Dipterenfauna des Niederrheins 90, 94, 100, 104. Rudow, Prof. Dr., 'Braconiden und ihre Wirte 4, 7, 11, 15, 27, “35, ‚40, 47. _ Rudow, Prof. Dr., Ichneumon 59, 63, 71, 73, 79, 88. Schuster, Wilhelm, Wildeinbürgerung des fledermansgroßen Ailanthusspinners im Neckartal bei Heilbronn 37, 42, 47, 49. Schuster, Wilhelm, Larentia dotata 63. Seitz, Adolf, Limenitis populi 45. Strand, Embrik, Notizen zur Hymenopterenfauna Deutsch- lands 2, 7. Strand, Embrik, Literatur über die Biologie der Psychiden 34. Strand, Embrik, Colias hyale L. ab. eratoides Strand 78. Inhalts-Verzeichnis. Strand, Embrik, Drei schmetterlinge 31. Strand, Embrik, Einige Bemerkungen zu H. Zernys Kritik des Seitzschen Werkes 103. Wagner, Cam., Einiges über Hemaris scabiosae 45. Wagner, Cam., Erlebnisse mit Limenitis populi und Apatura iris 54. wenig bekannte exotische Groß- II. Sachregister. Absyrthus luteus 3. Acaelius 4. Acanthas cimus 67. Acidalia immorata 2, ornata 2. Acrolepia granitella 23. Acronycta aceris 13. = Acyphona 100. Agrotis cuprea, molothina 103. Agrypon flaveolatum 3. Ailanthusspinner 37, 47, 49. Allanthus albicornis 4, arcuatus 4, Rossii 3, scrophulariae 3. Amalopsis 100, ‘Amblyteles armatorius 3, negatorius 3, subsericans 3. Ammophila sabulosa 3. Amphisa gerningana 23. ‘ Anaitis praeformata 2. Anarta cordigera 2. Anchinia daphnella 23. Ancylis lundana 23. Andrena hattorfiana 3, nigroaenea 3. Anisopteryx aescularia 83. Anomalon biguttatum 3, 7, cerinops 3, flayifrons 7. Anopheles bifurcatus 76, 90, maculipennis 76, 90, pseudopictus 76, superpictus 76. Anthidium strigatum 3. Antochinae 100. Apatura iris 54. Aporophila nigra 91, 103. Arctia caia 69, 70, flava 70, quenselii 98, testudinaria 87. Argyresthia albistria 23. Argyroploce carpentierana 23, rufana 23. Asilidae 104. Asilinae 104. Asphycus 16. Aspigonus 12, 15. Atherix 104. Bacillus Rossi 78. Banchus falcatorius 7, femoralis 7. Baryglypa insidiator 3. Bassus albosignatus 88, thoracicus 88. Bembex rostrata 102. Beris 104. Blacus 12. h Blastothrix 16, 27. Bibio clavipes 90, hortulanus 90, leucopterus 90, Marci 90. Bibionidae 90. Biston alpinus 11. Boarmia crepuscularia 11, gemmaria 11, punctularia 11. Bombus 3. Bothryothorax 35. Brachionycha sphinx 41, Brachycera 104, Bremsen 104. Brephos parthenias 91. Bupalus piniarius 15, 67. Johannis 90, laniger 90, 46, 94. Callimorpha dominula 15, 70, quadripunctaria 15. Calyptus atricornis 4, fasciatus 7, ferrugatus 4, tibialis 7. Camponotus herculeanus er Campoplex angustatus 3, carinifrons 3, infestus 3. N ‚Canephora 103. Caradrina quadripunctata 2. Castnia Jeanneei 37. Catocala pacta 79. Cerapterocerus 35. Ceratoposon 95. Cerceris quinquefasciata 3. Ceroplatus lineatus 90. Chalicodoma muraria 3. Chiloneurus 35. Chilotrichia 100. Chiracanthium 58. Chironomiden 58. Chironomus 95. Chlidona Hartmanniana 23. Chrysis bombycida 98, cuprea 101, dichroa 101, 102, hybrida 97, ignita 98, 101, shanghaiensis 98, trimaculata 101. Chrysopilus 104. Chrysops 104. Eilix glaucatus 91. Clinocentrus 12. Cnephasia argentea 23, osseana 23. Coelinius 8. Coeliodes 16. Coenobasis amoena 98. Coenocoelius agricolator 12. Coenomyia 104. Coenomyidae 104. Coenonympha hero 91. Colias hyale ab. eratoides 78. Comys 28. Conoblastes berolinae 7, extincta 7. Copidosoma 28. 'Copisura 12. Corethra plumicornis 90. Crambus conchellus 15, culmellus 15, perlellus 15, pratellus 15, selasellus 15, tristellus 15. Eryptus 3, 75, 79, 80. Cucullia lactucae 2. Culex annulatus 90, annulipes 90, pipiens 90, vexans 90. Culicidae 57, 90. _ Cylindrotoma 100. Cylindrotominae 100. Dacnusa 4. Dasychira pudibunda 50. Dasypogoninae 104. Deilinia exanthemata 11, pusaria 11. Depressaria applana ‚23, 'arenella 23. Diacrisia sannio 15. Diasemia litterata 15. Dicranomyia 100. Dicranura vinula 70. Dietenidia 95. Dilophus vulgaris 90. Dioctria 104. Diospilus 12. Diptera 90. Dixa aestivalis, humilis, maculata 90. Dixidae 90. Dolichopeza 95. Doryctes 4. ° Drepana falcataria 2. Dungmücken 90. Dynatosoma fuscicorne 90. cantans 90, Earinus 8. Eephilus 4. Elachestus 16. Ellampus 3, 98. Ematurga atomaria 15. Empeda 100. Emphytus braccatus 4. Enceystus ambiguus—cyaneus 27, Endromis versicolora 91. Enicospilus repentinus 3. Ephelia 100. Ephialtes manifestator 3. Epiblema Penklerianum 23, tedellum 23. Epichnopteryx pulla 15. Epineuronia caespitis 91. Epinotia subsequana 23, fractifasciana 23. Epiphragma 100. Epithriptus 104. Erbsenkäfer 48. X Ericydnus 35. » Erigorgus fibulator 3. cyanifrons— varicornis 28. Inhalts-Verzeichnis Formica fusca 3. nemorosus 90, Erioptera 100. ? B4 E Eriopterinae 100. Beh Euclidia glyphica 2. SE Eucosmia certata 2. _ Eupelmus 16. Euphorus apicalis—niger 8, pallidicornis—thoracicus 11. Euryenemus 9%. \ Euryproctus annulatus—sinister 88. Eusandalum 16. Eutonia 100. Exetastes 3. Exochilum circumflexum 3. Exochus alpinus— ventralis 88. Exothecus 4. Faltenmücken 90. > Fliegen 90. ; 6 Gemeine Stechfliege 55. Be Geniocerus 16. - Sa Geosargus 104. F Gnophos dilucidaria 15. ea Goldwespen 97, 101. % R Gonomyia 100. h Gonypes 104. Gorytes mystaceus 3. 2 Haarmücken 90. Habrolepis 35. Halictus maculatus 3, malachurus 102, Hecabolus sulcatus 4. Hedychridium 2, 102. Heligmoneura 104. Helix hortensis, nemoralis, pomatia 101. Hemaris scabiosae 45. Hesperia malvae ab. punctigera 100, 104. Heterodactyla 104. Hexatoma 100. Hexatominae 100. Hibernia aurantiarıa 83, defoliaria 83, marginaria 83, rupicapraria 83. Holcothorax 16. Holopyga 98. Homalotylus 35. Homoeodactyla 104. - Hoplomerus spinipes 101, 102. Hoporina croceago 91. Hydrilla palustris 2. i > Hipen2 obesalis 2. ypercallia citrinalis 23. Hypochrysops architas 82. leucophaearia 83, 104, N n Ichneumon abieticola 59, comitator 7, confusorius 7, a, : 59, crassifemur 3, designatorius—flavatorius 63, fusorius Sam Aavicornis__Mussii 64, extensorius]7, gracilicornis 7; v } Re nigroscutellatus 7, multiguttatus—Ratzeburgi 71, ngi- caudus 7, nigritarius 7, raptorius—terminatorius 72, sarci- ‚torius 3, thoracicus—zonalis 75. ; Ichneutes 12, bi ie: Idioptera 100. Ino statices 15. { Iridomyrmex humilis 52. A Jana gracilis 81. | N Käsefliege 1, 5, 11, 14, 19, 23, 27, 30. RR! Lampyris 13. Laphria 104. Laphriinae 104. Larentia affinata 11, alaudaria 11, albicillata 11, albulata 11, autumnalis 11, autumnata 11, bilineata 11, caesiata 11, dotata 63, ferrugata 11, luctuata 11, luteata 11, minorata 11,. molluginata 11, montanata 11, obliterata 11, pomo- criaria 11, procellata 11, scripturata 11, siterata 2, sociata 6 spadicearia 11, suffumata 11, tristata 11, verberata 11. 3 Laria pisorum 48. \ $ Lasiocampa quercus 70, ab. basipuncta 33, 39, 43. Lasiosoma varium 90. EEE Lasius niger 3, umbratus 3. RE Latrodecten 58. N Leptidae 104. : Leptis 104. Leptogaster 104. Limenitis populi 91, 100. Limnobia 100. Limnobiinae 100. Limnophila 100. Lissonota unicincta 7. Luceria virens 91. j { Lycaena alcon 91, argyrognomon 91, argus 91, optilete 91. Lygris populata 2 Machimus 104. Macrocentrus abdominalis 7. Macrocera angulata, centralis, lutea, phalerata 90. Macroglossa stellatarum 50. Macrophya annulata, blanda 4. ‚ Macropis labiata 3. Malariamücken 76. Malmignatte 58. Mehlmotte 80. Mesopolobus 48. Mesostenus ater, transfuga 84. “ Meteorus rubriceps, versicolor 4. Methoca 48. Microchrysa 104. Microtypus 12. Minoa murinata 2. - Mochlonyx velutinus 90. - Molophilus 100. _ Monema flavescens 98. Mücken 90. . a nsca domestica 61, 66, 70. - Mutilla 48. E _ Mycetophila rufescens, signata 90. _ Mycetophilidae 90. 3 railla 48. e Be .; 90. Nemoria viridata 2. 3 Nemotelus 104. - Neoitamus 104. Odezia atrata 2. _ Odynerus callosus, parietinus, trifasciatus 3. 2 'Obligoneura 90. Olinx 16. Opheltes glaucopterus 7. k ' Ophion distans, luteus 3. Opius apiculator, ruficeps, rufipes, testaceus 8. Ormosia 100. - Orthorapha 90. - ©smia aurulenta 3, 101, bicolor 101, rufohirta 102. " Ortholita limitata 2. Pachylomma 8. Pachyrhina 95. Pagygaster 104. Pales 95. - Pandemis heparana 23. Paniscus cephalotes 7, melanurus, opaculus 3. w Be angustus 99, machaon 92. Parabatus cristatus 3, virgatus 3. b; Parnassius beresowskyi 93, corybas 93, mnemosyne 53, nanchani- br cus 86, nomius 89, olympius 89, szechenyi v. germanae 85, . tsaidamensis 86. Parnopes grandior 98, 102. Passaloecus. brevicornis 101. Paururus noctilio 3. Pediciinae 100. Pelecystoma 12. Pentachrysis 98. Pericoma tristis 90. Perilissus abdominalis—xanthostigma 84. Pfriemenmücken 90. Phalacrocera 100. Phalonia ciliella 23. Phaenodiscus 35. Phasiane clathrata 15. . Philonicus 104. Phragmatobia fuliginosa 15. I Phygadenon austriacus—quadrispinus 84. Pilzmücken 90. ; Pimpla brassicariae 7, examinator 7, Holmgreni 7, inquisitor 7, instigator 3, roborator 7 triangularis Äh Pionea nebulalis, pandalis, stachydalis 15, Pissodes 67. Pityogenes bidentatus, quadridens, chalcographus 67. Platylabus cothurnatus— variegatus 88. Platymesopus 48. ' Platyura discoloria, marginata, unicolor 90, Plegapteryx anomalus v. camerunus 82. Poecilostola 100. Polemon 8. ‚Polistes gallica 3. Binatoe aberrans—Wahlbergi 88. Inhalts-Verzeichnis V Polygraphus Dolygrapmiia 67. Polyneura 95. Polyploga diluta 91, flavicornis 91. Porthesia Rebeli 103, similis 103. Praon 12. Prionocera 95. Prothymnia viridaria 2. Psammotis hyalindis 23. Psen equestris 3. Psithyrus 3, 102. Psychoda phalaenoides 90. Psychodidae 90. Pteromalus albomaculatus—Einersbergensis 35, excrescentium, elongatus 36, fraxini—pilosus 40, processioneae— stenonotus 47, strobilobius— Walkeri 48. Ptosima undecimmaculata 98. Ptychoptera albimana, contaminata, scutellaris 90. Ptychopteridae 90. Pyrausta aerealis 15, alpinalis 15, aurata 22, nigrata 23, opacalis 15, purpuralis 22. Pyrochroa 67. cespitalis 22, Raubfliegen 104. Retinia resinella 101. Rhagium 67. Rhamphidia 100, Rhipidia 100. Rhizogramma detersum 2, Rhogogaster viridis 4. Rhopus 16. Rhyparia purpurata 79. Rhyphidae 90. Rhyphus cinctus, fenestralis, punctatus 90. Rivula sericealis 2. Roptrocerus 48. \ Scatopsidae 90. Schmetterlingsmücken 90. Schnepfenfliegen 104. Scoparia murana, sudetica 15, truncicolella 23, Scopelosoma satellitium 91. Scoria lineata 15. Selenia bilunaria 11. Semiothisa signaria 11. Sigalphus 12. Simaethis pariana 23. Simplicia rectalis 83. Simuliiden 58. Skorpione 58. Sora rubricosa 2. Sphecodes subquadratus 102. Spilocryptus cimbieis 7. Spilosoma luteum 15, 70. Stab- und Blattheuschrecke 51. Stechmücken 90. Stenoptilia pelidnodactyla 23. Stilbum calens, cyanurum 98. Stilpnotia salicis 70. Stomoxys calcitrans 55. Stratiomyidae 104. Stubenfliege 61, 66. Styloceras 48. Symmorphus nidulator 102. Symphoromyia 104. Symplecta 100. Symplectomorpha 100. Tabanidae 104. Tabanus 104. Taeniocampa gracilis, incerta, rubricosa, populeti, pulverulenta 91. Tanyptera 95. Tarantel 58. Tausendfüßler 68. Teichläufer 18. Tenthredo atra, flavicornis, livida, mesomelas, tremula 4. Tenthredopsis litherata v. cordata, sordida 4. Tephroclystia assimilata, lariciata, pusillata, satyrata, scabiosata11. Tetramorium caespitis 86. Tetragoneura sylvatica 90. Tetrastichus 48. Thaumatopoea 103. Thecla ilicis 91. Theromia atalantae 3, Timandra amata 2. Tiphia 48. Tipula 95. Tipulidae 95. Tomicus amitinus, laricis, sexdentatus, typographus 67. "VI Trachusa serratulae 3. Trachyusa 4, 15. ‘ Trematopygus albiceps—-vellicans 34. Trichocera 100. Trichocerinae 100. Trichomma enecator 7. Trichosoma 104. Trigonoderus 16. Trimicra 100. Triogma 100. Trioxys 16. Tylogomnus scabra 3. Ula 100. Urapteryx sambucaria 79. Venilia macularia 11. 5 Vespa germanica, rufa, saxonica, sylvestris, vulgaris 3. Vogelspinne 58. Woadenstecher 55. Waffenfliegen 104. Walzenspinne 58. Xeris spectrum 3. Xylina semibrunnea v. zinkenii 91. Xylocrypta 95. Xylophagidae 104. Xylophagus 104. Zephyrus betulae, quercus 91. Zweiflügler 90. Zygaena achilleae, angelicae 15, filipendulae ab. chrysanthemi 75. IN. Neubeschreibungen. Jana gracilis Strand 81. Plegapteryx anomalus var. camerunus Strand 82. IV. Abbildungen, Lasiocampa quercus ab. basipuncta 33. Bildnis Hermann Meyer 31. Brachionycha sphinx-Eier (13 mal. VeRBrOReEUng) 94. Bildnis Heinrich Disqu& 96. V. Kleine Mitteilungen. Ameisenbestattung 72. Ameisen, eßbare 60. Anstalt für experimentelle Biologie in Jena 36. Bekämpfung des Erbsenkäfers 48. Deutsche Forschungsanstalt zur Bekämpfung tierischer Schäd- linge 44. Deutsche Gesellschaft für angewandte Entomologie 43. Distelfalter (Bandermann) 39, (Wilh. Pledl) 40. Distelfaltereinwanderung (Wagner, Hold, Fleischmann, M,) 22. — — (Dr. Gramann, Lienig, Müller, C. F. Frings) 26. — — (Franz Locher-Niffeler, Alwin Wagner, Kurt Waschke, Max Heinz) 30. 9 Einfaches Raupenvertilgungsmittel 16. Erfolg der praktischen Insektenkunde 44. Formeldarstellung für Insektenbiologien 68, Lasiocampa quercus ab. basipuncta 39. Makedonische Malariamücken 76. ; Meister der Insektenkunde (Taschenberg) 8. u Natürliche Köderplätze 24. Neue Entdeckungen in der heimischen Tierwelt 28. Papilio machaon beim Eierlegen 40. Pflanzen, welche Insekten vertreiben 36. Raupengehirn 52. Schmarotzer (Lienig) 36. Siegeszug einer Ameise 52. Stab- und Blattheuschrecke 51. Warum fliegen viele Insekten in das Licht? 51. Widerstandskraft von Hib. leucophaearia gegen Cyankali 104. Wie die Käfer fliegen 64. VI. Fundorte. Amdo, Bergland von 85. Caldenhausen 90, 95, 100, 104. Arlstein 2, 15, 23. Canelos (Ecuador) 37. Bern 43, Capellen 90. Bischofshofen 2, 23. Dauer (Brandenburg) 75. Broich 95. Etringen 104. "Gera 3 Inhalts-Verzeichnis Fischbach bei Abtenau 2, 23. Friemersheim 90, 100, 104. Galener Moor 95, 100, 104. Gellep oa 100, 104. Mainz 42. Matzhofhölzel 15. Nanshan-Kette 86. Niepkuhlen 95, 100. Nietleben 39. Nievenheim 95, 100. Ofenlochrinne 11. Pitschenbergalpe 15, 23. Posen 42. als Scheffau 2, 11, 22. EN; Scheffenbichkogel 11, 15, 22, 23. Staffelberg 43. Strubberg 11. Sulzau 2, +, 15, 23. Süchteln 100. - Tänneck 15. Ta-tsin-lou 86. Tibetanisches Gebirge 93. ' Tibet, Bergrücken von 99. Tsaidangebirge 86. PRIR Uerdingen 90, 95, 100, 104. Verdun 40 Viersen 95. Vogelau 2, 11, 23. on 90, 109, Goldegg 2, 15. Golling 2, 11, 15. Gries 2. Großenbaum 104. Großglockner 98. Grünwandalpe 2, 11, 15, 23. Hagengebirge 23. Heilbronner Schweinsberg 63. Heimbach 95, 104. Hochgründeck 15, 22. Hohenbudberg 100, ‚104. Hülserberg 90, 95, 104. Hülserbruch 95, 100. Kalcherau 2. Kempen 90. Kirchhellen 95, 100. Knick 100, 104. Kuku-Noor 89.' 1 Kulmbach 3. Wallingwinkel. 2,14, 15, 28) ur Kurukdag-Berge 89. Weeze 104, Linn 104. Wimm 11, 15... Ir Lobberich 95. u VI. Literatur. Brehms Tierbilder. I. Teil. Die Kaltblüter 12. Brehms Tierleben, Band I. Die niederen Tiere 96. Ro Christeller, Dr. Erwin. Die Mißbildungen der Schmetterlinge und Versuche zu ihrer künstlichen Erzeugung 0. Dahl, Prof. Dr. Friedrich. Die Asseln oder Isopoden Deutsch: lands 52. Eckstein, K. Die Schädlinge im Tier- und Pflanzenreich und ihre Bekämpfung 12. Farbenfibel, Die. Von Wilhelm Ostwald 80. Hesse, Prof.Dr. Richard. Abstammungslehre u. Darwinismus 36. Karny, Dr. Heinrich. Tabellen zur Bestimmung einheimischer Insekten 80. Kolbe, H. J. Insektenkunde 8. Landsborg, Bernhard. Streifzüge durch Wald und Flur. aha. Mehlmotte, Schilderung ihrer Lebensweise u.ihre Bekämpfun Von Dr. H. W. Frickhinger 80. Nachträge zu Lepidoptera Niepeltiana 84. a Rothe, K.C. und Dr. Ch. Schröder. Handbuch für N tu) freunde 68. & Schmitt, Cornel. Erlebte Naturgeschichte 56. A Schönichen, W. Prakticum der Insektenkunde 20. Schumann, Harry. Die Hochzeitsreise der Königin. heiteres Märchen aus dem Ameisenleben 72. | Wilhelmi, J. Die gemeine Stechfliege (Wadenstecher) 55. y Zacher, Dr. Friedrich. Die Geradflügler Deutschlands und R ihre Verbreitung 44. : Zacher, Dr. Friedrich. Vorratsschädlinge u. ihre Bekämpfung 72. Zimmermann, Rudolph. Tiere der Heimat 76. Ein VII. Auskunitsstelle. Anfrage: Mamestra tincta-Räupchen zu überwintern 52. N s Saturnia pyri-Verpuppung 56. Antwort 60, 64, 68. „'* Literatur über Gallwespen 60. Antwort 60. I % Herstellung eines Schmetterlingsskeletts 38. N Chilopoden und Diplopoden 92. nn „Reparatur wertvoller Falter 100. ” Raupe in Roggenhalmen 100. „ ” Hesperia malvae ab. Punctifera, Antwort 104. wo beschrieben 100. N IX. Verschiedenes. Erwiderung auf die Berichtigung in us 23 4 Druckfehlerberichtigung 4, 23. Berichtigung über Urania var. internen (in lit.) 76. Notiz über die Vorräte des verstorbenen Händlers Rost Nachruf: Hermann Meyer. Von K. Albrecht 81. al. Nachruf: Heinrich Disque. \ u Zu Heinrich Disques Tod, seine literarische u, 9 \ XXXI. Jahrgang. Gentral-Organ des Internationalen Entomologischen | Vereins E.V. Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Entomologen und Naturforscher. Fauna exotica. m se Er mr aa a EEE Abonnements: Vierteljährlich durch Post oder Buchhandel M. 3.—. Jahresabonnement bei direkter Zustellung unter Kreuzband nach Deutschland und Oesterreich M. 10.—, Ausland M. 12.—. Mitglieder des Intern. Entom. Vereins zahlen jährlich M. 8.—. (Ausland [ohne Oesterreich-Ungarn] M. 2.50 Portozuschlag). Be Anzeigen: Insertionspreis pro dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg.} — Mitglieder haben in entomologischen Angelegenheiten in jedem = Vereinsjahr 100 Zeilen oder deren Raum frei, die Ueberzeile kostet 10 Pfg. Schluß der Inseraten-Annahme für die nächste Nummer am 27. April 1918 Dienstag, den 23. April, abends 7 Uhr, Inhalt: Biologische Beobachtungen über die Käsefliege. Von Max Bachmann, München. — Lepidopterologisches Sammel- ergebnis aus dem Tännen- und Pongau in Salzburg im Jahre 1915. Von Emil Hoffmann, Kleinmünchen (Ober-Oesterreich). — Notizen zur Hymenopterenfauna Deutschlands. Von Embrik Strand, Berlin. — Braconiden und ihre Wirte: Von Prof. Dr. Rudow, Naum- burg a.d. Saale. — Erwiderung auf die Berichtigung in Nr. 23. Von W. Fritsch, Donndorf. — Druckfehlerberichtigung. Biologische Beobachtungen über die sich aber von den Lippe abzulösen. Nach einigen Käsefli Sekunden nimmt die Saftkugel, die den Umfang der aselliege. -| Endlippen um ein geringes übertrifft, wieder an Von Max Bachmann, München. Masse ab und verschwindet völlig. Dann machen (Fortsetzung.) | die jetzt trockenen Lippen einige zusammenklappende h ; er Bewegungen. Diese Art von Verdauungsgeschäft Anders ist das Saugen. Hier setzt sie bei größeren | wiederholt sich einigemal. Das gleiche sonderbare Mengen von Kunsthonig die Labellenkissen auf den | Benehmen sah ich auch bei einer Wanze und einer Süßstoff und bleibt minutenlang völlig unbeweglich. | Furchenbiene.!) Bei letzterer kam noch eine aus- Weder Leib noch Beine zucken, auch an den Mund- gesprochene Muskelbewegung des knieförmig ge- _ werkzeugen sieht man keine Saugbewegung. Die | pogenen Rüssels dazu, dem Aussehen nach wie eine Abnahme von Honig ist kaum zu bemerken, sie geht | Hantelbewegung. Aehnliches beobachtete ich auch entsprechend der Rüsselgröße nur langsam vonstatten. | pei einem Weibchen der Käsefliege, das übrigens Doch läßt sich mit der Zeit durch die Lupe eine | nur Stummeln statt der ausgebildeten Flügel trug. kleine Verringerung des Vorrats feststellen. Es läuft | An einem Ort verweilend, streckte es die Mundteile _ kein Speichel aus den Aber zur Lösung des zähen | vollständig aus und wieder ein. Da die Mechanik _ Kunsthonigs. der Bewegung beim Rüssel so eingerichtet ist, daß s Später gab ich dem Tierchen ein Stück festen | der Stammteil der Unterlippe in der Ruhelage gegen - Kunsthonig. Der Rüssel wurde aufgesetzt und völlig | den verlängerten Kopfteil umgeschlagen ist, entstand unbeweglich gehalten. Nicht einmal der Hinterleib | die gleiche Wirkung, wie wenn wir den Unterarm zeigte sich tätig, wie man bei einer Saugbewegung | mit dem Oberarm decken und dann so ausstrecken, _ annehmen könnte. Nur wenn es galt, den Rüssel | daß beide eine gerade Linie bilden. bessernd zu verschieben, sah ich eine zuckende Bewe- Um die Bewegungsmechanik des Rüssels recht gung. Das „Fressen‘‘ dauerte insgesamt 25 Minuten, | deutlich zu sehen, versetzte ich eine kranke klump- wobei der Süßigkeitsberg merklich einschrumpfte. füßige Käsefliege in leichte Narkose. Vor allem _ Leider kam das Männchen und störte das saugende | wundert man sich über die bedeutende Verlängerung Weibchen durch freche Angriffe. Nach empfangenen | des Rüssels durch den Kopfkegel. Diese ist ein Hieben setzte dieses das Saugen fort, bohrte aber | häutiges, faltenreiches -Stück, das aus dem Innern diesmal öfter mit dem Kopf, weshalb ich schloß, daß | des Kopfes herausgestülpt wird wie ein Blasebalg. es hierbei die Oberlippe oder Stechborste gebraucht, | Der den Fühlern zu gelegene Teil des Kopfkegels um das Kraßstück aufzulockern. ist chitinisiert und gebräunt, während die Kehlseite Hat sich die Käsefliege ordentlich gesättigt, so | weiß erscheint. Diese besorgt auch das Zurückziehen _ beginnt nach einer gründlichen Reinigung das Ver- | des Rüssels, indem die sehnigen Bänder am gelenkigen dauungsgeschäft. Das Putzen ist ergötzlich anzu- |. Grund des Stammes der Unterlippe durch Muskelzug chauen, besonders wenn sie die Ecken des Mittel- | das Saugorgan verkürzen. Mit der Einziehung des esichts auskehrt und sogar die Borste des dritten | ganzen Rüssels in die Kopfkapsel erfolgt Hand in Fühlergliedes sorgsam mit den Tarsenbürsten reinigt. | Hand damit eine Knickung des eigentlichen Rüssels ei der Verdauung bringt sie aus den Tupfflächen | gegen den Kopfkegel nach oben. Das Ausstülpen es Rüssels ein Safttröpfchen hervor, das gelblich linkt und sich immer mehr zur Kugel rundet, ohne ') Siehe M. Bachmann, 'Blütenbiologische Spaziergänge» Entomol. Zeitschrift Frankfurt a. M., 1913/14. erfolgt bekanntlich, wie K. Kraepelin in seiner meisterhaften Arbeit über die Physiologie des Rüssels von Musca!) festgestellt hat, nicht durch Muskelkraft, sondern durch Luftdruck. Die Tracheenstämme, die durch das Hinterhauptsloch im Innern des Kopfes zu ganz gewaltigen Blasen entwickelt sind und den ganzen Innenraum einnehmen, sind der Motor der Bewegung, denn ein Muskel, der das Vorstrecken des Rüssels besorgt, ist nicht zu finden. So preßt der Druck der Luft den Rüssel aus der Kopfblase heraus, wobei der gewöhnliche Inspirationsmechanis- mus der Bruststigmen die zusammengedrückten Luft- säcke des Kopfes aufs neue mit Luft füllt. (Fortsetzung folgt.) Lepidopterologisches Sammelergebnis aus dem Tännen- und Pongau in Salzburg im Jahre 1915. Von Emil Hoffmann, Kleinmünchen (Ober-Oesterreich). (Fortsetzung). Drepanidae. Drepana falcataria L. (1047) 1 Männchen 17 mm, ziemlich frisch, 17. VII. Golling (el. Licht). Noctuidae. Agrotis cuprea Hb. (1232) 1 Weibchen 16,5 mm, geflogen, 15. VIII. Grünwaldalpe (flog bei Sonnenschein auf Blumen). SorarubricosaF. (1423) 1 Weibchen 16,5 mm, frisch, 8. V. Fischbach bei Abtenau in der Nähe des Eggenreuthbauern (900 m), aus dem Grase aufge- scheucht. Rhizogramma detersum Esp. - (1833) 1 Männchen 21,5 mm, geflogen, 15. VIII. Sulzau, auf einer Holzhütte sitzend gefunden. Caradrina quadripunctata F. (2000). 1 Männchen 14,5 mm, frisch unter dem Gesimse des Wasserbehälters in Golling am 18. VII. angetroffen. Hydrilla palustris Hb. (2024) 1 Männchen 16 mm, abgeflogen, 5. VI. Golling (elektrisches Licht), det. Hauder, Linz. Cucullia lactucae Esp. (2248). Die Raupe in erwachsenem Zustande am 1. VIII. in etwa:700 m Höhe am Wege zur Pitschenbergalpe angetroffen. Dieselbe wurde von zwei Waldameisen bearbeitet; das Tier schlug fest um sich, der rückwärtige Teil der Raupe war jedoch schon bereits ganz gelähmt, ich nahm sie nach Hause mit, doch erholte sie sich nicht mehr. Anarta cordigera Thbg. (2284) 1 Männchen 12 mm, geflogen, 1 Weibchen 12,5 mm, ziemlich frisch, 13. V. Scheffau, beide Tiere flogen mittags über die Straße, fast am selben Platze, wo ich im Jahre 1913 myrtilli antraf. Rivula sericealis Sc. (2475) 1 Männchen 11 mm, ziemlich frisch, 5. VI. Golling (elektrisches Licht). Prothymnia viridaria Cl. (2482) 1 Männchen 9,5 mm, ziemlich frisch, ab. fusca Tutt., 6. V. Strub- berg (700 m), 1 Männchen 10 mm, frisch, 7. V. Arl- stein, 1 Männchen 9,5 mm, ziemlich frisch, 7. V. Wallingwinkel (990 m), 1 Weibchen 10,5 mm, etwas geflogen, Uebergang zur ab. fusca Tutt., 13. V. Scheffau. Euclidia glyphica L. (2589) 2 Männchen 14 und 15 mm, frisch, 7. V. Arlstein; 1 Weibchen 16 mm, ziemlich frisch, 1. VIII. Sulzau; 1 Männchen 13 mm, ganz abgeflogen, 24. VII. Goldegg. \) Zeitschrift für Zoologie, 1883. | 19,5 mm, 1. VII. ‚ VUebergang zur ‚ab. fumata Nitsche, 1 Weibchen Hypena obesalis Tr. (2816) 1 Männchen 18 mm, geflogen, 5. VI. Golling (elektrisches Licht). Geometridae. R ‘ Nemoria viridata L. (2904) 1 Weibchen 10 mm, ziemlich frisch, 12. V. Arlstein. Acidalia immorata L. (3051) 1 Männchen 15 mm, geflogen, 6. VI. Kalcherau. Acidalia ornata Sc. (309) 1 Weibchen 12 mm, ziemlich frisch, 12. V.Wallingwinkel (700 mm); 1 Weibchen 11,5 mm, ziemlich frisch, 12. IX. über Bischofshofen in 650 m Höhe, Timandra amata L. (3139) 1 Männchen 16 mm, frisch, die beiden rechten Flügel sind etwas verkrüppelt, 17. VII. Golling (elektrisches Licht). Ortholita limitata Sc. (3135) 1 Weibchen Sulzau, 2 Männchen je 19 mm, 19 mm, mit ockergelber Grundfarbe, 15..VIIL. Sulzau, ' alle frisch; 1”'Männchen 18,5 mm;.ziemlich frisch, | ab. fumata.-Nitsche, t4. VIII.=1° Weibchen «18 mm, ziemlich frisch, 15. VII., 1 :Weibchen 19 mm, ab- geflogen, :29. VIII. alle Goldegg. .. „Minoa murinata Sc. (3183) 1 Männchen, 11 mm, frisch, 7. V.. Arlstein; 3 Männchen 9 und 10 mm, 2:hiervon Uebergang zur:ab. cinerearia Stgr.,, 1. Weibchen '9,5-mm, frisch bis etwas geflogen, 10V. Strubberg.(700 m), 1 Weibchen 9 mm, etwas geflogen, 13. V.,Scheffau, die Weibchen ebenfalls Uebergang zu obiger Aberration; 1 Männchen 11 mm, frisch, 1. VIII. Grünwaldalpe. _ =: Odezia atrata _L. (3191) 3 Männchen 15 und 16 mm, frisch, 6. VI. Gries; 3 Männchen 14 bis 16 mm, frisch bis etwas geflogen, hiervon eines mit fast ohne weißer ‚Flügelspitze, 6.. VL. Wimm, noch nie sah ich den Halter in solchen Massen; auftreten wie dieses Jahr, die Wiesen wimmelten nur so von diesen Tieren. a AnaitispraeformataHb. (3218)1 Weibchen 23 mm, stark. geflogen, 1. VIII. Grünwaldalpe. EucosmiacertataHb. (Hb.(3264) 3 Männchen 21,5 und 21 mm, frisch, 1: Weibchen 23,5 mm, ziem- lich frisch, :Uebergang zur ab. rubescens Rbl. 8. V. Fischbach (800m), 1 Weibchen 23 mm, etwas geflogen, 12. V. Voglau. Be. - Lygrispopulata.L,, (3293)1 Männchen 17 mm, geflogen, 1. VIII. Sulzau. 5 kn Larentia siterata Hufn. (3313) 1 Männchen 16 .mm, etwas geflogen, 12. IX. im Sonnenschein auf Wasserdost sitzend in Bischofshofen in 650 m Höhe gefangen.. RN met ‚(Fortsetzung folgt.) Notizen zur Hymenopterenfauna Deutschlands. run Von Embrik Strand, Berlin. I. Hedychridium Meyeri Trautm. — H. seulp- turatum Ab. In: Nummer 17° der: Internationalen Entomolo- gischen Zeitschrift (Guben) 1916 beschrieb Dr. Traut- mann ein angeblich neues, in’Deutschland ‚„entdecktes‘“ Hedychridium Meyeri, das offenbar nichts anderes ist als das bei Schmiedeknecht' zwar nicht für Deutsch- land erwähnte, in Wirklichkeit aber schon oft’ Deutschland gefundene Hedychridium seulpturatum Ab. Als Unterschiede von diesem gibt Trautmann an, daß die Punktierung feiner und die Tarsen braun sei Nun nennt aber .R.:du Buysson, der die Abeilleschen Typen sah (Spec. Hym. d’Europe et d’Algerie 1891, p. 204 sq.) die Tarsen „roussätres ou brun-roux“. Das wäre also kein Unterschied; ferner gibt du Buysson an, daß beide Geschlechter sich in der. Punktierung unterscheiden. Es handelt sich also offenbar bei dem H. Meyeri um ein 3 von-H. sculpturatum, bei dem ja die Punktierung zerstreuter als beim .@ sein soll. Uebrigens ist auch sonst-bei Chrysididen‘die Punk- tierung selbst bei ein und derselben Art keineswegs ganz gleich. II. Einige Hymenopteren von Kulmbach in Bayern. ‚Von Herrn .Hugo ‚Hesse wurden..„von,.ihm bei Kulmbach in Bayern gesammelte Hymenoptera an das Deutsche Entomologische Museum in.Dahlem zur Bestimmung. eingesandt, unter denen die, folgenden, von mir bestimmten Arten hier: verzeichnet werden mögen, weil von faunistischem Interesse. Das Material gehört dem Städtischen Museum in Kulmbach. Apidae. Bombus variabilis Schmid. v. notomelas Kriechb. » pratorum L. % \ var. burellanus, Kby,.- „ terrestris L. cum var. sporadicus Nyl. lapidarius L., darunter ein 3% von nur 9 mm Körperlänge und 16 mm Flügelspannung. Zwei dd stehen der var. 3 Schmied, sehr, nahe, jedoch ist die helle Thoraxbinde angedeutet. Bombus soroeensis F. v. sepulchralis, Schmiedk. „ agrorum F., darunter auch.2 Jg ohne schwarze Behaarung auf dem Hinterleibe. Bombus silvarum L. Psithyrus vestalis Fourcr. ;; campestris Pz. 5; rupestris_F. er barbutellus Kby. Chalicodoma muraria Retz. Anthidium. strigatum Pz. Macropis labiata F. Osmia aurulenta Pz. Trachusa serratulae Pz. Andrena hattorfiana F. R nigroaenea Kby. Halictus maculatus Smith Crabronidae. Gorytes mystaceus L. Cerceris quinquefasciata Rossi Psen equestris F. Ammophila sabulosa L. i Vespidae. Polistes gallica L. Vespa rufa L. ı » vulgaris-L.: „» germamica F. „. sazonica F. „...siWwestris F. (?) Odynerus parietinus L. AL callosus, Ths. „ trifaseiatus F. Chrysididae. Ellampus auratus L. AO Formicidae. Lasius niger L. "n - umbratus Nyl. Formica fusca L. _ Camponotus herculeanus L. 3 nn nn nassen Ichneumonidae. Ichneumon sarcitorius L. 2 flavatorius Gr. 5 crassifemur C. G. Ths. (ein 8; wahrschein- lich richtig bestimmt!) Ichneumon fusorius L. Amblyteles armatorius Först. hy subsericans Gr. Tylocomnmus scabra Gr. Exetastes fornicator F. 2 bicoloratus Gr. Is guttatorius Gr. var. (ein @ mit einfarbig dunklen Hintertarsen). Die Angabe bei den Au- toren, das 2. Geißelglied dieser Art sei kaum länger als breit, ist unzutreffend; es ist in der Tat etwa doppelt so lang wie breit, und somit fällt dies angebliche Unterscheidungsmerkmal zwischen E. guttatorius Gr. und E. guttifer C. G. Ths. weg. Exetastes illusor Gr. Br crassus Gr. Es liegt ein männliches Exem- plar vor, das nach Schmiedeknechts Tabellen das ihm unbekannte Männchen von E. crassus Gr. sein dürfte, was.auch mit einem im Ent. Museum Dahlem vorhandenen, aus der Sammlung Konows stam- menden Exemplar aus Thüringen stimmt. Nach Schmiedeknecht und Dalla Torre wäre das & überhaupt noch unbeschrieben. Die Schmiede- knechtsche Beschreibung des 2 paßt jedoch auch auf das d mit folgenden Ausnahmen: Die Fühler undihre einzelnen Glieder unter sich etwas länger, im Vorderflügel ist Ramellus ganz deutlich, die hinteren Tarsenklauen sind jedenfalls nicht so lang gezähnt wie die der vorderen und mittleren Tarsen, ein Quereindruck in der Mitte des zweiten Seg- ments ist nicht vorhanden, Tegulae außen rötlich gerandet, das I. Segment ist nur im hinteren Drittel oder Viertel rot, das 5. ganz rot, die folgenden sind mit weißlichem Hinterrand versehen. Ephialtes manifestator L. Exochilum ceircumflexum L. Campoplex infestus Först. ni . carimifrons Hlgr. n angustatus C. G. Ths. Die von Thomson und Schmiedeknecht angegebene Größe dürfte in der Regel etwas zu gering sein. Anomalon biguttatum Gr. „> cerinops Gr. Barylypa insidiator Först. Erigorgus fibulator Gr. Agrypon flaveolatum Gr. Enicospilus repentinus Hlgr. Ophion distans Ths. » . Iuteus’\L. Paniscus melanurus Ths. = opaculus Ths. Parabatus cristatus Ths. Parabatus virgatus Fourcr. Absyrtus luteus Hler. Oryptus tarsoleucus Gr. » fulwipes Magr. Br albatorius Gr. Pimpla instigator F. Theronia atalantae Poda Tenthredinidae. . Paururus nochlio F. Xeris spectrum L. Allantus serophulariae L. “ Rossü Pz, Allantus arcuatus Forst. j albicornis F. Macrophya blanda F. annulata Geoffr. Tenihredo temala oe es mesomelas L s flavicornis F. BE atra L. livida L. Tenthr edopsis sordida Kl. Y litterata Geoffr. cum var. cordata Geoffr. Rhogogaster viridis L. Emphytus braccatus Gmel. (Schluß folgt.) Braconiden und ihre Wirte. Von Pıof. Dr. Rudow, Naumburg a.d. Saale. (Fortsetzung.) Meteorus rubriceps Ixbz. Calymnia trapezina. „. sceutellator Ns. Laccomia salicis. Gastrepacha neusıria. Agrotis fumosa, triangulum, xanthographa, nigricans. Eupithecia exi- guaria. ÖOcneria dispar Calymnia trape- zina. Taeniocampa stabilis. Scopelosoma seutellata. „ tesselatus Mısh Peronia hastiaria. , tabidus Wsm. Saperda scalaris. Liparis nebu- losus. ». wmcolor Wsm. Cucullia argentea. Orthosia lota. Tethea retusa. Meteorus versicolor \Wsm. Argyresthia nitidella. Laria L. nigrum. Bombyx neustria. Iriphaena pronuba. Geometra papilionaria. Eupi- thecia exiguata. Argyresthia nitidella. ME enothecus affinis Wsm. Cryptorhynchus lapathi. Ba: iR laninus. I dehiis Wsm. Lithocolletis canella, querci- folia. Orchestes fagi. „ intermedius Wsm. Balaninus. Magdalinus. Bostrychus. „ lignarius Rbg. Buprestis quadripunctatus. „ laevigatus Rog. Pogonochaerus. Liopus. Bo- strychus. » minutus Wsm. Tinea leucatella u.a. Hecabolus sulcatus Curt. Ptilinus. Ochina. Ecphilus hylesini Rbg. Phloeophthorus. Anobium. Polygraphus. Typographus. „ eccoptogastri Rbg. Scolytus Geoffroyi. Eccopto- gaster. „ sdlesiacus Rbg. Cryphalus. Doryctes gallicus Rhd. bile. „ imperator Hal. Dicerca beroliensis. Astyno- mus aedilis. Callidium. Hylotrypes bajulus. „ igneus I\bg. Pogonochaerus. Liopus nebu- losus. »» longicaudis Gir. » leucogaster Ns. trypes. „ obliteratus Ns. Callidium. Clytus. Agapanthia. „ planiceps Rhd. Rhagium. Callidium. Saperda Populnea. „ Pomorum Rhd. Pogonochaerus. pruni, typographus. „ spathiüformis Rbg. Anobium. Bostrychidae. „ siriatellus Ns. Pogonochaerus. Callidium. Agapanthia. „ wmdulatus Rbg. Asemum. Pogonochaerus. Callidium sanguineum, varia- Callidium. Clytus. Rhagium. Callidium. Hylo- Scolytus Rhodites rosae. Rhodites eglanteriae. Cecidomyia salicina. Dacnusa wreolaris Hal. » ampliator Ns. „ applamata Ns. „. abdita Hal. Dipterenpuppen. Phytomyza chelidonii. : : ; „ areolaris Ns. Rhodites eglanteriae. ‚Cecido- myia rubi. ’ i „ aqwilegiae Mrsh. Aquilegiasamen. „ amnalis Voll. Agromyza. Cecidomyia. „ bathyzona Mrsh. Agromyza. „ cincta Hal. Diastrophus rubi. Agromyza. Ceci- domyia. „ . cowalis Ns. Dipterenpuppen. „ egregius Mrsh. Anobium. Apate capucina. „ flavipes Gour. Phytomyza lateralis. Trypeta sonchi. ‚ . gallarum Rbg. Dryophanta folii. „ gracilis Ns. Diastrophus. Aulax. „ gedamensis Rbg. Aphiden an EoOpnıS: domyia polymorpha. Dacnusa lateralis Hal. Tortrix. Rene, Bostrychus. „ postica Hal. Coleophora. Psyche. „ petiolata Ns. Kleine Fliegenpuppen. „ . striatala Hal. Trypeta Meigeni, Früchte von Ceci- Berberis. „ stramincipes Hal. Aphiden an Populus. „ semilis Ns. Phytomyza albiceps. » wiss‘ Hal.‘ Tinea pellionella. ' Agromyza. Phytomyza. Acaelius clamdestinus Fst. parvulus Fst. Microgaster. Trachyusa aurora Hal. Cimbex sorbi. „ thoracica Rd. Rhopalum. Calyptus atricornis Rbg. Pissodes hercyniae, notatus „ bomborum Rd. : Bombuszellen. „ augustinus Hal. Bostrychiden. „ eruentatus Rte. Centorhynchus. „ destitutus Rbg. Synchita juglandis. „ ewsertor Rhd. Aphiden an Alnus. „ ferrug 9a Rte. Apion rufum. (Fortsetzung folgt.) Microgaster. Erwiderung auf die Berichtigung in Nr. 23. W. Fritsch, Donndorf. ; Herr Bandermann hat das von mir beschriebene polychl. $, das er ‚nur ein überwintertes verblaßtes Exemplar“ nennt, nie gesehen. Ferner ist meine Beschreibung teils falsch (Hinterflügel statt Vorder- flügel) zitiert, teils überhaupt nicht. Ich schrieb, daß das Kennzeichen, das dieser Form ein ganz ab- weichendes Aussehn verleiht, in einem ‚weißlich- gelben, ziemlich beträchtlichen Felde in der Mitte der Vorderflügel über dem nach der Wurzel zu liegenden schwarzen Hinterrandsflecken‘ bestehe. Dies lichte (nicht ausgeblichene!) Mittelfeld der Vorderflügel, also gerade die Hauptsache ist über- haupt nicht erwähnt. In Wahrheit ist das Stück so auffallend und selten, daß es bereits einer Abbildung in Aquarell gewürdigt wurde, was ausgeschlossen wäre, wenn ’sichs um ein gewöhnliches verblichenes Exemplar handelte. Die Abbildung steht Interessenten segen Erstattung des Briefgeldes gern zur Ansicht. Druckfehlerberichtigung. In Nr. 25, S. 99, 1. Spalte, 7. Zeile von unten lies: . Entfernung von 5cm... anstatt... von. 5m Kür die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen, Zeitachäl Internationaler Entomologischer Verein E.V., Frankfurt aM. — Fü (R. Block) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M., Buchgasse 12, r Inserate: Geschäftsstelle der HEntomologischen Zeitschrift, Höngesen e2 EI. et Gentral-Organ des Internationalen Entomologischen Vereins E.V. Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Entomologen und Naturforscher. Abonnements: Vierteljährlich durch Post oder Buchhandel M. 3.—. und Oesterreich M. 10.—, Ausland M. 12.—. Portozuschlag). | Zeırsclt-. XXXIL Jahrgang. RS MS ——— rn Jahresabonnement bei direkter Zustellung unter Kreuzband nach Deutschland Mitglieder des Intern. Entom. Vereins zahlen jährlich M. 8.—. (Ausland [ohne Oesterreich-Ungarn] M. 2.50 Anzeigen: Insertionspreis pro dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg. — Mitglieder haben in entomologischen Angelegenheiten in jedem Vereinsjahr 100 Zeilen oder deren Raum frei, die Ueberzeile kostet 10 Pfg. Schluß der Inseraten-Annahme für die nächste Nummer am 11. Mai 1918 Dienstag, den 7. Mai, abends 7 Uhr. Inhalt: Biologische Beobachtungen über die Käsefliege. Von Max Bachmann, München. — Lepidopterologisches Sammel- ergebnis aus dem Tännen- und Pongau in Salzburg im Jahre 1915. Von Emil Hoffmann, Kleinmünchen (Ober-Oesterreich). — Notizen zur Hymenopterenfauna Deutschlands. burg a. d. Saale. — Kleine Mitteilungen. — Literatur. Von Embrik Strand, Berlin. — Braconiden und ihre Wirte. Von Prof. Dr. Rudow, Naum- - Biologische Beobachtungen über die Käsefliege. Von Max Bachmann, München. (Fortsetzung.) Eine einfache Demonstration macht den Vorgang klar. Drücken wir an einem frisch abgerissenen Fliegenkopf ein wenig mit der Nadel auf Stirn oder Scheitel, so preßt die im Kopf eingeschlossene Luft die Mundteile aus der Kopfkapsel heraus. Stechen wir den häutigen Kopfkegel mit der Nadelspitze an, so fließt ein Tropfen farbloser Flüssigkeit heraus. Bewegt die langsam zum Bewußtsein kommende Käsefliege wieder selbsttätig das Saugorgan, so können wir dabei auch die gelben, senkrecht ab- stehenden Taster sehen, die nicht wie der Schöpf- rüssel der Unterlippe, sondern dem Unterkiefer an- gehören. Dieser selbst ist in der Familie der Käse- fliegen auf einen Stumpf reduziert, der als bräunliches Chitinknötchen zu sehen ist. Oberkiefer selbst fehlen bekanntlich allen Musciden. Dagegen besitzen beide Geschlechter der Käsefliege links und rechts vom Mundrand je eine echte schwarze Knebelborste, die beide zusammengeneigt wie ein gotisches Tor über der Mundöffnung stehen, im Gegensatz zu den Fühler- borsten, die auswärts weisen. Nicht selten zeigt das Weibchen seine Legeröhre, indem sie diese zu einem größeren oder kleineren Teil entfaltet. Je nachdem ist das Aussehen ver- schieden. Die Legeröhre ist in ihrem Bau ein Wunderwerk der Natur. Wie beim Fernrohr schieben sich die Teile auseinander und verlängern sich derart, daß die Legeröhre beinahe die eigene Körperlänge des Tieres erreicht. Der Anfangsteil ist schwarz chitini- siert und sieht, wenn ihn das Weibchen aus dem Leibesende heraustreten läßt, nun wie ein 7. Segment aus. Näher besehen ist die Basis der Legeröhre ein Chitingerüst, aus dem die vier dunkelbraunen Rippen, welche die durchscheinende Haut der Röhre versteifen, ausstrahlen. Je ein Paar verzweigt sich oben und unten in zwei auseinandergehende Aeste. Bei der Stubenfliege ist die Art der Versteifung etwas anders indem nur drei schwarze Stäbe durch den unteren Teil der Röhre verlaufen und zwar ein einfacher an der Bauchseite und ein gegabelter am Rücken. Auch fehlt hier der kurze schwarze Anfangsteil, da die weiße Eiröhre ohne weiteres aus dem weichen Hinter- leibsende herauswächst. Entsprechend der Größe des Tieres ist die Legeröhre der Stubenfliege auch etwas länger und erreicht ein Maß von 5 mm. Meist trägt das Weibchen der Käsefliege seine Eiröhre halb auseinandergezogen, wobei sie völlig schwarz erscheint, da alle Chitinspangen zusammen- gestellt sind. In dieser Lage, bei der das Stück 1 mm ' lang ist, wird bei der Kopula der Genitalschlauch des Männchens eingeführt. Je weiter die Röhre ausgezogen wird, desto lichter erscheint sie, weil sich die Chitinspangen aus- einander lösen. Der 3. Teil der Legeröhre läßt sich beim Herausschieben leicht beobachten, wenn man durch Druck auf den Hinterleib des Tierchens nach- hilft. Auf diese Weise entfaltet sich selbst die noch völlig im Hinterleib verborgen getragene Eiröhre. Dabei sieht man, wie sich die faltige Außenhaut der Röhre prall füllt und eine dunkle Chitinkugel, durch die weiße durchscheinende Haut erkennbar, ihre exakten Bewegungen macht. Zuerst sieht man die kleine Kugel am Grunde der vier Gerüststangen. Bei einem leichten Druck steigt sie wie der Karte- sianische Taucher, wobei durch einen Mechanismus das vorderste Ende der Legeröhre herausgeschoben wird. Hat die Ausdehnungsmöglichkeit ihre Grenze erreicht, so steht das Chitinknötchen oben an und ist an seiner Sperre angelangt. Läßt der Druck nach, so fällt es langsam zurück und zieht mechanisch den vorderen Teil der Legeröhre ein. Durch Wieder- holung des Drucks kann man das Schauspiel des öftern sehen. Sonderbarerweise hat die Basis des letzten Tubus kein Chitin-Gerüstwerk, so daß sich hier die Legeröhre infolge ihrer Weichheit umschlägt. Diese Einrichtung wirkt wie ein Kugelgelenk, ein großer Vorteil zur Orientierung bei der Eiablage. Dagegen wird das vorderste Ende von 4 Chitin- stäbchen durchsetzt, die sich zur Freude des Be- obachters wie die Glieder einer großen Feuerwehr- leiter vorschieben und auf- und niedergleiten. Die Mechanik des Ausziehens der Legeröhre, besonders die Bewegung des Chitinknötchens ist wohl ebenso- gut ein Beispiel aus der Kinematik im Tierreich wie das Reibungsgesperre des Drückerfisches, dessen An- wendung wir im Yale-Schloß kennen oder der Schub- kurbel bei dem Giftzahn der Kreuzotter, dem Zahn- gesperre des Zeus oder dem Kiemenhautspanner als Gelenk-Viereck bei unserem Flußbarsch. (Fortsetzung folgt.) - Lepidopterologisches Sammelergebnis aus dem Tännen- und Pongau in Salzburg im Jahre 1915. Von Emil Hoffmann, Kleinmünchen (Ober-Oesterreich). (Fortsetzung). LarentiamontanataSchiff. (3363) 1 Männ- chen 16 mm, frisch, 5. VI. Golling (elektrisches Licht); 1. Männchen 17 mm, ziemlich frisch, 2 Weibchen 16,5 und 17 mm, frisch, 6. VI. Sulzau. Larentia suffumata Hb. (3367); 2 Mänchen 17 mm, 7. V. Wallingwinkel (900 m); 2 Männchen 16,5 und 17 mm, bei ersterem fehlt die dunkle Beschattung der Teilungslinie in der Flügelspitze, 8. V. Fischbach; 1 Männchen 16,5 mm, 12. V. Voglau, alle Tiere frisch. Larentia ferrugata Cl. (3369) 1 Weibchen 13 mm, etwas geflogen, 7. V. Wallingwinkel (700 m), 1 Männchen 12,5 mm, ziemlich frisch, 8. V. Abtenau (ins Zimmer zum Licht); 1 Weibchen 12 mm, frisch, 10. V. Au.; 1 Männchen 13 mm, etwas geflogen, 10. V. Arlstein, Grundfarbe gelbbräunlich, das veil- braune Wurzel- und Mittelfeld ist von einer freien weißen Linie eingefaßt, sonst ohne jedweden Quer- - streifen, die Wellenlinie und der Mittelpunkt kaum sicht- bar, die 2 schwarzen Flecken in der Wellenlinie sind jedoch deutlich vorhanden; 3 Männchen 12 und 12,5 mm etwas geflogen, 11. V. Scheffenbichkogel ; 1 Männchen 12,5 mm, ziemlich frisch, 12. V. Abtenau; 1 Männchen 12 mm, etwas geflogen, 12. V. Vogelau, ganz ohne den dunklen Flecken in der Wellenlinie; ab. unidentaria Hw. (3370): 1 Weibchen 11,5 mm, frisch, 7. V. Arlstein, sehr bunt gezeichnet und mit vielen kräftig gewellten Linien auf den Hinterflügeln; 1 Männchen 12 mm, etwas geflogen, 8. V. Fisch- bach (800 m), 1 Männchen 12,5 mm, etwas geflogen, 9. V. Abtenau; 1 Weibchen 13 mm, etwas geflogen, 02V. Arlstein, die Hinterflügel stärker verdunkelt; 1 Weibchen 13 mm, etwas geflogen, 11. V. Scheffen- bichkogel, braungelbe Grundfarbe; 1 Männchen 12,5 mm, ziemlich frisch, 12. V. Abtenau zum Licht ins Zimmer. LarentiaspadiceariaBkh. (3369) 2 Männ- chen 11,5 und 12,5 mm, ziemlich frisch, 7. V. Wallingwinkel (900 m). LarentiapomoeriariaEv.(3373)3 Männchen 12,5 und 13 mm, ziemlich frisch, 1 Weibchen 13 mm, frisch, 10. V. (700 und 800 m), 1 Männchen 12,5 mm, frisch, 13. V. (800 m), alle Strubberg; 1 Weibchen 12,5 mm, nn geflogen, 6. VI. Sulzau. Larentia autumnata Bkh. (3381) 1 Männ- chen 20,5 mm, frisch, 12. IX. Hochgründeck, beim Triangulierungspunkt im Grase sitzend gefunden. Larentia caesiata Lang (3385) 1 Männchen 18,5 mm, abgeflogen; 1 Weibchen 19 mm, geflogen (800 m); 1 Männchen 18,5 mm, frisch (900 m), 1. VII. Weg zur Grünwaldalpe (Pitschenbergalpe); 1 Männ- chen 18 mm, ab. annosata Zett, etwas geflogen, 15.VIL. Grünwaldalpe; 2 Männchen je 17,5, 1 Weibchen ee 18 mm, ziemlich frisch, 1. VIII. Ofenlochrinne (1200 m); 1 Männchen 17 mm, stark geflogen; 1 Männchen ” 17,5 mm, ziemlich frisch; 1 Männchen 17,5 mm, frisch, ab. annosata Zett.; 1 Männchen 17,5 mm, frisch, ab. glaciata Germ.; 1 Männchen 17 mm, frisch, ab anno- sata Zett. Ferner zieht sich bei diesem Stück der lichte Vorderfleck in der Mittelbinde bis zum Hinter- rande. Hier wohl nicht in gleicher Breite wie bei einem Stück, das ich im Jahre 1913 auf der Fieling- alpe im Hagengebirge!) fing, sondern er verjüngt sich gegen den Innenrand zu. Prof. Dr. H. Rebel hatte die Freundlichkeit, mir mitzuteilen, daß eine ähnliche Form bereits in dem Werke „Die Schmetter- linge der Schweiz?) beschrieben und von Vorbrodt „calcarata“ benannt wurde. Es ist dort folgendes zu lesen: „In den Torfsümpfen des Berner Jura (Tramelan) wird das Tier wesentlich heller, lebhafter grüngelblich überflogen, die Zeichnung viel schärfer; der beim Typus hellgraue Vorderrandfleck reicht aus- nahmslos bis zum Innenrand der Vorderflügelhinunter. Diese Form kommt auch im Wallis vor, ist aber von Favre und Wullschlegel fälschlich als mit der nordischen gelata Stdgr. übereinstimmend betrachtet worden. Mt. Chemin, Alpe Bovine.‘; 3 Weibchen 18,5 und 19 mm, frisch und ziemlich frisch, alle Steinerer Stiege in ctwa 1650 und 1700 m Höhe; 2 Männchen 17 und 17,5 mm, frisch; 2 Männchen 17 und 17,5 mm, frisch, ab. annosata Zett.; 1 Weibchen 19 mm, ziemlich frisch, Vordere Pitschenbergalpe (1700 m), einige Tiere fing ich auch in der Jäger- hütte, die gleichzeitig als Sennhütte dient, innen an den Fenstern; 1 Männchen 17,5 mm, geflogen, 25. VII. Goldegg; 1 Männchen 18 mm, ganz abgeflogen, 12. IX. Weg zum Hochgründeck (800 m). Larentia verberata Sc. (3398) 2 Männchen 14 und 14,5 mm, stark abgeflogen (900 m), 3 Männchen 13 bis 15mm, ziemlich frisch und geflogen, 1 Weibchen 14 mm, ziemlich frisch (1000 m), alle 1. VIII. Weg zur Pitschenbergalpe. Larentia scripturata Hb.(3415) 1 Männchen 14,5 mm, frisch, 5. VI. Golling: (elektrisches Licht). Larentia sociata Bkh. (3437) 1 Weibchen 14 mm, frisch, 6. V. Au; 1 Männchen 13,5 mm, ziemlich frisch, 7. V. Arlstein; 1 Weibchen 13 mm, geflogen; 2 Männchen 13 und 13,5 mm, ziemlich frisch, 7. V. Wallingwinkel (700 und 800 m); 1 Männ- chen 13 mm, ziemlich frisch, 10. V. Arlstein; 1 Weib- chen 13,5 mm, frisch, 12. V. Au; 1 Weibchen 13,5 mm, ziemlich frisch, 12. V. Wallingwinkel (800 m); 1 Männchen 13 mm, etwas geflogen, 13. V. Scheffau, die Mittelbinde ist sehr schmal, so daß sie bei der Verengung unter Ader TC 2 fast in zwei Teile geschnitten wird; 2 Männchen 13 und 13,5 mm, frisch und etwas geflogen, 5. VI. Golling (elektrisches Licht); 1 Weibchen 15 mm, stark abgeflogen, 1 VIII. Grün- waldalpe. (Fortsetzung folgt.) te = 1) Siehe Seite 75 des XXIX. Jahrgangs 1915/16 diezeg * Zeitschrift. { 2) Seite 75. . x Notizen zur Hymenopterenfauna Deutschlands. Tem Von Embrik Strand, Berlin. (Schluß.) II. Einige Schlupfwespen von Dahlem. Unter einigen von Herrn Dr. Zacher bei Dahlem (Berlin) gesammelten, an das Deutsche entomologische Museum zur Bestimmung eingesandten und von mir bestimmten Hymenoptera fanden sich u. a. folgende Schlupfwespen: Ichneumon extensorius L. en gracilicornis Gr., ein g, das sowohl der var. nigricaudus Berth. als der var. nigroscutellatus Berth. angehört! Nach C. G. Thomson (Opusc. Entom. 18, p. 1932) wäre aber nigricaudus in der Tat die forma principalis der Art; vorliegende Form wäre demnach als gracilicornis var. nigroscutellatus zu be- zeichnen. Ichmeumon comitator L. en confusorius Gr. nigritarius Gr. Amblyteles negatorius F. Banchus femoralis Ths. 5 felcatorius F. Trichomma enecator Rossi Anomalon flavifrons Gr. „ biguttatus Gr. Paniscus cephalotes Higr. Opheltes glaucopterus L. Pimpla brassicariae Poda „ examinator F. „ Holmgreni Schmied.; eines der beiden vor- liegenden Exemplare trägt folgende Etikettierung: „Aus Botis ruralis. Cranz Juni 97“, und wäre also aus der Umgebung Hamburgs. Pimpla inquisitor Sc. „» triangularis Verh. 2. , . roborator F. ‚Lissonota unicineta Higr., 2 22, die ich für diese Art halte, es sind aber die Segmente I—IV, nicht bloß II, mit rötlichem Endrand versehen, wohl aber ist dieser am Il. Segment am deutlichsten; ferner ist Stigma gelb, nicht oder kaum bräunlich gelb und die Tegulae hellgelb, ja fast weißlich, dunkle Zeichnungen an den distalen Gliedern der Hinter- beine sind höchstens schwach angedeutet. ‚Conoblasta berolinae n. sp., ein 2, mit extincta Ratzbg. (nigriventris Ths.) nahe verwandt; die Skulptur des Metathorax ist die gleiche, und Färbung und Zeich- nung ebenso, abgesehen davon, daß die Hinter- tibien einfarbig braun mit weißlichem Basalring sind und die Fühler unten kaum heller sind; be- deutend abweichend ist aber, daß der Bohrer so lang wie der ganze Körper ist, und dasselbe ist mit den Fühlern der Fall, ferner ist charakte- ristisch, daß das Frontalhorn durch eine Längs- furche unvollständig in zwei geteilt wird, die aller- dings nur an der Spitze unverkennbar getrennt, sonst aber zusammenhängend sind; Abdomen ist mindestens so deutlich glänzend wie bei (©. cera- tites, während es bei (. extincta (die mir in na- tura nicht vorliegt) weniger glänzend sein soll. Körperlänge 7—8 mm, Tibia III 2,5 mm, Meta- tarsus III 1,15 mm lang. Spiloeryptus cimbieis Tschek, ein ?, dürfte zu dieser Art gehören, der Bohrer ist jedoch fast halb so lang wie der Hinterleib; die hinteren Coxen sind nicht schwarz gefleckt, wohl aber sind die hinteren Trochanteren etwas geschwärzt, die Femora I sind an der Basis unbestimmterweise geschwärzt, die Tibien I nicht schwarz gezeichnet, die Gesichts- ränder nicht weiß. Macrocentrus abdominalis F. (Bracondie). Braconiden und ihre Wirte. Von Prof. Dr. Rudow, Naumburg a. d. Saale. (Fortsetzung.) Calyptus fasciatus Ns. Orchestes. Rhynchites. interstitialis Rbg. Dryophilus pusillus. longicaudis Rbg. Scolytus rugulosus. minutas Rbg. Orchestes fagi. noctuae Rbg. Eupithecia. opacus Rhd. Rhynchites. Authonomus dru- parum. „ parvulus Rte. Apion. Orchestes. „ puber Hal. Pissodes. Anobium. Dorytomus. Bostrychiden. rugosus Rbg. Magdalinus violaceus. ruficoxis Wsm. Psychiden. robustus Rbg. Pissodes notatus. punctatus Rbg. Anobium abietis. segmentatus Mrsh. Anobium. Pogonochaerus. „ tibialis Hal. Rhynchites betuleti. Anobium. Opius apiculator Ns. Aphis tiliae. apum Rd. Zellen von Apis mellifica. aethiops Hal. Tortrix. Coleophora. aspis aceris. ater Ns. Rhynchitesrollen. analis Wsm. Trypeto. Cecidomyia rosarum. ambivius Gour. Phytomyza ancholiae. carbonarius Wsm. Spilographa cerasi. cephalotes Wsm. Eccoptogaster rugulosus. Bathy- „ carus Hal. Agromyza. Bostrychiden. „ eingulatus Wsm. Pegomyia acetosa. Tripeta cardui. „ confusus Gir. Pegomyia acetosa. Cecidomyia. Cynipidae. „ exilis Hal. Kleine Dipteren. Andricus cur- vator. Aphis an Ulmen. exiguus Wsm. Tirypeta jaceae. funebris Wsm. Trypeta tussilaginis. betulae. fuscipennis Wsm. Ensina souchi. flavifrons Ns. Microgaster. graecus Wsm. Nematus quercus, viminalis. irregularis Wsm. Pegomyia. Tephritis leon- todontis. leptostigmus Wsm. Retinia resinana. lugeus Hal. Ensina souchi. Asphondylia ab- synthi. Aphis artemisiae. longistigmus Gour. Phora tuberum. maculipes Wsm. Pegomyia acetosa. pallidipes Wsm. Trypeta. Tortrix laevigana. Pegomyia rumicis. Retinia resinana. ochrogaster Wsm. Trypeta serratulae. Bostry- chidae. pendulus Hal. Oscinis frit. polyzonius Wsm. Retinia resinana. „. pumilio Wsm. Nematusgallen an Salix. Opius pygmaeator Ns. Trypeta onotrophes. parvulus Wsm. Asphondylia absynthii. rubriceps Rbg. Magdalinus violaceus. Pegomyza con- Aphis ’” „ ir „ ruficeps Wsm. Agromyza. formis. Opius rufipes Rbg. Bostrychus. Anobium. Pego- myia. Coleophora. i » truncator Ns. Bostrychus. Gracilia pygmaea. „ tacitus Hal. Tephritis absynthii. » truncatus Wsm. Pegomyia Wiedemanni. An- thomyia. „ testaccus Wsm. Pegomyia Wiedemanni. Coelinius albimanus Voll. Myodina vibrans. „ elegans Hal. Lipara lucens. „ gracilis Hal. Dipterenlarven. „ niger Ns. Chlorops. » podagricus Hal. Hydrellia. „ viduus Hal. Chlorops und andere Dipteren- : larven. Polemon liparae Gir. Lipara lucens. „ melas Gir. Lipara lucens, similis. Pachylomma grande Rd. Camponotus herculeanus. „ luccatum Breb. Formica. Lasius. Myrmica. » Cremieri Rbg. Lasius. Myrmica. Earinus fuscipes Wsm. Psyche. „ gloriator Ns. Cerambyecidae. » milidulus Ns. Eupithecia. Centistes lucidaior Ns. Dipterenpuppen. » fuscipes Ns. Allantus. Dipterenpuppen. „ ater Wsm. Gallen an Populus. » Mmwricatus Hal. Dipterenpuppen. Euphorus apicalis Curt. Coleophora. „ elaviventris Rte. Dianthoecia. „ coactus Mrsh. Liopus. Pogonochaerus. » fulwipes Curt. Dipterenpuppen. » laeviventris Rte. Umbellatenfrüchte. „ mitidus Curt. Psychearten. „ higer Br. Sibynes primita. \ (Fortsetzung folgt.) Kleine Mitteilungen. Ein Meister der Insektenkunde. (Zum 100. Geburts- tag E. L. Taschenbergs, 10. Jannar). Es hat in Deutschland nur wenige Naturwissenschaftlergegeben, die ebenso verdiente und erfolgreiche Forscher wie gleichzeitig glänzende Schilderer des Naturlebens gewesen sind wie der Entomolog Ernst Ludwig Taschenberg, der am 10. Januar 1818 in Naumburg an der Saale geboren ist. Schon früh hatte er sich Naturstudien gewidmet, und sein sehnlichster Jugend- traum war es, einst ein Stückchen Landes sein eigen nennen zu dürfen, um es zu einem Laboratorium für lebendige Entomologie umzugestalten. Nachdem er mit Auszeichnung den Gymnasialkurs durchgemacht hatte, studierte er in Leipzig und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften, widmete sich in der Folge zunächst mehrere Jahre lang dem praktischen Lehr- beruf, und wurde 1856 Inspektor am Zoologischen Museum der Universität Halle. Taschenberg hat als solcher bleibende Verdienste erworben; er hat in nie rastender wissenschaftlich-praktischer Kleinarbeit die angeführte Hallesche Bildungsanstalt zu einer Einrichtung gemacht, die an Deutschlands Hoch- schulen ihresgleichen sucht. Im Jahre 1871 wurde er zum außerordentlichen Professor der Zoologie an der Universität Halle ernannt, wo er in den folgenden Jahrzehnten Hunderten von Schülern ein trefflicher Lehrer, ein treuer Freund und unverdrossener Förderer gewesen ist. Neben seiner praktischen Berufsarbeit hat Taschenberg auch eine reiche schriftstellerische Wirksamkeit entfaltet; seine zahlreichen Veröffent- lichungen sind, abgesehen von einer Reihe streng wissenschaftlicher Abhandlungen über Hymenopteren oder Hautflügler, volkstümlich und gemeinnützig und beschäftigen sich in der Hauptsache mit schäd- lichen Insekten. Es ist ein eigner Reiz, der gerade die Forschungen des Entomologen umwebt; man muß diesen auf seinen wissenschaftlichen Streifzügen begleiten, um seine Findigkeit bei der Lösung schwieriger Probleme, seine Geduld und Ausdauer bei der Beobachtung und seine Gewissenhaftigkeit bei der Aufzeichnung des oft erst nach wochen- ja monatelanger Mühe glücklich Erreichten bewundern zu lernen. Ob er über die nützliche Arbeit des heiligen Pillendrehers oder des Totengräbers, ob er über die Lebensgewohnheiten der Laubheuschrecken, über das Liebesleben der Gottesanbeterin oder der Nachtpfauenaugen berichtet, ob er vom Nestbau oder der Brutpflege der Käferwelt erzählt, immer fußt er auf eignen Beobachtungen. Es ist ein hoher Genuß für jeden Gebildeten, gerade die volkstümlichen Schriften Taschenbergs zu lesen, von denen die „Entomologie für Gartenfreunde‘ mit in der vordersten Linie steht. Arbeiten seien hier nur noch die ‚„Forstwissen- schaftliche Insektenkunde‘‘ und seine umfangreiche „Praktische Insektenkunde“ hervorgehoben. Kurz nach Vollendung seines 80. Lebensjahres, am 20. Januar 1898, ist Ernst Ludwig Taschenberg, in Halle, der langjährigen Stätte seiner Tätigkeit, gestorben. Literatur. H. J. Kolbe, Insektenkunde. lag, 1893, geb. M. 15.50. Das 709 Seiten starke und mit 324 Holzschnitten (zumeist Originalen) ausgestattete Buch bringt alles bis 1893 bekannt Gewordene über-Form und Beschaffen- heit des Insektenkörpers, seine äußeren und inneren Organe, sowie über die Lebenstätigkeit derselben (Morphologie und Physiologie). Die Behandlung des Stoffes ist rein sachlich, Hypothesen werden angeführt, aber keiner Kritik unterzogen. Die Anordnung ist sehr klar und übersichtlich: Der Verfasser teilt den Stoff — nach einem 17 Seiten umfassenden, als Ein- leitung dienenden allgemeinen Teil — in 14 Abschnitte, deren größere ich hier anführe: 1. Körperhaut und ihre Bekleidung, 2. Färbung der Insekten, 3. Der Körper und seine Teile (dieser Abschnitt umfaßt allein 244 Teile), 6. Muskulatur, 7. Nervensystem, 8) At- mungsorgane. Die 6 übrigen Abschnitte behandeln den Rest der Organe, Blutkreislauf, Fettkörper usw. Jeder Abschnitt zerfällt wieder in zahlreiche Kapitel, in denen alle Insektenordnungen gleichzeitig und neben- einander behandelt werden. Durch diese Anordnung wird die Benützung des Buches als Nachschlagewerk sehr erleichtert. Fast jedem Kapitel folgt ein zumeist recht reichhaltiges Verzeichnis der einschlägigen Literatur, soweit sie damals bekannt war. Alles in allem: Ein älteres Werk, aber ein Buch, das jedem Sammler und Liebhaber unserer Insekten, der sich über den Bau des Insektenkörpers und seine mannigfaltigen Organe orientieren will, wertvolle Dienste leisten wird. Eine neue Auflage des Werkes, bei der zugleich die modernen Entdeckungen mit der entsprechenden Literatur berücksichtigt wären, würde sicher freudig begrüßt werden. IE, Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 85. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgasse 22 (R. Bleok) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M., Buchgasse 12. . Br Internationaler Entomologischer Verein E.V., Frankfurt a. M. — Für Inserate: Von’ seinen übrigen wissenschaftlichen Berlin, Dümmlers Ver- . BR Be % Gentral-Organ des mit Internationalen Entomologisenen Fauna exotica. Vereins E.V, RS Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Entomologen und Naturforscher. U nn nn u bonnements: Vierteljährlich durch Post oder Buchhandel M. 3.—. Tehretennem: Dal ee Vrrktieliheeng: unter Kreuzband nach Deutschland und Oesterreich M. 10.—, Ausland M. 12.—. Mitglieder des Intern. Entom, Vereins ee M. 8.—. (Ausland [ohne Oesterreich-Ungarn] M. 2.50 Portozuschlag). Postscheekkonto Nr. 20153, Amt Frankfurt a.M. nzeigen: Insertionspreis pro dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg. — Mitglieder haben in entomologischen Angelegenheiten in jedem Be Vereinsjahr 100 Zeilen oder deren Raum frei, die Ueberzeile kostet 10 Pfg. Schluß der Inseraten-Annahme für die nächste Nummer am 25. Mai 1918 Dienstag, den 21. Mai, abends 7 Uhr, Inhalt: Choriner Herbsttage. Von Otto Meißner, Potsdam. — Biologische Beobachtungen über die Käsefliege. Von Max achmann, München. — Lepidopterologisches Sammelergebnis aus dem Tännen- und Pongau in Salzburg im Jahre 1915. Von Emil offmann, Kleinmünchen (Ober-Oesterreich). — Braconiden und ihre Wirte. Von Prof, Dr. Rudow, Naumburg a. d. Saale. — ‚Literatur. Choriner Herbsttage. Von Otto Meissner, Potsdam. 1. Die Klosterruine. ei Ein Vierteljahrhundert, nachdem ich, noch ein _ ziemlich junger -Gymnasiast, unter Führung des kundigen Kolditz Lehnin besucht hatte, stand ich in den einsamen Mauern des Schwesterklosters Chorin. ichen Spätsommertages ließen den von uraltem, tellenweise schon abgestorbenen Efeu umrankten iebel hell erglänzen. Tiefe Stille ringsum, nur ab und zu unterbrochen vom Krähen eines weißen _ Hahns, der im Klosterhof seine Hennen führte. In den verlassenen, schmalen, von hohen Lebensbäumen licht eingefaßten Wandelgängen herrschte trotz des jellen Sonnenscheins draußen nur dämmeriges Halb- q Zu träumen glaubte ich und vergaß die r allzuvielen großen und kleinen Sorgen des Welt- eges im Zauber des Schweigens von Chorin. Ganz anders, doch nicht Minder sroß war der Eindruck, als ich am Abend vor meiner Abreise die Ruine nochmals aufsuchte. Die regendrohenden _ Wolken hatten sich nach Sonnenuntergang mehr und _ mehr geteilt, und nur vereinzelt verfinsterten noch - der mein steiniger und stellenweise steiler Weg führte, _ konnte das helle Mondlicht nur unvollkommen durch- dringen, und so mußte eine elektrische Taschen- lampe 'stellen- und zeitweise aushelfen. Wegen _ eines durchgelaufenen Hackens trug ich auf diesem, übrigens nur etwa 10 Minuten langen Wege, pro- saischerweise weiche Pantoffeln. Auch diesmal bot das Kloster einen zauberhaften, | geisterhaften Anblick, Totenstille: Kein Lufthauch; chweigend und regungslos lag das Wasser des Sees meinen Füßen, und durch die Spitzbogenfenster wie lange schon mochten ihre farbigen Gläser ‚Elementen zum Opfer gefallen sein — schien Die warmen Sonnenstrahlen eines herr- der bläulichweiße Mond und schuf grelle, schneidende Kontraste zwischen hellen Lichtstreifen und tief- schwarzen Schatten. Doch keine Geistergestalt ver- gangener Zeiten trat mir und meinem Begleiter dort entgegen, und wir kehrten heim, ohne einem lebenden Wesen inzwischen zu begegnen. Chorin, dessen Mauern dank der unauffälligen Erneuerungsarbeiten noch gut erhalten sind, ist 1270 segründet und gilt als eins der besten und typischsten Bauwerke der Frühgotik. 1543, nach Einführung der Reformation, wurde es verlassen, ist also nur wenig über 21/2 Jahrhunderte bewohnt gewesen. Doch besagt die berühmte „‚vaticinatio Lehninensis“ am Schlusse: „altaque Lehnini surgent et tecta Chorini.‘ 2. Die Flora der Umgebung. Die Flora der Choriner Gegend ist im allgemeinen dieselbe, wie sie sich auch sonst in der Mark Branden- burg findet, da ja der Boden fast überall der gleiche Sandboden ist und die geringen Höhenunterschiede für die Flora in klimatischer Hinsicht bedeutungslos sind. Immerhin wäre etwa folgendes doch zu bemerken: Der Wegerich könnte geradezu als Charakterpflanze von Chorin gelten. Zwar ist er zum Beispiel auch in Potsdam, besonders in diesem Jahre 1917, nicht selten, aber so massenhaft, wie er bei Chorin an und auf den Sandwegen und am Waldesrande wächst, habe ich ihn noch nirgends angetroffen! Ich versäumte nicht, für meine beiden Vögel (Kanarien ? und Kanarienstieglitzbastard 8) mir eine große Zahl Aehren mitzunehmen. Sehr häufig fand ich auch das weiße Labkraut (Galium album), schon im Verblühen, was aber in Anbetracht der Jahreszeit (Ende September) nicht verwunderlich ist. Ob auch gelbes dort wächst (Galium verum), weiß ich nicht; in Potsdam, wo es nur an einigen Stellen weißes, sonst überall bloß gelbes gibt, war dies schon Anfang August verblüht. Noch weiter im Osten da- gegen fällt seine Hauptblütezeit dagegen in diesen Monat (in Potsdam in den Juli); es wird deshalb in | ich das Durchgleiten derselben. Wenn das Westpreußen als „Austkraut‘‘ bezeichnet. In den auch dort, wenn auch nicht in dem Ma e wie umBerlin, vorherrschenden Kiefern wäldern ist die niedere Flora dieeleiche wie dort. Eßbare Pilze fand ich wenig, auffällig oft dagegen unsern gefähr- lichsten Giftpilz, den knolligen Blätterpilz oder Dick- fuß (Ammanita phalloides), dessen große Gefährlich- keit darauf beruht, daß sich die Giftwirkungen erst 1a—1!/s Tage nach Genuß einstellen, wenn sich das Gift bereits im ganzen Körper verbreitet hat. Die meisten Pilzvergiftungen rühren aber nicht vom Genuß eiftiger Pilze her, deren es überhaupt nur eine kleine Anzahl gibt, sondern weil die Pilze bereits angefault waren, was ja sehr oft der Fall ist, wenn es keine ganz frischen Exemplare sind. Nördlich vom Kloster ist ein größerer Buchen- bestand mit der üblichen spärlichen Schatten-Boden- flora.. Rohhumusbildung traf ich an verschiedenen Stellen. Auch größere Fichtenbestände gibt es; die Chausseen sind vielfach mit Ahornbäumen bepflanzt. Das Wetter war in den 9 Tagen meines dortigen Aufenthalts nicht ungünstig. - Einige Regenschauer und mehrere kühle Nächte, aber ich konnte doch jeden Tag vor- und nachmittag, meist ohne Ueber- zieher, bei Temperaturen von 15—25°C., und im Wald vor dem oft ziemlich heftigen Winde geschützt Ausflüge machen. (Fortsetzung folgt.) Biologische Beobachtungen über die Käsefliege. Von Max Bachmann, München. (Fortsetzung.) Alsletztes Glied der Legeröhre ist eine schwarze chitinöse Spitze aufgesetzt ähnlich dem Endstück einer Klystierspritze. Auffallend ist die vereinzelte Behaarung des Legbapparates, die sich bis zum letzten Ende erstreckt, eine Erscheinung, die der Entwick- lungstheoretiker wohl leicht erklären kann, wenn er die Eiröhre als hervorgegangen aus dem Ektoderm be- zeichnet. Schwierig werden wir mit dem Einwand fertig, ob es zweckmäßig ist, wenn (ie Legeröhre, die doch meist im Hinterleib verborgen getragen wird, im Gegensatz zu der fast nackten glänzenden Fliege, mit steifen Haaren besetzt ist. Dadurch, daß auch die Zwischenhäute des fünften nnd sechsten Bauchringes eine erhebliche Ausdehnung vertragen, wird einerseits die völlig ausgezogene Legeröhre auf nahezu 4 mm Länge gebracht und besonders am sechsten Segment eine Art Gelenk geschaffen, wodurch die Eiröhre frei beweglich wird, ein Vorteil, der sich besonders bei der Copula zeigt, bei der die Röhre erheblich nach aufwärts gebogen wird zur Aufnahme des männlichen Gliedes. Recht interessant wird uns die Legeröhre, wenn wir beim lebenden Tier die Bewegung mit der Lupe verfolgen oder gar die Eier hindurchschlüpfen sehen. Diese werden nicht sozusagrn aus derPistole ge- schossen oder herausgedrückt wie der Pfropfen aus der Hollunderbüchse. Am 21. Augustzwischen 8Sund 9Uhr abends legte\eines meiner Weibchen seine Eier in ein Stück weichase. Zuvor zeigte es große Aufregung und rannte viele Male den kleinen Käseberg auf und ab, die Eiröhre lang ausgezogen. Es prüfte vielleicht mit der Spitze den geeigneten Ort zur Ablage. Schließ- lich fand es nach langer Wahl einen Platz, wo es mit der Legeröhre in eine Art Höhle reichen konnte. Dorthin legte es die Eier. Mit der Lupe beobachtete EN leren, durchscheinenden Teil der Legeröhre sichtbar wird, schiebtes sich an den Chitinleisten der Wände fort wie der Bergsteiger im engen Kamin. Manch- mal macht es auch eine rückläufige Bewegung, so daß es 3—4 Sekunden dauert, bis dasEi den mittleren Teil der Röhre passiert hat. Durch den letzten Ab- schnitt, der sehr eng ist, wird es mit soviel Kraft- anstrengung hindurchgepreßt, daß sich die elastischen Wände erweitern, da das Ei viel zu dick ist. Zuletzt schießt es durch Muskeldruck aus der Mündung der Legeröhre rasch heraus, so etwa wie wir den Kirsch- kern zwischen zwei Fingern fortschnellen. Das Weibchen hielt dieLegeröhre mehrere Minuten in das Käseloch und schüttete die Eier hinein. Während dieser Prozedur kam das Männchen und belästigte es mit Liebeswerbungen. Es stieg, während der Legeapparat inı Käse steckte, auf den Rücken des Weibchens und versuchte die Kopula. Auch durch Zuschlagen wollte es diese erzwingen. Nach der Eiablage wiederholt es das rüpelhafte Anrempeln, das jeduch das Weibchen schon gewöhnt ist, denn es geht gelassen seinen Weg, ein Verfahren, das die Zudringlichkeit überwindet. Die Männchen der Käsefliege sind überhaupt geborene Sexualisten. - Kaum dem Puppentönnchen entschlüpft, noch mit weißen Stäubchen der Larven- haut bestreut, putzte ein Männchen schon seinen Genitalapparat. Es zog zu meiner Ueberraschung einen völlig runden Ring aus der Hinterleibsspitze mit Hilfe der Tarsen eines Beines, welcher sich als der aufgewickelte Genitalschlauch erwies. Dieser muß wegen seiner Länge von reichlich 4 mm in Windungen gerollt werden. Das Anfangsstück ist verdickt, von schwärzlicher Farbe und vermag mit einer eigentümlichen Drehung den spiralig aufge- rollten Penis so an seine versteckte Stelle zu bringen, wie man einen festgewickelten Haarzopf aufsetzt. Das Ende zeigt in der Form einer Pfeilspitze eine biologische Merkwürdigkeit. Das dünne Spitzenrohr des Schlauches ist nahe vor seinem Ende nochmals umgebogen und zur Sicherung in eine Art Futteral gelegt, welches aus einer häutigen seitlichen Ver- dickung gebildet wird, wodurch eben das Bild einer Pfeilspitze entsteht. Ausgestreckt in seiner ganzen, das Körpermaß des Tieres erreichenden Länge, sieht man den Genital- schlauch jedesmal nach vollzogener Kopula. Das Männchen braucht aber mitunter eine erhebliche Kraftanstrengung, um sich loszulösen, wobei beide Tiere in einer Stellung wie die Pferde an der Magde- burger Halbkugel aneinander zerren. Mitunter vermag ein Männchen seinen aufge- rollten Penis nicht aus dem Leibe hervorzubringen. Ein solches bestieg das Weibchen, welches noch unbefruchtet und ihm zu Willen war. Ich konnte mit der Lupe beobachten, daß das Weibchen seine Legeröhre auszog und nach oben bog, daß aber das Männchen seinen Penis nicht herausbrachte. Das Weibchen unterstützte durch Bewegungen der Lege röhre den Versuch. Während sonstdas Männchen nie- mals während der Kopula die Flügel spreizt, tat es dies in seinem aufgeregten Zustand öfters. Auch das Weibchen, das sonst bei der Kopula meist ruhig auf einem Platz verbleibt und sich bürstet, lief in Hast umher. Trotzdem aber das Männchen sein Vorhaben nicht ausführen konnte, ließ es nicht ab. Um 1" U begann das Reiten, und nach zwei Stunden müh ‘sich das Männchen ebenso beharrlich als vergeblich ab. Als ich um 6 Uhr nachschaute, saß das Männchen immer noch auf dem Rücken seines Weibchens, jeden- falls so lange, bis es erschöpft herabfiel, ein Beweis der großen sexuellen Reizbarkeit der Käsefliegen. In einem andern Falle sah ich die normale Kopula, während auf dem Rücken des Männchens ein weiteres Männchen saß mit dem gleichen Bemühen, so daß drei Tiere aufeinander ritten. Die von mir beobachtete Dauer der Kopula be- Er 85.100:13, 12,15,29,8, 6, 20, 25, 1026,13, 10 und 20 Minuten. - Ein eigentümliches Gebahren ist vonden Weibchen zu berichten, welche nach beendigter Kopula aus der lang ausgezogenen Legeröhre einen Tropfen weißen Saft austreten lassen, den sie dann, indem sie sich umdrehen, behaglich aufschlürfen. (Fortsetzung folgt.) ® Lepidopterologisches Sammelergebnis aus dem Tännen- und Pongau in Salzburg im Jahre 1915. Von Emil Hoffmann, Kleinmünchen (Ober-Oesterreich). (Fortsetzung). Larentia alaudariaFTrr. (3440) 2 Männchen je 13,5 mm, frisch, 10. V. Strubberg (700 m), bei einem Stück ist der Vorderrandsfleck durch eine weiße Senkrechte vom Vorderrand aus in zwei Teile geschnitten. Larentia albicillata L. (3442) 2 Männchen 15,5 und 16,5 mm, frisch, 13. V. Strubberg (600 m gegen Golling), die Grundfarbe ist beieinemschwächer, beim andern stärker gelb überflogen. Larentia procellata F. (3443) 1 Männchen 16 mm, frisch, 5. VI. Golling (elektrisches Licht). Larentiatristata_L.(3449) 1 Männchen 14mm, frisch, 7. V. Arlstein, 1 Männchen 13 mm, etwas geflogen, 10. V. Strubberg (700 m); 1 Männchen 13 mm, frisch, 12. V. Wallingwinkel (900 m). . > Larentia luctuata Hb. (3450) 1 Männchen E 11,5 mm, frisch, 10. V. Strubberg, (800 m). Be, Larentia affinata Stph. (3455a) ab. turbaria Stph. 1 Weibchen 14 mm, stärker geflogen, 12. V. Wallingwinkel (800 m). Larentia molluginata Hb. (3454) 1 Männ- chen 15,5 mm, ziemlich frisch, 13. V. Strubberg (800 m). Larentia minorata Tr. (3463) 1 Männchen 11,5 mm, abgeflogen, 15. VIII. Grürwaldalpe; 1 Weib- chen 12 mm, etwas geflogen, 1. VIII. Ofenlochrinne (1200 m). Larentiaalbulata Schiff. (3465) 1 Männchen 11 mm, frisch, 12. V. Au; 1 Männchen 1 mm, ziemlich _ frisch, 12. V. Arlstein; 5 Männchen 11 und 11,5 mm, ; frisch, 12. V. Wallingwinkel (900 m); 8 Männchen 10,5 bis 12 mm, frisch, 13. V. Scheffau, 1 Tier hat das Mittelfeld sehr scharf beiderseits durch eine dunkle Linie begrenzt; auch finden sich darunter Uebergänge zur ab. hebudium Weir., 1 Weibchen 11,5 mm, etwas geflogen. 1. VIII. Grünwaldalpe. Larentia obliterata Hufn. (3474) 1 Männ- chen 11,5 mm, frisch, 10. V. Strubberg (700 m); 1 Männchen 12,5 mm, frisch, 13. V. Scheffau. Larentia luteata Schiff. (3475) 1 Männchen 10,5 mm, frisch, 10. V. Strubberg (700 m). Larentia bilineata L. (3481) 1 Männchen : 13 mm; 1 Weibchen 16 mm; 3 Weibchen 15,5 und 16mm, alle ab. infuscata Gmppbg.(1 Weibchen hiervon Be 7 ist nur als Uebergang zu dieser Aberration zu be- trachten, da nur die äußere Linie des Mittelfeldes verdunkelt ist), alle Tiere frisch, 18. VI. Golling; 1 Männchen 16 mm, geflogen; 1 Weibchen 15,5 mm, etwas geflogen, 12.IX. Wegzum Hochgründeck (900 m). Larentia autumnalis Ström. (3486)2 Männ- chen 15 und 15,5 mm, frisch, 12. .V. Vogelau; 1 Männ- chen 16 mm, geflogen, 5. VI. Golling (elektrisches Licht); 1 Männchen 14,5 mm, geflogen, 6. VI. Gries. Tephroclystia pusillata F. (3535) 1 Weib- chen 10,3 mm, frisch, 11. V. Scheffenbichkogel (det. Hauder-Linz). TephroclystiaassimilataG.n. (3559) 1 Männ- chen 10 mm, frisch, 5. VI. Golling (elektrisches Licht) (det. Ilauder). Tephroclystia lariciataFrr.(3574)1 Weib- chen 11,2 mm, frisch, 12. V. Wallingwinkel (900 m) (det. Hauder). Tephroclystiasatyrata Hb. (3595) 1 Männ- chen 10,8 mm, frisch, 7. V. Arlstein; 1 Männchen 11,4 mm, frisch, 10. V. Au; 1 Weibchen 10,9 mm, frisch, 12. V. Wallingwinkel (900 m); 1 Männchen 11 mm, ziemlich frisch, 13. V. Scheffau (det. Hauder), Tephroclystia scabiosata Bkh. (3604) 1 Männchen 10,1 mm, ziemlich frisch, 13. V. Strub- berg (700 m); 1 Weibchen 11,5 mm, ziemlich frisch, 13. V. Scheffau (det. Hauder). Deiner pusanıar Er (68718) 16 mm, ziemlich frisch, 6. VI. Sulzau. Deilinia exanthemata Sc. (3714) 1 Männ- chen, ziemlich frisch, 12. V. Wallingwinkel (700 m). Selenia bilunaria Esp. (3735) 1 Weibchen 20,5 mm, ziemlich frisch, 7. V. Wallingwinkel (700 m). Venilia macularia L. (3773) 2 Männchen 15 und 15,5 mm, frisch, 7. V. Wallingwinkel (700 m); 1 Männchen 15,5 mm, frisch, 10. V. Strubberg (700 m); 1 Männchen 16 mm, geflogen, 6. VI. Wimm. Semiothisa signaria Hb. (3785) 1,Männchen 15 mm, frisch, 11. V. Scheffenbichkogel. Biston alpinus Sulz. (3821), die Raupe in 1400 mm Höhe am 1. VIII. erwachsen angetroffen. Boarmia gemmaria Brahm. (3876) 2 Weib" chen je 18,5 mm, ziemlich frisch und geflogen, 7. V- Arlstein, beide an Baumstämmen sitzend angetroffen ; 3 Männchen 20,5 bis 22 mm, frisch bis stärker geflogen, 7. V. Matzhofhölzel bei Abtenau (elektrisches 1 Weibchen Licht); 1 Weibchen 20,5 mm, ziemlich frisch, an einem Erlenstamm sitzend, am 18. VII. in Golling gefangen. Boarmia crepuscularia Schiff. (3903) 1 Männchen 19 mm, ziemlich frisch, 6. V. Strubberg (800 m). Boarmia punctularia Hb. (3910) 1 Männ- chen 14,5 mm, geflogen, 12. V. Vogelau. (Fortsetzung folgt.) Braconiden und ihre Wirte. Von Prof. Dr. Rudow, Naumburg a. d. Saale. (Fortsetzung.) Euphorus pallidieornis Ns. Syrphus und andere Dip- terenpuppen. „ pallipes Curt. Sarcophaga u. a. „ picipes Curt. Aphis alni. „ parvulus Rte. Cecidomyia salicis. „ relietus Rte. Coleophora. „ sömilis Curt. Coleophora. „ thoracicus Curt. Bruchusarten. Diospilus ephippium Ns. ' lacus armatulus Rte. 5 e. Internationaler Entomologischer Verein RH.V., Frankfurt aM. — 2 (R. Blook) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M,, Buchgasse 12. Sigalphus caudatus Ns. Bruchus. Orchestes. Halias. Oseinis. Tortrix. Anobium. „ fecialis Rbg. Ochina hederae. » floricola Ns. Eriocampa. » buteipes Thms. Anobium. Ochina. Hylesinus fraxini. „ obscurellus Ns. Orchestes. Ceutorhynchus echii. Gymnetron. » pallidipes Ns. Bruchus. Gymnetron. Orchestes. „ striatulus Ns. Pissodes notatus. striola Thms. Tychius. Gymnetron. Diaperis boleti. „» capito Ns. Anobium. » morosus Rhd. Microgaster congestus. „, oleraceus Hal. Ceutorhynchus echii. „ watus Mrsh. Gymnetron. Orchestes. » rufipes Rhd. Orchestes salicis. Nena sale an Salix. speculator Hal. Coleophora. Tehmeutes brevis Wsm. Nematus viminalis. „ levis Wsm. Nematus viminalis, Vallisnieri. „» rewmitor Ns. Nematus frigidus, myosotidis, septentrionalis. ,.. ruficeps Rd. Nematus hortensis, salicis. Olinocentrus cunctator Hal. Noctuapuppen. „ exsertior Ns. Hedya neglectana. „ excubitor Hal. Noctua ditrapezina. Geometra betularia. » ligularius Rbg. Bostrychiden. Pissodes. ». magdalini Rd. Magdalinus caeruleus. „ umbratilis Hal. Hadena. vestigator Hal. Tortrix auf Alnus. Oemone fumipennis Rd. Coleophora auf Betula. mandibularis Ns. Psychearten. Barynotus. Gymnetron cam- panulae. „» conformis Wsm. Gymnetron. „ compar Rte. Liofloeus Herbsti. „ hastatus Hal. Zellen von Bombus. „» maculips Wsm. Apoderus coryli. an Betula. » mamilianus Rte. Ficusfrüchte. „» ruficornis Ns. Cionus fraxini. „ tripudians Hal. » trivialis Hal. panulae. „ tuberculatus Wsm. Otiorhynchus. . errans Ns. Nematus. Orchestes. Praon exoletum Ns. Coccus quercus, cornus. Aphiden. » flavinode Hal. Aphis tiliae. Syphonophora absynthii. Pedocallis. „ objectum Hal. Aphiden an Umbellaten. „ volucre Hal. Syphonophora absynthii. -Calli- pterus quercus. Aphis pruni, chelidonii. Orchestes. Tortrix Ceutorhynchus. Balaninus quercus. Cionus thapsus. Gymnetron cam- Barynotus. _ Pelecystoma luteum Wsm. Teras terminalis. „ obliteratum Ns. Coleophora. „ tricolor Wsm. Andricus curvator. Coenocoelius agricolator L. Cerambycidae in Holz. Oopisura amceps Curt. Panolis piniperda. ai Lueu „» migra Rd. Rhodites. » pallipes Curt. Cheimatobia brumata. Mierotypus trigonus Ns. Microgaster. „ vanessae Rd. Vanessa polychloros. „ Wesmaeli Rbg. Teras terminalis. Aspigonus abietis Wsm. Bostrychiden. Fichtenzapfen. „ eoniractus Rbg. Leiopus nebulosus. Fortsetzung folgt. Literatur. Brehms Tierbilder, I. Teil: Die Kaltblüter. 60 farbige Tafeln aus ‚„Brehms Tierleben“ mit Text von Dr. Victor Franz. Bibliographisches Institut Leipzig und Wien 1916. Preis M. 10.— in Mappe. Freude an der Natur ist bei den meisten Deutschen wohl gleichbedeutend mit Freude an der Schönheit der Natur. Diese Tatsache benützend hat sich das Bibliographische Institut entschlossen, einen Teil der prächtigen Abbildungen des „großen Brehm“ in zwangloser Auswahl als Bildersammlung erscheinen zu lassen und Herr Dr. Victor Franz hat zu jeder Tafel einen kurzen, zumeist auf den „Brehm“ Bezug nehmenden Text geschrieben. Wie es im Vorwort heißt soll die Sammlung weniger der Belehrung als vielmehr der Erfreuung (übrigens ein etwas ge- zwungener Ausdruck! der Ref.) dienen und in der Tat gibt es wohl kein Mittel das geeigneter wäre mehr die Freude an der Schönheit der Lebewesen zu erwecken und zu vertiefen, alsfarbige Abbildungen. Der vorliegende Teil umfaßt als ‚„Kaltblüter“ alle Ordnungen von den Urtieren bis zu den Fischen, Amphibien und Reptilien, gerade diejenigen Gruppen der Tierwelt deren Vertreter — abgesehen von Haustieren und jagdbarem Wild — dem Liebhaber am besten bekannt sind. Der Aquarien- und Terrarien- freund, der Insektensammler und wer die Kleinwelt am Mikroskop studiert: Jeder kennt die oft märchen- hafte Schönheit und Farbenpracht seiner Lieblinge und wird mit doppelter Freude und doppeltem Genuß die von Künstlerhand meisterhaft dargestellten Tiere, die ihm auf den 60 Tafeln vorgeführt ‘werden, bewundern. Auf einzelne Bilder einzugehen wird sich wohl erübrigen, darüber ist bei Besprechung der Bände des Brehm an dieser Stelle schon das Nötige gesagt. Mögen viele Veranlassung nehmen sich die prächtige Sammlung selbst zu verschaffen; der Preis dafür ist recht mäßig, die Freude am Besitz wird eine dauernde sein! Ihr K. Eckstein. Die Schädlinge im Tier- und Pilanzenreich und ihre Bekämpfung. Aus Natur und Geisteswelt 18. (3. Aufl.) Teubner, Leipzig 1917. VI und 114S. Preis gebunden 1,50 Mk. „Zwei Auflagen erlebte: Der Kampf zwischen Mensch und Tier als Glied in der Reihe zahlreicher Bändchen der Sammlung: Aus Natur und Geistes- welt. Rein theoretisch, historisch beschreibend, führte es den Leser in die Welt unserer Feinde aus dem Tierreich ein. Die neue, 3. Auflage [mit obigem ge- änderten Titel, Ref.] soll dem Wunsche des Verlegers entsprechend mehr den Anforderungen der Praxis Rechnung tragen, auch Winke und Ratschläge geben, wie man sich der Feinde erwehren kann.‘ So der Verfasser im Vorwort. Eine Vergleichung mit der 1. Auflage zeigte dem Ref., daß tatsächlich ein neues Werk entstanden ist, dessen Anschaffung somit auch den Besitzern der 1. oder 2. Auflage des ‚Kampfes zwischen Mensch und Tier‘ empfohlen werden kann. Genau die Hälfte des Buches handelt über Arthropoden, hauptsächlich Insekten. Im Gegensatz zu früher ist nur die heimische Tierwelt behandelt. Ein entsprechendes Bändchen über exotische Schädlinge dürfte kaum weniger Anklang finden, worauf der sachkundige Herr Verfasser und der Verleger hiermit aufmerksam gemacht seien! O.M. Für die Redaktion des wissenschaftlicben Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift Für Inserate: Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgasse 2 R XXX. Jahrgang. | rs RE Gentral-Organ des Internationalen Entomologischen Vereins E.V. Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Entomologen und Naturforscher. Abonnements: Vierteljährlich durch Post oder Buchhandel M. 3.—. Jahresabonnement bei direkter Zustellung unter Kreuzband nach Deutschland und Oesterreich M. 10.—, Ausland M. 12.—. Mitglieder des Intern. Entom. Vereins zahlen jährlich M. 8.—. (Ausland [ohne Oesterreich-Ungarn] M. 2,50 Portozuschlag). Postscheekkonto Nr. 20153, Amt Frankfurt a. M. Anzeigen: Insertionspreis pro dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg. — Mitglieder haben in entomologischen Angelegenheiten in jedem Vereinsjahr 100 Zeilen oder deren Raum frei, die Ueberzeile kostet 10 Pfeg. BE nn Schluß der Inseraten-Annahme für die nächste Nummer am 8. Juni 1918 Dienstag, den 4. Juni, abends 7 Uhr. und verpuppte sich am 8. Oktober) Inhalt: Choriner Herbsttage. Von Otto Meißner, Potsdam. — Biologische Beobachtungen über die Käsefliege. Von Max Bachmann, München. — Lepidopterologisches Sammelergebnis aus dem Tännen- und Pongau in Salzburg im Jahre 1915. Von Emil Hoffmann, Kleinmünchen (Ober-Oesterreich). — Braconiden und ihre Wirte. Kleine Mitteilungen. — Literatur. Von Prof, Dr. Rudow, Naumburg a. d. Saale. — Choriner Herbsttage. Von Otto Meissner, Potsdam. (Fortsetzung). 3. Das Schmetterlingsleben. Nicht zu speziell entomologischen Zwecken, sondern lediglich erholungshalber war ich verreist; alles andere war Nebensache. Sah ich nun aber auch nur wenig Schmetterlinge noch fliegen, so fand ich doch vielfach Raupen oder die höchst un- zweideutigen Spuren der erfolgreichen Tätigkeit ihrer Fresswerkzeuge: 1. Der Kohl war genau so kahl gefressen wie in Potsdam; vereinzelt flogen auch Weißlinge, doch habe ich nicht festgestellt, ob es Pieris brassicae L. war, oder eine der beiden andern Arten. 2. In den Blättern des Pfaffenhütchens (Evonymus europaeus) fand ich zahlreiche Gänge von Minierraupen. 3. Am 24. September fing ich auf der Zypressenwolfsmilch (Euphorbia cyparissias) zwei ausgewachsene Raupen des Wolfsmilch- schwärmers (Deilephila euphorbiae), die ich mit nach- hause nahm, wo die eine (die andere fraß nicht mehr, wanderte in der ihr zugewiesenen Schachtel ruhelos umher, machte ein paar kümmerliche Spinnversuche auch Garten- wolfsmilch gerne nahm. Das Tier dürfte eines der wenigen sein, die man mit Recht als absolut mono- phag bezeichnen könnte; bei Karnivoren ist strenge Monophagie noch viel seltener als bei Pflanzen- fressern, aber unzweifelhaft gehört das ausschließlich schneckenfressende, eigens dazu spezialisierte Leucht- würmchen, die Larve von Lampyris, hierher. 4. Auf der Chaussee traf ich massenhaft die wohl verpuppungshalber sich zur Erde begebenden farben- prächtigen, büschligbehaarten Raupen“) von Acronycta aceris L., die nicht bloß meinen Gesichtssinn reizten, sondern auch die Tränendrüsen: Höchstwahrschein- *) Bestimmt nach den Tabellen von Schlechtendal und _ Wünsche, lich war mir eines Tages ein Haar einer dieser Raupen ins Auge geflogen. Ich mußte es zwar beim Wischen gleich wieder entfernt haben, aber gleich- wohl tränte das Auge volle 2 Tage lang. stark, besonders beim Sehen ins Helle. Noch gefährlicher sollen bekanntlich die Haare der Prozessionsspinner- raupe (Cnethocampa) sein, aber dies Tier ist mir dort nicht zu Gesicht gekommen. 5. Die sehr viel unscheinbareren ‚‚Asselraupen‘, von Heterogenea (Cochlidion) limacodes fand ich gleichfalls unter Buchen (in Potsdam fast nur unter Eichen) ‚in An- zahl.“ Eine, eigentlich nicht hierher gehörige Episode möchte ich doch noch erzählen: Kurz vor meiner Abreise ließ mir mein Vater eine von ihm gefundene Raupe des Buchenspinners bringen. Ich setzte sie mit einer Eulenraupe zusammen. Diese Eulenraupen (anscheinend Gattung Agrotis oder verwandte) sind zahlreich im Hausgarten, dort fressen sie vorwiegend Hollunder und Rüstern, aber auch Erdbeerblätter und wilden Wein, ja sogar Farnkraut, das doch sonst auffällig gemieden wird. Besagte Eulenraupe nun erwies sich als Mordraupe, sie fraß die andere so gründlich auf, daß bereits am nächsten Tage nichts mehr von ihr zu sehen war. Nach dieser Kannibalenmahlzeit begab sie sich in eine mit Erde gefüllte Dose, die bereits im Vorjahr ihresgleichen zu Verpuppungszwecken gedient hatte. 4. Eine Parabiose von Wespen und Ameisen, Dicht vor dem Aufgang zur „neuen Kloster- schenke‘ sah ich eine eigentümliche und interessante Erscheinung. Dort befand sich ein Wespennest, was die Kinder öfters veranlaßte, mit Steinen dagegen zu werfen. Einmal kam ich kurz danach unmittelbar am Neste vorbei. Die Tiere waren sehr unruhig, flogen aus und ein — das Nest befand sich in einem niedrigen, aber steilen Abhang — aber keine machte den Versuch, mich zu stechen! Da es sich kaum um eine andere Art gehandelt haben kann, als Vespa vulgaris L., ist dies friedliche Verhalten außerordent- lich auffällig. Ich nahm später sogar Wespen und setzte sie mir auf die Hand, ohne daß sie stachen. Unmittelbar unter dem Neste nun, teilweise auch da- dazwischen, befand sich ein Ameisennest von be- scheidener Größe, allem Anschein nach von Fornica rufa L. Eine ‚„Diebsameise‘ kann nicht in Frage kommen, so naheliegend der Gedanke an sich auch wäre, da die Tiere dafür viel zu groß waren. Eine Symbiose kann aber nicht angenommen werden, es ist eine bloße Coenobiose, besser noch: Parabiose. Im allgemeinen störten sich beide „Komponenten“ nicht, doch beobachtete ich einmal, daß als eine Ameise einen undefinierbaren, kleinen, weißen Gegen- stand schleppte, eine Wespe kam und damit fortflog. Sonst waren in Chorin — wieder ganz wie in Pots- dam — im Gegensatz zu vielen andern Insekten Wespen dieses Jahr nur selten. (Fortsetzung folgt.) Biologische Beobachtungen über die Käsefliege. Von Max Bachmann, München. (Fortsetzung.) Die Entwicklung der Eier im Mutterleibe geht rasch vor sich. Am 24, August mittags 1° Uhr voll- zog sich die Befruchtung, und am nächsten Tage vormittags 11 Uhr legte das Weibchen bereits seine 42 Eier auf Käse ab. Nach Brehm soll das Weibchen der Käsefliege etwa 30 Eier legen, teils einzeln, teils in kleinen Häufchen beisammen gleich an Käse oder doch möglichst in dessen Nähe. Nach meinen Be- obachtungen ist die Zahl der Eier erheblich größer. Sie betrug nach genauer Zählung 85, 69,.82, 65, 77, 55 und 70 Eier, welche auf einem Raum von höchstens 1 gem auf einzelne Häufchen verteilt lagen. Das Ablegen geschieht nicht in einem Stück. Ein Weibchen hielt volle 10 Minuten die Legeröhre unbeweglich bei der Ablage der Eier. Dann wechselte es den Platz, lief aufgeregt umher und kehrte an denselben Ort zurück, um die Eier wieder in die gleiche Höhle fallen zu lassen. Daher kam es, daß an einem Platz nicht weniger als 40 Stück zu finden waren, während an anderen Stellen nur 7, 3 oder weniger lagen. Während die Eier der Schmeißfliege, Calliphora vomitoria L., deren 70 auf Fleisch hinterlegt waren, durch Klebstoff so fest zusammenhingen, daß sie fast nicht zu trennen waren, ohne die Eihaut zu be- schädigen, fehlte diese Eigentümlichkeit den Eiern der Käsefliege beinahe völlig. Jene sind auch länger und dicker, da nur zwei Stück der Breite nach auf 1 mm gehen, während dazu vier Eier der Käsefliege nötig sind. Beiderlei Eier sind ungefähr drei- bis viermal so lang als breit. Taschenberg schreibt in seiner Praktischen In- sektenkunde, daß das Ei der blauen Fleischfliege etwas gebogen und mit einer Längsleiste versehen ist, aus welcher kaum 24 Stunden nach dem Legen die Made hervorkommt. Ich schaute dem Aus- schlüpfen einer Käsemade zu, die sich in 6—7 Minuten aus der Eihülle herausdrehte. Zuerst erschien an der Spitze des Eies ein kleiner Kopf. Nach wenigen Minuten hatte sich der hintere Eiteil wie ein Sack gestaltet, der plötzlich zusammenfällt. Von der aus- schlüpfenden Made konnte man schon die Segmente erkennen, während sich ihr Vorderleib langsam kreisend bewegte. Dabei war sie völlig frei in der Luft und brachte es doch fertig, sich wie ein Schlangen- mensch aus der Eihülle herauszudrehen. den letzten Widerstand zu überwinden, legte sie den Leib auf den Käseboden und hakte sich mit den kurzen schwarzen Nagezähnen fest. Sogleich nach ihrer Befreiung unternahm die kleine, nur 1 mm lange Larve eine Wanderung. „Der Körper der Käsemade ist fast walzig, nach vorn etwas verjüngt, weiß, glänzend und glatt. Am Kopfende stehen zwei Spitzchen, die kegelförmigen, zweigliedrigen Fühler. Etwas weiter nach hinten befindet sich jederseits ein feines Zähnchen, die vorderen Stigmenträger. Die beiden Nagehaken sind kurz und unscheinbar. Am gerundeten Endgliede stehen auf einer wunderlichen Erhöhung die beiden pyramidalen, gelben Stigmenträger, über ihnen zwei spitze Fleischzäpfchen. Die Mitte des Gliedes tritt an den Seiten in Form eines breiten Zahnes, das Hinterende des vorletzten Gliedes als kleineres Zähnchen heraus.‘ Die Länge ist nach der vor- stehenden Beschreibung Taschenbergs durchschnitt- lich mit 8 mm zu setzen. Die Larven meiner Zucht wuchsen in ihrer besten Zeit täglich 1 mm in die Länge. Vor ihrer Ver- puppung betrug die Körperdicke 1 mm. Nicht allen Larven bekommt das Futter gut, manche bleiben im Wachstum zurück, und so findet man unter großen, beinahe ausgewachsenen Larven gleichalterige von nur 2-3 mm Länge. Hier trifft die Natur die erste Auslese im Kampf ums Dasein. Der Körper der Käsemade besteht, wie bei den meisten Fliegenlarven, aus 11 Segmenten, von denen acht dem Hinterleib angehören. Bei den lebenden Tieren sind sie nicht leicht zu zählen, da sie sich beständig verändern und verschieben. Als höhere Formen der Cycloraphen-Reihe sind die Larven Kkopf- los, doch sind in den Einzelheiten die Gelehrten noch nicht einig. So schreibt de Meljere! gegenüber einer Ansicht Beckers: „Es bleibt auch bei den Musciden ein wenn äuch ganz geringer Teil des Kopfes frei hervorragend, und dieser trägt die Fühler und Maxillar- taster.‘‘ Letztere sind nach ihm die beiden schwarzen Nagehaken, die stark chitinisiert wurden. Bei den Deckelschlüpfern hat eine umfangreiche Verwachsung der Mundteile stattgefunden, so daß es sehr schwer zu entscheiden ist, welcher Teil der Maxillen von - den Mundhaken repräsentiert wird. Blicken wir von oben auf den spitzen Kopfteil der Larve, so fällt uns ein schwarzes Chitingebilde auf, welches ganz die Form eines Ziegengehörns hat. Es sind dies die oberen Fortsätze des Oesophagus oder Schlundgerüstes. Dieses hat sich zu fast selb- ständigen inneren Chitinapparaten entwickelt. Aus diesen im Innern liegenden Teilen werden im Anfang des Puppenstadiums durch ihre Umstülpung nach außen die Augen und Antennen gebildet. Meljere bemerkt, daß auch das Untergesicht der Fliege erst bei dieser Hervorstülpung an die Oberfläche gelangt und homolog ist jenem Teil, der sich als Vertikal- platte nach innen gefaltet hat. ; Der vordere, gemeinsame Teil des Schlund- gerüstes und seine unteren Fortsätze werden bei diesem Prozeß nicht umgestülpt. Sie bleiben falten- artig und erhalten neue Chitinplatten, welche als Fulcrum in den kegelartig einziehbaren Kopf der fertigen Fliege gelagert sind, an deren Spitze sich die Mundöffnung und die Mundteile finden. !) Beiträge zur Kenntnis der Dipteren-Larven und -Puppen, R Zoolog. Jahrb. Bd. 40, 1916. N Die Larve hält beim Kriechen das abgerundete Hinterende fest an den Boden angepreßt, erhebt den Körper frei in die Luft und hält prüfend Umschau, während der Hinterleib eine Stütze bildet. Bald darauf verschiebt sich der Inhalt des letzten Seg- mentes nach vorne, wodurch eine Verdickung ent- steht. Diese läuft sich ausgleichend nach vorn, so daß scheinbar der spitze Kopfteil aus der Verdickung herauswächst und länger wird, zuletzt von einer zuckenden Bewegung begleitet. (Fortsetzung folgt.) Lepidopterologisches Sammelergebnis aus dem Tännen- und Pongau in Salzburg im Jahre 1915. Von Emil Hoffmann, Kleinmünchen (Ober-Oesterreich). (Fortsetzung). Gnophos dilucidariaHb. (3964)2 Männchen je 17 mm, frisch und etwas geflogen, 31. VII. Sulzau (Licht); 1 Mänrchen 17,5 mm, frisch, 1. VIII. Weg zur Pitschenbergalpe (1000 m). Ematurga atomariaL. (4000) 1 Männchen 16 mm, ziemlich frisch, 6. V. Scheffau; 3 Männchen 15 und 16 mm; 2 Weibchen je 13,5 mm, frisch; 1 Weibchen fast rein weiße Grundfarbe, beim anderen ist der äußere Querstreifen nicht mit dem Mittel- schatten verbunden, 7. V.; 2 Männchen 14,5 und 15 mm, frisch und etwas geflogen, 12. V. Arlstein; 2 Weibchen je 14,5 mm, frisch (900 m) und geflogen (700 m), 12. V. Wallingwinkel. Bupalus piniarius L. (4000) 1 Männchen 16 mm, etwas geflogen, ab. flavescens B. White, 6. VI. Sulzau. Phasiane clathrata L. (4032) 1 Männchen 13,5 mm, frisch, 7. V. Arlstein; 2 Männchen je 14mm, frisch, bei einem herrscht die schwarze, beim andern die weiße Farbe vor, 7. V. Mühlrain bei Abtenau; 1 Männchen 14 mm, ziemlich frisch, 7. V. Matzhof- hölzel (Licht). Scoria lineata Sc. (4067) | Männchen 21 mm, frisch, unterseits ist nur der Bogenstreifen am Ober- flügel angedeutet, ebenso ist der Mittelpunkt schwach ausgebildet, 6. VI. Kalcherau; 1 Weibchen 22 mm, frisch, die Grundfarbe etwas geblich, 6. VI. Tänneck. Arctiidae. Spilosoma luteum Hufn. (4159) 1 Männchen 17 mm, etwas geflogen, 5. VI. Golling (elektrisches Licht). Phragmatobia fuliginosa L. (4168) 1 Männ- chen 16,5 mm, frisch, 17. VII. Golling (elektrisches Licht). Diacrisia sannio L. (4186) 2 Männchen 22 und 23 .mm, frisch und ziemlich frisch, 6. VI. Sulzau. Callimorpha dominulaLl. (4245) 1 Männchen 24 mm, frisch, mit sehr kräftigem Innenrandsfleck der Vorderflügel, 1. VII. Sulzau. CallimorphaquadripunctariaPoda(4248) 1 Weibchen 27 mm, etwas geflogen, 15. VIII. Sulzau. Zygaenidae, Zygaena achilleae Esp. (4337) 2 Männchen 14 und 16 mm, etwas geflogen. 6. VI. Wimm. Zygaena angelicae D. (4355) 1 Weibchen 16 mm, geflogen, 1. VIII. Grünwaldalpe. Ino statices L. (4414) 1 Weibchen 12,5 mm, etwas geflogen, 6. VI. Wimm. BE nn N nm nn en Een nn nn Psychidae. Epichnopteryx pulla Esp. (4513) 2 Männ- chen 6,4 und 6,7 mm, frisch, 1 Stück hiervon dünner beschuppt, 7. V. Wallingwinkel (900 m); 5 Männchen 6,5 bis 6,8 mm, frisch und ziemlich frisch, 11. V. Scheffenbichkogel. Pyralidae. Crambus tristellus F. (61) 1 Männchen 13,5 mm, etwas geflogen, 24. VII. Hauder, Linz). Crambus selasellus Hb. (63) 1 Männchen 12,6 mm, 1 Weibchen 12,2 mm, beide etwas geflogen, 12. IX. Weg zum Hochgründeck 800 und 900 m (det. Hauder). a Crambus perlellus Sc. (68) 11,7 mm, ziemlich frisch, 18. VII Hauder). Crambusconchellus Schiff. (8) 1 Weib- Goldegg (det. 1 Männchen Golling (vid. chen 10,2 mm, frisch, 1. VII. Grünwaldalpe (det. Hauder). Crambus culmellus L. (114) 1 Weibchen 9,8 mm, ziemlich frisch, 18. VII.. Golling; 1 Weib- chen 9,2 mm, zlemlich frisch, 15. VII. Sulzau (det. Hauder). Crambus pratellus L. (118) 2 Männchen, 10,3 und 10,5 mm, ziemlich frisch, 7. V. Au, Fuß des Arlstein (vid. Hauder). Scoparia sudetica Z. (965) 1 Weibchen 10 mm, etwas geflogen, { VII. Grünwaldalpe (det. Hauder). Scoparia murana Curt. (969) 2 Männchen 10,2 und 9,8 mm, ziemlich frisch, 5. VI. Golling, elektrisches Licht (det. Hauder). Diasemia litterata S. (1068) 1 Männchen 9,7 mm, ziemlich frisch, 11. V. Au; 1 Männchen 10,2 mm, ziemlich frisch, 12. V. Wallingwinkel, 900 m. Pionea pandalis Hb. (1136) 1 Männchen 13,7 mm, frisch, 10. V. Abtenau; 1 Männchen 11,2 mm, 1 Weibchen 12,5 mm, frisch, 13. V. Scheffau; 1 Weibchen 11,8 mm, frisch, 17. VI. Golling, elektrisches Licht (det. Hauder). Pionea stachydalis Zck. (1159) 1 Weibchen 10 mm, ziemlich frisch, 17. VII. Golling, elektrisches Licht (vid. Hauder). Pionea nebulalis Hb. (1171) 1 Männchen 12,1 mm, etwas geflogen, 1 Weibchen 11,3 mm, ziemlich frisch, 1. VIII. Weg zur Pitschenbergalpe, etwa 1000 m (det. Hauder). Pyrausta acrealis-opacalis Hb. (1224b) 1 Weibchen 13,6 mm, ziemlich frisch, 15. VIII. Weg zur Pitschenbergalpe, etwa 1000 m. Pyrausta alpinalis Schiff. (1232) 1 Männ- chen, 11,8 mm, ziemlich frisch, 1. VIII. Grünwald- alpe, der Fleck am Oberflügel ist licht ockergelb statt weiß. (Schluß folgt). Braconiden und ihre Wirte. Von Prof. Dr. Rudow, Naumburg a. d. Saale. (Fortsetzung.) Aspigonus diversicornis Rbg. Cynips argentea, conglo- merata. „.: flavicornis Ns. Bostrychidae. „ Gibialis Rd. Callidium. Clytus. Trachyusa aurora Hal. Bostrychiden. Rhopalum. Cim- bex sorbi. „ testacea Rd. Rhopalum tibiale. Tyiozys heraclei Hgr. Samen von Daucus und Hera- cleum. Trigonoderus linearis Wk. Gallen an Triticum repens. Lipara. „ obscurus Wlk. Microgaster. Coeliodes annulipes Rd. Pogonochaerus. giden. „ bostrychorum Gir. Bostrychidae. „ demigrator L. Bostrychidae. „ heteropus Thms. Callidium variabile. » initiator Fbr. Rhagium. Astynomus. nomus. „ melanotus Wsm. Callidium. Clytus. „ rufipes Rd. Hwylotoma. » Scolyticida Wsm. Scolytus. ungularis Thms. Anobium. Bupelmus annulatus Ns. Phratona. Chrysomelapuppen. ‚ bedegnaris Rbg. Rhodites rosae. „ azureus Rbg. Microgaster. Hormomyia fagi. „ @Geeri Dim. Cecidomyia. Hylesinus. Bostry- chiden. Cynipiden. Aulax potentillae. „ syrphi Be. Syrphidenpuppen. Busandalum abbreviatum Rbg. Kleine Buprestisarten. „ ineruns Rbg. Ptilinus. Bostrychiden. „ tridens Rbg. Bostrychiden. Magdalinus. Geniocerus capitatus Rbg. Cecidomyia salicina, salici- perda. „ . cecidomyiarum Rbg. Cecidomyia cerris, sali- cina. Cynipidae. „» evonymellae Br. Hyponomeuta padella, evony- mella. „ erythrophthalmus Rbg. Cecidomyia. strobilina. „ minimus Rbg. Cecidomyia salicina. . Olinx gallarum L. Andricus amenti, Cuticula margi- nata. Abraxas grossulariata. „ lineatipes Mr. Andricus crispator. gaster baccarum. „ obscuripes Mr. Andricus grossularia, curvator. „ Ppulchra Mr. Andricus aestivalis. Spathegaster glandiformis, baccarum. „ Seianeura Rbg. Teras terminalis. Olinz trilineata Mr. Cynips salicis, glutinosa, caput Medusa, Aphilothrix gemmea, olementinae, Sieboldti. Andricus quadrilineatus. EHlachestus aöneicarpus Thms. Rhynchites betuleti, po- puli. „ carimatus Rbg. Rhynchites betuleti. Tortrix. „ complaniusculus Rbg. Tlinea leucatella. „ eymiphidum Rbg. Andricusarten. BA Heyeri Rbg. Cecidomyia.. Nematus Vallis- nieri. „ inunctus Ns. Cecidomyia pruni. »» lewcobates Rbg. Lithocolletis. Hormomyia fagi. „ leucogrammus Rbg. Eccoptogaster. „ Mmuscarum Sp. Syrphus. Melithreptus. Ceci- Kleine Sphe- Xylo- Tortrix Spathe- “ domyia. „ nigritulus Thms. Aphiden an Betula. Micro- gaster. „ obscuripes Rbg. Orchestes. Lithocolletis. „ petiolatus Thms. pinus. »„ politus Rbg. Lithocolletis. Microgaster. „ sorbi Rd. Teuthredo aucupariae. „. reticulatus Rbg. Lithocolletis. „ viridulus Thms. Orchestes fagi. betuleti. Aphiden an Betula und Car- Rhynchites 16 Rhopus testaceus Rbg. Üyee racemosı Holcothorax atrieollis Dhn. Gelechia. Lithocolletis. „ fuscicolis Dhn. Hyponomeuta. Lithocolletis, Plusia gamma, moneta. „ hnepticulae Mr. Nepticula splendidissimella. „ testaceipes Rbg. Lithocolletis quereifoliella u. a Coccus juniperi. Hyponomeuta. ° Aphycus apicollis Dhn. Leucanium aesculi, carpini. ‚„ hederaceus Wstw. Leucanium quercus, phala- ridis, pastinacae. » Dunctipes Dhn. Coccus pruni. vitis, corni, alni, populi. blastothrix bifasciatus Mr. Leucanium coryli, quercus. ‚„ Bohemanni Wstw. Coccus rubi. „ erythrosteta Wlk. Leucanium quercus. (Fortsetzung folgt.) Leucanium Kleine Mitteilungen. Einfaches Raupenvertilgungsmittel. Die Raupen- nester und Eigelege werden mit dem Abwaschwasser, (das mit Seifenschaum und Lauge gefüllt ist, und gewöhnlich hinausgeschüttet wird), bespritzt oder befeuchtet. Zu diesem Zwecke benutzen wir eine Stange, deren Ende mit einem Schwamme oder Lappen versehen ist. Man taucht diesen in den mit Seifen- wasser gefüllten Kübel und bestreicht damit die Stellen, die mit Eigelegen, jungen Raupen oder Raupennestern behaftet sind wodurch diese voll- kommen vertilgt werden. Die Behandlungsweise ist beinahe kostenlos und verdient eben deshalb die größte Verbreitung. E. Sch., Kassa. Literatur. Streifzüge durch Wald und Flur, Eine Anleitung zur Beobachtung der heimischen Natur in Monats- bildern von Bernhard Landsbog. 5. Auflage von Dr. A. Günthart und Dr. W. B. Schmidt. Mit zahlreichen Originalzeichnungen und Abbildungen. Leipzig und Berlin, B. G. Teubner. Preis 5.40 Mark. Wie das Buch entstanden ist, nicht in der Studier- stube, sondern auf Wanderungen in der freien Natur, so soll es auch wiederum anregen, hinauszugehen und draußen die Schilderungen mitzuerleben. Und dazu bedarf es keiner kostspieligen Ausrüstung, ein paar der einfachsten Werkzeuge, die man alle bequem in der Rocktasche unterbringen kann, genügen vollauf. Durch alle Jahreszeiten werden wir in den Wald, den Garten, in das Flußtal, in den Sumpf, auf die Wiese, in das Feld geführt und mit allen wichtigen Erscheinungen in Tier- und Pflanzenwelt vertraut gemacht und auf Grund des Geschauten in die Grundlehren der Biologie eingeführt. So werden wir angeregt, überall nach dem Warum? zu forschen, ja sogar selbst biologische Experimente, soweit sie mit einfachen Hilfsmitteln ausführbar sind, anzustellen. Der Schluß enthält einen Rückblick verbunden mit einer kurzen Darstellung der Entwicklungslehre unter kritischer Beleuchtung; von Darwins Selektions- lehre. Der Stil des Werkes ist frei von aller Trocken- heit und schulmeisterlichem Ton, überall fesselnd und anregend, dabei auchin der Behandlung schwierigerer Fragen klar und leichtverständlich. Der Umstand, daß bereits eine fünfte Auflage nötig wurde, beweist, wie glücklich der Gedanke der Verfasser war, in Monatsbildern die Natur zu schildern und mit welchem Geschick dieser Gedanke gelöst ist. Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift Internstioraler Entomologischer Verein E.V., Frankfurt a. M. — Für Inserate: Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Tingenzesizi 22 (R. Block) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M.,, Buchgasse 12. ö u Pe |; der zoologischen Abteilung Gentral-Organ des Internationalen Entomologisehen Vereins E.V. XXXI. Jahrgang. mit Fauna exotica. Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Entomologen und Naturforscher. Abonnements: Vierteljährlich durch Post oder Buchhandel M. 3.—. Jahresabonnement bei direkter Zustellung unter Kreuzband nach Deutschland und Oesterreich M. 10.—, Ausland M. 12.—. Portozuschlag). Postscheckkonto Nr. 20153, Amt Frankfurt a.M. Mitglieder des Intern. Entom., Vereins zahlen jährlich M. 8.—. (Ausland [ohne Oesterreich-Ungarn] M. 2,50 Anzeigen: Insertionspreis pro dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg. — Mitglieder haben in entomologischen Angelegenheiten in jedem Vereinsjahr 100 Zeilen oder deren Raum frei, die Ueberzeile kostet 10 Pfg. Schluß der Inseraten-Annahme für die nächste Nummer am 22. Juni 1918 Dienstag, den 18. Juni, abends 7 Uhr, Inhalt: Insekten. (Zur Eröffnung des neuen Insektensaales im k. u. k. Naturhistorischen Hofmuseum.) Von Universitäts- professor Dr. Heinrich Joseph, Wien. — Eine diesjährige Distelfalter-Einwanderung. Von M. Gillmer, Cöthen (Anh.). — Choriner Herbsttage. Von Otto Meifßner, Potsdam. — Biologische Beobachtungen über die Käsefliege. Von Max Bachmann, München. — Literatur. ne nn um engen nenn 1 Insekten. Zur Eröffnung des neuen Insektensaales im k. u. k. Natur- historischen Hofmuseum. Von Universitätsprofessor Dr. Heinrich Joseph, Wien. Die Bestände an Insekten werden in den meisten Museen nicht so sehr vor den Augen der Besucher, als vor der verderblichen Einwirkung des Lichtes und anderer Faktoren ängstlich behütet. Um so mehr muß es anerkannt werden, wenn sich die Leitung im Hofmuseum ent- schlossen hat, nach mehrjähriger Pause wieder eine Insektenabteilung öffentlich zugänglich zu machen, die allen Anforderungen, die man billigerweise stellen darf, in geradezu glänzender Weise genügt, indem sie nicht bloß der Schaulust und dem Schönheitssinne entgegenkommt, sondern auch einer gründlichen volkstümlichen Belehrung zu dienen vermag. Nach sorgfältiger Ueberlegung und in langer Arbeit zu- sammengestellt, enthält sie eine reiche Auswahl repräsentativer und biologisch oder ästhetisch be- merkenswerter Formen, 12000 Arten etwa in rund 43000 Exemplaren, einen kleinen Bruchteil freilich nur von der tatsächlich bekannten Artenmenge, die man schon vor zwanzig Jahren auf mindestens 200000 schätzte, während die wirkliche Zahl der existierenden Arten gewiß mit einer Million nicht überschätzt sein dürfte. Naturgemäß mußte in dieser Sammlung das wissenschaftliche Motiv zum mindesten insoweit im Vordergrunde stehen, als die Anordnung entsprechend der modernen Systematik getroffen wurde. Und da gerade eine Menge systematisch wichtiger oder biologisch interessanter Typen von äußerst geringer Größe (von wenigen bis herab zu einem Millimeter, ja selbst darunter) sind, so muß es dankbar begrüßt werden, daß in solchen Fällen die nur als kleine Pünktchen oder Strichelchen erscheinenden Original- !) Mit gütiger Erlaubnis des Verfassers der Wiener „Neuen Freien Presse“ entnommen. D. Red. objekte von meisterhaft ausgeführten farbigen Zeichnungen begleitet sind. Dort, wo eine Gruppe zwar reich an Arten, doch verhältnismäßig einförmig in der Erscheinung ist, machte die Wissenschaft eine Konzession an das Abwechslungsbedürfnis und ver- zichtete auf die Ausstellung langer Artenreihen. Wo hingegen interessante biologische Momente in Betracht kamen, wurde besonderes Gewicht auf ausführliche Darstellung, die über die bloßen Objekte hinausging, gelegt. So finden wir die Produkte der gallenbilden- den Insekten, die sogenannten Pflanzengallen, in reicher Auswahl, ebenso die Wirkungen schädlicher Insekten, desgleichen die der nützlichen (zum Beispiel die Feigenwespe, die die Befruchtung des Feigen- baumes bewirkt, die lack- und farbstoffbildenden Pflanzenläuse), das Leben der sozialen Insekten (Bienen, Ameisen, Termiten) in Präparaten, Wort und Bild vergegenwärtigt. Es ist nicht möglich, auf all die Seiten hinzuweisen, von denen aus man mit Hilfe der Insekten biologische Fragen aufstellen, behandeln und beantworten kann. Diese Tiere mit ihrer reichen Fülle an Formen, mit ihrer Anpassung an fast alle Lebensweisen (Wasser, Luft, Erde, Parasitismus, Pflanzenkost, räuberische Ernährung usw.) könnten allein ohne die übrige Tierwelt ein gutes Stück der allgemeinen Biologie begründen helfen; dazu kommt ihre spezielle, vielfach freilich übertriebene und mißdeutete Rolle in ganz bestimmten Belangen, so in der Diskussion über „Schutz- färbung‘“ und „Mimikry“. Mehr als irgendeine andere Organismengruppe zeigen uns die Insekten die .derzeit noch bestehende Unzulänglichkeit unserer Vorstellung und Deutung von „organischer Zweckmäßigkeit‘ und die Unmöglichkeit, zu jeder morphologischen Bildung auch eine physiologische oder biologische Erklärung zu geben. Wir wissen ebensowenig, was für eine Bedeutung es hat, wenn eine Anzahl gar nicht zusammengehöriger Käfer (einige Laufkäfer und die Hirschkäferartigen (hirsch- geweihähnliche Zangen am Kopfe tragen und warum eine ganz übereinstimmende Erscheinung bei einer Wespe und bei einem Ameisenlöwen, also Tieren von ganz anderer Stellung und Lebensweise, wieder- kehrt, als wir für die groteske und durchaus nicht zweckmäßig anmutende Verlängerung der Vorder- beine bei gewissen Riesenkäfern, Bockkäfern und Rüsselkäfern oder für die auffällige blattartige Ver- breiterung der Hinterschienen, die einen Käfer und eine Wanze zu äußerlich ähnlichen Erscheinungen macht, einen plausiblen Grund angeben können. Warum zum Beispiel die sogenannten Schwarzkäfer die Tendenz zeigen, eine große Reihe anderer Käfer- typen (Rüssel-, Schild-, Lauf-, Blattkäfer und andere) in ihrer äußeren Erscheinung auf das getreueste zu kopieren, ist uns genau so unerklärlich wie die Tat- sache, daß die von so vielen Forschern je nach Bedarf und Neigung als Schutz-, Schreck-, Warnungs-, Anlockungs- usw. -Mittel hochgepriesene Färbung und Zeichnung bei vielen Insekten gar nicht zur Wirkung kommen kann, so bei den zu den farbenprächtigsten Kerfen gehörenden tropischen Zikaden, deren herr- liche Farben und Zeichnungen erst in der Sammlung in Erscheinung treten, wenn man nämlich den sie im Leben verdeckenden, vom Tiere ausgeschwitzten Wachsüberzug sorgfältig weggeputzt hat. Es muß eben nicht alles „zweckmäßig“ sein, manches und vieles mag einfach auf einer zwangläufigen Folge gewisser äußerer oder innerer Bedingungen (Stoff- wechsel usw.) beruhen. Dem aufmerksamen Be- obachter wird es nicht entgehen, wie oft die Natur an ganz verschiedenen Stellen mit gleichen Mitteln arbeitet und oft wieder Gleiches .oder Aehnliches auf verschiedenem Wege erzielt. So die nicht nur bei den Insekten sehr verbreiteten Augenflecke, die allenthalben wiederkehren, von den prächtigsten bunten Pfauenzeichnungen bis zu unscheinbaren gekernten - Kreisfleckchen. Fast immer spielt in diesen zahl- reichen Fällen das Element des konzentrischen Kreises die Rolle des ornamentalen Faktors, während ausgerechnet bei einem asiatischen Eulenschmetter- ling und einer afrikanischen Gottesanbeterheuschrecke auf den Vorderflügeln schöne Augenflecke von über- raschend ähnlicher Beschaffenheit auftreten, deren geometrische Grundlage eine Spirale ist. Was soll man erst sagen von den vielen Aehnlichkeiten mit leblosen und lebendigen Körpern aller Art, die teils mit Recht, recht oft aber sicher mit Unrecht als Schutzanpassung aufgefaßt wurden, so die Ueberein- stimmung mit der Färbung der angeblichen Um- gebung (Erde, Baumrinde, Blätter, Flechten, Vogelkot usw.) oder mit anderen Tieren (Nachahmung wehr- hafter oderangeblich ungenießbarer Tiere durch wehr- lose, von Ameisen durch Käfer und Wanzen). (Fortsetzung folgt.) Eine diesjährige Distelfalter-Einwanderung. Von M. Gillmer, Cöthen (Anh.). Am 19. Mai teiltemir Herr Dr. Lenz in München mit, daß er dort vom 13. Mai ab „eine große Invasion“ von Distelfaltern (Pyrameis Cardui L.) beobachtet habe. Die Tiere flogen in süd-nördlicher Richtung mit einer Geschwindigkeit von etwa 15 km in der Stunde und könnten, wenn sie ihren Flug fortsetzten, vom 20. Mai ab an Cöthen vorüberziehen. Es gelang mir am 23. Mai eine Anzahl Distel- falter hierorts zu beobachten. Nach einem zwischen 3 und 5 Uhr nachmittags niedergegangenen Gewitter befand ich mich auf einem neben dem Eisenbahn- . damme von hier nach Magdeburg hinführenden Wege, “unter Linden fand, ist Kannibalismus nicht ganz der streckenweise noch kleine Regenpfützen aufwies. An der Westseite des Dammes und auf dem Wege, die beide zwischen 6 und 7 Uhr warm von der Sonne beschienen wurden, tummelten sich mehrere Distel- falter, deren schäbiges, zum Teil zerfetztes Flügel- kleid schon auf einen längeren Gebrauch hinwies. In Ganzen waren es 7 Stücke, von denen 2 Stücke mit einigen Pararge Megaera L. Faltern spielten und 2 Stücke in schnellem Wirbelfluge umeinanderkreisend in die westlichen Ackerfelder zogen, 3 andere auf dem Wege sich mehrfach niederließen, und ihre verschossenen Flügel im Sonnenschein öffneten und schlossen. Es wäre erwünscht, wenn weitere Mitteilungen über jetzt beobachtete Distelfalter in den entomo- logischen Blättern veröffentlicht würden, um über Stärke und Richtung des Zuges eine annähernde Uebersicht zu erhalten. Choriner Herbsttage. Von Oito Meissner, Potsdam. (Schluß.) 5. Geradflügler und Schnabelkerfe. Um Chorin sind, wie in der ganzen Gegend von Eberswalde, zahlreiche größere und kleinere Seen. So befand sich ein Teich von etwa Yı qkm Größe unmittelbar vor meiner Pension „Marienthal“. Diese Seen, Relikte der Eiszeit wie die Findlinge, die ich auch noch vereinzelt zu sehen bekam, füllen jedoch nicht nur die tiefsten Stellen von Talkesseln wie im Marienthal oder alter Flußläufe, wie der Choriner „Amtssee“, den der Nettegraben durchfließt, sondern finden sich auch scheinbar unvermittelt in flachem Gelände (der Fachausdruck dafür ist: ‚Sölle‘“). Gleich- wohl sah ich auch bei hellem Sonnenschein nur wenig Libellen fliegen — die Hauptflugzeit war ja freilich auch schon vorüber. Es schien Gattung Libellula zu sein. Weder die kleinen Agrioniden, } noch die großen Cordulegasterarten bekam ich zu sehen. Dagegen sah ich die Trichter der Ameisen- löwen, die Larve eines echten Netzflüglers (Libellen sind bekanntlich „Scheinnetzflügler“ — Pseudoneuro- ptera), zahlreich im Sande einer Kiefernblöße, aber doch sehr viel seltener als um Potsdam, wo er, dem Volke fast unbekannt, zu vielen Tausenden vor- kommt. Eine solche Massenhäufigkeit konnte ich dagegen in Chorin bezüglich desTeichläufers, einer Wasser- wanze, feststellen. Schon am ersten Nachmittage sah ich über 200 auf 1 qm Fläche am Ausflusse des Choriner Amtssees, und später fand ich sie in Scharen einige 100 m vor der Mündung des Nettebachs in diesen See, wie sie in ihrer charakteristischen Art „gegen den Strom schwimmen“, immer ruckweise, dann wieder lassen sie sich etwas treiben und bleiben so durchschnittlich an gleicher Stelle. Rätselhaft bleibt mir, wo die — tierische — Nahrung dieser vielen Teichläufer herkommt. Untereinander sind diese gesellig lebenden Tiere friedlich, trotz ihrer ruckweisen, auf räuberische Lebensart deutenden Bewegungen. Bei den auch gesellig lebenden Feuer- wanzen, die ich in Chorin wie hier in Potsdam meist ae akt unerhört, aber wohl doch selten. Mallophagen schien es auf den Hühnern und Enten (vergleiche nächsten Abschnitt) meiner Pensio recht reichlich zu geben, denn sie bissen sich unauf- hörlich, selbst während sie um Futter bettelten Wie zahlreich diese Parasiten (ebenso wie die zu den Arachnoiden gehörigen Vogelmilben) sind, habe ich an meinen Vögeln zu beobachten Gelegen- heit. Auf einem weißen Tuche, das ich abends überlege und nach einiger Zeit bei Gaslicht wieder abnehme, finde ich jedesmal 20—60 Stück. Im ganzen habe ich in 4 Wochen über 1000 Stück „erbeutet‘‘ und mit dem Nagel des Zeigefingers getötet: ein roter Fleck zeigt, daß es eine Milbe, ein schwarzer, daß es ein „Federfresser‘‘ war. 6. Zahme Wildenten. Wie bereits bemerkt, gab es in Marienthal außer den Hühnern auch Enten, und zwar zahme und wilde. Aber die ‚wilden‘ waren sehr viel zutraulicher als die zahmen, bettelten sehr viel aufdringlicher um Futter, watschelten einem dabei über die Füße und wichen nicht von der Stelle, solange noch Gäste unter den Kastanien und auf dem Grasplatz vor dem Hause saßen. Die zahmen kamen nicht von selbst, wenn man ihnen etwas gab, nahmen sie es natürlich auch. Die wilden Enten, daß heißt ihre Vorfahren, hatten sich bei der Gründung Marienthals auf dem Teich eingefunden, im Gebüsch, ohne daß man es wußte, gebrütet und erschienen auf einmal mit Nach- wuchs. jetzt gingen sie mit den andern Enten und den Hühnern im Stall schlafen! Allerdings als letzte, noch lange nach Sonnenuntergang waren sie vor dem Hause, in der Hoffnung, vielleicht noch etwas abzubekommen. 7. Im Reiche Mephistos. Unmittelbar nach seinem Austritt aus dem Choriner See fließt der Nettegraben einen halben Kilometer weit durch eine enge, 10—20 Meter und darüber hohe, steile Schlucht, an der in ?/s der Höhe der „Poetenweg‘“ entlang führt. Er gehört mit zum Klostergarten, der umzäunt ist, aber eine Art Fall- türe besitzt, deren Drehachse horizontal, 2 m über dem Erdboden, liegt, die man also hochklappen muß, um hineinzugelangen. Der Weg ist, da die Schlucht beiderseits von hohen Bäumen umgeben ist, düster- romantisch und erinnert lebhaft an den Harz oder Thüringen; kein” Mensch sollte glauben, sich mitten in der — angeblich! — reizlosen Mark, der Streusandbüchse des verflossenen „heiligen römischen Reiches deutscher Nation‘ zu befinden. Hier ist wirk- lich das „Reich Mephistos‘, des Herrn der Frösche, Wanzen, Mäuse usw. Bei jedem Schritt scheucht man mehrere junge Frösche oder Kröten auf. Blind- schleichen und Ringelnattern (wie ich genau fest- stellen konnte) kreuzen den Weg und purzeln erschreckt in das Geröll, zwischen dem der klare Bach leise plätschernd seinen Weg sucht. Am Ab- hang sah ich zahllose Löcher von Erdbienen und —- Schlangen. Eine junge Kröte, die ich aufnahm, bespritzte mir die Hand mit ihrem Safte. Zur Strafe setzte ich sie in ein Ameisennest. Angezwickt hüpfte sie schleunigst in ein — Schlangenloch, dürfte dabei aber im Falle der Anwesenheit der Besitzerin vom Regen in die Traufe gekommen sein. Die Schlangen dürften nämlich Ringelnattern sein — bei mehreren konnte ich es an den hellen Flecken am Kopf — der „Krone‘, die der „Unk‘‘ im Volksmunde trägt —. sicher feststellen, und diese sind große Frosch- liebhaber. Auch Blindschleichen sind nicht selten. Eidechsen habe ich dagegen kaum gesehen. 8. Spinnenfauna. Die Spinnenfauna bot ebenfalls nichts von Pots- dam Verschiedenes, außer etwa, daß ich — wie 19 seinerzeit vor 11 Jahren in den Buchenwäldern der „Holsteinischen Schweiz“ — auffällig viel die auch in Potsdam keineswegs seltenen Weberknechte (Opilio sp.) fand. In den hohen mit Laubwald (Eiche) gemischten Kiefernbeständen woben die Kreuzspinnen (Epeira diadema) und kleinere Arten ihre Netze. Bei Beunruhigung läßt sich die Kreuzspinne bekannt- lich, wenn sie sich nicht auf einem der Haltefäden des Netzes in einen „Schmollwinkel“ unter Blatt oder Rinde zurückzieht, oft an einem Faden auf den Erd- boden, aber nachher kriecht sie an ihm wieder empor: so leicht gibt sie das einmal angefertigte Netz nicht wieder auf. Altweibersommer sah ich fast gar nicht, auch nicht in Potsdam, trotz günstigster Witterung. dazu. — Soviel über meine vorjährige Ferienreise. Biologische Beobachtungen über die Käsefliege. Von Max Bachmann, München. Rascher als durch Kriechen bewegt sich die Larve durch Springen fort. Diese akrobatischen Kunststücke kommen in der Weise zustande, daß das Tierchen sein Vorderende unter die Spitze des Hinter- endes biegt und durch plötzliches Strecken seines Körpers mit einem Male wie eine Feder emporschnellt. Das sonst sehr zugespitzte Vorderende schwillt da- bei stark an. Mit hörbarem Tippen springen sie in dem 5!/s cm hohen Zuchtkästchen empor und bleiben hierbei mit dem Leib an der oberen Glaswand hängen. Ein Tierchen wurde zum Hoch- und Weitsprung ver- anlaßt und legte in 10 Minuten, während es 47 Mal sprang, mehr als 1 m zurück. Der weiteste Sprung maß 23 cm. Im Hochsprung brachte sie es bis auf 20 cm. Krause berichtet,!) daß sich die Larven vom Lichte fortbewegen, also negativen Heliotropismus zeigen. Derselbe Forscher hat auch Versuche über die Lebensfähigkeit der Larven angestellt und gefunden, daß sie in übermangansaurem Kali (0,10 gr auf 1) noch nach 262 Minuten lebten, in Salmiakgeist nach 244, in Formaldehyd (10°/o in Wasser) nach 76, in 96°/o Alkohol nach 98, in Quellwasser nach 301, in Weinessig nach 283, in verdünntem Zitronensaft (5 Tropfen auf 1 ccm Wasser) nach 1033, in Glycerin nach 1030, in Olivenöl nach 279 und in Cyankali- dämpfen nach 145 Minuten. Nur in Chloroform wurden sie sofort getötet. Zur Abtötung der Larven genügen schon Spuren von solchen Dämpfen, wogegen sich die fertigen Fliegen von der Betäubung mit derselben Menge wieder erholen. Wenn die Larven lebend in den Körper des Menschen gebracht werden, z. B. beim Genuß von altem, mit Maden bevölkerten Käse, so läßt sich sehr schwer ein Gegenmittel anwenden, um die unangenehmen Gäste abzutreiben. Mit ihren spitzen Mundhaken verletzen sie die Darmwände und rufen dadurch Blutungen oder Entzündungen hervor. Außer im Käse hat sie Germar, wie Taschenberg mitteilt, in Kochsalz lebend erzogen, und Bouche fand sie auch in halbverfaultem Menschenkote. Krause erzählt, daß sie den sardinischen Schafkäse, der so salzig ist, daß es einem schwer wird, 2 ccm zu ver- tilgen, wenn er älter wird, in Massen bevölkern. Die Käsefliegen waren sofort da, wenn er ein Stückchen Käse auslegte. Dabei waren sie wenig scheu. Ver- jagt, setzten sie sich sofort wieder an ihren lieben 5 A) Zeitschr. f. wissenschaftl. Insektenbiologie 1909. Ueber die Maden der Käsefliege. Käse. Man kann sie, schreibt er, so leicht fangen, indem man sie mit einem kleinen Präparatglase be- deckt; die hier in unglaublichen Mengen vorhandene elende Stubenfliege zeigt sich viel scheuer. Bei uns konnte ich den Larven der Käsefliege nur fettarmen Limburger Käse als Nahrung vor- setzen. Sie waren damit wohl zufrieden und saßen in Klumpen von mehr als 50 Stück einträchtig beisammen. Auch Schinkenfett bot ich ihnen an, in dem die Larven, wie Brehm schreibt, biszu 10 mm lang werden. Mit dieser Zucht hatte ich kein Glück, obwohl 65 Eier an dem Speck abgelegt wurden, aber die jungen Larven wanderten sämtlich aus. Später brachte ich unter Vorsichtsmaßregeln die Maden auf fetten Schinken. Aber sie wuchsen nicht in gleicher Weise wie gleichalterige Zuchten auf Käse und Salz. Nahm ich einzelne vom Schinken weg und fütterte sie mit Käse weiter, so gediehen sie und ’verpuppten sich in normaler Weise. Die zurückgebliebenen Tiere aber hungerten auf dem fetten Schinken, daß ihnen die Rippen, d.h. die Segmentabschnitte, deut- lich heraustraten. In einen Alter von mehr als 14 Wochen maß eine lebende Larve nur 3 mm, trotz- dem das Futter reichlich war. Jene Larven, die ich vom 26. August bis 20. Sep- tember mit Käse und von da an mehr als 4 Wochen mit Kochsalz fütterte, verpuppten sich ohne Störung. Auch jene Larven, welche 22 Tage mit Schinken, 20 mit Käse und 29 Tage mit Salz gefüttert wurden, brachte ich zur Verpuppung. Gewöhnlich, besonders in den Sommermonaten, dauert das Larvenleben viel kürzere Zeit, so daß mehrere Bruten im Jahre zustande kommen. Eine 10 Tage alte Larve war am 31. Juli zur Verpuppung bereit. Um 7°° morgens hatte sie sich an der Holz- wand des Kästchens mittels eines weißen Schleims festgeleimt, so daß die Bauchseite angeheftet war, während der Hinterleib frei in die Luft ragte. Der Kopfteil bewegte sich ab und zu arbeitend gegen den Boden und zeigte die schwarzen Zähne der Kiefer. Die Haut der Larve war so durchsichtig, daß die Tra- cheenstämme und der gefärbte Darminhalt zu erkennen waren. Ab und zu verblieb die Larve bewegungs- los, dann zeigte sie wieder träge Bewegungen mit Kopf und Hinterleib. Um 12° war sie ins Puppen- stadium eingetreten. Dabei hatte sich die Larve verkürzt durch den Einzug der vorderen Segmente und die allgemeine Form war verändert. Als Larve war sie keilförmig, nun erschien” sie in der Mitte gewölbt, nach vorn und hinten abgerundet, als Tonnenform,. Während früher die Leibessegmente weich und verschiebbar waren, schienen sie nun straff aufgefüllt undurchsichtis und von anderer Struktur. Nur die Farbe war weiß geblieben. Abends 6 Uhr war die Puppe leicht gelblich getönt und nach einigen Stunden beinahe völlig rotbraun ausgefärbt. (Fortsetzung folgt.) Literatur. W. Schönichen, Praktikum der Insektenkunde nach biologisch-ökologischen Gesichtspunkten. Fischer, Jena 1918. 201 Textabbildungen, VII und 193 Seiten. Preis broschiert 7 Mark. Das Buch ist aus praktischen Uebungen hervor- gegangen und soll vor allem den Lehrer der Natur- geschichte instand setzen, die Einrichtungen des 20 Tierkörpers, über die er seine Schüler zu unter- richten hat, aus eigner Anschauung kennen zu lernen, Soll es demnach voll seinen Zweck erfüllen, so muß der Leser nach Anleitung des Buches selbst mikro- skopische Untersuchungen anstellen ; in welcher Weise, wird im Buche ausführlich erörtert. Indes bietet es, dank .der vielen gut gelungenen Figuren mehr als der Verfasser im Vorwort verspricht; man kann es durchaus als eine gediegene Einführung in die Anatomie und Histologie der Insekten benutzen und als solche möchte ich es recht vielen Lesern der Zeitschrift empfehlen, die für größere Werke Zeit oder Geld nicht erübrigen können. Es wird für sie auch dann von Nutzen sein, wenn sie nicht selbst in der Lage sind, praktische Uebungen anzustellen. — Gegliedert ist der Stoff in 8 Ab- schnitte nach den (früheren) Ordnungen. O. M. Erwin Christeller (Dr. med.): Die Mißbildungen der Schmetterlinge und Versuche zur ihrer künstlichen Erzeugung. Sonderabdruck aus: Entomologische Mitteilungen 1917, Band VI. Mit 4 Tafeln und 95 Textabbildungen. In der Einleitung definiert der Verfasser zunächst nach ausführlicher Diskussion: „Eine Schmetterlingsmißbildung ist eine die normale Entwicklung des Individuums störende Ver- änderung der Form eines oder mehrerer Organe oder Organsysteme_ oder des ganzen Körpers, welche außerhalb der Variationsbreite der Spezies gelegen ist und vereinzelt und individuell unter der Art auftritt.‘ In dem folgenden systematischen Teil bespricht der Verfasser zunächst Mißbildungen des ganzen Körpers, worunter er Riesen- und Zwergwuchs ver- steht, dann Mißbildungen einzelner Organe. Referent würde Riesen- und Zwergwuchs nicht als „Mißbildung‘“ ansehen. Die im ‚„Miß-“ liegende Disharmonie fehlt, und wenn solche Exemplare auch außerhalb der sogenannten „Variationsbreite‘ der Art liegen, so lehrt die Wahrscheinlichkeitsrechnung, daß unter einer hinreichend großen Zahl von Exemplaren immer schließlich einmal auch solche mit „abnormen‘“ Größenverhältnissen vorkommen müssen. Die Kol- lektivmaßlehre muß in der Entomologie noch weit energischer als bisher angewandt werden. Sehr interessant sind die Ausführungen über wahren und falschen Hermaphroditismus. Was die Minus- und Plusbildungen betrifft, so hätte vielleicht wegen letzterer darauf hingewiesen werden können, daß sie nach den Ergebnissen von Przibram und anderen wohl sicher durch Verletzungen entstanden sind. Doch beschränkt sich der Verfasser offenbar grundsätzlich auf eine Beschreibung. Den Flügelmißbildungen ist ein besonders großer Raum (mit vielen hübschen Abbildungen) gewidmet. Es folgen zuletzt Angaben über Mißbildungen der früheren Stände: Schmetterlinge mit Raupen- kopf, Doppelkokons und anderes Eigene Versuche betr. Druckwirkung auf Puppen hat Verfasser mit Lymantria dispar L. und Vanessa io L. und poly- chloros L. angestellt. Alles in allem eine beachtenswerte Arbeit! ©.M. Der Schluß von „Hoffmann: Lepidopterologisches Sammelergebnis aus dem Tännen- und Pongau usw.“ und die Fortsetzung von „Rudow: Braconiden und ihre Wirte“ folgen in nächster Nummer. (D. Red.) Für die Redaktion des wissenschaftlicben Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Rahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift Internationaler Entomologischer Verein H.V., Frankfurt aM. — Für Inserate: (R. Bloek) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M,, Buchgasse 12. Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgasse 22 XXXI. Jahrgang. Gentral-Organ des Internationalen Entomologischen Vereins E.V. Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Entomologen und Naturforscher. Fauna exotica. RS Abonnements: Vierteljährlich durch Post oder Buchhandel M. 3.—. Jahresabonnement bei direkter Zustellung unter Kreuzband nach Deutschland und Oesterreich M. 10.—, Ausland M. 12%.—. Mitglieder des Intern. Entom. Vereins zahlen jährlich M.8.—. (Ausland [ohne Oesterreich-Ungarn] M. 2.50 Portozuschlag). Postscheckkonto Nr. 20153, Amt Frankfurt a.M. . Anzeigen: Insertionspreis pro dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg, — Mitglieder haben in entomologischen Angelegenheiten in jedem Vereinsjahr 100 Zeilen oder deren Raum frei, die Ueberzeile kostet 10 Pfg. Schluß der Inseraten-Annahme für die nächste Nummer am 6. Juli 1918 Dienstag, den 2. Juli, abends 7 Uhr, Inhalt: Insekten. (Zur Eröffnung des neuen Insektensaales im k. u. k. Naturhistorischen Hofmuseum.) Von Universitäts” _ professor Dr. Heinrich Joseph, Wien. — Distelfalter-Einwanderung. — Lepidopterologisches Sammelergebnis aus dem Tännen- und Pongau in Salzburg im Jahre 1915. Von Emil Hoffmann, Kleinmünchen (Ober-Oesterreich). — Biologische Beobachtungen über die Käsefliege. Von Max Bachmann, München. — Kleine Mitteilungen. Insekten. Zur Eröffnung des neuen Insektensaales im k. u. k. Natur- historischen Hofmuseum. Von Universitätsprofessor Dr. Heinrich Joseph, Wien. (Schluß.) AIl dies zeigt die neue Sammlungsabteilung und es istfür alle Fällein einer nichts vorwegnehmenden Weise darauf verwiesen. Einen großen Anreiz haben seit jeher die Riesenformen unter den Insekten auf natur- freudige Menschen ausgeübt. So sind die Riesen- käfer und die großen exotischen Tagschmetterlinge und Seidenspinner, wenn es bloß auf die Erstreckung in einer Dimension ankommt, noch klein gegenüber gewissen Stabheuschrecken, deren Rumpf ohne die ausgestreckten Beine an 30 cm messen mag. Was dem schönheitsempfänglichen Auge in einer solchen Sammlung begegnet, ist mit trockenen Worten nicht zu erschöpfen. Es entspricht wohl mehr dem durchaus besonderen Standpunkt des ästhetischen Urteils der niederen Tierwelt gegenüber, als einem mystischen allgemeinen Schönheitsprinzip dessen, was wir Natur nennen, wenn wir unter all den kühnen und phantastischen Farbenkombinationen, Mustern und Linienführungen kaum irgend etwas als häßlich empfinden, und es ist wohl derUeberraschungswirkung zuzuschreiben, der sich nicht nur der Neuling, sondern stets vom Frischen auch der Kenner unterworfen sieht, wenn die Bewunderung vor der raffinierten Erfindungsgabe der Natur und ihrem Reichtum an Wirkungen keine Grenzen findet. Dies gilt ja eigent- lich für fast alle Gebilde des Lebens, ja auch für die Formenschönheit des Anorganischen (Kristalldrusen, Gesteinsstruktur), aber nirgends drängt es sich mit so elementarer Gewalt auf, wie in der Insektenwelt, die in dieser Wirkung höchstens in der Vogelwelt einen doch nicht ganz ebenbürtigen Konkurrenten hat; denn letzterer mangelt das Moment der reicheren Formen- fülle und auch die Möglichkeit eines so bequemen Deberblickes über die Gesamtheit, wie dies die Irsekten auszeichnet. Kaum irgendeine Farben- oder Linienwirkung, die sonstwo durch Natur oder Mensch- heitskunst entsteht, ist dem Insektfremd. Der mensch- lichen Erfindung allermodernster Prägung ist die Natur auch hier längst vorangeeilt. Metallglanz und Edelsteinfeuer, Samtmilde und Atlasreflex, die Farbe gebrannten Leders und die des eingelegten Holzes, das zarte Spinnwebenetz kostbarer Batiks und der schreiende Effekt buntgedruckten Kattuns, Regen- bogenistreifung auf grünem Kupfer oder blauem Himmelsgrund und brillantenglänzende Flecke auf mattem Schwarz, gespritzte Punktornamente und wildverschlungene Arabesken, braune Glasmalerei auf klarer oder matter Scheibe und die bizarren Linien und Tinten getunkten Papieres, von tausend Möglichkeiten, die das Insekt verwirklicht, sind das nur einige wenige. Kein Wunder, daß ein solcher Reichtum seit jeher die’größte Anziehungskraft auf Forscher und Laien ausgeübt und das Insektensammeln zu einer beliebten Beschäftigung von einem mehr oder minder ernst betriebenen Sport bis hinauf zu bahnbrechender, erkenntniserweiternder Wissenschaft gestaltet hat. Man höhne nicht den Amateur, der sich liebevoll in die Austüftelung der Unterschiede zweier winziger Käferchen vertieft, er ist auf seine Weise bemüht, in einen Teil des wahren Seins einzudringen und steht noch himmelhoch über dem Kunstsnob, der bei seinem Agenten zehn Quadratklafter moderner Malerei oder holländischer Schule bestellt, über dem Parvenü, der etliche Meter schöngeistiger Literatur kauft und — der einzige individuelle Maßstab, dessen er sich zu bedienen vermag — zur Zeit der großen Schuhnot besonderes Gewicht auf solide Lederrücken lest, über dem ‚„Briefmarkomanen“, der mit atemlos-eifer- süchtiger Spannung die neueste Emission irgendeines exotischen Räuberstaates erwartet. Die mögliche Wirkung einer solchen Sammlung, wie sie das Hofmuseum nunmehr seinen Besuchern zur Schau stellt, kann nicht hoch genug angeschlagen "werden. Dem erfahrenen Forscher einen stets neuen Reiz, dem Liebhaber Anregung und Aufklärung bietend, soll vor allem der Einfluß auf die Schul- jugend hier nicht übergangen werden. Das gedanken- lose Sammeln aller Art von Gegenständen soll bekämpft, ein tieferes Verständnis für das Wesen der zur Liebhaberei gewählten Sache gefördert, zwecklose Spielerei und Quälerei ausgeschaltet, Liebe zur Natur und Bewunderung für ihre Schönheit in die Herzen eingepflanzt und damit der Grund gelegt werden zu einer später zu erwerbenden Erkenntnis des Seins, zum Verständnis der Natur und des gesetz- mäßigen Zusammenhanges ihrer Erscheinungen, nicht zuletzt auch zur Achtung, Schätzung und Schonung der Naturgebilde. Auch die Schule muß an dieser Richtung der Erziehung werktätig teilnehmen. Man halte es nicht für lächerliche Kleinlichkeit, wenn ich und mit mir viele andere jene fast selbstverständ- liche Roheit schmerzhaft empfinden, mit der Kinder unter Duldung, Förderung und Beifall der Erwachsenen Tiere quälen und in halbtotem Zustand schließlich wegwerfen. In widerwärtigster Erinnerung ist mir ein Knabe, den ich mit seinen Eltern an einem bekannten Wallfahrtsorte sah. Neben den üblichen Andenken frommer Art trug er auf einer dicken Stecknadel, lebendig gespießt, einen großen, schönen Laufkäfer mit sich und ergötzte sich mit der vielen Kindern eigenen naiven Grausamkeit an dem Gezappel des Tieres, während die Eltern, ihre Andacht bei Speise und Trank beschließend, dies ruhig und, ich will zu ihren Gunsten annehmen, bloß gedankenlos geschehen ließen. Mein Belehrungsversuch stieß auf Erstaunen, Verständnismangel und Entrüstung. Man muß auch bei diesen scheinbar kleinen Dingen an- fangen, wenn man die von so vielen Seiten mit frommem Augenverdrehen beklagte Verwilderung der Jugend wirksam bekämpfen will. Man denke an das prächtige UrteilF. Th. Vischers über Tierquälerei! Dem Hofmuseum soll besonderer Dank werden, wenn neben der sachlichen Belehrung, die es reich und freigebig ausstreut, Schule und Haus mit den empfangenen Schätzen an Wissen und Schönheit richtig zu wirtschaften lernen. Distelfaltereinwanderung. Zu der von Herrn Dr. Lenz - München und Herrn M. Gillmer-Köthen i. A. beobachteten Distelfalter- „Invasion‘‘ möchte ich bemerken, daß mir das plötz- liche und massenhafte Auftreten des Distelfalters in der Zeit um Pfingsten herum aufgefallen ist. Ob diese Erscheinung nun mit den Beobachtungen der genannten Herren in Zusammenhang zu bringen ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Cardui stellte sich zu dieser Zeit auch in meinem Hausgarten, wo ich ihn bisher nur selten gesehen hatte, in größerer Menge ein. Auch bei meinen Exkursionen und Spazier- gängen treffe ich den Falter immer noch ziemlich häufig an, was sonst im Frühjahr niemals der Fall war. Trotz der großen Menge waren es nur abge- flogene Stücke, die mir zu Gesicht kamen, und dürfte somit die Vermutung der genannten Herren, daß es sich um einen Zug von Süden nach Norden gehandelt, auch nach dieser Seite zutreffend sein. Zu hören, ob noch von anderen Sammlern ähnliche Beobach- tungen gemacht worden sind, wird mich ebenfalls sehr interessieren. Otto Wagner, Artern i. Th. Zu den Bemerkungen des Herrn Prof. Dr. Gillmer in Cöthen habe ich folgendes zu bemerken: 22 Am 19. Mai (Pfingsten) beobachtete ich bei Aprath Ba (1 Stunde westlich Elberfelds) eine große Anzahl Pyr. cardui, welche sämtlich im schnellsten Fluge ohne Aufenthalt nach Nordwesten weiterflogen; die Falter kamen alle einzeln, nicht in Gesellschaft. Ich schätze die Anzahl der beobachteten Tiere auf ungefähr 100 Stück. Am 20. und 21. Mai sammelte ich dann in der Nähe von Lüdenscheid. Hier konnte ich wiederum cardui in fünf bis sechs Exemplaren beobachten, welche aber im Gegensatz zu den bei Aprath ge- sehenen Faltern an Wegrändern und auf Wiesen herumflogen oder sich auf Blüten setzten. Zwei Tage später sah ich dann noch ein Stück auf unserem in- mitten der Barmer Anlagen entzückend gelegenen Ehrenfriedhof; hier umflog der Falter ständig eine blühende Azaliengruppe. Zweifellos wird das häufige Vorkommen des Distelfalters auch andernorts beob- achtet worden sein, so daß wir in diesem Jahre wohl ein sogenanntes Flugjahr von Pyr. cardui haben werden. Uebrigens habe ich den Falter im vorigen Jahre im Juli während eines Kuraufenthaltes in Kissingen zu Hunderten auf Kleefeldern fliegen sehen. Carl Hold, Barmen-R. In der Zeit vom 12. bis 20. Mai beobachtete ich entlang der Mittenwaldbahn ab Hochzirl (in Tirol) bis Mittenwald sehr viele Pyrameis cardui L., die meistens in scharfem Fluge in süd-nördlicher Richtung flogen. Am 16. Mai fing ich ein sehr gut erhaltenes Exemplar am Höhenzuge westlich Mittenwald (Ob.- Bayern), am Kaffeefeld, wo solche ausnahmslos bei mäßigem Nord-Südwind und teilweiser Bewölkung in der vorgenannten Weise und Richtung flogen. J. Fleischmann, Mittenwald (Ob.-Bayern). Auch hier bei Saarbrücken habe ich am zweiten Pfingsttag mehrere Distelfalter bemerkt, was mir auf- fiel, da der Falter hier sehr selten ist. Raupen habe ich ein einziges Mal im Laufe der Jahre gefunden. M. Lepidopterologisches Sammelergebnis aus dem Tännen- und Pongau in Salzburg im Jahre 1915. Von Emil Hoffmann, Kleinmünchen (Ober-Oesterreich). (Schluß.) PyraustacespitalisSchiff. (1241) 1 Männ- chen 8,5 mm, etwas geflogen, 7. V. Arlstein; 2 Männchen 8,1 und 8,3 mm, etwas geflogen, 7. V. Wallingwinkel (900 m); 1 Männchen 8,4 mm, ziem- lich frisch, 1 Weibchen 8,6 mm, etwas geflogen, 11. V. Scheffenbichkogel (det. Hauder). Pyrausta purpuralisL. (1251) 1 Männchen 9,8 mm, frisch, 6. V. Strubberg (800 m); 4 Männchen 9,1 bis 9,8 mm, 1 Weibchen 9,7 mm, frisch und etwas geflogen, 7. V. Arlstein; 2 Männchen je 7,7 mm, ziemlich frisch, 1 Weibchen 7,5 mm, frisch, 7. V. 2 Männchen 8,6 und 8,9 mm, etwas geflogen, das eine mit stark erbreiteter, das andere mit stark verminderter gelber Zeichnung, 12. V. Wallingwinkel (900 m); 4 Männchen 8,2 bis 9 mm, 2 Weibchen 8,1 und 8,4 mm, frisch bis etwas geflogen, 11. V. Scheffenbichkogel; 1 Männchen 8,2 mm, ziemlich frisch, 1 Weibchen 8,0 mm, stärker geflogen, 12. IX. Weg zum Hochgründeck (etwa 1000 m). Pyrausta aurata Sc. (1253), 1 Männchen 8,6 mm, etwas geflogen, 13. V. Scheffau (det. Hauder); ii y ; 5 “ 1 Männchen 9 mm, ziemlich frisch, 15. VII. Sulzau, (Stegenwald). i Pyrausta nigrata Sc. (1260) 1 Weibchen 8 mm, ziemlich frisch, 7. V. Arlstein, 2 Männchen je 7,2 mm frisch, 9. V. Scheffenbichkogel. Tortricidae. . Amphisa gerninganaSchiff. (1482) | Männ- chen 9,3 mm, frisch, 1. VIII. 1 Männchen 10,0 mm, etwas geflogen, 15. VIII. Grünwaldalpe (vidi Hauder). Cnephasia osseana Sc. (1605) 1 Weibchen 11,2 mm, stark geflogen, 1. VIII. Weg zur Pitschen- bergalpe (900 m); 4 Männchen 11,2 bis 12,8 mm, alle ziemlich frisch, Weg zur Pitschenbergalpe (1000m)); 2 Männchen 11,3 und 11,5 mm, ziemlich frisch, 1. VIII. Grünwaldalpe; 3 Männchen 11,1 bis 11,6 mm, 1 Weibchen 10,5 mm, frisch und ziemlich frisch, 15. VII. Vordere Pitschenbergalpe. Cnephasia argentea Cl. (1607) 2 Männchen 11,6 und 11,8 mm, frisch, 1. VII. Weg zur Pitschen- bergalpe etw. 1000 m; 1 Männchen 12,9 mm, ziemlich frisch, 15. VIII. Grünwaldalpe. Phalonia (Conchylis) ciliella Hb. (1781) 1 Männchen 6,6 mm, ziemlich frisch, 9. V. Scheffen- bichkogel; 1 Männchen 6,0 mm, etwas geflogen, 12. V. Wallingwinkel (900 m), (det. Hauder). : ChlidoniaHartmanniana CI. (1744) 9,0 mm, ziemlich frisch, 7 V. Arlstein; 1 Männchen 8,0 mm, ziemlich frisch, 12. V. Wallingwinkel (900 m). . Argyroploce (Olethreutes) charpen- tierana Hb. (1938) 1 Männchen 8,8 mm, ziemlich frisch, das Weißliche mehr ausgedehnt, 1. VII. Weg zur Pitschenbergalpe (etwa 1000 m); 1 Männchen 8,5 mm, ziemlich frisch, 15. VIII. Grünwaldalpe (det. Hauder). Argyroploce {Olethreutes) rufana Sc. (1899) 1 Männchen 9,5 mm, etwas geflogen, 31. VII. Sulzau (Licht), (det. Hauder). AncylislundanaF. (2264) 1 Weibchen 6,3 mm, frisch, 12. V. Arlstein; 1 Männchen 8,4 mm, 7. V. Fischbach (800 m), (det. Hauder). Epinotia (Steganoptycha) subsequana Hw. (1998) 1 Männchen 7,1 mm, frisch, 7. V. Arl- stein (det. Hauder). Epinotia fractifasciana Hw. (1992)1 Männ- chen, 7,9 mm, frisch, 9. V. Scheffenbichkogel; 1 Weibchen 7,8 mm, ziemlich frisch, 12. V. Walling- winkel (900 m), (det. Hauder). Epiblema Penklerianum F. (2121) 1 Männ- chen 7,0 mm, ziemlich frisch, 12. IX. Weg zum Hoch- gründeck (1200 m), (det. Hauder). Epiblema tedellum Cl. (2111) 3 Männchen, 5,5 bis 6,0 mm, frisch, 9. V. Scheffenbichkogel; 1 Männchen 6,0 mm, frisch, 12. V. Wallingwinkel (900 m), (det. Hauder). Glyphipterygidae. Simaethis pariana Cl. (2315) 1 Weibchen 9,6 mm frisch, 12. IX. Bischofshofen (det. Hauder). Pterophoridae. Stenoptilia pelidnodactyla Stein (1400) 1 Männchen 10,2 mm, etwas geflogen, 1. VIII. Weg zur Pitschenbergalpe (etwa 1000 m); 1 Männchen 11,0 mm, ziemlich frisch, 1. VII. Grünwaldalpe (det. Hauder). Gelechiidae. Depressaria arenella Stdf. Schiff (3204) 1 Weibchen 9,6 mm, etwas geflogen, 12. V. Vogla (det. Hauder). - “” 23 Depressaria applanaF. (2333) i Weibchen 9,8 mm, ziemlich frisch, 12. V. Voglau (det. Hauder). Anchinia daphnella Hb. (3315) 1 Männchen 12,2 mm, ziemlich frisch, 31. VII. Sulzau (elektrisches Licht), (det. Hauder). Hypercallia citrinalis Sc. (3322) 1 Männ- chen 9,8 mm, frisch, 1. VIII. Weg zur Pitschenberg- alpe (900 m). Hyponomeutidae. Argyresthia albistria Hw. (2403) 1 Stück 5,0 mm, frisch, 15. VIII. Sulzau (det. Hauder). Tineidae. Acrolepiagranitella Tr. (4486) 1 Männchen 6,1 mm, ziemlich frisch, 12. V. Arlstein. Nachtrag zum Sammelergebnis vom Jahre 1913*): Pyralidae. Psammotishyalinalis Hb. (941) 1 Weibchen 15,2 mm, frisch, 6. VII. Bischofshafen, Weg zum Hochgründeck (900 m), (det. Hauder). Scoparia truncicolella Stt. (974) 1 Weib- chen 10,6 mm, etwas geflogen, 4. IX. Sulzau, Weg zur Fielingaipe (800 m), (det. Hauder). Tortricidae. Pandemis heparana Schiff (1547a) ab. vulpisana H. S., 1 Männchen 10,5 mm, etwas geflogen, 4. IX. unter dem Hochtor im Hagengebirge (1700 m), (det. Hauder.) Druckfehlerberichtigung. In dem Aufsatze „Lepidopterologisches Sammel- ergebnis aus dem Tännen- und Pongau in Salzburg‘ von Emil Hoffmann haben sich einige Druckfehler eingeschlichen und zwar: Jahrg. XXXI, S. 66, linke Spalte, 12. Zeile, soll es statt Grünwald- und auch im weiteren stets Grünwandalpe, in der zugehörigen Fußnote Grünau- statt Grünbaumalpe, rechte Spalte im 2. Absatz Höhenkote statt Höhenkarite, S. 72, linke Spalte: Die vorletzte Zeile ist ganz zu streichen, in der letzten Zeile soll es untere statt. innere, S. 74, rechte Spalte, 8. und 9. Zeile des 3. Ab- satzes soll es richtig Dürrenstein beiKremsa. d. Donau, S. 86, linke Spalte, letzte Zeile Apical- statt Apiculauge, rechte Spalte in der Fußnote resp ekt. statt Prospekt, S. 90, rechte Spalte, drittletzte Zeile Bischofs- hofen statt Binhofshofen, Jahrg. XXXII, S. 6, linke Spalte, Zeile 7 im 3. Ab- satz Feinen statt Freien, S. 15, rechte Spalte, 7. Zeile von unten aerealis statt acrealis heißen. Een —— Biologische Beobachtungen über die Käsefliege. Von Max Bachmann, München. (Fortsetzung). Vor dem Verpuppen pflegen die Larven ein Versteck aufzusuchen, das sich aber mitunter unzweck- mäßig erweist. So hatte sich gleichzeitig mit der genannten Larve eine zweite zur Verpuppung gerüstet *) Siehe Jahrgang XXIX, Nr. 12, Seite 45 dieser Zeitschrift. und eine Ritze des Kästchens abgesucht. Hier blieb sie tagelang, den Kopf wenig bewegend, untätig liegen. Am 16. August war sie noch an der gleichen Stelle und hatte durch die Haut eine bräunliche Masse aus- geschwitzt, die das Tier in zerrissenen Fetzen umgab. Der Leib der Larve war rein weiß geblieben. Endlich hatte sie am 18. August ihr braunrotes Puparium verfertigt, wozu sie sich seit dem 31. Juli angestrengt hatte. Aber auf das Ausschlüpfen warteteich vergeblich. Als ich die Puppe am 16. September vorsichtig aus der Ritze heraushob, zeigte sich, daß der Platz zur Verpuppung ungünstig genug gewählt war, denn der ganze Leib war beinahe plattgedrückt und auch der vordere Teil zeigte eine abnorme Verkrümmung. Dennoch hatte das Tierchen versucht, aus der Gefangenschaft des Tönnchens zu entkommen und hatte mit der Kopfblase bereits den Deckel weg- gesprengt und den Kopf herausgehoben. Doch der Leib war in dem platten Tönnchen stecken geblieben, so daß es in der sonderbaren Lage umkommen mußte. Das Ausschwitzen einer klebrigen, beim Erstarren spröde wie Glas springenden, farblosen leimartigen Substanz konnte ich späterhin nicht mehr beobachten. Wahrscheinlich kam dies daher, daß die anderen Larven sich auf dem Boden des Zuchtkästchens ver- puppten. Das Anleimen bietet aber nur Vorteil für jene Larven, die sich an senkrechten Wänden ver- puppen. Nicht alle bauen ihr Puppentönnchen in normaler Weise. Bei einer Larve war das hintere Leibesende rötlich ausgefärbt, während der Vorderleib bis zum vierten Segment völlig weiß verblieb. Hier war nur der nackte, weiße Leib zu sehen. Diese Puppe kam nicht zum Ausschlüpfen. Eine andere hatte sich bis zum Kopf eine braune Hülle gefertigt, doch waren die vorderen Segmente abgeschnürt wie ein Wurst- zipfel. Die spätere Untersuchung ergab einen frühen Puppenzustand, bei dem die Scheidung von Brust und Hinterleib gerade in den ersten Anfängen an- gedeutet war. Wieder andere Puppen waren in den vorderen Segmenten ausgefärbt, dagegen blieb der Hinterleibs- abschnitt weiß. Später, gleichsam als Flickwerk, setzten sie eine beinahe schwarze Stelle in das Tönnchen, um nachträglich den normalen Zustand herzustellen. Die Puppenruhe dauert nach Taschenberg nur 10 Tage, wenn nicht die winterliche Jahreszeit dazwischen kommt, während welcher sie bis zum Frühjahre liegen bleiben. Bei Aufzucht von Käse dauerte es meist 11 Tage, bei Nahrungswechsel etwas länger, bis die fertigen Fliegen dem Tönnchen entstiegen. Es besteht die Einrichtung, daß, je länger die Larven als solche leben, auch die Puppenruhe umsomehr hinausgezogen wird. Beim Ausschlüpfen sprengen die neugeborenen Fliegen mittels der Stirnblase einen kreisförmigen Deckel des Puppentönnchens ab, weshalb sie als Deckelschlüpfer bezeichnet werden. Sie pumpen sich zu diesem Zweck voll Luft, so daß dadurch die weichhäutige Stirnblase hervorquillt, durch deren Druck die vorgebildete Bogennaht des Deckels abgesprengt wird, ohne daß dieser jedesmal abzufallen braucht. Mitunter zieht sich die durch Blutdruck herausgepreßte Stirnblase nicht mehr in die Bogen- a naht der Stirnspalte zurück, erhärtet und mißgestaltet die fertige Fliege. en Die Größe der Puppen gibt Taschenberg mit reichlich 5 mm an. Ich habe an den hierzu gut geeigneten Tönnchen folgende Maße gefunden: Anzahl es Anzahl vuat m mm 1 3,8 3 4,6 — 3,9 2 4,7 4 4,0 4 4,8 — 4,1 5 4,9 3 4,2 13 5,0 3 4,3 5 5,1 — 4,4 6 D2 3 4,5 2 6,0 Bei einer größeren Anzahl läßt sich treffend das Queteletsche Gesetz nachweisen, bei dem sich eine symmetrische Verteilung der Zahlen um ein Mittel ergibt. Bekanntlich verhält sich die Mehrzahl der variablen Eigenschaften nach der binomischen Formel (a+ b)“ (Fortsetzung folgt.) Kleine Mitteilungen. Natürliche Köderplätze. Am 20. Juli v. Js. suchte ich in meinem an der Stadtmauer liegenden Garten zu ködern. Das Wetter war an diesem Tage aus- gezeichnet. Im Süden und Westen zogen Gewitter auf, und es herrschte eine geradezu unheimliche Schwüle. Vor Anbruch der Dunkelheit hatte ich eine Anzahl Bäume mit dem üblichen Köder be- strichen. Als ich wiederholt Nachschau hielt, waren die Anstrichstellen jedesmal mit Ohrwürmern und Ameisen förmlich bedeckt, aber keine einzige Eule fand sich vor. Schon wollte ich mich nach Hause begeben, da bemerkte ich, wie ein kleiner Nacht- raubvogel emsig über die Stachelbeersträucher hin- wegstrich. Sofort trat ich näher und beleuchtete die Gebüsche. Nun bot sich mir ein überraschender Anblick. In den Sträuchern wimmelte es geradezu von Eulen. Viele saßen auf den etwas überreifen Beeren und hatten sich an dem ausfließenden Saft derartig berauscht, daß sie sich ohne weiteres in das untergehaltene Fangglas streifen ließen. Leider mußte ich infolge des ausbrechenden Unwetters meine Tätig- keit bald einstellen. Trotzdem hatte ich aber in kurzer Zeit etwa 60 Eulen erbeutet, darunter folgende Arten: Agrotis pronuba, comes, plecta, tritici, pra- sina, praecox, occulta (noch ziemlich frisch), Mam. tincta, Car. morpheus, Hadena didyma in den ver- schiedensten Variationen, monoglypha, Helotropha leucostigma, ab. fibrosa, Cal. diffinis usw. Der nächst- folgende Abend war etwas kühl, aber es fanden sich wieder ziemlich .viele Eulen ein. Weitere Beob- achtungen konnte ich nicht mehr anstellen, da ich eine Sammeltour durch den äußerst schmetterlings- reichen Steigerwald antrat. Bemerken möchte ich noch, daß ich im Juni desselben Jahres an blühendem Flieder ebenfalls viele Eulen, insbesondere Plusia iota, erbeutete. Häßlein, Merkendorf. Die Fortsetzung von ‚„Rudow, Braconiden und ihre Wirte‘ folgt in nächster Nummer. (D. Red.). Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift M. Für Inserate: Geschäftsstelle der Hntomologischen Zeitschrift, Töngesgasse 22 (B. Bleok) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M., Buchgasse 13. Internationaler Entomologischer Verein H. V., Frankfurt a. M. — Gentral-Organ des u I Vereins E.V. Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Entomologen und Naturforscher. Abonnements: Vierteljährlich durch Post oder Buchhandel M. 3.—. und Oesterreich M. 10.—, Ausland M. 12,—. Portozuschlag). Postscheckkonto Nr. 20153, Amt Frankfurt a.M. Nr. 7. XXXIl. Jahrgang. Fauna exotica. Jahresabonnement bei direkter Zustellung unter Kreuzband nach Deutschland Mitglieder des Intern. Entom., Vereins zahlen jährlich M. 8.—. (Ausland [ohne Oesterreich-Ungarn] M. 2.50 Anzeigen: Insertionspreis pro dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg. — Mitglieder haben in entomologischen Angelegenheiten in jedem Vereinsjahr 100 Zeilen oder deren Raum frei, die Ueberzeile kostet 10 Pfg. Schluß der Inseraten-Annahme für die nächste Nummer am 20. Juli 1918 Dienstag, den 16. Juli, abends 7 Uhr, Inhalt: Zur Nomenklaturfrage. Biologische Beobachtungen über die Käsefliege. Dr. Rudow, Naumburg a. d. Saale. — Kleine Mitteilungen. Von Arthur Gustav Lahn, Berlin. — Zur diesjährigen Distelfalter-Einwanderung. — Von Max Bachmann, München. — Braconiden und ihre Wirte. Von Professor Zur Nomenklaturfrage, Von Arthur Gustav Lahn, Berlin. In der Nr. 11 des Jahrganges 1917 der vor- liegenden Zeitschrift nimmt in seinem Aufsatze „Adjektiv-Geschlechtsformen bei Aberrationsnamen“ der Verfasser Herr R. Heinrich zu Charlottenburg Erörterungen zur Nomenklaturfrage auf Grund einer von mir in einer Arbeit über ‚Dendrolimus pini (siehe Nr. 5, Jahrgang XXXI) gegebenen Anregung wieder auf.. Ich stellte die Behauptung auf, daß die durch das Wort „aberratio‘ mit der Art verbundene adjektivische Unterartsbezeichnung die weibliche Endung haben müßte und schrieb deshalb ‚Dendro- limus pini ab. brunnea“. Zunächst lag mir daran, für die beschriebenen Formen dieses Falters einheit- lich zu verfahren. Lassen wir die Beantwortung der angeschnittenen Frage noch offen, so muß ich es doch auch als durchaus unlogisch bezeichnen, wenn man die Unterarten „ab montana, ab. obscura, ab. externofasciata, ab. unicolor-brunnea‘‘ neben die weiteren „ab. flavofasciatus, ab. bilineatus, ab. brunneus, ab. pseudomontanus“ stellt. Es muß, wie gesagt, auf alle Fälleeinheitlich verfahren werden. Nun zur Frage selbst: Aus den „Internationalen Regeln der zoolo- gischen Nomenklatur“ geht die Ansicht des Herrn Heinrich, daß die Worte aberratio, variatio und sub- spezies auf die adjektivische Benennung der Unter- art keinen grammatikalischen Einfluß haben, durchaus nicht hervor. Da wir in der Entomologie allgemein Unterartnamen durch ab., var. und subsp. mit mit dem Artnamen verbinden, so bleibt uns nichts weiter übrig, als weibliche Adjektiv-Formen folgen zu lassen. An dieser Tatsache ist nichts zu deuteln. Auch deutsch würden wir sagen: „Kiefernspinner, braune Abart“. Bleiben die _ genannten Bezeichnungen fort, wie das auf anderen zoologischen Gebieten vielfach geschieht, so ist selbstverständlich, daß Art- und ÜUnterart-Name identisch zu behandeln sind. Hierzu das bereits angeführte Beispiel „ARana esculenta marmorata‘“. Ein Blick in die großen entomologischen Werke, Faunen- Verzeichnisse und Listen zeigt uns, daß bisher nicht gleichmäßig verfahren wurde, obwohl die weibliche Form für die Unterart auch bei männlicher Endung der Art beziehungsweise Gattung bedeutend überwiegt. Konstruiere ich grammatisch richtig „Dendrolimus“ mit dem nachfolgenden Genitiv ,pini“, setze dazu „aberratio‘, so muß ich notwendigerweise in der Konstruktion mit ‚„brumnea‘“‘ folgen. Soviel Latein erwartet man von jedem Quintaner. Ueberschaut man entomologische Namenver- zeichnisse, so kann man als Philologe ein gelindes Grauen bekommen. Was von unkundiger Seite an Nomenklatur-Faxereien seither geleistet wurde, ist wahrlich erstaunlich, und es ist höchst verwunder- lich, was der wissenschaftlich arbeitende Entomologe alles ruhig hingenommen hat. Ich weise auf die vorzügliche Arbeit auf diesem Gebiet des Herrn Dr. ©. Meder über ‚„Entomologische Sprachdumm- heiten‘ in dem Krancherschen ‚Entomologischen Jahrbuch“ 1916 hin und empfehle jedem dringend, sie zu lesen. Wann wird endlich einmal allen Prioritätsgesetzen zum Trotz mit all diesem hahne- büchenen Unsinn aufgeräumt werden? Ja, auch ich bin der Ansicht, daß berufene Entomologen endlich einmal nicht nur Stellung zu diesen Fragen nehmen, sondern grundlegend beraten und festlegen sollten, wie diesem Uebel abzuhelfen ist. Eigentlich, sollte man meinen, ist da nichts zu beraten, denn die lateinische Sprache ist so klar und deutlich, daß es jedem, der sich auch nur einige Jahre mit ihr beschäftigt hat, leicht fallen sollte, richtige Namen aufzustellen. Freilich wäre es ganz praktisch, wenn jede neu aufgestellte Art der Bestätigung durch eine entomologische Kommission bedürfte, um überhaupt Eingang in die Wissenschaft zu finden und dann in einem wissenschaftlichen Zentralorgan veröffentlicht und vielleicht auch abgebildet würde. Solange wir aber einige Dutzend entomologische Blätter in Deutsch- oe . land haben, die sich gegenseitig aus Rivalität mehr oder minder befehden, — dieses deutsche Erbübel macht leider auch vor den Schranken der Wissen- schaft nicht Halt — gehört dieser Vorschlag ja ins Reich der Utopie. Da es dem forschenden Entomo- logen aus finanziellen Gründen meistens nicht mög- lich ist, selbst nur alle einschlägigen Fachzeit- schriften zu halten, kommen die Ergebnisse erfolg- reicher Arbeit nur immer einem Teile der Entomo- logen zu Gesicht. Vielleicht läßt sich nach dem Kriege einmaleine Vereinheitlichung erzielen. Solange das jedoch nicht der Fall ist, sollte jeder dem die Wissenschaft lieb ist, und der über wirklich aus- reichende lateinische Kenntnisse verfügt, wo und wie es auch immer sei, einer unsinnigen Namengebung entgegentreten. Ich möchte hier besonders auf die ungezählten Dedikationsnamen hinweisen, über die man, wenn es nicht so traurig wäre, oft herzlich lachen müßte. Wenn denn tatsächlich zur Auf- stellung einer neuen Unterart Berechtigung vorliegt, was für die meisten Fälle recht zweifelhaft erscheint, so muß doch diese Form irgend welche sonder- lichen Eigenschaften aufweisen, für die sich ein sehr guter lateinischer Ausdruck finden lassen wird. Wenigstens weiß dann jeder Spruchkundige sofort, welche Eigenheiten die neue Form hat. Man wende mir da nicht ein, daß ja jeder neu aufgestellten Form eine lateinische Beschreibung beigefügt wird ; soll man vielleicht bei einer „ab. Schmidt“ oder „ab. Müller“ auch noch eine fünfzeilige lateinische Beschreibung im Kopf haben? Man gebe einen klaren bezeichnenden Namen und füge die nähere Beschreibung getrost in deutscher Sprache bei, dann wird sie wenigstens auch allen Entomologen, die nicht der lateinischen Sprache mächtig sind, verständlich werden. Das letztere gilt auch für die ungezählten lateinischen Bezeichnungen für die körperliche Beschreibung des Insekts. Ist denn die deutsche Sprache so jämmer- lich, daß wir noch immer vom Habitus, Kostalrand, der Dorsal-Linie, dem Thorax, dem Abdomen, dem Apikalfleck usw. sprechen müssen? Würden uns nicht vielleicht die deutschen Uebersetzungen dafür etwas verständlicher erscheinen ? Aber vielleicht rede auch ich wieder in den Wind! Es macht dem Deutschen nun einmal soviel Spaß und Freude, seine eigene Wesensart zu verhöhnen. Oder wird doch vielleicht einmal eine neue Zeit heraufdämmern? Zur diesjährigen Distelfaltereinwanderung. Mit großem Interesse habe ich den Artikel von Herrn M. Gillmer in Nr. 5 der Ent. Zeitschrift Frank- furt a. M. gelesen und möchte diesem Herrn einen weiteren Beitrag liefern. Samstag, 11. Mai 1918, lag ich dem Falterfange auf dem südlich des Fleckens Elgg gelegenen Schneitberge ob, als mir eine große Anzahl rasch wirbelnd fliegender, aber leider schwierig zu fangender Falter auffiel. Ich glaubte zuerst an Aglia tau, die Tiere waren aber zu rötlich, und so vermutete ich eine Menge pavonia-Männchen vor mir zu haben. Diese fliegen nämlich einen solch rasenden Wirbelflus. Um ein Uhr nachmittags nahm die Menge der genau Süd-Nord fliegenden Falter un- geheuer zu, und endlich gelang es mir, einige der rätselhaften Falter zu erbeuten. Es waren zu meinem größten Erstaunen ausnahmslos Distelfalterweibchen, die in ungeheurer Menge in Gruppen von 1, 2 bis 6 Exemplaren die Schneitberghöhe passierten. Den Zug habe ich in der ganzen Breite | etwa 3 km, bis um 5 Uhr abends beobachtet. trat schlechtes Wetter mit heftigem Winde ein, das bis Montag Nachmittag anhielt. An diesem Nach- mittag flogen die Falter wieder ebenso zahlreich, nur kamen sie damals mehr aus Südwest. Am darauf- folgenden Donnerstag und Freitag habe ich den Zug ebenfalls in unverminderter Stärke in 6 km Breite beobachtet. An diesen Tagen, sowie bis Mitte Juni wimmelte es dann in unserer Gegend von zurück- gebliebenen Distelfalterweibchen, die alle so außer- ordentlich stark defekt waren, daß sie wohl aus diesem Grunde den übrigen, weiter gezogenen Faltern nicht mehr hatten folgen können. Die Zugrichtung am 16. und 17. Mai, war wieder genau die von Süd nach Nord. Der Zug scheint übrigens noch. eine viel größere Breite gehabt zu haben, da er zu gleicher Zeit noch weit oben im Toggenburg beobachtet worden ist. Auch dort war die Flugrichtung genau die gleiche. Dr. Aug. Gramann, Eigg (Kant. Zürich). Cardui ist ja hier (in der Gegend von Weinheim) nicht selten, aber in einer solchen Masse, wie er dieses Frühjahr hier flog, habe ich ihn noch nie gesehen. Da ich mein Augenmerk dieses Jahr ganz besonders auf Cardui gerichtet hatte (wegen der Streitfrage, ob er als Falter überwintert), ist mir die große Masse ganz besonders aufgefallen. Alle waren sehr ver- blaßt und abgeflogen, so daß ich zuerst ganz bestimmt annahm, lauter überwinterte Exemplare vor mir zu haben, später kam ich jedoch auch zu der Annahme, es könne sich hier um eingewanderte Falter handeln. Ich bin fest überzeugt, daß die Tiere, die gegen Pfingsten ihre höchste Zahl erreichten, eingewandert sind. Raupen fand ich in letzter Zeit öfters. Herm. Lienig, Weinheim. Ich ging am 20. Mai von Aschersleben nach Erms- leben. Um 11 Uhr vormittags traf ich unterwegs nur einzelne abgeflogene Distelfalter. AlS ich abends 8 Uhr von Ermsleben nach Aschersleben zurückging, war ich erstaunt über die Menge, welche um die Bäume flogen, um sich zur Nachtruhe zu setzen, stellenweise 30—40 Stück und mehr. Ein hiesiger Sammler hat dieselbe Beobachtung auch gemacht. Acht Tage später traf ich auch nur auf einzelne Stücke, welche wohl zurückgeblieben sind. So kann ich wohl annehmen, daß es ein Wanderzug gewesen ist. Ich bemerke zugleich, daß ich schon ca. 14 Tage zuvor hier in der Umgegend einzelne Stücke frisch gefangen habe und auch alljährlich antreffe. W. Müller, Aschersleben. Zur Pyr. Cardui L.-Einwanderung. Am 18. Mai zeigten sich ganz plötzlich in der Umgebung von Bonn allenthalben sehr zahlreiche P. Cardui-Falter, die mit dem bekannten reißenden, spinnerartigen Fluge umherschwärmten. Einen zusammenhängenden Sämt- liche Exemplare waren stark abgeflogen, ausgebleicht Zug habe ich aber nicht beobachten können. und meist schon „glasig“. 5—6 Stücke, die ich fing, erwiesen sich als 9% mit offenbar eiergefülltem Ab- domen. Bereits nach wenigen Tagen hatten sich die Falter auf die ihnen besonders zusagenden Flug- plätze konzentriert und fanden sich nun in Menge auf sonnigen Anhöhen und Hängen, Feldwegen und trockenen Wiesen. Seit etwa Mitte Juni sind die Cardui verschwunden, nicht ohne Nachkommenschaft Zweifellos auf den Felddisten zu hinterlassen. handelt es ‘sich — wie auch die interessanten, Beobachtungen beweisen, um überwinterte, eingewanderte Stücke, denn in unserem Klima würden so zahlreiche Individuen den Winter nicht überstehen. Cardui bat sich unseren Temperaturverhältnissen noch nicht genügend ange- paßt und ist, wie alle seine Gattungsverwandten, in warmen Klimaten beheimatet. C. F. Frings. Biologische Beobachtungen über die Käsefliege. Von Max Bachmann, München. (Fortsetzung). Andere als Größenvariationen treten bei den Käse- fliegen nur in seltenem Maße auf. Selbst die Färbung der Beine, die veränderlich schmutzig gelb sein soll, blieb in meiner Zucht konstant schwarz. Nur zwei Exemplare zeigten statt des rotgelben Unter- “gesichtes ein beinahe schwarzes. Nach Schiner, Fliegen Austriaca!), hat nur Piophila nigriceps ein schwarzes Untergesicht, doch bedarf die systematische Durchsicht der Gattung Piophila noch dringend einer berufenen Hand. Jene Fliegen, welche eben aus der Puppenhülle schlüpfen, schaut der Unkundige sicher für eine ganz andere Art an. So stieg am 13. Dezember mittags 1 Uhr ein Männchen aus der Puppenwiege, mit wasserhellen Oberschenkeln und einem unscheinbaren, statt glänzend schwarzen Bauch. Noch nicht völlig ausgereift, vollzog es doch schon an einem zugeführten Weibchen die Begattung. Dieses war ebenfalls noch nicht ausgefärbt. Der Rücken war graubraun, die Flügel zu Stümpchen verknäuelt und nach dem Ausbreiten kalkweiß, statt durchsichtig. Erst nach etwa einer Stunde färbten sich Oberschenkel, Leib und Legeröhre mit metallglänzendem Schwarz. Es kommt vor, daß die Flügel als Stümpchen verkümmert bleiben, wie ich dies bei einem Zwerg- weibchen beobachtete, das die Größe der gewöhn- lichen Käsefliegen erheblich unterbot. Die Kopula nahm es aber willig an und sorgte auch durch Ab- lage von 42 Eiern für Nachkommenschaft. Während der Winterzeit verweigerten mehrere Weibchen die Verbindung mit zugeführten Männchen, indem sie beharrlich die Eiröhre nach oben bogen. Andere dagegen nahmen unter gleichen Bedingungen keinen Abstand, so daß hier deutlich die Willkür des Individuums in die Erscheinung tritt. Zur Eiablage der befruchteten Weibchen kam es jedoch nicht, vielmehr gingen diese nach kürzerer "Zeit ein, so daß meine Zucht bald auf das kärgliche Maß von 5 Larven reduziert wurde, mit denen es eine eigene Bewandtnis hatte. Sie stammten nämlich aus Eiern, die mein Zwergweibchen am 25. August auf Käse abgelegt hatte. Die meisten Larven dieser Zucht verstanden es, auf eine raffinierte Weise zu entweichen. Sie schlüpften nämlich kurzerhand durch enge Spalten, die der Glasdeckel des Kästchens gewährte, hindurch. Eines wollte mit seinem Leibe sogar den Deckel heben und ließ sich von dem Gewicht ganz breit quetschen, doch gelang es seiner Zähigkeit, durchzukommen. Die Beobachtung wurde durch das Ausreißen der Larven erschwert und Zählungen über das Geschlechterverhältnis einer Generation wurden dadurch unzuverlässig. Jene fünf Larven wollten sich offenbar nicht verpuppen, denn als sie ausgewachsen waren, suchten sie ein Versteck t) Wien. unter der weichen Plastilinschicht, mit der alle Ritzen verstopft waren. Seit 20. September beanspruchten sie kein Futter mehr. Am 8. Januar verkrochen sich die 5 überwintern- den Larvenin eine Käsespalte und ruhten. Bei einer genauen Durchsicht am 27. Januar fand ich sie lebend im Käse verborgen. Trotz der strengen Kälte waren sie zwar bewegungslos, doch nicht tot. Am 17. Februar verließ eine Larve den Käse und lag zusammengekrümmt lange Zeit in einer Ecke des Kästchens. Erst die Sonnenwärme am 3. März machte die Larve wieder regsam, und sie brachte es sogar fertig, bis zum Deckel des Kästchens zu springen. Doch liebte sie die grellen Sonnenstrahlen nicht, sondern schlüpfte unter eine Schatten spendende Schinkenschwarte. f Die Frühjahrswärme weckte unsere Larve aus dem Winterschlafe, so daß sie am 12. März morgens 7 Uhr bereits Puppenform annahm. Das Ausfärben dauerte länger als gewöhnlich und war erst abends 7 Uhr vollendet. Die Puppe war 4,5 mm lang. Ihre Auferstehung als fertige Fliege feierte sie am Morgen des 28. März 1918, nachdem sie vom 26. August 1917 bis 12. März 1918, also 6!/s Monate, als Larve gelebt, den Winter über gehungert und gefroren und im Puppenstadium ganze 16 Tage zugebracht hatte. Leider kann ich nicht mit Bestimmtheit das Geschlecht der Fliege angeben, weil mir das Tierchen, während ich es genauer mustern wollte, entkam. Da es einen herausgestülpten Anhang des Hinter- leibes erkennen ließ, dürfte es sich wohl um ein Weibchen gehandelt haben. Trotzdem ich eine Käsefalle aufstellte, ent- schlüpfte es in eine Zimmerecke und ließ sich nicht mehr erblicken. So wird es ihm wohl gelingen, das Geschlecht der Käsefliegen fortzupflanzen. Es ist festzustellen, daß nicht nur Puppen eine Winterruhe halten, sondern unter Umständen auch die Larven Hunger und Frost bis zum nächsten Frühjahr ertragen. Bezüglich der Geschlechterverteilung konnte ich einen bestimmten Prozentsatz aus obigen Gründen nicht finden, doch sind die Männchen in jeder Generation in der Minderheit. Von 60 Puppen schlüpften 35 Weibchen und nur 25 Männchen aus den Hüllen. Die Fruchtbarkeit ist demnach eine große. Schlüpfen von den 85 Eiern eines Weibchens nur50 aus und nimmt man bei 6 Generationen im Jahre die Hälfte als Weibchen an, so beträgt die Nach- kommenschaft an 100 Millionen. Dies ergäbe einen Weg von 500 km, wenn man die Fliegen in einer Reihe hintereinander aufstellte. (Schluß folgt.) Braconiden und ihre Wirte. Von Prof. Dr. Rudow, Naumburg a. d. Saale. (Fortsetzung). Blastothrix Schoenherri Wstw. Leucanium vitis, aesculi, ribis. » Emcyrtus ambiguus Ns. „ afidiworus Mr. Aphis rosae. aeruginosus Dhn. Syrphus. Ascia podagrica. barbarus Dhn. Leucanium coryli. brevicornis Dhn. Laccophrys. Eupithecia, chlorinus Dhn. Apion fuscirostris, rufus, Bruchus spartii. „ eyameus Dhn. Coccus phalaridis. Coceus pruni. Eneyrtus cyanifrons Dhn. Coccus graminicola, phala- ridis. „ chalcostomus Dhn. Leucanium aesculi. Coccus pruni, quercus. „ bifasciatus Mr. Melithreptus. „ cyanocephalus Dhn. Leucanium carpini. „ clavellatus Dhn. Cecidomyia Alles, Litho- colletis betulae. oe = „ duplicatas Ns. Leucanium vitis, racemosum, Syrphusarten. „ embryophagus Hrt. Eier von Harpyegia vinula. » ferrugineus Ns. Leucanium quercus, vitis, hederae. » festucae Mr. Coccus festucae u. a. Gräsern, »» Fuseipennis Dhn. Leucanium racemosum, pini. ‚, glaphiura Wstw. Aphilothrix gemmae. „». gravis Ns. Lithocolletis. » hyalipennis Mr. Cecidomyia rosaria. Rhodites. „ histrio Mr. Coccus betulae, corni. „„ longicornis Wlk. Leucanium quercus. „ lunatus Dhn. Coccus racemosus. Leucanium . carpini, pastinacae. lineola Mr. Coccus rosae. „» mitratus Dhn. Hyponomeuta padella. „ melanacis Dhn. Eupithecia. } „, notodontae Mr. Notodonta ziezac. „ Scaurus Wstw. Eupithecia DmpinNata, cen- taureata. Tinea. „ Sceptriger Fst. Psyche helix. Colcarhorn AR „ subplamus Dhn. Calyphthora avellanae. “..; „ silvius Dhn. Leucanium coryli. Coccus tiliae, betulae, aesculi. Encyrius tesselatus Dim. Coccus corni. „ stwobii L. Cecidomyia rosaria, salicis. „ tardus Rbg. Bombyx neustria und Liparis- Eier. „ tiliarius Dim. Aphis tiliae. „ varicornis Ns. Eumenes und Sphegidenzellen. Copidosoma Boucheanum Rbe. Hyponomeuta evony- mella. „ ciripes Rbg. Trachyptilia populella. Aphis amenticola. „ coleophorae Mr. Coleophora viticella, troglo- dytella. >, cidariae Mr. Cidaria variata. „ . chalconotum Mr. Eupithecia succentauriata, pimpinellata, centaureata, laricinata. Geo- metra. Tortrix an Eichen. Eier von Lasio-- campa pini und pruni. » Rlicorne Dhn. Lito alsinella, » flagellare Dhn. Cerostoma radiatella. prasinana. „» geniculatum Dhn. Retinia resinana, bouoliana. Gelechia fanillaticella. Halias „ Hartmanni Mr. Depressaria. Carpocapsa splendidana. „ hilare Kbg. Tinea populella. Gelechia. » Kriechbaumeri Mr. „» hurcatellum Est. „ terebrator Mr. colletis. » truncatellum Dhn. Eupithecia absynthiariata. Penthimia piripennella. Earias chlorana. Anarta myrtilla. Retinia resinana. Comys albitarsus Zett. Coccus pruni. »» Jecanorum Mr. Chiloneurus Kollari. quercus. Depressaria arenella. Catocala electa. Hyponomeuta padella. Litho- Lecanium Comys obscurus Dhn. Lecanium carpini. wo „ pichipes Rd. Lecanium carpini. Eier von Psilura monacha, Harpygia vinula. „ blaiycerus Dhn. Aphis alni. „ seutellata Sued. Coccus pruni, tiliae, aceris, coryli: Eier von Plusia. „ u Swederi Dhn. Lecanium vitis. sarum, eglanteriae. Ohiloneurus elegans Dhn. Lecanium alni, betulae. » formosus Boh. Coccus pastinacae, lentiscus. Lecanium phalaridis. (Fortsetzung folgt.) Rhodites ro- Kleine Mitteilungen. Neue Entdeckungen in der heimischen Tierwelt. Daß in unserer heimischen Tierwelt noch wichtige Entdeckungen zu machen seien, klingt von vornherein wenig wahrscheinlich, wenn man bedenkt, wieviele Gelehrte und wieviele Jäger seit Jahrzehnten auch die kleinste Kleinigkeit beobachten und veröffentlichen. ° Durch die Erfindung eines sehr sinnreichen Hilfs- mittels zur Beobachtung von Tieren im Freien ist es nun dem ausgezeichneten Weidmanne und Natur- forscher Hegendorf gelungen, eine Reihe wichtiger Entdeckungen über die Lebensführung von einhei- mischen Tieren zu machen, die bislang als recht gut erforscht galten. Dieses Hilfsmittel, das er in mehr- jähriger Anwendung durchgebildet und auf eine hohe Stufe der Vollkommenheit gebracht hat, bezeichnet er als „Terragraph‘“; es ist eine Einrichtung, die mit Hilfe der Elektrizität genaue Aufzeichnungen darüber macht, wann ein Tier seinen Bau, sein Nest usw. auf- sucht oder wieder verläßt usw. Hegendorf veröffent- licht soeben im Verlage von Theodor Thomas in Leipzig unter dem Titel „Der Terragraph“ ein treffliches Büch- lein, in dem er die Einrichtung des Terragraphen und seine Anwendung, auch in Gemeinschaft mit der photographischen Kammer, darstellt und an einer Reihe ausführlicher Beispiele schildert, was er mit seinem Hilfsmittel entdeckte. Die Anwendung des Terragraphen zur Beobach- tung: der Vogelwelt hat ein paar schlagende Beispiele für den großen Nutzen geliefert, den manche Vögel durch die Vertilgung von Insekten erweisen. Die Auf- zeichnungen eines Terragraphen an einem Schwanz- ameisenneste, das eine ganze Maiwoche hindurch beobachtet wurde, ergaben, daß die Alten täglich rund 500 mal ihre Jungen fütterten. Sie brachten dabei stets zwei oder mehr Raupen, so daß sich eine Tages- menge von 1000 Stück ergibt, und da sie sicher selbst ebensoviele verzehrten, muß man annehmen, daß die ganze Schwanzameisenfamilie täglich 2000 Raupen vernichtete. Es handelte sich dabei um die Raupen des Eichenwicklers, und zwar war es ein einziger Eichbaum, von dem sie ihre Beute ablasen. Aehnliche Zahlen hatHegendorf mit dem Terragraphen an einem Schwalbenneste ermittelt. Danach begannen die Schwalben um vier Uhr morgens mit dem Herbei- schleppen von Futter, setzten es den ganzen Tag mit kurzen Unterbrechungen fort und hörten regelmäßig um halb sieben Uhr abends auf. Durchschnittlich fütterten sie 800mal am Tage; jedesmal brachten sie zwei oder mehr Insekten, und wenn man auf die Eltern ebensoviele Insekten zur Nahrung rechnet, wie auf die Jungen, so vertilgt eine einzige Schwalben- familie täglich 3200 Insekten, im Monat also rund 100 000! Für die Redaktion des wissenschattlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße #0. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift Internstionaler Entomologischer Verein H.V., Frankfurt aM. — Für Inserate: ®. Block) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M., Buchgasse 12. Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgasse 22 G rankfurt a. M., 20. Juli 1918. Gentral-Organ des Internationalen Entomologischen Vereins E.V. XXXI. Jahrgang. Fauna exotica. Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Entomologen und Naturforscher. Abonnements: Vierteljährlich durch Post oder Buchhandel M. 3.—. und Oesterreich M. 10.—, Ausland M. 12.—. Portozuschlag). Postscheckkonto Nr. 20153, Amt Frankfurt a. M. Jahresabonnement bei direkter Zustellung unter Kreuzband nach Deutschland Mitglieder des Intern. Entom. Vereins zahlen jährlich M. 8.—. (Ausland [ohne Oesterreich-Ungarn] M. 2.50 Anzeigen: Insertionspreis pro dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg. — Mitglieder haben in entomologischen Angelegenheiten in jedem Vereinsjahr 100 Zeilen oder deren Raum frei, die Ueberzeile kostet 10 Pig. Schluß der Inseraten-Annahme für die nächste Nummer am 3. August 1918 Dienstag, den 30. Juli, abends 7 Uhr. Inhalt: Ueber das massenhafte Auftreten des Distelfalters. wanderung. — Biologische Beobachtungen über die Käsefliege. Von Th. Haber, z. Zt. im Felde. — Zur Distelfalterein- Von Max Bachmann, München. Ueber das massenhafte Auftreten des Distel- falters. Von Th. Huber, z. Zt. im Felde. Bezugnehmend auf die in letzter Nummer der Entomologischen Zeitschrift erschienenen Artikel über Distelfaltereinwanderung möchte ich erwähnen, daß auch hier im besetzten Frankreich, besonders in der ‘durch unsern strategischen Rückzug März 1917 geschaffenen unbewohnten Gegend und an der Front selbst, der Distelfalter sehr zahlreich auftritt. Aber dieses häufige Auftreten möchte ich als eine Art Kriegserscheinung betrachten. Auf dem Lehm- Kreideboden gedeiht die Distel (die Art, um die es sich handelt, kann ich wegen Feblens eines botanischen Buches leider nicht angeben) ausgezeichnet und wird als lästiges Unkraut auch von Landwirten und Gartenbesitzern sicher stark bekämpft sein. In der 4—5 km breiten Gefahrenzone in der Nähe der Gräben, wo die Felder nicht mehr bebaut werden können und ebenfalls in dem oben erwähnten Rück- zugsgebiet hat sich unter anderen Unkräutern besonders die Distel ungeheuer vermehrt. Zur Blüte- zeit von Juli bis September erscheinen manche Felder von der Unmenge der Blüten in rosa-violetten Schimmer getaucht. Damals sah ich den Distelfalter in größerer Anzahl über den Blütenköpfen schweben und fand auch zum ersten Male drei Raupen, die ich ganz zufällig in den zusammengesponnenen Distel- blättern entdeckte. In diesem Jahre im Juni sah ich wieder einige Exemplare, die jedenfalls überwintert und daher stark abgeflogen waren. Das Bild der Raupe vom Vorjahre her noch im Gedächtnis, suchte ich die Pflanzen danach a5 nnd war erstaunt, schon in ganz kurzer Zeit eine große Anzahl zu finden. ‚Weitere Nachforschungen ergaben, daß die Raupe in diesem Jahre ungeheuer verbreitet ist und auch der Falter dementsprechend auftreten wird. Ich hätte ohne Mühe an einem Tage bis 200 Raupen ammeln können, aber leider hat man hier keine Gelegenheit, die Tiere aufzuziehen und mitzuführen. Auch die Puppen von hier aus zu verschicken, würde riskant sein, da der Falter meistens schon nach acht- tägiger Ruhe schlüpft und Sendungen mitunter in dieser Zeit noch nicht am Zielort sind. Die ersten Raupen haben sich Anfang Juli verpuppt und Mitte Juli dürften auch die ersten Falter erscheinen, denen, dann im September eine zweite und unter Umständen im Oktober noch eine dritte Generation folgt. Es wäre nun interessant festzustellen, ob die Falter von hier aus etwa in größeren Schwärmen nach Norden bezw. Osten zögen. Falls irgend ein Entomologe Gelegenheit zur Beobachtung größerer Schwärme haben sollte, so bitte ich, dies der Entomolog. Zeit- schrift mitzuteilen, vielleicht läßt sich der Weg eines solchen Schwarmes, die Ursachen seiner Entstehung und Auflösung einmal genauer verfolgen. Erwähnen will ich noch, daß die Raupe, wie sicherlich auch nicht allgemein bekannt sein dürfte, im Jugendstadium schwarz aussieht und in Blattwinkeln in einem leichten Gespinst lebt. Später werden die Dornen gelb und die Raupe zieht mehrere Blätter zusammen, zwischen denen sie sich verborgen hält. Von der Raupe des Admirals ist sie nur sehr schwer zu unterscheiden, sie variiert auch wie diese von grün- grau bis schwarz. Der einzige Unterschied besteht meiner Beobachtung nach darin, daß cardui-Raupen nach der letzten Häutung am Wurzelendc der Dornen eine rötlich-gelbe Färbung zeigen, was bei atalanta nicht der Fall ist. Dann habe ich, obwohl einige Lehrbücher dies angeben, noch nie atalanta auf Disteln und cardui auf Nesseln gefunden; ich will nicht bestreiten, daß es vorkommen kann, doch kann ein dichtes Zusammenstehen beider Pflanzen sehr leicht eine Uebersiedelung zur Folge haben. Auch andere Falter, die mir durch ihr massenhaftes Erscheinen auffielen, möchte ich erwähnen, unter ihnen in erster Linie Pap. machaon und Mel. galatea. Machaon flog stellenweise ungefähr wie bei uns urticae, auch Raupen fand man sehr viel und galatea sitzt an einigen sonnigen Hängen so dicht wie bei uns die Kohlweißlinge an feuchten Wegestellen. Gegen Abend sitzen sie oft bis zu vier an einem Halm, der sich ordentlich unter der Last biegt, und auf einem Weg von zirka 200 m Länge zählte ich schätzungsweise bis zu 120 Stück. Mag an und für sich auch die Falterwelt auf dem Lehm-Kreideboden er- giebiger sein als bei uns in Deutschland, so trägt doch in erster Linie das Brachliegen der Aecker und das dadurch ungehemmte Wachstum der Futter- pflanzen oben erwähnter Arten viel zu deren Ver- breitung bei. Zur Distelfaltereinwanderung. Zur Aufklärung über die heurige Invasion der Distelfalter mögen die folgenden Zeilen dienen: Am Samstag, 11. Mai erfolgte der Durchzug der Distel- falter in Massen, alle Süd-Nord fliegend in großer Hast. Auf dem Militär-Uebungsplatz flogen die Falter kaum 20—40 cm über dem Boden; in meinem begrenzten Gesichtskreis zählte ich zirka 30-40 Stück in der Minute. Die Falter, welche in der Höhe bis zu 1400 m fast ebenso stark flogen, müssen nur zwischen Rigi und Pilatus per Tag nach Millionen gezählt haben. Der Flug dauerte mehrere Tage, nach 10 Tagen flogen sie immer noch, aber bei weitem nicht mehr so stark. Die Falter trugen zum großen Teil schon ein recht abgetragenes Kleidchen, andere waren noch ganz frisch, ich sah fortwährend einzelne Exemplare den Flug unterbrechen und sich für einen Augenblick an einer Blume verweilen. Dieser grandiose Zug kam über das Gotthardgebirge, also aus Italien und vielleicht noch weiter her, die ' ersten kamen am 10. Mai in Erstfeld, am Fuße des Gotthards diesseits an, bedeckten dort im Garten meines Bruders große Fliederstöcke vollständig. Ein Teil davon blieb und schloß sich nicht mehr dem Zuge an. Das muß auch hier so sein, denn seit Monat Mai finden sich die Distelfalter in Berg und Tal ganz auffällig häufig. Franz Locher-Niffeler, Luzern. Zu der in der Entomologischen Zeitschrift behandelten Distelfalter-, Invasion‘ kann ich mitteilen, daß auch hier in unserer Lausitz dieses Frühjahr, bezw. die Zeit von Mitte Mai bis Anfang Juni, der Distelfalter in großer Menge auftrat. Seit 1912 bin ich hier, habe aber höchst selten diesen Falter an- getroffen. Diesmal konnte ich bis zu 10 Stück zählen, die sich in der Luft herumbalgten. Auf den Wegen, namentlich Feldwegen, waren viele zertreten oder zerfahren worden. Nur zwei Stück tadellose Tiere konnte ich fangen, alle anderen waren beschädigt, zum Teil recht erheblich. Die Farben waren alle sehr verblaßt. Alwin Wagner, Lehrer, Ostritz b. Zittau i. Sa. Am 16. Juni ds. Js. beobachtete ich auf einer Exkursion in der Umgegend von Grünau viele Distel- Falter, welche in süd-nördlicher Richtung flogen; sie waren sehr abgeflogen, woraus ich schließe, daß sie schon eine lange Wanderung hinter sich hatten. Kurt Waschke, Berlin. Zu der von Herrn Dr. Lenz-München und Herrn M. Gillmer, Köthen i. A., beobachteten Distelfalter- Invasion möchte ich bemerken, daß ich dem plötz- lichen und massenhaften Auftreten der Distelfalter auch mein Augenmerk zugewendet habe. Auf jedem Weg oder Steg im Freien oder im Garten, überall 30 gab es Distelfalter und nicht zu knapp, was mir noch nie unter die Augen kam, das heißt zur ersten Generation. Aber von einem Durchflug kann hier keine Rede sein, denn trotz ihres scharfen Fluges kamen sie wieder zurück, liessen sich sehr auf Wegen und Steinabhängen nieder und habe auch des öfteren bemerkt, wie sie zur Begattung übergingen, was mich jetzt zu. einem Erfolg von zirka 5 Dutzend Raupen brachte, aber in ganz verschiedenen Größen, von der winzigsten bis zur ausgewachsenen. Also ein Resultat, was in der Zeit meiner Sammlung noch nicht unter- kam, denn zumal sie einzeln zu finden sind und von Disteln nicht gar so leicht zu suchen ist. Wäre es also nicht ausgeschlossen, daß sich die Distelfalter zum Teil hier niederließen zumal ich ganz selten einen Distelfalter zur ersten Generation hier be- obachtet habe. Max Heinz, O.-Planitz. Biologische Beobachtungen über die Käsefliege. Von Max Bachmann, München. (Schluß.) Das Weibchenübergewicht ist eine Erscheinung, die auch bei der Familie der Furchenbienen auf- fallend hervortritt. Im ganzen aber gilt bei den solitären Bienen nach Angabe Armbrusters!) das Geschlechtsverhältnis: auf 100 2—= 100 d. Während bei Tieren wie Pferd, Schaf und anderen der Ueber- schuß von weiblichen Geburten die Regel ist, treffen bekanntlich beim Menschen auf Europa berechnet 106 Knabengeburten auf 100 Mädchengeburten. A. Rauber!) gibt für diese Zahlen auch eine Erklärung, die allerdings nicht ohne Widerspruch bleiben dürfte. Die Konstanz des Knabenüberschusses ist nach ihm eine Vererbungserscheinung, welche als nützliche Anpassung im Kampf ums Dasein gezüchtet worden ist, weil alle Horden und Familien der Früh- zeit des Menschengeschlechtes, welche einen größeren Knabenbestand hatten, jenen im Kampf ums Dasein überlegen waren, bei denen die Mädchen prävalierten. Durch die übergroße Knabensterblichkeit, übrigens eine krankhafte Erscheinung, werden die Tatsachen umgekehrt. In diesem Zusammenhang sei auf Versuche über Geschlechterverteilung mit diözischen Pflanzen hin- gewiesen, die Straßburger mitgeteilt hat.?) Bei Melandryum album ist das Zahlenverhältnis der & zu den 2 = 100:128,16, bei Hanf 100:114,93 und bei Mercurialis annus 106:100. Das Zahlen- verhältnis ist ihm eine erblich fixierte Größe, die durch äußere Einwirkungen nicht beeinflußt wird. Die wirkliche Verhältniszahl ist natürlich schwer zu bestimmen. Esgibt nur Mittelwerte und sie markieren sich erst, wenn die Zählungen über das erste Tausend hinausgehen. Von Malsen hat allerdings in einem besonders geeigneten Fall durch Einwirkung von Außenfaktoren (Temperatur, Ernährung) die Produktion von männ- lichen und weiblichen Eiern zu beeinflussen versucht. Es handelt sich um das klassische Beispiel der Eier von Dinophilus apatris, eines Wurmes, der im Mittel- meer an Hafenplätzen von Abfällen lebt. Da die männlichen Eier kleiner, die weiblichen größer sind, läßt sich durch die Eierpakete der Ueberschuß der Weibcheneier mit Sicherheit (2:1) herausfinden. !) Biologisches Zentralblatt, 1900. ?) E. Straßburger, Versuche mit diözischen Planzeu in Kg. Rücksicht auf Geschlechterverteilung. Puppe aa Bemerkungen ab- | ausge- ausge- | ver- |Lebens-| ver- | ausge- ea gelegt \schlüpft\ DAUeT Fschiipft| puppt | zeit | puppt | schlüpft Ruhe | 2 | S Bar 20. 7.\ca.44| 20. 7. | 28. 7. |8 Tagel 28. 7. | 30. 7. |2 Tage & | 1. Zucht auf Weichkäse. 2-3 h 9-10 h| Std. nachm. vorm. 23 — _ 20.32..°30.2.110, „.1.302.71010:8. |11 , Q 3. 20,7E031. 70. 110 Sl 313701511.28: 111% d 4. - DOES 7 1 as, & 2hn | 9hvw € 20.7.|18.8.129 „|ıe.s. > a SE ee geboren, einge- 6. 2027016 228.113 8 10288 K13#8. 1112, & 7. 20,72.248: 13. . 1, 208011328311, 8. 209701,3.8:114, Sal 3089 14 SU 1 > & Ka ER BR. 9. 2073814 .| 38168 ls, a ee 10. 20.7 5 8.116 „ 5..8.| 18.8. |13 „ & | ohne rechtes Schwingkölbehen. 11. 20.7 5.8.16 „ 5.8. ? So . Im Puppenstadium zerdrückt. 12. 207588 To E — za ) Be ee | | |. 14. 20.7 6.857 — — — ee ee, en |. 2 | Ssauichenn omeninanan ta 16. Sean Si — — 17. 10, es — — | | 18. 20.72. 014.8.25 5 100 — — |lj® ) 1 — 20472 0312272 11 31-7. | 11.8. |11 ee ee 07.1258 ’ |hs. s. | 24. s. a i = ln rn 21. | 2478. | 25.8 42 | 25. 8. | 27. 8. |ca.45| 27. 8. | 14.9 17 Tage] 14. 9. | 26.9. 12 Tage| 2 2. Zucht auf Weichkäse. ; 130 11h iih | 85h | Std. mittags) vorm vorm. | vorm 22. - 27.8.|15.9.|18 „ | 15.9. 25. 9. |10 Ai d Stammutter Zwergweibchen mit 23. — me 1/27 8.22. 9.15 22.9.|4.10.112, | 2 en unnnertengklüs om DD: 24. 27.8. 17.12, 3.18./6'/eMon.| 12. 3. | 28 3. 16 „ 9? DS; ? 21.8.| 82 | 21.8. | 23. 8..|ca.48| 23. 8. | 11. 9. 118 Tage| 11. 9. | 22.9. [11 Tage| 2 3. Zucht auf Weichkäse. 10 h 10 h 10 h Std Stammutter sehr großes Weibehen nachts nachts | vorm 26. ? |25.8 | 77 | 25.8. | 26. 8. |27Std.| 26. 8. | 10. 9. |15 Tage| 10. 9. | 22. 9. |11 Tage | & | 4. Zucht. 9h 9h 12 h A. Nr. 26, 27, 28 mit reinem Käse vorm. vorm. |mittags gefüttert. 27. 26.8. | 23.921277, 1:23.92 14.,10. |E1 ,.].9 B. Nr. 29—45 vom 26. 9. bis 20. 9. 28. 26180 12429, 128105 124.015 100 110% & ee a No 29. - 26.8. 20.10.55 „|20.10.| 6.11.17 , & Des en a 30. 26. 8..| 26.10.61 ,„ |20.20.|12.11.15 „ d 31. — = — — — 12628. 1275101162 127.10. 17. 112115 3 32% 26. 5. | 22.10.57 „|22.10.| 3.11. 114 , dg 33: 22.8. |27.10.|62 ,„ 127.10.|12.11.15 „ Q 34. 26.8. | 26.10.61 ,„|26.10.|11.11.115 „| 2 35. _ 26.8. |22.10.157 „522.10.| 6.11.15 , & 36. 26. 8.| 27.10.62 „| — = = |lo - *| Nicht entwickelt. 37. 26. 8. | 27. 10.162 25 = =::|le Nicht entwickelt. 38. — — — — - — 26 8. | 23.10.58 „ ]|23.10.| 7.11. 15 ,„ fo) 39.. - - 26. 8. | 27.10.62 '„ 127.10.|12.11.116 „ 16) 40. — | 29. 8. | 28. 10.63 28.10.|12.11.15 „| Q 41. 26. 8. |29.10.164 „| 29.10. 15.11.17 „IQ 42. 26. 8. |30.10.|65 ,„130.10.|14.11.15 „| Q 43. — 1196..8.126.11.193) , 126.11.|111.32.115 1 © 44. 26.8. | 28.11.95 ,„ |28.11.|13.12.115 „ d 45. — 26.8. 1.5. 12.102215: 12. — — |: -».] Hält Winterruhe. . - 5% B — | 16.9. | 4. 11. |50 Tage| 4. 11.| — — J... Krankhafte Puppe. 16.9. 5.11. [51 ,„|5.11. |21.11.|16 Tage| © 5. Zucht. Mit Käse gefüttert. 16.9. | 5.11.51 „1.5.11. — —. lloroyo Winterruhe. 16293 5.11.3510 5 1 5,.11. 123. 10.118 > 116.9 6.11.5022 .6.11 124011418, 01, 9 16. 9.119. 11.155) * 19.11. 26. 11.117 [© 16.9. 57 a2 d 1 | | Isle | d 3.1.1629, 121°11.65° 5 [121.142 11.12.1200. 51° © 16. 9. | 22.11.66 „][22.11.) — — 1... Winterruhe. 16. 9.|23.11|67 „|23.11.|10.12.118 „| 2 — 16.29. 1237:14%162. ,11,23514.110512.182,, ? 16.9. |23.11.|67 ,„123.11.| 10.12.18 „| 2 — | 16.9. | 23.11.67 „123.11.|10.12.118 „I Q 16. 9. | 23.11.67. „ |23.11.|10.12.118 „ d 16. 9. | 23.11.67 „|23.11.|10.12.|18 , d — 116.9. 24.11.68 „|24.11.|12.12.19 „| Q 16. 9. | 24.11.68 „ |24.11.|12.12..19 „| 2 — | 16.9. |24.11.|68 ,„ [24 11.|12.12.|19 „| 2 16.9. | 25.11.69 ,|25.11.|12.12..18 „| Q 16. 9. | 25.11.69 „125.11.\13.12.118 „| O 116.392 ,22..21:]090% 2 10255.:112. 15113.112:|187 Q 16. 9. | 25.11.69 „|25.11.|11.12.18 „| 92 16.9. | 26.11.70 „126.,11)| — == Winterruhe. — 11611679.126..1.111202 20126°14.12.12.|17 , 1,9 = 16. 9. | 26.11.|70 ,„ |26.11.| 13.12.18 Q = 16. 9..| 26.11.|70 ,„ [26.11.) 12.12.17 „ d 16.9. 27.11.71 2.122 11.13.12.18° 519 —321616.92.129-41.73: % 129. 11.115.12.|17 , 120 ERITREA Ze — I. ..1....]| Zerguetscht worden. ca.48 >| 15. 10.| 28. 11.144 "| 28..11.| 14. 12.|16 "| Q 6. Zucht. Mit Kochsalz gefüttert. „48 „122. 7. a —_— — Zwei Larven lebten bis 7. Oktober | und gingen dann ein. ca.48 St.| 16. 9. | 24. 11.|69 Tage] 24. 11.| 11. 12.18 Tage d | 7. Zucht. Vom 16. Sept.—. Okt. 162921261. 210, lb: 111122512. 11700, d En bis 28. OBEabeE ns 16. 9. |26. 11.71 ,„|28.11.|13. 12.25 , NE gefüttert, ee Während die Zuchten bei normaler Temperatur ein Verhältnis der Weibchen zu den Männchen wie 2,4:1 ergaben, änderte sich dies bei 13° in 3,5:1 und bei 26° absteigend in 1,7:1. Hunger wirkte wie erhöhte Temperatur. Doch sind diese Versuche nicht eindeutig, da sich herausgestellt hat, daß bei längerer Beobachtung das Verhältnis der Männchen zu den Weibchen wieder normal wird. Daher stellt H. Nachtsheim auf Grund eigener Untersuchungen fest, dab es nur innere Verhältnisse sein können, die bei der Geschlechts- bestimmung in Betracht kommen. Wenn man aber der Möglichkeit Raum gibt, daß die Geschlechtsbildung durch Experimente zu beein- flussen ist — eine immerhin noch strittige Frage — so gibt gerade die Käsefliege wegen der großen Ver- mehrungsziffer ein geeignetes Versuchsfeld ab. Die Kenntnisse über Fliegen sind in Deutsch- land ohnehin recht gering, wie der Krieg zeigte, der allerdings auch das Interesse hierfür in besonderem Maße geweckt hat. Die wenigsten von uns haben Eier, Larven oder Puppentönnchen der Stubenfliege . gesehen, obwohl diese unsere Wohnräume bevölkert. Auch die Literatur weist große Lücken auf. So gibt z. B. Taschenberg die Anzahl der Eier von Musca domestica mit höchstens 70 an, welche das Weibchen 8 Tage nach der Begattung an die verschiedensten Gegenstände ablegt. Sogar in geöffnet stehenden Schnupftabaksdosen hat man sie liegen sehen. Nach 14 Tagen hat nach ihm die Larve ihre volle Größe erlangt und nach weiteren 14 Tagen der Puppen- ruhe ist das Insekt fertig. Daß bei dieser schnellen Entwicklungsweise, sagt er, mehrere Bruten im Jahr zustandekommen, und daß im Hochsommer die Fliegen- scharen besonders lästig fallen, liegt auf der Hand. Ein Schweizer Forscher gibt wesentlich andere Zahlen. Nach ihm legt die weibliche Stubenfliege durchschnitlich 120 Eier, und die ganze Entwicklungs- zeit beträgt nur 14 Tage. Auf Grund vorsichtiger Berechnung kommt er zu ganz ungeheuren Ver- mehrungszahlen.DieNachkommenschaft einer einzigen Fliege steigt in dem Zeitraum vom 10. April bis 16. September auf 8 Milliarden 273 Millionen 689211 Fliegen. Hintereinander sitzend würden diese einen Zug bilden, der noch 800 km länger wäre als der Erdäquator. Aehnliche Unklarheiten über Ei- und Individuen- zahl ergeben sich auch bei der Käsefliege, wenn in Brehms Tierleben, neueste Auflage, von etwa 30 Eiern gesprochen wird, während es in der Regel mehr als doppelt so viele sind, die das Weibchen auf die ver- schiedensten Gegenstände legt. Einmal traf ich eine große Anzahl fast ausgewachsener Larven in einem Kübel, in dem Eier konserviert waren. Sieschwammen förmlich im Wasserglas und mußten sich von diesem ernährt haben, da bei der Untersuchung sich kein einziges Ei als defekt erwies. Hinsichtlich der Zeit der Entwicklung vom Ei bis zum fertigen Tier hat eine Larve den Rekord erreicht, indem sie sich am 8. Tage verpuppte und nach nur 2 Tagen Puppenruhe als Männchen auf dem Schauplatz erschien, allerdings ohne ein langes Leben zu erreichen. In diesem Falle hat die Käse- fliege innerhalb 10 Tagen ihre Entwicklung durch- laufen und steht in dieser Beziehung neben der Stubenfliege. Sie kann demnach ebenso lästig werden wie 32 diese, zumal sie auch den Aufenthalt in Wohnungen vorzieht, da sie im Freien selten angetroffen wird. Ob ihr Verbreitungsbezirk auch kosmopolitisch ist wie der unserer Stubenfliege, die mit dem Menschen über die ganze Erde verbreitet ist, dürfte noch nicht bekannt sein. Wenn sie auch wegen ihrer Kleinheit nicht so auffallend ist und besonders nicht zudringlich und lästig wird wie die Stubenfliege, so verdient sie doch Beachtung wegen des Schadens, den sie durch Eier oder Uebertragung von Krankheitskeimen aller Art verursachen kann. In den Magen und Darmkanal gebracht, können die Larven gastrische Beschwerden und kolikartige Zustände hervorrufen, die in Fällen von Myiasis muscida einen schweren Krankheitsver- lauf nehmen können. Wissenschaftlich freilich stellen die Beobach- tungen über die Käsefliegen eine Quelle von Be- lehrung und Unterhaltung dar, die reichlicher fließen würde, wenn sich mehr Liebhaber biologischer Lebensvorgänge einstellten. In Amerika ist dank der reichen Hilfsquellen dieses Landes gerade das Studium der Fliegen in Theorie und Praxis auf eine vorbildliche Höhe gebracht worden. Dicke Bücher haben die Amerikaner über die Stubenfliege geschrieben und seit Jahrzehnten diese ständigen Begleiter des Menschen mit größtem Eifer studiert, während unsere Zoologen die Stubenfliege so wenig kannten wie die Kleiderlaus. Ein» ganzer Staat wurde mobilisiert gegen die Moskitos und ein Ausrottungsgesetz in New Yersey erlassen (1914). Für den Moskitokrieg wurden mehrere Millionen Dollar aufgewendet, aber der Wert der Grundstücke, die der Nutznießung zugeführt wurden, ist nach den Angaben von Sachverständigen auf mehr als eine Milliarde Dollar gestiegen. In rein wissenschaftlichem Sinne hat Morgan und seine Schule die Fliegen, speziell die Apfel- oder Bananenfliege, in den Mittelpunkt der neueren Ver- erbungslehre gesetzt. In der Gattung Drosophila wurden mehrere Typen’von Chromosomen-Garnituren entdeckt und eigene Geschlechtschromosomen ge- funden: beim Weibchen 2 X-Chromosomen, beim Männchen dagegen ein X- und ein Y-Chromosom. Nach der Interpretation von Miß Stevens und E.B. Wilson sind Geschlechtszellen mit X-Chromosomen weibchenbestimmend, solche mit Y-Chromosomen männchenbestimmend. Gleichwohl bleibt die Ge- schlechtsbestimmung auch dieser Theorie gegenüber noch eine Erscheinung völlig unbekannter Natur. Außer Geschlechtschromosomen gibt es noch andere Gruppen von Chromosomen für unabhängig voneinander sich vererbende Merkmale. Die phylo- genetischen Beziehungen der einzelnen Typen sind durch die Beobachtungen Morgans und seiner Schule keineswegs restlos erklärt. Ob überhaupt die mendelistische Interpretation zum endgültigen Siege führt, ist noch nicht ent- schieden. Jedoch sind die Dipteren für derartige Untersuchungen besonders geeignete Objekte wegen der geringen Zahl der Chromosomen und Größe der einzelnen Elemente im Gegensatz zu den Bienen, welche jenen Untersuchungen bis heute die größten Schwierigkeiten entgegensetzen. Vielleicht bringt es die Not des Krieges so weit, daß auch in Deutsch- land, dem Lande der Gelehrsamkeit, Institute, Forscher und Liebhaber den Fliegen künftig die wohlverdiente Beachtung schenken. Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift Internationaler Entomologischer Verein R.V., Frankfurt aM. — Fü (R. Bleok) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M., Buchgasse 12. T Inserate: Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgas Gentral-Organ des Internationalen Entomologischen Vereins E.V. XXX. Jahrgang. Fauna exotica. Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Entomologen und Naturforscher. Abonnements: Vierteljährlich durch Post oder Buchhandel M. 3.—. und Oesterreich M. 10.—, Ausland M. 12.—. Portozuschlag). Postscheckkonto Nr. 20153, Amt Frankfurt a. M. Jahresabonnement bei direkter Zustellung unter Kreuzband nach Deutschland Mitglieder des Intern. Entom. Vereins zahlen jährlich M. 8.—. (Ausland [ohne Oesterreich-Ungarn] M. 2.50 Anzeigen: Insertionspreis pro dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg. — Mitglieder haben in entomologischen Angelegenheiten in jedem Vereinsjahr 100 Zeilen oder deren Raum frei, die Ueberzeile kostet 10 Pfg. Schluß der Inseraten-Annahme für die nächste Nummer am 17. August 1918 Dienstag, den 13. August, abends 7 Uhr, Inhalt: ab. d basipuncta Tutt. Berlin. — Braconiden und ihre Wirte. Eine erneute, zweite Einwanderung des Distelfalters. Von K. Albrecht, z. Zt. Prüm (Eifel). — Literatur über die Biologie der Psychiden. Von Embrik, Strand, Von Prot. Dr. Rudow, Naumburg a. d. S. — Kleine Mitteilungen. — Literatur. Von M. Gillmer, Cöthen (Anh.). — Lasiocampa quercus Bi erneute, zweite Einwanderung des Distelfalters. Von MW. Gillmer, Cöthen (Anh.). Die Nachkommenschaft der ersten Einwanderer (2. Maidrittel) schlüpft seit dem 10. Juli im Zimmer, während im Freien hierorts bis zum 12. Juli ein- schließlich noch keine frischen Falter sichtbar waren. Dagegen fielen mir am 10. und 11. Juli im Freien 3 abgeflogene Tiere an den Flugplätzen der ersten Einwanderer auf, die unmöglich noch Nachzügler der Maifalter-Einwanderung sein können, sondern wahrscheinlich einer zweiten erneuten Einwanderung des Distelfalters bei uns angehören, da ich den letzten Falter der ersten Einwanderung hierorts am 12. Juni sah, der tot auf der Straße der Stadt Cöthen lag. Daß meine Vermutung richtig ist, bestätigen mir zwei Mitteilungen aus München und Küstrin. Herr Dr. Lenz schreibt unterm 9. Juli, daß er seit etwa dem 5. Juli eine neue Einwanderungswelle von Pyrameis Cardui beobachtet habe; es kamen wieder abgeflogene Tiere in der Südnordrichtung bei München durch, allerdings weniger als im Mai, die wahrscheinlich der Junibrut vom Mittelmeer angehören. Frische Falter wurden dort bis zum 9. Juli noch nicht beobachtet. Herr Th. Reuß schreibt unterm 11. Juli, daß er am Nachmittage des 8. Juli zwischen 3 und 4 Uhr ein „echtes richtiges Wüstenweibchen, bräunlich fahl‘ und nur noch mit halben Hinterflügeln, bei Küstrin 14 Eier an Echium vulgare (Natternkopf) ablegen sah, die er sämtlich einheimste. Die von Dr. Lenz beobachtete zweite Ein- wanderungswelle des Distelfalters ist damit schlagend nachgewiesen. 2 Lasiocampa quercus ab. 5 basipuncta Tutt. Von K. Albrecht, z. Zt. Prüm (Eifel). Lasiocampa quercus ist bezüglich seiner vielen Formen, Zeichnungsvariationen und Aberrationen einer der interessantesten Falter unter den Spinnern, wes- halb die nachstehenden Zeilen von Interesse sein dürften. Im Mai 1916 bestellte ich mir bei Herrn E. Schacht in Brandenburg a. d. H. Xylina furcifera-Eier; da die- selben jedoch beim Eintreffen meiner Bestellung ver- griffen waren und Herr Schacht augenblicklich kein anderes mir zusagendes Zuchtmaterial zur Verfügung hatte, nahm ich für den bereits eingesandten kleinen Geldbetrag einige Raupen von Lasiocampa quercus. Weitere dieser Raupen erhielt ich im Juni 1917. In beiden Jahren schlüpften mir dunkelbraune, der spartii-Gruppe zugehörige Männchen mit einem gelben Wurzelfleck und stark geschwungenen, ziemlich breiten Binden der Vorderflügel, welche ich im ersten Augen- blick für die v. callunae hielt. Da aber diese Form nur im Norden Europas, Schottland und Schweden, sowie als Aberration in den südlichen Hochgebirgen heimisch ist, mußte es sich um die von Tutt benannte, nicht sehr häufige, aber überall vorkommende Aber- ration basipuncta handeln, welche, wie die v. callunae, auf den Vorderflügeln einen gelben Wurzelfleck trägt. Ich gab Herrn Schacht von meinen Beobach- tungen Kenntnis und erhielt hierauf die Mitteilung, daß quercus-Raupen auf den Weidenbüschen in den Havelniederungen bei Brandenburg nicht selten sind und daß der weitaus größte Teil der männlichen Falter die Aberration mit den gelben Flecken an den Wurzeln der Vorderflügel ergibt. Zweck dieser Zeilen soll sein, festzustellen, ob noch weitere Orte bekannt sind, an denen die Aber- ration basipuncta die vorherrschende Form ist. Ich bitte, falls Beobachtungen gemacht sind, nach denen diese Vermutung zutrifft, der Redaktion unserer Zeit- schrift zwecks Bekanntgabe und Aussprache Mittei- lung zu machen. EEE EEE EEEEEEGEEEEEEEEEBESEEEEEEE eEEESEESESSESESESSEEREBEBSESEEee Literatur über die Biologie der Psychiden. Von Embrik Strand, Berlin. In seinen interessanten „Anregungen zu neuen Aufgaben auf dem Gebiete der Psychidenbiologie‘ in der Nr. 24 des vorigen Jahrgangs dieser Zeit- schrift betont Herr Dr. ]J. Seiler, daß wir „beschämend wenig“ über die Biologie der Psychiden wissen. ‚Seit der klassischen Arbeit von Ottmar Hofmann ‚Ueber die Naturgeschichte der Psychiden‘ (1859) und den “ Angaben über experimentelle Resultate von Aug. Hartmann (Die Kleinschmetterlinge der Umgebung Münchens, 1871) hat sich niemand mehr eingehend mit der äußerst interessanten Biologie dieser Tiere beschäftigt. (Abgesehen natürlich von. kleineren, ‚34 Chapmann, T. A.: May at the Italian Lakes. Eben- da XIV, p. 23 bis 26 (1902). (Sammelnotizen und biologische Bemerkungen auch über Psy- chiden.) Dehiscence of the female Pupa of Fumea casta (intermediella). Ebenda XI, Nr. 12, 2 pp. (1899). Acanthopsyche opacella: Instinct altered when parasitised. In: Entom. Monthiy Mag. (2) XII, p. 62—63 (1900). Notes on the habits and structure of Acantho- psyche opacella, H.-Sch. In: Trans. Entom. Soc. London 1900, p. 403—410, 1 Taf. Contribution to the Life-History of Psyche zermattensis. In: Entomol. Record XI, p. 233 bis 237 (1899). Notes on Luffia ferchaultella (pomonae). Ebenda p. 2933—295 (1899). Further note on Luffia ferchaultella. t2, p. 20: (1900). Chapman and Tutt: Lutfia lapidella larvae in September. In: Entomol. Record 13, p. 299, 300: (1901): Chretien, P.: Histoire natur. de Solenobia larella Chret. In: Naturaliste 28, p. 56—57 (1906). Ebenda ı Co-wl, M. E.: Length: of the larval. life of Pachy- allerdings z. T. mustergültigen Mitteilungen, wie z.B. | die von A. Nentwig-Ratibor über Psyche Stettinen- sis.) Ki schlimm ist es aber nicht. Ich werde im Folgenden eine Anzahl Arbeiten namhaft machen, um zu zeigen, daß auf diesem Gebiet auch in der neuesten Zeit erfolgreich und eingehend gearbeitet ' worden ist; diese Arbeiten sind aber zum größten Teil nicht in Deutschland entstanden, so daß, wenn man sich auf die deutsche Literatur beschränken würde, man allerdings berechtigt wäre, von „wenig“ zu sprechen. Die Entomoiogie ist aber eine inter- nationale Wissenschaft (was übrigens mehr oder weniger alle Wissenschaften sind!), und die Ento- mologen haben daher das Recht und gleichzeitig die Pflicht, die internationale einschlägige Literatur zu berücksichtigen. Unter den im Folgenden aufge: führten Arbeiten sind auch solche, die sich mit den von Seiler besonders besprochenen Formen Solenobia triquetrella F.R., S. pineti Z. und Talaeperia tubulosa Retz. beschäftigen. Ich führe nur neuere Arbeiten an, und mein Verzeichnis macht auf keine Vollständigkeit Anspruch, umsomehr, als ich mich auf dem Gebiete der Biologie der Psychiden als Forscher sehr wenig betätigt habe; meine Bearbei- tung der paläarktischen Psychiden in Seitz’ Groß- schmetterlinge war hauptsächlich eine systematische Arbeit und dasselbe gilt für die Publikationen, worin ich exotische Psychiden behandelt habe, nur die unten angeführte Arbeit über die Ausbeute der Ex- pedition Tessmann enthält auch Biologisches. Berg, C.: Ueber den Bicho canasto (Oiketicus Kirbyi Guild.). In: Stett. Ent. Zeit. 35, p. 230— 237 (1874). Boyd, W.C.: Notes on Psyche villosella. In: Entom. Monthly Mag., 36, p. 194—195 (1900). Chapman, T. A.: Some Points in the Evolution of the Lepidopterous Antennae. 19 pp. 1 Taf. 1899, London: E. Knight. (Die Tafel stellt Psychidenantennen dar.) Notes on Luffias — with incidental Remarks on the Phenomenon of Parthenogenesis. In: Entomol. Rec. XIII, p. 91—95, 149—153, 17 bis 180 (1901). telia villosella. In: Entomol. Record 13, p. 221 (1901). Crombrugghe de Picquendale: Note sur deux Talaeporiidae des environs de Bruxelles. In: Ann. Soc. ent. Belg. 51,, pi. 79—80. (11907). Dönitz, W.: Ueber Psyche: helix. Sieb. In: Berl. ento- mol. Zeitschr. 46, Sitz.-Ber.. p.. (9)—(10) (1901). Gauckler, H.: Zur Parthenogenese der Schmetter- linge. In: Insektenbörse 17, p. 332 (1900). Fabre, J. H.: Les Psyches. In: Rev. Quest. Sci. (2)' XVII, p. 5—39 (1900). Freer, R., Parthenogenesis in Taleporia bombycella. In: Entom. Rec. 6, p. 89 (1895). Heylaerts, F. J. M.: Essai d’une Monographie des Psychides I. In: Ann. Soc. Ent. Belg. 25 (1881), 49 pp. Epichnopteryx retiellaNewm. In: Tijds. v. Ent. 53, p. 56-57 (1910). Klöcker, A.: Parthenogenese hos Lepidoptera. In: Entomol. Meddelelser (2) 3, p. 59—60 (1906) (Fumea_ intermediella). Künckel d’Herculais, ]J.: Les Lepidopteres psychides et leur plantes protrectrices. In: Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1905, p. 225—227, und in: Compt. rend. Soc. Biol. Paris 58, p. 603 bis 605 (1905). Littler, F. M.: Some Tasmanian Case-bearing Lepi- doptera. In: Entomologist 37, p. 310-315 (1904) und 38, p. 11—14 (1905). No&l, P.: La Psyche stomoxelle. In: Le Naturaliste 30, p- 275 (1908). Püngeler, R.: Ueber zwei Psychiden-Arten aus Sizilien. In: Iris 5, p. 133—140 (1892). Rondou, P.: Les Psychidae pyren6ennes. In: Ober- thür, Etudes de Lepid. comp. III, p. 79—90 (1909). F.: Zur Kenntnis der Familie Psyche. In: Soc. Entomol. I, p. 163—164, 171172, 182—183; II, p. 13, 28—29, 53, 60, 69, 107 (1837); II, p. 147, 154— 155, 172—173, 180 (1888) ; II, p. 11—12. (1888). Scheben, L.: Zwei Pseudogifttiere aus Deutsch- Südwest-Afrika; Chalia maledicta n. sp., genannt „Grasschlange“, Lygosoma Sundevalli, genannt „Springschlange‘“. In: Sitz.-Ber. Ges. naturf. Rühl, 73 a (Die Psychide |Chalia mal.|, p. 290—295, mit 4 Figuren.) S[ehenkling]-P[r&vöt]: Neuere Beobachtungen über Psyche helix Sieb. In: Insektenbörse 15, p. 153—154 (1898). (Nach Ingenitzky.) Schmidt, C.: Beitrag zur Kenntnis der Lebensweise schlesischer Psychiiden. In: Soc. Entom. III, n. 26—27, 35—36, 41—42, 58—59, 73 (1888). Strand, Embr.: Die paläarktischen Psychiden. In: : Seitz, Großschmetterlinge der Erde II, p. 353 bis 370 (1912). — Zoologische Ergebnisse der Expedition Tess- mann nach Südkamerun und Spanisch-Guinea. Lepid. IV. In: Archiv f. Naturg. 1912, A. 12, p. 30—84, 2 Taf. Cfr. p. 31. Standfuß, M.: Beobachtungen an den schlesischen Arten des Genus Psyche Schrank. In: Zeit- schrift f. Entom. (Breslau), N. F. VII, p. 1—44. Mit 2 Tafeln und 1 Klappblatt (1879). Trautmann, W.: Beobachtungen über Zählebig- keit von Psychidenraupen. In: Intern. Entom. Zeitschrift 3, p. 177 (1909). Tutt, J. W.: The Psychides. In Tutt’s Nat. Hist. British Lepidoptera, Vol. II, 1900. London und Berlin. 8°. — Practical Hints for the Field Lepidopterist. London und ‚Berlin 1901—1905 (I in zweiter Ausgabe 1908). 8°. Watt and Mann: Tea pests, 1903, p. 187—200, pl. VI—VII. (Abbild. von Säcken etc. nebst Biologie.) Braconiden und ihre Wirte. Von Prof. Dr. Zudozw, Naumburg a. d. Saale. (Fortsetzung). Chiloneurus Kollari Mr. Lecanium alni, carpini. „ microphagus Mr. Lecanium quercus. „ quercus Mn. Lecanium quercus. Cerapterocerus corniger Wlk. Cocciden an Gräsern. „» mirabilis Wstw. Lecanium vitis. Aphiden an Gräsern. Habrolepis Dalmanni Wstw. Coccus quercus. Andricus. Eier von Harpygia. „ nubilipennis Wlk. Coccus pruni. „ Zetierstedti Wstw. Coccus tiliae. Homalotylus flanimius Db. Larven von Coccinella. „ vinulus Dim. Teras terminalis. Aphiden an corylus und carpinus. Bothryothorax claviventris Dhn. Syrphus. Anthomyia. „ baradoxus Dhn. Bostrychiden. Microgaster. „ Schlechtendaik Mr. Eccoptogaster. Phaenodiscus aöneus Dhn. Lecanium persicae rosae. „ eercopiformis Wlk. Coccus an Stipa. » fumipennis Rbg. Aulax potentillae. Anobium. »„ botentillae Frst. Aulax potentillae., „ melanopterus Ns. Aphiden an Prunus. Ericydnus biplagiatus Frst. Anobium. „ gallicola Rd. Cynips glutinosa. »», longicornis Dhn. Syrphiden. Bostrychiden. Anobium. „ strigosus Dhn. Aphis alni. „ ventralis Dhn. Anobium. Pteromalus albomaculatus Rbg. Panolis piniperda. „ albinervis Rbg. Hyponomeuta padella. „ abieticola Rbg. Bostrychus chalcographus typo- graphus. ater Rbg. Spinneneierballen. — Bo » -Cordairi Rbg. Teras terminalis. Freunde 1910, p. 290—299, mit 7 Figuren. | Pteromalus Andonini Rbg. Coccusarten. } azureus Rbg. Hylesinus minor, minimus. azurescens Rbg. Hylesinus fraxini. Xyleclep- tus bispinus. albescens Rbg. Pissodes notatus. aurantiacus Rbg. Cynipiden. aemulus Rbg. Buprestiden. Bostrychus. Hy- lesinus. Atalantae Rd. Vanessa Atalanta. acronyctae Rd. Microgaster aus Acronycta pisi. afidivorus Fst. Aphis rosae. aceris Fst. Bathyaspis aceris. artemisiae Fst. Cecidomyia artemisiae. Aphis absynthii. afidum Rd. Tetraneura ulmi. apum D.G. Apis mellifica. asphondyliae Rd. Asphondylia verbasci. atratus Rd. Pogonochaerus. Liopus. aulacis Rd. Aulax hieracii. bimaculatus Spin. Eccoptogaster rugulosus. Hylesinus fraxini u.a. bivestigatus Rbg. Hylesinus fraxini. brumicans Rbg. Eccoptogaster. Boucheanus Rbg. Microgaster aus Bombyx salicis, chrysorrhoea. Pontia crataegi. Pieris brassicae. Tinea. Hyponomeuta. braconidis Be. Braconiden. brevicornis: Rbg. Anobium. Kleine Sphegiden im Holz. Retinia bouoliana. bedeguaris Fst. Rhodites rosae. Brandti Rbg. Hyponomeuta padella. bardanae Fst. Lixus bardanae. berberidis Rd. Trypeta Meigeni. bidentis Rbg. Bostrychus bidens. complanatus Rbg. Tortrix strobilorum. Rho- dites. coerulescens Rbg. Tinea Goedartella. Andricus curvator. cecidomyiae Rbg. Cecidomyia pini. coeruleocephalae Rbg. Diloba coeruleocephala. coccorum Rbg. Coccus. Chermes. calandrae Rd. Sitophilus granarius. curculionides Br. Cionus. Apion. Gymnetron beccabungae. cajae Rd. Arctia caja. crabronum Rd. Kleine Sphegiden im Holz. Crossocerus. eryptocephali Rd. Puppen von Cryptocephalus. calieicola Rd. Cynips calicis. centaureae Fst. Phanacis centaureae. celtis Rd. Libythea celtis. collinae Rd. Agrotis collina. capitatus Fst. Bostrychus. Hylesinus. _ conoideus Rbg. Lithocolletis. clavatus Rbg. Pissodes notatus. cassidarum Rd. Puppen von Cassida. eirsü Fst. Trypeta cardui. crassipes Rbg. Tortrix. distinguendus Fst. Ptilinus costatus. Dufourü Rbg. Cecidomyia rosaria. Andricus. dubius Ns. Hylesinus minimus. Duhlbomi Rbg. Bostrychus. Pissodes notatus. dilutipes Rbg. Hyponomeuta padella. Tortrix Holmiella. eucerus Rbg. salicis. Einersbergensis Rbg. Hormomyia fagi. Eccoptogaster. Microgaster aus Bombyx N a “ Pteromalus excrescentium Rbg. Gallen von Nematus und Cynipiden. Cecidomyia. Rhodites. „ elongatus Rbg. Anobium. Ochina hederae. (Fortsetzung folgt.) Kleine Mitteilungen. Anstalt für experimentelle Biologie in Jena. An der Universität Jena wird aus Mitteln der Karl Zeib- Stiftung zur Pflege der Entwicklungs-Physiologie eine Anstalt für experimentelle Biologie errichtet. Ueber das neue Institut, das erste in Deutschland, erfahren wir: Der experimentellen Arbeitsweise die technischen Hilfsmittel zu bieten, die sie zu der Lösung von Problemen der allgemeinen Lebenskunde bedarf, ist der Zweck der Anstalt für experimentelle Biologie. . Ihre Einrichtung paßt sich bei der Fülle von Fragen und möglichen Fragestellungen, die auf diesem Gebiete der Bearbeitung harren, denjenigen an, die zunächst in Angriff genommen werden sollen. Für ihre schwierige Auswahl war maßgebend, daß solche Probleme vor anderen den Vorzug verdienen, die nach der nötigen methodologischen Vorarbeit am ehesten eine Klarstellung des Ausganges, Weges und Zieles ihrer Lösung erlauben und dadurch eine gewisse Gewähr für den Erfolg versprechen. Vor- läufig werden die Einrichtungen für zwei Gebiete gestellt: für die Physiologie der Entwicklung und Formbildung und die Erforschung des tierischen Ver- haltens.. Die Entwicklungs-Physiologie und Ent- wicklungs-Mechanik steht zu den Grundfragen der allgemeinen Biologie in engster Beziehung. In den 30 Jahren seit ihrer Begründung durch Wilhelm Roux hat sie nicht nur höchste theoretische, sondern auch praktische Bedeutung für Chirurgie und Ortho- pädie gewonnen. In der neuen Anstalt werden für ihren Betrieb Anlagen zur Haltung und Zucht kleiner Tiere in Aquarien, Terrarien und Insektarien, ein Laboratorium für die Ausführung von Operationen am lebenden Objekt und Einrichtungen für Gewebe- kulturen vorhanden sein. Dazu kommt ein mit 36 besonderer Sorgfalt ausgestattetes mikrotechnisches Laboratorium, da die Verbindung des Experiments mit biologischen und zytologischen Untersuchungen einen sich immer mehr vertiefenden Einblick in das organische Gestaltungsgeschehen verspricht. Pilanzen, welche Insekten vertreiben. Alle Pflanzen dunsten gasartige Stoffe aus, deren Geruch mehr oder weniger stark ist. Diese Düfte locken die Tiere herbei oder verscheuchen sie. Zu der letzteren Kategorie gehören der Hanf und der Knoblauch, welche man deshalb insektenvertreibende Pflanzen nennt. Bringt man also in ein Gemüsebeet, Reb- gelände oder eine Spalierpflanzung solche Pflanzen, so schützt man die Früchte durch Vertreibung der Insekten. Die Blattläuse, welche den Apfel- und Pflaumenbäumen so schädlich sind, verschwinden, ' wenn unter den Bäumen die Kapuzinerblumen gesät werden, die den Stamm umranken, und pflanzt man hier und da eine Hanfstaude in ein Kohlfeld, so meiden die Raupen dasselbe. Setzt man längs dem Rebgelände Liebesapfelpflanzen, so vertreibt man die Wespen, welche an den schönsten Früchten naschen. In der Nähe von Spalierbäumen Zwiebeln, Knoblauch oder Lauch gepflanzt, ist ein gutes Mittel, Blattläuse zu vertreiben. An einer Crataegus-Hecke suchte ich Mikroraupen. Da gewahrte ich ein zu einem Knäuel zusammen- gesponnenes Blatt, auf dem ein Schmarotzer ver- mutlich Ichneumon) saß, den Kopf tief in ein hinein- gebissenes Loch versenkt und anscheinend eifrig damit beschäftigt, die darin befindliche Raupe zu zerkauen. Um den Vorgang besser beobachten zu können, schnitt ich den Zweig, der ziemlich hoch war, vorsichtig ab, wodurch sich das Tier jedoch in keiner Weise stören ließ, sondern ruhig in seiner Beschäftigung fortfuhr. Erst nach etwa 15 bis 20 Minuten zog es den Kopf zurück, drehte sich um, und brachte sehr geschickt den Legestachel in das Loch, worauf es nach ganz kurzer Zeit davonflog. Nachdem ich den Blattknäuel vorsichtig geöffnet hatte, fand ich tatsächlich die Raupe stark zerkaut, aber noch gut als solche kenntlich und in diesem Brei ein kleines, weißliches Körnchen, vermutlich das hineingelegte Ei. Es würde mich sehr interessieren, zu erfahren, ob ähnliche Beobachtungen schon öfters gemacht wurden, besonders da ich bisher immer der Meinung war, Schmarotzer legten ihre Eier nur auf lebende Raupen ab. Herm. Lienig. Literatur. Abstammungslehre und Darwinismus. Richard Hesse, - B. G. Teubner. Mk. 1.50. Der durch das größere, zusammen mit Professor Doflein herausgegebene Werk ‚„Tierbauund Tierleben“ bekannte Verfasser behandelt zuerst die beiden Fragen: wie können wir die Abstammungslehre beweisen? und wie können wir die Abstammung erklären ? Zur Beantwortung der ersteren Frage werden die Beweise aus der Systematik und vergleichenden Anatomie, aus der Entwicklungsgeschichte, aus der Versteinerungskunde und aus dem Gebiete der Tier- geographie angeführt. Zur Beantwortung der zweiten - Frage, „auf welche Weise die zahllosen Arten, die jetzt die Erde bewohnen, so abgeändert sind, daß sie die jetzige Vollkommenheit erlangten“ gibt der Ver- fasser zunächst eine kurze Darlegung von Darwins Hypothese, der natürlichen Zuchtwahl, woran sich eine eingehende Kritik dieser Lehre schließt. Dieses Kapitel, das alle Schwächen der Darwinschen Lehre aufdeckt und wohl am meisten die eigenen Gedanken des Verfassers wiedergibt, darf als das beste be- zeichnet werden. Daran schließen sich Erklärungen anderer Art, Einwirkung des Klimas, der Nahrung, Gebrauch und Nichtgebrauch, geographische Sonde- rung. Der Schluß behandelt den Ursprung des Lebens auf der Erde, die Urzeugung. Die Kürze des Werkes, die durch den Zweck, eine gedrängte Uebersicht zur ersten Einführung zu geben, bedingt war, bringt es mit sich, daß alle die genannten Fragen und Punkte nur eben gestreift werden, daher werden zum Schluß für solche, die sich eingehender damit beschäftigen wollen, eine Anzahl größerer Werke namhaft ge- macht. Trotz der Kürze sind aber alle wesentlichen Punkte so vortrefflich behandelt, daß auch der, der sich schon eingehender mit dem Stoff befaßt hat, manches Neue darin finden wird. Nur, wo der Ver- fasser sich auf ein ihm offenbar weniger vertrautes Gebiet, die Anthropologie, begibt, dürfte er weniger Zustimmung finden. Die Hereinziehung des Neander- talmenschen sowie des viel umstrittenen Pithec- anthropus erectus darf man als nicht besonders glück- lich behandelt bezeichnen. Von Prof. Dr. Aus Natur. und Geisteswelt. Leipzig und Berlin. Preis gebd. Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 6. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift Internationsler Entomologischer Verein E.V., Frankfurt a..M. — Für Inserate: Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgasse 22 (R. Blook) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M., Buchgasse 12. L Mark Wein erntete 1917 allein die Stadt Heilbronn. - Erde bereits Wirklichkeit geworden. Vor einigen br a de u ZZ XXXI. Jahrgang. mn Fauna exotica. RI Central-Organ des S/p Internationalen Entomologischen = Vereins E.V, E- Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Entomologen und Naturforscher. Abonnements: Vierteljährlich durch Post oder Buchhandel M. 3.—. Jahresabonnement bei direkter Zustellung unter Kreuzband nach Deutschland und Oesterreich M. 10.—, Ausland M. 12.—. Mitglieder des Intern. Entom. Vereins zahlen jährlich M. 8.—. (Ausland [ohne Oesterreich-Ungarn] M. 2.50 Portozuschlag). Postscheckkonto Nr. 20153, Amt Frankfurt a. M. Anzeigen: Insertionspreis pro dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg. — Mitglieder haben in entomologischen Angelegenheiten in jedem Vereinsjahr 100 Zeilen oder deren Raum frei, die Ueberzeile kostet 10 Pfg. Schluß der Inseraten-Annahme für die nächste Nummer am 31. August 1918 Dienstag, den 27. August, abends 7 Uhr. Inhalt: Wildeinbürgerung des fledermausgroßen Ailanthusspinners im Neckartal bei Heilbronn. Von Pfarrer Wilhelm Schuster, Rastatt. — Entomologisches aus meiner Heimat. Von Carl Finke, Mainz. — Zu „Las. quercus ab. & basipuncta Tutt.“ Von Rud. Oehlhey, Gera. — Nochmals die Distelfaltereinwanderung. — Braconiden und ihre Wirte. Von Prof. Dr. Rudow, Naum- burg a. d.S. — Kleine Mitteilungen. Ran pn nn 0 Wildeinbürgerung des fledermausgroßen es ae nenne soll er u S 3 5 Se eingebürgert sein. -Dieser Falter ist so groß wie Ailanthusspinners im NeckartalbeiHeilbronn. eine stattliche deutsche Fledermaus und hat vier Von Pfarrer Wilkelm Schuster, Chefredakteur, Heilbronn a.N. helle Flecke (Viertelsmonde) auf den Flügeln. Die Wärme 1911 kam ihm zugute. Allenfalls könnte das elektrische Licht seine Verbreitung stören; (Jetzt in Rastatt, Herrenstr. 4.) Heilbronn, die schöne Neckar- und ehemalige dieses zieht die Falter an und hilft sie zugrunde freie Reichsstadt, liegt in einem anmutigen Talkessel, richten. Aus den Puppenhüllen spinnen die Chinesen der nur nach der Neckarseite zu offen ist. Er sieht erstklassige Seide.‘ fast so aus, als ob er vulkanischen Ursprungs wäre. Hierzu erlaube ich mir in dieser fachwissenschaft- Auf jeden Fall entwickelt sich auf den steil an- | Jichen Zeitschrift nähere Ausführungen. Zunächst strebenden Wänden des Keupermergels eine recht | pemerke ich noch, daß leider im neuesten Brehm: liebliche Wärme, sobald sie die Strahlen der Licht- | (IV. Auflage), diesem so vorzüglichen Werk, in dem spenderin Sonne auffangen, und hier gedeiht jene | mit deutschem Bienenfleiß die Forscherarbeit mehrerer Weinrebe, die uns im Herbst 1917 einen so vor- | Generationen zusammengetragen und die farbige züglichen Traubenreichtum lieferte, daß die Beeren | Kunsttechnik in ihrer ganzen vollkommenen Höhe zu Zuckerfäden zogen, wenn man sie von der Traube | ausdrucksvollster Wirkung gekommen ist, nichts von pflückte (bis zu 110 Grad Oechsle). Für 50 Millionen | der Freieinbürgerung des Ailanthus in Deutschland vermerkt worden ist (nichts, rein garnichts!). Diese Enthaltsamkeit, in diesem Falle wenig löblicher Art, war nicht unbedingt nötig, denn der Insekten- band ist erst 1915 erschienen und bereits 1914 habe ich diesbezügliche Mitteilungen gemacht. Was sich hinsichtlich Einbürgerung von Faltern selbst in der Nähe von Großstädten tun läßt, lehrt folgende hochinte‘essante Skizze: London als „Schmetterlingsstadt“. Eine hübsche Idee wird gegenwärtig in London durchgeführt. Im vorigen Jahr wurden in einigen Parks zur großen Freude der Besucher mehrere Dutzend prachtvoller Schmetterlinge ausgesetzt. Es war nur ein Versuch, der aber glänzend gelang. Jetzt geht man daran, ihn in größerem Maßstabe zu wiederholen. In der Nähe von Scarborough | wurde eine Farm errichtet, in der alle möglichen Was in Frankreich, dem milden Land, geplant war vor dem Kriege, ist in unserem schönen Fleckchen Jahren konnte ich bereits in dem damals von mir herausgegebenen „Naturwegweiser für Württemberg, Zeitschrift für moderne Naturkunde‘, die Mitteilung machen: „Einbürgerung eines fledermaus- großen Seidenspinnersin Süddeutsch- land. Der chinesische Seidenspinner Attacus cyn- thia ist ein herrliches großes Tier, das in ca. 5000 Exemplaren im Laufe der letzten Jahre von einem Heilbronner Entomologen (Wieland) freigelassen worden ist. Die Raupe lebt am Götterbaum, einem chinesischen Zierbaum, der in einem großen Exem- plar beim Jägerhaus steht und auch sonst in Gärten der Stadt vorkommt. Nun wurden in einem Garten Arten von Schmetterlingen gezüchtet werden, vom in der Nähe der Cäcilienstraße 27 Stück über- einfachen Rotfuchs bis zum schillernden Schmetter- winternde Kokons (Puppen) in den Spitzen eines ling der Aequatorialgebiete, die aufihren mächtigen solchen Baumes angetroffen — ein Beweis, daß sich Flügeln alle Farben des Regenbogens tragen. der Schmetterling bei uns eingebürgert hat. In Augenblicklich befinden sich 20000 Schmetterlinge u Be ange TE Tg N en a re Te LG a — 38 auf dieser Farm und warten des Zeitpunktes, wo sie in den Parks der Stadt verteilt werden sollen. Außerdem werden 40000 Puppen vorrätig gehalten, um, falls es erforderlich ist, entstehende Lücken auszufüllen. Binnen kurzem werden also grob- flügelige Schmetterlinge aller Farben und Größen die Londoner Parks bevölkern. Das ist eine Gegenmaßregel gegen die Massenzerstörung der Schmetterlings- welt durch die moderne Kultur (hauptsächlich Ver- nichtung der Raupenfutterpflanzen durch die Boden- kultur). Ob diese Londoner Maßregeln Erfolg haben werden, ist billig zu bezweifeln; denn gegen die „Fortschritte“ der Kultur ist man nach allen bis- herigen Erfahrungen gewöhnlich machtlos, auch in unserem lieben deutschen Vaterlande. England und Frankreich haben bereits ihre Schmetterlingsfarmen, jenes hatte sie schon, als man in Frankreich noch nicht an sie dachte. William Watkins, ein Entomologe in Eatsborne, einem kleinen Hafenort des Aermelkanals, gründete im Jahre 1870 die erste derartige Niederlassung für Seidenschmetterlinge. Man wählte zu der Anlage einen vor rauhen Winden geschützten Ort und zäunte das Ganze mit einem hohen, schützenden Drahtnetz ein. Hier befanden sich die buntbeschwingten Falter. Unter den Instituten dieser Art, wie sie jetzt in Frankreich blühen und gedeihen, zeichneten sich vor dem Krieg die des Herrn Labonnefou in Ceroux im Departement Charente, des Doktors Huguesin Chome&rac in Ardiche und des Herrn Andr& in Macon im Saöne- und Loiredepartement ganz besonders aus. „Gleichzeitig wird auch der Versuch gemacht‘, sagt Jaeques Boyer in einer Beschreibung der Schmetterlingsfarmen in Frankreich, „die fremden Seidenspinner in Frankreich heimisch zu machen. Sollte er gelingen, so werden die Wälder Frankreichs in Zukunft dieseidenerzeugendeRaupe auch in wildem Zustande beherbergen. Man hätte alsdann nur nötig, die Gespinste einzuernten. Der Preis der Seide würde sich hierdurch natürlich wesentlich verbilligen.‘“ (Fortsetzung folgt.) Entomologisches aus meiner Heimat. Von Carl Finke, z. Zt. Unteroffizier im I. Ers.-Btl. Inf.-Reg. 87, Mainz. In meiner Vaterstadt Göttingen zwar gibt’s eine ziemliche Anzahl eifriger Sammler, aber alle leben im Gehäuse der Einsamkeit. Auch ich muß mich leider dazu bekennen. Schuld hat daran das Fehlen einer Entomol. Vereinigung in Göttingen. Trotzdem nämlich Göttingen Universität ist, man sollte es nicht glauben, fehlt ein solch wichtiger Verein. Und da eben solche Versammlungen nur unter den bekanntesten Herren dort stattfinden, so tritt die Eigenschaft zu Tage, die mit den Worten Suum cuique gekennzeichnet ist. Paßt ausgezeichnet, denn was er findet, gehört nur ihm allein. Ich kann mich noch recht gut entsinnen, daß Ch. porcellus in der Göttinger Gegend ziemlich stark in den 90er Jahren vertreten war. Heute ist das vorbei. Nun will ich beileibe nicht etwa sagen, daß es uns Sammlern und Entomologen meiner Heimatsstadt zuzuschreiben wäre, indem die Sammel- wut einem weiteren Fortkommen von porcellus Ein- halt geboten habe. Ich hätte mich da schön in die Tinte gesetzt und wüßte nicht, was mir einmal bei einer so unverhofften Zusammenkunft mit einem oder mehreren Sammelfreunden passieren würde |! Weshalb manche Tiere so spurlos Verschme resp. wie meine Ansichten darüber lauten, davon nachher. Das gleiche wie von Cl. porcellus läßt sich von Lim. populi, in noch stärkerem Maße aber von Apatura iris und ilia in bezug auf hiesige :Gegend und damalige Zeit sagen. Bei einem Massenfluge von Ap. iris habe ich persönlich die Falter einzeln mit den Fingern von ihrem frugalen Mittagstische, einem frisch „gejauchzten“ Acker, abgehoben. Schade, daß mir keine Abbildungen zur Verfügung stehen, denn einem leidenschaftlichen Jäger soll ja immer eine Spur von Jägerlatein anhaften, manchmal sogar mehr als lieb ist, aber eben Erzähltes entspricht voll den Tatsachen. DBekannterweise ist ja ein stark duftender Harzkäse sowie ein gejauchter Acker der beste Köder für‘ Apatura. Die herrlichen Zeiten sind heute für uns hier vorbei. Standgehaiten haben noch Agl.tau mit ab.nigerrima undab. fere-nigra, P. plumi- gera (aber auch nur beschränkt), Lob. cuculla, mela- gona, L-album, Zyg. filipendulae, carniolica, ab. peucedani, einige Tephroclystia und erfreulicherweise Odezia tibialis. Alles andere, vor allem auch die schöne ulmi, ist mehr oder weniger von der Bild- fläche verschwunden. Findet man wirklich mal eine Lim. populi, dann ist die Freude riesengroß. Von Ap. iris habe ich mehrere, hier gefundene, Freiland- Raupen während meines Urlaubes in Göttingen aus- gesetzt. Hoffentlich habe ich später meine Freude dran. Wie lange wird’s noch dauern und Macr. rubi, Das. selenitica und fascelina stehen auch auf dem Aussterbe-Etat, gerade diese drei Arten kamen in früheren Jahren oft beängstigend häufig vor. Von sämtlichen Kiefern-, überhaupt Nadelholz-Schädlingen, wie L. dispar, monacha, pini und pinastri, ist in hiesiger Gegend so gut wie nichts zu merken. Es kommt ja wohl vor, daß hier oder dort einmal ein pinastrials Falter gefunden wird, hat aber gar jemand einmal eine richtige monacha erwischt, dann stehts mit einem Begleitschwall sicher am nächsten Tage in Sperrdruck in jedem kleinen Blättchen. Auf die Natureinflüsse einzig und allein sind m. E. nur die auffallenden Mankos in der Entomologie zurückzu- führen. Einem nicht nur allein materielle Vorteile suchenden Entomologen wird es daher auch nicht sonderlich schwer fallen, die Fundorte ganz einerlei, ob Ei, Raupe, Puppe oder Falter, mit letzteren in Einklang zu bringen. Klarer ausgesprochen wird sich die Anpassung des Fundortes zur Eigenschaft und Lebensweise des Objektes herausgefunden haben. Die Raupen von Sm. populi, ocellata, Ch. elpenor und porcellus bevorzugen Stellen, die feucht und doch der Sonne stark ausgesetzt sind. An diesen Orten gedeihen sie unzweifelhaft am besten. Das gleiche gilt für die Apatura- und Limenitis-Arten. Worin ist nun die Ursache eines fast gänzlichen Ver- schwindens der einen oder anderen Art zu suchen? Wer sich einmal die Mühe gemacht hat, stundenlang die Eiablage der Lycaenen draußen im Freien zu beobachten, wird meine Gedanken leichter verstehen. Es schlüpft nämlich keine Raupe aus dem Ei, ohne nicht eine ganz gehörige Portion Klugheit, sagen wir lieber „Instinkt‘“ mitzubringen. Bei manchen ist dieses Mitbringen von Instinkt in erwachsenem Zustande für unerfahrene Inhaber recht unangenehm gewesen. Unangenehm insofern, als sich alle während einer schönen geeigneten Nacht aus ihrem Gefängnis entfernten und, falls eine Dier. vinula, eines schönen Abends im Frühjahr aus der schönen Mahagoni- Sofa-Wand entsteigt. Alles schon dagewesen, sogar _ bei mir. Gut, daß meine Frau nichts davon weiß! Instinkt ist eine Eigenschaft, faßt ungefähr den Begriff unserer „fünf Unbekannten‘ zusammen und ist erblich. Es liegt klar auf der Hand, wenn der Falter als das vollkommene Insekt angesehen wird, er auch Anspruch hat, auf der höchsten Bildungsleiter seiner hinter sich liegenden Gestalten als Ei, Raupe und Puppe zu stehen. Im Verein mit der Natur arbeitend, regeln nun diese neugeborenen, zur Fortpflanzung bestimmten Geschöpfe ihre Geschäfte. Ich möchte einen Fall herausgreifen. Das. selenitica und fas- celina lieben freiliegende hügelige Gelände, be- wachsen mit Gras, Kleearten, wilden Rosen, Schlehen, Erlen usw. Nach einigen Jahren, hauptsächlich wenn an dem betreffenden Stück nichts geändert wird, stellen Erlen alles andere in Schatten. Allmählich verschwinden beide Arten. Verschwinden aber nur infolge ihres Instinktes, wenn man unvorhergesehene Witterungseinflüsse nicht mitrechnen will. Die 92 haben nämlich, abgesehen von einigen Ausnahmen, die Eigenschaft, ihre Kinder im Elternhause groß werden zu lassen. Bis jetzt hat’s noch gegangen, Sonne konnte reichlich durch das Blätterdach nach unten gelangen, nach und nach wurde der Schatten größer, die Lebensbedingungen werden durch die Natur beeinflußt und außerdem sagt sich auch im nächsten Frühjahr selenitica Mann und Weib: „Wir ziehen aus!“ Weshalb solls nicht bessere Wohnungen geben? Also fort geht's, Ziel unbekannt! Eines schönen Tags im Herbste desselben Jahres findet dann ein eifriger Entomologe in seinem Revier etwas ganz Neues, eine Das. selenitica und da noch eine, schließ- lich merkt er, daß der ganze Hang besetzt ist. Hier große Freude. Drüben auf dem eigentlichen Fund- platze heuer großes Schimpfen, über eins freut man sich denn schließlich doch, nämlich, daß niemand dort oben das unheimliche Wüten und Schimpfen gehört hat. So wie es nun diesen beiden gegangen, geht’s noch manch anderen. Pt. plumigera war in manchen Jahren so häufig, daß man leicht in einem Nach- mittage hunderte von Raupen eintragen konnte. Wenn auch zum größten Teil mit Ichneumoniden behaftet (bis zu 80°/o) sie waren doch da. Dank dem nimmerrastenden Beile der Holzhauer ist auch dieses Tier nicht gerade verschwunden, aber plumigera hat sichvon den Acer campestre-Stauden höher hinauf gemacht. Früher konnte man die Raupen bequem von den Büschen nehmen, man brauchte nur unter jene zu treten, ein Blick nach oben, schon war sie in der Schachtel. Heute geht das auch noch, man muß nur als weiteres Ausrüstungsstück zu seinen entomolog. Geräten eine recht lange Leiter hinzufügen, dann hätte man Aussicht auf Erfolg. Schön ist aber was anderes, nota bene bei + 28—30° Celsius! Oder auch bei selbigen Graden mit dem Minus-Zeichen, denn wer sich das Vergnügen machen will, die Eier von Pt. plumigera zu suchen, kann sie schön aus dem an den Zweigen haftenden Eise und Schnee lösen. Jeder Mensch hat seine Eigenart, warum nicht auch jedes Tier? Warum hat zum Beispiel Ch. elpenor zweierlei Arten der Verpuppung? In jedem Jahr habe ich nämlich gefunden, daß sich die grünen Raupen vorwiegend auf der Erde’ in einem richtigen Blättergespinst, natürlich grob zusammengeflickt, verpuppten, während die dunklen Raupen in die Erde gingen. Was mag die Veranlassung sein, die Verpuppung nicht ein- heitlich vorzunehmen? Von 18 Raupen, die ich kurz vor dem Verpuppen eintrug, blieben 7 außerhalb der Erde. Eine Belehrung darüber wäre mir recht lieb und angenehm. Sollten diese Zeilen dazu anregen, einen uneigen- nützigen Austausch herbeizuführen, so wäre nur einem lang gehegten Wunsch entsprochen. Alle an- geführten Arten und noch viele andere, die gern auf Anfrage mitgeteilt werden, stehen zwecks Umtausch der in hiesiger Fauna nicht vorkommenden Arten gern zur Verfügung. Einem tatsächlichen Ver- schwinden der einen oder der anderen Art wäre durch diese im Sinne der Allgemeinheit: vorzu- nehmende Arbeit doch dann ganz sicher vorgebeugt. Allerdings muß der Krieg erst zu Ende sein. Man kann nicht versprechen, was man nicht halten kann. Gesagtes gilt auch von mir. Wie lange dauert’s noch und eines Tages steht hinter dem an und für sich schon wieder „schützengrabenverdächtig‘ aussehenden Verfassers dieser Zeilen ein mächtiges K. V. Dann heißt es wieder „ran an den Feind‘ und die schönen, ausgenutzten entomologischen Studien speziell hier in dem goldenen Mainz mit meinem ver- ehrten Sammelfreunde Herrn Rentner Ludwig Lutz in Wiesbaden erleichtern mir in angenehmer Erinnerung da draußen die oft recht schweren Stunden. Zu „Las. quercus ab. 3 basipuncta Tutt.“ Von Rud. Oehlhey, Gera. Auch in der Umgebung meiner Heimatstadt Gera, wo L. quercus mancherorts sehr häufig, fast möchte ich sagen gemein auftritt, kommt die Aberration mit dem gelben Wurzelfleck fast ausschließlich vor. Meist ist dieser sehr deutlich sichtbar, erscheint je- doch bisweilen auch sehr wenig und schwach aus- geprägt. Ganz verschwunden habe ich ihn noch bei keinem einzigen der vielen hundert Exemplare ge- funden, die ich bisher zog, so daß sich in meiner Sammlung noch keine reine Stammform von L. quer- cus befindet. Die Grundfarbe der hier gefundenen und gezogenen Falter ist ein schönes dunkles Rot- braun, welches selten heller erscheint. In unserer Geraer „Fauna der Großschmetterlinge“, heraus- gegeben vom entomologischen Verein „Lepidoptera‘, steht bei L. quercus: „Die ab. callunae d Palmer kam früher ausschließlich hier vor und wurde als Stamm- form angesehen.“ Ob die jetzt hier auftretende Aberration nun wirklich die angegebene var. callunae ist, möchte ich bezweifeln, die von mir gezogenen Exemplare halte ich den Beschreibungen nach für die ab. basipuncta, wie auch alle Sammler, mit denen ich darüber gesprochen habe, sie nennen. Nochmals die Distelfaltereinwanderung. Die ersten Distelfalter sah ich in diesem Jahre am 14. April in den Bruchfeldern bei Nietleben, es waren überwinterte Exemplare. Mitte Mai fand ich schon ziemlich erwachsene Raupen in zusammen- gesponnenen Brennesselblättern. In der Zeit der Ver- öffentlichungen über massenhaftes Auftreten der Falter schlüpften bei mir zu Hause meine Distelfalter von den eingetragenen Raupen, und am Waldesrand der Dölauer Heide nahe dem Lindenbusch fing ich ganz frisch geschlüpfte am 2. Juni. Jedenfalls hat cardui Halle nur gestreift, denn ich habe sein Auf- treten hier nicht bemerkt. Im Juli sah ich nun ab- geflogene Stücke, welche vielleicht aus zugewanderten und hiesigen bestanden. F. Bandermann, Halle, Zu dem letzten Aufsatz von Th. Haber über das Massenauftreten des Distelfalters möchte ich auch noch einige kurze Beobachtungen aus dem Front- &ebiet mitteilen. Meines Erachtens ist diese starke Falter-Invasion nur durch den lang andauernden Krieg hervorgerufen worden. Schon im Vorjahre bemerkte ich in den Kreidegegenden des Winterbergs zu Hunderten an Straßenrändern und im zerschossenen Gelände die Disteln gespickt voll von der bekannten Raupe. Ich hatte mir auf meine Beobachtungsstation einige Dutzend Exemplare mitgenommen und die Wahrnehmung gemacht, daß fast alle Stücke nach fast nur 4!/s- bis Stägiger Puppenruhe ausschlüpften. Die kurze Puppenruhe dürfte wahrscheinlich durch die im Vorjahre große Wärme hervorgerufen worden sein. Heuer beobachtete ich nun seit Mitte März die starke Faltererscheinung. Vor Verdun sah ich Ende Mai die stärksten Ansammlungen. In Schwärmen bis zu 200 Stück flogen sie in den Nachmittagsstunden auf den kahlen Höhen fast immer in Windrichtung umher, ließen sich aber meist schon nach kürzeren Strecken bei den massenhaft auftretenden Futter- pflanzen nieder. Mitte Juni waren die meisten Disteln belegt mit den schwärzlichen Raupen, ich machte aber noch die Beobachtung, daß bei der heurigen zweiten Generation viele Raupen eingeschrumpft sind infolge Stichs der Raupenfliege. Ich konnte leider für mich diese interessanten Wahrnehmungen nicht mehr weiter verfolgen, da ich inzwischen von dort mit meinem Truppenteil weg kam. Wilh. Pledl, z. Zt. im Felde. Braconiden und ihre Wirte. Von Prof. Dr. Rudow, Naumburg a. d. Saale. (Fortsetzung). Pteromalus fraxini Rbg. Hylesinus fraxini. „ fagi Rbg. Hormomyia fagi. Cecidomyia sa- lieis. „. festivus Fst. Nematus Vallisnieri. Rhodites. » flavines Ns. Pontia crataegi. „ flavus Rd. Microgaster solitarius. „ guttatus Rbg. Panolis piniperda. Bostrychus bidens. „ guttula Rbg. Retinia resinana. „ gallicuıs Rbg. Andricus curvator, terminalis. „ gallarum Br. Cynips polycera. „ geniculatus Ns. Hemitelesarten. „ Gravenhorsti Rbg. Xylecleptes bispinus. , hierach Rd. Aulax hieraeii. » hyponomeutae Fst. Hyponomeuta padella. „ hercyniae Rbg. Cynipidae. „ Halydaeanus Rbg. Microgaster aus Bombyx salicis. ! : „ Hohensteinensis Rbg. Tortrix strobilina. An- obium. Bostrychus. „ incrassatus Rbg. Bruchus leutis u. a. phanta divisa. „ inflexus Fst. Rhophites. » Jouanensis Rbg. Rhodites. Andricus. Orchestes fagi. » Jucundus Fst. Puppen von Cimbex. „ immaculatus Rbg. Bostrychiden. „» XKlugi Rbg. Nematus Erichsoni. „ lepidotus Rbg. Lithocolletis. „ leguminum Rbg. Bruchus spartii. Dryo- N Pteromalus Latreillei Rbg. Hylesinus pinipeı „ laricinellae Rbg. Retinia laricinella. » lugeus Rbg. Lophyrus pini. „ lepidus Rbg. Orchestes fagi. „ leucopegus Rbg. Teras terminalis. curvator. » lanceolatus Rbg. Bostrychus polygraphus. », liparae Gir. Lipara lucens. „ larvarum Ns. Puppen von Cimbex. „ laticeps Fst. Pieris. Pontia. Vanessa. „ lophyrorum Rd. Puppen von Lophyrus. » Leucaniae Rd. Leucania pallens. „ lumula Rbg. Hylurgus. Eccoptogaster. Pissodes. » Zichtensteini Rbg. Rhodites. „ muscarum Htg. Echinomyia fera aus Bombyx pini. Syrphus. » Meyerinki Rbg. Xifidria camelus. „ maculiscapus Rbg. Coccus. „» microneurus Rbg. Coccus. „ Multicolor Rog. Bostrychus. Hylesinus fraxini. „» meconotus Tbn. Teras terminalis. „ mücrogastris Ns. Microgaster glomeratus. „ melonellae Rd. Galleria mellonella. „ neustriae Rd. Lasiocampa neustria. „ nodulosus Rbg. Kleine Cerambyciden. „ nanus Rbg. Brachyonyx indigena. „.. neostadiensis Rbg. Tortrix und Cynipiden- Andricus arten. » navis Rbg. Bostrychiden. Kleine Ceramby- ciden. » oceultus Fst. Nematus larieis. „ Dmmiworus Wlk. Arctia Hebe. Spilosoma menthastri. „ omonidis Rd. Phytonomus ononidis. =, opistothonus Rbg. Xyletinus. „ .osmtae Rd. Zellen von Osmia aenea und bi- cornis in Schilfrohr. » Pteridis Rd. . Strongylogaster filicis. „ D»sychidum Rd. Psychearten. » . Pamnewitzi Rbg. Solenius cephalotes. » polychlori Rbg. Bostrychiden, Cynipiden. Ya- nessa polychloros. „ Pini Htg. Bombyx pini. „ Pilosus Rbg. Rhodites. (Fortsetzung folgt.) Kleine Mitteilungen. P. machaon beim Eierlegen. Am 30. Juli ds. Js. nachmittags verfolgte ich auf einem mit blühenden wilden Möhren und anderen Doldenpflanzen dicht bewachsenen Hang eines Kalkhügels mehrere Papilio machaon, die hier im besetzten Frankreich nicht selten sind. Plötzlich setzte sich ein Exemplar dicht bei mir an eine kleine Möhrenpflanze, verweilte höchstens eine Sekunde und segelte wieder davon. Beim genaueren Hinsehen fand ich auf der Oberseite, des gefiederten Blattes ein blaß grünlich-gelbes Ei. Beim zweiten Male konnte man den Vorgang ganz genau verfolgen. Der Falter setzt sich auf das Blatt fortwährend mit den Flügeln schlagend, krümmt den Hinterleib und drückt das Ei gegen das Blatt. Fünf- mal hatte ich noch Gelegenheit, diese Ei-Ablage zu beobachten, aber stets wähite der Falter ganz junge Pflanzen, die höchstens drei Blätter hatten, obwohl größere, ausgewachsene Exemplare in genügender Anzahl vorhanden waren. Th. Haber, z. Zt. im Felde. Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgasse 22 (R. Block) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M., Buchgasse 12. 4 Internationaler Entomologischer Verein E.V., Frankfurt aM. — F ür Inserate: r er FR iR in XXAIL. Jahrgang. - Gentral-Organ des ch Internationalen Entomologischen { | Fauna exotica. : Vereins E.V. ERS Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Entomologen und Naturforscher. ee u mr m Abonnements: Vierteljährlich durch Post oder Buchhandel M. 3.—. Jahresabonnement bei direkter Zustellung unter Kreuzband nach Deutschland und Oesterreich M. 10.—, Ausland M. 12.—. Mitglieder des Intern. Entom. Vereins zahlen jährlich M. 8.—. (Ausland [ohne Oesterreich-Ungarn] M. 2.50 Portozuschlag). Postscheckkonto Nr. 20153, Amt Frankfurt a.M. Anzeigen: Insertionspreis pro dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg. — Mitglieder haben in entomologischen Angelegenheiten in jedem Vereinsjahr 100 Zeilen oder deren Raum frei, die Ueberzeile kostet 10 Pfg. Schluß der Inseraten-Annahme für die nächste Nummer am 14. September 1918 Dienstag, den 10. September, abends 7 Uhr. Inhalt: Welches sind die Voraussetzungen für das Zustandekommen eines Distelfalterzuges®? Von M. Gillmer, Cöthen (Anh.). — Eine ex ovo-Zucht von Brachionycha sphinx Hufn. Von Victor Calmbach, Stuttgart. — Wildeinbürgerung des fleder- mausgroßen Ailanthusspinners im Neckartal bei Heilbronn. Von Pfarrer Wilhelm Schuster, Rastatt. — Lasiocampa quercus ab. & basipuncta. — Zur Einwanderung des Distelfalters. — Kleine Mitteilungen. — Literatur. 5 R _ sind, Mehr als ein Schock Falter sitzen uud fliegen Welches sind die Voraussetzungen für das Zustandekommen eines Distelfalterzuges? ; Von M. Gillmer, Cöthen (Anh.). Es muß schon eine zahlreiche Brut vorhanden sein. Diese muß ein mit der Futterpflanze reichlich bestan- denes Gebiet zur Eiablage finden, wo sie ihren ganzen Eiervorrat absetzen kann, sonst wird sie sich zerstreuen und es kommt kein Zug zustande. Die Witterung muß während der Entwickelungszeit günstig sein. Diese Umstände waren im Mai— Juni des Jahres 1752 bei Nürnberg erfüllt, von dem’ uns Rösel im 3. Teil seiner „Insekten-Belustigungen‘, S.423 erzählt, daß die Artischockenfelder von den Distelfalterraupen vollständig kahl gefressen waren und ausgesehen hätten, als wären sie mit Besenreisern bepflanzt gewesen. Die Bauern hätten so betrübt dagestanden wie die Lohgerber, denen die Felle weggeschwommen waren. Dasselbe war nach der großen Einwanderung des Distelfalters im Frühjahre 1879 der Fall in Süddeutsch- land, wo die Artischocken wiederum eine völlige Mißernte brachten und die hungrigen Raupenscharen über alle möglichen anderen Pflanzen herfielen. Glaubt jemand, daß diese aus dem Süden kommen- den Wanderzüge dort eine andere Entstehungsursache hatten? Dann betrachte er einmal die Eiablage einer solchen Schar auf einem günstigen Felde! Nehmen wir ein reichlich mit Ackerdisteln (Cirsium arvense L.) bestandenes Feld Ende Mai. Die Distel ist dann ungefähr einen Fuß hoch; das Wetter schön, sonnig- warm. Cardui ist eingewandert, wie in diesem Jahre (1918) und reichlich auf dem Distelfelde vertreten. Wir untersuchen die Disteln auf Eierablage und finden die Eier an allen Teilen der Pflanze zerstreut ange- heftet, meistens jedoch an den Blättern. Bei dieser Untersuchung treffen wir auf Feldstellen, wo auf wenigen Quadratmetern Flächenraum die Weibchen außerordentlich häufig und in die Eiablage vertieft dort, es wimmelt von ihnen auf den Pflanzen. Wir untersuchen die Disteln und finden sie buchstäblich mit Eiern bedeckt: 300 Stück an einer Pflanze, 2 Dutzend an einem Blatte! Solcher Nester finden sich auf dem Felde mehrere, ja viele. Hat denn dies zu beobachten noch niemand Gelegenheit gehabt? Es sind doch in diesem Jahre von verschiedenen Seiten Raupen und Puppen des Distelfalters zu Hunderten angeboten worden! Wollen denn diese Herren nicht einmal ikre Wahrnehmungen den Lesern zum Besten geben ? Dies sind die Vorbedingungen für die Entstehung der Wanderzüge. Denn wenn aus den Puppen dann im Juli (nach 5—6wöchiger Entwicklungsdauer) das Schlüpfen der Falter fast gleichzeitig beginnt, begeben sich diese Scharen auf die Wanderung. Sonst legt das Cardui-Weibchen seine Eier einzeln und zer- streut ab und die Raupe gehört zu den einsam lebenden. Eine ex ovo-Zucht von Brachionycha sphinx Hufn. Von Victor Calmbaech, Stuttgart. Am Morgen des 24. Oktober 1916 beobachtete ich in einem meiner Puppenkasten eine Kopula von einem Paar der Brachionycha sphinx, welche bis nachmittags andauerte. Nach der Fütterung des Weibchens mit Zucker- wasser legte es in wenigen Tagen, vom 26. Oktober an, 124 Stück Eier in einer Pappschachtel ab. Sie wurden in einzelnen Klumpen bis zu 15 Stück mit Papierresten, die von der rauhen Innenseite der Schachtel herrühren, gedeckt an die Wände und Fugen der Schachtel gelegt. Die Farbe des Eies ist einige Stunden nach der Ablage fleischfarben, ins hellviolette stechend, nach Tagen jedoch dunkel eisengrau bezw. dunkel stahlblau, immer noch einen violetten, Schimmer aufweisend. Nach der Ueberwinterung dunkler satt eisengrau. 2 2 Ka er Das verhältnismäßig große Ei mißt in der. Fläche 0,11 mm, in der Dicke 0,9 mm, ist somit flach, mehr linsenförmig. Die Meridionalrippen verlaufen von der Mikropylarfläche aus in unregelmäßigen Linien über den Saum des Eies, wo sich eine starke wulstige Erhöhung bildet. Gleich unter dem Saum hören die Rippen auf, das Ei ist unten ohne Struktur glatt, - leicht gewölbt, die Mikropylarrosette dagegen etwas gekörnt, mehr flach. Zu bemerken wäre noch, daß die Meridional- rippen sich oberhalb der Mitte oftmals teilen und somit in gegebenem Falle einen Nebenarm aufweisen. Die Räupchen entschlüpften den Eiern innerhalb 3 Tagen vom 12. April 1917 ab. Es währt somit der Eizustand 166 Tage. Das Gelege der Eier ist bei jeder Zucht abgesondert zu verwahren und in keinem Falle der gleichen Dose wie der Zucht beizulegen. Neben der Mikropyle bissen die Tierchen meist eine halbmondförmige Oeffnung durch, ohne die eigentliche Rosette anzugreifen. Die Eischale wurde nicht aufgezehrt. Mit bloßem Auge betrachtet, sind die Räupchen schwarz, mit der Lupe (E. Leitz X 16) ist jedoch eine dunkelbraune Färbung zu erkennen, ebenso ein braunes, nicht schwarzes, eingekerbtes Nacken- schildchen mit einem glänzenden, pechschwarzen, herzförmigen Köpfchen und brauner Afterklappe. Auf den Warzen steht je ein dunkelbraunes langes Härchen. Der Gang der winzigen Tiere, 3 mm Länge, ist spannerartig. Als Futter reichte ich die Trauer- weide Salix babylonica, welche in gärtnerischen Anlagen leicht zu beschaffen ist. In Erinnerung meiner vorhergehenden Zucht im Jahre 1916 möchte ich noch bemerken, daß es sehr ratsam ist, die Weide vorher im warmen Zimmer zu treiben, da die Räupchen meist vor dem Erscheinen der Blätter aus den Eiern schlüpfen. Nur die an- dauernde Kälte des Frühjahres 1917 hat das späte Schlüpfen im April verursacht, was bei normaler Temperatur schon in den ersten Tagen des März vor sich geht. Das Ziehen von Fäden im Jugendstadium ist auch dieser Art von Eulenräupchen eigen. (Fortsetzung folgt.) Wildeinbürgerung des fledermausgroßen Ailanthusspinners im Neckartalbei Heilbronn. Von Pfarrer Wilhelm Schuster, Chefredakteur, Heilbronn a.N. (Jetzt in Rastatt, Herrenstr. 4.) (Fortsetzung.) Im Heilbronner Fall, wie er oben kurz skizziert ist, handeltes sich um Wildeinbürgerung. Nach meinem Empfinden wird es keine Ewigkeit mehr dauern, bis der Traum Boyers wirklich wahr wird, bis man also im Gehölz in der Umgebung unserer Großstädte die seidigen Gespinste mit ihrem eigen- artigen silbernen und goldenen Schimmer wird ein- sammeln können. Natürlich wird es sich immer um eine verschwindend geringe Ausbeute handeln, denn für Spärlichkeit der Individuen sorgt allenthalben die weise regelnde Natur, und so häufig wie der gemeine Bläuling oder wie der nicht überall vor- kommende, aber an manchen Orten sehr gemeine silbergraublaue Bläuling (Lycaena corydon) wird wohl Attacus cynthia nie werden. [Fundorte des Bläulings (Lycaena corydon) kenne ich einige. Die Bläulinge ändern nach ihrer Bläue in dunkler oder heller Glanzfarbe er ab. Corydon (Name eines griechischen Hirten) ist heller bläulich. Er gedeiht auf Kalk- und Sandboden. Ganz häufig findet er sich auf dem bekannten Mainzer Sand (Militärübungsplatz), und zwar dort, wo der Sand nach hinten zu in Heide und Wald übergeht. Sehr zahlreich bemerkte ich den Silbergrauen im Sommer 1917 bei Posen, wo die Tiere allabendlich truppweise zusammensaßen, so oberhalb des Sand- bruches hinter dem Kernwerk der Festung.] - Es ist ein eigentümliches und interessantes Bild, wenn der Attacus, so groß wie eine Statt- licheFledermaus, um unsere heimischen Bäume flattert. Von der Fledermaus unterscheidet er sich ja durch den mehr gaukelnden Flug. Wenn die Dämmerung hereinbricht, so erscheint er auf dem Plan. Fängt man ihn, so offenbart er dem Auge äußerst angenehme Farben, nicht zu grelle, aber sehr hübsch verschiedenfarbig bunte. Dies ist wohl auch der Grund, warum ihn Brehms neuestes Tierlebeh nicht nur in einem Schwarzbild (aus einer älteren Auflage), sondern auch auf einer Buntdrucktafel bringt. Hochinteressant sind die Augenbildungen. Die Augen sind nur schwach durchsichtig, es sind auch keine vollen Augen, sondern mehr Halbmonde, fast nur Viertelsmonde. Diese mondförmigen Glas- fenster sind weißgrau, am Hinterrand läuft ein ebenso breiter hellbrauner Streifen und am Vorderrand ein schmaler schwarzer. Die beiden Viertelsmonde der vorderen und die beiden Halbmonde der hinteren Flügel sitzen etwa in der Mitte des Feldes, mit der offenen Seite nach hinten gerichtet. An der äußersten Kante der Monde läuft eine weiße und graurote Linie senkrecht durch den ganzen Flügel und teilt ihn in zwei Hälften, von denen die äußere zart reh- braun, die innere dunkler olivenbraun gefärbt ist. Von der innersten Kante der Monde läuft eine gezackte schwarz-weiße Linie in zwei Armen nach der Körper- achse zu. Ganz in den äußersten Spitzen der Vorder- flügel stehen zwei kleine schwarze Flecke mit weißem Lichtspiegel. Es ergibt sich also ein ganz eigentümliches Färbungsbild, das beim sitzenden Schmetterling eine durchaus andere Zeichnung auf- weist als beim gespannten, Was die Augen wohl für einen biologischen Zweck haben? Vielleicht gar keinen! Bei pernyi, dem chinesischen Seidenspinner, sind sie voll rund, aber stumpf, ohne den weißen Lichtreflex. Ich habe die geniale Beschreibung der Vogelfederaugen bei Darwin nachgelesen („Abstammung des Menschen“ II, S. 156) und Vergleiche angestellt. Der weiße Schmitz in den vielhundert Augen des Argusfasans ist so künstlich angebracht, daß alle Augenflecke als von oben beleuchtet erscheinen, ganz einerlei, auf welchen Federn sich die Augen befinden, ‚und daher müssen die weißen Zeichen an der oberen Seite der Augenflecke angebracht werden, und so wunderbar dieser Umstand auch sein mag, sie haben in der Tat hier ihren Platz gefunden“. Auch beim Attacus cynthia befinden sich die weißen Lichtspiegel an der oberen Seite der Augenflecke. — Die Augen unseres Tagpfauenauges sind mehr stumpf, weniger belichtet, aber doch nicht ganz ohne Licht, es ist ein weißer Schimmer darinnen, und es sieht beinahe so aus, als habe der Schöpfer nicht recht gewußt, wo er das Licht anbringen solle bezw, wie der Falter seine Schwingen halte; vielleicht noch anders ausgedrückt: Das Licht ist am unteren Rand der Augen zerstreut, als sei es für das zittrige Hin- und Herfliegen des Schmetterlings berechnet, Jeden» falls ergeben sich hier großartige Perspektiven, wenn man diesen Dingen nachdenkt und etwas Geist zum Zuendegehen solcher Gedankenwege hat. Der heiße Sommer 1911 kam unserem Ailanthus außerordentlich zugute wie ebenso auch den Vögeln. Hat der heiße Sommer 1911 auf die Farbe der Vogelkleider abänderndeinge- wirkt? Unbedingt ja. Am deutlichsten zu beobachten ist dies bei den Hühnerarten. Der heiße Sommer hat einen unverkennbaren ‚„Flavismus‘‘ — mehr Hell- gelb als gewöhnlich! — hervorgerufen sowohl bei den Haushühner- wie bei den Rebhühnerkücken. Unter den Jungen wiegen die blaßgelben bei weitem am meisten vor. Gerade auch bei den jungen Reb- hühnern, selbst bei Auerhuhnjungen kann man dies konstatieren. Hier wird experimentell die Entstehung der Wüstenhühner vorgeführt (trockene und warme Sommer machen das Land zur Steppe, die Hühner zu bodenfarbigen Steppenformen). ‚Oertlichkeit (einerseits) und Färbung der Hühner (andererseits) bilden sich gleichzeitig um, ohne daß nachträgliche Auslese nötig ist“ (Simroth). Auch in anderer Richtung hat der ausnehmend heiße Sommer einge- wirkt: Hoher Prozentsatz von Weibchen unter den Jungen; die Hähnchen werden selten (schon früher in warmen Sommern beobachtet, in der Leipziger Gegend, im Frankenwald). Klimatische Veränderungen wandeln demnach auch die Lebenserscheinungen der Hühner um, sie führen sie zur Vielehe, auch ohne darwinistische Auslese. Wärmere Zeiten haben und halten wir durch Verschiebung unserer Erdstrecke (Deutschland) in wärmere Lagen (Erdpendulation).‘) 1) Staatsanwalt Bacmeister-Heilbronn urteilt hierüber in der Besprechung meines Buches: „Vogeljahr, 20 Jahre Vogelbeobachtungen“ (Korneuburg, Verlag Kühlkopf): „Es ist wohl kein Gebiet der Ornithologie, das hier nicht kürzer oder ausführlicher behandelt wird: das Zugproblem, Vernunft und Instinkt, Nist- und Brutgeschäft, Eheleben, Schutzfärbung, Brut- und Schlafstätten, Albinismus, Verbreitung, dies alles und noch mehr wird in anregender und geistvoller Weise behandelt. Es versteht sich von selbst, daß auch die Spezialität des Ver- fassers nicht unerwähnt bleibt: die von ihm aufgestellte Lehre, daß ornithologische und entomologische (Entomologie das ist Insektenkunde) Anzeichen für die Wiederkehr einer tertiärzeit- lichen Verbreitung der Vogel- und Tierwelt überhaupt vorhanden sind, daß wir mit anderen Worten einer wärmeren Zeitepoche entgegengehen, welche eine Umwälzung im biologischen Charakter unserer Vogelwelt und ebenso auch in der geographischen Verbreitung der Arten heraufführen wird. Hierauf kann hier des näheren nicht eingegangen werden. Soviel ist aber zu sagen, daß Schuster diese seine These mit so reichhaltigem Beweismaterial im besprochenen Buche und anderen Ortes belegt hat, daß ihr beizupflichten ist. — Mit dem bisher Erwähnten ist aber das Buch noch nicht erschöpft. Es ist ihm noch ein Bildersaal der Ornithologen beigefügt, der in gut getroffenen Abbildungen die wichtigsten Forscher der Vogelkunde mit je einem kurzen Abriß ihres Lebens und ihrer Bedeutung für die Wissenschaft bringt. Und endlich sind noch dem Werke eine stattliche Anzahl wohlgelungener und charakteristischer Vogel- bilder beigegeben. Erwähnen wir noch zum Schlusse, daß der Verfasser in der Einleitung seines Buches in pietätvoller Weise ein Bild seines verstorbenen Vaters, eines Vogelfreundes von echtem Schrot und Korn, entworfen hat, so ist es durchaus berechtigt, wenn wir diese neue Arbeit Wilhelm Schusters als eine überaus reichhaltige, anregende und wertvolle bezeichnen.“ — Ich lasse diese Worte, ausdrücklich sei es bemerkt, hier nicht wiederholen, um pro domo zu reden, sondern um das Urteil eines gewiegten Tierkenners und vortrefflichen Ornithologen zur Geltung kommen zu lassen. (Fortsetzung folgt.) Lasiocampa quercus ab. 3 basipuncta. Lasiocampa quercus ab. g basipuncta habe ich voriges Jahr durch Anflug an ein ausgesetztes . Weibchen am Staffelberg in Oberfranken erbeutet. W. Lütkemeyer, Bamberg. Zu Lasiocampa quercus ab. basipuncta möchte ich folgendes bemerken: Ich hole fast in jedem Frühjahr etwa 100 und mehr Raupen von Lasiocampa quercus von den Rieselfeldern bei Kaulsdorf b. Berlin, welche an den Weidenstümpfen immer in Anzahl zu finden sind. Habe bis jetzt stets die Beobachtung gemacht, daß ab. basipuncta-Männchen zu 75—80°Jo dabei sind. Da gerade diese Form weit häufiger vorkommt als die Type, so hat man derselben hier wenig oder gar keine Aufmerksamkeit geschenkt. In der Gefangenschaft reiche ich den Raupen Schwarz- pappel, welche sehr gern angenommen wird und die Raupen gedeihen daran sehr gut und schnell. Habe in diesem Jahre ein zwittriges Stück dabei gehabt. Beschreibung: Geschlecht weiblich mit männlichen Fühlern, rechter Ober- und Unterflügel eine Ein- sprengung des männlichen Farbentons. Unterseite der Unterflügel ebenfalls mit männlichem Farbenton. Auf jeden Fall ein recht beachtenswertes Vorkommnis. Hubert Förste, Berlin. Zur Einwanderung des Distelfalters. Schon in der 2. Mai-Woche beobachtete ich auf meinem Landgut nahe bei Bern, und zwar abends zwischen 6 und 7 Uhr, größere Flüge von cardui und fing in einer halben Stunde 5 Stück, die sämtlich schon sehr abgeflogen waren, was mich allerdings auch auf den Schluß brachte, sie möchten eingewandert sein. — Später sah ich immer wieder auf demselben Platze, zu derselben Abendstunde, 2—3 Stück um- herfliegen. Diese Tiere beabsichtigten offenbar nicht weiterzuwandern. — Den ganzen Monat Juli ver- brachte ich in Dissentis Graubünden, 1150 m ü. M., wo ich dann cardui in Masse fand, alle gleich zerrissen und abgeflogen. Die vielen schönen großen Walddisteln zeigten keinen Fraß; im Engadin hatte ich früher die cardui-Raupe in den Köpfen derselben am Verspinnen gefunden. In den letzten Juli-Tagen endlich erblickte ich ein offenbar ganz frisches Exemplar, das ich aber nicht fangen konnte. Ein- wanderungsschwärme habe ich leider selbst nie beobachtet. Es wäre denn doch zu untersuchen, ob im Herbst verpuppte Exemplare nicht bei uns zu überwintern wären. Die früher im Engadin erbeuteten 4—5 Stück Puppen gingen allerdings im Herbst aus und ergaben sehr dunkle schöne Exem- plare, die in meiner Sammlung sind. Bezüglich der Nahrung glaube ich, daß die Raupe nur im Notfalle auf Nesseln geht. Von der Juli-Generation dürfte wohl noch ein Herbstflug frischer Tiere erwartet werden, und die frischen Exemplare, die Ende Juli auftraten, könnten von der ersten Einwanderung herrühren. Sowohl diese starken Flüge wie die- jenigen von Pieris brassicae sind hochinteressant für den Entomologen. Letztere wurden von Herrn A. Pictet in Genf gründlich studiert und im Genfer Verein erörtert und aufgeklärt, soweit dies überhaupt mög- lich ist. Eug. v. Büren. Kleine Mitteilungen. Die „Deutsche Gesellschaft für angewandte Ento- mologie‘, die vor allem die Durchführung einer zweck- dienlichen staatlichen Organisation zur wissenschaft- lichen Untersuchung und Bekämpfung der wirtschaft- lich schädlichen und krankheitsübertragenden In- sekten, sowie die Förderung der Zucht von Nutz- insekten anstrebt, wird heuer zum erstenmal während des Krieges eine Versammlung abhalten. Sie findet 3 = 5 EN i i = N , Ei TATEN EITHER BEN Eh N tr ED ARRES vom 24. bis 26. September in München (Amalien- straße 52, Forstliche Versuchsanstalt) statt. Es werden dort die gegenwärtig wichtigsten Fragen der praktischen Insektenkunde, die namentlich im Krieg zu besonderer Bedeutung gelangt ist, in einer Reihe von Vorträgen behandelt werden. Einen breiten Raum nehmen unter anderem die Ausführungen über das erst seit einem Jahr in Deutschland angewandte und zu einer umfassenden Organisation ausgebaute Blausäureverfahren ein, das im Kampf gegen die verschiedensten Haus- und Magazininsekten, nament- lich gegen Mühlenschädlinge, Wanzen und Läuse, durchschlagende Erfolge gezeitigt hat. Weiterhin sind Vorträge über den Gebrauch von Arsenmitteln im Pflanzenschutz, über Bekämpfung von Schnaken und Fliegen, über Fragen züchterischer Natur, sowie über „Angewandte Entomologie und Schule‘ ange- meldet. Endlich wird Professor Dr. K. Escherich, München, über das in München neu zu gründende Forschurgsinstitut für praktische Insektenkunde und über andere organisatorische Ziele sprechen. Das Programm der Tagung ist von dem unterzeichneten Schriftführer der Gesellschaft zu erfahren. Dr. F. Stellwaag, Neustadt a. d.H. Ein Erfolg der praktischen Insektenkunde. Wie wir den „Mitteilungen über Weinbau und Keller- wirtschaft‘ entnehmen, hat die k. Lehr- und Versuchs- anstalt für Wein- und Obstbau in Neustadt a. H. seit fast zwei Jahren Versuche im Großen über die Ver- wendung von Gasen zur Bekämpfung des Heu- und Sauerwurmes angestellt. Der Vorstand der dortigen zoologischen Station, Dr. F. Stellwaag, berichtet, daß zunächst Blausäuregas zur Abtötung des Schädlings angewandt wurde. Es gelang, die Winterpuppen abzutöten ohne die Rebstöcke zu schädigen, jedoch ist das Verfahren zu umständlich, als daß es in der großen Praxis Eingang finden könnte. Dagegen er- wies sich die Verwendung von geringprozentigen wässerigen Blausäurelösungen, die kaum giftiger als andere Bekämpfungsmittel sind, als sehr erfolgreich. Es ist nicht zu leugnen, daß uns diese: Resultate in der Bewältigung des Heu- und Sauerwurmes, der allein in der Pfalz einen jährlichen Schaden von mehreren Millionen Mark verursacht, einen guten Schritt nach vorwärts gebracht haben. Um das Verfahren noch weiter auszubauen, sind für den kommenden Winter umfangreiche praktische Ver- suche geplant. Es ist dies für die junge Wissen- schaft der angewandten Entomologie ein großer Er- folg, der nur dadurch zu erreichen war, daß für die Versuche reichliche Geldmittel zur Verfügung standen. Für die Tätigkeit des neuen Forschungsinstitutes für Schädlingsbekämpfung in München, das an den Neu- städter Versuchen nicht unbeteiligt ist, eröffnen jene Erfolge günstige Aussichten für die Zukunft. Es wäre deshalb zu wünschen, daß diesem Institute hin- reichende Geldmittel zugewandt würden; dann wäre die Möglichkeit gegeben, die großen Verluste, die die deutsche Landwirtschaft alljährlich allein durch tierische Schädlinge erleidet, allmählich zu verringern. Eine deutsche Forschungsanstalt zur Bekämpfung tierischer Schädlinge. Professor Dr. Escherich hat die Einrichtung einer Forschungsanstalt zur Bekämpfung tierischer Schädlinge angeregt, und dieser Plan wird in München unter Mitwirkung der bayerischen Regierung verwirklicht. Es handelt sich dabei um alle Schädlinge, die der Land- und Forstwirts Verluste zufügen, die Industrie und Handel, Biblio- theken und Museen und Leben und Gesundheit des Menschen bedrohen. In der Anstalt, in der selbständige Arbeitsplätze für besondere Forschungsarbeiten zur Heranbildung tüchtiger Fachleute vorgesehen sind, sollen Forschung und Lehrtätigkeit in gleicher Weise berücksichtigt werden; Studierende der Forstwissen- schaft, die Hörer der Universitätund dieder Technischen Hochschule sollen auf ihr ausgebildet werden. Es sind zwei große Hauptabteilungen geplant, eine für Forst- schädlinge und eine für Schädlinge der Landwirtschaft; dazu kommen Unterabteilungen für Schädlinge der Industrie und des Handels, für bakteriologische und mykologische Untersuchungen und für Chemie, und eine weitere Hauptabteilung bildet die medizinisch- zoologische, der die Erforschung der Parasiten und krankheitsübertragenden Tiere obliegt. Literatur. Die Geradilügler Deutschlands und ihre Verbreitung. Systematisches und synonymisches Verzeichnis der im Gebiete des Deutschen Reiches bisher aufge- fundenen Orthopteren-Arten. Von Dr. Friedrich Zacher. Jena, Gustav Fischer. Preis 10 Mk. Die letzten Jahrzehnte haben eine ganze Reihe lokalfaunistischer Arbeiten über Orthopteren gebracht, so für Bremen, Oberlausitz, Elsaß, Ost- und West- preußen, Frankfurt a. M., Mark Brandenburg, Posen, Schlesien. Eine eingehende faunistische Darstellung der Geradflügler Deutschlands unter Berücksichtigung der gesamten Literatur fehlte bisher. Diesem Mangel will das vorliegende Werk abhelfen. Es ist kein Bestimmungswerk, als solches empfiehlt der Verfasser Redtenbachers Werk, vielmehr behandelt es die Ver- breitung in Deutschland, die Herkunft, die Abhängig- keit von Klima, Boden und Pflanzenwuchs, die Lebens- gemeinschaften, die Beziehungen zum Menschen, Ver- schleppung durch den Handel, Schaden und das Auf- treten im Kreislauf des Jahres. Jeder dieser Fragen ist ein besonderes Kapitel gewidmet. Darauf folgt dann die besondere Behandlung jeder einzelnen Art, ihre Synonyma, die gerade bei dieser Familie be- sonders zahlreich sind, und ihre Fundorte. Im An- schluß an Brunner von Wattenwyl rechnet Verfasser zu den Geradflüglern die Ohrwürmer (Dermaptera), Schaben (Blattodea), Fangheuschrecken (Mantodea), Feldheuschrecken (Acridiodea), Laubheuschrecken (Locustodea) und Grillen (Gryllodea). Die Kenntnis der Orthopteren, ihrer Biologie, ihrer Verbreitung ist, trotzdem sie infolge ihres massenhaften Auf- tretens einzelner Arten (Wanderheuschrecken) seit Jahrhunderten die Aufmerksamkeit erregt haben, noch sehr gering. Es fehlt eben an den Liebhaber- Entomologen, die wie bei den Schmetterlingen und Käfern, den besonderen Lieblingen der Sammler, die Bausteine für die Kenntnisse liefern. Und doch bieten sie für viele wichtige Probleme — Vererbung Bastar- dierung, Schutzfärbung, sehr dankbare Unterlagen. Da es auch an farbenprächtigen Tieren nicht mangelt, und eine gut präparierte und geordnete Sammlung auch nach der ästhetischen Seite befriedigt, so sollten die Liebhaber dieser Gruppe der Insekten mehr Auf- merksamkeit widmen. Ein ausführliches Literatur- verzeichnis über die deutschen Geradflügler und eine Verbreitungskarte vervollständigen das Werk. Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeitschrif r Inserate: Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgasse (BR. Bloeok) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M., Buchgasse 12. a g Internationaler Entomologischer Verein H.V .V, Frankfurt aM. — Fü Gentral-Organ des Internationalen Entomologischen. Vereins E.V, { N Nr. 12. XXXI. Jahrgang. Fauna exotica. Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Entomologen und Naturforscher. Abonnements: Vierteljährlich durch Post oder Buchhandel M. 3.—. y und Oesterreich M. 10.—, Ausland M. 12.—. Portozuschlag). Postscheckkonto Nr. 20153, Amt Frankfurt a. M. Jahresabonnement bei direkter Zustellung unter Kreuzband nach Deutschland Mitglieder des Intern. Entom. Vereins zahlen jährlich M. 8.—. (Ausland [ohne Oesterreich-Ungarn] M. 2.50 Anzeigen: Insertionspreis pro dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg. — Mitglieder haben in entomologischen Angelegenheiten in jedem Vereinsjahr 100 Zeilen oder deren Raum frei, die Ueberzeile kostet-10 Pfg. Schluß der Inseraten-Annahme für die nächste Nummer am 28. September 1918 Dienstag, den 24. September, abends 7 Uhr. Inhalt: Einiges über Hemaris scabiosae. Von Cam. Wagner, stud, Luxemburg. — Limenitis populi. Von Ad. Seitz, Zimmern (Baden). — Eine ex ovo-Zucht von Brachionycha sphinx Hufn. Von Victor Calmbach, Stuttgart. — Wildeinbürgerung des fledermausgroßen Ailanthusspinners im Neckartal bei Heilbronn. Von Pfarrer Wilhelm Schuster, Rastatt. — Braconiden und ihre Wirte. Von Prof. Dr. Rudow, Naumburg a, d. S. — Kleine Mitteilungen. Einiges über Hemaris scabiosae. Von Cam. Wagner, stud, Luxemburg. Diese niedliche Sphingide, die ein Uneingeweihter kaum von einer gewöhnlichen Hummel zu unter- scheiden vermag, fliegt am Tage, hier in den Monaten Mai bis Juni. Die beste Zeit zum Fange sind die Nachmittagsstunden von 2—4 Uhr. Dann sehen wir den schnellen Schwärmer von Blume zu Blume (Bergsalbeien werden bevorzugt) schießen, um nach einiger Zeit in den nächsten Bäumen zu verschwinden. Bringt ihn ein erster, glücklicher Schlag nicht in unser Netz, so ist jede weitere Jagd vergeblich. Die Tiere sind unsern Augen schnell entschwunden, und es ist äußerst schwer, ihnen zu folgen. Daß bei solchen Tatsachen die „scabiosae‘“ nicht leicht zu erbeuten sind, braucht wohl nicht weiter erwähnt zu werden. Nach zweijährigen Erfahrungen auf diesem Gebiete bin ich nun zu folgendem Entschluß gekommen. Die Falter halten sich mit Vorliebe auf bunten Wald- wiesen (auch an Landstraßen) in der Nähe eines Baches auf. Und hier ist es, wo wir sie mit Leichtig- keit auf den Taubenskabiosen einfangen können! Die beste Methode ist folgende: Wir verhalten uns an einem von den Faltern besonders besuchten Orte recht ruhig. Nach einiger Zeit stellen sich auch schon die ersten geflügelten Gäste ein, welche wir nun spielend ins Netz bringen. — Etwas sonderbar ist folgender Vorfall: Es war an einem heißen Juninachmittag. Ich war eben mit meinem Freunde beschäftigt, „scabiosae‘ zu sammeln. Trotz aller Mühe hatten wir erst zwei Stück erbeutet, und doch war bei unserer Ankunft die ganze Wiese belebt. Zufällig kamen wir an einer Steineiche vorbei, als plötz- lich ein ganzer Schwarm der gesuchten Falter vor uns emporsurrte. Möglicherweise war in diesem Baume ihr Ruheplatz! Meine weiteren Nachforschungen blieben ohne Resultat. Bei dieser Gelegenheit er- _ beutete ich ein Paar in Kopula. Jedoch war einen diesbezüglichen Zuchtversuchen kein Erfolg beschieden. Aufklärungen hierüber werden an dieser Stelle dankend entgegengenommen. Dies über „scabiosae‘“. Wohl biete ich hiermit den älteren Sammlern nichts Neues, hoffe aber den Anfängern einige nützliche Winke gegeben zu haben, was ich dann als Lohn meiner Bemühungen betrachte. Limenitis populi. Von Ad. Seitz, Zimmern (Baden). Das Jahr 1916 war für die hiesige Gegend ein vorzügliches lLimenitis populi-Jahr. Mühelos gelang es mir, vom 11. Mai an in wenigen Tagen zirka 2 Dutzend erwachsene Raupen zu finden. Schon in.den letzten Tagen des Monats erschienen die ersten Falter im Freien und der zahlreiche Flug dauerte bis Anfang Juli. Mir selbst schlüpfte das erste Stück, ein Weibchen, am3. Juni, dasletzte, ebenfalls ein Weibchen,, aus einer aufgefundenen Freilandpuppe, am 27. Juni. Auffallend war das Zahlenverhältnis der Geschlechter der gezogenen Stücke, ”/s Weibchen und !/s Männchen, letztere sämtlich typische Tiere, ohne die v. tremulae. Das vorzügliche Flugjahr versprach eine reiche Sammelernte für 1917. Aber vergebens suchte ich im Spätjahr und Winter die Espen nach Wintergespinsten ab. Kein einziges Stück war zu entdecken. Während der Flugzeit 1917 sah ich 2 männliche Falter, kein einziges Weibchen. Im Oktober, nach dem Laubfall, begab ich mich wieder an die früheren Fundstellen und merkwürdig, an verschiedenen Waldstellen fand ich die Espenbüsche mit Limenitis populi-Räupchen in den Winterquar- tieren besetzt; an einem kleinen, kaum 1 m hohen Busch waren 3 Stück zu sehen. Es scheint mir, daß Limenitis populi, wie unsere Apaturaarten, überhaupt kleinere Sträucher bevorzugen. Wenigstens fand ich die Raupen nie an größeren als zirka 1'/a m hohen Espen. Es kann aber auch eine Täuschung vorliegen, da die Raupen an hohen Büschen oder Espenbäumen leichter übersehen werden. Die geschilderten Wahr- nehmungen bestätigen meine längst gewonnene Ueber- zeugung, daß unsere Limenitis populi nicht, wie oft geklagt wird, durch rücksichtslose Sammler dezimiert werden, sondern, daß klimatische Verhältnisse eine ausschlaggebende Rolle spielen. Sind letztere günstig, so genügen einige Weibchen, um einen ganzen Wald zu bevölkern, andernfalls folgt auf das beste Flugjahr, bei aller Schonung, eine spärliche Generation. — Das Jahr 1918 wird voraussichtlich für die hiesige Gegend ein gutes Flugjahr für Limenitis populi werden. Eine ex ovo-Zucht von Brachionycha sphinx Hufn. Von Victor Calmbach, Stuttgart. (Fortsetzung.) Die Zucht wurde für die ersten Stände in einer kleinen flachen Blechdose durchgeführt, was ich aufs dringendste empfehlen kann. Die Räupchen laufen nicht vom Futter weg, fressen mehr und, was die Hauptsache ist, das zarte Futter bleibt geschmeidig und frisch. Die geringste Oeffnung, welche sich an einer Blechdose befindet, hätte das Entweichen der Räupchen zur Folge. Luftlöcher sind nicht nötig, durch das tägliche Nachsehen und Füttern ist genug geschehen. Daß das Futter nur ganz trocken gegeben werden darf, versteht sich von selbst. Schimmel ent- steht bei den kleinen Exkrementen noch nicht. Nach einigen Tagen verbrachte ich die ganze Zucht in eine bereitstehende gut gereinigte zweite Blechdose. Zwei Tage nachher nahmen die Räupchen eine, namentlich zwischen den Leibesringen sichtbare, leicht ins gelb- lich grüne stechende Färbung an, was ohne Zweifel der Aufnahme von dem frischen Futter zuzuschreiben ist. 1. Häutung war am 20. April 1917 beendigt. Die Räupchen sind jetzt grün, die schwarzen Haare und Warzen deutlicher sichtbar; das Nackenschild, sowie die frühere braune Afterklappe nurin schwach schwärz- licher Umrandung noch angedeutet, mit einer guten Lupe sichtbar, bei einzelnen Räupchen auch ganz verschwunden. Kopf grün, die Hemisphäre schwach bräunlichschattiertmit vereinzelten schwarzen Härchen besetzt. Clypeus hellgrün. Die schwarzen Ozellen, 6 Stück, heben sich deutlich an dem unteren Teil der Hemisphäre ab. Eine ins weißliche gehende Rücken- linie ist mit der Lupe zu erkennen. Die Seitenlinien dagegen sind nur schwach an den immer noch kleinen Räupchen angedeutet. Der spannerartige Gang hat aufgehört. Die Füße sind auf der Seite schwärzlich schattiert. Länge der Räupchen jetzt 7 mm. Nach Verlauf von einigen Tagen werden die weißen Seiten- linien deutlicher und sind ohne Lupe wahrzunehmen. Die Trauerweide wird mit großem Appetit verzehrt. 2. Häutung 28. April 1917. Die Räupchen haben eine schöne hellgrüne Färbung angenommen. Die schwarzen Wärzchen sind jetzt wesentlich kleiner, nur mit der Lupe noch sichtbar, ebenso die schwarzen Härchen. Die Nackenschildzeichnung und die der Afterklappe ist vollständig verschwunden. Der Kopf ist jetzt wie der Leib grün ohne jede Schattierung, jedoch noch leicht mit einzelnen kleinen schwarzen Härchen besetzt. Rückenlinie kreideweiß, die Neben- linien weißlichgelb. Die 6 Ozellen deutlicher sichtbar. Die Stigmen auf der dunkleren beschatteten Seitenlinie sind weiß, schwarz umzogen. Des Körpers Endsegment ist erhöht. Die Füße haben ihre schwarze Schat- tierung ebenfalls verloren und tragen die schöne hellgrüne Färbung des übrigen Körpers der Raupe. 46 Jeder Fuß trägt auf der Seite 3 kleine, nur mit einer scharfen Lupe sichtbare, im Dreieck gestellte schwarze Haare. Der untere Teil der Bauchbeine, die Klammern, sind rosa gefärbt. Länge der Räupchen jetzt 13 mm. . Die abgestreiften Häutereste sind dunkelgrau, welche teils an den Stengeln des Futters, sowie an dem Papier haften, welches auf dem Boden der Blechdose eingelegt ist. Die Raupen werden in einem Einmach- glas weitergezogen. 3. Häutung schon am 3. Mai 1917. Die Raupen messen 21 mm. Der Name sphinx verschafft sich Geltung, erst jetzt lernt man einsehen, warum Huf- nagel den Namen für diesen Schmetterling wählte. Die Haltung der Raupen, die mit zurückgeschlagenem Kopfe gegen den Rücken zu stundenlang verharren, erinnert unwillkürlich an deren Namen. Die Streifen treten mit zunehmender Größe der Raupen immer markanter auf. Die weißlichgelben Seitenstreifen heben sich deutlicher ab als die weißlichen Rücken- linien .und Nebenrückenlinien. Die ganze Zucht wird jetzt in einen Holzkasten umquartiert, dessen Boden eine Schicht Erde in der Tiefe von zirka 12 Zentimeter hat. Oben legte ich eine Lage Moos auf. 4. Häutung 8. Mai 1917. Die Raupen messen 26 mm. Die abgezogenen Häute sind weiß, nicht mehr dunkelgrau, wie bei der zweiten Häutung. Zu bemerken wäre noch, daß die Futteraufnahme nicht ausnahmslos, jedoch meistens Nachts geschieht. Die Blätter der Trauerweide werden bis zum letzten Rest verzehrt. Die Warzen sind vollständig verschwunden. Noch einzelne Haare, welche nur mit der Lupe zu sehen sind, können festgestellt werden. Stigmen weiß, tiefschwarz umzogen. Brustfüße gelb, Bauch- füße und Schieber grün. Die Fußklammern dagegen tiefrosa gefärbt. Die orangegelben Seitenlinien sind unter jedem Stigma weiß unterbrochen. Nebenrücken- linien gelblicher, Rückenlinie dagegen weiß. Die Raupen hatten am 13. Mai 1917 eine Länge von 40 mm erreicht und gingen von diesem Tage an, nach unruhigem Hin- und Herlaufen, zur Verpup- pung in die Erde. Der Rücken der Raupen war in ausgewachsenem Zustand heller grün als die Seiten- und Bauchteile. Dagegen konnte ich die zwei gelben Striche am Kopfe der Raupen, wie sie in Spuler, S..204 und Berge, S. 210 auf dem grünen Kopf beschrieben sind, bei keinem einzigen der vielen Exemplare finden, auch nicht mit Hilfe einer Lupe. Der Kopf ist einfarbig, nur etwas matter grün als der Körper der Raupe. Kurz vor der Verpuppung sind die Raupen, namentlich die Rückenpartie, weißlich gefärbt. Raupen- stadium 31 Tage. Immerhin ist anzunehmen, daß die Tiere in der Freiheit nicht so schnell wachsen, wie bei einer künstlichen Zucht und die Dauer des Raupen- zustandes sich wesentlich verlängert. Anläßlich einer Exkursion am 17. Mai 1917 fand ich im Brandholz bei Bietigheim sphinx-Raupen an Fraxinus excelsior fressend im dritten Häutungsstadium, während die- jenigen meiner Zucht sich schon am 13. Mai zur Verpuppung anschickten. Nicht unterlassen möchte ich, noch zu bemerken, daß ich am 2. Juni, mittags 1 Uhr die erste Raupe entdeckte, die ihre Haut abgestreift hatte und unter dem Moos zur Puppe wurde, solche hatte eine grüne Farbe. Abends 9 Uhr hatte sie die übliche rotbraune Farbe angenommen. Somit verwandelten sich die Raupen nach zirka 20 Tagen zur Puppe. Der erste Falter war am 21. Oktober 1917 e.1, somit währte das Puppenstadium 141 Tage. Erhalter hatte ich in feucht gehaltener Erde 29 Männchen und 80 Weibchen. KFehlendes ist mir im jugendlichen Stadium der Raupen abhanden gekommen. Wildeinbürgerung des fledermausgroßen Ailanthusspinners imNeckartalbeiHeilbronn. Von Pfarrer Wilhelm ‚Schuster, Chefredakteur, Heilbronn a.N. (Jetzt in Rastatt, Herrenstr. 4.) (Fortsetzung). Daß der Ailanthusspinner (eingebürgert von A. Schmitter, Direktor der Straßburger Tabak- manufakturen) sich im vorletzten Jahrzehnt bei Straßburg im Freien fortgepflanzt hat, erwähnt ©. Meißner (in Societas entomologica); früher wäre dies dem großen Seidenspinner nie möglich gewesen bei den kalten Temperaturen, zumal den hohen Wintergraden, genau so wenig, wie es eben früher Papageien in Irland möglich gewesen wäre, sich dort im Freien fortzupflanzen, da dort die niederste Wintertemperatur nicht nur — 6° damals betrug wie heute (welches jetzt die Papageien aushalten können), sondern eher nach — 30° hin als nach — 6°. Ich konnte vom Ailanthusspinner in den Jahrbüchern der „Pollichia‘‘ (Pfalz) betonen, daß dieses Tier von der Größe einer Fledermaus, dessen Raupe auch auf Tabak lebt, im Bestande stark zunimmt und daß darum zu hoffen ist, daß es bald auch die südliche Pfalz von Straßburg her erreichen würde. Wie weit es nun heute damit steht, weiß ich nicht. Von Heilbronn führt ein schöner Weg an den Keupermergelwänden hinauf zum Jägerhaus. Es ist ein idyllisches Fleckchen Erde nahe am Waldrand, hier hatman einen wunderbaren Blick auf die Neckar- ebene mit dem Kiliansturm. Bis hier herauf ist der Ailanthus jetzt gekommen. Denn ein mächtiger ‚Götterbaum steht in der Nähe. Hier hat er auch nichts zu fürchten vor elektrischem Licht, ohnedies tut ihm solches in der Kriegszeit keinen Schaden. Wildeinbürgerung! Diese Tatsache deckt sich mit meiner These: Ornithologische, entomologische, überhaupt zoologische Anzeichen einer wieder- kehrenden wärmeren Zeitepoche. Meine These hat eine geschichtliche Würdigung gefunden, in- dem ich in den Jahrbüchern der Oberhessischen Gesellschaft für Naturkunde (Gießen, Universitäts- professor Dr. Henneberg;) die zustimmenden Urteile selbständiger Forscher und Beobachter, die sie in Zeitschriften und vor allem in neuem Büchern nieder- legten, zusammengestellt habe (zusammen 16,Knauer, Schillings, Herzog von Northumberland, Camillo Morgan, Rawengel, Boyer, Braun, Graeser, Floericke, Grote, Berdrow, Sim- roth und andere). Es ist in den letzten Jahrzehnten keine Einwanderung der Insekten, Verbreitung usw. im gewöhnlichen alten Stil konstatiert, sondern in einem neuen großartigen und umfassenden. Alle Erscheinungen treten in verstärktem Maße auf. Und immer die direkte Tendenz nach Norden. Wir haben ja in den letzten Jahrzehnten so ungemein viele fremdländische Insekten nach Deutschland be- kommen, daß ich sie gar nicht alle aufzählen könnte, wenn ich wollte. Die Jahrgänge aller Zeitschriften wimmeln von Notizen. Die meisten dieser Insekten treten etappenweise, versuchsweise auf, verschwinden vorübergehend zum Teil auch wieder; aber sehr viele haben sich doch auch angesiedelt, dauernd heimisch gemacht und zum Teil erstaunlich vermehrt, so zum Beispiel der Sattelträger, der als Lokal- 47 rasse mit braunen Fühlern von mir Ephippigera vitium moguntiaca Schuster benannt (Nassauische Jahrbücher für Naturkunde), jetzt eine ganz gemeine Schrecke im Mainzer Becken auf allen Waldhängen ist. Von unseren deutschen Insekten (also den au- tochthonen) haben sich im letzten Dezennium beispiels- weise stark vermehrt Hornisse (Jahrb. d. westf. Ver. f. Wiss., Wespen (Verh. d. deutsch. Zool. Ges. 1908, S. 147, Kosmos 1908, S. 265, 1907 ein Wespenjahr, darum starkes Auftreten der Wespen- bussarde in der Schweiz, ‚Albbote‘‘ und „Säckinger Tageblatt‘ 1908), Heuschrecken (Kosmos 1908), Coccinellem (besonders im Mainzer Becken), Termiten, Ulmenborkenkäfer, Eichen- wickler (ibidem), Kiefernblattwespe (Jahrb. der Wetterauer Ges. f. d. ges. Naturk. 1908, S. 118 ff., vergleiche auch mein Buch „Wertschätzung unserer Vögel‘, 1908 bei „Kosmos“ in Stuttgart erschienen). Beweise genug! Noch wichtiger ist aber die neuerdings für deutsche freilebende Tiere festgestellte Tatsache: Abänderungin der Entwicklung mancher Insekten durch wärmere Temperatur. (Fortsetzung folgt.) Braconiden und ihre Wirte. Von Prof. Dr. Rudow, Naumburg a. d. Saale. (Schluß.) Pteromalus processioneae Rbg. Bombyx pini. Thaumato- poda processionea. Cnethocampa pithyo- campa. Panolis piniperda. pogonochaeri Rbg. Pogonochaerus hispidus. pomacearum Rbg. Tinea leucatella. Pygmaeana Rbg. Tortrix pygmaeana. » pellucidiventris Rbg. Cynips pedunculi. An- dricus curvator. » planiusculus Fst. Pontia crataegi. Pieris si- napis pilosus Fst. Rhodites. parnassiae Rd. Parnassius apollo. papaveris Fst. Aulax rhoeadis. pallipes Ns. Microgaster difficilis, glomeratus. pallinervis Br. Microgaster glomeratus. psenis Rd. Psen atratus, polyxenae Rd. Thais polyxena. punctatus Rbg. Spinneneierballen. puparum L. Vanessa polychloros. Pontia crataegi. Pieris brassicae. Vanessa Ata- lanta, urticae. L. album. Lophyrus, Sphe- giden, Odynerus, Spinneneierballen u. a. m. quadratus Rbg. Pissodes notatus. quercus WIk. Orchestes fagi, quercus. rubi Rd. Diastrophus rubi. Asphondylia rubi. rotundatus Rbg. Bombyx chrysorrhoea. racemosi Rd. Coccus racemosus. ramulorum Rbg. Xylesinus minimus. rosarum Rd. Rhodites. rufus Rd. Saturnia pini, spini. Sieboldti Rbg. Lina populi. saltans Rbg. Cladius. suspensus Rbg. Pieris. Vanessa. subfumatus Rbg. Lophyruspuppen. siccatorum Rbg. Bostrychiden. semiclavatus Rbg. Cecidomyia salicis, tiliae. Sazeseni Rbg. Andricus. Anthonomus pomo- rum. stenonotus Rbg. Teras terminalis, Tinea cogna- tella. Pontia. Parnassius. Pteromalus strobilobius Rbg. Tortrix strobilina. suspensus Ns. Bostrychus. Hylesinus. Pissodes. Hormomyia fagi. „ suspieiosus Htg. Bombyx pini. „ salurniae Rd. Saturnia pini. scutellaris Rd. Nematus gallarum. „ salicis Rd. Cecidomyia salicis. syntomus Rbg. Tinea leucatella. saliciperdae Rd. Cecidomyia saliciperda. sesiarum Rd. Sesiaarten. tesselatus Rbg. Magdalinus. tetraneurae Rd. Tetraneura ulmi. „ tarsatus Ns. Cionus. trigonalis Htg. Panolis piniperda. ulmicola Rd. Tetraneura ulmi. „ undulatus Br. Pieris. Plusia chrysitis. „ vesparum Rbg. Vespa germanica, saxonica. Polistes. „ vaginulae Rbg. Balaninus. Brachyonyx. variabilis Rbg. Tinea cognata. Hyponomeuta padella. „ vicarius Rbg. Hylesinus minor. Hylurgus. virescens Rbg. Bostrychus. Pissodes. Apion geenistae. „. valleculae Rbg. Scolytus. Eccoptogaster. » Vanessae Br. Vanessa urtica u.a. variaus Ns. Pieris brassicae. „ Zelleri Rbg. Bombyx neustria. Psyche. Acro- nycta alni. »„ 2ygaenarum Rd. Zygaenaarten. » zanthopterus Rbg. Coccus. Walkeri Rbg. Pyralis variabilis. Mesopolobus fasciventris Wstw. Cynipiden. Platymesopus Westwoodi Rbg. Cynipiden. „» Erichsoni Rbg. Cynipiden. Styloceras Ladenbergi Rbg. Hylesinus fraxini. „ subulifer Rbg. Hylesinus spartii. Roptrocerus brevicornis Thms. Anobium. Bostrychidae. „ eccoptogastri Rbg. Eccoptogaster. » hylobü Rbg. Hylobius pini. „ neustriae Rdl. Bombyx neustria. » seutellaris Rd. Aphiden an alnus und betula. » tachinae Rd. Puppen von Tachina. xylophagorum Rbg. Bostrychus. Microgaster. Tetrastichus arundinis Gir. Cecidomyia inclusa. Lasi- optera arundinis. » apionis Rd. Apionarten. „ caudatus Rd. Bruchus genistae. „ elongatus Rbg. Cecidomyia salicis. » gratus Gir. Cecidomyia inclusa. „» gallarum Rd. Nematus Vallisnieri. „ gymnetri Rd. Gymnetron spilotus. „» fungicola Fst. Fliegenlarven in Pilzen. „» . longicaudatus Fst. Rhodites. Hormomyia fagi. » Mmierurus Fst: Orchestes fagi. „ millefolä Fst. Cecidomyia millefoli. „ melanopus Fst. Cynips conglomeratus. „ quercus Wlk. Orchestes quercus. „ leptoneura Fst. Hemiteles. Rhodites. „ rosarum Fst. Rhodites. „ sufuripes Rd. Liopius. Anobium. „ vinulae Br. Cerura vinula. Pieris crataegi. vitis Rd. Cecidomyia. Lecanium vitis. Mutilla europaea L. Bombus terrestris, lapidarius, po- morum, hortorum, arenicola, mesomelas, ligusticus. Microgaster aus 48 Mutilla ruficollis Fbr. Andrena holomelana. f „ rufives Fbr. und ephippium Ltr. Andrena ful- vipes, albicans, fulva. „ viduata Gall. grans. „.. mawura L. Andrena thoracica. Halictus zebrus. „. litoralis Pet. Andrena holomelana. „ .differens Lep. Andrena carbonaria. „ marginata Baer. Bombus agrorum, terrestris. „ stridula Rsi. Bombus italicus. „ nigrita Pz. Systropha spiricornis. „ eawa Ltr. Andrena Lepelletieri. Tetralonia. „ austriaca Pz. Bombus ligusticus, mesomelas. _ „ erythrocephala Ltr. Andrena funebris, Lepelle- tieri. „. montana Fbr. Bombus ruderatus, Tunstallanus. Andrena albicans. Halictus. „. notomelas Kb. Bombus terrestris, hortorum, Panurgus. Tiphia femorata Fbr. Bombus terrestris, lapidarius, hypnorum. > » . morio Fbr. Bombus italicus. » minuta Fbr. Halictus malachurus, zonulus. „ erythrura Costa. Andrena cingulata.- Methoca ichneumonoides Ltr. Halictus scabiosae, sex- einctus, zebrus, cylindricus, zonulus. Myrmosa melanocephala Fbr. Eucera. Osmia. „ ephippium Fbr. Panurgus. Osmia. Andrena. Halictus. Myrmilla pusilla Rbg. Panurgus. Panurgus. Bombus italicus, ligusticus, fra- Kleine Mitteilungen. Zur Bekämpfung des Erbsenkäfers. Der zu der Familie der Samenkäfer (Bruchidae) gehörige kleine schwarze Erbsenkäfer (Laria pisorum L.) ist ein arger Schädling der Erbsenkulturen; er hat schon oftmals die gesamte Erbsenernte vernichtet. Der Erbsenkäfer ist aus dem Orient in Zentraleuropa eingeschleppt worden und kommt heute auch in ganz Deutschland vor, wenn auch nach dem Norden unseres Vaterlandes zu die Häufigkeit seines Auftretens abnimmt. Der Schädling befällt nur angebaute Erbsen: die weiblichen Käfer legen dort an die Erbsenschote je 15—20 Eier ab. Von diesen Eiern gelangt aber nur je ein Ei zur Entwicklung, in jeder Erbse findet man späterhin nur immer eine heranwachsende Larve. Diese Larven leben in ihrer Wohnerbse in einer Höhlung, die etwa ein Drittel jeder Frucht erfüllt. Aeußerlich kenn- zeichnet solche Erbsen jedoch kein Merkmal, daß sie in ihrem Innern einen Parasiten beherbergen. Die dünne Oberhaut der Erbsenfrucht wird erst vom Jung- käfer gesprengt, der sich im Herbst aus der Puppe zum Käfer entwickelt, aber den ganzen Winter über noch in der Erbse verbleibt und erst im Frühjahr die Frucht verläßt. Auf diesem biologischen Verhalten der jungen Käfer gründet sich die in einer Notiz des Kosmos angeregte einfache Bekämpfungsmethode: um die Vermehrung und Weiterverbreitung des Schäd- lines in die Saatfrucht zu verhindern, wird dort angeraten, die gesamte Menge der geernteten Erbsen- frucht in den Wintermonaten einmal ein paar Tage lang einer Temperatur von etwa 30° C. auszusetzen. Die jungen Käfer halten dann diese künstliche Wärme für die natürliche Wärme der Frühlingssonne und verlassen ihr schützendes Verließ, Sie können dann durch Aussieben abgesammelt werden. Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeits T serate: (R. Bleok) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M,, Buchgasse 12. Internatiomaler Entomologischer Verein E.V., Frankfurt a. M. — Geschäftsstelle der Hntomologischen Zeitschrift, Töngengase | - Gentral-Organ des Internationalen Entomologischen Vereins E.V. AXXI. Jahrgang. rt mit Fauna exotica. RS se Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Entomologen und Naturforscher. Abonnements: Vierteljährlich durch Post oder Buchhandel M. 3.—. Jahresabonnement bei direkter Zustellung unter Kreuzband nach Deutschland und Oesterreich M. 10.—, Ausland M. 12.—. Mitglieder des Intern. Entom. Vereins zahlen jährlich M. 8.—. (Ausland [ohne Oesterreich-Ungarn] M. 2.50 Portozuschlag). Postseheckkonto Nr. 20153, Amt Frankfurt a. M. Anzeigen: Insertionspreis pro dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg. — Mitglieder haben in entomologischen Angelegenheiten in jedem Vereinsjahr 100 Zeilen oder deren Raum frei, die Ueberzeile kostet 10 Pig. str m m Schluß der Inseraten-Annahme für die nächste Nummer am 12. Oktober 1918 Dienstag, den 8. Oktober, abends 7 Uhr, Inhalt: Wildeinbürgerung des fledermausgroßen Ailanthusspinners im Neckartal bei Heilbronn. Von Pfarrer Wilhelm Schuster, Rastatt. — Naturstudien im Dienst. kunttstelle. Von-A. U. E. Aue, Frankfurt a. M. — Kleine Mitteilungen. — Literatur. — Aus- Wildeinbürgerung des fledermausgroßen Ailanthusspinners im Neckartalbei Heilbronn Von Pfarrer Wilhelm Schuster, Chefredakteur, Heilbronn a.N. (Jetzt in Rastatt, Herrenstr. 4.) (Schluß.) „In Korsika variiert die Färbung der Hummeln stark, weiße und gelbe Flecken des Hinterleibs ver- schwinden oder treten in anderer Ordnung auf. Doch führt v. Buttel-Reepen auch aus Deutschland ähnliche Fälle an, und in den letzten warmen Sommern wurden neue dazu gemeldet“ (Simroth). Mein Bruder Ludwig Schuster stellte eine doppelte Generation der Holzbiene im Mainzer Becken fest; früher hatte sie nach Schenck nur eine Generation bei uns (zwei in Italien). Gerade auch die Holzbiene (Xyl. violacea) dringt ja konstant weiter nordwärts vor; sie, „die durch ihre glänzende Färbung ihren tropischen Ursprung ohne weiteres verrät, dringt bis England vor und soll auf der östlichen Seite sogar eine besonders bevorzugte Stelle Livlands, auf Kalkboden, erreichen“ (Simroth). Zum Schluß müssen meine Leser unbedingt auch einen ungefähren Begriff von den entsprechenden ornithologischen Anzeichen bekommen. Meine These, mit der ich die geneigten Leser etwas näher — wenn auch in aller Kürze — bekannt gemacht habe, führt also folgendes aus: Wir gehen einer neuen sogenannten „Tertiärzeit‘‘, das heißt im allgemeinen einer wiederkehrenden wärmeren Zeit- epoche, entgegen und sind zum Teil schon in die- selbe eingerückt. Bewiesen wird dies durch eine ganze Reihe ornithologischer Anzeichen und Vor- zeichen, die selbst ungemein wichtig sind — und auf ihre Feststellung bezw. Erörterung legte und lege ich den Hauptwert — weil sie eine richtige Umwälzung (revolutio) im biologischen Charakter _ unserer Vogelwelt und ebenso auch in der geo- scheinen. Erstlich wird bemerkt, was vielleicht das Wichtigste ist, daß in Deutschland — überhaupt unserem paläarktischen Faunengebiet — mit jedem Winter viel mehr Vögel überwintern als früher, daß somit also Strich- und Zugvögel früherer Zeiten regelrechte Standvögel geworden sind und noch mehr und in immer steigendem Maße werden. Die Steigerung erstreckt sich sowohl auf die Anzahl der neu hinzukommenden Arten wie auf die Anzahl der Individuen je einer Art. Vögel, welche,‘ obwohl eigentlich und früher wenigstens Zugvögel, mit den Jahren teilweise mehr und mehr (familien- und trupp- weise) und immer regelmäßiger, teilweise nur erst mit einigen Exemplaren in Deutschland zu über- wintern pflegen, sind: Stare, graugelbe und grau- weiße Bachstelzen, Trauerbachstelzen, Heckenbraun- ellen, Girlitze, Mönchgrasmücken, Rotkehlchen, Feld- lerchen, Wiesenpieper, Hausrotschwänzchen, Braun- kehlchen, Heidelerchen, Grau- und Rohrammern, Schwarzamseln (Weibchen und Jungvögel) Sing- drosseln, Buchfinken (2? u. iuv.), Schwarzkehlchen, Wachteln, große und kleine Sumpfschnepfen, Wald- schnepfen, gemeine Bekassinen (Heerschnepfen), Kiebitze, Bruchwasserläufer, punktierte Wasserläufer, Rotschenkel, Brachvögel (beide Arten), dunkelfarbige Wasserläufer, Bläßhühner, Pfeifenten, Fischreiher, Störche, Turmfalken, Königsweihen, Korn-, Rohr-, Wiesenweihen, kleineGrauwürger. Fast ebenso wichtig ist die weitere Beobachtung, daßim Sommer viele Arten ihr Brutgebiet und sommerliches Aufenthaltsgebiet konstant nordwärts verschieben und immer weiter nach nördlichen Breitegraden ausdehnen oder aber unter demselben Himmelsstrich in vertikaler Richtung in höhere Berglagen verlegen, so zum Beispiel Grau- ammer, Hausrotschwänzchen, Alpensegler, Trauer- und Zwergfliegenfänger, Haubenlerche, Zaun-, Fett- und Zipammer, Blau- und Steindrossel, Girlitz, Schwarzkehlchen, Rosenstar, Zwergtrappe, Steppen- huhn, Karmingimpel, Berglaubvogel, Nachtigall, Reb- A graphischen Verbreitung der Arten heraufzuführen | huhn, Wachtel, Storch, Kormoran, Knäckente, Rohr- dommel. Diese Vögel überwintern nun auch weniger weit südlich (Korrelation!). Ferner ist festgestellt die Tatsache, daß sich viele früher nur südländische Vögel bei uns ansässig und heimisch gemacht haben, am charakteristischsten ist der Fall Girlitz, Fr. serinus hat in 4-5 Dezennien ganz Deutschland erobert. Es ist mir wertvoll, daß gerade auch der Ailan- thusspinner Attacus eynthia dadurch, daß seine Wild- einbürgerung bei uns gelungen ist, ein Kronzeuge für meine These geworden ist. Nachtrag. In der „Naturw. Wochenschrift“ gibt H. W. Frickhinger ein Referat über die Zuchterfolge des Professors Dewitz (Metz) mit Seidenspinnern im Freien 1915, 16 und 17. Dewitz nahm die im Sommer 1916 gesponnenen Kokons nicht von den Maulbeerbäumen ab. In Spätsommer schlüpften die Falter aus, kopulierten alsbald und legten dann ihre Eier an den Blättern, am Stamm oder an den leeren Kokons ab. Die Eier überstanden trotz der grimmigenKälteden Wintergut, am 17. Mai bemerkte Dewitz die ersten Räupchen, deren Zahl sich in den nächsten Tagen stark vermehrte. Nach Ausschlüpfen der Raupen zeigten auch die Maulbeer- bäume und Sträucher Belaubung. Diese zeitliche Uebereinstimmung zwischen der Entwicklung des Parasiten und seiner Nährpflanze, „Synchronismus‘“, ist für die Freilandzuchten des Seidenspinners von ebensolchem Werte wie die Winterhärte der Eier. Der Seidenspinner ist ein ganz ähnliches Tier wie der Ailanthus, und es ist interessant, daß bei zwei nahverwandten Arten der gleiche Versuch gemacht worden und im großen und ganzen auch gelungen ist in neuerer Zeit. Naturstudien im Dienst. Von A. U. E. Aue, Frankfurt a. M. Ich hatte im Sommer 1915 bei X. Arbeiten an Batteriedeckungen zu leiten. Diese Deckungen sind zu Kriegsbeginn geschaffen worden, brauchten aber bisher dank dem glücklichen Verlaufe des Krieges nicht zur Verwendung zu kommen. So lagen sie seit etwa Jahresfrist unberührt und friedlich da. Das Wetter war fast so launenhaft wie im April, doch die zahlreichen Obstbäume, inmitten deren sich die Deckungen befinden, boten Schutz gegen Regen, und Schatten, wenn die Sonne zu arg brannte. Und dann sind ja auch die Unterstände da, in die man sich zurückziehen kann. Ja, diese Unterstände! Der Fernerstehende macht sich keinen Begriff davon, was in ihnen nicht alles Schutz sucht, was alles in ihnen haust, lebt und webt! Zahlreiche Vogelnester, teils mit Eiern, teils mit Jungen, waren etwas Häufiges. Das die Innenwände bekleidende Tannenreisig ladet ja geradezu zum Nesterbauen ein. Zierlich und behende huschten Feld- und Spitzmäuse umher, während aus so manchem alten Mauseloch eine wohlgenährte Kröte ernst und beschaulich mit ihren wahrhaft schönen Augen — man sehe sich einmal die Augen einer Kröte an! — hervorlugt. Und nun einige Erlebnisse aus diesen Sommertagen. Die eine Batteriedeckung, an der ich arbeiten ließ, war über und über mit Luzerne bewachsen, die in Blüte stand, so daß sie wie in Blauviolett gekleidet erschien. Das war mir nun kein neuer Anblick mehr, denn die Gegend wies große Schläge dieser Kleeart auf. Eines Morgens aber — es hatte nachts geregnet, und nun, um 7 Uhr, durchbrach die Sonne siegreich die dunklen Wolken — bemerkte ich zu meinem Erstaunen auf einmal zahlreiche, ziemlich große, schön himmelblaue Blumen zwischen den dunklen Blüten der Luzerne, die ich noch am Tage vorher nicht bemerkt hatte, die also sämtlich über Nacht erst erblüht sein mußten. Erst bei näherem Zusehen erkannte ich diese neu erblühten Blumen als — Bläu- linge, die ihre halbaufgeklappten, himmelblauen Flügel- oberseiten der wärmenden Sonne zuwandten, so daß die Strahlen zwischen die Flügel fielen. In dieser Stellung verharrten sie wohl noch eine halbe Stunde lang regungslos und genossen den Sonnenschein, der ihre zarten Flügel trocknete und die Leiber mit seiner Wärme belebte, und täuschten so schöne, himmelblaue Blumen vor. Ein anderes Bild. Ein Laufgraben ist vollständig mit Labkraut bewachsen. Was huscht da für ein kleines, graues Etwas pfeilschnell von Pflanze zu Pflanze? Ist’s eine große Fliege oder ein kleiner Schmetterling? Ja, eshandelt sich um einen Schmetter- ling, den Karpfen- oder Taubenschwanz (Macroglossa stellatarum). Was veranlaßt ihn, sich bei dem Lab- kraut aufzuhalten, das gar nicht blüht, während in nächster Nähe mancherlei honigspendende Blüten prangen? Ich sehe ihm mit Interesse zu, indem ich ihm langsam im Graben folge. Mit sausendem Flügel- schlage schwirrt er dahin und macht an einem Lab- krautstengel halt, d.h., er setzt sich nicht etwa, sondern hält schwebend an, just so, wie die Schwärmerarten den Honig aus den Blüten saugen, ohne sich zu setzen, indem sie nur den langen Rüssel in die Blüte ver- senken. Aber, wie gesagt, hier, im Labkraut, gibt's keine Blüten. Schon ist er zwei Schritte weiter- gehuscht, und derselbe Vorgang wiederholt sich. Der eben besuchte Stengel aber wiegt noch etwas hin und her, ich kann ihn also untersuchen und pflücke ihn ab. So, jetzt wußte ich, welcher Aufgabe der kleine, graue Kerl oblag. Auf der Unterseite eines der Blättchen fand sich eine kleine, grüne Kugel, unge- fähr von Stecknadelgröße, offensichtlich ein Ei. Es war also gar kein kleiner, grauer Kerl, sondern S. v. V., eine Kerlin. Warum sie sich aber wohl das Leben so schwer machte und nur alle zwei bis drei Schritte ein Ei ablegte, anstatt einen Stengel nach dem anderen und jeden gleich mit mehreren Eiern zu bedenken! Ob dem Tierchen dabei vielleicht ein von der weisen Allmutter Natur eingepflanzter Instinkt als Richtschnur diente? — Das sollteich wenige Tage nachher erfahren. Nicht weit von der Batteriedeckung, an der ich neulich arbeiten ließ, befand sich ein Mischwald, in dem ich an einem die vorgelagerte Gegend weithin beherrschenden Abhange nicht mit Unrecht den zu- gehörigen Beobachtungsstand vermutete. Den galt es also aufzusuchen, und so durchwanderte ich denn, einer schönen, breiten Schneise folgend, das Gehölz. Gleich anfangs fielen mir hier zahlreiche Raupen des Rotschwanzes (Dasychira pudibunda) auf, die an allen Stämmen saßen und sich mir, besonders an einer bestimmten Stelle von vielleicht 200 Quadratmeter Flächenraum, in allen Größen und allen möglichen Farbenschattierungen vom hellen Gelb über Grün und Braun bis zum Schwarz präsentierten. Der Boden war, wie ich mit Staunen feststellte, an dieser Stelle überall mit den Exkrementen der Raupen bedeckt, dazwischen lagen zahlreiche abgestreifte Häute, aber auch viele tote Raupen aller Größen. sich nur von den Blättern der Laubbäume nähren, waren doch die Stämme der Tannen an ihrem unteren Obwohl sie Teil ebenfalls mit Raupen übersät, zudem bemerkte ich bei näherem Zusehen, daß sich um den Fuß jedes Stammes, gleichviel nun, ob Laub- oder Nadelholz, ein handbreithoher Ringwall von Raupenleichen er- hob. Im ersten Augenblick erschien mir das merk- würdig, allein ein Blick zu den Baumwipfeln ließ mich sofort den Grund erkennen. Da war nämlich nicht ein Blättchen zu sehen, die Laubbäume starrten wie Reiserbesen gen Himmel, und nur die Tannen hatten ihren grünen Nadelschmuck. Ja, nicht einmal trockenes Laub lag am Boden, wie im übrigen Walde, wo sich mit den welken Blättern auch zahllose grüne Fraßstückchen mischten. Hier gab es wohl längst kein Blättchen mehr und offensichtlich waren alle die Tausende von Raupen dem Hungertode geweiht. Und der Grund? Weil die Weibchen dieses Schmetterlings ihre Eier in großen Mengen, oft 200 bis 300 Stück, dicht aneinandergereiht an die Baumstämme legen, so daß ein solcher Baum, an dem vielleicht 10 bis 12 oder gar noch mehr Weibchen ihre Eier absetzen, bei weitem nicht genug des Futters für die gefräßigen Raupen bietet. Das führt nun im Walde, wo Baum an Baum steht, ja selten nur zu Katastrophen wie die im vorliegendem Falle, wie sollte es aber bei niedrigen Krautpflanzen werden! Und als ich noch so überlegte, da fiel mir plötzlich Frau Karpfen- schwanz ein. Die ging vorsichtiger zu Werke und mit gutem Grund. Denn die Raupen dieses Schmetter- lings sind größer als die des Rotschwanzes, dabei nähren sie sich von den winzigen Blättchen des Lab- krautes. Hier würde also das von Frau Rotschwanz beliebte summarische Verfahren fortgesetzt zu Kata- strophen führen. Darum mußte Allmutter Natur diesem Schmetterling den Trieb einpflanzen, seine Eier räumlich getrennt abzusetzen, um ihr Prinzip, die Erhaltung der Art, durchzusetzen. Der Rotschwanz zeigt dagegen, wie sie es versteht, auch dem Ueber- handnehmen einer Art in der einfachsten Weise zu Steuern. Endlich hatte ich in diesen Tagen Gelegenheit, die umsichtige Handlungsweise der Ameisen zu beobachten. Unmittelbar an einem Beobachtungsstand hatten Waldameisen ihr Reich gegründet’und einen stattlichen Haufen getürmt. Alsich mich dem näherte, scheuchte ich bei jedem Schritte eine Anzahl Gras- hüpfer auf, die immer vor mir her eilten, und als ich den Ameisenstaat erreichte, landete einer der Springer mitten auf dem Haufen. Die Gefahr sofort erkennend, wollte er sich sogleich wieder abschnellen, allein zu spät. Er war alsbald entdeckt worden und wurde als frecher Eindringling und Grenzverletzer aufs energischste angegriffen. Eine der wehrhaften Ameisen schwang sich ihm, wie der Löwe dem Stier, auf den Nacken und verbiß sich hier, während zwei andere Landesverteidiger je eins der langen Spring- beine packten. Wohl gelang es dem Springer, noch einen kleinen Satz auszuführen, der ihn indessen nicht mehr aus dem Bereiche der erzürnten Ameisen zu bringen vermochte, dann eilten noch zwei weitere Ameisen herzu — die anderen drei hatten den Sprung unbekümmert mitgemacht — und packten ebenfalls die muskulösen Springbeine. Jetzt entspann sich ein regelrechter Ringkampf. Der ziemlich große Gras- hüpfer — er mochte sicher das zwanzigfache Volumen einer Ameise haben — bemühte sich, vor allen Dingen die ihm im Genick sitzende Feindin abzuschütteln, indem er die langen Hinterbeine ruckweise über seinen Rücken schnellte, allein der Feind ließ nicht locker. Dagegen sah ich verschiedentlich die eine oder andere der die Beine haltenden Ameisen, von ihnen mit beträchtlicher Wucht geschleudert, höchst gewagte unfreiwillige Sprünge bis zu 2 Dezimeter Höhe vollführen. Doch wurden die hierdurch ent- stehenden Lücken sofort durch einschwärmende Reserven ausgefüllt und bald, nach vielleicht 5M nuten, war der Kampf beendet, der Grashüpfer, im Ver- hältnis zu den Ameisen ein Koloß, hatte ausgelitten und wurde abtransportiert. ‚Wie Deutschland und Rußland“, dachte ich; ‚auch hier siegt durch ziel- bewußtes Handeln und Durchhalten der Kleinere über den sovielmal größeren Gegner, der nur über rohe, plumpe Kraft verfügt“. Kleine Mitteilungen. Warum fliegen viele Insekten in das Licht? Warum fliegen sie nicht auch auf die Sonne zu? Beide Fragen beantwortet R. Demoll in Heft 10 des „Biologischen Zentralblattes‘ 1917. Viele Nachtinsekten, besonders Schmetterlinge, werden bekanntlich durch künstliche Lichtquellen angezogen und unter Umständen in deren Bereich gebannt, bis sie erschöpft oder verbrannt zu Boden stürzen. Eine Lichtquelle zieht in einem gleichzeitig durch Tageslicht beleuchteten Zimmer Tagschmetterlinge überhaupt nicht an. Brennt sie in einem abgedunkelten Raume, wirkt sie erst dann anlockend auf die Falter, je dunkler die Tapeten sind und je schwächer die Lichtquelle ist. In diesem Falle ist nämlich für die Tiere die Umgebung nur in der Nähe des Lichtes erkennbar und sie streben diesem Gebiete zu. Kommen sie dabei in die nächste Nähe des Lichtes, so gelingt es ihnen nicht mehr, sich zu entfernen: Sie sind geblendet, so daß ihnen die ganze Umgebung völlig dunkel erscheint und damit verschwindet. Zum Beweis bringt man von einer Anzahl Tagschmetterlinge einige in der Dunkel- kammer unmittelbar an die brennende Lampe und zwingt sie ins Licht zu sehen. Die Geblendeten stürzen sich — wo sie auch freigelassen werden — zur Lampe, während die nicht geblendeten Tiere sich im Zimmer zerstreuen. Ist dieses hinreichend dunkel, so fliegen sie nur, wenn sie aufgescheucht werden. Bei Schwärmern gelingt die Fesselung durch Licht nicht. Schon unter normalen Verhältnissen läßt sich der Schwärmer sofort zu Boden fallen, wenn er die Umgebung nicht mehr zu unterscheiden vermag. Ebenso verhalten sie sich bei Blendung. Vorbedingung für einen normalen Flug ist also bei allen Versuchs- tieren der Umstand, daß sie die Umgebung erkennen können. Damit ist aber auch erklärt, warum die Tiere nicht zur Sonne hin fliegen: Ihre Umgebung ist ohnehin optimal beleuchtet. Sie wenden sich also ebensowenig zur Sonne wie in einem taghellen Zimmer zu irgend einer sehr hellen Lichtquelle. Ein Nacht- insekt kann wohl durch den Mond aus einem dunklen Versteck herausgelockt werden. Dieses übt aber sofort keine Anziehungskraft mehr aus, sobald das Tier im Freien in hinreichend beleuchteter Umgebung ist. Die Stab- und Blattheuschrecke, so könnte man ein merkwürdiges Kerbtier nennen, das von Kriegs- teilnehmern, die Anhänger der Terrarienliebhaberei sind, jetzt öfter aus Südmakedonien nach Deutschland gebracht wurde und nunmehr in unserer Heimat eifrig beobachtet wird. Es vereinigt in sich Eigenschaften der merkwürdigen Stabheuschrecke und der nicht weniger bekannten Wandelnden Blätter, insofern es im Jugendleben der Gestalt nach eine Stabheuschrecke ist, ein meist bräunliches, manchmal auch etwas grün- liches Gestecke, das man nur schwer von dürren Reisern unterscheidet bis es nach mehrmaliger Häutung plötzlich als prachtvoll grüne Heuschrecke mit blatt- ähnlichen Lappen an den Beinen und Hinterleibsseiten dasitzt. Empusa fasciata — so heißt das Tier — gehört in die nächste Verwandtschaft der Gottes- anbeterin-Heuschrecke, mit der sie auch die trügerische Ernährungsweise, das Fangen von Insekten mit den lauernd vorgestreckten Fangbeinen, teilt. Zu physio- logischen Experimenten ist sienoch kaum verwendet worden, aber schon jetzt steht fest, daß die eigen- artigen sogenannten Hypnose-oder Starrerscheinungen, die auch Blatt- und Stabheuschrecken eigen sind, bei ihr gleichfalls eintreten. Der Siegeszug einer Ameise. Ueber eine Ameisen- art, die aus der Fremde eingeschleppt worden ist und die einheimischen Ameisen vollkommen ausrottet, hat jüngst der bekannte Ameisenforscher Wasman auf Grund brieflicher Mitteilungen von Dr. Hans Brauns (Willowmore) Bericht erstattet. Es handelt sich, wie die „Naturwissenschaften“ (Verlag: Julius Springer, Berlin) mitteilen, um eine südamerikanische Ameisen- art, die sogenannte „argentinische Ameise‘ (Iridomyr- - mex humilis Mayr.), die vor wenigen Jahrzehnten durch den Handelsverkehr aus ihrer Heimat ver- schleppt worden ist. Ihr Siegeszug auf den Kultur- straßen der Menschheit hat sich sehr rasch gestaltet und zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß sich dieser Eindringling nicht mit der Besiedlung der Häuser begnügt, wie es bei der seit Jahrhunderten von Östindien aus nach allen Weltteilen verschleppten kleinen gelben Hausameise der Fall ist, sondern dab er sich auch überall in der freien Natur breit macht. Neuerdings machtsiesich in der Kapkolonie bemerkbar. Wahrscheinlich ist sie dort mit Futtervorräten ein- geschleppt, die die Engländer während des Buren- krieges aus Argentinien bezogen haben. Bereits 1908 war sie in der Kapkolonie lästig, und in der Folge hat sie sich so weit ausgebreitet, daß eine merkliche Veränderung der einheimischen Ameisenwelt ein- getreten ist: die einheimischen Ameisen und Termiten samt ihren Gästen wurden von der argentinischen Ameise Schritt für Schritt vernichtet! Während in früheren Jahren die beiden Ameisenarten Pheidole und Plagiolepia in der Umgebung von Kapstadt häufig waren, gelang es Dr. Brauns im Herbste 1916, acht Jahre nach der Besiedelung der Kapstadter Gegend durch den Fremdling, nicht mehr, die beiden Arten ' und ihre Gäste, Angehörige der Familie der Fühler- käfer, irgendwo zu entdecken. ‘Wo er auch suchte, er fand immer nur die fremde Ameisenart. Ob es unter den Ameisengästen der einheimischen Arten einigen gelungen ist, sich der neuen argentinischen Art anzupassen, ist noch nicht festgestellt worden. 'Wasman sagt ganz richtig, daß die Verschleppung der argentinischen Ameise ein Versuch großen Stils über die internationalen Beziehungen der Ameisen- gäste darstelle, den die Natur angestellt hat. Ein Raupengehirn. Dr. Kopec hat an dem Schwammspinner, wie er in den „Zoologischen Jahr- büchern‘ mitteilt, Forschungen über die Tätigkeit des Raupengehirns angestellt. Diese konnten eine große Ausdehnung annehmen, da die Raupen leider eine schier unglaubliche Lebenszähigkeit besitzen und ohne Gehirn oder wenigstens ohne dessen weitaus größte Masse nicht nur ihr Dasein, sondern sogar ihre Pflicht zur Geschlechtserhaltung weiter zu erfüllen vermögen. Eine solche operierte Raupe verpuppt sich noch nach allen Regeln der Kunst, und aus der Puppe entwickelt sich dann auch wie sonst ein Schmetterling, der zu- nächst sogar völlig gesund zu sein scheint wie irgend ein anderer, dessen Vorfahren im Raupenzustand kein Leides geschehen war. Dieser Anschein trügt aller- dings, denn mit Befriedigung kann der Forscher feststellen, daß diesen Schmetterlingen wenigstens die Fähigkeit zur Fortpflanzung genommen ist. Die Eier bleiben unbefruchtet, auch vermag der weibliche Schmetterling nicht, sie in den berüchtigten schwamm- ähnlichen Polstern abzulegen. Literatur. Die Asseln oder Isopoden Deutschlands. Von Prof. Dr. Friedr. Dahl. Mit 107 Abbildungen im Text. Jena, Gustav Fischer. Preis 2.80 Mk. Asseln oder Isopoden sind Krebse, die sich durch reiche Gliederung der von oben mehr oder weniger flachgedrückten Körper vor allen anderen Krebsen auszeichnen. Wer in diese Tiergruppe bereits ein- geführt ist, wird nicht schwer ein ihm bisher unbe- kanntes Tier, wenn es vollkommen entwickelt ist, an der Hand älterer Werke sicher bestimmen können. Aber der Neuling wird, besonders wenn ihm gar ein unreifes Tier begegnet, große Schwierigkeiten haben. Diesem ein brauchbares Werk zu liefern, ein Werk, das auch dem, der zum ersten Male an dieses Gebiet geht, keinen Zweifel übrig läßt, hat der Verfasser sich zur Aufgabe gesetzt. Diese Aufgabe ist in vollendeter Weise gelöst worden. Die Grundsätze, nach denen die Bearbeitung erfolgt ist, sind geradezu als vorbildlich zu bezeichnen, von denen man wünschen könnte, daß sie bei allen Bestimmungswerken zur Anwendung gelangten. So sind z.B. ausschließlich Merkmale gewählt, die nicht die Kenntnis anderer Tiere der’ Gruppe voraussetzen, die am ganzen unzerlegten Tiere mit einer guten Lupe erkennbar sind (im Gegensatz zu manchen Werken, die die teilweise oder gänzliche Zerlegung, d.h. Zerstörung des Objektes voraussetzen), die schon beim jungen, wenigstens halbwüchsigen Tier leicht und sicher erkennbar sind. Es sind daher die Geschlechtscharaktere ganz um- gangen. Statt der bloßen Autorenangabe sind bei jeder Art mindestens eine, mitunter mehrere Literatur- stellen angegeben, um dem angehenden Forscher Mittel zur weiteren Belehrung an die Hand zu geben. Zur Unterstützung des Wortes dienen dann noch, sowohl bei den Gattungen, wie bei den Arten, vor- zügliche, vergrößerte Zeichnungen der Merkmale, die jedes Mißverständnis ausschließen. Im Anschluß ist die geographische Verbreitung der Arten in Deutsch- land und eine Uebersicht nach der Art ihres Vor- kommens behandelt. Den Schluß bildet ein Verzeichnis der wichtigsten Literatur über die deutschen Arten. Angesichts der zahlreichen, speziell für das Werk hergestellten Abbildungen muß der Preis als ein sehr niedriger bezeichnet werden. Auskunftstelle des Int. Entomol. Vereins. Anfrage: Ich habe beim Ausschütteln welker Eichenzweige eine Anzahl Mam. tincta-Räupchen erlangt. Wie bringt man sie am besten durch den Winter und bei welcher Fütterung? Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Internationaler Entomologischer Verein H.V. Frankfurt a.M. — Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift Für Inserate: [ (R. Blook) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M., Buchgasse 12. Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgasse22 & - Gentral-Organ des Internationalen Entomologischen Vereins E.V. XXXI. Jahrgang. Fauna exotica. RS Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Entomologen und Naturforscher. a a m EEE Abonnements: Vierteljährlich durch Post oder Buchhandel M. 3.—. Jahresabonnement bei direkter Zustellung unter Kreuzband nach Deutschland und Oesterreich M. 10.—, Ausland M. 12.—. Mitglieder des Intern. Entom. Vereins zahlen jährlich M. 8.—. (Ausland [ohne Oesterreich-Ungarn] M. 2.50 Portozuschlag). Postscheckkonto Nr. 20153, Amt Frankfurt a. M. Anzeigen: Insertionspreis pro dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg. — Mitglieder haben in entomologischen Angelegenheiten in jedem Vereinsjahr 100 Zeilen oder deren Raum frei, die Ueberzeile kostet 10 Pig. EEE EEEnemEnenemmme Schluß der Inseraten-Annahme für die nächste Nummer am 26. Oktober 1918 Dienstag, den 22. Oktober, abends 7 Uhr. Inhalt: Mehrjährige Beobachtungen der Lebensweise etc. von Raupe und Falter der Parn. mnemosyne L. Von Trudpert Locher, Erstfeld. — Erlebnisse mit Limenitis Auskunttstelle. populi und Apatura iris. Von Cam. Wagner, stud., Luxemburg. — Literatur. — Mehrjährige Beobachtungen der Lebens= weise etc. von Raupe und Falter der Parn. mnemosyne L. Von Trudpert Locher, Erstfeld. In meinem Artikel unter obigem Titel in dieser Zeitschrift, Jahrg. XX VI, Nr. 21, habe ich geschrieben: Das Zienen von Corydalis im Hausgarten ist mir bis jetzt noch nicht geglückt. Das soll heißen, aus Samen. Nun ich aber den gemachten Fehler entdeckt habe, ist die Sache sehr leicht und liegt nur darin, daß man den Samen gleich aus der Samenschote in die Erde bringt und feucht hält. Er darf nicht im geringsten austrocknen. Herr Professor H. Wegelin in Frauenfeld hatte die Güte, die hiesige Corydalis als intermedia L. zu bestimmen. Es ist dies sehr wichtig zu wissen, weil diese Pflanze eine kurze Vegetationsdauer besitzt und nachher bis auf die Wurzelknolle (Zwiebel, 5—10 cm unter der Erdober- fläche) spurlos verschwindet. (Vide Jahrg. XXVI, Nr. 21.) Im September ausgegrabene Knollen hatten noch keine neuen Triebe. Neuerdings wurden meine diesbezüglichen gewissenhaften und peinlich genauen Untersuchungen und Forschungen als unglaubwürdig hingestellt und das Ueberwintern der Eier von Parn. mnemosyne bestritten. Es geschah dies aber auf falschen Ver- mutungen und Argumenten, nicht im geringsten auf wirklichen Tatsachen. Ich will hiermit meine Angaben zu rechtfertigen suchen und bemerke vorab, daß sich alles, was ich hier schreibe und behaupte, auf das Erstfeldertal bezieht. Es ist wohl möglich, daß sich die Entwick- lung der P. mnemosyne -Raupe, in anderer Gegend mit anderem Klima und anderer Corydalisart, anders gestaltet. Man denke nur an Corydalis luteola, die (len ganzen Sommer und fast den ganzen Winter zu haben ist, Man hielt mir entgegen, daß es viele Raupen gebe, die mit dem Genuß ihrer Eischale vorlieb nehmen und dann überwintern und stellte mir die Frage: Wo sind die im Herbst oder Frühling gefun- denen Eier? Ich stelle die Gegenfrage: Wo sind die im Herbst gefundenen Räupchen, die doch leichter zu finden wären als Eier? Ich habe im Herbst noch keine gefunden, wohl aber in der ersten Hälfte April und verweise auf den Satz im zitierten Artikel, wo es heißt: Im Tale, im Freien aufgehobene Eier schlüpften oft schon um Neujahr, wo dann die Räupchen an Futtermangel zugrunde gingen. Dieser Satz soll in besserer Ausführung heißen: Im Reußtal (475 m ü. M.) im Freien (der Natur gemäß im Grase) aufbewahrte Eier schlüpften oft schon um Neujahr, weil nach größerer Kälte und Schnee warmes Föhnwetter mit einer Nachttemperatur von +12C. eintrat und die Räupchen in der Eischale glaubten, der Frühling wäre gekommen. Dieses rasche Schlüpfen der Räupchen nach so kurzem Temperaturwechsel läßt den Schluß ziehen, daß die im Ei ausgebildeten Räupchen im Ei selbst über- wintern. Frage: Warum gingen diese Räupchen nach langem vergeblichen Suchen an Futtermangel zugrunde, wenn sie zur Ueberwinterung nur des Genusses ihrer Eischale bedürfen ? Nun zur Eiablage. Im schon erwähnten Artikel bemerkte ich: Die Eier werden von den Weibchen nahe am Boden, an in der Nähe der Futterpflanze stehenden Stengeln anderer Pflanzen angeheftet. Hiergegen wird der Einspruch erhoben, daß das An- heften der Eier ein Notbehelf sei und das Ausleeren der mit Eier angefüllten Legetasche in die Spalte der schuppenartigen Niederblätter der Corydalis die Regel bilde! (Also jede Stunde einen Löffel voll! Lieber Leser lache nicht!) Die Eiablage an oder in diese Niederblätter ist vollständig ausgeschlossen, weil eben in der Flugzeit des Falters die ganze ober- irdische Pflanze abgestorben und verfault ist. Dürre Blätter hiervon gibt’s keine. Die dürren Blätter, von denen ich im betreffenden Artikel beim Raupensuchen sprach, sind Buchenblätter. Auch eine neuerdings gemachte Entdeckung führt zu keinem anderen Resultat. Nämlich: Der Sämling der Cor. intermedia bringt, im ersten Jahre nach dem Säen, auf fadendünnem Stielchen ein einzelnes kleines, eirundes Blättchen, das mit den eigentlichen Corydalis- blättern keine Aehnlichkeit hat und von mir bis jetzt auch nicht als solches erkannt wurde. Dieser erst- jährige Trieb erscheint ca. 14 Tage später als die “lteren Pflanzen und deren Vegetationsdauer ist auch um soviel länger, aber auch diese verschwinden nachher spurlos. Es wäre nun möglich, daß die Weibchen bei der Eiablage diese winzigen Pflänzchen als Anheftungsstelle benützten. Aber dies könnte nur für die allererste Zeit der Flugperiode in Betracht kommen, weil zur Hauptflugzeit auch diese Pflänzchen verschwunden sind und zur Anhaftstelle als Regel nicht benutzt werden können. Das Ei läge nach dem Verschwinden der Pflanze frei auf der Erde. Die Legetasche! Nach meiner Ansicht ist dieser Name falsch, da sie dem Eierlegen eher hinderlich als förderlich und überhaupt dazu nicht nötig ist. Nach meinen Beobachtungen wäre Begattungs- oder Hafttasche oder noch besser Copulahafte eine zu- treffendere Benennung. Diese könnte ein Befestigungs- mittel (Notbehelf) bei der Copula sein, wenn dem Männchen die passenden, zum Festhalten nötigen Greifzangen fehlen oder auch dem Weibchen die hierzu nötigen Haltpunkte. Mnemosyne hat unter den Parnassiern die größte Tasche (Hafte) und könnte dadurch bedingt sein, daß der Haftapparat hier am schlechtesten ausgebildet ist. Eine Untersuchung der Genitalapparate würde vermutlich meine Ansicht über die Frage Legetasche oder Copulahafte bestätigen. Im Flugkasten wurden von eingesammelten Weibchen sämtliche’ Eier (habe gegen 50 beobachtet) an den Gazewänden und an den Bodenleisten, ohne Benützung der Tasche, angeheftet, was sehr gut vor sich ging, weil die Tasche und der After des Falters in gleicher Ebene stehen. Ein Abfallen der Eier in die Tasche geschieht nur, wenn die Tasche über den After hinausragt, also zu groß ist, so daß der Falter mit seinem Afterende keinen Gegenstand berühren kann, was selten vorkommt. Diese Eier sind dann meist in der Tasche festgeklebt, so daß von einem Ausschütten derselben keine Rede sein kann. Hiermit glaube ich zur Genüge dargetan zu haben, daß im Erstfeldertal die Eier, resp. die Räupchen in den Eiern überwintern und nicht die geschlüpften Raupen. Ebenso, daß die Eier einzeln angeheftet und nicht löffelweise ausgeschüttet werden. Zum Schlusse möchte ich noch ein Argument von gleicher Seite anführen, um zu zeigen, wie meine Mitteilungen aus der Ferne kritisiert werden. In Nr. 19, Jahrg. XXXI dieser Zeitschrift machte ich die Mitteilung über eine zweite Generation von Synt. phegea L. Dazu schrieb man mir wörtlich: „Da Sie phegea in— der Sonne ausgesetzten — Gläsern gezogen haben, so ist das Zustandekommen einer zweiten Generation nicht so verwunderlich, etc.“ Nun sind aber diese Zuchtgläser keinen Augenblick der Sonne ausgesetzt gewesen und jeder Züchter weiß, daß dies bei Raupen mit nassem Kote nicht geschehen darf, will er nicht die ganze Zucht riskieren. Wahrscheinlich müßten dann auch, nach Ansicht des betreffenden Kritikers, die Raupen der in Nr. 25 Jahrg. XXVI gemachten Mitteilung über eine zweite Generation von A. caia L, der Sonne ausgesetzt 54 gewesen sein, während der Rest der Zucht im Schatten gestanden hätte. In Wirklichkeit aber wurden alle Raupen in demselben großen Drahtgaze-Zuchtkasten im Freien aufgezogen. Kommentar überflüssig! Erlebnisse mit Limenitis populi und Apatura iris. Von Cam. Wagner, stud., Luxemburg. Vor einigen Monaten las ich in einem Separatum der I. E. Z. folgende, aus Hofmanns Schmetterlings- werk entnommene Zeilen: „Limenitis populi setzt sich vor 10 Uhr morgens gern auf den Boden und ist später schwer zu fangen, da er in die Höhe geht.‘ Meiner Ansicht nach richtet sich das Erscheinen der Falter mehr oder weniger nach den Witterungsver- hältnissen, wie man aus den nachstehenden Beispielen ersehen wird. Ich will jedoch obige Aufstellung nicht in Abrede stellen, vielmehr sehe ich mich durch sie veranlaßt, selbst einmal einiges über diese schöne Art zu berichten. Meine populi fing ich sämtlich in den Nachmittagsstunden von 1—4 Uhr und zwar auf dem Boden. Ja, einmal glückte es mir sogar, ein Weibchen noch nach 5 Uhr an einer Wasserlache in den Straßen unseres Hauptstädtchens zu fangen. Der Falter war damals mein größter Stolz, die Zierde meiner Sammlung. Dann vergingen zwei volle Jahre, ehe ich wieder ein Eisvogel-Weibchen zu Gesicht bekam. — Es war im Juli 1917. Der Sommer war ins Land gezogen und hatte die Natur wieder mit Tausenden von Faltern belebt. Voll Hoffnung und Zuversicht machte ich mich eines schönen Tages mit meinem Freund auf den Weg. Er führte zu unserem alten Limenitis-Fangplatz. Gegen 2 Uhr kamen wir am Walde an und nach 10 Minuten hatten wir den Flugplatz aus den früheren Jahren erreicht. Es war dies eine prangende Waldwiese, von der munteren Eisch durchflossen. Ich hatte kaum das Netz geöffnet, da war auch schon ein Liebling da, aber kein Eis- vogel, sondern ein ganz unerwarteter Falter, eine ilia var. clytie. Anfangs hielt ich den Schmetterling, von der Unterseite gesehen, für einen Kaisermantel; ich war diesmal zu meinem Vorteil getäuscht worden, die clytie wanderte ins Netz. Das Glück war uns also gleich zu Beginn hold, es sollte aber leider nicht lange anhalten. Von unserer ersten Ueberraschung erholt, gingen wir weiter; es war nichts mehr zu sehen. Zerfetzte sibylla gab es genug auf den vor- handenen Ligustersträuchern, aber von populi keine Spur. Glück. Einen besonders reizenden Waldwinkel in der Nähe des Baches erkoren wir uns zur Ruhepause aus. Dort legten wir uns nieder, in Erwartung der Dinge, die da kommen sollten. Als wir so behaglich im Grase lagen und unsere Blicke über die in der Nähe stehenden uralten Zitterpappeln schweifen ließen, da bot sich uns ein empörendes Schauspiel. Kaum 10 Meter von uns, jenseits des Baches, segelten populi, iris, ilia nebst Abart clytie majestätisch über den Wipfeln der Bäume auf und ab. Jetzt wurde es mir klar, woher der erste Gefangene stammte. Es war ohne Zweifel ein Ausreißer dieser Faltergruppe. Letztere machten gar keine Anstalten, sich auf größere Strecken zu entfernen. Stets wurde derselbe Weg durchflogen. schwangen. Mißmutig versuchten wir ein letztes Mal unser Ab und zu kamen sie dann bis auf die E Von Zeit zu Zeit vereinigten sie sich zu je zwei oder drei, wobei sie sich hoch in die Luft niederen Salweiden, jedoch immer auf dem anderen Ufer des Baches. Wir standen vor den Faltern wie der Fuchs in der Fabel vor den Trauben. Ich hatte von einem älteren hiesigen Sammler erfahren, Käse sei ein gutes Ködermittel- Leider hatte ich dies nie angewandt und so konnte ich denn bei dieser Gelegen- heit dessen Anziehungskraft nicht erproben. Es wäre mir höchst angenehm, an dieser Stelle einiges über eventuelle Köder für Tagfalter zu erfahren. Doch kommen wir auf den Hauptgegenstand zurück. Der erste Weg zur Erlangung der Schmetterlinge blieb also unerprobt; es gab nur noch einen zweiten, der- jenige durch den Bach. Gerne hätten wir das kalte Wasser durchwatet und uns einen tüchtigen Schnupfen geholt, denn was tut man nicht alles für seine Lieb- linge! Aber auch dieser Weg war uns versperrt, jenseits des Baches war bereits feindliches Gebiet. Ohne Passierschein sich hinüber zu wagen, wäre höchst gefährlich gewesen, zumal in dieser Gegend der Schmuggel gerade an der Tagesordnung war und Militärpatrouillen den Wald durchstreiften. ‚„Vermut- lich haben die Falter auch keinen Paß‘‘, erklärte mein Freund lachend, „sonst kämen sie herüber‘“. Es war also in dieser Angelegenheit weiter nichts zu machen als mit Köder die Tiere auf diese Seite zu locken. Ich bedauere nochmals, das Mittel nicht angewandt zu haben. Wenn es auch erfolglos gewesen wäre, in keinem Falle hätte es geschadet. Es heißt daher abwarten bis zum nächsten Sommer, der uns hoffent- lich besser bescheren wird. Wir mußten schließlich, da weiter nichts übrig blieb, gute Miene zum bösen Spiel machen und mit unserer kleinen Beute abziehen, während die Eisvögel und ‚Schiller‘ lustig über den Pappeln hin und her segelten. Einige Tage später wurde ich dann aber für meinen Aerger entschädigt, wenn auch nicht an dem- selben Fangplatz. Gegen Ende des. Monates ver- ständigte mich ein Wirt ausdemromantischen Dörfchen Bour, daß er neben seinem Hause auf dem Misthaufen täglich mehrere große braune, weiß gestreifte Schmetterlinge gesehen habe. Sofort machte ich mich mit meinem Stahlroß auf den Weg, um die Falter, unter welchen ich populi oder iris vermutete, einzufangen. Wirklich tummelten sich bei meiner Ankunftauf dembezeichneten Misthaufennicht weniger als drei iris-männchen, populi-männchen und -weibchen und ilia; wahrhaft, für einen Lepidopterologen ein schöner Anblick! Ein Gewitter hatte morgens die Flur erfrischt und so tänzelten die Falter behaglich um die vorhandenen Pfützen. Mit größter Leichtig- keit fing ich die besseren Arten ein, die übrigen zogen sich bald in den Wald zurück. Die erbeuteten Exem- plare brachte ich in einer Sammelschachtel im Ruck- sack glücklich nach Hause. Daß man dem Transport dieser beiden Gattungen besondere Aufmerksamkeit schenken muß, wird folgender Vorfall lehren. Ein hiesiger Sammler fing im Juli 1914 im schönen Mullertal ein volles Dutzend prächtiger Eisvögel. Die Schmetterlinge brachte er in zwei Zigarrenkisten unter, deren Boden mit Torf bedeckt war, beging aber dann den verhängnisvollen Fehler, die Kisten an die Lenkstange seines Fahrrades zu befestigen. Zu Hause angelangt, mußte er beim Oeffnen der Kisten mit Schrecken wahrnehmen, daß auch kein einziger Falter mehr brauchbar war; die zahlreichen Erschütterungen hatten sie ihrer sämtlichen Pracht beraubt. Um ähnliche Unannehmlichkeiten zu ver- meiden, tut man am besten die Sammelschachteln in einen Rucksack, der auf dem Rücken getragen wird. 55 Auf diese Weise bleibt den Tieren jedes Stoßen und Rütteln erspart. Wie aus oben erwähntem Beispiel hervorgeht, sind die Eisvögel und Schillerfalter nicht immer sehr wählerisch in ihrer Umgebung. Man trifft sie erstens überall dort an, wo Wasser ist; in der Nähe eines Baches, an Brunnen und Quellen, an Pfützen und feuchten Waldeingängen. Manchmal treffen wir sie auf Espensträuchern, Dämmen und Heuhaufen an. Häufig erscheinen sie dann auf Exkrementen jeder Art, vor allem iris, der sich mit besonderer Vorliebe auf Misthaufen aufhält, weshalb er mitunter in Dörfern erscheint. Zuweilen verfliegt sich dieser Falter auch in die Städte, desgleichen populi. Früher waren beide Arten hier viel häufiger. So erinnere ich mich, daß sie nicht selten. im hiesigen Park anzutreffen waren, ja, sogar bis in die Straßen der Stadt kamen sie. Seither sind sie stets seltener geworden und nur bestimmte, geheim gehaltene Fangplätze liefern noch schöne Exemplare. 1917 war wieder ein besseres Fangjahr. Besonders zahlreich vertreten war der kleine Schillerfalter, A. ilia, durch seine var. clytie; massenhaft wie noch nie erschien Lim. sibylla. Bis zu hundert Faltern zählte man an den Bachrändern, auf einer Strecke von einigen hundert Metern. Ap. iris und Lim. populi waren äußerst scheu, weshalb auch nur wenige tadellose Stücke gefangen wurden. Dieses Jahr suchte ich zum ersten Male die Raupe des großen Schillerfalters auf. Angeregt durch einen Artikel des „Luxemburger Vereins für Naturfreunde“, beschloßichim Maian dem als Fundplatz bezeichneten Orte iris-Raupen zu suchen. Trotz allen Bemühungen fand ich nur eine einzige Raupe. Diese gleicht auffallend einer Schnecke und ein Laie würde sie auch wahr- scheinlich für eine solche nehmen. Die Grundfarbe ist grün, die Kopfhörner sind vorne blau; auf den ersten vier Segmenten befindet sich ein gelber Seiten- streifen, vom fünften Segmente ab gelbe Schrägstriche. Die Raupen überwintern klein, zusammengekauert an der Blütenknospe der Salweide oder unter abgefallenem Laube versteckt trotzen, sie den Unbilden eines lang- wierigen Winters, um im nächsten Frühjahr mit dem Fraß zu beginnen. Zu diesem Zwecke führen sie auf den Salweiden Wanderungen aus, indem sie einen dünnen Faden hinter sich her spinnen. Bei Sonnen- untergang kehren sie an diesem zu ihrem Ausgangs- punkt zurück. Ende Mai beginnt die jetzt erwachsene Raupe mit der Verpuppung und zwar geschieht dies am häufigsten in der Krone der Bäume. Die Puppe ist von einer höchst eigenartigen Struktur und hängt, am Schwanzende befestigt, mit dem Kopfe nach unten. Sie ist hell bläulichgrün und weist die der Raupe | charakteristischen Kopfhörner auf, allerdings nicht so auffallend. Nach kaum zwei bis drei Wochen dauernder Puppenruhe schlüpft der schöne Falter, gewöhnlich frühmorgens, noch vor Sonnenaufgang. Die Flugzeit des Schillerfalters wie des Eisvogels dauert, nach meinen Beobachtungen, etwa vom 14. Juni bis zum 15. August, also zwei Monate. Am häufigsten jedoch ist das Auftreten gegen Mitte Juli. Dann hat der Falter seine volle Lebenskraft entwickelt und tummelt sich vergnügt in den Wipfeln der Bäume. Hoffentlich hält der schöne Schmetterling, der im Sommer eine Zierde der Laubwälder ist, bald wieder einen reicheren Einzug in unser Ländchen. Literatur. J. Wilhelmi, Die gemeine Stechfliege (Wadenstecher). Untersuchungen über die Biologie der Stomoxys caleitrans L. Monographien zur angewandten Ento- mologie. Beihefte zur „Zeitschrift für angewandte Entomologie“, herausgegeben von Prof. Dr. K. Esche- risch, München. Nr. 2. Parey, Berlin 1917. 28 Ab- bildungen, 110 Seiten, gr. 8°. Diese Monographie von Prof. Wilhelmi-Dahlem erfüllt für den Wadenstecher eine Aufgabe, die für seinen Doppelgänger, die gemeine Stubenfliege, eben- falls dringend wünschenswert wäre, aber zurzeit, wenigstens in deutscher Sprache, noch nicht vorliegt: eineerschöpfende, auf wissenschaftlicher Höhe stehende Biologie des in Frage kommenden Insekts. Im 1. Kapitel wird kurz auf die Systematik von Stomoxys caleitrans L. (im folgenden „St.“ abge- kürzt) eingegangen. Das 2. Kapitel behandelt das örtliche Vorkommen und die Verbreitung von St. St. kommt hiernach im wesentlichen nur in Stallungen vor und zwar vornehmlich in Pferde, Rinder- und Schweineställen, oft in Verbindung mit der Stubenfliege, Musca domestica L. Auch in ge- heizten Ställen geht sie im Winter allmählich zu- grunde. 3. Kapitel: Ruhe und Bewegungszu- stand. Hier wird auf die schon den russischen Bauern bekannte Tatsache hingewiesen, daß sich im Zimmer — im Freien ist es anders, auch an den Fenstern, wo die Heliotropie in Betracht kommt — der Wadenstecher Kopf nach oben zur Ruhe setzt, die Stubenfliege aber sich nach dem Anflug so dreht, daß in der Ruhestellung ihr Kopf abwärts gerichtet ist.!) Beim Putzen ist zu bemerken, daß St. sich nicht wie die Stubenfliege die Vorderbeine mit dem Rüssel putzen kann. Der ‚„Freiflug‘‘ ist bei der parasitischen St. seltener als bei M. d. (Musca domestica), bei Tem- peraturen unter 11° kann er wegen Kältestarre nicht mehr ausgeführt werden. Der ‚Spielflug‘‘, meist mit Begattungsversuchen verbunden, beginnt bei Dämme- rung „nach dem Erwachen“ unter starkem Summen, erlischt bald nach Mittag. 4. Verhalten zuLicht und Wärme. St. ist in Ruhestellung ausgesprochen negativ heliotropisch. Daß meist die obersten Teile der Wände der Stallungen besetzt werden (hierzu sind eine Anzahl schöner instruktiver Figuren ge- geben !), ist auf den Thermotropismus zurückzuführen. Durch Lichtreiz (Dämmerung) wird — außer bei vollgesogenen Exemplaren, die oft mehrere Tage stillsitzen — der Bewegungstrieb ausgelöst, und es ergibt sich bei Tage ein nur schwacher positiver Heliotropismus. Auf Tieren, auf denen sie doch ihre Nahrung finden, übernachten die St. nie. 5. Er- nährung. Wie bei der Tsetsefliege Glossina saugen auch bei St. beide Geschlechter Blut und zwar mit Gier, aber nur alle 2—3 Tage (Culex alle 2 Tage). Fasten können sie nur wenige Tage (Culex im Winter im Keller 5 Monate!) ertragen. St. befällt vorwiegend Rinder, Schweine, Schafe und Pferde, aber gelegent- lich auch andere Säuger, auch Vögel; auch den Menschen. Das Blutsaugen findet nur am Tage und bei Temperaturen über 15° C. statt. Das Absterben ist als Hungertod (infolge Kältestarre als Primär- ursache) aufzufassen. 6. Zahlenverhältnis der Geschlechter. Wahrscheinlich werden Männchen und Weibchen in gleichen Mengen produziert. Meist finden sich aber weniger Weibchen, da sie vollgesogen träge sind, also leichter Feinden zum Opfer fallen. Im Freien sind die lebendigeren !) Vgl. „Die Ruhestellung der Stubenfliege‘‘, Entom. Zeit- schrift XXXI, 62—64. 56 Männchen in Ueberzahl; die Weibchen sind meist zu träge, den Stall zu verlassen. 7. Entwicklung. Zwei Arten Kopula gibt es: Spielflugpaarung, wenige Sekunden, Versuche auch unter Männchen und mit Musca domestica, sowie Dauerkopula, bis eine halbe Stunde. Die Ablage der ca. 100 Eier erfolgt bis in den Spätherbst, auf Kuhmist; Eier vertragen kein Eintrocknen. Die negativ heliotropischen Larven, sehr ähnlich denen der Musca domestica, machen im Mist ihre Entwicklung durch; sie dauert im Sommer 1 Woche, im Winter monatelang. Ueberwinterung: als Puppen das Gros, Larven zum Teil, Imagines ganz vereinzelt, Eier? 8. Feinde und Parasiten der St. Den Abwehrbewegungen durch den Rinder- schwanz dürfte manche St. zum Opfer fallen, da ihnen das Herausziehen des Rüssels an sich schon meist Schwierigkeiten bereitet. Sonst die üblichen Insektenfeinde, die aber nicht viel Abbruch tun, da sie außer Schwalben kaum in den Ställen, wo die Hauptmasse der St. ist, vorkommen. Auch ‚Käfer- milben‘“ kommen auf ihnen vor, wie auch auf Musca domestica, wo sie schon Latreille beobachtet hat (und kürzlich Ref. wieder). Trocknen des Mistes verspricht Erfolg, da die hygrophilen Larven dabei zugrunde gehen. Referent wünscht die Zeit zu erleben, da jede unserer wichtigeren Insektenarten eine so gediegene und ausführliche Monographie besitzt. O.M. Erlebte Naturgeschichte (Schüler als Tierbeobachter), von Cornel Schmitt. Mit 30 Abbildungen im Text. B. G. Teubner, Leipzig und Berlin. Preis Mk. 4.— (Teuerungszuschlag Mk. 1.20). Das Buch ist aus der praktischen Schultätigkeit hervorgegangen. Es zerfällt in zwei Teile: der erste, einleitende wendet sich hauptsächlich an den Lehrer und will zeigen, wie der Verfasser bemüht war, seinen biologischen Unterricht so zu gestalten, daß er Sinn und Herz öffnet und Früchte fürs Leben trägt. Der zweite, Hauptteil, behandelt das Ergebnis des Unterrichts. Er bringt Beobachtungen der Schüler. Hier spricht der Schüler zum Schüler und zeigt ihm durch Beispiele, wie er es anfangen muß, um richtig und mit Erfolg beobachten zu lernen. Das Werk soll also nicht neue Ergebnisse auf bio- logischem Gebiet dem Leser vorführen oder neue Untersuchungsmethoden aufzeigen, wenngleich es bemüht ist, mit den Ergebnissen der wissenschaft- lichen Forschung übereinzustimmen. Ist das Werk nun auch vorwiegend für den Unterricht bestimmt, so findet doch auch auch der Liebhaber darin eine Fülle anregender Gedanken und Anleitungen, die ihn befähigen, die Natur überall mit aufmerksamem Auge zu beobachten. Aus allen Gebieten der Zoologie sind Fälle genommen von den Süßwasserpolypen bis zu den Säugetieren. Am eingehendsten sind die Insekten behandelt, von den 82 Beispielen gehören ihnen 29 an. Auskunftstelle des Int. Entomol. Vereins. Anfrage: Wo verpuppt sich die Raupe von Sat. pyri, wenn sie ihre Nahrungspflanze verläßt, auf 1 km Entfer- nung weder eine Planke, noch Stakete oder sonst ähnliche Einfriedigungen oder Gegenstände sich vor- finden, an denen die Raupe ihr Gespinst so gern anlegt und nur Bäume, Sträucher und Steinbaulich- keiten zur Verfügung stehen? L.K.,W. Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift Internationaler Entomologischer Verein E.V., Frankfurt a. M. — Für Inserate: Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgasse 22 BR. Blook) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M,, Buchgasse 12, XXXII. Jahrgang. Gentral-Organ des mit Internationalen Entomologischen Fauna exotica. Vereins E.V. ERS Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Entomologen und Naturforscher. ee Abonnements: Vierteljährlich durch Post oder Buchhandel M. 3.—. Jahresabonnement bei direkter Zustellung unter Kreuzband nach Deutschland und Oesterreich M. 10.—, Ausland M. 12.—. Mitglieder des Intern. Entom. Vereins zahlen jährlich M. 8.—. (Ausland [ohne Oesterreich-Ungarn] M. 2.50 Portozuschlag). Postscheckkonto Nr. 20153, Amt Frankfurt a. M. Anzeigen: Insertionspreis pro dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg. — Mitglieder haben in entomologischen Angelegenheiten in jedem Vereinsjahr 100 Zeilen oder deren Raum frei, die Ueberzeile kostet 10 Pfg. Schluß der Inseraten-Annahme für die nächste Nummer am 9. November 1918 Dienstag, den 5. November, abends 7 Uhr. Inhalt: Giftige Insekten und verwandte Gliedertiere. Von H. Fehlinger. — Ichneumon. Von Prof. Dr. Rudow, Naum- burg a. d. Saale. — Pyrameis cardui. Von Joh. Hain, Würzburg. — Kleine Mitteilungen. — Auskunttstelle. Giftige Insekten und verwandte Gliedertiere. Von A. Fehlinger. Neben vielen nützlichen Insekten gibt es auch zahlreiche schädliche und zwar solche, die in wirt- schaftlicher oder gesundheitlicher Hinsicht oder in beiden Beziehungen schädlich sind. Erwiesen ist, daß z. B. gewisse Mücken die Erreger der Malaria- krankheit (des Sumpffiebers) übertragen und es ist so gut wie sicher, daß die Erreger der Pest durch Flöhe übertragen werden. Doch wollen wir hier nicht die Uebertragung von Krankheiten, sondern die Vergiftungen behandeln, welche durch- stechende, beißende und brennende Insekten und verwandte Gliedertiere verursacht werden, die dem Menschen zu Leibe gehen. Bekannt ist, daß der Stich der Bienen, Wes- pen, Hornissen usw. von der Einspritzung einer giftigen Flüssigkeit begleitet ist. Der Giftapparat der Bienen befindet sich am hinteren Körperende. Er besteht aus fadenförmigen oder schwach ver- zweigten Giftdrüsen, die in eine sackartig erweiterte Giftblase einmünden. Diese verengt sich wieder zu einem Gang, der von einem festen Gerüst umgeben ‚ist, das die hebelartigen Vorrichtungen enthält, welche den Stachel in Bewegung setzen. Der Stachel besteht aus zwei seitlichen, mit Widerhaken versehenen Nadeln und einem mittleren Leitungsstück. Zwischen den Nadeln liegt der Ausführungskanal der Giftdrüse. Beim Vorschnellen des Stachels wird das Gift nach vorne getrieben. Das Gift der Bienen wirkt sehr heftig, für kleine Tiere tödlich. Auch für den Menschen sind die Stiche der Bienen und anderer zur Gruppe der Hymenopteren gehöriger Insekten unter Umständen gefährlich. Gefürchtet wird besonders der Stich der Hornissen. Am meisten berüchtigt sind jedoch ver- schiedene in der heißen Zone vorkommenden Wespen, deren Stich sehr bösartige Folgen haben kann. Die Ameisen sind ebenfalls mit Giftdrüsen ver- ‚sehen, deren Absonderung beim Biß in die Wunde gelangt. Wieder sind es tropische Arten, die ziemlich schlimme Vergiftungen herbeiführen können. Von der zünftigen Medizin bestritten wurde bisher die Giftigkeit des Stiches von Mücken, Fliegen und anderen Insekten, die zur Ordnung der Zwei- flügler oder Dipteren zählen. Aber das biologische Studium dieser Tiere hat doch zu dem Ergebnis geführt, daß mindestens gewisse unter ihnen beim Stich Gift einspritzen. Die Stechmücken (Culicidae) haben in Ver- bindung mit ihrem Verdauungsapparat eigenartige Blindsäcke, die man gewöhnlich als „Saugmagen“ bezeichnet, obwohl sie zu dem eigentlichen Saug- vorgang in keiner Beziehung stehen, sondern lediglich als Nahrungsreservoir dienen (ähnlich wie der Kropf der Vögel). In diesen Blindsäcken sind stets Hefe- pilze vorhanden, die sich während der Verdauung besonders stark vermehren. Versuche ergaben, daß die bekannten Begleiterscheinungen des Mückenstiches sofort auftreten, wenn etwas von dem Inhalte des Saugmagens mit den beigemengten Hefepilzen unter die Haut gelangt. Es entsteht eine Infektion mit Hefepilzen. Die durch den Magensaft verursachte lokale Vergiftung ist von der Aufnahme von Blut- nahrung durch die Stechmücken nicht zu trennen; ihr Zweck ist wahrscheinlich die Erhöhung des Blut- andrangesin den Entzündungsherd, der schon während des Saugens stattfindet. Die Vergiftung der durch den Mückenstich verursachten Wunde ist also mit der Ernährung der Mücken verkettet. Bemerkenswert ist, daß nur die Weibchen der Mücken Blut saugen, während die Männchen von Pflanzensäften leben. Es hat sich herausgestellt, daß die Eiablage unterbleibt, wenn den Weibchen die Blutnahrung entzogen wird. Das giltauch von anderen Zweiflüglern, die als Blutsauger auftreten und gefürchtet sind. Professor Göldi, dessen Buch über die „Sani- tärisch-pathologische Bedeutung der Insekten“ wir hier folgen, weist darauf hin, daß nicht allein körperliche Beschwerden durch Mückenstiche verursacht werden, sondern auch seelische (psychische)Leiden. Namentlich in den heißen Erdgegenden fällt derjenige leicht einer seelischen Depression zum Opfer, der bei sitzender Lebensweise gezwungen ist, sich jahraus, jahrein, Tag und Nacht, von den dort sehr zahlreichen Mücken stechen zu lassen. Der Stich der Bremsen (Tabaniden) verursacht gleichfalls eine Anschwellung an der gestochenen Stelle, die gewöhnlich als Folge des mechanischen Einstichprozesses angesehen wird. Doch ist zu be- zweifeln, daß die Sache so einfach liegt. Es besteht eine so nahe Uebereinstimmung mit dem Mückenstich, um zu der Annahme zu berechtigen, daß auch hier geschwulstfördernde Ausstoßungsprodukte des Ver- dauungskanals dazu kommen. Zu den giftigen Insekten gehören ferner die Kriebelmücken (Simuliiden), deren Stich einen lange schmerzenden roten Punkt hinterläßt, der beim Ausdrücken Blutflüssigkeit hervor- treten läßt und lange nicht verschwindet. Einen aus- gedehnten Geschwulsthof erzeugt der Stich mancher Arten der winzig kleinen Federmücken oder Bartmücken (Chironomiden), die besonders in den Tropen arge Plagegeister sind. Als giftig zu gelten haben ferner die Wanzen, deren in die Stichwunde gelangende alkalische Ab- sonderung der Speicheldrüsen einen Geschwulsthof verursacht. Unter den Käfern ist eine Reihe von Arten bekannt, die durch giftige Absonderungen bei der Berührung mehr oder weniger empfindliches Brennen bis zum Blasenziehen hervorrufen können. Zu ihnen sehören beispielsweise die seit altersher bekannten „Spanischen Fliegen“, die Canthariden-Käfer. Das Cantharidengift scheint in allen Organen der „Spanischen Fliege“ vorzukommen; am stärksten angesammelt ist es in den Eierstöcken. Von der an 800 Arten zählenden Käferfamilie der Vesicanten haben fast alle die blasenziehende Eigenschaft. Eine ganze Anzahl von kurzflügeligen Käfern (Staphy- liniden) können gleichfalls bei Berührung mit der Haut Entzündungen auf derselben hervorbringen. Der Genuß von Getränken oder Speisen, die durch Hinein- fallen gewisser Staphylinidenarten verunreiuigt wurden, kann Durchfall und Harnandrang verursachen, was auf den Cantharidengehalt dieser Käfer hinweist. Die Skorpione sind am hinteren Ende des Körpers mit einem Gifthorn versehen, mit dem inner- lich eine Giftdrüse in Verbindung steht. Der Stich kleiner Skorpione ist im allgemeinen nicht viel schlimmer als der Stich von Bienen oder Wespen. Weit gefährlicher sind die großen Skorpione der tropischen Länder; häufig ist deren Stich für Kinder, selten für Erwachsene, tödlich. Schwere Vergiftungen werden durch Tausend- füßler verursacht. Bei Giftapparat vorn am Kopfe. Er steht in Verbindung mit zwei bogig gegeneinander gekrümmten Kiefer- füßen oder Raubfüßen, in deren letzten und vorletzten Gliedern die Giftdrüsen liegen. Beim Beißen kommt die Wut des Tieres in den heftigen krampfhaften Schlingenbildungen seines Körpers deutlich zum Aus- druck. Unsere heimischen Tausendfüßler vermögen wohl nicht viel Unheil anzurichten, dagegen hat der Biß der großen tropischen Arten oftmals böse Folgen. Tausendfüßler und Skorpione sind gern vergesell- schaftet. Sie sind nächtliche Tiere, die feuchte dunkle Schlupfwinkel bewohnen und bei Nacht auf Nahrung- suche gehen. 58 diesen befindet sich der. Die Spinnen sind alle giftig. Ihr Gift ist äußerst intensiv; es tötet kleine Tiere beinahe sofort. Der Giftapparat ist ähnlich gebaut wie bei den Tausendfüßlern. Bei Spinnen, wie bei Tausendfüßlern _ und Skorpionen, ist Vergiftung der Wunde eine jedes- malige Begleiterscheinung der Ueberwältigung des Opfers, wie es auch bei den Giftschlangen der Fall ist. Es ist anzunehmen, daß hier wie dort die Absonderung eine verdauungsfördernde Wirkung hat. : Das Gift der. Skorpione, Tausendfüßler und Spinnen ist ein klares oder leicht opalisierendes Sekret. Die örtlichen Störungen, welche der Stich oder Biß dieser Tiere hervorruft, sind heftige Schmerzen, Oedem Lymphangitis und Gangräne; dazu kommen als allgemeine Störungen Fieber, Erbrechen und Durchfall, sowie Zerfall der roten Blutkörperchen, was bei hochgradigem Uebeıhandnehmen ein schweres Symptom ist. Der Skorpionenstich zieht häufig ein Gefühl der Erstarrung und Schwere der Zunge nach sich. Aehnliches wurde übrigens auch nach Stichen gewisser brasilianischer Wespen beobachtet. _- Von den echten Spinnen sind durch einen für den Menschen gefährlichen Biß ausgezeichnet die Tarantel, die Walzenspinne (Südrußland), die Minierspinne (Westeuropa), das Chiracanthium (Zentraleuropa), die Malmignatte (Südeuropa), die Vogelspinne und Latrodectenarten sSüd- amerikas und andere. Der Biß der letzteren kann schon in wenigen Stunden dürch Hämolyse oder Blutzersetzung zum Tode führen. Zahlreiche Insekten verursachen Schmerzen durch die Berührung der Haut mit ihren Haaren. Es sind besonders Schmetterlingsraupen, bei denen Brenn- haare auftreten. In Mitteleuropa gehören dazu die Raupen der Prozessionsspinner, Brombeerspinner, Goldafter, Bürstenraupenspinner, der „braune Bär“ etc. In den Tropen ist die Zahl der Brennraupen und ihre Gefährlichkeit größer. Die Raupen der südamerikani- schen Gattungen Tolype und Chrysopyga verursachen durch ihre Brennhaare Rötung, Geschwulst und starkes Brennen, auch Anschwellen der Lymphdrüsen. Neuere Untersuchungen an europäischen Schmetter- lingen zeigen, daß nesselnde giftige Wirkung, die auf Ameisensäure zurückgeführt wird, nicht auf die, Brennhaare der Raupen allein beschränkt ist, sondern daß auch der Raupenkot und der Staub des Gespinstes heftiges Zucken hervorruft. Das Blut der Raupe und die flüssigen Absonderungen, welche der aus- schlüpfende Schmetterling fahren läßt, erwiesen sich ebenfalls giftig. Holzarbeiter, die im Walde beschäftigt sind, können durch vom Winde zerstreute Brennhaare von Prozessionsspinnern und durch Gespinststaub gefährliche Augenentzündungen bekommen, auch innere Erkrankung, wenn die in der Nähe eines Nestes eingenommene Nahrung verunreinigt wurde. Die Termiten heißer Länder speien einen ätzenden grauen Speichel aus, der Hautjucken verursacht. Manche Käferarten geben brennendbeißende Absonde- rungen von sich. Bei leichteren Fällen von Insekten- stichen ist Bestreichen mit Ammoniak empfehlenswert, da die Säure des Giftes durch Hinzutreten einer basischen Substanz neutralisiert wird und durch das rasche Verdunsten des Ammoniaks auf der verletzten Stelle Abkühlung eintritt. Gegen Geschwulstbildung infolge von Berührung mit Brennhaaren von Raupen ist Einreibung mit Kampferstärke wirksam. In schwereren Fällen aber versagen diese Haus- mittel. Fr Ichneumon. Von Prof. Dr. Rudo:w, Naumburg a. d. Saale. abieticola Rbg. Tortrix dorsana. aethiops Gr. Bupalus piniarius. albieinctus Gr. Bupalus piniarius. albogaster Rd. Geometra piniaria. mata. albimanus Rd. Abraxas grossulariata. albisignatus Gr. Abraxas grossulariata. ribis. albinus Gr. Noctuapuppen. aeginensis Tbn. Mamestra. analis Gr. Agrotis collina. albicollis Wsm. Aglia tau. albilarvatus Wsm. Vanessa urticae. albonotatus Tbn. Agriotespuppen. anator Wsm. Cimbex. Geometra. annulator Wsm. ‘ Panolis piniperda. annulatus Rd. Geometrapuppen. annulipes Rd. Cimbex. Lophyrus. angustatus Wsm. Bupalus piniarius. apicalis Rd. Bombyx pini. anthracinus Hgr. Bombyx castrensis. atticus Rd. Bombyx mori. Griechenland. atripes Rd. Astynomus. atrocoeruleus Tbn. Cerambyciden. aurantiacus Rd. Noctuapuppen. balticus Rbg. Bombyx pudibunda. balteatus Gr. Cerura vinula. Harpygia. bellipes Gr. Geometrapuppen. bellus Rd. Sphinx elpenor. bicoloripes Tbn. Pontia crataegi. bilineatus Wsm. Lophyruspuppen. Cheimatobia. Cos- \ mopteryx. bilunulatus Gr. Panolis piniperda. Bupalus piniarius. bimaculatorius Pz. Agrotisarten. bipunctatus Rd. Agrotis plantaginis. bisignatus Gr. Mamestraarten. brumniventris Rbg. Sphinx pinastri. Bombyx pini. Brischköi Rbg. Abraxas grossulariata. brunnicornis Gr. Hyponomeuta padella, evonymella echiella. brumatae Rd. Cheimatobia brumata. foliaria. brunnipennis Rd. Geometrapuppen. brunnipes Tbn. Cerambycidae. bucculentus Wsm. Donacia. bucceulatrix Schr. Pieris brassicae. callicerus Gr. Geometrapuppen. calceatorius Pg. Acronycta alni, aceris. puppen. castaneus Gr. Hesperia. castamiventris Wsm. Sesiaarten. calosceis Wsm. Fliegenpuppen, Syrphus und andere. cessator Gr. Vanessa polychloros. chalybeatus Rd. Drepana. clavigator Wsm. Calymnia. clericus Wsm. Hypena. chionomus Wsm. Cosmia. cinnabarinus Rd. Parnassius apollo. Cocgqueberi Wsm. Sphinx elpenor, ligustri. collaris Rd. Xanthia citrago. computatorius Wsm. Pararge Megaera. comitator Gr. Lycaena, Bupalus piniarius. consimilis Wsm. Porthesia auriflua. confusorius Wsm. Nonagria nexa. corruscator Gr. Naenia typica. corniculus Wsm. Notodonta ziczac. se; caerulescens Tbn. Diloba caeruleocephala. Panolis piniperda. Cheimatobia bru- Macrophyia Arctia. Hibernia de- Chrysomelidaepuppen. Lophyrus- 59 callicerus Gr. Limenitis populi. carbonarius Rd. Plusia gamma u.a. cimbicis Rd. Cimbex betulae. ceingulatorius Rd. Libythea celtis. citricornis Br. Pygaera pigra. coccineus Rd. Panthea coenobita. coracinus Rd. Noctuapuppe aus Italien. consparcatus Tbn. Charaeas graminis. coxalis Rd. Noctuapuppe aus Sizilien. eruralis Rd. Hadena porphyrea. cretatus Wsm. Leucania straminea. croceipes Wsm. Colophosia casta. crocatus Rd. Smerinthus tiliae, ocellatus. culpator Wsm. Scoliopteryx libatrix. curvinervis Hgr. Lophopteryx camelina. cyamiventris Wsm. Liparis dispar. deceptorius Gr. Argynnis euphrosyne. defraudatorr Wsm. Danais chrysippus. deletus Wsm. Coenonympha. decoloratus Br. Lemonius. deliratorius Wsm. Aglia tau. Noctuapuppen. derasus Gr. Smerinthus ocellatus. (Fortsetzung folgt.) Pyrameis cardui. Von Joh. Hain, Würzburg. Auf die in Nr. 11 dieser Zeitschrift gegebene Anregung des Herrn Prof. Gillmer, es möchten sich auch jene Herren bezüglich P. cardui zum Worte melden, die Raupen und Puppen dieses Falters diesen Sommer angeboten haben, bringe ich nachstehendes zur Kenntnis. Ich selbst verfolge die Sache mit Interesse, kann aber nicht glauben, daß der Distel- falter plötzlich eingewandert sein soll. Seit Jahren liefere ich cardui-Raupen an Herren, die diese in großer Anzahl zu Temperaturversuchen benötigen. Da wird angefragt: Können Sie mir nächstes Jahr wieder so und soviel cardui-Raupen senden ?- Dieses bestimmt zu beantworten, ist nicht möglich. Ich kann es erst Mitte Mai des betreffenden Jahres sagen. Da sehe ich auf meinen Wanderungen, von Mitte bis Ende Mai, hauptsächlich gegen Abend, die defekten, fast unkenntlichen Distelfalter aufgescheucht von der Straße ins Feld verschwinden. Woher die Falter stammen, aus Puppen oder als Falter überwintert, habe ich bis heute noch nicht herausgefunden; ich nehme an, daß es überwinterte Stücke sind, denn es ist mir noch nicht möglich gewesen, Puppen durch den Winter zu bringen. Also je nach der Anzahl wie cardui im Mai fliegt, kann ich sagen, ob es viel oder wenig Raupen im Sommer gibt. Die Falter setzen ihre Eier am liebsten auf der Ackerdistel ab, wie sie massenhaft in Haferfeldern, noch lieber an solchen, die in Kleeäckern sich befinden, vorkommen. In günstigen Jahren ist auf so einem Kleeacker keine Distel von diesen Raupen verschont. Von größeren Disteln kann man bis zu 12 Stück abnehmen, sehr oft müssen sie aber auch mühsam einzeln gesucht werden. 1917 war schon für cardui ein gutes Jahr, die Raupen waren fast ganz verschont von Ichneumoniden, jeden- falls hat die Witterung dazu geholfen, daß es dieses Jahr noch bedeutend mehr gab, was so manchen Beobachter zu dem Glauben veranlassen konnte, sie seien jetzt alle eingewandert. Ich habe aber per Rad und Eisenbahn unsere Gegend hier nach allen Wind- richtungen bis über 30 km nach jeder Richtung von Würzburg aus befahren, was also einer Breite von 60 km gleichkommt, und überall habe ich cardui in x > Se gleicher Menge angetroffen. Was müßte das für ein Zug von Distelfaltern gewesen sein. Ich nehme an, alle Vorbedingungen für gute Entwicklungsmöglich- keit waren schon seit 1917 eben gegeben, wie ich schon jetzt überzeugt bin, daß es nächstes Jahr sehr wenig cardui-Raupen geben wird, denn mein Zucht- kasten, in dem die ganze Decke voll cardui-Puppen hängt, wimmelt voll der schwarzen, ziemlich großen, wespenartigen Ichneumoniden, die der cardui-Raupe eigen sind. So kann es wohl kommen, daß cardui auf Jahre hinaus wieder nur wenig angetroffen wird. Der Distelfalter ist eben leichter zu beobachten. Die Herren, die auf einen Distelfalterzug schwören, mögen darauf aufmerksam gemacht sein, daß ich in unserem, in der Umgebung Würzburgs befindlichen Tannenforst 1917 nach tagelangem Suchen 6 pini- Raupen gefunden habe, dieses Jahr in der halben Zeit dagegen ein halbes Tausend; sollen diese schwer- fälligen Weibchen auch zugeflogen sein? Das dürfte bei der großen Entfernung der nächsten Tannenforste kaum möglich sein. Kleine Mitteilungen. Eßbare Ameisen. Hin und wieder hört man auch bei uns vonLeuten, die Ameisen nichtnuressen, sondern sogar als Leckerbissen erklären. Wissenschaftliche Belege für diese Verwendung einheimischer Ameisen als Nahrungs- und Genußmittel finden sich schon bei Kirby und Spence: in Schweden wurden vormals — es handelt sich um die 20er Jahre des vorigen Jahr- hunderts — Ameisen mit Roggen abgezogen, um schlechtem Branntwein einen guten Geschmack zu geben; Kirby erklärt aus eigener Erfahrung, die Ameisen hätten keinen üblen Geschmack, sondern zeichneten sich durch eine angenehme Säure aus; - Hinterleib und Brust seien übrigens im Geschmack verschieden. Nach einem Berichte eines Naturfor- schers aus den 50er Jahren werden irn den östlichen Alpenländern, besonders bei Wassermangel,rote Wald- ameisen und verwandte Arten als Genußmittel ver- wandt: man zerquetscht sie auf Brot, läßt die Brotkrume allesFlüssige aufsaugen, entfernt dieReste der Ameisen und genießt das Brot so. Bei vielen Naturvölkern sind verschiedene Arten von Ameisen, ebenso deren Puppen, als Nahrungs- und Genußmittel üblich, was H. Stitz (Berlin) in der „Zeitschrift für ange- wandte Entomologie“ durch zahlreiche Beispiele belegt. Humboldt erzählt von südamerikanischen Völkern, die die Weibchen von Blattschneiderameisen verzehren, Rengger hat in Paraguay giesehen, daß der Hinterleib großer Ameisen in Butter gebraten, geröstet oder mit Syrup übergossen genossen wird; zubereitet haben nach seinen Angaben die Ameisen einen Geschmack, der an gebrannte Mandeln erinnert, während sie roh ähnlich wie Haselnüsse schmecken. In Guyana hat Schomburgh Aehnliches beobachtet: die Ameisen werden roh und auch geröstet verzehrt; er nennt ihren Geschmack angenehm und süß und gibt an, für die Eingeborenen seien die Ameisen förmliche Leckerbissen. Wo in einem Dorfe eine fliegende Atta-Ameise gesehen wird, schlägt der glückliche Beobachter Lärm;, bald ist das ganze Dorf auf den Beinen, Männer, Weiber und Kinder ziehen, mit Palmwedeln bewaffnet, hinaus, umringen die hügel- artigen Haufen und ergreifen oder erschlagen jede Ameise, deren sie habhaft werden können. Die Amei- sen setzen sich mit ihren scharfen Freßwerkzeugen zur Wehr, aber die Eingeborenen lassen sich durch die blutigen Verwundungen, die sie bald davontragen, in ihrer Arbeit nicht stören. Sie reißen den Ameisen die Köpfe ab und verzehren den fettreichen Hinter- leib roh, gekocht oder geröstet. In den 70er Jahren hat Orton bei den Tapajos-Indianern ebenfalls den Genuß von Blattschneider-Ameisen kennen gelernt; bei ihnen werden die Tiere mit Vorliebe mit einer Manjok-Tunke genossen. Vor wenigen Jahren erst, 1912, hat ein Naturforscher in Brasilien eine sehr hübsche Beobachtung über den Genuß von Ameisen gemacht: er sah nämlich häufig junge Neger im Garten bei Ameisenhaufen kauern; sie hatten einen Stock in den Ameisenhaufen gesteckt und daran ließen sie sich die Ameisen in den Mund laufen! Der jüngste Be- richt über den Genuß von Ameisen, den die wissen- schaftliche Literatur verzeichnet, findet sich bei dem Schweden Mjöberg. Auf seiner Forschungsreise 1910/15 hat er in Queensland gesehen, wie die Ein- geborenen Weberameisen verzehren. Ueber den Ge- brauch von Ameisen zu einem alkoholischen Getränk finden sich Angaben bei Wasmann: hier handelt es sich um nordamerikanische Indianer, die gewisse Honigameisen auszugraben pflegen und deren Hinter- leib gleich verzehren oder auspressen, um ein alko- holisches Getränk zu gewinnen. Auskunftstelle des Int. Entomol. Vereins. Anfrage: Gibt es ein kleines Werk über Gallwespen? EC W8 Antwort: Ein kleineres Werk über Pflanzengallen ist: Riedel, Gallen und Gallwespen. Naturgeschichte der in Deutschland vorkommenden Wespengallen und ihrer Erzeuger. 2. Aufl. Stuttgart, Lutz, 1910. Ferner: Roß, Die Pflanzengallen Bayerns und der angrenzenden Gebiete. Jena, G. Fischer, 1916. Mk. 2.75. (Vereins-Bibliothek Nr. 1857.) Größere Werke sind: Küster, Die Gallen der Pflanzen. Ein Lehrbuch für Botaniker und Entomologen. Leipzig, Hirzel, 1911. Mk. 16.—. (Vereins-Bibliothek Nr. 791.) Roß, Die Pflanzengallen Mittel- und Nordeuropas. Jena, G. Fischer, 1911. Mk. 9.—. Rübsaamen, Die Zoocecidien, durch Tiere erzeugte Pflanzengallen Deutschlands und ihre Bewohner. Bd.]1, Stuttgart, Schweizerbart, 1911. Mk. 28.—. Schlechtendal, Die Gallbildungen der deutschen Ge- fäßpflanzen. Zwickau 1890—1895. Antiqu. Magnus, Die Entstehung der Pflanzengallen, verur- sacht durch Hymenopteren. Jena, G. Fischer, 1914. Mk. 9.—. (Vereins-Bibliothek Nr. 1376.) AntwortaufdieAnfrageinvorigerNummer- Im Freien fand ich Sat. pyri-Puppen meist unter dem vorstehenden Rande von mit Steinplatten be- deckten Gartenmauern. Dann aber auch in Mauer-, Fenster- oder Felsvertiefungen, sogar in Ecken von Balkonen, flach, oben auf dem Steinboden, an und in Gartenhäuschen ober- und unterhalb der Balken, ober- und unterhalb von Baumästen (Futterpflanze) und in Vertiefungen von Stämmen. Trudpert Locher, Erstfeld (Schweiz). Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 6. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift i Internationsler Entomologischer Verein H.V., Frankfurt a. M. — Für Inserate: Geschäftsstelle der Entomolo (R. Blook) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M,, Buchgasse 12. gischen Zeitschrift, Töngesgasse Gentral-Organ des Internationalen Entomologischen & Vereins E.V. Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Entomologen und Naturforscher. | Zgırsct u XXXIL. Jahrgang. CR Abonnements: Vierteljährlich durch Post oder Buchhandel M. 3.—. Jahresabonnement bei direkter Zustellung unter Kreuzband nach Deutschland und Oesterreich M.10.—, Ausland M. 12.—. Mitglieder des Intern. Entom. Vereins zahlen jährlich M. 8.—. (Ausland [ohne Oesterreich-Ungarn] M. 2.50 Portozuschlag). Postscheckkonto Nr. 20153, Amt Frankfurt a. M. Anzeigen: Insertionspreis pro dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg. — Mitglieder haben in entomologischen Angelegenheiten in jedem Vereinsjahr 100 Zeilen oder deren Raum frei, die Ueberzeile kostet 10 Pfg. Schluß der Inseraten-Annahme für die nächste Nummer am 23. November 1918 Dienstag, den 19. November, abends 7 Uhr, Inhalt: Zur Biologie der Stubenfliege. Von Otto Meißner, Potsdam. — Bialowies in deutscher Verwaltung. Von W. Parch- mann, Frankfurt a. M. — Nochmals Lim. populi. Ichneumon. Von Rud. Oehlhey, Gera. — Larentia dotata L. Von Pfarrer W. Schuster. — Von Prof. Dr. Rudow, Naumburg a. d. Saale. — Kleine Mitteilungen. — Auskunttstelle. Zur Biologie der Stubeniliege. Von Otto Meissner, Potsdam. 1. Einleitung. Bereits früher habe ich in dieser Zeitschrift!) „die Ruhestellung der Stubenfliege‘‘ behandelt und an anderer Stelle?) „einiges über die Stubenfliege‘ mitgeteilt. Nachstehend sollen nun meine Beobach- tungen von 1917 und 1918 an Musca domestica L. zusammengestellt werden, mit stetiger Vergleichung der sorgfältigen Beobachtungen, die J. Wilhelmi- Dahlem am ‚Wadenstecher‘ = Stomoxys calcitransL. angestellt und als Monographie°) veröffentlicht hat. Eine solche vorbildliche Gesamtdarstellung fehlt leider für die Stubenfliege, so wichtig und nötig — nicht nur vom entomologisch - wissenschaftlichen, sondern auch sozial-hygienischen Standpunkt aus — sie wäre. Bausteine dazu liefern, ist der Zweck der vorliegenden wie auch schon der beiden in Fußnote 1 und 2 angeführten Arbeiten. Weiterhin gebrauche ich folgende Abkürzungen: M. d. = Musca domestica L. — Stubenfliege, St. = Stomoxys calcitrans L. — Stechfliege, Wadenstecher, L. = Larve, P. = Puppe, ]. = Imago, Vb. = Vorder- beine, Fl. = Flügel, Hlb. = Hinterleib, W. = Wilhelmi. 2. Vorkommen. M.d.ist im Gegensatz zu andern ‚„Hausgenossen‘‘ aus dem Insektenreich ein ausgesprochenes Sommer- tier. Ueber ihre Ueberwinterung wird in einem späteren Abschnitt eingehender gehandelt werden, sowie über die Frage, in welchem Zustand (Ei, L., P. oder I.) sie vornehmlich den Winter übersteht. 1918 fand ich trotz des warmen Frühlings (dem dann ein erbärmlicher Regensommer folgte) erst Ende Mai die ersten M. d.im Zimmer. Mitte Juni konnte man schon von einer „Plage“ sprechen, doch dann dämmte . 1) XXXI, Nr. 16. °) Entom. Rundschau, 34. Jahrg., Nr. 9, S. 36—38. *) Die gemeine Stechfliege. Verlag P. Parey, Berlin ‚1917. Vgl. Referat darüber in dieser Zeitschrift. die kühle regnerische Witterung das Ueberhand- nehmen der wärmebedürftigen M.d. bald sehr ein. Anfang August waren sie schon stark von Empusa (s. u.) befallen, Mitte September so gut wie ver- schwunden. Da sich die Entwicklung der M.d. (vergl. den bezüglichen Abschnitt weiterhin)im Freien vollzieht, ist die „Stubenfliege‘‘ durchaus nicht nur — und nicht „primär“ — in Stuben anzutreffen — in Wohnstuben hält sie sich nicht lange (vergl. Abschnitt über Er- nährung), eher in nicht ganz peinlich sauber gehal- tenen Küchen. Ihre Domäne sind Kehricht- und Mist- haufen. Da sie aber bei wärmerer Witterung lebendig ist, überhaupt Wärme liebt (vergl. Abschn. Tropismen) und den Wind ebenso meidet wie Culex, die Stech- mücke, kommt sie gern als ungern gesehener Gast in die gegen Wind ‘und Nachtkälte geschützten Wohn- räume. St. dagegen bevorzugt Ställe, kommt meist (Wi.) nur vereinzelt in nahegelegene Wohnräume. M. d. ist natürlich auch in Ställen nicht selten. Sie soll über 1!/s km weit fliegen können. 3. Flug und Ruhe. Die Flugfähigkeit ist also nicht unbedeutend. Abschneiden von !/s beider Flügel scheint sie nach meinen (Zimmer-!)Erfahrungen nicht merklich zu beeinträchtigen. Florfliegen (Chrysopa) kann man nach meinen Beobachtungen sogar die Flügel auf 2/s der ursprünglichen Länge verkürzen, ohne daß ihre Flugfähigkeit nennenswert gemindert wird. Was das Brummen anbetrifft, so vermag M. d., wie wohl fast alle Dipteren, zwei wesentlich ver- schiedene Töne hervorzubringen.!) Daß der Flugton nicht: der "einzige ist, wie seinerzeit Prochnow (in der I.E. Z.) annahm, davon kann man sich leicht überzeugen, wenn man den Fliegen beide Flügel ab- schneidet oder, um ganz radikal vorzugehen, aus- : ") Vgl. „Das Summen der Dipteren‘‘, Internat. ent. Zeit- schrift IV, 20, 28. reißt. Auch dann können sie noch intensiv summen, wenn sie z. B. von einem Ameisenlöwen gepackt werden. Ebenso kann das von mir, ins- besondere bei Syrphinen, Schmeißfliegen, aber auch andern (M. d. nicht, vielleicht weil sie nicht lebens- kräftig genug ist) Fliegenarten beobachtete Summen im Magen eines Laubfrosches aus physikalischen, leicht erkennbaren Gründen, nicht von den Flügeln ausgehen. Es kommen nur die „Halteren“ als Lauterzeuger in Betracht; das steht für mich endgültig fest. Der Flugton ist bei M. d. meistschwach, nachts, bei vermutlich alten Tieren, dumpfer, d.h. es werden weniger Flügelschläge in der Sekunde gemacht als sonst. Ueber die Ruhestellung vgl. die in der Einleitung angeführte Arbeit. Am Fenster und im Freien wird der „Geotropismus‘“ der Ruhestellung durch andere Tropismen (s, u.) gestört. Deshalb konnteHeymons (näheres bei Wi.) auch im Freien keine Gesetzmäßig- keit feststellen. St. hat nach W. die entgegengesetzte Ruhestellung, und zwar anscheinend noch exakter, aber das kommt wohl daher, daß in den Ställen die störende Nebenwirkung anderer Tropismen weniger hervortritt als in Wohnräumen, Aus der zitierten Arbeit von mir geht noch folgendes hervor: bei den 11 beobachteten Rechts- drehungen war die mittlere Ruhelage +31°, bei den 6 Linksdrehungen — 29°, Beide Male hatalso eine Drehung des Körpers um nicht volle 180° sondern nur um 150° stattgefunden! Doch habe ich festgestellt, daß häufig noch nach einiger Zeit eine weitere „Kor- rektion‘“ der Lage erfolgt. — Die Stellung von 180°, den Kopf nach oben, wie St., dürfte als labile Gleichgewichtsstellung anzusprechen sein. Ob die „Halteren‘‘' das hierzu nötige statische Organ sind ? Die Frage wäre experimenteller Prüfung so bedürftig wie leicht zugänglich. (Fortsetzung folgt.) Bialowies in deutscher Verwaltung. Von W. Parchmann, Frankfurt a.M. In dem bekannten Verlag von Paul Parey, Berlin, ist das von manchen Interessenten mit Spannung er- wartete zweite Heft des von der Militärforstverwal- tung Bialowies herausgegebenen Werkes ‚Bialowies in deutscher Verwaltung‘ erschienen. Es gliedert sich in zwei Teile und einen Anhang. Forsthauptmann Lautenschlager behandelt im ersten Teil des Buches die Aufgaben der Wirt- schaft, Eindrücke und Standortsverhält- nisse. In der ersten Zeit mußte die Bewirtschaftung ohne Karte und andere Hilfsmittel sehr schwierig sein. Eine Besserung trat ein, nachdem man durch Zufall in den Besitz einer Karte im Maßstabe 1:84000 gekommen war, die dann in topographischer Hinsicht durch die 100000teilige deutsche. Generalstabskarte ergänzt wurde, Für die Bestandesaufnahmen wurden später Vergrößerungen der 84 000teiligen russischen Karte angefertigt, welche für die Einzeichnung der Bestandesverschiedenheiten und Flächenberechnungen diente. Mit Hilfe von Wagen, Schlitten usw. wurde das ungeheure Waldgebiet bereist. Man kam zu dem Resultat, daß man es in dem Bialowieser Forst mit keinem Urwald in gewöhnlichem Sinne, sondern zu- meist mit einem großen Wildpark zu tun hatte, in welchem bisher der Forstbetrieb weniger als die Wild- pflege von Bedeutung war. Es ist bemerkenswert, daß die Bestände, besonders an den Wegen, von ab- gestorbenem und windbrüchigem Material gesäubert waren, auch hatten die russischen Revierverwälter verschiedene Maßnahmen getroffen, die sich gegen das Auftreten verschiedener Forstschädlinge wie des Dendrolimus pini, Bupalus piniarius und Panolis pini- perda richteten. - Die Verkehrsverhältnisse lassen sehr zu wünschen übrig, was ebenfalls beweist, daß die russische Forst- verwaltung auf die Ausnutzung des Waldes inbezug auf Holz keinen großen Wert legte. Es führt, ab- gesehen von einer eingeleisigen Sackbahn, nur eine einzige gebaute Straße Biels Pruschana durch das Waldgebiet. Die Wegeverhältnisse und Transport- möglichkeiten im Walde selbst haben eine gewisse Aehnlichkeit mit denen in Kurland. Auch dort gibt es meistens nur Erdwege ohne jeden Unterbau. (Ver- gleiche die Ausführungen des Berichterstatters in der Allgemeinen Forst- und Jagdzeitung 1917 „Aus den kurländischen Forsten“.) Die durchschnittliche Er- hebung des Forstes über den Meeresspiegel beträgt 170 m. Der nicht geregelte Abfluß des Wassers führt stellenweise Ueberschwemmungen herbei. Der Boden ist, besonders wo lehmige Partien vorherrschen, sehr fruchtbar. Große Schwierigkeiten in bezug auf Werbung und Fortschaffung des Holzes treten be- sonders in den sehr ausgedehnten Moorpartien auf, die im Frühjahr und Sommer oft unpassierbar sind. Für die Leser der ‚„Entomologischen Zeitschrift‘ haben die Angaben über die Bodenflora besonderes Interesse. Je nach den Standortsverhältnissen finden sich Heidekraut, Preißelbeeren, Adlerfarren, Rausch- und Moorbeere, Sumpfporst, Wollgras und Schilfrohr. Auf den ärmeren Bodenpartien hat sich das Land- schilfgras (Calmagrostis) und das Hungermoos ange- siedelt. Sehr häufig ist Sauerklee, Adlerfarn, Brenn- nessel und Waldmeister anzutreffen. Efeu ist nur in einigen Exemplaren gefunden worden. Die klimatischen Verhältnisse weichen von den unseren nicht allzu sehr ab, auch die Schneedecke ist nicht übermäßig hoch. Für den Holzwuchs ist das Klima günstig. Im zweiten Abschnitt des ersten Teils geht Forst- hauptmann Lautenschlager auf die waldbaulichen Verhältnisse näher ein und bezeichnet von den Nadelhölzern die Kiefer und Fichte als bestandes- bildend. Weißtanne und Lärche fehlen vollkommen. Die verbreitetste Nadelholzart ist die Kiefer mit un- gefähr 36 Prozent der bestockten Fläche. Als 200- jähriger Ueberhälter erreicht sie auf lehmhaltigem Sandboden eine Höhe von 37 m bei einem Brust- höhen-Durchmesser von ca. 1m. Die Eigengewinnung des Saatgutes wurde von der russischen Forstver- waltung mittels kleiner, auf Rädern und Schlitten montierter Klenganstalten vorgenommen. Die Fichte ist, abgesehen von den trockensten Böden, überall vorhanden. Von den Laubhölzern sind besonders die Stieleiche, Esche, Hainbuche, Schwarzerle, Birke, Aspe, Winterlinde, Feld- und Bergulme, sowie Spitzahorn bestandesbildend ver- treten. Die Rotbuche, Weißerle und der Bergahorn fehlen fast ganz. Ueberhaupt scheint, gerade wie in unseren Forsten, im Bialowieser Urwald das Nadel- holz die Laubwaldpartien unaufhaltsam verdrängen zu wollen, denn viele Anzeichen lassen die Folgerung zu, daß letztere früher verbreiteter waren. Die Waldbestände des Bialowieser Forstes geben das Bild eines ungleichaltrigen Hochwaldes mit ent- sprechenden Modifikationen. EPEPLK Der dritte Abschnitt endlich behandelt die Werts- ermittlung des ungefähr 128000 ha großen Waldes. Für die Leser dieses Blattes erübrigt sich eine diesbezügliche eingehende Besprechung. Es mag nur erwähnt werden, daß ein Holzvorrat von 32 604209 Fm. festge:t llt wurde, der mit dem Durch- schnittspreis von Mk. 20.— äa Em. Derbholz multi- pliziert, einen Bestandesverkaufs- (Verbrauchs-) Wert von Mk. 656000000 ergab. Die jüngeren Bestände wurden nach der Methode der Kostenwerte unter Zugrundelegung eines Kulturaufwandes von Mk. 250.— a ha zu 1,7 Millionen Mark ermittelt. Der Boden wurde unter Ausscheidung von drei Klassen zu 10,7 Millionen veranschlagt, dazu kamen ca. 10 Millionen für Gebäude usw. Der Gesamtwert des Bialowieser Forstes be- rechnet sich bei vorsichtiger Schätzung zu Mk. 638,4 Millionen. (Schluß folgt.) Nochmals Lim. populi, Von Rud. Oehlhey, Gera. Aehnliche Beobachtungen wie Herr Ad. Seitz habe auch ich an Limenitis populi gemacht. Im Jahre 1917, in dem ich mein Augenmerk hauptsäch- lich mit auf diesen schönen Falter gerichtet hatte, da ich bis dahin erst ein selbstgezogenes Exemplar in meiner Sammlung hatte, fand ich trotz, eifrigsten Suchens an sonst als Flugplätze von Lim. populi be- kannten Gebieten nicht eine einzige Raupe oder Puppe der erwünschten Art. Nur zwei gänzlich ab- geflogene populi-Männer sah ich hoch in den Lüften an mir vorbeisegeln. Anders dagegen verhielt es sich dieses Jahr damit. An den verschiedensten Stellen gelang es mir ohne große Mühe, einige Raupen zu finden. Natürlich richtete ich nun in der folgenden Zeit auf diese im Vorjahre so seltenen Raupen meine ganze Aufmerksamkeit, und bald hatte ich ca. 25 erwachsene Raupen und einige Puppen erbeutet. Ebensoviel hatten auch einige andere Sammler ge- funden. Nachdem sämtliche Raupen in die Puppe gegangen waren, Schlüpfte am 1. Juni der erste Falter. Im Laufe der nächsten drei Wochen hatten sie sich alle zu Faltern entwickelt, bei denen das große 63 Uebergewicht der Männchen auffällt: 24 männliche und 2 weibliche Falter, unter denen sich nur ein einzelnes Exemplar der v. tremulae befand. Entgegen den Beobachtungen des Herrn Ad. Seitz kann ich mit- teilen, (laß ich auch an ganz besonders großen Büschen der Futterpflanze (Populus tremulae) Raupen fand, die aber mehr Zufallstreffer waren, da ja an hohen Büschen, deren einzelne Stämme zum Umbiegen schon zu stark geworden sind, ein genaues Absuchen un- möglich ist. % Ich habe versucht, mir die Frage: welche Be- dingungen setzt ein gutes Flugjahr von Lim. populi voraus? zu beantworten und bin zu dem Schluß ge- kommen, daß ein warmes, früh einsetzendes Frühjahr sehr günstig ist. Dies stimmt auch mit.den Tat- sachen überein, daß in den Jahren 1916 und 1918, die einen milden Winter und bald einsetzenden Früh- ling hatten, L. populi häufig auftrat, während er 1917 mit seinem abnorm kalten, bis März dauernden Winter eine Seltenheit war. Larentia dotata L. Von Pfarrer W. Schuster. Die recht ansprechend hellbraun gefärbte dotata, ein zartes niedliches Schmetterlingskind vom Ge- schlecht der Frostspanner, fand ich im Höhenwald auf dem Heilbronner Schweinsberg in einigen schönen Stücken. Arnold Spuler nennt sie in Mitteleuropa beheimatet; im Heilbronner Neckargebiet, speziell auf den Höhen um den keupermergelkessel Heil- bronn, ist sie nicht selten. Zärter als eine Sylphide hängt sie am Stamm der Bäume, und es ist merk- würdig: wenn der Wind noch so heftig durch den kahlen Wald bläst, hält sie sich mit ihren langen dünnen Beinen ganz fest, und wäre es auch nur mit zwei von den sechs, und mag sie auch der Wind von einer Körperseite auf die andere werfen. Es ist auf- fallend, daß das Tierchen dies aushält und ganze halbe Tage lang in Bewegung gehalten wird. Wenn diese Art Schmetterlinge nach Larentia, der Pflegemutter des Romulus und Remus benannt ist, so liegt sicher auch eine Wortspiel-Beziehung vor, inwiefern? viel- leicht weil Acca Larentia am 23. Dezember ihr Fest hatte, also zu einer Zeit, wo auch ein Teil der nach ihr benannten Schmetterlinge lebhaft fliegt. Die do- tata nährt sich im Raupenstadium von Galium-Arten. Die drei schönen Exemplare, die ich auf dem Schweins- berg 1917 fing, traf ich dort am 9. September an, ein Beweis, daß das Tierchen auch im Herbst fliegt, nicht nur im Juni und Juli, wie Spuler angibt. Die Larentien sind ja alle ziemlich schöne Schmetterlinge, weil gewissermaßen Charakter in ihrer Zeichnung liegt. Die fluctuata fing ich bei Heilbronn a. N., ebenso die unicata und porcellata; die ocellata bei Heilbronn und Gonsenheim bei Mainz; die immanata ist bei Öbergimpern im Hinterlande von Heidelberg häufig. Meine Obergimperner Exem- - plare bilineata sind dunkler als die von Hirschberg. R. und Posen. ‚Ichneumon. Von Professor Dr. Rudow, Naumburg a. d. Saale. (Fortsetzung). designatoruus Wsm. Hadena adusta. derivator Wsm. Eupithecia digitaliata. diophanus Rd. Gortyna ochracea. discoidalis Rbg. Psychearten. dimidiatus Br. Tapinostola musculosa. discrepator Wsm. Leucania pallens. distinguendus Rd. Caradrina fuscicornis. dolosus Gr. Taeniocampa munda. dissimilis Wsm. Pieris brassicae. dumeticola Wsm. Panolis pin'perda. emancipator Wsm. Eupithecia und Noctuapuppen. equitatorius Pg. Satyrus Hermione. erythropygus Rd. Scoparia. erythrostoma Rd. Psyche. eupilheciae Br. Eupitheciapuppen. cumenes Wsm. Sesia formicaeformis u.a. exornatus Fbr. Eupitheciaarten. extensorius Fbr. Nodaria nodosalis. exlinctus Rbg. Geometra piniaria. fabricator Gr. Panolis piniperda. Bombyx pini, pudi- Pontia crataegi. bunda. Sesia myopiformis. Lophyrus- puppen. Bupalus piniarius. Cheimatobia brumata. falsificus Wsm. Cerura bifida. fannus Gr. Earias chlorana. falcatus Tbn. Arctia caja u.a. ferreus Wsm. Sphinx ligustri, convolvuli. flavifemur Tbn. Dasychira pudibunda. flavipes Tbn. Lycaena rubi. flavomaculatus Rd. Thecla quercus. flavatorius Wsm. Lycaena argus. Stauropus fagi. flavicornis Rd. Macroglossa stellatarum. flavus Rd. Liparis dispar. Cerura vinula. fosthorius Gr. Cheimatobia brumata. fugitivus Wsm. Panolis piniperda. Callidium. funebris Hgr. Sphinx pinastri. Cerambycidae. fumipennis Gr. Geometra an Birken. fuseipennis Br. Lophyruspuppen. fuscipes Wsm. Noctuapuppen. fusorius Wsm. Sphinx euphorbiae, pinastri. ini. flaviceps Ton. Hibernia defoliaria. gemellus Wsm. Cerura vinula. geometrae Rd. Hibernia defoliaria. gracilentus Wsm. Cımbex. Geometra betularia. gradarius Wsm. Abraxas grossulariata. gracilicornis Wsm. Cimbex sorbi. Hylotoma. gratus Wsm. Pontia crataegi. grossorius Fbr. Sphinx euphorbiae, Elpenor, pinastri. Sıaturnia pyri. guttatus Tbn. Agrotis segetum. glaucatorius Gr. Tortrix. Retinia bouoliana. haemorhoidalis Ri. Diloba caeruleocephala. haesitatorr Wsm. Lophyrus und Hylotomapuppen. hassicus Gr. Cryptorhynchus lapathi. helveticus Rd. Agrotis brunnea. histrio Br. Noctuapuppen. horridator Gr. Drepana falcataria. hostificus Ton. Pygaera pigra. humilis Gr. Cheimatobia brumata. infidus Wsm. Mamestra- und Geometrapuppen. incubitor Rbg. Geometra lituraria. indietus Tbn. Phalera bucephala. indiscretus Gr. Lophopteryx camelina. infinitus Ton Notodonta dromedaria. impugnator Hgr. Pheoria tremula. Ülluminatorius Gr. Hoplites Milhauseri. inquinatus Wsm. Smerinthus tremulae. inquilinus Hgr. Cimbex betulae. importunus Tbg. Mamestra pisi. insidiosus Wsm. Vanessa urticae, polychloros, Ata- lanta jo. Pieris. Jugicola Tbn. Agrotispuppen. laevis Rbg. Tortrix piceana. lacteator Wsm. Panolis piniperda. mata. Bombyx Cheimatobia bru- L. album Ton. Vanessapuppe. laetus Tbn. Psyche. lanius Gr. Lophyruspuppen. langwidus Wsm.. Melanırgia Arge. latrator Wsm. Agrotis segetum. leucoceros Wsm. Sphinx elpenor u.a. leucolonius Wsm. Lophyrus. Cheimatobia brumata. leuconelas Gr. Sphinx ligustri, vespertilio. lepidus Wsm. Dianthoecia caesia. leucocheilus Wsm. Liparis dispar. lineator Gr. Bombyx und Sphynxpuppen. livonensis Rd. Noctuapuppen. longicornis Br. Eupitheciapuppen. luctatorius Gr. Vanessa polychloros. lepidus Wsm. Hesperias malvae. luctuosus Gr. Cnethocampa pithyocampa. castrensis. luteiventris Gr. Bombyx pini. magus Wsm. Lophyruspuppen. Eupithecia. maculipennis Rd. Lasiocampa otus, Südfrankreich. medialis Wsm. Charaeas graminis. melanoceras: Wsm. Liparis monacha. Noctuaarten. Sphynx pinastri. melanotus Wsm. Arctia flava. melanopygus Wsm. Dianthoecia. memorator Wsm. Cheimatobia brumata. metaxanthus Gr. Panolis piniperda. mercatorius Fbr. Agapanthia cardui. microstictus Wsm. Graälsia Isabella, Südfrankreich. monastogon Wsm. Geometra an Birken. monogonius Rd. Geometra an Birken. morionellus Tbn. Panolis piniperda. molitorius Schr. Panolis piniperda. multieinctus Gr. Geometra an Birken. Mussü Rbg. Tenthredo bicincta. (Fortsetzung folgt.) Kleine Mitteilungen. Wie die Käfer fliegen. Man nimmt allgemein an, daß die Käfer beım Fliegen nur die Hinterflügel be- nutzen, während ıhnen die Vorderflügel als Schutz- werkzeuge und Gleichgewichtsorgane dienen. Diese Annahme ist jedoch, wie von Demoll im Zoologischen Anzeiger nachgewiesen wird, irrig; die Flügeldecken beteiligen sich vielmehr in derselben Weise am Fluge wie die häutigen Flügel. Die Zahl der Schläge scheint dieselbe zu sein, während sie geringer ausschlagen, da sie nicht von oben bis unten, sondern nur von oben bis etwa zur Horizontalen ausschlagen. Von dieser Tatsache kann man sich leicht überzeugen, wenn man einen Maikäfer gegen das Fenster fliegen läßt. Man erkennt dann durch die durchscheinenden Flügeldecken den Umfang des Flügelschlages. Wenn der Käfer in der Ecke zwischen Fensterscheibe und Rahmen zum Fluge ansetzt, so kann man die Be- wegung der Flügeldecken genau beobachten, da die Tiere nicht abzufliegen vermögen, sondern sich auf der Stelle bewegen. Dieselbe Beobachtung kann man auch machen, wenn man das Tier an seinem - Hinterleibsende frei in der Luft hält. ‚Auskunftstelle des Int. Entomol. Vereins. Bombyx Antwort auf die Anfrage in Nr. 14. Die Raupe von S. pyri verpuppt sich am liebsten ganz unten am Stamme jenes Baumes, auf dem sie gelebt. Dies ist in der Regel ein Zwetschen-, Pflaumen-, Kirschen-, Ulmen-, Eschenbaum, wie sie an den Straßen der Wiener Gegend häufig vor- kommen. Die Puppensammler der Umgebung Wiens, zu denen auch ich seinerzeit gehörte, gehen im Spät- herbst oder auch im zeitigen Frühjahr die Straßen- Alleen ab. Sie suchen ganz am Boden neben Stämmen, die viele wilde Wurzelauswüchse haben, zwischen diesen und dem Stamm. Sie finden da, meist auf der Schattenseite (Nordseite), manchmal 2—3 Puppen fest an dem Stamm angesponnen, mit der Basis auf dem Boden aufstehend. Ich habe einmal auf einer Radfahrt von Pottendorf (Wiener Neustadt) nach Tattendorf 16 Puppen (Riesen) gefunden, alle an Kirsch- und Zwetschenbäumen; auf einer Streifung von Mittendorf nach Laxenburg. auf der sogenannten kaiserlichen Ulmenallee 22 Puppen. Auf der kurzen Straße von Ebenfurt nach Siegersdorf fand ich 12 Stück, alle an ziemlich kleinen jungen Zwetschen- bäumen. In Jahren mit trockenem warmem Sommer sind solche Pyri Puppen ziemlich zahlreich zu finden. Ludwig Mayer, Graz. Kür die Redaktion des wissenschaftlichen Teiler: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 66. — Verlag der Entomologischen Zeitschı Be mälloneler Eulomolögiecker Verein E.V., Frankfurt a. M. — Für Inserate: ’ (REBlook) — Druck von'Aug. Wefebrod, Frankfurt a. M., Buchgasse 12. - Geschäftsstelle der Hotomologinchen Zeitnehzitt; ‚Töngengnsnt Nr. 17. 23. November 198. XXXIL. Jahrgang. EnmnolO6ISCHE sifT Gentral-Organ des | Internationalen Entomologischen > Fauna exotica. Vereins E.V. Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Entomologen und Naturforscher. m nu En ne I u N Er Sr REF BREE Abonnements: Vierteljährlich durch Post oder Buchhandel M. 3.—. Jahresabonnement bei direkter Zustellung unter Kreuzband nach Deutschland und Oesterreich M. 10.—, Ausland M. 12.—. Mitglieder des Intern. Entom. Vereins zahlen jährlich M. 8.—. (Ausland [ohne Oesterreich-Ungarn] M. 2.50 Portozuschlag). Postscheckkonto Nr. 20153, Amt Frankfurt a. M. Anzeigen: Insertionspreis pro dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg. — Mitglieder haben in entomologischen Angelegenheiten in jedem Vereinsjahr 100 Zeilen oder deren Raum frei, die Ueberzeile kostet 10 Pfg. Schluß der Inseraten-Annahme für die nächste Nummer am 7. Dezember 1918 Dienstag, den 3. Dezember, abends 7 Uhr. Inhalt: Tagung der Deutschen Gesellschaft für angewandte Entomologie in München am 25. und 26. September 1918. Von Andres, Frankfurt a. M. — Zur Biologie der Stubenfliege. Von Otto Meifsner, Potsdam. — Bialowies in deutscher Verwaltung. Von W. Parchmann, Frankfurt a. M. — Kleine Mitteilungen. — Literatur. — Auskunttstelle. Tagung der Deutschen Gesellschaft für an- gewandte Entomologie in München am 25. und 26. September 1918. Von Andres, Frankfurt a. M. Wie sehr gerade während des Krieges der Ge- danke Raum gewonnen hat, daß durch planmäßige und wirksame Bekämpfung der schädlichen Insekten und menschlichen Parasiten dem Vaterland große Dienste geleistet werden können, zeigte die überaus rege Beteiligung an der Münchener Tagung der ge- nannten Gesellschaft. Besonders bemerkenswert waren die Ausfüh- ‚rungen von Professor Escherich über die Grün- dung eines Forschungsinstituts zur Bekämpfung tierischer Schädlinge. Die hierzu nötigen Mittel sind zum größten Teil aus privaten Quellen zusammen- gebracht, und die Arbeiten sollen schon diesen Monat beginnen. Die hauptsächlichsten an diesem Institut zu leistenden Aufgaben bestehen in Studien der land- wirtschaftlichen und forstlichen Schädlinge, der der Menschen und Haustiere, der Industrie und des Handels. Mit einer genauen Kenntnis der Biologie dieser Schadinsekten muß die Bekämpfung derselben Hand in Hand gehen. Zu diesem Zweck sollen auch sogenannte Feldstationen errichtet werden, die in- mitten des Schädlingsherdes selbst stehend, eine ge- naue Beobachtung der Insekten gewährleisten. Auch die Ausbildung angewandter Entomologen und die Aufklärung des Volkes über das Leben und die Be- kämpfung der schädlichen Insekten durch Wort und Schrift hat sich das neue Institut zur Aufgabe ge- macht. Es wurden im ganzen 14 Vorträge gehalten, auf die im einzelnen näher einzugehen es hier am Platz mangelt. Prell (Tübingen) sprach über Malaria in Deutsch- land. Diese Krankheit kann sich wieder in Deutsch- "land einbürgern, da die hierzu nötigen Faktoren ge- ‚das geben sind. Es sind dies: malariakranke Menschen, wie Soldaten, Kriegsgefangene usw., die Anopheles- mücke als Plasmodienträger und die zur Entwicklung der Plasmodien günstige Temperatur. In Deutsch- land kommen von den 50 bekannten Anophelesarten drei vor. Einen großen Raum nahmen die Berichte der verschiedenen Gelehrten über die Vernichtung von Schädlingen mittels Blausäuregas ein. So sprach Stellwaag (Neustadt) über seine Versuche zur Bekämpfung des Traubenwicklers. Am besten hat sich flüssige Blausäure gegen die unter der Rinde der Rebe überwinternde Puppe dieses Schädlings bewährt. Kommenden Winter soll diese Bekämpfung in großem Maßstabe in der Rheinpfalz zur Ausführung kommen. Handelt es sich um geschlossene Räume, wie Mühlen, Speicher usw., so wird mit Erfolg gasförmige Blausäure angewandt. Ueber seine Erfahrungen bei Durchgasungen von Mühlen, hauptsächlich zur Ver- npichtung der so schädlichen Mehlmotte (Ephestia kuehniella) sprach Professor Heymons (Berlin), und über das gleiche Thema und die dazu nötige Organi- ‚sation in Bayern Dr. Frickhinger (München). Auch im Kampf gegen menschliche Parasiten, wie die Bettwanzen und die Kleiderläuse, hat sich Blausäuregas ausgezeichnet bewährt, Ueber dieses Thema sprach Professor Hase (Jena), der seit Ausbruch des Krieges unermüdlich tätig ist, die früher leider ganz ungenügend bekannte Biologie dieser Schmarotzer zu erforschen und Mittel zu ihrer Ver- nichtung ausfindig zu machen. Jetzt wird sowohl in der Heimat als auch in der Etappe allgemein vom Militär mit bestem Erfolg für Entlausungen von Kleidern, Betten usw. und für Entwanzungen von Häusern, Lazaretten etc. Blausäure-Durchgasung an- gewandt, die von speziell dafür ausgebildeten Militär- kommandos ausgeführt wird. Wie aus diesem kurzen Auszug einiger Vorträge schon hervorgeht, zeigte die Sitzung, welche bedeu- tenden Fortschritte die angewandte Entomologie während des Krieges gemacht hat, und es ist zu hoffen, daß auch in Zukunft dieser so überaus wichtige Zweig unserer Wissenschaft die ihm gebührende Achtung und Unterstützung aller beteiligten Kreise finden möge. Zur Biologie der Stubeniliege. Von Otto Meissner, Potsdam. (Fortsetzung). 4. Tropismen. Die vorstehend behandelte Ruhestellung von M.d. wäre als eine Art von „positivem Geotropismus‘‘ zu bezeichnen. Aber das gilt eben nur für die Ruhe- stellung selbst. Sonst ist M. d. wie die meisten Fliegen im allgemeinen ‚negativ geotrop‘; sie strebt nach oben, sogar bis zur Zimmerdecke. Ein Bekannter stellte mir nun vor einiger Zeit die Frage, in welcher Weise die Stubenfliege den Anflug an eine Zimmerdecke vollzieht. Es ist dies in der Tat ein interessantes Problem; muß die Fliege doch dabei eine Aenderung der Körperlage um 180° vollziehen (beim Anflug an die Wand auch von immerhin 90°, da ja M. d. stets in nahezu horizontaler Körperhaltung fliegt; nicht alle Musciden tun dies!). Am 23. Juni 1918 gelang es mir, den Vorgang zu beobachten. Wie ich schon vorher annahm, streckt die Fliege dabei zunächst die Vb. so, daß sie mit den Haftscheiben an die Decke stoßen; dann vollführt sie eine rasche Bewegung des Körpers über die Stellung, die sie beim Anflug an eine Wand annimmt: Kopf oben, Hlb. senkrecht nach unten, hinaus, bis auch die Vb. und Hb. die Decke berühren. Dies konnteich einwandfrei beobachten. Es handelte sich im vorliegenden Falle sogar um ein Pärchen, das in Dauerkopula (s. u.), über 2 Stunden, von 4—6 Uhr Sommerzeit (abends) dort sitzen blieb. Soviel vom Geotropismus; daß die M.d. zwecks Nahrungsaufnahme und Eiablage natürlich auch nach unten fliegt, ist keine Gegeninstanz. Den Anemo- tropismus, den man auch als Rheotropismus bezüg- lich der Luft bezeichnen könnte, habe ich nicht näher studiert; vorhanden ist er wie bei St. (nach Wi.). Der positive Phototropismus ist nicht so ausgeprägt wie bei den Schmeißfliegen, aber immerhin sehr deut- lich. Bei kühler Witterung wird er jedoch vom posi- tiven Thermotropismus überdeckt, sodaß letzterer maßgebend wird, während er bei wärmerer Witterung dem Heliotropismus i. a. parallel wirkt, von ihm also nicht zu trennen ist. Daß letzterer auch durch Be- unruhigung verschwindet, darüber wird im Abschnitt über Psychologie zu handeln sein. Daß M. d. wärmeliebend, thermophil, ist, wurde eben bemerkt. Auch als anemophob kann man sie ansehen; in noch höherem Maße ist dies bei Culex der Fall. Die Kältestarre tritt erst bei Temperaturen unter 10° C. ein. M.d. dürfte noch etwas tiefere Tempe- raturen aushalten als St. Wie Temperaturen unter 0° auf M.d. wirken, weiß ich nicht. Infolge des positiven Phototropismus ist M. d. ein ausgesprochenes Tagtier. In voller Dunkelheit fliegen nur sehr alte Exemplare mit dumpfem Ton, also geringer Anzahl von Flügelschlägen. 5. Paarung. Wie bei St. läßt sich bei M. d. eine Augen- blickspaarung von nur wenigen Sekunden und eine Dauerpaarung unterscheiden. Letztere dauert 66 (vgl. oben) oft stundenlang, wird meist erst abends begonnen und findet gegen den Herbst hin immer häufiger statt. Das Weibchen brummt bei der Paarung mit den Schwingkölbchen. Da dies auch nachts hörbar (und wohl vom Flugton zu unterscheiden) ist, vermute ich, daß auch bei der Dauerpaarung die eigentliche Begattung nur Augenblicke dauert, wie ja auch bei andern Musciden u. a. Insekten oft g& lange auf 29 sitzen, ohne gepaart zu sein. Die Augen- blickskopula erfolgt meist im Fluge. Nichts vermag ich anzugeben über den Erfolg der beiden Paarungsarten, auch nicht, wie lange das Ei reift (vgl. einen späteren Abschnitt). Perverse Paarungen sind von andern, auch von mir beobachtet (vgl. die in Fußnote 2 der Einleitung zitierte Arbeit). Ueber Paarung mit verwandten Arten weiß ich nichts. Hier sind also noch viele Fragen zu lösen. 6. Ernährung. M.d.ist kein Blutsauger, wie beide Geschlechter von St. oder die Weibchen der Culex-Arten. Sie be- darf aber wie viele Dipteren und auch Hymenopteren durchaus der Wasseraufnahme und verdurstet meist binnen weniger als 24 Stunden im Sommer. Die wenigen überwinternden dürften zwar länger aushalten, aber im geheizten Zimmer jedenfalls auch nur wenige Tage, im ungeheizten, der R-G-T-Regel gemäß, wohl bedeutend länger, aber auch schwerlich den ganzen Winter bindurch Daß M.d. infolge dieses ihres großen Feuchtig- keitsbedürfnisses (und der Eiablage wegen) alle mög- lichen appetitlichen und unappetitlichen Orte wahllos aufsucht und dadurch zu einer u. U. sehr gefährlichen Krankheitsüberträgerin wird, ist bekannt, wird aber in Europa leider mit zu grosser Resignation ertragen, während die Nordamerikaner tatkräftig die Fliegen- plage bekämpfen. Infolge ihrer saugenden Mundwerkzeuge kann M.d.nur flüssige Nahrung aufnehmen. Obwohl nicht mit Stechrüssel versehen, wie ihre Doppelgängerin St. und die Culiciden u. a., muß sie doch wohl aus dem Rüssel ein Sekret oder aber jedenfalls eine Flüssigkeit austreten lassen, die leichtlösliche Stoffe, z. B. Zucker, auflöst, wie man sich leicht überzeugen kann. Auch ganz trockene Sachen untersucht sie mit dem Rüssel, der also wohl als Tastorgan dient, wie bei manchen Insekten die Fühler. 7. Sinne; Psychologie. Diese Bemerkung führt uns zu der Frage, wie die Sinne bei M.d. ausgebildet sind. Daß sie ein ausgesprochenes Tagetier ist, also die Augen eine große Rolle spielen, ist bereits erwähnt. Wie die meisten Insektenaugen (vgl. Tümpel, Geradflügler Mitteleuropas) sind sie mehr darauf eingerichtet, Be- wegungen von Gegenständen wahrzunehmen als diese selbst. Die Ozellen fehlen auch nicht. Der Geruch ist natürlich gut, aber doch nicht entfernt so scharf, wie etwa bei manchen Schmetterlingen. Ich habe oft festgestellt, daß starkriechende, fest in Zeitungspapier eingewickelte Gegenstände von M. d. nicht mehr besucht wurden. Wie es mit dem Gehör steht, habe ich nicht näher untersucht; auch dürfte die mechanische Wir- kung der Schallwellen hier die Hauptrolle spielen. Für bestimmte musikalische Töne empfindlich, wie Culexarten, ist M.d. jedenfalls nicht. Die ‚Dummheit‘ der Fliegen wird meist über- schätzt. „Zudringliche‘‘ Exemplare sind meist alte, kranke Tiere, diese, die auch sonst sich abnorm zeigen, z. B. nachts fliegen (s. o.), setzen sich freilich immer wieder einem auf Nase oder Hand, so oft man sie auch wegjagt; es tritt dies auch meist erst in späterer Jahreszeit ein‘), wo zum Teil bereits die Para- siten sich endemisch stark ausgebreitet haben. Eine gesunde Fliege weicht sehr bald und geschickt der "Hand u. a. aus, mit der man nach ihr schlägt und sucht andere Plätze auf. Von der weißen Wand geht sie an einen — sonst der Farbe wegen?) ge- miedenen — Schrank; vom Fenster an die Wand, wie dies auch die sonst psychologisch entschieden tiefer stehenden Schmeißfliegen tun; vom warmen Ofen auch an die Wand; vom untern Teil der Wand ganz nach oben hin. Höchst merkwürdig und mir rätsel- haft ist es, wie sich der Instinkt bei M. d. (und andern Musciden) entwickeln konnte, in ein Laub- froschglas oder den Trichter eines Ameisenlöwen geworfen, „sich tot zu stellen“; denn beides sind Feinde der M.d., die ihr in der Freiheit so gut wie niemals begegnen, letzterer überhaupt nicht, ersterer auch nur sehr vereinzelt! Erfahrung liegt dagegen vor, wenn eine vom Fliegenfänger losgekommene Fliege hinfort ‚einen weiten Bogen“ um diesen macht: durch Schaden wird man klug, selbst wenn man eine M. d. ist. Das ‚Putzen‘ ist wie bei den meisten Tieren ein vorwiegend reflektorischer Akt. Ich vermute jedoch stark, daß er gleichwohl keineswegs immer un- bewußt verläuft. Doch sind ja alle derartige Ver- mutungen genau so unbeweisbar wie die gegenteiligen! Das, wie oben bemerkt, vom Flugton scharf zu unterscheidende Brummen mit den Schwingkölbchen (Halteren) ist offenbar (meist?) ein Zeichen von Un- behagen; so beim £ bei der Kopula; so wenn eine M. d. vom Ameisenlöwen gepackt wird (wie schon gesagt, erleidet dies Brummen nicht die geringste Schwächung, wenn der Fliege beide Flügel gänzlich entfernt sind). Würde sich die Fliege aber dadurch „verraten“, so läßt sie das Brummen und fliegt sogar dann so gut wie lautlos! Auch das ist eine Sache, die viel genauer zu untersuchen wäre als bisher geschehen ist. (Fortsetzung folgt.) Bialowies in deutscher Verwaltung. Von W. Parchmann, Frankfurt a.M. (Schluß.) Im zweiten Teil des Buches beschreibt der be- kannte Münchener Zoologe Professor Dr. Escherich seine „entomologischen Streifzüge im Ur- wald zu Bialowies“ Seine Beobachtung dürfte in diesem Leserkreise besonderes Interesse erwecken. Die Tätigkeit der primären „Insekten“, d. h. der- jenigen, die durchaus gesundes saftiges Holz befallen, tritt ganz im Gegensatz zu den Schädlingen unseres einheimischen Forstes zurück. Die ‚sekundären‘ und „tertiären‘ Insekten behaupten das Feld. Nur selten ist Professor Escherich Fichten begegnet, die von tedella oder anderen Wicklern befallen waren. Noch seltener waren die Fraßspuren von Lyda, Lo- phyrus, Nematus und der Nadelfraß der Brachyderus;-, Strophosomus-, Phyllobius-Arten. Nur die an der Eiche vorkommende Tinea complanella hatte ihr Un- wesen getrieben. Sehr bemerkenswert ist das bei- nahe gänzliche Fehlen der Gallen und der Fraßbilder !) Vgl. Immermanns Münchhausen, Buch: Walpurgisnacht bei Tage: „Denn die Fliegen waren, weil man August schrieb, sehr zahlreich und zudringlich.‘“ 2) Vgl. meine zweite in der Einleitung genannte Arbeit. 67 des sehr häufig vorkommenden Hylobius abietis, der bekanntlich bei uns durch Befressen der Fichten- pflänzlinge großen Schaden anrichtet. Professor Escherich meint, daß der Käfer hauptsächlich in die Kronen älterer Bäume gehe und dort fresse, was ja auch bei uns schon beobachtet ist. Von den Lepidopteren erfordert Liparis monacha besondere Aufmerksamkeit. Auch Forsthauptmann Lautenschlager berichtet Seite 69 von diesem Wald- feind. Bupalus piniarius, Dendrolimus pini und Panolis piniperda treten nur vereinzelt auf. Die „sekundären Schädlinge“, die das forstento- mologische Bild geradezu beherrschen, sind besonders durch die Tomiciden, Buprestiden und Cerambyciden vertreten. Professor Escherich berichtet S. 102, daß er seit seiner 30jährigen Sammeltätigkeit noch nie- mals soviel Buprestiden beisammen gesehen hätte, wie an einem heißen Mittag auf einem frischen Schlag im Bialowieser Urwald. Von den Tomiciden treten die verschiedensten Arten wie Myelophilus piniperda und minor, Tomicus sexdentatus und laricis oft an einem Stamm zusammen auf. Weiter fanden sich recht häufig Tomicus (Ips), typographus und amitinus, Pityogenes bidentatus, quadridens, chalcographus und Polygraphus polygraphus u. a. Die Pissodes-Arten waren weniger vertreten. Von den „sekundären“ Laubholzschädlingen ist das häufige Auftreten des Scolitus Ratzeburgii besonders bemerkenswert. Von den „tertiären“ Insekten, die sich bekanntlich im Mulm unter der Rinde aufhalten, sind besonders die Larven von Rhagium, Pyrochroa und Acanthaocimus zu nennen. Aus Obigem ist ersichtlich, daß im Bialowieser Urwald ganz andere forstentomologische Verhält- nisse herrschen als in unsern Wäldern. Bei uns sind die „primären“ Insekten besonders schädlich. Dort treten, durch reichliches Brutmaterial: begünstigt, die „sekundären‘ und ‚‚tertiären‘ stark hervor. Ob man dieses Ergebnis so ohne weiteres verallgemeinern darf, entzieht sich unserer Beurteilung. In der Literatur sind wenig diesbezügliche An- gaben vorhanden. Die zukünftigen Forschungen werden auch hierüber Klarheit schaffen. Man sollte nun annehmen, daß besonders die se- kundären Insekten sich derartig vermehren müßten, daß eine Kalamität jeden Tag eintreten könnte. Dies ist aber, wenn das Bild des Urwaldes durch extreme Wirtschaft sich nicht ändert, keineswegs der Fall. Der Mischwald, insektenver- tilgende Vögel, Raubfliegen usw. halten das Gleich- gewicht. Auch in den einheimischen Forsten haben einmal solche Verhältnisse wie im Bialowieser Ur- wald geherrscht. Durch unsere Wirtschaft aber, die sich von der durch die Natur vorgezeich- neten Richtlinie weit entfernte und dadurch die Faktoren, die ein Ueberhandnehmen der Schäd- linge verhinderte, ausschaltete, wurden die Kalami- täten verursacht (Kahlschlagwirtschaft, künstliche Verjüngung, Anlagen reiner Bestände auf ausge dehnten Flächen). & Im Anhang des Buches widmet Dr. Rubner dem den Lesern dieser Zeitschrift wohlbekannten Zoo- logen Dr. Ludwig Nick, der vor seiner wissenschaft- lichen Tätigkeit in Bialowies die Assistentenstelle am Naturhistorischen Museum der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M. inne hatte, einen ehrenvollen Nachruf. Nick hat sich durch mehrere Schriften zoologischen Inhalts, beson- "ders durch eine Arbeit über das Kopfskelett von Dermochelys und Chelonia hervorgetan. Der Bialo- wieser Verwaltung war er ein tüchtiger Mitarbeiter. Sein allzufrühes Hinscheiden ist tief bedauerlich. Der mit Bildern und Kartenskizzen reich ge- schmückte zweite Band des Werkes bietet viele An- regungen und auch den Lesern der Entomologischen Zeitschrift viel Interessantes. Die Anschaffung sei bestens empfohlen. Kleine Mitteilungen. Eine Formeldarstellung für Insektenbiologien. Prof. Dr. Ludwig Rhumbler schlägt in der „Zeit- schrift für angewandte Entomologie“ (Bd. 4 Heft 3 S. 335—346) vor, durch Zahlen die Biologien der Insekten in Formeln zu erfassen. Die neue Grund- formel für holometabole Insekten soll in der mathe- matischen Schreibform eines Bruches dargestellt werden. „Die Zeichen für den Eizustand und die Larve werden als Zähler über den Bruchstrich gesetzt, die Zeichen für das Puppenstadium unter den Bruchstrich als Nenner. Der Bruchstrich soll mnemotechnisch daran erinnern, daß mit der seit- herigen Lebensweise gebrochen wird. Was über dem Bruchstrich steht, Ei und Larvenstadium, führt eine andere Lebensweise als Puppe und Imago, die unter dem Bruchstrich stehen.“ Die Monate werden in deutschen Zahlen ausgedrückt und zwar bei Januar mit 1 beginnend. Eine Folge von Monaten wird durch ein Aneinanderreihen der betreffenden Monats- zahlen ausgedrückt, also z. B. 4. 5 — April und Mai, oder 11. 12. 1 = November, Dezember, Januar. „Die ungetrennt aneinanderzureihenden Monatszahlen für den Eizustand eröffnen in der Grundformel als erstes Glied den Zähler des Bruches, an sie schließen sich dann mit Minuszeichen die Monatszahlen für das Larvenstadium an, dann folgen unterhalb des Bruch- striches an erster Stelle die Monate für das Puppen- stadium und dann an zweiter Stelle, mit dem Plus- zeichen des Imaginalzustandes angehängt, die Monats- zahlen für die Imago.“ Nehmen wir als praktisches Beispiel der Kiefernsch wärmer (Sphinx pinastri L.), so. würde die Formel für seine Biologie lauten 67—89 105 alla 322 IR 28 8 26 07 in Worten würde diese Formel besagen, daß das Ei- stadium im Juni/Juli (1. Zahl im Zähler) zu finden ist, während die Larve (2. Zahl des Zählers mit Minuszeichen) im August und September auftritt. Die Puppe (1. Zahl des Nenners) kommt in den Monaten Oktober bis Mai vor und die Imago (2. Zahl des Nenners mit Pluszeichen) fliegt im Juni/ Juli. Literatur. Handbuch für Naturfreunde. Herausgegeben von K. C. Rothe und Dr. Ch. Schroeder. Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde. Franckh’sche Ver- lagsbuchhandlung, Stuttgart, 2 Bände. Die Aufgabe, welche sich die Herausgeber dieses Werkes gestellt haben, ist, Freunde der Natur, Sammler von Naturobjekten zu werktätigen Mit- gliedern der großen Arbeitsgemeinde der Natur- forscher zu gewinnen. Wie das möglich ist, wie auch der Laie der Wissenschaft große Dienste leisten kann, da eben unendlich viel Kleinarbeit zu leisten 68 ° — ze ist, mit der der Berufsforscher sich gar nicht abgeben Was dem reisenden Naturforscher das große Werk von Dr. v. Neumayer- kann, das wird hier gezeigt. „Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Reisen‘ (Hannover, Verl. Dr. Jaenecke) ist, das soll dies Werk dem Anfänger sein, ein Führer und Berater der Naturfreunde, Beobachter und Sammler soll sie in ihren Bestrebungen fördern, damit sie mit Erfolg Anteil nehmen an der Erforschung der Natur. Daher mußten auch, ohne daß das Werk ein Lehrbuch ist, Belehrungen gegeben werden. Diese bieten das, was als notwendigstes Wissen vorausgesetzt werden muß, was zum Verständnis der angegebenen Anregungen dient, um sich von hier aus ein- und weiterzuarbeiten. Eine reiche Literaturangabe für jeden Wissenszweig gibt jedem einen Wegweiser, um sich auf einem Spezialgebiet weiter auszubilden. Band I behandelt Meteorologie, Geologie, Pflanzenkunde. Die Meteoro- logie als Wissenschaft erfordert viele sehr kompli- zierte und sehr teure Apparate und Instrumente zum Messen, man könnte daher meinen, daß der Laie, der ja darüber nicht verfügt, nichts Nennenswertes beobachten kann, und doch gibt es eine ganze Anzahl von Vorgängen in der Natur, die ohne Instrumente oder mit Hilfe ganz einfacher, z. T. selbstgearbeiteter Apparate beobachtet und aufgezeichnet werden können. Die Geologie gibt eine theoretische Uebersicht über das Gebiet und dann Anleitung zu geologischer Betätigung, Kartenlesen, Kartieren, Sammeln, Be- handeln, Bestimmen der Fossilien. Sehr umfassend, wenn auch knapp, ist die Pflanzenkunde behandelt, außer Anatomie, Systematik, Oekologie, Physiologie ist auch das Mikroskop und seine Anwendung, sowie die botanischen Sammlungen, Institute, Vereine be- handelt. Daran schließt sich ein eigenes Kapitel: Blütenbiologie die Wechselbeziehung zwischen Pflanzen und Insekten. Der zweite Band umfaßt die zoologischen Wissenschaften: Planktonkunde, Beobachten, Sammeln, Konservieren der Tierwelt, Systematik, Tierphysiologie und -psychologie. Ueber- all zeigt sich das Bestreben, der Wissenschaft neue Jünger ernsten Strebens zu gewinnen und das auch für den Laien offene Arbeitsgebiet aufzudecken. Zum Schluß ist noch eine ausführliche Anweisung zum Photographieren lebender Tiere und Pflanzen gegeben, wobei der Hauptwert darauf gelegt wird, daß der natürliche Standort der Pflanzen, die Tiere in ihrer Freiheit in der Natur aufgenommen werden. Kurz gefaßt, das Werk bietet jedem, der Freude an den Erscheinungen und Gegenständen der Natur hat, welcher Art sie auch sein mögen, eine Fülle von Belehrungen und Anregungen zum Sehen, Beobachten und Erforschen und somit eine reiche Quelle reinster Freuden, die ihm auch die Befriedigung gibt, nicht nur zwecklos zu genießen, sondern auch sein Scherflein beizutragen zum Weiterbau der Wissenschaft. Auskunftstelle des Int. Entomel. Vereins. Antwort auf Anfrage in Nr. 14. Während meines mehrjährigen Aufenthaltes in Fiume und dem Dalmatiner Küstenland fand ich die Puppen von Sat. pyri, darunter meistens Riesen, viel- fach in den Fugen und Ecken der Stall- und Hof- türen der Dörfer, aber auch unten an den Stämmen der als Futterpflanze dienenden Bäume. Max Schröder, Uerdingen a. Rh. Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift Internationaler Entomologischer Verein E.V., Frankfurt a. M. — Für Inserate: Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgasse 22 : Bleck) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M., Buchgasse 12. nn > A aan a m din Gentral-Organ des Internationalen Entomologischen Vereins E.V. XXXIL. Jahrgang. Fauna exotica. RS Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Entomologen und Naturforscher. Abonnements: Vierteljährlich durch Post oder Buchhandel M. 3.—. und Oesterreich M. 10.—, Ausland M. 12.—. Portozuschlag). Postscheckkonto Nr. 20153, Amt Frankfurt a. M. Jahresabonnement bei direkter Zustellung unter Kreuzband nach Deutschland Mitglieder des Intern. Entom. Vereins zahlen jährlich M.8.—. (Ausland [ohne Oesterreich-Ungarn] M. 2.50 Anzeigen: Insertionspreis pro dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg. — Mitglieder haben in entomologischen Angelegenheiten in jedem Vereinsjahr 100 Zeilen oder deren Raum frei, die Ueberzeile kostet 10 Pig. Schluß der Inseraten-Annahme für die nächste Nummer am 21. Dezember 191: Dienstag, den 17. Dezember, abends 7 Uhr, Inhalt: Weitere Beobachtungen über die Leuchtfähigkeit von Arctia caiaL. Von A. U. E. Aue, Frankfurt a. M. — Frühere Beobachtungen über die Flüssigkeitsabsonderung von Arctia caia L. Ein Literatur-Hinweis von Günther Just. — Zur Biologie der Stubenfliege. Von Otto Meißner, Potsdam. — Ichneumon. Von Professor Dr. Rudow, Naumburg a.d. Saale, — Kleine Mit- teilungen. — Literatur. Weitere Beobachtungen über die Leucht- fähigkeit von Arctia caia L. Von A. ©. E. Aue, Frankfurt a. M. In Nr. 22 unserer Zeitschrift vom 2. Februar 1918 ich über meine Beobachtung an Arctia caia L. habe berichtet, die sich mit der des Forschers J. Isaak zu decken schien. Da von den mir damals zur Ver- fügung stehenden Faltern nur ein einziger auf kräftige Berührung in der Weise reagierte, daß er auf der Brust an beiden Seiten je einen Tropfen kristallheller Flüssigkeit austreten ließ, und zwar nur einmal und dann nicht wieder, so war es mir nicht möglich, weitere Beobachtungen zu machen. Die Hoffnung, die ich am Schlusse aussprach, hat sich nun in- zwischen erfüllt: Der größte Teil einer Anzahl ge- triebener Nachkommen dieses Falters (ab. eiffingeri) hat die Fähigkeit, diese Tropfen austreten zu lassen, geerbt, und ich konnte mich eingehender — aller- dings nur als Laie, ohne Sektion, Operation oder Präparation — mit dieser Erscheinung befassen. Wie gesagt, eine größere Anzahl Falter, Männ- chen wie Weibchen, ließen bei ganz geringer Störung diese Tropfen erscheinen und zwar immer wieder, nicht nur einmal. Wieder zeichneten sich diese Falter durch besondere Aktivität aus. Um die Leucht- fähigkeit zu erproben, ging ich abends mit einem Falter ins dunkle Zimmer und übte hier gegen seinen Kopf einen Druck aus, ohne indessen eine Leucht- wirkung wahrzunehmen. Als ich nun schnell das elektrische Licht einschaltete, konnte ich die Tropfen gerade noch verschwinden sehen. Der Falter hatte also ohne Leuchtwirkung reagiert. Diesen Ver- such habe ich nun wohl 10—20 mal mit mehreren verschiedenen Faltern wiederholt, allein stets mit dem- selben Ergebnis. — Weiter nahm ich die Versuche im dunklen Zimmer vor, dessen Tür zum erleuchteten Nebenzimmer offen stand, aber auch hier keine Leucht- wirkung. Einmal blieb ein Teil des einen Tropfens an meinem Finger hängen. Ich schaltete sofort das Licht aus, konnte am Finger aber keine Leucht- wirkung wahrnehmen, obwohl ich beim Einschalten des Lichtes den Tropfen noch vorfand. Kurzum, trotz vielfältiger Versuche konnte ich keinerlei Leucht- wirkung der Tropfen wahrnehmen. Nur wenn Licht darauf fiel, glitzerte die Flüssigkeit, aber nur so, wie es eben harmlose Wassertropfen auch tun. Indessen bin ich mit meinen Versuchen an- scheinend doch zu einem Resultat gekommen. Die Flüssigkeit hatte einen intensiven Geruch, der dem- jenigen glich oder doch stark ähnelte, den ich bei dem Marienkäferchen oder Siebenpunkt wahrnehmen konnte. Als ich sechs solcher feuchtfröhlicher Falter den ruhmlosen Tod im Giftglas hatte sterben lassen und sie in eine Blechschachtel tat, um sie am nächsten Tage zu spannen, da strömte diese Schachtel schon nach einer halben Stunde beim Oeffnen einen ganz penetranten Geruch aus, der ihr auch am nächsten Tage, als die Falter längst entnommen waren, noch anhaftete. Und mehr noch: Auch das Giftglas behielt diesen selbst dem Cyankali-Geruch obsiegenden Duft noch längere Zeit. Derselbe Geruch war’s, den der mir am Finger haften gebliebene Tropfenteil aus- strömte. Auch beim Spannen war mir dieser Geruch geradezu lästig. Vorausgesetzt, daß meine Beobachtungen richtig waren, so würde sich der Zweck dieser Tropfen wohl ebenso erklären lassen, wie so viele ähnliche Er- scheinungen im Insektenreich: Sie dienen dazu, durch ihren scharfen, widerlichen Geruch — und wohl auch Geschmack, gekostet habe ich leider nicht — den Angreifer abzuschrecken. Das ist, wie gesagt, nur meine Vermutung, also lediglich die eines Laien, keines Forschers im wissenschaftlichen Sinne. Es steht wir daher auch nicht an, der caia die von kompetenterer Seite nachgewiesene Leuchtfähigkeit abzusprechen. Es sollte mich aber freuen, wenn meine Zeilen zu recht vielen Versuchen in dieser Richtung Anlaß gäben, denn es wäre doch eigentlich betrüblich, wenn über einen so häufigen und so oft gezogenen Falter, wie caia, hinsichtlich derartiger be- merkenswerter Eigenschaften Unsicherheit herrschte. Insbesondere werden diejenigen Herren, die von mir Räupchen von caia ab. eiffingeri d x caia ? bezogen haben, in dieser Richtung Versuche anstellen können. Daß die Fähigkeit nur bei einigen, nicht bei allen Faltern vorhanden ist, möchte ich indessen doch schon jetzt behaupten, wenn auch wohl alle bei Be- rührungen die entsprechende Abwehrstellung ein- nehmen, so daß der rote Kragen deutlich und breit hervortritt. Für meine Vermutung über den Zweck der Tropfen spricht auch der Umstand, daß mein Rot- kehlchen, dem ich hier und da fehlerhafte Falter zu reichen pflege und das auch hier und da gereichte caia-Falter im allgemeinen anstandslos annimmt, sich von einem solchen tropfenbehafteten Falter mit leb- haftem Kopfschütteln abwendet, just so, wie es sich jedem Marienkäfer gegenüber verhält. Frühere Beobachtungen über die Flüssigkeits- absonderung von Arctia caia L. Ein Literatur-Hinweis von Günther Just. Auf Seite 85 des vorigen (XXXI.) Jahrgangs dieser Zeitschrift schildert A. U. E. Aue, wie bei einem frisch geschlüpften Männchen von Arctia caiaL. nach gelindem Druck auf den Kopf „rechts und links auf der Brust zwei etwa linsengroße kristallhelle Tropfen erschienen, die bald, wohl etwa nach 5 Se- kunden, wieder verschwanden.‘ Versuche, das Tier im Dunkeln zum Leuchten zu bringen, scheiterten, ebenso bei zahlreichen weiteren Exemplaren des Falters. Bei der Flüssigkeitsabsonderung handelt es sich nun um eine Beobachtung, die schon mehrfach be- schrieben worden ist — so bereits vor mehr als 100 Jahren von Degeer, ohne allerdings in ihren Einzel- heiten auch wirklich klargestellt zu sein. Auf diese frühere Literatur machte bald nach der im Bio- logischen Centralblatt (Bd. 36) erfolgten Veröffent- lichung Isaaks über die Leuchtfähigkeit unseres Schmetterlings 0. V. Hykes in der gleichen Zeit- schrift (Bd. 37) aufmerksam; ebenso wies H. Sol- danski in seiner Besprechung der Isaakschen Arbeit (in der Deutschen Entomologischen Zeitschrift, Jahrgang 1916) auf sie hin, insbesondere auf zwei neuere Arbeiten Paul Schulzes (Zoologischer An- zeiger, Bd. 39, und Berliner Entom. Zeitschr., Bd. 58), deren erstere auch eine Literaturübersicht bringt. Von den beiden Arbeiten Schulzes mag auch hier etwas ausführlicher berichtet werden, da besonders die erstere nur einem Teil der Leser dieser Zeit- schrift zugänglich sein dürfte. Nach den Angaben unseres Gewährsmannes ist eine Flüssigkeitsabsonderung außer für Arcta caia L. noch für folgende Falter erwähnt worden: von Dampf für (allimorpha dominula L. und und die Zygaeniden, von Fenn für Stlpnotia salicis L., von Reid für Lasiocampa quereus L. und Dicra- nura vinula L., von Hollande für Arctia flava Fueßl, Bei Spilosoma huteum Hufn. schließlich vermutet Paul Schulze solche Sekretion, da er im Halskragen dieser Art ein Drüsenpaar auffand. Ob es sich indessen hier überall um Drüsen- sekretion handelt, ist zweifelhaft; für Archa flava Fueßl gibt Hollande jedenfalls Absonderung von Blut an, — 70 — Allerhand Widersprüche finden sich en = “4 nach Schulzes weiteren Ausführungen — bei den einzelnen Autoren über Beschaffenheit, Farbe und Geruch der Sekretionsflüssigkeit von Arctia caia L. Sie wird als wasserhell, als ölig, als gelb, als grünlich beschrieben; sie soll ähnlich wie Coceinellenblut, dann wieder nesselähnlich riechen. In diese so mannigfache Unklarheit vermag eine Beobachtung Schulzes an einem Arctia caia L.- Weibchen etwas Licht zu bringen; sie sei daher wörtlich zitiert: „Als ich das Tier berührte, erfolgte prompt am Prothorax die Tropfenbildung, und zwar war rechts der Tropfen glashell, links da- gegen etwas trüb gelb, und erst nach mehr- maligem Abwischen und Drücken wurde die Flüssig- keit auf beiden Seiten gelb. Weder ich selbst, noch etwa zehn weitere Personen, denen ich den Falter zeigte, konnten auch nur den geringsten Geruch wahrnehmen. Viel- leicht liegt hier die Sache so, daß zunächst Drüsen- sekret und dann erst bei stärkerer Belästigung Blut ausgestoßen wird. Es ist mir aber nie aufgefallen, daß das Blut von Arctia caia L. jenen eigentümlichen Geruch des Marienkäferblutes, von dem die Autoren sprechen, aufwies.‘ Von einem Leuchten des Sekrets von Arctia caia L. hat bisher nur Isaak berichtet. Seine Beob- achtung ist außer von Aue auch von Soldanski (a. a. ©.) nachgeprüft worden, ebenfalls mit negativem Ergeb- nis. Weder er noch andere Beobachter, die ihm mündlich berichteten, vermochten ein Leuchten des Sekrets festzustellen. So bleibt die Frage der Flüssigkeitsabsonderung und der Leuchtfähigkeit von Arctia caia L. vorläufig immer noch in mancherlei Hinsicht problematisch und weiterer Untersuchung wert. Zur Biologie der Stubenfliege. Von Otto Meissner, Potsdam. (Schluß.) 8. Feinde: Parasiten. Daß Homo sapiens ein Feind der M. d. ist, ist ebenso sicher, wie daß er ihr keinen merklichen Schaden tut (vgl. jedoch das oben bezüglich des Vor- gehens der Nordamerikaner Gesagte). Gleiches dürfte von den meisten übrigen Feinden gelten: sie tun ihr wohl Schaden, aber er ist ohne große Bedeutung. Mit der Aufzählung der hier in Betracht kommenden Feinde brauchen wir uns also nicht aufzuhalten. Von erheblicher Bedeutung ist dagegen das alljährliche endemische Auftreten des parasitischen Pilzes Empusa muscae. In nassen Sommern tritt er besonders häufig auf. So war es in dem ver- regneten Sommer 1907; auch dieses Jahr 1918 trat der Pilz häufig auf, auch vielfach an den „kleinen“ Stubenfliegen, Fannia (Homalomyia) scalaris F. und der noch kleineren canicularis L. „Käfermilben“ kann man gelegentlich bekanntlich auch an andern Insekten beobachten. So gaben sie einmal zu der abenteuerlichen Annahme einer ‚„Brut- pflege bei Libellenmännchen“ Anlaß, einer Annahme, die leider, wenn auch angezweifelt, in „Tümpels Geradflügler Mitteleuropas“ übergegangen ist! Schon Latreille hatte Milben an M. d. beobachtet. Da dies immerhin ziemlich selten vorkommen dürfte, will ich nicht verabsäumen, mitzuteilen, daß auch ich am 28. September d. J. eine M.d. mit einer Käfermilbe in der Mitte der Unterseite des Hib. fand, Protozoenüberträgerin wie Anopheles, Glossina usw. ist M.d. nicht. Nur mechanisch wirkt sie, sicher nicht selten, als Bazillenüberträgerin, trotz all ihres Putzens. Deshalb verdiente sie auch in Deutsch- land weit energischere Bekämpfung als bisher, zumal sie, wie oben bemerkt, sonst kaum Feinde hat, außer der genannten Entomophthoree Empusa muscae. Die Infektion mit diesem Pilze soll so erfolgen (und tut es auch nach meinen, ziemlich spärlichen, dies- bezüglichen Beobachtungen), daß eine Fliege um die Leiche eines toten Artgenossen „herumschnüffelt‘“. Nach dem Tode einer infizierten Fliege treiben näm- lich die „Konidien‘‘ des Pilzes aus dem Hlb. aus und schleudern klebrige Sporenmassen bis auf I—-3 mm Entfernung. Beim Betasten derselben mit dem Rüssel infiziert sich dann die lebende Fliege. Ihr Hib. wird allmählich aufgetrieben, weißlich, das Innere vom Pilz völlig durchwuchert (wäre noch mikroskopisch ein- gehender zu untersuchen!); die Bewegungen werden hastig, aber kurz, die Flügel in Ruhe gespreizt, statt angelegt, auch Jie Beine auseinandergespreizt; eine an Infektion mit Empusa gestorbene M. d. hat meist nicht die ‚natürliche‘ Ruhelage kopfabwärts! (Frei- lich habe ich sie vorwiegend am Fenster gefunden, wo die Kollision des Geo- mit dem Phototropismus ersteren stark stört. Wo und wie der Pilz über- wintert, weiß ich nicht. Jedenfalls also sind auch hier noch viele lösenswerte Probleme vorhanden, wenn auch dies und jenes in mir unzugänglicher Literatur seine Lösung gefunden haben sollte. 9. Ueberwinterung; Entwicklung. In welchem Stadium überwintert die Stubenfliege ? Teilweise jedenfalls als Imago; auch dem Laien sind ja die „Winterfliegen“ bekannt. Und sicher nicht, darf man wohl sagen, als Ei. Laubfroschbesitzer wissen, daß in der Nähe von Kasernen, Ställen usw. auch im Winter stets „Fliegen“, darunter M. d., zu finden sind. Hier geht also die Entwicklung ohne Pause, vielleicht nur langsamer, auch den Winter über fort. Und da bei einer Fruchtbarkeitsziffer von nur 20 bereits nach 3 Generationen die tausendfache Zahl vorhanden ist, die Entwicklung einer Generation aber im Sommer nur 1—2 Wochen dauert, kann man an- nehmen, daß sich M.d. von diesen Oertlichkeiten aus im Frühling alljährlich wieder auf nur im Sommer für sie geeignete Stätten ausbreitet. Ueber alles dieses: Entwicklungszeit, Puppenruhe, Fruchtbarkeit, auch etwaige (wohl sehr unwahrscheinliche!) Partheno- genesis wären so eingehende’ und gediegene Unter- suchungen,wiesieWi.anSt.angestellthat,mindestens _ ebenso wünschenswert für M.d. Sicher setzt im Herbst — September — ein „großes Sterben‘ der M.d. ein. Ich halte es auch für gewiß, daß Empusa muscae nicht der alleinige, ja nicht einmal der Hauptfaktor dabei ist. Für St. vermutet Wi, als Ursache des Absterbens Parasiten, ähnlich Empusa. Die Sache ist noch ungeklärt; so auch die Frage, ob nur befruchtete Weibchen über- wintern, wie bei Culex, wo zwar auch die dd im Herbst in die Gebäude kommen, aber bald sterben (Ende Oktober, ja die letzten erst im November!). 10. Vergleichung mit anderen Fliegen. Ueber die Vergleichung von M.d. mit ihrer Doppel- gängerin St., von „Stubenfliege“ und ,„Wadenstecher“ sei auf die Monographie von Wilhelmi verwiesen, die 7 ja schon wiederholt angeführt werden mußte. Die „kleinen“ Stubenfliegen Fannia sp. sind leb- -hafter; vor allem umkreisen sie gern hervorstechende Gegenstände wie Gaslampen u.a.; besonders gelbe Farben bevorzugen sie. Am Fenster sind sie weit ungeschickter als M.d.; obwohl auch sie die Gefahr, gefangen zu werden, wohl erkennen und durch rasche geradlinige Flüge sich ihr zu entziehen suchen. Sie sind auch empfindlicher gegen Druck und Schlag als die „zähe‘‘ M.d. Die Stubenfliege ist nach meinen Erfahrungen die „intelligenteste‘‘ unter ihren näheren Verwandten. Im Vergleich zu St. ist sie nach den üblichen Be- stimmungstabellen etwa 1 mm, !/; = 20 Proz. größer (d.h. länger). Die Variationsbreite der Länge scheint mir erheblich geringer zu sein, als z. B. bei der von mir in dieser Hinsicht sorgfältig untersuchten Coccinella (Adalia) bipunctata L., dem Zweipunkt- Marienkäfer. Zwar habe ich an M.d. keine Messungen angestellt, aber mein kurzsichtiges Auge ist auch für kleine Größenunterschiede ziemlich empfindlich, zum Teil natürlich durch bewußte Uebung. Ichneumon. Von Professor Dr. Rudow, Naumburg a. d. Saale. (Fortsetzung). multiguttatus Wsm. Vanessa polychloros. Bombyx pini. Panolis piniperda. Cheimatobia bru- mata. Noctuaarten. nanus Rbg. Eccoptogaster u.a. Bostrychiden. natatorius Pz. Bumbyx pini. nigritarius Gr. Bupalus piniarius. Panolis piniperda. niveatus Wsm. Rhagium inquisitor. nigricornis Wsm. Psychearten. nobilitator Gr. Sphynx elpenor. obsessor Wsm. Euprepia plantaginis. obliteratus Gr. Clytus mysticus. Callidium variabile. oblongatus Tbn. Cerura vinula. Sphinx ligustri. ochropis Wsm. Panolis piniperda. Cerambycidae in Holzwänden. opacus Tbn. Noctuapuppe. orientalis Rd. Noctuapuppe. Griechenland. oscillator Wsm. Geometra an Pinus. pachymerus Htg. Panolis piniperda. palliatorius Gr. Sphinx euphorbiae. pallipes Sep. Cimbex betulae, sorbi. pallifrons Gr. Panolis piniperda. Cimbex. paludicola Wsm. Panolis piniperda. pedatorius Tbr. Vanessa urticae. perscrutator Gr. Hibernia defoliaria. perda. Saturnia ‚spini. Panolis pini- perspicuus Wsm. Noctuapuppen. Agrotis. pinetorum Hitg. Panolis piniperda. A piniperdae Htg. Panolis piniperda. Cheimatobia >R brumata. pilosus Rd. Arctia caja, Spilosoma. pisorius Gr. Sphinx pinastri. pistorius Wsm. Taeniocampa miniosa. plantaginis Rd. Euprepia plantaginis. porphyrius Rd. Noctuapuppen. praestans Rd. Sphinx vespertilio. propinguus Tbn. Panolis piniperda. pseudonymus Wsm. Noctua, Geometrapuppen. pugilator Gr. Cossus ligniperda. punctas Gr. Cerura vinula. purpureus Rd. Lasiocampa otus. Südfrankreich. quadrialbatus Gr. Geometra an Birken. quadrimaeulatus Wsm. Agrotis segetum. quaesitorius Wsm. Cheimatobia brumata. quinguemaculatus Br. Geometra auf Pinus. Ratzeburgi Htg. Bombyx pini. Geometra lituraria. raptorius L. Liparis monacha. resinana Rbg. Retinia resinana. ramiformis Tbn. Sphinx pinastri. redimitus Tbn. Calocampa exoleta. repentinus Wsm. Cnethocampa processionea. restaurator Gr. Sphinx elpenor, ligustri. rivalis Tbn. Parnassius apollo. Tirol. ridibundus Gr. Cerura bifida. rivulosus Br. Cimbex sorbi. rubroboroater Rbg. Panolis piniperda. rubens Wsm, Cerura vinula. Liparis dispar. rufatorius Rbg. Geometra lituraria. rudis Tbn. Xylocampa areola. ruficauda Wsm. Cosmia trapezina. rufidens Wsm. Stauropus fagi. ruficornis Rd. Noctuapuppen rufifrons Gr. Zerene grossulariata. rufinus Gr. Cidaria ruptata. rufotinctus Rd. Noctuapuppen. rufus Rd. Cimbex betulae. sarcitorius Gr. Euproctis chrysorrhoea. betularia. saturatorius Wsm. Geometra. scutellator Gr. Panolis piniperda. serenus Tbg. Sphinx nerii. Tirol. semirufus Wsm. Cheimatobia brumata. tiqua. septemguttatus Wsm. Geometrapuppen. sexeinctus Gr. Plusia gamma, C. aureum, Geometra. sexlineatus Gr. Panolis piniperda. sicarius Gr. Bupalus piniarius. similatorius Gr. Zerene grossulariata. tuata. simulans Tbg. Noctuapuppen. sinistr Wsm. Charaeas graminis. simploniae Br. Maniola Gorge. socialis Rbg. Psychearten. speciosus Wsm. Sphinxarten. Steini Rbg. Panolis piniperda. stimulator Gr. Tortrix viridana. stilpnoides Rbg. Tinea leucatella. strobilorum Rbg. Tinea abietella. stramentarius Wsm. Sphinx convolvuli. subeylindricus Wsm. Gortyna flavago. Nonagria. submarginatus Gr. Cheimatobia brumata. sulfuripes Rd. Grae&lsia Isabella. Portugal. suspicae Wsm. Saperda populnea. sugillatorius L. Liparis monacha. Bombyx pini. tarsator Rd. Pieris brassicae. Vanessa urticae. tenebrosus Wsm. Drepana falcataria. tentator Wsm. Panolis piniperda. tergenus Wsm. Eupithecia. terminatorius Gr. Bombyx pini, castrensis, chrysor- rhoea. (Fortsetzung folgt). Hipparchia Janira. Geometra Allantus. Tenthredinidae. Orgyia an- Cidaria luc- Kleine Mitteilungen. Ameisenbestattung. Einen großen Ameisenfried- hof unserer bekannten, hügelbildenden roten Wald- ameise (Formica rufa) entdeckte H. Kutter im Juni 1917 bei Glattfelden im Kanton Zürich. Er fand auf einer Straße, die am Rande eines bewaldeten Berges hinführt, ein ungeheures Leichenfeld. Nicht weniger als 25 Meter lang und anderthalb Meter breit war 72 diese Straße so dicht mit Tausenden und Abertausenden | von toten Ameisen bedeckt, daß nur selten wo irgend etwas anderes zu sehen war. Nach einigem Suchen: entdeckte Herr Kutter auch die Kolonie, der dieser Riesenfriedhof gehörte. Das Nest entsprach ihm voll- kommen in seiner gewaltigen Ausdehnung. Es war oben auf dem Berge, ungefähr 50 Meter über der Straße, angelegt. Diesen verhältnismäßig weiten Weg hatten die Ameisen nicht gescheut, um jede der ihrigen einzeln zu bestatten. Dem muß allerdings ein furchtbares Massensterben in dem strengen Winter von 1917 vorangegangen sein, und bis die Kolonie sich durch Neugeburten einigermaßen ergänzte, wurde es bei dem damals sehr spät einsetzenden Frühjahr Mai und Juni. Literatur. In dem von der Biologischen Anstalt für Land- und Forstwirtschaft herausgegebenen Flugblatt Nr. 63 behandelt Dr. Friedrich Zacher die „Vorratsschädlinge und ihre Bekämpfung‘. In Betracht kommen Schäd- linge 1. an gelagertem Getreide, 2. an Mehl, Grieß, Graupen, 3. an Teig- und Backwaren. Die meisten der aufgeführten 13 Schädlinge zählen zu den Käfern und Motten. Von jedem wird eine kurze Beschrei- bung (meist mit Abbildung) und Biologie gegeben. Daran schließt sich die Bekämpfung durch chemische Mittel, Wärme und Kälte, und mechanische Mittel wie das Aussieben. Das Flugblatt ist bei der Ver- lagsbuchhandlung von Paul Parey, Berlin SW, Hede- mannstr. 10 und 11 zu 10 Pfg. das Stück, 50 Mark für 1000 Stück zu haben. Bei der Wichtigkeit der Erhaltung und Schützung unserer Vorräte gegen alles, was sie mindern oder entwerten kann, ist dem Blatte eine weite Verbreitung zu wünschen. Harry Schumann, Die Hochzeitsreise der Königin. Ein heiteres Märchen aus dem Ameisenleben. Ver- lag Schuster & Loeffler, Berlin. Gerade recht zu Weihnachten kommt dieses Büchlein, dessen Anschaffung wir jedem Entomologen für sich oder für seine Kinder empfehlen. Es nennt sich Märchen, aber sein Inhalt ist Wahrheit! Allerdings die wunderbare Wahrheit der Natur, die so reich ist an Seltsamkeiten und sonder- baren Einrichtungen, daß sie den aufmerksamen Be- obachter mit immer neuem Staunen erfüllt. Die Heldin des Märchens ist eine Königin der Bäume bewohnenden Azteka-Ameisen, die sich, nach- dem ihr Männchen am Abend des Hochzeitstages von einer Maus verschlungen worden, in ein Nest der Blattschneiderameisen rettet. Dort wird sie von der Königin empfangen und lernt als deren Gast das interessante, in vielen Dingen so menschlich an- mutende Leben der Ameisen-Familien kennen. Sie sieht oder hört voll Staunen all die Ameisenwunder: vom Soldaten im Weiberrock und der lebenden Tür, von wandelnden Honigtöpfen und dem Friseurladen, vom Rätsel der Sonnenschirme und des Pilzgärtleins, von Räubern und Dieben und vieles andere. Nach ihrem Abschied von der gastfreundlichen Königin folgt noch das Abenteuer mit dem Imbaubabaum und seiner Bäckerei und die Freundschaft der verlausten Königin mit der Milchkuh. Wie es sich für ein Märchen ziemt, fehlen auch nicht die Vergleiche mit den Kinrichtungen des Menschen, und mit Staunen sehen wir, wie so manche wahrhaft demokratische Einrichtung, die wir erhoffen, im Ameisenstaat längst erreicht ist. Wir wünschen dem anmutig geschriebenen Büch- lein die größte Verbreitung! L.P. Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift ‚Internationaler Entomologischer Verein H.V., Frankfurt a. M. — Für Inserate: (R. Blook) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt ». M,, Buchgasse 13, Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgasse 22 Gentral-Organ des Internationalen Entomologischen Vereins E.V. XXXI. Jahrgang. Fauna exotica. Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Entomologen und Naturforscher. Abonnements: Vierteljährlich durch Post oder Buchhandel M. 3.—. und Oesterreich M. 10.—, Ausland M. 12.—. Portozuschlag). Postscheckkonto Nr. 20153, Amt Frankfurt a. M. Jahresabonnement bei direkter Zustellung unter Kreuzband nach Deutschland Mitglieder des Intern. Entom. Vereins zahlen jährlich M. 8.—. (Ausland [ohne Oesterreich-Ungarn] M. 2.50 Anzeigen: Insertionspreis pro dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg. — Mitglieder haben in entomologischen Angelegenheiten in jedem Vereinsjahr 100 Zeilen oder deren Raum frei, die Ueberzeile kostet 10 Pfg. Schluß der Inseraten-Annahme für die nächste Nummer am 4. Januar 1919 Dienstag, den 31. Dezember, abends 7 Uhr. Inhalt: Die Küstriner Seidenindustrie im 18. und 19. Jahrhundert. themi Bkh. Von A. Heese, Dauer (Brandenburg). — Ichneumon. Mitteilungen. — Literatur. — Berichtigung. Von W. Parchmann. — Zyg. filipendulae ab. chrysan- Von Professor Dr. Rudow, Naumburg a. d. Saale, — Kleine Die Küstriner Seidenindustrie im 18. und 19. Jahrhundert. Von W. Parchmann. In der neuesten Zeit sind Bestrebungen im Gange, den Seidenbau im Deutschen Reiche wieder aufleben zu lassen. Es mag hier nur der Deutsche Seidenbau- Verband genannt werden, der seinen Sitz in Dresden hat und dessen Daseinszweck es ist, die Seiden- industrie wieder zur Entwicklung zu bringen, insbe- sondere auch, wie es in $ 1 der Satzungen heißt, den Kriegsinvaliden durch diese, 290 Jahre lang in Deutsch- land heimisch gewesene und lohnende Hausindustrie einen leichten Nebenerwerb zu schaffen. Dieser in den Satzungen des Vereins erwähnte Gedanke ist durchaus edel und gut, und es ist Pflicht eines jeden, der nur irgendwie mit dem Seidenbau oder dem fertigen Erzeugnis, der Seide, zu tun hat, hier mitzuwirken. Viel Kummer und Elend wird mit der Zuweisung einer Ernährungsquelle für die Tapferen, die dem Vaterland ihre Glieder dahin- gegeben haben, gelindert werden. Zu beachten wäre indes, daß die Gewinnung von Seide niemals eine äußerst lohnende, den Mann allein ernährende Er- werbsquelle sein kann, sondern als ein Nebenerwerb betrachtet werden muß. Das ganze Jahr über hat der Seidenraupenzüchter ja auch gar keine Arbeit, sondern nur für wenige Wochen. Der Seidenbau wird hoffentlich im Deutschen Reiche von nun an einer glücklicheren Zukunft ent- gegengehen als bisher. Die Ursachen der Mißerfolge sind erkannt (nasses Futter, zu niedrige Wärme, Spinnen, Fliegen und die ansteckende Pebrine). Es steht weiter fest, daß der Maulbeerbaum in Deutsch- land gut gedeiht. Bei voller Ausnutzung wissen- schaftlicher Forschungen (Verwendung von pasteuri- sierten Eiern usw.) wird es sicherlich gelingen, den Seidenbau diesmal zu Ehren zu bringen. Von den in der Fachliteratur vorliegenden Schriften sind nur vereinzelte geschichtlichen Inhalts. Es ist aber für den Züchter von Wichtigkeit und: auch lehrreich zu wissen, wie früher die Seiden- industrie und die damit eng verbundene Maulbeer- baumzucht getrieben wurde. Auch von wissenschaft- lichem Wert sind solche Beiträge, die alten Akten und Aufzeichnungen entnommen wurden, denn sie liefern uns immer mehr Beweise, daß die Mıßerfolge früherer Zeiten wahrscheinlich eine Folge von Un- kenntnis und nicht zumindest von Nachlässigkeit waren. ! Im 17. Jahrhundert stand die Seidenindustrie in Frankreich, das alle anderen Länder übertraf, in hoher Blüte. Nach der Auswanderung der Huge- notten machte sich aber ein starker Rückgang be- merkbar. Auch in Deutschland ist der Seidenbau bekannt- lich sehr alt. Die ersten Raupen sollen schon im Jahre 1599 eingeführt worden sein. In Bayern bildete sich 1670 eine Seidenbaugesellschatft. Welche Bedeutung der Seidenbau 1837 in Bayern hatte, geht aus dem Aufsatz eines bayrischen Kevier- försters hervor (Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 1837 Nr. 63). Der Verfasser schreibt: ‚Seit Jahren wird über Seidenbau ... so viel geschrieben und dabei die Entfernung der Ursachen von dem Verfalle des Ackerbaues so sehr aus den Augen verloren, daß den mit der Schädlichkeit des Merkantilsystems vertrauten Vaterlandsfreund das Leben bald ermüdet.“ Der Förster spricht dann den Wunsch aus, daß für die Verbreitung der amerikanischen Holzarten nicht minder gesorgt werden möchte als für die Verbrei- tung der weißen Maulbeerhäume und der einheimi-chen Eichenart. Weiter meint er, daß die Maulbeere für den Forstmann kein Gegenstand des Anbaues wäre, daß deren Kultur dem Ganzen aber doclı vorteilhaft sein könnte, wenn die Blätter zur Seidenraupenzucht benützt würden. Die Forstleute wären aber in der Lage, für die Verbreitung der Maulbeerbäume tätig mitzuwirken und hätten die bayrischen Forstämter hierzu eine besondere Anweisung erhalten. Zuletzt 7 schreibt er, daß die Seidenraupenzucht in Bayern eine bedeutende Ausdehnung annehme, wie dies die öffentlich bekanntgemachten Uebersichten beweisen. Einige Millionen Maulbeerbäume seien bereits vor- handen. Auch in den Marken befaßte man sich frühzeitig mit dem Seidenbau, der unter Friedrich dem Großen erhebliche Fortschritte machte. Schon im Jahre 1713 war in Preußen ein Erlaß über den Seidenbau heraus- gekommen, und drei Jahre später wurde die Berliner Anlage ins Leben gerufen. Es wurde bestimmt, daß zur Einführung dieser Industrie jede Inspektion des Landes eine Anzahl Maulbeerbäume anzupflanzen hätte. So wurden zZ. B. dem Verwaltungsbezirk Küstrin 20000 Bäumchen überwiesen, wovon 3424 allein der Stadt Küstrin zufielen. Der Magistrat wiederum verteilte die Bäumchen auf die Kämmerei, Kirche, Hausbesitzer und Mieter, Der Zweck dieser Zeilen ist es nun, die Geschichte dieser 3424 \laulbeerbäume auf Grund der Akten der Stadt Küstrin, deren Einsicht dem Verfasser zum Zwecke der Bearbeitung einer forstgeschichtlichen Abhandlung zur Verfügung gestellt worden war, zu berichten. Die Arbeit wird hoffentlich zur Klärung der. noch schwebenden Fragen mit beitragen. Es sollte jeder Einwohner von Küstrin die Pflege für einen oder auch, je nach seinen geldlichen Ver- hältnissen für mehrere der gepflanzten Maulbeer- bäume die Verantwortung übernehmen. Als gesetz- liche Unterlage zum Schutz der Bäume stand den Bürgern das Gesetz Friedrich Wilhelms vom 19. No- vember 1731 zur Seite, das bestimmte, daß ‚bei Strafe der Karre sich niemand unterstehen sollte, die ge- pflanzten Weiden, Maulbeerbäume, Linden und andere nutzbare Bäume zu schädigen“. Die Anordnung der Stadt, daß jeder Bürger eine gewisse Anzahl Bäume pflegen sollte, hat sich aber nicht bewährt. Es liegt auch auf der Hand, daß jemand, der durchaus keine Lust zum Seidenbau be- sitzt und diesen zwangsweise betreibt, sich auch niemals ganz der aufmerksamen Pflege und der da- zu notwendigen Hilfsmittel widmen wird. Jedenfalls übernahm der Rat nach diesem ersten Mißerfolg die Anpflanzung allein. Es ist erwähnenswert, daß bis zur Anlage dieser Anpflanzung, deren Akten im Jahre 1744 beginnen, von den 3424 überwiesenen Bäumchen im Jahre 1743 nur noch 530 vorhanden waren, 2894 waren schon durch die Einzelwirtschaft der Leute verloren gegangen, die keinen Vorteil im Seidenbau sahen. Der Rat nahm sich der Anpflanzung nun sehr an. In Küstrin wurde sogar eine Maulbeerbaum- schule gegründet, die der große König, der ja über- haupt für die alte Festung an der Oder und Warthe viel Aufmerksamkeit zeigte, sehr unterstützte. Ein besonderes Gedeihen ‚war dieser Anstalt aber auch nicht beschieden, wie es auch dem Rat trotz großer Bemühungen nicht gelang, den Seidenbau kräftig zu fördern. In dem „Verzeichnis der vorzüglichsten Maulbeeranpflanzungen“ fehlt nämlich die Küstriner. Im Jahre 1800 gab der Magistrat die Anpflan- zung in Erbpacht. Die Akten beweisen nun, zu welchem Vorteil es gereicht, wenn persönliche Teil- nahme mit einem Unternehmen verbunden ist, und wenn jemand sich mit Lust und Liebe an eine Auf- gabe heranmacht. Der Pächter, der jährlich ein Ent- gelt von 80 Taler zu zahlen hatte, vergrößerte näm- lich die Anlage von 5 auf 14 Morgen. Dann wurden auch noch die Wege nach Drewitz und Zorndorf mit Maulbeerbäumen bepflanzt. Im Jahre 1803 waren insgesamt 950 Bäume vorhanden, die vorige Anzahl hatte sich wieder um 420 vermehrt. Erwähnenswert ist noch, daß sich auf dem vorgenannten Grundstück ein „Seidenhaus‘ mit 2 Stockwerken und eine Gärtner- wohnung befand. Der nächste Pachtvertrag des Rates mit dem Pächter sagt nun aus, daß dieser verpflichtet sei, stets 950 Maulbeerbäume zu halten. Des weiteren hatte er für die nötigen Nachpflanzungen und gute Saatbeete in der Baumschule zu sorgen. Zum Heizen der Stuben, in denen der ‚„Seidenbau‘“ betrieben wurde, bekam der Pächter vertraglich 3 Klafter Kiefernbaumholz jährlich ohne Bezahlung zugesichert. Erst von 1831 ab müßte er dafür den Haulohn zahlen. Daß der Seidenbau etwa 1834 in Küstrin von Erfolg gekrönt war, geht aus einer Aktennotiz dieses Jahres hervor, wonach dem Pächter 6 Klafter Brennholz geliefert wurden, ‚weil er den Seidenbau besonders reichlich betrieben hätte“. Von etwa 1835 an machte sich nun ein Rück- gang der Küstriner Anlage bemerkbar. Die Ursache ist nicht genau erkennbar. Vielleicht arbeitete der Pächter nicht mehr mit derselben Sorgfalt, oder die Raupen wurden von der allgemeinen Seuche erfaßt, die damals einsetzte. Er blieb alljährlich die Pacht schuldig, die dann immer von dem Königl. Preußischen Land- und Stadtgericht eingeklagt werden mußte. Jedenfalls suchte sich die Stadt einen anderen Freund des Seidenbaues, der aber 363 Taler 8 Groschen Pacht und jährlich außerdem noch 80 Taler, davon !/s in Gold und °/ı in Münzen, zahlen mußte. Diese Zahlen liefern uns wiederum den Beweis, daß die Seidenindustrie in Küstrin gewinnbringend sein mußte, sonst hätte der Magistrat unmöglich noch höhere Pachtgelder und andere Einnahmen erheben können. Aber esging jetzt doch mit dem Seidenbau bergab. Der Rat sah sich gezwungen, die Anlage schließlich für 300 Taler zu verkaufen. Bei der Aufzählung der Bäume stellte es sich heraus, daß statt 950 Bäume, wie im Vertrag vorgesehen, nur noch 348 vorhanden waren. Der frühere Pächter mußte nun die fehlenden bezahlen, und der damalige Bürgermeister berech- nete ihren Wert auf Grund einer am 16. März 1811 herausgekommenen Verfügung, wonach die Ver- pflichtung, Maulbeerbäume zu halten, gegen Zahlung von 10 Sgr. für den Baum aufgehoben werden könnte, zu 200 Taler 20 Sgr. i Das Königliche Oekonomiekollegium richtete damals ein Schreiben an den Magistrat mit dem In- halt, ob sich der Seidenbau nicht wieder beleben lasse, und bat, doch diesen Industriezweig nicht vollends der Vergessenheit anheimfallen zu lassen. Das Stadtoberhaupt antwortete darauf, daß die Maul- beerbäume nun schon zu alt wären und ihr Laub zu hart für die Würmer geworden sei. Die Stadt wolle aber gern etwas für die Förderung des Seidenbaues tun und dem, der sich noch fände, Seidenbau zu betreiben, das Entlauben der Bäume umsonst ge statten. Auch könnten die Kirchhöfe nach und nach mit Maulbeerbäumen bepflanzt werden. Die Er- fahrung habe aber gelehrt, daß der Seidenbau die Kosten nicht lohne. Im Jahre 1843 begann dann der allmähliche Ab- trieb der Maulbeerbäume, die im genannten Jahre an den Straßen nur noch zu 7, in der Pflanzung zu 140 Stück vorhanden waren. Beim Verkauf wurden noch 2 Taler für den Baum gezahlt. Die alten Maulbeerbäume, die letzten Reste der Küstriner Seidenindustrie, wurden durch Pappeln, Weiden und Akazien ersetzt. Aus dem Obigen geht hervor, daß trotz des un- günstigen Ausganges in Küstrin mit dem Seidenbau Erfolge erzielt wurden, die aber lediglich auf die Tüchtigkeit und die Sorgfalt des Züchters zurückzu- führen sind. Eine zwangsweise Betreibung des Seiden- baues führte zu keinem befriedigenden Ergebnis. Die Züchtung der Raupen wie der Maulbeerbäume muß mit größter Lust und Liebe betrieben werden. So wie ein guter Imker mit seinen Bienen umgeht, muß auch der Seidenzüchter mit seinen Raupen umgehen. Der Erfolg im Seidenbau hängt unsers Erachtens von der Persönlichkeit des Züchters ab. Die Wissen- schaft hat heute Mittel gefunden, große Verheerungen durch Krankheiten im Raupenbestande, die seinerzeit die Ursache des Eingehens des Seidenbaus waren, zu verhindern. Wir stehen jetzt ganz andern Ver- hältnissen gegenüber als die Züchter des 18. und 19. Jahrhunderts. Hoffentlich wird es, nachdem die wesentlichen Schwierigkeiten heute überwunden sind, gelingen, den altehrwürdigen Seidenbau wieder zu Ehren zu bringen. Zyg. filipendulae ab. chrysanthemi Bkh. Von A. Heese, Dauer (Brandenburg). Am 11. August 1918 fing ich hier ein Männchen dieser höchst seltenen Abart. Das Tier stimmt mit der Beschreibung in der Ent. Zeitschrift XIII, S. 170, überein, nur ist die Grundfarbe der Vorderflügel schwarzblau. Ich füge diesen neuen Fundort den dort von Herrn Max Bartel aufgezählten bei. Leider ist der Falter schon etwas abgeflogen, aber einwandfrei als solcher zu erkennen, weshalb ich auch von der zurzeit am Fundorte angetroffenen Stammform — welche schon gänzlich abgeflogen war, aber dennoch das Rot erkennen ließ — ein Pärchen mitnahm. Ichneumon. Von Professor Dr. Rudow, Naumburg a. d. Saale. (Fortsetzung). thoracicus Rd. Agrotis collina. Trentepohi Wsm. Toxotuspuppenlager. trilineatus Gr. Zerene grossulariata. trimaculatus Tbn. Sphinx pinastri. Troschei Rbg. Panolis piniperda. tubereulipes Wsm. Cimbexpuppen. tibialis Br. Noctuapuppen. tuberculatus Wsm. Deilephila proserpina. umbraculosus Br. Panolis piniperda. ‚ uniguttatus Wsm. Hesperias comma. vaginator L. Diloba caeruleocephala. vacillatorius Wsm. Danais chrysippus. varipes Gr. Cheimatobia brumata. Hibernia. versicolor Rd. Sesia tabaniformis. venator Wsm. Pieris brassicae. vestigator Wsm. Lycaena rubi. virginalis Wsm. Thecla spini. vexator Wsm. Sphinx vespertilio. vivacior Tbn. Retinia bouoliana. Walkeriı Wsm. Pararge Megaera. Wienkeri Rbg. Geometra lituraria. zanthorius Gr. Charaeas graminis. Agrotis prasinana. zonalis Wsm. Endromis versicolor. Bombyx pini. Cryptus. _ abscissus Tbg. Zygaena. Allantus. phyrus. adustus Gr. Lophyrus. aereus Gr. Pontia crataegi. Eupithecia. Botys vesti- calis. Microgaster. alternator Gr. Nematus. albatorius Gr. Allantus. analis Gr. Cimbex. Lophyrus. Leucomia salicis. annulipes Tbg. Cimbex betulae. almorum Rd. Dineura alni. assertorius Gr. Nematus Vallisnieri. Osmia und Ody- neruszellen im Rohr. Allantus. Hylotoma. Lo- Panolis piniperda. Macrophyia ribis. atripes Gr. arrogans Gr. Panolis piniperda. atientorius Gr. Sphinx pinastri. amnulitarsus Thms. Ballen von Spinneneiern. angelicae Rd. Zygaena angelicae. arcuatus Rd. Cimbex betulae, lucorum. bimaculatus Gr. Osmia bicornis, coerulea in Rohr- halmen. brachycerus Gr. Cladius albipes, eradiatus. brachysoma Tbg. Cheimatobia brumata. brunniventris Rbg. Sphinx pinastri. bivinctus Gr. Cryptorrhynchus lapathi. Hylotrypes bajulus. carnifexe Gr. Leucania obsoleta. cola. cheimatobiae Rd. Cheimatobia brumata. celsiae Rd. Jaspidea celsia. contractus Gr. Bupalus piniarius. coraebi F-cn. Coraebus rubi. cyanator Gr. Diloba caeruleocephala. lieis. Cerura vinula. carinatas Rd. Saturnia pyri. cecropiae Rd. Saturnia cecropia. celticola Rd. Libythea celtis. claviventris Br. Vanessa jo. eultriventris Tsch. Cimbex lucorum. diodonti Rd. Zellen von Diodontus tristis. dineurae Rd. Dineura alni. Dianae Gr. Cimbex. Lophyrus. digitatus Gr. Bupalus. Cheimatobia. evanescens Rbg. Psyche. effeminatus Gr. Agrotis segetum, brunnea. eborinus Rbg. Psyche. echthroides Rbg. Magdalinus violaceus. erythrocerus Br. Argynnis. flicornis Rbg. Panolis piniperda. doma. fumigatus Rd. Dipterenpuppen, Syrphiden. flavilabris Htg. Agrotispuppen. fugitivus Gr. Odynerus in Rohr. Nematus. Abraxas fumipennis Gr. Lophyrus. Lyda. flavopietus Rd. Geometra betularia. gallarum Rbg. Andricus terminalis, vesicator. gigas Rd. Sphinx ligustri. geometrae Rd. Geometraarten. hostilis Gr. Nematus. Lophyrus. hortulanus Gr. Teras terminalis. hercyniae Gr. Pissodes. hylotomorum Rd. Hylotoma ustulata. Bombyx pini. Nonagria paludi- Geometra. Lyda. Leucoma sa- Cimbex. Chalico- Dineura alni. humeralis Rd. Eumenes ungniculus. Smyrna. hellenicus Rd. Odyneruszellen. Smyrna. illustris Rd. Odynerus. Chalicodoma. inquisitor Tsch. Dineura. Nematus. insinuator Gr. Pissodes. (Fortsetzung folgt.) Kleine Mitteilungen. Ueber makedonische Malariamücken berichtet Prof. Dr. Franz Doflein (Freiburg i. Br.), Mitglied der makedonischen landeskundlichen Kommission beim O.-K. Scholtz, in der Münchener medizinischen Wochenschrift: Außer den früher von ihm festge- stellten Anophelesarten (A. maculipennis und super- pictus) konnte er im Süden und Osten Makedoniens in diesem Frühjahr Anopheles bifurcatus nachweisen. Von dieser Form ist wohl mit Sicherheit anzunehmen, daß auch in Makedonien ihre Larven zur Ueberwin- terung gelangen können. Von den andern Anopheles- arten überwintern die Larven in Makedonien nor- malerweise offenbar nicht. Bei A. maculipennis und superpictus sind es die befruchteten Weibchen, welche in Schlupfwinkeln, Kellern, Häusern, Ställen über- wintern und so als einzige Vertreter der Art diese über den Winter erhalten. Die vierte der europäischen Anophelesarten, A. pseudopictus, fand er bisher auf dem Balkan nur in Rumänien, wo sie vorwiegend im unteren Donau- gebiet vorkommt. Auch in Bulgarien scheint sie ausschließlich im Donaugebiet gefunden zu werden. In Makedonien wurde die Art bisher nicht beobachtet, und es ist nicht ausgeschlossen, daß sie in diesem Lande fehlt. So ist es auch bemerkenswert, daß A. superpictus in Bulgarien noch nicht gefunden wurde, obwohl sich dort mehrere tüchtige Forscher mit der Mückenfauna eingehend abgegeben haben. Dagegen ist diese für Makedonien so wichtige Art in Griechenland sehr häufig, wo sie auch schon als Bewohner der Schluchtbäche erkannt wurde. In den Schluchten bei Uesküb, Veles, Dedeli, Hudova, am Doiransee, bei Negorci, bei Monastir usw. ist A. superpictus die typische Form, meist häufiger als A. maculipennis. Das Vorkommen im fließenden Wasser ist durch eine Eigentümlichkeit der Larven bedingt, welche bei allen Anopheleslarven sich findet, bei denen von superpictus aber besonders deutlich ausgebildet ist. Es ist die Neigung, sich mit dem Hinterende an die feste Begrenzung des Wasserbeckens anzulegen. In den Felsentümpeln der Schluchten findet man die Superpictuslarven stets mit dem Hinterende dem Rels- rand angeschmiegt. Sie ragen mit ihrem Kopfende ins freie Wasser hinein, das sich vielfach in relativ starker Strömung befindet. Schreckt man sie auf, so werden sie leicht von der Strömung mitgerissen, legen sich aber möglichst rasch einem Rand des Baches wieder an. Hält man die Larven in Kultur- gefäßen, so sitzen sie auch da an der Glaswand mit dem Hinterende fest. Es ist ein eigenartiger An- blick, die Larven im runden Glasgefäß alle an der Wand radiär angeordnet zu sehen. Auch in der freien Natur ist die regelmäßige parallele Anordnung der Superpictuslarven an den Rändern der Wasser- becken sehr auffällig. Literatur. Tiere der Heimat. Bilder und Skizzen aus dem Tier- leben unseres Vaterlandes von Rudolf Zimmer- mann. Mit 100 Abbildungen nach photographischen Naturaufnahmen des Verfassers. Leipzig, Verlag von Theodor Thomas. 2 Mk. 76 Was Schillings „Mit Büchse und Blitzlicht“ für die afrikanische Tierwelt bedeutet, wahrheitsgetreue Naturaufnahmen zu geben, das ist hier für die ein- heimische geschaffen. Von den Tieren unserer Hei- mat ist den meisten, besonders den Städtern, aus eigener Anschauung in der Natur nur ein verhältnis- mäßig geringer Teil bekannt. Viele Namen hat er wohl schon gehört und kann sich auch eine unge- fähre Vorstellung davon machen, aber er hatte bis- her noch nicht Gelegenheit, sie lebend zu sehen. Selbst unsere zoologischen Gärten bieten nach dieser Richtung nur wenig, da sie in erster Linie die aus- ländische Tierwelt und von der heimischen nur einige größere zu beherbergen pflegen. Da gibt u:: die Naturaufnahme, in der Freiheit in der natürlichen Umgebung, ein urkundliches Dokument von der Ge- stalt und der Haltung der Tiere. Bei der Auswahl der Bilder ist der Grundsatz maßgebend gewesen, nur solche wiederzugeben, die klar und deutlich zum Beschauer reden und auch dem Laien verständlich sind. Es ist das manchmal recht schwer, besonders bei solchen Tieren, die eine verborgene Lebensweise führen, bei denen man froh sein muß, wenn man überhaupt nur mal Gelegenheit hat, sie zu sehen und auf die Platte zu bringen. Alle Ordnungen der Wirbeltiere sind vertreten, auch Fische, von den In- sekten eine Anzahl Schmetterlinge, die teils im Fluge, teils in der Ruhe wiedergegeben werden. Bei den Faltern fällt dem Sammler auf, daß die natürliche Haltung der Flügel von der üblichen Spannung sehr abweicht; während bei letzterer der Innenrand der Vorderflügel zur Körperachse eine senkrechte Linie bilden soll, sodaß beide eine gerade Linie bilden, hält der Tagfalter ungefähr den Vorderrand in dieser Weise, Schwalbenschwanz, Distelfalter, Admiral, Scheckenfalter zeigen darin alle das gleiche Bild, ebenso der Spanner Timandra amata. Jedem Tier- leben ist auch eine vortreffliche, von eingehender Kenntnis der Lebensweise und von der Liebe zu den Objekten zeugende Schilderung von dem Leben und Wirken in der Natur beigegeben. Der billige Preis dieses überaus wertvollen Buches ermöglicht ihm weiteste Verbreitung. - Berichtigung zu meiner Bemerkung über Urania var. intermedia (in lit.) in Nr. 18 Jahrg. XXXI dieser Zeitschrift. In der oben genannten Nummer unserer Zeit- schrift beschrieb ich die von der Firma Staudinger und Bang-Haas als ‚var. intermedia‘ in literis ge- nannte Varietät unter gleichem Namen als Varietät von U. leilus. Dieser Namen kann nicht bestehen bleiben, denn die Falter sind bereits 1833 von Swain- son in Zool. Illustr. (2) III. Bd. als (Leilus) braziliensis beschrieben worden. Die Originalbeschreibung dieses Falters (dessen Namen mir natürlich bekannt war) habe ich bis jetzt noch nicht gesehen, doch fand ich in Kirby’s Handbook of the order Lepidoptera Vol. III pag. 46 die sehr gute Beschreibung dieser Art, bei der die zum Unterschied von leilus angegebenen Merkmale genau mit den von mir angeführten über- einstimmen. Urania leilus var. intermedia ist also zu streichen, die Art ist U. braziliensis Swainson. L. Pfeiffer. Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. DR en Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift Internationaler Entomologischer Verein H,V., &. M. — Für Inserate: (R. Block) — Drucks m Aug. Weisbrod, Frankfu Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgasse 22 rt a. M., Buchgasse 12. Nr. 20. XXXI. Jahrgang. - Gentral-Organ des mit Internationalen Entomologischen Fauna exotica. Vereins E.V. RE Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Entomologen und Naturforscher. Abonnements: Vierteljährlich durch Post oder Buchhandel M. 3.—. Jahresabonnement bei direkter Zustellung unter Kreuzband nach Deutschland und Oesterreich M. 10.—, Ausland M. 12.—. Mitglieder des Intern. Entom. Vereins zahlen jährlich M. 8.—. (Ausland [ohne Oesterreich-Ungarn] M. 2.50 Portozuschlag). Postscheckkonto Nr. 20153, Amt Frankfurt a. M. Anzeigen: Insertionspreis pro dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg. — Mitglieder haben in entomologischen Angelegenheiten in jedem Vereinsjahr 100 Zeilen oder deren Raum frei, die Ueberzeile kostet 10 Pfg. Schluß der Inseraten-Annahme für die nächste Nummer am 18. Januar 1919 Dienstag, den 14. Januar, abends 7 Uhr, Von Otto Meißner, Potsdam. — Von A.U.E. Aue, Frank- Inhalt: Die Ostwaldsche Farbenlehre und ihre Anwendbarkeit in der Entomologie. Colias hyale L. ab, eratoides Strand. Von Embrik Strand, Berlin. — Einige gelungene Zuchten. furt a.M. — Ichneumon. Von Professor Dr. Rudow, Naumburg a. d. Saale, — Literatur. Die Ostwaldsche Farbenlehre 50%. Dagegen können gelbe und auch rote Farben und ihre Anwendbarkeit in der Entomologie. Von Otto Meissner, Potsdam. 1. Einleitung. Der bekannte, Chemiker und Naturphilosoph Wilhelm Ostwald hat kürzlich eine neue Farben- lehre veröffentlicht!), die wegen ihrer Einfachheit und Zweckmäßigkeit berufen scheint, ein weites Anwendungsgebiet zu bekommen. Es wird darin jede vorkommende Färbung durch drei zweistellige Zahlen, die „Kennzahl“, z. B. 03. 48. 16. in eindeutiger Weise festgelegt, wo man sich sonst u. a. mit natur- gemäß verwaschenen Bezeichnungen wie graubraun, olivgrün, bräunlich u. a. behelfen mußte. Die erste der drei Zahlen gibt die Nummer im ‚„Farbenkreis‘ wieder, in dem 00 — gelb, 25 = rot, 50 = blau, 75 = grün ist. Ergänzungsfarben haben um 50 ver- schiedene Nummern, ihre Zusammenstellung wirkt besonders harmonisch. Auch um !/s Farbenkreis — 33 verschiedene Farbenzusammenstellung sind „angenehm“. Die zweite und dritte Zahl geben den Weiß- und Schwarzgehalt w und s für die betreffende Farbe in Prozenten. Die „Reinheit“ r= 100 —w-—.s. Mit Hilfe von ‚„Farbfiltern“ kann man w und s leicht bestimmen; die Nummern im Farbenkreis findet man mit einem „Polarisationsfarbenmischapparat‘ (Pomi) oder einfacher, wie Verfasser getan, mittels „Lambertschen Spiegels‘“, indem man die Farbe im Farbenkreis ermittelt, die die vorgelegte zu Grau ergänzt und 50 von der Nummer dieser Ergänzungs- farbe abzieht. Im allgemeinen ergeben nämlich Ergänzungsfarben Grau, nicht Weiß?), weil die Reinheiten nie 100, sondern oft viel kleiner sind; bei Blau und Grün z.B. ist r praktisch stets unter !) Farbenfibel. Verlag Unesma, Leipzig. — Beiträge zur Farbenlehre 1./5. Stück. Abh. d. Sächs. Akad. d. Wiss. 1917. 2) Das hat schon Goethe bemerkt und sogar darüber ein sich gegen den Physiker Mollweide richtendes Gedichtchen verfaßt, sehr rein sein. „Braun‘' sind Nummern von etwa 00 bis 20 des Farbenkreises mit viel Schwarz. 00 05 80 z. B. wird meist als „Olivgrün“ bezeichnet. Näheres in den in Fußnote !) zitierten Werken. Es leuchtet ein, daß diese Farbenbezeichnung auch für die beschreibenden Naturwissenschaften von hoher Bedeutung ist. Ich habe im Herbst d. ]. (1918) eine große Zahl von grünen und verfärbten Laubblättern sowie die Färbung einer Anzahl von Exemplaren der europäischen Stabheuschrecke Bacillus Rossii F..bestimmt. Zwar hatte ich als Farbfilter nur Gelatine-Hauchblätter zur Verfügung, doch haben (hier nicht mitgeteilte) Untersuchungen gezeigt, daß die Genauigkeit fürs erste wohl aus- reichend ist. 2. Färbung von Blättern. In den folgenden Tabellen bedeutet also 88. 08. 82.: die Farbe hat Nr. 88, der Gehalt an Weiß ist 8°%o, der an Schwarz 82°), (somit die Rein- heit 10°/o). Tabelle 1. Grüne Baumblätter. 1. Hasel, Corylus avellana . . . 88. 08. 82. 2. Eiche, Quercus ped. et sess. . 89. 09. 85. 3. Amerikan. Eiche, Quercus rubra 90. 09. 84. 4. Buche, Fagus silvatica . . . 90. 04. 90. 5 Kastanie, Aesculus hipp.. . . 91. 10. 80. 6. oh Bayviar sp... 00 0.00.2285 2108858 Ze Rüster, Ulmus’ sp.) „ur. 2222385208588 8. Holunder, Sambucus nigra . . 87. 04. 85. 9, Hängende Weide, Salix pendula 85. 04. 91. 10. Silberpappel, Populus alba . . 85. 06. 90. (junges Blatt aber 94. 10. 65.!) 11. Ahorn, Acer platanea. . . . 9. 10. 84. 12. Platane, Pl. orientalis . . . . 84. 05. N. 13. Linde, 'lilia grandifoia . . . 89. 04. 89, (aber junges Blatt 95. 15. 70.) Die jungen Blätter sind also: erstens gelb- | " licher, zweitens „reiner“, d.h. heller. Das Mittel der gegen Sommersende gemessenen Blätter ergibt Farbton 88.2 + 2.4 Weißgehalt 07.0 N ee Schwarzgehalt 86.4 Reinheit also nur 06.6. In Tabelle 2 habe ich noch die gewöhnliche Bezeichnung der Färbungsnuancen hinzugefügt. Tabelle 2, Herbstlaub. 1. Amerikan. Eiche 08. 10. 60. gelbbraun 15. 05. 84. dunkelbraun 17. 12. 75. ‚rötlichbraun 2A NHorn 2 090702:.028910, 05.7 gelb 30. 04. 60. schmutzigrot 3 Endes 2732 .01%.:12.28% sehmutziegelb 4. Silberpappel . . 98. 10. 50. on 5. Tulpenbaum . . 08. 10. 50. rotbraun 6. Wilder Wein . 29. 12. 50. rot 30. 06. 40. brennendrot 38. 03. 91. tiefpurpurn. Das Herbstlaub ist eben viel „bunter“ und, wie Tab. 2 deutlich zeigt, von größerer Reinheit, also „leuchtender‘‘ als das grüne, das ja freilich, wie die an „Geiztrieben‘‘ gemachten Beobachtungen junger Blätter zeigen, auch erst allmählich so nachdunkelt, d.h. mehr Schwarz bekommt. — Das ist natürlich längst bekannt. Jetzt aber ist durch Ostwald zum erstenmal die Möglichkeit gegeben, diese Aenderungen auch zahlenmäßig zu verfolgen, wie es das Ziel jeder, auch der sogen. „beschreibenden‘“ Naturwissenschaft sein muß. 3. Die Färbungsvariationen von Bacillus Rossii F. Leider hatte ich z. Zt. keine Exemplare mehr von der indischen Stabheuschrecke Dixippus (recte: Carausius) morosus Br. (oder hilaris?), die ja noch weit mehr variiert als Bacillus Rossii, dessen braune Varietäten als Bacillus Redtenbacheri (Padewieth) bezeichnet werden. Die Ergebnisse der wegen der Dünne und Unruhe der Tiere nicht ganz leichten Messungen sind in Tab. 3 zusammengestellt; dabei bedeutet L3 eine Larve nach der 3. Häutung, I eine Imago. Tabelle 3. BIS VII 79772272,90.750. 30. grün 12 LO : 88. 30. 30. " 1221825292403 40! Br 200133..0853253:30: „ 20 L3 : 08. 45. 25. hellbraun 22 L2 : 27. 75. 10. hellrotbraun IX 3 1L4: 18. 65. 12. hellbraun 3 1L2:688. 45. 30. hellgrün 8 L3 : 08. 60. 05. hellbraun 16 L3 : 92. 45. 15. hellgrün 16 I : 12. 50. 05. hellschokoladebraun 221.272 17935980: 20. 12,332 132259. 19, x 2 12,3.51521609.30: , J In der folgenden Uebersicht bedeutet: c (color) die Nummer im Farbenkreis, w, s, r Weiß-, Schwarz- gehalt und Reinheit in Prozenten, + den mittleren Fehler für ein Exemplar, d., h. die „mittlere Variationsbreite‘, ») „ nn . | 89.2 39.2 a Ma7 +07 2 ae ee N, Prauus Tiere | es 165 Los oh Die grünen sind also zwar tatsächlich ‚‚chloro- phyligrün“, aber viel heller; der Farbton der braunen ist orange, aber mit 50°/o Weiß und 16° Schwarz. Die. Reinheit ist durchschnittlich bei beiden Sorten gleich (!/s oder 33°/e); Daß die Farbe der grünen Exemplare nur um 1 „ce“ (= 1 Nummer des hundertteiligen Farbenkreises) von dem Grün der Blätter abweicht, scheint ja stark für die von M. von Linden vertretene Ansicht zu sprechen, daß das Heuschreckengrün tatsächlich vom (also unverdauten, mechanisch ins Körper- innere übernommenen) Chlorophyll herrührt. Man sieht auch hieraus, welch große Wichtigkeit der Ostwaldschen Farbenlehre beizumessen ist. Denn vorliegende Ergebnisse betrachtet Verfasser nur als Vorarbeiten zu genaueren und umfassenderen Unter- suchungen, die aber bei den jetzigen Verhältnissen einstweilen nicht ausführbar sind. = Auf jeden Fall sollte aber die Ostwaldsche Farbenlehre auch für den Entomologen ein Gegen- stand ernstlicher Aufmerksamkeit sein. Colias hyale L. ab. eratoides Strand. Von Embrik Strand, Berlin. Im Nachtrag zum zweiten Teil meiner „Lepido- ptera Niepeltiana“ in der Societas Entomoloeica 33, p- 27 (1918) habe ich eine Oolias-Form als Colias hyale ab. eratoides m. beschrieben; die Type war ein d' von Narin in Turkestan aus der Sammlung Niepelt. Laut nachträglicher Mitteilung von Herrn Niepelt hat Bang-Haas meine Type gesehen und die Form für Colias erate chrysodona ab. chryseis Röb. in Seitz, Fig. 26b, erklärt. Es stimmt das Exemplar doch nicht mit dieser Figur ganz überein; es ist oben heller, gelber, im Hinterflügel ohne roten Ueberzug, daselbst von hyale sareptensis 8 (cfr. Fig. 258 1. c.) kaum anders als durch zusammenhängende schwarze Saumbinde und größeren roten Diskalfleck zu unter- scheiden, während im Vorderflügel die Grundfärbung zwischen letzterer Figur und derjenigen von chryseis in der Mitte steht. Die Saumbinde der Vorderflügel ist anders geformt, indem sie innen an der Rippe 4 winklig ausgerandet ist, dahinter aber nicht, wie es bei chryseis der Fall ist, winklig erweitert erscheint; ferner ist der Discocellularfleck der Vorderflügel meiner Form mehr kreisförmig etc. Es sind also Unterschiede von chryseis vorhanden, die ein Auseinanderhalten rechtfertigen. Uebrigens will ich daran erinnern, daß die „Arten“ erate und hyale von einigen Autoren als Formen einer Art betrachtet wurden, weil tatsächlich Zwischenformen vorkommen, die beliebig zu der einen oder anderen derselben gestellt werden können (cfr. z. B. Veritys Werk p. 210 ff. und 349). Eine solche Form ist die vorliegende, jedoch finde ich, daß sie mit hyale am besten übereinstimmt; wenn nun Bang-Haas anderer Ansicht ist, so haben wir beide insofern gleich viel Recht oder Unrecht, als keiner von uns zwingende Beweise für die Richtigkeit seiner Ansicht liefern kann. Daß die Form an eraie erinnert, darauf war ich immer aufmerksam und eben deswegen habe ich sie eratoödes genannt. Einige gelungene Zuchten. Von A. DO. E. Aue, Frankfurt a. M. In den Jahren 1917 und 1918 habe ich eine sanz erhebliche Anzahl von Zuchten — meist ab ovo — durchgeführt, die zum weitaus größten Teil als gelungen zu bezeichnen sind. Vielleicht interes- sieren die nachfolgenden Notizen über einige dieser Zuchten den einen oder anderen der Leser; besonders Anfänger möchten unter Umständen doch noch dies oder jenes daraus entnehmen können. Habe doch auchich vieles aus derartigen Mitteilungen gelernt und studiere Beiträge über Zuchten stets mit lebhaftestem Interesse. Schade nur, daß man viel zu selten derartige Mitteilungen findet. Ich lasse nun einige Notizen nach meinem Tagebuch folgen. 1. Urapteryx sambucaria L. Am 21.7. 1917 brachte mir meine Frau, die in dankenswerter Weise statt meiner die Futter- beschaffung für meine Zuchten übernommen hat, ein Weidenblatt mit 19 Eiern von etwa orange- gelber Farbe mit, die mir unbekannt waren. Am 24. 7. färbten sie sich graugrün, am nächsten Tage schlüpften die Raupen. Ich begann nun die Zucht in einem kleinen Glase, das ich mit überbundenem Papier fest ver- schloß. Das Futter, Weide, reichte ich, ohne es ins Wasser zu stellen. Die Raupen fraßen lebhaft. Am 17. 8. erkannte ich sie als Sambucaria-Raupen und reichte ihnen nun ausschließlich Efeu, der sofort angenommen wurde. Obwohl die Raupe von sambu- caria überwintert, begann bereits am 29. 8. die erste mit dem Einspinnen, bezw. Aufhängen, und am 5.9. hatte ich schon drei Puppen. Am 10.9. endlich waren alle 15 Raupen (vier waren gleich anfangs, . wohl beim Futterwechsel, in Verlust geraten) ver- puppt. Die Falter schlüpften dann in der Zeit vom 18.—30. 9., lauter gut entwickelte, normale Exemplare. Sie erschienen also anstatt im Juni oder Juli 1918 schon im September 1917, also neun bis zehn Monate früher als üblich, ohne in irgend einer Weise getrieben worden zu sein. 2. Rhyparia purpurata L. Am 11. 7. 1917 erhielt ich aus Schwerin in Mecklenburg 24 kleine, noch weißliche Räupchen. Ich zog sie in liegendem, fest mit Papier ver- schlossenem Einmachglase mit Löschpapiereinlage. Interessant war es mir, den Speisezettel von purpurata kennen zu lernen und ich kann folgendes als ohne Schwierigkeit genommenes Futter anführen: das Laub von Birne, Flieder, wildem Wein, Brenn- nessel, Mohrrübe, Melde, Ackerwinde, Gartenwolfs- milch, Beifuß, Vicia, Brombeere, Labkraut, Natter- kopf, Pfirsich, Birke, Nachtschatten, Löwenzahn, Grünkohl, Salat, ferner Birnen-, Apfel, Kohlrabi-, Grünebohnen- und Wachsbohnenschnitzen und Quitten- schalen. Die Raupen wuchsen ziemlich ungleich- mäßig. Am 20.8. spann sich die erste Raupe in einer Papierdüte ein. Ihrem Beispiel folgten nun fast täglich weitere ihrer Mitraupen und am 8. 9. hatte sich die letzte Raupe verpuppt. Zwei Räupchen waren früh verendet, sodaß ich also 22 Puppen hatte. Der erste Falter schlüpfte am 8. 9. nachmittags, ein 2, und von nun an schlüpften täglich Falter, der - letzte am 27.9. Resultat: 6 dd und 12 22. Also auch hier erschien der Falter, anstatt wie 79 regulär nach Ueberwinterung der Raupe, schon im September, ohne daß von einem Treiben die Rede sein könnte. Am 15.9.1917 fand sich gegen 12 Uhr nachts ein frischgeschlüpftes Pärchen zu einer Kopula zusammen, die morgens bereits gelöst war. Zwei Tage danach begann das Weib mit der Eiablage und entflog mir am 20. unter Zurücklassung von zirka 400 Eiern. Das Schlüpfen der Räupchen begann am 28. 9. und endete am 4. 10. Diese Räupchen nun ließ ich überwintern und zwar auch in einem liegenden Glase mit Löschpapiereinlage und etwas Moos unter Papierverschluß, außerhalb des Fensters. Die Ueberwinterung gelang aufs beste, auch diese zweite Zucht verlief günstig. 3. Catocala pacta L. Am 21.2.1918 erhielt ich 10 Eier aus Neukölln. Das Schlüpfen begann am 4.4. und endete am 22, 4. und zwar schlüpften am 4., 5., 7., 8., 9. und 14. je ein, am 21. und 22. je zwei Räupchen. Ich zog die Raupen in fest mit Papier verschlossenem Glase mit Holzwolle-- später mit Löschpapiereinlage. Am 4. 4. wurde angetriebene Weide gefüttert, vom 5. ab frische, nicht in Wasser gestellte. Ein Räupchen kam beim Futterwechsel abhanden, eins starb. Die übrigen acht Raupen fraßen lebhaft und gediehen gut. Am 4.5. spann sich die erste ein, dann zwei am 7. 5, zwei am 14. 5., eine am 23. 5., eine am 25.5. und eine am 26. 5. 1918. Das Ergebnis waren: am 4. Juni ein, am 6. ein, am 7. ein, am 10. ein, am 21.ein, am 22. ein und am 28. ein, insgesamt also acht Falter, 4 dd’ und 4 2. Dauer der Zucht vom Schlüpfen des ersten Eies bis zum Schlüpfen des ersten Falters also genau acht Wochen. (Fortsetzung folgt). Ichneumon. Von Professor Dr. Rudow, Naumburg a. d. Saale. (Fortsetzung). inflatus Thms. Sesia hylaeiformis. intermedius Rbg. Panolis piniperda. incertus Rbg. Lophyrus. insideus Rbg. Cimbex lucorum. leucomerus Rbg. Lophyrus. leucostictus Htg. Lophyrus. leucocheir Rbeg. Cimbex amerinae. leucostomus Gr. Lophyrus. leucotomus Rbg. Cimbex saliceti, fagi. ligator Gr. Clavellaria amerinae. lophyrorum Rd. Lophyruspuppen. longipes Hst. Panolis, Cheimatobia. leucopygus Rd. Noctuapuppen. leucostigmus Br. Geometrapuppen. Iycaenae Rd. Lycaenapuppen. lusisitanus Gasp. Gastropacha castrensis. laurentinus Rd. Polistesnester. Smyrna. lucorum Rbg. Cimbex betulae. linearis Rbg. Retinia resinana. libythiae Rd. Libythia celtis. liparidis Rd. Liparis dispar. macrophyiae Rd. Macrophyia rustica. melamopus Htg. Geometrapuppen. macilentus Gr. Bupalus piniarius. Retinia. myrmecoleontis Rd. Myrmecoleonpuppen. minutorius Gr. Geometra. migrator Gr. Psyche. Zygaena, Chalicodoma. Cerura vinula, Hylotrypes bajulus. “ moschator Gr. Abraxas. Nematus ribesii. Lophyrus. nubeculatus Gr. Nematus. Dineura alni. Lophyrus. noctuarum Rd. Noctuapuppen. ornatus Gr. Bostrychiden. Sesia spheciformis. obscurus Gmel. Bombyx quercus. obfuscator Gr. Bombyces. osmicola Rd. Osmia und Odyneruszellen in Rohr- halmen. odyneri Rd. Odyneruszellen in Rohr. pictus Thms. Cheimatobia brumata. Picticornis Rd. Cerambycidae. parvulus Gr. Fenusa. Cladius. Nematus. Vallisnieri. »pomorum Rd. Authonomus pomorum. pygoleurus Gr. Gastropacha neustria. fida. Lophyrus. Psyche. peregrinator Gr. Psyche. Noctuapuppen. punctulatus Rbg. Lophyruspuppen. pudibundae Rbg. Orgyia pudibunda. rufwentris Gr. Psyche. Macroglossa. saturniae Rd. Saturnia spini. senilis Br. Cimbex betulae. symmorphi Rd. Symmorphus murarius. Syriacus Rd. Eumeneszellen. Smyrna. sphingidum Br. Sphinx pinastri, Elpenor. sordidus Tsch. Cheimatobia brumata. spinosus Gr. Macrophyia. Cimbex. seticornis Rbg. Panolis piniperda. sponsor Fbr. Anobium. Bostrychiden. thoracicus Rd. Lophyruspuppen. trifolü Rd. Bombyx trifolii. tuberculipes Rd. Saturnia piri, Südtirol. tarsaleucus Schk. Thyreopus. Ammophila. Pompilus- minator Gr. Harpygia bi- Hylotrypes. zellen. tener Thms. Exocentrus balteatus. Hylotrypes. titillator Gr. Zygaena. Ballen von Spinneneiern. tinetorius Gr. Syrphuspuppen. firamnus Gr. Hylotoma. Macrophyia. tricolor Gr. Lophyrus. Nematus. Panolis. valensis Rd. Sphingidenpuppen. Eumenes. Scolia. Gardasee. vamessae Rd. Vanessa polychloros. vesparum Rd. Vespa holsatica, saxonica. viduatorius Gr. Abraxas. Macrophyia ribis. Zygaenarum Rd. Zygaenaarten. (Fortsetzung folgt.) Literatur. Dr. Heinrich Karny: Tabellen zur Bestimmung ein- heimischer Insekten. III. Teil. Schmetterlinge. Wien 1915. Verlag von A. Pichlers Witwe u. Sohn. Mit dem vorliegenden III. Band sind die schon früher in dieser Zeitschrift besprochenen Tabellen abgeschlossen. Er enthält 1500 Arten Schmetter- linge, also ungefähr die Hälfte aller einheimischen Spezies unter besonderer Berücksichtigung der Ver- hältnisse Niederösterreichs. Selbstverständlich konnte die (bekanntlich ganz ‘unwissenschaftliche) Trennung in Groß- und Kleinschmetterlinge nicht beibehalten werden, außerdem ist statt der üblichen absteigenden die aufsteigende Reihenfolge gewählt, sodaß also die hochspezialisierten Tagfalter am Schluß kommen. Die Anwendung der Tabellen zur Bestimmung von Schmetterlingen ist nicht sehr leicht, zumal die Untersuchung des Flügelgeäders auch bei Betupfung mit Xylol nicht jedermanns Sache ist; aber bei schwer unterscheidbaren Arten und bei der 0 Erfahrung dargestellt. Bestimmung von Kleinschmetterlingen w n die Tabellen gute Dienste leisten. Ein großer Vorteil der Tabelle ist außerdem, daß ihre Benützung den Sammler zu einer viel genaueren Beobachtung und Berücksichtigung aller Körperteile erzieht und dazu beitragen kann, oberflächliche und falsche Bestim- mungen unserer Falter zu verhindern. Nicht zuletzt aus diesem Grunde wünschen wir auch diesem Bande die größte Verbreitung. L.'P: Die Farbenfibel. Von Wilhelm Ostwald. Leipzig 1917. Verlag Unesma G.m.b.H. Preis geb. Mk. 12.—. Im Anschluß an die erschöpfende Arbeit von Otto Meißner in der heutigen Nummer über die Bedeutung der Ostwaldschen Farbenlehre für den Entomologen wollen wir nicht verfehlen, die Auf- merksamkeit unserer ‚Mitglieder auf das oben genannte Büchlein zu lenken, das in knapper, aber Satz für Satz genau durchdachter Form die Gesetze der Ostwaldschen Farbenlehre bringt. Die Sprache ist dabei durchaus nicht langweilig, sondern zwingt unwillkürlich zu reger Aufmerksamkeit. Die beige- fügten Farbenproben sind sorgfältig ausgeführt und ergänzen den Text aufs beste. Der Preis von Mk. 12.— ist der sauberen und sehr schwierigen Ausführung angemessen. Das Büchlein kann jedem sich für die Farbenlehre interessierenden Entomologen nur empfohlen werden. L..P. Die Mehlmotte. Schilderung ihrer Lebensweise und ihrer Bekämpfung mit besonderer Berück- sichtigung der Cyanwasserstoffdurchgasung von Dr. phil. nat. Hans Walter Frickhinger in München, Mit 16 Abbildungen im Text. Verlag Natur und Kultur. Mk. 2.—. Zu den allergefährlichsten Feinden unserer Ernährung gehört die Mehlmotte. Dies zeigt mit erschreckender Deutlichkeit die vorliegende Studie über ihre Lebensweise, Schädlichkeit und Bekämpfung. Sie gibt Aufschluß über Vorkommen, . Herkunft, Verschleppung und Schaden der Kerfe, und zeigt, welche Verheerung sie anrichtet. Weiter schildert sie die verschiedenen Methoden der Bekämpfung (mechanische Reinigung, Anwendung von gasförmigen Mitteln, Formalindämpfen und Schwefelräucherung;), die alle keine gründliche Abhilfe in den einmal ver- seuchten Betrieben mehr schaffen konnten. Erst mit Hilfe des seit einem Jahre eingeführten Cyan- wasserstoffverfahrens, an dessen Vorarbeiten und Einführung der Verfasser tätigsten Anteil hat, ist es gelungen, dieses ärgsten Schädlings unserer Mühlen- industrie nachdrücklich und gründlich Herr zu werden. Wie so eine Mühlendurchgasung sachgemäß und wirkungsvoll durchgeführt werden muß, wird an einem Beispiel auf Grund eigener Durchführung und Das letzte Kapitel verbreitet sich über die Organisation, die zur Einbürgerung des neuen Verfahrens notwendig ist. Wir ersehen daraus, daß dank der Tätigkeit des ‚Technischen Ausschusses für Schädlingsbekämpfung‘“ in Berlin und München, in Nord und Süd schon große Fort- schritte erzielt worden sind und daß die glänzenden Erfolge der bisher durchgeführten Durchgasungen zu der Hoffnung berechtigen, daß durch das Blau- gasverfahren die Gefahr der Mehlmotten in abseh- barer Zeit gebannt werden wird. Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift Internationaler Entomologischer Veran E.V., Frankfurt a. M. — Für Inserate: Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgasse 223 RB. Bleok) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M,, Buchgasse 12, Nr. 21. XXXII. Jahrgang. & Januar 1919. | Gentral-Organ des mit Internationalen Entomologischen Fauna exotica. Vereins E.V. ERS Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Entomologen und Naturforscher. Abonnements: Vierteljährlich durch Post oder Buchhandel M. 3.—. Jahresabonnement bei direkter Zustellung unter Kreuzband nach Deutschland und Oesterreich M. 10.—, Ausland M. 12.—. Mitglieder des Intern. Entom. Vereins zahlen jährlich M.8.—. (Ausland [ohne Oesterreich-Ungarn] M. 2.50 Portozuschlag). Postscheckkonto Nr. 20153, Amt Frankfurt a. M. Anzeigen: Insertionspreis pro dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg. — Mitglieder haben in entomologischen Angelegenheiten in jedem ‘ Vereinsjahr 100 Zeilen oder deren Raum frei, die Ueberzeile kostet 10 Pig. Schluß der Inseraten-Annahme für die nächste Nummer am 1. Februar 1919 Dienstag, den 28. Januar, abends 7 Uhr, Inhalt: Drei wenig bekannte exotische Großschmetterlingee Von Embrik Strand, Berlin. — Seidenzucht. Von Medizinalrat Dr. Heißler, Bayreuth, — Kurze Betrachtungen zu den Hiberniidae. Von M. Gillmer, Cöthen (Anh.). — Einige gelungene Zuchten. Literatur. — Notiz. Von A.U.E. Aue, Frankfurt a. M. — Ichneumon. Von Professor Dr. Rudow, Naumburg a.d.Saale. — Am 19. November entschlief in Saalfeld an der Saale im Alter von 68 Jahren Herr Hermann Meyer. Mit ihm ist ein eifriger Entomologe, ein Mitbegründer unseres Vereins, ein Mitarbeiter unserer Zeitschrift und ein ganz hervorragender Beobachter der Natur dahingegangen. Unermüdlich im Sammeln und Züchten besonders der Lepidopteren seiner Heimat, der Thüringer Berge, hat er Großes geleistet und viel Neues zutage gefördert. Allen, die zu ihm kamen, war er ein belehrender Freund, der mit seinem reichen vielseitigen Wissen und Können, seinen unerschöpflichen praktischen Erfahrungen und seinem steten gesunden Humor sich weit und breit nur Freunde erworben hat. Er war ein liebenswürdiger, treuer, einfacher, schlichter, ein ganz außergewöhnlicher Mensch. Pekuniär nicht mit Glücksgütern gesegnet, war er, infolge lang- jähriger Krankheit, die jeden Erwerb ausschloß, vor einigen Jahren gezwungen, seine Sammlungen zu veräußern. Die Coleopteren sind in den Besitz der Universität Jena gekommen, während die Lepidopteren sich im städtischen Museum seiner Heimat in Saalfeld befinden. In diesem Museum hat er in der uneigennützigsten Weise, besonders in den letzten Jahren seines Lebens, viel gearbeitet und sich große Verdienste erworben. Alle die ihn kannten, werden ihm ein dauerndes, ehrenvolles Gedenken bewahren. Albrecht. RETTET TFT III Eine ziemlich verloschene, apikalwärts schwach konvex gebogene, auf den Vorderrand fast senkrecht gerichtete, aber denselben anscheinend nicht ganz Drei wenig bekannte exotische Groß- schmetterlinge. Von Embrik Strand, Berlin. Fam. Janidae. Gen. Jana WIk. Jama gracilis (Wik.) Strand Ein 2 von Kamerun (ex coll. Niepelt). Eine Beschreibung des 9 dieser Art ist nicht überflüssig: \ Flügelspannung 105, Vorderflügellänge 57, Körper- länge 37, Fühlerlänge 12 mm. Vorderflügel oben rötlichbraun, stellenweise violett-graulich überzogen, in der hinteren Hälfte des Basalfeldes schmutzig gelblich. Die Zeichnungen bilden schmale schwarze Querbinden und zwar: erreichende Binde, die daselbst um 17, auf dem Hinterrande um 18 mm von der Flügelbasis. entfernt ist; ob zwischen dieser Binde und der Flügelbasis eine zweite ebensolche, subparallel verlaufende Binde vorhanden gewesen, 1Aßt sich nicht ganz sicher fest- stellen, weil der Flügel daselbst nicht tadellos erhalten ist, ich glaube es aber; die Medianbinde fängt auf dem Hinterrande in demselben Punkt wie die beschriebene Binde an, bildet mit derselben somit einen vorn offenen spitzen Winkel, verläuft gerade, subparallel zum Saume bis kurz hinter dem Vorder- rande, wo sie scharf gekrümmt wurzelwärts umbiegt und den Vorderrand in 31 mm Entfernung von der Flügelwurzel erreicht; die postmediane Binde ist schärfer markiert als die vorhergehenden, zumal weil innen heller begrenzt, und verläuft gerade, nur fast unmerklich saumwärts konvex gebogen, in etwa 7 mm Entfernung von der Medianbinde und mit dieser subparallel, jedoch am Vorderrande nicht so deutlich gekrümmt; ungefähr in der Mitte zwischen dieser Binde und dem Saume verläuft eine feine, schwärzliche, undeutliche, tief und unregelmäßig zickzack-wellenförmige Linie, die in oder nahe der Flügelspitze in den Vorderrand ausläuft und außen ein klein wenig dunkler als innen angelegt ist. Eine ebensolche Linie verläuft im Hinterflügel, der aber nicht die Bindenzeichnung des Vorderflügels hat; er ist in der kleineren Saumhälfte dunkler als in der proximalen Hälfte, jedoch ist der Saum zwischen Flügelspitze und Rippe 3 unbestimmt gelblich auf- gehellt, welche Färbung sich auf den Rippen basal- wärts weiter erstreckt; sonst ist die Grundfarbe im ‚Hinter-- wie im Vorderflügel ohne oder mit nur höchst undeutlichem violett-graulichem Ueberzug. Die Unterseite weicht ab durch die rotbraune Färbung des Saumfeldes der Vorderflügel und der ganzen Endhälfte der Hinterflügel; sonst sind die Vorderflügel unten heller als oben und zeichnungslos, während die Hinterflügel je eine mediane und post- mediane feine schwarze, zickzack - wellenförmige Doppelquerlinie führen und im Saumfelde eine Quer- reihe hellerer Wische erkennen lassen. Fam. Geometridae. Gen. Plegapterys& N.-Sch. Plegaptery& anomalus H.-Sch. var. camerunus Strand n. var. Ein d von Süd-Kamerun (coll. Niepelt). Habe diese Form als Pleg. anomalus H.-Sch. bestimmt gesehen und wenn wirklich Pleg. partita Holl. 1893 und Syndeiodes segmentata Warr. 1902 Formen von anomalus sind (Swinhoe führt sie 1904 sogar als glatte Synonyma davon auf!), so ist auch die vorliegende nicht spezifisch verschieden, denn die Unterschiede zwischen den. drei genannten Formen sind ungefähr so groß (oder wenn man will: klein!), wie zwischen vorliegender Form und der Originalkennzeichnung (in: Außereurop. Schmetter!l. p- 462—463). Uebrigens ist aus den Beschreibungen ' der bisher bekannt gemachten Plegapteryx-Arten (z. B. den von Holland in Entomol. News 1893, p- 172—174) z. T. schwer klug zu werden. Flügelspannung 40, Vorderflügellänge 20,5, Körperlänge 19 mm. Also ein wenig größer als die Hauptform von anomalus. Körper und Flügel oben dunkel olivenbraun, im Saumfelde hell olivengraulich mitlila-violettlichem Anflug; die Grenzbinde zwischen Saum- und Proximalfeld aus einer inneren schwarzen und äußeren weißlichen Linie bestehend. Diese Binde erscheint im Hinterflügel im Gegensatz zu anomalus gleichmäßig wurzelwärts konvex gebogen und läuft im Vorderflügel in den Vorderrand, wenn auch nahe der Spitze aus. Im Vorderflügel ist sonst eine schwarze, feine, zickzack-wellenförmige Ante- medianquerlinie vorhanden, ferner ein runder, schwarzer, heller gekernter Diskozellularpunktfleck, aber (im Gegensatz zur f. pr.) ohne weitere Diskal- zeichen. Im Hinterflügel Andeutung eines Disko- zellularflecks. Der Kostalrand der Vorderflügel ist, insbesondere in der Basalhälfte, so hell oder noch heller als das Saumfeld. Bauchseite des Körpers, die Beine (abgesehen von den dunkleren Tarsen), die Palpen und die Unterseite der Flügel orangegelb, mehr oder weniger, insbesondere im Vorderflügel, braun oder olivenfarbig übergossen; die Querbinde der Oberseite ist durch eine rötlich- braune ebensolche vertreten und die Diskozellular- flecke sind wie oben. Fam. Lycaenidae. Gen. Hypochrysops Feld. Hypochrysops architas Druce Ein d von Bougainville (coll. Niepelt). Die Originalbeschreibung findet sich in den Trans. Entom. Soc. London 1891, p. 191, t. XI, f. 2—3 und behandelt jedenfalls das 2 (Verf. gibt keine Geschlechtsangabe); das d wurde von Ribbe in der Iris XII (1899) p. 224, t. IV, f.5, beschrieben und abgebildet. Die Originalabbildung der Unterseite paßt auf vorliegendes Stück besser als die Figur bei Ribbe, insofern als die an der Originalfigur grünen Binden und Punkte bei Ribbe goldgelb dargestellt sind; bei meinem Exemplar sind sie sogar noch markierter grün als in der Originalfigur, indem sie heller, glänzender und zum Teil mit etwas gelb- lichem Ton erscheinen. Flügelspannung 31, Vorder- flügellänge 17,5 mm. Seidenzucht. Von Medizinalrat Dr. Heissler, Bayreuth. Der Aufsatz in Nr. 19 der Ent. Zeit. ds. Jahrg. veranlaßt mich, meine längst gehegten Bedenken gegen Bestrebungen, die Seidenzucht als Erwerbs- zweig namentlich für Kriegsinvaliden wieder auf- leben zu machen, an dieser Stelle zu äußern, weil ich nicht glauben kann, daß damit den ‚Leuten gedient sein wird. Die Versuche, die Seidenzucht einheimisch zu machen, standen vor 100 Jahren in Blüte, um bald darauf einzuschlafen, als ihr be- scheidener Erfolg durch die Verbreitung der Eisen- bahnen und der Schiffahrt und damit des regen Güteraustausches mit den fernsten Ländern den Todesstoß erhielt. Die Seidenzucht konnte eben den Wettbewerb mit südlichen Ländern nicht bestehen, wo die Seidenraupen ohne Mühe gedeihen, während bei uns deren Zucht sehr viel Mühe, Zeit und Geld erfordert. Die Seidenraupe — es kann sich im wesent- lichen doch nur um die aus China eingeführte handeln — und ihre Futterpflanze sind Kinder des sonnigen Südens. Letztere ist durch die Blätter der Schwarzwurzel kaum zu ersetzen. Beide erfordern zu ihrem Gedeihen eine nicht unbedeutende Wärme- menge, eine bestimmte Summe von Wärmeeinheiten, die eine südliche Sonne in verschwenderischer Fülle spendet, die aber in Deutschland nur in Ausnahms- jahren wie vielleicht 1911 erreicht wird. Damals erntete ich reife Feigen. Verzögerte Entwicklung, Hemmung und Rückbildung wichtiger Eigenschaften der Raupe wird die Folge sein, die durch ständige Einfuhr von Zuchtmaterial einigermaßen ausgeglichen werden könnte, solange wie es der Süden zuläßt. Dann erscheint es mir zweifelhaft, ob die Seide . unter den künstlichen Bedingungen in Deutschland die gleiche Güte wie im Süden erreicht, ob die hier gewachsenen Maulbeerblätter den dortigen in jeder Richtung gleichwertig sind. Vergleiche der Maulbeerbäume im Tessin mit solchen meiner Heimat, die aus der Zeit vor 100 Jahren stammten, sprechen nicht dafür. Für mich ist es nicht zweifelhaft, daß die Seidenraupe bei uns die Bedingungen ihres TEETEWTER vollen Gedeihens nicht findet, daß die Seiden- _ produktion in Güte und Ertrag den Wettbewerb mit der des Südens nicht wird bestehen können. Das Schicksal der Wiederbelebung wird das gleiche sein wie vor 100 Jahren. Vor solcher Enttäuschung sollten unsere Kriegsinvaliden bewahrt bleiben. * * = Im Anschluß an die Ausführungen des Herrn Medizinalrat Dr. Heißler sehe ich mich veranlaßt daran zu erinnern, daß auch eine der ersten Autoritäten Deutschlands, Herr Prof. Dr. Ad. Seitz in Darmstadt, die Bedenken Heißlers teilt. In seinem Buche ‚Die Seidenzucht in Deutschland“ (Stuttgart 1918, Vereinsbibliothek Nr. 2266) wird in Kap. VII die wirtschaftliche Seite der Seidenzucht auf das eingehendste untersucht und -besonders auch die Invalidenarbeit in einer Weise geprüft, wie es gewissenhafter gar nicht möglich ist. Leider ist das Resultat all dieser Untersuchungen durchaus negativ. Das Studium des Seitzschen Buches kann jedem, der für die Seidenzucht-Bestrebungen Interesse hat, nicht genug empfohlen werden. L. Pfeiffer, Frankfurt a. M. Kurze Betrachtungen zu den Hiberniidae. Von M. Gillmer, Cöthen (Anh). Herr W. Fritsch hat in Nr. 12 der Societas en- tomologica vom 2. Dezember 1918 Angaben über die Erscheinungszeit der Hiberniidae bei Donndorf in Thüringen gemacht, denen ich eine kurz zusammen- fassende Mitteilung meiner Beobachtungen anschließen und weitere Betrachtungen über die Flügellosigkeit der Weibchen folgen lassen möchte. ; Zuerst erscheint gegen Ende Oktober Hibernia defoliaria Cl. mit seinem ganz flügellosen Weibchen. Ihm folgt ein paar Tage später Hibernia aurantiaria Esp., dessen Weib nur knapp 3 mm lange Flügel stumpfe besitzt. Dieser Art schließen sich unmittelbar oder fast gleichzeitig die Chimatobien mit nahezu flügellosen Weibern an. Im Januar erscheint Hibernia rupicapraria Hb. mit Weibern, deren Flügellappen kaum 5 mm lang sind. Im Februar (bei mildem Wetter zuweilen schon im Januar) folgt dann Hibernia leucophaearia Schiff. mit so gut wie flügellosen (knapp 1!/; mm lange Stumpfe) Weibern; mit ihr fast gleich- zeitig erscheint Hibernia marginaria Bkh., deren Weiber die in dieser Gattung am besten entwickelten Flügel- lappen (Vdfl.5 mm, Htfl. 7 mm lang) besitzen. Zu- letzt im Februar tritt Anisopteryx aescularia Schiff. mit seinen so gut wie flügellosen Weibern (Flügel- reste kaum nennenswert) auf. Seine frühere Stellung bei den Hiberniiden ist neuerdings nach den Chima- tobiiden verschoben. Die Reihe beginnt und endigt demnach mit Arten, deren Weiber flügellos sind, so daß die Flügellosig- keit ihren Höhepunkt vor Beginn und am Ende der kältesten Jahreszeit erreicht. Wenn man der Kälte einen Einfluß auf die Flügellosigkeit der Weiber zu- schreiben will, so scheint ihr strengster Grad nicht die zu erwartende Wirkung bei den einzelnen Arten der Hiberniiden ausgeübt zu haben, nämlich daß die spätesten Arten auch die kürzesten Flügel haben müßten. Es scheint demnach ein anderer Grund für die Kurzflügeligkeit oder Flügellosigkeit der Weiber vorzuliegen, der nur durch Beantwortung der Frage zu finden sein wird: wie haben die Hiberniiden-Weiber ihre Flügelstummel erworben? Daß sie gerade zur kältesten Jahreszeit schlüpfen, kann für die Frage 33 nicht entscheidend sein, da es ja auch Arten (z. B. Orgyia) gibt, deren flügellose Weiber in der warmen Jahreszeit zum Vorschein kommen. Wüßte man etwas über die Vorfahren dieser Arten, so wäre die Frage vielleicht rasch zu entscheiden. Dazu gehört dann auch die Frage der Verbreitung der Hiberniiden durch ihre flugunfähigen Weiber! Vielleicht ist aus ihrer weiten Verbreitung zu schließen, daß die Flügellosig- keit erst jüngerer Zeit entsprungen ist, wo jetzige Inselländer noch Landverbindung hatten. Daß der Nichtgebrauch der Flügel bei den Weibern die Rück- bildung ihrer Flügel hervorgerufen haben sollte, ist nicht ohne weiteres einleuchtend, zumal die Weiber mancher Arten (z. B. Lymantria dispar) in Bezug auf Flugabgeneigtheit wahre Muster der Trägheit sind. Es ist wohl nicht zu viel behauptet, wenn man annimmt, daß der flügellose Zustand der Hiberniiden- Weiber sich aus einem ganz- oder halbflügeligen herausgebildet hat,!) der uns bei H. marginaria noch am besten erhalten ist. In der Jetztzeit scheint auch nicht, wie etwa bei den Orgyia-Weibern angenommen werden könnte, die Flügellosigkeit der Hibernia-Weiber sich zu Gunsten des riesigen Eiervorrates entwickelt zu haben, so daß die Ausbildung der Flügel darunter gelitten hätte. Solche Hinterleibsblasen wie bei Orgyia kommen bei Hibernia nicht vor. Was für Ursachen also maßgebend gewesen sind, müssen wir durch Beobachten, Vergleichen und Nachdenken zu finden suchen. Vielleicht äußert sich einer der Leser zu dieser Forschungsfrage! Lt nn Einige gelungene Zuchten. Von A. U. E. Aue, Frankfurt a. M. (Fortsetzung.) 4. Simplicia rectalis Ev. Am 2.8. 1918 erhielt ich aus Chemnitz 15 etwa halbwüchsige, z. T. erwachsene Raupen. Die Zucht führte ich in einem liegenden Einmachglas mit festem Papierverschluß und Löschpapiereinlage durch. An Futter reichte ich trockenes Eichenlaub. Ich hatte, um Vorrat zu haben, einen größeren Eichen- zweig ins Zimmer genommen und ließ ihn daselbst trocknen. Die Raupen spritzte ich mit Zerstäuber einen um den andern Tag, anfangs auf Papier, später direkt im Glase. Schon am 5.8. fand ich die erste Puppe vor, an den folgenden Tagen meist täglich eine, manchmal zwei; nur vier der Raupen fraßen erheblich länger; sie verpuppten sich erst am 15.9. (1), am 24.9. (2) und 6. 10. (1). Wahrschein- lich ist an dieser Verzögerung der Umstand schuld, daß die Raupen ja eigentlich überwintern und die ‚letzten erst Mitte September ins angewärmte Zimmer genommen wurden. Die Puppen schlüpften in der Zeit vom 18.8. bis 16. 10. 1918. Die Puppenruhe dauerte hiernach 10 bis 13 Tage. Am 22.8. schlüpften ein d und ein 9, die ich zu einer Kopula zu verwenden beschloß; ein drei Tage danach schlüpfendes 9, das sich beim Ver- stecken im Moos abgeflattert hatte, nahm ich dazu. Ich setzte die Falter in ein großes, etwa sechs Liter haltendes Einmachglas, in das ich unten zwei kleine trockene Eichenzweige stellte und verschloß es mit Gaze. Mitten auf die Gaze legte ich ein kleines mit Zuckerwasser getränktes Schwämmchen. Von einer Kopula konnte ich nichts bemerken, am Tage ı ) Oder sollte anzunehmen sein, daß der flügellose Zustand der Weiber sich zum Flügelzustand der Männer entwickelt? Wie stände es dann mit der Verbreitung? . saßen die Falter in den Eichenblättern versteckt, abends an der Gaze. Am Schwämmchen saugend sah ich sie nie, was mich indessen nicht abhielt, es täglich frisch mit Zuckerwasser anzufeuchten. Außer- dem spritzte ich täglich mit Zerstäuber von oben durch die Gaze ziemlich kräftig ins Glas hinein. Bis zum 3.9. 1918 fanden sich im Glase Eier nicht vor. An den folgenden Tagen war ich durch Arbeitsüberhäufung am genaueren Nachsehen ver- hindert, am 14. 9. aber fand ich im Glase nicht nur zahlreiche Eier an Blättern und Glaswand, sondern auch schon Räupchen verschiedener Größe vor, die an einzelnen Blättern schon tüchtig gefressen hatten. Ein Teil der Eier schlüpfte nicht; diese stammten wohl von dem nachträglich eingesetzten Weib, mit dem das 3 keine Kopula mehr eingegangen sein dürfte. Jetzt verschloß ich das Glas über die Gaze hinweg noch fest mit Papier und Bindfaden, konnte aber doch nicht hindern, daß eine ganze Anzahl Räupchen trotz des festen Verschlusses den Weg ins Freie fand, wie mir häufig außen am Glase herum- marschierende Tiere bewiesen. Wieviele mochten außerdem vor Anlegung des Papierverschlusses be- reits durch die Gaze entwichen sein! Jedenfalls ist eine große Anzahl entkommen; den Rest von 156 Stück gab ich anderweitig ab. Ich möchte behaupten, daß es eine leichter zu ziehende, anspruchslosere Raupe kaum geben kann. Das Futter ist jederzeit in Vorrat zu halten, die Raupe kann überwintert oder getrieben werden, Kopula ist offeabar leicht zu erzielen. (Fortsetzung folgt). Ichneumon. Von Professor Dr. Rudow, Naumburg a. d. Saale. (Fortsetzung). Phygadeuon. austriacus Gr. Sesia. Psyche. Vanessa cardui. bitinetus Gr. Bupalus piniarius. brumatae Br. Cheimatobia brumata. cimbicis Rbg. Cimbex betulae. cephalotes Gr. Cimbex. Lophyrus. ceilanotus Gr. Geometrapuppen. dumetorum Gr. Lophyrus. Nematus. diaphanus Gr. Cimbex. flagitator Gr. Depressaria heracleana. in Rohr. fulgens Tbg. Lophyrus. Sphinx elpenor. apicalis GT. Osmiazellen Hylotoma rosae. Athalia. grossulariae Tbn. Abraxas. Nematus. hercymiae Gr. Pissodes. improbus Gr. Eupithecia. Macroglossa stellatarum. Agrotis collina. leucopygus Rd. Noctuapuppen. leucostigmus Br. Geometrapuppen. Iycaenae Br. Lycaenaarten. nematorum Rd. Nematusarten. nitidulus Gr. Nematus. Dineura alni. nigritum Gr. Allantus. Dianthoecia dauci. obscuripes Gr. Pissodes. Bostrychusarten. piniperdae Rbg. Panolis piniperdä. quadrispinus Gr. Nematus. Macrophyia. Macroglossa. Mesostenus. ater Rbg. Crabronidae. Melandria. Dasytes. Stran- galia septempunctata. brachycentrus Rbg. Hylesinus und andere Bostrychiden. debilis Rbg. Bostrychiden. gladiator Scop. Pelopoeus. Crabro. Strangalia. Leptura. ligator Gr. Bombyx neustria. Clavellaria amerinae. obnoxius Gr. Zygaena filipendula, peucedani, trifolii. transfuga Gr. Cimbex betulae. Trematopygus. Nematus aethiops, hortensis. Nematus latipes, septentrionalis. annulatus Br. Nematus, Lophyrus. discolor Hgr. Lophyrus rufus, Nematus. erythropalpus Gr. Nematus. Dolerus. faciaks Br. Allantus. Nematus. leucostomus Gr. Lophyrus. Nematus. niger Hgr. Dolerus eglanteriae. nigricornis Hgr. Dineura alni. Nematus. ruficornis Hgr. Lophyrus. Nematus. vellicans Gr. Athalia spinarum, rosae. Perilissus. abdominalis Br. Fenusa rubi. bicolor Br.. Fenusa betulae. bucculentus Hgr. Fenusa, Selandria. & citreus Br. Dineura rufa. filicornis Gr. Nematus latipes, salicis. Gorski Rbg. Selandria annulipes. Schizocera. albipes Gr. atratus Hgr. Dolerus. limitaris Gr. Nematus. Selandria .ovata. longicornis Br. Nematus. Fenusa, Dineura. lutescens Hgr. Athalia Nematus Erichsoni. macropygas Hgr. Fenusa betulae. Blennocampa tenella. pictiis Hgr. Fenusa. subeinctus Hgr. Nematus, Selandria. vernalis Gr. Tenthredo albicornis. verticalis Br. Fenusa betulae. xamthostigma Br. Dineura alni. (Schluß folgt.) Literatur. Nachträge zu Lepidoptera Niepeltiana, tember 1918. Mk. 2.—. Auch dieser Nachtrag bringt, wie die beiden ersten Teile des interessanten und nachahmenswerten Werkes, wieder hauptsächlich Neu-Beschreibungen von Exoten, die in der Mehrzahl von Niepelt selbst geschrieben sind, nur zwei stammen von E. Strand. Von besonderem Interesse aber ist der Artikel über die schlesischen Apollo-Formen: P. apollo friburgensis Niepelt und silesianus Marschner. Die Stücke, die glücklicherweise mit genauen Fundort- und Fundzeit- angaben versehen sind, werden von Niepelt genau beschrieben und das ehemalige Vorkommen der zwei Formen an den in der Literatur angegebenen Fund- plätzen wird nachgeprüft. Alle beschriebenen Falter sind auf der sorgfältig ausgeführten Schwarzdrucktafel abgebildet, außer den zwei schlesischen Apollo-Pärchen auch eine inter- essante individuelle discobolus- Aberration aus dem Thianschan. ER Notiz. Wie man uns mitteilt, sind die Vorräte des ver- storbenen Händlers Rost-Berlin mit Ausnahme eines Teils der Carubus in den Besitz der bekannten Firma Dr. ©. Staudinger und A. Bang-Haas in Dresden über- gegangen. Wir wollen nicht verfehlen, unsere Mit- glieder darauf aufmerksam zu machen. Zirlau, Sep- Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift Internationaler Entomologischer an E.V., Frankfurt aM. — Fü R. Bleok) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M,, Buchgasse 12. T Inserate: Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Tüngerkezin = . Februar 1919. Nr. 22. XXXI. Jahrgang. Gentral-Organ des mit Internationalen Entomologischen Fauna exotica. Vereins E.V. RE Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Entomologen und Naturforscher. Abonnements: Vierteljährlich durch Post oder Buchhandel M. 3.—. Jahresabonnement bei direkter Zustellung unter Kreuzband nach Deutschland und Oesterreich M. 10.—, Ausland M. 12.—. Mitglieder des Intern. Entom. Vereins zahlen jährlich M. 8.—. (Ausland [ohne Oesterreich-Ungarn] M. 2.50 Portozuschlag). Postscheckkonto Nr. 20153, Amt Frankfurt a. M. 8 Anzeigen: Insertionspreis pro dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg. — Mitglieder haben in entomologischen Angelegenheiten in jedem Vereinsjahr 100 Zeilen oder deren Raum frei, die Ueberzeile kostet 10 Pfg. Schluß der Inseraten-Annahme für die nächste Nummer am 15. Februar 1919 Dienstag, den 11. Februar, abends 7 Uhr. Inhalt: Heinrich Disqu6 }. — Ueber einige neue oder wenig bekannte Arten der Gattung Parnassius. Uebersetzt von Max Cretschmar, Frankfurt a. M. — Giftige Insekten und verwandte Gliedertiere. Austaut. Wien. — Notiz über Castnia Jeanneei Rbl. Aue, Frankfurt aM. — Ichneumon. Von Ludwig Pfeiffer, Frankfurt a. M. — Einige gelungene Zuchten. Von Professor Dr. Rudow, Naumburg a. d. Saale. — Auskunftstelle. Von Jules Leon Von Prof. E. Anger, Von A.U.E. Heinrich Disque ?. Verspätet erhalten wir die Nachricht, daß unser Mitglied Herr Heinrich Disqu& in Speyer am 1. Januar im 76. Lebensjahre verstorben ist. Heinrich Disqu& wurde 1843 in Speyer geboren. Er sammelte seit 1873 Großschmetterlinge und deren Raupen, verkaufte diese Sammlung aber dann an das Großherzogliche Polytechnikum in Karlsruhe. Seit jener Zeit wandte er sich der Erforschung unserer einheimischen Kleinschmetterlinge und besonders auch deren Raupen mit solchem Erfolge zu, daß er als einer der größten Kenner dieser Arten gelten konnte. Das Resultat seiner nie rastenden Tätigkeit ist eine Sammlung von 2000 Arten in 15000 Exemplaren, die Sammlung der geblasenen Raupen besteht aus 1200 Arten in ungefähr 4000 Stücken. Bezeichnend für seinen Fleiß und die Liebe zur Wissenschaft ist, daß jeder Raupe auch die Fraßstücke in getrocknetem Zustande beigefügt sind. Die Sammlung ist in 70 Kästen ‘untergebracht. Für die Abbildungen in Kennels großem Werk: ‚Die paläarktischen Tortri- eiden“ hat die Sammlung zahlreiches und wertvolles Material geliefert. Sehr wertvoll, da alles auf eigenen Beobachtungen beruhend, sind seine Veröffentlichungen, die meist in der Dresdener Iris sowie auch in unserer Zeit- schrift erschienen sind und von denen die bedeutendsten eine fast völlig erschöpfende mikro- lepidopterologische Botanik sowie eine Biologie der in der Pfalz gefundenen Raupen sind. Ueber das künftige Schicksal seiner muster- haften und fast einzig dastehenden Sammlung konnten wir, da auch Speyer im besetzten Gebiet liegt, noch nichts in Erfahrung bringen. Bis zuletzt war Disqu& entomologisch tätig, - unermüdlich forschend, stets bereit, allen mit seinem Rat beizustehen und ein liebenswürdiges, treues Mitglied unseres Vereins. Möge er in Frieden ruhen, sein Andenken wird unvergessen sein! Ueber einige neue oder wenig bekannte Arten der Gattung Parnassius. Von Jules Leon Austaut. Uebersetzt von Max Creischmar, Frankfurt a. M. Der nachstehende Aufsatz, die deutsche Wieder- gabe des von dem bekannten Entomologen Austaut in der Entomol. Zeitschrift Guben unter dem Titel: „Notice sur quelques esp&ces nouvelles ou peu connues du genre Parnassius‘ veröffentlichten Artikels, ist gewiß des Interesses jedes Parnassio- logen sicher, das ihm vielleicht infolge der Abfassung in einer manchem Leser nicht geläufigen Sprache versagt geblieben ist. Meines Erachtens sollten in unseren wöchentlich erscheinenden Fachzeitschriften, deren Abonnentenkreis sich doch in der Hauptsache aus Liebhabern zusammensetzt, fremdsprachliche Aufsätze überhaupt nicht aufgenommen oder nur zugleich mit einer deutschen Uebertragung wieder- gegeben werden, da sie sonst ihrem Zweck, mög- lichst Vielen Anregung und Belehrung zu bieten, nur in unvollkommener Weise entsprechen. In dieser Erwägung wurden ja bereits mehrere Arbeiten von AustautdemdeutschenLeserkreisezugänglichgemacht. 1. Parn. szechenyi Friv. v. germanae Austaut (nov. var.). Diese schöne Art wurde von dem ungarischen Reisenden Szecheny auf einer Reise, die er im Jahre 1885 in die Gebiete Chinas unternahm, welche den Nordwesten von Tibet begrenzen, entdeckt und ein Jahr später von Frivaldszky in der Zeit- schrift für Zoologie etc., herausgeg. vom Ung. nat. Museum Budapest, abgebildet. Grumm - Grshimailo fand sie später in dem Bergland von Amdo im Verlauf einer Forschungsreise, die dieser Sammler im Jahre 1891 nach Zentralasien unternahm, wieder auf, und Charles Oberthür erhielt Stücke, die von französischen Missionaren in den Gebirgen nördlich von Ta-tsin-Jou gesammelt worden waren, also in einem Gebiet, das im Vergleich zu dem Fangplatz der ersten Exemplare viel weiter südlich gelegen ist. ‘Dieser ausgezeichnete Lepidopterologe weröffent- lichte in der 16. Lieferung seiner Etudes d’Entomo- logie, Taf. 2, Fig. 11, ein typisches d von Amdo und Fig. 12 ein schwärzliches ? von Ta-tsin-lou. Die Rasse dieses letzteren Fluggebietes ist in der Tat der von Amdo, die ganz charakteristisch ist, nicht ähnlich, wie ich mich durch Vergleich mehrerer Stücke beiderlei Geschlechts von beiden Fangplätzen überzeugen konnte. Die Form von Tibet ist dunkler. Das & zeigt im Diskus der Vorderflügel ein schwärzliches Staubband, welches die Costal- flecke mit dem Hinterrandfleck verbindet, und der Außenrand der Hinterflügel ist mit einer dunklen, ziemlich schmalen, aber scharf ausgeprägten Saum- binde versehen. Diese Charaktere fehlen den dd von Amdo. Während sich weiterhin bei diesen letzteren nur im Analwinkel zwei große, schwarze, blaugekernte Flecke finden, an die sich die dunkle, rückwärts abbiegende Submarginalbinde anschließt, welche bis zum Vorderrand verläuft, bemerkt man bei der vorliegenden Varietät vier schwarz gekernte Flecke, scharf voneinander geschieden und in halb- kreisförmiger Anordnung gestellt. Das 2 des typischen szechenyi ist dem dg ähnlich, namentlich infolge der hellen Flügelfarbe;, das 2 der vor- liegenden neuen Rasse ist dagegen viel dunkler; seine Vorderflügel sind fast vollkommen schwarz bestäubt, und die dunkle Saumbinde bedeckt den ganzen Außenrand der Hinterflügel. Kurz und gut, die Form des Parnassius szechenyi von Ta-tsin-lou stellt meiner Ansicht nach eine hinreichend differenzierte geographische Rasse dar, um einen besonderen Namen zu verdienen. Ich benenne diese interessante Varietät Fräulein Germaine Vautrin, meiner Nichte zu Ehren, die sich mit eifriger Hin- gabe und bestem Erfolg dem so anziehenden Studium der Schmetterlinge widmet. 2. Parnassius nanchanica Austaut. Le Naturaliste Nr. 307. 15. Dezember 1899. (Nianchana. Staudinger in litteris et listes Nr. 48 u. 49.) Ich möchte vorerst bemerken, daß diese Parnassiusform, welche ich im Jahre 1899 in der oben angeführten Zeitschrift aufstellte, identisch ist mit derjenigen, welche gegenwärtig in den ver- schiedenen Handelslisten und besonders in der von Staudinger-Bang-Haas unter dem Namen nianschana aufgeführt ist. Da aber diese letztere Benennung viel jünger ist als die, welche ich gegeben habe, da sie ja in der Ausgabe des Kataloges von Staudinger-Rebel von 1901 nicht verzeichnet ist, so ist es klar, daß sie nur als einfaches Synonym anzu- sehen ist und daß nach dem Prioritätsgesetz der Name nanchanica in Zukunft allein in der Nomen- klatur zu führen ist. Nach dieser Klarstellung kann ich fortfahren, daß nanchamica nahe verwandt ist mit sökkimensis Elw., der die Gipfel des Hinıalaya zwischen Sikkim und Tibet bewohnt, und daß er sich von dieser Art grundsätz- lich durch die viel hellere Gesamtfärbung unter- scheidet. Er steht gleicherweise epaphus Obth. nahe, der auf den hohen Gebirgen der Provinz Ladak vorkommt, aber er unterscheidet sich dennoch sehr gut von dieser letzteren Form durch die viel geringere Größe, die schwächer gezackte Sub- marginalbinde der Vorderflügel, die größeren Ocellen, die weitere Ausdehnung der Basalzeichnung, wie auch durch die Fransen der Hinterflügel, die weniger lebhaft schwarz unterbrochen sind. Auf der Unterseite sind die vier roten Basalflecke unseres Parnassius viel größer als bei epaphus, und ihre Mitte ist stark weiß ausgefüllt. Nanchanica bewohnt aus- schließlich die höchsten Spitzen der Nan-schan-Kette in Nordwesten von Tibet in einer Höhe von mehr als 4000 m. 3. Parnassius tsaidamensis Austaut. Le Naturaliste Nr. 268, 1. Mai 1898. Dieser kleine Parnassius, von dem mir nur das männliche Geschlecht bekannt ist, wurde etwas mehr als ein Jahr vor dem eben besprochenen veröffentlicht, nach zwei Stücken, die mir mit der Bezeichnung sikkimensis zugingen, sich aber erheblich von dieser Art unterscheiden. Er ist von geringer Größe (Spannweite 43 mm) und steht unter allen Rassen . nanchanica am nächsten. Die Uebereinstimmung ist sogar so weitgehend, daß ich den einen dieser beiden Parnassius lediglich als geographische Form des anderen anzusprechen geneiet bin. Tsaidamensis unterscheidet sich von nanchamica durch die Rück- bildung der Submarginalbinden, die auf den Vorder- flügeln eine Reihe von kleinen, isolierten Flecken bilden, welche kaum die Mitte des Diskus erreichen und von dener sich auf den Hinterflügeln nur zwei Spuren am Analwinkel finden. Die Ocellen, nament- lıch die Medianocelle, sind sehr groß und kräftig weiß gefüllt. Der rote Basalfleck fehlt; die Fransen der Hinterflügel sind scharf schwarz unterbrochen wie bei epaphus. Dieser interessante kleine Parnassius scheint inseınem Vorkommen beschränkt zu sein auf die Gebirge des südlichen Tsaidam, in einer mittleren Höhe von 5000 m. Mir sind nur diese beiden Stücke bekannt, welche als Typen für meine einfache Beschreibung gedient haben. (Fortsetzung folgt). Giftige Insekten und verwandte Gliedertiere. Von Prof. #. Anger, Wien. In seinem Aufsatze in Nr. 15, Jahrg. XXXI dieser Zeitschrift schreibt H. Fehlinger: ‚Die Ameisen sind ebenfalls mit Giftdrüsen versehen, deren Absonderung beim Biß in die Wunde gelangt.‘ Da diese Bemerkung leicht zu einer falschen Vor- stellung führen kann, so sei mir eine kleine Ergänzung gestattet. Sämtliche Ameisen haben ihren Gift- apparat im Abdomen, er fehlt aber ausnahmslos bei den dd. Bezüglich der Art und Weise, wie das Gift in die Wunde gelangt, sind zu unterscheiden: a) Formen mit, b) ohne Giftstachel. Bei ersteren, z. B. bei unserer gemeinen Tetramorium caespitum L., gelangt das Gift unmittelbar beim Stich in die Wunde. Die letzteren, stachellosen, zu denen unsere durch die ‚„Ameisenhaufen‘‘ wohlbekannte Wald- ameise, Formica rufa L., gehört, beißen mit ihren Mandibeln, krümmen hierauf ihren Körper nach, vorne und spritzen den Inhalt ihrer Giftdrüse aus dem Hinterleib in die Wunde. Was die Tausend- füßler betrifft, so besitzen bloß die räuberischen, durch ihren flachen Körper ausgezeichneten und flinken Chilopoden oder Bandasseln in Verbindung mit ihren Kieferfüßen einen Giftapparat, während die trägen Diplopoden oder Schnurasseln als harm- lose Saprophagen solcher Waffen entbehren. Auch der Satz: „Die Spinnen sind alle giftig“ ist in dieser Allgemeinheit ungenau. So wurde bei den Solifugen oder Walzenspinnen kein Giftapparat nachgewiesen. Bei den,echten Spinnen, zu denen die Walzenspinne: nicht gehört, steht die Giftdrüse in Verbindung mit ‘dem ersten Mundgliedmaßenpaar, den Chelicuen oder Kieferfüßen Ob bei schweren Vergiftungs- fällen nach der Verwundung durch derartige Tiere in allen Fällen die Giftwirkung durch das Sekret der Drüse allein hervorgerufen “wird, mag dahin- gestellt bleiben. Gerade bei räuberisch lebenden Tieren, wie diese, ist es ja nur allzuleicht möglich, daß noch andere Stoffe, Verunreinigungen, Bakterien etc. mit in die Wunde gebracht werden, die dann weitere Komplikationen verursachen. Hier sei auch noch auf zwei kleine Schriftchen toxikologischen . Inhaltes verwiesen: Kanngießer, Dr. F.: Vergiftungen durch Pflanzen und Pflanzen- stoffe, G. Fischer, Jena 1910 und von demselben Verfasser: Vergiftungen durch Tiere und animalische Stoffe, ebenda 1911. Notiz über Castnia Jeanneei Rbl. Von Zudwig Pfeiffer, Frankfurt a. M. Von Herrn W. Niepelt erhielt ich vor einiger Zeit die (auf einen falschen Körper montierten) Flügel dieser von H. Rebel in Verh.d.k.u. k. zool.- botan. Ges. 1915 pag. 214 nach einem männlichen Exemplar beschriebenen Art. Die Flügel scheinen von einem 9 zu stammen, denn sie unterscheiden sich von der Abbildung der Type (I. e. Fig. 3) durch die gleiche Verschiedenheit im Flügelschnitt, die den 92 der sehr nahe ver- wandten Arten cacica und papilionaris deren dd gegenüber eigen ist. Das Exemplar wurde in Canelos, Ecuador, in 800 m Höhe gefangen, die Type (in Sammlung Jeannee in Wien) stammt aus Peru. Einige gelungene Zuchten. Von A. U. E. Aue, Frankfurt a M. Fortsetzung.) 5. Arctia testudinaria Fouc. Am 13.5. 1918 erhielt ich aus Tirol eine größere Anzahl Eier, von denen sich allerdings ein Teil als unbefruchtet erwies. Das Schlüpfen begann am 19.5. und endete am 25.5. Die Räupchen kamen zunächst in zwei kleine Gläschen mit Metallverschluß und Löschpapiereinlage. Als Futter wurde welker Löwenzahn gereicht. Die Tiere zeigten sich ziem- lich lichtscheu und hielten sich daher stets unter dem Futter versteckt, woselbst sie ein gemeinsames Gespinst anlegten, in dem sie saßen. Die Häutungen finden bekanntlich in einem Gespinst statt, doch scheint mir, als ob diese gemeinsamen Gespinste nicht nur hergestellt werden, um den Raupen zu Zwecken der Häutung zu dienen, sondern überhaupt gewissermaßen als Nest; denn nach jeder Fütterung spannen die Raupen überhängende Blätter am Lösch- papier fest und reparierten etwaige Undichtigkeiten des Nestes, auch wenn eine Häutung gerade voraus- gegangen war. Das Reinigen soll man nur selten vornehmen. Besonders, wenn man die Raupen, wie ich, auf Löschpapier zieht, braucht nur etwa alle 8—10 Tage gereinigt zu werden. Bei mir spannen die Raupen, unter das Futter kriechend, dieses und den Kot ringsherum an der Löschblattunterlage fest und saßen nun zwischen Futter und Löschblatt. Diesen Schlupfwinkel verließen sie nur, um zu fressen, sofern sie das frisch gereichte Futter nicht mehr von unten aus erreichen konnten. Auf dieses Nest legte ich nun immer, wenn nötig, neues Futter, ohne die Rückstände zu entfernen. Die Unterlage ver- hinderte jegliches Schimmeln, da der Kot trocken blieb, und alle S—-10 Tage nahm ich das Löschblatt mit dem Neste heraus und entfernte den Kot, indem ich das Blatt mit dem daran haftenden Neste senk- recht hielt und es, lose daran klopfend, um seine Achse drehte. Da fiel denn eine Unmenge trockenen Kotes heraus, wohl auch einige Raupen, da die Verbindung zwischen Nest und Blatt nur eine lockere ist. Zu allem Ueberfluß entfernte ich auch noch einen Teil des an den Rändern festgesponnenen Kotes; dann hatte ich aber auch wieder für 8 bis 10 Tage übergenug gereinigt. Mit der Erneuerung des Futters wartet man übrigens zweckmäßig nicht so lange, bis alles aufgezehrt ist, weil die Raupen, wenn sie alles gefressen haben, sich des Versteckes beraubt sehen und dann unruhig umherlaufen. Ich wenigstens wartete nie so lange, und da ich ja nur welken Löwenzahn fütterte, fürchtete ich keine Fäulnis des Futters, die auch nie eintrat. Da die Raupen sehr verträglich sind, können ziemlich viel in kleinem Behälter gehalten werden. Sonnenbe- strahlung erhöht nach meinen Beobachtungen die Freßlust. Beschlagen des Glases hatte keine nach- teiligen Folgen, die Feuchtigkeit verschwand schnell wieder; . wahrscheinlich wurde sie von der Lösch- papiereinlage und dem Papier des Verschlusses bald aufgesaugt. Daß mein Verfahren praktisch ist, glaube ich deswegen annehmen zu sollen, weil mir in der Zeit vom 15.5. 1918 bis zur Beendigung der zul nur zwei Raupen verendet sind. Am 17.8. fiel mir eine Raupe durch ihr ruhe- loses Umherlaufen auf. Ich setzte sie in eine Papierrolle, die ich beiderseits mit Watte verschloß und am 21.8. fand ich sie als Puppe vor. Aus diesem Anla eingelegte, einseitig mit Watte ver- stopfte Papierrollen wurden gern benutzt, auch längere Rollen, die in der Mitte durch Wattepfropfen in zwei Hälften geteilt waren, bewährten sich. Sie boten links und rechts je einer Raupe Unterschlupf und wurden, nachdem die Verpuppung vollendet war, in der Mitte zerschnitten. Da die Puppe ja im Gespinst schwebt und die Wände der Rolle nicht berührt, wurden sie hierdurch nicht gestört und es zeigten sich in keinem Falle nachteilige Einflüsse auf die Entwicklung. Jetzt folgten nun weitere Verpuppungen und, da das Glas im Zimmer gehalten wurde, überwinterten selbst die in ihrem Wachstum hinter den anderen zurückgebliebenen Raupen nicht. Am 24.10. waren vielmehr alle Raupen verpuppt. Die Falter begannen am 2. 9. zu schlüpfen, der letzte verließ die Puppe am 15. 11. 1918. Die Puppenruhe scheint durchschnittlich drei Wochen zu dauern, denn es schlüpfte der Falter aus einer Puppe vom R 21. 8. am 2. 9. = 12 Tage Puppenruhe 0) DIS: „ ia, 9, == „ ” 28. 8 „ 15. 9 —— 18 „ „ 28. 8. 19,0, = 2 „ Die Falter schlüpften zu jeder Tageszeit, morgens bis abends und auch nachts. Drei ganz frische Puppen wurden mir von Raupen angefressen, es ist also in dieser Richtung Vorsicht geboten. Da mir diese kannibalischen Neigungen der Raupen bekannt waren, so lag lediglich Nachlässigkeit meinerseits vor: ich hatte die Opfer nicht, wie üblich, gleich nach dem Einspinnen dem Raupenglase entnommen. Von 60 Raupen erzog ich 55 Falter, alle gut entwickelt und zwar ungefähr zur Hälfte dd und zur Hälfte 29. (Schluß folgt.) „ „ SR niger Gr. Ichneumon. ' Von Professor Dr. Rudow, Naumburg a. d. Saale. Platylabus. (Schluß.) cothurnatus Wsm. Panolis piniperda. Daemon Wsm. Bupalus piniarius. Cheimatobia brumata. - dimidiatus Wsm. Cidaria luctoata. dolorosus Gr. Cidaria juniperata. errabundus Br. Cidaria juniperata. leucogrammus Wsm. Acidalia strigilaria. orbitalis Gr. Lobophora sexalaria. Cidaria fluctuata. pactor Br. Eupithecia absynthiaria. pedatorius Fbr. Hibernia defoliaria.. Cheimatobia brumata. Eupithecia innotata, exiguata, nauaria, pimpinellaria. rufientris Wsm. Panolis piniperda. rufus Wsm. Cheimatobia brumata. tenwicornis Br. Halia wauaria. variegatus Wsm. Eupithecia. Cidaria. Geometra. Euryproctus. amnulatus Gr. Macrophyia ribis. chrysostomus Gr. fuseicornis Her. geniculosus Gr. mundus Gr. Tenthredo scalaris. Tenthredo agilis. Lophyrus. Lyda. Trichiosoma sorbi. Cimbex betulae. memoralis Br. Tenthredo atra, scalaris. nigriceps Gr. Clavellaria amerinae. . lucorum. regenerator Fbr. Macrophyia rustica. rufoniger Gr. Cimbex betulae. Tenthredo bicincta. sinister Br. Tenthredo ancupariae, mesomelas. Megastylus. agiis Br. Tenthredo ancupariae. carinatus Flgr. Selandria ovata. Nematus. cruentator Schd. Nematus. Cladius. dives Hgr. Dolerus. Selandria. formosus Gr. Nematus. Selandria. geniculatus FHigr. Athalia. gracilicornis Hgr. Dineura. insolens Gr. Tenthredo. lIuetuosus Hgr. Nematus. Dolenus niger. leptogaster Hgr. Nematus latipes, hypogastricus. latipes Br. Nematus. napaeus Hgr. Nematus. nobilis Hgr. Dineura. 3 Tenthredo cingulata. Ppictus Br. Dineura. Hemichroa. pulverulentus Hgr. Nematus. pumilio Fst. Selandria ovata, ephippium. segmentator Hgr. Nematus perspicillaris. semäcaligatus Gr. Nematus. Dolerus gonager. simulans Hgr. Perineura. Tenthredo. sanguineus Hgr. Selandria ovata. transfuga Hgr. Nematus hypogastricus, salicis. viduus Hgr. Cladius uncinatus. xanthostoma Gr. Dineura. Nematus. Exochus. alpinus Zett. Anobium. Bostrychiden. aphidivorus Rd. Gallen auf Ulmusblättern. betulae Rd. Aphidenknäuel an Betula. Fenusa. brevicornis Rd. Gracilia. Pogonochaerus. concinuus Hgr. Aegidea in Brombeerstengeln. coronatus Gr. Bostrychiden. consimilis Hgr. Hyponomeuta_ padella, Trichiosoma Nematus. Strongylogaster. evonymella. crassicornis Gr. Apate. Anobium. Sphegiden in Zweigen. curvator Gr. Xiphidria camelus. erythronotus Gr. Sphen atratus. beerzweigen. femoralis Gr. Rohrstengel mit Osmia, Odyneruszellen. frontellus Hgr. Hylesinus fraxini. gratiosatae Rd. Eupithecia gratiosata. gravipes Gr. Tinea consociella. Tortrix. pygmaea. morionellus Hgr. Pagonochaerus. podagricus Hgr. Kleine Sphegiden i in Brombeerzweigen. prominulus Rd. Bohrlöcher in Weidenstämmen. prosopius Hgr. Sphegiden in Kirschbäumen. squalidus Hgr. Sphegiden in Kirschbäumen. ventralis Hgr. Sphegiden in Brombeerzweigen. Odynerus in Brom- Gracilia Polyblastus. aberrans Br. Fenusa rubi. consobrinus Hgr. Haematobia. cothurnatus Gr. Fenusa betulae.. Geometra. melanostigmus Gr. Lophyrus. Selandria ovata. mutabilis Hgr. Nematus myosotadis. nematorum Rd. Nematusarten. palaemon Schdi. Nematus Dineura. Dratensis Gr. Allantus. Nematus. Selandria. pinguis Gr. Lophyrus. - pictipes Br. Lophyrus. pumilus Hgr. Nematus Vallisnieri. ribesii Rd. Abraxas grossulariata. Macrophyia ribis. sanguinatorius Rbg. Cladius eucera, viminalis. Nematus. selandriae Br. Selandria ovata, pubescens. semilis Hgr. Nematus. Stenhameri Hgr. Geometra betularia. varıtarsus Gr. Nematus. Selandria. Wahlbergi Hgr. Fenusa betulae. Bassus. Syrphus pyrastri. Melithreptus. auctumnalis Hgr. Cheilosia variabilis. bimaculatus Hgr. Volucella pellucens. cimbicis Rd. Cimbex betulae. coghatus Hgr. Syrita pipiens. cultratus Jun. Xanthogramma. ephippium Rd. Volucella pellucens. exsultans Gr. Cheilosia. festivas Fbr. Syrphus grossulariae. flavozonatas Gr. Ascia podagrica. fissorius Gr. Cheilosia. gracilentus Hgr. Trypeta Meigeni in Berberisbeeren. interruptus Hgr. Syrphus umbellatarum. laetatorius Fbr. Syrphus auricollis u. a. ornatus Ns. Syrphus glaucus. pulchellus Hgr. Syrphus diaphanus. ruficornis Hgr. Syrphus topiarius. rufibes Gr. Pipiza. rufonotatus Hgr. Nematus. Syrphus. signatus Gr. Syrphus bifasciatus und ornatus. strigatar Fbr. Syrphus decorus u.a. sulcator Gr. Cheilosia. thoracicus Desv. Syrphus vitripennis. Auskunftstelle des Int. Entomel. Vereins. Anfrage: albosignatus Ns. Leucogona. Wie stellt man ein Schmetterlingsskelett her? EISSYEB: Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 66. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift Internationaler Entomologischer Verein E.V., Frankfurt a. M. — Für Inserate: (RB. Bleok) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M., Buchgasse 12. Geschäftsstelle der Hntomologischen Zeitschrift, Töngesgasse 22 Y Nr. 23. - XXAIl. Jahrgang. Gentral-Organ des mit Internationalen Entomologischen Fauna exofica. Vereins E.V. ERE Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Entomologen unG Naturforscher. Abonnements: Vierteljährlich durch Post oder Buchhandel M. 3.—. Jahresabonnement bei direkter Zustellung unter Kreuzband nach Deutschland und Oesterreich M. 10.—, Ausland M. 12.—. Mitglieder des Intern. Entom. Vereins zahlen jährlich M.8.—. (Ausland [ohne Oesterreich-Ungarn] M. 2.50 Portozuschlag). Postscheckkonto Nr. 20153, Amt Frankfurt a.M. Anzeigen: Insertionspreis pro dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg. — Mitglieder haben in entomologischen Angelegenheiten in jedem Vereinsjahr 100 Zeilen oder deren Raum frei, die Ueberzeile kostet 10 Pfg. Schluß der Inseraten-Annahme für die nächste Nummer am 1. März 1919 Dienstag, den 25. Februar, abends 7 Uhr, Inhalt: Ueber einige neue oder wenig bekannte Arten der Gattung Parnassius. Von Jules Leon Austaut. Uebersetzt von Max Cretschmar, Frankfurt a. M. — Beitrag zur Kenntnis der Dipterenfauna des Niederrheins. Von M.P. Riedel, Frank- furt (Oder) — Einige Plaudereien aus der Lüneburger Heide über den Tagfalterfang und Köderabende im. Jahre 1918. Von Stadtförster Burzynski, Gifhorn in Hannover. — Einige gelungene Zuchten. Von A.U.E. Aue, Frankfurt a.M. — Auskunftstelle. Ueber einige neue oder wenig bekannte | groß, leuchtend rot, kräftig schwarz umrandet und. stark weiß gefüllt. DieMedianocelle, welche die andere Arten der Gattung Parnassius. an Größe beträchtlich übertrifft, ist gleichzeitig dem Von Jules Leon Austaut. Außenrand sehr nahe gerückt; sie ist mit doppelter Uebersetzt von Max Cretschmar, Frankfurt a. M. weißer Pupille versehen und erinnert durch ihre Stellung und Form an die der Varietät princeps von A : charltonius. Die Submarginalbinde besteht aus einer 4. Parnassius nomius Gr. Gr. Reihe von quergestellten schwarzen Strichen. Die Hor. XXV. S.445. 1891. Saumbinde weiß mit rundlichen, graulichen Flecken Man würde sich eine recht unvollkommene | im Zwischenraum zwischen den Adern, die jedoch Vorstellung von dieser seltenen und prächtigen Art die Fransen rein weiß lassen. Basalzeichnung tief machen, wenn man sich einzig und allein auf die | schwarz, unter der Zelle einen Haken im rechten kurze Beschreibung bezöge, welche von ihr im | Winkel bildend. Analfleck groß, keilförmig, schwarz, Staudinger-Katalog S. 5 Nr. 15 var. b gegeben ist, | rot bestäubt, senkrecht vom Hinterrand zur Median- wo folgender Satz zu lesen steht: „minor, al. ant. | ocelle verlaufend. Ein roter, stark ausgeprägter distinetius rufo-maculatis;: an bona species?“ Ich | Fleck befindet sich an der Flügelbasis. Die Unter- glaube, daß den Herausgebern des genannten | Seite von nomius, die der Oberseite entspricht, zeigt Kataloges das Insekt im Augenblick der Abfassung | die bemerkenswerte Besonderheit, daß alle roten dieses Satzes nicht in natura bekannt war, und daß | Flecke ohne Ausnahme reichlich weiß bestäubt sind. sich ihre Ansicht auf eine vielleicht unzulängliche | Alles in allem, dieser prächtige Parnassius, einer der Beschreibung stützt. In Wirklichkeit unterscheidet hervorragendsten, die ich kenne, weist so spezi- sich nomius, von dem ich ein schönes & sicherer | fische Eigentümlichkeiten auf, daß es nicht angängig Herkunft besitze, beträchtlich von der typischen ! erscheint, ihn als einfache Varietät zu nomion zu Form des nomion. Ich möchte hier eine kurz gefaßte | Stellen. Seine Heimat scheint auf die Gipfel der und ganz persönliche Beschreibung dieser Art geben, hohen Gebirge im Südwesten des Kuku-Noor be- die den Lesern dieser Zeitschrift vielleicht einiges | schränkt zu sein, nicht fern von der Grenze des Interesse bietet, weil dieser seltene Parnassius noch | nördlichen Tibet. nirgends abgebildet wurde. Körper ziemlich klein, kaum größer als von actius. Flügel von dichtem, reinem Weiß, ohne Spur von schwarzer Bestäubung. Die Flecke und Zeichnungen in tiefem Schwarz auf- getragen. Zellflecke der Vorderflügel groß, vier- eckig, Kostalflecke und Hinterrandfleck ausgedehnt, reichlich mit lebhaftem Rot gefüllt. Submarginal- binde aus unregelmäßigen Fleckchen zusammen- gesetzt. Saumbinde schmal, wenig durchscheinend, _ von schwärzlichem Grau, mit weißen Zwischen- _ räumen zwischen den Adern und bei weitem nicht den Innenwinkel er/eichend. Die weißen Fransen schwarz unterbroch“n. Ocellen der Hinterflügel sehr (Fortsetzung.) 5. Parnassius olympius Sigr. TeiSEx49 S7 34471897 Das Vorkommen dieser großen und schönen Art ist beschränkt auf die Kurukdag-Berge, die sich im Osten von Korla in die Wüste Gobi erstrecken. Sie steht discobolus Alph. nahe, ist aber dennoch von diesem Parnassius hinlänglich verschieden, um einen besonderen Typus zu bilden. Das d, das mir allein bekannte Geschlecht, erreicht die Größe der stattlichsten Stücke von hesebolus oder sibirica. Die Flügel, von bedeutend gestreckterer Form als bei disco- bolus, sind rein weiß, ohne jede schwarze Bestäubung, rn ———— en. De’ teil oder der Umrandung der Zelle auf den Hinter- flügeln. Die Submarginalbinden werden von unregel- mäßigen, isolierten Flecken gebildet; die Kostal- flecke, der Hinterrandfleck und die Ocellen, sämtlich groß, sind rot gefüllt wie bei discobolus, aber die Saumbinden, von graulichem Ton, sind viel schmaler, wenn auch scharf ausgeprägt; die Fransen sind allenthalben gleichmäßig rein weiß, während sie bei discobolus und seinen verschiedenen Rassen stets deutlich schwärzlich unterbrochen sind. Alpheraky erwähnt in seiner Abhandlung ‚„Lepidopteres du district de Kouldja‘‘ einen Parnassius von merk- würdigem Aussehen, den er auf dem Hochplateau des Juldus, nördlich von Korla, angetroffen hat und den er für einen Hybriden zwischen discobolus und hesebolus hält. Nach der kurzen Beschreibung, welche der Autor dem merkwürdigen Stück widmet, bin ich durchaus der Ansicht, daß es sich in diesem be- sonderen Fall nicht um einen echten Hybriden, sondern vielmehr um ein Stück der vorliegenden Art handelt, die nur sehr vereinzelt vorkommt und welche der genannte Entomologe nicht kennen konnte, weil sie noch nicht aufgestellt war. (Fortsetzung folgt). Beitrag zur. Kenntnis der Dipterenfauna des Niederrheins. Von M. P. Riedel, Frankfurt (Oder). In den Jahren 1908 bis 1912 habe ich in der Umgebung von Uerdingen (Niederrhein) u. a. die nachstehend aufgeführten Dipteren beobachtet. Die Zusammenstellung kann jedoch nicht im entferntesten Anspruch auf eine auch nur annähernd vollständige Aufzählung der im Gebiet vorkommenden Arten machen. Die zum Sammeln verfügbare Zeit war nur knapp bemessen; dann wurde nicht allen Gruppen die gleiche Aufmerksamkeit zugewandt und allgemein häufige Fliegen meist nicht mitgenommen. Es sind daher nur die Arten, die mir zurzeit vor- liegen, aufgeführt. Da aber seit Winnertz !) über niederrheinische Fliegen kaum etwas veröffentlicht ist, mag, die hier folgende Zusammenstellung nach der einen oder anderen Richtung immerhin zur Erweiterung der Kenntnis der Dipterenfauna des Niederrheins ein weniges beitragen. Ferner sind einige Funde aus der weiteren Umgebung Uerdingens sowie von Ausflügen in entferntere rheinische Gegenden berücksichtigt. Diptera, Fliegen (Zweiflügler). 1. Unterordn. Orthorapha. 1. Gruppe Nematocera, Mücken. Oligoneura. Rhyphidae, Pfriemenmücken. Rhyphus fenestralis Scop. Ueberall häufig an Fenstern; seltener im Freien. Knick — Gehölz süd- lich von Uerdingen, mit der Eisenbahn nach Crefeld rechtsseitig parallel laufend°) 8. 6. 099 an Baum- stämmen. — Rh. punctatus F. Häufig, Hüls, 2. 5. 08. \). Z. vergl. Riedel, Dipterologische Skizzen vom Nieder- rhein. Berichte Zoolog. Verein Rheinl.-Westf. 1909. S. 24—34. ?) Zur Kenntnis der angeführten Oertlichkeiten des Uerdinger (Crefelder) Gebiets verweise ich auf die ausführlichen Angaben Rothes in ‚Die Großschmetterlinge von Crefeld und Um- gebung“ Jahresberichte des Vereins für Naturkunde zu Crefeld. 1898. (Crefeld.) weder im Diskus der Vorderflügel, noch im Innen- | — Rh. cinctus F. Knick, 22. 7.08. Nur im Freien, an Baumstämmen sitzend. Bibionidae, Haarmücken. Bibio Marci L. — B.clavipes Mg. — B. hor- tulanus L. Knick, 31.5. 09, d. — B. leucopterus Mg. Knick, 3. u. 13. 5. 10; Niep, 15. 5. 10, &. — B. laniger Mg. — B. Johannis L. — Dilophus vulgaris Mg. Scatopsidae, Dungmücken. Scatopse albitarsis Zett. Caldenhausen, 6.9. 08, 1. £ Mycetophilidae, Pilzmücken. Macrocera angulata Mg. — M. centralis Mg. Friemersheim, 9. 6. 09, 1 g. — M. phalerata Mg. Capellen, 14. 6. 08, 1. — M.nana Mg. Uerdingen, Garten, 28. 9. 11, 18. — M.lutea Mg. Die häufigste Art. Ceroplatus lineatus F. Hüls (Hülser Bruch), 16. 8. 08, 2; Uerdingen, am Fenster, 9. 9. 10, d2. — Platyura discoloria Mg. Hüls, 4. 7. 09, 12. — P.unicolor Walk. Uerdingen, am Fenster, 18. 6. 10, 1 d. — BP. marginata Mg. Linn, 31.5. 08, 4; Crefeld, Stadtwald, 3. 6. 08, ?; Kempen, 6. 6. 09, 88; Kirchhellen, 10.6. 09, 5; Einn, 16, 6. var a Lasiosoma varium Wtz. Rheinufer, 21.5.10, 18. — Tetragoneura sylvatica Curt. Hüls, 6.9. 11, d. — Mycetophila signata Mg. Uerdingen, am Fenster, 8. 10. 08. — M. rufescens Zett. 26. 10, 08, desgl. — Dynatosoma fuscicorne Mg. Knick, 18, 581002 Psychodidae, Schmetterlingsmücken. Pericoma tristis Mg. Niep, 28. 5. 11. Psychoda phalaenoides L. Sehr häufig, zu vielen Tausenden in den Blüten von Arum maculatum L., Buchenwäldchen bei Friemersheim, 16. 5. 09; in einer einzigen Blüte zählte ich z. B. 350 Stück. Ptychopteridae, Faltenmücken. - Ptychoptera (Liriope) scutellaris Mg. Hüls, 6.5.08. — P.albimana F. — P. contaminata L. Hülserberg, 16. 8. 08, ?. Dixidae. . Dixa aestivalis Mg. — D. humilis Rthe. — D. maculata Me. Culicidae, Stechmücken. Anopheles bifurcatus L. Hüls, 18.9. 10, 89. — A. maculipennis Mg. Niepkuhlen, 3.5.11, 9. — Culex annulatus Schrank. — C. annulipes Mg. — C. cantans Mg. — C.nemorosus Mg. — C. pipiens L. — C. vexans Mg. Diese kleine Art fand ich nur an zwei engbegrenzten Orten (kleinen Tümpeln) in den Weidenanlagen am linken Rheinufer gegenüber Gelleg, dort aber in Scharen; sie war wenig stech- lustig. Von den übrigen, besonders im Hülser Bruch in ungeheurer Menge auftretenden Stech- mücken zeigte sich neben C. pipiens L. besonders C. cantans Mg. sehr blutdürstig. — A&des cinereus Mg. Hüls, 17.5.08, d. Linn, 24. 4. 12, 9. Ueber die Verbreitung dieser Art ist erst wenig bekannt. Grünberg °) vermerkt Brandenburg (Berlin), Hamburg und Habichtswald. Ich besitze 2 3 12, Baarn (Holland) 6. und 23. 6. 09 (von Prof. de Meijere- Amsterdam). Mochlonyx velutinus Rthe. Niep, 20. 5. 09; Hüls, 20. 5. 08, 82; an beiden Orten häufig. — Corethra plumicornis F. Ueberall sehr häufig. Friemersheim, 22.5. u. 27. 7.10; Niep, 19. 7. 12, 32. (Fortsetzung folgt.) S) Grünberg in Brauer, Die Süßwasserfauna Deutschlands. Jena. S.90 (1910). ! An - Einige Plaudereien aus der Lüneburger Heide über den Tagfalterfang und Köderabende im Jahr 1918. Von Stadtförster Burzynski, Gifhorn in Hannover. Das Wetter vom Frühjahr bis zum späten Herbst ließ im allgemeinen viel zu wünschen übrig. Die Weltlage hat sich nicht viel geändert, überall be- drängt von Feinden, als der Frühling wiederum ins Land zog. Die Knospen der Birken fangen kräftiger an zu schwellen und die Weidenkätzchen brechen auf. Mit tiefster Empfindung und reiner Begeisterung schnurrte ich in der Dämmerung zur Heide hinaus. Der Abend zu dieser Zeit, der 20. März, war ein schöner, warmer bei neun Grad Wärme und bedecktem Himmel, doch bei ziemlich heftigem Südwestwind sehr fangreich. An den Weidenkätzchen fand ich eine Schar Taeniocampen und zwar pulverulenta, populeti, gracilis, incerta, opima und einige rubricosa. In den späteren Märztagen fanden sich auch noch andere Arten wie Polyploca flavicornis und in den jungen Birkenschonungen Brephos parthenias, welche im Sonnenschein herumflogen. Endromis versicolora, der vor zirka sechs Jahren hier noch in Massen vorgekommen ist, war einfach nicht da, zumal doch die Hauptschlüpfzeit sich sonst um den 28. März bis 25. April vollzogen hat. In den letzten Jahren habe ich von dem Falter selten mehr als 2-3 Pärchen gefunden. Auch Saturnia pavonia, die hier gleichfalls in Massen auftrat und die Raupe, die hier auf der Heide lebt, ist samt dem vorhergenannten Falter spurlos verschwunden. ‘In diesem Jahre hat sich aber dieses Tier schon ‚bedeutend mehr gezeigt. Im April kam ich noch in den Besitz einiger Notodonten ‘und Pachnobia- Arten. Versuche am Köder brachten einen nega- tiven Erfolg. In den ersten Tagen des Monats Mai versuchte ich an sogenannten guten Abenden wieder zu ködern, doch es flog kein Tier an. Am 20. Mai kam Herr Oberingenieur Haenel aus Charlottenburg nach hier, in jeder Hinsicht ein prächtiger Herr und nie verzagender Entomologe. Als nun der Abend nahte, zogen wir beide wie Pelzjäger bewaffnet aus der Försterei zur Heide, um Agrotis molothina zu fangen und verschiedene Raupen beim Licht zu suchen. Doch wie enttäuscht, am Köder fanden wir nur ein paar gewöhnliche Eulen. Kurz entschlossen suchten wir beide Raupen und fanden auch an zwei kleinen Eichenbüschen, die ganz trocken standen, in Mengen vollständig spinnreife Raupen von Ocneria detrita. Alsdann führte uns der Weg an einer Wiese vorbei, an deren südlichem Rande Zitter- pappeln standen, und hier wurden einige Puppen von Limenitis populi gefunden. Um 1!/s Uhr nachts erreichten wir das Forsthaus. Die nächsten Tage brachten uns noch beim Klopfen sehr reichliche Beute an Raupen, wie Zephyrus quercus, betulae, Thecla ilieis und Cilix glaucata, deren es sehr viel gab. Das Wetter wird mit jedem Tage schlechter und Herr Haenel reist ab. Am 5. Juni meldet Herr Major Schreiber, Berlin-Westend, seine Ankunft zum 7.hier an. In jeder Weise ein reizender, liebens- würdiger Herr, der sich auch durch das schlechte Wetter nicht abhalten ließ, Schmetterlinge zu fangen. Gleich nach seiner Ankunft in Gifhorn schlugen wir uns seitlich in die Büsche und kamen an einen sogenannten Tümpel (ausgegrabene, jetzt verwachsene Torflöcher, bestanden mit Birke, Aesche, Faulbaum und Kiefer). Hier flog in einigen Stücken Coeno- nympha hero. Leider war es uns nicht mehr ver- gönnt, auch dd zu erbeuten, da diese Schon voll- ständig abgeflogen waren. An Bläulingen flog vom 18. Juni ab schon optilete, aber nur in ganz wenigen Stücken; doch Coenonympha ab. philoxenus ziemlich häufig. Um jetzt noch einmal auf die Köderabende zurückzukommen, so kann ich nur berichten, daß der ganze Juni ein schlechter Ködermonat war. Auch der Monat Juli brachte nichts Neues; denn Aerotis lidia war nicht zu finden. Am 19. dieses Monats kam Herr Oberingenieur Haenel abermals, um auch auf lidia ködern zu können — doch ohne jeden Erfolg. Nach Absuchen des Köders leuchteten wir die Heide ab und fanden frische Stücke von Lycaena argyrognomon und argus. Die nächsten Tage brachten uns noch einige Falter von alcon, die frisch: geschlüpft waren und große Tiere dar- stellten. Hierauf habe ich in meiner Heimat meine entomologische Tätigkeit eingestellt und trat am 26. Juli meinen Urlaub an. Fuhr darauf nach Holz- minden, um so den Solling durchstreifen zu können; doch bin ich aus der Stadt gar nicht heraus- gekommen, sondern habe fünf volle Tage im Hotel zugebracht, weil es fürchterlich geregnet hat. Ich zog es hiermit vor, wieder zu meiner heimatlichen Scholle zurückzukehren. Am 20. August habe ich wieder zum erstenmal geködert und dabei festgestellt, daß sich der Anflug bedeutend gebessert habe, da auch Catocalen an- flogen. Es besserte sich jetzt der Anflug von Tag zu Tag, trotz des miserablen Wetters. Am 21. August kam Herr Rentier Fässig aus Berlin, ein älterer, gemütlicher Herr. Wir beide haben dann oft mit gutem Erfolge geködert. Bis zum 16. Sep- tember flogen teilweise nur ganz gewöhnliche Tiere an, außer Poliploca diluta am Köder und nach- folgende Arten wie Epineuronia cespitis und Luceria virens wurden am Grase gefunden. Am 17. bei 13 Grad Reaumur bedecktem Himmel und bei Süd- westwind setzte der Anflug von Aporophyla nigra, Xylina semibrunnea und v. zinkenii ein. In den nächstfolgenden Tagen wurden auch am Köder einige Hoporina croceago gefangen. Ferner habe ich wahrgenommen, auch in früheren Jahren schon, daß nigra am Köder höchstens fünf Tage lang als brauchbares Tier abgenommen werden kann. Später ist dasselbe unbrauchbar oder es erscheint über- haupt nicht mehr am Anstrich. Vom 17. bis Ende dieses Monats waren die Abende wie geschaffen zum Anstrich, an jedem Abend Südwestwinde bei bedecktem Himmel und 9—13 Grad Wärme. Auch unser lieber Mond stellte sich an einem Abend pünktlich ein, doch nahmen die Tiere beim Anflug kaum Notiz davon. Im Oktober habe ich bei fünf bis sieben Grad außer vielen Orrhodien, und Xylina-Arten unter anderen auch v. somnicu- losa und lapidea gefangen. Durch Ueberbürdung im Dienste mußte ich am 26. Oktober das Ködern einstellen. Den in meinem Forsthause verkehrenden ‘Herren rufe ich für das Jahr 1919 ein frohes „Auf Wiedersehen“ zu. ee en] Einige gelungene Zuchten. Von A. U. E. Aue, Frankfurt a. M. (Schluß.) 6. Scopelosoma satellitium L. Am 13. 5. 1918 fand meine Frau in der Kartoffel- kiste eine Raupe, die daselbst offenbar schon längere Orthosien Zeit gehaust hatte und sich, auch nach dem Aussehen des Kotes zu urteilen, zuletzt ausschließlich von Kar- toffeln genährt hatte, ein Futter, das für diese Art wohl noch unbekannt sein dürfte. Ich zog die Raupe in einem ehemaligen Aspirintablettengläschen mit Metallverschluß und fütterte Weide. Die Raupe wuchs schnell und bedeutend, besonders in die Dicke. Am 25.5.fand ich, daß sie sich mit lauter kleinen abgenagten Blattstückchen umgeben hatte, ein Zeichen, daß sie sich verpuppen wollte; denn ich habe schon oft bei derartigen Zuchten einzelner Raupen in kleinen Gläschen bemerkt, daß solche Raupen, die in die Erde gehen, in Ermangelung der letzteren das Futter zu winzigen Stücken zernagt und so gewissermaßen einen „Erdersatz“ zu schaffen versucht hatten. Ich schüttete nun lockere feuchte Gartenerde in das Gläschen, es so zu drei Vierteln füllend. Am nächsten Tage hatte sich die Raupe in der Erde eine Höhle sieleimt, wie man von außen deutlich an der stärkeren Konstistenz der Erde an dieser Stelle sehen konnte. — Nach etwa 8 Tagen schüttete ich die über der geleimten Erdhöhle befindliche lockere Erde ab und öffnete mit einer Pinzette vorsichtig die Höhle. Hier fand ich die Raupe noch unverpuppt vor. Bald darauf hatte sie die Oeffnung wieder von innen zu- gieleimt. Dieser Vorgang wiederholte. sich nun noch ziemlich oft, da ich jede Woche einmal mich von dem Stande der Sache überzeugte, und jedesmal ver- schloß die Raupe, welche allmählich nicht unerheb- lich an Volumen einbüßte, die Oeffnung. So fand ich sie noch am 15. 8. 1918 unverpuppt vor. Da sie hiernach die Oeffnung nicht wieder verschloß, sah ich am 18.8. wieder zu und fand nun eine frische Puppe vor. Die Raupe hatte also vom 26. 5. bis 18. 8. 1918 unverpuppt in der Erde geruht. Ich ent- nahm nun nach einigen Tagen die recht kräftige Puppe und verbrachte sie ins Puppenhaus, woselbst sie sich am 17. 9. 1918 zu einem kräftigen, tadellos entwickelten & entwickelte. Die häufigen Störungen meinerseits hatten also nicht verhindert, daß die Raupe einen gut entwickelten Falter ergab. | Zum Schlusse möchteich noch einige gelegentlich eines Versuches mit 7. Papilio machaon L. gemachte Beobachtungen mitteilen. Im Januar 1918 erhielt ich aus Marten b. Dort- mund und aus Cassel j: ein Dutzend Puppen. Ich wollte versuchen, die Falter in der Gefangenschaft zur Copula zu bringen. Zu diesem Zwecke verbrachte ich die Puppen in ein Terrarium, das etwa 100 cm laug, 50 cm breit und 40 cm hoch ist. Drei Wände bestehen aus Glas, die vierte, eine der beiden Längsseiten, aus grüner Drahtgaze. Der Deckel besteht aus demselben Stoff, der in einen Holzrahmen eingespannt ist. Den Boden dieses Behältnisses belegte ich mit Sand, versenkte darin eine Untertasse zur Aufnahme von Wasser, und stellte zwei Blumentöpfe mit eingepflanzten Mohr- rüben hinein. Als die Zeit des Schlüpfens kam, stellte ich das Terrarium am weit geötfneten Fenster (Rich- tung ungefähr Süd-West) auf, so daß von etwa 3 Uhr (Sommerzeit) an die Sonne bis zum Abend hinein- scheinen konnte. Die Drahtgazewand hatte ich dem Fenster zugekehrt, um so auch der freien Luft un- sehinderten Zutritt zu gewähren. Aus diesem Grunde 92 hielt ich an ruhigen Tagen auch noch ein zweites, mehr nach Norden gelegenes Fenster desselben Zimmers geöffnet. Oben, an der dem Fenster zu- gewendeten Drahtwand, brachte ich ein Schwämm- chen zur Aufnahme von Zuckerwasser an. Um die Falter endlich auch gegen Störungen abzuschließen, zog ich den Fenstervorhang zu und hing ihn nun derart über das Terrarium, daß er es gegen das Zimmer hin‘ völlig verdeckte. So konnten die Falter mich nicht wahrnehmen, während ich natürlich von links und rechts unbemerkt hineinspähen konnte. So, und nun konnte es ja losgehen. Am 5.5.1918 begann das Schlüpfen, und zwar ziemlich unregelmäßig, so daß während der längsten Zeit etwa 10—12 Falter gleichzeitig vorhanden waren. Sie waren recht munter und fühlten sich anscheinend sehr wohl in ihrem Gefängnis, das sie als ein solches gar nicht anzusehen schienen. Lustig flogen sie umher, . sonnten sich, besuchten die mittlerweile blühenden Mohrrüben und sonstige eingestellte duf- tende Blumen, sogen fleißig am Zuckerschwamm und spazierten, wennich täglich von oben her mit einer Blumenspritze hineinspritzte,gravitätisch auf dem dann feuchten Sande umher, sowohl hier als auch an der Untertasse ihren Durst zu stillen. Es war geradezu ein Idyl!! Nur das, weswegen ich eigentlich den ganzen Apparat in Szene gesetzt hatte, konnte ich leider nicht beobachten: eine Copula. Aber da, ein Hoffnungsschimmer! Am 17.5. sah ich mit großem Interesse, wie das eine Weibchen sich in höchst auf- fallender Weise an einer Möhrenpflanze gebärdete, und siehe da, ich konnte der ersten Eiablage bei- wohnen. Und nun folgten bald Ei auf Ei, immer mehr Weiber legten, und die Rübenpflanzen wiesen nach einiger Zeit zahllose, hübsch gelb glänzende Eier am Stiele und an den Blättern auf, Auch konnte ich mit Interesse beobachten, daß ein Weib ganz besonders eifrig’ legte, während draußen ein schweres . Gewitter mit heftigem Hagelschlag tobte. Ich hoffte nun angesichts der vielen Eier, es seien gewiß Paarungen vorgekommen, denn da ich dienstlich viel behindert war, hätte das ganz gut, von mir unbemerkt, geschehen können. Zudem glaube ich gelesen zu haben, daß das Schwalbenschwanz- weib keine unbefruchteten Eier abzulegen pflege. Das bestärkte mich noch in meiner Hoffung, die sich indessen nur zu bald als trügerisch erweisen sollte, denn die Eier fielen sämtlich ein und vertrockneten. Sie waren also offenbar sämtlich un befruchtet. Immerhin hatte ich meine Freude daran, in häufigen Fällen die Eiablage von Papilio machaon beobachten zu können und an den genußreichen Stunden, die mir dieser Versuch eintrug, und ich will nicht ver- fehlen, mein nunmehr zu einem Insektarium ge- wordenes Terrarium im Frühjahr 1919 wieder zwecks Vornahme ähnlicher Versuche zu beleben. Auskunftstelle des Int. Entomel. Vereins. Anfrage: Sind die Tausendfüßler Chilopoden oder Band- asseln und Diplopoden oder Schnurasseln nützliche oder schädliche Gliedertiere, speziell für den Blumen- und Gemüsegarten? S. Löwenstein, Witten-Ruhr, Breddestraße 9. Für die Redaktion dee wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift Internationaler Entomologischer Verein E.V., Frankfurt a. M. Für Inserate: RB. Block) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M,, Buchgasse 12. { Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgasse 22 XXXI. Jahrgang. Gentral-Organ des mit Internationalen Entomologischen ( Fauna exofica. Vereins E.V. ERE Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Entomologen und Naturforscher. Abonnements: Vierteljährlich durch Post oder Buchhandel M. 3.—. Jahresabonnement bei direkter Zustellung unter Kreuzband nach Deutschland und Oesterreich M. 10.—, Ausland M. 12.—. Mitglieder des Intern. Entom. Vereins zahlen jährlich M. 8.—. (Ausland [ohne Oesterreich-Ungarn] M. 2.50 Portozuschlag). Postscheckkonto Nr. 20153, Amt Frankfurt a. M. Anzeigen: Insertionspreis pro dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg. — Mitglieder haben in entomologischen Angelegenheiten in jedem Vereinsjahr 100 Zeilen oder deren Raum frei, die Ueberzeile kostet 10 Pfg. 4 Schluß der Inseraten-Annahme für die nächste Nummer am 15. März 1919 Dienstag, den il. März, abends 7 Uhr. Inhalt: Ueber einige neue oder wenig bekannte Arten der Gattung Parnassius. Von Jules L&on Austaut. Uebersetzt von Max Cretschmar, Frankfurt aM. — Ergänzung zu meiner Abhandlung über Brachionycha sphinx Hufn. Von Victor Calmbach, Stuttgart. — Seidenbau in Deutschland. Von Rechnungsrat Dietze, Ueberlingen am Bodensee. — Beitrag zur Kenntnis Von M. P. Riedel, Frankfurt (Oder) — Zu Heinrich Disques Tod. — Literatur. der Dipterenfauna des Niederrheins. Ueber einige neue oder wenig bekannte Arten der Gattung Parnassius. Von Jules Leon Austaut. Uebersetzt von Max Cretschmar, Frankfurt a. M. (Fortsetzung.) 6. Parnassius beresowskyi Bianchi (?). Stgr.-Kat. 1901. S.6. no. 23. var.b. Dies ist eine der am wenigsten genau bekannten Arten der Gattung Parnassius,; die Schuld daran liegt in ihrer außerordentlichen Seltenheit. Es sind in der Tat wenige Stücke des echten beresowskyi in den Sammlungen vertreten. Ich glaube sogar, daß dieser Schmetterling noch niemals besonders be- schrieben und noch viel weniger abgebildet wurde. Denn auch in dem Absatz, der ihm im Staudinger- Katalog gewidmet ist, findet sich keine naturgetreue Beschreibung. Ich kann vielleicht eine Lücke aus- füllen, wenn ich hier eine kurze, aber genaue Beschreibung dieser schönen Art nach einem tadel- los erhaltenen männlichen Stück gebe. Größe etwa die von nominulus oder stattlicher Exemplare von achus. Grundfarbe ein reines Weiß, von dem sich alle Zeichnungen lebhaft schwarz abheben. Drei Flecke treten im Innern der Zelle auf den Vorder- flügeln auf, die beiden gewöhnlichen Diskalflecke, welche groß und gerundet sind, außerdem ein dritter von dreieckiger Form nach der Flügelwurzel zu. Submarginalbinde sehr stark, den Flügel voll- kommen durchziehend und aus großen pfeilförmigen Flecken zusammengesetzt, die beträchtlich verlängert sind, namentlich in der Nähe des Vorderrandes. Saum- binde schmal, wenig durchscheinend, schwärzlich grau und von weißen, lebhaft schwarz unterbrochenen Fransen umsäumt. Kostalflecke und Hinterrandfleck ziemlich entwickelt, ohne Spur von Rot. Ocellen der Hinterflügel groß, rundlich, gleichmäßig tief schwarz, mit Ausnahme der Subkostalaugen, welche schwach rot gefüllt sind. Submarginalbinde aus einer Reihe von großen, halbmondförmigen, kräftig schwarzen Flecken gebildet. Die gleicherweise tiefschwarze Basal- zeichnung erstreckt sich von der Wurzel, die eines roten Fleckes entbehrt, bis zum Analwinkel, ohne einen Haken unter der Zelle zu bilden. Außenrand rein weiß, die Zwischenräume der Adern mit schwärzlichen, unregelmäßig rundlichen Flecken aus- gestattet. Fransen gleichmäßig weiß. Unterseite der Oberseite entsprechend, mit dem Unterschied, daß die vier lebhaft roten Flecke an der Wurzel der Hinterflügel nach außen von ungemein breitem schwarzem Saum eingefaßt sind. Es wäre sogar bezeichnender, zu sagen, daß die Flecke vielmehr tief schwarz sind mit kleinen roten Punkten an der Basis. Wie aus den vorstehenden Kriterien hervor- geht, macht beresowskyi einen so eigenartigen Ein- druck, daß ich die Meinung der Herausgeber des Kataloges nicht zu teilen vermag, welche diesen Parnassius als einfache Varietät von epaphus be- trachten und welche in diesem wichtigen Fall, wie in vielen anderen, es vorgezogen haben, die Frage offen zu lassen, statt tiefer nachzuforschen. Das einzige d dieser seltenen Art, das als Vorbild für meine Beschreibung gedient hat, stammt von den tibetanischen Gebirgen, welche im Südwesten von Amdo gelegen sind. 7. Parnassius corybas F. de W. Ich möchte nur Weniges über das Wesen dieses herrlichen Parnassius sagen, der so oft den Scharf- sinn der Entomologen auf die Probe gestellt hat, ehe man das d in den Gebirgen von Kamtschatka entdeckte, wo er ausschließlich beheimatet ist. Das d von corybas, von dem ich ein sicheres Stück vor Augen habe, erinnert an unseren delius, von dem er eine bemerkenswerte geographische Rasse darstellt. Er ist ein wenig kleiner als unsere Art, von schönem glanzlosen Weiß, mit schmalerer und kürzerer Saumbinde der Vorderflügel und ganz weißen Fransen. Die beiden Kostalflecke sind ebenso wie die ziemlich großen Ocellen fahlrot, beinahe weißlich. Corybas gemahnt auch an die Varietät intermedius, aber er weicht merklich von dieser delius-Rasse ab durch seine beträchtlichere Größe, die Entwicklung der Ocellen, die gleichmäßig weißen Fransen, wie auch durch die Submarginal- binde der Vorderflügel, welche nur gegen den Vorder- rand hin angedeutet ist. Schluß folgt.) Ergänzung zu meiner Abhandlung über Brachionycha sphinx Hufn. in der Nummer 11 und 12 dieses Jahrgangs. Von Victor Calmbach, Stuttgart. In meiner vorhergehenden Arbeit der ex ovo- Zucht von Brach. sphinx war es leider nicht gleich möglich, die interessanten Eier im Bilde festzuhalten. Um dem Bilde die richtige Geltung zu verschaffen, lasse ich meine Eibeschreibung noch einmal folgen. Die Farbe des Eies ist einige Stunden nach der Ablage fleischfarben, ins hellviolette stechend, nach Tagen jedoch dunkel eisengrau bezw. dunkel stahl- Phot. C. Gerstner 13 X 1. blau, immer noch einen violetten Schimmer auf- weisend. Nach der Ueberwinterung dunkler statt eisengrau. Das verhältnismäßig große Ei mißt in der Fläche 0,1l mm, in der Dicke 0,9 mm, ist somit flach, mehr linsenförmig. Die Meridionalrippen ver- laufen von der Mikropylarfläche aus in unregel- mäßigen Linien über den Saum des Eies, wo sich eine starke wulstige Erhöhung bildet. Gleich unter dem Saum hören die Rippen auf, das Ei ist unten ohne Struktur glatt, leicht gewölbt, die Mikropylar- rosette dagegen etwas gekörnt, mehr flach. Zu bemerken wäre noch, daß die Meridional- rippen sich oberhalb der Mitte oftmals teilen und somit in gegebenem Falle einen Nebenarm aufweisen. Seidenbau in Deutschland. Von Rechnungsrat Dietze, Ueberlingen am Bodensee. Zu den in der neuesten Zeit auftauchenden Artikeln über Seidenzucht möchte ich nach meinen auf diesem Gebiete gemachten Erfahrungen auch einen Beitrag liefern. Entgegen den Anregungen in Nr. 19 dieser Zeitschrift, trotz der auch im selbigen Artikel her- vorgehobenen Mißerfolge den Seidenbau in Deutsch- land wieder aufzunehmen, muß ich der Ansicht des Herrn Verfassers der in Nr. 21 enthaltenen Abhand- lung über Seidenzucht beipflichten, sofern der Maul- beerspinner Bomb. mori in Betracht kommt, daß die Zucht desselben in Deutschland wenig oder gar keine Aussicht auf Erfolg hat. In den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, wie ich mich genau erinnere, entstand eine großzügige Bewegung für Einführung des Seidenbaues mittelst Anpflanzung von Maulbeerbäumen und Verteilung von Eiern des Spinners. Aber die Hoffnungen auf einen größeren Erfolg erfüllten sich nicht und die Zucht sank nach- her nur noch zu einer bloßen Spielerei herunter. Ich glaube als einen Beleg auch den Inhalt eines in meinen Händen befindlichen Zeitungsausschnitts wiedergeben zu sollen, welcher wie folgt lautet: „Die Züchtung der Seidenraupe war in früheren Jahren in Deutschland und auch in Baden betrieben, aber als unlohnend wieder auf- gegeben worden, da Krankheiten unter den Raupen und andere Verhältnisse die Erzielung einer Rente vereitelten. Um nun zu prüfen, ob etwa die Zucht der Seidenraupe als Erwerbsmöglichkeit in Frage kommen könnte, wurden in Schallstadt und Wein- heim in den Jahren 1916 und 1917 mit staatlicher Unterstützung Züchtungsversuche mit Seiden- raupen durchgeführt. Wenn auch der Seuchen- gefahr heute nicht mehr die Bedeutung zukommt, wie früher, haben doch auch diese Versuche die alte Erfahrung bestätigt, daß die Seidenraupen- zucht bei uns mit einiger Aussicht auf Erfolg nicht durchzuführen sein wird. Sie wird daher auch als Erwerbsquelle für Kriegsbeschädigte im allgemeinen ausscheiden müssen.‘ Alles Vorstehende bezieht sich nun allerdings ausschließlich auf den Maulbeerseidenspinner. Aber einen guten Ersatz für den Maulbeer- seidenspinner haben wir nach langjährigen Versuchen in dem japanischen Eichenseidenspinner yamamai und dem chinesischen Anth. pernyi gefunden, und es unterliegt heute keinem Zweifel, daß mit Auf- wendung eines kleinen Betriebskapitals sich für einen strebsamen Menschen, der im Besitze eines Grundstücks bei seinem Hause ist, ein: lohnender Nebenerwerb und zwar ohne größere Mühe, Arbeit und Zeitverlust erzielen läßt. Ich erntete auf freiwachsenden Eichensträuchern in meinem Garten im Jahre 1880 ein ganzes Körbchen Kokons, etwa 10 kg. Jeder Kokon hatte fast die Größe eines Hühnereies. Diese Ernte in Begleitung einer biologischen Darstellung der Zucht vom Ei bis zum Kokon, erhielt auf der landwirtschaftlichen Ausstellung in Straßburg 1881 ein Diplom und einen Geldpreis. Nur infolge meiner im dienstlichen Interesse angeordneten Versetzung aus dem Elsaß nach Lothringen mußte durch Verkauf des mit Eichensträuchern besetzten Gartens die Fortsetzung. der Zucht, die damals weitere Kreise interessierte, aufgegeben werden. Ich lasse nun eine kurze An- leitung für die Zucht folgen: Vor allem ist natürlich für die Futterpflanze zu sorgen. Man setzt in den nötigen Abständen etwa dreijährige Eichen ein, die nach dem ersten oder zweiten Jahre des Anwachsens kurz am Boden abgeschnitten werden, sodaß sich zahlreiche Wurzel- ausläufer bilden. Dadurch erreicht man zweierlei. Erstens, daß die Blätter viel größer werden, also mehr Futter liefern und zweitens, daß die ursprüng- lichen Bäumchen, der leichteren Kontrolle über die ee Raupen wegen, eine niedrige Strauchform behalten. Nun kann die Zucht beginnen. Die Räupchen schlüpfen meistens gleichzeitig mit dem Austreiben der Eichen aus. Vorsichtshalber ist es ratsam, Eichenzweige in Wasser zu stellen, um dieselben baldigst zum Knospen zu bringen, da. sich die Raupen in der Jugend mit den zartesten Knöspchen begnügen. Auch zieht man die jungen Räupchen am besten vorerst im Zimmer auf Eichenzweigen, welche man in mit Wasser gefüllte Flaschen steckt, auf, bis sie nach etwa 14 Tagen eine Größe erreicht haben, daß sie auf die Eichenanlage im Freien ver- bracht werden können. Hier bedürfen sie alsdann bis zur Verspinnung, etwa anfangs August, keiner besonderen Pflege mehr, als bei ihrer Vorliebe für Wasser ab und zu etwas bespritzt und vor den Vögeln. geschützt zu werden. Letzteres habe ich dadurch erreicht, daß ich die Eichenanlage mit Kanevas (grobem Packtuche), das hinreichend Luft und Sonne durchließ, überdeckte und zwar in Form eines aus leichtem Gestelle errichteten Zeltes. Die Zucht kann nach Vorstehendem aber auch in einem hellen sonnigen Zimmer oder Schuppen erfolgen, was aber dann wegen Beschaffung frischen Futters, wenn keine Eichen in der. Nähe sind, mit einigen Umständen und Zeitverlusten ver- bunden ist. Die Fortpflanzung der Tiere kann in der Weise geschehen, daß man in einem mit Gaze überzogenen größeren Kasten, nach Art der sogenannten Fliegen- kasten, der sich leicht aus Latten herstellen läßt, eine Anzahl Kokons, und zwar möglichst je ein Männchen und ein Weibchen einlegt; die Geschlechter sind daran zu erkennen, daß die Kokons der Männ- chen erheblich kleiner sind als diejenigen der Weibchen. Das Ausschlüpfen der Schmetterlinge pflegt gegen Oktober einzutreten. Der Falter, welcher eine Flügelspannung bis 13 cm bekommt und in jedem Flügel ein mit Farben umzogenes Glasauge hat, setzt nach der Begattung seine Eier einzeln und in Klumpen an die Kastenwände ab; die Eier sind dann für das nächste Jahr, um ein zu frühes Ausschlüpfen der Raupen zu verhindern, an einem möglichst kühlen Orte aufzubewahren. Ich erwähne noch, daß ich aus der letzten Zucht ca. 50000 Eier des Spinners yamamai erhielt. Beitrag zur Kenntnis der Dipterenfauna des Niederrheins. Von M. P. Riedel, Frankfurt (Oder). (Fortsetzung). Chironemidae, Zuckmücken. Ceratopogon bipunctatus L. Uerdingen, am Fenster, 9. 10. 08, häufig. — C. fulvus Meg. Hüls, 4,7.09; Knick, 18. 6. 10. — C.flavipes Mg. Kirch- hellen, 18. 6. 11, häufig. — Xylocrypta fasciata Mg. Niep, 28.5. 11; Linn, 11. 6. 11. — Chironomus flexilis L. Friemersheim, 26. 5. 09; Knick, 23. 5. 10; 18. 5. 11; Viersen, 1.6. 10. — Ch. plumosus L. — Eurycnemus elegans Mg. Rheinufer, 26. 5. 10, sehr häufig. Tanypus monilis L. Niep, 19. 6. 12, häufig. — T.nebulosus Mg. Linn, 23. 4.11. — T. varius F. Linn, 22.5. 10, sehr häufig. — Macro- peza albitarsis Mg. Ehingen (Rheinufer), 27. 7.09; Rheingebüsch, 27. 6. 12, eine überall seltene Art. — Ceratolophus femoratus Mg. Viersen, 1. 6. 10. Polyneura. Tipulidae, Bachmücke. Dolichopeza albipes Ström. Kirchhellen, 10. 6. 09, 82. — Dictenidia bimaculata L. Linn, 31.5. 08, &; 24.7.08, 2; Hüls, 28.6. 11, 32. — Tanyptera atrata L. Linn, 31.5. 08, 89, in großer Anzahl um einen Stapel alter, eichener Eisenbahnschwellen fliegend; Nievenheim, 21.5. 11 2; 28.5. 11, Niep, 9. — T.v.ruficornis Mg. Linn, 23.5. 09; 14. 5.10, &, an der genannten Stelle zusammen mit T. atrata und D. bimaculata. — Prionocera turcica F. Kevelar, Io oGennep, 12.5. 12, 3; Niep, 28,011, 0% Tipula maxima Poda. Kirchhellen, Galener Moor, 18. 6. 11, 3; Linn, 22.5. 10; Knick, 23.5. 10, 2. — T.vittata Mg. Knick, 4.5.09, 3; Linn, 12. 5. 09, 9%. — T. variipennis Mg. Linn, 17. 5. 08, 82; Knick, 24.5. 09, 82; Niep, 28. 5. 11, d. — T. hortulana Mg. Viersen, 1.6. 10, 3; Caldenhausen, 7. 6. 11, &; Niep, 28.5. 11, 2; Hülser Berg, 28. 5.11, 32, sehr häufig; Nievenheim, 21.5. 11, 2. — T.truncorum Mg. Calden- hausen, 7. 6. 11, 2; Kirchhellen, 18.6.11, 82; Knick, 7.6. 11, 2. — T.pabulina Mg. Knick, 24. 5. 09, 8; Hüls, 2.6. 12, 2; Caldenhausen, 10.5. 11, 3; Linn, 16. 6. 09, 2; Niep, 3.3.11, 2. — T.scripta Mg., häufig. — T.rubripes Schum. Hülserberg, 28. 5. 11, g, sehr häufig, sonst nicht beobachtet. T. unca Hoffm. Knick, 21. 6. 08, 9, im ganzen Gebiet sehr häufig. — T. hortensis Mg. Nievenheim (Hochwald-Knecht- staden), 21.5.11, ein einziges 2. — T.marmorata Mg. Uerdingen, 23. 9. 10, 8%, in jedem Herbst häufig an der Mauer eines Grundstücks in der Stadt; im Wald usw. habe ich diese Art nie gefangen; auch hier in Frankfurt (Oder) finde ich sie alljährlich an einer Mauer mitten in der Stadt. — T.signata Staeg. Hüls, 13. 10. 09, einige d®%. — T. anonyma Bergr. Hüls, 4.10. 11, 1.3; Niepkuhlen, 26. 10.10, 1 g. — T.varii- cornis Schum. Viersen, 1.6.10, g; Hüls, 17. 5.08, 9; Lobberich, 6. 6. 09, 2. — T. vernalis Mg., überall häufig. — T.lateralis Mg., eine in allen Farb- und Größenabänderungen überall häufige Art. — T.nigra L. Spey bei Gellep, 12.7. 08, 8; Knick, 21.6. 08. T. pruinosa Wied. Hüls, 4.7.09, 8; Viersen, 1. 6. '10, 8; Hüls, 15. 6. 10, d. — T. marginata Mg. Lob- berich, 6.6.09, 3; Galerer Moor, 18. 6.11,g2; Viersen, 1.6. 10, d. Diese hübsche kleine Tipula ist an sehr sumpfigen Oertlichkeiten nicht selten; sie entgeht aber leicht der Beobachtung, da sie sich mit Vor- liebe an den wasserreichsten und daher schwer zu- gänglichen Stellen aufhält. — T. oleracea L., das ganze entomologische Jahr hindurch überall und besonders im Herbst sehr häufig; sie erscheint ver- einzelt bereits anfangs April. Knick, 15. 4.10, 1 Q. — T. flavolineata Mg. Linn, 23.5.09, &; Hüls, 28.5. Ina Weeze, low ler Broich, Sl, Sieger Münstereifel, 12. 6.10, 2; Heimbach (Eifel), 6. 6.12, 9; Hülserberg, 22.5. 11, 2. — T. una Westh. (= lunata aut. nec. L.), überall sehr häufig. — T. luteipennis Mg., im Herbst sehr häufig, z. B. im Hülserbruch. — T. selene Mg. Knick, 4. 6. 10, 92. — T. cava Ried. Hülserbruch, nicht selten. — T.lunata L. (= ochracea Mg. et aut.), sehr häufig. — T. fascipennis Mg., sehr häufig. — T. pagana Mg. Hülserbruch, 20. 10.09, 38, sehr häufig; in den anderen Jahren nur vereinzelt; Niepkuhlen, 26. 10. 10, d. — Pales (Nephrotoma) dorsalis F., häufig. — Pachyrhina aculeata Lw. Rheinufer bei Gellep, 8.8. 09, 1 d; Knick, 1.8. 09, 12. — P. cornieina L., häufig. P. guestfalica Westh. Rheinufer, sehr häufig; Linn, 7. 7. 12. — P. quadrifaria Mg., häufig. — P. analis Schum., nicht — selten; Rheinufer, 15. 6. 10; Knick, 24. 7. 10, 2.7.11. — .P. Iunulicornis Schum., häufig; Rheinufer, be- sonders Gellep gegenüber. — P. lineata Scop., häufig. P. maculata Mg., häufig. — P. pratensis L., häufig. — P.scurra Mg., häufig. (Fortsetzung folgt.) Zu Heinrich Disques Tod. Im Anschluß an die unserm verstorbenen Mitglied Heinrich Disqu& gewidmeten Zeilen in Nr. 22 dieses Jahrgangs bringen wir heute sein Bild, das uns von befreundeter Seite zur Verfügung gestellt wurde und das sicher vielen unserer Mitglieder, die Disque per- sönlich kannten, eine liebe Erinnerung sein wird. Seine Sammlung; wurde für 3000 M. von München angekauft, aber wenn auch ihr Wert unvergleichlich höher war, ist es doch zu begrüßen, daß sie in gute Hände kam und nicht das Schicksal so vieler anderer Sammlungen teilen mußte, nämlich in alle Winde zerstreut zu werden. Von seiner schriftstellerischen Tätigkeit sind uns die folgenden Arbeiten bekannt geworden: 1. Biolog. Notizen über einige Mikrolepidopteren- raupen. Stett. ent. Zeitschr. 1890, p. 57/59 u. 85/88. 2. Biolog. Mitteilungen über einige Kleinfalter. Stett. ent. Zeitschr. 1895, p. 243—244. 3. Verzeichnis der in der Umgebung .von Speier vorkommenden Kleinschmetterlinge. Iris 1901. 4. Verzeichnis der in der Pfalz vorkommenden, aber bisher noch nicht bei Speier aufgefundenen Klein- schmetterlinge. Iris 1901. 5. Die Tortrizidenraupen der Pfalz. Mitt. d. Pollichia 1905. 6. Verzeichnis der in der Pfalz vorkommenden Klein- schmetterlinge. Mitt. d. Pollichia 1906. 7. Versuch einer mikrolepidopterologischen Botanik. Iris 1908. 8. Notizen über einige Kleinschmetterlinge. Zeitschr. 1912/13, p. 75. Ent. Na Literatur. Brehms Tierleben. Allgemeine Kunde des Tierreiche 13 Bände. Mit 1803 Abbildungen im Text, 633 Tafeln in Farbendruck, Kupferätzung und "Holz- schnitt sowie 13 Karten. Vierte, vollständig neu- bearbeitete Auflage, herausgegeben von Prof. Dr. Otto zur Strassen. Band I: Die niederen Tiere (Einzeller, Schwämme, Hohltiere, Würmer, Muschel- linge, Stachelhäuter, Weichtiere und Krebse). Neu- bearbeitet von Viktor Franz, Georg Grimpe, Friedrich Hempelmann, Ludwig Nick, Heinrich Simroth und Ernst Wagler. Mit 352 Abbildungen im Text, 25 farbigen und 17 schwarzen Tafeln sowie 4 Kartenbeilagen. Gebunden 25 Mark. Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien. Mit dem soeben erschienenen ersten Band wird der neue „Brehm‘“ vollständig. Dieser letzterschienene Band, der in Wirklichkeit nach der jetzt eingehaltenen aufsteigenden Gruppierung der erste in der statt- lichen Reihe der 13 Brehmbände ist, enthält die sogenannten „Niederen‘“ Tiere mit Ausnahme der Insekten, denen ein besonderer Band zur Verfügung gestellt worden ist. Die Fortschritte der Wissen- schaft zeigen sich auch in diesem Bande schon äußerlich: zwar war schon von Brehm selbst ein besonderer Mitarbeiter für die Niederen Tiere heran- gezogen worden, aber doch war bis zur dritten Auf- lage ein einzelner Gelehrter noch gut imstande, alle diese großen Tiergruppen ausreichend zu beherrschen. Diesmal hat es der Herausgeber für nötig gehalten, “ den Stoff unter verschiedene, für die einzelnen Tier- gruppen besonders sachverständige Bearbeiter auf- zuteilen; eine den letzten Ergebnissen der Wissen- schaft überall Rechnung tragende Darstellung ist dadurch gewährleistet. Die größtenteils im Wasser und meist sogar im Meere oder als Schmarotzer in anderen Tieren verborgen lebenden, vielfach auch sehr kleinen Wirbellosen stehen dem Laien scheinbar recht fern; aber in ihrer unendlich großen Menge gibt es doch auch sehr viele Gruppen und Arten, die nach Bauart, Lebensweise, Nützlichkeit (als Nahrungsmittel) und Schädlichkeit (als Krankheits- erreger), wegen ihrer merkwürdigen Entwicklungs- geschichte oder aus anderen Gründen die Aufmerk- samkeit eines jeden fesseln müssen, der von ihnen erfährt. Und so wird nicht nur der Freund mikro- skopischer Studien und der Aquarienliebhaber, sondern jeder Tierfreund, der nach dem Bande greift, mit Vergnügen zu ihm zurückkehren. Der Ausstattung mit Bildern ist wieder große Sorgfalt zugewendet worden; auch die Mikrophotographie ist zu ihrem Rechte gekommen, und die Farbentafeln vonFlanderky, Morin und Schmidt-Kahring, von denen einzelne auf mühsamsten mikroskopischen Studien und auf dem engen Zusammenarbeiten zwischen Künstler und Gelehrten beruhen, beweisen, daß es auch unter den Kleinlebewesen und den Tieren der Meerestiefen herrlich gefärbte und sehr sonderbar gestaltete Geschöpfe gibt. Man muß dem Verlage Dank wissen, daß er die neue Auflage der in unserer Literatur einzig dastehenden Tierkunde trotz der durch den Krieg bedingten großen Schwierigkeiten zu einem guten Abschlusse geführt hat. Für die Redaktion des wissenschaftliehen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift Internationaler Entomologischer en E.V., Frankfurt a. M. — Für Inserate: Bleok) — Druck von Aug. Weisbrod, Fran Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgasse 22 kfurt a. M., Buchgasse 12. Bey: 9 . Gentral-Organ des Internationalen Entomologischen Vereins E.V, Herausgegeben unter Mitwirkung. hervorragender Entomologen und Naturforscher. XXXIL. Jahrgang. mit Abonnements: Vierteljährlich durch Post oder Buchhandel M. 4—. Jahresabonnement bei direkter Zustellung ‘unter Kreuzband nach Deutschland und Oesterreich M.12.—, Ausland M.14.—. Mitglieder des Intern. Entom. Vereins zahlen jährlich M.'10.—. (Ausland [ohne Oesterreich-Ungarn] M. 2.50 Portozuschlag). Postscheckkonto Nr. 20153, Amt Frankfurt a.M. Anzeigen: Insertionspreis pro dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg. — Mitglieder haben in entomologischen Angelegenheiten in jedem - Vereinsjahr 100 Zeilen oder deren Raum frei, die Ueberzeile kostet 10 Pfg. Schluß der Inseraten-Annahme für die nächste Nummer am 29. März 1919 Dienstag, den 25. März, abends 7 Uhr, Inhalt: Aus dem Leben der Goldwespen. Von Dr. E. Enslin, Fürth i. BB — Arctia quenselii Payk in zwei Monaten! Von Math. Machatek und Josef Thurner in Klagenfurt. — Ueber einige neue oder wenig bekannte Arten der Gattung Parnassius. Von Jules Leon Austaut. Uebersetzt von Max Cretschmar, Frankfurt aM. — Beitrag zur Kenntnis der Dipterenfauna des Niederrheins. Von M. P. Riedel, Frankfurt (Oder) — Auskunftstelle. Aus dem Leben der Goldwespen. . Von Dr. Z. Enslin, Fürth i. B. (Mit einer Textabbildung.) Wahre lebende Edelsteine sind die Goldwespen. Schon bei Betrachtung mit freiem Auge sind wir entzückt über die Pracht und Mannigfaltigkeit ihrer Färbung; aber erst die Vergrößerung der Lupe ent- hüllt uns ihre ganze Schönheit, mit der sie von der Natur in verschwenderischem Maße bedacht sind. Vom düsteren Purpur bis zum leuchtenden Goldrot, vom dunklen Bronzeglanz bis zum hellsten Messing- gelb, vom tiefen Stahlblau bis zum reinsten Malachit- grün funkelt und gleißt ihr Körper in allen erdenk- lichen Metallfarben; und wenn bei einigen Arten der Hinterleib statt des Metallglanzes ein zartes Rosarot zeigt, so bietet gerade diese Abweichung von der allgemeinen Tracht der Familie einen besonderen Farbenreiz. Die Anmut des Farben- kleides wird noch erhöht durch eine je nach den Körperteilen und Arten wechselnde, elegante Skulptur, so daß wir bald spiegelglatte Flächen, bald parallele Streifungen, bald grobe Runzelung, bald feine leder- artige Narbung, am häufigsten aber eine zierliche, fingerhutartige Punktierung vor dem bewaffneten Auge vorüberziehen sehen. Mehr noch als andere Kerbtiere sind die Gold- wespen in ihrem Leben von der Sonne abhängig. Bei trübem und kühlem Wetter lassen sie sich kaum je sehen, und wenn der mit allen Arten des Fanges vertraute Entomologe sie trotzdem bei solcher Witterung in ihren Schlupfwinkeln aufsucht, so findet er die Tiere träge und bewegungsunlustig vor. Im Sonnenlichte aber, wenn ihr Metallpanzer am hellsten leuchtet, dann steht auch ihre Lebenstätig- keit auf dem Höhepunkt, und die Raschheit ihrer Bewegungen und die Schnelligkeit ihres Fluges wird nicht leicht von einem anderen Insekt übertroffen. Ehe wir es uns versehen, sitzt eine (hrysis vor uns da, eilfertig rennt sie eine kurze Strecke hin und her, und schon fliegt sie wieder ab, ohne daß wir ihrem Fluge mit den Augen zu folgen vermögen. Bei ihrer Vorliebe für Wärme und Licht ist es auch erklärlich, daß die Goldwespen vorwiegend Kinder des Südens sind und daß sie in den Mittelmeer- ländern ihre höchste Entwicklung erreichen, während in Deutschland noch lange keine 100 Arten beob- achtet wurden. Doch sind auch unsere deutschen Tiere noch farbenprächtig genug, ja wir machen sogar die Erfahrung, daß in den Tropen das Kleid der Chrysiden ein viel einförmigeres ist, als in der gemäßigten Zone. Wieviel Hitze Goldwespen ver- tragen können, lehrt eine Mitteilung du Buyssons (7), der erzählt, er habe eine Chrysis hybrida Lep. tagtäglich beobachten können, wie sie sich während der Mittagsstunden eine Gießkanne zum Ruheplatz aussuchte, die durch die Sonnenbestrahlung so heiß war, daß man sie buchstäblich nicht anfassen konnte, ohne sich zu verbrennen. Immerhin gibt es auch hier eine Grenze; denn wir finden, daß viele Arten während der heißesten Stunden des Tages ruhen oder weniger tätig sind. Es kommt dies jedoch möglicherweise daher, daß die anderen Hymenopteren, auf die die Goldwespen in ihrem Leben angewiesen sind, während der Mittagszeit eine Pause einzulegen gewohnt sind, so daß für die Goldwespen dann nichts zu machen ist. Das Mittagsschläfchen ist ja eine von den niedersten Tieren bis hinauf zur Spezies Homo sapiens L. sehr verbreitete und beliebte Art der Beschäftigung. So ungestüm übrigens die Goldwespen im allgemeinen in ihren Bewegungen sind, so gibt es doch auch Ausnahmen. Wenn frei- lich Degeer (6) sagt: „Sie sind sehr lebhaft, aber doch nicht wild und lassen sich mit der Hand auf- nehmen“ und wenn Goeze (6) diesen Satz noch mit den Worten unterstreicht: ‚Sie sind so zahm, daß man sie mit den Fingern aufnehmen kann‘, so gilt das in dieser Allgemeinheit nicht, denn im Gegenteil sind die Goldwespen viel scheuer und schwerer zu fangen, als die meisten anderen Kerfe, mit Ausnahme der größeren Libellenarten, die ja allerdings an die Geschicklichkeit und Ausdauer des Insektenjägers die größte Anforderung stellen. Es gibt aber auch wirklich zahme Goldwespen, wenn sie auch nicht die Regel sind. Du Buysson (7) erzählt, daß er an einer bestimmten Stelle seines Parkes mehr als einen Monat lang ein Männchen von Ohrysis ignita L. beobachtete, das er an einer Unregelmäßigkeit der Bezähnung erkennen konnte, und das sich ihm auf Kleider, Hut und Hände setzte, sich ruhig, anfassen und betrachten ließ. Auch sind manche Arten an und für sich weniger stürmisch veranlagt; so sind die bei Bembex schmarotzende große Parnopes grandior Pall. und das südliche, farben- und formenreiche Stlbum cyamurum Forst. in Bewegungen und Flug gemessener,: so daß sie ‚ Jeichter zu beobachten sind. Wir können es Frey- Gessner (9) lebhaft nachfühlen, wenn er schreibt: „Ganz prächtig und wirklich aufregend war es, wenn das große Stölbum calens daher geflogen kam und nach einigem Herumsuchen sich wie ein Brillant mitten in die ausgewählte Brombeerblüte setzte. Es konnten gegen zwanzig Stück abgefangen werden.“ Wir erkennen aus diesen Sätzen zugleich, daß sich Chrysiden gerne auf Blüten setzen. Besonders bevorzugt sind die Schafgarbe, Achillaea, das stachelige Eryngium und andere Umbelliferen, die sandkündende Jasione, die aromatischen Thymuspolster und die nektarreichen Euphorbia- blüten, aber auch andere Blumen, wie Potentilla, Sedum, Taraxacum, Syringa und dgl. werden je nach Art, Ort und Zeit beflogen. Ellampus, Holopyga und Hedychridium sieht man außerdem oft auf den Blättern von Eichen, Brombeeren und anderem Gebüsch umherhuschen. Im allgemeinen pflegt jedoch der Fang auf Blüten nur in solchen Gegenden ergiebig zu sein, wo es an und für sich viele Goldwespen gibt. In weniger bevorzugten Landstrichen wird sich der kluge Sammler mehr an solche Stellen halten, wo die Goldwespen nicht ihre Mußestunden verbringen, sondern wo sie ihrem eigentlich Tagwerk obliegen, zumal sich bei dieser Gelegenheit auch viele biologische Beobachtungen ergeben. In ihrer Lebensführung stehen die Chrysiden allerdings nicht so glänzend da, wie in ihrem Aeußeren, denn sie sind durchwegs Schmarotzer und pflanzen sich auf Kosten anderer fort, indem sie allerhand fleißige Bienen und Wespen um die Früchte ihrer emsigen Sorge für deren Nachkommen- schaft bringen. Es wäre aber lächerlich, deswegen in moralische Entrüstung zu verfallen, denn in der‘ Natur gibt es keine Sittengesetze und die Begriffe, die wir uns für ‘das menschliche Zusammenleben zurecht gezimmert haben und Moral nennen, fallen in sich zusammen, wenn wir sie auf die Tierwelt anwenden wollen. Die europäischen Chrysiden schmarotzen durch- weg bei Hymenopteren. Es erregte daher ziem- liches Aufsehen, als de Joannis (Bull. Soc. Ent. France LXV 1896) und kurz darauf Gribodo (10) veröffentlichten, daß die ostasiatische Art Chrysis shanghaiensis Sm. der Schmarotzer eines Schmetter- lings, Monema flavescens Walk. ist, aus dessen Kokons man auch seither die schöne große blaue Gold- wespe oft erzogen hat. Dieser Fall blieb nicht ver- einzel, denn Mocsäry (13) und Brauns (4) berichteten bald über eine weitere, südafrikanische Spezies, die Ohrysis bombycida Mocs., die die Bomby- cide Coenobasis amoena Feld. zum Wirte hat. Diese Fälle werden sich, wenn wir die Lebensweise der ausländischen Goldwespen noch besser kennen, sicher noch mehren, ja Brauns spricht sogar die Vermutung aus, es möchten alle Chrysis mit fünf Zähnen am Hinterleibsende (Gattung Pentachrysis Licht.) Schmetterlingsparasiten sein, da sowohl Ch. shanghaiensis als’ bombycida zu Pentachrysis gehören. In unseren Breiten jedenfalls sind die Chrysiden stets Schmarotzer von Hautflüglern und‘ wenn Laboulbene (Ann. Soc. Ent. France [2] VIII 1849) behauptet, COhrysis ignita L. lebe bei der Buprestide Ptosima undecimmaculata Hrbst., so dürfte dies auf einem Beobachtungsfehler beruhen; denn die Bohr- löcher von Buprestiden und Cerambyciden werden mit Vorliebe von Bienen, Wespen und Grabwespen als Brutgelegenheit benützt und bei einer solchen Wespe wird die von Laboulbene erzogene Chrysis schmarotzt haben. (Fortsetzung folgt.) Arctia quenselii Payk in zwei Monaten! Von Math. Machatek und Josef. Thurner in Klagenfurt. es Trotz der so schwierigen Verkehrs- und Lebens- verhältnisse war es uns heuer (1918) doch möglich, durch mehrfach unternommene sogenannte „Hamster- fahrten“ soviel an Proviant zusammenzubringen, daß wir es wagen konnten, die schon im Vorjahre geplante Sammelreise in unser ebenso schönes wie ergiebiges Gebiet des Großglockners durchzuführen. Mit je etwa 30 kg schweren, mit Eßwaren und Sammelgeräten gefüllten Rucksäcken bepackt, rückten wir am 14. Juli 1918 von Klagenfurt zu unserer ein- wöchigen Urlaubsreise aus. Am 17. Juli waren wir auf der Wanderung durchs reizende obere Mölltal nach dem romantischen Hochgebirgs- und Sommerfrischenorte Heiligenblut. Zeitlich des nächsten Tages wurde der Aufstieg zum Glocknerhause bewerkstellist. Am Wege wurde natürlich fleißig nach Faltern gefahndet und manch hübsches und seltenes Tier schmückte schon unsere Sammelschachteln. Die Alpenmatten des Groß- glockner beherbergen eine reiche Falterfauna, und manche Arten sind für Kärnten allein nur dort zu. finden. So auch der schöne Hochgebirgsbär Arctia quenselii Payk, von dem hier besonders die Rede sein soll. Auf einer steil abfallenden Wiesenmulde in der Nähe des Glocknerhauses gelang es uns ein Weibchen dieser Bärenart aufzuscheuchen. Es schien beim ersten Anblicke noch frisch und wanderte ins Gift- glas. Das Gewissen gab uns aber keine Ruhe; das Tier wurde nochmals besehen und richtig hatte es: am rechten Hinterflügel einen kleinen Riß. Diese Entdeckung bewirkte keine allzu große Enttäuschung bei uns, gab uns die Natur dadurch doch von selbst zu verstehen, daß das Tier zu etwas anderem be- stimmt sei, wie als zweite Qualität eine unserer Samm- lungen zu schmücken. Das Tier wurde sofort aus dem Glase genommen und in eine Pappschachtel gegeben, wo es sich alsbald wieder erholte. Wir hofften auf eine möglichst ergiebige Eiablage, um womöglich einmal Gelegenheit zu haben, die Zucht durchzuführen und so zu mehreren tadellos reinen Tieren für unsere Sammlungen und die unserer Freunde zu kommen. Wir wurden auch nicht enttäuscht. Tages schon klebten an den Wänden der Schachtel etliche der kleinen Eierchen, die, wie wir feststellen Nächsten a er ne 2, 99 konnten, seinerzeit ‘von Herrn Viktor J. Richter in | ‚Komotau in der „Entomologischen Rundschau‘, 32. Jahrgang, Nr. 7 ganz trefflich beschrieben wurden. Nach etlichen Tagen hatten wir unsere Reise beendet und waren wieder zuhause angelangt. Von uns beiden übernahm es Herr Machalek, die Zucht zu probieren, von der wir uns, offen gesagt, vorerst keine allzu großen Hoffnungen am Gelingen machten. Die Eier wurden in ein kleines Zuchtglas gegeben. Abgelegt wurden im ganzen 72 Stück, dann starb das Weibchen. Die Eiruhe dauerte durchschnittlich sieben Tage, denn schon am 26. Juli schlüpften etliche der zuerst abgelegten Eier. Die nächsten Tage folgte noch etwa die Hälfte des Bestandes, der Rest erwies sich als taub. Von den geschlüpften Räupchen ging ein Teil ohne Futter angenommen zu haben zugrunde, bis uns schließlich 26 frische muntere Tierchen ver- blieben, welche den ihnen dargereichten Löwenzahn mit großer Freßlust angingen. Gefüttert wurde stets frischer, aber immer gut abgetrockneter Löwenzahn. Später wurden die Raupen in ein größeres Einmache- glas versetzt, das Glas selbst auf den Herdaufsatz in der Küche gestellt, so daß die Raupen im Zucht- glas stets eine Wärme von 30—40 Grad hatten. Diese hohe Temperatur bewirkte, daß die Raupen in der Folge einen wahren Heißhunger zeigten und gut gediehen. Nur einige wenige blieben im Wachstume merklich zurück, wurden sofort isoliert und gingen schließlich ein. ‘Mehrfach wurde die quenselii-Raupe als Mordraupe gebrandmarkt. Wir konnten dies bei unserer Zucht nicht feststellen. Allerdings sorgten wir immer für ein entsprechend geräumiges Glas und reichlich Futter, so daß sich die Raupen gegenseitig kaum belästigen konnten. Leider gebrach es Herrn Machalek an Zeit, um die einzelnen Häutungen beobachten und notieren zu können. Auch mir war dies leider nicht möglich. Bei den einzelnen Häutungen ergaben sich kleine Verluste, Am 6. September 1918 hatten wir: die erste weibliche Puppe, tags darauf verpuppten sich eine männliche und eine weibliche Raupe, im Laufe der Zeit bis 3. Oktober erzielten wir 6 männliche und 7 weibliche Puppen. Schon am 19. September, also nach 13tägiger Puppenruhe, überraschte uns das erste schön ent- wickelte und reine Weibchen im Zuchtkasten. Tags darauf schlüpfte ein verkrüppeltes Weibchen und schönes Männchen, den nächsten Tag ein schönes Weibchen und so fort, je nach den Zeiten der ein- zeinen Verpuppungen, bis wir zum Schlusse fünf Pärchen schöner quenselii unser Eigen nennen konnten. Ein Weibchen war, wie erwähnt ver- krüppelt, zwei Puppen vertrockneten. Den spinnreifen Raupen gaben wir reichliche Verpuppungsgelegenheiten in der Form von Moos, zerknülltem Papier und dergleichen, in welch letzteres sie sich mit großer Vorliebe einspannen. Die Gespinste sind sehr lose, bestehen manchmal nur in einzelnen Fäden. Wir verbrachten sie in einen kleinen Schlüpfkasten auf Sand, den wir alle drei bis vier Tage um die Puppen herum anfeuchteten. Die Puppen selbst wurden aber nicht naß gemacht. Die Puppen, anfänglich braun und glänzend, bekommen erst am zweiten Tage einen blauweißen Reif und: werden glanzlos. Demnach glückte uns wider Erwarten die Treib- zucht dieses hübschen Bären, welcher im Freilande ' fischen Verschiedenheit zweimal “überwintert und daher zu seiner Entwick- lung drei Jahre braucht, in rund zwei Monaten. .Von einer Zucht, welche noch im selben Monate (allerdings nur einen einzigen) Falter ergab, berichtet auch Herr Arno Wagner in Waidbruck im 27. Jahr- gange dieser Zeitschrift, Seite 244. Wir hoffen, daß diese kleine Beschreibung dazu beitragen wird, der Zucht unter unseren Sport- kollegen noch mehr den Boden zu ebnen, bekommt man doch durch dieselbe gerade die seltensten Arten in solcher Anzahl, wie man’ sie im Freilande höchstens. nach jahrelanger Sammeltätigkeit er- beuten kann. : Ueber einige neue oder wenig bekannte Arten der Gattung Parnassius. Von Jules Leon Austaut. Uebersetzt von Max Creischmar, Frankfurt a. M. (Schluß.) 8. Parnassius augustus Fruhst. Eine geradezu prachtvolle Art, welche kürzlich auf den höchsten Bergrücken von Tibet (in einer Höhe von 6—7000 m) im. Norden von Sikkim ent- deckt wurde Wir verdanken seine Veröffent- lichung einem unserer bedeutendsten Entomologen, H. Fruhstorfer in Berlin. und den Gesamteindruck von ömperatior Obth., aber er unterscheidet sich beträchtlich von dieser eben- falls tibetanischen Art durch seine frisch hellgelbe Grundfarbe, welche an die unserer T’hais erinnert. Der Außenrand der Vorderflügel ist gerundeter, und alle Querbinden, die ihn durchziehen, und welche ziemlich die gleiche Anordnung wie bei imperator zeigen, sind viel mehr nach der Wurzel zurück- gebogen, da sie den Rand berühren. Die Ocellen der Hinterflügel, ähnlich denen der verwandten Art, sind durch einen schwarzen Steg einerseits unter- einander, sodann mit dem schwarzen Analfleck ver- bunden. Die Submarginalzeichnungen bestehen erst- lich aus zwei großen schwarzen, rundlichen, bläulich gekernten Flecken, gleich denen von zimperator, sodann aus zwei anderen kleinen, gleichfarbigen, ebenfalls gekernten Flecken, die hinter den vorigen angeordnet sind, aber so nach rückwärts verschoben, daß sie sich noch unterhalb der Medianocelle be- finden. An diese Flecke schließt sich dann bis zum Vorderrand ein rauchgraues Band an. Ich füge noch hinzu, daß die vier Flügel dieses bemerkens- werten Parnassius von mehr oder weniger tiefem Grau, nicht aber Schwarz, umsäumt sind, und daß die Wurzel der Hinterflügel mit einem scharf aus- geprägten roten Fleck versehen ist, wie man ihn bei apollonius und anderen Arten bemerkt. Diese verschiedenen wichtigen Einzelheiten verleihen in ihrer Vereinigung dem Schmetterling ein eigenes Gepräge, das man als Zeichen einer wirklich spezi- deuten könnte, Vielleicht ist augustus aber doch nur der Vertreter einer Lokal- rasse von imperator, eine forma Darwiniana, die sich zum Schaden dieser Art unter dem Einfluß Ver- änderter Lebensbedingungen herausgebildet hat, was ja letzten Endes die Ursache der so weitgehenden Gemeinsamkeit in der Erscheinung der uns um- gebenden Formen ist, zumal solcher Formen, die in ihren Eigenschaften offenbare Uebereinstimmung aufweisen. Grand Lancy, 25. Januar 1906. Austaut. Augustus besitzt die Größe. u — Beitrag zur Kenntnis der Dipterenfauna des Niederrheins. Von M. P. Riedel, Frankfurt (Oder). (Fortsetzung). Limnobiinae. Dieranomyia chorea Wied., häufig. — D. murina Zett. Knick, 28.4.12, 1 d. — D.didyma Mg. Uerdingen, am Fenster, 9. 9. 10, 8; Knick, 2.5. 11, d; Uerdingen, am Fenster, 26. 4. 12, 2; Knick, 27.4. 10, 2; Hülserbruch, 2.6.12, 2; Linn, 19.5. 12,9; 14. 5. 10, d; Hohenbudberg, 9.5. 08, ?. — D. inusta Mg. (= macrostigma Schum.), sehr häufig. — D. dumetorum Mg. Knick, 5. 8. 08, 8; 13. 6. 10, g; Hüls, 15.6. 10, 2; 22.8. 08, d; Hohenbudberg, 15. 6. 10, 2. — D. morio F. Niep, 3.5. 11, £%; Süchteln, 24. 4.09, d; Hüls, 4. 10. 11, 2; Linn, 26. 4. 11, 9. — D. modesta Mg., häufig. — Rhipidia maculata Mg. Knick, 8. 8.08, d; 17. 7. 10, d9; 21. 5. 09, 9, an dürren Aestchen besonders häufig: Viersen, IL 6. 10, 9. — Limnobia flavipes F,, häufig. — L. decem. maculata Lw. Spey bei Gellep, 1207.08, 100° L. stigma Mg. Friemersheim, 27. 7. 10, 8: Knick, 27 L1,.90:,97. 100 98%: TE. nigropunctata F. Knick, 7.5. 13, d; Nievenheim, 21.5. 11, g. — L. tripunctata F. Knick, 17. 7. 10, 8; häufig. — D. lutea Mg. Linn, 19, 5.12, Q. Antochinae (Rhamphidiinae), 'Rhamphidia longirostris Wied. Hohenbud- berg, 4. 7..09, d; häufig. Eriopterinae. Ormosia (Rhypholophus) lineata Mg. Linn, 7. 7. 11, 18. — O. distineta Egg. Caldenhausen, 18. 4. 08, d2. — O.nodulosa Mcq. Linn, 24.4. 12, d; Hüls, 21. 9. 10, d. — O. varia Mcq. 19. 9. 08, 83, sehr häufig; Hüls, 16.9. 10, 8; 4.10.11, d. — O. haemorrhoidalisMg. Hüls, 4.10.11,2. Molophilus murinusMg. Linn, 19.5.12, 3; die zarten Mückchen saßen in großer Anzahl in einem fast ausgetrockneten Graben. — M.bifilatus Ver. Linn, 19. 5. 12, 1&, mit der vorigen. — M. obscurus Mg. Viersen, 126. 10, g; Hüls, 15. 6. 10, &. — M.ochraceus Mg. Linn, ZISETR 12, häufig. —_M. appendiculatus Stg. Hüls, 6.9. 11, haufig. — Acyphona maculata Mg. Hüls, 28.6. 11; Rheinufer, im Gebüsch, 15. 6. 11, häufig. — Erioptera trivialiiı Mg. Knick, 15. 4.10, 88%, sehr häufig; Hüls, 11. 10. 11, &. — E. fuscipennis Mg. Gennep, 12.5.12, 3; Hüls, 21. 9.10, d. — E. flaves- cens L. Hüls, 28. 6.11, d. —E. squalida Lw. Hüls, 21.9.10, d. — E.lutea Mg. häufig. — Chilotrichia imbuta Mg. Linn, 11.6.11, 8; 7.7.12, 2; Knick, 9.7.10, 2. — Trimicra andalusiaca Strobl. Rhein- ufer bei Gellep, 19. 7. 11, 1 3; die Art wurde 1900 nach Tieren aus Spanien beschrieben, die übrigen Stücke meiner Sammlung stammen aus Algier; das rheinische Tier unterscheidet sich nicht von diesen. — Symplecta punctipennis Mg. Gellep, 23. 6. 09, @%; Hohenbudberg, 30. 6. 09, 2; 8.8.09, d. — Sym- plectomorpha similis Schum. Knick, 12.4. 10, 9; Linn, 23. 4. 11, 2. — S. stictica Mg. Rheinufer, 19.7. 11, 2, — Gonomyia schistacea Schum. Rheinufer bei Gellep, 19. 7. 11; 7.8. 09. — G. tenella Mg., sehr häufig. — Empeda nubila Schum., Knick, 16.9. 10, 6:18. 5. IL, 9: Einn, 11.6. 11, 2. Trichocerinae. Epiphragma ocellaris L., häufig; Niep, 28. d.: 11, g; Hüls, 15. 6.10, d. — Ephelia marmorata Mg. Viersen, 1. 6. 10, d. — Idioptera fasciata I, Galener Moor, 10. 6. 09, &2; Weeze, 16.7. 11, d. — I. pulchella Mg. Süchteln, 24. 4.09, d; Kirchhellen, 13. 7.10, 89. — Poecilostola angustipennis Mg. Gelleper Flutgraben, 18 5. 10, 8, einziger Fundort. — P. punctata Schrank. Ossum, 20.4.10, d; Linn, 20. 4.10, 8; Galener Moor, 10. 6. 09, d. — P. pieti- pennis Mg. Gellep, 18.5. 10, d; Linn, 23.4. 11, 9; Gennep, 12.5. 12, 8. — Eutonia barbipes Wulp,., häufig. Niepkuhlen, 20. 5. 09, g; Hüls, 4.7.09, d. — Limnophila discicollis Mg., häufig. Hüls, 4. 7. 09. — L. phaostioma Mg. Galener Moor, 10.6. 09, 38; Gellep, 18. 5. 10, 2. — L. lineola Mg. Rheinufer, 142 10508: 95° Em Kl 60 9 Knick 193. 9:710,00 2 L. ferruginea Mg., häufig. — L. lineolella Verr., häufig. — L.ochracea Mg., häufige. — L. abdominalis Stg., Galener Moor, 10. 6. 09, 82; Niepkuhlen, 3.5. 11, d. — L. sepium Verr. Linn, 11.6. Il, d. — L. nemo- ralis Mg., häufig, Hülserbruch. — L. bicolor Mg, Linn, 23. 4. 11, sehr häufig. — L. lucorum Mg. Hüls, 28. 6. 11, 89, häufig, — L.glabricula Mg. Galener Moor, 18. 7.10, 8; Niepkuhlen, häufig. — Tricho- cera (Petaurista) annulata Mg. Uerdingen, am Fenster, 3. 10. 08, 2. — T. hiemalis Deg., häufig. _ T. regelationis L., häufig. — T.v.fuscata Mg., häufig. Hexatominae. Hexatoma (Anisomera) saxonum Lw. Rhein ufer, 10. 5. 09, sehr häufig. -Pediciinae. 5 Amalopis immaculata Mg., häufig. Niepkuhlen, 25. 5. 09, d9. — Ula macroptera Mcq. Gellep, 23. 6. 09, 2; Hüls, 12.5. 09, 3; Niepkuhlen, 28.5. 11, 9. Cylindrotominae. Triogma trisulcata Schum. “Gennep, 12. 5.192) 3; Hüls, 19. 4. 11, 9. — Phalacrocera replicata L. Süchteln, 24. 4. 09, d. — Cylindrotoma distinctis- sima Mg. Linn, 247.08, 6; Knick, 73. a0 (Fortsetzung folgt). Auskunftstelle des Int. Entomel. Vereins. Anfrage: Bei einigen wertvollen Faltern sind mir durch _ einen unglücklichen Zufall sämtliche Flügel abge- rissen. Ist hier noch eine Reparatur möglich und auf welche Weise könnte diese erfolgen ? Julius Stephan, Reinerz in Schlesien (Friedrichsberg). Anfragen: Im Juni 1914 fand ich in Roggenhalmen, deren Aehre trocken war, eine Raupe, die mir unbekannt ist. Sie ist beinfarben, hat schwarze Luftlöcher, spitz endigenden After und 16 Füße. Welcher Art mag diese Raupe angehören? | Dr. S. in S. Wo ist Hesperia malvae L. ab. punctifera Fuchs (die Form mit stark reduzierten weißen Flecken) beschrieben worden ? Dr.S.:in S, Für die Redaktion des wissenschattlichen Teiles: Dr. F. Meyer, aualcken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Eintomologischen Zeitschrift Int ErunLionaler Entomologischer Verein B.V., Frankfurt a..M. — r Inserate: Geschäftsstelle der ROLE EN) Zeitschrift, HODEORESEEN, 22 RB. Bleck) — Druck von Ang. weisbsog, Frankfurt ae. M., Buchgasse 18. _ Frankfurt a. M., 29. März 1919. Gentral-Organ des Internationalen Entomologischen Vereins E.V. Nr. 26. XXXIL. Jahrgang. a ——y— Abonnements: Vierteljährlich durch Post oder Buchhandel M. 4.—. Jahresabonnement bei direkter Zustellung unter Kreurband nach Deutschland und Oesterreich M.12.—, Ausland M.14.—. Mitglieder des Intern. Entom. Vereins zahlen jährlich M. 10.—. (Ausland [ohne Oesterreich-Ungarn] M. 2.60 Portozuschlag). Postscheckkönto Nr. 20153, Amt Frankfurt a. M. Anzeigen: Insertionspreis pro dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg. — Mitglieder haben in entomologischen Angelegenheiten in jedem Vereinsjahr 100 Zeilen oder deren Raum frei, die Ueberzeile kostet 10 Pfg. Schluß der Inseraten-Annahme für die nächste Nummer am 12. April 1919 Dienstag, den 8. April, abends 7 Uhr. Inhalt: Aus dem Leben der Goldwespen. Stadtförsters Burzynski in Gifhorn über den Köderfang in der Lüneburger Heide. schweig. — Einige Bemerkungen zu H. Zernys „Kritik“ des Seitzschen Werkes. Von Dr. E. Enslin, Fürth i.B. — Einiges zu den Ausführungen des Herrn Von Regierungsrat Dr. Hartwieg, Braun- Von Embrik Strand, Berlin. — Beitrag zur Kenntnis der Dipterenfauna des Niederrheins. Von M.P. Riedel, Frankfurt (Oder). — Kleine Mitteilungen. — Auskunftstelle. Aus dem Leben der Goldwespen. £ Von Dr. E. Enslin, Fürth i. B. (Fortsetzung.) Das Parasitenleben der Goldwespen ist erst wenig über 100 Jahre bekannt. Die alten Autoren haben die Goldwespen trotz ihres auffallenden Aeußeren überhaupt wenig beachtet, und selbst bei Forschern von so umfassender Tätigkeit wie Reaumur und Rösel von Rosenhof findet sich merkwürdigerweise gar keine Notiz über Gold- wespen. Die ersten Nachrichten gab 1730 der treff- liche J.L. Frisch in seiner so außerordentlich reich- haltigen „Beschreibung von allerley Insecten in Teutsch-Land“, wo im neunten Teil das X. Kapitel „Von der bunten oder hochfärbigen Leimenwespe“ handelt. Leimenwespe (= Lehmwespe) nannte sie Frisch, weil er glaubte, daß sie in Lehmwänden baue; das was er aber als ihren Bau beschreibt, ist unverkennbar das Nest des Hoplomerus spinipes L. mit seinem Vorbau. Bei dieser Faltenwespe schmarotzen mehrere Chrysis-Arten, Frisch Parasiten und Wirt verwechselt, was in der alten Literatur sehr oft vorkommt. Im übrigen geht aus der Beschreibung von Frisch unzweifelhaft her- vor, daß er Chrysiden vor sich gehabt hat, ja er berichtet sogar über mehrere Arten. Wie leicht man bei biologischen Beobachtungen auf falsche Fährte geleitet werden kann, lehrt eine Angabe bei Degeer (6), der eine Goldwespe aus einer „Fichtengalle‘ (gemeint ist der durch den Klein- schmetterling Retinia resinella L. verursachte Harz- fluß an Kiefern) erzog und im Anschluß daran schreibt: „Aus dieser Beobachtung könnte man fast schließen, daß die Larve der Goldwespe die Gallen- raupe aufgefressen oder daß die Mutter in der Absicht das Ey hineingelegt habe, damit die junge Larve sogleich an der Raupe ihre Nahrung finden möge, wie wir bei den Raupentödtern gezeigt haben“. Das wäre also ein Schmarotzertum der oh es hat also Goldwespen bei Schmetterlingen in unseren Breiten; damit ist es aber nichts, vielmehr ist die Beobachtung Degeers ganz anders zu erklären. Wir wissen nämlich aus Mitteilungen von Borries (3) und anderen, daß die Grabwespe Passaloecus brevicornis A. Morav. neben verlassenen Gallen auch die Harz- knollen der Retinia resinella L. gerne als Wohnung benützt und bei dieser Grabwespe hat offenbar die Goldwespe schmarotzt, die Degeer erzog. Da die Lebensweise der Hymenopteren so viel- gestaltig ist, wie die keiner anderen Insektenordnung, so wundert es uns auch nicht, daß ihre Parasiten, die Goldwespen, sich an den verschiedensten Oert- lichkeiten finden. Schon in den ‚ersten Frühlings- tagen oder selbst vor diesen erscheint an südlich gelegenen Hängen, wo die Bienen Osmia bicolor Schrank und aurulenta Panz. in Schnreckenhäusern nisten, der Parasit dieser Arten, die Chrysis trimacu- lata Först. An ganz kahlen Halden ist sie gewöhn- lich nicht vorhanden, sondern an solchen, die mit allerlei Buschwerk locker bestanden sind, was leicht für den erklärlich ist, der die Abhängigkeit der einzelnen Tiere von einander sich klar zu machen versteht. Die Chrysis schmarotzt bei den genannten Osmien; da diese in Schneckenhäusern und zwar besonders in denen von Helix hortensis, nemoralis und pomatia bauen, so trifft man sie eben nur da, wo diese Schnecken und ihre leeren Häuser in größerer Anzahl vorkommen; diese aber wieder können nur an Lehnen leben, die auch einiges Buschwerk haben, aus Gründen, die nicht hierher, sondern in die Schneckenbiologie gehören. So bedingt eines das andere. Zu gleicher Zeit oder etwas später wie Ch. trimaculata fliegen mit ihr zusammen die kupfer- rote blaubeinige Ch. cuprea Rossi und vereinzelt bei uns, im Süden jedoch häufig, die Oh. dichroa Dahlb., die ebenfalls schneckenbewohnende Osmien mit ihren Kuckuckseiern bedenken. Diese drei frühen Arten sind, was zuerst du Buysson (7) mitteilte, gleich vielen andern zeitig im Frühjahr erscheinenden — Insekten schon im Herbste fertig entwickelt und verbringen diesen und den Winter in ihrem Kokon innerhalb der Schneckenhäuser, ruhig des nächsten Frühlings harrend, der sie zur wollen Lebens- tätigkeit aufruft. Je weiter das Frühjahr vorschreitet, desto mehr Goldwespen treten auf den Plan. Wir sehen jetzt an Zäunen und Pfosten, an Balken und Lehmwänden, an Mauern und Felsen, an durchlöcherten, alten Baumstämmen, in verlassenen Steinbrüchen, an Wegböschungen und auf sterilen Sandflächen die Goldwespen eifrig umherschwärmen und nach Gelegenheit suchen, für ihre Nachkommenschaft zu sorgen. Die einen Arten verschwinden, neue treten 102 auf, im August jedoch macht sich eine deutliche Abnahme bemerkbar und im Herbste verschwinden sie ganz. Die Art und Weise, wie die Goldwespen ihre Eier bei den Wirtstieren unterbringen, ist recht verschieden. Gewöhnlich treiben sich die Chrysiden- Weibchen in der Nähe der Nistplätze ihrer Wirte herum, stecken ihren Kopf bald in diesen bald in jenen Nesteingang und sondieren eifrig mit den Fühlern, um zu erforschen, ob sich nicht eine passende Gelegenheit bietet, ein Ei abzulegen. Finden sie eine Zelle, die von dem Wirt ganz ‘oder nahezu vollständig mit Nahrung für die Nachkommen gefüllt ist, so kriechen sie in Abwesenheit des Wirtes rasch mit dem Hinterleibsende voran hinein und ‚praktizieren ihr Ei in dic Zelle. Will es freilich das Unglück, daß der Wirt in sein Nest zurück- kehrt, ehe sich die Goldwespe aus dem Staub gemacht hat, dann kann es eine derbe Lektion für diese absetzen, denn der erzürnte rechtmäßige Inhaber packt in den meisten Fällen den Eindring- ling sehr unsanft an und dieser kann froh sein, wenn er halbwegs heil zum Nest hinausbefördert wird; denn wehren kann sich die Goldwespe gegen die stacheltragende Biene oder Wespe nicht, da ihr Stachel eine weiche, nur an der Spitze hornige Legescheide darstellt, der zwar gelegentlich (be- sonders bei der Gattung Hedychridium) eine zarte menschliche Haut zu durchdringen vermag, dem wehrhaften akuleaten Hautflügler gegenüber aber als Waffe nicht in Betracht kommt. Die Goldwespe beschränkt sich daher auf die Defensive und bringt ihren gefährdetsten Körperteil, die weiche Bauch- seite, der entlang noch dazu die Nerven verlaufen, dadurch in Sicherheit, daß sie sie unter die Brust und den Kopf hinunterschlägt. Die so zusammen- gekugelte Goldwespe ist nun überall durch einen starken Chitinpanzer geschützt, den die Stiche des Nestbesitzers nicht zu durchdringen vermögen. Dieser kann ihr nun allenfalls noch die Flügel zerzausen, ehe er sie zum Nest hinauswirft; es ist aber beobachtet worden, daß Goldwespen, selbst wenn ihnen die Flügel abgebissen waren, nachdem der Wirt das Nest wieder verlassen hatte, nochmals sich in dieses begaben und nun doch ihre Eiablage vollendeten. Es kommt aber auch vor, daß der Hausbesitzer den Feind nicht als solchen erkennt oder behandelt. Ich habe selbst gesehen, daß die Wespe Hoplomerus spinipes L. mit der bei ihr schmarotzenden Chrysis ignita L. abends einträchtig- ' lich in ihrer Behausung schlafen ging und Fabre berichtet in der dritten Folge seiner Souvenirs ento- mologiques, daß die in den Bau unserer größten Grabwespe, der Bembex rostrata, eingedrungene Parnopes grandior Pall. durchaus unbelästigt blieb. Andernteils haben aber andere und ich selbst wieder- holt gesehen, wie Parnopes von Bembex angegriffen wurde und genötigt war, in Verteidigungsstellung zu gehen. Es gilt eben eine Regel nicht für alle und die Temperamente und Instinkte “der Insekten sind ebenso verschieden wie die der Menschen, wofür es zahlreiche Beispiele eibt. Sicher ist, daß die Wirte vielfach in den vor den Nestern sich herumtreibenden Goldwespen Feinde nicht erkennen und sich nicht im Geringsten um sie kümmern. Aber nicht immer ist das der Fall, denn Ferton (8) erzählt uns, daß Osmia rufohirta Latr. die bei ihr schmarotzende Chrysis dichroa Dahlb. ständig weg- treibt und Trautmann (15) sah, wie die lauernde Chrysis nitidula F. durch die große Faltenwespe Symmorphus nidulator Sauss. fortwährend angegriffen wurde. Die Instinkte sind hier offenbar noch in der Entwicklung, und es haben sich in dem gegenseitigen Verhältnis von Schmarotzer und Wirt noch keine ganz feststehenden Regeln ausgebildet, wie wir das auch anderwärts im Insektenreich sehen. So beob- achtete Sladen (14) wiederholt, daß die in das Hummelnest eingedrungene Schmarotzerhummel Psithyrus die Hummelkönigin ermordete, während Hoffer (11) Hummel und Schmarotzerhummel fried- lich zusammenlebend fand, und zwischen der Blut- biene Sphecodes subguadratus Sm. und ihrem Wirt, der Schmalbiene Halictus malachurus K. sind des öfteren erbitterte Kämpfe festgestellt Deren anderseits Halictus und Sphecodes in der Regel unter völliger gegenseitiger Duldung in einem Neste zusammenleben. (Fortsetzung folgt.) Einiges zu den Ausführungen des Herrn Stadtförsters Burzynski in Gifhorn über den Köderiang in der Lüneburger Heide. ‚Von Regierungsrat Dr. Hartwieg, Braunschweig. - In unserer Zeitung habe ich bereits mehrfach über den Köderfang in der Umgebung von Braun- schweig, zu der ich auch die Umgebung von Gifhorn mit hinzu gerechnet hatte, geschrieben. Ich ver- weise auf die Nummer 2 vom 10. April 1909 und namentlich auf Nummer 19 vom 5. August 1911. Den letztgenannten Ausführungen Tabelle über die sämtlichen in den Jahren 1905 bis 1909 geköderten Eulen beigefügt, aus der insbe- sondere die Erscheinungszeit jeder einzelnen Art ersichtlich gemacht war. An dieser Stelle habe ich auch auf die zweckmäßigste Art der Einrichtung eines entomologischen Tagebuches hingewiesen. Die seit dieser Zeit gemachten Erfahrungen haben mir den Beweis erbracht, wie außerordentlich zweck- mäßig und übersichtlich gerade diese Art der Tage- buchführung ist. Jene erwähnte Tabelle ist seit ihrer Veröffentlichung nicht unerheblich ergänzt und vermehrt worden; ich hoffe, daß wenn auch im ehemaligen Herzogtum Braunschweig bessere und ruhigere politische Verhältnisse eingetreten sein werden, ‘die nötige Muße und Ruhe zu finden, in dieser Beziehung ausführliche Mitteilungeu machen zu können. Mein Tagebuch und jene Tabelle, die ich für meinen täglichen Gebrauch in einer Größe von 2 zu 1 Meter hergestellt habe, machen mir es auch sehr leicht, meine Erfahrungen mit denen zu vergleichen, die in dem in der Ueberschrift genannten Artikel enthalten sind. Ich möchte hierzu folgendes bemerken: } Herr Burzynski schreibt darin: „In den ersten Tagen des Monats Mai versuchte ich an sogenannten war auch eine ‘nur lunaris und rubi, sonst nichts. — 193 — ‚guten Abenden wieder zu ködern, doch es flog kein Tier an‘. Diese herbe Enttäuschung kann ich ihm als alter Köderer sehr wohl nachfühlen, sie würde ihm aber erspart geblieben sein, wenn er meine Tabelle zur Hand genommen haben würde. Diese zeigt nämlich in den Tagen vom 29. April bis 21. Mai den Tiefstand jeglichen Köderfangs in unserer Gegend, was die Artenzahl anlangt, an. In dieser Zeit ist abgesehen von einigen wenigen abgeflogenen März- und Apriltieren nur zu fangen: bis zum 10. Mai Vom 10. Mai ab fliegt thalassina, rivosa und flavicornis (was B. so ‚1909 (6), "haupt nicht gefangen, benennt, heißt jetzt cinerea). Erst vom 23. Mai ab nimmt die am Köder erscheinende Artenzahl zu, und zwar ständig bis zum Höhepunkte in den ersten Augusttagen, in denen meine Tabelle 80 Arten als Ködergäste für unsere Gegend aufführt. Wenn also nach B.s Angaben sich in dieser Zeit der Anflug besserte, so wird das weniger an der Anzahl der Tiere gelegen haben, als an der Anzahl der ver- schiedenen Arten, die zum Köder kamen. Also Anfang Mai nicht ködern, es ist absolut zwecklos! Molothina ist nach meiner Erfahrung noch nicht vor dem 23. Mai am Köder zu finden, namentlich dann nicht, wenn es vorher noch nicht ordentlich warm gewesen ist. Herr B. erwähnt dann mehrfach Aporophila nigra. Hierzu möchte ich folgendes vemerken: Nach meiner Kenntnis ist nigra in unserem Fanggebiete zum ersten Male von mir gefangen und zwar dicht bei Gifhorn am 11. Sep- tember 1907. An diesem Tage fing ich zwei Exemplare. Mein Tagebuch zählt dann auf: 11. Sep- tember 1909, 18. September 1909 (6 Tiere), 21. Sep- tember 1912, 22. September 1912, 24. September 27. September 1909, 4. Oktober 1909, 15. Oktober 1909. Diese Tiere bis auf ein Exemplar vom letzten Tage waren noch völlig erster Be- schaffenheit. Ich kann also den abweichenden Ausführungen B.s in dieser Beziehung nicht ganz folgen. Semibrunea habe ich bereits am 2. Sep- tember 1911 gefangen. Die Angabe B.s über den Fang von lapidea muß ich stark bezweifeln. Nach allen größeren entomologischen Werken kommt lapidea in unserer Gegend überhaupt nicht vor, wohl aber die zahlreiche ornithopus. Sollte es sich nicht um dieses Tier handeln? Beide sind sich ja ziemlich ähnlich. Sehr erstaunt bin ich über die Mitteilung B.s, er habe eine Schar von gracilis gefangen. Dieses Tier ist nach den Erfahrungen aller hiesiger Sammler in den letzten Jahren über- B. führt die ganz gemeine stabilis nicht auf. Sollte hier nicht eine Verwechs- lung mit stabilis oder die noch näher liegende mit besonders gezeichneten incerta vorliegen? h Im allgemeinen möchte ich noch bemerken: In den ganzen Kriegsjahren war der Köderfang eigent- lich, von vereinzelten Ausnahmen abgesehen, recht mäßig. Wirklich erstklassige Anflugsabende mit 20, 30, 50 Tieren an jedem Baum waren überhaupt nicht aufzuweisen. Wir hiesigen Sammler schieben das z. T. mit auf den mangelhaften Köder: schlechtes Bier und wenig Zucker. Und schließlich noch eine Frage: Am 2. Sep- tember 1911 und am 20. Oktober 1911 fing ich je zwei lutulenta-luneburgensis, Tiere, die meinesWissens vorher in unserem Ködergebiet noch nicht gefangen sind; hat dieses Tier niemand in dieser Gegend - einmal wiedergesehen? Einige Bemerkungen zu H. Zernys „Kritik“ des Seitzschen Werkes. Vgl. Verhandl. d. k. k. zool.-bot. Ges. Wien 68 p. (36) bis (44) (1918). Von Embrik Strand, Berlin. H. Zerny veröffentlicht 1. c. „Bemerkungen und Richtigstellungen“ zu Seitz, Großschmetterlinge der Erde,, Paläarktische Fauna, Band U und Ill; er will „auf einige Unrichtigkeiten hinweisen“, die ihm „auf- gestoßen sind‘‘ und fügt noch charakteristischerweise hinzu: ‚es sollen dies keineswegs alle Fehler sein, die die beiden Bände enthalten‘“(!). Indem ich mir vorbehalte, gelegentlich nochmals darauf zurückzu- kommen, möchte ich mich hier nur zu zwei—drei seiner „Bemerkungen“, die sich auf die von mir bearbeiteten Kapitel im II. Band beziehen, äußern. Uebrigens hat Prof. Seitz schon die Zernysche „Besprechung“ in treffender Weise charakterisiert (vel. Entomol. Rundschau 35 p. 47 [1913)). (p. 38). Daß Rebel die Porthesia Rebeli Haber- hauer für synonym mit ‚similis Fuessly erklärt hatte, war mir nicht entgangen, für seine diesbezügliche Behauptung hat er aber meiner Ansicht nach keineswegs Beweise gebracht. Er hat (vergl.; Annal. Naturhist. Hofmuseum Wien, XVII, p. 203, Note [1903)) auf sein Ansuchen von der Witwe Haberhauers ein Pärchen von Porthesia similis Fuessiy zugesandt bekommen ‚mit dem Bemerken, daß noch Haberhauer selbst diese beiden Stücke der ‚neuen‘ Art für mich (Rebel) reserviert hätte“. Rebel nimmt daraufhin „einen Irrtum Haberhauers (wahrscheinlich auch verbunden mit einer Verwechslung der Raupen), der zur unbe- gründeten Aufstellung einer neuen Art geführt hat“, an. Mir scheint es viel wahrscheinlicher zu sein anzunehmen, daß der Irrtum und die Verwechslung seitens der Witwe Haberhauers gemacht sind; auf die Zuverlässigkeit der Frauen in solchen Fragen wird derjenige, der nicht ‚ohne Menschenkenntnis ist, sich nicht zu sehr verlassen. Die Tatsache aber, daß Haberhauers Beschreibung weder von der Type noch der Raupe mit similis übereinstimmt, ignoriert Rebel vollständig, um der Angabe der Witwe über die vermeintlichen Typen Haberhauers um so mehr Vertrauen zu schenken. Für dies Verhalten fehlt mir derartig das Verständnis, daß ich es für richtiger hielt, diese „Richtigstellung‘ Rebels zu ignorieren. Aber Zerny erklärt, daß Rebel diese angebliche Synonymie „nachgewiesen‘ habe! (p. 38). Meine Angabe über die Verbreitung der Thaumetopaeiden als Widerspruch zu meiner Beschreibung einer äthiopischen Thaumetopaea erklärt sich durch die Tatsache, daß die Bearbeitung für Seitz verfaßt war, ehe ich noch die äthiopische Thaumetopaea kennen gelernt hatte. Wahrschein- lich ist sie auch früher korrigiert worden, in welchem Falle also ein Versehen meinerseits über- haupt nicht passiert ist, jedoch kann ich darüber noch jetzt nichts Bestimmtes sagen. Was Zerny dann des weiteren über die Thaumetopaeiden sagt, sind teils Behauptungen, worüber man anderer Ansicht sein kann, und teils Feststellungen neueren Datums, die mir damals (1909—1910) nicht bekannt sein konnten. (p. 42) wird die Verwendung des Gattungsnamens Canephora Hb. beanstandet unter Hinweis auf Hübners Verzeichnis p. 398,, wo ‚„Üanephorae nur im Plural als Namen einer Stirps‘ gebraucht sei. ne : CGamephora ist aber in Hübners Tentamen. ‚1806 Auf. gestellt worden und daraufhin in der zoologischen Nomenklatur (vgl. Waterhause, Index Zoologicus [1902] p. 60) als gültiger Gattungsname anerkannt | = und von Autoritäten wie Kirby, Tutt, Chapman etc. ssebraucht worden. Um aus dem übrigen Inhalt des Artikels von‘ Zerny nur ein einziges Beispiel von Unrichtigkeiten zu erwähnen: die Angabe, der Gattungsname Trichosoma sei von Rudow bei den Würmern im Jahre 1819 gebraucht worden, ist dahin zu berichtigen, daß der betr. Autor Rudolphi heißen muß. (In Scudders Nomenclator steht verkürzt ‚„Rud.‘“, was dann Zerny beim Abschreiben gleich „verbessert“ hat!) Beitrag zur Kenntnis der Dipterenfauna des Niederrheins. Von M. P. Riedel, Frankfurt (Oder). (Fortsetzung). . Brachycera, Fliegen. Homoeodactyla. . Stratiomyidae, Waffenfliegen. Pagygaster ater Mg. Knick, 26. 6. 10, sehr häufig auf den Blättern von Eichengebüsch. — Nemotelus globuliceps Lw. Kempen, 6. 6. 09, 128. — Geosargus cuprarius L.. Caldenhausen, 7. 6. 11,2. — Microchrysa flavicornis Mg. Ehingen, 27. 7.09, &. Coenomyidae. Coenomyia ferruginea Scop. Hülserberg, 28.5. 11, 1 g. — Beris chalybeata Först. Knick, 29.8. 09; Uerdingen, am Fenster, 1. 6. 08, g; Linn, SI 08, 2; Caldenhausen, 30.5. 08, &. — B. vallata Först. Friemersheim, 28% 7..09. 2; Knick, 25. 7.08, 9; 29. 6. 10, 88; Kevelar, Io ll Hohenbudberg, 4.7.09, &. — B. clavipes IE. Knick, 23.71..08, 9; Hohenbudberg, 17. 5. 08, d; Linn, 29.5. 09, d; 11. 6. 12.2. Huls,.17..5.08, &: Xylophagidae. Xylophagus cinctus Dg. Linn, 17. 5. 08:14. Tabanidae, Bremsen. Chrysops quadratus Mg. 8.09, 2; Hüls, 28. 6. 11, 2. — Ch. relictus Mg. Rheinufer bei Gellep, 24. 6. 08, du Weeze, 16. 7. 11, 2. — Haematopota pluvialis L. — Tabanus 'bovinus L. Caldenhausen, 7.6.11, d. — T. micans Mg. Heimbach a 6. 6. 2er 1. tropieus; I. Linn, 23.5.0990 5 Juridus Ell., häufig. Linn, 31. 5. 08. Leptidae, Schnepfenfliegen. Leptis lineola RB. Knick, 5.7. 11,8, Em maculata Mg. 17.8 10, 2 (Puhlmann); .Galener Torfmoor, 18. (El Ich habe diese Art in anderen Gegenden noch nicht beobachtet. — L. strigosa Mg. Knick, 29. 6. 10, 2; Caldenhausen, 9. 8.08, 2; Spey bei Gellep, 12. 7..08,9. — L. tringaria 27 Einn 24.7. 08, 11.6.11,29. — L. scolopacea L., häufig, 15. 8. 08, Großenbaum. — L, vitripennis Mg. Knick, 2120: 08, 950, Gellep, 27.6.0902 Chrysopilus splendidus Me. Knick, 5.7. 08, 2. — Ch. aureus Mg., häufig, Rheinufer, 18. 7. 09; Friemersheim, 25..7..09, d. — Symphor omyia immaculata Mg. Rheinufer, ‘waren tadellos erhalten. Geller 12. 7.08. — A. Ibis F. Friemersheim, 2. 5. 09129: Gellep, 18.5. 10, 1 8.: Heterodactyla. Asilidae, Raubfliegen. ° - Dasypogoninae. .Gonypes (Leptogaster) cylindrieus Deg,., häufig, Rheinufer, 20. 7.09, d. — G. guttiventris Zett. Knick, 2. 7. 11. — Dioetria atricapilla Mg, häufig, Friemersheim, 26. 5. 09; Rheinufer, 12.6. 12. — D. 'flavipes Mg. Forsthaus (Crefeld), 14. 7. 08. — D. oelandica L,, häufig, Broich, 31.5. 11; hatte ein 2 von Tipula oleracea L. erbeutet. D. linearis F., Rüdesheim, 27. 6.08. — D. lateralis Mg. Friemers- heim, 25.7. 09; 17. 7. 10 (Puhlmann); ‚, Rheinufer, 19,.7.11. — D. Reinhardi Mg. Spey bei Gellep, 12. 7.08, häufig. Laphriinae. Laphria dioctriaeformis Mg. Hüls, 4. 7. 09; Linn, 16. 6. 09. Asilinae. Philonicus albiceps Mg. Weeze, 16.7.11,%, häufig. — Machimus atricapillus FII., häufig. — Neoitamus cyanurus Lw., häufig; Caldenhausen, 7.6. 11, 89. — N. geniculatus Mg. Niepkuhlen, 19,.7.12, g. — Heligmoneura pallipes Mg., häufig. — Epi- thriptus cingulatus F. Galener Moor, 10. 6. 09, 2; Hüls, 22. 8.08, 9; hatte ein @ von Syrphus corollae F. erbeutet. (Fortsetzung folgt). - Kleine Mitteilungen. Wie verschieden -stark die Widerstandskraft gegen Cyankali bei einzelnen Exemplaren von Hib. leucophaearia Schiff. ist, konnte ich kürzlich beob- achten. Ein frischgeschlüpftes d, das ich am 24, Februar fand, lebte noch, nachdem es über 51/a Stunden im Giftglas gewesen war. Dies wäre weiter nicht zum Verwundern, da das verwendete Giftglas lange vor dem Kriege mit Cyankali gefüllt wurde, das Gift also in der langen Zeit nahezu ganz unwirksam geworden ist. Am Tage darauf fand ich aber ein zweites d, das, wenn auch nicht frisch- & geschlüpft, so doch höchstens einen Tag alt sein konnte; denn es war ganz rein und die Fransen Dieses g war in demselben Giftglas schon nach wenigen Minuten tot. Ich nehme an, daß es wahrscheinlich durch Vollziehung der Kopula in seiner Lebensenergie geschwächt war. Trotzdem ist aber der Unterschied — über 5!/a Stunden beim ersten d, wenige Mn N beim zweiten d — sehr auffallend. Dr. Victor G. M. Schultz, Soltau (Hann.). Auskunftstelle des Int. Entomol. Vereins. N ' Zur Anfrage in Nr. 25 betr. Hesperia malvae L. ab. punctigera Fuchs. ; Fuchs hat diese Abart nach einem bei Bornich (Rheingau) am 13. 5. 1884 gefangenen 2 ausführlich beschrieben. Er charakterisiert die Form wie folgt: „Die weißen Flecken, besonders der Vorderflügel haben sämtlich eine ungewöhnliche Verkleinerung erfahren und sind teils zu Punkten, teils zu legen: Strichen zusammengeschrumpft‘“. 15. 6. 10. — Atherix marginata F. Spey bei ‚Warnecke, Altona (Eibe). Für die Bodakkicn des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Balenalapikenen Beitshnit Internationaler Entomologischer Verein E.V., Frankfurt a. M. — Fü: r Inserate: Geschäftsstelle der Entomologischen BEE Töngesgasse 22 R. Bleok) — Druck von AUS Weisbrod, Frankfurt a. M,, Buchgasse 13. te WET ae Frankfurt. a. M. 13. April 1918. ENTOMOLOEISE Nr. 1. XXXIL a b AbIISLIRIFT FRANKFURT 1. | Anzeigen-Blatt. EITZITZITISSTSIZIZIIS Neuanmeldungen: Nr. 1024. Arnold, G., Offenbach. „ 1451. Deimling, W., Karlsruhe. „ 1633. Fritsch, W., Donndorf. „ 1826. Gehky, A., Königenhof. „ 1183. Grabow, H., Brandenburga.H. SSS2SZS2SSSIS Sec eS esse „ 2076. Norström, A., Boxholm. „ 161, Schandua, K., Biebrich. „ 886. Schneider, H,, Neustettin. a Hu Te HEHE TEE TETETEEETEEETEN -o.02.020.8 Goleopteren und andere Insektenordnungen. Eier und lebende Larven vom Wandelnden Blatt kaufe stets in jeder Anzahl " Paul Kibler, Cannstatt, Quellenstraße: d. Gyph. javanica von Key zu‘ Broschen; St. 15'Pfg , 100)St: Mk.10.—. Phasmiden (Riesen-Stabheuschrecke) von ‚Key, bis: 19.em.lang, ‚naeh, Verein- barung. Tausch auf exot. Käfer... 20 Carl Opitz,’ Görlitz, Uferstraße 15. 5 e .. 3 Maikäfer-Puppen in Alkohol, 100 Stück zu Mk; -25.—, Pack. und-Porto besonders. , : 48 H. Bödecker, Peine, Hagenmark: 9 [ Lepidopteren. 1 2) Gesuche. Gesucht! Solenobia triquetrella, S. pineti und Talaep. tubulosa- Raupen oder angesponnene Säcke. Sofortige Zu- sendung erwünscht. 888 Dr. )J. Seiler, Kaiser Wilhelm-Institut für Biologie, Berlin-Dahlem (Lichterfelde 3). SUCHE == zu einer Arbeit richiig bestimmte Eier, Raupen oder Puppen mit tadellosen Kremasterspitzen- von Agrotis chardinyi, cinerea, corticea, fugax, polygona, sincera, ‘simulans,. sobrina, subrosea, linogrisea. sn ı «u i ; Mamestra albieolon, reticulata, Hadena wadusta, abjecta, basilinea, ‚furva, litbo- xylea, 'pabulatricula, zubrirena, segalis, sordida, sublustris, ochroleuca, lateritia und bitte um Angebote. z Srioge, Königsberg (Detpreußent “ ‘a0. «Neuer Markt 1/2: 4% Philosamia eynthia-Püppen in großer! ‘Oder kleiner‘ Anzahl gesucht gegen bar oder Tausch. Nehme jedes Quantum. Desgleichen suche. ich Puppen "von «C. bicuspis, furcula, ‘Th. bucephala, bucephaloides und alle Spilosama-Arten, Abgebbar:.Puppen von machaon, Dtzd. Mk. 1.—, euphorbiae Dtzd. 80 Pfg., A: alni a Stück 50 Pfg- 3 Kurt John, Leipzig-R., Oststraße 89. ‚Phrag. fuliginosa-Raupen oder Puppen: Freilandmaterial, Fundort- Nachnahmesendung : erwünscht. Dr. J. Seiler, Kaiser Wilhelm-Institut für Biologie : Berlin-Dahlem Achehterfelde 3)- angabe. “ Für meine’ "wissen. Aid schattliche Sammlung‘ palaearctischer Maerole- pidopteren suche ich stets: zur Bereicherung derselben “ Zwitter, Hybriden,. Aberrationen je aller Gattungen und sonstige Abnormitäten ‘ zu’höchsten Preisen en te re gegen Baar "zu erwerben.‘ Eventuell» stehe auch: im “Tausch mit seltenen tadel-® ‘Jos: gespannten Arten zur“ Verfügung: ‘> Ansichtssen- A dungen ‚gegen Vergütung” sämtlicher Unkosten sieht. ‚dankend entgegen a Franz Philipps, Fabrikant, eb 62“! en a/Rhein. ogorur Sms gr rooms SE STTTECKEH ER W315 KK EU KA, KREE B She Act. selene- und Inna-Eier. zahle hohen. Preis (50-100 Stück), Rven- tuell Tausch’mit. pernyi-, pyrir, vesprl: Zuchtmaterial. 5 E:-Schürger, Kassa (Ung. ), Koväcsgasse 48. ee b) Angebote. Pernyi' (Futter: Eiche) 2 Dtzd. Eier il- Keere ‚(ö. W.), Spannweiche "Falter/Ber Stück 60 Heller (ö. W.). Porto *15, für_Faltern35 Heller. a 45 E, Schürger, ‚Kassa! (Ung.), Koväcsg. 48. 18 % ' Jüngling, Eier von Sat. pyri, Dtzd, 35 Pfg., 100 Stück Mk. 2.50. Saturnia hybr. emiliae (e copula pavonia & X pyri 9) Dtzd. Mk. 3.—; Saturnia hybr. bornemanni (e copula pavonia gd X spini 9) Dtzd. Mk. 4.—. Alles lieferbar Anfangs April. Vorbestellung erbeten. Porto extra 1 Professor-Schleyer, Tauberbischofsheim (Baden). _ Eier: Plos pulverata, Cal. vetustaje 30; i. Apr. Noct.-R. gemischt 50, Agr. signum 120, fimbria 80,'triangulum 40, Mam. advena 50, Gnoph. furvata 200 Pfg., einzelne R, Agr. brunnea, baja, stigmatica, comes usw. nach Uebereinkunft. P.u.P. Selbstk. 30 Max Sälzl, Regensburg, Hohlweg 7a. ®. o Pyri-Eier, kräftiges Wiener Freiland-Material, im Tausch gegen gutes Zuchtmaterial abgeb- bar. »Bar .per 100 Stück Mk. 2.30 samt Packung und Porto. 17 Ronnicke, Graz, Maigasse 19. Freiland-Eier von Hib. 'marg. “ab. denigraria 45 Pfg., Bist. stratarius ? X strat. ab. terrarius & 30 Pfg. per Dtzd.; Porto extra. Voraus- zahlung oder Nachnahme. 13 Carl Hold, Barmen-Rittershausen, Kielstr. 3. Im Tausch abgebbar: Eier von Phragmatobia luctuosa gegen Zuchtmaterial von Spilosomaarten. Tausch nach Staudinger. 28 Es samldinger Wien IX, Rögergasse 9. ‘Angebot von A, pernyi-Eiern, von sehr großen Tieren stammend, das Dtzd. 15 Pfg., Porto extra. 25 Vitus Blum, Nied bei Höchst a. M., Wallstraße 1, 2. St. Eier Stratarius 25 Stück 50 Pfg., autumnaria 25 Stück 70 Pfg. Puppen: levana 60 Pfg. das Dtzd. Auch Tausch. 44 Oscar Schepp, Heidelberg, Neuen- heimerlandstraße 36. Caloc. vetusta-Eier von Freilandweibchen, Dtz. 20 Pfg. Nehme auch wieder Bestellungen für Monat Mai an auf, Eier von C. myrmidone und Lyc. orion je Dtzd 30 Pfg., sowien Puppen von Th. acaciae Mk. 1.20, ilicis 1 50, pruni 2.— quercus 1.50, Pi. variabilis 1.20 per Dtzd. PI modesta 6 Stück 1.50. Porto etc. 35 Pfg. Regensburg, Bocksberger- straße 1. 45 Bist. lapponarius Freiland-Gelege ä Mk. 4.—. Dieselben können nur in Gelegen abgegeben werden, frische Pärchen ä Mk. 2.— gibt ab 38 Karl Kunz, Wagstadt (Oesterr. Schlesien). Abgebbare gespannte Exoten Preise in Mark. Pap. philenor 1.—, asterius 0.80, zelicaon 1.50, cresphontes 1.—, 1.50, turnus 2.—, glaucus 2.50, rutulus 1.50, eurymedon 3.—, troilus 1.—, palamedes 2.—, telamo- nides 1.50, marcellus 1.50, Parnass. clodius 2.50, v. menetriesii 2.50, smintheus 1.50, 3.—, v. behrii 3.—, Colias philodice 1.—., 1.20, do. ? ab. alba 150, alexandra 2.—, meadi 1.50, eurytheme 0.30, 1.-;, Meganost. eurydice 1.—, cesonia 1—; -Argynnis cybele 1.—, aphrodite 0.50, calippe 1.—; Melit. phaeton 1.—, chalce- don 1.—, palla 0.50, Grapta interrogationis 0.60, Vanessa californica 0.30, mil- berti 0.80, I. album 3.—; Pyram. huntera 0.60; Limen. ursula 1.—, artemis 1.—, weidemeyeri 1.—, misippus 1.—, lorquini 1.—;, Apat. clyton 1.50, Herse cingu- lata 0.60; Protop. quinquemaculatus 1.50; Dolba hylaeus 2.50; Cerat. amyntor 1.50, undulosa 1.—, catalpae 1.50; Ayloic. kalmiae 2.—, gordius 1.50, drupifera- rum 2.—; Calasymb. excaecatus 1.—, myops 1.—; Pachysphinx modesta 3.50; Phol, pandorus 2.50, achemon 2.—, vitis 1.20; Ampel. myron 0.60, versicolor 2.50; Sphec. abboti 1.50; Deid. inscriptum 250; Amphion nessus 1.—-;, Arachnis picta 1.20; Callim. clymene 0.60, lecontei 2.—; Epic. virginalis 3.—;, Arctia in- corrupta 2.50, saundersi .2,—,. nais 1.--, 1.50, virguncula 2.—, 3.—, arizonensis 2.—, 3.—, arge 0.80; Bacles imperialis sup. 2.—; Cither. regalis 3.—; Platys. cecropia 0.60, columbia 2.—, gloveri 3.—, ceanothi hybr. 8.— ; Callos. promethea 0.80, an- gulifera 2.50, calleta 4—; Telea polyphemus 1.20; Hyperch. jo 0.80; Hemil. maja 2.—, nevadensis 1.50; Pseudoh. eglanterina 2.50, pica 250, herav. marcata - | EIER per Dtzd.: fraxini 45, nupta 25, sponsa 35, Taen. gothica 10, stabilis 10, pulve- rulenta 10, Caraus. morosus 15, 100 Stück Mk. 1.—, Phyllium siccifolium 1.—, Bombyx mori 100 St. Mk. 25.—, 1000 St. Mk. 1.50. Porto 15, Ausl. 20 Pfg. Puppen levana 5, ligustri 15, bucephala 6, Arsil. albovenosa 40, B. piniarius 5, Dtzd. 50, A. doubledayaria 25 Pfg. per Stück; Porto usw. 40, Ausl. 60 Pfg. Vorauszahlung. 36 Arnold Voelschow, Schwerin (Mecklenburg). Spinnreife A. hehe-Raupen, Dtzd. Mk. 2—, Puppen Mk. 2.80. Porto und Packung 40 Pfg. Auch Tausch gegen Raupen und Puppen. 42 R. Loquay, Lehrer, Selchow Post Wutschdorf. ——— — — 3.—; Catoc. epione 1.—, lacrymosa 2.—, robinsoni 2.—, obscura 1.—, viduata 2.—, en relicta 2.50, amatrix 1.50, cara 1.50, concumbens 1.—, ilia 0.80, ultronia 1.—, pia- A. hebe Raupen trix 1.—, subnata 2.—, nebulosa 2.—;, Pap. gundlachianus 8.—, ascanius 9 9.—, per Dutzend Mk. 1.60, Puppen Mk. 2.—, agavus 2.—, 3.—, proneus 1.—, 2,—, perrhebus 1.80, photinus 2.50, 3—, monte- eventuell Tausch, abzugeben. ) zuma 2.—, bolivar p. 6.—, dardanus 5.—, sesostris sup. 1.50, childrenae 4.—, 5.—, Fritz Emmer, Kottingbrunn 119 oedippus 3.—, lacydes 2.—, 6.—, erlaces 2.—, 6—, cutorina 7.—, 10.—, Iycimenes - (Nieder-Oesterreich.) 45 0.80, 1.20, cauca 2.—, polyzelus 1.50, calogyna 3.—, nephalion 1.—, 1 50, olivencius 3.—, A FF FF GG — — mylotes 1.—, mycale 1.—, devilliers 8.—, philetas 4.50, madyes 3.—, chlorodamas ai i 2.50, polystictus 1.50, Latinus-Varus 1.—, 2.50, belus 2.—, copanae 3.—, laodamas Arc. hebe-Raupen, 2.—, Iycidas 1.50, crassus 2.—, americus 1.—, 2.—, cinyras 1.80, paeon 2.—, an- Dtzd. Mk. 1.60 (Puppen Mk. 2.40), Porto draemon 2.—, 3.—, pallas 1.—, lycophron 0.50, Iycophron Q ab. oebalus 4.—, an- drogeus 1.50, 6.—, daunus sup. 3.—, epenetus 4.—, 5.—, chiansiades 2.—, phar- naces 2.50, isidorus 1.—, v. flavescens 2.—, hectorides 2.—, zagraeus 8.—, ascolius 8.—, bachus p. 10.—, hellanichus 4.50, grayi 3.—, 4—, eurymander 3.—, victorinus und Verpackung 35 Pfg. extra, hat abzu- geben, evtl. auch im Tausch. 18 A. Müller, Berlin-Lichtenberg, Giselastr. 341I, 8.—, phaäton 3.—, coroebus 2.50, cleotas 2.50, cleotas 9 adaea 5.—, bitias 4.—, lenaeus 6.—, garamas 9.—, asclepius 9.—, homerus 20.—, warscewiczii 9.—, pau- Arct. hebe-Raupen sanias 3.—, phaon 2.—, euryleon 2.—, harmodius 2.—, xeniades 3.—, trapeza 4.—, sammle nur auf Bestellung, Dtzd. Mk. 1.20. gayi arianus 2.—-, branchus 2.—, 4.—, Iysithous 2.—, sebastianus 8.—, rurik 1.50, pomponius 2.—, asius 1.—, philolaus 1.—, epidaus 1.50, bellerophon 8.—, marchan- dii 3.—, 4.—, thyastinus 3.—, thyastes 2.—, dioxippus 2.—, calliste 3—, leucaspis 1.—, serville 1.50, columbus 2.50, callias 5—, iphitas 6.—; Euryades corethrus 4.50, 3.—; Baronia brevicornis 15.—; Pereute charops 0.60, telthusa 2.—;, Collas vautieri 1.50, 2.—, lesbia 0.60, 1.—, euxanthe 2.50; Phulia illimanni 1.50; Dism. orise 6.—; Tith. cassandrina 3 —, 4.—, humboldti 4 —, bonplandi 2.—, pavonii 2.—; Helicon. robigus 2.50, zuleika 2.—, cydno 2 —, cydnides 2.—, pachinus 1.50, pene- Porto und Packung besonders. Auch Tausch gegen Exoten und besseres Zucht- material. 39 Carl Neumann, Kolmar i. Pos., Schulstraße: A. aulica-Raupen, 8 lope 2.50, contigua 6.—, rosina 7.—, batesi 3.—, plesseni 6.—, atthis 3.—, heca- ad, Dutzend a ro Be ichs 2.50, Ponosu 5.—, bartletti aoede 2.—, hübneri 2.—, hierax 6.—, sapho DderNachrähne 2 5 leuce 2.50, primularis 3—, notabilis 6.—, cyrbia 4.—, chestertonii 1.—, erato ; vesta 1.50, telesiphe 2.50, sotericus 5.—; Pyc. zamba 5—; Amph. superba Eichhorn, Fellhammer, Schlesien. 2.—; Bat. hemichryseis 8.—; Panacea regina 4.—, divalis 3.—; Nessaea obrinus 3.—, hewitsonii 4—; Eun. viola 1.50, sophonisba 2.—, venusia 3—, po- mona 1.—, alcmena 1.50, augusta 1.50, v. olympias 2.—, Catagr. cynosura 2.—, sorana 2.—, kolyma 2.—, pasithea 3.—, felderi 3.—, cajetani p 1.50, pastazza p. 4 —, titania 1.20; Callith. leprieuri 2.—, optima 5.—, degandii 3.—, hewitsonii 3.—; Anaea nessus 2.—, 5.—, panariste 6.—, electra 4.—, 5.—; Protog. divisus 2.50, immaculata 3.—; Megist. japetus 2.50, deucalion 2.—; Sider. vulcanus 3.—, mars 5.—, ide 2.— ; Zaretessyene 5.—;, Prepona chalciope 2.50, pheridamas 3.—, 6.—, chromus 2.50, licomedes 4—; Morpho hecuba 20.—, hercules 3.—, amphitryon 9.—, aquarius 12.—, theseus 6.—, laertes 1.50, 2.50, epistrophis 1.—, 1.50, epistrophis Q ab. 2.—, cypris 8.—, cypris @ gelb 22.—, v.nestira 5.—,10.—, melacheilus p. 3.—, 7.—, godartii 8.—, electra 4.—, achilles 3.—, 4.—, trojana 2.50, papyrius 4.—, achillaena 3.—, 4.—, popilius 3.—, granadensis 3.—, peleides 2.50, narcissus 4—; Opsiphanes boisduvalii 4— ; Dynastor darius 1.—, 2 —, napoleon 2 15 —; Penetes phamphanis 7.—, 10; Caligo teucer 3.—; ilioneus 2.-—;, prometheus 5.—, bellerophon p. 4.—, eurylochus 2.—, morpheus 3.—, idomeneus 2.—, 3.—, euphorbus pP: 5.—, arisbe 4.—, martia sup. 5 —, 6.—, atreus 4.—, uranus 5.—, zeuxippus 4.—, placidianus 6.—, atlas 6.—; Dasyophth. rusina 3.—, creusa 2.—, vertebralis 3. — , Anfirrhaea avernus 4.—, 5—; Lymanop. samius 5.—, 7.—, palumba nivea 6.—;, Lasioph. cirte 3.—; Corades ulema 2.50, cistene 2.—, enyo 1.—, iduna 2.—; Libythea enotya 1.50; Eurybia donna 2.—, patrona 2.—, halimeda 1.—; Mesosemia croesus 2.—; Ancyluris inca & ocollo @ 1.—, miranda 5.—, Hopfferia militaris 3; Thecla coronata 6.—, 7.—, imperialis 3.—, cadmus 1.—, marsyas 1.50; Bumaeus atala 1.—, minyas 0.50, 1.—; Erycides cometes 3.—; Castnia daedalus p. 10.-, cacica sup. 7.—, papilionaris 6.—, diva 3.—, 4.—, garbei 3.—, 4.—, humboldti 6.—, futilis 3.—, licus.2.—; thais chremes 4.—, 5.—; decussata 3.—, 4.—; besckei e. |. 2.—, 4.—, mygdon p. 1.—, 1:50; huebneri 8.—, amycus 1.50; satrapes 4.—; fons- colombei 4.—, 5.—, heliconoides 6.—, zagraea ? 9.—; Cocytius (Amphon.) cluentius 2.—; duponcheli 2, antaeus medor 2.—; Protoparce ochus 5.—, lefeburei 2.50, rustica 1.50, lichenea 4.—, florestan 3.—, afflictta 8 —; Euryglottis albostigmata 8.—, aper 7.—; Protamb. eurycles 7.—, astygonus 2,50, strigilis 2.—. W. Niepelt, Zirlau, Post Freiburg (Schles.). Arctia aulica-Raupen, erwachsen, Futter: Löwenzahn, 50 Stück Mk. 1.—, Kästchen mit Porto 40 Pfg. ex- tra, hat abzugeben Friedrich Hoppe, Pfleger, Colditz i. Sachs. Königl. Landesanstalt. 37 Ins Ausland kann nichts gesandt werden, da die Post zu viel Umstände macht. er Fe a Arc. villica-Raupen Dtzd. 60 Pfg., Porto und Kästchen 35 Pfg., später Puppen 1 Mk., gegen Voreinsendung gibt ab 23 H. Littke, Breslau, Herdainstraße 59. en er eo Dominula-Raupen, Dtzd. 30 Pfg., sofort lieferbar. Sibilla- Raupen Dtzd. Mk. 1.20. Anfang Mai liefer- bar. Spesen extra. 33 Hugo Fischer, Wiesbaden, Blücherstr, 9. a Bestes Material! Raupen von Arct. aulica Dtzd. 40 Pfg. Puppen Dtzd. 50 Pfg. Raupen von Call. dominula Dtzd. 40 Pfg., Cos. potatoria ‚ Dtzd. 50 Pfg. Porto und Packung 35 Pfg. Suche !/: Dutzend A. tau-Puppen. Paul Specht, Langenbielau in Schles,., Reichenbacherstraße 27. 43 Abgebbare gespannte Exoten Preise in Mark. Amplypt. gannascus 2.—, palmeri 5.— ;Leucorh. triptolemus 4.—, 5.—, ornatus 3.—; Pholus (Philampelus) anchemolus 1.—, vitis linnei 1.50, labruscae 1.50, 250; Sys- sisph. busirei p. 8.—, molina 2.—; Adeloceph. cadmus 2.50, fallax 2.—, hoegei 4.—, wardi 5.—;, Bacles magnifica 2.—, 3.— ; penelope 4.—; Citheronia principalis 3.—; regalis 3—, cacicus 2.50, 4.—, vogleri 7.--; Rhescyntis martü 12.—, Attacus speculifera 4.—, arethusa 1.20; Orizaba 2.—, jorulla 2.50, 3.—, betis 4.— , jacobaeae 2.—, rhombifer 4.—, hesgerus 3.—; Copaxa canella 3.—, canella gelbe Form 4 —; multifenestrata 5.—, lavendera 4.—, 5.—; Dysdaem. pluto p. 8.—, boreas 4.—; Arse- nura armida 2.50, romulus 15.—, xanthopus 2.50, pandora 4.—, aspasia 12 —; Saturnia galbınz e. |. 5.—, sapatoza 6.— ; Aufomeris metzli 3.—, beckeri 5.—, satur- niata 6.—, illustris 2.—, coresus 1.—, 2.—, rubrescens 2.—, incarnata 1.50, viri- descens 1.—, 1.50, myops 2.—; Hemileuca rubridorsa e. |. 3.—; Polythys..deco- lorata.3.—, rubrescens 4.—, 5.—, andromeda 3.—, 4.—; Dirphia multicolor 4.—; Helicon. pagenstecheri 2.—, 8.—, caina 3.—; Nyctalem. lunus 2.—, 3.—; Orni- thopt. victoriae-regis 45.—, paradisea sup. 18.—, 10.— ; priamus sup. 10.—, arruana 5.—, 4.—, poseidon e. I. 4.—, 3.—, hecuba e. l. 3.—, 1.—, bornemanni 10.—, 4.—, euphorion 9.—, 5.—, lydius 30.—, 15.—, urvilleanus 4.—, 2.—, hypolitus 4.—, darsius 2.—, vandepolli 5.—, oblongomaculatus 3.—, hephaestus 2.50, 4.—, haliphron 4.—, v. cerberus 2.—, 3.—, minos cram. 3.—, 5.—, rhadamantus 4.—, 5.—, dohertyi 6.—, 8.—, miranda 8.—, amphrysus 3.—, cuneifera 2.—, 3.—, ruficollis 2.—, 3.—; Papilio semperi 9.—, priapus sup. 5.—, 6.—, sycorax 12.—, hageni p. 9.—, aidoneus 7—, nox 2.—, philoxenus 1.50, 3.—, dasarada 2.—, 4.—, mencius d p. 1.—, 3.—, alcinous & 1.—, 3.—, neptunus doris 4.—, v. fehri honr. 5.—, coon 4,—, 5.—, rho- difer 6.—, hector 3.—, jophon 3.—, 6.—, liris v. aberrans 3.—, 6.—, v. pallidus 5.—, polyphontes 2.—, polydorus 2.—, godartianus asinius 1.—, novobrittanicus 2.—, atropos Stgr. 4.—, agestor 2.—, v. matsumurae 5.—, slateri 3.—, hewitsoni 4.—, celytia 1.—, 3.—, veiovis 8.—, castor pollux 6.50, 3.—, v. formosanus 1.—, mahadeva 3.—, 4.—, lagleizei 25.—, lagleiz. toboroi 8.—, anactus 3.—, euchenor 2.—, 3.—, gigon 2.—, mangolinus 3.—, nephelus 1.50, v. uranus 2.—,v. daksha 3.—, 4.—, sataspes 1.—, 3.—, diophantus 7, hasterti 6.—, 8.—, pertinax 1.50, thomsoni 2.—, 3.—, rotalita 6.—, capaneus 3.—, cilix 3.—, pitmani 4.—, v. lunifer 3.—, ambrax 1.—, 2.—, v. ambracia 1.50, 2.—, parkinsonii 3.—, ormenus 1.—, v. pandion ® timoxena 5.—, v. pandion ® amanga 8.—, v. pandion ® onesimus 9.—, keyanus 1.50, keyanus 2 amarantha 6.—, websteri 2.—, oritas 3.—, tydeus 3.—, gambrisius 4.—, inopinatus 7.—, 12.—, bridgei 5.—, 8.—, bridgei © gorei 10.—, woodfordi 5.—, 6.—, ptolychus 10.—, ascalaphus 2.50, 8.—, polymnestor 3.—, 5.—, lampsacus 4.—, forbesi 3.—, acheron 5.—, mayo 3 —, lowi 3.—, laomedon 9 achates 5.—, rumanzovia 2.—, 5.—, deiphobus 3.—, ab. hypoxanthos 4.—, 7.—, v. deiphontes 2.—, 4.—, thaiwanus 3.—, bootes 3.—, bianor 2.—, dehaani 2.—, ganesa 2.—, ganesa groß 3.—, paris 1.50, hermosanus 3.—, v. tenggerensis 3.—, karna e java 3.—, carnatus 4.—, 7.—, krishna 3.—, buadha 3.—, 5.—, crino v. montana 2.50, palinurus 2,50, blumei sup. 5.—, 8.—, peranthus 2.—, telegonus 5.—, 8.—, ulysses verus 5 —, 8.—, v. autolycus 4.—, 5.—, v. ambiguus 5.—, parmatus 2.—, antiphates pompilius 5.—, gyas 2.—, 6.—, evan 2.—, 5.—, mackleayanus 3.—, empedocles 3.—, codrus 3.—, medon 3.—, segonax 6.—; psidice p. 10.—, cloanthus 2.—, v. clymenus 3.—, meyeri 1.50, wallacei 2.—, rubrosignatus 3.—, xenocles 1.—, leucotho& v. interjectus 4.—, delesserti 1.—, megarus 1.50, stratocles 3.—, deucalion 2.50, encelades 7.—; Eurycus cressida 1.80; Teinopalpus imperialis 3.—. 8.—;, Armandia lidderdali 15; Parnass. himalayensis 4.—; Delias agostina 1.50, dorimene 2.—, eucharis —.50, 1.—, rosen- bergi 2.—, 3.—, argenthona 1.—, 2.—, gardineri 2.—, 3.—, mysis 2.—, 3.—, lara 1.50, 2.—, Iytea 3.—, candida 1.50, isse 1.50, 2.—, diva 7.—, geraldina 3.—, mysa 2.50, itamputi 5.—, niepelti 10.—, descombesi —.80, 1.20, belisama 1.50, 1.80, aurantiaca 3.—, 4.—, eumolpe 1.—, 2.—,'zebuda 2.—, 3.—, aruna madala 2,—, 5.—, irma 5.—, 8.—, nigrina 2.—, 3.—, pyramus 2.—, 3.—, parthenia 1.50, 2.—, cri- tho& vera 1.—, 2.—, egialea 2.—, 3.—, bornemanni 6.—, microsticha 3.—, Schön- bergi p. 4.—; Ixlas insignis —.50, pyrene —.60, 2—, v. rhexia 1.—, 3.—, v. anda- mana 1.50, flavipennis 1.50, venilia 2.—, kühni 1.50; Mebomoia glaucippe 1.—, 1.50, v. formosana 1.—, v. javaensis —.50, v. celebensis 0.80, reopstorffi 2.50, vossi 2.50, sulphurea 2.—, leucippe 4.—, 6.—; Pareronia jobaea luceria 2.—; Hestia v. cadelli 3.—, blanchardii 2.—, d’urvillei 4.— ; Ideopsis chloris 2.—, 3.—; Euploea browni 8.—, 5.—, heurippa 2.50, durrsteini 6.—, 8.— , Argyroph. antipodum 4.—, 6.—; Pararge schrenkii 1.30, dodonidia helmi 7.50; Neope goschkevitschii 1.—, 2.—, blanadia bhadra 3.—; Neorina hilda 120, lowii 1.20, krishna 1.50, west- woodi 2.50, patria 3.—; Zethera pimplea 2.—; Amechania incerta 5.—, 7.—; Hyantis hodeva & p. 2.—, 5.—; Morphopsis albertisi 8.—, Taenaris desdemona 3.—, 4.—, gorgo 1.—, 2.—, bioculatus 2.—, staudingeri 1.—, 1.50, macrops 1.—, 1.50, catops 1.—, 1.50, uranus 2.—; Stichophthal. nourmahal 6.—, formosana 6.—, suffusa 7.—, 8.—, louisa 6.—, mathilda 6.—, camedeva sup. 5.—, 8.—; AmatHux. dilucida 5.—, 8.—, ottomana 5.—, 8.—; Amaxidia aureliana d p. 3.-—-, 9.—; Zeuxidia horsfieldiü 2.—, 3.—, luxeri 3.—, 4.—; Thauria aliris 9.—, v. inter- media 10.75; Calinaga buddha 4.—; Penthema lisarda 3.—; Cethosia lamarckii 5.—, cydippe 1.50, 2.—; Pyrameis gonerilla 5.—; Kalllma paralekta 3.—, inachis 2.50, eucerca 3.—, 5.—, buxtoni 1.50, albofasciata 3.— ; Stiboch. schönbergi 2.—, 3,—; Hypolimn. pandarus 4.—, 6.—, diomaea 4.—, 6.—, deois v. panopion 2.—, 3.—; Limenitis libnites 2.—, 3.—, Iymire 2.—, zayla 2.—, 10.—, dudu 1.50, leechii 3.—, albomarginata 2.—, cottini 3.—, sinensium 5.—, albomaculata 3.—; Neurosig. siva 5.—; Euthaleopsis aetion 5.—, 6.—; Euthalia evelina 2.—, 3.—, derma 1.—, 2.—, amanda 3.—, lubentina 1.30, 2.50, adonia 2.50, teuta 1.—, dunya 1.—, 2.—, franciae 1.—, 2.—, duda 5—, kardama 3.—, 5.—, confucius 10.—, thibetana 4.—. (Schluß des Inserates folgt wegen Raummangels in nächster Nummer.) W. Niepelt, Zirlau, Post Freiburg (Schles.). NEE: & Raupen von Ap. crataegi n. 1. Häutung 25, crataegi-Nester (gut be- setzt) 30, C. dominula 40 Pfg. das Dtzd., Porto u. Verp. 40 Pfg., gibt ab 27 ERICH SCHACHT Brandenburg (Havel), Klosterstraße 13. L. quercus-Freilandraupen, Dtzd. 60 Pfg. Zur Notiz! Sämtliche in voriger Nr. anvebotenen Puppen waren sofort ver- griffen. 16 fl. Marowski, Berlin O., Kopernikusstr. 19. Achtung! Allen werten Herren, welche bei mir Raupen von Arc. hebe vor einigen Tagen bestellten, zur gefl. Kenntnis, daß ich anstatt der betreff. Raupen nur Puppen zum Preise von Mk 0.20 für das Stück abgeben kann, da fast sämtliche Raupen zur Ver- puppung übergingen. Sollten Inter- essenten darauf reflektieren, so bitte um gefl. Nachricht 47 Aufseher Kasimir Peschke, Malapane (Ob.-Schl.). Gucullia campanulae-Puppen, a Stück Mk 1.50, 6 Stück Mk. 8.—. Mai bestimmt lieferbar: Eier von Col. myr- midone a Dtzd. 25 Pfg., von Lyc. orion ä Dtzd 20 Pfg. Puppen von Thecl. ilicis ä Dtzd. Mk. 2.—, von Thecl. acaciae a Dtzd. Mk. 1.50, von Plus. variabilis a Dutzend Mk. 1.—, Porto etc. 15, bezw. 35 Pfg. Anton Fleischmann, Kumpfmühl b. Regens- burg, Bocksbergerstraße 5. 31 e h . Troch. apiformis 3 Dtzd. frisch erbeutete Kokons abzu- geben, Dtzd. a Mk. 2.—. Auch im Tausch gegen Arctiidenraupen. P. u. P. 35 Pfg. Nur .gegen Voreinsendung des Betrages. K. Langenbach, Frankfurt a. M., Gutleutstraße 83. 24 Gespannte prima Falter und zwar: podalirius, machaon polyxena, apollo, mnemosyne, crataegi, daplidice,. mesentina, edusa, europomene, jasius, clytie, sibilla, antiopa, einige Melitaeas, diverse Argynnis, chrisippus, archippus, hermione, briseis, arcania, verschiedene Lycaenas, mehrere Zygaenen, atropos, convolvuli, populi, tiliae, vespertilio, galii, euphorbiae, elpenor, monacha, lanestris, quercifolia, pini, caecigena, pyri, tau g u.Q, fimbria, baja, meticulosa, maura, tirrhaea, alchymista, fraxini, sponsa, pacta, caia, hebe, casta d u. ?, dominula, Restin meiner Wahl, offeriere franko Packung und Porto, gegen vorherige Kassa, Nachnahme 50 Pfg. | mehr: 100 Stück in 100 Art. Mk. 15.— od.Kr. 22.50 00) TO ER Me chen . . Ga 500 „ 200) 4,000, 0a H. Brudniok, Wien XV, Kriemhild- platz 8. 26 Lepidopt.-Los-Liste Ausnahme-Offerte 1917 mit 46 Exoten-Losen und 74 Paläarkten-Losen zu außerordentlich bill. Preisen erschienen. Liste gratis. Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. 327 Um zu räumen gebe ich folgende gespannte Falter ab: Sph. ligustri 6, Pr. convolvuli 1, Deil. titymali 1, Endr. versic. 103 89, Dipht. alpium 1, Acr. alni 1, rumicis 6, aceris 2, leporina 1, tridens 1, psi 1, Agr. primulae 2, baia 2, comes 1, exclam. 4, pronuba 3, janthina 2, c.nigrum 4, segetum 1, plecta |, fimbria 1, M. leucophaea3, persic. 4, brass. 4, trifolii 3, retic. 1, serena 2, dissim. 4, Mi. strigilis 1, Dil. caeruleoc. 2, A. testacea 1, Had. secalis 2, monogl. 6, basil. 1, Dich. apri- lina 1, Dipt. scabriuscula 1, Cl polyodon 1, Tr. atriplicis 1, Eupl. lucipara 1, Brah. meticul. 3, Man. maura 2, Luc. virens 1, L. pallens 3, Caradr. ambigua 2, quadrip. 3, Amph. pyramidea 2, Taenioc. gracilis 2, stabilis 2, gothica 1, munda 1, C. trape- zina 6 diffinis 2, Orth. macilenta 1, Orrh. fragaria 1, C. umbratica 1, myrtilli 1, H:! dipsacea 1, Emm. trabealis 4, Scol. libatrix 1, Pl. gamma 2, chıysitis, ab. juncta 3, Cat. elocata 3, nupta 2, fraxini 4, fulminea 1, optata 1, Thyat. batis 2, Nych. lividaria ı, ı, Bist. lapponaria 3, 18. Katalogwert 128 Mk.,nur en bloc für 35 Mk. gegen Nachnahme. Porto extra. Pack- material einsenden! - 29 A. U. E. Aue, Frankfurt a. M., Cronstettenstrasse 4. Aus Flandern spannweiche Falter von Boarmia crepuscularia, darunter schöne Aberrationen in Tüten, das Dutzend zu Mk. 1.—. Porto und Ver- packung 20 Pfg. Betrag erbitte voraus per Anweisung. 9 Telegraphist Dicke, Gruppen-Fernsprech- Abt. 710, Deutsche Feldpost 694. Restposten 300 Stück Turkestan - Tütenfalter, überwiegend Tagfalter, teils gute Qualität, "teils mit kleinen Fehlern. Dabei über 60 Stück Parnassius discobolus, apollonius, albulus etc. Mk. 30.—, Nachnahme, auch Tausch. 6 Emil Riemel, München, Augustenstraße 41. == Abzugeben = P. apollo (ex Wachau) jedoch bloß g in Tüten Ia. Oual. a Stück Mk. 0.40, a Dtzd. Mk. 4.—, Porto und Packung zum Selbst- "kostenpreis. Ferner Briefmarken, bosnische Er- innerungsmarken (bloß 1 Tag im Kurs). Feldpostmarken österr. Post in Rumänien, "3-90 Bani, Kriegsmarken I. und II. Aus- gabe, Porto-Provisorien I, u. II. Ausgabe, 'Zeitungsmarken etc. Anfragen mit Rück- porto erbeten. -" NB. Könnte mir jemand die derzeitige Adresse von Herrn Dr. Robert Feustl, früher München, Oberländerstr. 5all wohn- haft, bekannt geben? Vergüte Porto. 4 F. Müller, Ob.-Schaffner, Krems a. d. D. 5 10000 Arten °° „exotiseher Schmetterlinge enthält unser Riesenlager. Katalog 50 Pfg. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. 2 eer INSEKTE Liste 57 aısseit.) 20000 Lepidopteren geringer Listenvorrat (für 1914) PreisM.2.— Liste 30 (208 seit.) 30000 Goleopteren Liste VII (76 seit.) 11000 div. Insekten Preis der Liste 30 und VH je MK.! 1.50 Diese Beträge werden bei Bestellung ver- gütet. Neue'Loslisten mit sehr preiswerten Angeboten gratis, Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz 664 43 farbenprächtige indo-australische Tagfalter, nur bessere Arten, Mk. 1250. 150 pal. Großschmetterlinge in ca. 40 besseren Arten Mk. 6.—, 1 d% Actias selene 2.50. Alles Ia. Qualität. gespa:nt. P.u.P. extra gegen Voreinsendung oder Nachnahme. E. Günther, Berlin O. 36, Revalerstr. 12. _— : - Schmetterlinge aller Erdteile, auch andere Insektenarten, ganze Aus- beuten und kleinere Posten spannt sauber bei sorgfältigster Behandlung zu mäßigen Preisen i 600 Rudolf Lassmann, Halle a. S., Lessingstr. 43. | Verschiedenes. 1 Gut erhaltene bessere Mineralien auch ganze Sammlungen kauft jederzeit Richard Zeumer, Dresden-A. 384 Großer Pflanzenatlas ‚für Schule und Haus, mit Text von Dr. M. Fünfstück antiquarisch zu kaufen gesucht. Werte Angebote werden erbeten an 1 Albert Kretzschmar, Chemnitz i. Sa., Friedrich August-Straße 9. Wer liefert mir ' Etiketten-Nadeln mit Kopf Länge zirka 9-10 mm. Stärke 2-3 mm. Gefl. Offerten erbeten : Dr. Fr. Massute, Dresden 19, Lörcher Straße 18. Großsehmetterlinge der Erde von Prof, Dr. Ad, Seitz. Die Paläarkten sind vollständig. X Bd. I Tagfalter kostet geb. 60 M. „ II Spinner u.Schwärm.,, 45 ‚, „ ll Eulen 55 „ „ TV Spanner 40 „ Zur Erleichterung der Anschaffung liefere- ich”jeden einzelnen Band oder mehrere oder. alle Bände gegen 10°/oige Monatsraten und’ 10° Teuerungs- zuschlag. Anfragen erbeten an 649 Hermann Meusser, Buchhandlung, Berlin W. 57/47, Potsdamerstraße 75. || Habe abzuge |Castnfiden und Uranüiden en. gegen Voreinsendung Oder Nachnahme: Lampert: Die Großschmetterlinge und Raupe Europas, neu Mk. 20.—. N Voelschow: Die: Zucht der Seidenspinner, fast neu, gebunden Mk. 2.50% ° Th. v. Hosnosky: Exotische; Falterpracht, 56 exotische. Falter’ in: Kur ‚tdruck; fast neu Mk. 1,50. EI 2.7» SOHIRE- r Entomologische Zeitschrift, Frankfurt a. M., Jahrgang 1917/18, ungebunden:Mk- 2—. Ferner 2 Insektenkasten 42x51, 1:Insekten- kasten -20X-25-in-'Nut und Feder'-ohne Kittfalz, dunkel: poliert: mit- Glasdeckel, fast neu-a. Mk. 6.—, bezw Mk.;2:50;-1: In- sektenpappkasten mit: Glasdeckel 24x30 Mk» 3=—, 3omittlere, 1 großes: Spannbrett wenig gebraucht zusammen Mk. 2.50, 1 aus- gestopfte Ohrenfledermaus fliegend.Mk. 5,—, Psmu#@B-sextra. an ein = yrir Arıf E Günther, Berlin O 36, Revalerstr. 12. Mineraliensammlung mehrere 100 Stücke, darunter viele sehr schöne und bessere Sachen, teilweise nicht bestimmt.‘ Anschaffungskosten "3>—400' M. während der‘Friedensjahre, in 4 ‘Kästen um 200 M. "bar abzugeben. de Endreß, Kgl. Zollinspektor, Passau, Klosterwinkel.8 . = 11 ‚Sehmetterlingschrank weichsel, braun gestrichen, mit 36 Laden aus Hartholz,. poliert, mit Glas und.Fließ- deckelauslage 40x50 cm billig abzugeben. Fritz Emmer, Kottingbrunn Nr. 120, -Nieder-Oesterreich. e 35 Etiquetten jeder Art für Sammlungen sowie alle Drucksachen empfiehlt al Osc. Fahlberg, Plauen i.,V. Lithographische “Anstalt, Trockentalstr. 20. Habe: abzugeben. einige . ; ‚gehrauchte. Insektenkasten mit Torfeinlage und- Glasdeckel in wer- schiedenen Größen, für:Doubletten oder Anfänger geeignet. 34 A. Siegel, Gießen. Habe abzugeben: 1 1 Berge, 9. Aufl., Halbfrzbd. Mk. 26.— 1 Hoffmann, Käfersammler, geb‘ ‚, '' 2.50 1 Jahrg. Ent. Blätter 1917 . „ #&— Fauna d. Großschmetterlinge im Sammel- geb. d. Ent. Vereins ‚„Lepidoptera‘, Gera, brosch. Mk. 1.40," gebd: 2.—. Bericht des‘ E. V.’ „Lepidoptera“, Gera, Gallen und ihre Bewohner aus der Umgebung Geras ‘mit Anhang über Hybridenzucht, broschiert Mk. '2:30. "Nachnahme 20 Pfg. teurer." Voreinsend. oder Nachn.‘Porto extra, K. W. Schmidt, Gera (R.), Schulstraße 5. Ich ’kaufe oder tausche stets mir fehlende ‘Ludwig Pfeiffer, Frankfurt a. M, Brückenstraße 75." 414 $ Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Internationaler Entomologischer Verein" E. V.,: Frankfurt a. M. — Für Inserate: Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeitschfift Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgassg 22 na ua % (R. Bloek) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a.M., Buchgasse 12, N bh „Auslieferung durch den Buchhandel: Blaäek & Bergmann, Frankfurt a. M, Goethestraße 34, RS Postscheckonto Nr. 20153 Frankfurt a. M., Il. Mai 1918. ENMMDLDEISCHE ZEITSCHRIFT FRANKFURT 4 M Anzeigen-Blatt. Nr. 3. XXXIL Jahrgang. Amt Frankfurt am Main. Am 8. April 1918 entschlief Herr Professor Dr.L.G.Gourvoisier in Basel. Ein reiches der Wissenschaft gewidmetes Leben hat in ihm seinen Lauf vollendet. Er galt als Autorität auf dem Gebiete der Lycaeniden. Wir werden das Andenken des Verstorbenen stets in Ehren halten. 3 Der Vorstand des I. E.V.. ERERIITSLIZT Kassa - Angelegenheiten! Wir ersuchen unsere Herren Mit- glieder, die ganziährlich bezahlen, den Beitrag bis 31. März 1919, die halbjährlich bezahlen, den Beitrag vom 1. April bis 30. September 1918, die vierteliähriich bezahlen, den Beitrag vom 1. April bis 30. Juni 1918 uns umgehend einzusenden. Nachdem wir nun beim hiesigen Post- amt ein Postscheckkonto eröffnet haben, er- suchen wirfortan alle Zahlungen an uns auf Postscheckkonto Nr. 20153 Frankfurt am Main, Remi Block, Kassenwart des 1. E. V. zu leisten. Auf dem Abschnitte der Zahl- karte, die bei Beträgen bis zu Mk. 25.— nur 5 Pfg. Porto kostet, können Mittei- lungen wie seither, jedoch keine Inserate für unsere Zeitschrift, gemacht werden. Der Vorstand des 1. E.V. Neuanmeldungen: Nr. 1706. Beuermann,R., Cassel. „ 387. Nolte, Th., Göttingen. [ Lepidopteren. 1 a) Gesuche. _ SBEEEEBHERBEBARBAHRHEBRERABL Suche gegen sofortige Kassezu kaufen: je 1 bis 2 Dtzd. Eier oder Raupen von Drym. trimacula und dodonaea, querna, sowie Ochr. melagona. Erwünscht sind mir auch Eier od..-Raupen von N. dromedarius, D. binaria u. curvatula. Herren, welche Zuchtmaterial obiger Arten abgeben können, werden höfl. ersucht, mir solche direkt zuzusenden odermir per Karte Nachricht zu geben. Porto wird vergütet. Friedrich Belzauer, Buchdruckerei, Ansbach ; (Bayern), Platenstr. 18. SABEBRERHBEBGDNEUNBESEnERNEN Suche 1—2 Dutzend FF" Raupen v. Parnassius apoll gegen bar. Erbitte Angebot. 119 K. W. Schmidt, Gera-R., Schulstraße 5. Für meine wissen» K > schaitliche Sammlung palaearctischer Macrole- pidopteren suche ich stets zur Bereicherung derselben Zwitter, Hybriden, Aberrationen aller Gattungen und sonstige Abnormitäten zu höchsten Preisen gegen Baar zu erwerben. Eventuell stehe auch im Tausch mit seltenen tadel- los gespannten Arten zur Verfügung. Ansichtssen- dungen gegen Vergütung sämtlicher Unkosten sieht dankend entgegen Franz Philipps, Fabrikant, Mitglied 62. Cöln a/Rhein. [| |; Ich kaufe oder tausche stets mir fehlende Gastniiden und Uraniden Ludwig Pfeiffer, Frankfurt a.M. Brückenstraße 75. 414 b) Angebote. Hybriden-Eier Sm. populi& x ocellata $ von kräftigen Freilandpuppen Dtzd. Mk. 1.80, Agl. tau 15 Pfg. (100 Stck. 85 Pfg.), St. fagi 70 Pfg., Not. trepida 50 Pfg., Sm. ocellata 15 Pfg. Puppen: Th. pithyocampa Dtzd. Mk. 1.20. Raupen: Arct. caja 50 Pfg. pr. Dutzend. Porto 15 bezw. 40 Pfg. 127 F. Wucherpfennig, Gassel, Ludwigstr. 8. Eier von D. chaonia 30 Pfg., von Pach. rubri- cosa 25 Pfg. per Dtzd. Raupen (erwachsen) von: Plusia jota Mk. 4.— pr. Dtzd. außer Porto und Kästchen. Nachnahme oder Voreinsendung. 128 Carl Hold, Barmen-R., Kielstraße. (AQ\ m = Meran, Südtirol. Voraussichtlich im Laufe des Sommers abgebbare [| Eier Mai/Juni: C. ligustri v. sund. 50 Pfg.; Agr. plecta 50, cinerea 100; Mam. albi- colon 120, splendens 120, calberlai 150; Dianth. luteago 100, magnolü 150; Car. sel. v. noctivaga 100, rougemonti 200, respersa 50, ambigua 50; Cat. alchymista 150, Pl. gutta 100, T. limosa 50 Pfg. Juli/August: Agr. rhaetica 300, spe- ciosa 150, candelarum 80, cuprea 80, al- pestris 80, lucernea 200, helvetina 150, signifera 80, culminicola 800, wiskotti 1200, simplonia 80; Dianth. proxima “80, caesia 50; Had. adusta 50, furva 50; Car. gilva (mit Zuchtanweisung; Falter leicht und sicher im Herbst; nied. Pflanzen) 600, D. oo 50, ab. renago 80, Pl deaurata 200, V-argentum 300, bractea 100, ain 150, Arctia flavia 250, quenselii 150 Pfg. August/September: Agr. polygona 150, cast. v. negl. 100, depuncta 100, mu- siva 150, flammatra 150, decora 80, gri- sescens 150, multifida (Zuchtanw. in Nr. 2, 1915, der Ent. Zeitschr. Frankfurt a. M.; eventl.lege ich Sonderabdruck bei) 600 Pfg. Preise per Dutzend. Unter Mk. 1.— —= Kr. 1.50 von je einer Art liefere ich nicht. Juni/Juli: N. lucilla Mk. 3.—; Cat. puerpera 5.— p. Dtzd.; Pl. V-argentum 2,50 p. Stück, 6 Stück Mk. 12.—. August: Ach. atropos 5 St. Mk. 4.—. Porto (expreß) 45 Pfg. Kistchen 50 Pfg. oder postfrei zurück. Im Falle Eier geschlüpft (Räupchen tot) ankommen, wird dafür nur die Hälfte des Betrages berechnet. Für mit Parasiten behaftete Puppen leiste ich Ersatz, wenn mir selbe zurückgesandt werden. B. Astfäller, Lehrer, Meran-Mais (Südtirol). = klER Freiland, von Pygaära anachoreta, Dtzd. 15 Pfg., das Gelege etwa 20 Dtzd. für Mk. 2.— gibt ab, Porto extra 113 Wilh. Kaulfuß, Weinböhla, Elbtal, Großenhainer Straße 23. Sat. pyri-Eier einmaliges Angebot, Freiland- Copula, 30 Stück Mk. 1 — frei gegen Einsendung des Betrages in Briefmarken gibt ab Ferd.Klinger, Krems (Donau). 129 Pavonia-Eier der hiesigen interessanten Lokalform von riesigen angeflogenen Tieren, das Dtzd. 30 Pfg. und Porto. 2 118 Sekr. Bayer, Ueberlingen a. Bodensee. _Staur. fagi-Eier Dtzd. 70 Pfg., Porto 15 Pfg., gibt ab J. Stock, Eckartsberga in Thüringen. j ‚Freilandeier von Anlia tau, Dutzend 20 Pfg., Porto 15 Pfg., auch im Tausch abzugeben. Suche Puppen von Smer. populi, ocellata, tiliae. 120 Dr. Pfaff, Frankfurt a. M.-Oberrad, Gontardstr. 42. Sicher befruchteie Eier von nur bestem kräftigem Material: Sat. pyri Mk. 0.40, pavonia 0.15, Anth. pernyi 0.20, E. tremulifolia 0.50, Sm. populi 0.10, D. tiliae 0.10, sofort lieferbar. Porto 0.15. A. Vollrath, Hamburg 30, Martinistraße 60. 121 Freiland- Eier von Aglia tau per Dtzd. 15 Pfg., Porto extra. Tausch in anderem Zuchtmaterial erwünscht. 117 C. Brandauer, Frankfurt a, M,, Schleusen- straße 11. Tausche ©. Iupina-Eier, -Raupen, -Puppen und »Falter gegen Zuchtmaterial von C. electa und anderes gutes Zuchtmaterial. 124 Adalbert Ebner, Augsburg, Rugendastr.11, II]. RAUPEN L. sibylla Dtzd. 80 Pfg., Ph. ilicis 90, O. detrita 70, G. quercifolia (alnifol.) Mk. 1.50, A. myrtilli 50, H. croceago 70, G. papiolo- naria 80, Ph. fimbrialis 1.50, Ps. pruinata 60, H.syringaria 60, T.sobrinata 60, ]. pruni 40, Rh. purpurata 100, C. potatoria 60, S. revayana 60, H. bicolorana 1.20, Org. eri- cae 1.50. Nester Ph. pinivora 1.— bis 1.50. Spesen der teuren Kistchen wegen 60 Pfg. Voreinsendung oder Nachnahme. 96 Herm. Kohlenberg, Winkel bei Gifhorn. Eupr. ehrysorrhoea-Raupen im Tausch gegen Sphingiden-Puppen und -Falter abzugeben. Bei Barzahlung 50 Stück Mk. 1.—, Porto und Packung 35 Pfg. Friedrich Schmidt, Karlsruhe i. B. Douglasstraße 22. 100 o® Caia-Raupen und versicolora-Eier sind vergriffen. Ab- zugeben sind noch: Dominula-Puppen ä Dtzd. 30 Pfg. Porto u Pack. extra. 93 Rob. Tetzner, Nowawes, Scharnhorststr. 14. Angebot von Las. quercus-Raupen, fast erwachsen, das Dtzd. 50 Pfg., Porto und Packung extra. 98 Vitus Blum, Nied bei Höchst a. M., Wallstraße 1, 2, St. Junge Raupen v. Anth. pernyi per Dutzend 50 Pfg. Tausch erwünscht. Porto und Packung extra. 110 Heinrich Rüter, Braunschweig, Rudoltstr. 1. Tausch == Raupen von B. nubeculosa u. P. cincta gegen Eier oder Puppen. 108 Alois Kaspar in Olmütz, Mähren, Theresiengasse 25. Arg. paphia, aglaia, adippe, Dtzd. 40 Pfg., je 100 Stück Mk. 2.—, nach I. u. II. Häu- tung. Porto und Verpackung 40 Pfg. Nur gegen Voreinsendung des Betrages oder Nachnahme abzugeben. Nachnahme höhe- res Porto. Daphne-, laodice- und maturna- Raupen sind bereits vergriffen. Versand nur innerhalb des Deutschen Reiches. Fr. Lubbe in Königsberg i. Pr., Mittelhufen, Luisen-Allee 96a. 112 Raupen von Apat. iris Mk. 3.60, Lim. populi Mk 4.80, Ourapt. sambucaria 1.80, Org. antiqua 0.60 p. Dtzd. Porto und Verpackung 40 Pfg. Suche Versandkästchen und bitte um Angebote 101 Eugen Keller, Stuttgart, Hasenstr. 33. Abzugeben Raupen von Lym. dispar nach 2. u. 3. Häutung: 100 Stück Mk. 1.—, nach 4. Häutung 100 Stück Mk. 1.50, nach 5. u. 6. Häutung Mk. 3.—. Vorrat einige Tausend, ergeben meistens sehr dunkle Tiere. Tausch nicht ausgeschlossen. Nur gegen Nachnahme, Briefmarken oder Post- anweisung. Porto und Verpackung extra. Futterpflanze: Weißdorn und Eiche. 104 Adoli Deeg, Regensburg, Spi.gelgasse 3/II. RAUPEN = Dtzd. M. franconica (mittel) Mk. 1.20; X. eitrago Mk. 1.—, defoliaria Mk. 1.20. Puppen Dtzd.: Psyche opacella Mk. 3.—, Chl. chlo&- rata Mk. 2.50, Fumea casta 60 Pfg., Porto 40 Pfg. Tausch! 52 H. Schröder, Schwerin in Mecklenburg, Roonstraße 16b. Raupen von Gast, populifolia, Dtzd. Mk. 3.50 u. 4—. Eier von Spilos. zatima Dtzd. Mk. 0.40. Porto und Packung extra. Versand der ersteren nur gegen Nachnahme und nur innerhalb Deutsch- lands. 123 F. Riedinger, Frankfurt a. M., Luisenstr. 54. In Kürze Ap. erataegi aus Riga, Dtzd. 30 Pfg. Bitte Bestellungen jetzt schon einzusenden. Probiergläschen in verschiedenen Größen mit Nickelverschluß Dtzd. Mk. 1.50. Parthenogenesis bei Schmetter- lingen und Bienen von Carl Ph. Ernst v. Siebold, gegen Meistgebot. Nachnahme. BenumBrrextrar 94 0. Bessiger, Leipzig-Reudnitz, Dresdner- straße 82. Nehme Bestellungen entgegen aut Zuchtmaterial der seltenen Zygaena cynarae Raupen Dtzd.M. 3.50, Puppen Dtzd. M. 4.50. Futter: Möhrenkraut. Lieferbar: Mai bis Juni. Sat. pavonia Dtzd. M. 0.80, lieferbar Ende Mai. Las. quergus Dtzd. M. 0.60, 100 Stück M. 4.50. Rp. purpurata Dtzd. M. 1.20, Las. trifolii Dtzd. M. 1.00, sofort lieferbar. Auch Tausch gegen pal. Falter und deren Zuchtmaterial. Porto u. Pack. M. 0.35. Nur Voreinsendung. E. Lienemann, Mannheim-Neckerau, Wald- hornstraße 35. 91 Tagfalter-Raupen |Raupen und ih uppen von M. serratilinea, A. musiva, A. candeli- sequa, Nola cristatula, C. chamomillae, Proserpina im Tausch zur Saison abzu- geben. Preise für Raupen /s, Puppen ?/s Staudinger. Gesucht Staudingerliste 1914. Allen Herren, welche keine A. hebe erhielten, zur Nachricht, daß, obwohl großer Vorrat, rasch vergriffen. Insekten- laden, Hartholz, mit Nute, Glas und Torf- auslage, 40x50 cm, leer p St. Mk. 10.—, mit Schultieren und Schaustücken ge- füllt Mk. 15—20 das Stück. Besonders für Händler geeignet. 105 Fritz Emmer, Kottingbrunn 120. Lebende Earias Yernana- Puppen, im Laufe des Mai lieferbar, Dtzd. Mk. 2.—, portofrei, gegen Einsendung in Marken, gibt ab 97 Leopold Karlinger, Wien XX/1, Brigitta- gasse 2. A. aulica-Puppen Freiland, Dtzd. 50 Pfg. Vorbestellung auf Freilandeier von ocellata und populi 10, tiliae 15 Pfg. Porto extra. Voreinsendung oder Nachnahme. 115 Eichhorn, Fellhammer, Schlesien. Tr & © Gebe im Tausch ab: 14 Dtzd. Puppen von A. aulica, 1 Dtzd. Puppen von Sp. pinastri, 7 Dtzd. Puppen von M. cinxia. Alles gesunde Freiland- ware, Wünsche gutes Zuchtmaterial von Schwärmern und Spinnern. 103 E. Baumann, Hauptlehrer, Kirchleus, { Post daselbst. : Schmeiterlinge aller Erdteile, auch andere Insektenarten, ganze Aus- beuten und kleinere Posten spannt sauber bei sorgfältigster Behandlung zu mäßigen Preisen 600 Rudolf Lassmann, Halle a. S., Lessingstr. 43. Gespannte la. Exoten, hecuba Paar Mk. 3.50, asterias Paar 1.—, Del. aruna Paar 5.—, ormenus 1.20, perti- nax 1.20, sarpetan 0.50, antimache sutem- azanica 2.—, chramus 2.—, cynthia 0.30, polyphemus 0.50, Attacus jacobaea 1.20, prometheus 0.50, archippus 0.50, klugü 0.50, alcippus 0.50, chrisippus 0.50, helenus 050, Caligo prometheus 4.50, Morpho achillena 3.—, anaxiba 5.—. Porto und Packung extra. Bei Abnahme von Mk. 50.— Porto und Packung franko. 122 H. Brudniok, Wien XV, Kriemhild- platz 8. INSEKTEN Liste 57 (1oseit.) 20000 Lepidopteren geringerListenvorrat(für 1914) PreisM. 2.— Liste 30 (z0sseit) 30000 Goleopteren Liste VII (06 seit.) 11000 div. Insekten Preis der Liste 30 und VII je Mk. 1.50 Diese Beträge werden bei Bestellung ver- gütet. Neue Loslisten mit sehr preiswerten Angeboten gratis, SR Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz 664 ve : 3 Asyl y Turkestan-Serie'! Parn. discobolus Z?, romanovi 39, glo- riosus d®, Actinobolus 89, albulus &®, scortina dQ, gigantea dP, Colias roma- novi 9, Melan. parce 49, Pararge evers- manni d, Satyr. heydenreichi 39, regeli 9, Arg. fortuna d, orientalis &, alles ge- spannt 20 Mark. Coscinocera hercules 2 Riesen. „Seitz‘‘ Exoten Heft 1—260 a Mk. 1.—. Eine Partie exot. Vogelbälge von Nord- amerika und Cuba. Waffen von Neu-Guinea, Speere, Pfeile, Bogen abzugeben. Eine größere Partie Schulfalter: Va- nessen, Pieriden, Colias, Limenitis etc. billigst abgebbar. 90 _ Wilhelm Niepelt, Zirlau, Post Freiburg (Schlesien). = 531 10000 Arten exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager. Katalog 50 Pfg. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. Da ich im Juni verreise, bitte ich, Ihre werten Aufträge mir im Mai oder Juli übermitteln zu wollen. 109 Alexander Heyne Naturalien=- und Buchhandlung, Berlin-Wilmersdorf, Landhausstr, 26a. Wiener Sat. pyri-Raupen von im Freien erb. Weibchen Mk. 1.—, nupta —.60, dispar —.15, io —.20, urticae —.15, gel. Eulenraupen 1.—. Preis per Dutzend, 100 Stück 7!/sfach. Vorrat jed. Art groß. Ferner bitte sich vorzumerken: ab nächsten Monat Tausch und Verkauf von: D.vespertil:o-Raupen zu Mk. 1.—, 2.—, 3.— Rn 5 -Puppen zu Mk. 350 sowie Pt.proserpina-Raupen zu Mk. 1.—, 2.—, 2.50 er 55 -Puppen zu Mk. 3.—. Zur Hybridation sehr geeigneteRiesen- Puppen in kräftiger lebend. Qualität von Cheroc. elpenor Vorrat 48 Stück zu Kr. 16.— oder auch im Tausch gegen Paare von brummata, mori, monacha, grossulariata, neustria, pinastri und C. pomonella und garant. be- fruchteten Eiern vom Wandelnden Blatt. Bei Tausch wird Meistgebot berücksichtigt. Aufträge, Angebote und Anfragen zu richten an 130 Otto Muhr, Wien XV, Mariahilferstrasse 172, | Verschiedenes. ] 14 verschiedene gebrauchte Spannbretter, 20—40 cm lang, 4—9 cm breit; 2 zerleg- bare Netzstöcke, 80 cm lang (mit Messing- hülsen) ; 1 neues Füllnetz 66 cm tief, 35 cm Durchmesser, 2 Messingnetzbügel hierzu, 23 cm Durchmesser; zusammen franko Mk. 16.— oder gegen bessere Paläarkten. Max Schreyvogl, Donauwörth (Bayern), Rathaus. 95 Gesucht! Die Schmetterlinge Europas von Dr. Ernst Hofmann (möglichst 2. Auf- lage), gut erhalten! Evtl. auch anderes gutes Werk antiquarisch (Prof. Seitz ?). Theodor Loos, Berlin=-Wilmersdorf, Weimarischestraße 4. 114 Gesucht Einspaltige Ausgabe von Heyden, Reitter und Weise: Gatalogus Goleopt, Eur,, Gau, et Armen. ross, II (letzte) Ausgabe 1906, Offerten an die Bibliothek des I. E.V., Frankfurt a M., Brückenstr. 75. Entomolog, Bücher u. Werke aller Art, auch andere Literatur gegen bequeme Monatsraten, ohne Preisauf- schlag, zu beziehen durch 107 Georg Roth, Nürnberg, Lange Zeile 22. Man verlange kostenfreie Ankündigungen. Großschmetterlinge der Erde von Prof, Dr. Ad. Seitz «so Die Paläarkten sind vollständig. Bd. I Tagfalter kostet geb. 70 M. „ II Spinner u.Schwärm.,, 55 „, „ IllEulen 65 „ „ IV Spanner 50 „, Zur Erleichterung der Anschaffung liefere ich jeden einzelnen Band «#2 oder mehrere oder alle Bände gegen 10°/oige Monatsraten. Anfragen erbeten an Hermann Meusser, Buchhandlung, Berlin W. 57/47, Potsdamerstraße 75. Präparator mit mehrjähriger Erfahrung sucht Groß- und Kleinschmetterlinge zum Spannen. Gefälligen Aufträgen sieht entgegen H. Draeseke, Dresden-Blasewitz, Berggartenstraße 1511. 65 150 Briefmarken, jedes Stück verschieden, aus Oesterreich, Ungarn, Bosnien; Kriegs- und Jubiläums- marken. Außerdem 50 Ganzsachen, franko für Mk. 5.— oder Kronen 7.50 bei Vorher- zahlung, Mk. 5.50 oder Kronen 8.25 Nach- nahme. 1222 H. Brudniok, Wien XV, Kriemhildplatz 8. Jag u. Fischerei, Forstwirtschaft, Schießwesen u. Hundezucht. In allen Fragen des edlen Weidwerks u. der Fischerei ist dıe reich- illustrierte Zeitschrift ‚Der deutsche Jäger‘‘ (40. Jahrg.) ein zuverlässiger Ratgeber. Der ,„D.]J.“ ist amtliche Zeitschrift ‘der größten Jagdvereinigungen u. vieler kyno- logischer Vereine. Jedes Postamt nimmt Abonnements für M. 3.— pro Vierteljahr oder M. 12.— pro Jahr an (Postzeitungs- liste 377) Bestellgeld extra. Streifband-, bezug M. 16.— pro Jahr. Probenummer 40 Pfg. Erprobtes Anzeigenorgan. An- zeigenpreis 40 Pfg., für Stellenanzeigen und Hundemarkt 30 Pfg. (mit 10°%/o Teue- rungszuschlag). Verlag „Der deutsche Jäger“, München 2N.W. Keuslinstraße 9. 536 ET NER unsern Mitgliedern, besonders an kleineren Plätzen, den Bezug entomologischer Werke zu er- leichtern, haben wir uns auf vielfache Aufforderung hin entschlossen, eine Anzahl Bücher auf Lager zu nehmen. Wir offerieren folgende Werke in den neuesten Auflagen: Hofmann-Spuler : Die Schmetterlinge Europas M. 60.— — Die Raupen d. Schmetterlg. Europas ‚, 28. — Lampert Die Grossschmetterlinge u. Raupen Europas » » » 2.2 .geb. „ 30.— — Kleines Schmetterlingsbuch . „ ,„ 4.5 Wagner Taschenbuch der Schmetterlinge „, , 3.— — Taschenbuch der Raupen . „» „» 3.— Schreibers Raupenkalender . brosch. ‚, 1.50 Kramlinger: Dendrolimus piniL,. „2.75 Mühl: Raupen und Schmetterlinge . geb. ,„ 1.40 — Larven und Käfer - . . „ „ 1.80 Ferner antiquarisch, aber sehr gut erhalten, zu folgenden billigen Preisen: Berge-Rebel: Schmetterlingsbuch . geb. M. 24, — — Kleines Schmetterlingsbuch-. ,, , 4.30 6. 0. Bartels; Auf frischer Tat 2 Teile, je „ „ 3.60 brosch. ‚, 2.80 Außerdem beschaffen wir gerne alle Werke (soweit möglich), die unter der Rubrik ‚Literatur‘ in der Zeit- schrift besprochen wurden, sowie andere Bücher. Die Werke können von dem Bücherwart des Vereins, Herrn Ludwig Pfeiffer, Frank- furt a. M., Brückenstraße 75, be- zogen werden. Allgemeine Fischerei - Zeitung 1285 Organ des Deutschen Fischereivereins u. fast sämtlicher Landesvereine der deutschen Bundesstaaten vertritt die Gesamtinteressen der Fischerei und Fischzucht durch Mit- teilungen der praktischen Erfahrungen der hervorragenden Fischzüchter des In- und Auslandes, sowie durch wissen- schaftliche Belehrung auf allen Gebieten der Fischereikunde. — Die „Allgemeine Fischerei-Zeitung“ erscheint am 1. und 15. jeden Monats und ist der Preis jährlich mit Postzusendung in Deutsch- land und Oesterreich Mk. 5.—, nach den übrigen Ländern Mk. 5.50, sie ist zu beziehen durch die Post, den Buch- handel und die Expedition. Inserate finden weite Verbreitung. Man ver- lange Probenummern bei der Expedit. in München, Schnorrstr, 211 Etiquetten jeder Art für Sammlungen sowie alle Drucksachen empfiehlt 471 Osc. Fahlberg, Plauen i.V, Lithographische Anstalt, Trockentalstr. 20. finden durch ee ——— Verbreitung. r Bestellungen zu berück- [1 Beilagen 1... richten an unsere Leser die höfliche Bitte, die bei uns sichtigen und auf die „Entom. Zeitschrift“ Bezug zu nehmen. Für jede Empfehlung schrift wirksame und zweckentsprechende inserierenden Firmen bei unseres Blattes sind wir dankbar. Hermann Kreye, Hoflieferant, Hannover, Fernroderstr, 16. Postscheckkonto Hannover No. 3018. Torfplatten eigenes, anerkannt vorzüglichstes Fabrikat. Höchste Anerkennungen, größter Umsaiz. Nachstehend die Preise für Postpakete: 1. Qualität: 30 cm lang, 23 cm breit, 1!) cm stark, 30 Platten — Mk. 8.25 30, ” 20 ” » 1:4 „ » 40 ” — 180, 28,2, 200000 Bl ln n „4 wi = u .220 26:0, PO 1a, „50 » = „1.10 28 ,„ „ 13, „ 1!/a >) „ 60 ” = „5372 26 ” ”„ 12 » ” 1a ” ”„ 73 ” = ”„ 3.72 30 ,„ ” 1025 » 1!/a » I) 80 ” = „638 Il. Qualität (gute brauchbare Ware): 28 cm lang, 13 cm breit, 1!) cm stark, 64 Platten — Mk. 3.30 BoD ale ni 08,80 30 „ » 1085, » 1!/s ”» ”» 80 » = „3.85 Do On „ 100 =» 3.85 100 Ausschusstorfplatten Mk. 1.30. Verpackung pro Paket Mk. 0.50. Bei Aufträgen im Werte von Mk. 40.— an gewähre ich 10°. Rabatt. Schwarze Ideal- und Patentnadeln per 1000 Stück Mk. 5.—. Verstellbare Spannbretter aus Lindenholz, K. Patentamt G. M. 282588, 34 x 10!/ı cm Mk. 2.20; 35 x 14 cm Mk. 2.60. Spannbretter aus Erlenholz, unverstellbar in 3 Größen, Mk. 1.32, 1.54, 1.98. Netzbügel, Spannnadeln, Aufklebeplättchen, Insektenkasten, Tötungsgläser usw. Man verlange ausführliche Preisliste. ———— 358 Unter Mitarbeit hervorragender Zoologen herausgegeben von Profelior Dr. Otto zur Strafien Mit etwa 2000 Abbildungen im Text und auf mehr als 500 Tafeln in Sarbendruck, fitung und Holzichnitt fowie 13 Karten Verlag des Bibliographifchen Initituts in Leipzig und Wien OTTO MUHR Insektenhändler 125 Wien XV, Mariahilferstrasse I72 kauft, tauscht und verkauft Insekten aller Art (nützliche und schädliche, Schau- und Prachtstücke) aus allen Ordnungen, lebend und präpariert, Eier, Raupen und Puppen von gewöhnlichen und seltenen Arten. Wegen Ablebens des Besitzers eine Schmetterlings-Sammlung und eine größere Briefmarken - Sammlung zu verkaufen, desgleichen Schmet erlings- werk 38 Hefte, Die Schmetterlinge Eu- ropas 20 Hefte, Die Raupen der Schmetter- linge Europas von Dr. Arnold Spuler, mit den dazu gehörigen Tafeln und Einband. Frau M. Roth, Arnstadt (Thüringen), Pfortenstraße 1. 106 Allen Geflügelireunden wird die Chemnitz hierdurch bestens empfohlen. Sie erscheint wöchentlich einmal undl| gibt jährlich mindestens viermal hervorragend ausge- stattete Saison-Nummern heraus, von denen jede einzelne mindestens fünfzig bis sechzig Illustrationen enthält. Seit 1909 wurden außerdem ca. dreißig große Rassebilder als Gratisbeilagen gegeben. Die Zeitung ist bei jeder Postanstalt zu bestellen und beträgt das Abonnement nur Mk. 1.— pro Vierteljahr exklusive Bestellgeld. Probe- nummern bereitwilligst von der Expedition der „Geflügel-Welt‘‘, Chemnitz i. Sa. Gut erhaltene bessere Mineralien auch ganze Sammlungen kauft jederzeit Richard Zeumer, Dresden-A. 384 KARL SCHWIER & Co., Verlag, Weima Deutsche Photographen-Zeitung, Redaktion‘ Karl Schwier, Weimar. Gegründet im Jahre 1877. Weite Verbreitung, grösste Wirksamkeit der Anzeigen. Bezugspreis für das Vierteljahr 2,50 Mk. Ausland 2,75 Mk. Probenummern und Kostenanschläge für Anzeigen auf Wunsch. Deutscher Photographen-Kalender 1918. Erscheint seit dem Jahre 1831 je lesJahr. Mit drei Kunstbeilagen und einem Eisenbahnkärtchen von Deutschland. Unter Mitarbeit erster Fachleute. Ein unentbehrl.Taschenbuchu. e ständiger Ratgeber für jeden Fach- u Licbhaber- Photographen, jed.Fabrikanten u. Haadleı. Preis: gebunden in Leinenband 2 Mk. Deutsche Photographen-Bibliothek erscheint in zwangloser Folge. ür alle Freunde des Erwerbs- u Liebhaber- Obstbaues ist die vom Deutschen Pomol.,gen -Verein l in Eisenach herausgegebene Deutsche Obstbau-Zeitung | in allen obstbaulichen Fragen — (dar hDasıa WBarnksın = Mitglieder des D. P.-V. erhalten die Deutsche Obstbau - Zeitung für den Jahresbeitrag von Mk. 8.— kostenlos | zugestellt. Auch steht ihnen freie Benutzung der reichhaltigen Ver- einsbücherei zu. Probenummern u. jede gewünschte Auskunft vom : Geschäftsamt des Deutschen :: ı Pomologen-Vereins in Eisenach. Bra: aa STE HR RN An rare BmeemeenT Bitte zu beachten! Wir machen wiederholt darauf aufmerksam, daß die e- Inserate se für die Entomol. Zeitschrift nicht an unseren Kassenwart, SOn- dern direkt an die Druckerei Aug. Weisbrod, Fra:'kfurta.M., Buchgassel2 zu richten sind. DerVorstand des1.t:.V. Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologisehen Zeitschrift Internationaler Entomologischer Verein E. V., Frankfurt a. M. — Für Inserate: Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgasse 22 (R. Blook) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a.M., Buchgasse 12. Auslieferung durch den Ruchhandel: Blafek & Bergmann, Frankfurt a. M., Goethestraße 34. Frankfurt a. M., 25. Mai 1918. Nr. 4. XXXIL. Jahrgang. ENTOMDLOGISCHE ZEITSCHRIFT FRANKFURT aM, Postscheckonto Nr. 20153 Anzeigen-Blatt. Amt Frankfurt am Main. OL ee ee Neuanmeldungen: Nr. 1290. Biester, R., Hannover-List. „ 1563. Fischer, L., Rödelheim. „ 527. Krapf, A., Schweinfurt. „ 985. Löser, im Eelde. „1107. Melcher, E, Solingen. „ 930. Schuler, Prof., Innsbruck. „ 1659. Sokoll, A., Wagstadt. „ 495. Szymanzig,M., Michelsberg. re ESZIIZIZIZIIISSSSSISTSIS ISIS 222 S >> 25 25.2S.c een a l Lepidopteren. 1 a) Gesuche. Suche sofort für das Forstinstitut der Universität Gießen je 2 Dutzend 141 Raupen oder Puppen von Dendr. pini, M. neustria, Er. lanestris, Lip. monacha, Lip. chrysorrhoea, O. an- tiqua, Pan. griseovariegata, Bup. piniarius. Dr. Baader, Frankfurt a. M., Veitstr. 9. Für meirie wissen- schattliche Sammlung palaearctischer Macrole- pidopteren suche ich stets zur Bereicherung derselben © Zwitter, Hybriden, | Aberrationen [eo } aller Gattungen und sonstige Abnormitäten zu höchsten Preisen gegen Baar zu erwerben. Eventuell stehe auch im Tausch mit seltenen tadel- los gespannten Arten zur Verfügung. Ansichtssen- dungen gegen Vergütung sämtlicher Unkosten sieht dankend entgegen Franz Philipps, Fabrikant, Mitglied 62. Cöln a/Rhein. En FREIE | | u — Suche sofort 5—6 Dtzd. bucephala- Puppen, auch in kleineren Posten. 175 Oscar Bessiger, Leipzig-Reudnitz, Dresdner- : straße 82, a Snehe lebende Pıppen| Hebe-Eier von A. iris, L. populi, Las. quercus, Rp. purpurata. Angebote an 169 Cam. Wagner, Stud., Luxemburg, Arsenal-Avenue 1. Ich kaufe oder tausche stets mir fehlende Gastniiden und Uraniiden Ludwig Pfeiffer, Frankfurt a.M. Brückenstraße 75. 414 Bombyx mori-Eier 1000 bis 2000 Stück zur Zucht zu kaufen gesucht. 133 Karl Staude, Bolkenhain. EESS8BEBERNEREBBBEREEBBERRN Suche gegen sofortige Kassezu kaufen: je 1 bis 2 Dtzd. Eier oder Raupen von Drym. trimacula und dodonaea, querna, sowie Ochr. melagona. Erwünscht sind mir auch Eier od. Raupen von N. dromedarius, D. binaria u. curvatula. Herren, welche Zuchtmaterialobiger Arten abgeben können, werden höfl. ersucht, mir solche direkt zuzusenden odermir perKarte Nachricht zu geben. Porto wird vergütet. Friedrich Belzner, Buchdruckerei, Ansbach (Bayern), Platenstr. 18. EBBBEBEBSHEBEREEHHBBEEHRHNNE b) Angebote. Sat. pyri-Eier sind noch einige 100 Stück abzugeben bei sofortiger Bestellung 30 Stück Mk. 1.— frei, ferner Puppen von C. nupta und Th. acaciae, erstere Mk. 1.50, letztere Mk. 1.80. Kästchen einsenden, dann 14 Stück gegen Einsendung des Betrages in Briefmarken. Ferd.Klinger, Krems (Donau). 171 Angebot von A, pernyi-Eiern von sehr großen Tieren stammend, das Dutzend 15 Pfg., 100 Stück Mk. 1.25, Porto extra, Betrag voraus. Einliegend 30 Pfg. 135 Fr. Baquot, Karlsruhe, Gerwigstraße 26. Lanestris-Nester a 75 Pfg. gibt ab 138 Lütkemeyer, Bamberg, Hauptwachstr.17. Verkaufe oder tausche -— EIER von Lym. dispar, D. vinula, D. euphorbiae, Sph. ligustri, p. Dtzd. 10 Pfg. Porto extra. Nur Nachn. K. Beer, Turn, Kulmerstraße 220. (Böhmen). 151 ET per Dtzd. 30 Pfg., Porto 15 Pfg., abzu- geben. Tausch erwünscht. 149 Fritz Emmer, Kottingbrunn 120 (Niederösterreich). la. Material! Eier, sicher befruchtet: Anth.pernyi 20 Pfg. Sat. pavonia 15, H. vinula 10, Sph. pin- astri 15, Sph. ligustri 15, Porto 15 Pfg. Raupen, fast erwachsen: Rh. purpurata Mk. 1.—, B. fascelina 1.10, Sat. pavonia n. 2. Häutung 20 Pfg. Puppen von Troch. crabroniformis a St. Mk. 1.50, Ses. andrenaeformis Mk. 3.— a Stück, Cal. dominula 0.50 per Dtzd. Spesen 35 Pfg. 154 A. Vollrath, Hamburg 30, Martinistraße 60. Machaon-Eier Dtzd. 40 Pfg. Von Mitte Juni an Puppen 100 Pfg. Raupen versende nur in Deutsch- land (mittelgr.) 75 Pfg. Preis für 100 Stück jeder Sorte 7-fach. Porto u. Packung 15, bezw. 40 Pfg. 148 0. Mann, Zielenzig (Brandenburg). Raupen: Ahyp. purpurata, Dutzend 60 Pfg., polychloros 100 Stück Mk. 2.—, neustria, urticae 100 Stück Mk. 1.—. Im Laufe des Juni: antiopa 100 Stück Mk. 2.—, io, dispar, lanestris 100 Stück Mk. 1.—, atalanta Dtzd. 40 Pfg. Eier == Dil. tiliae, Sm. populi, Sph. ligustri 100 St. 70 Pfg. 142 Eduard Reim, Lehrer, Liegnitz, Katzbachstraße 2,1. P, apollo-Raupen im Tausch gegen Raupen oder Puppen von A. hebe, A. villica, A. flavia, A. fasci- ata, Catocala-Arten, Lim. populi, Apat. iris u. Neptis aceris gibt ab, Dtzd. Mk. 2.40 Dr. M. Löbering, Erlangen, Marquardsenstraße 91. 143 Abzugeben Raupen v. Lym. dispar X japonica Kreu- zung III. Inzucht, 100 Stück Mk. 2.—. Porto und Verpackung extra. Unter 50 Stück werden nicht verschickt. 144 Rob. Tetzner, Nowawes, Scharnhorststr. 14. Epic. tremulifolia-Räupchen, klein, Dtzd. Mk. 1.—, nach I. u. II. Häutung Dutzend Mk. 1.380, von Riesen -Freiland- Weibchen, Vorrat groß. Unter 2 Dtzd, werden nicht versandt. Porto und Ver- packung 40 Pfg extra. Versand per Nach- nahme. 140 A. M. Schmidt, Frankfurt a. M., Niddastr. 94. A. maculosa- Raupen. Leider ist es mir unmöglich, all den vielen Bestellungen gerecht zu werden. Dies den Herren, die bisher keine Puppen erhielten, zur gefl. Nachricht. 147 Rob. Zusanek, Wien, Ill./2., Geusaug. 41/18. RAUPEN Dtzd. M. franconica Mk. 1.50, castrensis 0.75, X. citrago 1.—, rupicapraria 1.—, defoliaria 1.—, Lith. griseola 1.20. Puppen Dtzd.: Psyche opacella Mk, 3.—, Chl. chlo&- rata Mk. 2.50, Fumea casta 60 'Prg., Porto etc. 40 Pfg. Tausch! 52 H. Schröder, Schwerim in Mecklenburg, Roonstraße 16b. ® Anzeige! Die in Nr. 2 und 3 der Entomol. Zeit- schrift angebotenen Tagfalter-Raupen sind bereits vergriffen. 164 Fr. Lubbe, Königsberg in Preußen, Mittelhufen, Luisen-Allee 96a. Biston lapponaria Zucht sehr leicht mit Lärche (Larix). Nehme Bestellungen auf efwachsene Raupen (aus Oesterr. Schlesien) entgegen, Lieferung Ende Mai, Anfang Juni, Dtzd. Mk. 2.10. Raupen von Org. antiqua (Frei- land), desgl. Dtzd. 30 Pfg., 50 St. 100 Pfg. Verp. und Porto 45 Pfg., bei Einsendung des Kästchens nur 15 Pfg. Voreins. 157 A, U. E. Aue, Frankfurt a. M., Cron- stettenstraße 4. Raupen von Bomb, viminalis zu !/s die seltene ab. obscura ergebend, Mk. 2.— per Dtzd. außer Spesen. Vorrat genügend. 153 Carl Hold, Barmen-Rittershausen, Kielstr. 3. Tausch und bar. Raupen v. Anth.pernyi, jung, per Dtzd. 50 Pfg., Porto und Packung extra. 155 Karl Erdmaan, Wetterzeube bei Zeitz. Raupen von Dr. chaonia Mk. 1:50, Pachn. rubricosa 1.50, beide !/a bis °/ı erwachsen, Puppen von Plusia moneta Mk. 1.20, Hygr. syrin- garia 1.50, Kästchen und Porto 50 Pfg., Nachnahme oder Vorauszahlung. 159 Carl Hold, Barmen-Rittershausen, Kielstr. 3, Habe abzugeben: Erwachsene Raupen von Pachenobia leucographa und Xylo= campa areola. Puppen von Thecla pruni und Larentia suffu= mata. Alle per Dtzd. Mk. 1.50 incl. Ver- en Porto extra. 163 A. Siegel, Gießen. Puppen aus Freilandraupen: Las. quer- cus 80, Pl. moneta 30, Lygr. associata 150 Pfg. per Dtzd. gibt ab 172 H. Marowski, Berlin O., Kopernikusstr. 19. G.papilionaria-Puppen aA Dtzd. Mk. 1.20, A. melanaria-Raupen a Dtzd. Mk. 1.20. Nur Nachnahme. Porto und Packung extra. Den Herren, die keine P. machaon- Puppen erhielten, zur Nachricht, daß diese sofort vergriffen waren. 131 B. Burzynski, Gifhorn i. H. Neptis lucilla Freilandpuppen, ä Dtzd. Mk. 2.— nur gegen Nachnahme. Porto und Packung Mk. 1.—. Am liebsten würde ich den ganzen Posten am Wiener Platze ab- geben. 134 K. Höfer, Wien I, Herrengasse 13. Sofort abzugeben ca. 10 Dtzd. Puppen von Das. fascelina 1 Uppen. Dtzd. Mk. 1.20. Raupen von Agl. tau, 100 Stück Mk. 3.—. Futter: Apfel- und Ahornlaub. Raupen von Agl. tau? X nigerima d Dtzd. Mk. 2.—, Futter: Apfellaub. Eier von fagi 60 Pfg., cultraria 20 Pfg. p. Dtzd. Bitte Porto und Betrag vorher einsenden. 132 L. Finke, Göttingen, Weenderlandstraße 90. Sponsa=-Puppen Dtzd. Mk. 1.80. Vorrat groß. Eier von populi Dtzd. 10 Pfg. 146 H. Klaue, Cottbus, Dresdnerstraße 140. Achtung! Habe abzugeben: 5 Dtzd. Bomb. quer- cus-Puppen ä Dtzd. Mk. 1.—, E. catax- Puppen 1 Dtzd. Mk. 1.50, Caloc. vetusta- Räupchen von Freiland-Cop. ä Dutzend Mk. 0.50, D. tiliae ab. maculata-Eier 1 Dtzd. 10 Pfg., nur gegen Voreinsendung des Betrages, Porto bei Puppen eingesch. u. Packung 60 Pfg., Eier 15 Pfg. Käferausbeute, getütet, von Vor- jahren große Posten, billigst abzugeben, eventuell Tausch gegen mir fehlende Falter. 162 Josef Peyr, Kaufm., Wels (Ob.-Oesterr.). Troch. apiformis, Dtzd. Mk. 1.50. Anfangs Juni L. quercus- Puppen aus Freilandraupen (Nordfrank- reich) Dtzd. Mk. 0.80. Porto 10 Pfg. Vor- einsendung des Betrages erwünscht. 136 0. Bellin, Vfdw., Feldpionier-Rekr.-Dep., 2. Komp., Jeumont. Birte an: PUPRBEN P. apollo v. cetius ä Stück 50 Pfg., a Dtzd. Mk: 5.—, Cat. pacta a Stück 60 Pfg., a Dtzd. Mk. 6.—. Pro Juni—Juli spannw. Apollos a Dtzd. (8 d 4 2) Mk. 6.—. Ab Juli Puppen D. vespertilio ä Dtzd. Mk. 4.—, proserpina Mk. 3. —. Ab August Th. po- Iyxena-Puppen ä Dtzd. 90 Pfg., a 100 St. Mk. 7.— nebst Porto. Bei Anfragen Rück- porto erwünscht. 168 F. Müller, Ob.-Schaffner, Krems a. d. Donau. Puppen von Thec. W. album und pruni, Dutzend Mk. 1.50, Raupen von Er. catax, Dtzd. 75 Pfg., Porto und Kästchen 35 Pfg., auch im Tausch gegen Puppen von B. quercus und C. dominula abzugeben, 165 H. Littke, Breslau, Herdainstraße 59. Geom, papilionaria- Puppen, a Dtzd. Mk. 1.50, auch Tausch gegen mir passendes Zuchtmaterial. Porto und Ver- packung extra. 152 Max Rudert, Chemnitz, Bismarckstraße 12. Gut überwinterte Puppen von Lygris reticulata das Dtzd. Mk. 3.—. Im Juni Puppen von ' Cat. electa, das Dtzd. Mk. 3.—. Im Tausch am liebsten gegen Mikros abzugeben. Falter e. l.: Cuc. lucifuga, Cuc. lac- tucae, Lygr. reticulata, N. capreolaria. 166 Endreß, Passau, Klosterwinkel 8. Puppen von Apat. iris, Mk. —.35 per Stück, schöne Be Exemplare, sowie Puppen von Ourapt. sambucaria per Dtzd. Mk. 2.—, hat dem- nächst abzugeben, Porto extra, Verpackung 25 Pfg. 156 Eugen Keller, Stuttgart, Hasenstraße 33. P. silvius, gespannt, la., Paar 50 Pfg. Puppen von Lim. sybilla Dtzd. Mk. 1.50. Raupen, er- wachsen, R. purpurata Mk. 1.20. Räupchen S. pavonia von sehr gr. Freilandweibchen Dtzd. 30 Pfg. inkl. Packung. Nachnahme. Alles auch im Tausch gegen bessere palä- arktische Falter und Puppen. 167 H. Brockmann, Lüneburg, Unt. Ohlinger- straße 36. Parnassius mmemosyne, frisch gefangene Tütenfalter aus der Wachau (Niederösterreich): 5 & und 2 9 für Mk. 1.— oder Kronen 1.50, 25 g und 10 @ für Mk. 4.— oder Kronen 6.—. Porto und Packung Mk. 0.35 oder Kronen —.50. Nur gegen vorherige Kasse mit Postan- weisung oder deutschen oder österrei- chischen Briefmarken. 160 H. Brudniok, Wien XV, Kriemhildplatz 8. 100 prima Tütenfalter in50 Arten aus Nieder- und Oberösterreich, mit vielen besseren Arten und Beigabe von Apollo aus dem Etschtale und Apollo brittingeri, franko Packung und Porto, gegen vor- herige Kasse Mk. 4.— oder Kronen 6.—, mit Nachnahme Mk. 4.50 oder Kron. 6.75. HA. Brudniok, Wien XV, Kriemhild- platz 8. 161 Lepidopt.-Los-Liste Ausnahme-Offerte 1917 mit 46 Exoten-Losen und 74 Paläarkten-Losen zu außerordentlich bill. Preisen erschienen. Liste gratis. Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. 327 ES ER REEEET CHISTNTFE RENNEN] 10000 Arten °% exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager. Katalog 50 Pfg. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. 'An unsere Mitglieder! Indem wir im Nachstehenden den Kassenbericht, sowie Bilanz- Aufstellung für das Vereinsjahr 1917/18 bringen, bitten wir hiervon Kenntnis zu nehmen; eine Generalversammlung wird auch in diesem Jahre nicht abgehalten werden können. Die Beiträge für das neue Vereinsjahr, ebenso auch noch rückständige Beiträge bitten wir in aller Bälde durch Zahl- karte auf das Postscheckkonto Nr. 20 153 unseres Kassenwarts, Herrn RemiBlock, Frankfurt .a.M., einzusenden; unseren im Felde stehenden Mitgliedern werden wir gerne bereitwilligst entgegenkommen. Die Geschäftsführung des Vereins bleibt bis auf weiteres noch in den Händen des seitherigen Vorstandes; wir empfehlen unsern Mitgliedern, sich die Werbung und Zuführung neuer Mitglieder recht angelegen sein zu lassen, damit dem Vereine auch fernerhin gute Erfolge beschieden sind. Bibliotheksbericht. Die Bibliothek des Internationalen Entomologischen Vereins hat sich auch im vergangenen Jahr trotz dem Kriege in erfreulicher Weise weiterentwickelt, ihre Benutzung war im vergangenen Vereinsjahr die stärkste seit Bestehen: An 138 Entleiher wurden 571 Bände ausgeliehen. Bei Abfassung dieses Berichtes bestand die Bücherei aus 2258 Nummern mit über’ 3000 Bänden. Nur ein ganz kleiner Teil der Neueingänge wurde angekauft, da dem Bücherwart ja nur der bescheidene Erlös aus dem Bücherverkauf zur Verfügung steht, von dem vor allem auch die motwendigsten Einbände bezahlt werden müssen. Ein weiterer Teil, darunter wertvolle Werke und ältere Jahrgänge von Zeitschriften, wurde durch Tausch gegen Dubletten erworben, das meiste aber verdanken wir auch dieses Jahr wieder der Liebenswürdigkeit und Freigebigkeit unserer Mitarbeiter, Mitglieder, Rezensenten und den Verlegern entomologischer Werke. Einen namhaften Geldbeitrag zum Besten der Bibliothek stiftete auch im vergangenen Jahr wieder Herr kaiserlicher Notar H. Hennig in Hatten. Allen diesen Stiftern und Förderern der Bibliothek danke ich hiermit auf das herzlichste und knüpfe die Hoffnung daran, daß ihr Beispiel im kommenden Jahr möglichst viele Nachahmer finden möge, zum Der Vorstand. Besten des Vereins und aller Mitglieder, die die Bibliothek benützen. Ludwig Pfeiffer, Bücherwart. Einnahmen. Kassenverkehr vom I. April 1917 bis 3l. März 1918. Ausgaben. A || & 1% ||) | A | An Mitgliederbeiträgen und Eintritts- Per Druckkosten für die Entomol. Zeit- | SEldernEpe 16135035 schrift sowie Porto für Zustellung | 6 365,38 „ für 1918/19 vorausbezahlte Beiträge 378/20] 6 72855 „ Nerwaltungskosten . . . . 2... 43117 Inserate Male]. Goal „ Geschäftsstelle für Inseraten-Ver- | I Ge LE OR EN WER 42150 rechnung, Posteinweisungen u. a. | 79510 '. Barbestand am 1. April 1917 . | 125/22 „ Miete für die Bibliothek und Aus- i | lagenstursidieselbesen Er 145/40 | „ Barbestand am 31. März 1918 . . | 170/70 7 519|75 7519/75 Aktiva. Bilanz auf 3l. März 1918. Passiva. DA en) Ab, A Ab. N) Inventar euren. 177 — Bankschuld 2117193 10%/o Abschreibung... .. ... 18] — 159 — Druckerei-Konton. a. 1 men: 1118/49: Bücherverzeichnisse, Vereinsabzeichen 20 Im voraus f. 1918 19 bezahlte Beiträge | 378|20 Bibliothek . BEN: 3000 — | Gewinn- und Verlust-Konto. .. ... 373/53 Barbestand in der Kasse . 170/70 Anteilschein bei der Bank Su 5001 — Rückständige Beiträge und Inseraten- Ausstände, abgeschrieben auf 13845 | 3 988/15 3 988/15 Vorstehenden Kassenverkehr und Bilanz geprüft und richtig befunden. Frankfurta. M. 14. Mai 1918. Eier, Raupen, Puppen! Eier: D. tiliae 15 (100 Stück Mk. 1 —), Ph. bucephala 10 Pfg.; “Raupen: Ap. crataegi 30, M. castrensis 30, neustria 30; Puppen: Ap. crataegi 60, C.dominula 60 Pfg. das Dtzd., Porto u. Verpackung 40 Pfg., für Eier 15 Pfg., gibt ab 158 ERICH SCHACHT Brandenburg (Havel), Klosterstraße 13. NB. Van. antiopa- und E. versicolora- Eier waren sofort vergriffen. Dies allen Herren, die nichts erhielten, zur Nachricht. Angebot von einigen Dutzend Las. quereus-Raupen, erwachsen. Gebe noch 1 Dutzend prima Anth. pernyi-Puppen “ als Zuchtmaterial ab, das Dtzd. zu Mk. 2.—, Porto extra. 174 _ Vitus Blum, Nied bei Höchst a. M., ” « Wallstraße 1, 2. St. Turkestan- Serie! Parn. discobolus Z2, romanovi &9, glo- riosus d?, Actinobolus 9, albulus 49, scortina JQ, gigantea 9, Colias roma- novi 9, Melan. parce 2, Pararge evers- manni d, Satyr. heydenreichi 39, regeli 9, Arg. fortuna d, orientalis 4, alles ge- spannt 20 Mark. Coscinocera hercules ZQ Riesen. „Seitz‘‘ Exoten Heft 1—260 a Mk.1.—. Eine Partie exot. Vogelbälge von Nord- amerika und Cuba. Waffen von Neu-Guinea, Speere, Pfeile, Bogen abzugeben. Eine größere Partie Schulfalter: Va- nessen, Pieriden, Colias, Limenitis etc. billigst abgebbar. 90 Wilhelm Niepelt, Zirlau, Post Freiburg (Schlesien). Eier von Sat. pyri, Dtzd. 35 Pfg., Porto extra, Den Betrag erbitte im voraus, event. in Briefmarken. Karl Hofmann, Mödling, Nied.:Oesterr., Schillerhof. 137 | W. Sonnemann. Gg. Essinger. Schmetterlinge aller Erdteile, auch andere Insektenarten, ganze Aus- beuten und kleinere Posten spannt sauber bei sorgfältigster Behandlung zu mäßigen Preisen 600 Rudolf Lassmann, Halle a. S., Lessingstr. 43. Da ich im Juni verreise, bitte ich, Ihre werten Aufträge mir im Mai oder Juli übermitteln zu wollen. 109 Alexander Heyne Naturalien- und Buchhandlung, Berlin-Wilmersdorf, Landhausstr, 26a. [ Verschiedenes. ] Suche zu kaufen Seitz, Paläarkten, eventuell nur Band I. 150 Theodor Puchta, Salzburg, Zillnerstr. 10. 'Entomolog, Bücher 1. Werke aller Art, auch andere Literatur gegen bequeme Monatsraten, ohne Preisauf- schlag, zu beziehen durch 107 Georg Roth, Nürnberg, Lange Zeile 22. Man verlange kostenfreie Ankündigungen. Großschmetterlinge der Erde von Prof, Dr.-Ad. Seitz, so Die Paläarkten sind vollständig. = II Spinner u.Schwärm. ,, 55 ‚, III Eulen 6585 „ IVSpanner 505; Zur Erleichterung der Anschaffung liefere ich jeden einzelnen Band oder mehrere oder alle Bände gegen 10°/oige Monatsraten. Anfragen erbeten an Hermann Meusser, Buchhandlung, Berlin W. 57/47, Potsdamerstraße 75. Sofort zu verkaufen folgende entomolonische KWücher: Lutz, G. (neu): Der Schmetterlingszüchter, Lampert, K. (wie neu): Großschmetterlinge und Raupen Mitteleuropas, Ondemans (wie neu): Eiude de repos chez les Lepidopteres, F. Berge (neu): Kleines Schmetterlingsbuch. Alles en bloc, franko Packung und Porto bei Voreinsendung Mk. 35.— Angebote an Cam. Wagner, Stud., Luxemburg, Arsenal=-Avenue 1. « 170 Präparator mit mehrjähriger Erfahrung sucht Groß- und Kleinschmetterlinge zum Spannen. . Gefälligen Aufträgen sieht entgegen H. Draeseke, Dresden-Blasewitz, Berggartenstraße 15II. 65 Etiquetten sowie alle ” ” jeder Art für Sammlungen Drucksachen empfiehlt 471 Osc. Fahlberg, Plauen i.V, Lithographische Anstalt, Trockentalstr. 20. Habe aus einem Nachlaß abzugeben 5 Stück Insektenkästen 28x40, in Falz. alle mit seltenen und tadel- losen Faltern gefüllt, wie atropos, nerii, flavia, fraxinı, fulminea usw. Ferner 7 Stück biologische Kästen 20x24, wie Hirschkäfer, Puppenräuber, monacha, cossus, pini, quercus und Heuschrecken, sowie viel biologisches Material, gebl. Raupen, Eier, Puppen, Rohseide sowie gesponnene, ferner Hoffmann Schmetter- linge Europas, 2. Auflage, gebunden, gut erhalten. Taschenbergs Insektenkunde, 7 Teile, gebunden. Schmeihl, Lehrbuch der Zoologie, gebunden. Außerdem Seitz Palaearkten vollständig, nicht gebunden, in Sammelmappen. Ferner viele hundert von genadelten Faltern. Für Händler günstige Gelegenheit. 176 Gefl.: Angeboten sieht entgegen Paul Lämmer, Friseur, Zeitz, Kaiser Wilhelmstrasse. Offeriere ferner fulminea-Puppen Dutzend Mark 4.50, Porto und Packung extra, per Nachnahme. D. Obige. Bd. I Tagfalter kostet geb. 70 M. Habe 50 Stück Versandschachtel mit Torfauslage a 20—30 Pfg., 4 Stück Raupenzuchtkästen a Mk. 1.50 bis 2.75, 10 Stück selbstverf. Spannbretter a Mk. 0.75, 30 Stück Torfplatten a 10 Pfg. zu ver- kaufen wegen Platzmangels. Porto und Packung extra. 173 Georg Rumpus, Ulm a. d. D., Hahneng. 10. 10 gebrauchte Schmetterlingsladen 40 x 50, mit Nut und Glasdeckel, Torf- auslage, per Stück Mk. 10.—, in Oester- reich Kr. 12.—, abzugeben. 139 Fritz Emmer, Kottingbrunn 120. Gut erhaltene bessere Mineralien auch ganze Sammlungen kauft jederzeit Richard Zeumer, Dresden-A. 384 Kassa - Angelegenheiten! Wir ersuchen unsere Herren Mit- glieder, die ganzjährlich bezahlen, den Beitrag bis 31. März 1919, die halbiährlich bezahlen, den Beitrag vom 1. April bis 30. September 1918, die vierteljährlich bezahlen, den Beitrag vom 1. April bis 30. Juni 1918 uns umgehend einzusenden. Nachdem wir nun beim hiesigen Post- amt ein Postscheckkonto eröffnet haben, er- suchen wir fortan alle Zahlungen an uns auf Postscheekkonto Nr. 20153 Frankfurt am Main, Remi Block, Kassenwart des I. E. V. zu leisten. Auf dem Abschnitte der Zahl- karte, die bei Beträgen bis zu Mk. 25.— nur 5 Pig. Porto kostet, können Mittei- lungen wie seither, jedoch keine Inserate für unsere Zeitschrift, gemacht werden. Der Vorstand des I. E.V. u. Fischerei, Forstwirtschaft, Schießwesen u. Hundezucht. In allen Fragen des edlen Weidwerks u. der Fischerei ist dıe reich- illustrierte Zeitschrift „Der deutsche Jäger‘“ (40. Jahrg.) ein zuverlässiger Ratgeber. Der ‚„D.]J.‘“ ist amtliche Zeitschrift der größten Jagdvereinigungen u. vieler kyno- logischer Vereine. Jedes Postamt nimmt Abonnements für M. 3.— pro Vierteljahr oder M. 12.— pro Jahr an (Postzeitungs- liste 377) Bestellgeld extra. Streifband- bezug M. 16.— pro Jahr. Probenummer 40 Pfg. Erprobtes Anzeigenorgan. An- zeigenpreis 40 Pfg., für Stellenanzeigen und Hundemarkt 30 Pfg. (mit 10°)o Teue- rungszuschlag). Verlag ‚Der deutsche Jäger“, München 2N.W. Keuslinstraße 9. 556 KARL SCHWIER & Co. Verlag, Weimar. - Deutsche Photographen-Zeitung, Redaktion: Karl Schwier, Weimar. Gegründet im Jahre 1877. Weite Verbreitung, grösste Wirksamkeit der Anzeigen. Bezugspreis für das Vierteljahr 2,50 Mk. Ausland 2,75 Mk. - Probenummern und Kostenanschläge für Anzeigen auf Wunsch. Deutscher Photographen-Kalender 1918: Erscheint seit dem Jahre 1881 jedesJahr. Mit drei Kunstbeilagen und einem Eisenbahnkärtchen von Deutschland. Unter Mitarbeit erster Fachleute. Ein unentbehrl.Taschenbuchu. e.ständiger Ratgeber für jeden Fach- u. Liebhaber- Photographen, jed.Fabrikanten u. Handler. Preis: gebunden in Leinenband 2 Mk. Deutsche Photographen-Bibliothek erscheint in zwangloser Folge. ür alle Freunde des Erwerbs- u. Liebhaber- Obstbaues ist die vom Deutschen Pomologen -Verein in Eisenach herausgegebene [Deutsche Obstbau-Zeitung | in allen obstbaulichen Fragen —ediemebjeisitierbie walten Mitglieder des D. P.-V. erhalten die Deutsche Obstbau - Zeitung für den Jahresbeitrag von Mk. 8.— kostenlos | zugestellt. Auch steht ihnen freie Benutzung der reichhaltigen Ver- einsbücherei zu. Probenummern u. jede gewünschte Auskunft vom „ Geschäftsamt des Deutschen :: Pomologen-Vereins in Eisenach. DRIN Bitte zu beachten! Wir machen wiederholt darauf aufmerksam, daß die ve- Inserate a für die Entomol. Zeitschrift nicht an unseren Kassenwart, son- dern direkt an die Druckerei Aug. Weisbrod, Frankfurta.M., Buchgassel2 zu richten sind. DerVorstand desl.E.V. Beer | Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift Internationaler Entomologischer Verein E. V., Frankfurt a. M. — Für Inserate: (R. Bloek) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M., Buchgasse 12. Auslieferung durch den Buchhandel: Blazek & Bergmann, Frankfurt a. M., Goethestraße 34. Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgasse 22 A rankfurt a. M., 8. Juni 1918. Nr. 5. XXXII, Jahrgang. ENTOMOLOGISLHE ZEITSCHRIFT FRANKFURT 4. M, Postscheckonto Nr. 20153 Anzeigen-Blatt. Amt Frankfurt am Main. — EIS TIISTSSS ISIS ISIS SS IS >S>e>S>S>g>g>g>g> x SS SS IS ISIS SS SS IS TTS SI SS SS Neuanmeldungen: Nr. 1918. Greb,K, Frankfurt a. M. „ 698. Heintz, H., Gera. Kohlthoff, E., im Felde. Otto,R., Jena. SITZT IITSITTRT Goleopteren und andere Insektenordnungen. Käferbestimmen und Tausch, Wer bestimmt mir meine Curculio- niden und einige Meligethes gegen Be- zahlung oder Tausch. Tausch in allen Familien erwünscht. Anfragen erbittet Josef Fleischmann, k. k. Zolloffizial in Mittenwald (Oberbayern). 186 J Lepidopteren. 1 a) Gesuche. Zuchtmaterial von Saturniden, Sphingiden und anderen Lepidopteren kauft ständig. Angebote mit Preis erbeten 180 R. Otto, naturw. Lehrmittelanstalt, Jena, Wagnergasse 2. Gesucht wird Zuchtmaterial von Smerinthus quercus, populi, ocellata, Dilina tiliae, Daphnis nerii, Protoparce con- volvuli, Sphinx ligustri, Hyloicus pinastri, Deilephila vespertilio, hippophads, galii, euphorbiae, livornica,‚Chaerocampa celerio, Pergesa elpenor, porcellus. Proserpinus proserpina und Acherontia atropos. Auch deren Hybriden. Um gefällige Offerte bittet 187 Carl Greb, Frankfurt a. M.-Süd, Schifferstraße 12. BEBBURBBBZERREBEBEBEEBREBEBEE Suche gegen sofortige Kasse zukaufen: je 1 bis 2 Dtzd. Eier oder Raupen von Drym. trimacula und dodonaea, querna, sowie Ochr. melagona. . Erwünscht sind mir auch Eier od. Raupen von N. dromedarius, D. binaria u. curvatula. Herren, welche Zuchtmaterial obiger Arten abgeben können, werden höfl. ersucht, mir solche direktzuzusenden oder mir perKarte Nachricht zu geben. Porto wird vergütet. Friedrich Belzuer, Buchdruckerei, Ansbach (Bayern), Platenstr. 18. BEZESRZSBSEBERERABBHERMBERBE Ich kaufe oder tausche stets mir fehlende Gastniiden und Uraniiden I Ludwig Pfeiffer, Frankfurt a.M. Brückenstraße 75. 414 Pyr. cardui-Raupen kauft in Anzahl Wilhelm Niepelt, Zirlau, Post Freiburg (Schlesien). 220 Suche lebende Puppen von A. iris, L. populi, Las. quercus, Rp. purpurata. Angebote an .169 : Cam. Wagner, Stud., Luxemburg, Arsenal=Avenue 1. Sy Achtung AS für Sammler u. Händler! Für meine wissen- su schattliche Sammlung @ palaearctischer Macrole- pidopteren suche ich stets zur Bereicherung derselben Zwitter, Hybriden, Aberrationen aller Gattungen und sonstige Abnormitäten $ zu höchsten Preisen gegen Baar zu erwerben. Eventuell stehe auch im Tausch mit seltenen tadel- los gespannten Arten zur E Verfügung. Ansichtssen- dungen gegen. Vergütung sämtlicher Unkosten sieht dankend entgegen Franz Philipps, Fabrikant, | Mitglied 62. Cöln a/Rhein. b) Angebote. Freilandeier Sm. populi u. ocellata a 25 Stück 25 Pfg. Etwas später: Puppen von Cat. elocata, nupta (einzelne electa darunter) von ge- sammelten Raupen Dtzd. Mk. 2.—. Nehme Bestellungen an auf Eier von G. querci-. folia, 25 Stück 25 Pfg. außer Porto bezw. Verpackung (Puppen nur gemischt). 201 F. Hoffmann, Winzenberg, Post Koppitz. Ocellata-Eier, Dtzd. 20 Pfg., 100 Stück Mk. 1.25, Porto 15 Pfg., ocellata-Räupchen Dtzd. 30 Pfg,., salicis-Raupen Dtzd. 30 Pfg., Porto 25 Pfg. Für die Raupen bitte Kästchen einsenden! Nur gegen Voreinsendung des Betrages. G. Prack, Frankfurt a. M.-Süd, Oskar Sommer-Straße 10. 181 TEN. EIER Dtzd.: pudibunda ab. concolor 56 Pfg,, Porto 15 Pfg. Raupen, Dtzd.: M. fran- conica Mk. 1.80, castrensis 0.75, spartiata 1.20, rubricosa 2.—, Lith. griseola 1.20, bi- linaria ab. juliaria 1.50. Puppen, Dtzd.: M. franconica Mk. 2.50, castrensis 1.—, Thecla w-album 1.50, Porto 40 Pfg., Tausch. 178 H. Schröder, Schwerin in Mecklenburg, Roonstraße 16b. Eier von Amph. betularia ab. doubledayaria von tiefschwarzem Pärchen stammend, Dutzend 40 Pfg., Porto und Verpackung 25 Pfg. Tausch erwünscht. 199 K. Günther, Braunschweig, Gliesmaroder- straße 87. Angebot von sicher befruchteten Acatus eineia-Eiern, das Dutzend 50 Pfg, Porto extra. Vitus Blum, Nied bei Höchst a.M., 3 Wallstraße 1, 2. St. 225 Populi-, ocellata-, tiliag-Eier 10, 10 und 15 Pfg. per Dtzd., bald liefer- bar. Populifolia-Eier, Dtzd. 40 Pfg., Ende Juni. Alles Freiland. Voreinsendung oder Nachnahme. 210 Eichhorn, Fellhammer, Schlesien. Achtung! Den werten Herren Bestellern von D. vinula, D. euphorbiae, Sp. ligustri zur gefl. Kenntnis, daß alle Eier rasch ver- griffen waren. Habe später abzugeben Puppen von V. antiopa, Dtzd. 60 h. P.u.P. extra, auch Tausch. 212 Karl Beer, Turn (Böhmen), Kulmer- straße 220. Eier Lasiocampa populifolia, z. e T. noch die var. aestiva er- gebend, Futter: Pappel, Weide. Dutzend 80 Pfg. Desgl. von Bombyx quercus var. sicula, Futter: Efeu. Arctia caja. Fundort Raupen. öfters die var. flava gebend. Dtzd. 70 Pfg. Liefere auf vor- herige Bestellung. sofort von Catoc. para- Puppen nympha, Stück 40 Pfg. Porto, eventuell Verpackung besonders. Alles gern im Tausch, bitte um Angebot. Carl Tietz, Sekretär, Magdeburg W.,, Annastraße 22. 214 Jetzt in jeder Anzahl abzugeben: Freiland-Raupen von Pap. podalirius (klein) A Dtzd. 40 Pfg., (mittel) a Dtzd. 60 Pfg., von M. fuciformis (bombyliformis) ä Dtzd. 60 Pfg. Puppen von Thecl. spini ä Dutzend 80 Pfg., von Z. betulae a Dtzd. Mk. 1.—. Porto und Packung 45 Pig. 213 Anton Fleischmann, Kumpfmühl b. Regens- burg, Bocksbergerstraße 5. Raupen von Leucoma salicis in Anzahl abzugeben, ziemlich erwachsen. Futter: Weide und Zitterpappel. 50 Stück 75 Pfg. Kästchen mit Porto 40 Pfg. extra. Friedrich Hoppe, Pfleger, Colditz i. Sachs. Königl. Landesanstalt. 205 bastrensis-Raupen, Dtzd. Mk. 0.75, ferner die Columbischen Nashornkäfer Het. dilaticollis Paar Mk. 1.20, Aegopsis curvicornis Paar Mk. 0.95, präpariert, Nach- nahme. | 185 W. Klotz, Spandau, Damm 31. M. castrensis- Raupen, Dtzd. 35 Pfg. (Futter: niedere Pflanzen), halberwachsen. Verpackungs- material einsenden. Porto 20 Pfg.; gegen Postanweisung; auch Tausch. 197 Kurt Waschke, Berlin N. 28, Ramlerstr. 33. Van. antiopa-Raupen (Ende Juni), Dutzend 25 Pfg., 100 Stück Mk. 2.—, Puppen Dtzd. 40 Pig. 204 Eduard Reim, Lehrer, Liegnitz, Katzbachstraße 2,1. Sofort abzugeben Freilandraupen von Zygaena cynarae, erwachsen, per Dtzd. Mk. 3.50. Futter: Möhrenkraut. In ca. 14 Tagen Puppen per Dtzd. Mk. 4.50. Später spannweiche Falter 1 & 1 9 1.20. Alles andere vergriffen. Auch Tausch gegen gespannte pal. Falter und deren Zuchtmaterial. Porto und Packung 45 Pfg. Voreinsendung. 196 E. Lienemann, Mannheim-Neckerau, Wald- hornstraße 35. Bomb. mori-Raupen, erwachsen, a Dtzd. 30 Pfg., 100 Stück Mk. 2.—, Puppen 50 Pfg., 100 Stück Mk. 3.—. P.u.P. extra. Nachnahme. 182 W.Deimling, Karlsruhe (Baden), Waldstr. 39. Sat, pyri- u. pavonia-Raupen a Dtzd. Mk. 1.— und Mk. 0.50; Vorrat groß, daher 100 71/2 facher Dtzd.-Preis; ferner in Anzahl: dispar-, neustria-, salicis-, io- und urticae-Raupen pro Dtzd. 20 Pfg., 100 Stück Mk. 1.50. Nächsten Monat ves- pertilio- und proserpina-Raupen in drei Größen ä Dtzd. Mk. 1.—, 1.50, 2.50, 100 Stück 7!l2 fach. Alles eventuellauch Tausch gegen la. gespannte Falter aller Art. 177 Otto Muhr, Wien XV, Mariahilferstr. 172. Raupen von Eriog, lanestris, per Dtzd. 50 Pfg., Puppen 60 Pfg. Tausch gegen andere Raupen oder Puppen gleich welcher Art. "216 Max Heinz, Oberplanitz (Sachsen), Fritz Reuterstraße 15. Tausch und bar. Raupen v.Änth.pernyi, jung, per Dtzd. 50 Pfg., Porto und Packung extra. 155 Karl Erdmann, Wetterzeube bei Zeitz. 32 A = N 3 7 Raupen von Pavonia der hiesigen interessanten Lokalform, 25 Stück Mk. 1.10 frei. Jedes weitere Dutzend 40 Pfg. 224 Sekr. Bayer, Ueberlingen a. Bodensee. H. vinula-Räupchen hat abzugeben, 1 Dutzend 15 Pfg. (Porto besonders) 223 Entomologen-Verein Freiberg i. Sa. G. Otto, Eisenb.-Assist., Annabergerstr. 8. Gebe ab: Pavonia-Raupen 40 Pfg., Purpurata- Puppen Mk. 1.20 per Dtzd. Porto extra. Betrag vorher nicht einsenden! Ferner einige Dutzend kleine Gabelschwänze, meist bifida, gegen Höchstangebot. 209 Lehrer Häßlein, Merkendorf bei Ansbach. Org. gonostigma- Raupen, erwachsen, resp. Puppen, Dtzd. Mk. 1.— inkl. Porto und Packung, gegen Einsen- dung des Betrages, auch Briefmarken. NB. Die in letzter Nummer angebotenen Puppen von L. sybilla und R. purpurata waren sofort vergriffen. 206 H. Brockmann, Lüneburg, Unt. Ohlinger- straße 36. Lobophora sexalisata, gesunde, schmarotzerfreie Puppen, den interessanten sechsflügeligen Falter noch im Juli ergebend. Dutzend spesenfrei Mk. 3.—. Plusia bractea-Freilandeier, Dtzd. 80 Pfg., 50 Stück Mk. 2.50. Boarmia roboraria-Freilandeier, 50 Stück Mk. 1.20. Bei Unbekannten Nachnahme. Eventl. auch Tausch. 221 K. Höfer, Wien I, Herrengasse 13. PUPPEN von der rezipr. X Disp. jap. 6 & 6 2 Mk. 3.60, ergeben in 8—14 Tagen den inter- essanten Falter ohne Verlust. Später Falter hiervon d® Mk. 1.—. P. u. P. extra. 1 d& der seltenen Deil. ab. Krancheri Mk. 18.—, 1 2 der seltenen Deil. ab. Rühlii Mk. 12.—. Ansichtss. durch Sep. gegen Porto. 183 Franz Bandermann, Halle a. d. Saale, Weingärten 29. — Puppen = Fulminea (paranympha) Dtzd. Mk. 4.50. Tausch gegen bessere Briefmarken. Porto und Packung besonders. 198 Th. Schulz, Magdeburg, Bismarckstraße 15. Gatoe. sponsa-Puppen Dtzd. Mk. 1.80, Verpack. und Porto extra, gibt ab 190 Franz Heinze, Halle a. d. S., Forsterstr. 51. Puppen Las. QUEFCUS per Dutzend Mk. 1.— Org. antiua ,„, „ ,„-—50 Porto und Verpackung 45 Pfg. gegen Voreinsendung. 189 K. W. Schmidt, Gera=R., Schulstr. 5. Pupp @rslaucatal 28 a Dtzd. Mk. 0.90 @xdetritar. 2... Se el — Org. gonostigma.. . .:» „ 60.90 Bu zerieaei (später) 2,0, 3» 2 Diivascelnaıı..... BERN. se Ropurpurata ne 20, 120 Nur Nachnahme. Porto u. Packung extra. B. Burzynski, Gifhorn i.H. 179 Cat. lupina-Puppen Stück Mk. 1.25, Dtzd. Mk. 12.—, gibt so- fort ab 222 Adalbert Ebner, Augsburg, Rugendasstraße 11, III. Puppen von Orgyia (var.) corsica, Anfang Juli lieferbar. Garantie für gute Ankunft und tadelloses Schlüpfen. Dtzd. 10 Kronen und 60 h für Porto u. Packung. 2 Dtzd. 20 Kronen post- und spesenfrei. Tausch gegen besseres Zuchtmaterial sehr erwünscht. Falterpreis nach Staudinger 120 Einheiten pro Paar. Infolge der längeren Reisedauer nur bei Vorausbe- stellung lieferbar. Angeboten sieht ent- gegen 188 Klemens R. v. Gadolla, Graz Ill. (Steiermark), Schanzelgasse 63. Bomb. viminalis. “ Kräftige, gesunde Puppen, zu !/s die seltene ab. obscura (45 Einheiten) ergebend, 1 Dtzd. Mk. 2.80, ferner starke Puppen von Ap.iris 45 Pfg. das Stück, Porto und Packung 40 Pfg. : Fier von Not. tremulae 20 Pfg. per 1 Dtzd. Nachnahme oder Vorauszahlung. 207 Carl Hold, Barmen-R., Kielstraße 3. Puppen! Cosm. potatoria Mk. 1.—, Plus. illustris 1.20, Tephr. sobrinata 1.—, Arich. mela- naria 1.80 pro Dtzd., Porto und Packung 35 Pfg., gibt ab 202 Hans Trätzl, Miesbach, Frühlingsstraße 194. Noch abzugeben Balkan- Material! Puppen von P. podalirius (erste Gen.) Mk. 1.20, Rh. purpurata 1.50, L. trifolii 1.50, Mal. castrensis 1.20, Er. catax 2.—, Sat. pavonia 1.20, Hyp. morio 1.— p. Dtzd. Verp. und Porto extra. 194 Gefr. H. Franke, Kgfr. Arb.-Batl. 4, 'D. Feldpost 184. Puppen-Avis! Ab August versende ich wieder Thais polyxena Mk. 1.50, vespertilio, proserpina 4.50, pyri 3.50, pernyi 2.—, tiliae 1.40, pa- vonia, ocellata, populi, ligustri, machaon 1.20, euphorbiae 0.90 p. Dtzd. Nachnahme, Spesen extra. 184 W. Klotz, Spandau, Damm 31. In Anzahl Zyy. fausta-Pup Dtzd. 80 Pfg., Porto und Verpac auch Tausch gegen besseres Zuchtmateria Kneidl, Regensburg, Garn.-Batt. III 2. Komp., Haidplat pen . . 30. Bfes aa EIER Puppen von Gat. elesta Dtzd. Mk. 3.—, Versand Ende Juni. 203 Endraß, k. Zollinspektor, Passau, Kloster- winkel 8. Freiland-Puppen Mel. didyma Mk. 1.—, Lyc. damon 1.80, Zyg. fausta 1.20 per Dtzd. (alles in An- zahl). Porto etc. 40 Pfg. 219 Jüngling, Regensburg, Bocksbergerstr. 1. Habe abzugeben: Puppen von Limenitis populi Dtzd. Mk. 4.— incl. Verpackung. Porto extra. 217. A. Siegel, Gießen. Habe frische Stücke von Pararge megera, sehr dunkel gezeichnet, und Coen. pamphilus, leuchtend rotbraun, aus Nordirankreich, in Tüten in Ia, Qualität, das Dutzend zu Mk. 1.10 bezw. 90 Pfg. bei freier Zusen- dung abzugeben. Ferner Puppen von Epichnopterix pulla (Sackträger) aus Nordfrankreich, 20 Stück für Mk. 1.10 bei freier Zusendung. Betrag erbitte voraus per Anweisung. 193 Telegraphist Dicke, Gruppen-Fernsprech- Abteilung 710, Deutsche Feldpost 694. Sudamerikanische Syntomiden! Nach Sichtung meiner gesamten Aus- beuten dieser reizenden Familie gebe ich in beschränkter Anzahl folgende Lose ab: 25 Stück Syntomiden mit den wunder- bar nachahmenden Pseudosphex ichneu- monea und faßli (neu), der großen hoch seltenen Homoeocera gigantea und der wolligen stictosoma, der metallischen Metaloba nana, den Riesenwidderchen Histiaea amazonica und der neuen aucta, wespenähnlichen Macrocneme, ferner Pso- loptera thoracica, der sehr geschlechts- verschiedenen Androcharta meones d und Q, dem kostbaren Hochgebirgswidderchen Chrysocale ignita, dem täuschenden Käfer- nachahmer Correbia lycoides boliviana, der neuen niedlichen Tipulodes rubriceps, die sesienartige Phenarete diana, die herr- lichen Cosmosoma, Dinia, Trichura und Philoros, sowie mehreren Eucereum-Arten in Düten. .. .. .nur Mk. 20.— (14.—), gespannt Mk. 28.— (19.—). 40 Stück nur gespannt außer allen vor- stehenden noch mit einer Anzahl hoch- seltener und prächtigster Arten wie: Isan- threme cabroniformis, cabronides und varia, den reizenden Autochloris cuna, Sa- rosa connotata, Phoenicoprocta vacillans, Pheia discophora, Mesothen temperata, Saurita cassandra, Dycladia correbioides, Calonotus chalcipleurus etc., also eine prächtige Totalübersicht der Syntomiden Südamerikas gespannt nur Mk. 50.— (35. —). (In Klammer — mit kleinen Fehlern.) Alles richtig bestimmt und mit gedruckten genauen Fundorten versehen. Eigenhän- dige Ausbeuten. Porto und Packung stets extra. 191 A. H. FHassl Forschungsreisender _ Teplitz-Schönau, Böhmen, Zeidlerstr. 2. INSEKTEN Liste 57 (116 Seit.) 20000 Lepidopteren geringerListenvorrat (für 1914) PreisM.2.— Liste 30 (208 seit.) 30000 Goleopteren Liste VII (6 seit.) 11000 div, Insekten Preis der Liste 30 und VII je Mk. 1.50 Diese Beträge werden bei Bestellung ver- gütet. Neue Loslisten mit sehr preiswerten Angeboten gratis, Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz 664 & Ban2-Haas. 10000 Arten 53% exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager. Katalog 50 Pfg. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. Not. dictaeoides. Von diesem schönen Spinner kann ich im Juni/Juli wieder hier liefern, per Dutzend 30 Pfg. außer Porto. Da das Räupchen bereits wenige Tage nach der Eiablage schlüpft, ist vorherige Bestellung unbedingt erforderlich. Zahlung nach Er- halt. 208 Carl Hold, Barmen-R., Kielstraße 3. Turkestan-Serie! Parn. discobolus 39, romanovi Q9Q, glo- riosus 82, Actinobolus SP, albulus 39, scortina dQ, gigantea 9, Colias roma- novi ?, Melan. parce &9, Pararge evers- manni d, Satyr. heydenreichi 39, regeli 2, Arg. fortuna d, crientalis 4, alles ge- spannt 20 Mark. Coscinocera hercules J® Riesen. „Seitz‘‘ Exoten Heft 1—260 a Mk. 1.—. Eine Partie exot. Vogelbälge von Nord- amerika und Cuba. Waffen von Neu-Guinea, Speere, Pfeile, Bogen abzugeben. Eine größere Partie Schulfalter: Va- nessen, Pieriden, Colias, Limenitis etc. billigst abgebbar. 90 Da ich im Juni verreise, bitte ich, Ihre werten Aufträge mir im Juli übermitteln zu wollen. 109 Alexander Heyne Naturalien- und Buchhandlung, Berlin-Wilmersdorf, Landhausstr, 26a. [ Verschiedenes. 1 Ausnahmeangebot: 150 Zeiehenmodellkästehen für Schmetterlinge, 14:10:4 cm, braun mattiert, mit Einlegeboden, ohne Glas statt 30 Pfg. für nur 25 Pfg. das Stück, mit Glas 15 Pfg. mehr. G. Gundermann, Gotha, Leesenstraße 13. 211 Wer Seidenbau treibt, lese die Broschüre „Deutscher Seidenhau‘‘ von. L. Rüttershoff Anleitung zur Seidenraupenzucht (Preis 50 Pfg.) und bestelle die wöchentlich er- scheinende Zeitschrift „Der Kleintierzüchter“ die in jeder Nummer wertvolle Abhand- lungen über Seidenbau veröffentlicht. Bezugspreis Mk. 1.12 vierteljährlich. Be- stellungen bei jeder Postanstalt. Probe- nummern kostenlos. Verlag für Kleintierzucht G. m. b. H,, Dortmund, Kuhstraße 6a. I Er Weil ich wieder ins Feld muß, ver- kaufe meine Schmetterlings-Sammlung, nach Spuler geordnet, bestehend aus 20 Kästen, hell eichen, 40 x 50 x 7 cm. Nut und Feder staubdicht schließend. Eben- falls mein neuer Spuler; Die Schmetterlinge u, Raupen Europas. Gefr. Carl Fabre, Bad Homburg v. d. Höhe, Elisabethenstr. 22. NB. Anzusehen jederzeit. 192 Sofort zu verkaufen folgende entomologische Wücher: Lutz, G. (neu): Der Schmetterlingszüchter, Lampert, K. (wie neu): Großschmetterlinge und Raupen Mitteleuropas, Oudemans (wie neu): Etude de repos chez les Lepidopteres, F. Berge (neu): Kleines Schmetterlingsbuch. Alles en bloc, franko Packung und Porto bei Voreinsendung Mk. 35.— Angebote an Cam. Wagner, Stud., Luxemburg, Arsenal=-Avenue 1. 170 Großschmetterlinge der Erde von Prof, Dr. Ad, Seitz 640 Die Paläarkten sind vollständig. Bd. I Tagfalter kostet geb. 70 M. „ II Spinneru.Schwärm.,, 55 „ „ Il Eulen ;s „ IV Spanner 500 Zur Erleichterung der Anschaffung liefere ich jeden einzelnen Band es? oder mehrere oder alle Bände gegen 10°/oige Monatsraten, Anfragen erbeten an Hermann Meusser, Buchhandlung, Berlin W. 57/47, Potsdamerstraße 75. Gut erhaltene bessere [| = = Mineralien auch ganze Sammlungen kauft jederzeit Richard Zeumer, Dresden-A. 38 [2:23] EI Habe 50 Stück Versandschachteln mit Torfauslage ä 20—30 Pfg., 4 Stück Raupenzuchtkästen ä Mk. 1.50 bis 2.75, 10 Stück selbstverf. Spannbretter a Mk. 0.75, 30 Stück Torfplatten ä 10 Pfg. zu ver- kaufen wegen Platzmangels. Porto und Packung extra. 173 Georg Rumpus, Ulm a. d. D., Hahneng. 10. ls Hermann Kreye, Hoflieferant, Hannover, Fernroderstr. 16. | | Postscheckkonto Hannover No. 3018. Torfplatten eigenes, anerkannt vorzüglichstes Fabrikat. Höchste Anerkennungen, größter Umsatz. Nachstehend die Preise für Postpakete: 1. Qualität: 30 cm lang, 23 cm breit, 30 „. ” 20 » ” 28 ” ” 20 „ 2) 26 ” ” 20 ” ” 28 aan) 26 ”» ” 12 ” ” — 30 ” » 10 ”» ” II. Qualität (gute brauchbare Ware): 28 cm lang, 13 cm breit, 26 ” ” 12 ” ” 30 2 ” 10 ” ” 26 ”» 3] 10 „ ” 100 Ausschusstorfplatten Mk. 1.30. Bei Aufträgen im Werte von Mk. Verpackung pro Paket Mk. 0.50. ewähre ich Schwarze Ideal- und Patentnadeln per 1000 Stück Mk. 5.—. aus Lindenholz, K. Patentamt G. M. 282588, 1!/ı cm stark, 30 Platten — Mk. 8.25 1! ” n 40 ” TIae 7.20 la „45 ” — 17270 1!/s » ” 50 ” an 7.20 a... 0 1!/a £2) » 75 „ =, MR 11a „ „80 » =. 6.38 1!/a cm stark, 64 Platten — Mk. 3 30 1!/a ” ” 78 » — » 3.30 Il „ DERREU » =» 3.85 Ela, „ 100 7 = ,„ 3.85 40.— an 10°, Rabatt. Verstellbare Spannbretter 34 x 10!/ı cm Mk. 2.20; 35 x 14 cm Mk. 2.60. Spannbretter aus Erlenholz, unverstellbar in 3 Größen, Mk. 1.32, 1.54, 1.98. Netzbügel, Spannnadeln, Aufklebeplättchen, Insektenkasten, Tötungsgläser usw. — _ Man verlange ausführliche Preisliste. 358 een emensserne 228277] unseren Mitgliedern, besonders an kleineren Plätzen, den Bezug entomologischer Werke zu er- "leichtern, haben wir uns auf vielfache Aufforderung hin entschlossen, eine Anzahl Bücher auf Lager zu nehmen. Wir offerieren folgende Werke in den neuesten Auflagen: Hofmann-Spuler : Die Schmetterlinge Europas M. 60.— — Die Raupen d. Schmetterlg. Europas ‚, 28. — Lampert Die Grossschmetterlinge u. Raupen Europas. 0 0 22 02.20geh. 00: — Kleines Schmeiterlingsbuch . „ , 4-50 Wagner Taschenbuch der Schmetterlinge „ ,„ 3.— — Taschenbuch der Raupen . » » d.— Schreibers Raupenkalender . brosch. „, 1.50 Kramlinger: Dendrolimus piniL. .. » , 2.25 Mühl: Raupen und Schmetterlinge . geb. ‚, 1.40 — Larven und Käfer » » . 5, 1,80 Ferner antiquarisch, aber sehr gut erhalten, zu folgenden billigen Preisen: Berge-Rebel: Schmetterlingsbuch . geb. M. 24, — — Kleines Schmetterlingsbuch. ,, ,„ 4.30 6. 0. Bartels: Auf frischer Tat 2 Teile, je „ ,„ 9.60 brosch. ‚, 2.80 Außerdem beschaffen wir gerne alle Werke (soweit möglich), die unter der Rubrik „Literatur“ in der Zeit- schrift besprochen wurden, sowie andere Bücher. Die Werke können von dem Bücherwart des Vereins, Herrn Ludwig Pfeiffer, Frank- furt a. M., Brückenstraße 75, be- zogen werden. Er RED Etiquette jeder Art für Sammlungen sowie alle Drucksachen empfiehlt 471 Osc. Fahlberg, Plauen i.V, Lithographische Anstalt, Trockentalstr. 20. Allen Geflügelfrennden wird die Chemnitz hierdurch bestens empfohlen. Sie erscheint wöchentlich einmal und gibt jährlich mindestens viermal hervorragend ausge- stattete Saison-Nummern heraus, von denen jede einzelne mindestens fünfzig bis sechzig llustrationen enthält. Seit 1909 wurden außerdem ca. dreißig große Rassebilder als Gratisbeilagen gegeben. Die Zeitung ist bei jeder Postanstalt zu bestellen und beträgt das Abonnement nur Mk. 1.— pro Vierteljahr exklusive Bestellgeld. ° Probe- nummern bereitwilligst von der Expedition der „‚Geflügel-Welt‘‘, Chemnitz i. Sa. IIITTEIAN Schmetterlinge aller Erdteile, auch andere Insektenarten, ganze Aus- beuten und kleinere Posten spannt sauber bei sorgfältigster Behandlung zu mäßigen Preisen 600 Rudolf Lassmann, Halle a.S., Lessingstr. 43. Insekten-Schrank mit 40 Kästen, gebraucht oder neu, zu kaufen gesucht. 200 K. Günther, Braunschweig, Gliesmaroder- straße 87. Ein Insektenschrank, gebraucht, mit zirka 40 Rahmen, zu kaufen gesucht. Off. unt. N. 200 an die Geschäfts- stelle der. Ent. Zeitschr. 195 Kaufe ein gut erhaltenes Werk: Spuler, Die Schmetterlinge Europas und bitte um Angebot mit Preisangabe. G. Schellenberg, Bielitz (Oesterr. Schlesien), Feldgasse 9. 215 KARL SCHWIER & e0., Deutsche Photographen-Zeitung, Redaktion: Karl Schwier, Weimar. Gegründet im Jahre 1877. Weite Verbreitung, grösste Wirksamkeit der Anzeigen. Bezugspreis für das Vierteljahr 2,50 Mk. Ausland 2,75 Mk. Probenummern und Kostenanschläge für Anzeigen auf Wunsch. Deutscher Photographen-Kalender 1918. Erscheint seit dem Jahre 1831 jedesJahr. Mit drei Kunstbeilagen und einem Eisenbahnkärtchen von Deutschland. Unter Mitarbeit erster Fachleute. Ein unentbehrl.Taschenbuchu. e.ständiger Ratgeber für jeden Fach- u. Liebhaber- Photographen, jed.Fabrikanten u. Handler. Preis: gebunden in Leinenband 2 Mk. Deutsche Photographen-Bihliothek erscheint in zwangloser Folge. ür alle Freunde des Erwerbs- u. Liebhaber- Obstbaues ist die vom Deutschen Pomologen -Verein in Eisenach herausgegebene | Deutsche Obstbau-Zeitung in allen obstbaulichen Fragen —= (Gr bDadie Barataın = Mitglieder des D. P.-V. erhalten die Deutsche Obstbau - Zeitung für den Jahresbeitrag von Mk. 8.— kostenlos zugestellt. Auch steht ihnen freie Benutzung der reichhaltigen Ver- einsbücherei zu. Probenummern u. jede gewünschte Auskunft vom : Geschäftsamt des Deutschen :: Pomologen-Vereins in Eisenach. RER | Bitte zu beachten! Wir machen wiederholt darauf aufmerksam, daß die we- /nserate für die Entomol. Zeitschrift nicht an unseren Kassenwart, son- dern direkt an die Druckerei Aug. Weisbrod, Frankfurt a.M., Buchgassel2 zu richten sind. DerVorstand desIl.E.V. Ben re Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift Internationaler Entomologischer Verein E. V., Frankfurt a. M. — Für Inserate: Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgasse 22 (R. Bloek) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt : Auslieferung durch den Buchhandel: BlaZek & Bergmann, Frankfurt a. M., Goethestraße 34 a. M., Buchgasse 12. ; Frankfurt a. M., 22. Juni 1918. "Nr. 6. XXXII. Jahrgang. ENTOMDLDGISCHE ZEITSCHRIFT FRANKFURT a. M, Postscheckonto Nr. 20153 Anze igen-Blatt. Amt Frankfurt am Main. Goleopteren und andere Insektenordnungen. Käferbestimmen und Tausch. Wer bestimmt mir meine Curculio- niden und einige Meligethes gegen Be- zahlung oder Tausch. Tausch in allen , Familien erwünscht. Anfragen erbittet Josef Fleischmann, k. k. Zolloffizial in ‚Mittenwald (Oberbayern). 186 Hylohius abietis Kiefernrüßler in Spiritus oder gespießt gibt ab z 237 Rudolph Laßmann, Halle a. d. S., Lessing- straße 43. [ Lepidopteren. 1 a) Gesuche. Pyr. cardui-Raupen Kauft in Anzahl Wilhelm Niepelt, Zirlau, Post Freiburg (Schlesien). 220 &G für Sammler u.Händler! Für meine wissen- schaitliche Sammlung palaearctischer Macrole- pidopteren suche ich stets ee zur Bereicherung derselben | Zwitter, Hybriden, Aberrationen aller Gattungen W P und sonstige Abnormitäten zu höchsten Preisen gegen Baar zu erwerben. Eventuell stehe auch im Tausch mit seltenen tadel- los gespannten Arten zur Verfügung. Ansichtssen- f dungen gegen Vergütung sämtlicher Unkosten sieht dankend entgegen Franz Philipps, Fabrikant. Mitglied 62. Cöln a/Rhein. KIIELPERTTRUL Er Ich kaufe oder tausche stets mir fehlende: Gastniden und Uraniden Ludwig Pfeiffer, Frankfurt a.M. Brückenstraße 75. 414 Zuchtmaterial von Saturniden, Sphingiden und anderen Lepidopteren kauft ständig. Angebote mit Preis erbeten 180 R. Otto, naturw. Lehrmittelanstalt, Jena, Wagnergasse 2. b) Angebote. Eier von P. coenohita 60 Pfg., H. pinastri 15 Pfg. per Dutzend, spannweiche Falter von tincta 10 Pfg, gespannte Falter B. repandata 20 Pig. An. praeformata 25 Pfg., B. repandata ab. nigricata Mk. 2.— das Pärchen. Tausch gegen bessere Falter bevorzugt. P. u.P. extra. 256 M. Heinig, Röhrsdori, Bez. Chemnitz. Sph. ligustri-Eier 50 Stück Mk. 0.50, Porto extra, Voraus- zahlung. Den Bestellern von dictaeoides- Eiern zur Nachricht, daß dieselben im Laufe der Monate Juni u. Juli geliefert werden. 227 Carl Hold, Barmen-Rittershausen, Kielstr. 3. _Perieallia matronula-Eier, Die Kopula erfolgte im Wald durch ein anfliegendes Freiland-Männchen, Dtzd. Mk. 1.—, Porto extra. Ueber die Zucht vergl. meinen Artikel in der Intern. Ent. Zeitschrift Frankfurt, Jahrg. XXVII, Nr. 12. Prof. Schleyer, Tauberbischofsheim (Baden). 248 z EIER Dtzd.: pudibunda ab. concolor 30 Pfg., Porto 15 Pfg. Raupen, Dtzd.: prorsa 50 Pfg., castrensis 75 Pfg., Lith. griseola Mk. 1.20. Puppen: prorsa Dtzd. 60 Pfg., fran- conia Stück 25 Pfg., castrensis Stück 10 Pfg., Lith. griseola Dtzd. Mk. 1.50, spartiata Dtzd. Mk. 1.20, bilunaria ab. juli- aria Mk. 2— das Dtzd. Porto 45 Pfg. Tausch. 231 H. Schröder, Schwerin in Mecklenburg, Roonstraße 16b. Freilandeier von tiliae 25 Stück 25 Pfg., Raupen von stratarius 25 Stück Mk. 1.—, Puppen von carmelita Mk. 3.—, bilunaria 85 Pfg., certata 1.20 d. Dtzd. Porto und Packung besonders. Auch Tausch. Ganze Freilandgelege von jacobaea 50 Pfg. 230 Oscar Schepp, Heidelberg, Neuenheimer Landstraße 36. u, Las. populifolia-Eier, Dtzd. 50 Pfg., ocellata-, populi- und tiliae- Eier 10, 10 u. 15 Pfg., alles Freiland und sofort lieferbar. Porto extra. Vorein- sendung oder Nachnahme. Ausland nur Voreinsendung. 252 Eichhorn, Fellhammer, Schlesien. Eier v. Ochrostigma velitaris, Dtzd. 60 Pfg., Porto 20 Pfg. Puppen von Poee, populi, Dtzd. Mk. 2.50, Porto 35 Pfg. 255 Josef Gondoli, Frankfurt a. M., Rappstr. 7. Freilandeier Coscinia striata, öfters ab. pallida ergebend, Dtzd. 50 Pfg., Rhyp. purpurata Dtzd. 30 Pfg. Von beiden Arten kann dieses Jahr noch eine zweite Generation gezogen werden. Auch Tausch. Porto 15 Pfg. Vorein- sendung. 239 Eug. Lienemann, Mannheim-Neckarau, Waldhornstraße 35. ® o A. caja-Eier, a Dtzd. 20 Pfg., Räupchen nach 2. u. 3. Häutung, ä Ditzd. 50 Pfg., Vorbestellung erwünscht, Vorrat groß. Ferner Sp. ocel- lata-Räupchen nach 2. und 3. Häutung A Dtzd. 60 Pfg. Porto und Packung 35 Pfg. Joh. Burgard, Frankfurt a. M.-Ginnheim, Woogstraße 41. 238 Sofort abzugeben Freilandraupen von Zygaena cynarae, erwachsen, per Dtzd. Mk. 3.50. Futter: Möhrenkraut. In ca. 14 Tagen Puppen per Dtzd. Mk. 4.50. Später spannweiche Falter 1 & 1 2 1.20. Alles andere vergriffen. Auch Tausch gegen gespannte pal. Falter und deren Zuchtmaterial. Porto und Packung 45 Pfg. Voreinsendung. 196 E. Lienemann, Mannheim-Neckerau, Wald- hornstraße 35. Bomh. mori-Raupen, jetzt bis 1!/; cm lang, per Dtzd. 25 Pfg. (Porto besonders), gibt ab 236 Rudolph Lassmann, Halle a. d. S., Lessing- straße 43. Meine entomologische Tätigkeit kann ich jetzt wieder in kleinem Maßstabe auf- nehmen und erbitte eventuelle Bestel- lungen, Zurzeit 229 Räupchen von Aretia testudinaria Dtzd. Mk. 1.—, villica 50 Pfg. Bestellungen unter Mk. 1.50 kann ich jetzt nicht aus- führen. Porto u. Verpackung zum Selbst- kostenpreis. Anfragen Retourmarke bei- legen. Liste über Zuchtmaterial 10 Pfg. Arno Wagner, Waidbruck, Südtirol. “ Yan. antiopa-Raupen | (Ende Juni), Dutzend 25 Pfg., 100 Stück Mk. 2.—, Puppen Dtzd. 40 Pig. 204 Eduard Reim, Lehrer, Liegnitz, Katzbachstraße 2,1. Sat. pavonia-Raupen, Freiland, von der interessanten Allgäuer Lokalform, Dtzd. 50 Pfg. Packung und Porto 30 Pfg. 235 Albert Groll, Weiler im Allgäu. Freiland-Material Raupen von Eriog. lanestris 50, Loph. camelina von der schwarzen Abart giraf- fina stammend 80, Org. antiqua 35, Ayl. pinastri 60, Endr. versicolora 60, Vanessa antiopa 35, spannweiche Falter von poly- chloros 60 Pfg., alles per Dtzd. Vanessa urtica-Raupen 20, -Puppen 30 Pfg. p. Dtzd. Max Heinz, Oberplanitz (Sachsen), Fritz Reuterstraße 15. 251 In Anzahl abzugeben: Freiland -Raupen von Pap. podalirius (klein) a Dtzd. 40 Pfg., mittel ä Dtzd. 60 Pfg., von M. fuciformis ä Dtzd. 60 Pfg. Ende Juni: Golias myrmidone- Puppen, a Dutzend Mk. 2.—, Porto und Packung . 40 Pfo. 247 Anton Fleischmann, Kumpfmühl b. Regens- burg, Bocksbergerstraße 5. Raupen und Puppen! Raupen: D. tiliae 40, Thaum. pinivora 75, S. pavonia 50 Pfg. Puppen: Mel. didyma 100, dietynna 75, M. castrensis 75, Zyg. purpuralis 75 Pfg. das Dtzd., Porto und Verpackung 40 Pfg. 249 ERICH SCHACHT Brandenburg (Havel), Klosterstraße 13. Serbien! Puppen von Podalirius * Mk. 1.20 p. Dtzd. * „ S.pavonia* „1.20, , ”» „ H. morio an » a ”» „ ir „ L.trifolii „ 150,» x „ €. bifida „ 150, » % S D. vinula x „0.80, » h I Elamilhausen or en u „ D.chaonia * „ 2— „ » Mi „ Sp.argentina*,, 4— „ » Alles mit * in jeder Anzahl lieferbar: Porto und Verpackung extra. 243 Gefr. H. Franke, Kgfr. Arb.-Batl. 4, D. Feldpost 184, Bomb. meri-Puppen Dutzend 50 Pfg., 100 Stück Mk. 3.—, Porto extra. Auch Tausch in prima ge- spannten Faltern und Briefmarken. W. Deimling, Karlsruhe (Baden), Waldstraße 89. 240 Puppen! Th. polyxena Mk. 1.—, Z. betulae Mk. 1.—, C. nupta Mk. 1,40, C. fraxini Mk. 3.—, Zyg. laeta Mk. 5.— per Dtzd. Kistchen einsenden, dann frei, sonst P. u. P. Suche 100 P, maironula-Eier, Freiland, gegen bar. 253 Ferd. Klinger, Krems (Donau). zum Teil noch die var. aestiva ergebend, Dtzd. Mk. 0 75, 100 Stück Mk. 5.50, gibt ab G. Prack, Frankfurt a. M.-Süd, Oskar Sommer-Straße 10. Las. quereus-Puppen, Dutzend 80 Pfg., auch im Tausche gegen gespannte Falter oder Zuchtmaterial aus der Familie dasiocampidex. Verpack. ein- senden oder wird extra berechnet. 257 Rud. Oehley, Gera, de Smithstraße 14. Offeriere Puppen: fraxini Mk. 2.50, sponsa 2.—. Raupen: pyri Mk. 1.25, St. fagi Mk. 2.— per Dtzd. Porto und Packung 40 Pfg. 241 Paul Lämmer, Friseur, Zeitz, Kaiser Wilhelmstraße. Die in letzter Nummer offerierten In- sektenkästen sind noch zu haben. Puppen Van. io, urticae, Lym. dispar, Mal. neustria, Dtzd. 60 Pfg., 100 Stück 7fach. Porto u. Packung extra. Eventuell auch Tausch gegen besseres Zuchtmaterial oder palä- arktische Schmetterlinge. Angebot sehe entgegen Reichhaltige Tauschliste, viele bessere Falter enthaltend, sende auf Wunsch. 250 Stadtbaumeister J. Till, Holzminden, Luisenstraße 12. 246 Gesundes Freiland- Material im Juli und August abzugeben: Puppen von Eup. actaeata Dtzd. Mk. 4.50, Eup. immundata Dtzd. Mk. 2.—, Od. tibiale Dtzd. Mk. 12.—, Cid. nigrofasciaria Dtzd. 2.—, Raupen von Mac. bombyliformis Dtzd. Mk. 1.50. Futter Lonicera. Raupen von Agl.tau X nigerima Dtzd. Mk. 2.50 ; Futter Linde und Apfel. Sofort lieferbar. Porto und Packung 50 Pfg. Fagi-Eier vergriffen. Ludwig Finke, Göttingen, Weender Landstraße 90. 244 Einige Dutzend Z. hetulae-Puppen im Tausch gegen anderes Zuchtmaterial hat abzugeben 228 Liebig, Leipzig, Arndtstraße 9, II. Machaon- Puppen Dtzd. Mk. 1.—, Porto u. Pack. extra. 226 O. Mann, Zielenzig (Brandenburg). Puppen von Gat, fulminea, per Stück 40 Pfg. ohne Porto u. Packung. Tausch erwünscht. 233 L. König, Magdeburg-N., Luisenstraße 19. Meine Adresse ist ab 1. Juli 1918: C. Metschl, Regensburg, Prinzenweg 22, part. Gebe ab Falter von Pap.podalirius e. 1. 1918 und machaon aus Nordfrank- reich, prima gespannt, in einigen 100 Stück, erbitte Aufträge. 245 C. Metschl, Regensburg, Prinzenweg 22. Parn. discobolus Z9, romanovi d9Q, glo- riosus d9, Actinobolus 39, albulus 59, scortina dQ, gigantea 59, Colias roma- novi 9, Melan. parce 9, Pararge evers- manni &, Satyr. heydenreichi 39, regeli 2, Arg. fortuna d, orientalis &, alles ge- spannt 20 Mark. Exotische und paläarkt. Lepidopteren in großer Auswahl, Listen gratis. „Seitz‘‘ Exoten Heft 1—260 a Mk. 1.—. Eine Partie exot. Vogelbälge von Nord- amerika und Cuba. E Watfen von Neu-Guinea, Speere, Pfeile, Bogen abzugeben. Eine größere Partie Schulfalter: Va- nessen, Pieriden, Colias, Limenitis etc. billigst abgebbar. 90 Wilhelm Niepelit, Zirlau, Post Freiburg (Schlesien). Offeriere 10 Tribax und 10 Plectes (wen. def.) 30.— 50 bessere Carabus I. u. II. Qual. .20.— 100 europ. gesp. Lepidopteren (für die Schule) we m Bar 5.— 100 Oest. Kriegsmarken I. u. II. Ausg. 10.— 100 Ung, 2 # oe 100 Bosn. Marken, hohe W., gemischt 15.— 100 Oest. Jubiläums-Mark., 50 Heller 3.— 100 ” » „ 22 ” &— 100 „ S 1 Krone 2.— 100 2 h 9.— 100 Stück in 100 Arten österr. und un- garische alte Stempelmarken, aus den Jahren 1860—98 stammend, hohe Werte, b1s220,. Gulden re ee Mk. 5.— Nur gegen Nachn. oder im Tausch gegen exot. Riesen-Käfer und Insekten-Kästen abzugeben. 254 Jos. Neiedly, Gärtner, Jungbunzlau ; (Böhmen). Lepidopt.-Los-Liste Ausnahme-Offerte 1917 mit 46 Exoten-Losen und 74 Paläarkten-Losen zu außerordentlich bill. Preisen erschienen. Liste gratis. Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. 327 Schmetterlinge aller Erdieile, auch andere Insektenarten, ganze Aus- beuten und kleinere Posten spannt sauber bei sorgfältigster Behandlung zu mäßigen Preisen 600 Rudolf Lassmann, Halle a. S., Lessingstr. 43. Da ich im Juni verreise, bitte ich, Ihre werten Aufträge mir im Juli übermitteln zu wollen. 109 Alexander Heyne Naturalien- und Buchhandlung, Berlin-Wilmersdorf, Landhausstr. 26a. OSTSEITE EN TERN] 10000 Arten °" exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager. Katalog 50 Pfg. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. "u Schmetterlinge! Durch den Tauschverkehr hat sich bei mir ein sehr großes, schönes Dubletten- material angesammelt (über 12000 Stück). Aus diesem kann ich Falter bester Ouali- tät, auch Seltenheiten, zu !/s—!/« der Staud.-Preisliste abgeb. Tausch erwünscht. Aug. Werner, Apotheker, Köln a. Rhein, Hunnenrücken 33. 232 [ Verschiedenes. ] Um 2 a unseren Mitgliedern, besonders an kleineren Plätzen, den Bezug entomologischer Werke zu er- leichtern, haben wir uns auf vielfache Aufforderung hin entschlossen, eine Anzahl Bücher auf Lager zu nehmen. Wir offerieren folgende Werke in den neuesten Auflagen: Hoimann-Spuler: Die Schmetterlinge Europas M. 60. — Die Raupen d. Schmetterlg. Europas „, 28.— Lampert Die Grossschmetterlinge u. Raupen Europas . . geh. „ — Kleines Schmetterlingsbuch . a Wagner Taschenbuch der Schmetterlinge Harte, — Taschenbuch der Raupen . „ » Schreibers Raupenkalender . brosch. ‚, Kramlinger: Dendrolimus piniL,. „ » Mühl: Raupen und Schmetterlinge . geb. ‚, — Larven undKäet .». .». .- u» 1.80 Ferner antiquarisch, aber sehr gut erhalten, zu folgenden billigen Preisen: Berge-Rebel: Schmetterlingsbuch . geb. M. 24, — — Kleines Schmetterlingsbuch.. »» 430 6. 0. Bartels: Auf frischer Tat DiuReilen jene hl brosch. ‚, 2.80 Außerdem beschaffen wir gerne alle Werke (soweit möglich), die unter der Rubrik „Literatur“ in der Zeit- schrift besprochen wurden, sowie andere Bücher. Die Werke können von dem Bücherwart des Vereins, Herrn Ludwig Pfeiffer, Frank- furt a. M., Brückenstraße 75, be- zogen werden. Schmetterlingsnetz, Beutel grüne Seidengaze, Bügel zweiteilig, zum Aufschrauben auf eleganten Spazier- stock, franko Packung und Porto, Mk. 8.— oder Kronen 12.—, Nachn. 50 Pfg. teurer. 4 Insektenkästen, 50 x 33 X 6, Torf, weiß ausgelegt, ur dicht, Glasdeckel, zusammen franko Pack. und Porto Mk. 12.— oder Kronen 18.—, Nachnahme 50 Pfg. teurer. 15 große Zuchtkästen, 4 Seiten Holz, 2 Seiten Drahtgaze, per Stück franko Packung und Porto Mk. 4.50 oder Kronen 6.75, Nachn. 50 Pfg. teurer. H. Brudniok, Wien XV, Kriemhild- platz 8. 242 Gut erhaltene bessere =-Mineralien auch ganze Sammlungen kauft jederzeit \ here Zeumer, Dresden-A. 384 ae Hermann Kreye, Hoflieferant, Hannover, Fernroderstr. 16. Postscheckkonto Hannover No. 3018. Torfplatten eigenes, anerkannt vorzüglichstes Fabrikat. Höchste Anerkennungen, größter Umsatz. Nachstehend die Preise für BOntnageter il . Qualität, 30 cm lang, 23 cm breit, 1!/, cm stark, 30 Platten — Mk. 8.25 30 5 2075; ” 114 ER r 40 > —111,0.87.70 28 ” ” 20 ” ” 1!/a „ ” 45 „ a9) 7.70 I AN a oe) nn ON RR 26, ”» 1295, ”„ 1'/s ” » 75 „ = „3.72 300% 10 Bl RR SON TE Il. Qualität (gute brauchbare Ware): 283 cm lang, 13 cm breit, 1!/« cm stark, 64 Platten — Mk. 3.30 26 „ „ 12 E2) „ 11/a ” ”„ 78 „ =—— » 3.30 30 ”„ „ 10 ” „ 1!/a „ „» 80 » DT) 3.85 26 » » 100; ”„ 11/4 ” „ 100 = „3.85 100 Ausschusstorfplatten Mk. 1. 30. Verpackung pro Paket Mk. 0.50. Bei Eulagen im Werte von Mk. 40.— an gewähre ich 10°. Rabatt. Schwarze Ideal- und Patentnadeln per 1000 Stück Mk. 5.—. aus Lindenholz, K. Patentamt G. M. 282 588, Verstellbare 34. x 10!/a cm Mk. 2.20; Spannbretter 35 x 14 cm Mk. 2.60. Spannbretter aus Erlenholz, unverstellbar in 3 Größen, Mk. 1. 32, 1.54, 1.98. Netzbügel, Spannnadeln, Aufklebeplättchen, Insektenkasten, Tötungsgläser USW. —— Man verlange ausführliche Preisliste. Großschmetterlinge der Erde von Prof. Dr. Ad. Seitz so Die Paläarkten sind vollständig. = Bd. I Tagfalter kostet geb. 70 M. „ II Spinner u.Schwärm. , 55 ‚, „ Il Eulen 65 „ „ IV Spanner 50 „, Zur Erleichterung der Anschaffung liefere ich jeden einzelnen Band oder mehrere oder alle Bände gegen 10°/oige Monatsraten. Anfragen erbeten an Hermann Meusser, Buchhandlung, Berlin W. 57/47, Potsdamerstraße 75. ES] Etigq jeder Art für Sammlungen alle Drucksachen empfiehlt 471 Osc. Fahlberg, Plauen i. V, Lithographische Anstalt, Trockentalstr. 20. uetten sowie Kassa - Angelegenheiten! Wir ersuchen unsere Herren Mit- glieder, die ganzjährlich bezahlen, den Beitrag bis 31. März 1919, die halbjährlich bezahlen, den Beitrag vom 1. April bis 30. September 1918, die vierteljährlich bezahlen, den Beitrag vom 1. April bis 30. Juni 1918 uns umgehend einzusenden. Nachdem wir nun beim hiesigen Post- amt ein Postscheckkonto eröffnet haben, er- suchen wir fortan alle Zahlungen an uns auf Postseheckkonto Nr. 20153 Frankfurt am Main, Remi Block, Kassenwart des I. E. V. zu leisten. Auf dem Abschnitte der Zahl- karte, die bei Beträgen bis zu Mk. 25.— nur 5 Pfg. Porto kostet, können Mittei- lungen wie seither, jedoch keine Inserate für unsere Zeitschrift, gemacht werden. Der Vorstand des I. E.V. RN FETT EN 358 Allen Geflügelfreunden wird die „Geflügel-Welt‘ | Chemnitz hierdureh bestens empfohlen. Sie erscheint wöchentlich einmal und gibt jährlich mindestens viermal hervorragend ausge- stattete Saison-Nummern heraus, von denen jece einzelne mindestens fünfsig bis sechzig ustrationen enthält. Seit 1909 wurden außerdem ca. dreißig große Rassebilder als Gratisbeilagen gegeben. Die Zeitung ist bei jeder Postanstalt zu bestellen und beträgt das Abonnement nur Mk. 1.— pro Vierteljahr exklusive Bestellgeld. Probe- nummern bereitwilligst von der Expedition der „‚Geflügel-Welt“, Chemnitz i. Sa. Jagd u. Fischerei, Forstwirtschaft, Schießwesen u. Hundezucht. In allen Fragen des edlen Weidwerks u. der Fischerei ist dıe reich- illustrierte Zeitschrift „Der deutsche Jäger‘ (40. Jahrg.) ein zuverlässiger Ratgeber. Der ,„D.]J.‘“ ist amtliche Zeitschrift der größten Jagdvereinigungen u. vieler kyno- logischer Vereine. Jedes Postamt nimmt Abonnements für M. 3.— pro Vierteljahr oder M. 12.— pro Jahr an (Postzeitunigs- liste 377) Bestellgeld extra. Streifband- bezug M. 16.— pro Jahr. Probenummer 40 Pfg. Erprobtes Anzeigenorgan. An- zeigenpreis 40 Pfg., für Stellenanzeigen und Hundemarkt 30 Pfg. (mit 10°/o Teue- rungszuschlag). Verlag „Der deutsche Jäger“, München 2N.W. Keuslinstraße 9. 556 höfliche Bitte, die bei uns sichtigen und auf die „Entom. Zeitschrift“ inserierenden Firmen bei Bezug zu nehmen. Für jede Empfehlung Wi richten an unsere Leser die If Bestellungen zu berück- unseres Blattes sind wir dankbar. Geheimen Hofrat Adolf Pieszczek, Wien. 1. Ueber die Variabilität der Colias myrmidone Esp. | Ungarn. 3. Die Zucht der Colias myrmidone Esp. und ab. alba aus dem Ei sowie deren Variabilität. Im Einvernehmen mit Herrn Geheimen Hofrat A. Pieszczek hat der Oester- reichische Entomologen-Verein die ausgezeichneten wissenschaftlichen Abhand- lungen über Colias myrmidone Esp. nun auch in Oktav-Format anfertigen lassen. Die 126 Druckseiten umfassende, mit drei farbigen Tafeln versehene Arbeit ist in einem mit Golddruck ausgestatteten Einbande durch den Oesterr. Entomo- logen-Verein und den Internationalen Entomologischen Verein um den billigen Preis von K. 7.50 — Mk. 6.— oder auch broschiert zum Preise von K. 6.50 — Mk. 5.20 erhältlich. — Dieses kleine Werkchen bildet eine Zierde für jede Biblio- thek und sind die Abbildungen der Falter so naturgetreu, wie in keinem bisher erschienenen Werke. £ ® ® ColiasmyrmidoneEsp. Die Stammform und ihre Abarten in Oesterreich-Ungarn Studien und Zuchtergebnisse, bearbeitet in drei Aufsätzen Mit dreißig farbigen Abbildungen auf drei Tafeln und vier Schwarz- druckbildern im Text. 2. Ueber die Verbreitung der Colias myrmidone Esp. in Oesterreich- Bestellungen sind zu richten an Herrn 234 Ludwig Pfeiffer, Bücherwart des1I.E. V., Frankfurt a. M., Brückenstraße 75. Unter Mitarbeit hervorragender Zoologen herausgegeben von Profellor Dr. Otto zur Straiien Mit etwa 2000 Abbildungen im Text und auf mehr als 500 Tafeln in Sarbendruck, fitung und Holzichnitt fowie 13 Karten - Verlag des Bibliographifchen Inftituts in Leipzig und Wien Allgemeine [1 1 1 Fischerei - Zeitung 1285 Organ des Deutschen Fischereivereins u. fast sämtlicher Landesvereine der deutschen Bundesstaaten vertritt die Gesamtinteressen der Fischerei und Fischzucht durch Mit- teilungen der praktischen Erfahrungen der hervorragenden Fischzüchter des In- und Auslandes, sowie durch wissen- schaftliche Belehrung auf allen Gebieten der Fischereikunde. — Die „Allgemeine Fischerei-Zeitung“ erscheint am 1. und 15. jeden Monats und ist der Preis jährlich mit Postzusendung in Deutsch- land und Oesterreich Mk. 5.—, nach den übrigen Ländern Mk. 5.50, sie ist zu beziehen durch die Post, den Buch- handel und die Expedition. Inserate finden weite Verbreitung. Man ver- lange Probenummern bei der Expedit. in München, Schnorrstr. 211 Wer Seidenbau treibt, lese die Broschüre „Deutscher Seidenbau‘‘ von L. Rüttershoff Anleitung zur Seidenraupenzucht (Preis 50 Pfg.) und bestelle die wöchentlich er- scheinende Zeitschrift „Der Kleintierzüchter“ die in jeder Nummer wertvolle Abhand- lungen über Seidenbau veröffentlicht. Bezugspreis Mk. 1.12 vierteljährlich. Be- stellungen bei jeder Postanstalt. Probe- nummern kostenlos. Verlag für Kleintierzucht G, m. b. H,, Dortmund, Kuhstraße 6 a. KARL SCHWIER & Co., Verlag, Weimar, | Deutsche Photographen-Zeitung, Redaktion: Karl Schwier, Weimar. Gegründet im Jahre 1877. Weite Verbreitung, grösste Wirksamkeit der Anzeigen. Bezugspreis für das Vierteljahr 2,50. Mk. Ausland 2,75 Mk. Probenummern und Kostenanschläge für Anzeigen auf Wunsch. Deutscher Photographen-Kalender 1918: Erscheint seit dem Jahre 1881 jedesJahr. Mit drei Kunstbeilagen und einem Eisenbahnkärtchen von Deutschland. Unter Mitarbeit erster Fachleute. Ein unentbehrl.Taschenbuchu. e.ständiger Ratgeber für ieden Fach- u. Liebhaber- Photographen, jed.Fabrikanten u. Handler. Preis: gebunden in Leinenband 2 Mk. Deutsche Photographen-Bihliothek erscheint in zwangloser Folge. ur alle Freunde des Erwerbs- u. Liebhaber- ‘ Obstbaues ist die vom Deutschen Pomologen -Verein in Eisenach herausgegebene Deutsche Obstbau-Zeitung | in allen obstbaulichen Fragen —diernbreisitier Bieinlaiti chen — Mitglieder des D. P.-V. erhalten die Deutsche Obstbau - Zeitung für den Jahresbeitrag von Mk. 8.— kostenlos | zugestellt. Auch steht ihnen freie Benutzung der reichhaltigen Ver- einsbücherei zu. Probenummern u. jede gewünschte Auskunft vom : Geschäftsamt des Deutschen :: i Pomologen-Vereins in Eisenach. Dr ARTEN] IIIIIIINE Bitte zu beachten! Wir machen wiederholt darauf aufmerksam, daß die ve- Inserate ms für die Entomol. Zeitschrift nicht an unseren Kassenwart, son- dern direkt an die Druckerei Aug. Weisbrod, Frankfurta.M., Buchgasse12 zu richten sind. DerVorstand des I.E.V. DAN Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 66. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift Internationaler Entomologischer Verein E. Y., Frankfurt a. M. — Für Inserate: Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgasae 22 (R. Bloek) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M., Buchgasse 12. Auslieferung durch den Buchhandel: BlaZek & Bergmann, Frankfurt a. M., Goethestraße 34. kur a. M 6 halt 1918. Postscheckonto Nr. 20153 XXXII. Jahrgang. SNNEISCHE ZEINSRIT FRANKE Anzeigen-Blatt. Amt Frankfurt am Main. ESZZIZIZZTERTLITETTICHTTITITTITITIISTITE B>2>2>S>5>S 252525 >S SS 25 > >r5>S 2525252525. 252525.°5.5< Neuanmeldungen: Nr. 978. Bonn, H., Frankfurt a. M. „» 767. Torke, T., Hohensalza. „1254. Malbrand,K., Bralitz. „ 572. Oehlhey,R., Gera. „1950. Wagner, O., Ostritz. Zee TTS TTS ST IE Goleopteren und andere Insektenordnungen. Suche im Tausch Coleopteren aus jeder Gegend, Caraben bevorzugt. Aug. Klassert, Gr.-Krotzenburg (Kr. an), Augustastraße 30. ee 2Ee Käferbestimmen und Tausch. Wer bestimmt mir meine Curculio- niden und einige Meligethes gegen Be- zahlung oder Tausch. Tausch in allen Familien erwünscht. Anfragen erbittet Josef Fleischmann, k. k. Zolloffizial in Mittenwald (Oberbayern). 186 BENUZEZABBBEBEBENERADEEBERE In Anzahl zu kaufen gesucht: ie klei d Melolontha vulgaris, “su: wachsene Larven, lebend, unausge- färbte Käfer in Spiritus abgekocht. Myrmeleon formicarius «sc. Größen, Puppen und Insekten. Lucanus GEIWUS insexten <. © Oryctes nasicorniS insexten G, . Ergates faber Insekten &, 2. Wir bitten um Angebote 262 5 Wilh. Schlüter, Halle a. d. $. — Naturwissensch. Lehrmittel - Institut, 1:1-1-]=1>1=1=12]=]=]>F=]212]=1e]e]s]sjejefofefe]e] m I} | Lepidopteren. 1 a) Gesuche. Gesucht Phrag. fuliginosa-= Freiland- Raupen. Aus Sachsen, Schlesien, Böhmen besonders erwünscht. 265 Dr. J. Seiler, Kaiser Wilhelm-Institut für Biologie, - Berlin-Dahlem (Lichterfelde 3). Ich kaufe oder tausche stets mir fehlende Gastniden und Uraniiden Ludwig Pfeiffer, Frankfurt a.M. Brückenstraße 75. 414 Für meine wissen- u == schaitliche Sammlung ee ] palaearctischer Macrole-, pidopteren suche ich stets zur Bereicherung derselben Zwitter, Hybriden, a Aberrationen aller Gattungen und sonstige Abnormitäten ß zu höchsten Preisen gegen Baar zu erwerben. fi Eventuell stehe auch im Tausch mit seltenen tadel- ® los gespannten Arten zur ® Verfügung. Ansichtssen- dungen gegen Vergütung sämtlicher Unkosten sieht dankend entgegen 1 Franz Philipps, Fabrikant, Mitglied 62. Cöln anne Ei Re von Saturniden, Sphingiden und anderen Lepidopteren kauft ständig. Angebote mit Preis erbeten 180 R. Otto, naturw. Lehrmittelanstalt, Jena, Wagnergasse 2. Pyr. cardui-Raupen kauft in Anzahl Wilhelm Niepelt, Zirlau, Post Freiburg (Schlesien). 220 b) Angebote. E i (——— Arctia villica trans. ad. angelica von vier in den Karawanken in 1100 m Höhe ge- sammelten Freiland-Weibchen, Dutzend 20 Pfg., Dendrol. pini var. montana Dtzd. 25 Pfg., Porto 15 Pfg. extra. 100 Stück siebenfach. 260 Puppen von Acr. rumieis, Dtzd. 30 Pfg., Porto u. Pack. 35 Pfg. extra. Josef Thurner, Klagenfurt, St. Veiterstr. 14. 2 Pi 9 BR = Eier Yon Any. prunaria, Dtzd. 30 Pfg., Porto extra. Tausche auch gegen anderes Zuchtmaterial. 264 Walter Müller, Aschersleben, Eisleberstr. 10. —— EIER == von Gastropacha populifolia aus Frei- landkopula sofort abzugeben pro Dtzd. 60 Pfg., 100 Stück Mk. 4.50, Porto und Verpackung 20 Pfg. extra. 267 A. Müller, Berlin-Lichtenberg, Giselastraße 34 II. Eier —= Da, pudibunda ab. concolor. 30 Pfg., Metr. margaritata 30 Pfg., Porto 15 Pfg. Raupen, Dtzd.: prorsa 50 Pfg. Puppen, Dtzd.: prorsa 60 Pfg., castrensis Mk. 1.—, Lith. griseola Mk. 1.50, spartiata Mk. 1.20, Porto 45 Pfg. L. monacha-= (Freiland-) Raupen Dtzd. 75 Pfg., 100 Stück Mk. 4.—, Puppen Dtzd. Mk. 1.—, 100 Stück Mk. N mit Abarten. Porto usw. 45 Pfg. Tausch. H. Schröder, Schwerin in Mecklenbg., Roonstraße 16b. 268 Las. populifolia-Eier, Dtzd. 50 Pfg., ocellata Dtzd. 10 Pfg. und Porto. Alles Freiland und sofort lieferbar. Voreinsendung oder Nachnahme. Ausland nur Voreinsendung. 273 Eichhorn, Fellhammer, Schlesien. Sofort abzugeben: Freilandeier von Las. quercifolia, a Dtzd. 20 Pfg., von Arct. purpurata a Dtzd. 20 Pfg., von C. striata a Dtzd. 20 Pfg. Pap. podalirius-Raupen (klein) a Dtzd. 40 Pfg., mittel ä Dtzd. 60 Pfg. Col, myrmidone-Puppen, a Dtzd. Mk. 2.—. Porto und Packung 45 Pfg. 274 Anton Fleischmann, Kumpfmühl b. Regens- burg, Bocksbergerstraße 5. Gelegenheitskauf! Geblasene Raupen! Atalanta 6, antiopa 2, euphorbiae 2, elpe- nor 1, porcellus 1, vinula (rot 1, grün 1), ziczac 3, dromedarius 1, bucephala 4, tau 4, salicis 1, dispar 2, ab. iaponica 5, pota- toria 1, quercus 4, similis 5, selenitica 7, pisi 6, aceris 2, myrtilli 3, augur 1, mega- cephala 1, hirtaria 3, strataria 4, grossu- lariata 1, luteolata 1, dominula 5, aulica 2, jacobaeae 1, lupulinus 5, humuli 5, cossus 1, viele diverse Eulen und Spanner. Für gur 15 Mk., eventuell auch Tausch, Porto und Verpackung extra. 276 Rud. Oehlhey, Gera, de Smitstraße 14. > \aa R Raupen, Puppen! Raupen: Acr. euphorbiae Dtzd. 40 Pfg., menyanthidis 40, Sp. mendica 40, S. pa- vonia 50, A. myrtilli 50, A. levana 30, Org. ericae Mk. 1.50, T. nanata 60, M. castrensis 60, Th. pinivora-Nest Mk. 1.50. Puppen: A. levana Dutzend 40 Pfg., Th. fimbrialis Mk. 1.60, Ps. pruinata 75 Pfg. Spesen be- sonders. Nachnahme. Ausland nur gegen Voreinsendung und auf Gefahr des Be- stellers. 270 Hermann Kohlenberg, Winkel bei Gifhorn. Pyr. cardui-Raupen, sowie auch Puppen davon, hat in Anzahl abzugeben, per Dutzend 40 Pfg., Porto, Kästchen 40 Pfg. 280 Joh Hain, Würzburg, Büttnersgasse 44. Raupen von Hyl, pinastri, Dutzend 60 Pfg. Die Herren, welche bei mir Raupen bestellt haben und noch keine erhielten, bitte ich um genaue Adresse. Max Heinz, Oberplanitz (Sachsen), Fritz Reuterstraße 15. 251 V.io, 1., 2. Häutung Mk. 0.15, 3. bis 5. Häu- tung Mk. 0.20 p. Dtzd., P. u. P. Mk. 0.45, hat abzugeben €. H. Geller, Cöln-Marienburg, Ulmenallee 600. 266 = Puppen = Antiopa, prorsa u. er. lanestris, Dtzd.40Pfg. Eduard Reim, Lehrer, Liegnitz, Katzbachstraße 2,1. 277 Orgyia (var. corsica-Puppen Den geehrten Herrn Bestellern zur Nachricht, daß sämtliche Bestellungen in den nächsten Tagen Erledigung finden. Bei sofortiger Verständigung nehme noch Bestellungen entgegen: 1 Dtzd. Puppen (garantiert schmarotzerfrei) 10 Kronen und 80 Heller für Expreß- porto und Packung. 2 Dizd. Puppen 20 Kronen, frei. Tausch gegen gutes Zuchtmaterial sehr erwünscht. Falter nach Staudinger 120 Einheiten pro Paar. 269 Klemens R. v. Gadolla ir, Graz Ill (Steiermark), Schanzelgasse 63. Puppen von Arachnia prors im Tausch abzugeben. 271 Lorenz Fischer, Frankfurt a. M.-Rödelheim, Alt Rödelheim 12. Pyr.cardui-Puppen, a Dtzd. Mk. 1.20, machaon Mk. 1.—, Porto 10 Pfg. Nur gegen Voreinsendung des Betrages. 281 0. Bellin, Vfdw., Hoboist, Feldpionier- Rekruten-Depot, 2. Komp., Jeumont. Allen werten Herren Bestellern, die auf meine Annonce in der letzten Ent. Zeitschrift nichts erhielten, zur Nach- richt, daß mein Vorrat schnell vergriffen war. 278 Jos. Gondolf, Frankfurt a. M. Antiopa-Puppen! Dtzd. 40 Pfg., 100 Stück Mk. 3.—, Porto und Packung 50 Pfg. 2833 F. Wucherpiennig, Gassel, Ludwigstr. 3. Allen Herren Bestellern, denen ich leider keine Matronula-Eier liefern konnte, zur Nachricht, daß mein Vorrat sofort vergriffen war. 272 Professor Schleyer, Tauberbischofsheim (Baden). Südamerikanische Spinner! 30 Bombyciden mit vielen hübschen Arctilden, wie dem blauleibigen Automolis ameoides, dem Stutzflügelbären Nerites psamas, der eigentümlich gelappten Ec- pantheria laeta, ferner Phaegoptera hya- lina, superba und aconia, der niedlichen Ruscino praxis, den schönleibigen teils glasflügeligen Pericopis submarginata, Iyg- damis, Iycaste und thetis, den nach- ahmenden Lauron osilva, Gonora paphia und Gon. heliconiata, mehreren hervor- ragenden Notodentiden, wie der grünen Rosema apicalis, der silberfleckigen Har- pigia drucei und Crinodes beskei, der rosenroten Adelocephala ocellata und der Glucke Lebeda lineata, verschiedenen Saturniden, wie der stattlichen Rhescyn- this erythrina, den geäugten Automeris incarnata und Dirphia semirosea, ferner Dirph. pallida, den Cossiden Zeuzera pyrac- mon, Langsdorffia marmorata und gar- leppmeterg 2.2 nur Mk. 30.— (20.—). 40 Stück außer mit allen vorstehenden noch mit der seltenen Pericopis gaumeri, der prächtigen orangeroten Automolis ex- cellens, den Riesen-Notodontiden Ophites cyllota, Harpygia smerinthoides, Crinodes ritsemae und der silbernen Rhuda focula, dem niedlichen Bären Aphantesis proxima und dergrünen Hochgebirgs-Arctiide Arct. aeruginosa, ferner Dirphia walkeri (von Punta Arenas, der Südspitze Südamerikas), Dirph. agis und der rosenroten Dirph. semirosea, dem kräftigen Cossus putridus usw. (eine prächtige Zusammenstellung verschiedener südamerikanischer Bomby- ciden mit vielen nicht im Handel befind- lichen Arten) . . . nur Mk. 60.— (42.—). (Der Preis in Klammern gilt für Serien mit kleinen Fehlern.) Gespannte Serien sind um ein Drittel teurer. Porto und Packung stets extra. Jedem Tiere. ist eine genaue, gedruckte Fundortsvignette beigegeben. — Eigenhändige Ausbeuten! | A. H. KK assl Forschungsreisender 261 Teplitz-Schönau, Böhmen, Zeidlerstr. 2. Papilio godeffroyi > pass. Preis Mk. 20.—, gibt ab Wilhelm Niepelt, Zirlau, Post Freiburg (Schlesien). Papilio telegonus : zu vertauschen gegen Urania croesus oder ripheus. 259 Max Gölkel, Bamberg, Josefstraße 18e, II. Bazar] Schmetterlinge aller Erdteile, auch andere Insektenarten, ganze Aus- beuten und kleinere Posten spannt sauber bei sorgfältigster Behandlung zu mäßigen Preisen 600 Rudolf Lassmann, Halle a. S., Lessingstr. 43. I Heliconius ! “, ü 20 farbenbunte Heliconier aus Südamerika mit dem brennrot gefleckten Hel. gua- ricaundrosina,den nachahmenden clara, ismenius, zuleika und novatus, den präch- tig rot und farbig strahlenden venustus und doris, ferner flavescens und cly- sonimus etc. . . nur Mk. 18.— (12.—). 30 Heliconier, außer allen vorstehenden Arten noch mit schönsten und hoch- seltenenVertreternderreizenden Gattung wie Hel. heurippa, weymeri, der nach- ahmenden telesiphe und felix, sowie der wunderbar melinaea-ähnlichen aristiona, der stahlblauen chestertonii, der weiß- bindigen cydno, der rotstrahligen pene- lope und Eueides heliconoides nur Mk. 48.— (34. —). Alles in Düten; gespannt ein Drittel höher; jedem Tiere ist eine genaue ge- druckte Fundortsvignette beigegeben. Porto stets extra. 2832 Preisblatt über hervorragende süd- amerikanische Schmetterlinge und Serien und Lokalitätslose meiner eigenhändigen Ausbeuten auf Wunsch gratis und franko! A.H. Fassl, Forschungsreisender, Teplitz-Schönau, Böhmen, Zeidlerstr. 2. 10000 Arten 531 exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager. Katalog 50 Pfg. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. [Ba ETEE I E ER SART SATTSTREETEN] INSEKTEN Liste 57 (116 seit.) 20000 Lepidopteren geringer Listenvorrat (für 1914) PreisM.2.— Liste 30 (2osseit) 30000 Coleopteren Liste VII (6 seit.) 11000 div. Insekten Preis der Liste 30 und VII je Mk. 1.50 Diese Beträge werden bei Bestellung ver- gütet. Neue Loslisten mit sehr preiswerten Angeboten gratis, Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz 664 FI:ERERGEEERN Billige Schmetterlinge! Durch den Tauschverkehr hat sich bei mir ein sehr großes, schönes Dubletten- material angesammelt (über 12000 Stück). Aus diesem kann ich Falter bester Quali- tät, auch Seltenheiten, zu !/a—!/ı der Staud.-Preislisteabgeb. Tausch erwünscht. Aug. Werner, Apotheker, Köln a. Rhein, Hunnenrücken 33. 232 [ Verschiedenes. ] Kolibri-Bälge ! Wer präpariert Kolibri-Bälge sowohl für Sammlungen als auch für Schmuck- zwecke? Offerten mit Preisangabe und Lieferfrist erbeten an 263 A.H. Fassl, Forschungsreisender, Teplitz-Schönau, Böhmen, Zeidlerstr in ee en nn : unsern Mitgliedern, besonders an kleineren Plätzen, den Bezug entomologischer Werke zu er- leichtern, haben wir uns auf vielfache Aufforderung hin entschlossen, eine Anzahl Bücher auf Lager zu nehmen. Wir offerieren folgende Werke in Die Raupen d. Schmetterlg. Europas ‚, 28. — Lampert Die Grossschmetterlinge u. Raupen Europas = © -» > 2.2. 06D. „ 80.— Kleines Schmetterlingsbuch . „„ , 4.50 Wagner Taschenbuch der Schmetterlinge „„ , Sn . brosch. „, 1.50 „.2.15 1.40 — Taschenbuch der Raupen Schreibers Raupenkalender Kramlinger: Dendrolimus pinil,, „ Mühl: Raupen und Schmetterlinge . geb. ‚, Larven und Käfer . . .» „1,80 Ferner antiquarisch, aber sehr gut erhalten, zu folgenden billigen Preisen: Berge-Rebel: Schmetterlingsbuch . geb. M. 24, — Kleines Schmetterlingsbuch. ,, ,, 4.30 6. 0. Bartels: Auf frischer Tat ZiBeileBjckn,ns, brosch. „, Außerdem beschaffen wir gerne alle Werke (soweit möglich), die unter der Rubrik „Literatur“ in der Zeit- schrift besprochen wurden, sowie andere Bücher. Die Werke können von dem Bücherwart des Vereins, Herrn Ludwig Pfeiffer, Frank- furt a. M., Brückenstraße 75, be- zogen werden. den neuesten Auflagen: Hofmann-Spuler : Die Schmetterlinge Europas M. 60.— RENEEEFTZI Gut erhaltene bessere Mineralien auch ganze Sammlungen kauft jederzeit Richard Zeumer, Dresden-A. 384 [2255 Jereaes] Unbemittelter Feldgrauer, sehr großer Naturfreund, bittet um Ueberlassung von Naturalien aller Art, eventuell gegen billigste Berechnung. Auch Präparier-Utensilien sind sehr er- wünscht. Jede, auch die kleinste Sache, ist sehr willkommen. Gefl. Angebote unter O. L. an die Geschäftsstelle. 258 Allgemeine Fischerei - Zeitung 1285 Organ des Deutschen Fischereivereins u, fast sämtlicher Landesvereine der deutschen Bundesstaaten vertritt die Gesamtinteressen der Fischerei und Fischzucht durch Mit- teilungen der praktischen Erfahrungen der hervorragenden Fischzüchter des In- und Auslandes, sowie durch wissen- schaftliche Belehrung auf allen Gebieten der Fischereikunde. — Die „Allgemeine Fischerei-Zeitung‘“ erscheint am 1. und 15. jeden Monats und ist der Preis jährlich mit Postzusendung in Deutsch- land und Oesterreich Mk. 5.—, nach den übrigen Ländern Mk. 5.50, sie ist zu beziehen durch die Post, den Buch- handel und die Expedition. Inserate finden weite Verbreitung. Man ver- | lange Probenummern bei der Expedit. \in München, Schnorrstr, 2 11 Hermann Kreye, Hoflieferant, Hannover, Fernroderstr. 16. Postscheckkonto Hannover No. 3018, Torfplatten eigenes, anerkannt vorzüglichstes Fabrikat. Höchste Anerkennungen, größter Umsatz. Nachstehend die Preise für Postpakete: 1. Qualität: 30 cm lang, 23 cm breit; 1!/, cm stark, 30 Platten — Mk. 8.25 30 ”„ 20 „ „ 11/4 „ » 40 » 77,0 280 DR DIN Sun a, Br " — 70 20, 20: ” Ia/au a, 3 50 S —ER E70) 28) LS RT as 00 en Ba 2275 ; = ,.5% na N „80 en Il. Qualität (gute brauchbare Ware): 28 cm lang, 13 cm breit, 1!/« cm stark, 64 Platten — Mk. 3.30 2 NE a2 IN ae LAST Rau in. 1° 03830 30 „, » 1LORES, ”» 1! ”» ” 80 „ —= „3.85 26 » $) 10 ”» » 1!s 2] „ 100 „ = ,„ 3.85 100 Ausschusstorfplatten Mk. 1.30. Verpackung pro Paket Mk. 0.50. Bei Aufträgen im Werte von Mk. 40.— an gewähre ich Schwarze Ideal- und Patentnadeln per 1000 Stück Mk. 5.—. aus Lindenholz, K. Patentamt G. M. 2825ss, 10°'o Rabatt. Verstellbare Spannbretter 34 x 10!/a cm Mk. 2.20; 35 X 14 cm Mk. 2.60. Spannbretter aus Erlenholz, unverstellbar in 3 Größen, Mk. 1.32, 1.54, 1.98. Netzbügel, Spannnadeln, Aufklebeplättchen, Insektenkasten, Tötungsgläser usw. —— Man verlange ausführliche Preisliste. 358 Großschmetterlinge der Erde von Prof, Dr. Ad. Seitz, as Die Paläarkten sind vollständig. ‚7 Bd. I Tagfalter kostet geb. 70 M. 9 ,„ II Spinneru Schwärm.,, 55 „ „ IH Eulen 65 ‚ „ IV Spanner 50 „ Zur Erleichterung der Anschaffung liefere ich jeden einzelnen Band n oder mehrere oder alle Bände gegen 10°/oige Monatsraten. Anfragen erbeten an Hermann Meusser, Buchhandlung, Berlin W. 57/47, Potsdamerstraße 75. "Etig uetiten jeder Art für Sammlungen sowie alle Drucksachen empfiehlt 471 Osc. Fahlberg, Plauen i.V, Lithographische Anstalt, Trockentalstr. 20. Kassa - Angelegenheiten! Wir ersuchen unsere Herren Mit- glieder, die ganzjährlich bezahlen, den Beitrag bis 31. März 1919, die halbjährlich bezahlen, den Beitrag vom 1. April bis 30. September 1918, die vierteljährlich bezahlen, den Beitrag vom 1. April bis 30. Juni 1918 uns umgehend einzusenden. Nachdem wir nun beim hiesigen Post- amt ein Postscheckkonto eröffnet haben, er- suchen wir fortan alle Zahlungen an uns auf Postschecekkonto Nr. 20153 Frankfurt am Main, Remi Block, Kassenwart des I. E. V. zu leisten. Auf dem Abschnitte der Zahl- karte, die bei Beträgen bis zu Mk. 25.— nur 5 Ptg. Porto kostet, können Mittei- lungen wie seither, jedoch keine Inserate für unsere Zeitschrift, gemacht werden. Der Vorstand des I. E.V. TEE DEE NT EEE ET ZU Jagd u. Fischerei, Forstwirtschaft, Schießwesen u. Hundezucht. In allen Fragen des edlen Weidwerks u. der Fischerei ist dıe reich- illustrierte Zeitschrift „Der deutsche Jäger‘“ (40. Jahrg.) ein zuverlässiger Ratgeber. Der ,„D. J.‘“ ist amtliche Zeitschrift der größten Jagdvereinigungen u. vieler kyno- logischer Vereine. Jedes Postamt nimmt Abonnements für M. 3.— pro Vierteljahr oder M. 12.— pro Jahr an (Postzeitungs- liste 377) Bestellgeld extra. Streifband- bezug M. 16.— pro Jahr. Probenummer 40 Pfg. Erprobtes Anzeigenorgan. An- zeigenpreis 40 Pfg., für Stellenanzeigen und Hundemarkt 30 Pfg. (mit 10°)o Teue- rungszuschlag). Verlag ‚Der deutsche Jäger“, München 2N.W. Keuslinstraße 9. 556 Dramen Wer Seidenbau treibt, lese die Broschüre „Deutscher Seidenhau‘‘ von L. Rüttershoff Anleitung zur Seidenraupenzucht (Preis 50 Pfg.) und bestelle die wöchentlich er- scheinende Zeitschrift „Der Kleintierzüchter“ die in jeder Nummer wertvolle Abhand- lungen über Seidenbau veröffentlicht. Bezugspreis Mk. 1.12 vierteljährlich. Be- stellungen bei jeder Postanstalt. Probe- nummern kostenlos. Verlag für Kleintierzucht 6. m. b. H,, Dortmund, Kuhstraße 6 a. Guter Insektenschrank, 30 Kasten mit Glasboden enthaltend, massiv Eiche, verkäuflich. { Joh. Anders, Frankfurt aM. Myliusstraße 50 I. |Colias myrmidone Esp. Die Stammform und ihre Abarten in Oesterreich-Ungarn Studien und Zuchtergebnisse, bearbeitet in drei Aufsätzen von Geheimen Hofrat Adoli Pieszczek, Wien. Mit dreißig farbigen Abbildungen auf drei Tafeln und vier Schwarz- druckbildern im Text. Ueber die Variabilität der Colias myrmidone Esp. Ueber die Verbreitung der Colias myrmidone Esp. in Oesterreich- Ungarn. Die Zucht der Colias myrmidone Esp. und ab. alba aus dem Ei sowie deren Variabilität. DIE o Im Einvernehmen mit Herrn Geheimen Hofrat A. Pieszczek hat der Oester- reichische Entomologen-Verein die ausgezeichneten wissenschaftlichen Abhand- lungen über Colias myrmidone Esp. nun auch in Oktav-Format anfertigen lassen. Die 126 Druckseiten umfassende, mit drei farbigen Tafeln versehene Arbeit ist in einem mit Golddruck ausgestatteten Einbande durch den Oesterr. Entomo- logen-Verein und den Internationalen Entomologischen Verein um den billigen Preis von K. 7.50 — Mk. 6.— oder auch broschiert zum Preise von K. 6.50 — Mk. 5.20 erhältlich. — Dieses kleine Werkchen bildet eine Zierde für jede Biblio- thek und sind die Abbildungen der Falter so naturgetreu, wie in keinem bisher erschienenen Werke. Bestellungen sind zu richten an Herrn 234 Ludwig Pfeiffer, Bücherwart des]. E. V., Frankfurt a. M., Brückenstraße 75. Unter Mitarbeit hervorragender Zoologen herausgegeben von Profelior Dr. Otto zur Straifen Mit etwa 2000 Abbildungen im Text und auf mehr als 500 Tafeln in Sarbendruck, Aitung und Holzichnitt fowie 13 Karten „ Verlag des Bibliographifchen Inftituts in Leipzig und Wien ae: | 2lteyers Handlerikon des allgemeinen Miljens | Sechjte, veränderte und neubearbeitete Auflage Annähernd 100000 Artikel und Werweifungen auf 1612 Geiten Tert mit 1220 Abbildungen auf SO Slluftrationstafeln (davon 7 Sarbendrudtafeln), 32 Haupt und 40 Uebenkarten, 35 felb- tändigen Tertbeilagen und 30 ftatijtifchen Überfichten N 2 Hnlblederbände 22 Mark oder 2 Liehhaberbände 24 Mark Verlagsanfündiaungen koftenfrei durch jede Buchhandlung a Balas h u ST RERSEERON DEN SRiine in Leipzig u. wu Deutsche Photographen-Zeitung, Redaktion: Karl Schwier, Weimar. Gegründet im Jahre 1877. Weite Verbreitung, grösste Wirksamkeit der Anzeigen, Bezugspreis für das Vierteljahr 2,50 Mk. Ausland 2,75 Mk. Probenummern und Kostenanschläge für Anzeigen auf Wunsch. Deutscher Photographen-Kalender 1918, Erscheint seit dem Jahre 1881 jedesJahr. Mit drei Kunstbeilagen und einem Eisenbahnkärtehen von Deutschland. Unter Mitarbeit erster Fachleute. Ein unentbehrl.Taschenbuchu. e.ständiger Ratgeber für jeden Fach- u. Liebhaber- Photographen, jed.Fabrikanten u. Handler. Preis: gebunden in Leinenband 2 Mk. Deutsche Photographen-Bihliothek erscheint in zwangloser Folge. des Erwerbs- u. Liebhaber- Obstbaues ist die vom Deutschen Pomologen -Verein in Eisenach herausgegebene [Deutsche Obsthau-Zeitung | in allen obstbaulichen Fragen —diemibleisiger Bienastieing — Mitglieder des D. P.-V. erhalten die Deutsche Obstbau - Zeitung für den Jahresbeitrag von Mk. 8.— | kostenlos | zugestellt. Auch steht ihnen freie Benutzung der reichhaltigen Ver- einsbücherei zu. Probenummern u. jede gewünschte Auskunft vom :: Geschäftsamt des Deutschen : i F: alle Freunde Pomologen-Vereins in Eisenach. RER ER ERARTTER IN AWNENTT DIE Bitte zu beachten! ° Wir: machen wiederholt darauf aufmerksam, daß die »e- Inserate a für die Entomol. Zeitschrift nicht an unseren Kassenwart, son- dern direkt an die Druckerei Aug. Weisbrod, Frankfurta.M., Buchgasse 12 zu richten sind. DerVorstanddesl.E.V. DIENEN Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift N Internationaler Entomologischer Verein E. V., Frankfurt a. M. — Für Inserate: Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngengsen ZT (R. Bloek) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M., Buchgasse 12. Auslieferung durch den Buchhandel: Blagek & Bergmann, Frankfurt a. M., Goethestraße 34, TE DE ER ar > Me aa ne ka a.M., 20. J furt Postscheckonto Nr. 20153 Neuanmeldungen: Nr. 1108. Patentiner, G., Gen.-Konsul, Wiesbaden. „ 833. Schleussner, Bredeney. „ 1867. Schmidt, F., im Felde. Goleopteren und andere Insektenordnungen. ENBEBEZARENERENEEEEHEHEEBEN In Anzahl zu kaufen gesucht: Melolontha vulgaris, you er wachsene Larven, lebend, unausge- färbte Käfer in Spiritus abgekocht. Myrmeleon formicariusi-1cn Größen, Puppen und Insekten. LUCanus CEIVUS insexten 3, 9 Oryetes nasicornis insexten 5,2. Ergates fahr insexten 6, 9. Wir bitten um Angebote 262 5 Wilh. Schlüter, Halle a. d.S. - Naturwissensch. Lehrmittel - Institut, ESESZIETEBERSBERBSRAGRBERBER | Lepidopteren. a) Gosuche. Suche einige 100 exotische Tagfalter in Tüten oder gespannt, zu Bilderzwecken, aber bloß bunte Sachen underbitte Offerte pro 100 Stück. Im Tausch dafür könnte in Anzahl Van. jo frische Falter, sowie Puppen von fuscantaria ab. continentaria abgeben. Letztere auch gegen Zucht- material oder bar a Dtzd. Mk. 2.50. Joh. Moser, Stuttgart-Gaisburg, Schurwaldstraße 31. 325 Gesucht Phrag. fuliginosa= Freiland-= Raupen. Aus Sachsen, Schlesien, Böhmen besonders erwünscht. 265 Dr. J. Seiler, Kaiser Wilhelm-Institut für Biologie, Berlin-Dahlem (Lichterfelde 3). 4 ss! Ich kaufe oder tausche stets mir fehlende Gastniiden und Uraniiden Ludwig Pieiffer, Frankfurt a.M. Brückenstraße 75. 414 uli 1918. ENTOMOLOGISCHE. ZEITSCHRIFT FRANKFURT ı M. Anzeigen-Blatt. Nr, 8. XXXIl. Jahrgang. Amt Frankfurt am Main. Suche zu kaufen Ei und 1er oder aupen von Acherontia atropos, Protoparce convolvuli, Deilephila (Daphnis) nerii, Sphinx ligustri, Deilephila celerio, elpenor, Saturnia pyri, papilio, podalirius in kleinen Posten. Angebote mit Preis und Stückzahl erbeten. 285 Georg Roth, Nürnberg, Lange Zeile 22. Für meine wissen schattliche Sammlung palaearctischer - Macrole- pidopteren suche ich stets zur Bereicherung derselben ö Zwitter, Hybriden, Aberrationen aller Gattungen und sonstige Abnormitäten zu höchsten Preisen gegen Baar zu erwerben. fi Eventuell stehe auch im } Tausch mit seltenen tadel- ® los gespannten Arten zur Verfügung. Ansichtssen- # dungen gegen Vergütung % sämtlicher Unkosten sieht dankend entgegen 2 Franz Philipps, Fabrikant. 0 Mitglied 62. Cöln a/Rhein. BU ER INEN I „ne x | Totenkopf, atropos Raupen und Puppen in Anzahl gesucht. Angebote mit Preis an R. Otto, naturwissenschaftl. Lehrmittel- Anstalt, Jena, Wagnergasse 2. 298 Kaufe gebrauchte Schmetterlingskasten. Seidenraupen für Lehrzwecke zu kaufen gesucht. An- gebote mit Preisangabe an den Verlag der Ent. Zeitschrift erbeten. 299 3 Lokalformen, Aberrationen der Gattungen Melitaeau.Äryynnis suche ich stets zu höchsten Preisen zu kaufen. Gefl. Angebote an 289 Leutnant Alfred Ruhmann, Wien I, Laurenzerberg 4. b) Angebote. Sicher befrucht. Eier. Gast. populifolia Mk. 0.60, alnifolia 0.40, quercifolia 0.20, alnifolia X quercifolia 0.30 per Dtzd. Porto 15 Pfg. Erzielte stets in Vorjahren bei 60—70°/o noch die 2. Ge- neration. 317 A. Vollrath, Hamburg 30, Martinistraße 60. Sofort abzugeben: A.cynthia-Eier über 100 Stück, sicher befruchtet, nach 20 stündiger Kopula, das Dutzend zu 70 Pfg., Porto 15 Pfg. 311 Oskar Link, Karlsruhe, Böckhstr. 42. mm Abzugeben im Tausch oder gegen bar Eier von G. ab. alnifolia a Dtzd. 30 Pfg., Raupen von A. collina ä Dtzd. Mk. 5.—, Puppen von O. ericae a Dtzd. Mk. 3.—. 306 M. Müller, Katasterkontrolleur, Sögel i. H., Reg.-Bez. Osnabrück. Im Tausch Eier von Plusia jota a Dtzd. 50 Pfg. Raupen von Hypparectilinea a Dtzd. 75 Pfg.. Puppen von Ch. aprilina a Dtzd. 75 Pfg,, am liebsten gegen mir fehlende Eulen oder Schwärmer. Porto und Packung besonders. 296 Eier, eventl. Räupchen von Ph. dietaeoides Dtzd. 40 bezw. 60 Pfg. Jakob Scheid in Keilbeck bei Dahlhausen a. d. Wupper. Zuchtmaterial von Sel. lunigera zu tauschen gesucht gegen solches von ab. lobulina. Vorbestellungen auf ab. lobulina-Eier, Dtzd. Mk. 2.50, Spesen extra, per sofort erbeten. Versand erfolgt Ende Juli. Den Herren Bestellern von Las. quercus-Puppen zur gefl. Kenntnisnahme, daß mein Vorrat augenblicklich erschöpft ist und ich erst nächstes Jahr wieder liefern kann. Rud. Oehlhey, Gera, de Smitstraße 14. 318 a EEEERNERENEENENEENENENEHNNEREENNNENEREE Sel, Iunigera ab, lobulina Eier per Dutzend Mk. 2.50 gegen Voreinsendung oder Tausch gegen Zuchtmaterial der Stammform luni- gera abzugeben. 328 K. W. Schmidt, Gera-R., Schulstraße 5. o 5 Kreuzung Bomb. quercus & Eier ® mit var. sicula 9 und um- - ® gekehrt. Dtzd. 80 Pfg,, 50 Stück Mk. 3.—, 100 Stück Mk. 5.50. Dergleichen von var. sicula & u. 9 Dtzd. 60 Pfg., 50 Stück Mk. 2.20, 100 Stück Mk. 4.30. Dergl. von quercus d u. 9, Dtzd. 10 Pfg., 50 Stück 35, 100 Stück 65 Pfg. Alles auch gern im Tausch. 324 Carl Tietz, Sekretär, Magdeburg-W., Annastraße 22. Eier und Puppen von Anth pernyi, Eier Dtzd. 15 Pfg., Puppen Mk. 2.—. Auch Tausch. 322 Karl Erdmann, Bildh., Wetterseube b. Zeitz. Ocellata-Eier, Freiland, Dtzd. 10 Pfg. und Porto, Vor- einsendung oder Nachnahme. Ausland nur Voreinsendung. 303 Eichhorn, Fellhammer, Schlesien. Bären-Zuchtmaterial! Eier von Parasemia plantaginis (unter Umständen alle heimischen Formen er- gebend) von den Kärntner Hochalpen, Dtzd. 25 Pfg., lieferbar voraussichtlich Mitte bis Ende Juli. Raupen von Arct. villica trans ad ange- lica von in ca. 1100 m Höhe in den Karawanken gesammelten Freiland- Weibchen, klein Dtzd. 30 Pfg., größer Dtzd. 50 Pfg. Eier von Dendr. pini v. montana Dtzd. 25 Pfg. Puppen von Acr. rumicis Dtzd. 40 Pfg. Josef Thurner, Klagenfurt, St. Veiterstraße 14. Eier ‘ Ang. prunaria Dtzd. 20 Pfg., B. mori Mai- länder 100 St. 25 Pfg., 1000 Mk. 1.50, Phyllium siccifolium Dtzd. Mk. 2.—, Ba- cillus Rossii Dtzd. 40 Pfg., Car. morosus Dtzd. 15 Pfg., 100 Stück Mk. 1.—, Larven Dtzd. Mk. 1.20, Larven Myrmeleon formi- calynx Dtzd. 75, Puppen Araschnia prorsa Dtzd. 60, Cneth. pityocampa a 25, Dtzd. 2.50, B. mori Ungarn Dtzd. 2.—. Porto etc, 45 Pfg., für Eier 15, Ausland 20 Pfg. gegen Voreinsendung. 326 Arnold Voelschow, Schwerin (Mecklenburg). ö "_ RAUPEN Spil. lubr. v. zatima Dtzd. Mk. 1.50. EIER —= Sphinx pinastri 15 Pfg., Dendrol.pini 15 Pfg., Urapt. sambucaria 10 Pfg. Porto und Ver- packung für Raupen 40, für Eier 15 Pfg. Georg Eßinger, Frankfurt a. M., Humboldtstraße 35. 290 RAUPEN = 1/a erwachsen, pini v. montana aus Krain, 25 Stück Mk. 2.—, frei Packung. Futter: Fichte. 291 Kluge, Altenburg, S.-A., Bruderkirche 2. ABZUGEBEN: Raupen von V. antiopa, Dtzd. 40 Pfg., von P. cardui Dtzd. 60 Pfg. Porto u. Packung 45 Pfg. Vorauszahlung. ©. Schmidt, Hanau am Main, Bogenstraße 131. 297 sonders. Räupchen gibt ab Dtzd. Mk. 3.—. W. Lütkemeyer, Bamberg, Hauptwach- B. lanestris, erwachsen, Dutzend 40 Pfg., Thau. pinivora, erwachsen, ‚, 45» Bitte Schachtel einsenden, Porto 25 „, mm = —— Eier Cossus cossus, sicher befruchtet, Dtzd. 35 Pfg., Porto 15 Pfg. 286 Kurt Waschke, Berlin N. 28, Ramlerstr. 33. JE E Lasiocampa po- Rau en: pulifolia, z.T. var. ® aestiva gebend, Dtzd. 80 Pfg., 50 Stück Mk. 3.—, 100 Stück Mk 5.50. Porto und Verpackung be- Auch gern im Tausch. Bitte möglichst Versandbehälter senden. Carl Tietz, Sekretär, Magdeburg-W., Annastraße 22. 323 G.populif. ab.obscura- 321 straße 17. A. eaja-Räupchen nach 3. Häutung, 15 Stück 60 Pfg., 60 St. 150 Pfg., 100 Stück 200 Pfg. A. caja ab. flava (gelbe Unterflügel) Eier: 15 Stück 30 Pfg., 60 Stück 100 Pfg., später Räupchen a Dtzd. 60 Pfg., 25 Stück 100 Pfg,, 50 St. 180 Pfg. Porto für Eier 15 Pfg., für Räupchen 35 Pig. Bestellungen von außer- halb Deutschlands nehme ich nicht an, da deren Versendung seitens der Post zu große Schwierigkeiten gemacht werden. J. Burgard, Frankfurt a. M.-Ginnheim, Woogstraße 41. 310 Den Bestellern von Gardui-Raupen u. -Puppen, die bis jetzt nichts erhielten, zur Nach- richt, daß der Vorrat nicht für alle reichte. Joh. Hain, Würzburg. 316 Bitte lesen Sie! Deileph, vespertilio-Raupen, a Dtzd. 100, 200, 250 Pfg., Puppen 400 Pfg., proserpina ä Dtzd. 100, 180, 250, Puppen 300 Pfg., Raupen von Dend. pini a Dtzd. 40, purpurata a Dtzd. 60, dispar a Dtzd. 25 Pfg., urticae a Dtzd. 25, io a Dtzd. 30, porcellus a Dtzd. 100 Ptg. Nachn. oder Voreinsendung. Ferner abzugeben: 500 Lytta vesicatoria en bloc zu Mk. 25.—. Gesucht Puppen von tiliae, populi, ocellata, nur kräftiges Material in jeder Anzahl. Nehme auch alle anderen überwinternden Puppen- arten, besonders Spinner, Schwärmer, so- wie machaon und podalirius. Ferner gebe ab: Ent. u. naturwissenschaftl. Lite- ratur, einige 1000 Briefmarken aus Belgien, Rußland, Serbien, Rumänien, viele Kriegs- marken dabei. Liste zu Diensten im Tausch. Gefl. Anträge zu richten an =& Otto Muhr, Wien XV, Mariahilfer- straße 172. 315 Pyr.cardui-Puppen, a Dtzd. Mk. 1.20, machaon Mk. 1.—, Porto 10 Pfg. Nur gegen Voreinsendung des Betrages. 281 ©. Bellin, Vfdw., Hoboist, Feldpionier- Rekruten-Depot, 2. Komp., Jeumont. UIEOE ARTE Stück: prorsa 5 Pfg., castrensis 10 Pfg,, —— Puppen on Lith. griseola 10 Pfg,, spartiata 10 Pfg. L,monacha-Freiland-Raupen Dtzd. 75 Pfg., 100 Stück Mk. 4.—, Puppen Dtzd. Mk. 1.—, 100 Stück Mk. 6.—, mit Abarten. Porto 45 Pfg. Tausch! 301 H. Schröder, Schwerin in Mecklenbg., Roonstraße 16b. == Puppen = Sesia leucopsiformis Dtzd. Mk.5.—, Cucullia chamomillae Dtzd. Mk. 3.—, Simyra ner- vosa Mk. 250. Mitte August bis Ende August Puppen von Jaspidea celsia Dtzd. Mk. 4.50. Porto u. Verpack. 35 Pfg. 307 Karl Schindler, Neukölln, Niemetzstr. 4 III. Gesunde Puppen von Orgyia v. corsica sofort abzugeben, Dtzd. 10 Kronen und so Heller für Portospesen, 2 Dutzend 20 Kronen frei. Tausch gegen Zucht- material sehr erwünscht. 7327 Klemens R. v. Gadolla jr., Graz Ill (Steiermark), Schanzelgasse 63. Bomb. mori-Puppen Dtzd. Mk. 1.—, A. pernyi-Puppen, sehr groß, Dtzd. Mk. 2.50, auch Tausch gegen pyri, spini-Puppen oder solches Zucht- material. Porto und Verpackung extra, Osc. Fahlberg, Lith. Anstalt, Plauen 1.V., Trockentalstraße 20. 320 Puppen von Arctiacaja Mk. 0.50 a Dtzd. hat in kräftigen Stücken abzugeben 309 Josef Froitzheim, Erkelenz, Aachenerstr. 8. Sofort abzugeben: Puppen von V. polychloros a Dtzd. 60 Pfg. k » M.neustria. .„ „ 50 „ Raupen ,„ M.neustria. .„ „ 40 „ ” ” V. jo le 2, » 20 ” \s „ Gon. bidentata ,„ „ 120 „ Porto und Packung 40 Pfg. 304 E. R. Naumann, Mittelbach, Bez. Chemnitz. Präpariere Schmetterlinge, Käfer, langjährige Erfahrung, sauberes Spannen. UÜebernehme ganze Ausbeuten, auch kleinere Posten, sowie Schmetter- linge zum Bestimmen, ä Stück 8 Pfg. Preise für Spannen nach Uebereinkunft. Anfragen per Antwortpostkarte erbeten an Kurt Waschke, Zeichner, Berlin N. 28, Ramlerstraße 33. 287 Anollo aus dem Altmühltale, darunterseltene Exemplare, zirka 500 Stück in Düten a 20 Pfg,, versendet per Nach- nahme, solange Vorrat. 308 Anton Schmid, Uhrmacher, Riedenburg (Bayern). Schmetterlinge aller Erdteile, auch andere Insektenarten, ganze Aus- beuten und kleinere Posten spannt sauber bei sorgfältigster Behandlung zu mäßigen Preisen 600 Rudolf Lassmann, Halle a. S., Lessingstr. 43. ausche stets Dubletten von Lepidopteren und Insekten anderer Ordnungen, deren bio- logisches Material, leb. Eiern, Raupen, (Larven) und Puppen. Angebote erbeten, Gegenliste zu Diensten. 313 Otto Muhr, Wien XV, Mariahilferstr. 172. Ständiger Verkauf von Lepidopteren und Insekten anderer Ordnungen, biologisches und lebendes Material von Eiern, Raupen, Puppen. Mit Offerten dient 314 Otto Muhr, Wien XV, Mariahilferstrasse 172. Arctia casta, liefere 3 schöne Pärchen in bester Span= nung und Beschaffenheit, franko Packung und Porto, gegen vorherige Kasse, Mk. 2.— oder Kronen 3.—, Nachnahme Mk. 2.50 oder Kronen 3.75. 292 H. Brudniok, Wien XV, Kriemhild- platz 8. I00 Schulfalter in bester Spannung und Beschaffenheit, in 50 Arten, liefere franko Packung und Porto, gegen vorherige Kasse, Mk. 10.— oder Kronen 15.—. Nachnahme Mk. 10.50 oder Kronen 15.75. 292 H. Brudniok, Wien XV, Kriemhild- platz 8. Abzugeben = 100 pal. Mikrolep. in 50 Arten . Mk. 10.— 500 ” ”„ „250 „ „„ SN— 100 „ Spanner 50 si NO 200 Ds inlca 1500 „. 20.— 100 Schulfalter „ 30 Arten . »3.— Alles gespannt. Packmaterial einsenden, Versand gegen Voreinsendung oder Hinter- legung des Betrages beim Verlag des Blattes. 288 Dr. Ruediger, Waldenburg, Postscheck- konto Breslau 11 134. Billige Schmetterlinge! Durch den Tauschverkehr hat sich bei mir ein sehr großes, schönes Dubletten- material angesammelt (über 12000 Stück). Aus diesem kann ich Falter bester Quali- tät, auch Seltenheiten, zu !/—!/ı der Staud.-Preisliste abgeb. Tausch erwünscht. Aug. Werner, Apotheker, Köln a. Rhein, Hunnenrücken 33. 232 exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager. Katalog 50 Pfg. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin- | Bl SS Mae Schloßstr, 31. FF 10000 Arten >: "Schmetterings-Samnlang ist sterbefalls halber zu verkaufen. Sie besteht aus 278 exotischen, 1900 euro- päischen Exemplaren und 1400 Dubletten, alles tadellos. Außerdem sind auch noch 32 Kästen Biologien vorhanden. Weitere "Auskunft erteilt 300 Frau J. Bohlen, Aachen, Annastraße 62. m = Lepidopt.-Los-Liste Ausnahme-Offerte 1917 mit 46 Exoten-Losen und 74 Paläarkten-Losen zu außerordentlich bill. Preisen erschienen. Liste gratis. Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. 327 | Verschiedenes. ] Entomolog Bücher u. Werke aller Art, auch andere Literatur gegen bequeme Monatsraten, ohne Preisauf- schlag, zu beziehen durch Georg Roth, Nürnberg, Lange Zeile 22. Man verlange kostenfreie Ankündigungen. Großschmetterlinge der Erde von Prof. Dr. Ad, Seitz ss Die Paläarkten sind vollständig. X Bd. I Tagfalter kostet geb. 70 M. , II Spinneru.Schwärm.,, 55 „ „ IlIEulen 65 „ „ IV Spanner 508% Zur Erleichterung der Anschaffung liefere ich jeden einzelnen Band oder mehrere oder alle Bände gegen 100%ige Monatsraten. Anfragen erbeten an Hermann Meusser, Buchhandlung, Berlin W. 57/47, Potsdamerstraße 75. Bibliotheksverkauf! Verkaufe einen Teil (123 Nummern) meiner lepidopterologischen Bibliothek en bloc für 1200 Kronen. Liste auf Wunsch. 295 Fritz Hoffmann, Wildon, Steiermark. Verkaufe Dr, Ernst Hoffmanns Schmetterlingswerk 2. Auflage, noch wie neu. Das Buch ist in Prachteinband (Zelluloid) gebunden, mit Futteral dabei. Preis 18 Mk. Würde es auch gegen gut präparierte kleine Vögel vertauschen. 302 Karl Schirmer, Heilbronn a.N., Salzstraße 48b, 1. St. 1000 Insektennadeln in mittleren Stärken, gemischt, franko Packung und Porto, weiße Mk, 3.— oder Kronen 4.50, Ideal-Nadeln Mk. 3.75 oder Kronen 5.25. Nachnahme 50 Pfennige oder 75 Heller teurer. 294 H. Brudniok, Wien XV, Kriemhild- platz 8. Zu verkaufen ist ein doppeltüriger, zwei- teiliger alter Insektenschrank ohne Kästen in Kiefernholz, braun lackiert. Der obere Teil für 22 Kästen, der untere für 12 Insektenkästen und 2 große Quer- kästen für 30 Mk. Breite 98 cm, Tiefe 40 cm, Höhe der beiden aufeinander- stehenden Teile 180 cm. Der einzelne Kasten ist 45 cm breit, 35 cm tief und 5 cm hoch. Besichtigung: Charlotten- burg, Schloßstraße 67a, 4 Tr., links, täg- lich von 1—4 Uhr. 305 Allgemeine Fischerei - Zeitung 1285 Organ des Deutschen Fischereivereins u. fast sämtlicher Landesvereine der deutschen Bundesstaaten vertritt die Gesamtinteressen der Fischerei und Fischzucht durch Mit- teilungen der praktischen Erfahrungen der hervorragenden Fischzüchter des In- und Auslandes, sowie durch wissen- schaftliche Belehrung auf allen Gebieten der Fischereikunde. — Die „Allgemeine Fischerei-Zeitung“ erscheint am 1. und 15. jeden Monats und ist der Preis jährlich mit Postzusendung in Deutsch- land und Oesterreich Mk. 5.—, nach den übrigen Ländern Mk. 5.50, sie ist zu beziehen durch die Post, den Buch- handel und die Expedition. Inserate finden weite Verbreitung. Man ver- lange Probenummern bei der Expedit. in München, Schnorrstr. 211 Um = m unseren Mitgliedern, besonders an kleineren Plätzen, den Bezug entomologischer Werke zu er- leichtern, haben wir uns auf vielfache Aufforderung hin entschlossen, eine Anzahl Bücher auf Lager zu nehmen. Wir offerieren folgende Werke in den neuesten Auflagen: Hofmann-Spuler: Die Schmetterlinge Europas M. 60.— — Die Raupen d. Schmetterlg. Europas ‚, 28. — Lampert Die Grossschmetterlinge u. Raupen Europas . . geb. „ 30, — — Kleines Schmekterlingsbuch Bel) Wagner Taschenbuch der Schmetterlinge „ , 3.— — Taschenbuch der Raupen . » » d.— Schreibers Raupenkalender . brosch. „, 1.50 Kramlinger: Dendrolimus piniL. . „ 2.25 Mühl: Raupen und Schmetterlinge . geb. „ 14 = arvenlund. Käfer 2 al Ferner antiquarisch, aber sehr gut erhalten, zu folgenden billigen Preisen: Berge-Rebel: Schmetterlingsbuch . geb. M. 24. — — Kleines Schmetterlingsbuch . sn 400 6. 0. Bartels: Auf frischer Tat DuReile jenen ers: brosch. ‚, 2.80 Außerdem beschaffen wir gerne alle Werke (soweit möglich), die unter der Rubrik ‚Literatur‘ in der Zeit- schrift besprochen wurden, sowie andere Bücher. Die Werke können von dem Bücherwart des Vereins, Herrn Ludwig Pfeiffer, Frank- furt a. M., Brückenstraße 75, be- zogen werden. Wer Seidenbau treibt, lese die Broschüre „Deutscher Seidenhau‘‘ von L. Rüttershoff Anleitung zur Seidenraupenzucht (Preis 50 Pfg.) und bestelle die wöchentlich er- scheinende Zeitschrift „Der Kleintierzüchter“ die in jeder Nummer wertvolle Abhand- lungen über Seidenbau veröffentlicht. Bezugspreis Mk. 1.12 vierteljährlich. Be- stellungen bei jeder Postanstalt. Probe- nummern kostenlos. Verlag für Kleintierzucht G. m. b, H,, Dortmund, Kuhstraße 6 a. ‚Colias myrmidone Esp. Peru DD Die Stammform und ihre Abarten in Oesterreich-Ungarn Studien und Zuchtergebnisse, bearbeitet in drei Aufsätzen von i Geheimen Hofrat Adolf Pieszczek, Wien. Mit dreißig farbigen Abbildungen auf drei Tafeln und vier Schwarz- druckbildern im Text. 1. Ueber die Variabilität der Colias myrmidone Esp. 2. Ueber die Verbreitung der Colias myrmidone Esp. in Oesterreich- Ungarn. 3. Die Zucht der Colias myrmidone Esp. und ab. alba aus dem Ei sowie deren Variabilität. Im Einvernehmen mit Herrn Geheimen Hofrat A. Pieszczek hat der Oester- reichische Entomologen-Verein die ausgezeichneten wissenschaftlichen Abhand- lungen über Colias myrmidone Esp. nun auch in Oktav-Format anfertigen lassen. Die 126 Druckseiten umfassende, mit drei farbigen Tafeln versehene Arbeit ist in einem mit Golddruck ausgestatteten Einbande durch den Oesterr. Entomo- logen-Verein und den Internationalen Entomologischen Verein um den billigen Preis von K. 7.50 — Mk. 6.— oder auch broschiert zum Preise von K. 6.50 — Mk. 5.20 erhältlich. — Dieses kleine Werkchen bildet eine Zierde für jede Biblio- thek und sind die Abbildungen der Falter so naturgetreu, wie in keinem bisher erschienenen Werke. Ludwig Pfeiffer, Bücherwart des I.E. V., Frankfurt a. M., Brückenstraße 75. Bestellungen sind zu richten an Herrn 234 BZZ ntomolog. Druckarbeiten jeder Art werden sadıgemäss ausgeführt bei billigster Beredinung unter Zusicdterung promptester Bedienung von der Budidrukerei Hug. Weisbrod, Frankfurt a. M. Bucdigasse 12 « Gegründet im Jahre 1681 » Telephon Sansa 116% Spezialität: Wissenschaftl. Werke und Kataloge, Zeitschriften efc, » Verlag. Etiquetten jeder Art für Sammlungen sowie alle Drucksachen empfiehlt 471 Osc. Fahlberg, Plauen i.V. Lithographische Anstalt, Trockentalstr. 20. See IT FTRDEN Palaearktische 312 Scehmetterlings-Sammlung in schönem nußbaum poliertem Schrank mit 42 Kästen mit Glasdeckel, herımetisch schließend, zum Preise von Mk. 8.50 zu verkaufen, tadellos präpariert und erhalten. Lindemann, Hannover, Fundstraße 17. I SETE TEEN NEE 5 BET ELLE EIET Gut erhaltene bessere Mineralien auch ganze Sammlungen kauft jederzeit Richard Zeumer, Dresden-A. 384 Jagd u. Fischerei, Forstwirtschaft, Schießwesen u. Hundezucht. In allen Fragen des edlen Weidwerks u. der Fischerei ist dıe reich- illustrierte Zeitschrift „Der deutsche Jäger‘‘ (40. Jahrg.) ein zuverlässiger Ratgeber. Der ,„D.]J.‘“ ist amtliche Zeitschrift der größten Jagdvereinigungen u. vieler kyno- logischer Vereine. Jedes Postamt nimmt Abonnements für M. 3.— pro Vierteljahr oder M. 12.— pro Jahr an (Postzeitungs- liste 377) Bestellgeld extra. Streifband- bezug M. 16.— pro Jahr. Probenummer 40 Pfg, Erprobtes Anzeigenorgan. An- zeigenpreis 40 Pfg., für Stellenanzeigen und Hundemarkt 30 Pfg. (mit 10°/o Teue- rungszuschlag). Verlag ‚Der deutsche Jäger‘, München 2N.W. Keuslinstraße 9. 556 "KARL SCHWIER & io. erlag, W an |. Deutsche Photographen-Zeitung. Redaktion: Karl Schwier, Weimar. Gegründet im Jahre 1877. Weite Verbreitung, grösste Wirksamkeit der Anzeigen. Bezugspreis für das Vierteljahr 2,50 Mk. Ausland 2,75 Mk. Probenummern und Kostenanschläge für Anzeigen auf Wunsch. Deutscher Photographen-Kalender 1918. Erscheint seit dem Jahre 1881 jedesJahr. Mit drei Kunstbeilagen und einem Eisenbahnkärtchen von Deutschland. Unter Mitarbeit erster Fachleute. Ein unentbehrl.Taschenbuchu. e.ständiger Ratgeber für jeden Fach- u. Liebhaber- Photographen, jed.Fabrikanten u. Handler. Preis: gebunden in Leinenband 2 Mk. Deutsche Photographen-Bihliothek erscheint in zwangloser Folge. ur alle Freunde des Erwerbs- u. Liebhaber- Obstbaues ist die vom Deutschen. Pomologen -Verein in Eisenach herausgegebene [Deutsche Obsthau-Zeitung | in allen obstbaulichen Fragen —= der beste Berater = Mitglieder des D. P.-V. erhalten die Deutsche Obstbau - Zeitung für den Jahresbeitrag von Mk. 8.— | kostenlos | zugestellt. Auch steht ihnen freie Benutzung der reichhaltigen Ver- einsbücherei zu. Probenummern u.jede gewünschte Auskunft vom : Geschäftsamt des Deutschen :: Pomologen-Vereins in Eisenach. en Bitte zu beachten! Wir machen wiederholt darauf ‚aufmerksam, daß die ve- Inserate a für die Entomol. Zeitschrift nicht an unseren Kassenwart, son- dern direkt an die Druckerei Aug. Weisbrod, Frankfurta.M., Buchgassel2 zu richten sind. DerVorstand des1.E.V. BILDEN TEL Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Internationaler Entomologischer Verein E. V. Frankfurt a. M. — Für Inserate: Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgasse 22 (R. Bloek) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a.M., Buchgasse 12. Auslieferung durch den Buchhandel: Blaäek & Bergmann, Fran kfurt a. M., Goethestraße 34, a wir = Net EREEK % li Frankfurt a. M., 3. August 1918. Nr. 9. XXXIL. Jahrgang. ENTOMOLOGISCHE ZEITSCHRIFT FRANKFURT 1. M. Postscheckonto Nr. 20153 Anzeigen-Blatt. Amt Frankfurt am Main. ee EIZZZIZIZTSTSISZTTSISISTSTFSISZSTS2STIS>S 2522 >s2>se > Neuanmeldungen: Nr. 1108. Valentiner, G., Gen.-Konsul, Wiesbaden. (Nicht Patentiner, wie in. der letzten Nummer irrtümlich ange- geben war.) Nr. 830. Butzkies, G., Tilsit. ————— „nn BIST S II S SITES IS >SSSIS ESS IS SH 1 Lepido eren. a) Gesuche. Ich kaufe oder tausche stets mir fehlende Gastniiden und Uraniiden Ludwig Pfeiffer, Frankfurt a.M. 414 Brückenstraße 75. für Sammler u.Händler! Für meine wissen" schattliche Sammlung palaearctischer Macrole- pidopteren suche ich stets zur Bereicherung derselben Zwitter, Hybriden, Aberrationen ‚aller Gattungen und sonstige Abnormitäten | ‚ıu höchsten Preisen gegen Baar zu erwerben. Eventuell stehe auch im Tausch mit seltenen tadel- los gespannten Arten zur Verfügung. Ansichtssen- f dungen gegen Vergütung sämtlicher Unkosten sieht dankend entgegen Franz Philipps, Fabrikant, Mitglied 62. Cöln a/Rhein. E m | l | u | 2 ; ‘Gesucht in Anzahl Raupen und Puppen von'Atropos, Sph. pinastri, Sm. tiliae, ocel- lata, populi, Sph. convolvuli, ligustri, Pap. podalirius, Pseudph. lunaris, Chat. alchi- mista. Puppen von D. euphorbiae, por- cellus, elpenor, nerii, S. pyri, pavonia (Lokalformen), Aglia tau. Auch anderes Zuchtmaterial erwünscht. 339 Th. v. Stein, in Firma R. Otto, naturw. Lehrmittel-Anstalt, Jena, Wagnergasse 2. Zuehtmaterial gesucht von O.pruni. Gebe in Tausch erwachsene Raupen von populifolia var. aestiva. G. Prack, Frankfurt a. M.- Süd, Oskar Sommer-Straße 10. 329 Kaufe jedes Quantum gebl. Raupen, la.gesp. Falter u. Puppen von: chrysorrhoea*, neustria, cossus, dispar, bucephala, pini, pinastri, viridana* und pomonella*, ganz bes. die mit * bezeichn. Tausch gegen vespertilio-Puppen nicht ausgeschlossen! Gebe ferner ab: Raupen von vespertilio a Dtzd. Mk. 1.—, 2.—, 3.—, Puppen Mk. 4.—, Raupen von proserpina a Dtzd. Mk. 1.—, 1.50, 2.50, Puppen Mk. 3.—, 100 Stück Mk. 30.— bezw. Mk. 24.—, Rhyp. purpurata & Dtzd. 60 Pfg. Nachn. od. Voreins., auch in Briefmarken. Porto u. Packung extra! Gefl. Zuschriften erbeten an 331 Otto Muhr, Wien XV, Mariahilferstr. 172: b) Angebote. Sat. dryas, befruchtete Eier (von Freiland-Weibchen) in Anzahl sofort abgebbar, Dtzd. 30 'Pfg. und Porto. 345 Heese, Dauer (Kr. Prenzlau). A. caja ab. flava-Eier 60 Stück Mk. 1.—. Räupchen nach 2. Häu- tung 25 Stück Mk. 1.—, 50 Stück Mk. 1.80. Ferner biete an: A, caja (Stammform)-Raupen nach 4. Häut. 25 Stück Mk. 1.—, 50 Stück Mk. 1.80. Porto für Eier 15 Pfg., für Raupen 35 Pfg. 340 J. Burgard, Frankfurt a. M.-Ginnheim, Woogstraße 41. Den Herren, -welche keine Puppen und Eier bekommen haben, zur Nachricht, daß selbige sofort vergriffen waren. Im Tausch noch Raupen von Hyppa rectilinea a Dtzd. Mk. 0.75, A. pernyi-Eier ä Dtzd. Mk. 0.15. Porto und Packung besonders. Jakob Scheid in Keilbeck bei Dahlhausen a. d. Wupper. 346 Lasioc. populifolia, Rau en Kreuzung Bomb. ® .quercus mit var. 3i- cula, Dtzd. 30 Pfg., 50 Stück Mk. 3.—, 100 Stück Mk. 5.50. Von var. sicula Dtzd. 60 Pfg., 50 Stück Mk. 2.20, 100 Stück Mk. 4.30. Porto und Verpackung besonders. Auch gern im Tausch. 357 Carl Tietz, Sekretär, Magdeburg-W., Annastraße 22. (18) == Eier A. cynthia Dtzd. 50, Dendr. pini 20 Pfg., B. mori 100 St. Mk. 0.25, 1000 St. Mk. 1.50. Puppen mori (Ungarn) Dtzd. Mk. 2.—, Th. pityo- campa 25 Pfg., Dtzd. Mk. 2.50. Porto usw. extra, nur Nachnahme. Ab 1. Sept. ver- sende auf Vorbestellung ganz erwachsene Raupen Agrotis ripae, Dtzd. Mk. 3.— ausschließlich Nebenkosten. Zuchtanweisung wird ge- geben. Auch Tausch. 337 Arnold Voelschow, Schwerin (Mecklenburg). Sämtliches Zuchtmaterial war sofort vergriffen. Dies den Herren Bestellern, die nichts erhielten, zur Nach- richt. Habe noch abzugeben: ® [} © Eier vonD.pini von kräftigen Freilandtieren, Dtzd.10 Pfg., Porto 15 Pfg. 351 Kurt Waschke, Berlin N. 31, Ramlerstr. 33. EIER = Las. pini, Dtzd. 10 Pfg., 100 Stück 70 Pfg. [I] Räupchen Las. quercifolia, Rhyp. purpurata, Sm. ocellata Dtzd. 20 Pfg. Raupen von Pyr. cardui Dtzd. 60 Pfg. == Puppen Er. lanestris Dtzd. 40 Pfg. Eduard Reim, Lehrer, Liegnitz, Katzbachstraße 2,1. : Räupchen nach 1.—2. Häutung von Gast. quercifolia Mk. 0.30, 100 Stück 2.—, alnifolia 0.60 per Dtzd. Spesen Mk. 0.35. Eier von Anth, pernyi 25 Pfg., Porto 15 Pfg. Gastr. er- geben bei Zimmerzucht zum größten Teil noch dieses Jahr den Falter. 347 A. Vollrath, Hamburg 30, Martinistraße 60. G.populif. ab.obseura- Räupchen gibt ab Dtzd. Mk. 3.—. 321 W. Lütkemeyer, Bamberg, Hauptwach- straße 17. 348 10 Dutzend Raupen von Spil, \uhricipeda Dtzd. 50 Pfg., Porto und Packung 35 V’fg. Auch Tausch gegen Eier, Raupen oder Falter von Our. sambucaria, Ang. prunaria, Dia. sanio (russula), Hep. humuli. Karl Schirmer, Heilbronn a. Neckar, Salzstraße 48 b, I, St. 344 “ Chloroclystis coronata | erw. Raupen 250, Puppen 350 Pfg. p. Dizd. Plusia bractea Räupchen 150 Pfg. p, Dtzd. (50 St. 500 Pfg.). Callimorpha hera . befr. Freilandeier 100 St. spesenfrei150Pfg. Bei Raupen und Puppen solides Kistchen und Porto (Nachnahme) 100 Pfg. Unbe- kannten nur gegen Nachnahme. 355 K. Höfer, Wien I, Herrengasse 13. Aretia caja-Raupen, junge, von kräftigen Freilandpaaren stammend, keine Inzucht! Interessante Lokalform ergebend: 50 Stück 1 Mk. — 1.50 Kronen, 100 Stück 1.75 Mk. = 2.63 Kronen. Porto und Verpackung extra. Vorrat sehr groß. Nur gegen Vorein- sendung des Betrages. Reellste Bedie- nung. ! 332 Karl Peregrin, Bürgerschuldirektor, Horitz bei Königgrätz (Böhmen). D. euphorbiae-Raupen bestes Zuchtmaterial, Dtzd. 50 Pfg., Porto und Packung 45 Pfg., hat abzugeben €. H. Geller, Cöln-Marienburg, Ulmenallee 100. 335 Habe abzugeben Räupchen L. v. zatima Dtzd. 60 Pfg., Porto u. Pack. extra. — Suche einen gebrauchten Insektenschrank zu kaufen, genaue Angaben über Größe etc. erwünscht. 336 Liebig, Leipzig, Arndtstraße 9II. Raupen von tiliae, Dtzd. 80 Pfg., auch Tausch gegen caja, villica und purpurata. P. u. P. extra. 334 0. Bessiger, Leipzig-Reudn., Dresdnerstr. 82. Erwachsene Raupen von populifolia var. aestiva, Dtzd. Mk. 5.—, vorletzte Häutung Mk. 4.—. Später Puppen Mk. 6.—. Auch Tausch! 330 G. Prack, Frankfurt a. M.-Süd, Oskar Sommer-Straße 10. Ach. atropos daher 338 ist heuer gänzlich ausgeblieben, Lieferung nicht möglich. B.- Astfäller, Lehrer, Meran-Mais (Südtirol). Puppen v. Anth. pernyi 10 Stück (6 $ und 4 &) Mk. 2.50, Sm. po- puli-Puppen 4 Stück Mk. 0.60, Mondfleck- Raupen, vom Freiland gesammelt, Dtzd. Mk. 0.40, später Puppen Dtzd. Mk. 0.50. P.u.P. extra. Nachn. 341 Erich Reichert, Quedlinburg a.H., Steinweg 8. D. vespertilio Dtzd. Mk. 4.—, P. proser- pina Dtzd. Mk. 4.—, Th. polyxena Dtzd. Mk. 1.40. Nachnahme. 342 Karl Gebauer, Wien XIll/2, Linke Wien- zeile 272. Achtung! Aus neu eingetroffenen großen Sendungen biete ich folgende Tütenfalter in allerbester Qualität an: je 50 St. nur größere bis ganz große Stücke, alle verschieden, ex Formosa, Gelehes, Sumatra, Java, Borneo ete., enthaltend 10 Stück verschiedene Papilios, bunte Pieriden, die riesige Hestia v. marosiana, die herrliche Salpinx viola, Ideopsis vitrea, Ixias illustris, Appias zarinda etc., keine Zenturienware, zum Preise von Mk. 15.—. Ferner in allerbester Qualität: 6 Serien & 50 Stück Falter ex Süd-Amerika, alle verschieden; jede Serie enthält: 4 Papilios, bunte Pieriden, schillernde Neo- tropiden, feine Heliconiden, Nymphaliden, grell bunte Perisamia, Callicore, Catagramma etc.; keine Zenturienware, jede Serie zum Preise von Mk. 15.—. Ferner Falter, gespannt, allerfeinste Qualität, sauberste Präparierung genau bestimmt und mit Fundort versehen. *Pap. belus v. varus . . p. St. Mk. 1.— eitrapezas ea 0 Be al) Ferner *»*Delias rosenbergi . . p. St. Mk. 1.— *Prioneris hypsipule HN, 075 *Ixias flavipennis N ONGO *Hestia v. marosiana je nach Größe u. Schönheitp JQ 2.— bis 3.— *Ideopsis vitrea >. pP. St. Mk. 0.75 E *Salpinx v. lowei . . . „ » „0.50 *Crastia leachi v. cora- cina (größte Seltenheit) , „ „ 2— TEE ypolldiomaeas a Dr große Seltenheit i *Limenitis albomarginata „ „ „ 1-— sehr selten **Catagramma cynosura „, ,„ 1.50 + = tolima er OESO FE Fe eunomia „ „ „ 0.40 SE » v.incarnata „ , 0.50 Die mit * versehenen Falter sind besonders große, bizarre oder farben- prächtige Tiere. Nur um schnell zu räumen, stelle ich diese enorm billigen Preise. Ver- * Ornith. haliphron &2 . „Mk. 5.— größte Seltenheit *-Papıdiıxonvesr we p. St. Mk. 7.50 größte Seltenheit **Pap.-dixoni Form Kuehni „ ,‚, 7.50 größte Seltenheit * Pap. polyphontes. . .p. „ „'1.— #* , diophantus .. . „» „» 3.— sehr selten B Fe ED ertinaxsr 0:60 „ v. xanthosoma. . „„ „ 1— EZ aleindorzrr ar Rn N) vladamasıı. u en Sr forbesW 2 272% E50 sehr selten EShaiwanusae a SD sehr selten ** paris v.battacorum , „ , 1.50 sehr selten A agetesyinsulauspe a sel Eee Thesussa 0: le Kesempedoclest 2.2.20..0,0.35,..1:59 =7% Neloanthus'sumr 7, ,.0,.3:50 =, v.monticolus . .„» » 2— sehr selten sand erfolgt unter Garantie feinster Qualität und tadellosen Eintreffens. Kiste und Schachteln werden berechnet, bei Zurücksendung in tadellosem Zu- stande aber gutgeschrieben. Nieht Zusagendes nehme ich bereitwilligst unter Zurückerstattung des Betrages zurück, Auf Wunsch feinste Referenzen! Jeder Versuch führt sicher zu Nachbestellungen. Friedrich Albrecht (i.ra. Albrecht & Go.) \ Zwickau i. Sa., innere Schneebergerstr. 22. ) Zur bevorstehenden Herbst- Saison erbitte ich Anträge über Lepidopteren (auch die gewöhnlichsten Arten) sowie präp. Raupen oder lebende Puppen und nehme solche gerne in Tausch oder gegen bar. Gegen bar biete eine Serie Apollo aus dem österreichischen und deutschen Faunengebiet an. Anfragen mit Retour- marke. 352 Leopold Karlinger, Wien XX/1, Brigitta- gasse 2, Schmetterlinge aller Erdteile, auch andere Insektenarten, ganze Aus- beuten und kleinere Posten spannt sauber bei sorgfältigster Behandlung zu mäßigen Preisen 600 Rudolf Lassmann, Halle a. S., Lessingstr. 43. Billige i Schmetterlinge! Durch den Tauschverkehr hat sich bei mir ein sehr großes, schönes Dubletten- material angesammelt (über 12000 Stück). Aus diesem kann ich Falter bester Ouali- tät, auch Seltenheiten, zu !/s—!/ı der Staud.-Preisliste abgeb. Tausch erwünscht. Aug. Werner, Apotheker, Köln a. Rhein, Hunnenrücken 33. 232 P. podalirius-Puppen (besonders kräftig), Dtzd. Mk. 1.—, Lyc. orion aus Eiern von v. ornata-Weibchen Dtzd. Mk. 1.20, beide in Anzahl. Frische Zyg. angelicae v. ratisbonensis-Falter e. 1. in verschiedener Fleckenbildung per 6 Stück JP® Mk. 2.—, Porto und Verpackung 40 Pfg. \ 350 Jüngling, Regensburg, Bocksberge =: SER N CHINA Rks. 40 südamerikanische Schmetterlinge in 20 Arten, nur mit ausgewählt schönen Rückseiten, zum Spannen auf Beiden Seiten jede Art, dabei herrliche Prepona, Dione, Catagramma, Perisama, Dynamine, Calli- core, Tithorea, Ancyluris usw. nur Mk. 28.— (18.—). 60 Stück in 30 Arten, außer allen vor- stehenden noch mit je 2 (für Präparate auf Vorder- und Rückseite geeignete) Agrias lugina, Prepona diluta, Catagramma cynosura, Perisama philiatra, Morpho elec- tra, den veilchenblauen Callithea depui- seti, Caligo ilioneus, den silberblauen, hochseltenen Euptychia divina, Megistanis baeotus, Nelo beata usw. (eine großartige Serie, die am besten von allen die über- aus bunte Vielfältigkeit der südamerika- nischen Tagfalter, der farbenreichsten Schmetterlingsfauna der Erde veranschau- licht!) . „nur Mk. 75.— (55.—). Alles in Düten; gespannt '/s höher; die Preise in Klammern gelten für Serien mit kleinen Fehlern. Jedem Tiere ist ge- naue, gedruckte Fundorts-Vignette bei- gegeben. Eigenhändige Ausbeuten! 333 A.H. Fassl, Forschungsreisender, Teplitz-Schönau, Böhmen, Zeidlerstr. 2. Habe abzugeben beinahe erwachsene Raupen von Amph, betularia von im Freien gefundener Kopula d double- dayaria X Q betularia, per Dtzd. Mk. 1.—, Porto und Packung 40 Pfg. 353 Hermann Schmidt, Breslau, Schweizerstr. 1311. 10000 Arten 53 exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager. Katalog 50 Pfg. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. Allen Herrn Bestellern von Zyg. cynarae zur Nachricht, daß ich dieses Jahr nicht mehr liefern kann. 343 Eug. Lienemann, Mannheim-Neckarau, Waldhornstraße 35. [ Verschiedenes. ] Bücherverkauf betreffend, Wagners Taschenbuch der Schmetter- linge ist ausverkauft; Preis nach Neu- druck Mk. 4.—. Vom Taschenbuch der Raupen sind noch einige wenige Exem- plare ebenfalls zu Mk. 4,— vom Bücher- wart zu beziehen. 356 Ludwig Pfeiffer, Bücherwart, Frankfurt a. M., Brückenstraße 75. Berge - Rebel, antiquarisch, sind ausverkauft. Der Bücherwart des I. E. V. L. Pfeiffer. 354 Hermann Kreye, Hoflieferant, Hannover, Fernroderstr, 16. Postscheckkonto Hannover No. 3018. Torfplatten eigenes, anerkannt vorzüglichstes Fabrikat. Höchste Anerkennungen, größter Umsatz. Nachstehend die Preise für Postpakete: l. Qualität: 30 cm lang, 23 cm breit, 30 2 1!/Jı cm stark, 30 Platten — Mk. 8.25 ) Oele, „40 » = in. Te) 28 „ ” 20 2) „ 1!ja » „ 45 ” 3) 7.20 26 ”» 2) 20705 ” 1%/a » „ 50 ” IN. 7.20 28 ” 2) 13 „ „ 1!) ”„ ”„ 60 » —ı'm 9.72 26 ” ”„ 12 2) 2) 1'/& ” ”„ 75 „ u) 5.72 30 » $)) 10 2) ”» 1!/a » ” 80 » —— 9 6.38 Il. Qualität (gute brauchbare Ware): 28 cm lang, 13 cm breit, 1!/s cm stark, 64 Platten — Mk. 3.30 26 „ „ 12 ”„ ”» 1! „ ”„ 78 » = ,„ 3.30 SOFT Bel EL OBEN sn Bl 2 N RSONN N „u: — 2,,11,3:85 26 ”„ » 10 ” » 11a ”„ ” 100 „ —= ig 3.85 100 Ausschusstorfplatten Mk. 1.30. Verpackung pro Paket Mk. 0.50. Bei Aufträgen im Werte von Mk. 40.— an gewähre ich 10°. Rabatt, Schwarze Ideal- und Patentnadeln per 1000 Stück Mk. 5.—. Verstellbare Spannbretter aus Lindenholz, K. Patentamt G. M. 282588, Mk. 2.60. 34 x 10!/« cm Mk. 2.20; 35 x 14 cm Spannbretter aus Erlenholz, unverstellbar in 3 Größen, Mk. 1.32, 1.54, 1.98. Netzbügel, Spannnadeln, Aufklebeplättchen, Insektenkasten, Tötungsgläser usw. Man verlange ausführliche Preisliste. 358 unseren Mitgliedern, besonders an kleineren Plätzen, den Bezug entomologischer Werke zu er- leichtern, haben wir uns auf vielfache Aufforderung hin entschlossen, eine Anzahl Bücher auf Lager zu nehmen. Wir offerieren folgende Werke in den neuesten Auflagen: Hofmann-Spuler : Die Schmetterlinge Europas M. 60.— — Die Raupen d. Schmetterlg. Europas ‚, 28. — Lampert Die Grossschmetterlinge u. Raupen Europas » ©» = ©. geD. „0.— — Kleines Schmetterlingsbuch . „ ,„ 4.50 Wagner Taschenbuch der Schmetterlinge (fehlt) — Taschenbuch der Raupen . geb. M, 4.— Schreibers Raupenkalender . brosch. ‚, 1.50 Kramlinger; Dendrolimus piniL, a. „ „275 Mühl: Raupen und Schmetterlinge . geb. ,, 1.40 — Larven und Kerr . : uw Ferner antiquarisch, aber sehr gut erhalten, zu folgenden billigen Preisen: C. 0. Bartels: Auf frischer Tat ZUBeilemje 23:60 brosch. ‚, 2.80 Außerdem beschaffen wir gerne alle Werke (soweit möglich), die unter der Rubrik ‚Literatur‘ in der Zeit- schrift besprochen wurden, sowie andere Bücher. Die Werke können von dem Bücherwart des Vereins, Herrn Ludwig Pfeiffer, F'rank- furt a. M., Brückenstraße 75, be- zogen werden. Präpariere Schmetterlinge, Käfer, langjährige Erfahrung, sauberes Spannen. Uebernehme ganze Ausbeuten, auch kleinere Posten, sowie Schmetter- linge zum Bestimmen, a Stück 8 Pfg. Preise für Spannen nach Uebereinkunft. Anfragen per Antwortpostkarte erbeten an Kurt Waschke, Zeichner, Berlin N. 28, Ramlerstraße 33. 349 INSEKTEN Liste 57 (116 seit.) 20000 Lepidopteren geringer Listenvorrat (für 1914) PreisM.2.— Liste 30 (zosseit) 30000 Coleopteren Liste VIl (6 seit) 11000 div. Insekten Preis der Liste 30 und VII je Mk. 1.50 Diese ts werden bei Bestellung ver- gütet. Neue Loslisten mit sehr preiswerten Angeboten gratis, Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz 664 3ane-Haas. Großschmetterlinge der Erde von Prof. Dr. Ad, Seitz css Die Paläarkten sind vollständig. = Bd. I Tagfalter kostet geb. 70 M. „ II Spinneru.Schwärm.,, 55 „ „ Il Eulen n „ 1V Spanner 50 „ Zur Erleichterung der Anschaffung liefere ich jeden einzelnen Band oder mehrere oder alle Bände gegen 10°/ige Monatsraten. Anfragen erbeten an Hermann Meusser, Buchhandlung, Berlin W. 57/47, Potsdamerstraße 75. Bibliotheksverkauf! Verkaufe einen Teil (123 Nummern) meiner lepidopterologischen Bibliothek en bloc für 1200 Kronen. Liste auf Wunsch. 295 richten an unsere Leser die Fritz Hoffmann, Wildon, Steiermark. höfliche Bitte, die bei uns inserierenden Firmen bei \ } | if Bestellungen zu berück- sichtigen und auf die „Entom. Zeitschrift“ Bezug zu nehmen. Für jede Empfehlung unseres Blattes sind wir dankbar. |Colias myrmidone Esp. Te 4 von Geheimen Hofrat Adolf Pieszczek, Wien. Mit dreißig farbigen Abbildungen auf drei Tafeln und vier Schwarz druckbildern im Text. . Ueber die Variabilität der Colias myrmidone Esp. . Ueber die Verbreitung der Colias myrmidone Esp. in Oesterreich- Ungarn. . Die Zucht der Colias myrmidone Esp. und ab. alba aus dem Ei sowie deren Variabilität. Im Einvernehmen mit Herrn Geheimen Hofrat A. Pieszczek hat der Oester- reichische Entomologen-Verein die ausgezeichneten wissenschaftlichen Abhand- lungen über Colias myrmidone Esp. nun auch in Oktav-Format anfertigen lassen. Die 126 Druckseiten umfassende, mit drei farbigen Tafeln versehene Arbeit ist in einem mit Golddruck ausgestatteten Einbande durch den Oesterr. Entomo- logen-Verein und den Internationalen Entomologischen Verein um den billigen Preis von K. 7.50 — Mk. 6.— oder auch broschiert zum Preise von K. 6.50 — Mk. 5.20 erhältlich. — Dieses kleine Werkchen bildet eine Zierde für jede Biblio- thek und sind die Abbildungen der Falter so naturgetreu, wie in keinem bisher Bestellungen sind zu sichten an Herrn Ludwig Pfeiffer, Bücherwart des I. E. V., Frankfurt a. M., Brückenstraße 75. ee u Die Stammiorm und ihre Abarten in Oesterreich-Ungarn Studien und Zuchtergebnisse, bearbeitet in drei Aufsätzen [ 1 2 3 erschienenen Werke. 234 BZZ ntomolog. jeder Art werden sadıgemäss ausgeführt bei billigster Beredinung unter Zusicterung prompfester Bedienung von der Druckarbeiten Buchdrukerei Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M. Budigasse 12 « Gegründet im Jahre 1681 » Telephon Sansa 116% Spezialität: Wissenschaftl. Werke und Kataloge, Zeitschriften efc. » Verlag. Etiquetten jeder Art für Sammlungen sowie alle Drucksachen empfiehlt 471 Osc. Fahlberg, Plauen i. V., Lithographische Anstalt, Trockentalstr. 20. RETTET EN Palaearktische Schmetterlings- Sammlung in schönem nußbaum poliertem Schrank mit 42 Kästen mit Glasdeckel, hermetisch schließend, zum Preise von 850 Mk. zu verkaufen, tadellos präpariert und erhalten. Lindemann, Hannover, Fundstraße 17. Gut erhaltene bessere Mineralien= auch ganze Sammlungen kauft jederzeit Richard Zeumer, Dresden-A. 384 Jagd u. Fischerei, Forstwirtschaft, Schießwesen u. Hundezucht. In allen Fragen des edlen Weidwerks u. der Fischerei ist dıe reich- illustrierte Zeitschrift „Der deutsche Jäger‘ (40, Jahrg.) ein zuverlässiger Ratgeber. Der ,„D.J.‘“ ist amtliche Zeitschrift der größten Jagdvereinigungen u. vieler kyno- logischer Vereine. Jedes Postamt nimmt Abonnements für M. 3.— pro Vierteljahr oder M. 12.— pro Jahr an (Postzeitungs- liste 377) Bestellgeld extra. Streifband- bezug M. 16.— pro Jahr. Probenummer 40 Pfg. Erprobtes Anzeigenorgan. An- zeigenpreis 40 Pfg., für Stellenanzeigen und Hundemarkt 30 Pfg. (mit 10°/o Teue- ‚rungszuschlag). Verlag „Der deutsche Jäger“, München 2N.W. Keuslinstraße 9. 556 "KARL SCHWIER & Co., Verlag, Weimar, Deutsche Photographen-Zeitung, Redaktion: Karl Schwier, Weimar. Gegründet im Jahre 1877. Weite Verbreitung, grösste Wirksamkeit der Anzeigen. Bezugspreis für das Vierteljahr 2,50 Mk. Ausland 2,75 Mk. Probenummern und Kostenanschläge für Anzeigen auf Wunsch. Deutscher Photographen-Kalender 1918: Erscheint seit dem Jahre 1881 jedesJahr. Mit drei Kunstbeilagen und einem Eisenbahnkärtchen von Deutschland. Unter Mitarbeit erster Fachleute. Einunentbehrl.Taschenbuchu. e.ständiger Ratgeber für jeden Fach- u. Liebhaber- Photographen, jed.Fabrikanten u. Handler. Preis: gebunden in Leinenband 2 Mk. Deutsche Photographen-Bibliothek erscheint in zwangloser Folge. des Erwerbs- u. Liebhaber- Obstbaues ist die vom Deutschen Pomologen -Verein in Eisenach herausgegebene [Deutsche Obsthau-Zeitung | in allen obstbaulichen Fragen —udiembieisigerBieitzaitteirgn — Mitglieder des D. P.-V. erhalten die Deutsche Obstbau - Zeitung für den Jahresbeitrag von Mk. 8.— | | kostentos | zugestellt. Auch steht ihnen freie Benutzung der reichhaltigen Ver- einsbücherei zu. Probenummern u. jede gewünschte Auskunft vom „ Geschäftsamt des Deutschen :: Pomologen-Vereins in Eisenach. DwunerTaun Bitte zu beachten! Wir machen wiederholt darauf F': alle Freunde | aufmerksam, daß die ve- Inserate für die Entomol. Zeitschrift nicht an unseren Kassenwart, son- dern direkt an die Druckerei Aug. Weisbrod, Frankfurta.M.,Buchgassel2 zu richten sind. DerVorstand des1.E.V. RT ET | Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift Internationaler Entomologischer Verein E. V., Frankfurt a. M. — Für Inserate: Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgasse 22 (R. Block) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M., Buchgasse 12. Auslieferung durch den Buchhandel: Blaäek & Bergmann, Frankfurt a. M., Goethestraße 34 Bücherverkauf betreffend, Wagners Taschenbuch der Schmetter- linge ist ausverkauft; Preis nach Neu- druck Mk. 4.—. Vom Taschenbuch der Raupen sind noch einige wenige Exem- plare ebenfalls zu Mk. 4.— vom Bücher- wart zu beziehen. 356 Ludwig Pfeiffer, Bücherwart, Frankfurt a. M., Brückenstraße 75. Bibliotheksverkauf! Verkaufe einen Teil (123 Nummern) meiner lepidopterologischen Bibliothek en bloc für 1200 Kronen. Liste auf Wunsch. 295 Fritz Hoffmann, Wildon, Steiermark. Entomolog. Bücher u, Werke aller Art, auch andere Literatur gegen bequeme Monatsraten, ohne Preisauf- schlag, zu beziehen durch 394 Georg Roth, Nürnberg, Lange Zeile 22. Man verlange kostenfreie Ankündigungen. Suche antiquarisch Stuttgarter (Frankfurter) Entomologische Zeitschrift Jahrgänge 24 (1910/11) und 25 (1911/12), gebunden oder ungebunden. Angebote an Leutn. d. Res. Warnecke, Altona (Elbe), Bülowstraße 2. 368 Schmetterlings-Sammlung des verstorbenen Mitgliedes Herrn Höch- stetter wird verkauft. Sie ist unterge- bracht in einem lackierten Schrank mit 40 Kästen, enthält 934 Arten, darunter verschiedene Variationen, in 2400 Stücken und besitzt einen Katalogwert von Mk. 2100. Der Preis beträgt einschließlich Schrank und Kästen Mk. 450. Die vorhandenen Dubletten (ungefähr 100 Stück, darunter auch bessere Sachen), toten Puppen und sonstigen Insekten werden dem Käufer um den geringen Preis von Mk. 10 ohne Kästen überlassen. Ferner stehen zum Verkauf: 12 Kästen (32 X 48) kirschbaum, poliert a Mk. 2.50, 5 Dublettenkästen (Glas zum Einschieben) a Mk. 1.—, 15 Spannbretter in verschiedenen Größen zu Mk. 3.—, 15 Schmetterlingsversandkästchen in ver- schiedenen Größen zu Mk. 2.25. Die Schmetterlinge Regenburgs von Anton Schmid, gebunden zu Mk. 1.—. Sicherem Käufer monatliche Teilzahlung von 30 Mark gestattet. 372 Endreß, Kgl. Zollinspektor, Passau, Klosterwinkel 8. Sehmetterlings-Sammlung ist sterbefalls halber zu verkaufen. Sie besteht aus 278 exotischen, 1900 euro- päischen Exemplaren und 1400 Dubletten, alles tadellos. Außerdem sind auch noch 32 Kästen Biologien vorhanden. Weitere Auskunft erteilt 373 Frau J. Bohlen, Aachen, Annastraße 62. Im Auftrage gebe ab: Sammlung paläarktischer Falter mit großen Seltenheiten, ca. 5300 Stück, in 2 Schränken von 40 Kästen 47x40 cm und 50 Kästen 51 x 42 cm. Eventuell Schränke auch allein, Sammlung familien- weise, Näheres durch 377 Arnold Voelschow, Schwerin (Mecklenburg). Zu verkaufen ist ein doppeltüriger, zwei- teiliger alter nsektenschrank ohne Kästen, in Kiefernholz, braun lackiert. Der obere Teil für 22 Kästen, der untere für 12 Insektenkästen und 2 große Quer- kästen für 30 Mk. Breite 98 cm, Tiefe 40 cm, Höhe der beiden aufeinander- stehenden Teile 180 cm. Der einzelne Kasten ist 45 cm breit, 35 cm tief und 5 cm hoch Besichtigung: Charlottenburg, Schloßstraße 67a, 4 Tr., links, täglich von 1—4 Uhr. 305 Desinfektionskasten zum Ausschwefeln von Insektenkästen bis zur Größe 55 X 45, ganz aus Zinkblech, mit Beigabe von Schwefel, franko Packung ohne Porto für Mk. 10.— oder Kron. 15.—. 12 große Zuchtkästen aus Holz mit Drahtgaze, per Stück franko Packung ohne Porto Mk. 3.— oder Kronen 4.50. 369 H. Brudniok, Wien XV, Kriemhild- platz 8. Schmetterlingsschrank mit ca. 40 Kästen, neu oder gut erhalten, zu kaufen gesucht. 366 Dr. Ernst Mayer, München, Luisenstr. 17 II. Suche einen gebrauchten Insektenschrank zu kaufen. Angebote mit näheren An- gaben an Liebig, Leipzig, Arndtstraße 9, zu richten. 386 Insekten-Kästen, eventuell mit Schrank, kauft 398 Arthur Vetter, Kruppamühle (Kreis Groß-Strehlitz). Etiquetten jeder Art für Sammlungen sowie alle Drucksachen empfiehlt 471 Osc. Fahlberg, Plauen i.V, Lithographische Anstalt, Trockentalstr. 20. 23] Gut erhaltene bessere = Mineralien = auch ganze Sammlungen kauft jederzeit Richard Zeumer, Dresden-A. 384 KARL SCHWIER & Go., Verlag, Weimar. Deutsche Photographen-Zeitung. Redaktion: Karl Schwier, Weimar. Gegründet im Jahre 1877. Weite Verbreitung, grösste Wirksamkeit der Anzeigen. Bezugspreis für das Vierteljahr 2,50 Mk. Ausland 2,75 Mk. Probenummern und Kostenanschläge für Anzeigen auf Wunsch. Deutscher Photographen-Kalender 1918. Erscheint seit dem Jahre 1881 jedesJahr. Mit drei Kunstbeilagen und einem Eisenbahnkärtchen von Deutschland. Unter Mitarbeit erster Fachleute. Ein unentbehrl. Taschenbuch u. e.ständiger Ratgeber für jeden Fach- u. Liebhaber- Photographen, jed.Fabrikanten u. Handler. Preis: gebunden in Leinenband 2 Mk. Deutsche Photographen-Bibliothek erscheint in zwangloser Folge. ür alle Freunde des Erwerbs- u. Liebhaber- Obstbaues ist die vom Deutschen Pomologen -Verein | in Eisenach herausgegebene [Deutsche Obstbau-Zeitung] in allen obstbaulichen Fragen —ndiessipiessitierBienatierrir — Mitglieder des D. P.-V. erhalten die Deutsche Obstbau - Zeitung für den Jahresbeitrag von Mk. 8.— kostenlos | zugestellt. Auch steht ihnen freie Benutzung der reichhaltigen Ver- einsbücherei zu. Probenummern u. jede gewünschte Auskunft vom : Geschäftsamt des Deutschen :: Pomologen-Vereins in Eisenach. Bitte zu beachten! Wir machen wiederholt darauf aufmerksam, daß die ve- Inserate a für die Entomol. Zeitschrift nicht an unseren Kassenwart, son- dern direkt an die Druckerei Aug. Weisbrod, Frankfurta.M.,Buchgassel2 zu richten sind. DerVorstand des I. E.V. EERENN Ea Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Internationaler Entomologischer Verein E. V., Frankfurt a. M. — Für Inserate: a Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen ' Zeitschrift Geschäftsstelle (der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgasse 22 (RB. Bloek) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a.M., Buchgasse 12, Auslieferung durch den Buchhandel: Blazek & Bergmann, Frankfurt a. M., Goethestraße 34, Gelegenheitskauf! a) Prima Prachtfalter, meist ex larva und saubere Spannung: 5 Papilio machaon ä 20 Pfg., 1 Papilio podalirius 20 Pfg., 18 d, 1 ® Parnassius apollo vinningensis a Mk. 1.50, 2 Parnass. apollo valesiacus ä Mk. 1.— (Wallis, Zer- matt), 2 Parnass. apollo vinningensis var. graphica A Mk. 1.50, 2 Euchloe cardamines ä 10 Pfg., 73 Pyrameis atalanta a 10 Pfg., 12 Pyrameis cardui a 10 Pfg., 4 Vanessa io ä 10 Pfg., 2 Vanessa antiopa a 10 Pfg., 20 2 Argynnis ino ä 50 Pfg, 3 Argynnis pales ab. arsilache a 40 Ptg. (Brocken), 6 Melanargia galathea a 10 Pfg., 1 Chry- sophanus rutilus & Mk. 1.—, 2 Hesperia carthami ä 20 Pfg., 5 Heteropterus mor- pheus & 30 Pfg., 20 Sm. populi a 15 Pfg,., 6 Deil. euphorbiae ä 10 Pfg., 7 Dicranura vinula a 20 Pfg., 4 Gastropacha querci- folia 2 d 2 2 a 40 Pfg., 6 Endromis ver- sicolora 1d 52 ä 40 Pfg., 2 Dichonia aprilina ä& 20 Pfg., 5 Hydroecia lucens ä 70 Pfg., 21 Plusia moneta ä 10 Pfg., 1 Ca- tocala promissa 40 Pfg., 2 Catocala ful- minea ex I. 1& 12 & 60 Pfg., 4 Anaitis paludata a 40 Pfg., 3 Scotosia rhamnata a 30 Pfg., 2 Metroc. margaritaria 1$ 19 a 70 Pfg., 1 Par. plantaginis 10 Pfg., 2 Rhyparia purpurata a 20 Pfg., 1 Arctia caja 20 Pfg., 2 Arctia villica a 20 Pfg., 1 Callim. quadripunctaria 20 Pfg., 1 Callim. dominula 20 Pfg. b) Frische Falter in Tüten la. Qualität: 2 Pap. machaon a 5 Pfg., 10 Vanessa io ä 5 Pfg., 10 Apollo aus dem Maintal (Eranken) a 30 Pfg., 45 Van. antiopa ä 5 Pfg., 1 Mel. galathea 5 Pfg., 8 Arg. paphia ä 5 Pfg., 1 Arg. latonia 5 Pfg., 1 Arg. Alles gegen bar. Porto und Verpackung Versand gegen Nachnahme. Vorherige Anfrage mittels Antwortpostkarte. adippe 10 Pfg., 6 Arg. aglaia a 5 Pfg., 2 Gonepteryx rhamni & 5 Pfg., 1 Apatura iris 20 Pfg., 4 Chrysoph. virgaureae a5 Pfg., 1 Aphant. hyperanthus 10 Pfg. c) Exoten unter genauer Angabe der Fundortsvignette, hochfeiner Spannung und reinen Stücken: 2 Pap. erithonius 2 ä Mk. 1.50 (Ind.- Austr.), 2 Pap. troitus 492 &ä Mk. 1.50 (Nord.-Amer.), 1 Pap. anticrates Mk. 1.20 (Sumatra), 1 Pap. xenocles Mk. 1.20 (Indo- Austr.), 2 Catopsil. crocale a 75 Pfg. (Indo- Austr ), 2 Danais chrysippus JQ & 50 Pfg. (Westafrika), 1 Danais melenoides 50 Pfg. (Sumatra), 1 Heliopedes alana 50 Pfg. (Costarica), 1 Trabala (Parasa) cebrenis & 75 Pfg. (Costarica), 1 Automeris boncardi 75 Pfg. (Costarica), 2 Apanthesis vittata &P a Mk. 1.— (Nordam.), 1 Catopsil. po- mona v. catilla 50 Pfg. (Malakka), 2 Melit. rubicunda d® a Mk. 1.50 (Nordamer.), 2 Synchlo& lacinia dgQ &ä 80 Pfg. (Nord- amer.), 1 Paonias excaecatus 30 Pfg. (Nordamer.), 2 Euthisanstia unio dQ a Mk. 1.— (Nordamer.), 1 Charaxes athamas 75 Pfg. (Sumatra), 1 Sphinx gordius Mk. 2.— (Nordamer.), 2 Vanessa antiopa JQ a50Pfg. (Nordamer.), 1 Morpho hector Mk. 3.50 (Südamerika). d) Entomologische Zeitschrift Frankfurt a. M., unbeschädigt erhalten, XXVIL, XXIX. u. XXX. Jahrg. 1914/15, 15/16, 16/17, zusammen Mk. 2.—. e) 5 Dizd. kräftige, gesunde, frische PuppenDeil,euphorbiae per Dtzd. 30 Pfg. (billigst) extra oder Einsendung letzterer. Auch Tausch gegen Morphiden und Berge:Rebel, große Ausgabe oder heizbare Aquarien, in tadellosem Zustand. 374 Carl Rudauer, Bamberg, Hemmerleinstrasse 9. 100 prima Tütenfalter in 50 Arten aus Niederösterreich, mit pyri, apollo, mnemosyne und vielen gezogenen besseren Arten, franko Packung und Porto Mk. 4.— oder Kronen 6.—, Nachnahme Mk. 4.50 oder Kronen 6.75. Arctia casta in bester Spannung und Beschaffenheit. Liefere 3 Paare franko Packung und Porto für Mk. 2.— oder Kronen 3.—, Nachnahme Mk. 2.50 oder Kronen 3.75. 368 H. Brudniok, Wien XV, Kriemhild- platz 8. Zur bevorstehenden Herbst -Saison erbitte ich Anträge über Lepidopteren (auch die gewöhnlichsten Arten) sowie präp. Raupen oder lebende Puppen und nehme solche gerne in Tausch oder gegen bar. Gegen bar biete eine Serie Apollo aus dem österreichischen und deutschen Faunengebiet an. Anfragen mit Retour- marke. 352 Leopold Karlinger, Wien XX/1, gasse 2. Brigitta- | Billige Schmetterlinge! Durch den Tauschverkehr hat sich bei mir ein sehr großes, schönes Dubletten- material angesammelt (über 12000 Stück). Aus diesem kann ich Falter bester Quali- tät, auch Seltenheiten, zu !/a—!/ı der Staud.-Preislisteabgeb. Tausch erwünscht. Aug. Werner, Apotheker, Köln a. Rhein, Hunnenrücken 33. 232 j Verschiedenes. 1 Großschmetterlinge der Erde von Prof, Dr. Ad, Seitz, «> Die Paläarkten sind vollständig. = Bd. I Tagfalter kostet geb. 70 M. „ II Spinneru.Schwärm.,, 55 „, „ Il Eulen 5 „ IV Spanner 50% Zur Erleichterung der Anschaffung liefere ich jeden einzelnen Band oder mehrere oder alle Bände gegen 10°/vige Monatsraten, Anfragen erbeten an Hermann Meusser, Buchhandlung, Berlin W. 57/47, Potsdamerstraße 75. a ae Bücher! Ungebraucht und wie neu: A. Koch: Sammlungs-Verzeichnis, Raupen- und Schmetterlingskalender f. europäische Großschmetterlinge, 2. Aufl., Berlin 1908 (gebunden und durchschossen), statt Mk. 6.— Mk. 4.— R. Tümpel: Die Geradflügler Mitteleuropas, neueste Aufl. 'Gotha 1908) statt Mk. 17.— Mk. 14.— C. 0. Bartels: Auf frischer Tat, Stuttgart 1910, I. u. II. Sammlung (gebunden) statt Mk. 8.— Mk. 5.— Dr. H. v. Buttel-Reepen: Leben und Wesen der Bienen, Braunschweig 1915 statt Mk. 8.— Mk. 6.— Dr. A. Jacobi: Mimikry und verwandte Er- scheinungen, Braunschweig 1913 statt Mk. 8.80 Mk. 6.— Karl Krall: Denkende Tiere, Leipzig 1912 statt Mk. 10.50 Mk. 7.— v. Maday: Gibt es denkende Tiere? (Ent- gegnung auf Kralls „Denkende Tiere“), Leipzig und Berlin 1914 statt Mk. 10.40 Mk. 7.— Am liebsten Tausch gegen coleoptero- logische Literatur Deutschlands. Porto extra. Angebote erbittet 371 M. Klein, Straßburg i. E.-Ruprechtsau, ; Hinterortweg 19. seen Mitglied unseren Mitgliedern, besonders an kleineren Plätzen, den Bezug entomologischer Werke zu er- leichtern, haben wir uns auf vielfache Aufforderung hin entschlossen, eine Bücher auf Lager zu nehmen. s Wir offerieren folgende Werke in den neuesten Auflagen: Hofmann-Spuler : Die Schmetterlinge Europas M. 60.— — Die Raupen d. Sehmetterlg. Europas „, 28. — Lampert Die Grossschmetterlinge u. Raupen Europas » © > 2 0.980. „80. — — Kleines Schmetterlingsbuch . „ ,„ 4.50 Wagner Taschenbuch der Schmetterlinge (fehlt) — Taschenbuch der Raupen . geb, M. 4.— Schreibers Raupenkalender . brosch. ‚, 1.50 Kramlinger; Dendrolimus piniL, a „» „2.25 Mühl: Raupen und Schmetterlinge . geb. ‚, 1.40 — Larven und Käier .» um 1 Ferner antiquarisch, aber sehr gut erhalten, zu folgenden billigen Preisen: 6. 0. Bartels: Auf frischer Tat 2 Teile, je, ,„ 0:60 brosch. ‚, 2.80 Außerdem beschaffen wit gerne. alle Werke (soweit möglich), die unter der Rubrik ‚Literatur‘ in der Zeit- schrift besprochen wurden, sowie andere Bücher. Die Werke können von dem Bücherwart des Vereins, Herrn Ludwig Pfeiffer, Frank- furt a. M., Brückenstraße 15, be- zogen werden. "Briefmarken. Ich kaufe gegen sofortige Kasse stets bessere Briefmarken und Sammlungen. Auch Tausch. Gefl. Offerten und Aus- wahlen erbeten. Erledigung postwendend. Gegenseitige Portofreiheit. 388 R. Richter, Opernsänger, Magdeburg, Wielandstr. 32p. BR DEAN RT Pyr. cardui-Raupen, | Ph. bucephala= Raupen 40 Pfg., Puppen 60 Pfg. per Dtzd. Spesen 25 Pfg. 379 Josef Schulz, München, Rumfordstraße 20. Abzugeben Raupen: Gonod. bidentata ä Dtzd. Mk. 1.—, > Pygaera anachoreta $‚, »=u0:25% E. R. Naumann, Mittelbach (Bezirk Chemnitz). 380 Junge Raupen von Arctiacaja das Dtzd. 15 Pfg., Ptilophora plumigera 1 Stück 15 Pfg. Porto und Kästchen 35 Pfg. 397 A. Grüßbach, Schreiberhat (Schlesien). Betrifft A.cajaah.fava. Teile den Herren Bestellern auf obige Räupchen und Eier mit, daß ich infolge der vielen Bestellungen vorderhand nur einen Teil der Aufträge erledigen kann. Erwarte jedoch in den nächsten Tagen nochmals Kopula, und hoffe ich dann alle Besteller befriedigen zu können. Sollte dies jedoch nicht der Fall sein, so werde ich den Herren, welche bis dahin nichts erhielten, an dieser Stelle davon Kenntnis geben. x 395 J. Burgard, Frankfurt a. M.-Ginnheim, Woogstraße 41. Sofort in Anzahl abzugeben AÄRIE IEHLDE RAN Anton Fleischmann, Kumpfmühl b. Regens- burg, Bocksbergerstraße 5. 393 Biete an: PUPPEN Th polyxena (ex Wachauergebiet), häufig die seltensten Aberrationen ergebend, ä Dtzd. Mk. 1.10, 100 Stück Mk. 8.—, Deil. vespertilio a Dutzend Mk. 4.—. Falter: P. apollo a Stück 40 Pfg., a Dtzd. Mk. 4.— in prima Qualität (jedoch bloß 34). In Kürze Puppen von Purpurata ä Dtzd. 2.—. Ferner Briefmarken: Bosnische Erinnerungsmarken (bloß ein Tag im Kurs), Oesterr. Post in Rumänien I. u. II Ausgabe, Zeitungsm. etc. Porto und Packung berechne zum Selbstkosten- preis. Bei Anfragen Rückporto erbeten. Obiges auch im Tausche gegen kräftige Schwärmer und Spinnerpuppen oder Sonstiges. 358 Friedrich Müller, Ober-Schaffner, Krems a. d. Donau. Habe Raupen u. Puppen von V. urticae abzugeben, R. 40 Pfg. u. P. 60 Pfg. das Dtzd. Porto und Packung extra. Auch Tausch. 385 Carl Greb, Frankfurt a. M.-Süd, Schifferstraße 12. Puppen von Jaspidea celsia, Dtzd. Mk. 4.50, Porto und Verpackung 40 Pfg. Auch Tausch gegen anderes _ Zuchtmaterial. 390 and Populifoliavar.aestiva Puppen Dtzd. Mk. 6.—, erwachsene Raupen Mk. 5.—, Eier, zum Teil var. autumnalis ergebend, Mk. 0.80. Auch Tausch. Nach- nahme. G. Prack, Frankfurt a. M.-Süd, Oskar Sommer-Straße 10. 396 Puppen v. Sat.pavonia ex Belgien a Dtzd. 100 Pfg., P. u. P. 40 Pfg., hat abzugeben 389 C. Metschl, Regensburg, Prinzenweg 22. — Puppen von Ocnogyna hemigera und Eier (even- tuell Raupen) von Arctia testudinaria sind im Tausch gegen anderes Zuchtmaterial oder Falter abzugeben. 383 Fr. Pokorny, Prag Nr. 355 Il. Lasioc. populifolia var. aestiva, St. 45 Pfg., Dtzd. Mk. 5.—, Porto und Packung be- sonders. Tausch erwünscht. 400 Carl Tietz, Sekretär, Magdeburg=-W., Annastraße 22. Allen Herren, welche bei mir Puppen bestellten, zur Nachricht, daß ich bis November zur Kur verreist bin und alle Bestellungen nach Rückkehr erledigen werde. 3064 Beamten-Stellv. W. Klotz, Spandau, Damm 31. z. Zt. Heilstätten Beelitz. Tausch oder '/s bar. Ich habe im Tausch gegen Brief- marken folgende prima Falter, tadellos gespannt, abzugeben (alles in Anzahl): P. apollo valesiacus, mnemosyne (Harz), L. populi, E. epiphron (Stammf.), A. v. arsilache, ino, valesina, niobe, adippe, Chr. rutilus, L. arion, orion, astrarche in var. H. morpheus, A. atropos, B. tityus, A. ab. ferenigra, C. bicuspis, H. milhauseri, O. velitaris, Th. pinivora, A. alni, P. coeno- bita, H. lucens, P. cincta, Cat. lupina, ful- minea, A. sylvata, M. margaritaria, E. pro- sapiaria, E. fuscantaria, A. paludata, G. rhamnata, C. bicolorana, T. baeticum, cor- sicum, A. flavia, matronula, P. var. hospita, zatima, C. cossus und viele andere Arten. Ich gebe doppelten Staudingerwert für bessere Marken. Ferner 50 vigaurea d, 50 coridon &, Ia. gespannt, zusammen spesenfrei Mk. 7.50 Nachnahme. 387 R. Richter, Opernsänger, Magdeburg, Wielandstr.32 p. Schmetterlinge aller Erdteile, auch andere Insektenarten, ganze Aus- beuten und kleinere Posten spannt sauber bei sorgfältigster Behandlung zu mäßigen Preisen 600 Rudolf Lassmann, Halle a. S., Lessingstr. 43. BEN 531 10000 Arten exotischer Schmetterlinge g , enthält unser Riesenlager. Katalog 50 Pfg. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. i K. Schindler, Neukölln, Niemetzstraße 4,III. | mmmummmmmumcEuEEEEREIEEEEEEEEEN Eulen und Spanner aus Südamerika! 30 Stück Noctuiden, mit den großen Letis violacea, Blosyris luscinaepennis und pandora, der fast schwarzen Letis atrico- lor & und deren rosabindigen 9, den herrlichen Plusien Thyria ditissima, Plusia parallela, (Gonodonta natrix und sorror, ferner Mocis levina, Focilla maxima, Thya. tira staphila, Gonitis fulva und Palindia dominicata, der kräftigen Cocytodes schneideriana, den großen gelben Ordens- bändern Ophideres serpentifera und procus, der sehr variablen Ophiusa tropicalis, einem Paare der Riesen-Eule Erebus odora, den Tageulen Seirocastnia prae- fecta und columbina usw. nur Mk. 30.— (20.—). 60 Stück außer allen vorstehenden noch mit 30 unbestimmten, aber meist auffälligen oder größeren Arten nur Mk. 50.— (33.—). 30 Geometriden mit den gezackten Urapteryx polita und istmia und der weißen holunderspannerartigen Ripula mahometaria, ferner Oxydia augusta, Aze- lina speciosata, Ratiaria saturniaria (sehr selten), ferner Byssodes 4filata und den herrlich silberfleckigen Byss. previguaria und Ophthalmophora amabilis, sowie der niedlichen goldumrandeten Palyas fimbri- aria, den farbenfrohen blattgrünen Rache- apsila albicoma, Dyspteris amata und Phyle arenosaria, den Riesenspannern Bronchelia nigriplena, Bonatea duciata und Carpella districta, Brothis vulneraria und den apart gefleckten Pantherodes colubraria & und 9, auch der hochseltenen und eigenartigen Callipia constantinaria, schließlich einer Reihe herrlicher tag- liebender Spannerarten mit Farben wie, die Tagfalter, wie die metallischen San- gala gloriosa und beata und Nelo splen- dens, der hochgelben Atyria osyris, dann Drymaca hesperioides und den langge- schwänzten Erateina rosina, juhliata, sinu- ata, drucei und staudingeri, zusammen nur Mk. 30.— (20.—). 60 Stück außer allen vorigen noch mit 30 unbestimmten, wieder ganz ver- schiedenen Formen nur Mk. 50.— (33.—). Alles in Düten, die Spanner auch ge- spannt, dann !/s höher; Porto und Packung extra. Genaue, gedruckte Fundortsvig- netten. 367 A.H. Fassl, Forschungsreisender, Teplitz-Schönau, Böhmen, Zeidlerstr. 23 Habe abzugeben siüdamerikanische Tagfalter in guter Beschaffenheit und von den schönsten falterprächtigsten Familien, wie Erycides, Ancyluris, Anaea, Hypna, Cata- gramma, Adelpha, Catonephele, Heliconius, Metamorpha, Nessaea, Ageronia, Prepona, Caligo, Opsiphanes, Gonepteryx, Papilios in ca. 10—15 Arten, und noch verschiedene mehr. Serie von 100 Stück Mk. 20.—, gespannt Mk. 25.—. 391 Max Heinz, Oberplanitz (Sachsen), Fritz Reuterstraße 15. Lepidopt.-Los-Ljste 46 Exoten-Losen und 74 Paläarkten-Losen zu außerordentlich bill. Preisen erschienen. Liste gratis. Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. 327 ‘Frankfurt a. M., 17. August 1918. ENTOMOLOGISCHE ZEITSCHRIFT FRANKFURT 4. M, Anzeigen-Blatt. Postscheckonto Nr. 20153 Nr. 1. Amt Frankfurt am Main. | Lepidopteren. | a) Gesuche. IP. coenobita- Zuchtmaterial gesucht im Tausch gegen solches von 381 Sel. ab. lobulina. Rud. Oehlhey, Gera, de Smithstr. 14. Eriog. catax, Bomh. lanestris Puppen in bester Beschaffenheit in klei- neren oder größeren Posten 382 zu kaufen gesucht. Joh. Herzig, Stuttgart, Seestr. 68. Beachtenswert! i werden lebende Puppen Gesucht von: tiliae 10 Dtzd., ocel- lata 10 Dtzd., populi 5 Dtzd., euphorbiae -20 Dtzd., elpenor 20 Dtzd., porcellus 20 Dtzd., gallii 20 Dtzd., spini, pyri und pa- vonia je 20 Dtzd., ligustri 10 Dtzd., ma- chaon und podalirius je 50 Dtzd., gegen bar oder Tausch; weiter = Eier vom Wandelnden Blatt, mehrere 100 Stück,[garantiert befruchteter, unter Angabe von Preis. Abzugeben habe ich: Große Käferdubletten, hierüber Liste; 300 ‘ Dütenfalter gem. niederösterr. Fauna für Mk. 10.—, 125 Dütenfalter von V. antiopa für Mk. 3.75, e.1.1918, beide (425 Stück) zusammen für Mk. 12.50 gegen Nachnahme oder Voreinsendung. Ferner: Thais po- lyxena-Puppen ex Ungarn ä Dtzd. Mk. 1.50, 100 Stück Mk. 12.—, D. vespertilio-Puppen a Dtzd. Mk. 4.—, 100 Stück Mk. 30.—, 1000 Stück Mk. 270.—, Raupen der Art a Dtzd. Mk. 1.—, 2.—, 3.— in 3 Größen, 100 Stück 7facher Dtzd.-, 1000 Stück -9tacher 100-Stückpreis. Raupen von Rh. purpurata a Dtzd. Mk. 0.60, Dendr. pini ä Dtzd. Mk. 0.60 gegen Nachn. oder Vorein- sendung gibt ab: 361 Otto Muhr, Wien XV, Mariahilferstr. 172. Alexander Heyne, Nafuralien- und Buchhandlung, Berlin-Wilmersdorf, Landhausstr, 26a erbittet billigste Nettobar-, bezw. Tausch- angebote tadellos präparierter und mit genauen Fundorten versehener pal.Papilio, Thais, Doritis, Parnassius, Colias, Apatura, Limenitis, Sphingidae, Bombycidae, Catocala, Plusia etc. Für Aberrationen höchste Preise. 378 Zuchtmaterial (Eier, Raupen, Puppen) von atropos, convolvuli, matronula, fraxini und anderen besseren Arten zu wissen- schaftlichen Zwecken jederzeit, auch zu erhöhten Preisen, zu kaufen gesucht. Dr. Ernst Mayer, München, Luisenstraße 17 II. 365 Für meine wissen" wa schaitliche Sammlung { palaearctischer Macrole- 4 pidopteren suche ich stets zur Bereicherung derselben a Zwitter, Hybriden, Aberrationen aller Gattungen und sonstige Abnormitäten zu höchsten Preisen gegen Baar zu erwerben. Eventuell stehe auch im Tausch mit seltenen tadel- los gespannten Arten zur Verfügung. Ansichtssen- | dungen gegen Vergütung sämtlicher Unkosten sieht dankend entgegen Franz Philipps, Fabrikant, Mitglied 62. Cöln a/Rhein. Ich kaufe oder tausche stets mir fehlende Gastniiden und Uraniiden Ludwig Pfeiffer, Frankfurt a.M. Brückenstraße 75. 414 Gesucht in Anzahl Puppen Yon Sat. pavonia. Angebote erbeten Cam. Wagner, Stud., Luxemburg, Arsenal-Avenue 1. b) Angebote. ® © ® D. pini-Eier, Dtzd. 10 Pfg., Räupchen 20 Pfg. Dispar, große Eigelege, Stück 25 Pfg. 399 Kurt Waschke, Zeichner, Berlin N. 31, Ramlerstraße 33. (18) Freilandeier von Las. quercifolia a Dtzd. 20 Pfg., 100 Stück Mk. 1.40. Später Raupen Dtzd. 35 Pfg. Porto extra. 375 Friedrich Stark in Ludwigsburg, Bietigheimerstraße 8. Cynthia, Pini, Puppen Pityocampa vorüber. Liefere im September Raupen Agrotis, Ripae, Weißenborni, erwachsen, Dtzd. Mk. 2,50, nicht mehr fressende Mk. 3.— außer Nebenkosten per Nachn. Zucht- anweisung gebe bei. Tausch auf über- wint. Eier und Puppen. Eier B. mori 100 Stück 25, 1000 Stück Mk. 1.50, Räupchen D. pini Dtzd. 40 Pfg., Raupen A. cynthia Dtzd. Mk. 2.—, Porto usw. extra, Nachn, Arnold Voelschow, Schwerin (Mecklenburg). 376 Freilandkopula. Parn. apoll. mellic. excellens-Eier gibt ab per Dtzd. Mk. 1.— 392 W. Lütkemeyer, Bamberg, Hauptwachstr. 17. 9 9 [I] S. yopnlifolia- Räupchen, Freilandzucht, Dtzd. Mk. 1.—, Porto und K. 35 Pfg. Voreinsendung oder Nach- nahme. 362 Eichhorn, Fellhammer, Schlesien. RAUPEN Sogleich und demnächst lieferbar D. eu- phorbiae 60 Pfg., Dr. cultraria Mk. 1.—, D. pudibunda 50, D. coryli 50, A. meny- anthidis 90, euphorbiae 80, auricoma 60, B. fontis 80, A. myrtilli 50, T. oblongata 50, nanata 60, helveticaria 30 Pfg., albi- punctata Mk. 1.—, trisignaria 1.—, pimpi- nellata 75, P. hippocastanata 80, ©. plum- baria 50, limitata 50, bipunctaria 50, A. immutata 70, emarginata 70, H. prasinana 60, E. chlorana 60 Pfg. pro Dtzd. Später Puppen 25° mehr. Puppen Sp. men- dica 830 Pfg., Th. pinivora Mk. 1.—, Spesen 55—65 Pfg. Voreinsendung oder Nach- nahme. Herm. Kohlenberg, Winkel bei Gifhorn. Tausche stets Dubletten von Lepidopteren und Insekten anderer Ordnungen, deren bio- logisches Material, leb. Eiern, Raupen (Larven! und Puppen. Angebote erbeten, Gegenliste zu Diensten. 359 Otto Muhr, Wien XV, Mariahilferstrasse 172. Ständiger Verkauf von Lepidopteren und Insekten anderer Ordnungen, biologisches und lebendes Material von Eiern, Raupen, Puppen. Mit Offerten dient 360 Otto Muhr, Wien XV, Mariahilfer-- straße 172. 1 Sat XXXIL Jahrgang. EEE re Bl a u TE u ln, I. m ee Frankfurt a M., 31. August 1918. Nr. Il. XXXII. Jahrgang. ENTOMDLDGISCHE ZEITSCHRIFT FRANKFURT 4. M, Postscheckonto Nr. 20153 Anzeigen-Blatt. Amt Frankfurt am Main. Te nee Teen EZIZIZIZIZZIZTZIZIZIIASISTISISES EST 2sg Neuanmeldungen: Nr. 897. Drentwett, H., Treuchtlingen. „1944. Henrich, Hauptmann, Frank- furt a.M. „1072. Philipps, Otto, Duisburg- Meiderich, Bahnhofstr. 83. „ 947. Rautenburg, Berlin. „» 909. Reinthal, W., Reval. „ 792. Unden, Ch., Luxemburg. Berichtigung. Bei der Neuanmeldung in Nr. 7 muß es heißen: Forke, nicht Torke. BIS S III S SS SS sg sc Sa Tr Goleopteren und andere ‚ Insektenordnungen. Carab. Viol. V. exasperat., catenulat., auratus, cancellat. v. carinat., Ullrichi v. germanic., granulat. (auch ge- flügelt), arvensis v. silvaticus, nemoralis, Linnei, glabratus, Omophron limbat., ver- schied. Necrophorus, Ceratophyus typho- cus, Orictes nasicornis, Heteroc. fenestrat., Lamia textor, Aromia moschata, Ceram- byx cerdo, Plagionotus detritus, arcuatus und manches andere gibt im Tausch gegen gewöhnliche Caraben (auch oben ange- führte) von verschiedenen Fundorten ab. Alex. Bierig, Karlsruhe i.B., Werderstraße 11. 416 | | _ Lepidopteren. ] un a) Gesuche. Gresucht Puppen von Daphnis neril, Angebote erbittet vonSchickfus, Trebnig, Kreis Nimptsch (Schlesien). 402 Völlig erwachsene Cossus cossus-Ranpen in Anzahl zu kaufen gesucht. Gefl. An- ‚gebote mit Preis an 417 Dr. Ernst Mayer, München, Luisenstraße 17 II. BEBBINBUENBHENENB BABBERBEENE Suche gegen sofortige Kasse zu kaufen: je 1—2 Dtzd. Raupen oder Puppen von N. dromedarius und Dr. curvatula Gefl. Angebot sieht entgegen Friedrich. Belzauer, Buchdruckerei, Ansbach (Bayern), Platenstraße 18. 421 MERRAESERBEEHENENBERRERHNEN Eriog. catax, |Alexander Heyne, Bomb. lanestris Puppen in bester Beschaffenheit in klei- neren oder größeren Posten 382 zu kaufen gesucht. Joh. Herzig, Stuttgart, Seestr. 68. Für meine wissen schattliche Sammlung palaearctischer Macrole- pidopteren suche ich stets zur Bereicherung derselben Zwitter, Hybriden, & == Aberrationen aller Gattungen und sonstige Abnormitäten zu höchsten Preisen gegen Baar zu erwerben. Eventuell stehe auch im Tausch mit seltenen tadel- los gespannten Arten zur Verfügung. Ansichtssen- dungen gegen Vergütung sämtlicher Unkosten sieht dankend entgegen Franz Philipps, Fabrikant. | Mitglied 62. Cöln a/Rhein. Tausch stets Dubletten von Lepidopteren und Insekten anderer Ordnungen, deren bio- logisches Material, leb. Eiern, Raupen (Larven) und Puppen. Angebote erbeten, Gegenliste zu Diensten. 407 Otto Muhr, Wien XV, Mariahilferstrasse 172. Suche lebende Puppen von Sphingidae, Notodontidae, Saturnidae, Catocala, Cossidae und Hepiolidae Um gefl. Angebote bittet Charles Unden, Luxemburg (Großh. Arsenal Avenue 11. 428 Ich kaufe oder tausche stets mir fehlende Gastniiden und Uraniiden Ludwig Pfeiffer, Frankfurt a.M. Brückenstraße 75. 414 Naturalien- und Buchhandlung, Berlin-Wilmersdorf, Landhausstr, 26a erbittet billigste Nettobar-, bezw. Tausch- angebote tadellos präparierter und mit genauen Fundorten versehener pal.Papilio, Thais, Doritis, Parnassius, Colias, Apatura, Limenitis, Sphingidae, Bombycidae, Catocala, Plusia etc. Für Aberrationen höchste Preise. 378 b) Angeboie. Pernyi-Eier, 50 Stück 75 Pfg.; Räupchen, schwarz, 50 Stück Mk. 1.25; Räupchen, bereits grün, 50 Stück Mk. 1.60; alles einschließ- lich Porto und nur gegen Voreinsendung. Eier und Raupen stammen von 10 großen Zuchtpaaren. 414 Arthur G. Lahn, Berlin N. 113, Carmen Sylva-Straße 114. Achtung! A. caja-Räupchen, nur von aberrativen Faltern in Kopula zu- gelassen, 8&—10 Wochen alt. So erzielte ich einen großen Vorrat und gebe daher 10 Dtzd. samt Porto u. Pack. für Mk. 3.—. Gebe 50 Stück genadelte A. caja-Falter von der heurigen Zucht, abweichend von der Stammform, für Mk. 5.— (sehr preis- wert). Puppen von Trich. ludifica (gelber Hermelin) 1 Dtzd. Mk. 3.50. Später Puppen von C. bifida. Nachnahme führe ich keine, Betrag erst nach Erhalt einsenden. Adresse ist zu richten aus Deutschland: Franz Uhl, Friseur, Klingenthal im Vogtland (Sachsen), aus Oesterreich- Ungarn: Franz Uhl, Eibenberg bei Graslitz (Böhmen). 405 RAUPEN v. Spil. v. zatima, halbwüchsig, ä Dtzd. Mk. 1.50, 50 Stück Mk. 4.50, 100 Stück Mk. 8.—; kleiner Dtzd. Mk. 1.—, 50 Stück Mk. 3.50, 100 Stück Mk. 6.—. Auch Tausch gegen caja-, villica- und purpurata-Raupen. Nachnahme oder Voreinsendung. Porto und Packung extra. O. Bessiger, Leipzig-Reudnitz, Dresdnerstraße 82. 401 Im September liefere von Agrotis Ripae Weißenborni mit Zucht- anweisung, erwachsen Dtzd. Mk. 2.50, nicht mehr fressend Mk. 3.—; Eier B. mori, 100 Stück 25 Pfg., Car. morosus 100 Stück Mk. 1.—, Bac. rossii Dtzd. 40 Pfg., Raupen 2. Nachzucht A. pernyi d x Roylei @ nach 1. Häutung, Dtzd. 80 Pfg., excl. Packung und Nachnahme-Porto. Tausch auf Winter- Eier und Puppen aller Art. 418 Arnold Voelschow, Schwerin (Mecklenburg). _ _ chloros, - Neustria, Salicis, Euphorbiae, Tiliae, An- Dur. sambucaria-Räupchen, mühelose, prompte Zucht, heuer noch den schönen Spanner ergebend, 14 Tage Puppenruhe. 30 Stück Mk. 1.30 einschließ- lich Porto und Packung. 404 Chr. Fischer, Nürnberg, Stefanstr. 8, II. Arctia caja-Raupen, 1 bis 2 cm lang, von kräftigen Freiland- Paaren stammend, keine Inzucht, noch heuer den Falter ergebend, interessante Lokalform: 50 Stück Mk. 1. — 1 Krone - 50 Heller, 100 Stück Mk. 1.75 = 2 Kronen 63 Heller, Porto und Verpackung 1 Krone 20 Heller (in solid. Kistchen). Vorrat sehr groß. Nur gegen Voreinsendung des Be- trages (auch in Briefmarken). Reellste Be- dienung. Die Raupen lassen sich sehr gut per Post expedieren (in Leinwandbeutel). Karl Peregrin, Bürgerschuldirektor, Horitz bei Königgrätz (Böhmen). 413 Präp. Raupen im Tausch abzugeben, jeder Art ein Dtzd.: P. brassicae, V. urticae, Antiopa, Poly- Cajaa Dispar, Chrysorrhoea, tiqua, Persicariae, Pronuba, Wachs- "motten, Grossulariata.. Erwünscht sind farbige Exoten - Tütenfalter, z. B. Papilio, Morpho usw. 426 Robert Fröhlich, Mylau i.V. Abzugeben Puppen von Sp. zatima Dtzd. Mk. 1.50, Porto und Pack. Mk. 0.30. Nachnahme. 425 Kurt Schlicke, Rabenau bei Dresden. Sofort in Anzahl abzugeben: Pap. podalirins- Puppen, a Dtzd. Mk. 1.—, Porto etc. 45 Pfg. Anton Fleischmann, Kumpfmühl b. Regens- burg, Bocksbergerstraße 5. 423 Jaspideacelsia kräftige Freilandpuppen, 3 Stück Mk. 1.50, 6 Stück Mk. 2.75, Porto und Veı- packung 25 Pfg., als Muster, Amblyteles celsiae-Puppen per Stück 40 Pfg., ver- sendet 420 H. Marowski, Berlin O., Kopernikusstr. 19. Agl. ab. nigerima 3 X tau 2 einige hundert Puppen im Tausch gegen mir fehlende Briefmarken abzugeben. 411 Chr. Haase, Mühlhausen i. Th,, Tilesiusstraße 20. Tausch Alle in der vorigen Nummer im Tausch gegen Briefmarken oder !/s bar ange- botenen besseren la. Falter habe ich auch im Tausch gegen Ia. Falter aller Colias-, Parnassius- und Lycaenaarten abzugeben. Kaufe bessere Briefmarken und Sammlungen gegen sofortige Kasse, auch Tausch. Erledigung postwendend. R. Richter, Opernsänger, Magdeburg, Wielandstr. 32p. 422 in allerbester Qualität an: je 50 St. nur größere bis ganz große Stücke, alle verschieden, Achtung! = Aus neu eingetroffenen großen Sendungen biete ich folgende Tütenfalter ex Formosa, Gelehes, Sumatra, Java, Borneo ete., enthaltend 10 Stück verschiedene Papilios, bunte Pieriden, die riesige Hestia v. marosiana, die herrliche Salpinx viola, Ideopsis vitrea, Ixias illustris, Appias zarinda etc., keine Zenturienware, zum Preise von Mk. 15.—. Ferner in allerbester Qualität: 6 Serien & 50 Stück Falter ex Süd-Amerika, alle verschieden; jede Serie enthält: 4 Papilios, bunte Pieriden, schillernde Neo- tropiden, feine Heliconiden, Nymphaliden, grell bunte Perisamia, Callicore, Catagramma etc.; keine Zenturienware, jede Serie zum Preise von Mk. 15.—. Ferner Falter, gespannt, allerfeinste Qualität, sauberste Präparierung genau bestimmt und mit Fundort versehen. * Ornith. haliphron 32 . „Mk. 5.— größte Seltenheit - **Papgdixone ee p. St. Mk. 7.50 größte Seltenheit **Pap. dixoni Form Kuehni ,„ ‚ 7.50 größte Seltenheit * Pap. polyphontes. . .p., „ 1— ** diophantus .. .„„» „ 3— sehr selten B TEN Dertinaxge 0160 „ v. xanthosoma. . „» „». 1L— zu aleindong a: Bel 50) ynadamasi. unse ErEeforbesiu ge ee ee aleilt) sehr selten #3 thaiwanusı a. re sehr selten ** paris v. battacorum , „ ,„ 1.50 sehr selten eagetessinsulansgere nl Eu rhesusgakerne ae a EEe# Tempedoclesu nr 222:770000,5.21250 * ,, cloanthussum... . „„ ,„ 1.50 EEE MOntIcolUsWE NEE 2 sehr selten *Pap. belus v. varus . . p. St. Mk. 1.— Fe satrapezaun SEN: al) Ferner **Delias rosenbergi p- St. Mk. 1.— *Prionerishypsipule ... „ „ „ 0.75 *Ixias flavipennis . . . „ » „0.60 *Hestia v. marosiana je nach Größe u. Schönheit p. dQ 2.— bis 3.— *Ideopsis vitrea . „ P. St. Mk. 0.75 5 =Salpinz@vloweiiee Se 0000 *Crastia leachi v. cora- cina (größte Seltenheit) , »„ „ 2.— >#f]ypolsdiomaea 2. 000700022 große Seltenheit *Limenitisalbomarginata „ „ „ 1-— sehr selten **Catagramma cynosura „ ,, „ 1.50 ++ „ tolima ee Er Y eunomia „ „ „ 0.40 ic = v.incarnata „ , 0.50 Die mit * versehenen Falter sind besonders große, bizarre oder farben- prächtige Tiere. Nur um schnell zu räumen, stelle ich diese enorm billigen Preise. Ver- sand erfolgt unter Garantie feinster Qualität und tadellosen Eintreffens. Kiste und Schachteln werden berechnet, bei Zurücksendung in tadellosem Zu- stande aber gutgeschrieben. Nicht Zusagendes nehme ich bereitwilligst unter Zurückerstattung des Betrages zurück. ——— — — Auf Wunsch feinste Referenzen! ——————— Jeder Versuch führt sicher zu Nachbestellungen. Friedrich Albrecht (i. ra. Albrecht & Go.) Zwickau i. Sa., innere Schneebergerstr. 22a. ) Eine Anzahl guter Falter und verschiedene entomolog. Schriften und andere Bücher vertausche gegen bessere Briefmarken. Auf Wunsch sende Verzeichnis, mache auch gern Auswahl- sendung. 406 Lehmann, Klein-Hehlen bei Celle, Allerkampstraße. Billige Schmetterlinge! Durch den Tauschverkehr hat sich bei mir ein sehr großes, schönes Dubletten- material angesammelt (über 12.000 Stück). Aus diesem kann ich Falter bester Quali- tät, auch Seltenheiten, zu !/—!/ı der Staud.-Preisliste abgeb. Tausch erwünscht. Aug. Werner, Apotheker, Köln a. Rhein, Hunnenrücken 33. 1232 Zur bevorstehenden Herbst-Saison erbitte ich Anträge über Lepidopteren (auch die gewöhnlichsten Arten) sowie präp. Raupen oder lebende Puppen und nehme solche gerne in Tausch oder gegen bar. Gegen bar biete eine Serie Apollo aus dem österreichischen und deutschen Faunengebiet an. Anfragen mit Retour- marke. 352 Leopold Karlinger, Wien :XX/1, Brigitta- gasse 2. D. vespertilio in 3 Größen, a Dtzd. zu Mk. 1.—, 2.— und 3.—, Puppen Mk. 4.—. P.u.P. extra, Nachn. oder Vor- einsendung, gibt ab: 410 0. Muhr, Wien XV., Mariahilferstraße 175, a En de 250 ne DE Zr si an co u a in Ia. Qualität und Spannung e. 1. 1918: 1 Stück: Beschuppung der Vorder- flügel glänzend stark rauchbraun, gelbe Augenpartien sehr verblaßt, der braun- graue Ring am Hinterflügelauge sehr breit und ebenfalls rauchbraun statt der allge- mein roten Bestäubung. Zwischen den Adern am Unterrand der Vorderflügel schwarze Bestäubung. Ein 2. Stück: ebenso beschrieben, nur noch intensiverer Ausdruck und ohne Bestäubung zwischen erw. Adern. Ein 3.Stück, Beschreibung inminderen Nuancen wie 1. Stück, jedoch mit blauer Bestäubung außerhalb jener des Hinter- flügelauges, am Hinterflügel. Weitere 4 Stücke normal mit schwarzer Bestäubung, wie 1. Stück in der Vorder- flügelwurzelgegend. Alle 7 Stücke nur en bloc gegen Meistgebot in Bar oder Tausch. Letzteres gegen alle überwinternden Puppenarten, besonders erwünscht und bevorzugt Spinner und Sphingiden. Gefl. Zuschriften erbeten von 409 Otto Muhr, Wien XV, Mariahilferstr. 172. Pini-Falter e.l. in Tüten, darunter auch ab. grisescens, ab. brunnea etc., 20 Stück Mk. 1.20, ein- schließlich Porto. Vorrat groß. Nur gegen Voreinsendung. 415 Arthur G. Lahn, Berlin N. 113, Carmen Sylva-Straße 114. Südamerikanische Tagfalter habe noch abzugeben zirka 1000 Stück in guter Beschaffenheit und von den schönsten farbenprächtigsten Arten, 100 Stück Mk. 20.—, gespannt Mk. 25.—. Max Heinz, Oberplanitz (Sachsen), Fritz Reuterstraße 15. 427 Ständiger Verkauf von Lepidopteren und Insekten anderer Ordnungen, biologisches und lebendes Material von Eiern, Raupen, Puppen. Mit Offerten dient 408 Otto Muhr, Wien XV, Mariahilfer- straße 172. Schmetterlinge aller Erdieile, auch andere Insektenarten, ganze Aus- beuten und kleinere Posten spannt sauber bei sorgfältigster Behandlung zu mäßigen Preisen 600 Rudolf Lassmann, Halle a.S., Lessingstr. 43. Staudinm2er INSEKTEN Liste 57 (116 seit.) 20000 Lepidopteren a ee. (für 1914) PreisM. 2.— iste 30 (z0sseit) 30000 Goleopteren Liste VI (26 seit.) 11000 div, Insekten Preis der Liste 30 und VII je Mk. 1.50 Diese Beträge werden bei Bestellung ver- gütet. Neue Loslisten mit sehr preiswerten Angeboten gratis, Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz 664 Ei & Bange-Haas. 10000 Arten == exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager. BE Katalog 50 Pfg. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. [ Verschiedenes. ] scrcn Mitgliedern, unseren besonders an kleineren Plätzen, den Bezug entomologischer Werke zu er- leichtern, haben wir uns auf vielfache Aufforderung hin entschlossen, eine Bücher auf Lager zu nehmen. Wir offerieren folgende Werke in den neuesten Auflagen: Hofmann-Spuler : Die Schmetterlinge Europas M. 60.— — Die Raupen d. Schmetterlg. Europas ‚, 28. — Lampert Die Grossschmetterlinge u. Raupen Euros gel — Kleines Schmetterlingsbuch . „ , 4.50 Wagner Taschenbuch der Schmetterlinge (fehlt) — Taschenbuch der Raupen . geb, M. 4.— Schreibers Raupenkalender . brosch. „„ 1.50 Kramlinger; Dendrolimus piniL.. „» ,„ 2.75 Mühl: Raupen und Schmetterlinge . geb. ‚, 1.40 — Larven und Käfer - » -» 5» 1,80 Ferner antiquarisch, aber sehr gut erhalten, zu folgenden billigen Preisen: 6. 0. Bartels; Auf frischer Tat 2/Teile, je... 8:60 brosch. ‚, 2-80 Außerdem beschaffen wir gerne alle Werke (soweit möglich), die unter der Rubrik „Literatur“ in der Zeit- schrift besprochen wurden, sowie andere Bücher. Die Werke können von dem Bücherwart des Vereins, Herrn Ludwig Pfeiffer, Frank- furt a. M., Brückenstraße 75, be- zogen werden. Großschmetterlinge der Erde von Prof, Dr, Ad, Seitz 49 Die Paläarkten sind vollständig. Bd. I Tagfalter kostet geb. 70 M. „ II Spinneru.Schwärm.,, 55 ‚, „ IH Eulen 65 „, „ IV Spanner 50 „ Zur Erleichterung der Anschaffung liefere ich jeden einzelnen Band oder mehrere oder alle Bände gegen 10°/oige Monatsraten. Anfragen erbeten an Hermann Meusser, Buchhandlung, Berlin W. 57/47, Potsdamerstraße 75. Etiquetten jeder Art für Sammlungen Drucksachen empfiehlt Osc. Fahlberg, Plauen i.V. Lithographische Anstalt, Trockentalstr. 20. TEE ELLE TEE EA sowie Zu verkaufen: Lampert, Großschmetterlinge für 18 Mk., schöne Mineraliensammlung für 10 Mk. Außerdem ein sehr gut er- haltener Insektenschrank mit 5 Kästen, 55!/2 x 46 cm, und 1 Schublade für Spann- bretter zum Preise von 40 Mk. Suche zu kaufen: größeren gebrauchten Insektenschrank, 12—25 Kästen, auch mit größerer Anzahl Kästen kleineren Formates. 424 Rud. Oehlhey, Gera-R., de Smithstr. 14. Gebranchter Insektenschrank zu kaufen gesucht. Offerten an Hauptmann Hagen, Königsberg i. Pr., Junkerstraße 6. 419 Schmetterlings-Sammlung, Wegen Todestall im Kriege zu ver- kaufen, mit 100 Mark versichert! Schränk- chen mit 8Schiebekästen, 7 größere Einzel- kästen, Spannbretter, Schmetterlinge in Tüten und Zubehör. Ansicht gestattet. Frau Lehrer Hille, Sangerhausen, Pr. Sachsen, Mühlendamm 3a. 403 Gesucht: Hofmann-Spuler: Die Schmetterlinge Europas, in neuester Auflage und tadellos erhalten. €. Liebe, Gommern, Bez. Magdeburg, Hagenstraße 13. 412 Gut erhaltene bessere Mineralien auch ganze Sammlungen kauft jederzeit Richard Zeumer, Dresden-A. 384 Bücherverkauf betreffend, Wagners Taschenbuch der Schmetter- linge ist ausverkauft; Preis nach Neu- druck Mk. 4.—. Vom Taschenbuch der Raupen sind noch einige wenige Exem- plare ebenfalls zu Mk. 4.— vom Bücher- wart zu beziehen. 356 Ludwig Pfeiffer, Bücherwart, Frankfurt a. M., Brückenstraße 75. Allen Geflügelfreunden wird die „Geflügel-Welt“ Chemnitz 15 hierdurch bestens empfohlen. Erscheint wöchentlich einmal. Seit 1909 wurden zirka vierzig große Rassebilder als Gratisbeilagen gegeben. Die Zeitung ist bei jeder Postan- stalt zu bestellen und beträgt das Abonnement nur Mk. 1.25 pro Vierteljahr exklusive Bestell- geld. Probenummern bereitwilligst von der’ er der „Geflügel-Welt‘“‘, Chemnitz i. Sa. 15. Postscheckkonto Hannover No. 3018. Torfplatten eigenes, anerkannt vorzüglichstes Fabrikat. Höchste Anerkennungen, größter Umsatz. Nachstehend die Preise für Postpakete: 1. Qualität: 30 cm lang, 23 cm breit, 1!/ı cm stark, 30 Platten — Mk, 8.25 30 ,„ ”» 20 ,„ ”„ 11a 2) ” 40 ” — „ 7.20 28 „ ” 20 ,, ”„ 1!js » ” 45 DI) = „2.0 26 , „ 20 ,, » 11 » ”» 50 » = „ 7.70 28 „ „ 13 „ ” 11a „ » 60 » Mm 5.72 26 „ ED) 12 ,„ 2) 1'/& „ „ 75 ” = „5.12 30 ,„ 10 12a, 50 " — ,. 6:38 Il. Qualität (gute brauchbare Ware): 28 cm lang, 13 cm breit, 1!/ı cm stark, 64 Platten — Mk. 3.30 DER 19, ee 83:50 30 ‚, „ 10 „ ”» 1'ja ”„ ” 80 ” = „3.85 26 „ » 10 ,„ » 11 „ „ 100 = „3.85 100 Ausschusstorfplatten Mk. 1. 30. Verpackung pro Paket Mk. 0.50. Bei en im Werte von Mk. 40.— an gewähre ich 10°/o Rabatt. Schwarze Ideal- und Patentnadeln per 1000 Stück Mk. 5.—. Verstellbare Spannbretter aus Lindenholz, K. Patentamt G. M. 282588, 34 x 10! cm Mk. 2.20; 35 x 14 cm Mk. 2.60. „Spannbretter aus Erlenholz, unverstellbar in 3 Größen, Mk. 1. 32, 1.54, 1.98. Netzbügel, Spannnadeln, Aufklebeplättchen, Insektenkasten, Tötungsgläser us usw. —— Mann verlange ausführliche Preisliste. ——— Ber neues, modernes und billiges Kadfäingenern ift: slene ers aan des allgemeinen MWijjens Sechfte, veränderte und neubearbeitete Auflage i Annähernd 100000 Artikel und Werweifungen auf 1612 Seiten | Zert mit 1220 Abbildungen auf SO Stlujtrationstafeln (davon 7 Yarbendrudtafeln), 32 Haupt- und 40 Nebenfarten, 35 jelb- tändigen Tertbeilagen und 30 ftatijtifchen Überfichten 2 Halblederbände 22 Mark oder 2 Liebhaberbände 24 Mark ‚ Verlagsanfündigungen Eoftenfrei Durch. jede Buchhandlung E DBerlag des Bibliographifchen Injtituts in Leipzig u, Wien F .: Völlig neubearbeitet ericheint in vierter Auflage: Brehms Tierleben Unter Mitarbeit hervorragender Zoologen herausgegeben von Profelior Dr. Otto zur Straifen ‚Mit etwa 2000 Abbildungen im Text und auf mehr als 500 Tafeln in Sarbendruck, Ätung und Holzichnitt fowie 13 Karten 13 Bände in 'Halbleder gebunden zu je.i2 Mark ‚. Verläg des Bibliographifchen Inftituts in ae und Wien Hermann Kreye, Hoflieferant, Hannover, Fernroderstr, 16, Deutsche Photographen-Zeitung. Redaktion: Karl Schwier, Weimar. Gegründet im Jahre 1877. Weite Verbreitung, grösste Wirksamkeit der Anzeigen. Bezugspreis für das Vierteljahr 2,50 Mk. Ausland 2,75 Mk. Probenummern und Kostenanschläge für Anzeigen auf Wunsch. Deutscher Photographen- -Kalender 1918. Erscheint seit dem Jahre 1881 jedesJahr. Mit drei Kunstbeilagen und einem Eisenbahnkärtchen von Deutschland. Unter Mitarbeit erster Fachleute. Ein unentbehrl.Taschenbuchu. e.ständiger Ratgeber für jeden Fach- u. Liebhaber- Photographen, jed.Fabrikanten u. Handler. Preis: gebunden in Leinenband 2 Mk. Deutsche Photographen-Bihliothek erscheint in zwangloser Folge. ür alle Freunde F des Erwerbs- u. Liebhaber- Obstbaues ist die vom Deutschen Pomologen -Verein in Eisenach herausgegebene Deutsche Obsthau-Zeitung in allen obstbaulichen Fragen = der beste Berater = Mitglieder des D. P.-V. erhalten die Deutsche Obstbau - Zeitung für den Jahresbeitrag von Mk. 8.— |kostentos | zugestellt. Auch steht ihnen freie Benutzung der reichhaltigen Ver- einsbücherei zu. Probenummern u. jede gewünschte Auskunft vom :: Geschäftsamt des Deutschen :: \ Pomologen-Vereins in Eisenach. a een 1 Bitte zu Wir machen wiederholt darauf aufmerksam, daß die ve- Inserate me für die Entomol. Zeitschrift nicht an unseren Kassenwart, son- dern direkt an die Druckerei Aug. Weisbrod, Frankfurta.M., Buchgassel2 zu richten sind. DerVorstand desI.E.V. ee Für .die,, Redaktion des. wissenschsftlichen Teiles: Dr. . Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift Internationaler Entomologischer Verein E.V. rankrurt! a. M. — Für Inserate: Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgasse 22 (R. Blook) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M., Buchgasse 12. Auslieferung durch den Buchhandel: Blazek & Bergmann, Frankfurt a. M., Goethestraße 34, 8 Frankfurt a. M., 14. September 1918. Nr. 22. XXXII. Jahrgang. ENTOMDLOGISCHE. ZEITSCHRIFT FRANKFURT ı_ M Postscheckonto Nr. 20153 Anzeigen-Blatt. Amt Frankfurt am Main. Coleopteren und andere Insektenordnungen. Hirschkäfer, nur starke Exemplare, sucht zu kaufen Arnold Bodden, Mehlis i, Thüring., Gothaerstr, 31. 454 Ich kaufe und tausche mir fehlende Cerambyciden Albert Wendt, Rostock i. Mecklbg., Bei den Polizeigärten 2. 438 el | Lepidopteren. 1 m a) Gesuche. TBSBESBBEEEEBELIBBHZHEEBENEE Suche gegen sofortige Kasse zu kaufen: je 1—2 Dtzd. Raupen oder Puppen von N. dromedarius und Dr. curvatula Gefl. Angebot sieht entgegen Friedrich Belzner, Buchdruckerei, Ansbach (Bayern), Platenstraße 18. 421 [:Jafe]@[sfefetefejefsfefefelfstete fepeefeinfeieee Suche zu kaufen: Zuchtmaterial von S. pavonia (möglichst aus einem Gelege, das auch aus Inzucht-Kopula stammen kann), sowie kräftige Raupen oder Puppen von Deil. euphorbiae, galii und Sat. spini. Angebote an 442 Rud. Oehlhey, Gera, de Smithstr. 14. Saturnia pavonia-Puppen gesucht. Gesunde, von Freiland stammende Pavonia-Puppen in jedem Quantum zu Hybridationszwecken gesucht. 433 Professor Schleyer, Tauberbischofsheim (Baden). Alexander Heyne, Naturalien- und Buchhandlung, Berlin-Wilmersdorf, Landhausstr. 26a erbittet billigste Nettobar-, bezw. Tausch- angebote tadellos präparierter und mit genauen Fundorten versehener pal.Papilio, Thais, Doritis, Parnassius, Colias, Apatura, Limenitis, Sphingidae, Bombycidae, Catocala, Plusia etc. Für Aberrationen höchste Preise. 378 wi Suche lebende Puppen von Sphingidae, Notodontidae, Saturnidae, Catocala, Cossidae und Hepiolidae. Um gefl. Angebote bittet Charles Unden, Luxemburg (Großh.) Arsenal Avenue 11. 428 Ich kaufe oder tausche stets mir fehlende Gastniden und Uraniiden Ludwig Pfeiffer, Frankfurt a.M. Brückenstraße 75. 414 Gesucht Puppen von cossus, atropos, convolvuli, galii, Eier von Cat. sponsa, promissa, electa, pacta. 448 H. Bonn, Frankfurt a. M., Wiesenau 46. für Sammler u. Händler! Für meine wissen schaitliche Sammlung palaearctischer Macrole- pidopteren suche ich stets zur Bereicherung derselben Zwitter, Hybriden, Aberrationen [>] aller Gattungen FI und sonstige Abnormitäten ® zu höchsten Preisen E gegen Baar zu erwerben. Eventuell stehe auch im Tausch mit seltenen tadel- los gespannten Arten zur W Verfügung. Ansichtssen- E dungen gegen Vergütung sämtlicher Unkosten sieht dankend entgegen Franz Philipps, Fabrikant, ® Mitglied 12. Cöln a/Rhein. b) Angebote. Kräftige Eier von populifolia g. aestiva 9, Dtzd. 80 Pfg., Porto 20 Pfg., später Räupchen Dtzd. Mk. 1.—, Porto 45 Pfg., im Tausche gegen besseres Zucht- material oder Puppen von Sel. lunigera, nehme auch alle mir fehlenden palaearkt. Arten, suche auch Parn.-Eier bess. Arten. Carl Polt, Wien 12/1, Breitenfurter- straße 9. 439 RAUPEN Lasioc. populifolia Dtzd. Mk.1.—, Kreuzung Bomb. quercus mit var. sicula, zum Teilschon bis zu 4 cm lang, Dtzd. Mk. 1.25, Bomb. quercus var. sicula, Dtzd. 80 Pfg., Porto und Verpackung besonders, Tausch erwünscht. Carl Tietz, Sekretär, Magdeburg-W., Annastraße 22. 443 Seltenes Angebot! Raupen von Lar, eambrica aus dem Erzgebirge, Dtzd. Mk. 2.—, Zucht sehr leicht mit Eberesche. Vorrat ge- nügend. Tausch gegen Spanner und deren Zuchtmaterial. 430 Sprachlehrer E. Lange, Freiberg (Sa.), Schönlebestr. 5. Arctia caja-Raupen, 1 bis 2 cm lang, von kräftigen Freiland- paaren stammend, keine Inzucht, noch heuer den Falter ergebend, interessante Lokalform: 50 Stück Mk. 1.— = 1 Krone 50 Heller, 100 Stück Mk. 1.75 = 2 Kronen 63 Heller, Porto und Verpackung 1 Krone 20 Heller (in solid. Kistchen). Vorrat sehr groß. Nur gegen Voreinsendung des Be- trages (auch in Briefmarken). Reellste Be- dienung. Die Raupen lassen sich sehr gut per Post expedieren (in Leinwandbeutel). Karl Peregrin. Bürgerschuldirektor, Horitz bei Königgrätz (Böhmen). 413 Hera-Räupchen, a Dtzd. 30 Pfg., A. caja- und Las. quercus- Räupchen & Dtzd. 25 Pfg. außer P. u. P. Letztere zur Winterzucht geeignet. Auch Tausch auf pal. Falter und Zuchtmaterial. Nicht Zusagendes beantworte nicht. 436 Herm. Lienig, Weinheim (Bergstr.). Our. sambucaria! Freilandraupen, frisch eingetragen, noch in diesem Jahre den Falter ergebend, 25 Stück Mk. 1.—, G. populifolia var. aesti- va-Falter von diesem Jahre, tadellos prä- pariert, ein Paar (39) Mk. 1.75, & allein Mk. 0.75, Nachn. Auch Tausch! 449 G. Prack, Frankfurt a. M.-Süd, Oskar Sommer-Straße 10. Habe in Anzahl gut gespannte Falter abzugeben, u. a. antiopa, urticae, poli- chloros, betulae, prorsa, io, cardui, gross- ulariata, alniaria etc. Tauschliste sende auf Wunschein. Gebe 5Einheitenfüreine. 441 Paul Liebig, Leipzig, Arndtstr. 9. Schmetterlinge aller Erdteile, auch andere Insektenarten, ganze Aus- beuten und kleinere Posten spannt sauber bei sorgfältigster Behandlung zu mäßigen Preisen 600 Rudolf Lassmann, Halle a. S., Lessingstr. 43. ; Morphide und Brassoliden | aus Südamerika! 10 hervorragende Arten mit Morpho electra, assarpaei, phokylides, vitrea, Ca- ligo pallidus, ilioneus, Opsiphanes sallei farrago, cherocles, isagoras und Catoplebia berecynthina, gespannt Mk. 39.—, in Düten Mk. 23.— 25 Stück außer allen obigen Arten noch mit herrlichsten und größten Vertretern beider Riesengattungen wie: Morpho go- dartii & u.$, M. electra 9, M. aurora, den violett schillernden Riesen Caligo prome- theus und hippolochus, dem gigantischen Caligo pallidus 9, der dunkeln veilchen- blauen Eryphanes zolvizora, den hoch- seltenen Selenophanes andromeda (prächtig ockerbindig) und Catoplebia belisar, dem riesigen Caligo atreus 4 oder 2 (je nach Wunsch). Die ganze Serie südamerikanischer Riesentagfalter zusammen nur gespannt nur Mk. 110.— Alle Serien mit kleinen Fehlern !/s billiger. Porto und Verpackung stets extra. Nach Deutschland nur gegen Voreinsen- dung, da Nachnahme unzulässig. 1 Mk. = Kr. 1.50. 445 A.H. Fassl, Forschungsreisender, _ Teplitz-Schönau, Böhmen, Zeidlerstr. 2. Seltenheit! Ein wohl kaum wieder- kehrendes Angebot. Durch günstigen Zuchterfolg habe ich folgende Dubletten in la. Stücken abzu- geben: 1 Ach. atropos (Riese) 2.50, 1 Sm. quercus 2.50, 10 Sph. convolvuli 0.40, 1 Sm. austauti 15.—, Sm. hybr. Hybridus & 3.—, 9 20.—, 1 Sm. atlanticus 10.—, 2 Sm. planus argus & 4.—, 9 6.—, 1 Sm. caecus 12.50, 1 Sm. Kindermanni vera 10.—, 3 Ch. celeria a 2.—, 1 D. nicaea 10.—, 1 Deil. hybr. Kindervateri & 7.50, 2 10.—, 1 Sat. pyri (Riesen) 0.75, 1 Sat. hybr. daubi ® 15.—, 1 & Anth. yamamai, ganz dunkle var. 4—, 1 9 Hybr. yamamai X pernyi 2.—, 1 & 2 9 Hybr. cecropia X ceanothi a St. 10.—, 4 Pl. matronula 4.— ä& Stück, Man. maura 0.40, Catocala sponsa ZQ 0.30, fraxini 0.40, promissa 0.40, pacta 1.—, ful- minea 0.75, nymphagoga 0.60, abr. anthra- cita 1.25, diversa 1.—, optata 4.—, puer- pera 0.60, 1 eutychea 2.—, 1 conversa 0.75, 1 abr. agamos 1.—. Verpackung und Porto Selbstkosten. Nachnahme. 450 A. Vollrath, Hamburg 30, Martinistraße 60. fi Jaspidea celsia kräftige Freilandpuppen, 3 Stück Mk. 1.50, 6 Stück Mk. 2.75, Porto u. Verp. 25 Pfg., als Muster. Amblyteles celsiae - Puppen Stück 40 Pfg. Hofmanns Schmetterlingsswerk in Originalbd., tadellos, 2. Aufl, Hofmanns Raupenwerk, desgl., 1. Aufl., und Willkomm, Bilderatlas aus dem Pflanzenreich, je 10 Mk. (ohne Porto). 452 H. Marowski, Berlin O.,, Kopernikusstr. 19. Billige Schmetterlinge! Durch den Tauschverkehr hat sich bei mir ein sehr großes, schönes Dubletten- material angesammelt (über 12000 Stück). Aus diesem kann ich Falter bester Quali- tät, auch Seltenheiten, zu !—!/ı der Staud.-Preisliste abgeb. Tausch erwünscht. Aug. Werner, Apotheker, Köln a. Rhein, Hunnenrücken 33, 232 10 Stück P. machaon ä 6 Pfg., 10 A. cra- taegi a 6, 20 dto. v. neryna a 10, 20 P. brassicae A 5, 25 A. cardaminesä 5, 10C. edusa & 6, 10 hyale ä 5, 50 G. rhamni ä 5, 100 P. atalanta ä 5, 50 antiopa ä 5, 10 A. aglaja a 5, 15 paphia a 5, 20 M. gala- thea & 5, 10 Chr. alciphron ä 10, 10 L. euphemus ä 6, 10 S. ocellata ä 8, 10 L. li- gustri a 5, 6 P. convolvuli ä 20, 10 D. ves- pertilio ä& 30, 25 euphorbiae a 6, 5 elpe- nor A 6, 15 M. stellatarum ä 6, 30 L. sa- lieis & 5, 10 A. caja ab. a 50, 100 villica a 8, 20 E. jacobaea ä 5 etc. Käfer: 40 Cer. heros ä 6, 20 Ar. mo- schata a 5 Pfg., Porto und Verpackung extra. Meine reichen Vorräte besserer und seltenerer Paläarkten, sowie prachtvoller exot. Lepidopteren empfehle den geehrten Mitgliedern hiermit billig für bar, sowie im Tausch bestens. Suche im Tausch prima exot. Coleo= pteren. 440 H. Littke, Breslau, Herdainstr. 59. —- Tausch = Dubletten von Lepidopteren, Raupen oder Puppen, nur bessere Sachen, gesucht. Gebe dafür ab kleinen, tadellosen Browning (belg. Orig.-Fabrikat) in Ledertasche. An- gebote erbeten, 435 Hermann Drentwett, Treuchtlingen (Bayern), Wettelsheimerstraße. Schöne paläarktische Schmetterlings-Sammlung, bestehend aus ca. 1400 Exemplaren in ca. 500 zum Teil sehr seltenen Arten; unter- gebracht in 20 Kästen, 40 x 47 cm, davon 7 Stück mit Doppelglas, in Nuth und Feder staubdicht schließend, ist krankheitshalber für den billigen, aber festen Preis von 400 Mk. zu verkaufen, eventuell gegen Gebrauchsartikel zu vertauschen. Auch gebe „Spuler‘‘, 4 Originalbände und andere entomologische Werke ab. Besichtigung jederzeit gestattet. 451 Otto Jasch, Stützerbach in Thüringen. Lepidopt.-Los-Liste 46 Exoten-Losen und 74 Paläarkten-Losen zu außerordentlich bill. Preisen erschienen. Liste gratis. Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. 327 Etiquetten jeder Art für Sammlungen Drucksachen empfiehlt sowie alle 471 Osc. Fahlberg, Plauen i.V. Lithographische Anstalt, Trockentalstr. 20. 10000 Arten 5 exotischer Schmetterlinge 3 enthält unser Riesenlager. Katalog 50 Pfg. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. -12, ruficollis d 2, broockiana 5, 8, Papilio - christophi 8, cocandica 3, 5, eogene 2,50. -teuert jede Sendung um 50 Pfennige. Ornithoptera victoriae regis SQ 40, poseidon 32 7, hecuba 49 5, bornemanni 8215, euphorion ZQ 15, urvilleanus $9 6, hypolitus & 4, vandepolli & 6, haliphron pistor @ 12, 3, 5, oblongomaculatus 3, 4, minos 4, 6, dohertyi d? 10, miranda d? semperi d 9, priapus 5, 6, sycorax 9 12, neptunus 4, fehri 6, rhodifer 5, 8, jophon 4, 7, matsumurae 6, slateri 4, hewitsoni 5, mahadewa 4, 5, toboroi 10, Coglaisei 30, anactus 3, veiovis 8, uranus 3, 5, daksha 3, 4, rotalita 5, cilix 3, 6, pitmani 4, lu- nifer 3, inopinatus 7, 12, gorei @ 10, blu- mei 7, 9, pericles 6, ambiguus 7, androcles 7, encelades 8, Armand. lidderdalii 15, Stichoph. howqua 5, 7, camadeva 6, 9, Amathux. porthaon 10, 12, Ottomana 6, 8, aureliana ® 12, Thaur. aliris 12, Actias isis 10, leto var. 15, Att. atlas groß Paar 7.50, atlantis 7, 8, Papilio gundlach. % ascanius 9, 10, childrenae 4, 5, cutorina 7, devilliers 9, cayguanabus 7, zagreus 8, as- colius 7, bachus 14, homerus 18, bellero- phon 9, orthosilaus 15, Morpho hecuba 18, cisseis 25, amphitryon 10, godartii 9, anoxibia sup. 6, Agrias lugina 12, bolivi= ensis p. 35, Prepona neoterpe 12, prae- neste 25, buckleyana 22, Thecla coronata 6, 8, Drurya antimachus p. 10, Parnassius apollo scandinavicus 2, 4, nomion mand. 3, princeps 7, 12, felderi 6, 8, hardwickü 6, simonius 12, umbratilis 6, Colias melinos 2 7, staudingeri p. 6, 8, regia d p- 4, 2 12, arida 6, pamira 3, 8, heldreichi 5, 8, libanotica 4, aurora 4 ? p. 6, fieldi 1.50, Preise in Mark, alles gespannt. ıcı K tt mit Fangnetze Graf Krüsi nanBencer = Mk. 4.50, komplett mit ff. une 2a8 n Rn) it K l K Tötungsgläser is cräsena mn 1.40 1.70, 2.—. 432 Wilhelm Niepelt, Zirlau, Post Freiburg (Schlesien). Tausch. Pap. xuthus, Parn. apollo v. liburnicus 9, Parn. mnemosyne, Apor. crataegi, Pier. rapae, Van. jo, Lyc. meleager, Ach. atropos, Deil. euphorbiae, Pheosia dictaeoides, Not. dromedarius, Spat. argentina, Od. carme- lita, Od. sieversi, Phal. bucephala, Das. ab. concolor, Poeciloc. populi, Epien. ilicifolia, Brach. nubeculosa, Dich. aprilina, Man. maura, Plus. moneta, Pseud. lunaris, Cat. sponsa, Cat. promissa, Pol. flavicornis, Breph. parthenias, Metroc. margaritaria, Enomos erosaria, Sel. lunaria, Him, pen- naria, Croc. elinguaria, Anis. aescularia, Biston pomonaria, Biston hirtaria, Boarm. roboraria, Boarm, crepuscularia. Falter 1. Qualität, vorschriftsmässig gespannt. Erwünscht la. Falter von Parnassius, Colias, Agrotis, Cucullia, Plusia des ge- samten pal.. Gebietes. Bei Auswahlsen- dung übernehme auch einen Teil der ge- wünschten Arten gegen bar. Alois Kaspar, Olmütz (Mähren), Theresiengasse 25. P. mnemosyne in Tüten, aus Schönbichel a. d. Donau, gefangen Mitte Mai 1918,5 g u. 22 Mk.1.—, 25 & und 10 @ Mk. 4.— franko Packung und Porto. Arctia casta, gespannt3schöne Pärchen Mk 2.—,10schönePärchenMk.5.— trankoPackung undPorto. Nachnahme ver- 446 H. Brudniok, Wien XV, Kriemhild- platz 8. ; 437 rer) Verschiedenes. Gelegenheitskanf! 100 Schmetterlings-Sammlungen i. Ta. Qu. u. Spg. je i. 100 Arten aus allen Familien, für Schulzwecke best. sortieıt, einzeln Mk.12.—, enbloc Mk. 1000.—, viele bessere Arten. ; 12 d2D. vespertilio Flt. i. Ta. Oual. u. Spg. Mk. 5.—, 12 & P. apollo, jeder anders ex Dolom. gesp. Mk. 6.—. Puppen v.D. vespertilio nur i. Tausch geg. alle überw. Tgflt., Spinner- u. Schwärmer-Puppen! Raupen v. Anth. pernyi pro 100 Stck. Mk. 3.—, gibt ab gegen Voreins. o. Nachn., Porto u. Packung extra Otto Muhr, Wien XV, Mariahilferstrasse 172. Gesucht: Gebrauchte Insektenkästen, Größe 30X40%X6 cm, in Nut und Feder schließend, Glasdeckel und Torf- auslage. Möglichst gut erhalten und dicht schließend. Angebote erbittet M. Klein, Strassburg i. Els.-Ruprechtsau, Hinterortweg 19 - 431 Berge, Schmetierlingsbuch 9. Aufl., in Orig.-Kartonband, zu ver- kaufen. ; 444 W. Heil, Gießen, Leihgesterweg5. Die Bücherpreise steigen. . Wir geben unseren Mitgliedern die heutigen Preise der lieferbaren Werke bekannt. Weitere Erhöhung tritt in nächster Zeit in Kraft. Alle Preise ab Frankfurt einschl. Teuerungszulage: Hoffmann-Spuler: Die Schmetterlinge und Raupen Europas (A Bände) . . geb.M.107.80 Lampert Die Grossschmetterlinge u. Raupen Europas » =» = » «geb. M. 30.— — Kleines Schmetterlingsbuch . „ ,„ 5.— Berge-Rehel Schmetterlingsbuch . . , ,, 34.40 Berge’s kleines Schmetterlingsbuch, noch einige Exemplare, statt M. 6.30 „ ,, Wagner Taschenbuch der Schmetterlinge (2.24. vergriffen, kostetnachNeuerscheinen brosch.,, 4.— Wagner Taschenbuch der Raupen, noch wenige Exemplare . ob Schreibers Raupenkalender . brosch. „, 1.50 Kramlinger: Dendrolimus piniL. (vergriffen) Piesezek: Colias myrmidone Esp. . geb. M, 6.— Mühl: Raupen und Schmetterlinge. „ , 1.40 arvon maukätere 0 1,00 C. 0. Bartels; Auf frischer Tat 2 Teile, statt M. 4.60 je „ , 3.60 » » 3.80 brosch.,, 2-80 Seitz; Grossschmetterlinge der Erde (Preise werden auf Wunsch mitgeteilt) Wir raten allen Mitgliedern, die sich ein größeres Werk anschaffen wollen, trotz der Preiserhöhung zu kaufen, da ein weiteres Steigen der Preise bestimmt in aller Kürze eintritt. Bestellungen werden wie seither erbeten an den Bücherwart: Ludwig Pfeiffer, Frankfurt a. M., Brückenstaße 75. Hermann Kreye, Hoflieferant, Hannover, Fernroderstr, 16. Postscheckkonto Hannover No. 3018. Torfplatten eigenes, anerkannt vorzüglichstes Fabrikat. Höchste Anerkennungen, größter Umsatz. Nachstehend die Preise für Postpakete: 1. Qualität: 30 cm lang, 23 cm breit, 1!/ı cm stark, 30 Platten — Mk. 8.25 30 ” ” 20 ” „ 11/4 ”„ » 40 » Teer) 7.70 28 „ „2 20 ” „ 1!ja » ” 45 » 4} 7.70 26 ”» » 20 Va? 11/4 » » 50 ”„ m 7.70 28 ” „ 13 ” „ 1!/a » £)) 60 ”» —, 0 5.72 26 » „ 12 ”„ „» 1!/a „ $) 75 „ = 3.72 4 30 » ”„ 1055, ”» 1!/a „ „ 80 ” —ee, 638 I. Qualität (gute brauchbare Ware): 28 cm lang, 13 cm breit, 1!/ı cm stark, 64 Platten — Mk. 3.30 26 ,„ ”» 12 ,„ ” 1'/s ” ” 73 2) = ,„ 3.30 30 LO Den 80 * —U 3:85 26 ” b2 7} 10 ” ”» 11/2 „ ” 100 » = ” 3.85 100 Ausschusstorfplatten Mk. 1.30. Verpackung pro Paket Mk. 0.50. Bei Aufträgen im Werte von Mk. 40.— an ewähre ich Schwarze Ideal- und Patentnadeln per 1000 Stück Mk. 5.—. aus Lindenholz, K. Patentamt G. M. 282588, Spannbretter. aus Erlenholz, unverstellbar in 3 Größen, Mk. 1.32, 1.54, 1.98. Netzbügel, Spannnadeln, Aufklebeplättchen, Insektenkasten, Tötungsgläser usw. Man verlange ausführliche Preisliste. Mk. 2.60. Jagd u. Fischerei, Forstwirtschaft, Schießwesen u. Hundezucht. In allen Fragen des edlen Weidwerks u. der Fischerei ist dıe reich- illustrierte Zeitschrift „Der deutsche Jäger‘““ (40. Jahrg.) ein zuverlässiger Ratgeber. Der ,„D. J.‘“ ist amtliche Zeitschrift der größten Jagdvereinigungen u. vieler kyno- logischer Vereine. Jedes Postamt nimmt Abonnements für M. 3.— pro Vierteljahr oder M. 12.— pro Jahr an (Postzeitungs- liste 377) Bestellgeld extra. Streifband- bezug M. 16.— pro Jahr. Probenummer 40 Pfg. Erprobtes Anzeigenorgan. An- zeigenpreis 40 Pfg., für Stellenanzeigen und Hundemarkt 30 Pfg. (mit 10°/o Teue- rungszuschlag). Verlag „Der deutsche Jäger“, München 2N.W. Keuslinstraße 9. 556 PSEETTIEHEEN Großschmetterlinge der Erde von Prof. Dr. Ad, Seitz ss Die Paläarkten sind vollständig. Bd. I Tagfalter kostet geb. 70 M. „ II Spinner u.Schwärm.,, 55 ‚, „ Il Eulen 65 „ „ IV Spanner 500, Zur Erleichterung der Anschaffung liefere ich jeden einzelnen Band oder mehrere oder alle Bände gegen 10°/sige Monatsraten. Anfragen erbeten an Hermann Meusser, Buchhandlung, Berlin W. 57/47, Potsdamerstraße 75. Briefmarken i. Tausch geg. leb. Puppen od. gesp. Falter abgebbar. Liste zu Diensten! Angeb. erb. Otto Muhr, Wien XV, Mariahilferstr. 172. 10°/o Rabatt. Verstellbare Spannbretter 34 x 10!/ı cm Mk. 2.20; 35 x 14 cm Zu verkaufen: 2 Sehmetterlingskästen (Nut und Feder 51 x 58) (Nut 39 x 50) | für Mk. 6.50 und 3.50, zus. Mk. 9.50. Suche gebr. kleine Schreibmaschine. Spesen extra. Angebote an 447 Rud. Oehlhey, Gera, de Smithstr. 14. Biete an: Lampert: Großschmetterlinge und Raupen Mitteleuropas. Originalband (statt Mk. 27.—) nur Mk. 20.—. Wagner: Deutsche Flora. Gebunden. 1251 Illustr. (Statt Mk. 18.—) Mk. 12.—. Willkomm-Köhne: Bilderatlas des Pflanzen- reichs. (Statt Mk. 14.—) Mk. 10.—. Kerner: Pilanzenleben. 2 Bände, 2. Auflage. (Statt Mk. 32) Mk. 22.—. Alles per Nachnahme. Postspesen extra. Bin Käufer für chemische Werke. W, Czeika, Schloß Steyregg bei Linz, . (Oberösterreich). 434 Wer Seidenhau treibt, lese die Broschüre „Deutscher Seidenbau‘ von L. Rüttershoff Anleitung zur Seidenraupenzucht (Preis 50 Pfg.) und bestelle die wöchentlich er- scheinende Zeitschrift „Der Kleintierzüchter“ die in jeder Nummer wertvolle Abhand- lungen über Seidenbau veröffentlicht. Bezugspreis Mk. 1.12 vierteljährlich. Be- stellungen bei jeder Postanstalt. Probe- nummern kostenlos. Verlag für Kleintierzucht G. m. b, H,, Dortmund, Kuhstraße 6 a. Schädlingstafeln der Deutschen Gesellschaft für angewandte Entomologie. Die Kleiderlaus Fliegenplage von Dr. FE. W. Winter. Tafelgröße 70x50 cm. Preis unaufgezogen M. 1.65, auf Karton mit Stäben M. 2.— Die Tafeln: Die Kleiderlaus und Die Bettwanze erscheinen auch in einer kleinen Aus- gabe 48%X32 cm auf Karton mit Oesen. Bisher erschienen: Die Bettwanze vonProf.Dr. A.Haseu.Dr.F.W. Winter. Die gemeine Singschnake von Dr. F. W. Winter. Die Mehlmotte von,Dr. F. W. Winter. Größe. jeder Tafel 100X 70 cm. Preis jeder Tafel unaufgezogen M. 5.—, mit Stäben M. 5.50, schulfertig M. 6.50. Merkblätter: Die Kleiderlaus (8 Seiten stark) und Die Bettwanze (6 Seiten stark) kosten einzeln M. 0,25, von 100 Stück (Der VerbreiterdesFleckfiebers) nach Prof. Dr. A. Hase von Dr. F. W. Winter. Tafelgröße 100X70 cm. Preis unaufgezogen M. 4.—, mit Stäben M. 4.50, schulfertig M. 5.50 Zur Bekämpfung der Preis je M. 0.60 ab je M. 0.20 Zur erfolgreichen Bekämpfung der wirtschaftlich schädlichen und der krankheitsübertragenden Insekten müssen diese hochwichtigen Tafeln Allgemein- gut des deutschen Volkes werden. : Die Tafeln sind von ersten wissenschaftlichen Sachverständigen glänzend begutachtet und von den Ministerien zum Aushang in Schulen und öffentlichen Gebäuden warm empfohlen. 429 Ferner ist in unserem Verlag erschienen: auf Veranlassung des Kriegsernährungsamtes Aufklärung zur Pilzernte von Dr. F. W. Winter. Tafelgröße 100%X 70 cm. Unaufgezogen M. 3.—, mit Stäben M. 3.50, schulfertig M. 4.50 Naturwissenschaftliche Verlags-Anstalt Dr. Schlüter & Mass, Hallea.S. bolias myrmidone Esp. Die Stammform und ihre Abarten in Oesterreich-Ungarn Studien und Zuchtergebnisse, bearbeitet in drei Aufsätzen von Geheimen Hofrat Adolf Pieszczek, Wien. Mit dreißig farbigen Abbildungen auf drei Tafeln und vier Schwarz- druckbildern im Text. Ueber die Variabilität der Colias myrmidone Esp. Ueber die Verbreitung der Colias myrmidone Esp. in Oesterreich- Ungarn. 3. Die Zucht der Colias myrmidone Esp. und ab. alba aus dem Ei sowie deren Variabilität. ve Im Einvernehmen mit Herrn Geheimen Hofrat A. Pieszczek hat der Oester- reichische Entomologen-Verein die ausgezeichneten wissenschaftlichen Abhand- lungen über Colias myrmidone Esp. nun auch in Oktav-Format anfertigen lassen. Die 126 Druckseiten umfassende, mit drei farbigen Tafeln versehene Arbeit ist in einem mit Golddruck ausgestatteten Einbande durch den Oesterr. Entomo- logen-Verein und den Internationalen Entomologischen Verein um den billigen Preis von K. 7.50 —= Mk. 6.— oder auch broschiert zum Preise von K. 6.50 — Mk. 5.20 erhältlich. — Dieses kleine Werkchen bildet eine Zierde für jede Biblio- thek und sind die Abbildungen der Falter so naturgetreu, wie in keinem bisher erschienenen Werke. Bestellungen sind zu richten an Herrn 234 Ludwig Pfeiffer, Bücherwart desI.E. V., Frankfurt a. M., Brückenstraße 75. sun [] [>] rn Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift Internationaler Entomologischer Verein E. V. Fra Deutsche Photographen-Zeitung, Redaktion: Karl Schwier, Weimar. Gegründet im Jahre 1877. Weite Verbreitung, grösste Wirksamkeit der Anzeigen. Bezugspreis für das Vierteljahr 2,50 Mk. Ausland 2,75 Mk. Probenummern und Kostenanschläge für Anzeigen auf Wunsch. ‚Deutscher Photographen-Kalender 1918, Erscheint seit dem Jahre 1881 jedesJahr. Mit drei Kunstbeilagen und einem Eisenbahnkärtchen von Deutschland. Unter Mitarbeit erster Fachleute. Ein unentbehrl.Taschenbuchu. e.ständiger Ratgeber für jeden Fach- u. Liebhaber- Photographen, jed.Fabrikanten u. Handler. Preis: gebunden in Leinenband 2 Mk. Deutsche Photographen-Bibliothek erscheint in zwangloser Folge. Allen Geflügelfreunden wird die „Geflügel-Welt‘ Chemnitz 15 hierdurch bestens Erscheint empfohlen. wöchentlich einmal. Seit 1909 wurden zirka vierzig große Rassebilder als Gratisbeilagen gegeben. Die Zeitmap ist bei jeder Postan- stalt zu bestellen und beträgtdas Abonnement nur Mk. 1.25 pro Vierteljahr exklusive Bestell- geld. Probenummern bereitwilligst von der E en der „Geflügel-Welt“, Chemnitz i. Sa. 15. Gut erhaltene bessere Mineralien auch ganze Sammlungen kauft jederzeit Richard Zeumer, Dresden-A. 384 gE Bitte zu beachten! Wir machen wiederholt darauf aufmerksam, daß die ve- Inserate m für die Entomol. Zeitschrift nicht an unseren Kassenwart, son- dern direkt an die Druckerei Aug. Weisbrod, Frankfurta.M.,Buchgassel2 zu richten sind. DerVorstand desl.E.V. NT | a. M. — Für (R. Bloek) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt Inserate: Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgasse 22 &. M., Buchgasse 12, Auslieferung durch den Buchhandel: BlaZek & Bergmann, Frankfurt a. M., Goethestraße 34, x _ bieten, jetzt oder später. M., 28. September 1918. Nr. 13. XXXII. Jahrgang. ENTOMDLDGISCHE ZEITSCHRIFT FRANKFURT a. M, Postscheckonto Nr. 20153 Anzeigen-Blatt. Amt Frankfurt am Main. ZZ EZZZZZZIZIZILZILITITSIZITSTSRIISTRTTSTSTIS ISIS SSH Neuanmeldungen: Nr. 1433. Euslin, Dr., Fürth. „ 1550. Kümmel, F., Melsungen. » 571. Kunze, Gera. „ 1183. Leoni, B., Essen. „ 1016. Starke, K., Offenbach. „ .927. Strobel, Dr., Laurahütte. En 8. Zschocke, G., Elberfeld. Goleopteren und andere Insektenordnungen. Suche zu kaufen Fraßstücke und weiteres biologisches Material von Forstinsekten. 455 R. A. Polak, Amsterdam, Oetewalerstraße 14. Blattwespen Cimbex saliceti Zid., J u. 9, präp. Larven und lebende Kokons, ebenso Nematus ribesi, salicis, Hyl. rosae und andere in Anzahl abzugeben. Tausch erwünscht. H.-Gerresheim, Uerdingen (Niederrhein), Friedrichstraße 40. 479 Die Käfersammlung des gefallenen Präparandenlehrers Winter- stein, ca. 900 bestimmte Arten und eine größere Zahl noch unbestimmter, meist mit Fundortsangabe in einem Schränkchen mit 20 in Nut und Feder schließenden Glaskästen mit Torfauslage, Größe 41 X 23X 6 cm (12 davon noch unge- braucht), 2älteren Glaskästen 41X283X7 cm und in 6 mit Torf ausgelegten Zigarren- kistchen steht zum Verkauf. Angebote an P. Kuntz, Fabrikdirektor a. D., Pleß (O.-Schl.), Kleine Bahnhofstr. 2. 481 I, | Lepidopteren. _ ] a) Gesuche. Gesucht für wissensch, Studien: Ach. atropos Falter mit genauen Fundortangaben aus allen Gebieten, vor allem aber Puppen und lebende Falter. Wir zahlen für ge- eignetes Material jeden geforderten Preis. Auch frisch geschlüpfte, wenn beschädigt, auch einzelne Stücke bitte uns anzu- 456 A. Vollrath, Hamburg 30, Martinistraße 60. Wir suchen folgende Spinner (wenn möglich mit Kokon und Raupen) zu kaufen: Anth. pernyi, yamamai, mylitta, assamensis, mezankooria, Philos. cynthia, ricini, Theo- phila mandarina, Saturnia pyretorum, Anaphe-Arten, z. B. A. infracta, Hypsoides spec, Borocera madagascariensis. Ange- bote erwartet 474 Zoologisches Präparatorium Aarau (Schweiz). Verkauf und Tausch schweizerischer, be- sonders alpiner Insekten aller Ordnungen. ® Achtung % für Sammler u. Händler! Für meine wissen" be. er] schaitliche Sammlung palaearctischer Macrole- pidopteren suche ich stets zur Bereicherung derselben Zwitter, Hybriden, Aberrationen aller Gattungen und sonstige Abnormitäten zu höchsten Preisen gegen Baar zu erwerben. Eventuell stehe auch im Tausch mit seltenen tadel- los gespannten Arten zur Verfügung. Ansichtssen- dungen gegen Vergütung sämtlicher Unkosten sieht dankend entgegen Franz Philipps, Fabrikant, f Mitglied 62. Cöln a/Rhein. BI Saturnia pavonia-Puppen gesucht! Gesunde, von Freiland stammende Pavonia-Puppen in jedem Quantum ge- sucht gegen bar oder gegen Saturnia hybr. emiliae- und bornemanni-Puppen. Ange- bote zu richten an Prof. Schleyer, Tauberbischofsheim (Baden). 478 Atropos. Wer kann mir je einen oder zwei wirkliche Riesenfalter von Atropos und convolvuli, möglichst spannweich oder genadelt, liefern ? 457 Max Schröder, bei Chem. Fabrik vorm. Weiler-ter Meer, Uerdingen (Niederrhein). EHEBEEEBEEEESENEEEHEHEEEHRHER Suche gegen sofortige Kasse zu kaufen: je 1—2 Dtzd. Raupen oder Puppen von N. dromedarius und Dr. curvatula Gefl. Angebot sieht entgegen Friedrich Belzuer, Buchdruckerei, Ansbach (Bayern), Platenstraße 18. 421 aaBBEBDEESERBENDaREEHHUBEBEE nen fnnnundeianeh Gesucht in mehreren guten Stücken mit verläß- licher Fundortsangabe im Tausch gegen Material aus hiesiger Gegend, bessere Marken oder bar: Cicind. maritima, litte- rata, litoralis, Calos. investigator, reticu- latum, Cychr. attenuatus, Carab. irregularis, Creutzeri, variolosus, clathratus, catenatus, obsoletus, hortensis, marginalis, Dytisc. latissimus. 482 W. Sonnemann, Frankfurt a. M., Wielandstraße 24 p. Greesucht Phrag. fuliginosa= Freilandraupen. Aus Sachsen, Schlesien, Böhmen besonders erwünscht. Fundortangabe notwendig. Dr. J. Seiler, go Kaiser Wilhelm-Institut für Biologie, Berlin-Dahlem (Lichterfelde 3). Exotische Tagfalter habe in Nr. 8 der Ent. Zeitschrift gesucht. Ersuche den Herrn, der mir briefliche Offerte gesandt, um gefl."’Adressenangabe, da ich den Brief vermisse. 459 Johann Moser, Stuttgart-Gaisburg, Schurwaldstraße 31. Alexander Heyne, Naturalien= und Buchhandlung, Berlin-Wilmersdorf, Landhausstr, 26a erbittet billigste Nettobar-, bezw. Tausch- angebote tadellos präparierter und mit genauen Fundorten versehener pal Papilio, Thais, Doritis, Parnassius, Colias, Apatura, Limenitis, Sphingidae, Bombycidae, Catocala, Plusia etc. Für Aberrationen höchste Preise. 378 Pyrameis cardui und P. atalanta aus allen Teilen ihres Verbreitungsgebietes nebst ihren Abarten gesucht; desgleichen die ihnen verwandten Arten aus Amerika, Afrika, Asien und Australien. Angebote unter P. E. 268 an die Expedition der Ent. Zeitschrift erbeten. 483 ch kaufe oder tausche stets mir fehlende Gastniiden und Uraniiden Ludwig Pfeiffer, Frankfurt a.M. Brückenstraße 75. 414 b) Angebote. Habe abzugeben: Eier von Catocala fulminea Dtzd. Mk. 1.20; 25 Stück 2.—; 50 Stück 3.50, von 100 Stück ab 6.—. Ferner von Trichiura crataegi Dtzd. 70 Pfg.; Ennomos querci- naria 25 Stück 40 Pfg. Halberwachsene Raupen von Hadena hepa- tica Dtzd. Mk. 2.—. Puppen von Larentia vomitata Dtzd. 60 Pfg. Falter in Düten (1918er Fang la. Qual.) von Parnassius mnemosyne var. hassicus das Paar 80 Pfg. E Alles incl. Verpackung, Porto extra. Auch im Tausch gegen mir Erwünschtes. Zu- sagende Angebote beantworte sofort. A. Siegel, Gießen. Ayrotis multifida Led. Eier oder junge Räupchen per Dutzend Mk. 6.—, 50 Stück Mk. 20.—, sofort liefer- bar. Futter: Niedere Pflanzen (Löwen- zahn, Ampfer, Salat, Rübenkraut etc.). Falter noch dieses Jahr erhältlich. Zucht- anweisung enthält Nr. 2, 1915, dieser Zeit- schrift. Zahlung nach Erhalt mittels Post- scheck. Abzugeben von: B. Astfäller, Lehrer, Meran-Mais (Südtirol). = ) A. caja-Raupen, halb erwachsen, a Dtzd. 40 Pfg., außer Packung und Porto. Auch Tausch. Hera- und Quercus-Raupen waren sofort ver- griffen. Den Herren zur Nachricht, die keine erhielten. 463 Herm. Lienig, Weinheim (Bergstraße). Raupen von Spil, zatima, erwachsen, a Dtzd. Mk. 2.—, Puppen a Dtzd. Mk. 2.50. Porto und Packung extra. Nachnahme 462 0. Bessiger, Leipzig-Reudnitz, Dresdnerstraße 82. Arctia caja-Raupen, nach 3. Häutung, von sehr großem Weib- chen stammend, heuer noch den Falter ergebend, 100 Stück Mk. 1.50, Packung u. Porto (eingeschr.) Mk. 1.—, nur gegen Voreinsendung des Betrages. Futter: Löwenzahn. Vorrat ca. 600 Stück. 460 Josef Peyr, Wels (Oberösterreich). ILLLELBLELLLCEPEEELEESECETRTTG Raupen Las. rubi Das. selenitica per Dtzd. 65 Pfg., Porto u. Verpack. 50 Pfg., Voreinsendung oder Nachn. K. W. Schmilt, Gera-R. Schulstraße 5. 467 III II I I I I IT TUI DT Tepe p-T =) 468 465 x 3, Habe abzugeben 476 RAUPEN von M. rubi u. D. selenitica 3 Dutzend 150 Pfg., Spesen extra. Nur- Nachn. Auch Tausch gegen Puppen, Raupen, Eier aller Schmetterlinge. Rud. Oehlhey, Gera, de Smithstr. 14. Man. maura-Raupen zum Treiben, ergeben in diesem Jahr noch den Falter. Futter: Löwenzahn, breitblätter. Wegebreit. Nebst ausführ- licher gedruckter Zuchtanweisung 50 Stück Mk. 2.—, 100 Stück Mk. 3.—. Porto und Packung extra. Nachnahme oder Vor- einsendung. 484 Ewald Wohlfahrt, Zeitz, Mittelstraße 4 pt. D. euphorbiae-Puppen gesund und kräftig, a Dtzd. 80 Pfg., Ver- packung und Porto extra, gibt ab 469 Franz Heinze, Halle a. d. S., Forsterstr. 51. Sofort in Anzahl abzugeben: Pap. podalirins-Puppen, Anton Fleischmann, Kumpfmühl b. Regens- burg, Bocksbergerstraße 5. 461 Abzugeben: 13 Dtzd. [-] S. pavonia-Puppen a Dtzd. Mk. 1.—. Gebe ganzen Vorrat für Mk. 12.— ab, Porto 10 Pfg. 466 O. Bellin, Vfdw.- Hoboist, Feldpionier- Rekruten-Depot, 2. Komp., Jeumont. Seltenes Angehot. Habe einige Serien zu 100 Stück in 50 Arten paläarktische Tagfalter abzu- geben für ca. 18 Mk. Alles Ia. Qualität). gespannt und meist selbstgezogene Stücke, darunter sehr wertvolle Parnassier, wie v. Gloriosus, v. Romanovi, Apollonius, v. Caesar, Discobolus, Colias romanovi 9, bessere Satyriden, Nymphaliden und Pieriden, mit den schönen Deliasarten, ferner P. machaon v. rubromaculata und dergl. mehr. 475 Max Heinz, Oberplanitz (Sachsen), Fritz Reuterstraße 15. Schmetterlinge aller Erdteile, auch andere Insektenarten, ganze Aus- beuten und kleinere Posten spannt sauber bei sorgfältigster Behandlung zu mäßigen Preisen 600 Rudolf Lassmann, Halle a. S., Lessingstr. 43. Plusia consona sauber gespannte Falter, habe größeren Posten abzugeben, Stück 40 Pfg, Bei Ab- nahme des ganzen Postens billiger. Unter drei Pärchen gebe nicht ab. Ferner Catoc. sponsa ä Stück 30 Ptg., Verpack. und Porto extra. Alles auch im Tausch gegen farbenprächtige exotische Tüten- falter, dann jedoch höherer Preis. 470 Franz Heinze, Halle a. d. S., Forsterstr. 51. R 4 ® ” u i& 2 AR f . y% N ar. apollo in prima Stücken und Spannung. Var. Bartholomaeus &-Mk. 1.20, @ 3.50 »„ Nivatus ... ö » 1-9 2— SC EEE A » S\ınnıngensis „& Ik Onsn Cat.:nupta 0.25, sponsa 0.30, fraxini 0.40, promissa 0.40, pacta 1.—, fulminea 0.75, Pl. matronula 4.—, Man. maura 0.50, 10 St. Sph. convolvuli, 0.40 per Stück. Verpack. und Porto Selbstkosten; Nachnahme. A. Vollrath, Hamburg 30 Martinistr. 60. Südamerikanische Schmetterlinge! 12 Prepona mit Prep. antimache andi- cola, meander, eugenes, diluta, dexamenes, laertes amazona, amphimachus, chromus fassli, demophon usw. nur Mk. 14.— (9.—). 16 Prepona außer allen vorstehenden noch mit der hochseltenen roten und violettschillernden Prep. bukleyana, ferner dem riesigen © von Prep. andicola, me- ander 9, amphimachus 9, demorhon 9, dem seltenen laertes amazona ® usw. nur Mk. 50.— (35.—). 30 Eryciniden mit sehr feinen Arten wie Necyria bellona, gerhardi, Hopfferia militaris, Ancyluris eryxo, tadema, Ante- ros achaeus, grüngoldenen Symnachia, blauen geschwänzten Diorhina, Siseme, Mesosemia usw. (eine Serie reizender farbenbunter Tagfalterchen) Ä nur Mk: 20.— (14.—). 25 nur große tropische Hesperiden mit dem stahlblauen Pyrhopyge aesculapus, den schönen Erycides pythiusa, distans und vulcanus, Pyrhop. kelita, phaeax, dem grüngoldenen Telegonus fulgurator, dem langgeschwänzten Teleg. harpagus, dem seltenen Pyrhop. araethyrea usw. nur Mk. 20.— (14.—). Alles in Düten ; gespannt um /s teurer. (Die Preise in Klammern gelten für Serien mit kleinen Fehlern.) Jedem Tiere ist eine gedruckte Vignette mit genauer Fundortsangabe beigegeben. Eigenhän- dige Ausbeuten. 477 A. H. Fassl, Forschungsreisender, Teplitz-Schönau, Böhmen, Zeidlerstr. 2. 464 Parn. anollo 4. suevichs in Anzahl abzugeben. Albert Haug, Ulm a. d. Donau, Basteistraße 29. 480 Billige Schmetterlinge! Durch den Tauschverkehr hat sich bei mir ein sehr großes, schönes Dubletten- material angesammelt (über 12.000 Stück). Aus diesem kann ich Falter bester Quali- tät, auch Seltenheiten, zu 1/—!/ı der Staud.-Preisliste abgeb. Tausch erwünscht. Aug. Werner, Apotheker, Köln a. Rhein, Hunnenrücken 33. 232 | 10 000 Arten °°: exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager. Katalog 50 Pfg. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. u Staudimgser- Liste 57 (u1oseit.) 20000 Lepidopteren (für 1914) ist vergriffen und nur noch Nr. 54 und 53 ä 60 Pfg. abgebbar. Die neue Hauptliste kommt erst nachFriedensschluß zur Ausgabe. Liste 30 @osseit.) 30000 Coleopteren Liste VI (@6 seit.) 11000 div. Insekten Preis der Liste 30 und VII je Mk. 1.50 Diese Beträge werden bei Bestellung ver- gütet. Neue Loslisten mit sehr preiswerten Angeboten gratis, hmetterlingsperle Ornithoptera victoriae regis S? 40, poseidon 32 7, hecuba d®Q 5, bornemanni &2 15, euphorion 39 15, urvilleanus 26, hypolitus & 4, vandepolli & 6, haliphron pistor @ 12, 3, 5, oblongomaculatus 3, 4, minos 4, 6, dohertyi d2 10, miranda d? 12, ruficollis Z 2, broockiana 5, 8, Papilio semperi d 9, priapus 5, 6, sycorax ® 12, neptunus 4, fehri 6, rhodifer 5, 8, jophon 4, 7, matsumurae 6, slateri 4, hewitsoni 5, mahadewa 4, 5, toboroi 10, Coglaisei 30, anactus 3, veiovis 8, uranus 3, 5, daksha 3, 4, rotalita 5, cilix 3, 6, pitmani 4, lu- nifer 3, inopinatus 7, 12, gorei $ 10, blu- mei 7, 9, pericles 6, ambiguus 7, androcles 7, encelades 8, Armand. lidderdalii 15, Stichoph. howqua 5, 7, camadeva 6, 9, Amathux. porthaon 10, 12, Ottomana 6, 8, aureliana @ 12, Thaur. aliris 12, Actias isis 10, leto var. 15, Att. atlas groß Paar 7.50, atlantis 7, 8, Papilio gundlach 9, ascanius 9, 10, childrenae 4, 5, cutorina 7, devilliers 9, cayguanabus 7, zagreus 3, as- colius 7, bachus 14, homerus 18, bellero- phon 9, orthosilaus 15, Morpho hecuba 18, cisseis 25, amphitryon 10, godartii 9, anoxibia sup. 6, Agrias lugina 12, bolivi- ensis p. 35, Prepona neoterpe 12, prae- neste 25, buckleyana 22, Thecla coronata 6, 8, Drurya antimachus p. 10, Parnassius apollo scandinavicus 2, 4, nomion mand. 3, princeps 7, 12, felderi 6, 8, hardwickii 6, simonius 12, umbratilis 6, Colias melinos 9 7, staudingeri p. 6, 8, regia d p. 4, 9 12, arida 6, pamira 3, 8, heldreichi 5, 8, libanotica 4, aurora 4, ? p. 6, fieldi 1.50, christophi 8, cocandica 3, 5, eogene 2.50. Preise in Mark, alles gespannt. ıoı k 1 i Fangnetze Graf Krüsi manbeucı = Mk. 4.50, komplett mit ff. Tüllbeutel 7.50 n n itK 1 d Kork Tötungsgläser 73 cresena mx 10. 1.70,.2.—. 432 Wilhelm Niepelt, Zirlau, Post Freiburg (Schlesien). [ Verschiedenes. | Zu verkaufen: A. Seitz: Band I u. II, pal. (neu) Mk. 100.— K. Lampert: Schmetterlinge EuropasMk.15.— Oudemans: Etude sur les positions de repos chez les lepid. Mk. 10.—. Lutz: Der Schmetterlingszüchter (neu) Mk. 3.—. Berge-Rebel: Kleines Schmetterlingsbuch (neu) Mk. 4.—. Gegen Nachnahme oder Voreinsendung. Er Cam. Wagner, Stud., Luxemburg, Arsenal-Avenue 1. 471 Etiquetten jeder Art für Sammlungen sowie alle Drucksachen empfiehlt 471 Osc. Fahlberg, Plauen i.V, Lithographische Anstalt, Trockentalstr. 20. Pers Ra RER EEE II TEENIRZE Die Bücherpreise steigen. Wir geben unseren Mitgliedern die heutigen Preise der lieferbaren Werke bekannt. Weitere Erhöhung tritt in nächster Zeit in Kraft. Alle Preise ab Frankfurt einschl. Teuerungszulage: Hoffmann-Spuler; Die Schmetterlinge und ‚Raupen Europas (4 Bände) . . geb.M.107.80 Lampert Die Grossschmetterlinge u. Raupen Europas . » - =: . geb. M. 30.— — Kleines Schmetterlingstuch . „ „ 5.— Berge-Rebel Schmeiterlingsbuch - . ,, ,, 34.40 Berge’s Kleines Schmetterlingsbuch, noch einige Exemplare, statt M. 6.30 „ ,, 4.30 Wagner Taschenbuch der Schmetterlinge (z.Zt. vergriffen, kostetnachNeuerscheinen hrosch. ,, 4.— Wagner Taschenbuch der Raupen, noch wenige Exemplare . . . geb, , 4.— Schreibers Raupenkalender . brosch. „, 1.50 Kramlipger: Dendrolimus piniL. (vergriffen) Piesezek: Golias myrmidone Esp. . geb. M., 6.— Mühl: Raupen und Schmetterlinge. ,„ ,„ 1.40 Fe larvenKunds Käfer 1,00 6. 0. Bartels; Auf frischer Tat 2 Teile, statt M. 4.60 je „ , 3.60 sn». 3.80 brosch. ,, 2.80 Seitz; Grossschmetterlinge der Erde (Preise werden auf Wunsch mitgeteilt) Wir raten allen Mitgliedern, die sich ein größeres Werk anschaffen wollen, trotz der Preiserhöhung zu kaufen, da ein weiteres Steigen der Preise bestimmt in aller Kürze eintritt. Bestellungen werden wie seither erbeten an den Bücherwart: Ludwig Pfeiffer, Frankfurt a. M., Brückenstaße 75. Großsehmetterlinge der Erde von Prof. Dr, Ad, Seitz ss Die Paläarkten sind vollständig. Bd. I Tagfalter kostet geb. 70 M. ‚„ II Spinner u.Schwärm.,, 55 ‚, „. Il Eulen 65 „ „ IV Spanner 50, Zur Erleichterung der Anschaffung liefere ich jeden einzelnen Band - oder mehrere oder alle Bände gegen 10°/oige Monatsraten. Anfragen erbeten an Hermann Meusser, Buchhandlung, Berlin W. 57/47, Potsdamerstraße 75. Lamperts Schmetterlingsbuch, antiquarisch, gut erhalten, kauft Dr. €. Strobel, Laurahütte (O.-Schl.). uche 485 S Insektenschran mit etwa 40 Kasten zu kaufen. Augenarzt Dr. Wirtz, Düren (Rheinld). ür alle Freunde des Erwerbs- u. Liebhaber- Obstbaues ist die vom Deutschen Pomologen -Verein in Eisenach herausgegebene (Deufshe Ost Zeitung] = allen obstbaulichen Fragen — der beste Berater — Mitglieder des D. P.-V. erhalten die Deutsche Obstbau - Zeitung für den Jahresbeitrag von Mk. 8.— | kostenlos | zugestellt. Auch steht ihnen freie Benutzung der reichhaltigen Ver- einsbücherei zu. Probenummern u.jede gewünschte Auskunft vom Geschäftsamt des Deutschen :: Pomologen-Vereins in Eisenach. Wer Seidenbau treibt, lese die Broschüre „Deutscher Seidenhau‘ von L. Rüttershoff Anleitung zur Seidenraupenzucht (Preis 50 Pfg.) und bestelle die wöchentlich er- scheinende Zeitschrift „Der Kleintierzüchter“ die in jeder Nummer wertvolle Abhand- lungen über Seidenbau veröffentlicht. Bezugspreis Mk. 1.12 vierteljährlich. Be- stellungen bei jeder Postanstalt. Probe- nummern kostenlos. Verlag für Kleintierzucht G. m. b, H,, Dortmund, Kuhstraße 6 a. Allgemeine Fischerei - Zeitung 1285 Organ J des Deutschen Fischereivereins u. fast sämtlicher Landesvereine der deutschen Bundesstaaten vertritt die Gesamtinteressen der Fischerei und Fischzucht durch Mit- teilungen der praktischen Erfahrungen der hervorragenden Fischzüchter des In- und Auslandes, sowie durch wissen- schaftliche Belehrung auf allen Gebieten der Fischereikunde. — Die „Allgemeine Fischerei-Zeitung“ erscheint am 1. und 15. jeden Monats und ist der Preis jährlich mit Postzusendung in Deutsch- land und Oesterreich Mk. 5.—, nach den übrigen Ländern Mk. 5.50, sie ist zu beziehen durch die Post, den Buch- handel und die Expedition. Inserate finden weite Verbreitung. Man ver- lange Probenummern bei der Expedit. in München, Schnorrstr. 211 Entomolog, Bücher u, Werke aller Art, auch andere Literatur gegen bequeme Monatsraten, ohne Preisauf- schlag, zu beziehen durch 472 Georg Roth, Nürnberg, Lange Zeile 22, Man verlange kostenfreie Ankündigungen. ® ir inserierenden Firmen bei Bestellungen zu berück- sichtigen und auf die „Entom. Zeitschrift“ Bezug zu nehmen. Für jede Empfehlung unseres Blattes sind wir dankbar. richten an unsere Leser die höfliche Bitte, die bei uns chädlingstafeln der Deutschen Gesellschaft für angewandte Entomologie. Bisher erschienen: - Die Kleiderlaus (Der VerbreiterdesFleckfiebers) nach Prof. Dr. A. Hase von Dr. F. W. Winter. Tafelgröße 100X70 cm. Preis unaufgezogen M. 4.—, mit Stäben M. 4.50, schulfertig M. 5.50 Zur Bekämpfung der Fliegenplage von Dr. F. W. Winter. Tafelgröße 70x50 cm. Preis unaufgezogen M. 1.65, auf Karton mit Stäben M. 2.— Die Tafeln: Die Kleiderlaus und Die Bettwanze erscheinen auch in einer kleinen Aus- gabe 48%X32 cm auf Karton mit Oesen. Preis je M. 0.60 gut des deutschen Volkes werden. Gebäuden warm empfohlen. | nme) Die Bettwanze vonProf.Dr.A.Haseu.Dr.F.W. Winter. Die gemeineSingschnake von Dr. F. W. Winter. Die Mehlmotte von Dr. F. W. Winter. Größe jeder Tafel 100X 70 cm. Preis jeder Tafel unaufgezogen M. 5.—, mit Stäben M. 5.50, schulfertig M. 6.50. Merkblätter: Die Kleiderlaus (8 Seiten stark) und Die Bettwanze (6 Seiten stark) kosten einzeln M. 0,25, von 100 Stück ab je M. 0.20 Zur erfolgreichen Bekämpfung der wirtschaftlich schädlichen und der krankheitsübertragenden Insekten müssen diese hochwichtigen Tafeln Allgemein- Die Tafeln sind von ersten wissenschaftlichen Sachverständigen glänzend begutachtet und von den Ministerien zum Aushang in Schulen und öffentlichen "429 Ferner ist in unserem Verlag erschienen: A n f Veranlassung des Kriegsernährungsamtes Aufklärung zur Pilzernte Dr FW. Winter. Tafelgröße I oe Unaufgezogen M. 3.—, mit Stäben M. 3.50, schulfertig M. 4.50 Dr. Schlüter & Mass, Halle a.S. “is | Golias myrmidone Esp. Die Stammiorm und ihre Abarten in Oesterreich-Ungarn Studien und Zuchtergebnisse, bearbeitet in drei Aufsätzen von Geheimen Hofrat Adoli Pieszcezek, Wien. Mit dreißig farbigen Abbildungen auf drei Tafeln und vier Schwarz- druckbildern im Text. 1. Ueber die Variabilität der Colias myrmidone Esp. 2. Ueber die Verbreitung der Colias myrmidone Esp. in Oesterreich- Ungarn. 3. Die Zucht der Colias myrmidone Esp. und ab. alba aus dem Ei sowie deren Variabilität. Im Einvernehmen mit Herrn Geheimen Hofrat A. Pieszczek hat der Oester- reichische Entomologen-Verein die ausgezeichneten wissenschaftlichen Abhand- lungen über Colias myrmidone Esp. nun auch in Oktav-Format anfertigen lassen. Die 126 Druckseiten umfassende, mit drei farbigen Tafeln versehene Arbeit ist in einem mit Golddruck ausgestatteten Einbande durch den Oesterr. Entomo- logen-Verein und den Internationalen Entomologischen Verein um den billigen . Preis von K. 7.50 — Mk. 6.— oder auch broschiert zum Preise von K. 6.50 — Mk. 5.20 erhältlich. — Dieses kleine Werkchen bildet eine Zierde für jede Biblio- thek und sind die Abbildungen der Falter so naturgetreu, wie in keinem bisher erschienenen Werke. Bestellungen sind zu richten an Herrn 234 Ludwig Pfeiffer, Bücherwart desI.E. V., Frankfurt a. M., Brückenstraße 75. MI IIIIIIIII III TII III CI I TI I III ISTVITVIIITIOT a A A DL AL A A AL A aa Lan aan an aan a a. KARL SCHWIER & Co., Verlag, Wein Deutsche Photographen-Zeitung, - Redaktion: Karl Schwier, Weimar. Gegründet im Jahre 1877. Weite Verbreitung, grösste Wirksamkeit der Anzeigen. Bezugspreis für das Vierteljahr 2,50 Mk. Ausland 2,75 Mk. Probenummern und Kostenanschläge für Anzeigen auf Wunsch. Deutscher Photographen-Kalender 1918, Erscheint seit dem Jahre 1881 jedesJahr. Mit drei Kunstbeilagen und einem Eisenbahnkärtchen von Deutschland. Unter Mitarbeit erster Fachleute. Ein unentbehrl.Taschenbuchu. e.ständiger Ratgeber für jeden Fach- u. Liebhaber- Photographen, jed.Fabrikanten u. Handler. Preis: gebunden in Leinenband 2 Mk. Deutsche Photographen-Bihliothek erscheint in zwangloser Folge. Allen Geflügelfreunden wird die Chemnitz 15 hierdurch bestens empfohlen. Erscheint wöchentlich einmal. Seit 1909 wurden zirka vierzig große Rassebilder als Gratisbeilagen gegeben. Die Zeluns ist bei jeder Postan- stalt zu bestellen und beträgt das Abonnement nur Mk. 1.50 pro Vierteljahr exklusive Bestell- geld. Probenummern bereitwilligst von der pen on der. „‚Geflügel-Welt“, Chemnitz i. Sa. 15. Gut erhaltene bessere = Mineralien= auch ganze Sammlungen kauft jederzeit Richard Zeumer, Dresden-A. 384 2] Se | Bitte zu beachten! Wir machen wiederholt darauf aufmerksam, daß die ve- Inserate a für die Entomol. Zeitschrift nicht an unseren Kassenwart, son- dern direkt an die Druckerei Aug. Weisbrod, Frankfurta.M., Buchgasse 12 zu richten sind. DerVorstand des I. E.V. Fr Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift Internationaler Entomologischer Verein E. V., Frankfurt a. M. — Für Inserate: Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgasse 22 (R. Block) — Druck von Aug. Weisbrod, Fran ‚Auslieferung durch den Buchhandel: Blazek & Bergmann, Frankfurt a. M., Goethestraße 34, kfurt a. M., Buchgasse 12. kfurt a. M Postscheckonto Nr. 20153 5 R Oktober 1018. 1918. EIRNDLEISCHE /EIISCHhFT FRANKFURT aM, Anzeigen-Blatt. Nr. 14. XXXII. XXXII. Jahrgang. Amt Frankfurt am Main. FE nanmeldungen: Nr. 1887”. Semmler, E., Gera. 1500. WlJadasch, E., Frankfurt a.M. ETC STSTTSSSSSS>S>S>S>S>c Sag >> Kassa - Angelegenheiten! Wir ersuchen unsere verehrlichen Mitglieder, welche halbiährlich bezahlen, den Beitrag vom 1. Oktober ds. Js. bis 31. März 1919, auch eventuelle Rückstände, uns umgehend einzusenden. Am 21. Oktober wird unser Kassen- wart Herr Remi Block, Frankfurt a.M., Töngesgasse 22, mit dem Einzug der fälligen Beiträge, Rückstände, zuzüglich Nachnahmespesen, beginnen. Alle Zahlungen an uns wollen auf Postscheekkonto Nr. 20153 Frankfurt am Main, Remi Block, Kassenwart des I. E. V. durch Zahlkarte, die bis Mk. 25.— nur 5 Porto kostet, geleistet werden. Der Vorstand des I. E.V. 0 EEE BETT EUIEH EEE] Goleopteren und andere Insektenordnungen. A00 Vespa crahro Imago, riesige Stücke dabei, ca. 100 Larven i. Alk. 7 Stück volle Waben, zusammen für M. 56.—, gibt ab 513 O. Muhr, Wien XV, Mariahilferstr. 172 ”» \ Lepidopteren. 1 a) Gesuche. Alexander Heyne, Naturalien- und Buchhandlung, Berlin-Wilmersdorf, Landhausstr. 26a erbittet billigste Nettobar-, bezw. Tausch- angebote tadellos präparierter und mit genauen Fundorten versehener pal.Papilio, Thais, Doritis, Parnassius, Colias, Apatura, Limenitis, Sphingidae, Bombycidae, Catocala, Plusia etc. Für Aberrationen höchste Preise. 378 Suche zu kaufen präparierte Raupen Material von Ia. Qual. 506 R. A. Polak, Amsterdam, Oetewalerstraße 14. sowie der sonstigen Zehntausend Puppen gesucht aller überwinternden Arten in jeder Anzahl gegen bar oder im Tausch. Ferner kaufe zu hohen Preisen große Sammlungen und Original- Ausbeuten exotischer und paläarktischer Falter. Angebote, welche konvenieren, werden sofort beantwortet. A. M. Schmidt, Frankfurt a. M., Niddastr. 94l, 493 für Sammler u. Händler! Für meine wissen- schaitliche Sammlung palaearctischer Macrole- pidopteren suche ich stets zur Bereicherung derselben Zwitter, Hybriden, Aberrationen aller Gattungen und sonstige Abnormitäten zu höchsten Preisen gegen Baar zu erwerben. Eventuell stehe auch im Tausch mit seltenen tadel- los gespannten Arten zur Verfügung. Ansichtssen- dungen gegen Vergütung sämtlicher Unkosten sieht dankend entgegen Franz Philipps, Fabrikant, | Mitglied 62. Cöln a/Rhein. Suche gegen sofortige Kasse zu kaufen: je 1—2 Dtzd. Raupen oder Puppen von N. dromedarius und Dr. curvatula Gefl. Angebot sieht entgegen Friedrich Belzuer, Buchdruckerei, Ansbach (Bayern), Platenstraße 18. 421 Gesucht Lebende Weibchen vom großen. und kleinen Frostspanner zwecks Eiablage, sowie Eiringe von Mal. neustria sucht baldigst 508 Gustav Kaul, Frankfurt a. M., Roseggerstr. 2. a ey N N N —g Ich kaufe oder tausche stets-mir fehlende Gastniden und Uraniiden Ludwig Pfeiffer, Frankfurt a.M. Brückenstraße 75. 414 Suche gegen bar: Zuchtmaterial von hochalpinen Parasemia plan- taginis. A. Siegel, Gießen. b) Angebote. Catoc. electa-Eier von sehr großer Süd-Karpathen-Form, 50 Stück Mk. 3.—, 100 Stück Mk. 5.75, Mesog. acetosellae 486 50 Stück Mk. 1.50 und 25 Pfg. Porto; gegen Voreinsendung. Ende Oktober lieferbar. 501 M. L. Szymanzig, München, Clemensstr. 7. Tausch. Für gesunde Puppen von S. pyri und S. pavonia, sowie alle Arten Schwärmer- puppen gebe Briefmarken von Venezuela etc. Anfragen ehestens erbeten. 496 Otto Popp, Karlsbad, Sprudelstraße. -Rh. purpurata-Raupen Dutzend 50 Pfg. Ueberwinterung leicht! Ferner Puppen von Sm. populi Dutzend 90 Pfg., elpenor Dtzd. Mk. 1.40. Nach- nahme, Spesen extra. Ausland nichts! Lehrer Häßlein, Merkendorf bei Ansbach. 492 Junge Gossus cossus (Holzbohrer)-Raupen 12p—21/s cm lang, in Anzahl abzugeben, Dtzd. 50 Pfg. außer Porto und Packung. August Krapf, Marktheidenfeld a. M., Fahrgasse 207, 498 Ocnogyna hemigena-Punpen Aretia testudinaria-Raupen, noch heuer den Falter ergebend, sind ab- zugeben, am liebsten im Tausch gegen anderes Zuchtmaterial oder Falter. 504 Fr. Pokorny, Prag Nr. 355/Il. D. vespertilio-Puppen, a Dtzd. Mk. 4.— 100 Stück Mk.30.—, auch Tausch gegen Puppen von machaon, poda- lirius, ocellata, populi, ligustri, pinastri, pa- vonia. Gegenseitig nach Staudinger-Falter- wert Aufträge bezw. Angebote erb. 511 0. Muhr, Wien XV., Mariahilferstraße 172. Tropische Hesperiden! 30 Hesperiden aus dem tropischen Südamerika, nur große, farbenbunte oder sonst hervorragende Arten, dabei die me- tallisch glänzenden Telegonus fulgurator und Pyrrhopyge aesculapus, den ge- schwänzten Telegonus harpagus, die rei- zend himmelblau gefleckten, großen Ery- cides perillus, azeta, gnetus und vulcanus, die sehr bunten und robusten Eryc. pithy- usa, peryphema und dem seltenen charo- nitis, die großen Pyrrhop. phaeax,laonome, sejanus, zeleucus, kelita, orasus und ha- dassa, dem neuen Pyrrh. olivaceaund dem seltenen, breit weiß gesäumten Pyrrh. arae- thyrea, den sehr aparten und glasig ge- äugten Myscelus phoronis und epimachia, den rückseits silberfleckigen Carystus ca- targyrea usw., eine prächtige Kollektion südamerikan. Dickköpfe, nur Mk. 30.— Gespannt !/s höher; mit kleinen Fehlern 1/s billiger. Jedem Tiere ist eine gedruckte Fundortsvignette beigegeben. Porto und Packung stets extra! 503 A.H. Fassl, Forschungsreisender, Teplitz-Schönau, Böhmen, Zeidlerstr. 2. Tausche stets Dubletten von Lepidopteren und Insekten anderer Ordnungen, deren bio- logisches Material, lebend. Eiern, Raupen (Larven) und Puppen. Angebote erbeten, Gegenliste zu Diensten. 509 Otto Muhr, Wien XV, Mariahilferstrasse 172. Ständiger Verkauf von Lepidopteren und Insekten anderer Ordnungen, biolog. und leb. Material von Eiern, Raupen, Puppen. Mit Offerten dient 510 Otto Muhr, Wien XV, Mariahilferstr. 172. Katalog 50 Pfg. mir ein sehr großes, schönes Dubletten- Hunnenrücken 33. 232 10000 Arten °° exotischer Schmetterlinge Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. 5 ERIIITIEIIIIN RE [ Billige Schmetterlinge material angesammelt (über 12000 Stück). Aus diesem kann ich Falter bester Quali- tät, auch Seltenheiten, zu !Js—!/« der Staud.-Preisliste abgeb. Tausch erwünscht. Schmetterlinge aller Erdteile, auch andere Insektenarten, ganze Aus- beuten und kleinere Posten spannt sauber bei sorgfältigster Behandlung zu mäßigen enthält unser Riesenlager. Durch den Tauschverkehr hat sich bei Aug. Werner, Apotheker, Köln a. Rhein, Preisen 600 Rudolf Lassmann, Halle a. S., Lessingstr. 43. Gespannte prima Falter, Papilio machaon 10 Pfg, Colias palaeno & 45, 2 60, europome & 30, 2 45, erate & 45, 9 90, Charaxes jassius Paar 1.80, Erebia stygne d 25, 9 60, pharte & 25, 9 45, Satyrus cyriaca d 90, 9 150, fidia & 45, 2 90, alcyone d 15, 2 20, briseis 10, Pieris mesenthina & 30, 9 45, Argynnis adippe d 10, 2 15, ino d 10, 2 20, eris & 6, 2 10, daphne 25, Melitaea phoebe 10, € 15, anaturna d 20, 2 30, Libithea. celtis 20, Apatura iris d 40, 2 60, clytia & 25, Arctia casta 40, maculosa 60, hebe 15, Catocale pacta 90, fulminea 50, Catephia alchymista 60, Deilephila galii 40, vesper- tilio 40, Perisomena caecigena 1.20, Pseud- dophia lunaris 15, Boarmia consotaria ab. humperti 1.50, dianaria 1.—, Prachianyda sphinx 20, Plusia ni 75, chrysan 20, Agrotia baja 10, Hadena basilinea 20, Diadaria compta 10, Cosmia palaeacea 30, Attacus atlas, großes Paar 5.—, Packung und Porto extra. Nachnahme 50 Pfg. teurer. 495 H. Brudniok, Wien XV, Kriemhild- platz 8. la. Material Deil.lineatap. Stück Mk.2 —, dahlii Mk.2.50, galii 0.40, Cherocampa elpenor 0.20, por- cellus 0.25, 1 Stück alecto 3.—, Sm. populi 0.15, Ap. rufescens 0.25, Ap. suffusa 1.50, 1 Sm. var. austauti 16.—, Sm. ocellata 0.15, var. rosea 1.50, var. atlanticus 10.—, Sm. planus argus d 4.—, 2 6.—, Sm. Kinder- manni vera 10.—, Sm. caecus 12.50, Sm. hybridus & 3.— 9 20.— und ca. 20 Arten Parn. apollo, darunter seltene Arten. Bitte davon Spezialofferte abfordern. Verpackung und Spesen zum Selbstkostenpreise. 502 A. Vollrath, Hamburg 30, Martinistraße 60. Schmetteriings-Sammlung, 4000 Falter in 1500 Arten und Abarten, Staud.-Wert Mk. 8200.—, in vornehmem Eichenschrank, 42 Glaskasten in Nut und Feder gearbeitet, untergebracht, nebst sämtlichem Sammelzubehör zu verkaufen. Anfragen erbeten an 505 Hermann Rübel, Köln, Salierring 25. EN ne ® a ü M 3 2 x = “ ; i er Lepidopt.-Los-Liste Ausnahme-Offerte 1917 mit 46 Exoten-Losen und 74 Paläarkten-Losen zu außerordentlich bill. Preisen erschienen. Liste gratis. Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. 327 Kamerun. Ich habe noch eine Anzahl schöner Falter, gespannt und in Düten aus Kame- run und Sikkim gegen mir fehlende Falter, exotische Käfer, Zuchtmaterial od. Kriegs- marken abzugeben. Zusagende Angebote werden umgehend beantwortet. ° 507 H. Gerresheim, Uerdingen (Niederrhein), Friedrichstraße 40. 1 Plusia consona,.: sauber gespannte Falter, habe größeren Posten abzugeben, Stück 40 Pfg. Bei Ab- nahme des ganzen Postens billiger. Unter drei Pärchen gebe nicht ab. Ferner Catoc. sponsa ä Stück 30 Pfg. Verpackung und Porto extra. Alles auch im Tausch gegen farbenprächtige exotische Tütenfalter, dann jedoch höherer Preis. Puppen von Sm. populi Dtzd. Mk. 1.60 incl. Verpackung und Porto. 500 - Franz Heinze, Halle a. d. S., Forsterstr. 51. Bosnische Falter, Ia. Qualität, habe abzugeben gegen mir fehlende auch geringere Falter derselben Qualität: alles gut gespannt und zwar: Parn. mnemosyne 119, A. crataegil g 1 9, P. brassicae 2 d, A. cardamines 2 & 29, L. sinapis (aberr.) 4 59, Rh. rhamni 2&19, Col.hyale 1g 19, Lyc. corydon 3&19, L. eschei 183 19, semiargus 3 & 2 9, damon 1 d 19, bellargus 4 d, amandus 1 d, V. urticae 1 6, M. cinxia 4&19,M.trivia 18, Arg. lathonia 1 &, aglaja 2 d 1 Q, euphrosyne 2 d, Mel, v. procida 3 & 1 9, ab. leucomelas 19, Er. medusa 4 &, Er. ab. hippomedusa 3 d, Er. ab. psodea 5 d, tyndarus v. balcanica 12 &, Sat. arethusa 1 4, Par. v. lyssa 4 Ep. janira 1 & 1 9, Coen. iphis 1& 29, C. arcania 3 & 4 9, pamphilus 2 d 2 9, typhon v. occupata 5 d, Zyg. punctum 2 Stück, carniolica 4 Stück, filipendulae 4 Stück, trigonellae 2 Stück, Deil. galüi e. 1. 2& 29, A. caesarealQe. l., Ph. clathrata ab. cancellarıa 2 &. Bitte um Angebote‘ nur pal. Falter. Auch sehr billig gegen bar. V. Babäk, Privatier, Duvno, Bosnien. 488 [| Verschiedenes. ] B. kann mir ca. 1000 1 cm lange Wer Etikettennadeln liefern oder mir eine Firma nennen, von der ich sie beziehen kann. Um freund- liche Angebote oder Auskunft bittet G. Prack, Frankfurt a. M.-Süd, Oskar Sommer-Straße 10. 497 Wanderungen in Begleitung eines Naturkundigen. Von Dr.K. S. Lutz, fast neu, statt Mk. 8— für nur Mk. 5.— und Spesen, verkauft 494 Rud. Oehlhey, Gera-R., de Smithstraße 1 = \ | b ” u Ich RE BER 3 BE Ornithoptera victoriae regis S? 40, poseidon 42 7, hecuba SQ 5, bornemanni &2 15, euphorion 32 15, urvilleanus $2 6, hypolitus & 4, vandepolli $ 6, haliphron pistor @ 12, 3, 5, oblongomaculatus 3, 4, minos 4, 6, dohertyi d? 10, miranda d? 12, ruficollis Z 2, broockiana 5, 8, Papilio semperi d 9, priapus 5, 6, sycorax Q 12, neptunus 4, fehri 6, rhodifer 5, 8, jophon 4, 7, matsumurae 6, slateri 4, hewitsoni 5, mahadewa 4, 5, toboroi 10, Coglaisei 30, anactus 3, veiovis 8, uranus 3, 5, daksha 3, 4, rotalita 5, cilix 3, 6, pitmani 4, lu- nifer 3, inopinatus 7, 12, gorei 9 10, blu- mei 7,9, pericles 6, ambiguus 7, androcles 7, encelades 8, Armand. lidderdalii 15, Stichoph. howqua 5, 7, camadeva 6, 9, Amathux. porthaon 10, 12, Ottomana 6, 8, aureliana 9 12, Thaur. aliris 12, Actias isis 10, leto var. 15, Att. atlas groß Paar 7.50, atlantis 7, 8, Papilio gundlach 9, ascanius 9, 10, childrenae 4, 5, cutorina 7, devilliers 9, cayguanabus 7, zagreus 8, as- colius 7, bachus 14, homerus 18, bellero- phon 9, orthosilaus 15, Morpho hecuba 18, cisseis 25, amphitryon 10, godartii 9, anoxibia sup. 6, Agrias lugina 12, bolivi- ensis p. 35, Prepona neoterpe 12, prae- neste 25, buckleyana 22, Thecla coronata 6, 8, Drurya antimachus p. 10, Parnassius apollo scandinavicus 2, 4, nomion mand. 3, princeps 7,12, felderi 6, 8, hardwickii 6, simonius 12, umbratilis 6, Colias melinos Q 7, staudingeri p. 6, 8, regia d p. 4, 2 12, arida 6, pamira 3, 8, heldreichi 5, 8, libanotica 4, aurora 4, @ p. 6, fieldi 1.50, christophi 8, cocandica 3, 5, eogene 2.50. Preise in Mark, alles gespannt. Fangnetze Graf Krüsi manbeuera N) Mullbeutel ä Mk. 4.50, komplett mit ff. Tüllbeutel 7.50 Tötun S läser mit Kugel und Korken N) () in 3 Größen a Mk. 1.40, 1.70, 2.—. . 432 Wilhelm Niepelt, Zirlau, Post Freiburg (Schlesien). Großschmetterlinge der Erde von Prof, Dr. Ad, Seitz, ss Die Paläarkten sind vollständig. =a Bd. I Tagfalter kostet geb. 70 M. „ II Spinner u.Schwärm. ,, 55 ‚, „ Il Eulen 65 „ „ IV Spanner 50m Zur Erleichterung der Anschaffung liefere ich jeden einzelnen Band oder mehrere oder alle Bände gegen 10°/oige Monatsraten. Anfragen erbeten an Hermann Meusser, Buchhandlung, Berlin W. 57/47, Potsdamerstraße 75. Staudinger _- INSEKTEN Liste 57 (16seit.) 20000 Lepidopteren ‘ (für 1914) ist vergriffen und nur noch Nr. 54 und 53 a 60 Pfg. abgebbar. Die neue Hauptliste kommt erstnach Friedensschluß zur Ausgabe. Liste 30 (208 seit.) 30000 Goleopteren Liste VII (76 seit.) 11000 div, Insekten Preis der Liste 30 und VII je Mk. 1.50 Diese ie werden bei Bestellung ver- gütet. Neue Loslisten mit sehr preiswerten Angeboten gratis, Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz 664 | & Bane=-Haäas. Schmetterlingsperlen Mo a a | Hermann Kreye, Hoflieferant, Hannover, Fernroderstr, 16. Postscheckkonto Hannover No. 3018. Torfplatten eigenes, anerkannt vorzüglichstes Fabrikat. Höchste Anerkennungen, größter Umsatz. Nachstehend die Preise für Postpakete: 1. Qualität: 30 cm lang, 23 cm breit, 1!/, cm stark, 30 Platten — Mk. 8.25 30 ” » 20 ”» „» 1!/a „ ”» 40 » — 1.20 28 „ „ 20 » » 11/4 ”„ „ 45 ” iD 7.70 26 » „ 20 „ ”„ 11/4 » „ 50 „ 7 7.70 28 ”„ E2} 13 „ ”” 1%la „ ”„ 60 » — 3.72 26 » £}) 12 „ ”„ 1!/s P}) „ 75 „ N 5.72 30 „ „ 10 ”„ ”» 1!/a ”„ ” 80 ”„ = ” 6.38 II. Qualität (gute brauchbare Ware): 28 cm lang, 13 cm breit, 1!/ cm stark, 64 Platten — Mk. 3.30 26 E22 DIS /uEn, DS ». =, 3.30 30 „, „ 10 „ ER) 1!/s ”„ „ 80 ” = „3.85 26 » ”» 10 ” ” 1%)s ”„ ” 100 „ >07) 3.85 100 Ausschusstorfplatten Mk. 1.30. Verpackung pro Paket Mk. 0.50. Bei Aufträgen im Werte von Mk. 40.— an gewähre ich 10°/o Rabatt. Schwarze Ideal- und Patentnadeln per 1000 Stück Mk. 5.—. Verstellbare Spannbretter aus Lindenholz, K. Patentamt G. M. 282588, 34 X 10!/ı cm Mk. 2.20; 35 x 14 cm Mk. 2.60. Spannbretter aus Erlenholz, unverstellbar in 3 Größen, Mk. 1.32, 1.54, 1.98, Netzbügel, Spannnadeln, Aufklebeplättchen, Insektenkasten, Tötungsgläser usw. Man verlange ausführliche Preisliste. statt, wozu Freunde und Interessenten hiermit herzlich eingeladen werden. Die Entomologischen Vereine zu Frankfurt a. M, Nähere Auskunft erteilen: Dr. F. Bullnheimer, Arndtstraße 9, Wil- helm Heinrich, Danneckerstraße 5, NB. Besondere Einladungen werden nicht geschickt. Direkte Trambahnverbindung von allen Bahnhöfen, Haltestellen Aller- heiligentor und Rechneigraben. Bei rechtzeitiger Vorausbestellung warmes Mittagessen zu mäß. Preisen. TO En a ENTE EEE EEE ENTE Tauschhörse zu Frankfurt a.M. findet am Sonntag, den 3. November 1918, vormittags im Rechneisaal, Langestrasse 29, Arthur Vogt, Zentgrafenstraße 23. 506 Briefmarken im Tausch, gegen gesp. Falter, welcher Art immer, Ia. Qual. u. Spannung mit Datum u. Fundort versehen. Listezu Diensten. Gefl. Zuschrift. zu richten an 512 Otto Muhr, Wien XV, Mariahilfer- straße 172. [N or Te AR FREE] Zu verkaufen; Hoffmann = Spuler: 1 Exemplar nur Schmetterlinge (3 Bände) gebraucht, sehr guterhalt., Mk. 50.—, u. 1 Exemplar Schmetterlinge und Raupen (4 Bände), fast neu, Mk. 85.—. Nachnahme, Spesen extra. 487 Lazarett-Inspektor Zschaege, Eisleben, Reserve-Lazarett. Edmund Reitter: Fauna germanica, 5 Bände, vollständiges, guterhaltenes Exem- plar zu kaufen gesucht. Gefl. Offerten mit Preis erbittet 490 Th. Klitschka, Baumeister, Berlin= Wilmersdorf, Berlinerstraße 144. TIERE TEE Im Auftrag verkauft Unterzeichneter: 13 Insektenkasten, mit Torfboden, 10 davon mit Glas, 60x44, sowie Spuler, Schmetterlinge Europas, 3. Auflage, in 3 Bänden gebunden, gegen Meistgebot. 499 Joh. Hain, Würzburg, Büttnersgasse 44. REIT EHE HEFFEER — Schädlingstafeln der Deutschen Gesellschaft für angewandte Entomologie. Bisher erschienen: Die Kleiderlaus Fliegenplage von Dr. F. W. Winter. Tafelgröße 70x50 cm. Preis unaufgezogen M. 1.65, auf Karton mit Stäben M. 2.— Die Bettwanze vonProf.Dr.A.Haseu.Dr.F.W. Winter. DiegemeineSingschnake von Dr. F. W. Winter. Die Mehlmotte von Dr. F. W. Winter. Größe jeder Tafel 100X 70. cm. Preis jeder Tafel unaufgezogen M. 5.—, mit Stäben M. 5.50, schulfertig M. 6.50. (Der VerbreiterdesFleckfiebers) nach Prof. Dr. A. Hase ‚von Dr. F. W. Winter. Tafelgröße 100xX70 cm. Preis unaufgezogen M. 4.—, mit Stäben M. 4.50, schulfertig M. 5.50 Zur Bekämpfung der Merkblätter: Die Kleiderlaus (8 Seiten stark) und Die Bettwanze (6 Seiten stark) Die Tafeln: Die Kleiderlaus und Die Bettwanze erscheinen auch in einer kleinen Aus- gabe 48%32 cm auf Karton mit Oesen. | kosten einzeln M. 0,25, von 100 Stück Preis je M. 0.60 ab je M. 0.20 Zur erfolgreichen Bekämpfung der wirtschaftlich schädlichen und der krankheitsübertragenden Insekten müssen diese hochwichtigen Tafeln Allgemein- gut des deutschen Volkes werden. Die Tafeln sind von ersten wissenschaftlichen Sachverständigen glänzend begutachtet und von den Ministerien zum Aushang in Schulen und öffentlichen Gebäuden warm empfohlen. 429 Ferner ist in unserem Verlag erschienen: R i f Veranl des Kri äh t Aufklärung zur PilZemmte vond«.&. w- Winter. Tateigroße 100% 70cm. Unaufgezogen M. 3.—, mit Stäben M. 3.50, schulfertig M. 4.50 Dr. Schlüter & Mass, Halle a. S. Nurzissenschaittiche ‚8 Golias myrmidone Esp. Die Stammiorm und ihre Abarten in Oesterreich-Ungarn Studien und Zuchtergebnisse, bearbeitet in drei Aufsätzen von Geheimen Hofrat Adolf Pieszczek, Wien. Mit dreißig farbigen Abbildungen auf drei Tafeln und vier Schwarz- druckbildern im Text. 1. Ueber die Variabilität der Colias myrmidone Esp. 2. Ueber die Verbreitung der Colias myrmidone Esp. in Oesterreich- Ungarn. 3. Die Zucht der Colias myrmidone Esp. und ab. alba aus dem Ei sowie deren Variabilität. Im Einvernehmen mit Herrn Geheimen Hofrat A. Pieszczek hat der Oester- reichische Entomologen-Verein die ausgezeichneten wissenschaftlichen Abhand- lungen über Colias myrmidone Esp. nun auch in Oktav-Format anfertigen lassen. Die 126 Druckseiten umfassende, mit drei farbigen Tafeln versehene Arbeit ist in einem mit Golddruck ausgestatteten Einbande durch den Oesterr. Entomo- logen-Verein und den Internationalen Entomologischen Verein um den billigen Preis von K. 7.50 — Mk. 6.— oder auch broschiert zum Preise von K. 6.50 = Mk. 5.20 erhältlich. — Dieses kleine Werkchen bildet eine Zierde für jede Bıblio- thek und sind die Abbildungen der Falter so naturgetreu, wie in keinem bisher erschienenen Werke. Bestellungen sind zu richten an Herrn 234 Ludwig Pfeiffer, Bücherwart desI.E. V., Frankfurt a. M., Brückenstraße 75. :22922022220.900095.99 9,5 ,E, E,R RE. 0. ,, 2. 882. 2.9, 8888899999 El msi tn 1 nn nn tn nn m a nn mn nn a da a nn nn nn A | zn \ Fremen Jagd! Ein getreuer Ratgeber für Jagd, Kyno- logie usw. ist die älteste deutsche u. größte und bedeutendste süddeutsche illustrierte Zeitschrift f. Jagd, Forstwirtschaft, Schieß- wesen, jagdl. Hundezucht und: Fischerei „Der deutsche Jäger“ (40. Jahrg.). Jede Postanstalt nimmt Bestellungen entgegen (Mk. 3.— vierteljährlich oder Mk. 1.— pro Monat, Kreuzband-Sendung Mk. 4.— pro Vierteljahr). Von besonderer Bedeutung ist fürjeden Kynologen der umfangreiche markt, ca. 70—80 Hundeanzeigen pro Nummer. Bewährtes Anzeigenblatt für sämtliche jagdliche und kynologische Ver- öffentlichungen und sonstige Bedarfs- anzeigen. Soeben ist erschienen Deutscher Jäger-Kalender 1919 280 Seiten, dauerhaft gebunden, für Jäger und Kynologen unentbehrlich, Preis Mk. 4.—. Zu beziehen durch jede Buch- handlung oder direkt durch den Verlag „Der deutsche Jäger“ (F. C. Mayer, G. m. b. H.), München, Keuslinstr. 9. Gut erhaltene bessere = Mineralien auch ganze Sammlungen kauft jederzeit Richard Zeumer, Dresden-A. 384 Etiquetten jeder Art für Sammlungen sowie alle Drucksachen empfiehlt 471 Osc. Fahlberg, Plauen i.V, Lithographische Anstalt, Trockentalstr. 20. Wer Seidenbau treibt, lese die Broschüre B „Deutscher Seidenbau‘‘ von L. Rüttershoff Anleitung zur Seidenraupenzucht (Preis 50 Pfg.) und bestelle die wöchentlich er- scheinende Zeitschrift „Der Kleintierzüchter“ die in jeder Nummer wertvolle Abhand- lungen über Seidenbau veröffentlicht. Bezugspreis Mk. 1.12 vierteljährlich. Be- stellungen bei jeder Postanstalt. Probe- nummern kostenlos. Verlag für Kleintierzucht G. m. b. H,, Dortmund, Kuhstraße 6 a. Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift Internationaler Entomologischer Verein E. V., ‚Frankfurt a. M. — Für Inserate: (BR; Bloek) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgasse 22 a. M., Buchgasse 12. Auslieferung durch den Buchhandel: Blafek & Bergmann, Frankfurt a. M., Goethestraße 34, Un gr A a ER Ze 1 ni gl [1 a0 ie A a "aaa: A 8 aa Frl ur en EHE led du SE ln Du Ks Frankfurt a. M., 26. Oktober 1918. Nr. 15. XXXII. Jahrgang. > ANTOMOLOGISCHE ZINSCHRIFR FRANKFURT 4 S E 2 I | Lepidopteren. | Tausch abzugeben. Postscheckonto Nr. 20153 Anzeigen-Blatt. Amt Frankfurt am Main. Kassa- Angelegenheiten! Wir ersuchen unsere verehrlichen Mitglieder, welche halbiährlich bezahlen, den Beitrag vom 1. Oktober ds. Js. bis 31. März 1919, auch eventuelle Rückstände, uns umgehend einzusenden. Am 21. Oktober hat unser Kassen- wart Herr Remi Block, Frankfurt a.M., Töngesgasse 22, mit dem Einzug der fälligen Beiträge, sowie der sonstigen Rückstände, zuzüglich Nachnahmespesen, begonnen. Alle Zahlungen an uns wollen auf Postseheekkonto Nr. 20153 Frankfurt am Main, Remi Block, Kassenwart des I. E.V. durch Zahlkarte, die bis Mk. 25.— nur 5 Porto kostet, geleistet werden. Der Vorstand des 1. E.V. Goleopteren und andere ‚Insektenordnungen. Wertvolle Sammlung einheimischer u. ausländischer Käfer mit Zubehör, für Liebhaber oJer auch für höhere Schulen etc. geeignet, preis- wert zu verkaufen. Näheres zu erfahren bei Frau Prof. Dr. Sporer, Ehiogen a.D. dd. Württemberg). 518 Goliathiden = Dynastiden! meist Riesen abzugeben: giganteus & 10, casicus 30, Argyr. kolbei 3 25, Mec. tor- quata & 7, Meg. elephas 4 30, typhon & 30, Chalc. atlas & 10, in einzelnen Exemplaren. Wilhelm Niepelt, Zirlau, Post Freiburg (Schlesien). 526 a) Gesuche. Ich suche sauber gespannte oder auch nur genadelte europäische Noctuen möglichst $ und 2. Schweizer oder Oester- reicher Gebirgsfauna bevorzugt. Gebe dagegen exotische Käfer des indo-malay- ischen, afrikanischen und südamerikani- schen Faunengebietes. Die Käfer sind meist unbestimmt. Auch viele europäische präparierte Käfer, meist Caraben, sind im 515 Semper, Magdeburg, Goethestr. 40. Alexander Heyne, Naturalien- und Buchhandlung, Berlin-Wilmersdorf, Landhausstr. 26a erbittet billigste Nettobar-, bezw. Tausch- angebote tadellos präparierter und mit genauen Fundorten versehener pal. Papilio, Thais, Doritis, Parnassius, Colias, Apatura, Limenitis, Sphingidae, Bombycidae, Catocala, Plusia etc. Für Aberrationen höchste Preise. 378 für Sammler u. Händler! D%y@ Für meine wissen: u a schaitliche Sammlung ee palaearctischer Macrole- pidopteren suche ich stets } 4 zur Bereicherung derselben | Zwitter, Hybriden, & Aberrationen aller Gattungen und sonstige Abnormitäten 2 h zu höchsten Preisen 7 £ gegen Baar zu erwerben. Ü Eventuell stehe auch im 9 & Tausch mit seltenen tadel- W # los gespannten Arten zur 9 | Verfügung. Ansichtssen- $ dungen gegen Vergütung P sämtlicher Unkosten sieht dankend entgegen Franz Philipps, Fabrikant, 9 ® Mitglied 62. Cöln a/Rhein. WR Ausschneiden! Aufbewahren! Bin stets Interessent für selten an- gebotenes Zuchtmaterial, besonders für Eier von Tagfaltern, Spinnern, Schwärmern, Bären und Eulen. Erbitte jederzeit An- gebote unter Angabe von Preis, Futter und evtl. kurzen Zuchtandeutungen. Zu- sagendes wird sofort beantwortet. A. U. E. Aue, Frankfurt a. M. Cronstettenstr. 4. Pyrameis cardui und P, atalanta aus allen Teilen ihres Verbreitungsgebietes nebst ihren Abarten gesucht; desgleichen die ihnen verwandten Arten aus Amerika, Afrika, Asien und Australien. Angebote unter P, E, 268 an die Expedition der Ent. Zeitschrift erbeten. 483 516 Gesucht Phrag: fuliginosa- Freilandraupen. Aus Sachsen, Schlesien, Böhmen besonders erwünscht. Fundortangabe notwendig. Dr. J. Seiler, 458 Kaiser Wilhelm-Institut für Biologie, Berlin-Dahlem (Lichterfelde 3). Ich kaufe oder tausche stets mir fehlende Gastniiden und Uraniiden Ludwig Pfeiffer, Frankfurt a.M. 414 Brückenstraße 75. 5) Angebote. la. Material. Freilandpuppen: Sphinx ligustri Mk. 1.60, Sm. ocellata 1.50, populi 1.50, tiliae 1.60, Ch. elpenor: 2.—, D. euphor- biae 1.20, vespertilio 4.—, proserpina 4.50, Sat. pyri 6.—, E. lanestris —.80, E. versi- colora 3.50, Agl. tau 3.—, P. podalirius 1.40, Th. polyxena 2.— pr. Dtzd. Porto und Verpackungsspesen —.45. Eier: befr. Cat. fulminea 1.30, elocata —.80, sponsa —.35, nupta —.20, aprilina —.20 pr. Dtzd. Porto —.15. Falter: Apollo v. Bartholomäus & 1.20 2 3.50, vinningensis d 1.— 9 3.—, nivatus d 1.— 9 2.—, je ein Pärchen 39 von Gastr. quercifolia —.40, Ab. alnifolia tr. dunkel —.80, v. ulmifolia 1.—, populi- folia 1.50,-O. pruni 1.20, P. otus 3.—, Act. selene 9.—, Anth. pernyi —.80, Lem. dumi 1.—, Cal japonica 7.50, Per. caecigena 3.—, Lach. japonica 13.—, Pl. matronula 8.—, Arct. testudinaria3.—, maculosa 1.50, casta 1.25, Sph. convolvuli —.80, vesper- tilio —.80, Dic. erminea —.80, vinula —.20, St. fagi 1.50. Ferner habe ich im Auf- trage über 100 Stück ausgestopfte Vögel sehr preiswert im ganzen oder einzeln abzugeben und bitte Spezialofferte abzu- fordern. Tausch auch gegen mir fehlende Ia. Falter. 538 A. Vollrath, Hamburg 30, Martinistraße 60. Plusia qutta-Raupen a Dtzd. Mk. 1.—. A. caja-Raupen ä Dtzd. Mk. —.40, außer Porto und Packung, auch Tausch. 530 Herm. Lienig, Weinheim (Bergstr.). RAUPEN. von Bomb. quercus var. sicula bequemes Füttern mit Efeu, Dtzd. Mk. 1.— 50 Stck. Mk. 3.50. Porto und Verpackung besonders. Auch gern im Tausch. . Carl Tietz, Sekretär, Magdeburg-W., Annastraße 22. 336 Erwachsene Raupen aus der Kreuzung Bomb. quercus mi var. sicula 6 bis 8 cm lang, Dtzd. Mk. 2.50, später Puppen davon Dtzd. Mk. 3.—. Porto und Verpackung besonders. Auch gern im Tausch. 537 Carl Tietz, Sekretär, Magdeburg -W., Annastr. 22. P. brassicae lebende Freilandpuppen, Dtzd. 20 Pfg., 100 Stück Mk. 1.50. 541 H. Marowski, Berlin O,, Kopernikusstr. 19 IM TAUSCH gegen mir fehlende europäische Falter gebe folgende Falter, biologische Werke und Zeitschriften ab: - Falter. P. podalirius 10 Stück, P. machaon 1,7, P. apollo mit Variet. 234, A. crataegi 30, P. brassicae 5, E. cardamines 4, L. populi 592 38, A.iris 6928, A. clytia 2 9, P. atalanta 2, P.cardui 42, V.polychloros 2, V. antiopa 129, M.didyma 3, A. selene 1, E. medusa 3, S. semele 1, P. achine 2, L.icarus 1, L. argiolus 2, P. palaemon 2, S. populi 3, D. tiliae 2, S. ocellata 2, P. convolvuli 2, D. euphorbiae 3, Ch. elpenor 33, D. vinula 5, E. trepida 2, L. dispar 5, v. japonica 98 & 12, A. aceris 4, A.pronuba2, A.triangulum 80, A.brunnea3, M. nebulosa 10, S. zatima 10, A. caja 4, R. purpurata 50. Hirschkäferbiologie Kastengröße 52 x 37 x 7. Werke, neu Käfer, geb., 5 Bd. v.Reitter, Fauna Germ. Petrofakten, geb., 1. Bd. v. Prof. Dr. Fraas. Im Spinnenland, brosch., 1 Bd., v.R. A. Ellis. Meeresmollusken, brosch., 1 Bd., von Dr. ©, Buschner. Süßwassermuscheln, brosch., 1 Bd., von W. Israel. . Zeitschriften, Entom. Zeitschr., geb., 3 Jahrg., 21—23. Entom. Zeitschr., ö Jahrg., 24—29. Societas entomologica, 1 Jahrg., 25. Fauna exotica, 2 Jahrg., 1 und 2. Kosmos, Heft 1—12, Jahrg. 1910. Kosmos, Heft 1—11, Jahrg. 1911. Aus der Heimat, Naturwissenschaftl. Z., Jahrg. 22—25, jeder Jahrg. 6 Hefte. Jahrg. 23—30. Falter prima gespannt, Zeitschriften alle sehr gut erhalten, gibt am liebsten en bloc ab 528 Max Richter, Nürnberg, Voltastr. 78. Dütenfalter Ia. & Papilio Slateri 3.—, Clytia 1.—, Panope 1.75, Castor 75, Chaon 50, do. groß 1.—, Helenus 40, groß 80, Majo 3.50, Agenor 50, Ganesa 1.75, Cloanthus1.25, Xenocles 1.—, Macareus indic. 75, Prioneris Thes- tylis 40, Watsoni 70, Heb. Glaucippe 1.—, Cirr. Aoirs 30, Char. Eudamippus 2.—, Marmax 90, Hindia 1.—, Erasmia Pulchella 5.—, Pidorus Glaucopus 1.75. Porto etc. 50 Pfg., Nachnahme entsprechend mehr. Tausch auf Eier und Puppen, besonders Pernyi. 533 Arnold Voelschow, Schwerin (Mecklenburg). Staunend billig! la. yespannte Paläarkten und Exoten in reinen Stücken unter genauer Angabe des Datums und Fundorts: 2 machaon a 5 Pfg., 43 atalanta A 5, 2 Arg. pales ab. arsilache ä 25, 4 Het. morpheus ä 20, 4 Hyd. lucens a 30, 2 Scot. rhamnata a 50, 1 Pap. anti- crates 60, 1 Pap. xenocles 60, 2 Catops. crocale ä 50, 2 Dan. chrysippus ä 50, 1 Dan. melenoides 35 Pfg., 1 Catops. pomona v. catilla 40 Pfg., 2 Melit. rubi- cunda ä Mk. 1.—, 1 Charax. athamas 40 Pfg., 1 Sph. gordius Mk. 1.—, 1 Mor- pho hector Mk. 2.50 und 20 antiopa in Tüten ä 3 Pfg. Alles zusammen: Mk, 13.— incl. Verpackung per Nachnahme, oder evtl. auch einzeln nach Wahl. Ferner: 2 Raupenkästen mit Straminüberzug 28 X 28 X 18 und 31 x 32 X 25 je Mk.1.— und Mk.1.50; ein verstellb. Spannbrett aus Lindenholz mit Linien- Einteilung 35 x 10!/s cm zu Mk. 1.—. 1 Berges Schmetterlingsbuch 7 Aufl, 50 kolor. Tafeln mit 900 Ab- bildungen und 246 Seiten für Mk. 10.— 31. Jahrg. der Entom. Zeitschr. 1917/18 zu Mk. 1.—., Sämtliches gut erhalten. Versand per Nachnahme, Verpackung _aller- billigst. Anfragen Rückporto. 524 Carl Rudauer, Bamberg Hemmerleinstr. 9. Gespannte la. Falter und zwar: machaon, polyxena, apollo, mnemosyne, mesentina, edusa, palaemon, erate, jasius, clytie, iris, ligea, medusa, aethiops, briseis, adippe, ino, eris, maturna, chrisippus, Lycaenas, Zygaenas, atropos, convolvuli, tiliae, pinastri, vespertilio, galü, elpenor, lanestris, quercifolia, pyri, caeci- gena, tau, tirrhaea, casta, hebe, maculosa, regina, lunaris, sphinx, baja, ni, boasilena, chrysan, palacea, celsia, togatularis, dia- maria, consertaria ab. humperti, Rest in meiner Wahl, offeriere franco Packung und Porto, gegen vorherige Kasse, da Nachnahme nach Deutschland derzeit nicht gestattet ist. 535 100 Stück in 100 Arten . „Mk. 20.— 00ER TOO N ae 300 ”» ”’ 150 ” a0 3) — BRUT 2 1062850 1000 of » 850 ” 3 „». 100.— H. Brudniok, Wien XV, Kriemhild- platz 8. Abzugeben in schönen, gespannten Stücken: 3 Apat. crataegi 15, 1 Ach. atropos 9 150, 1 P. con- volvuli 8 40,1 ligustri 915,3 Sm.ocellata 30, 10 Deil. euphorbiae 60, 1 Rh. purpurata 10, : 1 Ps. monacha 2 10, 1 &® Cossus cossus 90, 1 89 Sat. pyri (groß) 120, Porto und Packung besonders, gegen Voreinsendung. Alles zusammen für Mk. 6.50 frei. 514 Max Schröder, bei Chem. Fabrik vorm. Weiler-ter Meer, Uerdingen (Niederrhein). -G. rhamni 2 d, A. iris 1, L. populi3 d, hecta 1 82 Pe Vertausche gegen mir fehlende paläarkt. Falter Pap. aegeus 1 9, alexanor 1 ?, machaon 1892, A.crataegi 7 &, P.napi 1 d2, Eu. cardamines 30 d 4 9, L.v.lathyri 4 Q, P. atalanta 1 d, V. urticae 30 49, L- album 2 49, antiopa 1 dQ, A.levana 2d, ab. porina 1 9, M. aurinia 2 d, cinxia 489, athalia 3 39, aurelia 12 4 3 9, dietyna 6& 19, A. selene 3 42, euphrosine 5 39, dia 1 82, ino 2 4, lathonia 6 d 2 9, pa- phia 7 dQ2, D.chrysippus 1 d, M. gala- thea 5 & 19, E. manto 19, medusa 1 39, stygne 1 d, prono& 1 d, v.triopes 2 d, S. circe 1 d, semele 1 49, dryas 3 4, P. v. egerides 2 d9, megera 19, maera2d, A. jurtina 1 &, tithonus 1 d, C. oedippus 1 89, iphis 1 $9, arcania 1 dP, typhon 1 89, N. lucina 3 & 19, Th. ilicis 2 9, €. rubi 1 8, L. betulae 1 9, C. virgaureae 1 2, hippotho@ 3 Z, phlaeas 1 d, dorili L. argiades 1 Z 19, v. polysparchon 1 &, orion 1 &, icarus 1 dQ, ab.cerulea 1 9, bellargus 1 39, damon 3 39, semiargus 1 89, euphemus 2 9, arion 1 9, arcas 6d 29, E. argiolus 1 d, P. palaemon 6d 19, A.lincola 1 &, thaumas 19, comma y 1 d, sylvanus 1 39, H. malve 3 39, Th. i tages 1 49, A. atropos 1 9, D.nerii 1 89, E: H. pinastri 1 &, D. falcataria 1 &, L. ab. giraffina 1 SQ, Pt. plumigera 19, P. pigra 1 8%, P.similis 2 9, E. lanestris 1 39, €. quercus 1 79, M.rubi, G. quercifolia 1 9, A. aceris 2 9, rumicis 1 9, strigula 1 &, pronuba 1 9, exclamationis 3d 19, M. dentina 2 89, B.viminalis 1 &9, D. compta 14, B. sphinx 1 82, Ch. polyodon 1 &, B. meticulosa 1 &, L. L-album 1 &, C. quadripunctata 1 J®Q, H. tenebrata 1, A. luctuosa 1 &9, P. viridaria 1 Z, E. tra- pealis1 $, S. libatrix 1 9, P. chrysitis1 &, cama 1 &, E. mi 3 &, clyphica 1 39, A. craccae 1 d, L.flexula 19, C.or 19, G. papilionaria 1 9, A. ornata 1 d, plum- baria 1 &, limitata 1 &9, moemata 1 9, bipunctaria 2 &, praeformata 1.8, T.du- bitata 1 9, E. undulata 1 49, L. reticulata 1 g®, prunata 1 39, populata 38 19, dotata 1 d, ocellata 1 ZP, truncata 1 9, montanata 3 d, albicilata 2 39, procellata 1 9, lugubrata v. 1 9, hastata 1 39, soci- ata 1 4, bilineata 1 SQ, berberata 1 &, autumnalis 2 &, A. marginata 2 d, D. pu- saria 1 d?, exanthemata 1 SQ, E. autum- naria1l d, S. bilunaria 2 9, O. luteolata 1 &, B. pomonaria 1 dQ, Bo. ribeata 1, repandata 4 d, consordaria 2 d, crepus- cularia 1 9, punctularia 1 9, G. v. obfus- caria1 d9,E.atomaria 149, D.artesaria 1, Ph. clathrata 2 39, E. clorana 1 39, Sp. fuliginosa 1 9, P. plantaginis 2 49, Rh. purpurata 1 d, D.sanio 1 d, A. caja 2 &9, E. Kuhlweini 1 &, Z. purpuralis 5 9, Aili- pendulae 1 9, J.statices 1 ?, C. cossus 1 8%, H. humuli 5 Z 12, sylvina 3 34 Jos. Hölzl, Eggenfelden Nieder-Bayern. ; Abzugeben. 1 P. atalanta, 6 cardamines, 1 Col. edusa, 4 Arg. amathusia, 6 Coen. arcania, 2 Sat. statilinus, 2 Er. aethiops, 3 planta- ginis, 1 Arct. casta, 1 lunaris, 1 vinula, 5 Agr. janthina, 10 Pl. gutta, 1 Cat. fulmi- nea, 2 Cat. electa, 4 Parn. apollo und viele andere Falter. 1 Act. luna 9, ferner Exoten und vom Pamir-Hochland: 3 Sat. miszechii v. lehana, 1 Sat. dissoluta, 1 Col. pamira, 1 Mel, saxotilis v. fergana, 1 Phyll. tri- nacriae, 3 Balt. shawii, 1 sikkima, teilweise II. Qualität, zur Anlage einer Sammlung sehr geeignet, am liebsten alles en bloc billigst gegen bar oder Tausch gege Falter und Zuchtmaterial. F W. Heil, Gießen, Leihgeste Er a. la. Stücke. 525 24 machaon, 1 nordmanni, 2 crataegi, 1 brassicae, 3 napi, 1 daplidice, 2 49% iris 9 abr.,”4 &2 Lim. populi, gr. Form, 3 ata- lanta abr., 1 ab. merrifieldii, in Anzahl jo ab. fischeri, urticae, urticae abr., poly- chloros, polychloros abr., var. dixeyi, an- tiopa, ab. artemis, c-album, 2 epiphron II. Qual., 1 laodice, paphia abr., 3 galathea, 2 celtis, 1 Sm. populi, 2 stellatarum, 1 fuci- formis, 1 ? erminea, 5 ? vinula, 1 tremula, 3 dromedarius, 2 d2 bicoloria, 6 camelina, 1 palpinum, 3 bucephala, 1 &2 fascelina, 2 2 pudibunda, 3 & 1 2 ab. concolor, 8 d 3 2 dispar, 4 ® castrensis, 7 Q quer- eus, 3 $ pini, 1 J2 lacertinaria, 6 coryli, 1 leporina, 2 aceris, 1 signum, 2 baja, 3 c-nigrum, 2 candelarum, 1 florida, 10 occulta, 2 nebulosa, 1 persicariae, 1 tha- lassina, 5 monoglypha, 1 scabriuscula, 1 lucipara, 2 umbratica, 2 argentea, 3 chry- “ sitis, 1 nupta, 1 fulminea, 2 Acid. trigemi- nata, 1 pyropata, 1 corylata 1 strataria, 3 hirtaria, 8 betularia, 4 © ab. doubleday- aria, 2 @ Bupalus ab. nigricarius, 1 prasi- nana, 1 Spil. urticae, 2 aulica, 4 $2 Pach. unicolor m. Sack, 4 cossus, 1 dolabranıa, 2 rupicapraria, 2 & Anth. pernyi, in An- zahl Tabanus bovinus, auch biologisches Material abzugeben. H. Hamann, Köslin (Pommern) Karkutschstr. 11, I. = Ausbeute 1918. = Gebe ab an Puppen: 300 Stück P. machaon ä Dtzd. Mk. 1.20, 100 Stück M.tiliae a Dtzd. Mk. 1.20. : An Eiern: 1000 Stück Cat. nupta ä& Dtzd. 15 Pfg., 500 sponsa a 18 und 300 fraxini a Dtzd. 20 Pfg. Ferner an gespanuten Faltern: 20 Paar Lyc, alcon, 7 argyrognomon, 10 argus, 10 semiargus, 7 icarus und 3 op- tilete, 5 Ap. nigra, 5 H.semibrunea, 4 Zinkenii, 4 Ep. cespitis, 8 X. fulvago, 3 ab. flavescens, 3 lutea, 4 citrago, 6 Orth. litura, 10 rubiginea, 7 ruticilla, 4 nitida, 4 pista- cina, 8 vaccinii, 10 Dr. protea, 12 D. apri- lina, 4 Ap. sestigialis und 4 H. furva. Preis der Falter !/s nach Staudinger, nehme aber auch brauchbare Insekten- kästen 40 x 30 x 6 und mir fehlende Alpenbläulinge in Tausch Sonst nur Nach- nahme. Packung und Porto extra. 532 B. Burzynski, Gifhorn i. Hannover. Lepidopt.-Los-Liste 46 Exoten-Losen und 74 Paläarkten-Losen zu außerordentlich bill. Preisen erschienen. Liste gratis. Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. 327 Be er —,—— m Gespannte Falter. Fraxini 40, sponsa 30, apollo $30Pfg. das Stück, ferner ligustri und prorsa Stück 10 Pfg. Vorhanden sind etwa 1 Dtzd. jeder Art. 539 Ed. Reim, Lehrer, Liegnitz, Katzbachstr. 2. Schmetterlinge aller Erdteile, auch andere Insektenarten, ganze Aus- beuten und kleinere Posten spannt sauber bei sorgfältigster Behandlung zu mäßigen Preisen 600 Rudoli Lassmann, Halle a. S., Lessingstr. 43. 10000 Arten > exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager. Katalog 50 Pfg. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. Billige Schmetterlinge! Durch den Tauschverkehr hat sich bei mir ein sehr großes, schönes Dubletten- material angesammelt (über 12 000 Stück). Aus diesem kann ich Falter bester Quali- tät, auch Seltenheiten, zu !/s—!/ı der Staud.-Preisliste abgeb. Tausch erwünscht. Aug. Werner, Apotheker, Köln a. Rhein, Hunnenrücken 33. 232 Den Herren, welche nichts erhielten, zur Kenntnis, daß der Vorrat sofort vergriffen war. Lehrer Häßlein, Merkendorf bei Ansbach. 531 | Verschiedenes. ] Großschmetterlinge der Erde von Prof, Dr. Ad, Seitz, «so Die Paläarkten sind vollständig. a Bd. I Tagfalter kostet geb. 70 M. „ II Spinner uSchwärm.,, 55 ‚, „ Ill Eulen 5 „ 1V Spanner 50 „, Zur Erleichterung der Anschaffung liefere ich jeden einzelnen Band oder mehrere oder alle Bände gegen 10°/oige Monatsraten. Anfragen erbeten an Hermann Meusser, Buchhandlung, Berlin W. 57/47, Potsdamerstraße 75. Berge, Schmetterlingsbuch 9, Aufl, Halblederb., fast neu, zum Preise von Mk. 26.— abzugeben. 520 K. W. Schmidt, Gera-R., Schulstr. 5. P. Kuhnt Illustr, Bestimmungs - Tabellen der Käfer Deutschlands zu kaufen gesucht. P. Auras, Lehrer, Groß - Peterwitz Kreis Trebnitz. 527 Wegen Raummangel gebe ich ab: Intern. Entom. Zeitschrift vom Jahre 1893 bis 1904, dann von 1907 bis 1918. Mehrere Jahrgänge samt Beilagen gebunden. Abgabe nur im Ganzen. Preis Mk. 80.—. Porto extra. 519 Otto Schindler, Entomologe, Wien IV Starhemberggasse 5. 1 Doppelbuchkasten 25 X 37 und 3 Spannbretter, verstellbar, im Tausch gegen gut gespannte Falter abzugeben, gewünscht d? polyxena, 39 atalanta und sonst nur Arctiidae-Liste er- wünscht. Angebot an 540 Paul Liebig, Leipzig, Arndtstr. 9 II. Insektenschrank mit 40 Kästen in Falz, eichen imitiert, Glasdeckel und Torfauslage, Mk. 250.—, ferner 32 gebr. Kästen, dunkel poliert, ca. 42 x 51 cm groß, Glasdeckel, Torf- auslage, per Stück Mk. 5.—, abzugeben. Wilhelm Niepelt, Zirlau Post Freiburg (Schlesien), 526a Insektenschrank wenig gebraucht, nußbaum imitiert, Ihle- sche Arbeit, 45 Kasten ä 40 x 28 cm, Torfauslage und Glasdeckel, Mk. 300.—. Seitz, Paläarkten wie neu, 8 Originalbände Mk. 180.—, gibt ab Wilhelm Niepelt, Zirlau Post Freiburg (Schlesien). 517 6 Insektenkästen gebraucht, aber gut erhalten, aus Pappen- deckel mit Torfeinlage, 57 x 28 x 6, zu- sammen Mk. 20.— franko Packung und Porto. Da Nachnahme nach Deutschland derzeit nicht gestattet ist, bitte ich um vorherige Kassa. 523 H. Brudniok, Wien XV, Kriemhild- platz 8. Kleiner Bücherschrank zu kaufen gesucht. Offerten mit Angabe der Größe und Holzart an K.W. Schmidt, Gera-R., Schulstr. 5. 521 Insektennadeln beste Marke „Ideal“, aus Stahl, schwarz mit weißem Kopf, offeriere in den mitt- leren Nummern 2, 3 und 5 mit 70 Pfennig für 100 Stück. Packung und Porto für jede Sendung 30 Pfg. Spannadeln aus Stahl mit Glasköpfen, 100 Stück Mk. 1.—. Packung und Porto für jede Sendung 30 Pfg. Spannstreifen 100 m-lang, 12 mm breit, Mk. 1.—. Packung und Porto für 2 Rollen 40 Pfg. Da Nachnahme nach Deutschland der- zeit nicht gestattet ist, bitte ich um vor- herige Kassa. 522 H. Brudniok, Wien XV, Kriemhild- platz 8. Allgemeine Fischerei -Zeitung 1285 Organ des Deutschen Fischerelvereins u. fast sämtlicher Landesvereine der deutschen Bundesstaaten vertritt die Gesamtinteressen der Fischerei und Fischzucht durch Mit- teilungen der praktischen Erfahrungen der hervorragenden Fischzüchter des In- und Auslandes, sowie durch wissen- schaftliche Belehrung auf allen Gebieten der Fischereikunde. — Die „Allgemeine Fischerei-Zeitung“ erscheint am 1. und 15. jeden Monats und ist der Preis jährlich mit Postzusendung in Deutsch- land und Oesterreich Mk. 5.—, nach den übrigen Ländern Mk. 5.50, sie ist zu beziehen durch die Post, den Buch- handel und die Expedition. Inserate finden weite Verbreitung. Man ver- lange Probenummern bei der Expedit. in München, Schnorrstr. 211 nn Tauschhörse zu Frankfurt a.M. I‘ findet am Sonntag, den 3. November 1918, vormittags im Rechneisaai, Langestrasse 29, statt, wozu Freunde und Interessenten hiermit herzlich eingeladen werden. Die Entomologischen Vereine zu Frankfurt a. M, Nähere Auskunft erteilen: Dr. F. Bullnheimer, Arndtstraße 9, Wil- helm Heinrich, Danneckerstraße 5, Arthur Vogt, Zentgrafenstraße 23. NB. Besondere Einladungen werden nicht geschickt. 506 Direkte Trambahnverbindung von allen Bahnhöfen, Haltestellen Aller- heiligentor und Rechneigraben. Bei rechtzeitiger Vorausbestellung warmes Mittagessen zu mäß. Preisen. Die Entomologische Vereinigung „Sphinx“ veranstaltet wie alljährlich auch heuer am Sonntag, den 3. November von 8 Uhr vorm. bis 5 Uhr nachm. im Saale des Wiener Bautechnikervereins, VIl, Mondscheing. 8 einen allgemeinen Schmetterlingstauschtag, zu welchem alle Interessenten ein- geladen werden. Wiener Schmeiterlingstauschtag. ‘Colias myrmidone Esp Die Stammform und ihre Abarten in Oesterreich-Ungarn Studien und Zuchtergebnisse, bearbeitet in drei Aufsätzen ame Geheimen Hofrat Adolf Pieszczek, Wien. Mit dreißig farbigen Abbildungen auf drei Tafeln und vier Schwarz- druckbildern im Text. 1. Ueber die Variabilität der Colias myrmidone Esp. 2. Ueber die Verbreitung der Colias myrmidone Esp. in Oesterreich- Ungarn. 3. Die Zucht der Colias myrmidone Esp. und ab. alba aus dem Ei sowie deren Variabilität. Im Einvernehmen mit Herrn Geheimen Hofrat A. Pieszczek hat der Oester- reichische Entomologen-Verein die ausgezeichneten wissenschaftlichen Abhand- lungen über Colias myrmidone Esp. nun auch in Oktav-Format anfertigen lassen. Die 126 Druckseiten umfassende, mit drei farbigen Tafeln versehene Arbeit ist in einem mit Golddruck ausgestatteten Einbande durch den Oesterr. Entomo- logen-Verein und den Internationalen Entomologischen Verein um den billigen Preis von K. 7.50 — Mk. 6.— oder auch broschiert zum Preise von K. 6.50 — Mk. 5.20 erhältlich. — Dieses kleine Werkchen bildet eine Zierde für jede Biblio- thek und sind die Abbildungen der Falter so naturgetreu, wie in keinem bisher erschienenen Werke. Bestellungen sind zu richten an Herrn 234 Ludwig Pfeiffer, Bücherwart des I. E. V., Frankfurt a. M., Brückenstraße 75. H 9999099929989 89898995 86 9E E EEE E. LE E 1]. E E. 1... , E. ,,,E 2,8, Ep Ep E 1. . 0 u Jagd! Ein getreuer Ratgeber für Jagd, Kyno- logie usw. ist die älteste deutsche u. größte und bedeutendste süddeutsche illustrierte Zeitschrift f. Jagd, Forstwirtschaft, Schieß- wesen, jagdl. Hundezucht und Fischerei „Der deutsche Jäger“ (40. Jahrg.). Jede Postanstalt nimmt Bestellungen entgegen (Mk. 3.— vierteljährlich oder Mk. 1.— pro Monat, Kreuzband-Sendung Mk. 4.— pro Vierteljahr). Von besonderer Bedeutung ist für jeden Kynologen der umfangreiche markt, ca. 70—80 Hundeanzeigen pro Nummer. Bewährtes Anzeigenblatt für sämtliche jagdliche und kynologische Ver- öffentlichungen und sonstige Bedarfs- anzeigen. Soeben ist erschienen Deutscher Jäger-Kalender 1919 230 Seiten, dauerhaft gebunden, für Jäger und Kynologen unentbehrlich, Preis Mk. 4.—. Zu beziehen durch jede Buch- handlung oder direkt durch den Verlag „Der deutsche Jäger“ (F. C. Mayer, G. m, b. H.), München, Keuslinstr. 9. Gut erhaltene bessere Mineralien auch ganze Sammlungen kauft jederzeit Richard Zeumer, Dresden-A. 384 Etiquetten jeder Art für Sammlungen sowie alle Drucksachen empfiehlt 471 Osc. Fahlberg, Plauen i.V, Lithographische Anstalt, Trockentalstr. 20. Wer Seidenbau treibt, lese die Broschüre „Deutscher Seidenbau“‘ von L. Rüttershoff Anleitung zur Seidenraupenzucht (Preis 50 Pfg.) und bestelle die wöchentlich er- scheinende Zeitschrift „Der Kleintierzüchter“ die in jeder Nummer wertvolle Abhand- lungen über Seidenbau veröffentlicht. Bezugspreis Mk. 1.12 vierteljährlich. Be- stellungen bei jeder Postanstalt. Probe- nummern kostenlos. Verlag für Kleintierzucht 6. m. b. H,, Dortmund, Kuhstraße 6 a. Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologisehen Zeitschrift Internationaler Entomologischer Verein E. V., Frankfurt a. M. — Für Inserate: Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgasse 22 (R. Block) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a.M., Buchgasse 12. Auslieferung durch den Buchhandel: BlaZek & Bergmann, Frankfurt a. M,, Goethestraße 34 u ME ie "RE ee " Postscheckonto Nr. 20153 | rt a. M.. 9. November 198. ENTOMDLOEISCHE ZEITSCHRIFT F Anzeigen-Blatt. Nr. 16. XXXII. Jahrgang. RANKFÜRT ı M. Amt Frankfurt am Main. Coleopteren und andere Insektenordnungen. Goliathus giganteus in verschiedener Größe, Qualität u. Preis- lage von Mk. 6.— bis Mk. 20.—, gibt ab Chr. Langenbucher, Heidenheim a. d. Brenz Augustenstraße 3. 549 a Hornissen-Riesenprachtbau, frei hängen), 4—5 Stockwerke und Brut (lebend), ca. !/2 Mt. hoch und 45 und 50cm im Horizontalschnitt, Schau-Stück für Museen, Preis Kronen 50.—. Ferner verkäuflich: D.vespertilio-Puppenä Dtzd. Kronen 7.—, 100 Stück Kronen 52.50 D. vespertilio-Falter a Dtzd. Kronen 4.50, 100 Stück Kronen 35.— P. apollo-Falter. . ä Dtzd. Kronen 10.—, 100 Stück Kronen 75.— Melolontha vulgaris 100 Stück Kronen 5.25 Lytta vesicatora ,, 5 5 5.25 ferner: 400 Vespa crabro, ca 100 Latven in Alkohol und 7 Waben verschiedener Größe zusammen Kronen 98 —. 557 Suche auch Puppen von brassicae, machaon, podalırius, ocel» lata, populi, tiliae, ligustri, elpenor, gallii, porcelius, euphorbiae, pavonia, tau im Tausch gegen D. vespertilio-Puppen, la gespannte, seltene Falter, sowie auch gegen Bar. Porto und Packung extra, Listen franko zu Diensten! Versand gryen Voreinsendung, da Nachnahme unzulässig. * Anfragen und Angebote erbeten an O. Muhr, Wien XV, Miriahilferstr. 172 | Lepidopteren. 1 a) Gesuche. Alexander Heyne, Naturalien=- und Buchhandlung, Berlin-Wilmersdorf, Lanuhausstr, 26 a erbittet billigste Nettobar-, bezw. Tausch- angebote tadellos präparierter und mit genauen Fundorten versehener pal Papilio, Thais, Doritis, Parnassivs, Colias, Apatura, Limenitis, Sphingidae, Bombycidae, Catocala, Plusia etc. Für Aberrationen höchste Preise, 378 Pyrameis cardui und P, atalanta aus allen Teilen ihres Verbreitungsgebietes nebstihren Abarten gesucht; desgleichen die ihnen verwandten Arten aus Amerika, Afrika, Asien und Australien. Angebote unter P,E., 268 an die Expedition der Ent, Zeitschrift erbeten, 483 I 1 > u er Mn en, Saturn. pavonia-Puppen. Suche zu Kreuzungszwecken einige Hundert gesunde kräftige Tiere. Chr. Langenbucher, Heidenheim a. d. Brenz, Augustenstraße 3. 549 Gesucht Phrag. fuliginosa=- Freilandraupen. Aus Sachsen, Schlesien, Böhmen besonders erwünscht. Fundortangabe notwendig. Dr. J. Seiler, 458 Kaiser Wilhelm-Institut für Biologie, Berlin-Dahlem (Lichterfelde 3). >. ED ar N) Für meine wissen- schaitliche Sammlung g palaearctischer Macrole- es pidopteren suche ich stets zur Bereicherung derselben Zwitter, Hybriden Aberrationen aller Gattungen und sonstige Abnormitäten zu höchsten Preisen gegen Baar zu erwerben. ® Eventuell stehe auch im Tausch mit seltenen tadel- los gespannten Arten zur Verfügung. Ansichtssen- dungen gegen Vergütung sämtlicher Unkosten sieht dankend entgegen Franz Philipps, Fabrikant. Mitglied 62. Cöln a/Rhein. BEE Ich kaufe oder tausche stets mir fehlende | Gastnüden und Uraniiden Ludwig Pfeiffer, Frankfurt a.M. Brückenstraße 75. 414 b) Angebote. Mimas tiliae. Feeiland-Puppen selbiger Art, die bis jetzt noch ım Freien liegen, kauft einige Dizd. Gefl. Angebote zu richten an 565 Wilhelm Rost, z. Zt. Godesberg a. Rh., Haus Trotzendorff, Römerstraße 46. @ wei” Abzugeben im Tausch oder gegen bar: Eier von A. caecimacula a Dtzd. 25 Pfg., H. porphyrea ä Dtzd. 20, D. aprilina a Dtzd. 20 Pfg., C. solidaginis ä Dtzd. 30 Pfg., erwachsene Raupen von Agrotis interjecta a Dtzd. Mk. 2.50. M. Müller, Katasterkontrolleur, Sögel 1. H., Reg.-Bez Osnabrück. 546 Raupen = vonL. quercus v. sicula, & gezeichnet wie 9, an Efeu gewöhnt, ä Dtzd. Mk. 1.75. Ferner Rasierapparate mit Klinge ä Mk. 250. Porto, Packung u. Nachnahme extra. Alles auch im Tausch gegen Zucht- material und mir fehlende paläarktische Falter. 545 Eugen Melcher, Solingen, Kotterstraße. == Puppen = D. vespertilio Dtzd. Mk. 4.—, Th. polyxena aus Ungarn Dtzd. Mk. 1.40. Auch Tausch gegen Bock- und Hirschkäfermännchen, sowie größere exotische Tütenfalter und Käfer. Karl Gebauer, Wien XIll, Linke Wienzeile 272. 543 Im Tausch gegen paläarktische Großschmetterlinge von prima Beschaffenheit biete ich folgende Falter von gleicher Güte an: Parn. apollo ab. rubidus, ab. melliculus, ab. vinningensis, ab. suevicus, Ap. crataegi, dydima ab. me- ridionalis, arsilache, cinxia, epiphron, celtis, damon, coridon, bellargus, ab. ceronus, arcas, Las. quercus, coenobita, Acr. alni, euphorbiae, fimbria, brunnea, stigmatica, xanthographa, c.nigrum, triangulum, comes, candelarum, segetum, occulta, advena, calberlai, strigilis, carpophaga, gothica, stabilis, incerta, ab. fuscata, conigera, al- sines, superstes, ambigug, ambusta, vetusta, exoleta, citrago, aurago, litura, helvola, ruticilla, rubiginea, vaccinii, ab. spadicea, ligula, ab. polıta, chrysitis, consona, dilecta, nupta, fraxini, ab. moerens, diluta, inca- nata, oblongata, insigniata, vittata, associ- ata, cinctaria, furvata, aescularia, pedaria, fuscantaria, bilunaria, plantaginis, ab hos- pita, caja, Zyg. achilleae, filipendulae, trans- alpina, ab. astragali, carniolica, lonicerae v. major, empiformis, myopaeformis, api- formis, lutarella, convergens. Ich sende nicht zuerst, gebe dagegen aber 10°/o mehr. 561 M. Richter, Naumburg a. d. Saale, Oststzaße 181, B. repandata ab, nigricala, Tadellose Falter la. Pärchen Mk 3.— und Po:ıto. Packung frei. Voreinsendung oder Nachnahme. Auch Tausch gegen Paläarkten und tiliae-, populi- und ocel- lata-Puppen. 548 Bichhorn, Fellhammer, Schlesien, Oherwinternde Eier: ° Catocala puerpera mit ab. genitrix 150 (Pappel, Purpurweide), dilecta 300 (Eiche), . Sc h wa r m © r fraxini 80, electa mit v meridionalis 80, elocata 50, nupta 50, sponsa 80, Polia rufo- cincta 120, Ammoc. caecimacula 50, Mi- selia bimaculosa 120, Jasp. celsia 100, Parn. apollo v. rub. 150 Pfg. p. Dtzd. Für je 100 Stück 6/2 facher Dutzendpreis Porto 30 Pfg. Zahlung nach Erhalt. B. Astfäller, Lehrer, Meran-Mais (Südtiro)). 553 In schönen Stücken Ia. Qualität'gebe ab N. togatulalis 49 1.—, cucullatella &Q 0.40, cicatricalis SP 0.70, strigula gQ 0.70, confusalis SQ 0.50, albula d@ 1.—, centonalis 0.60, S. revagua 59 0.50, ‚v. degenerana &2 0.60, N. ancilla SQ 0.50, punctata SQ 0.60, S. mendica J? 0.40, ab. zatima $9 1.20, sordita JQ 1.25, N. ab. -matronalis d 0.30, ab. hospita d 0.20, R. metelkana 9 2.50, D. sanio &Q 0.40, A. cae- sarea JP 0.50, O. corsicum JP 2.—, bac- ticum &P 2.50, parasita QP 5.—, loewii Z 2.—, A. konewkai dQ 3.50, fasciata 9 2.—, intercalaris 2 6.—, testudinaria $Q 2.50, hebe 42 0.60, maculosa SQ 1.25, v. sel- monsis & 3.—, v. manni d 2.50, ab. pueng- leri & 10.—, quenselii JQ 3.—, E. pudica 82 0.70, C. bithynica J2 3.—, v. rossica d 3.——, v. italica & 1.75, v. persona JQ 3.—, romanovi 42 7.50, hera v. magna 120, E. striata d2 0.50, ab. melanoptera & 060, eribrum 42 0.60, D. pulchella d? 0.60, S. fosqueri d? 0.75, Z. eryihrus dP 1.—, rubicundus dP 3.—, ab. polyglae SQ 1.50, v. diphana dQ 1.—, v. nubigena { 0.40, brizae 42 0.70, sarpedon $% 0.60, favonia &® 1.—, contaminei SQ 2.50, punctum d? 0.70, smirnovi dQ 1.75, ab. bellis $? 0.60, ab. confluens d? 0.70, cynarae 59, exu- lans d2Q 0.40, v. vanadis 2 0.50, corsica d? 2.—, melitoti J? 0.50, stochadis 4? 1.20, v. dubia $Q 0.50, v. ochsenheimeri |? 0.70, transalpina d®? 0.40, v. aipina SQ 0.60, ab. calabrica dQ 5.—, ephialtes dP 1.—, ab. coronillae $P 0.50, trigonelli d? 0.40, aeacus & 2.50, lavandulae SP 1.40, rhada- mantus dQ2 0.70, ab. cingulata J? 1.35, ‘oxytropis SP 1.25, graslini ZQ 0.80, soo- witzii 1.40, hilaris 49 1.—, fausta JQ 0.40, ab. diniensis d2 1.20, ab. hedysari QQ 0.40, berolinensis d2 0.50, v. amasina d? 0.60, ab. wiedemanni 9 1.—, occitanica dQ 0.50, ab. albicans 2 1.20, T. apiformis d? 0.50, S. speciform. $2 0.60, tipuliformis SQ 0.50, conopiformis 49 0.80, stomoxyformis 2 2.50, culiciformis SQ 0.50, formicaeformis 82 0.60, ichneumoniformis J? 1.—, uro- ciformis 2 2.50, annellata dQ 1.20, empi- formis d? 0.50, astatiform. dP 2.—, tri- annuliform. &? 0.80, stelidiform. Z2 1.20, bibinoiformis SQ? 0 60, musaeform. J? 0.50, corsica &Q 1.50, affınis SQ 1.50, leucopsi- form. 49 1.20, chaldiciform. dQ 3.—, H. thrips dQ 3.—, coestruin d 5.—. 563 E. Hoy, Breslau Xlll, Schillerstraße 16- Gegen bar abzugeben: Yie Gross-Schmetterlinge Her&rde(paläarktischer Teil) von Professor Seitz, komplett in 130 Lieferungen, wie neu, ungebunden. Ferner: Puppen von S. populi Mk. 1.—, Pap. podalirius Mk. 1.20 p. Dtzd., Porto und Verpackung extra. 542 _Tropische 20 südamerikanische Sphingiden mit riesigen Pachylia, Pholus, Protoparce, Co- cytius, eleganten Amblypterus und Xylo- phanes usw. . . . . nur Mk. 15.— (9.—). 35 mit allen vorigen und noch mit dem schönsten Schwärmer der Erde Oryba kadeni, den gespitzten Hemerop!anes denticulata und Pachylia darceta, den seltenen Ne- ceryx hyposticta und Xylophanes pyrrhus, dem silberfleckigen Leucorrhampha ornatus, den stattlichen Protoparce lichenaea, tri- macula und lefeburei usw. SH nur Mk. 45.— (27.—). 45 mit allen vorstehenden und noch mit den prächtigen Seltenheiten Sphınx auri- gutta, Amblypterus donysa, Xylophanes pistacina und undatus, Coeytius lucifer (riesengroß) und beelzebub, Pholus cissi, Protambulyx eurycles, Hemeroplanes acuta und Euryglottis flaviguttata nur Mk. 100.— (65.—). Jedes Tier genau bestimmt und mit gedruckter Fundortsvignette versehen. Die Preise in Klammern gelten für Lose mit kleinen Fehlern. Alles in Düten. — Gespannte Serien mit ein Drittel Aufschlag. Eigenhändige Ausbeuten! Porto stets extra! 556 A. H. Fassl, Forschungsreisender, Teplitz-Schönau, Böhmen, Zeidlerstr. 2. Aus angekaufter Sammlung gebe ab Papilio ligatus 75, sarpedon 60, chaon 60, castor 60, philoxenus 125, parincta 200, helenus 60, Stic. palla 125; Hir. usipedes 100, Cler. tossama 60, Cet. cyane 50, dep- pias 10, Ent. derma 100, phemius 50, Ras- syulvini 75, Lim. procris 100, Sal. cacta 75, yun. delia 25, Cat. florella 1 32 u. 19 200, Er. buquetta 50, Myc. mucia 50, Abis sele- bica 20, Eur. nalitherses 20, Ten catops 60, Arg. putra 60, Del. lara 50, Precis na- talia 25, Coog. riblei 50, Cyr. thyodamas &9Q 125, Ter. hecabe 30, Gyn. papilionaria 75, Arct. selene 2400, Anth.royllei(Riesen- paar) 375, Phyl. lunala 32 200, Plath. cea- nothi 2 800, Dict. simla & 300, Loepia Katinka 175, Hep. pomina 150, Oph. cajeta 50. Preise in Pfennigen. Bei Gesamtab- nahme noch mehrere gute Falter gratis und 10°/o Ermäßigung. Die Preise sind entsprechend deı Qualität der einzelnen Stücke, die noch gute Sammlungsexem- plare, gesetzt. Tausch gegen Paläarkten besonders erwünscht. Gebe noch ab vierteiligen Netzbügel, Zink, ganz ungebraucht, für Mk. 2.25. P.u.P. extra. Nur Nachnahme. Kisten möglichst einsenden. 547 Rud. Oehlhey, Gera-R., de Smitstrasse 14, FB 10000 Arten °? exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager. Katalog 50 Pfg. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. Eugen Keller, Stuttgart, Hasenstraße 33p- | NEEmEEEEEEEEEEEEEEEEEE &® sup. 35, paradisea SQ sup. 30, Urania croesus 12, Leto venus, prächtige afri- kanische Hepiaiide 40 Mk., Parn. apollo v. wiskotti 2 gibt ab 551 Wilhelm Niepelt, Zirlau, Post Freiburg (Schlesien). Offeriere: Ch. hybr. Pernoldi 8.—, A. tau ab. fere- nigra d? 3.—, L. quercus ab. caecopuncta d?2 3.—, L. Dumi & p. 0,20, P. caecigena 2 p. 1.—, Plusia interrogationis 0,30, ni 0,30, jota p. 0,40, ain p. 0,50, gutta 0,40, pulchrina 0,40, Spilos. ab. paucipuncta 0,15, A. caesarea Z9 p. 0,20, A. caja ab confluens 0,80, maculosa 0,50, intercalaris d 2.—, ‚casta 0,40, testudinaria d® pP. 1—, Ocngg. v. meridionalis & 2.—, 2 0,60, Phragmat. luctuosa & 0,40, Endrosa v.ramosa d 0,10, 20,25, Zyg. ab cytisi 0,20. pP. = pass., sonst Ia.. Auch Tausch. Ferner: Hofmann-Spuler, Schmetterlinge drei Bände, gebraucht, sehr gut erhalten M. 50.—, Cassa voraus oder Nachnahme. Porto und Spesen extra. ; Lazarett-Inspektor Zschaege, Eisleben, Reserve-Lazarett. 544 Bläulinge 1918 nur la. Qualität. Lyc. argiades 2 9, v. polysperchon 1, argus 8 d, bellargus 20 9,59, hylas 4 &, damon 20 d, orion 16 d, 28, corydon 15 &, 5 $, semiargus 2 d, 19, v.montana 2 d, pherethes 2 d, meleager 1 d, astrarche 5 d, 2 9, eumedon 1 d, cyllarus 6d, 19, euphemus 10 d, 11 9, ab. mamers 2 d, arcas 10 d, Thecla w-album 4 d, 49, pruni 2 d, 28, betulae 6 9, Syr. sao 8 d, malvae 10 4, 2 9, en bloc einschl, Porto usw. M. 20.—, d einzeln 15, 2? 20—30 Pfg. ä Stück. 566 G. Jüngling, Regensburg, Bocksberger- straße 1. rer nn nn Billige Schmetterlinge! Durch den Tauschverkehr hat sich bei mir ein sehr großes, schönes Dubletten- material angesammelt (über 12000 Stück). Aus diesem kann ich Falter bester Qualı- tät, auch Seltenheiten, zu 1/a—!/s der Staud.-Preisliste abgeb. Tausch erwünscht. Aug. Werner, Apotheker, Köln a. Rhein, Hunnenrücken 33. 232 Straudimger INSEKTEN Liste 57 (t1sseir.) 20000 Lepidopteren (für 1914) ist vergriffen und nur noch Nr. 54 und 53 ä 60 Pfg. abgebbar. Die neue Hauptliste kommt erstnach Friedensschluß zur le Liste 30 (20sseit.) 30000 Goleopteren Liste VII (z6 seit.) 11000 div. Insekten Preis der Liste 30 und VII je Mk. 1.50 Diese Beträge werden bei Bestellung ver- gütet. Neue Loslisten mit sehr preiswerten Angeboten gratis, Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz 664 EIEERERLEERF % - # h 5 8 ten Aria kleinere Posten spannt sauber _ bei sorgfältigster Behandlung zu mäßigen Preisen 600 Rudolf Lassmann, Halle a. S., Lessingstr. 43. | Verschiedenes. ] EHRT TTERSTTITI LET Die Bücherpreise steigen. Wir geben unseren Mitgliedern die heutigen Preise der lieferbaren Werke bekannt. Weitere Erhöhung tritt in nächster Zeit in Kraft. Alle Preise ab Frankfurt einschl. Teuerungszulage: Hoifmann Spuler; Die Schmetterlinge und Raupen Europas (4 Bände) . . geb.M.117.60 Lampert Die Grossschmeiterlinge u. Raupen Europas . “ „geb. M. 30.— — Kleines Schmetterlingshuch . SEE) Berge-Rebel Schmetterlingsbuch . . 5, ,, 87.90 Berge’s Kleines Schmetterlingsbuch, noch einige Exemp’are, statt M.685 „ , 4.30 Wagner Taschenbuch der Schmetterlinge (2.Zt. vergriffen, kostetnach Neuerscheinen brosch. ,, 4.— Wagner Taschenbuch der Raupen, noch wenige Exemplare . . . geb. , 4 — Schreibers Raupenkalender . brosch. „„ 1.50 Kramlinger: Dendrolimus piniL. (vergriffen) Piesczek: Golias myrmidone Esp. . geb. M. 6.— Mühl: Raupen und Schmetterlinge. „ ,, 1.40 — Larven und Käler -» .» 2 001.80 6. 0. Bartels: Auf frischer Tat 2 Teile, statt M. 5.50 je „ „ 3.60 » 3.80 brosch. ,, 2.80 Seitz: Grossschmetterlinge der Erde 240.— werden auf Wunsch mitgetei't) Wir raten allen Mitgliedern, die sich ein größeres Werk anschaffen wollen, trotz der Preiserhöhung zu kaufen, da ein weiteres Steigen der Preise bestimmt in aller Kürze eintritt. Bestellungen werden wie seither erbeten an den Bücherwart: Ludwig Pfeiffer, I’rankfurt a. M., Brückenstaße 75. Großschmetterlinge der Erde von Prof. Dr. Ad, Seitz so Die Paläarkten sind vollständig. =a Bd. I Tagfalter kostet geb. 70 M. „ II Spinner u.Schwärm. ,, 55 ‚, „ Il Eulen „ 1V Spanner Zur Erleichterung der Anschaffung liefere ich jeden einzelnen Band oder mehrere oder alle Bände gegen 10°/oige Monatsraten. Anfragen erbeten an Hermann Meusser, Buchhandlung, Berlin W. 57/47, Potsdamerstraße 75. Gesucht Brehms Tierleben, 3. Aufl, 10 Bände. Angebote mit Preis an Frau Dora Schulz Wwe., Hamburg 22, Hamburgerstraße 45111. 555 Mikroskop gesucht, Vergrößerung bis 500, eventl. auch höher, Offerte mit Preis an 562 1. Bonn, Frankfurt a. M., Wiesenau 46. Jagd! Ein getreuer Ratgeber für Jagd, Kyno- logie usw. ist die älteste deutsche u. größte und bedeutendste süddeutsche illustrierte Zeitschrift f. Jagd, Forstwirtschaft, Schieß- wesen, jagdl. Hundezucht und Fischerei „Der deutsche Jäger“ (40. Jahrg.). Jede Postanstalt nimmt Bestellungen entgegen (Mk. 3.— vierteljährlich oder Mk. 1.— pro Monat, Kreuzband-Sendung Mk. 4.— pro Vierteljahr). Von besonderer Bedeutung ist fürjeden Kynologen der umfangreiche Hunde- markt, ca. 70—8S0 Hundeanzeigen pro Nummer. Bewährtes Anzeigenblatt für sämtliche jagdliche und kynologische Ver- öffentlichungen und sonstige Bedarfs- anzeigen. Soeben ist erschienen Deutscher Jäger-Kalender 1919 230 Seiten dauerhaft gebunden, für Jäger und Kynologen unentbehrlich, Preis Mk. 4.—. Zu beziehen durch jede Buch- handlung oder direkt durch den Verlag „Dir deutsche Jäger“ (F. C. Mayer, G. m. b. H.), München, Keuslinstr. 9. Allgemeine . Fischerei - Zeitung 1285 Organ des Deutschen Rene iueleine u. fast sämtlicher Landesvereine der deutschen Bundesstsaten vertritt‘ die - (sesamtinteressen der Fischerei und Fischzucht durch Mit- teilungen der praktischen Erfahrungen der hervorragenden Fischzüchter des In- und Auslandes, sowie durch wissen- schaftliche Belehrung auf allen Gebieten der Fischereikunde. — Die „Allgemeine Fischerei-Zeitung“ erscheint am 1. und 15. jeden Monats und ist der Preis jährlich mit Postzusendung in Deutsch- land und Oesterreich Mk. 5.—, nach den übrigen Ländern Mk. 5.50, sie ist zu beziehen durch die Post, den Buch- handel und die Expedition. Inserate finden weite Verbreitung. Man ver- lange Probenummern bei der Expedit. in München, Schnorrstr. 211 Etiquetten jeder Art für Sammlungen sowie alle Drucksachen empfiehlt 471 Osc. Fahlberg, Plauen i.V. Lithographische Anstalt, Trockentalstr. 20. 20. Insektenschränke. Gesucht 1 oder 2 tadellose Schränke, möglichst Ihle, mit 34 bis 40 Kasten von ca. 42 X 52 cm, eichen oder nußbaum, eventuell mit Sammlung. 564 H. Gerresheim, Uerdingen (Niederrhein) Friedrichstraße 40, Briefmarken. Ich kaufe gegen sofortige Kasse bessere Europa- u. Uebersee-Marken, auch Samm- lung, auch Tausch, Katalogwert gegen Katalogwert. Gefl. Angebote und Sen- dungen erbeten. Erledigung postwendend. R. Richter, Opernsänger, Magdeburg, Wielandstr. 32 p. 560 Insektenschrank wenig gebraucht, nußbaum imitiert, Ihle- sche Arbeit, 45 Kasten A 40 x 28 cm, Torfauslage und Glasdeckel, Mk. 300.—. Seitz, Paläarkten wie neu, 8 Originalbände Mk. 180.—, gibt ab Wilhelm Niepelt, Zirlau Post Freiburg (Schlesien). 517 Die Sammlungen des verstorbenen Händlers Herrn Heinrich E. M. Schulz, enthaltend pal. und exot In- sekten, ausgestopfte Vögel, Mineralien, Petrefakten, Conchylien, Holzarten, bio- logisches Material, Termitenbauten, sollen insgesamt verkauft werden. Näheres bei Frau Dora Schulz Wwe., Hamburg 22, Hamburgerstraße 45 III. 554 Paläarktische Schmetterlings-Sammlung, seit ca. 20 J.in der Heide, dem Harz und den Alpen gesammelt, sauber präpariert und erhalten, in nußbaum poliertem zwei- türigem Schrank mit 42 Glaskästen in Falz. Preis Mk. s50.—, Schrark allcın Mk. 400.— wert, zu verkaufen. 558 Eindemaun, Hannover, Fundstraße 171. Lepidopt.-Los-Liste Ausnahme-Offerte 1917 mit 46 Exoten-Losen und 74 Paläarkten-Losen zu außerordentlich bi!l. Preisen erschienen. — Liste gratis. Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. 327 Kassa- Angelegenheiten! Wir ersuchen unsere verehrlichen Mitglieder, welche halbjährlich bezahlen, den Beitrag vom 1. Oktober ds. Js. bis 31. März 1919, auch eventuelle Rückstände, uns umgehend einzusenden. Am 21. Oktober hat unser Kassen- wart Herr Remi Block, Frankfurt a.M,, Töngesgasse 22, mit dem Einzug der fälligen Beiträge, sowie der sonstigen Rückstände, zuzüglich Nachnahmespesen, begonnen. Alle Zahlungen an uns wollen auf Postscheekkonto Nr. 20153 Frankfurt am Main, Remi Block, Kassenwart des I. E. V. durch Zahlkarte, die bis Mk. 25.— nur 5 Porto kostet, geleistet werden. Der Vorstand des I. E.V. [ARE ESTER TEN 1] 21 ° Hermann Kreye, Hoflieferant, Hannover, Fernroderstr, 16. Postscheckkonto Hannover No. 3018. Torfplatten eigenes, anerkannt vorzüglichstes Fabrikat. Höchste Anerkennungen, größter Umsatz. Nachstehend die Preise für ’Postpakete: i. Qualität: 30 cm lang, 23 cm breit, 30:5 EZ ÜRer h 2807 et20R0 > 7 2br in. 9 ONE 3 28 „ ” 130 1; 6 26 ” ” 12 » Li} 30 ” ” 10 ” ”» il. Qualität (gute brauchbare Ware): 28 cm lang, 13 cm breit, I a A 3025,,; 7 107% en ZB 0, 5 100 Ausschusstorfplatten Mk. 1.30. Verpackung pro Paket Mk. 0.50. gewähre ich Schwarze Ideal- und Patentnadeln per 1000 Stück Mk. 5.—. aus Lindenholz, K. Patentamt G. M. 282588, Spannbretter aus Erlenholz, unverstellbar in 3 Größen, Mk. 1.32, 1.54, 1.98. Mk. 2.60. 1!/ı cm stark, 30 Platten — Mk. 8.25 lan N) = = „7.70 a verds en Ze) no, 35 50 . u ) 1 VO 26179 1a, = 75 5 in Be y „80 " —1:06138 1!/a cm stark, 64 Platten — Mk. 3 30 1! v; 78 n 330 12, 5; 80 „ — 3185 NN „ 100 5 en, 23,85 Bei Aufträgen im Werte von Mk. 40.— an 1000 Rabatt. } Verstellbare Spannbretier 34 x 10!/ı cm Mk. 2.20; 35 x 14 cm Netzbügel, Spannnadeln, Aufklebeplättchen, Insektenkasten, Tötungsgläser usw. Man verlange ausführliche Preisliste. # 358 Österreichischer Entomologen-Verein Wien. dar grosse allgemeine Tauschtag des Vereines findet Sonntag, den IT. November I9I8 von 9 Uhr vormittags bis 4 Uhr nachmittags in den Saal-Lokalitäten der Gastwirt- schaft „Zum weissen Kreuz‘‘, Wien IX, Nussdorierstr, 50 statt, zu welcher Veranstaltung wir alle Entomologen hierdurch freundlich ein- laden. Um recht zahlreiche Beteiligung ersucht 559 Die Vereinsleitung. Wer Seidenbau treibt, lese die Broschüre „Deutscher Seidenbau‘ von L. Rüttershoff Anleitung zur Seidenraupenzucht (Preis 50 Pfg.) und bestelle die wöchentlich er- scheinende Zeitschrift „Der Kleintierzüchter“ die in jeder Nummer wertvolle Abhand- lungen über Seidenbau veröffentlicht. Bezugspreis Mk. 1.12 vierteljährlich. Be- stellungen bei jeder Postanstalt. Probe- nummern kostenlos. Verlag für Kleintierzucht 6. m, b. H,, Dortmund, Kuhstraße 6 a. Entomolog, Bücher u. Werke aller Art, auch andere Literatur gegen bequeme Monatsraten, ohne Preisauf- schlag, zu beziehen durch 550 Georg Roth, Nürnberg, Lange Zeile 22. Man verlange kostenfreie Ankündigungen. Lepideptera Niepeltiana |, Seltene u, neue Lepidopteren in Wort und Bild mit 4 bunten und acht schwarzen Tafeln Mk. 10.—. Dto. Il. Teil mit Nachtrag, mit 6 schwarzen Tafeln, Mk. 8.—. Wilhelm Niepelt, Zirlau, Post Freiburg (Schlesien). 552 : Wil Deutsche Photographen-Zeitung. Redaktion: Karl Schwier, Weimar. Gegründet im Jahre 1877. Weite Verbreitung, grösste Wirksamkeit der Anzeigen. Bezugspreis für das Vierteljahr 2,50 Mk. Ausland 2,75 Mk. Probenummern und Kostenanschläge iür Anzeigen auf Wunsch. Deutscher Photographen-Kalender 1919, Erscheint seit dem Jahre 1881 jedesJahr. Mit drei Kunstbeilagen und einem Eisenbahnkärtchen von Deutschland. | Unter Mitarbeit erster Fachleute. Ein unentbehrl.Taschenbuch u. e.ständiger Ratgeber für jeden Fach- u. Liebhaber- Photographen, jed.Fabrikanten u. Handler. Preis: gebunden in Leinenband 2 Mk. Deutsche Photographen-Bihliothek erscheint in zwangloser Folge. — Allen Gefligelfreunden wird die Chemnitz 15 hierdurch bestens empfohlen. Erscheint wöchentlich einmal. Seit 1909 wurden zirka vierzig große Rassebilder als Gratisbeilagen gegeben. Die Zeitung ist bei jeder Postan- stalt zu bestellen und beträgtdas Abonnement nur Mk. 1.50 pro Vierteljahr exklusive Bestell- geld. Probenummern bereitwilligst von der Bea eon der „Geflügel-Welt*, Chemnitz 1. Sa. 15. Gut erhaltene bessere Mineralien auch ganze Sammlungen kauft jederzeit Richard Zeumer, Dresden-A. 384 a Bitte zu beachten! Wir machen wiederholt darauf aufmerksam, daß die s- Irıserate m für die Entomol. Zeitschrift nicht an unseren Kassenwart, SOQ- dern direkt an die Druckerei Aug. Weisbrod, Frankfurta.M.,Buchgassel2 zu richten sind. DerVorstand desl.E.V. Für die Redaktion des wissenschaitlichen Teiles: Dr. F. Meyer, >aarbrücken, Babnhofstraße 65. — Verlug der Entomologischen Zeitschrift Internationaler Entomologischer Verein E. V., Frankfurt a. M. — Für Inserate: Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschriit, (R. Block) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M., Buchgasse 12. Auslieferung durch den Buchhandel: BlaZek & Bergmann, Frankfurt a. M,, Goethestraße 34, Töngesgasse 22 Postscheckonto Nr. 20153 ber 1918. Nr. 17. XXXIL AXAI, Jahrgang. ENTOMOLOGISCHE: ZEITSCHRIFT FRANKFURT 4 Anzeigen-Blatt. Amt Frankfurt am Main. Neuanmeldungen: Nr. 1172. Entomolog. Vereinigung Neukölln. „ 1705. von Georgeat, Rittmeister, Fridau a. d. Donau. „ 1255. Lenz, E., Köslin. „ 1817. Sievert, Horst, Berlin. Gestorben: C. Hold’, Haan (Rhld.). ein TITE TS J Lepidopteren. 1 |} a) Gesuche, Ordensbänder aller Art, wie fraxini, puerpera, pacta usw. zu kaufen gesucht, nur in Spannung, Ia. Qualität. 582 Emil Reichert, Quedlinburg am Harz, Steinweg 8. Für meine eigen, schaitliche Sammlung palaearctischer Macrole- pidopteren suche ich stets zur Bereicherung derselben Zwitter, Hybriden, Aberrationen aller Gattungen und sonstige Abnormitäten zu höchsten Preisen gegen Baar zu erwerben. Eventuell stehe auch im Tausch mit seltenen tadel- } los gespannten Arten zur # Verfügung. Ansichtssen- dungen gegen Vergütung sämtlicher Unkosten sieht dankend entgegen Franz Philipps, Fabrikant, Mitglied 62. Cöln a/Rhein. Ich kaufe oder tausche stets mir fehlende Gastniiden und Uraniiden Ludwig Pfeiffer, Frankfurt a.M. Brückenstraße 75. 414 Alexander Heyne, Naturalien- und Buchhandlung, Berlin-Wilmersdorf, Landhaussitr, 26a erbittet billigste Nettobar-, bezw. Tausch- angebote tadellos präparierter und mit genauen Fundorten versehener pal Papilio, Thais, Doritis, Parnassius, Colias, Apatura, Limenitis, Sphingidae, Bombycidae, Catocala, Plusia etc. Für Aberrationen höchste Preise. 378 b) Ängebote. Raupen und Puppen Raupen: D. pini 30 Pfg. Puppen: Th. pini- vora 150, D. capsincola 60, Cuc. argentea 100, artemisiae 90 Pfg. das Dtzd., Porto und Verpackung besonders, kann ich ab- geben. Tausch gegen Falter und Zucht- material erwünscht. 583 ERICH SCHACHT Brandenburg (Havel), Klosterstraße 13 ® Pyri=-Puppen. Kräftiges Freiland-Material aus der Wiener Umgebung, Vorrat groß, 1 Dtzd. Mk. 6.—, 3 Dtzd, Mk. 15.— franko Packung und Porto, gegen vorherige Kasse, da Nach- nahme ins Ausland derzeit eingestellt. HR. Brudniok, Wien XV, Kriemhild- platz 8. 579 Billige Schmetterlinge! Durch den Tauschverkehr hat sich bei mir ein sehr großes, schönes Dubletten- material angesammelt (über 12000 Stück). Aus diesem kann ich Falter bester Quali- tät, auch Seltenheiten, zu !/s—!/ı der Staud.-Preisliste abgeb. Tausch erwünscht. Aug. Werner, Apotheker, Köln a Rhein, Hunnenrücken 33. 232 la. Material. Ei sicher befruchtet, Cat. fulminea 1er Mk. 1.30, elocata 0.70, sponsa 0.35, nupta 0.20, Lem. dumi 0.80, Dil. caeru- leocephala 0.10, Porto 0.15. Dtzd.-Preis. F It Ia. u. gespannt, Cat. fraxini aiter 0.50, elocata 0.50, sponsa 0.30, nupta 0.25, pacta 1.—, Sph. ligustri 0.15, ocellata 0.15, populi 0.15, Ach. atropos 3.—. Stückpreis. Versandmaterial leih- weise. Portospesen Selbstkosten, Nach- nahme. 575 E. A. Vollrath, Hamburg 30, Märtinistraße 60. Fe ea EEE 10000 Arten 5: | E |] exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager. Katalog 50 Pfg. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. | Zeuzera pyrina aus Oberitalien, in schönster Beschaffen- heit und Spannung, 1 Paar Mk. 1.—, 3 Paar Mk. 2.—, Packung und Porto 30 Pfg. Nur gegen vorherige Kasse, da Nachnahme ins Ausland derzeit eingestellt. HA. Brudniok, Wien XV, Kriemhild- platz 8. 580 Billige Falter 1918. Gespannt: 5 crataegi, 1 cardui, 9 S. po- puli, 7 ocellata, 3 elpenor, 16 tiliae, 3 Sph. ligustri, 6 pinastri, 3 apiforme, 1 pudi- bunda, 1 vinula, 2 pin 6 bucephala, 1 neustria, 1 quercus, 2 quercifolia, 2 caja, 10 dispar, 1 trepida, 1 pyrina, 4 cossus. In Tüten: 70 rhamni dd, 3 antiopa, 1 c- album, 1 paphia, 10 urticae, 12 aurora, 5 crataegi, 2 machaon — zusammen für Mk. 10.— bar oder Tausch gegen fehlende Falter. — Verpackung einsenden. C. Habisch, Lehrer, Baumgarten (Post Falkenberg (0.-S.). 571 Ornith. croesus &P sup. 35, paradisea $? sup. 30, Urania croesus 12, Leto venus, prächtige afri- kanische Hepialide 40 Mk., Parn. apollo v. wiskotti 9 gibt ab 551 Wilhelm Niepelt, Zirlau, Post Freiburg (Schlesien). Abzugeben la. Qual. 30 Pap. machaon ä 6Pfg., 6 podalirius ä 10 Pfg., P. apollo a 20, 15 A. crataegi ä 5, 15 A. cardamines ä 5, 30 Rh. rhamni ä 5, 15 P. brassicae ?äA5, 60 P. atalanta ä 6, 15 cardui ä 5, 100 V. polychloros ä 6, 20 antiopa ä 6, 10 Ch. virgaurea a 7, 20 A. aglaja ä 6, 25 S. populi & 6, 25 ocellata A 10, 30 D. euphorbiae ä 6, 10 elpenor ä 6, 12 D. tiliae a 10, 30 B. quercus ä 10, 10 L. quercifolia ä 15, 10 D. pini & 12, 25 C. elocata ä 15, 10 nupta A 15, 25 A. villica a 10, 20 caja a 6, 10 Agr. fimbria ü 10, 10 E. versicolora ä 15, 25 L. salicis ä 5, 20 C. dominula ä 6 etc. Auswahlsendungen von selteneren Paläarkten und pracht- vollen Exoten billig empfohlen. 570 H. Littke, Breslau, Herdainstr. 59. Den Herren Bestellern von Puppen und kolumbischen Käfern zur Nachricht, daß die Aufträge jetzt der Reihenfolge nach ausgeführt werden. Es kommen außerdem zum Versand: 400 podalirius-Puppen Mk. 1.40, elpenor 1.40, ferner noch vor- rätig Deil. vespertilio 4.50, polyxena 2.— pernyi 2.50, tiliae 1.40, P. brassicae 0.35 per Dtzd. excl. Spesen, Nachnahme. 576 W. Klotz, Spandau, Damm 31, vom Jura (Schweiz), in prima Stücken, ge- nadeit, in Tüten, 2 &g und 1 9 Mk. 1.50, 6 dd und 3 @ Mk. 4.—, franko Packung und Porto, nur gegen vorherige Kasse, da Nachnahme ins Ausland derzeit einge- stellt. H. Brudniok, Wien XV, Kriemhild- platz 8. 581 Schmetterlinge aller Erdteile, “auch andere Insektenarten, ganze Aus- beuten und kleinere Posten spannt sauber bei sorgfältigster Behandlung zu mäßigen Preisen 600 Rudolf Lassmann, Halle a. S., Lessingstr. 43 Staudinser - INSEKTEN Liste 57 (116 seit.) 20000 Lepidopteren (für 1914) ist vergriffen und nur noch Nr. 54 und 53 a 60 Pfg. abgebbar. Die neue Hauptliste kommt erst nach Friedensschluß zur Ausgabe. Liste 30 (2osseit) 30000 Coleopteren Liste VII (76 seit.) 11000 div. Insekten Preis der Liste 30 und VII je Mk. 1.50 Diese Beträge werden bei Bestellung ver- gütet. Neue Loslisten mit sehr preiswerten Angeboten gratis, Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz 664 | Verschiedenes | Die Bücherpreise steigen. Wir geben unseren Mitgliedern die heutigen Preise der lieferbaren Werke bekannt. Weitere Erhöhung tritt in nächster Zeit in Kraft. Alle Preise ab Frankfurt einschl. Teuerungszulage: Hofimann-Spuler: Die Schmetterlinge und Raupen Europas (4 Bände) . . geb.M.117.60 Lampert Die Grossschmeiterlinge u. Raupen ‘Europas .» x» - . geb>M. 30.— — Kleines Schmetterlingsbuch . , , 5.40 Berge-Rebel Schmetterlingsbuch - . , , 37.90 Berge’s Kleines Schmetterlingsbuch, noch einige Exemplare, statt M. 6.85 „ ,, 4.30 Wagner Taschenbuch der Schmetterlinge (2.2t. vergriffen, kostetnachNeuerscheinen hrosch. ,, 4.— Wagner Taschenbuch der Raupen, noch wenige Exemplare . . geb, „ 4.— Schreibers Raupenkalender . . brosch. „ 1.50 Kramlinger; Dendrolimus pini L. (vergriffen) Piesezek: Colias myrmidone Esp. . geb. M, 6.— Mühl: Raupen und Schmetterlinge . ,„ , 1.40 — Larven und Käfer - » - 1» 1,80 6. 0. Bartels; Auf frischer Tat 2 Teile, statt M. 5.50 je „ , 3.60 » » 3.80 brosch. ,, 2.80 Seitz; Grossschmetterlinge der Erde 240. — werden auf Wunsch mitgeteilt) Wir raten allen Mitgliedern, die sich ein größeres Werk anschaffen wollen, trotz der Preiserhöhung zu kaufen, da ein weiteres Steigen der Preise bestimmt in aller Kürze eintritt. Bestellungen werden wie seither erbeten an den Bücherwart: Ludwig Pfeiffer, Frankfurt a. M., Brückenstaße 75. Apollov.nivatus|| Jagd! Ein getreuer Ratgeber für Jagd, Kyno- logie usw. ist die älteste deutsche u. größte und bedeutendste süddeutsche illustrierte Zeitschrift f. Jagd, Forstwirtschaft, Schieß- wesen, jagdl. Hundezucht und Fischerei „Der deutsche Jäger“ (40. Jahrg.). Jede Postanstalt nimmt Bestellungen entgegen (Mk. 3.— vierteljährlich oder Mk. 1.— pro Monat, Kreuzband-Sendung Mk. 4.— pro Vierteljahr). Von besonderer Bedeutung ist fürjeden Kynologen der umfangreiche Hunde- markt, ca. 70—80 Hundeanzeigen pro Nummer. Bewährtes Anzeigenblatt für sämtliche jagdliche und kynologische Ver- öffentlichungen und sonstige Bedarfs- anzeigen. Soeben ist erschienen Deutscher Jäger-Kalender 1919 280 Seiten, dauerhaft gebunden, für Jäger und Kynologen unentbehrlich, Preis Mk. 4.—. Zu beziehen durch jede Buch- handlung oder direkt durch den Verlag „Der deutsche Jäger“ (F. C. Mayer, G. m. b. H.), München, Keuslinstr. 9. Allgemeine Fischerei - Zeitung 1285 Organ des Deutschen Fischereivereins u. fast sämtlicher Landesvereine der deutschen Bundesstaaten vertritt die Gesamtinteressen der Fischerei und Fischzucht durch Mit- teilungen der praktischen Erfahrungen der hervorragenden Fischzüchter des In- und Auslandes, sowie durch wissen- schaftliche Belehrung auf allen Gebieten der Fischereikunde. — Die „Allgemeine Fischerei-Zeitung“ erscheint am 1. und 15. jeden Monats und ist der Preis jährlich mit Postzusendung in Deutsch- land und Oesterreich Mk. 5.—, nach den übrigen Ländern Mk. 5.50, sie ist zu beziehen durch die Post, den Buch- handel und die Expedition. Inserate finden weite Verbreitung. Man ver- lange Probenummern bei der Expedit. in München, Schnorrstr. 211 Etiquetten jeder Art für Sammlungen sowie alle Drucksachen empfiehlt 471 Osc. Fahlberg, Plauen i.V., Lithographische Anstalt, Trockentalstr. 20. Lupe gesucht gebrauchsfähig, mindestens 10 x Vergröß. Angebote und Preisangabe an 567 Dr. H. Wagner, Regensburg, Albertstr. 7, I. Angelegenheiten! Wir ersuchen unsere verehrlichen Mitglieder, welche halbjährlich bezahlen, den Beitrag vom 1. Oktober ds. Js. bis 31. März 1919, auch eventuelle Rückstände, uns umgehend einzusenden. Am 21. Oktober hat unser Kassen- wart Herr Remi Block, Frankfurt a.M., Töngesgasse 22, mit dem Einzug der fälligen Beiträge, sowie der sonstigen Rückstände, zuzüglich Nachnahmespesen, begonnen. Alle Zahlungen an uns wollen auf Postseheckkonto Nr. 20153 Frankfurt am Main, Remi Block, Kassenwart des LE. V. durch Zahlkarte, die bis Mk. 25.— nur 5 Porto kostet, geleistet werden. Der Vorstand des I. E.V. ür alle Freunde des Erwerbs- u. Liebhaber- Obstbaues ist die vom Deutschen Pomologen -Verein | in Eisenach herausgegebene Deutsche Obstbau-Zeitung | | in allen obstbaulichen Fragen —= der beste Berater = Mitglieder des D. P.-V. erhalten die Deutsche Obstbau - Zeitung für den Jahresbeitrag von Mk. 8.— | kostenlos | zugestellt. Auch steht ihnen freie Benutzung der reichhaltigen Ver- einsbücherei zu. Probenummern u. jede gewünschte Auskunft vom Geschäftsamt des Deutschen :: Pomologen-Vereins in Eisenach. Nachdem ich infolge meines Alters den auswärtigen Lichtfang aufgegeben habe, ist mein Lichtfänger, bestehend aus Laterne, einem ca. 1 Meter langen Gummischlauche und einem ca. 30 Zentimeter hohen gußeisernen Zylinder für die Karbidfüllung und Gasentwicklung, welcher neu 20 Mark gekostet hat, um 10 Mark verkäuflich. Derselbe würde auch im Tausche gegen bessere Schmetterlinge meiner Wahl abgegeben werden können. Auch werden zehn Kosmos Bände (lose Hefte) nebst 15 Buchbeilagen zur Hälfte des Neu- wertes oder gegen Schmetterlinge abge-. geben. 568 Dietze, Rechnungsrat, Ueberlingen am Bodensee. \ Verkaufe einen Mineralienschrank, braun lackiert, noch neu, Größe: 1.20 m hoch, 1.10 m breit, 0.60 m tief, 9 Schub- kästen ä 8 cm tief. Preis Mk. 90.—. A. Knauer, Könitz in Thüringe aaa a u Ay — Rud. Hermann Kreye, Hoflieferant, Hannover, Fernroderst, 16. Postscheckkonto Hannover No. 3018. Torfplatten eigenes, anerkannt vorzüglichstes Fabrikat. Höchste Anerkennungen, größter Umsatz. Nachstehend die Preise für Postpakete l. Qualität: 30 cm lang, 23 cm breit, 1!/ı cm stark; 30 Platten — Mk. 8.25 30 „ ” 20 » ”„» 1!/ı ”„ „ 40 „ = „2420 28 „ » 20 „ „ 1!/& „ »„ 45 „ — 59 7.70 26 „ » 20 ” » 11/a » ”„ 50 „ — 2% 7.70 28 » » 13 ”„ ”„» 15/8 ”„ ”» 60 ” = . 93.72 26 ”» ”» 12 ”» ”» 1!/a „ ”» 75 ” —— ”„ 5.72 30 ” » 1085 „ 1!/a „ „ 80 » — Mm 6 38 II. Qualität (gute brauchbare Ware): 28 cm lang, 13 cm breit, 1!/« cm stark, 64 Platten = Mk. 3.30 2 el 2, ala, 1 » = „ 3.30 30 2) ” 10 „ ” 1!/a ” ” 80 ” = ”» 3.85 26 » » 107, » 11a » ” 100 „ N) 3.85 100 Ausschusstorfplatten Mk. 1.30. Verpackung pro Paket Mk. 0.50. Bei Aufträgen im Werte von Mk. 40.— an gewähre ich Schwarze Ideal- und Patentnadeln per 1000 aus Lindenholz, K. Patentamt G. M. 282588, Spannbretter aus Erlenholz, unverstellbar in 3 Größen, Mk. 1.32, 1.54, 1.98. Mk. 2.60. 10°%o Rabatt. Stück Mk. 5.—. Verstellbare Spannbretter 34 x 10!/s cm Mk. 2.20; 35 x 14 cm Netzbügel, Spannnadeln, Aufklebeplättchen, Insektenkasten, Tötungsgläser usw. Man verlange ausführliche Preisliste. 358 Garantiert frischen keimfähigen 1318 Tabaksamen 1318 Solange der Vorrat reicht a Portion Mk. 050, ca. 14—15000 Samenkörner. Gelbblühender Bauern- oder Veilchen- tabak (Nicotiana rustica). — Ein Merkblatt: Die Fermentation im Kleinen, mit Winken für die weitere Verarbeitung des Tabaks Mk. 0.75. Zusammen gegen vorherige Einsendung von Mk. 1.50 er- folgt portofreie Zusendung. Habe noch einige Dutzend Ideal - Nähahlen ab- zugeben. Dieselbe näht den Steppstich wie eine Maschine. Mit innen liegender Spule, Nähgarn, Nadel und Gebrauchsan- weisung zum alten Preise von Mk. 2.50, Porto und Packung besonders. Auch Tausch gegen mir fehlende Großschmetter- linge und Puppen, am liebsten Tütenfalter. Nur für Deutschland. Wegen Postschwie- rigkeiten erfolgt keine Nachnahmesendung. Suche zu kaufen Die Raupen der Groß- schmetterlinge Europas von Prof. Ernst Hoffmann, gebraucht, aber noch gut erhalten. G. Neumann, Marlen b. Dortmund Moltkestraße 4. 574 Im Auftrage gebe ab: 6 Sehmetterlings -Kästen, 30.40, in Gestell, Nut und Feder, für 35 Mk. Mit Sammlung vieler, sehr teurer und farbenprächtiger Exoten, der meisten Arten der von mir in Nr. 16 angebotenen 28 Mk. mehr. Nur Voreinsendung. Packung (5 Mk.) und Porto extra. Oehlhey, Gera-R,, de Smitstrasse 14, Grosses elegantes Regal nußbaum imitiert, zweireihig, mit 52 Kästen ä 50x 60 cm groß, Nut und Feder, Torf- auslage, Glasdeckel, 520 Mark. 20 Kästen Holz, Glasdeckel, Torfboden, Nut, Feder (Ihle), dunkel poliert, 39 x 27 cm groß, wie neu, ä Mk. 4.50. 20 Dublettenkästen ganz von Holz, in Falz, braun gebeizt, 23 x 46 cm, Torfauslage, Deckel in Char- nier mit Haken a Mk. 2.— gibt ab Wilhelm Niepelt, Zirlau Post Freiburg (Schlesien). Mineralien-, Eier- und Conchylien-Sammlung zu verkaufen. 578 Papilio godeffroyi 9, 25 Mark, abzugeben Wilhelm Niepelt, Zirlau, Fost Freiburg (Schlesien). 573 Lepidoptera Niepeltiana |, Seltene u. neue Lepidopteren in Wort und Bild mit 4 bunten und acht schwarzen Tafeln Mk. 10.—. Dto. Il. Teil mit Nachtrag, mit 6 schwarzen Tafeln, Mk. 8.—. Wilhelm Niepelt, Zirlau, Post Freiburg (Schlesien). 552 Entomolog. Bücher u. Werke aller Art, auch andere Literatur gegen bequeme Monatsraten, ohne Preisauf- schlag, zu beziehen durch 550 Georg Roth, Nürnberg, Lange Zeile 22. Man verlange kostenfreie Ankündigungen. Wer Seidenbau treibt, i lese die Broschüre „Deutscher Seidenbau‘ von L. Rüttershoff Anleitung zur Seidenraupenzucht (Preis 50 Pfg.) und bestelle die wöchentlich er- scheinende Zeitschrift „Der Kleintierzüchter“ die in jeder Nummer wertvolle Abhand- lungen über Seidenbau veröffentlicht. Bezugspreis Mk. 1.12 vierteljährlich. Be- stellungen bei jeder Postanstalt. Probe- nummern kostenlos. Verlag für Kleintierzucht 6. m. b. H,, Dortmund, Kuhstraße 6 a. Briefmarken- sammlung zu kaufen gesucht, 900—1000 M., im Tausch gegen bessere Briefmarken, Eu- ropa, Altdeutschland, deutsche und eng- lische Kolonien gebe bessere europä- ische Schmetterlinge. Ansichtssendung erbeten. 569 Th. Schulz, Magdeburg, Bismarckstr. 15 II. Achtung! Billige Falter! Alles gespannt, meist e larva 1918, Pap. machaon 7, 2 castor 50, protenor 60, phi- loxenus 100, rhetenor 75, sarpedon 35, helenus 35, 2 podalirius 7, Th. polyxena 10, Dorit. apollinus 80, 2 Colias hyale (& u. @) 7, croceus d 7, 2 15, 2 europomene (& u. 2) 30, 2 Gon. rhamni (d u. 2) 7, cleo- patra & 20, Zegr. eupheme var. meridio- nalis & 130, 2 Anth. cardamines & 7, Der- cas verhuelli 50, Limen. procris 20, 3 po- puli & 30, 2 40, Pyr. atalanta 7, 3 cardui 7, 15 Vanessa urticae 7, 3 polychloros 7, 2 antiopa 7, 7 io 7, 6 Polyg. c alb. 10, 2 Cirrhochroa aoris 30, Arg. aglaia 7, la- thonia 7, laodice & 50, 2 60, paphia 9 7, Neorina hilda 100, 2 Pararge xiphioides (v. Tenerifa) 80, Thecla ilicis 15, Lyc. co- ridon 7, Lampides webbianus Z 100, 9 160, Prot. convolvuli 50, 7 Sph. ligustri 7, 2 Hyl. pinastri 10, 2 Deil. euphorbiae 7, 4 Chaer. elpenor 7, Smer. ocellatus 10, 4 populi 7, 4 Dicr. vinula 7, 2 Spatalia argentina 50, 4 Phal. bucephala 10, 3 Orgyia an- tiqua & 7, 5 Das. fascelina 15, 4 Lym. dispar @© 7, 5 monacha 10, 5 Ocn. detrita 25, Gastropacha populifolia ab. aestiva 100, 10 Endr. versicolora d 20, 9 2 25, Lem. dumi 30, Anth. pernyi d 50, 4 desgl. riesengross, 3 Z, 12 100, 15 Sat. pavonia 10, Agl. tau d 15, Acron. alni 120, Dem. coryli 7, 2 Mania maura 25, Jasp. celsia 50, 4 Cat. fraxini 25, 6 pacta 100, 3 eloc. 15, 2 nupta 15, 5 Scol. libatrix 7, Euchl. smaragdarius 50, 2 Lobophora halterata 10, Lar. comitata 10, fluctuata 7, 4 Phibal. vitalbata 15, 3 Hyb. leucophaearia & 7, 3 Biston lapponarius Z 110, 6 9 60, 11 Amph. betularia ab. doubledayaria 50, 6 Boarmia consortaria ab. humperti 165, 2 Ematurga atomaria 7, 30 Arctia testud. 100, 5 villica 10, 42 caja (fast sämtlich ab- weichend) 10, 2 Rhyp. purpurata 10, 2 Coscinia striata & 10. Stückpreis in Pfg. Porto extra. Alles zusammen statt 107.95 M. nur 80 M. Auch Tausch gegen selten an- gebotenes Zuchtmaterial. Verpackung ein- senden, vorher anfragen. 584 A.U.E. Aue, Frankfurt a. M. Cronstettenstraße 4. j Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift Internationaler Entomologischer Verein E. V., Frankfurt a. M. — Für Inserate: (RB. Block) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M., Buchgasse 12, Auslieferung durch den Buchhandel: Blafek & Bergmann, Frankfurt a. M., Goethestraße 34, Colias myrmidone Esp. Die Stammiorm und ihre Abarten in Oesterreich-Ungarn Mit dreißig farbigen Abbildungen auf drei Tafeln und vier Schwarz- m Im Einvernehmen mit Herrn Geheimen Hofrat A. Pieszczek hat der Oester- reichische Entomologen-Verein die ausgezeichneten wissenschaftlichen Abhand- lungen über Colias myrmidone Esp. nun auch in Oktav-Format anfertigen lassen. Die 126 Druckseiten umfassende, mit drei farbigen Tafeln versehene Arbeit ist in einem mit Golddruck ausgestatteten Einbande durch den Oesterr. Entomo- logen-Verein und den Internationalen Entomologischen Verein um den billigen Preis von K. 7.50 — Mk. 6.— oder auch broschiert zum Preise von K. 6.50 —= Mk. 5.20 erhältlich. — Dieses kleine Werkchen bildet eine Zierde für jede Biblio- thek und sind die Abbildungen der Falter so naturgetreu, wie in keinem bisher erschienenen Werke. Studien und Zuchtergebnisse, bearbeitet in drei Aufsätzen von Geheimen Hofrat Adolf Pieszczek, Wien. druckbildern im Text. Ueber die Variabilität der Colias myrmidone Esp. Ueber die Verbreitung der Colias myrmidone Esp. in Oesterreich- Ungarn. Die Zucht der Colias myrmidone Esp. und ab. alba aus dem Ei sowie deren Variabilität. Bestellungen sind zu richten an Herrn 7 Ludwig Pfeiffer, Bücherwart des I.E. V., Frankfurt a. M., Brückenstraße 75. ) Ein neues, modernes und billiges Ainajihlagewerk ift: Meyers Handlerikon des allgemeinen Wijjens Sechfte, veränderte und neubearbeitete Auflage | Annähernd 100000 Artikel und Verweifungen auf 1612 Seiten | Text mit 1220 Abbildungen auf 80 Ittuftrationstafeln (davon 7 Yarbendrudtafeln), 32 Haupt- und 40 Nebenfarten, 35 felb- jtändigen Tertbeilagen und 30 ftatiftifchen Überfichten 2 Halblederbände 22 Mark oder 2 Liebhaberbände 24 Mark Verlagsankündigungen koftenfrei durd) jeve Buchhandlung \ Berlag des Bibliographijchen Injtituts in Leipzig u. Wien „ Völlig neubearbeitet ericheint in vierter Auflage: _Brehms Tierleben Unter Mitarbeit hervorragender Zoologen herausgegeben von Profellor Dr. Otto zur Strafien Mit etwa 2000 Abbildungen im Text und auf mehr als 500 Tafeln in Sarbendruck, Äitung und Holzichnitt fowie 13 Karten ‘Bände, in -Halbleder gebunden zu: . Verlag des Bibliographifchen Inftituts in Leipzig und Wien Deutsche Photographen-Zeitung, Redaktion: Karl Schwier, Weimar. Gegründet im Jahre 1877. Weite Verbreitung, grösste Wirksamkeit der Anzeigen. Bezugspreis für das Vierteljahr 2,50 Mk. Ausland 2,75 Mk. Probenummern und Kostenanschläge für Anzeigen auf Wunsch. Deutscher Photographen-Kalender 1919. Erscheint seit dem Jahre 1881 jedesJahr. Mit drei Kunstbeilagen und einem Eisenbahnkärtchen von Deutschland. Unter Mitarbeit erster Fachleute. Ein unentbehrl. Taschenbuch u. e.ständiger Ratgeber für jeden Fach- u. Liebhaber- Photographen, jed.Fabrikanten u. Handler. Preis: gebunden in Leinenband 2 Mk. Deutsche Photographen-Bihliothek erscheint in zwangloser Folge. Allen Geflügelfreunden: wird die „Geflügel-Weht“ Chemnitz 15 hierdurch bestens Erscheint wöchentlich einmal. Seit 1909 wurden zirka vierzig große Rassebilder als Gratisbeilagen gegeben. Die Zeitung ist bei jeder Postan- stalt zu bestellen und beträgtdas Abonnement nur Mk. 1.50 pro Vierteljahr exklusive Bestell- geld. Probenummern bereitwilligst von der napedılion der „‚Geflügel-Welt“, Chemnitz i. Sa. 1b. empfohlen. Gut erhaltene bessere br Mineralien = auch ganze Sammlungen kauft jederzeit Richard Zeumer, Dresden-A. 384 [Be] Bitte zu beachten! Wir machen wiederholt darauf aufmerksam, daß die ve- Inserate mm für die Entomol. Zeitschrift nicht an unseren Kassenwart, son- dern direkt an die Druckerei ; & Aug. Weisbrod, \ EHEN IL Frankfurta.M., Buchgassel2 zu richten sind. DerVorstand desIl.E.V. Bern Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgasse 22 Postscheckonto Nr. 20153 Anze Nr. 18. XXXIL Jahrgang. ENRONOLOBISTHE ZEITSCHRIFT FRANKFURT 4 M Amt Frankfurt am Main. Ian mes ETZZIZIZIZZIIZISISIRSISESESESESSSES2ESES 2 >S 22 DOS>S>S SS SS SS SS StS 252525252525. 25. 25.25.25. 25. 25.2S.< Gestorben; Hermann Meyer, Saalfeld. Otto Stertz, Janowitz. ESSZILZSZIZEZETETETETZTIITTITERTTTITTEHRTETS _ Goleopteren und andere Insektenordnungen. Ips. typographus,. Schöne Fraßstücke, 25 Stück a 25—30 cm _ lang, 10—15 cm breit, ä 20 Pfg, Käfer davon in Papier 100 Stück 50 Pfg., Porto extra, gibt ab Hans Trätzl, Miesbach (Oberbayern), S Frühlingsstraße 194. 588 f | Lepidopteren. 1 m» a) == u Tue) os: = (de) für Sammler u. Händler! Für meine wissen: schatitliche Sammlung g palaearctischer Macrole- pidopteren suche ich stets zur Bereicherung derselben Zwitter, Hybriden, Aberrationen aller Gattungen und sonstige Abnormitäten $ zu höchsten Preisen gegen Baar zu erwerben. Eventuell stehe auch im Tausch mit seltenen tadel- los gespannten Arten zur Verfügung. Ansichtssen- dungen gegen Vergütung sämtlicher Unkosten sieht dankend entgegen Franz Philipps, Fabrikant, Mitglied 62. Cöln a/Rhein. b) Angebote. Freiland- Puppen aus der Wiener Gegend, franko Packung _ _ undPorto: Pyri, Dtzd. Mk. 6.—, vesper- tilio, Dtzd. Mk. 4.—, polyxena, Dtzd. - Mk. 2.—; vorherige Kassa, da Nachnahme ins Ausland derzeit eingestellt. 595 Brudniok, Wien XV, Kriemhild- ] platz 8. 531 [=] | entsche Schmetterlinge 10000 enthält unser Riesenlager. Katalog Mk. 1.50 Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. In Drima Qualität abzugehen: Col. chrysotheme (ex Pollauer Berge), Th. polyxena, P. apollo v. cetius, mnemosyne, napi, v. radiata, v. lutescens, hecate, S. bri- seis, arethusa, phaedra, P. hiera, Iycaon, L. damon, H. carthami, M.leineri, P. cincta, O. fragariae, E. deceptoria, Ac. aversata, v. spoliata, A.sylvata, St dilectaria, N. cris- tatula, Sp. luctuosa, 5. v. paleola, Zy. ange- licae, Zy. carniolica, S. vespiformis u. v. a. Gesucht werden im Tausche Puppen von Schwärmern und erwünschte Falter. Paul Sterzl, stud., Wien, VII, Lerchenfeldergürtel 38/15. 586 la. Schulfalter in bester Spannung, franko Pack. u. Porto: 100 Stück in 50 Arten Mk. 12.50 200 2) „ 100 „ ” 23.— 300, 2 2100 „ ‚31.50 80025, El Or 8 vorherige Kasse, da Nachnahme ins Aus- land derzeit aufgehoben. H. Brudniok, Wien XV, Kriemhild- platz 8. 594 Von dem seltenen Spinner Pyraeratimon gebe im kommenden Mai gezogene erst- klassige Stücke, Männchen und Weibchen, im Tausch gegen Ia. paläarktische und exotische Falter oder Puppen, sowie gegen bar ab. Tausch- (Katalog-) Wert & Mk. 24.—, 9 28.—, Barwert d Mk. 15.—, Q@ Mk. 20.—. Angebote erbittet schon jetzt J. Kandelhart, Insterburg, Belowstraße 2. 603 ABZUGEBEN: Gespannte Falter. 55 aulica, 5 maculosa, 12 machaon, 12 grossulariata, 7 polyxena, 8 carda- mines, 8 infausta, 2 pyri, 2 orizaba, 25 pernyi, 6 apollo, 3 ligustri, 4 euphor- biae, 5 quercus, 2 plantaginis, 9 dis- par, 8 zatima, 54 caja, 8 caecimacula, ji 8 meticulosa, 15 corydon, ferner Spanner, Zyg., Eulen, Satyr., Erebien, } zwar etwa 600 Stück, en bloc zu 25 Mk. bar. Nach vorheriger Anfrage Ver- packung einsenden. Auch Tausch nach Staud.-Liste 55 gegen mir fehlende Noctuiden, M. Hüther, Frankfurt a. M., Blumenstraße 18. 587 igen-Blatt. Schmetterlinge aller Erdteile, auch andere Insektenarten, ganze Aus- beuten und kleinere Posten spannt sauber bei sorgfältigster Behandlung zu mäßigen Preisen 600 Rudolf Lassmann, Halle a. S., Lessingstr. 43. 1500 Paläarkten, II. gute Qualität zu Dekorationszwecken geeignet, wegen Platzmangel für 15 Mk. gegen Nachnahme. Porto, Packung und Kästen frei. 596 . Eichhorn, Fellhammer, Schlesien. la. Material. Puppen, Freiland: Pap. machaon Mk 1.40, podalirius 1.40, Th. polyxena 1.80, Sm. populi 1.50, ocellata 1.60, tiliae 1.60, Deil. vespertilio 4.—. Verpack. und Porto 0.40. Eier, sicher befruchtet: Cat. elocata 0.70, sponsa 0.35, nupta 020, Dil. caeruleo- cephala 0.10; Dutzend-Preis; Porto 0.15. Großer Posten Schulfalter mit Ia. Stücken und Spannung. 100Stück in 50 Arten 10.—, 200 Stück = 100 Arten Mk. 20.—, franko! Auch einige Schränke in sehr sauberen und vorschriftsmäßigen Glaskästen verschied. Größe abzugeben E. A. Vollrath, Hamburg 30, Martinistraße 60. 599 Wegen Beschränkung meiner Samm- lung gebe ich folgende europäische Lepidopteren im Tausche oder billigst gegen bar ab: Tagfalter der Gattungen Charaxes, Apa- tura, Limenitis, Neptis, Polygonia, Danais, Pararge, Epinephele, Coenonympha, Li- bythea, Neomobius, sowie der Familie Hesperiidae,meinesämtlichenSchwärmer, Spinner (ausser Saturnia), Eulen und Spanner, endlich einige Arctiiden (Cos- cinia, Endrosa u.a.) Psychiden und Sesien. Sämtliche Falter gespannt, mit Fund- ort und Datum, darunter eine Reihe von Seltenheiten, vor allem zahlreiche hoch- alpine und einige korsische Arten. Etwa 1250 Stück in über 400 Arten. 'Katalog- wert über 900 Mark; über 200 Exemplare mit Katalogwert von 1 Mk. und weit höher. Verzeichnis steht zur Verfügung. Abgabe möglichst im Ganzen,gegebenen- falls auch Schwärmer, Eulen usw. je für sich. Beste Ergänzung einer kleineren Sammlung! Im Tausch nehme ich Palaearkten folgender Familien: Papilionidae, Pieridae, Satyridae (nur Callerebia, Erebia, Mela- nargia und Satyrus), Nymphalidae (nur Melitaea, Timelaea, Argynnis, Atella), hy- caenidae, Zygaenidae und Arctiidae (beide mit Ausnahmen) sowie der Gattung Sa- turnia. Dr: M. Schneider, Stuttgart-Degerloch, Werastraße 2, Ausnahmeofferte ! Lepidopt.-Los-Liste - Festgeschenke! Preise in Mark netto. Papilio ascolius, prächtig schwarzgelb * Mk. 6.—, Papilio yuracares, weißblau schillernd * 3.50, Papilio phaeton, groß, schwarzgelb * 3.50, Clothilda insignis, hoch- rot, sehr selten 20.—, Callithea depuiseti, herrlich veilchenblau * d 5.—, 2 12.—, Coenophl. archidona, feinster Blattnach- ahmer * 20.—, Prepona priene, hochselten, &* 10.—, 9 25.—, Prepona chromus fassli, neu! &* 2.—, 9 * 15.—, Agrias lugina, leuchtend blau und hochrot, &* 10.— bis *15.—, Agrias lugina mit kleinen Fehlern * 5.— bis * 8.—, Agrias lugina, dito 9, ra- rissima! 150.— bis 250.—, Agrias bolivi- ensis, gelb und blau * 30.— bis * 40.—, Morpho godartii, opalblaue Riesen, d x 7.—, 9 p. 15.—, Morpho electra, dunkel himmelblau, & * 3.50, @ p. 12.—, Morpho vitrea, mehr silberblau, & * 2.70, © 6.—, Caligo hippolochus, tief violett schillernd, &*8—, 9* 8.—, Caligo anaximandrus, von mir entdeckt, d * 6.—, 9 * 8—, Anaea rosae, hochfein, von mir entdeckt, &* 14.—, 2* 60.— bis * 80.—, Perisama eminens, hochapart und selten, 10.— bis 15.—, Eryphanes zolvizora, dunkel veilchen- blau, 4* 8.—, 9 14.—, Selenophanes an- dromeda, goldbraun, hochselten * 15.— bis * 20.—, Ancyluris miranda, herrlich neurot und goldblau * 6.—, Cocytius lu- cifer, riesigster Schwärmer * 6.—, Cocytius mortuorum, hochselten, rot * 15.—, Cocytius beelzebub, moosgrün * 8.—, Euryglottis flavigutta, apart * Mk. 8.—, Amblypterus donysa, rosafarbig * 15.—, Leucorrh. ornatus, silberfleckig *4.50, Orba kadeni, bronzegrün und goldgelb * 10.— bis * 15.—, Eucyane excellenz, fein gold- blau, * & 5.—, * @ 6.—, Euc. uranicolor, goldblau 4.—, Erebus odora, Rieseneule & *2.—, 9 * 2.—, Ophideres serpentifera, gelb, großes Ordensband * 2.50, Cossus putridus, sehr kräftig * 10.—, Formiana maenades, herrlich hochgelb, sichelförmig * 1.70, Erateina staudingeri, langschwän- ziger Spanner * 1.50. Papilio uranus, große Niasform * 2.50, Papilio blumei, herrlich grün, goldblau geschwänzt * 5.— bis * 8.—, Ogyris ama- ryllis, feine australische Art 3.—, Charragia daphnandrae, grüne australische Hepialide p. 5.— bis 8.—, Actias isis, hochrot, lang- schwänzig 10.—, Tarsolepis fulgurifera, große aparte Notodontide 4.50, Attacus atlas, kleine Singapore-Form * d 2.—, Attacus zacateca, apartes Hochgebirgstier, pro Paar * 40.— bis * 60.—. 606 Die mit * versehenen Arten auch in Düten. Porto und Packung stets extra, (Für Torfschachtelu. Ueberkiste Mk. 5.—.) A.H. Fassl, Forschungsreisender, Teplitz-Schönau, Böhmen, Zeidlerstr. 2. Puppen von Agl ab. nigerima & X tau 9, Dtzd. Mk. 5.—. Gebe diese sowie auch schöne Falter in vielen Arten im Tausch gegen mir fehlende Briefmarken ab. 592 Chr. Haase, Mühlhausen i. Th,, Tilesiusstraße 20. Habe abzugeben 2—3 Dtzd. Vanessa ichnusa in Tüten, Stück 75 Pfg., Porto und Ver- packung extra. 604 Gustav Geissler, Berlin ©. 34, Romintenerstraße 18, I. Ausnahme-Offerte 1917 mit 46 Exoten-Losen und 74 Paläarkten-Losen zu außerordentlich bill. Preisen erschienen. Liste gratis. Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. 327 Billige Schmetterlinge! Durch den Tauschverkehr hat sich bei mir ein sehr großes, schönes Dubletten- material angesammelt (über 12.000 Stück). Aus diesem kann ich Falter bester Quali- tät, auch Seltenheiten, zu !/s—!/« der Staud.-Preisliste abgeb. Tausch erwünscht. Aug. Werner, Apotheker, Köln a Rhein, Hunnenrücken 33. 232 == Tausch Allgäuer: machaon, brassicae, rapae, car- damines, hyale, urticae, antiopa, C album, levana, sybilla, melitaea, argynnis, mela- nargia, Erebien usw., alles genadelt, Fang 1918, mit genauem Fundort, gegen mir fehlende Arten. Albert Groll, Weiler im Allgäu. Ne} - Verschiedenes. Reitter, Fauna germanica, alle 5 Bände Mk. 22.— Berge-Rebel, Schmetterlingsbuch, letzte, Ausgabe I un rn. » 30.— Ernst Hofmann, Großschmetterlinge Europas, letzte Ausgabe . . „ 25.— Seitz, 2. Bd. ; Spinner u. Schwärmer, Orisinalbande 2 2 ee tor Turati, Lepidopteri, mit 9 Tafeln „ 2.— Tutt. Gillmer, Mimas tiliae, Linne „ 1.50 Bramson, Die Tagfalter Europas „ 1.50 Mühl, Raupen und Schmetterlinde „ 1.— Klier, Raupen-Kalender a Schreiber, Unterscheidungsmerk- male einiger Makro-Lepido- pterend. yo ae r 2.50 Fraß, Petrefakten-Sammler .. „ 4— Reitter, Darstellung der echten Cetoniden EN ETERES Tr „ 1.— Schenkling, Erklärungen der Käfer- namen... EEE Hoimann, Schmetterlings-Etiketten „ 1.50 Fritz Hoiimann, Köder-Tagebuch , 1.— Vorjährige Jahrgänge der Gubener u. Frankfurter entomologischen Zeitschriten . .. . 2... 2150 Naturwissenschaitl. Zeitschr. ‚Aus der Heimat“ 1916 und 1917, zusammen. .... ne 2.— Oesterr. Monatschrift für natar- wissenschaftl. Fortbildung, 1917 und 1918, zusammen . . .. „ 3.— Feinster Rasierapparat mit 15 Gilletteklingen (auch Tausch segen- Halten) re Le franko Packung und Porto, gegen vor- herige Kasse, da Nachnahme ins Ausland derzeit aufgehoben. 593 H. Brudniok, Wien XV, Kriemhild- platz 8. m pm ne Ieh kaufe oder tausche stets mir fehlende Gastniiden und Uraniiden Ludwig Pfeiffer, Frankfurt a.M. Brückenstraße 75. 414 Die Bücherpreise steigen. Wir geben unseren Mitgliedern die heutigen Preise der lieferbaren Werke bekannt. Weitere Erhöhung tritt in nächster Zeit in Kraft. Alle Preise ab Frankfurt einschl. Teuerungszulage: Hoffmann-Spuler: Die Schmetterlinge und Raupen Europas (A Bände) . . geb.M.117.60 Lampert Die Grossschmetterlinge u. Raupen Europas » . » - . geb. M. 30.— — Kleines Schmetterlingsbuch . ,„ ,„ 5.40 Berge-Rehel Schmetterlingsbuch . . ,, ,, 97.90 Berge’s Kleines Schmeiterlingsbuch, noch einige Exemplare, statt M. 6,85 ,„, , 4.30 Wagner Taschenbuch der Schmetterlinge (z.Z1. vergriffen, kostetnach Neuerscheinen brosch. ‚, 4.— Wagner Taschenbuch der Raupen, noch wenige Exemplare ‚geb, „ 4.— . brosch. „, 1.50 Mühl: Raupen und Schmetterlinge. „ , 1.40 — Larven und Käfer :» » © nn.» 180 C. 0: Bartels; Auf frischer Tat 2 Teile, statt M. 5.50 je „ ,„ 3.60 „ 3.80 brosch. ,, 2-80 „ Seitz; Grossschmeiterlinge der Erde 240.— Wir raten allen Mitgliedern, die sich ein größeres Werk anschaffen wollen, trotz der Preiserhöhung zu kaufen, da ein weiteres Steigen der Preise bestimmt in aller Kürze eintritt. Bestellungen werden wie seither erbeten an den Bücherwart: Ludwig Pfeiffer, Frankfurt a. M., Brückenstaße 75. —— Seitz, Palagarkten kompl., in 8 Orig.-Bd., so gut wie neu, gibt ab 602 Rentmeister Stricker, Mainwaldau bei Hirschberg (Schlesien). —— Gebe ab gegen Voreinsendung des Betrages oder Nachnahme, Porto besonders: Standiuß, Handbuch für Sammler der Groß- schmetterlinge, 1. Auflage 1891, Selbst- verlag des Verfassers, gebd. Mk. 2.75, Bramson, Verzeichnis der Großschmetter- linge, gebd. Mk. 2.25. Tümpel, Geradilügler Mitteleuropas, 1901, Halbfrzbd., Mk, 19.50. 4 Bände Naturwissenschaftl. Wochenschrift (Potonie) 1911—14, gebd. je Mk. 5.50, Jahrgang 1917 ungebd. Mk. 4.—. Alle Werke gut erhalten. 589 Bester, Potsdam, Neue Königstraße 131. Suche Spannbretter und Insektenkasten 30 x 40 cm, gebraucht, zu kaufen. Ferner habe noch . Rasierapparate gegen bar oder im Tausch gegen mir fehlende paläarktische Falter oder Zucht- material abzugeben. Gegen bar Mk. 2.50 mit Klinge, exkl. Spesen. NB. B. quercus v. sicula-Raupen ware sofort vergriffen, dies allen Herren, die keine erhielten, zur Nachricht. 59 Eugen Melcher, Solingen, Kotterstraß | [Schmetterlingsschrank mit ca. 30 Kästen, neu oder gut er- halten, zu kaufen gesucht. 597 Angebote mit näherer Beschreibung des Schrankes und der Kästen an W. Heil, Gießen, Leihgesternerweg 5. Berges Schmetterlingsbuch gebunden, achte Auflage, verkauft oder tauscht gegen Falter, Zuchtmaterial oder Briefmarken 605 Artur Vetter, Kruppamühle, Kreis Groß-Strehlitz. Alexander Heyne, Naturalien= und Buchhandlung, Berlin-Wilmersdorf, Landhausstr, 26a bietet an: | Schrank, 2-türig, 1,08 m breit, 1,90 m hoch und 0,49 m tief, imit. eiche gemalt, mit 40 Glaskästen, mahagoni poliert, Torf- und Papierausl., Doppelfalz,abhebb. Deckel, 45:36!/2:6!/zcm Mk. 250.— ebenso, aber die Kästen teils poliert, teils gestrichen oder gebeizt . Mk. 200.— ebenso, aber nur 1,03 m breit, 1,85 m hoch und 0.49 m tief .. . Mk. 200.— 1 Eierschrank, obigen Schränken ähnlich, aber mit 30 festen Holzkästen mit Holzdeckel ä 49:41!/2:6—9 cm und 1 gr. Schublade Mk. 125 — ‘ Die Schränke stehen in Wildpark- Potsdam Abnahme sofort oder bis Ende Dezember 1918. 590 Grosses elegantes Regal nußbaum imitiert, zweireihig, mit 52 Kästen a 50 x 60 cm groß, Nut und Feder, Torf- auslage, Glasdeckel, 520 Mark. 20 Käsien Holz, Glasdeckel, Torfboden, Nut, Feder (Ihle), dunkel poliert, 39 x 27 cm groß, wie neu, ä Mk. 4.50. 20 Dublettenkästen ganz von Holz, in Falz, braun gebeizt, 23 x 46 cm, Torfauslage, Deckel in Char- nier mit Haken ä Mk. 2.—, 20 neue Kästen 42 x 51 cm, Glasdeckel Torfboden, Nut und Feder, hell poliert, ä Mk. 7.50, gibt ab Wilhelm Niepelt, Zirlau Post Freiburg (Schlesien). 578 Mineralien-, Eier- und Conchylien-Sammlung zu verkaufen, Papilio godeffroyi 9, 25 Mark, abzugeben Wilhelm Niepelt, Zirlau, Post Freiburg (Schlesien). 573 BL Jagd! Ein getreuer Ratgeber für Jagd, Kyno- logie usw. ist die älteste deutsche u. größte und bedeutendste süddeutsche illustrierte Zeitschrift f. Jagd, Forstwirtschaft, Schieß- wesen, jagdl. Hundezucht und Fischerei „Der deutsche Jäger“ (40. Jahrg.). Jede Postanstalt nimmt Bestellungen entgegen (Mk. 3.60 vierteljährlich oder Mk. 1.20 pro Monat, Kreuzband-Sendung Mk. 4.50 pro Vierteljahr). Von besonderer Bedeutung ist für jeden Kynologen der umfangreiche Hunde- markt, ca. 70—80 Hundeanzeigen pro Nummer. Bewährtes Anzeigenblatt für sämtliche jagdliche und kynologische Ver- öffentlichungen und sonstige Bedarfs- anzeigen. Soeben ist erschienen Deutscher Jäger-Kalender 1919 230 Seiten, dauerhaft gebunden, für Jäger und Kynologen unentbehrlich, Preis Mk. 4.—. Zu beziehen durch jede Buch- handlung oder direkt durch den Verlag „Der deutsche Jäger“ (F. C. Mayer, G. m. b. H.), München, Keuslinstr. 9. Allgemeine Fischerei - Zeitung 1285 Organ des Deutschen Fischereivereins u. fast sämtlicher Landesvereine der deutschen Bundesstaaten vertritt die Gesamtinteressen der Fischerei und Fischzucht durch Mit- teilungen der praktischen Erfahrungen der hervorragenden Fischzüchter des In- und Auslandes, sowie durch wissen- schaftliche Belehrung auf allen Gebieten der Fischereikunde. — Die „Allgemeine Fischerei-Zeitung“ erscheint am 1. und 15. jeden Monats und ist der Preis jährlich mit Postzusendung in Deutsch- land und Oesterreich Mk. 5.—, nach den übrigen Ländern Mk. 5.50, sie ist zu beziehen durch die Post, den Buch- handel und die Expedition. Inserate finden weite Verbreitung. Man ver- lange Probenummern bei der Expedit. in München, Schnorrstr. 2 11 Etiquetten jeder Art für Sammlungen sowie alle Drucksachen empfiehlt 471 Osc. Fahlberg, Plauen i.V, Lithographische Anstalt, Trockentalstr. 20. Seitz, Exoten zu kaufen gesucht. Nur komplett soweit erschienen und gut erhalten. Hans Günthert, Frankfurt a. M., Reuterweg 75. 600 Kassa- Angelegenheiten! Wir ersuchen unsere verehrlichen Mitglieder, welche halbjährlich bezahlen, den Beitrag vom 1. Oktober ds. Js. bis 31. März 1919, auch eventuelle Rückstände, uns umgehend einzusenden. Am 21. Oktober hat unser Kassen- wart Herr Remi Block, Frankfurt a.M., Töngesgasse 22, mit dem Einzug der fälligen Beiträge, sowie der sonstigen Rückstände, zuzüglich Nachnahmespesen, begonnen. Alle Zahlungen an uns wollen auf Postscheckkonto Nr. 20153 Frankfurt am Main, Remi Block, Kassenwart des I. E.V. durch Zahlkarte, die bis Mk. 25.— nur 5 Porto kostet, geleistet werden. Der Vorstand des I. E.V. ür alle Freunde des Erwerbs- u. Liebhaber- Obstbaues ist die vom Deutschen Pomologen -Verein in Eisenach herausgegebene | Deutsche Obsthau-Zeitung in allen obstbaulichen Fragen —edieinbleisitienBieirlaitierran — Mitglieder des D. P.-V. erhalten die Deutsche Obstbau - Zeitung für den Jahresbeitrag von Mk. 8.— kostenlos | zugestellt. Auch steht ihnen freie Benutzung der reichhaltigen Ver- einsbücherei zu. Probenummern u. jede gewünschte Auskunft vom : Geschäftsamt des Deutschen :: Pomologen-Vereins in Eisenach. Einige Insektenkästen in Größe 40 X 47 und 42 x 51 cm sind ohne Auslage, mit Auslage oder mit Auslage und Glas zu Mk. 4.25, 5.50 und 7.50, bezw. 4.50, 6.— und 8.50 liefer- bar; 2 Kasten 30 x 40 cm für Doppel- glas (ohne Verglasung) zu je Mk. 2.—, mit Verglasung zu Mk. 4.75, verstell- bare Torfleisten hierzu 75 Pfg. Porto und Verpackung extra. 601 E. Gundermann, Gotha, Leesenstraße 13. Lepidoptera Niepeltiana |, Seltene u. neue Lepidopteren in Wort und Bild mit 4 bunten und acht schwarzen Tafeln Mk. 10.—. Dto. Il. Teil mit Nachtrag, mit 6 schwarzen Tafeln, Mk. 8.—. Wilhelm Niepelt, Zirlau, Post Freiburg (Schlesien). 552 Golias myrmidone Esp. Die Stammiorm und ihre Abarten in Oesterreich-Ungarn Studien und Zuchtergebnisse, bearbeitet in drei Aufsätzen von Geheimen Hofrat Adolf Pieszczek, Wien. Mit dreißig farbigen Abbildungen auf drei Tafeln und vier Schwarz- druckbildern im Text. 1. Ueber die Variabilität der Colias myrmidone Esp. 2. Ueber die Verbreitung der Colias myrmidone Esp. in Oesterreich- - Ungarn. 3. Die Zucht der Colias myrmidone Esp. und ab. alba aus dem Ei sowie deren Variabilität. Im Einvernehmen mit Herın Geheimen Hofrat A. Pieszczek hat der Oester- reichische Entomologen-Verein die ausgezeichneten wissenschaftlichen Abhand- lungen über Colias myrmidone Esp. nun auch in Oktav-Format anfertigen lassen. Die 126 Druckseiten umfassende, mit drei farbigen Tafeln versehene Arbeit ist in einem mit Golddruck ausgestatteten Einbande durch den Oesterr. Entomo- logen-Verein und den Internationalen Entomologischen Verein um den billigen Preis von K. 7.50 = Mk. 6.— oder auch broschiert zum Preise von K. 6.50 — Mk. 5.20 erhältlich. — Dieses kleine Werkchen bildet eine Zierde für jede Biblio- thek und sind die Abbildungen der Falter so naturgetreu, wie in keinem bisher erschienenen Werke. Bestellungen sind zu richten an Herrn 234 Ludwig Pfeiffer, Bücherwart des I. E. V., Frankfurt a. M., Brückenstraße 75. ! 8288288288988: 000990000900 Ein neues, modernes und billiges Nachfchlagemerk ift: Meyers Handlerikon | des allgemeinen Mijjens Sechjte, veränderte und neubearbeitete Auflage 4 Annähernd 100000 Artikel und VWerweifungen auf 1612 Seiten H Tert mit 1220 Abbildungen auf 80 Ilujtrationstafeln davon 4 7 Sarbendrudtafeln), 32 Haupt und 40 Webenfarten, 35 jelb- jtändigen Tertbeilagen und 30 jtatijtifchen Überfichten 2 Halblevderbände 22 Mark oder 2 Liebhaberbände 24 Mark ‚ Berlagsanfündigungen tojtenfrei duch jede Buchhandlung Ä Verlag des Bibliographijchen In EEG Unter Mitarbeit hervorragender Zoologen herausgegeben von Profelior Dr. Otto zur Strafien Mit etwa 2000 Abbildungen im Text und auf mehr als 500 Tafeln in Sarbendruck, Ätung und Holzichnitt fowie 13 Karten | . Verlag des Bibliographifchen Inftituts in Leipzig und Wien KARL SCHWIER & Co. Verlag, Weimar, Deutsche Photographen-Zeitung, Redaktion: Karl Schwier, Weimar, Gegründet im Jahre 1877. Weite Verbreitung, grösste Wirksamkeit der Anzeigen. Bezugspreis für das Vierteljahr 2,50 Mk. Ausland 2,75 Mk. Probenummern und Kostenanschläge für Anzeigen auf Wunsch. Deutscher Photographen-Kalender 1919. Erscheint seit dem Jahre 1881 jedesJahr. Mit drei Kunstbeilagen und einem Eisenbahnkärtchen von Deutschland. Unter Mitarbeit .erster Fachleute. Ein unentbehrl.Taschenbuchu. e.ständiger Ratgeber für jeden Fach- u. Liebhaber- | Photographen, jed.Fabrikanten u. Händler. Preis: gebunden in Leinenband 2 Mk. Deutsche Photographen-Bihliothek erscheint in zwangloser Folge. Allen Gellügelfrennden wird die „Geflügel-Welt‘“ Chemnitz 15 hierdurch bestens empfohlen. wöchentlich einmal. Seit 1909 wurden zirka vierzig große Rassebilder als Gratisbeilagen gegeben. Die Zeitung ist bei jeder Postan- stalt zu bestellen und beträgt das Abonnement nur Mk. 1.50 pro Vierteljahr exklusive Bestell- geld. Probenummern bereitwilligst von der pe eo der „‚Geflügel-Welt‘‘, Chemnitz i. Sa. 15. Erscheint Gut erhaltene bessere Mineralien auch ganze Sammlungen kauft jederzeit Richard Zeumer, Dresden-A. 384 27%] meer. 7] Bitte zu beachten! Wir machen wiederholt darauf aufmerksam, daß die »e- Inserate as für die Entomol. Zeitschrift nicht an unseren Kassenwart, son- dern direkt an die Druckerei Aug. Weisbrod, Frankfurta.M.‚Buchgassel2 zu richten sind. DerVorstand desI.E.V. Besen | Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: ‘Dr. F, Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift Internationaler Entomologischer Verein E. V., Frankfurt a. M. — Für Inserate: Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgass (®. Blook) — Druck von Ang. Weisbrod, Frankfurt ».M., Buchgasse 12. Aa Auslieferung durch den Buchhandel: BlaZek & Bergmann, Frankfurt a, M., Goethes ee Fran furt a. M, 1. Dezember 1918. Nr. 19. Postscheckonto Nr. 20153 XXXI. Jahrgang. ENRONOLOBSCHE ZEITSCHRIFT FRANKFUKD & Anzeigen-Blatt. Amt Frankfurt am Main. An unsere Mitglieder! Da wir von Saarbrücken aus bekannten Gründen 2. Zt. vollständig abgeschlossen sind, bitten wir alle für die Redaktion bestimmten Briefe bis auf weiteres an unseren Bücherwart Herrn Ludwig Pfeiffer, Frankfurt a. M.-S. Brückenstrasse 75 senden zu wollen. Der Vorstand des I.E.V. | ————— Goleopteren und andere 5 Insektenordnungen. |__Lepidopteren. | Suche zu kaufen: Fraßstücke und weiteres biolog. Material von Forstinsekten. 617 R. A. Polak, Amsterdam, En 1000 paläarktische Käfer und 100 größere Exoten alles sauber präpariert u. bestimmt, alle Familien sind vertreten, franko Packung u. Porto für Mk. 60.— od. Kronen 110.—. Da Nachnahme ins Ausland derzeit auf- gehoben, so bitte um vorherige Kassa- | a) Gesuche. Suche zu kaufen: Prima Ia. Qualität präp. Raupen. 616 R.A. Polak, Amsterdam, Oete- walerstraße 14. SUCHE == C. elpenor-Puppen, nur weibliche, gegen bar, ev. Tausch gegen C. campanulae und gesp. Falter Z. fausta. 618 Kneidl, Regensburg, Grasgasse 18. Sendung oder Deponierung. 607 H. Brudniok, Wien XV, Kriemhild- = es platz 8. für Sammler u. Händler! Für meine wissen- a schaitliche Sammlung palaearctischer Macrole- pidopteren suche ich stets zur Bereicherung derselben Zwitter, Hybriden, Aberrationen ee aller Gattungen und sonstige Abnormitäten zu höchsten Preisen gegen Baar zu erwerben. Eventuell stehe auch im Tausch mit seltenen tadel- BEETEN Käfer und Schmetterlinge einzeln und in Sammlungen, liefert in bester Qualität und zu billigsten Preisen A. Pazourek, Wien Xll/1, Fabriksgasse 12. Ständiger Lieferant zahlreicher Lehranstalten. 625 Altershalber verkaufe ich meine große, alles Erreichbare enthaltende |, Garaben - Sammlung (nur Carabini) 14 Kästen Caraben, 2 Kästen Cicin- delen in frischer, vorzügl. Erhaltung Viele der größten Raritäten in je 4—8 Stück. Inhaltsverzeichnis vor- handen. 615 Sekret. Bayer, Ueberlingen a. Bodensee, ZRZRZIIITRTERTITRTTTIITTIITITIITT | Ze, 252 los gespannten Arten zur Verfügung. Ansichtssen- dungen gegen Vergütung sämtlicher Unkosten sieht dankend entgegen Franz Philipps, Fabrikant, Cöln a/Rhein. SIe202025202028207 Mitglied 62. >> DOo>Z> Bern b) Angebote. Z. albiocellaria- Puppen 25 Stück, 5 Stück Mk. 3.— frei gegen Einsendung des Betrages in Briefmarken gibt ab 626 Ferd. Klinger, Krems an der Donau. NB. Suche ausgestopfte Vögel, bitte um Angebot in Raub- und Sumpfvögeln. = . Anth.pernyi-Puppen 14 Stück Mk. 2.50. Arctia testudinaria- Raupen, bald erwachsen, Dtzd. Mk. 3.—. Futter: Salat. Porto u. Pack. extra. 609 Oswald Feige, Leipzig-Möckern, Kirschbergstraße 21 II. Pyri-Puppen kräftiges Freilandmaterial, aus der Wiener Umgebung, franko Packung und Porto 1 Dutzend Mk. 6.— DO OT Rd » 15.— Nur gegen vorherige Kasse, da Nach- nahme ins Ausland derzeit aufgehoben. Vorrat groß. 624 H. Brudniok, Wien XV, Kriemhildplatz 3. Gesunde Puppen von Smer.tiliae. .... Dtzd. Mk. 1.20 „ Drymonia chaonia . E „ 1.40 Porto, Kästchen 40 Pfg., gibt ab 629 Karl Pieiffer, Eisenberg S.-A., Langegasse 19. ABZUGEBEN: Gespannte Falter. 55 aulica, 5 maculosa, 12 machaon, 12 grossulariata, 7 polyxena, 8 carda- mines, 8 infausta. 2 pyri, 2 orizaba, 25 pernyi, 6 apollo, 3 ligustri, 4 euphor- biae, 5 quercus, 2 plantaginis, 9 dis- par, 8 zatima, 54 caja, 8 caecimacula, 8 meticulosa, 15 corydon, ferner Spanner, Zyg., Eulen, Satyr., Erebien, etwa 600 Stück, en bloc zu 25 Mk. bar. Na:h vorheriger Anfrage Ver- packung einsenden. Auch Tausch nach Staud -Liste 55 gegen mir fehlende Noctuiden. M. Hüther, Frankfurt a. M., Blumenstraße 18. 587 [en Pe ET EEE 2 22 922 2 KR ET ] 10000 Arten 53% exotischer Schmetterlinge BE enthält unser Riesenlager. Katalog Mk 1.50 Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. re ZT z we A Für Weihnachten! Falter von Amerika gespannt. Nordamerika: 1 Act. luna 75, 2 Pärchen Catocala bianca, Pärchen 800. Mexico: 1 Ter. westwoodi 75, 1 Catops. arganthe 20, 1 philea ® 50, 1 Pieris monuste 20, 1 Did. aganisa 70, 1 Gyn. dirce 40, 1 Meganost. cesonides 120, 1 Megal. corite 50, 1 Smyrna bl: m- feldia 70, 1 Caton nictymus 9 90, 1 Pap. photinus 220, 1 montezuma 140, 1 Victor. stenelles 70, 1 Eupt hegesia 30, 1 Eupt. hesione 20. 620 Süd-Amerika: 1 Zesonia terpsichore 180, 1 Per callinira 120, 1 Cor. almo 140, 1 Catagr. cynosura 180, 1 Col. tele- siphe 140, 1: Ter. salome 20, 1 Narope anartes 80, 1 Pap. leucaspis 120, ser- ville 140, cinyras 140, 2 Prep. chromus 230, 2 meander 150. 1 Opsiph. sallei ferago 350, 1 quirinus 120, 1 invirae 50, 2 cassina fa. chıriquensis 220, 1 cassiae 50, 1 Tayg. albinotata 180, 1 Dism. orise 600, 1 nemesis 30, 1 Pyrrhop. aesculapus 180, 1 Helic. telesiphe 230, 1 Hesperoch. nereina 70, 1 Pieris buniae fa. ausia 40, 1 Lymanop. ferruginosa 40, 1 panacea 50, 2 Catast. corcyra 100, 1 Hoppf. militaris 350, 2 Actin. sodalis 40 Stückpreis in Pfennigen. Alles zusammen statt Mk. 78.40 nur Mk. 70.—. Porto extra. Auch Tausch gegen selten angeb. Zucht- material. Verpack.- Material einsenden, vorher anfragen! Versand gegen Nach- nahme oder Voreinsendung. A.U.E. AUE, Frankfurt a.M. Cronstettenstraße 4. Er Abzugeben Mehrere Paare von Spil. ab. deschangai, P. apollo, var. nevadensis u. D. vespertilio- Puppen gibt ab geg. Puppen von elpenor, galii, euphorbiae, porcellus, pavonia, pyri, podalirius, machaon, ocellata und populi sowie sämtl. Catocalen - Eier. Nur nach Uebereinkommen. Auch kleine Quanten. Ferner vertausche oder verkaufe große Mengen Schmetterlinge, Käfer u. andere Insekten und deren biologisches Material. Listen zu Diensten, Gegengebote erbeten. Riesenhau v. Vespa erahro samt Imago und Larven noch abzugeben. Gefl. Zuschriften zu richten an 619 Otto Muhr, Wien XV., Mariahilferstraße 172. Schmetterlinge aller Erdteile, auch andere Insektenarten, ganze Aus- beuten und kleinere Posten spannt sauber bei sorgfältigster Behandlung zu mäßigen Preisen 600 Rudolf Lassmann, Halle a. S.. Lessingstr. 43. Falter prima Qualität 1918 sind noch abgebbar in bar und Tausch, Insbesonders sind wieder in Anzahl Pap. machaon a Stück 15 Pfg. etc. vorrätig. Porto und Packung Selbstkosten. An- fragen an 612 €. Metschl, Regensburg, Prinzenweg 22. | Apollo suevicus gespannt, in prima Stücken, franko Pack. und Porto 3 dd und 1 Q@ Mk. 2.— 9 dd und 399 „ 5.— Nur gegen vorherige Kasse, da Nach- nahme ins Ausland derzeit aufgehoben. Vorrat groß, daher auch Tausch. 623 H. Brudniok, Wien XV, Kriemhildplatz 8. Staudinger. INSEKTEN Liste 57 (116 seit.) 20000 Lepidopteren (für 1914) Ih vergriffen und nur noch Nr. 54 und 53 a 60 Pfg. abgebbar. Die neue Hauptliste kommt erstnach Friedensschluß zur Ausgabe. Liste 30 (208 seit.) 30000 Goleopteren Liste VII (76 seit.) 11000 div, Insekten Preis der eb und VII je Mk. 1.50 Diese Beträge werden bei Bestellung ver- gütet. Neue Loslisten mit sehr preiswerten Angeboten gratis, Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden Bla end 664 Lepidoptera Niepeltiana I. l Seltene u. neue Lepidopteren in Wort und Bild mit 4 bunten und acht schwarzen Tafeln Mk. 10.—. Dto. Il. Teil mit Nachtrag, mit 6 schwarzen Tafeln, Mk. 8.—. Wilhelm Niepelt, Zirlau, Post Freiburg (Schlesien). 552 Eup. chrysorrhoea Mk. 1.20 10 gespannte Pärchen. . Malac. neustria 10 gespannte Pärchen. . Mk. 1.— Franko Packung und Porto, nur gegen vorherige Kasse, da Nachnahme ins Aus- land derzeit aufgehoben. Vorrat sehr groß, daher auch Tausch 610 H. Brudniok, Wien XV, Kriemhildplatz 8. [ Verschiedenes. | Etiquetten jeder Art für Sammlungen sowie alle Drucksachen empfiehlt 471 Osc. Fahlberg, Plauen i.V, Lithographische Anstalt, Trockentalstr. 20. Ich kaufe oder tausche stets mir fehlende Gastniiden und Uraniiden Ludwig Pfeiffer, Frankfurt a.M. Brückenstraße 75. 414 Gut erhaltene bessere 5 1 Mineralien = auch ganze Sammlungen kauft jederzeit Richard Zeumer, Dresden-A. 384 = se kei Regal nußbaum imitiert, zweireihig, mit 52 Kästen a 50xX 60 cm groß, Nut und Feder, dus auslage, Glasdeckel, 520 Mark. 20 Kästen Holz, Glasdeckel, Torfboden, Nut, Feder (Ihle), dunkel poliert, 39 x 27 cm groß, wie neu, a Mk. 4 20 Dublettenkästen ganz von Holz, in Falz, braun gebeizt, 23 x 46 cm, Torfauslage, Deckel in Char nier mit Haken ä Mk. 2.— 20 neue Kästen 42 x 51 cm, Glasdeckel Torfboden, Nut und Feder, hell poliert, a Mk. 7.50, gibt ab Wilhelm Niepelt, Zirlau Post Freiburg (Schlesien). Eseieseen Insektennadeln Beste Marke „Ideal“ in Nr. 2, 3 und 5, 100 Stück 70 Pfg. Pack. u. Porto 30 Pfg, Spannadeln aus Stahl mit Glasköpfen, 100 Stück Mk. 1.—. Packung u. Porto 30 Pfg. 611 Spannstreifen 200 Meter Mk 2—. Packung und Porto 30 Pfg. Nur gegen vorherige Kasse, da Nachnahme ins Ausland derzeit eingestellt. H. Brudniok, Wien XV, Kriemhildplatz 8. een] ‚Billige Schmetterlinge! Durch den Tauschverkehr hat sich bei mir ein sehr großes, schönes Dubletten- material angesammelt (über 12000 Stück). Aus diesem kann ich Falter bester Quali- . tät, auch Seltenheiten, zu !/s—!/ı der Staud.-Preisliste abgeb. Tausch erwünscht. Aug. Werner, Apotheker, Köln a Rhein, Hunnenrücken 33. 232 Allgemeine Fischerei - Zeitung 1285 Organ des Deutschen Fischerelvereins u. fast sämtlicher Landestvereine der deutschen Bundesstaaten vertritt die Gesamtinteressen der Fischerei und Fischzucht durch Mit- teilungen der praktischen Erfahrungen der hervorragenden Fischzüchter des In- und Auslandes, sowie durch wissen- schaftliche Belehrung auf allen Gebieten der Fischereikunde. — Die „Allgemeine Fischerei-Zeitung“ erscheint am 1. und 15. jeden Monats und ist der Preis jährlich mit Postzusendung in Deutsch- land und Oesterreich Mk. 5.—, nach den übrigen Ländern Mk. 5.50, sie ist zu beziehen durch die Post, den Buch- handel und die Expedition. Inserate finden weite Verbreitung. Man ver- lange Probenummern bei der Expedit in München, Schnorrstr. 2 EWR Wo U ; Studien und Zuchtergebnisse, bearbeitet in drei Aufsätzen von "Colias myrmidone Esp. Geheimen Hofrat Adolf Pieszczek, Wien. Mit dreißig farbigen Abbildungen auf drei Tafeln und vier Schwarz- druckbildern im Text. - Die Stammiorm und ihre Abarten in Oesterreich-Ungarn Ueber die Variabilität der Colias myrmidone Esp. 2. Ueber die Verbreitung der Colias myrmidone Esp. in Oesterreich- Ungarn. 3. Die Zucht der Colias myrmidone Esp. und ab. alba aus dem Ei sowie deren Variabilität. Im Einvernehmen mit Herrn Geheimen Hofrat A. Pieszczek hat der Oester- reichische Entomologen-Verein die ausgezeichneten wissenschaftlichen Abhand- lungen über Colias myrmidone Esp. nun auch in Oktav-Format anfertigen lassen. Die 126 Druckseiten umfassende, mit drei farbigen Tafeln versehene Arbeit ist in einem mit Golddruck ausgestatteten Einbande durch den Oesterr. Entomo- logen-Verein und den Internationalen Entomologischen Verein um den billigen Preis von K. 7.50 — Mk. 6.— oder auch broschiert zum Preise von K. 6.50 = Mk. 5.20 erhältlich. — Dieses kleine Werkchen bildet eine Zierde für jede Biblio- thek und sind die Abbildungen der Falter so naturgetreu, wie in keinem bisher erschienenen Werke. Bestellungen sind zu richten an Herrn 234 Ludwig Pfeiffer, Bücherwart des 1. E. V., Frankfurt a. M., Brückenstraße 75. u — m ER S< >d Wer Seidenbau treibt, lese die Broschüre „Deutscher Seidenbau‘‘ von L. Rüttershoff Anleitung zur Seidenraupenzucht (Preis 50 Pfg.) und bestelle die wöchentlich er- scheinende Zeitschrift „Der Kleintierzüchter“ die in jeder Nummer wertvolle Abhand- lungen über Seidenbau veröffentlicht. Bezugspreis Mk. 1.12 vierteljährlich. Be- stellungen bei jeder Postanstalt. Probe- nummern kostenlos. Verlag für Kleintierzucht 6. m. b. H,, Dortmund, Kuhstraße 6 a. —— ESZIZZESZSZEREERTEREIERIRIIIIRTSTTITRTI KARL SCHWIER & Co., Verlag, Weimar. Deutsche Photographen-Zeitung, Redaktion: Karl Schwier, Weimar. Gegründet im Jahre 1877. Weite Verbreitung, grösste Wirksamkeit der Anzeigen: Bezugspreis für das Vierteljahr 2,50 Mk. Ausland 2,75 Mk. Probenummern und Kostenanschläge für Anzeigen auf Wunsch. Deutscher Photographen-Kalender 1919. Erscheint seit dem Jahre 1881 jedesJahr. Mit drei Kunstbeilagen und einem Eisenbahnkärtchen von Deutschland. Unter Mitarbeit erster Fachleute. Ein unentbehrl.Taschenbuchu. e.ständiger Ratgeber für jeden Fach- u. Liebhaber- Photographen, jed.Fabrikanten u. Händler. Preis: gebunden in Leinenband 2 Mk. Deutsche Photographen-Bibliothek erscheint in zwangloser Folge. Jagd! Ein getreuer Ratgeber für Jagd, Kyno- logie usw. ist die älteste deutsche u. größte und bedeutendste süddeutsche illustrierte Zeitschrift f. Jagd, Forstwirtschaft, Schieß- wesen, jagdl. Hundezucht und Fischerei „Der deutsche Jäger“ (40. Jahrg.). Jede Postanstalt nimmt Bestellungen entgegen (Mk. 3.60 vierteljährlich oder Mk. 1.20 pro Monat, Kreuzband-Sendung Mk. 4.50 pro Vierteljahr). Von besonderer Bedeutung ist für jeden Kynologen der umfangreiche Hunde- markt, ca. 70—80 Hundeanzeigen pro Nummer. Bewährtes Anzeigenblatt für sämtliche jagdliche und kynologische Ver- öffentlichungen und sonstige Bedarfs- anzeigen. Soeben ist erschienen Deutscher Jäger-Kalender 1919 280 Seiten, dauerhaft gebunden, für Jäger und Kynologen unentbehrlich, Preis Mk. 4.—. Zu beziehen durch jede Buch- handlung oder direkt durch den Verlag „Der deutsche Jäger“ (F. C. Mayer, G. m. b. H.), München, Keuslinstr. 9. höfliche Bitte, die bei uns inserierenden Firmen bei sichtigen und auf die „Entom. Zeitschrift“ Bezug zu nehmen. Für jede Empfehlung Wi richten an unsere Leser die If Bestellungen zu berück- unseres Blattes sind wir dankbar. Die Bücherpreise steigen. Wir geben unseren Mitgliedern die heutigen Preise der lieferbaren Werke bekannt. Weitere Erhöhung tritt in nächster Zeit in Kraft. Alle Preise ab Frankfurt einschl. Teuerungszulage: Hoffmann-Spuler; Die Schmetterlinge und Raupen Europas (4 Bände) . . geb.M. 117.60 Lampert Die Grossschmetterlinge u. Raupen Europa » » >» - =. geb. M. 30,— — Kleines Schmetterlingsbuch . „ „ 5.4 Berge-Rebel Schmetterlingsbuch . . ,, ,, 37.90 Berge’s Kleines Schmetterlingsbuch, noch einige Exemplare, statt M. 6,85 ,, ,, 4.30 Wagner Taschenbuch der Schmetterlinge „„ , 4-— Wagner Taschenbuch der Raupen, noch wenige Exemplare , . . geb. „ 4.— Schreibers Raupenkalender brosch. ‚, 1.60 Kramlinger: Dendrolimus piniL. (vergriffen) Piesczek: Golias myrmidone Esp. . geb. M, 6.— Mühl: Raupen und Schmetterlinge. „ „ 1.40 — Larven und Käfer . .» .» u» 1,80 6. 0. Bartels; Auf frischer Tat . 2 Teile, statt M. 5.50 je „, . » 3.80 brosch. ,, 2.80 Seitz; Grossschmetterlinge der Erde 240.— Wir raten allen Mitgliedern, die sich ein größeres Werk anschaffen wollen, trotz der Preiserhöhung zu kaufen, da ein weiteres Steigen der Preise bestimmt in aller Kürze eintritt. Bestellungen werden wie seither erbeten an den Bücherwart: Ludwig Pfeiffer, Frankfurt a. M., Brückenstaße 75. Allen Geflügelfreunden wird die „Geflügel-Welt“ Chemnitz 15 hierdurch bestens empfohlen. Erscheint wöchentlich einmal. Seit 1909 wurden zirka vierzig große Rassebilder als Gratisbeilagen gegeben. Die Ze ist bei jeder Postan- stalt zu bestellen und beträgtdas Abonnement nur Mk. 1.50 pro Vierteljahr exklusive Bestell- geld. Probenummern bereitwilligst von der Reilion der „‚Geflügel-Welt‘“, Chemnitz i. Sa. 15. = [-r} I ür alle Freunde des Erwerbs- u. Liebhaber- Obstbaues ist die vom Deutschen Pomologen -Verein in Eisenach herausgegebene Deutsche Obstbau-Zeitung | in allen obstbaulichen Fragen \ —= der beste Berater = Mitglieder des D. P.-V. erhalten die Deutsche Obstbau - Zeitung für den Jahresbeitrag von Mk. 8.— | kostenlos | zugestellt. Auch steht ihnen freie Benutzung der reichhaltigen Ver- einsbücherei zu. Probenummern' u. jede gewünschte Auskunft vom : Geschäftsamt des Deutschen :: i Pomologen-Vereins In Eisenach. Ben ERERERERRAN 7 TTE A EEE | 100 Brieimarker aus allen Ländern, mit Kriegs- und Jubiläumsmarken, j: desStück verschieden, Mk. 2.— od. Kronen 3.75, franko Packung Zentralstelle zur Beschaffung z 5 und Porto, jedoch nur gegen vorherige entomologischer Literatur. Kasse, da Nachnahme ins Ausland derzeit aufgehoben. 608 Jeder Entomologe, der nicht nur sammelt, sondern der seine Tiere H. Brudniok, Man XV, Kriemhild- auch selbst bestimmen oder neue Arten und Formen beschreiben will, hat 3 ein gewisses Quantum an entomologischer Literatur nötig, das auf eigene A. Heyne u. Professor Taschenbergs Kosten anzuschaffen ziemliche pekuniäre Opfer erfordert. Solchen Ento- Di a } on mologen will das Deutsche Entomologische Museum in Berlin - Dahlem ie exotischen Käfer helfen, indem es ihnen die benötigte Literatur aus seiner rei: hhaltigen gut erhalten, suche zu kaufen. 627 Bibliothek entweder leiht oder durch genaue Abschriften zugänglich macht. Dr. Curt Strobel, Laurahütte. Diese Abschriften erhalten die Abonnenten der vom Museum heraus- gegebenen „Entomologischen Mitteilungen‘ (pro Jahr Mk 9.—) bis zu > R htkä t 20 geschriebenen Quartseiten im Jahr gratis; überschießende Seiten werden aupenzuc as en den Abonnenten mit 50 Pfg. pro Seite berechnet. Abonnements sind 35x 40x25 cm, 4 Seiten Drahtgaze anzumelden bei dem 628 1 Seite Glas zum Zusammenlegen, unge- R braucht für Mk. 12.— abzugeben. 622 Deutschen Entomologischen Museum Paul’ Liebig, Leipzig, Armdtstraße oil Berlin-Dahlem, Goßlerstraße 20. | Spulerss _ EEE HE |, nneiterlinge Europas (1908—1910) abzugeben, Gute Paläarkten werden in - an ausch genommen. 614 jeder Art werden sadıgemäss ausgeführt bei. billigster Dr. Schneider, Stuttgart-Degerloch, Beredinung unter Zusidierung promptester Bedienung Werastraße 2, | ae Die große Schar Budıdrukerei Aug. Weisbrod, Frankiurt a. IM. | zer senden Krüppeı, Siechen, tioten Bucdigasse 12 « Gegründet im Jahre 1681 » Telephon Sansa 116% Beta Bist, zun Weihnachtsfest in = s B armherziger Liebe zu gedenken. Spezialität: Wissenschaftl. Werke und Kataloge, Zeitschriiten etc. » Verlag. Frennäehe Spenden ame een entgegen Dr. A. Braun, Superintendent, Vorstand der Krüppelhäuser, Angerburg Ostpr. (Postschk. Königsb. 2423). Hermann Kreye, Hoflieferant, Hannover, Fernrodersir. 16. J Postscheckkonto Hannover No. 3018. B ei | a e n ne Be schrift wirksame und zweckentsprechende To rfpl atten ee eigenes, anerkannt vorzüglichstes Fabrikat. BRETTEN = 2 9 Höchste Anerkennungen, größter Umsatz. itte zu be achten l Nachstehend die Preise für Postpakete 0 1. Qualität: r cm lang, 23 cm breit, ne cm stark, 30 Platten — Mk. 9.50 Wir machen wiederholt darauf E) ) ”„ 20 „ » 11/4 ” ”„ 40 7) en) 8.75 Dann al 20, A. en 87 aufmerksam, ga die 26 „ ”» 20 2) „ 11/4 » ”» 50 „ =» 8.75 I t a. eo vr /NISEerAale mu 26 ”» )) 12 ”„ „ 1!/s ’ ’ 75 ’ =» 7.— 2 2 ‚ H 10 Te een für die Entomol. Zeitschrift Il. Qualität (gute brauchbare Ware): j nicht an unseren Kassenwart, son- 28 cm lang, 13 cm breit, 11/ cm stark, 64 Platten — Mk. 4.— dern direkt an die 26 » 7) 12 „ ) 1! ”» » 78 ”„ ——.1.9 U & 30 » F) 10 ”„ » 1!/a » ”» 80 7) —ı m 4.50 26 » „ 10 » ” 114 ”„ » 100 ”„ = » 4.50 Druckerei 100 Ausschusstorfplatten Mk. 1.30. W =] Verpackung pro Paket Mk. 0.50. Aug. eisbrod, Schwarze Ideal- und Patentnadeln per 1000 Stück Mk. 5.50. Verstellbare Spannbretter | Frankfurt a.M.,Buchgasse 12 aus Lindenholz, K. Patentamt G. M. 282588, 34 x 10!/s cm Mk. 2.50; 35 x 14 cm chten‘sind Mk. 3.—. Spannbretter aus Erlenholz, unverstellbar in 3 Größen, Mk. 1.60, 1.80, 2.20. ZUELIC R Netzbügel, Spannnadeln, Aufklebeplättchen, Insektenkasten, Tötungsgläser usw. D e rVo rstand des I. E. V. —— Man verlange ausführliche Preisliste. ——— 358 Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift Internationaler Entomologischer Verein E. V., Frankfurt a. M. — Für Inserate: Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgasse 22 5 ; (RB. Blook) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M., Buchgasse 12. Auslieferung durch den Buchhandel: BlaZek & Bergmann, Frankfurt a. M., Goethestraße 4, v ntomolog. Druckarbeiten en Be AT ee be ar m Di N ! . hi Frankfurt n M., 4. naar 1919. Nr. 20. XXXII. Jahrgang. u EBESSSSEBSEEESSE, - AWEONOLOISCHE DEISCHRIF FRANKFLAT «u Bin, Ali Postscheckonto Nr. 20153 Anzeigen-Blatt. Amt Frankfurt am Main. BITTE An unsere verehrl. Mitglieder! Alle diejenigen Herren, welche aus dem Felde oder aus den militärischen Diensten wieder in die Heimat zurück- gekehrt sind, begrüßen wir aufs herzlichste und wünschen ihnen frohe und gedeihliche Zukunft; wir bitten dieselben um die jetzige genaue Adresse, damit die E. Z. regelmäßig zugestellt werden kann. Möge das Interesse und die Liebe zu unserer entomo- logischen Tätigkeit bei ihnen aufs neue in alter Stärke erwachen und sie alle wieder in Treue und Anhänglichkeit sich unserem Verein widmen und denselben fördern helfen. Wir benützen auch diesen Anlaß, um allen unseren werten Mitgliedern zum meuen Jahre unsere herzlichsten Glückwünsche darzubringen. DER VORSTAND, Neuanmeldungen: Nr. 1160. Anger, Prof., Wien, „ 1029. Bosch, Dr. E., Nürnberg. „ 1518. Pazourek, A, Wien. „ 1688. Schick, H., Chemnitz. Für meine wissen schatitliche Sammlung palaearctischer Macrole- pidopteren suche ich stets zur Bereicherung derselben Zwitter, Hybriden, Aberrationen [er et aller Gattungen und sonstige Abnormitäten zu höchsten Preisen gegen Baar zu erwerben. Eventuell stehe auch im Tausch mit seltenen tadel- Coleopteren und andere | Insektenordnungen. Suche zu kaufen: Fraßstücke und weiteres biolog. Material von Forstinsekten. 617 R. A. Polak, Amsterdam, Oetewalerstraße 14. Käfer und Schmetterlinge einzeln und in Sammlungen, liefert in bester Qualität und zu billigsten Preisen A. Pazourek, Wien Xll/1, Fabriksgasse 12. los gespannten Arten zur Ständiger Lieferant zahlreicher Verfügung. Ansichtssen- Lehranstalten. 625 dungen gegen Vergütung sämtlicher Unkosten sieht =} | dankend entgegen [} .q* | Lepid opteren. Franz Philipps, Fabrikant, | ERBE ERDE TEE ERLEINEEN | Mitglied 62. Cöln a/Rhein. a) Gesuche. Ich kaufe oder tausche stets mir fehlende Gastniiden und Uraniiden Ludwig Pfeiffer, Frankfurt a.M. Brückenstraße 75. 414 S. pavonia. 150—200 la kräftige Puppen gesucht. Auch kleinere Posten erwünscht. 650 Max Cretschmar, Frankfurt a. M., Eschersheimer Landstraße 6. Th. polyxena-Puppen in sehr großen Stücken aus Ungarn, 1 Dtzd. Mk. 2.—, 3 Dtzd. 5.—, Packung u. Porto 30 Pfg. Kasse im voraus. 646 H. Brudniok, Wien XV, Kriemhildplatz 8. 2. albiocellaria- Puppen 25 Stück, 5 Stück Mk. 3— frei gegen Einsendung des Betrages in Briefmarken gibt ab 626 Ferd. Klinger, Krems an der Donau. NB. Suche ausgestopfte Vögel, bitte um Angebot in Raub- und Sumpfvögeln. [= 10000 Arten 531 exotischer Schmetterlinge enthält unser Rıesenlager. Katalog Mk. 1.50 Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. Lo Se as een er re] Biene Billige Schmetterlinge! Durch den Tauschverkehr hat sich bei mir ein sehr großes, schönes Dubletten- material angesammelt (über 12000 Stück). Aus diesem kann ich Falter bester Quali- tät, auch Seltenheiten, zu !/—!/s der Staud.-Preisliste abgeb. Tausch erwünscht. Aug. Werner, Apotheker, Köln a. Rhein, Hunnenrücken 33. 232 ERREZEFIENENT Schulfalter. "50 Stück prima gespannte Falter in 25 Arten Mk. 6.50, 100 Stück in 50 Arten Mk 12.—, 150 Stück in 75 Arten Mk. 1750, franko Packung und Porto. 613 H. Brudniok, Wien XV, Kriemhildplatz 8. Faecseee Soeben erschienen: Lepidopt.-Los-Liste Ausnahme-Offerte 1918 mit 80 Exoten-Losen und 70 Paläarkten-Losen zu außerordentlich bill. Preisen erschienen. Liste gratis. 3 Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. 640 FaIEIESEIES Offeriere folgende gespannte Falter feinster Qualität. Fast alles in Mehrzahl, die mit * bezeichneten in größerer Zahl vorhanden. Preis per Stück in Pfennigen: machaon* 10, var. sphyrus 100, brassicae* 6, napi 6, rapae 6, callidice 20, carda- mines d 10, polyxena 20, myrmidone 20, palaeno & 50, apollo 20, c-album 10, urticae 6, prorsa 10, antiopa 10, sybilla 15, var. clytie 30, populi d 40, Lyc. amanda d* 6, latonia 10, niobe 15, egeria 10, porcellus 20, galii 30, euphorbiae 10, galiphorbiae 100, vespertilio 40, ligustri 15, vinula* 10, chaonia 20, bucephala* 10, curtula 10, pigra 10, anachoreta 10, similis 6, salicis 6, neustria 6, castrensis 10, rubi* 15, tremulifolia 20, potatoria 15, quercifolia 20, versicolora* 20, pini* 15 (viele var.), Actias selene (groß) 200, yamamai & 100, fugax 200, pyri 50, pa- vonia 15, cecropia* 50, cynthia 40, Acron. aceris 6, tridens 6, rumicis 6, alpium (orion) 10, c-nigrum 10, compta 15, pro- nuba 6, fimbria 10, rufocincta 30, sponsa 20, fraxini* 30, pacta 100, hirtaria* 10, strataria* 10, grossulariata 10, pennaria* 10, strigata 10, syringaria 15, emutaria 10, luridata 20, siterata 10, consortaria 10, bicolorana 20, caia* 10, var. lutescens 60, dominula 10, var. italica 60, villica 15, caesarea* 15. Porto und Packung extra. Karl Bechtold, Burg b. Mgdb. Freiheitstraße 2. 645 1] EEE Z—Z——Z—————g [4] Exoten. P, woodfordi &2 600, P.helenus 80, P. alcibiades 100, P. philolans 100, P. politao 50, C.scylla 75, P. clemante 60, E. varia 100, CE. hypsina d® 100, S. churbia 80, N. hilda 100, P. vulcanica 75, D. archippus 50, H. glaucippe 100, P. mesentina J® 80, H. blanchardii 200, M. achillaena 450, M. epistrophis 150, M. nestira 500, P. chromes 240, D. aruna A? 200, C. promotheus 300, A. isis 750, A. luna 150, A, selene X luna 250, A. selene 350, A. selene var. 400, A.orizaba 150, A. aurata 500, A. jacobaeae 250, A. xanthopas 400, A. pernyi 50, A. roley ? 400. Preise in Pfennigen. Porto und Packung extra. Auch Tausch gegen Paläarkten, die über vier Einheiten haben. H. Brudniok, Wien XV, Kriemhild- platz 8. 637 MEESSSESTTSSISISIISTIEIIIIeH Gebe ab im Tausch: 3 apollo, 7 crataegi, 1 populi, 2 atalanta, 2 io, 2 urticae, 13 antiopa, 42 prorsa, 2 ino, 2 daphne, 1 Jatonia, 3 aglaja, 6 paphia, 8 orion, 1 S. populi, 1 ocellata, 1 ligustri, 3 elpenor, 3 vinula, 3 camelina, 8 bucephala, 3 salicis, 6 dispar 9, 16 dispar X japonica d, 4 monacha 9, 4 neustria, 2 potatoria 4, 4 ilicifolia, 3 querci- folia, 7 versicolora, 3 pavonia, 3 aceris, 3 psi, 3 auricoma, 6 pronuba, 3 angur, 14 ypsilon, 3 caeruleocephala, 6 porphyrea, 2 monoglypha, 2 aprilina, 2 scabriuscula, 2 atriplicis, 1 pyramidea, 2 lota, 7 circel- laris, 5 litura, 2 citrago, 2 fulvago, 6 socia, 2 furcifera, 2 exoleta, 3 libatrix, 2 gamma, 4 fraxini, 5 nupta, 5 sponsa, 3 promissa, 3 fulminea, 3 batis, 8 piniarius, 2 lubri- cipeda, 8 plantaginis, 7 caja, 1 dominula, 2 jacobaea, 3 pyrina, 16 pernyi, 3 pernyi x roylei. 639 Hinske, Königsberg (Pr.), Charlottenstraße 4. 50 prima Tütenfalter in zirka 30 Arten, aus hiesiger Gegend, franko Packung u. Porto, geg. vorherige Kasse Mk. 2.— oder Kronen 3.50. 636 H. Brudniok, Wien XV, Kriemhildplatz 8. Allen Herren, die im Jahre 1914 bei mir apollo var. cetius bestellten, zur gefl. Nachricht, daß ich wegen Einrückung zum Militär nicht mehr liefern konnte. Eventuelle Wünsche bitte jetzt nochmals zu wiederholen. Liefere dann 1919 ner Falter. 641 Ed. v. Mayer, Wien - Strebersdort. Den Herren Reflektanten auf Pygaera timon zur gefl, Nachricht, daß alle Barbestellungen in Ia. Qualität erledigt werden. Es handelt sich um gezogene Stücke von timon aus Ost- preußen, nicht timonides, welcher hier gar nicht vorkommt. Puppen werden nicht abgegeben. 632 J. Kandelhart, Insterburg, Belowstr. 2. | Verschiedenes. ] Etiquetten jeder Art für Sammlungen sowie alle Drucksachen empfiehlt 471 Osc. Fahlberg, Plauen i.V, Lithographische Anstalt, Trockentalstr. 20. Sea] Präparation von Insekten. Groß- und Kleinschmetterlinge werden sauber und dauerhaft präpariert. Viele Anerkennungen. Ehrenberg,Freiburgi.Schles. 649 Waldenburgersstr. 15. Rees Elegantes Regal einreihig, mit 26 Kästen 50 x 60 cm. Glasdeckel, Torfboden, Nut, Feder, alles dunkel poliert, Mk. 260.—. 630 Ferner 14 Kästen v. Holz, Nut, Feder, Torfbod., Glasdeckel, schmale Seite mit Knopf, dunkel gebeizt, exakte Arbeit, fast neu, en bloc Mk. 45.—. Insektenpappe bestes weiches Wiener Fabrikat 64 X 46 x 2 cm, vorzügl.Auslegematerial, aMk.1.20. Pterog. clarkei 37 Mk. 5.— Saturnia galbina a Mk. 1.50, Pap Daunus & 1.20, 2 2—, Ornith. Lydius dQ 40.—, Miranda 82 10.—, Dohertyi 2 10.—, Victoriae regis 2 50.—, Paradisea 42 30.—, Urvilleanus d obscurior ex N.-Mecklenbg. 7.—, do. grünblau 7.— gibt ab Wilhelm Niepelt, Zirlau Post Freiburg (Schlesien). Schmetterlinge aller Erdteile, auch andere Insektenarten, ganze Aus- beuten und kleinere Posten spannt sauber bei sorgfältigster Behandlung zu mäßigen Preisen 600 Rudolf Lassmann, Halle a. S., Lessingstr. 43. Keine Sammlungs- schädlinge mehr !! Garantiert absoluter Schutz! ‚Globolsteine' in Dreieckform töt e Motten, Anthrenen usw. mittels einer Nadel leicht, rasch und unauffällig in der Schachtelecke zu be- festigen (oder heiß durchzustecken). An- genehmer Geruch, keine staubigen Rück- stände. Dauerhaft, vielfach erprobt; zahlreiche Anerkennungen. ‚Preis per Paket (20 Steine) Kronen 2.50. 631 A. Pazourek, Wien XI1/1, Fabriksgasse 12. Zu kaufen gesucht: Meigen Beschreibung Europ. zweifl. Insekten 7. Bde. De Geer, Abhandl. z. Gesch. d. Insekten, übers. v. Götze. 643 Dr. Enslin, Fürth 1. B., Friedrichstr. 7. ] Insektenschrank zweitürig, kirschbaum poliert, nebst 30 Insektenkasten 34 X 21,5 cm 10 „ 44 x 34 ” — Deckel und Boden Glas — verkauft preiswert 633 Gustav A. Wagenmann, Lahr (Bad.). Suche gebraucht: billig. zu kaufen, 2-4 gebrauchte Insekten - Sammel- kästen 40 x 47. Angebote an 638 C. Hempel, Nauen, 0.-H., Brandenburger- straße 1. Preiswerte Briefmarken aus einem Nachlaß. 80 Oesterreich, Ungarn, Bosnien, Kriegs-. und Jubiläumsmarken, 33 Deutschland, Bayern u. Württemberg, jedes Stück verschieden, Mk. 2.— franko, Kasse voraus. und 1854 von London nach Wien, 647 Kriemhild- gegen vorherige Kasse. H. Brudniok, Wien XV, platz 8. Diapositive (Lichtbilder, nach jedem eingesandten Negativ, Zeichnung, Bild oder Original- Präparat, besonders handkolorierte Photo- graphien v. Insekt. usw. fertigt schnellstens‘ Präparator Aug. Rabius, Hildesheim, i Hoherweg 20. Wiener entomol, Zeitschrift Jahrg. 1914—1918 komplett abzugeben. Preis zusammen Mk. 30.— inkl, Porto und Packung. ‚64 Ed. v: Mayer, Wien - Strebersdor Ferner 11 Briefe aus 1853 mit 3!/e-Groschen-Stempel, ä Mk. 3.— franko 64 DB esez] Spulerss Raupenwerk (letzte Auflage), ferner DT 1. Ueber die Variabilität der Colias myrmidone Esp. 2. Ueber die Verbreitung der Colias myrmidone Esp. in Oesterreich- Ungarn. Golias myrmidone Esp. Die Stammform und ihre Abarten in Oesterreich-Ungarn Studien und Zuchtergebnisse, bearbeitet in drei Aufsätzen von Geheimen Hofrat Adolf Pieszczek, Wien. Mit dreißig farbigen Abbildungen auf drei Tafeln und vier Schwarz- : druckbildern im Text. 3. Die Zucht der Colias myrmidone Esp. und ab. alba aus dem Ei sowie deren Variabilität. Im Einvernehmen mit Herrn Geheimen Hofrat A. Pieszczek hat der Oester- reichische Entomologen-Verein die ausgezeichneten wissenschaftlichen Abhand- lungen über Colias myrmidone Esp. nun auch in Oktav-Format anfertigen lassen. Die 126 Druckseiten umfassende, mit drei farbigen Tafeln versehene Arbeit ist in einem mit Golddruck ausgestatteten Einbande durch den Oesterr. Entomo- logen-Verein und den Internationalen Entomologischen Verein um den billigen Preis von K. 7.50 — Mk. 6.— oder auch broschiert zum Preise von K. 6.50 — Mk. 5.20 erhältlich. — Dieses kleine Werkchen bildet eine Zierde für jede Biblio- thek und sind die Abbildungen der Falter so naturgetreu, wie in keinem bisher erschienenen Werke. Bestellungen sind zu richten an Herrn 234 Ludwig Pfeiffer, Bücherwart des I. E. V., Frankfurt a. M., Brückenstraße 75. | BZT Tee ee se eco ce Wer Seidenbau treibt, lese die Broschüre „Deutscher Seidenbau‘‘ von L. Rüttershoff Anleitung zur Seidenraupenzucht (Preis 50 Pfg.) und bestelle die wöchentlich er- scheinende Zeitschrift „Der Kleintierzüchter“ die in jeder Nummer wertvolle Abhand- lungen über Seidenbau veröffentlicht. Bezugspreis Mk. 1.12 vierteljährlich. Be- stellungen bei jeder Postanstalt. Probe- nummern kostenlos. Verlag für Kleintierzucht G. m, b, H,, Dortmund, Kuhstraße 6 a. EIZZSSZTIZIIIIIIIISEIZE KARL SCHWIER & Co., Verlag, Weimar. Deutsche Photographen-Zeitung, Redaktion: Karl Schwier, Weimar. Gegründet im Jahre 1377. Weite Verbreitung, grösste Wirksamkeit der Anzeigen. Bezugspreis für das Vierteljahr 2,50 Mk. Ausland 2,75 Mk. Probenummern und Kostenanschläge für Anzeigen auf Wunsch. Deutscher Photographen-Kalender 1919. Erscheint seit dem Jahre 1881 jedesJahr. Mit drei Kunstbeilagen und einem Eisenbahnkärtchen von Deutschland. Unter Mitarbeit erster Fachleute. Ein unentbehrl.Taschenbuchu. e.ständiger Ratgeber für jeden Fach- u. Liebhaber- Photographen, jed.Fabrikanten u. Händler. Preis: gebunden in Leinenband 2 Mk. Deutsche Photographen-Bihliothek _ erscheint in zwangloser Folge. Jagd! Ein getreuer Ratgeber für Jagd, Kyno- logie usw. ist die älteste deutsche u. größte und bedeutendste süddeutsche illustrierte Zeitschrift f. Jagd, Forstwirtschaft, Schieß- wesen, jagdl. Hundezucht und Fischerei „Der deutsche Jäger“ (40. Jahrg.). Jede Postanstalt nimmt Bestellungen entgegen (Mk. 3.60 vierteljährlich oder Mk. 1.20 pro Monat, Kreuzband-Sendung Mk. 4.50 pro Vierteljahr). Von besonderer Bedeutung ist fürjeden Kynologen der umfangreiche Hunde- markt, ca. 70—s0 Hundeanzeigen pro Nummer. Bewährtes Anzeigenblatt für sämtliche jagdliche und kynologische Ver- öffentlichungen und sonstige Bedarfs- anzeigen. Soeben ist erschienen Deutscher Jäger-Kalender 1919 280 Seiten, dauerhaft gebunden, für Jäger und Kynologen unentbehrlich, Preis Mk. 4.—. Zu beziehen durch jede Buch- handlung oder direkt durch den Verlag „Der deutsche Jäger“ (F. C. Mayer, G. m. b. H.), München, Keuslinstr. 9. richten an unsere Leser die höfliche Bitte, die bei uns inserierenden Firmen bei Bestellungen zu berück- sichtigen und auf die „Entom. Zeitschrift“ Bezug zu nehmen. Für jede Empfehlung unseres Blattes sind wir dankbar. Die Bücherpreise steigen, Wir geben unseren Mitgliedern die heutigen Preise der lieferbaren Werke bekannt. Weitere Erhöhung tritt in nächster Zeit in Kraft. Alle Preise ab Frankfurt einschl. Teuerungszulage: Hoffmann-Spuler: Die Schmetterlinge und Raupen Europas (4 Bände) . . geb.M.117.60 Lampert Die Grossschmetterlinge u. Raupen Europas . » » ... 0. geb. M. 30.— — Kleines Schmetterlingsbuch . ,, ,, 5-40 Berge-Rebel Schmetterlingsbuch . „ n.3/.90 Berge’s Kleines Schmetterlingsbuch, noch einige Exemplare, statt M. 6,85 ,, , 4.30 Wagner Taschenbuch der Schmetterlinge ,„ , 4.— Wagner Taschenbuch der Raupen, noch wenige Exemplare geb, 4 Schreibers Raupenkalender . brosch. ,,„ 1.50 Kramlinger: Dendrolimus piniL. (vergriffen) Piesezek: Golias myrmidone Esp. . geb. M, 6.— Mühl: Raupen und Schmetterlinge . , ,, 1.40 — Larven und Käfer . . el) 6. 0. Bartels; Auf frischer Tat 2 Teile, statt M. 5.50 je „ ,„ 3.60 i » 3:80 brosch. ,, 2.80 Seitz; Grossschmetterlinge der Erde 240. — Wir raten allen Mitgliedern, die sich ein größeres Werk anschaffen wollen, trotz der Preiserhöhung zu kaufen, da ein weiteres Steigen der Preise bestimmt in aller Kürze eintritt. Bestellungen werden wie seither erbeten an den Bücherwart: Ludwig Pfeiffer, Frankfurt a. M. Brückenstaße 75. Allen Gefüyelfreunden wird die „Geflügel-Welt“ Chemnitz 15 hierdurch bestens ., Erscheint wöchentlich einmal. Seit 1909 wurden zirka vierzig große Rassebilder als Gratisbeilagen gegeben. Die Zeitung ist bei jeder Postan- stalt zu bestellen und beträgt das Abonnement nur Mk. 1.50 pro Vierteljahr exklusive Bestell- geld. Probenummern bereitwilligst von der wnsation der „Geflügel-Welt‘“, Chemnitz i. Sa. 16. empfohlen. des Erwerbs- u. Liebhaber- Obstbaues ist die vom Deutschen Pomologen -Verein in Eisenach herausgegebene Deutsche Obsthau-Zeitung]| in allen obstbaulichen Fragen = der beste Berater — Mitglieder des D.P.-V. erhalten die Deutsche Obstbau - Zeitung für den Jahresbeitrag von Mk. 8.— kostenlos | zugestellt. Auch steht ihnen freie Benutzung der reichhaltigen Ver- einsbücherei zu. Probenummern u. jede gewünschte Auskunft vom Geschäftsamt des Deutschen :: Pomologen-Vereins In Eisenach. F: alle Freunde "Achtung! Achtung! Verkaufe spottbillig ein 8 gute Schmetterlingskasten (30 x 40 cm) umfassendes sehrankartiges Gestell, einschließlich der 8 Kasten zum spottbilligen -Reklamepreis von 25 Mark. Spesen extra zum Selbstkostenpreis. Außerdem eine sehr schöne Sammlung farbenprächtiger, aber sehr seltener und äußerst teurer Exoten-Falter. Es sind im ganzen zirka 170 Stück, meistens guter, teilweise II. Qualität, alles jedoch noch gute Sammlungsexemplare. Da teil- weise undeterminiert und mir die Zeit zur Bestimmung fehlt, auch hauptsächlich aus Platzmangel, gebe ich sie zum festen, aber spottbillıgen Reklamepreis, von 45 Mark ab. Spesen extra. Außerdem zu !/—!]ı Staud. oder im Tausche gegen pal. Macr. einen großen Posten la. präp. Raupen: podalirius 1, machaon 1, Pieris brassicae 19, atalanta 19, urticae 1, c-album 1, Hem. fuciformis 1, tiliae 1, euphorbiae 1, galii 1, porcellus 1, Phalera bucephala 11, selenitica 4, fascelina 1, rubi 2, trifolii 1, Las. quercus 35, dispar 1, ab. japonica 9, pavonia 5, tau 2, hebe 2, Spil. urticae 2, A. caja 10, dominula 8, aulica 1, fuli- ginosa 1, menthastri 2, lupricipeda 1, purpurata 1, jacobaeae 2, Porthesia similis 2, O. antiqua 1, St. salicis 1, Not tremula 1, ziczac 1, E. versicolora 1, Mal. neustria 45, cossus 1, humuli 25, lupulinus 4, Syn. spheciformis 2, M. pisi 18, segetum 8, aceris 2, psi 1, caeruleocephala 1, contigua 1, Cal. exoleta 1, C. verbasci 1, umbratica 1, rumicis 1, meticulosa 1, s-consitata 1, megacephala 1, A. myrtilli 2, monoglypha 1, cucubali 1, 9 diverse, sehr gute Noctuiden, A. grossulariata 1, Op. luteolata 2, G. papilionaria 1, B. hirtaria 3, pedaria 5, 11 diverse, sehr teuere und seltene Geome- tridae. 3 Käferlarven (2 davon Rhag. bifasciatum). 648 Alle diese Raupen en bloc für nur 45 Mark! = Erbitte billigste Bar- und Tauschpreise in selten angebotenen Faltern, Käfern und Zuchtmaterial. Rud. Oehlhey ir., Gera=R., de Smitstr. 14. Ein neues, modernes und billiges Nadjchlagewerk it: Meyers Handlerikon des allgemeinen Wijjens Secdhfte, veränderte und neubearbeitete Auflage Annähernd 100000 Artikel und Verweifungen auf 1612 Seiten Tert mit 1220 Abbildungen auf 80 Illuftrationstafeln (davon 7 Sarbendrudtafeln), 32 Haupt und 40 Nebentarten, 35 jelb- ftändigen Tertbeilagen und 30 ftatiftifhen Überfichten 2 Halbleverbände 22 Mark oder 2 Liebhaberbände 24 Mark Berlagsantündiqungen toltenfrei durd) jede Buchhandlung 1 Verlag des Bibliographifchen Inftituts in Leipzig u. Wien jeder Art werden sadıgemäss ausgeführt bei billigster Beredinung unter Zusicterung promptester Bedienung von der Budidrukerei Aug. Weisbrod, Frankiurt a. IM. Bucigasse 12 « Gegründet im Jahre 1681 » Telephon Sansa 116% Spezialität: Wissenschaftl. Werke und Kataloge, Zeitschriften efc. » Verlag. Lepidoptera Niepelfiana K Seltene u. neue Lepidopteren in Wort und Bild mit 4 bunten und acht schwarzen Tafeln Mk. 10.—. Dto. Il. Teil mit Nachtrag, mit 6 schwarzen Tafeln, Mk. 8.—. Wilhelm Niepelt, Zirlau, Post Freiburg (Schlesien). 552 m Insektenkästen massiv, aus Holz, luftdicht, Torf, innen weiß, außen braun, oben und unten be- steckbar, franko Packung u. Porto 635 68 x 60 x 10 für Mk. 8.— BAU 107, Pr Kasse voraus, da Nachnahme aufgehoben. H. Brudniok, Wien XV, Kriemhildplatz 8. Entomolog, Bücher u. Werke aller Art, auch andere Literatur gegen bequeme Monatsraten’ ohne Preisauf- schlag, zu beziehen durch 634 Georg Roth,Nürnberg, Burgschmietstr.17. Man verlange kostenfreie Ankündigungen. Gut erhaltene bessere Mineralien auch ganze Sammlungen kauft jederzeit Richard Zeumer, Dresden-A. 334 A. Heyne u. Professor Taschenbergs Die exotischen Käfer gut erhalten, suche zu kaufen. 627 Dr. Curt Strobel, Laurahütte. finden durch = Be [) i a ü e m unsere Zeit- schrift wirksame und zweckentsprechende —— Verbreitung, —— Bitte zu beachten! Wir machen wiederholt darauf aufmerksam, daß die ve- Inserate a für die Entomol. Zeitschrift nicht an unseren Kassenwart, son- Bet dern direkt an die Druckerei Aug. Weisbrod, Frankfurta.M., Buchgasse 12 2. zu richten sind. DerVorstand desl.E.V. REES | Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Internationaler Entomologischer Verein E. V., Frankfurt a. M. — Für Inserate: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift Geschäftsstelle der Eintomologischen Zeitschrift, Töngesga: (R. Blook) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M., Buchgasse 12. = Auslieferung durch den Buchhandel: BlaZek & Bergmann, Frankfurt. M., Goethestraße 34 so 22 7 ran kfurt 4 M., 18. Januar 1919. Nr. 21. XXXII. Jahrgang. ENTOMOLIEISCHE ZEITSCHRIFT FRANKFURT a. M, Postscheckonto Nr. 20153 Anzeigen-Blatt. Neuanmeldungen: ? Nr. 1049. Offhaus ‚ A., Offenbach. „ 619. Weigel, ]J., Nürnberg. Gestorben; Joh. Dolep, Prag. Goleopteren und andere Insektenordnungen. Suche alle Arten von schädlichen Insekten und Käfern (auch deren Entwicklungsstadien) an Gemüse und Getreide. Ferner an Obstbäumen, Laub- und Nadelholz und ; Beerenfrüchten. Angebote, auch solche für das kommende Jahr, an 663 L. Buchhold, Naturwiss, Institut, München, Tizianstraße 22. Er Lepidopteren. 1 a) Gesuche. BERTEZRRSEZ2EI Suche entwickelte Insekten und deren Ent- wicklungsstadien von: Van. polychloros, Ach. atropos, Ses. myopaeformis, Arctia caia, B. neustria, Ps.monacha, Thaum. processionea, Agrotis exclamationis, fimbria, pronuba, segetum, tritici, ypsilon, Mamestra oleracea, pisi, persicariae, brassicae, Pl. gamma, Had. monoglypha, Hib. defoliaria, Cheim. brumata, Carp. pomonella, ferner Mikro- lepidopteren: biseliella, granella, klekella, pelionella, kuehniella. Rhizotr. solstitialis, Cet. aurata, Zabr. gibbus, Zabr. tenebroides, Silpha obscurus, reticulata, Agriotes sputator, obscurus, sordidus, lineatus, Dytiscus marginalis, Haltica oleracea, rufupes, Phyllotreta fuscipes, coerulea, Lyperus-Arten, Lema cyanea, Byt. fumatus, Othirh. sulcatus, Apion pisi, trifolii etc. Anth. pomorum. Necrophorus-Arten, Doryphora 10 lineata, Borkenkäfer mit dazu gehörigen Fraß- stücken. Cerambyx heros. 3 Spilographa cerasi, Sciara pyri,Chlorops taeniopus, Cecidomyia destructor, Anto- myia, Cephus pygmaeus, Thrips, Waben und Drohnen von Apis mellifica. Culex pipiens, Feldgrillen in allen Stadien, Tarantel, Bücherskorpion. 662 Angebote auch für die Ausbeute des kommenden Jahres an N; L Buchhold, Naturwiss, Institut, München, Tizianstraße 22. Amt Frankfurt am Main. Suche sofort oder später Puppen und Eier von Schwärmern, Spinnern und Eulen zu kaufen. 660 Gefl. Angebote mit Preis an Buchdruck.-Geschäftsführer GeorgKohl, Langebrück i,3a, Bergerstraße 15. Mitglied Nr. 1036. Achtung % für Sammler u. Händler! Für meine wissen Gr SER schattliche Sammlung palaearctischer Macrole- pidopteren suche ich stets zur Bereicherung derselben 5 Zwitter, Hybriden, = Aberrationen aller Gattungen und sonstige Abnormitäten zu höchsten Preisen gegen Baar zu erwerben. Eventuell stehe auch im Tausch mit seltenen tadel- los gespannten Arten zur W Verfügung. Ansichtssen- | dungen gegen Vergütung sämtlicher Unkosten sieht dankend entgegen Franz Philipps, Fabrikant, N Mitglied 62. Cöln a/Rhein. BEE ZB Ich kaufe oder tausche stets mir fehlende Gastniiden und Uraniden Ludwig Pfeiffer, Frankfurt a.M. Brückenstraße 75. 414 b) Angebote. Puppen von Sph. ligustri Dtzd. Mk. 1.—, Porto u. Kistchen 40 Pfg., gibt ab 656 Karl Pfeiffer, Eisenberg,S.-A., Langegasse 19. Tiliae- und chaonia -Puppen vergriffen, la. Zuchtmaterial !! Eier sicher befruchtet von Cat. elo- cata 70, electa 80, sponsa 35, nupta 20, caeruceocephala 10 Pfg., Porto 15 Pfg. Puppen : Sph.ligustri MK.1.80, Pinastri 1.60, Troch. apiformis 2.—, Agl. tau 3.—, einige Dutzend gemischte frisch gegrab. Eulen ä Dtzd. 1.20, Pap. machaon 1.40, podalirius 1.40, Th. polyxena 2.—. Porto und Spesen 40 Pfg. Nachnahme. 670 E. A. Vollrath, Hamburg 30, Martinistraße 60. Freilandpuppen franko Packung und Porto, per Dutzend: pyri Mk. 6.—, vespertilio 3.50, proserpina 3.80, T, polyxena (sehr große aus Ungarn) 2.—, C.argentea 1.50, C. artemisia :1.50, T. innotata 1.—, lanestris 1.50, podalirius 1.25, 1 Dtzd. gemischt 3.—. Kasse voraus. H. Brudniok, Wien XV, Kriemhild- platz 8. - 673 Puppen! 3 Dtzd. S. pyri- u.5 Dtzd. D. vespertilio- Puppen en bloc Mk. 38.— gegen Voreins. Einzelne Dtzd. nur v. vespertilio abzug.! Einige 1000 Briefmarken (echte, In-u. Ausl.), mit Kriegs-Feldp. u. Okkup.-Marken nur en bloc im Tausch gegen la. gesp. Falter, exot. Ia. Tagfalter in Tüt. welcher Art immer, Liste zu Diensten. Vertausche ferner: groß. Post. Lepid., Hym., Coleopt. usw., biol. Mat. etc. geg. Spulers Raupen- u. Schmetterl.-Werk u. auch geg. Catoc.- Eier, leb. Sphing.-Pupp. u. Falter. Ständ. Verkauf u. Tausch von Insekt. aller Ord- nungen u. deren biolog. Mat. Listen zu Diensten. Angebote erbet. Uebernehme Vervielfält. mit Maschinenschrift v. Listen u. Aufsätzen. Tausch bevorzugt. 659 Gefl. Zuschriften zu richten an Otto Muhr, Wien XV., Mariahilferstraße 172. Seltenes Zuchtmaterial!! Sehr interessant! Da es mir heuer endlich gelungen ist, folgende Raupen im Zustande der Ueber- winterung zu entdecken, könnte ich von Apatura iris Apatura ilia (z.Teil clytie) Limenitis populi alles frisch erbeutet, an Interessenten versenden. Nehme auch bessere Puppen in Tausch. Für Händler zwecklos, da ich, um Ausrottung dieser schönen Falter zu verhüten, nur eine geringe Anzahl versenden werde. 664 Karl Herbig, Erlangen (Bayern), Maximiliansplatz 2. - Lyc.orion ..ı... Gonod. bidentata ... A ,„ > Käfer in großer Artenzahl, richtig be- stimmt, zu !/s d. Katalog-Preises, auch im Tausch gegen mir fehlende Arten. 676 E. R. Naumann, Mittelbach, Bez. Chemnitz. ee Gebe ab 300 mitteleuropäische Noctuidae in 200 Arten, über 1600 Einheiten Staudinger, alle bestimmt und bezettelt, tadellos ge- spannt und erhalten für nur 40 Mark, Verpackungsmaterial einsenden. Ferner Seitz Paläarkten, 1. Band nebst Tafeln, neu und ungebraucht für 50 Mark. 672 Hans Günthert, Frankfurt am Main, Reuterweg 75. Sat. circe. Etwa 50 Ia. ganz frische Stücke im Tausch abzugeben, ferner meist in Anzahl: Ap. ilia @ e.1., Lim. populi SQ e. l., Arg. adippe, aglaia, Pol. c-album, Ep. tithonus, CE. tiphon, Thecla pruni mit sehr schön abweichenden 29, Chrys. rutilus, vir- gaureae dd) Lyc. arion, sehr verschieden, semiargus, bellargus, eumedon, Syr. car- thami, Lasioc. populif. ab. aestiva, P. chrysorrhoea, C. potatoria, Cat. fraxini, pacta, deducta ab. uralensis, fulminea, Gramm. algira, Non. geminipuncta, Agr. dahlii, Xyl. consp. ab. melaleuca, sehr typisch, Cuc. umbratica e.1., Plus. gutta, Phib. aquata e.1.1918, Sel. juliaria, Ph. smaragdaria, Phragm. castaneae e. |. 1918, Troch. apiforme. 667 L. Kuhlmann, Frankfurt am Main, Günthersburg-Allee 36a. EIREIIZEENTEEIETTIEENR 10000 Arten ®: exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager. Katalog Mk. 1.50 Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. Billige Schmetterlinge! Durch den Tauschverkehr hat sich bei mir ein sehr großes, schönes Dubletten- material angesammelt (über 12.000 Stück). Aus diesem kann ich Falter bester Quali- tät, auch Seltenheiten, zu !/s—!/ der Staud.-Preisliste abgeb. Tausch erwünscht. Aug. Werner, Apotheker, Köln a. Rhein, Hunnenrücken 33. 232 Abzugeben Großschmetterlinge gespannt, meist aus den Tirolerbergen 100 Stück mit 80 Arten und Abarten, 1010 Einheiten 100 Stück mit 76 Arten und Abarten, 1002 Einheiten 100 Stück mit 75 Arten und Abarten, 1004 Einheiten 100 Stück mit 74 Arten und Abarten, 1004 Einheiten zum Preise von 25 Mark für jede Serie gegen Voreinsendung des Betrages und vorherige Verständigung Versandmaterial gefälligst vorher einsenden. 666 Gefl. Zuschriften zu richten an Friedrich Klaseller, Innsbruck, Höttingerg.8. | Ich bieteimTauschan: 1 delius, 5 althaea, 3 carthami, 4 parthenie, 1 prorsa, 2 machaon, 2 amathusia, 2 lycaon, 10 atalanta, 1 virgaurea, 1 cordula, 2 goanthe, 1 celtis, 1 ab. bryoniae, 10 var. spartü, 2 tau, 1testudinaria, 1 N. tremula, 1 silvinus, 3 hecta, 1 pigra, 1 chaonia, 1 pudica, 2 Rd. fugax, 1 detrita, 3 came- lina, 1 caia, 1 pini v. montana, 1 orizaba, 1 caecigena p., 2 mendica, 1 pudibunda, 2 neustria, 2 palpina, 4 lubricipeda, 2 fuliginosa, 5 N. ziezac, 1 O. pruni, 1 deplana, 2 St. fagi, 1 S. pinastri, 5 curtula, 10 CE. nigrum, 6 rumicis, 20 conigera, 3 graminis, 1 pyramidea, 2 xerampelini, 2 var.inuba, 2 janthina, 1 cucubalis, 2 serena, 1 bicoloria, 3 ophiogramma, 2 perla, 2 algae, 2 trapezina, 2 derasa, 2 Car. morpheus, 5 xanthographa, 1 sponsa p., 1 ochracea, 8 E. popularis, 1 splendens p., 2 H. porphyrea, 1 retusa, 1 respersa P., 1 atriplicis, 4 oleracea, 4 contigua, 1 dis- similis, 1 thalassina, 4 triplasia, 3 tarsi- pennalis, 4 proboscidalis, 40 alsines, 1 lithoxylea, 9 strigilis, 2 batis, 3 persi- cariae, 3 viridana, 2 Pl. gutta, 3 bractea, 6 pulchrina, 6 chrysitis, 7 lucipara, 3 pisi, 6 Agr. plecta, 8 dentina, 1 sublustris, 20 ditrapezium, 20 exclamationis, 1 lima- codes, 2 straminea, 3 trigrammica, 2 Agr. putris, 4 Iythargyria, 1 salicalis, 1 coeno- bita, 1 prasinaria, 1 chlorana, 3leucostigma, 1 monoglypha, 4 umbratica, 3 menyan- thidis, 1 pyralina, 2 capsincula, 2 carpo- phaga, 1 nebulosa, 3 Cr.ligustri, 3 populata, 1 prunaria, 4 silaceata, 1 ab. juliaria, 1 bilunaria, 2 tetralunaria, 6 luteolata, 10 unidentaria, 5 sociata, 3 tristata, 7 designata, 1 ononaria, 1 sericalis, 1 plagiata, amata, 2 quadrifasciaria, 3 plumbaria, procellata, 4 glaucata, 6 L. flexula, repandata, 2 B. roboraria, 2 vitalbata, sambucaria, 6 strigata, 1 pulmentaria, betularia, 4 Hybr. rebeli, 1 venosata, viridaria, 10 flavofasciata (decolorata), poemocriaria, 3 dilutata, 2 oblongata, rosea, 5 bisetata, 1 immorata, 1 carri- caria, 1 corticata, 1 obliterata, 7 chloerata, 3 ocellata, 3 fulvata, 3 prosapiaria, 1 var. prasinaria, 3 aversata, 10 ab. spoliata, 5 wauaria, 1 porrinata, 4 autumnaria e.|., 2 elinguaria, 1 incanata, 1 vibicaria, 1 praeformata, 1 caesia, 2 aurita v. ramosa, 3 vespertaria, 5 sylvata, 1 stratarius, 2 dubitata, 1 albiocellaria, 6 leucophaearia, 3 absynthiata, 3 albulata, 2 aescularia, 1 salicata, 3 perochraria, 1 quercinaria, 1 cinctaria, 1 piniarius, 7 luridata, 1 alchimillae, 1 furvata, 1 myrthillata ab. fuscaria, 2 punctularia, 1 lutearia, 1 pus- silata, 7 petraria, 1 selinata, 1 chesiata, 2 plumigera, 1 maillardi, 2 miniosa, 1 rectriculata, 1 ab. fuscata, 1 illustris, 1 hochenwarti, 1 L. unipuncta, 1 baja, 1 mundi, 2 rubi, 2 comes, 1 tragoginis. DIETZE, Rechnungsrat, Ueberlingen a. See. D D \ Billigst gegen bar oder im Tausch für Puppen und Schultiere: machaon, podalirius, apollo, edusa, vir- gaureae d, bellargus d, tiliae, elpenor, pinastri, Pl. moneta, Las. pini, pavonia, pyri, Bomb. mori, D. alpium, tritici, pisi, Cat.nupta, grossulariata, apiformis, cossus, sind ca. 500 Doublettenialter, meist Eulen, darunter bessere Arten wie: Acr. alni, Pol. xanthomysta, Had. gemmea, Car. respersa, Agr. occulta usw. in Anzahl, alle gut gespannt und zu Tauschzwecken für Anfänger sehr geeignet, wegen Platz- mangel abzugeben. 675 C.Helbig, Charlottenburg, Horstweg 19. Or "Vawamrm 653 Soeben erschienen: Lepidopt.-Los-Liste Ausnahme-Offerte 1918 mit 80 Exoten-Losen und | 70 Paläarkten-Losen zu außerordentlich bill. Preisen erschienen. Liste gratis. Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. 640 Apollo v. suevicus gespannt in prima Stücken, franko Porto und Packung: 3 dd und 1 9 Mk. 2.—, 9 dd und 3 99 Mk. 5.—, Kasse voraus. H. Brudniok, Wien XV, Kriemhild- ' platz 8. la. Gespannte Falter im Tausch gegen mir fehlende Argynnis- Arten abzugeben: Podalirius, machaon, mnemosyne, cra- taegi, iris, ilia, clytia, antiopa, atalanta, cardui, pyri. maura, tau, versicolora, quercifolia, quercus, fraxini, purpurata, ocellata, nupta, convolvuli, nerii, alles in Anzahl. Exoten: luna, promethea, polyphemus, cynthia, cecropia, io, orizaba, selene, troilus, turnus, thomsoni, hecuba, eine große Anzahl Ia. gesp. Cicade singularis. Ferner wird zu kaufen gesucht: Dr. Ad. Seitz Paläarkten, Tag- falter u. Schwärmer od. Spuler im gebrauchten Zustande, auch Tausch mit Falter. 655 K. Weber, Wien IX, Währingergürtel 4, 2/10. InschönenStücken e.l. gebe ab: Vanes. urticae ab. ichnusoides Mk. 2.—, ab. atrabatensis 3.—, polychloros ab. testudo 4.—, antiopa ab. hygiaea 5.—, Saturn. Boisduvalii vera @ 10.—, v.jonasü 6—. Im Tausch zu vollen Preisen. 661 H. Littke, Breslau, Herdainstraße 59. eier ET STE er Te ERBE ImTausch gebe ab: Platisamia cecropia 10 d 129, Actias luna 2 d 29, Attacus cynthia 2& 149, Samia promethea 4 d 129, Antherea yamamai 2 & 29, Melitaea phaäton 5 St. und viele andere amerikanische und exot. Schmetterlinge. Ferner Papilio machaon etwa 70 St., Vanessa polychloros 25 d 17 9, Vanessa io 16 St., urticae 13 St., cardui 45 St., Arctia caia 15 St., Aporia crataegi 17 St., Melitaea athalia 10 St., aurinia 25 St., Apatura iris 5d 119, Smerinthus populi 13 St., Limantria dispar 7 St., var. japonica 23 St, Dier. vinula 10 St., Plusia jota 14 St., Pieris rapae 16 St., Hypocrita jacobaeae 20 St., Hyg. syringaria 10 St. u. viele and. Falter. 671 H.Suntrup,Osnabrück,Katharinenstr.59 VIERTE Schmetterlinge aller Erdteile, auch andere Insektenarten, ganze Aus- beuten und kleinere Posten spannt sauber bei sorgfältigster Behandlung zu mäßigen Preisen 600° Rudolf Lassmann, Halle a. S., Lessingstr. 4 674. iR = Y% $. a 2 p® Verschiedenes. Die Schmetterlinge Europas | en | Etiquetten jeder Art für Sammlungen sowie alle Drucksachen empfiehlt 471 Osc. Fahlberg, Plauen i.V, Lithographische Anstalt, Trockentalstr. 20. Präparation von Insekten. Groß- und Kleinschmetterlinge werden sauber und dauerhaft präpariert. Viele Anerkennungen. Ehrenberg,Freiburgi.Schles. 649 Waldenburgerstr. 15. Suche in bar oder Tausch: Spuler, Großschmetterlinge und Raupen Mitteleuropas. Berge, Großschmetterlinge Europas. Lampert, Großschmetterl. Mitteleuropas. Alle tadellos, gebraucht, gebe eventuell Lebensmittel. : 654 K. Allmeroth, Cassel-B., Huthstr, 15. 'Sammlungskasten aus Holz u. Pappe, prima Torfauslage, außen entweder roh od. mit schwarzem Chagrin- od. braunem Holzmaserpapier, innen mit weißem Glanzpapier über- - zogen, durch hohen Hals vollkommen staubdicht schließend. Anerkannt vor- nehme ünd dauerhafte Ausführung, in jeder gewünschten Größe. 669 Sammelschachteln aus starker Pappe, ovale Form, mit Holzmaserpapier überzogen, prima Torf- auslage, sehr stramm schließend, viel begehrt. Größe 12x 7 cm 1,60 Kron., 16!/a X 9 cm 250 Kr., 20 X 10 cm 3Kr. A. Pazourek, Wien XIl/j1, Fabriksgasse 12. A. Spuler 6742 unbenützt, gebunden, alle 4 Bände, zu verkaufen. Angebote unter A. S. 1919 an. die Geschäftsstelle. Entomol. Vereinig. ‚werden bei Abgabe bes. berücksichtigt. Seitz, Schmetterlinge. Ich bin gerne Käufer von Exem- plaren dieses Werkes zum halben Ladenpreise. Ich bitte um Franko- zusendung (vorherige Nachricht ist nicht erforderlich). Ich zahle sofort nach Empfang. Auch andere natur- wissenschaftliche Literatur kaufe ich gerne. 676 W. Junk Verlag und Antiquariat für Naturwissenschaften. ? Berlin W. 15, Sächsischestr. 68. einreihig, mit 26 Kästen 50 x 60 cm. Glasdeckel, Torfboden, Nut, Fedeı, alles dunkel poliert, Mk. 260.—. 630 Ferner 14 Kästen v. Holz, 35 X 23!!2 cm, Nut, Feder, Torfbod., Glasdeckel, schmale Seite mit Knopf, dunkel gebeizt, exakte Arbeit, fast neu, en bloc Mk. 45.—. Insektenpappe bestes weiches Wiener Fabrikat 64 X 46 X 2 cm, vorzügl.Auslegematerial, aMk.1.20. Pterog. clarkei 7 Mk. 5.— Saturnia galbina a Mk. 1.50, Pap Daunus & 120, 2? 2.—, Ornith. Lydius JP 40.—, Miranda dP 10.—, Dohertyi gP2 10.—, Victoriaeregis 32 50.—, Paradisea JP 30.—, Urvilleanus d obscurior ex N.-Mecklenbg. 7.—, do. grünblau 7.— gibt ab Wilhelm Niepelt, Zirlau Post Freiburg (Schlesien). Keine Sammlungs- schädlinge mehr '!! Garantiert absoluter Schutz! ‚Globolsteine'in Dreieckform töt Motten, Anthrenen usw. mittels 10) e einer Nadel leicht, rasch und unauffällig in der Schachtelecke zu be- festigen (oder heiß durchzustecken). An- genehmer Geruch, keine staubigen Rück- stände. Dauerhaft, vielfach erprobt; zahlreiche Anerkennungen. Preis per Paket (20 Steine) Kronen 2.50. 631 A. Pazourek, Wien XIl/1, Fabriksgasse 12. ir Briefmarken! Ich suche bessere Europa- und Ueber- see-Briefmarken, einzeln und in Anzahl, auch Sammlung zu kaufen gegen sofort. Kasse. Auch Tausch. Ferner habe ich sehr feine, tadellose, meist bessere Schmetterlinge im Tausch gegen Brief- marken abzugeben. Ich gebe doppelten Staudingerwert. Erledigung stets post- wendend. Gefl. Sendungen u. Offert. erb. Rich. Richter, Opernsänger, Magdeburg, Wielandstr. 32 p. 665 Bekanntmachung! Meiner werten Kundschaft zur gefl. Kenntnisnahme, daß ich aus dem Felde zurückgekehrt bin u. den Betrieb meiner Tischlerei für entomologische Bedarfsartikel wieder eröffnet habe. Für das mir vor dem Kriege bewiesene Vertrauen bestens dankend, bitte ich mir dasselbe auch ferner erhalten zu wollen und sehe ge- schätzten Aufträgen gern entgegen. Da es bei den jetzigen Verhältnissen nicht möglich ist, Listen zu versenden, bitte ich bei Anfragen stets um Angabe von Größen und Ausführung, damit ich mit Sonderangebot dienen kann. 668 Hochachtungsvoll Hugo Günther G. Augustin Nachfl., Gotha. Insekten -Schrank neu oder gebraucht, dann aber gut er- halten — Ausführung Eiche — zu kaufen gesucht. Angebot sieht entgegen 652 Hermann Rübel, Köln, Salierring 25. Zu kaufen gesucht: Meigen Beschreibung Europ. zweifl. Insekten 7 Bde. De Geer, Abhandl. z. Gesch. d. Insekten, übers. v. Götze. 643 Dr. Enslin, Fürth i. B., Friedrichstr. 7 „Dlitznetz“ Wo bekommt man dieses zu kaufen? Hat vielleicht ein Mitglied ein gebrauchtes abzugeben ’ 657 Fritz Loebel, Kindberg, Steiermark. [2% Gut erhaltene bessere Mineralien = auch ganze Sammlungen kauft jederzeit Richard Zeumer, Dresden-A. 384 = A. Heyne u. Professor Taschenbergs Die exotischen Käfer gut erhalten, suche zu kaufen. 627 Dr. Curt Strobel, Laurahütte. Allgemeine . Fischerei - Zeitung 1285 Organ des Deutschen Fischereivereins u. fast sämtlicher Landesvereine der deutschen Bundesstaaten vertritt die Gesamtinteressen der Fischerei und Fischzucht durch Mit- teilungen der praktischen Erfahrungen der hervorragenden Fischzüchter des In- und Auslandes, sowie durch wissen- schaftliche Belehrung auf allen Gebieten der Fischereikunde. — Die „Allgemeine Fischerei-Zeitung“ erscheint am 1. und 15. jeden Monats und ist der Preis jährlich mit Postzusendung in Deutsch- land und Oesterreich Mk. 5.—, nach den übrigen Ländern Mk. 5.50, sie ist zu beziehen durch die Post, den Buch- handel und die Expedition. Inserate finden weite Verbreitung. Man ver- lange Probenummern bei der Expedit. in München, Schnorrstr, 211 Ealeicelees Sammlung europ. Käfer zirka 22000 Stück, in 28 Kästen nebst Schrank zu verkaufen. 677 Näheres durch Professor Emmerling, Sondershausen, Karlstraße 15. EIIEIESEIES] - Der Entomologische Verein Fürth i. B. hält in seinem Vereinslokal „Gasthaus zur goldnen Schwane‘'‘, Marktplatz, am Sonntag, den 2. März, vorm.10 Uhr beginnend, eine Kauf- und Tauschbörse ab. Die Börsen dieses Vereins sind bekanntlich stets von aus- wärtigen Interessenten gut besucht und finden Liebhaber aller Sparten Befriedigung. Auch Exoten in reicher Auswahl. die Börse auch mit Wasser-Insekten beschickt. Der Vorstand des Entomol. Vereins Fürth i. B. Nähere Auskunft erteilt gerne, bei Beifügung des Rückportos, Johann Roth, Fürth i. B., Maxstraße 2. 658 Zum ersten Male wird Erg. ladet ein jeder Art werden sadıgemäss ausgeführt bei billigster Beredinung unter Zusicherung promptester Bedienung von der Bucdidruckerei Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M. Bucdigasse 12 « Gegründet im Jahre 1681 » Telephon Sansa 116% Spezialität; Wissenscaftl. Werke und Kataloge, Zeitschriften ec. » Verlag. Hermann Kreye, Hoflieferant, Hannover, Fernroderstr. 16, Postscheckkonto Hannover No. 3018. Torfplatten eigenes, anerkannt vorzüglichstes Fabrikat. Höchste Anerkennungen, größter Umsatz. Nachstehend die Preise für Postpakete 1. Qualität: 30 cm lang, 23 cm breit, 11/ı cm stark, 30 Platten = Mk. 9.50 30 ,„ » „ » 11a „ „ 40 ”» = „8.75 28 „ ” 20 „ » le „ 45 „ = „ 875 26 „ „ 20 ,„ ” 1! » „ 50 „ = „ 8.75 28 „ » 13 „ „ 11a „ E) 60 DI =. 1— 26 „ ”» 12 ” » 1!/& „ „ 75 $)) —n Ib : 30 „ ” 10 „ » 12/45, Ei) 80 » = „7.60 Il. Qualität (gute brauchbare Ware): 28 cm lang, 13 cm breit, 1!/ı cm stark, 64 Platten —= Mk. 4.— 26 ” ”„ 12 ” „ 1!/s ” ” 78 ” N = 30 ,, » 10 „ » 1%)a » ” 80 ”» = „ 4,50 26 „ » 10 „ ”» 1!s » „ 100 ’ = „4.50 100 Ausschusstorfplatten Mk. 1.30. Verpackung pro Paket Mk. 0.50. Schwarze Ideal- und Patentnadeln per 1000 Stück Mk. 5.50. Verstellbare Spannbretter aus Lindenholz, K. Patentamt G. M. 282588, 34 X 10!/« cm Mk. 2.50; 35 x 14 cm Mk. 3.—. Spannbretter aus Erlenholz, unverstellbar in 3 Größen, Mk. 1.60, 1.80, 2.20. Netzbügel, Spannnadeln, Auiklebeplättchen, Insektenkasten, Tötungsgläser usw. Man verlange ausführliche Preisliste. ——— 358 SR. ans TRETEN RENT EN NET ER Ich kin Käufer von Seitz, Fauna palaearctica 4 Bände gebunden. W. Junk, Verlag und Antiquariat für 651 Eintomologie Berlin W.15, Sächsischestr.68. Lepidoptera Niepeltiana |, Seltene u. neue Lepidopteren in Wort und Bild mit 4 bunten und acht schwarzen Tafeln Mk. 10.—. Dto. Il. Teil mit Nachtrag, mit 6 schwarzen Tafeln, Mk. 8.—. Wilhelm Niepelt, Zirlau, Post Freiburg (Schlesien). 552 INSEKTEN Liste 57 (16seit.) 20000 Lepidopteren (für 1914) ist vergriffen und nur nochNr. 54 und 53 a 60 Pfg. abgebbar. Die neue Hauptliste kommt erst nach Friedensschluß zur Ausgabe. { Liste 30 (osseit.) 30000 Goleopteren Liste VIl (76 seit.) 11000 div. Insekten Preis der Liste 30 und VII je Mk. 1.50 Diese Beträge werden bei Bestellung ver- gütet. Neue Loslisten mit sehr preiswerten Angeboten gratis, Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz 664 Beilagen finden durch unsere Zeit- schrift wirksame und zweckentsprechende ———— Verbreitung, ——— DiiE Bitte zu beachten! Wir machen wiederholt darauf aufmerksam, daß die we- Inserate m für die Entomol. Zeitschrift nicht an unseren Kassenwart, son- dern direkt an die Druckerei Aug. Weisbrod, Frankfurta.M., Buchgasse 12 zu richten sind. DerVorstand desl.E. V. FTririNzN Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift Internationaler Entomologischer Verein E. V., Frankfurt a. M. — Für Inserate: Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgasse 22 (R. Block) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M., Buchgasse 12. | Auslieferung durch den Buchhandel: Blazek & Bergmann, Frankfurt a. M., Goethestraße 34 E rankdurt, a. M., 1. März 1919. Nr. 24. XXXII. Jahrgang. ENTOMDLACISCH AEITSCHRIFT FRANKFURT 4. M, Postscheckonto Nr. 20153 Anzeigen-Blatt. Amt Frankfurt am Main. Neuanmeldungen: Nr. 122. Bader, Fritz, Mehlis. „ 12. Bader, Walter, Stettin. „ 2088. Dienelt, Franz, Korneuburg. Sn 9. Ernst, Adolf, Hof. „ 1332. Jonack, Robert, Wedelwitz. „ 1568. Meier, K., Fürth. „ 54. .Reßler, W., Liegnitz. : „ 1625. Stöckmann, Arnold, Niedersedlitz. „ 277. Taeuber, Hch., München: Goleopteren und andere Insektenordnungen. Orthopteren des gesamten europ. Faunengebiets sucht in Anzahl zu kaufen 800 H. Fruhstorfer, Rentier, Geni-Florissant. Mimikry. Phyllium g 450, @ 350, N en, Car. morosus 60, Stabheuschrecke von Neuguinea 200, Letis cortex, Rinden- wanze, Brasil. 60, Blattfalter, Anaea-Arten 50-80 Pfg., unpräpariert. Spesen extra. Nachnahme. 786 ArnoldVoelschow, Schwerin, Meckl. [>] [ Lepidopteren. 1: a) Gesuche. Zu kaufen gesucht: t Aberrationsreihen von variablen Arten, z.B. tau mit dunklen Formen, dominula mit var., etc. Temperaturformen, Hybriden, Aberrationen Auf Wunsch auch Tausch. g Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas, : Dresden-Blasewitz. 759 SUCHE zu einer Arbeit richtig bestimmte Eier, Raupen oder Puppen mit tadellosen Kremasterspitzen von Agrotis chardinyi, cinerea, corticea, fugax, polygona, sincera, simulans, sobrina, subrosea, linogrisea. Mamestra albicolon, reticulata, Hadena adusta, abjecta, basilinea, furva, litho- xylea, pabulatricula, rubrirena, secalis, sordida, sublustris, ochroleuca, lateritia und bitte um Angebote. RR. Stringe, Königsberg (Ostpreußen), Neuer Markt 1/2. 787 Suche im Tausch ebende Puppen von Arten d. Gattungen era und Spilosoma. 688 opold Karlinger, Wien XX, Brigittagasse 2. TR Se EB Eee Kaufe einige exot. Schmetterlingseier für Weide oder Apfel, Birne, Eiche, Kirsche, Linde und Flieder. Genauen Angeboten sieht dankend entgegen 294 Otto Urhan, Berlin-Friedenau, Ortrudstr. 5III, Portal 1. Suche im Laufe der Saison je 1-5 Dtzd Raupen oder Puppen der nach- folgenden Arten aus Nord- und Mittel-Deutschland gegen bar oder im Tausch gegen anderes Zucht- material zu erwerben Melitaea parthenie, dictynna, aurelia. Argynnis aphirape, selene, euphro- syne, v. arsilache, ino, daphne, adippe, niobe, paphia. Satyrus alcyone, semele, dryas Pararge achine 779 Klemens R. v. Gadolla, Graz, Schanzelgasse 63 co e7: mov Für meine wissen" a schaitliche Sammlung palaearctischer Macrole- pidopteren suche ich stets zur Bereicherung derselben | Zwitter, Hybriden, Aberrationen | aller Gattungen und sonstige Abnormitäten zu höchsten Preisen gegen Baar zu |, erwerben. FA Eventuell stehe auch im Tausch mit seltenen tadel- los gespannten Arten zur W Verfügung. Ansichtssen- # dungen gegen Vergütung # sämtlicher Unkosten sieht dankend entgegen Franz Philipps, Fabrikant. Mitglied 62. Cöln a/Rhein. Sm. ocellata-Puppen jede Anzahl (bis 150 Stück) zu höchsten Preisen gesucht. Ferner 3—4 Dtzd. por- cellus-Puppen. 802 Max Cretschmar, Frankfurt a. M., Eschersheimer Landstraße 6. (Steiermark). = b) Angebote. Ze Eier! —— Bitte zu beachten! Bombyx morj 1900 Stick Mk. 3.—, 10000 „, NEO. 100 Stück D. vespertilio-Puppen en bloc Mk. 32.—. Raupen von Gal. mellonella & Dtzd. Mk. 2.—, 100 Stück Mk. 15.—; gebe auf Wunsch solche auch präpariert ab. Achtung! Tausch! : Verkauf mit 70°/o Rabatt! Hymenopteren, Coleopteren, Dipteren, Hemipteren, Homopteren, Orthopteren, Neuropteren, Pseudoneuropteren. 782 Tausch! Verkauf mit 60°/o Rabatt! Lepidopteren in vielen Arten. Biologisches Material in großer Auswahl. Listen franko zu Diensten. Voreinsend. Porto u. Pack. bes. Gefl. Zuschr. erb. an Otto Muhr, Wien XV., Mariahilferstraße 172. Aporia crataegi- Winternester (gut besetzt) zur Weiter- zucht. Zucht sehr leicht. Dtzd. 60 Pfg. Lieferbar sofort bis Ende März. Porto und Verpackung (solid. Kistchen) 60 Pfg. ‘Vorauszahlung. 783 Zur Saison abgebbar sicher befrucht. Eier von nur bestem und kräft. Freiland- material: versicolora 35, tau 20, pavonia 15, pyri 50, ocellata 15, tiliae 15, populi 15, ligustri 15, elpenor 25. Preise per Dutzend in Pfg. Hundertpreis 7!/2 fach. Vorbestellungen bei Vorauszahlung er- beten. Porto 15 Pfg. Reellste Bedienung! Karl Peregrin, Bürgerschuldirektor, Horitz bei Königgrätz (Böhmen). Eier von Freilandweibehen: Cat pacta Dtzd. Mk.1.20, 50 Stück 3.50, Arg. adippe Dtzd. 30, 50 Stück 90 Pfg,, Arg. ab. cleodoxa Dtzd. 50 Pfg., 50 Stück Mk. 1.50, Porto und Packung 20 Ptg. Nur gegen Voreinsendung des Betrages abzu- geben. Versand innerhalb des Deutschen Reiches. 791 Fr. Lubbe, Königsberg in Pr., Mittelhufen, Luisen-Allee 96a. Eier 5. Inzucht von der Kreuzung Disp. X jap. d, jap, X disp. 9, ergeben sehr interessante Falter, 3 Dtzd. Mk. 1.—. Futter für die im April schlüpfenden Räupchen Crataegus (Weiß- dorn), nach 3. Häut. allerlei Obstbäume, Eiche ist das Hauptfutter. Die Eier stammen von großem scheckigen d und braungrauen 9; später Raupen das Dtzd. Mk. 1.—, ohne Packung u. Kästchen. 788 Fr.Bandermann,Halle (Saale), Weingärten 29, Abzugeben R. Arct. aulica 35, P. Lar. unifasciata 250, Tephr. immundata 200 Pt. in größerer Zahl. P.u.P. 45Pf. 805 Max Sälzl, Regensburg, Hohlweg 7a. \ j \ 0) o Autumnaria-Eier 25 Stück 45 Pfg., auch Tausch, Porto u. Packung besonders. 760 Oscar Schepp, Heidelberg, Neuen- heimerlandstraße 36. Suche zuverlässige Tauschfreunde für deutsche Schmetterlinge. Ep. apieiaria-Eier waren sofort vergriffen. Die Adressen der Herren, welche keine erhielten, habe ich für später notiert. 774 Abzugeben habe ich noch: Eier von dispar, Gelege 20 Pfg. Tütenfalter: Ap crataegi, polychloros, rhamni, Arg. selene & Dtzd. 50 Pfg., dispar- und japonica- Kreuzung 60 Pfg. a Dtzd., Porto u. Ver- packung extra. Alles ex larva. Rob. Tetzner, Nowawes, Scharnhorststr. 14. Sesien! Nehme Bestellung auf Raupen u. Puppen im Fraßstück entgegen von: Raup. Pupp. aSilck Mk, äAstück Mk. T. crabroniformis , . . . 0.90 1.20 S. spheciformis .. . . - 0.35 0.50 S;vespiformis. . 2... . 0.25 0.40 S. culiciformis. .... . 025 0.40 S. formiciformis ... . - 0.25 0.40 S.empiformis ......- 0.20 0.35 S.hylaeiformis .. . .. 0.20 0.40 Raupen sind erwachsen und spinnreif. Porto und Verpackung extra. 772 H. Franke, Eisenberg, S.-A., Trebe 10. Im Tausch abzugehen 56 Dtzd. S. lubricipeda-Puppen (Gelber Fleckleibbär) geg. Puppen v. P. machaon, S. ligustrii oder A. hebe. Gegen bar a Dtzd. 40 Pfg., Porto und Packung extra. Karl Schirmer, Heilbronn a. Neckar, Salzstraße 48b. 778 Puppen! 60 Stück Sat. pavonia ä Dutzend 80 Pig., 36 Stück tiliae ä Dtzd. Mk. 1.—, gesund und kräftig, Kästchen mit Porto 40 Pfg. extra, hat abzugeben 776 Friedr. Hoppe, Pfleger, Anstalt Colditz i. Sa. ee ee Te er Be Er FE, au ab. nigerrima 3 x tau 2 Puppen ! 1/a Dutzend Mk. 2.50 oder Kronen 5.— 1 ” ” 4.25 ” ” 8.50 franko Packung u. Porto. Kasse voraus. H. Brudniok, Wien XV, Kriemhild- platz 8. 777 Habe abzugeben: gesunde Puppen von Lar. unifasciata v. aquillaria und Lar. affinitata je p. Dtzd. M.1.50. Porto u. Verpack. 45 Pfg. G. Jüngling, Regensburg, Bocksberger- straße 1. 803 Apollo v. suevicus aus dem Lautertale (Schwäb. Alb.) bei Ulm a. d. Donau in bester Spannung und Beschaffenheit: 7772 3 dd und 1 2 Mk. 2.— oder Kronen 4.— 9 Xe) ” 2 22 ” 5.— ” ”„ 10.— Franko Packung u. Porto, Kasse voraus. H. Brudniok, Wien XV, Kriemhildplatz 8. Bıp. piniarius-Puppen 100 Stück portofrei Mk. 1.—, 1000 Stück Mk. 7.—, Tausch erwünscht. 683 Ed. Reim, Lehrer, Liegnitz, Katzbachstr. 21. üdamerikanische Schmetterlinge! Eigene Ausbeuten: >O Heliconius, eine sehr farben- reiche Serie mit den sehr bunten Hel. penelope venustus, clara, ismenius, rosina, guarica, clysonımus usw. nur Mk. 18.— (13.—) 30 Stück, außer allen vorigen noch mit den seltenen und hochfeinen und z. T. nicht im Handel befindlichen Hel. heurippa, weymeri, melete, chestertonii, melittus, novatus, die rotstrahlige Eueides heliconioidesusw. nur Mk.42.— (30.—) 40 Nymphaliden, mit vielen farbengrellen Arten, auch Catagramma, Perisama, Callicore, Apatura, Catone- phele, Eunica, mehreren Arten Prepona usw. nur Mk. 25.— (15.—) 50 Stuck, außer allen vorstehenden noch mit Agrias lugina, der neuen bronzegrünen Panacea salacia, Prepona fassli, den frappanten Nachahmern Fresia rosarıa und Colaenis telesiphe, der prächtigen Catagramma cynosura, der hochfeinen Callithea depuiseti usw. nur Mk. 42.— (30.—) 10 Morpho und Caligo, mit Morpho electra, den opalblauen Riesen godartii, dem gigantischen Caligo pal- lidus, telamonius und ilioneus usw. nur Mk. 25.— (18.—) >O Sphingiden, mit vielen großen und farbenschönen Arten, auch Pholus, Pachylia. Cocytius, Amplypterus, Pro- toparce, Xylophanes usw. nur Mk. 25.— (15.—) 4O Stuck, außer allen vorigen noch mit den seltenen und hochfeinen Co- cytius beelzebuth, dem herrlichen Oryba kadeni, Pachylia darceta, Neceıyx hy- posticta, Xylophanes pyrrhus, dem stachligen undatus, dem silberileckigen Leucorrhampa ornatus, dem elegant gespitzten Hemeroplanes denticulata, dem ganz aparten Euyglottis dognini usw. nur Mk. 90.— (60.—) Alles genau bestimmt und mit gedruckter genauer Fundortsetikette versehen; die Preise in Klammern gelten für Serien mit kleinen Fehlern. Alles in Tüten; ge- spannt um '/s höher. Porto und Packung stets extra. 767 A.H. Fassl, Forschungsreisender, Teplitz-Schönau, Böhmen, Zeidlerstr. 2. Abzugeben. 1 podalirius, 6 machaon, 4 polyxena, 2 apollo, 1 crataegi, 11 cardamines d, 12 & 6Q@hyale, 4 rhamni d, Yurticae, 1 antiopa, 1 atalanta, 2cinxia, 7lathonia, 1 galathea, 4 ocellata, 1 tiliae, 1 &Q vespertilio, 1 2 euphorbiae, 1 &2 elpenor, 1 tithyus, 2 vinula, 1 bucephala, 1 pudibunda, 1 similis, 1 quercus d, 1 ludifica, 4 fimbria, 1 dQ pyramidea, 1 maura, 1gamma, 15? chryson, 9 bilunaria, 1 sanis, 1 hera, 23 menthastri. Ia Spannung und Erhaltung! Nur en bloc-Abgabe gegen gute Aber- rationen; eventl. gegen bar für Mk. 8.50 (ohne Porto). 292 Dr. V. Schultz, Soltau (Hann). — en Aus Rußland u, Russ, Polen! Tütenfalter. Im Tausch oder bar. 5d& 49 Brenthis dia, 39 Brenthis freia. 1& 12 Argynnis niope, 2d 22 Colias myrmidone, 3 5 Leptidia sinapis, 6d 6? Melitaea didyma, 4 d 49 Melitaea athalia, 1& 19 Lycaena arion, 3 d 32 Brenthis euphrosine, 4& 32 Argynnis paphia, 5& 59@ Vanessa polychloros, 7& 10 2 Aporia crataegi, 1& 1% Pieris daplidice, 2& 22 Arachnia levana (Frühj.-Form), 28 2% Arachnia levana (Herbst-Form), 28 22 Coenonympha arcania, 3& 32 Coeno- nympha iphis (Schiff.), 2 @ Pap. machaon, 2'9 Catocala nupta, 1& 19 villica -Bär, 2d& 22 versicolora, 3& 4% dispar, 14 1 2 hebe-Bär, 2 d rusula, 1 d 19 quadra, 39 fuciformis, 2 9 Sphinx pinastri und 20 Schlupfwespen von crataegi nebst Puppenhülsen. In bar !/» nach Stauding. Suche im Tausch Cynthia trivia, Papilio jasius, L. populi (Eisvogel), circe, briseis, hermione, Hypermnestra, rumina, mnemosyne, hera. Theodor Knop, Entomologe, Bremen, Boilmannstraße 31. 781 Gespannte Falter! Aus dem Heeresdienst zurück, biete folgende gut gespannte Falter (Selten- heiten) in Ia Qualität an: 27 Cat. relicta a Mk. 4.—, 2.50, 2 obscura a 2.—, 2 aholiba a 2.50, 1 habilis 1.—, 4 verecunda a 2.—, las pasia 4.—, 13 amica-nerissa ä 1.—. Ferner 20 Actias luna ä& Mk. 1.—, 1 Cal. ; simla & 5.—, 1 Sat. pyretorum ® 3.50, 2 A 4A4—, 1 Cyth. regalis 5.—, lupina & 3.—, 4 Hyl. pinastri ä 0.10, 1 Sph. gallii a 0.35, 6 Pap. machaon a 0.08, 25 Pyr. atalanta ä 0.07, 24 Hyp. jacobaeae a 0.06. Porto und Packung extra, Nachnahme oder Voreins. Gustav Dressler, Neugersdorf i.Sa., Lessingstraße. 769 Abzugeben in Tüten: 40 Pier. brassicae, 50 rapae, 80 napi, 25 cardamines d, 120 rhamni, 70 Melitaea, 20 Argynnis selene, 80 aglaia, 60 paphia, 40 Van. antiopa, 20 io, 10 polychloros, 40 Ereb. ligea, 30 Ep. jurtina, 50 Par. maera, 40 egeria, 40 Coen., 80 Chrysoph. virgaureae &, 150 hippothoe d®. Die Falter stammen aus dem Glatzer Gebirge (Höhenlage 800 bis 900 m). Im Tausch sınd Exoten erwünscht. Ferner suche ich im Tausch oder gegen bar 4 Insektenkästen gebraucht oder neu, 55 x 45 x 6'/ı cm, Julius Stephan, Reinerz in Schles., Friedrichsberg. Soeben erschienen: Lepidopt.-Los-Liste 80 Exoten-Losen und 70 Paläarkten-Losen 7 febilis A 16 cardui a 0.07, 40 urticae, braun, Torfboden, Glasdeckel, Nutu.Feder. 290-0 15 Cal.promethea & 0.20, 2 Brahm. ledereri a 5. Cat.a ligustri 0.10, 4 Sm. ocellata & 0.08, 10 Deil. zu außerordentlich bill. Preisen erschienen. Liste gratis. Dr. O. Staudinger & A. Bang- Dresden-Blasewitz. , { Gebe ab 1 Macropus longimanus d Mk. 6.— 1 Euch. R de? „» 6— 1 Dynastes tityus & » 7— 2 Chalcos. hesperus dd aA „ 4— 1 Bathocera wallacei d groß „, 4.— 1 „ rosenbergig „ ,„ 6.— 1 Coptok smaragdina 3 v 5.— Preisliste über zirka 60 Species Colibris in vielen Varietäten versendet gratis Wilhelm Niepelt, Zirlau Post Freiburg (Schlesien). 150 Eulen gespannt, in 100 Arten Mk. 6.—; 150 sonstige Falter in 100 Arten Mk. 5.—, Einsteck- und Packmaterial vorher ein- senden. Tausch nicht ausgeschlossen. M. Richter, Oberlandesgerichtssekretär, Naumburg (Saale), Oststr. 181. 801 Abzugeben. a Habe folgende Perlen von Indo - austral. Papilios abzugeben Papilio polyphontes, polydorus, flavolim- batus, gıgon, euchenor, polytes 9, asca- laphus 9, evan d, androcles, ganesa, medon, rhesus, sarpedon, milon, arycles, macfarlanei, meyeri, argynnus, procles, moreanus, sataspes, agenor, laargus, autoly.us, itamputi, Paris, xenocles und ligatus. Alles gespannt und guter Qualit. tür Mk. 45.—. Ferner gespannte, prächtige süd- amerikanische Nymphaliden, wie: Catagramma mionia, atacama, dolima, incarnata, brome, pygas, zelphanta. cyno- sura, pasıthea, aegina, pitheas. Callicore Phlogea, lidwina, candrena, Anaea onoph's, cenocles, perenna, acandata, arginussa, Adelpha permagna, lara, epione. Pcıisama lanice, bomplandi, euriclea, humboldtii, priene u. canthica. Anaea regina, nessus, ryphea, morpheus. Chlorippe kallina, vacuna. elis, cyane, cherubina. Eunica irma, norica und elegans für 40 Mark. Einzelauszüge gestattet für !/ Stauding. Beide Serien zusammen 80 Mark. 804 Max Heinz, O.-Planitz (Sachsen), Fritz-Reuterstraße 15. Falter abzugeben! Aus meinen Zuchten gebe ich, um Platz zu schaffen, gut gespannte Tagfalter und Eulen mit Spannern ab. 100 Stück für Mk. 9.—. Kästchen und Kiste bitte ein- zusenden. 789 Fr.Bandermann,Halle (Saale), Weingärten 29. j ®. Lepidopteren!! eo Zeitgemäße billige Preise, auch im Tausch gegen alle Arten Falter, präpar. Raupen und lebende Puppen. 687 Leopold Karlinger, Wien XX, Brigittagasse 2 Mitteilung. Allen Herren, die auf mein cynthia- Puppen-Angebot in Nr. 23 Bestellungen machten und noch nicht bedient wurden, zur Kenntnis, daß es mir leider nicht möglich war, allen Bitten nachzukommen, da mein ganzer Vorrat sofort vergriffen war; jedoch habe ich noch etwa 50 un- _ gespannte cynthia-Falter in Tüten, das "Stück zu 70 Pfg. Porto u. Pack. bes. 798 Oskar Link, Karlsruhe, Boeckhstraße 42. Verschiedenes. Diapositive (Lichtbilder) nach jedem eingesandten Negativ, Zeichnung, Bild oder Original- Präparat, besonders handkolorierte Photo- graphien v. Insekt. usw. fertigt schnellstens Präparator Aug. Rabius, Hildesheim, Hoherweg 20. 644 SERIE Seitz Paläarkten alle Bände zu kaufen gesucht, ebenso alle andere entomologische und natur- wissenschaftliche Literatur. — Meine Kataloge, die bibliographisch . voll- ständigsten, werden gratis abgegeben. Bitte um Angabe Ihrer Spezialität. W.Junk, BerlinW 15, 750 Sächsische Straße 69. Dee 2 insektenschrank Eiche, mit 40 Kästen 40 x 35 cm, desgl. einen solchen mit 15 Kästen 51 x 42 cm, beide neu, hat abzugeben 764 Hugo Günther, G. Augustin Nacht. Gotha. Sammlungskästen oder Schrank werden zu kaufen gesucht. Offerten mit Angabe der Größe, Beschaffenheit und Preis erbeten. 795 G. Otto, Eisenb.-Assistent, Freiberg (Sa.), Am Bahnhof Nr. 8. Einen größeren Posten tadellos erhaltener moderner Romane und Novellen (auch in englischer Sprache) gebe ich ab im Tausch gegen seltene Aber- rationen und Zwitter. 793 Dr. V. Schultz, Soltau (Hann.) Mineraliensammlung! Sehr reichhaltige, schöne Mineralien- sammlung und Petrefakten, z. T. in groß. Fächerkästen, für Lehranstalten passend, für 500 Mark zu verkaufen. Zuschrift. an Ludwig Pfeiffer, Eisenbahnsekretär, München, Rosental 61. 784 Den Entomologischen Verein zu Magdeburg bitte ich um Angabe, wann und wo die Vereinssitzungen abgehalten werden. 871 Dr. Bolte, Magdeburg, Hohenstaufen- ring 3. o D Mitteilung! Beehre mich mitzuteilen, daß ich soeben nach Wien zurückgekehrt bin und wieder Käfer undSchmetterlinge, besonders Schul- sachen, exotische Schaustücke und Selten- heiten zu kulanten Preisen in reichster Auswahl liefere. Naturalienhandlung Eugen Dobiasch, Wien II, Kronprinz Rudolfstr. 50. 2türig, eichen gestrichen, mit 40 Kästen a 36 X 44 cm, Glasdeckel, Torfboden, in Falz schließend, gut erhalten, Mk. 240.— Korkplatten 27 X 11 cm ä 60 Pfg. Starke Filzpappe, bestes weißrs Fabrikat, 46 X 65 cm. Ornithoptera !! Poseidon d? Mk. 6.—, Urvilleanus J2 6.—, Euptorion dQ 12 —, Haliphron Z 3.—, @ 6.—, Lydius 9 20.—, Miranda 2 10.—, Dohertyi d® 10.—, Pap. Gund- lachianus 9.—, Ascanius 7.—, 9 —, Antenor 9.—, 12.—, Warscewicziı 9.—, Toboroi 10.—, gibt ab 775 Wilhelm Niepelt, Zirlau Post Freiburg (Schlesien). 150 Briefmarken aus Oesterreich, Ungarn, Bosnien, Deutsch- land, mit Kriegs- und Jubiläumsmarken, Jedes Stück verschieden, Mk. 150 oder Kronen 3.— franko. Vorherige Kasse. H. Brudniok, Wien XV, Kriemhild- platz 8. 777b Suche mit Herrenanderer Länder, betreffs Tausch mit Tütenfalter, in Verbindung zu treten. Jos. Hölzl, Eggenfelden (Nied.-Bay.), Landshuterstr. 10. 770 eo. Präparator mit Vorkenntnissen im Spannen gesucht. Offerten an 773 Dr. O. Staudinger & A. Bang - Haas, Dresden-Blasewitz. Zu kaufen gesucht: die bis jetzt erschienenen Bände des Seitzschen Werkes Paläarkten wie Exoten. Dr. K. Kratz, Chemiker, Mainkur- Fechenheim bei Frankfurt a.M, 761 == Sych 4—5 gebrauchte Schmetterlingskästen, in Nut und Feder, gut erhalten, preiswert zu erwerben (Maßangabe). 790 C. Baumann, Kirchlers, Post daselbst. BÜCHER)! Berges Schmetterlingsbuch Mk. 41.35 Galwers Käferbuch °. . . . , 5ods Spuler, Die Schmetterlinge Europas, 3 Bde. ; Be: .,,5) Spuler, Die Raupen der Schmetterlinge Europas Bi: 0) Spuler, Die sogenannten Kleinschmetterlinge Europas ,, 31.70 geg. bequeme monatl. Abtrag. ohne Preis- aufschlag zu beziehen durch 755 Georg Roth,Nürnberg, Burgschmietstr.17. Suche Entomologische Zeitschrift: Jahrgänge 1—8, 12, 13, 17, 24, 27 und folgende. Societas Entomologica: Jahrgänge 1, 2, 13, 15—24, 27 und folgende, voll- ständig, gut erhalten, ungebunden. Gebe im Tausch: R. von Sesia formici- formis im Fraßstück, Falter von Org. ericae und Drep. hybr. rebeli in Ia Spannung und Erhaltung. Angebote, auch gegen Bar- zahlung, an 797 Dr. V. Schultz, Soltau (Hann.). Ph t ' | oß | | | otogr. Vergrößerungen! nach jedem Bilde, in Schwarz, Sepia, Pastell und Aquarell, ferner Skizzen und Tuschzeichnungen in Schwarz und farbig, sowie ‘alle photographischen Arbeiten in künstlerischer Ausführung. Paul Döring, Leipzig N.-Sch., Eisenbahnstraße 64. 763 Mitgl 561. Unter Mitarbeit hervorragender Zoologen herausgegeben von Profellor Dr. Otto zur Stralien Mit etwa 2000 Abbildungen im Text und auf mehr als 500 Tafeln in Sarbendruck, Altung und Holzichnitt fowie 13 Karten Verlag des Bibliographiichen Inititufs in Leipzig und Wien 531 ' 10000 Arten B exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager. Katalog Mk. 1.50 Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. Etig wetten jeder Art für Sammlungen Drucksachen empfiehlt Osc. Fahlberg Lithographische Anstalt, Trockentalstr. 20. sowie alle 471 Plauen i.V, Lepidopterenfauna v. Steiermark! Von Fritz Hoffmann und Rudolf Klos. Nur noch einige Exemplare vorrätig! Teil I bis V (bis Asthena) . 20 Kr. "Vordrucke zum Ködertagebuch . 1 „, Fritz Hoffmann, Wildon, (Steiermark). 724 EN Präparation von Insekten, Groß- und Kleinschmetterlinge werden sauber und dauerhaft präpariert. Viele Anerkennungen. Ehrenberg,Freiburgi.Schles. 649 Waldenburgerstr. 15. Durch Todesfall eine Schmetterlingssammlung durch mich ‚zu verkaufen, untergebracht in 35 Kästen ca. 39 X 39 cm sowie eine Eiersammlung, alles in sauberem Zustande. Für meine Doubl. erbitte Tauschliste. 768 L. König, Magdeburg-N., Louisenstraße 19. N Prachtvolle Sammlung paläarktischer Falter, über 5000 Stück in über 2000 Arten und Varietäten, nach Katalog 1914 Staud. ca. 130000 Einheiten Wert, große Seltenheiten dabei, sehr preis- wert abzugeben, evtl. auch gruppenweise. 2 tadellose Schränke auf Wunsch mit ab- gebbar. 785 Arnold Voelschow, naturhist. Anstalt, "Schwerin (Meckl.). — Schmetterlinge aller Erdteile, auch andere Insektenarten, ganze Aus- beuten und kleinere Posten spannt sauber bei sorgfältigster Behandlung zu mäßigen Preisen 600 Rudolf Lassmann, Halle a. S., Lessingstr. 43. [=] Gut erhaltene bessere Mineralien= auch ganze Sammlungen kauft jederzeit Richard Zeumer, Dresden-A. 384 Otto Muhr :: Wien XV Insekten-Händler Mariahilferstr. 172. liefert Insekten-Präparate all, Art, lebende Schmetterlings-Eier, Raupen und Puppen, kauft, tauscht und verkauft Insekten- material lebend und präpariert. Angebote jederzeit erwünscht. Listen franko zu Diensten. En gros, en detail. 782 a Etikettendruckerei vollständig eingerichtet mit Bleitypen, Walze, Farbe etc., Format des Druckes bis zur Visitenkarte, zu verkaufen, Preis Mk. 25.—. 799 Liebig, Leipzig, Arndtstraße 9. Insektenkasten Insektenschränke,Spannbretter usw.liefert in sauberer und solider Ausführung 765 Hugo Günther, G. Augustin Nachfl,, Gotha, Umzugshalber und wegen Ab- lebens des Besitzers sofort billigst eine größere ai Schmetterlings- Sammlung zu verkaufen. Unter and. auch 1 doppeltürig Schmetterlingsspind 175 x 110, nußbaum poliert, mit 24 Kästen 5x 42 x 50 (Torfboden und Glasbedeckung, hermetisch schließend). Fang- und Präparier- Utensilien sowie verschiedene ento- mologische Zeitschriften. 780 C. Klemp, Berlin N. 31, 8 Voltasiraße 52 II. = Bücher! Ich habe abzugeben: Dr.E. Hofmann, Die Schmetterlinge Europas, Die Raupen der Schmetterlinge Europas, 2. (letzte) Auflage, zus. Mk. 35.—. Ernst & Engramelle (1779—93). Papillons d’Europe, die Tafeln (352) u diesem prächtigen, seltenen Werke, Original-Kolorit Mk. 100.—. Naumann, Die Vögel von Mitteleuropa, neue Ausgabe, die Tafeln hierzu (444) Mk. 80.—. Alles in tadelloser Erhaltung. Tausche auch gegen seltenere europ. u. exotische Schmetterlinge und Käfer. 748 Ferdinand Eisinger, Nürnberg, Lindenaststraße 62. Der entomologische Verein „Iris zu Dresden bietet seinen Mitgliedern (Jahresbeitrag Mk. 19.—, kein Eintrittsgeld) nicht nur die freie Zustellung der Deutschen entomolog. Zeitschrift „Iris“, welche ausschließlich lepidopterologische Abhandlungen mit Tafeln bringt und von der in diesem Jahre der 33. Band heraus- gegeben wird, sondern auch die Möglich- keit zum Bezug früherer Jahrgänge zu ermäßigtem Preise, sowie der Benutzung seiner besonders auf lepidopterologischem Gebiete re'chen Bücherei und zur Teil- nahme an den geselligen, entomologisch anregenden Zusammenkünften jeden Mitt- woch 8 Uhr abends im Zoolog.-Garten- Restaurant, Tiergartenstraße 1. 766 Nähere Auskunft erteilt und Neuan- meldungen nimmt entgegen der derzeitige Schriftführer des Vereins: Dr. med. Joh. Krüger, Dresden-N., ; Löbener Straße 22. DELLELLELILELELLLLLIEI SI IT | BEE Einige Inserate mußten wir wegen Platzmangel für die nächste Sy Nummer zurückstellen, Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. F. Meyer, Saarbrücken, Bahnhofstraße 65. — Verlag der Entomologischen Zeitschrift Internationaler Entomologischer Verein E. V., Frankfurt a. M. — Für Inserate: Geschäftsstelle der Entomologischen Zeitschrift, Töngesgasae 22 (RB. Blook) — Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a.M., Buchgasse 12. 1 \ \ Auslieferung durch den Buchhandel: BlaZek & Bergmann, Frankfurt a. M., Goethestraße 34 S rankhurt aM, 15. März 1919. _ 1919. Nr. 25. XXAII. Jahrgang. _ ENTINOLOEISCH ZEINSCHRIFT FRANKFURT ı_ M. Postscheckonto Nr. 20153 Anzeigen-Blatt. Amt Frankfurt am Main. unsere verehrl. Mitglieder! “ Die Kosten der Herstellung unserer Zeitschrift haben sich auch im laufenden Jahre leider nicht in dem vorgesehenen Rahmen gehalten, eine neuerdings wiederholt erfolgte, sehr wesentliche Verteuerung der Herstellungs- und Versendungskosten _ zwingt uns vielmehr, vom 1. April 1919 ab den Jahresbeitrag auf Mk. 10.— für Deutschland und Deutschösterreich zu erhöhen; für das Ausland tritt ein Zuschlag von Mk. 2.50 hinzu. Soll der Verein weiterbestehen und lebensfähig bleiben, so ist die Erhöhung des Beitrages unbedingt nötig, und bitten wir alle unsere Mitglieder und Freunde unserer Sache durch Werbung neuer Mitglieder und Wiedereintritt alter Anhänger mit dahin zu wirken, daß sich die Zahl unserer Mitglieder auch weiterhin, jedoch rascher und kräftiger vermehrt, so daß wir unsere Absicht, die Zeitschrift bei günstigerem Mitgliederstande wieder alle 8 Tage erscheinen zu lassen und weiter auszubauen, recht bald verwirklichen können. | Leider sind wir infolge Besetzung des linken Rheinufers durch unsere Gegner und deren rigoroses Vorgehen nicht nur von unserem seitherigen Redakteur, sondern auch von einer großen Anzahl Mitglieder und Mitarbeiter ganz abgeschnitten. Wir legen deshalb unsern Mitgliedern auch das dringend ans Herz, uns durch rege Mitarbeit tunlichst zu unterstützen; alle, auch die kleinsten Arbeiten sind will- kommen. Mancher unserer lieben Feldgrauen wird entomologische Beobachtungen gemacht und Erlebnisse draußen gehabt haben, deren Wiedergabe sich sehr wohl für die Allgemeinheit eignete und im Interesse der Wissenschaft läge. Auch weniger schreibgewandte Herren wollen uns ihre Aufzeichnungen nicht vorenthalten, wir lassen sie gerne ausarbeiten und benützen sie, wenn brauchbar und geeignet für unsere Zeitschrift. _ Es schlummert allerorts viel praktische Erfahrung noch unaufgedeckt, wir würden sie durch Abdruck gerne unseren Mitgliedern zu Nutz und Frommen zur "Kenntnis bringen. Der Vorstand. Mit entomologischem Gruße ED erens Biblioihek befindet sich ab 1. April nicht mehr Brückenstraße 75, sondern Adlerflychtstraße 2. Der Bücherwart des Intern. Entom. Vereins Ludwig Pfeifier. Trichos. Iudifica, P. coenobita, gut überwinterte Puppen in Anzahl zu hohem Barpreise = suche zu kaufen. = Neuanmeldungen: Nr. 60. 2.263; „ 1525. ‚Hausner, Carl, München. Kadner, Christ., Hof. Maertens, Dr., Naumburg. „» 10. Müller, Math., Irlich. NEE BauschertB.| Berlin. Joh. Herzig, Stuttgart, Seestraße 68. N 78. Reiter, Adolf, Passau. > Ich suche zu kaufen: - „» 1632. Simon, Josef, Aschaffenburg. | s, pyri, A. atropos, D. nerii, "818 N G Hermann Kreye, Hannover. estorben; Nr.1525. Hassek, Lehrer, Wien. Zy. gaena, Dt Suche zu kaufen: 1. Gut gespannte Tiere erster Qualität, Variationen und Aberrationen; genaue ı Fundortangabe Bedingung. „ 1582. Schulz, H.E. M., Hamburg. 2. Literatur jeder Art über gen. Familie. Angebote an 824 Konr. Meier, cand. phil, Fürth (Bay.), Ottostraße 71. [ Lepidopteren. a) Gesuche. Zu kaufen gesucht: - Aberrationsreihen on variablen Arten, z.B. tau mit dunklen © Formen, dominula mit var., etc. 7 Temperaturformen, Hybriden, Aberrationen. GAR? Auf Wunsch auch Tausch. ” ‚Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. 759 Suche im Tausch lebende Puppen von Arten d. Gattungen Pygaera und Spilosoma. 688 Leopold Karlinger, Wien XX, Brigittagasse 2. ? Später abzugeben: Eier von Anth. pernyi pro 100 Stück Mk. 1.20 mit Porto. Betrag voraus. 815 Fr. Raquot, Karlsruhe, Gerwigstr. 26. für Sammler u. Händler! Für meine wissen- res bes 0 schattliche Sammlung palaearctischer Macrole- pidopteren suche ich stets zur Bereicherung derselben : Zwitter, Hybriden, Aberrationen aller Gattungen und sonstige Abnormitäten zu höchsten Preisen gegen Baar zu erwerben. Eventuell stehe auch im Tausch mit seltenen tadel- los gespannten Arten zur Verfügung. Ansichtssen- dungen gegen Vergütung sämtlicher Unkosten sieht dankend entgegen Franz Philipps, Fabrikant, Mitglied 62. Cöln a/Rhein. b) Angebote. Aporia crataegi- Winternester (gut besetzt) zur Weiter- zucht. Zucht sehr leicht. Dtzd. 60 Pfg. Lieferbar sofort bis Ende März. Porto und Verpackung (solid. Kistchen) 60 Pfg. Vorauszahlung. 783 Zur Saison abgebbar sicher befrucht. Eier von nur bestem und kräft. Freiland- material: versicolora 35, tau 20, pavonia 15, pyri 50, ocellata 15, tiliae 15, populi 15, ligustri 15, elpenor 25. Preise per Dutzend in Pfg.: Hundertpreis 7!/2 fach. Vorbestellungen bei Vorauszahlung er- beten. Porto 15 Pfg. Reellste Bedienung! Karl Peregrin, Bürgerschuldirektor, Horitz bei Königgratz (Böhmen). Troch. apiforme Freilandcocons a Stück 20 Pfg., B. hylaei- formis im Fraßstück a Stück 15 Pfg,, Porto und Packung extra, bietet an 843 Otto Ebert, Gotha, Mönchelsstraße 31. Pernyi-Eier sicher befruchtet (Futter Eiche) 1 Dtzd. 30, 3 Dtzd. 60 Pfg., Porto u. Pack. 30 Pfg. Kasse voraus, am besten in Briefmarken. H. Brudniok, ‚Wien XV, Kriemhild- platz 8. 839 Abzugeben R. Arct. aulica 35, P. Lar. unifascilata 250, Tephr. immundata 200 Pt. p. Dtzd., in größ. Zahl. P.u.P.45Pf. 8329 Max" Sälzl, Regensburg, En 72. : Eier V. Inzucht von der Kreuzung disp. X jap. X jap. X disp., 3 Dutzend Mk. 1.—, schlüpfen in 14 Tagen. Betrag per Brief, keine Nach- nahme. Vorrat genügend, 845 Fr.Bandermann Halle (Saale),Weingärten 29. Saturnia-Hybriden-Eier! Ich werde im April voraussichtlich folgende Eier wieder liefern können: Sat. hybr. emiliae ... .. a Dtzd. Mk. 3.— Sat. hybr. bornemanni . ä „, „ 2— Sat. hybr. schaufußi. . 4 „ » 35— SAaDyal a. a 10:50) Porto und Verpackung 20 Pfg., gedruckte ausführliche Zuchtanweisung 10 Pfg. Vor- bestellungen bis anfangs April erwünscht. Prof. Schleyer, Tauberbischofsheim (Baden). 834 Eier: autumnaria, aurantiaria, stratarius je 25 Stück 45 Pfg. Puppen: Hybr. emiliae (pyri X pavonia) a Stück Mk.3.—. Auch Tausch. Porto u. Pack. besonders. 837 Oscar Schepp, Heidelberg, Neuen- heimerlandstraße 36. Poeciloc. populi-Eier aus 3. Inzucht, Dtzd. 30 Pfg., abzugeben. Spesen bes. Voreins. auf P.-Sch.-C. 8656. 836 Joh. Herzig, Stuttgart, Seestr. 68. Dendr. pini-Raupen! Freiland u. bereits am Futter, im Tausch gegen Zuchtmaterial oder Falter abzugeb. Dtzd. 40 Pfg., 100 Stück Mk. 3.—, Porto und Packung extra. 812 Georg Lauer, Mannheim, Collinistr. 16. Dasychira selenitica, nach Ueberw. im Freien ges., Dtzd. 60 Pfg., sowie geleuchtete Eulenraupen gemischt, Dtzd. 40 Pfg., gibt ab im Tausch oder bar gegen Nachnahme, Verpackung und Porto besonders 823 E.Dittrich, Werdau i.Sa.,Moltkestr.2011. Arct. hebe-Raupen ä& Dutzend Mk. 1.60. Diejenigen Herren, welche ich im vorigen Jahr nicht be- dienen konnte, bitte um Erneuerung ihrer Aufträge, werde sie dann zuerst erledigen. 820 Casimir Peschke, Malapane, O.-S. Raupen: A. aulica 35, Ell. v. prasinaria 80, B. se- cundaria 60, Sem. liturata 40, L. juni- . perata 30, letztere 4 Sorten gem. 50 Pfg. ; Futter Fichte. Eier: B. pomonarius 30, B. nubeculosa 50 Pfg. Nachnahme. Porto u. Verpackung besonders. Tausch. 833 E. Dittrich, Werdau (Sa.), Moltkestr. 20. Sesien! Nehme Bestellung ‘auf Raupen u. Puppen im Fraßstück entgegen von: aup. Pupp. äsılck Mk, äStückMk. T. crabroniformis . 0.90 1.20 S.sphecitormisi... .... 0.35 0.50 SAyespiformisie . . .e 0.25 0.40 Ssculieciiormispmae.. 0: 025 0.40 S. formiciformis . » . . . 0.25 0.40 S empiformis ...... 0.20 0.35 S. hylaeiformis . . .... 0.20 0.40 Raupen sind erwachsen und spinnreif. Porto und Verpackung extra. 772 H. Franke, Eisenberg, S.-A., Trebe 10. Freiland-Raupen von Arct, aulica (nach letzter Häutung) a Dtzd. 35 Pfg., von Cal. dominula a Dtzd. 30 Pfg., Porto und Packung 45 Pfg. 841 Anton Fleischmann in Regensburg, Kumpf- mühl, Bocksbergerstraße 5. D. pini-Raupen aus hiesiger Gegend, schon am Futter, sehr variable Falter ergebend, per Dtzd. 50 Pfg., Porto und Verpackung 40 Pfg., hat in Anzahl abzugeben 846 Joh. Hain, Würzburg, Büttnersgasse 44. Arct. hebe-Raupen Freilandtiere, Dutzend Mk. 1.50. Ap. crataegi-Raupennester Dtzd. 50 Pfg., Porto u. Verpack. 40 Pfg., kann liefern 849 Erich Schacht, Brandenburg a.H., Klosterstr. 13. PUPPEN gesund und kräftig von Th. polyxena aus Ungarn Dtzd. Mk. 2.—, Sat. pyri Mk. 6.— samt Packung und Porto. Voreinsend. Karl Gebauer, Wien XIII, Linke Wien- zeile 272. 822 Ia Material. Puppen: Sm. populi Mk. 1.60, Dil. tiliae 1.60, Sph. pinastri 1.60, einige Dtzd. von Sm. ocellata 2.—, desgl. beschränkt Anth. pernyi 4.50, Pap. machaon 1,60, podalirius 1.60. Porto und Verpackung 45 Pfg, Eier: sicher befr. von Cat. sponsa 35, Agl. tau 25, tau X nigerima 150, plumi- gera 45 Pfg., Porto für Eier 15 Pfg. Alle anderen Catocalen-Eier vergriffen, dies den Herren zur Kenntnis, die keine mehr erhielten. 7al, A.Vollrath, Hamburg 30, Martinistr. 60. Eup. immundata - Puppen (leicht zu treiben), a Dtzd. Mk. 2.— und Porto 50 Pfg., sofort abzugeben. 814 L. Finke, Göttingen, Weenderlandstr.90. Vespertilio-Puppen (Freiland) aus der Wiener Gegend: 1 Dutzend Mk. 4.— oder Kronen 8.— 3 „ 3 m » “ 20.— Franko Porto u Packung, Kasse voraus. H. Brudniok, Wien XV, Kriemhild- platz 8. 810 Bup. piniarius-Puppen 100 Stück Mk. 1.—, Porto u. Packung als Muster 35, als Doppelbrief 50 Pfg. Voreins. C. Habisch, Lehrer, Baumgarten, Post » Falkenberg (O.-Schl.). 817 Aeg. apiformis kräftige Freilandpuppen, nur auf Be- stellung gesammelt, gibt zum Preise von 20 Pfg. das Stück ab 840 Carl Finke, Weende 252 b.Göttingen. Puppen 8 Dtzd. von Sm. populi, kräftige Freiland, ı Dtzd. von S. ligustri, ä Dtzd. Mk. 1.60. Falter 40 frischgeschlüpfte, tadellos gespannte Th. polyxena, darunter Aberr., 20 frisch- geschlüpfte P. podalirius & Stück 20 Pfg., zusammen Mk. 11.—. Nachnahme. 831 Günther Prack, Frankfurt am Main - Süd, Oskar Sommerstraße 10, Da mia albigutta J® 4.—, ‚1.50, Erebus odora (schön u. groß) 2.—, RR ü SA Bup. piniarius-Puppen 100 Stück portofrei Mk. 1.—, 1000 Stück Mk. 7.—, Tausch erwünscht. 683 Ed. Reim, Lehrer, Liegnitz, Katzbachstr. 21. Puppen von Cochl, limacodes Dtzd. 30 Pfg., Eier von Bomb, mori 100 Stück 25 Pfg., Eier von Lim. monacha 100 Stück 50 Pfg,, Porto besonders. 821 Gg. Eßinger, Frankfurt am Malin, - Humboldtstraße 35. 5 Gebe ab P. dardanus Mk. 5.—, polydamas 0.40, pompejus 0.70, choridamas 3.50, protesi- laus 1.—, Pieris monuste 0.30, Archonias tereas 0.30, Dismorph. astynome 1.50, Danais gilippus 0.50, Lycorea halia 1.—, Ceratinia daeta 0.70, euryanassa 0.50, Heli- conius robigus 3.—, phyllis 0.70, Actinote pellenea 0.40, Pyrameis myrinna 0.70, Morpho laertes JQ 4.--, Caligo brasilien- sis 3.50, Pierella nereis 2.—, Pseudosph. tetrio dQ. 2.50, Erinnyris ello 0.35, oenuthrus JQ 2.—, Attacus aurota 3.50, arethusa 1.—, Molippa sabina 1.50, Lono- Letis marmorides Thysania agrippina 6.— bis 8.—. Ver- schiedene auch noch in Tüten im Tausch auf Marken oder andere Brasilianer. 809 F.B.Müller, Meerane (Sa.),Hospitalstr.5. Tütenfalter! 23 Pier. brassicae, 6 napi, 28 Euch. carda- mines, 3 Col. hyale, 9 Gon.rhamni, 25 Van. urticae, 4 Arg. lathonia, 1 aglaja, 9 paphia. Coleopt.: 14 Carab. glabratus, 9 violaceus, im Tausche abzugeben, am B liebsten gegen Tütenfalter exot. Papilios. « Al ER R.Döpp, Frankfurt a. M., Scheidswald- straße 35. 762 Biete an im Tausch gegen mir fehlende Tagfalter. Erstsendung mache nicht. 1 Dtzd. Pap. machaon in Tüten. Ge- spannt: 1 &Q P. podalirius, 6 d 3® Parn. v. rubidus, 1 9 ex Geven (Vogesen), 1 bryoniae, 2 polyxena, 1 Euchl. eupheno, 1 & 2 $ Lim. populi, 1 42 Apat. iris, 2 8) 22 Colias myrmidone, 2 Mel.‘phoebe, 1 didyma ab. alpina, 1 c-album, 1 Arct. testudinaria, 5 villica, 2hera, 4 purpurata, 5 casta, 2 maculosa, 18 Cat. nupta, 28 2 2 quercifoliaa 1 dQ Met. porcellus, ferner ein kleiner Posten Tagfalter aus Nord-Amerika in Tüt. Genadelte pernyi. Eier: Kreuzung japonica d X dispar 9, sehr variabel, per Dtzd. 30 Pfg. Porto u. Packung 20 Pfg. extra. Auch im Tausch abzugeben. j ‚838 Entomolog.Vereinigung Zeulenroda, per Adr.: Otto Müller, Zeulenroda (Thüring.), Südstraße 28. Achtung! Achtung! Gespannte Exoten in seltener Frische und Reinheit von Or. zalmoxis 1 d, Or. broceana 1 9, Or. amphrysus 18, 19, P. krishna 1 3, P. ambiguus 1 4, P. fuscus 1 &, P.pacton 1 d,. P.blumei 1 d, P. paris 1, P. archesilaus 1 3, Mor. trojana 1 &, Mor. amathonte 1 &, D.alcine 1 {, Lept. ennius 1 &, Ur. croesus 1 g, Ur. fulgens 1 &, Ach. atropos (groß) 1 9, en bloc 50 Mark, einzeln halbe Staudinger- Preise, Porto und Verpackung Mk. 1.70, en bloc Porto und Verpack. frei. 847 Adolf Deeg, Regensburg, Spiegelgasse 3 II. £ , 15 Gall. mellonella. Tausch. 7 P. machaon, 3 ab. bimaculata, 3 napi, 1 sinapis, 100 io, 4 phoebe, 4 dictynna, 4 pales, 3 v. arsilache, 1 daphne, 3 ab. valesina (klein), 5 galathea, 5 euryale, 3 semele (Tirol), 21 8 72 alcon, 10 hybr. hybridus, 1 bifida, 1 fagi, 1 tremulae, 2" ziczac, 1 camelina, 5 cuculla, 4, 1 pro- cessionea, 1 gonostigma, 2, 1 lanestris, 5, 1 querc. hybr. spartii X sicula (25), 2 yamamai, 1 pyri, 2, 7 coenobita, 7, 2 leporina, 3 megacephala, 3 alni, 10 tridens, 24 euph. ab. montivaga, 1 nervosa, 10 pro- "nuba, 5 xanthographa, 6 exclamat., 1 ab. pallida (5), 2, 7 multifida (250), 1 corticea, 3 seg. ab. pallida (10), 3 ab. nigricornis (10), 2 occul. ab. obscurior (10), 16 rubricosa, 2 leucophaea, 32 oleracea, 1 dent. ab. latenai (12), 3 cucubali, 3 alopecurus, 2 secalis, 3 ab. nictitans, 1 monogly. ab. intacta (15), 3 pabulatric., 2 ab. elota (30), 3 caecimacula, 2 nubeculosa, 1 aprilina, 11 scabriuscula, 1 lucipara, 16 scita, 2 nictitans, 3 lythargyria, 16 selini, 4, 3 Car. gilva (250), 5 morpheus, 6 incerta, 17 ab. fuscata, 6 gracilis, 1 ab. pallida (6), 5lota, 30 macilenta, 2 fulvago, 27 fragariae, 16 veronicae, 9 vaccinii, 2 ab. mixta, 1 ab. ocellata (10), 3 rubiginea, 7 artemisiae, 2 argentea, moneta, 1 variabilis, 13 gutta, 4 mi, 2 . emortualis II, Qual., 1 batis, 5 or, 2 diluta, 2 linearia, 5 vespertaria, 10 albicillata, 3 lugubrata, 10 hastata, 4 silaceata, 1 v. prasinaria, 1 quercinaria, 1 ab. equestr., 7 juliaria, 7 evonymaria, 1 pennaria, 3 ab. marmori- naria, 2 repandata, 10 ab.nigricata, 1 selenaria, 6 luridata, 2 ab. obfuscaria, 2 Arc. caesarea, 3 9 hemigena (50), 4, 1 -flavia ab. immaculata (80), 1 mesomella, 1 Z. ab. bellis, 1 meliloti, 17 trifolii, 2 ochsenheimeri, 5 transalpina, 806 - Die Ziffern in ( ) bedeuten Einheiten. Gebe und nehme nur gute Falter. R.Busse, Braunschweig, Fasanenstr.27. 2 flavicornis, 8 caesiata, In Mehrzahl la gespannt. A. villica 15, Sm. populi 10, porcellus 15, Innemosyne 15, atalanta 10, antiopa 10, euphorbiae 10, L. quercus 10, fraxini 30, spectrum 50 Pfg. pro Stück und viele andere Arten. Exotische Spinner. Hylesia subaurea d Mk. 1.50, Adeloceph. albolineata & 1.80, Eulenc. norba d 1.50, menio 1.20, Dirphia sabine 4 1.50, fumosa d 1.70, rosea d 1.70, Hemil. burnsi d’ 2.—, nevadensis d 1.—, Hyperch. viridescens & 0.80, 9 1.60, stuartii & 3.80, 9 4.50, metzli & 2.80, Cricula andrei 1.50, Sissi- -‚sphinx molina 9 2.20, Anth. pernyi 0.60, roylei 1.80, yamamai 1.30, mylitta 1.80, Attacus maurus d 4.—, Call. promethea 60, angulifera 250, Pl. cecropia 60, hybr. „cecropiaXceanothi & 4.—, Nud. sardane ' d x, ax 1# Dr. O. 4.50, Bunea caffraria @ 4.—, E. imperialis 9 2.—, Caligula cachara ? 3.—, Citheronia spendens 5.—, Anisota stigma 9 0.90, Mygalopyca superba d' 0.60, 2 0.80 netto. Nachnahme. ” 807 Kurt John, Altenburg,S.-A.‚Moltkestr.2. Soeben erschienen: Lep Ausnahme-Offerte 1918 mit 80 Exoten-Losen und 70 Paläarkten-Losen zu außerordentlich bill. Preisen erschienen. Liste gratis. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. 640 4 myrtilli, 1 deceptoria, 16° 9, 6 aulica, idopt.-Los-Liste Gespannte paläarct. Falter la: | Papilio podalirius 20, zanclaeus 75, Alexanor magna 250, maccabaeus 600, hospiton 450, machaon 20, ab. illuminata 100, immaculata 250, xuthus d 300, 9 500, xuthulus & 350, 2 500, paris d 125, groß 200, agestor & 200, clytia g 150, sarpedon & 75, Luehdorfia puziloi Z 600, Thais cerisyi d 75, 2 125, rumina 75, medesi- caste & 50, Dor. apollinus d 150, 9 175, Parn. apollo 50, ab. decora 75, pyrenai- cus d 100, pumilus 4 1000, apollonius 2 350, narynus & 300, 2 500, discobolus & 150, insignis d 200, romanovi & 350, & 50, 2 100, honrathi & 1800, Actius 82 1600, v. superbus &Q 3000, ‚ actinobolus 323000. Preise in Pfennigen. Spesen extra. Nur Nachnahme. 842 Arnold Voelschow, naturhist. Anstalt, Schwerin (Meckl.). Abzugeben in Tüten: 40 Pier. brassicae, 50 rapae, 80 napi, 25 cardamines d, 120 rhamni, 70 Melitaea, 20 Argynnis selene, 80 aglaia, 60 paphia, 40. Van. antiopa, 40 urticae, 20 io, 10 polychloros, 40 Ereb. ligea, 30 Ep. jurtina, 50 Par. maera, 40 egeria, 40 Coen., 80 Chrysoph. virgaureae &, 150 hippothoe 9, Die Falter stammen aus dem Glatzer Gebirge (Höhenlage 800 bis 900 m). Im Tausch sind Exoten erwünscht. Ferner suche ich im Tausch oder gegen bar 4 Insektenkästen gebraucht oder neu, 55 X 45 X 6!/ı cm, braun, Torfboden, Glasdeckel, Nut u.Feder. Julius Stephan, Reinerz in Schles., Friedrichsberg. 796 Lepidopteren!! Zeitgemäße billige Preise, auch im Tausch gegen alle Arten Falter, präpar. Raupen und lebende Puppen. 687 Leopold Karlinger, Wien XX, Brigittagasse 2 Billige Schmetterlinge! Durch den Tauschverkehr hat sich bei mir ein sehr großes, schönes Dubletten- ‘| material angesammelt (über 12000 Stück). Aus diesem kann ich Falter bester Quali- tät, auch Seltenheiten, Staud.-Preisliste abgeb. Tausch erwünscht. Aug. Werner, Apotheker, Köln a. Rhein, Hunnenrücken 33. 232 Sämtlichen Herren, welche von mir nichts erhielten, zur Nachricht, daß meine Falter und Puppen sofort vergriffen waren. - 848 Josef Bohnert, Karlsruhe. Allen werten Herren Entomologen hiermit zur Kenntnis, daß mein kleiner Vorrat an pavonia- u. tiliae-Puppen sehr schnell vergriffen war. 830 Friedr.Hoppe, Pfleger, Anstalt Colditz 1. Sa. | Verschiedenes. ] Zu kaufen gesucht: Berge neueste Auflage, gebunden, neu oder gut erhalten; auf Wunsch auch Tausch gegen Falter Ia Qualität, worüber Liste zu Diensten steht. 813 Um Angebote bittet W. Schanzlels, Cöln-Sülz, Arnulfstr. 2. zu !/a—!s der‘: Schrank 2türig, eichen gestrichen, mit 40 Kästen a 36 X 44 cm, Glasdeckel, Torfboden, in Falz schließend, gut erhalten, Mk. 240.— Korkplatten 27 X 11 cm a 60 Pfg. Starke Filzpappe, bestes weißes Fabrikat, 46 X 65 cm. Ornithoptera !! Poseidon dQ Mk. 6.—, Urvilleanus dp 6.—, Euptorion dQ 12.—, Haliphron & 3.—, @ 6.—, Lydius 9,20.—, Miranda d9 10.—, Dohertyi 3? 10.—, Pap. Gund- lachianus 9.—, Ascanius 7.—, 9.—, Antenor 9.—, 12.—, Warscewiczii 9—, Toboroi 10.—, gibt ab 775 Wilhelm Niepelt, Zirlau Post Freiburg (Schlesien), AIR Standfuß Handbuch zu kaufen gesucht, ebenso alle andere entomologische und natur- wissenschaftliche Literatur. — Meine Kataloge, die bibliographisch voll- ständigsten, werden gratis abgegeben. Bitte um Angabe Ihrer Spezialität. W.Junk, Berlin W.15, 750 Sächsische Straße 69. BÜCHER Berges Schmetterlingsbuch Mk. 41.35 Calwers Käferbuch . . . . „50.15 Spuler, Die Schmetterlinge Europas, 3 Bde. RD a ES Spuler, Die Raupen der Schmetterlinge Europas BRUT HN) Spuler, Die sogenannten \ KleinschmetterlingeEuropas ,‚, 31.70 geg. bequeme monatl. Abtrag. ohne Preis- aufschlag zu beziehen durch 755 GeorgRoth,Nürnberg, Burgschmietstr.17. Den Entomologischen Verein zu Magdeburg bitte ich um Angabe, wann und wo die Vereinssitzungen abgehalten werden. 871 Dr. Bolte, Magdeburg, Hohenstaufen-. ring 3. Seitz Paläarkten 4 Bd. Text, 4 Bd. Tafeln, in Orig.-Leder- band, Band 3 u.4 nicht gebunden (jedoch Einbanddecke vorhanden), gebraucht, aber gut erhalten, ist für 180 Mark im Auf- trage abzugeben. 826 Eug. Lienemann, Mannheim-Neckarau, Waldhornstraße 35. Verkaufe Seitz [ pal. Tagfalter in 2 Originalbänden (Text und Tafel), neu, für 50 Mark. Sigmund v. Praun. Die Eulen, gebunden, Sigmund v. Praun. Die Spanner AN neu, gegen Meistgebot. Harald Schött. Zur Systematik und Ver- breitung paläarktischer Collembola, mit 7 Tafeln, gebunden. Tycho Tullberg. Sveriges Podurider mit 12 Tafeln, Stockholm 1872, gebunden, gegen Gebot. Societas entomologica, 25. Jahrgang, geb. Mk. 3.50. M. Standfuß. Experimentelle zoologische Studien, gebunden, 5 Tafeln, Mk. 5.—. Karl Erdmann, Bildh., Wetterzeube b. Zeitz, Hermann Kreye, Hoflieferant, Postscheckkonto Hannover No. 3018. eigenes, anerkannt vorzüglichstes Fabrikat. Höchste Anerkennungen, größter Umsatz. Nachstehend die Preise für Postpakete 1. Qualität: 30 cm lang, 23 cm breit, 20 30 ” ”» » „ 28 „ ”„ 20 ” ” 26 » „ ‚20 ”„ ” 28 „ LR} 13 ”» „ 26 „ » 12 ”» ”» 30 ” ” 10 ”» ” Il. Qualität (gute brauchbare Ware): 28 cm lang, 13 cm breit, 26 2 ” 12 ”„ » 30 nn 105, » 26 „» '» 10 ,„ » 100 Ausschusstorfplatten Mk. 1.30. Hannover, Fernroderstr. 1b. 1!Jı cm stark, 30 Platten — Mk. 9.50, 1!/a „ „ 40 ” 0 2,118.45 1!j4 ” ” 45 PR) in) 8.75 11a » ) 50 De) 8.75 11a 7) » 60 3». a Ye 12j@ ,, „ 75 ” —yy = Dar, „ 80 ». =.» 7.60 1!Ja cm stark, 64 Platten = Mk. 4.— 1']& ” D) 78 ” I naher 1!/a ” ”» 30 ” = ”» 4.50 lan, :100 j _ Verpackung pro Paket Mk. 0.50. Schwarze Ideal- und Patentnadeln per 1000 Stück Mk. 5.50. Verstellbare Spannbreiter aus Lindenholz, K. Patentamt G. M. 282588, Erlenholz, unverstellbar in 3 Größen, Mk. 1.60, 1.80, 2.20. Aufklebeplättchen, Insektenkasten, Tötungsgläser usw. Man verlange ausführliche Preisliste. Mk. 3.—. Spannbretter aus Netzbügel, Spannnadeln, 34 X 10!/s cm Mk. 2.50; 35 X 14 cm 358 ee errerrtt tttttttnlmm —— — — — — — — — — — —— Insektennadeln! Ideal 100 Stück 55 Pfg. od. Kronen: 1.10, weiße Ia Karlsbader 100 Stück 45 Pfg. oder Kronen 0.90, Spannadeln mit Glas- köpfen 100 Stück 75 Pfg. od. Kronen 1.50, Spannstreifen 100 Meter Mk. 1.— oder Kronen 2.—, franko Porto und Packung. Kasse voraus. 811 H. Brudniok, Wien XV, Kriemhildplatz 3. Briefmarken-Tausch!! " - Ich habe in hochfeinen Stücken im Tausch gegen andere bessere Europa od. alte Ueberseemarken abzugeben: Gen. Gouvt. Warschau mit Aufdruck Posta Polska komplett 10 Werte 3, 5, 10, 15, 20 lilablau 25,-30, 40, 60 Pfg. u. 5 auf 2!/» Pfg. Post- frisch. Tauschpreis Mk. 33, — (bar 25.—). Deutsch-Belgien Aufdruck Belgien 2 ct., 20 ct., 75 cent, letztere mit dem seltenen stumpfen Auf- druck, Tauschpreis zus. Mk.20.— (bar12.—). Alles in. Einzelstücken, Doppelstücken u. einige 4er Blocks. Ich bitte um gefl. Auswahlsendungen. Zuerstsendung mache ich nicht mehr, Erledigung postwendend, alles Wert oder Einschreiben. 827. Rich. Richter, Opernsänger, Magdeburg, 'Wielandstr. 32 p. ann sum] Suche 4—5 gebrauchte Schmetterlingskästen, in Nut und Eeder, gut erhalten. Offerten mit Angabe der Größe, Beschaffenheit und Preis erbeten. 819 Ernst Kurz, Stuttgart, Hohenheimerstr.39 III. Seitz, Paläarkten kompl.,zu kaufen gesucht, mit Preisangabe. Max Richter, Metallwarenfabrik, Nürnberg, Voltastr. 78. 816 Abzugeben: Vögel und Säugetierbälge aus Brasilien, darunter:° Wildschweine, Spießhirsche, Affen, Nasenbären,Goldhase,Eichhörnchen,, Kolibri, Blauvögel, Raubvögel, Specht, Buntvögel, Tauben, Kukuke, Wasservögel u. dergl., Eier, Nester u. Muscheln. 328 F.B. Müller, Meerane (Sa.), Hospitalstr. 5. Biete an gegen bar oder Tausch, letzt. gegen Meistgebot von Ins.-Mat. welcher Art immer (lebend wie präpar.) Weißblechkassetten geeignet für Puppen- und Zuchtbehälter, pro Stück Mk. 3.—, pro Dtzd. Mk. 33 —; Porto u. Pack. Mk. 1.— bezw. 3.— gegen Voreinsendung. Ferner Mk 260 Pupp. v. D. vespertilio en bloc 80.— 100 Falter ,„, D. vespertilio N 30.— 100 » » P. machaon e 20.— 100 RVG TO a 5.— 100 » » M. brassicae 5 8.— 100 » » D. euphorbiae 3 10.— 200 Eier „ M. leucophaea a 10.— 10000-- „-, B.mori- - -- 3 B8.— gegen Voreins. P.u.P. extra. Anfragen p- Doppelkarte. Auch Tausch. 825 Otto Muhr, Wien XV., Mariahilferstraße 172. Gubener Entom. Zeitschrift zu kaufen gesucht. Angebote mit Preis u. Angabe ob gebunden od. ungebund. an Kluge, Altenburg (S.-A.), Landratsamt. [>83 10000 Arten 5°! exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager. Katalog Mk. 1.50 Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Dr. Internationaler Entomologischer Verein E. V., (RB. Block) — Frankfurt a. M. — Für ‚Präparation von Insekten. Groß- und Kleinschmetterlinge. werden sauber und dauerhaft präpariert. Viele Anerkennungen. Ehrenberg,Freiburgi.Schles. 649 : Waldenburgerstr. 15. Spannbretter, Spiralbänder, Tötungsgläser, Netze, Ideal- nadeln, Pinzetten, -Apfeläther Fl. Mk. 1.—. Listen gratis. Wilhelm Niepelt, Zirlau Post Freiburg (Schlesien). _ Insektenkasten Insektenschränke, Spannbretter usw.liefert in sauberer und: solider Ausführung 765 Umzugshalber und wegen Ab- lebens des Besitzers sofort billigst eine größere N; Schmetterlings- Sammlung _ zu verkaufen. Unter and. auch 1 doppeltürigSchmetterlingsspind W- 175 X 110, nußbaum poliert, mit ' 344° Be 24 Kästen 5 x 42 x 50 (Torfboden W und Glasbedeckung, hermetisch schließend). Fang- und Präparier- Utensilien sowie verschiedene ento- mologische Zeitschriften. 780 C. Klemp, Berlin N. 31, Voltastraße 521. EESTTEETELLETTIELTTELLEI Der entomologische Verein „Iris“ zu Dresden bietet seinen Mitgliedern (Jahresbeitrag Mk. 10.—, kein Eintrittsgeld) nicht nur die freie Zustellung der ER a fi 'r iR Deutschen entomolog. Zeitschrift „Iris“, welche ausschließlich lepidopterologische Abhandlungen mit Tafeln bringt und von der in diesem Jahre der 33. Band heraus- gegeben 'wird, sondern auch die Möglich- keit zum Bezug früherer Jahrgänge zu ermäßigtem Preise, sowie der Benutzung seiner besonders auf lepidopterologischem Gebiete reichen Bücherei und zur Teil- nahme an den geselligen, entomologisch anregenden Zusammenkünften jeden Mitt- woch 8 Uhr abends im Zoolog.-Garten- Restaurant, Tiergartenstraße 1. 766 _ Nähere Auskunft erteilt und Neuan- meldungen nimmt entgegen der derzeitige Schriftführer des Vereins: Dr. med. Joh. Krüger, Dresden-N., Löbener Straße 22. ET. BEEHEEBEERBERAHEEBHEREHBEER BE Einige Inserate mußten wir wegen Platzmangel für die nächste Nummer zurückstellen, F. Meyer, ea eleken, EL &B: Fe Verioe ven Kntomoloelniun Zeitschrift v7 ı Geschäftsstelle der Entomologische hrift, TO} 22 Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a. M., Buchgasse 12. n a an ‚Auslieferung durch den Buchhandel:. Blagek & Bergmann, Frankfurt a. M,, Goethestraße 34, N , dens, _ Frankfurt a. M.. 29. März 1919. Nr. 26. XXXIl, Jahrgang. -ENTOMOLOGISCHE. ZEISCHRIFT FRANKFURT 4 I Postseheekonto Nr. 20153 Anzeigen-Blatt. Amt Frankfurt am Main. Die Vereins-Bibliothek befindet sich ab 1. April nicht mehr Brückenstraße 75, sondern Adlerflychtstraße 2. Der Bücherwart des Intern. Entom. Vereins Ludwig Pfeifter. Neuanmeidungen: Bethke, Rentier, Seehausen. h 47. Bollow, Chr., Charlottenburg. „ 1063. Gerloff, Robert, Magdehurg. „ 1279. Huhn, Max, Meißen. „ 1776. Koenig,Adolf, Aschaffenburg. Lipkow, Ernst, Neukölln. „ 888. Pfuß,Gustav, Lang-Enzersdorf. „ 2032. Schulz, Lehrer, Kleinkirsch- baum. „ 1069. Totzawer, Franz, Gößnitz. „ 1481. Usinger, Anton, Düsseldorf. Goleopteren und andere Insektenordnungen. Suche zu kaufen im Laufe der Saison fürs Insektenhaus des Zool. Gartens zu Amsterdam folgende 5 lebende Insekten: i Calosoma sycophanta, Carabus auratus, ' Osmoderma eremita, Cetonia aurata, Lucanus cervus, Cerambix cerdo, Deeli- cus verrucivorus, Gryllus campestris, Myrmeleon formicaleo, sowie Eier von Cat. fraxini. 881 R. A. Polak, Amsterdam, Oetewalerstraße 14. Zu kaufen gesucht: 100 Polyph. fullo, 80 Chalcoph. mariana, 80 Agril. viridis oder Agril. biguttatus, 120 Hylec. dermestoides, 120 Ernob. mollis, 120 An. emarginatum, 120 Apod. coryli, 60 Piss. piceae, 10 Piss. pini, 120 Balan. nueum, 50 Cion. fraxini, 80 Magd. violacea, 60 Myeloph. minor, 120 Dentroct micans, 120 Pityoph. micrographus, 120 Ips ami- tinus, 120 Ips acuminatus, 120 Ips curvi- 120 Ips, monographus, 60 Xylot. lineatus, 70 Ceram. cerdo, 120 Call. viola- ceum, 120 Hylot. bajulus, 50 Arom. mo- schata, 55 Sph. pinastri, 120 Coss. cossus, 55 Phal.bucephala, 120 Cnet. processionea, 80 Dendrol. pini, 60 Malac. neustria, 120 Lasioe. quercus, 50 Lipar. dispar d, 50 Lipar. dispar %, 40 Lipar. chrysorrhoea, 120 Lipar. similis, 90: Org. pudibunda, 50 d und 50 2 Oryg. antiqua, 120 Noct. vestigialis, 120 Cheim. brumata Z, 80 Tort. viridana, 120 Graphol pactolana, 100 Evet. bueliana, 120 Graph. zebeana, 120 Lophyrus pallidus, similis oder rufus d, 120 Lyda stellata, 120 Nematus abietinus, 80’Cimbex variabilis, 90 Sirex gigas oder andere Sirex -Spezies, 120 Tipula crocata, 120 Syrphus- seleniticus, 70 Gryli. vulgaris. Schmetterlinge gespannt und sämtliche Arten genadelt, resp. geklebt. 899 Zoologische Abteilung der b. Forst- lichen Versuchsanstalt, München, Mi. ' Amalienstraße 52. ! Prächtige brasil. Käfer! Euchroma gigantea Mk. 1.50, Eutimus imperialis 70 Pfg., 10 Stück Mk. 6.—, Dorcacerus barbatus 60, Trachyderes striatus 30, succinetus 30, Callichroma vittatum 30, Pyrodes speciosus 75, Chal- colepidius zonatus 50, Brenthus ancho- rago 20 Pfg., 100 Stück in ca. 60 Arten, mit vorstehenden und vielen hübschen Böcken, Rüßlern; teils bestimmt, Mk. 18.—. Riesencicade Mk. 1.50, Cicade mit Kopf- horn (bunt) Mk. 1.—. Spesen extra. Nachnahme. 906 Arnold Voelschow, naturhist. Anstalt, Schwerin (Meckl.). Verkaufe Käter, Hautflügler, Fliegen, Netzflügler, Wanzen (Schultiere und bessere Arten), bestimmt mit Fundort und Datum. 858 Uebernehme Bestimmen deutscher Insekten nebst Larven, Fraßbildern, ie usw. Anfragen unter W. /O an ie Entomol. Zeitschrift, Frankfurt a, M. T Lepidopteren. 1 a) Easuche. Triehos. Iudifiea, P. coenobita, gut überwinterte Puppen in Anzahl zu hohem. Barpreise = suche zu kaufen. = Joh. Herzig, Stuttgart, Seestraße 68. Zygaena. Suche zu kaufen: 1. Gut gespannte Tiere erster Qualität, Variationen und Aberrationen; genaue Fundortangabe Bedingung. 2. Literatur jeder Art über gen. Familie. Angebote an ; 824 Konr. Meier, cand. phil, Fürth (Bay.), Ottostraße 7. Später abzugeben: Eier von Anth. pernyi pro 100 Stück Mk. 1.20 mit Porto. Betrag voraus. 815 Fr. Raquot, Karlsruhe, Gerwigstr. 26. Suche gegen bar alle überwinterten Puppen, eventl. Tausch mit Exoten. Nehme jedes Quantum. Ferner gegen bar: Seitz Paläarkten, Tag- falter und Schwärmer, in gebrauchtem Zustande. 869 K. Weber, Wien IX, Währingergürtel 4, 2/10. Kaufe gegen bar zu kunstgewerblichen Zwecken: 1000 Stück antiopa, 1000 ‚„ atalanta, 2000 „ eardui, 1000 „ cardamines, 1000 „ Crataegi, 1000 „ Ppaphia, 2000, 00, ol 500 „ latonia, 500 ,„ aglaja, 914 500 „ blaue lycaena, 500 , virgaurea u. hippothoe&. Ferner in größeren Mengen : machaon, galathea, polychloros und urticae. Erbitte Angebote nur mit genauer Preis- angabe und Lieferzeit. Benötige im Laufe des Sommers noch sehr große Mengen. Carlos Hausner, München, Römerstr. 51. Für meine wissen» [er 2 schaitliche Sammlung palaearctischer Macrole- pidopteren suche ich stets zur Bereicherung derselben Zwitter, Hybriden, Aberrationen aller Gattungen und sonstige Abnormitäten zu höchsten Preisen gegen Baar zu erwerben. Eventuell- stehe auch im Tausch mit seltenen tadel- los gespannten Arten zur Verfügung. Ansichtssen- dungen gegen Vergütung sämtlicher Unkosten sieht dankend entgegen Franz Philipps, Fabrikant. Mitglied 62. Cöln a/Rhein. Orthopteren des gesamten europ. Faunengebiets sucht in Anzahl zu kaufen 800 H. Fruhstorfer, Rentier, Geni-Florissant. en My. Suche zu kaufen Puppen von Drepana- und Cerura - Arten für wissenschaftliche Arbeiten. 890 Dr. V. Schultz, Soltau (Hann.). Tausch! Suche Puppen von Sat. pavonia u. gebe dafür Raupen von Seleneph. lobulina, Angebote sofort erbeten. -911 Otto Popp, Karlsbad, Sprudelstraße. Deil. euphorbiae - Puppen einige Dutzend zu kaufen gesucht. Gefl. Angebote an 883 K. Lehmeyer, ‘Pforzheim (Baden), Schwarzwaldstr. 36. Eriogaster catax Eigelege od. kleine Räupchen im Gespinst = Limen. camilla kleine Räupchen od.später Puppen gesucht. Joh. Herzig, Stuttgart, Seestraße 68. Suche zu kaufen schön präpar. Raupen von größeren exot. Spinnern (yamamai, pernyi, polyphemus, cecropia, cynthia, una etc. eventuell mit Cocons und andere. Ebenfalls Raupen von Acherontia atropos (grün) und Daph. nerii (grün), möglichst Naturfarbe. 868 Angebote an Ludwig Pfeiffer, München, Rosental 6II, r. Ba Nur re ne u EIER von Anth. pernyi und yamamai kauft Franz Leibold, Apotheker, Neu - Ulm a. D., Friedrichstraße 11 II. 871 Suche auf nächsten Monat Raupen von Arct.hebe X purpurata je ca. 2 Dtzd. Eier von Sat pyri 100 Stück. Für sofort: 1-2 Dtzd. Puppen möglichst von Agl. tauı. Betrag unter Nachnahme. 865 A. Reichenbach, Gutach (Breisgau). Are Tre Zu kaufen gesucht: Einige Dutzend kräftige gesunde Puppen von Sphinx ligustri. 864 A. Schanzleh, Cöln-Sülz, Arnulfstr. 2. en Sm. ocellata-Puppen in jeder Anzahl (bis 150 Stück) zu höchsten Preisen gesucht. Ferner 3 bis 4 Dutzend porcellus-Puppen, 100 querci- folia-R., 4—5 Dtzd. L. populifolia-R. Nur bestes Material. 852 Max Cretschmar, Frankfurt a. M., Eschersheimer Landstraße 6. D Angebote. Aporia crataegi- "Winternester (gut besetzt) zur Weiter- zucht. Zucht sehr leicht. Dtzd. 60 Pfg. Lieferbar sofort bis Ende März. Porto und Verpackung (solid. Kistchen) 60 Pfg. Vorauszahlung. . Zur Saison abgebbar sicher befrucht. \ Eier von nur bestem und kräft. Freiland- | material: versicolora 35, tau 20, pavonia 15, pyri 50, ocellata 15, tiliae 15, populi 15, ligustri 15, elpenor 25. Preise per Dutzend in Pfg. Hundertpreis .7'J> fach. Vorbestellungen bei Vorauszahlung er- beten. Porto 15 Pfg. Reellste Bedienung! Karl Peregrin, Bürgerschuldirektor, Horitz bei Königgratz (Böhmen). Saturnia-Hybriden-Eier! Ich werde im April voraussichtlich folgende Eier wieder liefern können: Sat.hybr. emiliae ... . & Dtzd. Mk. 3.— Sat. hybr. bornemamni . & „ » 4 Sat. hybr. schaufußi..& „ ».35— Sat pyru na en. a » 0.50 Porto und Verpackung 20 Pfg., gedruckte ausführliche Zuchtanweisung 10 Pfg. Vor- bestellungen bis anfangs April erwünscht. Prof. Schleyer, Tauberbischofsheim (Baden). 834 783. Saturnia pyri-Eier von Freiland-Kopula, offeriere zur Saison per Dutzend 40 Pfg., Porto und Packung 30 Pfg., eingeschrieben 40 Pfg. Betrag im voraus erbeten. 887 Karl Hofmann, Mödling bei Wien, Schillerhof. Eier von Freiland-Weibchen Ennomos fus- " cantaria v. continentaria abzugeben Dtzd. 50 Pfg., Porto extra. 884 J. Baumgärtner, Stuttgart - Gahlenberg, Hauptstraße 67. Girokonto 2112. Jetzt abzugeben: Pios. pulverata-Eier ä Dutzend 30 Pfg., Raupen von Emy. striata & Dtzd. 60 Pfg., von Mel. cinxia ä Dtzd. 35 Pfg., Porto u. Packung 15 bezw. 45 Pfg. 904 mühl, Bocksbergerstraße 5. Ap. crataegi-Raupennester 50, etwas später Raupen nach 1. Häut. 20 Pfg., Cal. dominula-Raupen 60 Pfg. das Dutzend, Porto und Verpackung 45 Pfg., Nachnahme 35 Pfg. teurer. A. hebe-Raupen waren sofort ver- griffen; dies allen Herren, die nichts er- hielten, zur Nachricht. 8396 Erich Schacht, Brandenburg a.H., Klosterstr. 13. Poeciloc. populi-Eier aus 3. Inzucht, Dtzd. 30 Pfg., abzugeben. Spesen bes. Voreins. auf «P.-Sch.-C. 8656. 836 Joh. Herzig, Stuttgart, Seestr. 68. aan ned ee Eier. Sat. pyri, von sehr großen Paaren, Dtzd. Mk. 0.40, 50 Stück Mk. 1.40, Sat. pavonia Dtzd. Mk. 0.15, 50 Stück Mk. 0.50. Falter 16 tadellos gespannte Pap. podalirius, 36 tadellos gespannte Th. polyxena a Stück Mk. 0.20. ? Günther Prack, Frankfurt am Main - Süd, Oskar Sommerstraße 10. 909 ee ee mm Versicolora-Eier. Im April von Freilandtieren & Dtzd. 35 Pfg., 100 Stück Mk. 2.60. Im Mai Raupen von Arct. caia Mk. 0.50, Rhyp. purpurata 1.—, Las. quercus 0.50, Gast. v.alnifolia 2.50, C. glaucata 1.20, O. detrita 1.20, L. populi 6.— & Dtzd. Der Versand von Eiern und Raupen erfolgt in den Monaten April und Mai unter Nachnahme nach der Reihenfolge der Bestellungen. 853 B. Burzynski, Gifhorn in Hannover. Bombyx mori-Eier pro 1000 Mk.3.—, Agrotis-Raup. gemischt ä Dtzd. Mk. 1.50, D. vespertilio - Puppen pro 100 Stück Mk. 32.—. Ferner 100 Ia Falter gesp. in 100 Arten (bess. Sachen) Mk. 15.—, 100 Käfer in 100 Arten, benannt Mk. 5.—, Falter-Schultiere, große Posten zu Drittel Staudinger, Listen zu Dienst. 2 Dtzd. Sat. pavonia-Puppen, gesunde Stücke Mk. 10.—. 877 49. u. 50. Jahrg. Bienenvater je Mk. 5.— 10. u.11. Jahrg. Int. Zeitschr. Gub. je Mk.5.— 30. u. 31. Jahrg. Ent. Zeitschr. Frankf. a. M. je Mk. 5.— Entomologica sowie Insektenbörse, alle 3 zusammen pro Jahrgang Mk. 10,—. Anfragen Doppelkarte. Nur Voreinsend. Porto und Packung extra. Otto Muhr, Wien XV., Mariahilferstraße 172. Anton Fleischmann in Regensburg, Kumpfi- 34, u.35. Jahrg. von Ent. Rundschau und Bomb. mori-Eier 35 Diesbezl. Bestellungen erbitte mögl, bald. Rud.Laßmann, Halle a.S.,Lessingstr.43. Abzugeben: Eier Plos. pulverata 30, R. Arct. aulica 35, Call. dominula 30 Pfg. d. Dtzd. P.u.P. 45 Pfg. 895 = j Max Sälzl, Regensburg, Hohlweg 74. ; Raupennester von crataegi in großer Anzahl, 1 Nest 30 Pfg., Porto und Packung 30 Pfg. Eigelege 905 v. neustria (Ringelspinner), 1 Ring 30 Pfg., Porto u. Packung 30 Pfg. Kasse voraus. H. Brudniok, Wien XV, Kriemhildplatz 8. Sesia formiciformis» Raupen im Fraßstück Dutzend Mk. 2.50. Freie Zusendung. 833 Dr. V. Schultz, Soltau (Hanı.). Raupen von Arct. villica Dtzd. 75 Pfg., 3 Dtzd. Mk. 2.—, R. v. Th, pruni u. W. album Dtzd. 1.25, spät. Pupp. davon Dtzd. 180, R. von E. catax im Ge- En spinst 50—100 Stück 2—3 Mk., größere Dtzd. Mk. 1.—, Porto u. Kästchen 35 Pig,, gegen Voreinsendung, auch Tausch geg. gespannte Falter oder Puppen. 850 Gr. Vorräte prachtvoller exot. Falter (viel Schaustücke), gesp., billig in Auswahl- Sendungen. Paus- resp Spannleinwand : pro Meter Mk. 5.—, gibt ab ö Y H. Littke, Breslau, Herdainstraße 59. I —— Freiland-Raupen A. hebe 20, G. quercifolia 15 Pfg, p. Stck., Agrotis linogrisea - Puppen 55, ‚Fichten- schwärmer-Puppen (pinastri), sehr kräft., 15 Pfg. per Stück, Spesen extra. Kein Geld voraussenden, besonders nicht in einfachem Briefe, da z. Zt. viel verl. geht. _ Ernst Lipkow, Berlin - Neukölln, Schiller- Promenade 32/33 III. 860. In Kürze abzugeben Freiland-Material von villica u. plantaginis: Raupen 75, Puppen 100, Eier 15. Preise in Pfg. pro Dtzd. ohne Porto, Kästchen \ sind vorher einzusenden. 855 \ H. Grützner, Kattowitz (Ob.-Schles.). en er ner: Raupen: Ell. v. prasinaria 80, B. secundaria 60, Sem. liturata 40, letztere 3 Sorten gem, 50 Bien Futter Fichte; können bis Mitte Mai ge- liefert werden. Eier: B. pomonarius 30, B. nubeculosa 50 Pfg. Nachnahme. Porto u. Verpackung besonders. Tausch, 833 E. Dittrich, Werdau (Sa.), Moltkestr. 20. TEE Call. dominula-Raupen ä Dtzd. 35 Pfg., Porto u. Packung 45 Pfg. Betrag kann in Briefmarken eingesandt werden. Vorbestellung auf Puppen a Dtzd. Mk. 1.— erwünscht. 903 J. Burgard, Frankfurt a. M.-Ginnheim, Woosgstraße 41. = TE Arctia aulica-Raupen © frisch gesammelt (Futter Waldgras, Löwen- sahn), 50 Stück Mk. 1.—, Kästchen mit ‘Porto 40 Pfg. extra, hat in Anzahl abzug. Friedr. Hoppe, Pfleger, Anstalt Colditz 1. Sa. oo ooeeeg) * Call. dominula-Raupen _ (Freiland) Dtzd. 30 Pfg., Porto und Pack. 40 Pfg. Vorrat genügend. NIBBan Heiar. Orb, Burg b. Magd., Unterm-Hagen 34. IN EN Vorbestellung. Liefere wieder in den nächsten Wochen bestes Freilandmaterial. Raupen von: A.caia .. . . Dtzd. 50, 100 Stück 4.— C. dominula. . PER TUON 3. A. aulica .. . >u6409.100:..: „3: Cos. potatoria . 740.100. 3 „1.8.22 Porto u. Pack. besond. Aufträge erbittet Paul Specht, Langenbielau in Schles., Reichenbacherstraße 27. 872 'Chamomillae-Puppen "aus Wiener - Neustadt, '/s Dtzd. Mk. 3.— oder Kronen 6.—, 1 Dtzd. Mk. 5.50 oder Kronen 11.—, franko Porto und Packung, Kasse voraus, hat in Anzahl abzugeben H. Brudniok, Wien XV, Kriemhild- platz 8. 900 Bestes Material! Not. tritophus (torva) Puppen Stück Mk.1.—, Spesen besond. Nur Nachnahme. Ernst Lipkow, Berlin - Neukölln, Schiller- Promenade 32/33 III. 879 Abzugeben: Gut überwinterte Puppen von Cygris reticulata ä Dtzd. Mk. 3—. Ferner April —Mai erwachsene Raupen von Amph. perflua und Cat. electa a Dtzd. Mk. 3.—. 836 Endraß, Passau, Klosterwinkel 8. Catocalen — Nordamerika. Sauber gespannte Falter in Ia Oualität: BORKEN AR RE a Mk. 4.-— BBOBSEHTaN. 0. ae heilen a „ 2— BeHaIlıSs Kar u. 0 ea ae rl Beeaspasa nn nee „4 ar Hehrlusyt 20512802: ,:0.200-88. a0 12150 Betehban. .32.,2020.0 8 a „ 2.50 yezecunda 0... . A „ 2— oramıca-nerissa „in... . & ,1— ferner I2PRchas lunau ...2...: .% a „ 1— ZAHN. pinastrel> . v0. 9 200,.0:10 GDeiigallini. no. A... 20:35 INErrenalseo 0. 1. ee. Eh IFSpPH-AhDUsbrIn Wen mern et: 0:10 Sl Eatilnpmal nn une: a „ 3— Porto und Packung extra, Nachnahme oder Voreinsendung. 863 Gustav Dreßler, Neugersdorf i. Sa., Lessingstraße 95 N. Tausche gegen südrussische, Balkan- oder Mittel- ” meerfalter 22 machaon, 9 podalirius, 9 apollo, 2 L. populi, 4 antiopa, 1 atalanta vom Staffel- berg in Oberfranken. 856 , W.Lütkemeyer, Staffelstein in Ober- iv franken. - Seltenheit! - Phragmatobia Leprieuri $Q (Bär, Größe wie Hemigena) Mk. 20.—. Eier von C. nupta (major) 2 Dtzd. Mk. 1.50, ergeben Riesenfalter, C. lupina v. Streckfussi zwei Eier Mk. 2.—. Betrag in Markschein und Marken im Briefe einsenden. Anfragen mit Rückantwortkarte erbeten. 870 _ Pr.Bandermann,Halle (Saale), Weingärten 29. er Billige Schmetterlinge! _ Durch den Tauschverkehr hat sich bei mir ein sehr großes, schönes Dubletten- material angesammelt (über 12.000 Stück). Aus diesem kann ich Falter bester Quali- tät, auch Seltenheiten, zu !/s—!/ı der aud.-Preislisteabgeb. Tausch er wünscht. Hunnenrücken 33, 232 Aug. Werner, Apotheker, Köln a. Rhein, Um Platz zu gewinnen gebe [folgende Doubletten ab: machaon 10, polyxena 10, apollo 30, cardamines 5, sinapis 5, atalanta, palaeno 40, melitaca 5, Van. io 5, cardui 5, antiopa 5, Satyrus (verschiedene) 5, ligustri 15, pinastri 10, euphorbiae 10, elpenor 10, porcellus 10, tiliae 10, ocellata 10, populi 10, plantaginis 10, caia 10, hera 10, fimbria 15, purpurata 1@, potatoria 10, ‘quercifolia 50, quercus 10, versicolora 30, pini 10, Sat. pyri 80, pavonia 10, tau 10, vinula 10, Cat. fraxini 30, sponsa 30 Pfg. Bei 100 Stück obiger Falter mit noch anderen Arten paarweise 10 Mark. Eulen 100 Stück d9, schön sortiert, 4 Mark. Eulen, Spanner, Spinner 100 Stück 5 Mark. Ferner Rhod. fugax, schöne Tiere, 9 3 Mark, orizaba a Stück 1 Mark, poly- phemus ä Stück 60 Pfg., pernyi a Stück 60 Pfg., alles Ia. Leere Kokons von fugax, pyri, pavonia, mori. Porto und Packung extra. Nur gegen Voreinsend. des Betrages. „854 Nehme in Tausch apollo in Tüten und gespannt mit Fundortangabe. H. Hoffmeister, Heidelberg, hausstraße 4a. Land- Plusia consona sauber gespannte Falter, habe noch einige Exemplare abzugeben, &? 80 Pfg. Catoc. sponsa ä Stück 30 Pfg., Porto und Ver- packung extra. Unter 3 Pärchen gebe nicht ab. Sendungen nach Oesterreich wegen Postsperre nicht zulässig. 875 Franz Heinze, Halle a.S., Forsterstr. 51. Im Tausch! 8 Pap. machaon, 9 Ap. crataegi, 10 V. antiopa, 3 d E. cardamines, 2 P. dapli- dice, 1 S. briseis, 1 P. atalanta, 25 A. levana, 4 v. porima, 1 P. convolvuli, 5 Sp. ligustri, 6 H. pinastri, 3 Ch. elpenor, 9 D. euphorbiae, 4 S. populi, 3 S. ocellata, 1 D. tiliae, 2 & 2 2 L.v. sicula, 23 22 A.tauu 1&129S.pyri, 6 L. monacha, 2 D. vinula, 5 A.caia, 1 & 12 O. pruni, 4d& 492 Das. ab. concolor, 53 59QP. populi, 1 & 129 O.baeticum 1J1YQA. selene, 2 & O. carmelita, 1 H. bicolorana, 2 H. prasina, 1 C.glaucata, 1 & Dr. v. dodonea, 4 P. palpina, 3 N. dromedarius, 1 & C.fluctuosa, '1 duplaris, 2 A. auri- coma, 4 A. leporina, 6 Pr. sphinx, 10 Zyg. cynarae, 2 Cat. fraxini, 10 C. sponsa, 6 C. nupta, 100 S. rectalis, 15 Acr. cuspis, 7 Agr. collina, 20 H. calvaria, 5 C. exoleta, 8 O. sambucaria, 2 Q margaritaria, 15 E. smaragdaria und div. Eulen, Spanner etc. Ferner Raupen von Sambucaria Dtzd. so Pfg., 2 Dtzd. Puppen E. tremulifolia Dtzd. Mk. 3.—, Eier von P. populi Dtzd. 35 Pfg., von C. nupta Dtzd. 15 Pfg.. 876 Josef Gondolf, Frankfurt am Main, i Rappstraße 7. Boarmia repandata ab, nigricata-Falter tiefschwarz und viele Zwischenformen in Ia Qualität, Pärchen Mk. 3.— und Porto, Packung frei. Gegen Nachnahme oder Voreins. Auch Tausch geg. Paläarkt. 851 Eichhorn, Fellhammer, Schlesien. Exoten, Ta. Qual., gesp., 10 Pl. cecropia a 80, pro- methea ä 75, 6 mylitta a 250, 16 poly- phemus ä 100, 1 P.paris 100, 2 ganesha ä 120, 3 helenus ä 80, 1 atlas gr. Il 200, 4 Cal. simla Ia. ä 300, 6 Stich. camadeva a 500, 20 42 Orn. hecuba in Tüten, & 500 Pfg. P.u.P. besonders. Carl Henseler, Lehrer, Düsseldorf, Fürstenwall 228. 892 Exoten, Pu prima, aus Afrika, Südamerika, ndien, meistens größere, farbenprächtige Tagfalter, in sehr großer Auswahl zu !/s Staudinger oder 12 Stück in meiner Wahl für Mk. 36.— oder Kronen 72.— franko Packung und Porto. Nehme auch ge- spannte, prima Paläarkten zu !/« Staudinger in Tausch. 902 H. Brudniok, Wien XV, Kriemhildplatz 8. Aus Syrien. Paläarkt. Tütenfalter. Thais Cerisyi g 50 Pfg., Euchloe Belia d 40 Pfg., Turritis 2 a Paar 80 Pfg., Gruneri d Mk. 1.—, Armeniaca d 70 Pfg., Melanargia Titania &2 a Paar Mk. 1.50, Satyrus Telephassa 9 75 Pfg. 16 Paar 32 Papil. Ornithoptera Hecuba aus Indien a Paar Mk. 4.—, Ia. Qual. Auch viele gute Käfer aus Syrien, auf Wunsch Liste. Syrische Vogelbälge. Ameisen und Käferlarven in Spiritus, da- von 4 Stück Propomacrus bimucronatus und 4 Stück Rhesus serricollis aus Akbes (Syrien) a Stück Mk. 3.—. Außerdem 1 neuen Insekten-Kasten mit Glasboden und 7 verstellbaren Leisten 42x51 a Mk. 8.—. \ 1 großen fast neuen Zuchtkasten, zwei- teilig, 40X46%53 hoch, mit Zinkblechaus- lage, Mk. 7.—. 80 Stück Dubletten-Kästen aus starker Pappe mit Torfauslage und innen weiß beklebt, 22% 26 cm, a Mk. 0.50. Insektennadeln Ideal schwarz, Nr. 0, 1, 2 und 6, ä 100 Stück 50 Pfg., weiße Nr. 2 und 6 ä 100 Stück 30 Pfg., Nr. 19 40 Pfg. Gute feste Toriklötze 4x 12X 26 cm, a 20 Pfg. Fundort-Etiketten von Berlin und Um- gegend mit gedruckten Namen, 1000 Stück Mk. 1.—, Etiketten mit schwarzem Rand, 6%x15 mm, 1000 Stück Mk. 1.—. T form- . Etiketts und Aufklebeplättchen für Käfer, a 1000 Stück Mk. 1.—. Cyankali-Gläser, gefüllt. 1 Werk: Die Großschmetterlinge und Raupen von Prof. Ernst Hoffmann, 2. Aufl, in 2 Bänden, 25 Mk. ° Besichtigung abends von 7 Uhr an und Sonntag Vormittag. Paul Hanff, Berlin-Charlottenburg, Kaiser Friedrichstraße 3a. 897 Die Herren Besteller von . Orrh. rubiginea-Eiern bitte ich noch um etwas Geduld. Dr. V. Schultz, Soltau (Hanın.). Zur Nachricht! Der Versand der Sesien-Raupen be- ginnt'’erst in einigen Wochen, dies den Herren Bestellern zur Nachricht. 873 H. Franke, Eisenberg, S.-A., Trebe 10. ST. 00202 ER RREEEETTTN. | 10000 Arten °3% exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager. 889 Katalog Mk. 1.50 Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. [__ Verschiedenes | Etiquetten jeder Art für Sammlungen Drucksachen empfiehlt 471 Osc. Fahlberg, Plauen i.V, Lithographische Anstalt, Trockentalstr. 20. sowie alle Berliner Tausch-Börse findet nunmehr am Sonntag, den 6. April 1919 von vorm. 10 bis 2 Uhr nachm.in den Sophien-Sälen, Sophienstr. 17/18 statt. Hierzu ladet nochmals freundlichst ein Entomologischer Verein „Orion“ 867 Für Münzensammler! Ich habe tolgende Gedenktaler, sehr gut erhalten, abzugeben: Sour . Anhalt. Bärtaler 1855 Mk. 8.— . Krönungstaler 1861. .... . „ 4.50 . Anhalt. Jubiläumstaler 1914 . ,„ 4.50 . Jubiläumstaler v. Ernst Herzog von Sachsen - Coburg - Gotha Gen 29. Januar 1869 .. » 4— 5. Sachsentaler Friedrich August ER en Fra ee nr Die Stücke 1—4 haben Prägeglanz. Porto und Verpackung extra. 874 Franz Heinze, Halle a. S., Forsterstr.51. Insektenkasten Insektenschränke, Spannbretter usw.liefert in sauberer und solider Ausführung 765 Hugo: Günther, 6. Augustin Nachfl., Gotha. BÜCHER! Den vielen Bestellern zur Nachricht, daß alles sofort verkauft war, 857 ‚Ich habe noch abzugeben: Reitter, Fauna Germanica (Käfer), kompl, in 5 Leinenbänden, wie neu, nebst Schenkling, Erklärung der Namen, zus. Mk. 25.— Lutz, Buch der Schmetterlinge, eleg. geh, mit 30 kolor. Tafeln Mk. 12.— Hoffmann, Praktische EN Ne aan 61 kolor. Doppelfoliotafeln und_ Be- schreibungen, sehr wichtig für Ento- mologen, eleg. geb. Mk. 25.— Ferd. Eisinger, Nürnberg, Lindenaststr. 62. 6 Insektenkästen 31 X 23x 5!Je, sehr fest und solid, luft- dicht, aus Holz und Pappe, zusammen Mk. 20.— oder Kronen 40.— franko Porto und Packung. 901 H. Brudniok, Wien XV, Kriemhildplatz 8. Suche zu kaufen: 1. Max Bartel, Lepidopterenliste Nr. 10. 2. E. Fischer, Beiträge zur experimentellen Entomologie XT. und XII. 1899. 3. E. Fischer, Experimentelle Untersuch. über die Vererbung erworbener Eigen- schaften. 1901. 4. E. Fischer, Weitere Untersuchungen über die Vererbung erworbener Eigen- schaften. 1902. 5. M. v. Linden, Veränderung der Färbung u. Zeichnung der Schmetterlinge durch anormale Lebensbedingungen während der Puppenperiode. 1904. 6. M. v. Linden, Einfluß des Stoffwechsels der Schmetterlingspuppe auf Flügel- . färbung und Zeichnung. 1904. 7. M.v. Linden, Darstellung des experi- mentellen Ergebnisses über d. Einfluß der Temperatur pp. 1902. 893 H. Noack, Darmstadt, Wealdstraße 2411. Für die Redaktion des wissenschaftlichen Teiles: Internationaler Entomologischer vo E.V, a &. M. — Für Inserate: Block) — Der Vorstand i. A.: E. Huhst. Spannbretter in allen Körpernuten, für den kleinsten Bläuling bis zum größten Exoten, 40 bis 60 lang, 1 Stück Mk. 1.50, 6 Stück 6.50, 10 Stück 9.50, franko Porto und Packung. Hirschkäfergeweihe v. großen Käfern 1 Dtzd. 50, Porto 30 Pfg., Ein Mikroskop im Etui, starke Vergrößerung, Mk. 7.50 franko. Kasse voraus. 906 H. Brudniok, Wiem XV, Kriemhildplatz 8. Präparation von Insekten. Groß- und Kleinschmetterlinge werden sauber und dauerhaft präpariert. Viele Anerkennungen. Ehrenberg,Freiburgi.Schles. 649 Waldenburgerstr. 15. Bis ı2 Stück Insektenkästen aus Holz mit Glasdeckel und Torfauslage für Schmetterlingssamm- lung in Größe von genau 35 x 45 cm u. 6—7 cm Höhe, sucht zu kaufen 366 Ziegler, Insterburg, Wilhelmstraße 22. Suche geg. bar od. imTausch ältere Jahrgänge der Soc: Entomologica, Entom. Zeitschrift usw. Gebe im Tausch Ses. formiciformis-R. im Fraßstück, Ia ge- spannte Falter von Org. ericae und Drep. hybr. rebeli. a 891 Dr. V. Schultz, Soltau (Hann.) Offeriere in tadellosen Exemplaren: Ausländ. Ge- hörne, Kuriositäten, Götzen, Waffen, exo- tische und europäische ‚Schmetterlinge, ferner einen Posten Rehkronen und seltene Hirschgeweihe, Schmetterlingsbücher, exo- tische Zierfische und Terrarientiere. W. Kuntzschmann, Hamburg, Graumanns- weg 43, Tel. Alster 7113. 878 Entomologischer Verein Fürth. Jeden 1. Samstag im Monat Sitzung. Gäste willkommen. In der Generalversammlung am 16. März wurden gewählt: Herr Matth. Mutz als Ehrenvorstand, Herr Andr. Seemann als 1. Vorstand, Herr Georg Salzner als Schrift- führer, Herr Jakob Klemm als Kassier, Herr Karl Patzschce als Archivar, Herr Leonh. Kress als Konservator, Herr Fritz Pfeiffer als Lagerhalter. Ausschußmit- glieder die Herren Jean Roth, Lehrer Winter, Martin Zwirner, Jean Marquart, Anton Dornhöfer, Eduard Gast. 882 Drurya antimachus 3 nach Größe und Qual. 9 bis 16 Mk., O. zal- moxis d Mk. 4.50, v. Ripponi'& 15 Mk., Parnass. telderi $2 18, Honrathi alburnus d? 18 Mk. gibt ab 912 Wilhelm Niepelt, Zirlau, Post Freiburg (Schlesien). Alle Entomologen, die mich in einer wissenschaftlichen Unter- suchung betreffs Ueberwinterung von Pyr. atalanta L. unterstützen wollen, werden kommenden Monaten März Mai genau nach Ort und Tag zu verzeichnen und, wenn möglich, die Belegtiere (vorsichtig getütet) mit den Aufzeichnungen an mich zu senden. Diesbezügliche Angaben aus früheren Jahren oder Literaturhinweise ebenfalls erwünscht. Recht zahlreiche, ernste Beteiligung notwendig! Porto wird Alexanderstraße 7. : ED Sammelreise Südamerika. Sofort nach Aufhebung der Blokade unternehme ich eine mehrjährige ento- mologische Sammelreise nach Ecuador, Peru und Bolivien. Spezialisten und Inter- essenten bitte ich, sich umgehend mit mir in Verbindung zu setzen. Die Verteilung treffen der jeweiligen Sendungen durch Herrn Hans Hedicke, Steglitz-Berlin. Chr. Bollow, Charlottenburg 4, S: senheimerstr. 35. 861 ENAUERERFATRANERAEREZSERER Der entomologische Verein bietet seinen Mitgliedern (Jahresbeitrag Mk. 10.—, die freie Zustellung der welche ausschließlich lepidopterologische Abhandlungen mit Tafeln bringt und von gegeben wird, sondern auch die Möglich- keit zum Bezug früherer Jahrgänge zu ermäßigtem Preise, sowie der Benutzung seiner besonders auf lepidopterologischem Gebiete reichen Bücherei und zur Teil- nahme an den geselligen, entomologisch anregenden Zusammenkünften jeden Mitt- woch 8 Uhr abends im Zoolog.-Garten- Restaurant, Tiergastenstraße 1. 766 meldungen nimmt entgegen der derzeitige Schriftführer des Vereins: Dr. med. Joh. Krüger, Dresden-N., Sabars Straße 22. - „Spannbretter, Spiralbänder, Tötungsgläser, Netze, Ideal- nadeln, Pinzetten, Apfeläther Fl. Mk.1.—. Listen gratis. Wilhelm Niepelt, Zirlau. Post Freiburg (Schlesien). BEE Einige Inserate mußten wegen Platzmangel für die Nummer zurückstellen, Zahlkarte des I. E.V. bei. Dr. . Meyer, Saarbrücken, Em nie = — Verlag der —E a est stelle der Ent: 2? Zeitschrift, se 232, Druck von Aug. Weisbrod, Frankfurt a.M,, Buchgasse 19. a ke : N Auslieferung durch den Buchhandel: BlaZek & Bergmann, Frankfurt a. M,, Goethestraße 34. gebeten, die Falterfunde in den jetzt vergütet; N werden gern beant- wortet. 862 M. Schlott, eine) rer. nat., Breslau I, des Materials geschieht sofort nach Ein- FIT, Er „Iris“ zu Dresden kein Eintrittsgeld) nicht nur Deutschen entomolog. Zeitschrift „Iris“, der in diesem Jahre der 33. Band heraus- Nähere Auskunft erteilt und Neuan- f re ie -—__ Kl