Entomologische Zeitung. Herausgegeben von dem entoniologischen Vereine STETTIN. Vierzigster Jahrgang. Stettin 1879. Druck von R. Grassmani i/BRARl Eiiloiiiolo^ifielie Zeitung herausgegeben von dem eiitoinolofiischen Vereine zu Steltiu. Redaction: ^^ Commission bei den Buchhandl „ . T> 1. \- • T, ■• A ^ Fr. Fleischer in Leipzie u. R. Fried- C. A. Dohrn, \ oreins-Prasident. ^„^^^^ ^ Sohn in Berlin. !Vo. 1-3. 40. Jahrgang. Januar-März 1879. Verzeichniss säiuiiitliclier Mitglieder des Vereins. Protector des Vereins. Der Ober -Präsident der Provinz Pommern, Herr Freih. von Münch hausen, Exe. Ehren -Mitglieder, 3e. Kön. Höh. der i'egiei'ende Grossherzog von Oklenburg. Se. DurchlaiK'lit Fürst Carotath-Carolath. Herr Dr. v. Hiandt, Exe., Stanlsrath und Akademiker, Dir. des Kaiserl. zool. Museums in Petersburg. Prof. Dr. Bur meist er, Dii-ector des Museums in Buenos A3'res. Chevrolat in Paris. Cesar Godeffroy in Hamburg, von Hagen, Exe, Oberlandforslmeister in Berlin. D-r. H. Hagen, in Cambridge, Massaehusetts. Baron van Lansberge, General-Gouverneur von Nieder- ländisch hidien. Exe. Dr. .John Le Conto in Philadelphia. E. Mulsant, Bibliothekar in L^on. Flau Isabel Stainlon, gel). Dünn, auf Mountsfield (Lewisham) bei London. 4 ( Herr Dr. Snellen van Vollenhoven Im Haag. - .1. O. Weslwdod. l'inC. in Oxlnid. - CJcli. Rath J)r. 1«'. Wilms in Hcilin. Vorstand des Vereins. Herr Dr. Keliin, Gcli. I\h'cliciiu»lialli in Stettin. Dr. C. A Doli in. Dirc'ctoi- in Stettin. riä.>-ident. Dr. Heinr. Duliru in Stettin. \'ieei)iäsi(Jent. Gillet de Moirlnioie, Kaiilinann in Stettin. Rendanl. Hering. Profe-ssor in Stettin. Lineke, Lelircr an der luilierenBürgei-sclude zu Stettin. Dr. Loew, Direetor a. D. in Guben. rilseli. Piol'esf^or am Gvmiia.'^ium in Stettin. Dl-. V. Siel)i)ld, Prctf, Akademiker in München. I'i'df. Zeller in GrünlK»!' hei Stettin. St-eretär. Ordentliche Mitglieder. Herr Aagard, Kammerratli in Kjiibnliavn. Artliur 4dam.s, Wundarzt bei der Fjdlte. in London. A In heck, Kanzelli.'it in Hannover. Dr. Aiabieff, Protieetor der l/niver.'^itat in Moskwa. Alber.s, Senator in Hannover. Alplieraki in Taganrog. Dr. AI tum, Prof, an der Ktinigl. For.-I - Akademie in Kberswalde. Anderseh, G.-C'onsul in König.'-berg. A ndrit zseiik y. Apotheker, z. Z. Keniier in Lei|r/,ig. (;. d"Angio!o in Pi.>^a. L. Anker, Sparka^-^ien-Hueiilialli r in OlVn. Dr. van Ankam in Rotterdam. Kd. A.^.'^nius.'^, Dr. ]>hil. in l'odul>k. Adoil" Da eii.-^ I e i n, Po.'-t.'^ecr. in Dre.sdeii. P. Ha den. Zahnaizt in Altona. Dr. Ilail, Direetor der Realschule in D.nr/.ig. I)r. Cailos Üaleu in Rogola Mrnst Iiullion. I'r-hurg (l'llsass). P. N«ib. Rargaiili. Sccr. d. Soc. enloni. in l"'ircn/.e. H Parkhaus. Kaurmann in Leipzig. Herr Dr. Barth, prakt. Aiz in Königsberg in Preussen. Dr. phil. von Babo ii Weilsheim bei Heidelberg. Bates, Seeretair d. geogr. Ges. in London. Fred. Bates in Lficester. Alex. Becker, Organist in Sarepla. Dr. juris Behn, Anwalt in Hamburg. Th. Beling, Forstmeister in Seesen am Harz. Bellardi, Prof. an der Universität Turin. Bei Her de la Chavignerie, Justizbeamter in Paris. Carl Berg, Prof. in Buenos- Ayres. E. Bergroth, Stud. phil. in Helsingfors. Bei-nheim, Prof. in Chur. V. Bernuth, Oberförster in Jägerhof. Dr. Stefano de Bertolini, K. K. Beamter in Trient. Bertoloni, Prof. an der Universität Bologna. Bethe, Dr. med. in Stettin. Dr. H. Beuthin in Hamburg. Bianconi, Prof., Director des zool. Museums d. Univers. Bologna. Dr. Bibovs' in Garz a. 0. E. A. Bielz, K. K. Finanzbeanitcr in Hermannstadt. J. Bigot in Paris. Dominik Bilimek, Director des Museums in Miramar. Billig, Oberföi-ster in Kehrberg bei Greifenhagen. Blanchard, Akademiker in Paris. Blauel, Director a. D. in Göttingen. Hauptmann Bödicker in Wittenberg. BoH, Naturahst in Dallas (Texas). H. de Bonvouloir in Paris. Dr. Böse in Ortenberg. Bowring in London. Dr. Boysen in Stettin. Brandt, in Eberswalde. S. A. S. Brannan in San Francisco (Californien). Dr. Fr. Brauer, Gustos am K. K. zoolog. Hofcabinet in Wien. Brehm in Sondersleben. W. Breitenbach, Stud. in Marburg. Brischke, Hau])tlehrer in Danzig. Em. V. Brück, Commerzienralh in Crefeld. Brunner v. Wattcnwyl, K. K. Ministeriahalh in Wien. Sebnstian v. Buddenbrock in Contentamenio bei Para. Büttner, Lehrer in Grabow a. d. (). Burchard, Schulrath a. D., Professor in Bückeburg. Herr liurgess, Stud. nul. lii>-t. in Cmiibridge (Massachusetts). II. Hurmeister. Kentier n Arnstadt. A. liiitleroff, Prof. an der rnivcrsitüL Kasan. Dr. Butzke, Kreis-l'hysikus ir Sehievelbein. Dr. Calwer in Stuttgart. P. Cameron jr. in Glasgow. Dr. Candeze, Arzt in Liege. Franz Carl. Kataster-Conlnilleur in Draniburg. Dr. med. Carrara in Lucca. Caspary, Prof. an der Universität König.^berg. Graf Castelnau in Paris. Cijabrillac, Naturf. in Paris (derzeit in Urasilien). Dr. Chapuis, Arzt in Yerviers. Baron von Cliaudoir in Kuzmin bei Shitomir. Hugo Christoph, Lehrer in Sarejjta. F. W. Clasen, Lehrer am Gymnasium in Rostock. Claus, Inspector der Irrenanstalt in Königslutter. Cornelius, Oberlehrer an der Kealschule in Ellterfekl. Cr. Achille Costa. Prof. und Direclor des zool. Museums in Napoli. Crokisius, Kaufmann — Goldküste. Dr. C. Crüger in Hohenfelde bei Hamburg. Antonio Curö, Ingenieur in Bergamo. Czech, Lehrer in Düsseldorf. J. Czegley, K. K. Bezirksvorsteher in Trojipau. Damke, Grundsteuer-Kevi.'^oi- in Hannover. F. V. Daniels in Hollegaard (Maribo in Dänemark). Dardoin am6, Kaufmann in Marseille. Franz Degenhardt, Oher-Bergamts-Secret. in Clausthal. Dr. Louis H. Deinias in Habana. Dempzok, Photograjih in Hamburg. Desmarets, Secretair der entomologischen (MMllM-luifi in Paris. Dietrich, Lehrer in Zürich. Frau Dietrich in Kockliampton (Australien). Herr C. Dietze, Kaufniiinn in München. Dihm, Kaufmann in Msigdcburg. C. Dinkler in Hamburg. N. F. Dobree, Kaufmaim in Hüll. Dr. Döbner, Prof. in Aschallenburg. S. Dohltnann, Fabrikant in Kjob?diavn. Anton Dohrn. Dr. philos in Napoli. V. Dom m er, Kaufmann in Danzig. Sani. Doucaster in Sheftield. Dr H. Dor in Vevay. Marcliese Giaconio Doria in Genova. Dr. Dorn heim, Oberlehrer in Minden. J. W. Douglas in Lee bei London. C. Drewsen in Strandmöilen bei Kjöbnliavn. F. Dünsing, Rentner in Wiesbaden. Aug. Dutreux, Privatier in Bougival. Egii, Lehrer in St. Gallen. Dr. Ehlers, Prof. in Göttingen. A. Ehrhardt in Hamburg. W. Eichhoff, Oberförster in Mülhausen, Elsass. Eiffinger, Betriebs-Secretair bei der Eisenbahn-Direct. in Wiesbaden. C. Emery, Dr. med. in Palermo. G. Emery, Ingenieur in Napoli. Gustav Em ich, Edler v. Emöke, K. ungar. Ministerial- Secretair in Pest. B. Endrulat, Literat in Glückstadt. Dr. Ed. Eppelsheim, Arzt in Grünstadt (Rheinpfalz). Fr. Eppelsheim, Landrichter, ebenda. Nie. Erschoff, Rendant der Entom. Soc. in Petei'sburg. Georg Erschoff, jr. in Peteisbuig. Ewald, Maler in Berlin. V. Fähraeus, Minister ii. D. in Stockholm, Exe. Leon Fairmaire, Director des Höpital St. Louis, in Paris. Faust, Civil-Ingenieur in Wiborg. Albert Fauvel, Advokat in Caen (Normandie). Dr. C. V. Felder, Ober -Bürgermeister in Wien. Eugen Felix, Rentier in Leipzig. Ferrari. Museumsbeamter in Genova. Marquis de la Ferte Senectere in Paris. Dr. Fischer, Prof. in Freiburg im Breisgau. C. Fischer, Kais. Bankdirector in Mülhausen (Elsass). Dr. Asa Fitch in Salem (Washington). Dr. Gustav Flor, Prof. an der Universität Doi-pat. C. Flux, KaufinaiHi in Pernambuco. Dr. A. Förster, Prof. an der höhern Bürgerschule in Aachen. R. Forst, Kaufmann in Hamburg. Dr. Heinr. Frey, Prof. an der Universität Zürich. Frey er, Stifts-Cassircr in Augsburg. Frey-Gessner, Gustos des entom. Mus. in Gencve. 8 Herr l>r. J^'riedon reich in Coloiiie Blumeneni, l'rov. S. Ca- larina Brasil. Friedrich, Krei.sgerichtsrath in Oiilau. Dr. Friedrich, Arzt in Land.-^berg q. W. Frings, Fabrikant in Uerdingen. Frische, Kaul'mann in Naumburg. Dr. Fritzsche, Prof. in Freiberg. J. V. Frivaldsky, Custos am Nat.-Museum in l'osl. Alex. Fry, Kaufmann in London. A. Fuchs, Pfarrer in Bornich bei St. Goarshausen. Füldner, Gymnasiallehrer in Neustrelitz. Dr. Funk, Arzt in Bamberg. Funke, Cantor in Kochlilz. Gaiger, K. K. Rechnungs-Offizial in Lissa (Dalmatien), Dr. G all US in Sommerfeld. Dr. Garbi gliet t i, prakt. Ar/J in Torino. A. Gärtner, Rechnungsrath in Brunn. G^hin, Apotheker in Kemiremont. Dr. Max Gemminger, Custos am Entern. Museum der Akademie in München. Genzmer, Justizrath in Halberstadt. Georg, Königl. Fürster in Bevensen bei Liineluirg. Gerard, Secretair der Liune"sclieii Gesellschaft in Lyon. Gerhard in Leipzig. Gerhardt, Lehrer in Liegnitz. Philib. Germain, Naturforscher in Bordeaux. Dr. Gerstäcker, Prof. d. Zoologie in Greifswald. Dr. Gestro, Custos des Museo civico in Genova. Ghiliani, Conservator am zool. Museum zu Torino. Dr. Giebel, Prof. an der Universität Halle. Giebeler, Lieut. im rliein. Jägerbat. No. 8 zu Wetzlar. Girschner, Prof. in Colberg. Dr. C. Glaser in Worms. V. Glüden, Freiherr auf BUtzow in Meckl. -Schwerin. Glitz, Revisor in Hannover. H. GradI, Cassirev in Eger. Edw. Graf in Bnioklyn. L. Gräser. Kaufmann in Hamburg. v. Gras so w. Major in Neu Ruppin. B. Greutzenberg, Kaufmann in Danzig. Ed. Groh in New- York Auguslus H. Grdle, Directdr des ent. Mus. in Biillalo. Dr. (irubc, Staatsralh und Prof. in Breslau. Dr. Grzegorrek, Decliant in Bochnia. Herr Gumtau, Oberfoistineister in Stettin. G. Haag, Dr. jiuis auf der Griinebmg bei Frankfurt a. M. Andreas Bang Haas, Kaufm. in Kjübnhaven. Ha bei mann, Kupfei>techer in Berlin. Halin, Lehrer in Magdeburg. Frhr. Halbhuber v. FestwiJl, Staatsrath, Exe, in Wien. Friedr. v. Hai fern in Burtscheid bei Aachen. Dr. Clemens Hampe, fürstlicher Leibarzt in Wien. Hanak, Prof. am Gymnasium in Ofen. Haldeman, Prof. in Columbia (Penn.sjlvanien). Freiherr v. Harold, Major a. D. in Berlin. Dr. Hart ig, Forstrath und Prof. in Braunschweig. Hartmann, Cassirer in München. Hartmann, Rentier in Arnswalde. Otto Hassel, Auditor in Wolfenbüttel. Haury, Dessinateur in Prag. Baron Hausmann in Botzen. He dd ewig, Kunstgäitner in Peteisburg. W. V. Hede mann, K. russ. Stabsoftizier in Köbnhavn. Theod. Hedenus, Apotheker in Neureudnitz b. Dresden. Dr. Heer, Prof. in Zürich. Hegewald, Oberlehrer in Hakenstedt bei Erxleben. Hendess, Eisenbahnbeamter in Stettin. Ed. Hering, Artillerie-Capitän in Rastatt. W. Herwig, Landrath in Arolsen. Heydenheim, Lehrer d. höh. Töchterschule in Stettin. Dr. Heylaerts in Breda. Hiendlmayr, Kaufmann in München. Dr. Hille, Rentier in Marburg. Hoege, Photograph in Hamburg. Hoffmeister, Pfarrer in Nordshausen bei Cassel. Hof mann, Prof. in Bambeig. Dr. Ernst Aug. Hofmann, Custos am Mus. in Stuttgart. Dr. Ottmai- Hofmann in Marktsteft bei Würzburg. Arthur Holle, Kaufmann in Annaberg. Holmgren, Adj. des zool. Mus. in Stockholm. Holtz, Rentier in Barth. Dr. Holzner, Prof. in Weihenstephan. Homeyer auf Darsin bei Poganitz in Pommern. V. Homeyer, Major in Mainz. Anton Honzyk in Wrdy. Max V. Hopffg arten, Gutsbesitzer in Mülverstedt bei Langensalza. Dr. Geo H. Hörn, V.-Präs. d. Entoni. Soc. i. Philadelphia. 10 V. Hornig, St;ia(sl)iilinl)crtinler in Wien. Dr. V. Horvalh in Forn» (Ungarn). C". Ilostinsky, Kia]t]»-I'IIaii/,ung.s-Vor\valk'r in Czcney (Banat). Huebner. Pastor in Grünliof hei Stettin. Baron Iluene auf Leclits bei Reval. II. Hiittenbacher, fiirstl. B\irslenberg",sclier Revident in Prag. E. W. Jansen in Lontlon. Charles Javet in Paris. Jekel in Paris. C. F. Judeich, geli. Regierungsrath, Direetor d. Akademir in Tharand. A. V. Kalchberg, Obcrlieutenant a. I). in Stevr. Karsch, Professor in Münster. Dr. Katter, Gymnasiallehrer in Putbus. Kawail, Pastor in Pussen bei Windau (Curland). Dr. Kays er in Halle. A. Keferstein, Gerichtsratb in Erfurt. Adolph Keller in Reutlingen. Kellner, Forstrath a. D. in Gotha. Nap. Kheil in Prag. Dr. Kirchner in Kaplitz in Böhmen. Prof. C. L. Kirschbaum in Wiesbaden. Robert Klement, Photograph in Ilermannstadt. Klingelhöffer, Oberst a. D. in Darni'^ladt. Eugen Klug in OlmUtz. Jos. Klug, Gymnasiallehrer in MahrisiJi 'J'riil)au. Klupsz, Prof. In Raslenl)urg. Gabr. Koch in Frankfurt a. M. Koch, K. K. Forstmeister in Carlsbad. Dr. Koch in Nürnberg. C. Kodermann im Stift St. Lambrccht (Obersteiermark). Eugen Kocnig, Piiarmaccut in Kiga. W. Kolt/.e. Kaufmann in Hambur":. Küppen, Kaufmann in Stendal. Körnich, Registrator in Meissen. F. Koöchny in Hamburg. Andr. Kotula. K. K. Nniar in Freiberg (('istr. Schlesien). Ferd. Kowarz, rclegr.-Bfantlcr in Asch (Biihmen). V. K raal z- K osehlaii , (bMicialliijutetiant in Trier. Dr. H. Krauss, Assist, d. K. K. zool. Samml. in Wien. Ernst K reusler, Dr. med. in .Vrolsen. Dr. Kriechbaum er, Custos am Mus. d. Ak. in München. 11 Herr Arn. Krieger, Cimcl. niedic. in Berlin. Ki-ieghoff, Pastor in Alten leid (ScInAnrzb.-Sondersh.) V. Kronheim, Assistenzarzt in Leobschütz. R. Kropp, Prof. an der Forstlehranstalt in Weisswasser (Böhmen). Th. Krüper, Dr. phil. in Athen. Rud. Krziz in Brunn. Kiibary, Naturforscher auf Reisen. Graf Emich v. Küenburg in Prag. Graf Gandolph v. Küenburg in Prog. G. Künow, Conservator d. zool. Mus. d. Univ. Königsbeig. Küster, Forstmeister in Stettin. J. Kumberg, Gjmn. -Lehrer in Ekaterinburg (Gouv. Perm). C. Kumm, Kaufmann in Danzig. A. V. Ku sc hake witsch, Major in Petersburg. A. Kuwert, Gutsbesitzer auf Wernsdorf bei Tharau. V. Lange, Hofrath, Telegr.-Director in Odessa. W. V. Langsdorf in Lahr im Breisgau. Prof. Dr. Lanza in Spalato. Prof. Lenz in Königsberg. Dr. H. Lenz, Insp. am Museum in Lübeck. Jules Lichtenstein, Kaufmann in Montpellier. Konrad Linck in Ssamara. Lipper t, Bezirksförster in Rattenberg bei Kufstein. Logan in Edinboro. Dr. Lorenz, Arzt in Brooklyn. Dr. Lowe in Edinboro. Lucas, Director des entomol. Museum im Jardin des plantes in Paris. Dr. Luchs, Badearzt in Warmbrunn. R. Mac-Lachlan in Lime-grove bei Lewisham (London). P. Maassen, Controle-Chef an der K. Eisenbahn in Elberfeld. Maehler, Dr. med. in Heidelberg. G. Märkel, Cantor in Leuben bei Lom matsch. Mäklin, Prof. Dr. Phil, in Helsingfors. R. Maitland im Haag. Malm, Direclor des Museums in Göteborg. J. Mal och, acad. Maler in Prag. A. V. Manderstjerna, Generallieutenant in Warschau. Mangold, Königl. Oberforstmeister in Danzig. Jos. Mann, Beamter am K. K. zool. Hofcabinet in Wien. Graf Alfred de Manuel in Conflans. 12 Herr de Marse ul, Al»l)e in l'aiis. Fraiieiseo de P. Marliiiez y Suez in Madritl. (i^. Masters, C'uiator mus. in Sidney. Graf Matusclika, P'orstralh a. D. in Breslau. Julius Mayer in Krooklyn. Dr. G. Mayr, Professor in Wien. Piof. Dr. Menzel in Zürich. O. V. Meske in Albany (New-York). Dr. Mess in München. Meyer, Cand. phil. in Hamburg. Meyer-Dür, Haui)tmann in Bnrgdorf (Schweiz). Dr. Micliow in Hamburg. Micklitz, K. K. Förster in Tolmein bei Giirz. Mielke, Apotheker in Scinversenz bei Posen. A. Miller, Kaufmann in Stettin. L. Miller in Wien. Mi 11 lere in L^on. Mink, Oberlehrer in C'refeld. Dr. Moebius, Prof. in Kiel. H. H. Möschler, Gutsbes. in Kronforskhen bei Bautzen. G. Moilinari in Pisa. Leo Molinari, Kaufmann in Breslau. Dr. Monti in Pisa. Moore, Beamter am zool. Museum des ostind. Hauses in London. Moe, Universitätsgärtner in l'hristiania. Dr. Morsbach. ])rakt. Arzt in Dortmund. Mühlig in Fraidifurt a. M. Müller, Gymnasiallehrer in Stetlin. Dr. H. Müller, Kealschullehrer in Lipp-Iadt. C. Müller in BcMÜn. Jul. Müller, Fabriks-Buchhaller in Brunn. - Albert Müller in Basel. Anton Müller. Bisthunis-Forstmeist<'r in Fricileberg (österr. Schlesien). Josef Müller, Director der Zuckersiederei in C'zepregh (Oedenburg). \. Mülverstedt in Rosenberg (West-Pieussen). Mund, Ober]K»s(kassirer in Stell in. Dr. Nebel. Oberarzt in Darmsladl. Adolph Negro. \^'irlhschaf^sbeamter in Tjker (l'ngarn). J. Neumann, ("aleehel am (rymnasium in Truppau. Ottokar Niekerl. Dr. med. in Pmg. Dr. A. Nicolai in Greussen bei Erfurt. 13 Baron v. Noleken, Generalmajor a. D. auf Piohtendal bei Arenburg (Insel Oesel), Exe. Nördlinge]-, Prof. in Holienheim bei Stuttgart. Dr. Nowicki, Prof. der Univ. Krakau. Dr. Njlander in Petersburg. Obert, Lehrer in Petersburg. Olboeter, Pastor in Meilen bei Dramburg. Paulino d'Oliveira, Prof. an der Univ. Coimbra. Orsini, Prof. in Aseoli. Baron Osten--Saeken, Kais. russ. General-Consul a. D. in Heidelberg. V. d. Osten, Rittergutsbesitzer zu Warnitz bei Soldin. Pacher, Pfarrer in Obervellaeh (Käinthen). Dr. Arnold Pagcnsteeher, Medicinabalh in Wiesbaden. Pahnseh. Oberlehrer und Conservator des Museums in Reval. Joh. Axel Palmen, Mag i>hilos., Beamt. am Mus. der Univers. Helsingfors. Pape, akademischer Kupfersteeher in Petersburg. Dr. G. Passerini, Prof. an der Universität in Parma. Paul, Inspector des bot. Gaitens in Halle. Dr. Petei'S, Medicinalrath in Neu-Strelitz. Petersen, Stud. zool. in Dorpat. 0. Petsche, Kaufmann in Hannover. Pfützner, Kaufmann in Berlin. Dr. Philippi sen., Direetor des natuihist. Museums m S. Yago (Chile). H. A. E. Philippi jr. ebendaselbst. Picoioli, Direetor am zool. Museinn in Florenz. Dr. Gabriel Pichardo in Habana. Dr. Pipilz in Gi-az. O. Pirazzoli, Major a. D. in Imola. G. Pirngruber, Pfan-er in Gaissaeh bei Tolz. Pirch, Lehrer in Swinemünde. V. d. Planitz auf Neid.sehiitz bei Naumburg. V. Plason in Wien. Dr. Plateau, Prof. an der Universität in Gent. Carl Plötz in Greifswald. Pogge, Kaufmann in Greifswald. Franz Praeger, Senator in Lauban. J. C. Puls, Apotheker in Gent. Putzejs, General -Secrelär im Justiz -Ministerium in Brüssel. Quapp, Oboi Ichrer in Minden. 14 Herr Quedenfeldt, Generalmajor im Kriegsminist, in Berlin. Raddatz, Direclor der Bürgeiftcliiile in Rostock. Dr. G. Rad de, Direclor des Miisciiins in Tilli.s. V. Radosciikttl r."^k V, Arlilleiic-Gcneral in Pelcrsluiig. F. L. Ragonol, Tre.sorier-adjoinl der eniomoi. (Jeseil.scli. in Pari.'^. Ragusa in Palermo. Rahtz, Föisler in Neuniark. Reer, Kaufmann in Hanil)Uig. Dr. H. Reinhard, Medieinairallr in Dresden. J. F. E. Reinliold, Ober-Gerichtssecrt'tair in Hannover. H. Reinliold in Valdivia. Rein er, Oeconom in Paskau, Mähren. Dr. V. Renard. Seerelair der Kaiserl. natnrC. Gesellseh. in Moskwa, Staatsrat h, Exr. Dr. S. Ressmann, Advoeat in Malborgel ii (Karndicn). K. Reutti in Freiburg im Brei.sgau. - Dr. Rey in Halle a. d. S. Richter, Pastor in Pinischrau bei Naundjurg. Dr. Rieb, Cheinikei' in Hredow bei Stettin. C. V. Riley. Staats-Entomolog in St. Lonis (Missouri) Dr. Ritter, Hauptlehrer am Gymnasium zu Marburg. V. V. Roeder in Hoym (Anhalt). W. Roelofs, Maler in Brüssel. Dr. Roessler, Appellationsgcricblsralii in Wiesbaden. Aloys Rogenhol'er, Custos am K. K. zoolog. Museum in Wien, Dr. Otto Roger in Schwandorf (Oberplalz). Rhode, Lehrer in Berlin. Cam. Rondani. Prol". in Parma. W. Roose in Frankfurt a. M. Rosenberger, Pastor in Rnigen (Kurland). Dr. W. G. Rosenhauer, Prof. in Erlangen. G. de Rossi. J)irector des Postamts in Neviges. Rot blieb in Hamburg. Dr. Rudow. Oberlehrer in Perleberg. Fr. RiihI, Kaufmann in Ansbach. Russ, Lehrer in Hanau. E. C. Rye in C'helsca (London). Saalmiiller. Obristlieut. a. D. in Frankfurt a. M. R. V. Sachei -.NLisocb. K. K. llofiatii in Prag. R. V. Sacber-Masocb. K. K. HolVath in Pest. Dr. Sachse, prakt. .Vr/.t in Leip/.ig. Dr. Sahlberg. Prof. in Helsingfois. 15 Herr D. Joaq. Salvana in Matarö. San bor ne, Assistent der Nat. Hist. Soc. in Cambridge (Massachusetts). A. Sauber, Buchbinder in Hamburg. W. W. Saunders in Reigate. H. de Saussure in Geneve. Schaschl, K. K. Hüttenbeamter in Forlach (Kärnthen). Dr. Sehaufuss, Naturalienhändler in Dresden. Sciieffler, Stodtgerichls-Secietair in Blankenburg. Scheibe, Lehrer in Keniberg. Scheibge, Rector in Garz a. d. O. Seb. Alex. Scheide!, Bank-Director in Fiankfurt. C. Schenckling in Lauclia a. d. Unstrut. M. Schenk, Kaufmann in Prag. Dr. Schief ferdecker, prakt. Arzt in Königsberg. Schiff, Prof. d. Physiologie in Geneve. Schilde, Bankbeamter in Bautzen. Schindler. K. K. Pfannhausverwalter in Hall. Schindowsky , Förster in Pröbbernau bei Elbing. Schiödte. Director d. K. zool. Museums in Kjcibnhavn. Dr. v. Schle ch tenda 1, Berg-Ingenieur in Zwickau. Schleich, Di-, med. in Stettin. Seh lieh ting, Superintendent in Baieisdoif bei Bahn. Schmeltz, Custos am Mus. GodeflVoy in Hamburg. A. Sclimid, Rentier in Regensburg. Schmidt, Kreiswundarzt in Wismar. - Ad. Schmidt, Dr. med. in Frankfurt a. M. Schmidt, Lehrer in Stettin. C. Schmidt, Pastor in Zülzefitz bei Labes. Dr. Schmidt-Goebel, Piofessor in Wien. C. Schmiedeknecht, Cand. })hil. in Sladt Hm (Thü- ringen). Dr. phil. W. G. Schneider in Breslau. M. Scliönbach, Oberföister in Reinwiese bei Hernis- kretschen. Schreck, Lehrer in Zeulenroda. Dr. Egid. Schreiber, Prof. am Staats-Gymnasium in Salzburg. Schreiber, Realschul-Direclor in Goerz. Schreiner, Commissionsrath in Weimar. Call Schreiner jr., derzeit in Brasilien. V. Schrot ter, Forstmeister in Stettin. Dr. P. Schumann, Arzt in Reichenbach (Schlesien). Schultz, Oberlehrer in Berlin. Herr (r. Scliulz, Eiscnbahn-Beaintcr in Slettin. Dr. Jac. Schul/,, Arzt in Planen (N'oigtlaixl). St'liiister, Ol)er-liiq;i'nieur in Ccjhuri:;. Dr. Schwabe, praktischer Arzl in Stadt lienitla bei Rudolstadt. J. Scott in Lee bei London. Scriba, Oberpfarrer in Winipf«'n am Neckar. Samuel II. Scudder in Cambridge (Mas.'^ach.) Tlieod. Seebold, Ingenieur in Bilbao. Seeger, Dr. med. in Hall (Tvrol). C. Seehaus, Lehrer in Stettin. Cavaliere Baudi di Selve in Torino. Baron de Sei ys-Longchamps, Senator in Liege. Dr. Carl Sem per, Prof. in Würzburg. Georg Sem per, Kaufmann in Altona. Dr. Victor Lopez Seoane, Arzt und Dr. juris in ('urun«. Dr. M. Seubert, Prof, in Karlsruhe. - Dr. O. Seyffer in Stuttgart. - D. Sharp 'in Thornhill. Ed. Sheppard, Zollbeamter in London. Simon, Inspector der Azienda assicur. in Triest. Hans Simon in Stuttgart. Prof. Dr. Singer in llegensburg. F. Sintenis, Oberlehrer in Dorpal. Dr. Skalitzky in Prag. Smith, Assistent am Bril. iMuseum in Lniulon. P. C. T. Snellen in Rotterdam. S. Solsky, Staatsrath , Exe, Secretär der entonmlo- gischen Gesellschaft in Pctcrsbuig. Dr. Jacob Sj)angberg, an der Univers. Upsala. Si)ar r e-Sch neider, Conservalnr jini Mus. in Tromsü. Hofralh Dr. med. Adolf Sjjeyer in Khodcn (^Wahieck). A. Srnka, Landesbuchhallungs-Bcamler in Prag. W. Stadelmaicr in \\iiliamsbiirgh (Ntw-Vork ). H. T. Stainlon in Lewisham l)ei Lonilon. Standfuss, Pastor in Parchwitz bei Liegnitz. G. Stange, Lehrer am Gymn. in Friedlaiul ( Mci-klenli. ) J. Stark, Ober-Geometer in Ansbach. Dr. O. Slaudinger in Pdasewilz bei Dresden. Stein, Dr. phil. in Berlin. Dr. F. Stein, Prof. in Prag. Dr. liich. Stein, Gewerksaizt in Chodau bei <'n'l-l'erg. Steinecke. Cantor in Swinemünde. E. Steinbeil, Dir. d. »>pt. In>t. in München 17 Herr Steinike, Landschaftsmaler in Düsseldorf. A. Stern -John in Frankfurt a. M. - C. Stern in Frankfurt a. M. Dr. Steudel, Stadt-Directionsarzt in Stuttgart. John Sticht in Brooklyn. Dr. med. Stiebel in Frankfurt am M. Dr. Stierlin in Schafi'hausen. Stollwerk, Lehrer in Uerdingen. Dr. Stricker in Breslau. Dr. Oscar Struve in Leipzig. Stülpnagel, Rendant in Prenzlau. Jos. Stussiner, Postbeamter in Laibach. Ant. Stuxberg in Upsala. Dr. Sun de wall, Prof. und Intendant der Museen in Stockholm. Targioni-Tozzetti, Piof. an der Academie in Firenze. X. Tarnier in Dijon. Dr. Tascheuberg in Halle, Inspector des zool. Mus. und Prof. der Universität. Lehrer Teich in Riga. Herm. Tetens, Stud. Hist. nat. in München. Thalen hörst, Postsecretär in Hamburg. G. Thi einer in Hamburg. Dr. Thomson, Prof. der Zool. in Lund. Thorey in Hamburg. Tieffenbach, Maler in Berlin. C. D. Tiemann in Magdeburg. Tischbein, Oberforstmeister in Eulin. G. A. Töpffer, Commerzienrath in Stettin. Otto Torge, Lilhograph in Schönberg (b. Lauban). H. Tournier in Peney bei Geneve. Dr. Treffz in Amt Kienitz bei Letschin. H. Tschapeck, Hauptmann Auditor a. D. in Graz. Türk, K. K. Mim'sterial-Secietär in Wien. Dr. Tycho Tu 11 1) er g, Docent an dei' Universität Upsala. V. Varendorf, Regierungs-Secretär in Arn.sberg. Frangois Venetz, Ingenieur in Sitten (Wallis). Venus, K. Einnehmer in Dresden. Dr. Verloren in Utrecht. Ant. Villa, Vicepräses der geolog. Ges. in Milano. Giov. Balt. Villa in Mil-.nio. Voigt, Maler in Gross-Schönau in der LausKz. Fr. V. Voigt 1 ander in Braunschweig. Dr. Völcker, Gymnasiallehrer in Elberfeld. 2 18 Herr Waagen, Hauptmann u. Adjutant in München. Wacht 1, K. K. Forstmeister in ^^'i('n. Tli. v. Wacquant, Major, in Sophienhof bei Hannover. - P. Wäntig in Zittau. Waga, Prof. in Warschau. IJerhard Wagen er in Kiel. Wagner, Lehrer in Aschersleben. Dl-. Pallhasar Wagner, Lehrer a. d. Realschule in Fulda. Max Wahnschaffe, Lieut. a. I). in Weferlingen. ü. Wailes in Newcastle. C. M. Wakefield in Uxbridge. Dr. WaUK Lehrer in Passau. Hud. Wegner, Kaufmann und Apotheker in Stettin. E. Wehncke, Kaufmann in Harburg. Dr. V. Weidenbach, piakt. Arzt in Augsburg. Werneburg, König!. Forstmeister in Erfurt. Westcrnian, Director d. zool. Gartens der Gesellschaft Natura Artis Ähigistia in Amsterdam. Dr. \\'etzel in Giilersloh. West ring, Duanen-Inspcctur in Göteborg. J. Weyenbergh, Prof. in Cordova (La Plala). G. L. Weyers in Bruxelles. G. Weymer, Kaufmann in Elberfeld. A. White in London. A\ iepken. Custos am giossherzogl. Museum in Olden- burg. W iesenhütter. Kunslgärtner in ()l)cr-Lichtcnau Iiei Lau bau. Wilde. Justi/.ratli und Notar in Weisscufels. ('. Wilken. Lehrer am Andrea uum in Hildesheim. .1. Wilson, Es(|. in EdinboKi. Emil W'innertz. Kaufmann in ("rekid. .loh. \N' innert/, in Crefcld. Wis.'^mann, Oberl'öisler in ihiunöw .Mumien. Wissmann, Dr., Sanilälsratli in Sielliu. ^^'itle, Appellalionsgerichtsralh in Ih'eshiu. (r. Wittmack, beeidigter Koyer in llambuig. Dr. med. Woeke in Hreslau. F. W. Woldstedl in Petersburg. (i;ibr. Wol ff. Apotiieker in 'l'horda in Siebenbürgen. Oscar \Volsehke in Allenburg. Henry ^Vood^vard. Assistent im Hrit. Mus. in London. .1. \N II lisch legel. Lehrt-r in Lenzburg (Schweiz). Dr. /addach. Prof. ord. zoul. in Königsberg i. Pr.) 19 Herr T. Zebrawsky, Ingenieur in Krakau. Fort. Zeni in Trient. Graf V. Zepelin bei Conslanz. C. Zimmermann, Kleidermacher in Hamburg. Ehrenmitglieder 16. Vorstandsmitglieder 10. Ordentliche Mitglieder (300. Neujahrs -Memento an 1840- Dem, der schon seit vierzig Jaliien Sich an unsrer Zeitung freute, Und ihr treu blieb bis auf heute, Dem soll Atropos ersparen Ihre unbarmherzge Scheere Mindestens noch "ne Decade, Denn sonst war' es wahrlich Schade, Wenn er nicht mehr Zeuge wäre, Dass auch im Insecten-Psalter Wie in andern Erdensachen Vierzig Jahre klüger machen: Vivat unser „Schwaben- Alter!'' Zum Schluss das Sprüchlein: „was sich neckt, das liebt sich, Und Du, mein Leser, wirst damit geneckt, Dass keinen längern (Iruss ich ausgeheckt, Als „vale, fave auch in 79!"' Dr. C. A. Do hm. 20 Zusätze und Bemerkungen zu der Uebersiclit der europäischen Arten des Genus Ichneumon, Überforslmeistcr TiH4*lil>eiii in Eutin. Im Jiihre 187() tlieilte ich in diosor Zeilsciiiifl , liand X-XXVII, p. 278. einige Bemcrkiiiiffon de. über das Genus IcliiuMMnon mit nnd erlanbc mir nun hin- niil llcsclireiitung neuer Allen lorlzutuliicn. Crf'lllliii It'lllK'lllllOII L. f'.ci'i. I. Ilohnur. Ti.'-clili. ~ I)ivi>. I. ^^ . zinn Tlieil. 1. lehn, guttatus i;. 'lisclih. Nigio-coeruleus, t^ignatu^is in capile, tiioiaee pediiius- que albis, abdominc sine signaluris albis. 111 nun. S< li\vai/,-blaii mit weissen Zeiehnungen an Kopf, Thorax und IJtiiien. Am Kopfe sind Palpen, Hasis der Mandibehi, Kcken (h's C'iypeus. Augenrand im Gesiebt vom Muntle bis über den Sebeilel. unlere Wangen-Iläine. Vorderseile der Gheder 7 bis l(i der Fühlergeisscl, weiss. Am 'l'b(uax sind ebenfalls weiss: Öenlellum. Postseulelbitn. llal.skragen, Sirieh vor und Punkt unter den Flügeln. 2 Sliiehe vor dem Senlellum. 1 P(udit an dt 1) Seiten dfs 'l'liorax nnd ebenso ein l'iiiikt an den Seiten (Ks Mesotliorax; am llinleniiekeii steht ein weisser l'mdd an dem oberen Kandt.' {\l'^ unleren Mittelfeldes und je ein weisser Punkt in fU'V imteren Ecke der nr. dentiparae. der über die Lci.'-le der ar. spiraetdiferae in diest-s Feld hinunter geht. An den Heinen sind weiss: die Vorder- und Unterseiten der Hüften mid Apoph\sen der Vorder- und Mittelbeine: die Hüften der Hinterbi-ine babt-n oben, an der Seile und unten weisse Fleeke, die Ai>opiivsen sind schwarz; ^■order- und Mittelt.cbenkel mit weisser Spitze nnd wrissem Flecke an der Seite; an den Hinter- scbenkeln sind die Spitzen nicht wci.ss. doch steht vor der Spitze ein weisser Fleck: die Vordertibien sind schwarz mit wcissi n Vorth-rseiten und weissem Fleck an der Hinlerseile, dir Mülrllibicn sind schwarz ndl wcii-sen \ orderseilcn und 21 weissem Ringel au der Basis, die Hiiitertibien weiss mit schwaizer Basis und Spitze; die Tarsen der Vorderbeine sind schwarz mit weisser Hinterseite, die der Mittel- und Hinterbeine weiss mit schwarzen Sjjitzen. Der Hinterleib ist blaiischwarz ohne weisse Zeichnung. Flüo-elschuppe weiss, Rand und Mal dunkel- braun. Kopf, Thorax und Scutellum fein und dicht, Hinterrücken stärker und etwas runzelig punktirt; das obere Mittelfeld des Hinterrückens ist quadratisch, jedoch von bogigen Leisten ein- geschlossen, deren hintere, wie gewöhnlich, nach hnien buchtet* Mittelfeld des Postpetiolus nadelrissig, jedoch nicht besonders stark, mit einzelnen eingestochenen Punkten am Ende; Gastro- cälen ziemlich tief, grubenförmig, mit Falten, der zwischen- liegende Raum etwas breiter als das Mittelfeld des Postpetiolus, schwach nadelrissig bis zum Hinterrande des dritten Segmentes. Ein Weibchen in Deutschland, wahrscheinlich bei Drestlen gefangen. Es gehört dieser Ichneumon zui- Sect. I. und muss hier, obgleich die weissen Punkte an den Seiten der Hinteileibs- segmente fehlen, zu lehn, sugillatorius L. lehn, centummaeulatus Christ und Verwandten gestellt werden. 2. lehn, percussor (^. Tischb. Niger; pedibus stramineo-rufis, orbilis facialilnis et apice scutelli albis. 14 — 15 mm. Schwarz mit gelbrothen Beinen. Palpen grau, Mandibeln etwas rothbraun, Flecken in den Ecken des Cljpeus, Augen- rand im Gesichte breit und an der Stirn schmal, Hinterrand des Scutellums, weiss; Beine gelbroth mit schwarzen Hüften, schwarzen Spitzen der Hintertibien und scliwarzen Hintertarsen; Flügelmal und Radius braun; Randader an der Wurzel roth; Hinterleibssegmente 2 und auch wohl 3 mit schmalem braunen Hinterrand. Kopf und Thoiiix ^tark und dicht punktii't ar. siipeiom. halbkreisf()rmig, hinten durch eine fast gerade Linie geschlossen, glänzend, fast glatt; Postpetiolus schwach nadelrissig, Oastro- cälen tief grubenförmig, das zwischenliegende Feld bi'eilcr als das Mittelfeld des Postjjctiolus und stärker nadelrissig als dieses. Zwei übereinstimmende Exem])lare im Hochwaldc bei Birkenfeld gefangen. Das Weibchen habe ich in dieser Zeitschrilt, Bund .\XX\'ll. p. 274, beschrieben. 22 3. lehn, coerulescens. + Tibclib. C'oeruleo-niger, orbitis üculoiiim IVontalibiis et geua- libus, verticis puncto, anmilo anleiinarum, 2 punctis ante scutellum, 2 punctis a})icalibuy segmenli primi, albis- coxae poslicae subtus f^copulilerae. 14 mm. Blauschvvarz, besonders der Hinterleib; weiss sind: Augen- rand der Stirn und der Backen, ein Fleck am Augenrande des Scheiteln, Sattel der Fühler (Glied 9 bis 13 der PeiLsche), 2 Punkte auf den Leisten vor dem Scutellum und in den Hinter- ecken des ersten Segmentes-, Kandrnal, Radius und Kandader der Flügel sind schwarz-, Beine schwarz mit braunen Yorder- tibien und Vordertarsen. Fühler last fadenförmig, nach der Sjutze zu ein wenig ver- jüngt; Kopf und Thorax dicht i»uiik(iil : ai-. superom, etwas länger als breit, vorne abgerundet und hinten von kreisförmiger Linie mit nach innen stehendem Bogen begrenzt, Leisten schwach, die oberen Seitenfelder gl-änzend glatt mit wenig eingestochenen Punkten: Postpeliolus stark nadelrissig; Gastrücälen sehr gross und tief oiuljeniörmio-. der zwischenlie2;ende Kaum schmäler als das Mittelfeld des Postpetiolus und fast bis an den Hinter- rand gestrichelt. Ein $ aus Thüringen. Neben lehn, lineator Vill. zu stellen. 4. lehn, consimilis W. Nachdeni ich mehrere Männchen dieser Art erhalten habe, welche Wesmael in Ichneumonologica otia p. 8. bescjireibt, scheint mir mein lehn, explorator ,j^, Siettiner entomol. Zeit. B. XXX\'n. p. 274, hierher zu gch(ircn. oltgleich ihm der weisse Fleck am Augenrande des Scheitels, so wie der weisse Strich am Augenrande des Gesichtes und am llinterrande der Augen fehlt. Ein solches Variiren kommt ja auch, wenn auch selten, bei anderen Arten vor. Ich besitze in meiner Sammlung, ausser lier von Wesmael beschriebenen Stammlörm. folgende \'arietäten des lehn, con- similis (J: 1. Var. Scutellum am llinterrande mit zwei Punkten. Zwei j* von Montj)ellier. 2. Var. Kiipf und Augeuränder schwarz, nur 2 kleine weisse Pindvtc in den Winkeln des Kopfschildes. ^^ leim. cx|»l(>rator. ^. Tischb. Sfett. Knt. Zeil. B. XWVIi. p. 271. Ein (J von ^^'ieM. 23 ? 3. Var. Palpen ganz weiss, innerer Augenrand im Ge- sicht sehr breit weiss, mit den Flecken des Cly- peus und des Sclieitels verbunden, Prothorax oben weiss, Hinterschenkel dunkelbraun, fast schwarz. Ein ^ von Fulda. Sect. II. Holmgr.. 5, lehn. limbatus. ^. Tischb. Niger et albus. Scutelio, orbitis oculorum faciei, lineola ante alas alteraque infra alas, squamulae margine exteriore, albis^ tibiis anticis et intermediis tarsisque eburneis. 17 — 18 mm. Am Kopfe sind die Palpen gelblich, der Augenrand unter den li'ühlern ist weiss; am Thorax sind weiss das Scutellum, ein länglicher Punkt vor und ein kurzer Punkt unter den Flügeln; die Flügelschuppe hat am Yorderrande einen weissen Punkt; das Flügelmal und der Rand sind hellbraun, die Rand- ader ist schwarz; an den Vorder- und Mittelbeinen sind die Knie, Tibien nnd Tarsen nach vorne weissgelb, die Hintertibien haben nach innen einen bräunlichen Schimmer; die Hinterleibs- segmente 2 und 3 sind am Hinterrande braun gesäumt. Kopf, Thorax und Scutellum dicht punktiit, Metnthorax runzelig punktirt, ar. superom. wenig breiter als lang, vorne und an den Seiten von nach aussen gebogenen Linien, hinten von winkelig nach innen gebogenen Linien begrenzt, Dornen schwach; Postpetiolus nadelrissig; Gastrocälen grubenförmig, tief und runzelig, der zwischenliegende Raum etwa so breit als das Mittelfeld des Postpetiolus, wie das ganze zweite Hinterleibs- segment stark punktirt; Hinterleibssegment 3 breiter als lang. Ein Exemplar bei Eutin am 10. September, ein anderes bei Birkenfeld gefangen. Neben lehn, perspicuus W. zu stellen. 6. lohn, brunnipes. ,^. Tischb. Niger, pedibus brunneis. 13 mm. Die Palpen, Mandibeln, Augenränder des Gesichtes unter den Fühlern, die Unterseite der Fühler, die Heine, — mit Ausschluss der schwarzen Hüften, Trochanter, S|)itzen der Hintertibien und der llinterlarsen. — sind biaungelb; an den Flügeln ist Mal und Randader braungelb, der Radius schwarz ; Hinterleib bräunlichschwarz, Einschnitte bräunlich. 24 Kopf und Thorax dicht puiiklirt. ScuteMurn hoch gewölbt und ebenfalls dicht punktirt, Metathoiax runzelig und runzelig- punktirt, mit sehr f:^tarken Leisten, ar. tiUi)eroin. etwas breiter als lang, vorne und an den Seiten nach aussen bogig, hinten stark winkelig nach innen begrenzt, die Dornen wegen der eriiabenen Leisten fast lüll'clartig vorgezogen; Postpetiolus ge- strichelt, Gastrocälen grubenförmig, tief und runzelig, der zwischenliegende Raum su breit als das Mittelfeld des Postpetiolus, nadel rissig; Segment 3 breiter als lang. Ein Exemplar aus der Scliweiz. Zu lehn, culpator Schrank zu stellen. 7. lehn, piceatus. $. Tisciib. Niger et albus. Scutello et annulo antennarum albis, genibus, tibiis et tarsis pedum anteriorum, genibus basi tibiarum et tarsorum pedum intermediorum, annulo tibiarum i)edum posticorum et ventre seg- menti 2, brunueis. 18 mm. Spitze der Palpen, Vorderseite der jMandibeln und ein schma- ler Augenrand an der Stirn braun; King der Fühler. — Glied 6 bis 14, • — gelbweiss; Punkt unter den Flügeln und Scutellum gelbweiss, Flügel wenig angeräuchert. Mal. Kandader und Sohupj)e braunroth, Radius dunkelliratm; an den Vorderbeinen sind die Aj)ophysen. Knie. 'I'ibien und Tarsen, an den Miltel- beinen die Apophvsen. Knie und Tar.sen, an den Hinterbeinen die Apophvsen und Kinge der Tibicn braun; der Hinterleib ist schwarz, jedoch zeigen die ersten Segmente einen schmalen braunen Hinterrand und das Segment 2 ist etwas bräunlich mit unbestimmten braunen Flecken; auf der Bauchseite ist das Segment 2 ganz braun. Fühler borstenförmig; Kopfschild mit einzelnen stark ein- gestochenen Punkten, der übrige Kopf und der Thorax dicht l)unktirt. Scutellum glatt mit einzelnen Punkten. Melathorax runzelig piniktirl, ar. suj)erom. breiter als lang. lialbnxindlVirmig, vorn und an den Seiten nach aussen, hinten nach innen bojiie: begrenzt, obere Nebenfelder nicht getheilt, das untere Mittel- feld nicht abgegrenzt; Postj)etioIus nadelrissig: Gastrocälen grubenförmig, gross und lunzlig. der zwischenliegende Kaum breiter als das Mittelfeld des l'ostpetiolus, nadelrissig. Eiu Weibchen von Wien. Neben lehn, perspieuus W. zu stellen. 25 Sect. IV. Tischb. 8. lehn, intermixtus. $. Tischb. Niger, rufus albusque. Scutello, antennaj-um annulo, j3uncto ad orbitas subter antennis et puncto seg- mentonim 6 et 7 abdominis, albis; segmentis 1 — 3 abdominis, genibu.s anticis, tibiis et tarsis sanguineis, posticis apice nigi'O. 8 — 10 mm. Palpen grau, Mandibeln und Flecken in den Ecken des Clypeus i-oth, Augenrand unter den Antennen mit weissem Fleck, Peitsche der Antennen mit weissem Sattel von Glied 6—14; Scutellum weiss; Flügel wenig angeräuchert, Mal, Randader und Wurzel gelbroth, Schuppe roth oder schwarz mit rothem Rand, Radius braun; Hinterleibssegmente 1—3 ganz, 4 an den Seiten und auf dem Bauche blutroth, 5 schwarz, 6 und 7 schwarz mit weissen Flecken, Coxen und Trochanter schwarz, Apophysen, Vorderseite der Vorder- und Mittelschenkel, Tibien und Tarsen blutroth, die der Hinter- beine mit schwarzen Spilzen oder die Hintertarsen ganz schwaiz. Fühler fadenförmig, dünn, nach dem Ende zu ein wenig zugespitzt; Clypeus weitläufig, Scutellum schwach, sonst Kopf und Thorax dicht und ziemlich stark punktirt, meistens mit vollständigen Schildern, mitunter fehlt die Querleiste zwischen den oberen Nebenfeldern; ar. superom. breiter als lang, aus- nahmsweise quadratisch, ja sogar länger als breit, vorne gerade, an den Seiten nach aussen gerundet und hinten nach innen gebogen begrenzt; Postpetiolus nadelrissig; Gastrocälen gruben- förmig, wenig tief aber runzelig, der zwischenliegende Raum nadelrissig und punktirt, breiter als das Mittelfeld des Post- petiolus; Legeröhre aus dem Hinterleibe hervorragend. Bei Birkenfeld 10 Exempl. im Buchenhochwald, davon 3 im März unter Moos und 7 im August schwärmend, bei Eutin 1 Exemplar am 10. Juli gefangen. 1. Var. Gesichtsbeule roth. 2. Var. Wie Var. 1 und Postscutellum roth. 3. Var. Augenrand ohne weisse Flecke. Diese Art ist zu lehn, multipictus ^ Gr. zu stellen. 9. lehn, finitimus. $. Tischb. Niger, rufus albusque. Scutello, antennarurn annulo et maculis segmentorum 6 et 7 abdominis, albis; margine apicali segmenti 1 , segmentis 2 et 3 ab- dominis, genibus anticorum et mediorum, tibiis larsisque, ruüs, bis apice nigris. 7—10 mm. 20 l'alpon. Mandibcln und OlirrlipiM' miluiilci- inili; Füliler mit weissom SiiKel auf Glied 7—1.") der Pcilsclu': Senk- II um weiss; Iliii(erleil)Sset;nK'iit 1 am IlinlenaiKli', 2 und 3 ü;;uiz rolli, 4 und- 5 sohwaiz, () und 7 8cdn\'ar/> mit weissem Kik-Uen : P'lügel ein wenig angeräuchert, Mal, Randader und Wurzel rolli, Radix braunschwarz, Flügelschu))i)e rolh oder mit rolliem Rand; Coxen und Trochanter schwarz, Apophysen, Knie der Vorder- und IMiltelbeinc, Tibien und Tarsen intli; die Hinter- beine mit schwarzen Spitzen. Fühler ladenförmig, dünn, nach dem Ende zu wenig ver- d'innl; Kopf und Thorax dicht punktirl, Scutellum glatt mit wenig eingestochenen Punkten, Metathorax runzelig punktirt und ge- strichelt, ar. sui)erom. vorne gerade, an den Seiten nach aussen gerundet begrenzt, hinten fast ollen, da die etwas nach innen gebogene Leiste kaum zu eiUcnnen ist oder wirklich ganz fehlt, auch die Querader der oberen Nebenfelder ist verwischt oder fehlt; Postpetiolus auf dem Mittelfelde nadelrissig, an den Seiten nadelrissig und punktirt: T.cgerithre aus dem Ilinterleibe hervoriagend. 1. Var. Ar. suj)erom. hinten mit einer schwachen Leiste begrenzt. 2. Var. Segment 5 mit weissem Fleck. Bei Birkenfeld im Ruchenwalde IT) E.\emi)lare unter Moo.s im Februar gelangen. Neben die vorige Art zu stell(?n, von welcher sie sich unterscheidet durch den Mangel der weissen Flecken tk'» Augen- randes und .die nach hinten oHene ar. su])eromedia. 10. lehn, examinator. 4. Tischb. Niger, rufus albusrpie. Scutello. .stragulo antennarum, segmentis (i et 7 abdominis in dorso, albis; seg- mentis 2 et 3 abdominis pedibusijue ruiis. 12--Ii)mm. Pal|)en und Mandibeln röthlich: Antennen mit weissem Sattel auf Glied .■>—!) des F'lagellums: Scutellum weiss: Flüg»d mit rothem Mal. rolher Randader und schwarzen» Uadius: an den Beinen sind die Goxen und Trochanter schwarz, die Apophysen, Schenkel, Tibien und Tarsen ntth, die hintersten Tibien und Tarsen mit schwarzer Spitze: die Hinterleibssegmenle 2 und 8 m wie die Seiten des Segmentes 4 sind roth, 1 bis 7 schwarz, 0 und 7 nnt weissem Fleck. Fühler fadenförmig, nach dem Ende zu ein wenig zugespitzt; Knpf niKJ Thorax dicht punktirt; Scutellum glatt mit wenig llacli einiresluehenen Punkten. Metathorax runzelig punktirt, Lei.sten vollständig aber wenig erhaben; ar. superom. wenig 27 länger als breit, vorn und an den Seiten nach aussen bogig, hinten nacii innen winkelig begrenzt; Postpetiolus auf dem Mitlelfelde massig stai'k nadelrissig, neben punkiiit; Gastrocälen breit grubenförmig, mitteltief und runzelig, zwischenliegender Kaum so breit als das Mittelfeld des Postpetiolus, nadelrissig. 1. Var. Grundglied der Antennen unten roth. 2. Var. Giundglied und Fühlergeissel bis zum -weissen Sattel roth. 3. Var. Der Augenrand vom Scheitel bis unter die Fühler roth, hier mit weissem Funkt, Grund- glied der Fühler roth, die Glieder des Flagel- lums 1 — 9 roth, 10— 14 weiss, Flügelschuppe roth. 4. Var. Augenrand an der Stirn mit schmalem gelb- rothen Strich, neben den Fühlern mit weis- sem Punkt. 3 Exemplare bei Birkenfeld im Februar im Winterquartier gefunden, 2 Exemplaie aus Dresden erhalten. Neben lehn. lariis Tischb. (vid. E. Z. 1873. p. 427) zu stellen, der sich besonders durch stärkere Fühler unterscheidet. 11. lehn. afFector. $. Tischb. ^Niger, rufus albusque. Scutello, stragulo antennarum et maculis segmentorum 6 et 7 abdominis, albis; segmento primo in margine apicali, 2 et 3 totis, segmento 4 in margine apicali et basali, tibiis et tarsis, rutis. 12 mm. Palpen grau, Mandibeln und Oberlippe roth ; Fühlergeissel, Glied 7 — 13, mit weissem Sattel, Scutellum weiss, Segment 1 am Hinterrande, Segment 2 und 3 ganz, 4 am Vorder- und Hinterrande, 5 schmal am Hinterrande roth, Segment 6 und 7 ir.it weissem Fleck; Flügel mit rothem Mal und Radius, rother Wurzel und Randader; Vorderschenkel mit rother Voiderseite, Mittelschenkel mit rothen Knien, alle Tibien und Tarsen roth, die der Hinterbeine mit schwarzen Spitzen. Fühler fadenförmig, nach dem Ende zu ein wenig zugespitzt ; Ciypeus wenig, sonst Kopf und Thorax dicht punktirt; Scu- tellum glatt, am Hinterrande dicht punktirt; Metathorax run- zelig punktirt. Leisten vollständig, nur die des unteren Mittel- feldes etwas verwischt; ai-. superom. etwas länger als breit, vorne geiade, an den Seiten gerundet, hinten nach innen winkelig begrenzt; Mittelfeld des Postpetiolus stark nadelrissig, an den Seiten nadelrissig und punktirt; Gastrocälen gross, grubenförmig, tief und runzelig, der zwischenliegende Kaum 28 pchiniiler als da.s MillcICeld des ro.Hl|)fli<)lii>^. [»unUlirl und wenig nadt'Iiissit!;. Ein \^'eilK'lloa aus riigaiii. Neben lehn, niuüipii'tus $ Gr. /u stellen. i'2. lehn, alius. $. Tischb. . Niger, vul'u.s albuscjue. Antenni.s trieoloribus. miiIcIIo et segmentoruin () et 7 abdominis maculis aU)i.s ^ segmentis 2 et 3, liiteribus(jue 4 abdominis, fe- nioiibu.s aiitiei.s, genibus peduin niodi-chenliegende Kaum etwas breiter als das Mittelfeld des Petiolus. naikdri.-sig runzeiii^raidi. Ein Exemplar aus Tyrt^d. Ichucuraon?) . „ . ^ ,„. , , ^' Amblyteles?; ^^^^"^"^- '^- ''•^^•''^- Niger et stiamineus. Facie. scaiM» antennaruni Miblu.'^. puncto infra et ante alas, scutello et po.>-lsenlello. segmentis 2. .'i. 4 et 7 abdomim's, pe(libiis(|iie maxitne. Ilavis. IJ mm. Die i'alpen .•^ind gelb und braungelb, tlie gellten .Mandibeln liabi 11 vor der Basis einen .»-ehw arzen Fleck und schwätze! Spitze; Lippf. - ausser dem gelben Ilinter- rand 2 braunrothe Flecken, Segment 6 ist braunroth mit gelbem Hinterrand und endlich Segment 7 einfarbig braunroth- die Vorder- und Mittelschenkel sind rothbraun. So aufVallend diese Unterschiede in den Farben auch sind, so vermag ich doch diesen Ichneumon nicht von Am. trifas- ciatus zu trennen, da ich im Habitus und der Sculptur keine Unterschiede habe auflinden können. 22. Am. aequivocus. ,^. Tisch b. Niger et btramineus. Ore, orbitis oculorum facialibus, scapo anteniiarum subtus, linea ad radicem alarum, si'utello, tibiis strnmineis, posticis apice nigris; seg- mentis 2 — 4 stramineis apice nigr(»; valva flava. 12 — 14 mm. Schwarz und strohgelb. Pal])en gelblich-weiss, Mandibeln gelbbraun, am Grunde schwarz, Clvpeus und Augenrand im Gesicht breit, an der Stirn sehmal, Flecke in der Mitte des Gesiebtes, Unterseite des Grundgliedes der Fühler, 2 l'unkte des Prothorax, ein langer Strich vor und ein Punkt unter den Flügi'ln, Scutellum, Hinterleibsse-^mente 2 und 3 am Vorder- rande breit und 4 am Viudenande schmal, Knie der vorderen und mittleren Beine, .^o wie Apopbvsen und alle Tibien stroh- gelb, die hintersten Tibien mit sehwar/.er Spitze; Tarsen und Valva braungelb; Randader und ^Mal der Flügel gelbbraun. Koi)f nach dem Munde wenig VLisclimälert, dicht ])unktirt-, Thorax mit dem Scutellum ebenfalls dicht iiunklirt, Metathorax etwas runzelig iiunktirl. ai-. superom. langer als breit, bei einigen Kxemiilari ii aber auch ^o breit wie lang, voine ab- gerundet, Nebenfelder nicht getbeilt, Dorn ziemlich hervor- sleiiend; P(>.stj)etiolus nadelrii?sig; (iastrocälen klein und sehr fluch, der z\vi^^chenliegende Bautn breiter als das Mittelfeld des Po.slpeliolus. die Bauehfalte erstreckt !«ich über Segment 2 — 4. 1. Var. Segment 4 mir an den Seiten gelb. 2. Var. WieVai. J, doch Gericht ohne gelbe Flecke in der Mitte, Post.scutellum schwarz. 3. \'ar. Wie 1. aber Postscutellum gelb. 1. Nur. \(irder- u. Mitlelliiifteu mit gelben Flecken. 35 Von Anfang September bis 20. October habe ich 8 Exemplare bei Eutin auf Schirmpflanzen gefangen. Dieser Ichneumon liat eine grosse Aehnlichkeit mit vielen Arten der Abtheilung Pol^xanthi W., so dass ich ihn vorläufig und bis man das $ kennt hierher stelle und zwar trotz der Bauchfalte, welche sich über Segment 4 erstreckt, was auch bei Am. palliatorius. rj. Gr., Am. oratorius. (^. Gr. und manchen anderen der Fall ist. 23. Am. rufoniger. ^. Tischb.*) Niger et rufus. Segmentis 2 — 7 pedibusque rufis; scutello, facie, scapo antennarum subtus, lineolis ad rudicem alarum, coxis anterioribus apophysibusque, albis. 17 mm. Am Kopfe sind Palpen, Mandibeln, Gesicht mit Ausnahme zweier Flecken von schvs'arzer Farbe und Unterseite des Grund- gliedes der Fühler weiss; am Thorax sind weiss: Oberrand des Frothorax, Scutellum, sowie ein Fleck vor und unter den Flügeln; die Flügel haben braunes Mal und braune Randader, die Flügelschuppe und die Wurzel sind weiss; an den rothen Beinen sind die Vorder- und Mittelhüften, sowie die Apophysen vorne weiss. Vorder- und Mittelschenkel vorne weisslich, hinten mit schwarzem Strich, die Vorder- und Mitteltibien sind vorne weisslich, die Hintertibien haben schwarze Spitzen und Tarsen. Antennen länger als der Hinterleib, borstenförmig und aus cylJndrischen Gliedern, die nur an der Spitze ein wenig er- weitert sind, zusammengesetzt; Kopf und Thorax fein und dicht punktirt, der Mesothorax aber grob und runzelig punktirt mit starken Leisten und breitem , ziemlich hervorragendem Dorn, die ar. superiom. ist breiter als lang, vorn und an den Seiten gerundet, hinten aber gerade begrenzt, die Seitenfelder sind getheilt; der Poslpetiolus auf dem Mittelfelde nadelrissig, an den Seiten punktirt; die Gastrocälen sind flach, aber etwas weit und runzelig, der zwischenliegende Raum ist breiter als das Mittelfeld des Postpetiolus, flach und fein runzelig punktirt; die hinteren Beine sind huig, die Schenkel schwarz, die Tarsen sind aber kräftig. Die Bauchfalte geht kaum über den Vorder- rand des Segmentes 4. Ein ,^ von "Wien. In WesmaeFs Abtheilungen lässt sich diese Art nur bei den Polyxanthi unterbringen, woselbst ich sie neben Am. longi- ••) An merk. Icluioumon rufoniger. Gr. Ped. ii. 116 ist =: Me- solcptus riifoniger Gr. lehn. 11. 81., diilier der Name im Genus Am- blyteles wohl wieder zu verwenden. 3* 36 manus. ^. W. stelle, ohne gerade anzunehmen, dass beide als (j und $ zusammen gehören, was indessen wohl möglich wäre, da die von Wesmael gegebene Beschreibung des Am. longimanus $ (lehn, otia p. 46), das ich nicht kenne, manche Churactere angiebt, die auf meinen Am. rufoniger (^ passen. 4. Nothochromi. W. 24. Am. proximus. $. Tischb. Niger, segmentis 2 et 3 abdominis, tarsis tibiisque et annulo antennarum, rufis. 15 ninj. Sdiwarz und roth. Palpen grau, Miindibeln, Sattel der Fühlerpeitsche auf Glied 7—17 braunroth; Hinterleibssegmente 2 und 3 roth, Tibien rothgelb, Tarsen und vordere Knie roth; Flügel augeräuchert. Mal und Randader gelbrolh. Kopf und Thorax dicht punktirt, Scutellum glatt mit wenig einzelnen Punkten, ar. supeiom. länger als breit, vorne gerade, an den Seiten bogenförmig, hinten nach innen winkelig be- grenzt: Postpeliolus nadelrissig; Gastrocälen klein und flach, der zwischeiiliegende Kaum breiter als das Mittelfeld des Post- petiolus. Ein $ aus Ungarn. Von Am. uniguttatus J unterschieden durch den lothen Sattel der Fühler und die Farbe der Beine. 2ö. Am. alternator. f. Tischb. Niger, segmeuta 2 et 3 abditmiiiis rufü. fascia apieali nigra, triangulari. ad inetliutn laliore, sligina rul)i- giiiosum. H) mm. Kopf und Thorax dicht punktirt. Scutellum gerundet und diehl punktirt. Melathorax stark lun/.elig punktirt, ar. superom. wenig länger als breit, vorn gerade, an den Seilen bogig nach aussen, hinten bogig nach iinien begrenzt; Postpeliolus fein nadehis.sig; (Jastrocälen klein und tiach, ein wenig faltig, der zwischenliegende Kaum breiter als das Mittelfeld des Postpetiolus. Ein $ von ^^'icn. Von Am. uniguttatus ^ durch das gewölbte und punktirte Scutellum, von den Vei wandten der Abtiieilung I). Erioceri \V. durch die kleinen flachen (iiislrocälcn unterschieden. 2(5. Am. aterrimus. ,j. Tischb. Niger, tibiis anticis et intermediis brinmeis. 15— 17mm. Ganz schwarz, inn- die Knie, liitien und Tarsen der Vorder- beine, .«-».wie die Basis der Tibii-n der Mittelbeine sind braun; 37 die FJiigel haben schwarzes Mal und schwarzen Radius, der Rand aber und die Wurzel sind roth; an einem der Exem- plare ist die Basis des Segmentes 2 auf der Bauchseite weisslich. Antennenglieder cylindrisch, nur nach der Spitze zu etwas gekerbt; Kopf und Thorax mit Einschluss des gewölbten Schildes stark und dicht punktirt, Metathorax runzelig punk- tirt mit starken Leisten und hervorragendem Dorn, ar. superom. etwas breiter als lang, nach hinten verschmälert, vorne gerade, an den Seiten nach aussen, hinten nach innen bogig begrenzt; Postpetiolus fein, aber scharf und dicht nadelrissig, neben punk- tirt; Gastrocälen grubenförmig, klein und wenig tief, aber etwas runzelig, der zwischen liegende Raum breiter als das Mittel- feld des Postpetiolus, punktirt. Zwei (^ aus Attica. Sect. II. Am. macrosticti. W. 5. Leptoceri. W. 27. Am. impressus. ^. Tischb. Niger et rufus. Scutello, collo superne, linea ante alas, lineaque infra alas, squamula radiceque alarum, albis; segmentis 2 — 4 abdominis pedibusque ex parte rufis. 17 mm. Kopf und Fühler ganz schwarz, nur die Mandibeln an der Spitze roth; am Thorax sind weiss: der Oberrand des Pro- thorax, ein langer Strich vor und ein kurzer unter den Flügeln, Scutellum; die Flügel haben ein braungelbes Mal, schwarze Randader, weisse Flügelschuppe und Wurzel; an den Beinen sind die Hüften und Apophysen schwarz, die Schenkel roth mit schwarzer Hinterseite, die Tibien sind roth, an den Hinter- tibien mit schwarzer Spitze, die Tarsen der Vorder- und Mittel- beine sind roth mit schwarzem Klauenglied, die Tarsen der Hinter- beine sind schwarz, jedoch die Basis des ersten Gliedes roth. Kopf und Thorax mit Einschluss des Scutellums stark und dicht punktirt; Metathorax runzelig punktirt, ar. superom. breiter als lang, vorn und an den Seiten nach aussen, hinten nach innen bogig begrenzt, Nebenfelder getheilt, alle Leisten stark. Dornen kurz; Mittelfeld des Postpetiolus nadelrissig, neben punktirt -nadelrissig; Gastrocälen mittel massig tief und breit, grubenförmig und runzelig, der zwischenliegende Raum so breit wie das Mittelfeld des Postpetiolus, schwach nadel- rissig und punktirt; Hiuterleibssegment 2 mit eingedrückter kurzer Linie vor dem Hinterrande , Hinterleibssegment 3 mit 38 eingedrückter, nach vorne bogig gerundeter langer Linie, die sich fast, von einer Seile zur andern erstreckt. Die Gestalt ist robust. Ein (^ aus Ungarn. 28. Am. subfasciatus. J'. Tischb. Niger et rulus, JScgmcntis 2 et 3 abdoininis ruiis, fascia apicali nigra; scutello maculaque segmen- torum 6 et 7, alba, tibia [lostice nigra. 13 mm. Palpen, Kopf und Antennen ganz schwarz, nur die Si)itzen der Mandibeln roth; Scutellum weiss; Flügel angeräuchert mit gelbem Mal, schwarzem Radius und rother Randader, Tegula braunschwarz; Beine schwarz, die Vorderschenkel und Schienen, sowie die Knie und Schienen der Mittelbeine weissgelb, die Vorder- und Mittelschienen braun; am Hinlerleib sind die Seg- mente 2 und 3 roth mit schwarz dreieckigem Fleck am Hinter- rande, die Segmente 6 und 7 tragen einen weissen Fleck. Fühlerglieder cylindrisch, nur nach der Spitze hin ein wenig gekerbt; Kopf und Thorax dicht und stark punktirt, mit starken Leisten, ar. superom. wenig läng«.'r als breit, vorn und an den Seiten gerundet, hinten mit einsj)ringendem Winkel, Nebenfelder verbunden. Dorn kurz und breit; Poslpetiolus nadel- rissig; Gastrocälen ziemlich breit und tief, der zwischenliegende Raum so breit als das Mittelfeld des Poslpetiolus, punktirt- nadel rissig. Ein (J von Wien. Diese Art gehört wegen der c} lindrischcn Antennenglieder zu der Abtheilung 5. Leptoceri. W., deren Cliarakteristik aber um die Worte: „Segment 6 und 7 zuweilen mit weissem Fleck^ erweitert werden muss. 6. Eriocrri. W, 29. Am. interjectus. V'. Tischb. Niger, segmenta 2 et 3 abdoniinis rufa, scutellum puncto albo in apicc; ar. suj)erom. duplo latior (|uam longior; femora gracilia. 1() mm. Schwarz, die Segmente 2 und 3 sowie das Ende des Segmentes 1 roth, Segment 3 in der Mille mit schwarzem Fleck vom Hinter- bis Vorderrande und von hier forl.'^etzend bis zur Mitte des Segmentes 2; Scutellum an der Spitze mit weissem Punkt; die vorderen Knie und Schienen an der Vorder- seite weiss; Flügel angeräuchert mit schwarzem Geäder und Randmal. 39 Von kräftiger Füim. Der ganze Kopf und Thorax stark und dicht punktirt; ar. etiperom. doppelt so breit wie lang, Seitenfelder nicht getheilt, Dorn etwas hervorragend; das erste Segment ist aus dem Stiele ziemlich plötzlich in den Post- petiolus übergehend, dieser nadelrissig, Gastrocälen nicht sehr gross und tief, jedoch so, dass diese Art jedenfalls zu den Am. macrosticti gehört, der zwischenliegende Raum etwa so breit wie das Mittelfeld des Postpetiolus ; Schenkel schlank. Ein $ von Tinos. 1. Var. Peitsche der Antennen, Glied 7 — 12, mit weissem Sattel ; Scutellum ohne weissen Punkt, die schwar- zen Flecke auf dem Segmente 2 nur am Vorder- rand, Postpetiolus mehr punktirt und chagrinirt als nadelrissig. Ein $ von Wien. 2. Var. Wie Var. 1, aber ar. superom. nicht so breit; Postpetiolus deutlich und ganz schwach nadel- rissig; Flügel fast dunkel schwarz. Ein $ aus Athen. Ich bin im Zweifel, ob diese beiden Exemplare als Varie- täten zu der von mir aufgestellten Art gehören. Von Am. uniguttatus $ Gr. (W.) und dessen vielen Va- rietäten untersciiieden durch die grösseren und tieferen Gastro- cälen, sowie durch die aufiallend breite ar. superom., von Am. divisorius $ Gr., Am. repentinus $ Gr., Am. mesocastaneus $ Gr. und Am. messorius $ Gr. ebenfalls durch die ar. superom. und andere Färbung. Da das i^ nicht bekannt ist, es also zweifelhaft bleibt, ob dessen Fühler cylindrische oder erweiterte Glieder hat, so bleibt es auch zweifelhaft, ob diese Weibchen zu der Abthei- lung 5. Leptoceri oder 6. Erioceri W. gehören. Ich stelle die Art einstweilen in die letztern und zwar neben Am. messorius Gr. Es folgt nun ein Amblyteles, der in den von Wesmael aufgestellten Abtheilungen nicht untergebracht werden kann und wohl Veranlassung zur Bildung eines neuen Genus geben könnte, da die Fühler fadenförmig und nach dem Ende nur sehr wenig zugespitzt sind, was so viel mir bekannt bei allen lehn, amblypygi nur bei dem Genus Neotypus Förster derFall ist. 30. Am. filatus. $. Tischb. Niger, segmenta 1 — 3 abdoniinis scutellutnque rufa, annulus antennarum punctaque segmentorum 5 — 7 alba. 13 mm. 40 Schwarz, die Antennen mit weissem Ring auf den Gliedern 6 — 13 des Fiagellums 5 Scutellum in der Mitte mit braun- rothem, etwas verloselienem Fleck; Flügel mit blat-srothem Mal und solcher Randader; Hinterleibssegment hinter dem Stiele, 2 und 3 ganz roth, Segment 5 nn"t kleinem, 6 und 7 mit grossem weissen Fleck; 'libieii und Tarsen rolh, die hintern mit schwarzer Spitze. Fühler fadenförmig; Kopf und Thorax mit dem gerundeten Scutellum dicht punktirt; Metathorax runzelig punktirt, ar. suj)erom. etwas breiter als hing, vorne und an den Seiten gerade begrenzt, hinten mit einspringendem Winkel: Postpetiolus fein nadelrissig; Gastrocälen breit und tief, fast grubenfürmig, der zwischenliegende Raum schmäler als das Mittelfeld des Postpetiolus. Ein $ aus Krain. Lepidopterologische Mittheilungen aus dem nassauischen Rheinthale , vom Pfarrer A. Ftirlis in Born ich. (ForUctzung). Schluss von IV. Pell. Calabraria (Jahrg. 1878 S. 344.) Am 16. Mai d. J. (1878) fimd ich beim Suchen nach den Säcken von Col. sarothamni Roessl. auf Sarothamnus sco- parius eine erwachsene Rauj)e von Pell, calabraria, welche in Färbung und Zeichnung von den aus dem Ei erzogenen etwas abweicht, sc» dass ich es für nüthig halte, ihre Heschreibung zu geben. Es könnte immerhin sein, das« die Zucht aus dem Ei unter Verhältnissen, die weniger günstig waren, als sie die Raupe an den sonnigen Abhängen des Rheinthaies gewohnt ist, auf die Färbung meiner Rauj)en nicht ohne Einlluss geblieben wäre. Jene Hau]>e nun war entschieden dunkler als meine früheren. Veilgrau ; in und vor jedem der mittleren Segmenteinschnilte stand auf dem Rücken ein heller Fleck, in dessen Mitte sich ein kleiner brauner Längsstrich zeigte, welcher bis an den ScgmenteinsehnitI heranreichte. V(U' diesen) Fleck stand, ihn bis zum ScgmcnteinschniK einklammernd, ein brauner D(>pj)el- streifen, dessen beide Balken über die Mitte des Rückens 41 parallel liefen und zwar sehr nahe neben einander, so dass sie gleichsam eine doppelte Mittellinie bildeten. Vor dem hellen Fleck erweiterten sie sich so, dass sie ihn bis bis zum Seg- menteinschnitte einschliessen konnten. Hier hörten sie auf und begannen erst wieder um die Mitte der Segmente. An der Stelle, die auf diese Weise frei blieb, traten aus den beiden, auf dem Rücken befindlichen Warzenreihen 4, die in ein Recht- eck gestellt waren, deutlicher als die übrigen hervor. Nach der letzten dieser Warzen begann der braune Doppelstreif wieder. In den Seiten hatte die Raupe einen licht holzfarbigen Längsstreif; ober- und unterhalb desselben ein grauer Streifen. Bauch dunkel, graubraun mit verloschenen Zeichnungen, die früher beschrieben worden sind. Alles Uebrige war wie bei meinen vorjährigen Raupen. Die Raupe ging nach wenigen Tagen zur Verpuppung in die Erde. So hat sich denn meine Vermuthung bestätigt, dass die erwachsene Raupe Mitte Mai auf Sarothamnus scoparius zu finden sein werde! Um die Calabraria-Raupen nochmals beobachten zu können, erzog ich sie 1877|78 wiederum aus dem Ei. Ich nehme hiervon Veranlassung, meine Beschreibung auf S. 340 und 41 in folgenden Punkten abzuändern: Auf dem Rücken ist die Raupe etwas dunkler als in den Seiten, wo eine hellere, zu- weilen verloschene Längslinie das Rückenfeld begrenzt. In diesem Felde steht links und rechts die oberste Warzenreihe. Ein ovaler, licht holzfarbiger Fleck, in welchem die Mittellinie als ein kleiner Längsstrich auftritt, findet sich in und vor jedem der mittleren Segmenteinschnitte. Andere helle Flecke, wie ich sie früher angab, hatten meine diesjährigen Raupen nicht. Die hellste Stelle des Rückens ist entschieden die innere Aus- füllung der beiden schwarzbraunen Streifen, in welche die 2 obersten Warzenreihen auf dem letzten Segmente auslaufen*). *) In meinen Aufsatz S. 329—44 haben fich einige sinnstörende Druckfehler eingeschlichen, die ich zu corrigiren bitte. S. 337 sind bei der Vergleichung von Deversaria und Inornata einige Worte weg- geblieben. Es muss heissen: Deversaria ist in der Regel gelblicher gefärbt, in der Regel gröber bestäubt und in der Regel stärker ge- zeichnet als Inornata, welche meist grauer (grünlicher) gefärbt, feiner bestäubt und schwächer gezeichnet ist. S. 342 Z. 14 v. u. ist bei der Beschreibung der Puppe von Calabraria zu lesen: Die Flügelscheiden sind honiggelb, statt hornig honiggelb, waa eine mir unbekannte Farbe ist. An meinen diesjährigen Puppen waren die Flügelscheiden Anfangs grünlich und durchsichtig. Diese Differenz rührt wohl daher, dass ich meine frühere Beschreibung erst aufnahm, als die Puppen schon einige Zeit gelegen hatten. 42 Die Beobachfung der Naturgeschichte von ("alabiaiia legte den Wunsch nahe, die erhaHenen Sclimetteihuge daraiifliin anzusehen, ob sich durch ihre Vergleichung mit den Verwandten Tabidaiia und Sicanaria etwas Sicheres über die Arlrechte dieser letzteren ermittein h"esse. Zu diesem Zwecke iiatte Herr Prof. Zeller die Güte, mir sein gesummtes Material zur Verfügung zu stellen. Danach glaube ich, dass die Artrechte von Sicanaria wegen der von den Verwandten durchaus verschiedenen Bildung der männlichen Hinterbeine nicht bezweifelt werden können. Zeller hat diesen Punkt in der Ent. Ztg. von 1852, S. 181 so gründlich erörtert, dass nichts weiter hinzugefügt werden kann. Schwieriger ist die Entscheidung in der Tabidaria- Frage. Denn wie verschieden auch die Hinterschienen von Sicanaria J* einerseits und Calabraria-Tabidaria (^ andrerseits gebaut sein mögen, so sind sich die beiden letzten in diesem Stücke so ähnlich, dass bekanntlich Lederer die von Zeller aufgefundenen Unterschiede leugnen zu müssen glaubt und zu dem Schlüsse kommt, Tabidaria sei nur eine Farben- Varietät von Calabraria. Jene Unterschiede bestehen nach Zeller darin: 1) dass der einzelne keulenförmige Dorn bei Calabraria ,j länger ist als bei Tabidaria ,^ und das Ende der Schiene sowie die 2 Enddornen weit überragt; 2) dass der Haarpinsel, welcher die Sclüene entlang läuft, bei Tabidaria kürzer ist als bei Calabraria und die Wurzel des keulenförmigen Dornes kaum bedeckt; 3) dass Tabidaria eine trübere Färbung und auf allen Flügeln auf der Ober- und Unterseite einen dicken rothen Mittelpunkt hat, welcher der Calabraria fehlt. Nachdem ich nun meine vielen Calabraria (^ mit den 8 Tabidaria ^ aus meiner und Zeller's Sammlung genau verglichen habe, kann ich Folgendes sagen: 1) In der Dicke des einzeln stehenden Dornes variirt Ca- labraria ,j. Einen recht starken haben die von auswärts er- haltenen Exemj)lare; an meinen erzogenen, die in der Grösse hinter den gefangenen zum Theile etwas zurückbleiben, ist er scliwächer. Immer aber reicht er über die l)ei den End- sporen deutlich hinaus und ist verhält nissmässig länger als an den Tabidaria ,j^, die mir zur Beurtheilung vorliegen. 2) Nicht bei allen Calabraria j ist der an der Schiene hinlaufende Haarpinsel gleich dick und lang. Manche erzogene (^, bei denen von Abreiben keine Rede sein kann, haben ihn dünn und so kurz, dass er die Wurzel des einzeln stehenden Dornes nicht oder kaum berührt. Der kräftigste Haarpinsel lindet sich wiederum an den auswärtigen Stücken. nan»entlich an den j aus Zeller"s Sammlung. 13 3) Einen rothen Mittelpunkt zeigen die Flügel von Cala- braria in der Regel nicht. Aber ich erzog Stücke, die auf der Oberseite der Vorderflügel einen schwachen Punkt haben. Deutlicher ist dieser Punkt bei einigen gefangenen $ aus unserer Gegend. Diese haben ihn auf der Ober- und Unterseite aller Flügel; nur ist er auf den Hinterflügeln schwächer als auf den Vorderflügeln. An meinen von auswärts stammenden Exem- plaren findet er sich ebensowenig als an den Calabr. der Zeller- schen Sammlung. Dass er aber auch der südlichen Calabraria nicht immer fehlt, zeigen die Mittheilungen, die Lederer über seine Exemplare giebt. (Die Spanner, in den Schriften des zool.-bot. Vereins von 1853, S. 95X) Meine Calabraria ändern in Zeichnung und Färbung etwas ab. Oefters findet sich am Saume der Vorderflügel und in geringerem Grade am A.fterwinkel der Hinterflügel eine schwache rothe Bestäubung, welche wurzelwärts in die Grundfarbe zer- fliesst. Auch ist die erste Querlinie, welche vor der Mitte der Vorderflügel steht, gegen die Grundfarbe nicht immer scharf abgegrenzt, sondern zuweilen beiderseits etwas zerfliessend, wie dies häufiger und in stärkerem Grade bei Tabidaria vorkommt. Man wird aus dieser Vergleichung ersehen, dass meine er- zogenen Calabraria über die Frage nach der speeifischen Ver- schiedenheit von Tabidaria kein klares Licht verbreiten, Sie würde jedenfalls am sichersten durch eine gleichzeitige Zucht beider aus dem Ei gelöst werden können. Möglich ist der Versuch; aber um ihn machen zu können, dazu gehören Eier von Tabidaria, die nicht so leicht zu beschaffen sein werden. V. Botys trinalis S.V. Herr Dr. Staudinger hatte die Güte, mir aus seiner Samm- lung ein elsässisches Pärchen von Botjs auralis PeyerimhofT zur Ansicht mitzutheilen, welches den Beweis liefert, dass mein Botys var. Bornicensis gleich diesem Botys auralis ist. Damit kann ich mich jedoch nicht einverstanden erklären, dass dieser Auralis-Bornicensis eine gute Art sei. Ich halte ihn vielmehr, ebenso wie Botys biternalis, nur für eine Varietät von Trinalis. Denn sie alle: Trinalis, Biternalis und Auralis stimmen darin überein, dass 1) bei allen dieselben Farben zur Verwendung kommen (Gelb und Braun) und 2) die Anlage der Zeichnung bei allen die nämliche ist. Die Unterschiede liegen nur 1) in der etwas abweichenden Grösse, 2) in dem verschiedenen Farben tone, 3} in der etwas abweichenden Ausführung der Zeichnung. Der erste Punkt ist für die specifische Verschiedenheit gewiss nicht entscheidend. Denn 44 mir liegt ein ,^ des typischen Tiinalis aus Zellers Sammlung (von Achalzich) vor, welches grösser ist als meine grössten Exemplare von var. Bornicensis. Auch der lebhaftere Ton der gelben Grundfarbe, welcher sich bei Biternalis und Auralis liiidet, beweist nichts für die specifische Verschiedenheit dieser beiden. Bleibt sich doch Biternalis in dieser Hinsicht nicht einmal immer gleich! Ein $ aus Zeller's Sammlung ist ebenso dunkel gelb wie die hiesigen Auralis; das ,^ ist bleicher und steht einem ,^ von Trinalis in der Färbung nahe. Der einzige Punkt, der eine Schwierigkeit zu bereiten scheint, betrifft die Ausführung der ursprünglich ganz gleichen Zeichnungsanlage bei Biternalis und Auralis, und zwar wiederum nur ein ein- zelnes Merkmal: die breite braune Färbung des Saumes. Denn die Unterschiede, die in der Deutlichkeit der Zeichnung sonst noch vorliegen, sind für die Frage nach der specilischen Verschiedenheit durchaus unerheblich. Wenn z. B. Biternalis und Auralis 1) stärkere Querlinien haben als Trinalis und 2) einen rostbraunen Vorderrand, welcher der Stammart fehlt, so gicbt das wohl den Schmetterlingen ein etwas anderes Aus- sehen, fällt aber um so weniger ins Gewicht, als 1) das oben crwiihnte Trinalis ,^ von Achalzich dieselben deutlichen Quer- linien hat, die auch Auralis besitzt, und 2) der Vorderrand dee typischen Trinalis ebenfalls dunkler ist als die gelbe Grund- farbe. Im Laufe der Querlinien, der bei dem typischen Trinalis variirt, kann ich keinen stichhaltigen Unterschied linden. Bei Trinalis von Achalzich bildet die äussere Qucrlinie nicht den weit vorspringenden Bogen wie bei meinen öster- reichischen Exemplaren und auch bei Biternalis und Auralis; der Bogen ist vielmehr ersichtlich flacher. Aber das Stück, welches diese Abweichung zeigt, gehört nach seiner sonstigen Färbung und Zeichnung zweifellos zu Trinalis. ') Was nun das llauptunterscheidungsmerkmal: den breiten braunen Saum, anbelangt, so ist der Umstand, dass die braune Farbe bei Trinalis einen bläulicheren Ton hat, während bei Biternalis und Auralis alle Zeichnung und auch der bmune Saum ins Hoslröthliche fällt, von keiner Bedeutung. Aber es liegt noch ein anderer Unterschied vor. Der braune Saum ist nämlich bei Trinalis wurzelwärts gegen die Grundfarbe scharf abgegrenzt; bei den übrigen ist das Braun verwaschen, daher auch wurzelwärts gegen die Grundfarbe nicht scharf abge- *) Für die Bourthcilung des Verhältnisses von Botys flavalis und var. liitoalU I>up. war mir die Wahnuhnmng, dass der Lauf der äus- seren t^)uerliiiie bei diesen Arten veränderlich ist und daher zur Be- gründung der Arlrethie nicht vervNamlt werden kann, interessant. 45 grenzt, und in der Spitze der Hinteiflügel tritt (jedoch nur bei Auralis, niciit auch bei Bilernah's) die braune Färbung nahe (oder ganz) an die Querlinie heran, nimmt also einen breiteren Kaum ein. Sollte dieses einzige erheblicliere Merkmal wirklich die specifische Verschiedenheit begründen können? Wenn ich auch keine typischen Trinalis habe, bei denen der braune Saum variirt, so zeigen doch meine Biternalis, dass seine Ausdeh- nung bei dieser Form wenigstens veränderlich ist. Das $ hat ihn ebenso stark, wie meine Auralis 5 an dem rj dagegen ver- schwindet er bis auf eine kleine roströthliche Schattirung in der Spitze der Vorder- und Hinterflügel. Es scheint mir daher am natürlichsten, auch bei diesem Merkmal nur an ein durch klimatische Einflüsse bedingtes Abändern zu denken, in welchem Falle einer Vereinigung aller dieser Formen zu einer Art nichts im Wege stände. Um nun die einzelnen Formen noch kuiz zu besprechen und ihre Unterschiede festzustellen, so hat Trinalis das hellste Gelb (Schwefelgelb). Die Querlinien sind fein, der braune Saum ist gegen die Wuizel scharf abgegrenzt, die rostbraunen Zeichnungen haben einen bläulichen Ton. Bei Biternalis ist das Gelb intensiver, die Querlinien sind deutlicher als gewöhnlich bei Trinalis, der Vorderrand ist rost- braun, die bräunliche Färbung des Saumes ist verwaschen und nur in der Spitze der Vorder- und Hinterflügel deutlich. Auralis ist giösser'') als die beiden vorhergehenden und hat das intensivste, dunkelste Gelb. Der Vorderrand ist rost- braun; die Querlinien noch dicker und deutlicher als bei Biter- nalis; die zwischen den Makeln hinziehende Rippe bräunlich]; der rostbraune verwaschene Saum deutlicher als bei Biternalis; in der Spitze der Hinteiflügel tritt die braune Färbung nahe (oder ganz) an die Querlinie heran. Vergleicht man diese Angaben unter sich, so kommt man zu dem Schlüsse, dass Auralis der var. Biternalis näher steht als der Stammart Trinalis. Von Biternalis kann Auralis schon darum nicht specifisch getiennt werden, weil beide denselben verwaschenen braunen Saum haben. Wenn ich in meinen früheren Mittheilungen Bornicensis nur mit Trinalis verglich, nicht auch mit Biternalis, so hatte dies seinen Grund darin, dass ich Biternalis damals noch nicht kannte. *) Eilt. Ztg. 1876, S. 105 gebe ich an, dass Bornicensis kleiner sei als das österreichische Trinalis-Pärclien, welches ich in der Samni- Inng meines Freundes RössJer verglich. Aber meine 4 ^5* 4 $ der Australis, die ich eben besitze, sind entschieden grösser als 2 $ Tnna'i!=, die ich später selbst durch die Güte des Herrn Dr. Staudinger erliiclt. Auch ein Beweis, wie Trinalis in der Grösse veränderlich ist! 46 Es sei mir erlaubt, unter dem Namen var. marcidalis die Beschreibung einer Form liici- lui/usehliesscn, welche mir Herr Prol'. Zeller zu wissensclialtlicher Benutzung aus seiner Sammlung gütigst überlassen hat. Wenn sich Kiternalis und namentlich Auralis durch intensiveres Gelb vor Trinahs aus- /X'iehnen, so ist der Abstand zwischen Trinalis und Marcidalis nicht minder gross, aber nach der entgegengesetzten Seite hin. Marcidalis, in der Grösse meinen österreichischen Trinalis wenig nachstehend, sieht nämlich verblichen aus. Die Vorderflügel sind matt weissgelb, nur am Vorderrande ist die Färbung eine lebhaftere; die Hinterflügel sind noch weisslicher, fast weiss- grau. Die Makeln, die äussere Querlinie (die innere fehlt) und der grauliche (nicht braune) Saum sind verloschen. Auf den Vordertlügeln zeigt sich am Saume nur eine schwache grau- liche Beschattung; die Hinterilügel haben dagegen an dieser Stelle eine deutliche, schmale, wurzelwärts ziemlich scharf ab- gegrenzte Einfassung, welche in der Si)itze am breitesten ist, aber vor dem Afterwinkel fast verschwindet. Da der Unter- schied zwischen Marcidalis und Trinalis, wenn auch nach einer entgegengesetzten Seite hin, ebenso bedeutend ist wie zwischen Trinalis und Bilernalis-Auralis, so müssten diejenigen, welche die beiden letzten als gute Arten betrachten, folgerichtig auch Marcidalis als eine solche anerkennen. Das einzige Exemplar (o), welches mir von Marcidalis zur Ansicht vorlag, stammt von Astrabad und wurde Herrn Prof. Zeller von Lederer mit- getheilt. VI. Euzophera rhenanella Fuchs = tephrinella Led. Herr Dr. Staudinger hatte die Güte, mir ein Pärchen von tephrinella Led. zur Ansicht milzutheilen, welcher zeigt, dass meine Euz. rhenanella mit dieser Art itlenlisc-h i.'^t. .ledenfalls ist der Machweis interessant, dass ein Sclimelterling, der nach Wocke's Catalog bisher nur in Armenien und Lydien gefunden wurde, auch bei uns vorkommt. Hier ist Te}>hrinella eine Seltenheit; ich habe mein erstes und früher einziges Pärchen lel/.len Stimn.er nur durch 2 ^ ergänzen können, welche im um .'). und U. .luli gefangen wurden. 47 Exotische Schmetterlinge von C\ lIopflTei*. Einleitende Bemerkung der Red. In dem Nachlasse unsers verewigten Mitgliedes, des vieljährigen Custos an der Berliner zool. Sammlung der K. Universität, fanden sich die nachfolgenden Notizen, deren Veröfl'entlichung uns übert)-agen wurde. Wir haben das um so bereitwilliger übernommen, als (mit Ausnahme der nordamei'ikanischen Lepidoptera, deren Zersplitterung in unzählige Gattungen mit mehr Eifer als Be- rechtigung in der letzten Zeit betrieben wurde) die exotischen Schmetterlinge weniger auf dem wissenschaftlichen Forum be- meikbar waren — zumal durch das bedauerliche Hinscheiden Hewitson's einer der berufensten Kenner dieses Faches der Wissenschaft entrissen ist. Bis zu No. 277 hatte Hoptfer sein Manuscript druckfertig vorbereitet; ob es möglich sein wird, aus dem etwas chaotischen Rest noch Brauchbares zusammenzustellen, lässt sich augen- blicklich noch nicht übersehen. 1. Papilio Leucaspis God. Godart Enc. IX. p. 55. Boisduval Spec. gen. I. p. 349. Hewitson Ex. Butt. I. tab. 2. f. 8. Die Art, welche selten zu sein scheint und von der nur das Männchen beschrieben ist, fliegt in Neu -Granada und Ecuador. Ein Exemplar in unserer Sammlung ist von Perii. 2. Papilio Dioxippus Hew. Ex. Butt. I. t. 2. f. 3. 4. Fliegt in Neu -Granada und Guatemala. Ein Exemplar unsers Museums ist vom Chanchamajo. 3. Papilio Servillei God. Godart Enc. IX. p. 809. Boisduval Spec. gen. I. p. 34C. Felder Novara p. 49. 48 Sevvillel ist von Columbus Koll. (Hippodamus Doubl-Hew.) gänzlich verschieden, und man inüsstc dem Godart'schen Texte Gttwalt antiiun, wollte man ihn auf letztere Art, wie bisher öfter geschehen, bezielien. Dagegen sprechen besonders: 1 ) die schneeweissen Punktfleckchen, oder feinen Mondchen der Ober- und Unterfläche längs des ganzen Aussenrandes der Hinterflügel, welche in der Nähe des Schwanzes sogar in einer doppellen Reihe stehen und bei Columbus sich nur als aus einigen weissen Schüppchen zusammengesetzte, den Aussenrand der Unterflügel, in seinem hinteren Theil säumende Striche darstellen. 2) Die Zeichnung des Oberflügels auf der Ober-, ganz be- sonders aber auf der Unterseite. Das iiuiere Drittel des- selben ist, wie bei Columbus, hellgelb gefärbt, dagegen ist der Rest des Flügels von einer räucherig -weissen Farbe, welche durch die beiden dunkelen, von der Costa herabkommenden Binden (die sich, wie bei Columbus, vor dem Innenwinkel des Flügels mit einander verbinden) und durch den dunkeln Saum längs des ganzen Aussen- randes des Flügels unterbrochen wird. Es tritt aber bei Servillei vor der Flügelsj)itze noch eine dritte, kurze Costalbinde auf, welche von der Costa bis zur unteren Ecke der Mittelzelle läuft und sich hier mit der äusseren Costalbinde, eine Gabel bildend, vereinigt. Diese dritte Costalbinde fehlt bei Columbus, oder ist höchstens durch einen schwachen Schatten angedeutet. Ein ferneres ciia- racteristisches Kennzeichen für Servillei ist noch, dass in diesem, läucherig-weissen Theil des Flügels sämmtliche Zellenlälten, auch die der Mittelzelle, geschwärzt sind. 3) Die Keihe keilförmiger, glänzend -gell>licher Flecke in dem schwarzen Au^senrande der UnkM^eite der Hinter- flügel unmittelbar vor den weissen Randllecken. Diese geU)lichen Flecke sind auch auf der Oberseite sichtbar, fehlen aber bei Columbus auf beiden Seiten. 4) Die Färbung des Hinterleibes, welche, wie Godarl aus- drücklich benu'rkt. mit der von Dolicaon überein.stimmt, d. h. auf dem Rücken schwarz, an den Seilen gelb ge- färbt ist, während derselbe bei Columbus gänzlich schwarz ist. Die Felder'schen Exemi)lare von Hogolil, deren Beschreibung son.^t voIlUomnien mit der (»odart'schen über- ('iii>liniiMt. werden sonderbarer Weise ancli mit scliwiirzen Hintcil eil lern bcscli rieben. 2 Männchen aus den Wäldern des Rio Chaneli;una\ n am Ostabhange der I'eruanischen Andenkelte. 49 4. Papilio Paeon Boisd. Boisduvcil Spec. gen. I. p. 356. 2 Exemplare von Perti, welche genau mit der Beschrei- bung der Chilenisclien Stücke bei Boisduval übereinstimmen. 5. Papilio Erlaces Gray. Qivay Cat. Lep. Br. Mus. p. 49 tab. 8. f. 9. (non 10.) Pap. hictuosa Butler Cistula ent. I. p. 12. Die hellgebe, subquadratische Makel auf dem graugrünen Fleck der Oberflügel befindet sich zwischen dem 1. und 2. Medianaast (nicht zwischen dem 2. und 3. wie Gray sagt) und ist sehr häufig durch eine zweite gleichfarbige Makel zwischen Ast 2 und 3 gekrönt, welche auf der Unterseite jederzeit vor- handen ist. Li seltenen Fällen erscheint auf beiden Seiten noch eine dritte kleine gelbe Makel unterhalb der ersten und von derselben etwas abstehend, zeigt sich auch wohl nur als ein gelber Punkt, wie bei der Gray 'sehen Abbildung. Als Weibchen zu Erlaces stellt Gray a. a. O. unter fig. 10 ein Weibchen vor, welches zu dem fig. 9 abgebildeten Männ- chen nicht gehören kann, weil es rothe, statt weisser Rand- ausschnitte hat. Bates hat daraus (Trans, ent. soc. Lond. N. S. V. p. 361) mit Recht eine besondere Art gemacht, die er Callicles nennt. Das richtige Weibchen von Erlaces steht den übrigen Weibchen der Sectio V Felders sehr nahe, weicht aber von allen durch folgende Merkmale ab: Die weisse oder gelbliche Makel der Oberflügel ist sehr gross und besteht aus 4 durch die Mediana und deren Aeste getrennten Flecken. Der oberste derselben ist der grösste, füllt mehr als ein Drittel der Mittelzelle aus, ist subquadratisch und nimmt die untere äussere Ecke der Mittelzelle ein, wäh- lend er die obere Ecke der Grundfarbe überlässt; der zweite Fleck ist von midier Grösse, einigermassen dreieckig und füllt die Basis der durch Discoidalis und 3. Medianaast gebildeten Gabel; der dritte Fleck ist wiederum gross und füllt die Zelle zwischen 2. und 3. Medianaast bis zur Hälfte ihrer Länge aus; der vierte Fleck, der kleinste, ist oval und hängt, durch den 2. Medianaast von dem dritten Fleck getrennt, an der äusseren Hälfte der unteren Kante dieses dritten Flecks. Die untere Seite gleicht der oberen, nur ist sie blasser und die weisse Makel füllt hier auch noch die Basen der Gabeln, welche der 1. und 2. Subcostalast mit dem Haupt- stamm bilden. 4 50 Die rothe Binde der Hinterfldgel besteht aus G dui-ch die Adern getrennten, länglichen Flecken, von denen die beiden innersten, zwischen Mediana und Innenrand und der äusserste, zwischen Subcostalis und Discoidalis kürzer, d. h. nicht so weit nach innen gerückt sind, als die 3 mittleren und längsten, welche bis an die Mittelzelle reichen, ohne jedoch in dieselbe einzutreten. Als 7. Fleck zeigt sich noch, in der Subcostalis- Gabel, eine kleine, isolirt stehende, rothe Makel. Die einzelnen Flecke der Binde sind nach aussen abgerundet, und ihr Ab- stand vom Aussenrande beträgt gerade so viel, als die Mittel- zelle der Hinterflügel in der Mitte breit ist. Die Unterseite der Hinterflügel gleicht vollkommen der oberen, nur ist das Roth, wie bei allen verwandten Arten, blasser. Dass dies das richtige, zu Erlaces gehörige Weib ist, unterliegt keinem Zweifel, da die Uebereinstimmung mit den übrigen bekannten Weibchen der Gruppe ihm seinen Platz in derselben anweist und da wir aus der ziemlich zahlreichen Felder'schcn Sectio V nur diese eine Art vom Clianchamayo bekommen haben. Mehrere Exemplare aus der Provinz Moxos in Bolivien und vom Rio Chanchamayo in Peru. (). Papilio Callicles Batcs. Tians. ent. Soc. Ser. H Vol. V p. J^Ol. P. Erlaces 2 Gray Cat. Lep. Ins. B. M. I. p. 49. t. 8. f. 10. I>()li\ iii. 7. Papilio Bolivar Hew. Trans, enl. S(.c. Ser. II Vol. 1 p 97. 1. 10. f. 2. Flieg! in Brasilien und wurde von Miirtlclt iiiicli in Peru ges-aminelt. 8. Papilo Eurybates Gray. Cat. Le].. Ins. 11 M. 1 p. .') 1 , I. 9. I. 1. Bolivia. 9. Papilio Sesostris (.'rani. 211. F. G. ,^. Tullus Cram. 277. C. I). $. r)ie sehr verbreitete Art (liegt in Surinam. Brasilien, Neu- Giiiiiiidii. Honduias und wurde vou Bsntlell in Peru gefunden. 51 10. Papilio Chabrias Hew, Tians. ent. Soe. Ser. II Vol. II p. 23 t. 6. f. 1. Fliegt am unteren Amazonendiiss und wurde A'on Bartlett in Peru gesainnielt. 11. Papilio Madyes Doubl. Ann. Nat. Hist. 184G. p. 375. — Gray Cat. p. C6. t. VI f. 4. $. (^ Pup. Chlorodamas Guenee Mem. d. 1. Soe. d"hist. nat. d. Gen^ve 1872. pl. 1. f. 1. Guenee a. a. O. vergleicht Chlorodamas mit dem Chile- nischen Archidamas, während er doch, wenn er ihn für be- sondere Art hielt, ihn mit dem viel ähnlicheren Madyes hätte vergleichen müssen, zu dem er auch wirklich als Männchen gehört, obgleich er ein Weibchen daraus zu machen sucht und seine Verwuiidevung darüber ausspricht, dass dasselbe in der Abdomin'ilfalte mit einer gelbbraunen, pulverigen Masse versehen ist. Auch der gelbe Hinlerleib zeigt deutlich, dass er ein Männchen und kein Weibchen vor sich hatte, da das letztere auf dem Rücken des Hinterleibes bronze-grün gefärbt ist. Unsere Sammlung enthält Exemplare von Moxos und Prachtstücke vom Chanchamayo, welche bedeutend kleiner sind als die Bolivianischen. 12. Papilio Polydamas Lin. Syst. Nat. p. 747. — Cram. 211. D. E. Die weit verbreitete Art fliegt in Surinam, Brasilien, Neu- Granada, Venezuela, Mexico, Honduras, Cuba und wurde von Bartlett in Perii gefunden. 13. Papilius Bolus Cram. 112. A. B. Fliegt in Surinam, Brasilien und Peni (Bartlett.) 14. Papilio Gayi Lucas. Gucriu kevue 1852. p. 193. Paj). Ariarathes Esp. Var. Bates Tians. ent. Soe. Ser. II V(.l. V p. 337. Peni. 1 5. Papilio Cyamon Gray. Cat. L(i.. Ins. B." M. I p. GO. t. 7. f. I. Bra.silien und l'eni (Bartlett.) 4* 52 IG. Papilio Harmodius Doul»]. Ann. Nul. Uist. XVIIl p. 374. - Gray Cal. p. 59. t. 7. f. 2. Ecuador, lioliviu und Peru. 17. Papilio Pausanias Hew. Trans, enl. Suc. Slt. II Vcl. II p. 22. t. G. f. 2. Verbreitet über Surinam. Hril. (ruyana, Hrasilit-n, Neu- Granada, Venezuela, Honduras, (iiiatcinala und Hulivia. 18. Papilio Protesilaus Lin. Mus. Lud. Ulr. p. 209. — Clerek le. t. 27. f. 2. Surinam, Brasilien, Peru. 19. Papilio Cinyras Menelr. Enum. Cürp. anim. Mu.s. Petrop. Lep. 11 p. 111. t. 7. f. 3. Ein peruaniscbes E.\emi»lar von besonderer Sdiüidieil und Grösse (die Länge eines Oberllügels beträgt bO mm.), in der Samndinig des Herrn Dr. Staudinger in Dresden, weiclit von den typischen Stücken vom Amuzonenstrom und \on Hahia dadurch ab, dass von der bei Thoas vorhandenen, bei Cinyras fehlenden Uandlleckenreihe i\vv <>i»erlliigel 2 gelbe Punkte im Analv^•inkel vdrlumden sind. 20. Papilio Argentus Martj n. . Psyche I. I 'I r. ;'.'(". (,:.) $ P. lleelcrides Esp. Ausl. Sehm. I. 40 C. f. 1. (^ P. 'roifjiuitinus Esp. Ausl. Schm. I. 51. 1". 2. Exemplare von Brasilien und ein gr(»sses Weibciien aus dei' l!(ili\isclien Piuviir/, IMo.xos. 21 Papilio Androgeiis Ciam. I. Ki. r. ('. D. - I. ;ir)(). r. a, ij. cS P. Pi.lycaon Cram. I. iK».'!. f. A. H. $ alt. forma P. Pirauthus Cram. I. 204. f. A. li. I)ie über den ganzen Süden Amerikas Ncibreitele Art fliegt in (Juyana, Brasilien. Neu-(iranada. \ Cneziiela. Cid»a. St. Diimingii. .Mexieu. lloiidiiras. Cualenuda und l!i>li\i:i. 22. Papilio Anchisiades E^-p. Ausl. Sehiii. I. i;;. f. I. 2. Surinam. Brasilien und Pen! (Parlletl.) 58 23. Papilio Isidonis Doubl. Ann. Nat. llist. XVIII p. 37ö. — Gray Cat. p. 63 t. 7. f. 4. Die Alt vaiiirt etwas; bei einem unserer Exemplare vom Clmnchamayo zeigen sich oberhalb der beiden gewöhnlichen, rothen Flecke des Unterfliigels, also zwischen Mediana und Discoidalis, nicht einer, sondern 2 verwaschene Flecke, welche bei einem Bolivischen Exemplar sogar zu einem einzigen Fleck von der Grösse der beiden gewöhnlichen vereinigt sind. Auch im Analwinkel ist der Fleck häufig doppelt, indem 2 Schräg- flecke über einander stehen. Bei dem Bolivischen Stücke ist der weisse Fleck der Unterseite der Oberflügel auch auf der Oberseite vorhanden, nur kleiner, aber ebenfalls durch die Mediana und deren obersten Ast in 3 Theile getheilt. An eine Vei'einigung von Isidorus mit Anchisiades Esp., wie Bates (Trans, ent. Soc. 2 Ser. V p. 338) will, ist schon um deswegen nicht zu denken, weil Isidorus sehr scharf gezähnte und auf dem 3. Medianaast ziemlich langgeschwänzte Hinterflügel hat. Brasilien, Neu-Granada, Pen! und Bolivia. 24. Papilio Zagreus Doubl-Hew. Gen. of Diurn. Lep. t. 1. * f. 1. Von den 3 zur Gruppe gehörigen, jetzt bekannten, in Columbien fliegenden Arten: Zagreus Doubl, Ascolus und Bachus Feld., kommt die erstere auch in Bolivia vor. Das daher stammende Stück unserer Sammlung weicht von den Venezuela -Exemplaren dadurch ab, dass der Querfleck in der Zellenspitze der Oberflügel der Länge nach gestellt ist, d. h. sein unteres Ende trifft auf den Zwischenraum zwischen oberer und unterer Discoidalis, und nicht, wie bei dem typischen Zagreus, auf die Zelle zwischen unterer Discoidalis und Mediana. Ausser- dem ist der schwarze Saum der Hinterflügel schmaler als bei Zagreus, und die gelben Randmonde in demselben sind etwas mehr nach aussen gerückt. Neu-Granada, Venezuela, Amazonenstrom und Bolivia. 25. Papilio Xanthopleura Salv. & Godm. Ann. Nat. Hist. 4 Ser. II p, 151. Hewits. Ex. Butt. IV Papilio t. 10 f. 32. 33. Von Peru. 26. Papilio Eurotas Feld. Wien. ent. Monatschr. VI p. 6(5. — Novara p. 85. ? Pap. Bitias God. Enc. IX p. 39. 54 Gocluit's ])('S('lirc'iliiing- von IJilias enthält fast nichts, was der Vereinigung mit Fekier's Emutas entgegen stände. Nur die Angabe: „de moyenne iaille'-' will auf unsere Art nicht passen, welche zu den grossen Papilio-Aiten gehört, man miisste denn annehmen, dass Godart ein sehr kleines Exemplar vor sich gehabt hätte. ik'lVemdend ist auch, dass er C'ramer's Aristeus (36 J. A. B.) als Varietät dazu rechnen will. Felder's Exemplare sind vom Rio Negro; wir besitzen 'A schöne Stücke vom Rio Chunchamayo. 27. Papilio Lenaeus Doubl-Hew. Ucii. Diurn. Lep. t. 4. f. 2. P. Cleotas $ Gra}' Cat. Lep. Ins. Rr Mus. I p. 35. Aus Bolivien. 28. Papilio Phaeton Luc Casleluau Exp. d. los part. centr. de r.\mer. d. Sud. p. .107. \. I. f. I. Die Art liiegl iu Brasilien, Neu -Granada, Venezuela und nach einem Exemplar unserer Sammlung auch in Bolivia. 29. Papilio Cacicus Luc. Rev. /(M.l. I8.i2 1». 132. — Casteln. Exp. d. les part. centr. d. l'Amer. d. Sud. t. 1. f. 3. \atcrlund: nach Lucas C(,tlumbien. Unsere Exemplare sind von IV-ni. bescl 30. Papilio Warscewiczii llptV. Stett. ent. Zeit. JStUL j.. 29. IV Pai)ilio t 10. r. 30. P. Soratensis Salv. ife Godm. Ser. II p. 150. Zu den Exemplaren, welche ich a. v. a. (>. von Holivia - Hewits. Ex. Butt. Ann. Nai. llisl 4 iricbcn habe, i.st unserer Sammlung später vom Chuncha- mayo ein gro.s.scs, auch männliche.-^, l'raclilcxcm|)lar zugegangen, bei welchem die Flecke der zwei Oberiliigelbinden und die ihnen cnls]»rcchenden zwei Hinterllügelbindcu um das Doppelte und selbvl Dieilache grösser und breiter geworden sind. Das- selbe Vcrliällni.'^s wiederJKtlt .--ich auch auf der Unterseite. 31. Euterpe Manco Doubl. .\im. Nai. Ili^t 2 Ser. 1 p. 121 1 Stück von IJoÜnIh. 55 32. Euterpe Philothea Feld. Novara p. löl. Felder's Exemplare sind von Neu - Granada , die unsrigen vom Chanehamajo. 33. Euterpe Philoscia Feld. Wien. ent. Monatschr. V. p. 78. — Novara p. 1 53. Fliegt nach Felder in Venezuela- unser Exemplar ist vom Chanchamayo. 34. Euterpe Philonarche Feld. Novara p. 150. Exemplare von ßolivia und ein durch bedeutende Grösse ausgezeichnetes Stück vom Chanchamayo. Felder's Exemplare sind von Neu -Granada. 35. Euterpe modesta Luc. Rev. zool. 1852. p. 292. 1 Stück vom Chanchamayo. 36. Euterpe Suadela Hpfr. n. sp. E. aus nigris, strigis anticarum discali et externa, posticarum sola externa e maculis minutis bene se- paratis alomariis griseis. Fosticis subtus violascenti- iuscis tlavo vel sulphureo striatis atque maculatis, fascia media, altera externa macularibus opalino-albis. Var. b. Posticarum dimidio basali supra fascia maculari obsoletissima atomaria grisea. Longit. alae anticae mm. 26.'') Diese Art gehört zur Vervv^andtschaft von Bithys Hüb. und Fiisa H.Schflr. (Lep. ex. f. 93. 94), bei welcher die schmale, mittlere Fleckenbinde aus kleinen, gleichmässigen, nicht an Grösse zunehmenden Flecken gebildet ist, und unter- scheidet sich von beiden, abgesehen von den viel kleineren und undeutlichen, nur aus Atomen gebildeten Fleckchen dadurch, dass die äussere Fleckenreihe des Oberflügels dem Aussenrande parallel läuft, während sie bei jenen beiden Arten sich, beim Herabsteigen, dem Aussenrande immer mehr nähert und im Anal Winkel ausläuft. *) Die Maassangaben der Flügelweite werden, besonders bei den Tagfaltern, dadurch unsicher, dass die Methoden beim Ausbreiten der Flügel, besonders in Betreff der Stellung der Oberllügel, verschieden sind. Um ein sicheres Maass zu erzielen, messe ich die Länge eines Obcrflügels von seiner Wurzel bis zur Spitze. 56 Die Giuntlfarbe aller Flügel ist ein mit etwas Braun ge- mischtes dunkles Schwarz. Sie sind, verglichen mit den beiden oben genannten Arten, kürzer und breiter. Die oberen sind am Aussenrande, unter der runden Spitze, au.sgebuchtet, die unteren mit schwachen Ausbuchtungen und stumpfen Zähnehen versehen. Durch den Discus der Oberllügel. dicht hinter dem Zellenschluss, zieht sich eine wenig deutliche Binde von kleinen, gleich grossen, länglich viereckigen, vollkommen von einander getrennten und aus spärlichen, weissen Atomen gebildeten, aul' dem dunkeln Grunde grau erscheinenden Fleckchen herab, ohne sich, gewöhnlich, auf den Unterllügeln fortzusetzen. Auf allen Flügeln zeigt sich eine äussere, dem Aussenrande fast voll- kommen parallele Reihe punktföimiger. gleichfarbiger, ebenso gebildeter Fleckchen, welche im Oberllügel gewöhnlich etwas deutlicher sind. Ausserdem bemerkt man im Ende der Mittel- zelle einen ebensolchen, wenig deutlichen Punkt. Bei der Var. b befindet sieh in der Basalhälfte der Unter- flügel eine undeutliche Binde aus länglichen Fleckchen, die aus grauen Atomen gebildet sind. Auf der Unterseite der Oberllügel sind alle Fleckchen grösser und deutlicher, schmutzig weiss, oder gelblich. Der Zellenpuukt ist in einen halbmondförmigen Fleck venvandelt; die Discalbinde besteht aus grösseren, deutlichen, länglich vier- eckigen Flecken , welche durch die Adern gelrennt sind und nach unten kaum an Länge zunehmen. Der oberste derselben ist gelb bemalt. Die äusseren Puuktileckchen der Oberseite sind hier in Halbmonde verwandelt, von denen die 3 obersten immer, die folgenden öfters, mit Ochergelb oder Schwefelgelb bezeichnet sind. Auf dem Aussenrande ruhen linienförmige Dreiecke, welche sich in die Höhlungen der Halbmonde hinein- ziehen. Die Hinterdügel sind unten violettbraun, ochergelb oder schwefelgelb getleckt und nn der Basis mit den 2 gewöhnlichen rothen Fleckchen versehen. Das C'ostalläjipchen ist opalweiss mit Gelb gehöht. Vor der Flügelmille zieht eine oj)aIwei8se Querbinde durch, bestehend aus 9 durch die Adern getrennten Flecken, welche alle mehr oder weniger mit Ochergelb oder Schwefelgelb bemalt sind und von denen der in der unteren Medianagabel und der in der durch Subcostalis und Discalis gebildeten Gabel klein und dreieckig sind. Vor dem Aussen- rande zeigt sich eine zweite opal weisse Fleckenbinde von lang- gesichellen Halbmonden, deren Mitte mit gelben Flecken be- zeichnet ist und in deren Umgebung die CJrundfarbe dunkler, fast schwarz wird. Auf dem Aussenrande der Flügel ruhen 57 ziemlich gleichschenklige, gelbe Dreiecke, deren Spitzen in die Höhlungen der 0])alweissen Halbmonde eingreifen. Die Basis des Flügels, vor der opalweissen Querbinde ist ausserdem noch mit 3 kurzen, gelben Längsstriemchen vor dem Innenrande bezeichnet; eine längere Strieme ruht auf dem letzteren; ein rundlicher Fleck befindet sich oberhalb der Mittel- zelle, eine rundliche Makel und eine Strieme — alle eben- falls gelb — in der Mittelzelle. Auch zeigen sich 2 kleine solche Fleckchen innerhalb und ausserhalb der Querader auf dunklerem Grunde. Exemplare aus Bohvia und vom Chanchamayo. 37. Euterpe Pinava Doubl. Ann. Nat. Hist. XIX. p. 389. Exemplare von Bolivia und vom Chanchamayo. 38. Euterpe Colla Doubl. Ann. Nat. Hist. XIX. p. 388. Bolivia. 39. Euterpe Alma Hpfr. n. sp. E. alis lacteis, basi nigro adspersis, anticarum costa limboque externo maculis sagittatis lacteis ornato, po- sticarum limbo externo laeteo punctato, venis omnium alarum nigris. Posticis subtus violascenti-fuscis, flavo striatis, fascia indistincta media opalino-albida. Long, alae ant. mm. 27 — 28. Die Flügel sind milch- oder gelblichweiss, an der Basis, besonders der oberen, mit schvi'arzen Atomen dicht bestreut, so dass die weisse Grundfarbe in der Mittelzelle nur in ihrem unteren und äusseren Theile zum Vorschein kommt. Die Flügel sind von ziemlich breiten, schwarzen Adern durchzogen und von schwarzen Rändern eingefasst. Der schwarze Aussenrand der Obertlügel ist an der Flügelspitze breit, läuft am Innen- winkel spitz aus und enthält 5 feine, nach aussen gerichtete, weisse, pfeilförmige Striemchen, welche man als unterbrochene Fortsetzungen der länglichen Discaltlecke betrachten kann, in welche die Grundfarbe, um die Mittelzelle herum, durch die schwarzen Adern zertheilt wird. Der Vorderrand der Ober- flügel ist ziemlich breit schwarz, aber nach innen nicht bestimmt abgegrenzt, indem sich die schwarzen Atome in die weisse Mittelzelle hinein erstrecken. Der schwarze Aussenrand der Hinterflügel ist gegen 4 mm. breit, nach innen ziemlich scharf begrenzt, läuft aber auf den schwarzen Adern etwas nach 58 innen, so dass diese sich verbreitern, indem sie dem Saume nahe kommen. Zuweilen entdeckt man in diesem Saume un- deutliche weisse Pünktchen, welche aus aii^chaultcn A(<>n:en bestehen, die sich auch gelegentlich bis in die weisse Grund- farbe hinein erstrecken. Die Unterseite der Oberflügel gleidit der oberen, ist aber heller. Die weisse Grundfarbe hat einem blassen Gelb Platz gemacht, welches durch die breiteren braunen Adern und durch angehäufte braune Atome in der Mitlelzelle beschränkt wird. Die weissen Striemchen im Aussenrande der Oberseite sind hier in lange, dunkelgelbe, feine Linien verwandelt, welche von den blassgelben Discustlecken bis zum Aussenrande reichen und von denen die 3 oder 4 oberen, in der Flügelspitze, silber- weiss eingefasst sind. Die Unterseite der HinterflUgel ist hell violettbraun, in Jeder Zelle, der mittleren sowohl, als den umhcrlicgciuleu, eine dunkelgelbe Strieme auf dunklerem Grunde enthaltend. Vor der Mitte zieht durch den Flügel eine undeutliche, schlecht begrenzte Querbinde von silberweissen Flecken, durch deren Mitte auch die oben erwähnten, gelben Striemen laufen. Vor dem Aussenrande zeigt sich öfters eine zweite, schmälere, noch undeutlichere, silberne Fleckenbinde, bestehend aus je 2 drei- eckigen Flecken in jeder Zelle, zu Seiten der dunkelgelben Striemen, welche entweder mit den gleichfarbigen Handdreiecken zusammenhängen oder durch die Grundfarbe davon getrennt sind. Dicht an der Basis des Flügels zeigen sich die 2 ge- wöhnlichen rothen Fleckchen. 3 Männchen von Bolivia. 40 Euterpe Toca Doubl. Ann. Nat. llist. XIX. p. 387. Var. E. Chrysolopha Koll. Fn. N.Gran, t. I. f. 7. 8. Mehrere FiXemplare der Stammart von Hulivia und vom Chanchamayo; die wohl wahrsclicinlich dazu gehörige Var. Chrysolopha fliegt in Venezuela. 4 1 . Enterpe Cora Luc. Kev. zool. 1852. p. 197. Von Cuzco. 42. Euterpe Chelidonis llpIV. n. sp. E. ali.s nigro-fupcis, fascia commum discali incre- pcente, antice maculata, posficc vcnis nigiis persecta. punctis seriatiö exteruis, posticarum evanesceutibus 59 raaculaque anticarum cellulaii atomaria satuiate ochia- ceis. Posticis subtu8 albo-opaliuis sulphureo-striatis atque maciilatis, plaga basali rotundata fasciaque ex- terna intus sinuata extus dentata fusco-nigris. Long, alae ant. mm. 26 — 27. Chelidonis gleicht der mexicanischen Nimbiee Bsd., nur sind die Flügel weniger gestreckt, daher verhältnissmässig breiter und kürzer, so dass die Männchen von Chelidonis in Gestalt vollkommen den Weibchen von Nimbiee gleichen. Auch in Zeichnung und Färbung stehen sich beide Arten nahe^ Chelidonis hat aber eine gesättigt ochergelbe, nicht durch breit- schwarz gesäumte, sondern nur fein schwarz gefärbte Adern getheilte Mittelbinde, und die äussere Fleckenbinde, welche bei Nimbiee aus ansehnlichen Dreiecken besteht, ist hier auf kleine runde, punktförmige Flecke, welche im Unterflügel sehr undeut- lich werden, reducirt. Die braunschwarzen Flügel werden von einer gesättigt ochergelben Binde duichzogen, welche am Vorderrande der oberen, ausserhalb der Mittelzelle, mit 3 viereckigen, vollkommen von einander getrennten Flecken anfängt und immer breiter werdend und von den schwarzen Adern durchzogen, am Innen- rande der hinteren, deren grössere, innere Hälfte sie einnimmt, 'ausläuft. Sie ist, nach aussen, besonders im Oberflügel scharf begrenzt, nach innen, besonders im Untertlügel, mehr verwaschen. Die am Aussenrande ziemlich tief ausgebuchteten Ober- fiügel zeigen in der Mittelzelle, dicht bei der Querader, einen verwaschenen, dreieckigen, auf der Mediana ruhenden Fleck und zwischen Mittelbinde und Aussenrand in der Mitte, eine Reihe kleiner, punktförmiger Fleckchen, aus ochergelben Atomen gebildet, welche sich auf den Hinterflügeln fortsetzen, hier aber aus so sparsamen Atomen bestehen, dass sie fast verschwinden. Sie bilden eine den Aussenrändern beider Flügel ziemlich parallele Reihe, nur ist zu bemerken, dass das dritte Fleckchen der Unterflügel aus der Reihe und mehr nach aussen heraus- tritt. Der Aussenrand zeigt an den Hinterflügeln und an der Spitze der vorderen kaum sichtbare Spuren von ochergelben Punkten in den Aderzwischenräumen. Die Unterseite der Oberflügel gleicht der oberen; nur ist die äussere Punktreihe hier in ansehnliche, weisse, opalglän- zende, langgesichelte Halbmonde verwandelt, in deren nach aussen gerichtete Höhlungen vom Aussenrande her langschenk- lige, linienförmige, schwefelgelbe Dreiecke hineinziehen, deren Spitzen, sich ausbreitend, die Mitte der Blonde durchziehen. 60 Die Unterseite der Hiiiterfliigel ist weiss mit Opalglanz, in jeder Zelle der Flügel mit 1 bis 2 schwefelgelben Striemen oder Flecken geziert und von 2 schwarzen Querbinden durch- zogen. Die innere dicht an der Wurzel, die mit den 2 ge- wöhnlichen, rothen Fleckchen bezeichnet ist, ist nach aussen gezähnt und lässt den Lobulus costalis, welcher bis zur Vena costalis weiss bleibt und mit Schwefelgelb gehöht ist, frei. Die zweite Querbinde ist unregelmässig, liegt hinter der B'lügel- mitte, durchzieht das Ende der Mittelzelle, ist an ihrer Innen- seite auf den Adern gezähnt, zwischen denselben gebuchtet, an ihrer Anssenseite tief ausgezackt, mit tiefen, spitzen Buchten, in welche sehr grosse, opalweisse, schwefelgelb bemalte Kappen des Aussenrandes eingreifen. Die nach aussen gerichteten Höhlungen dieser Kappen bilden Dreiecke, welche von schwefel- gelben, schwarz gesäumten, auf dem Aussenrand ruhenden, gleichschenkeligen Triangeln ausgefüllt werden. 2 Männchen von Bolivia. 43. Euterpe Susiana Hpfr. n. sp. E. Chelidoni Hpfr. affinis, alis nigris, fascia com- muni discali increscente, anticarum angusta maculari nigro-atomata , posticarum latiore, macula collulari minutissima, maculis seriatis extcrnis, posticarum evanescentibus, nee non triangulis marginalibus intcr venas albidis. Posticis subtus albo-opalinis sulphureo- striatis atque maculatis, plaga basali rotundata fasciaque externa introrsum sinuata extrorsum dentata fusco- nigris. ' Long, alae ant. mm. 27. Diese Art steht der vorbeschriebenen Chelidonis nahe, unterscheidet sich aber durch an der S]>itze mehr ausgezogene und schmälere Vorderflügel, welche vollkommen die Gestalt von Nimbice haben, ferner durch die weisse Färbung aller bei Chelidonis ochergelben Flecke und Binden, so wie durch die Form der gemeinschaftlichen Discalbinde. Letztere ist bei Su- siana bedeutend verschmälert, besonders im Oberllügel, wo sie nur halb so breit als bei Chelidonis und mehr in Flecken zer- legt ist, da die durchziehenden Adern verbreitert sind. Ihre weisse Farbe, die im Oberilügel durch schwarze Atome ver- düstert wird, hat im Unterilügel einen loiclilcu Stich ins (Jelb- liche. Die bei l.'helidonis nur angedeuteten Kandpunkte am Ende der Zellenfalteu, sind hier in deutliche kleine Dreieckchen verwandelt. Dagegen ist das weisse Fleckchen in der Mittel- zelle äusserst unbedeutend und undeutlich. 61 Die Unterseite der Oberflügel weicht nur dadurch von Chelidonis ab, dass die auch hier weisse Discalbinde, da sie weit schmäler ist, als bei jener Art, der schwarzen Färbung der Flügelbasis mehr Platz einräumt, so dass sie die ganze Mittelzelle ausfüllt und nur am Schluss derselben durch eine weisse mondfürmige Makel (bei Chelidonis ist die äussere Hälfte der Miltelzelle ochergelb) verdrängt wird. Die Unterseite der Hinterflügel ist vollkommen mit der von Chelidonis übereinstimmend. 1 Männchen von Peru. 44. Euterpe Prioneris Hpfr. n. sp. E. alis albis, anticis basi, costa margineque ex- terne ad apicem multo latiore sinuato-dentato albo maculato nigris. Posticis supra basi nigro conspersis, margine nigro maculato, subtus violascenti-fuscis, opalino-albo fasciatis, sulphureo maculatis atque striatis. Var. b. Alis posticis margine nigro, albo punctato. Long, alae ant. mm. 27 — 28. Diese schöne neue Art, mit Teutamis Hew. verwandt, hat oberwärts die grösste Uebereinstimmung mit Prioneris Autothisbe Hüb. Die Grundfarbe aller Flügel ist weiss mit schwarzem Saum. Die schwarze Costa der oberen ist schmal am Ende der Mittel- zelle, wo sie in den schwarzen Aussenrand übergeht, wird aber nach der Flügelwurzel zu immer breiter und erstreckt sich hier bis auf den Innenrand des Flügels. Der schwarze Aussenrand der oberen iet an der Spitze beträchtlich verbreitert, am Innen- winkel spitz auslaufend und der innere Schenkel des so ge- bildeten Triangels zeigt 4 rundliche Ausbuchtungen und 3 zugespitze Zähne, letztere am Hauptstamm der Mediana und deren 2 ersten Aesten. In diesem schwarzen Triangel befinden sich 2 Reihen weisser Fleckchen, von denen die innere, dicht hinter dem Zellenschluss, kurz ist und nur aus 4 Fleckchen besteht, von denen das 1. und 2. (zuweilen fehlende} feine Strichelchen bilden, das 3., grösste, oval, das 4. punktförmig ist. Die äussere Reihe besteht gewöhnlich aus 5, dem Aussen- rande ziemlich parallel laufenden, länglichen Fleckchen, von denen das 4. meist etwas mehr nach innen gerückt ist. In seltenen Fällen ist dieses 4. und auch das 5. Fleckchen von der weissen Flügelgrundfarbe nicht abgetrennt und sie dienen dann dazu, die beiden mittleren der oben erwähnten, rund- lichen Ausbuchtungen des schwarzen Saumes noch tiefer zu machen und zuzuspitzen. 62 Die weisse Grundfarbe der Unterflügel erscheint nach aussen gew()hnlich dadurch etwas getrübt, dass die dunkle Unterfläche leise durchscnimmert. Der ganze Aussenrand der- selben ist vor den Franzen, welche an beiden Flügeln schwär/, sind, mit einer feinen, schwarzen Linie umzogen, auf welcher sich, bei jeder Aderausmündung ein schwarzes Dreieck bolindet, dessen Spitze ein wenig in die Ader hineinzielit. Die Zwischen- räume dieser Dreiecke, deren Umrisse nicht ganz scharf sind, werden von der weissen Grunfarbe ausgefüllt. In seltenen Fällen (Var. b) vereinigen sich die schwarzen Dreiecke mehr oder weniger mit einander durch ausgestreute Schuppen und schliessen dann die eben erwähnten weissen Zwischenräume ein, so dass sie als weisse Randpunkte im schwarzen Saum erscheinen. Die Unterseite der Oberflügel gleicht der oberen, nur ist der schwarze Saum hier braun und die beiden oberen Flecke der inneren Reihe, so wie die 3, zuweilen 4 oberen Flecke der äusseren Reihe, welche letztere hier aus G Flecken besieht, schwefelgelb, statt weiss, gefärbt, und vom Aussenrande ziehen sich, auf den Zellenfalten, schwefelgelbe Linien, oder vielmehr langgezogene Triangel nach den Flecken der äusseren Reihe hin. Die Unterseite der Hinlerllügel ist, abweichend von der oberen, braun gefärbt mit einer unregelmässigen Rinde weisser Flecke von verschiedener Grösse und Gestalt, welche von der Mitte durch die Flügel zieht. Von der Fliigelbasis, welche mit den 2 gewöhnlichen, rotheu Fleckchen bezeichnet 1.^1, laufen schwelelgelbe Striemen aus, von denen mehrere, namentlich die in der IMjttelzelle und 1 oder 2 unter derselben, fast die Länge der Miltelzelle haben. Die einzelnen Flecke der weissen Binde sind (mit alleiniger Ausnahme des oberen von den beiden in der Mittelzelle befindliehen), ebenfalls mit Sehwefelgelh du reh- zogen, oder wenigstens an ihrem Aussenrande bezeichnet und ein gleichfarbiges, schmales Fleckchen lehnt sich ausserhalb an die (^uerader an. Hinter der Binde und vor dem Aussen- rande .belindet sich eine gebogene, dem Aussenrande parallele Reihe länglicher, schwefelgelber Fieekehen auf dunkleiem Grunde, in jeder Zelle eins, nur in der zwischen Mediana und Submediana stehen zwei dergleichen und auf dem Aussenrande, zwi.sehen den Adern, ruhen gleichfarbige Dreiecke. Das $ kenne ich nicht. Die Art fliegt am Chaneiianiav*.. 4'>. Euterpe Teutamis Ilew. Kx. Hüll. 11 I. II. f. .'). (5. IUe mit l'rioMeris verwandle Art liiert in IViii. 63 ^6. Euterpe Sisamnus Fab. Ent. syst. III. 1. p. 44, E. Telasco'Luc. Rev. zool. "l852. p. 290. Var. E. PitanaFeld. Novara p. 157. t. 23. f. 9. 10. Feldei's Pitana ist. wohl sicher nur Varietät von Sisam- nus, da sie sich nur durch eine etwas breitere Mittelbinde beider Flügel von der Stanimait unterscheidet. Letztere fliegt in Perii, die Varietät in Neu -Granada und Bolivia. 47. Euterpe Zenobia Feld. Novara p. 146. t. 23. f. 5. 6. Unsere Exemplare vom Chanchamayo haben die Mittel- binde, wenigstens im Unterflügel, etwas weniger grün, als die Felder'schen von Neu-Granada. Dies hat vielleicht nur seinen Grund in ihrer ausserordentlichen Frische und Erhaltung. Bei solchen Stücken ist nämlich der innere Theil der Hinterflügel mit dichten, sehr langen, schneeweissen Haaren bedeckt, welche die gelbgrüne Binde verbergen. Die Subcostalis derselben Flügel ist von ihrem Ursprünge an der Flügelbasis, welche ebenfalls schwarz bestäubt ist, bis über ihre Gabelung hinaus, mit dichten schwarzen Schuppen bedeckt und besäumt. — Mehrere Männchen. 48. Euterpe Zenobina Hpfr. n. sp. E. alis posticis supra, omnibus infra Zenobiae Feld, simillimis; anticis supra plaga magna nivea trian- gulari, venis vix persecta, truneo mediano introrsum limitata, in margine interno latissima, ad ramum medianum tertium acuminata. (^. Long, alae ant. mm. 26 — 33. Meine in Grösse sehr verschiedenen Exemplare sind alle zweifellos männlich; wären sie dies nicht, so würde ich sie sicher für Weibchen von Felder's Zenobia erklären. So aber sehe ich mich veranlasst, trotz der vollständigen Ueberein- stimmung der Unterseite der Unterflügel beider Arten, aus der vorstehenden eine neue Species zu bilden. Dafür spricht: die durchaus abweichende Oberseite der Vorderflügel, welche, ganz ähnlich denen von Dysoni Doubl., statt der weissen Mittelbinde von Zenobia, ein grosses, kaum durch feine, schwärzliche Adern getheiltes, schneeweisses Feld von dreieckiger Gestalt zeigen, welches mit breiter Basis auf dem Innenrande ruht, nach innen, mit Ausnahme der hinteren Flügelbasis, welche schwarz bestäubt ist, durch den Stamm der Mediana begrenzt ist und bis zum 3. Medianaast hinauf- steigt, wo es mit der Spitze eines kleinen Dreiecks endet, welches in die durch die Mediana und ihren 2. Ast gebildete 64 Gabel eingekeilt ist. Dieses weisse Feld setzt sich auf den UnterflUgeln als Binde fort, welche vollkommen die inneren zwei Drittiheile des Flügels einnimmt, mit dichten, langen, schneweissen Haaren bedeckt ist, abweichend von Zenobia ganz weiss erscheint, da die gelben Flecke der Unterseite kaum durchscheinen, auf der Subcostalis nicht schwarz bestäubt ist und aussen, zwischen Discoidalis und Mediana, einen ziemlich vorgreifenden, stumpfen Zahn zeigt. Dagegen ist die Unterseite der Hinterflügel mit Zenobia vollkommen übereinstimmend. Die der oberen weicht darin von der Felderschen Art ein wenig ab, dass die beiden ovalen Fleckchen unter dem Vorderrande, welche der Spitze der Mittelbinde zunächst stehen, bei unseren sämmtliehen Exem- plaren, von dieser Mittelbinde abgerückt und mehr nach aussen geschoben sind, als dies bei Zenobia der Fall ist. Vom Chanchamayo. 49. Euterpe Pieris Hpfr. n. sp. E. alis albis, basi nigro atomatis, anticis apice nigro albo-fasciato; posticis inlVa violascenti-fuscis, fascia media alteraque submarginali sat latis macu- laribus opalino-albis sulphureo tinctis. Var. b. Alis omnibus anticarumque fascia sub- apicali dilutissime ochraceis. Long, alae unt. mm. 19 — 24. Diese au.sgezeichnete, an manche Art der (Gattung Pieris z. B. an Stamnata Luc. erinnernde Spccies hat entweder rein weisse, oder wie bei der oben angeführten, wie es scheint, ziemlich häufigen V^arietät, oder vielleicht Generation, knochen- farbene, oder blass ochergelbe Flügel, an deren Basis schwarze Atome angehäuft sind, welche auch den Vorderrand der oberen säumen und in das schwarze Dreieck verlaufen, welches die Flügclspitze einnimmt. Dieses schwarze Flügdspitzcndreieck zeigt an seinem Innenrande 2 Aushöhlungen, die cin(! in der Mittelzelle, die andere ausserhalb derselben zwischen ihr und dem Aussenrand. Von dem 2. Medianaast, wo das schwarze Spitzeudreieck eigentlich aufhört, zieht sich, am Aussenrande, ein schmaler, schwarzer Saum um den Innenwinkel herum. Zwischen dem Zellenscbluss und der Fliigelsj»it/,e, dem ersteren genähert, wird das schwarze Sjtilzendreieck durch eine weisse, bei der Varietät durch eine blass ochergelbe Fleckenbinde flureii.-cbnilten, welche aus 8, in seltenen Fällen aus 4 Flecken bebteht, von denen der 1. und 2. (wenn er v<»rliauden) drei- 65 eckig, die beiden letzten länglich viereckig sind. Sie nehmen die 4 Zellen ein, welche zwischen dem 2. Ast der Subcostalis und dem 3. der Mediana liegen. Die weissen, resp. beinfarbenen Hinterflügel werden durch eine haarfeine, schwarze Linie eingefasst, welche sich auf den Adern zu kleinen Dreiecken erweitert. Die untere Seite der Oberflügel gleicht der oberen, nur ist rigen, dreieckigen Flecken im Winkel des 1. Medianaastes und in der Spitze zwischen Subcostalis und Discoidalis, welche nur aussen mit einem schwefelgelben Fleck- chen bezeichnet sind. Auf dem Aussenrande luhen ziemlich ansehnliche, schwefelgelbe Dreiecke, welche sich nach innen zuspitzen, dann aber, indem sie sich der Mittelbinde nähern, sich ^^■ieder ausbreiten, eine rundliche oder ovale Form an- nehmen, und mit silberglänzenden Kappen umgeben sind. Mehiere Exemplare, alle männlichen Geschlechts, von Bolivia und vom Chanchamayo. 50. Euterpe Eurigania Hew. Hew. Equat. Lep. p. 78. 3 Männchen vom Chanchamayo, 51. Euterpe Tagaste Feld. Wien. enl. Monalschr. III j). SOG. (. 9. f. 1. Von l'eri'i. I*'elilt iinsci-cr yaniniliina'. 66 .1'^. Euterpe Corcyra Feld. ^Yien. ent. Monatschr. III p. ?>'27 . — Novina j». 159. t. 23. f. H. Eine Reihe durchaus übereinstimmender Exemj)lare, nur niiinnlichen Geschlechts, von Bolivia und vom C'li-.inohamayo. öiJ. Euterpe Bellona Crani. Var. Negrina Feld. Wien. ent. Monatschr. VI p. ()7. Felder's Exemplare sind vom Kio Negro, die unsrigen, welche sehr constant in der Zeichnung sind und mit Felder's Beschreibung vollkommen übereinstimmen, sind von IJolivia und vom Chanchamayo. Die Slammart fliegt in Surinam. ö4. Euterpe Charops Bsd. Var. Peruviana Hpfr. Mehrere männliche p]xemj»lai'e vom Chanchamayo unter- scheiden sich, auf der Unterseite, in keiner W^eise von den Männchen von Charops Boisd. (Marina Doubl. Gen. Diurn. Lep. t. 5. f. 2.) Dagegen haben sie auf der Oberseite der Oberflügel eine reinweisse Querbinde von derselben Gestalt und Ausdehnung, wie sie sich bei Charops aul' der Unterseite in gelber Farbe zeigt. Der übrige Theil der Oberseite der Ober- flügel ist schwarz, mit alleiniger Ausnahme von 3 grauen Längsstrichen, oberhalb der weissen Querbinde, zwischen ihr und der Flügelspitze, welche aus einer Anzahl angehäufter weisser Pünktchen bestehen, so wie auch einer feinen, aus gleichen Atomen gebildeten Strieme vom Iimenrande des Flügels bis zur Submediana. Die Unterllügel sind olierwärts scliwarz, nur mit einigen vereinzelten, weissen Pünktchen bestreut. Bei C'harops ,^ hingegen sind alle Flügel, mit Ausnahme der Adern, dicht mit weissen Atomen bestreut, welche, in der Gegend der Oberlliigel-Querbinde, am gedrängtesten stehen, so dass sich diese etwas mehr markirl. Charops Boisd. scheint überhaupt manchen Modilicationen nulcrworlcn zu sein: in Columbien fliegt eine Var. Venezue- lana m., welche in unserer Samnilung durch einige Männchen veitrelen \M, bei denen, abweichend von der Stammform, die (^)uerbin(lc der Oberllügcl auf der Unterseite, ^latl gelb, grössten- Iheils nuMuiigrolh getärbi ist und nur am Vorderrande der Miltel- zclle etwas Gelb zeigt. .').'i. Euterpe Leucodrosime Koll. Bcilr. z. Ins.-Fn. v. N.-tiian. ii. Venez. j>. 8. t. 3. f. 3. 4. Caesarea Luc. \U\. et Mag. IH.VJ. |.. 191. 67 Die Peruanischen Exemplare unterscheiden sich von den Neu-Granadensern durch bedeutend geringere Grösse. Sie haben nur 59 — 61 mm. Flügelspannung, während die letzteren 77 mm. nietssen und mit Eut. Callinice Feld, in der Grösse über- einstimmen. Die rothe Querbinde der Oberflügel ist bei den Peruanern nach aussen breiter, als auf dem KoUar'sehen Bilde und gleicht der von Callinice, von der sich die Art jedoch sogleich durch die weissbestäubten Fühler unterscheidet, die bei Callinice immer schwarz sind. Unsere Exemplare sind vom Chanchamayo, und darunter befindet sich eine Varietät, die wegen der weissen Fühler keine Callinice sein kann, der aber die beiden rothen Flecke an der Basis der Unterseite der Hinterflügel gänzlich fehlen. Butler (Note on the identity of certain spec. of diurn. Lep. — Ann. Nat. Hist. 3 Ser. XVII. p. 435) theilt mit, dass durch die Zucht erwiesen sei, dass Eut. Leucodrosime Koll. das Weibchen von Eut. Swainsoni Gray sei. Dies ist je- doch sicher nicht der Fall. Kollar behauptet, wenn auch seine Abbildung nicht gerade dafür zu sprechen scheint, dass seine Exemplare männlichen Geschlechts seien, die unsrigen sind es aber ohne allen Zweifel. Das richtige, zu Svi^ainsoni Gray gehörige Weibchen ist durchaus von Leucodrosime verschieden. Die Querbinde der Oberseite der Oberflügel ist bei demselben fleischfarben und wie mit einem feinen, weissen Mehlstaube überzogen und be- findet sich, wie beim Männchen, ausserhalb der Mittelzelle, säumt wohl die Querader, tritt aber nicht in die Zelle ein. Swainsoni $ hat ferner denselben schwefelben Vorderrand auf der Unterseite der Hinterflügel, wie ihn das Männchen zeigt und welcher bei Leucodrosime immer fehlt. 56. Euterpe Callinice Feld. Wien. ent. Monatschr. V p. 79. Die Exemplare vom Chanchamayo stimmen vollkommen mit denen von Venezuela und Neu-Granada überein. 57. Euterpe Telthusa Hew. Ex. Butt. II Euterpe t. 1. f. 1. 3. Zwei Männchen dieser schönen Art vom Chanchamayo. 5B. Leptalis Amelina Hpfr. n. sp. L. alis anticis pallide sulphureis, costa, margine externo fasciis(|ue duabus pcrobliquis in'gris, costa vittaque lata ])alli(le su]|»liureis. $. Long, alac ant. mm. 21. 5* G8 Diese neue Art. von der wir mir ein einziges Weibelien liesit/en, lial seiir grosse Aelinlielikeil niil Minnelia Cram. (J (\'ocMla Crain.), unterscheidet siili aber dudiueli, da.-!-.-, die 3 liellscliwefelgell)en P'leeke des Oberlliigels von Voeula, bestehend : aus einer dreieekigen Vitta an der Flügelbasis, einer Schräg- binde hinter der Mitte und einem herzfo.imigen P'leck zwischen Flügelspitzc und Ausseniand, bei Anielina bedeutend an Aus- dehnung gewonnen haben und daher den Flügel hellsehwelel- gelb erscheinen lassen, getheilt durch 2 schmale, schwarze Schriigbinden: die eine von der Mitle der Costa zum Innen- winkel, die andere, von der Costa zunächst der Flügelspitze zur Mitte des Aussenrandes laufend. Die dreieckige, hellschwefelgelbe Vitta, an der Basis dt'r Vorderllügel, ist so veibreitert, dass sie sich von der Sub- coslalis bis zum Innenrande des Flügels erstreckt und an Stelle der breiten, schwarzen Vitta, welche bei Voeula den scliwefel- gelben Basaltleck von dem gleichfarbigen Innenrande trennt, bei Amelina nur einige vereinzelte feine schwarze Atome auf der Submediana zeigt. Der zweite, gelbe, bei Voeula ovale Schräglleck ist bei Amelina in eine breitere und längere Binde verwandelt und der herzförmige Fleck der Flügelspitze in eine längere, schmale, dem Umrisse der Flügelsj)itze parallele Binde umgestaltet. Die Hinterflügel sind hellschwefelgelb, rings umher von einem breiten, schwarzen Saume eingefasst. welcher unterhalb der Costa von der Flügelbasis ausgeht und bis /.um Analwinkel herumreicht^ den Innensaum und den Costaband selbst aber IVei lässf — oder mit anderen Worten: die Hinterflügel sind schwarz mit einem hellschwefelgelben Costaband und einer breiten, gleichfarbigen Längsbinde in der Flügehnitte, welche vom Inneniande bis gegen die Fliigel>iiilze läuft, wo sie ab- gerundet ist. Die Unterseite gleicht der oberen, nur sind alle Flügel, im schwarzen Aussenrande, mit kfeinen, silberweissen, glän- zenden Flecken besetzt und die hinteren, im schwarzen Saume, vor (h'csen Silberlleckclien. von einer gelbrolhen Strieme dmch- /cigen. \\elclie. mit der von \ Ocula verglichen, sehr viel ^chln;il(•r i.-l. N Hin Clianchaniavii. ."i9. Leptalis Nemesis Latr. Becueil dOhs. d. Zool. |i. Humboldt et I!iin|il. Z(H.l. II p 78. t. ;!.). f. 7. ^. $ Atlhis Duid.l. in (irav ZmoI. .Mi.-c. 7.'). 60 Diese verbreitete Art, welche ia Mexico und Veuezucki häutig ist, lindet sicli aucli in Bolivia und Peni. 60. Leptalis Lewyi Lucas. Guerin Kev. et Mag. 1852. p. 296. ,^ Nasua Feld. Wien. ent. Monatschr. V p. 76. $ Kadenii Feld. Wien. ent. Monatschr. V p. 77. (^$ Nasua Feld. Novara t. 22. f. 4. 5. 6. Unsere venezuelanischen Exemplare stimmen mit den Diagnosen überein, welche Felder von beiden Geschlechlera (damals von ihm für Arten gehalten), in der Wiener entomol. Monatschrift a. a. 0. gegeben hat, nur ist das (^ bei uns mit schneeweissen Flecken und Binden auf schwarzem Griuide versehen, während dieselben bei Felder nur ,,albidae'' genaunt werden. Die Fleckenbinde unterhalb der Mittelzelle der ünterllügel des Männchens, welche in abnehmender Länge der Flecke vom Innenrande des Flügels bis zur Mitte des Saumes läuft, besteht aus 4 Flecken, von denen der innerste bis zum Rande reicht und den Analwinkel ganz ausfüllt, während die 3 fol- genden den Rand nicht erreichen und am Ende zugespitzt sind: „extus subacutis^', wie Felder richtig sagt. Unser einziges, aber schönes Exemplar von Lewyi Luc. hat alle Flecke und Binden von ochergelber Farbe, sonst genau so gezeichnet, wie bei Nasua Feld. ^, mit alleiniger Ausnahme der Fleckenbinde der Hinterflügel. Diese besteht bei Lewyi aus 6 Flecken, von denen der 5. (zwischen Mediana und Discoidalis) oval und von den 4 inneren, zusammenhängen- den, etwas abgetrennt ist, während der 6., äusserste, nur ein linienförmiges Fleckchen darstellt. Alle diese Flecke aber laufen bis zum Aussenrand, den die 3 innersten mit ihrer ganzen Breite, die beiden folgenden aber nur mit ihren ab- gerundeten Enden berühren. Stellt man diese beiden Beschreibungen neben einander, so wird man versucht, 2 verschiedene Arten anzunehmen, welche durch die Farbe der Zeichnungen aller Flügel und die Länge, Breite und Gestalt der Hinterflügelbinde von einander abweichen. Da aber Felder in der Novara ein Männchen von Nasua beschreibt und abbildet, welches die Zeichnungen des Oberflügels von weisser, die des Unterflügels von dunkelgolber Farbe hat, da ferner, bei demselben Exemplar, die 4 Flecke der Unterflügelbinde bis zum Aussenrande reichen und auch schon ein fünfter in Gestalt einer rundlichen Makel auftritt, ßo bleibt wohl kein Zweifel, dass die beiden Arten zu ver- 70 einigen sind und den friiliei- i'itlieillen Nainoii Lewyi Luc. anzunehmen haben. Unser Lewyi-Exeniplar i^t vom C'hiinchainuyo. Gl. Leptalis Lygdamis IIcw. Ex. Him. IV Lcptah's i. ö. 1'. 32. 33. 31. Hewitson's Exemplar i>st von Ecuador . da^^ uii^rige vom Chanchamayo. iV2. Leptalis Lycosura Hew. Ex. Butt. 11. t. 10. 1". 18. 2U. Von Peru. Fehlt in unserer Sammlung. 63. Leptalis Pimpla Hpl'r. n. sp. L. alis anticis amvgdaliformibus fusco-nigris, fascia lata abbreviata ad costae medium, niacula magna ovali marginis interni punctoque subapicali sulphureis; postieis latis rotundati.s sulphurei.s nigro marginatis. (^. Long, alae ant. mm. 21. Pimpla steht der L. Lelex Hew. (Ex. Butt. IV Lept. t. 5. f. 24) in der Zeichnung sehr nahe, unterscheidet sich aber durch viel kürzere, mandelförmige Oberfliigel, deren Innenrand hinter der Erweiterung sogleich in den Aussenrand übergeht, während sich derselbe bei Lelex hinter der Erwei- terung noch fortsetzt. Diese Fortsetzung des Innenrandes bis zum Analwinkcl beträgt bei Lelex ein Drittel der Fliigellänge und ist, im Gegensatz zur vorhergehenden Erweiteiung, aus- gebuchtet, wodurch das Ende des Flügels verschmälert wird. Die schwarze Einfassung der Hinterllügel ist bei Lelex gezähnt und erreicht nicht den Analwinkel, während sie bei Pim|»la un- gezähnt ist und in gleicher Breite von der Spitze des Flügels bis zum Analwinkel läuft. Die braunschwarzen Oberfliigel von Pimj)la hal>cn in der Mitte der Costa eine kurze, breite, abgestutzte Binde, oder grossen, viereckigen Fleck von schwefelgelber Farbe, welcher den Coslalrand nicht vollkommen erreicht, dann einen gleich- farbigen, grossen, langen, convexen Fleck auf dem Innenrande und ein schwefelgelbes, punktförmiges Fleckchen an der FlUgelspitze. Die Unterflügel sind ziemlich kreisförmig, schwefelgelb, in ihrer vorderen Hälfte lichter, fast weiss und glänzend, an der Basis mit schwarzen Atomen bestreut , welche sich am Innen- rande bis zum Analwinkel herabziehen, sich hier verdichten 71 und einen schwarzen, etwa eine Linie breiten, bis zum Aussen- winkel aufsteigenden Aussensaum bilden. Die Unterseite aller Flügel ist blass gelbgrün. Die dberen sind an der innern Hälfte weiss mit Museheiglanz, die unteren mit braunen Atomen bestreut, welche sich theilvveise dichter an einander reihen und 2 schwach angelegte Querhinden bilden, welche vom Innenrande ausgehen und sich, die eine nach dem Vorderwinkel, die andere nach der Mitte der Costa hinauf- ziehen. Vaterland: Bolivia. 64. Leptalis Thermesina Hpfr. n. sp. L. alis videscenti-albis , anticis amygdaliformibus, triente basali extrorsum in vittam lanceolatam exeiinte, Costa apiceque lato puncto medio albo notato, intus bi- sinuato nigris; posticis latioribus nigro marginatis macula parva subcostali ovata fuscescente. Posticis subtns viriduHs ad costae basin aurantiacis, fasciis duabus atomariis fuscis. .^. Long, alae ant. mm. 21. Thermesina steht der Godart"schen Thermesia sehr nahe, ist aber grünlich-weiss und unterscheidet sich ausserdem von derselben: 1) durch die mandelförmige Gestalt der Oberflügel, d. h. durch Abrundung des vorderen und hinteren Winkels. 2) dadurch, dass die Basis derselben Flügel bis zu einem Drittel ihrer Länge vom Vorderrande bis zum Innenrande schwarz gefärbt ist und dass diese schwarze Färbung nach aussen in eine breite, lanzettförmige Vitta verlängert ist, welche den Stamm der Mediana und die Basen ihrer 3 Aeste einschliesst. 3) durch die grössere Breite der schwarzgefärbten Flügel- spitze, welche am Vorderrande, nur durch einen ganz kurzen, schwarzen Costalrand vom schwarzen Basaldrittel getrennt, anfängt und innen, wie bei Thermesia, 2 n)al ausgebuehtet ist, deren untere Ausbuchtung aber schon am zweiten Mediana- Ast aufhört, während sie sich bei Thermesia über den Innenwinkel hinweg fortsetzt und am 1. Mediana-Ast, oder selbst erst an der Submediana viereckig endet. In der Mitte der schwarzen Flügelspitze sieht man auch das weisse Fleckchen, aber nur in Ge- stalt eines undeutlichen, verschwommenen Punktes. 4) durch die Grösse und Gestalt des Fleckes unlerlialb der Costa der Hinterilügel. Dieser Fleck ist bei Therme- 72 sina klein, oval und sehwärzlicli. bei 'riieimesia lang ausgezogen und gelhbräuiilicli. Audi sind die llinfer- llügel bei Therniesina länger, am Voidenvinkel beträcht- lich spitzer und mit einem etwa linienbreiten, schwarzen Saum umgeben, welcher am VorderwinUel anHingt und ein wenig an Breite abnehmend, am Analwinkel endet. Die Untei'seite aller Flügel ist weisslich-giün, die vorderen mit braunem Vorderrande und einicjen gleichfarbigen Atomen an der Flügelspitze; die innere Hälfte ist weiss mit Muschel- glanz und an der Stelle der lanzettfiirniigen Vitla der Oberseite zeigt sich eine erhabene, rauhe, lilzaitige, weisse, von feinem schwarzen Rande umgebene I\Iakel. Durch die jVlitte der Hinter- jliigel ziehen 2 aus braunen Atomen zusammengesetzte Staub- binden, von denen die innere von der Mitte jder Costa nach dem Innenrande läuft, die andere au der Flügelspitze mit zwei Zinken anfängt, welche später vereinigt, die Mitte des Innen- randes eireichen. Der Costal- und der Abdominaiiajipen sind schwefelgelb gefärbt und der erstere mit einem orangefarbenen Fleck bezeichnet. Ein Männchen vom Chauchamajo. 65. Leptalis Thermesia God. Encjl. melh. IX. p. 164. — Boisd. Spec. j). 42i. Godart und Boisduval beschreiben die Unterseite der Flügel als weiss und ungetleckt. Frische, unbeschädigte Exemplare zeigen aber dieselben zwei, aus bräunlichen Atomen besiehenden Staubbinden der Hinterflügel, welche so eben bei Thermesina erwähnt worden sind. Zuweilen zeigt sich sogar, zunächst der Basis, noch der Anfang einer dritten Querbinde. Costal- und Abdominallappen haben bei solchen Stücken auch ein kleines, schwefelgelbes Tuj)fchen. Das Weibchen, welches Crudart und Boisduval nicht ge- kannt haben, hat breitere Flügel mit gerade herablaufendem Aussenrande; ihm fehlt die schwarze Vitla der Obertlügel und der gelbbraune Subcostalfleck der Hinterllügel. Diese letzteren sind ganz fein schwarz gesäumt. Die Unterseite der Obertlügel zeigt innerhalb der Flügel- spitze einen grossen, unregelmässigen, etwas dreieckigen, und am Analwinkel einen rundlichen, kleineren, schwarzen Fleck, welche beide gewohnlich durch graue Atome mit einander verbunden sind. Die Art, deren Vaterland Brasilien ist. kommt auch in Terii vor. Zwei Stücke unserer Sammlung vom Chanchamayo sind etwas kleiner als die Brasilianer. son>l nicht verschieden. 73 66. Leptalis Melite Lin. Syst. Niit. II p. 755. - Clerck Ic. t. 44. f. 5. Var.? Theugenis Doubl. Ann. Nat. Hist. 2 Ser. I. p. 124. Melite vaviirt ausserordentlich. Unsere surinamiselien Exem- plai-e sind, abweichend von allen abgebildeten und beschriebenen Stücken, schwarz mit gelbrothen Binden und Unterflügeln, unsere brasilianischen Exemplare sind theils grünlich dunkelgelb, theils blass schwefelgelb mit ununterbrochener oder unterbrochener, oder selbst ganz fehlender schwarzer Vitta der Oberflügel. Das weder von Godart, noch von Boisduval beschriebene Weibchen ist gelb, oder schwefelgelb mit runden Unterflügeln und breitereu Oberflügeln, deren Aussenrand gerade herabläuft. Der schwarze, mit 1 oder 2 gelblichen Punkten bezeichnete Saum der Oberflügel ist dem des Männchens ähnlich gestaltet, reicht jedoch nur bis etwa zum ersten Mediana-Ast herab, wo er, statt wie beim ,^ in die schwarze Vitta überzugehen, einen grösseren oder kleineren, abgerundeten Zahn bildet, welcher bei dem sehr ähnlichen Weibchen der nahe verwandten, mexi- kanischen Jethys Boisd. gerade abgestutzt und daher viereckig ist. Ausser dem erwähnten, schwarzen Aussenrand des Melite Weibchens zeigt dasselbe noch eine dreieckige, schwarze Makel an der Mitte der Costa der öbeiflügel und zuweilen einen gleichfarbigen Saum am Vordcrwinkel der Hinterflügel. Ein Bolivianisches ^ aus der Provinz Moxos in unserer Sammlung ist schwefelgelb, mit dreieckiger, schwarzer Makel am Vorderrande, und von der gleichfarbigen Vitta, welche sonst von der Basis der Oberflügel ausgeht, ist nur noch ein drei- eckiges Fleckchen übrig geblieben, welches dem stumpfen Zahn des Innenwinkels nahe gerückt ist, ohne jedoch mit demselben verbunden zu sein. Diese Var. stimmt im Allgemeinen mit Doubleday's Theu- genis, die wohl ohne Zweifel hierher zu ziehen ist. 67. Leptalis Penia Hpfr. n. sp. L. alis ochraceo-albis, anticis limbo externe an- gusto (ad apicem paullo latioie) intus bisinuato, nigro; subtus anticarum costa apiceque, posticarum tota superficie ochraeels. ,^. Long, alae ant. mm. 23. Diese in Grösse und Gestalt mit Nehemia Boisd. über- einstimmende Art, von der wir nur ein Männchen besitzen, unterscheidet sich von derselben wesentlich durch einen sehr characteiistischen, schmalen, schwarzen, an der Flügelspitze 74 etwas breiteren Saum der Vorderflügel, der bich an der Cusla, bis zur Milte derselben, in einer sebmulen Linie fortsetzt, am Innenwinkel bei dem ersten Mediana -Ast aufhört und innen zwei Ausbuchtungen zeigt, von denen die obere, welche am dritten Mediana-Ast aufhört, tiefer, die untere, vor dem Anal- winkel, ziemlich seicht ist. Die Grundfarbe unsers Exemplars ist ganz l)lass ochergelblich weiss, vielleicht nur zufällig, da wir auch von der später zu beschreibenden Hesperocha ris Nereina mihi zwei peruanische Exemplare besitzen, von denen das eine eine weisse, das andere dieselbe blass ochergelblieh- weisse Grundfarbe hat. In diesem Fall würde die typische Form unserer Penia wohl auch weiss und die Uebereinstim- mung mit Nehemia noch grösser sein. Die Unterseite gleicht der von Nehemia; die ochergelblich- weissen Oberflügel sind am Costalsaum und an der Spitze, die Hinterflügel auf ihrer ganzen Fläche ocherfarben, doch viel gesättigter, als bei Nehemia und ohne das schwärzliche Tupf- chen, welches die letztere an der Querader der Mittelzelle der Hinterflügel zeigt. Vom Chanchamayo. 68. Pieris Monuste Lin. Syst. Nat. 11 p. 760. — Cram. 141. F. God. Enc. IX p. 141. — Boisd. Spcc p. 495. Var. ,^$ Orseis God. Enc. IX p. 141. Var. $ Suasa Boisd. Spec. p. 549. Var. $ Phileta Fab. Ent. syst. III. 1. p. 190. ■Philete Boisd. Spec. p. 550. Diese über den ganzen Süden Amerika's verbreitete Art lliegl auch in Peru. Das peruanische Männchen unserer Sammlung gehört zur Var. Orseis God. d. h. zu der Abweichung, deren gelbliche Unterseite der Hinterflügel schwarzbraune Adern und Falten, gleichfarbigen, gezähnten Au.ssenrand und vor demselben zwei undeutliche Fleckenbinden von gleicher Farbe zeigt. Unser peruanisches Weibchen dagegen stimmt mit den Formen über- ein, welche Boisduval unter dem Namen Suasa von Chile und Fabricius als Phileta beschrieben haben. Die sonst weisse Grundfarbe ist hier nämlich wie mit einem grauschwarzen Niederschlag überdeckt; der schwarze Zellenfleck verbindet sieh mit der ^chwarzen Costa, und die (^ueradt'r der Untorllügel ist ebenfalls mit einem schwarzen Strich bezeichnet. Die Unter- seite der Hintertlügel dieses Exemplars weicht in sofern von der Hoisduvalschen Suasa ab, als alle Adern und Falten breit graubraun gesäumt und die zwei gleichfarbigen (^uerbinden 75 hinter der Mittelzelle aus grossen, undeutlichen, in die Grund- farbe verschwimmenden Flecken bestehen. Ein ganz ähnliches, rauchiges Exemplar betindet sich in unserer Sammlung auch von Para. 69. Pieris Peruviana Luc. Guerin Rev. et Mag. 1852. p. 327. Unsere Männchen aus Moxos und vom Chanchamayo sind oberseits rein weiss, die Oberflügel an der Spitze mit einem dreieckigen, innen gezähnten, schwarzen Saum bezeichnet, welcher am zweiten Mediana-Ast in eine feine Saumlinie über- geht, welche bis zum Innenwinkel reicht. Eine gleiche, feine Linie säumt auch die Hinterflügel. Die gelblich-weisse Unter- seite der Flügel hat Perlglanz; der schwarze Spitzensaum der Oberflügel ist hier nur durch graulichen Anflug angedeutet; dagegen sind alle Adern der LTnterflügel und die oberen der Obertlügel nebst der Querader fein schwarz gefärbt. Die Basis der Hinterflügel zeigt einen orangefarbenen Fleck auf schwefel- gelbem Grunde. Unsere 2- Weibchen vom Chanchamayo sind etwas länger gestreckt als die Männchen, haben weniger gerundete Unter- tlügel, da ihr vorderer Winkel schärfer hervortritt und ihr Aussenrand weniger kreisrund ist, im üebrigen aber ganz die eben beschriebene Zeichnung des Männchens. In der Färbung sind sie dagegen ganz abweichend. Die weisse Grundfarbe des Männchens ist hier nämlich auf beiden Seiten aller Flügel in schönes Orange übeigegangen, welches nur am Costalsaum der Oberseite der Vorderflügel und auf der Unterseite der Hinter- flügel etwas von seiner Intensität verliert, wodurch der orange- farbene Fleck am Costallappen der Hinterflügel zur Geltung kommen kann. Ob die Weibchen dieser Art immer diese auffallende Färbung zeigen oder ob es deren auch weisse giebt, kann ich nicht entscheiden. Hl Pieris Aelia Feld. Wien. ent.Monalschr. 1861. p.82. — Novara p. 171. Fliegt in Ecuador und am Chanchamayo. 71. Pieris Palaestra Hpfr. n. sp. P. aus supra albis, anticarum costa, omnium limbo externo introrsum crenato, anticarum ad apicem lato, sensim decrescente, ad anguhim analem desinente, posticarum sat lato atris. vinticis subtus albis, limbo 76 ctK'^ilali et postifaruin Mipcrlific |nillide t'iiljihuiei*'. liinbo omnium externo, inüoisum sinuuto-denlato, nee noti anticarum fasciola costali triangulu fuyeis. ,^. Long, alae anl. mm. 30. Tiilaesüa steht der Flippantha Fab., Leucadiu und Aelia Feld, nahe, unterseheidet sich aber von der ersten durch ihre weissen Unterfliigel; von den beiden letzteren durcli den breiteren, lieischwarzcn Saum derselben Flügel; von allen dreien durch den regelmässig gekerbten Innenrand des tiel- schwarzen Saumes aller Flügel. Alle Flügel sind oberseits ziemlich rein weiss. V(in dem schwefelgelben Anfluge des Abdominalrandes der Hinterflügel, welcher Aelia auszeichnet, keine Spur. Coslalrand mit Ein- schluss der Vena costalis und Aussensaum ulier Flügel sind tief schwarz. Der letztere bildet an den Oberflügeln ein lang- gezogenes Dreieck, dessen Spitze den hinteren Winkel voll- kommen erreicht; an den Hinterflügeln hat derselbe eine ziem- liche Breite (4 mm.), die sich von vorn bis hinten etwa gleich bleibt. Bei dem einen unserer beiden Exemplare .zeigen sich in diesem Hinterflügelsaum ganz schwache Spuren von grauen Punkten, die durch spärliche weisse Atome gebildet werden. Was diesen Saum aber, besonders auszeichnet, ist, dass er an seinem Innenrande auf beiden Flügeln regelmiissig gekerbt ist und zwar derartig^ dass die Adern sieh in die Kerbe ver- senken, während die Convexitäten zwischen denselben liegen. Auf der Unterseite aller Flügel ist dies Verhältniss ein anderes. Hier treffen die Adern auf kleine, spitze Zähne, zwisehen denen die seichten Ausbuchtungen liegen. Die Unterseite der Oberflügel ist weiss mit hell schwefel- gelbem Costalsaum. An den liefschwarzen Costalrand schliesst sich der gewcihnliche, braune, dreieckige Fleck auf der Quer- ader. Auch der Aussensiium aller Flügel hat eine braune Farbe angenommen und der des blassschwefelgeiben Uuter- fiilgels ist fast doppelt so breit, als oberseits geworden. Der Lobulus costalis der Unterflügel und die Seiten der Brust sind Safranfarben. 2 Männchen vom Chanchumayo. 72. Pieris Elodia Hoisd. Spec. gen. I. p. 529. — Hüb. Ziilr. f. 8n3. 8.=)i. Diese in Mexico. Venezuela. Neu-Graiiada und. nach Ramou de la Sagra . auf t'id>a heimische, gemeine Art knmiiil auch in Teni, am Lhanchamayo, vor. / 77 73. Pieris Eleusis Lue. Gueiin Rev. et Mag. 1852 p. 331. Unlerscheidet sicli von Elodia Boisd. duich breiteren, schwarzen Saum der Oberflügel, welcher, wenn man den Raum von der Querader bis zur Flügelspitze misst, vollkommen zwei Diittel (bei Elodia höchstens die Hälfte) dieser Breite ausfüllt; ferner durch die grössere Ausdehnung des schwarzen Anfluges iin der Basis derselben Flügel, welcher die innere Hälfte der Costa einnimmt und sich beinahe bis zur Mitte der Mittelzelle und an der Fliigelbasis bis zum Innenrande des Flügels erstieckt; endlich durch die entschieden schwefelgelbe Säumung des Vorder- und Aussenrandes der Unterseite der Oberflügel, sowie durch die gleichfarbige Unterseite der Franzen aller Flügel. Mehrere Männchen vom Chanchamajo. 74. Pieris Pinara Feld. Novara p. 179. Diese zur Gruppe von Elodia Boisd., Eleusis Luc, Torvaria Feld, inid Stamnata Luc. gehörige Art zeichnet sich vor allen durch die scharf gespitzten Oberflügel und den gleicli- gefoi-mten 4ncilwinkel der Hinterflügel aus. Feldei"s Exemplare sind von Neu -Granada, unsere 2 Männchen von Bolivia. 7.).. Pieris Lephthis Hpfr. n. sp. I'. iilis f^upia albis nigro late limbaüs , anticarum limbo cxteino inlrorsum deiilem exserente longum acuminatum vittam latam costalem nigram stringentem et fasciolam albam subapicalem excludentem. Subtus anticarum costa, omnium ümbria sulphureis, anti- carum apice, posticarum tola superficie stiiola nigra • discocellulari notata mai-garitaceis. ,^. Long, alae ant. mm. 26 — 27. Diese neue Art gleicht, abgesehen von der Grundfarbe, welche hier weiss ist, einer veigrösserten Eleone Doubl., deren Aussenrandzahn bis an die breite, schwarze Vorderrands- Vitta verlängert wäre. Die Grundfarbe aller Flügel ist weiss, die vorderen, deren Vorderwinkel si)itz, deren Aussenrand geradlinig ist, zeigen am Vorderrande eine breite schwarze Längsbinde, welche an der Flügelbasis vom Innenrande des Flügels ausgeht und bis zum Schluss der Mittelzelle leicht und den grössten Theil ihrer Breite ciiinimint. An iliieni Ende vereinigt sich diese Costal-Vitta mit der Spitze eines langgezogenen Zahns, welchei" aus der 78 Mitte der Innenseite des breiten, sclnvavzen Aussenrandes hervor- geht, wodurch oberhalb dieser Vereinigung ein längHcher weisser Fleck oder kurze Binde von dem weissen Grunde abgetrennt und in den schwarzen Saum eingeschlossen wird. Die UntertlUgei haben ebenfalls einen breiten, schwarzen Aussensaum, welcher zuweilen nur aus sehr dicht gestreuten Atomen bestellt, zwischen denen sich die weisse Grundfarbe stellenweise Bahn bricht. Die Unterseite der Oberflügel gleicht der oberen, nur ist die schwarze Costal-Vitta weniger deutlich und an der Costa durch einen schmalen, schwefelgelben Saum verdrängt; ebenso weicht an der Fliigels])itze der schwarze Saum zurück und macht einem weissen Muschelglanze Platz, der auch die ganze Fläche der Hintertlügel einnimmt, auf welcher sich nur ein kleines schwarzes Fleckchen auf der Querader hervorhebt. Die Unterseite der Franzen aller Flügel ist schwefelgelb und die Hintertlügel sind am Lobulus coslalis und am Ursprung der Mediana orange bezeichnet. 2 Männchen, das eine von Bolivia, das aridere vom Chan- chamayo. 7(). Pieris Erinna Hi)fr. n. sp. l'. Torvariac Feld, afllnis, alis albis ad basim fusco atomatis, anticis acutis, ad margineni exlcrnum rcctis, nigro et sulphureo ciliatis, limbo costali , faf^ciohi ad- haerente discocellulari limbofjue exlcrno intus bi- sinuato (sinubus iterum sinulatis), ad ramum media- num tertium dcntem exserente acutum, fasciolam discocellularem non attingenteni. nigris. Posticis .«ul- j)hureo ciliatis, margine externo angustissimo nigro. Alis subtus sulphureo ciliatis, albo-margaritaceis, po- sticis et anticarum apice nitidis.'^imis; anticis margine costali suljjhureo, fasciola discocellulari ad costam reflexa nigra; posticis macula basal! margine<|ue hibuli costalis aurantiacis, litura discocellulari ad cellulae angulum inferiorem nigra. f^. Long, alae anticae mm. 25^ Erinna goluirt zur Verwandtschaft von Elodia Boisd. und Torvaria Feld., mit denen sie in der Fi)rm übereinstimmt. In der Zeichnung stimmt sie mit Torvaria, nur hat sie eine mit dem schwarzen CoNliiIrande in Verbindung stehentle gleich- farbige (^)uera(ierbin(le der Obertliigel. welche dieser fehlt, und iler schwarze Aussenrand \ nielit «ranz so breit 79 als bei dieser, während der der unteren nur in einem ganz feinen Saum besteht. Die Oberseite der Flügel ist weiss, ihre Basis ist mit einigen bläulich - schwarzen Atomen versehen. Der schwarze Costalrand der Oberflügel ist bis zum Zellenschluss von mas- siger Breite, so dass er sich nur wenig über die Subcostalis hinweg in die Zelle hinein erstreckt. Die Discocellularis ist mit einer kurzen, schwarzen Binde bedeckt, welche ungefähr dieselbe Breite, als der eben erwähnte Costalrand hat. Hinter der Diseocellular-Binde wird der Costalrand schmäler und gelit in den schwarzen, ziemlich breiten Aussenrand über, welcher in der Mitte, und zwar auf dem 3. Mediana- Ast, einen spitzen Zahn nach innen sendet, der aber die gegenüber befindliche Discocellular- Binde nicht ganz erreicht. Oberhalb und unter- halb dieses Zahns ist der Innenrand des schwarzen Saumes ausgehöhlt, und jede dieser beiden Aushöhlungen besteht wie- derum aus 3 kleineren Aushöhlungen. Die obere Aushöhlung begrenzt eine Zwischen Discocellular -Binde und Aussensaum eingeschlossene, kurze, weisse Costalbinde, M'elche aber unter- wärts mit der übrigen weissen Grundfarbe des Flügels com- municirt, weil Aussenrandzahn und Discocellular -Binde nicht ganz mit einander in Berührung kommen. Die Franzen sind schwarz mit Schwefelgelb gemischt. Die Unterflügel sind nur mit einem ganz feinen, schwarzen Saum umgeben. Die Unterseite der Flügel ist weiss mit Perlmutterglanz, der besonders die Unterflügel und die Spitze der oberen er- glänzen macht. Die Oberflügel zeigen die schwarze Disco- cellular-Binde, deren oberes Ende sich nach der Flügelbasis hin zurückbiegt; ihr Vorderrand ist schwefelgelb gesäumt. Die Unterflügel haben an ihrer Basis ein orangefarbenes Fleckchen, und der Costallappen ist mit derselben Farbe gesäumt. Die Querader ist an der unteren Ecke der Mittelzelle mit einem kleinen schwarzen Wisch bezeichnet. Die Unterseite der Franzen aller Flügel ist schwefelgelb. Ein Männchen von Peru (Wallis.) 77. Pieris Torvaria Feld. Wien. ent. Monatschr. V p. 80. Fliegt in Venezuela und am Chanchamajo. 78. Pieris Eleone Doubl-Hew. Gen. Diinii. Lep. p. 50. t. 6. f. 6. l)ies(> in Columbien häufige Art fiiegt auch in Bolivia. 80 Sie vaiiiit etwas in Hinsiclü der Breite der schwarzen Vorder- randsbiiide und des gleichfarbigen Aussenrandes, so wie auch in der Länge des von dem letzteren ausgehenden Zahns. Das vielleicht noch nicht beschriebene Weibchen ist ober- seits, statt schwefelgelb, schmut/ig weiss, weicht im Uebrigen aber auf der Überseite nicht ab. Dia Unterseite der Oberllügel ist nicht blassgelb, sondern weiss mit mattem Muschelglanzt?, wogegen die Unteriliigel reiner weiss und stark glänzend sind. 79. Pieris Mentha Hpfr. n. sp. P. aus anticis lacteis, dimidio apicali fasciolam brevem lacleam subcostalem includenle cnslarjue lata nigris- jiosticis nigris, dimidio basali glauco-albido alo- mis nigris densissime adsperso. Anticis subtiis ul supra, ad apicem vero maculis aliquot jtarvis sul- phureis notatis; posticis subtus nigro-fuscis. ad ba- sim croceo-fasciculalis, vitta subcoslali macnlisquo 2 — 3 apicalibus sulphureis. (J. Long, alae ant mm. 25 — 29. Diese ausgezeiclinete, neue Art scheint der Cinerea Hcw. (Trans, ent. Soc. 3 Ser. V p. 503) von Ecuador nahe zu stehen, d(jch unterscheidet sie sich von derselben: Ij dadurch, dass der Costalsaum der Unterseite der llintrr- llügel von der Basis bis zur Mitte schwarz ist. Bei Ci- nerea soll der ganze Saum in der angegebenen Ausdeh- nung weiss sein; 2) dadurch, dass auf der Unterseite der llinterllügcl die zwischen der Costaiis und der Subcostalis bernulliche Zelle schwefelgelb ausgefüllt ist, wovon Hewitson bei (.'inerca nichts erwähnt; 3) durch die 2 — 3 characteristischen, schwefelgelben .Vpical- llecke auf der Unterseite aller Flügel; ■i) endlich durch die 3 Büschel safrangelber Ilaare an di-r JJasis der Unterseite der llinteillügel. Die länglichen, an der Spitze abgerundeten, am Nnrder- rande ziendich, am Aussenrande wenig eonvexen Vorderllügtd haben einen breiten, schwaizen, die ganze Flügelbasis aus- füllenden Cosliilrand, welcher schon weit vor dem Zellensc-hluss sich erweilerl. die ganze Spitzcnliälfte des Flügels auslulll und am Innenwinkel endigt. Dadurch wird an der Basalhälfte des Flügels ein halbkreisförmiges Feld von gelblich -weisser Farbe al)gesehnitteii. welches auf dem Innenrandc des Flügels ruht und dessen nach xorn geriehteler Bogen ziemlich regelmässig ist iniil nur am l-jide des 1. Mediana-Astes unteibroehi'H wird, 81 wo der schwarze Saum einen kurzen, spitzen Zahn in den weissen Raum hineinsendet. Der schwarze Saum umfasst ausserhalb der Zelle eine kurze, von der Subcostalis bis zum 3. Ast der Mediana reichende, sich an die Discocellularis an- lehnende und durch die untere Discoidalis in 2 Hälften getheilte gelblich-weisse Binde. Die länglich-rundlichen Unterflügel sind schwarz, aber an ihrer Basalhälfte so dicht mit weissen Atomen übersäet, dass sie ein nach aussen einigermassen abgerundetes, bläulich-weiss oder grau erscheinendes Feld bilden, welches unmerklich in den sehr breiten, schwarzen Saum übergeht, der den Flügel ringsumher begrenzt. Die Unterseite der Oberflügel unterscheidet sich von der oberen nur dadurch, dass die schwarze Farbe der Aussenhälfte schwarzbraun geworden ist und dass die Flügelspitze, am Franzenrande, mit 3 bis 5 kleinen, schwefelgelben Fleckchen besetzt ist. Die ganze Unterseite der Hinterflügel ist schwarzbraun; nur die durch Costaiis und Subcostalis gebildete Zelle ist fast ganz hellschwefelgelb ausgefüllt, und in der Flügelspitze lehnen sich 2 bis 3 kleine, schwefelgelbe Fleckchen an den Franzen- rand. An der Flügelbasis zeigen sich 3 safranfarbene Haar- büschelchen, das eine am Lobulus costalis, das zweite am Lo- bulus abdominalis, das dritte zwischen beiden. Die Fühler sind schwarz, fein weiss geringelt, die läng- liche Kolbe ist oben weiss, an der Spitze und unterhalb rost- farben. 2 Männchen vom Chanchamayo. 80. Pieris Pylotis God. Enc. IX. p. 158. - Bsd. Spec. p. 530. - Hüb. Zutr. f. 961. 962. Fliegt in Brasilien; 1 Exemplar unserer Sammlung ist von Peru. 81. Pieris Pisonis Hew. Ex. Butt, n 1. 7. f. 40. 41. Fliegt in Brasflien und Neu -Granada und wurde von Bartlett in Peru gesammelt. 82i Pieris Ausia Boisd. Spec. gen. I. p. 531. Das Männchen dieser Art ist von Boisduval ziemlich un- aenüffend beschrieben worden. Es hat etwas kürzere und 62 breitere Flügel als das Weibchen, mit weniger schrägem Aussen- rande der oberen. Die Vena costalis und der ganze Yorder- rand der Oberfliigel sind schmal scliwarz gesäumt, und dieser lelzlere Saum gelit in den breiteren, schwarzen Spitzenrand, welcher ein Dreieck bildet und bis zur Zellenfalte herabreicht. Daran schliessen sich 3 auf dem Aussenrand ruhende schwarze Dreiecke von abnehmender Grösse auf den Enden der 3 Me- diaiui-Aeste. Ausserdem hat die untere Discocellularis ein feines, schwarzes Strichelchen. Die Unterlliigel sind ganz fein schwarz gesäumt, und ebenso sind die Enden der Adern gefärbt. Die Unterseite der Oberflügel gleicht der oberen; nur ist Vorderrand und Flügelspitze braun gefärbt, und die letztere hört schon an der unteren Discoidalis auf, und statt der 3 schwarzen Randdreiecke der Oberseite zeigen sich nur die Enden der 3 Mediana-Aeste eine Strecke weit braun gefärbt. Die Unterseite der Hinterflügel ist violettlich -weiss, oder ochergelblich- weiss mit braunem Vorderrand, Franzen und Adern, unter denen sich der obere Ast der Subcostalis dadurch auszeichnet, dass er nicht bloss braun gefärbt, sondern auch so gesäumt ist. Den Zellenschluss bedeckt eine braune Makel, welche sich bis zur Falte unterhalb der Mediana verlängert, und diese Falte ist vom Berührungspunkte bis zum Aussen- rande braun gefärbt. Vaterland: Brasilien. 1 Männchen unserer Sammlung ist vom ("hanchamajo. 83. Pieris Phaloe God. ~Euc. IX p. 156. — Boisd. Spec. 1 p. 532. Diese in Brasilien und Columbien fliegende Art koninit nach Exemplaren unserer Sammlung auch in Bolivia vor. 84. Pieris Pyrrha C'iani. Cram. 63 A. B. ,^. — God. Enc. IX p. 155. — Boisd. Spec. p. 440. ? Pamela Cram. 319. A. Exoniplare von Guiana und Brasilien. Ein Männchen vom tÜianchamajo zeichnet sich vor den gewöhnlichen Exemplaren dadurch aus, dass der Aussenrand der Ilinterflügel einen 3 mal so breiten, .'^chwarzcn Saum als gewöhnlieh hat, der aus 2 grossen, dreieckigen Flecken auf den Enden der Discoidalis und des dritten Mediana-Astcs und einem zu.'-ammenhängenden Saum, vom Analwinkel bis über den zweiten Mediana -Ast iiinaus, besteht. 83 85. Pieris Xanthodice Luc. Giicrin Rev. et Mag. 1852. p. 337. 2 Männchen von Peru. Die Art soll auch in Colunibien vorkommen. 8G. Pieris Theodice Boisd. . Spee. gen. I p. 540. Ein piachtvolles Weibehen mit hellseh\vefelge]l)en Unler- llügeln von Lima. 87. Hesperocharis Marchallii Guer. Icon. d. Regne an. p. 468. Catogramma Koll. Ins. Fn. v. Neu-Gianada und Venezuela p. 11. Diese Art kommt in Cohimbien und in Peru vor und steht der Brasilianischen Erota Luc. sehr nahe, von der sie sieh jedoch sogleich durch die deutlich geeckten Hinterflügel unterscheidet, welche bei Erota vollständig rund sind. Die leutere zeigt ferner an der Querader der Unterseite der Hinter- flügel, unterhalb der Stelle, wo die Discoidalis aus ihr ent- springt, eine kurze, schwarze Linie, welche sich in die Zelle bis etwa zu ^j^ ihrer Länge hinein erstreckt und bei Marchallii jederzeit fehlt. 88. Hesperocharis Nereina Hpfr. n. sp. H. alis albis vel pallide sulphureis, limbo apicis angusto introrsum serrato, maculis 4 parvis sagittatis albis vel sulphureis notato, nigro; posticis supra im- maculatis, subtus albis vel flavescentibus, venis, striga externa angulosa lineaque cellulari furcata nigri- cantibus, plicis inter venas aurantiaco-striatis. ^. Long, alae ant. mm. 28 — 29. Die Flügel der Nereina haben ungefähr die Gestalt der etwas kleineren Marchallii; doch sind die Oberilügel am Aussen- rande mehr ausgebuchtet und die hinteren abgerundet und ganz- randig. Die Art steht der Felder'schen Nereis (Novara p. 146) am nächsten, unterscheidet sich aber von derselben, abgesehen von anderen Kennzeichen, sogleich durch das Vorhandensein der schwarzen Gabelzeichnung in der Mittelzelle der Unterseite der HinterOügel. Die Oberseite aller Flügel ist weiss, bei einem Exemplar unserer Sammlung blass schwefelgelb. Die Hinterflügel, welche die Zeichnung der Unterseite etwas durchscheinen lassen, sind meist einfarbig", nur zuweilen zeigen sich einige schwarze 84 Atome am Aussenrande in der Umgebung der Endigungen der unteren Adern. Die Oberflügel haben einen schwärzliclien, bis zum 1. Mediana -Ast herabsteigenden, schmalen Spitzen- saum , der innen spitz sägezähnig gestaltet ist und 4 kleine, pfeilförmigc Fleckchen von der Farbe der Flügel einschliesst. Die Costa ist ebenfalls fein schwarz gesäumt. Die Unterseite der Oberflügel ist weiss oder gelblich, die Flügelspitze ist, statt schwarz, schwefelgelb und wird durch j)feilförmige, schwärzliche Striche nach innen begrenzt, während sie durch die schwärzlichen Aderendungen in 5 bis G Fleck- chen zertheilt wird. Die Mittelzelle zeigt 3 orangefarbene Längsstriemen: 2 schliessen die Zellenfalte ein, die dritte kür- zere beiludet sich in der Gabel, w^elche diese Falte gegen den Zellenschluss hin bildet. Die Falten der übrigen Flügelzellen sind sämmtlich in ihrer ganzen Länge mit solchen orange- farbenen Striemen versehen, welche bis zum Franzenrande laufen. Auf der Unterseite der gelblich -weissen oder blassgelben L^uterflügel findet sich ganz dieselbe Zeichnung und Färbung der Zellenfalten, wie auf den Oberflügeln; nur sind Vurder- und Aussenrand des Flügels, so wie sämmtliche Adern und die gabelförmige Mittelzellenfalte schwärzlich gesäumt. Eine gleichfarbige Zickzacklinie zieht, wie gewöhnlich, vor dem Aussenrande, von der Costa bis zur Falte zwischen Mediana und Submediana herab. Diese Falte ist, abweichend von allen übrigen, schwärzlich gefärbt und zu jeder Seite mit einer orangefarbenen Strieme versehen. Das innere Ende dieser schwärzlichen Falte ist mit einer gleichfarbigen Querlinie zwi- schen Mediana und Submediana bezeichnet, so wie sich auch nocii 2 gleichfarbige Tupfchen am Costalrande zeigen. Die F'lUgelbasis ist am Ursprung der Mediana mit einem blutrothen Fleck versehen. Mehrere Männchen vom Chanchamayo. b\). Phulia Nymphula lilunch. Gay llist. lisica d. Ciiilo Ml p. 11. Atlas Lcp. t. 1. f. 3. DicM' niedliche Art fliegt in Chile Unsere zahlreichen Mxemiilare >\nd von Bolivia. W. Callidryas Argante Fab. Fab. Syst. Ent. p. 470. . ^ ller.^iJia Cram. 173 C. D. ^ Cipris Crnm. i>9. E. F. i Cnidia (Jod. Enc. l\. p. 93. 85 Die weit verbreitete Art fliegt in Brasilien, Venezuela, Ecuador, Westindien, Mexico, Bolivia und Peru. Die Peruaner weichen darin ab, dass die Punkte am Aussenrande der Ober- flügel zu einer äusserst feinen schwarzen Einfassung ver- bunden sind. 91. Callidryas Eubule Lin. Lin. Syst. Nat. I. 2. p. 764. $. - Cram. 120 E. F. $. Boisd. Spec. gen. I p. 613. ^^. t. 6. f 6. $. Marcellina Cram. 163 A. ^. B. C. $. Sennae Lin. Sjst. Nat. I. 2. p. 764. $. Drja Fab. Syst. Ent. p. 478. ^. Die über Nord- und ganz Süd-Amerika verbreitete, nach Doubleday auch in Bolivia fliegende Art ist manchen Modi- ficationen unterworfen, die sich auf die Grösse, auf die mehr oder weniger gesättigte Färbung der Unterseite, die grösseren oder kleineren Queraderfleckchen und die spärlicheren oder zahl- reicheren Strichelchen, Sprenkeln und Fleckchen der Unter- seite beziehen, aber weder bei den Nordamerikanern, noch bei den Südamerikanern sich constant zeigen. Butler hat in seiner Monographie der Gattung Callidryas in seinen „Lepidoptera exotica^' 3 Arten daraus gemacht, die ich nicht zu trennen weiss. 92. Callidryas Statira Cram. ? Statira Cram. 120 C. D. (^ Alcmeone Cram. 141 E. Evadne Enc. IX. p. 98. — Boisd. Spec. g. 1 p. 628. Obgleich Cramer von seiner Alcmeone sagt, dass sie in Surinam und an der Coromandel -Küste vorkommt, was auf einer Verwechselung mit der nahestehenden ostindischen Alc- meone God. Boisd. beruht, so ist die oben citirte Abbildung von Cramer sicher amerikanischen Ursprungs. Seiner Statira weist er ebenfalls Coromandel und Tranquebar als Vaterland an; sie ist aber eben so sicher amerikanisch und nicht die ostindische Art. Statira fliegt in Surinam, Brasilien, Cuba, Mexico u. Peni. 93. Callidryas Trite Lin. Lin. Syst. Nat. L 2. p. 763. — Cram. 141 CD. Exemplare von Guiana, Brasilien, Venezuela und ein Männchen vom Chanchamayo. 86 9J. Callidryas Pliilea Liii. Lin. Syst. Nal. I. 2. \r 764. J. - Cram. ITU E. F. ,S- Aricye Cram. 9i A. I>. f,.'. Melaiiippe Cram. 'MM E. E. ^. Eliegl in ]>iti.«ili(.'ii, Venezuela, Mexico und Peni. 1)5. Callidryas Rurina Feld. Wien. ent. Monatselir. V, j). 82. — Novara \). 191. 1. 26. f. 0. 10. 11. '? Virgo Buti. Trans, ent. Soc. Lond. 1H70. p. 0. Excini)Iare von Venezuela, Bolivia und vom Clianehamayo. i)(). Gonopteryx Clorinde God. Kne. IX. Suppl. p. 813. — Boisd. Spec. I. ]>. aOO. Flieg! in Brasilien, Columbicn, Mexico u. am Chancliamayo. 07. Gonopteryx Leachiana God. Kuc. IX. p. 91. — Doubl-IIew. Gen. Diinn. Lep. p. 70. t. 8. f. 1. Fliegt in Brasilien, nach Douhleday aucli in li(ili\ia und wurde von Bartlett in Peni gesammelt. 98. Colias Euxanthe Feld. Novara p. 196. Wir [»esil/.cn Exemplare v(in Bolivia und l'erii. !)9. Meganostoma Philippa Fab. Fab. Eni. syst. ill. 1. p. 2 II . — Duubl-Üew. Gen. Diurn. Lep. p. 71. t. 9. 1". 1. Vatcilaiid nach Doubleday: Bolivia. 100. Terias Pomponia IlpIV. n. .^p. T. aus pd.^liciö leviler angulalis. Alis supra sid- ])luireis, limbo externo anticarum sat lato iiitror- sum .sinuato, inter ramos medianos subquadrate ex- ciso, jio.'-ticarum nicdiocri introisun» siiuialo-denlalo. Alis subtus .sulpliureo-tlavis, anticis costa iiigro .•-Irio- lata, postici.s ubi(jue aiomis j)arce sparsis, litura sig- moide costali. maoula sesqm'allera interna strigarjue externa atomaria nigris; umniiim alarum venarum a|ticibu8 nigro piinctatis. ,^. Lons. alae aiil. nun. 22 — 2.'). 87 Pomponia steht der Mexicana Boisd. und der Gauga- inela Feld, sehr nahe, unterscheidet sich aber von ihnen durch stumpfere Flügel, deren obere an der Spitze abgerundet sind, durch die homogene, schwefelgelbe Färbung ohne dunk- leren, orangegelben Anflug, durch den seichteren, viereckigen Ausschnitt im schwarzen Saum der Oberflügel, durch den Mangel des schwarzen Queraderpunktes auf der Unterseite der- selben Flügel, durch spärlichere, hier schwarze, Atome auf der Unterseite der Hinterflügel und hauptsächlich durch die nicht mit kleinen, spitzen Schwänzchen, sondern nur mit einer schwachen, stumpfen Ecke versehenen Hinterflügel. Die Oberseite der Flügel ist schwefelgelb, d. h. mit mehr Grün gemischt, als bei den beiden verglichenen Arten; die Unterseite ist etwas dunkler gelb; die Basen der Flügel sind mit einigen schwarzen Atomen versehen; der Aussensaum hat ungefähr die Gestalt wie der von Mexicana Boisd., die vier- eckige Ausbuchtung desselben zwischen den Mediana-Aesten ist jedoch seichter, besonders unterwärts, indem der Saum unter- halb der Ausbuchtung, am Innenwinkel des Flügels nämlich, sich nicht so weit nach innen erstreckt, als bei Mexicana. Der Aussensaum der Hinterflügel hat dieselbe Breite wie bei Gau- gamela, ist also bedeutend schmäler als bei Mexicana und er- streckt sich bis zur schwachen Ecke des Aussenrandes, zu- weilen mit einigen spärlichen Atomen darüber hinaus. Die Unterseite der Flügel ist etwas intensiver gelb. Der Queraderpunkt von Mexicana und Gaugamela fehlt im Ober- flügel, welcher an der Costa mit schwarzen Strichelchen, je- doch ohne alle rothe Beimischung versehen ist. Die Unter - flügel sind nur sehr spärlich mit schwarzen Atomen bestreut, welche sich stellenweise zu Strichelchen vereinigen. Solche Anhäufungen zeigen sich besonders am Costalrande in Form einer S-förmigen Zeichnung, ferner bei dem Innenrande des Flügels in Gestalt von 2 rundlichen Fleckchen von verschiedener Grösse und endlich ausserhalb der Mittelzelle als die so vielen Arten gemeinsame, nach dem oberen Theil des Aussenrandes gerichtete Strieme. Was die Art noch besonders auszeichnet, sind die deut- lichen, tiefschwarzen Punkte auf den Aderendigungen und auch auf den Falten aller Flügel. Der rothe Anflug an der Costa, an der Flügelspitze und am Aussenrande der Unterseite der Oberflügel, welche Mexicana und Gaugamela stets haben, fehlt hier. Nur die Falten der beiden Zellen, welche von der Sub- costalis und der unteren Discoidalis eingeschlossen werden, 88 sind an ihren unleren Enden mit einem lotlien Fleckchen be- zeiclinel. Mehrere Männchen vom Clianchamajo. 101. Terias Salome Feld. Wien. ent. Monatsehr. V. p. 84. — Novara j). 201. Felder's Exemplare sind von Ecuador, die unsrigen von Bolivia und vom Chanchamayo. 102. Terias Sybaris Hjjfr. n. sp. T. alis i)allide sulphureis; anlicis liinho extcrno fusco-nigro, lato, decrescente, introrsum quadrisinuato, ultra ramum medianum primum desinente; i)Osticis angulatis, anlice usque ad venam subcostalem albe- sccntibus, in venarum apicibus nigro punctulatis. An- ticis sublus Costa nigro .striolata, apice rubescente; ])Osticis ibidem fusco fulvoque marmoratis, litura sig- moide subcoslali, macula magna apicali atomaria, strigam ad cellulae clausuram cmittentc rubicunda. $. Long, alae ant. mm. 20. Diese Art, welche ich leider nur im weiblichen Geschlecht kenne, ist die grösstc unter den mir bekannten Arten der Gattung und gehört zu der Abtheilung derselben mit den ge- eckten Unterdügeln. Die Ober- und Unterseite aller Flügel ist schwelelgelb. Die Spitze der oberen wird von einem dreieckigen, an der Costa breiten,- bis über den ersten Mediana-Ast hinaus herab- reichenden, abnehmenden, schwarzen Saum eingenommen, dessen innerer Kand 4 mal (zuerst und nur schwach zwischen Costa und Costaiis) gebuchtet ist. Die einfarbigen Unterfliigel zeigen nur ganz kleine, schwarze Punkte auf den Endenjder Adern am Franzenrande, und ihr Vorderrand ist bis^zur Vena costalis fast weiss zu nennen. Die Unterseite der Oberllügel ist am Innenrande heller, am Vorderrande schwarz gestrichelt, und die rothe Spitze der- selben lö.st sich nach innen in Atome auf. Die Unterseite der llinterfliigel ist braun und rostfarben marmorirt, am \'orderrande schwärzlich gestrichelt. Ein grös- serer S-lörmig gestalteter brauner Fleck belindet sich hinter der Mitte des Costalrandes und ein gleichfarbiger, runder, in JU'gleitung eines kleineren, nahe am lunenrande des Flügels, An der Flügelspitze zeigt sicii ein grosser, blassrother, zum Theil in Atome aufgelöster Fleck, welcher eine feinere Strieme 89 bis an den Zellenschluss aussendet, und 2 gleichfarbige Atomen- fleckchen treten zwischen den Aesten der Mediana auf. 1 Weibchen vom Chanchamayo. 103. Terias reticulata Butl. Proc. Zool. Soc. 1871. p. 539. — Lep. ex. p. 90. t. 34. f. 7. Butler's Exemplare sind von Archidona und Quito, unsere 2 Männchen vom Chanchamayo. 104. Terias Stygma Boisd. Spec. gen. I. p. 661. Boisduvalgiebt Peru als Vaterland dieser uns fehlenden Art an. 105. Terias Nise Cram. Cram. 20 K. L. Fliegt in Guiana und Venezuela und wurde von Bartlett in Perii gefunden. 106. Terias albula Cram. Cram 27 E. — Boisd. Spec. p. 682. Kommt in Guiana, Brasilien, Venezuela uud Peru vor. 107. Danais Eresimus Cram. Cram. 175 G. H. Die über Surinam, Brasilien, Westindien etc. verbreitete Art wurde von Bartlett in Perii gesammelt. 108. Tithorea Neitha Hpfr. n. sp. T. alis nigris, anticis venae subcostalis dimidio basali vittisque duabus basalibus subjectis separatis fulvis aut flavis fulvo cinctis, maculis 3 subapicalibus, altera anguli analis strigaque interjecta hastata nee non fasciis duabus abbreviatis (altera linem cellulae implente, altera extracellulari) e vitta brevi costali natis, divergentibus, cum striga hastata minime con- junctis flavis fulvo partim cinctis. Posticis fulvis, fascia vittaeformi media flava, altera subjecla extrin- secus crenata margineque externo nigris. (J. Long, alae ant. mm. 43 — 44. Die vorstehend characterisirte Art ist vielleicht nur kli- matische Form der bekannten und häufigen Harmonia Cram., von der Cramer auf Tafel 190 lig. D nur die Unterseite einer Varietät abgebildet hat, bei welcher die schwarze Mittelbinde der Unterflügel sich mit dem gleichfarbigen Aussenrande ver- einigt hat. Die regelmässig gezeichnete Art hat Godart (Enc. IX. 223) unter dem Namen Megara beschrieben. 90 Von dieser Megara weicht Neilha in folgenden Punkten ab: 1) Die Fühler sind gelb, nur das liasaldrittel des Schaftes auf der Oberseite und eine ganz kleine Strecke auf der Unterseite sind schwarz. — Bei Megara von Parä (An- tillen-Exemplare kann ich nicht vergleichen) sind die Fühler schwarz, und nur die Spitze bis über die Kolbe iiinab ist gelb gefiirbt. 2) Die beiden Längsbinden dqr Oberflügel, welche von der Basis ausgehen, sind schmäler und weit von einander getrennt; auch steht die untere derselben in keiner Ver- bindung mit der darüber liegenden, lanzenfürmigen Strieme — was Alles bei Megara nicht zutrilft. .'!) die beiden kurzen Subcostalbinden, die eine im Zellen- schluss, die andere au-^serhalb desselben, sind kurze, schmale, getrennte Binden, welche sich nicht, wie bei Megara, am Ende mit einander verbinden und in den lanzenfürmigen Fortsatz übei-gehen, sondern stark von einander divergiren und einen weiten Raum der schwarzen Grundfarbe zwischen sich haben, in welchen die feine, am Ende lanzenförmig gestaltete Strieme eingreift, ohne jedoch eine der beiden kurzen Binden zu berühren. 4) Die schwarze Einfassung der Ilinterflügel ist beträchtlich schmäler als bei Megara. Meliiere Männchen vom Chanchamajo, 109. Lycorea Pales Feld. AVien ent. Monatschr. VI. |>. 75. Kommt am Rio Negro in Brasilien und am Chanchamayo in Peru vor. Pales ist nur geographische Form von Alergatis Doubl- llew., die ich eben so wenig von der westindischen Cleobaea God. trennen möchte, da ich keinen standhaften Unterschied zwischen beiden aufzulinden vermag. Die Varietäten von Cleobaea characterisiren sich da- durch, dass die ochergelben Flecke der Spitzenhälfte der Ober- flügel allmählich kleiner werden, daher sich mehr von einander trennen oder selbst verschwinden. Das erstere ist bei Pales Feld, der Fall, dass letztere bei einem brasilianischen Exemi)lar unserer Sammlung, wo die beiden kleinen Flecke, welche Pales zwischen den beiden obersten Mediana-Aesten führt, ganz ver- schwunden sind, während bei einem anderen Stücke von Ve- nezuela nur das innere der beiden Fleckchen Stand gehalten hat. Bei einnem Exemplar vom Chanchamayo, welches sich durch seine ausserordentliche Grösse (97 mm. Flügelspannung) 91 aiiszeichnot, sind die Zeich iiungen des Oberliügels ganz be- sonders leducirl; die Vitta in der Mittelzellc ist kürzer und stellt in keiner Verbindung mit dem Querfleck der Zelle, welcher hier in ein kleines, von der Quei'ader weit abgerücktes, dreieckiges Fleckchen verwandelt ist. i 1 0. Ituna Phenarete Doubl-Hew. Gen. Diurn. Lep. p. 114. t. 17. f. 1. Fliegt in Ecuador, Unsere 2 schönen Exemplare sind vom Chanchamayo. 111. Ituna Lamira. Heliconius Lamirus Lati'. Humb. Obs. d. Zool. II. p. 126. t. 41. f. 7. 8. Heliconia Lamyra God. Enc, IX. j). 224. Die weit verbreitete Art kommt in Mexico, Brasilien, Neu- Granada, Ecuador und Peru vor. 112. Methona Psidii Lin. Lin. Syst. Nat. IL 1. 756. - Gram. 257 F. Exemplare von Guiana und Brasilien. Unsere Sammlung enthält ausserdem ein männliches Exem- ))lar vom Ucayali in Peru, welches sich sonderbarer Weise dadurch von den typischen Exemplaren unterscheidet, dass die untere Discocellularis der Unterllügel in einer schrägen, aber geraden Linie von der Discoidalis zur Mediana veiläuft, wäh- rend sie sonst einen Winkel bildet, vor dessen Spitze die kleine rücklaufende Ader abgeht. Bei demselben Exem[)lar ist die kui-ze, schwarze Binde, welche die Mitte der Mittelzelle des Oberfliigels durchzieht und welche gewöhnlich eine ansehnliche Breite hat, in ein nur feines Striemchen verwandelt. Auch die äussere schwarze Querbinde derselben Flügel ist beträcht- lich verschmälert, wodurch die sämmtlichen Glasllecke beträcht- lich an Grösse ziniehmen. Vielleicht ist dies eine neue, der Psidii sehr nahe stehende Art; da ich aber nur das eine Stück vergleichen kann, so ziehe ich es vor, dasselbe einstweilen als eine Variation der Zeichnung, verbunden mit einer Aberration des Geädcrs, zu betrachten. «■ Jlo. Dircenna Xanthophane Hpfr. n. sp. I). alis ilavescentibus hyalinis anguste-nigro mar- ginatis, unticis umbris tribus (prima a cellulae apice inferiore ad limbum iiilernum ducta, secunda rannun 92 secundum inediauum sequente, tertia fasciaeforini subapicalij nigricantibus, veiiis fasciisque duabus ab- breviatis anguslis cellularibus nigris, stigmate sub- costali sulphureo. Posticis venis sulphuieis apicibus iiigris. (^. Long, alae ant. mm. 34. Dieir^e Art sieht der Euehytma Feld, am nächsten, unter- sclieidet «ieh aber durch die blassschwefelgelbe Grundfarbe des durchsiclitigen Theils der Flügel und durch die beiden schwa- chen und schmalen, nur bis zum Stamm der Mediana reichen- den, schwarzen Vorderrandbinden. Alle Flügel sind rings umher von ziemlich breiten, schwarzen Rändern eingefasst, welche an der Costa und am Aussenrande der vorderen etwas schmäler sind. Die eingeschlossene Glas- fläche hat eine grünlich-gelbe Farbe, die, im Oberflügel, an 3 Stellen durch schwärzliche Schatten verdrängt wird, welche wahrscheinlich nur bei frischen Exemplaren recht deutlich sein werden. Sie bestehen: i) aus einer feinen Strieme, welche von der unteren Ecke des Zellenschlusses zum Innenrande des Flügels herabläuft., — 2) aus einer zweiten, welche dem Laufe des 2. Mediana -Astes folgt und 3) aus einem bindenartigen Schatten, welcher vor der Flügelspitze von der Costa zur Mitte des Au.ssenrandes läuft und 3 blassgelbe Spitzenflecke von der übrigen blassgelben Grundfarbe abtrennt. Sämmiliche Adern des Oberflügels .sind schwarz, und vom Vorderrande ziehen 2 schwache, schwarze IJinden, die eine durch die Mitte der Mittel- zelle, die andere auf der Querader herab und endigen beide an der Mediana. Ausserdem zeigt sich am Vorderrande, dicht hinter der Zelle, zwischen dem Stamm und dem 1. Ast der Subcostalis ein schwefelgelbes, kurzes Längsstigma. Die Adern der Hinterflügel sind schön schwefelgelb; doch sind die Enden der Mediana-Aeste und der Discoidalis schwarz gefärbt. Die Unterseite der Oberflügel weicht dadurch von der oberen ab, dass alle Ränder nur schmal und von gleichmässiger Breite sind, dass der Aussenrand und zum Theil auch die Costa eine rotlibraune Farbe angenommen haben, in welcher an der Flügelsj)itze 3 silberweisse Fleckchen stehen. Die Unterseite'der Ilinlcrlliigcl gleicht der oberen; nur ist der schwarze Saum \hn einer rolhbraunen Linie durchzogen, welche an der Costa den ganzen Costalrand einnimmt, gegen die Rasis hin aber durch eine schwefelgelbe Färbung verdrängt wird. Im schwarzen Aussenrande treten 8 silberweisse Flecke von verschiedener Gestalt und Grösse auf, und ein gleichgefärbtes 93 Striemchen erscheint an der Costa, zwischen Costah's und Sub- costalis gerade oberhalb der Querader. Das schwarze Abdomen ist an der schwefelgelben Bauch- seite durch eine braune Mittelbinde getheilt, welche aber nicht bis zum After reicht. Vom Chanchamayo. 114. Dircenna Zelia Guer. Icon. d. Regne an. p. 470. Von Bolivia, fehlt unserer Sammlung. 115. Dircenna Dero Hüb. Fliegt in Biasilien; ein Exemplar von Peru zeichnet sich durch kürzeres gelbliches Stigma am Vorderrande der Ober- fiügel aus. 116. Dircenna Abendrothi Hpfr. n. sp. D. capite glauco-punctato, thorace glauco-trivittato, collari rufo, alis flavescentibus hyalinis nigro-margi- natis, anticis fasciola cellulari, altera discocellulari triangularibus venisque nigris, Medianae ramis secundo et tertio nigro-marginatis, costa stigmate parvo fla- vescente h3^alino notata. Anticis subtus limbo costali et externo nigris intus rufo-marginatis, apice macu- lis 2 glaucis notato', posticis ibidem circulo nigro altero rufo circumdatis, m argine costali sordidc flavo externo intus crenato nigro maculis glaucis sex ornato. (J. Long, alae ant. mm. 28. Diese neue Art stimmt in Form und Zeichnung mit Dero Hüb. überein, ist aber bedeutend kleiner und unterscheidet sich von Dero und allen Verwandten durch die 3 bläulich- weissen Längsstriemchen des Thorax und durch den braunrothen Halskragen. Auf der Oberseite weicht Abendrothi noch da- durch von Dero ab, dass die beiden kurzen, schwarzen Quer- binden der Oberflügel eine dreieckige Gestalt haben und gegen die Mediana spitz auslaufen. Nur die zweite, die Discocellular- binde, ist hinter der Zuspitzung wiederum ein wenig erweitert, liört jedoch am Mediana-Stamm auf. Die Adern der Oberflügel sind schwarz, wie bei Dero, aber der 2. und 3. Mediana-Ast, besonders der letztere, nur sehr schmal schwarz gesäumt. Auf der Unterseite der Oberflügel ist die Glasfläche, mit Ausnahme des Innenrandes, welcher silberglänzend ist, von einer mehr oder weniger zusammenhängenden, rolhbraunen, schmalen Binde umzogen 5 Vorderrand bis zur Costaiis und Aussen- 94 rand sind schwarzbraun gefiiiht, und in der Flilgels|titze be- lindon sich 2 niikdnveisse FiecUelion, Auf der Unterseite der Hinteriliigel i^^t die Glasdüche zu- erst von einer schwarzen Kreisbindc umgeben, weldie sich, am Vorderrande, von der Costah's bis über die Subcostah's liinau.s verbreitert; darauf folgt eine braunrothc Kundbinde, welche sich von der Mitte des Vorderrandes bis zum Anal-« winUcl eistreckt und an ihrer äussern Seite gebuchtet-gezähnt ist. In Folge dessen ist der schwarze Aut^senrand an seiner Innenseite gekerbt oder kajjpenförmig gestaltet, und in diesen Kappen bclindcii sich 6 milchweissc Kandlleckc. Die l>;isal- hälfte des Costalrandes ist schmutzig-gelb. 3 Männchen in der Sammlung des Herrn Dr. Staudinger in Dresden und in der unsrigen, welche Herr Dr. Abeiidrdlh von Pirna in Pen! gesammelt bat. 1 17. Dircenna Tutia Hew. Kx. Butt. I. 1. 11. f. G. Co.^la Rica, Vene/.uela und Pen! (Abendroth.) 118. Ithomia Ilerdina Hew. E.V. Kult. 11. t. 17. f. 129. I. I!). r. 11;-). Fliegt in Brasilien uiul in Peni. ll'J. Ithomia Attalia Hew. Ex. Butt. I. 1. 2'J. r. 77. Von Bolivia. 120. Ithomia Cyrene Latr, Lalr.-Ilumb. liec. d'Obs. d. Z<...|. 1. p. 391. 1. 2ö. f. 5. G, \'(in Peni. Diese schöne Art, welche ich niiht in der Natur kenne, gehört möglicherweise nicht zur tiallung llluimia, 121. Ithomia Zavaleta Hew. Kx. Bult. I. t. IH. f. -19. Fliegt in Neu-(iranada und am Chanehanin \ o in l*eni. 122. Ithomia Dircenna Feld. Novara p. 3(iO. I. 'iö. f. 3. 4. Felder's Kxeniplar i.st von Neu-Granada, die unsrigen ^ind alle vom ("hanehamavo. Bei einer weihliehen \'arietät ii'hll der grosse, unregelmässige, rauchige, schwarze Fleck in tici MittelzelN.' der lliiilerlliiuel und (\vy dairn't in Verbindung 95 stehende, vom Analwinkel aufsteigende, gleichfarbige Schatten; auch ist bei demselben Stücke die Zahl der bläulich -weissen Randflecke auf der Unterseite der Hintertliigel von G auf 9 gestiegen, von denen 2 auf den Costalrand kommen. 123. Ithomia Peninna Hew. Ex. Hew. I. t. 19. f. 60. Kommt in Bolivia vor. 124. Ithomia Zalmunna Hew. Ex. Butt. IV. Ithomia t. 27. f. 175. 17G. Fliegt in Ecuador und in Perii und ist wohl gewisss nur Varietät der Neugranadensischen Theudelinda Hew. (Ex. Butt. n. t. 19. f. 146.) 125. Ithomia Terra Hew. Ex. Butt. I. t. 12. f. 16. Vaterland: Columbien; unsereExemplare sind vomChancha- mayo in Peru. 126. Ithomia Victorina Guer. Gu6r. Icon. d. Regne an. p. 470. Hewits. Ex. Butt. I. t. 22. f. 75. Fliegt in Venezuela und Bolivia. (Schluss folgt.) Vereins-Angelegenheiten. In der Sitzung am 12. September (1878) wurde den Ver- sammelten mitgetheilt, dass der Verein den Tod des Barons V. Hausmann in Bozen zu bedauern hat. Aus einer Corre- spondenz ergiebt sich, dass Dr. Kreusler in Arolsen bereits vor längerer Zeit verstorben. Herr W. Herwig (fridier Land- rath in Aahaus, nicht wie im Verzeichniss stand in Arolsen) ist jetzt Landrath in Marien werder. Als neue Mitglieder wurden aufgenommen die Herren: Henry John Elwes in Cirencester, H. Borgmann, Oberförster i. Oberaula (Prov. Hessen). Herr Oberförster Gumtau brachte die zum Tbeii sehr erheblichen Verwüstungen zur Sprache, welche im Unifcnden Jahre (1878) durch ungeheure Massen von Liparis dispar und 96 Tenthredo similis in den pommerschen Staatswaldungen ange- richtet werden. Die mehrl'acii bereits erwähnten Abweichungen unserer letztjährigeu Witterung von der gewöhnlichen Norm, sowie das aufiallende Aushleiben vieler sonst gemeinen Insecten- Arten*) werden nach der entgegengesetzten Seite die Vermeh- rung mancher Species begünstigt haben. Dass gegen die Beschädigungen der Liparis und Tenthredo für den Augenblick durch menschliche Vorkehrungen nichts ausgerichtet werden kann, ist leider wahr: hier wie in den meisten Fällen wird der Winter von 1878 auf 1879 das ent- scheidende Wort sprechen — nicht seine eventuelle Strenge — gegen harte Kältegrade sind ja die Liparis -Eier durch ihren Pelz-Ueberzug wundervoll geschützt — wohl aber die soge- nannten Umschläge von Kälte in plötzliche Wärme und die dadurch bedingten hygrometrischen Einwirkungen auf die Un- gezieferbrut. Immerhin scheint es seltsam und keinesweges löblich, dass die europäischen Regierungen nicht eine ICinrich- tung nachahmen, welche sich in den Vereinigten Staaten Nord- amerika's längst eingebürgert, und durt als vollkommen prak- tisch und anerkannt heilsam ausgewiesen hat, die Anstel- lung von Staats-Entomologen für einzelne Provinzen, welche (wie z. H. unser geehrtes Mitglied Herr Kiley im Staat Mis- souri) schon seit einer Reihe von Jahren ihre Aufmerksamkeit bei Zeiten und mit wissenschaftlich geschultem Auge auf das fragliche Gebiet concentriren und darüber populäre Schriften und Flugblätter publiciren. Feld, (iarlcn und Wald, diese mäch- tigen Grundlagen der Landeswohll'alnt, stehen sich dabei vor- trefflich! Dr. C. A. Dohrn. *) Hier bei Stettin z. 1>. haben manche Leute nicht einen ein- zigen Jhiikiiler gesehen; aucii der Junikäfer (Mel. horticola L.) und der Brachkäfer (Mel. ?olstitiali3 L.) liessen sich nur vereinzelt blicken. Sehr niöglieli also, dass ausser diesen augenfiilligen Pllanzon feinden auch eine Mehrzahl der sehr Ideinen aber sehr wohlthätigen para- aitisclien Insecten nicht zur Entwicklung gekommen ist, welche bei der Erhaltung des „europäischen Ungeziefer- Gleichgewichts" eine wahre Grossmachtrolle spielen. Dass bei einer Land- oder Forst-Plage durch Kienraupen 1000 Calusoma sycophanta binnen aclit Tagen eine halbe Million Raupen gefressen haben, wird jeder Forstmann aus der Praxis wissen, aber A\as die kleinen Schmarotzer aus den Ordnungen der Wespen und Fliegen leisten , entzieht sich meistens unserer Wahrnehmung, wenn schon es im Resultat weit beständiger und des- halb luicntbelirru-hcr ist. 97 Nekrolog. Professor Carl Stäl wurde am 21. März 1833 auf dem König). Schlosse Carlberg bei Stockholm geboren. Die Eltern M'aren Carl Stal, damals Lieutenant, bei dem Königl. Ingenieur- corps und Informalions-Ofticier an der dortigen Kriegs-Akademie, nachher Oberst bei der Königl. Fortifikation, und Carolinii Gus- tava Palmstedt, Tochter des Professors Carl Palmstedt. Im Jahre 1847 in die neue Elementar -Schule zu Stock- holm eingetreten, musste Stal dieselbe schon 1851, sehwacher Gesundheit wegen, wieder verlassen- er erhielt dann Privatunter- richt von verschiedenen Lehrern, bis er am 24. Mai 1853 die Universität Upsala bezog. S. war willens, sich der Heilkunde zu widmen; er be- stand im Jahre 1857 das medico-philo&ophi.sche Examen und liat in demselben Jahr als Schüler in das Carolinische medico- chirurgische Institut ein, wo er ein Jahr lang bei dem Pro- fessor Anders Retzius Anatomie und Physiologie studirte. Wäh- rend dieser Zeit wurde jedoch seine Gesundheit so schwach, dass mehrere Aerzte ihm abriethen, die medicinische Bahn foit- zusetzen und ihm empfahlen, sich erst mit seiner Gesuudheit zu beschäftigen und sich dann den naturhietorischen und vor- züglich den entomologischen Studien zu widmen, die ihm seit seiner Kindheit die liebste Beschäftigung gewesen waren. In Folge dessen trat S. eine Reise ins Ausland an, wo er über ein Jahr, hauptsächlich in Deutschland und Frankreich, zu- brachte, und dort die Bekanntschaft hervorragender p]ntomo- l(»gen machte, ötfentliehe und Privat-Sammlungen mit Eifer und Nutzen studirend. Während seines Aufenthalts in Deutschland wurde er zum Doktor der Philosophie ernannt dui-ch die Universität Jena im Jahre 1859, auf Grund einer in der Berliner entomologisciien Zeitschrift gedrucklen, als Gra(hialsj)ecimen ap})robirten Ab- handlung: „Monographie der Gattung Conorhinus und Ver- wandten."' Nach seiner Rückkehr ins Vaterland im Herbst 185V) wurde er als Gehülfe bei der Entomologischen Abtbeilung des Natur- historischen Reichsmuseums angestellt. In» Auftrage des da- maligen Inlendanli-ii, Profcssois ('. 11. iJohcmaii. (»rdncte er besondere 'l'heih' der eutnui(ilo<>ischen Sammlungen, unter andern 98 ■ die. welche von Schünherr, dem hervorragenden Entomologen, au da« Museum geschenkt worden waren, und vorzugsweise rlie von dem Ingenieur J. A. Wahllteig im KalVcrlande zusammen- gebrachten Insekten, welcher letztere Auftrag S. veranlasste, sclion früh einige Insekten-Ordnungen genau zu studiren, nament- licli die Hemiptera und Orthoptera. Die Resultate dieser Studien legte er in zahlreichen Aufsätzen theils in den Schriften der K(»uigl. Akademie der Wissenschaften, theils in ausländischen Kninmologischen Zeitschriften nieder. Um sidi genauere Kenntnisse, namentlich von den durch Fr. Walker beschriebenen Hemiptern, die im British Museum in L(»ndon aufbewahrt sind, zu veischaffen, unteinahm S. im Sommei- 18()2 eine wissenschaftliche Heise nach England, und licsuchlc auf dem Rückwege l'aiis und Reilin, nebst mehreren andern Orten in Frankreich und Deutschland. Nachdem Professor Boheman seine Entlassung genommen, wurde S. im J. 18()7 d. 13. März von der Königl. Akademie der Wissenschaften zum Intendanten der Entoniologischen Ab- (hcihing des Natuil'.islorischen Reichsmuseums berufen; er trat am 1. Ajtril desselben Jahres dieses Amt an und erhielt das Prtldikat ..Professor"-. Er übergab diesem Museum, als Ge- schenk, seine eigene, besonders an Hemiptern und Chrvso- meliden reiche Sammlung, ein dem Museum um so willkomm- neres (Jeschenk, als darin zahlreiche, werthvolle Tvpen der von S. beschriebenen Arten und (lattungen aufbewahrt sind. Als liitendanl betrieb ei- mit besonders grossem Interesse die \'ri iiiebrung und das wissenschaftliche Ordnen der Hemi- plcia und Oithoplera des Reichsmuseums, und es ist ihm ge- iuiiucn. es s(( zu bereichern, dass es nicht nur n)it den meisten andern .Museen welleifern kann, sondern auch die lleuiiplei cn- Siiniudiing wohl die reicliiialligsle ist, .die überliauiit cxislirl. liiM die von dem bekannten Entomologen Fabricius in sein( ni NNCike ..Svsleina Rbyngoloiiim''^ beschriebenen Insekten. der.l: nach Angernn»nland IHfiH; und /iini /weiten .>hil<' nach (JotlantI jMiH. aufweichen Reisen 99 er seine Sammlungen sehr bereicherte, zum Theil mit neuen, in unserem Lande bisher unbekannten Arten. Ausserdem wurden die Kräfte Stals auch in anderen mehr oder weniger seiner wissenschaftlichen entomologisehen Kc- schäftigung fremden Beziehungen in Anspruch genommen. So war er von 1861 — 1867 Schrii^fiihrer bei der Direktion der Ge- werbeschule in Stockholm und vom Beginne des Jahres 1865 bis zum Mai 1870 Mitglied des Verwaltungs- Ausschusses der „Gesellschaft für inländische Seidenzucht'''' ; ferner nahm er 1868 Theil an der Stiftung des Vereins zur Befiirderung der WalTenübungen der Schuljugend und wurde Mitglied der Direk- tion des Vereins; auch war er seit 1867 Mitglied des Schul- raths in der hiesigen Kungsholms- Gemeinde und seit 1869 Mitglied der Direktion der Stockholmer Volksschulen. Am 1. December 187(5 wurde er Ritter des Schwedischen Nordstern - Ordens. S. war Mitglied folgender Schwedischen Gesellschaften : Kongl. Vetenskaps Akademien, vom 20. Febr. 1869 an; der Fosterländska Füreningen, seit dem 22. Febr. 1870; der Sällskapet Smafoglarnes vänner: Göteborg, und Ehren- Mitglied seit dem 2. März 1870; Antlu'opologiska Sällskapet, seit dem 13. Dec. 1873; Svenska SUijdföreningen, seit dem 28. ,lan. 1871; Zetterstedtska Füreningen, seit dem 26. Febr. 187'); Kongl. Vetenskaps Societeten: Upsala, seit dem 27. Nov. 1877. Folgende ausländische Gesellschaften haben ihn zu ihrem Mitgliede ernannt: La Societe Entomologique de France, am 28. Juli 1851. La Societe Linneenne de Lyon, am 12. April 1855. Der Entoinologische Verein zu Stettin, am 9. Aug. 1855. Der Entomologische Verein in P>erlin, im Jahie 1857. Die Schweizerische Entomologische Gesellschuft, deren correspondirendes Mitglied er am 6. März lbi59, Ehren-Mitglied am 26. Aug. 1877 wurde. Die K. K. Zoologisch -botanische Gesellschaft in Wien. am 6. Aug. 1862. La Socicic Eiilomologiqiie de Kussie. im .luhrc 1S62. De Nedeilaiidsche Entonu)l()gisclie Vei'ccniging , zum currespoiidirenden Mitgliede im .l;ih;-c 1864. La Societe l('lgi((ii('. zinn correspou- direnden Mitgliede im .I;ilii-e ISiJj und zum Ehien- Mitgliede im Jahre lö(J9. 7* 10U Ln Sociele imperiale des amis de In Naluve. Moscou, am 4. Nov. 1867. Sällskapet ])ro Fauna et Floia Feniiica in Helsingfor.«!, am 13. Mai 1HG8. Die Kaiscrlic'lie (4e.sellsehaft der Naiurlorseher in Mos- kau, am 28. April 1870. The Academy of natural Sciences of Philadelphia, zum correspondirenden Mitgliede am 25. Sept. 1877. Als Solirii"t.steller übte S. eine umfas.'^ende Wirksamkeit; er begann dieselbe schon mit seinem zwanzigsten Jahre, fuhr damit während seines ganzen Lebens fort, und hinterlässt ver- sciiiedene begonnene Werke. Nicht ohne Grund darf man behauittcu. dass seine Werke in der Entomologie Epoche ge- macbl, und dass Jedermann, der sich el\Aas näher mit den Gruppen beschäftigt, deren schwieriger Systematik er die Ai- bcit seines Lebens gewidmet hat, schwerlich seine Schriften entbehren kann. Dabei bediente er sich beinahe immer der Lateini.sciicn Si)rache. so dass seine Werke der ganzen civi- lisiilcn \\v\\ zugänglich sind. Folgende Werke von ihm sind im Druck erschienen: llemiptera Africana, 1—4. Holmiae 1864—1800. ö ,•• p. 1-913. llemiptera. Kong. Sv. Fregatten Kugenie's resa omkring jorden 1851 — 1853.' Stockholm 1859, Inseclen. 4, pag. 219 — 298. tab. 3. 4. Hccensjo Oilhopterorum. Holmiae 1873—1875. 8". ('(»lorado skalbtiggen. Stockholm 1875. In /fit seil liflen ersehienL-n von ihm: In 1\ ouü I. S\(Miska \'etenskaps AUadcni icns II ;i nd li n üsir- Nv föl.jd: iiidrau; tili Hio Janeiro-traktens IlcmipttM-l'^itina. f;i>c. 1. 1860 iJand 2, lieft 2, Nro. 7: pag. I 81; läse. 2. 181)2 Hand 3. Nro. (i: pag. 1 — 75. llemiptera Fabrieiana fasc. I. 1S()8 Hand 7. Nro. 11: y 1 — 148; läse. 2. 18()9 Hand 8. Nro. 1: j)ag. 1-130. Knnnitiiitio Ileniiplerm um l":isc. I. |870 Hand 9. Ni'o. 1: pag. 1-232; Hisc. 2, 1871 Mand 1 0. Nro. 4: paS- F— 159: läse. 3. 1873 lliin.l II. Nro. 2: pac. l-!li3: litse. l. 1871 Hand 12. Nro. 1: pag. 1 — 186; läse. 5. 1876 Hand 14, Nro. 4: pag. 1 — 162. 101 In Bihang tili Kongl. S venska Vetenskaps Akadetniens Handiingar: Recherches sui- le systemo des Manlides, 1873, Elaiid 1, Nro. 10: pag. 1—26. Recherches suv le svsteme des ßlattaires, 1871, Band 2, Nro. 13: pag. 1-18. Recherches sur le Systeme des Phasmides, 1875, Band 2, Nro. 17: pag. 1 — 19. . Observations orthopterologiques: fasc. 1, 1875, Band 3, Nro. 14: pag. 1—43; — tasc. 2, 1876, Band 4, Nro. 5: pag. 1-58; - fasc. 3, 1878, Band 5, Nro. 9: pag. 1—20. Sjslema Mantodeorum, 1877, Band 4, Nro.iO: p. 1—91. Sjstema Acridiodeorum, fasc. 1, 1878, Band 5, Nro. 4: pag. 1 — 100. In Öfversigt af Kongl. Svenska Vetenskaps Akademiens Handiingar: Nya Svenska Homoptera Arg. 10 (1853): pag. 174 — 77. Nva Hemiptera frän Cafferlandet. Arg. 10 (1853): pag. 209-227. Nja Genera bland Hemiptera. Arg. 10 (1853): pag. 259 — 267. Kort Öfversigt af Sveriges Delphaxarter. Arg. 11 (1854): pag. 189—197. Nya Hemiptera. Arg. II (1854): pag. 231-255-, — Arg. 12 (1855): pag. 181 — 192. Hemiptera fran Cafferlandet. Arg. 12 (1855) p. 27—46 und 89—192. Entomologiska Notiser. Arg. 12 (1855): p. 343 — 353. Om Cimex Stockeius (Lin.) och Cimex Augur (Thunb.); Arg. 12 (1855): pag. 389-392. Hemipterologiska bidrag. Arg. 13 (1856): pag. 51 — 68 (mit Tafel); Arg. "l5 (1858): pag. 433 — 454. Om Derbides med tre oceller. Arg. 13 (1856): pag. 161 — 164. Orthoptera cursoria och Locustina fran Cafferlandet. Arg. 13 (185(5): ])ag. 165 — 170. Hemiptera, samlade af Victorin i Caplundet. Arg. 1.3 (1856): pag. 193 — 199. Entomologiska bidrag. Arg. 14 (1857): pug. 53 — 64; Arg. 15 (1858): pag. 247 — 258. Orthoptera och Hemiptera fran s(klra AlVika. Ai-g. 15. (1858): pag. 307 -- 320. Nya Svenska Hemiptera. Arg. 15 (Iböb): p. 355 — 58. 102 Till Kannedomen om Amerikas Cliivsomeliner. Arg. 15 (1858): pag. 469-78. Till Käiinedonu'n u'. Arg. 29, Nro. 3 (1872): pag. 31—40. Genera Heduviidaruni Eur«»pa'. Arg. 29. Nro. 6 (1872): pag. 43—48. Genera Coreidarum Eur(»])a'. Arg. 29. Nro. (i (1872): pag. 49 — 58. Genera Lyga-idaruni Kurnpu'. Arg. 29, Nro. 7 (1872): pag. 37 — 62. Orllioplcra udva. Arg. 30, Nro. 4 (1873): j». 39 — 53. Genera Tingilidarum Europa*. Arg. 31, Nro. 3 (1874): pag. 43 — 59. Bidrag tili Siidra Afrikas ()rlliii|>lcrt;ni:iii Arg. 33. Nro. 3 (IbTÜ): ]tag. 29 — 7(». 103 Orthoptera nova ex Insulis Philippiuis. Nro. 34, Nio. 10 (1877): pag. 33-58. In Lefiiadsteckning üfver Svcnska Vet. Akadciniens ledamöter: C. H. Büheman. Bd. 1, Heft 3, 1873, p. 505 — 523. In Nova acta regia' Societatis Scientiavmn llpsalien.sis: Monographie des Chrysonielides de rAmerique. — Ser. 3, vol. 4, fasc. 1, Nro. 5 (1862): pag. 1-86 "und fasc. 2, Nro. 3 (1863): pag. 87—176, vol. 5, fasc. 2, Nro. 1 (1865): pag. 177-365. In Annales de la Socictc Entomologique de France: Descripüon du genre Copicerus Schwartz. Ser. 3, kjni. 5, (1857): Vg. 337—339, cum lig. Description du Micropus fulvipes De Geer. Ser. 3, tom. 6 (1858): Bull. pag. XXXI— XXXU. Genera nonnulla nova Cicadinoruin. Sei-. 4, totn. 1 (1861): pag. 613—622. Formae Speciesque novae Reduviiduin. Sei'. 4, luin. 3 (1863): pag. 25—58. Hemiptera nonnulla nova vel minus cognita. Ser. 4, tom. 4 (1864): pag. 47—68. Hemiptera nova vel minus cognita. Ser. 4, tom. 5 (1865): pag. 163—188. Notice necrologique sur C. H. Boheman. Ser. 4, tom. 9 (1869): pag. 105—106. In The Transactions of the Entomogical Society of London. Hemipterorum exolicorum Generum et Specierum non- nuHarum novarum Descriptiones, Ser. 3 , vul. 1, part. VII. (Oct. 1863); pag. 571-603. In The Journal of Entomology. Notes on the British Museum Catalogue of HonH>|>leia. Vol. 1, Nro. VI (Sept. 1862): pag. 477—481. Ins Franzosische und Deutsche übersetzt: Note sur le Catalogue des Homopteres du Miisciini Bii- taniii(jiie. Tiaduction par V. Signoret. In Annales de la Soc. ent. de France. Ser. 4, toin. 2 (|s(;2): pag. 589—594. Bemerkungen über Walker's ,,Catai()gue nf llcniiplera in the Collection of the British Museum'' ; übersetzt von Anton Dohrn. — In Stett. Entoniolog. Zeitung Jahrg. 24 (1863): pag. 97—101. 104 In Tijd.'-ch li l't v<»(ir Entomologie. Besclirijving eentr nienwe sottrf van Pcntatomide. Jalirg. M) (18(i7): pag. 124. In Herlincr Entomologische ZeiLscluilt. Monographie der Gattung Conorhinu.s und Verwandten. .hihrg. 3 (18.19): pag. 09—117^ cum lig. Novu' (picfdam Fulgorinorum formie .speciesque insigni- ores. Jahrg. 3 (1859): pag. 313 — 327. Nova methodus Reduvina (Burm.) disponendi. Jahrg. 3 (18.19): pag. 328. Catalogus Hemipterorum. Herau.^-gegeben von dorn En- tomologi.'ichen Vereine zu Stettin (Recension). Jahrg. 3 (1859) : pag. LXV-LXVI. Zwei neue europäi.-^che Cimiciden-Gattungen. Jahrg. 4 (18(50): pag. 276—277. Novie vcl minu.s cognita* Homo])terorum forma* et species. Jahrg. () (1862): pag. 303—310. Eine neue Calopepla-Art. Jahrg. 7 (1863): pag. .16. Beitrag zur Kenntnis.s der Pvrrhoöoriden. Jahrg. 7 (18631: p. 390-404. Verzeichniss der Mononvchiden. Jahrg. 7 (1863): pag. 40.T — 408. Analecta hemij)terologii'a. Jahrg. 10 (I866): pag. 151 — 172 und 381-394. In Stettiner Entomologi.sche Zeitung. Beitrag zur Hemipteren -Fauna Sibiriens und des Kus- sisehen Nord- Amerika. Jahrg. 19 (1858): pag. 175- 198* cum lig. Neue S\.stemati.sciie Eintheilung der Ilomopteren. Jahrg.- 19" (1858): pag. 233-234. Synopsis si»ecierum Spinigeri gcneris. Jahrg. 20 (1859): pag. 395-404. Miscellanea hcmiptorolooica. Jahrg. 22 (1861): i)ag. 129—153. Hemi|>tera mexicana. Jalirg. 23 (1862): pag. 81 — 118, 273—281, 289—324 und 437-462; Jahrg. 25 (1861): pag. 49 — 86. Beilrag zur Kcniidn's.s der Fulgoridon. Jahrg. 24 (18()3): pag. 230—251. Nekrolog v. C. H. Boheman. Jahrg. 30 (186!»): p.35— 38. Die amerikanischen Fulgoriden-GaOungen. .Mnoptisch l..■^.•hr. Jahrg. 31 ( l.srO): p. 255-258 u. 282 — 94. 105 In Annales de la Societe entomologiciue de Belgiqiie, Sui' les caracleren distinelifs des LocustienvS et des Grvl- liens. Tome 19 (1876): pag. IX— XII. Espece.s nouvelles de Phasmides. Tome 20 (1877): p. LXII— LXVIIl. In schwierigen entomologischen Fragen war Stiil stets ein Hathgeber für nah und fern wohnende Sammler und Forscher. Beinahe unausgesetzt nahmen ausländische Museen und private Sammler ihn durch InsektenSendungen in Anspruch. Selten oder nie unterliess er, in dieser Hinsicht ihren Wünschen entgegen zu kommen, wie viel Zeit und Mühe er auch dabei verwandte. Von einem hervorragenden schwedischen Naturforscher ist er mit so zutreffenden Worten geschildert worden, dass ich mir erlaube, diese hier zu wiederholen. „In Professor Stäl hat unser Land einen seiner ausge- gezeichnetsten Gelehrten verloren. Als Naturforscher war er in ungewöhnlichem Grade durch Klarheit und sichern Blick für die systematische Ordnung ausgezeichnet; an Flciss und Arbeitsfähigkeit hatte er wenig seines Gleichen; innerhalb des Theiles der P]ntomologie, den seine Werke hauptsächlich um- fassen, war er unter seinen Zeitgenossen einer der ersten; als Mensch hatte er, bieder, unafFektirt und entgegenkommend wie er war, im vollsten Maasse die Achtung und Zuneigung seiner Freunde und Kameraden gewonnen ; er wird in ihrem Kreise schmerzlich vermisst.'"' Seinen, nach einer Krankheit von drei Tagen, am 13. Juni 1878 erfolgten Tod betrauern die mit ihm seit 1872 ver- heirathet gewesene Wittwe Jenny Margareta geb. Wall, und eine unerzogene Tochter. Stockholm, im August 1878. Jacob Spangberg. !()() Sieben neue Araclmiden von St Martha, besdiriobeii von Dr. F. Mar (9 eil. Assistent bei dorn kgl, zool. Museum zu lieilin. Das /(»ologisc'lio Museum Berlins besitzt eine kleine Col- Icclion in Sl. Martha, der Hauptstadt des Staates Magdalena, in der südainerikanisehen Republik Neu-Granada, duicli Tetens gesammelter, in Alkohol sehr wohl erhaltener Araehniden, welche, bis auf eine Art, meines Wissens noch unbesehrieben sind. Ich zähle die Arten hier auf und besehreibe die mir neu scheinenden. I. Typhlochlaena Magdalena, n. sj). , ,j^. Lmigitudo corporis l!> mm., cephalothoracis longitudo 8 mm , latitudo 6 mm. Ce])halothorax ovalis, antice angustatus, parle cephalica alliore, fusco-brunneus, lateribus et ante oculos albido-pubescens. Ociili subaltioies. 1. seriei subrecli, mcdii majores, nigri, oculi II. seriei niedii tantuni liihi. obli(|ui. .Mandibulae breviores, brunneae, albidti-piiosae, nigro-setusae. 'J'ibia I. paris pedum apice intus furcula nigra instructa, cuius pars interna rotundata, minor, pars externa longior, subacuta; mefatarsi I. paris basi curxali. Taisi omnes, metatarsi I. et II. j)aris parte anteriore subtus scopiila laliore instrueti. tarsorum seopula pervittam longi- tudinalem spinarum divisa. Tarsi unguibus binis instrueti, tri- dentatis. Palpi longiores, pars femoralis eadem iongitudine quam patella cum tibia; tibia crassior, subglobosa, subtus longe pilo.sa, apice supra nigro-setosa, tarsorum pars tegumentaria supra setosa, gracilis, ])ars inferior basi subglobosa. medio anguslior. apice bilurcala: furcula interior simplex, minor, acuta, exlerior biftirculata, crassior. Abdomen ovale, longissime llavo-pilosmn, jiulclicirime pictum : lateribus maculis majoribus ijuaternis llavis obliquis. medio dorsi duabus deinccps, venire nniculis ternis lateralibus rotundatis amiuloijue circa nnimillas iJavo (U'nato; niannllae llavac. laiorales duae longiores sursum diredae; V. Pholcus lotundatus, n. ^\>.. :^:. Ibiiiilii rimlci iMirlmiiici \'in^.. cui lurnia valde pro- pUKJIlU. 107 Longitudo corporis 0 mm. Ce|)licilothorax votundatus, planus, fulvus, pars cejihalica altior, aiimisla: per nieilinni doisi vitta loiigitiidinalis medio impressii, uigro-bruniiea, lalcra niaculis ])afvis s[)ar.sa; sternum antice llavum, po.stice nigro-biunncum^ abdomen breve, ca. 5 mm. longum, subglobosum, ca. 5 mm. allum, postice declive, flavo-albidiim, im])ressione lata dorsali loiigitudinali, anguste albido-maiginata; latera dorsi ternis ma- culis cinereo-nigiis obliqiiis, pars posterior vittis quaüuor longi- tudinalibus cinereo-nigris, mediis latioribus. Vulva lata, bruiiuea, lateribus nigro-maculosa. Palpi flavi, pedes longissimi, I. paris 08, II. 47, III. 38 mm. longi (pedei^ IV. mutili), pilis longis raris conspersi, ilavo-rubri, patellae brumieo-nigrac, femora ti- liiaeque ante apicem latius nigro- brunneo annulatae. Hanc formam et Ph oleum l)Orbonicum Vins. ad genus Artema Walck. mihi ignotum rel'erendas esse suspicor. 3. Epeira trapezoides, n. sp., '^. Longitudo coiporis 19 mm. Forma corporis P^peirae dia- deuiatae (Cl.) propinqua, sed i)ictura plane diversa. Ceplia- lothorax, pedes, abdomen rubro-brunnei, dense tlavo-albido pilosi, pedes aculeis nigris permultis instructi. Abdo'men dorso maculis decem nigris, impressis, flavo-limbatis, posterioribus gradatim minoribus, per medium dorsi linea longitudinali fulva, supra maculas impicssas primas et inier maculas secundas ro- tundato-dillusa. Exemplum unum foemineum , in Chiriqui a domino Kibbe captum, bis dilalationibus caret^ ejusdem exempli abdomen striis pallidioribus obliquis lateralibus binis pictum est. Venter brunneus, inter vulvam mamillasque figura antice latiore nigra, subtrapeniformi, f'ulvo-limbata pictus. Vulva bipartita; pars posterior subglobosa, altior, antice deftcendens^ unguia anterior minus longa, crassior. 4. Heteropoda venatoria (L.). 5. Heteropoda rosea, n. sp., ii^. Longitudo corporis 15 mm. Cephalotliorax, [lalpi, pedes rubro-brunnei, metatarsi et tarsi densa scoj)ula inl'ra obtecli; femora, tibiae, metatarsi evidenter aculeati. Pedes 1. paris 23, 11. 24, III. 19, IV. 18 mm. longi. Abdomen dorso sinu longi- tudinali medio quasi bipartitum (etiam in vita?), antice medio sinuatum, postice subadenuatum, forma cordis, pulcherrirne roseo-fuscum; medium dorsi lateribus dilute llavum, postice et lateribus maculis paucis parvis albis pictum, venter j)a]lidior, roseo-punctatus, medio pictura rosea longitudinali (puidrala lineis. ])unctivS tlaviö compositis, duabus interiupta. 108 6. Dyomonomma*) drassoides, n. sp. , ?. Longiludo coriioiis 'JO mm. Ceplialolliorax cloniiatiis, suh- iiliihosiis. anticc aiigtislior. cum i)al|)is pe(lilnis(|in' nihi(»-l»rimnons; maiidibiilaL' nigiae, niaxillae j)arallelae, nigrae, lahiiim f:-ub(pia- tlialiim, iiignim, maxillis dimidio minus, sternum coxaeque siil)tiis brunneo-nigrae. Pedes crassi, apice teniiiores, aculeati, mcialarM et larsi scoj)ula tenui instructi; pedes IV. paris loii- gisM'mi, I. '28, 5, II. 2(i, III. 23, IV. 82 mm. longi. Ahdomm ovale, liasi nigricans, siij)ia antice iknescens, maculis paivis lirunneis sparsum, maculis majoiibus duabus mediis lateralibus signatum, j)ostice et lateribus biunneum, ventre nigiicante. Vulva elli|)lica, antice tuberibus duobus obliquis longioribus, poslice duobus minoribus, (|uadrangulatis. Tarsi pedum unguibus l)inis curvatis, (juadiidentatis; dens anleiior .spatio majore se- paiatus, curvatus, crassus ; dentes inferiores inter se sub- conlingentes, anterior longior, ])Osteriores breviores. 7. Gluvia Martha, n. sp. Longiludo corporis 23 mm. Caput rotundatum, llaviun, mandibularum digiti nigro-carinati, digitus superior antice 4-, postice: extus 4-, intus 3-dentatus; digitus inferior tridentatus. Abdomen albidum, segmcnta maculis quadiangulis binis spatio lalioie disjuuctis, cinereo-nigris, su])ra picla. I'alj)i pedes(|ue IV. paris alliidi, supra ex parte cinereo-nigro umbrosi, j>edes I., II. et III. paris plane albidi, ))edes 1. paris lenuissimi. ' Corpus longiiis albido-pilosum. 8. Hormurus brevicaudatus , n. sj). Sternum pcntagonum. })ectinum lamellac inlermediae seriem singulam formantes, pauciores; digitus mobilis mandibularum Serie denlium singuia. in maigine ejus superiore sita. inslrucfii'-. oculi laterales terni in ips(» margine cepbaloiboracis siii: cauda l)revis.sima. mediocriler earinata. vesica sub aculeo mutica. Costa, quac manum aversam a latere manus superiore limital, a basi manus ad latus interius et supcrius insertionis digiti mobilis ducta. Lf»ngiluflo corporis 27 mm. Cauda ccpbalo- (lioracc triplo fere longior. Denles peclinum t). Cepbalotlmrax. *) Dyonionunnna, iu»v. yccii. Iletcntpoddidaniin an ltra->.s(»i(lannn V (Iculi 8, scrit's priinn e-x 2 tiintuin oculis cuiibtal : ocidi 0 .serici st'i'uiidac aroiini aiiticti cnnve.xuin rorniaut: oculi aiitcnorc.«^ rum pn- stcrioribus inlenii.-; (sivc iiicdiis) trapc/^iuui antice paullo aii'^Mistiua lonnaiit: nculi inlcnd cxIfriKits posteriores niagnitudine a<'(|iiaiit • (»cidi inedii taiitiiin poslcriiTr- i-ivc lalcralcs Hi'rioi primai- in aliis gouo- ribiis) minores sunt. 109 palpi, mandibulae, cautla flavi, nigro-brunneo picti; pedes palli- diores, flavi, sparse brunneo-maculati; abdomen supva ciueveuni, per medium dorsi vitta longitudinali flava; segmcnta vittae latL'iibus macula (jiiadrangula transversa latiore, nigro-biuimea, llavo-maculosa, picta, sterno et ventre pallidioribus, lla\is. Haee species generi Hormuro Thor, inserenda mihi videtur, sed truneus et manus minus deplanati genus inoertuin reddunt. Galeodidarum genus, quod Carolo L. Ivoch Aellopus"'') audit (1843), melius Hexisöpus nominabitur; eliam geneii Tliomisoidarum, oui nomen Hexommae a. 1878 a me datum est, (junm a 'i'hnrellio in Phalangioidis a. f877 instilulum esset, noviim nomen Hexopli I ha 1 mae lril)uenduin videtur. Ueber Panthea Coenobita Esp, von IVillieliii Noltiliiclt in Chemnitz. Da diese Art überall als selten gilt, so werden einige Nnebrichlen über ihre Naturgeschichte nicht ohne Intei'esse sein. Coenobita ist in unserer Hochebene in Tannen- und Fichton- \v:il(lungen einheimisch, in die noch wenig Forstcultur einge- diiing(Mi ist, besonders gei'n in Lichlungen. Hier lebt die Raupe, erwachsen im Seplbr. und Octbr., hauptsächlich an den beiden 'i'annenarten, also nur selten an liiefern. Die Ver- puppung erfolgt am Fuss des Baumes, der sie nährle, in feuchtem Moose. Das Auskriechen der Eule geschieht im folgenden .lalii-, und zwar am frühslen um den 21. Juni. Sie schlüpft in der Regel Nachmittags um 5 — b^'o Uhr aus der Ru])pe und setzt sich zur Entwicklung im Schatten gegen den Wind geschützt an einen Stamm. Um diese Zeit und bis 8 Uhr ist sie aufzusuchen; denn später erhebt sie sich und lliegt in die Aeste, wo ihr nicht beizukommen ist. Eine Kegaüung (It-r Schnietleilinge zu bewirken, ist nn'r nicht gelinigen, oIj- gleich ich munciies l'aar zu dem Zwecke geojtfeit habe. *■) AellopiLs, JIiil)iHr. I;C|ii(l., ISH;. 110 Sahlberg s Insecta Fennica Pars II. bo;?l»riiclicn von C A. l>ulti*ii. Fiiilaiids w isscnsclmftliclie Leisluiigeii iiilien uiiC schwedi- sclicii FuiKlaineiilcn. mithin herrschte auf der Universität Hel- siMf;(urs tlerselbe Gebraiu-h, wie wir ilin bereits zu Linne's Zeil, hei 'rininberg und Andern G,eiUil sehen, dass nehmlicli hottinisehe. enloniologisehe und ähnliehe Dissertationen (— ich vernuithe, der Druckkosten wegen — ) nicht Werke der pro dignitale niagislri. h'cenliali, doctoris Disputirendcn. sonderndes |»riiesidirenden Linne. Tiiunberg ete. waren. Es ist deshalb gaii/. in der Oidnung. duss der Mihiehnei' Katalog die Namen (iei' vordem irithiiniHch als Autoren genannten l)isi»ulanlen (/,. 15. Casström bei Synonjcha grandis und Westman bei Anisosticia strigala) durch die Namen der eigentlichen und veranlworlliciien Verfasser ersetzt hat, jedenfalls unbedenk- licher als das analoge Verl'ahren in Sehönherr's Rüsselkäj'er- werk, in welchem Gvllenhal oft genug durch sein ..nimis nflinis j)raecedenti^' und ,,fere unice dislinclus'"' ganz schlagend bekundet: „diese ^'arietiit will SclK'inherr durchaus für eine besondre Art angesehen wissen — ich nicht!" Dr. Hagen hat allerdings eine bibliographische l'llicht dei- Vollständigkeit erfüllt, indem er den ihm voiliegenden Sahl- |)erg"schen Dissertationen der Insecta . Fennica jedesmal den Namen des iiespondenten beifügt: aber wie bedeulungshts für dii- Wissenschaft diese Namen sind, das ergiebt sieh scIkhi aus dem Umstände, dass die Disserlation. welche den zweiten Tlnil beuiniil mit dem Titel: Disscrialio entoniologica insecta fennica eiunr.i-rans. i'iijus particulam primam partim seciuidac Cons. .'Vmpl. Facult. l'hilos. (etc.') publicae subjicit dis(juisilioni C'aioln Weginaldo Sahlberg (folgen dessen geleiirle Tilel) res[)ondente .losepho (irönberg die 10. Maji ISM llelsingforsiiie. Iv[»is Freuckelliorum. dass die^e Dissertation, sage ich Seile 10 mit «b-r Diagnose von Apii)n anguslalum scblic-si. u\u\ dass das Cilal dazu ..(Jvll. Ins. Suefica 15. .'>ü. ,'i- aid' S. 17 Inltil. dazwisehen aber der 111 vorstehende ganze Titel auf einem einzelnen Blatte eingefügt ist mit der alleinigen Moditieation „particulam secundam^- und ,,respondente Augusto Magno Lilio, 10. Deebr. 1834.'-'* In dem mir vorliegenden Exemplare linden sich nun nicht alle diese indiüerenten Titelblätter; sie fehlen bis zu „parti- culam decimam tertiam" (resp. Fred. Ferd. Idman), aber die ununteibrochne Paginirung bürgt ganz ausieichend dafür, dass der zweite Theil vollständig ist, bis auf S. 288, wo er mit Lt'j)tuia marginala Gyll. var. d abschliesst. Da die Käferfauna Finlands wesentlich dieselbe ist wie die schwedische, so ergab sich daraus die nothwendige Folge, dass Sahlberg die musterhaften Insecta suecica GyllenhaFs seinem Werke zum Grunde legte und beständig darauf Bezug nahm. Icii kann mich also füglich darauf lieschränken, erstens die von Sahlbeig als novae species heschriebnen zu extrahiren, zweitens die Arten andrer Autoren aufzuführen, die er durch eine „Descriptio^' genauer zu charakterisiren beabsichtigt, drittens diejenigen, bei welchen seine ^^Observationes'' ausfühilieh ein- zt'bie interessante Punkte besprechen, zu bezeichnen. Die Namen lasse ich, wie Sahlbeig sie geschrieben. Pag. 4 Bruchus rulimanus Scliönh. Sjnon. 4. 58. 53 Deser. ,, 17 Apion furvum Sahlb. Descr. (angustato simile). ,, 18 Apion tenellum. Sahlberg schlägt vor, diesen Namen für Ap. sedi Gyll. zu adoptiren, da Ap. sedi Germar. eine andre Art sei. ,, 27 Khynchaenus (Pissodes) inters tiliosus Sahlb. Descr. 28 K. validirostris Sahlb. Descr. ''J 42 lt. (Pliytonomus, Hjpera) Julini Sahlb. Descr. .")! R. (Nanodes) Sahlbergi Schönh. in lit., Sahlb. Descr. ,, 71 U. (Erirh.) costirostris Sahlb. Descr. ., 72 R. (Erirh.) Iremulae Zetlerst. Descr. *) Aiisclic'inend niuss in den „europäischen Küterkatalogon" bei tlioscr Art der biaher als Autor genannte Gyllenhal wegen der Priori- lät Tortaii durch Salübcrg ei'setzt werden, da die Eeschreibuiiy' des li't/tcrn 1S;j4, GyUi'nhal's erst lÖ3(j pubhcirt ist. Dass Sahlberg (hxs- sclbe Thicr nicinl, ergicbl sich nicht nur aus seiner N(»te iiiiitiT (b'i- Diagnose: l*i:soderf vahdiio&tris. Schönh. in litt., sondern aas dvn fast gleichlautenden Diagnosen und. Beschreibungen beider vVuforcn, So z. B. lieginnt Sahlberg's Heschrcibung: A Kliyn- chaeno pinipiiihi, cui proxinie est affinis, dilVert iuipriniis rusfro br(i vioi'(; et cras-siori!", w;ihi-< nd (iyilcMihal vom l'issoilcs pinij»liilns (Sfliünh 111 \). '2i)2) sagt: l'issddi Mili(ni'nsti-i proxinnis, scd roslnini Imigin-;, niagis tcnnc. Doch, wie gesagt, dii' i'i-ioriiät als i;cschrcil)i'i- hat Sahlberg. Ü. A. D. 112 Pag 88 R. (Ceutorh.) sellatus Germ. Descr. ., 96 R. (Ceutorh.) lamii Germ. Descr. ,, 97 R. (Ceutorli.) punctiger Sahlb. Descr. ,, 120 Curcul. (Sil(tna) brevicollis Gyll. Descr. ,, 120 „ ,, ambiguus Gvll. Obs. ,, 122 „ „ elegans Schünh. Desci-. ., 124 „ (Otiorh.) monlicola Germ. (Jbs. „ 130 Hvlesinus piniperda Gyll. Obs. „ 189 „ tenebrosus Salilb. Descr. ,, 140 „ tenerri Ullis Sahlb. Descr. „ 144 Bostrichus duplicatus Sahlb. Descr. ^145 „ acuminatus Gjll. Obs. „ 140 ,. geminatus Zeit. Descr. y, 148 „ xylographus Sahlb. De.scr. ., 152 „ tachy graphu.s Sahlb. Descr. 159 Cis crenatus Sahlb. Descr. ., 107 Mycetoi)hagus histrio Sahlb. Descr. „ 179 Rhyzophagus puncticollis Sahlb. Descr. 180 ,. cacruleipennis Sahlb. Descr. ,, 189 Cassida lerruguiea Schöiih. Descr. ,J 192 ,. lusitanica Gyll. Obs. ,, 195 Ghrysomela (Lina) alpiua Zelt. Descr. Obs. ^ 203 ,. (Phaedon) omissa Sahlb. Descr. ,, 204 . 1 ,. neglecta Sahlb. Descr. ,, 218 Galleruca lalictillis Sahlb. Descr. 239 Haltica pvalicola Sahlb. Descr. 201 ('ryplnes beziehen sich darauf, ob die Species (piaesl. in Kinlaiid gerundcM. oder nicht — ein Punkt, der /war liir die \'eibrei- tuiiii der Arien von einigem Interesse, doch überwiegi-nd nur für finliiiidisclie ( 'ojeopleri'pliilen >on Wieliligkeit i^l. 113 Bemerkungen über Urania Ripheus, von lieber U. Ripheus Drury und U. Ripheus Gramer sind die Meinungen namhafter Entomologen noch getheilt. Swain- son betrachtet den Ripheus Dry. als eine Art des Genus Pa- ])i]io und den Ripheus Gram, als eine Uranide. Er sagt in seinen Zoological Illustiations wörtlich: It will now be demon- strated that not only are the two insects (Ripheus Dry. und Ripheus Gram.) distinct as species but that they aetually be- long to different genera; Gramer's beeing a Urania of Fabricius and Latreille, while Drury's is a Papilio of the same authors. Er suchte diese Behauptung nun hauptsächlich dadurch zu be- gründen, dass Ripheus Dry. geknöpfte Fühler und nicht über den Kopf hervorragende Palpen hätte. Die Abweichung des Flügelgeäders von den anderen Arten des Genus Papilio be- trachtet er als einen „aberrant type^'. Der Aderverlauf ist aber so wesentlich, dass er den Hauptausschlag bei der Be- stimmung giebt. Bei keiner Schmetterlings-Art ist bis jetzt ein solcher aberrant type noch gefunden worden. Das Geäder kann niemals bei einem defecten Lepidopteron durch Reparatur eisetzt werden, wohl aber Kopf und Hinterleib. Es drängt sich demnach unwillkürlich die Meinung auf, dass das Exem- plar, welches Drur}' vorgelegen, einen Kopf hatte, der von einem Papilio genommen und angeklebt war, eine Manipulation, die noch jetzt häufig von Händlern und Liehhabern angewendet wird, um eine Verstümmelung zu verdecken. Nach Guenee-s Ansicht (Phalenites IX, pag. 11) ist der Ripheus Dry. eine etwas incorrecte Abbildung einer Local- Varietät von Ripheus Gram., der Schwänze und Kopf verloren gehabt hätte. Letzterer wäre durch den eines Papilio ersetzt, und um den Mangel der eisteren nicht bemerkbar zu machen, sei der Aussenrand der Hinterflügel mit der Scheere beschnitten worden. Er giebt auch noch der Vermuthung Raum, dass auch der Hinterleib falsch sei, indem die losen Flügel eines Ripheus Gram, wahrscheinlich an einen Papilio-Körper angeklebt worden wären. Für ihn uiiteilicgt es keinem Zweifel, dass Rij)heus Dry. und Ripheus Gram, identisch sind. 8 114 Boisduval (Revue et magasin de Zoologie 1874) pflichtet der Meiiuing Guenees in Betrell" des angeleimten Papilio-Kopfcs bei. Er sagt: .,C'e.st nn fait positif''. Im Uebrigen weicht er von der Ansicht Giienee's ab und findet die Unterscliiede zwischen Ripheus Dry. und Ripheus Crm. zu erheblich, um beide als identisch betrachten zu können. In Folge dessen macht er zwei Arten daraus, behält für die Cramer'sche Art den Namen Ripheus bei und benennt den Drurv''!?chen Rij)lieus: Urania Druryi. Dass er dabei gegen die Gesetze der Priorität verstösst, wurde schon von Guenee bemerkt. Bei Begründung seiner Ansicht über die Trennung der beiden Thiere sagt Dr. Boisduval unter andern, dass er eine ganze Schachte! voll Ripheus Cram. gesehen habe, die nicht di^n mindesten Unter- schied in der Zeicimung darboten. Ich dagegen habe noch niemals zwei im dessin ganz gleiche Ripheus gesehen, ja so- gar nicht einmal einen, dessen linke Seite vollständig mit der rechten übereinstimmte, obgleich mir nicht wenige Exemplare vorgelegen haben. Nun erhielt ich vor einiger Zeit eine betiäclitliche Anzahl Urania Croesus Gerst. aus Bagamoyo, der Insel Zanzibar gegen- über, von einem dortigen Sammler zum Verkauf für dessen Rechnung zugesandt. Unter diesen belinden sich einige Exem- plare, die in der Zeichnung fast vollständig, in der Grösse ganz dem Ripheus Diy. gleichen, mit der Ausnahme, dars sie drei- sciiwänzig .sind, wie Ripheus C'iam., und keinen Papilio-, sondern einen Uraniden-Kopf haben. Ich vermuthe daher, dass Drurv keinen Ripheus Cram., sondern einen Croesus Gerst. mit auf- gesetztem Papilio-Kopfe und zugestutzten Hintertlügeln hat ab- bilden lassen. Auch war das Vorbild vielleicht noch hin und wieder etwas verwischt, und der Zeichner hat diesem Mangel aus seiner l'luaitasie abgeholfen. Etwas ähnliches tindet bi(;h in Hühners Zuträgen und vielleicht noch an vielen anderen Stellen. Der breite schwarze Saum am untern Theile des Aussenrandes der Hinterllügel scheint darauf hinzudeuten, dass nicht allein die Schwänze, sondern auch noch einige daran sitzende P'lügelstik'ke dem Drurvschen Exeniplar gefehlt haben, und dats der Künstler, um ein gelalliges Bild darzustellen, den Saum erfunden hat. Volle Gewissheit wird sieh hierüber .«chwerlich erlangen la.ssen, da der von Drurj' dem Capitän May in liammersmith entliehene Typus wohl nicht mehr existirt. Besondere Berüek.sichligung verdient auch noch der rinsland, das.s unter den lunitlert Croesus, die ich erhallen, t-icli keine zwei ganz gleiciie linden, und dass gerade so wie bei Ripheus Ciam. und den iialie stehenden Cydiuionier Arten (Leilus, Ful- 115 gens, Brasiliensis etc.) die rechten Flügel niemals vollständig mit den linken in der Zeichnung übereinstimmen. Es dürfte demnach auf eine geringe Abweichung der Streifen und Flecken bei Croesus und Ripheus Dry. kein besonderer Werth zu legen sein. Wenn das von Drury angegebene Vaterland seines Ri- pheus: China, nicht mit dem des Croesus übereinstimmt, so dürfte das auch wohl von keinem grossen Belang sein. "Wissen doch alle Lepidopterologen, wie vielfach in dieser Hinsicht von den Autoren, besonders von den älteren, gesündigt worden ist. Man braucht nur das Cramer'sche Werk zur Hand zu nehmen, um Irrthümer in BetrefT des Vaterlandes massenhaft zu finden. Es ist aber immerhin möglich, dass das Exempifu-, welches Drur}^ vor sich hatte, aus China nach Europa gekommen ist; aber dann war es voiher aus Africa nach China ti aiisportirt. Ebenso verhält es sich wahrscheinlich mit dem Ripheus Ciam., derselbe wird von Madagascar nach Bengalen und von da nach Europa gelangt sein. Das Land, woher ein Schmetter- ling zu uns kommt, kann nicht unbedingt als die Heimath des- selben angesehen werden. Ich habe chinesische, ostindische und neuseeländische Lepidopteren ohne Vaterlands- Angabe mit Amerikanern vermischt aus New-Yoik erhalten. Ein nicht hinlänglich kundiger Sammler würde sicher wegen des Absende- ortes die ganze Sendung für amerikanisch gehalten haben. Wenn meine Vermuthung, dass Ripheus Dry. gleich Croesus Gerst. ist, richtig sein sollte, so muss der letztere Namen ein- gehen, und es würde sich bei der Annahme von zwei Arten für Ripheus Dry. und Cram. die Synoymie für die beiden, die vielleicht am Ende nur Lokahacen sind, in folgender Weise stellen: 1. Urania Ripheus Drury pt. 11. pl. 23. I. 2. „ Ripheus dasycephalus Swains. Zool. 111. II. pl. 131. „ Cioesus Gerst. Archiv XXXVI. pag. 361. „ Druryi Boisd. Rev. et mag. de Zoologie pag. 33, resp. 8. 2. Urania Crameri m. „ Ripheus Cram. pt. IV, t. 385. A. B. Fabr. Esp. God. Boisd. Gn. etc. ,, Leilus Orientalis Swains. Zool. 111. II. pl. 130. Eiberfeld, den 6. September 1878. 8* HC Ueber einige Fälle von Copula inter mares bei Insecten, von C K. Omteii-^iurken. Die Entomologische Zeitung hat zahheiche Aufsätze über abnorme Erscheinungen geliefert, welche bei Insecten mit dem Zeugungsgeschäft zusammenhängen; über Monstrositäten, Co- pula zwischen verschiedenen Arten und Bastardzeugung; über den in der Aufschrift genannten Gegenstand aber sind weder liier, noch meines Wissens anderswo Beobachtungen zusammen- gestellt worden. Ein Fall, den ich im vorigen Früiijahr zu beobachten Gelegenheit halte, veranlasste mich, über ähnliche Vorkommnisse Notizen zu sammeln. Das Gefundene will ich hier wiedergeben, mit der Bemerkung, dass ich bloss diese Zeitung, die Berliner Entomologische, die Annales de la Soc. Entom. de France und die Publicationen der russischen En- tomologischen Gesellschaft durchgenommen habe, da mir nur diese zugänglich waren. Das Wenige, was ich fand, wird genügen, um zu zeigen, dass der Gegenstand nicht ohne Interesse ist, und um auf ihn die Aufmerksamkeit der Beobachter zu lenken. Ich fange mit dem von mir beobachteten Falle an. Im Mai 187o war Melolontha vulgaris bei Heidelberg sehr häulig. Unter vielen I'ärchen in copula bemerkte ich zwei Männchen. Der hornige Penis, sowie der AflergriH'el desjenigen, welcher die active Rolle spielte, waren zwischen die Dor.sal- und Ventralplalten des letzten Hinterleibssegmentes des anderen Individuums eingeschoben. Diese Stellung war offenbar mit einiger Gewalt zu Stande gebracht worden, da der hornige Penis des passiven Subjectes aus seinem natürlichen Zusammenhange herausgerissen war, und bloss an einem Lappen hängend, ausserhalb des Hinterleibes geschleppt wurde. Das passive Individuum war grösser und dicker als das active. Ich brachte das Pärchen nach Hause, und fand am nächsten Morgen das active Individuum todt, das passive aber scheinbar gesund und munter. Aehnliclic Fälle sind bei derselben Käferart schon mehr- mals beobachtet worden und kommen wohl recht oft vor. Meiner Beobaclitung am ähnlichsten ist der von Dr. Döbner (Stett. Ent. Zig. I8.1O, j). 327) milgetheilte Fall. Hier war der Penis des jiassiven Individuums ebenfalls durch das Ein- bringen des entspreclienden Organes des activen Subjectes herausgetrieben vorden. Die Lage des Aflergrillels war aber 117 in diesem Falle wie bei der normalen Copiila von ^ und i^, wo der Griffel des Weibchens in die Oeffnung des letzten Hinterleibssegmentes des Männchens eingeschoben wird. Bei meinem Pärchen, im Gegentheil, hatte das active Individuum Penis und Aftergriffel in den Hinterleib des anderen eingeschoben. Es liegen aber auch mehrere Fälle vor, wo der Penis des passiven Theiles nicht herausgetrieben, sondern im Inneren seines Hinterleibes geblieben, also wahrscheinlich zurückge- schoben worden ist: 1. Der von Dr. Laboulbene untersuchte Fall (Ann. Soc. Ent. 1859, p. 567) ebenfalls zwischen zwei Männchen von Mel. vulgaris. Die Trennung erfolgte selbst nach dem Tode nicht; das Geschlecht wurde durch Zergliederung bestätigt. 2. Die von Dr. Kelch (Isis 1834, p. 737) beobach- tete Copula zwischen Männchen von Mel. vulgaris und hippo- castani. Hier starb das passive Individuum zuerst. Nach Hagen (Stett. E. Z. 1858, p. 232) soll Zebe diesen Fall auch con- statirt haben. 3. Nach der vollkommen richtigen Bemerkung von Dr. Döbner (1. c), gehören wohl die von Prof. Heer (Stett. E. Z. 1848, p. 160) und Dr. Gemminger (ibid. 1849, p. 63) erwähnten Fälle auch hierher; d. h. die in Copula be- obachteten Exemplare von Mel. vulgaris waren nicht Weib- chen mit männlichen Antennen, wie es beide Beobachter da- mals glaubten, sondern Männchen. In beiden Fällen wurde das passive Individuum für ein Weibchen gehalten, weil es grösser und dicker als das andere war; und es ist bemerkens- werth, dass in dem von Dr. Döbner beobachteten Falle, ebenso wie in dem meinigen, es ebenfalls dass grössere Individuum war, das die Lage des Weibchens hatte. 2. Nach der Aussage der Herren Guerin Meneville und Boi.>,duval (Bull. Soc. Ent. de Fr. 1857, p. XLII), sollen Fälle von Copula zwischen Männchen von Bombyx mori in Seiden- raupereien oft vorkommen. 3. Das merkwürdigste von allen Beispielen von Copula inter mares ist wohl die von Herrn Peragallo beobachtete Copula zwischen Rhagonycha melanura ^ und Lampyris lusitanica r^ (Ann. Soc.Entom. Fr. 1863, p. 663). In be- stimmten Localitäten in der Umgebung von Mentone, wo beide Arten zahlreich vorkamen, wurden solche Paare sehr oft an- getroffen, wobei die Rhagonycha immer die active Rolle hatte. Herr Peragallo betont ausdrücklich, dass an den zahl- reichen, von ihm gesehenen Fällen, kein einziges Weibchen theilnahm. Er sagt: ,,comme je suis positivement certain du sexe des deux insectes, et que ce sexe est le mOme, je ne puis admettre cpfune immoralitc flagrante de la part de la 118 Khagonvclia et unc complaisance coui)al>Ie de la pari de la Luciole male.'-'" Rhagonycha selieint überhaupt von liitziger Natur 7.U .«ein; es war eine Rhagonycha (Cantharis mela- nura), welche in Copula mit Elater niger getrofFen wurde (Hagen, Stett. Z. 1858, p. 43), und ein Khagonveha- Weibchen (Cantharis rufa), wclclies sich uii( zwei Männchen zu glei- cher Zeit coi)ulirte (Hagen, ibid.). Es ist sehr wahrscheinlich, dass un'ier den von Hagen (1. c. 1358, p. 404) angeführten Fallen von Copula verschie- dener Species unerkannte Fälle von Coj)uIa inier niares sich belanden: Fälle, wo man das Geschlecht des ])assiven Individuums selbst ver.'^ländlich l'iir weiblich annahm, während vielleicht jMännchen darunter waren. Ueberblicken wir nun die wenigen, oben angeführten Beisj)iele, so können wir schon /u folgenden Schlüssen gelangen. 1. Die Sinnlichkeit muss eine gegenseitige sein; denn bloss mit Gewalt, und ohne die ..coupable complaisance" des j)assiven Su!)jectes Hesse sich der Act in seiner mechanischen Ausführung nicht bewerkstelligen. Dieses ist besonders bei dem von Dr. Döbner beobachteten Falle augenscheinlich, wo das passive Individuum seinen AftergrilVel more solito zwischen die Abdominalsegmente des anderes Indixiduiims eingeschoben hatte, was nur fieiwillig geschehen konnte. Wäre Gewalt im Spiele, so würde auch wahrscheinlich das grössere und stärkere Individuum die active Rolle gehabt haben, während bei Mel. vulgaris, in allen vier Fällen, in welchen das Verhältniss der Grö.ssc notirt worden ist, es gerade das kleinere Individinim war. welches die Stelle des Männchens vertrat. 2. Da man annehmen kann, dass das hitzigere Iniiividiiuni als Männchen agirt, so wären also bei den oben erwähnten vier Pärchen von Mel. vulgaris die kleineren Exemplare die hitzigeren gewesen. 3. Die bedeutenden koij>erlichen N'erlelzungen. welciie bei einer solchen widernatürlichen Copula nothwendig vorkommen müssen, und in manchen Fällen unzweifelhaft vorkommen, (z. B. in dem von mir gesehenen Falle, wo der l'euis des ])assiven Individuums abgerissen war) scheinen die Refriedigung der Siimlichkeil nicht zu hindern, würden also einen neuen Beweis der Gelühllosigkeit der Insecten gegen .solche Ver- letzungen abgeben. Die interessanten philosojihist-hen Retrachtungen. welche sich an solche abnorme Erscheinungen anUnüpIen lassen, über- lasse ich dem Leser selbst anzustellen. Heidelberg, den 4. October 1878. 119 Extra muros, C A. Dolirn. Die Ueberschrift ist doppelsinnig: erstlich bedeutet sie für einen so alten Stettiner, wie den Verfasser, die moderne, seit etwa sieben Jahren erst bestehende Umwandlung der alten, in Mauern und Wälle eingekeilten Festung Stettin in eine otl'ene Stadt — eine Differenz', deren Tragweite Jedem ein- leuchten wird, der in alten Handbüchern der Geographie die- selbe Statistik gedruckt findet, mit der ich in der Knaben- schule heimgesucht wurde: „Stettin hat einige Zwanzigtausend Einwohner'' — während es jetzt officiell etliche Achtzigtausend zählt, aber mit den nächstliegenden Ortschaften dergestalt in- einander wächst, dass an Hunderttausend wenig oder nichts fehlen wird. Zweitens hat die Ueberschrift nebenher den spe- cifischen Sinn, dass intra Ihacos muros ebenso gut wie extra .,Ungehörigkeiten" peccirt werden können, und ich werde mir gar keine ängstliche Mühe geben, sie zu vermeiden, zumal ich in diesem Moment positiv mehr von Entomologis als von Entomis aus den bisherigen Erlebnissen der Reise zu berichten liabe, die ich gegen Ende September des Heilsjahres 1878 unternahm. Sie begann insofern mit einem Treffer, als ich in Berlin nicht nur Baron Harold glücklich von seiner Urlaubsreisc heimgekehrt und in seiner musealen Thätigkeit wieder instal- lirt antraf, sondern bei ihm auch die angenehme Bekanntschaft des Regenten der Entoma im Buda-Pest-Museum, Herrn Johann V. Frivaldsk}^ machte, der für einige Pandorabüchsen un- garischer und exotischer Insecten Determinationsbelehrung suchte. Unter seinen exotischen Dubiis waren etliciie Borneo- Fremd- linge von interessant aullalligem Aeussern, namentlich erinnere ich mich eines Böckchens von Mittelgrösse, das mit dem Scharlach der Purpuricenus ein prachtvolles Citrongelb in eigen- thümliche Conjunction gebracht hatte, eines Käfers, den ich früher nicht gesehen. Nach seinem Habitus wird er dem Ver- liängniss schwerlich entrinnen, Stifter einer neuen Gattungs- Dynastie zu werden, auch wenn er nicht einem der uner- bittlichen Generifexe in X, Y oder Z in die Mihiklauen geräth. Eine anscheinend seltsame und schwerbegreidiche, aber mir von vielen Seiten bestätigte Folge der jetzigen Schnellreisen 120 auf FausiV MauU-l. das lioisst auf dci- Kiscnlmliii, hi Hie Unlust, irgend einen, wenn a>ieh noch so kleinen ..Seitcnabsteoher''' zu niaelien. So zum Beispiel würde ich diesmal, wie bei mehreren früheren Anlässen, schwerlich unterlassen haben, bei dem anerkannten SeU)stherrscher aller leussischen und nieht- reussischcn Buttervögel vorzusprechen, wenn er nicht seine Re- sidenz aus dem Bade der Diana in Dresden nach der Villa der Artemis in Blasewilz verlegt hätte. Nun aber überwog dies- mal die dampfende Verführung, in einer einzigen Tagereise von Berlin nach Prag gelangen zu können, zumal die Abreise von Stettin ohnehin bereits durch unvorhergesehene Hemmschuhe um etliche Tage verzögert worden war; die durch Schiller weltberühmt gewordene Heimat der ..Gustel von Blasewitz" blieb mir nach wie vor ein j)ium desiderium. Vielleicht, Ja wahrscheinlich, war dies ein Peccatum extra murus, denn seit einigen Jahren kann man auf Blasewitz den classischen Vers anwenden Es ist ein klein Paris niid bildet seine Leute, nicht bloss die lepidopterischen, nein auch die coleoplerischen, durch das reiche, kostbare Material, welches Dr. Staudinger hier concentrirt hat. Wenn ihm dabei Foituna beiständig ge- wesen ist, so soll das in keiner Weise seine Verdienste schmä- lern, denn erstens ist das Sprüchwort vollkommen richtig, dass die Glüeksgiitlin den Tapfern beisteht; zweitens ist die (Trund- bedingung eines reichen entomologischen Lagers neben der unentbehrlichen Sachkenntniss in den beliebteren Ordnungen der Hinterhalt -eines ausreichenden Betriebskapitals — und bei den deutschon Concurrenlen der Deyrollc. Miggius elf. gebricht es im Durchschnitt zu sehr au der letzteren Conditio, siue (jua auch ihrem besten Willen der Nervus fehlt. Fast darf ich vermuthen, dass micii l.^is dafür bestrafen wollte, durch mein Eisenbahnlieber den bewussten Seilenab- stecher verabsäumt zu haben: meine Hollhung. in Berne (Hil.'-fli- lich geschrieben „Pirna", wie jedermaiui weiss) oder vielleicht in Pötzscha (Station gegenüber Stadt Wehlen, der Residenz des unvergesslichen lieben C'antors Märkcl) einen leichten Im- biss zu erwischen, wurde getäuscht: dafür zum Ersatz lici^sen mich die (islerreiehischen Mauthplnlaxe in Bodenbach für et- liche viiTzig Ziganen meinen Irrtliuin. fünfzig seien zollfrei einzuführen erlaidit. durch zwei (iiilden neunzig Kreuzer büssen. und im Aerger über diese handgreilliche Illustration der Schutz- zöllnerei bemerkte ich erst zu spät, dass ich anstatt in den feineren Wartesaal, wo gutes Essen zu haben war. in den der 121 (in'lten Classe geiathen war, wo meine ganze Erquickung sich auf einen mittelmässigcn Kaffee und eine ungerathne Bulter- semmel reduciite. Wohl oder übel musste ich mir meinen Regress bis auf Prag versparen, und da ich meinem Freunde Dr. Nickerl zwar den Tag meiner Ankunft, aber aus Un- knnde mit dem neuesten Cursbuche nicht die Stunde angezeigt hatte, so war ich begreitlich darauf gespannt, ob ich bei dem Aussteigen ihn auf dem Perron gewahren würde. Vergebens sah ich mich nach seiner hochgewachsnen Gestalt um, wurde aber um desto freudiger überrascht, als mich bei dem Heraus- treten aus der Halle eine zierliche Dame mit „Willkommen, Herr D. !^' anredete und ich in ihr des vermissten Freundes liebenswürdige Gattin erkannte. Sie theilte mir die bedauer- liche Nachricht mit, dass ihr Eheherr durch einen starken Katarrh am Ausgehen verhindert sei, hoflentlich aber durch diese vorsichtige Scheu vor der rauhen Nachtluft am nächsten Tage um so besser disponirt sein würde, meinen Besuch zu empfangen. Und das traf nach Wunsch ein, seine anfänglich mir bedenkliche Heiserkeit wurde entomologisch niedergeplaudert, und da ich in den letzten Monaten durch totales Umordnen meiner Curculioniden mit dieser ferkelgesegneten Horde mich wieder leidlich familiarisirt hatte, gelang es mir auch — Dank sei dem Catalogus monacensis für seinen nomenclatorischen Reistand — allerhand Gattungen zu verzeichnen, die ich dem Freunde zur Ausfüllung von Lücken geben kann; dass er seiner- seits dupla und unica mir bereitwilh'gst zur Verfügung stellte, Itrauche ich kaum zu erwähnen, da er bereits seit Jahren mich durch unbegrenzte Liberalität verwöhnt hat: mitunter gelingt es mir, ihm in seinen Lieblingsfamilien durch einzelne Werthstücke zu beweisen, dass ich das gebührend zu wür- digen weiss. Nach zwei Tagen, welche zur Noth ausgereicht hatten, die namentlich mit Australiern und Chilenen reich ausgestattete Sammlung NickerFs durchzunehmen, dampfte ich weiter gen Wien, mit demsell)en Zuge der Franz- Josefsbahn, auf welchem mir bei der Reise 1873 gelungen war, in Station Gmünd meine Fahrkarte und eine Zahl östreichischer Banknoten zu vei-lieren. Diesmal nahm ich mich natürlich besser in Acht, und kam mit Karte und Ranknoten glücklich in Wien an. Meine Re- suche schienen aber heuer eigne und nicht ganz erfreuliche Folgen zu haben, denn auch hier erhielt ich gleich beim Eintritt in den Matschakerhof, meine altbewährte Residenz, deren Stammgast ich seit 1837 bin, die Notiz, dass Freund Rogcnhofer wegen Unpässlichkeit das Haus hüten müsse, 122 njieh aber am nächsten Tage als Mittagsgast erwarte. Mein erster (fang war nach der Kaiserl. Zoologischen Sanimlimg auf der Burg, wo ich zu meiner Freude Dr. Brauer mitten unter 100.000 Conchylien traf — er ist einer der wenigen Sterblichen, die gleich Asteropaios in der Ilias beidhändig sind und heute mit den Kalk.schalen, morgen mit den Chitinpanzern sich ofliciell balgen. Ob und was er in der Conchyliologie leistet, entzieht sich meinoi- Unkenntniss dieses Faches, aber in der Entomologie gehört er längst zu den Vorkämpfern und zwar zu den auserwählten, die treffliche Specialisten sind — deren giebt es viele — die aus vielen Einzelheiten allge- n)eine Gesetze zu combiniron wissen — deren giebt es nicht viele — die aber in diesen Combinationen weder rechthaberisch sind, noch sich fiir unfehlbar halten — deren sind sehr wenige. Ihid zu dieser feinen Minorität zähle ich auch den anerkannten Altmeister der Schrecken, alias Orfhoptera, Herrn Brunner von Wattenwvl, den ich noch an demselben Tage im kaiser- lichen Museum traf. Ich konnte ihm meinen herzlichen Dank für die kurz vor meiner Abreise mir gewordne Zusendung seiner Erolliiungsrede der letzten schweizerischen Naturforscher- Versammlung und zugleich die Bitte aussprechen, aufe diesem interessanten Vortrage gelegentlich ein Excerpt der Stettiner Zeitung einverleiben zu dürfen, was er mir freundlich gestattete. Bei meinem Besuche Wien's im Jahre 1877 war zu meinem Bedauern der jetzige Regens Musei, Herr Dr. Steindach no r auf einer Reise abwesend: diesmal traf ich es besser und wurde von ihm in der zuvorkommendsten AVcise aufgenommen. Da es notorisch ist, dass er in Fällen, wo die Staatszuschüsse für neue Erwerbungen erschr»pft waren, aus seinen eignen Mitteln werthvolle Acquisitionen für das Museum erstanden hat, so beweist diese Thatsache ausreichend, wie sehr das Wohl des Museums dem Director am Herzen liegt. Auch kann leider nicht in Abrede gestellt werden, dass mancherlei bedenklich»; rnzulräglichkeiten in den letzten Jahren gerade die entomischen Sectionen der Saminltuig an der normalen Weiterentwicklung gehemmt hatten, so dass gewisse Restrictionen für den Tausch- verkehr geboten erschienen. Immerhin wird es jedem prak- tischen Entomologen einleuchten, dass die erreichbar miiglichsle A'ervollständigung einer Insectensammlung. namentlich duich typische Exemplare, ohne Tausch zu den Unmöglichkeiten gehört. Gerade dies ist aber eine entschieden persönliche Frage, die sich dem Reglementiren entzieht. Trau, schau, wem? gehört ganz besonders in der Entomol<»gie zum täglichen Haus- gebrauch; (las auszusj)rcchi'ii wird -^nich eine vierzigjährige 123 Praxis wohl um io eilauhter berediligen, als ich mich noch genau erinnern kann, welche harmlosen Praetensionen, welche Irrthünier in den Aequivalenten, welche Unterschätzung der Typen ich mir im Anfange meines coleopterischen Sammeins habe zu Schulden kommen lassen. Freilich, bei nicht wenigen Collegen geht es mit dem entomischen Reichthum, wie bei manchen Menschenkindern mit dem finanziellen — je mehr sie haben, desto gieriger und geiziger werden sie. Dass die Sammler in kleineren, beschränkten Localitäten leichter in Gefahr sind, ihre Ausbeute allzuhoch anzuschlagen und fremden Zuwachs geringzuschätzen, lehrt mich vielfache Erfahrung; ihie directe oder indirecte Unzufriedenheit mit gebotenen Ae- quivalenten würde mich jeweilen über meine Befähigung zu billigem Austausche zweifelhaft gemacht haben, wenn mich darüber nicht die Fortdauer beruhigte, mit welcher die Besitzer grosser, umfassender Sammlungen mir ihre Zufriedenheit mit meinen Gegengaben auf das unzweideutigste durch jahrelangen, beiderseits erspriesslichen Verkehr verbürgten. Dass auch bei dem redlichst intendirten Austausehe von Insecten der Zufall eine ungeahnte Rolle mitspielen und eine vermeintliche Selten- heit ersten Ranges degradiren kann, haben mancherlei That- sachen der letzten Zeit recht deutlich ins Klare gestellt. Der Erwerber der Ambl3cheila c^lindriformis Saj^ in der Auction des Nachlasses von Edwin Brown in Burton upon Trent konnte nicht ahnen, als er 5 Pfund Sterling für das eine Stück be- zahlte, dass er wenige Wochen später dasselbe Thier für 1 Dollar würde erhalten können. Auch die seit längerer Zeit fast verschollenen Carabus dalmatinus, catenatus, Illigeri sind wieder in die Reihe der leicht zu erlangenden Arten getreten. Es soll mich verlangen, ob auch der früher vorzugsweise in der Umgegend von Stettin heimische, niemals häutige, aber (loch Jahr aus Jahr ein mehrfach gefangene Chlaenius caelatus, der nun schon seit mehreren Jahren verschwunden scheint, nicht wieder zum Vorschein kommen wird. Das Aufharken seines beliebten Winterlagers unter dem Moose der Kieferwälder, welches von den Forstbehörden behufs Vernichtens der kiefer- schädlichen Raupen angeordnet und zum Bedauern der Chlaenius- jäger ziemlich scharf ausgeführt wurde, muss ihm wohl sehr verderblich geworden sein: dennoch fanden wir noch in den letzten Jahren hin und wieder seinen nächsten Vetler, den Chlaenius sulcicollis, der unter ganz gleichen Verhältnissen überwintert. Zurück ins M. C. Mit diesen Majuskeln (Museum Cae- sareum) bezeichnet nehmlich das kaiserliche Museum in Wien 124 seine milieHchrielmon niilii, während dns in Berlin dafür nob. fnobis) gebraucht. Letzteres hatte einen erhebUchen Vorzug vor dem ersteren durch den Umstand, dass Erichson und Gerstaecker durch ihre Jahresberichte oft Veranlassung fanden, die wirklichen und die vermeintlichen neuen Grattungen und Arten mit der Berliner Collection zu vergleichen. Zu meiner Freude war die Unpässlichkeit meines Freundes Rogenhofer gehoben, Dr. Krauss war wie immer gefällig und bereit, die unerlaubt schweren und unhandlichen Kästen der Sammlung aufmarschiren zu lassen: es ist schwer begreiflich, aus welchem Motive der erste Anordner dieses Systems so mas.'sive Holzverschwendung beliebt, dabei aber keineswegs für mustergültiges Schliessen der Deckel gesorgt hat. Schwerlich wird ein neu aufgelegter Dresdner Congress darüber endgül- tigen Beschluss gratis et frustra erlassen, ob deutsche (englische) Holzkästen mit Glas oder französische stehende Pappkästen den Vorzug verdienen: hier will ich mich mit der flüchtigen Bemerkung begnügen, dass für Sammler, die zur Miethe wohnen, die letzteren manche Vorzüge bieten, des leichteren Transports halber, während Sammler in eignen Häusern wohl besser thun, den solideren Holzkästen ihre sechsbeinigen Juwelen anzuver- trauen, aber dass der genaue Verschluss dabei immer das letzte Wort zu sprechen hat. Scherzhafter Weise verabredete ich vorläufig mit meinem Alpenfreunde Jos. Mann eine neue Excursion für 1870 auf den Grossglockner nach Heiligenblut, da wir gerade vor einem Menschenalter, d. h- in 1848 eine solche ausgeführt hatten. Die dan)alige hatte die sonderbare coleopterische Consequenz. dass Mann von einer Excursion nach dem Hochthrtrl (oberhalb Heiligenblut an der Schneegrenze) einen Crvpfocephalus in 2 Exemplaren mitbrachte, von denen er so freundlich war, mir eins abzutreten. Dies ganz schwarze Käferchen sandte ich meinem Freunde SufTrian als dem berutnen Monographen der Crruppe zur Taufe, mit dem ausdrücklichen Zusätze, er möge das Thier. falls es neu sei, als Cr. Sullriani Dohrn in literis beschreiben, SuflTrian hielt es für neu, beschrieb es unter dem vorgeschlagenen Namen in der Stettiner Zeitung, erkannte aber bald nachher, dass es der von ihm als albolinealus beschriebne C'r3"ptocephalus tnit verwisciiter Zeichnung sei. Mithin war es nicht gerade aullallend, dass in der ersten Ausgabe des von Dr. Schaum edirten Catal. Col. Europae der Name Suf- friani Dhn. Sudr. spurlos verschwand ; ofTenbar ganz de jure, da der Atitor selber damit einverstanden war. Da mir aber begreillich daran gele£2;en blieb, die meinem 125 Freuude in seiner Lieblingsgruppe zugedachte Verdienstmedaille nicht wieder so spurlos einschmelzen zu lassen, so ergrifl' ich die Gelegenheit, als mir von Sarepta durch Hugo Christoph ein anscheinend ganz funkelneuer Cryptocephalus zugegangen war, diesen durch meinen Sohn Anton D. als SutFriani be- schreiben zu lassen. Aber im Rathe der BerHner Götter war es beschlossen, dass ein Cr. Suffriani Dohrn unter keinen Umständen rechts- gültig existiren dürfe, mithin wurde dies Thier in die zweite Auflage des Schaum'schen Katalogs als Cr. Beckeri Morawitz aufgenommen, ungeachtet Herr Morawitz selber in den Horae rossicae seinen Namen zu Gunsten des Suffriani wegen der Priorität in der Stettiner Zeitung eingezogen hatte. Als Grund für diese, immerhin seltsame Procedur wurde angegeben: „Die höchst merkwürdige Varietät des Cr. albolineatus müsse den Namen Suffriani behalten, mithin dürfe er nicht von neuem ertheilt werden, und der neue SuflViani müsse als synonym unter Beckeri gebracht werden.^' Dabei war allerdings nicht sonderlich zu begreifen, weshalb die „höchst merkwürdige Varietät'' in der ersten Ausgabe so durchaus unmerkwürdig gewesen war, dass sie total unsichtbar geworden! Anscheinend hat die Berliner Argumentation ausserhalb Berlins keines Beifalls sich zu erfreuen gehabt, denn in ver- schiednen Katalogen sehe ich den zweiten, den Sareptaner, als Suffriani rite aufgenommen, und Beckeri dazu als Synonym gebracht. Tantaene animis caelestibus irae! Freilich, die irae waren unverhältnissmässig gross und der animus caelestis ver- liältniösmässig klein. Unter meinen Wiener Collegen ist wohl unbedingt der galligste (wegen seiner vieljährigen Beschäftigung mit allen möglichen und unmöglichen Gallen) und aemsigste, der unter dem allgemein in Deutschland recipirten Namen „Ameisen Mayr'' wohlbekannte Professor, den man zwar auf der Land- strasse finden kann, aber nicht auf jeder, sondern bloss auf der Wiener, und auch da nicht immer. Denn im Jahre 1877 war er zu meinem Bedauern wegen Unpässlichkeit unsicht- bar, als ich ihn besuchen wollte. Diesmal traf ich es besser und verplauderte einen angenehmen Abend in seinem Fa- milienkreise. Am folgenden Tage wurde die brennende „tür- kische'' Frage in friedlichen Angriff genommen und ohne alle diplomatischen Winkelzüge auf das einfachste dadurch er- ledigt, dass College Türk etliche kleinasiatische Dorcadion in liberalster Weise cedirte, obendrein für die nur wahr- scheinliche Aussicht auf eine russische Melolontlia hololeuca. 126 Dabei tauchte aus dem stillen Ocean meiner entomologisclien Personalien folgendes Reminiscenz-Insclchen aus halber Ver- gessenlieit wieder auf. In den ersten Jahren meines Käfer- sammelns ])Hegte ich bei dem Eintreilen einer Insectenkiste aus verzeililiclier Neugier immer zuerst die angekommenen Schachteln zu mustern, und las die beiliegenden Briefe resp. Verzeichnisse nachher. Aber als mir Graf Mannerheim einmal einen Carabus Klugi aus Ajan geschickt und ich mich über diesen säubern Zuwachs meiner Sammlung schon gefreut hatte, ersah ich aus dem später gelesenen Briefe zu meiner schmerz- lichen Enttäuschung, dass er das feine Thier für Papa Klug in Berlin als Geschenk bestimmt hatte. Seitdem machte ich es mir zum Gesetz, erst die Briefe zu lesen, um nicht durch vor- eiliges Besehen der gesandten Käfer in das Gebiet der Seifen- blasen zu gerathen. Ehe ich aber zu dieser Weisheit des Göthe'schen Fischers „kühl bis ans Herz hinan*^ vorgedrungen war, (die bekanntlich auch nicht vor dem „feuchten Weib" Stich hielt), sandte mir der russische erste Explorator Turco- mannia's, Karelin, eine ziemlich kleine Schachtel, die ich vor Lesung des beiliegenden Verzeichniss hastig musterte, und in welcher ich neben wenigen kleineren Thieren auch eine Melo- lontha hololeuca stecken sah. Ich kann nicht leugnen, dass ich zuerst dachte, diese mir bereits von Gebier, Fischer- Waldheim mehrfacii gesandte Art hätte Karelin auch durch etwas Besseres ersetzen können! Aber ich fand zu meiner Belehrung nachiier in seinem Verzeichnisse die Notiz: ^Mel. hololeuca $, le male est commun." Und in der That fand ich in meiner, Sammlung und in den meisten später auf diesen Punkt liin gemusterten Collectionen fast immer nur ,^ mit dem aullallenden Fühlerfächer. höchst selten die unansehnlieliercn ^. Üa aber dem Collegen 'Vüvk auch das ,^ fehlt, so holle ich. dass ihm noch geholfen werden kann. Wien hatte die löbliche Absicht, zu einem milden Zwecke ein grosses Praterfest zu veranstalten; aber meine bereits in jungen Jahren vorwiegende Unlust, mich in Volksmassen zu mischen, wo mir die freie Bewegung erschwert oder unmöglieh gemacht wird, hat begreitlieh im höhern Alter noch mehr zugenommen, so dass ich besagter Praterlustbarkeit. (die nach- her dureh ungünstiges Wetter vertagt worden ist), um so lieber aus dem \\'ege ging, als ieh dadurch ein Puiir Tage gewinnen konnte, einen alten Liebling von mir. den Kcinigssee bei Berchtes- gaden zu be.'^uchen. Meine „hohen Freunde, (ntll und Watz- mann," waren über diese devote Anhänglichkeit ebenfalls ge- rührt, und regalirten mich durch das Festkleid weisser Nacht- 127 mutzen, d. li. beschneiter Schneekuppen im blendendsten Glänze wohlthätig warmer Herbstsonne. Die Hoffnung, Freund Sie- bold in der, voriges Jahr von ihm bewohnten Sommerfrische hart am reizend giftgrünen Königssee zu treffen, verunglückte natürlich, da er auch in München nicht anwesend, sondern noch wegen eines rheumatischen Anfalls in Wildbad absent war. Ich konnte also Freund Gemminger, den ich im Museo monacensi mitten unter zweifelhaftem Geschmeiss einzuordnen- der Acmaeodera antraf, nur beauftragen, den abwesenden Re- genten von mir zu grüssen, constatirte das Nichtvorhanden des hübschen, erst seit Jahr und Tag in einem Winkelchen Italiens entdeckten Cychrus cjlindricolHs Pini — ich hoffe, dies Deficit decken zu können — und verfolgte Tags darauf meinen west- lichen Curs. Leider muss ich mich nun einer schwerverzeih- lichen entomischen Ketzerei schuldig bekennen. In meinem Reiseprogramm hatte a piiori ,^Stutlgart, Besuch bei den Herren Collegen Hofmann und Simon'-' gestanden. Aber durch einen Irrthum , den gewi&s nicht Hendschel in seinem Cursbuch be- gangen hat, sondern ich durch unrichtiges Lesen, war ich zu der Annahme gekommen, mit dem von mir gewählten Zuge in Stuttgart erst Nachmittags 4 Uhr einzutreffen, erreichte aber die Hauptstadt Alemanniens bereits Mittags. Nun entstand bei mir der Zweifel, ob ich an. einem Sonntage (es war gerade der 6. October) einen der Herren zu Hause oder nicht ander- weit persönlich behindeit antreffen, mithin auf einen halben Tag mich gleichsam veieinsamt sehen würde: dazu kam die Möglichkeit, meine in Carlsruhe wohnende Tochter, meine Enkel, und last not least meine noch nicht gesehenen Urenkel und Urenkelin in Zeit von 3 Stunden begrüssen zu können — — und da trug der Paterfamilias über den entomologischen Vereinspiäsidenten den Sieg davon, und dampfte mit dem nächsten Zuge weiter in die hadische Residenz. Ganz blieb die gerechte Strafe der Isis für dies Climen laesae nicht aus — ein junger Rüpel, der in Stuttgart als Mitreisender einstieg, fand sich in seiner berechtigten Eigenthümlichkeit dadurch gekränkt, dass ich die Besorgniss hegte, er könne sich durch seine auf den Sitz- platz ausgestreckten langen Beine an meinem Rocke seine staubigen Stiefel abwischen, und ich bedauerte es in seiner Seele, dass er seinen Invecliven durch accentuirte Preussen- fresserei ein Salz zu geben versuchte, von dem ich leider irrig vermeint hatte, dass es seit 1870 ,,dumm'' geworden. Ich bin nicht sicher, ob ich das absolute Schweigen der Mit- reisenden für Bilh'gung seines unprovocirten Ausfalls oder meiner gelassenen Abfertigung zu nehmen habe, höchstens konnte ich 128 den kleinen Finger der Nemesis darin finden, dass an der nächsten Station Reisende einstiegen, und den jungen Flegel ntjllitigten, seine Stiefel dahin zu stellen, wohin sie an^tändigor- vveise gehören. Vor vielen Jahren hahe ich einen, von achtbaren Seiten gebilligten Protest gegen das nach meiner Ansicht pedantische Latiniöireu, d. h. unkenntlich machen der Eigennamen solcher Personen eingelegt, denen man das harmlose Compliment der Dedication einer neuen Species machen will: ich habe damals auf gut Glück die Namen dei- in Westeuropa den Sprach- organen ziemlich unbezwinglichen Herren Schtscheglotf und Schtschukin herausgegriden und behauptet, ein alter Römer würde (nach Analogie von Ulysses, Hercules und ähnlichen Ver- drehungen) diese unausspiechlichen Rurbaren ohne Kedenken wie Ariovistus und Arminius etwa in Se(|uiglobus und Situ- quinius umgetauft haben. Ich daif hieran erinunern. um daran zu Gunsten einer in meinen Augen hochkomischen, authen- tischen Anekdote anzuknüpfen, um die ich während meines Aufenthaltes in Carlsruhe bereichert wurde und die voraus- sichtlich auch andern Leuten eine heitere Minute bereiten kann. Von einem ehrenwei then Üorfbeamten wird der bettelVeriden Aufsichtsbehörde gemeldet, der letzte heftige Sturmwind habe einige zwanzig ..Nussbäuine*^, zum Gemeindevermögen gehörig, umgebrochen. Es erscheint ein De])utirter jener Behörde, um den Schaden zu protocolliren, bemerkt aber an Ort und Stelle, dass die vom Orcane elend cassirten Stämme keine Nuss- sondern Zwetschen-Bäume sind, und macht den Dorfberichterstatter auf den anscheinenden Irrthum aufmerksam, worauf dieser ganz naiv erwiedert: ,.Nu freili, Quetschbööm sinds, aber der Deibel schreib's!'^ OlVenbar eine etwas gewagte, aber gelungne „Latinisation !"' In Carlsruhe ruht niciit bloss Carl, sondern noch vieles Andre; die Stadt kann mit ihrer aristokratischen Lautlosigkeit einen Reisenden fast an Pompeji gemahnen, nur dass die Dächer nicht eingedrückt sind. Somit braucht sich die Ento- mologie. iianKMitlich der Stetliner Verein, nicht darüber zu wundern, dass auch sie in den Ruhestand versetzt sind, zumal der einzige frühere Repräsentant, Prof. Dr. Seubert. irrig im Milgliederverzeidmisse noch ligurirte, als er schon seit Jahren enlschhifen war. Folglich konnte ich nach einer unter Kindern, Enkeln und L'renkeln heiter verlebten Woche den Cultus der Mtilter Isis erst in Frankfurt a M. wieder aufnehmen, wo Freund Haag auf der (Jrüneburg seinen heteromerischen Ge- lüsten den Zügel schiessen lässt, d. h. dem schwarzen Gesindi'-l 129 der Hetevomeren wissenschaftliche Zügel anlegt. Seine aus- schliesslich auf diese interessante, aber wegen ihrer Polymorphie schwierige Horde beschränkte Sammlung ist eine der reich- haltigsten, und ich durfte es für ein specielles Glück achten, seinen liberalen Geschenken (z. B. eines säubern, mir fehlenden Eupholus) wenigstens die Ausfüllung einer ihm fehlenden Gattung (Cynaeus) in sichre Aussicht entgegenbieten zu dürfen ; freilich etwas an Vater Homers Glaukos -Diomedes erinnernd. Gesegnet sei Belgien und seine internationale Industrie, welche sich gegen billige Entschädigung angelegen sein lässt, über Gerechte und Ungerechte die Mohnkörner des Morpheus regnen zu lassen. In einem belgischen Schlafcoupe verschlief ich die mondbeglänzten Reize der Zauberstädte Offenbach, Hanau, Fulda, Bebra, des ganzen Thüringens und der märkischen Sand- büchse und gelangte wohlbehalten nach Berlin, wo ich schon in früher Morgenstunde den amtseifrigen Freund Harold in seiner Arena überraschte. Zwar blieb meine Hoffnung uner- füllt, die mir verheissenen Dupla der Congo - Coleoptera mit- nehmen zu können, da die betreffende Arbeit über die neuen Arten noch nicht zum Abschluss gediehen war; indessen hat man auf dem Berliner Museum fast in jedem beliebigen Kasten etwas zu sehen und zu lernen, wenn man Lust und Augen hat. An meiner Lust wird niemand zweifeln, und meinen Augen daif ich ja wohl nachrühmen, dass sie mich im drei- undsiebzigsten Jahre noch befähigen, ohne Brille zu schreiben und die kleinste Perlschrift zu lesen; für einen alten Entomo- logen ein unschätzbares Glück. Nachmittags um 4 Uhr sass ich wieder im Bahnzuge und erreichte gegen halb acht die geliebte Vaterstadt, welche sich inzwischen durch eine Coalition der widerhaarigsten Elemente gegen das Verkappen*) gesträubt und dadurch anscheinend übel verschildbürgert hatte. Aber Gottlob, nur anscheinend — das Rfesultat der ungeheuerlichen Verbrüderung ist zu einem „sie vos non vobis''' ausgeschlagen. Im Laufe meiner Reise hatte ich bald hier bald da hören müssen, dass die entomologische Ausbeute des Frühlings und Sommers 1878 eine höchst mangelhafte gewesen, und das stimmte bedenklich mit der von mir bei Gelegenheit der im vorhergehenden Winter gemachten Beobachtung überein, dass ich nehmlich niemals früher unter dem untersuchten Moose eine so auffallende Oede an "Winterschläfern bemerkt hatte. *) Harmlose Anspielung aul' die Minorität, in welcher die Caii- (l'datur des verdienten Kapp bei der Wahl zum Reichstage ver- blieben war. 9 130 Ganz aualug diimit war es, dass im Mai keine Maikäfer, im Juui keine Junikäfer (Phjllopeitha horticola L.) erschienen; letztere fehlten sogar auch auf den für gewöhnlich von ihnen mit Vorliebe verheerten gelben Rosen. Auch von den geelirten Lepidopterophagen hatte ich mehrfachen Jammer über ganz aus- gebliebne oder doch unerwünscht 8j)arsam vertretene Spezereien zu registriren gehabt. Demnach war ich einigermassen ge- spannt darauf, was mir Herr Arnold Krieger berichten würde, der während meiner Abwesenheit seine Ferien in Stettin zu- gebraclit, und gewiss nichts versäumt hatte, mit musterhaftem Eifer dem kälerischen Geschmeiss pllichtmässig nachzustellen. Seine Relation, auf das schlagendste durch Produciren der Beute illustrirt, ergab nun, dass allerdings das gewöhnliche Suchen und Fangen durch Käschern, Fischen, Steine und Holz Umkehren u. s. w. fast ganz rcsultatlos geblieben war. dass aber in den letzten warmen Sej)tember- und October- Tagen ein unvermutheter reicher Segen von den Wänden der Häuser in der Stadt selbst sich bequem und lohnend hatte ablesen lassen. Die in früheren Jahren von mir und meinen alten Genossen — leider deckt sie fast alle schon der Rasen — im Herbste nicht selten in den Strassen, auf den riätzeu, in den Anlagen vor der Stadt einzeln betretenen Chlaenier waren allerdings (mit Ausnahme eines einzigen Chi. nigricornis F.) durchaus in |)artibus intidclium verblieben. Dagegen hatten sich allerhand Feronien, z. B. die hier nur bei Uebeischwenimiiiigeii häutiger zu fangende, sonst ziemlich vereinzelte aterrima I*avl<., ja so- gar in etlichen Stücken der rare Anchomenus rpiadripunctatus Degeer erbeuten lassen, ein Käferchen, das seine unbeslrittnen Meriten hat. Gymnusa brevicollis Payk., ein Staphylin, von welchem Erichson in seinen Käfern der Mark sagt „ziemlich selten*-', während Redtenbacher ihn in seiner Fauna austriaca sogar für „sehr selten" erklärt, hatte für mich im Beginn meines Käfer- sammelns — es wird etwa im Jahre 1839 gewesen sein — eine sj)ecielle Bedeutung erlangt. In jener Periode, wo ich noch eifrigst mit der Uebersetzung spanischer Dramen beschäf- tigt war, und meine Theilnahme an den Excursionen der B^reunde Hering, Schmidt. DieckhofV weniger aus Jagdlust bestand, als aus orthodoxem Glauben an die frische Luft und die Locomo- tion — in jener Periode wälzte ich eines Tages einen ziemlich schweren erratischen (iranitstein um, der auf einem Brachfelde zwischen den Dörfern Frauendorf und Gotzlow lag. Da unter diesem Blocke mehrere Staj)hylinen gesessen hatten, die sich 131 nach allen Seiten zu reiten bemüht waren, so rief ich den mir nm nächsten stehenden Dr. Schmidt: ,,ob er vielleicht A'on diesen Brachelytren Gebrauch machen wolle?" Kaum dass Schmidt sie gesehen, als er mit ämsigster Eile sich bestrebte, von den Flüchtlingen so viele als möglich in die Todes -Bou- teille' zn befördern, mit der Bemerkung: ,,Das ist G^'mnusa brevicollis, ein sehr brauchbares Thier!'-'' Meiner damaligen Indifferenz gegen die Kurzflügler zum Trotze nahm ich nun auf meines Vereinspiäsidenten massgeben- den Rath ein Paar dieser Afterkurzkäfer (Sturm) mit, und prägte mir dadurch ihre allerdings eigenthümliche Form gut ein, so dass ich sie nach Jahren leicht wiedererkannte, als ich sie am Rande eines Teiches (gar nicht weit von jener ersten Fang- stelle) in Graswurzeln ziemlich häutig antiaf, und zahlreiche Tauschfreunde damit ausstatten konnte. Aber der Besitzer des Teiches gerieth auf den unglücklichen Gedanken, dies Bethesda, zugleich die Residenz feiner kleiner Hydrocantharen, trocken zu legen, und wenn ihm das auch nicht gelang — in jedem Frühjahr drang das Wasser aus dem quelligen Grunde wieder empor — so war es ihm um so besser gelungen, die Colymb. striatus, Hjdrop. decoratus, nitidus, elongatulus, angustatus, vittula, umbrosus zu vernichten, sowie an den Rändern die Gymnusa, Tachyj)orus transversalis, Ocyusa maura, Myllaena dubia und andre feine Sächelchen. Somit war es mir eine wahre Augenweide, unter den von Herrn Krieger an den Hauswänden gefangnen Kerfen auch ein Dutzend Gjmnusa brevicollis zu sehen, auf die er nach meinem Rathe noch in den nächsten Tagen eifrig und mit gutem Erfolge gefahndet hat. Und fast noch mehr er- freute mich unter seiner Ausbeute der früher meines Wissens in der Stettiner Gegend noch nie constatirte Scymnus (Novius) cruenlatus Muls., ein unzweifelhaftes und als Schlussstein brauchbares Werthstück Intra muros. J 32 Vereins-Angelegenheiten. In der Sitzuiifj, am 24. October wurde den versammelten Mitgliedern aus einem Briefe des Herrn Dr. Pieliardo Ha- bana 1. Oet. milgetlieilt , dass unser dortiges Mitglied, Herr Dr. Delmas am 29. August verstorben ist. Auch kam die Anzeige des hiesigen Beamten bei der Eisenbahn, Herrn Schulz, zum Vortrage, dass seine gehäuften Amtsgeschäfte ihm zu seinem Bedauern nicht mehr gestatteten , sich ferner- hin mit Entomologie zu beschäftigen, weshalb er austreten müsse. Es wurde beschlossen, bei der hiesigen Postbehörde anzufragen, ob es nicht angehe, das bis auf die zweite Hälfte des Repertorium's fertig gedruckte vierte Heft der Zeitung für 1878 zu versenden und den Rest später nachzuliefern, zu- mal das erste Heft für den Jahrgang 1879 bereits fast ab- geschlossen ist, aber füglich nicht vorher ausgegeben werden kann. Dr. C. A. Do hm. Intelligenz. Zu verkavifen die musterhaft gehallne, beständig durch Kauf, Fang und Zucht vermehrte Schmetterlings-Sammlung des kürzlich ver- storbnen Kathö Stromeyer in Götlingen — (über 3000 Species aus der europäischen Fauna meistens in vielen Exemplaren) — in 5 eleganten Schränken. Zu näherer Auskunft ist bereit A. Blauel, Kealschuldirector a. D. zu Göttingen. Inhalt: Mitglieder -Vcrz. S. 3. Neujahrs-Meniento S. 19. Tischbein; Zu kliuoiiinuii. S. 20. Fuch.s: Lepid. Mittheil. S. 40. Ilopl'l'er: Exot. Schnu'ttorl. S. 47. Voroiiis-Angel. b. 95 Spaiigberg: .Stals Nekrolog. S. 97. Karsch: 7 Arachiiideii. S. lOü. Schmidt: Tanthea Coenobita S. 109. Dohni: .Sahlb. In.secta IViinica Ö. 110. Waassen: Urania Ripheus ,S. Uli, Ostcu-Sacken: Copula intor mares S. llü. Dohrn: E.\lni ujuros Ö. 11?. Vereins-Angel. Ö. 132. Intolligeni S. 132. A usgc grill' II : hl II de Noveniltt'i' 1878. ff]iiloiiiolo^ifielie Zeitung herausgegeben von dem entoiiiologisclieii Vereine zu Stettin. Redaction" I" Commission bei den Buchhandl. C. A. Dohrn, Vereins-Präsident. ^'- ^\'^''}''' }\^^'^^'^ IL f ^"'"^' lander & Sohn in Berlin. No. 4- 6. 40. Jahrgang. April-Juni 1879. Einige neue Arten von Pimplarien aus Ost -Indien, beschrieben von Dr. Snellen van Vollenlioveii. Hört man auch zuweilen eine Klage über Vernachlässigung des Studiums der europäischen Hymenopteren, so wird leicht von einem bewandten Beurtheiler bezweifelt werden, ob diese jetzt auch noch gerecht sei; aber wenn es Jemandem einfallen möchte, dergleichen Klagetöne anzustimmen über allgemeine schändliche Unbekanntschaft mit ostindischen Hjmenoptera tere- brantia, so wird jeder Entomologe, der seine Blicke ein wenig über die Grenzen seiner Specialität ein wenig hinaus gerichtet hat, dem Kläger Beifall schenken. Es ist doch notorisch, dass wir von den Blatt-, Holz- und Schlupfwespen Indiens nicht viel mehr, wissen, als von dem wirklichen Stand der türkischen Finanzen. Wem diese Vernachlässigung zuzuschreiben sei, habe ich nicht zu untersuchen; grösstentheils wird wohl die Schuld an dem entnervenden Clima liegen, welches — wie jedermann, der in Indien einige Zeit verweilt hat, bezeugt — alle Energie tödtet, ausgenommen jedoch die Energie des Mammonsuchens. Eine andere Ursache wird sich wohl hcrausthiden lassen, wenn man sich erinnert, dass 19 Zwanzigstel der Reisenden für naturhistorische Zwecke entweder Geologen und Botaniker sind, oder Vogelschiesser und beiläufig Sammler von Coleoptern und I.epidopten:. Ks ist ininicr sehr /.u bedauern, dass weder die 10 134 Englisch-Ostindisclie Compagnie, noch die Spanische und Nieder- ländische Regierung die P].\j)loiation der Faunen ihier Besitzungen oder Colonien ernsthaft und für eine längere Reihe von Jahren befördert luibeii. Meines Eraehtens ist es die Pflicht Jede^- Regierung, die Erforschung des Bodens, der Flora und Fauna ihres Gebiets möglich zu machen und zu befördern, und wenn nicht Privatmänner oder gelehrte Gesellschaften die Sache auf sich nehmen, so glaube ich, dass für die Regierung eine mo- ralische Verplliciitung besteht, die Arbeit auf sich zu nehmen und selbst auszuführen. Die regierenden Herren aber sind nicht dieser Meinung oder haben tausend gültige Gründe, um andere und immeihin nothwendigere Dinge zu bevorzugen. Was in's besondere die Niederländischen Colonien betrillt, so ist unsere Bekanntschaft mit den dortigen entomologisclien Schätzen im Ganzen noch ziemlich gering, wenn auch aller- dings in einigen Ordnungen befriedigend. Am schlechtesten kommen die Neu:oj)tercn weg und nächst ihnen die Hyme- nopteren. \on diesen letzleren sind jedodi eine ziemlich reich- haltige Anzahl Formicarien, Grabwespen und Bienen bekannt gemadit worden, so dass der Schwanz dieser Ordnung, gleich dem eines Känguruh, in keinem aesthetischen Verhällniss steht zu dem Kopf und Leib. Es ist nicht zu leugnen, dass wir das meiste, was über die letztgenannte Insecten- Ordnung publicirt worden ist, den Engländern verdanken, und dass die Reise des unermüdlichen Naturforschers Alfred Russell Wallace durch den ostindischen Archipel wenigstens zwei Drittel iler bekannten Alten geliefert hat. Dem zu Folge hat der Studiusus dieses Zweiges des Naturstudiums siel» zu alleierst umzusehen nach den Be- schreibungen, welche von diesen Arten in den Proeeedings <>f the Linnean Society of London (Theil 2, 3, 5 — 8) bekannt gemacht sind. Diese rühren aus der Feder des Herrn Frederick Smith, Assistenten im Briti.sh Museum, hier. Wahr- scheinlich weil diese Beschreibungen in so vielen Bänden der Proeeedings zerstreut vorkommen, hat Herr Smith sich veran- lasst gefühlt, im elften Bande (1873) eine allgemeine Liste von beschriebenen Arten von Hymenojjtera Aculeata und Ichneu- moniden aus Ost-Indien zu geben Weil diesem Calalog eine Einleitung von der Hand des Herrn Wallace voranseht, so ist es möglich, dass der C'atalog bloss dazu dienen soll, uns eine Uebersicht zu geben über die Menge der meistens neuen Arten, welche er aus Indien nach Europa mitgebracht hat, und wenn diese.H der Zweck war, so mu.'^s man die Au-fiihrung loben; Wenn ;ibei' die Absicht Miihanden war. eine brauchbare, tüch- 135 tige, wissenschaftliche Liste alier beschriebenen Arten zu liefern, so findet der genaue Naturforscher ziemlich viel an der Arbeit zu rügen und kommt zu dem Schlüsse, dass diese nachlässig geschrieben sei. Nicht allein, duss Arten nicht aufgenommen sind, welche Brülle im vierten Band Hjmenopteres des Suites a Buffon publicirt hat, (angereiht an Arten, welche Smith wohl nennt), sondern man entdeckt selbst in den Namen, welche Smith nur nachzuschreiben hatte, Schreibfehler der Art, dass sie den Namen ganz entstellen. So findet man eiue Pimpla eructa- tor Brülle, welche keine andere sein kann, als Brülle 's P. cinctator. Ein Beispiel des soeben gerügten Fehlers liefert das nämliche Genus, insofern aus Brülle wirklich die Arten: Punctum, bipartita, flaviceps, punctata, pedator, cinctator erwähnt sind, aber nicht die Arten: intricatoria, Interrupt a, continua, crassipes und terminalis, welche alle doch eben so gut in Brulle's Arbeit beschrieben wurden. Von Flüchtigkeit wird der Catalog auch schlechterdings nicht freizusprechen sein, wenn wir bemerken, dass im 5. Bande Smith eine Pimpla flavipes beschreibt, obgleich er wissen konnte, dass Brülle diesen Namen schon früher einer anderen Species derselben Gattung zuerkannt hatte. Indessen wird diese Nachlässigkeit vielleicht durch eine andere gut gemacht (eigentlich compensirt), indem Herr Smith eine von ihm selbst beschriebene Art ignorirt; z. B. in Band II und wiederum in Band III findet man eine Rhyssa maculipennis Smith, welches zwei untereinander verschiedene Arten sind, wesshalb auch der zweite Namen später vom Autor in Rh. fasciata verbessert ist. In diesem Cataloge, dem einzigen bis jetzt existirenden, findet man aus der Familie der Ichneumoniden im Ganzen 110 Arten aufgezählt, welche auf folgende Weise in Gattungen vertheilt sind: Ichneumon- • • • 8, Tryphon 1, Ischnocerus • • • 3, Metopius 1, Crjptus 17, Joppa 2, Ti'ogus 1, Mesostenus •••17, Ilemiteles 1, Glypla 3, Pimpla 33, Macrogasler- • • 1, IMiyssa 5, i;{G Anomalon • • • • 1, Xylonomus • • • 3, Epixorides • • • • 1, Opliioii J 0, Paniscus 2, Durcli meine noch immer fori wähl ende Beziuliung zu liem Leydener Natuigesclüchtlichen Museum bin ich im Stande, vielen dieser Gattungen einige unbe-'^ehriebene Arten anzureihen. Ob- gleich die meisten davon in der Galtung Opliion anzutreften sind, so werde ich mich dieses I\hil aul" die Abtheilung der Pimplarien beschränken. Vielleicht hat die löbliche Redaction der Entomologischen Zeitung später nochmals die Güte, einen Aufsatz aus meiner Feder in ihre Bogen aufzunehmen; dass sie dem jetzigen diese Auszeichnung zu Theil werden lässt, ist eine Ehre, die ich immer dankbar liihmen werde. Gen. Rliy^isa ihüw Beschrieben sind: 1. Rh. mirabilis Smith — Smith, Proceed Linn. Soo. II. 120. 1. $ (Borneo). 2. Rh. laniaria Voll. — ^'ollenhoven, Tydschr. v. Eni. 16. 68. pl. 4. f II. 5 (Amboina). 3. Rh. macnlipennis Sm. — Smith. Proc. Linn. Soc. II. 210. 2. $ (Borneo, Sumatra). 4. Rh. Doreica Voll. — Vollenhoven, 'rxdscjir. v. Eni. 16. 69. pl. 4. f. III. ? (Dorev). 5. Rh. fasciata Sm. — Smith, Proc. Linn. Sm-. 111. 173. 1. ^"(Aru). 6. Rh. vestigator Sm. — Sinilli. Proc Linn. Soc. III. 74. 2. S (Aru). 7) Rh. nobilitator Sm. — Smith, Proc. Liini. Stu-, \l. 63. 1. ? (Celebes). Ich hübe 4 neue Arten dabei anzuschllessen. 1. Rhyssa fulva mihi. Rhyssa glabra, nitidula, fulva, capite di- luliore, oculis et fascia trans vei sti li ularum fuscis. Long. 2 cm. ,_J, Hab. Insula Obi. Die Farbe des ganzen Leibes ist rothgelb, am dunkel.>^ten auf dem Rücken des Thorax und am Ende dc.'^ Hinterleibes; obgleich der L'lypeu.s ziemlich geiade tdigeschnitien zu sein scheint unti der Hinteilcib .'-l.uken Glanz besitzt, .^o kann ich 137 die Alt doch nicht zu Thalessa ziehen, weil die Bauchränder nicht tief genug eingeschnitten sind. Der Kopf ist kurz und ziemlich breit, hinler den Augen ein wenig gescliwollen, glatt mit sehr wenig Punktirung, gelber als der Leib. Auf dem Gesicht unter den Fühlern sieht man eine länglich-dreieckige Erhöhung, welche in der Länge nadel- rissig und behaart ist; über den Fühlern steht eine kleine vier- eckige, braune Vertiefung, in welcher die kleinen weissgelb- lichen Ocellen im Dreieck gestellt sind. Die Augen sind ei- förmig, nächst der Fühlerbasis nur leicht ausgeschweift, schwärz- lich. Der ziemlich gerade abgeschnittene Clypeus ist am Rande, sowie die Kiefer braun behaart-, die letztern sind an der Basis purpurbraun, an den Zähnen schwarz; die Palpen und die Unterlippe sind gelb. Die rothgelben Fühler haben die Länge des Hinterleibes; ihr erstes Glied ist besonders schief abge- schnitten. Der Thorax ist oben von gesättigterer Farbe als die Brust. Der Prothorax, oben eingebuchtet, an den Seiten vertieft zur Aufnahme der Schenkel und ganz glatt, zeigt unten in der Mitte eine tiefe Längsgrube; der Mesothorax hat unter der Flügelbasis eine ovale, gelbliche Warze; darunter die Pleurae grob punktirt und in der Brustmitte eine braune Längsrinne; der sehr kurze Metathorax hat auf der Rückenseite eine Längs- rinne und darunter ein sehr glattes, halbkreisförmiges Mittel- feld. Die Flügel sind sehr glänzend, gelblich mit rothgelber Randader und Stigma, und braunen Adern. Die Areola ist ge- stielt; auf ihrer Höhe läuft quer über den Flügel ein leicht geschwungenes braunes Band, welches weder den Vorder- noch den Hinterrand berührt; hinter der Radialader hängt am Vorder- rande noch ein kleiner brauner W^isch. Die Beine sind von der Farbe des Leibes; die Vorderschenkel gebogen und ziem- lich keulenförmig; alle Schienen sind seitlich abgeplattet und nach aussen verdickt; das letzte Tarsenglied ist bräunlich, die Krallen braun. Der Hinterleib ist sehr glatt und glänzend, nicht viel mehr als 2mal so lang als der Thorax, und bis zur Mitte des 5. Segments erweitert, mit braunen Einschnitten und solcher Spitze. Diese Art steht der Rh. fasciata Sm. (olim maculi- pennis No. 2) am nächsten; unterscheidet sich aber auf den ersten Blick durch rothgelbe Fühler und dergleichen Hinter- tarsen, welche Theile bei der Fasciata schwarz sind. Dr. Bernstein land ein einziges männliches Exemplar dieser hübschen Art auf der Insel Obi (Residenz Ternate). 138 2. Rhyssa Bernsteinii mihi. Rh. niger, flavo- variegata. abdominis fas- ciis 2 integris ac 3 interruptis flavo -albis, alarum a})icibus nigris, $. Long. corp. 22 mm., lerebvae 44 mm. Hab. Salawatti aut Waigeou. Unter den von Smith beschriebenen Insecten befindet sich ein Maerogaster flavopictus von Singapore, der unserer Kh. Bernsteinii in der Färbung seiir nahe kommt und wenn er kein Macrogaster wäre (dassheisst: wenn er nicht einen ziemhcli ovalen Hinterleib, nicht dicke Fühler und dagegen eine Areola nebst querrunzeligem Mesothorax hätte) fast ideotisch sein würde. Sonderbar ist es freilich, doss unserer Art die zweite Ader der Areola zu fehlen scheint. Kopf transversal, liinter den Augen weniger aufgedunsen als bei der vorigen Art, fahlgelb, auf dem Scheitel, dem Hinter- haupt und in einer ovalen Makel auf dem Gesichte schwarz. Die Augen gross, an der Basis die Fühler ein wenig einge- bogen, grau. Der Clypeus klein, halbkreisfcirmig, unbehaart; die Mandibcln schwarz mit brauner Basis. Die Fühler fai^t so lang als der Leib, schlank, schwarz; ihr erstes Glied beson- ders schief abgeschnitten, an der Vorderseite gelb, hinten braun ; die äussersle Spitze der Fühler gelb. Der Thorax schwarz mit gelbem Prothorax, grossem, schiefem gelben Fleck in den Seiten und einem gelben, ziem- lich breiten, doch in der Mitte schmäleren Querbande über den Metathorax. Schildchen mit breitem gelben Querbande. Der Mittellappen des Mesothorax ist nicht so erhaben und buck- lig als bei der vorigen Art. Die Flügelschüppchen und Flügel- basis sind hellbraun, die Flügel bräunlich weiss, durchsichtig mit schwarzen Adern und schwarzem Stigma; die ganze Sj»itze aller vier Flügel breit dunkelbraun, fast schwarz. Der rechte Vorderflügel hat eine kleine, langgestielte Areola, der linke aber bloss eine Querader. Die Vorder- und Mittelftlsse sind gelb, auf der Aussen- seite braun gestreift, mit gelben, an der Spitze schwarzen Krallen; die Hinterfüsse sind bis zum Knie obenauf gelb, unter- halb braun, so wie aucli braun in den Gelenken; die leicht gebogene und nicht seitlich breitgedrückte Schiene ist ausser- halb braun, nach innen zu gelb; der Tarsus braun, an der Unterseite mit rothon Haaren besetzt. Der Hinlcrleil) hat ganz die Form desjenigen der bekann- ten Persuasoria, aber einen weit längeren Bohrer; er ist sehr glatt imd glänzend, tief silnvarz mit -chmalen, gelblich 130 weissen Qaerbändein auf den ersten 5 Ringen vor dem Hinter- rande, wovon die 2 vordersten ganz, die 3 folgenden aber auf dem Rücken unterbrochen sind. Der Bohrer ist braun. Das Lej^dener Reichsmuseum verdankt ein weibh'ches Exem- plar dieser Art der Reise des Dr. Bernstein; da aber dieses in einer Flasche, deren Etikette auf der Reise verloren ging oder unleserlich wurde, übersendet worden ist, so ist nicht mehr anzugeben, ob es aus der Insel Salawatti oder von Waigeou herstammt. 3. Rhyssa flaviceps mihi. Rh. nigra, flavo-variegata, capite flavo, vertice ferrugineo, abdomine maculis 12 late- ralibus flavis. $. Long. corp. 20 mm., terebrae 25. Hab. Insula Aru. Diese Art steht der Rh. maculipennis Smith sehr nahe, unterscheidet sich aber von dieser, ausser durch andere Merk- male, durch ungefleckte Flügel und eine viereckige Makel auf dem Rücken des Mesothorax. Kopf transversal, hinter den Augen verschmälert, von vorne gesehen, herzförmig, mit längeren Wangen als bei den vorhergehenden Arten, fahlgelb, auf dem Hinterhaupt und dem Cljpeus rostroth; ein Querband auf dem Scheitel, das sich um die Ocellen hin erweitert und beiderseits in einer feinen Linie den Hinterrand der Augen umsäumt, schwarz. Augen gross, an dem Vorderrande nicht eingebuchtet, hellbraun; Ocellen klein, gelb. Clypeus ziemlich lang, in der Mitte des Vorder- randes spitzig; Mandibeln an der Aussenseite schwarzbraun; Palpen lang, gelb. Fühler so lang wie der Hinterleib, an der Basis rothbraun, übrigens schwarz, doch an der äussersten Spitze weisshaarig. Thorax ein wenig breiter und gedrungener als bei Per- suasoria, schwarz mit gelben Flecken. Gelb sind: der Pro- thorax (mit Ausnahme eines Striches längs dem Aussenrande), ein fast viereckiger Fleck auf dem Rücken des Mesothorax, die P'lügelschüppchen und drei schiefe Flecke darunter, von welchen der dritte sich bis an die Mittelhüfte erstreckt, das Schildchen und ein breites Band über die Hinterhälfte des Metathorax. Der letztgenannte ist deutlich in 5 Fekler abgetheilt. Die Beine haben verdickte, verkehrt keulenförmige Schenkel, ziemlich kräftige Schienen, die Vordertarsen nicht so lang als bei Bernsteinii, aber mit sehr grossen Klauen. Die Vorder- beine sind bräunlich gelb mit helleren Hüften, die Mittelbeine haben die Hüften und Trochanteren schwarz mit einem gelben 140 Fleck an der Unlerscite; die Schenkel sind schwarz mit gelben Knieen und solcher Vorderseite , die Schienen und Tarsen bräunlich mit grauer Behaarung; an dem letzten Bein- paare sind die Hüften glänzend schwarz mit grossem, lebhaft gelbem Fleck obenauf; die Trochanteren schwarz, die Schen- kel glänzend schwarz, an Basis und Knie gelblich; die Schienen braun mit gelber Basis, grau behaart; die Tarsen graubraun. Der Hinterleib ist keulenförmig, sehr glänzend schwarz mit elfenbeinfarbigen Flecken, nämlich jederseits: ein keilför- miger liegender an der Basis des 2. Ringes, ein dreieckiger auf dem dritten Ringe, drei bandförmige auf Ring 4, ö und 6, ein runder, daneben ein kleiner hall)run(ler und darunter ein langer liegender auf Ring 7. Zwischen Ring 6 und 7 lässt eine Spalte in der Chitinbekleidung eine weisse Membran be- merken. Der Bohrer ist nur wenig länger als der Leib. Vier weibliche Exemj)lare dieser Art wurden von Dr. H. von Rosenberg auf den Aru-Inscln erbeutet. 4. Rhyssa Mülleri mihi. Rh. nigra, nitida, facie et pedibus anticis flavo-pictis, alarum superiorum ai)ice nigro, arcola deficiente. $. Long. corp. J7 mm., tcrebrae 25 mm. Diese Art erwähne ich bloss und enthalte mich einer Be- schreibung, da das einzige mir bekannte Exemplar alt und zer- brochen ist. Mit Sicherheit kann nur constatirt werden , dass der ganze Mittel- und Hinterleib sammt den 4 Mittel- und Hinlerbeinen schwarz sind. Auch die Fühler sind ganz schwarz: aber am schwärzen Kopie ist das Gesicht weissgelb, die Vorder- hüften zeigen an der Vorderseite einen weissgelben, runden Fleck; ihre Troehantcr .sind von der nämlichen Farbe, die kurzen gekrümmten und keulenförmigen Schenkel haben bräun- lich weisse Kniee; die Schienen und Tarsen sind hellbraun. Die Vorderflügel haben keine Spur von Areola und stimmen daher ganz überein mit dem Smith"schen Macrogaster fla- vopictus, dessen Diagnosen-Schluss (,,alis anticis macula magna nigro-fusca ad apicenv) auch ganz gut auf unsere Art passt. Es muss wohl diese Art, welche auf Java vorkommt, da- selbst ziemlich selten sein, da seit Dr. Sat. Müller"s Heise kein zweites Exemplar nach Europa kam. Gen. |^]|illi»H<'N Grav. In dem genaimten li\ tn('u<>|»leren-Verzciclinisse des Herrn Fr. Smith findet sich keine Art aus der Galtung Ephialtes auf- 141 genommen. Es ist wahrscheinlich, dass dieses Genus in den tropischen Ländern nur sehr sparsam repräsentirt ist; dennoch besitzt seit einem halben Jahrhundert das Le3'dener Museum ein Exemplar einer besondern Art, welche von Dr. de Haan den Namen Melanom er us bekommen hat. Ich habe von dieser Species in dem 21. Jahrgange der Zeitschrift für Ento- mologie, welche im Haag herausgegeben wird, eine kurze Be- schreibung gegeben, und obgleich diese in französischer Sprache verfasst und deshalb den meisten Entomologen verständlich ist, glaube ich doch, dass es vielleicht seinen Nutzen haben kann, wenigstens die Diagnose hier zu wiederholen. Eph. melanomerus de Haan. Ephialtes niger, palpis pallidis; pedibus ru- fis, posticorum coxis, trochanteribus nee non femoribus nigris; ventre brunneo-rufo. $. Long. corp. 25 mm., terebrae 37. Diese javanishe Art gleicht unserem Manifest ator L. (Rex Kriechb.) sehr, zeigt sich aber ausser einigen kleineien DifTerenzen, bestimmt verschieden durch schwarzes Geäder und Stigma, einen schlankeren Hinterleib mit längerem Bohrer, und durch die Farbe der Hinterbeine, an welchen die Hüften, die Trochanteren und die Schenkel schwarz sind, die Trochanteren mit zwei kleinen rothen Fleckchen, die Basis der Schenkel roth- braun und die Kniee roth. Gen Piilipla F. Diese Gattung, der Hauptstamm der Familie, ist auch ohne Zweifel der reichste an Arten. Kirchner's Catalogus Hy- menopterorum Europae, freilich nicht ganz zuverlässig, enumerirt davon 72 für Europa; aus Ost-Indien und Neu-Holland sind bereits 38 Arten bekannt gemacht. Es ist daher nicht sonderbar, dass man behufs der Uebersicht die Gattung in Ab- theilungen oder Gruppen zu spalten wünscht; der heutigen Mode gemäss werden solche Gruppen sofort zu dem Range von Ge- nera erhoben. So hat Holmgren für die altbekannte Fabrici- sche Art Flavicans die Gattung Theronia aufgestellt; so ist, wenn ich nicht irre, die Gattung Scambus, welche Hartig in einem fast unbekannten und nicht sehr verbreiteten Jahres- berichte über Forstwirthschaft aufstellte, auch ein Axthieb in die Haut des alten Genus; so findet man natürlicher Weise in Prof. Förster's Synopsis der F. u. G. der Ichneumonen eine ziemliche Menge neuer Gattungen, welche jedoch bis jetzt in IV2 den Augen der eiitomologischen Proceres keine Gnade gefunden zu haben seheinen. Es i^^t freilich für das Einführen von natiirgcmässen Abtlieilungen viel zu sagen, nicht aber für die Namenertheihmg an alle diese Gruppen, weil dieselben viel- fach sanft ineinander ilbeigehen. Ein Beispiel sei uns die Gattung Theronia. Wenn man bloss die europäische Art Flavicans zu ihr rechnet, so wird jedermann ihr das Recht des Lebens zuerkennen; sie hat als bestimmte charakteiistische Merkmale aufzuweisen: einen in der Mitte leicht aufgeblähten, am Rande abgeschnittenen C\y- jieus, Mundibeln mit gleich langen Zähnen, längliche Luftlöcher auf dem Melalhorax, einen glatten Hinterleib mit Bohrer, dessen Länge die scinige nicht überschreitet, und \erdickte Hinter- schenkel. — Am nächsten stimmen mit ihr überein die indischen Arten der Gruppe des Punctator L., Ja so sehr, dass man ent- weder diese zu Theronia zäiilen, oder eine neue Gattung für sie errichten muss, denn sie haben mit Theronia gemein: 1) die Form des Leibes, 2) die der Mandibeln, 3) die starken Fühler, 4) die länglichen Luftlöcher, n) den fast glatten Hinter- leib, G) die verdickten Hinterschenkel und 7) die gelbe oder rothgelbe Farbe. Sie unterscheiden sich aber von Flavicans durch den j)latten oder niedergedrückten Clvpeus, durch län- gere Fühler und den nicht ganz glatten Hinterleib. AVas uns aber ganz zurückhalten muss von der Lust, die P. punctator und ihre Verwandten mit Flavicans in eine Gattung zusammen zu bringen, ist das sanfte unmerkliche Uebergehen einiger Ver- wandten in die gewöhnliche Pimpla-Form mit punktirtem Hinter- leib und weniger kräftigen Hinterbeinen. Einstweilen lasse ich daher alle mir bekannten indischen Arten in dem alten Genus Pimpla stehen, vorzüglich auch weil zu einer gewissenhaften Eintheilung in Gruppen ganz frische Exemplare, welche nicht leicht zu bekommen sind, ein nothwendiges Bedürfniss ausmachen. Andrerseits aber meine ich, dusslJes geratlien sei, jede Abweichung zu signalisiren und demzufolge viele Arten aufzustellen. '2. Pimpla bipartita Bnili. Brülle, H vmcnopteres IV. 88, No. '2. Diese Art kommt mir vor. als ob sie eine mit meiner Hb. laniaria nächstvcrwandte Rhyssa wäre, weil sie ganz dieselbe Farbenvertheilung zeigt und verhältnissmäs.sig auch in der Länge des Bohrers ganz übereinstimmt. Es bleibt immer sonderbar, dass über die Beschadenheit des Mesothorax nichts angegebeJi wird, obgleich Brülle df)ch wenigstens zwei Exem- 143 plare vor tuni; der Punctata F. in der K n t o m. ") Ein K.VL'injilar von dein lltiiii Dr. C. l'" bezeichnet in Kürze sehr IrefleMd den Unterschied der beiden Gesclilechter dieser Arl; wer würde aber Pvri iii)(i Cariiini durch solche Merl zu haben. Wenn demnach nicht etwa aus der zehnten Ausgabe des Natursystenis, die ich nicht einsehen kann, oder aus Linne"s Sammlung ein anderes Urlheil sich begründen lässl . so wird das Cilat von Pavonia major bei Pyii ^^'V. (exe. cilat.) ge- strichen werden müssen und Carpini allein zur Ehre, den allen Namen Pavonia zu tragen, beiechtigl sein. 2. Uebersetzer- Sünden. Die englische Spiaehe besitzt bekanntlich kein Wort, welches, unserm deutschen ..Schmetter- ling" entsprechend, die (h-dnung der Schiq)pennügler als Ganzes bezeichnet. Will sie dieses, so bedicnl sie sich des Namens Lepidoplera, oder sie combinirt die Worte Putlerllies and Moths, von denen das erste die Tagfalter (Khopnloccia) allein, das zweite den gesammlen Kest der Lepidoplercn in sich begreift. Man .sollte denken, dass die.^er Umstand Denen nicht unbekannt geblieben sei, welche sich mit der Ueberselzung zoologi.scher englischer Werke befassen, und ist verwundert, häufig genug 153 (las Gegentlieil luul iu Folge dessen den Sinn des Originals ganz verkehrt wiedergegeben zu finden. So ist es selbst in der sonst alles Lob verdienenden Uebersetzung von Wallace's bekanntem Werke über die zoologische Verbreitung der Thiere (Autorisirte deutsche Ausgabe von A. B. Meyer. 1876) ge- schehen. Der IJebersetzer verdeutscht regelmässig das eng- lische Buttertlies durch ..Schmetterlinge*"', statt durch ./ras;- Jalter'-, und Moths frischweg durch ., Motten''. So passirt es denn auch dem Todtenkopf, Acherontia atropos, hier unter die Motten zu gerathen, was auf den deutschen einigermassen en- lomologisch geschulten Leser eines befremdlich -erheiternden Eindrucks nicht verfehlen kann. Bei einiger Aufmerksamkeit wird es dem Sachkundigen in den meisten Füllen unschwer gelingen, den wahren Sinn des Originals in der falschen Ueber- setzung zu eikennen. Aber eine ergiebige Quelle von 'Miss- verständnissen bleibt damit immer erölfnet. Als Beleg dazu mag eine Stelle aus dem Referat Ger- stäckers — dem doch wohl Niemand Leichtfertigkeit oder Mangel an Sachkenntniss vorwerfen wird — über ein englisches Werk altern Datums dienen. Es wird da (Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie für 1863 — 64, S. 354) als ein Beweis des ausserordentlichen Keich- thums der Länder am Amazonenstrom hervorgehoben, dass Bates bei Ega allein 550 verschiedene Lepidopteren ge- sammelt habe. Das wäre denn freilich nichts so Ausserordent- liches. Ich habe, so wenig wie Gerstäcker, das englische Original gelesen und auch die Uebersetzung jetzt nicht vor mir, zweifle aber nicht im Geringsten, dass Bates Butterflies, Tag- falter, und nicht Le})idoptera gemeint und geschrieben hat. Dass der Uebersetzer des Bates'schen Buchs („der Naturforscher am Amazonenstrom") auch an andern Stellen Butterflies durch ..Schmetterlinge" verdeutscht hat, ist mir sehr wohl erinnerlich. Dieser Uebersetzer scheint sich die Sache überhaupt leicht gemacht zu haben und hat auch noch andere Sünden auf seinem Gewissen. So ist es , um noch eine derselben" vorzu- führen, vielleicht auch andern des Englischen nicht sehr kun- digen Lesern wie dem Schreiber dieser Zeilen ergangen, dass sie über den öfters wiederkehrenden Ausdruck ,,D rachen- fliegen" zunächst etwas gestolpert sind und sich eines leichten (iruselns nicht erwehren konnten — bis das zu Käthe ge- zogene Lexicon die beruhigende Auskunft gab, dass die Eng- länder mit dragon-flies nichts Anderes bezeichnen, als jene hübschen Thierchen, die wir ihrem schlanken Leibe und mun- tern, behenden Wesen zu Liebe Wasserjungfern, die Franzosen I5i clemoiselles, nennen. Die Englilnder seheinen bei ilner Taufe sich mehr auf den moralischen Standpunkt gestellt zu haben, und es ist allerdings nicht zu leugnen, dass die zierlichen Li- bellen von Kindsbeinen an arge Mordgesellen zu Wasser wie zu Lande sind, die ihren verfolgten Mitgeschöpfen recht wohl als Drachen erscheinen mögen. o. Die Flügelhaltung der Hesperiden. Um die Flügel- haltung, welche unsere lles])eriden im Stande völliger Ruhe annehmen, mit Müsse beobachten zu können, habe ich im ver- flossenen Sommer eine Anzahl lebender Exemplare von ver- schiedenen Arten und Gattungen eingezwingert: Thvmelicus thau- mas und actaeon, Pamphila comma und sylvanus, Pyrgus sao, Scelothrix malvae und serratulae und Kisoniades_^tages; von jeder Art 2 oder 3 Stück. Sie wurden in einem geräumigen, am Deckel und an den grossen Seitenfenstern mit Gaze überzogenen Raupenbehälter ans offene Fenster gestellt und blieben durch- schnittlich etwa 8 Tage lang am Leben, ohne, soweit ich be- merken konnte, Nahrung zu sich zu nehmen, obgleich ihnen dazu durch einige blühende Pflanzen Gelegenheit gegeben war. Ueberhaupt waren sie träge, und fast nur der unmittelbar einfallende Sonnenschein konnte sie aus ihrer Ruhe aufstören. Sonst sassen sie still und zwar (Tages ausgenommen) alle mit derselben Flügelhaltung wie andere Tagfalter: die Flügel senkrecht aufgerichtet und aneinander gelegt. Dass diese sich dabei nur mit den Spitzen berühren und an der Basis weiter von einander abstehen, ist einfach die Folge des stär- kern Körpers. Eine merkliche Verschiedenheit der Haltung bei den Repräsentanten der verschiedenen Gattungen habe ich nicht wahrgenommen. Tages dagegen bestätigte auch in der Gefangenschaft die schon im Freien gemachten Beobachtungen (Vergl. Entomol. Zeitung von 1878, S. 168, und dazu eine neuere Mittheilung Zeller's 1. c. Jahrgang 1877, S. 314). Die drei eingezwingerten Männchen nahmen bei völliger Ruhe stets eine nachtfalter- artige Fügelhaltung an. Die Flügel liegen dann sehr flach dachförmig und .«o, dass die Hinterllügel ganz von den Vorder- llügeln bedeckt sind. Die Fühler werden dabei horizontal seit- wärts ausgestreckt. Die Vordertlügel bilden in dieser Stellung keine ebene Fläche, sondern sind bei etwa '-'•[ ihrer Länge am Costalrande stumpf geknickt und von da bis zur Spitze stärker hcrabgebogen. Ihre Innenränder laufen parallel längs dem Hinterleibe herab, dessen Rückenilächc freilassend. Wenn die Falter an den Wänden des Behälters ruiitcn. lagen die Flügel fast fluch, nur wenig gegen den Bodeu geneigt ; sassen sie frei 155 an einem Zweige oder Blatte, so wurde die Neigung etwas stärker, doch nicht so stark, wie das, wenn mich die Erinne- rung nicht täuscht, bei den im Freien beobachteten Thieren der Fall gewesen war. Wurden sie munter und schickten sich zum Fluge an, so richteten sie die FJügel halb auf, etwa bis zu einem Winkel von 50 «, wobei die Hinteiflügel noch von den vorderen bedeckt blieben. In dieser Stellung verweilten sie oft lange Zeit und behielten sie auch bei, während sie umher- krochen. Anders als diese Männchen verhielt sich ein Tages-Weib- chen, welches ich erst am Ende der Flugzeit eingefangen hatte. Statt die Flügel nachtfalterartig herabzuschlagen, wie jene, trug es dieselben auch im Schlafe halb aufgerichtet und verharrte in dieser Stellung bis zum Tode, der schon am dritten Tage der Gefangenschaft eintrat. Es war ein ziemlich ver- flogenes, wohl schon lebensmattes Geschöpf, welches seine besten Tage längst hinter sich hatte, und ich möchte deshalb aus dieser Einzelbeobachtung noch nicht den Schluss ziehen , dass die Flügelhaltung bei den beiden Geschlechtern von Tages eine verschiedene sei. Der nächste Sommer wird wohl Gelegen- heit bieten, auch diesen Punkt ins Reine zu bringen. Die zweite Art, bei welcher eine nachtfalterartige Flügel- haltung beobachtet worden ist (1. c. 1878, S. 168), Pyrgus alceae E. (malvavum 0.), ist mir in den letzten Jahren nicht zu Gesichte gekommen. Ich weiss auch nicht, ob über das Verhalten anderer Nisoniades-Arten, zumal der nordamericani- schen, in dieser Beziehung sichere Erfahrungen gemacht worden sind. In der matten Färbung der Unterseite stimmen die amerikanischen Gattungsgenossen mit Tages überein. 12. Nov. 1878. 156 Ein für Deutschland neuer Geotrupes. \%, Kieliliuir. Auf dem deutschen Tiieil der Vogesen, namentlich auf dem Belchen und dem Donon tindet sich ein Geotrupes, den ich weder bei Eiichson, Bach, Kedtenbacher, noch auch in Heer's Faun. Helv. als Insassen Deutschlands beschrieben finde und der mir nur mit den aus Spanien stammenden Exemplaren des G. pyrenaeus Charp. in meiner Sammlung übereinzustim- men scheint. In der Unterstellung also, dass die von mir ge- wählte Ueberschril't zutriflt, glaube ich den deutschen KäCer- sammlern einen Gefallen zu thun, wenn ich dessen Beschrei- bung hier gebe. Geotrupes pyrenaeus Charp. Breviter ovalis, subtus violaeeus, supra niger, limbo violaceo, prothorace elvtrisque sublaevibus. thorace an- gulis posticis subrectis, margine basali utrinque sinuato interrupto. — Long. 13 — 15 mm. Im ganzen Habitus dem corruscus Chevr. sehr ähnlich, aber schwarz mit grüngoldigen Seitenrändern und mit nach vorn kegelförmig vorspringender Mittelbrust; von vernalis durch etwas längere Form, glatten oder äusserst undeutlich und ein- zeln punktirten Brustschild, dessen Hinterecken schärfer, fast rechtwinkelig ausgeprägt sind, verschieden. Fühler und Taster sind schwarz, das mittlere Glied der Fühlerkeule kürzer als die beiden äusseren und von diesen etwas eingeschlossen. Kopfschild viereckig, nach vorne ziemlich lang winkelig vorge- zogen, in der Mitte mit undeutlichem Hticker. Die Mandibeln aussen vor der Spitze z\vcil»uchtig. llalsschild nach vorne deutlich verschmälert, nn den Seiten gerundet, so dass die grösste Breite hinter der Mitte liegt: die llinlerwinkel zwar nicht scharlwinkelig aber doch viel deutlicher ausgeprägt als bei vernalis, so dass sie von oben besehen fast rechtwinkelig erscheinen; der Ilinterrand auf beiden Seiten leicht ausgebuchtet, der erhöhte Rand in der Ausl)uchtung unterbrochen. Das Schildchen ist glatt udcr iloch nur sehr verloschen punktiii. Die Puiiktreihcn der Flügeldocken noch feiner als bei vernalis und mit blossem Auge niciit bemerkbar; die Zwischenräume ebenfalls ganz verlosclien oder undeutlich (|iicniesliii'liell. Die 157 Mittelbiiist, wie bei vernalis, in einen nach vorne gerichteten kegelförmigen Höcker vortretend , welcher corruscus constant zu fehlen scheint. Haartleck der Vorderschenkel schwärzlich grau. Abdomen viel feiner und weitläufiger als bei vernalis punktirt, nach der Mitte hin fast glatt. Bei den Männchen sind die Vorderschienen wie bei vernalis auf ihrer Hinterseite mit scharfen Zähnen besetzt und der letzte Zahn der Aussenkante an der Spitze ausgerandet, die Innenkante der Hinterschienen aber und die untere Kante der Hinterschenkel ganz randig oder nur ganz undeutlich gezähnelt. Ich besitze 4 Exemplare, von denen drei auf dem Bel- eben, das 4te auf dem Donon gefangen yind. Die Art scheint daselbst nicht selten und nur bisher mit vernalis verwechselt zu sein, von dem sie aber sofort durch die nicht punktirte Scheibe des Brustschildes zu unterscheiden ist. Mülhausen i.lElsass, December 1878. Ein Beitrag zur Schmetterlingskunde, von Clir. Fr. Pfliiiiiei*, Lehrer in Hameln a. d. Weser. 1. Argynis Aglaja L. a. ab. Eridioides. Diese Abart ist von der Grösse des $ von Aglaja und hat rücksichtlich der Farbe und Zeichnung eine so frappante Aehnlichkeit mit ab. Eris, dass die zunächst gefasste Meinung dahin ging, sie als ab. der Niobe zu subor- diniren. Das Vorkommen der letztern mit ihren Varietäten ist jedoch in hiesiger Gegend noch nicht beobachtet worden, was hinreichenden Grund abgab, dieselbe zu Aglaja zu ziehen, weil sie unterwärts dieser fast gleich ist. Die Unterseite der Vorderfl. weicht nur darin ab, dass eine kurze Reihe von 4 ziemlich dicken, deutlich ausgeprägten Silberpunkten von der Spitze am Aussenrande hergeht, die bei der Aglaja an manchen Exempl. verloschen sind, an andern klein und mit veiblasstem Silberglanze erscheinen. Auf der Unterseite der Hinterfl. sieht man am Aussenrande eine Reihe lecht dicker, fast kreisrunder Silberpunkte, welche mit den auf der Oberseite stellenden dicken 15H biaiuicn riinUteii ooiiv.spondircii, welche hckanntlich bei Agiaja untcrscils nielit rundlich geformt sind, sondern in ganz i>laU gedrückten Silberfleckchen bestehen. 1. Callimorpha Dominula L. d. ab. Hamolensi.';;. (al. ant. niac. omnibiis (otis albis). Dieser prachtvolle Spinner gehört hier wie anderswo nicht /u den Raritäten, fliegt aber, .soweit ich die Umgegend Ha- melns kenne, nur in den auf der Süd- und Nordseite der Stadt sich ausdehnenden Waldungen. Ein kleiner mit Buschholz und mancherlei Krautern bedeckter Thalkessel gab im vorigen Jahre Gelegenheit, 8 Individuen zu fangen, welciie ganz weiss gefleckte Vorderfl. haben. Der verflossene Sommer führte nur 3 Exempl. in meinen Besitz; 2 entzogen sich demselben durch die Flucht. Jn der gesammten Ausbeute sind leider nur 4 reine Stücke; die übrigen sind duich anhaltenden Regen verwaschen oder zerfetzt. Da ich vielfache Gelegenheit hatte, Dominula auch in andern Gegenden z. B. am Harze zu beobachten, ohne je- mals Exemplare mit rein weiss gefleckten Vorderfl. darunter wahrzunehmen, so scheint es nicht ungerechtfertigt, diese Aber- ration (ob Varietät?) den übrigen im Staudinger"schen Calaloge aufgeführten var. a. b. c. anzuschlicsscn. Die Bezeichnung Hamelensis ist aus dem Grunde gewählt, weil diese Abnormität nur hier heimisch zu sein scheint, was vielleicht von einer nur hier wachsenden, auf die weisse Fleckenbildung einwirkenden Futterpflanze herrühren mag. 3. Cidaria Blomeri Curt. Die in den Sammlungen existirenden Exemplare dieser Species entstammen bekanntlich England, Liefland und dem Ural. Das Vorkommen derselben in Deutschland liess lu'sher noch Zweifel zu oder beschränkte sich nach Dr. Staudingers Cataldg 27()f) nur auf ein einziges Stück. Die deutschen Freunde der Lepidoplerologic werden daher die zuverlässige Mittheilung mit Interesse entgegen nehmen, dass dieser zart gezeichnete Spanner auch in der Provinz Hannover resp. bei Hameln einhei- misch ist. Die so nahe liegenden Fragen: Ob der Falter erst kürzlich eingewandert oder schon früher ein Bewohner Deutsch- lands gewesen sei? — lassen sich nur mit Vernsuthungen ab- fertigen. Wahr.scheinlich ist, dass er schon seit langer Zeit kein Fremdling gewesen sein mag, indem imser Weserthal von Münden bis Minden hinab noch m'e einer lang jährigen, lei)i- do|)t (Mologischen Durchlorschung imterzogen ist, weshalb die Möglichkeil nicht ausgeschlossen bleibt, dass hier wie anders- 159 wo, wo noch unerforschte Gegenden vorhanden sind, Standörter sein können, welche diese bisher deutsche Seltenheit aufzuweisen haben. Wenn Frejer in Bd. 5 seiner neueren Beiträge zur Schmet- terlingskunde S. 12 grasreiche Gegenden bei Kasan als Standort des Spanners angiebt, so geht mein Bericht dahin, dass die hiesigen Fundörter in einem ^1^ Stunde von der Stadt entfernten Hochwalde liegen. An der ersten Stelle steht, wie es hier in jüngster Zeit die Forstbehörde eingeführt hat, ein Gemisch vieler Holzarten, und an der andern etwa 20 Minuten davon entfernten ein fast reiner junger Buchenwald. Viele verschiedene Gräser und Kräuter betinden sich auf angrenzen- den lichten Plätzen. An beiden Standörtern sind mir 7 Indi- viduen der genannten Species zu Gesicht gekommen , wovon ich nur 3 erbeutet habe, von denen aber nur 1 $ tadellos rein ist, während 1 $ einen verwischten rechten Vorderfl. besitzt und 1 ^ eine sehr abgeblasste Färbung hat. Obwohl meine eifrige Forschung nach der Raupe, deren Vorkommen ich im September vermuthete, ohne Erfolg ge- blieben ist, so bin ich doch in der Lage, einen integrirenden Theil der Naturgeschichte dieses Falters, die Flugzeit, mit Bestimmtheit anzugeben. Die ersten beiden Exempl. fing ich am 12. und 18. Mai und das kaum für die Sammlung brauch- bare Männchen den 17. Juni. Dieses und die 4 mir entkommenen Exemplare habe ich von Buchen geklopft, wesshalb ich der Ansicht war, dass Fa- gus silvatica die Futterpflanze der Raupe sein könnte. Aber im Monthlj Magazine XI S. 87 giebt Herr J. Hellins in Exeter eine vollständige Naturgeschichte dieses Spanners, und nach ihm lebt sie in England auf Ulmus montana. Aus Eiern, die ihm befruchtete Weibchen im Juli und August legten, er- zog er die Raupen, deren Verpuppung in schwachen, rund- lichen, mit Fäden zusammengesponnenen Erdcocons zu Ende September erfolgte. Die Raupe wird nach Hellins 3|^ Zoll lang und ist schlank cylindrisch •, nur der Kopf ist schmäler als das Halssegment, und die 3 letzten Segmente verdünnen sich; die Haut ist weich und etwas glänzend, an den Einschnitten runzlig, an den Seiten etwas aufgebläht, dabei mit wenigen Härchen besetzt. Farbe und Zeichnung ändert in der Gefangenschaft wenig ab, desto mehr in der Freiheit. Die allgemeine Farbe ist blass grünlich gelb, am Bauch grüner; oben auf dem Kopf befinden sich zwei carmoisinbraune Streifen. Durch die Segmente 2, 3, 4 zieht ein grossei-, langovaler, rosenfarbener oder carmoi- Kill sinbraimoi- KückenHecU. cIlm- aul" lit'ni .'-5(cii Segmeni am hrci- teslcn ist. zwisclien 4 und ö in eine stumi»fe Spitze endigt und an seinen Aussenränderii von einer dunklem Längslinie durch- zogen wird. Segment .1 hat eine gelbe, braungesäumle Dorsal- iinic. Auf der .Milte von (i langt ein Paar seitlicher Flecke an, welche durch 7 und 8 laufen und rosenfarbig oder car- moisinbraun sind, mit einem dunklen braunen Streifen in der Dorsalinilte. Auf 12 und Anfang von 13 i:-t an der Stelle der Hiickenlinie ein breiler, dunkel rosenfarbner Streifen, an jedem Ende juit carmoisinbraunem FleeU. Die kaum sichtbaren LuflKicher sind rundlich, grünlichgelb, auf den Flecken braun; aucii die gewöhnliehen Warzen sind kaum zu erkennen, ausser auf den. Flecken, wo sie hervorstehen und eine dunkelbraune, glänzende Farbe haben. Hei den im Freien gefundnen Raupen ändern die Flecke in der Tiefe der Farbe und in der Grösse; bisweilen fehlen diese ganz, so dass das ganze Thier grüngelb ist. Eine Va- rietät halte den grossen Fleck auf Segment 2, 3, 4 und einen Punkt auf 12 und weiter nichts; eine andre liatte nur in der Mitte von ö einen dunkeln Dorsaltleck; eine andre hatte einen ähnlichen auf 6, der sich fast mit den Seitentlecken verband, und ausserdem einen dunkeln Seitenfleck auf den Analfüssen. Die Puppe ist 1/3 Zoll lang, dick, hinten plötzlich in eine Spitze verdünnt, welche zwei schwach divergirende Endborsten trägt, mit denen sie im Gewebe hängt. Sie ist hell röthlich- braun, auf den aufge.schwdllenen Händern der olivenfarbenen Flügelscheiden gelblichocherfarben; die Fühlerscheiden wie die Flügelmitte; die Analspitze schwarz. Ob .die Nahrungspflanze nicht auch die Buche ist, bleibt zu erforschen. 4. Miselia Oxyacanthae H. gehört bekanntlich nicht zu den seltenen Faltern, wohl aber die Varietät Capucina Mill., welche nach Staudinger (1372) bis- her nur als eine Hewohnerin Englands angeschen wurde, und wenn der Preis der Händler als Massslab gilt, auch dort zu den Seltenheiten zu zählen iM. Diese unsere deut.-che Fauna gleichfalls bereichernde Eule hat mein Freund, der Major v. Wacrjuant auf Soi)hienhof bei Aerzen, einer der eifrigsten Le- pidoplerologen und Hesiizer einer sehr kostbaren Sammlung, aus tincr uubcachlclen lumpe L!;ezogen. Wenn man nun schlies.'-licli in Ei wägung zieht, dass die von dem Maj(U' v. \\ . und mir gemeinschaftlich und gewissen- haft gefülirleu und nur auf vierjähriger I)urchlnrschung der nach- 161 stell Umgebung beruhenden Verzeielinisse neben den gewöbn- lieben, naebstebend genannte .seltene Speeies aufzuweisen baben, ho darf Wühl der Hollnung Raum gegeben werden, dass unsere Weser-Fauna naeli sorgfältiger BeiücUsicbtigung aueli der ent- fernleren Gegenden den i'eielibaltigsten Gebieten Deutschlands an die Seile gestellt zu werden verdient. Der Major bat in seinem Vei'zeicbnisse der Arten unserer Gegend notirt: Bomb. Quercus ab. Callunae, Hjb. Milhauseri, Gym. Flucluosa, Aci-. Abii, Agr. Interjecla, Plus. Pulebrina (vera), Eug. Fuscantaiia, Croc. Tusciuria, Eupith. Nanala ab. Obseurata ; in dem meinigen sind aufgeführt: Pier. Matronula, Lasioc. Pruni, Di-yn. melagona, Agrot. Lucipeta, Hjp. Reeti- linea, Zancl. Tarsipennalis, Tarsicrinalis, Grisealis, Pborod. Pu- stulata, Boarm. Anwularia. Lv2;r. Reticulala, Cidaria Picata. Ein Wort gegen die Vermehrung des Ballastes der Synonymie. "\'uii Prof. Dr. Itoebiiei*. In der deutschen entomologischen Zeitschrift (Jahrg. 1878) bespricht Dr. Kraatz die dem Carabus sylvestris Fahi-. ähn- lieben Laufkäfer und stellt die Behauptung auf, dass der von Germar 1824 beschriebene C. Hoppei nicht mit dem von Dr. Hoppe bei Heiligenblut in Kärnthen 1816 aufgefundenen und von Sturm benannten Käfer identisch sei, wesshalb er letzteren mit einem neuen Namen C. brevicornis Kraatz belegt. Sehen wir davon ab, dass bisher allgemein die Germar- sche Beschreibung auf den Pleiligenbluicr Käfer als passend bezogen woi-den ist, und dass dieser Käfer nach seiner erst- maligen Auflindung fast ausschliesslich durch Sturm in die Sammlungen der Entomologen gelangte, und ohne Zweifel auf diese Weise auch in die Hände Germar's kam, der mit Sturm in regem Verkehre stand, so geht meiner Ansicht nach die Identität des von Sturm getauften mit dem von Germar be- schriebenen Käfer unzweilclhaft aus Folgendem hervor. Nicht lange nach der Verön'entlicbung von Germar"s Be- schreibung des Käfers erschien in den Act. nov. der Kaiser- lieh Carolinisch-Leopoldinischen Akademie eine Beschreibung 1G2 verschiedener von Dr. Hoppe und Dr. Hornsehuch auf ihren Reisen gesammelten Küfer ,,oum notis et descriptionibus Jaeobi Sturm et Jaoobi Hagenbach", in welchen bei C. riopi)ei die Germar'sche Beschreibung citirt ist und Folgendes beigefügt wird: Obs. Quam maxime affinis est Carabo alpestri Ziegl. (Sturm Deutsch. Ins. 3. p. III. tab. 65), neque fere, nisi niag- nitudine lalitudineque diversus (Hoppei ist hier mit 7^ '4'" L. und o^4'"Br. (variirt aber in der That bis zu 9'" L.), alpestri.s von Sturm a. a. O. mit 1 '" L. und ?)'" Br. angegeben), unde superlluum duximus, iconem addere. Sed (juoniam ejusdem magnitudinis plurimos illis in regionibus montium vidimus, eos- (jue omnes alterius fuisse sexus verosimile non sit, hac addita nota ulteriori ])eritorum exaniini speciem hanc, jam Ger- mari, viri clarissimi, auctoritate confirmatam, com- mendure j)laeuit. Hieraus geht wohl klar hervor, dass Ger- mar den Käfer von Sturm unter dem Namen Hoppei erhalten und ihn als neue Art bestätigt und beschrieben hat. Dass indessen Sturm diesen Käfer als identisch mit seinem früher beschriebenen C. alj)estris Ziegl. erkannt hat, wie auch DeJean und neuestens wiederum Thomson, geht aus der in eben ge- nannter Abhandlung enthaltenen Beschreibung des C. Neesii Hoppe hervor, worin es heisst: Habitat in alpibus proi»e Hei- ligenblut in societate C. alpestiis Ziegl., während bei Heiligen- blut unter den verwandten Arten nur C.Hoi)i)ei St. gefunden wird. Uebrigens füge ich hier noch ausdrücklich bei, dass ich glaubte, ein Wort für den C. Hoppei von Heiligenblut und gegen ^'ermehru^g der Svnonymie einlegen zu müssen, da ich dessen Geschichte s,ehr genau kenne und ihn mit Hülfe der Hirten- buben in sehr grosser Anzahl gesam!nelt habe, als ich im Sommer 1834 mit Hoppe zwei Monate lang in Heiiigeublut weilte; dass dies aber mein erstes und letztes Wort i.^l , und ich mich durchaus nicht in weitere Streitigkeiten und Hecht- hubereien einlasse, sondern es Jedem überlasse, sich aus meiner Darstellung sein Urtheil zu bilden. Aschaffenbure;, December lb78. 16^ Esoterische Plauderei von C A. llolirn. In dem zweiten Heft des 22. Jahrgangs (1878) der Ber- liner Zeitschrift giebt mir Herr Dr. Kraatz in seinem Artikel ,,Ein Wort zu Gunsten der Thomson'schen Untergattungs- Namen der Gattung Carabus" S. 272 das trotz seiner schnöden Fassung immerhin aus so delphischem Munde bedeutsame Lob: „Das Beplaudern versteht ein H. C. A. Dohrn in seinen Artikeln „Exotisches" vortrefflich." Den Gegensatz zum Beplaudern, das „ernsthafte Arbeiten" hat Herr Kraatz natürlich in Pacht genommen, und bei meinen vorgerückten Jahren muss ich darauf verzichten, ihm die Kunst abzulernen. "Wüsste ich nicht, dass dem Herrn Dr. die Lehre Darwin's „unheimlich" ist, und dass er darüber gar keinen Spass versteht , auch nicht den unschuldigsten, so würde ich ihm bekennen, dass mir nach erstem Durchblättern des oben citirten Heftes der schalkhafte Gedanke durch den Sinn fuhr: „Sollten die Darwinianer nicht die anstössige Ableitung des Menschen von einem Aeflchen lieber fallen lassen und es mal nftit-. einem Stachelschweinchen versuchen? Wer weiss, ob nicht die scheinbar differirenden Forceps durch einen ernsthaften Ar- beiter „endgültig" in eine harmonia praestabilita zu systema- tisiren sind?" Aber wie gesagt, über so etwas versteht der Herr Dr. keinen Scherz. In meinen Artikeln Neujahrsstrauss 1869 und Extrablütt- chen 1876 dieser Zeitung, welche meine Beziehungen zu Herrn Dr. Kraatz und seiner Polemik gegen den Steltiner Verein und gegen mich ausreichend klarstellen, liegen für jeden Unbefan- genen die ethischen Gründe vor, welche es mir ersparen, auf seine Provocationen und Insinuationen immer wieder aufs neue einzugehen. Wenn (nach dem bekannten Sprichwort) schon die Zunge eines richtigen Berlineis nach seinem Tode noch apart zum Schweigen gebracht werden muss — ja, dann würde schwerlich der selige Philosoph Kant mit der lebendigen Fe- der des Phallosophen Kraatz und mit der Kritik seiner reinen Vernunft fertig, zumal diese (nach Dr. Schaum) „doch nicht gerade unlogisch ist" ; freilich auch nur ein schnöder Lobspruch. Dennoch muss ich den mir hingeschleuderten Handschuh auf- nehmen und noch einmal an die Geduld meiner Leser appelliren. Es handelt sich nehmlich um eine von mir behauptete That Sache, welche H. Kraatz bestreitet, und darüber von mir Erklärung verlangt. Nachdem er meine Aeusserung in dem Artikel Ultra possc nemo obligatur Jahrg. 1878 S. 357 hat 1()4 abdrucUen lassen, wo ich dem Hei in Prof. Tl»omson-Lund die Worte in den Mnnd lege: ,.Gerade Sie (Kr.) haben von meinen Gattungen eine grosse Zahl für überflüssig erklärt, die zu existiren ge- nau dasselbe Recht oder Unrecht liatten, wie eine Menge von Ihnen ohne Noth errichteter- — schreibt Herr Kr. wörtlich : „Hatte H. Dr. 0. A. Doli rn nicht die Gewohnheit die Antwort schuldig zu bleiben, wenn um eine solche in Folge seiner Angrille öffentlich gebeten wird, so würde ich ihn ersuchen aus der Menge von mir ohne Noth errichteter Gattungen nur ein halbes Dutzend zu nennen, welche von sachkundigen Collegen eingezogen sind (oder sollte H. D. darauf Anspruch machen, selbst irgend ein massgebendes Urtheil über dieselben zu besitzen?)" Dann heisst es in einem späteren Alinea: „Befände ich mich nicht in der bereits bezeichneten Lage, so würde ich weiter H. Dohrn bitten, mir ein halbes Dutzend von der grossen Zahl von mir für über- llüssig erklärten Thomsonschen Gattungen zu nennen." Auf diese beiden Fragen will ich antworten, und zwar auf die zweite zuerst, da ich das den Lesern dieser Zeitung und Herrn Prof. Thomson schuldig bin. Ich war optima lide überzeugt, die Einziehung der l'hom- sonschen von Homalota abgezweigten Gattungen im Gatalogus Coleopteiorum Europae auctore Dr. Stein. Berol. 1868 sei auf den Kath des H. Kraatz erfolgt. Das way ein Irrthum von mir, denn Herr Dr. Stein, den ich als einen durchaus wahiheitsliebenden Einenmann keime, stellt dies in Abrede. Vielleicht wird es Unbefangenen einleuchten, auf welchem Wege ich zu diesem verzeihlichen Irrthum gekommen [)in. In der Vorrede zu seinem Cat. Col. Eur. Berlin sagt Prof. Dr. H. Schaum (S. IV.) ,.Die Sltiphvlincn untl Silphalen siud von Dr. Kraatz bearbeitet worden — " der oben laudirte Stein"sche Katalog beginnt mit den Worten: ,.Oi)usculi hujus fundamentum est catalogus Coleoptero- rum Eurojiae auctore defuncto Schaum,'*' und das ^'or\vorl schliesst mit den Dankeszeilen: „Cum a coleopterologis compluribus, valde insignibus, tinn a viro oj»timo atqne illustrissimo Di*. Kraatz, rerum novarum ad hunc catalogum pertinentium, summa cum facilitate ac liberaiitate particcjjs factus, omnibus i^lis, (jui nie in hae re adjuvcruiit, gnitias ago maximas." 165 Nun hat meines Wissens Dr. Stein, der Bibliothekar des Ber- liner Vereins, sich nie mit den Staphylinen specifisch be- schäftigt, sein H. Präsident dagegen hat gerade diese Familie in den ,,Insecten Deutschlands- monographirt. AVar es nicht sehr natürlich, die Einziehung der 26 Thom- son'schen Gattungen unter Homalota dem „viro optimo atque illustrissimo'- als moralischem Urheber a conto zai schreiben? ich dächte doch! Nein — wird man mir entgegnen — der ebenfalls im Jahre 1868 publicirte Münchner Katalog, Band II, zeigt ja deut- lich S. 530, wer die Culpa der eingezognen Gattungen zu verantworten hat. Doch nicht ganz schlagend, könnte ich repliciren. Denn die Münchner Herien führen S. 530 noch die Gattung Kraatzia Saulcy als rechtsbeständig auf, während Dr. Stein sie 8. 28 rücksichtslos ersäuft: die Münchner ziehen Leucoparyphus Kraatz vor und stellen Cilea Duval in Sjnonyniie, Stein thut das umgekehrte. Würde er das ohne nahliegende Autori- sfition des lUustrissimi über sein Herz gebracht haben? Gleichviel, dem blossen Buchstaben nach hat H. Dr. Kraatz in dieser Fiage Recht: ob er es auch in der „eigenthümlich berechtigten^- Weise hat, womit er aus meiner ausdrücklichen Anerkennupg der Thomson'schen Verdienste „blödsinnige Mihi- sucht", „Blödsinns -Pranger-', „aus dem Stetliner Verein spot- ten'- extrahirt, darüber verlohnt es nicht zu reden. Herr Prof. Thomson besitzt zufällig den unumstösslich schlagenden Beweis, wie hoch ich sein entomologisches Posse anschlage. Damit ist durchaus nicht gesagt, dass ich in omnia magistri verba schwöre, er mag Thomson oder Kraatz heissen, Carabus carin- thiacus für eigne Art erklären oder nicht, die Peoskopie für brauchbar zu specifischen Trennungen, oder für ein Dogma halten, das mit Feuer, Schwert oder penibler Maculatur gepredigt werden muss: tous les genres sont bons, hormis Tennuyeux. Die S. 164 auf die erste Frage des H. Dr. Kr. versprochue Ant- wort — sie war bereits gesetzt — cassire ich bei der Correctur. Mir ist inzwischen das Heft 1 1879 der Berliner Zeitschrift zugegangen: dieser hochfeinen Polemik gegenüber habe ich kein Wort übrig, und befolge den Rath wohlmeinender Freunde. Ceterum quidem censeo, die jetzige Manie, Specieskriterien zur Gattungsmacherei zu missbrauchen, ist eine wahre Ab- schreckungstheorie für Entomologen und solche, die es sonst vielleicht geworden wären. 12 ir)6 Lepidopterologisclie Mittheilungen aus dem nassauischen Rheinthale, \i>ia Pfarrer A. Fuelis in Hörn ich. (Fortsetzung.) I . Lithosia lutarella L. Seitdem ii-li über das Vorkommen von Lilli. pallifrons in unserem Kheinthale bericlitete (187(5, S. 96) und die Ver- mutliung aussprach, Pallifrons möchte hier die Stammart ver- treten, habe ich weitere Beobachtungen gemacht und gefunden, dass Folgendes die Wahrheit ist: die sonnigen, im Sommer sehr heissen Abhänge unseres rheinischen Schiefergebirges werden ausschliesslich von der Form Pallifrons bewohnt, dagegen tliegt auf der Höhe des Gebirges im grasreichen Walde nur Lutarella. Wenn man nun das Zusammengehören beider zu einer Art festhält — und ich glaube, dass dies das Richtige ist — , so wird man annehmen müssen, dass die Varietät Püllifrons bei uns durch den Eintliiss der grösseren Wärme, welche an den Flugplätzen licrrscht, hervorgebracht wird. Ob diese Wahr- nehmung auch für andere Gegenden Giltigkeit hat. in denen sich Pallifrons lindet, ist mir nicht bekannt. Eine andere Frage ist die, ob man Paliifions nun mit dem Namen einer Local-Varietät oder einer blossen Abänderung be- legen soll. Das Erstere wird für unsere Gegend bestimmt ge- schehen müssen. Denn wenn auch die hiesigen Flugplätze von Lutarella und Pallifrons räumlich nahe liegen, so leben doch beide Formen streng getrennt, und es ist mir nie eine Lutarella unter Pallifrons vorgekommen oder umgekelirt. Die Fauna (und Flora) des Kheinihales im engeren Sinne bat eben vieles Eigenthüiiiliche, wie schon aus meinen früheren .Aufsätzen klar geworden sein wird. Dass aber bei Entscheidung der Frage: ob Varietät? ob blosse Abänderung? nicht die zufälligen Landes- grenzen in Betracht kommen können, liegt auf der Hand. Wollte man z. B. sagen. Pallifrons komme in» Nassaui.'^chen als eine Abänderung unter Lutarella vor, so würde das der Wahrheit durchaus nicht ent^prechen, wie oben gezeigt wurde. Mag die Localität. unter deren Eintluss sich t'ine abweichende Form aus- bildet, klein «»der grti.ss sein, das tbiit nichts zu Saclie: ^enug. 167 wenn dieser Einfluss da ist und immer die gleichen Resultate, d. h. eine gute Varietät erzielt! 2. Arctia villica L. Am lü. Juni 1877 wurde mir ein ^ von A. villica ge- bracht, welches in dem rheinwärts gelegenen Felde an einem Baumstamme gesessen hatte und theils schon während des Nach- hausetragens, theils später 200 rundliche, blass weissgelbe Eier in Reihen neben einander legte. Von einem zweiten $ erhielt ich ihrer ebenso viele. Ich hatte daher eine erwünschte Ge- legenheit, diese Art durch die Zucht aus Eiern grüudlich zu beobachten und mich wiederum davon zu überzeugen, wie eine solche Zucht das beste Mittel ist, um gute Arten (wozu ich übrigens Villica durchaus nicht rechnen will) in Menge zu er- halten. Sie sei daher allen Sammlern angelegentlichst em- pfohlen ! Die Villica-Zucht ist ganz leicht. Die jungen Räupchen, die man mit Salat füttert, können Anfangs in einigen Schoppen- gläsern zahlreich bei einander leben. Später müssen sie na- türlich in giösseie Behälter, welche zu -j^ mit gut getrocknetem Moose zu füllen sind, vertheilt werden. Sind die Raupen er- wachsen, so haben keinesfalls mehr als 20 in einem Topfe Raun). Ich hatte gehotl't, dass ein Theil der Raupen vielleicht noch im Herbst zur Entwickelung gelangen werde. Allein, damit war es nichts. Trotz aller Ptlege eri-eichten die Raupen vor der Ueberwinteiung nicht ihre halbe Grösse. Jene liess ich vor einem nach Norden gelegenen Fenster sich vollziehen. Die Raupen zuweilen anzufeuchten, wurde nicht für nöthig ge- halten, da mir die Luft, welche zu ihrem Behälter freien Zu- tritt hatte, Feuchtigkeit genug zu bieten schien. Als ich im Frühjahre nachsah, fand sich, dass ihr Gesundheitszustand vor- treftlich war; nur 5 Raupen waren vertrocknet, was, wenn man die grosse Zahl berücksichtigt, nicht viel sagen will. Später wurde die Sterblichkeit grösser, und keine Sorgfalt in der Fliege, kein Reinhalten der Behälter konnte verhindern, dass nicht doch manche Raupe zu Grunde ging. Zudem wurde jetzt die Fütterung mühsam. Die Raupen wurden um so ge- frässiger, je mehr sie wuchsen. Zuletzt musste ihnen täglich zweimal frisches Futter vorgelegt werden. Ihre Verpuppung erfolgte von Ende April bis Mitte Mai. Wenn man die Flugzeit von Villica im Freien berücksichtigt, so war das spät. Denn in Folge des milden Wetters, welches im Mai 1878 herrschte, kam Villica schon am 20., 22. und 168 2'.^. dieses Monats vor, während die aus Eiern erzogenen Schmetterlinge erst vf>m 4. Juni an erschienen. Man sielit liieraus, dass die Enlwickelung meiner Raupen docl» nicht glei- chen Schritt zu halten vermochte mit den im Freien lebenden. Die Villica-Puppe ist in der Regel schwarz . ausnahms- weise kommen auch rothbraune Stücke vor. Ich hatte sogar ein schwaizes Exemplar mit einer rothen Flügelscheide. Im Ganzen erhielt ich etwa 100 Puppen, welche aus ihren Ge- spinnsten genommen und in eine grosse Schachtel gebracht wurden. Aus diesen Puppen schlüpften indess nur etwas über 1 ÜO sciiöne Falter aus und eine Anzahl Krüpj)el; aber das kam wohl daher, weil durch eine Unachtsamkeit von meiner Seite die Pui)pens(hachtel einen Sturz erlitt, der vielen ihrer Bewohnerinnen das Leben kostete. Das Gros der Schmetter- linge erschien vom 4. — II. Juni, einmal 40 an einem Tage. Vereinzelte Nachzügler stellten sich his zum 22. Juni ein. Wenn ich gehofll hatte, unter einer solchen Zahl von Villica viele Aberrationen zu erhalten, so blieb eine gewisse Enttäuschung nicht aus. Denn im Grossen und Ganzen hatten alle Schmetterlinge ein und dasselbe Aussehen. Dennoch er- hielt ich 4 interessante Abänderungen, welche einer Beschrei- bung werth sind. Um sie kenntlich zu machen, müssen wir uns zuerst die Zahl der weissen Flecke auf den Obertlügeln bei den gewöhnlichen Exemplaren vergegenwärtigen. Typische Villica haben einen grossen weissen Fleck an der Wurzel, 2 liegen unter dem Vorderrande, der äussere und grössere noch ziemlich weit von der Spitze entfernt. 2 andere liegen oberlialb des Innenrandes, ein grösserer, welcher in die Länge gezogen ist und mit seiner Sj)itze den Saum fast er- reicht, über dem Hiiileiwinkel. Der letzte kleinere endlich findet sich unterhalb der Spitze vor dem Saume. Der Gestalt nach sind diese Flecke beschatl'en: der Wurzeltleck ist drei- eckig, der erste Vorderrandtleck mehr oder weniger oval, der zweite viereckig, der erste Hinterrandlieck viereckig, seine Ecken abgerundet, der zweite rundlich. Der Saunitleck unter der Spitze i.>io Schmetterlinge er- zogen habe. Da die Eier von zwei i^^ stammten, so kommen auf jedes derselben nO Nachkommen. Dass mit diesem Re- sultate die Natur überholt worden, ist klar. Denn wenn es jedes Villica-Pärchen auf eine solclu> Zahl von Naclikonimen brächte, so müssten die Schmellerlingc verici bewohnt bei uns nur das Rheinlluil und seine Seilcnthäler, das AVisper- und untere Lahiithal. Wenn sich die Art auch in jedem Jahre lindet, so ist sie doch nienials häutig. i. Naturgeschichte von Cidaria miata L (coraciata Hb.). In diesem Sommer gelang es mir. Miata aus Eiern zu erziehen und dadurch den Beweis zu führen, dass wir es hier wirklich mit einer guten Art zu thun haben. Das einzelne, allem Anscheine nach befruchtete 4^, welches irh nach der l'eberwinterung erhielt, sass am 28. April 1878 mit der verwandten Siterata Hufn. und Nola c(^nfusaiis in einem W'iesenthal am Stamm eines Kirschbaumes, nahe dem Walde. Da Miata l'i idier von Manchen für eine blosse Abänderung der 17a Siterata gehalten wurde, so schloss ich, dass, wenn dem wirk- lich so sei, die Raupe an den gleichen Pflanzen wie diese leben müsse, und liess daher das Thier die Eier an EichenzvAeige legen. Das hatte gar keine Schwierigkeit; schon andern Tages Sassen viele Eier an den Blättern oder auch an der Leinewand, mit welcher ich das Schoppenglas zugebunden hatte. Die Eier, welche auflallend hell sind, zeigen an der- jenigen Seite, welche der festgeklebten gegenüber liegt, eine tiefe Narbe. Auf dem grünen Eichenlaube erschienen sie fast Wasserfarben; nur auf dem Grunde der weissen Leinewand hatten sie ein gelblicheres Aussehen. Die jungen Räupchen, im (Janzen 54, schlüpften vom 7. — 11. Mai aus. Das Ei ruht mithin 14 Tage. Die Räupchen waren weisslich und hielten sich mit den Hinterbeinen so fest, dass sie nur vorsichtig auf ihr neues Futter gebracht werden konnten. Anfangs benagten sie die äussere Blatthaut, frassen aber bald kleine Löcher und Fensterchen in das noch weiche Eichenlaub. Schon in der ersten Woche starb der dritte Theil dahin, otlenbar aus Mangel an Lebenskraft; wenigstens wüsste ich keinen andern Grund dafür anzugeben. Die andern wuchsen langsam, doch schienen einzelne den übrigen in der Grösse vorauseilen zu wollen. Bereits in früher Jugend konnten die Räupchen ihre Aehnlich- keit in Gestalt, Färbung und Betragen mit denen von Siterata nicht verleugnen; sie waren blass grünlich mit weissgelbeii Gelenkeinschnitten. Vom After standen die bekannten 2 Spitzen, welche auch Siterata hat, wagerecht nach hinten ab. Wenn sie, wie Würmer gekrümmt, auf der Unterseite der Blätter lagen, so erschienen die Gelenk einschnitte wie geknickt. Später sassen sie lang ausgestreckt an den Eichenzweigen und höhlten nach Art der meisten übrigen Raupen die Blätter vom Rande an aus. Bis sie völlig erwachsen waren, gingen nah gegen drei Monate vorüber. Ende Juli sahen sie folgendermassen aus: Grösse 34 mm., Körper langgestreckt, ziemlich dünn, nach vorn ver.schmälert, gegen den Kopf hin wieder an Dicke zunehmend. Gelhgrün mit gelben Gelenkeinschnitten; der Kopf, die ersten Segmente und der After blaugrün. Durch das Pul- siren entsteht auf den ersten und letzten Segmenten eine blau- grüne Rückenlinie. Sonst ist der Rücken zeichnungslos. Ein- zelne Raupen hatten diese Linie deutlicher und führten links und rechts von ihr in einiger Entfernung noch eine verschwom- mene Parallellinie. Wenn die Raupe ihren Rücken zum Gehen krümmt, so zeigt sich in jedem Gelenkeinschnitte oben ein blaugrüner Fleck. Seitenkante schwach , in der Regel blau- grünlich, doch nicht immer. Bauch grasgrün, minder gelb als 174 der Rücken. Gelenkeinschnitte auch hier gelb. Eine einzelne Raupe rührte eine dicke, zusammenhangende Mittellinie von rotlier Farbe; die andern hatten eine undeutlic-he biuugrüne r>opi)ellinic über die Mitte des Bauches. Die vorderen Füsse grünlich, das letzte l'aar zuweilen röthlich angelaufen. Hinter- füsse grün. Die wagerecht abstehenden Afterspitzen röthlich. Leider habe ich versäumt , gleichzeitig Raupen von Si- terata aus Eiern, die nicht schwer zu erhalten gewesen wären, zu erziehen, so dass ich jetzt nicht angeben kann, ob und welcher Unterschied zwischen den Raupen beider Arten vor- liegt. Gewiss ist, dass, wenn sich ein solcher Unterschied wirklich (indet, derselbe nicht gross sein kann. Von Ende Juli bis Mitte August erfolgte die Verpuppung der meisten Raupen in Gespinnsten, welche theils im Moose, theils in der Erde angelegt wurden. Die Puppen, welche wiederum denen von Siterata ähnlich sehen, .sind 12 — 1.^ mm. lang, ziemlich schlank, rostbraun und blau bereift. Die Schmetterlinge, 23 an der Zahl, erschienen allmäh- lich vom 28. August bis zum 0. September, immer am s|)äten Nachmittage, etwa v(»n ö Uhr an, oder in den ersten Abend- stunden. Ein weiblicher Si)ätling kroch noch Anfangs October aus. Wenn auch meine Schmetterlinge etwas variiren, so sind es doch typische Miata ohne jeden Uebergang zu Siterata, — ein Beweis, dass Staudinger Recht hat, wenn er. ohne ein Fragezeichen beizufügen, in seinem neuesten Cataloge für Miata Artrechte in Ansprnch nimmt. Wenn Roch in seinem Buch über die F'rankfurler Schmet- terlinge S. 265 sagt, Miata sei 1847 aus einer Raujjc erzogen worden, welche im Juni (?) an einer mit Flechten bewach- senen Bretterwand gefunden worden sei und sieh sofort ver- puppt habe, so würde es ollenbar verkehrt sein, daraus sehliessen zu wollen, dass sich diese Raupe von Flechten einährt haben müsse. Sie war wohl von einem benachbarten Baum an diesen Ort gekrochen. Mir i.st es nicht zweifelhaft , dass die Raupe dieser Art ebenso wie diejenige von Siterata poivphag auf verschiedenen Laubhölzern lebt. 175 Hesperiina Herr. Seh. Fühler gegen das Ende verdickt, bei beiden Geschlechtern gleich, an der Wurzel mit einem Haarlöckchen , Palpen drei- gliedrig, Sauger spiral, Beine zum Sehreiten eingerichtet, Flü- gel mit ungetheilter, geschlossener Mittelzelle, die vordem mit 12, die hintern mit 9 oder 10 unverzweigten Rippen und mit gegen die Wurzel gradem Innenrand. — Auszeichnungen, wie: ein Umschlag am Vorderrande der Vdfl., eine Narbe oder Pustel auf denselben oder ähnliche Abzeichen bei den Htfl., Haar- pinsel oder umgestaltete Schienen an den Beinen, sind nur den Männern eigen. Uebersicht der Gattungen. I. Keine Haftborste. A. Hinterschienen gespornt. I. Fühler mit eiförmiger, fein gespitzter, spindel- oder birn- förmiger Kolbe. A. Rücken einfarbig, wenn nicht, so ist doch die Mittel- zelle der Vdfl. kurz. 1. Fühlerkolbe deutlich verdickt mit feiner, meist hakiger Endborste. A. Hinterflügel geschwänzt. Goniurus Hb. B. „ ungeschwänzt. a. Vorderflügel mit Umschlag. O ,, ohne Narbe. — Hinterschienen mit End- und Mittelspornen. f\ Umschlag schmal. — Hill, ohne Glastlecke. 1. Htfl. zuweilen lappig verlängert. \J Htfl. ohne Falte am Innen- rand. Eudamus Swains. V V Htfl. mit Falte in Z. ]''• Typhedanus Bull. n. Htfl. kurz. Proteides Hb. [\ f\ Umschlag breit. I. Fühlerkeule kurz mit scharf abgesetzter hakiger Endborste. \j Htfl. schattig bezeichnet. -Telemiades Hb. V \J Htfl. fleckig ., -Netrocoryne Feld. II. Fühlerkolbe gestreckt, zur Spitze verdünnt. \J Kopf m. d. Rücken gleich- farbig. Telegonus Hb. 176 \y V Kopf heller gefärbt. • -Pisola Moore. — Hinterschieneri ohne Mittel- Sporne Casiapa Kirltv. OO Vdll. mit Narbe. — Umschlag schmal Celaenorrhinus Hb. b. Kein Umschlag. — Hinterschienen mit End- und Mittelspornen. O Htfl. vor Rippe 7 mit Haar- pustel. — Kein(; Narbe. • • • Pellicia n. g. ÜO Htfl. oline diese Auszeichnung. — Obers, einf. od. schattig, auf d. Mitte ungefleckt. l\ Htfl. verlängert, Palpen vor- gestreckt Arteurotia Butl. I\ f\ Htfl. normal, Palpen auf- gerichtet. Aethilla Hew. A A A Htfl. kurz. Cogia Hutl. Vdfl. mit heller Miltelbinde. [\ Mittelbinde weiss. — Keine Narbe. I. Mittelb. selinnil, sehr schräge. Cecropterus Il.-Shiden" ganz und gar unnölhig erscheinen. Ich holle, die Anthogenesis wird auch ihre Stelle in der Entomologie ein- nehmen, da „die Fort jiflanzung dieser Int^ekten bloss durch ein pflanzenmässiges Aussprossen in ihrem Leihe geschieht." So sprii-bl in Degeer's Abhanc fast durch- gehends nach oben hin in ein Büschel feiner Iläichen. an deren Spitzen, ähnlich wie bei ausschwitzendem Harze oder Oele, kleine Kügelchen hängen. Es ist wahrscheinlich, dass der Körper ein ätherisches Oel in die Schuppen ausschwitzt, zumal letztere liefer darin ruiien und kanalartige Stränge bemerkt werden, die- sich von der drüsenähnlichen Wurzel bis zu den Härchen erstrecken. Exotisches von V, A. Ilolirii. 54. Pclonium Kirbyi Gray. Bei dieser Art ist dem Catalogus monacensis etwas Mensch- liches begegnet; er hat nehmlich den richtigen Citaten d. h. der 'J'afcl 48 lig. 3 des Animal Kingdom von Griflith-Gray und der Diagnose Klug's in seiner Monogr. der Cleriden pag. 3(32 auch das unrichtige „Lacoid. Gen. Atlas t. 4(j f. .')" beigefügt. Ich "laube mich zu eiiniicin, ilass Lacoidaire in seinen Briefen an mich oder irgendwo in seinen Genera die Verant- wortlichkeit für den ..Atlas- ablehnt, und das mit Hecht, wie sich beisnielswei.se sotrleich ergeben wird. 1 o ~ Die atlantisehe Abbildung hat nclinilich nn't dem äehti-n J'el(»niiim Kirbyi Gray gar nichts zu schallen, sondern stellt unter falscher Benennung sehr kenntlich das von Klug in der gedachten Monographie pag. 362 als Knoplium rufipes be- selniebene Thier dar. \\'enn Klug in der Beschreibung sagt: ..vix a ])raecedente" (lOnoplium Irilascialiun ) ..iii>i ore pedibusque lulis dilVert" 185 und wenn der Münchner Katalog (vermiithlicli liierauf imd auf Spinola's ,,probablement-' Monogr. Suppl. p. 154 l'ussend) die Sj)eeies rufipes Klug als Varietät unter ti'ifasciatum Gast, autluhrt, so möchte ich doch für die Selbstständigkeit der Art einiges anführen. F. trifasciatum ist fast immer um 1 Linie länger; aber auch wenn ich mein kleinstes Exemplar (12 millim.) neben die ebenso langen P. rulipes stelle, bleiben dem letztern ausser dem hellen Roth der Beine, des Vorderkopfs, der Antennen, der Brust noch andre abweichende Merkmale, z. B. die viel stärkere Behaarung am Kopf, Thorax und Sciitellum, die ziemlieh gleiche Breite der 3 blauen Querbinden, (während bei trifasciatum die basale stets auffallend schmal ist,) und ganz besonders eine schwächere Ausladung des Thorax bei rulipes im Verhältniss zu der stärkeren bei trifasciatum. Dadurch erhält P. rufipes ein mehr paralleles Ansehen, zu welchem ausserdem noch kommt, dass die bei trifasciatum linienschmale schwarzblaue Sutur der Elytra bei rufipes zwischen der zweiten und dritten Querbinde sich auflallend stark erweitert. Ich halte deswegen die Art für rechtsbeständig, weil sich den bedeutenden Farben- Differenzen auch noch andere gesellen. Beiläufig die Bemerkung, dass die auf der Gray "sehen Tafel unter der Abbildung von P. Kirbji durch einen Strich gegebne Länge von 15 Millim, nur ein sehr kleines Exemplar darstellt. Ich besitze drei Exemplare, deren grösstes voll- kommen 21 Millim. ausmisst, mithin der Abbildung gleich kommt. 55. Cetonia papalis Mohnike ist nach Beschreibung und Abbildung unzweifelhaft Sehaum's Bremei, über deren aufrecht zu haltendes Artreeht, trotz der späteren Einziehung des Autors ich schon früher gesprochen habe. In der ausführlichen Besehreibung von Mohnike ver- misse ich das von Schaum in seiner Gründung der Art (An- nales de France 1844 p. 413) richtig angegebne Kriterium: Elytra — — carina obsoleta laterali, ein Kennzeichen, das sich freilich bei den am schlechtesten erhaltnen Exemplaren am deutlichsten zeigt, aber auch den besterhaltnen niemals gebricht. Dagegen fehlt es allen Stücken der Cet. ferruginea, deren ich eine ganze Anzahl verglichen habe. Ebenso behält auch das verriebenste Stück von Cet. Bremei die bhitrothen Hiiiterecken des Thoiax, welche nie bei der ferruginea anzu- treffen sind. Dass Schaum diese Blutflecke nicht betondevs hervorgehoben, sondern sich mit „thorax purpureo-niger" be- 186 gnügt hat, scheint Ilenn Mohuikc irregeführt zu haben, da er in seinen Cetoniden der Plnlij>pinischen Inseln erst seine papalis unter No. 11 und nacliiicr die Bremei unler No. 20 aid'iihrt. Nur zweifle ich. dass die \vn ihm zu der letzteren gerechneten 3 Exemplare \Airklicli ächte liremei waren, sonst wäre er wohl an seiner ])apalis zweifelhaft geworden. Da Herrn Dr. Mohnike die sämmtlichen von Prof Carl Semper auf den Philijipinen gesammelten Cetoniden-Arten vor- "ek'oen haben, mithin «ewiss auch die von mir im Jahrgang l872 dieser Zeitung beschriebene Cet. scepsia, so habe ich versucht, auszumitteln, unter welchem Namen sie in der von ihm 1873 im Archive Wiegmann-Troschel erschienenen Arbeit aufgeführt ist. Aber ich habe sie nicht ermittelt, da bei an- fänglicher Uebereinstimmung dieser oder jener Art später eben wieder abweichende Merkmale angegeben sind. Am nächsten stände ihr scheinbar die Cet, venerabilis Mohn., wenn ich bei dieser annehme, dass auf der Tafel XI (oder wie sie in dem Separaldruck bezeichnet ist VI), die Nummern verwechselt sind, so dass Fig. 1 nicht, wie es in der Tafelerklärung lautet, Cet. purpurissata, sondern Cet, venerabilis darstellen soll. Da aber von dieser letzteren Herrn Mohnike nur 3, mir aber von der Cet. scepsia mehr als 50 Exem])lare vorgelegen haben, so würde dies allein schon ausreichen, manche Differenz in den beiden Beschreibungen zu erklären. Uebrigens habe ich selber aus spätem Zusendungen entnehmen können, dass manche der von mir als l"ein angegebnen Zeichniuigen der Cet. scepsia bei andern Stücken (vermuthlich von einer andern Insel des philippinischen Archipels) recht sehr ins Grobe transponirt waren. .'16. Um doch den Nur -Europäern unter meinen coleoplero- philen CoUegen einen Begriff davon zu geben, mit welchem Namens-Unsegen das Gedächtuiss der Exotensammler zur Zeit schon überlastet ist, habe ich aus dem Index generum des Münchner Katalogs — vom Jahre 1876, folulich noch ohne die Hunderte seitdem neugehackner Cuiltungen — folgende Zahlen ausgezogen, welche als Argument dienen können, dass es schwer wenn nicht unmöglich ist, diesen mit gleichförmigen Köpfen beginnenden, in divergirende Schwänze auslaufenden \Vust- und Wirrwarr der Memorie mit Aussicht auf ..Ein- prägung des Namens sammt Begriff" twnzuverleiben. Es beginnen mit Acanth — 35 Galtungen, mit Anth — 34, mit Apo— 325 mit Cyrt— 35, mit Tetra — 32, mit Trach — 187 34, mit Phys— 31, mit Ciypt — ■ 44, mit Oxy— 53, mit Pseiul— 55, mit Ana — 57, mit Bracliy — 62, mit Platy — 84, mit Sten(o)— 90, mit Calli (Calo)— 114. Diese kleine Rlumenlese wird liolientlich genügen, meine wohlgemeinte Warnung vor dem kopflosen Lossteuern auf entomologisclie Mononymie zu unterstützen. So gewiss noch hunderte von neuen Gattungen gesehaflen werden müssen, sobald neue Gebiete erschlossen und darin Formen entdeckt werden, die man sonst nicht unterbringen kann, ebenso gewiss sind schon tausende ohne zwingenden Grund in die Welt gesetzt. Das soll kein Vorwurf für die einzelnen Errichter dieser Gattungen sein, die in vielen Fällen schärfer gesehen haben als ihre Vorgänger: aber sie haben dabei ausser Acht gelassen, dass jede Systematik ihren Hauptzweck im Zusammen- fassen suchen soll, nicht aber im Auseinanderreissen. Jedenfalls halte ich es für leichter, an die 11,0Ü0 Jung- frauen in Cöln als an die 11,800 Gattungen im Catalogus monacensis zu glauben, der natürlich als Standesbeamter ver- })tlichtet war, Kraut und Unkraut in sein Register einzutragen. 57. Bruchus bivulneratus Hörn. Wahrscheinlich ist es mehreren Sammlern exotischer Käfer ergangen wie mir^ dass sie einen, anscheinend in den Vereinigten Staaten nicht seltnen, schwarzen Bruchus mit grossen rothen Makeln auf den Elytren unter dem apokryphen Namen Br. abbreviatus Melsh. in lit. besassen, dessen im Münchner Kataloge keine Erwähnung geschieht. Der Br. bi- guttatus F., wegen des Olivier'schen gleichnamigen Europäers von Schönherr in biguttellus umgetauft, konnte es wegen des scutellum album, antennae flabellatae unmöglich sein. Jetzt lernte ich durch eine Sendung des Herrn Dr. Geo. Hörn, dass die angeblichen Br. abbreviatus Melsh. mit dem von ihm (Dr. Hoi-n) beschriebnen Br. bivulneratus identisch sind. Ein specielleres Habitat hat er nicht angegeben, meine frü- heren Exemplare stammten aus der Umgegend von Baltimore. 58. Californische Dermestes. Mit der früher erwähnten grossen Sendung aus Calilbrnicn erhielt ich drei Arten Dei'mestes und zwar mit den an den Nadeln belindlichen Namen D. marmoratus Say, Manner- heimi Lee. und (alpinus Manneih. Ich habe sie unter diesen Namen verschiedenen Collegcn mitgetheilt, entnehme aber aus einer Determinationssendung des Herrn Dr. G. Hörn, dass der Californicr die Namen der beiden arössercn Arten verwechselt 188 hiilte. Es ist iiUmlicli die grösste der drei Arten (grösser als D. dimidiatus Stev.) der marmoralus Suy, leicht kenntlich an seinem breiten, deprimirten Habitus; wenn gut erhalten, zeigt die Basalhälfle der Klytra weissgraue, ziemlich dichte Behaarung; doch kommen auch ganz abgeriebne blankschwarze Exemplare vor. D. Mannerheimi erreicht in seinen grössten Stücken kaum die Länge des kleinsten marmoratus, ist beson- ders im Thorax convexer gebaut, hat bei conservirten Exem- plaren zwar auch weissgraue Haarflecke, aber seine abgeriebnen Stücke werden nicht blank, sondern bleiben matt. D. t al- pin u.s ist der kleinste und durch seine schwarze Behaarung nicht mit den beiden andern zu verwechseln. Natürlich fehlt der Weltbürger D. lardarius L. auch in Californien nicht. 59. Popilliu bipunetata F. An diesem in der ganzen Südspitze von Afrika ziemlich häufigen Lamellicoru war es mir früher schon aufgefallen, dass mitunter bei einzelnen Exemplaren der ganze Discus der schal- gelben El\tra dunkler gefärbt war, fast braun, und dass nur ein ziemlich schmaler Rand, numentlich Basis, Schulterecken und der Halbkreis des Apex das helle Gelb zeigten. Ich halte das ohne Bedenken fheils auf Einwirken des Spiritus, theils auf den durch die Nadel (lurchbohrten Fettkörper geschoben. Kürzlich hat mich eine Uecade dieser Art aus Bodschabelo (Transvaal) eines Besseren belehrt. Das in allem Uebrigen der Normalfurm und Farbe entsprechende Tliier zeigt auf dem Discus ein glänzendes tiefes Schwarz, und weicht dadurch auf- fallend von seinen Brüdern ab. Indessen kann ich in keinem andern Punkte eine Differenz bemerken und vermuthe, dass gelegentlich auch noch Exemplare sieh finden werden, bei welchen die Zwischenstufen zwischen jenem biaunen Gelb und diesem brillanten Schwarz den Uebergang vermitteln. GO. Batonota bidens F. Diese brasilische Casside hat oflenbar ihren Namen davon erhalten, dass die Decksehilde die von der Schullerecke des Randes schief nach innen ziehende hohe Kante an der Naht in 2 dünne vertical stehende Spitzen, Zähne ausziehen. Ich war deshalb einigerma.'^sen erstaunt, ein brasilisches Thier zu erhallen mit allen übrigen Kriterien die-^er S[)ecies. aber ohne die zahnariige Spitze. Doch als ich genauer liiii.sah. entdeckte ich sie, nur völlig flach auf der Naht nach hinten zu aufliegend. Vermuthlich hat das aus der Puppe schlüpfende Thier einen unbesieiibarcn Wideistand gifundcn. und dc'^h.Ub die im Cocon 189 positiv niedcrliegende Spitze nicht aufzurichten vermocht. Es Hesse sich denken, dass ^ und $, heide so gestaltet und in copula gebracht, eine ganze Generation producirten mit ähn- licher Veränderung des Ornaments. Vereins-Angelegenlieiten. In der Sitzung am 28. November 1878 v^^urde den ver- sammelten Mitgliedern mitgetheilt, dass Herr Lehrer Heiden- hain seinen Austritt angemeldet und der Verein den Tod der Herren Prof. Bianconi, Director des zoolog. Museums in Bologna, und Ghiliani, Gustos der entomol. Section der K. Sammlung in Torino zu beklagen hat. Professor Bianconi hat sich (namentlich in den letzten zv^'anzig Jahren) wegen seiner Beschäftigung mit andern Fächern wenig mit dem ento- mologischen abgeben können : dagegen war Hein- Vittore Ghiliani fast ausschliesslich in Entomis thätig, wenngleich ein langes und peinliches Magenleiden, das er sich vor vielen Jahren bei seiner Explorationsreise nach Para zugezogen, ihn bedauerlich quälte und bei der Arbeit hemmte. Noch ein andrer herber Verlust ist zu registriren; Herr Eduard Stein heil, der mit den mühsamen Vorarbeiten zu einer Käferfauna von Columbien seit Jahren fleissig beschäftigt war und jetzt durch eine Reise nach Bogota noch einige ihm dringend wünschbare Ergänzungen an Ort und Stelle einholen wollte, ist mitten im Verlauf dieser Reise am 11. October vor der Insel St. Thomas plötzlich (wahrscheinlich an einem Sonnen- stich) gestorben. Sein Tod hat bei seinen Landsleuten in München und bei allen entomologischen Collegen, die ihn kannten und wegen seiner LiebensMürdigkeit und Tüchtigkeit hochschätzten, herzlichstes Bedauern erregt. Ferner wurde ein Ausschnitt aus einer caHfornischen Zei- tung vorgetragen, von Herrn Baron Osten -Sacken eingesandt und späterer Mittheilung vorbehalten. Ein Hochzeitscarmen, einem Collegen im entomologischen Club zu Stuttgart gewidmet und abschriftlich mitgetheilt von unserm Mitgliede Herrn Gerichtswundarzt Dr. Steudel regte zu heitrem Gelächter an und zu dem Wunsche, bei Gelegenheit einige der überm üthig komischen Strophen der Zeitung ein- zuverleiben. Mit dem Druck des Sachregisters im Repertorium geht es dermassen langsam, und die Correctur nimmt so viele Zeit in Anspruch, dass heute noch gar nicht abzusehen ist, wann 190 dieser Nachtraj^ bis zur Ablieferuni^ ferlig zu stellen ist. Wir haben das Rielifip;e erwählt, das vierte Hell pro 1878 mit dem hallieii Kepertorium auszugeben und demnächst das erste Hell 1879 gleich folgen zu lassen. Es ist heute noch IVaglicli, ob der Schluss des lvei)ertoriums mit dem zweiten Hefte aus- gegeben werden kann, dessen Druck demnächst in Angrill" ge- nommen ^^■erden wii-d. In der Sitzung am 19. December wurden in den Verein als Mitglieder aufgenommen die Herren: Hermann Lanz, Mitglied mehrerer naturhist. Gesell- schaften, in Friedrichshafen am Bodensee, August Hoff mann, Kaufmann in Hannover, Georg Mühlenpfordt, Ingenieur ebenda. Nachdem in der Sitzung am 2;^. Januar 1879 dem Herrn Yereins-Reiuianten über die mit den geprüften Belägen ab- gelegte Kassenfiihrung des Jahres 1878 Decharge ertheilt war, kam eine Petition des botanischen Vereins der Provinz Bran- denburg an das preussische Abgeordnetenhaus zum Vortrage. Dieselbe bezieht sich auf den neuen Gesetzentwurf eines Feld- und Forst -Polizeigesetzes vom 14. October 1878 und weist nach, dass die buchstäbliche Auslegung dieses Entwurfes jede botanische und entomologische Excursion so gut wie unmöglich machen würde. Es werden in der Petition Vorschläge gemacht, diesen Uebelständen abzuhelfen, und die versammelten Vereins- mitglieder beschlossen einstimmig, diese Vorschläge zu adoptircn und den statutenmässig dazu berechtigten Aereins-Präsidenten zu beauftragen, die Petition im Namen und Auftrage des Stettiner entomologischen Vereins bei dem ])reussischen Land- tage einzureichen. Demnächst wurde ein Brief des Herrn K. K. Finauzrath Franz Petzold, Wien, 18. Januar 1879, vorgetragen, welcher eine Anzahl von Präparaten eingesandt hat. Dieselben ent- halten zwischen Glasplatten in eine fast wasserklare Harzmasse eingeschlossne Spinnen, Fliegen, Wanzen u. s. w., und der Herr AbsL-nder wünscht die Ansieht des Vorstandes über diese ..Mumiliziruug in llurzcinschlus.s- zu erfahren. Es liegt augenscheinlich in den Elementen dieser Prä- paration, dass sie auf Lepidoptera keine (oder doch nur sehr beschränkte) Anwendung linden kann; auch würde der Ein- schluss massiver Insecten (exempli gratia unter den Käfern der 191 Dynastiden, Lucaniden und dergleichen) sieh schweilieh lohnen oder empfehlen. Dagegen leuchtete es sofort ein, dass die zum Theil bereits 1875 eingelegten Piäpaiate sich in natür- licher Form und in der unbestiittensten Fiische der Farben erhalten haben, mithin würden Spinnen, Aphiden, Larven aller Art auf diese Weise gewiss vor dem leidigen Verschrumpfen, oder (wenn in Spiritus aufbewahrt) vor dem Aufschwellen und dem bei .vielen Arten bisher unvermeidlichen Verlust oder Verändern der Farben geschützt sein. — Ja sogar für die brennende Frage des Darwinismus wäre es von hohem Inter- esse, für entlegne Generationen Typen der Jetztzeit auf- zubewahren, um für behauptete oder bestrittne Veränderungen der Species Beweismaterial nach Möglichkeit zu sichern. Demnach ist das Unternehmen des Herrn Einsenders jedenfalls ein löbliches und im Interesse der Entomologie mit aufrichtigem Dank zu begrüssendes. In Betreff des Mitgliederverzeichnisses in diesem Jahrgange wurde zur Berichtigung bemerkt, dass Herr Rechnungs-Offizial Vinzenz Gaiger nicht in Lissa, sondern in Zara (Dalmatien) wohnt, und dass Chodau, das Domicil des Herrn Dr. Ritters V. Stein nicht bei Carlsberg, sondern bei Carlsbad liegt. Ferner ist zu berichtigen, dass der noch im Mitglieder- verzeichnisse von 1875 aufgeführte Herr Comraissarius Ignaz Gassner, damals in Prag, mit Unrecht in dem Verzeichnisse von 1877 zu den bereits Entschlafnen gezählt und ausgelassen worden. In einem Briefe vom 3. Januar 1879 constatirt er auf das erfreulichste seine Berechtigung, unter den Lebendigen zu figuriren: nur sind wir leider au.'sser Stande, auf sein Er- suchen: „ihm diejenigen Sammler in Europa bekannt geben zu wollen, an welche er sich wegen Käfertausch wenden könnte, um Lücken seiner Sammlung auszufüllen'-', in dieser All- gemeinheit einzugehen. Herr Gassner lebt jetzt als pensionirter K. K. Ingenieur in Wien, Bezirk IX., Aisergrund, Nussdorfer-Strasse 67. Als neue Mitglieder wurden in den Verein aufgenommen die Herren: F. A. Doms, Lehrer in Cöslin, Franz Petzold, K. K. Finanzrath in Wien, Alex. Bau, Pyrotechniker in Berlin. Wir haben den Tod unsers Mitgliedes Dr. Delmas in der Havana zu bedauern, der bei einem Bade verunglückt ist. Dr. C. A. Dohrn. 1 <)? Gassen -AbschlAiss pro 1878. E i 11 11 a h m e : An Cassen-Bestand vom Jahre 1877 -/^ 30-85. Für Zeiluiigeii eingenommen ,, 2330 -27. DiM'deiide von der Gothaer Feuer -Versiclieiiuigs- Bank „ 21-60. Summa: M 2382-72. Ausgabe: Per Honorar an den Vereins-Sceretair, Biielil)inder-Rcehnung, Porli's, Botendienste etc. ^^^ 1256-01. ,, üruekkosten für Zeitungen etc. „ 512-29. ,, Miethe für das Yereinslocal • •• „ 300 — , „ Zahlung an die Tomm. Prov.- Zuekersiederei auf unser Gut- haben-Conto „ 280 — . Summa: ^^ 2348-30. Bestand pro 1879: Ja 34-42. Stettin, den 31. Dccember 1878. Gillet de Montmore, Vereins-Rendaut. Aufforderung. Prof. Germnr hat in seinem Magazin der Fnlomoll bri allen dieselbe. Al)er diese Stellung der Dornen: '2 ;un eisten Korperringe, i an den beiden folgenden, (> im (i( ii iilirigm. mit Aus.^chluss des letzten Ringes, der nur 1 hat, ist l)ei weitem die all- gemeinste untL-r den bcdorntcu Raupen; sie kehrt nicht bloss bei andern Tngfaltcrn, sondern auch bei den Bondivciden der Ceratocampa- Gruppe, mit einigen iModilicationen, wieder und ") Dieser crsk- \U'\v( trägt das Datiiin vom 5. Di-oomlifr 1877 und in .'JL'inom mir ^'It'irii/.ritijr ziijjc|.,miij,ni«Mi Krii l«! vum 12. Di-cembcr 1S78 .s|iriolif »irr gcclntr Aiilur üljcr die maiicliniri l!riiiii(leiiiiigeii. welilie iliii al»geliiilleii, das IJlatt iVüiior zu seiideii. • Dr. ('. A. Dclirii. 195 ist überhaupt die gewöhnlichste, kann also, wie es mir scheinen will, für systematische Verwandtschaft kein entscheidendes Zeus,niss ablegen, sondern nur als untergeordnetes Moment in Betracht gezogen werden. 2. Ein zweiter Punkt, bei dem ich anfangs anderer Meinung war, betrifft Ihre Angaben über den von mir als Tetraechma san- guineo-maculata Blanch. Voy. d'Orb. Ins. 168 pl. 10 tig. 6 be- stimmten Coprobius. Sie bezweifeln die Richtigkeit dieser Bestimmung und berufen sich dabei auf den Text Blanchard's a. a. 0. Derselbe stimmt allerdings nicht mit meinem Käfer; denn weder der Vordenücken iht fortement ponctue, noch sind die Flügeldecken assez profondement striees, aber die übrigens oute Fiaur zei^t davon nichts und in Hrn. v. Harold's Be- Schreibung der Art (^Berl. Ent. Zeitschr. XII. 98) heisst es: „das Halsschild gleichmässig fein und wenig dicht jnmktirt — die Flügeldecken deutlich, aber nur seicht gesti-eift^', Angaben, die denen Blanchard's diiect widersprechen. Ich habe mrch darum nur nach Blanchard's Figur gerichtet, die namentlich im Bau des Kopfes sehr gut mit meiner Ait übereinstimmt. Die Färbung ist variabel und wechselt von rothbraun bis schwarz, mit rothen Flecken am Prothorax und auf den Flügel- decken. Sie halten nun die von mir beschriebene Art für eine Varietät des Copr. 7-maculatus Latr. (v. Harold Monogr. 51. 26). Wir liaben diese Art auch in der Sammlung und die Vei'- gleichung unserer Exemplaie mit der von mir als Tetr. sanguineo- maculata aufgeführten Species ei'giebt mir allei'dings eine so grosse Aehnlichkeit, dass ich nicht anstehe, Ihre Meinung für begründet zu ei'klären, wobei ich nur noch zu erwähnen habe, dass der von mir als Copr. badius aus Bolivien beschriebene Käfei- eben daliin gehört, also als Art eingezogen werden muss. Zur Zeit, als ich dieselbe aufstellte, hatte ich den Copr. 7-mae. noch nicht vor mir, konnte also keine sichere Vergleichung anstellen; jetzt, wo er mir vorliegt, trete ich Ihrer Bestimmung bei, und Ihide, dass meine Individuen aus den Missionen, die \h-. Berg gebracht hat, am besten zu Perty's Copr. coronatus passen, also unzweifelhal't mit zu Copr. 7-maculatus gehören. Ich war besonders durch den Umstand zur Abweichung von Ihrer Deutung bestimmt woixlen, dass wir niemals aus Pcitagotiien einen Käfer erhalten haben, auf den Blanchard's Beselireilning sich anwenden lässt, und dass eben dieselbe mit der bei V. Harold nicht in Harmonie zu bringen war. Arten aber, die zuulcieh in ratatioiiien und Bolivien vorkämen, kenne 196 ich nicht, und das bestimmte mich weiter, die fnigliehe Species ■Biif meine Stücke aus Conientes zu beziehen. Aber freih'ch ist es fast ebenso selten, aus C'orrientes eine IJulivische Art zu erhalten. 3. Kaclih'aui' zu (k'in Aulsalz: Longicornia Argeiiliiia. Zeitung 1865, S. 156 ff. Unsere Sammlung hat seit Vcrüffentliciiung jenes Aufsatzes mehrere Arten erhalten, die mir früher als einheimische nicht bekannt waren; ich füiire sie hier uuf, nebst einigen Bemer- kungen über bereits erwälmte Species. I. Prioiiidae. 1. Micro})salis. S. l')?. Apterocaulus Fairm. Ann. d. I. Soc. ent. d. France 1864. 267. Die beiden bi.sher bekannten Arten dieser merkwürdigen Gattung aus dem Cordilleren-Gebiet haben drei scharfe Dornen an den Seiten des Vorderrückens und unterscheiden sieh, bei grosser allgemeiner Aehnlichkeit, doch bestimmt von einander, wie Lacordaire (Genr. d. Ins. Coleopt. Vlll. 14. Nota) be- merkt, durch die BeschalTenheit der Augen. Bei M. heterogama (Apt. Geiniainii Fairm.J .^ind sie fast glatt. Bei M. Servillei (Ancisfrotus Servillei, Blanch. Gay Fn. chil. V. 452. -Atlas, pl. 57. tig. 3 — Apt. margini|U'nnis Fairm. 1. I. 270. 10) dagegen deutlich granulirl. .Icne Art findet sich (istlich von den (Jordilleren. in der l'rovin/. Meudoza, diese westlicli unter gleicher Breite in Chili. Eine dritte neue Art erhielt ich kürzlich aus dem Innern l'atagoiiiens, vom mittleren Lauf dos Rio Ciuileut , wo sie ein eifriger Sammler, Mr. Hcnrv Durnford. autVand. Ich nenne sie /um Andenken an diesen unglücklichen jungen Maiui, der kürzlich auf einer neuen Reise in das Gebiet von Oran am Nervenlieber gestorben ist : ISI. Durnfordii. jM. atra, parum nitida, fortiler rugo.'^o- punctata; pronoti lateribus bispinosis, angido postico acuminulo; elytris jtlaga magna apicali rulir:i. Long. P/^ ])i>ll. ( ."i cm.). Sie ist grösser als die beiden anderen Arten und an allen Theilen kräftiger gebaut, übrigens aber ganz von derselben Statur und den Verhültuissen der Kiirperllieile. 197 Der sehr dicke Kopf hat fein granuhrte Augen und beim Männchen sehr stark nach aussen erweiterte Oberkiefer, die des Weibchens sind kleiner und schmäler; die Stirn ist grob punktirt und durch eine scharfe Längslinie gelheilt. Die Fiihlergruben treten sehr stark als Höcker hervor; Scheitel und Hinterkopf sind fein aber sehr dicht punktirt. Der Vor- derrücken hat vorn und hinten einen aufgeworfenen Rand und überall grobe runzelige Punkte; die Mitte ist etwas vertieft; der Zahn an der Yorderecke ist kurz aber spitz, der darauf folgende länger, viel schlanker als bei den anderen Arten und stark nach hinten gerichtet, die Hinterecke hat nur eine ganz kleine aufrechte Spitze. Das Schildchen ist dicht punktirt, greis behaart. Die Flügeldecken haben einen sehr breiten, aufge- bogenen, scharfen Rand und eine grobe, narbige Sculptur an der Basis und an der Naht; gegen das Ende werden die Punkte viel feiner und schwächer. Die Unterseite ist glatter, mit wenigen zerstreuten Punkten; der Prosternalkiel hat 2 erhabene Leisten auf der Mitte, und 2 ähnliche auch das Mesosternum, das Metasternum ist am Ende tief ausgeschnitten und schmal beim Männchen, breit und gerade abgestutzt beim Weibchen. Die Farbe des ganzen Körpers ist ein reines Schwarz, aber auf den Flügeldecken steht an der Spitze ein grosser ziegel- rother Fleck, der beim Männchen bis über die Mitte nach vorn reicht. Fühler und Füsse sind roth braun; die letzteren beim Männchen sehr breit. 2. Torneutes pallidipennis. S. 158. Ueber die Lebensweise dieses noch immer sehr seltenen Käfers theilt mir Prof. Berg nachstehende Beobachtungen mit: „Die Larve von Torneutes pallidipennis Reiche fand „ich in der Banda Oriental del Uruguay in der Acacia „farnesiana Willd., in deren Holze sie weite Gänge bohrt, „die Excremente hinter sich in grob pul verförmiger, schwarzer, „kohlenartiger Masse zurücklassend. „Sie ist weisslich gelb und hat viel Aehnlichkeit mit der „Larve von Mallodon maxillosus Fbr. „Gleichzeitig zog ich auch zwei Imagines aus dem Holze „hervor, aber beide mit verkrüppelten Flügeldecken. "■' IL Xracliyderidae. Seit der Abfassung meines Aufsatzes im Jahre 18G5 habe ich mehrere für die Landeslauna neue Arten aus dieser Gruppe erhalten, welche ich hier zur Sprache bringe und über andere Bericliligungen mache. 14 198 Trachyderes. Zwei von Dupont in seiner bekannten Monographie (Guerin Magaz. de^Zool. ann. 1832 et 1834) beschriebene Arten sind mir aus dieser Gattung zugegangen, welche mir früher unbekannt waren. 1. Tr. cruentatus 1. 1. 1834. pag. 26. no. 49. pl. 200. lig. 2. Aus der Umgegend Corde va's. 2. Tr. simplicipennis ibid. 29. öl. pl. 204. lig. 2. Aus Paraguay. Die mir vorliegenden Exemplare haben schwarze Beine mit trüb braunrothen Füs.'^en; aber die Fiililer- glieder sind am Grunde schön gelbroth und die Ränder der llinterleibsringe ebenfalls röthlich. lieber zwei andere, von mir in dem früheren Aufsatz beschriebene Arten habe ich Bemerkungen zu machen. 3. Tr. sanguinolentus, a. a. 0. S. 162. no. 18. — Die Art weicht im Habitus von den ty])ischen der Galtung ebenso sehr, wie in einigen besonderen Eigenschaften ab und bedarf einer erneuten Darstellung. Zuvörderst ist die Obertläche des Körpers nicht glalt und polirt, wie bei den tyjtischen Arten der Gattung, sondern dicht punktirt, matt, von greisen Haaren bekleidcl, mit Ausnahme der Fühler und Flügeldecken, die nackt sind. Die Fühler sind schlanker, die Glieder relativ dünner, und die ^V(ilbung der Flügeldecken stärker. Sie enden in zwei scharfe Spitzen, jede einzelne, und die Naht ist schwielig erhaben. Aber mehr als alles dies unterscheidet die Ait das viel kleinere, kuiz drei- eckige Schildchen und der' breite, flache Prosternalhücker zwischen den Hüllen der Vorderbeine, nebst dem Mangel des zweiten Höckers am Yorderrande. Dieser Charakter trennt sie von Trachyderes gänzlich; er würde sie zu Xylocharis bringen, wenn nicht die Form des Vorderrückens widerspräche, der einen deutlichen nach hinten vortretenden Lappen am Kande hat, nebst der Basis der Flügeldecken, die mit einem hohen Buckel neben der Schulter nach innen in den Hand des Vordcrrückens eingreift. Die vier hinleren Schenkel haben an der Innenecke einen spilzen Dorn. Alle diese Eigenschaften berechtigen zur Aufstellung einer besonderen Gattimg, welciie, neben gewissen Eigenlhümlich- keilen, den Typus von Trachyderes mit dem von Xylocharis in sich vereinigt. Ihr Habitus erinnert am meisten an den von Aiicv Insl.M uns I. li -; Illaue den Namen Annsternus dafür vor. 199 Xylocharis. Von dieser Gattung kenne ich jetzt zwei einheimische Arten, aber die Typus-Art X. bicolor ist mir immer noch un- bekannt, ich habe sie aus keiner Gegend des Argentiner-Landes erhalten. Bei- Buenos Aires kommt sie entschieden nicht vor, 1. X. lanaris, Eriosoma lanaris Blanch.Voy. de d'Orbigny, Ins. 207. pl. 21. flg. 2. — X. flavocomus Fairm. Ann. d. la Soc. ent. d. Fr. 1864. 272. 13. — Trachyderes aurulentus Burm. Zeit. 1. 1. 162. 12. Die sehr mittelmässige Abbildung a. a. 0. hat mich ver- leitet, die Art, welche bei Mendoza vorkommt, zu verkennen; auch Fairm aire hat Anstand genommen, die seinige darin wiederzufinden. Doch zweifle ich nicht, dass wir drei dieselbe Species vor uns hatten. 2. X. Richardii Dupont 1. 1. 34. 3. pl. 206. fig. 1. — X. haematicus Fairm. 1. 1. 271. 12. Wir besitzen die Art von Cordova, Fairm aire beschreibt sie von Mendoza. Einen Unterschied zwischen seiner und Duponfs Species kann ich nicht zugeben, die geringe Difi'e- renz der Färbung reicht dazu nicht hin. lU. Ceraiuliyelflac. Ti-achelia. Tr. maculicollis Serv. Ann. d. la Soc. ent. d. Fr. 1834. 26. — Lacord. Gen. Col. IX. 143. Weit verbreitet durch die östliche Seite des Landes bis nach Brasilien , wo ich die Art schon bei Novo-Friburgo sam- melte. Wir haben sie von Parana und aus Paraguay in der Sammlung. Callichroma. C. corvinum, Zeit. 1865. 169. 39. Ein aus Paraguay bezogenes Exemplar giebt mir Veran- lassung, meine frühere kurze Definition durch Beschreibung zu ergänzen. Oberseite matt sammetschwaiz, Unterseite stahlblau, der Bauch in's Grünliche spielend. Flügeldecken gleich breit, nicht nach hinten verschmälert, auf jeder zwei schwache Längs- kanten 5 Schienen der Hinterbeine stark kammartig erweitert, Schenkel der vier voideren Beine ansehnlich kolbenförmig verdickt 5 Hinterschenkol sehr schlank. 14* 200 Oitliostoma. 0. thjrsopliora ist, nacli einer Mittliciliinti des Henn E. Dejvolie liis, der Conipsoeerus aulieu.s Dej. Thoms. (Jluss. des Longic. 253. — Lucord. Gen. IX. 37. Clytus. leh lasse die Gattung in ihrem alten Umfange, mich der Auflassung des Münchner Katalogs anschliessend, und nehme die davon abgetreiniten Subgenera als Sectionen bei Gruppirung der Arten an. 1. Cyllene Newm. Lacord. IX. 1. j)ag. 02. 1. Cl. nebulosus Dej. wird, nach dem Vorgange Chevrolat's (Ann. d. 1. Soc. ent. d. Fr. 18G2. pag. .572) jetzt Cl. spinifer genannt, weil New man die Art als Cvllene spinifera im Entomologist (1840. pag. 7) zuerst beschrieb. Sie ist bei Buenos Aires häutig und verbreitet sich über die Banda Oriental, Entrerios, Corrientes bis Cordova nach Westen und bis Süd-Brasilien nach Osten. 2. Cl. acutus Germ. Gor. etc. Die hier bei Buenos Aires häutige Art verbreitet sich durch die östliche Seite des Landes bis nach Brasilien, wo ich sie bei Novo-Friburgo häutig fing. Die Exemplare der Argent. Republik sind meistens etwas kleiner, als die von Rio de Janeiro und Novo-Friburgo und haben feinere (schmälere) gelbe Zeichnungen^ darauf hat Chevrolat (a. a. 0.) seine Cyllene exsanguis gegründet. 3. Cl. niultiguttatus Nob. no. 08. S. 176. ist, nach Einsicht der Gory-Laporte'schen Monographie, deren Cl. proxi- mus (pag. 5. pl. 11. iig. 2) und unterscheidet sich von dem 'lypus a. a. O. nur durch breitere gelbe Zeichnungen und heller rothgelbgefärbte Fühler und Beine. Unsere Sammlung erhielt die Art si)äter von Cordova und aus Paraguay. 4. Cl. castaneus, Gor.-Lap. M(tn. p. 10. pl. 111 flg. 10. haben wir ebenfalls aus Paraguay in der Sammlung; die Art steht dem Cl. acutus sehr nahe, ist aber doch verschieden in der Forn) der weniger winkelig gebrochenen, als vielmehr gebdgenen vorderen Binden der Flügeldecken, und der viel .'-(•liiefcren Richtung der hinteren. 5. Cl. Boryi, ibid. 12. flg. 13. Gleichfalls von Para- guay bezogen. Jn der Abbildung a. a. O. stehen die ."> Binden der Flügeldecken in ungleicheren Abstäntlen, als bei dem mir vorliegenden Individuum, dessen sämml liehe 5 (^)uerlinien gleiche Distanzen iiuie hallen und weniger Biegung an der /.weilen \\\n\ (liiiwii /.( iuen. 201 6. Cl. Mellyi Chevrol. Ann. d. 1. Soe. ent. d. Fr. 1862. pag. 54. no. 13. Eine ausgezeichnete, höchst charakteristische Art, die wir von der Ostküste der Provinz Entrerios, im Gebiet des Rio Uruguay, besitzen; westlich bei Parana ist sie mir nicht vor- gekommen. Sie verbreitet sich nach Süd-Brasilien, in die Provinz von Rio Grande do Sul. 7. Cl. murinus, nov. spec. Cl. (Cyllene) fuscus, dense griseo-pubescens; el^'tris fusco- faseiatis. Long. 1'" (12,5 mm.). Gestalt gedrungen, wie die der vorigen Art, die erhabene Kante auf der hinteren Hälfte der Flügeldecken ebenso schwach, die Spitze am Ende deutlich. Grundfarbe ein lichtes Braun, das an den Mundth eilen, Fühlern und Beinen in's Röthliche spielt; der ganze Körper dicht mit greisen, anliegenden Haaren bekleidet; hinter den Augen eine Querbinde dichter gestellter Haare und eine ebenso beschaifene Zeichnung auf dem kreis- runden Vorderrücken, die aus einer Mittellinie auf der hinteren Hälfte und zwei daneben auf der Mitte befindlichen Flecken besteht, welche gegen den Hinterrand in Bogen auslaufen. Flügeldecken mit drei bräunlichen, breiten Querbinden; die erste unter dem Schulterbuckel ist an der Naht unterbrochen, die zweite etwas unter der Mitte, die dritte vor dem Ende ebenfalls an der Naht unterbrochen. Ränder der Hinterleibs- ringe an den Seiten dichter behaart, die Haare heller gelblich gefärbt. — Aus Paraguay erhalten. 2. Neoclytus Thoms.-Lacord. IX. 1. pag. 75. Als eigenthümlichste Art der Gruppe erwähne ich zu- vörderst : 8. Cl. angulatus Fabr. Ent. syst. I. 2. 335. — Cl. rhombifer Oliv.-Gor.-Lap. 17. pl. IV. lig. 19. — Cl. Ho- pei ibid. 18. pl. V. tig. 20. — Wir haben diese Species ebenfalls aus Paraguay erhalten, und zwar unter der Form, die Hop ei genannt wurde; sie ist also sowohl nördlich als südlich vom Aequator in der Nähe des Wendekreises zu Hause, ohne in dem eigentlichen Tropengebiet zwischen beiden aufzutreten, und kommt noch bei Buenos Aires vor. 9. Cl. sobrinns Gor.-Lap. Monogr. 29. pl. VI. fig. 35. Die Art steht der vorigen in Bildung und Zeichnung sehr nahe, ist aber stets schwär/x'r geliirbt. Bei beiden Species haben nur die Männchen die langen, unten deutlich gezahnten Hinterschenkel, die der Weibchen sind fast zahnlos und reichen nur wenig über die Spitze der Flügeldecken hinaus. 202 10. Cl. guyaneiisis Gor.-Lap. I. I. r>. pl. V. fig. 26. Auch diese Art haben wir aus Paraguay erhalten, sie sieht den beiden vorigen nahe und liat, wie diese, Reilien scharfer Höcker auf dem Yordeirücken, unterscheidet sich aber von ihnen besonders durch die viel kürzeren, gegen das Ende stark verdickten Fühler, nebst etwas anderer Zeichnung der Binden auf den Flügeldecken. Die Höcker auf dem Vorder- rücken der "Weibchen dieser Arten sind viel schwächer oder fehlen bei kleinen Exemplaren fast ganz. 11. Cl. rufus Oliv. Ent. IV. 70. 28. pl. 7. fig. 81. — Gor.-Lap. Mon. 19. pl. V. fig. 21. Zu dieser ungemein schlanken Art, die gleichfalls aus Paraguay der hiesigen Sammlung zugegangen ist, gehört mein Cl. i'amelicus no. ()9. S. 178 als dunklere, bräunliche, kleinere Varietät. Auch sie besitzt Reihen scharfer Höcker auf dem Vorderrücken und enorm lange Hinterbeine, relativ, noch längere als die vorigen Arten. 12. Cl. curvatus Germ. Mag. IV. 171. — Gor.-Lap. 1. 1. 25. pl. VI. fig. 20. — Cl. dors^alis Gor.-Lap. 23. lig. 27. Eine häufige, weit verbieitete Art, die von Rio de Janeiro bis Buenos Aires sich erstreckt und vielen Schwankungen der Körpergrösse unterliest. 13. Cl. Spixii'" Gor.-Lap. Moncgr. 92. pl. XVII. fig. 107. "Wir haben diese Art vdii Cordova in der Sammlung, aber nur im weiblichen Gesell lecht, mit stark gegen die Spitze hin verdickten Fühlern und kurzen Hinterbeinen, deren Schenkel nicht über das Ende der Flügeldecken hinausreichen: Mund- theile, Fühler und Basis der Flügeldecken sind röthlich, alle übrige Grundfarbe ist schwarz. Die Stirn hat zwei gelbe Längsstriche; der Vorderrand des >'(irdeiriickens ist nur an den Seiten etwas mit gelben Haaren bekleidet, doch sind der Querstrich jeder Seite und der Hinterrand schön gelb; die Flügeldecken haben drei gellie Binden, von denen die erste gebogene bis zum SchiKIchen hinaufreicht, die zweite dicht an die erste hinangerückt ist und die dritte dem Ende etwas näher steht als der zweiten. Die Sj)itze der Flügeldecken ist schief abgestutzt, ohne deuthche Endecke, und scheint bräunlich durch. Die Brust hat über den Mittelhüften und auf den Seitenstücken einen gelben Streif, der Hinterleib ist ungefleckt. Die Kniee aller Beine sind röthlich und ebenso die Tarsen. Ich bin nicht sicher, dass die hier beschriebene Form der wahre Cl. Spixii ist. indem auch die Grösse von nur 5 Linien nicht ganz zutrifVt. Auf jeden Fall steht sie dieser Art am nächsten, wenn sie verschieden sein sollte. Der Vorderrücken 203 ist hoch gewölbt, über ohne Spui- von den Hdckeri-eihen der vorigen Arten. Den dünnen Hinterschenkehi fehlt jede Zäh- nung auf der Unterseite. 4. Die patagonisclien Arten der Gattung Cylindrorrhinus . Der Catalogus Coleopterorum führt toni. VIII. pag. 2358 von dieser eigenthümlichen Curculioniden-Gattung 4 Arten von der Magellans-Strasse und 2 andere aus Chili auf, von denen die hiesige Sammlung 3 besitzt, die im Gebiet des zuerst ge- nannten Fundortes von Hrn. Prof. Berg und Hrn. Ramon Lista auf ihren Reisen in die dortigen Gegenden gesammelt wurden. Prof. Berg machte seine Ausbeute am Rio Sa. Cruz, Hr. Lista an dessen nördlichem Nebenfluss, dem Rio Chico. Von beiden Reisenden ist die Haupt-Art der Gattung, der C. angulatus Guer. in grosser Menge an beiden Fundstätten wahi-genommen worden; indess gehören die von Hrn. Lista gebrachten Exemplare einer Varietät an, die sich leiciit von der T3'pus-Form, wie sie Blanchard in Gay's Fn. chil. V. 356. 4. beschreibt, dadurch unterscheidet, dass die Seiten- punktreihen der Flügeldecken zu Querrunzeln inainander fliessen und darin mit kurzen weissen Haaren bekleidet sind. Da sicli indess bei der Typus-Form ebenfalls mitunter ähnliche Härchen in den Seitenpunkten finden, die zumal neben dem scharfen Schulterhöcker recht deutlich werden und einen wahren weissen Flecken bilden, so kann ich die beschriebene Abweichung nur für Varietät halten, für welche ich, aus Rücksicht auf die Species-Freunde, den Namen Cyl. scrobicu latus vorschlage. Mehrere Individuen dieser Varietät haben dunkelrothe Beine und einige am Ende der Flügeldecken, da, wo sich der Seiten- rand in die hintere Zuspitzung umbiegt, eine mehr oder we- niger scharf vortretende Ecke, ähnlich der an der Schulter, neben welcher sich ein gleicher grösserer weisser Haarfleck zu zeigen pflegt. Ich halte diese Individuen, unter denen sich eins durch bedeutende Grösse auszeichnet, für Männchen, denn auch bei der Typus-Form tritt vielfach eine mehr oder weniger schwache Andeutung einer entsprechenden Ecke auf, die mir das männliche Geschlecht anzudeuten scheint, weil diese Indi- viduen etwas schlanker und gestreckter gebaut sind, als die anderen bauchiger geformten Weibchen. Die anderen beiden bekannten Arten stammen vom Rio Sa. Cruz und sind 204 2. Cjl. liiiealus Blanch. Fn. cliil. V. 35ö. 2. und 3. Cj]. clathratus ibid. 356. 3. Sie unterscheiden sich, sowohl unter einander, als auch von der Typus-Art, durch die Gesaninitforni so autlallend, dass niiin zweifeln möchte, ob sie zu derselben Gattung gehören. Cyl. clathratus ist kurz, breit, gedrungen; der Vorder- rücken ilach, mit einfach gebogenen Seitenrändern und gleich- förmig gestreiften Flügeldecken. Cyl. lineatus hat eine sehr schlanke Gestalt, einen vier- eckigen Vorderrücken, mit 2 stumpfen Winkeln an jeder Seite; länglich ovale Flügeldecken, mit abwechselnd mehr erhabenen Interslitien der Punktstreifen; die erhabneren weiss behaart. Unter den acht neuen Arten, welche unserer Sammlung durch die genannten beiden Herren zugekommen sind, befindet sich keine einzige von ganz ähnlicher Gestaltung: jede von ihnen zeigt ihre besonderen formalen Eigenheiten, und es scheint hiernach, dass der Gattung in ihren Artumrissen ein grosser Spielraum gestattet ist. Ich will versuchen, denselben übersichtlich zu machen, indem ich folgende Gruj)pirung vor- schlage. I. Pronoto transverso, planiusculo, vix vel parum posticum versus angustiori, elytiorum basi subaequante. 1. Cyl. clathratus. Ich beschreibe diese Art nicht weiter, da sie genügend durch Blanchard festgestellt und in dem Voyage au Pole Sud. Atl. pl. 13. lig. 20 auch abgebildet ist. — "Wir haben sie vom Rio Santa Cruz. Ihre Farbe ist gewöhnlich ein lichtes Weissgrau, der Vorderrücken etwas dunkler, die Flügeldecken mit dunkleren zerstreuten Punkten. Ein Individuum, etwas grösser (6'") als die andern (5'"), ist einfarbig mäusegrau und hat auf jeder Seite des Vorderrückens 2 seichte Grübchen, welche den an- dern Exemplaren fehlen. Es könnte wohl eine eigene Art vorstellen, oder ist auf jeden Fall eine gute Varietät, die ich Cyl. marinus zu nennen vorschlage. II. Pronoto posticum versus constricto, elytr^rum basi nuilto angustiori; margine externo jtlus minusve dila- tato. A. Margine pronoti externo obtuse dihitatd. haud dentato-angulato. a. Corpore glabriusculo, 2. Cyl. angu latus autorum, Cat. Col. VUI. 2358. Var, Cyl. scrobiculatus. 205 Da die Art von Guerin, Waterhouse (Pioc. zool. Soc. 1841. 127) und Blanchard a. a. 0. hinreichend beschrieben ist, so bespreche ich sie nicht. Die genannte Varietät habe ich vorher schon zur Genüge erörtert. 3. Cyl. dentipennis: niger, parum nitidus; pronoto dense punctato, el3^tris costatis, in apice tuberculatis, sutura ante apicem aeuminata. Long. 8 lin. Gestalt und Grösse der vorigen Art, nur etwas schlanker. Völlig glatt, aber nicht sehr glänzend; nur die Spitze der Schienen, die Füsse und die Fühlergeissel weissgrau behaart. Mundgegend mit weissen Borsten besetzt. Rüssel der Länge nach vertieft, mit schwacher Seitenfurche, aber tiefer Fühler- grube. Vorderrücken dicht punktirt, mit einem Quereindruck hinter dem Vorderrande und 2 stumpfen Höckern auf jedem Seitenrande, die ein scharfer Quereindruck trennt. Flügeldecken punktirt gestreift, die Interstitien gewölbt, die Naht und die Interstitien 2, 4, 6 von der Naht höher; die Naht und das Interstitium 2 mit einem scharfen Höcker vor dem Ende, und ebendiese, nebst 3 und 6 mit einem zweiten kleineren Höcker am Ende selbst. Brust, Bauch, Schenkel und Schienen so weit nackt, dicht aber scharf punktirt. Herr Lista brachte diese ausgezeichnete Art aus dem oberen Gebiet des Rio Chico, nahe dem Fusse der Cordilleren. 4. Cyl. obesus: niger, nitidus, laevis; pronoto parvo, suborbiculari; elytris ovatis, obsolete striatis, seriatim subtiliter granulatis. Long. 6 lin. Eine eigenthümliche Art, die sich durch den kleinen, fast kreisrunden Vorderrücken und die bauchigen, eiförmigen Flügel- decken auszeichnet. Ueberall glänzend schwarz, haarfrei, mit Ausschluss der schwarz gewimperten Beine. Rüssel vorn stark vertieft, die Mundgegend schwarzborstig. Vorderrücken viel enger als die Flügeldecken, deutlich aber zerstreuter punktirt; die Seiten gerundet, ohne Spur von Höckern, doch ein Ein- druck in den Vorderecken und nach hinten stark zusammen- geschnürt. Flügeldecken bauchig eiförmig, punktirt gestreift, die Interstitien schwach gewölbt, die Naht und die Interstitien 2, 4 etwas höher, die Seitenkante scharf; auf den Interstitien und neben den Punktreihen kleine glatte _ Höcker, die übrige Oberfläche matter, fast seidenartig; Nahtende zugespitzt, auch die Enden der schwachen Rippen etwas stärker erhaben. Da- neben und auf der Nahtspitze ein kleiner Fleck weisser Schuppenhaare. Brust, Bauch und Beine fein punktirt, sehr glänzend. Ebendaher und von demselben entdeckt. 206 b. Corpore clense ])ubescentia tineiua vc- slito et setoso. 5. Cvl. sordidiis: staluia contractu, latiuscula; prunoto transverso, laleribus foveolatis; eljtris striatis, singulis tri- costatis; corpore tolo cinereo-fusco, tomentoso, selis pallidis intermixtis. Long. 5 lin. Gestalt gedrungen, der von Cyl. clathratiis am ähnliclisten, aber der Vordeirücken stark nach hinten eingezogen, mit weit auswärts gebogenen, stumpfen Seitenrändern, vor denen jeder- seits ein Grübchen und ein kleineres in den Vorderecken. Flügeldecken punktirt gestreift mit erhabenen Interstitien, von denen die Naht und die abwechselnden rijjpenartig sich erheben und am Ende vor dem Rande zu kleinen Höckern anschwellen. Die ganze Oberfläche mit einem dichten gelblich braungrauen Filze bekleidet, darin feine gelbe Börstchen, besonders auf dem Vorderrücken, den Kippen und an den Beinen. Brust und Raudi runzelig ])unkliit, mit kuizen Haaren in den Punkten, liüsselfläche eben, mit feiner, mittlerer Längsleiste. Ebendaher und von demselben. B. Margine pronoti externo argute angulato, saepius bidentato. Der Vorderrücken hat bei den hierher gehörigen Arten eine fjuer rautenförmige Gestalt mit stark vortretendem Seiten- winkel, dessen Scheitel gewöhnlich mit zwei mehr oder we- niger scharfen Ecken versehen ist. Die Flügeldecken, von länglich ovalem Umriss, sind stark gerippt. Das etwas breitere Mittelbrustbein bildet einen kleinen Höcker. Der Körper ist mit lichten Scjiuppenst reifen geziert. 6. Cvl. lactifer: fuscus, superticie corporis graiuilata, squamis parvis inter granula vestita; loslro, pronoti Interibus, elvtronmi vittis i)edibus(|ue albo-margaritaceis. Long. 8 — 9 lin. Mas.: mandibulis longe exsertis. Femina: ore obtuso. Ein ausgezeichnet schöner Käfer, von eleganten Formen, relativ längeren Fühlern unen der Küssellläche, der Seiten iles^ Vorderrückens, zwei Seilenstreifen der Flügeldecken und die Beine wei^s , uuf letz- teren in"» Gelbe spielend; die übrige Oberfläche brauiigelb be- schuppt. Rüssel mit feiner Längsleiste; Vorderrücken mit 2 stumpfen Ecken an Jeder Seite, Flügeldecken ])unktirt gestreift, mit abwechselnd mehr «'rhabnen Zwischenräumen und ziemlich 207 scharfer Seitenkante; der umgeschlagene Saum gelb. Brust und Bauch zerstreuter beschuppt; Beine sehr dicht, die Schienen innen gcwimpert. Beim Männchen ragen die Oberkiefer mit einem gebognen Forlsatz weit aus dem Maule hervor. Vom Rio Sa. Cruz und Rio Chico. 7. Cyl. melanoleueus: niger, parum nitidus, passim albo-squamosus; elytris alte costatis, costis nudis, interstitiis dense albo-squamosis, genibusque albis. Long. 8 — 9 lin. Der vorigen Art in Gestalt und Grösse ganz ähnlich, aber ohne die Granulation der Oberseite. Die Schuppenstreifen weniger dicht, schwächer. Grundfarbe schwarz, glänzend; Rüsselfläche vorn und an den Seiten weiss beschuppt, die Mitte mit scharfer Längsleiste. Vorderrücken wie bei jener Art, aber die Ecken an dem erweiterten Seitenlappen stumpfer; daneben, oben wie unten, ein weisser Schuppenstreif, die Fläche grob runzelig punktirt, mit gelblichen Punkthaaren in den Vertiefungen. Flügeldecken mit stärker erhabenen Rippen und scharfer Seitenkante, die Rippen glatt, die Furchen weiss beschuppt, in den groben Punkten der Streifen ein feines Härchen. Brust und Bauch grob punktirt, mit wenigen zer- streuten weissen Schuppen; Beine dicht und fein punktirt, die Schenkel am Knie weiss beschuppt, die Schienen nach unten und die Füsse graugelb behaart. Nur vom Rio Sa. Cruz. "8. Cyl. farinosus: albido-squamosus; elytris costatis, tenuiter nigro-granulatis, in apice acutis; pectore ventreque nigro-punctatis. Long. 8 — 9 lin. Gestalt und Grösse der vorigen Art, auch im Einzelnen ihr sehr ähnlich , nur ein wenig schlanker , der Vorderrüeken nicht ganz so breit, die beiden Ecken am Seitenlappen etwas spitzer, die Rippen der Flügeldecken aber schwächer. Die ganze Oberfläche ziemlich dicht mit weissen, hie und da in's Gelbe fallenden Schuppen bekleidet, zwischen welchen auf der Oberseite kleine schwarze glänzende Höckerchen sich er- heben, welche besonders auf den Rippen dicht stehen und diesen einen etwas dunkleren Ton verleihen. Unterseite minder dicht beschuppt, mit feinen Börstchen zwischen den Schuppen und viel'en nackten schwaizen Punkten; Beine und Fühler weiss bekleidet, die Tai sen und Spitzen der Schienen hornig. Rüssel mit feiner erhabener Läng.sleiste. Nur einmal von Sa. Cruz. 208 0. Cyl. liorridus: luscu.s, squaniis densissime vestitus; pronoti lateribiis aigute bidentatis, elvtris lul)C'iculalo-c/)stalis. Long. 7 — 8 lin. Etwas kleiner als die vorigen beiden Arien, aber ganz von deren Bau; die ganze Oberfläche von dichten bräunlichen, weissscheckigen Schup])en bekleidet, die an den Beinen etwas schräger stehen und weisslicber erscheinen. Rüssel mit breiter, stumpfer Längsschwiele. Vorderrücken mit in 2 scharfe Spitzen ausgehenden Seitenlappen und kleinen Höckern auf der Fläche, unter denen 2 grössere am Vorderrande und auf der Mitte sich bemerklicher machen. Flügeldecken mit erhabener höcke- riger Naht und Je 3 spitzhöckerigen Leisten, deren Höcker gegen das Ende kleiner werden, letzleres zugespitzt. Brust und Beine eben, dicht von Schuppen bekleidet, dazwischen nicht deutlich behaart, die Farbe derselben lichter weisslich. Ebenfalls vom Rio Sa. Cruz. C. Pronoto subquadrato, lateribus obtuse biangu- latis, antice i)0sliceque constricto. 10. Cyl. lineatus: Blanch. Gay Fn. chil. V. 355. 2. — Voy. Pole Sud. IV. 212. Atl. pl. 13. flg. 19. Wir haben die Art desgleichen von Sa. Cruz; ihre eigen- thütnliche Gestalt habe ich früher bezeichnet; sie ist nicht von Schupi)en, sondern von feinen greisen Haaren schwach be- kleidet, die auf den erhabenen Rippen dichter stehen und weisser werden. 11, Cyl. gravidus: supra fuscus, subtus albidus, squamis angustis vestitus; elytris striato-punctatis, albo-striatis. Long. 9— iO-lin. Eine eigenthümliche Art, die zwar der vorigen im Habitus am meisten ähnelt, aber doch nicht ganz gleich steht. Alle Körpertheile sind gedrungener, besonders die Flügeldecken mit dem Hinterkiirper feister, oben mehr abgellacht. Der dicke Rüssel hat eine breite slumi)fe Längsschwicle, die der Länge nach etwas vertieft ist. Der querviereckige Vorderrücken be- sitzt scharfe, etwas aufgebogene Winkel; das wie bei allen Arten sehr kleine, kaum unterscheidbare Schildchen ist etwas gewölbt; die Flügeldecken sind stark punklirt gestreift, aber die Interstitien alle gleich hoch, nicht abwechsi-lnd zu Rippen erhoben und am Ende nicht zugespitzt; auch fehlt ihnen die scharfe Seitenkante, was übrigens auch bei der vorigen und ersten Art zutrillt. Die Oberfläche aller Körpertheile ist mit lanzettförmigen Schuj)pen bekleidet, nicht mit runden, wie bei den Arten der Grujtpe B., doch diese Schuj)pen stehen nicht minder dicht, als bei Jenen. Auf den Flügeldecken sind sie 209 grösstentheils von braungrauer Farbe; auf den übrigen Körper- theilen weiss; aber die Flügeldecken haben auch weisse Zeich- nungen, die auf den Interstitien 2, 4 und 6 von der Naht zu Längsstreifen zusammenfliessen, besonders auf dem letzt- genannten. Die Schienen sind an der Innenseite gewimpert, die Füsse kurz behaart, der übrige Körper ist haarfrei. Die Art ist nicht vom Rio Sa. Cruz, sondern aus dem nördlichen Patagonien, zwischen dem Rio Chuleut und Rio Negro. Anm. Der von Guerin beschriebene Cyl. lemniscatus Voy. d. 1. Coquille, IL 2. L19 scheint sich der zuletzt be- schriebenen Species zu nähern, aber der an den Seiten ab- gerundete, hinten breite Vorderrücken unterscheidet ihn hin- länglich und bringt ihn in die Nähe der zuerst aufgeführten Art. Notiz 7A\ dem Artikel „Exotische Schmetterlinge von 0. Hopffer" (S. 47) von Ciustav "IVeymei*. *) In No. 1—3 dieser Zeitung pro 1879 pag. 47 u. f. sind unter dem Titel „Exotische Schmetterlinge'-' eine ganze Reihe sehr interessanter Bemerkungen über südamerikanische (meist peruanische) Arten aus dem Nachlasse des für die Wissen- schaft leider zu früh verstorbenen Custos Hopffer veröfTentlicht. *) Bemerkung der Red. Offenbar hatte der verewigte Hopffer das von ihm liinterlassene, von uns im ersten Hefte publicirte Ma- nuscript schon vor dem Jahre 1874 begonnen, und uns damals einen Auszug der „in Perii und Bolivia heimischen Arten" zur Veröffent- lichung mitgetheilt. Dass er dies in jenem Manuscript anzudeuten unterlassen liat, war ein Fehler, der uns zu dem Versehen inducirte, die Nachlass-Arbeit ohne specielle Prüfung (nach inzwischen verflossnen 4 Jalu'en) ohne Bedenken so wie sie mundirt vorlag, abdrucken zu lassen — ein Versehen , zu dessen Entschuldigung zwei Umstände dienen mögen, einnud, dass hier in Stettin niemand sicli speciell mit exotischen Macrolepidopteren beschäftigt, zweitens dass die Doppelcor- rectur der Zeitung und des Repcrtorium einander störende Concurrenz nuvchton. LInter den mehrfach einyegangnen Berichtigungen jener Wicderliolung wählen wir die vorstehende als die vollständigste und be-stäligcn die Vermuthung, dass statt Lephthis Nephthis gelesen werden niuss. 210 Darunter sind eine Anzahl Diagnosen und" ausführliche Be- schreibungen von Arten enthalten, die mit n. sp. bezeichnet sind, deren Namen aber dem mit den Exoten einigermassen vertrauten Lepidopterologcn als alte Bekannte erscheinen. Dies hat seinen Grund darin, dass sie bereits von Hopfl'er selbst in der Stettiner Zeitung 1874 png. 329 u. f. publicirt sind. Bei Veröllentlichung des neuen Artikels scheint diese Thatsache der verehrlichen Redaction entgangen zu sein. Folgende 21 Num- mern: No. 36, 39, 42, 43, 44, 48, 49, 58, 63, 64, 67, 71, 75, 76, 79, 88, 100, 102, 108, 113 und 116 füllen in der- selben Reihenfolge mit No. 1 — 21 des Artikels im Jahrgang 1874 zusammen. Die gebrauchten Namen sind dieselben, mit Ausnahme von Pieris Nephthis HopfF. (1874 pag. 334 No. 13), welche neuerdings, wohl in Folge eines Druckfehlers, Lephthis genannt ist; letzlerer Name hat also einzugehen. Die Diagnosen sind an beiden Stellen fast gleichlautend, ebenso die Angaben der Unterscheidungsmerkmale von verwandten Arten, nur sind im neuen Artikel ausführliche Beschreibungen hinzugefügt. Die pag. 77, 78 und 79 erwähnte Pieris Torvaria Feld, heisst im Felder'schen Text Tovaria, welcher Druckfehler mir schon im Jahrgang 1874 pag. 335 aufgefallen ist. Stall Ascolus pag. 53 Zeile 24 niuss Ascolius gesetzt werden, statt Euch^'tma pag. 92 Euchytina. Die pag. 66 unter No. 54 erwähnte Varietät Peruviana Hpfr. kann nicht wohl diesen Namen behalten, da es in der Familie der Pieriden schon eine Peruviana Lucas gibt. Ich eilaube mir daher, wegen der weissgefäi bleu Qiierbinde dafür den Namen var. dealbata vorzuschlagen. Die Bemerkung Hopller's pag. 51 bei Papiliu Madycs Dbl. über Guenee's Pap. Chlorodamas veranlasst mieh zu einer ähnlichen über Pap. Pausanias Hew., welchen Guenee in den Mein. d. 1. Soc. d"hi.st. nat. de Geneve 1872 elienfalls noch einmal als neu beschreibt, und zwar unter dem Namen Hermolaus. Dabei erwähnt er der Yerbindungsripj)e zwischen der Mediana und der Dorsalrippe in der Nähe der Wurzel der Vdnleillügel, und sagt, eine solche existire wohl bei Ilurmolaus und Phaon, aber nicht in der Gru])pe von Pap. Polydamas. Hier int Guenee sicherlich, denn alles, was ich von den Arten Polydamas L., Hyperion Hb., Xenodamas Hb., Archidamas Bd. und Madyes Dbl. untersuchen koimte, zeigte diese Rippe deutlich, ebenso mehrere andere nahestehende Arten, z. B. Laliniis Feld.. Crassus Cr. Klberfeld. Auf. Januar 1879. 211 Catalog der bekannten europäischen Käfer - Larven. Von IVIattliias !R.ui»ertsl»ei*gei', regulirtem Chorlierrn. Genau vor einem Vierteljahrhundert erschien in dieser Zei- tung*) ein ,,Catalog der bekannten Käfer-Larven'-', zusammen- gestellt von H. L. Elditt nach ,Chapuis et Candeze Catalogue des Larves.' Die Zahl der bekannten Käfer-Larven hat sich im Verlaufe dieses Zeitraums nahezu verdreifacht, wesshalb die Aufstellung eines neuen Kataloges schon längere Zeit zu den W^ünschen der Beförderer dieses speciellen Wissensgebietes gehörte. Wiederholt von Fachgenossen zui- Anfertigung eines solchen Kataloges aufgelbi'dert, entschloss ich mich, meine seit Jahren gesammelten Notizen zu ordnen, und die Aufstellung eines Verzeichnisses der Literatur über die Biologie der Käfer und einer Zusammenfassung des bekannten biologischen Materiales zu versuchen. Nachdem die Vorarbeiten für diese weitergrei- fende Zusammenstellung der Hauptsache nach beendigt sind, habe ich zunächst ein Verzeichniss jener euiopäischen Käfer- arten herausgehoben, deren Larven in irgend einer wenn auch noch so bescheidenen und ungenügenden Weise beschrieben wurden. In diesem hier angeschlossenen Verzeichnisse fehlen daher alle jene Arten, deren Larven wohl als aufgefunden be- kannt gemacht wurden, ohne dass aber eine Beschreibung der- selben erfolgte. Unter Zugrundelegung dieser stricten AutFassung eines „Lar- ven-Kataloges*-' ergiebt sich, dass in Chapuis et Candeze Cata- logue die fast genau 600 europäischen Arten um mehr als 100 Alten sich verringern. Nach Abstrich derselben stellt sich in summarischer Uebersicht nach den einzelnen Familien die Zahl der in jenem Katalog veröffentlichten und der im vorliegenden erscheinenden Arten in folgender Weise dar: 1. Carabidae 20. 88. 5. Slaphjlinidae • • 15. 64. 2. Dytiscidae • • • • 4. 21. 6. Pselaphidae • • • — . — . ^. Gyrinidae .... (1.) 3. 7. Clavigeridae •• 1. 1. 5. H'vdrophilidae • 8. 23. 8. Paussidae — . — . *) 1854. Jnhrg. lö. p. 187-198. 212 9. Scjdmaenidae • — . 1. 41. Telephoridae • • 12. 10. Silphidae 12. 20. 42. Cleridae 9. 11. Clambidae 1. 1. 43. Ptinidae 2. 12. Si)haeiiidae . — . 44. Anobiidae 19. 13. Triclioptervgidae 2. 4. 45. Tenebriunidae- 15. 14. Scai)hidiidae . 1. 46. Cistelidae 5. 15. Hydiosca])liidae . — . 47. Lagriariae • • • • 1. 16. HLstei-idae 2. 13. 48. Melandryidae • 5. 17. Pluilacridiie . 5. 18. Nilidulaiiae 4. 32. 19. Trogositidae- • • • 4. 5. 20. Colydiidae 4. 10. 21. Rhysodidae • • • • — . — . 22. Cucujidae 5. 17. 23. Cr} ptojjbagidae • 5. 9. 24. Derodontidae • • • — . — . 25. Lathridiidae • • • • 4. 6. 26. Tritomidae 3. 8. 27. Thorictidae • • • • — . — . 28. üermestidae 11. 20. 29. Bvnhidae ••..•• 3. 3. 30. Geoijs.sidae • • • . — . 31. Dryopidae 1. 5. 32. Heteroceridae • • • 1 . 2. 33. Lucanidae 6. 0. 34. Scarultaoidae •••31. 60. 35. iJiipreMidae 18. 55. 36. Eiicneniidae • • • • 1 . 5. 37. Elateiidae 15. i(). 38. ("ebiionidiie • • • • 1 . 1. 39. Rliipiceridae •• . — . 40. Dascillidae 3. 7. Die Zahl von 1255 bekannten Käfer-Larven dürfte wohl nocli sieh erhöhen, da es bei dem grossen Umfange der ento- mologischen Literatur einem einzelnen eben unmöglich ist, das gesan)mte Material selbst zu sammeln. Namentlich von den Scolylidcn dürften sich in Forst-Zcit.schriften aus.ser Angaben über die Lebensweise auch Beschreibungen von Larven solcher Arien finden, die im folgenden ^'erzcichnisse fehlen. Etwaige Er- gänzungen wären mir sehr erwünscht und würde ich mir solche unter Angabe des literarischen Nachweises an meine Adresse (einfach: Wallern, Oberöslr. ) erbitten. Die Benennung der Arten im folgenden Verzeichnisse ist dem Cahilng'is von Stein n. \\'eise (lierlin 1877) angepasst. 41. Telephoridae • 42. Cleridae 43. Ptinidae 44. Anobiidae • • • 45. Tenebrionidae 46. Cistelidae • • • 47. Lagriariae • • • 48. Melandryidae 49. Pedilidae 50. Anthicidae • • 51. P^-rochroidae • 52. Mordellidae • • 53. Rhipiphoridae 54. Cantharidae^ • 55. Oedemeridae- 56. Pythidae • • • • 57. Curculionidae 58. Rhinomaceridae 59. Brenthidae • 60. Anihribiidae • ()1. Bruchidae • • • 62. Scolytidae • • • 63. Platypidae- • • 64. Cerambvcidae 65. Chrysomelidae {}{}. Erotylidae • • • 67. Eudomychidae 68. Coccinellidae- t)9. Corylo]»liidae' 3. 3. 1. 5. 4. 2. 64. 1. lil 1. 33. 69. 2. 3. 2. 31. 18. 9. 54. 55. 9. 4. 18. 1. 3. 17. 2. 12. 13. t . 151. 1. 3. 27. 1. 109. 119. 2. 4. 29. 3. 481. 1255. 213 Die in ,Cliapuis et Candeze Catalogue' bereits aufgeführ- ten sind durch ein C kenntlich gemacht. I . Familie. Carabiclae. Tetrarcha. cuphratica. Cicindela. maura. rampestris, C. hybrida. C. Omophron. limbatum. Notiophilus. aquaticus. biguttatus. Elaphrus. cupreus. riparius. Cychrus. rostratus C. Procerus. scabrosus. Procrustes. coriaceus C. Carabus. irregularis, intricatus. depressus. C. violaceus. Rossii. nodulosus. auronitens. C. granulatus. clathratus. cancellatus. auratus. sylvestris. gidbratus. nemoralis C. Calosoma. inquisitor. C. s3cophanta C. sericeum C. Nebria. complanata. livida. rubicunda. picicornis. brevieollis. C. Germari. C. Leistus. spinilabris. rufomarginatua. rufeseens. Scarites. laevigatus, arenarius. Dyschirius. thoracicus. Dromius. agilis. 4-maeulatus. 4-notatus. Loricera. pilicornis. Panagaeus. crux major. Cblaenius. vestitus. nigricornis. sp.? C. Licinus. silphoides. brevieollis. Badister. bipustulatus. Broscus. cephalotes. Pogonus. iridipennis. Patrobus. excavalus. Sphodrus. leucophthalmus. C 15 214 Schreibeiöi. inaequiilis. C, Calathus. liullicus. Platynus. junoeu?. niaiginatup. viduus vur. moestus. Feronia. cijpiea. vulgaris. nigrita. oblougo-punctata. ?madida. C. stiiola. C. üvalis. Amara. trivialis. C". lamiliaiis. livida. aulica. c'ouvexiuscula. apricaria. patricia. Zabrus. gibbiis. C. Dichirotrichus. jUlllCM't'US. Anisodactylus. biiiolatus. Harpalus. piibe.-^rcns. aeiieuti. senipes. Stenolophus. aiiglii'Uö. Aepus. Hobiiiii. C. Bembidium. bijiinietatiini. ?luiialuni. l)allidipemii-'. nanum. Cillenus. lateralis. C 2. Familie. llydHcitl»«'. Cnemidotus. cat'r-u.s. Haliplus. vaiicgalub. l'ulvus. rulicüllis. V lineatus. Pelobius. tardus. Hyphydrus. nvatus. Hydroporus. purallelogrammus. llalensis. ])alustris. Noterus. clavicornis C. Laccophilus. iiiinutiis. Colymbetes. riL-^cus. dolabratus. Ilybius. l'L'iK'slralu.s. Agabus. niai'uiatuj;. Cybister. viifiis. L'. Dytiscus. margiiialis C. circuiiillexiis. dimitiiaUi.«. Acilius. sulcatus. C. 3. Familie. läyriiihlae. Gyrinus. (_'. t-triulus. inaritius. Orectochilus. villosus. 215 4. Familie. Hydroiiliilitlae. Hydrophilus. piceus. C. atenimus. Hydrochares. caraboides. C. Hydrobius. fuscipes. bicolor. C. Philhydrus. testaceus. melanocephalus. C. Helochares. lividus. C. Berosus. spinosus. aericeps. Spercheus. einarginatus. Helophorus. rugosus. glacialis. aquaticus. granularis. Ochthebius. ? gianulatus. C. exsculptus. C. Hibernicus. Calobius. Lejolisii. Sphaeridium. scarabaeoides. bipustulalum. Cercyon. Jittoralis. analis. 5. Familie. ^tapli-ylinidae. Falagria, suleata. Phytosus. nigriveiitris. Leptusa. analis. haemorrhoidalis. Aleochara. fuscipes. C. Homalota. cus2)idata. eelata. Placusa. pumilio. Phloeopora. reptans. corticalis. Gyrophaena. manca. Diglossa. mersa. Tachinus. humeralis. C rufipes. Tachyporus. chrysomelinus. Conurus. littoreus. C. Heterothops. praevia. Quedius. dilatatus. fulgidus. C. fuliginosus. C. scintillans. Emus. maxillosus. C. Leistotrophus. murinus. C. Staphylinus. pubescens. chloropterus. ? erythroplerus. olens. C. ophthalmieus. pedator. 15* 21() Philonthus. nitidus, aeneus. C. caibonarius. sordidus. immundus. ventralis. atratus. ? timetaiius. varius. Xantholinus. tricolor. linearis, punctulatus. C. lentus. coUaris. Leptacinus. l>at_vcl)rus. Lathrobium. cavii'oia. Stenns. Mpuiiclatii^. Oxyporus. maxillosuf. Bledins. hinmiliis. Iricoinis. talpa. ■ pallipes. fracticornis;. Platysthetus. arenarius. C. Oxytelus. sculptiis. C tttiacai inaliis. Syntomium. aeiicniin. Acidota. ciciinta. Mycralymma. inariiiiiin. Coryphium. uumi.-tic'»)lle. Homalium. puäilium. vile. Proteinus. ? hrevicollis. ('. Megarthrus. sp. r. Siagonium. cpiadiicorne C. Micropeplus. staphylinoides. 6. Familie. PMelaphidae. 7. Familie. C'laviiceritlae. Claviger. testaceus. L'. 8. Familie. Pausfildae. 9. Fainili«'. Spy«lniaeiil. uter. V. bimaculatuii. 219 Hypobori. testaceus. ten'ugineus. Clematidis. fiactipennis. Lathropus. sepicola. Pediacus. dermestoides. Silvanus. Surinamensis. C. unidentatus. Cathartus. adveiia. 23. Familie. Cry|ito|iliaj^ireu.<. inqiiinalue. C. iuli|)c.'<. bimaeulalii!^. C pccari. ('. Iiiiidii.'-. (' Ammoecius brevi.--. 221 Geotrupes. slercorarius. C. Trox. . scaber. C, hispidus. sabulosus. Anthypna. abdominalis. Triodonta. aquila. Hoplia. coenilea. Serica. brunnea. C. holosericea. Rhizotrogus. polstitialis. C. ochraceus. luficornis. C. assimilis. rufescens. Sassariensiö. marginipes. C. insularis. Bellieri. fossulatus. Anoxia. })ilo&a. Polyphylla. lullo. C. Melolontha. vulgaris. C. Hippocastani. Pachypus. Candidae. Anisoplia. sogetuni. C. Phyllopertha. horticola. Anomala. aenea. C. Fentodon. punctatus. Callicnemis Latreillei, Oryctes. nasicornis. C. Grypus. C. Cetonia. speciüsissima. C. aiirata. C. marmorata. C, floricola. C. Osmoderma. eremita. C. Gnorimus. variabilis. nobilis. C. Trichius. fasciatus. C. Valgus. hemiptei'us, C. 35. Familie. Buprestidae. Chalcophora. Maiiana. C. Fabricii. C. Latipalpis. Pisana. Capnodes. tenebrionis. Dicerca. Berolinensi.s. C. aenea. Alni. Poecilonota. rutilans. C. festiva. C. conspersa. decipiens. Buprestis. rustica. flavoguttata. oc'togultata. Eurythryrea. Austriaca. C. micans. Phaenops. cjanea. 222 Melanophila. (lecostigma. Anthaxia. fulgidipennis. Cichorii. cyanicornis. manea C. candens. sepulchralis. 4-piinctata. C. funcrula. Corsica. nigritula. Ptosima. 1 1-niaculata. C. Acmaeodera. Ilavolasciala. lanuginosa. adspersula. Sphenoptera. geinellata. Chrysobothrys. clirvsn.stigina. C. affinis. Solieri. Coraebus. undatus. aeneicollis. liifasciatus. ametliyslinus. Agrilus. viridis^. C. sexguttatus. C. bigiiltatus. C. teniiis. C. angustulus. C. liastulifLT. dera8ofasciatiis. C cini'tus. C. Hypcrici. aiiriclialceus. Trachys. ininula. pygmaea. pumila. nana. Aphanisticus. eniarginatu.«. 36. Familie. Eucneniidae. Melasis. bu])restoide.s. C. Tharops. nieJasoides. Eucnemis. capucina. Farsus. unicolor. Xylophilus. liumcrali.c. 37. Familie. Elateridae. Adelocera. fasciata. piinclata. C. Qiiercu.s. C. Lacon. murinus. C. Drasterius. bimuculatus. Elater. .«anguiiK'U.';. C. cinnabarinii.s. praeustus. pomorum. C. crdcatus. C. baltealu.«. cloiigatidus. Megapenthes. tibialis. Iiigens. Cryptohypnus I ipariiis. Cardiophorus nilicollis. rutij)es. 223 asellns. Eqiiiseti. Melanotus. sulcicoUis. castanipes. C. i'utipes. Limonius. aeneoniger. Athous. rufiis. rhombeus. C. niger. C. undulatus. haemorrhoidalis. subfuscus. mandibularis. Corymbites. pet'tinicornis. castaneus. Sjaelandieus. tessellatus. aeneus. latus. tinctus. Ludius. ferrugineus. C. Agriotes. atenirnus. ustu latus. sputator. C. lineatus. C. obscurus. C. Dolopius. marginatus. Sericus. biunneus. Denticollis. ÜDcaris. C. 38. Familie. CJebrion idae. Cebrio. gigas. C. 39. Familie. Kliiliirericlae. 40. Familie, Dascilliclae. Dascillus. cei'vinus. C. Helodes. minutus. C. marginatus. Microcara. testacea. Cyphon. variabilis. Hydrocjrphon. deflexicollis. Eucinetus. meridionalis. C. 41. Familie. Teleplioridae. Dictyoptera. sanguinea. C. Eros. nigrorubens. rnbens. Pelania. Mauritanica. Lampyris. Lare3^niei. Bonvouloiri. noctiluca. C. Lamprorhiza. Farinesi. splendidula. Phosphaenus. hemipterus. C. Luciola. Italica. C. Telephorus. fuscus. C. lividus. C. rufus. C. 224 Malthinus. l)iiJiiüatu.s. C. Malthodes. gultil'er. Drilus. flavescens. C. Malachius. aoneus. C. bipu^^tulatus. marginellus. Axinotarsus. pulical•iu!^. Attalus. lutoralis. Ebaeus. coUaiif^. thdrai'icu.s. Hypebaeus. albifrons. Dasytes. coeiuleus. plumbeus. Psilothrix. iKihilis. Melyris. (ililoi;ga. Bytuius. toinoiitosus. C. fmnatus. C. 12 Familie C'l('rl«lae. Denops. alliofaM-ialus. Tillus. C'longatut;. unifascialus. Opilo. lll»Jlli^. ('. (lomeslicuf;. (". pallidii.'^. Clerus. iniilillariiis. Inirnicariuf?. C. 4-maculatus Tarsostenus. iuii\ ittatii.'^. Trichodes. alvearius. C. apiarius. C Corynetes. cnenileus. Necrobia. nilifollis. C Laricobius. Eriehsoui. Hylecoetus. dermcstoides. C. flabellicornip. Lymexylon. iiavalc V. 43. Familie. Ptinidae. Hedobia. pubescens. imijcrialis. C. Ptinus. sexpunctalus. Germanus. dubiiis. Anbei. f'iir.C. (»malus. Niptus. holnlcucus. 11. I''aiiiilie. Anol»litafi'iis. Eryx. Tribolium. ater. C. fernigineuiu. laevis. 227 Hj^enorus. Zilora. Düublieri. ferruginea. Mycetochares. Marolia Itipustulata. C. variegata. linearis. C. Melandrya. axillaris. C. caraboides. C. 47. Familie. 49. Familie. liBgriariae. Periiis. C. Ditylus. lacvis. (.!. Xauthochroa. Curninliea. Nacerdes \ iiiiiij)('>. mc'lanura. (iispar. L'. Ischnomera. (•(leiulea. Oedemera. iKiliilis. Ilavipes. virescens. lurida. Chrysanthia. viridissima. ('. Stenostoma. coeruleum. 50. Famib'e. Py tili «Ine. Pytho. depre.'ssu.s. C. abieticola. Kolvensis. Lissodema. 4-pu?-lulatuni. lituratum. Ehinosimus. rulicoHis. C. planirostris. 57. Familie. l'iimilioiiidue. Otiorhynchus. siilcatii^. C. Polydrusus. micuns. oc-rvinus. C. Sitones. cambricijs. bis])idiilu<». Cneorhinus. l>lacia(us. Brachycerus. uiidaliis. albidontatn. . Hypera iiilirnu'diii. Oxalidis. U'ssi'Ilala. 229 palumbaria. punctata. Polygoni. muriua. C. ?vaiiabilis. C. Plantaginiö. C. Aiuiidinis. C. Polliix. C. Rumicis. C. Meles. SLispiciosa. Viciae. C. Coniatus. Tamaijsci. suavis. C. Cleonus. tiisulcatiis. tulcirostris. Lixus. paraplecticus. C. Iiidi.'. C. mucronalus. anguineus. C. sanguineus. vilis. Junci. C. Larinus. vulpes. C. mau: US. C. Jaecae. ])lunus. Carliiiae. Rhinocyllus. conicus. C. Meleus. Megerlei. Tischeri. Plinthus. ciiliginosus. C. Hylobius. Abietis. C Pissodes. Piceae. C. Piui. C. notatus. C. Harcyniae. C. l)iniphilus. Dorytomus. vorax. niaculatus. Smicronyx. cicur. Brachonyx. Pineti. C. Cryptorhynchus. Lapathi. C Magdalis. niemnonia. violacea. C. Salaninus. Eleplias. glandium. C. nucum. C. villosus. Cerasorum. C. Brassica e. C. Anthonomus. cinctus. Ulmi. C. pedicularius. C spilotus. pomorum. C. rfc-ctirostvis. Tychius. 5-punctatus. poljlineatus. Sibynia. femoralis. Atta li ca. Mecinus. col Iuris. C. Gymnetron. villosulus. C. Schwarzii. Linariae. C. tetruuj. Antinbini. noctis. 16 230 Miarus. r!int]»iinuliie. Cionus. Scropluihiriae. C. fiibtTculoyiis. C. siniilis. C. SolHinlieni. imfiiilatiis. C. oleiis. C. Solnni. Fiaxini. C. Nanophyes. liciiii>-])liiU'i iciis. Orchestes. (^hu'i ciis. C". nifus. C ttstiicciis. C. Aliii. (". Fagi C. ])iat('iisis. roittili. Rhamphus. Ilaviconiis. Mononychus. l'yi iidaciiri. C. Coeliodes. C'nrdiii. Phytobius. W;ilt(Mii." V. Ceutorhynchus. tloralis. pvrrliorlivuchus. niacula-all»a. C. assimilis. conlractiis. Hii|)liuiii. (juadridcup. marginalus. siilcicdllis. C Hf.berli. Coryssomerus. ( a|'ii(iiius. Saris. ulabia. C. viridisericea. C. coeiulescenp. C. cblorizans. C. Leju'dii. pioic'ornis. morin. Calandra. oianaria. C. Oiv/ao. Dryopiithorus. lyriu'xylon. Cossonus. linearis. • I'cniit;inciis. Mesites. A(|tiilamis. Rhyncolus. straiiuulaliis. jxiicaliis. truncoriim. Apion. Pomonae. oiacoae. C. cyaiH-um. basicorne. penetrans. Caullei. Urticarimn. ladiolu.s. C cilrvirostie. st'iiicnliim. elongatuiii. apricans. 0. laevicalmii. Midiloli. niiiiialuii). fiuinciilariuni. vinhiceum. ."-im lim. Rhynchites. AUii. C. liaccbus. C Alhaiiac. I^oliilnc. 231 Attelabus. palliatus. C. curculionides. C. Trifolii. C. Apoderus. Coiyli. C. Hylurgus. ligniperda. .18. Familie. Vt liiiioiiiaceriflae. pini})erda. C. minor. Hylesinus. Fraxini. C. Polygraphus. Rhinomacer. attelaboides. 59. Familie. Breiitliiclae. 60. Familie. Aiitliribiitlae. Tropideres. albirostris.- sepicola. polygraphus. C. Scolytus. destriictor. C. iutricatus. C. Crypturgus. jnisillus. C. Cryphalus. Abietis. C. niveirostri.s. Tiliae. Enedreutes. Glyptoderus. liihiri.s. as])eratus. Oxyacantiiae. Aini. Macrocephalus. albiiuis. Pityophthorus. Lichtensteiiii. Anthribus. V. ramulorum. fasi'iatus. C. Tomicus. varius. C. sexdentatus. Araeocerus. Cembrae. C. fascieiilalus. C. Choragus. Slieppardi. C. tj'pograplius. C. Laricis. C. curvidens. C. Urodon. clialcographus. C, rulipes. bidentatus. 61. Familie. Bruelii«la4>. Bruchus. Dryocoetes. Aceris. Xyleborus. euiygraphus. Pisoium. C. Saxesenii. C atomarius. Lentis. Trypodendron. lineatum. C. 62. Familie. 63. Familie. Kcolytidae. l'laty|ii«lae. Ilylastes. ulcr. Piatypus. oyiindricus. C. IG* 232 61. Familie. €'erainl»^««iinriilosum. Anisarthron. barbipes. Gracilia. ininiita. C Leptidia. bi-(\i|>c'iirii.s. Stenopterus. l'lll'llS. Molorchus. minor. iiiiiiimu.'^. Parmena. balif US. Solieri. C. |Mil»cscens. Heiophila. Iristis. Lamia. textiir. C. Morimus. a-iK-r. C. Monochammus. siilor. OallojiKivinciulis. 23;^ Acanthoderes. t'lavipc'i?. Acanthocinus. aedilis. C. costatus. griseus. Exocentrus. puuctipeiiuis. adspeisus. Lusitanicus. Revelierei. Pogonocherus. bidentatus. hispidus. C. decoratus. Albana. M-nigiiini, Mesosa. nebulosa. Niphona. pioticornis. Anaesthetis. testacea. Agapanthia. iriorata. C. Asphodelii. lineatocollis. angusticoUis. Cardui. C. cyanea. Saperda. Carcharias. C. similis. scalaiis. C. punctata. C. populnea. C. Tetrops. piaeusta. Oberea. oeulatu. pupillata. linearis. C. Phytoecia. pustulala. (.■pliippium. virescens. C. Calamobius. graeilis. C. Vesperus. Xaturli. liiridus. Khamnusium. bicolor. C. Stenocorus. sycDphanta, moidax. C. inquisitor. C. bifasciatum. C. Oxymirus. Cursor. Acmaeops. collari.';. Strangalia. auiulenta. C. 4-fasciata. nuiculata. C. attenuata. Leptura. rubra. scutellata. C. dubia. sanguinolenta. erytbroptern. Grammoptera. analis. u.stulata. ruficornis. C. 65. Familie. flirysuineliclae. Donacia. lin)bata. C. bicoloi-. C. cluvipes. Simplex. Haemonia. •■ippendieulata. C. Huppiae. C. 234 Zeiigophora. Iluvicdllis. Lema. cyunc'llii. Liclieni.s. ('. nielaiKipa. ('. Crioceris. incrdij^xTii. C. al])ina. 1 2-j)iiiu'tala. (.'. Asparagi. C. Clythra. Lu.^ilanica. C. (listingiu'iida. C. longimana. C. vicina. C. pubesccns. C. tristigma. C. 4-punctata. C. laeviusciila. C. imifasciata. C. nibiciinda. C. octosignala. C. Cryptocephalus. O.rvli. (". aiireolus. C. Pini. C. 12-i)iinctalus. C. Moiaci. C. viltatiis. C. niiiiutus. C. Pachybrachys. liier« »glypliiciis (' Adoxus. \i(is. (". Cyrtonus. rdtiiiidalti.^. ('. Timarcha. Jaevigala. tenebricosa. C. Chrysomela. \ariaiis ('. sangiiinolenta. coendans. ('. Mentbastii. Cirainiiiis. C. Amoritiiiia. C. Hniiisx i\'eM8i.s. diliita. glorio^a. Cacnliae. Melasoma. aeiicum. C. alpinum. C. collarc. 2()-punctatiim. oui)reuni. Lapponicum. Pdimli. C. Trcmulae. C. longit'dlle. Entomoscelis. ? Sacra. C Phytodecta. ridipes. ('. viminalis. fornicafa. C. iilivaeea. C. .1-puiictata. C. Gastroidea. Polygoni. C. viridula. Colaspidema. ati'iim. V. Plagiodera. vcrsicolur. C. Phaedon. C'aiiiiolic'u.^. Annoraciae. Cochlea riae. Phyllodecta. Vitellinae. C. vidgafi.^sima. atrövirens. lalicnllis. Prasocuris. auela. C. marginella. 235 Haunoverana. Phellandrii. Junci. Galer uca. Taiiaceti. C. Pomonae. lalicollis. Capreae. C. Galerucella. Viburni. C. Grata egi. Nymphaeae. C. Calmariensis. Agelastica. Alni. C. Haltica. Eiucae. C. Lythri. oleracea. C Crepidodera. lineata. Podagrica. fuscicornis. nemorum. C, Longitarsus. luridus. Psylliodes. Dulcamarae. ehrysocephalus. Napi. Dibolia. femoralis. rugulosa. Mniophila. muscoiuin. Sphaeroderma. testaeeiuii. Cardui. Argopus. Ahrensi. C. Hispa. testacea. Cassida. canaliculala. C. Muiraea. C. ^angninosa. C. vibex. C. liiiophora. C. chlorie. C. denticnllis. C. ornata. nobilis. maigavitacea. lineola. nebulosa. C. subferruginea. C. flaveola. C. viridis. C. G6. Familie. Erotylielae. Engis. nitifrons. C Triplax. Russica. C. 67. Familie. EinloBfiiycliidae. Lycoperdina. .succincta. C. Kovistae. Endomychus. coeciiieiis. C. Mycetaea. hirta. C. 68. Familie. loceiiifllidae. Hippodamia. variegata. Semiadalia. in([uiuata. Anisosticta. H) -punctata. C. Adalia. ohliterata. C. bipunetata. C. 230 Coccinella. 4-]iiiii('latsi. 18-piiiicliita. lO-piincfiila. hicidiilypliica. ('. ö-puiic1ala. 7-l)iiiH'tala. C. Mysia. oblongogutlata. C Halyzia. iicellala. C iSVuttata. C. 14 -guttata. 22-i)unctala. C. 1 i-guttata. Chilocorus. similis. bipustiilatiis. C. Epilachna. chrysoindiiia. C. ArKUs. C. Subcoccinella. 2 l-i»unctala. C. Cynegetis. inipuiictala. Novius. c'iuentatus. Scymnus. interruptus. arcuatus. uter. iniiiiinus. C. Coccidula. .scutellata. C 69. Familie. C'or^ lo|ilil«lae. Arthrolips. piceus. Sericoderus. lalcralis. C. Oithoperus. brunnipes. C. B e r i c li t i p; 11 n p;. In dem v(iisltlHii(leii Vcr/e-iciuiisse ist durch einen Schreib- fehler S. 220 (lif Ili'lcionu'iengaltuiig Cortieeus (nicht Cor- ticus) Pillei- — sviKuiyin mit Ily|i(iphl()eus F. — anstatt zwischen Gnatliücetns unti IMoiiiu ei.'-l luuli Nalassus aufgeführt worden. 287 Nomenclatorisclies. E. V. Hai'oltl in Berlin. • Es vergeht kein Jalir, in welchem nicht ein reichh'cher Segen an Veistössen jegh'chen Kalibers gegen allgemein aner- kannte Prinzipien unserer Nomenclatur zu constatiren wäie. Das abgelaufene Jahr 1878 ist aber in so auHallender Weise damit bedacht worden, dass ich es mir nicht versagen kann, wenigstens zwei der eclatantesten Fälle etwas näher zu be- leuchten. Dem ordo ascendens folgend, beginne ich mit dem leich- teren Falle. Herr Capronnier hat in dem Vol. XVII. (1874) der Annales de la Societe entomologique de Belgique die von dem verstorbenen Herrn C. van Volxem aus Südamerika mitge- brachten Lepidopteren bearbeitet und darunter eine neue Pieris unter dem Namen van Volxemi beschrieben. Es ist diese Schreibart eigentlich auch ein Verstoss und der Name muss Volxemi lauten, denn die Kepublik der Naturwissenschaften kennt keine Adelsgeschlechter, besonders seit die Descendenz- lehre ihre weit zurückgreifenden Stammbäume aufrollt. Augen- blicklich aber hat uns ein anderer Fall zu beschäftigen. Ein Jahr später beschreibt Herr Dr. Carl Berg im Vol. I. (1875) der Act. Acad. Cienc. Univ. de Cordova diese nämliche Pieris als neue Art unter dem Namen Achamantis. Herr Ca- pronnier hatte bei seiner Volxemi durch die, wie sich jetzt herausgestellt hat, irrige Angabe des Finders veranlasst, als Heimath Buenos Aires angegeben, Herr Dr. Berg hat die rich- tige patria, nämlich Patagonien, allegirt. Darüber, dass beide Beschreibungen nur auf eine und dieselbe Species sich be- ziehen, ist nach einigen kleineren Controveisen völlige Sicher- heit eingetreten, auch hat sich Dr. Berg dieser Ansicht ange- schlossen. Aber, und jetzt kommt's zum eclat, Herr Berg hat in einem späteren Opusculum über die Fauna Patagoniens die betreffende Pieris einfach als Achamantis Berg aufgeführt und dazu kurzweg die Volxemi Capr. als Synonym citirt, dieses crimen laesae prioritatis damit motivirend, dass der Ca- pronnier'sche Name als mit einer falschen Vaterlandsangabe ver- sehen dem seinigen nachstehen müsse! Welche Umwälzung würde Herr Dr. Berg nicht in unsere Nomenclatur einführen, wenn er alle die Namen umändern wollte, welche Ursprung- licli inil ciiiriii iii lliürnlicluMi Heimatlis-Sclieiii »ausgestattet AMudiii (C'lii v.sdDiL'la ameiicaiia!) oder, was sehliesslieh das- selbe ist und gerade bei den Lcpidopleren recbt oft vorkommt, auf uanz laische Fulterpllaiizen liinweisen! P^iner Widerienfun"; bedarf diese in ihrer Naivetäl einzige Theorie Mahrheh nieht, auf die gebührende Zurückweisung derselben möchte ich aber hindeuten, welche sie in der Sitzung vom 7. September 1878 der belgischen entomologischen Gesellschaft durch Herrn Preud- homme de Korre erfaliren hat. Ich habe diesen Fall als den leichteren bezeichnet, einer- seits weil er völlig unverfänglich ist, andrerseits weil er einen jungen, mit den Satzungen der entomologischen Nomenclatur noch nicht vertrauten Auttn- betrifft, dem man nebenbei auch die Vaterfreuden an seinen ersten Mihi's zu gute halten kann. Ganz anders sind die Verhältnisse bei dem zweiten un- gleich wii'hligeren P'alle gelagert. Hier scheiden beide eben erwähnten Indulgenzen aus, denn es handelt sich um einen in dem dornichten Gestrüpp literarischer Fehden, nomencla- torischer Controversen und legislatoiischer Arbeiten wohlbe- wanderten Autor, der gewiss keinen Anspruch auf Nachsicht erhebt, weil er selbst keine übt. Es handelt sich um Dr. Kraatz. Herr C. G. Thomson in Lund hat im siebenten Hefte seiner Opuscula entomologica sehon im Jahre 187ö einen neuen Carabus obliquus aulgestellt und dazu als Synonvme C. Germari Sturm und C. Necsi Hoppe citirt. Als Autor führt er zwar weder Sturm noch Hoppe an, es ist aber doch nicht anzunehmen, dass er die betreifenden Arten für unbeschrie- bene gehalten hat. Es wäre eigentlich schon damals am Platze gewesen, die Unzulässigkeit dieser Innovation kurz in Anregung zu bringen. Ich glaubte jedoch kein Gewicht auf die Sache legen zu müssen, da man ja über viele ähnliche Missgritfe Thomson's, wie z. B. die Verdrängung des Linne'schen Athous niger durch deflexus und porrectus Thoms. ein- fach hinweg gegangen war. Thomson war mir als ein Autor von ganz eminenter Begabung bekannt, dessen Scharfbli(;k die Kenntniss der Artenunterscheidung gradezu eine neue Aera verdankt. Ich wusste aber auch, dass er es in puncto Literatur und Nomendatur nicht sonderlich genau nimmt und. damals wenigstens, von älteren Werken höchstens (ivllenhars Insecta Suecica konsullirto. Dem inneren Weithe seiner Arbeiten er- wächst daraus natürlich keinerlei Abbruch. Ich habe ferner übersehen. — es wäre jetzt wieder an der Zeit gewesen Einsprache zu erheben — dass eben dieser Ca- 239 raluis oMi(jiiiis mit seinen Synonymen Germ aii und Nee si uucli in den neueslcn Stein-Weise' lachen Cidalog übei'gegangen ist. Die Herren haben bei der Ablussung des Catalogs, ^A'ie ich jetzt bei näherer Pi'üfung desselben entnommen habe, sich vorzugsweise an die neuesten Bearbeitungen und Monographieen der einzelnen Gruppen gehalten, wahrscheinlich nach dem alten, wohl von einem Monographen selbst patronisirten Satze: le monographe fait loi. Dadurch konnte es nicht fehlen, dass eine einheitliehe Durchführung gewisser Prinzipien vermisst wird (mit Ausnahme der leidigen Majuskeln für die Spezies- namen) und dass die einzelnen Theile der Arbeit unter sich recht ungleichartig ausgefallen sind. Als aber in dem so interessanten zweiten Hefte des Jahr- ganges 1878 der Berliner entomologischen Zeitschrift dieser nämliche Carabus obliquus wieder ornamental auftrat und zwar nicht etwa aus Unkenntniss der dabei verletzteu Prioritäts- gesetze, sondern unter ausdrücklicher und natürlich auch maass- gebend sich gebärdender Vertheidigung dieser Verletzung, da hielt ich es für angemessen, mit diesem Carabus obliquus einmal aufzuräumen. Als Thatsache steht fest, dass Carabus Germari von Sturm im Jahre 1815, C. Neesi von Hoppe im Jahre 1818 und C. obliquus von Thomson im Jahre 1875 beschrieben wurden. Es ist ferner Thatsache, und ich betone dieselbe hiermit ausdrücklich, weil sie eine in ähnlichen Fällen nicht immer vorhandene Festigkeit der Basis gewährt, dass an der Identität des C. obliquus Thoms. mit dem C. Germari Sturm von Seiten des Dr. Kraatz keinerlei Zweifel erhoben wird. Den von Thomson unter seinem obliquus ebenfalls subsumirten C. Neesi lasse ich vorerst, weil dadurch eine weitere Complicatiou des Falles herbeigeführt wird, aus dem Spiele, komme aber später auf denselben zurück. Um nun den älteren Sturm'schen Namen Germari durch den neueren Thomson'schen obliquus zu verdrängen, argu- mentirt Dr. K. wie folgt: ,.Die betreffende, sehr variable und über einen grossen ,.Theil Deutschlands verbreitete Art hat uns erst Thomson „kennen gelehrt, indem er ein bisher unbeachtetes Merkmal „derselben aufgefunden hat. Folglich ist diese, durch ein „solches neues Merkmal überhaupt erst charakterisirte Art ein „novum und Thomson musste diesem novum auch einen neuen „Namen geben. ^' Betrachtet man diese scheinbar harmlose Theorie näher, so zeigt sich bald, dass sie das Fundament, auf welchen unsere 210 Nomeuflivliir und spc/.ull (Jcri'u Slabilität fiisst, geradL-zii uutur- giäbt. Sit' laiilct, wenn man sie ihrer diploniatiselien Fus- sniig entkleidet, eigentiieli daliin, da^s die Namen i)e.seliriel)enei- Alten, wenn diese vom Autor niclit ersehöpfend und allen j^l)äleren Anforderungen entsprechend cliarakterisirt wurden, einfach zu cassiren und durch neue zu ersetzen sind. Es ist immer die alte wiederkehrende Geschichte, die, so klar sie an und für sich auch ist, .doch für manche so schwer verständlich erscheint! Kann man denn, so muss ich fragen, vernünftiger Weise einem Autor zumuthen, dass er bei Aufstellung einer neuen Art, zumal wenn dieselbe eine sehr variable ist, zugleich mit der ersten Beschreibung auch eine vollständige Darstellung ihrer Variationsfähigkeil und die Wahr- nehmung aller jener Merkmale verbinde, die möglicherweise später zu ihrer Dillerenzirung von anderen als wesentliche sich ergeben werden? Wenn diese Frage zu verneinen ist, und es scheint mir dies völlig unzweifelhaft, dann ist auch über den Thomson'schen Carabus obliquus gerichtet. Herr Dr. Kraatz scheint gar nicht daran gedacht zu haben, dass unzählige unserer Arten, älteren wie neueren Da- tums, nach einem einzelnen Exemplare aufgestellt worden sind, sozwar dass deren Beschreibungen bei variablen und weit- verbreiteten nothwendigerweise nur auf eine Form, meist sogar nur auf eine locale, bei solchen mit ausgesprochenen Sexual- dillerenzen nur auf die Merkmale des einen Geschlechtes Bezug nehmen können. Wenn von diesen Arten, bei deren Diagnosen so oft das bekannte „un seul individu^' oder „but one single specimen'' nachhinkt, sj)äter einem glücklichen Finder weitere Stücke in die Hände fallen, mittelst derer erst die wirklichen Artcharaktere sich feststellen lassen werden, denn mit der ersten Beschreibung konnte doch ofFenbar nur ein einzelnes Individuum geschildert werden, stellen diese etwa „nova" vor, die nach Kraatz'scher Theorie neu benannt werden müssen? Wenn der Carabus Germari von Sturm auf eine recht awtVallende. aberrante und seltene Form jener Art gegründet wäre, für welche Thomson den Namen obliquus einschmug- geln wollte, so hätte die Discussion über die Annahme des Namens allenfalls noch einen Sinn, obwohl ich auch in .solchen Fällen, wegen der Unmöglichkeit den Begrill" des AnfVallenden iider des Aberrauten klar zu deliniren, für Beibehaltung des ersten und älteren Namens mich erklären mü.sste. Nun hat aber der Germari nicht nur das kritische Hauptmerkmal, wo- durch eigentlich dieser obliquus vom viol accus unteischeidbar 241 werden soll, nämlich den forceps apice brevi oblique reflexo natürlich mit dem obliquus völlig gemein, sondern es führt auch die weiteie kurze Beschreibung: — Elongatus, niger vel pubcvaneo-micans, eljtiisnitidulis, granulis crebre asperatis — immer wieder zum alten Germari! Weil aber Thomson an diesem Germari einen, von dem des violaceus wenn auch nicht himmelweit, so doch für Eingeweihte (ich wage noch nicht mich ihnen beizuzählen!) fassbar verschieden geformten penis gefunden hat, darum durfte, nein, musste er den Sturm- schen Namen ändern! Es sei mir gestattet, die grossartige Confusion, in die Dr. Kr. unsere Nomenclatur stürzen möchte, durch einige Beispiele zu illustriren. Das beste behalte ich mir hierbei, wie man das in der Regel thut, zum Schlüsse vor. Linne beschreibt eine Leptura rubra und etwas später eine Leptura testacea, erstere das Weibchen, letztere das Männchen einer und derselben Art. Diese war also oflen- bar als solche nicht charakterisirt, einfach deshalb nicht, weil die eine Hälfte durch die Beschreibung der anderen immer völlig ausgeschlossen wurde. Sie bildete für den, der zuerst die Zusammengehörigkeit dieser beiden Formen nachwies, ein novum im Kraatz'schen Sinne. Illiger wollte die Sache, ohne dabei den zoologischen Cothurn sich anzuschnallen, vermeintlich dadurch beilegen, dass er beide Namen (einen geradewegs neuen einzuführen verbot ihm noch gute Sitte) in ein Wort rubrotestacea zusammen fasste. Dennoch, und mit gutem Recht, kennt unsere Nomenclatur nur eine Leptura rubra Linne, die freilich nur das Weibchen der Illiger'sclien rubro- testacea ist, deren ältester Name jedoch, welcher einem Be- standtheile der Art ertheilt wurde, in sein Recht eingetreten ist. Linne beschreibt bekanntich auch eine Coccinella bi- punctata und in der Folge auch eine C. sexpustulata, die eine ein Thier von rother Grundfai-be mit schwarzer Zeich- nung, die andere ein schwarzes mit rothen Flecken. Beide wurden nichts destoweniger als zusammengehörig erkannt, was eben eine neue Thatsache, aber kein neues Thier darstellt. Diese Art heis^t jetzt, trotzdem sie uns als solche erst Schneider unter dem Namen dispar kennen gelehit hat, bipunctata und sie muss so heissen, weil dieser Name der älteste ist, welcher einer ihrer vielfach verschiedenen Formen ertheilt worden ist. Mac Leay beschreibt einen (jy mnopleurus Sturmi, der aus der Beschreibung schlechterdings weder von Geof- frovi nocli von cantharus zu unterscheiden ist. Diese drei 2V2 Arten waren übeilianpt so lange absolut nicht zu difrerenziren, bis es Erichson gelang, das kritische Erkennungsmerkmal her- auszulinden, welches der Verlauf der Leisten auf den Pleuren bietet. Eiichson fühlte nichts von dem Zwange, diese nova mit neuen Namen zu belegen, dazu war er als Zoolog mit (Ilmi Kegeln der Priorität zu sehr vertraut. (iermar beschreibt in seinen In^s. Spec. Nov. 1813 eine Hjdiaena unter dem Namen pulchella. Kv vermengte aber damit eine zweite Art, nämlich die flavij)es Sturm (183G). Die Hcsclircibung Sturms ist eigentlich zur Unterscheidung beider Formen werthlos, die Nctmenclutur hat hier, wie in so manchen Fällen, erst durch den Ausweis tyi)ischer Kxem- plare .festgestellt werden können. Das kritische Älerkmal, welches diese fhivipes von der j)nlehella trennt (das innen gezahnte letzte Glied der Maxillartnster beim Männchen), iiat uns meines Wissens erst Herr v. Kiesenwelter in seiner Mo- nographie kennen gelehrt. Die i'lavipes (jetzt atricapilla Waterh.) war also damals ollenbar ein ..novum" . doch hat glücklicherweise Herr v. K. von dem Zwange, sie neu benen- nen zu müssen, niciits verspürt. Die ..enlseheidenden INIerkmale". welche die Piiyll(»j)ertha hirtella I^rulle von den übrigen (ratlungsgeiKtssen trennen, nändich die auch an den Hinterfüssen gesj)altene grössere Klaue, verschweigt Brülle in seiner Heschreil)ung und es hat ims die- selben erst Erichson, der die Art unter dem Namen rumelia- ca Friv. behandelt, kennen gelehrt. Aber siehe da! für diese Phvl loi)e rt ha, die wieder ein neu zu benennendes novum darstellte, wird auch von eiiirin jener llcnn. dir der Kraalz- schen Theorie ihren Consens gezollt halten, dei- ibnllesche Name hirtella festgehalten, „wegen der sonst zweifeliiaften Identität."' Und nun. als letztes Heispiel, das feinste. Thomson hat, wie bekannt, in seiner Scand. Col. IX. die Feronia (P(»cei- lus) cujjrea L. in zwei Arten fiufgelösl , die er pnncticeps und pauciseta getauft hat. liinnes Name wiid dabei an die Luft gesetzt. Bisher liulte m;in /.war eine gewisse Ahntmg davon, dass unter der cuprea noch eine andere \vi stecke, eine klare Sonderinig derselben war aber noch Niennindeu ge- lungen. Thomson's Scharfblick blieb es vorbehalten, in der Verschiedenheit der Zahl der Borsten an den llintersehienen einen jiositiven Unterschied heranszulinilen, mittelst dessen es von nun an ein Leichtes war. beide Formen zu dilVerenziren. Wir haben hier, (die Paiallelen. welche dieses Beispiel bietet, sind gi-radezu erfretdich,) ^o den betrelVenden Carabus nach Sturm als Germari benennen, die sichere Erkennung desselben je- doch bei Thom.sun suchen. Und damit konnte ich eigentlich schlie.^scn, wcim nicht Thtimson dadurch, dass er zu seinem Carabus obli(juus ausser dem Germari auch noch den Neesi zieht, seinen Vertheidigern ein Nessushemd zugeworfen hätte, dass sie schwer- lich lange erlraLren werden. Herr Dr. K. bestreitet Thomson, d as.s Carabus Gcrmar und Neesi zu einer Art gehören. Ich nehme an, dass dem so sei, obwohl ich die Sache bis jetzt nii-ht nachiwiUcn konnte, aber ich räume ja Herrn Dr. K. bereitwilligst eine Autorität in diesem Punkte ein. Nacii seinen Ausführungen besteht also 245 C. obliquus Thomson jedenfalls aus zwei verschiedenen Ar- ten, er ist also ein Collect ivbegrill', eine Mischait, und zwar eine der allerbedenklichsten Sorte, weil er nachweislich in zwei gleichwerthige Theile zerfällt! Das ist schlimm, nicht für mich, denn ich habe meinen Standpunkt den Mischarten gegenüber mehrfach dahin präci- sirt, dass ich deren Namen für einen Theil derselben, natür- lich womöglich für den Kerntheil, allemal festhalte. Ich würde also den Namen obliquus, wenn er überhaupt haltbar wäre, etwa für den Germari in Gebrauch nehmen. Schlimm ist es aber für Dr. K. , denn all das enthusiastische Lob, das er der Thomson'schen Entdeckung spendet und welches ihn zum Aufbau seiner „zoologischen'"' Theorie veranlasst, schmilzt hinweg wie Schnee vor der Sonne, angesichts der Thatsache, dass uns Thomson aus den früheren Bestandtheilen des viola- ceus nicht die spezitischen Kriterien einer Art kennen gelehrt hat, sondern die einer Gruppe, einer höheren .systematischen Abtheilung vielleicht. Eng verbunden dui-ch ihre „kurze, schief geschwungene Penisspitze"')'' haben die beiden Gruppengenossen Germari und Neesi jetzt auch Anwartschaft auf einen Sub- genus-Namen, für den ich Obliquocarabus in Vorschlag bringen möchte, etwa neben Oiinococarabus zu placiren! Wie werden sich nun jene Herren, welche der Theorie des Herrn Dr. K. ihren Beifall bezeugt haben, gegenwärtig zu der Frage verhalten, nachdem der Carabus obliquus sich als ein Gemenge von zwei verschiedenen Aiten entpuppt hat? Ich darf wohl annehmen, dass dieser Umstand überhaupt ihrer Aufmerksamkeit entgangen ist und auch ihrer Erwägung nicht be.'^onders unterbreitet wurde, denn die fatale Spaltung des „Novum^' kommt in der Berliner Zeitschrift erst nach ihrer betreffenden Erklärung. Hr. V. Heyden verwirft den obliquus rundweg, dafür bürgt mir sein Verfahren bei Hjdrobius globulus Payk. und Clytra chal y beicornis Brülle, die er als „Mischarten'-' auf den Index setzt. Die beiden andern Herren werden sich's auch überlegen, ob es jetzt noch geiathen ist, Herrn Dr. K. durch Dick und Dünn zu folgen und den älteren und gut be- schriebenen Stürmischen Germaii durch ^j., obliquus Thom- son zu ersetzen. Was mich botritll und jene meiner competenten Corre- spondenten, mit denen ich in der Sache Rücksprache genom- *) Anm. Der Auses .M(isciil. 1\ Minlrn>lel.eii b. IJanlzen. 2."). Dccbr. 1878. II. B. M(ischler. 247 Exotisches von C .%. Dolirii. 61. Cyphus hilaris Perly. wird vom Catal. inonacensis ohne Gnade als S)'nonym zu C. l()-punctatus L. ersäuft, obschon Perty ihm ausdrücklich die Assecuranz-Clausel anhängt: „a Cure. 16-punctato Fabr. haec specie.'; satis distincta." Allerdings hat Perty bei der Correctur seiner Abbildung (Tab. XV, tig. 6) das Seinige gethan resp. unterlassen, mir das Erlangen der Rettungs-Medaille zu erschweren, denn von dem Scutellum atruni seiner Beschreibung zeigt das Bild keine Spur. Und doch möchte ich gerade in dem schwarzen Schild eben das wesentliche Moment meiner Rehabilitation betonen. Allerdings ist mein Material des ächten Linneischen Sechzehnpünktlichen bescheiden und besteht nur aus einem hell- blauen Brasilier und einem grünen Columbier, aber beide zeigen von einem Scutellum gar nichts, während es bei C. hilaris klar und in der Milte etwas polirt vortritt. Mein Exemplar ist etwas kleiner als Perty mit 7^1., Lin. angiebt, es misst kaum G, stimmt aber vollkommen mit seinen übrigen Angaben , hat in der Mitte des Thorax einen schwarzen Punkt (die ächten C. 16-p. haben ihn nicht) und die schwaizen Schulierllecke der Elytra stehen hart auf dem Vordevrande, über welchen sie sogar noch etwas nach vorn überragen, während bei den andern sie etwas hinter dem Yorderrande stehen. Aber dieser Farben- diflerenz zu Ehren wüide ich nichl die Lanze für C. hilaris eingelegt haben, es geschah nur in honorem seutelli atri. Linne sagt: habitat in Indiis. Das ändert Fabiicius in der Entom. system. bereits in Brasilien, macht aber den be- fremdlichen Zusatz „Thoracis latera aurea."'- Diesen irrigen Zusatz lässt er im Systema eleuth. weg, behauptet aber in beiden Werken, dass die Flügeldecken IG Punkte haben, wäh- rend Linne ausdrücklich (und richtiger) sagt: „thorace punctis nigris quatuor, coleoptris duodecim.*-' Olivier hat Tab. 83 iig. 17 a, b Ober- und Unterseite gezeichnet, aber seinem Co- loi-isten hat es beliebt, aus beiden Zeichnungen zwei grosse indigoblaue Kleckse zu mnchen. 248 ()2. Parniiiia dorcoides Woslw. und 1'. Westwoodi Dlin. Genau dasselbe Verseilen welches ich in dieser Zeiluno; bei Pelonium Kiibyi Gray bezeicb'iet habe, (wo die Abbildung in dem Alias zu Lac(»rdaire's Genera nicht zu der angegebnen All gehört) iindet sich bei der vorstehenden Arl Wc^twood's im Münchner Kataloge; auch hier ist die Abbildung im Atlas t. 18 f. 0 hinter der richtigen von Westwood in den London 'l'ransact. Entom. Soc. 1850 t. 13. f. 1 als zu dorcoides gehörig citirt — sie gehört aber ganz unzweifelhaft zu P. Westwoodi. Da mein verehrter Freund Westwood die betretlende Tafel selber gezeichnet hat, und da in seiner Abbildung die maculae duae Iransversae subapicales fulvae seiner lieschi-f'- bung auf das hervorstechendste in die Augen fallen, so lässt sich damit das Bild im Atlas unmöglich identiliciren. Ich hielt OS für um so nötbiger. hierauf aufmerksam zu machen, al-- 1*. Westwoodi seit einigen Jahren in ziemlicher Anzahl aus Chile in die europäischen Sammlimgen von Exoten eingewan- dert ist, aber in Folge anfänglichen Irrthums in der Benen- nung und Verbreitung desselben durch die falsch benannte Ab- bildung im Atlas fast überall als dorcoides W. tignriri. Diese letztere Art ist aber olVenbar eine weit seltnere. (33. Paropsis polyglypta Germ. Unter diesem Namen ligurirt die.se ansehnlichste unter den australischen Arten dieser vielköptigen Horde in den mir be- kannten deutschen Sammlungen, und als P. polyglypta Germ. tLinn. Entom. -1848) wird sie auch noch im Catal. monac. selbststäiulig aufgeführt. Aber sie muss in die Syiioiiyrnie von P. intacla Newm. verwiesen werden, die bereits 'mi Ent »- mologist 1842 paradir' Zwa" hat es sich Newmaii mit dci Beschreibung be(|nem genug gemacht, denn sie besieht iiu aus 1.") Wdilen in 2 Zeilen, aber sie bezeichnet d;is gemeint«- 'lliie^' ausrt.'iehend kenntlich. Ge'-ma:"s Beschreibung in iler Linuaea ist bes.si-r und au-- führlicher. Er hal zwar die .schwarzen Slrieen der Elyl.it nicht gezählt, welche Newman auf 10 richtig angiebt ; d'eser verscjiweigt dagegen, da.ss es auf jeder Fliigeldeck<' 10 sind, was man aus seiner Angnbe: ..elytroruin liiieac imprr--sae jiunctae lO*' keineswegs vermuthen würde. Wenn beide Autoren angeben, dass der schwarze l'e dxt an den Schultern zuweilen undeutlich wird. s(» kann ich hin- zufügen, dass ich E.xemplare habe, bei denen er durchaus fehlt. 249 Beiträge zur Kenntniss der C anthariden, von Dr. Haa^-Ruteiibei'g^. I. Teti'aoiiyx. Latr. Humb. et Bonpl. obseivations de zoolog. II. p. 160. Apalus Fisch. — Ljtta F. Klg. — Jodema Pasc. — Picnoseus Sol. Was die einzelnen Körpertheile beti-ilFt, so verweise ich im Allgemeinen auf die Ausführungen von Lacordaire B. VI. p. 673. Es lässt sich nicht in Abrede stellen, dass nach dem Bekanntwerden einer grossen Anzahl neuer Arten die daselbst angeführten Charaktere bedeutend zu modificiren sind, ja sogar, dass es fraglich erscheint, ob die Gattung überhaupt noch von Cantharis zu trennen sei. In den entwickelten typischen For- men sind die Verschiedenheiten beider genera wohl sehr auf- fallende und in die Augen springende, sie verwischen sich aber allmählig in den kleineren Formen, so dass man schliess- lich wirklich im Zweifel ist, ob man es mit einem Tetraonyx oder mit einer Lytta zu thun habe. Eingehende Unter- suchungen, besonders der verwandten Formen des letzteren Ge- nus, mit vielleicht reichhaltigerem Material werden ergeben, ob erstere Gattung in Zukunft aufrecht zu erhalten sein wird. Der Kopf ist in der Regel gross, dreieckig, herabhängend, hinter den Augen etwas geschwollen, auf der Stirne gerinnt und hat einen schmalen kurzen Hals, bietet aber im Allge- meinen wenig Abänderungen. Dagegen weichen die Fühler von der von Lacordaire angegebenen Normalform nach ver- schiedenen Richtungen bedeutend ab. Bei der typischen Form ist das erste und letzte Glied etwas gestreckt, das 2. klein, die übrigen ziemlich gleich gross, etwas länger als breit, ohne deutliche Keule. Sie ändern nur ab, indem sie sich entweder bedeutend strecken, so dass die mittleren Glieder fast 3 mal so lang als breit werden, (violaceipennis, C3'anipennis) oder in- dem sie sich verkürzen, so dass dieselben Glieder kaum noch länger als l)reit sind (maculatus, 4-lineaviselienstiiren vorbanden, so dass er in manchen Arten seitlich vollkommen gleiehmässig gerundet ist. (7-gutta- tus, Brueki) oder dass ev sich nach vorne leicht verbreitert (Dohrni) oder dass er in der Älitte am breitesten ist und nach beiden Seiten sich stark verengt (limbatus. Ilavipennis) oder endlich, dass er fast vollkommen kreisrund ist fi-lineatus). In letzterer Form nähert er sich am meisten einzelnen C'antharis- formcn (dichioa etc.) und da bei der erwähnten Art auch die Verbreiterung der Tarsen nur eine sehr unbedeutende ist, so ist der Unterschied zwischen beiden Genera fast verschwindend. Nur eine Art ( Kogcnhoferi) hat mir vorgelegen, wo der Thorax neben der Ausiandung zugleich eine Kante hat und diese Bil- dung vermittelt den Uebergang beider Formen. Auf die verschiedene Bildung des Thorax und der Fühler wurden ein- zelne Gattungen oder IJnterabtheilungen gegründet, welche dem- gemäss nicht aufrecht erhallen werden kiiimcn. So vr)n So- lier die Unterabtheilung I'icnoseus und von l'ascoe die Gattung Jodema. Letzterer verglich dieselbe nur mit Ganlharis und von dieser Gattung allerdings weicht die Art beträchtlich al). Auch die Flügeldecken nehmen verschiedene Formen an. In der Regel sind sie breit. ]>arallel, hinten klallend. Iläulig verbreitern sie sich nach hinten und eine Art (depressus) nimmt vollslündig eine I.vcusartige Form an. Eine entgegengesetzte Bildung, (I. h. eine ^'erschmälerung nach hinten isl mir aber nicht vorgekommen. Die Beine sind in den grossen Ftirmen kräftig, die Schienen, besonders die mittleren mehr oder weniger gebogen, in den kleineren Formen dagegen sind sie manclinuil unverhälliu'ss- mässig klein und dünn, fast ohne Spur von Biegung der Schienen. Die Dornen an den Hiiiterschienen haben die mannichfachsten Formen, aber in der Hegel ist der äussere kräftiger und an der Spitze hin und wieder verbreitert. An den Tarsen, dem Hauplunterscheidungsmerkmal von C'antharis. ist das erste Glied gestreckt, die foigemlen dagegen sind, besonders das vorletzte, 251 gelappt und mit Toment bedeckt. Einzelne Arten aber IüiIü ii sehr gestreckte Tarsenglieder (xanthopterue, 4-lineatus), die dreickige Form derselben verschwindet fast ganz und diese Alten haben, besonders wo auch die Form des Thorax eine ab- weichende von der normalen ist, eine ungemeine Aehnliclikeit mit Cantharis, bei welcher Gattung ja einzelne. Arten auch schon leicht veibreiterte Tarsen zeigen. Bei allen Arten, wo mir verschiedene Geschlechter vor- lagen , waren ausser den schon in Lacordaire angegebenen Merkmalen die Vordertarsen der ^ verbreitert. Die Gattung Spastica Lacord. (Gnafhium Chev.), welche ebenfalls gelappte Tarsenglieder hat, steht in nächster Ver- wandtschaft zu Tetraonyx, sie unterscheidet sich aber durch das fast kreisrunde Halsschild und den langen dünnen Hals. Was die Veibreitung der Gattung betritft, so findet sich eine Art in Nordamerika (4-maculatus F.) und eine in der Umgebung von Mendoza (Ivirschi m.); die übrigen finden sich in den dazwischen liegenden Gegenden und es ist hauptsächlich Brasilien, welches das grösste Contingent stellt. Die Arten fliegen am Tage und wurden von Salle und Bou- card öfters in den Blumen einer Convolvulacee gefunden, deren Kelche sie fressen. Ihre Verwandlung geht wahrscheinlich im Holze vor sich, denn im Dresdner Museum finden sich mehrere dunkelbraune Cocons vor, die seiner Zeit daselbst im Rothholze gefunden wurden, in welchen das ausgebildete Thier (Proteus m.) noch steckt. Der Catalog Gemminger und Harold führt mit Jodema Pasc. 29 Arten auf. Dazu kommen noch 2 von Duges in der Na- turalezza, einem schwer zugänglichen mexikanischen Journal für Naturwissenschaften, im Jahre 1869 beschriebene Arten (femoralis und rufus). Von diesen 31 Arten fallen aber weg: 1) die Art dispar Germar, welche, wie schon der Autor in seinen Ins. spec. nov. p. 623 im Nachtrag bemerkt, eine ächte Cantharis ist, was auch die in meinem Be- sitze befindliche Type bestätigt, 2) eine Varietät (bipunctatus Serv.) und 3) drei Synonyme (cubensis, ventralis Chev. u. rufus Dug.), so dass noch 26 Arten übrig bleiben. In dieser Arbeit nun werden 75 Arten besprochen, so dass ein Zuwachs von 49 Arten zu constatiren ist, gewiss für ein so kleines Genus eine recht ansehnliche Zahl. Es bleibt mir nur noch übrig, allen den Herien, die mich mit Zusendungen unterstützten, meinen verbindlichsten Dank auszusprechen. Es sind die Herren Vorstände verschiedener 25V MiisecMi. tVu- llt'iicn de Ilorir, v. Haiold. Kirsch, Kiaiiss [uu\ l\o*»;i'nli(»fVr mid \4 I)) civilis liih'ullavis. 'J6. Iliivijtfiiiiis. (•) elvtri-s nigris, piinclo vcl liiu-a l»a- suli, maculisfjue dtiabus tiaiisver.sis iritermediis lufis. 2ö. Badeiii. dl elylris nifoljiimiic'is, nijjiuliiciiiclis. ,'{ i. Mriicki. r) rlvtiis lulis, iiigr(i(|iia(li iiiiaciilatis ei, 2). o.i. chtliroifles. f) elytris nigris, margiidbns flavis. vel flavis, sutura nigra. 1) |)»l)epcenlia nigrescente. Ü basi niarginer|iie llavis vel iii- tcllavis. 41. limbalus. OO sutura eliam flava. 42. cinctus. 2) pubescentia tlavcscentt*. 40. xanthopterus. g) civilis lade flavis. 41. limbatus var. II) Tliorace nigio, anguste llavoinargi- iialo. 69. Marseuli. III) Thoiace llavo, rufü vel brunnco, im- maculalo. a) capite loto vel ])artim rufo. 1) elytiis ruiis vel brunneis, uni- eoloribii-!. a) capite loto rul'o. -(- corpore subtus nigro. 33. fulvus. -)- -{- corpore subtus brunnco. • • 30. nigricornis. ß) capite anlice nigro. 4" pedibus nigris. 31. frontalis. -}- -f- fernoribus rufoannulatis. • • ■ 32. feinoralis. 2) el3tris nigris unicoloiibus. 40. nigrifVons. 3) elytris nigris, humeris brunneis. 38. luiineralis. 4) elytris nigris, basi. macula la- terali suturaque brunneis. 29. variabilis. 5) elytris brunneis, niaeulis tribus niwris. 2!>. variabilis var, b) capite nigro. 1) elytris cyaneis. 48. cyanipennis. 2) elytris nigris, interdum obscure cyanescenlibus vel acncscentibus. a) pedibus nigris. 4- elytris aenescenlibiis. ö2. nanus. -\- -\- elytris nigris. O elytris latitudine duplo longi- oribus. ■> I . Sallei. 255 GO eljtri? longinidine feie tiiplo longioribiis. — corpoi'C magno, (liorace loiigitudine ncm diipln la- tiore. 50. tlioracicus. ^= corpore parvo, thorace loii- giliidiiie dti])lo latiore. • • • 53. teleplioroides. ß) fenioi-ihiis anticis basi iiifis. • • • 55. femoratus. y) ,, Omnibus basi nifis. -j- tliorace longitudiiie duplo la- lioie. 56. chiysomelinus. -f- -f" Iborace longiludine non duplo latiore. 57. nigriceps. 3) elytiis nigris vel obseure cjanes- centibuH, margine etiamsi sub bu- meris solum, vel sutura ruiis. a) scutello iiigro. 59. albomarginatus. ß) scutello rufo. -]- maigine sub humeris rufa. • • 58. scutellaris. -{--{- margine suturaqne rufis. ••60. Moiilzi. 4- -f -h sutura sola rufa. 61. minor. 4) elvtiis flavis vel ruIis, signaturis nigris. a) eljtrorum basi apiceque nigris vel nigrescentibug. -|- subtus lotus nigrescens. 68. dilutus. 4- -\- subtus fere totus rufus. O ano rufo. 65. 4-maculatus. ®0 ano nigro. — vitta transversa eljtrorum flava lata. 64. 2-maculatus. = eadem minus lata vel tota deliciente. 66. ciueiatus. ß) basi apiceque rufis, elytris nigro- bimaculatis. 37. Dobrni. IV. Tliorace rufo vel brunneo, maculato. 1) parapleuris a superficie carina non separatis. a) tliorace nigrobimaculato. 39. 4-lineatiis. ß) „ uiiimaculato. 35. 7-guttatus. 2) parapleuris plus minus a super- ficie separatis. a) pedibus totis nigris. -j- eljtris nigris. 54. maculieollis. 25(S -f- -}- eivtris vitlis diluti(»ribu.s lon- t;ilii(liiiiililtiis. O ('l\tri.s hilitucliiie plus ilujilo longioribus. 70. viltalus vur. OO elytris laliliitliiic diij)Io lon- gioribus. 71. bilineatus. ß) pediltus j)aitim rulis vcl (lavis. -f- elvlris nigris, flavocinctis. • • '62. circumscriplus. 4" + elytris brunnescentibus, vit- lis longitudinalibus dilutiori- bus. 70. vitlatus. -f- 4" 4" elytris nigris, vitta lalii brunneollava intermedia transvera. O bumeris Davis. 63. maculatus. ©0 liumeris nigris. 27. de])ressus. -f -f -f "f elytris apice viltaque ante medium nigris. • 28. Mniszeclii. 4" "1- 4" -|- -|- elytris llavis, nigro- maculatis, apice tlavo. O tibiis nigris. — basi maculaque in disco ni- gris. 67. 4-notatus. = punctis duübus ad basin maculaque magnapost me- dium nigris. 46. Chevrolali. OO tibiis rufis vel flavis. — articulo joantennarum rufo. 1 capite tboraceque macula magna nigra, 45. Deyrollei. II capite tboraceque ma- cula parva nigra. ••••44. Kirscbi. = anteunis fere totis rulis. • 43. pallidus. 1. T. crassus Klg. Crassus, totus cyaneus, antennis nigris; thorace longi- ludine paulo latiorc, latcribus parum cmarginatis, angulis posticis porrectis, disj)erse punctato; elytris basi [tlicalis, amplis. lg. 18 — 20 It. 10—12 mm. Rio Janeiro. — Mus. Berol., Bruxell., Coli. Baden, Dobrn, Haag. Lvtta crassa. Klg. Nov. Ad. ac. Cur. Leop. XII. p. 451. t. 41. f. 12.^ T.. cyaneus. Dt-j. Cat. Ed. III. p. 248. 257 Eine häufige, in allen Sannmlungen vertretene Art. Fühler gestreckt, schwarz. Kopf glänzend, massig dicht punktirt. Thorax ein Drittel breiter als lang, mit vorstehenden Hinter- ecken, seitlich wenig ausgebuchtet, so dass die Vorderecken kaum vorspringen; oben mit glatter Mittelline, glänzend, nicht sehr dicht punktirt. Schildehen gross, blau, glänzend. Flügel- decken doppelt so breit als der Thorax, an der Basis etwas gefältelt, ein und ein halb mal so lang als breit, etwas ge- wölbt, blau, glänzend, fein und dicht punktirt. Unterseite blau, einfarbig, glänzend. Beine kräftig, gross. Stacheln der Hinterschienen gleichmässsig gebildet, spitzig. 2. T. pectoralis Buq. i. 1. Elongatus, obscuie vel viridicyaneus, antennis nigris, margine posterioie mesosteini luele rufa; fhorace trans- verso, angulis anticis productis. lg. 17 — 25 lt. 9 — 10 mm. Columbia. — Coli. Mus. Biuxell., Bates, Salle, Haag. Eine grosse, langgetreckte, matt dunkelbau oder grünblau gefärbte Ait mit schwarzen Fühlern und lebhaft rothem Hinter- rand der Mittelbrust. Fühler gross, kräftig. Kopf dicht punk- tirt, mit schwacher Mittellinie. Thorax ein und ein halb mal so breit als lang, seitlich wenig ausgebuchtet, die abgerundeten Vordereckeii weiter vorstehend als die rechtwinkligen », spitzen Hiutcrccken; Hintoirand nach dem Scliildchen vorgezogen und daselb-^t gcvnde al geschnitten; Oberseite längs dem Hinterrande eingedrückt, mit schwachei' Mittellinie, dicht punktirt. Schildchen gross, etwas weitläufiger j)unktirt. Flügeldecken breiter als der Thoi ax, wohl 2 und ein halb mal länger als zusammen breit, hinten wenig veibieitert, an den Schultern leicht gefältelt. Unter- seite bis auf den lebhaft roth gefärbten Hinterrand der Mittelbrust einfaibig, glänzend. Beine gestreckt, aber nicht sehr stark", der äussere Dorn an denHinterschienen etwas kräftiger, als der innere. 3. T. anthracinus Buq. i. 1. dasi^us, obscure cyanescens, opacus, eljtris nigris, pube nigra dense tectis, immacnlatis. Ig. 20 It. 1 1 mm. Brasil. Mus. Brnxell. Eine dicke plum])e Art, von der Gestalt des 6-guttatus, nur in den Flügeldecken noch breiter und kih-zer. Kopf und Hals.schild von der gewöhnlichen Form, letzteres seitlich aus- gebuchtet, mit einen) dreieckigen Eindruck vor dem Schildchen, einer seichten Miltellinie und einem undeutlichen Eindiuck beider- seits. Die Flügeldecken sind fast doppelt so breit als der 'Jhoiax. inid ein und ein halb so Ismo als zn.'ammen breit, seit- 258 lieh parallel. Der Küfer ist dunkelbläulich, auf den Flügel- decken last schwarz und dicht mit ft'ini ni 'loinent bedeckt. Die Unterseite ist lebhaft blau, kaum behaart; die Stacheln der lliiilerschicnen sind kräftig, glcichgross. T. crassus Klg. ist lebhafter blau, glänzend und hat ein viel schmäleres, stärker punktirtes Halsschild. 4. T. albomaculatus 1)IH|. i. I. Ater, opacus, eljtris l'ascia communi cuivata j»ullide llava pauk) ante medium; thoiace transverso, lateribus excisis, canaliculato, biimj)resso; elytris latis, versus api- ceni latioribus, subdeplanatis. lg. 20 — 21 lt. 12 — 13 mm. Brasil. — Coli. Mus. Bruxell, Mniszeeh, Haag. , Fühler klüftig, lang. Kopf gross, dreieckig, tief schwarz, fein punktirt und behaart, 'iluirax nicht ganz (i()pi)elt so breit als lang, seitlich ausgebuchtet, mit einer feinen glatten Linie in der Mitte und einer ziendieh tiefen Grube beiderseits, sehr dicht punktirt und behaart. Fliigeldeekeu fast doppelt so breit als der 'l'hora.x, ein und ein halb mal so lang als breit, hinten breiter werdend, daselbst klall'end und verllacht. Sie sind sehr fein zusammentlie.'-send punktirt, matt, dünn behaart und haben eine gemeinsehaftliche etwas naeli v(»rne gesciiwiiiigene hell- gelbe Binde, welche als aus 3 Flecken auf Jeder Flügeldecke, zwei grossen am Rande und der Naht und einem kleinen schmalen in der Mitte, zusammengesetzt erscheint. Die Unter- seite ist ebenfallH tief schwarz, h-icht glänzend. besf»n;lers die Segmente; die Beine sind gestreckt, aber nicht stdir kräftig, die Stacheln der Hinterschienen gleichgross. Die Art steht dem undulatus Dej. .sehr nahe, hat aber ein Icciterrs llnlssehild und anders gefärbte Binde. f>. 'V. undulatus n. sy. C'rassus, obscure cvane.'-cens, fere niger, opacus, elvtris fascia communi cui vuta undiduta paulo ante n)e(linm aii- rnntiaca; thorace tiansverso, lateribus excisis medio i!e- planalo, caniilienlato. Ig. 22 It. I 1 mm. C'avennae. — Mus. Biuxell. Filbler massig i-taik; Kojif gro.ss, dhne Findrüeki-, dicht punktirt und behaart. Halssehild fast doppelt so breit als lang, seitlich stark ausgebuchtet, oben niedergedrückt, fein längs ge- rinnt, niäs.-ig dicht punktirt und behaart. Flügeldecken fa-l doppelt so hing als /,u^aInnlen breit, äusserst fein punktirt und beliaait. Der ganze Käfer ist sehr dunUelblan, fast scli\\ar/. mit eiiu'r oiangefaibcnen . nach V(»rne iiiln.Mcncn etwas ge- 259 zackten Binde. Die Unterseite ist leicht glänzend, fast schwarz ; die Beine sind gross und kräftig; von den Stacheln der Hinter- schienen ist der äusseie etwas kräftiger als der innere. Ich fand diese Art unter obigem Namen als aus der Dejeanschen Sammlung stammend in der Brüsseler Museumssammlung; der Name ist aber im Dejeanschen Cataloge nicht aufgeführt. Sie ist dem albomaculatus ähnlich, aber dunkelblau, hat einen Thorax, der oben abgeflacht ist, keine Seiteneindrücke zeigt und weniger dicht punktirt ist, und endlich auch eine anders gefärbte und gezackte Binde auf den Flügeldecken. Lugubris m., mit welchem sie die äussei'ste Aehnlichkeit hat, unterscheidet sich durch die mehr bläuliche Farbe und das Fehlen der Binde. 6. T. lugubris m. Subelongatus, ater, opacus; thorace transverso, lateri- bus exciso, supia canalieulato et utrinque subimpresso; eljtris latitudine duplo longioribus, medio nonnulMs punc- tis aurantiacis vix conspicuis transversim positis. lg. 21 lt. 10 mm. Brasil. — Coli. Mus. Berol. Fühler und Kopf normal, schwach punktirt und behaart. Thorax ein und ein halb mal so breit als lang, seitlich aus- gerandet, hinten gerundet, fein längs geiinnt und beiderseits seicht eingedrückt, fein und dicht punktirt, dünn schwarz be- haait. Schiidehen gross, schwarz. Flügeldecken wohl doppelt so l)reit als der 'J'hoiax, doppelt so lang als breit, hinten we- nig verbreitert, leicht klatfend, äusserst fein und dicht ])unktirt und behaart. Sie sind wie der ganze Körper matt schwarz und zeigen etvsas vor der Mitte einige ganz kleine quergestellle gell)ii(he Fleckchen. Unterseite schwarz, Segmente leicht glänzend. Beine kräftig. Stacheln der Hinterschienen wie bei undnlutus m. Die Art hat sehr grosse Aehnlichkeit mit der eben genannten und ich wai- im Zweifel, ob ich sie nicht als ein Exemplar derselben mit nur angedeuteter Binde nehmen sollte. Sie ist aber gestreckter und ganz matt schwarz, ohne Anflug von Blau. Von albomaculatus unteischeiden sie die verhällnissmä.'-sig viel längeren Flügeldecken. 7. T. sexguttatus Ol. Niger, holosericeus, ca])ite, thorace scutelloque inter- dum obscure cyancscentibus; elytris singulatim maculis tribus aurantiacis (2, 1) rotundalis ornatis; subtus cy- anescens, puIie grisea sericeomicans. Ig. 13 — 25 lt. b — 10 mm. Brasil. 260 Oliv. Ent. III. 47. p. 1 1 t. 1. f. 15. Klug. Nov. Act. ac. cur. Leop. XII. p. 449. Myhvbris atrata Fab. Syst. El. II. p. 83. Die bekannteste und gemeinste Art der Gattung. Sie variiit bedeutend in der Grösse, weniger in der Zeicbnung. Nur der liintere einzeln stellende Fleck wird öfters viel grösser, die vor- deren variiren wenig und mir bat kein E.xemplar mit zu'-am- menbiinirenden Flecken vorgelegen. Die Slaclieln an den Hinter- scbienen sind kräftig, der äussere etwas stärker als der innere und weniger sj)itz. 8. T. Proteus n. sp. Ciassus, bolosericeus, capite, iborace seulellorpie ob- scure cyanescentibus; Iborace tiansverso, lateiibus excisis, medio canaliculato; elytris latis, vel nigris, aurantiaco tri- punctalis aut bivitlafis, vel aurantiacis, basi ai)iecque vel inaeula scutellari sola nigris. lg. 10 — 20 lt. 5 — 12 mm. Älexieo, Honduras, Granada. Coli. Mus. Berol., l^ru- xell., Vindob., Dobrn, de Marseul, Sall6, Haag. var. Humboldli Cbev. i. coli., magnus, inaeulis magnis (ribus (2, 1) auiantiacis. T. ocbraceoguttatus Dejr. i. 1. var. ligultatus Cbev. i. coli, minor, niaculis duabiis ante medium fere conncxis , macuhujue magna ante apieem aurantiacis. Honiluras. Cliiri(|ui. var. sanguinoleiitus; niiipnus, vitia j)Ius Uiinus dentala ante medium, maculacpie transversa ante apieem rufösanguineis. Mirador. var. .sellatus- magnus, elylri.s amanliacis. basi apii e(|ue nigiis. Oaxaea. var. ccntromaculatus; magmis, elytris aurantiacis, macu- la rolundata circa scutelluni nigra. Gewöbnlicb genau von der Form und Glosse des 6-gut- tatus Oliv. Kopf stark, dreieckig; Tborax fa.'-t dopjadt so breit uIk lang, mit ausgebucbleten Seilen, voi gezogenem und fein ge- lundclem llintei rande, mit einer Mittellinie und tla«-bem Eindruck neben derselben. Die Unterseite ist leicbt glänzend, lebbaft blau. Die Selieidud sind stark zusammengedrückt, die Dornen der Hinter.scbienen kräftig, der ätis.sere braun und etwas .'stärker als der innere. Die Farbe ist ein tiefes Sammelsebwaiz; Knpf. 'llKuax und Scbildelien mit duidlellcn. 261 1) var. Humboldti Chevr. Gross mit 3 orangefarbenen Flecken wie bei sexguttatus Ol.; die vorderen sind kreisrund, die hinteren viel grösser, etwas unregelniässig. Von Salle in Veraciuz im Monat September auf den Blumen einer Convol- vulacee gefunden, deren Kelche sie fressen. 2) var. biguttatus Chevr. Halb so gross mit ganz gleicher Zeichnung; die beiden vordem Flecken stehen dicht aneinan- der oder tliessen zusammen. Honduras, Granada, Chiriqui. Von Salle im Januar in den Strassen der Stadt fliegend gesammelt. 3) var. fanguinolentus. Gross mit 2 blutrothen Binden. Diese Binden sind sehr variabel. Meist ist die vordere nach der Naht zu schmäler und berührt diese nicht, nach dem Rande zu wird sie breiter und bedeckt diesen; öfters sendet sie nach vorn einen kleinen Zweig aus oder sie verbreitert sich in ihrer Mitte nach vorn. Die hintere Binde ist theils schmal, theils verbreitert sie sich an ihren Enden, theils sendet sie am Rande einen Zweig nach der Spitze aus, theils bildet sie einen grossen weder die Naht noch den Rand beiührenden unregelmässigen Fleck, welcher sich schliesslich nach vorn so ausdehnt, dass zwischen ihm und der vorderen Binde nur ein schmaler, schwarzer Streifen bleibt. Mexico. 4) var. sellatus. Hier haben sich die Binden ganz ver- einigt und nur noch Basis und Spitze der Flügeldecken sind .''chwarz. Oaxaca. im Juni von Boucard gesammelt. 5) var. centromaculatus. Bei dieser Varietät endlich sind die Flügeldecken ganz orangefarben und nur ein grosser runder gemeinschaftlicher Fleck um das Schildchen ist schwarz. 9. T. decoratus Kirsch. Elongatns, holosericeus, ater, elytris ftisciis duabus un- dulatis, una paullo ante medium interrupta, alteia ante apiceni aurantiacis; sublus nigroviolaceus, subnitidus. lg. 12—18 lt. 6—8 mm. Bogota. Caracas. — Coli. Mus. Dresd., Vindob. , Salle. T. decoratus Kirsch. Berl. Ent. Zeit. 1866 p. 208. Die Art hat ungemeine Aehnlichkeit mit Proteus var. san- guinolentus m., mit welchem sie in Kopf und Halsschildform fast vollkommen übereinstimmt; die Flügeldecken aber sind schlanker, gut zwei mal so lang als zusammen breit, nicht so tief schwarz. Die Binden sind mehr gelblich rotli und deren Lage ist eine etwas andere. Die vordere derselben liegt melir nach der Mitte als bei sanguinolentus, ist schmäler und ge- zackt, die hintere dagegen liegt verhältnissmässig weiter von dei- Spitze der Flügeldecken und ist ebenfalls schmäler und 18 2<>2 gezackter. Die Stacheln der Hiiiterscliieiien sind gleichmüssig gro.sy, spitzig. Die Art variirt .sehr in Grösse, weniger in der Form der Zeichnung. Gewüluilidi sind die Binden ganz, in den» typischen Exeir)j)lar aber ist die vordere in 2 Tlieile getlieilt. 10. T. Kraussi n. sp. Crassus, liolosericeus, niger, capite, thoiocc scutelloque leviter. subtus niagis, cyanescentibus; thorace Iransverso, lateribus excisis, leviter eanaliculuto; elytris latis. vittis duabus latis dentatis llavis. Ig. 14 \\. 9 mm. Hrasil. Irisanga. Mus. Vindob. Dem decoratus Kirsch sehr ähnlich, aber in Folgendem unterschieden: die Flügeldecken sind sehr breit und kurz (12 auf 9 mm), die Hinden sind mehr gelblich, breiter und weniger gezaekt unti stehen näher beisammen. Die Flügeldecken end- lich sind mehr gewölbt und an der Spitze abschüssiger als l)ei decoratus, ungefähr von der Form des crassus Klg. 11. T. trinotatus Klg. Elongatus, obseure cyanescens, opacus, elytris nigris, i'enugineo-trigutlatis (2, 1); thorace transverso, lateiibus subparallelis. Ig. 8 — lU It. G mm. Kio-Janeiro, Para, Cayenne. Coli. Mus. Beiol. (TypeJ. Hruxell.. Bates. de Marseul, Haag. Lytla trinotata Klg. Nnv. Act. ae. Cur. Le<>p. Xll. p. 450. var. T. bipunctatus Serv. Enc. melh. X. p. 590. N. 0. Totus sericeo-niger, elylra singula j)unil(» minulu in parte infera. ferrugineo Ig. 4 I. var. niger; elytris immaculali.'^. T. niger Reiche i. c. T. melas. Deyr. i. c. Eine kleine Art mit dunkelblauen), lusl h-ehwaizem Kopl. Thorax, Schildchen und Unterseile, übeiall divlil punklirt mui seidenartig behaart. Der Thora.x hat last parallele Seiten und ist daselbst nur wenig ausgesehnitten, ist ungelähr ein und ein halb mal mi lang als breit, etwas längs eingedrüekl und v(»r der Basis (juervertieit. Auf den malten schwarzen Flügeldeeken stehen vor der Mitte quer 2 kleine rolhbraunc Pünktchen und eins vor der Spitze. Diese Pünklelicn verseh\\ inden allmählig. Bei einem meinei" Kxenipiare .-iiid nur 2 \orhanden. eins an der Naht vor der Mitte und eins an «ier Spitze. Die Art bi- ])unetalns Sei\.. die ieh nicht kenne, zii'he ich nach der kurzen 263 aber freffenden Beschreibung, unbedingt hierher; es ist dies eine Varietät, wo die beiden vorderen Punkte fehlen. Die Varietät niger endich ist vollkommen schwarz, ohne Spur von Punkten. 12. T. Boä-rei n. sp. Oblongus, sericeoniger , dense coriaceo-sculpturatus; capite nigro, antice et post oculos rufomaculato; thorace transverso, angulis omnibus porrectis, rotundatis, Jateriltus excisis; supra canaliculato, medio depresso, rufo, macula magna nigra antice dilatata nigra; eljtris amplis, nigris; subtus ano, mesosterni lateribus exceptis nigris; pedibus nigris, femoiibus basi. rufis, coxis nigris. lg. 15 — 20 l(. 51/.2 — 12 mm. Brasil. Coli. Mus. Berol. Bruxell., Dohrn, Mniszech, Baden, Haag, var. ocularis; major, elytris maculis quatuor rufis, nempe una forma triangulari ad basin inter scutellum et marginem tres transversales; vittam fere formant, paulo ultra medium, var. oinalus; oculari simillimus, macula basali magis elongata, scutello rufo. Brasil. Ipanema. Mus.Vindob. Eine kiäftige plumpe Art, von der Gestalt des 6-guttatus Oliv. Sie ist durchaus mit einem seidenschillernden Toment bekleidet und äusserst fein chagriniit. Kopf gross, dreieckig, schwarz. 2 Flecken vor den Augen und der ganze hinter den Augen vor- stehende Theil roth gefärbt. Thoiax fast doppelt so breit als lang, sämml liehe Ecken vorstehend, aber nicht spitzig, Seiten- rand ausgeschnitten, Hinterrand nach dem Schildchen zu ab- gerundet, Oberfläche etwas abgeplattet, mit einer Mittelrinne und einer Quervertiefung vor dem Schildchen; die Farbe ist roth , aber eine grosse schwarze nach vorne beiderseits lappig verbreiterte Makel ist schwarz. Schildchen gross, hinten ab- gerundet, schwarz. Plügeldecken breit, hinten leicht klaffend, einfarbig schwarz. Unterseite bis auf den Rand des letzten Bauchringes und einen Seitenfleck der Mittelbrust tief schwarz. Beine von der gleichen Farbe, nur die Basis der Schenkel roth gefärbt; Stacheln der Hinterschienen ziemlich gleich stark. Die hübsche Varietät, welcher ich den Namen ocularis gegeben habe, hat auf jeder Flügeldecke einen kleinen di-ei- eckigen Fleck an der Basis zwischen Schildchen und Schuller nm\ hinter der Mitte in etwas gebogener Liin'e 3 giössere runde gelbrolhe Flecken, von denen die beiden äusseren zusammen- hängen; diese 6 Flecken machen den Eindruck einer unter- brochenen breiten Binde. 18* 264 Die Varietät oinatiis gleiolil dein oouluiis. is) al>er in der Hegel mir liall» 80 gross und Iml ausser einem «»Iters rolli ge- llirMen Sehildolien einen rotlien Liingsstrieii anslult einer iJeinen Makel an der Basis der Flügeldecken. 13. T. zonatus n. sj). Sericeo-niger, opaeus, dense punctalus; thorace tians- verso, rubro, utrinque impresso, medio nigro-maenlato, lateribus subexcavalis; scutello nigro vel rubro: olvtris latis, apice debiscentibus, nigris, lascia communi rubra paullü pone medium, oinatis; subtus niger, rubrovarie- gatus; pedibus, coxis femorumque Lasi excej)tis, nigris. lg. 11 — 14 mm. lat. 5 — C^/o mm. Brasil. Variat. capite rubromaculalo vitlaque elylroium eva- nescente. Coli. Mus. Berol., Bates, Clievr. , Haag. K()j)f verbällnissniässig klein, mit selnvaeber Mittellinie, wie der gnnze Körper diclit zusammenlliessend runzelig seulp- tirt, schwarz oder mit ein paar rotlien Punkten auf dem Cly- pcus und vor den Augen, oder ganz roth und nur mit schwarzem Stirnlleeken. Thorax anderthalb mal so breit als lang, die Seiten etwas ausgebuehtet. mit vorstehenden, aber stumj)ren Vurder- und fast rechtwinkligen Hinteiecken: der Hinterrand gleichmäs- sig nach aussen gerundet und fein gerandet; die Olierseite etwas gewölbt, gelblichroth mit einem grossen nach vorne in der Re- gel etwas verbreiterten Flecken. Schildchen schwarz oder rothgelb. Flügeldecken breit, nicht doi>pelt so lang als breit, schwarz, mit breiter gemeinseharilicher, an der Naht nach der S])itze etwas vorgezogener rnthgelber Binde. Mittelbrust schwarz, mit Ausnahme" ihrer Seiten: Segmente roth, mit Ausnahme der Seiten des ersten und zweiten ; Beine schwarz, nn't Ausnahme der Coxcn und Schenkelnnfiinge. Enddornen der Hintersehienen ziemlich gleich gross, nicht sehr s))itzig Wo der Käfer rolh- lich ist, haben auch die ihn bedeckenden kleinen seidenartigen Härchen dieselbe Farbe. Die Art seheint in Jeder Beziehung sehr zu variiren; bei einem Exemplar aus der Bates'schen Sammluiig i>{ sogar fast die ganze Unterseite roth. während die Binde schmäler aber ausgebuchtet ist. Bei einem Exem- plare endlich verschwindet die Bindi' l\\>{ ganz und nui- ikkIi einige Punkte sind zu sehen. Die Art hat grosse Aehnlichkeit mit der vorhergehenden und folgenden. Erstere aber, Borrci, ist viel plumper und in den Flügeldecken breiter, hat auch keine ganze iJinde über die Decken, sondern nur ausnahmsweise eine aus Punkten zu- fiimmengeselzte: lelzlere dagegcMi. liicolor Serv. , ist in den Flügeldecken viel sehlanker und li;it iiif fine (^hierbinde. 265 14. T. bicolor Serv. Subelongatus, niger, thorace, macula irregulari excepta, coxis, femorum basi, mesosterni marginibus anoque rutis. Tborace (lansverso, Jateribus valde exciso. Ig. 15. It. 7 mm. Brasil. (St Joao del Rey). Coli. Mus. Berol., Bruxell., Vindob., Bates, Haag. T. bicolor Serv. Encycl. meth. X. p. 596. N. 3. T. ventralis Chevr. Giier. Ic. regne anim. Ins. p. 135 t. 35 f. 8. T. Lacordairei Dej. Cat. Ed. III p. 248 sec. ind. Coli. Mus. Bruxell. Fühler gestreckt, kräftig. Kopf schwarz, seidenglänzend, mit einer Mittellinie. Thorax doppelt so breit als lang, seit- lich stark ausgeschnitten, Hinterecken weit spitzig vorstehend, Hinterrand sanft gerundet, vor dem Schildchen etwas aus- geschnitten, oben fein dicht pnnktirt und behaart, ziegelroth, mit einer unregelmässigen, meist vorne gespaltenen Makel auf der Mitte. Flügeldecken gestreckt, parallel, fast über doppelt so lang als breit, sammetartig schwarz. Unterseite glänzender, sämmtliche Coxen, die Anfänge der Schenkel, die Seiten und Hinterränder der Mittelbrust und der letzte Bauchring roth. Die rothe Farbe auf der Mittelbi-ust dehnt sich öfters noch weiter aus. Die Chevrolafsche Beschreibung stimmt so genau mit der Serville'schen, dass es mir keinem Zweifel unterliegt, dass beide Arten .synonym sind. — Die Art war im Berliner Mu- seum testaceicollis n. bezettelt. Von den beiden vorhergehenden Arten unterscheidet sich diese durch die Flügeldecken, die fast über doppelt so lang als zusammen breit sind. 15. T. Haroldi n. sp. Brevis, nigerrimus, opacus, sericeo micans, thorace anoque laete rufls; thorace valde transverso, lateribus exci.so, angulis auticis prominulis; scutello magno, nigro, liasi rufo bipunctato. lg. II — 13 lt. 6 — 7 mm. Bio Janeiro. Coli. Mus. Berol., Bruxell., Haag. '\\ analis Mus. Ber. T. croceicollis Buq. i. 1. Eine kurze gedrungene, durch ihre aufTallendc Thorax- bildung sehr ausgezeichnete Art. Fühler sehr gestreckt, kräftig. Kopf gross, dreieckig, tief schwarz, fein punktirt und behaart, auf der Stirne etwas lichter. Ilalsschild über doppelt so breit 266 als laiia: an (ieii Seilen ausceschnitten, naoli vorne verbreitert, niil stark vcirstehenden abgerundeten Vordereeken und reelit- winkligen seliarlen llintereeken; IJasis leielit gerundet und lein gelandet; Oberiläelie in der Mitte etwas gewc'ilbt. mit feiner .Mittellinie, einem Eindruck beiderseits derselben, desgl. einem vor den Hinterecken, lebhaft ziegelroth, einzeln zerstreut punk- tirt. Schildchen gross, sammetartig beiiaart, die 2 Winkel an der liasis roth. Flügeldecken bedeutend breiter als der 'lliurax, nicht ganz doppelt so lang als breit, hinten nur wenig \er- breitert, leicht klaiVend, tief schwarz, sammetartig behaail. Unterseite schwarz, die beiden letzten Segmente und öfters auch die Mitte des 3. lebhaft roth. Stacheln dei- Hintcrfüi^se von gewöhnlicher Bildung. 1(). T. intermedius m. Elongatus, parallelus, opacus, niger, thorace subtus(|ue rufus^ illo lateribus valde excisis, nitido impunctato. lg. 8 lt. 3'5/4 mm. St. Catharina. Brasil. Coli, de Marseul. Fühler kräftig und stark; Kopf gross, glänzend, einzeln punktirt, zwischen den Augen ein tief eingedrückter Punkt und auf der Stirne eine Längslinie; Thorax 2^l.> mal .«o breit als lang, seitlich von den Parapleuren nicht getrennt. d!iselb.>-t tief ausgebuchtet, so dass die Vorderecken weiter als die Ilintei- ecken vorstehen, erstere abgerundet, letztere spitzig: Ilinter- rand leicht 3 mal ausgebuchtet, Oberseite quergewölbt, in der Mitte gerinnt und beiderseits des Schildehens eingedrückt, glän- zend, unpunktirt, röthlieh gelb. Schiidchen gross, schwarz behaart, die Ecken an der Basis leicht gebräunt. Flügeldecken nicht viel breiter als der Thorax, doppelt so lang als breit, parallel, schwarz, behaart, matt. Unterseite ganz roth, Beine schwarz. Die Hinterbeine fehlen bei dem mir vorliegenden Exeni[)lar. Die Art steht zwischen Haroldi und croceicollis; sie ist gestreckter als die erstere und kürzer als die letztere; von lieiden aber unterscheidet sie die ganz rothe Unterseite. 17. T. croceicollis n. sj). Elongatus, niger, opacus; thorace rul'o. Iransversd. lateribus excisis, angulis ))orrectis; scutello basi rufobi- punctato. ano rufo. lg. 7 lat. ?> mm. Bio Janeiio. Mus. Haag. Fühler ziemlich lang: Kopf gross, wenig glänzend, zer- streut punktirt. Thorax so breit als der Koj)!", dopi)elt so breit als lang, seitlich stark ausgebuchtet, von den Parapleuren nicht "eschieden. Vordereeken weitei' als die llintereeken vorstehend. 267 erstere abgerundet, letztere rechtwinklig, scharf; Oberseite ge- wölbt, mit feiner Mittellinie und leichtem Eindruck vor der Basis, leicht glänzend, einzeln })unktirt, ockergelb. Schildchen braunschwarz, mit zwei undeutlichen rothbraunen Flecken an der Basis. Flügeldecken lang gestreckt, zwei und ein halb mal so lang als breit, matt, schwarz mit bräunlichem Schimmer. Unterseite schwarz, After roth. Beine kurz, klein, die Schenkel bräunlich-, Dornen gross, gleichmässig. Die Art hat in ihrer Thoraxbildung grosse Aehnlichkeit mit den beiden vorbeigehenden, sie ist aber weitaus kleiner und in den Flügeldecken viel gestreckter. 18. T. bipartitus n. sp. Niger, opacus, sericeo-micans, capite, thorace, coxis, basi femorum, maigine posteriori mesosterni segmentisque tribus ultimis laete rubs; thorace quadrato, lateribus ex- ciso. lg. 11 — 15 lt. 6 — 8 mm. Mexico (Mirador). Coli. Mus. Berol., de Marseul, Salle, Haag. Fühler normal, schwarz. Kopf äusserst fein punktirt, bis auf die Augen lebhaft ziegelroth, röthlich behaart, Palpen und Mandibeln schwarz. Thorax nicht ganz doppelt so breit als lang, seitlich massig ausgebuchtet, die Hinterecken etwas weiter vorstehend, als die Vorderecken, spitz, Basis leicht gerundet und fein gerandet, vor dem Schildchen ausgebuchtet; Oberseite mit feiner Mittellinie, undeutlich punktirt, lebhaft ziegelroth mit ebensolcherBehaarung. Schildchen gross, schwarz. Flügeldecken bedeutend breiter als der Thorax , nach hinten kaum verbreitert, ungefähr 2 mal so lang als breit, tief matt sammetschwarz. Unterseite schwarz, die in der Diagnose an- gegebenen Theile roth. Aeusserer Stachel der Hinterschienen kräftiger als der innere. 19. T. Batesi n. sp. Niger, nitidus, capite thoraceque dense punctatis; hoc transverso, lateribus subexcisis, angulis anticis prominulis, rotundatis, supra biimpresso; scutello nigro, elj^tris latis, rutis, nigromaculatis (2, 2, 1) sutura pi-ope scutellum nigra ; subtus obscure cyanescens, pedibus robustis, nigris. lg. 12. lt. 6 mm. Guatemala. Coli. Bates. Mexico. Oaxaca. Coli. Salle, Haag. Fühler schlank, nicht sehr stark; Kopf gross, dreieckig; Stirn gewölbt, glänzend, massig dicht punktirt. Thorax fast doppelt so breit als lang, viereckig, seitlich leicht ausgebuch- tet, Vorderecken abgerundet, Hinterecken spitzig; Hinterrand 268 nach aussen gerundet und fein gerundet; Oberseite flach, nach iii(hiick an den Seilen und einem grcisstMen fhu-herrn vor dem. Schiidciien, welcher eine glänzende Mittellinie zei<>t; die Farbe ist schwarz mit leichtem Anfluge ins (irihdiche, die Sculptur eine ziemlich dichte Punklirung. Schiidciien gross, schwarz. Flügeldecken viel breiter als der Thorax, mit vor- stehenden Schultern, nur l^/g wi^l ^^ lang als breit, parallel, leicht klaflcnd, ziegelroth mit je ö schwarzen Flecken: zwei hinter der Schulter, zwei in der Mitte und einer vor der Spitze: ausserdem ist noch ein mit den vordeien Flecken zusammen- hängender hinter dem Schildchen auf der Naht schwarz, so dass die erste Fleckenreihe fast wie eine Binde er.scheint. Die l^nterseite ist leicht glänzend, fein )>unktirt und behaart, schwarz mit einem Stich ins Bläuliche; die Beine sind kräftig, die Schenkel etwas zusammengedrückt, die Schienenstacheln ziein- licii von gleicher Grösse. Bei einem Exemplar ^ind die Flecken bedeutend kleiner und hängen nirgends zusammen. Von Boucard im Mai und Juni in Juquida (Üaxaca) ge- sammelt. 2ü. T. mylabrinus Klg. Niger, opacus, elytris pallide flavo bifasciatis macula- (jue rotundata ante apiceni; thorace transverso, lateribus exciso. lg. 11 — 13 lt. 6 — (J^'o nmi. Rio Janeiro. Coli. Mus. Ber(»l. (Type). Bruxell.. Dohrn, Salle. T. mylabrina Klg. Nov. Act. ac. Cur. Leop. Xll )». 450 t. 41 f. 11. Variat segmentis utrinque tlavis. Koj)f und Thorax fein punktirt und behaart, malt: letzterer nicht ganz doj)j>elt so breit als lang, seitlich ausgescluiitteii. vor dem Schildchen eingedrückt. Schiidciien schwarz. Flügel- decken schwarz, matt, mit einem grossen, hinten ausgebuch- telen Flecken an der Basis, welcher die Schuller und die Naht iVeilässt, einer aus 3 zusammenhängenden Flecken gebildeten Binde in der Mitte und einem kreisrunden Flecken vor der Spitze blassgelb. Unterseite schwarz, etwas glänzend, bei einem Exemplar mit gelben Bändern der Segmente. Staeheln der Hinterschienen gleichaitig. schlank und sj)itz. il. T. brunnescens n. sp. Dilnte brunncus, sericeo micans; anlennis robustis. elongatis, nigris, articulo primo brunne(»; ca])ite sericeo, fronte obscmioie: thorace transverso, ans;ulis omnibub 269 piominentibus, lateribns excisis, postice rotundato pro- (liicto, i\(\ sc'utelliim transveisim impresso, brunneo-sericeo uiit'ante, maculis diiabus somicircularibus obsciirioiibus; sciitello bi'iinneo ; elytris latis , parallelis , sericeorni- cantibiis, in singulo st)-iis duabus dilutioi'ibus. Siibtus briin- neus, sericeiis, macula ditJupa femonim apieeque tibiarum uigris; tarsis nigio vaiiegatis. lg. 15 lt. Z^/q wi"^- P'^" lana. Mus. Bäte«, var. minor; capite, medio thovacis, scutello, tibiis tarsis- que nigrescentibus. lg. 9 lt. 4i|2 ^^- Biasil. (Irisanga). Coli. Mus. Vindob. Etwas kleiner als 6-guttatus Oliv., liclitbraun, seiden- si'liillernd. Fiibler kräftig, lang, bis auf das erste Glied und die Basis des zweiten schwärzlicb. Kopf gross, dreieckig, binter den Augen aufgeblasen, mit einem dunkel scbillerfiden Querlleck der Stirne. Tborax i^jo mal so breit als lang, seit- lich ausgebuchtet, mit vorgezogenen Ecken, von welchen die vorderen abgerundet, die hinteren spitz sind, hinten gerundet vorgezogen, oben mit einer Mittellinie und einem leichten Quer- eindruek vor dem Sehildchen, braun, mit 2 sich nach aussen ölfnenden halbmondförmigen dunkler schillernden Flecken. Schild- chen hellbraun. Flügeldecken etwas bi-eiter als der Thorax, fast parallel, hinten wenig klaflend, von der Farbe der dunk- leren Flecken des Thorax, mit je zwei heller schimmernden Längslinien. Unterseite etwas heller, ein verwischter Fleck auf jedem Schenkel, die Spitze der Schienen und die l'ai'sen mit Ausnahme der Basis ihres ersten Gliedes schwärzlich. Stacheln der Hinterschienen spitzig, gleichartig. Die angeführte Varietät aus dem Wiener Museum ist nur halb so gross (,^), hat sch\A ärzlichen Kopf, 2 Flecken auf dem Thorax von derselben Farbe und schwärzliches Schildchen, Schenkelspitzen, Schienen, Tarsen und Mittelbrust. 22. T. decipiens n. sp. Subelongatus, lulus, ant(.'nnis, medio scutelli, meso- sterni marginibus. I'enioiiim apicibus, tibiis tarsisque totis nigrescentibus; capite thoraceque nitidis, hoc valdc trans- veiso, canaliculato utrin(|ue impresso, sparsim punctato; elytris opacis, rufopilosis. lg. 9 lt. 4^/0 mm. Mexico. Coli. Haag. Fühler und Augen schwai'z, erstere am Grunde mit bräun- lichem Anfluge. Koi)f gross, glänzend, dunkel ziegchoth, fein punktirt. 'J"lK)rax kaum breiter als der Kopf, sehr kurz, über doppelt so breit als lang, von der Basis nach vorne verbreitert, 270 mit stark vorstehenden ahgerundeten Vorderecken, rechtwink- ligen sj)itzigen Hinlerecken und leicht geschwungener, fein ge- rundeter, am Sc'hiidelien etwas ausgebuchteler Hasis; Uherseite gliln/eiul, von der Farbe des Kopfes, fjuergewcilbt , mit liefer .Mittellinie und je einem Eindruck beiderseits derselben und in den Hinterecken, einzeln zerstreut punktirt, die Punkte hin und wieder in Gruppen stehend. Schildchen gross, roth, matt, mit sehwärzlieher Mitte. Flügeldecken bedeutend breiter als der Thorax, nach hinten zu verbreitert, nieht ganz doppelt so lang als breit, ziegclroth. dureh feine gleichfarbige Behaarung matt. Unterseite leicht glänzend, Seiten und Hinterrand der Mittel- brust, die Spitze der Schenkel, die Schienen und Tarsen schwarz- lich. Beine verhält nissmässig kräftig. Dornen der Hinterschienen gross, gleichmässig. spitz. Gleicht den kleinen p]xemplaren von llavus Lee., hat aber ein anders gebildetes Halssehild, dichter behaarte Flügeldecken und eine anders gefärbte Unterseite. Ich erhielt diese Art als calceatus Dej., kann aber nicht angeben, ob diese Bestim- mung eine richtige ist. 23. T. angulicollis n. .^p. Elongatus, rulus. antennis, femtuibus partim, tibiis tarsi.'^fjue nigris; thorace transverso, angulis omuibus valde promineulil)us. longitudinaliter triimpresso. nitid«». impune- lato; scutello elytris(|iie opacis. rufopilosis. Ig. 7 it. l min. Mexico? Coli. Haag. Augen und Fühler schwarz. Kunktirt . mit durchlaulender Mittelriinie und einem Eindruck beiderseits, etwas glänzend, schwarz, manchmal mit Erzschimtner. Schildchen etwas wcitläuliger punktirt mit scharf eingedrückter Längslinie. Flügeldecken breiter als der Thorax, nicht \icl nidir als ein und ein halb mal su lang als breit, liinlcn i»aucliig veibreitert, stark klallend, oben 273 sehr fein punklirt, einfarbig gelb mit einigen leicht erhabenen Längsrippen. Unterseite bläulich, /Jenilich dicht punktirt ; Beine lang und kräftig, von schwärzlicher Faibe; Dornen der Hinter- schienen ziemlich gleichmässig geformt. 27. T. depressus Klg. Elongatus, niger, opticus, capite post oculos, thoi'ace, medio excepto, scutello, vitta lata eljtrorum dentata, coxis, femoium basi segmentoque quarto abdominali utrin- C|ue luteo; thorace transverso, sensini versus apicem con- traclo; elytris postice valde dilatalis. lg. 17 — 19 lt. 7 — 8 mm! Brasil. Coli. Mus. Bruxell., Mniszech, Haag. Lvtta depressa Klg. Nov. Act. ac. Cur. Leop. XII. p. 445 t. 41 f. 9. Eine grosse nach hinten stark verbreiterte fein behaarte Art, von Pyrochroa- ähnlicher Gestalt, von Klug als Lylta beschrieben, die aber nach ihrer Tarsenformation unbedingt zu Tetraonj'x zu zählen ist. Fühler kräftig, gestreckt, wohl die Hälfte des Körpers erreichend. Kopf klein, vor der Stirne eingedrückt, mit leicht erhabener Längsrippe, fein behaart, wenig glänzend, schwarz, hinler den Augen schmutzig gelb. Thorax fast doppelt so breit als lang, nach vorne stark aber ffleichmässio; verengt, Seiten nur undeutlich von den Para- pleuren geschieden, Yorderecken abgerundet, Hinterecken spitzig, Basis vorgezogen, abgeiundet, Oberseite durch einen Querein- druck vor dem Schildchen und 2 flache Gruben beiderseits etwas uneben, mit dünner Behaarung dicht bedeckt, fein und dicht punktirt, gelblich braun mit grossem schwarzem Mittellleck. Schildcheu lang, gerinnt, behaart, gelblich mit schwarzer Basis. Flügeldecken an den Schultern etwas breiter als der Thorax, von da bis zur Mitte sanft, aber von der Mitte nach der Si)itze ■/AI staik verbreitert, hinten klaÜend, fein dicht behaart, schwarz, mit breiter gezackter schmutzig gelber Binde und fein heller gefärbter Naht zwischen dieser Binde und dem Schildchen. Unterseite leicht glänzend, schwarz, das 4. Abdominalsegment an den Seiten gelblich; Beine kräftig, Schenkel und Schienen auf der inneren Seite fein gelblich befranzt, erstere nebst den Coxt-n schmutzig gelb; äusserer Dorn der Hinterschienen be- deutend grösser und kräftiger als der innere. 28. T. Mniszechi n. sp. Elongatus, niger, holosericeus, articulis duobus basali- bus palporum, mento, medio clypei, maculis duabus post oculos, thoracis lateribus, humeris, macula magna irre- gulari communi ad basin, vitta lata intermedia elylrorum, 274 femorum basi, annuloque tibiarum laete flu vis: thorace transverso, lateribus feie rectis, ii)uet|uali. Ig. 16 — 17 ll. 6V'2 — ^ "^ni- Columbia. Coli. Haies, Mniszech. Haag. Fiibler lang und kräftig. Palpen gelb mit scliwarzem End- glied; Kinn gelb; Kopf proportionirt mit starken Augenkielen und leicht eingedrückter Stirne, dicht mit Toment bedeckt, schwarz. Mitte des Clypous und die vorstehenden IJeulcn hinter den Augen rötlilich gelb. Thorax nicht ganz doppelt so breit als hing. Seiten fast parallel, nur undeutlich von den l'aiaj)leuren geschieden; Vorderwinkel abgerundet, Hinterecken rechtwinklig, Basis sehr leicht gerundet, nieht gerandet, Oberseite durch einen Eindruck vor dem Schildchen und einige neben der Mitte et- was uneben, dicht tomentirt, rötlilich gelb, mit schwarzem durcli- laufendciM. hinten bieiter werdendem Mitleltleck und bei einem Exemjtlar auch mit kleinem rundem in der Mitte neben der Seite. Schildchen gross, schwarz, behaart. Flügeldecken an der Basis nicht viel breiter als der Thorax , nach der Spitze zu sich langsam und stetig verbreiteind, klaffend, gelb, mit einem staik gezackton Fleck auf dem ersten Drittheil, welcher am Hand am breitesten ist. aber Schulter und Naht frei läs.^-t. und das ganze letzte Drilttheil schwarz, tomentirt. die durch- laufenden Rippen leicht erhaben. Unterseite schwarz, leicht glänzend. Heine kräftig, Hälfte der Schenkel nach der Basis zu mit den Coxen und ein Hing um die Mitte der Schienen gelblich. Aeusserer Dorn der Hinlerschicnen bedeutend ^tiirkel• als der innere, an der Spitze abgcstunijtft. Eine iuibsche Art von Lvcus-ähnliclier Form und Fürbung. 29. T. variabilis u. s[). Kufobrunneus, elongatus; thorace transverso, imtice conlracto, angulis anticis rotundatis, jxtsticis acutis. supra canaliculato. postice Iransversim impresso, dispi-rse punc- tato; elytiis clongatis, postice dilatatis. brunncis. nigro- maculatis, dillusc coriaceis. scriceomii-iuitibus: subtus rufus. magis nitidus; pedibns geniculis apice<|ue tibinrum rxccptis. ruiis. Ig. 14 — IT) It. 8 — 9 mm. Brasil . \v- nezuela. Coli, Mus. Berol., Bates. Variat maculis elytrorum conlluentibus. Fühler gestreckt, das erste Glied bräunlich: Kopf niclil sehr gross, glänzend, zerstreut punktirl. auf der Stirne mit einer (»fters schwarz gefärbten länglichen ^'er^iefung. llal.-schild nach vorne stark verengt, so das.s der Vorderrand la>l nur lialii .•>«• breit wie der Hinlerrand ist, mit abgermideten Vorder- und scharfen Hintereckeii. sciilich von den l'arapleuren aber nicht 275 scharf geschieden; Oberseite glänzend, zerstreut punktirt, mit tiefer Mittellinie und einem sehr bemeikbaien Quereindruok vor dem Schildehen. Flügeldecken mit vorstehenden Schultern, hinter diesen verengt und dann nach der Spitze zu stark ver- breitert, fein chagrinirt, licht braun. Die schwarze Färbung derselben variirt sehr; sie besteht in der Regel aus 2 Flecken an der Basis und einem sehr grossen auf dem verbreiterten l'heil der Flügeldecken oder diese Flecken verbreitern sich und die schwaize Farbe überzieht endlich die gonzen Flügel und lässt nur die Naht, den Rand und einen kleinen Flecken in der Mitte des Aussem andes frei. Der ganze Käfer ist ausserdem mit kleinen seidenaitigen Härchen bedeckt, deren Farbe sich nach der Farbe des Grundes richtet. Unterseite etwas glänzen- der, liell braun, an den Beinen sind meist die Kniee. die Si)i(ze der Schenkel und der einzelnen l'aisenglieder schwaiz gelarbt. Der äusseie Stachel der Hinteischienen ist kiäftiger als der innere und nicht zugespitzt. Ein Exemplar des Berlinei- Museums ist als ausBiasilien kom- mend bezettelt; ich glaube aber wohl, dass dies ein Irrthum ist. 30. T. nigricornis Klg. i. 1. Elongatus, rufobrunneus, untenuis, macula IVontali mi- nuta, genubus, tibiarum apice tarsisque nigris; thorace antice valde contiacto, canaliculato, utiinque et ante scutellum impresso, nitido, disperse punctato lg. 13 — 14 lat. 7 mm. Columbia, Brasil. Coli. Mus. Berol. , Mnis- zech, Haag. Fühler schlank und dünn, schwarz; Kopf und Halsschild wie bei variabilis gebildet, nur ist hier noch nach der vorderen Ecke zu ein bemerkbarer runder ziemlich tiefer Eindruck vor- handen. Flügeldecken hinter den Schultern nicht verschmälert, sondern gleichmässig bis zur Spitze gerundet erweitert, nach der Naht zu etwas gewölbt, ohne Flecken. Unterseite wie bei vaiiabilis. Ursprünglich lag mir nur ein Elxemplar aus dem Berliner Museum, wolil auch fälschlich als aus Brasilien stam- mend angegeben, unter obigem Namen vor. Ich war versucht, es !ils Varietät zu variabilis zu ziehen. Später kamen mir ai)er noch einige Exemplare zu Gesicht, die eine ganz con- .'-lante Form nachweisen. Die Art ist etwas kleiner als varia- bilis, bis auf den Stirnpunkt, die Kniee, die Spitzen der Schie- nen und Tarsen einfarbig braun, bat schwächere Fühler, eine Grube beiderseits auf dem Thorax und endlich nach hintcfl niclit philzlich (ähnlich wie Lycus) verbreiterte, sondern stelig ei weiterte nach der Naht zu gewölbte Flügeldecken. (Schluss folgt. J 27f) Die estländischen Formen der Oeneis Jutta, lifscliricljcii \ nii Fr. BHi'oit lEoyi>iiij|;eii-ll(i«*iie. Es ist über die zalilreiclicn Abbildungen diei^er veränder- lichen Art schon so viel veihandell und von eompelenlcrer Seile geschrieben worden, dass ich es nicht wage, nun auch meinei- seits noch eine Kritik und Besprechung der Bilder von Julia und Balder vorzunehmen. Ich glaube auch, um so eher hier- von absehen zu können, da mir die Fnige über die Zusamnu'u- gehörigkeit durch Keferstein"s Citute in der Stett. ent. Zig. 1852, pag. 274 und Möschler's gründlichen Beweis in der Wiener entom. Monatschr. VII. pag. 201 — 5. dfliuiliv gelöst zu sein scheint. Wenn nun erslerer als Vaterland der Julia Bdv. Estland und Lappland angiebt und mein sehr verehrter Freund Biiron Nolcken in seiner Fauna Est- Liv- und Curlands. Bd. I, pag. 75. von den ersten Stücken, die ich 18G6 in Estland entdeckte und ihm damals zur Ansicht sandte, sagt, sie gehörten zur ..lappländischen Form." so giebt das der Annahme Kaum, als wäre hier nur diese eine Form vertreten. Das }A nun aber keineswegs der Fall; denn seit jener Zeit habe ich Julia all- jährlich in Mehrzahl in der Umgegend von Lechli«. — 5!)" 10 Minut. nör.dl. Breite, — gesammeil und an Hunderlen von Exemplaren, die durch meine Hand gegungen, Gelegeidu-it ge- habt, zu beobachten, dass nicht alle zu jener duid), bald weniger C^) gezackter, beider- seits meist deutlich licht begrenzter, gegen den Vdrd. stets verschmälerter, dunkler Mittelbinde. Die Rippen nie weiss; die Franzen licht weissgrau, auf den Rippenenden bald schwä- cher ( j), bald stärker ($), doch immer deutlich, schwarz ge- scheckt. Die allerdings sehr dunkle Behaarung der Mittelrippe der Vdfl. des i^ ist keine Eigenthümliehkeit der Jutta allein, als welche sie Boisd. hinzustellen scheint, sondern iindet sieh bei allen verwandten Arten mehr oder weniger angedeutet. 1. Jutta, die häufigere Form. Länge eines Vdll. von 23 — 25 mm. ((^), bis 26 mm. ($). Schwarze Augen in Zelle 2, 3 und 5 der Vdfl. Der gelbe Bindenfleck in Z. 4 sehr klein, ohne Auge. Die blass röthlichgelben Flecke der Htfl. haben eine mehr dreieckige Gestalt und hat meist nur der in Z. 2 ein kleines, beiderseits ungekerntes Auge. Selten findet sich noch ein schwarzes Pünktchen in Z. 3 auf der Oberseite. Ein hierher gehöriges ^ hat statt des Auges auch in Z. 2 einen Punkt. Die Augen sind selten gekernt, weisse Pupillen kom- men jedoch bei beiden Geschlechtern auf der Unterseite vor, vorzugsweise bei lebhaft gefärbten grossen Stücken in Z. 2 und 5 der Vdfl., in der Regel fehlen sie aber. 2. ab. Balderi. Eine auffallend kleine, gleichfalls spitz- flügelige, aber etwas bleichere Form , mit mehr zugerundeten gelben Flecken der Htfl. des j^ bisweilen beiderseits ohne Augen. Länge eines Vdfl. 21 mm. (i^). Das am meisten ge- zeichnete ,^ dieser Form hat kleine blinde Augenflecke in Z. 2 der Htfl. und Z. 2 und 3 der Vdfl. und ausserdem noch einen Punkt in Z. 5 des linken Vdfls., der rechts fehlt. Hierauf folgen die (^(^ mit kleinen Augen in Z. 2 aller Flügel, dann die mit nur einem Auge in Z. 2 der Htfl. allein und endlich die Stücke ganz ohne Augen. Diese haben von der Flecken- binde auf den Vdfln. nur schwache Andeutungen in Z. 2, 3 und 5, die der Htfl. ist etwas deutlicher. Die Unterseite der Vdfl. ist mit Ausnahme der Spitze ziemlich gleichmässig gelb- lich, am lichtesten gegen den Ausseniand. Die Färbung der Htll., sowie die Gestaltung der Mittelbinde derselben, ebenso veränderlich wie bei 1. Auch zwei sehr kleine ^'$ (22 mm.) gehören hierher. Sie sind bleicher, haben beiderseits auf den lü 278 Vdfln. in Z. 2 — 5 schwarze blinde Augen, — von denen das in Z. 4 oben klein ist und unten fehlt, — in gelben durch die Rippen getrennten Ringen. Das eine liat auf den Htiln. nur gelbe rundliche Flecke ohne Augen, die bei dem anderen oben in Z. 2 und 3 vorhanden sind, auf der Unterseite Jedoch fehlen. Endlich niuss ich noch einer sehr schönen grossen breit- flügeligen Aberration des Weibchens erwähnen, die ich mehr- mals gefangen. Die Länge eines Vdtls. beträgt 27 mm. Die gelbe, in der Mitte (i mm. breite Binde der Vdtl. wird nur durch die scharf dunklen Rippen unterbrochen. In Z. 2, 3 und 5 stehen grosse schwarze Augen von 3 mm. Durclimesser, in Z. 4 ein kleineres und selbst in Zelle 6 ist noch ein gegen die Spitze gerückter schwarzer Punkt. Unten fehlen die Augen in Z. 4 und (i. Die Hill, haben oben 2 Augen in Z. 2 und 3, sämmtlich ungekernt. Ein anderes zu dieser Aberr. ge- liöriges Stück, dem oben der Punkt in Z. li der VdÜ. und das Auge in Z. 3 der Htfl. fehlen, hat unten in Z. 2, 3 und 5 der Vdfl. weiss gekernte Augen und in Z. 4 derselben ein weisses Pünktchen. Die Flugplätze der Jutta sind bei uns ausschliesslich mit Moosen bedeckte Moore, auf denen ausser einigen Eriophorum- Arten, Rubus, Vaccinien, Ledum, niederen Betula- und Salix- BUschen, auch Krüppelkiefern (Pinus sylv.) vorkommen, für welche sie eine besondere Vorliebe zu haben scheint , da sie voizug.sweise an deren mit grauen Flechten bedeckten Stämmen ruht und im Sonnenschein herumkriecht. Die Flugzeit beginnt in günstigen Sommern schon am 19.|31. Mai und dauert etwa zwei Wochen. Herr Dr. Bachstein aus Dresden ting hier 1876 sogar noch am 18./ 30. Juni ein gellogcnes Stück. Ob zwar Jutta an den Orten ihres Vorkommens keineswegs selten ist, so hält es doch sehr schwer, unbeschädigte Stücke zu erwischen, da sie durch ihre leidige Liebhaberei, zwischen Baummoosen und Flechten umher zu kriechen, sich schon in den ersten Lebenslagen beschädigt und für den Sammler werthlos macht. Es ist mir trotz vieljährigen Suihens noch nicht gelungen, eine Raupe oder Puppe zu linden. Erblere hält sieh l»ei luge jedenfalls verborgen. 279 Vereins-Angelegenheiten. In der Sitzung ann 27. Februar wurde nnitgetheilt, dass unser Mitglied Exe. Staatsrath Solsky in Petersburg, dessen Gesundheit schon seit längerer Zeit grosse Besorgnisse ein- flösste, leider nicht zu retten gewesen. Die Horae Rossicae, die Coleoptera in Fedtschenko's Reise legen von seinen Ver- diensten um unsre Wissenschaft ehrendes Zeugniss ab. Sein Besuch auf seiner Heimreise von Algier und mein späterer Aufenthalt in Petersburg legten den Grund zu mehijährigem freundschaftlichen Verkehre, der erst in den letzten Jahren durch seine zunehmende Kränklichkeit in Stockung gerieth. Sein Tod ist für die Petersburger Entomologie eine ganz uner- setzliche Einbusse. — Ein zweiter Verlust hat unsern Verein durch das am 1 1 . Februar erfolgte Ableben des besonders um die Hjmenopterologie hoch verdienten Fred. Smith, Assistenten im Londoner British Museum betrod'en. Auch abgesehen von den vielen fleissigen Arbeiten in den Londoner Zeilschriften, welche ihm ein dauerndes ehrenvolles Andenken sichern, wer- den mit mir noch alle diejenigen seinen Hintritt bedauern, welche Gelegenheit hatten, das überreiche entomologische Museum zu besuchen und sich dabei seiner stets bereitwilligen und sach- verständigen Beihülfe zu erfreuen. Nach dem Schlüsse des Landtages ist uns die Petition wegen des Schutzes botanischer und entomologischer Excur- sionen als unerledigt zurückgesandt. Mithin ist für das lau- fende Jahr die Gefahr drakonischer Gesetze noch nicht zu befürchten. Als neues Mitglied wurde in den Verein aufgenommen Herr Matthias Ruperts berger, regulirter Chorherr in Wallern, Oestreich. In der Sitzung am 3. April wurde in den Verein auf- genommen Herr Ed. Andr6 in Beaune (Cote d'or). Es wird möglich sein, den Druck der bisher rückständigen Hälfte des Repertorium gleichzeitig mit dem des zweiten Heftes dieses Jahrganges zu beenden. Da dieser Rückstand noch zu dem Jahrgange 1878 gehört, so haben die Herren Abonnenten, welche im vorigen Jahre die Zeitung nicht von uns direct bezogen, sich deshalb an ihre damalige Bezugsquelle (Postanstalt oder Buchhandel) zu wenden. Dr. C. A. Dohrn. 280 Nordamerikanisclies. \ Oll II. B. .TToMPlller^ Krön t'iu\s tchcii IkI n;iiit/.oii. Butteiflics and Moths of North America, a complete synon y mical Catalogue of Macrolepidopt t- ra. Diurnes by H. Strecker 187 8. Durch die Freundlichkeit des Autors lie2;t mir dieses mit grossem Fleiss ausgearbeitete und für das Studium der nord amerikanischen Lepidopteren unentbehrliche Werk vor, und es ist mir eine angenelime Aufgabe, meinen Herren CoUegen einige MittheiUuigen darüber zu machen. Wie der Titel des Werkes besagt, beabsiciitigt der Autor einen kritischen Catalog aller nordamerikanischen Macroiepi- dopteren zu geben, von welchem der jetzt erschienene erste 'J'heil die Tagfalter behandelt. Es ist aus der Anordnung des Verzeichnisses zu ersehen, dass der Autor sich den Catalog von Staudinger- Wocke zum Vorbild genommen hat, worüber man nur seine Genugthuung au.'^sprechen kann, denn jeder Lepidopterolog weiss, wie unent- behrlich ein auf diese Art ausgearbeiteter Catalog ist. Wenn etwas zu bedauern ist, so wäre es bei dem Strecker- schen Catalog nur der Umstand, dass der Verfasser einige, das Sammeln, Präpaiiren und Versenden, sowie Aufbewahren der Schmetterlinge behandelnde Capitel, welche diesen ersten Band sehr voluminjis machen und unn()thig vertheuern, nicht weg- geUissen und-lieber in einem besondern Schriftchen zusammen- gefasst hat; für europäische Sammler werden diese Capitel wenig Interesse bieten; für unsere transatlantischen Coilegen mögen sie, wie viele Beispiele zeigen, allerdings am Platze .sein, wenn auch nicht zu läugnen ist, dass in der neuesten Zeit im Ganzen dort mehr Sorgfalt auf gute Qualität der ge- fangenen Exenij)lare vi-rwendet wird als früher. Um so verdienstlicher ist das Verzeich niss der Lokalitäten, in welchen die verschiedenen Arten fliegen und hat der Ver- fasser sich in deren Aufzählung und kurzer Charakteristik nicht bloss auf Nordamerika beschränkt, sondern über alle Welttheile verbreitet. Dies Verzeichniss ist alphabetiscii geordnet. Auch das alphabetische Verzeichniss der technischen Ausdrücke wird für Viele nützlich sein, während dagegen das Verzeichniss der einzelnen in der Lepidopterologie bekannteren Autoren, welches 74 Seiten umfasst, wohl dadurch zu kürzen gewesen wäre, dass die Aufzählung der einzelnen l'ul»licati(inen jedes Autors 281 weggelassen, oder nur auf die bedeutendsten beschränkt worden. Dies wären aber auch, meiner Ansicht nach, die einzigen Aus- stellungen, welche man an Strecker's Arbeit machen kann, und wenn man von der dadurch entstandenen Preiserhöhung absieht, sind auch sie eigentlich nicht gerechtfertigt. Es würde zu weit führen, bei Besprechung des eigent- lichen Verzeichnisses alle die Aiten namhaft zu machen, welche der Verfasser neu aufführt, gegenüber seinen Voigängern als Vaiietäten ansieht, oder mit anderen Ai-ten für identisch er- klärt; es möge hier genügen, im Allgemeiuen die Hauptsachen zu berühren. Das S^'stem, welches der Verfasser seiner Arbeit zu Grunde legt, ist genau dasselbe wie im Catalog Staudinger, und nur dadurch, dass einige Gattungen der in Europa fehlenden Heli- conidae hinzutreten, welche nebst den Danaidae zwischen die Erycinidae und Njmphalidae eingeschoben sind, entsteht eine kleine Abweichung. Dass der Autor ein entschiedener Feind der jetzt in Nord- amerika leider eingerissenen, theilweise gi-adezu sinnlosen Gat- tungsfabrikation ist, hat er bereits fiüher durch manchen dra- stischen Anspruch in den Miscellen seines erscheinenden Kupfer- werkes gezeigt, und er geht in dieser Beziehung eng verbunden mit W. Edwards, dem grössten Kenner der nordamerikanischen Khopaloceren, welcher im Canadian Entomologist ebenfalls gründlich gegen dieses Unwesen und die Hervorsuchung der ganz unwissenschaftlichen Gattungsnamen in Hübner's Tentamen ausgesprochen hat; nichts wird geeigneter sein, jenem Thun ein Ende zu machen, als ein kritischer Catalog, wie er jetzt durch Strecker angefangen ist, welchen doch jeder einiger- massen wissenschaftlicher Sammler in Nordamerika haben muss. Auch darin stimmt Strecker mit Edwards überein, dass er die von Hübner im Systematischen Verzeichniss aufgestellten Gattungsnamen nur dann angewendet wissen will, wenn kein anderer Autor, wenn auch erst später, die betreffende Gattung unter anderem Namen ansführlich charakterisirt hat. So führt er für Dismorphis H. V. wieder Leptalis Dalm., für Catopsilia H. V. Callidryas Bdv. , für Dione H. V. Agraulis Bdv. Lee, für Hypanartia H. V. Eurema Dbl. , für Anaea H. V. Paphia Westw., für Oeneis H. V. Chionobas Bdv. u. a. m. ein. Abweichend von anderen Autoren zieht er zu Lycaena auch die gewöhnlich als Polyommatus (Chrysophanus Hb.) ab- getrennten Arten, welche er an das Ende der Gattung stellt. Auch Phj'cides und Melitaea zieht er zusammen und allerdings giebt es in Nordamerika eine Anzahl in diese Gattung ge- 282 hörender Arten, welche es dem Systemaliker wirklich schwer niaclicii, sie gcnerisch zu begründen. Edwards in seinem neuesten Tagfalterverzeichniss stellt die von Strecker sämmtlich unter Melitaea vereinigten Arten in 3 verschiedene Gattungen, nämlich Melitaea, Phyciodes und Eresia. Leider kenne ich die drei Arten letzterer Gattung nicht in Natur, so dass ich mir kein Urlheil darüber l»ilden kann, ob diese Anordnung natür- licher als die Strecker'sche ist. Mit Vanessa wird Grapta vereinigt; dagegen bleibt Py- jameis als eigne Gattung getrennt; Edwards trennt auch Grapta. Es scheint mir correcter, wenn man entweder sowohl Grapta wie Pyrameis, mit Vanessa vereinigt, oder beide abgesondeit lässt, wie es Edwards thut. Wahrscheinlich ist für Strecker J. album Bd. (V. album S.V.) die Veranlassung gewesen, jene beiden Gattungen zu verbinden und allerdings ist diese Art dazu sehr geeignet. Mit Limenitis vereinigt der Autor die einzige nordameri- kanische Art der Gattung Heterochroa Bdv. (Adelpha Hb.), t>b mit Recht, lasse ich dahin gestellt. Hier, wo es sich um nur eine dem Gebiet eigenthümliche Art handelt, kann deren Stel- lung in die nächstverwandte Gattung, vom praktischen Stand- punkt aus betiachtet, richtig sein. Staudinger in seinem C'a- lalog hat es einigemale ebenso gemacht (et'. Limenitis, Neptis, Satyrus etc.); wenn aber für den Systematiker der Wunsch im Vordergrund stehen muss, dass Verzeichni.sse einzelner Faunengebiete sich möglichst dem allgemeinen System in der Begrenzung der Gattungen anschliessen mochten, .so wird das hier angewendete Verfahren kaum zu billigen sein: denn die bedeutende Anzahl der zu Heteiochroa gehörenden Arten (nach dem Catalog von Kirby's Supj)lement sind es ()9) wird kaum mit Limenitis zu vereiin'gen sein. Zu Satyrus wird die von Edwards unter Hii)parehia ge- stellte eiirzige Art Ridding.«ii Edw. gestellt und wohl mit Recht: sie ist von Alope und den übrigen verwandten Arten nicht weiter entfernt als Autonoe, Geyeri etc. von Phaedra, Actaea etc. Bei den Hesperidae zieht Strecker die Gattungen Gopae- odes und Tbymelicus ein und vereinigt deren Arten mit jenen der Gattungen Ancyloxyj)ha und Garterocephalus. p^benso ver- einigt er eii Karl Einst von Haer ein Denkmal zu errichten und bittet um IJeisteuern daxu. Zur Aniialmie von MeiträüiMi sind bereit die Prolessoren Georg Dragendoill' und Alexander öclimidl in Dorpat, desgleichen Dr. C. A. Dohrn. Es werden vollständige Exemplare von: HUbner'p Sammlung europ. Sehmetterl. nebst Forts, v. (Jever. Augsbuig 180Ö — 41 m. 790 color. Kupfertafeln; Uerrieh-SehäfVer's system. Bearbeitung der Sehmetterl. v. Eu- ropa, (i Bde., Text mit 3() scliw. u. G3() color. Ku|»rer- laleln. Kegensburg 1843 — 56; vM annehmbaren Preisen zu kaufen gesucht. A(iresse des Kaul- liebhabers nennt die Redaction der entom. Zeitung. Errata. Pag 133 Z. 15 v. u. del. ein wenig. „ 142 „ 8 V. u. 1. 1 statt 2. „ 143 „ 13 V. u. del. das . hinter 2. „ 14 V. o. (dasselbe). „ 22ü Corticus auf P. 236. „ 239 letzte Z. welchem statt welfhcn. J«F Wegen des Reperlorium über die Jahrgänge 1871 — 1878 werden die zur Nachlieferung des Saehiegisters berechtigten Herren Abonnenten auf das letzte Alinea der Vereinsangelegenheitcn S. '27\) aul'merksani gemacht. lial I n l> a I t : Ntillenhoven: neue Pimplaricn ß. 133 Speyer: Lepid. Noiizon S. 151. Eichhoif; Geotrnpes pyronaeus S. 15G. Pflümer: IJi'itrag z. Schmettcrlingskundc S. 157. Doebnor: über Cur. Hoppe! fc». IGI. Dohrn: Esot. Plauderei S.1G3. Fuclis: Lepid. Mitth. S. IGG. Ploelz: Hesperiina S. 175. Lichtenstein: Wanderungen d. Ulattl. S. ISl. Keferstein: Ent. Not. S. 183. I)(.hrn: Exot. S. 184. Vereinsangel. S. 189. (,'assenabschlus.s S. 192. Keferstein: AulTorderung S. 192. Hurmeister: Hriell. ölittli. «. 194. Longicorn. Argent. S. 19ü C'y- lindrorhinus S. 203. Weymor: Notiz 8. 2ü9. Rupertsberger: Calai. d. Käferlarven 8.211. Harold: Nomenclatorisches S. 237. Möschler: Nordanierikinische^ S. 24G. Dolun: E.votisches S. 247. Haag: Te- traony.v S. 249. Huene: Oeneis Jutta Ö. 27G. Vereinsaug.-l. 8. 279. M «.sc hl er: Nordamerikaniaches K. 2ÖÜ. Intelligenz S. 284. Ausgegel)en: Mitte April 187*>. Eiitoiiiolog;iüelae Zeitiiiig herausgegeben von dem eutomologisclieii Vereine zu Stetüu. Redaction- ^" Cominission bei den Biichhandl. C. A. Dohrn, Vereins-Prä.idcnt. ^'- ^\'^'T'lVf^t^v;.^'.^'''^' ' lander & Sohn in Berlin. IVo. 7~ 9. 40. Jahrgang. Juli-Sep(ember 1879. Morio. — Platynodes. Par J. Pu t ze y 8. Ell examinant deux individus ((^ $) du Platynodes Weste rmanni que Mr. Dohni m'a coinimuiiques, J'ai ete frappe de certaines inexactitudes, commises par des entomolo- gistes tres consciencieux, dans Fexpose des caracteres de plu- sieurs genres de JMorionides. Westwood dit que la languette des Platynodes est petite, etroite, cavenee; il ligure cet Organe, et la figure, pas plus que le texte, n'indique les paraglosses. Le Conle (Classif. of the Col. of N. Am. p. I. p. 19) declare que les paraglosses n'existent pas cliez les Morionides, niais que la languette est dilatee. En realite, la languette est cornee, tres large, arrondie sur les eötes, echancree au milieu oü eile est surmont6e de deux Süies, tbrtement carenee a sa face anterieure-, ses para- glosses sont membraneuscs, fort etroites et un peu arquees, arrondies au sommet et um peu plus courtes que le corps de la languette. Le Conte dit que les tarses anterieurs ne sont pas dilates chez les r^: Westwood (qui n'a peut-etre vu que la 5 du Platynodes Westernianni), dit: tarsi antici liaud dila- tati, articulo singulo subtus lineis duabus postice convergentibus setaruni rigidnrnm instrueto. — La- 20 286 cordaire (Gen. des Col. I. 1831 est jjIus pves de la v«^'rit6 lorsqu'il donne aux Morio ^^les 3 premieis articles des tarses „anterieurs un peu dilat^s chez les fj; le lei' plus ou moins „prolonge a son angle anteiieur interne, glabie en dessous; „les deux suivans gainis d'ecailles di-sposees sur deux rangees „longitudinales.*^ La premiere assertion est exaete, mais non la seconde, c'est k diie que chez les Morio, tout comme chez les Pla- tynodes, les 4 premiers articles des tarses anterieurs sont plus larges chez le ,^ que chez la $ ; mais les premiers por- tent en dessous, non pas des 6cailles (squamae), mais deux nragees de poils raides tres serr6s (comme les dents d'un ipegne) qui, a la premiere vue, ont un aspect ecailleux. Ciiez les Morio, cette vestiture aflecte les articles 2 et 3, chez les Platynodes, eile existe sous les trois premiers articles. Independamment de ce dernier caractere, la dill'erencc la plus importante qui se remarque entre les Morio et les Pla- tynodes, consiste en ce que, chez les derniers, les epaules sont completement et largement arrondies, landis qu'elles soiit anguleuses chez les Morio. Bitte au die deutschen Lepid()i)t('n>l(»gen. Ich redigire im Augenblick die Lei)idopleren Fauna der Schweiz nach lungjahrigen Vorarbeiten. Beiträge au.s der schweizeri.selien, sowie den iingren/AMiden östlichen und we.'^t- lichen Alpen (Ort, Iliilie, Zeit) wiinleu mich sehr erfreuen bis Ende August. Das Buch wird kurz nucli NV-ujahr IbbO er- scheinen. Zürich, Oberstrasse 187. Dr. Heinrich Frey, l'riil'. der Miili/iii. 287 Beiträge zur Kenntniss der Canthariden, von Dr. Haag-Rtitenber^. (Scliluss.) 31. T. frontalis Chevr. Niger, capite ppstice, thorace, scutello el_ytrisque laete rufis, rufopilosis. lg. 11 — 18 lt. 6—9 mm. Mexico. T. frontalis Chevr. Coli. Mex. Cent. I fasc. I 1833 W. 14. Duges, Naturaleza 1869. p. 105. Variat. 1. Capite nigrolineato, thorace nigrobimacu- lato, scutello apice nigro, femoribus anticis rufomaculatis. Variat. II. Capite nigro, post oculos rutbmaculato, thorace 2-maculato, scutello nigro. Eine gemeine und bekannte Art aus Mexico, lebhaft ziegelroth mit dichter röthlicher Behaarung, vor den Augen schwarzem Kopf, und ganz schwarzer Unterseite. Der Thorax ist gleichmässig nach vorne verengt, ohne Vorderecken, seine Oberseite ist fein punktirt und längs dem leicht aufgebogenen Hinterrande etwas eingedrückt. Das Schildchen hat eine feine, häufig fehlendeLängölinie. — Aeusserer Dorn der Hinterschienen beträchtlich kräftiger und breiter als der innere. Der Käfer variirt sehr in der Farbe. Bei einzelnen Individuen zeigen die Vorderschenkel auf ihrer inneren Seite einen röthlichen Fleck, eins meiner Exem- plare hat in den Vorderecken des Thorax zwei schwarze Ma- keln und einen schwarzen Strich über den Kopf, bei einem Exemplar ist sogar der ganze Kopf bis auf einen rothen Fleck hinter den Augen, 2 Punkte des Thorax und das ganze Schild- chen schwarz; sehr häufig endlich ist ein Theil oder das ganze Schildchen schwaiz. ^ 32. T. femoralis Duges. Niger, capite postice, thorace, scutello, elytris, fe- moribus Omnibus medio ruiis, rufopilosis. lg. 9 — 16 lt. 5—7 mm. Mexico (Quanaxato). Coli. Mus. Bruxell., Berol., Sall6, Haag. T. femoralis. Duges Naturaleza 1869 p. 104. 2ü* 288 Tiotz der ausfilhilicluMi Beschreibung von Diiges a. a. 0. kann ich weder in Kurperfonn nocli Behaarung einen constanten Unterschied von fronlahs anffinden mit Ausnahme der stets gleiehniäf-sig rolh geringeUen Schenkel dieser Art. — Es lagen mir wohl von jeder derselben circa 30 Stück und zwar grössten- theils Typen vor, die ieh genau verglichen hahe. In Folge dessen neige ich mich zu der Ansicht hin, dass femoralis le- diglich eine lokale \'arielät von frontalis ist, besonders da letztere schon in vielen Exemplaivn roth gebänderte Vorder- schenkel zeigt. 33. T. fulvus Lee. Niger, capite, thorace, scutello, pedibus, apice femorum tibiarumque tarsisque nigris. lg. 8 — 11 lt. 4 — 6 mm. Mexico. (Quanaxato), Neu-Mexico. Coli. Mus. Bruxell., Berol.. Dohrn, Salle. Haag. T. fulvus Lee. Synoi)s. Meloid. 1853 p. 344. T. rufus Dug. Naturaleza 1869 p. 105. Auch diese Art hat in der Koiperform ungemeine Aehn- lichkeit mit frontalis Chevr. , sie ist aber durchschnittlich viel kleiner, sparsamer behaart, weitläufiger punktirt, glänzender, mehr gelblich gefärbt und hat einen ganz rothen Kopt und ganz rothe Füsse einschliesslich der Coxen, mit Ausnahme der Spitzen der Schenkel, Schienen und der ganzen Tarsen. Der T. rufus Dug. gehört unzweifelhal't hierher. Ic-h halte Gelegen- lieit, von beiden Arten Typen vergleichen zu kcinnen. 34. ']'. Brucki n. sp. I^lonualus. nigcr. iiitiiliis. humeiis, vitta lala i'lvlr(i|-:im paulo ante medium :i]iici'(|ue ruiubrunneis : ihorace trans- verso, lateribus reclis, apice leviter conlraclis, supra ad basin impresso, disperse sat grosse ])ini(talo; sculello llavo- pilnstt. nigro. Snbtus leviler acnescens. pilis sericeomi- raiilil)us miscd-llavis sat dense Icctus. lg. 10 It. 5 mm. Brasil. Sl. Taul. Vlaranga. Coli. Mus. \'ind(»b. . Hang. Fühler sehr kurz uud kräftig, die Basis (U'^^ Thorax iiiclit erreichend, schwarz, die Ictzicn 6 (Hieder bräunlich. Kii|pf gro.ss, dreieckig mit stark v()r.-li'lienm dm l'aiapleiiren durch eine Kaule geschieden, dann nach viunc /.iiL;eriiii(lct. iliulerecls« ii s|iim|if. wenig ange- dculel ; Basi- \iir tiem Schildelieii mil weite ni Aus- chnilt. fein 289 gerandet; Oberseite an den Rändern, besonders vor dorn Schild- chen und in den Hinterecken eingedrückt, so dass die Mitte etwas erhaben erscheint, glänzend, nicht sehr dicht, aber ziem- licli kräftig punktirt und einzeln gelbgrau behaart: Schildchen gross, schwarz, durch niedeiliegende greise Behaarung seiden- glänzend. Flügeldecken nicht viel breiter als der Thorax, doppelt so lang als zusammen breit, })arallel, rothbraun gefärbt, mit schmaler, das Schildchen berührender, gezackter, schwarzer Binde an der Basis und einer breiteren hinter der Mitte, leicht glänzend, einzeln punktirt. Unterseite mit etwas Erzschimmer und durch gelbgraue Beliaarung seidenglänzend. Beine ver- hältnissmässig sehr kurz, äusserer Dorn der Hintei schienen viel stärker als der innere, breit, leicht gekrümmt. Die Art führt den Sammlungsnamen babioides Deyr. Ich habe diesen als irreführend geändert, denn die Art hat keine Aehnlichkeit mit einer Babia, wohl aber durch ihre parallele Gestalt, den grossen Kopf, die kurzen Fühler und die Fäibung der Flügeldecken mit einer Megalostomis. 35. T. septemguttatus Curtis. Elongatus, niger, supra rufus, nitidus, clypeo, linea longitudinali in fronte, macula media thoracis, scutello apice quatuoique maculis in elytro singulo (2, 2) nigris, femoribus basi rutis; thorace transverso, angulis Omnibus rotundatis, ante scutellum impresso, disperse punctato. lg. 11 — 14 lt. 3— 61/2 mm. — Chih. — Coli. Mus. Bru- xell., Vindob., Dohrn, Salle, Haag. T. septemguttatus Curtis Trans. Linn. Soc. XIX. 472. „ „ Solier, Gay, Hist. Chil. V. p. 281 (fig. exe). Oben lebhaft ziegelroth, glänzend, Fühler, Kopfschild, ein Längsstrich über den Kopf, ein Punkt auf der Mitte des Thorax, das Schildchen öfters und auf jeder Flügeldecke je 2 Makeln, 2 schräggestellte hinter der Basis, von welcher die das Schildehen einschliessende die grössere ist, und 2 quer gestellte, fast stets zusammenhängende hinter der Mitte schwarz. Hals- schild ungefähr doppelt so breit als lang, seitlich bis zum letzten Viertel parallel, dann nach dem Halse zu abgerundet, daselbst nicht gerandet, Hinterecken desgleichen, Oberseite vorne öfters, stets vor dem Schildchen quer eingedrückt, glänzend, zerstreut punktirt. Unterseite bis auf die Basis der Schenkel schwarz. Aeusserer Dorn der Hinterschienen bedeutend kräf- tiger als der innere. 290 36. T. clythroides n. ^-p. Niger, nitidus, capile grf).'?.se punctato; thomce trans- verso, angiilis anticis obtusis, ad basin transverse im- presso, ad latera subimpresso, marginibus dilutioribus, parc-e grosse punctato; scutello nigro: elytris tborace ])aullo latioribus, elongatis, apice deliiscentibus, submi- cantibus, leviter punetatis, rubris, macula basali ad scu- tellum, quatuorque aliis in singulo, duabus prope basin rotundatis transverse positis duabus in medio connexis sub- rutundatis nigris; sublus ano excepto totus niger. lg. 9. lt. 4 mm. Salto-grande. Mus. Berolinense. Kopf scliwarz, glänzend, Clypeus glatt, Stirne etwas un- eben, einzeln grob, über den Augen runzelig punktirt. Hals- scbild mehr als doppelt so breit als lang, nach dem Kopf zu halstormig verengt. Vorderecken abgerundet. Hinterecken scharf, rechtwinklig. Soitenrand fast gerade, von den Para]>Ieuren nur undeutlich getrennt, Hinterrand gleichmässig nach den Flügel- decken zu gerundet, längs denselben eingedrückt, am stärksten vor dein Schildchen; die Oberseite ist leicht gewölbt, an den Seiten etwas vertieft, glänzend, einzeln grob punktirt. am kräftigsten an den Seiten und in den Eindrücken; Hinterrand und Vorderrand schimmern bräunlich durch. Schildchen gross, schwarz, fein wie der Thorax punktirt, etwas uneben. Flügel- decken breiter als der Thorax, gestreckt, Schultern etwas auf- getrieben, Spitzen leicht klallend; Oberseite fein runzelig punk- tirt. Ihre Fai-lie ist die unserer gewrihnlichen Clythren. lebhaft ziegelroth. Neben dem Schildchen ist die Basis der Decken leicht geschwärzt und ausserdem sind auf jeder derselben 4 Punkte, 2 runde an der Basis, von welchen der Schultertleck etwas grösser ist und 2 etwas unregelmässige auf der Mitte, welche zusammenhängen und von welchen der die Naht nicht berührende innere etwas mehr nach oben gestellt ist. Die Unterseite ist schwarz, leicht grau behaart, fein punktirt, das letzte und ein Theil des vorletzten Hintersegments lebhaft roth gefärbt, die Basis der Hinterschenkel dunkel gebräunt. An den Hinterschienen sind die beiden Stacheln bräunlich; der eine ist gross, kräftig, nicht zugespitzt, sondern vorne teller- artig verbreitert, der andre ist schwächer und spitzig. 37. T. Dohrni n. sp. Elongatus. rufo-scriceus: antennis. capite, maculis duabus elytrorum in singulo. geniculis, tarsis tibiarumque apioe nigris; thorace valde transverso, lateribus reetis. 291 angulis anticis rotundatis, in dorso subcanaliculato, ante scutellum impresso, lg. 8 — 9 lt. 4^/4. St. Joäo de Rey. Mus. Berol., Bruxeli., Vindob. , Dohrn, Mniszech, Haag. Fühler schwarz, eistes Glied bräunlich. Kopf gross, schwarz, glänzend, einzeln punktirt. Halsschild nicht breiter als der Kopf, über doppelt so breit als lang, vorne am Kopf mit bemerkbarem Halse; seitlich ist dasselbe von den Para- pleuren getrennt, nach hinten mehr als nach vorne zusammen- gezogen, die Vorderwinkel sind abgerundet, die Hinterwinkel angedeutet; der Hinterrand ist fast gerade; die Oberseite ist glänzend, fein punktirt und sparsam gelb behaart, hat eine deutliche Mittellinie und einen Quereindruck vor dem Schild- chen. Die Flügeldecken sind wenig breiter als der Thorax, ungefähr doppelt so lang als breit, hinten wenig klaffend, wie der Thorax ziegelroth mit je 2 queien schvv^arzen Flecken, einem auf dem 1 , dem andern auf dem 2. Dritttheil, welche sowohl in Grösse als auch in der Stärke der Farben sehr variiren. Die Unterseite ist ziemlich glänzend, gleichfarbig mit der Oberseite, Spitzen der Schenkel, Schienen und Tarsen schwarz, auch zeigt sich manchmal auf der Mittelbrust ein verwischter Fleck von derselben Farbe. Diese Art führt auch die Sammlungsnamen 4-signata Muls. und dacnodes Dej. 38. T. humeralis Buq. i. 1. Niger, nitidus, capite, thorace, scutello, humeris, mar- gine antico mesosterni, coxis femoribusque apice excepto nigris; capite thoraceque nitidis, vix punctatis, hoc ver- sus apicem leviter contracto, ante scutellum subimpresso. lg. 9. lt. 5 mm. Brasilia. Coli. Mus. Bruxeli. Die Fühler fehlen bei dem mir vorliegenden Exemplare. Kopf proportionirt, glänzend, nur hin und wieder mit einem Pünktchen, dunkel ziegelroth. Halsschild doppelt so breit, als in der Mitte lang, seitlich an dem hinteren Dritttheil von den Parapleuren geschieden, leicht gleichmässig nach vorne ver- engt mit abgerundeten Vorder- und wenig angedeuteten recht- winkligen, etwas aufgebogenen Hinterecken; Basis leicht ge- rundet und fein gerandet; Oberseite quergewölbt mit einem Quereindruck vor dem Schildchen, glänzend, von der Farbe des Kopfes, kaum punktirt. Schildchen roth, fein behaart. Flügeldecken an der Basis doppelt so breit als der Thorax, nach hinten stark bauchig verbreitert, ungefähr ein und ein halb mal so lang als in der Mitte breit, mit Ausnahme eines rothen die etwas vorstehenden Schultern bis zum Schildchen einnehmenden Fleckes, schwarz, glänzend, mit einzelstehenden 292 grösseren und (lazwisclieii vielen klriiuTcn etwas verschwom- menen Punkten l)edeekt. Unterseite selnvuiz gliinzend. Vorder- brust, vorderer Hund der Mittelbiusl , sümmtliehe C'oxen und Schenkel bis auf die äusserste Spitze lebliul't rolh ^ die Sdienkel der Hiuterfüsse schwärzlich angelaufen. Der äussere Stachel der Hinterschienen ist bedeutend kräftiger als der innere. 39. T. quadrilineata Dej. Niger, subnitidus, thorace rufo, nigro bimaculato, ely- tris rufoteslaceis, lineis duabus longitudinalibus nigris, humeros non attingentibus: thorace transversö, versus apicem leviter dilatato, angulis omnibus rotundatis. medio subimpresso, sparsim sat fortiter punctato. Ig. 5 — 10. lt. 2 — 4 mm. Brasil, merid., Argentina. Coli. Mus. Bru- xell., Viiidob., Bates, Dohrn, de Marseul, Haag. T. fjuadrilineatus Dej. Cat. Ed. HI. p. 248. Variat 1. lineis el^irorum confluentibus. ,. 2. elj'tris margine excepto nigris. 3. elytris omnibus nigris. T. variabilis Klg. i. 1. T. aberrans Germ. i. c. T. ridens Dohrn i. c. Fühler kurz und kräftig, schwarz. Kopf gross, kräftig, auf der Slirne längs eiiigediückt, sehwarz, glänzend, einzeln stark punktirt. Ihilsschild etwas breiter als lang, nach dem Halse zu etwas breiter werdend, sämnitliche Winkel breit ab- gerundet, ohne Spur einer Kante zwischen Parapleuren und Obeilläche, Basis gerundet und fein gerundet. Oberfläche längs eingedrückt, einzeln stark punktirt, glänzentl, gelbiotii mit Je einem schwarzen Pimkt beiderseits der Mittellinie. Sehild- chcn sehr klein, abgerundet, sch\\arz. Flügeldecken viel bi*eiler als der Thorax, mit vorstehenden Schultern, über doppelt so breit als lang, nach hinten wenig verbreitert, fein verschwom- men runzelig punktirt. dunkel gelb, mit 2 breiten schwarzen Längslinien, welche hinter der Basis beginnen und bis zur Sj>itze laufen. Die Ausdehnung dieser Linien variirt sehr. Zu- erst verbinden sie sich und bilden einen langen Fleck, welcher nur die Basis und die Bänder freilässt, dann dehnen sie sich bis zur Basis aus und lassen nur einen schmalen Kand übrig und schliesslich erscheinen die ganzen Flügeldei-ken tiefsehwarz. Die Unterseite ist schwarz und glänzend. Beine kräftig, Schenkel stark zusammengedrückt; äusserer Dorn der Hinterschienen viel breiter als der inneie. an der Spitze abgerundet. 293 Es lagen mir auch Exemphue vor, die aus Cuba und der argentinischen Rejjublik stammen sollten. Sind diese Vaterlands- angaben richtig, so ist diese Art eine sehr verbreitete. Die eigenthümliche Form des Halssehildes dieser Art, die Fühlerbildung, die wenig ausgesprochene Verbreiterung der Tarsen verleihen dieser Art eine ungemeine Aehnlichkeit mit gewissen Lytta-Arten von derselben Färbung, wie z. B. dichroa Lee. und sie bildet ein vollkommnes Uebergangsglied zu diesem Genus. 40. T. xanthopterus Gemminger. Niger, nitidus, eljtris flavoluteis, minus nitidis; capite sat dense grosse punctato, inter oculos sulcato; prothorace postice angustato, antice paulo minus, lateri- bus angulato, sat grosse parce punctato, postice medio foveato, fovea media sulcata, antice transversim profunde impresso; scutello punctulato, transversim impresso, sub- opaco; elytris tenuiter rugulosis, sutura angustissime le- viter infuscata; subtus cum pedibus evidentius griseo- tomentosus. lg. 10 mm. Santiago. Tetr. xanthopterus Gemm. Col. Hefte VI. 1870. Picnoseus flavipennis Sol. Gay. Hist. V. p. 282. „ „ Fairm. An. Fr. 1863. p. 265. Soll nach Faimaire der Varietät vom limbatus mit voll- kommen gelben Flügeldecken ungemein gleichen und sich fast nur durch die graue kuize Behaarung unterscheiden, während limbatus schwarz behaart ist. Da mir keine Type zu Gesicht kam, so bin ich nicht sicher, ob Exemplare aus einer Samm- lung, die aber schwarze Flügeldecken und nur einen breiten röthlichen Rand, dagegen bräunlich behaarte Flügeldecken zeigen, als Varietäten hierher zu ziehen sind. 41. T. limbatus Gast. Ater, sat nitidus, antennis crassiusculis, ])rothorace inaequali, basi media foveato, antice transversim im- presso, grosse punctato, elytris tenuiter dense rugulosis, vitta marginali flavotestacea, postice angustata, ad liu- meros dilatata. Ig. 5 — 10 mm. Chili. T. limbatus Gast. Hist. des Ins. II, 277. T. cireumseptus Fairm. et Germ.Coleopt Chili 1861. 1. „ ,, Fairm. Ann. de Fr. 1863. p. 263. Var. 1. Elytris basi llavotestaceis, margine la- teral! latiore. 294 Vaiit. 2. EIvtris omnino flavotestaceis, humeris nitidioribiis. Die^e fast in allen Saintnliinpjen vertretene Art hat Kair- maire mit den Varietäten am zuletzt angeführten Orte aus- führlich beschrieben, 42. T. cinctus Curt. Elongatus, niger, capile thoraee(jue dense punctulatis, hoc canflliculato, lateribus rotundatis; eljtris nigro-brnnneis, ßutura, margine maculaque triangulari ad basin laete ful- vis lg. 7—71/2 lt. 31/2 — 4 mm. Lima. Coli. Bates, Baden, Dohrn,"Sall6, Haag. T. cinctus Curt. Trans. Linn. Soc. 1845. p. 473. T. cinctipennis Dej. Cat. Ed. III. p. 248. Kopf und Thorax glänzend, dicht punktirt, ersterer auf der Stirne gerinnt, letzterer kaum doppelt so breit als lang, seitlich fai^t i)arallel, von den Parajileuren nur undeutlich ab- getrennt. Vorder- und IliiiterecUen abgerundet, Basis fein ge- randet, Oberseite mit einer vor dem Scliildchen sich verbrei- ternden Mitteirmne und 2 Eindrücken vor den Hinterecken. Schildchen sdnvarz. Flügeldecken über doppelt so lang als breit, fast i)arallel. dicht verschwommen ])unktirt, fast scln\arz, Rand, Nath und ein nach hinten gerichteter .spitziger Fleck an der Basis gelb. Unterseite ganz schwarz, leicht glänzend. Beine schlank und klein. Dornen der Hinterschienen gleich gross, kräftig. Eine kleine zierliche, an der auflallendcn Zeichnung leicht kenntliche Art.- 43. r. pallidus n. sp. Elongatus, pallide tiavus, cajjite thorace(|ue nonnihil obscurioribus: illo di.'^perse punctato. nicdio nigroliueato; hoc Iransvcrso, angulis anticis j)ronunulis. rotundatis. pos- ticis distindis, medio nigromaculalo, ad scutellum trans- verse iTn|)resso; elvtris th6race pauio latioribus, elongatis, pallidis, nigromaculatis, (2, 2) juinctis prope scutellum dilutioribus; sublus ])alli(le rufus. Ig. 9. I(. P'.. mm. Brasil. Mus. Berol. (v. LangsdorlV). I'jne der kleineren Arten und an der Färbung und Punkt- Zeichnung leicht zu erkennen. Kopf, Thorax und Beine sind r»)thlich gelb, die l)eiden ersteren mit schwarzen Mittelpunkten, die Fliijic'ldecken dagegen sind blassgelb, mit zwei kleinen un- dt'utlieheii Fleckchen an der Basis und 2 anderen grösseren etwas hinter der Mitte. Letztere' stehen in schiefer Linie, so 295 dass der innere dem Schildchen näher zu liegen kommt. Der Kopf ist glänzend, zerstreut punktirt, der Thorox doppelt so breit als lang, mit abgerundeten Vordereeken, fast geraden Seiten, welche nur an der Basis, aber auch da undeutlich von den Parapleuren getrennt sind, und einem Quereindruck vor dem Schildchen; es ist leicht glänzend, zerstreut punktirt und wie der Kopf mit feinen gelblichen Härchen spärlich bedeckt. Die Flügeldecken sind etwas breiter als der Thorax, matt, chagrinirt, hinten wenig klatferid. Aeusserer Stachel an den Hinterschienen kräftig, an der Spitze verbreitert und abgeflacht, der innere spitzig. 44. T. Kirschi n. sp. Elongatus, pallide flavus, antennis, articulo primo ex- cepto, macula frontali, puncto minuto medio thoracis, punctisque duobus eljtrorum (2, 2) transversim positis, mesosterno medio, genubus tarsisque nigris; thorace trans- verso, versus apicem sensim coarctato, nitido, disperse punctato; scutello flavopiloso, canaliculato. lg. 8 lt. Z^J2 mm. Mendoza. Coli. Haag. Fühler schlank, schwarz, erstes Glied gelblich. Kopf proportionirt, glänzend, weitläufig punktirt, röthlich gelb mit einem schwarzen nach der Stirne zu linienartig verlängerten Punkte. Thorax ein und ein halb mal so breit als lang, nach vorne sehr allmählich verengt, mit abgerundeten Vorderecken und fast rechtwinkligen Hinterecken; Basis sanft gerundet, fein gerandet, durch einen Quereindruck längs derselben etwas aufgebogen erscheinend; Oberfläche glänzend, weitläufig ])unk- tirt, fein löthlich behaart, mit einer Längsrinne und auf der Mitte in derselben einem kleinen schwärzlichen Punkte. Schild- chen gross, spitzig, an der Basis dicht gelb behaart, an der Spitze gerinnt. Flügeldecken etwas breiter als der, Thorax, über 2 mal so lang als breit, parallel, glänzend, verworren runzelig punktirt mit 2 kleinen schlag gestellten (der innere mehr nach vorne) kleinen schwarzen Pünktchen hinter der Basis und zwei dergleichen hinter der Mitte. Unterseile gelb- lich, leicht glänzend, Seiten des Mesosternum, Kniee und Tarsen schwarz. Aeusserer Dorn der Hinterschienen viel grosser als der innere, an der Spitze breit, der innere klein, spitzig. 45. T. DeyroUei n. sp, Subelongatus, subnitidus, llavus, antennis apice, cor- pore thoraceque medio, maculis qiiatuor eljtrorum fe- morumque apicibus nigris; corpore subtus (ano excepto) 296 tai>isf]Me nigiohiunneis ; thorace transveiso, lateril)us a |)araj)leuris separalis, veiMis apicem leviter contractis, i<:il i()rtiter punetalo. Ig. 8' .j It. 4'\. mm. Pädia ig- nota. Coli. Mniszech. Fühler massig gross, nach vorne merklich stärker wer- dend, schwärzlich, das erste Glied löthlich. Kopf gross, glän- zend, fein behaart, einzeln pnnktirl, löthlich gelb mit drei- eckiger nach vorne s))itzer schwarzer Makel auf der Stirne. Thorax doppelt so breit als lang, seitlich von den Parapleuren durch eine nicht sehr scharfe Kante getrennt, daselbst bis zur Hälfte j)arallel und dann sehr allmählich nach dem Halse zu- sanunengezogen: Hinteiecken rechtwinklig, Hinterrand voll- kommen abgerundet ; Oberseite glänzend, einzeln nicht sehr dicht aber stark j)unktirt, fein behaart, in der Mitte leicht gerinnt, längs dem Hinterrande und neben den Seiten eingedrückt, röthlich gelb mit einer kleinen dreieckigen Makel auf der Scheibe. Bcliildchcn gelb. Flügeldecken viel breiter als der Thorax, nach hinten erweitert, nicht doppelt so lang als breit, glänzend, einzeln stark punktirt und dazwischen fein gerunzelt, gelb mit 2 länglichrunden Makeln an der Basis und 2 der- gleichen etwas hinter der Mitte, von welchen die innere etwas vorsteht. Unterseite mit Ausnahme des Afters schwärzlicli braun; Beine gelb, Spitze der Sclienkel schwärzlich, Tarsen braun; der äussere Dorn der Hinterschienen ist stark, leicht gekrümmt. Die Alt hat sowohl mit Chevrolati als auch mit pallidus grosse Aebnlichkcit; von ersterer unterscheidet sie sich ausser den daselbst sc^lion angegebenen Unterschieden durch die seit- liche Trennung des Halsschildes von den Parai)leuren , von letzterer durch die viel breiteren kürzeren F'lügeldecken und die eigenthümliche Punktirung derselben. Ich fand sie in der Mniszechschcn Siimmlung ohne Vaterlandsangabe. Herrn Henry Dcy rolle gewidmet, durch dessen freundliche Yermittelung mir die Arten der Grätl. Mniszech'schen Sammlung zur Ansicht geschickt wurden. it). T. Chevrolati n. sp. Elongalus, subnitidus, fluvus, capite thoraceque medio, maculis tribus el^trorum, corpore sublus, femorum apici- bus, (ibiis larsi.s(jue nigris; thorace lateribus parallelis, a parapleuris non separat is, disperse punctato. lg. 8 lt. 4 mm. Boiivia. Coli. C'hevr., de Marseul, Haag. Fühler schwarz, ziemlich gestreckt; Kopf proportionirt, glänzend, einzeln punktirt, röthlich gelb, ein iiing um die 297 Augen und ein grosser dreickiger Fleck auf der Slirne schwarz, Thorax über doppelt so breit als lang, seitlich von den Para- pleuren nicht geschieden, daselbst bis zu ^^^ parallel, dann ra,'ch zu einem Halse zusammengezogen; oben vor dem Schild- chen eingedrückt, glänzend, sehr einzeln punktirt, gelb mit grosser schwarzer Makel. Schildchen gelb. Flügeldecken breiter als der Thorax, über doppelt so lang als breit, nach hinten leicht verbreitert; oben einzeln punktirt, gelb mit einer ei- förmigen schwarzen Makel neben dem Schildchen, einer des- gleichen etwas hinter der Schulter und einer grossen auf der hinteren Hälfte, die der Form nach wohl aus 2 aneinander- stossenden besteht. Unterseite bis auf die Basis der Schenkel schwarz; Beine klein, der äussere Dorn der Hinterschienen be- deutend kräftiger als der inneie. Die Art hat Aehnlichkeit mit Deyrollei, ist aber gestieckter, hat eine andere Färbung der Unterseite, anders gestellte Flecken und eine viel schwä- chere Punktirung als jene. In Chevrolat's Sammlung steckte sie unter dem Namen Mandoni sibi. 47. T. violaceipennis Lucas. Elongatus, niger, nitidus, elytris cyaneis , subtus le- viter grisescens; thorace antice coarctato, canaliculato, disperse punctato. lg. 7 — 9 lt. 3 — 4 mm. Brasil. Coli, Chevrolat, Mniszech, Haag. T. violaceipennis Luc. Casteln. Voyage 18r)9. p. 146. Jodema Clarki Pasc. Journ, of Entom. 1860. p. 57. t. 3. f. 1. Eine gestreckte, nach hinten zu verbreiterte Art, von der Gestalt einer kleinen Pvrochroa. Fühler dünn, gestreckt, den Thorax weit überragend. Kopf klein, auf der Stirne gerinnt, glänzend schwarz, fein punktiit. Thorax fast doppelt so breit als in der Mitte lang, seitlich mit scharfer Kante, daselbst bis zu 2 Drittheil leicht, von da an rasch nach dem Halse zu verengt, Voiderecken kaum angedeutet. Hinterecken recht- winklig, aufgebogen, Basis vor dem Schildchen ausgerandet, fein gelandet, Oberseite gewölbt, mit tiefer Längslinie und ei- nem Eindruck vor dem Schildehen, glänzend schwarz, einzeln punktirt. Schildchen lang, gerinnt, schwarz, matt. Flügel- decken gestreckt, an der Basis breiter als der Thorax, über doppelt so lang als breit, hinten stark veibreiteit, fein ])unk- liil, kaum glänzend, lebhaft dinikelblau. Unterseile schwarz, leicht greis behaart; Beine dünn und schlank, äusseier Dorn der Hinterschienen etwas stärker als der innere. 298 Dasa Jodema Clarki mit obiger Art synonym ist, ist zweifellos; die Gattung Jodema selbst aber kann, wie schon in der Einleitung bemerkt, niclit bestehen bleiben. 48. T. cyanipennis. Elongatus, subnitidus, antennis, capite, tibiis, tarsis fe- moribusque apice nigris, elytiis cyaneis; thorace antice rotundato, disperse punctato. lg. 10 — 14 lt. A^jo — 6 mm. Columbia. Coli. Mus. Vindob., Chevr. . Haag. T. cyaneipennis Moritz i. 1. T. rubrieollis Chevr. i. 1. Fühler lang, gestreckt, Kopf und Thorax weit überragend, schwarz. Kopf klein, einzeln punktirt, glänzend schwarz. Thorax ein und ein halb mal so breit als lang, an den Seiten auf der hinleren Hälfte parallel, dann gleichmässig nach dem Halse zu zugerundet, daselbst nicht gerandet, Hinterecken ab- gestumpft, Basis vor dem Schildchen leicht ausgebuchtet, Ober- seite an der Basis eingedrückt, quergewölbt, einzeln punktirt, glänzend, lebhalt ziegelroth. Schildchen gross, gerinnt, röth- lich. Flügeldecken breiter als der Thorax, über doppelt so lang als an der Basis breit, nach hinten zu alhnählig stark verbreitert, fein punktirt, wenig glänzend, dunkelblau mit vio- lettem Antluge. Unterseite roth, die äusserste Spitze der Schenkel, Schienen und Tar.scn sdiwarz. Beine nicht sehr sliirk, gestreckt; Dornen der Hinter.^chienen gleichgro.ss. Eine hübsche Art von ähnlicher (ieslalf wie Pyiochoa. die an dem lebhaft rothen Thorax und den blauen Flügeldecken leicht zu erkennen ist. Sie wurde von Moritz gesammelt. 49. T. nigrifrons n. sp. Elongatus, niger, o|)acus, articuli.s duobus primis jnil- |)orum, capite, macufa fronlali excepta, thoraceqiie ruiis; iioc lateribus fere rectis antice sensim contraclis, sub- nitido, impresso, sparsim saf ffutiler punctato. lg. B*'.^ lt. 4 mm. Peru. Coli. Haag. Fühler mäs,';ig lang, kräftig; Palpen ntthlich mit .schwar- zem Eiidgliede; Kopf proportionirt, auf der Stirne gerinnt, leicht glänzend, zerstreut punktirt, roth, mit schwarzer gelblich be- haarter Oberli|)i)e und einem halbkreisförmigen schwarzen Fleck zwischen den Augen. Thorax do|)pelt so breit als lang, seit- lich bis zum letzten Drittheil i>arallel. dann nach vorne zuge- rundet, daselbst von den Para]ileuren durch eine Kante ge- trennt, Hinterecken rechtwinklig, etwas aufgebogen, Basis leicht gerundet, Oberseite vitze hin zu einem Halse verengt; Hintenand vor dem Schildchen vorgezogen. Hinter- ecken scharf rechtwinklig; Oberseite in der ISJitte und vor der Basis etwas eingedrückt, zerstreut punktirt, fein ochergelb be- haart, leicht glänzend. Flügeldecken bedeutend breiter als der Thorax, kurz, nicht doppelt so lang als breit, parallel, hinten klatlend, wie das Schildchen tief sammetarlig schwarz, kurz behaart. Unterseite tief schwarz. Beine klein, Dornen gleich- massig. Von den beiden andern Arten mit rothem, ungeflecklem Thorax und schwarzen Beinen, thoracicus und telephoroides m., ist diese durch die Kürze der Flügeldecken und die sam- metartige Behaarung geschieden. Sie wurde von Salle in Cordova (Staat von Veracruz) gesammelt. 52. T. nanus n. sp. Oblongo-ovalis, subnitidus, capite nigro, punctato, tho- race rufo, eljtris obscure aenescentibus. lg. b^j., lt. 21/2 mm. Brasil. Coli. Bates. Kopf verhältnissmässig gross, dicht punktirt, leicht glän- zend, mit tiefer Mittellinie auf der Stirne. lliilsschild über doppelt so breit ixh lang, seitlich jiarallel, nur an der Basis von den Parapleuren getrennt, vorne sehr rasch zu einem Halse veiengt. Vorderecken algerundet. Hinterecken scharf, Hiiiter- rand fast gerade, oben vor dem Schildchen nur schwach quer- eingedrückt, ziegelroth, fein behaart uud j)unktirt. Flügeldecken etwas breiter als der Thora.x. doppelt so lang als breit, nacii iiinten etwas bauchig, leicht klallend, fein sculpirt. dunkel erz- farben und dicht mit kleinen bräunlichen Härchen bedeckt. Unterseite ganz schwarz. Stacheln der Hinterschienen braun, klein, spitzig, gleichmässig gebildet. Die Art ist weitaus die kleinste der ganzen Cirupj)e ihm! liieran und am Erzschiinmer der Flügeldecken zu erkennen. ö3. T. telephoroides n. sp. Elongatus, niger, thorace rufo; hoc lateribus leilis, antice subito contractis. lg. 9 — 10 lt. 4 mm. Brasil. Mus. Berolin.. Bates, Chevr. . de Marseiil, Haag. Fühler und Kopf sehr klein, letzterer glänzend, fein juink- lirl. auf der Stirne mit einer Längsfurche. Halssohild nicht viel breiter al.s der Ko|)f, ein und ein halb mal so breit als lang, seitlich fast gerade, von den l'arapleuren imr an der Basis getrennt, vorne pltitzlieh in einen Hals zusammengezogen, Voidererkf'ii ahcrnmli-t . llinlereckcn rcrlilw iiiklig, Basis fast 301 gerade, oben mit einem Quereindruck längs der letzteren und einer längsgerinnten Vertiefung vor dem Schildchen, glänzend zerstieut punktirl. Schildclien schwarz. Flügeldecken zwei und ein Imlb mal so liuig als breit, fast parallel, an den Schul- tern nur wenig breiter als das Halsschild, hinten leicht klaf- fend; oben fein dicht sculpiit und äusserst fein greis behaart. Unterseite bis auf die Voiderbrust ganz schwai'z. Beine ge- streckt, äusserer Stachel an den Hinterschienen bedeutend kräftiger als der innere und nicht so spitzig. Die Art, welche den Eindruck eines schwarzen Telephorus mit rothem Thorax macht, hat mit chrjsomelinus und nigri- ceps grosse Aehnlichkeit, von beiden aber unterscheidet sie die langgestreckte Gestalt, die schwarzen Beine, und das vorne plötzlich verengte Halsschild mit rechtwinkligen Hinter- ecken. 54. T. maculicollis n. sp. Elongatus, niger, opacus, thorace rufo, medio nigro- maculato. lg. 8 lt. 23|4 mm. Brasil. Mus. Berol. Nach den Rudimenten zu urtheilen, scheinen die Fühler bei dieser Ait dünn und schlanli zu sein. Koi)f klein, glänzend, auf der Stirne mit einer Längslinie, kaum jiunktirt. Thorax nur ein und ein halb mal so breit als lang, seitlich ziemlich gerade, nach vorne rasch verengt. Vorderecken abgerundet. Hinter- ecken angedeutet, oben vor dem Schildchen quereingedrückt, fein zerstreut punktirt, roth mit einer schwarzen länglichen Makel in der Mitte. Schildchen schwarz. Flügeldecken nur wenig breiter als der Thorax, sehr gestreckt, fast 3 mal so lang als breit, parallel, hinten etwas klaflend, äusserst fein sculpirt. Unterseite ganz schwarz. Beine dünn, lang, Stacheln an den Hinterschienen fein, spitz, der äussere ein klein we- nig kräftiger. Üie Art führt im Berliner Museum den Sammlungsnamen atripennis Klug, ich habe denselben als zu M'enig bezeichnend, nicht angenommen. Sie ist an ihrer Kleinheit, der schlanken Form und dem gelleckten Halsschild leicht zu erkennen. 55. T. femora.tus Gast ein. Nigerrimus, opacus, -sericeomicans; thorace, coxis basi> que femorum anticorum rutis; capite nitido, sparsim punctato; fronte subimpiessa, thorace versus apiceni con- tracto, angulis anticis rotundatis, posticis acutis. lg, 10—12 lt. 5—6 mm. Brasil. Coli. Mus. Berol., Bru- xellensis, Vindob., üohrn, Mniszech, Haag. Castcin. Hisl. nat. 11. p. 277. 21 302 Fühler und Kopf in'opoiiiouiit, letzterer leicht glänzend, zerstreut punktirt, Tiiorux doppelt so breit als lang, nach vorne etwas zut-aniinengezogen, Seiten gerade, ^'ürderecUen al)ge' rundet, Ilinterecken spil/ig, hinten la^-t gerade, fein gerandet, ziegelroth, leicht glänzend, lein i)unktirt und gelblich behaart. Seliildchen schwarz. Flügeldecken breiter als der Thorax, ungefähr doppelt so lang als breit, hinten abgerundet, klatlend, tiel' sainnietartig schwarz, sehr lein und dicht sculpirt und schwarzlich behaart. Unterseite etwas glänzend, schwarz, Vorderbrust, Coxen und Basi.s der Vorderschenkel roth. Beine nicht sehr kräftig, der äussere Zahn an den Hinterschienen etwas stärker als der innere. Die Art ist an ihren tiefschwarzen sammetartigen Flügel- decken und der Färbung der Vorderbeine leicht zu erkennen. In der früheren Thomson'schen Sammlung war dieselhe als flavicollis Dej. bezettelt. 5G. T. chrysomelinus Klug i. 1. Niger, vel nigrocoeruleus, subnitidus, thorace, scutello, coxis basi{|ue femorum omnium rulis^ capite nitido, spar- sim j)unctato- thorace transveiso, antice valde contracto, ante scutellum impresso, disperse j)unctalo. lg. 8 — 10 It. 4 — 5 mm. Brasil. Coli. Mus. Berol., Bruxell. , de Marseul. Schaufuss, Haag. Fühler diiini, Kopf klein, glänzend, mit schwacher Mittel- rinne, zerstreut punktirt. Thorax ungefähr doppell so breit als lang, seitlich fast gerade, von den Parajjleuren nur undeutlich getrennt, vorne plötzlich in einen bemerkbaren Hals verengt. Vorderecken abgerundet, Hiiitereckcn nicht s])i(zig, Basi.« fa^l gerade, etwas aulgehogen, oben in der Mitte und längs dem Hinterrande leicht vertiel't, etwas glänzend, zerstreut punktirt. Schildchen roth. Flügeldvcken gestreckt, etwas länger als die doppelte Breite, an der Bnsis nicht viel breiler als der Thorax, hinten breiter weidend und K lullend : sie sind sein- fein nadelri-ssig scidpirt. bei frischen Kxemplaren äii>serst fein greis behaart, sch^^aIZ. öfters mit bläulichem Schimmer. Die Beine sind klein und dünn, sämmtliche C'oxtMi und die Basis aller Schenkel roth. Der äussere Stachel an den Hinterschienen ist etwas kräftiger :ils der innere. Serville citirt Encvclop. melh. X. p. öOt) N. 4 bei Be- ^chreibung seiner Tetr. edllaris diese Art als fiaglich synonym. Da mir die Klug'sche T.\ pe vorliegt, m» kann initidus. niger. interdum leviter aenes- eens, palpis, Ihoiace. hasi lenioruni oninium ruiis, niai- gine elytrorum ah huineris tVre nsqiie ad apicem ])alli- diore. lg. 8 — 9 lt. 3i,'o — 4nim. Brasil., Salto grande. Mu«. Berol., Brnxell., Vindoh., Cheviol., Mnis/.ecii. Haag. Variat. femorihus nigris. Fühler fein; Kopf massig gross, glänzend, fein gelhlich hehatnt, zerstieut ])unktirt mit einer schwachen Kinne auf der Stirne. Halsschild über doj)])eIt sd breit als lang, an den Seiten fast gerade, auf der liinlereu Iliiifte von (Wm l'arapleiiren ge- trennt, nach vorne etwas erweiteit und daselbst rasch zu einem Halse zusammengezogen, Hinlerrand fast gerade, vor dem Schildchen schwach ausgebuchlet. oben quergewölbt, liings der Basis eingedrückt, glänzend, fein und zerstreut ])unUtiil, einzeln gelblich behaart. Schildchen schwarz, bei einigen Exeni]ilaren mit rölhliciier Basis. FlügeldecUen an dir Ba-is nicht viel breiter als der Thorax, gestreckt, über dopj)elt so lang als breit, nach hinten etwas erweitert, fein siidjtirl . leicht glän- zend, hin und wiedei- erzschinimernd mit schniakni gcUtlichcm Bande von der Schulter an bis fast zur Spitze. l'nleiseile schwarz mit Ausnahme der Basis sämintlicher Schenkel, welche lebhaft roth ist. Beine dünn gestreckt. Slacheln der Ilinlii- schienen kräftig, gleiclnnässig. nicht spil/ig. braun. Ein Exemplar ans dem llerlinei' Museum zeigt ganz >cli\\ ai/.i- Beine, aber sonst keine wesentlit'hen IJnlerschieilc. Gt). 'r. Moritzi n. sp. Subekmgnius, niger. Ihoiace, scutello, suliiia margine- (|ue fere uscjue ad apieiin, femorihus basi »niipie luli-ri- bns ruIis. Ig. b ll. 3' _. mm. \ enezuela. Coli. Mus. Viiulob. (Dr. Moiilzl. Fühler kurz, die Basis des Ilals.sehildes kaum ei reichend: Kopf klein, einzeln |>nnktiit. glänzend mit <'incm Eindruck aid' der Stirne. Halsschild doppell so breit als lang, anf den Seilen wenig, aber glcichniä.>^sig geinndel. nur am ersten Drilllheil Von den Parapleuren scharf gevchiedtii. xornt- zu einem IlaUc 305 verengt, Vordereekeii aliueriiiidel , Hiiiteiecken i'echtwinklig; Hiii^ib glei(,-hmä,ssiü,- gerundet; Oberseite vor dem Sehildclien und liings dein Hinlerrande eingedrüekt , glänzend, fein einzeln |iuuktii( lujd dünn gelblich behaart. Schildehen gell), dicht beliaait. Flügeldecken breiter als der Thorax, über doppelt so lang als breil , nach hinten v^enig verbreitert, fein dicht inniktirt, matt, schwaiz, Rand bis zur Mitte und Naht bis hinter die Mitte gelblich rolh und ebenso behaart. Unterseite sch\vai-z, greis behaart, erste Glieder der Palpen, Schenkel an der Basis und 2 Flecken am After beiderseits rüthlich. Beine ])roportionii t , äusserei- Dorn der Hinterschienen bedeutend kräftiger als der innere. Die bis zur Mitte lebhaft gefärbte Naht, das verhäitniss- mäsbig schmälere Halsschild und endlich die Flecken auf den Segmenten unterscheiden diese Art leicht von den verwandten. 61. T. minor n. sp. Obhjngus, subopacus, ater, elytris obscure brunnes- centibus, tlioi'ace, scutello, sutuia femorumque basi rutis. lg. 7 lt. o mm. Bahia. Coli, de Marseul. T. minor Sol. i. coli. Fühler verhältnissmässig kräftig und gestreckt; Kopf klein, einzeln punktiit, tief geriinit, glänzend, schwarz; Thorax dop- pelt so breit als lang, seitlich bis zu '^j.i. parallel, daselbst von den Parapleuren getrennt und von da ab rasch, aber gleich- massig zu einem Halse zusammengezogen; Hinterecken recht- winklig, scharf; Oberseite fängs gerinnt und vor dem Schildchen (piercingedi iickt, leicht glänzend, einzeln punktirt. Schildchen rüthlich. Flügeidecken bi-eiter als der Thorax, doppelt so lang als breit, hinten verbreitert, diudiel braunschwarz, matt, fein gerunzelt mit leicht rüthlich gefärbtei' Naht. Unterseite schwarz, Coxen und Schenkel bis auf deren Sj)itze schwarz. Beine klein, äusserer Dorn kräftiger, als der innere. In der Köiperform und Färbung gleicht diese Art chry- someliniis und Moiitzi ; ersterer hat aber keine gefärbte Naht, letzterer dagegen auch einen gelärbten Band. C)2. T. circumscriptus n. sj). Elongalus, niger, capite postice, scutello, medio excepto, sutura margine(pie clylrorum pcdibuscpie diliitioribus ; fe- moribus medio nigrescentibns. lg. ü It. 4 mm. Brasil., St. Paulo. Mus. Bates. Kopf klein, glänzend, schwarz, dv.v ganze hintere Rand gelblich. Thoi'ax kaum ein und ein hall) mal so breit als lang, 306 vdii iler Basis an nach der Spitze lialbkreisfürmifi abgerundet, am ersten Dritttlieil xon d<'ii I';ira|»leuien getrennt. Hinterecken rechtwinklig, Ilinterrand fast gerade, Oberseite glänzend, ein- zehi punktirt, vor dem Sciiildchen quereingedrückt, gelblich mit schwärzlichem, nach der Basis zu verbreitertem Mitteltleck. Schildchen schwärzlich mit hellerer Spitze. Flügeldecken et- was breiter als der Thorax, doppelt so lang als zusammen breit, parallel, hinten klafVend- oben glänzend, fein und dicht gerun- zelt, schwärzlich mit schmaler, gelblicher Naht und eben solchem Rande. Unterseite schwärzlich, Beine gelblich mit einem dunklern Fleck in dev Mitte der Schenkel. Stacheln an den Hinterschienen kiäftig, der äussere stärker und wenig spitzig. Das hier beschriebene Exemplar ist ein frisches und die Farben sind nicht sehr ausgebildet. Wahrscheinlich sind die hier als gelblich angegebenen bei ausgefärbten Exemplaren roth. Die Art ist übrigens an dem halbkreisförmigen, gefleckten Halsschild und den eingefassten Flügeldecken leicht kenntlich. 63. T. maculatus Gast. Elongatus, rufo-testaceus, capite brunnescente, macula thoracis media, elytrorum basali humerum includente, altera apicali, pedibus, femorum basi excepta, nigris; thorace transverso, lateribus sensim versus apicem con- tractis, nitido, disperse punctato. lg. 7 — 9 lt. 3 — 4 mm. Brasil. Collect. Mus. Bruxell. , v. Brück, de Marseul, Salld, Haag. T. maculatus Gast. Hist. nat. IL p. 277. T. maculicollis Deyr. i. I. Var. capite tlavo. macula thoracis dellciente. meso- sterno brunnescente. Fühler kräftig, nicht sehr lang. Basalglieder der Palpen und Oberlippe gelblich; Kopf klein, auf der Stirne gerinnt, glänzend, einzeln punktirt, schwärzlich oder bräunlich, manch- mal ganz gelb. Thorax kaum d(ip])elt so breit als lang, nach dem Halse zu ganz gleichmässig ziigerundet. an der Basis der Seiten von den Parapleuren geschieden. Hintcrecken recht- winklig, scharf, Basis gleichmässig gerundet und gerandet, Ober- seite vor dem Schildchen und den Ecken eingedrückt, nur sclivi'ach längs gerinnt, rüthlichgelb. glänzend, zerstreut jiunk- tirt. mit oder ohne schwarzen Mitteltleck. Schildchen gelb. Flügeldecken breiter als der Thorax . nach hinten nur wenig verbreitert, etwas über do|)pelt so lang als zusammen breit, nicht sehr glänzend, fein verworren punktirt, rothlichgelb mit einer grossen schwarzen Makel, welche die Naht, den Band 307 und die Sehulterheiile freilässt, und einer dergleichen grossen, nach vorne abgerundeten, welche das ganze letzte Dritttheil derseU)en einnimmt. Unterseite röthlieh, glänzend, manchmal m -t gebräunter Mittelbrust; Beine bis auf die Basalhälfte der Schenkel schwarz. Sie sind klein und sehmächtig, der äussere Dorn der Hinterschienen ist etwas stärker als der innere. Die Castelnau'sche Besclireibung passt recht gut auf diese Art; er beschreibt zwar die Fleekenstellung des Thorax etwas anders, sagt aber, dass diese Art in der Färbung sehr ver- änderlich sei, was auch in der That der Fall ist. Eins meiner Exemplare hat ein verhältnissmässig breiteres Halsschild, ungefleckten Kopf und Thorax und ist im Ganzen kräftiger und dunkler gefärbt, ich wage aber auf dieses eine Exemplar keine Art zu gründen und betrachte es vor der Hand nur als Varietät. 64. T. bimaculatus Klg. Elongatus, flavo-testaceus, capite, macula magna ba- sali apiceque eljtrorum, femorum apice, tibiis tarsisque nigris; thorace antice semicirculariter contracto, nitido, disperse punctato. Ig. 8 — 10 lt. 31/2 — ^ ^^- Brasil. Coli. Mus. Berol. (Tvpe) Bruxell., Vindob., Bates, Mni- szech, Haag. Lytta bimaculata Klg. Nov. Act. Ac. Cur. Leop. XH. p. 448. t. 41. f. 10. Fühler schlank, nicht sehr lang, schwarz. Kopf schwarz, glänzend, zerstreut punktirt, erste Glieder der Palpen gelblich. Halsschild ungefähr doppelt so lang als in der Mitte breit, seit- lich halbkreisförmig nach dem Halse zu veiengt, mit recht- winklig etwas aufgebogenen Hinterecken, von den Parapleuren an der Basis geschieden, Basis gerundet, Oberseite vor dem Schildchen quereingedrückt, gelblichroth , glänzend, zerstreut punktirt. Schildchen gross, rüthlichgelb. Flügeldecken be- deutend breiter als der Thorax, dop])elt so lang als zusammen breit, nach hinten etwas breiter werdend, gelblich, fein runze- lig punktirt und behauit, mit einer grossen Makel an der Basis, welche Rand und Naht schmal freilässt, und einer dergleichen an der Spitze, welche ihr letztes Dritttheil vollkommen eitmimmt. Unterseite röthlicligelb, leicht glänzend, Spitze der Schenkel, Schienen und Tarsen schwarz. Beine kurz und schwach. Dornen an den Hinterschienen klein, der äussere etwas kräf- tiger. Die Art hat ungemeine Aehnlichkeit mit 4-maculatus Fab., letzterer ist aber durchgängig grösser, von matterer gelblicher 308 IsuIk'. liat ein sc•llllliil(■i•(•^ llal.-.-cliiM und tinllirli m.'l»iäuiite .Millclliriisl uml .^cliw ai/rii Amis. Gö. T. 4-maculatus F. Elongatiis, laete fulvus, opaciis. aiilenuis. Ihoraci', rnaculis duabus elytrorum, una basali. altera apicali. coxis. basi lemorum, mesosterno partim anofjue iiigrie. Ig. 9 — 1 1 lt. 4 — 5 mm. Amer. bor. St. Thomas. Coli. Mus. Bruxell. , Vindob., Bates, Dohvn, Mniszech, Haag. T. 4-maculatus Fab. Ent. Syst. I. 2. p. öO. Lee. Synops. p. 844. Die Unterschiede dieser Art von bimaoulatus Klug sind schon bei dieser angeführt worden. Von crueiatus Cast. unter- scheidet sie sieh durch breitere Gestalt, schwächer punktirtes Halsschild und andere Stellung der Flecken. 66. T. crueiatus Gast. Elongatus, fulvo-rufus, antennis, capite, rnaculis dua- bus elytrorum magnis, mesosterno, ano, coxis lemorum- que basi nigris. lg. 8 — 9 lt. Bijo — 4 mm. Cuba. St. Domingo. Coli. v. Brück, Dohrn, Mniszech. Haag. T. crueiatus Gast. Hist. nat. II. 1840 p. 277. T. cubensis Ghevr. Kev. Zool. 18.^8 p. 210. Var. maculis elytrorum lere connexis. Memognatha cubaecola Duv. Hist. Gub. 1857. j). ItJi. t. 8. f. 18. Auch diese Art hat grosse Aehnlichkeit mit 4-maculatus Fab. und stimmt mit ihm besonders in der Färbung der l/nU-r- seite vollkommen überein. Sie ist aber etwas kleiner, dunkler roth gefärbt, der Thorax ist entschieden gröber jiunktirt, seit- lich an der Basis nicht so scharf von den Pavapleuren ge- .schieden und endlich ist die Färbung der Flügeldecken eine andre. Diese sind schwarz und lassen nur die Naht schmal, den Kand an der vorderen Hülflc und endlich eine sciimalc Binde über die Mitte roth eisc-heinen, so dass die Zeichnung ein rothes Kreuz auf schwarzem Grunde darstellt. Die Färbung ist aber sehr variabel, und die Varietät, bei welcher die Miltel- binde nur durch einen kleinen Fleck am Rande angedeutet i-^t, wurde von Duval als Neniognatha cubaecola l)eschrieben. 67. T. quadrinotatus n. sp. Elongatus. niger, thorace niacula minuta medio ex- cepto pallide ruib; scutello brunneo hirto. basi nigricante, elvtria llavis. macula magna basali, suluram marginem- ;!()9 que iioii iittiii^eiite, altera transversa jxiiu' inediinii iiigris; subtus niger, lemorum basi, anique lateribiis nilis. Ig. 7 lt. 31/2 mm. Columl)ia. Coli. Mus. Viudob., Haag. Fühler, Kopf, Halsschildl>ildiing wie bei inaeulat.us Gast., nur ist der Kopf verliältnissniässig kleiner, durchaus tief schwarz, der schwarze Punkt des Thorax ist kleiner. Sehildchen klein, röt blich braun behaart, seine Basis schwarz. Flügeldecken bedeutend breiter als der Thorax, über doppelt so lang als breit, gelblich, dei- 3. Theil von der Basis an mit Ausnahme der schmalen Naht und des Randes und zwei grosse Makeln gleich hinter der Mitte, welche aber auch den Rand schmal freilassen, schwarz oder nur schwärzlich angedeutet. Unter- seite mit Ausnahme der Ränder der letzten Segmente und der Basis der Schenkel schwarz. Ein Exemplar dieser Art Avar als aequinoctialis Deyv. i. J. bezettelt. 68. T. dilutus n. sp. Elongatus, tiavescens, antennis capitcque nigris; Iho- race rufo, eljtris basi a))iceque nigrescenlibus' femoribus basi luteis. lg. b^j.) lt. l^/o mm. La Gua^ra. Coli, de Marseul. Fühler klein und fein, schwarz. Kopf klein, schwärzlich, einzeln punktirt. Thoi-ax so breit als dei- Kojtf, nicht ganz doppelt so breit' als lang, bis zu -j^ ziemlich parallel und da- selbst von den Parapleuren geschieden, dann gleichmässig nach der Spitze zusammengezogen^ Oberseite vor dem Schildchen stark eingedrückt, einzeln grob punktirt, i'üthlich. Flügeldecken kaum breite!' als der Thorax, gestieckt, fast 3 mal so lang als breit, nach liinlen zu etwas erweiteit, fein runzelig j)unk- lirt, verschwommen schwärzlich , mit einer schmalen, schlecht abgegrenzten, blassweissen Quci'binde über die Mitte. Unter- seite schwärzlich; Beine sehr kurz und dünn; Schenkel an der Basis gelblich. Eine sehr kleine gestreckte Art; in dei' Farbeiizusammen- setzung an cruciatus evimiernd, aber nur '^j^ so gross. ()9. T. Marseuli n. sp. Elongatus, opacus, niger, aenescens, niaigine thoracis, margine, sutura, vittaque angusta longitudinali elytrorum usque ad medium femorum(iue basi IIa vis. lg. 8 lt. 21^2 mm. Bolivia. Mus, de Marseul. Fühler kui'z, die Basis des 'i'horax kaum eri'eichend ; Kopf gross, leicht glänzend, dicht punktirt ; Thorax ein und ein halb mal so breit als lang, seitlich von den Parapleuren getrennt, 310 lii.s /.ii ^) I |t;ii;illcl. (liinii itleiclimässig zu einem Halse zusammen- gezogen. Hinteiec'ken spilzio;. etwas aulVrebogen. Hinterrand leiclil gescliwimgen, Oberseite vor dem Öcliiidciifn tief einge- drüekt, längs der Basis leicht vertieft, grob zusammenfliessend punktirt, sehwarz, etwas erzglänzend, matt, Hinter- und Seiten- rand und ein Streifen, der sieh von letzterem auf dem vor- deren Dritttheil nach der Scheibe zu abzweigt, gelb. Flügel- decken nicht viel breiter als der Thorax, sehr gestreckt, wohl 3 mal so lang als zusammen breit, parallel, dicht zusammen- fliessend punktirt, dunkel erzglänzend. Kand, Naht und zwischen beiden eine sdimale bis ungefähr zur Mitte reichende Längs- binde gelb. Unterseite dunkel, grau lichaart; Beine dünn und fein, die Schenkel mit Ausnahme ihrer Spitze gelb; äusserer Dorn der Hinterschienen kräftiger als der innere. Die Art erinnert in der Flügeldeckeuzeichnung etwas an vittatus oder bilineatus; sie ist aber viel gestreckter, viel gröber punktirt und hat ein ganz anders geformtes und gefärbtes Halsschild. 70. T. vittatus Dej. Elongatus, nigro vel ])allido-biunneus, capite nigro, thorace rufo, medio macula nigra, elytris sutura margine vitlaque longitudinali intermedia i)allidioribus; subtus di- lule brunneus, iulerdum nigrcsceiis, pedibus iiigris, coxis femoribus(jue basi rnlis. Ig. 6 — H' ll. '2^'., — 4 mm. Brasil. Columbia. Variat.? lineato-pilosus, vittis elytrorum deticientibus, pedibus nigris. T. vittatus Dej. Cat. Ed. 111. p. 248. T. brevis Klug. i. I. T. variabilis Klg. i. I. T. tlavicoUis Chevr. i. c. Eine gemeine, sowohl in Grösse wie Färbung sehr va- riable Art. Sie hat mehr oder weniger schwarze Fühler, einen punklirtcn auf der Stirne längs gerinnlen Kopf, der in der Kegel glänzend schwarz, manchmal auch nur iiräunlidi ist. ein rothes Halsschild mit mehr oder weniger grosser schwarzer Makel auf der Mille, welche auch hin und wieder ganz fehlt, und gestreckte FlügeldtH-ken. fein greis, oft seidenglänzend be- haart, braunschwarz, mit der Naiil. dem Rand und über die Mille eine Längsbinde heller gctarbl. Die llnlerseite ist gelb bis braun, die kleinen Beine sind schwärzlich, Coxen und Basis der Schenkel n»lh: Dornen der Hinter.schienen kräftig, der äus- sere etwas stärker. Der Thorax ist dop|)ell so breit als lang, erweitert bich nur sehr wenig nach viune. hat abgerundete 311 Vorder- und scharfe Hinterecken und ist auf der Seite von den Parapleuren durch eine scharfe Kante getrennt. In Cohimbien kommt eine etwas grössere Form vor (von Steinheil in Ocafia gesammeU), die nach vorne zu ein etwas breiteres Halsschild hat. Die Varietät lineato-pilosus habe ich vor der Hand hier- hergezogen; sie hat ganz schwarze Beine und statt der gelben Längsstriche eine Linie aus greisen Härchen gebildet. 7L T. bilineatus n. sp. E minoribus, niger, thorace rufo, unimaculato, elytris nigrobrunneis , sutura, margine vittaque longitudinali fla- vis. lg. 51/2 lt. 2 mm. Pernambuco. Coli, de Marseul, Haag. T. bilineatus Deyr. i. coli. Dem vittatus ähnlich, aber viel kleiner, in den Flügel- decken eiförmiger, kürzer, von der Form eines Helodes, z. B. minutus L. Kopf glänzend, gerinnt, kaum punktirt; Thorax über doppelt so breit als lang, seitlich scharf abgesetzt, paral- lel, mit abgerundeten Vorderecken; Oberseite vor dem Schild- chen eingedrückt, glänzend, fein behaart, wenig punktirt, roth mit einer schwarzen kleinen Makel; Flügeldecken eiförmig, nicht ganz doppelt so lang als breit, fein niederliegend behaart, etwas glänzend, sehr fein, dicht punktirt; Naht und Rand schmal gelb gerandet, die Längsbinde über die Mitte etwas stärker. Schildchen gross, schwarz. Beine sehr klein und dünn. Dornen an den Hinterschienen hellbraun, gleichmässig, verhältnissmässig gross und stark. Ausser den schon oben angeführten Arten limbatus Gast, und flavipennis Sol. blieben mir unbekannt: 72. T. 8-maculatus. Latr. Humb. et Bonpl. Voj. ISIL I. p. 237. t. 11. flg. 17. Nigrum, eljtro singulo maculis quatuor rubris. Nou- velle Espagne. lg. 20 mm. Nach der Abbildung sind zwei längliche Flecken an der Basis und zwei dergleichen hinter der Mitte auf Jeder Flügel- decke röthlich. Die Art hat wohl am meisten Aehnlichkeit mit Badeni m. 73. T. infelix Fairm. Fairm. Ann. Fr. 1863. p. 262. T. septemguttatus Sol. Gay. Chili p. 21. f. 12. (ohne Text). 31? Fliivo-Ii'.'^lücfii.-. <';i|(ilc iiioio. civilis posl iiifiliiirii iii- oris. parle iiiüia •.iiilice. inticiilii niliiii(J;i|u llavo-lestiict-a iiolcila, protliuiai-e Itri-vi, |)oslita' aiijiii.stiore. mediu levilt-r iMirripi-t-'sso; elylris apice attenuatiis, cicliisceiitibiis: Militus nituiiitr, steino nigio ciiciiincMiictu. I()() rnctres. \'('ii linibaliis soll sich diese Art leicht dureh die Form des 'riuu-ax unterscheiden. Alle ICxeuiplare. die mir unter diesem Namen voil.igen, waren nur \'aiictiilcii \t)U limbatiis ( 'a^i, 75. T. collaris 8erv. Nigro-eociuleus. ,>-ul)nitidus. Iboraee, abdumine. palpis scutellorpie rerrugineis. lg. J3 mm. Hrasil. T. eollaris Serv. Encyel. Meth. X. p. 561). N. -l. Corj).s d"un noir legereinent bleu«tre, agsez luisant, tres pointille. Palpes. eorselet, tM'usson et abdonien l'er- rugineux , eetle eouleur borde eneore linement la suture et la partic cNli'iit'Uie des elytres de la ba>-e juscpia la inoilie. Aiitcnnes cl |»allcs iniircs. Dii'sc .Vit uiii^s au der bräuiilichen Naht leicht yii er- kt'unen sein. .Mit circum^fplus m. kann sie wohl nicht iden- tisch sein, da diese viel kleiner ist und ein gcllcektes llals- schild und belle Beine hat. und cbensowcniii: mit .Meile ist etwas lichter als gewöhnlich. L. Icarus Unit, in wenigen gewöhnlichen Exemplaren. Melitaea Didyma <>. uiul v. Neera F. d. W. In grosser Menge hesKuders jj. Manche sind last typische Didyma; die meisten gehören aber zur v. Neera. Sie sind durchschnitllicU kleiner, die 4.4. blässer als Stücke von Sarepfa. Satyrus Anthe (). nur in wenigen gewöhnlichen Slück(*n. S. Briseis L. in einigen grossen Stücken mit breiter weisser Dinde. Epinephele Naiica 111). In grosser Menge; aber nicht ein Stück, das den Uebergang zu meiner Naricina bildet, die doch vielleicht nur eine lokale Form der Naiica ist. da Christoph bei Krasüowodsk in Turkestan beide F'urmen zusanimen ndt einzelnen Uebergängen ling. Ep. Lycaon Hott. In grösseren südlichen Stücken, die schon eine AnnäheruMg zu v. Lupinus zeigen. Deilephila Bienerti Sigr. Slett. enl. Ztg. Iö7i \k 5)1 (Knde Januar ib74); Insidiosa Ersch. Fedtschenko, Lep. von 'J'urkcstan pag. 2ö (lb74). lieir Erscholl" vergleicht diese .Vil in einer Anmerkung, die wie das ganze Werk in der mii- und sicher den meisten Entomolog<'n unverstandlichen russischen Spracdie geschrieben ist. ndt llipjxiphaes und .--agt nach einer nur von ihm selbst gemachten Uebersetzung zuletzt, dass die Art Insidiosa heis.sen könne, wenn sie wirklich von Hijtpophäes verschieden sei. Herr Erscholl' meinte auch, da-s dieser Name die Tiioiilät habe, was ich jetzt nicht genau untersuchen kann. Jcdenlalls erschien das Stettiner lieft bereits im .lanuar 1S74 und auf dem Titelblatt der Erschotl'schcn Arbeil. die i(di bc- stimini erst im Sommer 1S74 erhielt, steht die Jahreszahl lb74. \ on dieser bisher nur in Nord-Persien in wenigen Stücken gel'angenen Art ling Henke Abend.'< ein leclit gut erhaltenes ,J*, so dass also diese Alt Jetzt auch im \\iiklichen Euroi)a ge- liindeii uiirde. Anmerkung Deil. Zygophylli O. und Syutomis Caspia Slgr., die lUiikc in Mehizahl nulbiachte. sind, wenn ich mich recht entsimu', alle aus der l nigcgtnti A-Iia(dian s uml wurden nicht in Naiiin gerundeii. Sinerinthus Ocellata L. var. Ein kleines (^. bedeutend li«-liliT al> die dciilMhcn Stücke. Die \'. >= ,;.i ||jlir,.i ^-Jnd liclil 317 aschgrau mit wenig hervortretender Zeichnung, unten weniger roth, fast rosa angeflogen, mit kaum sichtbarer dunliler Aussen- binde. Das Auge der Htfl. ist zum grössten Theil niilchbhiu ausgefüllt, sonst ebenso wie bei Ocellata; die Unterseite der HtH. zeigt die Binden auch nur sehr schwach. Das Stück macht auf den ersten Anblick fast den Eindruck einer andern Art. Sollten die Smer. Ocellata alle so blass, dort vorkommen , so müssten sie als Lokalform aufgeführt werden, und könnten dann etwa als var. cinerascens bezeichnet werden. Naclia Punctata T. Das einzige gesandte schlecht erhaltene (^ stimmt mit typischen Stücken ganz überein. Nola Albula Hb. Ein kleines Exemplar, wie ich sicher glaube von Narün. Arctia Spectabilis Tausch. In Mehrzahl gezogen. Cossus Arenicola Stdgr. n. sp. Von dieser neuen Art brachte Herr Henke eine Anzahl Stücke, meist (^J, mit, von denen indessen nur wenige ganz rein waren. Dieselben wurden meist auf dem blossen Sande sitzend gefunden. Ich glaubte zuerst, dass es Campicola Ev. sei; es ist aber eine entschieden neue Art, die dem Coss. Balcanicus und Terebra am ähn- lichsten, aber dui-chschnittlich viel kleiner ist. Flügelspannung 38 — 63 mm., die $$ sind meist bedeutend grösser als die ,^(^. Fühler ganz von denen der andern Cossus-Arten verschieden, flach zusammengedrückt mit Querrillen ohne eine Spur von Kammzähnen, die bei Terebra sehr lang, bei Cossus und Bal- canicus kürzer, aber auch noch länger als der Durchschnitt des Fühlerschafls sind. Die Fühler des Coss. Arenicola $ sind wenig von denen des (^ verschieden und etwas schmäler (dün- ner). Sonst ist der Bau der kurzen Palpen und der Füsse, und das Flügelgeäder ganz ähnlich dem der anderen Arten. Fär- bung ganz ähnlich der von Cossus Terebra, mehr oder minder licht aschgrau mit gröberen und feineren schwarzen QuerHnien und Netzzeichnung. Im Ganzen sind über diese Striche feiner, und so dicke Querlinien wie Cossus am Aussenrande, Terebra in der Mitte und nach aussen im Vorderllügel hat, fehlen ganz oder treten nur bei einzelnen Stücken mehr hervor. Diese Stiiche selb.st ändern in der Form wie bei den andern Arten ziemlich mannichfaltig ab. Die Hinterllügel sind fast ganz eintönig grau, ohne irgend welche Zeichnung; auch auf der Unterseite der Vorderllügel tritt die Zeichnung sehr schwach auf. Dies scheint Arenicola mit der mir in Natur leider unbekannten Campicola (mit der sie auch gleich gross zu sein scheint) übereinstimmend zu haben; auch die Fühler dürften der Abbildung nach bei Campicola fa.-^t gleich sein. Dagegen hat Campicola eine Reihe 22 318 von 7 — 9 sehr hervortretenden scliwarzen Längsstrichen vor dem Aussenrand der Vdll., die niemals bei Arenicola auftreten. Auch hat Campicola scharf schwarz und grau (uuf den lltthi. schwarz und weiss) gescheckte Fransen, statt dass sie bei Are- nicola meist ganz eintönig grau und nur zuweilen ganz schwach gescheckt sind. Hypopta Caestrum Hb. Nur ein schlechtes Stück ge- funden, das von den ungarischen nicl»t abweicht. Porthesia Similis Fuessl. Eine Anzahl den deutschen ganz gleiclier Ötiuke eingesandt, die wahrscheinlich an den dor- tigen Weiden lebten. Bombyx Castrensis v. Kirghisica Stdgr. Eine Anzahl von Henke eingesandter, wtdil erzogener B. Castrensis sind durchschnittlich von den centraleuropäischen Stücken so ver- schieden, dass sie wohl als Varietät aufgestellt werden können. Sie sind weit blässer; die ,^r^ mit weit schwächeren braunen Binden der Vdtl. und mit einer lichten (weisslichenj Mittelbinde auf den Httln. Die $$ sind nicht braun mit gelben Quer- binden der Vdfl. , sondern haben gelbe Vdfl. mit verlosciienen bräunlichen Binden und Zeichnung. Es kommen aber einzelne Uebergänge zu tyi)ischen Stücken vor. Bombyx Henkei Stdgr. n. sp. Von dieser ausgezeich- neten neuen Alt hatte Henke eine grosse Anzahl von Kaupen auf einer ibni unbekannten Ste|)penpflanze gefunden. Auch Christoph hatte schon früher die Raupe bei den Inderskischen Salzseen in Melirzahl gefunden, wie er sagt, auf einer Klia- barberarl, hatte aber nichts davon erzogen. Die Kaupen ver- puppten sich in sehr feinschaligen, gelblichen Tönnchen, liefer- ten aber im Herbst verhältnissmässig wenig gute Schmetter- linge. Bninbyx Henkei steht der Neogena V. d. W. am Näch- sten, ist aber durchschnittlich ein wenig grösser, das kleinste ,^ misst 30, das grösste ^ 40 mm. Flügelspannung. Die braunen Fühler mit weisslichem Schaft sind anscheinend etwas länger als bei Neogena und mindestens ebenso lang gekämmt bein) ^, ebenso beim $ kurz kammzähnig. Die Grundfärbung des Tliieres, besonders der Vdtl.. ist ein schmutziges Kaiu-hgran, durchaus nicht mit biaunem Anilug wie stets bei Neogena. Stirn, Tho- rax und Leib sind mehr oder nn'ndei-. öIums vorwiegend *wciss- lich behaart. Auch die Brust und die Beine sind stark behaart, die 'l'arsen schwach gescheckt. Die Vdll. haben weisse Kippen nnil am Ende der Mittelzelle meist einen grösseren verloschenen weissen Fleck, der aber bei dem ^ öfters ganz fehlt, wo dann nur die (^)nerrippe weiss ist. Bei Neogena ist hier stets ein sehr scharfer, kleinerer, weissfi- Fleck viulianden. Besonders 319 auffallend ist bei B. Henkei eine beim (^ breite weisse Quer- binde zwischen der Mittelzelle und dem Aussenrande, letzterem parallel laufend. Neogena hat zwei weisse unterbrochene, nur aus Strichen bestehende Querbinden. Die weissen Rippen laufen in die grauen Fransen aus und der dunkle Aussentheil vor den Fransen ist ziemlich breit weiss bestäubt. Die Unterseite ist dunkler; die weisse Querbinde tritt nur bei den i^,^ deutlich auf; bei den 5$ fehlt sie meist ganz und hier sind nur die äusseren Enden der Rippen weiss. Bei manchen (^^ erscheint die Queriippe als scharfer weisser Strich. Auf den grauen Httln. ist eine sehr verloschene, breite, lichtere Mittelbinde und lichterer Basaltheil. Unten sind einzelne (^(^ vorherrschend licht mit dunklerer Binde hinter der Basis und mit dunklerem Aussenrand, in welchem die Rippen weiss auftreten. Die $$ sind auch hier weit dunkler. Die erwachsene etwa 53 mm. lange Raupe ist gelbgrau, an den Seiten und auf dem Rücken schwarz gewässert. Seit- lich oben hat sie zwei Reihen grosser, länglicher, schwarzer Flecken, die besonders nach unten breit gelb eingefasst sind. Kopf, Vorderfüsse und Stigmata sind schwarz; die langen Bauch- füsse haben unten seitlich einen dreieckigen schwarzen Fleck. Da die von Christoph gefundenen mir vorliegenden beiden Raupen ganz rothe Bauchfüsse haben, auch weit dunkler sind, so ist es mir doch fraglich, ob sie Avirklich zu B. Henkei und nicht etwa zu Neogena gehören mögen. Bomb. Eversmanni Ev. Mehrere Stücke ähnlich den Saieptanern; das eine q hat ein braunes Mittelfeld auf den gelben Vorderflügeln. Acronycta Rumicis L. Nur ein gefangenes, ziemlich eintöniges Stück eingesandt Agrotis Obscura Bruhm. In Mehrzahl eingesandt; die Stücke ändern unter sich ab, wie dies auch bei deutschen Exemplaren der Fall ist, sind aber sonst von ihnen wenig verschieden. Agr. Signifera F. Ein schlechtes Stück, weit zeich- nungsloser als die süddeutschen, ungarischen und schweizerischen Stücke, etwa wie die Sareptaner, aber nicht so zeichnungslos wie transkaukasische Stücke. Agr. Desertorum B. Ein Paar sehr lichte, wenig ge- zeichnete Stücke. Diese Art wird doch nur eine Lokalform der .'^o sehr variirenden Ri]v,ic sein. Agr. Tritici L. ein ganz gewöhnliches Stück. Agr. Ypsilon Rott. gleichfalls nur ein gewiihnliches Stück, das vielleicht von Astrachan sein mag. 22* 320 Mamestra Dissimilis Kiioch ein sehr dunkles Stück. Mam., Genistae Bkii. ein gewöhnliches Stück. Mam. Trifolii Jinit. in Mehrzahl eingesandt in variiienden Stücken: einige wie bei uns, andere mit bedeutend lichterer Aussenbinde und solchem Innenrand, so dass sie zuerst fast den Eindruck einer andern Art machen. Mam. Peregrina Tr. mehrere nicht grosse Stücke. Mam. Sociabilis Orasl. Ein geflogenes ^ dieser bis- her nur an der Küste des Mittelmeers im Dep. des Pyrenees- Orientales gel'undencn Art. Das südrussische Stück weicht etwas von den südfianzösischen ab; namentlich treten bei ihm weissliche Flecke am Vorderrand der Vdfl. deutlicher hervor; auch ist die runde Makel ganz \a eiss und die graue Grundfarbe dunkler. Doch halte ich das Stück bestimmt nur für eine Sociabilis var. Epipsammia nov. genus. Eine kleine Eule, die Herr Henke in wenigen Stücken auf dem Sande sitzend fand, kann ich nicht, wie ich anfänglich wollte, mit Tapinostola vereinen. Kopf eingezogen. Augen nackt, verhältnissmässig sehr gross. Stirn flach kreisförmig, nach der Mitte zu behaart. Palpen sehr kurz, nach unten lang behaart, bis auf das ganz kurze Endglied. Zunge lang und ziemlich staik. Scheitelhaare nach vorn gerichtet. Fühler borstenförmig, bei den ,j kurz bewim- pert. Thorax glatt behaart. Schenkel und Schienbeine nicht sehr lang behaart, Tarsen unten mit kurzen Dornen dicht be- setzt. \'ordertlügel sandgelb mit sehr verloschener Mittelbinden Zeichnung, sonst wie bei 'Japinostola, auch breit befranst. Hin- tei Hügel ganz weiss. Der Hij)penverlauf ist fast ganz so wie bei Tapinostola; nur ist die Querrippe der Htll. meist so schwach, dass die Mittelzelle offen zu sein scheint. Leib schlanker als bei Tapinostola mit sehr ^-tark ent^^ickeHen männlichen After- klajipen, wie nur bei IJondii (die aber auch schlecht zu Ta|ti- np. Ein Paar kaum von gewöhn- liflicn \erscliieilene Stücke, höchstens etwas lichter. 325 Oat. Puerpera v. Orientalis Stdgr. 1. c. p. 202. In grösserer Anzalil von Henke aus Narün mitgebracht. Cat. Neonympha Esp. Eine kleine Anzahl meit;t sehr geflogener Stücke, die von Sareptanern kaum verschieden sind. Acidalia Rubiginata Hufn. $ var. ? Ein sehr blasses, fast lehmgelbes $ mit schvs'achen Querlinien möchte ich als Varietät zu Rubiginata ziehen. Ich würde es sonst ebenso gut zu blassen südlichen Turbidaria rechnen; allein diese haben stets einen deutlichen schwarzen Mittelpunkt, der dem vor- liegenden Stück ganz fehlt. Acid. Arenosaria Stdgr. n. sp. Ganz nahe bei Sul- phuraria Frr. stehend, in wenigen Stücken von Henke in der Narün-Wüste gefunden. Flügelspannung 21 — 22 mm. Vorder- flügel sandfarben, meist mit brauner Binde hinter der Mitte und 1 — 2 solchen schmäleren Querlinien vor dem Aussenrande; Hinterflügel eintönig weissgelb. Der organische Bau ganz wie bei Sulpluiraria, die Fühler des ,^ scheinen etwas länger be- wimpert ; die Hinteischienen genau ebenso verkürzt und etwas seitlich aufgetrieben. Die licht sand- oder schwefelgelben Vorderflügel sind bei einem Stück ganz zeichnungslos. Sonst tritt stets hinter der Mittelzelle eine breitere schwach S-förmig gebogene, bräunliche Querlinie auf. Dann meistens eine, zu- weilen zwei weit schwächere, verloschene dicht vor dem Aussenrande. Bei einem $ ist auch die Spur einer basalen Querbinde zu entdecken. Feine schwarze Randpunkte fehlen nur bei einem Stück. Einige andere Stücke* zeigen einzelne, weit zerstreute, schwarze Schüppchen auf der Flügelfläche. Die Hinterflügel sind gelbweiss und zeigen bei einigen Stücken ganz schwache Spuren einer dunkleren Mittelbinde. Die ein- tönig liclitgeli)e Unterseite aller Flügel zeigt auch nur bei ei- nigen Stücken ganz schwache Spuren der dunklen 'Querbinde. Die nächststehende Sulphuraria ist oben, wie besonders auch unten, viel stärker gezeichnet und hat nie die breiteste Quer- binde dicht hinter der Mittelzelle. Acid. Beckeraria Led. Ein sehr lichtes ^. — Acid, Flaccidaria Z. Ein gut erhaltenes ^. Fidonia Fasciolaria Rott. Scheint dort häufig zu sein; einige Stücke bilden Uebergänge zur Var. Tessularia. Phasiane Rippertaria Dup. In wenigen mit südfran- züsischen ganz identischen Exemplaren. Sterrha Anthophilaria Hb. In wenigen Stücken mit Uebergängen zu der ganz lichten Var. Subsacraria, 326 Eupith. Sinuosaria Ev. Von dieser bisher nur aus Sibirien bekannten Art erhielt icli ein schiechtes, aber sicheres Stück, das indessen auch bei Astrachan gefunden sein kann. Nomophila Noctuella Scliiir. Ein gewüiinliches Stück, das auch von Astraciuin sein kann; doch kommt diese gemeine Art wohl überall vor. Pempelia Nucleolella Möschl. Ein mit den Sarcptanern ganz übereinstimmendes Stück. Eucarphia Gilveolella Ti-. Auch nur ein gewöhnliches Stück. Epischnia Cretaciella Mn. Ein schlechtes Stück, das aber zweifellos dieser Art angehört; Ep. Sareptella HS. Gleich- falls nur ein Stück, ganz wie die Sarejitaner. Myelois leucocephala Stdgr. n. sp. Nur ein ))racht- voll erhaltenes ,^. das aber zweifellos eine neue Art bildet. Es steht meiner M. Albicosta oder Deserticola am Nächsten. Es hat etwa dieselbe Grösse (19 mm.). Scheitel, Stirn und Pal- pen schneeweiss. Vorderllügel grau mit sehr breitem, weissem Vorderrand.. Hinterdügel weiss mit dunkler Limballinie nach der Flügelspitze hin. Der ganz weisse Kopf unterscheidet diese Art sofort von allen ähnlichen Arten. Die Palpen sind länger behaart als bei Albicosta und Deserticola. Die Fühler sind grau. Die Vdtl. sind dunkelgrau, ähnlich wie bei Albi- costa; das Grau ist aber stark glänzend. Der Vorderrand ist fast bis zur Hälfte der Flügelbreile schneeweiss, die schmale Mittelzelle ist auch weiss, was bei den andern erwähnten Arten nicht der 'Fall ist. Der Limbalsaum ist etwas dunkler, aber unbestimmt begrenzt; die Fransen mit nicht sciiarfer schmaler, weisser Basallinie. Die Unterseite ist glänzend weiss- grau mit dunklerem Discus und breiterer, weisser Kasallinie der Fransen. Die Htll. sind weiss mit schneeweissen Fransen. Nur an tfer Flügelspitze ist vor den Fransen eine ziemlich breite, dunkle Limballinie, die unten auch fehlt. Die Brust ist weiss behaart, die Beine (3 sind nur noch da) aussen gelbgrau. Der Hinterleib ist weisslich; die ersten Ringe oben graugelb. Myel. Lydella Ld.? Ein grosses (^, das zeichnungs- loser als nieiiie andern Stücke ist, d. h. weit weniger schwarze Striche und Punkte auf den grauen Vdtln. hat. Es ist mir übrigens sehr zweifelhaft, ob dies eine wirkliche Lydella ist, da die Fühler des leider auch sonst nicht schonen Stückes, bis -auf die ersten 10 — 1'> Segmente abgebrochen, ziemlich lang bewiini)ert erscheinen, was bei der tyj)isch(itze. die Oberseite sehr grob, fast grubig punktirt. jederseits an der Basis i-in Liingseindruek. Die Flügeldecken äusserst dicht und fein schuppig pimktirt, tief gestreift. esehreiljt. Wenn datier H.S. gut abgeliildet liat , sii könnten Mlimalllügeligcre Puslulalclla in der Tliat vorkommen. Mein hiesiges Exemplar, .^owie die drei Stücke, welflie ich in tler Ivoessler'sohen Sammlung verglioli. iialien diejenige Fliigelgestalt und Zeichnung, welche lleinemann vi)llkonimen rielitig beschreibt. 341 dem Hintei'winkel und ist mit dem zweiten Vorder randfleck durch eine feine graue Bestäubung undeutlicli verbunden. Die ochergelben Kopfhaaie sind dünn und selbst bei frischen Exem- Ijlaien manchmal schon abgerieben. Fühler wie bei Pustu- latella. Muricolella wohnt ebenso wie Nigripunctella, deren Be- tragen sie auch hat, in den Löchern alter Weinbergsmauern. Sie erschien 1878 mit Anfang Juli und wurde am häufigsten in der zweiten Woche dieses Monats gefangen. Mit Unter- brechungen kam sie bis Ende Juli vor; doch waren die Stücke, die ich in der zweiten Hälfte d. Mls. erhielt, offenbar nur Nach- zügler. 1877 fing ich nur wenige Stücke vom 10. — 17. Juli; das kam wohl daher, dass ich mit den Gewohnheiten dieser Art, die wegen ihrer geringen Grösse in der Abenddämmerung leicht zu übersehen ist, noch nicht recht vertraut war. Als die letzte der zu besprechenden Tineen stellt sich ein: 7. Tinea suhtihUa n. sp. Vdfl. 2 mm. lang, schmal, matt weisslich lehmgelb, zeich- nungslos; nur in der Spitze steht ein feiner schwärzlicher Punkt. Fransen gelblich weissgrau, ähnhch wie die Flügel. Hinter- llügel schmal und spitz, lanzettlich, hellgrau mit etM^as helleren, ins Gelbliche ziehenden Fransen. Kopfhaare sehr dünn, ocher- gelbUch. Fühler dünn, so lang oder wenig kürzer als die Vorderflügel. Hinterleib lehmgelb. Subtilella ist ein kleines, ausserordentlich bescheiden ge- färbtes Thierchen. Selbst an den frischen Stücken sehen die Vorderflügel wie verblasst aus. Ihre Färbung ist ein mattes, weissliches Lehmgelb. Als einzige Zeichnung steht in der Spitze der Vorderflügel ein feines, schwarzgraues Fleckchen, welches nicht einmal bei allen Exemplaren deutlich ist. Die ocher- gelblichen Kopfhaare sind dünn und oft an frischen Stücken schon so abgerieben, dass wenig mehr davon übrig ist. Die Fühler meiner 18 Exemplare haben eine verschiedene Länge; .'•ie sind meist ebenso lang oder wenig kürzer als die Vorder- flügel. In den Fällen, wo sie noch kürzer sind, scheinen sie mir abgestossen zu sein. Subtilella erschien 1878 mit dem 12. Juli an unseren Weinbergsmauern und kam bis Ende Juli vor. Bisweilen fing ich an einem Abend mehrere Stücke. Sie in das Netz ein- zufangen war nicht schwer, um so schwerer aber, sie im Netze zu sehen und in das geöffnete Kästchen zu bringen. Bei dieser Operation ist mir manches Stück entkommen. Am leichtesten 342 noch waren sie an kühlen Abenden zu lantren. Sie f-assfii dann rnhiger als sonst an den Mauern, und man konnte \v(»hi hei einiger Vorsieht das geöllnt'te Käslehen über sie deeken. um sie, ein starkes Blatt Piipier zwischen Mauer und Kästchen schiebend, sicherer als durcli Anwendung des Netzes in seine Gewalt zu brins-en. Neue Hesperiden des paläarctisclien Faunengebiets, beschrieben vun i)r. A. Spejer. Die Kenntniss der vier naciifolgenden, im asiatischen Tlieiie unseres Faunengebiets neu aufgefundenen Arten ver- danke ich der Güte des Hrn. Dr. Slaudinger, welcher sie mir auf meine Bitte zur Untersuchung ihrer (lattungscliaraktere mit- (heilte und zugleich ihre Beschreil)ung iinheimstcllte. Die beiden ersten gehören der in Europa verhällnissmässig reich vertretenen Gattung Pyrgus (Sjrichthus) an; die beiden andern, »us dem südöstlichsten Theile der asiatischen Besitzungen Russlands, sind H<'präsentanten wesenllich tropischer Gattungen und be- reichein unsere Fauna mit Formen von nicht wem'ger v;exo- tisciien^'' Habitus als Danaus cluvsippus und Chanixes jasius, die weiter westlich die Grenzen derselben überschiitten haben. 1. ryryus ankmia (^Syrichthus A.) Stdgr. Doubiettenliste v. 1877. Alis supra alris, fascia media venis dissccta maculis- fjue (ante limbum seiiatis) niveis; posterioribus sublus cre- lacei.^, fascii** duabus aurantiacis nigro cinelis, dentatis^ r^ revolucro*) nullo. AI), b. Maculis limbalii)us et inacida al. •.uit. disi-;ili in rclliilii I b obMtlelis. Das hübsche 'i'liierchen ist mit keiner der bekannten I'vrgus-Artcn nahe verwandt uud an den rein weissen breiten «) = Coatal Umschlag, t'ostaliulte (Zeller). 343 Fleckenbinden der tiefschwarzen Oberseite und der lebhaften Färbung der Unterseite der Hinterflügel leicht zu erkennen. Letztei'e ähnelt der von Scelothrix sidae, mit welcher Antonia sonst, auch abgesehen von den generischen Diirerenzen, wenig gemein hat. Der völlige Mangel des Costalumschlags unter- scheidet das ,^ von den meisten Gattungsgenossen , und die- jenigen, welche ihm in diesem Punkte gleichen, stehen ihm im Uebiigen nicht näher als die andern. Kopf und Rüekenschild schwarz mit weisslicher Behaarung. Fühler auf der Rückseite weisslich ochergelb, schwarz gefleckt, auf der unteren Seite weiss; Keule länglich eiförmig, hinter ihrer Mitte etwas gebogen, oben und an der kahlen Stelle schwai z. Die Haare des Löckchens innen schwarz , aussen gelbliclnveiss. Palpen weiss mit einzelnen, eingemengten schwar- zen Haaren. Brust weisslich behaart. Beine hell röthlichgelb (Schienen unbedornt und ohne Pinsel). Hinterleib auf der Rück- seite schwarz mit schmalen weissen Gürteln (beim (^ 6, beim $5), übrigens weiss, mit einer Längsreihe von 6 — 7 tief- schwarzen Fleckchen in jeder Seite. Flügel etwas gestreckt, der Saum der vordem massig schräg, sanft gebogen, der der Hinterflügel sehr seicht gewellt, zwischen Ast 4 und 6 nicht eingezogen. Oberseite tief- schwarz, mit einer breiten weissen Mittelbinde und einer voll- ständigen Reihe ziemlich grosser Saum flecke auf allen Flügeln; letztere dem Saume parallel, nicht scharf begrenzt. Die Mit- telbinde besteht auf den Vorderflügeln aus 3 grossen viereckigen, durch die schwarzen Adern getrennten Flecken: 1 in der Mittel- zelle, 1 in Zelle 2 und 1 in Zelle Ib; neben denselben stehen .saumwärts noch 3 kleinere Flecke: 1 in Zelle 3 und 2 in Z. I b. Die Querader ist durch einen weissen Strich bezeichnet. Der Costalfleck vor der Flügelspitze ist sehr gross, vom Vorderrande bis zum Ast 4 bindenföimig ausgedehnt und von 4 schwarzen Adern durchschnitten. Im Wurzelfelde stehen 2 weisse Wische. Die Hinterflügel haben einen rundlichen weissen Fleck unfern der Wurzel; ihre Mittelbinde beginnt an der Subcostalader und endet vor dem Innenrande an Ader Ib, ist eckig, gekrümmt, in Zelle 2 tiefer eingebogen. Auf der Unterseite haben die Vorderflügel dieselbe Zeichnung wie oben, das Schwarze ist aber durch ausgedehnte weisse Bestäubung an der Wurzel, längs dem Vorderrande und an der Flügelspitze mehr eingeengt, die Saumflecke sind ver- grössert, halbmctndförmig und gegen die Flügelspitze zusammen- geflossen. Auf den Hinterllügeln ist das etwas in's (Jelbliche fallende Weiss so ausgedehnt, dass es als die Grundfarbe er- 344 scheint, welche von 2 orangegelben, gebogenen, liefschwarz cingefassten, gezähnten Qucrbindeii durchzogen wird, die vom Vorderrande bis zur Ader Ib reichen und hier scharf abge- schnitten enden. Die innere derselben beginnt mit einem et- was abgesonderten Costallleck an der Wurzel, ist stark ge- krümmt und wurzelwärts nur unvollständig schwarz begrenzt. Die äussere, hinter der Mitte, reicht ununterbrochen von der Subcostalader bis 'zur zweiten Dorsalader und ihre schwarze Einfassung bildet im mittleren Theile Halbmonde, die ihre hohlen Seiten suumwärts kehren; in Zelle 2 (ritt die Binde stark wurzelwärts zurück. In Zelle T) steht nahe der Wurzel ein schwarzer Punkt und eine Reihe solcher von wechselnder Stärke und Deutlichkeit auf der sonst unbezeichneten Saumlinie. Fransen weiss, schwarz gefleckt. Das Weibchen ist etwas grösser und breitdügeliger als das Männchen, sonst nicht verschieden. Flügels])annung 31 — 34 mm., Länge eines Vordeiflügels li — 1().5 mm. Bei 1 ,^ (Ab. b) sind die Saumflecke und der Innenrand- fleck der Mittelbinde auf den Voiderflügeln nur durch weisse Staubhäulchen angedeutet. Besehrieben nach () frisehen Exemplaren (4 ,^, 2 '^) ,,von Saisan im .südwestlichen Sibirien'^ (Saisan Noor. See im Quell- gebiet des Irtysch. (48» n. B.). 2. Pyrgus Staudinfferi n. sp. Alis anterioribus (,^ revolucro instructis) nigris allio adspersis, fascia maculari media maculisque (ante lim- bum seViatis parvis, pulvereis) albis; posterioribus sui)ra atris, sublus rufescentibus. fascia ntrinque media, macula ad basim et linea ante limbum jirofuiide dentata nlbis. Auch diese Ait ist mit keiner andern mir bekannten zu verwechseln. Die weissen Fleckenbinden der Oberseite erin- nern an Antonia, welcher sie aber sonst sehr fern steht. Ihr nächster Verwandter ist P. ])oggei, der in der Zeichnungs- Anlage übereinstimmt, durch seine matte grünlichgraue Färbung, die viel breiteren, slumpl'ci-en Flügel aber ein giinz verschiedenes Ansehen erhält. ül)erdies eine anders geformte Fühlerkeidc und keine ausgebildete Costallalte besitzt. Grosse unter der von Antonia, ungelahr wie die von Cri- brellum. Körper auf der liückseile schwarz, weis.sgiau behaart, unten, nebst dem AlU'rbusch und ilen Beinen, gt-lblichwciss. Fühler wci.-slich , auf der Bückscite schwarz gelleckt. Keule länglich eiförmig, das letzte Drittel gebogen, die Spitze ab- 345 gerundet, der kahle Fleck derselben schwarz. Die oberen Haare des Löckchens schwarz, die unteren blassgelb. Palpen wie bei Antonia. Flügel kürzer als bei dieser, die Vorderflügel dreieckig, breit, mit scharfer Spitze und schrägem Saume, die Hinterflügel in der Saumlinie gezähnt, zwischen Ast 4 und 6 tiefer ein- gezogen, Fransen seicht gewellt. Die Costalfalte ist ausge- bildet, ziemlich breit umgeschlagen, aber nicht lang, da sie erst in einiger Entfernung von der Flügelwurzel beginnt und kaum die Mitte des Vorderrands erreicht. Das Schwarz der Oberseite ist auf den Vorderflügeln durch eingemischte weisse Schuppenhaare bepudert, auf den Hinterflügeln reiner und tiefer. Die weissen Zeichnungen der Vorderflügel sind dieselben wie bei Antonia, nur weniger aus- gedehnt. Der Fleck in der Mittelzelle ist nur halb so breit als lang und mehr oder minder stark eingeschnürt, der in Zelle 1 b in der Mitte durch einen feinen schwarzen Längsstrich ge- tlieilt. Der Costalfleck ist kürzer, nur von 3 Adern (6, 7 und 8) durchschnitten und endigt in Zelle 5 mit einer kurzen, co- nischen Spitze, welche zuweilen auf einen blossen Punkt re- ducirt ist. Die Saumfleckchen sind klein, staubig weiss, der Doppelfleck in Zelle Ib, auch wohl einige unter der Flügel- spitze öfters zu Mündchen verlängert. Unter der Mitte ist die Reihe etwas wurzeivvärts eingebogen. Die Hinterflügel haben ebenfalls einen Wurzelfleck und eine ziemliche breite weisse Mittelbinde, letztere beginnt aber erst in Zelle 6, bleibt also weit vom Vorderrande getrennt. Sie ist in ihrer obern Hälfte breiter und bildet zwischen Ast 4 und 6 ein fast regelmässiges Quadrat. Die Saumfleckchen sind hier zu einer Linie zusammenhängender Möndchen er- weitert. Sie tritt nächst dem Vorderwinkel auf Ast G in eine scharfe Spitze gegen den Saum vor, dann zwischen 6 und 4 in einem tiefen Bogen bis dicht an die Mittelbinde (die sie auf der Unterseite berührt) zurück und läuft weiterhin, dem Saume nahe und parallel, 4 Möndchen bildend, zum Innenwinkel. Die Unterseite hat die Zeichnung der obern, die Grund- farbe ist aber auf den Vorderflügeln noch mehr als bei An- tonia durch weisse Bestäubung verdrängt, gegen die Flügelspitze bleich röthlich, die Saumflecken sind zusammengeflossen. Die Hinterflügel führen bei den frischen Exemplaren eine lichte, etwas bräunlich gemischte Zimmetfarbe, bei den geflogenen sind sie gelblichgrau. Ihre Adern sind lichter gefärbt, Zelle 8 und 1 weiss, jene bis auf einen röthlichen Wisch an der Wurzel, diese bis auf einen solchen Saum am Innenrande. 346 Die weisse Mittelbinde ist hier bis zum Voiderrande ausgedelint und in Zeile 7 steht wurzelwäits von derselben noch ein weis- ser Fleck. Di; Zi 'k-nliiiie vor dem Saume i^^t schärfer und deutlicher gezei-hnet als aif der Oberseite, die Saiimlinii weiss. Fransen s.*hr breit, weiss, mit schwarzen, auf der Unter- seite (wie gewöhnlich) schwächern, mehr braunen Flecken. Flügelspannung 29 — 30 mm., Vorderflügel 14 — 15 mm., ein besonder.s kleines q hat nur 13 mm. Vorderflügellänge. Die G mir vorliegenden Exemplare (2 frische, 4 mehr oder minder gellogcne) sind sämmtlich männlichen Geschlechts, das Weibchen kenne ich nicht. Sie stammen von der gleichen Localität wie Antonia und wurden, zufolge der an den Nadeln steekenden Zettel, am 13. und 14. Juni 1877 gefangen. 3. Ismene aquilina n. sp. Alis fuscis, praeter limbum late obseurum ferrugineo (,^) seu lutescenti ($) mixtis, anterioribus maris pone medium supra dilutioribus, subtus pallide maculatis, ma- cula vcnae transversae nigra ^ feminae macula media eerieque macularum subarcuata utrinque pallidis; poste- rioribus C^$) subtus unicoloribus umbrinis. Zu jenen Arten der Gattung Ismene Sw^iins. gehörig, die im männlichen Geschlecht verdickte, eigenthümlich beschuppte }Iintcr.schionon und einen viel näher an Ast 2 als an 4 ent- springenden Ast 3 der Vorderflügel besitzen, während die Weib- chen hierin nicht von der gewöhnlichen Bildung abweichen. Von den Arten, die ich in natura vergleichen konnte, steht ihr die (beim ^ durch einen grossen rundlichen Filzfleck der Vorderfl. ausgezeichnete) ostindische Harisa Moore am nächsten. Kobust gebaut. Kopf und Kücken lang und dicht (beim $ schwächer) behaart, das Kopfhaar aufgerichtet, die Hehaarung des Rückens zurückgestrichen und noch die ersten Segmente des ziemlich kurzen, kegelförmigen, beim $ spitzen Hinterleibs bedeckend. Fühler länger als der halbe Vorderrand der Vorder- flügel , bald hinter der Mitte des Schafts zu einer schlanken, S])indell'(uinigen Keule anschwellend, die in einen langen, sich fein zusj)itzenden massig gekiiimmten Endhaken ausgezogen ist. Das Löckchen an der Fühlerwnrzel feidt; statt dessen bemerkt man, bei wohl erhaltenen Exemplaren, weiter zurück, in der Mitte des obern Augenrandes, einige lange, feine, auf- gerichtete, schwaize. zu einem sehr dünnen Pinselchen zu- sammentretende Ilaare. l'aljien etwa do])p('lt .so lang als die Augen, (las Mittelglied an den borstigen Seitenkanten etwas vortretend, das Endglied lano:. dünn, cvlindrisch. horizontal oder 347 lüiiigeucl. Voideischienen mit deutlichem Anbang; Mittelsehienen aussen buschig behaart, Hinterschienen beim (^ verdickt, auf der Bauchseite behaart, auf der Kückenkante mit breiten, glatt an- liegenden glänzend weissen Schuppen bekleidet, über welche sich ein flacher, im Knie entspringender und fast bis zum Ende der Schiene reichender schwarzerHaarpinsel ausbreitet; ihre Spornen ziemlich kurz, besonders die Endspornen; ihr Tarsus kaum so lang als die Schiene. Beim $ sind Spornen und Tarsus etwas länger. Flügel breit, ganzrandig, mit kurzen Fransen, die vordem dreieckig, mit ziemlich scliarfer Spitze und schrägem Saum, die hintern gerundet mit schwachem eckigem Vorspvunge auf Ader Ib. Die Farbe und Zeichnung ist nach dem Geschlecht ver- schieden. Beim Männchen ist das Kopfhaar ziemlich rein rostgelb, die Bekleidung des Rückens und Hinterleibs trüber rostbräunlich, die untere Seite des Körpeis bi'aun, die Fuss- glieder trüb rostgelb. Fühler schwärzlich, innen rostgelblich, die kahle Stelle der Keule braun. Palpen A^orn rostgelb, an den Seiten mehr lehmgelb, beide Farben durch einen schwarzen Längsstreif auf der Aussenkante geschieden; das Endglied und die innere Fläche des Mittelgliedes schwarz. Die Flügel sind oben auf braunem Grunde bis zu dem breit dunkelbraun bleibenden Saume mit rostgelben, fast rost- rothen Härchen und Haarschuppen bedeckt, an der Wurzel, längs dem Innenrande und besonders am Vorderrande am dich- testen, so dass der Raum zwischen letzterem und der Subcostal- ader als lebhaft rostgelhe Stiieme hervortritt. Hinter der Mitte ist die Fläche in Form einer verwaschenen Querbinde gelichtet, dünner beschuppt und von dunklern Adern durchzogen. Die Querader ist duich einen schwärzHchen Strich innerhalb eines dunkelbraunen, fast halbmondförmigen Flecks bezeichnet. Htll. zeichnungslos, am Vorder- und Hinterrande breit dunkelbraun, übrigens mit rostfarbigen Härchen bedeckt. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel graubraun, hinter dem schwärzlichen Fleck auf der Querader von einer Reihe mehr oder minder deutliche)', etwas verwischter blass- gelber Flecken durchzogen, deren unterste die grösslen sind und sich an einen den grössten Theil der Zelle 1 b und die Zelle 1 einnehmenden l>leichgelben Längswisch anschliessen ; die obersten, zwischen den Aesten der Subcostalader liegenden, sind blosse Striche, verschwinden auch wohl ganz. Ein bleich- gelbes Fleckchen an der Innenseite des Queraderstiichs ist un- beständig (bei 1 rj fehlt es ganz). Die Hinterflügel sind ein- farbig umbrabraun mit gelblichem Anfluge. 348 Fransen an der etwas schmälern Wurzelhälfte schwärz- lich, die äussere Hälfte scharf abgeschnitten gelblichweiss. Das Weibchen ist etwas grösser als das Männchen, der Saum seiner YordcrlHigel bauchiger, die Hinterllügcl breiter. Die Vorderllügel sind überall dicht beschuppt und erscheinen ziemlich einfarbig dunkelbraun, da die lichteren eingemischten Haarschuppen hier spärlicher und viel matter, mehr lehmgelb geiärbt sind. Vor dem Ende der Mittelzelle steht ein rund- licher blassgelber Fleck, und eine sanft gebogene, dem Saume parallele Querreihe solcher Flecken zieht hinter demselben herab. Sie beginnt nahe dem Vorderrande mit schmalen Längsfleckchen und endigt, indem die Flecken nach unten immer mehr sich verbreitern, in Zelle 2 mit dem grössten, rundlichen Fleck. Die Unterseite der Flügel ist, bis auf die der obern gleiche Fleckenzeichnung der Vorderllügel und etwas lichtere Färhung, nicht von der des Männchens verschieden. Kopf und Rücken sind, den Flügeln entsprechend, trüber ge- färbt als bei jenen, fast olivenbraun, der Hinterleib graubraun; die Palpen bleicher, vorn mehr lehmgelb, an den Seiten gelb- lichweiss. Flügelspannung 43 0^) — 45 ($), Vorderllügel 22 — 23 mm. 5 Exemplare (3 (J, 2 $) von Wladiwostok und der Insel Ascold (43 0 n. Br.). Ein gutes Männchen ist, wie der Zettel an der Nadel ausweist, am 4. August 1877 gefangen. 4. Tagiades nympha/is n. sp. (Vvar.) Niger, corpore subtus albido s. albo, palpis croceis. npice nigris; al. anteiioribus maculis albis pellucidis: I cellulae niediae, 9 in serie curva transver.<5a ('i niinoribus apicem versus, 4 inferioribus austus A)iomoeus n. sp. Oberseite dunkelbraun, Vdfl. mit verschwindend kleinen weissen Glaspunkten in Z. 2 — 8 und in der Mitte, beim ,^ zum Theil fehlend, in gewöhnlicher Anordnung. Htfl. mit schwach gezähntem Saum, unten stroh- gelb mit mehreren Reihen länglicher brauner Flecken zwischen den Rii)j)en, einem grösseren Fleck am Vorderwinkel und feinen Saumliiiien. Unterseite der Palj)en und des Leibes schmutzig gelb. IG — 18 mm. Aburi 25. Septbr. 72. 4 Exemplare. 21. A. Pliockm Fabr. Spec. Ins. n. 642 und Nothus Fabr. halte ich für die beiden Geschlechter einer Art. Bei Aburi im Sej)tbr. 72, bei Mungo im März 75, 4 t^ und $. 22. A. An/ijrnsfic(a n. sp. Oberseite braun, Vdfl. mit blassgelben Glasllecken: ein gelheilter in der Mittelzelle, ein doppelt so grosser, zur Hälfte dicht unter demselben, in Z. 2; in Z. 3, 4 und fi kleine splitterförmige, in Z. 7, zurückstehend, ein feiner Punkt. In der Mitte der Z. 1 ist ein schmaler lost- rother Streif. Iltfl. mit 1 ansehnlichen, länglichen, eine feine S])itze zur Wui/.el sendenden, rostlUrbigen Mitlellleck, gleich- farbiger Linie neben dem Innenrand und .■solchen Fransen. Unter- seite dunkelgelb, Vdll. auf der hintern Hälfte braun, gegen den Hinterrand mit grossem weissen Wisch, in Z. 4 — 9 stehen braun umzogene, silljerne Splitter oder Punkte, der in Z. 8 ist vorgerückt. Htll. braun liesläubt, in der Mitte steht ein gelbes, braun umzogenes Viereck und im oviilen Kreise heruir» 10 Splitter- oder puidit förmige, braun gerandete Silberlleckchen. Alle Flügel haben eine feine braune Saumlinie und gelbe Fransen, die der vordem noch mit einer Theilungslinie und au.'^wärts mit braunen PuiiUten. Gestall fn.'^t wie Menes Cr., abei- von kralligerem Hau. II nun. Hei Aburi 7. September 72, 1 Exemplar. 23. .1. 7>r»/H.s n. .sp. Oberseite .'-gleichen grosser Fleck steht auf der Mitte de.s N'urderrande'^ und 2 Splitter geL'Vii die Wuizel. Die 363 Htfl. haben einen buehtigen Saum und ziemlich lange Mitteizelle, und an deren Ende einen orangen Halbmond; auf der Ober- seite vor dem Saum eine Reihe lehmgelber Staubtlecke, welche gegen den Vorderraud orange werden; unten ist der Vorder- rand ungleich oiange, in Z. 7 mit 2 braunen Flecken; die Fjansen sind oben braun, unten orange. Palpen hellgelb. Diese Art steht in der Zeichnung der Vdfl. Galenus Fabr. am nächsten, die Htfl. betreffend, weiss ich sie mit keiner Art zu vergleichen. Länge eines Vdfls. 26 mm. Bei Victoria 22. März 73 1 $. 39. T. Gcüenus Fabi-. Ueberall im April — Juni, Septbr. und October 7 Exemplare. 40. Ismene Pisistratus Fabr. Bei Accra, 1. und 5. Au- gust 72 2 Exemplare. 41. I. Ilanno n. sp. Hellbraun, Vdfl. oben einfarbig, unten gegen den Saum liia schimmernd mit kleinem weiss- lichen Fleck in Z. 4 und grossem weisslichen Wisch gegen den Hinterrand. Htfl. oben am lappig vortretenden Hinterwinkel dunkelbraun, die Fransen um denselben bis Rippe 3 und ein keilförmig zur Wurzel ziehender Wisch am Innenrande sind rostgelb; unten mit grossem, weissen, am Vorderrande hängen- den Mittelfleck, welcher in den Zellen 1 — 5 durch kleine schwarze Flecke saumwärts begrenzt wird; ein grosser rost- gelber Fleck steht in Z. 1 c im Hinterwinkel und ihm gegen- über ein kleiner ovaler am Innenrande, von welchem aus die Fransen bis Rippe 2 i'ostgeib sind, ebenso ist die Hinterleibs- spitze. Palpen weiss mit brauner Seitenlinie. 25 mm. Bei Accra 1 (^. Herr Hewitson hielt die Art für Keithloa Wlgr. Diese mir vom Dr. Herrieh -SchäfTer bekannt gemachte Art hat aber keinen weissen Fleck auf der Unterseite der Htfl., nicht die schwarzen begrenzenden Fleckchen, die Fransen sind mennig- roth, ebenso ein Fleck am Innenrande und ein ganz anders gestellter in Zelle Ic, auch tritt der Hinterwinkel nur wenig vor. 42. /, ? Orma n. sp. Braungrau. Vdfl. einfarbig, Htll. gegen Saum und Vorderrand dunkler braun, am Hinterwinkel mit bis Rippe Ic reichendem orangen Fleck und solchen Fransen bis Rippe 2. Unten sind die Vdfl. gegen den Saum wenig heller, die Htll. haben ein breites, schräges weisses Band, welches in Z. Ic gerade abgeschnitten dort mit scharfer Spitze gegen den Saum gelichtet ist. Am Hinterwinkel sind nur die Fransen orange, ebenso der Bauch. Die Palpen sind braungrau (be- schädigt). 22 mm. Bei Agoncho 24. August 74. 1 ,^. 3G4 43. I. Chalyhe Wesiw. Rei Ahuri im October, bei Vic- toria im .Juni, Juli \mi\ Decembcr, bei Mungo im September. 5 c^. Der weisse Fleck mif der Unterseite in der Mitlelzelle der HtH. bangt bald breiter, l)ald sebmäler am Vorderrande. 44. /. Juno Maassen, pict. Schwarzgrün, Halskragen, Kopf, Palpen und Bauch sind dunkelroth. Auf der Unterseite haben alle Flügel gegen den Hinter- oder Innenrand einen l)lauen Schimmer. Die Fiansen sind braun. 28 — 3(1 mm. Bei Aburi im October, bei Aecra im August. 12 Exemi>lare S und $. Diese Art kommt Ij)his Dr. nahe, von welcher sie sicli aber ausser der viel geringeren Grösse hinreichend unterscheidet. 45. /. Iphis brurj = Phidias Cr. 244. A, B Bei Agoncho, August 74. 3 Exemplare. Exotisches vun C Aa lloltrai. C4. Asytesta Pasc. In seinen Genera des Coleopteres VÜI p. 160 Note 3 spricht Lacordaire von einem Rüsselkäfer aus Arii, den ich ihm vorgelegt,, und der, trotz grosser Aehnlichkeit in Habitus und Zeichnung mit Arachnopus gazella Boisd. , doch durch seine Thoraxrinne generi.^ch abweiche. Er glaubt aber, in meinem Thiere den von Olivier (Entom. V 83 p. 175 tab. 22 fig. 303) als Rhynchaenus gazella beschriebenen und ab- gebildeten zu erkennen, und verweiset ihn in die Gattung Tiagiipus. Dort findet man ihn auch im ^lünchner Kataloge aufgeluhit. Er gehört aber unzweifelhaft in die Gattung Asvtesta Pascoe und ist identisch mit der Art, welche mir von Genova aus dem Museo Civico als As. vitfata Pasc, gesandt worden ist; die Determination beruht, soviel ich weiss, auf tvpischen Exemplaren. Mit der Beschreibung in dem .lournal of Enlomitlogy H p. 431 stimmt die Art gut genug, nur sieht man die darin dem Tiiorax zugetheilten 5 Längslinien nicht von oben (wo nur die Mittellinie sichtbar ist"), während die erste Seitenlinie 365 gerade auf der Umbiegung und die zweite ganz unten liegt. Wenigstens ist das der Fall sowohl bei den mir von Genova gesandten Exemplaren, wie auf dem, welches ich derzeit an Lacordaire geschickt hatte — sämmtlich von den Aru -Inseln. Das stimmt aber nicht mit der Beschreibung Olivier's und nicht mit seiner ungewöhnlich sauber gerathnen Abbildung; denn er sagt in der Beschreibung „thorace lineis duabus albis,^' und das Bild (Seitenansicht) zeigt ganz deutlich eine Seiten- und keine Mittel-Binde. Da ich nun durch Freund Vollenhoven eine Asytesta in 2 Exemplaren von der Insel Waigiu erhielt, welche der Oli- vier'schen Abbildung durchaus entspricht, sofern auf der Pa- gina superior des Thorax keine Mittelbinde befindlich ist, wohl aber die von oben leicht zu bemerkenden 2 Seitenbinden, und da diese mit der Hauptbinde der Elytra direct zusammen- fliessen wie bei Olivier, was bei Asytesta vittata nicht der Fall ist, so schliesse ich daraus, dass dieser Käfer von Waigiu Olivier's Rhynchaenus gazella ist und von Tragopus zu Asy- testa gebracht werden muss. Zum Schluss kann ich die Bemerkung nicht unterdrücken, dass es an Linne's in zwei Familien zerrissene „Gräser'-' erin- nert, wenn man zwischen Arachnopus und die gleichfalls an Spinenform mahnende Asytesta nicht weniger als etliche sieb- zig Gattungen mit zum Theil total abweichendem Habitus eingeschoben sieht. Da Beide in und um Neuguinea wohnen, so wird uns später wohl die Biologie sagen, ob die Brustrinne zum Einlegen des Rüssels wirklich ein so unantastbares Kri- terium ist — ich vermuthe das Gegentheil, und um so be- stimmter, als mir vor Kurzem durch Herrn van Lansberge zwei Exemplare eines in allen übrigen Punkten unzweifelhaf- ten Arachnopus von den Arfak- Bergen auf Neuguinea zuge- gangen sind, welche eine ganz deutliche Brustrinne zeigen. 65. Liparus uncipennis, ein brasilischer Rüsselkäfer, welchen Germar bereits 1824 in .seiner Spec. insect. p. 310 beschreibt, ist nach meiner Ueber- zeugung identisch mit Boheman's Sternechus hamatus Schönh. III p. 473. Da letztere Beschreibung erst 1836 erschienen, so hätte der Germar'sche Name die Priorität. Das Thier war wegen seiner mancherlei Buckelchen und Zacken nicht eben leicht zu beschreiben, aber wer es vor Augen hat, wird in der kurzen Beschreibung Germar's alle wesentlichen Kriterien 25 366 berücksichtigt finden. Im Münchner Kataloge werden beide Arten noch unter Sternuchus .selbstständig aufgeführt. 06. Lagria. Die Gattung Lagria wird wohl binnen Kurzem eint'r Mo- nographie bedürfen, denn obwohl ich für sie gar keine spe- cielle Vorliebe hege, haben ."^ich doch in den letzten Jahren bei mir einige Dutzend (nach der Meinung hcteromerischer Sachkenner) unbeschriebner Arten angesammelt. Den künf- tigen Monograjjhen möchte ich darauf aufmerksam machen, dass im Münchner Kataloge die vier Arten fehlen, welche Hope 1831 in Gray Zool. Mise. j). 32 diagnosirt hat, L. ba- salis, nepalensis, quadrimaculata und ludcoilis. Die Angaben in diesem Hope'schen Erstlingsartikel sind dermassen kurz (meist aus anderthalb bis höchstens drei Reihen bestehend), dass man nur bei besonders auffallend charakterisirten Thieren einigermassen gewiss wissen kann, was gemeint i.'^t. Wenn ich dennoch glaube, drei dieser Lagria erkannt zu haben, so stützt sich das wesentlich daiauf, dass meine Stücke aus Nepal stammen, dem Vaterlande sämmtlicher von Hope in der an- geführten Schrift diagnosirter Species. Bei L. nepalensis und 4-maculala halte ich meine Auslegung für sichei-, bei der L. basalis nur für wahrscheinlich. Ilope sagt uehmlich von ihr: „Villosa, cyaneo thorace antice parte dimidio (sie) elytrorum posticaque coucolori testacea. Long. lin. ^; lat. 4.^ Nun be- sitze ich den Käfer in 2 Exemplaren, gerade aus Nepal, auch das Maass stimmt; aber fast das ganze oben behaarte Thier, Kopf,, Thoiax, die basale Hälfte der Elylra und die ganze glatte Unterseite sind glänzend stahlblau : nur die ajjicale Hälfte der Flügeldecken ist testaz. Mir scheint jedoch Hope dies Thier gemeint und es nur confus beschrieben zu haben. Das Museum in Oxford könnte darüber authentische Auskunft geben. Verhält es sich so, wie ich annehme, so würde La- gria bicolor Koll. Redt, als synonym dazu gestellt werden müssen. 67. Oryctes Haworthi lIoi)e. Unter diesem Namen wird in dein eben eiuiilmtt ii Ar- tikel in Gray Zool. Mise. p. 22 eine Art lulgenderniassen la- eonisch abgefertigt: Brunnens, scutellatus, antennis lliivis, cornu eajiitis re- curvü a])ice trilt»bato. Long. lin. *.); lat. 4'/o. Iih linde die Art weder bei Biurnci.''ter unter Uryotes noch JIM Münchner Kataloge unter l'li\ llognalhns vr^älinl. 367 Da ich sie in 3 Exemplaren aus Nepal zu besitzen glaube, so halte ich sie mit Phvllogn. Dionjsius F. für unzweifelhaft identisch. Selbst die anscheinend bedenklichen „antennae fla- vae'' kann ich mir erklären, da bei zweien meiner Exemplare die Clava am Apex weniger dunkel ausgefärbt ist, mithin, seiblich schillert. Lesefrüchte, iiiitgetheilt von V» A.» Doliril* 1. Mein werther Freund, Baron Osten - Sacken , hat mir in einem Briefe aus Heidelberg, seinem zeitweiligen Wohnsitze, einen Abschnitt eines Zeitungsblattes aus der californischen Stadt Sacramento zugehen lassen, von dem ich annehmen darf, dass er als eine ächte Probe des dort üblichen Reclamenstils auch unsre Leser unterhalten wird. Ich lasse die Uebersetzung folgen. * * » Die Einwohner von Sacramento sind augenblicklich auf das tiefste angeregt, Charakter und Gewohnheiten des Cimex lectularius zu ergründen , und viele Familien wenden ganze Tage und Nächte daran, den Cimex zu suchen oder nach ihm suchen zu lassen. Diese entomologische Passion dehnt sich sogar bis auf ganz kleine Kinder aus, und ihr Interesse für diese Abtheilung der Zoologie haben sie kundgethan theils durch erschöpfende körperliche Anstrengung, theils durch häu- figes Aufschreien und anhaltende seelische Beängstigung. Viele sind in einer Aufregung, die sich nur mit dem Tulpenschwindel längst vergangener Zeiten vergleichen lässt. In der That haben wir die Insassen von Sacramento nie durch irgend eine wissen- schaftliche Frage dermassen absorbirt gesehen. Die Damen seufzen, die Männer fluchen, die Kinder kreischen über Cimex lectularius. Um den Bedürfnissen dieser verehrlichen Masse enthu- siastischer Naturforscher zu entsprechen, sind wir geneigt, den Schleier unsrer tiefen Weisheit zurückzuschlagen. Cimex lec- tularius gehört zu der Unterabtheilung der hemipterischen In- secten, deren Mundthcile die Gestalt eines einzigen Schnabels haben, dessen hornige Scheide drei steife und ausreichend 25* 368 scharfe Borsten uinschliesst. Die Eier pind (»val und weiss. Die Jungen sind flach, durchsichtig und wachsen sich in cli' Wochen aus. Sie sind sehr fresslustig, aher können auch lange fasten. Einzehie haben es in versdilossnen Flaschen sechs Jahre ohne Futter ausgehalten. Bis jetzt hat der Ciniex allezeit die Menschen ausgebeutet — nun entstellt die P'rage: „können wir nicht den Cimex ausbeuten ?*•' Die Chinesen haben aus dem Laternträger, der ebenfalls zu der Ordnung der Hemiptera gehört, ein weisses Wachs bereitet, welches in Ostindien überaus geschätzt wird. Mexico producirt jährlich 800,000 Pfund vortrefflichen Farbestoils aus der hemipterischen Cochenille. Ein andres Insect dieser Familie liefert uns den Schelllack für den Handel; wieder ein anderes bewirkt durch seine Stiche in die Tamarisken einen Ueberfluss von Manna für die Be- wohner Palästina's. Unser Leser kann sich unmöglich der Einsicht verschliessen, dass der Cimex lectularius zu einer, wenn schon hemipterischen, dennoch productiven und profital»len Sip[)schaft gehört, und es ist durchaus möglich, dass wir mit einem lebendigen Segen heimgesucht werden. Aber wir sind ausser Stande zu sagen, ob es uns ge- lingen wird, ein Wachs, eine Farbe, eine neue Schaftirung von Cardinal -Purpur oder Sacramenlo-C'arniin zu erzeugen: das wird von dem Scharfsinn unsrer Milbiirger abhängen. Anscheinend verdanken wir das Ueberhandnclimcii t jedes Hans in der Stadt angesät. Sintemal nun der Cimex lectularius ein strammer und unfehlbarer Aderlasser ist, so entsteht die Frage, ob und wie lange wir seine blutsaugerischen Gelüste ertragen wollen? Unsers Dafürhaltens — zumal, da unsere Damen jetzt bei der Sache mit interessirl sind — muss die Losung sein: ,.weg mit der JJetlwanze, weg mit den Cliinesen!" # Dass der ganze Artikel nur wegen der vier lefzten ^^'(l^tt• geschrieben ist. wird jedem Kenner der in Californieu zu im- mer bedenklicheren Excessen fidirondi-n Cliinesenlielze ohne weiteres einleuchten. Dass an der K\i^lcnz der Betlwan/.cM in ") Joliii ('liiimiiiiin . .Sjtuttbozoiflinuiit,' der ji.siatitJrlR'ii Kulis 369 Saeramento gerade die Chinesen Schuld sein sollten, i^t un- wahrscheinlich genug, obschon ihr unreinliches Zusammenhocken in überfüllten Quartieren der Brut des menschenfreundlichen Ungeziefers Vorschub genug thun wird. In Chile haben die Europäer vor ungefähr 20 — 30 Jahren die dort so lange un- bekannten Wanzen eingeschleppt, ehe an die Einwanderung chinesischer Arbeiter gedacht wurde. Auf der Rückseite des oben übersetzten Zeitungs- Aus- schnittes fand ich eine Notiz, welche mich wegen meiner Vor- liebe für die Höhlenkäfer fast noch mehr interessirte, die Ber Schreibung einer neu entdeckten Kalksteinhöhle. Sie liegt un- gefähr 20 englische Meilen aufwärts von der Mündung des californischen Flusses Mac Cloud und wurde am 12. August von Herrn Primm in Gesellschaft der Herren Walter und Campbell unter Führung des Letzteren besucht. Der Eingang zur Höhle befindet sich hinter einer grossen Eiche ungefähr 600 Fuss über dem Flusse, sie hat verschiedne Nebengrotten, eine Länge von etwa 100 Fuss, bei einer Breite von 50 und einer Höhe von 8 — 10 Fuss. An Stalactiten seltsamer Form gebricht es nicht. Leider fehlt der Schluss des Artikels und ich kann des- halb nicht sagen, ob Herr Primm etwas über Bewohntsein der Höhle bemerkt und geäussert hat; aber im Durchschnitt haben bisher die Kalksteinhöhlen (er sagt ausdrücklich „on the south- side of a limestone mountain^') sich als bewohnt ausgewiesen. In der Checklist von Crotch finde ich 6 Arten Anophthalmus, nur einen Adelops und gar keine Leptodirus, Pholeuon, Gljp- tomerus, Troglorhjnchus: es wäre beinah zu verwundern, wenn in der, unsrer europäischen Fauna so sehr homogenen nord- amerikanischen, diese Gattungen nicht stärker oder ganz und gar nicht vertreten sein sollten. Wahrscheinlich liegt es nur daran, dass bei der grossen Ausdehnung des Gebietes die Exploration noch viele Schätze ungehoben gelassen hat. Davon lieferte ja die vor kurzer Zeit erst zugänglich gewordne , bis dahin fast unerreichbare Amblycheila cylindriformis den schla- genden Beweis. Im December 1878. 2. Aus dem Boston Eveiiing Transcript vom 11. April 1879. Unser Ehrenmitghed Dr. Hagen hielt am 3. April in dem Donnerstags -Club in Boston einen Vortrag über „schäd- 370 liehe Insecten und Mittel dagegen", ans wekliem ieh das We- sentliche ausziehe: „Wiederholte Anfragen über specielle Verwüstung durch Insecten brachten mir frühere Notizen darüber in Erinnerung, aus denen ich Folgendes hier anführe. Vor etwas mehr als 20 Jahren beschäftigte sich Dr. Bail in Pieussen mit gewissen Formen niedriger Pilze. Seine Beob- achtungen wurden in verschiednen Tagesbläftern venHlentlicht, und aus deren Studium kam ich zu der Ueberzeugung, ein gar nicht zu unterschätzendes Mittel gegen verschiedne Insecten- Verwüstungen könne sich wahrscheinlich aus dem Hefenpilz gewinnen lassen. Dr. Bail behauptet, er habe durch wiederholte Versuche festgestellt, dass vier angebliche Arten mikroskopischer Fungus alle nur die verschiednen Formen einer und derselben Art seien. Eine derselben ist der Schimmeli)ilz der Stubentliege, der Aerger aller Hausfrauen. Die daran crepirten Fliegen kleben an den Wänden und Fenstern fest, und sind mit weis- sem Schimmel überdeckt. Die zweite Form ist der überall gemeine Schimmel an Vegetabilien, die im Feuchten aufbewahrt werden. Die dritte Form ist der Hefenpilz, die Grundlage ailci- Gährungs])rocesse. Die vierte ist eine winzige, den Botanikern wohlbekannte Wasserpflanze. — Dr. Bail behauptet nun, diese letztere Form entstehe, wenn der Schimmel))ilz der Fliege Ins Wasser fällt; bleibt er ausserhalb des Wassers, so bildet er den gewöhnlichen Schimmel; wird der Samenkeim dieses Schim- mels in Materie geijracht, die fermentiren soll, so bildet er darin sich zum Hefenpilz aus. Wohl zwölf Jahre lang hat Dr. Bail, namentlich zur Wider- legung mancher Einwendungen gegen diese Theorie, seine Versuche immer von neuem wiederholt, und obwohl manche Botaniker ihm auch heute noch widersprechen, besteht er darauf, dass seine neueren und neusten Versuche ihn gar nicht mehr an der Wahrheit des Princij)s zweifeln lassen. In der vorliegenden Frage kommt es aber auf manche der DilVerenz- punkte zwi.'^chen den gelehrten Botanikern gar nicht an. denn das steht fest, dass das Ausstreuen von Schimmel auf Maische Gährung bewirkt und den Hefenj)ilz erzeugt hat, welcher In- secten gerade so tödtet, wie der Fungus No. 1 ilie Stubenfliege. Dr. Bail hat durch Versuche mehrfach erwiesen, dass gesunde Insecten verschiedenster Ordnungen. Fliegen, Raupen. Mücken etc.. die in Berührung mit .'-olcher Maische kamen, oder damit gefüttert wurden, sofort von Fliegenschimmel be- fallen wurden und davon starben.'' 371 Zum Beweise der Contagiosität dieses Schimmels reiht Dr. Hagen dann mehrere Beispiele auflallender Art an einander, einen Raupenfrass in einer amerikanischen Staatsforst; ferner eine Pest, die Mi-. Trouvelot's im Freien gezüchtete Polyphemiis- raypen (Seidensj)inner) befiel und diese vielversprechende In- dustrie vernichtete; er hatte die Ansteckung herbeigeführt durch chinesische Seidenschmetterlings-Eier, die er von der Pari- ser Ausstellung mitgebracht. Auch Mr. Tiemers in Kentucky machte eine ähnliche traurigeErfahrung an einer inländischen Art. Ebenso ist die sogenannte Muscardine (den europäischen, Seidenbauern als verderblich wohl bekannt) eine Pilzkrankheit und in Brasilien wuiden vor einigen Jahren duich dieselbe fast sämmtliche Bienenkörbe entvölkert. Auf diese Thatsachen gestützt schlägt Dr. Hagen nun vor, ßiermaische und Hefe in flüssigem Zustande durch Spritzen oder Giesskannen da anzuwenden, wo es praktisch möglich ist, zumal gegen Blattläuse, namentlich in Treibhäusern, oder gegen Heuschrecken und ähnliche Landplagen, da es aus den Ver- suchen ziemlieh ^^'ahrscheinlich ist, dass nicht nur die damit benetzten Thiere am Schimmelpilz sterben, sondern dass sie auch andre ihres Geschlechts damit contagioniren. Für Men- schen oder Hausthiere ist damit nachweislich keine Gefahr verknüpft. 3. Schon vor zehn Jahren (Jahrg. 1869 S. 304) habe ich nachzu\^'eisen versucht, dass Goethe und Beethoven sich um die Biologie des Pulex irritans verdient gemacht. Heute will ich die gute Laune meiner Leser zu Gunsten des im Tragischen hochgefeierten, im Ritterlichen fein bewanderten Don Pedro Calderon de la Barca in Anspruch nehmen — (nebenher die des Spanischen nicht Kundigen freundlichst ersuchen, nicht nach französischer Tradition Calderong, sondern spanisch richtig Calderohn auszusprechen). Das erste Entomologieum humoristicum des Castilianers hätte ich vor 30 Jahren nicht für nöthig gehalten hier aufzu- führen. Denn meine Generation ( — hier spricht der Sieb- ziger — ) wuchs mit dem Shakespere von Schlegel, dem Cer- vantes von Tieck, dem Calderon von Gries auf, und hielt diese Belesenheit sogar für „verfluchte Schuldigkeit eines Bildungs- Praetendenten'-'. Das hat sich freilich schon seit mehreren Jahrzehnten sehr wesentlich geändert — damals galt es noch für eine orthodoxe Bornirtheit, dass ein G. -Superintendent sei- nem Sohne, dem Abiturienten, das Wort abnahm „Schiller und 372 Gölhe nicht zu lesen!'"' (— Icl» ghuibe, das Sühnlein hat Wort gehalten, es ist aus ihm eine recht fatale, langweilige Null ge- worden — ); damals erregte es noch harmloses Gelächter, als ein Berliner Primaner auf die Aufforderung einer jungen Dame: „kommen Sie her, Brackenburg, Sie sollen Garn halten!" ganz naiv re])licirte: „Bratcnburg? wer ist Bratenburg?" da- mals behaupteten wir Alten (natürlich selbstgefällig kurzsich- tig): die neuen Regulative und die alten 80 Kernlieder würden der aesthetisciien Bildung der heranwachsenden Jugend gröb- lichen Abbruch thun nun, mag es hieran liegen, oder an dem zunehmenden Realismus der letzten Jahrzehnte, das wenigstens steht fest, dass El secreto a voces, Calderon''s ,.lautes Geheimniss'', nicht blos von der Bühne, sondern auch aus der Bekanntschaft der Meisten verschwunden ist, so dass ich eine Stelle daraus hier als „den meisten meiner Leser präsumtiv unbekannt" mittheilen darf. Sie wird natürlich dem Gracioso, dem komischen Diener, in den Mund gelegt, und bedarf weiter keines Commentars. Er erzählt im zweiten Acte dem Ritter, seinem Herrn: Eines Ritters zärtlich Plaudern Mit der Dame seines Herzens Nutzt' ein Lauschen dieses Schcrzens Froh und dachte ohne Zaudern: „Welche Praclitgelegenheit ! Unbesorgt darf ich mich atzen, Jetzt wird er sich nimmer kratzen!" Doch mein Ritter schnell l)ereit, Ohne dass man es gewahrt, Wusste mit gewandten Fingern Seinen (Juiilgeist einzuzwingern Auf ganz unbefangne Art, Und das Lauschen steckt im iSack. Dennoch merkt die Dame, was Jener that mit Anschein, dass Er genommen .Schnupftabak", Um den Spass nicht zu verderben. Fragt sie ernsthaft, weil sie wollte, Dass niemand es merken sollte: ,,51ur.ste jener Ritter sterben?" Er, als ob ihn gar nichts hemme. •Seinen Fang fest jn-essend sjiriclit: „Noch, öenora, starl) er nidit. Doch er ist sehr in der Klemme!" Da ich im Augenblick, w(t ich dies schreibe, den Band Cal- deron von Gries , in welchem das laute Geheimniss übersetzt ist, nach auswärts verliehen habe, so war ich genöthigl , dies drollige entomologisehe Abenteuer noch einmal zu übertragen, hotVentiieh nicht schlechter (und soviel ich niieh erinnere, viel- leicht nuch etwas woilgetreucr) als mein Vorgänger. Con una dama tenia Un galan conversacion : Y gozando la oeasion Un piojo entre si decia: „Ahora no se rascarä, Bien sin zozobra ni micdo Comer ä mi salvo puedo." El galan , cansado ya Del encarnizadü enojo, A hurto de la tal belleza ]\Ietiö con gran ligereza Los dedos, e hizo al piojo Prisionero de aquel saco. Volviö la dama al instante Y hallö la mano ä su amantc A fuer de tomar tabaco; Y i)rcg\into con severo Semblante, porque no hubiera Otro alli, que lo entendiera: ^Muri('t ya aquel caballero? Yel muy desembarazado. La niano asi, respondio: „No senora , ann no muriö. Pcro cstii muj apretado!" 373 Jedenfalls aber den Deutsehen unbekannt sind die „in- sectologischen Belustigungen", welche ich der von mir in neuester Zeit publicirten Verdeutschung eines Fastnachtschwanks von Calderon entnehme. Das Stück heisst „Cefalo y Pocris", hat aber mit der hellenischen Mythe wenig oder gar nichts zu schafTen, ist überhaupt in Anlage und Ausführung ein Uni- cum, so in der spanischen Dramatik wie in Bezug auf das bisher geltende Bild des ganzen Calderonischen Habitus, und von seinem, für einen Hof dichter verwegenen Tone (denn es wurde dem Titel zufolge „vor ihren Majestäten aufgeführt") werden die folgenden Stellen ausreichend zeugen. Im ersten Acte führt Prinzessin Pocris mit ihrer Hofdame Aura folgendes Zwiegespräch: Pocris: Picara, idos de mi casa. Pocris: Marsch, aus meinem Hans, Dil Laster! Aura: Adonde? Aura: Wohin? Pocris: A espulgar un galgo. Pocris: Geh und flöhe Hunde. Alirn: No espulgo bien galgos. Avru: Kann nicht Hunde flöhen. Todos : Basta. Alle: Basta! Pocris: Si no espiügais galgos /'öcm.- Wenn du nicht kannst Hunde bien, flöhen, Id a huscar la gandaya, Scheer Dich hin zu den Sclilaraffen, Idos a buscar la vida, Scheer Dich fort, wohin Du willst, Idos d Turra ö a Jaivja; Geh nach Genta, geh nach Malta: Harto OS doy en qne escoger; Wenn die Auswahl noch so klein, Y si no, idos noramala. Nun, so scheer Dich an den Galgen! Prinzessin Filis, Zwillingsschwester der Pocris, hat die Absicht, auf der Bühne im Sonnenschein eine Siesta zu halten und bespricht das mit ihren Hofdamen: Flora: Cantarän? Flora: Soll man singen? Filis : Si, Filis: Ja, nnd Du Y tii . (zu Cloi-i) Clori : Que ? Kraue mir den Kopf dazu, . Filis: Espülgame aqui, Vielleicht schläfert das mich ein. Porque sirva de algo el sol. wobei zu bemerken, dass das sjranische espulgar noch um eine Schattirung entomologischer lautet als das deutsche „krauen". Bei weitem am drolligsten streift Calderon in unser Ge- biet mit der Scene im zweiten Act dieser Carnevals-Burleske, wo er dem Könige von Tinaja, grosser Weinkrug, „vormals Trinacria geheissen", der für eine seiner Prinzessinnen-Töchter um einen passenden Gemahl verlegen ist, folgendes in den Mund legt: Rey : Buscadme el hombre ma.s König: Sucht den reichsten Mann rico, heraus, Que todo el concurso tenga Der sich findet in der Masse, De la gente , que mc escuche. Die um mich herum liier lungert. 374 Flora: Alli miro ;i \n\ grand»- l)estia Rascarse liäcia los calzdiies:, Yo le tracTL' A tu prcscncia. Capilan: Si dice cl honibro iiias ricü, ;,No echas de ver ciianto j'crraw? Fluro : i Pues quti nias rico (j^uc aquel, Que tanta genta sustenta, Y cl dia que la despide Hace eu la una la cuenta? Rey: Lo entendißte: Floro: Sich dort jenen hmgen (liöiiingj LafTeu," Der bis an die Knie sich kratzt, Den lass niich zur Stelle s(;hafTen. Haupt in nun: Wenn vom Keichsten war die Rede, Sollt' ein Lausekerl hier passen? Flora: Was? ist der nicht reich, der so viel Mäuler nährt aus eigner Tasehe, Und der am Quartal die ganze Rechnung schreibt auf seinen Kagel? h'önig: Recht geurtheilt; Zum Schluss noch den Ausbrudi der Verwundening C\'l"al()'> — er ist iiehiniifli der eben erwähnte ..lange Lalle und Kratzvirtuose''' — als er ergriiVen unil vor den König ge- sehlcppt wird. Cefalo: ^Que delito es espulgarsc Cefalo: Ist sich llöhen ein Ver- Uno, para que le prendan? breciien, ^Ser piojicida es pecado? Dass man deshalli mich vcrhallt-i? Gilt das Lausen hier als Sünde? Hiermit glaube ich direcl nachgewiesen /.u haben, dass es dem hochtragischen Dichterfürsten der Spanier aucli nidit an entomokomiseliem Salz und Pieller gefehlt hat. Indirecl mag einer oder der andere meiner germanischen Leser daraus lernen, dass die transalpinischen Regriire von ..Anstand und Schickliclikeil-^ von den cisal[)inischen ganz gewaltig abweichen: die tiefe ^Yahrheit des Sprichwin-ts ..ländlich, sittlich-' erkennen nicht eimnal alle Reisenden, wie sie billig sollten, geschweige die unbeweglichen Kirchthurms-Plii lister. Mai 1879. 375 Beitrag zur Rhopalocerenfauna von Australien, V(tU Cieoi'ier Semiier. (Separatabdruck aus dem Journal des Mus. Godeffroy Hft. 14. 1879. L. Friedrichsen & Co. in Hamburg. 58 S. 4" und 2 colorirte Tafeln.) Durch die Freiindliclikeit des Verfassers in den Besitz dieses schönen Werkchens gelangt, mcichte ich in Kürze den In- iialt desselben den Freunden der Lepidopterologie mittheilen, da sie manches Neue darin finden werden, und viele Berich- tigungen flüher verbreiteter Ansichten. Der Verfasser hat die Khopaloceren, die hauptsäehHch von Hrn. Dämel (jetzt Natu- ralienhändler in Hamburg) und Frau Dietrich für das Mus. Godeffroy gesammelt vv'urden, nach Kirbj's Calalog geordnet, mit einigen von ihm dargelegten Modificationen. Aus der eig- nen Sammlung und Staudinger''s Reichthümein ist indess vieles veivollständigt worden. Wir erhalten folgendes Verzeichniss: Familia I. Nymphalidae. Subf. 1. Danainae. Genus: Danais La- treille. 1. Dan. hamata Mac Leay möchte Semper als eigne Art aufstellen, und nicht mit Kirby als Var. zu Limniace Cr. ziehen, wenn er auch die Aehnlichkeit der Thiere nicht leug- net. Auf Taf. 8 f. 1,2 ist das ,^ sehr gut abgebilcfet (die Abbildungen von Tietrenbach in Berlin gezeichnet sind vor- trefflich ausgefallen und sehr gut colorirt). Auf S. 4 sind die Localformen der Species zusammengestellt, einige sind auch durch Abbildung erläutert, z. B. Septentrionis Butl. aus Indien T. 8 f. 7; Orientalis Semp. neu, von den Philippinen T. 8 f. .5; Neptunia Feld. (Nov. T. 43 f. 1) von den Tonga-Inseln in Var. T. 8 f. 4, und Melittula Herr. -Seh. von den Samoa- Inseln T. 8 f. 3. — 2. D. affinis Fabr. (bei K. var. e. von D. Plexippus L.). — 3. D. Petilia Stoll. — 4. D. Erippus Gr., die aus America eingewanderte Art, die sich in kurzer Zeit weithin verbreitet hat. Genus Euploea Fabr. .5. E. Angasii Feld, wird gegen Kirby 's Annahme von Eleutho Quoy getrennt wegen des Filz- stieifens des ,^. — 6. E. Climena Cr. — 7. E. Sylvester Fabr. - 8. E. Tulliolus Fabr. — 9. E. Hyems Butl. Gen. Hamadryas Bd. 10. H. Zoilus Fabr. 376 Subfani. II. Satjiinac. Gen. Meluuili.s Fal)r. 11. M. Leila L. Gen. Xenica Weslw. 12. X. Abeiina Doiiov. Gen. Heleronyinpha Wallengr. 13. H. Merope Fuhr. — 14. H. Philerope Bdv. Gen. Mycaiesis Hübn. 15. M. Medus Fabr. v. a. Ile.^ione AV — 16. M. Terminus Fabr. — 17. M. Ter.seus Fabr. Gen. Yphlhima Westw. 18. Y. Arctous Fabr. (eine Aber- ration ist T. 8 f. 8, 9 abgebildet). Gen. Geitoneura Butl. 19. G. Klugii Guer. — 20. G. Aeantha Donov. Gen. Hvpocysta Westw. 21. H. Euphetiiia DbM. — 22. H. Irius Fabr. — 23. IL Adiante llbn. - 21. 11. iMeiiriu.^ Butl. — 25. H. Pseudirius Butl. Subf. VI. Acraeinae. Gen. Acraea Fabr. — 26. A. An- dromacha Fabr. Subf. VIII. Nympbalinae. Gen. Cethosia Fabr. 27. C. C3^dipi)e L. v. a. Chrysippe Fabr. Gen. Cynthia Fabr. 28. C. Ada, M. II. Butler. Gen. Messaras Dbld. 29. M. Prosope Fabr. von Kirby irrtliümiicli zu Cirrbocliroa gezogen. — Bei dieser Gelegenheit wird ein andrer Irrthuin berichtigt, S. 12, nämlich Mesi^aras Maonites Ilew. ist = M. Lampetia L. Cr. 349, A B und nicht = Lampetia Cr. 148, C, D, welche Felder M. Crameri be- nannt hat. * Gen. Py rameis Hbn. 30. P. Itea Fabr. - 31. P. Cardui V. b. Kershawii M'Coy. durch die blauen Pupillen in den schwären Punkten vor dem Aussenrande der Iliuterllügel von der Slammart" unterschieden. Gen. Junonia Hbn. 32. J. Orithya L. — 33. J. Villida Fabr. Gen. Precis Hbn. 34. P. Zefima Fabr. Gen. Rhiii(.pali)a Feld. 35. H. Sabini Cr. Gen. Doleschallia Feld. 36. I). Au!^tralis. Gen. Diadema Bd. 37. I). Boliua L. variirt so .'•larU, dass die Butler'schen Trennungen in so und so viel sp. uulialt- bar sind. Zucht aus dem Ei empfiehlt der Verfassser hier und in ähnlichen Fällen mit Kecht. — 38. D. Alimena L. Gen. Neplis Fabr. 39. N. Veniha L. — 40. N. consi- milis Bd. — 41. N. Shej)herdi Moore. — 42. N. latifasciata Butl. - 43. N. Praslini Bd. (Jen. Chara.xes Oehsh. 44. Ch. Sempronius F'abr. Gen. Mynes Bd. 45. M. Guerinii Wall. Dieser sehiuicn Art ist die ganze T. 9 gewidmet, da die Masse der gezogenen Exemplare ins Unglaubliche variirt. 377 Farn. in. Lycaenidae. Gen. Chi^sophanus Hbn. 46. C. Aurifei- Blanch. Gen. Zeritis Bd. 47. Z. discifer Herr.-Seh. Gen. Plebeius L. Sect. A. Danis Fabr. 48. D. Danis Cr. — 49. D. Taygetus Feld. — 50. D. Mac Leaji Semper neu. S. 19 von Cap York r^^ 14 mm. Der vorigen'nahe, verschieden „durch die gefleckten Fransen, und beim $ durch einen vom schwarzen Vorderrande in den weissen Mittelfleck auf den Vdfln. vorspringenden Zahn und die sehr undeutliche blaue Bestäubung an den Flügelwurzeln. (^ viel weniger intensiv blau gefärbt als Taj^getus". — 51. D. Cjanea Cr. — 52. D. Aleuas Feld. — Sect. B. Lampides Hbn. 53. L. Parrhasius Fabr. — 54. L. Plato Fabr. — 55. L. Berenice Herr.-Sch. — 56. L. Astraples Feld. (Candrena Herr.-Sch. Stett, entom. Ztg. 1869 p. 74 No. 34). — 57. L. Hyrcanus Feld. — 58. L. Ancyra Feld. — 59. L. Nora Feld. — 60. L. Perusia Feld., das $ ist „auf der Oberseite weiss mit breitem schwarzen Voider- und Ausseniande und bläulichem Anflug an der Flügel- wurzel. Die Unterseite ist ebenfalls heller als beim ,^, so dass ein Theil der dunkleren bindenartigen Zeichnungen mitunter ganz verschwindet'''. — 6i. L. Cnejus Fabr. — 62. L. Kan- darpa Horsf. ($ L. Platissa Herr.-Sch. Stett. entom. Ztg. 1869 p. 74 No. 31. T. 4 f. 20). — 63. L. Boeticus L. — 64. L. Palmyra Feld. — 65. L. biocellata Feld. — 66. L. dubiosa Semper neu, von Bowen, Cooktown, Cap York, (^ 11 — 12 mm., $ 10 — 11 mm. unterscheidet sich von Berenice Herr.-Sch. durch die geringere Grösse und den Mangel der Schwänze; das äussere Analauge der Htfl. auf der Unterseite ist grösser und uinder. Die Vdfl. sind weniger spitz und der violette Schein der 01)erseite des (^ ist ein anderer. — 67. L. Ser- pentata Herr.-Sch. — 68. L. Agricola Dbld. — 69. L. Syl- vicola Leach. i. 1. Mus. Berol. — 70. L. Diogenes Blanch. (communis Herr.-Sch. 1. I. p. 72 No. 25). — 71. L. Alsulus Herr.-Sch. — 72. L. Pulli Koll. - 73. L. Lysimon Hbn. Gen. Holochila Feld. 74. H. absimilis Feld. — 75. H. Margarita Semp. neu, von Bowen, Gayndah, Cap York, (J 14 — 18 mm. Oberseite = der vorigen sp. Unterseite unter- schieden „durch die gebrochne Bogenlinie der inneren Punkt- reihe der Htll., indem der 2. Punkt vom Voiderrnnde stark wurzelwärts einspringt. Ausserdem tritt ebenda am Aussen- rande der Htfl., besonders dem Innenwinkel zu, eine ^ lief- schwarze Punktreihe auf, während im Uebrigen sänimtlicho Zeichnungen der Unterseite blasser und weniger zühlreich sind als bei basimilis. Die Flügelwurzel ist bläulich angellogen. 378 Das Blau der Oberseite ist viel weniger lütlilich und zeigt in gewissem* Lichte längs den Adern der Vdfl. dunklere Schatten, die sich gegen den Aussenrand hin verlieren.'' $ unbekannt. — 76. H. Helenita Semp. neu, von Cup York; ,^ Iß mm., $ l4 mm. von den vorigen verschieden durch die Grundfarhc, die noch grünlicher und glänzender ist als bei Dämon Scliitl'. Die pfeilartigen dunkleren Schatten längs den Adern im Vdtl. treten hier noch mehr hervor auf dem helleren Grunde. Bei dem $ ist der weisse Mittelfleck auf Vorder- und Hinterfln. grösser als bei absimilis und nicht von schwarzen Adern durch- schnitten, sowie die bläuliche Wurzelbestäubung besonders auf den Vdfln. weiter nach dem Vorder- und Innenrande ausgedehnt ist als bei jener Art. Auf den Htfln. erreicht der weisse Fleck den Vorderrand. Unterseite beider Geschlechter gleich. Die sehr undeutlichen Zeichnungen sind in der Anläge wie bei Margnrita, aber weniger hakenförmig und nicht so weit vom Aussenrande abstehend. — 77. H. Erinus Fabr. — 78. H. hyacinthina Scott, i. 1. ($ Lyc. Erinus Herr.-Sch. 1, 1. p. 75 No, 37, T, 4 f. 19), — 79, H, Anita Semper, neu. von Sid- ne}', Cap York. J$ 12 — 13 mm. Oberseite wie Erinus Faiir., aber die Fransen gefleckt, und das $ auf der Wurzclhälftc tiefblau. Unterseite aschgrau mit dunkleren Stellen am Aussen- rande und den gewöhnlichen 2 bogenförmigen Reihen kleiner dunkler Punkte parallel dem Aussenrande. Die beiden innersten Punkte auf den Viilln. sind nicht grösser und tiefer schwär/, als die übrigen. Die Vdll. haben am Zelleneiide einen kurzen dunkeln Strich und die Htll. auf der Wurzclliälfte etwa 12 kleine schwnrae Punkte. — 80. II. Ilealbi Cox. — 81. H. Xanthospilos Hbn. Gen. Hvi)ochrNs(»ps Feld. 82. H. Kpic-K'lus Feld. (^ p. 27 f.). -- 83. il. Ignila Lcadi. — 84. 11. Apclles Fabr. Gen. Pseudodipsas luld. b."). P. Eone Ft-ld. — 8G. P. Digglesii llew. Gen. liycaenesthes Moore. 87. L. Balliston Ulm. (Ben- galensis Moore.) — 88. L. GodelVroyi Semper, neu, von Bo- wen, Cooktown; i^^ 12 — 13 mm. Von der vorigen auf der Oberseile durch die andere Form der bläulich-weiss angi-llogiien Wurzelhälfte und den weissen Mitteltleck auf (.Wn Vdtl. unter- schieden. Auf der Unterseite fängt auf den Vdlln. die Mittel- bin(ie»am Vordennnde an, geht ungebrochen bis zu Ri})j)e 1. ist breiter und slt-lil auf der vordem Flügelbäfte weiter wurzel- wärls als l)ci Hallistnii ,\iif lU-n llllln. ^imi die vcischiednen, in ihrer (re!-animl;iiiiaLjf annloiien Binden uciiisjer gebmelieii. 379 und die kleinen Haarpinsel am Ende der iimersten Rippen stärker als bei der vorigen. Gen. Utica Hew. 89. U. Onycha Hew. Gen. Jalmenus Hbn. 90. J. Evagoras Donov. — 91. J. Jc'tinus Hew. — 92. J. Dämeli Semp. neu; von Rocklianiplon, Gayndah, Peak Downs ; r^ 15 — 19, $ 16 — 21 mm. Oberseite wie bei der vorigen. Die lichtere Unterseite hat anstatt der scliwarzen Striche im allgemeinen ebenso geordnete hellbraune weissumzogne Flecken, ähnlich wie bei Chrysomallus Hew. Die Vdfl. haben davon 3 in der Mittelzelle, die Htfl. auf der innern Hälfte 6 in 2 Reihen, feiner am Zellenende einen läng- lichen Fleck und beide Flügel nächstdem eine mehrfach ge- Ivrochne Fleckenbinde vom Vorder- bis zum Hinterrande. Der Aussenrand ist wie bei Ictinus gezeichnet, mit welchem auch der Flügelschnitt übereinstimmt. Gen. Hypolycaena Feld. 93. H. Phorbas Fabr. Gen. Sithon Hbn. 94. S. Isabella Feld. Gen. Deudorix Hew. 95. D. Diovis Hew. — 96. D. Varuna Horsf. Gen. Amblj'podia Horsf. 97. Amytis Hew. — 98. A. Meander Bd. Fam. IV. Papilionidae. Subf. I. Pierinae. Gen. Elodina Feld. 99. E. Parthia Hew. — 100. E. angulipennis Luc. — — 101. E. quadrata Butl. — 102. E. Egnatia Godt. Gen. Terias Swains. 103. T. Brigitta Cr. — 104. T. Rahel Fabr. — 105. T. Smilax Donov. — 106. T. parvula Herr. -Seh. — 107. T. Hccabe L. — -108. T. Sari Horsf. — 109. T. Puella Bd. (Candida Bd. Luc). Gen. Belenois Hbn. 110. B. Teutonia Fabr. S. 35 f. — 111. B. Lanassa Bd. (^ Nabis Luc. $ Perithea Feld.). — 112. B. Perimale Donov. Gen. Appias Hbn. 113. A. Ega Bd. Gen. Delias Hbn. 114. D. Nysa Fabr. — 115. D. Mysis Fabr. — 116. D. Argenthona Fabr. — 117. D. Aganippe Donov. — 1 18. D. Nigrina Fabr. — 1 19. D. Harpalyce Donov. — 120. D. inferna Butl. Gen. Catopsilia Hbn. 121. C. Chryseis Dru. — 122. C. Lactea Butl. — 123. C. Hinda Butl. '— 124. C. Gorgo- phone Bd. — 125. C. Pomona Fabr. — 126. C. Crocale Cr. Subf. II. Papilioniiiae. Gen. Eurycus Bd. 127. E. Cres- sida Fabr. Gen. Ornithoptera Bd. 128. O. Priamus L. v. Pronomus Gray. — v. Cas.sandiu Scott. — v. Richmondia Gray ; schwer lieh zu trennen nach des Verfassers Ansicht. 380 Gen. Papilio L. 129. P. Polydoius L. — 130. P. Eri- thonius Cr. v. Sthenelus MLeay. — 181. P. Capaneus Westw. — 132. F. Aegeus üonov. ($; (^ Erectheus Donov.). — 133. P. Anactus M'Leaj. — 134. P. Ulysses L. v. Joiisa Butl. (= Penelope Wall.?) mit 6 Filzstieifen statt 7 bei dem sehr variabeln Ulysses. — 135, P. Pannatus Gray. — 136. P. Leostlienes Dbd. — 137. P. Sarpedon L. v. d. Choredon Feld. — 138. P. Eurypylus L. v. a. Lyeaon Westw., 60 gezogne Exemplare von Bowen machen es unsicher, ob die Form nicht etwa mit Jason zusammenzuziehen sein wird. — 139. P. Aga- inemnon L. — 140. P. Mac Leayanus Leach. Farn. V. Hesperidae. Gen. Casyapa Kirb. 141. C. De- nitza Hew. — 142. C, Caristus Hew. Gen. Ismene Swains. 143. I. Exclamationis Fabr. (La- don Cr., wohl nur $ und nicht v. s. S. 45.) — 144. I. Hu- rama Butl. — 145. I. discolur Feld. — 146. I. Doleschallii Feld. Gen. Carvstus Hbn. — 147. C. Caesina Hew. Gen. Pamphila Fabr. 148. P. Mathias Fabr. — 149. P. Ulama Butl. — 150. P. Sperthias Feld. — 151. P. Augiades Feld. — 152. P. Olivescens Herr.-Sch. — 153. P. Augias L. V. Ancilla Herr.-Sch. — 154. P. Amalia Semp. neu, von Kockhampton, r^ 14 mm. Oberseite braun mit gelbbrauner Wuizelhülfle, auf der Unterseite grüngelblich mit dunkelm Innenrande der Vdfl. Die Vdfl. haben eine aus 5 gelblichen Glasflecken bestehende Binde vor der Mittelzelle, von denen die beiden ersten zunächst dem Vorderrande sehr klein sind und getrennt von den übrigen 3 stehen, von denen der zunächst dem Itinonrande am grüssten ist. Die Hill, haben auf dem Discus einen durch die Adern dreigelheilten gelblichen Glas- Heck. Die Fransen sind auf den Vdlln. braun, auf den Htlln. gelblich. — 155. P. Marnas Feld. - 150. P. Sunias Feld., der folgenden sehr nahe, aber mit spitzerem Schnitte der Villi. — 157. P. Iluvo-vittata Lalr. Gen. Plesioneura Feld. 158. Feisthamelii Bd.? Gen. Netrocoryne Feld. 159. N. repanda Feld. (Vulpe- cula Prittw.). C!en. Trapezites Hbn. 100. T. Symmomus Hbn. — 161. T. Phigalia Ilew. — 162. T. Petalia Ilew. — 163. T. Elieiia Hew. — 164. T. .laccluis Fabr. Gen. Hesporilla Hew. 165. H. Dirphia Hew. — 166. 11. Se.xguttata Herr.-Sch. — 167. H. Kochii Feld. - 168. 11 Ddubk'dayi Feld. 169. H. Peronii Latr. - 170. H. |ii('la Leach. — 171. 11. Kietmanni Semp. neu. von Sidney, J 12. !^ 13 iniM. .j. Oberseite ähnelt der vorigen sp. . aber 381 der noch senkrechter auf dem Innenrand des Flügels stehende Wulst hat einen gelben Längsstrich. Htfl. einfarbig dunkel- liraun mit gelblichem Schimmer auf der Scheibe. Unterseite Wurzelhälfte der Vdfl. gelbbraun; der Innenrand grau und der grössere Theil des Aussenrandes dunkelbraun mit violet an- geflogener Flügelspitze. Htfl. violetbraun mit hellerer undeut- licher Mittelbinde. $. Oberseite wie Cycl. Croites Hew., aber es fehlt der helle Wurzelfleck auf den Vdfln. und der gelbe Mittelfleck der Htfl. ist kleiner. Zeichnung der Unterseite wie beim r^, nur heller und schärfer ausgeprägt, besonders die hellere Mittelbinde der Htfl., welche wurzelwärts mit einem, und saumwärts mit einer Reihe von 6 kleinen weissen Punkten begrenzt ist. Gen. Tagiades Hbn. 172. T. Janetta Butl. Ausserdem giebt der Verfasser eine Tabelle zur Ueber- sicht über die Verbreitung der aufgeführten Rhopaloceren auf dem Festlande Australiens mit Beifügung der Autoritäten für das Vorkommen; er nimmt folgende 8 Districte an: W.austra- lien, S.australien, Victoria, südl, Neusüdwales — 31^ s. B., nördhches Austr. — 28° s. B. , südl. Queensland — 231/2" s. Br., nördliches Queensl. — 18 0 s. B., N.australien von 18^ s. B. an. Zur Vergleichung sind 5 Rubriken beigefügt, näm- lich Timor und Molukken, Philippinen, Neuguinea (mit Aru- inseln, Neu-Britannien, Solomonins. und Louisiaden), Neu-Caledo- nien (nebst Neu-Hebriden und Loyalitätsinseln), und Fidjinseln. Diese sehr gründlich gearbeitete Uebersichtstabelle, die als Re- capitulation des Ganzen gelten kann, umfasst 5 von den grossen (Juartseiten des prachtvoll ausgestatteten Werkes, das sich jedem der neueren enghschen dreist zur Seite stellen kann. Zum Schluss verzeichnet der Verfasser dann noch die bei ihm als neu für Australien vorkommenden Lepidopteren, 30 Arten, wovon 9 als ganz neu beschrieben sind. Die Zahl der jetzt be- kannten australischen Arten wächst nach diesem Verzeichniss auf 2G7, von denen 52 zugleich auf Timor und den Molukken, 32 auf den Philippinen, 63 auf Neuguinea und umliegenden Inseln, 18 auf Neu-Caled. und Neu-Hebriden, 14 auf den Fidji-Inseln gefunden sind. Der Verfasser setzt hinzu: dass damit freilich unsre Kenntniss der australischen Lepidopterenfauna noch lange keine vollständige genannt werden dürfe, und duss namentlich der tropische nordwestliche Theil noch viel Neues bergen dürfte. Einstweilen sei iudcss schon die Armuth der Fauna an Nymphalinen und der Reichthum an Lycaeuiden klar ge worden. 26 382 Sehr dankbar müssen wir dem Verfasser sein, dass er, durch seine soliden Arbeilen über die philippinischen Rhopa- loceren rUhmhchst bekannt und als Besitzer einer reichen Sammlung asiatischer Lepidopteren beim Bestimmen unterstützt, diese mühevolle Ordnung der Schütze, hauptsächlich des Mu- seums GodellVoy, übernommen hat, nicht ohne vom Eignen hinzuzuthun; das Ergebnies ist, wie ich gezeigt zu haben hotre, denn auch ein höchst erfreuliches gewesen. Hoflentlich er- halten wir von derselben Hand auch noch demnächst etwa zu verzeichnende Ergänzungen. Hohenfelde, Hamburg. März 1879. C. C rüger, Dr. BeobacMungen über Grapholitha Zebeana Rtzb., VUIU Lithogi'apheii Vorge in Ö e li ii ii h erg O.-L. Da die ersten Stände von Graph. Zebeana noch unbe- kannt sind, so will ich im Nachstehenden meine Be<»bach- tungen über diesen bis jetzt noch wenig bek.uintcn Wickler veröilentlichen. Als ich an einem schönen Januar- Sonntage 1877 einen Ausflug in die Alte (einen ^j^ Stunden westlich von Schönberg gelegenen Wald, unternahm, fielen mir hier holzige Gallen un Lärchenbäumen (Finus Larix) auf. Die Untersuchung ergab eine Wicklerraupe. In Folge dessen sammelte ici» eine An- zahl dieser Gallen, welche zuerst Ichneumonen, eiinge Tage später die Wickler gaben. Doch die meisten lieferten nichts, weil es schon längst verlassene Gallen, folglich leere waren. Erst weitere Be(tbachtuns:en gehörten dazu, um mit Sicherheit erkennen zu lassen , welche Gallen besetzt seien. Nachfor- schungen in der Umgebung von Schönberg ergaben als Resultat, dass sie gar nicht selten zu linden sind. Auch in dem an- grenzenden Böhmen (l^/^ Stunde von hier) wurden sie von mir aufgefunden. Nachdem ieh meinem Freunde Wiesenhütler in Lichtenau meine Entdeckung mitgetheill halte, entdeckte auch dieser die Gallen in dfirligcr Gegend. Im vorigen .Jahre ist 383 der Wickler, wie Dr. Staudinger schrieb, auch in Wien gezüchtet worden. Ich glaube mit Sicherheit annehmen zu dürfen, dass Graph. Zebeana noch an vielen Arten aufgefunden werden wird, wo Lärchen wachsen. Er mag bisher nur von den Sammlern übersehen worden sein. Denn erstens ist das voll- kommene Insect nur schwer zu erkennen, einmal wegen seiner dunklen Farbe, und dann, weil es nicht gern zu fliegen scheint, während es sehr behende laufen kann, was ich häufig genug in der Stube beobachten konnte. Im Freien ist mir nur ein sehr kleines (^ vorgekommen, welches ich am 18. Juni 1877 aus jungen Lärchen aufscheuchte. Die günstigste Zeit zum Sammeln der Gallen ist der Winter und zwar aus folgenden Gründen. Da zu dieser Zeit die Lär- chen ohne Nadeln sind, so fallen die Gallen mehr auf, als später, wo die entwickelten Nadeln die Entdeckung beein- trächtigen. Auch macht in den Wintermonaten die herrschende niedrige Temperatur das Sammeln der Gallen nicht zu der unsaubern Arbeit, die es bei warmer Witterung unvermeidlich ist. Denn das Harz der Pinus Larix ist sehr flüssig, und die mitunter grossen Harztropfen, die an den Aesten hängen , be- schmieren den Suchenden so, dass ihm leicht die Lust zum Sammeln verleidet wird. Die gesammelten Gallen können sofort zur Züchtung in die Stube gebracht werden. Zu diesem Zwecke stecke ich die kleinen Zweige, an welchen sie sich befinden, in einen Kasten, welcher am Boden eine stets feucht zu haltende Lage Sand oder Erde enthält. Nach einigen Tagen bemerkt man an den frisch ausgeworfenen Excrementen, dass die Raupen zu fressen begonnen haben. Ungefähr nach 6 — 8 Wochen erfolgt die Verpuppung, und nach weiteren 4 Wochen er- scheinen die Wickler. Es geht hieraus zur Genüge hervor, dass die Erziehung eine sehr leichte ist. Die Gallen befinden sich immer an solchen Stellen der Lärche, wo ein starker Saftzudrang stattfindet, desshalb vor- züglich an jungen, kleinen Bäumen. Bei älteren, welche un- gePdhr 7—8 Meter Höhe haben, finde ich sie hauptsächlich an den oberen Aesten bis in die Spitze hinauf, während an den unteren Aesten höchstens Spuren von längst verlassenen •Gallen aufzufinden sind. Noch höhere Bäume hatte ich bisher nicht Gelegenheit zu untersuchen, vermuthe aber, dass an den obersten Aesten ebenfalls werden Gallen zu finden sein, weil der Wickler sehr gut laufen kann. Junge Bäumchcn in der H()he von 1 Meter und (hiiunti-r. erhalten ein ganz knoi-riges Ansehen, wenn sie 2G- 384 zahlreich mit Gallen bedeckt sind, und ich glaube, dass dieses nachlheilig auf das Wachslhum einwirken muss und dass Gra]»h. Zebeana mit zu den schädlichen Forstinsecten zu rechnen ist. Das Räupchen bohrt sich, meiner Vermuthung nach, in einen zweijährigen Trieb und zwar an der Stelle, wo seitlich ein jähriger steht, und dringt dann aufwärts, indem es die Kinde des zweijähiigen ungefähr bis zur Hälfte seines Umfanges benagt. Dadurch entsteht ein starker Harzlluss, welcher eine holzige Galle bildet; denn die Rinde und zum Theil auch das Holz hinter der Galle schwillt mehr oder weniger an. Die Galle ruht zum grossen Theil auf dem jährigen Triebe und füllt den Zwischenraum bis zum zweijährigen aus , wobei sie jedoch nach unten, aber nur auf einer Seite, fast halbkugelig hervortritt. An diesem Theile beiludet sich nahe der Basis des jährigen Triebes eine Oeflhung, durch welche die Excre- mente entfernt werden, welche aber zum grossen Theil aussen herum anhaften. Von dieser Oefinung fühit ein (iang schräg aufwärts in eine geräumige Kammer, in welcher die Raupe die Rinde soweit verzehrt, dass das Holz frei zu liegen kommt. An beiden Seiten der Kammer wird diese abwärts gangartig, der Länge der Raupe entsprechend, verlängert. Hier findet man die Raupe im Winter mit dem Kopf abwärts. Auch die Verpuppung erfolgt an dieser Stelle, jedoch mit dem Kopf- ende nach oben. Gang, Kammer und seitliche Verlängerungen sind mit einem grauweissen Gespinnst ausgekleidet. Vor dem Verpuppen kommt die Raupe aus der GangöfVnung soweit lieraus, dass die Brustfüsse zu sehen sind, und verfertigt aus den aidiaftcnden Excrementen eine Klappe, indem sie diese zusammenspinnt und nur an einer Seite anheftet; hat diese die gehörige Grösse erlangt, so wird sie gegen die Gang- öllhung angezogen, indem sich die Raupe in das Innere zurück- zieht, und fest versponnen. Vor Eintritt des Winters wird die üelfnung ebenfalls geschlossen. Bei aidialtend mildem Wetter fand ich sie ofl'en und frische Excremcnte ausgestosscn, was darauf schliessen lässt, dass die Raupe auch während des Winters zeitweise Nahrung zu sich nimmt. In ihrer Wohnung lebt die Raupe, meiner Vermuthung nach, 2 Jahre. Dalür spricht die verschiedene Grösse der Gallen, erbsen- und hasel- nussgross. Auch habe ich aus den erbsengro.ssen den ^^'ickler niemals erzogen, wohl aber bemerkt, dass die Räupchen diese Wohmingen verliessen, im Kasten herumliefen und endlich zu Grunde gingen. ^^'allrs(•heinIich vergrösserten sich die Gallen nicht, weil der Saftzudrang fehlte, und so waren sie zu ihrem ferneren Gedeihen nicht "eeiiinel. Ferner laiid ich bei Unter- 385 suchung von Gallen, welche 6 Wochen im geheizten Zinnmer aufbewahrt waren, dass sie sich sehr verschieden zu einander verhielten; denn in den erbsengrossen waren nur Räupchen, in den haselnussgrossen aber Puppen. Ich gebe nun die Beschreibung der 1- und 2jährigen Raupe, wie ich sie im Januar verfertigte. Ob die Raupen im Sommer anders gefärbt sind, habe ich leider bis jetzt unter- lassen zu untersuchen. Die 1jährige Raupe 4 mm. lang, 1 mm. breit und dick, völlig ausgestreckt 6 mm. lang, nackt, ohne Zeichnung, mit durchscheinendem Rückengefässe, welches auf den 5 letzten Segmenten eine braunrothe Streifenlinie bildet. Einfarbig, trüb wachsgelb, wenig glänzend, ziemlich gleich breit, nur gegen den After verschmälert. Kopf glänzend dunkelschwarzbraun, seitlich stark gewölbt. Nackenschild von Farbe des Körpers mit 2 hornigen, glänzend dunkelbraunen, gebogenen Dreiecken, die in der Mitte durch eine schmale Längslinie der Grundfarbe getrennt sind. Die Spitzen der Dreiecke biegen sich nach vorn, in die Gegend der Lüfter, und sind daselbst abgerundet. Brustbeine von Farbe des Körpers mit schwärzlichen Krallen, Bauchfüsse und Nachsehieber wie der Körper gefärbt, erstere klein. Aftersegment oben glänzend schwarzbraun, hornig. 2jährige Raupe 8 — 9 mm. lang, l^j^ — 2 mm. breit und dick, ausgestreckt 10 — 11 mm. lang, nackt, ohne Zeich- nung, mit durchscheinendem Rückengefässe, welches eine un- deutliche, bräunliche Längslinie bildet. Einfarbig, schmutzig gelbgrün, wenig glänzend. Ziemlich gleichbreit, gegen den After schmäler werdend. Kopf glänzend dunkel schwarzbraun, seitlich stark gewöbt; Fresspitzen gleich gefärbt; Lippentaster gelblich; von diesen ziehen nach oben 2 dünne, gerade, der Grundfarbe gleichende Linien, welche in der Mitte des Hinter- kopfes zusammenstossen und ein vertieftes Dreieck einschliessen. Nackenschild wie bei der 1jährigen, nur mit dem Unterschiede, dass die helle Linie zwischen den Dreiecken unregelmässig ge- zackt ist. An Stelle des Nebenrückenstreifs stehen vom 2. bis letzten Segment kleine, schwärzliche Ringe, welche in ihrer Mitte ein Börstchen von der Farbe des Körpers, desshalb we- nig auffallend tragen. Diese Ringe stehen folgendermassen : auf Segment 2 und 3 nebeneinander, auf 4 — 9 schräg hinter- einander, auf 10 ziemlich, auf 11 genau untereinander, auf 12 nebeneinander und zwar in gleichen Abständen, so dass hier die 4 Börstchen deutlich sichtbar, weil diese dunkler ge- färbt sind. Ebensolche Ringe, aber etwas grösser, befinden sich in den Seiten, welche ebenfalls Börstchen tragen. Diese Ringe stehen in schräger Richtung, der obere vor, der untere 386 hinter den Lüfleni, welche letzleren die Farbe des Körpers haben und des.shalb wenig sichtbar sind. Aftersegmeut hor- nig, glänzend dunkelbraun mit vielen schwärzlichen Bürstchen besetzt. Baucii platt, etwas heller als oben. Brust- und Bauclifüssc, sowie Nachschieber von Farbe des Körpers. Brust- füsse aussen braunfleckig, Krallen braun geringelt. Nach- schieber aussen mit einem grossen braunen Fleck. Excremente braun bis dunkelbraun. Pujjpe 8 mm. lang, 2 mm. breit und dick. Das letzte Segment abgestumpft. Hinterleib in den Seiten mit kleinen Härchen besetzt. Die Theile, welche Kopf und Flügeln ent- sprechen, glänzend schwarzbraun, dagegen wo sich Augen, Fühler und Beine befinden, glänzend dunkelbraun. Alle diese Theile sind durch Erhöhungen und Vertiefungen deutHch sicht- bar. Unterseite des Hinterleibes gelbbraun. Der Hinterrand jedes Segmentes, mit Ausschluss der 2 letzten, ist in ziemlicher IJreite braun, das Aftersegment glänzend schwarzbraun. Die Segmente haben vom 3. an jedes auf dem Rücken nahe dem Vordenande eine Querreihe kleiner, dunkelbrauner Dornen, am Hinterrande eine dergleichen, aber viel schwächere. Auf den 2 letzten hellen Segmenten ist nur in der Mille eine Quer- reihe schwacher Domen. Diese Dornenreihen ziehen auf jedem Segmente von einem Luftloch bis zum entgegengesetzten, so dass sie die Bauchseite frei lassen, mit Ausschluss der schwachen Dornenreihen, welche hinter den Luftlöchern endigen und eben- falls den Bauch freilassen. Der Koj)f deutlich durch eine Quer- furche vom Thorax getrennt. Letzterer hat die Form eines stark gewölbten, nach hinten zugespitzten Ovals von glänzend dunkelbrauner' Farbe. Kopf ebenso gefärbt. Vor dem Ausschlüpfen wird die Puppe bis zum letzten Segment aus der Galle hervorgetrieben. Bleibt diese nicht haften, sondern fällt herunter, so kommen meist verkrüppelte Exem|)lare aus, oder die Pu])pe vertrocknet. Das Ausschlüpfen der Wickler erfolgt sowohl Vor- als auch Nachmittags. Schliesslich erwähne ich noch den mir dem Namen nach unbekannten diiinileibigen, langhornigen Ichneumon, welcher sich aus den Ui-aph. Zebcana-(rallen entwickelt und von wel- chem ich in mancher Galle bis zu 6 Stück unrcgelmäs.sig ncbeneinanderliegende Cocons fand. Die Länge der Flügel ist beim ^ 4 mm., beim $ ^ mm., Legeröhre 7 mm. Flügel glashell. nur am Vorderrande dicht hinter der Glitte mit 2 aneinander hängenden braunen (beim .9 etwiis dunklern) Drei- ecken von verschiedener GWisse, deren Sj)it/,e gegen den limcn- rand gerichtet ist. Köri)ertheile schwarzbraun. Heine hellbraun. 387 Ritsemia pupifera, eine neue Schildlaus, beschrieben von «ful«» liicittenisteiii (Montpellier). Es wird nicht schwer sein, im Süden von Frankreich auf manchen der ihm eigenthümlichen Gewächse (Quercus ilex, Pistacia terebinthus, Olea, Laurus etc.) noch neue Insecten zu entdecken, namenthch aus den Gruppen der Blatt- und Schildläuse. Hier will ich aber von einer vielleicht recht weit ver- breiteten Schildlaus sprechen, welche den Herren Signoret und Targioni unbekannt war. Sie lebt auf Ulmus campestrls und von ihr sind mir, wenn auch nicht alle Formen, so doch Männ- chen, Weibchen und Pseudogyne bekannt. In den Monaten August und September kann man auf den Stämmen junger Ulmen von 8 — 10 Jahren kleine rothe Läuse laufen sehen, welche die Form einer Phylloxera, aber sechsgliedrige schnurformige Fühler und einen langen ge- schlängelten Rüssel haben. Die kleinen Thierchen messen nur 0,40 bis 0,45 Millimeter. Sobald sie eine passende Ritze in der Rinde gefunden haben, setzen sie sich nach Art der Schild- läuse saugend fest, anscheinend nach und nach die Form einer Galle einnehmend. Sie sehen dann wie eine kleine, platt- gedrückte, fast nierenförmige Blase aus, haben ungefähr 0,50 bis 0,60 Mill. Länge bei 0,30 bis 0,35 Mill. Höhe und stecken so tief in den Ritzen, dass man nur ihre Rückenfläche sehen kann. Löst man im Winter die Rinde ab, so findet man unter den Thieren (wie bei den Gattungen Nidularia, Gossyparia und andern) ein weisswolliges Secret, in welchem scheinbar viele Eier enthalten sind. Dieselben sind theils grösser, theils kleiner, auch zeigen sie wie die Eier der geflügelten Phylloxera eine Andeutung von Segmenten. Diese scheinbaren Eier halte ich aber für die Form pupa. In den ersten warmen Apriltagen platzen diese Hüllen und es kommen daraus sexuirte und sofort copulatioiisfähige Thiere zum Vorschein. Zuerst erscheinen die Männchen in einer allerdings für Cocciden ungewöhnlichen Form; bei den gewöhnlichen Cocciden sind Kopf, Thorax und Abdomen deutlich gesondert — unsre r.88 Alt zeif^t alles veieiiiigt, sielit uns wie eine Phylloxerii. ist aber rulh. Andre Cocciticu haben Flügel, unsre nicht. Statt der 4, 8 oder 10 Augen oder Ocellen der andern hat unsre nur 2. Dass sie aber keine Phylloxera, sondern eine unbe- streitbare Coccidc ist, dafür bürgen die sebönen, schnurförmigen, lU'ungliedrigcn Fühlei-, die Schwanzborsten und die hervorragende Kiithe. Das Männchen misst ü,40 mm., das ähidiche Weib- chen 0,45 mm. Die Fühler des $ sind nur achtgliedrig, es besitzt einen langen, geschlängelten Rüssel, der dem ,^ fehlt. Die Begattung erfolgt Ende April. Noch weiss ich nicht, wie der Veifolg sich stellt, und welche Verwandlungen stattlinden, bis — wie ich vernmlhe im August — die heibstliche Pseudogyne sich einstellt. Zu Ehren des rühmlich bekannten Custos im Leydner Museum, der so interessante Beobachtungen über die Eicheu- blatlliuis veröflentlicht hat, habe ich das Thierchen Hitseniia genannt. Die Gattung bildet augenscheinlich den Uebergang von den Cocciden zu den Phjlloxeriden (oder Pemphigiden im Allgemeinen). Natura non facit saltus. Die neue Art nannte ich pupifera, um die merkwürdige Erscheinung der sexuirten Thiere zu bezeichnen. Meine Art ist mit den Männchen der andern, auf der Ulme lebenden Schildläuse gar nicht zu verwechseln. Leca- nium ulmi, schon von Latreille beschrieben, hat geflügelte ,^. Gossyparia ulmi (von Signoret Ann. d. I. Soc. de France 187Ö PI. II tig. 21 abgebildet, ohne dass er bestimmt sich entschied, ob es ein ausgebildetes ,j oder eine Nymphe war), hat ein nur mit Flügel rudimenten versehenes, unter der Lupe eher flügellos erscheinendes ,^. Ich habe es oft in copula ge- sehen, folglich ist es ein vollkommenes Thier. Von Ritsemia weicht es durch fast doppelte Grt'isse ab, hat ganz andre Form. Kopf, Thorax und Abdomen getrennt etc. Mytilaspis (Muschel -Schildlaus) und Dactylopius, beides Ulmenbewohner, sind mit Ritsemia gar niciit zu verwechseln. Was die auf demselben Baume mitwohnenden Blattläuse bctriin, (Tetraneura ulmi, Telr. alba, Schizoneura ulmi, Schiz. lanuginosa) so ^ind sie alle in der .lugend schwarz; nur von einer einzigen (Tetr. ulmi) ist meines Wissens das (^ von Dr. Ke.'-.'^lcr in Cussel" vorigen Herbst entdeckt, aber noch nicht beschrieben worden. Während die Fühler bei dem o ^f^" Tetraneura kurz und viergliedrig sind, zeichnet sich Ritsemia durcii lange Fühler und rothe Farbe aus. Zugleich mit Ritsemia läuft auf den Ulmen ein wiii/iger rother .Acanis umher. Wahrscheinlich ist es eine Larvalform 389 mit sechs Beinen, die aber einen Entomologen nur einen Äugen- blick täuschen kann. Den Eingangs geniuinten Herren in Paris und Firenze liabe ich Kitsemia pupifeia lebend und todt eingesandt; für Liebhaber stehen gern noch einige Dupla davon zu Diensten. Pyralis secalis L. vrm 91. ^l". Selioyen. Es giebt wdhl kaum eine Linneische Lepidopterenart, die den europäischen Entomologen mehr Mühe verursacht, mehr Zweifel und Konfusion veranlasst hat, als seine Pyralis se- calis. Es ist dies um so augenfälliger geworden, weil diese Art ja als dem Roggen gefährlich bezeichnet wird und so zugleich eine ökonomische Bedeutung eihält, weswegen man den Namen auch in mehreren populären Arbeiten über schäd- liche Insekten aus verschiedenen Ländern lindet, wiewohl die Art selbst den betreffenden Autoren unbekannt geblieben ist. So z. B. findet sich in Nördlinger's: Die kleinen Feinde der Landwirthschaft 1869 p. 406 nach Curtis und C. A. Low eine kurze Erwähnung des „Roggenzünslers, Pyralis secalis L., über den wir sonst nirgends Belehrung finden'''' — und er fügt hinzu : „dass diese Art von untergeordneter Bedeutung ist, be- weist die Sparsamkeit der Nachrichten über sie und das Dunkel, das, nach Curtis zu schliessen, noch über ihrer diag- nostischen Beschaffenheit und Oekonomie schwebt". Curtis und Low haben indessen ebensowenig wie Nördlinger die Art wirk- lich in natura gekannt, sondern sie haben nur Linne und Fabricius nachgeschrieben, deren Gewährsmänner wieder Rolander und Bjerkander sind. Bei den speciell lepidopterologischen Autoren finden wir in Betreff dieser Art Zweifel und widerstreitende Deutungen vollauf. Es begann sich doch schon früh die Anschauung- geltend zu machen, dass man es hier in der That mit keiner Pyralis, sondern mit einer Noctua zu thun hatte. Im Wiener Verzeichniss 1776 findet sich bereits eine N. secalis (M. 17) aufgeführt, die die Verfasser zweifelsohne für Linne's Alt gehalten haben, und die einige S])ätere Autoren für einer- lei mit Had. didyma Es}». erklären, während andere dies be- zweifeln. In der Editto XIll des Svstema Naturae Linne's, ausgegeben von Gmelin, finden wir auch p. 2524 ausser den 390 wöitlicli abgedruckten Notizen der älteren Editionen über Pt/r. sccalis „an nocluaV'' beigeiügt. Gueuee (Noctuelites 1 p. 205) schreibt über diese fjuestion de synonjmie fort curieuse, wie er sie nennt, Folgendes: ^Linne a decrit dans ses Pyrales (S. N. 338) iine espece qui n'a point ete retrouvee et qui n'existe plus dans sa collec- tion. Quelques auteurs ont voulu y reconnaitre VApamea Ocu- lea que quelques-uns ont nommee, a cause de cela, Sccalina, et a laquelle mOme les Theresiens ont conservc le nom de Seealis. Quoique rien n'autorise a croire que Linne ait fait iine confusion aussi grossiere, il est pourtant curieux que laut d'entomologistes se soient aecordes pour la lui attribuer, et ce qui ajoute encore de linteret a la question c'est que les moeurs analogues de la Basi/inca senibleraient donner de la vraisem- blance i\ cette supposition. Si Linne avait decidement confondu une Noctuelle avec une Pyrale (ce qu'on peut admettre sans lui faire injure, puisquil est tombe dans la meme erreur pour la Ceropacha Dup/aris) ., ne serait-il pas plus probable que sa SecaJis serait une espece du genre Miana, qui a tout-a-fail les memes moeurs, et dont la petite taille j)relerait du m(»ins da- vantage a la confusion? Tout ceci peul etre eclairci j)ar Tedu- cation des chenilles, qu'on trouverait dans les cbaumes du seigle. Quant a n)oi, mes recherches i\ ce sujet ont et6 jus- qu'ici tout-a-fait inutiles.'-' So viel ich weiss, ist in der That nur ein einziger Ver- such gennacht worden, die P. secafis L. als eine wirkliche PyraUs zu deuten, nämlich von Werneburg in dieser Zeitung 1855 p. 52, wo er sie für Pijr. stramcntalis Tr. erklärt, was er doch fc^elbst später in seinen ..Beiträgen'^ (T p. 248) berich- tigt, indem er hier die Art mit grosser Bestimmtheit als N. ftclirokm-a Tr. deutet. Diese letztere Deutung hat auch Dr. Staudinger dazu veranlasst, in seinem Kataloge 1871 p. 100 P. sccalis L. — doch mit ? und mit der ganz richtigen An- merkung: „Linnaei descriptio j)lane non (|uadrat'' — zu I!(t(L orhroiaira zu ziehen.*) Es ist dies aber ganz ent- schieden unrichtig, und ich liolVe durcii den folgenden kurzen Auszug aus den Miltheilungen und Beschreibungen der ver- ner *) r)iesoll)e Iknituiip liattc aucli mioli «laliiii ^eliraclit, in »m kleinen ArVteit über dii- liior in Norwofion liir die Ivnlturptlanzen schädliflicn In-'^ikttii (IST;")) Pi/r. si'Cfi/is L. als walir.sciu'iniicli einer- lei mit //f/Ig forderte lebhaft zu weiteren Versuchen auf. Es folgten kurz hintereinander punktstreifige Helophoren und stieifpunktige brillante Bupresten, scheckige Clerus und bunte Alpenböckc, Borken- und andere Schinder, steno-, typo-, chaico-, crvpto-, mono- und andere Grafen, dann auch mit kürzerer und längerer Pubescenz be- kleidete Mai- und andere bezottelte Käfer und endlich zuletzt gar die zartesten Homaloten, Malacodermen und Ptilieu etc. und fast überall war der Erfolg gleich überraschend. Noch heute erinnere ich mich Icbhafi, wie ein von Schmutz und Schimmel ganz schwarz und grau und desshall» unkeimllich gewordener Stajihvlinus hirtus durch jene Wäsche seinen präch- tig goldgelben salva venia und sein ganzes Haarkleid wieder 403 so friscli und rein erhielt, als ob er eben erst gefangen worden wäre. Binnen wenigen Tagen — denn hat man einmal erst die erfurderliche Gewandtheit sich angeeignet und den wirklich erstaunlichen Erfolg kennen gelernt, dann geht es über Er- warten rasch von Statten und es ergreift einen, ich mochte fost sagen, eine wahre Berserker -Leidenschaft zu dergleichen Wäschereien und Durchhechelungen — binnen wenigen Tagen, sage ich, war der erste Kasten fertig und nach verhältniss- mässig kurzer Zeit hatte meine ganze Sammlung wieder ein so manierliches Ansehen bekommen, dass kein sterbliches Auge, und wenn es auch noch so gut bevergrösserungsglast war, ihr mehr ansehen konnte, in welch trostloser Verfassung sie sieh noch kurz vorher befunden hatte. Seitdem , und es ist mittlerweile viel Wasser den Rhein hinunter gelaufen, und das schon gar lange her, wende ich diese Reinigungs-Methode nicht nur bei schmutzig oder schimmelig gewordenen, alten trockenen Käfern an, sondern ich pflege auch die meisten der frisch gefangenen vor dem Aufspiessen oder Aufkleben mit Wasser und Seife in der angegebenen Weise zu waschen, weil sie in der That meist ein reinlichei-es und besseres An- sehen erhalten, als wenn dies verabsäumt worden ist, und meine getreue Ehehälfte bildet sich heute etwas darauf ein, dass ich das eigentlich ihr abgelernt habe. Nur bei denjenigen Käfern, welche ähnlich wie die La- rinus-, Lixus- Capnodis- etc. -Arten, mit einem feinen nicht fest anhaftenden Staub bedeckt sind, der, einmal abgerieben, wenigstens beim todten Thiere, sich nicht wieder ersetzt, ist diese Wäsche nicht empfehlenswerth. Da ist ein blosses Ab- stäuben mit feinem trockenen Pinsel besser als Seife und Wasser. Dagegen gelit es wieder vortrefilich bei Chlorophanus, Dermestes und ähnlich beschuppten oder behaarten Käfern. Letztere müssen, bevor sie ganz trocken und bevor Fühler, Füsse und Haare wieder starr geworden sind, was in Folge des letzten Eintauchens in Spiritus rascher als man glauben möchte, statttindet, immer erst wieder mit dem zarten trockenen Pinsel, manchmal wiederholt und nach verschiednen Richtungen hin bearbeitet werden, um der Pubescenz ihre möglichst na- türliche Lage wieder zu geben. Das Richten der Fühler und Beine geht hierbei auch meist besser und leichter von Statten, als beim frisch gefangenen Käfer. In dem oben Gesagten ist im Allgemeinen die Art und Weise meiner Reinigungs- Manipulation enthalten. Doch will 404 ich XU r grösseren Vollständigkeit nocli besonders auf Folgendes aufmerksam machen. Alle unmittelbar an Nadeln gespiessten Käfer bleiben je nach ihrer Grösse und Gliederung .'o lange im ersten Wasser liegen, bis Fühler und Beine so weich geworden sind, dass bei der Bearbeitung mit Pinsel und Seifenwasser ein Zerbredien derselben nicht mehr zu besorgen ist, was meist in kaum mehr als einer halben Minute geschehen sein wird. Alle mittelst Gummi auf Papier geklebten dagegen bleiben eben bis zur gänzlichen AulUisung der Klebe.'-ubstanz im Wasser liegen, wo- rauf sie meist von selbst an dessen Oberiläche kommen und mittelst des Wäsche-Pinsels behufs weilerer Behandlung heraus- gefischt werden können. Stark beschimmelte, aufgeklebte Stücke tauche ich. bevor sie ins Wasser, das von Zeit zu Zeit, sobald es durch die Seife allzusehr getrübt erscheint, öfters erneuert werden muss, geworfen werden, einen ganz kurzen Moment in Spiritus, weil nachher das Wasser leichter durch den Schimmelpelz bis zum Gummi dringen und dieses auf- lösen kann. Auch ist bei dergleichen allzu schimmeligen Kä- fern öfters nöthig, dass sie besonders von dem Paj)ier abge- löst werden müssen, weil der Schimmel, selbst nach Autlösung des Gummi, sie am Papier festhält und .sie nicht von selb.t an die Wasseroberfläche gelangen kcinnen. Wesentlich ist, dass alle mittelst Seife und Wasser ab- gewasehenen Käfer unmittelbar darauf einen Augenblick in reinen Spiritus getaucht werden, einestheils damit ihnen auf dem Weg der Endosmose und Exosmose das Wasser und mit ihm alle noch etwa anhaftenden Seifentheile und sonstigen Schmutzpartikelchen gänzlich entzogen werden und anderntheils damit die Käfer nach der Wäsche lascher tiocknen und gleich darauf, wenn es der Behaarung halbei' milhig sein sollte, mit dem zweiten trf>ckenen Pinsel bearbeitet und geplättet werden können. Als Seife empfiehlt sich jede gewr»hnliche, gut schäumende weisse Toilettenseife und als Wasser jedes nicht zu harte, viel- leicht am besten reines Hegen-Wasser. Doch tlnit es auch anderes. Von grösster Wichtigkeit aber ist, und darum war bis jetzt hiervon noch nicht die Hede und muss also darauf zum Schluss obwohl selbstvcr.sländlieh. doch noch besonders auf- merksam gemacht werden, dass die .'^o gewaschenen Käfer nicht wieder sofort in die hermetisch verschlossenen Sammlungs- kästen gebracht werden, sondern dass sie, bevor dies geschieht, gleich frisch gefangenen, erst noch einige Tage (2 — 3 werden 405 genügen) zum gehörigen Nachtrocknen in weniger dicht schlie- ssende Schachtehi oder trockene Behälter gebracht werden. Andernfalls nehmen sie die noch in ihnen belindliche Feuchtig- keit mit in die Sammlungskästen nnd verursachen hier auf's Neue Schimmel. Wohl Manchem unserer entomologischen Collegen haben schon feuchte Wohnung oder andere widrige Umstände viel Aerger und Schaden in der Sammlung verursacht und da mein Mittel wenig kostspielig und besser ist als alle andern mir bekannten und ich es in keiner der mir noch vorgekommenen Fachschriften empfohlen finde, so habe ich nicht unterlassen mögen, es zu Nutz und Frommen etwaiger Leidens- und an- derer Collegen hier, nachdem ich es jetzt fast ein Vierlel- Säculum bewährt gefunden habe, mitzutheilen. Ob es auch ausser bei den Käfern noch bei anderen In- sekten empfehlenswerth ist, weiss ich nicht, glaube aber, dass es auch bei Wanzen, Läusen und anderen weniger empfind- lichen Beestern, ja, ich möchte fast glauben bei gehöriger Sorg- falt auch bei grösseren Hjmenopteren kaum zu verwerfen sein wird. Der grosse Werth und die Verwendbarkeit unserer gemeinen Seife, dieses bekannten Prüfsteins für die Höhe des Kulturzustandes, kann überhaupt nicht leicht hoch genug ge- würdigt werden. Die praktischen Herien Mediziner wissen längst, dass sie zur Vertilgung der Krätzmilben und zu an- deren Heilkunststücken vom grössten Nutzen ist. Nach meinen Erfahrungen vermag sie, richtig angewendet, viele animalische Organismen rasch, weniger die vegetabilischen zu tödten. Aus dem Grunde möchte ich denen, die Gelegenheit dazu haben, Versuche mit Seife, die hinterher wieder möglichst zu ent- fernen sein würde, gegen die in jüngster Zeit so berüchtigt gewordene Reblaus, Phjlloxera vastatrix empfehlen, wenn nicht etwa bereits durch angestellte ausgiebige Versuche, deren Nutzlosigkeit nachgewiesen sein sollte, was mir nicht bekannt ist. Dass Seife gegen die sogenannte Blutlaus und andere Obst- baumschädlinge und in allzu familiärer Weise Thierc und Menschen belästigende andere Läuse und Flöhe hilft, das 'habe ich wiedeiholt selbst erfahren. Anfang December 1878. 406 Die Hesperiinen- Gattung Erycides Hübn. und ihre Arten. von Carl Plutx. Kenntlidi durch die längliche, deutlich abgeselzte mit feiner, iiakenförmig umgebogener Endborste versehene Fühler- kolbe und die zur Spitze sehmalgez(»gene, über -/j lange Miltel- zelie der Vorderflügel. — Palpen breit, dicht anliegend be- schuppt, mit sehr kurzem Endgliede. Fühler nicht 1/2 so lang wie die Vordertliigel , mit dünnem Schalt. In den beim -^ meistens mit schmalem Umschlag versehenen Vorderflügeln ent- spring! Rip])e 2 nahe der Wurzel, Rippe ö aus der schriigen, geschwungenen Schlussrippe, näher an R. G als an R. 4. In den Ilinterflügeln fehlt R. ö. Die Schienensporne sind schwach. Vaterland das tropische America, nördlich bis Mexico. A. Ohne Glasflecke; schwarz oder dunkelbraun. a. Alle Fransen sind weiss, nur am liinterwinkel der lltfl. dottergelb. , , O Schwarz, giün schimmernd, Pulpen weiss. [i, Tophana PI. Hesp. pict. tab. 1195. — Ms. Berol. n. 4943. Ein Vdfl. 24 mm Brasil. ©O Vdfl. mit rothem Fleck in der Mittelzelle. Palpen und Kragen orange. 2. Pakmon Cr. 1779. {'i\. F. Fabr. etc. — PI. t. 1196. Pohbius Fabr. Ent. Sy.sf. 111. 1. 1793 337. 281. — Douov. lud. — Lalr. Cruentus Hübn. Verz. 1816. 103. 1082. 23—29 mm Hra.-ii. h. Fransen am Hintcrwinkel der Iltll. nicht gell). O Pal|)en (uange. — F'lügelwurzcln grün. — Fransen weiss. - - Vdfl. mit rothem Fleck in derMiltelz. — Kragen orange. 3. Alhialla Herr. -Seh. Prtxlr. 1869. 61. H). PI. t. 1197. 24 mm • Brasil. Vdfl. oben mit dunkelblauem Fleck in der .Millel- zcllo. Imhrcns PI. I. 1198. — Ms. Hcrol. 1992. 26 mm Central-Amer. 00 Palpen weiss. — Fransen der Will, dunkel. — Fransen iler Hill, ncsehcckt. (4. 407 l\ Wurzelhälfte der Vdfl. grün mit braunen Rippen und Strichen , Hffl. mit vielen grünen Striemen und Flecken. Leib grün behaart, ö. Vida Butl. Cist. Ent. 1872. 86. — Exot. 64. 4. — PI. t. 1199. 27 mm Costa Rica. [\ f\ Flügelwurzeln schwach hellblau gestrichelt, vor dem Saum der Htfl. ein solcher Fleckenstreif. Leib hellblau bezeichnet. 6. Bafahana Lefeb. — Luc. Hist. Cuba VIL 1856. 624 etc. — PI. t. 1200. Mancinus Herr.-Sch. Corresp. 1862. 143. etc. 31 mm Cuba. — — Fransen der Htfl. ungescheckt, weiss. Halskragen und Vordertheil der Schulterdecken braunroth, solche Haarflocken an den Flügelwurzeln. Vdfl. unten auf der Mitte mit halbbindenförmigem weis- sen Staubfleck. Gestalt sehr plump. T Erebus PI. t. 1201. — Mus. Berol. 4905. 25 mm Bahia. B. Mit Glasflecken. a. Nur ein grosser 3-theiliger Glasfl. in der Mitte der Vdfl. Rücken und Flügelwurzeln sind braunroth behaart. Vdfl. in Zelle 1 iiinter der Mitte blau gefleckt, Htfl. vor dem Saum mit blauer Binde und w^eissen, schwarz getheilten Fransen. Hinterleib blau geringelt. 8. Plutia Hew. Exot. Butt. 1857. H. 60. 7. — PI. t. 1202. 28 mm Amazon. h. Vdfl. mit grossem, weissen 3-theiIigen Glasfleck in der Mitte und 3 — 4 punktförmige in schräger Linie vor der Spitze. Oben sind Rücken und Flügelwurzeln rostroth behaait, der Hinterleib grün geringelt. O Vdfl. mit 3 Spitzpunkten. Htfl. oben ungefleckt, mit weissen Fransen. 9. Cometes Cr. 1782. 227. F. — Latr. p. 742. — PI. t. 1203. 26 mm Surinam. OO Vdfl. mit 4 Spitzpunkfen. Htfl. beiderseits mit grüner Fleckenbinde vor dem Saum, oben noch mit solchen Flecken gegen den Innenrand, unten einer Halbbinde vor der Mitte, und weissen fein schwarz gescheckten Fransen. MI, llcrridiü Bh\. i. 1. — Herr.-Sch. Prodr. 1869. 60. 10. — PI. t. 1204. 28 mm Surinam. c. Vdfl. ausser dem Glasfleck der Mitte und 5 Punkten gegen die S]>itze noch in gleichem Abstand von beiden, mit 408 einem kleinen sehmalen in Z. 3. Körper oben rolhgelb behaart, eine solche Binde haben alle Flügel nahe an der Wurzel, auf den vordem breiter und siiahlenariig. Vdfl. noeh mit blauen Staubllecken gegen den Hinler- winkel, Ilttl. mit hellgrüner Binde vor dem Saum und weissen, schwarz gescheckten Fransen. 11. Pniccia Hew. Exot. Butt. IL 18ö7. ö9. 6. — PI. t. 1205. 27 mm Amazon. (/. Vdll. mit 2 Glasflecken zwischen den Mittel- und Spitz- flecken. O Von diesen beiden Glasllecken steht einer in Z. 3, der andere davon ab gegen den Vordenand der Miltel- zelle. In Zelle 1 1» steht wurzelwärts von den dor- liscn noch ein kleiner, schiefer, weisser Fleck. Fransen der Hill, weiss, schwarz gescheckt. — Leib und Flügelwurzeln sind hellbraun behaart. — Vdfl. mit 1 Spitzpunkt. 12. CorylKS Cr. 1779. 100. C. - PI. t. 1200. Pviamus Cr. 1782. 245. F. — Lalr. p. 742. 23 mm Surinam. Leib und Flügelwurzeln sind hellgrün oder blau gebändert und gestreift, vor dem Saum aller Flügel zieht ein blaues Fleckenband hin. — Vdfl. mit 3 — 4 Spitzpunkten in schräger Linie. 13. Papias Hew. Exot. Butt. H. 1857. 59. 4. — PI. t. 1207. 23 mm Amazon. OO Die beiden Glasflecken stehen dicht übereinander in Zelle 3 und 4. — Fransen aller Flügel weiss und schwarz gescheckt. Vdfl. mit 5 Spitzflecken, welche getrennt imd im wurzelwärts ofVenen Oval stehen, der Mittellleck ist schmal und gebrochen. Leib und Flügel sind oben schwarz, grün behaart und gefleckt. 14. Uratiia Westw. Dbid. and Hew. Gen. of Diurn. Lep. 1852-. 7!). I. — PI. t. 1208. 29 mm Mexico. Fransen der Vdfl. dunkel. [\ Hellbraun, olivengrün schimmernd mit weissen Glas- flecken. Vdfl. mit 5 im Bogen stehenden, an Grösse abnehmenden Spitzllecken. der Miltelfleck ist in Z. 2 stark ausgedehnt, alle sind dunkel geraudcl Hill, mit braunem Saum, Millelband und Hip[)en. 15. Lincea Wevm. — Herr.-Sch. Prodr. 1809. 60. 1. - *P1. t. 1210. 29 mm. 409 l\ f\ Dunkelbraun mit vostgelben Glasflecken und ßo gestreiftem Leib. I. Vdfl. mit 4 kleinen Spitzflecken im Bogen, der grösste davon in Z. C, gegen Wurzel und Hinter- rand rostfarbig gestreift. Htfl. auf der Mitte rost- farbig mit braunen Rippen und Querlinien, Fransen nur gegen den Hinterwiukel weiss und braun ge- gescheckt. IG. Yokhara Bull. Tr. ent. Soc. 1870. 500. — Lep. Exot. 59 c. — PI. t. 1210. 29 mm Magdalenenfl. II. Ydfl. mit 4 Spitzflecken im Bogen, in Z. 5 und 6 gross, in Z. 7 u. 8 klein und getrennt, die Streifen gegen Wurzel und Hinterrand sind so wie die Flecken vor dem Saum grün. Htfl. beiderseits rostgelb bandirt und gestreift, mit weissen, breit schwarz gescheckten Fransen. 17. OiaronoHs Hew. Boliv. Butt. 1874. 21. — Exot. 1875. f. 33, 34. PI. 1.1211. 30 mm.. Bolivia. III. Vdfl. mit Glasflecken wie bei der vorigen Art, an der Wurzel mit grihien und rostgelben Streifen. Htfl. oben mit 3 rostgelben Streifen auf der Mitte und einer Reihe grüner Flecken vor dem Saum, unten mit hellblauer Zeichnung, Fransen weiss und schwarz gescheckt. 18. Oreades Hew. Exot. Butt. 1875. f. 32, 35. - PI. t. 1212. Oreidcs Hew. Exot. Text 32 mm... Para. A A A ^"^ Zeichnungen des Leibes und der Flügel — mit Ausnahme der Glasflecken — sind grün oder blau, oben ist die Wurzel der Vdtl. strah- lig, unten mit 1 — 2 (^nerbändern bezeichnet, vor dem Saum mit einer Reihe Staubflecken ; die Httl. haben auf der Mitte Striemen, vor dem Saum ein von den dunkeln Rippen zerschnit- tenes Band und weisse, schwaizgescheckte Fransen. — Das Mittelband der Vdfl. reicht bis an den Vorderrand, vor der Spitze stehen 4 — C Glasflecken, die in Z. 5 — 8 zusammengedrängt, in 5 — () meist ziemlich gross. I. Glasflecke lolhgelb, vor der Spitze G, die beiden in Z. 9 und 10 getrennt, zuiückstehend. — Färbung schwarzbraun, Zeichnung grün. 19. Pia/ia Hew. Exot. Butt. 11. 1857. GO. 12. — PI. t. 1213. 30 mm Brasil. 410 II. Glasflecken und Palpen weiss. — Grundfäi-bung schwarz. V Vor der Spitze der Vdll. 4 ülasHecke in Z. 'i — ö. — Zeichnung spangrün. Vdll. in der Mitte am Hinterrande noch mit einem, von Rippe 1 durcli- schnitlenen grünen Dreieck. 20. Distans Herr.-Sch. Prodr. 18()9. 60. 4. — PI. t. 1214. 25 mm Cuba. V V Vor der Spitze der Vdll. 5 Glaslleeke, der letzte in Z. 9 zurückstehend. Zeichnung hell- blau, Vdll. oben um Iliiilerrande nii( lilaucm Längsstreif, Htll. oben um Imienrande mit weis- sem Streif. 20. riymalion Cr. 1782. 245. A. B. — D. Au- bent. 1765. 18. 8, 9. — Hübn. Verz. n. 1184. - PI. t. .1215. Pygmalion Stoll. 1787. 9. b. — Hew. Exot. 1867. f. 3. — Herr.-Sch. Prodr. 1869. 60. 3. Gnetus Latr. Knc. Meth. IX. 1823. 736. 22. 30 mm Süd -America. Von den 21 Arien sind möglicherweise 3 neu: No. 1 Tophana, No. 4 Imbreus und No. 7 Krehus. — Dagegen sind mir folgende publicirte, hierhergezogene 14 Arten unbekannt. 1. Cltiirun Felder, Wien. ent. Monatschr. III. 1859. p. 405 H. 49 Hrasil. 2. Lika Reakirt, Proc. Acad. Nat. Sei. Philad. 1866. 384. 47 Me.xico. 3. Azeta Hewitson, Trans, ent. Soc. ser. III. vol. II. \Hm. 479. 2 Sl. Paulo. 4. 'J'/ic/crsa Hew. loc. cit. 481. 7 „ 5. Thrusca Hew. loc. cit. 485. 2 Amazon. 6. Texana Scudder, Hep. Peabodv Acad. Sei. IV. 1871. 68 ! Texa.-. 7. Sati(/iihie(i Scudd. loc. cit 8. Critenfns Scudd. (Dvsonius) cit. ent. 1S72. (57. . (JuiiU-mala. 9. Sociits liutler et Driice, Cist. ent. 1872. 1. 1 12.. Costa Rica. 10. Romu/a Druce, loc. eil. IS75. 1. 363 Columbia. 11. Gaitilia/is llewilson. Kul. Monllil. Mag. 1876. \ll. 250 ^ Chiri.|ui. 12. Tcnehrirosa Hewitson, KnI. Monthl. Mag. 1876. MI 251 Peru, 411 i 3. Teufas Hew. loc. cit St. Paulo. 14. Gmndimacuki Mabille, Butl. Soc. Ent. Fr. 1877. VI. (5.) 198. 36 Brasilien. Doch gebe ich der Vermuthung Raum, dass manche dieser Arien nicht in die Gattung Erycides gehören werden, so wenig wie Cleanthes Latr., Telmela Hew., Nanea Hew., Aspitha Hew., Spatiosa Hew., Apicalis HS., Orasus Druee und Licinus Mösehl. = Dvsonii PI. Vereins-Angelegenheiten. In der Sitzung am 26. Juni wurde den versammelten . Mitgliedern mitgetheilt, dass unser Mitglied, Herr Fortunato Zeni am 18. Februar 1879 in Roveredo gestorben ist. Seine kostbaren numismatischen und zoologischen Sammlungen hat er (wie uns der von Herrn Director G. de Cobelli freundlich ein- gesandte Nekrolog berichtet) dem Stadtmuseum in Roveredo letztwillig überwiesen. Aus einem Separatum eines Artikels (Communication faite a la Societc des Sciences naturelles de Neuchatel 30. janvier 1879) ergiebt sich, dass es Herrn Prof. de Rougemont ge- lungen, über die Naturgeschichte der vielbesprochnen Heli- copsyche sperata Mac Lachlan durch Auffindung des Thieres bei Amulli ins Klare zu kommen. Bekanntlich galten die Larvengehäuse lange für Schneckenbildungen. Eine andre Mitlheilung von unserm eifrigen Collegen Lichtenstein in Montpellier ergiebt, dass es ihm gelungen ist, die Ent Wickelung von Cantharis (Lytta) vesicatoria vom Ei bis zur Imago vollständig zu beobachten. Als neue Mitglieder sind dem Verein beigetreten die Hei ren : Prof. Dr. de Rougemont von der Akademie 'ö Hl Neuchatel, Richter Lajos in Budajjest und E. Allard Director im Bureau der Eisenbahn Paris- Orleans in P*aris. In Betretr der von unscini hochverehrten Nestor, Gerichts- rath Ke ferst ein, angelegten Frage über die Kornverwüstung des Zabrus gibbus F. haben sich von mehreren Seiten com- [)etente Beurtheiler dahin ausgesprochen, dass der Inculpat der angeschuldigten Devastation für durchaus überführt anzusehen. 412 Ob die inzwischen in Sudrussland (am Asow'schen Meere) constatirte Getreideschiidigung (angeblicii zum Betrage von Millionen Rubel) durch Anisoplia austriaca Herbst angerichtet ist, werden wir gelegentlich wohl durcl» Herrn Prof. Linde- mann erführen, welcher von Moskwa zur Begutachtung der Calamilät un den Ort der Verwüstung deputirt ist. Vernuilh- lich sind die massiveren Anis, flavipennis Brülle (adjecta Er.) und tritici Kiesenw. mit im Spiele. Von der ungeheuren Zahl der Käfer schreibt Exe. Dr. v. Renard, dass bei einem Sturme die Küste des Asow'sclien Meeres in einer Ausdehnung von 30 Werst ganz schwarz von den angespülten Insecten ge- wesen, dass aber leider nur die Hälfte derselben dabei um- gekommen, die andere Hälfte wieder aufgelebt wäre. In der Umgegend von Tifiis sollen Wolken von Heu- schrecken die ganze Vegetation beinah ihres Grüns entkleidet haben. Werden die Herren au den grünen Tischen Enropti's nicht endlich das gute Beispiel der Nord- Amerikaner beluigcn und „Staats-Enlomologen"' anstellen? Es wäre gewiss an der Zeit! l>r. C. A. Dohrn. Inhalt: P u t z f y s : iMorio-l'lalyiiudes S. 2sr). 1' r v y : lütte S. 2H(i. II a a g - Rat eil borg: Zur Keinitiiiss der Cautliaridon (Schhiss) S. 287 — 314. Vereiiis-Aiigel. 8.314. Hlaudiiiger: Lepid. eur. Russl. S. SIT)— 2S. Ilaruld: Neue Cul. d. Berliner Mus. S. 32'.»— 3;it). Fuehs: Tineen des Rlieingau's-S. 337—342. .Speyer: Nene Hesperiden der i>alae- arctisrhen I'amia 8. 342--3r)2. Plütz: Verzeielni. von (iuinea lles- perien H. 3r)3 — 3G4. Dohrn: K.votisclies S. 3tj4--3lj7. LeselViielite ,S. 3G7— 374. Crüger: Besprechung von Seniper's austral. Rhopalu- ceren 8. 370—382. Torge: CJrapliol. Zebeana .S. 382- 38(i. Liili- teustein: Rilseniia pn|>irera S. 387—381». Schi»yen: l'yralis seealis S. 381»-3%. Synonvmie v. Botys oiloniaenlala .S. 3ito -31>9. Eieh- liolT: KiirergeWiiseh S. 4(H) -4(>.'t. 1' I i. t y. : Kryrides S. 40(;-411. Vereins-Angel. S. 411. — c<:>zrcjcz Ausgegeben: iMidi'-.Iuli 187'.). •-'^:^r*^^'^ Eutoiiiologifielie Zeiluii^ herausgegeben von dem eiitoniologiscben Vereine zu Stettin. Redaction: ^^ Commission bei den Buclihandl. „ . „ V \- n • • 1 i Fr. Fleischer in Leipzig u. R. Fried- C. A. Dohrn, \ creins-Prasident. ^„^^^^ ^ Sohn in Berlin. No. 10 - 12. 40. Jahrgang. Oclober-Decbr- 1879. Exotische Sclimetterlinge von Schluss zu S. 95/) 127. Ithomia Agnosia Hew. Ex. Butt. I. t. 17. f. 45. Von Venezuela unt und nach aussen sich zus])ilzend bis an eine runde, gelbe, rt)th- gesäumte, itn Analwiiikcl beliiKÜichc Makel herangeht. Der Costalrand hl bis zui- Hälfte elienfalls gelbroth, an der Flügel- basis jedoch ein wenig gesch'wäizt. Es folgen 3. Querreihen von schwefelgelben Flecken, von denen die erste, in der Flügel- milte, aus einem grossen, viereckigen Querfleck in der Mittel- zelle gegen das Ende dei selben und einem schmalen, langen, gekrümmten Fleck zwischen den beiden ersten Mediaiia-Aesten besteht. Die zweite Querreihe, hinter der FlUgelmilte, und die dritte, vor der Flügelspitze, bestehen jede aus 4 schwefel- gelben Flecken, von denen die 2 oberen veibunden und duich die Subcostalis geschieden, die beiden anderen getrennt sind. Vor dem Aussenrande tritt eine gebogene Reihe von weissen Fleckchen auf, von denen die beiden in der Spitze etwas grösser und herzförmig, die anderen punktförmig und nicht immer deutlich zu sehen sind. Die Uiitcrtlügel sind gelbroth. durch ihre Mitte läuft eine schmale, horizontale, schwarze Binde, welche sich vor der Flügelsj)itzc nach innen kiüinml und mit der schwarzen Costa verbindet. Der Aussenraiid mit weissen Tunkten geziert ist ebenfalls schwarz. Die Unterseite der Flügel gleicht der oberen, nur sind die weissen Kandpunkte auf beiden Flügeln zahlreicher, grösser und weisser. Auf den Obertlügeln zeigen sieh hinter dem gekrümmten Fleck der ersten Querreihe und zwisehcn den 421 beiden folgenden Fleckenreihen einige gelbrothe Flecke auf dem schwarzen Grunde. 153. Melinaea Phasiana Bull. Trans, ent. Snc. Lond. 1870, p. 489. Vom Peruanischen Amazonenstrom. Wird von Butler mit Marsaeus Hew. zusammengestellt, ist aber aus der dürftigen Diagnose schwerlich zu erkennen. 154. Melinaea Pardalis Bates. Trans. Linn. Soc. XXIII. p. 552. Maelus Hew. Ex. Butt. IL t. 14. f. 9. Maelus Hew. Var. Feld. Wien. ent. Monatschr. VI. p. 78. Die von Felder a. a. 0. beschriebene Varietät vom Rio Negro fliegt auch in Peru. 155. Melinaea Satevis Doubl. -Hew. Gen. of Diurn. Lep. t. 17. f. 3. Von Bolivia, fehlt unserer Sammlung. 156. Acraea Crassinia Hpfr. Ent. Ztg. 1874, p. 345. Die Basalhälfte der Obertlügel bildet ein grosses, bis zur Flügelmitte reichendes, vorn durch den schwarzen Costalrand begrenztes, einigermassen dreieckiges, angenehm hell lehmgelb gefärbtes Feld, dessen äussere, dem Innenwinkel des Flügels zugekehrte Spitze, durch die sich herabsenkende, schwarze Farbe der Spitzenhälfte des Flügels, von dem Körper des gelben Dieiecks abgetrennt wird und in Form eines rundlichen, oder auch eckigen, lehmgelben Analflecks auftritt. Das Drei- eck ist von schwarz bestäubten Adern durchzogen und in dem Mittelzellentheil desselben von einer schwarzen Litura, oder auch zuweilen nur deren Schatten, in 2 Theile getheilt. In der Mitle der äusseren schwarzen Flügelhälfte befindet sich eine, bei frischen Exemplaren schneeweisse, durch die Adern in Flecke gethcilte Querbinde, die beim (^ aus 6, beim $ aus 7 Flecken besteht, von denen die beiden obersten, oberhalb des Stammes der Subcoslalis, jedeizeit nur winzig kleine Drei- ecke bilden. Die Unterflügel sind helllehmgelb mit schwarz- braun bestäubten Adeiii und Zellenfalten, deren Bestäubung um so schwächer wird. Je mehr die Exemplare frisch sind. Der ziemlich breite Aussen rand ist schwarz gefärbt. 422 Die Unterseite der ObeiflUgel ist lahler als oben, dagegen tritt der Zwischenraum zwischen dem gelben Basalfelde und der Pchneeweissen Binde als eine tiefscliwarzc, geschwungene, mit ihrem schmäleren Ende sich nach dem Analwinkel herab- senkende Binde auf, wogegen Vorder- und Ausseiirand ihre schwarze Farbe der Oberseite verloren haben und braunlich geworden sind tnit durchsetzenden schwarzen Adern und Zellen- t'alten. Die Unterseite der Hinterfldgel ist schmutzig gelb bis zum schwarzbraunen Aussenrande, mit braunschwarzen Adern und Falten. Hinter der Mittelzelle zieht sich eine schatlenartige, unbestimmte, gewinkelte, aus braunen Atomen gebildete Quer- binde von der Mitte der Costa, die Mittelzelle ganz frei lassend, an der Querader entlang und von hier nach innen biegend zum Innenrande des Flügels. 157. Acraea Demonica Hpfr. Eut. Ztg. 1874, p. 345. Die Exemplare, welche mir von dieser, neben Crassinia zu stellenden Art zu Gebote stehen, sind nicht ganz rein, daher die ausführliche Diagnose a. a. 0. vielleicht in Kleinigkeiten zu verändern, in allen wichtigen Punkten zutretVend sein wird. Characteristisch und von allen verwandten Arten abweichend ist die Ausdehnung und Gestalt des ochergelben Feldes auf der Unterseite der Obertlügel. Die (Jeslalt der Flügel stimmt im Allgemeinen mit der vorigen Art überein, d. h. sie sind etwas weniger gestreckt als bei Tlialia Lin., dafür aber etwas breiter. Die Grundfarbe der Oberseite ist schwarz. In der Mittel- zelle befindet sich eine ochergelbe, schmale, nach Junten er- weiterte, also keulenförmige, auf der Mcchaua aufliegende Längs- binde. Jenseits der Mitte, gegen die Flügelsjjilze hin, erscheint eine durch ilie Adern in Flecke getheille, weisse oder gelbliche, innen ausgehöhlte Querbinde, bestehend aus 6 — 7 Flecken, von denen die beiden obersten klein und dreieckig sind. Die Unterllügel sind ochergelb mit schwarzen Adern und Zellenfalten und umgeben von einem verhällnissmässig sehr breiten, schwarzen Aussenrande. Die Unterseite der Obertlügel ist matter und zeichnet sich durch ein ochergelbes, dreieckiges Basalfeld aus, welches von der Subcostaiis bis zum Innenrande ausgedehnt und aussen durch eine gerade, vom Costalraud bis in die Nähe des Anal- winkels reichende Linie begrenzt ist. Diese gerade Linie bildet den inneren Band der schwarzen, durch die Flügelmitte ziehen- 423 den Querbinde , deren Aussenseite dagegen zwei Convexitäten zeigt, von denen die obere durch die erwähnte Aushöhlung der Apicalbinde gebildet wird. Apical- und Aussenrand des Flügels sind bräunlich mit durchziehenden schwarzen Adern und Zellenfalten. Die Unterseite der Uiiterflügel ist schmutzig ochergelb bis zum Aussenrande, der nur durch Transparenz zuweilen dunkler erscheint, mit durchziehenden, schwarzbraunen Adern und Zellenfalten. Aussen um die Mittelzelle herum und ohne dieselbe zu betreten, läuft eine gebogene, schattenartige, bräun- liche Binde vom Vorderrand zum Innenrand des Flügels. 158. Acraea Adriana Hpfr. Ent. Ztg. 1874, p. 345. Die tiefschwarzen Oberflügel haben an der Basis ein an- genehm helllehmgelbes, dreieckiges, durch die tiefschwarzen Adern in 3 ungleiche Flecke getheiltes Feld, dessen Mittel- zellenfleck durch eine feine, schwarze Querlinie in 2 Theile getheilt ist. Nach der Flügelspitze hin befindet sich eine gleichfarbige, durch die Adern abgetheilte, an ihrem Innen- rande ausgehöhlte Querbinde, bestehend aus 4 grösseren und 2 kleinen, linienförmigen, obersten Fleckchen, denen sich, am unteren Ende der Binde, oberhalb und unterhalb des 1. Mediana-Astes, wohl noch 1 oder 2 gleichfarbige, rundliche Fleckchen zugesellen. In dem Zwischenraum zwischen Costa- lis und Subcostalis zeigt sich an der Flügelwurzel, welche übrigens tiefschwarz bestäubt ist, ein längliches, ebenfalls gelbes Fleckchen. Die Oberseite der Hinterflügel, welche nicht, wie bei Pellenea, in die Länge gezogen, sondern kurz und aussen kreis- rund gestaltet sind, haben dieselbe helllehmgelbe Farbe; Adern und sehr breiter Aussenrand, der breiter ist als bei Pellenea, sind tiefschwarz. Die Zellenfalten sind nicht oder höchstens an ihren Enden, dicht am Aussenrande, geschwärzt. Die Unterseite der Oberflügel gleicht der oberen, nur sind alle Farben matter. Die Unterseite der Unterflügel ist schmutzig gelb, Adern, Falten und der nach innen verwaschene Aussenrand sind schwarz. Mit der gleichen Farbe ist die Querader gesäumt, welche durch eine schwarze Linie bis zu dem schwarzen, an der Flügelbasis gelb gesäumten Costalrand verlängert ist. 424 159. Acraea Mucia llpIV. Ent. Ztg. 1874, p. 346. Die Unterseite der Flügel ist blasser und matter gefärbt, die hinteren sind bis zum Ausseniande soiimutzig blassgelb mit scliwüizlielien Adern und Zellenfallen und der gleieh- farbigen, auch bei Pellenea vorlmndenen, von der Costaiis bis zum 1. Mediana -Ast reichenden, um die Mittelzelle herum- laufenden gewinkelten Binde. Der Aussenrand scheint nur durch Transparenz dunkler gefäibt. 160. Acraea Nicylla Hpfr. Ent. Ztg. 1874, p. 346. Die Oberflügel sind tiefschwarz, bei frischen Exemplaren glänzend schwaiz mit bläulichem Schimmer; ein dreieckiges Basalfeld und eine Schlägbinde hinter der Mittelzelle, sowie die mit seiir breitem, schwarzen Rande umgebenen Hinterflügel haben eine leuchtende, gelbrothe Farbe, in der das Roth vor- herrschend ist. Das dreieckige, durch die schwarzen Adern in 3 Flecke getheilte Basalfeld erstreckt sich von der Subcostalis bis zur Submcdiana, überschreitet aber diese Grenzen ein we- nig an zwei Stellen: die Subcostalis nämlich dicht an der Flügelbasifs und die Submediana in der Mitte des Innenrandes des Flügels. Nach aussen ist dieses Basalfeld, wie bei La- verna, convex, erstreckt sich aber nicht so weit wie bei dieser, sondern nimmt noch nicht zwei Drittel der Mittelzelle ein, während bei Laverna fast die ganze Zelle bis in die Nähe der Querader roth gefärbt ist; daher kommt es auch, dass der zwischen der Mediana und ihrem 1. Ast eingekeilte dreieckige Fleck des Basalfeldes, welcher bei Laverna von ziemlicher Grösse ist, hier nur ein ganz kleines Dreieck bildet, oder auch wohl ganz fehlt. Die rothe (^ueibimle hinter der Mittelzclle hat dieselbe Gestalt und Länge als bei Laverna, nur ist sie etwas breiter und daher der Mittelzclle etwas näher gerückt. Die rothen Hinterllügel haben einen sehr breiten, innen scharf abgesetzten Aussenrand. Die Adern sind jederzeit schwarz, die Zellenfallen nur bei grilogenen Exemplaren, bei frischen Stücken höchstens an ihren Enden, dicht vor dem schwarzen Saum. Die Unterseite der Obertlilgel gleicht der oberen, nur linden sich in der schwarzen F'lügelspitze, zu Seiten der Zellen- falten, mehr oder weniger zahlreiche, rothe Atome eingestreut. Die rothe. schwarz geäderte und gclaltele Unterseile der llinterflügel zeigt eine zieudich reinwcis.se Miltelzelle, welche nur an ihrer Basis etwas gerüthet ist, wofür sich aber die 425 weisse Färbung nach innen , etwas über die Mediana hinaus, nach der Submediana hin erstreckt. Der breite, schwarze Aussensaum ist an seinen) Innenrande hier weniger scharf als auf der Oberseite und öfter mit rothen Atomen bestreut, welche sich mitunter so anhäufen, dass der schwarze Saum ganz zu verschwinden droht. Bei einer Varietät von BoHvia findet sich auf der Unter- seite der Hinterflügel, in einiger Entfernung vom Aussenrande und diesem parallel, eine aus weissen Atomen gebildete, vom Vorderrand des Flügels fast bis zum Analwinkel reichende Binde. Unsere Exemplare von Bolivia (Warscew.) und vom Chan- chamayo sind nur männlichen Geschlechts. 161. Acraea Aliteria Hpfr. Ent. Ztg. 1874, p. 346. Das rothe, dreieckige Basalfeld der Oberflügel wird durch die schwarzen Adern, wie bei den verwandten Arten in 3 Flecke zertheilt. Dasselbe wird von der Subcostalis und von der Submediana begrenzt, seine äussere Seite ist convex und erreicht, abweichend von Callianira, ziemlich die Flügelmitte und vorn ziemlich das Ende der Zelle. Characteristisch und bei allen unseren Exemplaren übereinstimmend ist, dass der Mittelzellentheil des Basalfeldes, gegen das Ende der Zelle, da- durch verschmälert wird, dass der schwarze Costalrand über die Subcostalis hinübertritt. Die schwarze Querlinie, welche in der ganzen Thalia-Gruppe die Mittelzelle durchzieht, ist hier durch 2 — 3 kleine Fleckchen dargestellt. Die rothe Quer- binde ist mehr nach aussen gerückt, als bei Callianira, sie erstreckt sich vom 1. Subcostal- Ast bis zum 1. Mediana -Ast und ist an ihrer inneren Seite tief ausgehöhlt. Die schwarze Grundfarbe, welche sie vom Basalfelde trennt, bildet eine in ihrer ganzen Länge gleich breite, schwarze Binde, was bei Callinanira auch nicht der Fall ist. Die Unterseite der Obcrflügel gleicht der obeien, nur reicht der Mittelzellen-Antheil des Basalfeldes überall bis an die Sub- costalis und bis in den äusseren Winkel der Zelle. Die rothe Querbinde ist an ihrem Aussenrande mit einigen gelben Atomen gesäumt, welche sich selbst in die schwarze Flügelspitze hinein erstrecken. Im Analwinkel treten gelbrothe Atome auf, welche Basalfeld und Querbinde einigermaseen in Verbindung setzen. Die Unterflügel sind oben, bis zu dem ziemlich breiten Randsaum schieferfarben, ihre Unterseite ist dicht mit weissen Atomen bestreut, welche nur durch die breit angelegten, 426 schwarzen Adern und Fallen, sowie durch einen müssig breiten, gleichfarbigen Aussenrund verdrängt werden. 162. Acraea Anaxo Hpfr. Ent. Ztg. 1874, p. 347. Die schwarzen ObertlUgel .sind durch eine von der Mitte der Costa nach . dem Analwinkel laufende, innen ein wenig concave und gezähnelte, au.s.sen convexe und gezähnte, roth- gelbe Hinde bezeichnet. Die Hinterflügel sind ganz schwarz. Beide Flügel haben einen sclxinen, stahlblauen Schiller, der sich auf den oberen bis zur Qiierbinde, auf den unteren bis an den ziemlich breiten, glanzlos schwaizen Aussenrand erstreckt, in welchen er verläuft. Die Unterseite der Oberflügel gleicht der oberen, nur ist die Basalhälfte des Flügels schwarzbraun und der Spilzentheil desselben ganz l)raun. Letztere Farbe ist die Grundfarbe der Hinterflügel, doch sind hier die Adern schwarz gefärbt und der Basaltheil des Flügels, vorn bis zu den Zellenschluss, hinten bis in die Nähe des Analwinkels mit schmutzig gelben Längs- striemen bezeichnet. Anaxo steht der eben beschriebenen Aliteria und der Hübner'schen Callianira nahe, unterscheidet sich aber durch den sliihlbhiuen Schiller der Oberseite aller Flügel (C'allianira zeigt denselben nur an den Unterllügelii, Aliteria schimmert daselbst nur schiefergrau) und durch den Mangel di^x r(»then Basalfeldes der Oberllügel beider Arten. 163. Acraea Callianira Hülm. -Geyer. Zuträge f HJf), b4tj. ?Amida Hew. Traus. ent. Soc. New Ser. II. p. 245. t. 22. f. 2. Geyer's Vermuthung, Callianira möchte in Mexico fliegen, ist vielleicht richtig, sicher ist. dass sie in l'erü vorkommt; und da die rot he (^uerbinde der Oberflügel in Breite und Richtung nicht immer constant bleibt, dem Basalfelde sich also Iwild mehr nähert, bald mehr davon abrückt, so ist es nicht un- wahri-clieinlich. dass llewitson's Aniida als Neu-Grunada-Form dazu gehölt. 164. Acraea Dicaea Lutr. Heliconius Diraeus Latr. Humb. Rec. d"ol>s. d. Zool. II. p. 130. t. 42. f. 3, 4. Acraea Dice (ntd. Kiic. IX. p. 211. 427 A. alis anthraeinis, anticis plaga magna basali sub- tiigona, venis in maculas 4 inaequales divisa, fascia sub- apicali, angusta, curvata, ad ramum medianum secun- dum desinente puniceis. Posücis subtus fuscis, fulvo atomatis, venis plicisque late nigris, abdominisj fulvi basi et segmentorum marginibus nigris. (^. Long, alae ant. mm. 25—28. Var. ß. Plaga basali subtiigona minore, fascia a plaga remota latiore. Var. y. Alis anticis fascia carentibus. Ich möchte die eben diagnosticirte Art für den richtigen Heliconius Dicaeus Latr. halten, obgleich sie in einzelnen Punkten nicht ganz mit der kurzen Beschreibung und dem mittelmässigen Bilde seiner Art übereinstimmt. Die Grundfarbe von Dicaea oder der Art, welche ich dafür halte, ist tiefschwarz, bei ganz frischen Stücken mit bläulichem Schimmer, die Unterflügel sind ohne Zeichnung, die oberen mit rothem Basalfeld und Querbinde, w^elche bei ganz frischen Exemplaren einen prachtvollen Purpurglanz haben. Das Basalfeld erstreckt sich von der Subcostalis bis zum Innen- rande und wird durch die feinschwarzen Adern in 4 ungleiche Flecke getheilt, von denen der zwischen Submediana und Innen- rand natürlich nur schmal ist. Der Aussenrand des so ge- bildeten Dreiecks ist convex, der Zellen -Antheil desselben nimmt fast die ganze Zelle bis kurz vor der Querader ein, wo er gewöhnlich ein wenig ausgenagt ist. Hinter der Mittel- zelle und zwar gewöhnlich vom Basalfeld reichlich 4 mm. ent- fernt befindet sich die rothe Querbinde, — bei der Latreille'- schen Abbildung ist sie dem Basalfelde näher, bei der oben angeführten Var. ß weiter davon entfernt. — Dieselbe ist schmal, dem convexen Aussenrand des Basalfeldes parallel, also an ihrem Innenrande etwas ausgehöhlt und durch die schwarzen Adern in 5 Flecke zerlegt, deren oberster, oberhalb der Subcostalis, klein und dreieckig, der unterste, zwischen Ast 2 und 3 der Mediana, gewöhnlich etwas hakenförmig ge- krümmt ist. Die Unterseite der Oberflügel unterscheidet sich nur durch etwas mattere Färbung, die Flügelspitze ist bräunlich-schwarz mit tiefschwarzen Adern und Falten, wogegen der Zwischen- raum zwischen Basalfeld und Binde in Gestalt einer tief- schwarzen Querbinde hervortritt. Die Unterseite der Hinterflügel ist schwarzbraun mit dunkleren Adern und Zellenfalten, zwischen denen Striemen von rothgelben Atomen, entweder nur zunächst der Flügel- 428 basis, oder aucli in den äusseren Theilon, biß zum Aussen- rande bin, auftreten und l)ei vielen Kxeniphuen, in einiger Ent- fernung vom Aussenrande, eine beliere, weisslicbe Färbung an- nehmen und in Form einer äusseren, verwasciienen, dem Rande parallelen, weissliehen Atomen -Binde auftreten. Den Hinterleib nennt Latreille schwarz mit 2 rothen Längsstriemen am Kauehe. Dies gilt vielleicht vom Weihehen, welches mir unbekannt ist, oder von abgegrilVenen Exemplaren. Beim Männchen ist er rothgeih mit auf dem Kücken geschwärz- ten 2 ersten Ringen, die Segmente sind rings umher mit feinen, schwarzen Querh'nien gesäumt. Exemplare von Holivia und vom West- und Oslabhang der Periianiselien Anden. Die oben angeführte V^ar. ß von Bolivia war ieii zuerst geneigt, für eine besondere Art zu halten, weil ich gefunden hatte, dass die obere Discoidalis der üherilügel nicht wie ge- wöhnlieh aus der oberen Ecke der Mittelzelle, sondern weit hinter dem Zellenschluss, aus der Siibeostalis entsprang. Bei näherer Untersuchung überzeugte ich mich jedoch, dass aucii unter den typischen Dicaea- Exemplaren dieselbe Abweichung vorkomnit. Sie unterscheidet sich von der Stammart dadurch, dass das rothe Basalfeld oberwärts sehr kurz ist, sich nur bis zur Hälfte der Mittelzelle und liis zum Ursprung des 1. Mediana- Astes ausdehnt und dass die rothe (^uerbinde breiter und weiter vom Basal felde entfernt ist. Die Var. y. deren schon Latreille erwähnt und welciier die rothe (^uerbinde fehlt, liegt mir in einem Exemplar von Peru vor. 165. Acraea Aethilla Hpfr. Ent. Ztg. 1874, p. 347. Aethilla gehört zur Verwandtschaft der 4 vorhergehenden Arten, zeichnet sich aber durch die eigen! liiimliche. keulen- oder beilförmige Gestalt des rothen, von schwarzen Adt^rn durchzogenen Basalfeldes aus. Letzteres iillll niiinlieh den ganzen Zwisdienranm zwischen Costaiis und Subcoslalis von der Flügelbasis bis zum Ende der C'oslalis. fern(>r fast die ganze Mittelzellf und endlich einen dreieckigen Baum in der (rabel, welche durch die Mediana und ihren I. Ast gebildet wild. Einzelne rolhe .•Vtome überschreiten auch wold diesen L Mediana- Ast. errtichen aber die 8ubme. f. 35. Ecuador und IV-nl. 171. Acraea testacea Salv. Ann. and Mag. of Nat. Hist. 4 Ser. 11. p. 114. Vim Bolivi». fehlt unserer Sammlung;. 431 172. Heliconius Telesiphe Doubl. -Hew. Gen. of Diuin. Lep. p. 103. t. 15. f. 2. Unsere Sammlung enthält Exemplare dieser schönen Art von Bolivia und vom Chanchamayo in Peru. 173. Heliconius Anactorie Doubl. -Hew. Gen. of Diurn. Lep. p. 103. t. 15 f. 4. Von Bolivia. 174. Heliconius Amaryllis Feld. Wien. ent. Monatschr. VI. p. 80. Kommt von Neu-Granada, Peru und Panama. 175. Heliconius Favorinus Hpfr. Ent. Ztg. 1874, p. 348. Die Farbe aller Flügel ist schwarz, die oberen haben quer durch die Mitte ein grosses, ziemlich ^Ig der Flügellänge breites, einen Theil der Mittelzelle ausfüllendes, rothes Discal- feld, welches vom Vorderrande bis an den 1. Ast der Mediana reicht, wo es durch denselben in horizontaler Linie breit ab- gestutzt wird. An seinem Inuenrande verläuft es in ziemlich gerader, kaum gewellter Linien an seinem Aussenraude bildet es auf dem 3. Ast der Mediana einen Zahn, und dem Aussen- rande des P'lügels gegenüber, zwischen dem 1. und 2. Ast der Mediana, ist es nochmals, dem Flügelrande parallel, in vertikaler Linie abgestutzt, derartig, dass durch die horizontale Abstutzung nach unten und die vertikale nach aussen, das Discalfeld an seinem unteien Ende einen rechtwinkeligen Abschluss erhält. Auf der Querader ist es mit einer feinen schwarzen Linie bezeichnet. Die Hinterflügel haben eine massig breite, spitz zulaufende horizontale schwefelgelbe Mittelbinde. Die Unterseite aller Flügel ist heller gefärbt; bei den oberen fehlt an der Basis der Costa der allen verwandten Arten zukommende rothe Fleck, an den unteren ist die Costa schwefelgelb gesäumt, und von den rothen Flecken an der Flügelwurzel ist bald keine Spur voihanden, bald wächst ihre Zahl bis zu 4. 17G. Heliconius Damysus llplV. Ent. Ztg. 1874, p. 349. Die schwarzen Flügel, welche ausser der gelben Längs- binde der hinteren, keine weitere Zeichnung haben, schillern ungefähr in dem Blau von Morpho Achillaena Hübn., der Glanz 2y-' 432 ist an den Aussenrändein schwächer und fehlt an dem a.seh- grau gelarbten Costalrand der Hinterllügel, sowie auf der Unter.seite der Flügel ganz. Die Vorderlliigel haben die Gestalt des vorher beschriebenen Fuvorinus, d. h., sie zeichnen sich von den übrigen Arten der Gattung duieh ihre Breite im Vcr- hältniss zu ilirer geringen Lange und durch die sehr breit ab- gerundete Flügelspitze aus. Natürlich sind dem eulspreclieud die JJinterllügel auch nur kurz und am Yorderwinkel und Aussen- rand vollständig abgerundet. Durch die Mitte der letzleren zieht vom Innenrande eine horizontale, hell schwefelgelbe, massig bieite. bis zum oberen Ast der Subcostalis, in der Nähe des Vorderwinkels reichende Ihiide, welche auf der Unterseite schmäler und bis an die Costaiis und die Flügels])itze verlängert ist. Auf der Unterseite ist der Iiuienrand der Vorderflügel grau gefärbt und an der Basis der Hinterllügel zeigt sicii zwischen Mediana und Submediana ein rothes Fleckchen. 177. Heliconius Aglaope Feld. Wien. eilt. Monatschi-. VI. j). 79. Hates hat diese Art wohl mit lieclit eingezogen und be- trachtet sie als Varietät von Thelxiojie Ilühii., von der sie sich durch den Mangel des gelben Zellenllecks und die regel- mässigere und eingeschränktere gelbe Vorderllügclbinde unter- selieidet. Die Felderscheii iiiäiiiilichcu Kxemplare sind vctin liin Negro, die unsiigcn von I'cril. Das ^^'t'ib(•hen uiiteiseheidet sieh nur durch den Mangel des seidigen giaiigelheii Uo.'.laliainles der Ol)erseite der Hinterllügel. 178. Heliconius Melete Fehl. Novaia 1». i^>7li. ExiiMitlaiH' \(tn Neii-Oiaiiaila iiinl l>uli\ia. 179. Heliconius Xeuoclea lUw. Kx. iJiill. 1. I. (i. f. 1. Uewit.MUi kennt das \'ateilan(l seiner .\eiioclea nieht ; wahr- scheinlich \>{ «'S l'cni. denn unsere Kxcin|ilare vom (."lianclia- mavo ."-liimiM'ii aufs (unauslt' damit üheiciii. Dagegen besitzen wir aiiiK-rc. »iHiiralls in l'eni ge.^aninielte, seiner Zeit von l'liilippi eiiige.>-aii(iu- . m aliiselitiiilieh von der \\'eslseite dei' ( 'ordillereii stammende F\ein|ilare. welche in der Zeiehnung ah- weiehen. Der rolhe Diseallleek der Obeilliigel hat iiümlieh bei diesen nielit die m neu Im miiie (ieslalt der llew il^on scheu iss Abbildung und der riiancbamayo-Exemplare, d. h. der xDiderc, in der Mittelzelle belindliche Theil des Fle(!ks verengt sieb nicht, äbnlicb wie der Hals einer Flasche oder Urne, deren erweiterten Körper der übiige Theil des Flecks darstellt, son- dern der Fleck ist bei diesen Stücken vorn uud hinten unge- fähr von gleicher Breite und hat die Gestalt einer sehr' breiten, abgekürzten Querbinde, welche weder die Costa, noch den Innenrand erreicht. Ebenso ist bei diesen Stücken auch der ovale rothe Fleck vor der Flügelspitze bedeutend kleiner und besonders schmäler. Bei der notorischen, besonders durch Bates nachgewiesenen Abänderungssucht der Heliconier, scheinen mir diese Abwei- chungen nicht gewichtig genug, um eine besondere Art darauf zu gründen. 180. Heliconius Erato Lin, Mus. Lud. Ulr. p. 231. — Clerck Ic. t. 40. f. 1. Pap. Amathusia Cram. 177. F. Pap. Doris Cram. 337. C. Pap. Quirina Cram. 65. A, B. Nach Bates' Untersuchungen (Trans. Linn. Soc. XXIII) ge- hören die beiden bisher getrennten Arten Erato Linn. und Doris Cram. zu einer Species, da er beide aus einerlei Raupen gezogen hat. Die Art hat eine grosse Verbreitung; sie fliegt in Surinam, Columbien, Parti etc. Die Doris -Form kommt nach Doubleday in Bolivia, nach Exemplaren unserer Samm- lung auch am Chanchamajo vor. 181. Heliconius Rhea Cram. Cram. t. 54. f. C, D. Fliegt in Guiana, Brasilien und wurde von Bartlett in Peru gesammelt. 182. Heliconius Cydno Doubl. -Hew. Gen. of Diurn. Lej). p. 103. t. 15. f. 3. Neu-Granada und Bolivia. Die Exemplare letzterer Lo- kalität haben die gelbe Querbinde hinter der Mittelzelle der Oberflügel bedeutend in ihrer Breite reducirt und ganz be- sonders gegen den C(»s(alriind hin verschmälert. vVuch die weisse Marginalbinde dvv Unterfliigel ist schmäler und mehr nach innen gerückt, so dass der schwuize Ausseniand hinter derselben breiter wird. 434 183. Helicouius Sapho Dr. Druiy III. t. ;58. f. -1. Nach einem E-xeniplar in der »Sainmlimg des Dr. Stau- diiigor in Dresden, welches .'^ielier peruaiii.'^eli ist und sieli von der Drury'selien Abbildung nui- dadurch unlersclieidet , dass die weisse Kandbinde der UnterlUigel (hirch einen ganz schmalen, schwarzen Saum von etwa einem Millimeter Breite vom Hände getrennt ist, würde die Art, welche bisher imr von Jamuica bekannt ist, auch in Peru fliegen. 184. Heliconius Eleuchia Hew. Ex. Butt. 1. t. 8. f. 8. Exemplare von Neu -Granada und Peni. 185. Heliconius peruvianus Feld. Wien. ent. Monatschr. III. p. 396. Diese Peruanische Art fliegt nach Exemphucn lujserer Sammlung auch in Chile. 186. Heliconius Aristiona Hew. Ex. Butt. t. ti. f. 4. Von dieser Columbischen Art fliegt am Chanchamayo eine Varietas j)eruana, welche sich auf folgende Weise von der Stammart unteischeidet: das erste Drittel der Oberllügel ist nicht rothgelb, sondern tiefschwarz, durchset/A jedoch von der gelbrothen Subcostalis und dem gleichfarbigen Medianastamm; das zweite Drittel des Flügels nimmt eine sehr breite gelb- rothe Querbinde ein, in der sich gewöhnlich, wie bei der Stammart, ein -schwarzer Fleck am Vorderrand, einer am Zellenschluss und einer (der grössie) am Aussenrand des Flügels, zuweilen auch noch 2 kleinere, etwas bhisscre, zwischen den Mediana - Aesten zeigen. Bei einem unserer Stücke sind nur die beiden zuerst erwähnten Flecke vorhanden. Die Unterseite der Ilinleriliigfl giobt Ilewitson als ein- farbig braun an. Bei der Peruanischen Varietät ist jedoch der L'ostalrand und die Sjiilze des Flügels gelbroth. 187. Heliconius Ismenius Lalr. Latr. Humb. Kec. d'obs. d. Zool. II. p. I?ri. t. 41. f. f), 6. Peni. Neu-Granada und Piinania. 188. Eueides Eanes Ilcw. Journ. oi" Eni. I. p. löf). I. H». f. 1. Von Peni. Fehlt unserer Samndung. 435 189. Eueides Lybia Fabr. Syst. Ent. p. 460. Hypsipvle Cram. 177. C, D. Guiana, Brasilien und Peru. 190. Colaenis Julia Fabr. Syst. Ent. p. 509. Alcionea Cram. 215. A, F, G. Guiana, Brasilien, Honduras, Venezuela und Perii. 191. Colaenis Phaerusa Lin. Syst. Nat. p. 780. Phaetusa Cram. 130. B, C. Guiana, Brasilien, Honduras, Mexico, Venezuela und Perii. 192. Colaenis Telesiphe Hew. Trans, ent. Soc. 3. Ser. V. p. 564. Diese prachtvolle, der Columbischen Euchroa nahe stehende Art fliegt häufig in Bolivia und am Chanchamayo. 193. Colaenis Bido Lin. Amoen. Acad. VI. p. 408. - Syst. Nat. p. 782. Von dieser über ganz Südamerika verbreiteten Art haben wir auch Peruanische Exemplare. 194. Agraulis Juno Cram. Cram. 215. B, C. Fliegt in Guiana, Brasilien, Columbien und Peru. Die gewiss nur als klimatische Varietät hierher zu ziehende An- dicola Bates (Journ. of Ent. II. 187) kommt in Mexico vor. 195. Agraulis Moneta Hübn. Samml. exot. Schm. Bd. 11. Mexico, Columbien und Peru. 196. Agraulis Vanillae Lin. Mus. Lud. Ulr. p. 306. — Cram. 212. A, B. Vanillae hat unter allen Arten der Gattung die grösste Verbreitung. Sie kommt in Brasilien, Columbien, Westindien, Mexico, in den Vereinigten Staaten Nordamerikas und in Peru vor. Die Peruaner, sonst durchaus niclit verschieden, zeichnen sich durch ihre auffallende Kleinheit (46 mm. Flügelspan- nung) aus. 436 107. Agraulis Lucina Feld. Wien. eilt. Monulschr. VI. p. I 1(1. Diese schöne Art fliegt iim Rio Nep;iii. Dv. Slaudinjier in Dresden hat dieselbe von Pen! erhalten. 198. Melitaea fasciata Hpfr. Ent. Zt-. 1874, p. 349. Die schwarzen ziemlich spitzen Obertliigel zeigen folgende rothgelbe Zeichnungen : vor der Mitte zwei nach innen ge- krümmte, vom Innenrande bis zur Subcostalis aufsteigende, schmale Binden; dann 2 kurze Striemehen vor und hinter der Querader; ferner eine vom Innenrande bis zur Subcostalis reichende, an dem 3. Mediana -Ast unterbrochene Rinde; end- lich vor dem Ausseni-ande 2 Reihen von Mtindchen. von denen die innere ebensoweit von der äusseren, als diese letztere vom Fransenrande entfernt ist. Die Unterflügel sind an allen Rändern, sowie von duv Basis bis etwa zur Flügelhälfte schwarz. Der massig breite mit rothgelben Mrindchen gezierte Ausseniand ist ebenfalls schwarz und zwischen beide ist eine verhältnissmästiig breite, dem Aussenrande jjarallele, rothgelbe Binde eingeschoben, welche aber vi'eder Vorder- noch Innenrand ganz erreicht und vor ihrer Aussenseite mit einer Reihe kleiner, schwarzer Mönd- chen geziert ist. In der Miltelzelle ei-schcint iiocli. obgleich undeutlich, ein rothgeli)es (^uerlleckchen. Die Unterseite der Oberllügel ist ochergelb. Die Quer- binden der Oberseite markiren sich etwas heller gelb. Vor dem Aussenrande zwischen dem 3. Mediana-Ast und der Sub- mediana stehen 3 grössere, schwarze Möndchen. zuweilen auch noch 1 oder 2 kleinere oberhalb deiselben. Die. Unterseite der Ilinleriliigel ist hell ochergelb mit 2 Reihen braungelber Möndchen vor dem Aussenrande, dann einer Reihe gleichfarbiger Punkte, welche den schwarzen Möndchen in der rolhgelben Kinde der Ober.seite t-ntsprechen, und nidlicli liraungelber Marniorinnig in der Basalhälfle des Flügels. 199. Eresia Prisca llptV Ent. Ztg. 1874. j). 319. Diese schone und ansgezeiclinete. mit keiner aiideien iie- kannten zu vergleichende Art hat s<'hwarze Oberfliigel. Im Ende der Mittelzclh» belindel sich eine viereckige, rani'hig- wei'^slicbe, durchsjclilige Makel uiul hinter derselben, in der äusseren FlUgeihälfte, eine breite, durch die schwarzen Adern in 6 Flecke aufgelöste, diirclisichlige (^)iierbin(le von derselben 437 Farbe, welche von der Subcostalis bis zur Submediana herab- reiobt und zwischen der unteren Discoidah's und dem 3. Mediana -Ast dadurch eine merkliche Unterbrechung erleidet, dass vom Vorderiande, zwischen der viereckigen Makel und der Querbinde, sich eine schwarze Binde herabsenkt, welche in ihiem Laufe nach dem Aussenrande immer dünner werdend und sich zuspitzend, den 3. Mediana-Ast besäumt und dadurch den Zwischenraum zwischen den beiden zunächst liegenden Flecken der Querbinde etwas ansehnlicher macht, als bei den übrigen Flecken, welche nur durch die schwarzen Adern von einander geschieden sind. Die untere Basalhälfte des Flügels, zwischen Submediana und Mediana — häufig über die letztere hinaus, ein wenig in die Mittelzelle hinein — ist braunroth ge- färbt und zwar derartig, dass diese letzteie Färbung, nach aussen, unmerklich und verwaschen in den untersten, rauchigen Fleck der durchsichtigen Querbinde übergeht. Die Unterseite der Obertlügel gleicht der oberen, nur ist der viereckige Zellenfleck und die breite Querbinde hier rein weiss, oder auch Avohl gelblich-weiss. Die Unterflügel sind braunroth. Vorder- und Aussenrand schwarz, der letztere allmählich an Breite abnehmend, je mehr er sich dem Analwinkel nähert. Die braunrothe Färbung der Flügelscheibe wird gegen die Spitze des Flügels, in den beiden Zellen zwischen oberer Subcostalis und Discoidalis, gewöhnlich durch eine hellere, durchsichtig weisse Färbung verdiängt. Die Unterseite der Hinterflügel weicht von der oberen ab, der schwarze Costalrand ist nach aussen und nach innen, der schwarze Aussenrand nur nach innen, besonders am Anal- winkel und längs des Innenrandes des Flügels breit braunroth gesäun)t. Die von diesen Rändern eingeschlossene Flügelscheibe ist hier in eine breite , weisse Querbinde verwandelt. Alle Flügel sind am Aussenrande mit ansehnlichen weis- sen Punkten besetzt, welche auf der Unterseite an Grösse zu- nehmen. 200. Eresia Polina Hew. Ex. Butt. 1. t. 30. f. 6. Hewitson hat nur das Männchen abgebildet und beschrieben. Das Weibchen ist grösser und hat oberseits ausser den 3, in eine schräge Linie gestellten, ovalen, schwefelgelben Discal- flecken der Oberflügel, von gleicher Farbe noch einen Scliräg- fleck in der Mittelzelle, hinter ihrer Mitte, dann eine kurze, aus 3 länglichen Flecken gebildete Binde ausserhalb der Mittelzelle, »wischen Costaiis und unterer Discoidalis, welche beim Mann- 438 chen gewöhnlich schon durch einige vereinzelte Atonne ange- deutet ist ; ferner 2 kleine rundliche Fleckchen oberhajh des obersten der 3 Discaltlecke und endlich vor dem Aussenrande eine Keihe Punkte, von denen der, weldier dem obersten Dis- callleck gegenüber steht und gewöhnlich beim Männchen auch schon angedeutet ist, von den übrigen sich durch seine Grösse hervorthut; die Unterllügel haben eine Keihe deutlicher, gelber Möndchen vor dem Aussenrande und davor den Anfang einer zweiten, parallelen, weniger deutlichen Reihe. Das Hewitson'sche Exemplar ist von Quito, die unsrigen sind aus Mexico und vom Chanchamayo. 201. Eresia Acraea Hj)fr. Ent. Ztg. 1874, p. 349. Die Gattung Eresia bietet durch die grosse Mannichfaltig- keit in der Zeichnung ihrer Arten interessante Analogien mit einer ganzen Reihe anderer Gattungen. Sie erinnert durch Phillyra Hew. an Heliconius, durch Erysice Hübn. imd Esora Hew. an Mechanitis, durch Ithomioides Hew. an Ithomia, durch Acraeina Hew., durch die gegenwärtige Acraea und die nachfolgende Aricilla an Acraea, durch Leucodesma Feld, an Eubagis und sj)ielt durch eine ganze Reihe von Arten in die Gattung Melitaea hinüber. Die schwarzen Oberflügel haben, wie Acraeina, ein dreieckiges Basalfeld und eine Querbinde von gelbrother Farbe. Das Basalfeld erstreckt sich von der Subcostalis, welche es an der Flügelbasis auch wohl überschreitet, bis zum Innenrande, füllt die ganze Mittelzelle mit Ausnahme der oberen Ecke der- selben und endigt kurz vor dem Analwinkel, wo es einen einigermassen hakenförmigen oder rundlichen Vorsj)rung bildet. Seine Aussenseite zeichnet von der Costaiis bis zu diesem hakenförmigen Vorsprung einen convexen Bogen. In der Mitte zwischen Zellenschluss und Flügelspitze belindet sich die Quer- binde, welche, 2 — 3 kleine, linicnfcinnige Fleckchen oberliall» der Subcostalis ungerechnet, aus 4 grösseren, durch feine schwarze Adern getrennten Flecken besteht, von denen der letzte hakenförmig nach innen gekrümmt ist. Diese Binde er- streckt sich vom Vorderrande des Flügels nur bis über den dritten (bei Acraeina bis über den ersten) Mediana -Ast, an welchem der erwähnte Haken hängt, hinaus. Die Scheibe der Unterllügel ist gelblichrolh und von schwarzen Adern durchzogen; der sehr breite, nach innen et- was verwaschene Aussensaum ist schwarz. 439 Die Unterseite der Oberfliigel gleicht der oberen, nur ist sie matter und die Flügelspilze statt schwarz schwarzgrau ge- färbt. Dieselbe Farbe, jedoch nach ausssen etwas dunkler, hat die Unterseite der Hinterflügel. Der Aussenrand aller Flügel ist auf der Unterseite mit einer braunrothen, schmalen Binde gesäumt, welche auf den Oberflügeln den Fransenrand berührt, auf den Unterflügeln aber, wo die Binde mehr aus zusammen- hängenden Halbmonden besteht, vom Rande etwas abgerückt ist. 202. Eresia Aricilla Hpfr. Ent. Ztg. 1874, p. 350. Die braunschwarzen Oberflügel haben dicht hinter der Mittelzelle eine violettlich-rothe Querbinde, welche mit ihrem Innenrande die Querader fast oder auch wohl ganz berührt und an der oberen Mediana- Gabel eine kleine Ausbuchtung zeigt. Die Breite dieser Binde ist bei den Männern von Ari- cilla dieselbe, wie bei den "Weibern von Castilla, nur ist sie vorn am breitesten und erstreckt sich von der Subcostalis bis zum 1. Mediana-Ast. Oberhalb der Subcostalis kommt ge- wöhnlich noch ein schmales, linienförmiges Fleckchen hinzu. Der Medianastamm ist zu jeder Seite, also in und unter der Mittelzelle, mit rothen Atomen gesäumt, welche auf der Unter- seite viel deutlicher hervortreten und daselbst 2 keilförmige Flecke bilden. In der oberen Ecke der Mittelzelle erscheint öfter, auf beiden Flächen, ein rundes, rothes Fleckchen. Die Unterflügel sind einfarbig braunschwarz ohne Markirung der Adern. Die Unterseite aller Flügel ist einfarbig schwarzbraun mit nur sehr wenig dunklerer Färbung der Adern und Falten. Von rothen Flecken nn der Basis und ochergelber Färbung des Lobulus costalis der Hinterflügel, wie sie Castilla zeigt, ist hier keine Spur vorhanden. 203. Eresia Calena Hpfr. Ent. Ztg. 1874, p. 350. Die schmalen, langgezogenen, am Aussenrande convexen Flügel sind schwarz. Die oberen haben vor der Flügelspitze 2 weisse Punkte und 5 weisse Flecke, von denen einer in der Mittelzelle, vor dem Ende derselben, der zweite am Vorder- rande, ausserhalb der Zelle, durch die obere Discoidalis in zwei Theile getheilt, endlich 3 Discalflecke in einer nach innen gebogenen Linie, die von der Mitte des Aussenrandes nach der Mitte des Innenrandes läuft- und zwar befindet sich der oberste oberhalb des 3. Mediana -Astes, der mittlere zwischen Ast 2 MO und 3 der Mediana, der unterste ist diircli diin 1. Mediaiia- Ast in 2 Tlieile J2;etlieil(. Diese 3 DiscalllecUe sind reinweiss, während die l)e.iden vorher erwähnten Flecke und die 2 Tunkte in der Fliigelspitze nur aus weissen Alomen bestehen. Die Unlerfhigel liaben quer durch die Mitte eine schmale, weisse Binde und vor dem Aussenrande 2 Reihen von feinen Halbmöndchen, welche aus braungelblichen Atomen gebildet sind. Die Oberfliigel /.eigen nur eine solche Reihe, die mehr oder weniger nur in der Nähe des AnaNvinkels siclitbiir wird. Die Unterseite der Oberflügei weicht in mancher Hinsicht von der Oberseite ab: die Mitteizelle bis zum darin enthaltenen weissen Fleck, welcher hier schwarz gesäumt ist. und die Basis des Innenrandes sind mit gelblichen Atomen bestreut; der weisse Vordcrrandfleck ist hier deutlicher und grösser und erstreckt sicii bis zum Costalrand; an der Flügelspitze, zwischen den beiden Apicalpunklen und dem Aussenrande, zeigen sich weisse Atome. Die Unterseite der Hintei*flügel weicht dadurch ab, dass die Basis derselben bis zur weissen Mittelbinde schwarz und weiss marmorirt ist; dass die äussere Reihe der Marginal- Möndchen aus deutlicheren und grösseren Halbmonden von weisser Farbe besteht ; dass endlich die innere Reihe der Marginal -Möndchen in schwarze Augentlecke mit hellerer Atomen-Umgcbung verwandelt ist. 204. Eresia Catula HpIV. lOnl. Ztg. 1874, p. :VM). Die P'lügei sind schwarz und haben sämmtliche Zeich- nungen ochergelb. Die oberen zeigen einen solchen Fleck in der Mittelzelle, gegen das Knde der.sviben, — einen zweiten ausserhalb derselben, unter dem Vcuderraiide. durch die obere Discoidalis in 2 Theile getheilt, — zwei Tunkte unter einander, am Vorderrande, gegen die Flügelspitze, — endlich 3 rund- liche Discalllecke, welche gegen deii Anssenrand in eine schräge Linie gestellt sind und zwar: der obere, oberhalb des 3. Mediana-Astcs, der mittlere zwischen 1. und 2. Ast derselben, der untere endlich unterhalb des 1. Mediana- Astes. (Letztere beide Flecke nehmen also eine andere Stellung ein, als dies bei der vorbeschriehenen Calena der Fall ist. Kin punkt- iVirmigcs FleckchcM belindet sieh aus.serdcm unter dem 1. Mediana-Ast, alu-r i\t'\- F'lügelbasis nahe gerückt. Die Hinterllilgcl haben in der Mitte eine ganz schmale Querbinde und vor dem Aussenrande 2 Reihen feiner Halb- monde von ochcrgelbcr Farbe. 441 Die schwarze Unterseite der Oberflügel ist stellenweise mit rothbraunen Atomen bestreut; die Mittelzelle bis zum ochergelbeu Fleck derselben, welcher hier grösser ist und auf schwarzem. Grunde steht, ist mit rothgelben Atomen angefüllt; ebenso die Flügelbasis am Innenrande. Die ochergelben Flecke sind sämmtlich grösser und blasser. Die Unterseite der Hinterllügel ist an der Basis schwarz und gelblich marmorirt und am Ende der Mittelzelle erscheint noch ein länglich viereckiger, gelblicher Beleck. Die innere Reihe der submaiginalen Halbmöndchen der Oberseite ist hier in eine Reihe schwarzer, mit gelben Atomen gesäumter Augen- Hecke verwandelt. 205. Eresia Geminia Hpfr. Ent. Ztg. 1874, p. o5l. Die länglichen Flügel — die oberen unter der Mitte des Aussenrandes ausgebuchtet, die unteren gezähnt — sind schwarz und besondeis auf der Innenrandhälfte mit dichten rothgelben Atomen bestreut. Die oberen zeigen hinter der Mitte eine aus 2 gesonderten Flecken bestehende, schmale, weisse, vom Vorderrande nach der Ausbuchtung des Aussenrandes gerich- tete, kurze Schrägbinde, welche die Ränder nicht erreicht und deren vordere , grössere Hälfte durch die beiden Discoi- dales in 3 Theile getheilt ist. Die hintere, kleinere, etwas abgesonderte Hälfte nimmt nur den Raum zwischen den beiden oberen Mediana-Aesten ein. Die Unterilügel haben vor dem Aussenrande 3 sehmale, in gleichen Abständen von einander gestellte, wellenförmige, lothgelbe, dem gezähnten Aussenrande parallele Binden. Die Unterseite der Oberllügel weicht dadurch von der oberen ab, dass die gelben Atome, besonders in der Mittel- zelle, viel dichter stehen, dass die weisse Querbinde einen Muschelglanz zeigt und fast bis zur Costa verlängert ist, dass der Innenrand grauschwarz und die Flügelspitze lilaweiss ge- färbt ist, dass vor dem Aussenrande eine Reihe schwärzlicher Kappenlinien herabläuft, vor welcher sich, zwischen Subcostalis und Mediana 3 ziemlich deutliche schwarze Augendecke zeigen und dass endlich hinler der genannten Kappenlinie der Aussen- rand braunroth gefärbt ist, mit Ausnahme jedoch der Zelle, welche das Ende der weissen Binde entliält und welche roth- gelb ausgefüllt ist. Die Unterseite der Hinlerilügel ist in der Mitte durch eine gebuchtet-gezähnte, bruinischwarze (^uerlinie in 2 Hälften getheilt, von denen die innere mehr oder weiiiger rein lila 442 glänzend weiss ist, je nachdem die durchsetzenden, dunkeln Wellenlinien oder eingestreuten Atomen zahlreicher oder sj)är- licher auftreten. Die äussere FlügelhäH'le i^t etwas mehr grau- schwär/lich gefärbt. Die lilaweisse Farbe der Flügelsititze er- streckt sich bis zur Mittelzelle. Vor dem Aussenrande belindet sich eine ziemlich breite, kappenförmig gestaltete lila -weisse Kandbinde und vor dieser eine Reihe nierenförmiger, schwarzer Augenllecke mit lilaweisser Jris. Die braunen, mit Gelb gemischten Fransen haben auf den Obertlügeln an der Spitze 2, in der Ausbuchtung einen weissen Fleck. Nur Männchen aus dem westlichen Peiii und vom Clian- chamajo. 2()ü. Eresia Elaphiaea Hew. Ex. Butt. IV. Eresia t. 7. f. 50, 51. Die Art, welche Hewitson v(jn Ecuador erhalten, lliegt auch am Chanchamayo. Felders Jana (Novara p. 394) muss ihr au.sserordentlich nahe stehen und stimmt im Allgemeinen mit ihr überein. Die Abweichungen bestehen darin, dass die lothgelbe Vorderlliigel- binde eine andere Gestalt haben muss. Felder nennt sie ..ab- breviata"'' und dass die 'A gewellten, ochergelben Striemen vor dem Aussenrande der Hintertlügel anders beschallen sein müssen; Felder sagt von ibnen: .vStrigis duabus submacu- iaribus tertiaque subundata". Endlich hat Elaphiaea unter der Mitte des Aussenrandes der Obcriliigel eine leichte Ausbuchtung, weldie <»ben und unten, du ich ziemlich deullieli vorsj)ringende Ecken auf dem 'A. und I. Mediana-Ast begrenzt wird. Felder sagt hingegen von seiner Ait: ..Vorderflügel niclit eckig'. 2U7. Eresia Etia llew. Ex. liutt. IV. Eresia t. 7. f. 5(5, 57. K(tnmit in Ecuador luul am Cliant'luimayn vor. 208. Eresia Grobia Hew. Ex. liutt. 111. t. 10. f. 23, 24. Orobia, bei Hewitson ohne Vaterland-sangabe, (liegt in Columbien und in Peru an der West- wie an der üsl«eite der Anden und selieint mir nichts anderes zu sein, als eine der vielen ^'Jnietäten der über ganz Südamerika verbreiteten Liridpe Crain. 443 209. Eresia Berenice Feld. Wien. ent. Monatsehr. VI. p. 110. Fliegt am Rio Negro und am Rio Chanchamajo. 210. Eresia Verena Hew. Ex. Butt. III. t. 10. f. 27, 28. Von Bolivia, fehlt unserer Sammlung. 211. Eresia Phaedima Sulv. Salv. and Godm. Ann. Nat. Hist. 4 Ser. II. p. 146. Von Peru. 212. Eresia pusilla Salv. Ann. Nat. Hist. 4 Scr. IV. p. 172. Aus dem östlichen Peru. 213. Eresia Pelonia Hew. Ex. Butt. I. t. 30. f. 3. $ E. Ithomiola Salv. Ann. Nat. Hist. 4 Ser. IV. p. 171. Von Quito und Peru. 214. Eresia Actinote Salv. Ann. Nat. Hi.st. 4 Ser. IV. p. 171. Von Perii. Die letzteren 4 Arten fehlen unserer Samm- lung. 215. Synchloe Narva Fabr. Fabr. Ent. syst. HI. 1. p. 249. Romalaeosoma Narva Doubl. -Hew. Gen. Diurn. Lep. p. 284. Cethosia Bonplandii Latr. Humb. Rec. d'obs. d. Zool. t. 18. f. 5, 6. Synchloe Bonplandii Doubl. -Hew. Gen. Diurn. Lep. t. 24. f. 3. Die Art, welcher der alte Fabricische Name wieder ge- geben werden muss, fliegt in ganz Columbien häutig und kommt auch in Peru nicht selten vor. 216. Gnathotriche exclamationis Koll. Euterpe exclamationis Koll. Beitr. z. Ins.-Fn. v. N.-Gran. u. Venez. p. 9. t. 4. f. 5, 6. Gnathotriche exclamationis Feld. Wien, entomol. Monatsehr. VI. p. 420. 444 Fliegt in Columbien, ein Exemplar unserer Sammlung ist von liolivia. 217. Morpheis Felder! HpfV. Eilt, Ztg. 1874, j). 3.1 1. Kür])er und Flügel sind aui' beiden Seiten liel" hlausfliwai/,. die unteien eiurarbig, die oberen mit einer aus diclit ge.slellteii. groben, liinnnelbluuen Seliuppen gel)il(ieten, an den Handeiii verwaschenen breiten Binde, welche dicht hinter dem Zelien- schluss von der Costa zum Innenrande herabliiuit. Die Unterseite der Oberflügel zeigt eine breite, von der Costalis nur bis auf den 3. Mediana-Ast reiehende, schwelel- gelbe Binde, welche der blauen Binde der Oberseite nicht ganz entsj)richt, da sie von dem Zellenschluss mehr ab und der Flügelspitze etwas näher gerückt ist. An der Flügelbasis be- lindet sich eine braunrothe Längsstrieme, welche die Basen der Costalis und Subcostalis und deren Zwischenraum larbt und säumt. Die Hinterllügel haben aul" der Unteiseite am Imienrande, nahe der Flügelbasis, eine aus schwelelgelben Schuppen ge- bildete Binde, welche aus 0 länglichen, vom Saume nach der Flügelmitle abnehmenden, durch die Adern getrennten Flecken besteht, von denen der innerste, in der Miltelzelle. der kleinste ist. Vor dem Aussenrande belinden sieh 2 rundliehe, roth- braune Flecke ober- und unterhalb des 3. Mediana- Astes. Die Fransen sind etwas lichter als die Grundfarbe der Flügel. 218. Eurenia Lethe Fahr. Fabr. Eut. syst. III. I \k 80. — God. Enc. IX. Sppl. 818. H\panartia Demonica ,S H>'h"- Öamnd. ex. Schm. (non $.) Von dieser Brasilien, Columl>ien und Mexicn lu-w uhiicnden Art liegt mir auch ein Exemplar vnui (.'li:incli:im;i\ o vitr. 21*>. Eurema Kefersteinii I)«.(d)l. Duiil.l.-llew. (ien. ofDiuril. Lep. p. liU. t. 24. f. 4. Unsere Exeni|>lare stammen von \'enezuela. Mexico, Bo- livia und \niii Clianchamavo. 220. Eurema Lindigii l-'elil. Wien. enl. Momilschr. \ 1. p. 120. Neu-Oranada. Unsere Exemplare sind aus dem \\ Cslen Penis. 445 221. Eurema Dione Latr. Vanessa Dione Latr.-Humb. Reo. d'obs. d. Zool. II. p. 87. t. 37. f. 1,2. Exemplare von Venezuela, Mexico, Bolivia und Peru. 222. Junonia Lavinia Cram. Cram. t. 21. f. C, I). Evarete Cram. 203. C, D. — Hübn. Samml. ex. Scbm. I. Larinia Fabr. Ent. syst. Sppl. p. 424. Genoveva Cram. 29ü. E, F. Diese über ganz Südamerika verbreitete, vielfach ab- ändernde Art, aus deren Formen noch zahlreiche andere, oben nicht cilirle, sogenannte Arten gemacht worden sind, fliegt auch in Chile und Peru. 223. Epiphile Chrysites Latr. Nymphalis Chrysites Latr. — Humb. Rec. d'obs. Zr.ol. I. i. 25. f. 1,2.— Gritr. Anim. Kingd. II. p. 675. t. 79. f. 2. Vanessa Chrysites God. Enc. IX. ]). 822. Exemplare von Venezuela und Peru. 224. Epiphile Lampethusa Doubl. Doubl. -liew. Gen. ot Diurn. Lep. p. 226. t. 27. f. 3. Von Bolivia. 225. Epiphile Negrina Feld. Wien. ent. Monatschr. VI. p. 111. Unsere Exemplare dieser auch am Rio Negro in Brasilien fliegenden Art sind von Bolivia und dem (»stlichen und west- lichen Peru. 226. Temenis pulchra Hew. Paromia pulchra Hew. Ex. Butt. II. t. 25. f. 1, 2. Temenis pulchra Bates Journ. of Ent. II. Trotz der veiänderten FlügeHbrm dieser Art, welche oberseits vollkommen das Ansehen einer Calagramma aus 'der Gruppe des Codomannus Fabr. bietet, hat Bates die Art, wohl mit Recht, bei Temenis Hübn., zu Ariadne Cram. eingereiht. Das Hewitson"sche Exemplar ist von Neu -Granada. Die unsrigen, von Pard und dem westlichen Peru, unleischeiden sich von den Neu-Granadensein dadurch, dass der schwarze Zwischen- 30 446 räum zwischen den beiden rothen Binden der Oberflügel, auf der Unterseite ebenfalls roth ausgefüllt ist und liöchstens das Schwarze stellenweise durchschimmern lüsst. Das Weibchen hat weniger spitze Oberlliigel und die rotlie Binde der Unter- tlügel ist schmäler, von ovaler (Jestalt und senkt sich vom Costalrande derartig heiab, dass sie vom Aussen- und Innen- rande des Flügels durch einen breiten Saum der (riiindl'jiihc getrennt wird. 227. Cybdelis Thrasylla Feld. Wien. ent. Monatschr. III. p. 397. Von Perii, fehlt unserer Sammlung. 228. Cybdelis Amycla God. \'ancssa Amycla God. Enc. IX. p. 823. Cjbdelis Phaesjla Bsd. Sp. gen. I. i». f. 3. Temenis PhacMla Huhn. Zu(r. f. 479, 480. Exemplare von Brasilien, Bolivia und vom Chanchamayo. 229. Cybdelis Diotima llcw. Ex. Butt. 1. t. 32. f. 8, 9. Ecuador (Ilt'wi(son); unsere Exemplare sind von Bolivia. 23t). Cybdelis Cecidas Hew. Kx. Bull. IV. Cybdelis t. IV. f. 20, 27. \';ir. C'allicore? Laxis Guenee Notice sur div, Lep. d. Mus. (I. Geneve p. 31 in: l\lcm. d. la Soc. . (rilist. Nal. d. Gen. 1872. Exemplare aus di-iii öslliclicii und westlichen Peru. I>ic Peruaner gch(»rcn zur V a r. La.xi.s (nicu., bei welcher die Zeichnungen der Unterseile der Hintcrlliigel weniger deullicl» hervorlreleu. Bei der Ilcwilsonsehen Stammarl von Ecuador isl die Unler.seih' in ihrer Zeichnung n)ehr markirt, der Diseus i^l niil schwarzen Fle<'kcn versehen und ilie iiusseic Zickzack- linie i.sl innen schwarz gesäumt. 231. Cybdelis Cardases Hew. Kx. Biilt. IV. Cybdelis t. IV. f. 2.'). Vfin Ecnadoi-. llnser »'inziges männliches Exemplar isl von Bolivia. 232. Libythina Cuvierii God. Lil.xili.a Cii\i.iii (iuii. En.-. I.\. 171 447 Eunica Hjpeiipte Hübn. Samml. ex. Schm. II. Libythiiia Cuvierii Feld. Unsere Exemplare dieser durch ihre langen Palpen, welche an Libythea erinnern, ausgezeichneten Art sind von Para und Bolivia. Doubleday giebt Jamaica als Vaterland an. 233. Eunica Mygdonia God. Nymphalis Mygdonia God. Enc. IX. 416. Von dieser in Brasilien fliegenden Art haben wir auch ein Weibchen aus der Bolivischen Provinz Moxos erhalten. 234. Eunica Bechina Hew. Cybdelis Bechina Hew. Ex. Butt. I. t. 32. f. 10. Exemplare von Brasilien, Bolivia und vom Chanchamayo. Das Weibchen, welches Hewitson nicht gekannt hat, unter- scheidet sich vom Männchen durch den Mangel der 5 weissen Flecke auf beiden Seiten der Oberilügel. 235. Eunica Clytia Hew. Ex. Butt. I. t. 31. f. 5, G. Fliegt in Brasilien und wurde in Peru von Bartlett ge- sammelt. 236. Eunica Flora Feld. Wien. ent. Moualschr. VI. p. 111. Vom Bio Negro in Brasilien. Unsere Exemplare beider Geschlechter sind von Moxos in Bolivia. 237. Eunica elegans Salv. Ann. Nat. Hisl. 4 Ser. IV. p. 173. Bolivia und Peru. 238. Eunica tenebrosa Salv. Ann. Na(. llist. 4 Ser. IV. p. 173. Peru. 239. Eunica brunnea Salv. Ann. Nat. llist 4 Ser. IV. p. 174. iVni. 210. Eunica chlorochroa Snlv. Ann. Nat. llist. 'l Ser. IV. p. 172. Peru. Die 4 lelztcren Arten leiden unserer Sammlung. 30* 448 2il. Epicalia Acontius Lin. (^ Lin. Mant. I. 537. ^ Antiochus Fahr. Syst. Ent. p. 480. — Diurv III. t. 7. f. 3/4. ^ Eupalemoii Ciam. 143. B, C. $ Medea Fahr. Sysl. Ent. j). 508. 9. Chione Cram. 90. E, F. Von dieser Art hesitzen wir Excniplure \(>n Hnhia. Suri- nam und vom Chanehamayo. 242. Epicalia Pierretii Douhl. (^ Epicalia Pierretii Douhl. -Hew. Gen. of Diurn. Lep. t. 29. f. 4. 1^ Epicalia Salanihria Feld. d. Wien. ent. Munalsclir. V. p. 106. $ Catonephele Chromis Doubl. -Hew. Gen. of Diurn. Lep. t. 27. f. I. Unter den Männchen unserer Sammlung las.sen sich zwei Varietäten unterscheiden, von denen die eine ansehnlich grösser ist und eine schmälere, aber gleichmässig breite, gelbrothe Discalhinde der Oberllügel hat, d. h. hei welcher der obere, abgerundete Theil der Hinde nicht breiter als ihr unterer Thcil ist. Diese Varietät entspricht dem von D(tulileday a. a. (). t. 29. f. 4. abgebildeten Bolivia- Männchen und ist in unserer Sammlung durch Exemplare von Venezuela vertreten. Die andere Varietät, bei uns durch Stücke von Bolivia und Peru rci)räsenlirt, ist kleiner, verliällnissmässig kürzer, aber breiler gellügelt. hat einen grösseien, namentlich längeren, gelbrothen Apicaltleck der Oberllügel, und die breitere Discalhinde ist an ihrem oberen Theil sehr aullallig kopft^irmig erweitert. Son.st linden sich weiter keine Unterschiede und namentlich ist die Unterseite der Flügel durchaus nicht abweichend. Zu welcht-r von diesen beiden \'ariclälen, oder ob zu einer drillen. Felder's Salambria gehört, bleibt zweilelhafi, da er von tlem characlerislischen Unterschiede in der Form der Discalhinde nichts erwähnt. Sein Zusatz: „Sabrina ter- tia njajor"' lässt vermulhcn. dass er die grössere Pierretii Dbl. vor sich gehabt habe. Fliegt in Venezuela, Honduras, Bolivia und Perii : die Felder'.st'lie Salambria ist \(>n Neu -Granada. 24;^ Epicalia Hewitsonii F<1(1. Wi.-i). ent Meiiatschr. III. p 2(19. I. .'». f. 1. — \ I 1. I 12. 449 Felder erwähnt Exemplare vom Rio Negro und von Bra- silien. Das Berl. Museum hat 2 schöne Stücke vom Chan- chamayo erhalten. 244. Eubagis Artemisia Fabr. Fabr. Ent. syst. III. 1. p. 101. — God. Enc. IX. p. 42(). Fabricius hat nur das Weibchen gekannt, und da seine Beschreibung sehr ungenügend ist, umsomehr, da das Maass, w^ie immer, fehlt und nur gesagt ist, dass die Gestalt mit seiner Serina stimmt, so ist die Art vielfach verkannt worden, unter Anderen, wie es scheint, auch von Butler in seinem Katalog der Fabrici'schen Tagfalter; denn dass das britische Museum, wie Butler meint, die Art nicht besitzen sollte, ist unwahr- scheinlich , da sie zu den gemeinsten und verbreitetsten der Gattung gehört. Das Männchen stimmt in der Grösse und auf der Ober- seite mit Setabis Dbl.-Hew. überein, nur ist der Aussenrand der Hinterflügel, welcher bei letzterer Art durch 2 nur un- deutliche, dunkle Linien gerandet ist, hier mit 2 deutlichen, schwarzen Linien versehen, deren Zwischenraum durch die glänzende, graugrüne Grundfarbe aller Flügel ausgefüllt ist. Die Unterseite des Männchens stimmt mit der von Serina Fabr. überein. Die Oberseite weicht aber dadurch ab, dass der schwarze Fleck, den Serina an der Mitte der Costa trägt, bei Artemisia immer fehlt. Das Weibchen von Artemisia stimmt auf beiden Seiten mit dem von Serina in Farbe und Zeichnung überein, ist aber kaum halb so gross als diese Art. Bates hat im Journ. of Ent. 11. p. 324 unter dem Namen Glauce eine der Artemisia nahestehende Art beschrieben, welche von derselben Grösse ist, aber dadurch abweicht, dass das Männchen den schwarzen Fleck an der Costa, wie bei Serina, besitzt, dass die schwarze Einfassung der Oberflügel an ihrer Innenseite drei Einbuchtungen zeigt, während Arte- misia deren nur zwei hat, und endlich, dass der weisse Fleck in der Zelle auf der Oberseite der Oberflügel fehlt, während er bei Serina und Artemisia vorhanden ist. In unserer Sammlung ist Artemisia durch Exemplare von Brasilien, Venezuela, Central-Amerika und vom Chanchamajo vertreten. 245. Eubagis Setabis Doubl. Doubl.-Hew. Gen. of Diurn. Lep. p. 235. t. 30. f. 2. 450 Fliegt in Venezuela, Neu-Giun;idii. lioliviu und Peni. Die Exemplare aus letzteren beiden Loealitäten sind auf der Unter- seite viel lebliatler gefärbt. 24(). Callicore Bacchis Dciubl. Cvelogramnia Bacchis Doubl. -llew. Gen. df Diurn. 'Lep. ]). 219. Bacchis, von welcher in den Diurnal Lepidoi>tera weder Beschreibung, noch Abbildung gegeben und nur als Vaterland Bülivia angegeben wird, .soll nach Felder- hierher gehören. Mir ist die Art nicht bekannl. 247. Callicore Clyniena Crain. Cram. 24. E, F. — Butl. Proc. zool. Soc. Lond. 1866. p. 578. Exemplare aus Surinam und dem westlichen Peru. 248. Callicore Janeira Feld. Verh. d. zool.-bot. Gesellsch. Wien 1862. p. 476. Butl. Proc. Zool. Soc. Lond. 1866. p. 578. Clymenus Fabr. Ent. syst. 111. 1. p. 43. — God. Enc. IX. p. 425. Diese südbiasilische Form der Cramer'schen Clymena i.-^t durch Exemplare von Rio Janeiro und durch ein Slück von Perii bei uns vertreten. 249. Callicore Lidwina Feld. Wien. ent. Monatschr. \l. p. 114. Auch diese nnrdbrii,siiisihe Form der Clymena Cram. lindet sich in Perii vor. Möglicherweise gehört Eluina Var. Ilew. Ex. Butt. II. t. M. f. ^)5 hierher. 250. Callicore granatensis Guenee. Not. s. div, Lep. d. Mus. d. Geneve p. 19 in: Mcra. d. I. Soc. d"Ilist. nat. d. Gen. 1872. Von Neu -Granada im Genfer Museum, bei uns durch 2 Marmehen vom Clianclianiayo vertreten. 2,')l. Callicore Marchalii (ruer. Ifiiiio i|. Kegiic unim. p. iSJ. (iuerin a. a. (). liliil uls Synctym zu seiner .Marchalii die Latreillesche Kry3 Das Hewitson'sche Exemplar ist von Bolivia, die unsrigen vom westlichen und östlichen Perii. Bei 2 Stücken unserer Sammlung ist die rothe Färbung der Unterseite der Vorder- tlügel sehr eingeschränkt und erstreckt sich nicht über die Länge der Älittelzelle hinaus, und die innere schwarze Quer- linie der Unterseite der Hintertlügel ist bis zum Analwinkel verlängert, während sie bei den typischen Exemplaren dicht unter der Mediana endigt. 258. Perisama Humboldtii Latr. Latr. Humb. Reo. d^obs. d. Zool. t. 18. f. 1. Guerin Icones d. Regne an. p. 483. Die metallisch blaue Binde vor dem Aussenrande der Unterflügel ist gewöhnlich nur schmal, erreicht aber auch in einzelnen Fällen die Breite der entsprechenden Binde bei E u - riclea Doubl. Die zahlreichen Exemplare unserer Sammlung sind von Columbien, Bolivia und vom Chanchamayo. 259. Perisama Tringa Guenee. Notice div. Lep. Mus. d. Gen. p. 33. Humboldtii Var. Hew. Ex. Butt. IV. Catagr t. 11. f. 82, 83. Fliegt in Venezuela und Peru. 260. Perisama Tryphena Hew. Ex. Butt. H. t. 28. f. 45, 46. Hewitson's Exemplar ist von Neu -Granada, die unsrigen, von Bolivia, unterscheiden sich nur durch eine etwas schmä- lere, metallische Aussenrandbinde der Hinterflügel. 26 J. Perisama Oppelii Latr. Latr. Humb. Rec. d"obs. d. Zool. I. p. 381. t. 24. f. 1,2. God. Enc. IX. p. 425. - Hew. Ex. Butt. 11. t. 28. f. 44. Soll nach Doubleday in Bolivia vorkommen; unsere Exem- plare sind von Venezuela. 262. Perisama Xanthica Hew. Ex. Butt. IV. Catagr. t. 11. f. 75, 76. Exemplare von Bolivia und vom Chanchamayo. 263. Perisama Bonplandii Guer. Icones d. Regne anim. p. 454 Hew. Ex. Bult. II. t. 29. 1". öö. — t. 81. f. öü. III. t. 14. f. 72. Bi)nplandii ist inannichfachen Abändcriiujic'n iiuti'rwdiCen. Die bläiilicliwoisse oder weisshiaiie Aussein uiulbiiide dei- Ober- seite der Hinteiflügel ist in ihrer Breite sehr veriiiideilich und wird zuweilen ausserordentlich breit. Bei den normalen Exem- plaren ist die Basis der Unterseite der OberHügel metalliseh- blau gefärbt (Hew. f. 55); bei anderen Stücken i.st diese Basis schön carminroth mit metallisch-blauer Säumung (Hew. f. 72). In seltenen P"'ällen ist die ganze Unterseite der Hinterfliigel, welche gewöhnlich eine aschgraue Farbe hat, silberweiss ge- worden und die beiden schwarzen Querlinien sind verloschen (Hew. f. 66). Die typif^che Form besitzen wir von Neu -Granada und Bolivia, die Var. mit der rothen Basis der Unterseite der Ober- Hügel von Quito, die Var. mit der silberweissen Unterseite der Hinterllügel von Bolivia. 264. Perisama D'Orbignyi Guer. leones d. Kegnc anim. p. 485. Hew. Ex. Butt. H. t. 29. f. 53, 54. Vaterland: Columbien; unsere Exemplare sind von Bolivia. 265. Perisama Picteti Guenee. Notiee div. Lep. d. Mus. Gen. 27 in: Mem. d. Ge- neve 1872. Exemplare vom Chanchaniayo. 266. Perisama Morona Hew. Ex. Butt. IV. Catagr. t. 12. f. 93, 94. Bei unserem Exemplar vom Chunchamavo ist die blau- weisse Randbinde der Unterllügel lueiter als bei der Hewit- son^schen Abbildung, dagegen die rothe Färbung der Unter- seite der Oberliiigelbasis viel beschränkter und nur von der Ausdehnung, wie dieses Feld sich bei Bonplandii darstellt. 267. Perisama Calamis Ilew. C\bdelis Calamis Hew. Ex. Bull. 1\ . Cvbdelis t. 4. f. 23, 24. Die Art gehört gewiss zur (lalluiig I'erisarna neben Pic- teti Guen., M»trona Hew. und l'riene IlptV. Exemplare von Bi>liviu. 455 Ueber das Erziehen der Tagfalter aus Eiern. Von IV, H. EiIt«'»!*!!!^ in Coalhurgh in West-Virginien. In Beziehung auf die Eier der Colias Ch r vsotheme"''). Es ist gewiss, dass die Europäischen Sammler es nicht ver- stehen, Eier von Tagfaltern zu sammeln, oder, wenn sie es verstehen, nicht die richtige Methode anwenden. Wir haben in unserm Lande die Weibchen jeder Tagfalterart, von der wir Eier wünschten, in einem Gazebeutel an den Stengel ihrer Futterpflanze befestigt. Wenn die Eier befruchtet sind, wird das Thier sie in allen Fällen legen. In der Freiheit setzen viele Tagfalter ein paar Eier an einem Tage ab, ein paar an einem folgenden, und so mehrere Tage hindurch. Werden sie aber, wie vorhin angegeben, behandelt, so bedenken sie sich nicht, alle oder fast alle Eier, die sie in sich haben, auf einmal abzulegen. Den Grund davon sehe ich noch nicht recht ein. Wenn ich Eier einer Colias wünsche, so setze ich eine Kleepflanze in eine Schachtel oder einen Blumentopf und binde den Beutel über Pflanze und Topf. Für Satyr iden und Hesperien, deren Raupen von Gräsern leben, setze ich einen lebenden Grasrasen ein. Für Argynniden kann irgend eine Veilchenart in eine grosse Holzschachtel gepflanzt werden, die dann mit einem Tuche verdeckt wird; in diese Schachtel kann man ein ganzes Dutzend Weibchen setzen, welche dann Hunderte von Eiern legen werden, theils auf die Blätter, theils an das verdeckende Tuch. Für Melitäen, Phyciodes, Limenitis, Papilio, Pieriden binde ich den Gazebeutel an einen Stiel oder Ast ; schütze ich ihn gegen die heisse Sonne, so erhalte ich Eier in Menge. Dass ich den Beutel nicht über *) Da Herr Edwarde; die Raupen dieser Art zur Aufhellung ihres Verhältnisses zu Co]. Eurythcnie kennen zu lernen wünschte, so wandte ich mich an Wiener Lepitlopterologen und bot Bezahhing für Eier, um sie Hen-ji Edwards zu schicken, oder Raupen, um sie für ihn malen zu lassen. Man fand aber (Uc unvollkommene Methode, nach der ich mir bislier Eier verscliallte und die ich z. B. bei Lyc. Agestis und Col. Hyale angegeben habe, viel zu schwierig und zu wenig versprechend. Daher (heilt Herr l^dwards, dem icli meine erfolglose Bemühungen gemeldet hatte, folgendes zur Pnblication durch die Zeitung mit. Z, 456 Gras oder Klee ini Fielen befeslige, daran hindert mich die liectbachfiing, dass Salvriden und Hespeiien ihre Kier gern auf den liuden lallen lassen, und Ameisen und Spinnen, die an den Halmen und Stengeln auf und abwandern, die P]ier fressen. Diese Methode Eier zu erlangen entdeckte ich 1871, als ich mit I'apiliu Ajax experimentirte. Bis dahin suchten wir sie zu erhalten, indem wir die Weibchen in kleine Schachteln sperrten oder in Schachteln mit abgeschnittenen Ptlanzenstengeln; damit erreichten wir aber unsere Absicht nicht oder sehr un- vollkommen. Wollen die Wiener nach obiger Anweisung verfahren, so werden sie llinen leicht 100 Chrysotheme-Eier liefern können. Exotisches VOM C Ao lloltrii. 68. Cicindela flavomaculata Hope. Gray Miscell. p. 21. Im Münchner Kataloge tinde ich zwar eine C. flavo- maculata Chevr. aus China als Synonym von C. aurulenta F., aber nicht die obenstehende aus Nepal, und aus ihrer Be- schreibung: Supra viridi obscura. elytris niacula humemli, secunda fere rotundata, terliaipie biloba onialis. Long. lin. 7^2, I^at. 2% ergiebt sich oll'enbar, dass es sich um eine Art, nicht aus der Gruppe der aurulenta, .sondern aus der der C". princeps Vigors handelt. Ich kenne und besitze keine Art, welche auf die llope'sohe Beschreibung passt. Bei dieser Gelegenheit bemerke ich, dass die Cic. aurufas- ciata Dej., von welcher mir aus Cochin, Westküste von Ma- labar, mehrere Dutzend Exemplare vorgelegen haben, positiv nicht als Varietät zu C. princeps gezogen werden kann, wenn, wie ich annehmen darf, das mir vom verstorbenen Dcmic ge- gebene Exemplar der C. princej)s ein typisches ist. C. princeps ist, wenn auch nur unerheblich länger, jedenfalls gestreckter im Bau, der Thorax ist länger und schmäler, und aus der ein- faciu'n Zeichnung: 2 ziemlich grossen gelben Schulterflecken, dann nach breiter ochwarzer (^)uerbinde einer eben so breiten gelben Qnerbinde, und hinter einem auf beiden Seiten den 457 Rand beiülirenden schwarzen fast, kreisrunden Fleck zwei gelben Apicalflecken — aus dieser Zeichnung, glaube ich, lässt sich ohne Gewaltsamkeit nimmermehr die bei den vielen mir vorliegenden C. aurofasciata wesentlich übereinstimmende con- struiren. Die x-förmigen schmalen gelben Binden auf der vordem Hälfte der Elytra lassen zuweilen da, wo sie sich gegen die Naht herumgebogen haben, ein schmales schwarzes Streifchen frei, aber das reimt sich nicht mit der breiten schwarzen Binde bei princeps, ebensowenig wie die bei allen aurofasciata zusammenhängende gelbe Binde von dem erwähnten X aus bis um den Apex herum. Hope hat ofl'enbar geglaubt, der Name flavomaculata er- spare ihm die saure Arbeit, in der Beschreibung noch un- nöthiger Weise die Farbe der Flecke anzugeben; dass die Art weder princeps noch aurofasciata sein kann, scheint klar. 69. Da ich bei näherem Vergleiche finde, dass von den übrigen Nepalenser Cicindelen, welche Hope in Gray Miscell. beschreibt, nur die einzige chloris in den Münchner Kat. aufgenommen ist, so will ich die kurzen Beschreibungen hier copiren. Cic. Dejeani. Obscure purpurea, elytris punctatis vitiaque flava inaequali notata. Long. lin. 11. Lat. lin. S^j^-i. Cic. flavomaculata. Vide supra. Cic. pulehella. Species bicolori , B'abr. proxima. Viridis , elytris obscure cyaneis iminaculatis, murginibus elytrorum puipureis abdomineque nigro-purpurascenti. Long. lin. 71/2, Lat. 2'|.2. Cic. chloris. Viridiaenea, elytris confertissime punc- tatis tribus punctis albis marginalibus. Long, hn. 51/2, Lat. P/^. Cic. assimilis. Praecedenti affinis. Supra nigro oli- vacea, elytris punctatis, tribus punctis albis mar- ginalibus. Long. lin. G^/o — '^ ■> I^i<^- '■^^J2- 70. Desera nepalensis lässt Hope 1. c. gleich auf die vorstehenden Cicindelen folgen mit folgender Beschreibung: Viridi cuprea, elongata, thorace cylindrico eoeruleo. Long. lin. 51/4, Lat. 1 1/4. und ich habe nur geringen Zweifel, dass er hiermit Dendro- cellus discolor gemeint hat, welchen Schmidt -Goebel in 458 seinen Co!. Biim. p. 24 allerdings etwas weniger lacunisch beschreibt. Da ich das Thier aber in mehreren Exennpluren aus üarjeeiing besitze, so glaube ich, dass es der Reverend ge- meint hat, obwohl er in der Eile vergessen, statt thorace zu schreiben capite thoracefjue coeiuleis. denn beide sind stahlblau. Zwar hat Ilope den von Leach ohne Charaktere gegebnen Gat- tungsnamen Desera in the Col. Manuel fundamentiren wollen, aber Lacordaire sagt (Genera I. p. 80): los caracteres, quc M. Hope assigne (au genre) sont de teile nature, (ju'il ne peul rtre consid6re que comme inedit. 71. Percus nepalensis Hope, welcher unter diesem Namen itn Münchner Kat. I. 331 auf- geführt steht, muss zu Broscus gebiaclit werden. Ausser einem typischen Stücke, welches ich Major l'arry verdanke, habe ich noch zwei andre aus Caschmii'. Alle drei weichen im Habitus etwas von den mir durch College l'utzeys als Broscus punetatus Dej. bestimmten arabischen ab, einmal durch den Thorax, der bei punetatus im Ganzen sehmäler ist. namentlich nur gegen den Kojif hin sich mehr ausbaucht, und zweitens durch die bei punetatus dem blossen Auge sic-ht- baren Punklst leiten der Elytra, welche bei dem Oslindier kaum durch die Lupe wahrzunehmen sind. Aber bekanntlieh variirL schon der gemeine Broscus cephalotes in letzterem Punkte so stark, dass man aus den osteuropäischen Exemplaren einen seniistiiatus gemacht halte, l'nd in der Aushidung Avs TIioiüx stimmen nicht einmal meine 3 indischen Stücke unter einander; auch nicht in der Filrbung, da das eine mattsehwarz ist. das zweite der von Hope angegebnen Bezeichnung „nigroaencuin" entspricht . das dritte ziemlich grün glänzend ist. 7'^^ Chlacnius nepalensis Ilope, den ich im Münchner Kataloge vermisse, wird vom l»'c\ t'icnd I. c. p. 21 mit den wenigen Worten abgefertigt: Niger, cajiile, thorace, elytris(jue nigris maculä iire- gulari llavii notatis. Long. lin. 8' ., . lat. 3M4. Nun pa.ssen diese wenigen Data, die Maass«' und die macula irregularis llava zii'tnlich zutrell'end auf den ChUienius ( Dia- phorojisophns Chaud.) Mellyi Chaud. ("^ ooncinnus Laf. ). Ich nehme aluir An.>etand, Chi. Mellyi in die Synonymie von ne- palensis zu stellen, einmal, weil Ilope; die rollien Basalglieder ties .Mrlhi uner\\;ihiil lässt - auf dergleichen ..Kleinigkeiten" nimmt er überhaupt selten oder nie Kücksiciii sodami aber, und dti8 srliejiil mir eniselieideiid . weil die von Cliaudoir inid 459 Lafert6 beschriebnen Stücke nicht aus Nepal, sondern aus dem Deccan stammen. 73. Necrophorus nepalensis Hope (1. c). Gerne hätte ich diesem Todtengräber zu der Ehre ver- helfen, welche auch ihm die grausamen Münchner versagt haben, und ich hoffte schon, einem Necrophorus, den ich in 3 Exemplaren aus Nepal (Darjeeling) besitze, zu einem ehr- lichen, ja hochkirchlichen Namen verhelfen zu können. Aber die Beschreibung lautet wie folgt: Ater, duabus fasciis ferrugineis undulatis, fasciaque quasi quatuor nigris maculis nolata. Long. lin. S^/oi lat. 31/,. "" Die Gölter und Rev. Hope werden wissen, was er mit fascia- que gemeint hat — eine dritte Binde? oder eine der beiden vorher erwähnten rothgelben? Dass sie gelb sein muss, er- giebt sich aus den 4 schwarzen Makeln, die auf Ater unmög- lich sichtbar waren. Von den Fühlerkeulen sagt er auch nichts, ebensowenig von geraden oder krummen Schienen. Kurz, von diesem mystischen Nepalensis lasse ich meine 3 Nepalenser nicht über das Taufbecken heben, das steht fest. 74. Mitophyllus sp. Von dieser neuseeländischen Lucanidengattung sind meines Wissens bisher nur die zwei Arten irroratus Parry und Parryanus Westw. beschrieben. Mir ist vor Kurzem durch die Liberalität des Herrn Dr. Pipitz in Graz eine dritte Art zugegangen, welche sich von den beiden erwähnten zunächst dur(!h ihre Grösse (Long. 15 mm. Lat. 6 mm.), dann aber sehr auü'allend durch das Halsschild unterscheidet, dessen Seitenrand ungefähr in der Mitte, d. h. der Basis näher als dem Apex, in einen deutlichen Winkel ausgezogen ist. Dem Verlauten nach werden nächstens einige Collegen in England sich mit der neuseeländischen Käferfauna specieli beschäftigen, von der in der letzten Zeit eriieblicher Zuwachs nach Europa gelangt ist. Aus diesem Grunde enthalte ich mich der Be- schreibung dieser neuen Art, zumal mir nur 1 Exemplar davon vorliegt. 75. Crji)tobias ocollatus Dhn. Einigermassen schwer zu begreifen ist es, dass Serville im Jahre 1834 in den Ainialew de la Soc. Ent. de France |). 35 die Gattung Cryplobias (Dup.) für die Species coc- cineus (I)npont) errichtet, und das.s in Giierin's Magazin de 460 Zoologie 1836 Herr Diipont jeiiiie p. 1') die Gattung Noso'- phloeus genau auf dieselbe Art grihidet, welcJje hier cou- cinnus genannt wird. Dass der letzlere Autor die Hesclirei- hung des ersteren vor Augen gehabt iiat, ergiebt sieh selila- gend aus dem Vergleiche, und da es auch hinter „conciunus^ heisst: Coli. Dupont, so wird es um so unverständlicher, wes- Imlb der /weite Name geschairen wurde, der dann auch ge- bührend im todten Meere der Synonvmie ersäuft werden. Serville hat oüenbar nur das männliche Geschlecht des Cr. coccineus gekannt, denn er sagt von den Antennen: ,Tune fois üu moins plus longs (|ue le corps.^ Dupont betet das in der Diagnose seines N. concinnus ganz harmlos nach, mit der allerdings gewagten Wendung: ..antennis gracilioribus, c»>rp(»re multo longiores.^'*) Aber in der Galtungs-Charakteristik sagt er „antennae — — trunco longiores, in femina breviores" und es ist doch nur von einer Art coccineus = concinnus die Rede. Schon seit Jahren besitze ich ein itrasilisches Thier, das ich bisher für eine allerdings etwas aull'allende Varietät des Cr. coccineus geliallen habe. Aber ich muss es nach genauerer Prüfung jetzt für eine besondere Art erklären. Die Diagnose lautet: Cr. ocellatus. Niger, capite lineola in vertice, man- dibulaiumque apice exceptis, antennanini articulis Septem basalibus, thorace oetotubcrculato, elvlroruu) parte dimidia basali fufvis. Long. 18 mm., Lat. 6 mm. Aus dieser Diagnose, verglichen mit der von coccineus Scrv. ergiebt sich augeni'ällig sogleich, dass der letztere schwarzen Kopf und Alltennen hat, während oeellatus diese 'i'heile über- wiegend rothgelb zeigt, nur dass auf tlem Scheitel eine zwi- schen den Augen beginnende schmale schwarze Linie siehtbar ist und dass die Antennen vom siebenten (iliede ab anfangen, sich zu bräunen, und in eine dunkle Spitze endigen. Denntich würde ich ans der. namentlich bei afrikanischen Käfern sich oft wiederholenden Zeichniings-Uniiesläniiigkeil vieler Arten, welche rothgelbe und schwarze Farben gemischt zeigen, lieber auf eine Varietät aus Defect des schwarzen Pigments geschlo.ssen haben, wenn ich nicht auf einen andern, wie ich meine, schlagenden Umstand aufmerksam geworden wäre. Hei (^'r. coccineus nehndich, von wilchem niii- inelirere Exemplare vorliegen, lindet das bei Longicornen dieser Giup]ic ") Aiuli aus den Worten der Diagnose Anlliraiinus — — tlm- racis lubcniilis falvis wird Niciiiaiid ernitlicn kiiniu'ii. dass der ganze Tliorax rullitrtlli ist. niclil hloss die 'riiltiMkri. 461 gewöhnliche Verhältniss statt, dass die Antennen mitten in der vordem Hälfte der Augen stehen, so dass diese sieh nieren- förmig um die Wurzel der Fühler herumlegen. Bei ocellatus aber beginnen die Antennen ganz frei vor den Augen, welche von der Fühlerwurzel durch eine kleine Erhöhung vollkommen getrennt sind: diese Erhöhung flacht sich dann ab, geht aber oberhalb über die Augen bis zum Thorax weg, lässt folglich die Augen nicht wie bei coccineus sich nierenförmig nach oben um die Antennen herumlegen. Dafür stehen aber neben der kleinen schwarzen Scheitellinie zwei deutliche , facettirte Ocellen. Ich denke, dies Kriterium reicht für die Artberech- tigung aus, obwohl die ganze übrige Gestalt des Thiers, die Buckelchen des Thorax, die Färbung der Elytra genau mit coccineus übereinstimmen. Ausser der allgemeinen Angabe: Brasilien, kann ich über das Vaterland nichts angeben, da es von einem Curiositäten- krämer stammt, der sich Jahrelang in dem grossen Reiche umhertrieb, und bald hier bald da einzelnes aufgelesen hat. 76. Trachyderes morio F. (thoracicus Oliv.). Zu dieser bekannten und in den Sammlungen häufigen Art habe ich zu bemerken, dass die aus Brasilien stammenden Exemplare (und das ist die überwiegende Mehrzahl) allerdings in Betreff der Flügeldecken dem entsprechen, was Fabricius in der eisten Beschreibung Mant. Ins. I 133 sagt: glabra, laevia." Auch Dupont (Guerin Mag. 1836 p. 40 pl. 159) giebt dem Thiere ,,elytra, laevia, viridia,"-' fügt aber schon „trois impressions longitudinales tres peu marquees''' hinzu. Castelnau in seiner Hist. nat. d. Ins. II 417 begabt die „3 impr. longitudinales peu apparentes^' noch mit „quelques petits poils jaunutres plus visibles sur les cotes que dans le milieu." Mir liegt durch Prof. Weyenbergh aus Cordova (Argentinien) ein Exemplar vor, bei welchem drei recht deutliche erst gegen den Apex anastomosirte Längsiippen grün aus den mit dichter gelber Behaarung bedeckten Elytren heraustreten. Das Thier ist um eine Linie kürzer als meine brasilischen Slücke. 31 462 Lepidopterologische Bemerkungen, von P. V, Zeller in G r ü n li o 1". 1. Fyrgus (Sjiiclith.) Melofis Dup. Hypohucos Led. Duponchel giebt das beste Unterscheidungszeichen dieser Art deutlich, wenn aucli oberllächlich, mit den Worten: les ailes inferieures [en dessousj sont coiipt-cs kmgiludinalement par des ruies blanches. Lederer's Abbildung .stellt die Art sehr genau dar, und in der Beschreibung wird der charak- teristische weisse Längsst reifen, der von der Wurzel aus" auf der Unterseite der Hinterllügel zwischen Median- und Sub- costalader bis zum Hinlerrand zieht, richtig angemeikt. Dieser weisse Mittelstreifen fehlt dem Pyrg. tnalvae stets. Nur bei einem von Staudinger erhaltenen ,^ der Melotis ist er von der Wurzel aus bis zur ersten Fleckenreihe fast ganz verloschen, dafür aber von da aus bis zum Hinterrand desto deutlicher. Als zweiten standhaften Unteischied kann man das Innen- randfeld derselben Flügel ansehen, das bei Melolis bis nahe an den ersten Ast der iMedianader weiss gelarbt ist und daher auch die weissen Flecke fast unsichtbar macht, wahrend es bei Malvae halb so breit, braun oder braungrau und nur selten mit weisslichen Schuppen überstäubt ist und die weissen Flecke unberührt lässl. (In Lederers Bild i.-t die am Innenrande selbst liegende Längshülfte dieses Feldes grau gefäibt, wie bei einem von Staudinger erhaltenen i^). Als dritten Unterschied hat Melotis auf der Oberseite der HinterHügel gegen die Wurzel einen, wenn auch verloschenen, weissen, gerundeten, isolirten Fleck; dieser fehlt dem Malvae (hirclians. — Das Staudingcr'sche ..inujoi- wird seine Richtig- keit haben ; es ist aber nicht so aulVallend, dass nicht niaiiche Melotis so klein wie Malvae vorkommen zu können scheint. Ob Lederer an den Artrechten seines Ilypoleucos irre ge- worden ist, kann ich in seinen Schriften nicht anslindig machen. Staudinger, der in den Ilorae Soc. ent. Ross. IbTO j). H3 bei '6\Y. Malvae unsere Art bespricht, schreibt, der weisse Mittel- streifen linde sich ..bei einem aberrirenden Malvae J aus dem Engadin ganz ähnlich vor''. Die 10 Exemplare meiner Samm- lung (von Beyruth und Antiochia) und 3 der Hering"schen zeigen die oben aiiirftirbciiiii 1 'iitfMscbiede von 7t) Miiiviie (aus Nord- 463 und Südeuropa und mehrern Gegenden Kleinasiens) ganz con- stant, so dass ich mich nicht bedenke, hier zwei verschiedene Arten anzuerkennen. Nach DuponcheFs Worten : cette Hesperie a etc prise par hii [Alex. Lefebvre] le 31. Mai dans File de Milo ist nicht 4jin dem Vorkommen auf der Insel Milo (Melos) zu zweifeln; das Fragezeichen in Staudinger's Catalog bei Graec. insulae zeigt also einen unbegründeten Verdacht. 2. Orgyia ericae Germ. Ueber die Naturgeschichte dieser Art war mir bis in den Herbst d. J. nichts Gedrucktes weiter bekannt, als was Herr Franz Schmidt in der Ent. Zeit. 1858 S. 349 mitgetheilt hat. Erst nachdem ich 1878 die Art in Menge erzogen hatte, er- fuhr ich aus den Snellen'schen Vlinders van Nederland, dass in den Annales de Belgique VI (1862) durch Dr. Breyer recht ausführliche, durch Abbildungen erläuterte Nachrichten er- schienen sind. Auch weiss ich jetzt, dass Dr. Heylaerts in den Fortsetzungen des Sepp'schen Werkes, die aber unserer Bibliothek noch nicht zugegangen sind, denselben Gegenstand ausführlich behandelt hat. Der iuteressansteste Theil der Na- turge^schichte von Org. ericae, der in der Lepidopterologie bis jetzt einzig dasteht, dass nämlich das $, nachdem es sieh in der Puppenschale entwickelt hat, sich darin um- dreht und sein Hinterleibsende aus dem Kopfende der Puppenschale hervorstreckt, war von mir unbeachtet gelassen worden, weil ich gar keine Ahnung hatte, dass so etwas vorkommen könne. Der Vorgang steht aber ausser allem Zweifel, und, was mir bei meinen Beobachtungen räthselhaft erschienen ist, erklärt sich daraus auf das Befriedigendste. Da ich einiges beobachtet habe, was weder bei Breyer, noch aller Wahrscheinlichkeit nach bei He^'laerts vorkommt, so gebe ich meine Beobachtungen vollständig. Auf dem ausgedehnten Torfmoor bei Carolinenhorst, etwa 3 Meilen von Stettin, ist ein etwas trncknerer Theil mit jungen Kiefern und Birkenstiäuchern weitläufig beptlanzt, zwischen denen Heidekraut sich in grösster Üp])igkeit entwickelt hat. Hier war 1878 die Raujjc der Orgyia in überraschender Menge. Sie nährte sich von Heidekraut (Calluna vulgaris); ob noch von anderen Gewächsen, etwa kleinen Weiden oder Vaccinium uliginosum, habe ich unbeachtet gelassen; Erica tetralix und Myrica gale, die als Futter genannt werden, wachsen nicht auf dem Moore, imd die von Schmidt angeführte Andromeda 31* 464 polifolia wenigstens nicht auf dieser Stelle,*) — Ich sam- melte hier auf einem Kaum von ]()()() Quadratfu.ss am '). Juli in zwei SUhkIl'U gegen 300 (xenpinnste und erwaehsene Kaupen, nachdem in den vorhergehenden Tagen von Professor Hering und Andern in der Nähe mehr als 600 gesammelt worden waren. Die Kaupen sassen, sehr leicht sichtbar, an den oberi^ Theilen des Heidekrautes. Die Gespinnste waren seitwärts an einem aufgerichteten Stengel, ziemlich frei, oder seltner unter- halb einer Spitze angesponnen und hier durch die Aestchen und Blätter etwas verdeckt, oft mehrere an einem Strauch und stets leicht zu bemerken. Die weiblichen Gespinnste waren an ihrer beträchtlichem Grösse kenntlich. Das Auskriechen der o erfolgte vom 6. bis 24. Juli, zu verschiedenen Tages- zeiten, so dass. weil ich nicht oft genug des Tages nachsali, viele sich abflatterten. Nur wenige Ichneumoniden, von 3 Arten, erschienen. Den ersten Begattungsact beobachtete ich am 15. Juli Morgens 7 Uhr. Ein ,^ sass mit halb oüenen, ilach liegenden Flügeln, still auf dem verdickten Ende eines weiblichen Ge- spinnstes. Gestört entfernte sich das Thier bald und liess eine kleine, runde Oefl'nung im Gespinnste frei, welche kaum gross genug war, um das Eindringen des Hinterleibes zu ge- statten. Dass diese OeflTnung durch seinen Hinlerleib gemaiht war, nicht et\i'a durch den des $, erwies sich um 1(). Juli. Ein (^, das um 12 Uhr Mittags frisch ausgekrochen an der Wand des Kastens sass, fiel bei meinen vergeblichen Ver- suchen, es zu spiessen, herunter auf die am Boden liegenden Gespinnste und lief über dieselben weg, bis es auf einem weibliciien Halt machte. Es hob die Flügel tagfalterartig, streckte den Hinterleib etwas aus und l)ohr(e damit in das lockere Puppengespinnst, ohne dass die Haare seines Hinter- leibes eine Beschädigung erlitten. Um bequemer sehen zu können, nahm ich das an einem Heidestrauch hängende Ge- *) Im Mai d. J. bemerkte ich auf einem Rlumontopl', den ich am Fenster meiner Stube stehen halte, an den darin überwinterten Pllanzen von Medicago lupulina ein schwarzes, haariges lläup- ehen , das icli, weil es mir unl)ekann( war, einsperrte und mit der Medicago nälu'te. Es erwies sich nach melirern Häutungen als eine Org. ericae, die offenbar von den im vorigen Jalu* gezogenen Fallern abstammte. Am 22. Juni halte die Raupe die volle (irosse erreicht und ling ihr Gespiimst an. Mitte Juli hatte sicii ein weiblicher .Schmet- terling entwickelt, auch schon einige unbefruchtete Eier gelegt. ■ — Herr Christoph erzählte mir bei seiner Durchreise durch .Stettin, auf dem Wege von Dresden nach .Sarepta, dass er auf Abscheron die Kaupeu auf Alhagi cami-lornni fand und damit niUirte. 465 spinnst heraus und hielt es gegen das Licht, was alles sich das Thier gefallen Hess. Bei der Durchsichtigkeit des Ge- spinnstes sah ich, wie der männliche Hinterleib mit dem am Ende hervorstehenden Stachel innerhalb desselben umhertastete; ein paarmal durchbohrte der Stachel des gekrümmten Hinter- leibes das Gespinnst so, dass er frei nach aussen hervorstand ; das Thier merkte aber den Fehler bald und zog den Stachel wieder ins Gespinnst hinein, um da seine Tastversuche fort- zusetzen. Weil ich ihm behülflich sein wollte und es dadurch erschreckte, zog es den Hinterleib ganz aus dem Gespinnst heraus und, wahrscheinlich von der viertelstündigen vergeb- lichen Arbeit ermüdet, gab es diese auf und setzte sich zum Ausruhen an die Wand. — Am 22. Juli sassen auf einem weiblichen Gespinnst 2 r^, das eine am obern Ende mit ein- gebohrtem Hinterleib, das andre tiefer abwärts, wo es mit seinem Hinterleib thätig war. Nach einiger Zeit flog das erste fort, während das 2. den Hinterleib in das Gespinnst eingebohrt hatte und still sass. So sass es zwei Stunden. Ich spiesste es, weil es in einer dazu bequemen Stellung war, und zog es an der Nadel vom Gespinnst ab, wobei ich bemerkte, dass sein Hinteileib sich im Innern desselben mit einiger Schwierig- keit losmachte. Darauf schnitt ich das Gespinnst auf und sah zwischen dem Ilinterleibe des $ und dem obern Ende des Ge-spinnstes eine dicke Schicht abgelegter Eier, durch welche das ohnedies dünner gewordene $ gegen das andere Ende des Gespinnstes so tief gedrängt worden war, dass das 2. (^ ihm bequem ankommen konnte. Das erste (^, das anscheinend den günstigsten Platz eingenommen hatte, war vergebens bemüht gewesen, mit seinem Hinterleibe durch die zusammenhängende, vielleicht auch etwas zusammengeklebte Eiermasse hindurch- zudringen. Diese Eier müssen nothwendig unbefruchtet ge- wesen sein, weil bekanntlich kein ^ an ein schon einmal be- gattetes $ geht. Das angefangene Ablegen unbefruchteter Eier gilt ferner nicht als Beendigung der Jungfernschaft, und das $ verliert dadurch weder die Fähigkeit und Neigung zur Copulation, noch die Anziehungskraft für die begattungslustigen ,3". — Aber auch die befiuchteten Eier werden nur inner- halb des Gespinnstes abgelegt, kein einziges, wie bei Antiqua und Gonostigma, an dessen Aussenseite. An der Flugstelle fand ich zu Anfang Mai 1879 nicht selten männliche und weibliche Gespinnste, erstere schon sei«" verdorben, letztere unversehrt, aber im Laufe des Herbstes und Winters mit einem grünen Flechtenanllug überzogen, wodurch sie weniger, leicht zu erkennen, jedenfalls gegen Vögel besser gesichert 466 sind, als \vei)ii sie ihr anlanglic-lies Au.si?elu'i) imverändorl he- hallen hätten.''') Diese weihlichen Gesj)innste waren prall mit weissen Eiern angel'üllt. und von der Älutter zeigte sich ausser spärlichen, kleinen Trümmern der Piijipenschale. keine S|»ur mehr. — In manchem dei' gezüchteten Gespinn-ste hefanden sich die unhefruchtelen Eier zu einem liuidkegel angesanmiell, in dessen Höhlung das durch die Entleerung sehr verkürzte 5}^ zur Hälfte steckte. Die Umkeiirung des ^ in der Puppenschale geht nicht ohne Beschädigung der letztern vor sich. Wenigstens habe ich in den vorsichtig aufgeschnittenen Ges])inusten, aus denen das in der Schale enthaltene Tiiier sogleich herausfiel, stets die Schale an einer Seite unregelmässig aufgerissen gefunden. Dass das Thier auch nach der Umkehrung die schwarze Kojjf- schale mit den Fühlerscheiden im Gesicht behält, ist von Breyer richtig bemerkt worden; sie bleibt auch gewöhnlich am Küj)f, wenn man das Thier gänzlich aus der Schale heraus- löst. — Ob auch aus unbefruchteten Eiern sich zuweilen Räupchen entwickeln, bleibt noch zu be(»bachten. Eier von dieser Beschallenheit, die ich aufbewahrte, trockneten nach und nach zusammen, während die im Mai gefundenen befruch- teten rund und voll waren. Dass Org, ericae die einzige Art in ihrem Genus ist, bei der sich das $ in der Puppe umdreht und die Eier im Ge- spinnst ablegt, bezweifle ich sehr. Aurolimbata und Du- bia scheinen mir dieselbe Eigenschaft zu besitzen. Von letz- terer habe ich $, denen noch Theile der Puppenscluile anhängen. Diese muss ausserordentlich zart und gebrechlich sein. Bei dieser Art klebt die helle, dicht behaarte Kopfschale nicht im Gesicht fest, sondern sitzt demselben locker auf. Wie mir Christoph mündlich mittheilte, weicht Dubia xon Ericae dadurch ab, dass das ,j bei der Begattung nicht ausserhalb des Ge- spinnstes bleibt, sondern sich völlig in dasselbe hineinbohrt und dadurch seine Flügel oft gänzlich zerstört. • 3. EphcsÜa Kü/metla n. sp. Major, alis elongatis, ant. cinereis, strigis 2 obsoletis dilutioribus. obscurius marginatis: priore ante medium posita . oblifpia, subserrata, i)osteriore superne fracta, margini postico nigio-punctalo admota. puncto venae Irans- versae nigro gein'no saepe in strigulam niulato, umbra *) Ich denke, die Natur sorj;! aul" diese AVeitse für die Erliul- loug der .Species. 467 SLibrasi'iata ab eo introrsus ad dorsum demissa^ post. albidis, subhyalinis, ramis venae medianae griseis. (^$. Im Juni 1877 schickte mir Herr Professor Dr. Kühn, Direclor des landwirthscliaftlichen Instituts an der Universität Halle, mehrere Schmetterlinge dieser Art zur Bestimmung, wobei er meldete, dass sie sich in einer Mühle, die viel ameri- kanischen Weizen vermahlt, sehr lästig mache. Auf meine Bitte erhielt ich solches, von Raupen bewohntes Mehl. Nach der Aussage des Müllers verschmähen sie Roggenmehl. Ich brachte die Raupen zuerst in eine Schachtel, dann, als ich bemerkte, dass sie sehr leicht durch enge Spalten kriechen, in einen festschliessenden Raupenkasten, in welchem ich die Zucht noch fortsetze. Zur Bequemlichkeit der Raupen habe ich zerknittertes Löschpapier hineingelegt , zwischen dessen Falten sie sieh gern aufhalten und ebenso gern zur Verpup- pung einspinnen. Das Mehl ist durch Seidentaden zu einem Filz zusammengesponnen und dadurch oft an das Löschpapier angeklebt, und in diesem Filz wohnen die Raupen in Seiden- röhren. Hiesiges Weizenmehl, das ich zuschüttete, nahmen sie bereitwillig an; sie durchzogen es mit ihrem Gewebe erst von den Rändern aus, zuletzt auch in der Mitte. Zugleich mit ihnen erhielt ich auch den kleinen Käfer Tribolium ferru- gineum, der sich nach und nach so vermehrt hat, dass ich wenigstens von seinen gelblichen Larven, die sich im Sommer manchmal in ganzen Klumpen fanden, Nachtheil für die Raupen oder Puppen befürchtete und mir ihre Vertilgung eifrigst an- gelegen sein Hess. Jetzt scheint mir, dass dieser Käfer un- schuldig bei mir in Verdacht gefallen ist, und dass er und seine Larven höchstens die Schmetterlinge auffressen helfen, die ich zur Fortpflanzung leben lasse, und die bald nach der Begat- tung absterben""'). Viel mehr habe ich die Ephestienraupen in Verdarbt, dass sie selbst nicht nur ihre verstorbenen Eltern nacli und nach verzehren, sondern auch Puppen, die aus dem Gespinnst gefallen sind, ausfiessen. Die Schmetterlinge kriechen am meisten im Mai und Juni, zum zweiten Mal im August aus ; da aber der Kasten in der warmen Stube steht, wenn auch nahe am Fenster, so entwickeln sich einzelne in jedem Monat der kälteren Jahreszeit, und sie begalten sich gern, sobald sie '') Ich sah ihn eiii.st hi Menge iu einem Ghisgel'ilss, worm Mehl- wiiniicr zum Futter i'ür Nachtigallen und Canarienvögel gezüchtet \viir(len. Hagen führt ihn (Proceedings of Ihc Buston .Society of Nat. llisi. \()|. XX p. 57) als sehr scluidlich auf im Canihridger Museum, wo er nnd seine Ijarven innei-Jialh der getrockneten Insecten lebte imd durch Tabacksrauch vertilgt werden miisste. 468 Gelegenheit da/.ii luiltcn Die Ijegutlniig fängt stets in der Naelit an und dauert l»i.s zum lulgenden Mitlag, bei kühlem Welter oft noch mehrere Stunden langer. — Kühniella i.st wie Ehitella ein wahres Hau.sthier, dessen eigentliches Vaterland vielleichl Nordamerika ist; ieh habe es bisher weder in Sendungen exo- tischer noeli europäischer Insekten gesehen. Die Motte ist eine der grössten in ihrem Genus, steht also bedeutend über Elutclla, und ist von dieser dureh den beständigen Mangel eines röthlichen Innenrandes der Vorder- llügel, durch das Fehlen der gelblichen Haarllocke an der Wurzel der ,J^ llintertliigel und vorzüglieh durch die weissliöhen, durchscheinenden lliiiterHügel verschieden. Durch diese Iie- schaflenheit der Hinteitlügel nähert sie sich den etwas kleineren Ephestien Ficella, Ficulella und Passulella. Von ihnen ist Passulella Barrett (Monthly Magazine XI, p. 271) die am wenigsten ähnliche^ sie ist so klein, wie Kühniella fast nie ausfällt; ihre kürzern Vorderflügel sind trül)grau mit kaum bemerkbarem Mittelzeichen; die erste, fast gerade Querlinie ist fast senkrecht. Ficulella Barrett (ib. p. 271) ist gleich- falls etwas kleiner, doch grösser als Passulella, auf den Vorder- llügeln etwas dunkler grau als Kühniella, und die erste Quer- linie steht wiederum ziemlich senkrecht ; auch die Querader- punkte sind kaum bemerkliar. und die q Hintertlügel haben an der Wurzel einen kleinen Schuppenbusch. Ficella Stainton ist der Kühniella am ähnlichsten und erreicht auch in einem meiner 3 Exemplare die Grosse derselben; die erste Quer- linie der Vordeitlügel ist zwar scharf gezackt und etwas nach aussen gekrümmt, aber in ihiem Costalanfnnge so weit von der Basis entfernt wie an ihrem Dorsalanfange; bei meinen 2 gut erhaltenen $ ist die Falte zwischen den beiden Querlinien sehr deutlich geröthet. Bei den zwei letzten Arten ist der Vorder- rand der Vorderllügel von der W'uizel aus ziemlich grade, und erhebt sich schon vor der Mitte zu einer merklichen Con- vexität, statt wie bei Passulella und Kühniella von der Basis aus gleichmässig nach aussen sanft gebogen zu sein. Ueber die specilische Verschiedenheit dieser 3 Arten von Kühniella ist Barrett mit mir einveistanden. — Eph. ^lilleri Z. und eine neue cohimbisi'he Art (simpIex Z. i. lit.), beide mit durchscheinenden Hinterllügeln. sind so klein, dass sie daran sogleich von Kühniella unterschieden werden. Die grösseren Arten der euroi)äischen Fauna: Abstersella und Reduc- tella. die in den A^irderllügeln Aehnlichkeit mit Kühniella haben, werden an den grauen, uudurehsichtigen Hinterllügeln erkannt. 469 Grosse der Homoeos. niinbellii. Kopf und Kückenscliild von dem lichten Grau der Vorderiliigel. Stirn gerundet. Taster luifgekrümmt, anliegend, hellgrau, an den Seiten des 2. und o. Gliedes ausser an der Sjiilze schwärzlich. Sauger stark, auf dem Kücken hellgrau beschuppt. Fühler grau, undeutlich geringelt. Hinterleib bellei- als der Thorax, mit weisslichem Bauch. Männlicher Analbusch schmutzig weissgelblich ; Ge- nitalzangcn ansehnlich, länglich löflelförmig, mit gelblichen, verlängerten Schuppen reichlich bekleidet. Legestachel weiss- lichgelb, lang hervorstehend. Beine grau 5 Füsse aussen dunkler mit weisslichen Spitzen der Glieder; Hinterschienen zusammen- gedrückt, am Ende durch Haarschuppen erweitert; vor der Spitze aussen schwärzlich. Vorderflügel über 5 und bis fast 6"' lang (bei einem $ nur 4'"), gestreckt, mit sanft gebogenem, nach hinten stärker convexem Vorderrand, wegen der Fransen ungefähr recht- winkliger Sjjitze und sanft convexem Hinterrand. Grundfarbe hellgrau ohne andere beigemischte Farbe. Dei' erste Quer- streifen, in der Mitte zwischen Basis und Queraderpunkt, ist schräg, etwas nach aussen gebogen, undeutlich sägezähnig, auf der Subdorsale mit scharfem, einspringendem Winkel, heller als die Grundfaibe, auswärts gewöhnlich nur bis zur Median- ader breit schwärzlich gesäumt, darunter im Subdoisalwinkel mit einer deutlichen schwarzen Ausfüllung. Die zwei schwarzen, fast senkrecht über einander stehenden Queraderpunkte (der untere giösser und oft längsstrichförmig) vereinigen sich oft zu einem oben verdünnten Querstrich; von dessen unterem Ende oder dem unteren Punkt läuft ein etwas breiter, nicht immer deutlicher, schwarzer Scliattenstreif einwärts zur Mitte des Innenrandes. Der zweite heile Quevstreifen, dem Hinter- rande näher als der Querader und jenem parallel , macht in seinem obein Drittel einen scharfen, nach aussen oflenen Winkel; er ist etwas sägezähnig und auf beiden Seiten, auf der hintern vollständiger ais auf der vordem, mit schwaizen Aderstrichen gesäumt. Vor dem mit groben, schwarzen Punkten eingefassten Hintei'rande sind die Längsadern oft fast alle schwarz. Fransen einfarbig hellgrau. Hinterflügel s])itz, weisslich, duichscheinend, mit ver- loschener, grauer Hinterrandlinie, welche sich um die Spitze bis' in den Vorderrand zieht; auch die Medianader mit ihren Aesten ist grau. Basis beim ,^ ohne Haarbusch. Fransen weisslich, an der Wurzel mit feiner, gelblicher Linie durch- zogen. Haare des Abdominalrandes oft sehr blassgelblich. 470 Unterseite der V(»rdeifliigel fiiilarltiti, seliimiiieriil ; ungeachtet der Angabe des Müllers vermnthe ich es. Ficella lebt nach Barrett an Kork (nach Stttintnn an getrockneten Feigen). Ficulella an Korinthen, Feigen 471 etc. in Waaienlagein, Passulella gleichfalls, und zwar in Ge- sellschari der Elutella und Interpunetella. 4. Tinea (Blabophanes) Liberiella n. sp. Capillis ac thorace ocliraeeis; alis anl. fuscis, postice l)allidioribus ochraceoque conspersis, niacula costali post medium vittaque dorsali ochraceis, puncto vcnae trans- versae maculaque plicae nigris. (^$. Während es bei Ephest. Kühniella ungewiss ist, ob sie ursprünglich Europa oder Nordamerika bewohnt, steht es bei der gegenwärtigen Tinea fest, dass sie, gleichfalls ein Parasit, Africa zum Vaterland hat. In den ersten Tagen des October 1877 langte aus Liberia eine Kiste mit Aft'enfellen für das Pommersche Museum an. Studiosus Petersen, der Begleiter des Baron v. Nolckcn bei der zweiten Reise nach Bogota, der sich damals auf der Rückreise nach Doipat in Stettin befand, ent- deckte beim Herausnehmen der in Blätter, besondeis von Ba- nanen, gehüllten Felle die Tinea in Mehrzahl, doch weit mehr Weibehen als Männchen und mehr verflogen als frisch ent- wickelt. Nach meiner Vermuthung hatten die Raupen nicht in der Emballage, sondern in den Fellen gelebt. Stainton, dem ich Exem])lare der Motte schickte, erklärte sie mit mir für eine neue Art und schlug den Namen Liberiella vor , dessen Annahme nichts im Wege steht. Die Motte ist dem Anscheine nach mit der europäischen Ferruginella und der nordamerikanischen Dorsistrigella Clem. nächst verwandt, jener wegen ihrer gelblichen Fäi-bung ähn- licher, aber auch von ihr leicht zu unterscheiden durch blas- seres Ochergelb auf Kopf, Rückenschild und Vorderflügeln, lichtere, nicht violettlich schimmernde Grundfarbe der Vorder- llügel, einen tiefschwarzen Punkt der Querader und ein solches Fleckchen an der Mitte des Inneniandes der ochergelben Dorsal- strieme. Grösse wie bei Ferruginella etwas veränderlich. Kopfhaare und Rückenschild hell ochergelb, Schulterdecken schwaiz oder schwarzbraun. Fühler braun, viel dunkler als bei Ferruginella. Taster sehr blass ochergelb, auswärts braun; das zweite Glied am Ende oben mit I — 2, unten mit mehrern steifen, abstehenden Borsten; die gebogenen oberen Taster gelblich. Beine gelblich, in der Zeichnung wie bei Ferrugi- nella; Hinterschienen gitlugelblich behaart. Hinterleib grau- bräunlich, ,am Bauch gelblich, wie der mehr oder weniger herv< irstehende Legestachel. 472 Vorderflügel von der def^Uilt wie bei Ferruginella, abge- sehiij)))! Jedoeli etwas slumjd'ei' iiiid bieiler, 2 — 3'" Iiing (letz- teres bei inaiu'liem .V), biaun, von der "Wurzel aus geliebtet, in der Kudliälfte oebergelblicii grob bestäubt. Hinter der Mitte über deai tiel'seliwar/.en Queiaderj)uiikt tragt der Vorderraiid ein ociiergelbes Fieckeben. dem zur Flügelspitze ein paar gleieli- i'arbige, etwas eekige Costalpunkte folgen. Die oehergelbe, bis zur Falte reichende Dorsalstrieme ist an der Basis ver- engert und verliert sich in den hellen Hinterrandfransen; sie trägt auf ihrem Iiinenrande in der Ftilte, vor dem Qiierader- jtunkt und diesem mehr als dopjjelt so nahe wie der Flügel- basis ein tiefschwarzes, längliches Fleckchen, wodurch ein viel kürzerer, aber tieferer Eindruck des Innenrandes der Strieme entsteht als bei F'erruginella ; über diesem Fleckchen liegt das kurze, glashelle, wenig aufVallende Längsstrichelchen. Hinter- randfransen bleich-gelblich, hinten mehr giau, auf der Wurzel- hälfte mit einer Querreihe schwarzer, eckiger Punkte, welche sich, doch undeutlicher, bis in die Costalfransen herumzieht. Hinterllügei hell bräunlichgrau; die Fiausen mit gelblicher Wurzellinie. Unterseite graubraun ; die P'ransen viel heller, die der Vorderllügel um den Innenwinkel gelblich. Der Glasstiich ist hier deutlicher als auf der Oberseite. Oben sagte ich, diese Art sei dem Anschein nach mit Ferruginella nahe verwandt. Im Geäder von 2 abgescluippten Libericlla v und einer B'erruginella S^l zeigt sich jedoch eine solche Verschiedenheit, dass P'reunde der Vermehrung der Gattungen (und des beigefügten milii) die Gelegenheit mit Be- gierde ergreifen werden, die beiden Arten in zwei verschiedene genera zu sondern und vielleicht sogar sehr weit von einander zu stellen. Bei Ferruginella nändich bilden, wie Heinemann richtig angiebt, auf den Vordcrlliigcln Ader 3 und 4 eine langgesticlte Gabel, bei Libcriella dagegen entspringen sie völlig getrennt aus der (^uerader. Wichtiger ist aber, dass bei Liberiella, auf der Stelle des gelblich beschui)i)ten Costalllecks, sich ein beinfarbiges, länglich eiftirmiges. aus verhornter Mem- Itrnn bestehendes Stigma als Knde der zehnten Ader beiludet, und diiss der darunter liegende Anfang der Ader 9 eine gleich- beschallene An.schwellung besitzt, welche durch ein Aestchen mit dem Stigma verbunden scheint. I>ei Ferruginella ist so wenig wie bei andern untersuchten Arten von Tinea ein Stig- ma vorhanden. Es ist bei Liberielfli auch von ganz andrer Beschallenheit als bei den Argyre.sthien. indem es viel kürzer, von festerer Masse, ringsum scharf id)gcgrenzt ist und nicht 473 überall den Flügelrand berührt. Dass Liberiella aber eine ächte Tinea ist, nur mit dem Abtheilungsmerkmal des Glas- striches der Vordertliigel, geht aus der BeschalVenheit der Mundtheile mit aller Sicherheit hervor. Vereins-Angelegenheiten. In der Sitzung am 31. Juli wurde den Versammelten zunächst mitgetheilt, dass der Veiein den Tod seines Ehren- mitgliedes, Sr. Exe. des Staatrath Dr. von Brandt, Directors des Kais. Zoologischen Museums der Akademie in Petersburg, zu beklagen hat. Als neues Mitglied wurde in den Verein aufgenommen: Herr Dr. Ruggero Cobelli in Roveredo. Herr Josef Müller, bisher in Czepregh bei Oedenburg hat seinen Wohnsitz nach Prag (Smichow, Karlsgasse 418) verlegt. Der Unterzeichnete theilte mit, dass er beabsichtige, in den nächsten Tagen eine Reise anzutreten, welche ihn mög- licherweise bis Anfangs October von der Heimath entfernen werde. Für die interimistische Besorgung der Angelegenheiten des Vereins sind die erforderlichen Vorkehrungen getroffen. Dr. C. A. Dohrn. 474 Berichtigung zu pag. 411 dieser Zeitung. Wie ich mieli auf Veranlassung des llenn Mtischler durch Ansieht typischer Exemplare überzeugt habe, gehört Licinus Mschl, unzweifelhaft in die Gattung Erycides und zwar in die Abtheilung B. d. OO- A A A- 11. Dann inuss es lauten: V Vor der Spitze 3 oder i Glasllecke in Z. 5 — 8. — Vdtl. in der Mitte am Hinterrande noch mit einem von Rippe 1 durchschnittenen grünen oder blauen Dreieck. §. Zeichnung spangrün. Fransen der Htfl. weiss, an den Rippenenden schwarz ge- scheckt. 20. DifitaDs Herr. -Seh. etc. 1^^. Zeichnung blau. Fransen der Htfl. von Rippe 3 bis zum ^'orderrande schwarz. 20b. Licinus Müschl. Verh. d. z.-b. Gesellsch. Wien. 1878. 209. 2G mm. Chiriqui, Surinam. V V etc. Mein Irrthum entstand durch die l'v rrhopygen- Fühle r des mir vorgelegencn, nicht von Herrn Möschler gesendeten, aber mit dessen Licinus son.'-t ganz übereinstimmenden (^bjects. — Ob nun diese F'üliler nebst Koj)f angesetzt waren oder ob echt und ob zwei täuschend ähnliche Arten nur mit verschie- denen Fühlern neben einander existiren — wie dieses doch bei Com et es Cr. der Fall zu sein scheint — kann ich nicht entscheiden. Sollte meine Dysoni echte Fühler liubi'u uiul nicht iden- tisch mit Licintis Mschl. sein, so dürfte doch meiner Ansicht nach letzterer Name nicht beibehalten werden, da er bereits 1871 von Edwards verwendet und diese Familie bei Weitem noeh nicht so geregelt ist, dass gleiche Namen in verschiedenen Gattungen sollten vorkommen dürfen. fall l'lr.lz. 475 Gerhard's syst. Verzeichniss der Macrolepidoptera von Nord -America. Die Literatur über nordamerikanische Lepidoptera liat in den letzten Jahren hier und in Europa sehr ausgezeichnete Arbeiten gebracht und unleugbare Fortschritte festgestellt. Die gegenseitige Kritik entdeckt aber soviel gegenseitige Bewun- derung oder soviel grimmen Hass, dass ich beim genauen Stu- dium solchen Weihrauchs oft frage: Hat denn der Referent die Arbeit auch wirklich genau angesehen? Dass er sie nicht genau studirt hat, ist zweifellos klar. Ich mag hier meine Ansicht über B. Gerhard's syst. Verz. der Macrolepidoptera von N. -Amerika geben, da mir eine Kritik darüber noch nicht zugekommen ist. Das anspruchs- lose Werk erfüllt in mancher Beziehung ein Bedürfniss, denn es existirt kein ähnlicher Catalog über alle Macrolepidoptera, und der alphabetische Index ist geradezu eine Wohlthat. Es würde das Werk unendlich mehr wichtig sein, wenn es zuver- lässig wäre. Zuvöi'derst muss es dem Verfasser zu gut ge- rechnet werden , dass er ohne es zu wissen zu gleicher Zeit mit W. H. Edwards und H. Strecker die Diurna catalogisiit hat. Er hat beide Werke nicht benutzen können. So enthält sein Werk eine beträchtliche Anzahl von Arten, die bis jetzt in keiner Sammlung in Stücken vertreten sind, deren Bürger- recht zweifchos ist. P]ine Anzubl davon sind von Reakirt fiühei' allerdings als N. - Anieiikaner aufgeführt, gegenwärtig aber mit Recht von W. H. Edwards auegelassen (und im An- bange sj)e('iell bezeiclniet), weil sie aus Lorquin's Sammlung berriilireu, und in selber nichtnordamerikanisches Material vor- banden war. .Jedenfalls sind bis jetzt andere Stücke nicht bekannt. Eine andere Zahl von Arien, die Hr. Gerhard aufzählt, sind nie als N. -Amerikanisch anerkannt, und ich war lange zweifel- lialt, auf wessen Autoiität sie aufgenommen seien, bis Kirby's Katal. den Schlüssel gab. Es sind sämmtlich Arten, bei denen Kirby schreibt: Amer. mer. pars sej)t. Ich weiss nicht, ob das jetzt in Europa N.-Ameiika bedeutet. Hier noch nicht. Alten, die aus Gerhard's Katalog zu streichen sind, wo- bei ich bemerke, dass ich nur bestimmte 'i'heile genau ver- olicheu habe, sind: 3-12. 19. 94. 95. 150. 190—4. 198. 476 199. 200. 201. 20.">. 206. 220. 221. 223 — 5. 228-34. 373. 374. 395 — 7. 440—441. Es ist gleiclifalLs dem Autor ufl uirlit zur Lust zu legen, wenn er Arten als selbstständig auHuhrt, deren Identität nach- gewiesen ist, obwohl in einzelnen Fällen dies schon früher ge- schehen ist. So i.st No. 41 = 55, 88 = 108, 121 == 122, 127 -= 129, 137 und 138 = 132, 139 = 145. 141 -- 144, 148 und 149 = 146, 151 ^ 155, 152 ==: 156, 160= 162, 255-256, 379 = 380. In Betrefl" der angenommenen Genus -Namen wird gegen manchen mit Recht Einspruch zu erheben sein, z. B. Maniola Schrk. für Erebia. Ich habe in keiner Weise die Absicht, diesen Augiasstall aufräumen zu helfen, gestehe aber ollen, dass mich persönlich keine künstliche Gesetzgeberei veranlas.sen wird, etwas anzunehmen, was ich für unrichtig halte. Die Theilung in Annahme und Nichtannahme der Gattungsnamen Hübner's ist mitunter curios genug. So nennt Packard die Gattung Amphidasis nach Hübner Eubyia und luhrt die erste Art als E. quernaria auf, während die fn einander, oft dicht zusammen, doch nie aus einem Pinikte. Der Mittelast ist meist nur als feiner Strich siehlbar. liäutii:; felilt er ganz, nur sehr ausnahmsweise 481 wird er aderförmig. Er entspringt gewöhnlieh aus der Mitte des Querastes, zuweilen aus dessen oberer Hälfte, näher an Ast 6 als an 4. Von den beiden Dorsaladern läuft die erste, la, in oder kurz vor dem Innenwinkel aus, die zweite in den Saum. In der Regel stimmen die beiden Geschlechter im Bau der Flügeladern iiberein; wo aber eine sexuelle Differenz vorkommt, ist es immer das Männchen, welches von dem generellen Tjpus abweicht, während das Weibchen denselbenr festhält, wie das ebenso in Betretf anderer Körpertheile, dee Costalfalte, der Sehienenpinsel etc. der Fall ist. Leichter Abweichungen , Ausbiegungen und Verdickungen der Adern zeigen sich bei vielen mit einem Discoidalstigma'') ausgestat- teten Männchen im Bereiche desselben (s. unten Pamphila). Sonst sind mir nur bei Ismene und der amerikanischen Gat- tung Copaeodes bemerkenswerthe Abweichungen von der Regel vorgekommen. Die Verschiedenheiten, welche am Flügelgeäder iniierhalb des geschilderten allgemeinen Rahmens auftreten, sind mannigfach, wenn auch weniger auffallend, als bei andern, minder homogenen Familien. Ihr Werth für die Systematik ist natürlich ein sehr ungleiche)'. Den geringsten möchten die Unterschiede in der Ausbildung und Stärke des Mittelastes und Querastes besitzen, da sie nur graduell sind und ganz allmählich in einander übergehen. Sie haben ausserdem das Unbequeme, sich nur an präparirten Flügeln erkennen zu lassen. Nicht viel besser steht es mit der Ver- werthbarkeit der Differenzen, welche die Abgangsstellen der Aeste der Subcostal- und Medianader vom Rande der Mittel- zelle darbieten. Sie sind recht beträchtlich, besonders bei den Aesten der Mediana, bieten aber keine scharfen Grenzen und zeigen auch bei nahe verwandten Arten sehr merkliche Unter- schiede, mitunter selbst individuelle Abweichungen. Auch die Längen- und Bieitenverhältnisse der Mittelzelle, so verschieden sie sind, schienen mir wenig geeignet, feste Anhaltspunkte für die Systematik zu gewähren. Als das in dieser Beziehung, wenigstens für die paläarc- tischen Hesperiden, wichtigste Moment betrachte ich die Stellung des Mittelastes der Vorder flügel zwischen seinen beiden Nachbarästen, demnächst die damit im Zusammen- hang stehenden Längenverhältnisse des mittlem und untern *) Herr Plötz thcilt mir mit, dass Latreille sicli zur Bezeich- nung dieser Bildung des Wortes Narbe, cicatrice, bedient liabe, welches jedenfalls den Vorzug der Kürze beanspruchen kann. 482 Querastes (die des obern zeigen auch bei verwandten Arten wenig Beständigkeit), endlich die Kiclitung und Gestalt dieser Aeste, durcli welche wieder die Form des Saunitheils der Mittelzelle bedingt wird. Dies letzte Moment ist indess schon von geringerer Bedeutung, da die mehr oder minder schräge Richtung des (^uerastes, welcher die des Hinlerrands des Flügels parallel zu gehen j)llegt, auch bei Arten derselben Ualtung beträchtlichen Schwankungen unterworfen ist. Es lässt sich nach den genannten Merkmalen eine grosse natürliche Gruppe von dem Reste der Familie abtrennen und charakterisiren : diejenige, bei welcher der Mittelast deutlich näher an Ast 4 als an 6 entspringt, der mittlere Querast viel länger ist als der untere und die obere Ecke der Mittelzelle sautnwärts vor- tritt. Sie ist in unserm Faunengebiet nur sehr spärlich durch die Gattungen Pami)hila und Thymelicus vertreten, um so reicher aber, wenigstens an Arten, in andern Welttheilen. Bei allen übrigen einheimischen Gattungen entspringt Ast 5 entweder in der Mitte zwischen 4 und (i oder etwas näher an letzterm. Eine Ausnahme hiervon machen nur ein jtaar Arten der Gattung Carterocephalus, deren Mittelast etwas näher an 4 liegt. Bei diesen Arten zieht aber der mittlere Querast nicht so schräg einwärts als bei den Pamphilinen und ist nur wenig länger als der untere. Ausserdem zeichnen sie sich durch die Länge der j\Iittclzclle ihrer Hintciliügel aus. In der Richtung und Form des, meist nur strichl'cirmigen, Querastes und der davon abhängigen Gestalt des äussern Theils der Mittelzelle der Vorderiliigel lassen sich drei Tvpen unter- scheiden, die indess vielfach ineinander übergehen. Bei dem ersten derselben steht der mittlere Querast, oft auch der untere, nahezu oder völlig vertical und die obere Ecke der Mittelzelle ist breit abgerundet. Bei dem zweiten zieht der mittlere Querast von 6 nach 5 schräg einwärts, biegt sich aber unter seiner Mitte wieder etwas saumwärts; in Folge dessen tritt die ()berc Ecke der Mitlel/.clle mehr oder minder weit, zahn- oder keilförmig, über die untere vor. Beim dritten endlich laufen der mitllcie und untere Querast in gleicher Richtung und gerader Linie i^chräg einwärts und die Mittelzelle erscheint dadurch schräg abgeschnitten. Diesen letzten Tvpus repräsentiren bei uns nur Tagiades (Salarupa) nvmj>halis und Ismene aquilina, er ist aber häulig bei den exotischen Gat- tungen. Der zweite ist der der Pamphilinen, der erste der der Pyrginen und übrigen Gattungen. Unter Beachtung dieser vom Flügelgeäder entlehnten und der übrigen körperlichen Verschiedenheiten lassen sich die 483 Hesperiden unseres Faunengebiets in fünf Gruppen zerfallen, die, da sie auch dem Habitus entsprechen, wohl als natürliche angesehen werden dürfen. Die erste derselben ist durch den Mangel des Schien- blättchens charakterisirt, hat langborstige Palpen, eine läng- lich-eiförmige Fühlerkeule, langen, den Afterwinkel der Hinter- flügel überragenden Hinterleib, bedornte Schienen und nur ausnahmsweise Mittelspornen an den Hinterschienen. Ast 5 der Vorderflügel entspringt in der Mitte zwischen 4 und 6 oder etwas näher an 4, die Richtung des Querastes ist fast oder völlig vertical , die Mittelzelle der Hinterflügel reicht bis zur Flügelmitte oder darüber hinaus. Hierher gehören nur die beiden kleinen Gattungen Cjclopides und Carterocephalus, welche auch unter den Exoten keine sehr zahlreiche Ver- wandtschaft zu besitzen scheinen. Cjclopidinae. Die zweite Gruppe, welche, wie alle übrigen, den An- hang an den Vorderschienen besitzt, ist die schon oben kurz charakterisirte, bei welcher Ast 5 der Vorderflügel deutlich näher an 4 als an 6 entspringt. Der mittlere Querast zieht schräg von 6 gegen 5 einwärts und vor seinem Ende an 5 wieder etwas saumwärts und ist um mehr als den dritten Theil länger als der untere. Die obere Ecke der Mittelzelle tritt saumwärts vor. Auf den Hinterflügeln ist Ast 5 höchstens durch einen feinen Strich angedeutet, meist fehlt er völlig, die Mittelzelle ist kurz oder erreicht doch kaum die Flügel mitte. Die Be- haarung der breiten vordem Fläche des zweiten Palpengliedes ist weniger rauh, mehr bürstenartig abgeschoren. Es sind meist plump gebaute Arten, mit verhältnissmässig kleinen, steifen Flügeln, öfter bedornten als wehrlosen Schienen, die Männchen ohne Costalfalte und Schienenpinsel, häufig aber mit einem Discalstigma. Den Stamm dieser Gruppe bildet die grosse, kosmopolitische Gattung Pamphila. Von nordameri- kanischen Gattungen, die ich untersuchen konnte, gehören ausser Thymelicus auch Copaeodes Sp. und Ancyloxypha Feld, hierher*), welche letztere durch ihren schlanken Bau, langen Hinterleib und die kurzen Fühler an Cyclopides erinnert; fer- ner Amblyscirtes Scudd. (vialis Edw.), der durch minder grosse Annäherung des Mittelastes an Ast 4, minder schräge Richtung des Querastes und rauhere Bekleidung der Palpen sich schon etwas vom Typus der Gruppe entfernt. Pamphilinae. *) Eine Untersuchung des Flügelgeäders von Copaeodes waco Edw. und Ancyl. numitor F. hat ergeben, dass beide auch darin sowohl unter sich als von Thymelicus sehr merklich abweichen, be- sonders Copaeodes. 484 Bei der dritten Grui)i)e entspringt der Mittelast der Vordev- tlügel in der Mitte xwisclien Ast 4 und 6 oder etwiis näher an letzterem, die obere Ecke der MitIeJzelle ist breit abge- rundet, der Querast, wenigstens der mittlere, steht ziemlich vertical. Die Mittelzelle der Ilinterniigel reicht bis zur Fliigel- mitte und ist durch einen senkrecht auf 4 und (i stehenden Querust geschlossen, aus deren Mitte Ast 5 als feiner Strich entspringt. Die Fühlerkeule ist etwas coniprimirt. länglich eiförmig, mehr oder minder gebogen, oder mondsiclielf(»rmig. Löckchen und Palpen sind lang, letztere hoistig beliaart, die Schienen fast immer unbedornt. Die Männrheii besitzen kein DiscaJstigma, meist aber eine Coslall'alte und liäulig Schienen- pinsel. Farbe fast durchgehends schwarz, mit weissen Würfel- llecken oder solcher Bestäubung, Fransen meist gescheckt. Diese Gruppe besteht aus den Gattinigen P\ rgus mit Scelothri.x, Nisoniades und Thanaos, denen verniuthlich auch l'. inachus Men. trotz seiner abweichenden Fühlerform anzuschliessen sein wird. Pyrginae. Die beiden letzten Gruppen endlich sind bei uns nur durch ein Paar an der südöstlichen Grenze des Gebiets neu aufge- fundene Arten repräsentirt, während ihre wahre Heimath die Tropen sind. Sie haben die Stellung des Mittelastes mit den P3rgiucn gemein, unterscheiden sich aber von diesen durch schlankspindelformige, allmählich in einen langen, massig ge- krümmten, fein zugespitzten Ilaken auslaufende Fühlerkeulen und kurze oder höchstens mittellange, weniger langborstige Palj)en; ihre Schienen sind wehrlos; keine Costalfalte. Die vierte Grujijic, mit den Gattungen Daimio und 'l'a- giades, hat dabei ein kegellVirmiges Endglied der Palpen und ein deutliches, wenn auch meist kurzes Borstenbüsciicl an der Fühlerwurzel. Der fünften Grujjpe lehlt das letztere, und das dritte Palpenglied ist cylindrisch. dünn und lang, frei horizontal vor- stehend. Sie ist nur durch Ismene a, nicht mind«'r einer betiiichl lieberen Anzahl von Comma aus den entlegenem Gegenden iiires aus- gedehnten Verbreitungsbezirks, als sie mir zu (.lebote stehen. Strecker (Hutterll. and Moths (d' N.-Anieric». Diurnes, |>. 1()7) vereinigt die Scuddersehen Arten ebenfalls niil Coinma. Letz- teie bleibt übrigens in jedem Falle der nordamerikauischen 491 Fauna zu eigen, da sie (in der Var. Catena) in Labrador ge- funden wurde (Möschler). Arten: A. Fühlerkeule mit spitzem Endhäkchen. *Oehracea Brem. Sjivanus E. Comma L. Nostrodamus F. '■•'Mathias F. *Zelleri Led. '"^? Guttata (Eudamus guttatus) Brem. et Gr. B. Fühlerkeule stumpf. * Aleides H.S. 5. Novum genusf Ich habe schon früher (1. c. S. 186) bemerkt, dass der Platz im Gen. Pamphila für F. inachus M^n. wohl nur ein provisorischer sein werde. Leider stand mir kein Exemplar zur Präparation des Geäders zu Gebote, und bei der dichten Beschuppung der Flügel lässt sich die Stellung des Mittelastes nicht mit völliger Sicherheit erkennen. Allem Anscheine nach aber liegt er in der Mitte zwischen 4 und G, und hiernach würde Inachus gar nicht zur Gruppe der Pamphilinen gehören. In einer der andern paläarctischen Gattungen kann er auch nicht untergebracht werden. Sein Habitus erinnert an den amerikanischen Ambljscirtes vialis Edw., dessen Pamphilinen- Charaktere, wie oben bemerkt, auch schon minder scharf aus- gesprochen sind und eine gewisse Annäherung an die Pyrginen erkennen lassen. Ebenso, oder noch entschiedener, scheint Inachus ein Bindeglied zwischen den Pamphilinen und Pyrginen darzustellen und welcher von beiden er näher steht, wird sich erst nach genauerer Untersuchung entscheiden lassen. Bis zu einer solchen und wegen Unbekanntschaft mit etwa existiren- den verwandten exotischen Formen muss ich ihn hier vorläufig als Anwärter auf ein fragliches, noch zu taufendes Genus stehen lassen. Inachus hat eine schlankere Fühlerkeule als die Pamphila- Arten, die nicht sehr plötzlich in das scharf gespitzte End- häkchen übergeht; ein kuizes, kegelförmiges, horizontales drittes Palpenglied; unbewadnete Schienen, die hinteren kaum länger als das eiste Tarsalglied, mit 2 Paar ziemlicii langer Spornen, ohne Pinsel. Vorderflügel ohne Costalfalte, Ast 2 derselben entspringt kurz vor der Flügelmitte. Art: * Inachus M^n. 492 C. Pyrgns H. Das Flilgelgeäder dieser Gattung und der ihr nahe ver- wandten folgenden zeigt eine grössere KegelniässigUeit, die Gattungen und Arten dillbriren darin weniger unter sich, als bei den andern Giuppen; es würde siel» desiiaU) am besten dazu eignen, als das typische der Familie angesehen zu werden. Ast 5 der Vorderiliigel entspringt in der iMille zwischen 4 und G, seltner etwas näher an C, ist gerade und schwächer als die Nachbaräste; der der Hintertliigel nur ein feiner Strich. Die MitteJzelle reicht auf den Vorderfliigeln etwas über die Mitte hinaus, doch höchstens bis ^jr, der Costallänge, auf den llinterllügeln bis zur Mitte. Sie ist durch einen feinen, doch deutlichen Querstiich geschlossen, der auf den Vorderflügeln zwischen Ast G und 5 ziemlich vertical oder doch (der Saum- linie parallel) nur wenig schräg, auf den Hintertlügeln völlig vertical steht. Die obere Ecke der Mitlelzelie der Vordertlügel tritt nicht merklich vor und ist breit abgerundet ; Ast 2 ent- springt in der Mitte zwischen 3 und der Flügelwurzel oder näher an letzterer. Die Arten, bei denen der Mittelast der Vordertlügel ein wenig näher an Ast G entspringt, sind Sao, Orbifer, Phlomidis, l'oggei und Staudingeri, die aber in der Gestalt der Fühler- keule bedeutend unter sich ditl'eriren und von denen die letzte eine ausgebildete Costalfalte hat , während eine .solche den andern fehlt. Auch die Arten ohne Costalfalte bilden keine natürliche Gruppe, da auch Antonia zu ihnen gehört, die den übrigen sonst fern steht; sie lassen sich wegen Poggei nicht einmal scharf absondern. Für eine generische Trennung der glasfleckigen Arten bietet auch das Flügelgeäder keinen Anhaltspunkt , sie consti- tuiren aber wenigstens eine gut charakterisirte natürliche Ab- theilung, etwa ein Subgenus. Der Vergleicli exotischer Alten, welchen ich seitdem vorgenommen, lässt auch die Aufstellung einer eigenen Gattung für die im männlichen Geschlechte mit einem Schienenpinsel und seheidenförmigen Anhängen versehenen Arten nicht mehr als der natürlidien Verwandtschaft völlig conlorm erscheinen. Zwei nahe verwandte amerikanische Arten, I'vrgiis syrichlus F. und tessellutus Scudd., würden nach diesem Griterium generisch getrennt werden njüssen, da der erste Pinsel und Fortsätze be- sitzt, während sie dem zweiten fehlen. Es wird also natur- gemässer sein, Scelothrix mit Pyrgus zu vereinigen, die auch im Geäder übereinstimmen. Ausserdem zeict eine andere 493 amerikanische Art, Scriptura Bdv. , mit wohl ausgebildeten Charakteren von Seelothrix, soweit es die Beine betrifft, aber ohne Spur einer Costabalte, dass dies letztere Merkmal hier nicht minder unbeständig ist, als bei Pjrgus im engern Sinne. In der folgenden Uebersicht sind die Arten nach den sich darbietenden Structurverschiedenheiten zusammengestellt, die, wie erwähnt, nicht überall natürliche Abtheilungen ergeben. I. (^ ohne Schienenpinsel und ohne Anhänge an der Hinter- brust (Pjrgus s. Str.). 1. Vordertlügel mit Glasflecken; Saum der Hintertlügel gezähnt, mit auf den Aderenden stärker vortretenden Fransen (Carcharodus H.). Lavaterae E. Althaeae H. Var. Baeticus Rb. Alceae E. 2. Flügel ohne Glastlecken. A. (^mit Costalfalte; Saum der Hintertlügel seicht gezähnt. a. Schienen unbe wehrt. Proto E. *Staudingeri Sp. Tessellum H. *Var. Nomas Led. *Gigas Brem., praeced. var.?*) b. Schienen bedornt. Cribrellum Ev. B. (J ohne Costalfalte (bei Poggei mit angedeuteter). '■'Poggei Led. Phlomidis HS. Sao H. Var. Therapne Rb. Orbifer H. "'•'Antonia Stdgr. H. (^ mit Schienenpinsel und scheidenförmigen Anhängen der Hinterbrust 5 Flügel ganzrandig (Seelothrix). *Maculatus Brem. **) '"') Im Bau der Körperllieile und in der Zcichnungsanlage sehe ich an 2 von Ölaudhiger erhaltenen ,^ keine Abweichung von Tessellum. Als Localvarietät desselben würde Gigas den Gegensatz zu Nomas darstellen: hier Ausdehnnng des Weissen, dort des .Sclnvarzen. """'J Die früher (1. c. H. IDO) gemacLte Angabe, dass die Fransen dieser Art nur auf der Oberseite schwarz gelleckt seien, ist nur für einzelne Exemplare zutrelYend; andere seitdem verglichene führen auch auf der Unterseite mehr oder minder dentliclic braune oder schwarze Flecken auf den Aderemlen. 33 494 Sidae E. Cynarae Rb. Cavthumi H. Alveus H. Var. b. Fritilluin 11. Var. c. '?Ciisii Rl). Var. d. ?Carlinae Rb. Var. e. Senatulae Rb. Var. f. Caecus Fr. Cacaiiae Rb. Andromedae Wallengr. Centaureae Rb. Malvae L. Ab. Taras Meig. *Var. b. Melotis Dup. Dass ich Serratulae nicht mehr B.h fragliche Art zuge- lassen, sondern, zu meiner frühern Ansicht zurückkehrend (Geograph. Verbieitung d. Schmetterlinge etc. I. S. 456), als Varietät zu Alveus gezogen habe, dazu bin ich durch in den letzten Jahren gemachte Erfahrungen veranlasst worden. Es waren mir (wie Jahrg. 1878 S. 190 d. Z. erwähnt) in hie- siger Gegend bisher nur Fritillum und Serratulae zu Gesichte gekommen, niemals Alveus, auch kein deutlicher Uebergang von der einen Form zur andern. Ich war daher nicht wenig überrascht, am 14. Juni 1877, wenige Wochen nach Absendung des Manuscripts meines frühern Artikels, an dem alt bekii nuten, hundertmal besuchten Fundorte unter meinem gew<»hnlichen Serratulae auch einen frischen, ganz tvi>ischen Alveus ,^ zu finden und -am folgenden Tage einen zweiten , aber trotz eifrigen Suchens kein weiteres Exemplar. Im vorigen Jahre konnte ich den Fundort während der Flugperiode nur einmal, am 28. Mai, besuchen und fand duselb.'-t nur Serratulae; im gegen\^ artigen aber, am 5. u. 9. Juni, traf ich nicht nur ein drittes schönes Männchen von Alveus, sondern nun auch, ausser meh- vern Serratulae, die in ein nnd dem andern Punkte eine Hin- neigung zu Alveus verrathen. eine ausges|)ro('hone MittelAu'm zwischen beiden. Dass alle diese gleichzeitig und unter einan- der tliegenden Formen derselben Species angelutren, ist nicht zu bezweifeln; Alveus erscheint als(» hier einzeln und vielleicht nur unter bestimmten (Witterungs?)-Verhältnissen als Aber- ration (im Staudinger'schen Sinne) unter Serratulae. Eine weitere Erörterung dieses Themas unterlasse ich für jetzt, in der Hdfl'iiuiig. die Heobaclilungcn später vervdilständigen zu können. Fritillum kam mir seit Jahren nur in ijeringer Zahl 495 und nur im Spätsommer zu Gesichte. Die Zucht würde um sichersten das Verhältniss dieser drei B'ormen zu einander klar stellen ; es ist mir aber noch nicht gelungen, Eier zu erhalten oder die Raupe, die ich auf der an den Flugstellen sehr häu- figen Polygala vulgaris vermuthe, zu entdecken. Exemplare von Serratulae aus dem Orient von ausser- ordentlicher, die gewöhnliche um das doppelte übertreffender Grösse, sonst aber, soviel mir erinnerlich (ich habe versäumt, darüber Notizen zu machen) ohne bemerkenswerthe Ab- weichungen, theilte mir Staudinger als Var. major mit. Pyrgus (mit Scelothrix) ist die einzige Hesperidengattung, die es in unserm Faunengebiete zu einer nicht bloss relativ, sondern auch absolut bedeutenden Entwicklung gebracht hat. Während die Zahl der paläarctischen Hesperidenarten noch nicht den zwanzigsten Theil der Totalsumme erreicht, kommt auf Pyrgus nicht viel weniger als der dritte Theil der über- haupt bekannten Arten dieser Gattung. Im Gesammtgebiet der Fauna nähert sich die Zahl ihrer Arten der Hälfte (22:48), in Europa allein übersteigt sie die Hälfte (17:27) aller ein- heimischen Hesperidenaiten. Sie nimmt also bei uns die Stel- lung ein, welche in Nordamerica der Galtung Pamphila zu- gefallen ist. Dabei verräth die grosse Zahl sich sehr nahe stehender (also wohl noch nicht sehr lange vom gemeinsamen Stamme abgetrennter) Formen und deren hervorstechende Neigung, auch fernerhin in Varietäten auseinander zu fallen, dass die Gattung immer noch in einem sehr regen Entwicklungs- prozesse begriffen ist , der unsern Epigonen ein weiteres An- wachsen der Artenzahl — und neue Controversen in angenehme Aussicht stellt. 7. Thanaos. Geäder wie bei Pyrgus, mit dem unerheblichen Unter- schiede, dass in Uebereinstimmung mit dem Vorder rande der Vorderllügel auch der Vorderiand der Mittelzelle derselben etwas stärker gewölbt ist. Ast 5 in der Mitte zwischen 4 und G. Art: Mario vi B. 8. Nisoniades. Diese und die vorige Gattung sind von Pyrgus leichter durch die ungelleckten Fransen und den Habitus überhaupt zu unterscheiden als durch die Gestalt der FühleiUcule, die auch bei einigen Nisoniadco-Arten, i)ef-t der llinteriliigcl. Die Costal- ader der Vorderllügel endet kuiz hinter der Mitte des ^■order- randes. Die Fühler von Japetus haben eine schlanke, spindel- förmige, erst hinter ihrer Mitte rechtwinklig umbiegende und sich fein zusj)itzende Keule. Die Ilinlerschienen sind kürzer, beim **) Sie wurde mir von Jlerni Wcymer als Liligiosa Mi»si-hl. niil- potheilt, sclieint aber idcntiscli niil der el)eiidaher als Menaka Moore erhaltenen Art. 499 Q nicht verdickt und ohne Haarbuseh; der Tarsus ist länger als bei Njraphalis. Die Vorderflügel sind kürzer, mit weniger schrägem Saume. Es treten hier also sehr merkliche Verschiedenheiten, be- sonders in der Stellung und Stärke des Querasts beider Flügel, der Lage des Mittelasts der Hinterflügel , der Biegung der Fühlerkeule und an den männlichen Hinterbeinen hervor. Sie würden ohne Zweifel die generische Abtrennung von Gopala und ihren Genossen rechtfertigen, w^enn nicht etwa — was ich zu beurtheilen nicht in der Lage bin — Mittelformen vor- handen sind, welche Tagiades und Satarupa verbinden. Die mehr schräge oder verticale Richtung des Querasts der Vorder- flügel entspricht hier, wie in vielen andern Fällen, der des Hinterrands und ist mit dieser auch in andern Gattungen einigem Wechsel unterworfen. Es möchte dieser Differenz also nicht allzuviel Gewicht beizulegen sein, wenn sie im vorliegen- den Falle allerdings auch ungewöhnlich auflällend hervortritt. 1 1 . Ismene Swains. Die wesentlichen Kennzeichen dieser Gattung sind: das cylindrische, dünne und lange, frei horizontal vorstehende End- glied der Palpen, der Mangel desXöckchens und die schlanke, spindelförmige, in einen langen, massig gekrümmten, fein zu- gespitzten Haken auslaufende Fühlerkeule. Ast 5 der Vorder- flügel entspringt in der Mitte zwischen 4 und 6 oder etwas näher an 6, der Querast derselben zieht von 6 nach 4 schräg einwärts und ist geradlinig oder zwischen 6 und 5 sanft wurzel- wärts gebogen. Der Bau ist robust, Kopf und Rücken sind lang und dicht behaait, das Kopfhaar ist aufgerichtet, der Hinterleib erreicht den Afterwinkel der Hinterilügel nicht oder kaum. In diesen Merkmalen stimmt eine Anzahl hierher gehöriger Arten, die Herr Wejaner mir mitzutheilen die Güte hatte, überein; im üebrigen aber, im gesammten Habitus, Flügel- schuitt, in der Beschalfenheit der Beine etc. sind dieselben so verschiedenartig, dass die Gattung Ismene, wenn sie im bis- herigen Umfange überhaupt erhalten bleiben kann, wohl in einige sehr difrerente Subgenera zu zerfallen sein wird. Bei Aquilina, der einzigen bisher innerhalb der Grenzen unseres Faunengebiets aufgefundenen Repräsentantin der Gat- tung, entspringt Ast 5 der Vorderllügel näher an 6 als an 4 und ist wenig schwächer als diese Aeste. Der Mittelast der Hinterflügel ist zu einer schwachen Ader ausgebildet und liegt ebenfalls dem Ast 6 etwas näher. Die Mittelzelle, auf den Vorderflügeln 3|^^ auf den Hinterflügeln '^j^ der Flügellänge r)00 erreichend, ist durch einen scharfen, wenigstens zwischen Ast 4 und 5 aderfijrmigen Querast geschlossen. Auf den Vorder- fliigeln läuft der^^elbe, eine kaum merkliche Knickung vor Ast 5 abgerechnet, völlig geradlinig von 6 nach 4, massig schräg einwärts; auf den Hinterfliigeln ist er schräg auswärts gerichlet, zwischen Ast 6 und 5 sanft gebogen , zwischen 5 und 4 geradlinig. Ast 2 — 5 der Vorderllügel ziehen geradeaus völlig parallel zum Saume 5 Zelle 2 und 3 sind gleichbreit und nur wenig schmäler als Ib- Ast 2 entspringt nahe der Wurzel , 3 ist unweit seines Ursprungs- — dem von Ast 1 1 gegenüber — schwach geknickt; Ast 9 — 11 entsj)ringen wurzel- wärts vom Ende der Costalader und laufen gedrängt neben einander, sehr schräg und schwach S förmig geschwungen in den Vorderrand. Diese Art ist eine von den wenigen Hesperiden, deren Geäder eine auffallende sexnelle Dilferenz zeigt. Ast 3 der Vorderflügel entspringt nämlich beim Weibchen wie gewöhn- lich, viel näher an 4 als an 2, ungefähr in der Fliigelmilte; beim Männchen dagegen viel weiter wurzelwärts. näher an 2 als an 4, in der Mitte des untern Randes der Miltelzelle. Das Geschlecht, welches von der typischen Bildung abweicht, ist also auch hier das männliche. Bei allen andern von mir untersuchten Hesperiden entsj)ringt Ast 3 näher an 4 als an 2, und auch in der Galtung Ismene selbst scheint das Gegen- Iheil nur ausnahmsweise vorzukommen. Die Beschaffenheit der Kopftheile, Beine etc. ist bereits bei der Beschreibung von Afjuilina (I. c. S. 340) geschildert worden. In der eigenlhihnlichen Bildung der Hinterschienen stimmen von den mir vorliegenden übrigen Ismene -Arten nur zwei, als Harisa Moore und Ilelka Hewits. von Herrn Weymer bezeichnete, mit Aquiliua überein. Bei diesen Arten sind die Hinterschienen auf der Rückseite mit einer glänzend weissen, pergamentartigen, wie es scheint aus ungemein grossen, glatt anliegenden Schuppen gebildeten Haut überzogen, beim Männ- chen verdickt und ebenso lang oder länger als der kurze Tarsus. Harisa stimmt auch in Betrefl" der sexuellen Ver- schiedenheit des Geäders mit Aquilina überein; bei Itelka aber ist dies nicht der Fall, obgleich das. einzige Exemjtlar der- selben, welches ich uiilcrsuclicii konnte, den stark verdickten liinterschiencn nach, männlichen (tcschlechts sein muss. Ich sehe auch keinen Schuppenbusch an den Schienen, der also in dieser Gattung ebensogut ein bloss specilisches Merkmal zu sein scheint, wie bei Pyrgus und Nisoniades. 501 Zur Entwicklungsgeschiclite der Borkenkäfer, vom Kaiserl. Oberförster \V, JEicIibQfl' in Mtll hausen (Elsass). Wie viel Unheil für die Welt und ihre Menschenkinder ist nicht schon durch gedankenlosen Autoritätenglauben und blindes jurare in verbum magistri entstanden! Zu Nutz und Frommen meiner Collegen im Forstfach und in der Käferkunde und als Streiflicht für jene ominöse, auch bei meinen Nieht- Forstcollegen keineswegs ausgeschlossene Vertrauensseligkeit dürften nachfolgende Betrachtungen und Experimente über die Lebens- und Sittengeschichte einiger unserer waldverderblichen Borkenkäfer einige Beiträge liefern. Unser anerkannter Altmeister auf dem Gebiet der Forst- insektenkunde Ratzeburg und pflichtbeflissen nachhuldigend, seitdem alle späteren gelehrten Fachschriftsteller haben mit einer wahrhaft imponirenden Hartnäckigkeit sich stets gegen die Behauptung gesträubt, dass verschiedene Arten, darunter gerade die gefährlichsten unserer Borkenkäfer, alljährlich mehr als einmal zur Nachzucht sich begatten, Eier legen und Nach- kommenschaft erzeugen sollen. Oder, um in der Käfersprache zu reden : sie leugnen, dass gewisse Arten (von einzelnen In- dividuen kann hier natürlich nicht die Rede sein) eine mehr als euimalige Generation alljährlich hervorbringen. Ueber- zeugende Beweise freilich! wuiden nicht beigebracht^ waren aber von Seiten so anerkannter Autoiitäten und „competenter Beurtheiler''' selbstverständlich gar nicht nöthig: denn „es sagte der Rector hem ! hem! hem! die Andern secundum ordinem!''' Viele Jahre hindurch, ich glaube seit anno 1837, wurden nun, den mustergültigen Instructionen a la Ratzeburg ent- sprechend, von uns gläubigen ausführenden Forstleuten ,,vom Leder^'* alF die menschenbeglückenden und walderlösenden Vorbeugungs-, Begegnungs- und Vertilgungs -Massregeln appli- cirt, welche sich auf die Kathederweisheit jener unfehlbaren Autoritäten „von der Feder" stützten; und viel Geld wurde dadurch dem Staatssäckel entwendet. Nichts desto weniger erdieisteten sich die Unholde von „Borkenschindern'''', daiuuter namentlich der beiüchtigte Socialdemokrat und Buchdrucker, alias typographus, so oft es ihm eben behagte, so etwa alle Paar Maikäl't'r-Jiiljeljaliie einmal, bald liiur, bald durt sich wieder auf Kosten unserer Wälder und Forstmänner in eom- niunster Weise bene zu (liun und so uns Steii)!ielien und den gelehrten Proressoren so recht ad oculos zu demonstriren, wie doch alles menschliche Wissen eitel Stückwerk sei. Zuletzt aber klavierlen sich die Männer „vom Leder-' doch an den zehn Fingern ab, dass jener berüchtigte Proletarier und Tvpo- graph trotz seiner beneidenswerthen Leistungsfähigkeit doch unmöglich in wenigen Wochen oder Monaten auf einfachem Wege sich so kolossal zu multipliciren im Stande sein könne, wie es eben öfter wirklicli der Fall ist. Sie buchstaiiirten sich heraus, dass Nachkommen desselben, die erst im Spätherbst das Licht der Welt erl)lickten, doch unmöglich unmittelbare legitime Sj)vos,slinge der im Frühling dagewesenen Eltern sein kömiten. Denn es merkten nämlich bald die Männer im Walde, dass das Ei des „Buchdruckers" bis zur Enl])uppung als flug- fertige imago nicht etwa neun lange Monate, sondern kaum ebenso viele Wochen Zeit bedurfte. Einer so handgreiflichen deductio ad absurdum gegenüber haben sich denn auch Alt- lueistei- und .lünger nicht ganz zu verschliessen vermochl. und es wurde zuletzt zugegeben, dass der tjpographus ,,unter besonderen d e j- E n t w i c k e 1 u n g günstigen Umständen allerdings eine l'/2f*^flit; (sie!), sonst aber und im grossen Ganzen eine nur einfache Generation all- jährlich haben solle. Wir wollen heute gar nicht einmal davon reden, wie dem armen Sündenbock auch gar manches Böse aufs Conto eingetragen worden sein mag, was sein erst später in da\s Standesregister eingetragener Vetter (amitinus) auf jenes Namen gesündigt haben wird. Genug! So stand es bis vor Kurzem mit der Entwickelungs- und Kegenerations- Geschichte unsers viel besungenen Fichten- Borkenkäfers, und fast genau so steht es auch noch jetzt! Wenigstens in den gelehrten Büchern mul am grünen Tisch. Keineswegs aller- dings in Wirklichkeit draussen im grünen Wald. N(»«'h ganz anders aber verhält es sich noch jetzt nach der Kathederweisheit mit dem kaum minder verderblichen „Kiefern -Markkäfer'' j)inij)erda, Waldgärlner, ,.liortulanus na- turae'^ Auch bei diesem will Hatzeburg. und mit besonderem Nachdruck beiheuernd, alle sj)äteren Berichterstatter, aufs Be- stimmteste sich überzeugt haben, dass er jährlich nur eine einfache Generation habe. Das heisst: sie haben kategorisch beslimml . düss rr zwar i)ei Gelegenheit seiner Hochzeitsreise im ^hirz und April und allenfalls auch im süs-en Wonnemonat Mai „schwärmen"" und auch als nothwendige Folge davon seine 503 Eier unter Kiefeinrinde ablegen, dass aber die daraus ent- stehende Nachkommenschaft, die nachlier angebhch erst nach etwa 4 Monaten, im Juli und August das Licht der Welt er- blickt, ihren Sommerausflug nicht auch zu Hochzeits- und Väterfreuden benutzen dürfe, vielmehr sieh diese Gelüste bis zum nächsten Fiühjahr (März, April) zu verkneifen, bis dahin aber sich in die Kiefern -Zweigspitzen zurückzuziehen und darin ein coelibaläres beschauliches Leben zu fühien habe. Dieser A^om Katheder aus gelehiten Lebens- und Sitten- geschichte entsprechend wurde nun und wird noch heute in allen einschlägigen Büchern ausser andern Präcavirungs- und Vertilgungsmitteln gegen allzugrosse Population unseres Unlioldes empfohlen: Man solle im Februar und März sogenannte Fangbäume fällen, damit die bald nachher aus ihier beschau- lichen Winterruhe kommenden, jetzt um so liebedurstigeren Schwärmer sich in deren Rinde verbohren, hier ihre Eier ab- legen und damit nachher vor Ende Juni, d. h. bevor sich vermeintlich die Gaunerbrut entwickelt habe, mit sammt ihren noch im Larvenzustand betindlichen Kindern durch Entrinden der befallenen Bäume mit Rumpf und Stumpf vertilgt und dem Feuer der LTnlerwelt übergeben werden können. Dieses lemedium contra amorem wäre ja ganz hübsch, wenn sich die Sache wirklich so verhielte, wie es der Alt- meister und seine Jünger behaupten. Nun habe ich mir aber einmal meinen Narren an den Borkenkäfern gefressen und ein ungläubiger Thomas, wie ich bin, nicht nur in Betrefl' des Zabrus gibbus (Getreide- Lauf käfers) sondern auch hier, mir vorgenommen, meiner Räuberbande genau auf die Finger zu gucken, um ihr womöglich das saubere Handwerk zu legen. Da bin ich denn zu meiner nicht gelingen Ueberraschung zu ganz anderen Resultaten als Ratzeburg und die Andeien ge- kommen. Ich habe durch zahlreiche eigene Beobachtungen und durch geübte, scharfsichtige Detectives unterstützt, unwider- legliche Beweise, dass die meisten, wenn nicht gar alle Borkenkäfer (möglicherweise Scolytus theilweise ausgenom- men) alljährlich eine mindestens doppelte, unter Umständen sogar eine dreifache Generation haben, und dass piniperda gleich den nieisten andern Borkenkäfern zur Entwickelung vom Ei bis zur fertigen imago in der Regel nur 8, höchstens 10 Wochen nöthig habe. Was man widerspiechend behauptet, werden Sie sagen — und darin gebe ich Ihnen vollkommen Recht und wünsche, dass Andere auch so dächten — niuss man auch beweisen. Eh bien, voilä! Nur will ich mir die Beweise für andere Borkenkäfer bis zu einer andern Gelegenheit veisparen und liier nur in der Kürze das Wichtigste in dieser Beziehung über piniperda anführen, dabei aber den bisherigen Weg der Satyre verlassend, ganz nüchtern Naehstehendes berichten: Nach dem letztverflossenen ungewiihnlich kalten und späten Winter, fing liier im Ober-Elsass piniperda nach den ersten 3 bis 4 wärmeren Tagen erst nach Mitte März an zu schwär- men. Vorher war daran wegen der kalten Winterwitterung gar nicht zu denken. Es hatten sich am 20. ej. mens, zahlreiche Käferpaare, darunter Individuen, welche durch hellere Färbung augenscheinlich erkennen Hessen, dass sie unmöglich schon im Juli oder August vorigen Jahres (wie dies ja doch die Bücher lehren), sondern dass sie erst im Spätherbst zu imagines ge- worden sein konnten, bis auf den Bast eingebohrt. Am 2. April bereits waren 4 — 4'/2 f^i- lange Brutgänge mit zahl- reichen Eiern angelegt und am 20. desselben Monats die ersten Larven vorhanden. Im Laufe des Monats April hatte dann allmählicii das Schwärmen, Einbohren und Eierablegen ganz aufgehört, ein Beweis, dass alle überwinterten Käfer iliien Hochzeit^'flug hinter sich und sich zur Brut eingeboiirt hatten. Auch wurden Kiefern, die nach jener Schwarmzeit gefällt worden waren, anfänglich nicht weiter angellogen und zur Brut benutzt. Zu meiner grossen Ueberraschuiig (weil im Widerspruch mit allen seitherigen Annahmen) trat mit einem Mal an denselben Stellen, wo sich die Käfer im März, vor etwa 10 Wochen, eingebohrt hatten, und wo bereits vorhandene neue Ausfluglöcher bekundeten, dass imagines aus der Märzbrut schon ausgeflogen waren*), zu Anfang Juni wieder ein lebhaftes Scliwärmen des piniperda ein. Es \\urden zahlreiche Exemplare, darunter abermals viele noch nicht ganz ausgedunkelt, also sicher erst kürzlich entwickelt, mit dem Kotscher erbeutet. Gleichzeitig fanden sich an den jüngst nocii verschont gebliebenen Kiefern am 7. .luni wieder frische Brutgänge des pinij)erda mit Eiern und bereits aus- gekrochenen Lärvchen vor. Am 12. desselben Monats über- zeugte ich mich, dass in verschiedenen Brutgängen der ersten Generation mit halb- und vollwüchsigen Larven, anscheinend schon seit längerer Zeit die Mütter todt waren. *) Anmerkung. Herr Forstcandidat Schreiner, ein ungewöhn- lich scharfer Beobaohtor und gründlicher Kenner der Lebensweise niiberer Borkenkäfer, fand in der klinuitisch viel ungünstigeren Neu- mark und trotzdem dass dort erst zu Anlang April wärmeres Wetter eingetreten war, so duss piniperda er.st am 2. April schwärmen konnte, heuer die erste Generation des piniperda schon am 23. Juni (einzehi schon früher) bereits ausgellogen. 505 Am 5. und 6. Juni, nachdem das zweite Schwärmen begonnen, hatte ich an zwei verschiedenen, meilenweit von einander entfernten Stellen (lediglich zum Zweck des Experi- ments) zwei frische und gesunde Kiefern -Fangbäume fällen lassen. Schon nach kaum 8 Tagen (am 13. Juni) waren daran frische Brutgänge mit zahlreichen Eiern und am 26. desselben Monats sclion viele junge und später am 15. Juli 1/4- und 1/2- und 3|4 -wüchsige Larven zu sehen, während die Mutterkäfer noch am Leben waren. Am 14. Juli, also zu einer Zeit, "wo nach den Autoritäten und Büchern piniperda überhaupt gar nicht mehr brüten soll, wurden abermals frische Fanghäume gefällt. Auch diese waren sehr bald massenhaft von piniperda, darunter gleichfalls noch viele nicht ganz ausgedunkelte Käfer, angeflogen. Am 27. desselben Monats (Juli) enthielten die daselbst zahlreich vor- handenen, 6 — 7 cm. langen Brutgänge reichliche frisch gelegte Eier; beide Eltern waren noch am Leben in den Gängen; Larven jedoch noch nicht ausgekrochen, weil die Eier erst wenige Tage vorher gelegt waren. Weiter habe ich die Sache bis heute (am 3. August) noch nicht verfolgen können. Es folgt aber schon jetzt aus dem Experiment Folgendes: 1) H. piniperda hat alljährlich mindestens zwei Ge- nerationen, eine im Frühling, die andere im Sommer. Die frischen Brutgänge im Juni und Juli können nur vom Käfer der diesjährigen Frühjahrs -Generation, vom sog. Sommerkäfer herrühren, und müssen so den Beginn der zweiten diesjährigen Generation bekunden. Die Käfer aber, die bekanntlich und selbst nach Ratzeburg erst im August und später schwärmen und die in diesem Jahr noch erst zu erwarten sind, sich nachher aber in die Kiefern -Zweigspitzen einbohren, sind das Resultat der zweiten diesjährigen Generation. 2) Es leuchtet ein, dass mit den Fangbäumen, die nach seitheriger Praxis erst gegen Ende Juni entrindet werden, alle diejenigen Käfer der ersten Generation nicht mehr berührt werden, welche bereits vor Ende Juni ausge- flogen sind, und die so unbeirrt zu ihrer zweiten Ge- neration schreiten können. 3) Wenn nach der Schwärmzeit im März und April gegen piniperda keine weiteren Fangbäume gefällt und ent- rindet werden und da um diese Zeit das übrige gefällte Holz bereits aus dem Wald abgefahren zu sein pflegt, und da ferner die im Monat Juni schwärmenden Käfer 506 die alten Fangbäume aus dem Monat Februar niclit mehr annehmen, theils weil sie schon dicht mit Brut besetzt, theils weil sie schon zu alt resp. zu säftearm geworden sind, so bleibt allen denjenigen Käfern, welche eist im Juni und später schwärmen, ingleichen iilien denjenigen, welche aus benachbarten Waldungen, wo keine Fang- bäume gefällt wurden, zu uns herüberniegen, nichts übrig, als ihre Brut anderswo, und zwar namentlich an jungen Kulturen und Naturschonungen oder auch wohl an gesunden Bäumen anzubringen. Daher der häiilige Frass des piniperda an dergleichen Beständen. 4) Air die kostspieligen, nach Anleitung früherer Schrift- steller getroffenen Yertilgungsmassregeln sind unzweck- mässig oder wenigstens ungenügend und desshalb erfolg- • los gewesen; die Tausende von Geldsummen dafür nutz- los verschleudert worden. 5) Soll das Legen von Fangbäumen gehürigeu Erfolg haben, so muss das Fällen von Februar an bis in den Herbst hinein etwa alle 4 Wochen wiederholt und das Ent- rinden jedesmal 4—6 Wochen nach der Fällung besorgt werden. Ein "Wort gegen die Vermelirung des Ballastes der Synonymie. Von Dr. e. Kraatx. In der Stettiner entomologischen Zeitschrift (.hihrg. 1879) besj)richt Herr Prof. Dr. Doebner einen dem Carabus sylvestris Fabr. ähnlichen Laufkäfer und stellt die Behauptung auf, dass der von (iermar 1824 beschriebene C Hoppei mit dem von Dr. Hoppe bei Heiligenblut in Kärnthen 1816 aufgefundenen iMiil v((n Sturm benannten Käfer identisch sei, weshalb er letz- teren nicht mit einem neuen Namen l)revic(»r nis Kraut/, belegt wissen will. Bevor ich zu einem Urtheil über die Darstellung des Hrn. Prof. Dr. Doebner, (ans welcher diese Identität „nn/weifelhaft" liervorgehen soll) schreite, was er freinidliclist ausdriicklieli „Jedem überlässt", habe ich zu bemerken, dass die einleitende Angabe des Hrn. Prof. Dr. Doebner: ,,Dr. Kraatz stellt di«' Behauptuns; auf, dass der von Germar 1824 beschriebene <'. 507 Hoppei nicht mit dem von Dr. Hoppe bei Heiligenblut in Kärn- then 1816 aufgefundenen und von Sturm benannten Käfer iden- tisch sei, weshalb er letzteren mit einem neuen Namen brevi- cornis belegt," doppelt und dreifach falsch ist; denn: erstens erwähne ich den von Hoppe bei Heiligenblut gesammelten Käfer gar nicht, kann also auch nichts von ihm behaupten; zweitens hat Sturm den von Hoppe bei Heiligenblut gesam- melten Käfer nicht benannt, und drittens habe ich ausdrück- lich angegeben (Deutsehe ent. Zeitschr. 1878 p. 421 Note), dass „2 typische Hoppei Sturm der v. Hejden'schen Sammlung sich mit Hoppei Thoms. identisch zeigten"; Hoppei Thoms, var. a ist aber bekanntlich = brevicornis Kraatz. In wiefern aus dem Umstände, dass Herr Dr. Hoppe seinen Heiligenbluter Käfer als Hoppei Germ, bestimmt hat (denn weiter ergiebt sich aus dem gesperrt und ungesperrt gedruckten Citate aus der Hoppe'schen Arbeit für mich nichts) klar hervorgehen soll, dass Germar den Heiligenbluter Käfer von Sturm unter dem Namen Hoppei erhalten und ihm als neue Art bestätigt und beseh rieben hat, ist mir unklar. Aus dem Doebner'schen Citate geht hervor, dass Hoppe seinen Hoppei vom alpestris Ziegl. Sturm getrennt wissen will. Dagegen hätte nach Doebner Sturm selbst den Hoppei Hoppe mit seinem früher beschriebenen alpestris Ziegl. als identisch er- kannt, „wie auch Dejean und neuestens wiederum Thomson", weil Hoppe in seiner Abhandlung unter Carabus Neesii Hoppe sagt: habitat in alpibus prope Heiligenblut in societate C. al- pestris Ziegl., während, fügt Prof. Dr. Doebner hinzu, bei Heiligenblut unter den verwandten Arten nur C. Hoppei St. gefunden wird. Nun giebt aber Hoppe selbst an (p. 481), dass er seinen Hoppei in alpibus circa Heiligenblut und den alpes- tris Ziegl. in alpibus prope Heiligenblut mit Neessii zusammen gefangen habe (p. 482)! Das macht doch nach Adam Riese zwei verwandte Arten! Wie nun Sturm diese als identisch er- kannt haben soll, weil Hoppe eine von ihnen mit Neesii zu- sammen gefangen hat, ist mir unerfindlich. — Herr Piof. Dr. Doebner kennt nach alledem und seiner eigenen Angabe „die Geschichte des Hoppei von Heiligenblut sehr genau und hat ihn in sehr giosser Anzahl mit Hülfe der Hirtenbuben gesammelt", aber — wenn ich den Hoppei auch nie selbst fing, so weiss ich doch in der entomologischen Li- teratur ein wenig Bescheid und eilaube mir, Herrn Prof. Dr. Doebner darauf nuCmerksam zu machen, dass in Slurm's Cata- log seiner Insekten-Sammlung, Nürnberg 1826, Seite einhundert und zehn, Spalte zw-ei als Vaterland seines Hoppei Styria alp. 508 angegeben ist. Das überhebt Hrn. Prof. D. der Mühe, sich „in weitere Streitigkeiten und Rechthabereien einzulassen'^. Durch diese Valerlandsangabe ist erwiesen, dass Sturm seine Hoppei jedenfalls auch aus Steiermark erhalten, wahr- sheinlich also auch steirisehe Stücke versendet hat. Unter solchen Umständen hat eben nur Germar"s Beschreibung zu entscheiden, worauf sein Hoppii Sturmii zu beziehen sei; anstatt sich um diese zu bekümmern, versucht es Herr Prof. Dr. Doebner mit einem missglückten Jnductiuns- Beweise, der scheinbar ganz plausibel ist, und vermehrt seinerseits den Ballast der Synonjmie insofern, als nunmehr der Hoppei Hoppe (uon Germ.) unter brevicornis Kraatz zu citiren ist. Germars un- genaue Vaterlands-Angabe Austria lässt mich übrigens ver- muthen, dass Germar seinen Hopj)ii nicht von Sturm, sondern von anderer Seite, vielleicht von Ziegler, erhalten hat. Forficula auricularia und Scolopendra forficata, zwei Feinde der Lepidopteren und der Schnietterlingsammler. Vdii A. Äliwert Ulli' Wcrii.-^do i-r. Seit 2 Jahren habe ich mit Eifer und einigem Erfolge den Noctuii>enfang vermittelst Köders betrieben. Es (iel mir manche Species dabei in das Seidel, welche bisher hier noch nie oder doch selten beobachtet wurde. Aber auch mancherlei ungebetene Gäste stellten sich zur Nacht an den Obstschnüren ein, ohne dass ihr Besuch erwünscht gewesen wäre. Hierher gehorten besonders die grosse Hornisse (Vespa crabro) und die überaus schlaue Forlicula auricularia. Dass jenes erste Thier sich auch auf nächtliche Schwelgerei au die mit Bier getränkten Zapfen begab, setzte mich in überaus grosses Erstaunen. Kannte ich doch dasselbe bisher mir als ein in den heissesten Mittags- stunden besonders lebhaftes! Wie fein mu.ssten die Geruchs- iind il('.'-|)iiatiniis«>rgane dessell»en sein, wenn es, dieser Ge- wdliiilieil Hohn sprechend, der präsentirten Lockspeise sogar zur Nachtzeit nachllog? Und in der That bestätigte diese Voraussetzimg der überaus grt>ssen Respiration auch der so- fortige Tod des sonst so zählebigen Thieres im Seidel bei der Berüiiiuiig n)it den Chloroformdämpfen, während die sonst um 509 so viel zavtei-n Schmetterlinge doch noch länger der Einwirkung des Chloroformeinathinens widerstanden. Ein unangenehmerer Gast, der sich gar nicht von dem Köder forttreiben lassen mag, ist die Forficula auricularia. Die- selbe begiebt sich, sobald man bei Sonnenuntergang die Obst- schnüre aushängt, von weit und breit auf Wanderschaft längs der Stämme und Sträucher in die Höhe, dem Dufte der Obst- schnüre nach. Hat man zufällig nun gar eine Stelle zum Aushängen in der Nähe einer Brutstätte dieser Thiere ge- wählt, so sitzen sie bald in grosser Menge auf dem Köder und richten gegen jeden in ihre Nähe kommenden Schmetter- ling drohend ihre Zangen in die Höhe, sich uns zugleich als ein richtiges Nachtthier präsentirend. Denn eine bei Tage aus- gehängte Obstschnur wird höchstens an einem trüben, regneri- schen Tage von einem einzelnen Individuum aufgesucht. Durch dieses Thier nun sollte mir ein ganz absonderlicher Schabernack zugefügt werden. Im Sommer 1870 war der Köderfang besonders ergiebig. In dem Zimmer, in welchem ich damals meine Sammlungen aufbewahrt hatte, befand sich auf den Schränken eine grosse Zahl von Spannbrettern und auf diesen ein Theil der Noctuinen aufgespannt, während der grössere Theil in ungespanntem Zustande in einigen Schachteln aufbewahrt wurde, welche ich des Luftzutrittes halber nicht ganz zu schliessen pflegte, sowie ich auch mitunter nach be- endeter Noctuinenjagd Abends spät die abgenommenen Obst- schnüre in jenem Zimmer an einem Stabe über zwei Stuhl- lehnen für die Nacht aufhing. Bei dieser Manipulation jeden- falls hatten sich einige Exemplare der Forlicula in das Zimmer geschlichen, ohne dass ich die Thiere bemerkte. Zu meinem Leidwesen musste ich nun gewahr werden, wie allnächtlich an den gespannten Thiereu (darunter war eine Reihe von Seltenheiten, wie Catocala pacta) auf mir unerklär- liche Weise die Fühler verschwanden, ohne dass sonst eine Beschädigung wahrzunehmen war, höchstens etwa hie oder da an einer Fussspitze. Nun kam eine mehrwöchentliche Pause, in welcher ich draussen nicht ting und die Spannbretter von den auf so räthselhafte Weise ihrer Fühler beraubten Noctuinen leer wurden. Als sich später der Fang wieder mehrte und in die Kästen der ungespunnten Doublelten neue Thiere riach- gesteckt werden sollten, fehlten zu meiner grossesten Ueber- raschung auch hier fämmtlichen Thieren — und es waren sicher über hundert — die Fühler. Wie war es möglich, diesen Schal icrnack zu verüben? — Es blieb hier nur die eine U 510 Möglichkeit, dass ein Tliier l>ei nächtlicher Weile diesen Fühler- vernichtnngskrieg ausführte. Und so war es denn auch. In der Dämnierungsstunde mit Lieht plötzlich eine Unter- suchung der Spannbretter vornehmend, fanden sich vier Leichen- schänder in öiei^talt der Forfuula, höchlichst erstaunt in ihrer bisher nächtlich ungestöiten, frugalen Thäligkeit unteibrochen zu werden und scheu vor dem Lichte unter die Sjjannitrctter schlüpfend. Die Thiere hatten also jedenfalls während dcN Tages sich hinter der Rückwand der Schränke verborgen ge- halten und waren Abends und Nachts auf ihren Delicatessen- schmaus ausgegangen, zu welchem sie in der freien Natur schwerlich häutig Gelegenheit haben dürften. Einen Possen ganz anderer Art spielte mir zu zwei ver- schiedenen Malen Scolopendra forlicata. Im Sommer 1869 beherbergte ich im Garten in einem grossen hölzerneu Kasten eine Menge grosser, behaarter Raupen, den Bomliyciden angehörig, meistens von Salurnia carpini, Eu- |)repia caja, Gastropacha potatoria. quercus etc. Es waren nur dem Verpuppen nahe Thiere von mir in diesen keineswegs dichten Kasten gesetzt, weil ich die kleinern und Jüngern Räup- chen im Zimmer fütterte. Zu meiner Verwunderung gingen die bisher gesunden Raui)cn fast alle ein, und es erwies sich, dass eine Menge Scolojjcndein sich unter dem Kastenboden gesammelt hallen, welche ihren Vernichtungskrieg gegen die Raupen betrieben, indem sie diesellien durch einen Biss ver- wundeten. Die verwundeten Stellen wurden schwarz, wie brandlieckig. die Thieie wuidcn sehlad", als ^^•ären sie keiner Bewegung fähig, und diesen Zustand benutzten die blutdürstigen Tiger, um die Säfte ihrer 0])fer auszusaugen. Im Herbste 1870 Hess ich mir eine grosse Zahl Kaujteu von Gastropacha rubi einsammeln, um an diesem Thiere im Som- mer 1871 die Enlwickelung von der Puppe zum Schmetterling beobachten , event. anatomisch untersuchen zu köimen. Um vor den Sc()loi)en(iern sicher zu sein uiul, weil diese Rauj)cn am sichersten im Freien überwintern, liess ich eine alte, mög- lichst feste Tonne mit nur einem Boden, in welche ich auf Scolopendern sorgfältig untersuchten Wieseinnsen iiineinsteckte, etwa einen Fuss tief im Galten in die Erde eingraben und fütterte hierin die Thiere bis zum Zufrieren mit Brombeerlaub und Klee, während die Tonne von oben, wie ich glaubte, dicht genug durch einen Lappen verbunden war. Nacii Eintritt des Frostes blieb die Tonne für den ganzen Winter geölVnet stehen. Sämmtliehe 180 Haupen hatten sich in der liasennarbe ihr Wiiitei »pr.ii tier gemacht uwd liesscii ein 511 reiches Material für den beabsichtigten Zweck erhoffen. Je- doch, als beim Erscheinen wärmerer Apriltage sich nur einige vereinzelte Raupen zeigten, wurde ich misstrauisch und bei einer Untersuchung im Monat Mai zeigte es sich denn , dass die Tausendfiisse ihre Beute schon aufgefunden hatten, trotz der frühen Jahreszeit. Wie richtige Tiger hatten sie nicht einzelne Thiere getödtet, sondern verwundet, was sie zu er- reichen vermochten. Die aus dem "Winterschlafe kaum oder noch nicht erwachten Thiere hatten ohnehin ihrem Bisse keine Schwierigkeit gegenübergestellt. Die Brandflecke an den Raupen zeugten überall von den Bissen dieser vielbeinigen Mörder. Das überaus traurige Resultat der grossen Mühe war, wiewohl ich sofort die Raupen in einen andern Behälter brachte, nach- dem zu meinem Verdrusse auch noch einige Exemplare von Musca grossa aus den Puppen auskrochen, dass ich in Folge des — wahrscheinlich giftigen Scolopenderbisses — aus 180 Raupen ein iialbes Dutzend Schmetterlinge erzielte. Jaspidea celsia L. in ihren Verwandlungsstufen, vom Lithographen F. Thiirau in Berlin. Anfangs October des Jahres 1876 fand ich auf meinen Excursionen, die ich regelmässig in Gemeinschaft mit meinem Freunde A. Schultz unternehme, in der Jungfernheide zum ersten Male ein noch ziemlich frisches, sowie mehrere abge- flogene Exemplare der Jaspidea celsia L. Dies veranlasste uns, nach der Raupe dieses Thieres Erkundigungen einzuziehen, wobei wir erfuhren, dass darüber noch gar nichts bekannt sei. Wir stellten uns daher im nächsten Jahr die schwierige Auf- gabe, die Raupe zu entdecken, und da wir Mühe und Kosten zu dem Zweck nicht scheuten, hatten wir die Freude, dass lins ca. 1 Dutzend Raupen und Puppen zur Beute flel. Ich machte Herrn Dr. Staudinger, der bedeutendsten Autorität der Jetztzeit auf diesem Felde, sofort nach dem Auskriechen der Eulen Mittljiiilung von unseier Entdeckung und sandte auch die genauesten Details unserer Beobachtungen ein, und zwar — wie ich speciell bemerkte — nur ,,im Interesse der Wissen- scjiiift". (laiiiil die Naturgeschichte der Ndctuenart verönentiicli! 512 werden sollte. Dies scheint jedoch bis heute noch nicht ge- schehen zu sein; daher mache ich selbst unsere nunmehr drei- jährigen Beobachtungen über die Lebensweise der Raupe von Jasp. celsia den Lepidopterologen bekannt. Die Raupe frisst von Juni bi.s Glitte August an den Wurzeln mehrerer Nadelvvaldgräser, als : Naidus .strictu, Aira cespitosa, Anthüxanthum odoratum, Agroslis etc., unter denen sie sich ein geräumiges, jedoch sehr lockeres, mit abgefressenem Grase und ihrem Kothe vermengtes Gespinnst verfertigt, von welchem aus sie das Gras dicht an der Wurzel abnagt. Sie itt walzenlörmig, vorn und hinten ein wenig verdünnt, durchsichtig, glänzend, von Farbe gelblich^ weis.'igrau, in den vordem Segmenten, besonders 3 — ü, durch die K^hrungsstolle verdunkelt (scliwärzlich); die Eingeweide scheinen durch die Haut weiss hindurch; das Rückengefass ist dunkel, beim Ath- n»en und beim Laul'en breiter und schmäler werdend. Der "■rosse K()]»t', das Nacken- and Afterschiid sehr glänzend, ersterer roliibraun, die beiden letztern gelblichbraun, das Al'ter- scliild jedoch ein wenig heller als das Nackenschild; die Krallen- füsse bräunlich. Der ganze Körper ist mit schwarzen Punkt- warzen in regelmässiger Stellung besetzt, deren jede ein kurzes und feines, helles Härchen trägt. Länge der Raupe ausgewachsen i^j.^ cm. Um einen Vergleich mit andern Raupen anzustellen, will ich erwähnen, da.ss sie mehrern Hadena- Raupen sehr nahe verwaiult ist, und dass sie derjenigen von Ilad. monoglypha Hufn. so täuschend ähnlich s-ieht, dass man sie, käme die Zeit ihres Daseins, nicht in Betracht, sehr leicht für diese halten könnte. Die Puppe hat ein schönes, sehr glänzendes Rothbraun und schwärzliche Fugen; ihr Hinterleibsende ist lölfelartig aus- ffehöhlt und mit 4 etwas r>;ekrümmtcn Stacheln versehen. Sie ruht ca. 9 Wochen. Die Flugzeit der Eule lallt besonders in den Monat Sep- tember (gezogen haben wir sie vom 4. — -.t.); abgellogene Exemplare triüt man aber noch bis ziemlich spät in den Oc- tober hinein. Als speciellen Feind dieser Faltern it kann ich den in den „Entdinol. Nachrichten", .hilug. IV. Hell 1 i) und 21, von llerin Ubeiforslineister Tischbein benannten und beschriebenen Ichneu- mon: Amblyteles celsiae, bezeichnen, welclie^zu gleiclier Zeit mit der Eule autischlüpfl ; feiner eine im FrüT^ahre (Mai) ersclicinendc Fliege, die vielleicht noch — da wir nicht Kcmier \n\\ Dipteren sind ^ der Benennung harrt. 513 Beiträge zur Kenntniss der Canthariden, von Dl. HaayRuteiibers. II. Spastica. Lac. Gener. Col. V. p. 679. Gnathium. Chevr. Guer. Icon. Reg. an. p. 136. Lytta. Erichson. Sehomb. Reisen p. 566. Lytta. Klug. nov. aet. Leop. XII. Die Unterschiede zwischen dieser Gattung und Lytta sind von mir in dieser Zeitschrift 1879 p. 251 aufgeführt. Das Nähere vergl. Lacordaire V. p. 679. Durch das breite, seitlich abgerundete, in einen kurzen Hals ausgezogene Halsschild macht die Gattung auf den ersten Blick einen sehr verschiedenen Eindruck von Lytta und Tetraonyx. Die meisten Arten haben auch am Ende der Flügeldecken eine kleine glänzende Beule. Hauptsächlich findet man sie in Bra- silien, dann kommen noch einzelne Arten in Guyana und Chili voi' ; sie scheinen aber im Ganzen selten zu sein. Die mir bekannt gewordnen Arten lassen sich folgender- massen eintheilen: A. Thorace utrinque distinete impresso. I. Thorace longitudine paulo latiore. 1. Thorace toto nigro 4. globieollis Germ. i. c. 2. „ rufo, nigromaculato . . 3. maculicoUis Klg. II. Thorace longitudine distinete la- tiore 2. variabilis n. sp. B. Thorace utrinque non impresso. I. Capite, clypeo excepto, nigro. 1. Elytris nigris, unicoloribus. a) eljtris distinete grosse punc- tatis 1 . chilensis n. sp. b) elytris subtilissime rugulosis d) elytris dense griseo pilosis..l4. corallicollis n. sp. ß) elytris minus et obscure pi- losis 10. flavicollis Chevr. 2. Elytris nigris, margine laterali antice flavescente 11. marginalis n. sj). 3. Elytris nigiis, margine sutura- que flavis 7. suturalis Klg. 4. Elytris nigris, vitta lata trans- versa flava 5. zonata Klg. 514 0. Elytris flavis, vitta lata jirope marginem atra {). glaiidiilosa Er. <». Elytris Havis, humeris apioeque dilute atris f). zonala Kly. var 7. Elytris flavis, humeris apieeque dilute atris 5. zunata Klg. var. II. C'apite flavo vel rubro 1. Thorace rufo, elytris flavis... 8. leinoralis Klg. 2. Thorace rufo, elytris flavis, basi apieeque nigris 15. abdominalis Klg. 'S. Thorace rufo, elytris nigris, basi aj)iceque flavis 6. limhata Klg. 4. Thorace rufo, el^'tris nigris, scut^llo rufo 12. scutellaris Klg. III. Capite nigro. post oculos iufo.l3. auiita Klg. 1 . Sp. chilensis n. sp. Elongata, subnitida, parce pilosa, nigra, thoracis la- leribus femoribusque rufis; capite magno, grosse sat dense punctato; thorace disperse fortiter punctato, elytris antice disperse postice crebrius grosse punctatis. lg. 15 lt. 41/2 mm. Chili. Coli. iMus. Berol. (Philippi). Fühler an dem einzigen vorhandenen Exemplar verstüm- melt, die vorhandenen Glieder sind schwarz. Kopf gross, drei- eckig, hinten aufgeblasen, auf dem Scheitel undeutlich längs eingedrückt, schwärzHch behaart, kräftig und ziemlich dicht punktirt. Thorax an seiner breitesten Stelle so breit als der Kopf, breitester Theil vor der IMitte, nach vorne mehr als nach hinten verengt, oben gewölbt, glänzend, schwarz behaart, ein- zeln kräftig punktirt, schwarz, die Seiten breit lebhaft roth. Flügeldecken breiter als der Thorax mit bemerkbaren Schul- tern, etwas über doppelt so lang als breit, parallel, schwarz behaart, vorne weitläutig stark, hinten dichter punktirt. Beine kurz, kräftig, Schenkel bis auf ihre Spitze lebhaft roth. Die grosste Art der Gattung und an ihrer eigenthümlichen Punktirung leicht zu erkennen. 2. Sp. variabilis n. .-p. Elongata. opaca. colore variabili; thorace longitiidine latiore. sat dense grosse punctato, biimpresso; elytris thorace duplo latioribus, miimtissime rugulosis. Variat : n Corpore toto nigro. 2) Capite th(»raceque rutis . elytris nigris. 3) Nigra, lateribus thoracH:; rufls. 5 1 5 4) id., ca])ite post ociilos libii^jue i-iilis. f>) eai)ite iiigro, Ihorace lateribus iiilis, maigiiic sii- turaque elytrorian llavis. ()) iclein, macula humerali ilava. 7) capitc nigro, tliorace laleiibus rulis, elytris lesla- ceis. 8) id. macula basali nigra. 9) id. vittis duabus longitudinalibus elytrorum uigriH. lg. 11 — 15 lt. 4—5 nim. Bahia. Mus. Berol., Bate.s, Haag. Fühler beim <^ fast die Hälfte des Körpers erreichend, beim $ kürzer. Kopf massig gros.s, grob, dicht, manchmal fast zusammenfliessend puuktirt. Thorax breiter als der Kopf, bedeutend breiter als lang, seitlich stark gleich massig gerundet, Basis leicht ausgebuchtet, fein gerandet, Oberseite manchmal fein gerinnt, rechts und links mit einem flachen Eindruck, ziem- lich dicht grob punktirt. Schildchen dicht gerunzelt. Flügel- decken doppelt so breit als der Thorax , mit vorstehenden Schultern, nach hinten etwas zusammengezogen, 2^/2 '^i^l so lang als zusammen breit, an der Spitze ohne auftallende Beule, oben fein behaart und gerunzelt. Beine kurz und kräftig. In der Färbung ist diese Art, wie aus der Diagnose er- sichtlich, angemein variabel, so dass sich kaum 2 Individuen finden, welche sich gleichen. Die Vaiietät, bei welcher der Thoiax auf den Seiten roth und die Flügeldecken bräunlich gerandet sind, ist die Sp. discicollis Dej. 3. Sp. macuUcollis Klg. Elongata, subnitida, nigra, Ihorace rufo, basi macula nigra; capite carinato, disperse punctato; thorace longi- tudine paulo latiore, utrinque distincte impresso, nitido, disperse punctato; eljtiüs minutissime rugulosis, postice tuberculo distincto laevi; tibiarum basi flavescente. lg. 12 lt. 41/2 mm. Brasil. Coli. Mus. Berol. (Type). Lytta maculicollis Klug. Ent. Bras. Nov. Act. Leop. XII p. 445. Von Klug als Lvtta beschrieben. Sie gleicht einigen Va- rietäten der vorhergehenden Art ungemein, hat aber längere Fühler, ein etwas schmäleres, weitläuligcr punktirtes Halsschild und eine deutliche Beule am Ende der Flügeldecken. 4. Sp. fjlobicoUis Germ. i. coli. Elongata, vix nitida, parce pubescens, atra; labro flavo; capite disperse punctato; thorace longitudi-ne paulo latiore utiinque leviter l)iimpreÄ8(i. sal dense Hisfincte ]»unc(at(>, breviler briinncd pilosij: civilis tliorace Hiiplu lalioribus, obsciire biunnescontibiis, mimitissiine rugulosis. ievilei- pubescentibiis. Ig. 11 jt. i mm. Hrasil. ddl. Haag. Audi diese Art hat vollkommen die Körperform von va- rial)ilis, hat aber ein etwas seliniäleres Halsschild, welches weniger stark beiderseits auf dem Rücken eingedrückt, aber ziemlich stark gewölbt ist. so dass es einen mehr kuglicheren Eindruck macht; auch ist die Beule an der Spitze der Flügel- decken wenig bemerkbar. Die Farbe ist überall schwarz, nur die Ränder der Flügeldecken schimmern bräunlich durch. ö. Sp. zonata Klg. Elongata, opaca, thorace rufo, elylris medio teslaceii. Variat : 1 0 thorace ante scutellum nigromaculalo. 2" thorace nigro. Sp. subcincta Dej. Cat. H. 248. 3<* thorace rufo, eljtris ,testaceis, macula iaimerali apicalique medio ferc conjunctis nigro -brunnes- centibus. Sp. dorsata Buq. i. I. Ig. 10-13 It. 8-4 mm. Brasil. Coli. Mus. Berol. (Type), Bates, Haag. Lvtta zonata Klug. Ent. Bras. Nov. Act. Leop. XII p. 444. In ihrer Stammform mit der breiten vorne etwas aus- geschnittenen gelben Binde leicht zu erkennen. Die Varietät 3 macht auf den ersten Blick durch die eigenthümliche Farben- «•intlieilung einen ircmden Eindruck, ich kann aber keine Formen- verschiedenheiten erkennen. 6. Sp. limbafa Klg. Elongata, opaca. rufa, elytris nigris. basi, margine apiceque rufis: subtus rufa, abdomine. libiarum n|)icc tarsisque nigrescentibus. Variat : elytris nigris, basi apiceque soluni lulcscenlilius. Sp. apicalis Buq. i. I. Ig. 8-12 It. 3 — 4 muK Brasil. Cnll. Mus. Berol. (Type). Haag. Lvtta limbata Klg. Eni. Bras. Nov. Act. Leoj). XII p, 443. 517 Der Hinterleib, welcher von Klug als bei seinem Exemplar fehlend erwähnt, wird, ist in meinem Exem))lare ganz schwarz. Die Beule an der Flügeldeckenspitze nur schwach bemerklich. 7. Sp. sufura/is Klg. Elongata, subnitida, eapite nigro, thorace rui'o, medio nigro, elytris nigris, sutura margineque testaceis; subtus nigrescens, femoribus omnibus tibiisque posterioribus basi rufescentibus. Variat : 1) thorace nigro, lateribus solum rufescentibus, 2) thorace omnino rufe. lg. 8—11 lt. 3 — 4 mm. Brasil. Coli. Mus. Berol. (Type), Bates, Haag. Lvtta suturalis Klg. Ent. Bras. Nov. Act. Leop, XH p. 443. Spastica blvittata DeJ. Cat. Ed. II p. 248. Lvtta Klugii Fisch. Tentam. consp. Canth. 1827 p. 23. Die Beule am Ende der Flügeldecken ist bei dieser Art sehr deutlich ausgeprägt. Ein Exemplar der Berliner Samm- lung ist sehr klein und die gelbe Einfassung der Flügeldecken sehr schmal, ich kann es aber nur als eine Varietät ansprechen. Fischer hat a. a. O. den Namen suturalis Klg. wegen suturalis Germ, in Klugii umgewandelt. Da aber erstere Art eine Spastica ist, so ist diese Umwandlung zu redressiren. 8. Sp. femoralis Klg. Elongata, rufa, elytris testaceis, pilosis, antennis, tibiis larsisque nigris. lg. 11 lt. 4 mm. Rio de Janeiro. Coli. Mus. Berol. (Type). Lytta femoralis Klg. Ent. ßi-asil. Nov. Act. Leop. XII p. 435. Von der gewohnlichen Form, ganz roth, Flügeldecken gelblich, fein behaart, die 4 vorderen Schienen ganz, die hin- teren halb, Tarsen, Fühler, Seiten der Mittelbiust und Seg- mente schwarz. Dadurch, dass diese von Klug als Lytta beschriebene Art zur Gattung Spastica zu stellen ist, kann die Lytta femoralis Er. Nov. Act. Ac. Cur. XVI. Suppl. I 251 aus Peru, welche im Cat. Gemminger und Harold aufzuführen vergessen ist, be- stehen bleiben. 9. Sp. ylandulosa Er. Elongata, rufa, cai)ite, antennis, scutello, sutura an- guste, vittaque lata ab humero usque ad apicem pro- 518 (liuta. inargincin iion obtegente, iiigris: elyliis apico tii- bero.sis, excavalis; subliis flave.scens. tibiis partim larsisrpu' nigris. lg. 10 lt. 3 ','2 mm. Guayana. Coli. Mus. Berol. (Type). ^ Lytta glandulosa Er, Scliombg. Reisen p. f)56. Eine sehr aiiHalleiide Art; gelblich, mit rothem Halsschild, schwarzem Koj)!", langen, an der Sj)itze gezähnten Fühlern, schmaler, schwarzer Nalit nnd bieiler Binde längs dem Seiteu- rande. Die Beule am Ende der Flügeldecke ist sehr gross, glänzend und unterhalb derselben befindet sich ein vollkommnes Loch, welches in die Decke hineingeht. Ob dieser letztere Umstand nicht ein zufälliger ist, wage ich nicht zu entscheiden. 10. Sp. ßavicoUis Chevr. Elongata, parum nitida, alra, ore, thorace basique fe- morum ruiis. lg. 12 lt. 3 mm. Brasil. Mus. Berol. Sp. flavicoUis Chevr. Gucr. Ic. Regn. aiiim. p. 136. t. 35. f. 14. a. b. Einfach schwarz, die Flügeldecken dunkclbräunlich behaart, Mundwerkzeuge, der ganze Thorax, die Coxen und der äusserste Anfang der Schenkel roth. Kopf und Thorax glänzend, ersterer bedeutend stärker punktirt. Beule an der Flügeldeckenspitze sehr deutlich, glänzend. 11. Sp. marpinalis n. sp. Elongata, parce nitida, atra, ore, thorace. niiirgine exteriore elytrorum anterius coxisque rutis. lg. 1 1 lt. 3 mm. Brasil. Coli. Haag. Gleicht der vorhergehenden Art sehr, ist aber von der- selben'durcli tieferes Schwarz, kleinere und feinere Fühler, weniger lebhaft gefärbte Schenkelanfänge und endlich durch den von den Schultern bis hinter die Mitte roth gefärbten Aussenrand der Flügeldecken geschieden. 12. Sp. scuteihris Klg. Elongata, parum nitida, antennis, elytris, pectore me- dio segmentisque nigris. minutissime pallido pilosa ; j)edes ruti. anteriores l'emoribus apice, tibiis tarsisque nigris. postici tibiis apice tarsisque fuscis. Ig. 0 lt. 3 mm. Brasil.' Coli. Mus. Berol. t'^pe)- Lvtta scutellaris Klg. Ent. Bras. Nov. Act. Leop. MI \K 442. Küthlich, dinchaus mit sehr feiner gelblicher Behaarung bedeckt^ Fühler, Flügeldecken und die Beine, wie in der Dia- 519 gnose angegeben, schwäizlich. Beule vor dem Fliigeldeeken- ende um- undeuUich. 13. Sp. aurita Klg. Elongaln, totu nigra, capite post uculos thoiaceque lutis. lg. 8 lt. 21/2 mm. Brasil. Coli. Mus. Berol. Lyüa aurita Klg. Ent. Bras. Nov. Act. Leop. XII p. 442. Eine kleine, schlanke Art mit etwas nach hinten ange- schwollenem und daselbst röthlich geflecktem Kopfe. 14. Sp. coraJlkoUis n. sp. Elongata, vix nitida, pilis griseis sat dense tecta, ni- gra , thorace rufo. lg. 6 lt. 2^\^ mm. Brasil. Coli. Mus. Berol. Die kleinste Art, verhältnissmässig viel kürzer und breiter als die übrigen Arten und au.sgezeichnet durch die ziemlich l^nge. dichte, grauliche Behaarung. Die Fühler fehlen bei dem einzigen Exemplare. Kopf klein, schwarz, einzeln punktirt. Thorax breiter als lang, leicht glänzend, einzeln lang behaart und punktirt, lebhaft roth. Schildchen schwarz. Flügeldecken doppelt so breit als der Thorax, kaum 2i|._) mal so breit als lang, parallel, dicht etwas runzelig punktirt, durch die Be- haarung grau erscheinend. Beule an ihrer Spitze deutlich. Unterseite ganz schwarz, grau behaart. 15. Sp. abdominalis Klg. Elongata, opaca, rufa, elytris pallidis, antennis basi apiceque elytrorum, pectore, pedibus, femorum basi ex- cepta, nigrescentibus. lg. 7 lt. 3 mm. Brasil. Coli. Mus. Berol. (Type). Lytta abdominalis Klg. Ent. Bras. Nov. Act. Leop. XII p. 444. Die Beule an der Spitze der Flügeldecken ist wohl vor- handen, aber wenig glänzend. Unbekannt blieb mir 16. Sp. inconstans Fairm. Annal. Ent. France 1872 p. 265 aus Chili, Santiago. Nigra, nitidiuseula, nigropubescens, capite dense punc- lato, prothorace globoso, rufo, parce punctato, basi inar- ginato; elytris punctato-rugulosis, apice nigris, abdomine rufo, apice nigro. Var. B. Elytris totis nigris. 520 Die Hesperiinen - Gattung Pyrrhopyga und ihre Arten, von L*»!*! Plötx in Greils wald. Ausgezeiclinel durcli die lange, dicke, deutlich abgeft- farbigen Querstrichen, an der Wurzel unhczeiehnet. 35. Epigom Herr. -Seh. Prodr. 1869. 59. 17. - PI. t. 1248. 20 mm Venezuela. I\ f\. Unterseite sehwefelgelb. Hill, mit hiauiien kappenfurmigen Querstrichen, y.wvl derx'llH'u im Wurzelfelde. 36. Amyslis Hew. Descri|)t. 1867. 1. 2. Exot. f. 2S, 20. - PI. t. 1219. 20 mm Laguavra. I (H)erseile braun. Vdll. in Z. 1—9 mit weissen Glasll., «lie in Z. 1 und 2 bilden mit einem gleichen Glasll. in der Millelz. ein schräges Band, der in Z. .5 fehlt aueh wohl, die der Z. 6 — 8 stehen zusammen, der in Z. 9 allein am Vorderrand. Die Fransen aller Flügel sind ffe.scheckt. Unten sind die \(lll. n)atlbraun, die Hill. roslu;eIb mil braiiuei- zackiger Zeichnung, l'alpen unelL). 41. Cosim/a Hew. Exot. l&Tö. f. 'M). — PI. t. 1806. 80 mm Hnlivia, 1). Die hellen Flecken der Vdll. sind weiss, seliarf [)e- grenzt. in der Millelz. klein, oval. Scluilterdecken und Seiten des Hinterleibes sind rostioth. 42. Eximia Hew. Exot. 1871. f. 12. — PI. t. 1255. 24 mm Venezuela. N. Oberseite der Flügel scliwarz-biaiin, -blau oder -grün. Vdfl. nur mit einem dreitlieiligen, oft bindenförmigen, weissen Glasflecke in der Mitte, selten nooli mit einigen Punkten vor der Spitze. a. Kücken und Flügelwurzeln sind rostfarbig. Vor der Spitze oft Glastl. 0. Fransen der Htil. weiss, fein schwarz gescheckt. Rücken und Flügelwurzeln ausgedehnt rostgelb. 43. Aspitha Hew. Tr. Ent. Soc. 1806. 481. 6. — Exot. f. 5. —PI. t. 1253. 25 mm.. Parti. OO. Fransen der Httl. weiss, glatt. Kücken rostbraun. Flügelwurzeln beiderseits schwach rostbraun behaart. Palpen weiss. — Gleicht bis auf die Fühler Ery- cides Cometes Cr. 227. F. 44. Staudim/eri Hew. PI. t. 1256. b. Kücken und Hinterleib sind gleich den Flügeln beider seits schwarz. O. F'ransen der Htfl. ga^z weiss. — . Halskragen roth, Hinterleibsspitze schwarz. f\. Kopf schwaiz. weiss bezeichnet, Palpen weiss. 45. Rnbricoliis Sepp. Suriu. 1848. 86. — PI. t. 1257. 23 mm Surinanu f\ f\. Kopf roth. 46. ll,i his 0 schmal weiss, Fransen der Vdtl. rein weiss. ö5. Dukinca IM. t. 12G7. 23 mm. . . . '. Panama. OO. Halskiagen schwarz, Kücken unhczeiohnet. — . Oberseite der Flügel nnbezeicimet. Unterseile der Httl. am Saum breit weiss oder bläulich. Kopf roth. 56. Senjius Hop^ Stell, cni. Zeit. 1874. 369. 90. — PI. t. 1268. Leucoloma Erscholl", Trud. Russk. 1874. 3. 2. 24—25 mm.. . .' Peru. . Htfl. oben, am Saum bis zum Innenrand breit hellblau oder bläulichwciss mit geschwärzten Rippen. /\ . Vorderkopf roth. Fransen der Vdll. rein weiss. Saum der Hill, hellblau. 57. A:^iza Hew. Tr. Ent. Soc. 1866. 483. 12. — Exot. f. 19. — PI. t. 1269. 23 mm..N.-Granada. [\ l\. Kopf roth n)it schwarzem Querband, Fransen der Vdll. zur Hälfte schwarz, Saum der Httl. bläulichweiss. 58. ylrae%mi Hew. Equat. Lep. 1870. 70. 125. — Exot. f. 18. —PI. t. 1270. 23 mm. .Ecuador. . Htll. oben in der Mitte des Saumes mit grossem bläulichweissem Fleck, unten weiss mit schwarzer Wurzel und Saum. Fran.'^en der Vdtl. schwarzbraun, Kopf roth. 59. llyperid Hübn. Zutr. 1823. 271, 272. — PI. t. 1271. 22—27 mm Kio ^^■gro. (1. Schwarzgrün, llinterwinkel der Htll. mit rolhem Fleck. Palpen roth. O. IIintcrlcibsj)itzc und Fran.^en schwarz. Htll. auf der ObcMxilc mit gro.^sem hellgrünem . verwaschenem Mitfellleck. unten auf der Wurzelhälfte weiss. Kopf roth. (iO. Gorhinn Hew. Tr. Ent. Soc. 1866. 483. 14. — Exot. f. 21. — PI. t. 1272. 22 mm. .Ega. OO. Hinlerleibspilze roth. Fransen weiss: Stirne roth. 533 — . Ht(l. iiiilen gegen die Wurzel breit weiss, grün gelandet. Gl. Passova Hew. Tv. Ent. Soc. 1866. 482. 10. — PI. t. 1273. 21—27 mm Cajen., Ega. . Flügel lieiderseits schwarzgiün. 62. Styx Müschl. Verh. d. znol.-bot. Gesellsch. in Wien 1878. 209. II. — PI. t. 1274. (Aniua). 22 mm Columb. 6. Schwarzgrün. Httl. unten an der Wurzel weiss be- bestaubt oder breit weiss. Palpen und Hinterleibspitze roth. Fransen meistens weiss. O. Auch die Stirne ist roth. Fransen gegen die Spitze der Vdf]. schwärzlich. — . Alle Flügel sind unten gegen die Wurzel weisslich bestäubt. Die Fransen der Htfl. sind zuweilen fein schwarz gescheckt. 63. Interseda Herr. -Seh. Prodr. 1869. 58. 1. — PI. t. 1275. 23 mm Peru. . Htfl. unten gegen die Wurzel breit weiss, grün gesäumt, durchschnitten von den schwarzen Rippen. 64. Phidkis L. Syst. Na t. 1758. 485. 164. —etc. PI. t. 1276. Maenas Fabr. Mant. 1787. 90. 813. — etc. Bixae Herr. -Seh. Prodr. 1869. 56. 3. 24—28 mm Brasil. OO. Auch Kopf und Halskragen sind roth. Die Fransen sind ganz weiss. Unten sind alle Flügel an der Wurzel breit weiss, grün gerandet. 65. Fhmims Butl. — PI. t. 1277. (Tiribazus) Bixae Gram. 1780. 199. C. D. 30 mm. .Surinam, f. Oberseite schwarz -grün oder -blau, alle Flügel mit glattem Saum und mindestens die hintern mit ganz weissen Fransen. Afterbusch roth oder orange. O. Hinterleib unten und an den Seiten schwarz. Palpen loth oder orange. — . Hinterleib bis zur farbigen Spitze schwarz. Kopf roth oder orange. j\. Halskiagen, Kopf, Palpen, Leibsj)itze und Vorder- hüften roth. Fransen weiss. 66. Otaryhdis Westw. Dbld. & Hew. Genera. 1852. 78. 2. — etc. — PI. t. 1278. 25 mm.. Brasil. l\ f\. Halskragen schwarz. 1. Vorderhüften orangeroth , Fransen weiss. 67. Pi>lc,i>ou Ilpir. Sielt, enl. Zeil. 1874. 871. 8. — • PI. t. 1*279. 25 mm Üal.i;.. II. Vorderhüften .schwarz. \J . Kopf roth mit .schwarzem Querstrich. 68. Zdcuais Fabr. Ent. Syst. 1793. 346. 317. — etc. — PI. t. 'l28ü. 25 mm Brasil. \1 \j ■ Stirne rotii, Hiuteriiopf schwarz. 69. Proculns HpfK Stett. ent. Zeit. 1874. 370. 3. — PI. t. 1281. Zeleucus Ei-ichs. Sciiomb. Reise. 25 — 28 mm Guiana. — — . Hinterleib oben auf der Endliülftc roth mit schwarzem Gürtel. Ko])f und Halskragen schwarz, letzterer mit rothen Seitenflecken. 70. Rosäus Hpfr. Stett. ent. Zeit. 1874. 370. 5. — PI. t. 1282. 23 mm Brasil. OO. Hinterleib mit zwei Reihen rother Fleckchen an jeder Soite. Brust unter den Flügelwurzeln hell- braun behaart, Fransen der Vdfl. nur gegen den Ilinterwinkel weiss. Unterseite der Flügel braun. — . Kopf und Palpen schwarz. 71. SejanuH HpfT. Stett. ent. Zeit. 1874. 369. 92. — PI. t. 1283. 24 mm Para. . Kopf und Palpen roth. 72. Tliasus Cram. 1782. 380. iM. N. — PI. t. 1284. Zeleucus Latr. Enc. 1823. 733. 13. pt. 24 mm Brasil. g. Schwarzgrün oder -blau, Saum der Hill, zwischen den Rippen wenig eingezogen. Palpen und Hinterleibspitze roth oder orange. O. Fransen der Htll. weiss. — . Kopf. Halskragen, Palpen und llinterleibspitze roth. Fransen der Vdll. zur Hälfte schwärzlich. 73. Lampnis HpfT. Stett. ent. Zeit. 1874. 370. 4. — PI. t. 1285. 25—31 mm Bra.«*il. . Kopf schwarz. Palpen und Leibspitze rothgelb. Fransen weiss. 74. Jonas Feld. Wien. ent. Monatschr. 1859. 328. HO. __ etc. — PI. t. 1286. 31 mm. .Mexico. OO. Fransen gelb. Palpen und Leibspilze roth. 75. Josep/ni PI. t. 1287. — Mus. Herol. 4899. 29 mm Brasil. h. Schwarz-hlau. -grün oder -braun, oben einfarbig oder nur am Saum der Hill, schmal tjelb. unten dort mei- 53ö ^tens' breiter, zuweilen aiieli tun Yordenand gelb odei' rolh. Palpen und Hinterleibsi)itze rolh. G. Fransen der Vdtl. gelb. Hlfl. mit sehr sebmalein dunkelgelben Saum. Kopf und Halskragen roth. — . Aueb die Fransen det Htll. sind gelb, doch heller als der sehr schmale Saum. Vorderschienen roth. 76. Pelohi PI. t. 1288. — Mus. Berol. 4900. ^ 23 mm Brasil. . Fransen der Httl. weiss, Vorderhüften schwarz. 77. Denficulata Herr.-Sch. Prodr. 1869. 57. 10. — PI. t. 1289. 21 mm Rio Negro. OG. Fransen aller Flügel weiss. Kopf schwarz. — . Httl. unten am Saum und am Voiderrand dunkel- roth, ebenso ist ein Querstreif vor dem Halskragen, ein Fleck an jeder Seite desselben und einige Seitenflecke am Hinterleibe. 78. Barcastiis Sepp Surin. 1855. 138. — PL t. 1290. Phidias Clerck. 1764. 44. 3, 4. — Fabr. Mant. — Herr.-Sch. Prodr. Verbena Butl. Ent. Mo. Mag. 1869. 272. 4. 21 mm Surinam. . Httl. unten am Saum rothgelb. l\. Vorderrand der Httl. unten fein roth gesäumt, der gelbe Aussensaum ist massig breit. Ein Quer- strich vor dem Halskragen ist roth, ebenso sind die Seiten des Hinterleibes gefleckt. 79. Acasfus Cram. 1776. 41. C. D. — 1780. 199. E. — PI. 1291. Phidias L. Mus. 1764. 334. — etc. 24 mm Süd-Amer. I\ f\ . Vorderrand und Saum der Htfl. sind unten schmal rothgelb. I. Ein rothgelber Seitenstreif* erstreckt sich von der Brust bis zum rothen Afterbusch. Vor dem Kragen ein rother Streif. 80. Aißtiis Herr.-Sch. Prodr. 1869. 57. 12. — PI. t. 1292. 24 mm Süd-Amer. II. Ein kurzer rotlier Streif steht zur Seite der Brust, fast die Hälfte des Bauches ist hinterwärts roth. Kopf ganz schwaiz. 81. Amra Hew. Exot. 1871. f. H), 17. -- PI. t. 1293 25 mm Mexico. i. Oberseite sc-liwmz, die Flügel dimUel sMiltjjiiiii ddcr Idau glänzend, oder braun. Fransen — mei.st auch die der VdH. — orange, rolli oder weiss. Hill, oft mit beiderseits breitem orange Saum, auch unten mit sol- chem Fleck nahe der Wurzel, oft sind auch die Sehulter- decken gleichfarbig gesäumt. O. Kücken einfarbig. — . Hinteileibspitze schwarz. I\. Fransen der Vdll. schwarz. I. Palpen schwarz. V- Fransen der Hifl. breit, orange, gewellt. 82. Aescu/apius Stdgr. Verh. d. zool.-bot. Gesellsch. 1876. 1 12. 25. — PI. Nacht r. 29 mm. .Panama. \J \l . Htll. mit schmalem orange Aussenrand vom Hiiiterwinkel bis über die Mitte. 83. Insana Stdgr. Verh. der zool.-bot, Gesellsch. 1876. 113. 26 Peru. II. Palpen roth. Aussenrand der Httl. von R. I — 4 orange. 84. Hygieia Feld. Novara Exp. 1867. 70. 1. — PI. t. 1294. 27 mm Bogota. f\ f\ . Fransen der Vdtl. orange. Aussenrand der Htll. ungleich breit orange. Palpen schwarz. 85. Zereda Hew. Tr. Ent. Soc. 1866. 484. 18. — Exot. f. 13. — PI. t. 1298. 25 — 34 mm Mexico. . Hinterleibspitze orange oder roth. f\. Palpen roth. I. Kopf nnd Halskragen roth. Ausseiuaiid (\k.'v Htll. schmal, nach vorne breiter werdend, orange. 86. Phißeia Hew. Exot. 1875. f. 38. — PI. t. 1295. 25 mm Holivia. II. Kopf schwarz, mit rothen Haaren gemischt. Aussenrand der Vngf»iti. 7. Cyilonia Druee loc. cit. 1874. 289. 12. 8. Creona Druce I. c. 290. 13 IVni. 9. Cossca Druce 1. c. lS75. 'A()'2 l'nlnmbicn. 10. Cosyia Hiiice I. c. 363 . . Vcragua. 11. Agenoria llew. Ent. Mo. Mag. 1876. 25 1 . . . . I'ciu. Als Synonyme der Gattung Pyrrhopyge Hübn. ^'er/.. 1816 p. 102 sind ndch anzuführen: Proleidcs llbn. ^'erz. (Assuricus Cr.j, Erycides Hbn. \'erz. = Minioniadcs Hbn. Zutr. (Mcga- lesius Hbn.), Myscehis Hbn. Verz. (Nobilis Cr.). Tamyriis Swains. (Laonomc Sw.) und P.ichyrhopala Hohem. (Pbidias). 539 Präparation der Libellen für Sammlungen. F. Maelieiihauei* in Manchester. Es ist bekannt, dass sich die Libellen, wenn sie wie die übrigen Insecten präpariit, d. h. einfach getrocknet werden, sehr schlecht, meistens unter gänzlichem Verlust ihrer Farben, erhalten. Man suchte diesem Uebelstande dadurch abzuhelfen, dass man die Eingeweide aus dem Hinterleib herausnahm und sie durch einen entsprechend dicken Strohhalm ersetzte, oder sie mit einer fäulnisswidrigen Substanz, z. B. Quecksilberchlorid injicirte. Beide Vei-fahren liefern jedoch keine befriedigenden Resultate; am besten ist noch die letztgenannte. OtTenbar ver- derben die Farben in Folge der stets, wenn auch in geringem Grade, eintretenden Fäulniss, und es muss desshalb darauf ge- sehen werden, diese möglichst zu verhindern. Dass einfachste und für diesen Zweck auch das beste Mittel ist, wie sich durch meine Versuche herausstellte, der zur Aufbewahrung anderer Thiere allgemein gebräuchliche Spiritus. Diese Versuche wurden mit allen Arten angestellt und es ergab sich, dass selbst die zartesten Farben dadurch nicht im Geringsten vei ändert wurden. (Bei allen übrigen In- secten verbleichen bekanntlich die lebhaften Farben, mit Aus- nahme der metallglänzenden, sehr rasch ) Zieht man es nicht vor, jede Art gesondeit in einem Glase mit Spiritus aufzube- wahien, so dürfte die Aufbewahrung in Kästen, ähnlich den für andere Insecten gebräuchlichen, sehr zu empfehlen sein. Sie sind aus Glas oder Zink mit einer Höhe der inneren Wan- dungen von 2,5 cm. in beliebiger Grösse anzufeitigen. Am oberen Theile des Kastens befindet sich ein möglichst ebener Band, auf dem eine Glastafel mit einigen Schrauben befes- tigt wird; auf dem Boden liegt eine Paraffinplatte (0,5 — 0,7 cm. dick), auf ^^■elche die Libellen mit kurzen Nadeln aufgespiesst werden. Es dürfte dieser kleine Fingerzeig manchem Entomologen von Nutzen sein, da sich auf diese Weise ohne besondere Mühe sehr hübsche Sammlungen dieser Insecten anlegen lassen, was bei dem seitheiigen Verfahren durchaus nicht der Fall sein konnte. 540 litte ratur. Die Insecten. Eine Anleilmig zur Kciintiiiss doiselhon von von Sfhleclitendal und Dr. 0. W uns che. Zweite Abtheilung. Mit 4 lithogra])hirten Tafeln. Leipzig. B. G. Teubner. Leider geht uns die.s Buch im Augenblicke zu, wo wil- den letzten Bogen des Jahrgangs abschlie.ssen. Wir müssen uns damit begnügen, diese zweite Abiheilung (Sdimetteilinge und Fliegen enthaltend) als der ersten Abtheihnig gleichwerthig auf das Beste zu empfehlen. Hed. Iiitelli$;'eiiz. Verkäufliche Schmetterlingssammlung. Der zu Walchow bei Fehrbellin verstorbene Superinten- dent Kirchner hat ausser anderen naturiiistorischen Sammlungen auch eine sehr werthvolle Collection Schmetterlinge in 9 Glaskasten in neuem Spinde hinterlassen, welche zum Verkauf gestellt ist. Rellect;inlen wollen sich gefälligst an Friui Superintendent Kircimer zu Walchow bei Fehrbellin wenden, welche zu jeder näheren Auskunft sehr gern bereit ist. Neuruni)in. den 7. Sejjtember 1870. C. Warnst (.r f. Anfiing Octctber d. ,1, erscheint und sieht aul \cilangen gratis und franco zu Diensten: Anli(|uariscliei' Katalog; Xro. 132, cnih. die Bibliothek des Herrn l'rof. Dr. Loew. Guben. Werke aus dem (iebicte der allg. Naturgeschichte u. Z(inl<»gie (besonders reiclihiillig an enlnnioldgisclM-n Werken). List & Francke, Buchhändler in Leipzig. 541 Alphabetisclies Register. Seite A, Acidalia arenosaria, Beckera- ria. rubigiiiata 325 Acraea Abana 430 , Adriana 423, Aethilla 428, Aliteria 425, Auaxo, Callianü-a 426, Crassinia 421 , Demonica 422, Dicaea42(5, Eresina429, Mucia 424, Nelea 430, Ni- cylla 42G , Ozomene 430, radiata 42G, testacea 431 Acrouycta rumicis 319 A nia. Phaedima 443. prisca 43G, Polina 437. piisilla, Verona 443 Ervridcs albicilla 40G. Bata- 'bana 407. Charonotis 409. ronietes 407. Corylns 408. distan.s 410. Eribu.s, Ilcr- ri(hii-107. IniliriMislOli. I>in- Seite cea 408, Oreaded 409, Pa- lemon 400. Papias 408. Pia- lia409, Pigmaliou410, Plii- tia 407, Praecia 408. T«.- phana 400, Urania 408, ^'ida 407, Yokhara 409 Eiibagis Artemia. Selabiri. . . .449 Eucari)hia gilveoleUa 320 Euclidia fortalitiuni 324 Eudromus minor 331 Eneides Eanes 434, Lybia...435 Eunica Bechina. brunnea, chlo- rochroa . C'lytia. clegans, Flora, ilygdonia, tenebrosa447 Eupithecia .sinuo.-'^ Geotrnpcs ])vrenaeus 150 Gluvia Martha lOS Gnathotricho exilamationis. . .443 GonopteryxClorinde.Leaoliiana 80 Grai)holit"ha Zebcana 382 Grotoa longijd'.s 240 Gynmnsa brovicolUs 130 H. Hebdoruorhondra .•syrlirola. . .3"_'l HelicKuins Agbi"!»«* 432. Ania- 543 Seite Seite ryllis, Auactorie 431, An- dania 410, Aristiona 434, Cvdiio 433, Damvsus 431, Eieuchia 434, Erato 433, Favorinus 431 , Ismenius 434- Melete432, Peruvianus 434^ Rhea 433, Sapho 434- Teleyiphe 431, Xenoclea. .432 Heliothis nubiger 324, sciitosus323 Hesperia Euchholzi, Calpis 354, Camarona 356, Caproniiierii 353, Comus, llias 355, Lau- fella 353- Leonora, Lodra 355 , Nydia . piilvina 353, pjTosa 356 Hesperiden 154- 477 Hesperiina 175 Hesperocliai-is Marchallii, Ne- reiua 83 Hetei'opoda rösea, venatoria.107 Hexisopus (Aellopus) 109 Hornmrus brevicaudatus 108 Hydraeiia atricapilla, tlavipes, pulchella 242 Hymenitis Andania, Duillia, Li- betris 416 Hypopta caestruni 318 J. Jaspidia Celsia 511 Ichneumon affector 27, albatus 83, albiornatus 29, alius 28, brunnipes 23, coerulescens, consimilis 22, examinator 26, finitimus 25, flaviceps 28, gnttatus 20, infinitus 30, interniixtus 25. linibatus 23, melanobatus31, nivatus32, percussor 21, piceatus 24, pulcher 32 Ismene 499 Ismene aquilina 346, Chalybe 364, Hanno 363, Ipliis, Juno 364, Orma 363, Pisistratus 363 Ithomia Agnosia 413, Alrania 415, Alexina 413, Aqui- nia 414, Ardea 413, Asellia 415, Attalia 94, Crispinilla 414, Cyrene, Dircenna, Iler- dina 94, Peninna 95, Quin- tina 414, Saloniiia, Sylphis 413, terra. Victoriua, Zal- niuima 95- Zavaleta 94 Ituna Lamira, Plienarete 91 Junonia Lavinia 445 Käferlarvencatalog 22 li. Lagria 366 Lampyris lusitanica H7 Leptalis Ameliua 67, Lewjä 69, Lycosura, Lygdamis 70, Me- lite 73, Nemesis 68, Penia 73, Pimpla 70, Thermesia 71, Thermesina 72 Leptura rubra, testacea 241 Leucania pallens 321 Leucanitis Cailino , flexuosa, picta, spilota, tenera 324 Libytlnna Cuvierii 446 Liparus uncipennis 365 Litliosia lutarella 166 Luperus elegans 336 Lycaena Aegon 315, Argus, Icarus 316 Lycorea Pales 90 IW.' Mamestra dissimilis, genistae, peregrina, sociabilis, trifolii320 Mechanitis Elisa, Menapis, Me- nophilus 419 Meganostoma Philippa 86 Melinaea Dodona, Idae 420, pardalis, phasiane, Satevis 421 Melitaca didyma 316, fasciata 436 Meloloutha vulgaris 116 Melyris nigripes 335, sansi- iaarica 334 Methona Psidii 91 Mieropsalis Durnfordii 196 Miselia oxyacanthae 160 Mitophyllus 459 Morpheis Felder! 444 Myelois leucocephala, Lydella 326, nigripunctella 327, sa- bulosella 328, xylinella. .327 ]¥. Naclia punctata 317 Napeogenes Galinthias 418 Necrophoruö Nepalensis 459 Nisoiiiades 495 N(»inoi»hila uoctuella 326 86* 544 Seite o. OcMR'is Balder 277- Jutta 276 ( ir^-^jin ericae 463 (•rtliostnma thvrsophora 200 Öryc-tes llaworlhi 366 I». Palpaii^rula 324 l'aiiipliihi 489 (l'iimphila) liiachus 491 l'iipiliii Anchisiades, Aiidro- ^'t'iis, Argeiitii.s 52- Heins 51- Bolivar 50- Caoicus 54, Callicles 50, Chabrias 51- Cinyras 52- I)io.\i|ipus 47- Erlaccs 49- Eiirotas 53. Eu- ivbatfS 50, (uiyi 51- Har- modiurf 52- Hennolaiis 210- Isidoriis 53- henacus 54, Leucaspis 47, Madyes 51, Pai'Dii 49, Paiisauias 52- 210, Phaeton 54- Protesilaus 52- .Servilk'i 47, Sesostris 50, Waiscewifzii 54 , xaiitho- ploura, Zawreiis 53 Paiithca coeiKiltita 109 l'aroiiiia doifoides, Westwoudi 248 Panipt^is polvfrlypta 248 Prlloiiia Calabraria 40- Sira- uaria , tabidaria 42 Peloniuin Kirbyi 184 Pempelia imcloolella 326 Peixiis iieparcnsis 458 Peii.«ania Kniiplaiidii 453, Ca- laiui-s 454, C'liaseba 451, Cdimiciia 452- lliiiiiboldtii 453, Jiiriiu'i 452- Mfiroiia 454- Oppolü 453- d( >rl)ignyi 454, Pittfti 454, Priene, Saussurei 451, triuga, Try- plu'iia, Xautliira 453 PhalaiMia pavDiiia 151 Phasiaiu' Ripjicrtaria 325 Pholous rotuiulatus 106 Phulia iiympliiila 84 Plivllojiortha hirlella. Ruiiie- 'liara 242 I'ioris A(liainaiiti.-< 237, Aelia 75, Aiijiia 81- Eloone 79, EkMKsiri77- Eb)dia76, Eriu- iia 78. I.eplitliis 77- Mcntlie 80- Jlonusif 74. Nfplitliis Seite 210. Palaesira, Peruviana 75. Phaloü 82, Pinara 77, Pisnnis, Pylolis 81, Pyrrha 82. Tlu'odicc 83, Torvaria 79, Tovaria 210, Van Vol- xt'iui, 237, Xanthitdice ... 83 Pinipia ba.'iaiis 148- bipartita 142- foiitinua 149- elegans 147. insidiator 149. ]>unc- tata 146, punclator 143, Sagrae 149, tranöversalis 146- icfbi-a 147 Plaesinrrliina st'iita 332 Pladtingia Ciiarita 356, Edipus 358- Lan.iiia 356, Lnelideri. Reiclifiiiiwi 357- satur....358 Platynodcs Wostormanni 285 Pk'sionenra Caenira 353 PUisia ui 323 Podosesia syringae 246 Poiiillia bipnnctata 188, nii- nuöcula 333 Porthesia siniilis 318 PvTaliö secalis L 389 Pyrgus 492 Pyrgus Antiiiiia 342, Melotis 462- Staiidingeri 344 Pyrrliopyga Ai'asin.s535. Aescu- la|)ius 536. atHini.s 535, Aga- liiou 529- Ahira 522, Alsa- ricnsö'iG- Aniialn.-<536, Ani- ra 535, Aniyilas 536, Aniy- slis 528- Aiitiat! 526, Arac- thyrca 532- Araxcs 529, Arina.^;. Aspitha 530- As.sa- ri(ius 526- Aziza 532. Bar- ca.'ilus535, Ki.vao. C'liarybdis 533- Co:nUiiiea532. Epigona 528- Epiinacliia 527- E.viniia 530- llnniini.f 533, Oalgala, (Ja/,era 531, lMU'tu.>i 520. (ictrlyna 532, Hadassa 537. ila(bira 530 , lk'|iliaostt)S 521- llygliia 536. Hyperici 532, insana 536. intcr.secta 533. Jonas. Joseplia 534. Ipliinous 522. Kclita .537. I.aniprus 534. Laononio 537. .Mailiaiin.525. Maiiib>.>.