^\ '\{ Entomologisclie ZeUung. Herausgegeben von dem entomologischen Vereine STETTIN. Zweit 1 11(1 vierziost er Juliiüauo:. Stettin 1881. Unu'.k von II. (jlnissiiiaiin. Entoiiiologifielie WtcHuug herausgegeben von dem eiitoiiiologisclieii Vereine zu Stettiu. Redaction: ^" Coinmission bei den Buchhandl. _ . _ . 1- „• D „;^^ * Fr. Fleischer in Leipzig u. R. Fried- C. A. Dohrn, \ ereins-Prasident. ^„^^^^ ^ Sohn in Berlin. No. 1-3. 42. Jahrgang. Jaiiuai-März 1881. Verzeicliniss säninitlicher Mitglieder des Vereins. Protector des Vereins. Üer Olicr-Präsident der Provinz Poniinern, Herr Frcili. von M ü n c li li a u s e u , Exe. Ehren -Mitglieder. Se. Kon. Hob. der regierende Grossheizog von Oldenburg. Se. Durchlaucht Fürst Carolalli -Carolath. Herr Prof. ür. Burnieister, Diiector des Museuni,> in Buenos Ayres. Chevrolat in Paris. Cej?ar Godeffroy in Hamburg. Dr. H. Hagen in Cambridge, Massacliusetls. ^ - Baron van Lansbeige, General-Gouverneur von Nieder- ländisch Indien, Exe. Dr. John Le Conte in Piiiladelphia. E. Mal San t, Bibliothekar in Lyon. J. Putzers in Brüssel. Frau Isabel Stainton, geb. Dünn, auf Mouutslield (LcwishaniJ bei London. Herr J. O. Westwood, Prol". in Oxford. Vorstand des Vereins. Herr Dr. C. A. Dohrn, Director in Steüin. Präsidcnl. Dr. Heinrich Dohrn in Slellin. \'ic«'|)r;i-idcul. Herr Gillet de Montmore, Kaufmann in Stellin. Rendanl. Dr. Her '»lg, Professor in Slettin. Linck Lehrer an der liülieren Bürgerschule zu Stettin. Pitsch, Professor am Gymnasium in Stettin. Dl-. V. Siebold, Prof., Akademiker in München. Prof. Zeller in Grünhof bei Stettin. Secretär. Ordentliche Mitglieder. Herr Arthur Adams, Wundarzt bei der Flotte, in London. Ahrbeck, Kanzellist in Hannover. Dr. Alabieff, Proseclor der Universität in Moskwa, Albers, Senator in Hannover. Alpheraki in Taganrog. E. Allard, Eisenbahn -Director in Paris. Dr. AI tum, Prof. an dei- Königl. Forst- Akademie in Eberswalde. Ed. Andre in Beaune. Andritzschk V, Apolhekei', z. Z. Rentier in Leipzig. G. d'Angiolo in Pisa. L. Anker, Sparkassen -Buchhalter in Ofen. Dr. van Ankam, Pj-of. in Groningen. Ed. Assmuss, Dr. pliil. in Podolsk. Adolf Bachstein, Poslsecr. in Dresden. F. Baden, Zahnarzt in Allona. Dr. Bail, Director der Realschule in Danzig. Dr. Charles Baien in Bogota. Ernst Ballion, Prof. an der Ktiiserl. Forsl-Akadcniie in Petersburg. Baly, Dr. med. in Kenfish Town bei London. Max Bastelbcrger, Königl. bair. Artillerie-Lieutenant, Sirassburg (Elsass). P. Nob. Bargagli. Secr. d. Soc. enlom. in Firenze. H. Baikhaus, Kaufmann in Leipzig. Dr. Barth, prakt. Aizt in Königsberg in Preussen. Dr. phil. von Babo in Weilsheim bei Heidelberg. Bales, Secretair d. geogr. Ges. in London. Fred. Bat es in Leicester. Bau, Pyrotechniker in Berlin. Alex. Becker, Oiganisl in Sai-epla. Dr. juris Beim, Anwalt in Hamburg. Th. Beling, Forstmeister in Seesen am Harz. Bellardi, Prof. an der Univcr.'^ilät Turin. Beliier de la Chavigneric. .Iiislizbeanilcr in Pari.^. Dr. Carl Bers. Prof. in Buenos Avres. Hi'ir E. Beigioth, SUuI. pliil. in Helsingfor?. , Bern heim, Piof. in Cluir. V. Bernutli, Oberföistei" in Jägeihof. Dl*. Stefano de Bertoüni, K. K. Beamter in Ti-ient. Bertoloni, Prof. an der Univei-sität Bologna. Bethe, Dr. med. in Stettin. Dr. H. Beuthin in Hamburg. Dr. Bibow in Garz a. 0. E. A. Bielz, K. K. Finanzbeamter in Hermannstadt. J. Bigot in Paris. Dominik Bilimelc, Director des Museums in Miramar. Billig, Oberförster in Kehrberg bei Greifenhagen. Blanchard, Akademiker in Paris. Blauel, Director a. D. in Göttingen. Hauptmann Bei dick er in Wittenberg. Boll, Natuialist in Dallas (Texas). H. de Bonvouloir in Paris. H. Borgmann, Oberförster in Oberaula (Hessen). Dr. Böse in Ortenberg. Bowring in London. Dr. Boysen in Stettin. Brandt in Eberswalde. S. A. S. Brannan in San Francisco (Californien). Dr. Fr. Brauer, Gustos am K. K. zoolog. Hofcabinet in Wien. Brehm in Sondersleben. W. Breitenbaeh, Stud. in Marburg. Brischke, Hauptlehrer in Danzig. Enr;. V. Brück, Commerzienrath in Crefeld. Brunner v. Wattenwyl, K. K. Ministerialrath in Wien. Brusina, Univ. -Prof. in Agram (Zagreb). Sebastian v. Budden brock in Contentamento bei Para. Burchard, Schulrath a. D., Professor in Bückeburg. Burgess, Stud. nat. bist, in Cambridge (Massachusetts). H. Burmeister, Rentier in Ottensen. A. Butler off, Prof. an der Universität Kasan. Dr. Butzke, Kreis -Phjsikus in Schivelbein. Dr. Calwer in Stuttgart. P. Cameron jr. in Glasgow. Dr. Candeze, Academiker in Glainlezliege. Franz Carl, Kataster -Controlleur in Ürainburg. Dr. med. Carrara in Lucca. Caspary, Prof. an der Universität K(")nigsberg. Hl'ii- Cliubri I 1;i c. Natiiif. in l'aris (derzeit in lirasilieii). Hiuon von Cliaiidoir in Kuzmin hei Sliitotnir. Hugo Cliristoph, Lehrer in Sarepta. F. W. Glasen, Lehrer am Gymnasium in Koblock. Claus, Inspector der Irrenanstalt in Königslutter. Dr. Ruggiero Cobelli in Roveredo. Cornelius, Oberlehrer an der Realschule in Elberfeld. C. Aehille Costa, Prof. und Director des zool. Museums in Napoli. Crokisius, Kaufmann — Goldküste. Dr. C. Crüger in Hamburg. Antonio Curo, Ingenieur in Bergamo. Czech, Lehrer in Düsseldorf. J. Czegley, K. K. Bezirksvorsteher in Troppau. Damke, Grundsteuer -Revisor in Hannover. F. V. Daniels in HoKegaard (Maribo in Dänemark). Dardoin aine, Kaufmann in Marseille. Franz Degenhardt, Ober-Bergamts-Secret. in Clausthal. Dr. Louis H. Delmas in Habana. Dempzok, Photograph in Hamburg. Desmarets, Secretair der entomologischen Gesellschaft in Paris. Frau Dietrich in Hamburg. Herr C. Dietze, Kaufmann in München. Dihm, Kaufmann in Magdebuig. C. Dinkler in Hamburg. N. F. Dobree, Kaufmann in Hull. Dr. Döbner, Piof. in Aschaffenburg. S. Doli 1 mann, Fahiikant in Kjöbnhavn. Anton Dohrn, Prof., Dr. philos. in Napoli. V. Dommer, Kaufmann in Danzig. F. A. Doms, LeJirer in Cöslin. Sani. Doncaster in Sheflleld. Dr. H. Dor in Vevay. Marchese Giacomo Doria in Genova. Dr. Dornheim, Oberlehrer in Minden. J. W. Douglas in Lee bei London. C. Drewsen in Strandmöllen bei Kjöbnhavn. F. Dünsing, Rentner in Wiesbnden. Aug. Dutreux, Privatier in Bougival. p]gli, Lehrer in St. Gallen. Dr. Ehlers, Prof. in Göttingen. A. Ehrbar dt in Hambuig. Herr W. Eichlioff, Oberförster in Miilliauseii, Elsass. Eiffinger, Betriebs-Secrelair bei der Eisenbalin-Diiect, in Wiesbaden. Jobn Elwes in Cirencester. C. Emery, Piof. , Dr. med. in Cagliari. G. Emery, Ingenieur in Nupoli. Gustav Em ich, Edler v. Emöke, K. ungar. Ministerial- Secretär in Pest. B. Endrulat, Literat in Glückstadt. Dr. Ed. Eppelsheim, Arzt in Grünstadt (Rheinpfalz). Fr. Eppelsheim, Landrichter, ebenda. Nie. Er seh off, Rendant der Entom. Soc. in Petersburg. Georg Er sc hoff, jr. , in Petersburg. Ewald, Maler in Berlin. V. Fähraeus, Minister a. D. in Stockholm, Exe. Leon Fairmaire in Paris. Faust, Civil -Ingenieur in Petersburg. Albert Fauvel, Advokat in Caen (Normandie). Dr. C. V. Felder, Ober-Büi-germeister in Wien, Eugen Felix, Rentier in Leipzig. Ferrari, Museumsbeamter in Genova. Marquis de la Ferte Senectere in Paris. Dr. Fischer, Prof. in Freiburg im Breisgau. C. Fischer, Kais. Bankdirector in Mülhausen (Elsass). Dr. Asa Fitch in Salem (Washington). Dr. Gustav Flor, Prof. an der Universität Dorpat. C. Flux, Kaufmann in Pernambuco. Dl'. A. Förster, Prof. an der höhern Bürgerschule in Aachen. R. Forst, Kaufmann in Hamburg. Dr. Heinr. Frey, Prof. an der Universität Zürich. Frey er, Stifts -Cassirer in Augsburg. Frey-Gessner, Gustos des entom. Mus. in Geneve. Dr. Friedenreich in Colonie Blumenau, Prov. S. Ca- tarina Brasil. Friedrich, Kreisgerichtsrath in Oh lau. Dr. Friedrich, Arzt in Landsberg a. W. Frings, Fabrikant in Uerdingen. Frische, Kaufmann in Naumburg. Dr. Fritzsche, Prof. in Freiberg. J. V. Frivaldsky, Custos am Na(.- Museum in Pc-t. Alex. Fry, Kaufmann in London. A. Fuchs, Pfarrer in Bornich bei St. Goarshausen. Füldner, Gymnasiallehrer in Neustrelitz. Herr Df. KiinU, Aizt in Bamberg. Funke, Cantor in Roelilitz. Gaiger, K. K. Keclmiings-Oni/ial in Lis^.sa (Dalniutien). Dl'. Gallus in Sommerfeld. Dr. Garbiglietli, prakt. Arzt in Torino. A. Gärtner, Rechnungsrath in Brunn. Ign. Gassner, p. Ingenieur in Wien. Geh in, Apotheker in Remiremont. Dr. Max Gemminger, Gustos am Entom. Museum der Akademie in München. Genzmer, Juslizralh in Halberstadt. Georg, König!. Förster in Bevensen bei Lüneburg. Gerard, Secretär der Linne'schen Gesellschaft in Lyon. Gerhard in Leipzig. Gerhardt, Lehrer in Liegnitz. Dr. Gerstäcker, Piof. d. Zoologie in Greifswald. Dr. Gestro, Gustos des Museo civico in Genova. D)'. Giebel, Prof. an der Univeisität Halle. Giebeler, Lieut. im rhein. Jägerbat. No. 8 zu Wetzlar. Girschner, Prof. in Colberg. Dr. C. Glaser in Worms. V. Glöden, Freiherr auf Bützow in Meekl. -Schwerin. Glilz, Revisor in Hannover. H. Grad], Cassirer in Eger. Edw. Graf in Brooklyn. L. Gräser, Kaufmann in Hamburg. V. Grassow., Major in Neu-Rupj)in. B. Grentzenberg, Kaufmann in Danzig. Ed. Groh in New -York. Augustus R. Grote, Director des ent. Mus. in Bullalo. Dr. Grzegoizek, Dechant in Boehnia. Gumtau, Oberfoistmeisler in Stettin. Andreas Bang Haas, Kaufmann in Kjöbnhaven. Habelmann. Kupferstecher in Berlin. Hahn, Lehrer in Magdeburg. Frhr. Hai bh über v. Festwill, Staatsrath, Exe., in Wien. Friedr. v. Halfern in Burtscheid bei Aachen. Dr. C'lemens Hampo, fürslliclier Leibarzt in Wien. Hanak. Piof. am Gymnasium in Ofen. Haldeman, Prof. in Columbia (Pennsylvanien). Freiherr v. Harold, Major a. D. in München. Hart mann. Rentier in Arnswalde. Otto Hassel, Auditor in Wolfenbüttel. Haury, Dessinateur in Prag. 9 Herr Hcddew ig, Kiiuslgärdier in Peteryltuig. W. V. Hedemann, K. russ. Mtijor in l\'ter.sburg. Thcod. Hedenup, Ajiotheker in Ncuieudnitz b. Dresden. Dr. Heer, Prof. in Zürich. Hegewald, Oberlehrer in Hakensledl l)ei Erxleben. Ed. Hering, Artillerie -Capitän in Rastalt. W. Herb ig, Landrath in Arolsen. Dr. Heylaerts in Breda. Hiendlmayr, Kaufmann in München. Dr. Hille, Rentier in Marburg. Hoege, Photograph in Hamburg. Aug. Ho ff mann, Kaufmann in Hannover. Hoffmeister, Pfarrer in Nordshausen bei Cassel. Hof mann, Prof. in Bambeig. Dr. Ernst Aug. Hofmann, Custos am Mus. in Stuttgart. Dr. Ottmar Hof mann in Marklsteft bei Wüizburg. Arthur Holle, Kaufmann in Annaberg. Holmgren, Adj. d. zool. Mus. in Stockholm. Holtz, Rentier in Baith. Dr. Holzner, Prof. in Weihenstephan. Homeyer auf Darsin bei Poganitz in Pommern. V. Homeyer, Major in Wiesbaden. Anton Honzyk in Wrdj'. Max V. Hopffgarten, Gutsbesitzer in Mülverstedt bei Langensalza. Dr. Geo H. Hörn, V.-Präs. d. Entom. Soc. i. Philadelphia. V. Hornig, Staatsbahnbeamter in Wien. Dr. V. Horvath in Forio (Ungarn). C. Hostinskv, Krapp -Pflanzungs- Verwalter in Czeney (Banal). Huebner, Pastor in Grünhof bei Stettin. Baron Huene auf Lechts bei Reval. H. Hüttenbacher, fürst. Fürstenberg scher Revident in Prag. E. W. Janson in London. Charles Javet in Paris. Jekel in Paris. C. F. Judeich, geh. Regierungsrath, Direclor d. Akademie in Tharand. A. V. Kalchberg, Oberlieutenant a. D. in Steyr. Karsch, Profes.sor in Münster. Dr. Katter, Gymnasiallehrer in Putbus. - Kawall, Pastor in Pussen bei Windau (Curland). Dr. Kayser in Halle. 10 Herr A. Kefurstoin, Gericlitf^nitli in Eiriiit. Adolj)!! Keller in Keullingcn. Kellner, Forstrath a. l). in Gotha. Nap. Kheil in Prag. Robert Klement, Photogiaph in HLMinann.sliidt. Eugen Klug in Olmütz. Jos. Klug, Gymnasiallehrer in Mährisch Trübau. Klupsz, Prof. in Rastenburg. Gabr. Koch in Frankfurt a. M. Koch, K. K. Forstmeister in Carlsbad. Dr. Koch in Nürnberg. C. Köder mann im Stift St. Lambrecht (Obersteiermark). Eugen Koenig, Pharmaceut in Riga. Lehrer Koll)e in Oeding bei Südlohn. W. Koltze, Kaufmann in Hamburg. Koppen, Kaufmann in Stendal. Körnich, Registrator in Meissen. F. Kosehnj in Hamburg. Andr. Kotula, K. K. Notar in Freiberg (östr. Schlesien). Ferd. Kowarz, Telegr. -Beamter in Asch (Böhmen). Kraatz-Koschlau, Generallieutenant in Trier, Exe. Dr. H. Krauss, Assist, d. K. K. zool. Samml. in Wien. Ernst Kreusler, Dr. med. in Arolsen. Dr. Kriech baumer, Gustos am Mus. d. Ak. in München. Arn. Krieger, Dr. medie. in Berlin. Krieglioff, Pastor in Altenfeid (Schwarzb. -Sondersh.). V. Kronheim, Assistenzarzt in Leobschütz. R. Kropp, Prof. an der Forstlehranstalt in Weisswasser (Böhmen). Th. Krüper, Dr. phil. in Athen. Rud. Krziz in Brunn. Kubary, Naturforscher auf Reisen. Graf Emich v. Küenburg in Prag. Graf Gandolph v. Küenburg in Prag. G. Künow, Conservator d. zoci. Mus. d. Univ. Königsberg. Küster, Forstmeister in Stettin. J. Kumberg, Gymn. -Lehrer in Ekuterinburg (Gouv. Perm). C. Kumm, Kaufmann in Danzig. A. V. Kuschake witsch. Major in Petersburg. A. Kuwerl, Gutsbesitzer auf Wernsdorf bei Tharau. Piof. Landois in Münster. V. Lange, Hofrath, Telegr. -Director in Odessa. W. V. Langsdovf in Lahr im Breisgau. 11 Hfir Horm. Lanz in Friediichshafen. Prof. Dr. Lanza in Spalato. Prof. Lenz in Königsbei-c;. Dr. H. Lenz, Insp. am Museum in Lübeck. Jules Lichtenstein, Kaufmann in Moulpeliier. Konrad Linck in Ssamara. Lippert, Bezirksfürster in Rattenberg bei Kufstein. Logan iu Edinboru. Dr. Lorenz, Arzt in Brooklyn. Dr. Lowe in Edinboru. Lucas, Director des entomol. Museum im Jardin des plantes in Paris. Dr. Luchs, Badearzt in VVarmbrunn. R. Mac-Laciilan in Lime-grove bei Levvisham (London). P. Maassen, Controle-Chef an der K. Eisenbahn in Elberfeld. Maehler, Dr. med. in Heidelberg. • G. Märkel, Cantor in Leuben bei Lommatzsch. Mäkiin, Prof. Di-. Phil, in Helsingfors. R. Maitland im Haag. Malm, Director des Museums in Göteborg. J. Maloch, acad. Maler in Prag. A. V. Manderstjerna, Generallieutenant in Warsciiau. Mangold, König!. Oberforstmeister in Danzig. Jos. Mann, Beamter am K. K. zool. Hofcabinet in Wien. Graf Alfred de Manuel in Conflans. de Marseul, Abbe in Paris. Francisco de P. Martinez y Saez in Madrid, Piof. G. Masters, Curator mus. in Sidney. Giaf Ma tusch ka, Forstrath a. D. in Breslau. Julius Mayer in Brooklyn. Dr. G. Mayr, Piofessor in Wien. Prof. Dr. Menzel in Zürich. 0. V. Meske in Albany (New-York). Dr. Mess in München. Meyer, Cand. phil. in Hamburg. Meyer-DUr, Hauptmann in Burgdorf (Schweiz). Dr. Michow in Hamburg. Micklitz, Förster in Tolmein bei Gtirz. Mielke, Aj)otheker in Schweisenz bei Posen. A. Millei-, Kaufmann in Stettin. L. Miller in Wien. Milli^re in Lyon. Mink, Oberlehrer in Crefeld. 12 Herr Moe, Universilätegärlner in Cliiisliaiiiu. - Dr. Moebiiis, Prof. in Kiel. H. B. Mosch ler, Gutsbes. in Kronlörstciieii hei Haiil/,en. Ct. Molinari in Pisa. Leo Molinari, Kaufmann in Bicslan. Dr. Monti in Pisa. Moore. Beamter am zool. Museum des ostind. Hauses in London. Dr. Morsbach, praUt. Arzt in Dortmund. Müblenpfordt, Ingenieur in Hannover. Müh] ig in Frankfurt a. M. MüHer, Gymnasiallehrer in Stettin. Dr. H. Müller, Realschullehrer in Lippstadt. - C. Müller in Berlin. Jul. Müller, Fabriks -Buchhalter in Brihin. Albert Müller in Bern. Anton Müller, Bisthums- Forstmeister in Friedeberg (österr. Schlesien). Josef Müller, Director der Zuckersiederei in Prag. V. Mülverstedt in Rosenberg (West-Preussen). Mund, Obeipostkassirer in Stettin. Dr. Nebel, Oberarzt in Darmstadt. Adolph Negro, Wirthschaftsbeamter in Ujker (Ungarn). J. Neu mann, Catechet am Gymnasium in Troppau. Ottokar Nickerl, Dr. med. in Prag. Dr. A. Nicolai in Greussen bei Erfurt. Baron v. Nolcken, Generalmajor a. D. , Exe. Hals- wichshof bei Friedrichstadt (Kurland). Nordlinger, Prof. in Hohenheim bei Stuttgart. Dr. Nowicki, Prof. an der Universität Krakau. Dr. Nj'Iander in Petersburg. Obert, Lehrer in Peteisburg. Olboeter, Pastor in Meilen bei Dramburg. Paulino d'Oliveira, Prof. an der Universität Coimbra. Orsini, Prof. in Ascoli. Baron Osten-Sacken, Kais. russ. General-Consul a. D. in Heidelberg. v. d. Osten, Rittergutsbesitzer zu Warnilz bei Soldin. Pacher, Pfarrer in Obervellaeh (Kärnthen). Palm seil, Oberlehrer und Conservator des Museums in Reval. Job. Axel Palmen, Mag. philos.. Beamter am Mus. der L^niv. Helsingfors. Pape, akademischer Kupferstecher in Petersburg. 13 Herr Dr. G. Passei ini, Prof. an der Universität in Parmo. Paul, Inspector des bot. Gartens in Halle. Dr. Peters, Medicinalrath in Neu-Strelilz. Petersen, Stud. zool, in Dorpat. 0. Petsche, Kaufmann in Hannover. Petzold, Finanzrath in Wien. Pfiitzner, Kaufmann in Berlin. Dr. Phiiippi sen. , Director des naturhist. Museums in S. Yago (Chile). H. A. E. Phiiippi jr. ebendaselbst. Piceioli, Director am zool. Museum in Florenz. Dr. Gabriel Pichardo in Habana. Dr. Pipitz in Graz. Pirazzoli, Major a. D. in Imola. G. Pirngrubei-, Plarrer in Gaissach bei T(')lz. Pirch, Lehrer in Swinemünde. V. d. Planitz auf Neidschütz bei Naumbu g. V. Plason in Wien. Dr. Plateau, Prof. an der Univei'sität in Gent. Carl Plötz in Greifsvvald. W'oldemar PlüschtschensUy-PlüscIit sc hi k in Peters- burg. Pogge, Kaufmann in Greifswald. Franz Praeger, Senator in Lauban. J. C. Puls, Apotheker in Gent. Quapp, Obeilehrer in Minden. Quedenfeldt, Geneialmajor a. D. in Berlin. Raddatz. Diiector der Bürgerschule in Rostock. Dr. G. Radde, Director des Museums in Titlis. V. Radoschkoffsk y, Artillerie -General in Petersburg. F. L. Ragonot, Trcsorier-adjoint der entomol. Gesellsch. in Paris. Ragusa in Palermo. Rahtz, Füistei- in Neiimark. Reer, Kaufmann in Hamburg. Dl'. H. Reinhard, Medicinalrath in Dresden. J. F. E. Rein hold, OLer-Gerichtssecretilr in Hannover. H. Rein hold in Vuldivia. Reitter, Edrn. in Wien. Dr. V. Renard, V.-Präs. der Kaiserl. nalurf. (icsellscli. in Moskwa, Staat^srath, Exe. Dr. S. Rcssmann, Advocat in Malborgelb (Käi-iitiicn). Kaufmann Reuter in Nossibc (Madag;ih;car). K. Reutti in Freiburi> im BreisQiui. 14 Herr Dr. Rey in Halle a. d. S. Rhode, Lelirer in Beilin. Richter, Pastor in Punschrau bei Naumburg. Richter, Lajos in Budapest. Dr. Rieb, Chemiker in Biedow bei Stettin. C. V. Riley, Staats -Enlomolog in St. Louis (Missouri). Dr. Ritter, Hauptlehrer am Gymnasium zu Marburg. V. V. Roeder in Hoym (Anhalt). \V. Roelofs, Maler in Brüssel. Dr. Roessler, Appellationsgerichtsrath in Wiesbaden. Aloys Rogenhofer, Custos am K. K. zool. Museum in Wien. Dr. Otto Roger in Schwandorf (Oberpfalz). W. Roose in Frankfurt a. M. Rosenberger, Pastor in Ringen (Kurland). Dr. W. G. Rosenhauer, Prof. in Erlangen. G. de Rossi, Director des Postamts in Neviges. Roth lieb in Hamburg, de Rougemont, Prof. Dr. in Neuchätel. Dr. Rudow, Oberlehrer in Perleberg. Fr. Rühl, Kaufmann in Anspach. Math. Rupertsbeiger, regul. Chorherr in Wallern. Russ, Lehrer in Hanau. E. C. Rye in Chelsea (London). Saal mül 1er, Oberstlieut. a. D. in Frankfurt a. M. R. V. Sacher-Masoch, K. K. Hofi-ath in Prag. R. V. Sacher-Masoch, K. K. Hofrat h in Pest. Dr. Sachse, prakt. Arzt in Leipzig. Dr. Sahlberg, Prof. in Helsingfors. D. Joaq. Salvana in Mataro. Sanborne, Assistent der Nat. Hist. Soc. in Cambridge (Massachusetts). A. Sauber, Buchbinder in Hamburg. H. d e Saussure in Geneve. Seh a seh 1, K. K. Hiittenbeamtor in Forlach (Kainthen). Dr. Schaufuss, Naturalienhändlei- in 0. -Blasewitz. Seile frier. Stadtgerichts -Secrctiir in Blankenburg. Scheilie, Lehrer in Kemberg. Scheibge, Rector in Garz a. d. 0. Seb. Alex. Scheidel, Bank-Director in Frankfurt. C. Seh enc kling in Laucha a. d. Unslrut. M. Schenk, Kaufmann in Prag. Dr. Schiefferdecker. prakt. Art ni Kiinigsbcig. Schilf, l'mf. (I. l'livsiolnoie in (renevc. 15 Herr Schilde, Bankbevollmächtigter in Bautzen. Schindler, K. K. Pfannhausverwalter in Hall. Schindowsky , Fürsler in Pröbbernau bei Elbing. Schiüdte, Director d. K. zool. Museums in Kjübnhavn. Dr. V. Schi echten dal, Berg -Ingenieur in Zwickau. Schleich, Dr. med. in Stettin. Schlichting, Superintendent in Baiersdorf bei Bahn. Schmeltz, Custos am Mus. GodefTro}' in Hamburg. A. Sehmid, Rentier in Regensburg. Schmidt, Kreifcwundarzt in Wismar. Ad. Schmidt, Dr. med. in Frankfurt a. M, Schmidt, Lehrer in Stettin. C. Schmidt, Pastor in Zülzeßtz bei Labes. Dr. Schmidt-Goebel , Professor in Wien. C. Schmiedeknecht, Cand. phil. in Stadt Um (Thü- ringen). Dr. phil. W. G. Schneider in Berlin. M. Schönbach, Oberförster in* Reinwiese bei Hernis- kretschen. Schoyen, Cand. phil. in Christiania. Schreck, Lehrer in Zeulenroda. Dr. Egid. Schreiber, Piof. am Staats -Gymnasium in Salzburg. Schreiber, Realschul -Director in Goerz. Schreiner, Commissionsrath in Weimar. Carl Schreiner jr., derzeit in Brasilien. V. Schröttei-, Forstmeister in Stettin. Dr. P. Schumann, Arzt in Reichenbach (Schlesien). Schultz, Oberlehrer in Berlin. A. Schultz in Berlin. Dr. Jac. Schulz, Arzt in Plauen (Voigtland). Schuster, Ober -Ingenieur in Coburg. Dr. Schwabe, praktischer Arzt in Stadt Remda bei Rudolstadt. J. Scott in Lee bei London. Scriba, Oberpfarrer in Wim])fen am Neckar. Samuel H. Scudder in Cambridge (Massach.). 'l'lieod. See hold, Ingenieur in Bilbao. Seeger, Dr. med. in Hall (Tyrol). C. Seehaus, Lelirei- in Stettin. Seifert, Apotheker in New-York. Cavaliere Baudi di Selve in Torino. Baron de Sely s-Longcha tn ps, Senator in Liege. Dr. Carl Semper, Piof. in Würzbuig. IG Herr Georg Semper, Kaufmann in Altona. Dr. Victor Lopez Seoane, Arzt und Dr. juris in Coruna. - Dr. 0. Seyffer in Stuttgart. D. Sharp in Thoinhill. Ed. Sheppard, Zollbeamter in London. Simon, Inspector der Azienda assicur. in Triest. Prof. Dr. Singer in Regensburg. F. Sintenis, Oberlehrer in Dorpat. Dr. Skalitzkj in Prag. Smith, Assistent am Brit. Museum in London. P. C. T. Sn eilen in Rotterdam. Dr. Jacob Spangberg an der Universität Upsala. Spar re-Schneider, Conservator am Mus. in Tromsö. Hofiatli Dr. med. Adolf Speyer in Rhoden (Waldeck). A. Srnka, Landcbbuchhaitungs-Beamter in Prag. W. Stadel maier in Williamsburgh (New-York). H. T. Stainton in Lewisham bei London. Standfuss, Pastor in Parcliwitz bei Liegnilz. G. Stange, Lehrer am Gymn. in Friedland (Mecklenb.). J. Stark, Ober-Geometer in Anspach. Dr. 0. Staudinger in Blasewitz bei Dresden. Stein, Dr. phil. in Berlin. - Dr. Ritter F. v. Stein, Prof. in Prag. Dr. Ritter Richard v. Stein, Gewerksarzt in Chodan bei Carlsbad. Steinecke, Cantor in Swinemünde. Steinike, Landschaftsmaler in Düsseldorf. A. Stern-John in Frankfurt a. M. - C. Stern in Frankfurt a. M. Dr. Steudel, Stadt -Directionsarzt in Stuttgart. John Sticht in Brooklyn. Dr. med. Stiebel in Frankfurt a. M. Dr. Stier lin in Schaff hausen. S toll werk, Lehrer in Uerdingen. Dr. Stricker in Bieslau. Dr. Oscar Struve in Leipzig. Stülpnagel, Rendant in Prenzlau. Jos. Stussiner, Postbeamter in Laibach. Ant. Stuxberg in Stockholm. Dr. Sunde wall, Prof. und Intendant der Museen in Stockiiolm. Swierstra, Conservator im K. /(ml. (iarlcn in Amstcrdani. Targioni-Tozzett i, Prof. an der Acadcmie in Fircnzc. X. Taniicr in Dijon. 17 Dr. Taschenberg in Halle, Inspector des zool. Mus. und Prof. der Universität. Lehrer Teich in Riga. Herrn. Tetens, Stud. Hist. nat. in München. Thalenhorst, Postsecretär in Hamburg. G. Thiemer in Hamburg. Dr. Thomson, Prof. der Zool. in Lund. Thorey in Hamburg. Tieffenbach, Maler in Berlin. C. D. Tiemann in Magdeburg. Tischbein, Oberförster in Eutin. G. A. Töpffer, Commerzieniath in Stettin. Otto Torge, Lithograph in Schönberg bei Lauban. H. Tournier in Penej bei Geneve. Treffz in Amt Kienitz bei Letschin. Tschapeck, Hauptmann Auditor a. D. in Graz. Türk, K. K. Ministerial-Secretär in Wien. Dr. Tycho Tullberg, Docent an der Universität Upsala. V. Varendorf, Regierungs-Secretär in Arnsberg. Frangois Venetz, Ingenieur in Sitten (Wallis). Venus, K. Einnehmer in Dresden. Dr. Verloren in Utrecht. Ant. Villa, Vicepräses der geolog. Gesellsch. in Milanf). Giov. Batt. Villa in Milano. Voigt, Maler in Gross- Schönau in der Lausitz. Fr. V. Voigtländer in Braunsehweig. Dr. Völcker, Gymnasiallehrer in Elberfeld. Waagen, Hauptmann und Adjutant in München. W^achtl, K. K. Forstmeister in Wien. Tli. V. Wacquant, Major in Sophienhof bei Hannover. P. Wäntig in Zittau. Waga, Prof. in Warschau. Bernhard Wagen er in Kiel. Wagner, Lehrer in Aschersleben. Dr. Balthasar Wagner, Lehrer a. d. Realschule in Fulda. Max Wahnschaffe, Lieut. a. D. in Wefeilingen. G. Wailes in Newcastle. C. M. Wakefield in Uxbridge. Dr. Wahl, Lehier in Passau. Rud. Wegner, Kaufmann und Apdllicker in Slellin. E. Wehncke, Kaufmann in Harbuig. Dr. V. W^eidenbach, prakt. Arzt in Augsburg. Werneburg, Künigl. Forstmeister in Erfurt. 18 Herr Wester man, Director d. zool. Gartens der Gesellchaft Natura Artis Magistra in Amsterdam. Dr. Wetzel in Gütersloh. Westring, Diianen-Inspector in Göteborg. J. Weyenbergh, Prof. in Cordova (La Plata). G. L. Weyers in Bruxelles, G. Weymer, Kaufmann in Elberfeld. A. White in London. Wiepken, Custos am grossherzogl. Museum in Olden- burg. Wiesenhütter, Kunstgärtner in Ober-Lichtenau bei Lauban. Wilde, Justizrath und Notar in Weissenfeis. C. Wilken, Lehrer am Andreanum in Hildesheim. Will, Lieutenant a. D. in München. J. Wilson, Esq, in Edinborö. Emil Winnertz, Kaufmann in Crefeld. Joh. Winnertz in Crefeld. Wissmann, Oberförster in Hannöv. Münden. Wissmann, Dr., Sanitätsrath in Stettin. Witte, Appellationsgerichtsrath in Breslau. G. Wittmack, beeidigter Roy er in Hamburg. Dr. med. Wocke in Breslau. - F. W. Woldstedt in Petersburg. Gabr. Wolff, Ai)olheker in 'i'hoida in Siebenbürgen. Oskar Wolschke in Aitenbuig. Henry Wood ward, Assistent im Brit. Mus? in London. J. WuUschlegel, Lehrer in Lenzburg (Schweiz). Dr. Zadd'ich, Piof. ord. zool. in K(")nigsberg i. Pr. T. Zebrawsky, Ligenieur in Krakau. Graf V. Zepelin bei Constanz. C Zimmermann, Kleidermacher in Hamburg. Ehrenmitglieder 12. Vorstandsmitglieder 8. Onlenliiche Mitglieder 596. 19 Neujahrsbettel bei der Parze. Hast, grimme Dame Atiopos, Aus unserer Vereinsgenossen Mitten Du manchen Daseinsfaden durchgeschnitten, Weil unsre Lust am Forschen Dich verdross, So lege wieder sie beiseit, Die unerbittlich scharf geschliffne Scheere, Und Jass uns zu der Mutter Isis Ehre, Zu ihrem Tempeldienst noch etwas Zeit: Selbst auf Gefahr, dass ohn' Ermattung Uns feiner dräut manch' überflüss'ge Gattung — Denn Vateifreuden soll man nicht behindern, Nicht einmal bei muustodtgebornen Kindern! C. A. D. 20 Die argentinischen Cantliariden, von H. JBuriueister. Gattung Cantharis Liiine. Vor 15 Jahren habe ich in der Revista farmaceutiva, welche die hiesige Sociedad de Farmacia herausgiebt (Tom. lY, pag. 129, vom 1. Jan. 1865), eine Notiz über die ein- heimischen Cantharis - Arten {Lytlae Fabric.) veröffentlicht, welche im Lande zur ärztlichen Benutzung verwendet werden, von denen einige, nach Angabe hiesiger Apotheker, die euro- päische Cantharis vesicatoria an Wirksamkeit übertreffen sollen. Der kleine Aufsatz hatte die Absicht, eine vorhergegangene Notiz über die hier als Bicho moro bekannte Cantharis ato- maria zu eigänzen, und verbreitete sich nicht über alle mir bekannten Species der Republik, beschi-ieb aber doch eine als neu, weil gerade sie im Westen derselben besonders zur Benutzung dient. Ebendiese Art hat kürzlich im 1. Heft der Deutschen entom. Zeitschr. (Jahrg. 1880, S. 32) als Lytta Steinheili einen zweiten Namen erhalten, und das bestimmt mich, meine ältei'e Benennung als Cantharis viridipen7iis den Entomologen zur Kenntiiissnahme in Erinneiung zu bringen, indem ich gleichzeitig, der Vollständigkeit halber, alle argen- tinischen Arten der Gattung in Betracb.t ziehe. Im Allgemeinen bietet ihr Körpeibau nichts von beson- deren Eigenthinnlielikeiten dar, sondern schliesst sich den bra- silianischen Foimeii zunächst an. Die obeic Köiperlläche ist bald nackt, bald init Pubescenz bekleidet; im ersteren Fall meist von heller Farbe, gelb; seltner metallisch, im letzteren stets scinvarz oder tiefbraun. Der Kopf ist bei einigen nackten sehr klein, bei den behaarten grösser und dann breiter als der Prothorax. Die Fühler sind oiine Ausnahme dünn, gegen das Ende hin ctxAas feiner, die Glieder mehr oder weniger zusammengedrückt, das diitte Glied in der Regel das längste, die folgenden gleichlang, die Endglieder etwas kürzer, mit Ausnahme des letzten. Scheitel und Prothora.K haben häufig eine deutliche Längsfurche und letzterer einen mehr oder weniger vollständigen halsaitigcn Voi'sprung des Vorderrandes. Kr isl stets schmäler als die Schultein der Flügeldecken. Dieselben treten ziemlich stark vor, ihr Endrand ist bogcn- förmio; abgerundet und ihre Fläche wird 2.ewöhnlich nach hinten 21 zu etwas breiter. Die Beine sind ziemlich lang und diinn, die Fiisse und oft auch die Vorderscheidvel unten mit einem dichten kurzen Haarkleide bedeckt und die Krallen tief ge- s])alten, jede einzelne wirklich doppelt, was besonders an den hintersten Füssen deutlich wird. In die Augen fallende Ge- schlechtsunterschiede habe ich nicht bemerkt; die Bauchfläche besteht immer aus sechs Ringen, von denen der letzte kleinste beim Männchen am Rande leicht ausgebuchtet, beim Weib- chen etwas mehr vorgezogen und ohne Ausbucht ist. Zeichnung und äusseres Ansehen der Arten sind mannig- fach verschieden und geben zur Aufstellung mehrerer natürlicher Gruppen Veranlassung. I. Superficie dorsali nuda, vel laevi nitida, vel alu- taceo-punctulata. A. Colore eljtrorum metallico. 1. C. viridipennis : C. corpore atro nitido; eljtris vel viridi-aeneis vel purpureo-chalybaeis; femoribus tibiisque testaceis, geniculis tarsisque nigris. Long. 10 — 15 lin. (22—28 mm). Burm. 1. 1. 131. Lytta Steinheili, Haag-Rutenb. 1. 1. 32. 16. Gestalt: die gestreckte der C. vesicatoria, gewöhnlich etwas grösser, aber mitunter ebenso klein wie die kleinsten Europäer. Kopf und Rumpf glänzend schwarz, Brust und Bauch mit zerstreuten Härchen in feinen Punkten, Oberlippe und Clypeus stärker punktirt; Stirn, Scheitel und Vorderrücken glatt. Fühler und Füsse schwarz, Schenkel und Schienen, zumal die hinteren, rothgelb mit schwarzen Kniegelenken; vor- derste Schienen nach aussen braun. Flügeldecken schmal, gleichbreit, dicht und fein runzelig punktirt, mit 4 erhabenen Längsstreifen, von denen der neben dem Aussenrande breiter und runder ist. Von Farbe gewöhnlich erzgrün, etwas ins Stahlblaue spielend: mitunter purpurviolett, doch stets metallisch. Die Art findet sich bei Mendoza, S. Juan, Catamarca bis La Rioja und Tucuman ziemlich häufig auf einer gelbblühenden Sjngenesiste und wird dort für die Apotheken gesiunmelt, da sie als Blasenpflaster sehr wirksam sein soll. B. Colore fundi vel nigro, testacco-varieguto; vel testaceo nigro -signato. Die beiden Arten dieser Gruppe zeichnen sich, gleich der vorigen, durch einen kleinen ovalen Kopf und einen schlanken 22 Körper mit gleichbieiten Flügeldecken aus und .schliessen sich in allen A'eiliältnisscn an Lyfta herculeava (reimar's und Klug's, n)it der und dessen L. signala, L. diadcma und L. e/egans sie eine natürlieiie Gruppe bilden. 2. C dispar: die Dejean bereits als Gatt. Fyrota erkannt hat. Tetraonyx dispar, Ger mar, Coleopt. spec. nov. etc. I. 171. 287. Lytta dispar, ibid. Corrigenda, pag. 623. Diese Art, von Ger mar kenntlich beschrieben, findet sich nur im Osten des Argentiner Landes und wurde sowohl bei Buenos Ayres, als auch am Rio Negro in Patagonien von Dr. Berg gesammelt. Im Binnenlande habe ich sie nicht ange- troflen. Die falsche Bestimmung als Tetraonyx, von Germar selber corrigirt, hat der Münchener Catalog mit Unrecht beibehalten (S. 2146). 3. C. vittigera, Blanch, Voj. de D'Orbigny, Entom. pag. 200, pl. 15. fig. 7. Lytta maculataK\üg. Lacordaire. Insect, Coleopt. Atlas pl. 60. tig. 4. Eine der vorigen sehr ähnliche, aber doch scharf davon verschiedene Art, welche ich 1858 häutig auf Schirmblumen bei Parana fing; sie ist auch bei Tucuman von mir gesammelt und von D'Orbigny im östlichen Bolivien. Auch bei dieser Art hat der Münchener Catalog einen Missgrifl" begangen, indem 'er Lacordaire's Abbildung zu C. maculata Say's citirt, welche zur Section der behaarten von grauer Farbe mit schwarzen Punkten gehört. C. Colore corpoiis nigro, superficie laevi nitida, marginibus partium fimbriatis. 4. C. leucoloma, nov. spec. C. parva, tota nigra, nitida; margine pronoti ely- Irorumque albo-limbriato, bis macula post medium pilosa alba. Long. 4 lin. (9 mm). Eine ausgezeichnete Art wegen der völlig glatten, punkt- freien Oberfläche des Koj)les, ^'orderrückens und der Flügel- decken. Ueberall glänzend schwarz; Kopf breiter als der quer oblonge Vorderrücken, beide mit sehr seichter Längsfurche; Clypeus und Mundgegend greis behaart. Vorderrücken am 23 ganzen Umfange mit gelblich-weissen Franzen besetzt. Seliild- chen, Nath und ganzer Rand der Flügeldecken ebenso gefVanzt ; ausserdem eine Grui)])e weisser, ziemlich langer Härchen auf jedem der beiden Deckschilde, etwas unter der Mitte. Brust und Ringe des Hinterleibes am Rande greis behaart. Beine sparsam mit kürzeren greisen Härchen besetzt. Fühler von etwas über halber Körperlänge, das zweite Glied und die Basis des dritten etwas röthlich, letzteres kaum etwas länger als die folgenden einzeln , das dritte Glied merklich verlängert. Wir haben 2 Exemplare dieser eigenthümlichen Art in der Sammlung, welche von mir selber in der Banda Oriental, bei Mercedes, 1856 gesammelt wurden. U. Superficie dorsali pubescente, interdum elytris vel totis nudis, vel punetis nudis adspersis. Die hierher gehörenden haben einen viel grösseren Kopf mit deutlicher Scheitelfurche [und einen meist kürzeren, ge- drungenen Körperbau, mit nach hinten etwas breiter werden- den Flügeldecken. A. Elytris totis nudis, margine solo fimbriato. 5. C. vidua. Lytta vidua Klug, Entomol. Brasil. Spec. alter, pag. 11. No. 32, tab. XLI, fig. 7. Causima hiduosa Dejean, Cat. pag. 248a, Wir haben diese grosse kräftige Art, deren eigenthümlicher Bau schon Klug auffiel, aus dem Gran Chaco, wo sie in den Umgebungen der Villa occidental am Rio Pilcomayo gesam- melt wurde. Ihre nackten, dicht und grob punktirten Flügel- decken, bei übrigens fein und kurz behaartem Kopf, Vorder- rücken, Brust und Beinen, mit feinem Wimpernsaum der Flügeldecken, zeichnen sie vor allen anderen einheimischen Arten sehr aus. Ihr Habitus ist meloeartig. . B. Elytris pubescentibus. a. Pubescentia corporis homogenea, aa. Mehrfarbige, allermeist gestreifte Arten. 6, C alhovittata. Epicaufa albovittata Dej. Cat. 247a. Ujtta Haag-Rutenb. 1. 1. 29. 13. Diese .schöne, a. a. 0. ausführlich beschriebene Art fing ich im Februar 1860 bei Catamarca, und erhielt sie später 24 von Tucuman- sie i^t die eleganteste Species des Landes und eine der schcinsten von allen der Gattung. Naeli Dejean a. a. 0. findet sie sich auch bei Cayenne, von wo sie La cor - daire gebracht und mit dem Namen somnulenta belegt hat, auf die Gewohnheit der Lytten,. sich todt zu stellen, wenn sie gefangen werden, anspielend. Ich habe diese Gewohnheit bei den später zu erwähnenden schwarzpunktirten grauen Arten ebenfalls wahrgenommen. 7. C. leopardina. Lytta leopardina Haag-Rutenb. 1. 1. 14. Die Art steht der vorigen nahe, ist aber etwas schlanker gebaut, mit feineren, relativ kürzeren Fühlern; ihre Grundfarbe ist nicht schwarz, sondern ein dunkles Grau, und die helleren Zeichnungen spielen in's Gelbliche. Ich fing sie 1858 bei Santiago del Estero und erhielt sie später von Cordova. 8. C brunneipennis. Lytta brunneipennis Haag-Rutenb. 1. 1. 29. 12. Die Art findet sich bei Buenos Aires und in der gegenüber liegenden Banda Oriental, wo ich sie schon 1856 sammelte. Sie hat den schmalen, .langgestreckten Körper der vorigen, auch die kurzen Fühler, aber letztere sind merkwürdig dick, besonders in der Mitte, vom dritten Gliede aufwärts und nicht tlachrund, sondern völlig drehrund. Der ganze Körper ist, wie die Beine, mit dichten grauen Härchen bekleidet; die Grundfarbe der Flügeldecken und Beine röthlich, des übrigen Körpers schwarz. Fühler und eine mittlere Längslinie des Kopfes, Vorderrückens und die Nath sind rein schwarz, häufig auch die 4 vorderen Tarsen. 9. C. digramma, nov. spec. C. statura elongata angusta praecedentium; nigra, pedibus dilute rufis; superficie tota densissime cinereo- pubescente, elytris linea longitudinali nigra. Long. 6 lin. (14 mm). Ebenfalls in der Banda Oriental 1856 von mir gesammelt. — Die Art hat den schmalen Typus der beiden vorigen und ist, wie diese, dicht mäusegrau fein behaart, mit Ausnahme der Fühler, die dünner sind als die der vorigen Species, doch ebenso rein schwarz; nur die ganzen Beine sind hell röthlich schaalgelb. Auf jeder Flügeldecke steht eine schwarze Längs- linie, die innen neben der Schulter beginnt und etwas vor dem Endrande verschwindet; auch der Nathrand fällt ins 25 Schwaize. gleicliwie die ('oine Läiigsfurclie dey Kopl't-H und Vordt'iTückens. Letzterer ist etwas schmäler als der Kopf und au den Seiten gerade. 10. C. virgata. Lytta virgata Klug, P]nt. Bras. spec. alt. p. 23. No. 36. Auch diese Art schliesst sich den vorigen an mittelst der schmalen Körperform, sie ist aber relativ etwas kürzer und erscheint deshalb minder verschmälert. Die Fühler sind dünn und fein, von halber Körperlänge, bei den 3 vorigen Arten nur 1/3 der Körperlänge betragend. Grundfarbe schwarz, auch die feinen Haare der oberen Pubescenz haben dieselbe Farbe^ mit Ausnahme einer schmalen Mittellinie des Kopfes und Vorder- rückens, des Aussen- und Endrandes der Flügeldecken und zweier Binden auf jeder Flügeldecke, von denen die innere doppelt so lang ist wie die an beiden Enden abgekürzte äus- sere. Alle diese Zeichnungen sind hell schaalgelb. Die Pu- bescenz der Unterseite und Beine ist hellgrau, und ebenso die der Seiten des Pronotums. Die Fusskrallen und die Basis des ersten Fussgliedes sind hellgelb. Ich bin nicht ganz sicher, dass meine Art, welche hier bei Buenos Aires mitunter gefangen wird, wirklich die Klug- sche ist, denn beide Exemplare, die ich vor mir habe, sind nur 41/2 — 5i|2 Linien lang und caput antice subtusque testaceo- villosum passt auf keins von beiden. Die gelbe Stirnlinie, welche Klug nicht angiebt, tindet sich nur bei dem grössern Stück , dagegen ist der Clypeus bei beiden röthlich gerandet. Auch unterscheidet sich der graue Farbenton der Seiten des Pronotums (Thorax, wie Klug sagt) merklich von dem gelben der Mittellinie. Eine ähnliche Art hat Fairmaire als Cantharis semi-vit- tata aus Chili beschrieben (Ann. d. 1. Soc. ent. de France, 1876 pag. 306); sie weicht iudess in mehreren Punkten von der hiesigen ab und dürfte sich specifisch davon unterscheiden. 11. C centralis, nov. spec. C. statura minus gracili; nigra; capite, fronte excepta, pronoto, el^trorum limbo et sutura, nee non coxis ab- dominisque segmentorum margine cinereo-pubescentibus. Long. 7—8 lin. (14—18 mm). Eine ausgezeichnete Art, von der gedrungenen Statur der C. atomaria, mit ziemlich breiten, lang zugerundeten Flügel- 26 decken. Fühler von halber Körpeilänge, fein, die Endglieder kaum etwas verkürzt. Kopf und Vorderrücken ohne einge- drückte Längsliuie; letztere vor dem Schiidclien etwas vertieft, gleichbreit, vorn nur wenig vortretend. Schildchen sehr klein. Beine ziemlich kräftig, ihre Kiallen und die Basis des ersten Fussgliedes der hintersten lothgelb, das Uebrige wie der ganze Körper schwarz, dicht und sehr fein anliegend behaart; der Kopf, mit Ausnahme der Stirn, licht mäusegrau, ebenfalls der Vorderrücken, das Sehildchen, die Nath und der Saum der Flügeldecken bald breiter, bald schmäler von derselben Farbe; auch auf der Unterseite die Hüften und die Ränder der Bauch- ringe mäusegrau gefranzt. Diese hübsche Art findet sich im Innern , bei Cordova, La Rioja und Santiago del Estero auf Steppenboden und ist dort nicht häufig. bb. Einfarbige schwarze, schwarz oder grau fein behaarte Arten. Von dieser Gruppe kenne ich vier einheimische Arten, der Ostseite des Landes angehörig und meist an der nordöst- lichen Grenze desselben gesammelt. Ich möchte darum an- nehmen, dass sie auch in den benachbarten Provinzen Brasiliens sich finden und wahrscheinlich schon unter besonderen Namen bekannt sind, obgleich es mir nicht hat gelingen wollen, sie in den mir zugänglichen Schriften aufzufinden. Ich beschreibe sie deshalb ohne Namen, um die europäischen Entomologen zu veranlassen, ihre richtige Nomenclatur ausfindig zu machen. Zwei derselben sind rein schwarz, auch die feine kurze Behaarung der Oberfläche ist von derselben Farbe. 12. Die eine der beiden schwarzen Species ist ziemlich gedrungen gebaut, überall dicht und deutlich, wenn auch nicht stark punktirt und besonders kenntlich an dem kurzen, breiten Vorderrücken, dessen Längsdurchmesser dem queren gleich- kommt, wobei der Vorderrand stark halsförmig brüsk vor- tritt. Diese Gegend des Vorderrückens ist vertieft, die hintere mehr gewölbt und mit deutlicher, breiter Längsfurche versehen. Die Flügeldecken haben in der dichten Punktirung eine An- deutung'^von drei erhabenen Längsstreifen, von denen der neben der Nath am deutlichsten ist. Die vordersten Schenkel und Schienen, nebst ollen Füssen, sind unten mit einem dichten gel- ben Filz bekleidet. Der grosse Kopf ist etwas breiter als der Vorderrücken und mit einer seichten Scheitelfurche versehen; die Fühler sind kaum von halber Körperlänge, das dritte Glied ist so lang wie das erste, die folgenden gegen das Ende hin 27 verdickt, last schmiiroiinig. doch um letzten Ende wieder dünner. Ich ling diese Art 1857 bei Paranu in mehreren Exem- plaren und nannte sie provisorisch C. coracina; sie ist 19^/2 Linien lang (fast 20 mm) und hat sehr lange Füsse, bei kurzen Fühlern. Von Klug's L. aterrima (432. No. 22) unterscheidet sie die gewölbte nicht mit einem Grübchen versehene Stirn; die keineswegs schmalen, nach hinten breiteren Flügeldecken, die dicken kürzeren Fühler und der kurze Prothorax. Klug nennt den seiner Art elongatus, was von der meinigen sich nicht sagen lässt. 13. Die zweite schwarze Art, welche Prof. Berg in den Missionen der Provinz von Corrientes gesammelt hat, ist wahr- scheinlich die schon erwähnte Lytta aterrima Kiug-s, wenn man annehmen darf, dass derselbe nur kleine Exemplare vor sich hatte, denn mein Exemplar misst gut 10 Linien (22 mm). Sie hat d^n von Klug angegebenen schlanken Bau, den län- geren Vorderrücken, welchen der Kopf an Breite kaum über- trifTt; seine scharfen Hinterecken und eine sehr seichte Längs- furche zeichnen ihn aus. Die Punktirung ist äusserst fein und das Ansehen der Oberfläche seidenartig. Die Fühler sind länger, dünner; ihre Glieder nicht verdickt, das dritte Glied länger als das erste und auch das zweite ungewöhnlich ver- längert. Vorderschenkel und Schienen haben keinen Filz, wohl aber die Füsse unten einen braunen dunkleren, und das erste Glied der hintersten ist am Grunde gelb gefärbt. Die beiden anderen Arten sind von einem feinen grauen Haarkleide bedeckt, das übrigens sehr dicht ist, aber doch die schwarze Grundfarbe durchscheinen lässt; sie schliessen sich der vorigen durch den schlanken Vorderrücken an, obgleich auch bei ihnen der Kopf nicht gross erscheint, sondern nur wenig breiter als der Prothorax. 14. Die eine grössere, 8 — 81/2 Linien (18 mm) lange Art ist hellgrau behaart, mit fast weissem Nathrande; ihr Vorderrücken ist zwar schmäler als lang, aber doch ziemlich kurz und ohne Längsfurche, nur hinten etwas vertieft. Die Vorderschenkel haben einen kleinen Streif dichterer Härchen innen am Kniegelenk, die Schienen einen längeren und die Füsse einen gelbgrauen Filz auf der Unterseite. Das erste Glied der hintersten Füsse ist gelbroth am Grunde. Die dünnen Fühler zeigen ein sehr langes drittes Glied, ein sehr kurzes zweites und ein nur wenig verlängertes ziemlicii dickes erstes. — Vom Bio Apa in Paraguay. 28 In. Die aiideie, bestiiiidig kleinere Art von 61/2 — ^ Linien Länge h\ noch schlanker gebant als die vorige, sehr dicht und fein braungrau behaart, mit rölhlichein Punkt mitten auf der Stirne, feiner Mittelhnie daselbst und flacher Längs- furche auf dem Vorderrücken, dessen Seiten parallel laufen, mit Ausnahme der vorderen deutlichen Verlängerung. Die Fühler sind fein und länger als der halbe Körper. Die Vorder- schenkel und Schienen haben eine bogenförmige Ausbuchtung im Kniegelenk, die filzig behaart ist; die Füsse aller Beine sind unten nur mit zwei schmalen Filzstreifen bekleidet. — Aus den Missionen von Prof. Berg. 16. Haag-Rutenberg beschreibt a. a. 0. S. 32. No. 17 noch eine zu dieser Gruppe gehörige, aber dichter grau be- haarte Species als Lytta talpa aus der Cordovaer Gegend, welche mir nicht bekannt ist. Der dicht runzelig punktirte Vorderrücken scheint sie gut von den beiden vorher beschrie- benen Arten zu unterscheiden. b. Pubescentia corporis punctis nudis nigris interrupta. Die einheimischen Arten dieser Gruppe sind mehrmals beschrieben, weil stellenweise sehr gemein; sie werden an solchen Orten zu Blasenpflastern benutzt, ausserdem aber auch als schädliche Insekten gefürchtet, weil sie die Gartenpflanzen anfallen, und manche, wie Kohl, Rüben, Salat u. a. m. wahr- haft verwüsten. Jedermann kennt sie unter dem Namen bi- chos moros. Auf den Kleefeldern (von Medicago sativa) werden sie mitunter nachtheilig, und wenn das Vieh sie mit dem Futter verschluckt, so erregen sie krankhafte Zustände desselben. 17. C. nigropunciata , Blanch. Vogaje de D'Orbigny, Insect. pag. 200, pl. 15. fig. 9. Diese Art ist weit verbreitet, wir haben sie von Buenos Aires. Rozario und Parand in der Sammlung; nach Blan- chard fand sie D'Orbigny auch in Bolivien. Sie ist leicht kenntlich an den napfförmig vertieften, grossen schwarzen Punkten, die von erhabenen, netzförmig verbundenen, dicht gelbgrau behaarten Rändern umgeben sind. Die Beine gewöhn- licii rothgelb, die Kniee und Fühler rein schwarz; bisweilen die Beine braun. In der Revue et Magasin de Zoologie, annee 1855 j)ag. 589 ist diese Art zum zweiten Mal als Cantharis cavernosa Reiche beschrieben. Sie lebt besonders auf Eryn- gium paniculatum, einer am Cerro de Montevideo häufigen Pflanze. 29 18. C. adspersa — Ljtta adspersa Klug, 1. 1. 16 (434) No. 25. -- Guerin Rev. et Mag. Zool. 1855 pag. 58G. Epicauta conspersa Germ. Dej. Cat. 248. Die Alt unterscheidet sich gut von den folgenden ähn- lichen durch ihre schlankere Statur, die mehr bleigraue Farbe der Pubeseenz und die sehr feinen zahlreicheren schwarzen Punkte darin. Die Fühler und Taster sind schwarz, die Beine rothgelb mit schwarzen Knieen und Spitzen der Schienen^ auch die Fussglieder haben bräunliche Enden oder werden ganz braun, mitunter sogar schwarz. Man findet diese Art im ganzen Lande als eine der ge- meinsten. Die von mir bei Mendoza gesammelten Stücke haben etwas grössere schwarze Punkte und einen ganz nackten oder ppäilicher behaarten Vorderrücken j auch sind die beiden ersten Fühleiglieder nur braun, nicht rein schwarz, wie die folgenden, oder mitunter sogar röthlich; dann fehlen auch die schwarzen Kniee und Spitzen der Schienen. Indessen möchte ich diese Unterschiede nur als Varietättjpus gelten lassen. 19. Weiter entfernt sieh davon eine kleinere Form mit mehr gelbgrauer Pubeseenz und sehr kleinen Punkten, die Haag-Kutenberg (a. a. O. Seite 31. No. 15) als Lytta flavogrisea aus Patagonien, von Bahia Bianca beschreibt. Wir haben sie von Cordova in der Sammlung. 20. Noch eine sehr ähnliche Art erhalten wir mitunter aus dem Norden, von Tucuman und aus Paraguay. Sie hat denselben schlanken Bau der C. adspersa, auch die mehr blei- graue als gelbgraue Pubeseenz, und schliesst sich dem Art- Typus von Mendoza durch den schwächer behaarten, fast nackten Yorderrücken an, unterscheidet sich aber aullallend durch hell rothgelbe Taster und Fühler, von denen die letz- teren, besonders des Männchens, eine starke Anschwellung der Glieder zeigen, die denselben ein schnurförmiges Ansehen giebt. Auch die Beine sind ganz rothgelb, ohne dunklere Kniee und Füsse. Da ich diese Art in den mir vorliegenden Werken nicht beschiieben finde, so schlage ich vor, sie Cantharis fulvicornis zu nennen, falls sie unbesclirieben sein sollte. 21. C. atomarla, Lytta Ger mar Magaz. IV. 154. 02, — L. punctata Klug Msc. Epicaiila midüpundata Dej. Cat. 248. Var. minor. Lylta pimcfula Germ. Spec. Col. No. 173. 287. 30 Canth. Germari Fischer, Tent. consp. Canth. p. 24. Diese Art ist im ganzen Lande noch gemeiner als die vorige und noch weiter nach Norden wie nach Süden ver- breitet^ sie findet sich von Paraguay und Süd-Brasilien bis zur Magellansstrasse, allerdings mit manchen kleinen Abweichungen der Farbe, Fleckenbildung und besonders der Grösse. Die grössten Stücke aus Süd-Brasilien und von Tucuman sind 7 — 8 Linien (14 — 18 mm) lang, die kleinsten von Buenos Aires nur 4 — 4i|2 Linien (9 — 10 mm); doch kommen ebenso- kleine noch in den Missionen von Corrientes vor; die normale mittlere Grösse ist G — 6^/2 Linien (11 — 12 mm), wie Ger- mar sie bei seiner L. atomaria angiebt. Nach den Exemplaren seiner Sammlung ist die von ihm aufgestellte L. punctata auf solche kleine Exemplare von 4 — 41/0 Linien und mit feinerer Fleckenzeiclinung gegründet, vi'ovon ich mich durch Ansicht der Normalstücke überzeugt habe. Die Grundfarbe ist an allen Tlieilen des Körpers ein reines Kohlensclnvarz; die Behaarung gelblichgrau, nur selten etwas klarer, doch vom Bleigrau wohl verschieden. Die schwarzen Punkte des Kopfes sind klein und zahlreich; der Vorderrücken hat neben der tiefen Längsfurche 2 grössere schwarze Punkte und ringsum viele kleinere; die Punkte der Flügeldecken sind gleichgross, zahlreich (auf jeder gegen 60) und auf der hinteren Hälfte in schiefe Reihen geordnet; der Bauch ist ebenfalls punktirt, die Brust einfarbig grau; die grauen Beine haben schwarze Füsse, auch die Fühler sind rein schwarz. Varietäten kommen nur in der Grösse der schwarzen Punkte vor; die meisten Stücke, zumaj die von Buenos Aires, haben sie recht klein; von Tucuman, Corrientes und aus Pa- tagonien kommen Stücke mit grösseren Punkten, unter denen die der letzteren Localität sich besonders durch die Grösse derselben, bei lichterer Farbe der Pubescenz auszeichnen. Solche Stücke, die Prof. Berg vom Rio Sa Cruz gebracht hat, hielt Curtis für die Lytta c07ispersa Germar's, Epicauta con- spersa Dej. (Linn. Trans. XIX. pag. 472 No. 137) oder Ljtla adsi)ersa Klug's, welche Art sich durch die rolhgelben Beine leicht unterscheidet. Da Curtis die abweichende Farbe der Beine nicht angiebt, so hat er ofienbar die früher beschriebene L. atomaria im Sinne gehabt. — 22. Gucnn beschreiltt in der Revue et Magasin de Zoologie, 1855, pag. 590 eine Cantharis Courbonii von Mon- tevideo, welche nach seiner Angabe neben Caiisima hiduosa Dej. (oben, No. 5 dieser Aufzählung) gehört und auch bei Bueno.^- Aires vorkommen soll, was ich bezweifle. Mir ist 31 dieselbe unbekannt; auch spricht die Angabe der Definition: atra nigro-tomeutosa gegen die Verbindung mit C. vidua in dieselbe Gruppe. Guerin giebt folgende Artphrase: C. atra, punctuhita, nigro- tomentosa; eljtris apice margine albo - pilosis; femoribus tibiisque anterioribus subtus griseo-pilosis. Long. 22 — 27 mm. Lebt häufig auf Adesniia pendula und A. punctata, am Cerro von Montevideo während der Monate November bis Januar, wenn die Büsche in Blüthe stehen. Die Art gehört in die Gruppe IL B. a. bb. dieser Auf- zählung und stellt sich neben No. 12, C. coracina. Gattung Tetraonyx Latreille. Von der grossen Anzahl selbstständiger Arten, die Haag- Rutenberg in seiner Monographie dieser Gattung in der Stettin, entom. Zeitung, Jahrg. 1879, S. 249 und 287 auf- führt, sind mir die nachveizeichneten als Faunisten der argen tinischen Republik bekannt geworden und die meisten von mir selber gesammelt. I. Angulis quatuor pronoti acutis, anticis elevatis. 1. T. brunnesceiis 1. 1. 268. 21. Unsere Sammlung erhielt diese ausgezeichnete, durch ihre breite, stark gewölbte Körperform von der folgenden mehr abweichende Art von Corrientes; nach Haag- Rutenberg ist sie in der Provinz S. Paulo Brasiliens, bei Iristinga und von Bates bei Parana in Nord-Brasilien gesammelt. Sie hat also eine weite Verbreitung. IL Angulis pronoti obtusis, anticis non elevatis, posticis rotundatis, a, Superficie dorsal! nitida, parce pubescente. 2, T. propinquus, nov. spec. T. supra pallide testaceus, nitidus, nigro-maculatus ; corpore nigro, pedibus testaceo-nigroque variegatis. Long. 5—6 lin. (10—12 mm). Diese Art steht dem T. 7-maculatus sehr nahe; sie iuit dieselbe Grösse und Statur, aber eine etwas gröbere Punklirung, mit feinen gelblichen Härchen in den Punkten. Ilauptunter- schiede geben die Farbe und die Zeichnung. Er^tere ist auf der Oberseite niciit rothgelb, sondern blassgclb, und die ebenso 32 vertheilten braunen, nicht schwarzen, Zeichnungen sind viel grösser. Die Stirn hat einen runden Fleck, der über den Scheitel einen Streifen zum Hinterkopf sendet. Die Fühler sind schwarz, die Taster gelb. Auf dem Vorderrücken ist ein noch grösserer schwarzbrauner Fleck, der nur einen gelben Saum freilässt. Jede Flügeldecke ist mit 4 ovalen Flecken geziert, zwei kleineren von gleicher Grösse an der Basis, und zwei grösseren ovalen unter der Mitte, die sich öfters berüiiren. Die Unterseite ist schwarz, mit Ausnahme der gelben After- gegend. An den Beinen ist die Basis der Schenkel und die Mitte der Schienen breit gelb, das Uebrige schwarz. Ich fing diese Art 1857 mehrmals bei Mendoza und er- hielt sie später von Cordova; die verwandte chilenische Species hat alle schwarzen Zeichnungen der Oberseite kleiner, beson- ders ist der Aussenfleck an der Schulter sehr viel kleiner als der innere am Schildchen. Letzteres ist bei meiner Art gelb, bei der chilenischen schwarz oder braun. 3. r. Kirsc/di, Haag-Ruten berg, 1. I. 295. 44. Ebenfalls von mir und zu derselben Zeit bei Mendoza ge- sammelt. Die Art ist etwas variabel. Mein Exemplar hat nur einen schwarzen Punkt auf jeder Flügeldecke, neben dem Aussen- rande, der innere nach der Nath zu fehlt, die Unterseile und Beine sind einfarbig gelb, nur die Füsse etwas gebräunt. Die sperrigen gelben Härchen der Oberseite sind etwas deutlicher als bei der vorigen Ait. 4. T. 4-Imeatus, Dej. Cat. 258b. — Haag-Ruten- berg 1. 1. 292. 39. Wir haben diese Art von Cordova eriialten und zwar in der Abart mit hinterwärts zusammengeflossenen schwarzen Streifen der Flügeldecken; sie ist über die südlichen Provinzen Brasiliens und die östlichen der argentinischen Republik ver- breitet. b. Superficie dorsali densius pubescente, vel ob- scura vel i)arum nitida. Die beiden zu dieser Gruppe gehöiigen Arten sind unbe- schrieben, wenigstens fehlen sie in llaag-Ru t enberg's Mo- nographie; sie haben einen durchaus eigenthümliclien, von den vorigen abweichenden, auch unter sich verschiedenen Habitus, slimineii aber mit den CMiarakteren der Gatluno; gut ü[)erein. 33 5. T. lampyroides , nov. spec. T. nigcr, eljtris panini nilidis, dense punctatis: su- lura, margine lineaqiie longitudinali media cinereo-pube- scentibus ; capite prothoiaooque tcstaceis, nilidis. Long. 3— 31/2 lin. (7 mm). Von der schlanken Gestalt der Lamp3'ris italica, ihr in Form und Färbung ähnlich, aber kleiner. Kopf und Prothorax schaaigelb. glänzend, fein punktirt und behaart. Fühler sciiwarz, auch die Mundgegend, aber die Basis der Taster blassgelb. Umriss des Voiderrückens quer oblong, die Ecken gerundet, die Fläche mit. starker breiter MiHelfurche, die Seiten und der Ilinterrand leicht aufgeworfen; auch der Scheitel mit schwacher Furche. Schildchen ziemlich gross, gell), dichter behaart. Flügeldecken lang und schmal, massig gewölbt, dicht punktirt, sehr fein behaait; die Härchen der Nath, des Randes und einer mittleren Längsleiste grösser, von weissgrauer Farbe; alles übrige schwarz, matt glänzend. Unterseite und Beine schwarz, massig glänzend, fein greis behaart. Ich fing ein Exeiriplar dierer eigenthümlichen Art 1859 bei Tucuman; sie scheint dem Tetraonijx bi/ineahis 1. I. 311. No. 71. nahe zu kommen, Imt aber den Grund der Nath, des Rundes und der mittleren Längslinie nicht gelb, wie letztere, sondern ebenfalls schwarz; wie die übiige Fläche. G. T. Colon, nov. spec. T. suj)ra cum ])edibus rufescens, subtus cum apice elj'trorum nigra, ubiqiic dense cinereo-pube.'^cens; pronoto punetis duobus nudis, iiigris, nilidis. Long. G lin. (12 mm). Von ziemlich gcslrecktem, aber doch etwas ))Iumpem Körperbau; Fühler und Beine dick, die Tarsenglieder unten sehr wenig gelappt; die ganze Oberfläche dicht Tnit inäuse- giuuen Härchen bekleidet, durch welche die Grundfarbe fast versteckt wird. Kopf, Vorderrücken, Flügeldecken und Beine rothgelb. Das Ende der Flügeldecken schwärzlich, ebenso die Kniee und die Füsse. Fühler und Taster rein schwarz. Rumpf grau, wegen der dichteren Behaarung, auch das Schild- chen mit längeren weisslichen Haaren dicht bedeckt. Der Vordevrücken eigenthümlich gestaltet, nur wenig kürzer als breit, vorn stark, hinten massiger gerundet, die Seiten gerade, die Hinterecken deutlich, die Fläche gewölbt, mit massiger Längsfurche, daneben jcderseits ein glänzender, schwarzer, glatter Fleck. Schildchen von massiger Glosse. Flügeldecken mit parallelen Seitenrändern und starken, vorgezogenen Schultern, 3 34 der Endrand bogig gerundet. Beine kurz, die Endsjioien der Hlnterscliienen kurz, breit, abgerundet, die der anderen Sc-bienen spitzer. Krallen lang, bellbraunrotb. Unsere Sammlung erliielt ein Stück dieser merkwürdigen Art von Cordova. Sie bat mebr den Habitus einer Canlharis (Lyfta), aber die kurzen, dicken, etwas kolbigen Füliler und die Füsse bringen sie ricbfiger zu Tetraonyx. Besonders spricbt dafür das dritte Fülilei-glied, welcbes bei Tetraoinjx nicbt länger ist als das vierte, und ebenso seiir das zweite Glied, welches nie so klein wird, va ie bei Cantharis (Lytta), sondern dem dritten nur wenig an Grösse nachstellt. Gattung Spastica Dejean. Wir besitzen in der hiesigen Sammlung eine eigenthüm- liche Canthariden-Art aus Paragua}-, welche mir in diese Gat- tung zu gehüicn scheint, indem sie deren wichtigste Galtungs- mcrkmale besilzt; namentlich die sehr ungleichen Hüften der Fusskrallen, von denen die obere stark, deutlich zum Haken gebogen, die untere fein, gerade und kürzer ist; aber das vorletzte Glied der Hinterfüsse hat keine deutlichen Endlappen, sondern nur zwei auseinander klafTende Spitzen. Da mir keine andere, ächte Spastica- Art zur Hand i^t, so kann ich nicbt mit Siciierheit über die Gattungsberechtigung der nieinigen entscheiden. Sp. sphaerodera nov. spec. Sp. tota nigra, dense punctata, nitida, einereo- pubescens; pronoto sphaerico rubro. Long. 5 lin, (10 mm). Gestalt einer kleinen Cantharis; der Kopf ziemlich gross, aber nicht breiler als der Vorderrücken in der Mitte. Augen oval, quergestellt. Fühler von halber Körperlänge, die Glieder dreieckig, das dritte Glied etwas länger als das erste und vierte, zwüllgliedrig, aber das letzte klein und dünn. Oberlippe kurz, gerade abgestutzt; Endglied der Kiefertnster oval, nicht breiter als die anderen. Vorderrücken etwas kürzer als breit, sphärisch gewölbt, seitlich geiundet, nach vorn mehr verengt, mit halsförmig vortictendem, kurzem Voiderrandc. Schildchen klein, herzförmig. Flügeldecken gleichbreit, beträchtlich breiter als der Vorderrücken, die Schultern vortretend, der Endrand schief gestutzt, mit einem ovalen, scharf nach vorn glänzend «fcrandetcn Eindiuck. Beine normal, doch nicht ganz so lang 35 wie die der tjpisclien Canthaiis- Arten; die Schienen gerade, mit kurzen stumpfen Sporen; die Füsse etwas kürzer als die Scliienen , ihre Gliedei- unten filzig behaart, kaum gelappt; Krallen nicht gross, ungleich gespalten, die obere Hälfte hakig, breiter am Grunde, die untere kürzer, gerade und viel feiner. Der ganze Kör])er ist reinschwarz, aber glänzend, ziem- lich dicht punktirt, mit gelbgrauen Haaren in den Punkten; die des Kopfes und Yorderrückens länger, abstehend; die der viel dichter punktirten Flügeldecken kürzer und anliegend. Vorderrücken blutrot h, längs der Mitte glaUei'. Scheitel mit schwachem Eindiuck. Unterkiefer gelbbraun, besonders das vergrüsserte, kreisrunde Ende der galea oder äusseren Lade, welches hervortritt. Die Art scheint mir der SpasHca coraUicolüs Haag-Ku- tenberg, 1. I. 519, 14, nahe zu stehen; aber weder die an- gegebene Grösse von nur 0 mm. noch die dichte Behaaiung pasfen auf meine Art. Die eigenlhümliche Form des End- eindrucks der Flügeldecken, Molchen ich nicht mit einer „Beule" vergleichen kann, scheint mir letztere von allen anderen zu unterscheiden. Bueuos Aires. 36 Entomologisches aus dem Indianergebiet der Pampa. Von Prof. C Berg; in Buenoä Aires. An der in der Mitte des vorigen Jahres von dem General Don Julio Roca, jetzigem Candidaten der Präsidentur der Argen- tinischen Repubhk, veranstalteten militäri?chen Expedition gegen die Indianer im Südwesten der Provinz Buenos Aires, bethei- ligten sich als Naturforscher die Herren Drn. Adolf Döring und F. Lorentz, ersterer Professor der Chemie an der Univer- sität Cördoba, letzterer Professor der Naturgeschichte am Co- legio Naeional in Concepcion del Uruguay. Herr Prof. Döring, der sich seit längerer Zeit mit Malakozoologie und Ornithologie beschäftigt, widmete sich speciell zoologischen Forschungen und der Veranstaltung von Sammlungen aller Ordnungen. Trotz der sterilen Gegend, der ungünstigen Jahreszeit, des Winters, und der Unbequemlichkeiten und fortwährenden Tagesmärsche, während welcher kaum an's Sammeln gedacht werden konnte, hat Dr. Döring ein ziemlich reiches Material mitgebracht, das in vielfacher Hinsicht Interesse erregt, umso- mehr, da wir wenig zoologische Objekte aus den von ihm besuchten Gegenden besitzen. Ueber diese Expedition wird die Herausgabe eines zwei- bändigen Welkes in gr. 40, mit Karten und Abbildungen, ver- anstaltet, worin alle Beobachtungen und die Aufzählung resp. Beschreibung des gesammelten Materials niedeigelegt werden sollen. Der Verfasser dieses hat die Beaibeitung des entomo- logischen Theils übernommen und auch .'^chon beendet. Da aber noch ein ziemlich langer Zeitraum bis zur Be- endigung des Werks verstreichen dürfte, namentlich unter den momentan herrschenden j)olitischen Unruhen, und da dasselbe nach dem Eischeinen sich kaum einer weiten Verbreitung in entomologischen Kreisen erfreuen möchte, so veröffentliche ich hier im Auszuge den entomologischen Theil, indem ich die bekannten Arten aufzähle, sie hie und da, wo es mir erforder- lich eischcint, mit Anmerkungen veisehe, und die neuen Spe- cies vollständig beschreibe, deren Abbildungen das betreflende Werk s. Z. bringen wird. 37 J. Orllio|itera. Blattiflae. i. Anaplecta lateralis Buim. Sauss., Miss. Cient. VI, p. 19. 7 (1870). Ein beschädigtes Individuum vom Rio Colorado. Diese Art hat eine weite geogiapliische Verbreitung; sie findet sich in Cohim.bien, Guatemala, Mexico, Missiones und Buenos Aires. An den letztgenannten Orten habe ich sie beobachtet. 2. Blatta (Phyllodromia) fusca Sauss. Sauss., Miss. Cient. VI, p. 28. 4 (1870). Eine vom Rio Colorado mitgebrachte Larve gehört zu dieser Ait, die Saussure von Coirientes erhalten hat. 3. Ischnoptera brasiliensis Brunn. Sauss., Miss. Cient. VI, p. 55. 3 (1870). Eine Larve vom Rio Negro und ein (^ von der Sierra de Corrumalan. Die Art ist häufig vertreten in Brasilien, in der Banda Oriental del Uruguay und in vielen Theilen der Argentinischen Republik. Die vier Exemplare Saussure's stammen von Bahia Bianca. Ich fing sie auch 1874 in Carmen de Patagones. Aeridiidae. 4. Cephalocoema costulata Burm. Burm., Zeitschr. der Naturf. Gesellsch. Halle (1880). Von dieser in der Argentinischen Republik sehr häufigen Art wurden mehrere Larven vom Rio Colorado, Salinas Chi- cas etc. gebracht. 5. Truxalis brevicornis (L.) Burm. Stäl, Rec. Orth. I, p. 104. 1 (1873). Von dieser Art, die viel häufiger als die vorige ist, wurde ein Individuum von Nueva Roma gebracht. 6. Stenöbothrus signatipennis (Blanch.). Oedipoda signatipennis Blanch. in Gay, Ilist. de Chile. Zool. VI, p. 79. 3 (1851). 38 Mehrere Exemplare vom Cerro Blanco (Fuerte Argentino), Nueva Roma y de Naran-ChojTjne, zwischen dem Rio Sauce und Rio Colorado. Die Alt hi selir gemein in Chile, im Südwesten der Pro- vinz Buenos Aires und lindet sich auch noch in der Republik Uruguay. 7. Leptysma filiformis (Serv.) Stäl. Stal, Reo. Orth. I, p. 85. 1 (1873). Vom Rio Colorado. Auch diese Art hat eine weite Verbreitung und ist nicht selten. 8. Dichroplus vittiger (Blanch.). Acndium vittigerum Blanch. in Ga}', Hist. de Chile. Zool. VI, p. 73. 3 (1851). Vom Rio Colorado (Rincon Grande) und von Nueva Roma. Ist häufig in allen Theilen des Aigentinischen Landes, in Chile und in der benachbarten Republili Uruguay. 0. Pezotettix (Trigonophymus) punctulatus (Thunb.) Stal. Stal, Rec. Orth. p. 77. 8 (1873). Vom Rio Colorado. Die Art lindet sich ebenfalls in Buenos Aires und in Carmen de Palagones; am letztem Oit beobachtete ich sie 1874. 10. Acridium (Schistocerca) peregrinum (Oliv.) Stäl. Acridium peregrinum Oliv., Voyage dans TEmpire Othoman, TEirvpte et la Ferse. II, p. 424 (1802). — Seiv., Orth. p. 666. 28. pl. 12, tig. 3. S (1830). — Sd. Longch., Bol. et Brunn., Compte-Rendu. Soe. Ent. Belg. XX, p. XII, XIII et LX (1877). Gryllus migratorius var. ^ Tlumb. , Mem. Acad. Va. V, p. 243 (1815) et Mem. Acad. P<^t. IX, p. 417 (1824). Gryllus rufescens Thunb. M^m. Acad. Pet. V, p. 245 (1815) etM^m. Acad. Pet. IX, p. 418 (1824). Acridium ßavivenlre Burm., Handb. II, 2, p. 631. !1. (1838). Acridium cance/lalum Serv.. Orth. p. 664. 25 (1839). — Phil., Zcitschr. f. d. gesammten Naturwiss. XXI, p. 238. 1 (1863). 39 Acridhtm canieipes Serv., Ortli. p. 665. 2o (1839). Acridium paranense Btirrii., Reise diircli die La Plala- Staaten I, p. 491 (1861). Acridium (Schistocerca) perer/muim Stai, Reo. Öilh. I, p. 65. 11 (1873). — Berg, Anstl. Soe. Cient. Argent. IX, p. 275 (1880). Ein Exoin])Iai- von Salinas Chicas. Diese Wanderheuschrecke tritt seiir häufig in Argentinien in grossen Zügen auf, im Garten- und Ackerbau unerniesshchen Scliaden anriciitend. In einzelnen Individuen findet sie sich fast stets den ganzen Sommer hindinch. Die von Släl gegebene Synonjmie und geographische Ver- breitung habe ich vermehrt und vervollständigt und mich näher darüber in den „Anales de Ja Sociedad Cientifica Ar- gentina''', in dem diesjäiirigcn Juni-Heft, ausgesprochen. Re- obachtet wurde die Art bis jclzt in den folgenden Ländern und Orten: Argentinische Republik, Banda Oriental del Uruguay Paraguay, Chile, Brasilien, Mexico, Senegambien, Tenerida Madera, Algier, Kgypten, Nubien, Arabien, Ost-Indien, Syrien Meso])ofamien, Jonische Inseln, Gibraltar, Cadix , Huelba und Süd -Britannien. Auch über die zwei Varietäten habe ich am besagten Ort gesprochen und bemerkt, dass sie nicht entschieden von ein- ander abgeschlossen auftreten, wie es namentlich bei uns der Fall ist. Herr Lynck macht mich nachträglich daiauf auf- merksam, dass die Färbung der Thiere nach der Ablage dei- Eier möglicherweise sich ändere und dadurch die rötliliclie und die gelbe Färbung bedingt werde. Ich kann für's Eiste darüber nicht entscheiden, werde aber nicht unterlassen, Be- obachtungen in dieser Hinsicht anzustellen. 11. Ommexecha horrida (Phil.). Graea horrida Phil., Zeitschrift f. d. gcsamuiten Naturwiss. XXI, p. 444 (1863). Zwei junge Larven von den Sanddünen der Salinas Chicas. Diese Art findet sich sehr häufig in den Provinzen Sau Luis und Mendoza, ich eihielt sie auch von Cordoba und ("a- lamarca. Iioeu»ti|itera. llliagiliiilinclae. 10. Mantispa decorata Erichs. Hagen, Syn. Neuropt. p. 322 (1861). Diese brasilianische Art wuide vom Bio (^olorado gebrach 1 sie kommt auch in Buenos Aires und in Uruguay vor. III. Hciiiiptera. Sämmtliche aus dieser Ordnung milgeluachle neue Arten finden sich in meinem Werk „Hcmiptera Argentina^' beschrie- ben; im Ganzen wurden die folgenden Arten von Dr. Diiring gesammelt. l*eii(at<»iiii«la«'. 17. Cyrtomenus ciliatus Berg. Anal. 8oc. Cient. Arg. V. p. 234. 4 (1878) et Hern. Arg. p. lo. 4 (1879). Von» Kit) Colorado und von Salinas Chicas. 41 Dr. Signoiet, der gogenwärlig an einer Monographie der Cvdninen aibeitef, vernnithet, dass diese Art mit der Pentatoma ciliatü Pal. de Beauv. identi.^ch sein könnte. Ich habe ihm alle meine Cvdninen zur Revision eingesandt, und er wird diese Species mit dem in Paris betiiidlichen typischen Exem- plar Beauvois' vergleichen. 18. Cyrtomenus constrictus Beig. Heni. Arg. p. 277. 358 (1879) et Anal. Soc. Cient. Arg. IX, p. 5. 358 (1880). Nur ein ^ vom Rio Colorado. Dr. Signoret besitzt diese Art von Rio Grande do Sul, wo sie von G. Ferrari gesammelt wurde. 19. Cyrtomenus mirabilis Perty. Cijrtomenns mirabilis et C. mutabilis Perty, Del. anim. art. p. 166. t. 33, f. 6 (1834). Macroscytus umbonatus Berg, Anal. Soc. Cient. Arg. V, p. 238. 9 (1878) et Hern. Arg. p. 14. 9 (1879). Mein 31. umbonatus ist identisch mit C. mirabilis Perty's. Auf die grosse Aehnlichkeit beider liatte ich in meiner Be- schreibung hingewiesen, stützte mich jedoch auf das Fehlen der Dornen und Borsten am Kopfrande, welche aber, wie Signoret richtig bemerkt, existiit haben, bei einzelnen Exemplaren aber ganz verloren gehen können. 20. Thyreocoris pampeanus Berg. Hern. Aru. p. 277. 359 (1879) et Anal. Soc. Cient. Arg. IX, p. 5. 359 (1880). Ein $ vom Rio Colorado. 2 1 . Acledra modesta Stäl. Eug. Resa. Ins. p. 224. 13 (1859). Von dieser Art wurden viele Exemplare vom Rio Colorado und von Salinas Chicas gebracht. Sie wurden hauptsächlich mit andern Insekten an den Rändern der Salz -Lagunen auf- gelesen, die eine reiche Ausbeute und Conservirungsquelle für allerlei Kerbthiere gewähien. Coreidae. 22. Leptoglossus impictus Släl. Eug. Resa. Ins. p. 233. 34 (1859). Vom Paso de Aisina, in der Nähe des Rio Colorado. 42 23. Margus pallescens Stäl. Ilem. Fabr. I, p. 58. 8 (18G8). Von Salinas Chica«. 24. Harmostes procerus Berg. Anal. Soc. Cient. Arg. VI, \). 185. 115 (I878j et Hern. Arg. p. 91. 115 (1879). Von Salinas Chica.s und vom Fuerte Argentino. Diese Art ist selir variabel in der allgemeinen Färbung, welche alle Nuancen von hellgelb bis braun durchläuft; bei dunkler Färbung sind oft einzelne Theile des Körpers apft-lgrihi gezeichnet. Iiyi^aeitiae. 25. Ischnodemus Stälii Sign. Ann. Soc. Ent. Fr. Ser. 3. VI, Bull p. 31 (1858). Ein $ vom Rio Sauce (Nueva Roma), welches viel dunkler ist, als die hier in Buenos Aires beobachteten Individuen. Capi!ii«lap. 26. Capsus (Deraeocoris) fraudulentus Slal. Rio de Jan. Hem. I. p. 49 (1860). Von demselben Ort wie die vorige Ait. 27. Capsus (Deraeocoris) fratruelis Berg. Hem. Arg. j). 289. 372 (1879) et Anal. Soc. Cient. Arg. IX, p 17. 372 (1880). Diese neue Art wuide in y.wv'i Exemplaren vom Kio Colorado gebiacht. 28. Resthenia paJlida Berg. Hen). Arg. p. 291. 37.') ((879) et Anal- Soc. Cient. Arg. IX, p. 19 375 (1880)- Die vier Exemplare, die mir zur .Aufstellung dieser neuen Art dienten, wurden ebenfalls vom Bio Colorado gebracht. 29. Resthenia univittata Berg. Ihm. Arg. p. 291. 37G (1879) et Anal. Soc Cient. Arg. IX, p. 19. 37G (1880). Von demselben Ort wie die vorige Art. 43 Saldidae. 30. Salda argentina Berg. Hein. Arg. p. 293. 379 (1879) et Anal. Soc. Cient. Arg. IX, p. 21. 379 (1880). Vom Thai des Rio Colorado. — Das Exemplar ist viel lieller als die, welciie ich aus der Umgegend von Buenos Aires besitze. JVabidae. 31. Coriscus punctipennis (Blancli.) Stal. Berg, Anal. Soc. Cient. Arg. VII, p. 86. 175 et H-^m. Arg. p. 143. 175 (1879). Von Saunas Chicas und Fuerte Argentino. - — Diese Art ist sehr gemein in der Argentinischen Republik und in Chile, besonders in Vnldivia, wo ich sie in grosser Menge antraf; die dortigen Exemplare sind weniger stark dunkel jMuiktirt als die argentinischen. Reduviidae. 32. Conorhinus infestans (Klug) Phil. Berg, Anal. Soc. Cient. Arg. VU, p. 266. 202 et Hern. Arg. p. 165. 202 (1879). Vom Rio Colorado und Fuerte Argentino, wo diese Vin- chuea unter Steinen und -.lUen Holzstücken sich fand. Eine mitgebrachte Larve eihielt sich acht Monate in der Papierdüte lebend, mithin die Lebenszähigkeit ihrer blutdürstigen Anver- wandten, der Bettwanze, theilend. Bcloiütoniidae. 33. Zaitha elegans Mayr. Verb. d. zool.-bot. Gesellsch. in Wien. XXI, p. 408 et 415. 9 (1871). Diese Art fand sich ebenfalls am Rande der Salzlagunen im Süden der Provinz Buenos Aires. JVotoneelidae. 34. Notonecta variabilis Fieb. Rbynchogriiph. p. 53. 8 (1851). Von der Insel Choelochoel, im Rio Negro. Corisidae. 35. Corisa forciceps Spin. Gi.y, Hist. de Chile. Zool. VII, p. 234. 1 (1852). 44 Diese Art wurde hie und da im stngniienden Wasser des Kio Negro, in der Nähe der obengenannten Insel, beobachtet. 3C. Teltigonia Doeringii Berg. Anal. See. Cient. Arg. VIII, p. 248. 317 et Hern. Arg. p. 252. 317 (1879). Diese Tettigonia, die Dr. Döring sclion früher in der Sierra de Cördoba gefangen liatte, brachte er ebenfalls aus dem Tlial- gebiet des Kio Colorado mit. Dr. Burmeister und ich, wir haben schon öfters Gelegen- heit gehabt zu bemerken, dass die Faunen von Cordoba, Men- doza und Patagonien manche Aehnlichkeit untereinander haben. Dasselbe kann ich auch nunmehr von der Flora sagen, nach- dem ich die von Mendoza auf meiner Keise im December 1878 kennen gelernt habe. Einzelne Pflanzen, so besonders die Sträucher Larrea divaricala Cav. , Condalia Kneata As., Grb., Caesafpinia GiUiesü Benih. u. A. finden sich fast continuirlich im Westen von Cordoba bis zum Rio Negro in Patagonien. Viele Käfer, Schmetterlinge und andere Insekten, die ich 1874 in Patagonien beobachtet hatte, traf ich 1875 in Cordoba und 1878 in Mendoza, ja, auf den Vorbergen der Cordillera an. 37. Tettigonia capitanea Berg. Anal. Soc. Cient. Arg. Vlll, p. 250. 320 et Hern. Arg. p. 255. 320 (1879). Von Salinas Chicas; kommt aber ebenfalls in Buenos Aires vor. 38. Athysanus desertorum Berg. Anal. Soc. Cient. Arg. VIII, p. 262. 342 et Arg. p. 267. 342 (1879). Von Salinas Chicas. — Es ist die kleinste Art dieser Gattung, die ich kenne. 39. Deltocephalus variegatus Beig. Anal. Soc. Cient. Arg. Vlll, j). 264. 345 et Hem. Arg. p. 269. 345 (1879). Vom Rio Colorado. — Diese Art wurde aber auch in Buenos Aires beobachtet. 40. Deltocephalus gentilis Berg. Anal. Soc. Cient. Arg. VIII, p. 265. 346 et Hem. Arg. p. 270. 346 (1879). 45 Diese besonders duieh die weissen Adern und Flecken der Oberflügel ebarakterisiite Art wurde von Salinas Cbicas gebracht. 41. Deltocephalus venosulus Berg. Anal. Soc. Cient. Arg. VIII, p. 266. 348 et Hern. Arg. p. 271. 348 (1879). Von demselben Ort wie die vorige. — Eine ziemlich grosse Art mit aufsteigendem Kopfrande und netzförmig dunkel geäderten Flügeldecken. 42. Typhlocyba salinarum Berg. Anal. Soc. Cient. Arg. VIII, p. 269. 353 et Hem. Arg. p. 274. 353 (1879). Auch von Salinas Cbicas und meiner T. photophila aus Corricntes sehr ähnlich. IV. Diiitera. Die Bearbeitung des Materials dieser Ordnung hat auf meinen Antrag mein junger Freund Don Enrique Ljnch-Arri- balzaga übernommen, der seit einiger Zeit sich mit diptero- logiscben Studien beschäftigt und im Besitz einer bedeutenden Sammlung und der erforderlichen Literatur ist. Seine Unter- suchungen ergaben die folgenden Arten, die er nächstens auch in diesem Blatte veiötleutlichen wird. Cliironoiiiiclae. 43. Chironomus proximus E. Lch.-A., n. sp. Ein sehr beschädigtes Exeniplar vom Rio Colorado. Die Art wurde aber auch schon früher durch Henn Felix Lynch in Chascomus gefangen. StratBoinyitlae. 44. Nemotelus fasciatifrons E. Lch.-A., n. sp. Ohne Ortsangabe ; ein $. Oe»tri«lae. 45. Rogenhofera grandis (Guer.) Berg. Berg, Stett. Ent. Zeit. XXXVII, p. 268 (1876). Vom Rio Colorado. Die Laiven wurden auf Ilesperomys ßavescens Waterh. gefunden. Die Naturgeschichte dieser Fliege iiabe ich am citirten Ort ausführlich gegeben. 46 maseldae. 46. Sarcophaga flavifrons Macq. Sarcophaga Jlavifrons Macq., Dipt. Exot. Siippl. I, p. 191. 24 (1846). ~ Blanch. in Gay, llist. de Chile. Zool. VII, p. 428 1. latn. 5, lig. 4 (1852). Sarcophaga truncata Schiii., Freg. Nov. Dipt. p. 314 66 (1868). Ein $ vom Rio Negio. Blanchard und Seliiner haben diese Art von Chile gehabt, von wo ich sie ebenfulls 1879 mitbrachte 5 Macquait giebt sie als aus Brasilien stammend an. 47. Acinia rufe, Macq. Acinia rufa Macq., Dipt. Exot. II, 3, p. 385. 4. pl. 31, tig. 9 (1843). — Blanch. in Gay, Hist. de Chile. Zool. VII, p. 460. 8 (1852). Tephritis meleagr'is Sehin., Freg. Nov. Dipt. p. 272. 122 (1868). Ein sehr bescliädigtes Exemplar von Sulinas. 48. Amethysa intermedia E. Lch.-A., n. sp. Diese neue Art wurde in drei Exemjjlaren vom Rio Co- lorado gebracht. Hippoboscidae. 49. Ornithomyia Synallaxidis E. Lch.-A., n. sp. Diese neue Art wurde von Dr. Döring in der Nähe der Medanos de Mayo, auf Synallaxis (Baihmicercus) patagonica (Lafr.) Gray, entdeckt. V. licpidoptera. Pleridae. 50. Pieris Autodice Hb. Burm., Descript. pliys. de la R^p. Arg. V, p. 88. 10 (1878)' Vom Rio Negro und Fuerte Argentino. — Das eine Exem- plar repräsentirt eine Varietät von sehr dunkler Färbung, welche fast einen Uebergang zu Pieris Demodice Blanch. bildet. 51. Colias Lesbia (Fabr.) Boisd. Burm., Descript. phys. de la Rep. Arg. V, p. 95. 1 (1878). ' Vom Cerro Blanco, zwei Meilen vom Fuerte Argentino. 47 52. Eurema Deva Doubl. Terias Agave (Fabr.) Boisd., Biirni. Burm., Descript. pbys. de la Rep. Arg. V, p. 92. 1 (1878). Von Salinas Chicas. Psychidae. 53. Oeceticus Geyeri Berg. Burm., Descript. phjs. de la Rep. Ars;. V, p. 402. 2 (1878). Zwei Raupengehäuse dieser Specics wurden im Thal des Rio Colorado gesammelt. — Dieser Spinner hat' eine weite Verbreitung in dei' Argentinisehen Republik und in Uruguay, kommt aber nur vereinzelt vor. Saturniaclae. 54. Dirphia lauta n. sp. (J: Corpore pilis longis oelnaceis vel luridis dense vestito, alis parum squamosis, soi-dide albidis; anlennis sordide ochraceis; capite, palpis pectoreque dense pilosis fere fulvis, pilis thoracis ad partem canescentibus; mar- ginibus anterioribus segmentorum abdominis perparum infuscatis ; margine cosfaii alarum anticarum subtus obsolete ilavido; pedibus luteis, femoribus valde viiloso -pilosis, tibiis tarsisque pilis canis parce vestitis. — Long. corp. 20; long alae ant. 27 mm. Diese neue Art, welche am Rio Negro, in der Nähe von Balcheta, gefangen wurde, unteischeidet sich von den übrigen dieser Gattung durch die sehr hellen, wenig beschuppten Flügel, weUhe keine Zeichnungen tragen, durch den ochergelben, stark behaarten Leib und die dunklen Vorderränder der Hinterleibsringe. IVoctuidae. 55. Leucania extranea Guen. Berg, Actas de la Acad. Nac. Cördoba I, p. 80. 26 et Bull. See. Imp. des Nat. Moscou. XLIX, 4, p. 216. 26 (1875). Wurde in der Nähe von Nueva Roma, am Rio Sauce, gefangen. — Diese Eule ist sehr gemein am Rio Negro in Tatagonien. 56. Pelamia phasianoides Guen. Berg, Actas de la Acad. Nac. Cördoba. I, p. 85. 33 et Bull. Soc. Imp. des Nat. Moscou XLIX, 4, p. 222. 33 (1875). Ein Exemplar von Salinas Chicas. 48 Anmerkung. — Meine Pelamia Tehuelcha ist iden- tisch mit P. runica (Feld, et Kogenh.). Die Syn- onjmie und Literatur dieser Art ist die folgende: Pelamia runica (P\ et R.). Euclidia runica Feld, et Rogenli., Freg. Nov. Lepid. Atlas Heteroc. t. 117, fig. 11 (1874); sine descript. Euclidia Tehuelcha Berg. Aetas de la Aead. Nac. Cordoba. I, p. 84. 32 et Bull. Soc. Imp. des Nat. Moscou. XLIX, 4, p 221. 32 (1875). Pelamia Tehuelcha Berg, Anal. Soe. Cient. Arg. IV, p. 205. 18 (1877). CiSeonieti'idae. 57. Glaucopteryx tepidata (Guen.). Tephrosia widuJaria Bland), in Gay, Hist. de Chile. Zool. VII, p. 93, 1 (1852). Larentia tepidata Guen., Geom. II, p. 281. 1362 (1857). —Walk.. List ofLep. Geom. p. 1188. 47 (1862). Zwei Individuen von Nueva Roma. Nach der Best'hreii)ung Hlanchard's ist die Art nicht zu erkennen; viel näher kommt der Wahrheit die von Guenee, welcher letztere Autor den Numen, wegen einer älteren un- dularia in derselben Galtung, gewechselt hat. Die von Dr. Döring mitgebrachten Exemplare sind klein und beschädigt, aber nach der Beschreibung Guenee"s und der Vergleichung mit einer coloiiiten Zeichnung, die ich von Herrn Dr. Philippi besitze, gehöien sie hierher. Ich werde mir die Freiheit nehmen, die Abbildung zu verön'cntlichen, um dadurch das Erkennen dieser Art zu erleichtern und die Mühe einer weitläufigen Beschreibung zu ersparen. Tiiieidae. 58. Lindera tessellatella Blanch. Berg, Aetas de la Aead. Nac. C'uidoba. 1, p. 94. 48 et Bull. Soc. Imp. des Nat. • Moscou. XLIX, 4, p. 236. 48 (1875). Diese im Süden der Provinz Buenos Aires sehr liäufige Motte wurde vom Rio Colorado gebracht. 49 VI. Coleoptera» Cicintleliclae. 59. Cicindela apiata Dej. Spec. I, p. 86. 70 (1825). Von der Insel Choeloclioel im Rio Negio. Diese Art hat eine sehr weite Verbreitung in der Argen- tinischen Republik und findet sich ausserdem sehr häufig. Carabiclae. 60. Calosoma bonariense Dej. Spec. V, p. 560. 'l9 (1831). Vom Rio Colorado. Ebenfalls weit verbreitet und noch häufiger als die v.orige. In Buenos Aires erscheint dieser Käfer alle Jahre in grosser Menffe, besonders im Monat November, nachdem vorher eine schwüle Temperatur geherrsciit iiat. Ueber -dieses Phänomen ist bereits geschlichen worden von Steinheil und Strobel (Atti della Soc. Ital. di Sc. Nat. XII, 1, p. 240. — 1869). 61. Mimodromius nigro-fasciatus (Sol.) Reed. Reed, Proceed. Zool. Soc. 1874, p. 68. Ein vom Rio Colorado mitgebrachtes Exemplar entspricht ganz gut der Beschreibung Solier's (Gay, Hist. de Chile. Zool. IV, p. 135. 1. läm. 1, ilg. 7 y 9. — 'l849) und repräsentirt die Varietät, bei der der gelbe Subbasilarfleck der Flügeldecken in der Mitte und am Costalrandc sieh bis zur Basis erstreckt und einen kleinen Fleck von der Grundfarbe einschliesst. Anmerkung. — Solier hatte die Art in die Gattung Cal/eida gestellt, Reed brachte sie zu Mmodromius, indem er von den Tarsengliedern sagt „sharply emarginate, but not bilobed'^ welche Bemer- kung denTarsongliedern unsersExemplars entspricht. Chaudoir schlägt aber die Gründung einer neuen Gattung vor (Ann. Soc. Ent. Belg. XIX, p. 109. — 1870), sich besonders auf das vierte Tarscn- glied, welches „forfement bilob6-' sein soll, stützend. Vielleicht gehört das Chaudoir'sche Thier einer andern (Gattung anV 62. Anisodactylus cupripennis (Germ.) Lac. Lac, Gen. I, p. 279. Note 3 (1854). — Steinh., Atti della Soc. Ital. di Sc. Nat, 50 Xn, 1, p. 244. 25 (1869). — E. Lch. A., Natur. Argent. I, 10, p. 346 et 351 (1879). Diese in allen Theilen der Aigeutiiiischen Republik sehr gemeine Art \Aurde vom Rio Negro, Sierra de Currumalan, Fuerte Argentino, Rio Sauce und Rio Colorado gebracht. Ein Individuum ist violettschwarz, eine Färbung die von Steinheil schon erwähnt wird und die ich bei dieser Art auch in Buenos Aires beobachtet habe. t)3. VAnisodactylus laevis (Curt.). Harpalus laevis Curt., Trans. Lin. Soc. XVIII, p. 194. 23 (1839). Ich besitze sechs Exemplare eines. Anisodadylus , die Dr. Döring in Salinas Chicas, am Rio Colorado und auf der Sierra de Cordcba gesammelt hat, und welche mit keiner der ein- gehender beschriebenen Arten übereinstimmen, aber recht gut zu Ilarpahts laeris Curt., einer chilenischen und patagonischen Species, passen. Da aber die Beschreibung Curtis" sehr ober- flächlicli ist, so kann ich es nicht mit Besfimintlieit entscheiden. 04. Selenophorus marginipilosus Steinh. Atti della Soc. Ital. di Sc. NaI. Xil. 1, p. 245. 32 (1869). Ein Exemplar von Salinas Chicas. Es entspricht gut den zwei Individuen, die ich aus Uru- guay besitze, und auch der Beschreibung SteinheiTs, nur möchte ich dieses hinzufügen, dass dos Pronotnm eine gut markirte Mittellinie besitzt und dass die Hinterhälfte der Laterobasilar- Eindrücke desselben bis zum Hinterrande mit ziemlich starken Punkten versehen ist. Es ist eine gute Art, die Putzers nicht kannte, als er seine Monographie der Gattung Seknophonis schrieb (Stett. Ent. Zeit. XXXIX. p. 3. 1878). 65. Feroniomorpha striatula (Fabr.) Chaud. Chaud., Ann. Soc. Ent. Belg. XIX, p. 113 (1876). Vom Rio Colorado und von Salinas Chicas. Diese Art ist sehr gemein in Brasilien, Paraguay, Uru- guay und in der Argentinischen Republik. 1874 habe ich sie auch am Rio Ncoro in l'alandiiien beobachtet. 51 66. Feroniomorpha moerens_(BrulI.) Chaud. Feronia (Mehmias) moerens Brülle in D'Orbigny, Voy. dans FAmdr. merid. VI, 2, p. 29. 104. pl. 3, fig. 7-=') (1838). Feronia Dejeanü Waterh., Ann. and Mag. of Nat. Hist. VII, p. 121. 4 (1841). Omaseus moerens Gemm. et Hai-., Cat. Col. I, p. 318 (1868). Platysma Dejeanü Gemm. et Har. , Cat. Col. I, p. 318 (1868). Feroniomorpha moerens Chaud., Ann. Soe. Ent. Belg. XIX, p. 113 (1876). Vom Rio Negro, Diese Art ist öfters in Buenos Aires und von mir aucli 1874 in Carmen de Patagones beobachtet worden. Sie ist sehr variabel in der Grösse, und Dejeami ist auf kleine Exem- plare gegründet worden. Ich habe mich der von Hrn. E. Lynch zuerst zusammen- getragenen synonymischen Notizen bedient, sie geprüft, auch sie später mit den von Chaudoir übereinstimmend gefunden. 67. Argutoridius oblitus (Dej.) Chaud. Feronia obUla Dej., Spec. V, p. 754. 197 (1831). Ärgutor oblilus Gemm. et Har., Cat. Col. I, p. 307 (1868). — Steinh., Atti della Soc. Ital. di Sc. Nat. XII, 1, p. 246. 39 (1869). Argutoridius oblitus Chaud., Ann. Soc. Ent. Belg. XIX, p. 114 (1876). Von Nueva Roma und vom Rio Negro. Steinheil besass die Art aus Buenos Aires, Rio Cuarto, Ro.sario und Montevideo, ich fing sie im Innern der Banda Üriental de Uruguay, so dass sie eine weite Verbreitung hat. 68. Argutoridius uruguaicus Chaud, Ann. Soc. Ent. Belg. XIX, p. 114 (1876). Zwei Exemplare von der Insel Choelechoel, die ganz gut mit der Beschreibung übeieinstimmen, aber noch einen vierten Punkt in dem dritten Intervall der Flügeldecken haben, welcher *') Im Text und auf der Tafel ist dieae Figur als zu Feronia (Omaseus) IJruIl. gehörig angegeben, sie gehurt aber entschieden zu Feroniomorpha moerens. 4« 52 dem zweiten Streifen sehr nahe, mehr oder weniger am Anfange des letzten Fünftels steht. G9. Platynus lineato-punctatus (Dej.) Bnill. Brülle in D'Oibigiiv, Vov. dans l'Ainer. merid. VI, 2, p. 25. 91 (1838). — Steinh., Atli della Soc. Ital. di Sc. Nat. XII, I, p. 247. 46 (1869). Am 19. und 20. Mai in mehreren Exemplaren am Rio Colorado gesammelt. Ist bis jetzt in Buenos Aires (Strobel und Veif.), Rio Negro und Salinas (D'Orbigny) und Montevideo (Brendel) be- obachtet worden, 70. PlatyAus brasiliensis (Dej.) Brüll. Brülle in DOrbign}', Vov. dans l'Am^r. m^rid. VI, 2, p. 24. 89 (1838). Dejean hat die Art von Brasilien gehabt, D'Orbigny sam- melte sie in Bolivien, imd Döiing fing zwei Individuen am Rio Colorado. Anmerkung. — Unter den von Dr. Döring mitgebrachten Carabiden befinden sich auch zwei der Gattung Bembecidium angehörende Arten, welche an der Laguna de Nurru-C6 gesammelt wurden und mit keiner der im Catalogus Col eopter oru m auf- geführten oder später von Steinheil beschriebenen Species recht übereinstimmen. Da ich aber zu wenig Vergleichsmaterial besitze, halte ich es für gerathen, sie einstweilen unbeschrieben zu lassen. njtimeUlae. 71. Rhantus varius (Fabr.) Gcnim. et Har. Cat. Col. II, p. 449 (1868). Von dieser Art wurden mehrere Exemplare an den Rändern der Salzlagunen aufgelesen und andere auf der Insel Choele- choel gesammelt. Dieser Wasserkäfer ist häufig anzutreffen und wurde in Montevideo, Buenos Aires, Patagonien (Rio Negro, Puerto Deseado, Puerto Kamine, Punta Arenas) und in Chile be- obachtet. 72. Rhantus irroratus (Brüll.) Gemm. et Harold. Gemm. et Har., Cat. Col. II, p. 449 (1868). — Steinh., Atti della Soc. Ital. di Sc. Nat. XII. I, p. 250. 61 (1869). 53 Von Saunas Chicas. Ist in Buenos Aires häutiger als die vorhergeliende Art anzutreten, wurde aber auch sonst an denselben Ortschaften und noch in San Luis und Mendoza beobachtet. Hydropltiliflae. 73. Tropisternus glaber (Hbst.) Sol. Bjdrophilus glaber Hbst., Col. VII, p. 298. tab. 113, tig. 8 (1800). Hydrophilus seliger Germ., Ins. Spec. Nov. p. 95, 162 (1824). Hydrophilus (Tropislernus) setiger Brülle in D"Orbignj, Voy. dans FAmer. merid. VI, 2, p. 56. 214 (1838). Tropisternus glaber Sol., Ann. Soc. Ent. Fr. Ser, 1. III, p. -310 (1834) et in Gay, Eist, de Chile. Zool. IV, p. 297. 1. lam. 5, fig. 6 (1849). — Lac, Gen. I, p. 452 (1854). — Lee, Trans. Acad. Phil. 1855. p. 368. — Gemm. et Har., Cat. Col. II, p. 477 (1868). — Steinh., Atti della Soc. Ital. di Sc. Nat. XII, 1, p. 252. 67 (1869). — Reed, Anal. Univ. Chile. XLV, p. 248 (1874). Tropisternus setiger Lac, Gen. I, p. 452 (1854). — Gemm. et Har., Cat. Col. II, p. 477 (1868). Diese weitverbreitete, in Süd- und Nord -Amerika vor- kommende Art, wurde vom Rio Colorado und Rio Negro ge- bracht. Anmerkung. — Tropisternus setiger ist mit T. glaber identisch. Die kurzen feinen Borsten brechen leicht ab, hinterlassen jedoch Spuren, die bei starker Ver- grösserung erkannt werden können. Ich habe Hunderte von Exemplaren untersucht und bin zu der festen Ueberzeugung der Zusammengehörigkeit beider Arten gekommen. Obgleich T. setiger für die Art bezeichnender ist, so muss dieser Name doch der Priorität des T. glaber weichen. 74. Berosus undatus (Fabr.) Brüll. Brülle in D'Orbigny, Voy. dans FAmer. merid. VI, 2, p. 59. 222 (1838). — Steinh., Atti della Soc. Ital. di Sc. Nat. XII, 1, p. 253. 72 (1869). 54 Ein sehr beschädigtes Exemplar^ welches zu dieser Art zu gehören scheint, wurde vom Arrojo Guamini gebracht. Fabricius erhielt die Art aus Patagonien und Prof. Strobel fing sie in der Provinz Buenos Aires. ISilpliidae. 75. Necrophorus chilensis Phil. Stett. Ent. Zeit. XXXII, p. 293. t. 1, fig. 7 (1871). Ein beschädigtes Exemplar von Saunas Chicas. Es Ist etwas grösser als das tj'pische, welches in Chile gefangen wurde. I§caral>aei«lae. 76. Canthon plicatipennis Blanch. Canthon plicatipennis Blanch. in D'Orbignv, Voy. dans l'Amer. m6rid. VI, 2, p. 164. 517 (1838). — Harold, Col. Hefte V, p. 57 (1869). — Steinh., Atti della Soc. Ital. di Sc. Nat. XV, 5, p. 554. 102 (1873). Canthon fractipes Harold, Mon. der Gatt. Canthon. p. 101 (1868). Von Salinas Chicas. Diese Art fand sieh sehr häufig in Carmen de Patagones Ende November unter frischem Pferdedünger. Sie ist auch in Mendoza und Chile beobachtet worden. 77. Pytoderus Strobelii (Steinh.) Burm.'"') Orphnus Sfrobeli Steinh. , Atti della Soc. . Ital. di Sc. Nat. XV, 5, p. 556. 117 (1873). Vom selbigen Fundort wie die vorige Art. Das typische Exemplar wurde von Prof. Strobel in Bahia Bianca gefunden. 78. Trox patagonicus Blanch. Harold, Mon. d. C4att. Trox. ]). 188. 6 (1872).- — Burm., Stett. Ent. Zeit. XXXVII, p. 254. 3 et p. 264. 5 (1876). Vom Rio Colorado und Olabarn'a. *) Die von Burmeister hier aufgeführten neuen Gattungen und Arten liegen schon seit ein paar Jahren im Manuscript bearbeitet iind die Detailzeichnunpcu derselben t^ind schon zum Theil gestochen, wesluilb ich deren Beschreibung unterhisse. 55 Die Alt ist. bis jetzt in Montevideo, Rio Cuarto, Tandil, Baliia Bianca und Carmen de Patagones beobachtet worden. 79. Trox suberosus Fabr. Harold, Mon. der Gatt. Trox. p. 28. 54 et p. 119. 55 (1872). — Burm., Stett. Ent. Zeit. XXXVir, p. 257. 6 et p. 265. 10 (1876). Diese in Nord- und Süd -Amerika weit verbreitete Art wurde von Nueva Roma gebracht. 80. Trox aeger Guer. Harold, Mon. der Gatt. Trox p. 29. 61 et p. 132. 61 (1872). — Burm., Stett. Ent. Zeit. XXXVII, p. 259; 8 et p. 266. 28 (1876). Findet sich überall in der Argentinischen Republik und wurde von Dr. Döring in Olabarria gesammelt. 81. Myloxena vestita Burm. Das Exemplar, welches Dr. Burmeister zur Aufstellung (lieser neuen Gattung diente, wurde von ihm selber in der Pampa gefangen. Dr. Döring brachte drei Individuen mit, die er im Süd-Westen des Rio Colorado Abends fliegend angetroffen hatte. 82. Pachrodema lucida Burm. Die Type dieser Gattung wurde von mir 1874 in Pata- gonien gefangen. Dr. Döring brachte ein Exemplar von Sa- linas Chicas. 83. Cyclocephala parvula Burm. Von Saunas Chicas. — Die typischen Exemplare stammen aus Uruguay. 84. Ligyrus Burmeisteri Steinh. Steinh., Atti della Soe. Ital. di Sc. Nat. XV, 5, p. 560. 133 (1872.) Diese in der Provinz Buenos Aires und im Süden der Banda Oriental del Uruguay sehr häufige Art wurde in Ola- barria gesammelt. Buiirestitlae. ÜDactylozodes Clicvrol. Lasionota Dej., Cat. Ed. 3. p. 94 (1837) 5 sine descript. 56 Dadylozodcs Chcvrol. in Silb., Rev. Ent. V, p. 79 1838). - Lac, Gen. Col. IV, p. 56 (1857). Zemina Gast, et Goi-y, Mon. II, p. 1 (1838). — Lac., Gen. Col. IV, p. 55 (1857). 85. D. quadrifasciata (Mannerli.). Lasionota quadrifasciata Mannerh., Bull. Soe. Itnp. des Nat. JIoscou VIII, p. 102 (1837). — Gory, Mon. IV, p. 196. pl. 33, fig. 189 (1838). — Gemm. et Hav. , Cat. Col. V, p. 1394 (1869). — Burm., Stett. Ent. Zeit. XXXIII, p. 375. 12 (1872). Lasionota quadndnda Dej., Cat. Ed. 3. p. 94 (1837); sine desciipt. Dactijloz-odes tetrazona Chevrol. in Silb,, Rev. Ent. V, p. 80 (1838). — Gemm. et Har. , Cat. Col. V, p. 1395 (1869). Zemina Dorbignyi Cst. et Gory, Mon. II, p. 3. pl. 1, fig. 2 (1838). — Blanch. in D'Orbigny, Voy. dan.s TAmer. merid. VI, 2, p. 150. 474. pl. 9, fig. 8 (18431. — Burm., Stett. Ent. Zeit. XXXIII, p. 375. 13 (1872). Zemina Jtirsuta Cast. et Gory, Mon. II, p. 4. pl. 1, fig. 4 (1838). Zemina BruUei Cast. et Gorv, Mon. II, p. 4. pl. 2, fig. 5 (1838). Zemina quadrizonala Blanch. in D'Orbigny, Voy. dans TAmer. merid. VI, 2, p. 150. 475 (1843). — Burm., Stett. Ent. Zeit. XXXIII, p. 375 (1872). Dadijlozodes Dorbignyi Gemm. et Har., Cat. Col. V, p. 1394 (1869). Dadyhzodes l/irsuta Gemm. et Har., Cat. Col. V, p. 1394 (1869). DadyloZ'Odes quadrizonata Gemm. et Har., Cat. Col. 'V, p. 1395 (1869). Dadylodes tetrazonus Biirn)., Stett. E. Zeit. XXXIII, 'p. 375. 17 (1872). Von dieser Art wurden viele Exemplare gebracht, die todt an den Hiinderu der Sulzseen aiiüetroHen wurden. 57 Anmerkung, — Die Gattungen Dacfylozodes, Lasionola und Zcmina sind identisch, da die Form und die Länge der Tarsenglieder der verschiedenen Arten, ja der Individuen einer und derselben Art, variiren und sich Uebergänge finden. Durch die grosse Anzahl von Exemplaren, die ich aus Nord-Patagonien, Buenos Aires, Mendoza und Coriientes besitze, bin ich auch im Stande, die Ver- änderlichkeit der Art, namentlich was die Grösse, Färbung und Behaarung anbetrifft, zu constatiren und alle die oben angeführten Arten als Synonyme zu erklären, die aus Unkenntniss der schon existirenden Besehreibungen und der Originale, oder durch die Verötfentlichung einzelner Individuen hervorgegangen sind. Was die Grösse anbelangt, so variirt sie von 9^/2 bis 22 mm; die Breite von 23^4 — 6 mm am Schulter- winkel. In der Form sind die Thiere ziemlich con- vex, aber es giebt auch solche mit ziemlich flachem Kücken, welche Eigenschaft Blanchard bei der Auf- stellung seiner Zemina quadrizonata herbeigezogen hat. Die Sculptur der Vorderbrust und der Flügel- decken geben nur individuelle Charaktere; der pro- notale Längseindruck ist zuweilen stark, oft aber nur schwach angedeutet, ja, bei einigen Individuen findet sich statt seiner eine undeutliche Leiste. Die Zähne oder Zacken der Flügeldeckenspitze sind variabel in Zahl und Form und sind bei einigen Exemplaren spitz, bei andern stumpf. Ebenfalls variiren die Thiere in Betreir der Behaarung, die anderseits von der Conservirung abhängt. Die Grundfarbe ist von tiefschwarz bis dunkel- grün oder violett, mit lebhaftem Metallglanz. Die Querbänder der Flügeldecken sind schmutzig gelb, selten gelbroth, und veiänderlich in der Breite und Form. Grösstentheils sind deren vier vorhanden-, bei einigen Individuen ist auch die Deckenspitze mehr oder weniger gelb, gewissermassen einen Querstreifen darstellend. Einige Autoren haben nun die gelben Bänder, andere die der Grundfarbe gezählt, wodurch allerdings die Be-chieibung anders lautet, aber die Sache dieselbe bleilit. Der schwarze, in dem gelben Basilarquerbande situirte Humeralfleck der Elytra ist punktförmig, sehr 58 klein, oder niittelgross, oder von grosser Ausdehnung, beinahe das Querband in zwei Theile /erlegend; zu- weilen verläuft es in schräger Richtuni;, ^ich mit dein ersten Streifen der Grundfarbe verbindend, und das gelbe Band in zwei Flecke, einen runden Scu- tellar- und einen fast dreieckigen Marginalfleck, theilend. Diese Variation sieht man an der oben .citirten Figur von Zemina Dorhigmji , und sie ent- spricht auch der Beschreibung von Z. quadrizonata. Dass einige Buprestiden- Species sehr variabel sind, ist bekannt, und dass die in Frage stehende zu einer solchen gehört, ist für mich eine durch Uebergangs- oder Zwischenformen bewiesene That- sache. Man lese u. A. was Dr. Dohrn in dieser Zeitung (Jahrg. 36. p. 86 — 1875) über Conognatha haemorrhoidalis Oliv. sagt. 86. Chrysobothris rugosa Gast, et Gory. Burm., Stett. Ent. Zeit. XXXIII, p. 380. 26 (1872). Ein beschädigtes Exemplar von Salinas Chicas. Auch diese Art hat eine weite Verbieilung in der Ar- gentinischen Republik; findet sich ausserdem in Uruguay und in Chile, bis zur Magelhansstrasse niedersteigend. Elateriilae. 87. Heteroderes rufangulus (Gyll.) Cand. Burm., Stett. Ent. Zeit. XXXVI, p. 268. 18 et p. 273. 153 et 154 (1875). Zwei Exemjjlare vom Rio Colorado. Anmerkung. — Ich schliesse n)ich der Ansicht Dr. Burmeister's an, den //. patagonus Steinh. als iden- tisch mit obiger Art zu bcli achten. Das Längen- verhältniss des zweiten Fühlergliedes zimi dritten giebt keinen specilischen, sondern nur einen sexuellen Charakter. IVIelHitosonintidae. 88. Hylithus tentyrioides (Lac.) Guer. Steinh., Alti della Soc. Ital. di Sc. Nat. XV, 5, p. 575. 187 (1873). — Burm., Stett. Ent. Zeit. XXXVI, p. 461. 1 (1875). Ein Exemplar von Salinas Chicas. 59 Die Art ist häufig in San Luis, in Mendoza und in Carmen de Patagones, und findet sich unter Holzstücken, Ledera^^rii'^en, Mist etc. 89. Scotobius miliaris (Billb.) Gemm. et Har. Gemm. et Har., Cat. Col. VH, p. 1857 (1870). — Burm., Stett. Ent. Zeit. XXXVI, p. 465. 10 (1875). Diese weilverbreitete Art sammelte Dr. Döring auf der Sierra de Cun-amalan. 90. Scotobius ovalis Guer. Burm., Stett. Ent. Zeit. XXXVI, p. 466. 15 (1875). Mehrere Exemplare vom Rio Colorado und Nueva Roma, Diese Ait fand ich 1875 häufig in Cordoba. Dr. Döring sammelte sie auch auf der Sierra de Cordoba. 91. Nyctelia plicatipennis Lac. Burm., Stett. Ent. Zei|. XXXVI, p. 472. 24 (1875). Von M6danos Colorados. Es ist die häufigste Nyclelia der Argentinischen Republik und hat eine weite Verbreitung. 92. Epipedonota ebenina (Lac.) So!. Burm., Stelt. Ent. Zeit. XXXVI, p. 477. 37 (1875). Ein beschädigtes Exemplar von Carhu6. Findet sich in der Pampa von San Luis bis zum Rio Santo Cruz in Patagonien. 93. Mitragenius araneiformis Curt. Burm., Stett. Ent. Zeit. XXXVI, p. 481. 45 (1875). Dr. Döring brachte ein Exemplar dieser Art von Nueva Roma; ich fing diese Species den 12. October 1874 am Woddell-Blutr, am Rio Santa Cruz. 94. Blapstinus punctulatus Sol. Burm., Stell. Ent Zeit. XXXVI, p. 499. 75 (1875). Vom Rio Colorado, wo diese Art am 19. Mai gefangen wurde. Ist sehr häufig in der Argentinischen Republik und findet sich von Cordoba und Corrientes bis Rio Negio in Putagonien. Opatriflae. Vom Rio Colorado brachte Dr. Döring zwei Trichoton- Speeies mit, die ich aus Mangel der Werke, die T. cayanense Hope (T. kdum Sturm et T. rotundahim Muls.) und T. incisum Blanch. behandeln, nicht bestimmen kann. Keine derselben gehört zu T. rotundahim Curt. , welche Art ich aus Mendoza besitze. £|iiti*a{i;i(lae. 95. Epitragus scabripennis Steinh. Steinh., Atti della Soc. Ital. di Sc. Nat. XV, 5, p. 576. 191 (1873). Ein Exemplar vom Rio Colorado, das nur 10,5 mm lang ist, aber sonst vollkommen mit einem andern übereinstimmt, welches die von Steinheil angegebene Grösse besitzt und, wie das seinige, von Mendoza herstammt. Ci»teli«lae. 96. Lobopoda pallicornis (Fabr.) Casteln. Casteln., Hist. Nat. d. Ins. II, p. 242. 1 (1840). Von dieser Art, welche sehr häufig in Brasilien und in der Argentinischen Republik anzutreffen ist, wurden mehrere Exemplare vom Rio Colorado, Nueva Roma und Salinas Chicas mitgebracht. JTleloicIae. 97. Cantharis dispar (Germ.) Haag-Rutenb. Tetraonyx dispar Germ., Ins. Spec. Nov. p. 171. 284 (1824). — Gemm. et Har. , Cat. Col. VII, p. 2146 (1870). Lylta dispar Germ., Ins. Spec. Nov. p. 623 (1824). Cantharis dispar Haag-Rutenb., Deut. Ent. Zeitschr. XXIII, p. 412 et Stett. Ent. Zeit. XL, p. 251 (1879). Ein beschädigtes Exemi)lar vom Rio Colorado, das mit einem in Buenos Aires gefangenen und mit der Germar'schen Beschreibung gut übereinstimmt. C'u(*c*iilioiii — aries. 63 Oculi mediocres, supra satis, infra valde dislantes. Antennae 1 l-artic-ulalae, corpore iniilto bitviores; ar- ticiilo 1 0 subelongato et paium incrassato, aiticulo 2 0 miuimo, 3 <^ — 10« feie aequilongis, haud longi- tudine deciescentibus, at contra, 10^ ceteris non- nihil loiigiore, in mare longe flabellatis, articulo ultimo decinio plus quam duplo longiore, flabelli- formi, obtuso-tetragono, basin versus attenuato. Labrum minimum. Mandibulae subhorizontales, mediocres, valde arcuatae, acutae, medio dente valido et acutiusculo instructae. Palpi (de sunt). Pronotum transversum, capite paullo longius, longitu- dine plus quam dimidio latius, antice in totum levissime, postice in medio leniter sinuatum, per ambiium modice maiginatum, lateribus haud spi- nosis, indistinete bisinuatis vel subcrenulutis. Scutellum mediocre, apice rotundatum. Elytra corpore paullo breviora, coriacea, tricostata, valde dehiscentia, apieem versus odmodum an- gustata, apice ipso haud spinoso. Prosternum tubeveulo rotundato et submarginato, coxas satis superante, instructum. Pedes mediocres; coxis validis, approximatis; femori- bus infra minutissime spinosis; tibiis intus spino- sulis, apice spinis duabus mediocribus armatis; tarsorum anticorum arliculis tribus basalibus apieem versus dilalalis, primo duobus sequentibus fere aequilongo, secundo i-inualo, tertio biiobo. Diese neue, nach einem (J aufgestellte Gattung, muss ihren Platz zwischen Rhipidocerus Westw. und Microplophorus Blanch, erhalten, mit denen sie manche Aehnlichkeit hat, besonders sich aber durch die Form und Struktur der Oberkiefer und der Flügeldecken von ihnen unter.'^cheidet. üie Fühler sind mehr oder weniger wie bei Rhipidocerus ; die Glieder 3 bis 10 sind je mit einem zusammengedrückten Ast versehen; diese Aeste werden nach dem Ende des Fühlers zu etwas kürzer; das letzte Fühlerglied wird von einem vierkantigen Ast gebildet. Die Kiefer sind stark gebogen und spitz und haben in der Mitte der Schneide einen ziemlich starken Zahn. Die Vorderbiust hat keine Seitendornen, sondern nur sehr schwache Ausschnitte und eischeint wie cremdirt. Die Flügeldecken sind häutig, tiagen drei Leisten, stehen an der Spitze weit auseinander und sind bedeutend zugerpitzt: die Suturalecke ist kaum vorge- 64 zogen. Die Flügel und der Hinterleib sind länger als die Flügeldecken. 104. Halycidocrius Philippü n. sp. (^: Niger, subopaeus, subtilissinie punctulatus et gra- nulatus, antennis fiiscis, elvtris luteis, apicem versus pal- lidioribus; capite atro, supra obsoletissime, infra distincte nitido-granulato, medio canaliculato, antiee admodum impresso, cljpeo excav'ato, niandibulis fortiter punctatis; antennarum articulis basalibus obscurioribus, flabellis ob- seure ferrugineis, pubescentibus, longitudine decrescenti- bus; pronoto atro, subplano, obsoletissime granulato et punetato, medio linea longitudinali subobsoleta et hie illic depressionibus nonnullis praedito; scutello nigro, le- niter per longit. impresso, subtiliter granulato; elytris rugulosis, scabroso-punctatis, apicem versus decoloratis, costis duabus mediis ante apicem eonjunctis, in unam excurrentibus, costa marginali post medium subevanescenti; alis sordidis, costa fusca; prosterno distincte granulato, mesostei'no et metasterno in disco punctatis, ad latera obsolete granulatis, granulis punctisque setigeris; abdo- mine timbriato; pedibus valde ))unctatis et setigeris. — Long. corp. 25; lat. pron. 7, meson. cum eljtr. 10 mm. Ein etwas beschädigtes p]xemplar von Salinas Chicas. Anmerkung. — Ich widme diese Art als ein Zeichen meiner Verehrung und Freundschaft dem Herrn Dr. A. Pliilip))i, Direktor des Museo Nacional in Santiago de Chile, der heule, den 2(3. April J880, sein fünf- zigjähriges Doctorjubiläum begeht. Cltr^fBoinelidae. 105. Metallactus patagonicus SullV. SufVr.. Linn. Ent. XVI, p. 353. 52 (1866). — Burm., Stett. Ent. Zeit. XXXVIII, p. 67. 59 (1877). Von dieser sehr veränderlichen Art wurden viele Exem- plare von Salinas Chicas mitgebiacht, wo sie an den Rändern der grossen Salzlagune aufgelesen wurden. Sie ist ausserdem in Bahia Bianca, Mendoza, C6rdoba und Parana beobachtet worden. 106. Phaedon bonariensis Bohem. Boh., Freg. Eng. Kesa. Ins. p. 175. 368 (1858). — Slai. Mon. Chrvsom. II, p.320. 9 (1863). 65 Verschiedene Individuen, die von Fuerte Argentino und Salinns Chicas gebracht wurden, müssen zu dieser Art geliören. Sie sind schwarz, mit Ausnahme von einem dunkelblauen, haben starken Glanz und den Vorderbrustrand schmal roth, den Scheitel dagegen schwarz; die rothe Fäibung ist sehr lebhaft. Anmerkung. — Die Bestimmung der Arten der Gat- tung P/iaedon Latr. bietet grosse Schwierigkeiten dar und erfordert ein grosses Vergleichsmaterial von ver- schiedenen Lokalitäten. Die Körperform, die Punktirung der Flügeldecken, die Grundfarbt! und die röthliche Färbung des Kopfes, der Basilargliedei- der Fühler, des Vorderbrusirandes und der Füsse scheinen sehr veränderlich zu sein und zum Theil auch Geschlechtscharaktere zu bilden. Das Museo Publico besitzt Individuen aus dem Innern der Republik, welche zu Phaedon semimarginafus Latr. gehören dürften, und einige von Mendoza, welche durch ihre längliche Gestalt imd die lebhafte blaue Färbung Phaedon cijanoplerus Guer. nahe kommen, welchen letzteren ich aus Valdivia mitbrachte. Vier Exemplare, die ich 1875 in Cördoba fing, sind theils bläulich, theils grünlich und haben die meiste Aehn- lichkeit mit den von Dr. Döring gesammelten, welche mit der Beschreibung Boheman's von Phaedon bona- riensis gut übereinstimmen. Es ist nicht zu zweifeln, dass manche der bis jetzt beschriebenen Alien dieser Gattung Sjnon^me sind, deren Feslstellung durch ein grosses Vergleichs- material allein ermöglicht werden kann. 107. Zygogramma virgata Stäl. Üfv. Vet.-Ak. Förh. 1859. p. 318. 8 et Mon. Chrjsom. II, p. 233. 459 (1863). Das eine von Saunas Chieas mitgebrachte Exemplar ent- spricht den übrigen, die ich von Buenos Aires und Tueuman besitze. Die Art kommt ausserdem in Brasilien und in der Banda Oriental del Uruguay vor. 108. Disonycha interlineata n. sp. (^ el $: Ovales, nitidi, dense et obsolete punctulati, eapite, macula basali nigra excepta, antennis basin ver- sus, pronoto, elytris, sulura vitta({ue media nigra, testa- ceo-interlinoala, oxee|ilis. ])edibus, nee non marginibns 66 apiceque abdominis teslaceis aiit luiidis, antennis apicem versus, sciitello, pectore, dorso abdominis discoque ventiis infuscatis; capite tantum ad oculos prol'unde punctato et modice impresso, vertice parum convexo, macula postica nigia, lunari, mandibulis apiee nigris, palpis apice l'usce- scentibus; antennanim arliciilis 3 — II bieviiisculis; ]>ro- nolo fere laevi, postice in niedio leviter impresso, antice parum angustato, postice ante scutellum levissime sinuato, lateribus marginatis; seutello trigono, laevi, convexiusculo, l'iisco ; elytris dcnse piinclulatis, interdum ocliraceis aut stramineis, sutura fere usque ad apicem nigra, vitta media nigra llavo-interlineatu prope apicem abbreviata, aliquando lineis duabus angustis constante, seriebus duabus punc- tonini apud costam infiiscatis, rarissime nigricantibus; venire pedibnsqiie flavido-sericeis, illo disco obscure fusco, bis sordide teslaceis; femoribiis tibiisque perraio apicem versus infuscatis. — Long. corp. 5 — 6.5; lat. pari. posl. pron. 1,7 — 2, abdom. cum elvtr. 2.5 — 3 mm. Diese Art, welche ich auf keine der bisiier beschriebenen beziehen konnte, wurde in melireren Exemplaren von Salinas Chicas, von Fuerte Argenlino und vom Rio Colorado gebracht. Sie ist leicht kenntlich durch die schwarze, in der Mitte der Länge nach unterbrociiene Längslinie der Flügeldecken, welche in einigen Individuen gleichsani zwei schmale, nahe aneinander stellende schwarze Linien darstellt. Auch die Nath ist schwarz, aber diese Färbung erreicht nicht die Üeckenspitze. Statt eines schwarzen Streifens vor dem Costahande tindet sich eine Iheilweise Verdunkelung. IÜ9. Caeporis stigmula (Gern).). Gemm. et Har., Cat. Col. XIL p. 3498(1876). Vom Rio Colorado und Salinas Chicas. Die Type Germar's stammt von Buenos Aires. w; metanoto ruguloso-i)unctato, albido-villoso; alis, praecipue cellula radiali, violaceo- micantibus; abdominis segmento primo grosse punctato, apicem versus angustatü, ante apicem parum coarctato, supra impresso, pone me- dium supra linea sublaevi instructo, segmento secundo j)unctuIato, subsericeo, petiolum distinctum, statim initio sparsim grosseque punctatum, postea deinceps laevem, for- mante, segmentis reliquis ventreque grosse punctatis, j)u- berulis; pedibus, praesertim tibiis tarsisque puberulis, fe- moribus mediis et posticis distincte punctatis. — Long. 16: lat. thor. 3 mm. Von dieser neuen Art entdeckte Herr Dr. Döring ein ^ in der Nähe des Rio Colorado. Sie gehört zur III. Division Saussure's (Moii. Guep. Sol. p. 18. — 1852) und ist charaktcrisirt durch die verschie- denen roth gezeichneten Körpertheilc, den gelben Ilinterleibs- stiel, den gelben Kand des zweiten Hinterleibsringes und durch die Länge und Struktur des ersteren. 70 118. Odynerus (Pachodynerus) argentinus Sauss. Sauss., Rev. et Mag. Zool. Ser. 2. II, p. 56. 6 (1870). Ein Exemplar von Nueva Roma. Die Alt findet .'*ich ebenfalls in Buenos Aires, Cordoba, Paranä und in der Banda Oiiental del Uruguay. Saussure hatte sie durch Herrn Claraz von Baiiiu Bianca erhalten. Anmerkung. — Die drei Exemplare, die ich besitze, enls])rechen gut der Beschreibung Saussure's, mit Ausnahme der geschlechtlichen Unterschiede:, die von ihm für das ^ angegebenen speciellen Charaktere gehören dem $ an. Es kann hier ein Irrthum seitens des Autors oder des Setzers, beim Wählen des be- trelFenden Geschlechtszeichens, stattgefunden haben. 119. Odynerus (Pachodynerus) nigriculus n. sp. f^: Antennis, corpore pedibusque nigris, tegulis ad marginem flavis, alis fuliginosis, violaceo-micantibus, apice pallidioribus; cajjite thoraceque crebre et grosse punctatis, ])erparum pilifeiis; clypeo breviusculo, punctato, apice excavalo, angulis apicalibus sat productis, acutis; mandi- bulis api^e antennarunique extremo scapi articuloque i)rimo funiculi. rufescentibus; scutello medio per longitudineni levis.sime impresso; metanoto laevi, densissime pubescenti; abdomine irregulariter punctato, sericeo, niarginibus seg- menlorum vix fuscesccntibus; pedibus nigris, sericcis, geniculis tibiisque nigro - fuscesccntibus , his parce setu- losis. — Long. corp. 10; lat. thpr. 2^/4 mm. Ich benutze hiermit die Gelegenheit, diese neue Art zu publiciren, die ich durch meinen Freund, Herrn Fr. Brachmann, von Mendoza erhielt. Sie ist leicht kenntlich an der schwarzen Färbung des Körpers und der verschiedenen Organe, mit Ausnahme der Oberkieferspitze, des Schaftes und des ersten Gliedes der Fühler- geissel, welche röthlich gefärbt sind. Der äusserste Theil der Schuppen (tegulae) ist gelb und die Flügel sind nussbraun mit violettem Schimmer. Das Melanotum ist nicht punklirt, aber diciit feinhaarig. Poiitpiliflao. 120. Pepsis aciculata 'raschl». Tas.-hb., Zcilschr. f d. gesammte Nafurwiss. XXXIV, p. 20. (\ (1860). — Burm.. Steft. Ent. Zeit. XXXIII, p. 233. 3 (1872). 71 Ein Exemplar vom Rio Colorado. Diese Art ist häutig und weit verbreitet in der Argen- tinischen Repul)lik; als südliciisten Punkt ihres Vorkommens kann ich Rio Negro in Patagonien bezeichnen, woselbst ich sie 1874 sammelte. 121. Prionocnemis hirtipes Taschb. Taschb., Zeitschr. f. d. gesammte Naturwiss. XXXIV, p. 35. 8 (1869). — Burm., Stett. Ent. Zeit. XXXIII, p. 235. 2 (1872). Ein vom Rio Colorado gebrachtes Exemplar entspricht gut der Taschenbeig'schen Beschreibung, mit Ausnahme des Schaftes der Fühler, der nicht roth', sondei'n von der tillge- meinen Färbung ist; ea stellt somit eine Varietät dar. Das typische Exemplar des Halle'schen Museums wurde von Dr. Burmeister in Mendoza gefangen. 122. Pompilus gastricus Spin. Spin, in Gay, Hist. de Chile. Zool. VI, p. 380. 6 (1851). — Taschb., Zeitschr. f. d. gesammte Naturwiss. XXXIV, p. 65. 41 (1869). — Burm., Stett. Ent. Zeit. XXXIII, p. 238. 11 (1872). Von dieser Art, welche eine sehr weite geographische ^'erbreitung hat, brachte Dr. Döring ein sehr kleines $ von Carhue mit. Foniiieiclae. 123. Camponotus punctulatus Mayr. Mayr, Annuar. delia Soc. dei Naturalisti. Modena. III, p. 3. 1 et p. W) (1868). Viele Exemplare vom Rio Salado. Diese Art ist sehr gemein in der Aigentinischen Republik und in Uruguay, findet sich häufig in Buenos Aires und geht bis zum Rio Negro Patagoniens hinunter; auch ist sie gar nicht seilen in San Luis, Mendoza, Cordoba, Catamarca, welche Pro- vinzen zu besuchen ich Gelegenheit hatte. 124. Camponotus bonariensis Mayr. Mayr, Annuar. della Soc. dei Naturalisti. Modena. III, p. 4. 2 et p. 19 (1868). *) Von der Abliandlung des Herrn Dr. Mayr besitze icli nur den Separatabdruck, dessen Seiten ich citire. 72 Von dieser Ameise, die auch in den oben verzeichneten Ortschaften vorkommt und ebenfalls häufig ist, wurden einige Individuen von Nneva Roma milgebracht. 125. Atta Lundii (Gucr.) Mayr. Mi/rmica Lundii Gucr., Vov. de la Coquille. II. 2, p. 206 (1838). Atla Limdi Mayr, Annuar. della Soc. dei Natu- rahsti. Modena. III, p. 20 (1868). Von dieser dem Gartenbau und der Agrikultur im Ali- gemeinen sehr schädlichen Ameise wurden viele Individuen vura Kio Colorado, von Azul, Salinas Chicas und Fuerte Argentino gebracht. Es ist eine der liäuligsten Ameisenarten im süd- östlichen Theile Süd -Amerikas. 126. Pogonomyrmex coarctatus Mayr. Mayr, Annuar. della Soc. dei Naturalist!. Modena. III, p. 12. 10 et p. 20 (1868) et Verh. der zool.-bot. Ges. "Wien. XX, p. 970 (1870). Vier Exemplare vom Rio Colorado und von Fuerte Argentino Diese Art halte Prof. Strobel in Rosario, Rio Cuaito und Bahia Bianca gesammelt; ich ling sie in Buenos Aires und i.i der Banda Oriental del Uruguay. 127. Pogonomyrmex rastratus Mayr. Mayr, Annuar. della Soc. dei Naturalisti. Modena. III, p. 13. 11 et p. 20 (1868: et Verl), der zool.-bot. Ges. Wien. XX, p. 970 (1870). Von dieser, durch den rothen Koj)f und das rothe Ab- domen charakterisirten Species wurden mehrere Exemplare vom Rio Colorado gebracht, woselbst sie unter Steinen am Flussufer gefiMiden wurden. Die typischen Exemplare iMayr's stammen von Prof. Strobel. der sie in der Pampa von Mendoza sammelte. 128. Solenopsis geminata (Fabr.) Mayr. Mayr, Annuar. della Soc. dei Naturalisli. Modena. 111, p. 20 (1868) et Verh. der zool.-bot. Ges. Wien. XX, p. 996 (1870). Mehrere Exemplare von Nueva Roma. Diese Art, welche fast in allen Theilen der Argentinischen Republik vorkommt, hat auch ausserdem eine weite geographische Verbreitung, indem sie in Nord- und Süd-Amerika, auf Tahiti, in Neu -Seeland, in Süd -Asien und in Afrika sich findet. 73 Bemerkungen zu Hagen's Bibliotheca Entomologica, die nordische Literatiu- l)etrelFend. Von K. Iterjt:i*otli. Bd. I. ).. 37: Beck (A.). 1. BesUririiing um grafsmatken i Helsingeland ai- 1741. Vet. Akad. Haiidl. III. 1742. p. 40—46. flg. — p. 44: Bergsöe (Villi.). 1. Om de i de daiLske Löv-og Naaleskove forekommende Arter af Tomiciner. Vidensk. Medd. nalurh. For. i Kiöbenh. 1858. p. 181—182. — p. 72: Bonsdorff (E. J.). 1. Fiulands tvav. Ins. — Ist Separat au.s Bidr, Fiul. iiatui-k., etluKigr. o. slatist. Bd. VI. — p. 88: Brettou (S.). 1. Nogle lagtlagelser over Humlerne. Naturh. fids.skr. 1861. p. 76—93. — p. 184: Drevvsen (Chr.). 7. Bema'rkninger om Ini^ekters Forekomst om Vintercn in det Frie. Nat. Tidsskr. 1843. Bd. 4. Heft 4 (fe 5. p. 349. — p. 406: .Tiilin (J.). 3. En lefvande fliiga, som blifvit fiinnen iniiti ett stycke Coi)ailiar(z. Vet. Akad. Hand). 1804. p. 190—192. — p. 408: Kalm (P.). 8. Berättelse om ett slags yrfä i norra America, skogshiss kalladt. Vet. Akad. Handl. 17;i4. j). 19—31. — )). 436: Kram er (('. C). 1. Di-ssertatio inaiignralis sistens specimen insectologiae Danicae. Hafniae 1760. 4. p. 31. 74 Bd. I. p. 508: Lund (N. T.). 3. lagttagelser tii Insektenies Historie. SUrivt. af Natmh. Selsk. 1793. Bd. 2. Heft 2. p. 17—24. fig. — p. 530: Meinert (Fr,). 2. Bidrag til en Kiitilc af Schweder van der Kolk's Anatomie af Hestebremsens Larve. Nat. Tidsskr. 1861. p. 104—118. Bd. II. p. 18: Nylander (W.). 5. Adnot. in expos. monogr. Apum bor. - — Diese Arbeit Hndet sich niclit in Act. soc. sc. fenn. IV, sondern in Notis. Sällsk. pro Faun, et Fl. fenn. forhand!. I. 10. Zu streichen; Arthonia ist ein Flechten- Genus. Obdrup (V. A.). 1 . Naturliistorisk Beskrivelse over de Sommer- fugle soni lindes i Omegnen af Kiöbcn- havn. Kjöbenhavn 1806. 8. p. 90. — p.. 32: Pauli (J.). 1. Disputatio i)liysico-rncdica inauguialis de insectis coleopterisDanicis. Bvetzovii 1763. 4. p. 34. — p. 50: Pontoppidan (E.). — Pontoppidan"s Scliriften sind richtig angegeben; ich bemerke nur bei dieser Gelegenheit, dass, da die in seinem .,üanske Atlas" beschriebenen Insecten niclit von P. selbst, sondern von Brünnich beschrie- ben sind, folglich B. als Autor bei jenen Arten zu citiren ist. — p. 60: Rathke (J.). 2. Enlomologiska lagttagelser. Skrivt.^ naturh. Selsk. 1799. Bd. 5. Heft 1. p. 191—207. 1 tab. — p. 71: Reinhardt (J. H.). 1. Om Respiration og Respirations-Organer hos Insecterne. Kiöbeniiavn 1808. 4. p. 31. — p. 75: Riegels (N. I).). 1. Unders('»gelse af Ciiviers (ig de yEldrcs Meninger om Insekternes Nvering. ^ Nvt. Biblioth. f. Phvs.. Medic. og Oecon. ' 1801. Bd. 2. p. 250-311. 75 Bd. II. p. 102: S.ahlberg (C. R.). i. In.«. Fenn. — Ich verweise auf Prof. Schmidt-Goebers Aufsatz in dieser Zeitung 1877, p. 381. Sahlberg (R. F.). 2., 3. und 4. — Diese drei Abhandlungen sind unrichtig unter R. F. Sahlberg auf- geführt; sie haben seinen Vater C. R. Salilberg zum Autor. 3. — Der richtige Titel ist: Nägra anmärknin- gar om Xylophagus maculalus. 5. — Ist niclit in Act. soc. fenn. enthalten, sondern nur als Dissertation erschienen. — p. 126: Schiödte (J. C.}. 33. Om Nematus Erichsonii. Nat. Tidsskr. 1843. Bd. 4. Heft 4 & 5. p. 346. 34. Danmarks Haipaliner. Nat. Tidsskr. 1861. p. 149—102. — p. 183: St feg er (R. C.}. 13. Om haustellum hos Sla^gterne Emp's og Rhamphomyia. Nat. Tidsskr. 1842. Bd. 4. Heft 1. p. 102. — p. 388: Moberg (A.). 2. Naturalhistorika daganteckningar i Finland 1750 — 1845 sammanställda. IV. Insekter. (Phaenologische Beobachtungen.) Not. Sällsk. Faun, et Fl. fenn. forh. 1857. Bd. III. p. 229—231. Helsingfors, Oetober 1880. liiteratiir. Soeben ist von Professor Dr. Frey in Zürich ein Buch erschienen: ..Die Lepidopleren der Sc/tiveiz. Leipzig, hei W. Engelmann", welches die höchste Beachtung der Entomologen verdient. Es ist die Frucht dreissigjährigen Fleisses, höchster Sorgfalt und gründlichster Kenntnisse, wie sie bei dem Verfasser der Tinei- den der Schweiz und zahlieiciier Monographien über Klein- .76 falter selbstverständlich sind. Es werden 2508 Arten aufge- führt in dem Bestreben auf Grund eigner umfassendster Er- fahrungen, der ganzen einseiilagenden Liteialur undMitthcihnigen zaldreieher Sammler die möglichste Vullstständigkeil z,u er- reichen. Weiter bemülit sich der Herr Verfasser vorzugs- weise, bei jeder Art die einzelnen Wohnsitze und deren Höhe über dem Meeresspiegel festzustellen, und schickt zu diesem Zweck ein alphabetisches Verzeichniss der betreffenden Oert- lichkeiteu voraus. Drittens wird die Nahrung der Raupe, Er- scheinungszeit des Schmetterlings, meist mit Bemerkungen über Häufigkeit, hier und da auch über Abänderungen gegeben. Am ausführlichsten sind die Tagfalter behandelt, die fol- genden Abtheilungen im Interesse des Raums mit sichtbarem Bestreben nach Kürze. Am schlimmsten sind dabei die Spanner gefahren. Bei ihnen besonders hat sich die von H. Frey selbst gerügte Vernachlässigung der Eier- und Raupenzucht durch die Schweizer Sammler gerächt. Mit den Kleinfaltern betritt Herr Frey sein eigentlichstes Feld, und hier besonders werden neue Arten in Mehrzahl vorgeführt und beschrieben, wodurch das Buch für den Fachmann unentbehrlich wird. System und Reihenfolge sind die des Staudinger"schen Catalogs und des von Dr. Wocke vollendeten Heinenjann'schen Werks über die Kleinfalter. Ueber des letzteren Mängel wird mehrfach geklagt, aber dem grossen Publikum zu Liel)e, das aus seiner süssen Gewohnheit nicht gerissen sein will, Ver- besserung nirgends versucht. Die Namen aber sind mei^^t die vor dem ersten Erscheinen des Catalogs üblich gewesenen. Es heimelt das uns ältere lieblich an und kann auch die jün- geren Generationen der Sammler nicht stören, da die neusten Namen nach Staudinger und Wocke beigesetzt sind. Fast allein bei der Tristata-Luctuata-Gruppe sind die neusten Catalogs- namen vorangestellt, ungeachtet der H. Verfasser selbst Zweifel ausspricht. Leider haben ihn dieselben nicht veranlasst, der Sache auf den Grund zu gehen, da er mehr als viele Andre berufen war, die durch Aufstellung, wie ich fürchte, unbe- gründeter Arten hier veranlasste Verwirrung und unangenehme Namensverschiebung zu beseitigen. Ohne Zweifel hat Herr Frey die Wissenschaft auch mit diesem Werk erheblich gefordert. Besonderen Dank sind ihm die Sammler der Schweiz und noch mehr Diejenigen schuldig, welche von auswärts Kommen, um dort zu sammeln und nun mit seiner Hilfe ihren Reise- und Jagdplan im vcnaus ent- werfen, dann an Ort und Stelle seine Winke benutzen können. Dr, Rössler. 77 Note über Zabrus gibbus. Herr Dr. Kellermann zu Wunsiedel hat die Güte geiiabi, mir die Nr. 12 der Landwirtliscliaftlichen Zeitung für West- phalen und Lippe, Freitag den 24. März 1876 zukommen zu lassen, wonach er eine Verwüstung der Roggen- und Weizen- felder im Jahr 1876 durch Zabrus c/ihbus selbst beobachtet hat, und zwar in der Oitschaft Leitha bei Gelsenkirchen. Nach der gedachten landwirthschaftlichen Zeitung ist schon 1869 Zabrus gibbus in der Rheinprovinz und Westphalen verheerend aufgetreten und sind nach amtlicher Erhebung allein im Kreise Essen 1143 Morgen Roggen- und Weizenland von demselben vernichtet worden. Nickerl hat in seinem Berichte über die der Land- und Forstwiithschaft Böhmens schädlichen Insekten nachgewiesen, dass Weizen- und Roggenfelder von dem gedachten Käfer öfter beschädigt sind, und er muss daher zu den schädlichen Insekten gerechnet werden. In der Regel wii'd er zu den nützlichen Insekten gerechnet, weil er, wie andere Caraben, fleischfressend ist und von andeien Insekten lebt. Aber wir sehen manchmal, dass gewisse Insekten mitunter ihre Lebens- weise ändern und bei eigenthümlichen, nicht immer klar- gemachten Verhältnissen aus Ptlanzenfiessern fleischfressend weiden. So ist die Raupe von Cosmia trapezina, die in zu- samniengesponnenen Blättern lebt und eigentlich Pllanzen fressend ist, duich ihre Mordsucht bekannt, so dass sie andere Raupen, sogar ihres Gleichen, anfällt und aussaugt. A. Keferstein. Ueber eine introducirte Psocidenspecies (Caecilius liirtelhis M'Lachl.). Von II. Kolbe zu Oeding in Westfalen. Als ich am ö. August d. J. (1880) bei sehr heiterem Wetter einen Ausllug bis Köln machte, besuchte ich u. A. auch den botanischen Garten dortselbst, die „Flora^-. In dem grossen Centralpalmenhause suchte ich auf den exotischen Ge- wächsen nach Inseclen und fand auch sogleich auf den ersten Pllanzen, die ich musterte, zu meinem grössten Vergnügen mehicre Exemplare einer IVemdcn Psocidenspecies. Es ist 78 eine selir kleine, hellgelbe Art, die liier in grosser Anzahl auf hezw. unter den Blättern von Aspidistra elatior (Japan) sich fand. Die meisten hielten sieh auf der Unterseile der Blätter auf; auch viele Nymphen aller Altersstufen befanden sich daselbst unter den Imagines. Ich untersuchte die meisten der in dem Palmenhause ziemlich viel vorhandenen Bilanzen dieser Art, und überall war dieselbe Art in grösserer oder ge- ringerer Zahl zu linden. Auch auf zweien Palmenarten, Phönix reclinula Jacq. (Südafrika) und Chamärops excelsa Woll. (Nepal) entdeckte ich dieselbe Species, aber häufiger auf der ersteren. Aspidistra elatior Bt. (= Plectogyne variegata Lk. et Kth.) gehört, wie mir Herr Prof. Luerssen in Leipzig auf Befragen gütigst niittheilte, zur Familie der Aspidistreae, die nach neuerer Arbeit von Baker als Unterfamilie der Asparagaccae betrachtet wird. Sie ist ein dauerndes Kiaul, hat 2 — 3 Fuss lange, grundständige, langgeslielte, schildförmige Blattei-, die denen unseres in Gärten cultivirten Maiglöckchens (Convallaria multi- ilora) am ähnlichsten, nur viel grösser sind. Die Psücidenspecies nun ist Caecilius hirtellus MLachl., den zuerst der verstorbene van Volxem als eine noch unbe- kannte Art vor mehreren Jahren einmal in einem Palmenhause zu Laeken in Belgien gefunden hat, und der von Mac Lach- lan in den Comptes rendus de la Soc. Ent. Belg. 1877 (T. XX des Annales) benannt und beschrieben worden ist. Letzterer hält sie für eine aussereuropäische und nur eingeschlej)pte Species."'') Ich habe das von Herrn Mac Lachlan zur An- sicht erhaltene Originalexemplar von C. hirtellus in Händen und kann meine in der Kölner „Flora- gefundenen Thiere damit vergleichen. Dieselben stimmen mit dem Original völlig überein. Die unreifen Exemplare besitzen jedoch niclit die Randtlecken am Ende der Maiginalvenen im Vorderllügel, die bei den reiferen Individuen wie im Original vorhanden sind. Entfernte Aelinlichkeit in der Zeichnung der Flügel hat C. hirtellus mit dem viel grösseren, in England auf Buxus ge- fundenen Caecilius Dalii M'Lachl., der mir durch die Freund- lichkeit des Herrn IMnc Lachlan jetzt gleichfalls bekannt ge- worden ist. Unsere Art ist eine interessante Ftu-m ; nämlich die Cel- lula postica im Vorderllügel ist sehr klein und llach. wie solches bei keiner europäisclien Species vorkommt, woduich dieselbe *) Vcrgl. meine „Müiiograpliic der (leulseheu Psociden" im 8. Jahresber. d. weslf. Prov. Vcr. 1". Wisd. und Kunst pro 1879 p. 98. Miin.ster 1S80. 79 zu eingehenden Gedanken betreffs ihrer systematischen Stellung, natüilichen VenvondtschaCt und phylogenetischen Bedeutung anregt. Im natürlichen System steht C. hiitellus nach C. Bur- meisteri Brauer. In biologischer Hinsicht weicht unsere Ait, wie ich sie an ihren Wohnorten in dem bezeichneten Palmenhause fand, insofern ab, als sie in allen Bewegungen lebhafter ist und leichter fortfliegt, als unsere europäischen Arten (in Folge der höheren Temperatur). Ihre bislang noch unbekannte Heimath scheint Japan zu sein, da sie auf dei- obengenannten japanesischen Pllanzenart lebt, als wäre diese ihre eigentliche Nährpflanze. Auf Phoenix und Chamaerops war sie viel einzelner als auf Aspidistra, von welcher sie sich wohl nur auf jene Palmen, die sich in der Nähe derselben befanden, verbreitet iialte. Es ist dieses das zweite Mal, dass Caecilius hirtellu? MXachl. in Europa, und zwar nur in Palmenhäusern, gefunden ist. Ich glaube, dass man bei gelegentlichen Nachforschungen an deraitigen Orten wohl zuweilen noch manche exotische Lebewesen bekommen kann. Errata ridicula Dass es gebildete und ungebildete Antiquare giebt und beständig geben wird, daran zweifelt niemand, ebenso wenig daran, dass die von ihnen herausgegebnen Verzeichnisse ihrer Büchervorräthe, namentlich der Schriften in fremden Sprachen, (inen ungefähren Massstab für das Mehr oder Weniger ihrer Fachbildung abgeben können. Absolutes Wissen ist hier wie ül eiall menschlich unmöglich, also kann es sich hier nur um ein billiges Mass von relativem handeln. Selbst ein ge- bildeter deutscher, englischer oder französisciier Corrector wird niemals ganz sicher darüber sein, von einem slavischen, magyarischen, oder gar orientalischen Werke die Buchstaben der ihm j)ersönlich fremden Sprache des Titels makelfrei col- lationirt zu haben. Dass es unsern Herren Nachbarn nicht bloss schwer wird, dcutscl» zu sprechen, .'ondern dass sie oft genug schon in der Constellation der Buchstaben unsrer Wolter ganz besondre Schwierigkeiten zu übe) winden haben, das wiid mir schon 80 seit Jahren durch den Umstand verbürgt, wie häufig mein Name ialsch geschrieben und gedruckt wird. Das h darin muss oft genug leiden, sei es, dass es gäiizhcli wegbleibt, oder dass Dohrn in Dorhn oder Dhorn verschönert wird. Mithin fällt es mir gar nicht ein, Herrn Ambroise Lefevre, Quai des Grands-Augustins, 47, Paris ein Crimen laesae daraus zu machen, dass er in einem antiquarischen Kataloge letzthin einige deutsche Büchertitel mit drolligen Druckfehlern aus- gestattet hat. Ich gebe sie hier nur, weil ich denke, sie werden bei den Lesern dieser Zeitung eine ebenso harmlose, herzliche Heiterkeit erwecken, wie bei mir. Für die buchstäbliche Copie übernehme ich selbstveiständlich die Bürgschaft. No. 1840. Rüppell. Abbildung und Beischreibung eunger neuen oder wenig sekamenten Versteinerungen. In 4 br. i)l. (3 Frcs.). No. 1848. Schlechtendal. Ertes Vierteljahr Vorsitzender. In 4. br. (2 Frcs.). Dass die französischen Leser, falls sie sich für Petrefacten interessiren, durch das Wort „Versteinerungen" orientirt werden, will ich schon glauben, eben so, dass ihnen eine spätere No. „Quenstedt Handbuch der Petrafakenkude" entziflerbar sein wird: aber was sie aus dem Titel des zweiten Werkes ohne Clavis Jaegeriana herausriechen, das ist schon schwieriger zu errat hen. Der Wahrheit zur Steuer bemeike ich, dass die Titel der französischen Werke (und ich habe eine ganze Anzaiil davon kritisch gemustert) löblichst correct ausgefallen sind. Sogar die englischen Titel sind meistens fehlerfrei geblieben : wenige Ausnahmen, z. B. No. 2992 Keid An ersayon new south Wales (statt An essaj on) fallen nicht ins Gewicht. Nachschrift. Noch zu rechter Zeit entdecke ich als werthvolles Curiosum: No. 747. Kenngott. Über die Achalmadeln in den Ma- laplupen Nch über die von Theiss in Tirol 1850, in 4 br. (3 Frcs.). Ob die Malaplupen correct sind, vermag ich in meiner geologischen Unkunde nicht zu bejahen, noch zu verneinen: ebenso bleibt mir das dunkle Nch räthselhaft. Aber die Mädeln aus Achat werden auch für jeden Nicht- Pygmalion Interesse haben. ' C. A. Ü. 8t Exotisches von C A. Dolirn. Die Mittheilung einer Anzahl von Dr. Fischer in Baga- mojo (Küstenplatz gegenüber dem Süden der Insel Sansibar) gesammelten Coleoptera gab Anlass zu folgenden Bemerkungen. 112. Cicindela vivida sp. Man braucht nur die Sjnonymie mancher europäischer Cicindelen (campestris L., hybrida L.) oder nordamerikanischer (Carolina L. , splendida Hentz) anzusehen, um überzeugt zu werden, dass gerade bei diesen eleganten Raubein die Wieder- täuferei von jeher im Schwange gewesen ist. Wenn ich nun — aus bekannter Antipathie gegen schädliche Namenüberlastung — mit Freude anerkenne, dass selbst die auffallende Form- abweichung einer poitugiesischen, in den Eljtren beinah kreis- förmig abgerundeten Cic. maroccana F. sie^ üi der Neuzeit nicht davor hat schützen können, wegen der unleugbaren, allmäh- lichen Uebergänge in Italien, Südfrankreich, Spanien mit der ganz Nordeuropa bewohnenden, parallelogrammförmigen Cic. campestris L, zusammengezogen zu werden, so bedünkt micli, dass man noch an vielen andern Cicindelen diese Procedur vorzunehmen hätte, namentlich an manchen afrikanischen, die zur Zeit noch als besondre Species figuriren. Theils Mangel an Material, theils bessere oder schlechtere Conservation der Exemplare, theils auch, und gewiss nicht selten, hat gerade der Umstand zur Aufstellung neuer Arten verleitet, dass man sich der Ueberzeugung veischloss, der gewaltige Continent Afrika biete von der Strasse von Gibraltar ab südlich durch die Einbuclitung von Guinea bis zum Cap, und von da wieder nördlich bis zum rothen Meere eine im Ganzen homogene Küste, und auf dieser eine im Durchschnitt homogene Floi-a und Fauna. Man hielt es also a priori für schwer glaublich, in Distanzen von mehreren hundert Meilen dieselbe Art anzutrefFen, und gab sich alle Mühe, Differenzen herauszutifteln. Liest man unbefangen die Dejean'schen Beschreibungen von Cic. lurida, llexuosa, brevicolli.s, discoidea, neglccta, clathrata, senegalensis, so wird man vermuthlich betroffen werden durch den oft wiederholten Anfang ,,elle ressemble beaucoup a — — " und durch das alsdann folgende ,,un peu plus''" und „un peu moins^'. 6 82 Und hat man nun in der Sammlung die aus guter verlässiger Hand stammenden Thiere vor sich, so wird sich das Bedenken eher steigern als mindern. Bei der voraussichtlich immer stei- genden Vermehrung afrikanischen Materials whd der hier an- geregte Punkt gewiss in nähere Erwägung gezogen werden müssen. Die mir vorliegende Cicindele aus Bagamojo gehört nun nach Form, Farbe und Zeichnung zu dem oben angedeuteten Typus der afrikanischen Sandläufer, welcher auch in Südost- asien in Cic. catena F. und Candei Chevr. Nächstverwandte aufzuweisen hat. Prof. Gerstaecker bestätigt wenigstens theilweise meine Ansicht, sofern er in v. d. Decken's Reise, Band 3, Abth. 2 S. 56 die von Cooke auf Sansibar gesammelte Cicindele für C. neglecta Dej. erklärt und hinzufügt: „die Art ist ausser- dem am Senegal und in Nubien einheimisch'-'.'') Ferner be- zweifelt er 1. c, dass Cic. congrua Klug von Sansibar von Cic. trilunaris Klug von Madagascar specifisch verschieden sei. Das ist Wasser auf meine Mühle, denn obschon die Bagamojo- Cicindele etwas zierlicher als C. neglecta ist, obschon nament- lich der grosse Haken wesentlich feiner gezeichnet ist, so kann das unmöglich als Criterium specificum gelten, wenn man be- denkt, welcher Modificationen gerade dieser Punkt bei Cic. literata Sulz, (trisignata Dej.), bei Cic. atrata Pall. (distans Fisch.) fähig ist. Leider können wir jetzt noch nicht wie die Botaniker sagen: „Diese Pflanze, welche am Fusse, auf der Mitte und am Gipfel dieses hohen Berges vorkommt, modi- licirt ihre äussere Erscheinung je nach der verschiednen Höhe in bestimmter Form mit den und den vermittelnden Ueber- gängen'' ; aber mit der Zeit werden wir den Gesetzen dieser „Locahassen'-'' wohl näher kommen, ohne jede mit einem be- sondern Namen erbarmungslos zu belasten. Dass die Bagamojo-Cicindele mit C. vivida Boh. und Cic. abbreviata Klug ziemlich ebenso gut harmonirt, wie mit neglecta Dej. , wird sich kaum bestreiten lassen. Die Unterschiede laufen eben auf „un peu plus'' und „un peu moins" hinaus. 113. Teftlus tiolaceus Klug? Mein Fragezeichen bezieht sich darauf, dass ich 1 Exem- plar aus Bagamojo erhalten habe, welches in Grösse (Long. „ ^■') Gleicherweise erklärt er 8. 141 1. c. Sphenoptei-a neglecta Klug von Endara für identisch mit Exemplaren vom Senegal und von CatVrarien, und ö. 142 Belionota canaliculata F. mit Stücken von Guinea, Matal und Madagascar. Auch Westwood bespricht den Punkt der weiten Verbreitung afrikanischer Species bei Gelegenheit des Pausöus Klugi London Transact. 1838 p. 8tj. 83 38 mm. Lat. 10 mm), röthlichem Purpuvschimmer der Elytra und in der ganzen Sculptur vollkommen mit den mehrfachen Stücken stimmt, die ich unter dem obigen Namen aus der Hildebrandt'schen Ausbeute vom Zambese erhielt. Ich besitze aber von Mozambique einige massivere Tefflus unter dem- selben Namen; diese messen Long. 41 mm. Lat. 12 mm und sind dunkelblau (ein Stück schillert in's Grünliche), mit ent- schieden gröberer Sculptur. Möglich, mir aber kaum wahr- scheinlich, dass zwischen beiden Extremen verbindende Mittel- glieder existiren. — Für die Unfehlbarkeit der verschieden getauften schwarzen Tefflus in meiner Sammlung bin ich durch- aus nicht willens, aufzukommen. 114. Ceratorrhina Bertolonii Lucas. Wem es Vergnügen macht, diesen säubern und derzeit in den Sammlungen noch ziemlich seltnen Golinthiden mit einem besondern Gattungsnamen zu decoriren, der hat die Wahl zwischen Ranzania Bertolonii, zu der ihn Lucas gestellt hat ( — Rhamphorrhina Klug ist gleichzeitig dafür publiciit — ) oder Mephistia Tliomson. Ich sollte meinen, unbefangne Augen könnten sich unmöglich der darwinischen oder nichtdarwinischen Vetterschaft verschliessen, durch welche Cer. niicans, cavifrons, Oberthüri, Derbjana, splendens (= Petersiana) und Bertolonii mit einander verkettet sind, zumal sich gewiss noch mehr Zwischenglieder mit schwankenden Artkriterien finden werden, wenn der gewaltige Strich Landes von CaflVarien bis Nubien erst genauer durchforscht sein wird. Vorläufig steht das fest, dass Eitelkeit und Putzsucht dem schönen Geschlechte in Afrika fremd sind; ich spreche von den $ obengenannter Goliathidengruppe. Sie zeichnen sich durch schlichte Einfachheit vor ihren ^ auf das vortheilhafteste aus, während diese Stutzer mit ihren Kopf-Ornamenten, Stiefel- knechten, Schaufeln, Zacken und Zinken kein Ende finden können. Da mir mehrere Exemplare beider Geschlechter der in der Ueberschrift genannten Art vorliegen, und da mir nicht bekannt ist, dass ausser Lucas"') und Thomson"'''') genaueres über sie veröfientlicht worden, so kann ich hier einige Er- gänzungen liefern. Lucas beschreibt beide Geschlechter wie folgt: ^. D'un vert em6raude brillant; elytres recouvertes de blanc farineux, bimaculees de noir sur les epaules; j Aunalea de la Soc. eiit. de France 1879 bull. \>. LXXXI. ^•"•) Ibid. p. CXIII. 6* 84 outre les deux appendices coinus et lecourb^s de la tßte, chapeion arme de trois cornes, dont une mediane et deux laterales. Prosternum presentant dans son milieu une 6pine ou apophjse tres prononcee. — Long. 28 mm- lat. 12 mm. $. Thorax ponctue, d'uu vert bleu; elytres recou- vertes de blanc farineux, a quatre täches noires, dont deux humerales et deux posterieures; chaperon noir, trilobe; pattes d'un vert bleu, avec les tarses noirs; py- gidium, dans les deux sexes, recouvert de blanc farineux, sinueux et arrondi dans le male, trianguliforme chez la femelle. — Long. 28 mm; lat. 13 mm. Dann schliesst Lucas mit der Bemerkung: Cette espece ne pourra etre confondue avec le Ran- zania splendens ä cause de son chaperon qui, au lieu d'etre inerme, est au contraire arme de trois cornes. II est aussi a remarquer que les elytres ne presentent ni bandes vertes, ni points de cette couleur, comme cela SB voit chez cette espece, et que ces organes, dans les deux sexes, sont aussi moins retr6cis post^rieurement. Ich möchte fast vermuthen, dass Herrn Lucas nur ein einziges Pärchen vorgelegen hat, denn unter meinen Exemplaien finde ich ebenfalls ein Pärchen, auf welches alles oben Gesagte fast wörtlich passt. Aber es wird sich gleich zeigen, dass manche jener Angaben nur individuell zutreffen. Zuerst, was das Ausmass betrifft. Ich habe ^ von 25 mm Länge und 11 mm Breite, aber auch von 31 mm Länge und 14 mm Breite. Meine Weibchen haben zwar gleichfalls 13 mm Breite, aber nur 27 mm Länge. Ich vermuthe, dass das von Herrn Lucas gemessne Weibchen das Kopfschild nicht natür- lich herabgebogen trug, sondern nach oben gereckt vorge- streckt hatte. Bei dem J ist die Farbe der Oberseite des Prothorax nicht besonders erwähnt; danach müssle man ihn für ganz „smaragdgrün^' halten. Alle meine (^ haben eine deutliche weisse Einrahmung, welche bei den Hinterecken beginnt, dann sich gegen die Mitte der Seitenränder ein wenig verschmälert, nach dem Vorderrande zu aber wieder breiter wird; ich kann aber an einer einzelnen Stelle sehen, dass dies Weiss der Ab- reibung ausgesetzt ist. Auch bei zwei $ sind deutliche, wenn- gleich schwache Spuren von weissen Kaudlinien, namentlich vorn. Die Bezeichnung „blanc farineux des elytres" m eh 1 weiss passt bei mir auf 1 Stück, bei allen übrigen würde ich lieber „matt kreideweiss*-* sagen. Bei einigen (^ ist allerdings nur 85 an den Schulterbuckeln diese Farbe abgerieben, so dass die schwarze Grundfarbe in zwei Makeln zu Tage tritt, bei andern kommt sie gerade wie bei allen $ auch an den Apexbuckeln zum Durchbruch. Aber in einem Punkte stimmen alle meine Stücke, ,^ und $, und davon finde ich nichts in der Beschrei- bung von Lucas — sämmtliche Exemjjlare haben neben dem verhältnissmässig grossen Scutellum eine hellgrüne oder schwarz- grüne Einfassung, die sich hinter dem Schildchen zwar ver- jüngt, aber deutlich bis an's Ende der Elytra reicht. Lucas sagt auch nicht, dass die Oberseite des Clvpeus kreideweiss ist (auch der $), woraus sich bei den ^ vorn die drei schwarzen unten brillant rothen Zähne und hinten die zwei nach innen gekrümmten Zinken erheben. Auch erwähnt er nicht des rothen Abdomen, das nur bei einem meiner Stücke weiss überstäubt ist. Der Thorax und das Schildchen eines meiner ^ sind aller- dings blaugrün: die andern sind kaum anders gefärbt als die r^. Nach dem Wortlaut bei Lucas müsste man wohl glauben, dass nur das r^ an der Unterseite des Prosternum „une epine ou apophyse tres prononcee^' hätte; aber auch das $ hat diesen Dorn, wenn auch allerdings kleiner als das (J. Noch verdient Erwähnung, dass an den Hinterecken des Kopfschildes über den Augen bis zur Basis der zwei schwarzen Zinken ein blankgrünes Fleckchen an allen meinen Exemplaren deutlich sichtbar ist. Auch darf nicht übergangen werden, erstens, dass bei allen (^ die hintere Schneide der beiden Seitenzähne am Kopfschilde nicht einfach glatt ist wie die vordere, sondern etwas höckerig; zweitens, dass der mittlere Zahn des Cljpeus zuweilen in 2 stumpfen Höckerchen endet. Nachschrift. Herr Lucas hat im zweiten Quartal 1880 der Ann. de France p. 165 die früheren Data von 1879 ver- vollständigt und zu einer sehr gut gerathnen Abbildung von ,J*$ der Ranzania Bertolonii pl. 4 ausführlichere Beschreibungen geliefert. Aber ich vermuthc, dass ich über mehr Exemplare zu verfügen hatte, und deswegen die vorstehenden Bemerkungen nicht überflüssig geworden sind. So z. B. kennt Herr Lucas keine Männchen mit schwarzen Makeln am Apex der Eljtra. Seine Angabe, das $ der Bertolonii sei breiter als das $ der splendens (Petersiana) triflt auch nicht immer zu — ich habe eben so schmale $ von Bertolonii. 115. Ceratorrhina (Dicranorrh.) Oberthüri Deyr. Die Männchen dieser Art, wenn sie auf gute Sitten und Gefühl für Schicklichkeit irgend Anspruch machen wollen, 86 müssen oft in der tödtlichsten Verlegenheit sein. Denn Mr. Henri Deyi'olle sagt in seiner Beschreibung*): les femelles de ces deux especes (Derbjana et Ober- thüri) sont impossibles -k distinguer autrement, que jjar les taehes blanches de TabdomeD. Nun denke man sich ein ^ Oberthüri voller Gefühl aber in der peinlichen Ungewissheit, ob die liebenswürdige Dame vor ihm eine geborne Derbyana oder eine unverfälschte Oberthüri ist! Zumal, wenn es ilim unmöglich ist, sich prealablement par les taehes blanches zu orientiren! Allerdings ist es zwar richtig, dass H. Deyrolle mit un- verkennbarem Scharfsinn ein feines, jedoch constantes Sculptur- Kriterium in den „deux petites carenes horizontales'-' entdeckt hat, welche die Zähne des Kopfschildes vor den Augen ver- binden, ein Merkmal, welches allen meinen Derbyana (^ fehlt. Aber ich fürchte, da werden sich über kurz oder lang be- denkliche Zwischen -Exemplare linden, welche es zweifelhaft machen, ob sie zu Oberthüri oder Derbyana gehören. Jeden- falls hat schon das eine Weibchen, das mir aus Bagamojo vorliegt, und das wegen seiner „taehes blanches" unbestreitbar zu Oberthüri geholt, auf den Flügeldecken je 2 und auf den Rändern des Thorax je 1 breite kreideweisse Längsbinde, gerade so, wie sie einzelne C. Derbyana aus Nord-CatlVarien zeigen. Ein Derbyanamännchen, würde da sehr in die Klemme kommen. 116. Oxythyrea amabilis Schaum. Offenbar ist es für diese Oxythyrmännchen ein Glück, um welches die Oberthürherren sie zu. beneiden haben, dass Prof. Gerstaecker für die von ihm in der v. d. Deckenreise S. 100 beschriebne Ox. helerospila keine Sculpturdilferenzen von amabilis gefunden, und sich damit begnügt hat, sie als var. der amabilis zu bezeichnen, mithin das connilbium nicht von Bauchmakeln bedingt wird. Wie sehr er darin Recht ge- habt hat, wird mir durch 2 Bagamojo -Exemplare verbürgt, welche durch ihre weissen Makeln sowohl von den Natalenscrn, als von denen difleriren, die Gerstaecker als sansibarisch be- schreibt. Zum Gratial weichen mehrere Exemplare, die ich aus Herrero besitze, von allen diesen wiederum in der Be- makelung ab, indessen lohnt es wirklich nicht der Mühe, den eigensinnigen Mischmasch von Schwarz auf Weiss, besser von Weisss auf Schwarz ängstlich zu detailliren. Nur das mag erwähnt werden, dass beide Bagamojostücke hinter den 2 *) Annales de la S. de France 187G bull. p. LXXXIII. 87 grossen Randflecken noch vor der Nahtrnakel eine kleinere führen, und dass bei zwei Herrero-Exemplaren von den Thorax- basalflecken, die auch bei den eben gedachten beiden Sansi- baren deutlicher, als bei den Natalensern markirt sind, keine Spur zu sehen ist. 117. Phaenomeris Besckei Mannerh. Ein von Freiherrn v. Harold determinirtes Exemplar aus Sansibar und 3 damit vollkommen übereinstimmende Stücke aus Bagamojo in Verbindung mit Prof. Gerstaecker's Aeus- serungen in v. d. Deeken's Reise S. 109 beseitigen meine Bedenken über die mancherlei Abweichungen dieser 4 Exem- plare von den mir in Mehrzahl vorliegenden, noch vom Ent- decker Bescke stammenden aus Andschuan (einer der Komoren- Inseln, auch bekannt als St. Johanna). Die letztern, 19 — 21 mm lang, in den Schultern 8 — 9 mn breit, alle gleichmässig schön lichtgrün mit grüngoldneni Pygidium , stechen sehr zu ihrem Vortheile von jenen vier ab, die bei einer Länge von 15 — 16 mm und Breite von 6 mm auf Thorax und Flügel- decken graugrün sind, und ein Pygidium von röthlichbrauner Färbung mit metallischem Schimmer zeigen. Auch die Unter- seite der Andschuaner mit der regenbogenartigen Farbe der Abdominalsegmente ist weit brillanter ausgestattet, aber ich habe mich vergeblich bemüht, Sculptur- Unterschiede heraus- zufinden. Prof. Burmeister's Beschreibung (Handbuch IV, a, S. 335) bezieht sich ausschliesslich auf Andschuaner Exemplare. 118. Buprestis (Psiloptera) hioculata Oliv. Nicht den geringsten Zweifel habe ich , dass auch diese Art eine von denen ist, welche um ganz Afrika herum vom Senegal bis nach CaflVarien und wieder bis nach Sansibar hin zu finden sind. Fähraeus hat sie in Boheman's Insecta Caf- fiariac noch einmal als Bupr. quadriareolata beschrieben, aber er hat (wie es scheint) den Schluss bei Olivier nicht be- rücksichtigt, wo es heisst: J'ai vu chez M. Dupuis un individu envoye du Se- negal, dont le dessous du corps etait bronze, couvert d'une poussiere grisiitre, avec quelques points noirs de chaque cöte de fabdomen. Le corcelet avoit quatre täches oculees, dont une tres petite de chaque cöte. Les eljtres avaient quelques points oblongs, violets, lisses. places entre les stries. Unglücklicherweise ist die dazu gehörige Abbildung (wenig- stens in dem mir zu Gebote stehenden Exemplare) ein total 88 unkenntliches grünes Scheusal von Klex. Aber die Diagnose Magnitudo et statura Biipr. slrialae. Antennae ser- ratae nigrae. Corpus totum nigro-aeneurn. Thorax sub- scaber, inaculis duabus atris laevibus, annulo cupreo einc- tis. Elylia striata, integra lässt mich gar nicht in Zweifel, dass ich in meinen Senegalenser Exemplaren die Olivier'sche Art vor mir habe, freilich nicht mit 2, sondern mit 4 hiches oculces. Und dies scheint mir die Normalfoim zu sein, denn alle Natalenser Exemplare und die zwei hier in Rede stehenden aus Bagamojo haben vier Flecke auf dem Thorax. Natürlich ist die Beschreibung der 4-areolata von Fahraeus gewissenhaft detaillirter. So z. B. gedenkt er des bei Olivier nicht erwähnten „sulcus intra marginem lateralem (elytrorum) utrinque rubro-purj)urco-tomentosus". Aber ich habe Exem- plare, bei welchen dieser rothe Randstreif bis zur Undeutlich- keit verwischt ist. Noch habe ich zu bemeiken, dass die von Fahraeus an- gegebne Länge von 20 mm nur auf kleinere Stücke passt ; mir liegen Natalenser von 23 mm vor, das Exemplar von Bagamojo misst vollkommen 25 mm und ein Stück von Owambo (nördlich vom Damaialand) ist sogar 28 mm lang. Es stimmt in allen wesentlichen Punkten mit den übrigen, nur ist der Randstreif ein wenig schmaler, aber giell ziegelroth, und die mittlem Makeln auf dem Thorax sind verhältnissmässig stärker. Das sind unerhebliche Divergenzen. 119. Aspidosternum melal/icum F., cyaneum Mäkl. Bei diesen Bagamojanein tritt der sonderbare Fall ein, dass sie in allen wesentlichen Punkten vollkommen mit Prof. Mäklin's Beschreibung (Monogr. Strongjl. 392) stimmen, wäh- rend meine Senegal -Exem])lare (und nach solchen beschrieb Mäklin) etwas abweichen. Namentlich passt auf die Ostafrikaner, was vom Thorax gesagt wird : „apicem versus band magis quam basin versus angustatus^' , während bei meinen West- afrikanern die Basis augenfällig etwas breiter ist als der Apex. Dagegen spricht das „admodum convexum'"' der Diagnose eher zu Gunsten der letztern, da die Sansibarier entschieden nicht so hoch gewölbt sind; letztere haben alle ohne Ausnahme das gleiche glänzende Blaugrün auf Kopf, Antennen, Thorax, Scu- tellum und Beinen, während bei den andern diese Theile weit mehr blau sind; namentlich ist ihr Scutellum gar nicht in"s Auge fallend. 89 Bekanntlich zeichnen sich die verschiednen Mitglieder der Familie Heteromera durch die schreiendsten Familien -Unähn- lichkeiten gegen einander aus. Mit allem Respect vor den, anscheinend nui- massig geglückten Bemühungen der Syste- matiker, diese muthwilligen, ungezognen Allen fast aller andern Familien erträglich in Reih und Glied zu bririgen. möchte ich hier der Vermuthung Raum geben, dass spätere Kenntniss der Larven, Nahrung und Lebensweise die Aspidosternum eher in die Nähe von Metallonotus und Odontopus bringen wird, die auch ihre nächsten Landsleute sind. 120. Stethodesma Sirachani Bainbridge. Vorweg sei bemerkt, dass man die Beschreibung dieser Cetonie von Bainbridge nicht, wie Burmeister und der Münchner Katalog angeben, in den Proceedings 1840 p. 6, sondern in den Transactions der London Ent. Soc. 1841—1843 p. 220 zu suchen hat. Das Thier scheint selten zu sein, denn Burmeister be- schreibt es nach demselben Exemplar aus Sierra Leone in Hope"s Sammlung, welches auch der Beschreibung von Bain- bridge zum Grunde gelegen hat, und Prof. Schaum begründet die Sjnon^-mie der Art mit Burmeister^s Steth. melanoptera auch nur auf das typische Stück im Museum von Basel. Mir liegen 2 Exemplare vor, eins verbürgt aus Monrovia, das zweite ohne Vaterlandsangabe. Beide weichen aber unter sich und von den Angaben Bainbridge"« und Burmeister's in einzelnen Punkten ab, die ich hier angeben will; der Monrovianer mag der Kürze halber durch M, der andre durch X bezeichnet werden. Bainbridge diagnosirt: Totum corpus fere nigrum, mar- ginibus externis rubris. Elytris atris, postice albis punctis in- signitis, apicibusque rubris. Corpus infra rubro-piceum , seg- mentis abdominis duplice serie macularum notatis. Burmeister"s Diagnose lautet: Nigricans, rubro-marginata, elytris postice albo-punctatis apiceque rubro; corpore subtus rufo-piceo, segmontis abdominis serie duplici macularum. In der Beschreibung bezieht sich Burmeister auf seine vorhergehende St. melano])tera, welche Schaum (ich denke mit Recht) für s^-nonjm mit Strachani erklärt. Nur muss danach bei der letztern Art noch ergänzt werden: Kopf — — die Mitte röthlich durschimmernd; Vorderrücken — — mit röth- lichem Rande und Umschlag. Das trifft ziemlich genau zu bei X, dessen Clj])eus in der Mitte rothgerändert ist, und dessen Thoraxrand fein roth 90 eingefasst ist — basi excepta. Aber am Apex der Flügel- decken oder auf dem Rest der Oberseite ist von Roth nichts wahrzunehmen M dagegen hat von Roth gar keine Spur aufzuweisen, weder oben noch unten, während bei X noch eine deutliche rothe Querbinde über den obern Theil des Pygidiums zieht. M hat aber 3, zwar kleine, jedoch ganz deutliche weisse Haarfleckchen quer über das Pvgidium. Die Unterseite bei X zeigt auf matt kirschrothem Grunde vier Längsreihen weisser Makeln auf den Segmenten, die innern rnnd, die am Rande linear. M hat auf den 3 vorletzten schwarzen, massig glän- zenden Segmenten nur je 3 weisse Punkte in 2 Längsreihen, den innern von X entsprechend. Die weissseidigen Linearfleckchen und Pünktchen auf dem hintern Drittel der Flügeldecken sind bei M und X identisch. 121. Callichroma Ilolubi Dhn. Auf der 123. Seite des 37. Jahrg. dieser Zeitung habe ich meinen Zweifeln Ausdruck gegeben, ob die Callichromiden durch die Thomson -Lacordairesche Zersplitterung in x- Gat- tungen an systematischer Uebersiehtlichkeit gewonnen hätten, und das vorliegende Thier vom Zambese kann diese Skepsis eher mehren als mindern. Als Art sondert es sich ganz leicht aus der ganzen Sippschaft, aber mit den Gattungskriterien hapert es. Mit Compsomera hat es durch die langen gebognen Minterschenkel habituelle Aehnlichkeit, und wenigstens lands- männische Proximität gemein. C. violaceum, velutinum, capite nigro, punctato, man- dibulis et antennis rufis, thorace transverso, profunde punctato, versus mediam partem modice dilatato tunc ad apicem sensim angustato, scutello elongato angusto acuto, eljtris thorace paullulo latioribus, subparallelis, subti- lius punctatis, apice obtuse rotundatis et in ipso apice subrutis, duabus lineis submicantibus inde ab humeris versus apicem oblique ductis, pedibus supra rufis, subtus violascentibus, femoribus anteriorum breviter, mediorum longius clavatis, posteriorum longissimis. apicem elytrorum admodum 'superantibus, tibias versus leviter dilatatis, bis excrescentiä ovali, foliacea, scaphidiformi, serice violacea, plus quam dimidiam i)artem tibiarum tegenti insignitis, abdomine concolore, ultimo segmento rufescente. [^Long. 17 mm. Lat. 5 mm. Long, pedum post. 27 mm (femorum 13, tibiarum 10, tarsorum 4 mm). Patria: Zambese. 91 Bekanntlich haben manche Callichromiden auffallend blatt- artige Erweiterungen der Hinterschienen, aber die mir be- kannten, z. B. Compsom. remipes Thoms., Phyllocn. latipes Deg. , Gueinzii Wh., haben säninitlich diese Amplificationen nur nach einer, d. h. nach der Oberseite in Form eines Segmentes, dessen Basis die Schiene ist. Das vorliegende Thier hat sie nach beiden Seiten hin gleich stark, die Schiene bildet den Diameter des reinen Ovals, und das giebt diesem Orna- ment einen iJurchaus abweichenden Charakter. Einen einiger- massen ähnlichen haben von den mir bekannten Insecten nur die Hemiptera der südameiikanischen Familie Anisoscelis Latr., doch sind ihre Excrescenzen dreikantig, nicht oval. Den in der Diagnose angegebnen Kennzeichen habe ich nur noch beizufügen, dass die Hinterschienon nach dem ersten Drittel, wo der violette eiförmige Fächer beginnt, sich sicht- lich ein wenig erweitern, und dem seidig schwarzblauen Blatt gleichsam einen stärkern rothen Halt geben, so wie dass man gegen das Ende der Schiene hin unter dem Dunkelblau des nach Innen eingebognen Blattes ihre unterhalb deutlich mar- kirte Form auch von oben gesehen bestimmt wahrnehmen kann. Die daran direct sich anschliessenden Hintertarsen sind wieder roth, und im Vergleich der kurzen, kräftigeren Vorder- und Mittel -Tarsen lang und schmächtig. Das saubre Thierchen, wahrscheinlich ein $, da die An- tennen nur zwei Drittel der Körpeilänge erreichen, habe ich dem Entdecker, Herrn Dr. Hol üb dedicirt, der sich durch mehr- jährige Exploration der Gegenden um den Zambese bereits anerkannt grosse Verdienste um deren Naturgeschichte er- worben hat, und sich vorbereitet, einen neuen Streifzug dahin zu machen, 122. Paussus Howa Dhn. F. rufofuscus, oblongus, alalus, capite subquadrato, fronte prominente, disco inaequali, collo valde distincto, mandibulis brevibus falcatis, antennis validis, longitudinem capitis cum thorace fere superantibus, biarticulatis, 1^ articulo ovali, breviore (1 mm), 2o longiore (5 mm), formam cochlearis acuminali exhibente , versus apicem 9 denticulis insignito; thorace subquadrato, parce fulvo- setoso ,*[^apice latitudine capitis, basi parum ampliato, post medium profundissime transversim sulcato, antice cristato, crista per sulcum bipartita, scutello triangu- lär!, marginibus nigrescentibus, subtiliter punctatis; ely- tris parallelis, oblongoquadratis, singulo in apice externo 92 gibbiilo subnitido praedito, thoraee duplo latioribus, 12- striatis; versus apicem parce, in margine densius setis bievibus fulvis munitis; ])agina inferior subnitida, pedum posteiiorum femora breviora, sed latiora. Long. 12 mm. Lat. 4^/2 mm. Patria: Madagascar. Bei der wunderbaren Polymorphie der seltsamen Gesellen, welche wir mit dem Namen Paussiden bezeichnen, war es mir ebenso merkwürdig als erfreulich, dass ich durch die oft be- wiesene Liberalität meines geehrten Collegen, Herrn Dr. Pipitz, in den Besitz dieses Juwels gelangte. Einmal war es schon interessant, dass die an köstlichen Coleopteren so reiche Insel endlich auch mit einem unbestreitbaren Paussus in die Reihe trat — zweitens weicht der neugetaufte Howa trotz der legi- timsten Familienkriterien doch autlallend genug von der ganzen Sippschaft ab. Seine vorgestreckten, derben, innen dunkel rothbraunen KochlöflCel von Antennen, seine gerippt-gestreiften Flügeldecken zeichnen ihn vor allen seinen Vettern aus- reichend aus. In der beschreibenden Diagnose habe ich der Palpen nicht erwähnen können, weil sie in keiner Weise sichtbar sind — Cur abgebrochen kann ich sie nicht halten, da sonst gewiss die unverletzten Antennen und Vorderfüsse mitgelitten haben würden. Sie werden sehr klein und hinter den kurzen, sich lückwärts an den Kopf anlegenden Mandibeln verborgen sein. Zu bemerken wäre noch, dass die Flügeldeckennaht einen schmalen, aber deutlich aufgeworfnen Rand hat, und dass die beiden ersten Furchen neben der Naht unter der Lupe schwache Eindrücke zeigen, eher Grübchen als Punkte. . Vielleicht gelingt es dem scharfäugigen Sohne meines ver- storbnen Freundes und Landsmannes, des Malers Th. Hilde- brandt, auf seiner gegenwärtigen Exploration der schönen Insel mehr Exemplare dieser Prachtspecies zu erbeuten. Ueber entomologisclien Nachwuclis von €. A. Dohrn. Die Lust am Proselytenmachen halte ich für einen humanen Grundtrieb. Auf ihr, auf der Tradition, auf dem Nachahmungs- triebe bei übt vieles, wenn nicht das Meiste. Wer Entomoldg ist, wird wissen, was er an dieser Wissen- schaft hat; er muss erfahren haben, wie viel Gutes er ihr 93 verdankt, wie oft sie ihn erfreut, getröstet, zerstreut, besänf- tigt hat, wenn er dessen l)ediirftig war, und wenn anderweite Zerstreuungen und Trost nicht anschlagen wollten. Er wird also namentlich wünschen, denen, die er lieb hat, die Ento- mologie ans Herz zu legen. Da es indess menschliche Art oder Unart ist, dass der Mensch nach Verlauf der „Lehrjahre" selten oder nie noch geneigt ist, eine ihm fremde Sprache zu lernen, so ist es eine Ausnahme, wenn ein ausgewachsner Mensch sich noch dazu entschliesst, entomologisches A-B-C zu lernen. Aber deshalb wende ich mich hier an die entomophilen Väter, Vormünder, Hausfreunde und in diesem Sinne einfluss- reiche Personen mit der Bitte „lasst Eure Kinder, Mündel, kleinen Freunde entomologisch buchstabiren lernen". Bei vielen Vätern wird das kaum nüthig sein. Nur selten habe ich wahrgenommen, dass sie aus Besoigniss vor Beschä- digung den neugierigen Kindern das Betreten des entomischen Sanctuarium bei Strafe verpönt hatten. Ich hielt das für durchaus ungerechtfertigt. Aber ein andrer Uebelstand war noch weit gewöhnlicher. Wenn der Vater Schmetteilinge oder Käfer sammelte, so halfen ihm die Kinder gerne oder eifrigst Schmetterlinge oder Käfer sammeln. Dagegen Hess sich natürlich nichts einwenden, wohl aber dagegen, wenn diese Kinder wieder nur Käfei- oder Sclnnetterlings-Sammlung anlegten. Der Vater hätte sie darauf verweisen müssen, etwas anderes zum Gegenstande ihres Sammeltriebes zu machen. Es ist schon richtig, nud die Thatsachen beweisen es, dass jene beiden Ordnungen theils durch die Farbenpracht der Arten, theils durch ihre leichtere Conservationsfähigkeit besondre Anziehung auf die Jugend äussern. Es ist aber ebenso richtig, dass die vernachlässigten Ordnungen bald genug dasselbe Interesse erwecken, wenn man nur dafür gesorgt hat, dass die Kinder das A-B-C davon gelernt haben. Vor 50, 60 Jahren konnte es allenfalls als Entschuldigung gelten, dass es in den unbekannteren Ordnungen an Literatui-, Katalogen, Abbildungen fehlte. Das kann man heute nicht mehr sagen. Aber an jungen Hemipterologen, Hjmenoptero- logen, Neuropterologen, Dipterologen fehlt es, das ist der Punkt, auf den es ankommt. Und der Fehler liegt hauptsäclilich an den Alten; darüber wird kaum zu streiten sein. Die Lepidopterologie hat das vor der Käferei voraus, dass bei ihr die Biologie eine ganz unentbehrliche Kolle spielt: die 94 Beschäftigung mit den andern Ordnungen würde auch in diesem wichtigsten Tlieile der Insectenkunde zu neuen und interessanten Beobachtungen und Entdeckungen führen, daran ist kein Zweifel. Dann, aber aucli nur dann, wenn dieser Weg eingeschlagen und der junge Nachwuchs von Entomophilen durch die altern auf die bisher vernachlässigten Ordnungen angelernt wird, steht zu hoffen, dass für sie auch ein eignes Organ sich linden und sich erhalten wird. Bis dahin werden die wenigen, vereinzelten Hjmenopterologen, Hemipterologen etc. so ver- ständig und genügsam sein müssen, es den Redactionen der entomol. Zeitschriften nicht zu verargen, wenn sie auf die 90 oder mehr Procent ihrer Leser billige und nöthige Rücksicht wegen der zwei bevorzugten Ordnungen nehmen, und die un- beliebten nur gelegentlich zum Worte verstatten. Wenigstens kann ich als Redacteur der Linnaea entomologica die Thatsache behaupten und beweisen, dass der Verleger der ersten 12 Bände nach seiner glaubwürdigen Versicherung niemals durch die letzten 10 Bände den Schaden gutmachen konnte, den ihm die langen dipterischen Artikel in den beiden ersten gethan hatten. Und doch war H. Loew anerkannt der erste Meister in seinem Fache! Ceterum quidem censeo, meine geehrten Herren CoUegen, sorgen Sie für den unerlasslichen Nachwuchs! Nachtrag zur Schmetterlings -Fauna von Kissingen. Dass das von mir im Anfange d. J. publicirte Verzeich- niss der bei Kissingen vorkommenden Schmetterlings-Arten ein sehr unvollständiges sein würde, liess sich bei meiner kurzen Anwesenheit daselbst und dazu noch in einem kalten, regneri- schen Frühjahre wohl kaum anders erwarten. Ich hatte Anfangs die Absicht, im Juli d. J. den Kurort wieder zu besuchen, um meine daselbst begonnenen Beobachtungen fortzusetzen, wurde aber meinem Vorsatze später untreu und zog vor, nach Tontresina und Bergün zu gehen, um dort der Schmetterlings- Jagd obzuliegen. Trotzdem bin ich doch in der Lage, einige weitere Mittheilungen über die Lepidopteren-Fauna Kissingens machen zu können. Die Freundlichkeit des Herrn Regierungs- rath Heydenreich in Osnabrück, welcher mehrere Jahre hinter- einander in der schönen Umgegend der Rakoczj- Quelle und 95 zwar in verschiedenen Monaten eifrig gesammelt, hat mich in den Stand gesetzt, das früher von mir gegebene Verzeichniss um folgende Arten vermehren zu können: 1) Colias Edusa Fabr. 2) Thecla Ilicis Esp. 3) Poljomm. Vii-gaureae L. 4) Polyomm. Hipponoe Esp. 5) Lycaena Co- rydon Bsdv. G) Lycaena Meleager ICsp. Daphnis SV. 7) Ly- caena Danion SV. 8) Apatura Lis L. 9) Apatura Ilia SV. 10) Apatura Cljtie SV. 11) Lim. Populi L. 12) Lim. Si- bylla L. 13) Melitaea Didyma 0. 14) Melitaea Dictvnna Esp. 15) Melitaea Aurelia Nick.' 16) Arg. Dia L. 17) Arg. Aglaja L. 18) Arg. Adippe L. 19) Arg. Paphia L. 20) Melan. Galathea L."" 21) Sat. Hermione L. 22) Sat. Circe Fabr. 23) Sat. Semele L. 24) Pararge Adrasta Hübn. 25) Pararge Dejanira L. 26) Coen. Iphis SV. 27) Syricht. Alveus Hübn. 28) Deil. Euphorbiae L. 29) Chaeroc. Porcellus L. 30) Troch. apiforme Esp. 31) Sesia empiformis Esp. 32) Ino Pruni SV. 33) Ino Statices L. 34) Zyg. Minos SV. 35) Zyg. Meliloti Esp. 36) Zyg. Lonicerae Esp. 37) Zyg. Angelicae 0. 38) Zyg. Peucedani Esp. 39) Zyg. Carnioiiea v. Hedysari Hübn. 40) Sarroth, revayana v. undulana Hübn. 41) Lith. complana L. 42) Noia confusalis HS. 43) Setina irrorella Clerk. 44) Nem. plantaginis L. et var. Hospita SV. 45) Arctia purpurea L. 46) Spilosoma fuliginosa L. 47) Psilura Monacha L. 48) Bomb. Crataegi L. 49) Bomb. Rimicola SV. Catax Esp. 50) Bomb. Rubi L. 51) Lasioc. quercifolia L. 52) Lasioc. ilicifolia L. 53) Aglia tau L. 54) Hyboc. Milhauseri Fabr. 55) Notod. trepida Esp. 56) Notod. Chaonia SV. 57) Notod. Querna SV. 58) Notod. Argentina SV. 59) Drynobia Mela- gona Bkh. 60) Cymatoph. Bipuncta Bkh. 61) Asphalia ridens Fabr. xanthoceros Hübn. 62) Acron. auricoma SV. 63) Acron. euphorbiae SV. 64) Tripliaena subsequa SV. 65) Agrotis exclamationis L. 66) Agrotis tritici L. 67) Mamestra thalassina Hufn. 68) Char. culta SV. 69) Hadena latruncula SV. 70) Cloantha perspicillaris L. 7J) Leuc. conigera SV. 72) Grammesia trilinea SV. 73) Amph. pyramidea L. 74) Taenioc. gotliica L. 75) Taenioc. instabilis SV. 76) Hoporina croceago SV. 77) Caloc. exolela L. 78) Xylina rhizolitha Fb. 79) Xylomiges conspicillaris L. 80) Asteroscopus cassinea SV. 81) CucuUia umbratica L. 82) Cucullia lactucae SV. 83) Chariclea marginata Fh. 84) Prothymia aenea SV. 85) Ophiodes lunaris SV. 80) Catoc. fraxini L. 87) Catoc. sponsa L. 88) Tox-oc. pastinum Tr. 89) Aventia llexula SV. 90) Zanclog. tarsiplumalis Hübn. 91) Zanclog. grisealis SV. 92) Madopa salicalis SV. 93) lierm. derivalis Hübn. 94) Pechip. 96 barbalis Clerk. 95) Brephos notha Hubn. 96) Thalera fim- biialis Scop. 97) Pell, vibicaria Clerk. 98) Bapta pictaria Cuit. 99) Ellopia fasciaria SV. 100) Melroc. maigarilaria L. 101) Selenia lunaria SV. 102) Ang. primaria L. 103) Rumia crataegata L. 104) Epione parallelaria SV. i05) Macaria liturata Clerk. 106) Ploseria diversata SV. 107) Biston bir- taria SV. 108) Boarmia consortaria Fb. 109) Scotosia ba- diata SV. 110) Cid. fulvata Forst. 111) Cid. monlanata SV. 112) Cid. albic'illala L. 113) Cid. tristata L. 114) Cid. de- rivata SV. 115) Eup. rectangulata L. 116) Eup. isogram- maria HS. 117) Euploc. antbraeinalis Scop. 118) Hyperc. citrinalis Scop. Vorstebende Arten wurden tbeils als Raupen, Ibeils als entwickelte Lepidoptern gefunden. Notizen über Fundstellen, Erscbeinungszeit, grössere oder geringeie Häuligkeit, bat Herr Hejdenreicb an Ort und Stelle sieb nicbt gemacbt und ist desbalb nicbt in der Lage gewesen, mir bierüber ausfübiliebe Mittbeilungen zu macben. Das, was er mir darüber gescbrieben, bcstebt bauptsäcblicb in Folgendem : Lim. Populi fliegt an rubigen, .sonnigen Tagen bis 11 Ubr Morgens massenbaft auf der Cbaussee nacb Clausboi". Die Apatura- Arten kommen sebr bäufig vor. Die Raupen von Melit. did3'ma wurden ebenfalls sebr zablreicb gefunden. Troeb. npiforme sass vielfacb an den Balsam -Pappeln der Biunnen- promenade nacb der Müble. Die Raupen von Zyg. carniolica fanden sieb bäulig an Esparsett. Madopa salicalis und E. pa- ralellaria wurden in dem Zitterpappel-Gebüscb über derScbützen- Halle gefunden, letztere Art aucb auf dem Altenberge. Von den Buscbeicben unterbalb der Hoben -Eicb an dem Abhänge nacb der Scbützen-Halie wurden die Raupen von Opb. lunaris in Masse geklopft, aucb waren dort in Mebrzabl zu linden die Raupen von: N. Cbaonia, trepida , Argentina, Nol. confusalis, Xyl. rbizolilba, Hop. croceago. Raupen von Ap. Ilia, Clytie und Iris wurden ebenfalls in Mebrzabl gesammelt, bauptsäcb- licb in der Umgebung einer Bergwiese oben im Stallelwalde. An Populus tremula fand Herr Hevdenreicb eine Anzahl Va- nessa-Raupen, die er für Polycliloros hielt und desbalb nicht mitnahm, von denen er aber später, des Futters wegen, ver- mutbete, dass es V. L-album gewesen sei. Als diese Ver- muthung in ihm auftauchte, war es zu spät, sieb von deien Richtigkeit zu überzeugen. Nach Staudinger's Catalog soll l-- album in Süd- und Mitteldeutschland lliegen. Es wäre daher wohl möglich, dass es L-album gewesen sei. Elherfcld, im October 1880. P. Maassen. 97 Rede zur Stiftungsfeier am 7. November 1880. Geehrte Herren! Die Königin im Hamlet sagt: ,.Du weisst, es ist gemein: was lebt muss >^terben , und Ewges nach der Zeitlichkeit er- werben-'; worauf der Prinz antwortet: ja, gnädige Frau, es ist gemein!" An diese betrübende Gemeinsamkeit sind wir noch in keinem Jahre des Vereins so emptindlich erinnert worden, als in dem abgelaufnen. Ausser den mehrfachen, zum Theil für die Wissenschaft und l'ür unsern Verein recht schmerzliehen Kiubussen. die wir auswärts erlitten haben, nahm uns die un- erbittliche Parze drei unsrer hiesigen Genossen, die Collegen Hendess, Büttner und Behm. Auch zwei Ehrenmitglieder büssten wir ein durch den Tod des Oberlandforstmeisters von Hagen und des Geh.-Kath Dr. Wilms in Berlin. Wir beiialten sie in ehrendem Andenken. Aber „der Lebende hat Recht" , und damit zugleich die Ptlicht, nach Kräften weiter zu wirken, so lange es ihm ver- gönnt ist. Ich glaube ohne Ruhmredigkeit behaupten zu dürfen, dass das Gedeiben unsers Vereins auch die eben berührten be- dauerlichen Verluste überwinden wird und dass wir seine Zukunft für erfreulich gesichert halten dürfen. Gestatten Sie mir, das im Zusammenhange näher zu motiviren; ich muss zu diesem Behuie manche einzelne Data vergangner .Jahre Ihrem Gedächt- nisse wieder zuückrufen. Der linanzielle Zustand, in welchem sich der Verein be- fand, als ich mich aus Ihnen bekannten Gründen nicht ohne erhebliche Bedenken im Jahre ISiu entschloss, seine Leitung zu übernehmen, war durchaus kein günstiger. Vielleicht macht es gerade den hiesigen Stiftern des Vereins — von denen wir heute nur noch Einen, den vereinten Prof. Hering, mit aui- richtiger Freude unter uns sehen — doppelte Ehre, dass sie damals über dem angestrebten, idealen Zwecke die (Gering- fügigkeit der vorhandnen und zu erwartenden materiellen Mittel nicht ausreichend ins Auge gefasst hatten — mit einem Worte, der unentbehrliche Nervus reiiim war je länger Je weniger in leidlich gesundem Zustande. Ich darf Sie nur daran erinneiii, einmal, dass die Buchhandluns, Becker dr Altendorf, welche 98 1840 den Verlug unsier jungen Zeitung übernommen lialte, damit ein so schlechtes Geschäft machte, dass sie es nicht weiter ibrtführen konnte, ein Umstand, den wir nocli heute zu beklagen haben, da es sich bei der Auflösung dieser Handlung ergab, dass fast alle Exemplare des eisten Bandes als Macu- lalur verschleudert waren^ ferner Hessen sich manche unver- meidliche baare Auslagen des Vereins nur decken, weil der damalige Ober-Präsident von Bonin als vverkthätiger Protector dann und wann aus seiner Dispositionskasse einen kleinen Extra- zuschuss bewilligte. Ich darf Sie ferner daran erinnern, dass der Culfusminister Eichhorn die Bitte um einmaliges Geschenk von 200 Thalern meinem Vorgänger rundweg abschlug, und daran, dass wir damals die Kosten des Druckes des laufenden Zeitungs-Jahrgangs nur mit Zuhülfenahme der Pränumeration des nächsten decken konnten. Das war eine unsichre Basis für die Vereinszukunft und wenig trostverheissend. Ein unerwartetes Zusammentreffen günstiger Umstände gestattete mir damals, die Muniticenz unsers entschlafenen kunstsinnigen Herrsehers, Friedrich Wilhelm des vierten, zu Gunsten unsres bedrängten Vereins in Anspruch zu nehmen — vielleicht das einzige Mal, dass spanische Literatur und Volkslieder der Entomologie nachhaltigen Beistand geleistet haben. Ich meine aber, m. H., Sie werden es eben so begreiflich als natürlich tinden, dass ich mich unter diesen Verhältnissen für berechtigt, ja für verpflichtet hielt, der Wiederkehr schwankender Finanzlage des Vereins womöglich den Pass zu erschweren. Ich legte deshalb mein Veto ein, als der damalige Vereinssecretär, Dr. Schaum, den Königlichen Zuschuss sofort für äusserlichen grössern Prunk der Vereins-Publicationen, für illuminirte 'iafeln und dergleichen anwenden wollte, und der Vereinsvorstand trat meinem Vorschlage bei, vor allen Dingen die Schulden des Vereins zu lügen, die Zeitung zwar zu erweitern, aber nur nach Verhällniss des allmählich steigenden Absatzes, und womöglich einen Sparpfennig zurückzulegen. Selbstverständlich hat der Verein keinen Grund, einen Sehatz zu sammeln, aber eben so selbstredend darf die That- sache nicht ausser Betracht bleiben, dass nur eine zufällige Fügung es mir gestattete, meine unabhängige Müsse der Lei- tung des Vereins, der Führung der Corrcsi)ondenz, der Kedac- (ion. und Correctnr der Zeitung seit nunmehr 38 Jahren ohne L^nterbrechung zu Gebot zu stellen. Nicht nnnder günstig für das Gedeihen des Vereins und wissenschaftlich von unl)ediMewilligt hat, die wir durch anderweite Kapitals- anlage in dieser Weise und mit so überzeugender Sicherheit niemals gehabt haben würden. Einstweilen, und so lauge es mir durch ihr ehrendes Ver- trauen vergönnt ist, wie bisher die Leitung des Vereins weiter zu führen, brauchen wir in diesem Verhältnisse nichts wesent- liches zu ändern. Nur das darf ich heute beantrasen und erwarte, Ihrer einstimmigen Genehmigung sicher zu sein, dasri wir unserm Vereinssecretär, Herrn Professor Zeller. sein bisheriges Gehalt um jährlich 150 Mark erhöhen und dass wir dem fleissigen Vereinskassenrendanten und Ex- ))edienten unsrer Zeitung Herrn Gillet de Muntmore eine Extra -Remuneration von 100 Mark bewilligen. In unsern freundlichen Beziehungen zu auswärtigen gleich- strebenden Vereinen und Gesellschaften hat sich nichts ge- ändert; die durch die steigende Bogenzahl unsrer Zeitung be- dingte Erhöhung ihres Preises hat die Zahl ihrer Abnehmer nicht geschmälert; und wenn wir von unsern Milaibeitern einen und den andern zu unserm tiefsten Bedauein scheiden sehen 100 mussten, so sind dafür manche neue Kräfte eingetreten, die uns zu den besten Hotliiuugen beieclitigen. Nur eine, und eine recht diingende IJitte möchte ich unsern auswärtigen Herren Mitgliedern recht ans Herz legen, die Vermehrung und Ergänzung un'^rer A'ereinsbibliothek. Was uns fehlt, ergiebt sich aus dem Kataloge des Jaiirgangs J873 und dessen Nachtrag im Jahrgang 1880. Wir wollen keinem eifrigen Socius anmuthen, sich bei Lebzeiten in dieser Beziehung ein wesentliches Opfer aufzuerlegen, aber wir möchten die Besitzer wichtiger, uns fehlender Werke in nomine Societatis herzlich ersuchen, die Vereinsbibliothek testamentarisch damit zu bereichern. Unsre Büchersamm- Iiing ist bereits eine sehr werthvolle nach dem sachverständigen Ausspiuche des besten jetztlebenden Kenneis, unsers Ehren- mitgliedes Dr. H. Hagen, aber sie ist begreiflicher Weise nach manchen Seiten bedauerlich lückenhaft. Diese Lücken alle durch Kauf zu füllen, ist augenscheinlich unausführbar — um so dankbarer wären wir für willkommene Beisteuern werther Genossen. Viribus unitis! Wie manchem unsrer streb- samen Mitarbeiter haben wir mit Darleihen unsrer Bücher schon aus der Noth geholfen, und wie oft haben wir beklagen müssen, das nicht im gewünschten Masse zu können! Hier schliesst sich folgerichtig der herzliche Dank an unsre geehrten Mitglieder, die Herren Dr. Leconte in Phila- delphia und Baron Selys in Liege an, welche durch eine an- sehnliche Gabe von Separat- Abdrücken ihrer Werke unsre Bibliothek in der letzten Zeit sehr ansehnlich bereichert haben. Zu den ,. frommen Wünschen*', welche Herr Dr. K riech - haumer, Custos des entomol. Museums der Akademie in München in der ersten Septembernummer 1880 von Dr. Katter"s Entom. Nachrichten verlautbart.*) ergeben sich einige Rand- glossen ganz von selbst. Herr Dr. Kriechbaumer begiimt S. 181 mit einer all- gemein gehaltnen Jeremiade „über die Zumuthungeii, die gegenwärtig an die Sprachkenntnisse und die Geldbörse eines Entomologen gestellt werden"'. Die „Sprachenfrage" wurde (meines Erachtens) auf dem ..Dresdner entom. Congress" un- rettbar verfahren, denn dieser provocirte durch seinen dicta- ^') Herr Dr. KniH'hbiiiimor liat sie „Zuschrift an die Danziger Katurlbr.sclier- Versaiiinilung" betitelt (.sie sind im Punkte der „A'er- schnielzung" aucli S. 7. Heft II der deuts^ehen olini Berliner Zeitschrift verülfentlirlit), mithin werden sie auch nnsern Lesern zu Augen uder Ohren gekommen sein und machen eine nähere Beleuchtung unum- uiintilicii. 101 (oiischen Beschltiss das beleidigte Selbstgefühl der barsch prae- cltidirten Nationalitäten, und meine Prophezeiung hat sich leider bestätigt — die auf den Iudex gesetzten Idiome haben ^ich gebäumt, wie leicht vorherzusehen war. Auf S. 182 geht der H. Dr. auf die Geldfiage über, und bedauert, dass mit den Mitteln eines nicht begüterten Entomo- logen die Production entom. Zeitschriften in keinem Verhältnis^ stehe. Das mag richtig sein, aber ist dem abzuhelfen? Du- bito, Attice! Concurrenz, Speculation, Eigenliebe, Neid reden in diese Frage mit hinein, und wo wäre das Tribunal t)der Censur-CoUegium, um über diese Streitpunkte unparteiisch zu Gericht zu sitzen, und seinen Beschlüssen auch Nachdruck zu geben? Gleich bei der Motivirung (S. 183j spricht der H. Dr. von den ,,3 wichtigsten, in Deutschland erscheinenden rein entomologischen Zeitschriften und dazu etwa noch den Verb, der zool.-bot. Gesellschaft in Wien". Aber wenn er, wie ich denke, mit den dreien die Publicationen der Vereine in Stettin, Berlin und München gemeint hat, wo bleiben denn Dr. Katter'.s Entomologischc Nachrichten, und Dr. Kraatz Entomol. Monats- blätter?* Für unwichtig oder weniger wichtig, kann er .sie doch schwerlich halten, denn gerade in Katter's vielgelesenem Blatte pubücirt er selber schon seit geraumer Zeit wissenschaftlich interessante Artikel. Auch darüber wird er nicht in Zweifel sein, dass gerade dies Blatt seinen zunehmenden Verbreitungs- kreis duich seine piaktische Brauchbarkeit errungen hat, denn für den gesteigerten, lebendigen Verkehr, für die sogenannte ..Intelligenz-'' , war ein halbmonatliches Erscheinen ungemein förderlicher, als das viertel- oder halbjährliche Erscheinen der 3 Zeitschriften. Wenn der H. Dr. dann aber (S. 181) zur ,,Beseiliguiig der Uebelständc" fortfährt: In ersterer Beziehung (Verminderung der Zeitschriften) wäre, um mit guten Beispielen in Deutschland voran- zugehen, die Veischmelzung der Stettiner Zeitung mit der Deutschen ent. Zeitschrift unter Beibehaltung des Titels und Formates der letzteren anzustreljcn. lesp. die Möglichkeit einer solchen bei der nächsten Ver- sammlung zu discutircn — so ist dagegen folgendes einzuwenden. Möglich, dass Herrn Dr. Kr. Titel, Format, Inhalt, 'Ion der Kedacfion etc. der Berliner Zeitschrift mehr zusagen: de gdstibus non est disputandum. Aber weshalb der 1837 ge- stiftete Verein der secessionistischen von 1856 die ältere Fahne übergeben und sich auf Gnade oder Ungnade ., verschmelzen" 102 lassen soll, erscheint als wundersame Zumuthung. Denn darüber kann wohl kaum ernstlicher Streit sein, dass die Einschmelzung der Stettiner Ent. Zeitung, des Central -Organs für mehrere Hundert ^Mitglieder, einer Nullitlciriing des Stettiner Vereins so ziemlich gleich sein würde! Warum muthet denn der H. Dr. das gute Beispiel nicht, wie es anscheinend doch viel näher lag, dem jihigsten, dem Münchner Vereine und seiner Zeitschrit zu, warum dem Stettiner? Doch wohl schwerlich aus Kirch- thurms-Local-PatriotismusV Der im Verfolge vorgeschlagene Sitz der „künftigen Kedaction in einer der grösseren Städle (vorläutig Berlin'-')'" berechtigt zu der Fiage. ob der H. Dr. Stettin nicht als eine grössere Stadt gelten lassen will? Gewöhnlich rechnet man dazu die mit über öO.OOO Einwohnern oder mehr, und Stettin zählt jetzt weit über 80,000. Dass hier „billiger gedruckt wird"^ als in Berlin, und (wie ich glaube) in München, steht ziemlich fest. Aber es liegt — ausser einem frunnneu Wunsch ins Himmelblaue — wirklich gar nichts vor, was den in und ausser Europa wissenschaftlich durch seine Zeitung gut accreditirten Stettiner Verein veranlassen könnte, sich bei lebendigem Leibe ..einschmelzen-- zu lassen. Einmal kann weder Herr Dr. Kr., noch sonst wer, Büigschaft dafür übernehmen, dass aus dem korinthischen Erze der zusammengeschmolznen Zeitschriften ein allseitig befriedigendes Resultat sich ergeben werde — auch nicht nach seinem S. 185 vorgeschlagnen Schema, welches sehwerlich die Probe der Praxis bestehen dürfte. Zweitens gi(!bt es con"urrirende Zeitschriften überall in den Ländern, in welchen die Entomologie seit längerer Zeit wissenschaftlich Wurzel geschlagen hat. z. B. in England. Frankreich, in den Vereinigten Staaten Wer das erforderliche Geld hat, h-ält sich das ihm am meisten zusagende Blatt, oder mehrere Blätter: wem das Aersagt ist. zumal, wenn er auch von ausländischen Publicationen die unerlassliche Notiz nehmen will, der möge einem soliden Vereine beitreten, aus dessen Bibliothek er seiner Wissbegier genügen mag, auch wenn es nicht gleich nach Er- scheinen des Blattes geschehen kann ; denn entomologische Zeitungen haben Gottlob nicht wie politische bloss Dauer von Eintagsfliegen. Wir unsrerseits gönnen den bestehenden und noch zu er- richtenden Vereinen und ihren Organen Existenz und Gedeihen *) Herr Dr. Krieckbanmcr nuiss von den l:>orliiioi- Redactions- kümpfcn und Krämpfen der letzten Monate t^iir kehie Ahnanp oder nur sehr ulierflächliiho Ivundf üi'liabt Inibeul Just der ausgesucht^' .Monirnt für das .Sclunelzprojcct. 103 je nach Verdienst, wünschen aber auch in unserm gesunden, consolidirten Dasein nicht durch freundscliaftliches Anrathen des Selbstmords tiirbirt zu werden. Hätte Herr Dr. Kriechbaumer die Naturforscher- Versammlung in Stettin im Jahre 1863 mit seinem Besuche beehrt, so würde er schon damals haben be- merken können, dass es unsern Mitbürgern nicht an Sinn und Verständniss für Naturwissenschaft fehlt: käme er jetzt, so \\ iirde ihm „das Pommersche Museum- mit seinen, namentlich im ornithologischen, couchyliologischen , geologischen Fache schon recht erheblichen Sehätzen den greulichen Beweis liefern, (lass es auch entomologischen Cöllectionen eine annehmliche Zukunft bietet, falls deren Inhaber es nicht, wie es bräuchlich, vorziehen, bei Lebzeiten ihre Augenweide selber zu. behüten. Ich beehre mich, die Herren Dr. Emil Hol üb, derzeit in der Vorbereitung zu einer wiederholten Exploration des südlichen Central- Africa, M. D. F. Buchanan White F. L. S. in Perth (Schott- land), Felix Ancey, Fabrikant ehem. Producte in Marseille zu Vereinsmitgliedern vorzuschlagen. Zugleich habe ich nafliträglich zu bemerken, dass durch ein Versehen in dem Bericht über die Sitzung am 25. März 1880 übersehen worden ist, die Aufnahme des Herrn Heinr. Disque, Kaufmann in Speyer als Vereinsmitglied zu legistriren. Nachdem die verschiednen Anträge und Voischläge ein- stimmig genehmigt und der bisherige Vorstand wiedergewählt war, wurde die Versammlung, welcher als auswärtiges Mitglied Herr Dr. Katter aus Putbus und der aus Afrika (Gran Bassam) \()rläung wieder hieher zurückgekehrte Herr Crokisius bei- wohnten, durch ein gemeinsames, heitres Mahl beschlossen. Dr. C. A. Dohrn. 104 Beitrag zur Kenntniss von Parnidenlarven. Von C "%¥. Fi'ieilenreieli, Kolüiiic 151 UHU.' 11 au. Brasilien. Provinz St. Catharina. li) öcliiielltliefssendeij, und vom Urwalde oder von hohen Ufern beschatteten Gebirgsbächen unserer Gegend tindet man unier Hollsteinen, welche dem Bachgrunde nicht allzudicht auf- lagern, häutig eigenthümliche Thiere, von ovalen oder eiförmigen Umrissen, fest an die Untertläche der betreffenden Steine ge- drückt. Es sind dies die Larven von Parniden. Aeussere Form und Beschaffenheit. Je nach Alter und Art zeigen diese Larven eine Länge von 2 — 14 mm. und eine grösste Breite von annähernd -|^ dieser Länge. Sie gleichen in dieser ihrer Form einem Schildkäfer (Cassididenj. Ihr Körper ist glatt , seine Rückenfläche schwach gewölbt . seine Bauchtläche leicht ausgehöhlt. Der scharfe Rand, in welchem beide Flächen seitlich zusammenstoSfeen, ist mit breiten Wim- l)ern'") besetzt, welche am Grunde verlothet. an den S])ilzen aber frei sind. Dieser Wimjiernrand ist den Thieren von grosser Wichtigkeit. Kv dient ihnen dazu, durch festes An- drücken an die Steintläche einen Hohlraum unter ihrem Körper herzustellen, welcher durch Senken der Bauchtläche leicht luft- und wasserleer zu machen ist, und der dann, zufolge der Gesetze des Luft- und Wa.'^serdi'uckes, eine Vc^rrichtung von ;iusgezeichneter Saugwirkung und zur Haftung an der glatten'"'*"') Steiniläche wird, ohne dass die Thiere genöthigt sind, ihre ^Muskelkräfte anzustrengen, welche für diesen Dienst überhaupt nicht brauchbar sein würden, weil sie. wie jede thierische Kraftäusserung. einer baldigen Ermattung unterliegen. *^) Eriditiou (Naliirgescli. der liisekU-u Deutschlands, Band 3, S. 525) fasst diese Theile bei de.m (Jeiius Elmis als „iedcrartig ein- geschnittene llautliip[>clicn" anl'. '""^) Unsere Parnidenlarven wählen, suviel ihnen möglich, glatte ]-'lachen zu ihrem l.agerplatzc aus. da nur auf solchen ein dichter .Vbschluss ilircr Bauchlläche von der Umgebung zu erm()glichen ist: ahn. m. Von dem überall häufigen Semiargus Rott. linden sieb, aber selten, bei Damm und am Schrey bei ,^ und ^ Ueber- gänge zur var. Bellis, mit schwachem Ansatz von rotlien Flecken auf der Unterseite der Hinterflügel. n. Ariou verbreitet, meist nicht häufig im Juli^ unter ihnen zuweilen sehr kleine stark schwarz besläublc Exemplare (18G8), auch Aberr. . bei denen die Augen an dci- Basis der Vorderflügel auf der Unterseite fehlen. o. Eumeilon selten, auf trt)cknen Wiesen bei Damm, an der Wasserheilanstalt Eekerbeig. nach Wilde auch bei Stargard. 137 p. amanda Scbn. (Icarins Kf^per) sein- selten, wurde nur an den Sehwalbenbergen bei Garz gefunden im Juni. 6. Nemeobkts Lucina fand Wilde bei Stargard im Stadtwalde nach Friedriehs- walde zu. 7. Äpahira. a. Iris 1855 und 56 an Weiden, an welchen die R. lebt, im Julow, bei Vogelsang, nahe am Glambek, bei Stepenitz, Ende Juni und im Juli. b. lUa fliegt im Juli zuweilen häutig an den Weiden neben dem Wege nach Damm an popul. tremula bei Messen- ihin, bei Stepenitz etc.; unter der Stammform auch die var. Clyüe. 8. Vanessa. Von Prorsa zog Medicinalrath Wissmann sehr interessante Aberrationen. Ueber eine davon, die in meinem Besitz ist, bemerke ich: Die Oberseite der Vorderflügel einfarbig gelb, nur durchzogen von den schwarzen Flügeladern, nach der Wurzel zu mit nierenfiirmig gestalteten Zeichnungen. Die Ober- seite der Hinterflügel schwarz, mit unregelmässigem gelben Wurzelfleck. Vor dem ganz schwarzen Aussenrande ohne Mondflecke ist eine gelbe Binde mit den gewiihnlichen kleinen schwarzen Punkten. Die Untei Seite der Vorderflügel zeigt eine sehr matte Zeich- nung im Vorderrande, sonst ist sie einfach gelb, ohne Mondflecke vor dem Aussenrande, aber durchzogen von den schwärzlichen Flügeladern. Die Unterseite der Hinterflügel zeigt ein von schwarzen Flecken getigertes Wuizelfeld, an dessen Rand die gewöhnliche liellgelbliche Binde sich kaum angedeutet findet. Dann folgt ein breites dunkelgelbes Band mit feinen schwarzen Pünktchen, die nicht, wie sonst, innerhalb hellgelber Umfassungs- flecke stehen, endlich vor den Fransen eine kräftige dunkel schwarze Linie. Auch unter den aus dei' R. gezogenen Exemplaren von h) fanden sich Varietäten mit schwarzem runden Fleck auf den Vorderflügeln unter dem Coslalfleck. 9. Melifaea. a. Von Auriitia Rott. (Artemis SV.) besitze ich eine sehr merkwürdige Aberration, die Herr Dr. Gerloti' bei Greifenberg i. P. fand. 138 Die Oberseite ist weniger aiitVallend: nui- sind die V.order- flügel fast schwarz mit Ausnahme von 4 kleinen weissen Punkten am Aussenrande, von denen der 2. von oben der grösste ist; unter ihnen seitwärts nach der Wurzel zu ein gelbhcher Fleck. — Desto auftallender ist die Unterseite. Die Grundrarl)e der Obertlügel ist wie gewöhnlich röthlich. An der Wurzel stehen 2 weisse Flecke, deren unterster der grösste ist; dann folgt eine gelblich bestäubte Binde quer über den ganzen Flügel, endlich vor dem Vorderrande eine weisse Binde, durch die dunkeln Flügeladern in 3 Theile getheilt, in deren jedem ein schwarzes Pünktchen. — Die Grundfarbe der Hinter- flügel weiss, mit regelmässig vertheilten braunen Flecken, von denen der am Vorderraiidc stehende der grösste ist imd die Form eines Dreiecks zeigt. b. Aurelia Nickerl fliegt auf freien Waldstellen im Juli und Anfang August auch bei Tantow, Grambow, Damm etc. nicht eben häufig. 1 0. Aryynnis. a. Var. Arsi/ac/te lliegt auf den Sümpfen bei Grotnbow in manchen Jahren ziemlich häutig. Ob die R. dort auf \'ac- cinium oxjcoccos, Ledum pal., oder auf andern daselbst wach- senden Sumpfpflanzen, namentlich auf Comarum palustre lebt, konnten wir bisher nicht ermitteln. Anderes, ausser einzelnen verkiüppelten fviefern , Birken, und Gräsern, wächst auf den Sümpfen nicht. Ein Stück fand ich auch bei Damm hinter der Colonie Neu -Rosengarten auf einer sumpfigen Wiese im Buciienwalde. b. Paphia var. Valcsina l'and ich mehrmals bei Stepenitz am Rande des Gnagelander Moors, wo zahlreiche Himbeer- sträucher wachsen. c. Laodice fing Hr. Paul in Stralsund bei Grimmen (Zar- renthin): nach Plölz lebt die H. auf rubus Idaeus. wie Paphia. I 1 . fSafi/nts. a. Stali/inus in den lichten Ivieferschonungen bei Damm in der 1. Hälfte des August nicht selten. b. Dri/as Sc. {Fhaedra L.) bei Damm in Kiefernschonungen neben den Plönewiesen. auch auf den trocknen Wiesen da- selbst und bei Tantow, sc»wie auf dem Gnagelander Torfmoor bei Stepenitz, bei Grabow (Stettin) nicht selten Ende Juli und Anfangs August. 139 12. Pararge. a. Maera winde 1879 im Juli um Golieiibeige bei Cöslin gefunden. b. Achine Sc. (Dejanira li.) ausser bei Warp (Triepke) aucii bei Üölitz. 13. Epinephek. a. Lycaon Küü. (Emiora Esp. ). Die K. auf harten Gräsern in lichten Kiefernschonungeu, z. B. l»ei Damm etc. Der Faltei- im Juli und August. Einer nicht unbedeutenden hier gefangenen Varietät des $ fehlt das oberste Auge auf beiden Yordertlügeln ganz: bei zwei andern ist das untere Auge nur durch ein Pünktchen angedeutet; einem 4. fehlt auch der dort ange- deutete Punkt gänzlich. b. Ilypcranllms gemein. Aberr. Arele wurde nur ein- mal im Juli gefunden. 14. llesperidac. a. Syrichth. Curthami selten, bisher von uns nur bei Tantow und Rosengarten (bei Damm) im Juni gefunden. b. Syr. Akens var. FriHUum selten, nur mehrmals im Warsower Kiefernwalde gefangen, im August: auch bei Negast. K. nach Plötz an Polygala. c. Syi'. V. Taras (zu dem sehr häufigen Malvae gehörig) selten, im Mai und Juni. d. Nisoniad. Tages im Mai und Anfang Juni beim Forst- hause Hükendorf und bei der Pulvermühle, daselbst ziemlich häutig : auch bei Misdioy (Liebeseele) häuiig. e. Hesj). Thaumus Hufn. {Linea L.) nur auf freien, feuch- ten Plätzen im Juni und Juli. f. Hesp. lÄneola sehr gemein an trc»cknen Stellen, gleich- zeitig mit der vorigen Art. g. Hesp. Actaeon nicht eben selten Anfangs August an den Schwalbenbergen beim Garzer Schrey; einmal auf einem Moor bei Grarnbow. h. Carteroceph. Falaemon Pall. (Puniscus Fabr.) bei En- dingen, Pennin, Zarrenthin in Neu-Vorpomniern. R. an plan- tago (Plötz). i. Carteroceph. Si/vius in Neu-V(»rpommern bei Gruben- liagen, Kortenhagen, Zarronthin. R. an Gramineen (Plötz) — liäulig Ende Mai und Anfangs Juni auch bei Bernstein, nahe der Pommerschen Grenze. 140 II. I§pliiiige!j)« 1. Acherontia Alropos. Beim Aufnehmen der KanoÜeln im Septbr. und Ocloher wird die Puppe zuweilen zaiilreich «gefunden, z. B. bei Pommerensdorf. Da jedoch dabei das zarte Gehäuse, in dem die Clirysalide liegt, meiert zerbrochen wird, so entwickelt sich der Falter entweder gar nicht, oder doch meistens als Krüppel. Iiuierhalb Stettins fand man den Falter zuweilen schon Ende August an der Wand von Häusern sitzend. 2. Sphinx convolru/i wird in heissen Sommern zuweilen häutig Abends an stark duftenden Blumen der Gärten bei Stettin schwärmend gefunden. 3. Deilephila Eupliorhiae bei Stettin selten, weil in der Nähe mit Ausschluss einer sehr kleinen Stelle am Wege von der Chaussee nach Eckerberg Euphorbia C3parissias fehlt, wäh- rend andere Euphorbien fast überall vorkommen. Häufig da- gegen ist die K. auf (\Qn Schwalbenbergen bei Garz zu finden. 4. Deileph. Ce/erio ganz vereinzelt in heissen Sommern in Stettin, Greifswald und Stralsund gefunden. 5. Deileph. Nerii. Die R. in warmen Sommern oft den Oleanderbäumchen in Gärten bei Stettin, Greifenhagen, Swine- münde schädlich und zuweilen häufig. Vom Genus Macroglossa kommt bei uns ausser stella- tarum und fuciformi.s nur die Form milesijormis (zu Bom- bvlif.) vor. • (Fortsetzung folgt.) 1 11 It a 1 t : Mitgl.- Vcrzcichii. 8. o. ^'eujalirsbetlel 8. 10. Burmcis t er : Argcnt. CaiiÜiaridcn 8. 2U. Eorg: Entoni. au.-; d. Pampa S. 36. Kergroth: Suppl. zu llagens Bibl. Ent. S. 73. Rösslcr: Literatur (Frey) S. 75. Keferstein: Note 8. 77. Frage S. 122. Kolbe: intröd. sp. Psocid. S. 77. Do hm: Errata ridicula S. 79. Exotischem 8. 81. lieber cnt. Nachwuchs S. 92. Maayseu: Nachtrag S. 94. Dohrn: Stiltungsi'estrede S. 97. Friedenreich: Parnidenlarveu 8. 104. Stanire: Lepidopterisches S. 113. llagcn: Literatur (Mac Lachlan) S. 118. Do hm: Hydat. transversalis S. 121. Iterabimus 8. 123. Hering: Pommersche Khopaloceren etc. S. 133. Ausgegeben: Ende December 1880. l']iiloiiiolojB;iselie ZeiliiiijBs; herausgegeben von dem entoiiiologiseheii Vereine zu SteUiii. Rodaetioii: ^" Commission bei den Biichhaiidl. „ . „ ^ ,'. . n . • I , Fr. Fleischer in Leipzig n. R. Fried- C. A. Dohrn, \ creiiis-Piuöident. ^„^^^^ ^ Sohn in Berlin. Xo. 4-6. 42. Jahrgang. April- Jiiiii 1881. Vereins - Angelegenheiten. Die Öitziing am 16. December begann wiederum mit der Trauernachricht eines Verlustes für die Wissenschaft und unsern Verein, unser Ehrenmitglied E. Mulsant, Stadtbibliothekar in Lyon, ist im November abgerufen worden. Wenn er auch das ehrwüidige Alter von 83 Jahien erreicht hatte ( — er war am 2. März 1797 in Marnard, Rhone geboren — ), so hatte er sich f-oviel körperliche und geistige Rüstigkeit zu erhalten gewußt, dal) er noch jetzt «lit einer grossen Arbeit" über Ehileriden beschäftigt war. Bei seiner unausgesetzten Thätig- keit wird sicii die Zahl seiner Publicationen, laut Hagen's Bibl. enlom. im .Jahre 1862 bereits auf 148 angewachsen, gewil) auf das Doppelte oder Dreifache belaufen. Das allein genügt schon, seine Bedeutung in wissenschaftlicher Beziehung klar zu stellen — seine liebenswürdige Pei-sönlichkeit haben alle die erfahren, welche mit ihm in mündlichem oder schriftlichem \'erkehre gestanden. Von einem zweiten Verbiste wird der Abdruck eines Nekrologs von Prof. Frey berichten, den er seinem in Texas verstorbnen Freunde, unserm Mitgliede Jacob Boll gewidmet. Als neue Mitglieder wurden in den Verein aufgenommen: Herr Lynch- Arrizabal in Buenos Aires, ,, Pestalozzi-Hirzel in Zürich, „ Eduard Grünberg, K. K. Medicamenten-Oflicial in Zara, .Insel' Mik. Prof. ;ini akad. Gymnasium in Wien. lU 142 Der Al'fcliluts der Vereinskassenrechnung für das Jahr 1680 winde von dtni Rendankn Hinii Gillet de Montmore famnit den Belägen voigeltgt, gepiiift und liehtig befunden. Aus der milgdlieillen Corresjxmdcnz eigab sieh, dal') unser Elncnmitgliid, Exe. van Lansberge, Gouveineur von Niederländiseh Indien aus Gesundheitsgründen seine Abberufung ei beten hat und im Frühjahr 1881 naeh Europa heimzukeliien gedenkt. Er stelh uns seinen Bcsueli in erfreuliche Aussiehl. Dr. C. A. Dohrn. Gassen -Abschluss pro 1880. Einnahme: An Gossen-Bestand vom vorigen Jahre -4^ 14.98. Für Zeitungen eingenommen 2014.78. Zahlung von der Pomm. Prov.-Zuekersiederei u Conto unsers Gutliabens ,, 850. — . Summa: Jb 2879.71 A u s g a b e : Per Honorar an den Vereins-Seeretär, Remunerationen, Buchbinder- Heelinungen, Porto, Boten- dienste ete otli 1314.41. Druekkosten für die Zeitung ,. 1048.14. Für ein Kepositorium „ 93.7;'). „ Feuer- Assekuranz -Prämie auf 5 Jahre „ 135. — . ., Mietiie für das Verein-sloeal ... ., 300. — . Summa: ^^* 2871 .30. Bestand pro 1881: Ji 8.14. Sit'llin. (Ii'u 31. Deecmber 1880. (rillet de Monlmorc. \'iM'eins-B(Mi(l;iiil. 143 Jacob Boll, ein schweizer'scher Naturforscher. Von Prof. II. Frey.*) Einen Neevolog abznüissen, ist immer eine (rübselige Arbeit. Sie Avird es doppelt, wenn es sich um den treuen, dem Schreiber im Tode vorhergegangenen jüngeren Freund handelt, wie es mir hier begegnet. Ich lernte den jetzt im fernen Lande Verstorbenen im Jahre 1849 oder 1850 bei Bremi-WolfF in Zürich kennen, als einen liebenswürdigen, strebsamen jungen Mann. Er hatte seine j)harniaceutischen Studien in Jena eben vollendet. Wir trafen uns in den näciisten folgenden Jahren oft, im Aargau oder in Zürich, um Excursionen zu machen. Wir wurden bald Fi-eunde und Boll ist 30 Jahre lang mein treuester, intimster Freund in der Schweiz geblieben. Zwischen uns fiel nie ein unfreund- liches Wort und in mancher Nothlage des Lebens wandte er sich vertrauensvoll an mich. Bolfs Eltern, Landwirlhe, stammten aus dem Canton Zürich, von Berg-Dietikon. Ich machte ihie Bekanntschaft in Würen- los, einem aargauischen Grenzdorf, wo jener 1828 geboren ist. Manche — auch confessionelle Dinge — schienen den Eltern den Aufenthalt verleidet zu haben. Sie emigrirten mit dem älteren Sohne, welchem eben Fi au und Kind weg ge- storben waren, nacli Texas und erwarben in Dallas, damals einem kleinen Neste, jetzt einer in grossem Aufschwung be- iindlichen Stadt, Grundbesitz. Mit schweizerischem Fleiße brachten sie sich vorwärts. Ein anderer Bruder folgte hinter- her der Familie. Mein Freund hatte die Aj)otheke in dem aargauischen Bremgarten erworben und sich frühe verheirathet. Sein Interesse Tür Naturwissenschaften, namentlich Entomologie und Botanik, trieb ihn jede freie Stunde hinaus. Er war ein geborner Sammler mit wunderbar scharfem Auge und —ich habe oft darüber gestaunt — mit reichhaltigem Wissen, welches er sich spielend erwarb. Lange Jahre gingen darüber hin. Die engen, kleinstäd- tischen Verhältnisse drückten ihn mehr und mehr, schwerer und schweier. Wie oft sprach er mir davon! „Hinaus, nach andern Ländern, nach Texas zu seinen Angehörigen, wenn auch nur zu einem Besuche von wenigen Monaten, '•'■ dieser Ge- danke befestiate sich mchi- und mehr in seiner Seele. ") Wicdorabdnick auf AViiiisch drs Vcrfasscrd. Ilcd. lU* 144 Inzwischen liatte er auf entomologischem Gebiete nicht Üubetiiichtliches geleistet. Ich hätte ohne seine unerniiidiiciie aul'opl'einde Beihiilfe meine Tineen und Pterophoren der Schweiz nicht zu schreiben veimocht. Wie manches hat er damals entdeckt! Später zogen ilin Botanik und Geologie an und auch hier brachte er sehr Anerkennenswerthes zu Stande. Im Jahre 16()9 im Sommer hatten wir wieder eine Zu- sammenkunl'l in Bremgarten für eine nachfolgende Excursicui verabredet. Er kam mir weit entgegen. Sein erstes Wort war: „Jetzt bin ich ein freier Mensch, ich habe die Apotheke verkauft und nun gehe ich für ein Jahr nach Texas^'. Er ging. Wir verabschiedeten uns nach wenigen Wochen im Bahnhof von Baden. Er blieb etwa achtzehn Monate weg von Heimatli und Familie. Seine bedeutenden entomologischen Sammlungen, die Ausbeute eines unermüdlichen FIeil)es in jenem Lande, hatte er in Boston -Cambridge an Agassiz. zu welchem er gereist war, verkauft. Die Kosten der Reise waren gedeckt, der Vei- kehr mit dem hoch gefeierten Gelehrten hatte ihn mächtig angeregt. Agassiz selbst, die Tüchtigkeit des Mannes erkennend, hatte ihm eine Anstellung an Jener gewaltigen Naturalien- Sammlung des Harvard -College in sichere Aussicht gestellt. So kam er zurück. Als er meine Wohnung betrat, am Tage nach seiner Ankunft, erkannten wir ihn nicht wieder. Er war geistig ein ganz anderer Maim geworden; die Reise hatte eine wunderbaie Wiikung auf ihn geübt. Es war die Glanzzeit seines Lebens. Doch sie sollte leider nur von kurzer Dauer sein. Er ging dann im Hochsommer 1871 wieder zu Agassiz. Wem'ge Monate später erkrankte die Frau in Bremgarten an unheilbaren körperlichen Leiden. Ich mußte ihm die Botschaft übei mittein und ihn zu lascher Rückkehr aullbrdein. Er kam — hatte aber dort zwei Hei bstnionate zu hcichst eilblgreiclieii Studien und Einsammlungen über kleinste Microlepido])tereii benutzt. Wir besehrieben damals die Ausbeute gemeinsam. Kurze Zeit vor seiner Rückkunft war zum unheilbaren Uebel seiner Fiau Wahnsinn hinzugetreten. Da sah ich ihn zum erten Male im Leben zusammengebrochen. Doch mit seiner geistigen Energie eiinannte er sich bald. Naturbeobachlungen beschäftigten ihn während 1872 und 73 lange qualvolle Monate hindurch, bis die Arme endlich von dem Tode eihist wurde. In diese Epoche fällt unsere gemeinschaftliche Alpenreise 1S73 zur Erforschung des Albulapasses, 145 Agassi/ hatte ihm die Stelle ölten gelassen in Bo.stoii- Cambridge. Jetzt konnte er gehen. Er liquidirte seine Ver- hältnisse in Bremgarten so schnell als mdglich, um mit seiner älteren Tochter abzureisen. Der Sohn und eine jüngere Tochter sollten zu ihrer Ausbildung noch für zwei Jahre in der Schweiz, bleiben und dann folgen. Da, wenige Tage vor seiner pi-o- jectirten Abreise, erhalte ich von dem jüngeren Agassiz ein Kabel-Telegramm: „Sagen Sie Boll nicht zu kommen'-^ Agassiz war von einem wiederholten Schlaganfall ergritfen worden, welcher ihn nach wenigen Tagen tödtete. Wir sprachen uns nach wenigen Stunden. ,,Jetzt gehe ich nach Texas, ich hot!'e, mich und meine Familie als Natui-- forscher durchzubringen, in der Schweiz bleil)e ich unter keinen Umständen, was meinen Sie dazu?" war fast sein erstes Wort. In Betref!" des Gehens stimmte ich ihm unbedenklich bei, über die projectirte neue Existenz äußerte ich gewisses Bedenken Nun er ging mit der Tochter. Nach zwei Jahren (1875) kam er zurück, um seine beiden anderen Kinder abzuholen. Er hatte prächtige Einsammlungen aus den verschiedensten Gebieten dei- Natur gemacht und diese auf der Rückreise in P>ngland und Deutschland ziemlich vor- theilhaft verkauft, sowie Verbindungen mit dortigen Naturalien- Händlern angeknüpft. Er wohnte damals, leider zum letzten Male, fast eine Woche bei mir in Zürich, wo wir aus seiner Texaner Ausbeute noch eine Arbeit in Eile zusammenbrachten. Dann ging er. Beim Abschiede sagte uns beiden eine Ahnung: ,,es ist der letzte im Leben". W^ir trennten uns in tiefster Gemütbsbewegung. Die Ahnung trog nicht. Die Sammelergebnisse gestalteten sich nicht immer nach Wunsch. Er, der ehrliche, uneigen- nützige noble Mann, machte verschiedene schlechte Erfahrungen, wie ich aus einem unteibrochenen Briefwechsel weiß. Dann, in den letzten Jahren, engagirte ihn Professor Cope von Philadeli)hia zur Erforschung vorweltlicher Thierreste im westlichen Texas. Der Westen der Union hat hier in den letzten Jahren große Schätze enthüllt. Boll gritf zu in seinem Feuereifer. Die erste Reise gelang, sein Körper ertrug das harte Leben in der Wildniß. Im September 1880 trat er seine letzte Reise zu dem gleichen Zwecke in dem nämlichen Auftrage an. Sie sollte tragisch endigen. Am 4t('n verließ er die Sei- iiigen in Dallas. Ei- wollte 4 Monate wegbleiben. Sein alt er Diener begleitete ihn wieder. Da erkrankte er am Red River in Wilbarger County. Sein Körper war geschwächt. 146 Schon in Bremgaiien halte vv vor langen Jahren einen leichten Anfall von Unteileibsenlzündung dnreligemaeht. Als er zum ersten Male aus Texas zurüelikam, hatte ihm das Campiren in der Prairie ein schweres Wechsellieber zugezogen. In einem solchen Anfall traf ich ihn in Bremgarten bei einem zufälligen Besuch. Doch, trotz beträchtlicher Milzansclnvellung, brachte man ihn wieder in die Höhe. Auf Excursionen mit mir war er auch zweimal zusammengebiochen. Allein, er achtete dieser Dinge wenig, sprach sehr ungern darüber und wollte den Körper zwingen. Er hatte also einige Tage während des Septembers im „Camp'' 50 Meilen von der nächsten Ansiedlung krank gelegen. Sein Bett war ein Kahn („dugout'"). Es schien i)esser zu gehn. Der Begleiter lietli verständiger Weise zur Rückkehr. Doch Boll drang vorwärts. Nach 10 Stunden brach er plötz- lich zusammen und dort ist er am 29. September, ohne Zweifel an Unterleibsentzündung, einsam, verlassen und in trauriger Weise gestorben. „He died in harness at Ihe post of dutv", sagt ein ameiikaniseher Necrolog. Man hat die Leiche nach Dallas, wo man ihn allgemein achtete und schätzte, zurück gebracht und am 19. Oktober unter großer Theilnahme begraben. Das Glück schien ihm nochmals zu lächeln in dem letzten .Jahre seines I-ebens. Er hatte Hoffnung und zwar begründete, die geachtete Stelle eines Staats -Entomologen von Texas zu erlangen. Die Parze schnitt alles ab. Die Todesnachricht, welche ich von der Tochter des Heim- gegangenen vor einigen Tagen erhielt, lautet: „Der Tod ereilte ihn am 29: September, wälneml er im Westen des Staates auf einer wissenechaftlicheu Erfoischungs- reise begrilfen war." Allen Einllüssen der Witteiung ausgesetzt, \Aiirde er in einer unbewohnten Gegend, fern von allen BecjULinlicliki-ilcn des Lebens und ärztlicher Hülfe, von einer Krankheit befallen. der er schon nach zehn Tagen erlag, und ist er im vollsten Sinne des Wortes als ein Opfer der Wissenschaft zu betrachten. Und nun schlafe sanft in fernem Westen, mein alter treuer Freund! Die Erde ist überall Gottes Erde. Zitrifth, 17. November 1880. 147 Die Pommerschen Sphingiden, Bombyciden und Noctuinen Von Professor Dr. Heriiijt^. (Fortsetzung von S. 140.) Sesiiden. 1. Trochil. melanocephahim Dulm. Laphriaeformis Iliibn. Mts vor wenigen Jahren ziemlieli häufig um und an den Allee- Hiiunien (populus (reiniilu) der Falken^^•alder Chaussee Ende Juni und Anfang Juli. Seit diese abgehauen sind, wurde der Falter nicht mehr gefunden. 2. Seiapt. tabaniformis Rutt. asiliforniis SV. Die K. niclit selten in strauchartigen jungen popul. tiem. , doch auch bisweilen in alten Bäumen, bei Eekerberg und Vogelsang im Mai, 3. Sesia scoHaeforme. R. im Frühling in Birken, bei Stepenitz, Grambow etc. 4. Ses, cynipiformis Esp. {asiUformis Rott.). R. in Eichen. (Nach Plölz auch an Pappeln.) Bei Vogelsang und im Schrey bei Garz a. 0. im Juni imd Juli selten. 5. Ses. Mt/opaefonnis. R. unter der Rinde der Apfel- bäume und Ebereschen, besonders in frei an den Wegen stehen- den; oft bei Stettin so häufig, daß die Bäume, die sie zalil- reich besetzt halten, abstarben. Falter im Mai und Juni. 6. Ses. cu/icijbrmis. Die R. unter Birkenrinde. Der F. findet sich fast alljährlich im Juni an den Birken bei Caio- linenhorst. 7. Ses. formicaeformis. R. in Weiden. F. im Juni bei Rosengarten und an andern Orten. 8. Pldlanthiformis Lasp. ) Beide selten in der Nähe von 9. Tenthrediniformis Lasp. j Stettin, z. B. bei Nemitz, im Juni. 10. Bembec. hy/aeifonnis in wildwachsenden und in Garten -Himbeersträuchern im Juni und Juli bei Stettin, bei Stadt Daher (Roggow) etc. Zygaeniden. 1. und 2. Ueber Zyg. Minos und Hcrin(ji, welche nie gleichzeitig, meist an verschiedenen Orten mit verschiedener Raupe vorkommen und von denen lleringi Zell, ausschließlich 148 auf Thyin. serjtyll. (niemals va lii icnd) Iflit (hei Damm. Tantow, V()}j;elsang, den KaclimühUii. \\. im .hili, K. im Augiisl ) habe ich mich ausführlich gegen I'i nf. Zeller ausgesprochen (s. entom. Zeit., Jahrg. V, S. 41 u. f. und Vll. .Jahrg., S. 235) und liaMe das Arlreclit nach meinen durch viele .lahre bestätigten Erfahrungen in Betreff der Zyg. Ileringi aufre(dil. 0. Achilleae bisher nur an den Schwalbenbergen bei Garz a. 0. vereinzelt gefunden im Juh. 4. (rifoHi auf Wiesen an der Plüne bei Damm, liei Finken- walde und Tantow häufig. K. um den Anfang des Jum', F. im Juli und August. ö. Die von mir im 2. Jahrg. der entom. Zeit.. 8. I(). genannte ange/kaQ kommt in Pommern nicht vor. 6. Ephialles v. Peucedani. R. an Coronilla vaiia. häutig an den Schwalbenbergen im Juli, auch die var. Athamaii- tae. Zuweilen zeigen sich die rothen Flecke der Oberllügel weii^ angeflogen. 7. carmoUca bei Garz, Tantow (neben der nach Greifen- hagen führenden Chaussee), sehr selten bei Stettin; die F. von der gewöhnlichen Färbung, nur fehlt lifter der rothe Leibring. Die Form v. Berolinensis selten. Naclia anciUa wenig verbreitet, bei Labes gefunden, auch bei Mihdroy. und nach l^üttner nicht selten in der 1. Hälfte des Juli in der Forst von Messenthin. in. Uoiiiliyeiflrii. 1 . Nycteoliden. 1. Sarrothr. undulana Hb. lievaijana SV. I\. im i-isten Frühling auf Eichen und Weiden, F. im August und /.u Anfang des Septbr., auf den Möllenwiesen bei Stettin, bei Misdroy. Stepenitz, Messenthin, Vogelsang, Nemilz nicht gemein. ab. ramosana fand ich im August bei Stepenitz. Hültner bei Messenthin vereinzelt. ab. degenerana bei Misdroy an salix caprea (Miller). v. dihilana bei Messenthin an Eichen. V. punckma im Julow. häufiger im Garzer S.'hrey (Büttner). 2. Ear. cernana. K. nicht selten in manchen Jahren, auf den obersten Spitzen der Jungen Triebe von populus alba eingesponnen, vom Jidi bis zum September. F. im Mai und Anfangs Juni (meist im nächsten Jahr sich aus der Puppe ent- wickelnd); in den Festungswerken von Fort Preulien, bei Nemitz, Hökendorf. in Frauendorf, bei Stargard und Stepenitz. 149 3. Ear. Cloraiut l'iisl iilterall, wci Weiden s-k'lii'ii, am liaiitigsteii an salix viminalis, dei'en S))i(zen tlie KiUipen cvlindcr- forinig /Jisanunen ziehen. Die il. lindel man zweimal, im Juni und späler bis in die letzten Tage des Seplbr. Von dieser 2. Generalion kommt der ¥. im Frühling ziii' Kntwiekehmg. 4. Uyhipliiki Prasinana. K. auf Eiehen und Buchen im Seplemher, der F. im Juni. Gemein bei Vogelfang. Messen- thin, l»ei Stepenitz und im Garzer Sehrey. ö. Hyloph. hicnlorana. K. auf Eichen; minder häulig als die vorige Ait, bei Vogelsang, Stepenitz, Uökendorf, im Garzer Sehrey. 2. Lithosiden. 1. Nola cuculkdella. Die R. ziemlich iüiuiig in den Blüten der Ebereschen, auch an A|)t'elbäumen. F. im Juni. 2. Nola strigula. B. an Buchen, Eichen und Linden im Mai und Anfang des Juni. F. im Juli. 3. Nola confusalis. B. an Eichen. F. im Mai, l)eim Wussower Foi-sthapse. 4. Nola centonalis. Der F. nicht selten, oft gemein, bei Carolinenhorst im Juli. Die R. auf betula alba und populus Ire mala. 5. Nudaria senex selten bei Grabovv, iiäufiger im Sehrey an sumi)(igen Stellen. Der F. fliegt gegen Abend Ende Juli iMid Anlangs August. (8. entom. Zeit. S. 7 des 3. Jahrg.). (). Nudar. mundana sehr selten bei Stettin, Anclam (Triepke) im Juni und Jidi. 7. Calligenia miniaia Forst, {rosea Fabr.). Die R. auf Eichen und Birken bei Carolinenhorst, Vogelsang, Grambow, Sclney, den Bachmühlen, bei Stepenitz etc. Der F. zuweilen sehr häudg im Juin und Juli. Bei Stepenitz fand ich eine durchaus gelbe Aberration. 8. Seiina irroreUa. Die R. im Mai und Juni an Stein- und ErdÜechten, F. überall häutig im Juli und Anfang Augusl an Stellen, wo die Raupe ihre Nahrung findet. 9. Setina Kuh/iceini . Den F. fand ich bisher ausschlielv lieh und zahlreich an lichten Stellen der Raddacker Kiefern beim Seebad Divenow im Juli. Aberi-. eomp/uta Fr. F. selten in der Forst von Warsow im Juli. 10. Setina mc.some/la. Faltei- häufig im Juni und Juli "*••* bei Carfdinenhorst und an vielen anderen Stellen. 11. Lithosia mmcerda (s. entom. Zeit. 111, S. (i). F. im Juli und August beim Forsthause von Wussow, Stepenitz. Vogelsang, Ibikendorf. 1 ;-)l! 12. Lillios. griseo/a bei Stettin (IMautiigo) iiud Vogelfang iiiclil liäiilig, 187G sehr gemein im Garzer Selirey im Juli und August. Die R. soll naeh Hiittiiei- an alnus glutinosa leben. 13. Litlios. deplana Ksp. (Üepi-essa Esp. Helveola ().) Die K. fand ieh sehr zalilieieli an Flecliten der Kiefern- slämme im Wiilde bei Eckerberg im Anfunge des Juni. Der F. in Kierei-nwäldern, auch im Garzer Schrey, Ende Juni und im Juli. 14. u. 15. Lithos. luridcola und comp/ana (Ent. Zeit. III, 6). Erstere bei Hökendorf und im Garzer Schrey nicht selten, letztere gemein. 16. Lithos. unita und var. arideola (s. Ent. Zeit. V, 415). 17. Lithos. hitarella. R. iin Stein- und Sandllechten, an letzteren besonders in lichten Kiefernschonnii'^en im Juni. F. Ende Juli und Anfangs August^ bei D.imm sehr gemein: auch an vielen andern Stellen nicht selten. 18. Lithos. pal/ifrons ist nach den Beobachtungen der hiesigen Lej)idopteristen eigene Art. Uebergänge haben wir m'e gefunden. Die Rüupen sind zwar ziemlieh gleichzeitig, in der Regel die von pallifrons später, aber stets verschieden von einander. An Sleinllechten landen wir sie nie. Die R. Ende Jinii und Juli. Der F. Ende Juli und im August bei Dumm, Divenow, Nemitz, Yogelsnng. 19. Litlitjs. sororcula ül)eriill in Eichen- und Buchen- wäldern häulig im jMai und Juni. R. nach Biiltner im Herbst an den Flechten der Bäume. 20. Gnophiia qnadra. R. sehr häulig an den Flechten der Waldbäume, z. B. bei Carolinenhorsl an den Stämmen der Kiefern im IMai und Juni^ der F. Ende Juli und im August. 21. Gnophi-. ntJbrkoJtis. Die R. im Septbi'. nidit selten in der Forst bei Vogelsang, wo wir sie von Eichen klopften, doch lebt sie auch an den Flechten der Buchen luul Kiefern. Der F. im Juni und zu Anfang des ,Juli. 3. Arctiiden. 1. Emydia grammica (s. Ent. Zeit. LH, 13). 2. Emyd. cribrum (s. ebenda). Oft sehr gemein am Ostseestrande bei Misdroy, Nemitz, in lichten Kiefernschonungen bei Damm Mitte bis Ende Juli. Die R. an I'oa und andern Gräsern, schwer zu ziehen. Sie ist schwarz. Statt dvf^ gelben Strichs der R. von Grammica hat sie einen weilten Rücken- elreifen. 151 o. Eiu'liolia Jacohaeac. 11. Iiüiilig an Seiiecio Jacohacii 1111(1 paliiddsus. in 2 Gt-neralidneii. F. Kndc Mai und Juni, dann Endo Juli bi.s in den Augut^t. 4. Nemeophila Russula fast überall in Wäldern und auf freien Gratplätzen. R. auf Grä.^ern veisleekt lebend, s^eiir lebendig, im 4j)ril und Mai. F. im Juni und Jidi. Die R. frißt aucl) Calluna vulgaris. 5. Nemeuph. Plantaginis lelilt bei Stettin, kommt aber an der Oslseile des Gollenbergs, z. B. bei Carwilz bei Cüslin im Juli im Walde vor. G. Callimorpha Dominuki. Die R. niclit selten im Mai an wilden Himbeerslräuebern. Urtica dioica , Sali.x caprea, bei Nemilz. Grambow, Colonie Neu • Rosengarten , Stepenilz. F. im Juni. 7. Pleretes Matronida. Die R. in manchen Jahren nicht selten bei Vogelsang an Lonicera xylost. im Herbst, dann weißfarbig und noch klein. Wir klopften sie in den Schirm Iheils von Lonic, theils von Coryl. avellana. Am besten füttert man sie mit Lonic. xylost. Sie durchlebt mit sehr seltenen Ausnahmen zwei Winter, wird braim, nimmt im 2. Frühling fast keine Nahrung mehr \\n(\ liefej't den F. im Juni. Frwaclisen lindet man die R. sehr selten, weil sie sich sehr versteckt hält, z. B. unten am Stamme der Buche unter dem Moose. Seit 7 Jahren ist der F. nicht gefunden, die R. nur ganz vereinzelt. Sie kommt auch bei Stepenilz und Hohen- brück in den (iortigen Königl. Forsten vor. 8. Arctia Caja (s. Ent. Zeit. lU, 17). Die R. i)ol,yphag, bis in den Juni. F. meist erst im August. 9. Arct. ci/lica. R. in manchen Jahren nicht selten (Ent. Zeit. HI, 16). lebt an Iriticum repens, frißt auch Stachelbeer- blätter. Die Flecke der Obertlügel sind selten statt weii5 gelb- lich, wie wir sie bei den Exemplaren des Südens gewöhnlich sehen. Der F. entwickelt sich im Juni. 10. Arct. purpurata (s. Ent. Zeit. III, 14j. R. bei Kre- ko\\', Vo^elsang, Carfjlinenhorst, um den Anfang des Juni er- \\achsen. 11. Arct. Ikhc (s. Ent. Zeit. 111, 17). R. im April an Draba verna auf Brachfcldein bei Nemitz, Vogelsang, Pionier- Uebungsplatz bei Stettin, Grambow etc. 12. Arct. aulka. lieber diese Art habe ich ausführlich in der Ent. Zeit. III, 15, berichtet. 13. Spilosoma fuiirjinosa (s. Ent. Zeit. III, 17). Die R. fand ich selbst auf dem Eise der Miillenwiesen im Winter bei hellem Sonnenschein. 152 14. S|)il()8. mendica. 11. polypliag. im Herbst erwiu-lisen. V. im .Iiiiii h».'i Stotliii, CaroIiiirnlKM-st , Vogelsaiig. Jö. S])il()s. /uhricipedd. )\JahtiVd]\ gemein. R. ))(»ly[)l)ag, Iß. ., mcnthash'i Jim Ileibst erwachsen. i 7. .. wtkac. Die R. im Juli und August an gra.s- reicluMi Sti'llcn. auch aul" den Oderwiesen und Gramhower Sürnitlen. Sie ist zuweilen sehr zahlreich zu linden. leidet aber niK-ii häutiger als die R. von Aulica an derselben Schimmel- krankheit wie diese, (s. Ent. Zeit. III, 15). Der F. im Mai. 4. Hepialiden. Das Genus He))ialus hatte ich durch ein Versehen in meiner ersten Uebersicht Pommerscher Falter ganz ausgelassen. Was davon hier vorkommt, trage ich nunmehr vollständig nach. 1. Hei)ial. humiiii nicht häufig. Der F. fliegt im Juli und Anfangs August auf den Möllenwiesen bei Stettin, im Schrey bei Garz, und wohl überall, wo Humulus Lupulus zahl- reich wächst. 2. He})ial. VeUeda. Ende Juni und im Anfang des Juli findet sich der F. zuweilen nicht selten, wo Pteris aquilina vorkommt, an deren Wui'zeln die R. lebt, z. B. bei Carolinen- horst, seltner bei Nemitz, im Jiilow und im Laubwalde bei Vogelsang. 3. Hepial. Sylv'mus ziemlich selten im Juli bis zum Anfang des August in den Plantagen bei Stettin, im Logengarten, bei Vogelsang und im Julow. 4. Ilepial. Luj>ulin/(S selten; wir fanden den F. im Juli in Frauendorf und an andern Stellen. 5. Hepial. Heda häufig im Juni und Anfangs ,Iuli bei Vogcisang, im Julow, bei Ste])enitz und Caiolinenhoist. R. an den Wui-zeln von Vaccinicn (Büttner). 5. Cossiden. 1. Cossiis ligniperda übeiall nicht seilen. Die R. in Pappeln, Weiden, Espen. Linden etc., selbst in alten Pfählen, auch von Kiefernholz. F. im Jinii, sehr selten noch im August. 2. Zeuzera Pyrina L. aesculi L. nicht häufig. R. in Eschen, in Apfel- und Biinenbäumen , meist in den Z\\('igen derselben. F. Ende Juni und zu Anfang des Juli. o. Piiragmatoecia castaneae Hb. ariindinis Hb. selten auf den Mrdlenwiesen bei Stettin, bei Frauendorf und Golzlow. R. in den Wurzeln von arundo phiagmit. In Swinemiinde wurde der V. (.Vnfang des Juli) in manchen .lahren häufig gezogen. 153 6. Cochliopoden. 1. Cucliliupuda (Helcrogenea Kii.) Limacodes Hulu. Te- studo SV. R. in Laubwäldern an Eichen und Buclien im September. F. ziemlich häutig im Juni bei Vogelsang, Messen- thin, Grambow, im Julow, bei llökendoii', Stepenitz und im üarzer Schrey. 2. Cochh'opoda üsdla. K. bezw. Puppe bei Vügelsang und Messenihin häutig in manchen Jahren, auf fagus silvat., Carpin. belul. im Herbst. F. im Juni. Wocke giebt als Futleiptlanze Haseln, Linde und Eiclie an. Büttnei' richtete in Folge dessen auf diese Bäume seine besondere Aufmerk- samkeit. Das Eigebnil) \Aur: während die R. auf higus und carpinus so gemein war, dal» er in 2 — 3 Stunden mehrere hundeit Gespinnste fand (die R. nahm er nicht mit); sich auf coiyl. avell. nicht eine Raupe oder Gespinnsl entdecken lieb; was um so aulfallendei- war, als die Blätter derselben sich mit Buchenzweigen vielfach berührten. 7. Psychiden. 1. Psyche Mm"co/o/' Hu fn. graminella SV. R. erMa(hsen im Juni, F. im Juli, ersteie gemein in Kiefernwäldern, seltener im Luubwalde angesponnen an den Stämmen oder niederen Pflanzen. 2. Villose/ki. R. nicht eben selten in Kiefei'nwäldern au den Stämmen befestigt im Mai. Speyer bezweifelte ihr Vor- kommen in unserer Gegend. Ich kann jedoch versichern, daU ich das Männchen mehrmals gezogen habe, und dab es in >.'ichts verschieden ist von Exempbiicn aus Ungain und Cester- reich. Die meisten Raupen lieferten jedoch weibliche Stückt-. Wir fanden sie bei Nemitz, Vogelsang und Carolinenhorst. 3. Psyche (vav.T) Sletinensis. Fi über v\ar die R. bei Linchen an der Chaussee nach Pasewalk , die duicli Kiefern- wald i'ührte, in männlichen und weiblichen Exemjjlaren im Mai •an den Chausseebäumen oder an Calluna vulg. an den Gräben des Weges nicht selten, später nach Abholzung des W^Wdes sehr vereinzelt. Der F. entwickelte sich im Juli. Ob die bei Damm an der Gollnower Chaussee und auf den Wiesen oder die bei Carolinenhoist zahlreich vorkommenden Säcke der Sletinensis oder (wie Büttner behauptete) der Xiadriu-a an- gehörten, wage ich nicht zu entscheiden, möchte es aber nach Dl-. Slandfuir Beobachtungen bezweifeln. Ich habe nie aus den zuletzt erwähnten Säcken ein ,^ gezogen, wohl aber Prof. 154 Zeller, der leider die ausgeschlüpften Männchen erst im Geföß fand, als sie bereits abgeflogen waren. 4. Psyche Graslinel/a I>. aira Vrv. Diesen Falter haben wirjseit dem Jahr 1842 mehrmals gezogen. Der mit einem weißlichen Gespinnst überzogene Sack der Raupe fand sich hiuilig, im Juli an Calluna vulg. in der Stepenitzer Forst und bei Carolinenhorst. Der F. im Mai und Anfang des Juni. Die R. läßt sich wohl an) sichersten mit Ranuneulaceen (z. B. iicaria) erziehen. Psyche plumifera wird irrig Ent. Z(Mt. III, S. 8, als in Pommern vorkommend angegeben. 5. Psyche muscella führen Paul und Plötz als bei Gruben- hagen gefunden an, auf hieiacium lebend. G. Psyche InrsuteUa Hbr. cah-cUa 0. Die R. Ende Mai und Juni an Grashalmen und Baumstämmen hängend, soll nach Plötz an R. frangula leben (gewil) aueb an andern Futter- pilanzen"). Der F. fliegt im Juli; er fand sich bei Vogelsang, Carolinenhorst, Giambow und Nemitz, doch ziemlich selten. 7. Psyche opacel/a r^ fand Büttner Ende Mai bei Vogel- sang im Kiefernwalde. 8. Epichnopteryx v. Herinyl (wohl zu Pulla, nicht, wie Staudinger anführt, zu Sieboldii zu ziehen) constant kleiner als die Schlesische und am Harz vorkommende Pulla. Der F. im Mai bis Anfang des Juni, der Sack der Raupe wesentlich nicht anders als bei Pulla; zuweilen bäuiig an dem Grase des Glacis der Festungswerke vor dem Berliner Thor und des Fort Preußen, auch bei Vogclsang. Nemitz, Grambow. Er fliegt besonders Morgens im Sonnenschein, v. Ileinemann behauj)tet einen Untersehied der Fühler gegen Pulla zu finden. S. seineSelimetferl. Deutschi. I, 186. 9. Epichnopt. Helicine/la fand Büttner als R. selten an Echium vulgare, viel häufiger auf den Vorbergen des Garzer Schrey an Anthyllis vulnerar. und Cerastium arvense. iO. Fumea inlermediella ]>rd. mMcUa 0. Der Sack in allen Wäldern, Gärten (meist an den Zäunen angesimnnen), sehr gemein. F. Ende Juni bis in den Juli. 11. Fumea Belulina Z. R. an den Eichen unweit der 7 Bachmühlen bei Stettin, auch bei Messenlhin und Nemitz Ende Mai und Anfang des Juni, F. zu Ende des Juni, nicht i'ben selten. 12. Fumea sepium Spr. von Büttner mehrmals gezogen. Der p|ockenförmi2;e Sack an den Flechten der Bretterzäinie und der Kiefern im Juni. F. im Jidi. (Fort.solzuiig Atlgt.) 155 Ueber Gelbschnäbel, eine Känbergescliiclite von Natüilic'li hüiuk'lt es sicli nielit um zwei-, sondern um sechsbeinige Räuber, schwimmende obendrein und liaitgosoltne, auf deutsch (d. h. eiilomologiscii-deulscii) Wasscrräuher, deren Fieclihcit bekannth'ch so weit geht, daß sie nm liellen lichten '\'iiii;v isicli nicht scheuen, aus der J'iefe in keiner andern Ab- sicht aul/utiuichen, als um der ganzen Welt ihi-e Posteriora zu zeigen, sie nennen das in ihrem Rothwelsch „aufathmen''', oder wenn sie gar auf der lateinischen Sciiulbank gesessen haben: dum spiro, spero. Das ist die Ait, wie er sich soulagirt! Ueber einen dieser Buben, denen College von Mülverstedt im weetj)reußischen Rosenberg das Handwerk gelegt hat, habe ich neulich bereits wegen seines monströsen Habitus belichtet. Aber bei der späteren Musterung seiner mitgefangenen Spieß- gesellen kam ich auf Eins und das Andere, was ich hier ver- zeichnen will. Ich bemerkte nehmlich an einem ,^ von D3 tiscus ciicum- llexus F. ein Paar schwefelgelbe Kügelchen, jedes von beinah 1 mm Durchmesser, welche aus der Afterklapi)e voitieten. Mit der bekannten weilk'ii Exsudation, die einem bei dem Kätschern dieser Wasser! anditen oft die Hände besudelt, hat dies Exerementum anscheinend nichts gemein, auch nichts mit Seminalien, da an dem unteihalb desselben ausgestreckt vor- ragenden Penis nichts davon iiaftet oder zu bemerken ist. Nun sah ich in Erichson's Käfern der Mark, Schaum's Insekten Deutschlands, I{edlenbacher''s Fauna austriaca nach, ob (lgleich General Komarof selbst Co- Jeopterologe ist, nur als Nebensache behandelt werden. Am 10. Mai fuhren wir. mit der Bahn nach Poti. Die verhältniß- mäßig öde Gegend bis zum Suramgebirge entbehrte stellen- weise keineswegs eines bedeutenden Blumenschmuckes; denn streckenweise war die Steppe mit lolhen Mohnblüthen bedeckt, und andere darunter gemischte Steppenblumen vermehrten das bunte Aussehen der Fluren. Vom Surampasse an befindet man sich in dem außerordentlich fruchtbaren Riongebiet. Hier blühten im üppigen, herrlichen Walde neben vielen andern die hoch- gelbe Azalea pontica, ein Rhododendron mit großen rosa und violetten Blüthen, und eine Paeonia. In Poti kamen wir am Abend an, und da das DampfschifT erst am andern Tage gegen Mittag abfuhr, so hatten wir Zeit zu einer Excursion, die sich aber nur auf den Stadtgarten beschränkte. Von Schmetter- lino;en war hier fast nichts zu sehen: auch fehlten Käfer unter den wenigen umherliegenden Steinen fast ganz; nur die Aus- beute an verschiedenen Schneckenarten konnte als befriedigend gelten. In Suchum Kaleh wurde für fast zwei Wochen eine Wohnung bezogen. Ich konnte also die Umgegend nach In- sekten genügend absuchen. Scheinbar sind hier alle Bedingungen vorhanden, um die Jagd ergiebig zu machen, da es in un- mittelbarster Nähe schön bewaldete Hügel und Berge mit Schluchten, Waldblößen, Wiesen, Bächen und Flüßchen giebt. Dennoch war eine auffallende Armuth an Insekten aller Ord- nungen; Kä^chern. Schii niklopfcn, Umwenden von Steinen gab sehr wenig Käfer; wahre Carabus fehlten ganz. Von Schmetter- lingen waren es meist die gewöhnlichen Frühlingsfalter, die sich zeigten : FafiH. Machaon, Pier, napi, rapae, Col. Edusa, Hyale, Leuc. sinapis, Thecia ruhi, Polyomm. Dorilis, Lycaena Po- lysperchon, Icarus, Cyl/arus, lAmen. CamiUa, Meli f. Cinxia, Argynn. Euphrosyne. Um eine ziemlich ansehnliche Aristolochia flog vereinzelt Thais Cerisyi var. Caucasica in meist schon abge- flogenen Stücken. Von Naclitfaltern kamen vor: Ard. nillica, Spilosom. urticae, Plus, chrysilis, (jamma, Erastr. fasciana (fuscula), Euc/id. (jhjphica, Bomol. opuloita (die ich bei Astrabad aufge- ll* IGO funden hatte, und von der icli später einige völlig gleiche Stücke bei Nagasaki in einem Banibusgebüsch fing), Zancl. griseaUs , Ilypen. proboscida/is , rostralis, Nemor. viridata, Jod. lactearia, Acid. ßaccidaria , ornala, Zonos. annulala, piinctaria, poraria, Unearia, Cab. pusaria, Mac. notaia, Emat. atomaria var. orientaria, Phos, petraria, clathraia, Polythr. Ilaberhaueri , Min. murmaria var. monockroaria , Cid. gcdiaki, proce/lala, candidata, Botys cespitalis, rubiginalis, Ägr. nemoralis, Cramb. malacellus?, Penth. arcuana, lacmiana, Phox. derasana, Sim. pariana, Euploc. anthracinalis var. monetelhis, Depr. Alslroemeriana, Oecoph. Heringi. Ich habe nicht alle aufgefundenen Arten verzeichnet, weil, und das gilt besonders für die Microptern, noch eine ziemliche An- zahl bestimmt werden muß. Einige Ausflüge in die weitere Umgebung, z. B. nach dem am Meere gelegenen Kloster Affinsk, nach dem Abchasendorf Ljchwi und nach Gudo-üt ergaben fast dieselben Arten, die ich bei Suchum fand. Eine Tropfstein- höhle, die 1^/2 deutsche Meilen landeinwärts liegt, besuchteich vergeblich nach Höhlenkäfern; nur eine schwarzgraue S])inne und eine Grjllusait waren nicht selten. Am 24. Mai fuhren wir mit dem Dampfboot nach Batum, wo wir gegen Abend anlangten. Von dieser Seefahrt habe ich nichts mitzutheilen, da mich die Seekiankheit in meine Koje bannte. Li Batum , das einen leidlich guten Hafen und reizende landschaftliche Umgebung hat, fanden wir bei dem Gouverneur Komarof, dem Bruder meines Fieundcs, Aufnahme. Da der Aufenthalt nur von kurzer Dauer sein sollte, so blieb uns nur der folgende Tag zu einer Excursion. Das war kein besonders glücklicher Tag für mich. An der zum Gelingen der Excursion erfojdeilichen Witterung war nichts auszusetzen. Ich beabsichtigte, nach einem 10 Weist von Batum entfemten bewaldeten Berge zu reiten. Man halte mir ein ausgezeichnet schönes l'ferd des Gouveineurs gegeben; aber der edle Gaul hatte nichts Eiligeres zu thun, als unaufhaltsam mit n)ir durch- zugehen. Ich sah bald ein, daß es mir nicht nuiglich S(M'n würde, meinen Sitz zu behaupten, und unangenehme Gedanken an Schädel- oder Gein'ckbrechcn überkamen mich. Daher ließ ich endlich den Steigbügel los und glitt, halb absichtlich, halb unabsichtlich vom Pferde und kam glücklichei weise neben, nicht auf einen großen Stein zu liegen, ohne weiteren Schaden zu nebmen. Als die drei In gleitenden Ko!-acken nachgekominen waren, bestieg ich ein anderes, lenki-ames l'ferd, indem ich dem Kosacken gern das meinige überließ, das zu zügeln er seine Noth hatte. Der Weg ging über Berggrathe hin. Die zum Theil iiniiebautcn. zum Theil mit mannielifalliocni Ciebüscli 161 bewachsenen Abhiinge boten einen prachtvollen Anblick, da Azaleen und Rhododendron eben in voller Blüthe standen. Bald war das Ziel erreicht. Ich ließ die Kosaeken am Ende des im Thal gelegnen Lasendorfes halten und stieg mit großen Erwartungen den Berg hinan. Von Schmetterlingen sah ich nur einige Petraria. Von Käfern gab es in den faulenden Buchenstämmen und in den daran wuchernden Schwämmen ziemlieh viele kleine Arten. Das war aber auch alles! Ich stieg also hinab und ruhte mich bei den Kosaeken etwas aus. Weil es aber zum Zurückreiten nach Batum noch zu zeitig war, so bestieg ich den nebenan liegenden, besser bewaldeten Berg. Ich erbeutete jedoch nur einige Euploc. var. moneleUus, eine Nemophora und einige Käfer unter Baumrinde. Da ich es nicht liebe, auf demselben Wege, auf den ich gekommen bin, zurückzukehren, und da überdies die Abhänge sehr steil waren, so war ich recht erfreut, als ich einen guten Weg fand, der nach dem Dorfe hinabführte. Doch grade die Wahl dieses Weges wurde mir fast verhängnißvoll. Als ich um eine Biegung des Weges kam, lagen im Grase drei mit Flinten bewaffnete Lasen. Obgleich ich unbewatrnet war, konnte ich doch in so unmittelbarer Nähe nicht umkehren; ich schritt i'asch durch sie hindurch; aber kaum war dies geschehen, so wurde ich von ihnen von hinten angefaßt. Ich konnte nun nichts thun, als ihnen alles, was Werth für sie hatte, zu über- lassen: Geld, Uhr, Messer und Taschentuch. Daß sie mir die Kleider und das Leben ließen, erkläre ich mir dadurch, daß sie wegen der nicht allzufern lagernden Kosaeken nicht zu schießen wagten und zum Glück nicht mit Dolchen bewaffnet waren. Nach diesem Ueberfall hätte ich gewiß noch lange Zeit sammeln können, ohne einen zweiten Ueberfall befürchten zu dürfen. Aber die Ausbeute lohnte zu wenig , und so ent- schloß ich mich zur Rückkehr nach Batum, wo im Hause des Gouverneurs diese Begebenheit keine geringe Aufregung ver- ursachte. Am andern Morgen reisten wir zu Pferde mit großer Eskorte ab, weil die ganze Gegend als unsicher galt. Am ersten Tage ritten wir längs des ziemlich bedeutenden Tschoroch- tsciiai bis zum Städtchen Bortschcha. Die Berge waren fast bis zum Gipfel hinauf mehr oder weniger angebaut; doch fehlte es nicht an landschaftlicher Schönheit. Jedoch von In- sekten gab es so gut wie nichts, obgleich ich bei zweimaliger kurzer Rast danach suchte. Am folgenden Tage boten sich noch schönere Gebirgsansichten, wofür der Weg zum Reiten oft sehr schwierig war, besonders als wir uns der Stadt Artwin 1C2 näherten. Einen i^j.^ stündigen Halt unteiwogs benutzte icli, um längs der Straße zu sammeln; denn nur hier war es möglieh, der- gleichen zu betreiben, da die Abhänge auf- und abwärts der Straße viel zu steil waren, als daß man daran hätte herum- kleltern können. Einige brauchbare Käfer abgerechnet, war der Fang sehr unbedeutend; ich fing nur einige Melit. Tr'ma, Iajc. Icarus und eine Bulalis Emkhi ('?). Als wir endlich unser heutiges Ziel, das sehr malerisch im Grün von allerhand Laub- bäumen am Abhänge eines Berges jenseits des Flusses liegende Artwin erblickten, beduifte es doch noch eines zweistündigen, schwierigen Rittes, um bis an das Thor der Stadt zu gelangen. Dieses Thor ist so originell wie möglich. Es besteht aus zwei herabgestürzten Ungeheuern Felsstüeken, zwischen die es wie in eine Grotte hineingeht. Dicht hinter diesem Eingange wurde angehalten, um erst bei einem türkischen Kafleehause ein Schälchen Kaffee zu trinken. Bei der Brücke war zum Empfange des Generals alles, was zum Beamtenstande gehörte, aufgestellt, und es wurde, der russischen Sitte gemäß, dem General Brot und Salz überreicht. So inteiessant aber diese Begegnung und Einholung war, so machte sich doch die Ermüdung nach dem anstrengenden Tagesritt immer fühlbarer; erst nach einem steilen Aufritt in die Stadt fanden wir spät die gewünschte Ruhe im Hause des Kreischefs, eines Aimeniers, in dessen Abwesenheit seine Gattin uns sehr zuvorkommend aufnahm. Wie auf diesem Wege machte fast täglich ein lukullisches Mahl den Schluß des Tages. Da wir den folgenden ganzen Tag in Artwin blieben, so benutzte ich ihn zu einem Ausfluge auf die Ab- hänge oberhalb der Stadt. Auf einem baumlosen, kräuter- reichen Hügel flog eine mir unbekannte Phuroia einzeln umher. Auch Mein. Trivia, Pur. Megaera, lihod. rhamni und Van. cardui bemerkte ich. Die Abhänge über den letzten Wohnungen waren mit Eichen- und anderem niederen Gesträuch bewachsen und überall durch weidendes Vieh verwüstet. Es zeigten sich nur wein"g Schmetterlinge; ich konnte nur einige llarp. Slain- toniella und Euploc. anthracinaUs vai*. moneteUus fangen ; letztere bin ich jedoch nicht geneigt, als Varietät von Anthracinalis anzusehen, da dieser, wenn auch seltner, mit der angeblichen Varietät fliegt, was ich auch später bei Borshom beobachtet habe. Ich mußte übrigens allzubald umkehren, weil es zu regnen anfing und dabei ein heftiger XA'ind blies. Am folgenden Tage ritten wir auf wenig besserem Wege nach ArdaniUsch, das auf einem Berge liegt und wie Artwin von einer ansehnlichen Burgruine gekrönt wird. Man sieht auf dem Wege schon einige höhere, noch jetzt mit Schnee 1G3 bedeckte Berge über die näheren steilen Felsberge hervorragen. Gegen Ardaniltsch wird die BodenbeschatTenheit stej3penartiger. Neben dem Wege blühten vielerlei mir unbekannte Blumen nebst mehrern Arten Cistus. In den Gebüschen sieht man häufig den Sumach (Rhus cotinus) und viele andere Sträucher, die ich nicht kannte. Hier hätte ich gerne eine längere Rast gemacht, um Insekten zu fangen; es ging aber unaufhaltsam weiter. Kurz vor Ardanütsch sind merkwürdige Sandsteinfelsen mit Grotten, welche wir wegen eines starken Regengusses ge- nauer in Augenschein nahmen. Daß diese Gegend für den Entomologen von Wichtigkeit ist, zeigt der Fund einer ansehn- lichen Arctiidenraupe, die an einer Centauree saß. Ich konnte mir nicht denken, was für eine Art es sein möchte, nahm sie aber mit und fütterte sie unterwegs, so gut es eben anging. Sie überstand den bisweiligen Nahrungsmangel und das tage- lange Rütteln und Schütteln auf dem Pferde ganz gut und ge- langte glücklich nach Tiflis und nach Borshom, wo sie sich endlich verpuppte. Zu meiner nicht geringen Ueberraschung kroch am 31. Juli ein schönes Exemplar der Äxiopoena maura aus. Die Art war bisher nur aus dem transcaspischen Gebiete bekannt. Von Ardanütsch ritten wir am folgenden Morgen früh fort und machten bei einem kleinen Dorf unterhalb eines etwa 6000 ' hohen Paßüberganges Halt. Die blühenden Crataegus- sträucher schienen einige Ausbeute an Käfern zu versprechen. Aber es fanden sich nur sehr wenige und unbedeutende. Von Rosensträuchern klopfte ich mehrere Rhynchites hungaricus ab und fing eine PsecacUa, ähnlich der funereUa, (vielleicht die mir noch unbekannte luduoseUd). Auf dem Passe wurden fleissig Steine umgewendet, doch nur wenige Carabus erlangt, da nur C. varians und crlbratus und kleinere Carabicinen hier vorkamen. Sj)ät Abends kamen wir in dem herrlich gelegenen Dorfe Sat- leli an, dessen Bevölkerung, wie stets da, wo wir hinkamen, vor dem Hause des Kreischefs aufgestellt war. Hier empfing aber auch die Jugend den General mit Gesang. Wir brachen am andern Morgen zeitig auf, um die etwas abseits von unserem Wege liegende uralte Ruine einer grusinischen Kirche mit schön in Scuipturen zu besichtigen. Es war wirklich ein Pracht- bau gewesen, dessen Reste zu sehen, gar wohl den gemachten Umweg verlohnte. D.ibei unterließ ich jedoch nicht, fleißig Steine umzuwenden, und so erhielt ich wirklich einige Dor- cadien. Wir ritten nun den großentheils noch schneebedeckten 10000 ' hohen Artsian hinan, dessen Paßübergang gegen 9000 ' hoch liesit. Die oberen Walduneren bestanden fast nur 164 aus Fichten; den schönen kurzen Rasen schniückteii lolhblüliende Primehi und eine gelbblüthige Crucifere. An einer Stelle, wo leider nicht angehalten wurde, schwärmte zalilreich eine Psyche, vielleicht plumifera. Ein zweistündiger Halt an einem andern Platz im Walde ergab an Insekten nicht das Mindeste. Als wir den Paß erreichten, kam ein Gewitter mit Schnee und Hagel. Wir hatten am vorerwähnten Lageiplatze leider zu lange verweilt und konnten deßhalb uns hier nicht lange auf- halten. An Fang von Schmetterlingen M-ar bei dem ungünstigen Wetter nicht zu denken; dagegen fehlte es unter Steinen nicht an Caraben, von denen eine ansehnliche, violette, ziemlich glatte Art nur in 2 Exemplaren, aber die schönen Car. Ilum- holdti, prasinus (beide meist sehr klein) und cribratus nicht selten gefunden wurden. Wäre es mir nur vergönnt gewesen, hier einige Stunden zu verweilen, so hätte ich gewiß eine große Ausbeute gehabt. Ich hatte zwar mein Pferd einem Kosucken übergeben, und eilte so viel wie möglich den Andern voraus, mit größtem Fleiße nach Käfern suchend, aber abgesehen von der körperlichen Anstrengung hat ein solches hastiges Sammeln kein besonders günstiges Resultat. Da die hier gefundnen Käfer großeniheils in den Besitz des Generals Komarof kamen, so weiß ich jetzt selbst nicht mein-, welche andern Käferspecies hier erbeutet wurden. Ein feines Dorcadion wurde nur in 4 Stücken gefunden. Sicher ist zu etwas späterer Jahreszeit der Artsidn ein recht lohnendes Gebiet für Entomologen; nur müssen erst die Zustände in dieser Gesend andere werden: denn bis jetzt ist grade dieses Gebirge durch Räuber sehr unsicher. Wir kamen gegen Abend nach einem kleinen Armenierdorf, Saigw6, wo bereits Zelte für uns aufgesclilagen waren und uns eine reichbesetzte Tafel erwartete. Wir waren hier noch an 8000 ' über dem Meere, und es war so kühl, daß wir es vor- zogen, statt in den Zelten in einem der Häuser zu schlafen. Von hier an nahm die Schönheit des Gebirges ab. Wir kamen wieder in weniger interessante Berg- und Hügelgebiete mit oft kümmerlichem Kiefernwalde; denn wir hatten mit dem Artsian das üppige westliche Waldgebiet verlassen. Der Steppen- charakter machte sich schon entschiedener geltend, und in der Gegend von Achalzich ist er schon sehr ausgeprägt. Dennoch sind die kahlen Berge hier weit reicher an Insekten, als die schön- bewaldeten Gurischen und Abchasischen. ^Vir kamen gegen Mittag in das Dorf Dirntschi, wo wir uns von den An- strengungen'der mehrtägigen Reiljjartie im Hause des Kreis- chefs erholten. Dann fuhren wir im bequemen Phaeton auf der neu angelegten Straße nach Achalzich und am andern 165 Moigen über Boisliom nach Micliailowo. Die Eisenbahn braclile uns noch denselben Abend naeh Tiilis. Auf dem ganzen Wege vom Artgian bis dahin hatte ieh nicht mehr Gelegenheit zum Insektensammeln. Sie können aus dieser Reiseschilderung er- sehen, wie zwei Entomophilen auf einer dreiwöchentlichen Reise duicli oft günslige Gebiete kommen können, ohne auch nur einigermaßen befriedigende Resultate zu erlangen, wenn näm- lich der Zweck einer solchen Reise kein entomologischer ist und überdies möglichst geeilt wird, um zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder zu Hause einzutreffen. Da ich in Tiflis noch gegen 2 Wochen auf die Ankunft Sr. kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Nicolai Michailowitseh zu warten hatte, so blieb mir Zeit zu Ausflügen in die Um- gegend. Ich fand jetzt Theda Lederen, Polyomm. Gordius in der von Staudinger erwähnten Mittelform Meliboeus Kind., Neptis LiiciUa, Van. Egea, Arg. Pandora, Lyc. Bakanka, Theda spini var. Melantho, Anth. Bella var. Ausonia, Ses. empiformis , Nad. pundata, Agrot. ßammatra, Boarm. gemmata. Cid. pohjgrammata, Bot. diddnalis, trinalis u.» a. m. Besonders interessant war mir eine grosse, dicke, gelbgrüne Geometridenraupe, die wir, Dr. Sievers und ich, auf Euphorbia Gerardiana fanden. Die Mehr- zahl war aber von Ichneumoniden gestochen, und die übrigen kamen sämmtlich um, so daß ich nicht weiß, welche Art sich daraus entwickelt. Von meinem Aufenthalt in Borshom und dessen Sammel- resultaten kann ich hier nichts mittheilen; ich nenne nur einige Hauptarten. Dahin gehört CoL Myrmidone var. Caucasica Led., von welchem ansehnlichen Falter ich über 70 Stück sammelte. Staudinger hält ihn für eine Lokalvarietät der Col. Aurora; ich bin aber jetzt geneigt, ihn für die kaukasische Lokalform der Aurorina anzusehen. Auch Satyr. Pelopea var. Caucasica und Mekmarg. Larissa var. Astanda waren recht häufig. Der oft versuchte Nachtfang fiel meist recht günstig aus. Noch in den letzten Tagen fing ich an Laternen einige Crater. Balcanica. Ich hielt mich gegen drei Wochen in dem gegen 6000' hoch gelegenen Dorf ßakuriän auf und sammelte hier und auf den bis 9000' hohen Acht- Peisky- Bergen manche hübsche Art, z. B. Lyc. Anteros und Dardanus, Argynn. Pales var. Caucasica, Nemeoph. pkmtaginis var. Caucasica, Agrot. luperinoides- auch fand ich in den unreifen Samenköpfen von Cephalaria procera die Raupe von Hei. imperia/is. Auf einen Ausflug nach Abbastuman und dem 7000' hohen Scliambobell, in Gesellschaft des Botanikers Smirnof, konnte nur allzukurze Zeit verwendet werden, als daß sich 1G6 genügend hätte sammeln lassen. Am erstem Orte war Ereb. Hewifsoni noch das Beste, und auf dem Schambobell Nemeoph. plantaginis vai-. Caucasica und Herc. sericatalis. Leider fand ich keine Gelegenheit, diese Gebiete nochmals zu besuchen. Ich hielt mich auch 3 Tage in Azkur auf, einem tatarischen Dorfe am Ausgange des vuliianischen Gebirges, in welchem Borshom liegt, also nach der Achalzicher Steppe zu. Für die späte Jahreszeit (18. Septbr.) hatte ich eine ziemlich gute Ausbeute. Hier flogen z. B. Polyomm. Ochimus, Pier, chloridice und Cramb. incertellus. Zusätze und Bemerkungen zu der Uebersiclit der europäischen Arten des Genus Iclineumon Gr., vom Oberforstmeister Tiselibelit in Eutin. Fortgesetzte Untersuchung der Arten des Genus Ichneu- mon veranlaßt mich zu nachfolgenden Mittheilungen über neue und bereits bekannte Arten. Vid. Eut. Zeit., Bd. 30, S. 20. Genus EüLepliaiiei^ W. 1. Exephanes variegator. $. Tischb. Niger, rufus albusque. Scutello rufo, rufo-albo vel albo, femoribus, tibiis et tarsis segmentisque 1 — 4 — 5 rufis, segmentis 6 — 7 — 8 macula dorsali alba, antennis filiformibus albo-annulatis. 9 mm. Palpen grau, Augenrand im Gesicht bis zum Scheitel roth oder weiss; Antennen mit weißem Ringel von Glied 7 — 14 der Peitsche; vor den Flügeln ein rother Punkt, der mitunter fehlt; Scutellum entweder mit großem, rotheni Fleck auf der Mitte oder weiß mit rothem Vorderrand oder ganz weiß; am Hinter- leibe sind die Segmente 1 — 5 roth, das erste Segment mit schwarzem Stiel, das fünfte mit schwarzem Hinterrand, Seg- ment (5 bis) 6 schwarz, (6) 7 — 8 sind rothschwarz oder schwarz mit weißen, verwischten Rückenflecken; an den Flügeln ist die Schuppe roth oder schwarz, die Randader und das Mal sind rothgelb, die Unterrandader ist schwärzlich; die Beine sind 167 i'olii mit .schwarzen Hüften und ehv.is angeiäueherlen Spitzen der Hintersohenkel. Fühlei- l'adenfürmig; Ko])f und Thorax dicht aber nicht grob punktirt, am Metathorax sind die Querleisten der Neben- lelder sehr schwach, die des unteren Mittelfeldes fehlen, das obere Mittelfeld ist etwas breiter als lang, vorne gerade, an den Seiten nach auswärts und hinten einwärts bogig begrenzt, der Postpetiolus ist glatt, das Mittelfeld nur undeutlich abge- grenzt; die Gastrocälen sind schwach aber ziemlich lang graben- förmig, so daß der zwischenliegende Raum nur schmal ist; der Legestachel so lang wie das vierte Hinterleibssegment hervor- tretend. Am 3. August 3 Exemplare im Hochwald bei Birkenfeld gefangen. $. var. 1. Scutellum weiß, Hinterleibssegmente 6 — 8 weiß. $. var. 2. Scutellum weiß mit rothem Vorderrand, Hinterleibssegmente 6 — 8 weiß. Hat mit lehn, angustatus $ W., bei dem an dem stark zugespitzten Hinterleib auch mitunter ein achtes Segment hervor- zutreten scheint, einige Aehnlichkeit, ist aber leicht durch den nicht punktirten Postpetiolus zu unterscheiden. 2. Exephanes rufoniger. $. Tischb. Niger et rufus. Scutello nigro; abdomine rufo; antennis albo-annulatis. 12 mm. Fühler weiß geringelt, Glied 7 — 12 der Peitsche; die Palpen sind roth, der Augenrand neben deu Fühlern ist röthlich- weiß; Thorax schwarz; Hinterleib roth mit schwarzem Stiel; Beine roth mit schwarzen Hüften und schwärzlichen Hinter- schenkeln und erstem Tarsenglied der Hinterbeine; Flügelsehuppe und Radius schwarz; Wurzel, Randader und Mal roth. Fühler borstenförmig; Kopf und Thorax fein und dicht punktirt, Metathorax etwas runzelig, die Leisten schwach, die Querleiste zwischen den oberen Seitenfeldern und dem zahn- tragenden Felde fast verwischt, das obere Mittelfeld etwas länger als breit, vorne fast ohne Leiste, an den Seiten nach außen gebogen und hinten nach innen winkelig geschlossen; Post- petiolus fein und dicht punktirt; Gastrocälen grahenförmig und lang, aber wenig tief, der zwischenliegende Raum schmäler als das Mittelfeld des Postpetiolus; Legeröhre so lang als die Hinterleibssegmente 6 und 7. Ein Weibchen am 5. September im Hochwald bei Birken- feld gefangen. 1G8 3. Excphanes subnudus. ^. Tisclib. Niger, rufus albusque. Scutello, aniiulo anleii- naium, segmentis 5 — 8 margine, albis; segmentis 2 et 3 totis, nee non 4 particulatim rulis; pedum anti- coriim coxis et trochanteribus nigiis, femoribus, tibiis et tarsis nifis, posticorum coxis et tioehanteiibus nigris, bis apice vufis, femoribus nigris, tibiis rufis apice nigris, tarsis nigris. 13 mm. Palpen roth mit scbwarzem Grundglied; Mandibeln mit rothen Zähnen, Augenrand an der Stirn roth; Fühler weiß ge- ringelt, Glied 8 — 15 der Peitsche; Scutellum weiß; Hinterleibs- segmente 2 — 4 loth, 4 mit schwarzem Hinterrand, 5 — 8 schwarz mit weißem Hinterrand ; Flügel etwas getrübt mit schwarzer Schuppe, gclbrotlier Wurzel, Randader und gelbrothem Male; die vorderen und mittleren Beine sind roth mit schwaizen Hüften und Trochantern . die hinteren Beine sind schwarz mit rothen Apophysen und Tibien, diese mit scliwuizer S[)it/.e. Die Antennen sind dünn und b(u-8tenförmig, die Oberlij)pe ist glänzend glatt, ohne eingestochene Punkte; Kopf und Thorax sind dicht und mäßig fein punktirt, der Metathorax ist gröber punktirt und etwas runzelig, die Leisten sind scharf bis auf die Querleiste zwischen den oberen Seiten und dem zahn- tragenden Felde, die nur schwach ist, das obere Mittelfeld ist breiter als lang, vorne gerade, an den Seiten bogig nach außen und hinten bogig (nicht winkelig) nach innen begrenzt; der Postpetiolus ist sehr fein nadelrissig; die Gastrocälen sind mittel- groß und tief, grubenfürmig mit Runzeln, der zwischenliegende Raum ist breiter als das Mittelfeld des Postpetiolus, das achte Hinterleibssegment hat wenig sehwache Borsten. Ein Weibchen aus Thüringen. Das Colorit ist ähnlich wie bei E. hiluris, doch die Ge- stalt eine ganz andere, mehr dem E. occupator gleiche, der Hauptunterschied von ersterer Art liegt in der Sculptur des Metathorax und von letzterer in dem gering behaarten Anus. 4. Exepkanus macilentus. $. Tischb. Niger, rufus albusque. Scutello flavo et segmeu- torum 6 — 8 macula dorsali alba; segmentis 2 et 3 rutis; femoribus anticis, tibiis, tarsisque omnibus rufis. 10 mm. Palpen und Obeilippe röthlichbraun; an den Antennen sind das Grundglied und die Glieder I — 8 der Peitsche dunkel- braun, Glied 9 und 10 haben an der Innenseite nur einen 169 weißen Sehimnier und vom Gliede 1 1 an sind die Fühler scliwaiz; das Scutellnm ist gelblichweiß; die Hinteileibssegmente 2 und 3 sind gclbiolli, das Segment 4 ebenso auf der Bauch- seite, 4 — 8 sehwaiz und 6 — 8 mit weißen Flecken auf dem Kücken; die Flügel sind etwas angeiäuchert, die Schuppe ist fclnvarz, Randader und Mal sind lothgelb; an den Beinen sind die Hüften schwarz, die Vorderschenkel, alle Tibien und Tarsen sind roth, die Miltelschenkel an der Hinterseite, die Hinterschenkel ganz und die Hintertibien an der Spilze schwarz. Antennen borstenföi'n)ig, aber nicht schlank; Oberlippe gerade abgeschnitten; Kopf und Thorax stark punktirt, Meta- thorax etwas runzelig punktirt, die Leisten schwach; die Quer- leiste zwischen dem oberen Nebenfelde und dem zahntrasfen- den Felde, sowie die hintere Leiste des oberen Mittelfeldes und die Seitenleisten des hinteren Mittelfeldes veiwischt, die obere Mittelzelle ist etwas länger als breit, nach vorne gerade, an den Seiten schwach bogig nach außen begrenzt und nach hinten öden; der Postpetiolus ist nadelrissig; die Gastrocälen sind ziem- lich groß und tief, grabenlcirmig, der zwischenliegende Raum ist schmäler als das Mittelfeld des Postpetiolus; der Bohrer in der Länge des Segmentes 6 vorstehend. Ein Weibchen aus Tjiol. ^. Exephanes nigrifemur. $. Tischb. Niger, rufus albusque. Scutello, annulo anten- naium et segmentorum 6 — 8 macula dorsali albis; segmentis 2 et 3 lulis, tarsis tibiisque rutis, bis apice nigris. 9 mm. Palpen grauseh warz; Fühler schwarz mit weißem Sattel, Glied 7 — 12 der Peitsche, Scutellum weiß; Hinterleibssegmente 2 und 3 roth, 4 — 8 schwarz, G — 8 mit weißem Fleck auf dem Rücken; Flügel etwas angeräuchert, Schuppe und Radius schwarz, Wurzel, Mal und Randader gelbroth; Hüften und Schenkel schwarz, Tibien und Tarsen roth, die Hintertibien mit schwarzer S])itze. Alltennen fadenlui mig, Obeilij)pe gerade abgeschnitten; I\o])f und Thorax dicht punktirt, Metathorax etwas runzelig [juiiktirt, die Querader zwischen dem oberen Nebenfelde und dem zahntiagenden Felde veiwischt, oberes Mittelfeld länger als breit, vollständig begrenzt, vorn und an den Seiten gerade, hinten mit einspringendem Winkel; Postpetiolus glänzend glatt mit einigen eingestochenen Punkten, ohne Nadelrisse; Gastro- cälen klein und grubenAirmig, der zwischenliegende Raum 170 breiter als das Mittelfeld des Postpeliolus; Bohrer nur kurz hervorragend. Ein Weibchen bei Eutin gefangen. Genus Icliiieiiiiioii (L.) W. Sect. I. Holmgr.— Tischb. 6. lehn, castanicauda. (^. Tischb. Niger, spadiceus albusque. Ore, macula utrinque clypei, orbitis oculorum internis, puncto ad orbitas verticis, punctis duobus apice scutelli, lineolis ad ra- dicem alarum albidis ; abdominis apice rufis; pedibus anticis subtus stramineis. 13 mm. Palpen, Mandibeln, Oberlippe, Ecken des Clypeus, innerer Augeniand bis über die Füliler, Punkt am Augenrand des Scheitels, Punkt vor den Flügeln und 2 Punkte an der Spitze des Scutellums weiß ; am Abdomen sind die Seiten und die Unterseiten der Segmente 4, 5, 6 und das ganze Segment 7 nebst den Genitalien kastanienbraun; die Flügel haben braunes Mal und braune Randader, die Flügelschuppen sind am Rande weiß; an den Vorderbeinen ist die Vorderseite, an den Mittel- beinen die Vorderseite der Tibien und Tarsen, an den Hinler- beinen die Basis der Tibien und ersten Tarsen graugelb. Antennen mittelmäßig stark und borstenfiii niig, der ganze K<>i)f mit Oberlippe und Kopfs-child dicht punktirt; ebenso der '1 horax mit dem Scutellum, der Hinterrücken ist etwas .'•lärker punklirt aber wenig runzelig, die ar. superom. länger als breit, vorne gerundet und hinten nur durch eine schwache Leiste begrenzt, die Querleiste zwischen dem oberen Seitenfelde und dem zahntiagcnden Felde ist deutlich; dei' Postpeliolus ist stark nadelrissig und setzen sich diese Nadelrisse auf das zweite Seg- ment fast bis zu dessen Hinterrand fort; die Gastrocälen sind groß und tief, der zwischenliegende Raum ist so breit als das Mittelfeld des Postpetiolus. Ein (^ im Mai in der Schweiz gefangen. Es wird dieser Ichneumon seinen Platz neben lehn, ca- staniventiis Gr. eihalten müssen. 7. lehn, specularis. $. Tischb. Niger, cjaneiis albusque. Niger, abdomine cyane- scente; annulo antennarum, orbitis oculoruni IVoutalibus, puncto ad orbitas verticis, collo superne, lineola infra alas, punclisque duobus scutelli, albidis. 12 mm. 17t Schwarz mit schwarzblauem Hinterleib; weiß sind die Ringel der Fühler (Glied 6 — 13 der Peitsche), die Augenränder der Stirn, ein Fleck an dem Augenrande des Scheitels, der Rücken des Halskragens, zwei Flecke auf dem Scutellum und ein Fleck vor den Flügeln; die vordere Seite der Vorderbeine ist graubiaun, die Taisen der Mittel- und Hinterbeine sind schwarzbraun; die Flügel haben schwarzes Mal, schwarze Randader und Schuppe. Fühler fadenförmig; Oberlippe glatt und glänzend, sonst Kopf und Thorax ziemlich stark und dicht punktirt, Hinter- rücken seiner größten Ausdehnung nach ebenfalls ziemlich dicht und stark punktirt, die ar, superom. aber spiegelblank und fast ohne Punkte, auch die diesem Felde zugekehrten Seiten der ar. supeioexternae ohne Punkte und glatt, wenn auch nicht so glänzend, die ar. supeiom. ist etwas breiter als lang, vorne fast gerade, an den Seiten bogenförmig nach außen und hinten winkelig nach innen beleistet, der Postpetiolus ist nadelrissig und ziehen die Nadelrisse über die Mitte der Segmente 2, 3 und 4 hin; die Gastrocälen sind tief und groß, der zwischen- liegende Raum ist schmäler als das Mittelfeld des Postpetiofus, Hinterhüften mit Bürste. Ein $ am 10. September bei Eutin gefangen. Neben lehn, leucoterus Gr. und lehn, falsiticus W. zu stellen. 8. lehn, caelareafor. (^. Tischb. Niger, fuscus albusque. Orbitis oculorum faciali- bus albis; alarum stigmate piceo; femoribus tibiisque fuscis vel nigrofuscis. 9 mm. Schwarz, weiß sind der Augenrand des Gesichtes, der äußere Augenrand an der Wange, meistens Flecke am Augen- lande des Scheitels und die Unterseite des Grundgliedes der Füiiler, die Beine sind biaun oder braun und schwarz; Flügel- mal und Randader sind braun. Kopf und Thorax stark punktirt; die ar. superomcdia ist bei 2 Exemplaren breiter als lang, halbmondförmig, bei einem Exemplare aber länger als breit, wenn auch mit bogenförmigen Linien begrenzt; der Postpetiolus ist stark nadelrissig und setzen sich die Nadelrisse in der Mitte bis auf das vierte Segment des Hinterleibes foit, auf dem zweiten Segment breiten sich dieselben hinter den Gastrocälen bis zu beiden Seiten des Seg- mentes aus; die Gastrocälen sind tief und groß, der zwischen- iiegende Raum ist schmäler als das Mittelfeld des Postpetiolus, 172 var. 1. Vorderseite des Grundgliedes der Fühler braiinweiß. var. 2. Augenrand am Scheitel und der Wange schwarz. Drei Exemplare im August in der Schweiz gefangen. Zu lehn, derassus Gr. und lehn, funebris Holmgr. zu stellen. 9. lehn, adulator. ^. Tischb. Niger albusque. Ore, clj'peo, orbitis oculorum interniö, verticis et externis, lineolis duabus ad alarum radicem scutellique margine laterali albidis. 13 mm. Palpen, Mandibeln, Punkte in den Seiten des Clypeus, Augenrand itn Gesicht und der Stirn, ein Fleck am Scheitel, eine lange Linie vor und eine kurze unter dem Flügel, so wie die Seiten des Scutellums sind weiß; die Beine sind bräunlich schwarz; das Mal und die Randader der Flügel sind braun. Kopf und Thorax mittelmäßig stark punktirt, die Felder des Hinteriückens sind sämmtlich vorhanden bis auf die ar. posteromedia, welche hier wie so oft auch bei anderen Arten fehlt, die ar. superomedia ist breiter als lang, halbmondförmig und schwach lunzelig punktirt, etwas glänzend, der Postpetiolus ist nadelrissig; die Gastrocälen sind groß, tief und runzelig, der zwischenliegende Raum schmäler als das Mittelfeld des Postpetiolus. Ein (J aus der Schweiz. Sect. 4 Tischb. (Sect. 3 Holmgr.— Divis. 2. W.) 10. lehn, dissimulaior. ^. Tischb. Niger. Orbitis oculorum faciei, apice scutelli aibis; antennis versus subtus ])iceo-rufo; pcdes luti, tarsis posticis piceo-nigris. 12 mm. Schwarz mit rothen Beinen. Weiß sind die Augenränder im Gesicht und die Spitze des Schildchens; die Unterseite der Fühler ist braunroth; die Beine sind roth mit Ausnahme der Hüften und Apophysen, welche .schwarz, und der Hinlertaisen, die schwarzbraun sind; Flügelmal und Randader braun. Der Habitus ist schlank; Kojjf und Thorax mit dem Schildchen sind stark punktirt, die Schilder des Hinteriückens sind vollständig vorhanden, die ar. sui)erom. ist länger als breit, vorne gerundet und etwas breiter als hinten; der Postpetiolus nadelrissiff, die Gastrocälen sind tief ciubcnförniiü-, der zwischen- liegende Raum ist schmäler als das Mittelfeld des Postpetiolus 173 und stark punktirt nadelrissig; Segment 3 des Hinterleibes länger als breit. Aus Nonagria paludicola iu Eutin gezogen. 1 1 . lehn, gemmatus. ^. Tischb. Niger et flavus. Ore, facie, scapo antennarum subtus, margine superiore colli, punetis ad radieem alarum, scutello, segmentis 2 et 3 abdominis margine basali pedibusque tlavis. 13 mm. Schwarz und gelb. Gelb sind Mund, Gesicht, Unterseite des Grundgliedes der Fühler, Halskragen, ein kleiner Fleck vor den Flügeln, Scutelkmi, 4 Puniite am Vorderrande des Segmentes 2 und das ganze Segment 3 bis auf einen breiten schwarzen Fleck am Hinterrande; die Beine sind rothgelb, Mal und Randader gelb. Kopf nicht staik, Thorax und Schildchen stark punktirt, Schilder des Hinterrückens vollständig vorhanden, ar. superom. wenig länger als breit, vorne und an den Seiten gerundet, hinten etwas enger und gerade geschlossen; Postpetiolus fein nadelrissig; Gastrocälen schwach und flach, der zwischenliegende Raum breiter als das Mittelfeld des Postpetiolus; Segment 3 breiter als lang. Ein (J aus der Schweiz. 12. lehn, perßdus. tS- Tischb. Zu diesem von mir in der Ent. Zeit., Band 34, S. 439, beschriebenen Exemplare erhielt ich später folgende Varietäten. var. 1. Scutellum ganz, ein Strich vor und ein Strich unter den Flügeln weiß. Am 20. Juni bei Birkenfeld gefangen. var. 2. Die Mandibeln haben nur weiße Punkte', ebenso die Grundglieder der Fühler; das Gesicht ist in der Mitte schwarz; Segment 5 ganz schwarz, 6 mit Andeutung eines weißen Fleckes, 7 mit kleinem länglichen weißen Fleck. An den Beinen ist die schwarze Farbe ausgedehnter als bei der Stammart. Tyrol. 13. lehn, malignus. ,^. Tischb. Niger. Labro, lineola ad orbitas faciales, scapo antennarum subtus, sculclloque albidis; incisuris an- terioribus abdominis rufescentibus; pedibus anterioribus geniculis late (ibiisque Omnibus flavidis, bis posticis apice nigris, tarsis llavidis, posticis apicem versus in- fuscatis. 12 — 13 mm. 12 174 Schwarz. Palpen und Mandibeln röthlich; weiß sind Lefze, Augenrand im Gesicht, Voi-derseite des Grundgliedes der An- tennen und Schildchen; die Einschnitte der vorderen Hinterleibs- segmente sind kastanienbraun, auch ist diese Faibe auf den Segmenten 2 und 3 ein wenig durchleuchtend-, die Flügel haben gelbbraunes Mal und gelbbraune Kandader-, an den Vorder- beinen sind die Vorderseiten der Schenkel, die Tibien und Tarsen, an den Mittelbeinen die oberen Vordeiseiten der Schenkel und die ganze Vorderseite der Tibien und Tarsen gelblich, an den Hinterbeinen haben nur die Vorderseiten der Tibien an der Basis diese Farbe. Kopf und Thorax mit dem Schildchen mäßig stark aber dicht punktirt, Hinterrücken stärker und etwas lunzelig punk- tirt, alle Felder vorhanden, ar. superom. wenig breiter als lang, an den Seiten und vorne schwach bogig, hinten gerade umieistet; Postpetiolus nadelrissig; die Gastrocälen tief giuben- förmig und runzelig , das zwischenliegende Feld etwas breiter als das Mittelfeld des Postpetiolus und wie der ganze Hinter- leib stark punktirt; Segment 3 etwas breiter als lang. Am lü. August bei Birkenfeld gefangen. 14. lehn, brevicornis. ^. Tischb. Niger. Palpis griseis, clypeo lateribus, orbitis oculorum facialibus j)allide stramineis; pedibus fulvo- flavis, posticis femoribus nigiis ; antennae breves. 13 mm. Schwaiz. Palpen grau, Cljpeus an den Seiten mit gelb- lichem Fleck, der Augenrand im Gesicht gelblicii, die Beine sind röthlichgelb mit schwarzen Hüften und Hinterschenkeln, die Vorder- und Miltelschenkel sind auf der Rückseite an der Basis schwarz, die Apophysen sind gelbroth; Flügelmal, Wuizcl und Vorderrand des Flügels sind rothgelb, die Kandader ist nach dem Male zu schwarz. Fühler kurz; Koj)f und Tiiorax mäßig stark und dicht punktirt, ebenso das gewölbte Schildchen, Hinterrücken lunze- h'g punktiit, ar. supeiom. viel bieiter als lang, an den Seiten und vorne in Bogenlinien, hinten in winkelig geknickter Linie begrenzt, Seitenfelder nur durch ciric schwache Linie getrennt, hinteres Millelfeld nicht begrenzt; J'osipeliolus nadcirissig; Gastrocälen tief grubenförmig. der z\^■iscllenlieg■ende Kaum etwas breiter als das Mittelfeld des Postpetiolus; Segment 3 des Hinter- leibes viel breiter als lang. Den) lehn, vafer l'ischb. in Färbung und S(Mil|»(ur sehr ähnlich, doch sind bei lehn, vafer die Fühler imi ' , länger und ist das hintere Millelfeld begrenzt. Hei Birkenfeld üefangen. 17j NB. lehn, brevicornis Gr. ist lehn, pulex Müll. = He- tevisehnus pulex W. Daher diese Bezeichnung bei einer Art des engeren Genus Ichneumon wohl wieder zu verwenden. 15. lehn, criticus. ^. Tischb. Niger et flavus. Ore, facie, antennis, margine supeiiore colli, maculis ad radicem alarum, scutello, maculisque duabus metathoracis flavis, segmentis 1 — 4, G et 7 apice pedibusque flavis. 14 mm. Schwarz und gelb. Gelb sind der Mund mit den Man- dibeln und dem Cljpeus, das Gesicht, die Antennen mit Aus- nahme der Spitzen, welche auf der Oberseite bräunlich sind, der Halskragen, ein langer Strich vor und ein kurzer Strich unter den Flügeln, Scutellum, Postscutellum, 2 Flecke am Meta- thorax, die Hinterländer der Hinterleibssegmente 1 — 4 und 6 und 7, so wie die Beine; die hintersten Hüften sind schwarz mit gelbem Fleck; an den Flügeln sind die Schuppen, das Mal und der Vorderrand gelb, die Randader ist bräunlich. Kopf und Thorax mit dem Scutellum dicht punktirt, Meta- thorax etwas runzelig punktirt; die Schilder des Metathorax sind vollständig vorhanden, die ar. supeiom. ist wenig länger als breit, voine und an den Seiten geiade, hinten mit ein- ."^priiigendem Winkel begrenzt; Postpetiolus nadelrissig; die Gastrocälen sind tief und grubenfürmig, der zwischenliegende Raum ist breiter als das Mittelfeld des Postpetiolus und stark punktirt -gestreift. Süddeutschland. 16. lehn, quadrilinealus. ^. Tischb. Niger et flavus. Flavo colore sunt facies, pars antica scapi antennarum, collum, Striae ante alas et infia alas, scutellum et postscutellum, regulae ante scutellum et illas continuantes 2 lineae in mesonoto, segmenta 2 — 4 abdominis, pedes ex parte llavi. 11 — 12 mm. Schwarz und gelb. Gelb sind Gesicht, Vorderseite des Grundgliedes der Antennen, Halskiagcn, Striche vor und unter dt-n Flügeln, Scutellum und Postscutellum, die Leisten vor dem Scutellum und als Fortsetzung von diesen, aber unterbrochen, 2 Linien auf dem Mesonotum, Ilinteileibssegmente 2 — 4, das Iliuterleibssegment 1 trägt am Ilinteriande in jeder Ecke und in der Mitte einen gelben Punkt; Unterseite der Fühlerpeitsche braungelb; Flügel mit gelber Schuppe, gelbem Mal und Vorder- nuid, die Randader ist schwarz; an den Beinen haben sämmt- 12* 176 liehe Hüften gelbe Flecke, die Vorder- und Miltelschenkel sind gelb mit sobwarzer Hinterseite, die Hinterscbenkel sind scbwarz, die Tibien gelb, die der Hinterbeine mit scbwaizer Spitze, die Tarsen sind gelb. Kopf und Tborax mäßig dicht und stark punktirt, Hinter- rücken runzelig, ar. superom. länger als breit, vorne und an den Seiten bogig, hinten fast gerade umleistet, die oberen Neben- schilder verscbmolzen; Postpetiolus nadelrissig; Gaslrocälen grubenförmig, der zwischenliegende Raum etwas schmäler als das INlittelleld des Postpetiolus; Hinterleibssegment 3 so breit als lang. Bei Eutin gefangen. 17. lehn, ramiformis. ^. Tischb. Niger et flavus Nervus dividens pertinet ad me- diam altitudinem areolae cubitalis 1 et discoidalis-, flavae sunt aliquot partes faciei, pars antica scapi antennarum , stria longa ante alas, brevis stria infra alas, scutellum et postscutellum, segmenta 2 et 3 ab- dominis; pedes ex parte flavi. 11 mm. Schwarz und gelb. Gelb sind die Palpen, Mandibeln, die Oberlippe, das Kopfschild bis auf einen schwarzen Punkt in der Mitte, 2 Flecke im Gesicht, ein Punkt am Augenrande der Wangen in der Nähe des Mundes, Vorderseite der Grund- glieder der Antennen, Halskragen, ein langer Strich vor und ein kui'zer Strich unter den Flügeln, Scutellum, Postscutellum, Hinterleibssegmente 2 und 3; an den Vorder- und Miltelbcinen haben die Hüften gelbe Flecke, die Schenkel sind gelb mit schwarzer Rückseite, die Hinteiscbenkel sind schwarz, alle Tibien und Tarsen sind gelb, die der Hinlerbeine mit scbwarzen Spitzen-, Flügelschuppe, Mal und Rand gelb, Randader schwarz- braun. Kopf und Thorax fein und dicbt punktirt, Hiiiterrückcn runzelig, Schilder vollständig vorhanden, ar. superom. viel breiter als lang, vorn und bintt-n fast gerade, au den Seilen boeis: begrenzt; Gastrocälen oiubeuloimiff. der zwi^clieniicijende O D O V O ~ ' rill • Raum schmäler als das Miltclleld des Pc)st])eliolus; der 1 liei- lungsnerv zwischen Cubital- und Discuidalzelle 1 bis zur IluH'lr der Höhe reichend-. Bei Birkenfeld im Sommer gefangen. 18. Jdin. opacits. (^. Tischb. Niger et llavus. Orbitis lacialibus, scutello, mn- cula infra alas, libiis et larsis anlicis et intermediis, 177 segmenti's 2 et 3 abdominis flavls, bis cum linea ni- grescenti in medio a maigine segmenti 2 basaH ad marginem apicalem segmenti 3. 12 mm. Pal])en grau, Mandibeln gelb, an der Spitze braun, Augen- rand im Gesichte gelb , Antennen an der Unterseite braun, ein Fleck unter den Flügeln und Scutellum gelb; Vorder- und Mittelbeine mit gelben Knieen, Tibien und Tarsen, an den Hinterbeinen ist die Basis sammt ersten Tarsen gelb; die Seg- mente 2 und 3 sind gelb mit breitem aber etwas verschwom- menem schwarzen Strich vom Vorderrande des zweiten bis zum Hinterrande des dritten Segmentes, Flügelmal und Randader sind braungelb. Kopf und Thorax mit dem Scutellum sind dicht und ziem- lich stark punktirt; der Hinterrücken ist runzelig punktirt und .sind sämmtliche Felder deutlich vorhanden, die ar. superom. ist etwas länger als breit, vorne etwas bogig, an den Seiten gerade und hinten mit einspringendem Winkel begrenzt; der Postpetiolus ist nadelrissig; die Gastrocälen sind mittelmäßig tief und grubenförmig, der zwischenliegende Raum ist breiter als das Mittelfeld des Postpetiolus; das Hinterleibssegment 3 ist breiter als lang. Am 10. September im Hochwalde bei Birkenfeld gefangen, 19. lehn, improhus. ^. Tischb. Niger et flavus. Ore, facie, parte antica scapi antennarum, stria ante alas et puncto infra alas, scu- tello, postscutello, segmentis 2 — 4 abdominis flavis et croceis, segmento 5 cum macula flava in medio; pe- dibus ex parte flavis. 12 — 13 mm. Mund, Gesicht, Augenrand bis zum Scheitel, Vorderseite des Grundgliedes der Fühler, Flügelschuppe, ein Strich vor und ein Punkt unter den Flügeln, Scutellum und Postscutellum gelb. Am Abdomen sind ein Fleck in der Mitte des Hinter- randes des Segmentes 1, die Segmente 2 und 3 gelb, Segment 4 ist safrangelb, Segment 5 hat einen gelben Fleck in der Mitte. Die Peitsche der Fühler ist auf der Unterseite braun- gelb. Die Flügel sind etwas getrübt mit gelber Wurzel, gel- bem Randmal und brauner Randader. An den Vorder- und Mittelbeinen sind die Hüften vorne weißgelb, die Schenkel vorne gelb, die Tibien und Tarsen ganz gelb, die Hüften der Hinterbeine haben an der Oberseite einen gelben Fleck und an der Außenseite einen gelben Strich, die Sclienkel sind schwarz mit gelbem Längsstrich an der Oberseite, die Tibien sind gelb mit schwarzer Basis, die Tarsen ganz gelb. i;8 Koj)f und Thorax diclil und ziemlich shuk j)unktirt, Meta- llioiax runzeh'g punktiit, die Felder von ziemlich erhahenen Leiisten eingeschlossen, ar. sujDeiom. länger als breit, vorne l)ogenförmig, hinten mit einspringendem Winkel begrenzt, die oberen Nebenfelder ohne Querleiste; Postpetiolus nadelrissig; Gastrocälen grubenformig, viereckig, der zwischenliegende Raum schmäler als das Mittelfeld des Postpetiolus. Ein Exemplar bei Eutin am 1. Juli gefangen. 20. lehn, adscendens. rj. Tisehb. Niger et flavus. Ore, facie, parte antica scapi antennarum, scutello, macula ante alas et macula infra alas, segmentis 2 — 4 abdominis flavis, segmen- tum 4 margine apicali nigro; squamulis et stigmate flavis; pedibus llavis et nigris. 12 mni. Schwarz und gelb. Mund, Gesicht, Vorderseite des Grund- gliedes der Antennen, Ssutellum, ein Fleck vor und ein Fleck unter den Flügeln, Hinterleibssegmente 2 — 4 gelb, letzteres mit breitem schwarzen Hinterrand; Fliigelschuppe, Randmal und Vorderrand gelb, Randader bräunlich; die Vorderbeine sind mit den Hüften gelb und nur ein Strich auf der Hinterseite der Schenkel ist schwarz, die Hüften der Mittelbeine sind schwarz mit gelbem Fleck, im Uebrigen wie die Vorderbeine, an den Hinterbeinen sind die Hüften und Schenkel schwarz, die Tibien und Tarsen gelb mit schwarzen Spitzen. Antennen lang; Kopf und Thorax dicht und ziemlich stark punktirt, Seutellum fast quadratisch, wenig verlängert aber nach hinten schmäler; Metathorax runzelig punktirt, an den Seiten gezalnit. ar. superom. kaum länger nis breit, vorne und an den Seiten bogenförmig, hinten mit schwachem Winkel nach innen begrenzt; Hinterleibsstiel stark gekielt; Postpetiolus gestrichelt; Gastrocälen seiir schwach, kaum vorhanden, der zwischenliegende Raum breiter als das Mittelfeld des Post- petiolus. Ein Exemplar aus Ungarn. 21. lehn, laetus. ^. Tisehb. Flavus et niger. Ore, facie, parte antica scapi antennarum, collo, lata Stria iinte alas et' stria infra alas, scutello et postscutello, macula in mesonoto, dua- bus maculis in melanolo, abdomine et pedibus flavis. 17 mm. Die gelben Farben des Metanotum liegen in den ar. postero-intermediae; der Hinterleibsstiel ist dunkel rostfarbig. 179 der Postpetiolus schwarz mit rostfarbigem Hinterrand; die Seg- mente 5, (3 und 7 sind rostfarbig; die Hinterhüften schwarz mit gelbem Fleck, die Hinterschenkel hell rostfarbig, die Hinter- tibien gelb mit rostfarbiger Spitze, die auf der Oberseite einen schwarzen Strich trägt, die Tarsen der Mittel- und Hinterbeine sind rostfarbig. Kopf und Thorax dicht punktirt; Scutellum gerundet er haben; Metathorax runzelig punktirt mit ziemlich scharfen Leisten, oberes Mittelfeld so lang als breit, vorne und an den Seiten bogenförmig, hinten undeutlich geschlossen; Postpetiolus nadelrissig; Gastrocälen sehr schwach, der zwischenliegende Raum breiter als das Mittelfeld des Postpetiolus ; Hinterleibs- segment 3 etwas breiter als lang; Bauchfalte fast über den ganzen Bauch deutlich. Im Hochwalde bei Birkenfeld im Sommer gefangen. Hat in der Färbung Aehnlichkeit mit manchen Varietäten von lehn. Lichtensteini ^ Tischb. und Ambl. crispatorius ,^ L., ist aber von beiden leicht durch die nur schwach angedeuteten Gastrocälen und das nicht so kurze dritte Hinterleibssegment zu unterscheiden. 22. lehn, hostißcus. ^. Tischb. Niger et flavus. Ore, facie, parte antica scapi antennarum, macula ante alas et macula infra alas, scutello, margine segmenti 1 apicali, segmentis 2 — 4 flavis, segmento 4 margine basali et apicali nigro; pedibus nigris et flavis. 11 mm. Schwarz und gelb. Mund, Gesicht bis auf einen kleinen schwarzen iMitteltleck, Vorderseite des Grundgliedes der Antennen, Halskragen, ein Fleck vor und ein Fleck unter den Flügeln und Scutellum gelb; Flügelschuppe, Randmal und Randader gelb ; am Hinterleibe sind gelb der Hinterrand des Segmentes I, die Segmente 2, 3 und 4, letzteres aber mit schwarzem Vorder- und Hinterrand; die Vorder- und Hinterhüften sind schwarz, die Mitlelhüften haben an der Außenseite einen gelben Fleck, die Vorder- und Mittelschenkel sind gelb mit schwarzer Hinterseite, die Hinterschenkel sind ganz schwarz, die Tibien und Tarsen sind gelb, an den hinteren Beinen haben die l'ibien eine scliwarze S])itze. Fühler kurz, Scutellum breit dreieckig; K()i)f und Thorax stark und dicht punktirt; Metathorax runzelig i)unktirt, fast gezahnt, die Leisten scharf, jedoch die oberen Nebenfelder verbunden und die Seitenleisten des unteren Mittelfeldes schwach, das obere Mittelfeld so lang als breit, vorne und an den Seiten 180 durch gerade Linien , hinten aber mit einspringendem Winkel begrenzt; Postpetiolus nadehissig; die Gastrucälen grubenAirmig, fast quadratisch gefaltet, der zwischenliegende Raum wenig breiter als das Mittelfeld des Postpetiolus. Ein Exemplar aus Tiiüringen. 23. lehn, nigrocastaneus. $. Tischb. Niger, rufocastaneus albusque. Annulo antennarum, scutello et maculis in segmentis 4 et 7 abdominis albis; segmento 2 abdominis nitide castaneo; tibiis et tarsis rubris , apicibus nigris. 18 mm. Kopf ganz schwarz, Fühlerpeitsche von GHed 7 — 14 weiß, Scutellum und Flecke auf den Hinterleibssegmenten 6 und 7 weiß; Hinterleibssegment 2 schwärzlich-kastanienbraun; Tibien und Tarsen dunkelroth, Hintertibien von der Mitte bis zur Spitze schwarz; Flügelmal und Randader hellbraun, Rand- ader braun. Fühler fadenförmig; Kopf und Thorax stark punktirt; Scutellum flach; Hinteriücken etwas lunzelig i)unktirt, die oberen Nebenfelder durch nur sehr schwache Querleisten ge- trennt, das obere Mittelfeld wenig länger als breit, vorne gerade, an den Seiten bogenförmig und hinten durch eine Leiste mit stark einspringendem Winkel begrenzt; Postpetiolus nadel- rissig; Gastrocälen länglich grubenförmig, mäßig tief, der zwischenliegende Raum wenig schmäler als das Mittelfeld des Postpetiolus; Hinterhüften mit schwacher Bürste. Zwei ganz gleiche Exemplare, im Hochwald bei Birken - feld gefangen, unterscheiden sich nur dadurch, daß bei dem einen der schwarz-kastanienbraune Schiller des zweiten Hinter- leibssegmentes etwas mehr hervortritt als bei dem anderen. Neben lehn, tuberculipes zu stellen. Hier will ich bemerken, daß lehn, lubeiculipes § W. et- was zugespitzte Antennen hat, weshalb ich diese Art in meiner Uebersicht (Ent. Zeit., Bd. 37, S. 424) zur Subdivision 2 mit borstenförmigen Antennen stellte. Nachdem ich nun aber einige 20 Exemplare gefangen habe, bin ich der Ansicht, daß die Fühler mehr faden- als bojsleiiföimig sind und daß diese Art demnach in die Subdivision 1 gehört. Sect. 5. Holmgr. = Divis. 3. W. 24. lehn, fannus. ?. W. (Gr.)? In meiner Sammlung bewahre ich ein bei Crefeld gefangenes Weibchen, welches an der Unterseite der Hinterhüften einen großen, länglichen weißen Fleck hat. Das Thier weicht im 181 Uebi'igt'n wenig von manchen Varietäten des lehn, faiinus ab, so daß ich es h"eber bei dieser Art als Varietät lassen will. Sect. 7. Tisehb. = Divis. 5. W. 25. lehn, spiracu/aris. ^^. Tisehb. Niger et rufus. Maeulis duabus metathoracis, segmentis 1 et 2 basi pedibusque nifis. 1 1 mm. Palpen, Oberlippe, Ecken des Kopfsehildes, Augenrand im Gesicht, hinterer Augenrand wenig, Fleck unter den Fühlern, so wie Flecke vor und unter den Flügeln gelb; das Scutellum ist schwarz; die Spirakeln des Metathorax stehen in einem vothbraunen Fleck; von derselben Farbe sind am Hinterleibe das erste Segment und die vordere Hälfte des Segmentes 2; die Beine sind roth mit schwarzen Hüften, Apophvsen, Spitzen der Hintertibien und dei- ganzen Hinterlarsen ; Flügelschuppe und Wurzel, so wie Mal braungelb. Die Fühler haben in der Peitsche deutlich abgesetzte Glieder; die Unterlippe ist am Unterrande in der Mitte ein wenig ge- rundet; Kopf und Thorax mit dem Scutellum dicht aber nicht grob punktirt, Metathoiax ebenso und fein runzelig, die Schilder sämmtlich vorhanden, die ar. superom. etwas länger als breit, vorne und an den Seiten nach außen, hinten nach innen ge- rundet; Petiolus schwarz nadelrissig, Postpetiolus fast glatt mit einigen schwachen Nadelrissen und Punkten. Gastrocälen groß grubenförmig, tief nnd runzelig, der zwischenliegende Raum nicht breiter als das Mittelfeld des Petiolus und wie das ganze zweite Segment stark und dicht punktirt. Ein (^ im Hoch^alde bei Birkenfeld am 5. September gefangen. Neben lehn, castaneus Gr. zu stellen. Genus Aiillllytclcii W. 2. Xanthopyri W. 26. Ambl. lüigiosus. .^. W. Wesmael theilt in h-hneumones Ainblypygi Europaei pag. 23 dem A. lifigiosus $ ein JMünnchen zu, von dessen Zugeiuirig- keit ich mich noch immer nicht überzeugen kann, obgleich ich schon seit längeren Jahren diese Art, welche nach Wes- maeFs guter Beschreibung nicht zu verkennen ist, in mehrei'en Exemplaren gefangen habe. Aber auch Wesmael stellt ein Fragezeichen vor die Diagnose. 182 var. 1. Postscutellum und Hinterrand des Segmentes 1 gelb. var. 2. Postscutellum, Seiten und MittelflecU des Seg- mentes 4 gelb. Im September bei Birkenfeld gefangen. 3. Trichromi W. 27. Ambl. cekiae. ^^. Tiscbb. In den Entomol. Nachrichten, Jahrg. IV, S. 258 u. 277, habe ich ihn im Jahre 1878 beschrieben. Nachdem ich nun durch die Güte des Herrn Thurau eine große Anzahl von Exem- plaren, welche alle aus .Jaspidea ceisia erzogen sind, erhalten habe, gebe ich hier die in meiner Sammlung befindlichen Va- rietäten. Ecken des Clypeus mit gelben Punkten. Wie var. 1, aber auch Hinleriand und Seiten- rand des Segmentes 2 gelb. Auch ein Strich vor den Flügeln und Seiten des Segmentes 2 gelb. Wie var. 2, Segment 4 mit hellgelben Punkten am Hinterrand. Wie var. 4, aber auch Segment 5 mit 2 gelben Punkten am Hinterrand. Wie var. 1, aul^erdem ein Fleck vor den Flügeln gelb, Segment 2 gelb mit herz- förmigem schwarzen Fleck in der Mitte, der mit der Spitze an den Hinterrand stcißt und mit dem Vorderrande durch einen feinen Strich verbunden ist. Segment 4 am Hinter- rande mit 2 gelben P'lecken. (^ var. 7. Wie var. G, aber auf Segment 4 in den Ecken des Hinterrandes große und in den Ecken des Vorderrandes kleine gelbe Flecken, auf Segment ö am Hinterrande 2 weißgelbe Punkte. ^ var. 8. Segment 2 safrangelb, in der Mitte des Vorder- randes mit schwarzem Fleck, der Hinter- rand gelb, Segment 3 gelb, Segment 4 mit 2 gelbweißen Flecken am Hinterrand. Die am meisten abweichende Varietät. $ var. 9. Segment 3 an den Seiten roth. $ A'ar. 10. Segment 2 mit schwarzem Hinlerrand. ^ var. J var. 1. 2. S var. 3. S var. 4. c^ var. 5. S var. 6. ¥ var. 12. $ var. 13. $ var. 14. 183 $ var. 11. Segment 3 mit 2 rothen Fleekeu in der Mitte und loliien Seiten, Segment 5 mit sclimalem weißen Hinterrand. Segment 3 roth mit großem schwarzen Fleck in der Mitte. Wie var. 12, aber Segment 2 ruthgelb, 3 gelb mit schwarzen Zeichnungen. Segment 5 mit einer Reihe weisser Flecke, die sich mitunter auch zu einer Binde vereinigen, am Hinterrande. 4. Nothochromi W. 28. Amhl. uniguttatus. ,_J. Gr. In der Stett. Ent. Zeit., Band 36, Seite 275, habe ich die in meiner Sammlung befindlichen Varietäten dieser Ait aufgezählt und beschrieben. Seitdem sind mir nun noch nach- verzeichnete Varietäten zugekommen. a. var. 20 b. Wie var. 20, aber Segment 2 und 3 mehr roth, Hinterränder der Segmente 1 — 4 ganz, 5 nur an den Seiten weiß, Scheitel ohne rothen Fleck. Ungarn. b. var. 21b. Wie var. 21, aber Segment 4 des Hinter- leibes ganz schwarz. Ungarn. c. var. 21c. Wie var. 21, aber Segment 4 mit 3 großen schwarzen Flecken in der Mittag Vorderhüften ohne weißen Fleck. Bir- kenfeld. d. var. 22 b. Wie var. 22. Alle Hüften schwarz. Seg- ment 1 und 2 ohne, 3 — 6 mit weißem Hinterrand, Tibien weißlich mit rother Spitze. Ungarn. e. var, 25 b. W^ie var. 25, aber Segment 1 und 2 ohne weißen Hinterrand; die folgenden Seg- mente nur an den Seiten des Hinter- randes weiß. Steiermark, f. var. 31b. Wie var. 31, aber Hinterschenkel und Schienen, so wie Segment 2 ganz roth, Hinferränder 1, 2 und 3 weiß. Ungarn, g. var. 33 b. Hinterschenkel und Schienen ganz roth, Segment 2 roth, am Vorder- und Hinter- rande breit dreieckig schwarz, Segment 1, 2 und 3 mit weißrothem Hinterrand, Hinterhüften mit weißem Fleck. Ungarn. 18-i h. var. 34b. Wie var. 34, aber auch Segment 1 mit liellcm Hinterrand, und Segment 5 nur an den Seiten mit hellem Hinterrand. Ungarn. i. var. 35b. Wie var. 35, aber Hinterhüften mit weißem Fleck. Birkenfeld. k. var. 36 b. Wie var. 36, aber nur die Segmente 3, 4 und 5 an den Seiten der Hinterränder weiß. Thüringen. Die aus Ungarn stammenden Exemplare verdanke ich der Güte des Herrn Sajo in Ungvar. 5. Leptoceri W. 29. Ambl. Diasemae. ^^. Tischb. In der Eni. Zeit. Bd. 38, S. 497, beschrieb ich unter diesem Namen das Männchen eines aus der Puppe der Plusia Diasema gezogenen Ichneumon. Es liegen mir nun 2 andere Exemplare dieser Art vor, welche Herr Schilde in Bautzen im Jahre 1874 zu Kuusamo ebenfalls aus der Puppe von P. Diasema erzogen hat und von denen das eine ein Männchen, das andere ein Weibchen ist. Das Männchen stimmt in der Färbung ganz mit dem be- schriebenen Exemplare überein, in der Sculptur aber weicht es ab durch die Form der ar. superom, , die hier breiter als lang ist, und durch das Vorhandensein der Querleiste zwischen der ar. suproexternae und ar. dentiparae. Das Weibchen unterscheidet sich vom Männchen in der Färbung nur durch einen weißbraunen Ring der Antennen vom 8. — 13. Glied der Peitsche. Die Sculptur ist fast dieselbe wie bei dem zuerst beschriebenen Männchen, nur sind Vorderrand und Seiten der ar. superom. etwas bogenförmig. 30. Ambl. adsentator. ^. Tischb. Niger. Venter medius ad segmenta 2 — 4 carini- formiter plicatus; i)edes antici antice llavicantes. 17 mm. Schwarz, nur die Knie und die vorderen Seiten der Tibien und Tarsen der vorderen Beine sind gelblich; Randader schwarz, Mal hellbraun. Die untere Hälfte der Fühlerpeitsche ist aus cvlindrischen GJliedern zusammengesetzt ; der Kopf ist stark und dicht ]ninktirt, der Thorax ebenfalls, aber mehr runzelig punktirt, ar. superomedia bei dem einen Exemplar länger als breit, bei dem anderen aber etwas breiter als lang, vorne und hinten mit geraden, an den Seiten mit bogenförmigen Leisten um- 185 schlössen, Nebenfelder getlieilt; Postpetiolus runzelig, wenig nadelrissig; Gastrocälen groß und tief, der zwischenliegende Raum schmäler als das Mittelfeld des Postpetiolus. var. 1. Die Antennen tragen auf den Gliedern 13 und 14 an der Hinterseite einen weißen Fleck. 2 Exemplare bei Bozen gefangen. Obgleich die Bauchfalte dieser Alt sich über das 4. Seg- ment erstreckt, so glaube ich doch, sie zu Ambljteles stellen zu müssen, und zwar in die Nähe von A. sputator T. , mit dessen schwarzen Varietäten große Aehnlichkeit vorhanden ist. Erst nach Auffindung des Weibchens wird es möglich sein, dieser Art die richtige Stellung in der WesmaeKschen Ein- theilung anzuweisen. 31. Amhl. alhostriatus. ,^$. Tischb. rj. Niger et albus. Ore, clypeo, facie tota, scapo antennarum macula subtus, macula ante alas, segmentis 2 — 6 abdominis in margine apicali albis. Pedibus anterioribus ex parte albis. 14 mm. Mund, Gesicht, ein kleiner Fleck vor den Flügeln sind weiß; der Hintenand der Augen dicht unter dem Scheitel trägt einen langen braunen Fleck; die Segmente 2 — 6 des Hinter- leibes haben am Hinterrande einen schmalen wasserweißen Strich, der fast von einer Seite zur andern zieht, auf Segment 6 aber etwas in das Bräunliche spielt; Flügelmal hellbraun, Randader schwai z. Die Vorder- und Mittelbeine haben schwarze Schenkel, die an der Vorderseite gelbroth sind, weiße Tibien und Tarsen, die Hinterbeine sind sciiwarz mit weißer Basis der Tibien an der Außenseite und bräunHcher Basis der Tarsen. Kopf und Thorax dicht und fein punktirt, nur Oberlippe, Gesicht und Scutellum etwas gröber, Metathorax stark run- zelig, das obere Mittelfeld sehr wenig breiter als lang, vorne und an den Seiten durch bogenförmige Leisten, hinten durch eine gerade Leiste geschlossen, die oberen Nebenfelder sind vereinigt, da die Querleiste fehlt; der Postpetiolus ist grob nadelrissig-runzelig, die Gastrocälen sind groß und nach liinten veilängert und erweitert, der zwischenliegende Raum ist run- zelig und wenig breiter als das Mittelfeld des Postpetiolus. Das Segment 3 ist breiter als lang. $. Niger et albus. Annulo antennarum, orbitis oculorum in fronte, segmentis 3, 4 et 5 abdominis in margine apicali albis. Pedibus anterioribus ex parte incanis. 12 mm. 18G Antennen mit weißem Ring auf Glied 7 — 12 der Peitsche; Palpen grauweiß; Augenrand an der Stirn weiß; unter den Flügeln und auf der Flügelsehuppe ein kleiner weißer Punkt; Segment 2 und 3 mit schmaler brauner Incisur, Segment 3, 4 und 5 mit wasservveißem, schmalem Strich auf der Mitte des Hinterrandes; Flügelmal und Flügelrand hellbraun; an den Vorderbeinen sind die Kniee, Vorderseiten der Tibien weiß- grau, die Schenkel der Mittelbeine tragen dicht unter dem Knie an der Vorderseite, die Hinterschenkel an der Innenseite einen weißen Punkt. Antennen borstenförmig; der Kopf ist stark punktirt, der Thorax feiner, HinterrUcken grob punktirt, mit Ausnahme des oberen Mittelfeldes und der oberen Hälfte des unteren Mittelfeldes, die schwach punktirt sind, die Schilder sind sämmtlich vorhanden und stark unileistet, mit Ausnahme der Seitenleisten des unteren Mittelfeldes, welche nach oben hin sich verwischen, das obere Mittelfeld ist breiter als lang, halbmondförmig; Postpetiolus nadelrissig; Gastrocälen zwischen gruben- und grabenförmig, der zwischenliegende Raum so breit als das Mittelfeld des Postpetiolus und am Yorderrande nadel- rissig-faltig; Hinterhüften stark punktirt, ohne Bürste. Es gehört diese Art, den Gastrocälen nach, zu den Am- blj'teles macrosticti \V., aber in eine weitere Abtheilung c\i^\' "Wesmaerschen Eintheilung ist sie nicht unterzubringen. Ein Weibchen unter Moos im Winterquartiere am 10. Februar im Hochwalde bei Birkenfeld gefunden; ein Männchen daselbst schwärmend am 15. Juli gefangen. Genus Octatoiiiii^ Tischb. Abdomine oblongo-ovato cum 8 segmentis; squama vcn- tris ultima omnino pertinet ad radicem aculei; segmenta 2 et 3 ventralia cum carina; clvpeus in margine antico rectus; an- tennae setiformes. Corpus, robustum, non gracile ut inHypomeco. 32. Od. tricolor. $. Tischb. Niger, rufus albusque. Anlennis tricnloribus; scu- tello et segmentoiuni 6 — 8 abdominis maculis albis, segmentis 1 — 4, pedibusque rutis, femoribus posticis parle superiore nigris. II mm. Palpen, Mandibeln, Oberlippe, Augenrand im Gesid;! und in der Stirn, so wie ein Fleck auf der Mitte der Stirn rolh; an den Fülllern ist das Grundglied vorne rolh, an der Peitsche sind die Glieder 1 — G rolh, 7—13 weiß, 14 'bis etwa 30 schwarz und die Spitze ist wieder roth; das Scutellum ist weiß; 187 am Hinterleibe sind die Segmente 1 — 4 rotli, 4 mit schwarzem Hinterrand, 5 ganz schwarz und G — 8 schwarz mit weißen Flecken; die Beine sind roth mit schwarzen Hüften und schwarzer Oberseite der Hinterschenkel, so wie mit schwarzen Spitzen der Hinteitibien und Tarsen. Fühler borst enformig, Kopf und Thorax fein punktirt, Meso- thorax wenig runzelig punktirt, im oberen Mittelfelde und in den obeien Seitenfeldern zum Theil frei von Punkten und glänzend, das obere Mittelfeld ist etwas länger als breit, vorne ohne Leiste, an den Seiten nach außen bogig und hinten gerade begrenzt, die hintere Leiste ist indessen so schwach, daß sie kaum erkannt weiden kann, der Postpetiolus ist sehr schwach nadelrissig; es gehen die Leisten des Mittelfeldes nur bis auf die Höbe des Stieles; die Gastrocälen sind klein und gruben- förniig, das zwischenliegende Feld ist fast so breit als der Hinterrand des ersten Segmentes, der Hinterrand des Segmentes 8 ist stark behaart, stärker als bei Exephanes occupator $ W. Ein Weibchen aus der Umgegend von Danzig. Lepidopterologische Bemerkungen von V. A, Teicli in Ritra. Bomb, lanestris L. Gelegentlich eines Ausfluges in's russische Lappland fand ich in Aavasaksa (unter dem Polarkreis gelegen), ein Nest von Spinnerraupen, welche mich sogleich an Lanestris erinnerten. Die Thiere waren am 19. Juni a. St. 1879 noch sehr klein, schwärzlich-grau, schwach behaart und fraßen die Blätter einer niedrigen Weidenart. Nach der ersten Häutung waren die l)ei Lanestris bemerkbaren rothbraunen Flecken undeutlich gelb umzogen. Am 4. Juli bestanden sie die letzte Häutung und sahen sehr hübsch aus. Die Grundfarbe war schwarzblau, die Brustfüße schwarz, Bauchfüße und Nachschieber röthlich. Seiten- linie und Luftlöcher waren lebhaft schwefelgelb, fast goldgelb. Die Behaarung in den Seiten weißlich. Auf jedem Ringe standen, wie bei Lanestris, zwei rothbraun behaarte Flecke, dieselben waien aber von sciiön gelben, nicht völlig geschlos- senen Vierecken eingefaßt. Je eine Viereckseite rechts und links bildeten die dadurch doppelte Rückenlinie, und die Vier- ecke waren durch ebenfalls gelbe, der Seitenlinie i)arallele Striche mit einander verbunden. Der Kopf war ebenfalls durch eine gelbe Längslinie bezeichnet. Sie waren am 17. Juli er- 188 wachsen, 2 — 3 Zoll lang und verpuppten sich wie Lanestris in eiförmigen braunen Tönnchen zwischen Blättern und im Moose. Im warmen Zimmer erwartete ich zu Anfang des Jahi-es 1880 die Falter vergeblich; ich untersuchte die Puppen und fand sie gesund mit Ausnahme einiger, welche sich gemeinschaftlich in einem klumpenartigen Gespinnst versponnen iiatten und ver- dorben waren. Dagegen eihielt ich, ebenfalls im warmen Zim- mer, am 26. Decmber 1880 vier Schmetterlinge. Ein Stück war verkrüppelt, eins verflogen, ein Mann und ein Weib aber, eine unbedeutend verkrüppelte Seite abgerechnet, sehr gut. Die andern Puppen scheinen Miene zu machen, erst nach einem Jahre auskriechen zu wollen. — So verschieden nun auch die Raupen von der Lanestris-Raupe waren, so wenig Unterschiede kann ich an den Faltern bemerken. Das ganze Thier ist mehr grau, auch die Behaarung des Körpers, was aber bei Thieren nordischer Abstammung wenig sagen will. Der Bogenstreif auf allen Flügeln ist weniger schai'f begrenzt als bei Lanestris, nur durch weiße Punkte deutliclier niarkirt, welche auf den Rippen sitzen. Der Außenraud ist, auch auf den Hinterflügeln, namentlich beim Männchen weißgrau, die Fransen sind, beim Weibchen auch auf den Hinterfliigeln, weiß punktirt. Der Vorderrand der Vorderflügel ist aber, was ich bei Lanestris nicht finde, -weiß, besonders stark die Spitze vom Vorderrands- fleck an. Dennoch möchte ich das Th'er nur für Lanestris halten und ich habe die Absiebt, gelegentlich dasselbe Herrn Dr. Staudinger zur Begutachtung zu übersenden. Sollte es als var. erkannt werden, so würde ich für dieselbe den Namen „Aavasaksae'' vorschlagen. Pterostoma Palpina L. var. Lapponica. Auf derselben Fahit fing ich Mann und Weib einer Ptero- stoma, die sich von Pal])ina so sehr unterscheidet, daß sie mindestens als var. von Palpina aufgeführt zu werden verdient, wenn sie nicht eigene Art ist, was zu entscheiden ich eben- falls competenteren Persönlichkeiten, als ich bin, überlasse. Grisea Brem., die ich nicht kenne, ist sie wohl nicht, da diese Art bisher im Amurgebiet aufgefunden wurde. Bei meinen Thieren sind die Vorderlliigel rauchgrau, zeichnungslos, das Weib ist dunkler. Ueber dem Zahn ist ein dem Flügelrande paralleler dunkler Strich. Die Hinterflügel sind weil5, ohne Bogenstreif und jMittelmond, die schvvachgrauen Adern laufen in die ebenfalls wciiien Fransen aus; die Fransen der Vorderflügel sind am Grunde gelblich grau, an der Spitze bräunlich. Unten sind die Vorderlliigel weißgrau niil dunklern 189 Adern und dunklerm Außenrande, die Hinterflügel haben den Bogenstreif angedeutet, und beim Männchen bemerkt man eine Spur des Mittelpunktes. Der Körper ist graubraun mit ein- zehien weißen Haaren, der Fühlerschaft ist nur an der Wurzel weißlich, die Zähne find rauchgrau. Endlich düifte manche Leser die Mittheilung interessiren, daß wir am Riga'schen Strande im vergangenen Sommer Ca- tocala Adullera Men. und Agrotis Ihjperhorea var. Jveni Hüb., letztere in mehreren Exemplaren, erbeutet haben. Neue Dipteren aus dem südlichen Gebiet der Pampa. Von Eiii*i(|iic li^'iicli- Ai'i'ibalzag^a in Buenos Aires. Aufgefordert von Hrn. Prof. Berg, gebe ich im Nach- folgenden die Besehreibung der neuen Dipteren, die von Hrn. Prof. A. Döring im südlichen Gebiet der Pampa, auf der Expedition des jetzigen Präsidenten der Argentinischen Republik, General Roca, gesammelt wurden, und deren Bearbeitung ich für dns Werk, welches über die Expedition berichten soll, übernalim. Das betreffende Werk ist eist theilweise gedruckt, und sein Erscheinen wird wolil noch längere Zeit auf sich warten lassen, welcher Umstand die VerötTentlichung dieser kleinen darin schon gedruckten Arbeit hier in der Entomolo- gischen Zeitung rechtfertigt. Familie Cliiroiioiiiiclae. 1. Chironomus bonaerensis") E. Lch. -A., n, sp. $. Thorace virescenti, cano-pruinoso, vittis tribus ferru- gineis: aus nudis, albis, nervulo transverso fusco; pedibus vi- rescentibus, tibiis articulisque basalibus tribus tarsorum fusco- terminatis, metatarso antico tihia ejusdem paris dimidio lon- giore; abdomine nigricanti, incisuris cinerascenti-albis. Long, corp. 7 mm, exp. al. 11 mm. '"') In dem schon gedruckten Theil des betreffenden Reisewerks habe ich die Art ala Ch. proxivms beschrieben, welche Henennung icli hier \Aegcn dci- gleicliuamigcn Siiocies Loew's in (7*. loiiah-ensis ändere. 13 190 Palpi fusci; antennae virescenti-testaceae, aiticulo ultimo infnscato. Thorax pallide virescens, cano-pruinosus; mesono- tum vittis tribus ferrugineis, media dimidium anticum occupante, a linea obscuviore, postice latiore, subfusca et usque ad suturam scuto- scutellarem extensa, loiigitudinaliter divisa, lateialibus maeuliformibus, postice attenuatis, dimidio postico sitis; meta- notum fernigineum vel fuseum, sulco medio viiescenti; pleurae parum ferrugineae; mesosternum piceum. Alae nudae, albae, hyalinae, venis pallide testaceis, nervulo transverso fiisco; hal- teres flavidi* pedes pallide virescentes, albo-pubescentes, fe- moribus infra parce albo-pilosulis, genibus levissime fernigineo- tinctis, tibianim alque tarsorum arlieulorum basalium trium summo apice fusco, eorum articulis duobus infuscatis, tibiis anticis femoribus ejusdem paris paululum bievioribiis, metatarsis ejus dimidio longioribus. Abdomen fuseum vel nigricans, ubique cano-sericeo-pruinosum et albo-villosuni, marginibus postieis arcuum dorsalium 1 — 5 testaceis. Ein beschädigtes Stück vom Rio Colorado. Die Beschrei- bung wurde theils nach diesem , theils nach einem andern in Chacabuco (Prov. Buenos Aires) gefangenen Individuum an- gefertigt. Die Art gehört zur Gruppe des Ch. j)haiiisimis ist als Zweck nur seine eigene Erhaltung vorgesetzt. Er nimmt von Allem, was ihn umgiebt, dasjenige, was ihm zuträglich ist, und kämpft gegen Alles, was ihm schadet. Das sogenannte Gleichgewicht in der Natur, welches, beiläufig bemerkt, außerordentlich labil ist, wird aus- gedrückt durch die algebraische Addition der jeweiligen Macht- verhältnisse aller einzelnen Faktoren, und es ist nothwendig, daß der Naturforseher sich frei halte von jener Einseitigkeit, welche das großartige Räderwerk der Natur von dem be- schränkten Utilitäts-Standpunkte aus betrachtet. Diese Methode ist weder moralisch gerechtfertigt, noch wahr. Lassen Sie mich hiefür ein Gleichniß anführen. Ich wähle es aus der Biologie der Ameise, jenes Insektes, welches von unsern verdienstvollen Landsleuten Huber und Forel und so vielen andern Naturforschern gründlich beobachtet wurde und durch seine Intelligenz die Sympathie der Philosophen erlangt hat. Die Ameise ist ein großer Freund von Süßigkeit und hat, wie Vitus Graber''') sich ausdrückt, in der Blattlaus eine Melkkuh gefunden, welche eine reichliche Quelle Honigsaft aus ihren zwei Abdominalröhreu absondert. Auf den Pflanzen, welche Blattläuse beherbergen, beobachtet man eine konti- nuirliche Prozession von Ameisen, welche sich zu ihnen be- geben und dort mit Beobachtung der größten Sorgfalt für ihre Produzenten den ausgeschwitzten Honigsaft aussaugen. Es ist mir nicht bekannt, daß die Ameise über die Nütz- lichkeit anderei- Thiere sich ausspricht. Sollte jedoch etwa ein Thierschutz-Verein aus der Familie der Ameisen ein Werk hierüber schreiben, so können wir sicher darauf zählen, daß an der Spitze der zu pflegenden Thiere die Blattlaus angeführt sein wird, während dagegen eine andere Thierart, vielleicht der Affe, in ihrem Buche über die nützlichen Thiere die garstige Blattlaus, welche den Genuß der Blumen verdirbt, mit Tabakqualm zu zerstören auffordert. — Und beide sind zu ihrem Urtheil vollkommen berechtigt, denn die Moral der Ameise wie des Allen ist nichts Anderes, als das kodificirte Bestreben der Erhaltung ihrer Species! Noch muß ich einer Lehre erwähnen, welche in der bis- herigen Naturgeschichte ein wesentliches Moment für die Syste- matik hildele. Ich spreche von der Eintheilung der Geschöpfe nach ihrer angeblichen Vollkommenheif. Werfen wir einen Blick auf die Instrumente, welche der Mensch zu seinem Gebrauche erzeugt, so können wir den *') V. Graler. Die Natarkräfte, XXII. Bund, die Insekten, II. Tli., Vergleichende Lebensgeschichtc. München 1877. 228 Preis der Vollkommenheit nicht Jenen Apparaten zuerkennen» welclie diiich den Scharfi![ ungeflügelt wie viele Wanzenarten. Allein seiner Abstam- mung nach gehört er unzweifelhaft zu den Fliegen und zwar zu den Mücken (Culiciden), mit welchen er die fünfgliedrigen Tarsen und die vollständige Verwandlung gemein hat, welche er zu seiner Entwickelung durchmacht, indem aus dem Ei eine Made kriecht, welche sich verpuppt und erst aus der Puppe der vollendete Floh ausschlüpft. Der Floh ist eine parasitisch gewordene Stechmücke. Er hat hiebei nicht nur die Flügel, .'■ondein auch die Netzaugen eingebüßt und ist überhaupt im Vergleiche zu der schlanken Mücke ein ungeschlachtes Thier geworden, wie es allen Parasiten ergeht, wobei ich Sie an jene merkwürdigen Geschöpfe eiinnere, welche sich iti den Kiemen von Meerfischen aufbalten und worüber uns Herr Vogt in der letzten Versammlung so interessante Mittheilung machte und welche nichts anderes als parasitisch gewordene Crusta- ceen sind. Ich zweifie, daß der Floh selbst, wenn er über seine Ab- stammung ])l)antasiren sollte, die angeführte Genealogie aner- kennen würde. Gestützt darauf, daß er in intimen Beziehungen zu der Krone der Schöpfung steht und diese sogar so zu sagen beherrscht, wird er sich zur Peile dieser Krone aufwerfen und seine Geschichte der Genesis wird wohl anders lauten, als der Naturforscher sie ihm anweist. Als die Theorie von dem genetischen Zusammenhang der ganzen Schöpfung auftauchte und die Selbstlierrlichkeit der Species zeistörte, enstand bei den beschreibenden Naturforschern einige Um übe, weil sie für den Bestand ihres mit so viel Mülie und Scharfsinn errichteten Gebäudes besorgt waren. Diese Furcht ist unbegründet. Es zeigt sich vielmehr, daß die Systematik, welche früher] in einer empirischen Erfassung der Unterschiede bestand und von welcher sich viele denkende Naturforsciier abwandten, um im Gebiete der Anatomie und Pli3'siologie ihre Befriedigung zu suchen, durch die neue Lehie erst eine feste Grundlage erhielt. Ja, sie wurde durch den iiir zugefallenen Beruf, die Geschichte der Schöpfung zum Ausdruck zu bringen, auf ein früher nicht vorhandenes Piede- stal erhoben. Diese Verwandlung der Aufgabe der beschrei- benden Naturgeschichte erinnert an jene Phase, welche über die Astronomie erging, als Copernicus sein Planetensytem auf- geteilte, woilinch alle jene vereinzelten Thatsachen. aus welchen 235 die fiühei'e Sternkunde licstaiul, mit einem Schlage durch ein einziges Gesetz umschlungen wuiden. Allerdings hatte die Lehre von der Bewegung der Planeten um die Sonne Konsequenzen, weiche den Zeitanschauungen und Gefühlen nicht entsprachen. Die Erde war niclit mehr der Mittelpunltt der Welt. Man mußte sich eben an diesen Gedanken gewöhnen, wie man sich an den genetischen Zu- sammenhang der organischen Geschöpfe gewöhnen wird, und so wie die Schönheit der Erde und der Ernst und die Poesie des irdischen Lebens nicht daiunter litten, daß unser Planet, gleich so vielen anderen, die Sonne umkreist, so kann durch die Lehre vom genetisciien Zusammenhang aller Organismen der Werth und die Würde des Menschen nicht beeinträchtigt werden, denn diese sind nicht bedingt durch die Unbeweglich- keit des Fuß-Daumens und die Steifheit der Wiibelsäule. auch nicht durch die Fähigkeit, unsere Gedanken durch die Sprache mitzutheilen — denn auch die Ameisen theilen sich ihre Er- fahrungen gegenseitig mit, auch nicht durch den Versland — denn die Spinne webt ihr Netz ebenfalls mit Beobachtung und Benutzung der vorhandenen Umstände", auch nicht durch die Emptindungen des Herzens — denn die Thiere haben eben- falls Erinnerung, Anhänglichkeit und Liehe; auch nicht durch die Kenntnisse — denn schon Perfy''') hat aus vielen Beobach- tungen nachgewiesen, daß einzelne durch Erfahrung gewitzigte Thiere sich weit über ihre Stammesgenossen erheben und somit der Mensch sein Wissen nicht nur, wie der Dichter sich ausdrückt, mit höheren Geistern theilt. Aber es giebt eine Eigenscliaft der menschlichen Seele, welche wir bei keinem Thier gewahr werden. Der Mensch forscht über das Wesen der Dinge nach, nicht mit dem End- zweck, seine Existenz durch die erlangte Kenntniß zu ver- bessern, sondern um die Dinge zu erkennen — und dieses Streben der Erkennlniß der Wahrheit an sich ist unsere Gott- ähnlichkeil ! Das BedüifniP) nach Wahrheit manifestirt sich in der Re- ligion wie in der Philosophie und es scheint mir, daß nicht bald ein Zweig des menschlichen Wissens diesen Zweck reiner zum Ausdruck bringt, als die Naturft)rschung. Wir ergründen die Gesetze der Natur nicht, um sie in Maschinen und Fabriken zu verwerllien; w'w durchforschen den Himmel und die Eide nicht zu dem Zwecke, sie auszubeuten oder ))lijsiscli zu be- •') Maxim. Pertij. Ucbor das Seelenleben dor Tliiero. Leipzig und Ileidelber"- 18(J5. 23G herrschen, sondern weil wir die Wahrheit wissen wollen und wissen müssen, wenn der Funke des uns eingehauchten gött- lichen Odems zur Manifestation gelangen soll. Auch die geringfügigste Thatsache ist ein Theil der allgemeinen "Wahr- heit; das Gesetz der Gravitation, welches die Welten bewegt, ist nicht wahrer als die Fußglieder eines Insektes. So laßt uns, meine Herren Kollegen, dieser Aufgabe mit vereinten Kräften obliegen. Laßt uns nicht verdrießen durch die Anstrengung, auch nicht durch die Aeußerung des Spottes, denn dieser ist uumächtig, wenn wir ihm jenen Ernst, und jene Ehrlichkeit entgegensetzen, welche von jeher die schwei- zerischen Naturforscher beseelte. Laßt uns nicht durch die Anerkennung verblenden, denn der Zweck unserer Tlmtigkeit ist ebenso wenig unser Ruhm als unser Nutzen. W^ir erfüllen einfach eine Mission der menschlichen Vernunft. Mit diesem Wunsche erkläre icli die 61. Versammlung der Schweizerischen Naturforsehenden Gesellschaft eröffnet! Differenzen in dem Vorkommen einiger Psociden - Species. Von H. Kolbe. Da ich mich während der letzten vier Jahre bei Münster und Oeding in Westfalen eines möglichst eingehenden Sammeins von Psociden befleißigt habe, so erlaube ich mir, auf einige bedeutende in der Vergleichung dieser Jahre sich zeigende Untert-chiede hinsichtlich der jährlichen Individuen-Menge der- selben Species aufmerksam zu machen, welche Beobachtungen vielleicht als ein kleiner Beitrag zu umfassenderen Studien in der Phänologie der Insecten verwerthet werden könnten. 1) Psocus sahatrix L. (Jongicornis Fabr.) wurde in den früheren Jahren nur äußerst einzeln auf Quercus ge- funden; im vergangenen Jahre (1880) fand ich zu meiner Verwunderung bei Oeding Ende Juni auf Quercus robur L., Fagus silvatica, Betula alba und anderen Laubhölzern die Nymphen dieser Species sehr häufig und Anfang Juli die Imagines eben so zahlreich. In anderen Gegen- den ist dieser Psocus eine häutige Art. 237 2) Mesopsocus unipundaius Müll, sammelte ich in den vorigen Jahren nur vereinzelt, in diesem Jahre mehrfach auf Pinus silvestris und Fraxinus excelsior. 3) Elipsocus cyanops Rostock ei'hielt ich bei Münster im August 1877 einmal sehr zahlreich von Pinus silvestris, seitdem erst 1880 wieder anf derselben Conifere und auf Larix mehrere Exemplare. Auch College Rostock fand diese von ihm in Sachsen entdeckte Art in früheren Jahren zuweilen in großer Menge, später nur einzeln; und im vergangenen Herbst (1880) machte derselbe mir die briefliche Mittheilung, daß er ungefähr 50 Exem- plare wieder auf einem Heuboden gesammelt habe, wo Nadelholz (Kiefern) aufbewahrt wurde. 4) Die in früheren Jahren auf Nadelholz häutigen Caec*7ms ohsohtus Steph. und Burmeisleri Br. waren 1880 an denselben Orten selten. Hingegen war 5) Peripsocus albogidtatus Dalm., den ich früher nur zuweilen in größerer Anzahl, im Jahre 1879 fast gar nicht fand, 18b0 auf Nadelholz (Kiefern, Fichten und Lärchen) sehr häutig. Ueber die eigenlhümliche Ursache dieser Unterschiede haben wir größtentheils noch keine positive Gewißheit. Es ist aber annehmbar, daß einzelne an denselben Orten lebende Arten in der Individuen-Menge je nach den Jahren gegenseitig vicariiren. Es waren nämlich 1880 auf Nadelholz statt der früher häufigen CaedUus obsoklus und Burmeisten die früher meist seltenen Elipsocus cyanops und Peripsocus alboguttatus häufig und jene selten; ebenso der auf Laubholz, namentlich Eichen, gemeine Psocus nebuloso-similis Steph. in diesem Jahre nicht so häufig, vielmehr durch den in den letzteren Jahren sehr seltenen Psocus saltatrix L. {longicornis Fabr.) augenscheinlich vertreten. Ich halte dafür, daß abgesehen von sehr gra- virenden sonstigen Einflüssen (Feinde, Witterungs- verhältnisse) auch gegenseitige Stellvertretung bezw. Verdränoeii an denselben Orten lebender Thierarten die Erscheinung eines verschiedenen individuellen Auftretens der einen oder der anderen Art in ver- schiedenen Jahren bedingen. Ki 238 Zur nordamerikanisclien Käferliteratur von €. A. Dolirn. Unsre transatlantischen Collegen in der Coleopterologie haben Ursache, stolz zu sein — sie haben das neidensvverthe Glück gehabt, von Anfang an tüchtige Männer als Bahnbrecher fungiren zu sehen, und die Namen Say, Melsheimer, Hal- de in an. Major Leconte haben von ihrem wohlverdienten reichen Lorberkranze außer dem Antheile, welcher davon dem ehrwürdigen Engländer Kirby für seine Fauna boreali-ameri- cana rechtmäßig gebührt, nur einzelne Blätter für europäische Specialisten und Monographen wie Erichson, Aube, Candeze abzugeben. Namentlich aber hat des tüchtigen Vaters größer3r Sohn, Dr. John Leconte. schon seit 1844 durch eine so reiche Zahl musterhafter Arbeiten das ihm massenhaft zu- strömende Mateiial bewältigt, daß es mit dem aufrichtigsten Danke anerkannt werden muß. Aber in meinen Augen ist es ein ebenso großes Verdienst, daß er an Dr. George H. Hörn in Philadelphia einen Schüler gebildet hat, der dem Meister ebenbürtig ist, und von einigen Arbeiten dieses jüngei'en Meisters aus der letzten Zeit will ich hier sprechen. Sie sind in der Reihenfolge aufgeführt, wie sie in den Transactions der American Entom. Society T. VHI im Jahre 1880 ei schie- nen sind. Notes on the species of Asajjhes of'Boreal America. Synopsis of the Dascyllidae of the United States. Notes on some genera of Cerambycidae with descriptions of new species. Contribulions to the Coleopterology of the United States, No. 3. Synopsis of the Sili)hidae of the United States with reference to the genera of other countries. Ich bedaure sehr, daß ich wegen Mangel an Zeit mich darauf für diesmal beschränken muß, nur über diese letztere Arbeit zu berichten. Daß es nur ein lapidavischer Auszug werden kann, ergiebt sich schon aus ihrem Umfange, der von pag. 219 bis p. ^22 reicht. Die Einleitung übertrage ich wcirtlicii wie folgt: „Ursprünglich wollte ich in diesem Essay einige zweifel- hafte Punkte aufklären, welche in unsern Reihen von Cutops obwalten. Dadurch ward eine Untersuchung der Gattungen 239 nötliig, in welclie Catops (oder lieber Choleva) getheilt waren, und das führte wieder zu der Frage, ob die europäischen und die amerikanischen Adelops in eine und dieselbe Gattung ge- liörten? Schrittweise dehnte sich die Untersuchung von einem Genus zum andern aus, bis alle Tribus mit berührt und ganz unwillkürlich die Arten in Betracht gezogen waren — so wuchs die Arbeit weit über das anfangs beabsichtigte Maß. Jetzt war die Thür geötlnet für alle, auch die nichtamerikanischen Genera, und man wird sie in der folgenden Gattungstabelle finden; sollte später eine neue, noch unentdeckte hinzutreten, so wird ihre Einordnung ohne unnöthige bibliographische Nach- forschung leicht statttinden können. Bei den fremdländischen Gattungen erschien es nur nöthig für diesen Zweck, sie an der richtigen Stelle aufzuführen. Skizzen aller bekannten Genera (mit wenig Ausnahmen) wurden gegeben, fast sämmt- lich nach der Natur gezeichnet 5 das wird hoffentlich die Sache noch mehr fördern. Wie bei solcher Invcstigation leicht zu vermuthen, ist die Zahl der Ausnahmefälle von der allgemeinen Fumilienformel M-esentlich gestiegen. Ich \^■ill demzufolge die Foimel hier angeben und die Ausnahmen so gedrängt als thunlich beifügen. Mentum viereckig oder etwas quer, zuweilen etwas ge- randet, häufig mit einem queren Stück zwischen Mentum und Ligula, welche ausgerandet oder zweilappig vorragt; die Naht des Mentum deutlich. Maxillae mit zwei Lappen, der innere bisweilen mit einem Endhaken (Silpha), der äußere seltner schlank und faden- förmig (Clambus). Palpen viergliediig, das erste Glied allezeit kurz, die andern veränderlich. Labrum gewöhnlich sieht! ar, seltner durchaus verborgen (Clamhini) , von veränderlicher Gestalt, zuweilen ganz, gewöhnlich ausgerandet oder zweilappig. Augen oval oder rund, gewöhnlich fein granulirt,' gröber bei einigen Clamhini. An teil na e verschiedenartig inscrirt, bisweilen frei an der Basis (einige ßilphini und Cholevini), oder unter einem Stirnrande (Anisotomini) , meist diclit neben den Augen entspringend, oder entfernt davon (einige Silphae und bei Empelus und Cu/ijplumerus) , meist elfgliedrig, selten 10 oder 9gliedrig, die Endglieder entweder eine Iveule von veränderlicher Foi'm bildend, oder allmählich breiter werdend; seltener beinah fadenförmig (Pleroloma und Apa(etica). Prothorax ohne aligc;-ondcite Scilenslücke. 16* 240 Mesosternum kurz, mit seinen Seitenslücken die Coxal- hölilungen äußerlich abschließend. Metasternum in der Regel breit, hinten gestutzt, kurz in den augenlosen Gattungen, Seitenstücke deutlich, die Episterna lang, die Epimera deutlich, nur bei den Aniso- tomini theilweise durch die Eljtra verdeckt. Abdomen gewöhnlich mit 6 Segmenten (7 hei Empelus), selten mit 5 (Sphaerifes, Lyrosoma, Colon, Clambus), oder nur 4 (manche Weibchen von Colon). Vordere Coxae zusammenstoßend, conisch, an der Basis quer mit Trochantin, bei den Cholevini cylindrisch-conisch und ohne Trochantin; die Coxalhöhhingen äußerlich stark- winklig (Cholevini ausgenommen), und bei den ersten drei Tribus nach hinten offen, bei den übrigen ge- schlossen. Mittlere Coxae nicht vorragend, meistens getrennt, selten zusammenstoßend, schief oder fjuer (Clambus und Calyp- tomerus), mit deutlichem Trochantin, die Höhlungen äußer- lich geschlossen durch die Seitenstücke des Mesosternum. Hintere Coxae quer, zuweilen nach innen vorragend (etliche Silphini) und bei den Clambini laminirt, wobei die Platten mehr oder minder die Hinteibeine verdecken. Beine oft stark und zum Gruben geeignet, oder auch recht zart: die Tibien meist mit vorragenden Endsporen, die nur selten fehlen. Tarsen meist fünfgliedrig, veränderlich je nach Geschlecht oder Gattung (Anisotomini, Cholevini), oder viergliedrig (Clambini). Eljtra meist unverkürzt, das Abdomen deckend, zuweilen gestutzt (Necropkorus , einige Si/p/ia, Sphaeriles und Apa- tetka) Epipleuren deutlich, ausgenommen bei Clambus und Ca/yplomerus. Die vorstehenden Charaktere defniiren so gut als thiinlich in allgemeiner Fassung die gegenwärtige Familie und das Schema erscheint besondeis bemerkenswerth durch die vielen Ausnahmen, obschon die Familie ihnen zum Trotz dennoch als ein den meisten coleopterischen ebenbürtiges Aggregat sich herausstellt." Soweit die wörtlich übertragne Einleitung. Darauf läßt Hörn die Gründe folgen, weshalb er nicht mit Lacordaire und Duval die Gattung Leptinus, mit dem Münchner Kataloge Sphaerius, mit Leconte lirathinus zu den Silphiden rechnen kann. 24 t Diuin wird angefiilut, daß Latreille seine Familie Silphi- dae enger begrenzt hatte und daß Schiödte die Anisotomini erst hinzugefügt, welche bei Stephens und Erichson als ge- sondert angesehen wurden, lieber Lacordaiie's Eintheilune in Leptoderides, Silphides, Anisotomides (Genera II p. 195), welcher auch Duval (nur die Clambites anschließend) folgt, sagt Hörn: „Die Absonderung von Leptodirus als besondre Tribus wegen der getrennten hintern Coxae ist sicher eine große Uebertreibung, und dieser Charakter muß offenbar als unter- geordnet in den zweiten Rang verwiesen werden, da alle blinden Galtungen und Lyrosoma so construirt sind. Freilich waren den eben genannten Autoren Pholeuon und Oryotus noch unbekannt, sonst würden sie die Verwandtschaft der drei bemerkt haben, wie Schaufuss (Stett. ent. Ztg. 1861 p. 424) einige Jahre später, obschon er ihre Aehnlichkeit mit den Cholevini unbeachtet gelassen. Der Werth der hintern Trochanter behufs Trennung der beiden andern Tribus ist durchaus illusorisch — in der Wirk- lichkeit existirt dieser Charakter gar nicht , und es scheint mir merkwürdig, daß dergleichen Data oft auf Glauben ange- nommen und von Autor zu Autor wiederholt werden, so daß es beinah unmöglich wird, sich davon frei zu machen. Ohne diese Behauptung durch zahlreiche Beispiele nach- weisen zu wollen, verweise ich die Forscher auf die Tro- chanter selber. Das nächste Classifieations-Systera hat Thomson (in seinen Skandin. Col.) vorgeschlagen. Hier tritt die erste wesentliche Neuerung auf und die erste Andeutung zu rationeller Einthei- lung. Er legt vollen Werth auf den Bau der vorderen Coxal- höhlungen, und man hat nur zu bedauern, daß die beschränkte Fauna seines Landes ihm nicht gestattete, den Gegenstand aus- führlicher zu erörtern. Der isolirte Charakter seines Materials hat ihn verleitet, zu viel Divisionen und Gattungen zu machen, ein verzeihlicher Irrlhum. Aber ich kann den gegenwärtigen Anlaß nicht unbenutzt lassen, ohne C. G. Thomson's Werk speciell zu erwähnen. Es steckt voller wichtiger Entdeckungen, neuer Gedanken und nützlicher Winke für ausgedehntere Studien- felder, und ich wundere mich, daß er von seinen europäischen Zeitgenossen so wenig gewürdigt scheint. Bei uns ist es her- kömmlich, daß bevor wir uns auf ein Werk einlassen, dessen betreffende Genera er abgehandelt hat, wir sein Buch studiren, um uns unnöthige Arbeit zu sparen, und es ist mir mehr als einmal begegnet, daß ich bei ihm auf Charaktere stieß, die 242 ihm längst bekannt waren, während ich sie nach langem und mühsamem Suchen erst gefunden.*)" Demnächst stellt Hörn folgendes systematische Schema auf. Hintere Coxae einfach. Vordere Coxae mehr oder minder quer an der Basis und mit Trochantin. Vordere Coxalhöhlungen hinten ofTen. Hintere Coxae zusammenstoßend Silphini. Hintere Coxae getrennt. Vordere Coxae vorragend. Abdomen mit 5 Segmenten Lyr osomini. Vordere Coxae nicht vorragend. Ab- domen mit 6 Segmenten Pinodytini. Vordere Coxalhöhlungen hinten ge- schlossen Anisotomini. Vordere Coxae cylindrisch-conisch, ohne Tro- chantin, die Höhlungen hinten oft weit geschlossen Cholevini. Hintere Coxae laminirt. Vordere Coxae mit Trochantin, die Höhlungen hinten geschlossen Cla mbini. '■') Gerade aucli diesen Passus der Ilorn'schen Arbeit habe ich wörtlich herausgehoben, einmal wegen der ehrenvollen Anerkennung der großen Verdienste Thomson's durch einen berufenen Zeitgenossen, dann wegen der unter den europäischen Entomologen ziemlich allge- mein verbreiteten (in nicht seltnen Fällen leiden* auch begründeten) Meinung, daß die Nord-Amerikaner ihre systematischen Gebäude nur auf localem Grunde und aus localem Materiale constniiren, was — wenn auch in größerem Maßstabe — genau derselbe Fehler ist, den Dr. Hörn vorstehend an der Fauna Scand. rügt. Ganz ebenso nahmen in England die Britishers wenig oder gar keine Notiz von den wissen- schaftlichen Studien und Leistungen der continentalen Autoren. Wenn also Dr. Hörn von jenem in der Naturwissenschaft ungerechtfertigten Pseudopatriotismus musterhaft frei ist, Avie seine Arbeit beweist, so kann ich ihm dagegen glaubhaft versichern, daß Thomson -Lund von den Entomologen (den deutschen wenigstens) sehr hochgeschätzt wird, und wahrscheinlich noch allgemeiner gewürdigt würde, hätte er nicht seine Scand. Col. zur Hälfte schwedisch geschrieben, gerade wie der vortreffliche Forscher Schiödte seinen Danmarks Eleutherata durcli die dänische Abfassung das Fortkommen in der Welt erschwert hat. — Allerdings kann ich nicht leugnen, daß mir und vielen Andern die Leichtigkeit mißfällt, mit welcher Thomson (Gattungen errichtet, aber als ich wegen Besetzung eines ansehnlichen entomol. Amtes um Rath gefragt wurde, habe ich Thomson -Lund ohne Bedenken primo loco in Vorschlag gebracht. C. A. D. 243 Ich werde jetzt die Horii''öchen Tribus der Reihe nach aullühien und die daiin enthaltenen Gattungen angeben. Trib. I Silphini. Necrophorus F. Silpha L. Necrophiliis Latr. Pe- lates Hoin. (P. latus Manneih. [Necrophilus]). Pteroloma Gyll. Agyites Fioel. Sphaerites Duft. Trib. II Lyroso mini. L y r 0 s o m a Ma n ne r h . Trib. III Pinod^'tini. Pinodytes Hörn. (P. cryptophagoides Mannerh. [Catops]). Trib. IV. Cliolevini. Hörn theilt sie in 4 Gruppen : ßathysciae , Platycholei, Cholevae und Colones. Er begreift unter Bathj'sciae die eu- ropäischen bhnden Höhlen- Clavicornen, auch die der Gattung Adeiops, da er diesen Namen für den mit Augen versehenen Ad. hirtus Tellk. aus der Mamnioth-Hohie reclamirt. Die zweite Gruppe begreift nur den Platycholeus ieptinoides Crotch (Ptomaphagus), die dritte die Gattungen Catoptrichus Murr. Choleva Latr. Pi'ionochaeta Hörn Pr. opaca Say [Catops]. Ptomaphagus Iliig. (mit welchem Hörn Catopomorphus ver- bindet). Adeiops Tellkampf. Camiarus Sharp. Colon Herbst. Tiib. V Anisotomini. Sie zerfallen bei Hörn in 2 Gruppen: A. Triarthron Maerkel, Hydnobius Schmidt, Anog- dus Lee, Anisotoma Iliig., Colenis Er., Cyr- tusa Er., Isopias tus fossor Hörn. B. Liodes Latr., Agathidium Iliig., Aglyptus Lee. Trib. VI Clambini. Em peius Lee, Clambus Fischer, Caly ptomer us Redt. Sämmtliche Arten der vorgenannten Gattungen, soweit sie in Amerika nördlich von Mexico vorkommen, sind beschrieben, und außerdem sind sehr viele Beziehungen auf nahverwandte europäische Arten hervorgehoben. Dann folgt eine genaue Bibliographie und Synonymie der amer. Arten und zum Schluß eine Tafel mit 17 Figuren im Umriß zu 14 der besprochnen Gattungen. * Der vorstehend im Auszuge angedeuteten, für die Syste- matik unbestreitbar sehr schätzbaren Arbeit hat Dr. Hörn später noch eine kleinere Arbeit über nordam. Anisodactylus und Se- lenophoi-us folgen lassen. Es freut mich, daß er sich jetzt an eine Revision der amer. Carabus machen will, da er der Mann dazu ist, und da ihm das reichste Material dafür zu Gebot steht. 244 Vereins - Angelegenlieiten. Der Sitzung am 17. Februar wohnte Herr Professor Dr. C. Berg aus Buenos Aires bei und erfreute die Anwesenden durch manche interessante Mittheilungen über dortige Ver- hältnisse, z. B. über die Schwierigkeit und häufige Ergebniß- losigkeit der Excursionen sowohl in der Umgebung von B. Aires, als in Uruguay wegen der ungeheuren Schafherden, die alles Gras zertreten und den Insecten kaum andre Zufluchtsörter übrig lassen als Distelgestrüpp, welches aber seinerseits oft mannshoch und meistens undurchdringlich ist. Aus der Correspondenz ergab sich, daß außer dem, unserm Vereine nicht angehöiigen berühmten Lepidopterologen Guenee in Chateaudun auch unsre Mitglieder, die Herren Gabriel Koch in Frankfurt a. M. und Commissionsrath Schreiner in Weimar verstorben sind. Da die Frau Wittwe des Letzteren seine Sammlungen behält, fortführt und mit unserm Vereine in dauernder Verbindung zu bleiben wünscht, so beehrt sich der Unterzeichnete Frau Commissionsrath Clara Schreiner in Weimar als Vereinsmitglied vorzuschlagen. Desgleichen die Herren: A. H. Swinton Esq. in Binüeld House Guildford (Surrey), und den Bruder des in der Sitzung am 16. December v, J. aufgenommenen Herrn Enrique Lynch- Arribalzaga (nicht Arrizabal), Herr Felix Ly nch - Arribal zaga in Buenos Aires. Es hat sich herausgestellt, daß bei der Redaction der Mitglieder-Liste im laufenden Jahrgange die 3 Heiren, weche im Jahrg. 1880 laut S. 250 in den Verein aufgenommen worden, übersehen wurden. Demnach sind nachzutragen: Herr Seminarl. Hetschko in Bielitz (östr. Schlesien). - Lehrer E. A. Hudak in Gollnitz (Ungarn, Zi])s). Lithograph F. Thurau in Berlin. Da die Spaltungen im Berliner entom. Verein und die Streitfragen über die zu edirende Zeitschrift oder Zeitschriften augenblicklich noch nicht ausgeglichen sind, so wurde beschlossen, die von Herrn Dr. Kraatz an'piof. Zeller gerichtete Anfrage wegen Publications -Austausch vorläutig unerledigt zu hissen. Dr. C. A. Do hm. 245 Einige Worte über Verbreitung der Heteroceren in den Tropen. Von "IV. Petersen, Cand. Zool. Im 34. Jahrgang dieser Zeitung (p. 157) giebt uns Herr Schilde eine Uebersicht über die Ergebnisse einer lepidoptero- logischen Excursion nach Nord-F'inland und knüpft daran einige Bemerkungen über die Verbreitung der Heteroceren, vor allem der Microlepidoj)tera, in den Tropen. Ich las diesen Aufsatz, als ich gerade von einer zweijährigen Reise aus Columbien (Süd-America) zurückgekehrt war, und da die Resultate meiner Reise nicht ganz mit den von Herrn Schilde aufgestellten Be- hauptungen zu harmoniren schienen, reizte es mich sehr, meine Widersprüche geltend zu machen. Bis jetzt bin ich nun noch nicht dazu gekommen, dies zu thun* da aber Herr Schilde in- zwischen als eifriger Bekämpfer der Descendenztheorie bekannt geworden ist, reizt es mich doppelt, jene Schlußfolgerungen des Herrn Schilde, ihre Basis und somit seine Methode einer kurzen Prüfung zu unterwerfen. Herr Schilde geht (p. 162) davon aus, daß er die abend- liche Flur bei Kuusamo viel belebter fand, als die Gegenden bei San Jose und Cartago in Costa Rica, wo Excursionen, die er des Micropterenfanges etc. wegen unternahm, ihn durch ihre außerordentliche Unergiebigkeit nicht wenig verstimmten. Darauf hin nun unserem Norden einen größeren Reich- thum an Microlepidopteien zuschreiben zu wollen, wie Herr Schilde es thut, scheint mir schon a priori sehr gewagt. Erstens darf man nicht vergessen, daß sich bei uns in ge- mäßigten und nördlichen Breiten das Hauptleben der Micra auf die ausnehmend lange Dämmerung concentrirt, was unter dem Aequator bei dem fast momentanen Uebergang vom hellen Tage zur fmstern Nacht eo ipso wegfallen muß. Es ist also mehr als wahrscheinlich, daß in den Tropen, den Verhältnissen entsprechend, eine andere Zeit, als die kurze Dämmerung die Hauptflugzeit der Micra sein wiid, falls überhaupt das Vor- kommen derselben feststeht. Ferner scheint es sehr gewagt, wenn ein Sammler, der nur an europäische Verhältnisse ge- wöhnt ist, plötzlich in die Tropen versetzt, nach europäischer Manier zu suchen beginnt, scliließlich nach gänzlichem Miß- erfolge, den er sich doch ohne weiteres hätte voraus sagen müssen, über die Armuth der Tropen an Microlepidopteren 246 spricht. Ich weiß allerdings nicht, wie lange Herr Sciülde seine Versuche wiederholt hat; aus der Bemerkung (1. c. weiter unten) „Um Panama, wo ich auch im Ganzen circa zwei Wochen sammeln konnte, bemerkte ich noch weniger Microlepi- dopteren, als im Hochlande von Costa Rica^', scheint mir hervor- zugehen, daß es kein sehr langer Zeitraum gewesen sein wird, daher der Schluß, der doch auf Basis längerer und sorgfältigerer Beobachtung stehen müßte, um so gewagter. Wohl keinem Tropen-Reisenden bleiben Täuschungen ver- schiedenster Art erspart. Ich habe mich auch in den ersten 16 Monaten meiner Reise auf alle erdenkliche Weise vergebens bemüht, um den Heteroceren und besonders den Microlepido- 2:>teren, deren reichliches Vorkommen ich nun einmal voraus- setzte, hinter die Schliche zu kommen, bis ich dann durch reinen Zufall entdeckte, wie man es anzufangen habe. Ein ferneres Moment, das Herrn Schilde zur Vorsicht in seinem Schluß hätte mahnen müssen, ist dies, daß er ja mög- licherweise nicht die richtige Jahreszeit getroffen hatte. Wenn auch, wie mir scheint, eine große Anzahl Arten, vielleicht die meisten, das ganze Jahr hindurch fliegen, so giebt es doch gewisse Zeiten, so zu Anfang der nassen Periode, wo sich eine regere Entfaltung nicht nur des Pflanzen-, sondern auch des Thierlebens constatiren läßt. Nachdem Herr Schilde nun aus einem Vergleich der abendlichen Fluren Nord-Finlands und der Gegenden von Costa Rica und Panama festgestellt hat, daß die „Tropen den außer- tropischen Gauen in relativem Reiclithum an Micropteren nachstehen'', sieht er sich auch sogleich nach Gründen für diese Thatsache um und findet, daß es daran liegen müsse, daß erstens „eine wirkliche Dämmerung, ein Hauptfactor für die Lebensweise der Microptern"', fehlt, und zweitens, daß harte starre Pflanzenblätter innerhalb der Tropen vorherrschen. Diese beiden Gründe beiuhen augenscheinlich auf der Voraussetzung, daß eine größere G]up))e von Geschö])fen mit der Eigenthümlichkeit erschaffen sei, nur unter gewissen eng begrenzten Lebensbedingungen existiren zu können. Fehlen nun diese Existenzbedingungen oder sind dieselben modificirt, so hört auch die ExistenzfähigUcit der ganzen Gruppe auf, — kurz, es findet keine Anpassung an neue Verhältnisse statt. Auf den vorliegenden ¥a\\ angewendet hieße es: da die Micra bei uns zum größten Theil in der Dämmerung fliegen, in den Tropen aber keine Dämmerung existirt, so kann die Zahl der Micra doit nur eine sehr beschränkte sein, oder da die Rauj)en derselben bei uns sich „meist"' von weichen Pilanzentheilen 247 nähren, in den Tropen aber „harte und starre Pflanzenblälter vorherrsclien'', können dieselben dort nicht fortkommen. Diese Schlüsse sind etwas gewagt, näher läge es vielleicht anzunehmen, daß diejenigen Familien der Micra, die auch bei uns an ähn- liche Bedingungen, wie die ihnen in den Tropen gebotenen, gewöhnt sind, erst doit bei der kolossalen Produetionsfähigkeit der Natur sieh zur vollen Bliithe entwickeln werden. Der oft diseutirten „Anpassung*-' das Wort reden zu wollen, halte ich für vollständig übeiflüssig, auch wenn Herr Schilde nicht Autidarwinist von Ueberzeugung wäre; auf eine kleine Inconsequenz möchte ich aber doch hinweisen. Es heißt 1. c. p. 165: Die größere Herischaft der Sommersonne dort (näm- lich im Norden) erzeugt oder begünstigt also heliophile Formen außerordentlich. Eine ähnliche Wirkung scheint auch der Tropentag zu äußern, wenn auch, dem Noiden extrem gegenüber, in andrer Form; denn die meisten der tropischen Eulen tragen einen Ophiusiden-ähnlichen, also auch heliophilen Character. Hieiaus scheint doch ziemlich klar hervorzugehen, daß Herr Schilde eine Anpassung eigentlich Nacht und Dunkelheit liebender Noctuen an die helle Tagessonne zugiebt. Warum sollten sich nun Dämmerung liebende Micra unter sonst überaus günstigen Bedingungen nicht auch dem Sonnenschein resp. der Dunkelheit aecommodiren können? Das in Bezug auf die Nahrung gesagte halte ich s'ollends für ganz bedeutungslos; man denke nur daran, wie viele Raupen von Miciolepidoptern bei uns in Blüthen, Früchten oder sonst im Innern der Pflanzen leben. Im Anschluß an den soeben citirten Satz heißt es p. 165 weiter: „Ich folgere hieraus, daß auch die Noctuen der Tropen tagliebend und daher den Sammlern bisher keineswegs so sehr verborgen geblieben sind, daß noch so riesige Zahlen von Arten zu entdecken wären, als Herr Maassen berechnet."' Vorerst würde ich den Satz, daß die meisten der tropischen Eulen einen Ophiusiden-ähnlichen Character tragen, durchaus nicht unteischreiben, wenngleich nicht zu leugnen ist, daß heliophile Noctuen in den Tropen durchaus nicht selten sind (doch braucht man deshalb noch lange nicht anzunehmen, daß dafür die bei Nacht lliegenden fehlen, — im Gegentheil). Ferner aber von dem Ophiusiden-artigen Character der wenigen in unseren Sammlungen vertretenen Eulen weiter zu schließen, daß die Noctuen der Tropen vielfach tagliebend sind, ergo den Sammlern weiu'gstens zum großen Theil bekannt sein müssen, dies ist denn doch ein wenig zu gewagt, zumal wenn man dieses so gewonnene Resultat dazu benutzt, einen Satz betreffs des Verhältnisses der einzelnen Familien der Lepidoptern zu 248 einander, der bisher als auf Tliatsachen beruhend Gültigkeit hattte, umzustoßen. Dieses ungefähr hätte man a priori auszusetzen an den Auseinandersetzungen des Herrn Schilde und an der Methode seiner Schkißfolgerungen. Es käme vielleicht noch hinzu, daß man etwas stutzig wird, wenn man 1. e. p. 162 liest, daß Herrn Schilde „beim Bewundern der oft prächtigen Ausstattung unserer nordischen Microlepidoptera der Gedanke gekommen sei, der Schöpfer habe uns in denselben gewissermaßen einen Ersatz für die großen Glanzfalter des Südens gegeben^' oder wenn man p. 182 bei Besprechung des Duftes der Oeneis Norna hört, daß es Herrn Schilde mit einer gewissen Be- friedigung und mit besonderer Dankbarkeit gegen den Schöpfer erfüllt habe, der nordischen einfach gekleideten Norna einen besonderen wenn auch unsichtbaren Schmuck beigegeben zu iinden, während ein prächtiger Heliconier in Costa Rica mit einem intensiven Arzneigeruch versehen war (der Duft rührt bekanntlich von drüsigen Gebilden, den Duftschup])en her, die, wie nun nachgewiesen ist, sehr weit verbi*eitet sind und eine Rolle im sexuellen Leben zu spielen scheinen). Aehnliche Phrasen, sie mögen noch so poetisch und schön sein, erregen doch wohl nicht mit Unrecht gelinde Zweifel an der Wissenschaftlichkeit eines Forschers — und ein wissen- schaftlicher Forscher will doch Herr Schilde, nach seinen darwinistischen Schriften zu urtheilen, sein. Vollends miß- trauisch aber wird man, -wenn man zuerst Herrn Schilde's Urtheil über die Verbreitung der Micra in den Tropen und die Begründung ihrer vermeintlichen Seltenheit dort hört, zum Schluß aber (im 35. Jahrg. p. 76) die Notiz findet, daß Herr Schilde in Nord-Finland während der ganzen Zeit seiner Sammelthätigkeit nur circa 50 Arten Kleinschmetterlinge ge- . fangen hat, über die er noch kein Urtheil zu fällen wagt, bevor competente Forscher dieselben besichtigt hätten. Herr Schilde ist also nicht einmal Spezialist auf dem Gebiete der Microlepidopterologie — Jeder Sammler von Kleinschmetter- ; lingen weiß, was das sagen will — und unternimmt es trotz- dem, seine negativen Resultate für eine rein subjeclive, sonst jedes realen Bodens entbehrende, Ansicht zu verwerthen. Nach diesen Betrachtungen will ich auf die positive Seite der Sache übergehen und soweit möglich durch Zahlen darzu- legen suchen, warum ich nicht an eine relativ bedeutend größere Armuth der Tropen an Heteroceren glauben kann. Ich muß vorausschicken, daß ich während meiner ganzen Reise auch über meine Sammelausbeute täglich auf das ge- 249 naueste Bucli geführt h;ibe, und daß die nachfolgenden Angaben daher meinen- Tagebüchern entnommen sind. Ich hatte mir von vornherein zur Aufgabe gemacht, meine Aufmerksamkeit nach Möglichkeit den Heteroceren und spcciell den Microlepi- doptern zuzuwenden. Die Erfolge aber, welche meine Be- mühungen zuerst hatten, waren sehr wenig zufiiedenstellend. Die einzige Fang -Methode, die ich in der ersten Zeit anwandte, bestand darin, daß ich am Abend die dem Liclite zufliegenden Thieie ein.sammelte. Diese Ausbeute an Nacht- iliieren war verhältnißmäßig karg; wenigstens wuide die An- zahl der Rhopaloceren und tagliebenden Heteroceren auch nicht annähernd erreicht. Es ist auch leicht möglich, daß ich mich damals noch durch die augenscheinlich lohnendere Jagd auf Thiere, die durch Größe und Farbenpracht excellirten, ver- leiten ließ, die unscheinbaieren Formen zu vernachlässigen, besonders wenn meine bisweilen nicht geringen Bemühungen durchaus nicht von dem entsprechenden Eifolg gekrönt wurden. So gelang es mir z. B. auf einer Excursion von Bogota aus nach Cundai (in der Tierra caliente) im Laufe von drei Wochen nur einmal am 26. Juni als Maximum 21 Micra zu fangen, während ich am 21. Juni 240 Macros und 11 Micros, am 2. Juli 235 Macios und 15 Micios erbeutete. Auf den Bergen, in der 'i'ierra fria, war das Verhältniß absolut und relativ ein ganz anderes; relativ bedeutend zu Gunsten der Microptern. Das für die Macros, vor allem die Tagfalter, so günstige Ver- hältniß in der Tierra caliente wurde hauptsächlicii dadurch lierbeigeführt, daß man eben auf feuchten Stellen am Wege oder am Rande der Flüsse und Bäche und auf den feuchten Steinen an flachen Stellen derselben oft große Mengen von Faltern beisammen sitzen sah, und nach Belieben sich das Brauchbare herauj^lcsen durfte. Als ich .-später in Maiiquifa, bei dem großen Mangel der dortigen Gegend an Tagfaltern, mehr auf den Nachtfang ange- wiesen war, erzielte ich etwas bessere Resultate. Dies hatte ich wohl auch hauptsächlich dem Umstände zu verdanken, daß es mir gelang, ein Zimmer zu bekommen, das eine weiß gestrichene Decke hatte. Durch das Licht einer Lampe wurden die Thieie angelockt, llogen dann gewöhnlich an die Decke und wuiden hier, wenn auch nicht gerade auf die beciuemste Weise, da man auf Tischen und Stühlen balanciren mußte, mit Netz resp. Giftglas abgefangen. Alle meine zahllosen sonstigen Versuche mit verschiedenen Ködern schlugen fehl, am besten wirkten noch Bananen in Zucker gekocht und nach Art unserer Apfelschnitte an Sciinüre gereiht; doch unterlag 250 ich hier immer im Kampf gegen das Heer der Ameisen und sonstigen Ungeziefers, das in unglaublich kurzer Zeit die Bananen, wie überhaupt alles Süße aus dem Reich der Yisibilia tilgte. Versuche, die ich mit einem beleuchteten Laken machte, führten zu gar keinem Resultate. Allmählich wurde nun der Microp- tern-Fang ergiebiger, im Monat August wurde die Zahl der erbeuteten Großschmettei'linge schon durch die der Kleinschmet- terlinge erreicht, in den folgenden Monaten entstand schon ein Ueberschuß zu Gunsten der letzteren, im ganzen aber war der Fang ein verhiiltnißmäßig schwacher. Zu den besten Tagen gehörten z. B. der J. August: 69 Macros und 17 Micros, der 10. Auguft: 35 Macros und 67 Micros, der 21. August: 30 Macr. und 62 Micr., der 25. August: 46 Macr. und 15 Micr., der 6. October: 68 Macr. und 13 Micr. Bei Meudez am Magdalenen-Strom oberhalb Honda war die Ausbeute eine noch geringere; doch trugen dort, wie auch bei Mariquita die Re- volutionswirren und ein hartnäckiges Fieber selir viel dazu bei, mir das Sammeln zu erschweren oder unmöslich zu machen. Im folgenden Jahr zog ich in die Urwälder am Guarino, einem Nebenfluß des Magdalena. Die Gegend erschien mir in Bezug auf die Lepidopteia überhaupt sehr wenig versprechend, ja ärmer als alle Lokalitäten , die ich bisher kennen gelernt hatte. Von Tagfaltern sah nian fast nur die allergewohnlichsten Formen, die überall zu linden waren. Nur selten sah man eine Morphide oder gegen Sonnenuntergang eine riesige Brasso- lide duich das Dickicht gleiten; von neuen Gestalten tauchten höchstens einige von den schaltenliebenden Nymphidium-Arten oder einige Lycaenen und Heliconier auf. Plätze, die mir nach meinen bisherigen Erfahrungen sehr günstig schienen, lieferten wenig oder gar nichts; der Nacht laug blieb vollends ganz erfolglos. So kam es, daß meine ganze lepidopterologische Ausbeute vom 1. Februar bis zum 9. April nur 252 Macios und 100 Micros betrug. Infolge dieser Mißerfolge wandte ich mich den rein ornilhologischen Studien und der Jagd auf höheres Wild zu und iing schließlich an. um die mitgenommenen leeren Schachteln und Kästen zu lullen, alhs aufzustecken, was mir aus den übrigen Ordnungen der Insecten gerade unter die Hände kam. Dieses lülue ich als Beweis dafür an, daß ich factisch meine HotVnung auf eine auch nur entfernt be- friedigende Ausbeute an Lej)idoptein der Ungunst der Lokalität wegen aufgegeben halte. So standen die Sachen, als ich gegen Ende April durch Zufall einen Köder entdeckte. Ein großer Fisch, ein bagre, deu ich zufällig von einem benachbarten Indianer für meine Küche acquirirt hatte, war, da bei der 251 damaligen Salztheucrung die Einsalzung sehr mangelhaft aus- geführt •v\ar, unglücklicher oder vielmehr glücklicher Weise etwas in Fäulniß übergegangen. In der HoH'nung, ihn doch noch IheiKveise retten zu können, ließ ich ihn in der Nähe meiner Hütte den Tag über an der Sonne trocknen. Eines Abends hatte nun mein indianischer Jäger vergessen, denselben wieder unter Dach zu bringen, und erst spät in der Nacht, als ich schon in meiner Hängematte lag, fiel es mir ein, ihn daran zu erinnern. Mit einem lirennenden Spahn bewaffnet, machte mein Abdon sich etwas mißmuthig auf den Weg, kam aber sehr bald ganz aufgeregt mit dem Rufe wieder: todo est'd Ueno de mariposas! (Alles sitzt voll Schmetterlinge). Ich überzeugte mich, daß in der That durch den Geruch des halb- verfaulten Fisches eine große Anzahl von Nachtfaltern angelockt war, und veisäumte natürlich von da an nicht, diesen meinen Köder auf's gewissenhafteste auszunutzen. Die Resultate waren ganz kolossale. Ich will nur einige Angaben machen, welche dies einigermaßen illustriren; natürlich können dieselben nur annähernde sein, da ich selbstverständlich damals nicht alles sofort übersehen konnte; doch genügt, denke ich, hier auch eine annähernde Schätzung. Am 6. Mai fing ich 515 Exem- ])lare in 170 Arten (265 Macr. und 250 Micr.), am folgenden Tage 704 Exemplare (264 Macr. und 440 Micr.) und zwar wieder 126 neue Arten, d. h. solche, die ich vorher noch nicht gefangen hatte, am 8. Mai 382 Exemplare (200 Macr. und 182 Micr.), darunter \Aie(ler 6.5 neue Alten und so fort. Dabei muß ich noch heivorheben, daß ich viel mehr hätte einsammeln kiiiinen. wenn ich mich nicht nach Möglichkeit auf vollkommen i'eine Exemplaie beschränkt hätte. Mein A''ersuch mit einem ausgesj)anntcn Laken, das von beiden Seiten beleuchtet wurde, war nun ebenfalls sehr lohnend, wenigstens in manchen Näch- ten; in anderen \Aar aus mir ganz unbegreiflichen Gründen kaum ein Tliier dai-an zu sehen. Ich bin überzeugt, daß ich mit dem Laken allein wenig erzielt hätte, und daß die einmal durch den Geruch des Fisches in Unmassen angezogenen 'filiere sich mehr zufällig daran setzten. Ein großer Vorzug meines Fisch-Köders bestand ferner darin, daß derselbe von Ameisen fast gar nicht heimgesucht wurde. Während Süßig- keiten aller Art die liöclr-te Anziehung für sie hatten, schien Salz sie kalt zu lassen oder sogar zuiückzuschrecken. Wenn ich nun in Betracht ziehe, daß die Gegend am Guarino entschieden arm an Rliopaloceren war (das Maximum, das ich mit vieler Mühe an einem Tage hätte zusammenbringen können, wären vielleicht 20 — 30 .\rten gewesen), daß ferner 252 dieselbe Gegend, bevor ich meinen Köder entdeckt liatte, an nachtliebenden Hcteroceren und besonders Microptern fast gar nichts zu bieten schien, dal^ aber doch plötzlich wie durch Zauber an derselben Lokalität, die ich nun schon seit Monaten kannte, ünn)assen von ungeahnten Thieren erschienen, so glaube ich wohl zu dem Schlüsse berechtigt zu sein, daß die Aimuth an Heteroceren und besonders Kleinschmelterlingen dort nur eine scheinbare war, und daß es im höchsten Grade leichtsinnig von mir gewesen wäre, wenn ich etwa, bevor ich die neue Fang-Methode kennen leinte, auf Grund negativer Resultate ein absprechendes Urtheil gefällt hätte. Ich will nun aus diesen meinen Erfahrungen durchaus noch nicht ohne weiteres folgern, daß das Verhältniß der Tagfalter zu den Nachtfaltein, der Gioßschmetterlinge zu denKleinsclimetterlingen in den Tropen ein ähnliches sei, wie bei uns in höhern Breiten und daß demgemäß unglaubliche Mengen von Arten noch zu entdecken wären; doch scheint mir so viel gewonnen zu sein, daß meine Sammelergebnisse nicht gegen eine solche Annahme sprechen. Wenn nun aber noch hinzukommt, daß die tagliebenden und gewiß mehr in die Augen fallenden Rho- paloceren mir viel weniger leicht entgehen konnten , als die Heteroceren, besonders da ich schon mit einiger Uebung und mit Aufwand großer Mühe sammelte, so glaube ich wohl zu dem Schluß bei-echligt zu sein, daß das Verhältniß der Tag- falter zu den Nachtfaltein, der Großschmetterlinge zu den Kleinschmetterlingen, wein'gstens für einen Ort in den Tropen, die Gegenden am Guarinö, kein andei'es sein wird, als bei uns in Europa. I it li a I t : Vereins-Angelegenheiten S. 141. Cassoii-Abschluß 142. Frey: Boll's Necrolog S. 143. Hering: Ponnncrsclie öpliing., Bomb., Is'oct. S. 147. Do hm: lieber Gelbschnäbel S. 155. Christoph: Reise im West-Caucasus S. 157. Tischbein: Ichneumonen 8. lOG. Teich: Lei)idnp(. S. 187. Ly n ch- Arri ha 1 zaga: Neue Diptern S. 18^). Vereins -Angelegenheiten 8. 15>3. 244. Dohrii: Spicilcg. Linnaeana S. 195. Saulmüller: Madagascar-Noctuen nnd Oec. Schmidii ,8.214. Kar seh: Literatur S. 220- Do hm: Brunncr v. Wattenwyl's Reih- S. 221. Kolbe: Psociden 23G. Do hm: Nordamerik. Kälerliteratnr B. 238. Petersen: Heteroceren in den Tropen S. 245. Ausgegeben: Ende März 1881. I^iitoiiiolog^iiielie Xeitiiiii;* herausgegeben von dem eiitoniologiscljeu Vereine zu Slettin. Rcdaction: ^" Commission bei den Buclihandl. „ . T, , ,'• ■ D •• • 1 . Fr. Fleischer in Leipzig u. R. Fried- C. A. Dohrn, \ ore.ns-Pras.dcnt. ^.^^^^ ^ Sohn in Berlin. Xo. 7 9. 42. Jahrgang. Juli -September 1881. Beitrag zur Lepidopteren - Fauna Central -Asiens. Von Dr. O. Stauclin^er. V o r w o V i. Im Jahre 1877 machte der bekannte (üehtige Sammler Herr Josejih Habeihauer mit seinem damals 2IJHhrigeii Sohn in meinem Auftrage eine Reise nach dem Tarbagatai und Ala Tau in CentrabAsien , um diese interessanten Gegeii- di'U \()i/ug8\veise in lepidopterologischer Beziehung zu unter- su( heil. Kr reiste am 7. März aus seiner Heimalli (Fünfiiirclien) nut sehr guten Empfehlungen versehen ab. Am 29. März kam ei- in Kasan an: von doit fuhr er mit Schlitten über Jekateiinbiug (9. Ajiril) und Omsk (21. A|)rii) nach Semipa- lalinsk (30. April). Die weitere Fahrt, die schon hinter Omsk wegen ein- gclietenen Thauwetters auf schleclitem Wagen gemacht werden nuditc. bot nun die größten Schwieiigkciten daj-; namentlich der Uebergang über den Iitysch und andere kleineie Fliissi- war des morschen Eises wegen sehr gefährlich. TheiKveisc mubten noch Schlitten benutzt werden; die Reisenden kamen über Uslkamenogorsk (G. Mai) erst am 18. Mai in Säisan (Ziiisansk) an. Dieser Ort liegt etwa unter dem lÜOsten Grad -isll. Länge von Ferro (85 '^ von Greenwich) und 47. Grad nördl. Hreite. Haberhauer schrieb mir darüber Folgendes: ..Saisan, Militärstation, liegt 50 Werst von der cliinesischen 17 254 Grenze am Fupse des kleinen Gebiiges Mamiak und am Flusse Dseliemine (der sich nordwestlich in den Saisan-Noor [See] ergießl). Auf der Noidseite ist Sleppe mit wenig Gras- wuchs, nur das Gebirge Deniir-Su und Dschemine sind be- waldet. Von Saisan machte ich meine Excursionen nach dem Buß-Tau, Demir-Su, Dschemine, Mamrak und Tarbagatni (Haberhauer schreibt Tarbagathau). Zwischen Mamrak und Tarbagatai ist eine Ebene von ungefähr 100 D Werst, die Tschilikta heißt. Der Tarbagatai ist unbewaldet, bloß am Flusse Tersairik und Ulasto sind Weidensträucher, und auf dem höchsten Berg Karakoschur sind Zwergcedern. Am Tarbagatai wohnten wir G Wochen (von Witte Juni bis Ende Juli) unter einem Kirgisenstamm und machten Excursionen nach Karakoschur, Kaitaß, Ulasti, Kulenaschi und Tersairik. Ende Juli reisten wir nach Saisan zurück, machten noch einige Excursionen in der Umgebung und siedelten Mitte September nach dem Kofackcndorf Kender lik über, welches an einem gleichnamigen Flusse liegt. An den Weiden- und Pappelbäumen dieses Flusses erbeuteten wir manches Interessante. Den Winter verbrachten wir mit der Jagd und hatten 433 Bälge in 93 Arten." (Dieselben, 1878 von Halerhauer in Orenburg auf die Bahn gegeben, gingen spurlos veiloren, wahrscheinlich wurden sie in dem damaligen Pesljahre verbrannt.) Anfang März brach Haberhauer mit seinem Sohne von Kenderlik nach dem Aki Tau mit Kameelen und Pferden auf. Es war noch eine Kälte von 24 — 30" Celsius. Er reiste über den Taibagatai nach der chinesischen Stadt Tschugutschak, wo er nach sechs Tagen ankam. Den andern Tag ging er nach Bakti, einer russischen Grenz -Station, wo er 5 'J'age bliel). Dann ging er über den Emil -Fluß, der auf Kameelen dui'chschwunimen werden mußte. Am vierten Tage wurde der große Ala Kul (See), in welchen der Emil-Fliiß mündet, er- reicht, wo wieder im Fielen übernachtet werden mußte. Hier sahen die Reisenden eine ganze lleerde Kulane, wilde Pferde, welciie indessen leider nicht auf Schußweite zu erreichen waren. Am 2. April 1878 kamen sie in Lepsa an. Haber- hauer sagt hierüber: ..Lepsa ist ein großes Kosackendorf in einem leiclibewaldelen Thale des Flusses Lepsinska (der nord- westlich nach dem Baikalsee llielU), am Fusse des Ala Tau. In den Vorbergen der Nordseite und den warmen Thäleni sammelte ich mit meinem Sohne bis zum 2. Mai, dann sandte ich denselben mit einem Diener zu Pferde nach Saisan zurück, wo er den IG. Mai ankam und bis zum 3. August sammelte. Mitte August kehrte er wieder (besonders mit Sat. Schencki- 255 Puppen) iiat'h Lepsa zurück. Meine Excursionen maclite ich hier auf dem Sauk-Tau, Schünschürük, Knirakta, Saiumrak, Beiterek, Schilandi, Schwuragatsch bis zum 8. September, wo ich zuiücki-eiete/' Zur Rückreise von Lepsa über Sergiopol, Semipalatinsk und Omsk nach Oienburg brauchte er vier Wochen. In Orenbuig blieb er einige Tage und langte am 19. October wieder in seiner Heiniath mit seinem Sohne an. Lepsa und der Ala Tau liegen zwischen dem 45. und 4G. *^ nördhcher Breite und etwa Sl** östlich von Greenwich. Ueber die Höhe des Ala Tau (nicht zu verwechseln mit dem südwestlich oberhalb des Issyk Kul gelegenen Kungei Ala Tau) habe ich keine bestimmten Angaben, vermuthe aber, daß Haberhauer eine Höhe von mindestens 7 — 8000 ' (circa 2500 Meter) erreichte. Die Hcihe des Tarbagatai (wohl Karakoschur- Berges) schätzt Haberluuier auf 6 — 8000 '. Genauere Angaben über die Höhe und oft selbst Zeit der gefundenen Lepidopteren fehlen fast gänzlich, oder sind doch nur sehr lückenhaft. Auch während des sechswöchentlichen Aufenthalts auf dem Tarbagatai- Gebirge scheint in niedrigeren Gegenden (Tbälern) gesammelt zu sein. Da der junge Haberiiauer 1878 wieder dort .sammelte, so ist es auch möglich, daß einige Arten, die ich später als bei Lepsa auf dem Ala Tau vorkommend aufführen werde, im Saisan-Gebiet gefunden wurden, obwohl die Sachen beider Lokalitäten von einander getrennt (in einer Sendung) geschickt wurden. Der umgekehrte Fall, daß ich Arten von Lepsa als bei Saisan gefunden aufführe, kann kaum möglich sein. Ich werde hier zuerst die bei Saisan und im Tarbagatai gefundenen Arien aufführen, später die von Lepsa und dem Ala Tau und dann vielleicht noch einige Bemerkungen über diese Faunen und deren geographische Verbreitung geben; vorläufig gebe ich nur kurz Folgendes an. Von Saisan und dem Tai'bagatai erhielt ich im Ganzen 100 Arten Rhopaloceren^ von diesen kommen auch 83 Arten im eigentlichen Europa vor. Von den andein 17 Arten, die alle ganz europäisclien Habitus haben, sind etwa 10 — 12 Arten bisher nur in Central-Asien gefunden (wozu ich Persicn nicht zähle). 7 Arten waren früher noch gar nicht beschrieben; 4 4iten wuiden bisher nur doit gefunden, eine sonst nur noch in dem nahen Altai (Farn. Clarius). 12 — 14 der Arten dürften nur hoeii auf dem Tarbagatai gefangen sein, und 0 linden siel» in Europa nur in den Alpen, 2 nur im pf)laren Norden (Mel. Iduna und Gen. Norna). Von Lepsa und dem Ala Tau erhielt ich nur etwa 98 Arten sicher- aber V. Podalirius, Machaon u. a., die ich nicht 17« 256 von dort erhielt, kommen sichei- noch vor. Etwa 33 dieser Lepsa-Arten erhielt ich nicht aus dem Saisan-Gebiet, wohin- gegen 36 Arten von letzterem nicht aus dem Lepsa-Gebiet kamen, wobei freilich 4 — 6 Alten sind, die ziemlich sicher dort vorkommen müssen. Aus beidtn Gebieten erhielt ich also im Ganzen 132 Aiten Rhopaloceren. Von den 3 Parnassius-Arten des Suisan-Gebiets kam nur eine (Apollo) auch im Leppa- Gebiet vor, das außerdem noch 4 Arten dieser Gattung lieferte. Saisan lieferte 22 Arten Ly- caenen, von denen 9 bei Lepsa fehlten, während unter den 18 Arten von Lepsa sich 5 nicht bei Saisan fanden. Von den 8 Arten Melitaea bei Saisan (von denen eine diesem Gebiet bisher allein angehört) kamen nur 2 nichtbei Lepsa vor, während dies 10 Arten (mit 3 neuen) lieferte, also 5 Arten Melitaea mehr hat. Erebia hat Saisan nur 3, Lepsa 4 Arten, von denen 3 neue Cential-Asien angehören; Ereb. Afia, eine Sieppenbewohnerin, kommt auch im europäischen Rußland und Nord -Persien voi'. Ich beginne jetzt mit der Aufzählung der im Saisan-Gebiet gefundenen Arten. PapiHo Podalmus L. Hiervon wurde nur ein $ eingesandt, das mit deutschen Stücken völlig übereinstimmt. PapiHo Machaon L. Die eingesandten drei Stücke sind gleichfalls den euiopäischen ganz ähnlich. Pamasshis Apollo L. Die im Taibagadii Mitte Juli ge- fangenen Exemplare können nur zu Apollo gezogen werden, sie sind etwas größer als die gcwöhniiclien Schweizei- Apollo und auch unter sich ziemlich abweichend. Einzelne Stücke nähern sich der großen Var. Hesebolus Nordni., die Kinder- mann im Altai und Haberhauer später im Ala Tau fing. Ich halte es indessen für sehr wahrscheinlich, daß in gewissen Jahien auch im Tarbagatai diese große prächtige Foiin von Apollo vorkommen wird. Purnassius Intermedius Men. Leider hat Lederer bei der Aufzählung der von Kiudermann im Altai gefundenen Le[»idop- teren diese Art völlig vergessen, obwohl er sie in giitßer An- zahl erhielt. Erst Mem^tries beschreibt in seiner P^uumeratio etc. zwei Jahie später eine neue Art als Intermedius, von welcher er am Schluß sagt: ..nous avous reyu des exemplaires de TAIlai par M. Kindermann, de rOuial par l'expedition geo- graphique, de la Californie et du Kamtchatka par M. Wosnt- sensk}'-^ M6n^tri^s hat also die asiati.'^chc und amerikanische Form zusammen als Intermedius genommen; da aber letztere bereits früher als Smintheus Dbld. ijublicirt war und er augen- scheinlich nach Stücken vom Altai seine Beschreibung gemacht 257 hat, so glaube ich, daß diese Form den Namen Itilermodius behalten muß. Dieselbe ist zweifellos eine kleinere Lokal- forni von Delius Esp., die sieh außerdem besonders nur durch kleinere Augentlecken und eine meist größere und breitere schwarze Binde vor dem Außenrande der Vdfl. beim ,^ von Delius unterscheidet. Im Uebrigen sind aber die Zeichnungen, besonders auch die rothen Flecken, äußerst variabel (wie bei allen Parnassius-Arten), so daß solche zu einer Art -Trennung kaum gebraucht werden können. So sagt Menetries von seinen () Intermedius-Q, daß der dritte Fleck am Vorderrande hinter der Mittelzelle stets loth sei. Das ist nun bei den mir vor- liegenden (^ vom Tarbagatai vorwiegend der Fall, während i-r bei meinen etwa 30 vorliegenden ,^ von Smintheus aus Nordamerika niemals roth ist. Daraus geht schon ziemlich sicher heivor, daß Menetries nur nach Altai -Exemplaren Intermedius beschrieb und vielleicht gar kein Stück aus Nord- amerika bei der Beschreibung ^or sich hatte. Ich habe aber auch ,j vom Altai und Tarbagatai, wo die rothen Vorderrand- flecken, wenigstens oben, ganz fehlen; nur der erste ist unten stets roth. Auch die schwarze Binde vor dem Außenrande wird bei einigen Stücken sehr kurz, kürzer als bei Schweizer Delius. Von den beiden rothen Augenflecken der Htfl. wird der untere auch oft ganz klein, bei einigen Stücken oben fast ganz schwarz; zuweilen aber ist grade dieser sehr groß, noch mit rothem Ansatz in der unteren Zelle. Meist sind die Augen nicht weiß gekernt, zuweilen aber sehr stark weiß. Bei den Altai -Exemplaren bekommen die (^ zuweilen auf den Htfln. eine schwarze Fleckenbinde vor dem Außenrand, die bei einem Stück ganz außerordentlich stark ist, und dies steckte nn't drei anderen j in Lederer's Sammlung unter der Etikette .,Uebergang zu Tenedius Ev.?-' Tenedius Ev. ist aber doch eine ganz andere Art und kann sicher von Niemand, der sie gesehen, (Lederer kannte sie nicht) als Varietät von Inter- medius angesehen werden. Bei den Tarbagatai-^^ kommt diese schwarze Fleckenbinde auf der Oberseite. nicht vor; dahingegen tritt sie auf der Unlerseite nicht selten; aber meist schwach auf. Höchst selten tritt sie auch bei Schweizer Delius auf und ich sah nur ein ,^ in Herrn Konrath's Sammlung, wo sie auch auf der Oberseile äußerst stark entwickelt ist, und das ich fast als einen Hybriden zwischen Apollo und Delius an- sehen möchte. Auch bei den $ von Intermedius tritt diese schwarze Außenbinde meist weit deutlicher als bei Delius -$ auf, und sind sie fast nur hierdurch und durch ihre Kleinheit von solchen zu unterscheiden. Aber auch hierin wie in anderen 258 Punkltn sind fie ziemlich variabel. Nur ein $ aus dem Tar- bagalai hat fast ganz dunkle Flügel; bei allen anderen sind sie weiK mit allerdings öfters sehr breiten dunklen Außenrands- zeichnungen. Die nordamerikanisehen Smiutheus übld., die mir grade in größerer Anzahl aus Colorado und Californien vorliegen, sind unter sich sehr variabel (obwohl merkwürdigerweise nur die Stücke mit gelben Augenflecken einen Namen [Belnii W. H. Edwards] erhalten haben), so daß es sehr schwierig sein dürfte, sie genau davon zu trennen. Besonders sind einzelne Stücke unter sicii fast völlig gleich, und da sicli alle möglichen Uebergänge vorfinden, so ist es sogar noch fraglich, ob die asiatische Form einen anderen Namen als die nordamerikanische führen darf. Die Intermcdius vom Tarbagatai sind beieils weil weniger typiscli als die vom Altai, d. h. mehr zu Delius über- gehend; sollte die Ait, wie Menetries angiebt, auch in Kamt- schatka vorkommen, so dürfte sie dort vielleicht gar nicht mehr von der nordameiikanischen zu unterscheiden sein. Da diese nach den einzelnen Lokalitäten und gewiß auch Jahrgängen aber- mals sehr variiren, so hört schließlich jede Grenze auf, und man muß logisch entweder einen Namen adoptiren oder für jede kleine Lokalforni einen solchen geben. Vor dtr Hand meine ich, mag der Name Intermcdius Men. für die asiatische Form beibehalten werden, und erst wenn man ein sehr großes Material aus allen asiatischen und nordamerikanischen Lokali- täten, wo die Art fliegt, vorliegen hat, mag über die Namen fowie übel- die Unterschiede endgültig entschieden werden. P. Intermcdius wurde von Ende Juni bis Mitte Juli auf dem Tarbagatai etwa fi — 8000 ' hoch auf feuchten wiesigen Flächen gefangen. Parnassius Clarius Ev. Von dieser Ait erhielt ich nur eine geringe Zahl von Stücken mit wenig ;^. Die Stücke sind nicht so stark gezeichnet wie die vom Altai; namentlich scheint auch der gelbe Flecken am Innenrande des Htfls., der bei den Altai-Stücken oft vorhanden ist, stets zu fehlen. Bei einem $ fehlen sogar die gelben Augenflecken der Htfl. gänzlich; es ist das untere Paar hier kaum durch einen schwärzlichen Flecken angedeutet. Auch die erste schwarze Binde hinter der Mittelzelle der Vdfl. fehlt bei d'esen Stücken ganz, und die schwarze Außenbinde der Util. ist nur schwach angedeutet. Das Stück sieht fast wie eine Mnemosyne aus, kann es aber aus verschiedenen Gründen nicht sein, ganz abgesehen davon, daß letztere Art weder im Tarbagatai, Altai, noch Ala Tau gefunden wurde; erst in den ccntialasiatischcn Gebirgen Tur- 259 kestans tritt sie wieder auf. Der nordamerikanische Parn. Clodius Men. i&t Jedenfalls dem Clarius am Nächsten verwandt und die viearirende Voviu desselben in Nordamerika, womit ich alier durchaus nicht sagen will, daß sie als zu einer Art gehörend betrachtet werden müssen. Die Farbe der Augen- flecken bei Clarius ist stets orange, niemals roth wie bei den meisten andern Parnassiern und auch Clodius, wo eine gelbe Fälbung derselben nur Ausnahme ist. Hiebei will ich jedoch bemerken, daß auch alle P'arnassius Apollo, die ich auf der Sierra Nevada bei Granada iing oder von doi-t sah, gelbe statt rothe Augen hatten; deshalb möchte es wohl eine Loka- lität geben, wo auch Clarius rothe Augenflecken haben könnte. Gefangen wurde Clarius auch im Frühling in mittlerer Höhe bei Dschemine (Saisan). Aporia Cralaegi L. in ziemlich großen, sonst gewöhnlichen Stücken. Pieris Rapae L. in gewöhnlichen Stücken. Pieris Napi L. in typischen Stücken mit §, die Ueber- gänge zur ab. Bryoniae 0. bilden. Pieris Callidice v. Chrysidice HS. Nicht eben zahlreich Ende Juni, Anfang Juli vom Tarbagatai in Stücken, die zum Theil Sehr wenig von unseren Alpen-Callidice zu unterscheiden sind. Die hellen Flecken der Unterseite (Htfl.) sind meist reiclilich so groß, al)er weißer als bei Callidice, während sie bei der typischen Chrj^sidice kleiner und rein weiß sein müssen. Herrich-Schätrer's Vaterlandsangabe „Süd -Rußland'' ist ent- schieden falsch; er hatte wohl Stücke aus Kleinasien, wo diese Art nur auf höheren Bergen vorkommt. Pieris Leucodice Ev. Diese Art, welche in Nord -Persien Ende Mai und Anfang Juni fhegt, wurde in ziemlicher Zahl wohl bei Saisan gesammelt, mit wenig ^. Die Stücke haben etwas schwächeic schwaize Zeichnungen, besonders auf der Unterseite, sind auch hier etwas weißer als diejenigen von Nord -Persien. Pieris Daplidice L. und v. Bellidice 0. Die eingesandten acht Stücke sind den europäischen ganz ähnlich; ein Stück ist auffallend klein, wie ich solche aber auch aus dem Süden Europas habe. Piens dhhridice Hb. Scheint selten zu sein, da ich nur 7 Stücke erhielt, die Ende Juni, Anfang Juli im Tarbagatai gefangen wurden. Anthocharis Belia Qv. \. Simplonia ¥\'v.{l) Drei eingesandte Stücke (2 (^, 1 $) passen noch am Besten zur v. Simplonia, jedenfalls sind es keine typischen Belia noch Ausonia. Diese 260 Alt wild wahrfcfheinlicli bei Saisan aia-li nur eine Generation haben wie in der Sehweiz. In Lederers Saninilung f-tecUle auch ein Stück vom Altai, das er in meiner Auiziilihnig der dort gefundenen Arten vergessen iial. Anthocharis Cardamines L. Ein den deutsclien ganz gleiches (j eingesandt. Colias Ht/ale L. In einigen zum Theil sehr kleinen Stücken eingesandt, eins bhilJ weißgelb, andere fast so intensiv gellt wie die v. Sareptensis aus Süd -Rußland. Colias Ende Esp. und ab. Pal/ithi Stgr. Die eingesandten beiden ^ sind sehr klein, das $ größer mit gesättigtem Gelb. Ein weißes $ kaim ich nur hierher ziehen, da es einen sehr breiten schwarzen Außenrand der Vdfl. hat, wie ich solchen bei riyale nicht kenne. Es könnte auch sehr gut eine ab. ilelice von Edusa sein; da letztere Art aber noch gar nicht in Central-Asien gefunden wurde, so mui^ dies $ wohl die weiße Form von Erate sein. Colias Thisoa Men. In etwa 3U Exemplaren, die wohl sicher in einer Höhe von C — 800(1 ' Ende Juni und Anfang Jidi auf dem 'l'arbagatai gefangen wurden, eingesandt. Ich glaube jetzt gewiß, daß dies nur eine I.okalform von Myrmi- done ist; einzelne ^ sind kaum davon zu unterscheiden. Der Hauptunterschied besteht besonders in einer grüneren Unter- seite und in der meist breiter dunklen Oberseite der $, bei denen auch oft das Orange prachtvoll intensiv gesättigt ist. üa sich nun beide Formen in ihren vielfachen Abändeiungen so nahe kommen, daß man keine Grenze mehr ziehen kann und sie sich beide in ihren Lokalitäten ausschließen, so muß man wohl die eine als Lokalform der andern ansehen. Myr- midone kommt sicher nur im südöstlichen Europa und vielleicht auch in den niedrigem Gegenden des angrenzenden Kleinasiens vor, während sich Thisoa in den höheren Gebirgen Transcau- casiens, Persiens und Central-Asiens überall vorzufinden scheint. Tlieda Betulac L. Die eingesandten circa 20 Stücke, die auch unter sich etwas abändern, weichen von den europäischen kaum ab; vielleicht ist im Allgemeinen die Unterseite etwas lichter. Sie wurden Mitte Juli gefangen. T/iecIa Rubi L. Die Oberseite der erhaltenen Stücke ist etwas dunkler, die Unterseite durciischnitllich etwas matter grün als bei central- und südeuiopäischen Stücken. Auch fehlen die weißen Punkte der Unterseile fast stets. Polyommatus TItcvsamon Esp. Nui' ein am 3. August ge- fangenes ,j eingesandt, das fast gar keinen violetten Scliiller auf der Oberseite hat. 261 Polyomm. Rutilus Weinb. Zwei am 16. Juli gefangene (^, die mit den europäischen fast ganz übereinstimmen; nur ist die icithc Handbinde der Unterseite der Htfl. sehr schwach, bei dem einen Stück nur duich löthh'clic Flecken zwisclien den schwarzen Punkten angedeutet. Pohjomm. Phlacas L. und v. Eleus F. Nur 2 (^ und 1 V, von denen letzteres ein (jpisches Phlaeas-!^ ist; das eine ,j zeigt auf den Htfln. je vier sehr deutliche blaue Punkte, das andere ist fast ein tj^pisciies Eleus-(J. Auf der Unterseite sind die schwai'zen Punkte deutlicli, aber lange nicht so wie bei der V. Am urica na. Po/yomm. Amp/iidamas Esp. Das einzige i^ ist klein und ziemlich dunkel, fast wie die Stücke der 2. Generation bei uns. Lyc. Fischen Ev. Nicht selten bei Saisan in Stücken, die denen aus dem Ural genau gleichen. Lyc. Äegon Sehitf. Nur ein am 13. Juli gefangenes Pär- chen, das mit deutschen Stücken fast völlig übereinstimmt; das ^ hat einen besonders breiten schwarzen Außenrand aller Flügel. Lyc. Argus L. Die eingesandten zehn Stücke variiren unter sich sehr, doch halte ich sie alle für Argus, die viel- leicht an sehr verschiedenen Lokalitäten des Tarbagatai von Ende Juni bis Mitte Juli gefangen sind. Professcjr Hering hat in der Stelt. Ent. Zeit. 1881 p. 135 als wahrscheinlich von Argus verschiedene Art eine Dubia aufgestellt, wobei er sich besonders auf die Beol)tichtungen des Herrn Schulz beiuft. Bei einer grollen Reihe von Exemplaren aus den verschiedensten Gegenden meiner Sammlung zeigen sich aber alle angegebenen Unterschiede als nicht stichhaltend. Daß Dubia l)ei Stettin eine doi)peIte, Argus hingegen nur eine einfache Generation hat, mag geiade die Ursache des etwas verschiedenen Aus- sehens beider Formen sein. Jedenfalls sind hier noch lauge und gründliche Untersuchuijgen nöthig, die vielleicht nach Jahr- hunderten hochinteressante Resultate liefern weiden. Unter den vom Tarbagatai erhaltenen Stücken ist besonders ein ^. auffällig, das auf der Oberseite vor der Limballinie auf allen Flügeln eine ziemlich scharf weiße unterbrochene Querlinie führt. Dies Stück hat nur auf den Httln. etwa vier rothe Augenflecken. Ein andeies ^l hat eine sehr breite lothe Augentleckbinde auf allen Flügeln; ein drittes ist ganz dunkel; alle haben die äußere Hälfte der Fransen reinweiß. Auch der Ton des Blau bei den (^, so wie der des Grau auf der Unter- seite ist ziemlich verschieden. 262 Lyc. Loeu-ii Z. var.? Fergana Stgr. Ein einzelnes gut erhaltenes ^ Itann ich nur als Vaiietät zu Loewii ziehen, sonst muH es einer neuen Art angehiircn. Es ist ziemlich klein, oben ganz braun und wurzelwärts schwach blau angeflogen. Unten stimmt die Zeichnung ganz mit Loewii, ist aber viel schwächer. In Zelle U», 2 und 3 stehen am AuRenrande sehr niHttrothe Flecken, deren schwarze Außenpunkte in l'> und 2 silberne Schu|)j)en führen. Das $ gehört unzweifelhaft zu einer Art, die ich 1880 von Haberhauer aus dem Fergana- Gebiet des russischen Tuikestan in einer kleinen Anzahl von Exemplaren erhielt. Die $ sind ganz ähnlich, die Zeichnung tritt unten stäiker auf, fast wie bei typischen Loewii 5 auch die rolhen B'lecken sind etwas stärker und die silbernen Schuppen finden sich auch in Zelle 3. Das eine $ hat oben am Innen\>'inkel der Htfl. schwarze durch blonde Einfassung hervorgehobene Flecke. Die Fransen der Htfl. sind an ihrer äußeren Hälfte reinweiß, auf den Vdfln. sind sie es nur bis zur Mitte des Außenrandes, nach dem Innenwinkel zu werden sie grau. Loewii -$ haben niemals so weiße Fransen. Die (^ haben ein völlig anderes Blau als Loewii aus Kleinasien und Nord -Persien, deren ich mehrere Hunderte unter Händen halte, nämlich fast genau das Violettblau unserer Argus, wäh- rend Loewii ein prächtiges glänzendes Kornblau zeigen. Sonst ist aber eben kein Unterschied, außer der etwas anderen Unter- seite zu finden, und da das Blau bei manchen andern Lycaenen -Arten (ich erinnerenur an Corydon) in gewissen Gegenden ein ganz anderes wird, so glaube ich diese Form für eine Varietät von Loewii halten zu müssen, die ich var. Fergana nenne. Die Stücke bei Margelan wurden von Ende Mai bis Juni gefangen. Lyc. Orion Pallas var. In großer Anzahl gesammelt; die Stücke sind meist alle sehr bunt gezeichnet, besonders dadurch, daß die Flecke am Außeniande aller Flügel sehr deutlich blau, öfters fast weiß umrandet sind, was in dem Maße bei euro- päischen Stücken nicht oder vielleicht nur äußerst selten der Fall ist. Jjyc. Bafon Bergstr. Nur einige kleinere blasse ^ ein- gesandt. Lyc. Tengsh'oemi Ersch. Im Mai in Mehrzahl bei Saisan gefangen, aber nur sehr wenig I^. Diese eigenthümliche Ly- caena hat mit keiner andern bekannten Art Aehnlichkeit und wird vielleicht am Besten bei dem gleichfalls isolirt stehenden Rhj'mnus eingereiht. Die Stücke aus dem centralasiatischen Tuvkestan, nach welchen Erscholl' diese Art beschrieb, sind 263 nur bedeutend größer als die Von Saisan und Krasnowodsk, wo Christoph sie auch i'and. Lyc. Phcretcs Hb. In kleiner Anzahl, gewil^ auf dem Tar- bagatai gefangen, in Stücken, die den europäischen fast ganz gleich sind; die Unterseite ist meistens etwas stärker grün angeflogen. Lyc. Phcretiades Ev. Diese hübsche kleine Art wurde nach Eversmann in grasigen Thälern beim Saisan-See gefunden; Ilaberhauer fand sie ziemlich hoch Ende Juni im Tarbagatai; es beruht die Angabe Eversmanns wahrscheinlich auf einem Irrthum. Dies ist eine von Orbitulus ganz zweifellos ver- schiedene Alt. Die ,^ haben fast genau die grünblaue Färbung von Dämon; dieselbe ist bei HS. tig. 650 viel zu dunkel (wahrscheinlich nach einem schlechten Stück gemacht). Sonst ist die Abbildung der Unterseite (651 j ziemlich charakteiistisch", besonders der scharf abgeschnittene spangrüne Basaltheil der Htfl. trennt Pheretiades sofort von Orbitulus. Auch fehlen die rJUhlichen Randflecken im Analwinkel bei Pheretiades stets. Lyc. Orbitulus Prun. Eine kleinere Anzahl dieser Art, von Ende Juni bis Mitte Juli im Tarbagatai vielleicht mit der vorigen an denselben Stellen gefunden, stimmt mit großen Alpen- Exemplaren fast völlig überein. Lyc. Astrarclie Beigstr. Nur ein gewöhnliches kleines dunkles ,^ (26. Juni), das nur auf den Htlln. 3 — 4 rothe Rand- Hecken zeigt. Lyc. Eumedou Esp. In zwei gewöhnlichen Stücken (2. und 17. Juli) gefangen. Lyc. Miris Stdgr. n. sp. Diese neue Art wurde zuerst von Christoph bei Schahrud (Nord -l'ersien am P'uße des Ge- birges) Mitte Mai gefunden; dann fand sie Haberhauer in einigen Stücken bei Saisan, später ein Stück bei Lepsa und 1880 in einigen 20 Exemplaren bei Margelan (Central -Tur- kestan). Sie ist oben in beiden Geschlechtern eintönig braun- schwarz mit weißen Fransen und gleicht da ziemlich der ab. Allous von Astrarclie. Unten aber ist sie völlig von dieser und auch allen andern Arten verschieden, so daß sie ziemlich isolirt steht. Hinter der Basis der Vdfl. hat Miris zwei über- einanderstehende schwarze Augenpunkte, genau wie bei Icarus, weshalb sie der Unterseite nach am ehesten bei diesem stehen mül^te. Die anderen Flecken sind auch in der Anlage 'ganz dieselben, aber viel stärker, und das Merkwürdige ist, daß statt der rothen Flecken völlig schwarze (bei allen etwa 40 vorliegenden Stücken) auftreten. Die zwischen diesen und der am Ende der Mittelzelle liegenden Augenfleckreihe ist auch 264 öfters sehr groß und durch weißhche Wische davon getrennt. Hart am AuHenrande vor der Liinballinie Hegen cl)enfalls ol"! ziernlicli große schwarze Flecken, weißlich umrandet, den kleineren die rothe Binde bei Icarus begrenzenden entsprechend. Auf den Htiln., die auch eine ganz ähnliche Zeichnungsanlage wie bei Icarus haben, ist nun stets eine sehr starke, aber gelbe Fleckenbinde vor dem Außenrande vorhanden, dci- rothen Binde bei Icarus entsprechend. Die schwarze Augen - fleckbinde hinter der Miltelzelle ist etwas anders gebogen als bei Icarus, namentlich tritt das dritte Auge vom Innen- rande aus stets tief nach der Basis zurück. Sonst kommen niannichfaltige Abänderungen vor:, so fehlen die Augenfleckc bei einem Stücke fast ganz. Die Basis der HtH. ist mehr oder minder sj)angrün angellogen' am meisten bei den Stücken von Saisan, am wenigsten bei den !^ von Margelan. Die kurze Diagnose für Lyc. Miris könnte lauten: Flügel oben in beiden Geschlechtern eintönig schwarzbraun, unten die Zeichnung (auch Färbung) ähnlich wie bei Icarus, nur dal^ die rothe Randflecken- 1)inde auf den Vdfln. ganz schwarz, auf den Htfhi. gelb ist. Größe sehr variabel, auch wie bei Icarus zwischen 21 —30 mm Flügelspannung variirend. Lyc. Eros 0. 2 ,^ und 1 !^, Anfang Juli auf dem Tar- bagatai gefangen, stimmen mit denen der europäischen Alpen ganz überein. Lyc. Jcarus Rott. Die eingesandten drei Exemj)lare sind von gewöhnlichen europäischen durchaus nicht abweichend. Lyc. Amanda Sehn. Auch die hiervon eingesandten 8 Stücke weichen von den gewöhnlichen europäischen fast gar nicht ab. Lyc. Dämon Schitf. Die drei eingesandten ,^ stimmen mit den europäischen völlig überein; das eine Stück ist am l(i. -luli gefangen, also wohl sicher vom Tarbagatai. Lyc. Damone Ev. Die eingesandten 6 ^^ sind durch- schnittlich etwas kleiner als die Stücke aus dem südlichen Ural, mit denen sie sonst ganz übereinstimmen. Daß ich Damone F]v. für eine von Dämon sicher verschiedene Art halte, habe ich bereits in meiner Bearbeitung der Lepidopteren -Fauna Kleinasiens besprochen, wo ich diese Exemplare vom Tarba- gatai erwähne, die dort Mitte Juli gefangen wurden. Lyc. Arffio/us L. Nur zwei den euroi)äischen gleiche V eingesandt. Lyc. Minima Füssl. 3 Stücke wie die europäischen. Lyc. Cyllarus Rott. Ein Pärchen, dessen Unterseite der Htfl. fast völlig spangrün angeflogen ist. Die Oberseite des $ 265 ist bis auf einige blaue Scbuj)pen am AulWniand der Hill. ganz braunschwarz. Lyc. Arion L. und v. Ci/anecu/a Ev. Ein kleines dunkles ,j ist mit typischen Arion ganz übereinstimmend. Es ist auch auf der Oberseite recht verschieden von drei andern ein- gesandten Stücken (1 (^, 2 $), die der fast ganz spangiünen Unterseite der Htfl. nach Cyanecula Ev. sind. Bei dem einen 5 ist die spangiüne Färbung nur etwa bis über die Flügei- mitle hinausgellend, also ein Uebergang von Arion zu Cyane- cula. Sicher sind diese beiden Foimen an verschiedenen Lo- kalitäten bei Saisan gefunden, und es wäre sehr interessant zu wissen, durch welche Verhältnisse die var. Cyanecula gebildet wild. Nepfis LuciUa F. v. Ludmilla HS. In gioßer Anzahl ge- sammelt, die $ aber nur in wenigen Stücken gefunden. Merk- würdigerweise wMjrde weder Lim. Helmanni noch Sjdji ge- funden, was wohl durch den Mangel an Wald zu erklären ist. Vanessa C-album L. Ein Stück mit dunkler Unterseite (lö. August). Vanessa L-alhnm Esp. (3. Juli., Mami'ak), Antiopa L. (2. August) und Cardui L. Je ein Stück, das von Antiopa mit weißen Fransen, also wohl ein überwintertes. Melilaea Iduna Dalm. 2 $ von den lappländischen nur dadurch etwas abweichend, daß das Schwarz etwas matter ist. Aus Lederei's Sammlung habe ich auch ein Paar aus dem Altai, das derselbe in seiner Arbeit nicht aufführt. Die Stücke sind am 26. Juni gefangen. MeUtaea Aurinia Rott. var. Die eingesandten 10 — 12 Stücke sind durchschnittlich bunter und mit weniger Schwarz als die gewöhnlichen ccntraleuropäischen Exemplare, verdienen aber nicht als Lokalform unter eigenem Namen aufgetühit zu werden. Mditaea Cinxia L. Die unter sieh ziemlich variirenden Stücke sind den europäischen fast gleich; ein 5 ist fast ganz dunkel. (Ende Juni.) Melitaea Arduinna Esp. Diese Art wurde in größerer An- zalil gesammelt, die Stücke aberriren unter sich ziemlich, sind aber im Allgemeinen denen aus dem Ural gleich. Melitaea Phoebe Knoch var. Die 4 eingesandten ,^ sind ziemlich groß und dunkel und k(innten fast zui' var. Caucasica gezogen werden, was al)er ohne Kenntniß der dortigen §, die diese Form besonders charakterisiren, nicht gut geht. Melitaea Didyma 0. v. Neera F. v. W. Die vier Mitte Juli gefangenen sind der südrussischen Form fast ganz gleich, weßhalb sie am Besten zu Neera gezogen werden. 26G Melitaea Athene Stgr, n. sp. Eine sehr gute Art bei der vorigen, die in einer Anzahl von Stücken auf Felsen gefangen wurde, ob bei Saisan oder auf dem Gebirge oder wann, weil» ich nicht. Die Größe ist wie die grülWrer Didynia, die Flügel- form etwas breiter, die Vdfl. mehr abgerundet. Die Färbung der Flügel ist ein lichteres Gelbbraun, durchweg weit weniger schwarz gezeichnet als selbst die zeichnungsloseren Varietäten von Didjma, z. B. der Neera. Die Zeichnung au der Basis der Vdfl. ist ähnlich, aber schwächer, niemals schwarze Flecken, sondern nur Ringe bildend. Die Fleckenquerbinde hinter der Mittelzelle ist in der Mitte öfters unterbrochen (die mittleren Flecken fehlen)- besonders aber zeichnet sie sich durch die am Vorderrande beginnenden vier Flecken aus, die etwas langgezogen und meist viel stärker als bei Didjma sind. Die vor dem Außenrande bei Didyma stehende schwarze Punkt- reihe ist meist nur durch 5 kleine schwaize Punkte am Vordei- rande vertreten; nur bei den $ setzt sie sich zuweilen bis zum Innenrande fort. Auch nur bei den $ tritt hier zuweilen noch nach innen eine zweitePunktreihe auf, die bei centraleuiopäischen Didyma fast stets vorhanden ist, während sie bei Neera fehlt. Bei Athene -,5^ wird sie nur durch einen schwarzen Flecken am Vorderrande angedeutet. Hinter diesem stellt bei Athene stets ein weißgelblieher Flecken, der höchst selten auch bei Neera auftritt. Der öfters ziemlich breite Limbalrand bei Athene macht (auch auf den Htlln.) nach innen oft große runde Zacken (Bogen), die niemals als getrennte Flecken, wie häutig bei Didyma, erscheinen. Die am lunen- rand dunklen Htfl. sind nun fast zeichnungslos, bei einem Stück völlig, meist linden sich nur 3 — 5 kleine schwarze Flecken der Mittelbinde vor, seltener treten auch die Flecken vor dem Außenrande deutlicher auf. Auf der Unterseite der Vdll. ist die Zeichnung wie oben, nur die Spitze gelb wie bei Didvma angellogen. Auf den Htfln. sind die beiden rothen Binden in Flecke aufgelöst; besonders die Flecken der Basalbinde sehen völlig anders aus. Die schwarzen Punkte treten ebenso deut- lich wie bei Didyma auf-, die vor der Suumünie sind sogar meistens bedeutend stärker entwickelt und stehen völlig frei. Bei der großen Variabilität, besonders der Didvma, sind sok-he Arten natürlich nur schlecht zu beschreiben. Noch bemerke ich, daß die $ von Athene fast genau die Färbung der rj haben. MeUtaea Aurelia'^xvk. v.? Britomartis Assm.'^ Oü die ein- gesandten 15 — 20 Stück zur Aureliu Nick, oder var.? Brito- martis Assm. zu ziehen sind, will ich nicht entscheiden, da 267 beide Formen zu sehr in einander übergehen und als Schmetter- linge kaum getiennt werden können. Lederer führt beide vom Allai auf; er hotte aber keine Aurelia vom Altai in seiner Sammlung und sagt auch nicht, wie er diese von den dortigen beiden erhaltenen Britomartis (die in seiner Sammlung stecken) unterscheidet. Aryynnis Paks SchitV. , v. Isis Hb. und ab. Napaea Hb. Die von Ende Juni bis Mitte Juli auf dem Tarbagatai ziemlieh zahlreich gefangenen Stücke sind durchschnittlich etwas lichter, auf der Unterseite etwas gelblicher als die Stücke von den europäischen Alpen, doch kommen auch auf diesen ganz eben solche vor. So gelb wie die Unterseite bei Isis Hb. lig. 38, S9 ist, sah ich noch kein Stück. Pales kommt auch wohl schwerlich je so vor, weßhalb der Name Isis vielleicht am Besten ganz eingezr-gen wird, fi^inzelne $ gehören zur dunklen Aberration Napaea Hb. Argyntiis Dia L. Die Ende Juni gefangenen Stücke sind ganz gewöhnliche. Argynnis Ino Esp. Ein ,^ am C, ein $ am 22. Juli ge- fangen sind den deutsciien fast ganz gleich, vielleicht unten etwas blasser gefärbt. Argynnis Lathonia L. Nur ein Stück eingesandt. Argynnis Aglaja L. Die Anfang Juli gefangenen Stücke sind von unseren europäischen so gut wie gar nicht verschieden. Argynnis Adippe L. var. Von den am 13. Juli auf dem Tarbagatai gefangenen beiden ^ J-^* ^^'^^ t"'"^ ^^^t t-ine typische Adippe, das zweite bildet alter einen Uebergang zur var. Chlorodippe HS., da die Unterseite der Httl. bereits ziemlich grün angellogen ist. Melanargia Jupygia v. Suicarowins Hbst. var. Die einge- sandten, Ende Juni gefangenen ,^ sind etwas kleiner und wenig dunkler als typische europäische Suwarowius, werden aber (loch am Besten zu diesen gezogen, obwohl sich einzelne Stücke der Cleanthe ziemlich nähein. Erebia Pawlowskyi Men. var. Ilaberhaueri Stgr. Diese interessante Art wurde in ziendicher Anzahl Mitte Juli auf dem Tarbagatai (G — 8000 ' hoch) gefangen. Ich hielt dieselbe fälschlich für Kefersteinii var. und versandte sie überall hin als solche. Ich wurde hiezu besonders veranlaßt durch ein Pärchen aus dem Altai, das in Lederer's Sammlung als Kefersteinii Ev. steckte, aber nach genauem Vergleich mit Eversmann's Beschreibung und Herrich -Schätfer's Bild durchaus nicht diese Art sein kann. Es ist ebenfalls eine neue, der Ilaberhaueri ähnliche Art, die ich Kindermanni nennen will. Während 268 diese und die Habeihaiieri zur Pharte- Gruppe gehöi-en, d. h. den Allen, wo die l)iounen Flecken keine scliwarzen Augen- kerne führen, geholt die mir in Natur unbekannte Kefeisteinii zur Epiphron-Gruj)pe; Herrieh -Seliäller sagt sogar: ..scheint mir nicht von Epiphron (Cassiope) verschieden". Der Habcr- haueri weit näher steht die mir unbekannte Pawlowskyi Men. aus dem Gouvern. Jakutsk; wahrscheinhch ist es nur eine Lokalform dieser Art. Sonst rechne ich zur Pharte- Gruppe nur noch Theano Tausch., die aber durch die Basalfleckenbinde der Ilinteiflügelunterseite von den andern Arten ganz getrennt ist, und die mir in Natur unbekannte Maurisius Esp., die durch ihre weißgrauen Fransen und weißgraue Randbinde der Unter- seite gleichfalls von allen Arten ganz verschieden ist. Ob diese vor etwa 100 Jahren publicirte Art. die „aus der Gegend von Cathaiinaburg" stammen soll, wirklich eine gute Art isl, ist mir sehr zweifelhaft. Hätte sie die erwähnten, so ganz ab- sonderlich weißgrauen Zeichnungen nicht, so würde ich meine Haberhaueri für eine mulhmal^liche Varielät derselben halten, besonders auch weil das Ende der Mittelzelle der Vdfl. eine braune Färbung (Flecken) zeigt. Erebia Haberhaueri ist so groß v^ie Pharte (33 — 38 mm) und derselben auch sonst recht ähnlich. Die schwarzbraunen Flügel haben eine braune Fleckenbinde vor dem Außenrande (gewöhnlich aus G Flecken auf jedem Flügel bestehend) und in der Mittelzelle der Vdfl. einen braunen Flecken. Die Unterseite der Vdfl. ist rostbraun mit dunklem Außen- rande und dunklen Rippen. Die rostbraunen Flecken der Oberseite sind meistens von der rostbraunen Grundfarbe absor- birt; nur bei einzelnen Stücken treten besonders die oberen ziemlich deutlich auf. In Zelle 4 und 5 sind sie durch einen kleinen scharf begrenzten gelben Punkt fast stets gekennzeichnel. Die Ujiterseite der Hill, ist dunkel, bei den $ gelbgiau mit sehr scharfen gelbgekernten Randpunkten, die weit kleiner als auf der Oberseile sind. Die Art bietet aber wie fast alle Erebien vielfache Abändeiungen. So verlieren sich die Rand- flecken Iheilweise, bei einem Stück unten völlig. Die braunen Flecken der Vdll. sind stets länglich und schmal, nie so breit wie meist bei Pharte. Der zweite und drille von oben (in Zelle 4 und 5) verlängern siel» last stets bis zum Ende der Mittelzelle, besonders deutlich bei den seltenen $, Das Braun der Mittelzelle fehlt nie; meist füllt es dieselbe vorwiegend aus. Die braunen Flecken der Hill, sind runder und meist schwächer als die der Vdll., zuweilen nur punktförmig, bei einem q kaum zu erkennen. Einige wenige Stücke zeigen 2G9 suifh in der MitlelzeUe der Htfl. einen braunen, beim $ auf der Unterseite grauen Flecken, Erebia Haherliaueri ist von P/iarfe sofort durch den braunen Fleck der Mitlelzelle der Vdfl., deren ganz braunen Diskus unten und die scharfen kleinen gelben Punkte getrennt. Von der mythischen Er. Älauritius wird sie außer dem Mangel der weißgrauen Fransen und Randbinde auch durch den braunen Diskus der Unterseite geschieden; die Mauritius zeigt hier die scharf abgeschnittene braune Fleckenbinde wie Pharte. Erebia Pawlowskyi Men., die ich nur nach der Beschrei- bung kenne, unterscheidet sich durch Folgendes: Die drei ersten Flecken der Randbinde der Vdtl. sollen verlängert sein; bei Haberhaueri sind es stets nur der zweite und dritte. Nur der ^ soll am Ende der Mittelzelle einen braunen Schimmer haben; bei den $ von Haberhaueri ist aber die Mittelzelle meist brauner als bei den ,^. Auch die Flecken der Unterseite werden etwas anders beschrieben, ganz abgesehen von der Zahl aller Flecken, die auch nach der Beschreibung ziemlich variiren soll. Wäre diese Pawlowskyi nicht an den Flußufern des großen Sibagli bei Jakulsk gefunden und meine Haberhaueri weit davon auf dem Tarbagatai -Gebirge 6 — 8000' hoch, so würde ich sie kaum als Varietät beschrieben haben. Kurz beschreibe ich hier aucii als Erebia Kindermanni das als Kefersteinii bisher bei mir steckende Paar vom Altai, dessen Lederer auch nicht in seiner Altai-Arbeit erwähnt. Das 7 mißt 30, das $ 36 mm Flügelspannung. Die Vdfl. haben eine sehr starke breite braune Randileckenbinde, weit stärker als bei Pharte, fast wie bei Theano. Die Mittelzelle ist braun wie bei Haberhaueri, beim $ auch fast der ganze Raum bis zur Binde braun angeflogen. Auf den Htfln. hat das ^ 5 etwas langgezogene große braune Randflecken, das $ deren G etwas kleinere, rundere. Unten sind diese Randflecken fast noch stärker und deutlicher; auf den Vddn. ist hier der Diskus auch braun, so dal) sie kaum hervortreten. Die beiden Randflecken in Zelle 4 und 5 der Vdfl. und die drei in Zelle 2, 3 und 4 der Htfl. zeigen nur beim $ in der Mitte einen sehr kleinen .s(Jiwarzcn Punkt. Deßhalb hat sie Lederer vielleicht für Kefer- steinii gehalten; allein das Thier paßt auch sonst nicht zu Evers- nianiTs Beschreil)ung und noch weniger zu Herrich -Schäffer's Bild. Eher könnte diese Kindermanni als Pharte var. ange- sehen werden; doch sah ich nie Pharte mit biauner Mittelzelle oben und braunem Diskus unten auf den Vdibi. Erebia Afra Esp. Die eingesandten unter sich etwas \aiiironden Stücke sind denen Süd -Rußlands ganz gleich. 18 270 Erehia Tyndarus Esp. var. Von Ende Juni bis Mitte Juli auf ik-m Tarbagatai in großen Stücken gefangen, die eine Art Ufbeigang zu der var. Oltoniana HS. bilden. Die Augenflecke der Hill, fehlen fast ganz, und nur die beiden Augen im braunen Fleck der Vorderllügelspilze sind stets vorhanden. Da auch eine braune Binde niemals vorhanden ist (auf den Hlfln. nur zuweilen ein brauner Fleck), so kann diese Form nicht, wie ich sie irrthiimlich vei sandle, zu var. Dromus HS. gezogen werden. Die Unterseite der Hifl. ist auch ziemlieh eintönig grau, selten mit deutlich auftretenden Binden und niemals so bunt, wie meist bei Tjndarus aus den centraleuropäischen Alpen. Ich halte diese Lokalform aber doch kaum für ausgeprägt genug, um einen eigenen Namen (etwa var. Sibirica) einfüi)ren zu müssen. Oeneis Mulla Stgr. n. sp. Von dieser interessanten neuen Art sandte mir Haberhauer 2 q und 7 ? ein, die Ende Juni auf dem südlichen Rücken des Taibagatai ziemlich hoch ge- fangen wurden. Nur drei davon haben noch volle Fransen ; die andern sind mehr oder minder abgeflogen. Die Art steht der Jutta am Nächsten, ist so groß (48 — 54 mm) wie die größeren Stücke dieser Art und von ähnlicher Färbung. Die Oberseite der Flügel ist rauchgrau mit breiten schmutzig gelben Außenrandsbinden, die nur auf den Vdfln. der beiden ,^ fehlen. In diesen Binden stehen die auch bei Jutta vorhandenen schwarzen Augendecken, und zwar auf den Vdlln. meist 4 oder 3, auf den Htlln. 2 oder eins, bei einem gar keins. Bei den q, wo die gelbe Binde fehlt, stehen diese sciiwarzen Augentlecken in der grauen Grundfarbe wie bei Jutta, sind auch gelb umgeben, aber anders. Bei Jutta sind sie lingsnm ziemlich gleichmäßig gelb umrandet; bei Mulla setzt sich diese gelbe Umrandung nach außen strichartig fort, und fehlt auf der Innenseite des obersten größten Auges fast ganz. Sonst zeigen die ^ diesell)e stärkere (dunklere) Behaarung an der Mediana wie bei Jutta. Die lichten (weißlichen) Fransen sind nicht so stark schwarz gescheckt wie bei Jutta, auf den Ilttln. fast gar nicht; namentlich ist dieser Unterschied auf der Unterseite sehr autlallend. Auf derselben sind die Hill, fast eintönig gelbgrau; nur die Kipprn treten dunkler hervor; die bei Jutta fast stets deutliehe dunk- lere Mittclbinde ist nur äußerst schwach angedeutet. Von dem bei Jutta fast stets vorhandenen, zuweilen sogar weiß gekernten schwarzen Auge in Zelle 2 linden sich nur bei zwei Stücken ganz schwache Spuren; bei den andern fehlt es durchaus. Die Vdil. 'haben wie bei Jutta einen schmutziggelben Diskus mit graugesprenkeltem A''ordcrrand und gelbgrauem Außenrand. 271 Die schwarzen oberen Augenfleeken sieben auch hier 5 nur bei den beiden ,j und einem § fehlt das unterste (in Zelle 2) ganz, was bei .Jutta nie der Fall ist. Das ganze Aussehen der Mulla, besondeis die sehr breiten nach innen scharfbegrenzten gelben Außen bin den der Htfl. und der Vdfl. bei den $, wie solche ähnlich bei keiner mir bekannten Oeneis vorhanden sind, trennen diese Art von allen andern, deshalb kann ich dieselbe auch nicht als eine ausgezeichnete Lokalform der Jutta ansehen. Oeneis Tarpeia Fall. In Mehrzahl wohl bei Saisan gefangen in Stücken, die denen aus dem Ural ganz ähnlich sind und ebenso variiren. Oeneis Norna v. Ful/a Ev. Nach Angabe des jungen Halierhauer wurde diese Norna- Varietät auf dem südlichen Rücken des Tarbagatai von Ende Juni bis Mitte Juli in größerer Anzahl gefangen. Fulla Ev., die von der Umgegend des Baikalsees stammen soll, ist der Beschreibung nach etwas anders, besonders dunkler; doch variiren die Stücke vom Tar- bagatai sehr stark, und es dürfte das Beste sein, die sibirische Form von Norna als Fulla Ev. zu bezeichnen. Die kurze Diagnose meines Catalogs 1871 p. 27 ist falsch, sie muß heißen: ,.al. post. canis, ant. ocello uno'''-. Uebrigens habe ich mehrere Stücke, wo die Vdfl. statt des einen drei Augentlecke führen, so wie andere, wo dieser eine oben ganz fehlt. Ein Paar Stücke haben auch das Analauge der Httl. Meine Tar- bagatai-Stücke sind durchschnittlich etwas kleiner und blasser iils die lappländischen Norna mit weniger Augenflecken ver- >ebei). Es kommen aber auch in Lappland einzelne Stücke \or, die den sibirischen fast ganz gleichen. Auch unten sind i'inzelne sibirische Stücke fast genau so dunkel wie die lapp- ländischen meistens; aber auch bei diesen kommen eben so lielle Htfl. mit ganz dunkler Mittelbinde vor. Erst eine größere .Vnzahl dieser Art vopi Baikalsee wird zeigen, ob dieselben (lurcliwog stets dunkler sind; so dunkel wie Herrich-Schäfl'er's Kalla t)!;') ist keins meiner Stücke. Safijrus Bviseis L. Ende Juli in großen Stücken. Salyrus Ileijdenreichi Ld. Ende Juli und Anfang August bei Saisan und höher hinauf in Mehrzahl gefangen. Safijrus Anl/ie B. und ab. llanifa Noi'dni. In wenigen Stücken in der letzten Hälfte des Juli gefangen; das eine bildet schon einen Uebergang zu der weiter südlich allein auf- tretenden var. enervala Alph., die sich besonders nur dadurch unterscheidet, daß die Rippen auf der Unterseite der Htfl, durchaus nicht weiß wie bei typischen Anthe sind. 18^ 273 Su/ip'iis Antouoc Esp. In der ersten Hälfte des Juli auf dem Tarbagatai nicht eben zahlreich gefangen in Stücken, die den südrussischen ziemlich gleich ^ind. Die von mir als vai-. Sibirica aufgeführte Form mit weißeren Binden verdient kaum einen Namen und scheint nur zufällige Aberration, nicht Lokal- form, zu sein. Satyrns Alpina Sigr. Hör. Soc. Ent. Ross. XIV ]). lOG und XVI p. 70. Die Mitte Juli auf dem Tarbagatai gefangenen Stücke sind doch etwas von den kaukasischen verschieden: besonders durch eine mehr graugelbe (statt graue) Unterseite der Htfl., fast genau so gefärbt wie bei den Amasiner Mnisze- chii. Ich bin daher wieder ungewiß, ob Alpina nicht doch eine Pelopea var. sein könnte, da die von mir angegebenen Unterschiede Uebergänge zu haben scheinen. Erst ein großes Material kann hierüber entscheiden. Hipp. Lehana Moore Yarkand. Lepid. 1879 p. 1, T. 1. 4 ist vielleicht diese Art. wahrscheinlich aber nur eine Varietät der Baldiva Moore. Sati/rus Uippolijte Esp. Auf Hochebenen im Tarbagatai in der ersten Hälfte des Juli sehr häutig, genau so wie die Stücke des europäischen Rußlands. Auch die Stücke von der Sierra Nevada sind fast gar nicht von diesen veischieden. Saiyrus Arethusa Esp. Ende Juli und Anfang August genau so wie die des östlichen Süd-Euro})as. Satyrns Dryas Sc. Die Ende Juli bis Mitte August ge- fangenen Stücke, auch unter sich variirend. stimmen im Ganzi-n mit den centraleuropäischen überein. Purarye Maera L. In ganz gewöhnlichen Stücken ein- gesandt, Ende Mai (und Ende Juli?) geflingen. Paravf/e Ilieni ¥. Anfang Mai bei Saisan, auch in Stücken, die den europäischen ganz gleich kommen. EpinepJiele Dysdora Ld. Ende Juli und Anfang August in einigen schlechten Stücken gefangen, die etwas lichter als die nordpersischen gewesen zu sein scheineii. Ephn'phek Narica Hb. var. Die Anfang Juli gefangenen Stücke sind durchweg ziendich kleiner als die südrussischen. Ein $ hat die Oberseite der Vdfl. ganz dunkel angellogen, mit einer deutlichen dunklen Querbinde vor den Augen, wcßhalb es oben fast ganz wie ein L^'caon-^ aussieht. Epineplicle Lycaon Rott. Im Juni und Juli in ziemlich variirenden Stücken gefangen, einige unten ganz braungrau. andere licht weißgrau. Einzelne (^ sind auch fast so behaart wie die var. Lupinus, aber stets kleiner, Epinepliek Nanbidcnsis Ersch. Mitte Juli in geringer An- zahl gefangen. Die Stücke gehöi-en sicher zu einer Art, die 273 ich 1880 auch aus Tuikestan erhielt, und die ich nur für Nau- hidensis Ersch. Fedschenko Taf. V, 1, 2 halten kann. Dahin- gegen glaube ich nicht, daß dies eine Varietät von Amardaea ist, als welche Erschoff sie aufstellt. Nur die Oberseite der (^ ist bei beiden Arten last gleich; dahingegen ist die Unter- seite bei Annardaea stets viel bunter , viel stärk jr gezeichnet, meist mit zwei Augenllecken im Analwinkel der Httl., die bei Naubidensis stets fehlen. Die $ von Naubidensis, die Erschotf nicht kannte, haben stets ein schwarzes Auge im Analwinkel der Vdfl. , das meist größer als das Auge im Apikaiwinkel ist. Dies fehlt bei allen Amardaea -$, die ich sah, während bei diesen das Auge im Apikalwinkel fast stets ein zweites kleines Auge unter sich liihrt. Bei Naubidensis-O tritt zuweilen ein kleines drittes Auge oberhalb des unteren auf. Die Vdtl. der 1^ bei Naubidensis haben nur ausnahmsweise ein kleines schwarzes Auge in Zelle 2 der Unterseite. Da ich aus Kashmir eine sehr ähnliche Art als Pulchella Feld, in meiner indischen Sammlung stecken habe, versandte ich diese Naubi- densis zuerst als Pulchella. Sie ist es aber ebensowenig als die Art aus Kashmir, die ich als Kashmirensis hier kurz skizzire. Sie ist so groß wie Lycaon, also größer als Naubidensis, hat aber etwas mehr gerundete Vdfl. Die Oberseite der Vdtl. der ^^ ist dunkel mit schwachem rostbraunen Antlug und ganz ohne die schwarze Behaarung unterhalb der Mediana, die Nau- bidensis, Lycaon u. a. Epinephele-Arten haben. Pulchella Feld. hat nun auch diese männliche Auszeichnung nicht, soll aber einen ganz rolhbraunen Diskus der Vdtl. oben haben und außerdem die kleinste der bekannten Epinephele-Arten sein. Die Unterseite ist fast noch eintöniger als bei Naubidensis, sonst derselben sehr ähnlich. Die $ von Cashmirensis führen nur ein großes Apicalauge der Vdfl. Coenonijmp/ia Ip/iis Schiff, var. In der ersten Hälfte des Juli auf dem Tarbagatai gefangen in etwas kleineren blasseren Stücken als die deul.schen. Besonders ist die Oberseite der (J fast eben so licht wie die der $, und die Augenllecken unten kleiner, nur bei einem Sliickc so schwarz wie bei europäischen fphis. Coenomjmpka Amarij/lis Cr. Ende Juni in Stücken ge- funden, die mit denen aus dem Ural ganz übereinstimmen. Coencmijmpha Pamphilus L. und v. Lif/lus Esp. Die Stücke der ersten Generalion im Mai sind gewöhnliche Pamphilus, während die der zweiten vom Juli zu Lyllus gezogen werden können, obwohl sie nicht den typischen Stücken des südlichen Europa gleichkommen. 274 Coenonympha Tiphon Rott. v. Isis Thunb. Die Anfang Juli auf dem Tarbagatai gefangenen Stücke werden am Besten zur var. Isis gezogen. Sie sind ebenso klein als die lapp- ländischen Stücke, haben auch meistens weniger Augentlecke auf der Unterseile, sind aber nicht so blaß geiaibt. SpHothjrus Altheae Hb. Ein am 14. Juni gefangenes dunkles ,^ stimmt mit Stücken aus Süd -Baiern und Ungarn überein. Sljrichtlms Tessellum Hb. Anfang Juli gefunden in Stücken, die den südrussischen gleichkommen. Syrichthus Cribrellum Ev. Die wenigen Stüeke weichen gleichfalls von den südrussischen nicht ab. Syrichthus Aritonia Speyer Stett. ent. Zeit. 1879 p. 342. Diese schöne neue Art, welche keiner andern nahe f^teht und nur mit Sidae wegen der gelbrothen Binden unten einige Aehn- lichkeit hat, Murde Ende Mai und Anlang Juni von Haberluiuer bei Saisan entdeckt und auf dessen Wunsch nach seiner Frau Antonia genannt. Syrichthus Alveus Hb. v. F-itilkm Hb. (Cirsii Rbr.?) Ei- nige im Juli auf dem Tarbagatai gefangene Stücke sind am besten zu Fritillum Hb. zu ziehen, von dem ich Cirsii Rbr. nicht zu unterscheiden weiß. Die Stücke führen große weiße Flecken auf den \'dlln., und auch die Htfl. sind stark grüugrau gefleckt. Das eine Stück ist fast ein typischer Alveus. Syrichthus Serratulae Rbr. In einigen Stücken Ende Mai gefangen. Syrichthus Malvae L. Auch diese fast nii-gends fehlende Art wurde Ende Mai und Anfang Juni in kleinen Stücken mit sehr großen weißen Flecken, besonders auch der Iltll.. ge- fangen. Syrichihus St audingeri Speyer Stett. ent. Zeit. 1879 p. 344. Nur 6 (^ dieser neuen, der Poggei nahe stehenden Art wurden Mitte Juni bei Saisan gefangen. Später fand Haberluiuer auch einige Stücke bei Lepsa (Ala Tau) und bei Margelan (Tur- kestan). Syrichthus Orbifer Hb. In der ersten Hälfte des -luiii in Stücken, die unter sich aueh etwas abweichen, aber im Ganzen mit denen des südöstlichen Europas und Kleiimsiens überein- stimmen, bei Saisan gefangen. llesperia Lineola 0. Zwei Mitte Juli gefangene ,^ stimmen mit deutschen Stücken ganz überein. llesperia Comma L var. Drei im Juli gefangene q sind oben etwas lichter als deutsehe Slücke. liosouders die Httl. 275 gelber. Auch auf der Unterseite sind die Flecken etwas greller, fast wie bei der nordischen var. Catena. Rhopaloceren von Lepsa und aus dem Ala Tau. (Bei dieser fehlen Zeit- und Höhen-Angabeu leider ganz.) Parnassius Apollo L. v. Hesebohis Nordm. Die eingesandten Stücke sind wohl ausschießlich zur Varietät Heseboius zu zählen, einer sehr großen Form von Apollo. Die ,^ sind weißer, die äußere schwarze Randbinde der Vdfl. fehlt meistens ganz; die ^ sind dunkler, oft gelb angeflogen, mit sehr großen rothen Augen und sehr starken schwarzen Flecken; einige Stücke darunter sind wahrhaft prachtvoll. Paniassiiis (Cori/has Fisch.? var.?) Discobohis Alph. (var. minor Stgr.). Ob diese Art, welche ich in einer großen An- zahl meist ganz frischer Stücke von Haberhauer aus dem Ala Tau (sicher hoch gefangen) erhielt, wirklich eine Corybas Fisch. Varietät ist, kann ich nicht entscheiden. Jedenfalls ist sie mit einer Art identisch, die Alpheraki ein Jahr später auch in größerer Anzahl im Tianschan-Gebirge fing, und die nur eine größere Lokalform dieser Ala Tau-Art ist. Er hat derselben den Namen Discobohis gegeben. Auch zweifle ich nicht daran, daß der von Erschoff im Fedtschenko Tat". I, I. 2 abgebildete p. 2 — 4 russisch beschriebene Corybas dieser Art angehört. Da ich leider diese russische Beschreibung nicht lesen kann, weiß ich nicht, weßhalb Erschüff diese Turkestan-Art so sicher für den Cor3'bas Fischer aus Kamtschatka zu halten scheint. Unglücklicherweise fehlt mir auch der II. Theil von Fischer"s Entomographie, worin dieser wahre Corybas abgebildet ist. Von der kurzen Beschreibung theilte mir Alpheraki gütigst eine Copie mit. Boisduval beschreibt diesen Corybas Fisch, ziem- lieh ausführlieh und scheint auch zweifellos ein achtes Stück aus Kamtschatka gehabt zu haben, das leider in seiner Samm- lung verloren ging. Boisduval's Beschreibung paßt in eiiügen Punkten ganz leidlich zu der centralasiatischen Art, besonders seine Angabe „ailes fortement saupoudrees de noirätre, la raie transversale de Fextremite bien marquee sur les quatre ailes." Dahingegen paßt Folgendes nicht. Er sowohl wie Fischer geben ö rolhe Flecken auf der Oberseite der Vdfl. an, 4 in einer Reihe (bände arquee) am Vorderrand, einer am Innenrand. So sehr wenig ich auch grade auf das Vor- handensein oder Fehlen der rothen Flecken gebe, so muß ich doch konstatiren, daß unter mindestens 400 Stücken, die ich 270 von Disc'oboliKs (vom Tiaiischaii und Ala Tau) unter Händen hatte, nicht ein einziges 4 ruthe Flecken am Vor- derrand zeigt. Meistens sind deren 2 vurhanden;^ zuweilen fehlen sie sogar gänzlicii. und nur bei ganz wenigen Stücken ist die Spur eines dritten rotiien Flecks zwischen den beiden ersichtlich. Der 5. rothe Inaenrandlleck ist meist vorhanden, selten blos roth; oft fehlt das Roth wenigstens oben ganz, und er ist schwarz wie bei Apollo. Die Htll. des ächten Corjbas sollen nun auch nach beiden Autoren 3 rothe Flecken auf der Oberseite haben , von denen der eine an der Basis steht. Dieser fehlt bei allen Discobolus durchaus. Dieser rothe Basaltleck der Oberseite ist aber bei den Arten, die ihn führen, sehr konstant; so zeigen ihn xApoIlonius, Nomion und Bremeri (mit ganz seltenen Ausnahmen) stets. Bei andern Arten wie Apollo, Nordmanni, unserem Discobolus etc. fehlt er stets, während er bei Delius nur im weiblichen Geschlecht meistens vorhanden ist; ein Delius-^ mit oberem rothen Basal- fleck liegt mir nicht vor. Discobolus hat auch die beiden andern rothen Augenflecken der Htfl., die fast allen Parnassius gemein sind; aber nur in eeltenen Fällen sind sie weiß gekernt und dann gew(»hnlich nur das untere. Bei Corybas .soll es sogar ..doublement pupillee de blanc" sein. Unten sind beide rothe Augenflecken des Discobolus stets weiß (rothweil)) gekernt. Auf der Unterseite sollen nun die rothen Basalflecken des Corybas nach beiden Autoren (Fischer und Boisduval) „pupillces de blanc'' sein, was bei keinem meiner 400 Disco- bolus der Fall ist. Nur bei Nomion und Delius flnde ich, dal» zuweilen, besonders der zweite dieser rothen Basalflecken im Innern etwas weiß gekernt ist; sonst ist dies bei keiner andern mir vorliegenden Parnassius- Art der Fall. Die zwei rothen Flecken am Analwinkel, deren Boisduval bei Corybas erwähnt, sind mit ganz seltenen Ausnahmen stets bei Discobolus vor- handen, und sogar zuweilen (aber nur bei Stücken vom Tianschan), besonders der obere, deutlich weiß gekernt. Beide Autoren geben endlich bei Corybas einen rothen Flecken am Thorax an (Boisduval: thorax marrjue sur le milieu d'une täche d'un rouge vermillon. Fischer: sur le corselet se trouve une täche rouge), den ich bei keiner Parnassius-Art vortinde, und der mir, offen gestanden, sehr verdächtig ist. Boisduval hat aber bestiinmt von Fischer nicht abgeschrieben, sondern nach einem (oder mehreren?) vorliegenden Corybas Fischer seine viel genauere Beschreibung gemacht. Da nun mit Ausnahme etwa von Apollo und Delius alle Parnai^sius- Arten sehr lokal sind, so ist es mir nach den oben angegebenen Unterschieden 277 um so zweifelhafter, daß Corybas Fischer aus Kamtschatka und Discobohis aus Turkestan eine Art sind. Abgesehen von dem bereits erwähnten Mangel oder Vor- handensein der rothen Augentlecken des Discobolus zeigt dieser noch eine Reihe anderer Abweichungen, namentlich durch das mehr oder minder vorhandene Schwarz. Die Form aus dem Tianschan, welche ich als den eigentlichen Discobolus Alph. ansehen will, ist zunächst die durchschnittlich größere (etwa wie kleinere Apollo) und im männlichen Geschlecht weniger mit Schwarz bepuderte. Auch zeigt sie zum Theil weit hellere '^ als die hellsten vom Ala Tau. Im Gegensatz dazu zeigt sie aber auch die allerdunkelsten, fast ganz schwarzen ^, bei denen fast nur noch hinter den beiden schwarzen Flecken der Mittelzelle der Vdtl. ein Paar weiße und vor den rothen der Htil. zwei weil5e Flecken deutlich vorhanden sind. Dann zeigen die Hill, noch eine äußere weiße Fleckenbinde, die den Vdfl. bis auf ganze geringe Spuien zuweilen ganz fehlt. Diese $ sind wahrhaft prachtvoll, besonders wenn sie sehr grölte rothe Flecken führen; ich versandte sie als ab. nigricans, während ich diese Discobolus vom Tianschan zuerst als Cory- bas var. Tianschanica verschickte. Die Ala Tau-Foim von Disco- bolus hat nun meist nur die Größe unserer Delius; doch erhielt ich auch 4 — 6 größere Stücke, von denen das eine sehr lichte wie ein sehr großer Apollo ist. Da diese großen Stücke alle ohne rothe Flecken auf den Vdfln. (oben) sind, auch sonst etwas verschieden aussehen, besonders auch lichter sind, halte ich es nicht für ganz unwahrscheinlich , daß es Hvbriden von Discobolus und Apullo sein können. Ebenso erhielt ich einige Stücke, die zwischen Discobolus und Actius stehen und Hybriden dieser beiden Arten sein mögen. Einzelne Discobolus-,^ vom Ala Tau sind sehr dunkel mit fast ganz schwarzer Basis der Htll. und vorwiegend schwarzen Vdtln. Auch sind die schwarzen Randflecken meist viel größer als bei den Tianschan-Stücken. Die ^ sind nie so weiß, al)er auch niemals so schwarz wie die Tianschan -Exemplare. Man könnte diese durchschnittlich recht gut getrennte Lokal form des Ala Tau als Discobolus var. minor bezeichnen. Vielleicht bildet der ErschotV'sche Corybas eine dritte Form, wenn er nicht gar eine andere Art ist. r)ie sehr kurze lateinische Diagnose lautet: ^ „antennis atris, palpis nigro- alboque pilosis, capite corporeque atris, supra albido, subtus nigro-hirsutis, pedibus nigris, anticis interius iutescentibus'''. Hiervon paßt Manches absolut nicht auf Discobolus, bei dem Fühler, Kopf, Leib und Füße fast genau so sind wie bei unserem 278 Delius. Die Fühler sind sogar noch deutlicher schwarz und weiß geringelt, nur die Kolben schwarz, ebenso die Füße; beide Theile sollen also bei Corybas Erscli. ganz schwarz sein, was gar nicht paßt. Auch ist Discobolus am Leibe unten nie schwarz, sondern grauweiß oder gelblich behaart. Corybas Ersch. ,^ seil am 25. Mai auf dem Berg Kuhlpassi 7000' gefangen sein, das $ am 25. Juni beim See Kulikalan. Letz- teres zeigt im Bilde 3 sehr deutliche gleich große rothe Vorderrandtlecken, wie sie so bei Discobolus nie vorkommen. Auch das Bild des ,^ sieht ganz anders aus als Discobolus; doch sind manche Bilder in diesem Werk sehr wenig natur- getreu. Holfentlich werden mehr Exemplare aus diesen Gegen- den kommen. Jedenfalls ist der von mir hier aufgeführte Discobolus bestimmt keine Lokalform von Delius, was bei dem ächten Corybas Fisch, wenigstens noch nicht ganz ausgeschlossen zu sein scheint. PamussiHS Aclhis Ev. Von dieser bisher sehr seltenen Art sandte mir Haberhauer etwa 50 Stücke vom Ala Tau ein, wobei nur einige sichere S(. waren. Diese kleinere und weißere Art ist durch Eversmann's und Herrich-Schätfer's Bilder und Besehreibungen ziemlich genügend kenntlich gemacht. Sie ändert natürlich auch öfters ab; die schwarzen Kandtlecken- binden fehlen zuweilen fast ganz, und am Vordei'rand der Vdtl. treten (sehr selten freilich) auch ein bis zwei rothe Flecken in den schwarzen auf. Die rothen Flecken der Httl. werden zuweilen sehr klein, fast schwarz, und sind bei den eingesandten Stücken nur bei zwei $ (bei einem sehr stark) weil5 gekernt. Mehrere Stücke, wo dies auch der Fall ist, sind mir jetzt als Actius sehr zweifelhaft; sie bilden eine Art Uebergang zu Discobolus var. minor und mögen Hybriden beider Arten sein. Aber jedenfalls ist Actius eine von Discobolus verschiedene Art. Diese Art wie die folgende soll nach Eversmann in den süd- lichen Vorbergen des Altai entdeckt sein. Da beide Arten, Delphins bestimmt, sehr hoch fliegen, bezweifle ich dies und vermuthe, daß auch die Eversmannschen Stücke aus dem Ala Tau stammten. Paniassius Delphins Ev. Von dieser sehr ausgezeichneten kleinen Art sandte Haberhauer über 50 Stücke ein. Sie ändert auch ziemlich ab. Die Vdtl. sind zuweilen fast ganz dunkel, zuweilen vorwiegend hell, ähidich dann auch die Htfl. Auf diesen sind die meist blaßrothen Augen zuweilen (auch bei frischen Stücken) hellgelb. Eben.so der nur selten auf- 279 tretende lothe Fleck im Analwinkel. Die eigenthümliche lilaiie Bej-tiinbung der beiden schwarzen ruiulen Flecken im Annhvinkel scheint auch bei den frischesten Stücken nicht selten ganz zu fehlen. Die drei rothen Basaltlecken der Htfl.- Unterseite felilen zuweilen völlig. Pieris Rapae L. Ein '^. mittlerer Giüße ist oben den europäisclien ganz ähnlich^ unten ist die Basis der Vdfl., be- sonders nach dem Vorderrande zu, stark grüngelb angeflogen, V. ie bei den meist -weit größeren Stücken dieser Ai-t vom Amur. Pieris Napi L. var. Die erhaltenen Stücke sind sehr stark dunkel gezeichnet und bilden Uebergänge zur ab. Bryo- niae; das eine $ ist schon dazu zu zählen. Pieris Cal/idice var. Ghrysidice HS. Wie die Stücke vom Tarbagatai. Pieris Leucodice Ev. x4uch in ziemlicher Anzahl (bei Lepsa?) gefangen. Pieris DapUdice L. und C/thridicc Hb. in wenigen Stücken eingesandt. Anl/iocharis Curdamines L. Ein gewölmliches Pärchen. Zegris Eupheme Esp. Vier Sti'ukc, die den südiussischen fast ganz gleich kommen. Leucoph. Sinapis L. var. Lalhijri Hb. Ein gewöhnliches Pärchen der Fiühlingsgeneration. Diese Ait kommt sicher auch im Saisangebiet vor. Go/ias Ilijale L. In gewöhnlichen SUickcn. Colins Erate Esp. Wohl sicher bei Lepsa in kleinerer Anzahl gefunden mit gelben und weißen ^, welche letzteren aber von manciien Hvale-^ nicht sicher zu unterscheiden sind. T/iecIa Rubi L. und v.? Suaveola Stgr. Von 18 Stücken, die mir noch im Ganzen von Lepsa und Saisan vorliegen, sind 14 ganz sichere Kubi, unseren europäischen Stücken fast ganz gleich, die Htfl. etwas weniger gezackt, und duichschnittlich etwas kleiner. Vier r^ (davon eins aus Saisan) sind aber so verschieden davon, daß >ie vielleicht eine eigene Art sein mögen, vielleicht aber auch nur eine andere Generation. Ich benenne diese Form Suaveola und bedaure, daß ich andere ganz gleiche Stücke als Rubi var. foitgegebcn habe. Diese 4 Sua- veola sind alle ziemlich viel giößer als die äcliicn dortigen Rubi, so wie ganz große eurojjäische Sliickc. Die dunkle Oberseite ist mattei-, nicht so bräunlich, und die grüne Unter- seite gleichfalls lichter, mehr spangrün. Dies kommt aber auch zuweilen bei europäischen Stücken vor. Ebenso' ist es ganz 280 unwichtig, daß die weißen Punkte unten bis auf einen am Vordenand der Httl. fehlen; dasi?elbe ist auch bei den ächten Kubi dieser Lokahläten fast stets der Fall. Auch darauf, daß der männliche Fleck oberhalb der Mittelzelle der Vdfl. groi^T und wenigstens bei drei Stücken weit lichter und sehr grell hervortretend bei Suaveola iet, lege ich noch kein so hohes Gewicht. Ebensowenig darauf, daß die Palj)cn seitwärts auch ganz grün gefärbt sind, was bei den gewöhnlichen Rubi gar nicht oder nur sehr selten schwach der Fall ist. Aber höchsl aulfallend ist es, daß die Httl. bei Suaveola fast ganz glatt - randig sind, ohne den kurzen schwanzaitigen Appen- dix am Innenwinkel, den Rubi (auch die dortigen) stets sehr deutlich zeigen. Sollte dieser etwa bei einer zweiten Genera- tion dort ganz verloren gehen können? Bei dem Dumetortim B. aus Californien, den ich unbedenklich nur als eine Lokal- form unseres Rubi ansehe, ist er (bei ganz reinen Stücken) stets vorhanden. Genauere Beobachtungen an Ort und Stelle und ein größeres Material werden erst später entscheiden lassen können, ob diese Suaveola, die ich bis dahin lieber als frag- liche Rubi var. aufführe, eine eigene gute Art ist. Polyommalus Virr/aureac L. Einige den schweizerischen Viigaureae ganz gleiche ,^ eingesandt, bei denen am Ende der Mittelzelle der Vdfl. ein ganz kleiner schwarzer Punkt matt auftritt. Polyomm. Thersamon Esp. Zwei gewohnliche !^'. Polyomm. Dispar var. Rutihis Wernb. Auch nur zwei ge- w'öhnliche 2 eingesandt. Prthjomm. Splendcn.s Stgr. n. sp. Von dieser wohl sicher hoch gefangenen Art sandte Haberhauer 20 Stücke ein, die obwohl meistens frisch, doch theilweise zerrissen sind. Splen- dens steht keiner Poljommatus- Art sehr nahe, am Nächsten der Hippothoe L., und wird wohl am besten vor letzterer ein- gereiht. Sie ist durchschnittlich ganz wenig größer als diese (31 — 35 mm), hat aber weit rundere Httl., die besonders am Innenwinkel nicht, wie bei den meisten Polyommatus- Arten, etwas ausgezogen (und deßhalb etwas dreieckig aussehend) sind. Oberseite der Flügel in beiden Geschlechtern gelbroth. Vdll. mit zwei schwarzen Flecken in der Mitte und am Ende der Zelle, und mit einer scharfen schwarzen, aus 7 Punkten be- stehenden Binde zwischen der Zelle und dem schwarzen Außen- rand. Httl. an der Basis etwas verdunkelt, mit schwarzem Querstrich am Ende der Mittelzelle. Dahinter steht erst eine aus größeren, dann eine zweite aus kleineren schwarzen Flecken (0 — 7) bestehende Querbinde-, dann folgt der schwarze Außen- 281 rand, an dun nach innen meist noch eine dritte deutliche ^cliwarze Piinklreihe ansitzt. Auf der Unterseite ist die Fär- liuiig h'c'hler lothgell), die der Httl. zuweilen gelbgrau. Auf den ^'dtln. ist aul'ier den oben erwähnten schwarzen Flecken, die hiev gelb umrandet sind, noch ein kleiner Punkt an der Basis vorhanden, der nur bei zwei Stücken fehlt (bei dem einen ^ fehlt hier auch der schon oben sehr kleine Fleck in der Mitte der Zelle). Außerdem stehen vor dem giauen AuHenrande (wie bei den anderen Alten meist 7) schwarze Punkte, nach außen gelb begrenzt. Die Htfl. zeigen an ihrer Basis vor dem hier meist schwachen schwarzen Querstrich der Mittelzelle nur drei schwarze Punkte, 2 am Vorderrand, einen darunter vor dem Mittelstrich. Bei einem Stücke sind nur 2, bei einem andern nur einer dieser Punkte vorhanden. Bei allen steht vor dem Außenrand eine aus 7 — 9 kleinen schwarzen Punkten bestehende Querbinde. Diese Punkte, so wie die an der Basis, sind bi-eit gelb umzogen. Dann folgen in einer rötheren verloschenen Binde vor dem Außenrande die sciiwaizen Doppelpunkte, ähnlich wie bei Hippothoe und allen andern Arten. Die Fransen aller Flügel sind weißlich oder gl au. Die Fühler und Tarsen schwarz und weiß geringelt, die weißlichen Palpen mit schwarzem Endglied. Natürlich ändern die Stücke auch ziemlich ab, besonders in der Größe der schwarzen Punkte (Flecken), von denen einige zuweilen fehlen (z. B. in Zelle IL» der Vdll. die beiden unteren der äußeren Fleckenbinde). Bei zwei Stücken sind dieselben auf den Vdtln. lang gezogen; das eine ganz frische (^ hat statt der gelbrothen eine ganz blaßgelbe Färbung. Zu verwechseln ist diese interessante Art mit keiner anderen. Po/ijomm. Akiplirvn Rott. Die Stücke (7 r^, 1 $) sind ol)en den europäischen fast ganz gleich; unten sind die ,j weit grauer; besonders zeigen die Vdfl. hier fast keine Spur von gelblicher Beimischung. Po/yomm. Dorilis Hu In. var. oneniaUs Stgr. Ein Pärchen, das mit denen aus dem Caucasu.s und Kleinasien ziemlich überein- stimmt und sich dadurch auszeichnet, daß die V- (»ben ganz dunkel sind, aber die schwarzen Fleckenreihen deutlich zeigen und die schwarzen Randflecken fast vollständig braunroth ein- gefalU sind. Außerdem ist die Unterseite der $ ^^'^it gelber, besonders bei dem Alan Tau-$, wo die schwarzen Flecken kleiner als bei den .^ vom Caucasus und aus Bnissa sind. Die ^ unterscheiden sich wenig von typischen Dorilis; die gelben Randllecken fehlen bei dem übrigens stark gellogenen Ala 'J'au-r^ fast ganz, und scheint dasselbe auch unten grauer als deiilsche Stücke zu sein. 282 Pohjomm. Amphidamas Esp. Die Stücke sind etwas kleiner und nnders als die deutschen; besonders zeiclinen sie sich durch eine sehr starke weiHe Begrenzung der schwarzen inneren Handlleekenreihe auf der Unterseite der Iltli. aus, was sie mit den lappländischen gemein haben. Polymm. Dimurp/ius Stgr. n. sp. Von dieser merkwürdigen Art sandte Haberhauer 6 Stück (l (^, 5 $) meist gellogen von Lepsa ein. Ich glaubte zueist, dies könnte der mir unbekannte Athanianlhis Ev. sein; allein nach dessen Besehrei- bung ist derselbe eine dem Amphidamas ähnliehe noch kleinere Art. Ich bemerke, daß die Abbildung von Athamanthis hei HS. n. Schm. 4 — 6 sein- wenig auf die Eversmanirsche Art paßt, da bei ihr die ganze Oberseite des ,^ violett roth ist. dieselbe nach Eversmann aber bis zur rothen Randbinde in l)eiden Geschlechtern schwarz sein soll. Im vorigen /ahre erhielt ich nun von Haberhaner aus Margelan unter einer großen Anzahl sehr großer Stücke von Pol. Phoenicurus Ld., 5 ,^ und 1 $, die ich unbedenklich als größere Varietät zu dieser vom Ala Tau erhaltenen Art ziehe. Aul" der Unterseite und im weiblichen Geschlecht ist dieser Pol. Dimorphus dem Phoenicurus sehr ähnlich, daß ich absolut keinerlei standhafte Unte:schiede auffinden kann, da die große Zahl der mir vorliegenden Phoenicurus in der Stellung, Größe und Form der Flecken (der Unterseite) und in dem mehr oder minder vorhandenen Koth der Oberseite der $ Kiemlieh ab- ändert. Aber alle Phoenicurus-,^ zeigen ohne allen Uebergang die glänzend violett schillernde eintönige Oberseite mit ver- loschener Randzeichnung. Dimoiphus-J^ zeigt aber keine Spur des violetten Glanzes, sondern genau die Färbung und Zeich- nung der $• I^as ,^ von Lepsa ist fast ohne alles Roth der Vdfl., aber mit deutlicher schwarzer Fleckenzeichnung, während die 4 Margelan-,^ den Diskus vorwiegend lothgelb mit natürlich noch weit deutlicherer Fleckenzeichnung führen Die typischen Phoenicurus-f aus Nord-Persien zeigen üljrigens diese Flecken auch nur sehr sehwach, während die größere Margelan-Varietät. die ganz gut als var. Mavgelanica bezeichnet werden kaini. diese Zeichnung (die im Wesentlichen mit der anderer Arten übereinstimmt) sehr deutlich zeigt. Auch sind diese var. Mar- gelanica-$ auf den Vdllii. meist vorwiegend roth. wodin-ch die schwarzen Flecken um so deutlicher hervortreten. Nur sehr schwer und gar nicht absolut sicher fand ich dies eine $, das ich zu Dimorphus aus Margelan ziehe, aus den Margelanica-$ heraus, besonders dadurch, daß die gelbe Außenrandbinde der Unterseite bei den 4 Dimorphus-,j ziemlich \ iel stärker als bei 283 allen Margelanica-^^ und $ ouftiitt. Auch das Grau der Unter- seite ist liei diesen Mnigelan- Diniorphus etwas gelblicher als hei Margelanica. Bei den Dimorphus von Lepsa aber ist die Unterseite durchaus nicht gelblich, und da die typischen Fhoe- nicurus aus Nord-Persien eine weit schärfere rolhe Randbinde haben als die Margelan-Form von Dimoiphus, so ist dies auch kein standhafter Unterschied zwischen beiden Arten, der ledig- lich in der ganz anderen männlichen Oberseite beruht. Wäre überhaupt ein männlicher Dimorphismus bei Lepidopteren be- kannt (meines Wissens sind bis jetzt nur dimorphe $ bekannt), so Mürde ich unbedenklich in dieser Art einen solchen an- genommen haben: so glaube ich aber doch, daß wir es mit einer der Phoenicurus sehr ähnlichen Art, die sich nur durch die männliche Oberseite auffallend untei scheidet, zu thun haben. Bei Lepsa (oder auf dem Ala 'J'au?) kommt die Art in klei- ne! en dunkleren Stücken, die ich als Typen von Dimorphus betrachte, nur allein vor, bei Margclan (und, wie ich glaube, auch im Tianschau) kommt sie mit Pboenicuius zusammen (ob an andeien Lokalitäten fliegend?) vor. Hier ist sie größer, ölten und unten gelbei-, und kann als var. dihdior im Catalog aufgeführt weiden. Lycaeim Buelica L. Ein ganz schlechtes r^ dieser weit verbreiteten Art. Li/caena Ärgiades Pall. ab. Corelas 0. Ein großes frisches j dieser Aberration (oder dort Lokal- Varietät?), Lycaena Aegon Schill". Ein Paar, das ,j sehr groß mit breiten) schwarzen Rande. Lycaena Baton Bergsli-. In gewt'ihnlichen Stücken ein- gesandt. Lycaena Aslrarciie Beigstr. Die beiden gefangenen ,^ haben sehr verloschene rothe Randbinden, das eine nur auf den Httln. Lycaena Miris Slgr. Von dieser l)ei den Saisan- Stücken Ix'sehiicbenen Art sandte Haberhaucr als im Lepsa-Gebiet ge- langen nur ein $ ein. Lycaena Eros O. In Mehrzahl in Stücken wie vom Tar- bagalai, denen der euiopäischcn Alpen fast ganz gleich, ein- gesandt. Lycaena Icariis Roll. Hiervon erhielt ich größere ganz gewöhnliche Exemplare und eine kleinere Form, die auf der Unterseite statt giau oder braungrau (beim $) in beiden Ge- schlechtein graugelb gefärbt ist, ganz anders als alle meine anderen Icarus aus den verschiedensten Lokalitäten. Ich ver- niuthe, daß dies eine zweite (oder dritte?) Generation, bei Lep«!a oder in der Steppe gefunden, sein mag. 284 Lycuena Eumedun Esp. In gewciliDlichen Stücken einge- sandt; das eine $ hat vor dem AuHenrande der Htfl. weißliche statt rothe Flecken, was ich sonst bei dieser Art noch niemals beobachtete. Lycuena Amanda Sehn. Vier den großen deutsehen Exem- plaren gleiche Stücke eingesandt. Lycaena (Ädmetus Esp. var. ?) lUparlä Frr. Die einge- sandten beiden (^ sind typische llipartii, denen aus den fran- zösischen Basses Alpes ganz gleich. Diese Art ist demnach bedeutend weiter östlich verbreitet, als es bisher bekannt war: Wenn Ripartii wirklich nur eine Form von Admetus ist, woran ich jetzt nach dem in meiner Bearbeitung der Lepidopteren Klein-Asiens Gesagten, sehr zweifelhaft geworden bin, so ist auch die Verbreitung nach Westen eine weitere geworden. Ich erhielt in diesem Winter unter einer Anzahl in der Pro- vincia de Teruel (unterhalb Catalonien gelegen) gesammeUer Lepidopteren auch ein (leider schlechtes) Stück von Admetus. Es ist dies sehr auirallend, da Admetus bisher in Ungarn die westlichste Grenze hatte und nur als var.? Ripartii in Süd- Frankreich auftrat. Aber dieser spanische Admetus hat unten sehr schwache dunkle Randtlecken, weit weniger hervortretend als bei typischen Admetus; es zeigen einige Ripartii ja auch Spuren derselben. Der weiße Wisch unten fehlt ganz bei dem spanischen Stück- Doch habe ich jetzt auch noch ein Paar Stücke aus Bulgarien gefunden, die genau wie Ripartii keine Randtlecken, aber auch nicht den weißen Wisch unten führen, also eigentlich sichere Uebergänge zwischen beiden Formen sind, wenn man nicht wieder zu der doch möglichen Hybriden- Theorie seine Zuflucht nehmen will. Lycaena Dämon Schit!'. Einige typische Dämon wie die vom Tarbagatai, während Damone im Lepsa-Gebiet gar nicht gefunden wurde. Lycaena Argiolus L. var. Ilypokuca Koll. Das einzige pingesandte $ ist auf der Unterseite fast völlig fleckenlos; nur die drei Basalflecken der Htfl. sind ganz klein, so wie ein Paar schwache Außenrandtlecken der Vdfl. vorhanden. Die eigentliche schwarze Augenlleckenbinde hinter der Mitte fehlt absolut; ebenso sind die Mittelmonde nur in schwächsten Ueber- resten erkennbar. Ich vermuthe also, daß die var, Hypoleuca Koll. die zweite dortige Generation der in der ersten gewöhn- liche Argiolus hervorbringenden Art ist. Die beiden Stücke von Saisan sind ganz gewöhnliche Argiolus. Lycaena Minima Füssl.":' oder var. Lorqnini HS.? Ilaber- haucr sandle leider nur zwei frische kleine $ ein. die ebenso 285 gut zu Minima als deren Varietät Lorquinü gehören können, da sich diese nur im männlichen Geschlecht sicher unter- scheiden lassen. Ich erhielt nun allerdings vom Saisan- Gebiet ein sicheres Minima-/^^, aber von Margelan (im südlichen rus- sischen Turkestan) ein ebenso zweifellos sicheres Lorquinü -(^ eingesandt, so daß die beiden $ gar nicht unwahrscheinlich auch zu letzterer Form gehören können. Ob aber beide For- men als zwei verschiedene Arten angesehen werden müssen, wie manche dies thun, darüber läßt sich jetzt im Zeitalter des Darwinismus nur ohne Erfolg noch disputiren. Lycaena Semiargus Rott. Einige ganz gewöhnliche mittel- große Q eingesandt. Gewiß kommt diese sehr verbreitete Art auch im Saisan-Gebiet vor, obwohl Habeihauer sie dort nicht fand. Ein kleines, nicht frisches $, das ich auch vom Ala Tau erhielt, hielt ich anfangs als zu dieser Art gehörig. Jetzt sehe ich aber, daß es unzweifelhaft zu Lycaena Persepliatta Alpheraki gehört, welcher diese Art auch im Tianschan fand und unter diesem Namen jetzt be- schreibt. Ich erhielt davon im vorigen Jahre gleichfalls eine kleine Anzahl aus dem Margelan-Gebiet. Diese eigenthümliche Art, etwa so groß wie Minima (20 — 25 mm), hat in beiden Geschlechtern eine ganz braunschwarze Oberseite der Flügel mit weißen Fransen. Die Färbung der Unterseite ist braungrau (besonders auf den Vdtln.), nicht aschgrau wie bei Semiargus und Minima. Die Htfl. sind von der Basis bis etwa zur Mitte stark spangrün (nicht blau) angeflogen, auch nach außen öfters noch mit grünlichem Anflug versehen. Dann führen sie die weißumrandeten Miltelmonde und eine äußere Augenflecken- l)inde wie bei Semiargus etc.; nur verläuft dieselbe auf den Vdfln. (meist 5 Augen) fast grade, auf den Htfln. (meist 8 Augen) halbkreisförmig, ohne die Ausbiegungen, die Semiargus in derselben zeigt. Bei einzelnen Stücken oblitteriren diese Augenfleckenbinden ziemlich stark, und grade bei dem einzi- gen Stück vom Ala Tau sind von derselben nur 3 ganz kleine Augenflecke auf jedem Flügel vorhanden. Lycaena Cyllarus Rott. var. aeruginosa. Das einzige vom Ala Tau eingesandte ^ hat die Unterseite der Htfl. bis auf einen schmalen Außenrandtheil am Vorderwinkel ganz sj)angrün angelk)gen. Da die Art wahrscheinlich konstant so hier vor- kommt, denn auch schon die Stücke von Saisan waren unten vorherrschend grün, verdient sie ebenso gut einen Namen als die dieser ganz entsprechende var. Cyaneciila von Aiion. Außer- dem hat dies eine Ahi Tau-Stück gar keine Augenilecken auf den Iltfln. und nur vier (von denen das obere ganz klein isl) 19 286 auf den Vdfln., was aber wohl sicher nur eine zufällige Aber- ration ist. Oben weicht es von gewöhnlichen Stücken gar nicht ab. Lycaena Euphemus Hb. var. Zwei Pärchen vom Ala Tau kann ich entschieden nur zu Euphemus als Varietät ziehen. Dieselben sind oben weit dunkler, besonders auch die beiden (^, so daß die blaue Färbung die am Wenigsten hervortretende ist und nur auf die schwarze aufgestreut zu sein scheint. Das eine $ ist oben ganz schwarz. Die oben wenig hervortreten- den schwarzen Flecken sind lang gezogen. Die Htfl. sind unten, mit Ausnahme des einen $, an der Basis blau augeflogen wie bei Arion, was nur selten und stets schwächer bei Euphemus aus den Alpen vorkommt. Ebeiiso sind die Augenflecke unten größer als bei den tj-pischen Euphemus; aber auch bei Stücken aus dem Alpengebiet sind sie es meist. Die doppelten Rand- punkte, besonders die äußersten, sind aber bei drei dieser Stücke viel schwächer, so verloschen wie gewöhnlich bei Euphemus. Deßlialb und ihres ganzen Eindrucks wegen, besonders aber auch weil ich mit ihnen zusammen ein typisches Paar von Arion aus dem Ala Tau erhielt, halte ich sie für Euphemus und nicht Arion var. Beide Arten kommen sich aber in dieser Varietät so nahe, daß ich ein leicht ausdrückbares Unterscheidungsmerkmal nicht herausfinde. Lycaena Ärioti L. Das bereits erwähnte Paar vom Ala Tau ist unten ein ganz normales, oben nur etwas dunkleres wie aus den Alpen, das $ fast ganz dunkel, das (J mit sehr lang gezogenen, aber deutlich hervortretenden schwarzen Streifen. Neptis Lucilla F. var. Ludmilla HS. Gleichfalls in Mehr- zahl bei Lepsa gefunden. Vanessa (Grapta) C-album var. Interposita Stgr. Vier vom Ala Tau erhaltene Stücke nöthigen mich, eine var. Interposita von C-album aufzustellen, wozu ich jetzt auch das Stück vom Saisan- Gebiet so wie eins aus dem Altai -Gebiet (Ustkameno- gorsk) ziehe. Die Stücke haben oben einen so dunklen Außen- rand wie die nordamerikanische Form Faunus, welchen Namen Strecker einfach als Synonym zu C-album zieht, der aber, trotz vorhandener Uebergänge, doch wohl besser für diese neoarklische Form beibehalten wird. Die Unterseite dieser centralasiatischen var. Interposita gleicht aber mehr der unten dunklen ab. (var.?) J-album Esp, von Egea Cr., wofür ich sie auch zuerst hielt. Besonders das C- Zeichen ist niemals so vollständig rund und groß wie fast stets bei typischen C-album, sondern bildet einen etwas stumpfen Winkel wie bei Egea oder gar nur einen unten etwas krummen Strich. Freilich ändert 287 dasselbe auch bei C-album und allen anderen Grapta- Arten sehr ab. Bei dem nordamerikanischen Faunus ist es meist so krumm wie bei C-album. Die Egea ab. J-album ist aber unten weit mehr der Länge nach gestrichelt und hat oben nie einen so dunklen Außenrand wie diese Interposita. Die unten dunklen C-album sind meist bunter und besonders nicht mit hellerem Außenrandtheil wie ihn Interposita führt. Deshalb können diese auch nicht zur var. Faunus gezogen werden, welche auch oben alle einen breiteren dunklen Außenrand, besonders der Htfl., haben. Da die Stücke aus Kaschmir und Indien diesen auch haben, auch unten die ^ das sehr runde C-Zeichen (die $ haben meist nur einen Strich), so lechne ich die indische Form lieber zu Faunus als Inteiposita. Sehr eigenthümlich sind zwei (^ aus Margelan, von denen das eine oben auch ganz mit der var. Interposita stimmt, das andere aber oben fast grade so hell wie Egea ab. J-album ist. Auch unten stimmt es damit fast völlig überein und auch das andere Stück ist genau so stark längs gestrichelt; das C-Zeichen ist hier auf einen Strich reduzirt. Diese beiden Stücke gehören mehr zu Egea als C-album; doch rechne ich sie beide zur var. Inter- posita. Vom Amur und aus Japan liegen mir leider keine C-album vor. Vanessa Urticae L. var. Turcica Stgr. Das einzige ein- gesandte Stück ist zu der größeren, lebhafter roth gefärbten var. Turcica zu zählen. Vanessa Antiopa L. In zwei gewöhnlichen kleineren Stücken eingesandt. Vanessa Cardui L. Hier wie überall. Melitaea Maturna L. var. Uralensis Stgr. Von dieser hüb- schen Form^ sandte Haberhauer eine größere Anzahl leider meist ziemlicrh geflogener Stücke (mit sehr wenig $) vom Lepsa- Gebiet ein. Lederer hatte sie als Uralensis in seiner Samm- lung stecken; aber nur ein Stück war aus dem Ural, die anderen aus dem Altai. Durch meine kurze Diagnose wurde sie zuerst publicirt. Falsch ist mein Schlußsatz „transitus ad Idunam*-'. Iduna ist eine sicher von Maturna verschiedene Art; die var. Uralensis liihrt nur (meistens) genau dieselben weißen Flcckcnbinden der Flügel wie Iduna, und unterscheidet sich auch von typischen Maturna nur durch diese weißen Binden und Flecken', zu denen alle Uebergänge vorkommen. Melitaea Aurinia Rott. var. Asiatica Stgr. Von dieser eigenthümlichen kleinen blassen Form von Aurinia sandte Haberhauer eine größere Anzahl mit sehr wenigen $ ein. Ich vermuthe, daß er sie wohl /ziemlich hoch im Ala Tau ling, 19* 288 und betrachte sie als die dortige Alpen-Form, der den Alpen Europas angehörigen var, Meiope entsprechend. Einzelne Merope, die in einer Höhe von etwa 1000 Metein in den Alpen fliegen , und die eigentlich Uebergänge von Aurinia zu Merojje sind, gleichen oben der var. Asiatica fast völlig. Asia- tiea ist auf der Oberseite ziemlich eintönig matt rothgelb und schwarz gegittert; unten sind die hellen Fleckbinden meist weißer (nicht so gelb) als bei Aurinia, weßhalb die Unterseite der var. Asiatica oft bunter als die der t3pischen Aurinia aussiebt. Bei Merope ist dieselbe matt gelbgrau angeflogen, ohne scharfe Binden. Einzelne Aurinia vom Saisan- Gebiet kommen dieser Form nahe; meist sind sie aber oben weit bunter, durchschnittlich auch größer als diese var, Asiatica. Melifoca Cinxia L. In gewcihnlichen, aber auch ziemlich stark variirenden Stücken; einzelne .^ werden zuweilen fast vorwiegend schwarz, auch mit grünlichem Anflug wie bei Stücken aus Kleinasien. MeUtaea Arduinna Esp. Nur einige Stücke von Lcpsa eingesandt. MelUaeaPhoebe Knoch. In einigen großen lebhaften Stücken; das dunkle $ nähert sich der var. Caucasica. Melifaea Dklyma 0. var. JYeem F. v. W, und var. Alu Sigr. Einige von Lepsa eingesandte Stücke gehören ganz zu der südrussischen Steppenform Neera; das $ ist sehr licht. Die gr(»ßere Zahl aber, die ich von dort erhielt (gegen 50), sind von diesen so verschieden, daß ich zueist bestimmt glaubte, es sei eine von Didyma verschiedene Art. Jetzt aber glaube ich doch, daß diese Form, die ich als Ala, hier kurz beschreiben will, nur eine der vielen Varietäten der Didjma ist und zwar die autlallendste, die ich bis jetzt kenne. Das nahe Zusammen- vorkommen mit einer andern ganz davon verschiedenen Varietät, Neera, erkläre ich mir so, daß letztere die Form der Thäler und Ebenen, Ala aber die alpine Form Centralasiens ist. Al- pheraki fand sie auch fast genau so im Tianschan, während Haberhauer vom Margelan nur eine der Neera ähnliche Form von Didvma einsandte. Die var. Ala-,^ zeichnen sich besonders durch sehr breite schwarze Randbinden aller Flügel aus, breiter und schwärzer als bei der var. Graeca. Die Vdfl. haben nur noch die Fleckenbinde hinter der Mitte, meist autlallend stark und zuweilen mit ganz zusammenhängenden Flecken; die bei Didyma vorhandene Fleckenbinde zwischen dieser und dem Außeiirande fehlt wie bei Neera ganz. Dann tritt noch die Basal- zeichiiung mehr oder minder stark auf. Auf den Htfln. ist nur die letztere oft auch sehr gering vorhanden; die Flecken- 289 binde felilt ganz oder ist nur durch ein Paar Flecke ange- deutet. Die Grundfarbe der Oberseite ist gesättigt rothbraun. Einen sehr verschiedenen Eindruck macht aucli die Unterseite der Htfl. Die beiden rothen Binden sind hier viel schärfer, unmittelbar und scharf von zusammenhängenden schwarzen Bogenlinien eingefaßt. In der breiten gelben Mittelbinde stehen nicht, wie bei Didyma und den anderen Varietäten, unregel- mäßige schwarze Flecken, sondern dieselbe wird meist durch eine zwischen den Rippen stehende Reihe von schwarzen Strichen getheilt. Diese schwarzen Striche fehlen oft in den unteren Zellen. Die Unterseite der Vdfl. ist fast ebenso wie bei Did3ma. Die prächtigen $, unter sich ziemlich aberrirend, sind den dunklen alpinen (var. Alpinn) am ähnlichsten. Die dunklen Vdtl. haben meist einen Stich in's Grüne, selbst die helleren gelblichen Flecken in der Mitte. Die Htfl. sind auch oft vorherrschend dunkel mit gelblicher Fleckbinde durch die Mitte und nur ganz geringem rothbraunen Anflug an der Basis. Dieser nimmt aber bei anderen Stücken aii Intensität zu, bis zuletzt die Htfl. vorherrschend rothbraun werden, mit dunklem Außenrand und dunkler Innenrandzeichnung. Auf der Unter- seite der Htfl. zeigen die $ nicht so unmittelbar von Schwarz eingesäumte braune Binden wie die (^, sind ihnen sonst aber ähnlich und von Didj^ma recht verschieden. Sehr aulValiend ist, daß einige $ in der braunen Außenbinde weiße Punkte zeigen. Die mir vorliegenden 8 Exemplare vom Tianschan stimmen fast ganz mit denen des Ala Tau überein und ver- dienen keine eigene Bezeichnung. Melifaea Minerva Stgr. n. sp. Von dieser neuen Art sandte Haberhauer einige dreißig Stücke ein, die er wohl jedenfalls ziemlich hoch auf dem Ala Tau gefangen hat. Im vorigen Jahr sandte er eine noch größere Zahl dieser Minerva aus dem Gebirge von Margelan ein, die dort Ende Juni bis Mitte Juli gesammelt wui-den. Diese Margelan-Form ist nur etwas heller und zeichnungsloser als die vom Ala Tau; ich glaubte darin zuerst die Solona Alpli. zu erkennen und versandte sie unter diesem Namen; sie ist aber davon sicher verschieden. Eine so zweifellos neue, mit keiner bekannten zu verwechselnde Art wie diese Minerva auch ist, so ist es doch sehr schwer, sie durch eine Beschreibung genau kenntlich zu machen, was durch eine Abbildung leicht erreicht werden könnte. Minerva hat die Grölte mittlerer Parthenie oder Aurelia (29 — 39 mm) und wird auch wohl am besten hinter diese Art gesetzt. Die Färbung und Zeichnung ist der Parthenie ähnlich, aber letztere nicht so gegittert, sondern mehr bindenförmig, und vor allem 290 ist Minerva, besonders die Margelan-Form, weit zeichniings- ioser auf der Oberseile. Die Htfl. haben meist nur einen dunklen Basal -Innenrandtheil und eine doppelte schwarze Außenrand-Binde; nur bei den Ala Tau-Stücken tritt die schwarze Binde vor dem Außenrande meist noch in einzelnen Flecken auf, die aber in den beiden obersten Zellen stets fehlen. Bei letzteren sind auch die Rippen stets fein schwarz, was bei den Margelan-Stiicken nur selten und dann auch nur theilweise der Fall ist. Aehnlich verhält es sich mit den Rippen der Vdfl., welche selbst bei den dunkelsten Ala Tau -Stücken niemals einen so gegitterten Eindruck machen, wie bei Parthenie. Sonst sind auch hier die schwarzen Zeichnungen (Binden) fast alle analog vorhanden, aber machen doch einen ganz verschiedenen Eindruck. Die (kreisförmigen) Zeichnungen in der Mittelzelle (und Basis) sind weit schärfer (deshalb größer), besonders bei den Margelan -Exemplaren. Die ersfe Querbinde hinter der Mittelzelle fehlt nur selten nach dem Innenrande zu; meist tritt sie sehr deullich auf. Sie macht aber stets einen flecken- artigen Eindruck, besteht auch häufig nur aus getrennten Flecken und stößt nie an die Endzeichnung der Mittelzelle (wie stets bei Auvelia und Parthenie), wodurch sie besonders so ganz verschieden erscheint. Die zwischen dieser und der doppelten schwarzen Außenrandsbinde stehende Querbinde fehlt bei den Margelan-^ meist; bei den $ und den Ala Tau-Stücken ist sie, aber viel schwächer, öfters nur punktförmig vorhanden. Der Außenrand ist auch meist viel dunkler als bei Parthenie; die helle Fleckenbinde in demselben wird zuweilen sehr rudimentär und besteht aus meist sehr deutlichen, nach außen tief aus- gewölbten Halbmonden, was so bei den nahen Arten nie der Fall ist. Die am Vorderrand stehenden beiden Flecken sind fast stets grau, nicht braunroth wie die anderen, was diese Art auch von den nahen unterscheiden hilft. Die Fransen treten greller (weiß mit weniger breitem Schwarz gescheckt) hervor. Die natürlich im Ganzen ähnliche Unterseite bietet doch manche fast noch größere Unterschiede als die Oberseite. Zu- nächst zeigen hier die Ala Tau-Stücke eine hellere (gelbweiße) Fälbung der Htfl. mit kräftigeren braunen Binden als die weit gelblichere Margelan-Form mit nicht selten lleckenförmig auf- gelöster brauner Außenbinde. Die braune Basalbinde ändert stark ab und ist im Ganzen auch tleckenartiger. Sehr ver- schieden ist die breite lichte Mittelbinde, die bei Minerva eine nach innen stehende unregelmäßige schwarze Strichlinie ent- hält, ähnlich wie bei der Didyma var. Ala, ohne schwarze 291 Rippen, die bei Parthenie und Aurelia stets vorhanden sind und in Verbindung mit den angrenzenden Linien ovale schwarze Zeiehnunoen hervoibriiigen. Besonders unterscheidet sich aber Minerva durch eine ror der schwarzen Liinballinie stehende Strich-(Halbmond)-Linie, welche bei den nahen Arten stets eine vollständige meist breitere Linie als die lim- bale bildet. Auf den Vdfln. ist dies besonders nach oben hin auch sehr autTallend; sonst ist von denselben hier wenig zu sagen. Die Form und Färbung der Kopf- und Leibtheile ist denen der nahen Arten so ähnlich, daß es unnüthig sein würde, sie zu beschreiben, obwohl sich bei einzelnen Stücken wohl Unterschiede auffinden lassen werden, die aber eben nur für einzelne, nicht für die Gesammtzahl zutreffen würden. Ob Solona Alph. aus dem Tianschan eine von Minerva wirklich verschiedene Art ist, vermag ich nach den wenigen schlechten Stücken, die ich davon besitze, nicht zu entscheiden. Die $ sind auf den Vdfln. weit dunkler, und die vorherrschend dunklen Vdfl. kontrastiren sehr gegen die auf der oberen Hälfte fast ganz zeichnungslosen biaunen Htfl. Das (^ ist oben licht, sonst ähnlich. Unten sind die Rippen der hellen Mittelbinde schwarz wie bei Aurelia; die Zeichnung vor der Limballinie besteht beim ^^ aus zusammenhängenden Mondstrichen (keine gleichbreite Linie), bei den $ aus feinen getrennten Strichen. Nach Alpheraki soll Erschoß' noch eine Mel. Turanica (wo?j |)ublicirt haben, die mit einer dieser beiden Arten identisch sein wird. Ziemlich bestimmt glaube ich, daß Parthenie ab. .V Ersch. Fedtschenko Taf. I, 12 ein dunkles 0 meiner Mi- nerva ist, während ich seine Athalia ab. tig. 11 nicht zu deuten weiß. MeUtaea Aweha Nick. var. Britomartis Assm.? Sechs bis sieben Stücke sind den von Saisan erhaltenen fast gleich und passen sehr gut zu der schwierigen und fraglichen Britomartis, zu der ich sie auch ziehe. Sie sind oben stark gegittert und die gelbbraunen Flecken etwas größer (deshalb im ganzen lichter) als bei deutschen Britomartis. Auf der Unterseite der Vdfl. ist die mittlere schwarze Fleckenbinde bei 4 — 5 Stücken deutlich ganz durchgehend vorhanden; die Unterseite der Htfl. ist ganz wie bei deutschen Britomartis. MeUtaea Parthenie Bkh. var. Alatauica Stgr. Hiervon sandte Haberhauer eine größere Anzahl ein, die sich alle ziemlich bestimmt von der vorigen Art unterscheiden lassen, und welche ich als Varietät zu der Parthenie Bkh. zähle. Diese Alatauica ist oben noch lichter (hat größere rothbraune Flecken) als die vorige Art, theilweise so wie bei typischen Parthenie aus 292 Südwest-Deutschland, der Schweiz und Frankreich. Die Fär- bung des Braun ist noch intensiver (weniger gelb) als bei typischen Parthenie und Britomartis. Nur auf den Vdfln. der $ wird besonders die braune Binde hinter der Mittelzelle weiß- lich, am Vorderrande stets, wodurch diese ein weit bunteres Ansehen bekommen. Die Unterseite ist bedeutend greller ge- zeichnet, etwa wie bei der var. Varia; die lichten Theile (Binden) sind weißlicher, und die braunen auch intensiver und schärfer als bei typischen Parthenie ; sonst ist die natürlich unter sich aberrirende Zeichnung bei beiden gleich. Melitaea Asteroida Stgr. n. sp. Von dieser ausgezeichneten kleinen Art sandte Haberhauer einige dreißig Exemplare ein, denen man es ansieht, daß sie von den hohen Alpen sein müssen. Asteroida steht am Besten zwischen der var. Varia und Asteria; mit sehr lichten kleinen Stücken ersterer Form hat sie oben einige Aehnlichkeit, während sie unten, obwohl sonst ganz verschieden, in der Außenrandzeichnung etwas mit letzterer gemein hat. Sie ist durchschnittlich etwas größer als Asteria, 25 — 32 mm. Färbung etwas blasser gelbbraun wie bei Varia, die Vdfl. meist etwas stärker gegittert, bei den .^ dunkel, in's Grünliche spielend. Nur bei einigen ,^ oblit- leriren die Binden der Vdfl. ziemlich stark. Die braungelben Htll. contrastiren bei den $ stark mit den dunklen Vdfl. ; sie sind besonders nur am Innenrande breit dunkel und haben sonst meist nur eine doppelte dunkle Außenrandbinde (mit hellen Flecken im Innern). Die dunkle Binde zwischen dieser und der Mitte tritt nur selten deutlich auf. Die Fransen sind matt gescheckt, nicht so deutlich wie bei Varia. Die Unter- seiie ist eigenthümlich; die der A^dfl. fast ganz eintönig gelb- braun, an den Spitzen gelblich. Nur selten treten in letzterer schwache dunkle Punkte (Striche) auf; zuweilen tritt auch in der Mittelzelle und am Vorderrand einige schwarze Zeichnung auf. Die Htfl. sind weit eintöniger als bei allen anderen Melitaea-Arten, mattgelb mit mattbraunen Binden und weniger starken schwarzen Strichen, die theilweise Neigung zum Oblit- teriren zeigen. So fehlt die schwarze (Linien- oder Strich)- Zeichnung vor der Limballinie bei manchen Stücken ganz, was eben bei Asteria fast stets der Fall ist; bei anderen Asteroida tritt sie nur in wenigen Strichen auf, und nur bei einem r^, das merkwürdiger Weise oben die wenigste schwarze Zeichnung hat, tritt sie als fast ganz zusammenhängende schwarze Strichlinie auf. Jedenfalls ist Asteroida eine interessante mit keiner bekannten Art zu verwechselnde neue Melitaea. Argynnis Hegemone Stgr. n. sp. (Euphrosjne var.?) Von 293 dieser hochinteressanten Art erhielt ich vom Ala Tau zehn Stücke, von Margelan gegen zwanzig, und vier liegen mir aus dem Tianschan vor. Ob es wirklich gute Art oder eine centialasiatische Varietät der Euphrosyne ist, will ich nicht entscheiden, glaube aber ersteres annehmen zu können. Sie hat durchschnittlich die Größe mittlerer Euphrosyne, 31 — 43 mm. Die rothbraune Färbung der Flügel und die schwarzen Zeich- nungen darauf sind fast genau dieselben, mit folgenden Untei- schieden. Die schwarze Zeichnung ist bei Hegemone meist schwächer; nur der Außenrand ist bei ihr oft ganz breit schwarz, besonders bei den Margelan -Exemplaren und den $ der anderen Lokalitäten. In diesem breiten dunklen Außen- land stehen bei einzelnen $ graue rundliche Flecken statt der braunen Dreiecke. Von den 4 schwarzen Flecken (Binden) der Mittelzelle der Vdfl. fehlt bei Hegemone der zweite öfters ganz oder ist punktföimig klein; bei Euphrosyne ist er meist der släikste von allen und stets größer (zuweilen sogar biaun gekernt) als der erste. Die stets zusammenhängenden P^leck- binden der Euphrosyne treten bei Hegemone fast nur in weit von einander getrennten einzelnen Flecken auf. Besonders ist dies auch auf den Htfln. der Fall, wo der deutliche große runde schwarze Basalfleck bei Hegemone selten deutlich hervor- tritt. Auf der Unterseite ist der Unterschied zwischen beiden Arten noch größer. Die braunrothe Färbung, die Euphrosyne stets in den Htfln. und an der Spitze der Vdfl. zeigt, fehlt bei Hegemone ganz, die hier (fast wie oben) gelbbraun gefärbt ist. Die stark silberglänzenden weißen Randflecken und dei- ebenso glänzende Zahn in der Mitte der lichten Binde der Htll. bei Euphrosyne sind bei Hegemone meistens nur gelblich, zu- weilen fast weiß, aber niemals mit dem starken Silberglanz der Euphrosyne. Nur bei einem $ vom Tianschan tritt dieser Glanz schwach auf. Die hellen Basalflecken (von denen der eine bei Euphrosyne auch silbern ist) so wie die unteren hellen Flecken der Mittel binde sind bei Hegemone meist gelbgrün. Die in dem bei Euphrosyne röthlichen Außenrandstheil stehen- den 5 bis 6 lunden verloschenen Flecke sind bei Hegemone sehr scharf hervortretende weiße schwarz umzogene Augen- flecken. Sie kommen denen der var. Ossianus so nahe, daß ich Hegemone deßbalb zuerst fast für eine Aphirape var. halten wollte. Aber der Mangel des schwarzen Flecks in der Miltel- zelle bei Aphirape, den Hegemone mit Euphrosyne und manchen anderen Arten gemein hat, verbietet dies durchaus. Auch auf den Vdfln., von denen sonst wenig zu sagen ist, treten diese schwarzen Randflecken viel deutlicher auf, besonders in 294 der hier nicht roth gefärbten Spitze, wo sie stets (2) weiß gekernt sind, was bei Euphrosyne nie der Fall ist. Das eine $ aus Margelan liat sogar auf den Vdtln. 5, auf den Htfln. 7 solche weiß gekernte schwarze Augenflecke. Die Kopf- und Leib- theile sind wieder einander so ähnlich, daß ich darüber schweige. Sonst ist Hegemone mit keiner Argynnis zu vergleichen; die seltene Arg. Oscarus hat noch weit stärkere schwarze Zeichnung als Euphiosyne, der sie sonst ziemlich nahe kommt. Argynnis Paks Schiff, var. und ab. Napaea Hb. Nur we- nige Stücke; denen vom Tarbagatai fast gleich mit einem ganz dunklen ab. Napaea -$. Das eine ,^ hat oben fast ganz ver- loschene schwarze Flecke. Argynnis Dia L. Die eingesandten 9 Stücke weichen von den euiopäischen fast gar nicht ab. A«-gynnis Ino Rolt. Drei kleinere, oben und unten lichtere ^^ als sie gewöhnlich bei uns vorkommen. Auf der Unterseite der Htfl. fehlt auch in dem wenig verdunkelten Außentheil die weißliche (lilla) Färbung der gewöhnlichen Ino ganz. Argynnis Hecate Esp. var. (Caucasica Stgr.). Nur ein größeres oben 'helles $ eingesandt, das einen Uebergang zu der größeren in beiden Geschlechtern helleren Caucasica macht oder vielleicht besser zu dieser Form zu zählen ist. Eine größere Zahl von Stücken könnte erst sicher entscheiden, wozu diese Lepsa Hecate am Besten zu zählen sei. Argynnis Aglaja L. Die Stücke vom Ala Tau sind kaum größer, nur auf der Unterseite der HtU. etwas gelblicher als die gewöhnlichen centraleuropäischen Aglaja. Argynnis Niobe L. (ab.) var. Eris Meig. Die eingesandten vier Stücke gehören alle zur unten .silberlosen Eris, die in manchen Gegenden ausschliei^lich auftritt, also als Varietät be- zeichnet werden muß. Das eine $ ist unten ziemlich grün angeflogen mit weißlichen ganz wenig .tilberschillernden Rand- Hecken der Htfl. Argynnis Adippe L. Zwei oben lebhaft braunrothe ^. die unten nur wenig grün angeflogen sind, sonst mit deutschen Stücken übereinstimmen. Argynnis Paphia L. Das einzige eingesandte mittelgroße (^ stimmt mit deutschen Stücken völlig überein. Argynnis Pandora Schifl'. Drei gewöhnliche Stücke. Melanargia Japygia Cyr. var. Suwarovius Hbst. Die Stücke sind den sUdrussischen fast ganz gleich; auch von den ungari- schen wenig verschieden, einzelne eben so groß. Erebia Turanica Ersch. Horae 1876 p. 336. Von dieser prächtigen Art sandte Haberhauer eine größere Anzahl vom 295 Alu Tau, sicher ziemlich hoch gefangen, ein, die ich zuerst iils Habeihaueri versandte, bis ich erfuhr, daß es die von ErschofF nur durch eine kurze Diagnose ])ubhcirte Turanica sei. Diese Erebia steht keiner bekannten nahe; am besten stellt man sie wolil noch zwischen Pharte und 'J'heano. Sie ist etwas größer und rundflügligev als Pharte; hat eine ähn- liche biaunschwarze Färbung und vor dem Außenrande aller P'lügel eine Reihe meist großer braungelber Flecken. Deren sind aufdenHtfln. stets 7 (wenn man den doppelten untersten am Innenwinkel als zwei zählt), die dem Außenrande parallel laufen. In den Vdfln. sind deren 5; 3 fast gleich große, gerade unter einander stehende in Zelle 1, 2, 3; dann ein großer nach außen meist drei Zacken bildender, der nach Innen zurück tritt und darüber nach außen ein ganz kleiner, der nicht selten von dem großen verschlungen wird. An Größe ändern diese Flecken sehr ab ; zuweilen sind sie so groß, daß .'-ie fast zusammen hängen. Unten sind sie ebenso, aber etwas kleiner; auf den Httln. steht hier vor denselben eine binden- artige Reihe (großer) unregelmäßiger weißer Flecke, die nur ausnahmsweise (besonders bei den $) eine lichtige (breite) weiße Binde bilden. Nicht selten steht hier auch in der Mittelzelle ein verloschener weißer Fleck. Die dunkle Unter- seite der HtH. ist besonders bei den $ schwach gelbgrau an- geflogen. Bei einer größeren Anzahl dieser Turanica aus dem Tian- schan, die mir Alpheraki einsandte, fehlt der unterste braune Fleck der Vdtl. stets; nur bei einem ^ ist er oben vorhanden. Derselbe fehlt bei keinem meiner circa 200 Ala Tau -Stücke. Außerdem sind die oberen drei Flecke (der oberste nach außen fehlt oft) sich an Giöße fast gleich, hängen oft zusammen; es bildet der obere nie drei Zacken wie bei den Ala Tau-Stücken. Zuweilen werden diese Flecken so klein wie nie bei den Ala Tau -Exemplaren, und auf den Httln. fehlen einige, besonders der unterste Doppeltleck, öfters ganz. Auch rücken die oberen Flecken von Zelle 4 an aufwärts ein wein"g in den Flügel ein. Unten sind die auf der Oberseite der Httl. fehlenden braunen Flecke stets da und auch fast stets ein deutlicherer weißer Fleck in der Mittelzelle, unter dem nicht selten noch ein zweiter kleinerer weißer Punkt steht. Die weiße Flecken- liinde hängt liier auch öfters zusammen. Es verdient daher diese Tianschan-Form wohl als eigene Lokal -Varietät einen Namen, und ich nenne sie var. laeta. Erebia Aj'ra Esp. Ein gewöhnliches ,j, das wohl bei Lepsa gefunden wurde. 296 Erebia Ocnus Ev. Ueber 100 Exemplare, sicher hoch auf dein Alu Tau gefunden, las.^en auch nicht den geringsten Zweifel übrig, daß dies eine sehr gute von Lappona Esp, ver- schiedene Art ist. Die Abbildung bei Herrich-Schäfl'er ist gut, die der Unterseite von Eversmann geradezu verfehlt, da Oc- nus hier nie vier parallel laufende fast kreisrunde ungezaekte Querlinien hat, sondern höchstens drei ziemlich stark gezackte oder gewellte. Die Basallinie fehlt oft; zuweilen ist auch keine dieser Linien erkennbar. Die Htfl. sind aber unten stets grauer bestäubt als bei HS. 's Bild, wenn auch niemals so durchweg eintönig grau wie bei Lappona; zuweilen treten fast nur die Rippen grau (weiß) bestäubt hervor. Die ganz kleinen schwarzen Rand- Augentlecken der Vdfl. fehlen bei vielen Stücken völlig; unten sind sie niemals vorhanden. Die- selben stehen nie wie bei Lappona in einer nach innen durch eine dunklere Linie deutlich begrenzten braunen Außenbinde, sondern bei Ocnus ist der ganze Diskus der Vdfl. oben mehr oder minder biaun, durch die dunklen Rippen öfters in braune Längsstreifen aufgelöst; zuweilen fast ganz verdunkelt. Hiei- durch so wie durch die Unterseite unterscheidet sich Ocnus leicht von Lappona. An Ocnus reiht sich am Besten eine neue hochinteressante Art aus dem Tianschan an, die Alpheraki dort entdeckte und als Sibo beschreibt. Ich versandte sie als Tianschanica. Diese hat auf allen Flügeln oben braune Längs- streifen, auch auf den Vdlln. unten, während die Hill, hier einige Aehnlichkeit mit denen von Ocnus haben. Sie führen hier aber bräunliche Beimischung und zwischen den grauen Rippen stehen nach außen auch verloschene braune Streifen. Erebia Myops Stgr. n. sp. Von dieser recht eigen- thümlichen kleinen Art sandte Haberhauer leider nur drei sehr getlogene ,^ ein, die wahrscheinlich auch dem 41pen-Gebiet des Ala Tau angehören. Myops ist so groß wie Tj"^^*'""^-» ^^ bis 33 mm. Vdtl. rothl)raun, überall mit dunklen Rändern und einem ziemlich großen schwarzen (blinden) Auge in der Spitze. Unten ist dies Auge fein weiß gekernt und vollständig schmal gelb umrandet[;^ die Flügelspitze weißlich angeflogen, sonst alles wie oben. Auch die Rippen sind etwas dunkler angeflogen. Die Htfl. sind oben eintönig matt braunschwarz mit lichteren grauen Fransen, so weit es die nur noch vor- handenen Spuren erkennen lassen. Unten sind sie sehr eigen- thümlich, graubraun und o-elbffrau marmorirt mit etwas dank- lerer breiter Mittelbinde und 6 kleinen verlo.schenen gelbgrauen Augentlecken vor dem Außenrande, von denen die drei unteren etwas größeren dunkel gekernt sind. Die Fühler sind oben 297 weißgrau und bräunlich geringelt; die löfrelförmige Kolbe oben ganz weißgrau, unten braun, während der Fühlerschaft unten fast ungeringelt grau ist. Palpen oben grau, lang schwarz behaart; Beine dunkel mit lichteren Tarsen. Myops wird viel- leicht am Besten hinter Tj'ndarus eingereiht, obwohl sie auch von dieser Art ganz verschieden ist. Saiyrus Briseis L. , Ileydenreichi Ld., Änthe 0. und var. llanija Nordm., Auionoe Esp., Hippo/ijte Esp. , Arethusa Esp, und Dryas Sc. In Stücken wie die von Saisan. Ob diese sieben Arten wirklich alle bei Lepsa gefunden sind, ist wohl nicht ganz zweifellos, da die eine oder andere derselben, die alle auch bei Suisan gefunden wurden, aus Versehen mit den bei Lepsa gesammelten Arten vermengt sein kann. Uebrigens ist an dem Vorkommen der ersten drei Alten im Lepsa-Gebiet gar nicht zu zweifeln, da sie auch in andern Theilen Tiir- kestans gefunden wurden; vielleicht mögen die anderen Arten, besonders Autonoe und Hippoljte, von Saisan sein. Salyrus Actaea var. Cordula F. Ein ,^, das mit Schweizer C'ordula fast ganz übereinstimmt; nur haben die Htfl. unten einen fast ganz weißen Außenrand, was bei meinen vor- liegenden Stücken aus den europäischen Alpenthälern nicht der Fall ist. Erschotr führt die var. Paithica Ld. als in Turkestan gefunden auf. Fararge Eversmanni Ev. Von dieser prachtvollen Art sandte mir Haberhauer eine Anzahl leider meist stark geflogener Stücke ein. die er wohl jedenfalls im Juni (in welchem Monat er sie im vorigen Jahi- bei Maigelan frisch fand) bei Lepsa gefunden hat. Diese Art hat höchstens auf der Unterseite einige Aehnlichkeit mit Roxelana, zu der ich sie fälschlich als Vaiielät zog; allein diese Art war mir nur durch die rohe, sonst gute Abbildung Eversrnann's bekannt, die, so viel ich glaube^ ohne Beschreibung geblieben ist. Par. Eversmanni ist kleiner als Roxelana, so groß wie große Climene. Die Flügel sind oben prächtig ochergelb, mit breitem schwarzen Außen- rand und einem solchen großen drei- oder viereckigen schwarzen Flecken am Ende der Mittelzelle der Vdfl. Diese führen im Apikalwinkel ein schwarzes Auge; es tritt noch in der Mitte des schwarzen Außenrandes und am Ende desselben oben am Vorderrand ein (viereckiger) schwarzer Flecken in den Flügel hinein, zwischen denen das Auge steht. Die HlH. haben 2 — 4 schwarze Aiigenflecke vor dem Außenrande. Fransen weiß und schwarz gescheckt. Unten sind die Vdll. auch gelb mit nach unten schwarzem, nach oben gelbgrauem Aulienrande, den beiden oberen Flecken, von denen der in der Mitte schwarz 298 ist und dem hier weißgekeinten schwarzen Auge. In der Mittelzelle und am Schluß derselben stehen 3 — 4 schwarze Querbinden; dahinter noch eine, welche sich zuweilen bis fast zum Innenrand fortsetzt. Zwischen dieser und der Mittelzelle bildet sich bei den $ ein grüngrauer Fleck am Vorderrande aus, dem oberen schwarzen am Ende der Mittelzelle ent- sprechend. Die ähnlich wie die bei Roxelana gefärbte grün- graue Unterseite der Hlfl. hat zwei bräunliche gezackte Quer- linien (eine dritte kurze an der Basis), die eine Art Mittelbinde bilden, und von denen die äußeie schneeweiß (flecken- oder bindenartig) begrenzt ist. Dann stehen im Außentheil 6 schwarze, gelbumrandete weiß gekernte Augenflecken, von denen der unterste ein Doppelfleck ist. Schließlich sehe ich noch, daß diese Art auch von ErschofT in Fedtschenko p. 19 lang be- sprochen oder beschrieben ist (russisch), so wie auf Taf. II, 15 leidlich abgebildet. Pararge Maera L. Nur drei große gewöhnliche Stücke eingesandt. Epinephele Dysdora Ld. Diese Art ist, wie es scheint, übeiall in Central-Asien verbreitet, und findet in Nord-Persien ihre westlichste Grenze, bei Saisan bisher die nördlichste, bei Kuldja die östlichste und Margelan die südlichste. Sie zeigt fast gar keine Neigung zum Yariiren. Epinephele Interposita Ersch. Fedtschenko p. 22 Taf. II, JG. Diese von Erschoff nach einem $ aufgestellte neue Art sandte Haberhauer in größerer Zahl ein, merkwürdigerweise weit weniger ,^ als $. Erschofl' scheint sie zwischen Lvcaon und Janira zu stellen; der ersteren steht sie entschieden am Nächsten; auch wurde Lycaon mit ihr in Menge eingesandt. Das ,^ unterscheidet sich durch einen breiteren Sammetfleck am Innenrand der Vdfl. sofort von Ljcaon, wo derselbe meist sehr schmal in spitzem Winkel vor dem Innenrand ausläuft. Bei Interposita fällt der hintere Rand des hier fast dreieckigen Fleckes ziemlich senkrecht auf den Inneurand ab. Dann ist das obere Apikaiauge bei Interposita durchschnittlich größer, bei den $ schärfer und schmaler gelb umzogen als bei Lycaon (auch bei den <^ zuweilen), was besonders unten weit mehr hervortritt. Nur ein einziges $ zeigt oben ein kleines Anal- auge, das bei Ljcaon-$ fast stets und oft als größtes auftritt. Die Oberseite der $ zeigt nach außen die dunkle Querlinie, wie eine solche auch stets bei dunklen Lycaon-$ deutlich auf- tritt, aber etwas uiulers gebogen, und besonders ist sie auf den Vdlln. bei Inter])()sita schärfer, nach außen blaßgelb be- grenzt. Audi auf der Unterseite treten diese Querlinien scliärfer 299 als bei Lycaon auf. Die Hlfl. sind unten sonst fast durchaus gleich, giauweißlich gemischt mit dunklerer Bestreuung; nur hat Interposila hiei- stets zwei kleine schwarze, gelblich um- zogene Augenflecken im Analwinkel (in Zelle U und 2) ge- nau wie bei Dysdora, nur etwas kleiner. Bei Lycaon kommt dies ganz außerordentlich selten vor, so bei einem ,^ von Lepsa. Epinephele Lycaon Rott. In großer Zahl gefangen , wie bei Saisan in kleineren und größeren Stücken, von denen ein- zelne der var, Lupinus sehr nahe kommen. Epinephele Naubidensis Ersch. Ich verweise hier auf das bei den Saisan -Rhopaloceren Gesagte. Epinephele CadustJia Stgr. (Cadusiae var.?) Acht Stück dieser Art (5 (^, 3 $), die ich aus dem Lepsa-Gebiet erhielt, kommen der Cadusia Ld. sehr nahe, und mögen nur eine Lokalform derselben sein, können aber auch als eigene Art gelten. Cadusina unterscheidet sich besonders durch Folgendes von Cadusia, die ich in einer großen Zahl zu vergleichen Ge- legenheit habe. Die 3 $ der Cadusina haben auf den Vdfln. außer dem oberen Apikaiauge ein fast ebenso großes schwarzes Analauge, von dem Cadusia nie eine Spur zeigt. Das Apikal- auge ist bei Cadusia oben stets blind, bei Cadusina weiß gekernt; sosar das untere ist unten bei einem Stücke so. Während die Vdfl. der $ bei Cadusina auch breitere gelbe Binden und mehr gelbe Beimischung auf der ersten Flügelhälfte zeigen, haben 3 Cadusina-(J fast ganz dunkle Vdtl. ; Cadusia-^J haben stets einen mehr oder minder staik rothgelben Diskus. Die 2 andern Cadusina-,^, die nach außen und oben eine ziemlich breite gelbe (Halb)-Binde zeigen, haben diese nach innen ziemlich scharf begrenzt, ohne allen Scliein von Gelb in der Mittelzelle und bis zum Sa m metstreifen hin. Dieser männliche Sammet- streif ist auch bei Cadusina durchgehends schmäler, als bei Cadusia; bei einem ,^ ist er sehr rudimentär. Sonst zeigen zwei Cadusina-,^ noch ein Analauge; das eine hat auch allein (oben) das Apikaiauge weiß gekernt mit untfen anhängendem kleinen Nebenauge. Die Unterseite ist der von Cadusia sehr ähnlich, etwas dunkler, bei eiiu'gen fast so braungrau wie bei Naubidensis. Zwei (^ zeigen fast keine Spur der auch sonst sehr verloschenen Querlinien, das eine zwei ganz kleine schwarze Analpunkte. Cadusina steht der Naubidensis, besonders den größern Lepsa-Stücken, auch sehr nahe; diese sind unten dunkler, braungrau, haben auch weit dunklere Fransen; die von Cadusina sind fast so hell (grau) wie die der Cadusia. Besonders sind auch die Augenflecke der ^ bei Naubidensis oben fast ganz verloschen, w'ährend sie bei Cadusina stets scharf, meist gelb umrandet hervortreten. In welchem Yerhältniß Cadusina zu 300 den beiden nahen Arten steht, kann erst eine größere Anzahl davon zeigen. Coenonympha Pamphilus L. und var. Lylhis Esp. Diese weit verbreitete Art fehlte natürlich bei Lepsa auch nicht, und außer der gewöhnlichen Stammform wurden auch einige var. Ljllus (zweite südliehe Generation) eingesandt. Coenonympha Stinbecca Ev. Haberhauer sandte eine größere Anzahl dieser bisher noch gar nicht verbreiteten Art ein, der einzigen Coenonympha des paläarktischen Faunen -Gebiets, welche (oben) weiß statt gelb ist. Durch die Bilder bei Herrich -Schäfler und Eversmann, so wie durch die Beschrei- bung des letzteren ist diese eigenthümliche Art hinreichend zu erkennen. Nur scheint dessen Lokalitäts- Angabe, daß sie beim Noor-Saisan gefangen sei, auf Irrthum zu beruhen, da Haberhauer sie dort in zwei Jahren nicht fand. Sie wurde auch bei Kuldja und Margelan gefunden und scheint eine der charakteristischen endemisch centralasiatischen Arten zu sein. Spilothyrus AIceae Esp. Haberhauer sandte zwei gewöhn- liche Stücke dieser Art ein, die er von Saisan nicht schickte. Dort fand er nur Altheae Hb. , die bei Lepsa nicht gefunden wurde. Syrickthus TesseUum Hb, Eine kleine Anzahl dieser Art, den südrussischen Stücken ganz ähnlich, von Lepsa. Syrichtkus CrihreUum Ev. Nur ein Stück gesandt. Syrickthus Alveus Hb. var. Fritillum Hb. (var. Onopordi Hbr. ?) Die von Lei)sa (Ala Tau) eingesandten G Stücke weiden am Besten zu Fritillum gezogen. Sie haben meist große weiße Flecke auf allen Flügeln. Bei einem Paar sind dieselben auf den Htihi. nicht so weiß, sondern mehr gelblich; diese haben auch eine gelbere (nicht graue) Unterseite und passen ganz gut zu Stücken, die ich aus Frankreich als Onopordi erhielt, und als solche auch aus vielen anderen Gegenden, z. B. dem Caucasus, in meiner Sammlung stecken habe. Ich kann die- selben aber mit- Ausnahme der Färbung, die alle Uebergänge zeigt, nicht von Fritillum unterscheiden. Sy7'ichthus Makac L. Nur ein Stück mit großen weißen Flecken eingesandt. Syrichthus Staudinyeri Speyer. Nur zwei (^ wie die von Suisan aussehend. Syrichthus Orhifer Hb. Nur ein großes ^ eingesandt. Ilesperius Sykanus Esj). Nur ein kleineres etwas gellogenes, unten ziemlich zeichnungsloses ^^ dieser Art von Lepsa ein- gesandt. Aus Saisan sandte Haberhauer Hes]). Lincola und Comnia, aber nicht diese Art ein; vermutlilich kommen alle drei Arten in beiden Gebieten vor. 301 Revision der argentinischen Arten der Gattung Cantharis. Von Prof. Dr. C Ber^. Im ersten Hefte der Stettiner Entomologischen Zeitung von diesem Jahre hat Herr Dr. Burmeister eine Aufzählung der argentinischen Canthariden gegeben, zu der ihm die Sanimlung des öffentlichen Museums und die meinige den Stoff geliefert haben. Aus der Gattung Cantharis werden daselbst 22 Arten aufgeführt, von denen aber einige als fraglich behandelt oder als zweifelhafte Species beschrieben werden, da zu deren endgiltiger Entscheidung das Vergleichsmaterial gefehlt hat, wie es z. B. bei den Nummern 9, 10, 12, 13, 14, 15, 20 und 22 der Fall ist. Die von mir in diesem Jahre nach Europa unternommene Reise sollte u. A. den Zweck haben, so viel wie möglich argentinische Kleinthiere aller Ordnungen zu bestimmen und die zweifelhaften Arten mit den typischen Exemplaren zu vergleichen. Zu diesem Zweck habe ich die bedeutendsten Sammlungen Frankreichs und Deutschlands durchmustert, und bin im Stande auch in Betreff der Canthariden der Argen- tinischen Republik eine eingehendere Revision zu geben, da ich meine Sammlung derselben verschiedentlich, besonders jedoch mit der im Besitze des Herrn Clemens Müller in Dresden befindlichen Sammlung des verstorbenen Haag- Rutenberg und mit den Klug'schen Typen im Berliner Entomologischen Museum, sorgfältig verglichen und manches uns in Buenos Aires fehlende Werk jetzt meiner Einsicht unterzogen habe. Einige der neuaufgestellten Arten darf ich als Synonyma einziehen, andere zweifelhafte als gute Arten feststellen und mit andern vergleichend beschreiben; die verkannten Arten stelle ich wieder systematisch her und halte im Ganzen die Reihenfolge Herrn Dr. Burmeister's ein, der Vergleichung und Uebersicht halber. 1. Cantharis viridipeAnis Burm. Cantharis viridipennis Burm. , Revista farmaceut. Buen. Air. IV, p. 131 (1865). Lytta Sfeinheili Haag-Rutenb., Deut. Ent. Zeitschr. XXIV, p. 32. 16. (1880). 20 802 Eine gute Art aus dem Westen und Nord -Westen der Argentinischen Republik. Nicht alle Individuen haben einen schwarzen Körper; es finden sich vielfach solche, bei denen der Kopf, der Rumpf und das Abdomen hell oder dunkelbraun gefärbt sind. 2. Cantharis dispar (Germ.) Haag-Rutenb. Tetraonyx dispar Germ., Jns. Spec. Nov. p. 171. 284 (1824). — Gemm. et Har., Cat. Col. VII, p. 2146 (1870). Lytta dispar Germ., Jns. Spec. Nov. p. 623 (1824). Cantharis dispar Haag-Rutenb. Deut. Ent. Zeitschr. XXIII, p. 412 et Stett. Ent. Zeit. XL, p. 251 (1879). — Burm., Stett. Ent. Zeit. XLH, p. 22. 2 et Berg, ibid. p. 60 (1881). Aus dem Süd-Osten des Landes. Die Art ist sehr variabel in der Größe und Färbung, wie es sich nach unsern Exemplaren und denen der Haag-Ruten- berg'schen und Berliner Entomologischen Sammlungen ergiebt. 3. Cantharis vittigera (Blanch.) Gemm. et Har. Pyrota vittigera Blanch. in D'Orbigny, Voy. dans TAmer. m6rid. VI, 2, p. 200.' 631. pl. 15, flg. 7 (1843). Cantharis vittigera Gemm. et Har., Cat. Col. VII, p. 2155 (1870). — Burm., Stett. Ent. Zeit. XLII, p. 22. 3 (1881)-, excl. sjnon. Aus dem Norden und Nord-Osten der Argentinischen Re- publik, und ebenso veränderlich wie die vorige Art. Anmerkung. — Herr Dr. Burmeister zieht irrthüm- licherweise 1. c. die Lytta maculata (Klug) Lac. als Synonym zu der Cantharis vittigera (Blanch.) Gemm. et Har. Erstere repräsentirt eine gute tnexicanische Art, die wohl eine gewisse Aehnlichkeit, mit der letzteren hat, sich aber von derselben durch vielerlei unterscheidet, wie ich es durch den Vergleich mit den Typen im Berliner Museum ersehe. Mit der C. maculata Say's, zu der sie im Catahgus Coleopfe- rorum von Gemminger und von Harold als Synonym gestellt worden ist, hat sie nichts gemein, da diese in Form und Färbung der C. atomaria Germ, sehr nahe steht. Wegen der Gleichnamigkeit der zwei Arten, ändere ich den Lacordaire'schen Namen und gebe hier die Synonymie der betreu'. Species: 303 Cantharis Lacordairei Berg. Cantharis maculata (Klug) Lac, Gen. des Col. Atlas. pl. 60, fig. 4 (1859). — Gemm. et Har. (non Say), Cat. Col. VII, p. 2151 (1870). Cantharis vittigera Burm. (nee Blanch., nee. Lee.), Stett. Eüt. Zeit. XLII, p. 22. 3 (1881). Patria: Mexico. 4. Cantharis luctifera Fairm. Epicauta concinna Dej., Cat. 3 Edit. p. 247 (1837); sine descript. Epicauta pulchella Klug sec. Dej., Cat. 3. Edit. p. 247 (1837); sine descript. Cantharis luctifera Fairm., Ann. del Mus. Civ. Ge- nova. IV, p. 534. 3 (1873). Cantharis leucohma Burm., Stett. Ent. Zeit. XLII. p. 22. 4 (1881). Diese Art kommt in Buenos Aires, in Tucuman, in der Banda Oriental del Uruguay und in Süd-Brasilien vor. Die von Dr. Burmeister letzthin als C. leucoloma beschrie- bene Species gehört als Synonym hierher, wie es sich durch den Vergleich mit den Originalen in verschiedenen Sanindungen (Haag, Dohrn und Berliner Museum) ergiebt. Die Franken und Schuppen der brasilianischen Individuen sind intensiver gelb gefärbt als die der argentinischen, welche fast greis sind. 5. Cantharis vidua (Klug) Gemm. et Har. Lytta vidua Klug, Nov. Act. Acad. Cur. Leop. XII, p. 437. 32. tab. 41, fig. 7 et Entomol. Bras. Spec. alter, p. 11. 32. tab. 41, fig. 7 (1825). Causima luctuosa Dej. et C. lugubris Mannerh. sec. Dej., Cat. 3. Edit. p. 248 (1837). Cantharis vidua Gemm. et Har., Cat. Col. VII, p. 2155 (1870). — Burm., Stett. Ent. Zeit. XLII, p. 23. 5 (1881). Kommt in Corrientes, in den Missionen und im Chaco vor. Die Art ist sehr veränderlich in der Größe. G. Cantharis albo-vittata (Haag-Rutenb.) Burm. Epicauta albooiltata Dej. et E. somnolenta Lac. sec. Dej., Cat. 3. Edit. p. 247 (1837). 20» 304 Lytia alhovittata Haag-Rutenb., Deut. Ent. Zeitschr. XXIV, p. 29. 13 (1880). Cantharis alhovittata Burm., Stett. Ent. Zeit. XLII, p. 23. 6 (1881). Ist eine gute Art aus dem Norden und Nord -Osten der Argentinisehen Republik, die sich aber auch in Brasilien findet. 7. Cantharis leopardina (Haag-Rutenb.) Burm. Ijijtta leopardina Haag-Rutenb., Deut. Ent. Zeitschr. XXIV, p. 30. 14 (1880). Cantharis leopardina Burm., Stett. Ent. Zeit. XLII, p. 24. 7 (1881). Findet sich im Norden des Landes und repräsentirt eine schöne und charakteristische Art. 8. Cantharis brunneipennis (Haag-Rutenb.) Burm. Lytta brunneipennis Haag-Rutenb., Deut. Ent. Zeit- schrift XXIV, p. 29. 12 (1880). Cantharis brunneipennis Burm., Stett. Ent. Zeit. XLII, p. 24. 8 (1881). Von Buenos Aires und aus der Banda Oriental del Uruguay. Ich fand unsere Exemplare identisch mit den Typen in der Haag-Rutenberg'schen Sammlung des Herrn Clemens Müller in Dresden. 9. Cantharis griseo-nigra Fairm. Cantharis griseo-nigra Fairm., Ann. del Mus. Civ. Genova. IV, p. 534. 2 (1873). Cantharis digramma Burm., Stett. Ent. Zeit. XLII, p. 24. 9 (1881). Die von Herrn Dr. Burmeister aufgestellte Art ist identisch mit der von M. Fairmaire, wie es aus der Beschreibung deutlich erhellt; der letztere hatte seine Exemplare aus Tucuman (Coli. F. Bates), der erstere aus Uruguay. 10. Cantharis semi-vittata Fairm. Cantharis semi-vittata Fairm., Ann. Soe. Ent. Fr. Ser. 5. V, p. 200. 3 (1875) et 1. c. VI, p. 386 (1876). Cantharis hemigramma Mkl., p. 482. 35 (1875). Cantharis virgata Burm. (non Klug), Stett. Ent. Zeit. XLII; p. 25. 10 (1881). Die Untersuchung der typischen Exemplare weist unsere Art zu der von Fairmaire und Mäklin aufgestellten und nicht 305 zu der Klug's, welche im Habitus und in der Zeichnung be- deutend von der unsrigen abweicht, was allerdings weniger duich die Besehieibung und Abbildung als durch die Ver- gleichung der Originale sich ergiebt. Diese Art ist bis jetzt in Chile, in Mendoza, bei Buenos Aires und in Montevideo beobachtet ^"^•orden; die Tj^pen Mäklin's sind vom letzteren Ort. 11. Cantharis centralis Burm. Cantharis centralis Burm., Stett. Ent. Zeit. XLII, p. 25. 11 (1881). Diese Art besitze ich nicht in meiner Sammlung und kann der Beschreibung nach allein nichts Näheres über sie sagen. Sie kommt nach Dr. Burmeister bei Cördoba, La Rioja und Santiago del Estero vor. 12. Cantharis Courbonii Guei-. Cantharis vidua Courb., Compt.-Rendus de TAcad. des Sc. XLI, p. 1005 (1855). Cantharis (Causima) Courbonii Guer., Rev, et Mag. de Zool. Ser. 2. VII, p. 590 (1855). Cantharis Courboni Gemm. et Har., Cat. Col. VII, p. 2149 (1870). — Burm., Stett. Ent. Zeit. XLII, p. 30. 22 (1881). Cantharis coracina Burm., Stett. Ent. Zeit. XLII, p. 26. 12 (1881). Aus dem Nord-Ostea der Argentinischen Republik und aus Montevideo. Die von Dr, Burmeister provisoiisch als C. coracina 1. c. beschriebene Art gehört zu der C. Courbonii Guer* bei wohl- erhaltenen Exemplaren, wie ich deren zwei von Montevideo stammende im Berliner Museum sah, ist der Saum mit weißen Franzen versehen. 13. Cantharis aterrima (Klug) Gemm. et. Har. Lytta aterrima Klug, Nov. Act. Acad. Cur. Leop. XII, p. 432. 22 et Entom. Bras. Species alter. 432. 22 (1825). Cantharis aterrima Gemm. et Hai-., Cat. Col. VII, p. 2U8 (1870). — Burm., Stett. Ent. Zeit. XLII, p. 27. 13 (1881). Die von mir 1877 im Gebiet der allen Missionen gefangene, von Herrn Dr. Bunnei.ster als fiaglich aufgeführte Art, gehört hierher, wie die Vergleichung mit dem typischen Exemplar Klug's es cigiebt. 306 14. Cantharis suturalis (Germ.) Gemm. et Har. Lytta suturalis Germ, (non Klug), Mag. für Ent. IV, p. 154 (1821). Epicauta fucata Dej., Cat. 3. Edit. p. 247 (1837). Cantharis spec. Burm., Stett. Ent. Zeit. XLII, p. 27. 14 (1881). Die in meiner Sammlung befindlichen, vom Rio Apa (Paraguay) stammenden 2 Canthariden, deren Dr. Burmeister unter No. 14 Erwähnung thut, sind kleine, theilweise abge- riebene Exemplare von C. suturalis (Genn.), wie ich es aus dem Vergleich typischer Stücke im Berliner Museum definiren kann. 15. Cantharis Missionum Berg. Cantharis spec. Burm., Stett. Ent. Zeit. XLII, p. 28. 15 (1881). Die von mir in den Missionen gefundene und von Herrn Dr. Burmeister sub No. 15 beschriebene Art, bildet eine neue Species. Sie steht neben C. cinerea Forst., unterscheidet sich aber von derselben durch die dunklere, braunere Färbung, durch den kaum punktirten Kopf und durch die tiefere Längs- furche, die vorn in einem röthlichen, glatten Fleck endet. Ihr Pronotum ist länger und hat eine flachere und breitere Längsfurche. Das erste und zweite Fühlerglied ist viel kürzer, dagegen das dritte und alle die übrigen sehr viel länger als bei C. cinerea. Die Trochanter und die Schenkelbasis ist röthlich bei unserer Art; außerdem hat sie eine viel tiefere, bogenförmige Ausbuchtung vor dem Kniegelenk. Ein $ in meiner Sammlung. 16. Cantharis talpa (Haag-Rutenb.). Lytta talpa Haag-Rutenb., Deut. Ent. Zeitschrift XXIV, p. 32. 17 (1880). Eine gute Art aus Cordoba, die ich bis jetzt nur aus der Haag-Rutenberg'schen Sammlung kenne. 17. Cantharis cavernosa Courb. Cantharis cavernosa Courb., Compt. -Rendus de TAcad. des Sc. XLI, p. 1006 (1855). — Gu6r., Rev. et Mag. de Zool. S^r. 2. VII, p. 589. 2 (1855). — Gemm. et Har., Cat. Co). VII, p. 2148 (1870). Cantharis niqro-punctata Burm. (non Blanch.), Stett. Ent. Zeit. XLII, p. 28. 17 (1881). 307 Dr. Burmeistei* zieht irrthümlicherweise die C. cavemosa Courb. als Synonym zu der C. nigro-pundata Blanch. Es sind zwei verschiedene Arten, wie es durch den Vergleich mit den typischen Exemplaren festgestellt werden konnte, die ich in Paris und anderweitig sah. Die bei uns vorkommende ist die C cavemosa Courb.; die C nigro- punctata Blanch. steht der C. aiomaria sehr nahe und hat nicht die großen napfförmig vertieften Punkte und die rothgelben Beine. 18. Cantharis adspersa (Klug) Fisch. Lytta adspersa Klug, Nov. Act. Acad. Cur. Leop. XII, p. 434. 25 et Entomol. Bras. Spec. alter. p. i6. 25 (1825). Epicauta conspersa Germ. sec. Dej., Cat. 3. Edit. p. 248 (1837). — Curt, Trans. Linn. Soc. XIX, p 472 (1845). Cantharis adspersa Fischer. Tentam.Conspect. Canth. p. 24. 81 (1827). — Courb. Compt.-Rendus de TAcad. des Sc. XLI, p. 1006 (1855). — Gu6r. Rev. et Mag. de Zool. S6r. VII, p. 586. 1 (1855). — Burm., Stett. Ent. Zeit. XLII, p. 29. 18 (1881). Zu dieser häufig und überall bei uns vorkommenden Art habe ich nichts mehr Neues hinzuzufügen. 19. Cantharis flavo-gdsea (Haag-Rutenb.). Lytta ßavo-qrisea Haag-Rutenb., Deut. Ent. Zeitschr. XXIV, p. 31. 15 (1880). Cantharis ßavo-grisea Burm., Stett. Ent. Zeit. XLII, p. 29. 19 (1881). Ist eine gute Art. die in Cordoba und im Süden der Pro- vinz Buenos Aires sich findet. 20. Cantharis fulvicornis Burm. Cantharis fulvicornis Burm., Stett. Ent. Zeit. XLII, p. 29. 20 (1881). Eine gute Art, die sich durch die rothen Fühler von den verwandten unterscheidet und eine weite Verbreitung hat. 21. Cantharis atomaria (Germ.). Lytta atomaria Germ., Mag. für Ent. IV, p. 154. 62 (1821). Lytta punctata Germ., Jns. Spec. Nov. p. 173. 287 (1824). 308 Cantharis Germari Fisch., Tentam. Conspect. Canth, p. 24 (1827). Epicaiila mullipunctata Schupp, et E. punctata Klug sec. Dej., Cut. 3. Edit. p. 248 (1837). Lytta cribrosa Klug, Mus. Berol. Cantharis atomaria Gemm. et Har., Cat. Col. VII, p. 2148 (1870). — Burm.. Stett. Ei)t. Zeit. XLII, p. 29. 21 (1881). Ebenso häufig wie die vorige und sehr veränderlich in der Größe, Färbung und Punktirung. 22. Cantharis clericalis Nob. Parum elongata, sat angusta, obscure fusca, supra pubescentia fu.sca omnino obtecta, subtus pilis brevibus cinerascentibus dense vestita, margine antico civpei, linea frontali medio interrupta et postice ampliata, scutello, linea basali brevissima costaque elj'trorum, nee non pilis infeiioribus femorum tibiarumque anterioium , testaceis vel luridis; capite parte antica pronoti duplo fere latiore, puberulo, crebre punctato, vix longitudinaliter canaliculato, pilis flavis lineae mediae postice numerosioribus vestito; antennis breviusculis, apicem versus tenuioribus, puberulis, fuscis, basi articulorunn flavidis, articulis duobus primis simul sumtis articulo tertio aequilongis, articulo basali secundo duplo longiore, apicem versus sat incrassato, articulo quarto tertio quarta parte breviore; pronoto la- titudine basali plus quam tertia parte fere longiore, antice subito angustato, basi parte media, vix nonnihil latiore, sulco ante medium posticeque profundiore, parte antica supra utrimque leviter impressa, linea media pilis flavidis ornato; elytris prope basin pronoto teitia vel quarta parte latioribus, limbum versus nonnihil dilatatis, linea brevis- sima basali costaque lurido- vel testaceo-pilosulis, hac limbum versus minus flavida, limbo ipso anguste fuligi- noso vel ferrugineo; corpore subtus cum pedibus fusco, pilis magis cinereis sat dense vestito; femoribus anticis prope foveam apicalem sat profundam et tibiis anticis subtus pilis flavis vestilis, his ante medium impressioiie vel fovea distincta praeditis, tarsis subdenudatis, basi ar- ticuli primi posterioruin flavida. — Long. corp. cum elytr. 12; lat. huni. 2,7 mm. Patria: Territorium Missionum. Diese von mir 1878 im Gebiet der Alten Mis.sionen ge- fundene Art, hat eine gewisse Aehnlichkeit in der Gesammt- 309 form und Struktur mit der C. lineolata Klug, von der sie sicli jedoch durch die Färbung der verschiedenen Körpertiieile und durch die Form und Länge des Thorax unterscheidet. Sie ist ausgezeichnet durch die gelbe Mittellinie des Kopfes und Thorax, durch das gelbe Schildchen, den gelben Außenrand der Flügel- decken und die ganz kurze gelbe Linie der Basis derselben; alle dies^e gelben Auszeichnungen sind größtentheils von an- liegenden Haaren gebildet. Der Ausschnitt vor dem Kniegelenk der Vorderschenkel ist stark und grubenförmig, ebenfalls von gelben Haaren besetzt, wie die Unterseite der Vorderschienen, welche gleichfalls einen deutlichen grubenförmigen Ausschnitt vor der Mitte haben. — Ein Exemplar in meiner Sammlung, das während der Reise stark beschädigt worden ist. Geschrieben in Stettin, den 18. Februar 1881. Exotisches von V, A, Doltrn. 123. Luperca laevigafa F. Diese ostindische Art hat das eigenthümliche Schicksal gehabt, von Castelnau in seiner Hist. nat. d. Ins. I p. 63 zur Gattung mit der synonymen sp. herculeana erhoben zu werden, während sie auf p. 62 bereits unter dem Namen Enceladus laevigatus F. mit dem „wahrscheinlichen^' Vaterlande Cayenne ligurirt. Da die Art mit Lup. (Siagona) Goryi Guer. in Größe und Form auffallend übeieinstimmt (wobei ich freilich zu be- merken habe, daß das mii- vorliegende Exemplar der letzteren nicht 30 sondern nur 25 mm. lang ist), so würde es mich gar nicht wundern, wenn Latreille eine L. Goryi vor sich ge- habt hätte, welche er für central -afrikanisch oder madagas- carisch hielt, während Guerin .seiner Goryi als Vaterland den Senegal giebt. Zu der Gu^rin'schen Beschreibung habe ich hinzuzusetzen, daß man trotz seiner Angabe: „corcelet lisse, Sans rides iii points-' mit einer starken Lupe auf dem Thorax doch einige feine Querrunzeln entdecken kann, namentlich gegen den Apex hin. Von den Punkten, welche sich auf den Elytern der Goryi wahrnehmen lassen, finden sich die zwei 310 stärkeren auch auf dem Discus jeder Flügeldecke der laevigata fein angedeutet. Noch verdient zur Ditlerenzirung von beiden Arten Er- wähnung, daß Goryi auf den Eljtern vor der Schulter an der Basis eine feine EinknifTung hat, welche bei laevigata fehlt. Ganz besondeis auffallend ist auch der blanke Spiegelglanz der Oberseite bei L. Goryi, während bei L. laevigata dieselbe matt, mithin Fabricius durch sein atra genauer ist, als Lacordaire's „assez brillant." (Gen. I p. 164). 124, Cicindela Wiichilli Hope. Unter diesem Namen und mit der Vaterlands- Angabe Madras habe ich vom verewigten Klug eine Art erhalten, welche ich im Münchner Kataloge nicht verzeichnet finde. Sie steht auch nicht in dem im Jahrg. 1879 dieser Zeitung S. 366 von mir besprochnen Hope'schen Artikel über Nepal Käfer — also ist es vermuthlich ein Name in literis. Ich habe später — von wem, weiß ich nicht — für diese Art den Namen bicolor F. (Ostindien) erhalten, und ihn auf Glauben adoptirt. Ich finde aber jetzt bei genauerer Unter- suchung, daß er nicht paßt, und zwar aus verschiedenen Gründen. 1) sagt Fabricius in der Spec. Ins. p. 283 mandibulis albis apice nigris, palpi testacei, elytra immaculata, corpus subtus cyaneum margine abdominis testaceo. 2) bestätigt Dejean Spec. I p. 44 alle diese Kriterien mit der unerheblichen Abweichung, daß er die mandibules jaunätres nennt. Ausdrücklich bezeichnet auch er die elytres sans aucune täche. Nun hat aber die Cicindela quaestionis, von welcher mir 5 Exemplare vorliegen, Mandibeln, welche an der Basis metallisch grün glänzend und von da ab bis zur Spitze sshvvarzblau sind, von den Palpen sind nur l)ei 2 Exemplaren die beiden ersten Glieder der labialen schalgelb, alle übrigen bei allen me- tallisch grün-, bei allen Exemplaren sieht man auf der Mitte des Discus der Elytra, etwas näher dem Rande zu, zwei gelb- filzige kleine Makeln, welche nur bei einem Exemplare fast bis zur Unsichtbarkeit verwischt sind. Schließlich hat keine einzige einen schalgelben Rand des Abdomen, dessen erste Segmente metallisch grün sind, gegen den Apex hin allmählich in violettröthlich übergehend. Diese Data scheinen mir ausreichend, den Namen bicolor abzuweisen. Ich kann aber füglich nicht glauben, daß diese 311 schöne Art, deren Oberseite von sattem dunkelblau zu grün übergeht (mit glänzender Naht und Rändern) nicht schon be- kannt und besehrieben sein sollte; sie mag einstweilen den bisherigen Namen weiterführen, obzwar ihr (mit Abrechnung von den elytris immaculatis) der Hope'sche Name pulchella schon passen würde. Conf. deren Diagnose Ent. Zeit. Jahrg. 1879 S. 457. 125. Ischyrosonyx hospes Dhn. Falls ich richtig summirt habe, zählt der Münchner Katalog 1795 beschriebene Cassididen auf, also noch 132 Arten mehr, als Boheman im Supplementbande (IV) seiner Monographie (Stockholm 1862) kannte. Wenn jene 1795 Species in den Rahmen von 39 Genera gebracht sind, so wird kein Billiger dagegen etwas erinnern, obzwar bei der großen Homogeneität der Cassidenformen die Differenzirung dieser 39 Gattungen gar keine leichte Aufgabe war. Die Natur hat sich die Freiheit genommen, nicht erst bei den gelahrten Sjstematikern anzu- fragen, „wieviele Species sie über einen und denselben Leisten schlagen dürfe?" mithin ist es den Viris doctissimis freilich er- laubt, auch da Abtheilungen und Unterabtheilungen zu machen, wo die Natur keine beabsichtigt hat, und zu dem Zwecke „erleichterter Uebersicht" große homogene Armeen in Corps, Divisionen, Brigaden, bis herunter zu Korporalschaften abzutheilen. Aber Usus non tollit abusum, und mit einer menschlich übersichtlichen Systematik ist es total aus, wenn durch die Erhebung specifischer Eigenheiten zu Gattungs- Kriterien der Mihisucht und ünsterblichkeitskrätze Thor und Thür geöffnet und einer Sintflut von durchaus entbehrlichen, positiv verwirrenden Neunamen kein Widerstand geboten wird. Zu diesem Ceterum censeo veranlaßt mich die in der üeber- schrift genannte Art, welche mit dem Habitus von Ischyrosonyx auch dessen Gattungs-Kriterium „Prothorax latitudine elytrorum, basi sat profunde bisinuatus, angulis retrorsum promi- nulis, angulatis verbindet. Aber freilich soll Ischyrosonyx mit „unguiculis muticis*-' ausgestattet sein, und das vorliegende Thier bedient sich entschieden unguiculorum pectinatorum ! Ferner bewohnen die bisher bekannten sechs Ischyrosonyx Süd- amerika, und der vorliegende ist mir aus Transvaal zugegangen und stimmt durch sein Colorationssystem sehr bedenklich mit Cassida signatipennis von Old Calabar, deren Typus mir von Boheman selber determinirt vorliegt. Doch aber sind wieder die parallele Gestalt, die geringere Convexität entschieden mit den Amerikanern übereinstimmend, und es ist mir gar nicht 312 unwahrscheinlich, daß uns Afrika noch mehr dergleichen zwischen beiden Gattungen schwankende Arten liefern wird, die später- hin vielleicht dazu beiechtigen, Ischyrosonyx als unhaltbar ein- zuziehen. Einstweilen mag die vorliegende bei ihr Platz nehmen. I. oblonga, parallela, modice convexa, brunnea, ni- tida, antennarum aiticulo secundo rotundato, tertio et quarto oblongis, subobconicis, (ceteri desunt); prothorace latitudine eljtrorum, basi bisinuato, margine explanato, praesertim antice reflexo, disco modice punctato, angulis retrorsum prominulis, angulatis; scutello triangulari; elytris parallelis, apice conjunctim rotundatis, anguste explanato-marginatis, brunneis, maculis nigris insignitis; subtus obscurius fusca, pedibus nigris, nitidis, unguiculis pectinatis. Long. 10 mm. Lat. 6 mm. Patria: Transvaal. Die Zahl und Lage der schwarzen Flecken auf den Eljtern genauer zu praecisiren, hält mich die Ueberzeugung ab, daß diese Makeln unbeständig sind. So z. B. zeigt das mir vor- liegende Exemplar neben der Naht auf der linken Flügeldecke ein rundes Punktfleckchen, welches auf der rechten fehlt, andre etwas größere Flecken sind auf der einen Decke getheilt, auf der andern zusammengeflossen. Das Charakteristische und AulTallende der Art liegt in der schmalen, parallelen Gestalt, welche sie auf den ersten Blick von allen durch Farbe und Zeichnung ihr sonst ähnlichen südafrikanischen Cassida unter- scheiden läßt. 126. Remphan Hopei Waterh. Zwar habe ich über den großen Prioniden von den An- damanen, dessen ich S. 370 des Jahrg. 1880 dieser Zeitung erwähnte, von keiner Seite etwas erfahren, aber durch Zu- sendung mehrererExemplare, alle von denselbenlnseln stammend, wurden meine Zweifel über die Art beseitigt. Daß ich anfänglich darüber schwankend war, daran trägt zunächst Lacordaire einen Theil der Schuld, der in seinen Genera VIII p. 108 unter die Kriterien der Gattung Remphan auch das aufnimmt, daß die blanken Schwielen des Prothorax vor sich zwei Grübchen mit Toment haben sollen. Und auf der Abbildung des R. Hopei London Transact. 1834 I t. 8 f. 1 zeigen sich diese Tornentgiiibchen aulTallend gelbleuchtend. Aber auf meinen andamanisclien Exemplaren ist weder von den Grübchen noch von dem Toment auch nur die min- deste Spur vorhanden, und doch müßten, auch wenn die Haare 313 durch Abreibung oder sonst verschwunden wären, jedenfalls noch die Grübchen geblieben sein. Es scheint mir aber dieser einzige Unterschied kein spe- cilischer sondern nur ein localer zu sein, ebenso die durch- schnittlich geringere Größe der andamanischen Exemplare, von denen nur ein einziges Männchen (Long. 60 mm. Lat. 20 mm.) dem ^ auf der citirten Abbildung der Transactions nahe kommt, \yährend die Mehrzahl kleinere Dimensionen zeigt, bis zu Long. 40 mm. und Lat. 13 mm. herunter. Nur ein colossales $ von 80 mm. macht eine aulfallende Ausnahme. In Betreff der Weibchen, welche Waterhouse nicht er- wähnt (vermuthlich lag ihm nur das beschriebene ^ aus Sin- ciipore vor) und Lacordaire nicht kennt, kann ich hinzufügen, dal) ihre auf dem ersten und dritten Gliede schwache Dörnchen zeigenden Antennen kaum halbe Korperlänge erreichen und daß sie zwar bedointe Schenkel und Schienen an allen Füßen haben, daß aber namentlich die obern Dörnchen kleiner als die des ^ sind. Bei den ^ sind die blanken Fleckchen auf dem Discus des Prothorax scharf gesondert von der matten Farbe des Restes, bei den $ durchaus nicht in derselben Schärfe. 127, Macrotoma absurdum Newm. Darüber hege ich gar keinen Zweifel, daß wenn Remphan überhaupt verdient, als Gattung von Macrotoma getrennt zu werden, (was mir noch gar nicht recht einleuchtet), alsdann Macrotoma absurdum Newm. von den Philippinen jedenfalls zu Remj)han gestellt werden muß, du bei dem mir vorliegenden f^ außer den übrigen zutreffenden Kriterien (allerdings ohne die Haarbüschel in den Thoraxgrübchen) Bedornung der An- tennen, der Beine, Form der Sternalfortsätze und Vorragen der Vorderecken des Prothorax über die Basis des Kopfes, besonders auch die 4 blanken Signaturen auf dem Discus und die lineare vor der Basis''') des Prothorax unverkennbar vor- handen sind. Auch haben die Elytia einen deutlichen Dorn am Ende der Sutur, und den Abdominalsegmenten fehlt die blanke Einfassung des Randes nicht. Newman war (gleich Boisduval) Lepidopterolog und be- handelte die Käferbeschreibungen im Durchschnitt kurz und deshalb nicht selten ungenügend. 128. Helaeus Perroni Boisd. Mein entschlafner Freund Dr. Haag in Frankfurt a, M. hatte sich in seinen letzten Jahren ausschließlich auf Heteromera '■^) Die „glossy rugose ridge", glänzende Erhöhung, von der Waterhouse in der Beschreibung seines R. Hopei spricht. 314 beschränkt, und war dadurch bei deutschen Exotensammlern für diese große und schwierige Familie eine berechtigte Autorität geworden, bei welcher sie sich gerne Raths in Determinalions- fällen erholten — auch mir hat er oft seine Beihülfe darin gewährt. Ich will hier nur bemerken, daß er die obengenannte Art verkannt und meinem Freunde Dr. Nickerl einen Helaeus als Perroni bestimmt hat, der es nicht ist. Mithin liegt die Wahrscheinlichkeit vor, daß bei den vielen Australiern, die im Laufe der letzten Jahre die deutschen Sammlungen bereichert haben, dieser Irrthum Haag's weitere Verbreitung gefunden haben kann. Daß es sich der Lepidopterolog Boisduval bei den Nicht- Schmetterlingen im Voyage de TAstrolabe bequem gemacht hat, ist gerade nicht zu verwundern, aber für die hier in Betracht kommende Gruppe ist sein Werk (1835) vollständig durch Marchese de Breme's Monographie der Cossvphiden (1842) antiquirt worden. Breme beschreibt p. 66 1. c. H. Perroni ausführlich und bildet die Art Tab. 5 tig. 3 ab. Das Bild ist in vergrößertem Maßstabe gezeichnet, und dieser Umstand scheint Haag irre geleitet zu haben, da der von ihm als Per- roni determinirte Käfer knapp 10 mm. mißt, während Breme in der Beschreibung 15 mm. angiebt. Auch sagt Breme von den Spitzen des den Kopf vorn einiahmendi-ii Randes des Pro- thorax les (angles) ant^rieurs se croisent a peiiie, also berühren sie sich doch mindestens, während bei dem Haug'schen Käfer, den ich in meiner Sammlung H. Haagi neinie, diese Spitzen beinah durch die ganze Kopfbreite getrennt sind. Auch ist derselbe ziemlich hell rothbraun, und man kann auf den Elytern durch die Lupe in den regelmäßig geordneten Punktreihen kleine gelbe Börstchen hie und da bemerken, welche dem, ächten dunkel schwarzbraunen Perroni fehlen, dessen Punktirung gröber und nicht reihenweise geordnet ist. Auch das mag zu der irrigen Determination Haag's bei- getragen haben, daß damals H. Perroni der einzige bekannte war, der (außer dem durch seine längere, schmälere Form leicht zu unterscheidenden H. Mac-Leaj'i) die erhabene Längs- rippe neben der Sutur der Elytra nach -j^ des Verlaufs schrolV abgebrochen (eile s'arrcte brusquement) zeigte. Aber dies schroffe Abbrechen tindet sich nicht bloß bei diesen beiden Arten — ich besitze noch eine dritte australische Species, welche dasselbe Kriterium bietet, in Größe und Farbe dem ächten H. Perroni noch näher steht, aber außer ihrem auf- fallenden schwaraen Glänze durch eine Kette tief eingestochner Punkte in der ganzen Linie sich auszeichnet, welche den auf- 315 »eworfnen Rand der Elytra von ihrem eonvexen Theile sondert. Kleinere, aber dem bloßen Auge deutlich wahrnehmbare Punkte, chanikterisiren auch die innere Seite der erwähnten, sehrotl" abgebrochnen Längsrippe. Ich muß es unentschieden lassen, ob diese im Uebrigen (auch in der Form der Vorderrand-Ecken des Prothorax) dem H. Perroni sehr nah stehende Form vielleicht nur sein alter sexus ist; die stark eingestochnen Punkte sprechen dagegen. Eine vierte, nah verwandte Art beschreibt Pascoe im Journal of Entomology II p. 464 als H. falcatus, aber der Identi- ticirung mit der von Haag für Perioni gehaltenen widerspricht das Maaß (5 — 6 lines), und mit der zuletzt besprochnen die „curved bristlj hairs", gekiümmte Börstchen. Guerin's H. ovatus kann wegen der zwei Längsrippen auf jeder Flügel- decke gar nicht in Betracht kommen. 129. Byzacnus pidicollis Pascoe. Dieser Eutelide aus Natal scheint durch sein Mehr oder Minder von Ausfärbung stark zu variiren; zwischen einem gelbrothen Stück meiner Sammlung, an welchem nur der Kopf und der Vorderrand des Thorax dunkelbraun sind, und einem fast schwarzen Exemplar steht eines in der Mitte, welches einen violetten Purpurschimmer hat. Pascoe's Diagnose „pro- thorace lateribus rubris''' paßt auf das violette Stück; bei dem schwarzen sind nur die Vorderecken des Thorax roth. Aber an sämmtlichen Schenkeln sind die Kniebeugen ziegelroth, auch bei dem schwarzen Exemplare. Davon sagt Pascoe nichts, obwohl er (1. c. p. 470) der röthlichgelben (reddish ferrugineotfe) Tibien und Tarsen gedenkt. Sonst paßt alles andre vollkommen, 130. Catapiestus piceus Perty. Diesem durch seinen flachen Habitus ziemlich auflallenden Tenebrioniden giebt Perty Ostindien als Vaterland. Der Münchner Katalog wird vermuthlich durch typische Exemplare berechtigt gewesen sein, dafür Java zu substituiren. Ich besitze Exem- ' plare aus Birma, Malacca, Ceylon und den Andamanen. Guerin beschreibt (Revue 1841 S. 124) einen C. mediocris. Zwischen diesem und C. piceus finde ich in den Beschreibungen nur die Differenzen, einmal, daß mediocris außer dem Dorn in der Mitte der Unterseite der Vorderschenkel noch 2 kleine Dürnchen an deren Apex haben soll, zweitens, daß der Rand des Thorax „sans cren61ures sur les bords'' sein soll. Diese Unterschiede halte ich für individuelle, nicht für specifische. Denn die sogenannten 2 Apexdürnchen an dem 316 Vorderschenkel zeigen sich bei den größern Exemplaren (aus Java und Malacca) als ziemlich unregelmäßige, unsymmetrische Auswüchse, von denen bei den kleineren Individuen, bei denen auch der Dorn in der Mitte sehr zusammen schrumpft, keine Spur zu sehen ist. Und die „cren^lures'"'' sind vollends unzu- verlässig, denn wenn sie auch bei den größten Exemplaren nicht ganz fehlen, so reduciren sie sich auf ein oder zwei Wellenlinien, während gerade das kleinste Stück (aus Ceylon) sehr stark crenelirt ist. Eher ist mir bedenklich, daß die Exemplare aus Birma und Ceylon einen autTallend kürzeren Längeiidurchmesser des Thorax im Verhältniß zu seiner Breite haben und daß bei den Exemplaren mit mehr quadratischem Thorax die 3 Längslinien, namentlich die mittlere, fein und scharf eingeschnitten sind, während bei den breitschildigen diese Linien schiechtbegrenzt und mehr grubenaitig sind. Aber bei dieser weitverbreiteten Art dünkt mir das kaum ein specifisches Kiiterium. 131. Criodion suturale Gory und Cr. Feisthameli Biiq., beide aus Cayenne, werden im Münchner Kataloge als zwei verschiedene Arten aufgeführt — ich möchte die letztere (Ann. Soc. de France 1852 p. 353) für synonym mit suturale (Gu6r. Mag. 1832) halten. Gory 's Beschreibung ist (wie auch Buquet's) nach einem einzelnen Exemplare gemacht, und flüchtig genug üusge fallen; er hatte ein 1^ mit dickerem, Biiquet ein $ "f^'t schmälerem Kopfe vor sich; das ergiebt sich auch deutlich aus den Antennen, die in dir Abbildung bei Buquet noch nicht die Köipei länge erreichen, während sie in der bei Gory doppelt so lang sind. Aber beide Bilder halte ich für ungenau in Einzelnheiten, bei suturale z. B. die Fübler für viel zu lang, den Thorax für verzeichnet, bei Feisthameli die Antennen ohne die in der Beschreibung er- wähnte Pubescenz. Daß Gory das Schildchen ecusson tres petit, triangulaire nennt, wählend Buquet es als assez grand, couvert de poils d'un gris verdätre fuisant bezeichnet, scheint mir kein unlöslicher Widerspruch, weil das groß oder klein relativ ist, je nach- dem man es mit der gestreckten Länge des Thiers in Beziehung bringt oder nicht. Da ich ein $ aus Cayenne besitze, aus welcher Lokalität auch Gory und Buquet ihre Stücke erhielten, da meines Exem- plars Zeichnung ziemlich genau mit der Buquet'schen Be- schreibung und Abbildung harmonirt. (nur daß die „grünlich graue Behaarung^' des Schildchens eine bräunliche ist), so '31? bleibt mir nur ein anstößiger Punkt übrig, das ist Gory's Angabe ..mandibules fortes. bidentees h leur extremit^.^' In seiner Abbildung ist diese Zweizähnigkeit jeder Mandibel denn auch so stark zum Ausdruck gekommen, daß man an einen Irrthum des Heschreibers und des Zeichners unmöglicii glauben kann. Von keinem Criodion oder von Arten aus den Nacbbargruppen ist mir bekannt, daß eine so auflallende Dillerenz der Geschlechter in der Zahnung der Mandibeln constatirt wäre, auch Lacordaire in seinen Genera erwähnt nichts davon. Weder spiicht Buquet bei Feisthameli von diesem Umstände, noch zeigt mein Exemplar die geringste Spur von Zweizähnigkeit. Die auffallend schöne Art scheint selten zu sein; Besitzer von Cr. suturale und Feisthameli werden ersucht, den fraglichen Punkt genau zu untersuchen, um darüber in\s Klare zu kommen. Holubiana. Die Reisen, welche Dr. Emil Holub von 1872 bis 1879 im südlichen Afrika gemacht hat, begannen bei Port Elizabeth (34 Grad südlicher Breite) und erstreckten sich von dem so- genannten Caplande nördlich durch den Oianje-Freistaat (Philip- polis, Bloemfontein) und die südöstliche Ecke von Transvaal (Christiana) durch die Reiche (nach den jeweiligen Herrschern benannt) Mankuruane. Montsua, Chasitsive, Selschele, Khama. (Panda ma Tenka), Wanawena über den Fluß Liba bis beinah zum 17. Grad südlicher Breite, also bis in das Flußgebiet des Zambesi. Mithin wurden über 250 geographische Meilen zu- rückgelegt. Daß unter den hiebei nicht in erster Linie, sondern je nach Zeit und Gelegenheit nebenher gesammelten Käfern (über 10,000) überwiegend die Mehrzahl beieits bekannten 'lypen angehört, wird niemand wundein, erstens nicht, weil die afrikanische Coleopternfauna ungemein gleichmäßig ist. zweitens, weil Wahlberg in einem großen Theile des Districts bereits musterhaft gesammelt und seine Ausbeute in den Meistern Boheman und Fähraeus gewiegte Beschreiber gefunden hat. Dennoch war es natürlich, daß auch unter den Holub'schen Zehntausend manche Arten sich fanden, die — mir wenigstens — recht interessante Erscheinungen waren. Ich will hiervon einige der seltneren theils erwähnen, Iheils beschreiben, leider freilich meist unica, aber mit dem Wunsche und der Hoffnung, daß dies dazu beifragen könne, den wackein Reisenden bei seiner beabsichtigten Rückkehr in jene Gegenden gerade auf diese Arten hesondeis aufmerksam zu machen. Daß Manlicoia die Reihe errtflhel (mit tuberculala Deg. 21 316 und latipennis Wat.) ist natürlich. Leider wurde von der prächtigen Megacephala regalis Boli. nur ein Stück erbeutet. 132. Cicindela rufomarginata Boh. Oedipus mag es errathen, welche Gründe den verstorbnen Melly bewogen haben mögen, dieser schönen Art einen so ganz unpassenden Namen in literis zu geben — in Boheman's Stelle hätte ich ihn ganz gewiß nicht respectirt, denn (wie auch seine Beschreibung Ins. CafTr. I p. 3 ausweiset) an dem ganzen Thier ist weder margo noch sonst etwas roth. Mithin war es verzeihlich, daß ich anfangs die Art für neu und noch unbeschrieben hielt; aber ich cassire meine bereits fertige Be- schreibung, da sie wirklich nur in untergeordneten Punkten von der gewissenhaften Boheman's abweicht, und ihm vielleicht mehrere Exemplare zu Gebot gestanden haben, mir nur ein einziges. Nur das eine möchte ich bemerken, daß der von Bohenian gebrauchte Ausdruck „obscure cuprea"-' für die Färbung der Oberseite mir nicht glücklich gewählt scheint, denn das Thier ist oben matt katfee- oder chocoladen- braun (und wie ich wiederhole, ohne jede Spur von rothem oder röthlichem Rande). Nebenher sei noch erwähnt, daß die Art im Münchner Kataloge unter Ophryodera steht. 133. Dromica dathrata Klug. Wie schon Boheman 1. c. p. 17 angiebt, variirt diese Art in den größern oder kleinern Apicalflecken der Decken; manchmal fehlen sie auch ganz. Mir liegt ein von Holub ge- fangenes Exemplar vor, welches nicht eine macula subapicalis auf den Flügeldecken hat, sondern den ganzen eigentlichen Apex weißgelb zeigt. 134. Dromica (Mjrmecoptera) Uohibi Dhn. Baron Chaudoir hat meines Erachtens Recht, Dromica dathrata wegen der deutlichen Verbreiterung der Mittelglieder der Antennen zu Myrmecoptera zu ziehen, aber ich kehre den Spieß um, und halte deshalb die Gattung Myrmecoptera für entbehrlich, zumal wenn man die im Habitus weit abweichendere Gattung Cosmema nicht gelten lassen will (Lacord. Genera l p. 2(3, Catal. monac. 1 p. 33). Dr. Holubi. Nigra, hie illic aureonitens, labio eburneo, nigromarginato, quinquedentato, mandibulis ebur- neis apice nigro, palpis teslaceis, maxillaribus paree, labialibus dense [)ilosis, antennis iiigris, articulis 1 — 4 cyanescentibus, glabris, parce hirsutis, 5 — 7 compressis, 319 valde dilatatis, pilosis, subtiliter dense punctatis, 8 — 11 sensim decrescentibus, fronte inter oculos longitudinaliter. occipite transversim strigatis, strigis hisce transversis auromicantibus, thorace cylindrico, transversim strigato, medio canaliculato, strigis baseos aureatis, scutello trian- gulari breviter piloso, elytris oblongis, subovatis, apiee bidentatis, 14-costatis, a basi versus medium anguste, a medio fere usque ad apicem ampiius eostulis trans- versis regulariter reticulatis, ajjice punctato absque strigis, maeula alba ovali conimuni, duabus([ue lineis dimidium basale costae secundae oecupantibus. Abdomen et pedes nigrocyanea, subtiliter griseopilosa. Long. 19 mm. Lat. 41/2 m. Größe und Figur der Myrm. Bertolonii, welche ebenso lang, aber etwas massiver ist und auf den Flügeldecken ein gröberes und weniger regelmäßiges Netz zeigt, auch durch einfache schwarze Farbe ohne weiße Zeichnungen abweicht. Ich habe der vorstehenden Beschreibung noch hinzuzufügen, daß das dabei zu Grunde liegende Exemplar am Rande der linken Flügeldecke neben der gemeinsamen Apicalmakel ein kleines grauweißes Fleckchen zeigt, welches auf der rechten fehlt. Abgerieben kann es nicht sein, da es nicht aus Haaren oder trocknen Schüppchen, sondern aus fester Farbe bestellt mit deutlicher Punktirnng. loö. Piezia Hneolata Boh. Dr. Holub hat mit der Bezeichnung „Panda ma Tenka*', einer Localität im Norden von Khama's Reich, zwischen 18 und 19 *^ südlicher Breite einige Exemplare dieser (von Wahl- berg in den Makkali-Bergen gefundenen) Art gesandt, welche mit dem Boheman"schen Tvpus in meiner Sammlung recht gut stimmen, nur daß bei dem einen der Holub'schen Exemplare die Fühler augenscheinlich gegen den Apex hin sich weniger verbreitern. Da sich dies Schwanken bei den Anthia mehr- fach wiederholt, so wird es wohl mit den verschiedenen Sexus im Zusammenhang stehen. 186. Piezia V sp. (Iransfugu Dhn. coli.) Mir fehlen mehrere der bereits beschriebenen Arten, und meine anfängliche Veiinuthung, das vorliegende Stück könne P. aptinoides Perroud sein, bestätigte sich nicht, (obwohl der Name wegen der Aehnlichkeit im ganzen Mabilus mit Aptinus recht passend gewesen wäre), denn Perroud giebt seiner Art G Linien und die vorliegende hat reichlich 10. Daß 21« 320 dieselbe zu Piezia und nicht zu Grapliipterus noch zu Anthia geliüit, davon bin ich überzeugt, aber nicht aus positivem Grunde, sondern aus dem bloß negativen, weil sie eine Zwischen- tbrm zwischen beiden letzteren ist. Sie hat nicht, wie es die Gattungs-Diagnose von Piezia fordert, Fühler, welche stark zusammengedrückt und allmählich erweitert sind, sondern mäßig coniprimirte, deren mittlere Glieder kaum bemerkbar breiter sind als die ersten und die letzten. Von M. C. Sommer er- hielt ich vor Jahren ein Stück mit der Angabe „aus Benguela''', aber ohne Namen. Bei dieser Gelegenheit sei noch erwähnt, daß Boheman seiner P. laticollis auf den Elytren ochergelbe Linien an der Basis und einen kleinen Discalfleck zuschreibt; ich besitze ein Exemplar aus Natal, welches von diesen Linien und Fleck keine Spur zeigt. Aiitltia. Mich will bedünken, als verhalte es sich mit den Anthiaden ähnlich wie mit den Cicindelen, zu deren großer Anzahl (418) der Münchner Katalog 27 Gattungen in den synonymischen Topf wirft, oder mit dem Genus Carabus (285 Arten mit 17 eingezogenen Galtungen, bei welchen die später von Thomson- Lund errichteten noch nicht mitzählen). Ein auch nur einiger- maßen geübtes Auge wird keinen Augenblick zweifelhaft sein, ob es eine Anthia vor sich hat, obschon der Formenspielraum zwischen einem Hippopotamus von A. venator und einem gra- ziösen Sciurus von A. minima ein gar ansehnlicher und reich ausgefüllter ist — immer wird man piiino inluitn das Familien- Kriterium erkennen. Mir genügt deshalb die eine Gattung Anthia für die einst- weilen im Catal. monacensis verzeichneten 90 Species voll- kommen, und ich habe dafür noch den [»esondern Grund, daß die Gruppe (abgerechnet ein Paar verlorner Asiaten) auf Afrika beschränkt ist. Nun war bis vor Kurzem das bniere dieses colossalen Erdlheils tabula rasa für die Entomologie, und wird es beziehungsweise noch eine Zeitlang bleiben: also begreillich, daß die einzelnen Exploratoren bald hier, bald da eine Art aullasen, welche zu den bereits bekannten in unverkennbar nahen Beziehungen stand, aber in einzelnen Punkton soweit abwich, daß es verzeihlich war, an ihr den „üifferenzirungs- Scharfsinn-^ zu üben: namentlich, wenn dem betrell'enden Examinator die Fiage gestellt ward: ,.wie heißt die Art?" und er nach seiner Naturanlage nicht abgeneigt war, seine Immortalisation durch ein neues Mihi noch unumstüßlicher zu fuudamentiren. 321 Aber Mutter Isis ist nicht immer bei Laune, diesen Konigs- lorbeer zu bestätigen, sondern degnidirl ihn oft zum gemeinen Küchenloibeer: ein neuer Exj)Iorant durchforscht eine bisher jungfräulich unberührt gewesene Zwischenregion, und in ihr tinden sicii die Mittclfoimen, welche die angeblich neue Art mit unbezweifelbarer Sicherheit zu einer Localvarietät der alt- bekannten stempeln. Weder Dimension noch Sculptur, weder Behaarung noch Färbung halten Stich — massenhafte Ueber- gänge schlagen das arme getiäumte Mihi rettungslos in Scherben. Die unter der Holub-Ausbeute betindlichen Anthiaden gaben mir nicht nur Anlaß, meine Sammlung in Vergleich zu ziehen, sondern nöthigten mich natürlich auch, einen erlieblielien Theil der Literatur über Anthia durchzusehen, soweit er mir zu- gänglich. Das Resultat ist gewesen, nicht nur, daß ich eine Anzahl von meinen eignen Namen in collectione cassirt habe, da ich bei genauerem Vergleiche verbindende Mittelglieder zwischen scheinbar diflerirenden Arten fand, sondern daß ich auch über die Berechtigung der von Anthia abgezweigten Gattungen in große Skepsis gerieth. Denn wenn ich in Lacordaire's Genera (l. p. 177) die analytische Tabelle mit meinen Anthia in natura vergleiche, tinde ich, daß fast alle darin zur Sonderung be- nutzte Kriterien schwankend sind. Bei dieser Art fragt es sich, ob die Tete für eine mit oder ohne eol distinct zu halten ist? bei Jener, ob der Prothorax für herzförmig, oder für blos sublinear zu achten? Daß auch Andere über die Abzweigungen abweichender Ansicht gewesen, beweist der Münchner Katalog, der drei Gattungen von Chaudoir, und zwei von Hope auf die Schlacht- bank liefert. Ich vermuthe sehr stark, daß schon die nächste Zeit Beweisstücke liefern wird, daß auch die bisher verschonten Nebengattungen kaum haltbar sind — jedenfalls werde ich die hier aufzuführenden Holubiana einfach unter Anthia rubriciren. Dr. Holub hat eine ziemlich große Anzahl Anthiaden großen und kleinen Kalibers heimgebracht. Unter den größeren erwähne ich zunächst einer A. Burchelli Hope, welche von dem bekannten und nicht mehr seltenen Tyi)us durchaus nicht abweicht, neben sich aber ein (an Fühlern und Beinen ganz wohl erhaltenes) Exemplar aufzeigt, bei welchem die sonst so auffallenden, dicken, röthlichgelben Seitenmakeln des Thorax fast gänzlich versc^lnvunden (abgeiieben?) sind. Da das Stück (ein ,^) auch etwas kürzer ist, (40 mm) während die ge- wühidiche Länge der Art 45 — 49 mm beträgt, da die Be- iiaarung huvvohl auf dem sehwachen Reste der Thoraxmakeln 322 wie in den Zwischenräumen der Elvlrarippen keine röthlich- gelbe (Boheinan nennt sie bilacea) sondern eine weißgruue ist, da auch die Eljtra weniger ausgebaucht, mein- parallel sind, so würde sie einem eitrigen Artenmaciier um so eher zu einem Mihi verhelfen können, als sie nach Holub's Anzeiehnung von Panda ma Tenka stammt, einer vor ihm noch undurchlorschlen Gegend. Wenn ich schon vor der Bekanntschaft mit den Holubi- anern die Bedenken der Herren Boheman und B. Chaudoir über die Trennung der A. marginipennis Gory von A. cinctipennis Lequien nicht theilte, so habe ich jetzt noch viel weniger Anlaß dazu. Große und kleine ^ und $ liegen mir vor mit fast ganz glatten, oder auf der vordem Hälfte gestreiften, oder ganz bis zum Apex gestreiften, mit deutlich weiß rund herum eingefaßten, oder nur auf der Apexhälfte weiß bordirten oder ganz ungeränderten Deckschildern. Bei zwei Männchen finden sich auch deutliche weiße Haarflecke in den Vorderecken des Thorax, ein Umstand, den ich bisher in den Beschreibungen noch nicht erwähnt gefunden habe. Und in ähnlicher Weise variirt A. Mellji Breme^'j von 30 bis zu 40 mm Länge (Bohem. kennt nur Exemplare von 36 bis 38 mm), mit sehr großen bis zu fast verloschnen Schulterflecken, mit breiten oder schmalen Seitenrändern von weißgelber oder gelbröthlicher Färbung, init sehr fein, oder deutlich, oder tief gestreiften Elytren. Ich gehe nun zu einer Art über, welche ich für noch unbeschrieben halte. 137. Anthia Aemiliana Dlin. A. atra, supra opaca, subtus nitida, mediae magni- tudinis, convexa, thorace sat acute angulato, sulcato. elytris plus minusve striatis, inde a basi usque ad apicem suturae albomarginatis. Long. 30 — 35 mm. Lat. 9 — 11 mm. Ein specieller Fundort ist nicht eingegeben — ich ver- muthe auf die nördlichere Grenze der Holub"schen Exploration. Mir liegen nur weibliche Exemi)lare. aber in Mehrzahl vor. Das am besten eriialtene Stück ist kdlilscliwurz und matt, die übrigen sind mehr oder minder glätr/end: aber nach ander- weiten Erfahrungen halte ich in solchen Fällen den Glanz für ein Product der Verfettung. *) A. Mellyi .sollte luuli ineiiicr M(Miiuiig nur als \nv. der A. onioplata Le((uieii {reiten, welclie Piiuritüt liat. flH32. Mt-llyi 1844). IMe i-ciieiiibareii DitTerenzcn werden säiuiiitlirli diufh l'cbergänge aus- geglichen, wenn mau viele Exemplare zur Disposition hat. 323 Obschon sie an A. (Baeocera) melanaria Bohem. , von welcher Dr. Holtil) ebenfalls ein Stück gefangen hat, durch ihre Dimension erinnert, halte ich sie ohne Bedenken für eigne Art, und zwar nicht bloß wegen ihrer autfaliend stärkern Convexität (melanaria ist nach hinten zu abgeflachter) oder wegen der weißen Einfassung des Elytrarandes (melanaria hat ihn nicht) — denn diese Kriterien halten durchaus nicht Stich — sondern wegen einer ganz erheblichen, mir entscheidend dünkenden Formditferenz. Der Thorax von melanaria hat seine größte Breite in seinen etwas abgerundeten Ecken, ziemlich dicht (i/o mni) hinter dem Kopfe, der von Aemiliana in seinen deutlich scharf winkligen Ecken, welche fast in der Mitte des Randes liegen; von ihnen bis zum Kopfe beträgt die Verschmälerung noch 2 mm Länge. Daß die Antennen ein wenig länger und kräftiger sind, als an meinen Exemplaren der A. melanaria aus Natal, will nicht viel bedeuten, denn dasselbe ist bereits der Fall bei dem Holub'schen Stück von A. melanaria. Mit den kleinsten Exemplaren der A. Mellji hat A. Aemi- liana im Habitus vielleicht noch größere Aehnlichkeit als mit melanaria, da bei Mellyi die Convexität größer, und die weiße Einfassung der Decken vorhanden ist, welche' bei melanaria fehlt. Aber keine der zahlreich vorliegenden Mellyi hat die (überdies stumpferen) Ecken der Thoraxränder so nahe der Mitte, sondern allezeit näher am Apex, und sämmtliche Aemi- liana sind in den Elytren nach hinten etwas ausgebaucht, während Mellyi ein vorn und hinten gleichmäßiges Oblongo- Oval zeigt. 138. Anthia Hmbata Dej. Es freut mich, daß Baron Chaudoir (Bull. Mose. 1861. II, p. 567) den Zweifel ausdrückt, ob die obige Art nicht zu A. biguttata Bon, zu ziehen sei? Ich habe die Unterschiede zwischen beiden früher hauptsächlich darin gesucht, daß bei biguttata die Hippe der Naht, sodann die dritte, die fünfte stark vorragten, während die zweite, vierte, sechste bis zur Undeutlichkeit schwänden; dies findet aber vorzugsweise bei den ächten Ca pensern statt, während die aus CafTVarien und Herren') (Hottent.) die ungeraden Rippen nur wenig kräftiger zeigen als die geraden; ein Exemplar A^on Westermann, nach seiner Angabe aus Caffrarien zeigt alle Rippen von gleicher Stärke. Dies Exemplar eignet sich in Größe und Umriß so recht dazu, aus A. biguttata zu limbata überzuleiten, da es mit letztei'jr außer in dem einen, wenig erheblichen Umstände 324 harmonirt. daß der weiße Rand nicht die ganzen Flügeldecken einfaßt, sondern nui- das. Apexdiiltel. Wie wenig Werth aber gerade hierauf zu legen, das lehrt ein Exemplar von Holub, an welchem der Rand der rechten Decke ganz, der der linken nur auf der hintern Hälfte weißgelb bordirt ist. Von der .,petite täehe allongee pres de Tecusson'-', welche Chaudoir bei Besprechung der A. cephalotes Guer. (I. e.j erwähnt, zeigen sich übrigens bei einzelnen A. limbala deutliche Spuren, nur daß die weißen Haarlleckchen neben dem Schildciien bei cephalotes deutlicher vortreten, als die rostfarbigen bei limbata. Uer Umstand, daß sich die Rippchen der Decken bei A. limbala allmählich, bald vor bald nach oder auf der Mitte, zu Streifen verjüngen, hatte mich bewogen, zwei Exemplare von Holub's Ausbeute als A. nihili abzuzweigen, einmal, weil bei diesen die Rippchen bis zum Ende des Apex gleichmäßig stark ver- laufen, sodann weil die weiße Randeinfassung nicht wie bei limbata dicht über dem Rande, scmdern auf dem Rande selber steht und endlich weil die ziemlich großen gelbweißen Kreis- flecke liinter der Schulter schon bei der vierten, bei limbata erst bei der sechsten Rippe beginnen.*} Aber ich zweifle kaum, daß sich auch hier vermittelnde Uebergänge tinden werden. Besonflers starken Glauben an A. cephalotes habe ich auch nicht, obschon die starke weiße Behaarung auf Kopf und Mitte des Thorax der Art ein von A. limbata sehr ab- stechendes Aeußere giebt. Doch gerade die Behaarung schwankt hei den Anthiaden über Gebühr. Eins der oben als A. nihili erwähnten Stücke hat hinter den Augen sowie an der Unter- seite des Thorax ziemlich starke Fläuschchen weißer Haare: bei dem andern sind kaum noch schwache Spuren davon zu entdecken. 139. Ä. foveata Perr. (exarata Boh.) stimmt genau mit dem kleinern, schmälern Exemplare der beiden caflVarischen Typen von Boheman in meiner Sammlung, wogegen das Holub'sche Exemplar der 140. A. !/raciIis Dej. von meinen Stücken aus dem Katierlande und Transvaal bei aller sfinstigen Idenliiät durch längere, dünnere Anleimen ;ib- weicht. Aber diese Art ist ollenbar in Einzelnheilen sdiwanUeiui. denn die Fühler sind an dem Exemplar aus 'l'ransvasil am •' ) Nacliträgliche Mute. J»ies ist liiichst walirsclieiiilicli die A. •jobtata Ciory, welche der Catal. mon. als Varietät zu biguttala stellt. 325 kürzesten und kräftigsten, und die Netzmaschen an dem einen Stück aus dem KatTerlande etwas weniger quergerunzelt. 141. A. divisa Boli. circunicincta Chaud. harmonirt völlig mit einem Stück vom Ngami. nur daB dies etwas stärkere Antennen hat, und daß die beiden Exemplare von Holub die weiße Linie auf der Thoraxmitte und der Naiil ein wenig 'schmäler haben. Eine andere Diflerenz kann ich nicht bemerken. 142. A. tetrastiyma Chaud. Daß der Münchner Katalog bei dieser Art das Cap als Vaterland angiebt, scheint auf einem Mißverständniß zu be- ruhen: Baron Chaudoir spricht da, wo er die Art beschreibt, (Bull. Mose. 1848 1 p. 130) nur von cotes orientales de TAfrique als vermuthlichem Vaterlande, und führt (1. c. 1861 I p. .571), wo er ihrer beiläufig erwähnt, A. (Talinieri Reiche und A. dimidiata Roth aus Abyssinien als Synonyme an. Daß sie hier und nicht am Cap heimisch ist, ergiebt sich als wahr- scheinlich auch daraus, daß sie von dem fleißigen Wahlberg nirgend, auch nicht im nördlichen Katferlande gefunden worden. Auch in meiner Sammlung existirt sie nur aus Abyssinien, und stimmt vollkommen mit der oben erwähnten Beschreibung Chaudoir"s. Unter den von Dr. Holub mitgebrachten Anthia existirt sie nicht, wenigstens nicht in der typischen Form. Der Grund, weshalb ich ihrer hier erwähne, ist folgender. Aus den bereits angegebenen Einzelnheiten bei den bisher besprochnen Arten scheint mir ziemlich gewiß hervorzugehen, daß bei Anthia die meisten der biäuchlichen Artkriterien in hohem Grade schwankend sind, und daß wir zur Zeit bei Aufstellung neuer Arten zurückhaltend sein müssen. Bei sehr weit verbreiteten Species ist es ja einleuchtend , daß wir dar- über nicht im Klaren sind, welclie äußerste Größe sie erlangen, und zu welcher minimalen sie einschrumpfen können. (A. omo- plata = Mellyi). Daß bei den großen Exemplaren sich manche Kriterien, z. B. Haarflecke, Netzmaschen, Funktirung anders gestalten, als bei den kleinen und kleinsten, ist selbstverständlich. Mithin wollte ich an die A. tetrastigma die Bemerkung an- knüpfen, daß gerade von diesem lypus, (zu welchem A. lagenula, A. quadriplagiata und noch andre gehören, schwarz mit 4 weißen Huarllecken) mir zur Zeit einzelne Exemplare vorliegen, bei denen ich durchaus nicht sicher bin, ob ein größeres Material nicht später dazu nöthigen wird, die an- 326 scheinend dirterirenden Arten stark zusammen zu ziehen. Mit diesem Vorbehalte beschreibe ich die nächstfolgenden, nachdem ich der Vollständigkeit wegen erst noch erwähnt liabe, daß Ilokib von A. macilenta Oliv. 1 Stück noi-inaler Größe und Farbe, 1 kleineres eben s<» geläibtes, und einen Zwerg (nur 15 mm lang, während das normale Maß 25 mm beträgt) mit- gebracht hat. Daß die A. macilenta in vielen Sammlungen (wie in Olivier's Beschreibung und Abbildung) keinen weißen Haarfleck am Apex der Sutur hat, während die 4 Holubianer ihn haben, 2 deutlich, 2 verwischt — das erscheint mir um so uneiheblicher, als auch meine Stücke vom Cap und von Natal darin variiren. Ich ziehe auch (obwohl nicht ohne Be- denken) ein viertes Holub'sches Exemplar zu macilenta, welches nur 19 mm mißt, und außer dem weißen Apicallleck den weißen Haarstricii, der den Kopf und Thorax halbirt, noch über ein Drittel der Eljtra fortsetzt. Aber daß diese Haare sehr hinfällig sind, dafür habe ich zuviel Beweise. 143. A. aenigma Dhn. A. atra, minoris magnitudinis, sn])ra opaca, subtus nitida, linea ex pilis albidis iiiter oculos incipiente per j)rothoracis sulcum longitudinalem paullo ultra scutellum continuata, duabus maculis albopilosis in disco eljtrorum, duabus subapicalibus in margine, capite bifoveato ruguloso, antennis thoracem superantibus, hoc oblongo-ovali sulcato, elytris ovalibus, depressis, apice truncatis, costatis. costa- rum interstitiis foveolatis. Long. 14 — 15 mm. Lat. 4 mm. Während bei A. tetrastigma die Discusflecke der Elytra unterhalb der Mitte nach dem Apex zu. bei A. lagenula ober- halb stehen, ist das letztere auch bei A. aenigma der Fall. Dagegen stehen die Apicalflecke bei tetrastigma wie bei lagenula von Apex und Margo entfernter als bei aenigma. Bei tetrastigma hat der Thorax eine stärkere Ausladung nach dem Kopfe zu; das ist, wenn auch in schwächerem Grade, bei lagenula der Fall — - bei aenigma ist der Thorax von länglicher schmaler Eiform. Mit der Lupe bemerke ich bei beiden, mir vorliegenden Exemplaren von aenigma S])uren von weißgelben Härchen an den Seitenrändern der Elytia: es ist wohl möglich, daß bei vollkommen fiischen Stücken eine Rand- binde existirt. 144. A. liuucis Dhn. A. nigra, supra modice, subtus valde nitida, capite angusto, rectangularilcr i)rolongato, oculis oblongo-ovatis, 327 minus promiiiuli.s, occipite bifoveaUt, aiitennis fere dimi- dium corporis altingentibus, arlioulo 1 cylindrico, nitido, 2 minore, 3 duplo majore, ambobus subnitidis, 3 et ce- teris claratis, 4 — II sensim crassioribus, 11 obtuse ad apicem rotundato, mandibulis apiee riifesceniibus, palpo- riim articulis 1, 2 rotundis, 3 lineari, longlore, protlio- race collo distincto capitis arcte appresso, 8-costa(o, costis glabris, interstitiis foveolatis, inde ab apice versus basin conice ampliato, in ipsa basi constricto, transversim costulato, eivtris ovalibus, 14-costatis, subnitidis, sub- truncatis, singulo ad apicem denticulum emittente, nigris, fasciis albopilosis, una fere in medio disci, altera ante apicem positis, pedibus graeilibus. TiOng. i 1 mm. Lat. 3 mm. Die einzige, mir bekannte Anthia, vvelclie der vorstehend beschriebenen in Zierlichkeit und Grazie nahe kommt, ist die mir in einem typischen Exemplare vorliegende A. minima Bertoloni aus Mossambik. (Sie steht im Münchner Kataloge unter Anthia, gehört aber, \A'enn man Poivhirma als Gattung festhält, unter diese, weil sie einen ,,coI distinct" hat.) A. minima hat aber keine weißen Haarbinden, keine Zähnchen am Ende der Sutur und noch manche andre kleine Divergenz. Von Anthiaden aus der Holub'schen Ausbeute bleiben noch übrig A. rugosopunciata Thunb. und eine ihr äußerst nahe- stehende, wenn nicht identische Art, Ich sehe nämlich keinen andern Unterschied, als daß sie ein klein wenig größer ist, und daß die Haare oder genauer Börstchen, auf den Rippen (und auf diesen abnormen Umstand macht Thunberg in seiner Beschreibung ausdrücklich aufmerksam, während Lequien ihn in seiner Monographie übergeht) nicht braun sondern wie das ganze Thier glänzend schwarz sind. Nun bin ich darüber nicht im Klaren, ob das fragliche Thier nicht oelig ist, und ob bei einem oeligen Thiere auch die Börstchen dadurch die Farbe ändern kiinnen? Ist das der Fall, so wäre auch das zweifelhafte Thier Jedenfalls rugosopunctata. Auch von Anthia (Fol^h.) ffracilis Dej. hat Dr. Holub eniige Exemplare erbeulet. Vielleicht läßt sich über den .•-pcciellen Fundort einzelner der als neu beschriebenen Arten später noch Genaueres nachtragen. 328 Trimere Cioiden in Südbrasilien. Von C'. W» Frie«leitreirh. Colonie Blumcuau. Provinz iSanta Cutharina. Bischer kannte man meines Wissens nur 2 Gallungen der Cioiden (Lvctus und Endecalomus) mit 5, und 7 Gattungen (Xylogi-apluis, Rhopalodontus, Cis, Enneartlmm, Ceracis, Oio- phius und Octotemnus) »nit 4 Fußgliedein an jedem Beinpaare. Diesen gesellen sich nun meine Findlinge mit Sgliedrigen Füßen, und ich schlage auf Grund dieser Eigenthümlichkeit für diese neue Gattung den Namen Tricliapus vor. Trichapus n, g. Cioidarum. Antennae 1 0-articulatae, elavae 3-articulatae. Ligula paraglossaeque desunt. Coxae anticae subcvlindricae, transversae, acetabulis paul- lulo immissae. Tarsi 3-articulati. Kopf abwärts gerichtet, bis über die Augen in die Vorder- brust einziehbar, unterkugelig, mit 2 tief eingegrabenen Punkten in der Nähe des hinteren Kehlrandes (ich bezeichne sie als Kehlgruben). Kinn klein, trapezoidal: Unterlippe laug, nach der Spitze keilförmig verbreitert, mit abgerundetem Vorderrande, in welchem die 3gliedeiigen Taster eingepllanzt sind. Zunge inid Nebenzungen fehlen. Oberkiefer stark, mit 2lheiliger Spitze und einem Mahlzahne am Grunde. Am Unterkiefer beide Laden entwickelt, blättchenarlig. ihre Spitzen gewimpert. Kiefertaster lang imd stark, ihr Endglied länger als die 3 übrigen zusammengenommen., lanzettfiirmig. Lefze quer, von dem Kopfschilde durch eine deutliche Naht geschieden, ihr Vorderrand gewimpert. vorn und seitlich von den Oberkiefern überragt. Fühlerstark, 1 Ogliederig. Glied 1 und 2 dicker als die folgenden .t: 3 bis ö verlängert, an Länge nach der Spitze zu allmälig abnehmend. 7 beckenförmig, der Keule anliegend. !^ bis 10 eine mäßig geschlossene Keule bildend. V'onierbrust parabolisch, stark gewölbt, mit über den Kopf vdrspringendem \'orderrande. und ^^■eiter. den zurückziehl)aren ivoj)f auf- nehmender Halsötlhung; ihr HalsschiM von den Brustseiten durch eine leistenartige Naht geschieden. ÖchibJchen klein, dreieckij;. Flüoeldecken in der Breite und W'cjlbung der Vorder- 329 bvust gleich, am Ende steil abfallend, den Hinterleib in der Weise umfassend, daß dessen Unterfläche mit dem Flügel- deekcnraude in einer Ebene liegt. Voiderbrustbein kurz, sein Zwischenhüftforfsatz bis zum Hinterrande der Hüftpfannen reicliend. Beine kn;z, kräftig; Vorderhüften quer, unterwalzig, nur wenig in die Hüftpfannen eingesenkt; Mittelhüften kugelig; Hinterhüften quer, um die Breite des Zwischenhüftfortsatzes des ersten Hinterleibsabschnittes abständig. Schenkel stark, ein wenig zusammengedrückt, ihr Innenrand zur Aufnahme der in der Ruhe eingezogenen Schienen gefurcht. Diese am Ende mehr oder weniger stark verbreiteit, ihr Außenrand zur Auf- nahme der angezogenen B"'üße gefurcht, bedornt oder unbedornt. Füße Sgliedeiig, in beiden Geschlechtern gleich;, das Klauen- glied mindestens so lang als die beiden vorhergehenden Glieder zusammengenommen, ihre Sohlen dichter oder dünner behaart; Klauen einfach, verhäUuißmäßig lang. 5 Bauchabschnitte, deren mittlere 3 gleich lang, kürzer als 1 und 5. Körper gedrungen, stark gewölbt, behaart. T. gkiher. — ■ Fossae jugulares rotundae, palpi labi- ales telescopiiformes, tibiae in margine externo spinosae. Schwai z, graphitglänzend, Beine und Mundtheile pechbraun. Kehlgruben rund. V^oiderbrust und Flügeldecken punktirt, Punkte ungleich, auf den Flügeldecken hin und wieder in- einanderlaufend. Lippentaster teleskopförmig gegliedert. Schienen endlich stark veibreitert, ihr Außenrand bedornt. Füße sehr zart, ihre Glieder drehrund, Glied 2 gekniet und kürzestes, ihre Sohlen mit langen, feinen und einzeln stehenden Haaren besetzt. Untertläche des Körpers, Beine, Seiten der Yorder- brust und Flügeldecken mit gelblich -greisen Haaren besetzt. Länge bis 2,4 mm, größte Breite 1,1 mm. T. pubescens. Fossae jugulares transversali -ovales, palpi labiales articulo 2° iucrassato, til)iae margine ex- terno inermi. Frons in margine lateiali-anteriori cornuta. Kleiner und regelmäßiger elliptisch als glaber, schwarz, an seiner Obei- wie Unterfläclie mit abstehenden, gelben und seidenglänzenden Haaren besetzt, deren Schimmer beim An- schauen des Thieres selbst mit unbewaffneten Augen sichtbar ist; Schenkel pechbraun. Schienen und Füße heller, Fühlerkeule am hellsten. Kehlgiuben quer-oval. Der seitliche und vordere Theil des Stirnrandes zu Fortsätzen ausgezogen, welche sich beim Weibchen auf erhabene, dreieckige Plältchen beschränken, heim Männchen aber zu ansehnlichen, ])lalteu Höinclien aus- gebildet sind, welche schräg von hinten nach vorn, (iben und innen verlaufen. Halsschild und FlügchU'cken diclil j)unktirl. 330 Glied 2 der Lippentaster verdickt. Schienen am Ende weniger verbreitert und unbedornt. Füße stärker, mit dichter behaarten Sohlen. — Länge 1.6 mm bis 2,3 mm, Breite 0,8 mm bis 1,2 mm. Die Käfer leben gesellig in Schwämmen mit verholztem Parenchym, in welches sie ihre Gänge fressen. In diesen vollzieht sieh Fortpflanzung und Verwandlung des Käfers. Die schon bekannten früheren Stände dieser Familie linden sich in dem Werke von Lacordaiie Band IV. Seile 545 be- schrieben, und da die meiner beiden Arten damit überein- .stimmen, so habe ich nichts zuzufügen. Bibliographisches von Prof. ^iohniiflt-fiiöbel. Man sollte meinen, Fabricius Schriften müßten bibliographisch auf's Genaueste bekannt sein, dem ist abei' nicht so, wie sich aus Folgendem ergiebl. Hagen I, p. 220 giebt bei Fabricius ^ 7. Species insec- torum etc. an „T. II, p. 1 — 494'-'. In seiner Mant. ins. citirt aber Fabricius selbst mehrfach „Spec ins. appendix^' (so z. B. p. 28, p. 94 und ff.) jedoch ohne eine Pngina des App. an- zugeben, Schönherr in seiner Syn. insect. ebenfalls, theils oinie die Pag. bei F., theils mit den pagg. 496, 498, 499, ebenso Marsham ent. brit. mit p. 501, Petagna instit. ent. mit p. 500 und Crotch Bericht, und Zus. zum Cut. col. Monac. (Harold Col. Hefte VI, p. 96) mit p. 501. Römer (Füeßly N. Mag. 1, 231), Percheron (Bibliogr. ent.) und Engelmann (Bild. bist, nat.) bringen nichts als den Titel ohne Angaben über die Seitenzahlen und über einen appendix, dagegen verzeichnet Dryander in seinem Catal. biblioth. bist. nat. Josei)hi Banks: Species insectorum etc. „Tom. II, pag. 517''. Es giebt also Exemplare mit und ohne Appendix, mit 517 und mit 494 pag. Zu den letzteren geluirt meines und einige andere von mir gesehene, unter die erstem die von Banks, Petagna, Mars- ham, Schönherr und Crotch, nebst dem des hiesigen llofmusenms. Aus der Besichtigung des letzteren ergiebt sich mit vieler Wahrscheinlichkeit, warum ein Theil der Exemplare, namentlich die im Ausland — England, Schweden und Italien — betind- li«'hen den liesprochenen Appendix besitzen, während er vielen 331 deutschen abgeht. Die pag. 494, die letzte des eigentlichen Textes, trägt nach damah'ger Sitte einen großen Buchdrucker- st()ci<, ein sicheres Zeichen, daß die Druckerei das Buch als geendet nnd beschk^ssen ansah. Der Appendix ist mit etwas magerer Buchdruckerschwärze und ein wenig scliärfern Lettern auf ein etwas dünneres Papier gedruckt, oll'enbar also einige Zeit nach dem Drucke des ganzen Buches und ohne daß die Druckerei ihn dabei schon erwartet hätte. Ehe er einlief, mochte der Verleger bereits eine Anzahl von Exemplaren ex- pedirt haben, welchen er natürlich fehlte, während die später versendeten ihn besaßen. Unzweifelhaft waren dies aber die in"s Ausland verschickten, und Deutschland war mittlerweile schon zum Theil mit appendixlosen versehen, denen später vollständige Exemplare nachfolgten wie z. B. das des hiesigen Hofmuseums. Der Appendix enthält von p. 495 — 510 verschiedene Species aus allen Ordnungen, dann von p. 511 — 514 einen appendix S3'nonjmorum — diese Synonyme fast nur aus Cramer's Schmetterlingen und StoU's Cicaden und Wanzen — und end- lich p. 515 — 517 einen Index generum. Zwischen dem Erscheinen der Spec. ins. (1781) und der Mant. ins. (1787) liegen 6 Jahre, es ist also in Bezug auf Feststellung von Prioritäten nöthig den Appendix zu beachten, um so mehr als Fabricius selbst es mehrfach unterlassen hat, in der Mantis&a den Appendix anzuführen und so die Zeit der Aufstellung der Species festzustellen. Den vielen Besitzern appendixloser Exemplare dürfte es daher willkommen sein, wenigstens die Namen und das Vaterland der neu eriichteten Arten hier aufgeführt zu finden ; die Beschreibungen derselben enthält die Mantissa. Es sind folgende: p. 495. 46 — 7. Scarabaeus Aries. Cap. 113 — 14. Scarabaeus Lemur. Lipsia. 155 — 6. Scar. tlavipes. Lipsia. — p. 496. 3—4. Trox luridus. Cap. 3 — 4. Melolontha villosa. Italia. Melol. abdominalis. Italia. 12 — 13. Cetonia rauca. Cap. Cet. cornuta. — p. 497. 51 — 2. Cet. funesta. Italia. 1 — 2. Coccinella limbata. Hamburg. 48 — 9. Chryso- mela gloriosa. Italia. 4 — 5. Cryptocephalus variegatus. Italia. — p. 498. 36—7. Cryptoc. liinbatus. Cayenne. 3 — 4. Ero- lylus pustulatus. Habitat? — p. 499. 21—2. Curculio atri- rostris. Lipsia. 217—18. Cure. mali. Lipsia. 16—17. Saj)erda nigricornis. Lipsia. 19 — 20. Sai). virescens. Italia. — p. 500. 17 — 18. Callidium praeustum. Italia. 32 — 3. Call, lunatunj. Amer. insular. 6. Malachius ecjuestris. Italia. — p. 501. 24—5. Dytiscus planus. Dania. 8 — 9. Carabus variegatus. 332 Orient. 3 — 4. Mordella flabellata. Italia, 6. Oxyporus abdo- minalis. Norwegia. — p. öOfi. Hepialus angnlalus. Hamburg. — p. ö07. Noctua sinuata. Ind. oiient. Noct. meietrix. II.uii- bnrg. — p. 508. Phalaena nigralis. Germania. Pyralis Groti- ana. Hamburg. — jj. 509. Tinea guttella. Austria. Tin. Hermanella. Hamburg. Tin. For.sterella. Hamburg. Tin. Klee- mannella. Hambuig. Hagen I. 221. sagt bei * 23 Fabricius Syst. Rliyngot. in einer Anmerkung: „Perclieron fülirt eine sonst nirgends er- wähnte Edition von 1801, Brunsvig. 8. auf, auch finde ich eine Brunsvig. 1822,8. angegeben. Beides wohl irrthümlich.^' Die Angabe einer Au.sgabe von 1801 ist offenbar nur eine der vielen Poesien, die uns Percheron in seinem Machwerk bringt, eine Ausgabe von 1822 existirt aber in der That, ist indes'^on nichts anderes als die bekannte oben angeführte 'nwt einem neuen Titelblatt, welches bei sonstiger Uebereinstimmung einen andern Verlag angiebt, so daß es lautet: Editio nova. Bruns- vigae apud Friedericum Yieweg. 1822. Von ** 26 Syst. Pieza- torum ist auch eine solche mit neuem . in derselben Art ab- geändertem Titel vorhanden. Diese beidt-n Titelausgaben seheinen übrigens selten zu sein. Ich bekam sie ein einziges Mal zu Gesicht. Nachschrift der Red. Als glücklicher Besitzer der Species Insectorum mit Appendix habe ich dem Artikel meines verehrten CoHegen noch zwei kleine Bemerkungen beizufügen: 1) hat er die Insecten der Appendix mit Tinea Klee- mannella pag. 509 beschlossen: es folgt aber p. 510 noch Aeanthia mit der Species par ad opa. Vielleicht nahm er an dem Erratum ridiculum (anstatt paradoxa) Anstoß. 2) Ist von der nun folgenden A])pendi.K Synonymorum die erste Seite gar nicht, die zweite mit 112, die dritte nn't 113, die vierte mit 114 paginirt. Dann folgt Index Generum erste Seile ohne Pagina, darauf 516 und als letzte 517. Die Paginirung 112 — 114 wird wdlil auf Kechnung der Fabricischen Handschrift oder ungenauen Goireclnr zu setzen sein. C. A. Dohrn. 333 Die Pommerschen Sphingiden, Bombyciden und Noctuinen. Professor Dr. Hering;. (Fortsetzung von S. 15i.) 8. Lipariden. 1. Ovgy'm gonostigma. R. auf den meisten Laubgehülzcn, auch l)esondeis auf Prunus spinosa im Juni. F. im Juli, Häufig. 2. Org. anliqua, häufig, hat sichei' 2 Generationen des Falters: im Juni, dann im Herbst bis zum October. R. poljphag. 3. Org. ericae. R. Ende Juni bis Anfang Juli nach Plotz bei Kieshof (Neu-Vorpommern), bei Stepenitz und Caro- linenhorst auf Calluna vulgaiit;. Sie verspinnt sich in einer gelblichen, weichen Hülle zwischen den Zweigspitzen des Haide- krauts. F. gegen die Mitte des Juli. 1878 und 1879 war das Gespinnst um den Anfang des Juli in einer lichten AnpHanzung junger Biiken an Call. vulg. so häufig, daß man in einer Stunde auf verhältnißmäßig kleinem Raum ohne Mühe deren mehrere Hundert einsammeln konnte, zum Theil auch noch Raupen fand. Der F. entwickelte sich im Juli. 1880 fehlte die Species an derselben Stelle und in deren Nähe fast ganz. Vgl. Ztg. 1880, 463. Wir zogen neben der gewöhnlichen eiuch ziemlich häufig die Form der intermedia. 4. Dasychira fascelina bei Krekow, Nemitz, Vogelsang, Damm an Cal. vulg. und Sarothamnus. Die R. Jung im Herbst, überwintert und ist erwachsen im Juni oft häutig. F. im Jidi. 5. Das. pudibunda. H. im Herbst erwachsen bei Vogel- sang, Messenthin, Misdroj, im Julow, in der Hökendorfer Forst etc. auf Buchen, Eichen, Haseln und Weiden gemein, ja im Buclunwalde bei Hökendorf zuweilen so häufig, daß sif als schädlich gelten muß. Der F. im Juni. 6. Laelia coenosa bisher nur bei Bütow in Hinterpoinmern gefunden und zwar häufig, R. auf Phragmites. F. im Juli. 7. Laria L-nlgrum Müller. (V-nigrum Fabr.) R. an Buchen hei Stepenitz, Vogelsang, Hökendorf. Im Herbst klopft man sie leicht in (\(n\ Schirm, selten fand sie sich un» den Anl'jmg des Juni. F. im Juli ziemlich selten. 22 331 8. Leucoma Salicis, übciall gemein, an Ptippeln und Weiden uft schädlich. K. erwachsen vor der Mitte des Juli. F. Mitte Juli bis Mitte August. 9. Porthesia chrysorrhoea. R. erwachsen Ins Ende Juni auf Birken, Pappeln, Weiden, Schlehen etc. F. im Juli und August, fast überall häufig. 10. Porthes. similis Füssl. {aurißua Fabr.) R. auf den meisten Laubbäumen, auch auf Weißdorn im Juni erwachsen. F. im Juli, überall nicht selten. 11. Psilura moHocÄa. R. auf Laub- und Nadelholzbäumen, oft durch ihre Häufigkeit schädlich, bis in den Juni. F. im Juli und August. Nicht eben selten findet sich dann auch die \-0 V 336 wieder in Folge der Vertilgung durch Schlupfwespen und Auf- suchen und Veitilgung der Kaupen seltener zu finden. Ei- waclisen ist sie im Juni. F. Ende Juli und im August. 10. Endromiden. Versicohra. Die R. Ende Juni und im Juli erwachsen auf Birken und Erlen bei Misdrov, Stepenitz, Carolinenhorst, Tantow und Garz a. 0. nicht eben selten. F. im Frühling (April und Anfang des Mai). 1 1 . Saturniden. 1. spini behaujjtete Konewka als R. in Mehrzahl bei Anclam gefunden zu haben. Auch Plötz und Paul führen den F. als sehr selten bei Stralsund an. Uns kam er hier nie vor. 2. pavonia L. {carpini SV.) R. auf Calluna vulg. und Salix caprea (auf den trockenen Wiesen bei Damm), sonst auch nicht eben selten bei Carolinenhorst, Stepenitz, Vogelsang. Grambow, Nemilz, erwachsen im Juli. F. im Frühling des nächsten Jahres. 3. Aglia Tau. R. nicht selten Itei Hükendoif. Ste])eiiitz, Vogelsang, im Julow u. s. w. auf Buchen. Dei' F. zuweilen häutig um die Zeit der Apfelblüthe; das Männchen fliegt sehr thichtig im Sonnenschein, das Weibchen sitzt still an den Stämmen der Buchen. 1 2. Drepanuliden. 1. falcataria. R. auf Birken, auch auf Aln. glutiiiosa häufig, im Septen)ber. F. im Mai, angeblich auch im August, bei Carolinenhorst, im Damitzower Busch, bei Vogelsang, Ne- mitz etc. 2. cunatula. K. ziemlich selten auf Aln. glutinosa und incana. am Sandsee und schwarzen See bei Eckerberg. auf den iMöllenwiesen im August und September. F. im Mai und einzeln auch im August (Schulz.) 3. /tarpayula Es[). {Siciikt SV .) fühif Ploetz als bei Grnben- hagen an llieracium gefunden an. Sonst soll die R. am häuliosUMi auf Lindengebüsch vorkommen. 4. lacerfinaria. R. im Juni und Septemlier auf Betula alba, Faller im Mai und August, bei Carolinenhorst, Tantow etc., ziemlich häullg. '). binaria Ilufn. (Ilamula Esp.) R. bei Vogelsang, Hüken- dorf auf Buchen und Eichen; mit dem Iraube dei' letzleren erzog sie Büttner aus dem Ei. F. Ende Mai. Selten. 337 H. cn//raria F. (iiiigiiieula Hb.) R. auf Buchen im Sep- li^rnber bei Hökendoif, Messeiilliiii, im Jiilow, bei Vogelijaiig. Häufig Ende Mai. 7. Cilix ff/aucala Seoj). (^sphnda SV.) R. auf Crataeg. oxyac. und Prunus ppinosa. F. im Juli bei Gaiz, Tanlow, bei Baiui. Selten. 13. Notodontiden. 1. Haipvia bknspis äulieryt tselten. Mir wurden nur drei Exemplare bekannt, die in Pommern gefunden .sind. Das eine zog Herr Seiudz aus einem bei Nemitz an Alnus incana ge- fundenen Gespimisl, ein zweites derselben aus einer an einer Birke lebenden R. • einen Falter fand Graf Nicelli in der Birken-Allee bei Torney (Stettin) im Juni. 2. Harp. Jurcida. R. im September an Weiden und Birken bei Nemitz, Vogelsang, Finkenwalde und Carolinenhorst. Die an Birken lebenden lieferten im Mai oder Juni den Falter mit zum Theil sehr dunkler, fast schwarzer Binde. Nicht gerade seilen. 3. Harj). bifida. R. an Poi)ulus tremula, nigra etc. im Sej)tember. F. im Mai; nicht selten. 4. Harp. erminea. R. an Popul. nigra, pyramidalis, auch an der Balsampappel im Juni oder Juli, früher an den Allee -Bäumen der Falkenwalder-Stiabe, bei Nemitz etc. Falter im Mai und Juni. Selten. ö. Harp. vimda. R. an Weiden, Pappeln, fast überall; meist erwachsen erst im September. F. im Mai. Häufig. 6. Stauro])us /[)ulu8, doch als selten bei Gruhenbagen. Höchst wahrscheinlich auch anderswo bei uns. v. Tiedemann fand den Falter bei Danzig: — bekanntlich ist er auch in Livland heimisch. 14. Notod. dromedarius fast überall nicht selten, R. auf Rirken (Carolinenhorst), Erlen, Pappeln, Haseln im September, Falter im Frühling. lö. Notod. Chaonia. R. auf Eichen. ¥. im Mai und An- fang Juni, nicht häufig, bei Vogelsang, beim Wus.sowschen Forst hause. 16. Notod. bicoloria. R. auf Birken bei Caroliuenhorst. Gnageland. Falter im Juni, auch bei Swinemünde gefunden. Selten. 17. Lophopteivx Carme/ita. R. an Alnus glutinosa und Betula alba, F. im Mai und Juni bei dem Wussowschen Fe. 21. Gluphisia Crentda nach Ploetz bei GieiIVwald. an i'oj)ulus lebend. 22. Ptilophora plunuf/era nach Ploetz als Seltenheit im Elisenhain bei Greifswald gefunden. 23. Cnethocampa processkmea selten, an Eichen, angeb- lich bei MarienllieU (Kreis Saalzig) beobachtel. 24. Cnelhoc. pinivora. R. au den Kiefern bei Mi-droy, Nemitz. in der Nähe des Sandsee"s und in dem Warsuwer 339 Hol/, im August, zuweilen in großer Menge gefunden. F. im Friiiiiing. Im Ganzen selten. 2ö. l'halera Jnicejiha/a. l\. |)ol_vi)iiag an allen Lauliliölzern, seli>st an Hosensträuoliern, im Septenibei', V. im Mai und Juni. Sehr gemein und zuweilen schädlich. 26. Pygaera anastomositi. R. auf jungen Espen in den Kioferngehölzen bei Warsow, Vogelsang, FinUenwalde, Gram- bow, Tantow im Mai und Juni, F. im August. Nicht iiäulig. '27. Fyg. curlula. R. im Sejjtember auf Populus nigra, tremnla etc. Sie veis])imit sich zur Yerpu])pung zwischen den Blättern der Zweige, und wird daher nach dem Blattfall unter den Bäumen leicht gefunden. Der Falter im Frühling. Häutig. 28. Pyg. anachorcta. R. im September an Salix und Poitulus. F. im Frühling und im Juli. Ziemlich häutig. 29. Pyg. piffra. R. an allen Pappelarten, auch Weiden im Septembei;, häufig. F. im Frühling. 1 4 . Cymatophoriden. 1. Gonophora clerasa. Die Raupe lebt im Herbst auf Himbeersträuchern, ist im September und Anfangs October er- Avachsen, und spinnt sich an den Spitzen der Zweige ein. Bei Nemilz, Hökendorf, Vogelsang, Grambow. F. im Juni. Ziemlich selten. 2. Thyatira batis. Der Falter im Mai und Juni. Die Raupe ziemlich häufig auf Rubus Idaeus und fruticosus im August und Mai, an denselben Oiten, wie die vorige. 3. Cvmatophora ocUMjesima nach Ploetz auf Populus tre- mnla bei Potthagen (Greifswald). Doch selten. 4. Cymat. or. R. nicht selten im September zwischen zusammen gesponnenen Blättern der Populus tremula. F. im Mai. Verbreitet. 5. Cym. (luplaris L. (bipuricta Bkh.) R. im August auf Erlen und Birken bei Nemitz, Vogelsang, Carolinenhorst. F. im Mai und Juni. Nicht selten. 6. Cym. ßuctuosü. Bei Torney (Stettin) fand ich einmal den F. Ploetz führt die Art an als Seltenheit auf Po)). tremula bei Potthagen. 7. Asphalia Jlaviconiis. R. im Juni erwachsen in ein Blatt eingesjjonnen an Birken, bei Carolinenhorst, Tantow. F. Ende März und April. Zuweilen sehr häufig. 8. Asph. ridens Fabr. (Xanthoceros Hbn.) Die R. an Eichen bei Vogelsang ini Juni. Den F. fand ich an einer Pappel an iler Pasewalker Chaussee bei Linchen. Selten. 310 l . Biloba coeruleocephüla. Die häutii>e li. lebl bis in den Jnli auf Prunus spinosa, doniebtica etc. F. im September und October. 2. Simyra. 1. uervona. Die iiuweiien nicht seltene 11. im Jiaii auf Kumex acetosella, seltener auf anderen Pflanzen, z. B. auf Euphorbien. F. im Juli. 2. Bültneri. Diesen sehr seltenen Falter habe ich in der Entom. Zeitung Jahrg. XIX, 442 nebst einer gelungenen Ab- bildung ausführlich beschrieben und ihn damals nach dem Namen des ersten Auflinders, des nun verstorbenen Büttner benannt. Allerdings fand sich unter den Resten der Cram er- sehen Sammlung ein Exemplar zwischen Tapin. fluxa steckend, das uns bis dahin unbekanj^it geblieben war, und jedenfalls früher, wohl auf der späteren Fangstelle erbeutet worden war. nämlich auf den Möllenwiesen zwischen dem Parnilzer- und Ziegenthor bei Stettin. Nur das erste von Büttner gefangene Exemplar war auf der grünen Wiese bei Crrabow a. O. ge- funden. Ob es begründet ist. wie mir berichtet wurde, dali der Falter auch bei Berlin gefangen sei, kann ich nicht ver- bürgen. In dem sehr trockenen, warmen Sommer J857 und im Spätsommev und Herbst 1858 fanden wir vom Ende des August bis Anfang des October etwa 14 bis 16 Exemplare, von denen ich nur noch ein Pärchen besitze. Seitdem kam uns das Thier nicht wieder vor, so oft auch die eifrigsten Sammler in der erwähnten Zeit den Fangplatz besuchten. Nur ein paar Exemplare wurden bei Tage theils an einer großen Sumpfpilanze, theils an einem Orenzpfahl der Wiese sitzend entdeckt. Die übrigen fingen wir in der Abeiiddämmeiung. Die R. blieb uns leider unbekannt. An der Flugstelle wachsen außer den verschiedensten Gräsein viele Weiden-, einige Erlen- gesträuche (besonders von ersterer Salix caprea und viminalis), zwischen ihnen zahlreiche Sum[»f|ttlanzen. wie 'ryi)ha latift)lia, Glyceria spectab., Aruudo phragm., Spargan. ramos. und sim- plex, Euphorl.'. palustr.. Lythruni salicar. de. '•'). Arsilonche. Albovenosa Götze, vcnosa Bkh. l'eber diese S[)ecies habe ich ausführlich berichtet in der Entom. Zeit. IV. S. 17. Die "n früheren Jahren so häutig von uns hauptsächlich im 4ugust 341 u!.d Septcinbei' gefundene K. i.s( yeit langer Zeit selten ge- worden, 8o daß sich meist nur wenige einzelne Exemplare auffinden ließen. 1. Demas coryli. Die R.. ist gemein an Buchen, findet sich jedoch auch auf Haseln, Eichen und Linden, erwachsen von der Mitte des August bis gegen Ende September in allen unsern Laub- waldungen. Falter im Frühling, vereinzelt noch im Anfang des August. Auf Rügen hei Stubbenkammer sehr häutig. 5. Acronycta. 1. leporina. K. um die Mitte des Septen)ber häufig an Erlen, Birken, Zitterpappeln, Weiden. Die in der Regel langen, weißlich gelben Haare sind zuweilen sehr dunkel, ins Grünliche fallend. F. im Mai und Juni. Ein von einer Birke des Ost- seestrandes bei Misdroj' gezogenes Exemplar meiner Sammlung fällt stark ins Gelbliche. Die var. bradvporina scheint hier nur am Ostseestrande (Misdroy) vorzidiommen, da wir sie Land einwärts nicht fanden. 2. aceris .sehr häufig. R. an Eichen, Kastanien, Ahorn etc. im August und September. F. im Juni. 'S. megacephaia. R. erwachsen bis Ende September. F. im Juni. Ziemlich gemein. 4. a/ni. Hier sehr selten. Ein Exemplar wurde im .Anfange des Juni in den Plantagen vor dem Königslhor Stettins gefunden; nach Plüetz ist die Art auch l)ci Eldena, Stralsund, Grubenhagen vorgekommen. 5. sh'iffosa. Hier sehr seifen. Nach Ploetz soll die R. auf Prunus spinosa leben ; man fand den Falter im Eldenaer Holz. Ich fand ihn nur einmal an einem Apfelbaum sitzend, im Juli, zu Stej^enitz im Garten des Rentamts, wo in der Nähe Prun. spinös, nicht vorkam. ü. Iridens^ nicht gemein. Die II. an Sidix capiea, Be- lula alba etc., im August und September l»ei Cai'oliuenhorst. F. im Jiiin'. 7. psi. R. liäiiüg an Weiden, Pappeln, Linden, l^lrlen, besonders an Obstbäumen bis in den October. F. bisweilen mit ins Bräunliche fallender grauer Grundfarbe im Juni und Juli. Ueberall häutig. 8. cHspis. Die R. nicht gemein, an Eilen im August bei Nemitz am Sandsee. und bei Vogelsang. F. im Juli. 9. Meinianlliidi^. R. an Menyanthes trifol., vom Ende des Juli bis in den September auf den Odervviesen, auf den 342 Sümpfen bei Giambow, dem Gnagelander Moor bei Slepenitz. F. im Mai. In mancben .Tabien nicht selten, unter Andern an den Weiden längs des Weges nach Damm auf'gekruchen. 10. (uiricoma. R. fast häufig an Salix caprea, Betula alba, Caliuna vulg., an jungen Eichen, Pop. tremula etc. 1. Generalion im Juni, 2. im September., bei Stepenitz, Vogel- sang, Carolinenhorst etc. 11. rumicis. R. sehr verbreitet und pulyphag. F. im Mai von der t. Generation, von der 2. im Juli, variirt heller und dunkler. 12. eiiphorbiae selten. R. im Juli und August auf san- digen Brachfeldern, auch auf Call. vulg. F. im Frühling. 13. abscondita. Wenn dieser Falter nicht eine var, der vorigen Art ist, so sind doch die R. einander sehr ähnlich. Die R. lebt auf Call, vulg., Euj)hrasia odontit. etc., im Juni und Juli bei Stepenitz, Damm etc. Der Falter fliegt im Früh- ling, selten im August. Conf. Entom. Zeit. IV, S. 8. 14. lignstri nach Ploetz bei Greifswald. R. an Ligustrum. 6. Bryophila. 1. v. ereptricula. Wir fanden die R. an großen, neben der Chaussee nach Pasewalk stthenden Steinen, unter deren Flechten eingesj)onnen bei Linchen im Mai. Sie zog sich ziemlich leicht, und lieferte den F. im Juli. (cfr. Treitschke X, 12, wo eine sehr zutreffende Beschreibung von Mussehl geliefert ist). 2. Älgae selten, an Bäumen neben Fahrwegen aufgekrochen, im Juni gefunden. 3. perla. R. auf den Flechten der Ziegeldächer, Bretter- wände etc. im Anfange des Juli. Der F. vier Wochen später. 7. Mona. Orion. R. oft häufig an Eichen und Buchen zu Ende des Juli bis in den September bei Stei)enilz, Vogelsang, Hökendorf, im Julow. F. im Mai und Juni, in der geheizten Stube schon im Februar. 8. Panthea. Coenohita. Wir landen den Falter bisher nur in Kiefern- waldungen bei A'ogelsang, Wussow, Damm, in der P'orst bei Pütt im Anfang des Juni an den Baumstän)nieu, Triepke auch bei Warp. Sehr selten. 343 9. Agrotis. 1. slrlgnla 'Vhn\>. (porphyrea SV\) R. Kiide August tiiclit sfllt'ii an Calliiiin vtilgar. bei Wni'p, Wai-sow, Caroüiieuhoist, Slcpeiiilz. Sie läUt .sieh sehr schwer zieliea und man siiehl die l'iippe am besten im ersten Frühling in) Moose unler der Futteipthmze. F. sehen, von Anfang des Jimi bis August. 2. Signum F. (sigma Hb.) Wir fanden selir selten die Puppe unter dem Moose der Buchen an grasieichen Stellen, (den F. nie), bei Hökendorf im Mai. 3. Itmigrisea sehr selten. Triepke fand sie bei Garz a. 0. 4. ft))ihria. Die R. in manchen Jahien niclit seilen, und mit Hülfe des Keschejs unter dem trockenen Laube, auch unter Chelidonium majus im April. Sie wird zu den Mordraupen gezählt und ist sehr verbreitet. F. im Juni und Juli, in der Färbung der Vorderllügel sehr variirend, zum Theil ins Riith- liciie oder Grüne spielend. 5. augur. Die R. fanden wir ziemlich selten beim Durch- keschern des trockenen Laubes an lichten Waldstellen im April. F. im Juni und Juli. 6. obscfira Brahm. (ravida Hb.) Die R. fand sicii am zahlreichsten auf Brachfeldern an warmen Tagen, bei bedecktem Himmel umherkriechend, Ende April und Anfangs Mai. In manchen Jahren häufig. F. Ende Juni und zu Anfang des Juli. Man lindet ihn am leichtesten zwischen aufgestellten Brettern und hinter Fensterladen, die des Nachts nicht ge- schlossen werden. 7. pronuba. R, häutig im April, beim Laubkeschern zu finden. F. nicht selten im Juli und später auch im Laubwalde. 8. orbona Hufn. (subsequa SV.) R. im Ajjril an vielen niederen Pflanzen. Ich fand sie unter Aiiu canescens. F. Ende Juni und im Juli. Nicht eben selten. 9. trianguhüii. R. im April erwaclisen. an pflanzenreichen tVeigelegenen Stellen unter trockenem Laube einzeln stehender Bäume, auch unter Chelidon. niaj. sehr haulig. Falter im Juni und Juli. 10. haja. R. an niederen Pflanzen. F. im Juli; nicht häufig. 11. raiulclüruin (cande/isequa SV . ) R. unter abgefallenem trockenem Laid^e, erwachsen im April bei Nemitz, halb er- wachsen im October an Calluna vulg. bei Carolinenhorst und im Warsovver Kiefernwalde. F. im Hause erzogen im Juni. 12. C-nignnn. Die R. soll an vielen niederen Pllanzcn, besonders an Alsine media leben 5 ich fand sie nie, wolil aber 344 die Pu|)j)e im Mai an der Erde unter dem Moose von Buchen bei Hökendorf, den Falter, weim auch nicht häufig, zu Anfang des Juli, u. a. im Logengarien. 13. Htigmatka (Rhoniboidea Tr.) sehr selten. Der F. Avurde im Juli zwischen Brettern, die am Bretterzaun des Logengartens aufgestellt waren, im Juli gefunden. 14. xanthographa. R. an Gräsern und anderen niedern Pflanzen, im Mai erwachsen. Der Falter im Juli. Selten. 15. nihl (Bella Bkh.) Wir fanden die R. im April an grasreichen Stellen unter Holz und Steinen, Sie scheint zwei Mal im Jahr vorzukommen. Der F. fand sich Ende Mai und Anfang Juui und wieder im August ziemlich häufig im Logen- garten zwischen Brettern. Er fliegt zu derselben Zeit auch Abends auf den Möllenwiesen, nicht selten. 16. ßoridaf Ein im Logengarten zu der bei rubi ange- gebenen Zeit gefundenes Exemplar ist von der in Seeland (Dänemark) und in Mecklenburg öfter gezogenen florida nicht zu unterscheiden. 17. imhrosa ist nach Ploetz und Paul bei Stralsund ge- funden (auch in Mecklenburg). Die R. angeblich nach Treitschke an Gras und andern niederen Pflanzen, im Mai erwachsen. F. im August. 18. DahUi. R. an Eichen. Der F. in manchen Jahren nicht eben selten im Juli, wo er bei Stepenitz von Eichen ge- kloj)ft wurde, seltener im Julow. 19. hrunnea. R. fand sich wiederholt Ende April bei Eckerberg und bei der Kückenmühle durch Keschern des ab- gefallenen Laubes an Stellen, wo Fragaria vesca wuchs. F. im Juli, nicht eben selten, auch im Logengarten. 20. festiva. R. an niederen Pflanzen, erwachsen im Mai oder Anfang Juni. F. selten, Ende Juli oder Anfang August, z. B. im Logengarten. 21. plecta. R. an Cichorium intyhus, Atriplex hortens., Galium verum. F. nicht häufig, Ende Juli und später, im Logengarten gefunden. 22. smuhws (Pyrophila SV.) Die R. liind ich erwachsen im April unter den Blälterii breilblätlriger Pflanzen, z. B. Ver- lascum thaj)«. oder auch unter Steinen. F. im Juni und Juli nicht selten zwischen Brettern und hinter selten des Nachts geschlossenen F'ensterladen im Schrev (am Forsthause), im Logengarten, bei Stepenitz etc. 23. pufris. Nur den F. fand icli zwischen angelehnten Brettern 'Ende Juni im Logengarton. Die R. soll an den Wurzeln verschiedene)' Giabarten leben. 345 24. exciamaiionis. R. häufig an Graswurzeln; sie über- wintert erwachsen in einer ziemlich festen Hülse, wird im A]):]! zur Puppe und liefert Ende Juni und Juli den Falter. Sehr gemein in Gärten, besonders wenn sich dort Grasplätze linden. 25. ripae v. Weissenhornii. Die Kaupe fanden wir zu- weilen zahlreich eiwaciisen am Strande von Misdroy um den Anfang des October im Sande unter Alsine peploides, seltener unter Salsola Kali. Sie überwintert, verpuppt sich im Mai bei Zimmerzucht und liefert den F. im Juni in vielen Va- rietäten. Binnen Landes gehen viele der R. zu Grunde, wenn ihnen nicht Seesand und öfter frisches Futter gegeben werden kann 26. cursoriu. R. im Juni und Juli an dei' am Strande wachsenden vai-. von Artemisia campestris bei Misdroj, Col- beig etc. Da die K., wie die vorige bei Tage sich im Sande verkriecht, findet man sie nur nach einem heißen Tage an den zurückgelassenen Spuien im Sande unter der Futterpfianze, oder Abends mit Hülfe der Laterne. F. im August. Wo diese Art vorkommt, ist sie nicht selten. Unter den Faltern findet sich die var. obscura und ab. sagitta, doch viel seltener, als die Stammform. 27. nigricans L. (fumosa SV ) R. erwachsen im Juni, lebt an Gräsern und andern niederen Pflanzen; F. überall nicht selten im August, wo er sich bei Tage zwischen aufgestellten lirettern, hinter Fensterladen etc. versteckt. 28. tridci nebst var. und aberrat. R. an Graswurzeln, erwachsen im Mai und Juni. F. Ende Juli und August häufig. Kv veisteckt sich bei Tage, ähnlich wie nigricans. 29. obelisca. R. an niederen Pfianzen, frißt nur Nachts. F. Ende Juni und im Juli, viel seltener als die voiigen bei Stettin. 30. ypsilon Rottenb. (.suffusa Hb.) R. im Mai an Gras- wurzeln, F. sehr häufig im Juli und August. Bei Tage ver- kriecht er sich, wie nigricans. 31. fter/efioii überall. H. im Spätherbst sehr gemein und oft schädlich auf Getieide- und Rapsfeklern, auch in Gärten etc. F. häufig von Finde Mai bi.s in den August, in vielen Varietäten. 32. corticea. Die R. fand ich luifer Steinen bei VVil- liclininenhof (Pritzlow) im April erwachsen. F. selten, im Juni. 33. crassa. Herr v. J'iittwilz zeiute mir ein bei Swine- münde im Juli gefangenes Exemplar. Auch bei l'viK/. \\urde. der F. sefunden. 346 34. vesligialis (valligera SV.) R. blieb mir unbekannt. Der F. nicht eben selten. Er Fchwärn)! zuweilen liei Sonnen- .scheiu. Auch ftuid ich ihn mehnnuls bei Dunnn im Aiioiist; desgleichen bei Nemif/, unter Blättein von Verbascum thaps. versteckt. 35. praecox. Die R. um die Mitte des Mai erwachsen, nicht selten unter den Stauden von Artemisia campest r. und absinth. im Sande bei Swinemünde und Misdroy in der Nähe des Strandes- der F. entwickelte sich im Anfange des Juli. Vereinzelt v^■ul•de er auch in Stettin gefunden. 36. prasina (herbida SV.) Die R. wurde im September halb erwachsen an Calluna vulg. bei Carolinenhorst, der F. im Juni in der Königl. Foist bei Vogelsang als Seltenheit ge- funden. 37. occidta. Die schöne R. inndt-n wir unter trockenem Laube im April bei Nt-mitz (Kiickenmüide), auch auf Vaecin. myitill. bei Stepenitz, auf Ledum palustre bei Carolinenhorst. Sie läßt sieh leicht zur Verwandlung bringen, wenn man ihr als Futter Prunus päd. giebt. F. im Juli. 1 0. Charaeas. t/ntminis. Die R. an den Wm'zeln \()ii Grasarten. Sie ist in manchen Gegenden zuweilen auf Gctieideleldern schäd- lich; bei uns ist sie, wenn auch nicht verwüstend, doch nicht selten. Der Falter wird, häulig im Sonnenschein tliegend, auf lirachfeldern angetroifen während des August, bei Damm. Grambow etc. 11. Neuronia. 1. popiilaris. Nur einmal zog ich den F. aus einer bei Stcpcm'tz im Juli an Gras gefundenen R.. die im nächsten Frühling den Falter lieferte. Im Freien fliegt derselbe Abends im Juli und August bis zum September, an den Rlüthen von Echium vulgare. 2. cespitis selten. Ich fand den Faller unter Anderem im August Abends, um das Licht im Zimmer lliegeml. in Ilökendoil". 1 2. Mamestra. 1. leiicop/iaea. Die R. wurde; unter trockenen Blättern von Verbiiscum ibopsiis auf einem Hiachfelde bei Nemitz im April gefinidcM. Der F. im Mai. früher nicht selten, aufge- kiochen im liebten Kielernwald bei Nemilz . kam mir in den lelzten Jahren nicht mehr \oi. 347 2. advena. Die R. oft häufig Ende September und im Anfang des Oclober an Calluna vulg. , Sarotliamnus etc. in den \A'äIdern bei Vogelsang, Nemitz, Carolinenhoist etc. aber kaum halb erwaclisen. Im Ziminer nähite sie sich von Apfel- schnilten. In voller Oi'öße iand sie sich im Apiil an Calluna vulg. Der Falter im Juni. 3. (incta viel seltener. K. unter Ononis spinosa und andern niederen Pilanzen, schwer zu ziehen. Der F. bei Stepenitz und Vogelsang im Juli. 4. nebulosa. R. im April erwachsen, unter abgefallenem trockenen Laube mittelst Keschers nicht selten zu linden. F. Ende Mai, Juni. 5. contigua. R. überall im Herbst, Ende September, an Calluna vulg., Saiothamnus scopar., erwachsen, häufig. F. im Zimmer zum Theil schon Ende März. 6. tlaüassina. Die R. eihielt ich im Kescher aus dem abgefallenen Laube im September; nach Tieitschke lebt sie an Birken , aber gewiß frißt sie auch niedere Pflanzen. Der F. nicht selten im Juni und Juli. Durch Zucht erhielt ich mehr- mals die aberr. Achates. 7. dissimilis (suasa SV.) R. j)olyphag, besonders an Melde, im Sj)ätsommer; F. im Juni und Juli ziemlich häutig. Abends- an Echium vulg. sciiwärmend. 8. pisL R. poljphag, z. B. auf den Gräsern der Wiesen, auf Rumex acetosella, Calluna vulg., Weiden bis in den Juli und August. F. im Juli, überall nicht selten. 9. brassicae. R. und F. überall sehr gemein, jene auf niederen Pilanzen in Gärten und auf Feldern im Spätsommer, dieser im Mai, Juni und Juli. Die Rauj)e oft schädhch gleich der von Ypsilon (suffusa SV.) und Segetum, auf Rapsfeldern. 10. Leineri v. Pomerana. Wir halten Pomerana für eine gute, wenngleich der Leineri sehr nahe stehende Art, da die vielen theils gefangenen, theils gezogeneu Slücke in der Fär- bung fast völlig constant sind, während die angebliche Stamm- art Leineri sehr yaiiirt. Die R., an der Küste von Misdroy, lebt bei Tage im Sande verborgen unter den Pflanzen von Artemisia campestris var. maritima. An sonnenhellen Tagen ist sie an ihren Spuren im Sande, in den sie sich bei Anbruch des Tages verkiiecht, zu finden. Ende September ist sie fast erwachsen. Am sichersten erhielten wir den Falter, wenn wir um die Mitte des Mai unter der Futterpflanze die Puppe aufsuchten. Doch fanden sich auch schon vereinzelte Falter zu dieser Zeit. Trotz ihrer \'erborgenlieit bei Tage ist die R. doch nicht selten von Ichneumonen gcslociien. Die Falter entwickelten sich vom 19. Mai bis Ende Juni. Vgl. Ztg. 1880, 40. 348 11. persicariae. R. überall häufig Ende September auf vielen Pflanzen, in Gärten auf Georginen, auf Feldern an Beta vulgär.: der Falter im Juli, worunter auch die var. unirolor. 12. albicolon. In früheren Jahren häutiger, als in der letzten Zeit. Die R. fand ich Ende April eiwachsen auf Brachfeldern, veisteckt unter Steinen oder Blättern. Der F. im Juli an Bretterzäunen, am häutig-sten zwischen an denselben aufgestellten Brettern in Gärten, oder auch hinter Fensterladen, die im Sommer des Nachts nicht geschlossen waren, bei Stettin. Stepenitz, im Schrey etc. 13. ciHena. Die R. fanden wir nur im September an Ononis spinosa, zugleich mit R. von Charielea umbra im Kiefernwalde von Warsow. Selten bei uns. 14. splendens. Die R. blieb mir unbekannt; der P\illei- wurde Ende Juni und Anfang Juli, in Gürten bei Sleltiu. und in Fi'auendorf, selten, an Bretterzäunen aufgekrochen oder zwischen aufgestellten Brettern gefunden. 15. okracea. R. poljphag, ebenso häutig wie der F. cfr. Enlom. Zeitung IV. S. 14. 16. f/enistae. R. an Sarothainnus. Gcnista, Calluna im September; F. im Juni, nicht selten. 17. fflauca. Die ilauj)e haben wir nie gefunden. Nach Treitschke, der sie genau beschreibt, lebt sie auf Huflattich (neben dieser Pflanze fand ich den Falter im Juli auf den Siejrischen Alpen); sie muß aber auch andere Futterpflanzen nicht veischmähen. v. Heinemann nennt Heidelbeeren. Ich fand den Faller im Juli auf einem der Grambower Süm])fe. auf dem weder Tussilago, noch Vaccin. myrtill., wohl aber Vaccin. oxycocc. in Menge wächst. Gezogen habe ich den F. mehrmals aus Puppen, die ich aus dem Königl. Forstrevier Pütt erhielt. 18. deniina sehr gemein im Juni und x\ugust als Faller. H. auch auf niederen Pflanzen, z. B. Leontodon tarax. 19. Irifolü (Chenopodii SV.) F. gemein im Juni. Juli und noch si)äter. R. polyphag. (Brassica oler., Sonchus olerac., C'henojjod., Atrii)lex.. Artemis, camp., Sarothamnus scopar. etc.) im Mai, Juni und später. 20. retkuJata (saponaiiae Bkh ) R. im Juli auf Sajjo- iiaria oflicinal., Dianthus carlhus., Cucubalus Beben etc. F. im nät'hsteu .linii oder Juli, ziemlich häulig. 21. dirysozona (Dysodea SV.) R. an Lactuca .-aliva, Artemi^-ia cami). und vulg., Apium Petroselin. etc. im Mai und .luui. F. im Juli und .\ugusl, nicht häutig, bei Stellin. 22. sereita. U. auf Hieracien, Eupator. cannabinum. Sonchus jtaluslr. etc. im August. F. im Juni. Seilen bei uns. 349 13. Dianthoecia. 1. nana (conspersa S\^.), siehe Entoin. Zeit. IV, S. 12. R. nach Ploetz etc. an Ljchnis -Kapseln. F. im Juni, bei Greifswald, Pasewali?, bei Stettin selten. 2. compta. R. an Dianth. Carthusian. an den Samen- kapseln. F. im Juni und Juli, nicht eben häutig. 3. albimacula. R. an Lychnis dioica und Oucubal. Beh. F. im Juni, sehr selten. 4. capsincola. R. an den Samenkapseln der Lychnis dioica. R, erwachsen im August und September. F. Juni bis September. Sehr häufig. 5. cuci(bafi. R. fand sich bisher nur im August in Gärten an Lychnis Chalcedonica, doch auch an Cucubalus Beben. F. im Juni. Seltener als die vorige. (5. carpop/iaf/a (perplexa SV.) R. an Cucubalus Beben, z. B. bei Frauendoif F. im Juni, selten. 7. irreguJaris (Echii Bkh.) Wir fanden die R. Ende Juli gleichzeitig mit der R. von Chariclea Delphinii bei Garz a. 0. Auch an den in Gärten gezogenen Delphinien wird sie wahr- scheinlich vorkommen. Ich fand sie Ende Juni im Logengarten bei Stettin an Rosen sitzend. F. selten. 14. Aporophyla. 1. htlulenfa sehr selten. Ich zog die R. nur einmal, ohne mir die Ptlanze, an der sie gefunden wurde, gemeikt zu haben. Der F. ersciiien im September, Oefter wurde die Art bei Garz a. O. aufgefunden, bei Stettin sehr selten. Die \iir. Sedi fand ich in einem Exemplar bei Krekow. 2. caecimucu/a ist meines Wissens bei Stettin nur ein- mal im August an einem Baumstamm sitzend gefangen worden. 1 5. Polia. 1. polymita sehr selten. Der F. ist mir etM'a zweimal vorgekommen, einmal in der Gegend von Damm. Die R. I)lieb mir unbekannt. Herr Ploetz bezeichnet Polymita als nicht selten bei Greifswald. 2. Jlavicincia fing Herr Oberförster Billig bei Stralsund. 3. ein. R. i)olyphag., auch an Sarothamnus seoj). R. im Juli, nicht selten. F. Ende Septend>er bei Nemitz, Caro- linenhorsl etc. an Stämmen. 1 G. Dryobota. Protea. H. Ende Juni an Eichen, in Vogelsang, Boden- berg bei Frauendor!'. F. Ende September, nicht seilen 2'd 350 17. Dichonia. Aprilina. R. Ende Mai an Eichen, bei Tage in den Spalten der Rinde. F. im Herbst, zuweilen sc!ion im Spätsommer, nicht häufig. 18. Miselia. oxyacanthae. Ueber die nicht seltene R. und den F. s. Stettin. Entom. Zeitung IV, S. 12. 19. Apamea. tesfacea. R. am untern Theil von Gräsern, im Juli er- wachsen. F. Ende August und Anfang September, in manchen Jahren nicht selten, an grasreichen Stellen, an Gaitenzäunen bei Stettin zu finden. 20. Luperina. 1. llaworthü bisher nur an wenigen Stellen, auf den Grambower Sümpfen von uns gefunden. F. im August, wo er an verkrüppelten Kiefein oder Birken aufgekrochen war, auch wohl im Sonnenschein schwärmte. Zuweilen wurde er in Mehrzahl erbeutet. Die R. blieb uns unbekannt, und wage ich nicht zu entscheiden, ob sie an Vaccin. oxycoce. oder Sumpfgräsern lebt. Ich möchte fast das Letztere vermuthen. 2. maiura {texta Esp.) Wir fanden die R. beim Keschern, unter dürrem Laube im April, fast erwachsen. Ob sie von Gräsern lebt oder, wie Treitschke behauptet, die Wurzeln von Tragopogon pratensis frißt, haben wir ni<'Iit ermittelt. F. nicht häufig. Ende Juli oder August. 3. virens. R. bei Tage sehr versteckt unter Steinen, Holzstämmen etc., ließ sich mit Alsine med. oder Planlago lanceol. ernähren^ sie war erwachsen im Juni. F. im August, selten. 21. Hadena. 1. porphyrea (SaUira Tr.) R., nach v. Heinemann auf Heckenkirschen, blieb uns unbekannt. F. sehr selten im Juli. bei Vogelsang (Warsower Heide). 2. v.'rBaUica. S. Stettin. Entom. Zeit. Vll, S. 237. F. Mitte Juli, bei Stettin selten, häufiger gezogen in Swine- münde, ohne daß wir erfahren konnten, an welcher Pflanze die R. lebt. 3. ochrohuca. R. angeblich an den Achren von Gräsein. besonders an Getreidearten. F. selten im Juli, nur in einzelnen Exemplaren bei Stettin gefunden; nach Ploetz findet er sich auch im Resierungsbezirk Stralsund bei Drechow. 351 4. furva. F. wurde sehr selten Ende Juni und im Juli bei Giambow und Nemitz gefunden. 5. abjecta (nigricans View.) Der F. wurde früher nicht selten im Logengarten zwischen Brettern, die am Gartenzaun aufgestellt waren, im Juli erbeutet, selten jedoch in den letzten Jtthren. Sehr häutig ling ihn Herr Geh. Amtsrath Koch in Sülz (Mecklenburg) und Herr v. Tiedemann in Russoczyn, letzterer auch vielfach die var. Variegata. 6. latericia. R. an Gräsern im April, bei Tage unter Steinen und andern festen Gegenständen. F. sehr gemein, im Juni und Juli. 7. monoglypha (polyodon L.) R. nährt und verbirgt sich wie die vorstehende Art. F. sehr gemein, im Juli bis in den August. 8. lHhoxyka. R. lebt, wie bei beiden vorstehenden Arten. F. seltener, als dieselben, im Juli und bis in den August. 9. Huhhistris. Doch wohl nur eine var. von Lithoxvlea, F. sehr sehen, im Jidi. 10. sordida (infesta Tr.) R. auf niederen Pflanzen; die Puppe fand sich um die Mitte des Mai unter kräftigen Pflanzen von Artemisia campestr. gleichzeitig mit Mam, Pomeiana am Strande bei Misdroy. F. im Juni und Juli. Ziemlich häutig. 11. hasilinea. R. an Gräsern, namentlich Triticum repens, erwachsen im September. F. Ende Mai und Juni. Nicht häutig bei uns. 12. rurea nebst var. combusta Dup. R. an Triticum lep., Lolium perenne etc., im April erwachsen. F. häufig im Juni und Juli. 13. scolopadna. F. sehr selten bei Stettin, im Juli; bei Gieifswald (Eldenaer Holz, Pennin) nach Paul und Ploelz, welche die R. an Blüthen von Gramineen fanden. 14. hepatica. R. an Graswurzeln, ül)erwinterl. Die Puppe fand ich im Frühling unter Moos im Hökendorfcr Ruch- walde. F. sehr selten, im Juli. 15. (jemina nebst var. remissa. Die R. kescheiten wir öfter im September und October gleichzeitig mit der R. von Leucan. comma von den P'rüchten der Gräser an lichten Stellen im Warsower Walde und in der Forst bet Vogelsang. F. im Juni und Juli. Nicht selten. IG. unanimis. R. in Carexarten, Arundo pluaii,niil., Phalaris arundinac; sie verbirgt sieh in deren Stoppeln, in denen sie auch iil)erwintert. F. im Juni und Juli, nielil seilen. 17. didyina niil ihren Varietäten sehr gemein im .Jinii und Juli. 23* 352 18. pabulatricula (connexa Bkh.) Nach Ploetz als große Seltenheit einmal bei Grubenhagen (Greifswald) gefangen. Den hiesigen Sammlern kam sie nie vor. 19. ophiogramma. Die R. soll an Gräsern leben. Der F. ist hier sehr selten, im Juni und Juli. 20. lUerosa (suffuruncula Tr.) Wir fanden die K. Ende Mai und Anfang Juni am Strande von Misdroy in dem schmal- blättrigen Elymus. F. im Juli und August. 21. atrigilis. R. an Gräsern, überwintert. F. Ende Juni und Juli, nicht selten* noch häutiger die Aberr. latruncula, selten dagegen Aberr. aethiops. 22. bicoloria (furuncula SV.) Die R. auch dieser Art scheint sich von Gräsern zu nähren. Ich fand den Schmetter- ling an Sommerabenden (Juli, August) stets an giasreichen Stellen an Blumen schwärmend. Er ist hier minder häutig, als latruncula. 22. Dipterygia. acabriuscula (pinastii L.) R. auf niederen rtlanzen, z. B. Rumex acetosa, im August oder erst im September erwachsen. F. im Juni oder Juli des nächsten Jahres. Hiiufig. 23. Hyppa. rectilinea. R. erwachsen im Octobei- oder November, an Plantago, Sonchus, Vaccin. myrt. etc. F. im nächsten Juni oder Juli. Selten, in Gärten bei Stettin, Stej)enitz etc. 24. Chloantha. polyodon (perspicillaris L.) R. vom Juni bis August auf Hypericum, Astragalus etc. F. im Mai oder Juni des nächsten Jahres, gefunden im Julow, bei Hokendorf, Stepenitz. Ziem- lich selten. 25. Trachea. ah'iplicis. R. im Mai bis Juli an vielen niederen Hllanzen, als Atriplex, Chenopod. etc. F. im folgenden Jahre im Mai oder Juni; niciit selten. 26. Euplexia. lucipara. R. im August und September auf Rubus. Rumex, Urtica dioica, Chelidon. maj., Pteris aquilina. oft in Menge an Balsamine noii tang. F. nicht seilen, Ende Mai und Juni. 27. Brotolomia. meticulosa. R. auf Urtica dioica und urens, Anagallis arvens., Alsine med. etc., überwintert. F. im Mai oder Juni, bei uns seilen und nur in einer Gcneraliou beobachtet. 353 28. Nae/lia. h/pica. R. auf niederen Pflanzen (Cynoglossiim ofliein., Urtica, in (Tärten aueli auf Oeorginen, Primeln etc ), erwacli.sfn im Mai oder .Iiiiii. F. ini .Iiili und August, hiuiiig. 29. Jaspidea. Cekia mit großer Wahrscheinlichkeit in unsern tri>cknen Kiefernwaldungen bei Damm und ähnlichen Orten, wo die R. untei- den harten Gräsern lichter Stellen zu linden sein dürfte. Sie kommt östlich bei Berlinchen, westlich bei Berlin vor. 30. Helotropha. leuco.'it'Kjma. K. , während des Juni in den Stengeln von Iris pseudacor. F., worunter nicht selten auch Ab. (ibrosa, im Juni und Juli. In der Nähe der Futterpflanze meist ziem- lich häufig, bei Stettin, Stepenitz, Garz a. O. 3 1 . Hydroecia. 1. nktUans. H. an den Wurzeln der Gläser im Mai und Juni. Falter im nächsten Jahre im August und Se])tember, nicht eben selten, bei Stettin. 2. micacea. R. an den Wurzeln von Iris pseudacctr. F. im August, auf den jMolIenwiesen bei Stettin, selten. 32. Gortyna. oc/iracea (llavago SV.) R. in den Stengeln von Verbas- cum, Cirsium palustre, Scro])hular. aquatica, vorzüglich \on Arctium lappa, in deren Stielen man die Puppe im August oft zahlreich findet. F. im September. 33. Nonagria. (cfr. Stettiner Entom. Zeit. IV, 344.) 1. nexa. R. blieb uns unbekannt; sie lebt vielleicht in Glyceria spectabilis. Eine Puppe fanden wir in Typha lati- folia, Ende Juli. F. Ende August und Anfang September, gegen Untergang der Sonne fliegend, bei Stettin (Mollen) und bei Garz. 2. camme. K. in Typha latil'ol. und angustifol., Puppe darin Ende Juli. F. um die Mitte des August, ülierall. wo die Futterpflanze in Menge wächst. 3. sparf/anii. Lebensweise wie Cannae. F. Ende August. 4. arimdinis (typhae Esp.) R. und Pupiie wie bei den beiden vo igen Arten. F. Mitte August bis in den September, daruntei- auch v. frateina. Alle drei Arten sind nicht selten, bei Stettin, Garz a. 0., Bahn etc. 354 5. r/eminipuncfa (paliulk-ola Hb.) H. in Ariiiido plirag- niiles, l'iippe Ende .liili, F. im Aii<>iisl. (). V. arundiiieti. \\. iin Juni in Aiuiuio phraumit. Die Puppe zuweilen zugleich mit der vorigen in deniseihrn Kulir- i^tiel, aber dann obei'lialb der Puppe von geminipuiuUi. V. Ende Juli, bei Frauendorf. 34. Coenobia. /•W/U (de8])eeta Tr.) ctV. Stettin. Ent. Zeit. IV, S. 344. R. uns unbekannt. F. fliegt auf einer Waldwiese hinter dem For.sthau^e im Schrey und in der Pommersehon Heide l)ei Garz a. O., in manchen Jahren nicht selten, in der si)äteren Dämmerung Ende Juli; das Weibchen wird selten gefunden. 35. Senta. mantima (ulvae Hb.) Wir fanden die R. in manchen Jahren nicht selten in den offnen Stoppeln von Arundt) phragni. am Sandsee und schwarzen See bei Eckerbeig Ende Miirz und im April. Sie wurde gefüttert mit rohem Ivalbfleisch, auch mit Glycer. spectab. Sie muii einzeln gezogen werden, weil eine die andere verzehrt. F. Ende Juni und Juli. Die Stammform ist gewöhnlich, Ah. lii])uncta{a zuweilen, Ab. Wis- mariensis sehr selten. 36. Tapinostola. 1. fuka. R. innerhalb der inilern Halme von Poa a(pia- tiea, Cavex, Gljcev. spectab., auch wohl in Tvplra laiifol. Sie veri)uppt sich im obersten Theil des Halms im Juli. F. auf den Möllenwiesen bei Stettin, auf den Oderwiesen bei Garz a. ()., bei Anclam etc. in trockenen Sommern oft zahlreich Ende August und im September in der Dämmerung. Selten tindet man ihn bei Tage an Grasbahnen sitzend. Am Häuligsteu ist die Form llu.\a. Erheblich anders ist die Färbung bei Exem- plaren von Dorj)at. 2. Hellmanni selten, mit Sicherheil kaiui nur ein Exem- plar meiner Sammlung aufgeführt werden, welches auf den Plönewiesen bei Damm im August in der Abenlldämmerung erbeutet wunle. 3. Bomlii ling in einem Exem[»iar ib'ir .Major v. llo- meyer 1879 auf Rügen. 4. E/i/mi. \\. nicht selten in dem breitblättrigen Elyinus arenar. am Strande der ()stsee bei Swineinünde. Misdroy etc. Puppe in der Mitte des Mai. F. im Juli. 355 37. Calamia. fiifosa (budiyorga Frr.l R. in den Wuizoln von Aiundo |)liiiip;milL's. F. im Septc'nil)er bei Swincmündt". selir .^^cllcn iuif den Mr)I!on\\ lesen bei Stettin. 38. Meliana. f/amruea (diibiosa Tr.) K. an Aiiaido phragni. aul' i\en Möllenwiesen bei Stettin, bei Tage sehr verborgen:, Abends im Diinkehi wurile sie mit Hülfe der Latei'ne im August zuweilen ziemlieh luiutig gefunden, gleichzeitig mit Leucan. obsoleta, un der Futter])ilanze aufgekroebeii. Bei der Zucht muß man ihnen St()cke von Rohr ins Oel'äß legen, die nach der A^'erpuppung im October oder November zu ötliien sind. Die Puppen werden dann in bereit gehaltene Rohrstäbchen gethan und diese in nassen Sand aufrecht gesteckt. Nimmt man sie nicht aus deji Verpuppungsröhren, so gehen viele zu Grunde, weil oft 2 — 3 in einem Rohrstiel verpuppt und über sich zugesponnen sind, von denen dann nur die oberste Puppe zur Entwickelung kommt. F. im Juni und Juli. 39. Leucania. 1. impudens (pudorina SV.) Sehr selten bei uns. Ich habe sie nur einmal aus einer von Swinemünde erhaltenen R. gezogen. 2. impura. R. an Carex, Poa aquat. etc., erwachsen Ende Mai. F. im Juli, nicht eben selten, bei Stettin. 3. pal/ens. R. an Gräsern, Alsine med., Rumex acetosa etc., überwintert. F. häutig im August und September, Abends fliegend. 4. ohsokta. R. an Arundo phragm. zu derselben Zeit und bei der Zucht ebenso zu behandeln, wie Meliana dubiosa. V. Ende Juni und im Juli, nicht selten bei Stettin, Stepenitz etc. 5. ütraminea linden wir zu dereelben Zeit, an gleichem Ort wie Senta maritima in den S(oj)peln von Arundo phragm. im April am Sandsee etc. F. im Juni oder Juli. 6. comma. Wurde mittelst Kescherns im September zu- gleich mit der R. von Had. gemina an den Aehren hoher Gräser bei Vogelsang gefunden. ¥. nicht eben selten im Juni oder .Juli. 7. con'ujera. R. häufig an grasreichen Stellen unter trockenem Laube im Apiil zu finden. F. im Juli, Abends oft an den Hlüthen von Ech vulg. schwäi-mend. 8. UtoraUs. II. im Mai unter Elymus arenarius im Sande des Ostscf'strandes, zuu'cilen nicht eben selten, bei Misdroy. F. im Juli. 356 0. I-alhnm. R. fandon wir im April an giasiciclicr Sti'llc bei LiiK'liLii l)eim Keschern unter trorkenem Laube. F. selten. im Juni oder Juli. 10. /ilkarf/i/rea. R. wurde bauli«^ au den gleiebeu Orlen und gleichzeitig mit eonigera itn April gefundeu. F. im Juni und Juli. Ein von mir gezogenes E\em|)lar bat weiBe Unter- Hügel mit ziemlieh schmalem dunkeln Auiienrande. 11. Tnrca. R, an Gräsern; erwaehsen lindet man sie Jedoch selten, an grasreichen Orten unter trockenem Laube im April. F. im Juli. 4U. Grammesia. tr'Kjrammica (trilinea SV.) Sehr selten bei Stettin. Den Falter iand ich nur einmal im Juni bei Eekevberg an einer Eiche. 41. Caradrina. 1. Morpheus. Die R. lebt an Convolvuliis sepium. l'rlica dioica, Lamium etc. Der Falter nicht selten, im Jidi. 2. quadripuncfa (cubicularis SV.) R. mir unbckamil. F. überall häufig, im Juni und Juli. 3. selini. Sie wurde mehrmals in Misdi'ov im Juni ge- fangen, vereinzelt bei Swinemünde und Stettin (am Dunzig auf den Wiesen). 4. respersa. R. angeblich an l'lantago laneeol. F. selten, im Juli bei Stettin, Greitswald und Sti-alsund (PJoetz). ö. alsines. R. sehr häutig im April unter trockenen Blättern an grasreiehen Plätzen, ist mit Gras, Plantago lanee- olata, Alsine zu ernähren. F. im Juni und Juli. 6. taraxaci (blanda SV.) Falter im Juni und Jtdi. Ich fand sie selten an Bretterzäunen. 7. palustris. Sehr selten; sie wurde nai' in wenigen E.\emi)laren gefunden am Kande einer Wiese bei Eckerberg, auch bei Stralsun'l. 8. arciiosa (airae Frr.) fand Büttner Anfangs .Juli in i\{;[- Pommerschen Heide bei Garz; obwohl ihre Futlerptlanze Aira cespitosa nicht selten ist. wurde sie bei Stettin nocii nicht ge- l'unden. Nach Pnul und Ploetz lebt sie bei Grubenhagen (Greifswald). 4'?. Rusina. tenebrosd. Die !>. liudel m;in im S|iiilherlt unter trockenem Laube. Der blaue Dult, der ihren lv(uper überzieht, verliert sich während der Ueberwinterung. F. iin Juli, nicht häutig. 357 43. Amphipyra. 1. Iraf/opof/oms. K. im AJai an Ncrj^^c-liiedL-ntMi iiiodeioii Plliiiizt'U, l)L'i Tage verttecUt. F. im August /ienilich liiüilig. 2. piiramidea. II. an Quercus robiir, Ulimis campest:'., Fraximis excels. Populii.s ete. ülteruiiiter! noeli klein, erwaelisen im Friililing. F. im Juli. Ziemlich liäulig. 0. pcr/Jua wui'de liier n(H'li nicht entdeckt, dagegen (wie in Mecklenburg) nach Ploetz bei Demmin, Giubenhagen. K. an Salix caj)iea, Populus nigra, Ulmus campestr. F. im August. 44. Taeniocampa. 1. Golhka. K. an Gaiium, an Loniceren und vielen niederen Pflanzen, im Juni und Juli. F. im nächsten Frühling (Mai). Nicht eben selten. 2. miniosa. R. an Quercus robur, Populus trem., Salix capr. Ende Mai, bei Hökendorf. Selten. F. im Mai des Iblgenden Jahres. 3. pukendenta (ouda SV.) K. in) Mai an Quere, robur. V. im nächsten Fiühling. Die Raupe ziemlich hiUilig bei A'ogelsang, Försterei Bodenberg. 4. popuhti. R. an Pappeln zwischen zusammen ge- sponnenen Blättern, Ende Mai. F. im Juni. Sehi- selten bei Stettin, auch bei Negast in Neuvorpommern nach Ploelz. Ich zog den F. zweimal. 5. stubiUs. R. an Eichen, Buchen, Pappeln, häutig im Juni bei Vogelsang, im September. Pu])pe, oft überwinternd, dann der F. im ersten Frühling. 6. graciUs. R. häufig zwischen zusammen gesponnenen Blättern an der Spitze von Spiraea Ulmar. auf dem Mollen bei Stellin und den Wiesen im Garzer Sehrey Anfang des Juni. F. im nächsten ^lai. 7. incerta (instaltilis SV.) R. an Salix caprea, im Jinu", nicht häufig. F. im Frühling (A))ril. Mai). 8. opima. Daß die R. nur auf Eichen lebe, bezweille ich^ bei uns kommt sie meist in Kiefein- und Birkenwäldern vor, wenn es auch in den ersteien vereinzelt Eichen und Birken giebt. Der F. ist selten. Ich fand ihn einige. Male; in Carolinenhorst an Birken zu Anfang des Juni, wo luu- in weiter l''iitlVrninig einzelne Eichen standen. !•. mnmla. Der F. sein- selten bei Stettin, im .luni, wo <,'r an einer Paj)pel sitzend atigeti-offen wurde. Nach Paid und Ploelz fand er sich auch bei Gridjcnhagen (Greifswald ). iv. an Pappeln. 358 45. Panolis. piiiipcnla. 11. liüulig, daher oft schiullich, im rimis i^il- vestriö, gegen den Herb.st erwachsen. Die l'ujtjie winde in manchen Jahren, wenn in den Königl. Forsten in den Kielern- waldnngen die R. von Lasioc. pini aufgesucht wurde, zahlreich vorgefunden. Der F. entwickelte sich in der warmen Stul)e schon theilweise Ende December, im Freien erst Ende A])vil und Anfangs Mai. 46. Pachnobia. rubrifosa. K. an Rumex und andern niederen Pllan/.en, erwachsen Ende Juh. F. im nächsten Frühling, hier sehr .sehen. 47. Mesogona. acetosellae. Die R., weiche nach v. Heinemann auf Eichen lebt, kam mir nie vor. Den F. fand ich nur einmal im Julow (Juni) bei Stettin. 48. Dicycla. 00. R. auf Quercus i'ob. F. selten; wurde nur in der Königl. Forst bei Vogelsang einige Male gefunden. 49. Calymnia. 1. pyralina. Die R., die ich mehrmals zog, an Eichen, in der Forst bei Vogelsang, vereinzelt im Juni. F. im Juli. 2. trapez-ina. R. an Quere, robur, Popul. tremula, Pru- luis spinosa, häutig, im Juni bei Vogelsang, im Julow etc. Sie ist für die Zucht eine gefährliche Mordraupe. F. im Juli und August. 50. Cosmia. paleacea (fulvago SV.) sehr selten, wurde nur einmal Ende Juli im Warsower Walde aufgefunden, — nach Ploetz ist sie auch bei Greifswald. 5 1 . Dyschorista. 1. suspecla (Conf/cncr Frr.) nebst ab. incrs. Den F. fand ich nicht häutig an Bretterzäunen der Gärten, wie ich glaube, itn Juni. 2. ßssipuncta (Ypsifon S\ .) R. in ileu Furchen der Rinde von Salix und Popul.; auch unter losen Stücken ihrer Rinde, häutig, im Juni an den Alleebäumen bei Stettin. F. ein Jahr später im Juli und August. 359 52. Plastenis. 1. rc7//.sa. K. an den Spitzen der Zweige zwiselien den HliiKeiii junger Weiden, bef^onders Salix alba und anch viniiiial. im Mai, bäuiig. F. im Juli. 2. suhtnsa. Seltener als jene. H. an Populus Irenmla, im .Inni, z. H. im Jniow. F. naeb 2 bis 3 Woelien luub licv Verpiijipung. 53. Cleoceris. viminalis (sa/keti Bkli.) Bei Stettin gefunden, naeb Ploetz -ebr treuen bei Wampen (Greif«\vald) an Salix. F. im Jtdi. 54. Orthosia. 1. Iota. K. niebt selten an Salix, Ende Mai. F. im September. 2. mac'denta. R. auf Eieben. Der F. wurde im August oder Sejttember bei Vogelsang mebrmals an Stämmen von Eieben gefunden, oder aucb von deren Zweigen abgeklopft', selten fand er sieb im Julow. 3. circellarls (ferruginea SV.) 11. auf Eieben und Birken, Ende Juni. F. häutig, im August und Se[>tember bei A^ogel- sang, Grambow, Carolinenborst, im Julow. 4. hehola {rußna L.) R. auf Quere, rob. , im Juni. F. im Septembei-, häufig. 5. pistacina fehlt bei Stettin, dagegen ist sie in Neu- Vorpommern nicht selten. Herr Major v. Homeyer ting sie 1879 vermittelst Kodei-s Abends bei Barth in großer Anzahl. 6. nitida kam hier nicht vor. Ploetz fand den F. da- gegen bei Grubenbagen. R. angeblich an Plantago lanceol. und Veronica Chamaedr. im Juni. F. im August und Septembei'. 7. Utnra. R. fand ich im Juni an Genista tinctor. bei Tanlow. auch bei Stepenitz an anderen niederen Pflanzen. Tr. führt deren viele auf, an denen sie lebe. F. im Sei)tember oder October. Nicht häutig. 55. Xanthia. J. citrago. R. fanden wii- selten im Mai unter trockenem Laulje. Angeblieb nährt sie sich von den Blättern der Linde. F. Mitte Jidi und August. Nach Ploetz aucb bei Stralsund. 2. (lardf/d nebst var. fiicatn. \i. an Ficbon und Buchen im .Ahii und Juni. F. im Seplend)er nicht selten an tlen Stämmen jener Bäume, im Jidow, bei Vogelsang, Hökendorf. 3. Jhu-afjt) (silago lil).) R., jung an den Kälz(dien der Salix caprea, später auf niederen Pflanzen. F. Ende August 360 und St'plemher, ziemlich häuPiG;, z. H. auf den Möllenwiesen bei Stettill. 4. fulvar/o (ceraf/n SV.) iR"l)!-t der Helteiien h\k Jlaresccns. H. im April in den Kätzchen der Weiden und l'appeln, wo man sie hier zahlreich ans den abgelalienen Kätzchen klopft; später soll sie an Plantage und anderen niederen Pflanzen leben. F. im August und September, gemein. 5. f/ikago, R. nebst ab. palleafjo wurde auf gleiche Weise und gleichzeitig, wie die vorige gefunden, wiewohl viel seltener. Nach Tr. an Pappeln und Artemisia campestr., nach v. Keinem, auf Eichen. F. im August und September. 5G. Hoporina. croceago fand Ploetz Itei Grubenhagen; hier kam der F. nicht vor, 57. Orrhodia. 1. erythroccphah. R. an Plantago lanceol. und anderen niederen Pflanzen bis zum Juni. F. im September. Selten. 2. vaccinii mit ihren aberr. R. auf Vaccin. mjrtill. , im Juni und Juli, bei Stepenitz, häutig. F. überall gemein, im September, überwintert zum Theil unter trockenen Blättern in Wäldern. 3. lifjida wie die vorige, doch seltener. 4. riibif/inea zog ich aus einer im Juni unter Fragaria vesca bei Eckerberg gefundenen R. im September. Ich fand den Falter im Flochwalde bei Carolinenhorst an einer Kiefer, wo viele Vaccin., auch p]rdbeeren wachsen. Er wurde auch überwintert unter abgefallenem Laube entdeckt. Selten. .08. Scopelosoma. satellifia. Die Larve gehört zu den Mordraupen, lebt auf Pyrus, Quercus, Fagus. im Mai und Juni. F. im September. ,'3 9. Scoliopteryx. lihatrix. R. sehr gemein, im September und October an niederem Weidengebüsch. F. September, October. überwintert oft in Häusern, Kellern etc. tiO. Xylina. 1. semilnininea (ouniata Tr.) Herr Major v. Homeyer fing 1879 vermittelst Köders am Abend mehrere Exemplare bei Barth. 2. 'Socia (pelrißcala SV.) R. auf iVinnis dorn., Quercus etc. im Mai und Juni. F. im Juli, nicht häulig. 361 3. furcifera (conformis SV.) R. an Alnus glutin., auch wohl an Sahx pentandra und fragil. Die R. selten in den Spaltt-n der Rinde von Aln. ghitinosa bei Vogelsang, am Sand- see bei Eckerberg. F. in manchen Jahren Ende September äußerst zahlreich an den Weiden am Kespersteige bei FinUen- walde. Wir fanden auch überwinterte Exemplare. -1. onüt/iopus (r/tizulltha) R. auf Quercus, Salix etc. im Juni. F. im September, überwiuteit zuweilen unter trockenem Laube. 6 1 . Calocampa. 1. vetusta. R. nicht selten auf den Gräsern der Oder- wic.^cM, hauptsächlich auf Carex, Ende Juni erwachsen. F. im August und September. 2. exoleta. R. seltener und stets vereinzelt an Chenopod., Potentilla anserina, Beta etc., durch den rothen Seitenstreif sehr verschieden von der vorigen Art, erwachsen im Juni und Juli. F. September und October. 3. sniidagmis. R. auf Vaccinien. F. im September, in manchen Jahren ungemein zahlreich, dünn wieder mehrere Jahre fehlend, an den Kiefeiii des Hochwaldes bei Carolinen- horst, seltener im August bei Vogelsang. Die v. cmerascens minder häutig. G2. Xylomiges. conspicillaris. F. sehr selten im Mai. 63. Asteroscopus. Sp/tinx fCassinca SV.) R. an Linden, Eschen, Eichen und Buchen im Juni, nicht selten in der Nähe Stettins. F. im October und November. 64. Calophasia. lunula {Jinartae SV.) R. im Jidi und August oft bäutig an Linaria vulgär. F. im September und October. 65. Cucullia. 1. verhawi. R. im Mai und Juni an Verbascum thaps. und nigrum. F. im nächsten Jahre im Juni. Häutig. 2. scrophulariae. R. im Juni an Serophularia nodosa, Verbascum thaj)s. F. im nächsten Jahre im Mai und Juni, bei Vogefsang, Damm etc. 3. li/c/inili.s. R. an den Blüthen von NCrbascnm llia|)s., selten, im August. F. im Juni und Juli. 362 4. thapsiphaga mit vorstehender Art gleichzeitig an Verbaseum thaps. und nigrum, oft zahlreich bei Steltin. Gram- bow, Damm, Tantow etc. F. im Juni; er läßt sich in der Slubenwärme so wenig, wie die meisten Cucullien, z.u früherer Entwicklung bringen. 5. asteris. R. in Gärten an Aster chinensis, viel häutiger an Solidago virgaurea, im August, bei Vogelsang, im Julow etc. F. im Juni des nächsten Jahres. 0. ninbratka. R. wurde höchst selten an Sonchus etc. gefunden. F. häutig im Juni und Juli an Baumstämmen und den diesen stützenden Pfählen, überall. 7. chamomillae. R. an Anthemis cotula und Matricaria chamomill. F. bei Stettin, Greifswald, Stralsund, sehr selten. 8. tanaceti. R. im Juli an Achillea millefol., li;i';ü;ier an Artemis, absinth. bei Stettin, Damm, Grambow, den Rach- mühlen, Stepenitz. F. im Juni des nächsten Jahres. 9. Arteniisiae (abrotani SV.) R. sehr häufig an Artem. campestris im August, überall im August und September. F. im Juni und Juli. 10. absinthil. R. im September überall, wo Artemis, absinth. zahlreich wächst, nicht selten. F. zur Zeit des vorigen. 11. argeniea (arten)isiae SV.) R. erwachsen Ende Sep- tember und Anfang October an Artemis, campest r., meist nicht selten. F. im Juni und Juli. 66. Plusia. 1. triplusia. R. zuweilen häutig, Ende September an Urtica dioica, z. B. am Rande der M()llen\> lesen bei Siellin. F. im Juni an Zäunen. 2. (riparUta (urticae Hb.) R. auf Urtica dioica im August, z. B. im Warsow'schen Holz. F. fliegt im Juni. 3. C-aureum (Concha Fab.) R. im Juni auf Thaliitrum prat. , auch in Gärten, in denen als Zierpflanzen l'halictriim- Arten gezogen werden, z. B. im Logengarten. F. im Jidi. 4. moneta. R. an Aconitum lycoct. , Anfangs Juni in hiesigen Gärten. F. im Juli bis Anfang des August, nicht häutig, auch bei Stralsund und Greifswald. ."). cJirijsHis. R. an Urtica dioica. Galeopsis, Ballota nigra, Mentha silv. und anderen Pllanzen, im April, Mai und später. F. den ganzen Sommer hindurch. Ueberall gemein. 6. bractea. Von diesem F. fand Paul auf Rügen (Stubben- kammer) die Flügel. Daß auch aemu/a bei Neiienkircbei! in der Nähe Greifswalds aufgebnidcn sei, wii' Paul und Ploetz. nach Aussage eines Forstbearnten, angeben, dürfte doch wohl sicher auf Irrtluim beruhen. 363 7. iota. R. mir unbekannt. F. im Juni bei Anclam, Stettin etc., selten. S. pulchrina. Die K. kenne ich nicht. F. im Juni öftei" gefunden bei Carohnenhorst, von Buchen geklopft bei Vogel- sang, jedoch nur vereinzelt. 9. (jamma. R. und F. vom Frühling bis in den Herbst. R. auf sehr vielen niederen Pflanzen. 10. inferrogationis. R. angeblich auf Urtica urens. Den F. fand ich zweimal: in den Stettiner Festungswerken und in einem Garten in Stepenitz, im Juli. 67. Anarta. 1. myrälli. R. sehr häufig, erwachsen im September auf C'alluna vulgär. F. im nächsten April und Mai, überall gemein, -wo an lichten Stellen der Gehölze Calhina vulg. wächst. 2. cordigera. F. im Mai, zuweilen zahlreich auf den Sümpfen bei Grambow. R. dort wahrscheinlich an Vaccin. oxycoccos. Die Puppe erhielt ich auch aus der Königl. Forst Pütt, zwischen Damm und Gollnow. 68. Heliaca. lenebrafa (Heliaca SV.) K. an Ceiastium arvense. F. zuweilen häufig im Mai und Juni. 69. Heliothis. 1. dipsaceus. R. auf Rumex, Dipsac. fulloiium., Cichor. intyb. etc., etwa im April und Mai. F. im Juni. Nicht selten. 2. .scutosus. R. auf Artemis, campestr. zur Zeit der Hlüthe im September, in manchen Jahren fehlend, bei Nemitz, Frauendoif etc. F. im Frühling. 70. Chariclea. 1. delphinü. R. Mitte Juli an Früclitcn von Delphinium consol., besonders bei Gartz a. 0., zuweilen nicht selten, aber vielfach gestochen von Ichneumonen. I*'. im Mai und Juni. 2. lünhra (marginata F.) R. Ende August luid im Sep- tember auf Ononis spin., z. I>. im Warsower Holz. F. im Mai und Juni. 7 1 . Acontia. \. lucida (solaris SV.) R. an Chenopod., Lconlodon, 'liifol. F. im Juni, in den Festungswerken Siettiiis und an andern Stellen, zuweilen aucii die v. a/hir(i//i.s, — nicht eben selten. 3G4 2. luctuosa. R. mir unbekannt. F. überall keine Selten- heit, im Mai und Juni. 72. Thalpochares. pauIa. H. an Gnaphal. arenar. F. im Juli und August, sehr häutig. 73. Erastria. 1. uncuhi (unca SV.) R. auf Sumpfgräsern nasser Wiesen. F. sehr verbreitet, im Juni und Juli auf allen nassen Wiesen. 2. venustula. R. muthmaßlieh an Rumex acetosella. F. im Juni oft zahlreich im Warsovv 'sehen Holz an lichten Stellen, seltener bei Nemitz. In den letzten Jahren wurde der F. nicht gefunden. 3. pusil/a (candidulu SV.) R. an Rumex acetoseIl;i. wo diese Pflanze und andere auf Brachfeldern häutig steht. F. im Anfange des Juni zuweilen sehr zahb-eich bei Zahelsdorf, Warsow, Hökendorf, Grambow, in den letzten Jahren sehr selten. 4. fasciana (Juscuia SV.) R. auf Rubus frutieos. F. im Mai und Juni gemein bei Giambow. Nemitz. Vogelsang etc. 74. Prothymia. vIridaria (aenea SV.) R. mir nicht \orgekommen. F. im Mai, Juni, Juli an grasreichen Stellen, in trockenen Wäldern, an lichten Stellen, die mit Calluna vulg. bewach.'^en sind, häutig. 75. Agrophila. trabealis {su/phurea SV.) R. auf Convoivul. arven.sis. F. gemein, an den Rändern der Feldwege, auf Rainen etc., im Juli. 70. Euclidia. 1. mi. F. sehr gemein auf trockenen Grasplätzen, im Somienschein fliegend. Mai und Anfang Juni. 2. glyphka. F. weniger häutig, als die vorige Art, auch auf feuchterem Boden zu derselben Zeit. Beider Raupen auf mehreren Papilionaceen. 77. Catephia. aJchymista. R. an Eichen. F. sehr selten im Juni, ge- funden an der Umzäunung des Militair- Friedhofes bei Stettin. 78. Catocala. I. Jhu-iiii. K. auf Populus tremula, Italica etc., erwachsen Ende Juni oder Anfang Juli, nicht gemein. F. im August, bei Tage an den Stämmen der Bäume oder an Bretterzäunen sitzend. 365 2. elocafa wurde bei Dölitz gefunden, nie in der näheren Umgegend Stetliiis. 3. nupta. R. auf l'aiipehi und Weiden, nielit selten inn Juni, wo man sie bei Tage in den Spalten der Rinde findet. F. im August. Ziemlieh häufig. 4. sponsa. R an Eichen, z. B. in der Forst bei Vogel- sang, Messenthin etc., im Juni erwachsen. F. im Juli und Anfang August. Ziemlich selten. 5. promissa. R. gleichzeitig mit jener an Eichen, an denselben Orten. F. im Juli. Ziemlich selten. G. Paranympha. R. im Juni meist auf Prun. spinosa, domestica. padus. F. im Juli bei Stettin, Stepenifz etc., ziem- lich selten. 79. Toxocampa. 1. hisoria. R. uns nicht vorgekommen. F. sehr selten, Ende Juli bei Dievenow (Raddacker Kiefern). 2. pastimim. R. übeiwinteil, wiid im Herbst schon an Yicia cracca und sylvatica gefunden und ist an diesen Pflanzen Ende Mai erwachsen, bei Hükendorf, Vogelsang etc., zuweilen nicht selten. F. Ende Juni und Anfang Juli. Vgl. Stettin. Entom. Zeit. VII, 234. 3. viciae (nicht craecae, wie ich früher glaubte). R. fand ich bei der Hökendoifer Papiermühle beim Keschern. Die R. im August; Herr Dr. Wocke fand sie in späterer Zeit, auch im August oder September, an einer niederen Pflanze (Solidago?) bei Misdroy mehrmals. 80. Aventia. Jkxiihi. R. an Lichcnon (Liehen stellaris etc.), über- wintert in halber Größe. F. im nächsten Juli, bei Vogelsang und Swinemünde im Kiefernwalde, nicht eben selten. 8 1 . Boletobia. fuligman'a (carbonaiia SV.) H. an RreKeiwandilechlen, erwachsen im Juni, viellc^icht auch noch im Juli. F. Ende Juli. Nicht eben selten bei Stettin. 82. Zanclognatha. 1. (/risealis (nemontlls F.) R. an Chrvsosjdenium. F. im Juni, in unsern Wäldern, auch im Garzer Schrev. 2. tarsipennuJis. R. mir unbekannt. F. seilen. Rei Stepenilz im Juli. 3. cmorhuüts. F. ziemlich selten bei Vogelsang und im Schrey. Ich fand den F. stets an Eichen oder Rüchen sitzend, Ende Mai und Anfangs Juni. R. mir unbekannt. 24 36C 83, Madopa. salicalis hier noch nicht cd! deckt. Nach Ploetz hei Pennin (Greitswald). auf Weiden. 84. Herminia. 1. cribralis. R. uns unbekannt. F. nidit liäulig bei Eckerberg, im Schrey und in der Pommerscheii Heide bei Garz, im Juli auf nassen Wiesen. 2. tentacularis nacii Pioel/- bei Grubenhagen und Pennin. 85. Pechipogon. barbalis gemein, Ende Mai und im Juni bei Grambow, H(>kend()rf, Vogelsang etc. R. auf Eichen im September. 8G. BomOiOcha. fonfis (crassalis F.) R. im Juli bis September auf Vaecin. mjrt., Calluna vulgär., Urtica dinica etc. F. im Mai und Juni häutis: bei Vooelsnrio, Carolinenhorst etc.. auch die ab. terricii/alis. 87. Hypena. 1. ros(ra/is. R. an Hopfen, Ende Juni. F. im August und Septembei'; auch die ab. raibatalis. liäulig. 2. iirol>osci(hilis. R. gemein, im Jiuii an Bliilteru der Urtica dioica. V. im Juli und August. 88. Hypenodes. 1. costaestrigaUs. F. sehr selten; ein Exemplar wm-de auf den Oderwiesen bei Hodenberg gefangt'n, ein anderes liei Stettin auf der Silberwiese. 2. a/hislriyufus selir selten, bdi be.-ilze ein am 22. Juli im Julow gefangenes Exemplar. 89. Tolomiges. turfosu/is. R. scheint an Siimpfgiiiseni /u lehen. F. im Jum" Abends liäutig auf den Sümpfen hei Gramlmw, im Schrey und in der Pommcrsehcn Heide bei (larz a. <).. auch iu) Eriengeluisch beim W'ussower F(ust hause. 1)0. Eivula. sericealls. R. an Oräsci'n. F. iihenill liiiuli'^. im Juni uutl .luli. 91. Brephos. 1. Parf/ieiiias. R. an Hiiken im Juni und J(di. F. im März oder April. Er saugt gern au dem Safte noch frischer 367 Stümpfe von Biiken. Nicht selten bei Caiolinenlu)rst, auch in den Plantagen bei Fort PreiiHen (Stettin). 2. nothion. R. im Fi'ühh'iig zwischen zusammen ge- sponnenen Blättern von Populus tiemuhi im Garzer Schvey. F. selten. Erschotf Jun. ling ein ,^ am 4. März 1878 auf dem Julow. Vereins - Angolegenheiten. In der Sitzung am 28. Februar wurde als Mitglied in den Verein aulgenommen : Ihnr Rene Obertluir, Ruchdruckereibesitzer in Rennes. Sein Ankauf der berühmten, reichhaltigen Cnrabicinen- sammlung des Barons Chaudoir, welche Tausende von typischen Exemplaren enthält, ist bekannt und Herrn Oberthiir's Beitritt zu unserm Vereine als ein um so erfreulicheres Ereigniß zu begrüßen, als dem Unterzeichneten die bedauerliche Mittheilung zuging, daß unser Ehienmitgh'ed , Herr Jules Putzeys, an dessen Begutachtung schwieriger Caiixbicinenfragen er oft (und nie, ohne fieundhche Belehrung zu erhalten,) appeliirt hat, seit einiger Zeit mit einem Augenleiden kämpft, welches ihm unbedingt verbietet, dem für einen Entomologen unenlbehilichsten Organe irgend Anstiengungen anzumuthen. Nach dem Voitrage dei- Corres])ondenz versuchte es der Unterzeichnete, die Aufmerksamkeit der Anwesenden auf ein Paar Artikel der Kraatz'schen Monatsblätter zu lenken, welche sieh mit {\i^n sogenannten Makulalurblättern, dem beängstigenden Kassen wes(Mi, sogar mit der Setzerdressur des Stettiner Vereins ausführlieh beschäftigen; allein er mußte davon abstehen, weil diese Artikel — die gewiß aus den reinsten Motiven ge- schrieben sind, woran kein Mensch, nicht einmal der Verfasser selbst, zweifelt — ■ von den Zuhrirern für langweilig, lächer- lich, wiederkäuerisch (iiiid mehr dergleichen unparlamentarischer E[)itheta) erkläit wurden. Ms mußte deshalb die beabsichtigte Bhnnenausstellung dieser Menstruations- Röschen einstweilen unterbrochen und veitagt werden, gewiß zum emplindlichen Schaden der betrelTenden „Statisten""', wit welchem Ehrentitel der K'osenzüelilei- Ja die ÖtclIiMer Voi'slandsmilglieder begnadigt lial. Love's laliours lest! 24:* 368 In der Sitzung am 17. März, welcher Herr Prof. Dr. Gerstaeeker ans Greifswald beiwohnte, eigab sicli aus der vorgetragenen Correspondenz, daß der Verein einen seiner würdigen Senioren, den Pastor Kawall verloren hat, welcher im 82. Jahr, im 51. seiner Amtsführung am 29. Januar auf seinem Pastorat Pussen in Curland verstorben ist. Bis zum Jahre 1870 hat der Verewigte durch mehrere Beitäge sich an unserer Zeitung mithelheiligt ; andere entomologische Ar- beiten von ihm stehen im Kigaer Coi'resj)ondenzblatt und in den Moskwaer Bulletins. Als neue Mitglieder wurden in den Verein aufgenommen: Herr Dr. Alhrecht Weis, Cassirer der Gas -Anstalt in Frankfuit am Main. ., Dr. Ventuia Gallegos in Meiidoza (Argentinien). ,. W. Fikentscher. FabiiUbe.'^itzer in Zwickau. Das zweite Quaitalheft ist im Druck beendet und wiid also voraussichtlich in der nächsten Woche zur Versendung kommen. Unser Mitglied Herr Dr. von Schi ecli t endul hat seinen bisherigen Wohnsitz in /wickau mit Halle a. d. Saale ver- tauscht. Dr. C. A. Dohrn. Berichtigung. In meinem Artikel S. 238 — 213 über die Arbeil unsers Collegen Dr. G. Hörn in Philacielphia über Silj)hidae muH es S. 243 am Schlüsse anstatt „ein» Tafel mit 17 Figuren lieiHen: drei Tafeln mit lesp. 17, 2;') und 19 Figuren. Zugleich will ich meinen Ausdruck: „Daß Dr. Hörn an einer Revision Aw anier. Carabus aibeitet''^ , dahin genauer präeisiren, daß er über die ..L'arabicinen-Gattungen im Ganzen'" schreiben will. Kr hollt, iiiuiieii zwei Monaten seine Arbeit druck fertig gemacht zu haben. C. A. Dohrn. 369 Ueber einige Vaterländer von V. A. Uolirii. Wenn itn Miiiiclniei' Ktitaloge bei Gliimma Canclez-ei als Heimath ,,BeIgia''- verzeichnet sieht, eo i.st das oflenbar nur halbwahr, (selbst abgesehen von dem ,,harmonisehen Ganzen" der Vorrede 1, p. 34, M'elches eher Belgica oder Belgium empfohlen hätte). Richtig ist, daß Glynima Candezei in einem belgischen Treibhause an einer exotischen Pflanze gefunden worden ist, daß die Species sich aber nicht vermehrt hat, sondern an jener Stelle ausgestorben ist. Als patria kann folglich die zufällige Fundstelle in Belgien nicht gelten, und der steinweise Katalog wäre weiser, wenn er die Art fallen ließe. Die Heimath jener exotischen Pflanze wäre mit leid- licher Wahrscheinlichkeit als die wahre Heimath von Gljmma zu vermuthen. Eher hätte ein Catalogus Col. Europae Recht, den aus Brasilien auf die Azoren übersiedelten und einheimisch ge- wordnen Taenioles scalaris F. zu verzeichnen, da die Inselgruppe überwiegend europäischen Faunencharakter hat. Daß namentlich mit Schulen, welche transatlantische Farbehölzer nach Europa bringen, auch transatlantische Larven mit verschleppt werden und hier bei uns zum Auskriechen kommen, ist bekannt. Von dem hübschen Bock Phoenicus sanguimpennis Lacord., den er nach hier in Stettin gefangenen Exemplaren beschrieben hat, konnte ich kein genaueres Vater- land ermitteln als Central-Amerika, da das Schifl' an mehreren Stellen seine Ladung Farbehölzer vervollständigt hatte. In ähnlicher Weise erhielten Regierungsrath Schmidt und ich lebende Exemplare des ansehnlichen Taeniotes vittator F. Daß Dr. Heinrich Dohrn von der Ilha do Principe an der afrikanischen Westküste eine dort gefangne C/ihrida fcsliva L. mitbrachte, würde ich (bei den portugiesichen Verbindungen der Insel mit Brasil.) auch nur für einen ähnlichen Zufall halten, wenn er nicht zugleich auch drei Exemplare von Achrjjson sunnanmin L. erbeutet hätte. Bekanntlich ist dieser in Süd-Amerika weit verbreitete Bock ein ziemlich unbeständiges Bürschchen, bald lang, bald kurz, mit deutlicher oder fast verwischter Zeichnung. Die drei Exemplare von der Prinzen- 370 iiisel sind untereinander vollkctmnien gleich, was die liinge, die helle gelbe Faibe und die Zeiehnungen helriH't, aber bei dem einen hat der Prothorax etwas mehr eonische, nach dem Apex liin schmalere Form, weli.-he die andern nicht haben. Icli könnte mir wohl denken, daß ein solcher ,, Auswanderer'-' im neuen Wohnsitze eine oder die andre dauernde Veränderung durch Anpassung an neue Nahrungsmittel erlitte. Ebenfalls von der Prinzeninsel wurden mehrere Exem])lare von BrachjipepJns mutUatns Er. mitgebracht, als deren eigent- liches Vaterland Erich^on die Antille S. Thomas und der Catal. monac. Guyana angeben. Dr. Heinrich D. kann sich nicht mit Bestimmtheit erinnern, ob er diese Art eben so wie Carpophilus muHIatus Er. (von welcher Species er es sicher weiß) in verfaulten Orangen angetroflen hat. Carpophilus mutilatus war auf den Cap verde Inseln sehr gemein. Von den Eucnemiden war mir nicht bekannt, daß sie sich mitunter als Kosmopoliten auHührlen und in weit von einander entfernten Gegenden gleichzeitig exisliren könnten. Aber der zur Zeit gewiß beste Kenner und Monogiaj)h dieser Familie, Herr de Bonvouloir, hat meine frühere Ansicht wesentlich dadurch modificirt, daß er mir gelegentlich freundlicher Deter- mination folgendes constalirt hat. Fornax parva lus Bonv. Amcr. bor., aucli in Cambodja. Dromaeolus lugubris Bonv. (Amer. borealis) kommt auch in Melbourne vor, niciit bloß in der typischen, sondern auch in einer etwas kleineren Form. Bei einem andei'n Dromaeolus, ebenfalls authentisch aus Melbourne, bemerkt Bonvouloir: voisin de lugubris, sp. novaV Die Gattung Stet hon ^\'ar bisher nur aus Nord-Amerika bekamit. Bonvouloir hat unter meinen Determinanden einen Stethon n. sp. aus Sidney gefunden-, ferner aus (^),ueensland eine neue Art der bisher nur aus Amerika und Europa be- kannten Gattung Nematodes. Dromaeolus salsus Bonv., in Mexico heimisch, wurde durch 4 Exemplare auch aus Port Denison vertreten. * 371 Notiz. Wem voll (l(.'ii Lcfcrn iiiisrer Ziilmig ziilällig das Büclilein: Aus stiller Zeit Novellen von Willielni Jensen Bciiiii, tiebr. Pacljcl iSSl in die Hand geiiilh, dem lathe ich dringend, die zweite Novelle Lyciiena Silene zu lesen — er wird es mir Dank wissen, eine reizende, dineli und durcli enlomojogisch gewürzte Schöpfung des geibtreichen Verfassers kennen gelernt zu haben. C. A. Dohrn. Snellen van Vollenhoven, ein Gedenkbläitcheu von C* A. llolirn. Daß unser Zeitalter des „Dampfes"' wegen der vielen guten, neuen Errungenschaften auch manche gute alte Bräuche vernachlässigt, darüber wird kaum Streit sein können. Es mag schon wahr sein, daß die Ausdehnung der gelehrten Gesellschaften es von Jahr zu Jahr schwieriger macht, den verstorbnen Mitgliedern einen biographischen Nachruf zu widmen, weil es je länger je mehr an Raum dazu gebriclit, aber die Pietät sollte dabei docii nicht außer Acht bleiben. Hat sich nun ein Entomolog um unsie Wissenschaft nicht bloß in seinem engern Vaterlande und amtlichen Wirkungs- kreise, sondern auch nach vielen und bedeutenden Richtungen im Großen und Ganzen so hochverdient gemacht wie Samuel Constant Snellen van Vollenhoven, so gebührt ihm ein Zeugniß der dankbaren Anerkennung. Ich Ijenutze dabei zunächst die chronologischen und bio- graphischen Data, welche v. d. W.*) in dem Neder/andschea >>peckilor 1880 gebracht hat. Vollenhoven war am 18. Uctober 18 Ib in Rotterdam ge- boren und wurde im Juni 1834 in Levden al.s Jurist imma- '') Ich glaube nicht ah irren, wenn icli ctariii die I'eder des ge- schätzten Uipterologen van der Wiilp erkenne, Ö. d. Nachschrift. 372 triculirt. 1830 erhielt er das Diplom als ..Mcester in de Rechten." I^ald darauf dDiiiicilirtc er sieii als Advucal in \s (Traveiiliage. Aber er kam zu der Ueberzcugung, daß seine schon in der Kinderzeit lebendig vorwaltende Neigung für Naturwissenschaft ihn mächtiger fesselte, als die Jurisprudenz, und nach einem mehljährigen Aufenthalte in Gliphowe bei llecmslcde publicirte er als entomologisches Erstlingswerk seine „iVaa?»/?/«/ der Neder- landscke schUdvleugelige Inseoten'''' . Der 1845 gegründeten Nederlandschen Entomologischen Ver- eeniging trat er als einer der ersten bei und half wesenthch dazu, ihr eine recht wissenschaftliche Richtung zu geben. Seit 1852 war er ihr Präsident, und blieb es mit Ausnahme einer kurzen Zwischenpause bis an sein Ende. Ihm in erster Linie ist es zu verdanken, daß die Tydschriß dieses Vereins auch im Auslande ehrenvoll anerkannt wurde. Ungefähr 1851 und 1852 gab Fuhri eine neue Ausgabe von Nieuwenhuis' icoordenboek voor kunsten en icefenschappen heraus und betraute Vollenhoven mit der Redaction. Nach Herausgabe des ersten Bandes kam das Werk durch die Zah- lungseinstellung des Buchhändlers ins Stocken; später ist es in beschränkterer Form fortgesetzt und beendet worden, ebenfalls unter der Hauptredaction von Vollenhoven, welcher darin eine große Zahl zoologischer, heraldischer und andrer Artikel ver- faßt hat. Von 1854 bis 1859 war V. Mitredacteur in der .^algemeene Konst- en Letterbode.'^ In den Nederl. Spectator lieferte er oft- mals Kritiken, namentlich über Gedichte. Für das Gebiet der wirbellosen Thiere war im natur- iiistorischen Reichsmuseum zu Le} den in früheren Jahren ein einziger Beamter angestellt gewesen. 1854 kam die Regierung zu dem verständigen Entschluß, einen Sachverständigen für den Bereich der Entoma anzustellen und Vollenhoven wurde zum Conservalor ernannt. Neunzehn Jahre hat er dies wichtige Amt bekleidet — was er in dieser Zeit geleistet, wissen alle die, welche die dortigen entomologischen Schätze benutzen wollten: sie weiden einstimmig bezeugen, daß er seine Vor- gänger sehr in Schatten gestellt hat. Es war tief zu beklagen, daß seine Gesundheit ihn 1873 nöthigte, die Stelle aufzugeben. Die Königl. Akademie der Wissenschaften ernannte ihn 1860 zum Mitgliede, die Universität Groningen 1862 zum Doctor honoris. Die Landesregierung verhielt sich (nicht ge- rade zu ihrer sonderlichen Ehre) iiidilTercnt gegen den ver- dienten Mann. 373 Außer seinen zalilieichen Beiträgen für die Tijdschriß und seiner Foitsetzung vcm Sepp'.s Werk occr de Nederlundscke Vlinders mögen hier nur herausgehoben werden seine ^.Schefsen teil (jebruike bi/ de s/ndie der nijnioioptera: Pinacof/mp/tia, afbeel- dhtfien van Europccsche S/uipivespen; E^ssai d'une Faune entomo- lof/ique de rarchipel indo-ncerkmda'is. Daß Vollenhoven seine Wissenschaft auch als Meister zu jjopularisiren verstand, beweisen sein Werk über die schadelyke Insecicn, seine Gelede Dieren van Nederland und vor allem seine !/edaanteirisseliny en levcnswyze der inscclen. Seine letzte Ai-beit war eine Lebensskizze Lyonet's im Album der natuur. Schon längere Zeit war seine Gesundheit schwankend gewesen, doch sein Arbeitseifer ließ sich dadurch nicht hemmen. Im Laufe des Jahres 1879 traten aber bedenkliche Symptome auf, die von den Aerzten als Beweise vorschreitender Gehirn- erweichung erkannt wurden, und er eilag am 22. März 1880. Meine persönliche Bekanntschaft mit dem Verewigten datirt vom Jahre 1857. Ich hatte eine Ausflucht nach England gemacht, und berührte auf dem Rückwege über Paiis und Biuxelles auch Leyden, um die dortigen Käfer in der Reichs- sammlung zu sehen. Niemand von meinen darüber befragten Freunden kannte sie: man wußte nur, daß der verstorbene Museumsdirector de Haan durcii sein langwieriges Rücken- marksleiden in den letzten Jahren unfähig gewesen, sich damit zu beschäftigen, und daß er (wie äiinliche Patienten) auch völlig abgeneigt gewesen war, Andern die Sammlung zu zeigen, oder deren Material zur Benutzung auszuleihen. Ich meldete mich auf dem Lejdner Reichsmuseum bei dem Heirn Cuslos Vollenhoven, und da ich ihm weder in Person bekannt, noch durch ein Empfehlungsschreiben introducirt war, durfte ich mich über seinen anscheinend etwas kühlen Em})fang nicht eben wundern. Aber noch weit mehr wunderte ich mich über den Befund der Coleoptera. Zwar wußte ich aus mehrfachen Erfahiungen, daß man in alten öflentlichen Sammhingen oft genug wunderbar schlechte und unpraktische Anstalten zum Conserviren, d. h. Zerstören der Insecten ge- troffen hat, als da sind: große schwere unhandliche Kästen, Holzdeckel, die nicht gut schließen, in den Böden der Kästen kein Kork oder andres Ausfütterungs-Ahiterial, höchstens Linden- holz; dabei alles so hoch über einander gestapelt, dal) man nicht ohne eiin'ge Gefahr auf Leitern diese Monsterkästen hand- haben kann — aber nachdem ich etwa 20 l)is 30 dieser ab- schreckenden Beispiele elender Aufbewahrung gemustert, und 374 außer ziemlich gemeiiuMi, meist sclileclil iielialteiien, von An- tliienen angelre.sseneu Cieiiideleii und Carubieincu auch nicht eine einzige von den geträunilen \Vunder-Sj)ecie8 der Leydner CoUection vor die Augen treten sah, l)eiuhigle ich mich bei diesem, obendrein ziemh'ch verstaubten Erivenntiiisse und resig- nirte auf den Kest. Dem Herrn Conscrvator schien das gar nicht unheb zu sein, und wir wären wohl ziemlicli kühl aus- einander gekommen, wenn ich nicht im Momente des Absehied- nehmens durch Zufall einen Blick in ein oflhes Kästchen geworfen hätte, das auf seinem Arbeitstische stand. Ich sah darin eine Reihe javanischer und Sundainsularischer Eumor- ])hiden, namentlich stachlichtei- Ampliisternus, die ich zum Tiieil noch nicht kannte, und da mir bewußt war, (iaß mein Freund Dr. Gerstäcker eben mit einer Monographie der Endomychiden sich beschäftigte, so richtete ich die Frage an V., ob er ge- neigt wäre, dem Monographen von diesem für ilin voraus- sichtlich interessanten Materiale etwas zur Ansicht zugehen zu lassen? V. erklärte sich dazu bereit und so schieden wir. Daraus ergab sich demnächst ein Briefwechsel, und aus diesem nach und nach ein steigendes Veri)ältniß der An- näherung, sodaß ich bei einem zweiten und dritten Besuche in Lejden andere und erfreulichere Resultate erzielte als bei jenem . ersten: das letztemal bestand V. in lierzlicher Weise darauf, daß ich bei ihm wohnen müsse. Entomologisch hatte es für Beide ersprießliche Folgen — ich war in der Lage, ihm eine ziemliche Anzahl Gattungs-Repräsentanten zu geben, welche seinem Museum noch fehlten: er seinerseits konnte mir mit allerlei feinen Species aushelfen, die ('ür mich i>der meine Tauschfreunde von erheblichem Werth waren. Meiner Lieb- haberei für fremde S])rachen entsprach er gerne durch seine holländisch abgefaßten Briefe") und freute sieh schalkhaft, wenn er durch irgend eine humoristische Wendung, bei der mich das Lexicon im Stich liei>, mir ein Räthsel aul'gegeben hatte. Als Beweis für die jeweilige Färbung unsrer Episteln mag es vergönnt sein herauszuheben, daß ich einmal einem Auszuge eines seiner Briefe in der entom. Zeitung eine scheinbar un- verständliche Form gegeben hatte, die fast wie ein Druckfehler aussah, aber für V. (und ausschließlich l'ür ihn) den Nagel in seinem Sinne auf den Kopf traf. Darauf antwortete er: „Ihr Einfall ist weith, in eine IMonstranz gesetzt zu werilen und davor niederzuknieen.'" ■'•') Bis 181)0 liatk' er mir di-iilscli gosrliricbcii, aber mein Artilvul über die Cohniil)atscher Mücke in jenem Jahrgange der Zeitung gab ihm Anlal5, fortan sich nur seiner Muttersprache zu t.cil'uMicn. wobei ich natürlich manches zu lernen hatte. 375 Ks tliiit mir iiatiiilicli \(iii Heizen leid, dul') ieii (nach ineiiieii Erraliriiii;j,eii) seinen etwas sanguiiiiselieii Ei'wailiaigen über den Erfolg der von ihm unternommenen l'iiiucogra|)hia meine besclieidenen Zweifel entgegen halten mußte. Ks wäre liir Holland und speeieli für das Leydner Museum ein un- bestreitbares Glüek gewesen, wenn V. darin noch lange hätte l'ortwirken können, zumal wenn bei seinen Voigeselzten (die anseheinend ihnen versagte) Einsicht zur Geltung gekommen wäre, was und wieviel sie an dem feingebildeten Manne gehabt ! Welcher Unterschied in dem Aeußern und Innern der Sammlung, als ich sie das erste, und nach Zwischenverlauf weniger Jahre das zweite und das dritte Mal musterte! Sie war gar nicht wiederzuerkennen, so hatte sie sich durch V.'s energische Thätigkeit verschönert. Das war auch ollenbar der Gi'und gewesen, weshalb er mir bei n)einem ersten Besuche so wenig anmuthend begegnet war — er hatte mir nur un- gern die Verwahrlosunü: der Entoma zeie;en wollen! Und es gehöien Jahre dazu, solche Nachlässigkeit wenigstens leidlich wieder gutzumachen. Es freut mich, daß ich zu seinem Nach- folgei-, Herrn Kitsema, das volle Vertrauen haben kann, daß er im Sinne des verewigten Vollenhoven die entomologische Abtheilung des Museums weiter leiten wird. Nachschrift. Nacliträglich ist mir mit dem ersten Heft d(;r 'rydschrift 1881 ein etwas ausführlicherer Nekrolog Vollen- hoven's zugegangen, als dessen Verfasser sicii (wie ich ver- mulhet hatte) Herr F. M. van der Wiilj) nennt. Er bringt (S. Gl bis GVIII) ein genaues Verzeichniß der Schriften V.'s aus dem entomologischen Gebiete, wobei sich ergiebt, daß V.'s erstes Entomologiciim bereits 1843 zu Rotterdam unter dem Titel erschien: de schadchikc insecicn in Itänen. Ein wohlge- lungenes Brustbild des Entschlafenen ist beigegeben. G. A. D. 376 Neue Staphylinen, hcschriebon von Dr. EikiielMlieiiii in Griin Stadt. Philonthus Bodemcycri n. sp. ElongaUis, niger, nitidus, elytris cyaneis abdüiniiicrjue densius subtilius punclatis, grisco-pubesceiilibus; fuj)ite subrotundatu; thornce lutiludine longiore, anliorsum sub- iingustalo, Seriebus dorsalibus tiipuiu-talis. Long. 4 lin. Mas.: Abdominis segmento ])enulliti)o vendali apice medio triangulariter exciso, j)one excisionern anguste triangulariter impresso. In der Gestalt dem Phil, decorus am aiiniiehsten, aber ganz anders gefärbt und puni^lirt, von der Färbung des l'h. alcyoneus, sehlank, einfarbig sehwarz, glänzend, nur die Flügel- decken lebhaft blau. Der Kojjf ist rundlich, kaum länger als breit, beim ^^ nur wenig breiter, in beiden Geschlechtern schmäler als das Halsschild, so breit als der Vorderrand des- selben, oben wenig gewölbt, mit den gewohnlichen 4 Inler- ocularpunkten, von denen je 2 und 2 einander sehr genähert sind, und mehreren starken tiefen Punkten hinter den Augen- in den Hinterecken und der Wangengegend ist der Kopf dieiiter und feiner punktirt, auf der Unterseite nur mit einigen wenigen kräftigen Punkten, an den Seiten mit wenigen langen schwarzen horizontal abstehenden Haaren besetzt. Die Taster sind ein- farbig schwarz. Die Fühler sind nicht ganz so lang als Kopf und Halsschild, seiilank, gleichbreit, das 3. Glied etwas schlanker und länger als das 2., von den folgenden die ersten um die Hälfte, die letzten kaum länger als breit, das Endglied nur wenig länger als das vorletzte, an der S})itze schräg ausge- randet. Das Halsschild ist etwas länger als breit, um ein Drittel schmäler als die Flügeldecken, etwas hinter der Mitte am breitesten, nach vorn etwas mehr als nach rückwärts ver- engt, vorn gerade abgeschnitten, auch hinten wenig gerundet, mit stumj)fen Vorder- und Hinterecken, am Seitenraiide hinter den Vorder- und vor den Hinterecken leicht einwärts ge- schwungen, oben ziemlich gewölbt, mit zwei Kückenreihen von je 3 gleichweit von einander abstehenden starken tiefen Punkten, die 2 vorderen Kandpunkte hierbei nicht eingerechnet* diese stehen vom Rande etwas weiter ab als gewöhnlich und sind von den oberen Punkten der Rückenreihe weniger weit entfernt, als die übrigen Punkte dieser Reihe von einander; nach außen von dieser mu\ mit ihr jtarallel verlaufen Ox. speculifions zu .stellen. An Größe ist sie dem letzteren yleicli, tiefselnvarz, gliinzend. nur die Kniee und die Tarsen ^iiid iicll riUidichgell). Der Kiipl' ist in beiden Gesclilecl)tern sclimäler als das Halsseliild, beim ^ etwas bieitei- als beim ^, der Scheitel vom Halse durch eine sehwacli gebogene Queilinie getrennt, leicht und kurz gewölbt, in der Mitte von einer tiefen Längsgrube durchzogen, Jederseits oberhalb der Scheitellinie grübchenartig eingedrückt; die Stirn ist abgedacht, beiderseits breit aber seicht eingedrückt, die Eindrücke seitlich von einer erhabenen Längsschwiele be- grenzt, welche die Stirn von der Wangengegend abgrenzt und vorn in den erhabenen Seitenrand oberhalb der Fühlerwurzel übergeht-, vorn ist die Stirn etwas abwärts geneigt, leicht ge- rundet, zart gerannet : oben ist der Koi)f besonders in den breiten Slirneindrücken äidierst diclit und i'ein längsgestrichcll. im Uebrigen spiegelglatt, glänzend, einzeln, hinter den Augen dichter punktirt. Die Fühler sind schwarz, vom 3. Glied an allmählich mich der Spitze stark verdickt, abstehend behaart, die 'J'aster i)echlarbig, die Mandibeln rothbraun. Das Hals- schild ist etwas schmäler als die Flügeldecken, doppelt so breit als hing, nach hinten deutlich verengt, hinten im Bogen, an den Seiten wenig gerundet, mit stumpfen niedergedrückten Vorder- und abgerundeten Hinterecken, oben leicht gewölbt, weniger fein und dicht als der Kopf längsgeslrichelf , die 3 Läugsfurchen iu der Mitte und der seitliche Eindruck tief und deutlich ausgeprägt, die Zwischeniäume der Furchen und die Ränder glatt, einzeln punktiit. Die Mügeldeckon sind nicht ganz um die Hälfte länger als das Halsschild, dicht und fein, vorn weniger dicht läugsgestrichelt und diizwischen deutlich zerstreut ])uid';lirt, voin glänzender als hinten. Der llinterleili ist glänzend, ohne deutliche Funktirung. Die Beine siml von der oben geschilderten Fäibung, die Vorderschienen an der Spitze iiusgebuchtet. der obei'c Winkel der Ausbuchtung scharf. dichter beboistet. Heim ^ ist der Hinterrand des (>. riauchsegments in der Mitte breit ausgerandet, die Ausiandimg mit 3 auseinander- stehenden Doi'uen bewall'net, 2 seillichen, kräftigen, breiten, schräg niU'h hinten gerichteten, welcb.e an der Sj)itze wie ab- gebrochen erscheinen und liier schräg ausgeblichtet sind, und einem ungleich feineren, dünneren, vorn zugespitzten gerade nach hinten gelichteten mittleren; das 7. Segment ist bcidiMscits tief aiisgcbuchlet , in dvv Miltt; mit 2 gleichfalls nach hinten gerichteten, zugespitzten, näher an einander liegenden Doineii verseilen. Der Raum zwischen der Ausrandiing des (). Segments 379 und den Dornen des 7. ist vorn breit rundlich, hinten schmäler rinnenförmig ausgehöhlt. Keitn $ ist das 7. untere Segment in der Mitte dreieckig vorgezogen. Vaterland: Cail'a in Syrien: 1 -^ von Dr. von Heyden, 1 $ von Hans Simon mitgetheilt. in meiner Sammlung. lieber die Synonymie der Crocidosema plebejana Z., von ( tberaiutsrichter Kppelslieini in Grünstadt. \'oi- i'inigi'U Juhrcn Fuchte ich Ende August in den Blüthen un(] Fiiichlen einer damals in einem benaehburten Garten baldig gewachsenen Malvenart nach Raupen der Gel. malvella: bald fand ich einzelne Köpfe der Malven mit Rauj)en besetzt, und ich brach nun blindlings eine ziemliche Anzaiil derselben, die ich in einem groben hoch ndt Erde gefidlten Topfe verwahrte, da die Haupen dci- i\hilvella lief in den Hoden zu gehen pllegen. h h zweifelle gar niclil daian, dal) die von mir aufgefundenen Haupen zu voigenannter Art gehören \\ürden, und l)elracbtete sie daher nicht genauer. \'(Hii 10. Stplcmbei- ab cnt\\icUelte sich eine mir völlig unbekannte Tortrieide, und bis gegen den It). October hin waren etwa 20 Slü(d< au.sgekrochen; da ich meiner Erinnerung nach keine anderweiten Haupen in jenem Tupfe untergebracht halte, so konnten sich die Falter nur aus den Malvenköpfen entwickelt haben. Es liel ndr nicht schwer, diesen für mich neuen Wickler als ülegwi. aUheaiia Mn. zu erkeimen, sowohl aus der mir zu- gänglichen Heschreibunp; des Autors in (\i^n Veihandlungen des zool. bot. Vereins in Wien, als auch aus der bei v. Ileinemann im Nachtrage entliiiltenen Beschreibung, zumal da bei Wien die Art um Malven geCangen worden war^ allein was mir auf- liel, war der Umstand, dab der Falter im miinulichen GL'schlechte standhaft an der Wurzel der HinIeJ'ilügel eine ziemlich leiciit bcmerkbaic, nach oben gerichtete i'undliche Au-stiili)ung trug, welche dem weiblichen Geschleehte feldie, uclches Merkmal \\i dci in Maiin's noch v. Heincmaim"s Heschreibung erwähnt war. Ich legte dabei- mit Hücksiclit auf diesen Umstand die fragliche Art Herrn Zeller zur Hegulachtimg vor, w(deher sehr ei staunt war, in ihr seine Crocidos. jdebejana zu erkennen, 380 die er nach einem einzigen vor mclir als 30 Jahren in SiciUen gefangenen Männclien hesclirieben und für welche er geiade in Hinhiick auf jenes eigentliümliciie Mcikiiutl eine eigne Galliing gegründet liaKe. Da nun im Staudingei-- Wocke'schen Kalaloge vom Jaln'e 1871 unter No. 1221 Stegan. altiieana Mn. als synonym mit Lavaterana Mill. un(] peregrinana Moesclil. eingestellt ist, so sendete icli, um iiierüber in's Reine zu kommen, an die Herren Mann, Moeschier und Staudinger (von welch Letzterem mir bekannt war, daß er mit Milliere in näheren Beziehungen steht) je ein Pärchen mit der Bitte um Aufklärung, und erhielt von ihnen die übereinstimmende Auskunft — von Staudinger auf Grund Milliere'scher Originalexemplare, von welchen er mir ein Pärchen IVenndlichst überließ — daß meine ihnen iibei'sandte Species iden- tisch sei mit den jeweils heschriebnen obigen synonymen Arten. Ks hat demnach die Art Stegan. altheana Mn. einzugehen und ist mit ihren Synonymen unter Crocidos. plebejana Z. einzureihen. Leidei- traf ich seit jener Zeit keine Rau])e mehr, da bald nachher die Malven, an welchen ich sie in jenem Garten ge- funden, ausgerottet wurden; die I^aupe ist indessen nebst ihrer Entvvieklungsgeschiciite von Milliei-e beschrieben und abgebildet. Jedenfalls hat der Falter auch in der Pfalz eine weitere Ver- breitung, da ich in der Sammlung des Herrn Disque in Speyer ein dort gefangenes, unzweifelhaft hierher gcluiriges Exemplar gesehen habe. Es ist auffallend, daß die beiden Geschlechter dieser Ait, abgesehen von jener Ausstülpung an den Ilintertlügeln des Mannes, auch in der Zeichnung und Färbung der Vorderflügel constante Unteischeiduiigsmerkmale zeigen; während nämlich beim ,5^ das Wurzelfeld durch eine vom Vorderiande bis zum Innenrande reichende (^uerlinie abgeschlossen ist und in seiner ganzen Ausdehnung eine dunklere Fäibuug hat, ist es beim $ nur in iWv Innenrandshälfte und zwar scharf dunkel, wogegen die NOrderrandshälfte des Wurzelfeldes hellfarbig ist und mit der Grundfarbe übereinstimmt. Noch trage ich nach, daß Mann diese Art in einem gut erhaltenen ^ aus Corsica mitgebracht hat, und daß sie daher im ganzen wärmeren Europa einheimisch zu sein scheint. Ferner meldet mir Z., daß Herr Meyrick ihm ein ,^ unter dem Namen perßduna in lit. mit der Anfrage zugeschickt habe, ob dies incht seine Crocid. plebejana sei; diese Art scheine in Neuiiolland eingefühlt zu sein — welcher Annahme jidoch wcdci' icli noch Z. beizustimmen geneigt sind. 381 Lepidopterisches. Das fünfte Heft von Oberthüv's Etudes Entomologiques Oetober 1880 enthält eine für Lepidopterologen sehr inter- essante Abhandlung über die Lepidopteren der Insel Askold. Diese Insel, die man schwerlich in einem geographischen Atlas linden wird, ist sehr klein, nämlich nur 10 Kilometer lang und 2 bis 3 breit, und liegt unter 42i|o ^ nördl. Breite und 102 " der Länge nahe bei Wladiwostok, von der Küste nur 10 Kilometer entfernt. Sie enthält eine sehr reiche Schmetter- lingsfauna, worin sich Typen der Europäischen, Asiatisch- russischen, .Iai)anischen, Chinesischen, ja selbst der Indischen Fauna finden. Man trifft auf derselben einen Wald, ein Thal, Felsen und süßes Wasser. Die Entdeckung neuer Arten in einer so entlegenen Gegend hat wenig Wunderbares; aber das Vorhandensein von mehr als 100 echt europäischen Alten an der äußersten Ostgrenze des europäischen Faunengel )ietes ist otTenbar von größerer geographischer Wichtigkeit. Deshalb halte ich es für zweck- mäßig, die Askold"schen Arten alle zu verzeichnen. Die ganze Zahl beträgt 297. Natürlich werden im Laufe der Zeit dort noch mehr aufgefunden, und diese sollen in einer zweiten Abtheilnng publiciit werden. Die neuen oder sonst merk- würdigen Arien sind genau beschrieben, jene außerdem auf 9 Tafeln sehr sauber abgebildet. Die Namen der eigentlich sibirischen oder nicht euvo]iäiPchen Arten habe ich durch die Schrift ausgezeichnet. Bill«» j[}alocei*n . Pap. Maac/iü (diese und lladdei sind Formen derselben Art wie Levana von l^roisa) — Xut/ms (wozu Xuthulus Bremer) — Machaon — Luehdorfia Putzilni. — Parnass. Stubbendorfd — Leuconea Hippia Brem., ciataegi — Leucophas. Amurensis. Pier. Mehte, rapae var., napi var. — Colias- Simoda Bdv. — Danais TyÜa Gray. — Melilaea Prolomedia Men. — Argyn. Adipi»('. Aglaja, Laodice, liuslana Motsch. Ella Brem. Papilla Sayanu Dbd. ($ Paulina Nordm.) — Vanessa C-album, Xanthomelas, V-album (L-album Esp.), urticae, Antiopa, lo, Callirrhoe, cardui, TIdsbe Mcn., Helmanni — Neptis Lucdia F. — ■ Apatura Iris — Arye Ilalimede M(*n. — Coenon. Hero — Paran/e Epimerddes Men., Dejanira — Epinepli. Ilyperanthus — Ypidh'niia Mot- sdtulskyi Br. -- Salyrus Pluiedra — T/iecla Taxila Brem., 25 382 W-album, Smaraydina Br., Diainanlinu ii. sp., Michaelis ii. s[)., Raphaelis n. sp. — Lycaena Fisciieri, Amynlas, Aegonides Br., Aegoii, Battus, Scylla Stdg., Agestis, Arion, Argiolus — Hes- pei'ia venata Br., sijlcatica Br., nchracea Br., Ismene Jardwwskll n. sp. — Fyrgus Tethys Men. — Syric/ithiis maculalus Br. — Nisoniades monfanus Br. — Heterocer«. A. Spbingidae. Smerinlhns^ Äskoldemis n. sp. — Argus M6n., tremulae, Ju/i- kowskii n. .'hranor caeca n. sp. C Hepialidae. llepial. rariahilis Bi'. I). Pseudo-Psychidae (neue 'liilius). Pieudi)- Psyche Dcndiou-skii n. sp. K. Cochliopodidae. Linutr. caslaneus n. sp., denlalus n. sp.. hilaris Weslw. F. Drepanulidae. Drep. enrvatiila. (i. Geometrae. Ep. advenaria, uigrorinc/arid ]iv.. piiinuria. scrraln Br. — Eurymene dolabraria --- St-I. ilKisIraiia. allionoluria Br. — Entioni. abiiaria Emlropia Snel.'eui Fb'deniaini — Nysiudes Olyariu n. sp. — Anipliid. belnlaria — Bo. rcpandaria, eon:^inii- laria, einctaria, consortaria, stipilaria n. sp., Selt-naiia, Dembows- 383 kiaria n. pp., Amphidasyaria n. pp. — Tephros. crepu&cularia, punctiilata — Genmetra spomaria Br.> pupiliuimria — Phorod. Jaiikoirsklaria n. s|>. , amoeiiarid ii. sp. — Neni. viridala — Äff. /((cunarid Hiidvin., Amp/iifrifaria n. sp. — Scard. auranliacana Hr. — ////•/(/ Aiiroraria — Ästli. candiilaUi, liileata — Acid. miin 11. 8p. — Tim. amalaiia — Coivc. laminata — Phas. (jrisco-Hmbata n. sj»., clathrata? petraria — Nuiner. pulvcraria, pruinosavia Bi'. — Sipiops. .sHißniana Christ. — Aspü. iminda- laria — RI'HP- ^»elanaria var. Asiioldaria an n. sp. — Abr. grossulariala, ulinata — Mektnippc hella Kutl.. lactunsaria n. &[)., tristata, rivata — Eupith. prolongafa n. sp., Helveticaria, Ac- (aeata — Anfiel, Tacz-anowskiaria n. sp. — Carnptogr. uni- ■stirpis Bull., albosignuria Br., fluviata — Eucosma vnria Hedeni. var.? — Cid. CorKSsaria n. sp., vemdata n. sp., fabrefactaria n. sp., Askoldaria n. sp., converyenafa Br., Lederen Br., Fixseni Br., Ludoficaria n. sp., achafinelkiria n. sp. — Pelurga comitata — Eubolia Niphonica Butl. — Odezia tibiale. H. Notodontidae. Dicran. Askolda n. sp., bicuspis, iurcula — Harp. Tacza- nowskii ii. sp. — Ilvb. Milhauseri — Asferoc. ufrovitlafus Br. ■ — Urop. Ocypele Br., Branickii n. sp. — • Not. lineata n. sp., Jankoioskü n. s]»., Demhowskii n. sp., monetaria n. sp., hombyeina n. sp., bicolora, biloba n. sp. — Drym. velutina n. sp., liehen n. sp., plebeja n. sp., cristata Butl. — TrabaJa spkndida n. s[). — Ptil. pht.siotis n. sp. — Lobopt. saturata Moore, Ladislai u. sp. ~- Lopli. cameJina. 1. Noctuae. Thyat. derasa, batis — ii09gmMl. aryenteopicta n. sp., ampli- ata Butl? — Dich. Goliath n. sp. — Moina Orion — Lepf. Marroptera n. sp. — Apat. Jankowskii ii. sp., major Br., lejio- rina var. bradyporina, increta Butl. — Leucaii. iuvcn., ßacostigma Br., radiata Br., comma, inarm ii. sj)., elymi — Gorfyna fortis Butl. — Hydroec. nictitans, Vindelieia — Axyl. putris — Xyl. hepatica — Rhiz-oyr. anrifefjnla n. sp. — Üipt. pinastri — Mani. persicariae — Apain. leueostigina, Aiikoldis n. sp. — yiiana arcfa Led. c. flg., parietuni n. sp. , fodina n. sp. — Caradr. albosiipiata n. sp. blanda — Agrot. ravida, autumnali.H n. sp. — Noct. e-nigrutn, tiistigtna, crusfa Butl., Dahlii, stupens n. s|»., Hys(/ina n. sp. — Taeii. gracilis, Aurariae n. s[>., Go- thica — Hop. sericea Butl. — Dian/Ii. admiranda n. sp., cucu- bali — Phlog. lueipara, pallenn n. sp. — ApI. nebulosa var. — Had. amica, clienopodii, parida Bdv.. contigua, Jankotcskii 25* 384 n. sp., Kosakka (!) n. sp. — Cuc. fraudatrix, abrotani — Teles. malüdntes n. sp. — Acont. variepata n. sp., flavomacuJala n. sp. — Erasir. fuscula, vernormn n. sp., cosfimacu/a n. sp., Mandschiiriaiia n. sp. — Anthoph. ParaiJisea Bull. — Leoajm. alhonitens Wv. — Dich. si(jUlata Men. — Diast. virgo — Plus. Nadaja n. sp. , moneta vav., circiunllexa, lovupks n. sp. — Ämphip. Sckrenckii Men., pyramidea, perflua, livida — Tox. viciae — Cat. nupta \'ar. , htra Kr. — Opimi. fuUonka — Bolina amata Br., sericea Bull. — Cocyt. caeru/a Gn. — Remig. Annelf a Butl., UssKricnsis Br. — Capn. Jankoirskü n. sp. — Mad. ßavomacula n. sp. Keferstein. Ueber Pangonia longirostris Hardw. von V. V. Kotier in II (»vm- Wiedemann hal in seinen auBercurnpäischen zweiflügeligen Insecten einige Dipteren besehrieben, welche er nicht durch eigene Anschauung kennen gelernt hatte, so dal5 er sich oft auf ungenügende Beschreibungen und Abbildungen verlassen mußte. Dieses ist z. B. mit Pangonia longirostris Hardw. (Außereurop. Zweiflüg. Insecten Bd. II, i)ag. 621) der Fall. Die Beschreibung ist daher nur mit Vorbehalt von Wiedemann gegeben, nach der Beschreibung und Abbildung von Th. Hard- wicke Transact. Lin. Soc. XIV, IS.'i, Tab. H, Fig. 5, 6. Ich habe die Art aus Allahabad (Ostindien) erhalten, und kann manches hinzufügen, was der Wiedemann"schen Beschreibung fehlt. Ebenso hat Walker die Art in seiner List of the spe- cimens of Dipterous insects in the collection of the British Museum Part I, pag. 131 und Part V, pag. 139 erwähnt, aber auch ohne genügende Beschreibung der Art. In den Diptera Saundersiana giebt Walker eine Uebersicht des Genus Pangonia und theilt dieselben auf pag, 7 und folg. in ver- schiedene Gruppen, in welche erste (>ruppe Nuceria longirostris gehört. Auch Macfpnirt in seiner Notice sur le genre Pangonie (Annales soc. entomol. Fr. 1837, pag. 429) erwähnt dieselbe nur beiläulig, nicht weiter darauf eingehend. Ein anderer Autor hat dieselbe nicht weiter erwähnt. Was nun die in Wiedemann Bd. TI, pag. 621, No. 14 als Nachtrag zum I. Bd. gegebene Beschreibung anbelangt, so lautet diese: 385 Villosa flava;, tliorace fenugineo. abdomine nigro- brunnt'o; segiiieuhniini margiiiilms llavis, aus imtnaculalis. Gelbhaiirig, mit loslgelbem Rüi-keii.scbilde , sehwarz- braiinoin, au den Ab.schnitlsrändeni gelbem Hinterleibe und luigelleekten Flügebi. — • 10 Linien ohne Rüssel, dieser allein 2i/.j Zoll. — Von Nepaid in Ostindien, Th. Hardwicke 'j'ransact. Lin. Soe. XIV, 135, Tab. 6, Fig. 5, 6. ..K(i])f und Mittelleib oben und unten sehr behaart, an der Kehle am längsten: unten gelb, oben bräunlich. Hinterleib schwaiz; die Ränder Jedes Abschnittes glänzend, die Seiten behaart. Flügel länger als der Hinterleib, glasartig (hyaline), Kandadern (costal nerves) braun. Schwinger kurz, am Stiele gelb, am eirunden Knopfe braun^^ Ferner sagt Wiedemann weiter: Von den Fühlern ist die Farbe nicht, sondern nur die Bildung angegeben, die aber von der gewöhnlichen nicht abweicht. Die vergrößerte Abbildung, Fig. 5, zeigt am vorderen Theile des Kückenschildes zwei gelb oder weiß gefärbte Striemen, die hinten abgekürzt sind, wo von ihnen bis zur Flügelwurzel unter etwas weniger als rechtem "Winkel eine (^)uerfortsetzung abgeht. Punktaugen sind in der Abbildung nicht angegeben. Mein Exemplar aus Allahabad stimmt im ganzen ge- nommen mit dieser Beschreibung in Wiedemann nach Haidwickc überein, aber es ist manches unzutrellende in der Beschreibung, wie auch einiges weggelassen, was zur genaueren Erkennung der Art dient. Die beiden ersten Fühlerglieder sind bräunlich- schwarz, das dritte ganz schwarz. Die beiden ersten, auf der obern und untern Seite mit längern schwarzen Haaren besetzt. Das lange Untcigesicht ist gelb bestäubt. Die Taster gelb. Die Punktaugen fehlen. Der sehr lange Ivüssel schwarz, aber nicht 2'/.^ Zoll lang, wie Wiedemann angiebt, sondern nur 1 Zoll 7 lin.: auch ist mein Exemplar nur 9 lin. groß. Der Backen- und Kinnbart ist lang gelb, die Stirn abei* mit kurzen schwarzen Haaren besetzt. Das Rückenschild hat braune Grundfarbe, welche durch längere hell braune Haare bedeckt ist, die an den Seitenräudern und Brustseiten in ganz hellgelbe übelgehen, so daß hierdurch an den Seitenrändern je zwei hellere Streifen entstehen. Das Schildchen ist, wie das Rücken- schild braun und ebenso -behaart. Der Hinterleib ist an den Seiten röthlich, in der Mitte dunkelbraun, die Behaarung ist mein- goldgelb. Die Unterseite des Hinterleibes ist gelb, gegen das Ende zu ins Bräunliche übergehend. Die Beine sind ganz und gar gelb. Die beiden ersten Glieder der vordersten Tarsen 386 f'ind eigentluimlicli erweitert; die Tarsenglieder der voidein Beine an Länge zunehmend. An den beiden liintei ii Paaicn ist der Metatarsus länger, als die übrigen Tarsenglieder zusammen, sonst sind die Beine nur sehr dünn gelblieh behaart. Die Flügel sind gelblich tingirt. Obere ZinUc der Cubital -Uabel mit einem zurücklaufenden Anhang. Die erste llinterrandzelle ist an ihrem Ende etwas verengt. Die. Flügel länger als der Hinterleib. Schwinger aber nicht s(.> kurz, wie Wiedemann angiebt, mit liellerem Stiel und braunerem Knopf. Aphestia clialybaea n. sp. von V. 1. Roller in Hovm. Unter den exotischen Laphrinen giebt es eine Gruppe, die sich durch die in einer Linie liegende Querader, welche hinten die Discoidalzelle abschließt und mit der hinfern Quer- ader in einer Linie liegt, auszeichnet. Es sind dieses die Gattungen Lamyia, Cerotainia, Lamprozona, Eumecosoma, Ato- mosia und Aphestia. Von der letzten Galtung Aphestia sind bis jetzt nur wenige Arten bekannt, andere sind in Zweifel gezogen, ob diese dazu gehören. Dieses ist der Fall mit Laphria scapularis VVied. (Wied. AuKereurop. Zweill. I, 316, 29. Walker List YIl, 550, 122. v. d. Wulp T.ydschr. voor Entomol. deel XV, separat, pag. 64. .Opmerkingen omtrent uitlandsche Asiliden. Tvdschr. voor Entomol. deel XIII (1870), separat, pag. 5). Herr van der Wulp stellt die Art noch am ersten zu Aphestia Schin., wohin diese auch wohl am besten paßt. Da die beiden Exemjjlare im Levdener Museum keine vollständigen Fühler mehr besitzen, so könnte es möglich sein, daß diese auf eine andere Gattung hindeuteten. Das eine Exemplar war die 'l'jpe, welche Wiedemann zu seiner Be- schreibung der Laphria scapularis gebrauchte. Es ist aber dennoch anzunehmen, daß Laphria scapularis Wied. eine Aphestia ist, schon aus dem Grunde, (ohne auf die Fühler weitere Rücksicht nehmen zu können, weil diese einmal nicht vorhanden sind), daß die Art zu den größern Arten gehöit, von ungefähr 7 lin. Größe, während die eigentlichen Atomosia- Arten doch nur höchstens eine (iröi^e von 4 lin. haben. Ich besitze in meiner Sammhing nun eine sehr ähnliche Art, welche der Laphria scapularis Wied. so sehr gleicht, daß ich erst 387 glaubte, dieselbe vor mir zu haben; es wäre möglich, daU die Exemplare im Leydener Museum , wie Wiedemann schon an- giebt, ölig geworden sind, und die Farbe daher nicht mehr recht 7A1 erkennen ist. Ich nenne daher meine Art, welches eine ächte Aphestia ist Aphesfia (•/mlijbaea n. sp. Die Gattung Aphestia ist von Schiner in Wiedemann's Asiliden separat, pag. 25, (XVI. Bd. der zoolog. bot. Gesells. 186(i, pag. 673) aufgestellt. Diese Gattung unterscheidet sich von Atomosia durch die Größe der Arten, welche dazu gelnhen, ungefähr () bis 7 lin., also 12 bis 14 mm, große Arten, da die Atomosia- Arten nur ungefähr 4 lin. Gr('»ße besitzen. Die beiden Quei-- adern, welche hinten die Discoidalzelle abschließt, und die hintere Querader in einer Linie liegend. Außerdem unter- scheidet sich die Gattung von Atomosia durch die Länge des dritten FUhlergliedes, welches 3 mal so lang ist, als die beiden ersten zusammen. Es sind bis jetzt 4 Apbestia-.Arten bekannt, von denen Schiner zwei in den weniger bekannten Asiliden des K. zoolog. Hofcabinets in Wien, separat, pag. 24 und 25 beschrieben hat (Aphestia brasiliensis Schin. und caiceata Schin.) Dann hat Mons. Higot. Aphestia nigra Big. in den Aimales de France (Diplcies nouveaux et peu connus (1876), pag. 235) beschrieben. Diese sämmtlichen Arten gehören Ameiika an, wäliiend La[)hria scapnlaiis Wied., wenn diese zu Aphestia gehören sollte, auf Java einheimisch ist, so ist d:is Vaterland von Aphestia chaljbaea Australia (Peak Downs) .Museum GodelTVoj und meine Sammlung. Um die Art genauer zu beschreiben, lasse ich hier die Diagnose folgen: Nigra, facie cinerea, mjstace et barba albidis, an- lennis nigris, tliorace cupreo, abdominis segmentis duobus primis cupreo -chalvbaeis, sequentibus cupreis, pedibus clialybaeis, alis dilule fuscis. Long. 7 lin. r^. Schwarz, Unteigesicht grau. Knebelbart und Bart weiß, an den Seiten des ^hindiandes einige schwaize Haare. Fühler schwarz. Thorax kupferfarbig schimmernd, dlinn weil> behaart. Schildchen von derselben Farbe wie der Thorax, hinten mit einem Kranz schwarzer Haare. Die beiden ersten Hinterleibs- ringe kupferfarbig, an den Hinferrändern stahlblau schimmernd mit (lichter wcilk'r kurzer Behaarung. Die übrigen Ringe kupfer- l'arliig schimmernd. Dritter, vierter und fünfter Ring schwarz, r. H. Hajeeil in Caiiibridfjc. Im Verzeichniß der von Fedtschenko in Turkestan ge- sammelten Odonaten in Verhdl. Z. B. Ges. Wien 1880, p. 231 hat Dr. F. Brauer eine der S. fusca nahestehende Art abge- sondert und als S. paedisca F^versm. genau beschrieben. Die Be- schreibung ist nach einer großen Zahl, 48 Exemplaren gefertigt. Diese Art ist zweifellos identisch, wie Dr. Brauer angiebt, mit dem in Kevue des Odonates, p. 388 erwähnten Weibchen aus Kasan, dort als Agrion paedisca (Pars) Eversni. bezeichnet. Die Type liegt nocii vor mir: sie hat an der Nadel von Eversmann"s Hand den Zettel l'acdiaca-'^. In derselben Sendung befand sich ein mir noch vorliegendes Pärchen auf eine Nadel gespießt mit dem Zettel von Eversmann''s Hand Paedinca Ev., Forcipula Charp., das in der Revue p. 388 bei Lestes virens erwähnt ist, mit dem wohl unrichtigen Beisatz Paedisca (Pars). Die Vergleichung von Eversm. Beschreibung Bull, de Moscou 1836, p..247 ergiebt sofort, daß seine A. paedisca mas. et fem. Agrion virens sind, und daß an S. fusca oder eine ver- wandte Art nicht gedacht werden kann. Er sagt beim Weib- chen tarsis tolis nigris uiul append. Ilavescentes, summo apice nigrae, was beides gut zu L. virens, aber durchaus nicht zu S. fusca paßt. Offenbar hat er bei der Uebersendung das 391 Weibohtri iiiiliiiiiilioli beigesteckf. In meinem Beiiclit iilter die Odonaten-Fauna des Russisehen Reiches, Stett. eiit. Zeit. 1856, ]>. 381, liabe ich eines Männeiiens aus Tuioomenien gedacht, das mir gleichfalls vorgelegen hat, und unter dem Namen Agrion Turcmenicum (Truchmenicum steht in meiner handschr. Liste) Koienati aus dem l'etersbuigcr Museum eingesendet war und zurückgeschickt wurde, also vielleicht dort noch existirt. Ob Kolenati's Name publicirt ist, vermag ich jetzt nicht zu ermitteln. Die unbedeutenden Abweichungen des erwähnten Weibchens von Dr. Brauer's Beschreibung sind, daß die Seitenslrieme des Tiioiax nicht aufgelöst, sondein \ ollständig vorhanden ist, und da 15 die metallischen Rückenstriemen auf den Segmenten 8, 0, 10 des Hinterleibes nicht sehr schmal und linear sind, sondern breit und gegen den Hinterrand erweiteit, und zwar mehr als bei manchen europäischen Stücken. Ich bemerke, daß das Weibchen otl'enbar sehr ausgefärbt ist. Es ist klein, Long. corp. 33 mm, Exp. al. 42 mm. Ein kleiner Zettel an der Nadel giebt als Fundort Kasan, 2. Juni. — Es ist unter 22 von verschiedenen Localitäten mir vorliegenden Exemplaren von S. fusca das kleinste. Die autl'ällige Zinke an der Mittelstrieme — Dr. Brauer sagt .,fast alle mir vorliegende Stücke zeigen sie'-' — fehlt allen meinen S. fusca, namentlich dieien aus Brüssel, Typen von Low und Lederer, an den übrigen aus Sicilien, Frank- reich, Savoj'en, Ungarn, Schweiz, Deutschland. Alle übrigen von Dr. Brauer für seine Art angegebenen Merkmale, insbesondere die Seitenstrieme und die Appendices sind bei keinem Stück von meinen S. fusca angedeutet, und dadurch noch mehr bestätigt. Außer den von mir für die Kirgisensteppe Stett. enlom. Zeit. 185(), p. 366 erwähnleri Arten vom Ala Tau und Dschergain, an der Nordgrenze von Turkestan (ich bemerke dabei ausdrücklich, daß nach Motschulsk y's Angabe die Grenzen des Russischen Reiches viel mehr südlich und ins eigentliche Turkestan hinein angenommen wurden) will ich noch auf die p. 381 angeführten Arten von Bokbara aufinerksain machen, C virgo (Stammarl), Plat^cnemis pennijies (blaue Race, von Fedtschenko nicht gesammelt), Lindenia (puidrifoliala Eversm. vom Sir Darja, wohl \j. tetraphylla. Ferner Kolenati"s Arten Bull. Moscou 1856, p. 499 Aeschna lunata tob Anax l'arthe- nopeV), Agrion L(;hmainiii, Agrion spectrum. All«; drei haben mir nicht vorgelegen; die T^pen sind iiri Tctersburgcr Museum. Von den Arten der Kirgisensteppe an den Nordgrenzen von 392 Turkestan, die mir voi gelegen haben, i?-t ein 'Jheil ^^•(lln•- pcheinlich auch südlicher anzutrellen. Es sind folgende Arten; Aeschna giiindin, mixta, viridis, senata Hag; Liliflliila llavtroln, vulgata, scotica; Lestes sponsa. Unter den von Dr. Hiaucr angcliilirlen xAiten sind einige von besonderem Interesse, da sie t^ieh auch im üimalava bei Kooloo und südlicher voilinden. liitellifs;eiiz. Getrocknete richtig bestimmte, in Daten aut'bewahite bra- silianische Schmetterlinge aus der Provinz S. Catharina werden in Centurien (80 Spec. und 20 Doubl.) ä 40 iMark, seltene Species, von denen Kataloge zur Veifügung stehen, im Einzel- verkauf billig ollerirt von J. H. Schultz, Lehrer in Güstrow in Mecklenburg. Talischgesuch. Unterzeichneter oH'erirt russisclie, cauca.sische, sikleur»ipaische und exotische Coleoptera, Hymenoptera, Diptera und Uepidoptera im Tausche gegen Lepido|)tera, vorzüglich exotische Khopalocera. 14. li. RraniHOii, Gyniiiii^Killclircr in .lokateriiKislaw (Huß)and). Inhalt: Stand in per: Lepid. Central- Asiens S. 253. Berg: Argent. Cantharis S. 301 . D o h r n : Exotisches .'^. 301». !• r i e d e n r e i c h : Trimere Cioideii S. 328. S c h m i d t - G ö bei: Bibliograpliisclies S. 330. Hering: Pomniersclic S[)hi!igidcn S. 333. \'ereins-Aiigclcgetdieiten S. 3H7. Do lim: Bericlitignng S. 368. Ueber einige Vaterländer 8. 369. Notiz f^. 371. Vfdlenliovon's Necrolog S. 371. Kp |) e 1 s li e i ni : Neue Staphj'lincn 8. 376. E p pe 1 sliei m : Crocidosi'uia pliliejana 8\'n. S.*379. Keferslein: I>epidopt. d. Insel AskuUl 8. 381. v. Röder: Pangnnia. Aphestia 8. 384. Red.: Lileratnr l'u!:siler Insecten 8. 388. Rössler: Diptern in 8cliniette)lingen S. 3S1>. Hagen: Syinpvcua 8. 390. Intelligenz. .Ausgegeben: Knde .1 n u i l^bl. Kiitoiiiolog'ifielie Keiliiiig* herausgegeben von dem eiitoiiiologischeii Vereine zu Stettin. Redaction: ^" Commission bei den Buchhandl. n « -n V, \'„ .«; u "ciA^ f Fr. Fleischer in Leipzig u. R. Fried- C. A. Dohm, \ ereins-rrasident. .... . „ , • u ^■ lander & Sohn in ßerun, IVo. 10-12. 42. Jahrgang. Octbr.-Decbr. 1881. Beitrag zur Lepidopteren- Fauna Central -Asiens. Von Dr. O. S4aucliiig:er. (ForLsetzung.; Het erocera. Der Kürze wegen fasse ich im Folgenden die Aufzähhing der von Habeihauer bei Saisan, im Tai-bagalai, l)ei Lepsa und auf dem Ala Tau gefundenen Heteroceren zusammen. Deilephila Gallii Rott. Ein zweifellos gezogenes $ stimmt nut europäisclien Stücken völlig überein ^ wahrscheinlich stammt es aus dem Saisan-Gebiet. Deilephila Nicaea Prun.? Haberhauer sandte eine ganz zu- saiiimengetiocknete, am 29. Juli im MamraU-Gebiige todt ge- fundene Raupe ein, welche der so ganz eigenthümlichen Raupe von Nicaea sehr ähnlich sieht, so daii sie nur dieser oder einer neuen unbekannten Art angehören kann. Da Nicaea aber bis- her ausschließlich in einem sehr kleinen Gebiet des südwest- lichen Europa's (Süd-Fiankreich) gefunden wurde, so kann ich diese, sonst so ähnliche centralasiatische Raupe doch nur frag- lich dazu ziehen. Smerint/ius OccUata L. Hiervon sandte Habei'hauer nur ein etwas geflogenes $ von Saisan ein, das aber eine ganz andere, weit hellere Färbung zeigt als die Deutschen Ocellata. Das Rothgrau der Vdil, besonders des Basaltheils, ist fast weiß,' das Grauschwarz in der Mitte und am Außenrande kastanicn- 2ü 394 braun. Eine größere Anzahl von Puppen die als solclie von Smer. Kindermanni von Saisan eingesandt wurden, waren durch die feuchte Einpackung auf der langen Reise leider alle ge- tödtet. Wahrscheinlich gehörten die mit glatter Schale zu Ocellata, während ich die mit rauher (iiörnig-er) Schale als fraglich zu Smerint/ms Populi L. ? ziehe, da sie mit unseren Populi- Puppen ganz übereinstimmten. Fünf eingesandte präparirte Raupen geluiren auch mit ziemlicher Sieheiheit zu Populi da ihnen die Subdorsale auf den ersten Segmenten fehlt, die Ocellata stets führen soll. Macroghssa Stellatanun L. Aus dem Saisan- und Lepsa- Gebiet je ein Stück dieser so weitverbreiteten paläarktischen Art eingesandt. Macroghssa Fuciformis L. Zwei kleinere Stücke aus dem Saisan- ein noch kleineres Stück, am 25. Juni gefangen, aus dem Lepsa-Gebiet eingesandt. Alle zeigen einen bieiten ganz schwarzen Leibesgürtel und einen ganz schwarzen Afterbüschel, wie Stücke aus Nordpersien, während diese Theile bei euro- päischen meist stark mit gelben Haaren gemischt sind. Macroglossa Bomhyliformis O. Zwei kleinere zier.ilicli frische Stücke, von denen das eine am 13. Mai, das andere am 27. August bei Lepsa gefangen wurden, zeigen, daß diese Art dort zwei Generationen hat. Sonst weichen sie von europäischen Stücken kaum ab, lun- ist die Queriij)pe der Vdtl. etwas breiter braun beschuppt. Das ist bei den größeien Stücken aus Nordpersien und dem Tianschan noch mehr der Fall, wo auch der Außt'U- rand breiter wird, doch verdienen sie deshalb kaum als eigone Lokalform unter dem vorgeschlagenen Namen var. rohusla aufgeführt zu werden. Trochilium Crabrouij'orme Lew. var.? an n. sj). Ein am 29. Juli hei Lepsa gefangenes, etwas gellogenes ,^ wird viel- leicht eine von Crabioniforme verschiedene Art sein, die von Alpheraki im Tianschan in mehreren guten Stücken gefangen wurde. Das einzelne (^ unterscheidet sich in Folgendem von Crabroniforme: Der Prothorax ist etwas breiter gelb; an der Basis des Vordenands der Vdll. befindet sich ein gelbes Fleckchen wie bei Apiforme; die Hinterleibst^egmente sind ent- schieden dunkler als bei Crabroniforme und die Hinlerschienen sind an der Innenseite schwarz behaart was bei Crabroniforme nie der Fall ist. Rippe 3 und 4 der Hill, sind beim Le])sa-(^ gestielt wie bei Crabroniforme, während sie bei Apiforme aus der unteren Ecke der Mittelzelle entspringen. Ein von Al- pheiaki mir eingesandtes $ aus dem 'lianschan ist so groß. 395 wie meine grüßlen Apifuime mit ganz ähnlichem Hinterleib, unlersc'heitiet sicli aber dnn-h den gelben Prothoi-ax sofort da- von. Ich überlasse es meinem liebenswürdigen Freunde Al- pberaki, nach seinem größeren und reinerem Matei'ial über die Arti-echte dieser Form zu entscheiden. Mein Lepsa-,j ist kaum größer als große Crabroniforme-(J. Sesia Culiciformis L. Vier kleine etwas abgeflogene Stücke von Saisan, die mit deutschen fast ganz übereinstimmen. Sesia Ceifnrmis Stgr. n. ep. Ich beschreibe diese Art nach zwei Q von Saisan, das eine im Juli gefangen, und einem ,^ nebst 7 $ von Lepsa, davon eins am l(j. Juni gefunden. Ses. Cei- formis steht der Iclmcumoniformis, besonders deren fraglicher Varietät Megillaeformis am Nächsten, doch sehn die $ auch der Minianifoimis ziemlich ähnlich, während die (^ ganz ver- schieden davon sind. Gi()ße wie die mittlerer Ichneumoniformis von 19 — 24 mm. Ydll. mit schwaizem Vordenand, gelb- rothem Innenrand, schwarzer Mittelbinde, nach außen gelbi'oth und schmaler sclnAaizer Außenbinde nach innen gelbroth. Rippen meistens, auch auf den Htfl., gelbroth. Hinteileib schwarz, oben mit 3 breiten gelben Ringen und ganz gelbem Afterbusch beim 52, mit 4 gelben Ringen beim r^. Die beiden ^ von Saisan hielt ich zuei'st für solche von Megillaeformis, von denen Lederer ein $ aus dem Aliai in seiner Sammlung hat, das mit deutschen Stücken gut übereinstimmt. Von Me- gillaeformis sind zwar die ,^ äußerst selten, es wurde hier in Diesden unter 30 — 40 Stücken et\^a mir ein ^ erzogen. Da sich Megillaeformis von der an und für sich stark vaiiirenden Ichneumoniformis nur durch das Fehlen der gelben Hinterleibs- ringe auf Segment 3 und 5 unterscheidet, so halte ich sie immer noch für eine eigenlhüuiliche, fast nur im weiblichen Geschlecht vorkommende dimoi'phe Form von Ichneumoniibrmis, vielleicht durch die eigentbümliche Futterpflanze, Genista iinc- toria, aus der sie liisher ausschließlich erzogen wurde, erzeugt. Ses. Ceiformis-,^^ hat ganz schwarzen Kopf mit langen weiß- lichen Haaren auf dem Scheitel, und gelblichem Endglied der Palpen, deren zweites Glied sehr lang behaart ist. Die Fühler erscheinen etwas stärker gezahnt und bewimj)ert als die von Ichneumoniformis, sie sind in beiden Geschlechtern ganz schwarK. Ceiformis-^ hat sonst alle Ko))ftheile völlig gelb, nur ganz an der Basis der Palpen und am äußersten Ilinterrand des Kopfes sind einige schwatze Ilaare den gelben untermischt. Der Thorax ist in bei(Jen Gcschlechtei'n schwarz, ohne die gelben Streifen der Schultei'dt^cken bei Ichneumoniformis, beim Cei- formis-(5^ stark mit weißlichen Haaren gemischt, beim $ be- 2G* 39ß merkt man die Spur eines weißen Acliselflecks (an der Basis des Vorderrandes der Vdfl.) Der Hinterleib liat beim ^ oben einen scbwaclien gelben Rand auf Segment 2, einen starken auf 4, 6 und 7, unten ist Segment 4 fast ganz, 7 zum grüßten Theil gelb, auf 6 sind nur gelbe Spuren voihanden; der After- büschel ist oben völlig schwarz, unten der mittlere Theil gelb. Das $ hat oben drei breite gelbe Ringe auf Segment 2, 4 und 6, unten ist nur 4 fast ganz gelb und 6 zeigt gelbe Spuren; der Afteibüschel ist oben und unten in der Mitte braungelb, und seitlieli schwarz. Bei Ichneumoniformis-$ ist er vorwiegend schwarz, beim (^ seitlich stets gelb gesäumt. Die Vdfl. des Ceiformis-,^ ähneln sehr denen von Ichneumoni- forniis, sind etwas dunkler, das Gelbe am Innenrande und hinter der Mittelzelle ist matter, nicht orange wie bei Ichneu- moniformis. Dann ist der Innenrandtheil (das Glas-Längsfeld) bei Ceiformis-r^ fast ganz gelb und schwarz beschuppt, beim $ sogar vollständig, was bei Ichneumoniformis nie der Fall ist. Bei Ceiformis-$ ist der Innenrand ganz gelbroth (orange), ebenso der äußere Theil der schwarzen Mittelbinde, alle Rippen des äußeren Glasfeldes so wie auch hier die inneren Theile des schwaizen Vorder- und Außenrandes. Unten sind fast alle beschuppten Theile gelb, nur die Mittelbinde und die äußeren Randtheile sind theihveise schwarz. Auf den Hlfln. sind die Rippen fast ganz gelb (beim $ gelbroth), besonders am Inuenrande sehr stark, so wie die Querrippe stets, was in dem Maße nie bei Ichneumoniformis der Fall ist. Die Beine sind denen der Ichneumonifoimis ganz ähnlich, Hüften und Schenkel blauschwarz, Schienbeine gelb an der Basis und am Ende schwarz geringelt (lei den § sehr schwach), Tarsen ganz gelb. Die ganz schwarzen Fühler, der Mangel der gelben Thoraxslreifen, der lieirn V völlig gelbroth beschuppte Innenrand der Vdil., der in beiden Geschlechtein verschieden gefärbte Afterbüschel etc. unterscheiden Ceiformis hinreichend von Ichneumoniformis und var. Sesia Fudoriita Sigr. n. s]). Nur ein ganz fiischcs, wie es scheint gezogenes $ von Sai.'-an, das von allen mir bekannlen Sesienaiten in der Färbung abweicht. Flügelspannung 20 mm. Vdfl. schwärzlich, zinnobenoth angeflogen, Hinterleib oben schwarz, auf Segment 4, 6 und 7 zinnoberrot!) geringelt, unten ganz rötlilich; ebenso sind Beine, Pal])en und Flügel- decken vorwiegend zinnoberrot h. Da Pudoiina in der Zeich- nungsanhige und Größe der Gla^felder mit Empil'ormis ziemlich übereinstimmt, ist sie vielleicht am Besten bei dieser Ait ein- zureihen. Man könnte sie eventuell sogar als eine Aberration 397 davon betracliten, bei der dao C4elb zinnobenotb geworden ist; docb glaube ich dies um so weniger, als Haberhauer ganz gewöhnliche Emi)iformis bei Lepsa fand, und man auch sonst keinen analogen Fall einer solchen Farbenvarietät bei den Sesien kennt. Die Fühler der Ses. Pudorina sind denen der Empiformis ganz ähnlich, scheinen aber etwas länger be- wimpert, mit längerer Borste am Endglied. Sie sind schwarz, an der Basis roth behaart, nach unten röthlich angeflogen. Palpen etwas länger behaait, röthlich mit schwarzem Seiten- streif, das ganz rothe Endglied anscheinend etwas länger als bei Empiformis. Scheitel röthlich, Stirn weißlich beschuppt. Beine roth, Tarsen schmutzig gelb, kaum dunkler geringelt. Thorax und Hinterleib oben eigentlich schwarz aber mit röth- lichen Haaren (und Schuppen) so bedeckt, daß das Schwarz kaum zur Geltung kommt', so sind besonders nur die un- mittelbar über der Flügelwurzel liegenden Theile der Schulter- decken blauschwarz. Am Hinterleib sind Segment 4 und 6 nach hinten weißröthlich geringelt, 7 ist ganz röthlich be- schuppt. Der ziemlich lange Afterbüschel ist ganz eng seitlich zusammengefaltet wie meist bei Annellata, während er bei allen meinen Empiformis-,^ fächerförmig ausgebreitet ist. Der obere Theil ist schwarz mit röthlichen Haaren gemischt, der untere röthlich wie die ganze Bauchseite des Hinterleibes. Die Vdfl. haben ganz ähnliche Zeichnung und Größe der ein- zelnen Glasfelder wie bei Empiformis, nur daß Alles was hier gelb, bei Pudorina röthlich ist. Unten ist die Färbung mehr röthlichweiß und die Mittelbinde ganz schwarz. Die dunklen Fransen sind auch an ihren Spitzen röthlich statt gelb, doch besonders nur nach dem Innenwinkel der Flügel zu. Die Htfl. erscheinen etwas breiter, besonders am Innenwinkel mehr aus- gebaucht als bei Empiformis. Auch der obere Theil der Quer- lippe ist dicker, besonders im Verhältniß zum untern ganz feinen Ende. Rippe 3 und 4 entspringen aus der unteren Ecke der Mittelzelle, wie meistens bei Empiformis, wo sie sich aber auch nicht selten erst später gabeln. Während oben alle Rippen dunkel sind, sind unten die breite Rippe P und 5 hell. Sesia Evnptformis Esp. Von Mitte bis Ende Mai bei Lepsa in einer kleinen Anzahl gefangen, die mit europäischen Stücken gut übereinstimmen. (S'esm Astatifonnis HS. In großer Anzahl Ende Mai, An- fang .luni bei Lepsa mit der vorigen Art wohl zusammen ge- funden. Bei einzelnen Stücken besonders $ bin ich nicht mehr siclier, zu welcher der beiden Arten sie gehören; es ist die Annahme, daß so ähnliche Arten Hybriden erzeugen k(>nnen, 398 kaini) sehr ge\A'agt. Die meisten Stücke .'•iiid ty[)iselie große Astalilbrniig, denen llngarns und Siid-KtiBland"s ganz gleieh. Sesia Slelidiformis Frr. Nur ein sehr großes aber stark abgeflogenes 0, am II. Juli im Lepsa-Gehiet (wohl Ala Tan) gefangen. Thyris Fenestrella Sc. Ein gewiihnliehes etwas dunkles ^ am 23. Jnni ans dem Lepsa-Gehiet. Ina Pruni SohitV. Ein im M;ii bei Saisan gefangenes ^ stimmt ganz mit deutschen Exemplaren üheiein. I)W Budensis Spr. (und var. ? Volfiensis Möschl.j J>ei Saisan fand Haberhauer einige Stücke, die den kurzen Fühlern nach hierher gerechnet werden müssen. Drei Stücke vom Lepsa- Gehiet sind bedeutend kleiner und müßten deßhalb zur var. Volgensis gezogen werden, doch haben sie nicht den starken Glanz, welche diese meist zeigen. Ich zweifle jetzt sehr, daß die F'ühlerlänge hei den Ino- Arten ein s])ecifisehes Unter- scheidungsmerkmal ist, da ich sehr viele Verschiedenheiten darin vor mir habe, und möchte Budensis mir für eine Glo- bulariae-Form halten. Die vai-. Volgensis verdient auch kaum als solche einen Namen. Zygaena PiloseUae Esp. In wenigen den euroj)äischen ganz ähnlichen Stücken aus dem Lei)sa- Gebiet, wohl sicher vom Ala Tau. Zygaena Melilofi Es]) und var. Ccmfiisa Stgr. Haherhauer sandte im zweiten Jahr gegen 200 Stücke dieser Art ein, die wohl zweifellos alle im Ala Tau gefunden wurden. Die wenigsten Stücke sind typische Meliloli mit fünf isolirlen rolhen Flecken der Vdll. Meistens fließen diese-lhen zusammen, öfters nur die beiden äußeren oberen, öfters nur die beiden unleren, und gar nicht selten sind Stücke, wo die rothen Flecken fast genau so zusammengellossen sind wie die von PiloseUae (oder Hrizac). Da die Stücke mit zusammengeflossenen Flecken die bei Weitem größte Mehrzahl bilden, darf ich sie wohl unter eigenem Namen als var. (hiißtsa bezeichnen. Hei einzelnen Exemplaren sind die Vdll. sogar fast ganz roth und mit dunklen Rändern, wie auch Lederer ein solches Stück aus dem Altai erhielt. Noch bemerke ich , daß ich kein .^ mit fünf isolirten lothen Flecken au.'^ dem Ala Tau erhielt. Zygaena Exuhins 1Ioc1i\a-. var. V Evsi/icns Stgr. Das ein- zige fiische ^ dieser Art wurde mir erst 1878 eingesandt und ich glaube um so mehr, daß das Stück vom Ala Tau ist, da auf dem kahlen Tarbagatai -Gebirge im Jahr vorher gar keine Zygaena gefunden war. Der junge Haberhauer sagte mir aber bei seinem Hiersein, er habe das Stück im zweiten 399 Jalir iiuf dem Tarbagatai erbeutet; ein Inthiim scheint mir indessen nicht unmöglich. Das vurh'egende Stück hat sehr durchscheinend griinschwarze Vdfl. mit fünf kleinen rothen Flecken, die wie die weit grül>eren bei Exulans gestellt sind. Von den beiden Basalen ist der obere sti-ichformige sehr schmal und kurz, der untere etwas oval, sehr klein. Von den beiden mittleren ist der im Anfang der Mittelzelle stehende auch nur wie ein großer Punkt, während der darunter nach auswärts stehende fast heizförmig erscheint, und etwa so groß wie der fünfte am Ende der Mittelzelle stehende ist. Dieser letztere ist oval, ziemlich scharf begrenzt und auch nur klein. Unten sind die beiden Basalflecke nur durch einzelne rothe Haare angedeutet. Die Fransen sind wie die der var. Vanadis ganz dunkel, ebenso fehlt jede S)3ur einer weißlichen oder gelben Umrandung der rothen Flecke. Die Htil. sind sehr breit schwarz gerandet, fast bis zur Mittelzelle; da sie an der Basis auch schwärzlich sind, so ist das Schwarz auf ihnen vorwiegend, und das matte Roth tritt eigentlich nur in der Mitte und nach dem Innenwinkel zu auf. Kopf und Leib sind ganz schwarz, nur die Beine sind theilweise etwas gelblich behaart. Ob diese Form, welche ich ExsiJkns nenne, wirklich eine von Exulans verschiedene Art ist, kann nur durch eine größere Zahl von Exemplaren festgestellt werden. Syntomis Caspia Stgr. Stett. entom. Zeit. 1877, p. 176. In größerei' Anzahl aus dem Saisan-Gebiet erhalten, in Stücken, die denen aus der Umgegend Astrachans völlig gleich sind. Sarrofkripa Undn/ana Hb. ab. Dibitana Hb. Zwei sehr licht- graue Stücke mit mattbrauner Mittelbinde der Vdfl. aus Saisan. Setina Irrorel/a var. Insignata Stgr. (und var. F/avicans B.) Bei einer ziemlichen Anzahl von Saisan eingesandter Stücke sind die schwarzen Punkte stets kleiner als bei typischen Irrorella. Die Kand])unkte fehlen stets, meist auch der Punkt auf Rippe 2; es steht am Ende der Mediana nur ein kleiner statt deren zwei. Die Htfl. führen niemals Punkte. Der Hinterleib ist bald schwarz, bald gelb, mit allen Uebergängen. Ich bezeichne diese Form als Insignata; die mit gelbem Hinter- leib können auch zur var. F'lavicans B. gezogen werden. Lederer l)ekam diese Varietät auch aus dem Altai, sogar Stücke ganz ohne schwarze Punkte der Flügel. Setina Roseida Esj). Nui- zwei kleine, lebiiaft gelbe ,^ von Saisan mit kleineren aber eben so vielen schwuizen Punkten als bei europäischen Stücken. (Setina) Slif/matop/iora Stgr. n. gen. Micatis Brem. et Grej, p. 15. In Anzahl, besonders die $, von Saisan erhalten. Ich bekam 400 diese Art auch vom Amur und habe sie aus China als Albo- sericea Moore aus England erhalten, welcher Name indessen wohl sicher ein späterer ist, da Micans bereits 1853 publicirt wurde. Diese Art paßt zu keiner andern Setina, und muß am Besten eine eigene Gattung bilden, die ich Stigmatophora nannte. Micans ist weit kräftiger gebaut, plumper, als die Setina-Arten, hat breitere abgeruudetere Vdll. und es gehen von der Mediana der Htfl. zwei Rippen (statt einer bei Setina) in den 4ußenrand ab. Eigenthümlich ist auch der dicke weib- liche Hiiiteilcib, dessen beide vorletzten Glieder die dicksten sind. Das vorletzte Glied zeigt oben seitlich zwei starke, grubenartige Eindrücke. Die Genitalapparate des ,^ sind sehr lang und stark entwickelt. Die Art selbst ist 35 — 40 mm groß mit fast orangegelbem Kopf und Prothorax, der gegen den elfeiibeinweißen Mesothorax und ebenso gefäibte Vdtl. grell absticht. Letztere haben ganz (oiange) gelbe Fransen und schmalen Vorderrand, einen schwarzen Basal -Punkt und drei schwarze Punkt- Querreihen etwa bei ^/s (3 Punkte), bei ^j^ (8 Punkte) der Flügellänge und vor dem Außenrande (8 — 10 Punkte) stehend. Unterseite schwarz angeflogen mit durchscheinenden oberen Punkten und gelbem Außen- und Vordeiiande. Hill, weißgelb mit gelben Fransen und schwarzer Piinktreihe (bis 8 öfters sehr verloschen) vor denselben. Hinterleib oben weißlich, besonders beim ,^ nach hinten gelb; unten schwarz, an dem hinteren Theile der Segmente gelb geringelt. Lithosia Complana L. Nur ein abgeflogenes $ am 29. Jidi bei Lepsa gefunden. Lithosia Vnita Hb. ab. ViteUina Tr. Ein sehr blasses $ aus Le]).'^a. das ich seiner Größe wegen nur als Unita var. (ab.) ansehen kann. Wahrscheinlich geh(Mt auch ein kleineres $ aus Saisan hiezu, das ich fast für eine Marcida oder Pyg- maeola var. ansah, welche Arten aber beide nicht im Osten gefunden wurden, während ich typische Unita aus Margelan (Turkestan mer.) erhielt. Lithosia Lnfarella L. Sechs ^ vom Lepsa-CTcbiet, das eine am 11. Juli gefangen, weichen von den europäischen Stücken dieser Art gar nicht ab. Emydia Striata L. Drei Stücke von Saisan, das $ fast ohne schwarze Striche der Vdll. Emydia Cribrum L., var. Punctigera Frr. und var. CandidaCyr. Von etwa .öO Stücken dieser Art, die ich aus Saisan erhielt, kann nur eins zur Slammibrm Cribrum gezogen werden; die meisten Stücke gehören zur var. Candida, die andern zur var. 401 Punctigera. Natürlich fehlen die Uebergänge zwischen beiden Formen nicht. Eine typische var. Candida trägt den Datiim- zettel „Juli^'. Von Lepsa erhielt ich nur ein am 18. Mai gefundenes v. Punctigera-,^. Euchelia Jacobaeae L. Zwei ^ am 19. und 30. Mai bei Lepsa gefunden, stimmen mit europäischen ganz überein. Nemeophifa Russula L. Von Saisan in kleiner Anzahl er- halten. Bei den ,^ hat die schwarze Randbinde der Htfl. große Neigung zum Oblitteriren, sie fehlt auch bei dem einem ,^ ganz; die $ sind wie bei uns. Nemeophi/a Plantaginis L. und ab. Hospila Schiff. Von Saisan (Tarbagatai?) in Anzahl erhalten, mit gewcihnlichen Stücken aus den europäischen Alpen ganz übereinstimmend. Pleretes Matronula L. Da Haberhauer 18 offenbar ge- fangene Stücke von Saisan einsandte, so kann diese Art dort nicht selten sein. Die Stücke sind sonst den europäischen ganz ähnlich; nur treten vor dem Außenrande der Vdll. die weißen Flecke stärker (zahlreicher), zuweilen als Striche auf. Bei europäischen Matronula sind hier meistens nur zwei vorhanden, ein ganz kleiner hart am Vorderrande und ein größerer am Analwinkel. Letzterer wird bei den Saisan -Stücken zuweilen sehr lang, ersterer auch ziemlich groß, und zwischen beiden liegen dann noch 2 — 4 kleine weiße Punktflecken. Ärctia Caja L. Drei kleinere, ganz gewöhnliche Stücke von Saisan. Arcfia Flavia Füssl. Sechs Stücke vom Tarbagatai (Saisan?). Die weißen Zeichnungen der Vdfl. sind durchschnittlich schmäler als bei den Alpenstücken, bei einigen sind sie sogar theilweise ganz oblitterirt. Das Gelb der Htfl. ist matter; ein Stück hat eine völlig zusammenhängende schwarze Außenbinde derselben. Ardia Purpurata L. Die in kleiner Anzahl von Saisan eingeschickten Stücke zeigen große Neigung zum Oblitteriren der dunklen Flecken der Vdfl., welche bei einem Stück auch fast ganz fehlen. Die meisten sind auch unten weniger roth, sonst finde ich keinen nennenswerthen Unterschied von euro- päischen, die bekanntlich auch ziemlich abändern. Ardia liebe L. Drei Pärchen von Saisan, die etwas kleiner als die deutschen im Durchschnitt sind. Bei den ^ gehen die weißen Binden vollständig vom Vorder- nach dem Innenrande durch, was aber auch bei europäischen oft der Fall ist. Ardia Casla Esp. Ein gewöhnliches $ von Saisan. Ardia Quenselii Payk. Ein ganz abgeflogenes, im Juni wohl auf dem Tarbagatai gefangenes (^, stimmt mit kleineren 402 StiickcMi ;ius den AI|)oii sonst /ieiulieli iilioit-in, iiiif die Httl. sind oben l;is|. ganz soliwatz, unten vorwiegend weiß. Arrlia GJaphym Ev. (var.). Habeiluiuei- sandte 6 j (2 frisehe vom 26. Juni) und 2 krüpplige $ (vom IG. .hili) aus dem Ala Tau ein, die zweifellos Glapliyia Ev. sind, nber statt gelbe, gelbrothe Htfl. haben. Das Roth ändeit sicli aber sehr liäulig bei den Arcliiden in Gelb um, und an einzelnen Stellen linden sieh Arten, die sonst fast stets nur rothe Httl. zeigen, aussehlieblich mit gelben, so im Caueasus Call. Dominula. Da Eyeißmann"s Glaphjj-a überdies von derselben Lokalität ge- stammt haben wird (von der er aueh Parn. Actius, Delphius und andere Ala Tau-Thiere erhielt), so ist noch weniger daran zu zweifeln, daß dies typische Glaphyra mit röthlichen statt gelhen Hitln. sind. Glaphyia HS., lig. 169 stimmt auch voll- kommen, während die Abbildung von Evcrsmann sehr schlecht ist. Die weiße Zeichnung der Vdfl., die etwas an die von Quenselii erinnert, ändert, bei den vorliegenden 6 Ala Tau-r^ \>'enig ab, nur bei einem oblitterirt sie etwas. Die beiden leider etwas verki •üpj)elten (wohl aus gefundenen Puppen ge- zogenen) 5 weichen ziemlich von den ,^ ab. Die weißen Zeichnungen der Vdil. sind viel breiter und schmutzig grau- weiß, die Httl. sind i'auchbraun mit schwach i'öthlichcm Anflug. Alplieiaki ftmd eine große Lokalform dieser Glajjhvia Mitte Juli auf dem Tianschan, die r^ in Anzahl. Einzelne dieser .^ haben vollkommen gelbe Htll. wie Glaphyra Ev., andere so lothe, \\ ie bei den röthesten Nem. Plantaginis und linden sich zwischen beiden Farben alle Uebergänge. Während die Ala Tau -Form zwischen 24 — 29 mm an Flügelsj)annung variiien, messen die Tianschan-Slücke 29 — 35 mm. Die Zeich- nung ist genau so, bei einigen (^ oblitteriren besonders die weißen Längsstreifen (\(i\- Vdil., bei anderen die schwarzen Außenrandtlecken der Httl. Von den mir vorliegenden 3 $ haben 2 vorwiegend gelbe Htfl. mit wenig röthlichem Anflug, das dritte vorwiegend röthliche Hill, mit rauchgrauem Anflug, also sich den Ala Tau-$ nähernd. Auf den Vdlln. herrscht (las hier celbliche Weiß völlis: vor, so dal) die biaune Grund- färbe als Flecken im Weiß auftrill, nur der Innenrand bleibt fast ganz biaun. Alpheraki, der diese P'orm ftir eine neue Art hielt, sandte sie n)ir unter dem Namen Manni, als solche verschickte ich sie auch bisher, es karui der Name auch als gi'oße Lokalform von (ilaphyra beibehalten werden. Arcda 8j>ectabi/is Tausch. In größerer Zahl aus bei Saisan gefundenen Raupen erzogen, in Stücken die den südrussischen gleichkommen, obwolil sie unter sich etwas aberiiren. 403 Spilosoma Fuli(jinosa L. Zwei ganz gewölmlifhe kleinere SlücUe von Saisan. Spi/osoma Tnrensis Erscii. Fedlsclienko p. 33, T. II, 29. Haberhauer sandte nur ein J dieser Art aus dem Saisan- Gebiet ein, von welciier ErscliofF ein ,^ aus Turkestan vor sich halle. Die Flügel des $ sind auch grau, denen des ,^ ganz ähnlicli gezeichnet. Der Hinterleib des $ ist grau, seit- lich mit schwai'zen, nach oben heller umrandeten Flecken; während das q einen gelben, oben schwarz gefleckten Hinter- leib hat. Diese neue Art steht am Besten vor Luctuosa, da beide Geschlechter graue, freilich weit weniger gezeichnete Flügel haben. Endagria Ulula Bkh. Ein gewöhnliches kleineres ,^ von Saisan. Psyche ViUosella 0. Ein ^ nebst Sack von Saisan. Psyche spec? {Opacella HS.?). Eine Anzahl von Säcken aus Saisan die denen der Ojxicella am Nächsten kommen, auch denen der Ps. Zellerl ähnlich, nur größer sind. Psyche s])ec.'? Zwei große eigenthümliche Säcke aus Saisan gehören ziemlich sicher einer neuen Art an. Dieselben sind aus kleinen dünnen Pllanzenstengeln der Quere nach ge- baut, einige 20 mm lang und eiförmig, nicht eylindrisch wie die der meisten Psychen-Säcke gebaut. Psyche Phmifera O. Eine Anzahl ,^ von Saisan einge- sandt, die den europäisclien fast ganz gleich kommen. Haber- hauer sandte die als Opacella? erwähnten Säcke als hierzu gehörig ein, doch hat er kein Stück daraus erzogen, und da sie etwa 3 — 4 mal so groß als die bekannten Plumifera-Säcke sind, ist dies ein entschiedener Irrthum seinerseits. Epichnopteryx F/avescens. Heylaerts Ann. Soc. Ent. Belg. XXII, p. CXXXVIll. Von dieser niedlichen kleinen neuen Art sandte Haberhauer etwa 8 Stücke aus dem Ala Tau ein, das eine ist am II. .Juni gefangen. Alpheraki fing dieselbe Art bereits Anfangs Mai bei Kuldja. Diese kleine Art mit ungezeichnet graugelbcn Flügeln ist mit keiner andern zu ver- wechseln. Fumea Nochinie/la Alph. Trudy 1876, p. 17.i. Zwei (^ von Saisan, von denen das eine ganz mit Originalstücken aus Taganiog übereinstimmt, während das andere kleinere etwas verkrüppeile Stück niclit sicher hierher gezogen werden kann. Uebrigens ist Nocturneila wohl nur eine Form von Sapho. In Lederer's Sammlung steckten zwei geflogene Stücke aus dem Altai als Pectinella, die ziemlieh zweifellos Sapho sind. 404 Fumea Rouasti Hejlüeits 1. c. j). CXl^. Vier ,^ aus dem Lepf^a-Gebiet (Ala Tun), von denen das eine am 9. Juni ge- fangen ist. Eine äußerst indicate Art, deren Artsiclierung ich gerne dem gelehiten iiolländischen Doctor für seine Psj- chiden-Monographie überlasse. Orgyia F/avolimbata Sfgr. n. sp. In größerer Anzahl im Juni bei Saisan erzogen. Größe der ,^ 19 — 22 mm. Flügel rauchschwarz mit blaßgelben (weißlichen) Fransen. Die Vdfl. unten gegen die Spitze und nach außen zu lichter (gelbweiß) angeflogen. $ ganz flügellos, meist schneeweiß behaart. So ähnlich diese Art der Aurolimbata ist, glaube ich doch nicht, daß sie als Varietät derselben angesehen werden kann. Ab- gesehen davon, daß Flavolimbata durchschnittlich erheblich kleiner ist, sind die Fransen stets ganz bleichgelb gefärbt, und besonders ist die dunkle Färbung der Vdfl. oben völlig eintönig, ohne die Spur eines dunkleren Reflexes hinter der Mitte. Dieser Reflex ist bei Aurolimjjata bei gewisser Be- leuchtung stets deutlich wahrnehmbar und macht den Eindruck einer Art A'on Zeichnung. Auch die lichtere Färbung der Unterseite nach außen kommt bei Aurolimbata nie vor. Da Alpheraki ferner in Central-Asien (bei Kuldja) große Aurolimbata fand, so bestärkt mich das noch mehr in der Annahme, daß Flavolimbata nicht eine asiatische Form der ersteren Art sein kann. Sehr selten werden die Fransen der Htfl. bei Flavo- limbata ganz dunkel, wie dies bei den Aurolimbata var. Gua- davramensis fast stets der Fall ist. Eine gut präparirte Orgyia-Raupe, die Haberhauer auch von Saisan einsandte, kann nur zu Flavolimbata gehören. Abgesehen davon, daß er diese Art in Anzahl erzog, während er von der andern dort gefundenen Orgyia-Art, Dubia, nur .i anscheinend gefangene ,^ einsandte, so ist sie mit den Rau})en der Dubia, besonders wegen des gänzlichen Mangels der rotheii Flecken etc., nicht zu vereinen. Dahingegen stimmt sie hin- sichtlich der Zeichnung fast vollkommen mit den von mir l)räi)arirten Raupen der Org. var. Guadarramensis überein; sie ist nur etwas lichter gefärbt und die schwarze Seitenzeichnung ist mehr aufgelöst. Es fehlen ihr aber durchaus auf dem ersten Segment die beiden seillichen und auf dem vorletzten Segment der dorsale lange Haarbüschel, der sonst von den Orgyia-Raupen nur denen der Dubia fehlt. Diese Haarbüschel sind bestimmt nicht, wie ich zuerst glaubte, beim l'räpaiiren verloren gegangen, denn die großen Warzen welche dieselben tragen, fehlen durchaus. Org. Flavolimbata hat mithin also eine der Aurolimbata sehr ähnliche Raupe, der aber die 405 langen schwarzen Haarbiiseliel fehlen, welches Fehlen sie mit denen der Dubia gemein hat. Eine dritte, der Aurolimbata sehr nahe Art erhielt ich küizlich aus dem südwestlichen Caucasus in zwei Exemplaren, Anfang August gefangen. Dieselbe hat uchergelbe oder dunkel- orange Fransen, und zwar auch am Innenrande der Htfl., wo dieselben bei den andern beiden Arten mit der Flügelfläche gleichgefärbt sind. Außerdem zeigen die sonst einfarbigen schwarzbraunen Vdfl. in der Mitte vom Vorder- nach dem Innenrande ziehend eine sehr unbestimmte, verloschene lichtere braune Querbinde. Ich nenne diese Art der Analogie nach mit einer kleinen Verkürzung Ochrolmhata (statt Ochraceolimbata). Orgyia Dubia Tausch, und var. Turcica Ld. Unter den 5 von Saisan erhaltenen ,^ ist das eine eine entschiedene var. 'l'urcica, nur et\^•as kleiner, während die anderen mit süd- russischen Dubia gut übereinstimmen. Dasychira Fascelina L. Hiervon erhielt ich zwei ziemlich zeichnungslose mattgraue $ aus Saisan. Dasychira (an nov. genus?) Pumila Stgr. Von dieser in- teressanten Art erhielt ich zwei Pärchen aus Saisan, die wohl sicher erzogen sind. Dem einen (^ waren leider die Fühler ahgebiochen. Die beiden $ (besonders das eine) haben eigen - thümliche, vielleiciit etwas verkümmerte Flügel^ ob diese etwas verkrüppelt sind, oder ob die $ dieser Art, was ich annehmen möchte, stets solche Flügel haben, kann ich nicht sicher ent- scheiden. Die (^ messen 22 und 25 mm. Vdfl. graubraun, grob schwarz bestreut mit verloschenem sch\Aarzem Mittelpunkt und zwei ganz rudimentär angedeuteten Querlinien bei 1/3 der Länge und vor dem AuHeni-ande. Htfl. schwärzlich mit gelb- grauen Fransen. Diese kleine Art hat sonst ziemlich den Habitus und auch die Zeiclinungsanlage der Fascelina, nur daß sie kaum halb oder ein Drittheil so groß ist. Die Fühler des !^ sind auch im Verhältniß ebenso stark gekämmt, die Palpen aber entschieden kürzer. Die Behaarung des Thorax und die Bildung der Beine und des Hinterleibes scheint bei beiden Arten fast dieselbe zu sein. Die Färbung dieser genamiten Theile ist wie die der \'dfl. braun- oder gelbgrau. Letztere sind grob schwarz bestreut, wie auch bei Fascelina, sonst aber fast zeichnungslos. Ein kleiner schwarzer Fleck am Ende der Miltelzelle tritt noch am deutlich.sten auf. Von der dunkleren Basal- und Außenqueilinie sind nur S|)uren voihandcn. Unten sind die Vdfl. etwas lichter mit schwärzlicher Bestäubung vor dem Vorderrande. Die Htfl. sind schwarz, an der Basis lichter (grau) mit grauen Fransen. Das eine $ hat ziemlich lang 406 entwickelte Vdfl. (23 mm) von der Länge des Leibes, beim andern $ sind sie kaum von ^/g der Leibeslänge. Bei diesem letzteren bemerkt man aber deutlicli die Zeichnung, während das langflügelige auf dem gelbgrauem Grunde nur unregelmäßig zerstreute schwarze Schüppchen zeigt. Die iltil. sind schwarz- grau mit lichterem Außenrand. Fühler kurz, sägefijrmig. Der Hinterleib ist weit behaarter (wolliger) als bei den Dasjehira- Arten, fast wie bei Orgyia-$, nur bei Fascelina-$ ist das letzte Segment ebenso behaart. Diese Pumila scheint beide Gattungen zu verbinden (die ja auch noch von IJoisduval unter einer zu- sammengefaßt wurden) und k(»nnte vielleicht als eigene Gattung den Namen ,,Dasorgyia" führen. Porthesia Kargalka Moore Varkand Mission 1879, p. 7, PI. I, 18. Von dieser hübschen neuen Art sandte mir ilabcr- hauer vier gefangene kleinere Stücke von Saisan ein. Im letzten Jahre sandte er eine Anzahl größerer gezogener Stücke aus Muigelan (Turkestan). Kaigalica ist etwa genau so wie Chrysorrhoea, nur daß die Ydtl. am Ende der Mittelzelle einen gioßen gelben (oder schwarzen) weißgekernten runden Flecken und vor dem Außenrande eine Reihe ebenso gefärbter voller Flecken führen. Ocncria Dispar L. Ein blasses (^ von Saisan, ein dunkleres auf den Vdfln. weiß gebändertes von Lepsa. Bombyx Casfrensis L. var. lurghisica Stgr. Nur ein rS dieser von mir aus dem südlichen Rußland beschriebenen Form von Saisan eingesandt. Bomhyx Neogena F. v. ^^^ Zwei Stücke dieser seit Kindernianu nicht mehr gefundenen seltenen Art von Saisan erhalten. Lasiocampa Qnerdjblia L. var. Die aus Saisan eingesandten 7 Stücke sind von mittlerer Größe, die Flügel ziemlich licht rothbrauu mit gelben Fransen, was bei uns zien)lich selten vorkommt. Auf den Vdlln. fehlt die äußere dunkle Querliuie fast ganz, während die mittlere, und auch meist die basale, sehr scharf schwarz auftritt. Safuruia SchencJd Sigr. n. sp. Von dieser ausgezeichneten neuen Art sandte mir Ilaberhauer eine gröl^ere Anzahl ge- zogener Stücke aus Suisan ein. Ich benenne sie zu Ehren des Ilerin Freiherrn von Schenck, früher Finanzminister in Darmstadt, der ihnch Decennien in liberalster und liebenswürdigster Weise die LejiiiJopterologie unterstützte und eine der größten Lepi- dopteieii-Samnihingen zusunimengebracht hatte. Sat. Sc-hencki steht in der Größe zwischen Tyri und Spini, 65 — 92 mm Flügelspannung (die meisten etwa bO mm), denen sie aber 407 sonst nicht eben nuhe sieht. Sadiin. BoLsdinahi gleieht ihr \(>n dt'ii Allen des iniläurkliselien Faiinengebiets am meisten. Hinsieht lieh der Zeiehniingsanlage steht sie der seltenen inchschen Huttoni Moore sehi- nalie, zeigt aber aueh hier eim'ge konstante Untersehiede, l)esonders aber hat Hutloni eine ganz andere, gelbbraune Färbung. Die Grundfaibe der Vdtl. bei Scliencki ist aschgrau, bei den $ meist mit geringer lüthlicher Bei- mischung nach aulU'n. Die wollige Behaaruna: am Inneniand der Basis ist olivgian, bei den $ meist rötlilici) • auf den Httln. ist sie auch bei den ^ vorwiegend lütlilieh. Ueber diese wolh'ge Behaarung der Vdtl. verläult ein weißer Keiluisch, der dicht unter dem ganz grauen Vorderrande steht. Dahinler betindc't sicii die eiste schwarze, n-ich innen weiß eingefaßte (^>uerlinie (Binde), die aber nie, wie bei Pjri, den Vordeirand erreicht. Sie verläuft ziemlich giade und bildet meistens nur auf der Mediana einen kleinen Winkel nach aui^en. Am Vordeiiand unfern der Flügelspitze steht ein kleiner schwarzer Fleck, von dem ein blauweißer, nach unten rötliliclier Wisch in die Spitze hinein zieht, fast genau so wie bei Pyri. Hier beginnt die z\'seite scliNAaize (Außenrand-) Queilinie (Binde), welche eine doppelte ist, nach außen am stärksten und dort breit weiß begienzt. Diese nacii außen rund gewellte (^uer- liuie sendet iiacli innen (i lange Siiilzen (aul' den Ivi])])en) In'nein, \'on denen die beiden obersten die längsten sind. Zwischen der drillen uiul vierten Spitze und an diese anstoßend, steht am Ende dei' Mitlelzelle tlas von oben nach unten ovale, elwas nierenlormige Auge. Bei der sechsten Spitze (auf Ri])pe 1) kurz vor dem Innenrande macht diese äußere (^uerlinie einen großen Einsprung nach innen, dann fast lechtwinkelig in den Innenrand auslaul'end. Bei Hultoni springt sie hier sehr wenig ein. Der am Innenrande aufi^itzende Tlieil der beiden Quer- linien ist bei einigen Stücken sehr nahe gerückt, halli so nahe wie bei andein; bei einem ,^ ist der Zwisciienraiiin hier ganz schwarz au.sgefüllt. Das Auge ist von einem schmalen schwai-zen Ring umgeben, dev nach innen durch eine feine blaue Lim'e gelheilt ist. Davor (nach außen zu) steht eine gelbe Halb- mondlinie und dann eine kürzere ganz weiße, der eigentliche Kein (Innere) des Auges. Von dieser aus ist die äußeic Hälfte d(-s Auges dunkel, olivgrau. Nur hei Hutloin' ist, das Auge ähnliih gezeiclmet, .aber gelbbrann, und stall oval ist es beim ,^ lund, beim $ sogar von innen nach außen lang ge- zogen, also geraile in enigegengeselzlem Sinne wie bei Scliencki. Dei- Außenrand aller Flügel ist cinti'inig olivgrau, bei den ^ rüthlich angellogen. Die Unterseite ist ähnlich, nur das Auge 408 hier viel stärker schwarz umzogen, mit sehr geringer Spur des oberen blauen Streifens. Ferner ist die Außenquerlinie viel sanfter gewellt ohne die langen Spitzen der Oberseite. Die grauen Htfl. führen oben hinter der röthlichen Basal- Behaarung eine mehr oder minder gebogene aber nicht ge- zackte Querlinie. Die Außenrandquerhnie besteht aus zwei schwarzen Linien, von denen die äußere sehwach gewellt (zuweilen fast grade), nach außen breit weiß umsäumt, die innere hingegen meist etwas gezackt ist. Zwischen der basalen und äußeren Querlinie steht ganz frei (nur bei einem auch sonst abenirenden (^ an die Außenrandlinie stoßend) das hier fast runde Auge, welches wie das obere gezeichnet, nur voll- ständiger und breiter schwarz umrandet ist. Auch bildet der im oberen Auge nur halbmondförmige blaue Strich hier fast stets einen vollständig geschlossenen blauen Ring. Auf der Unterseite ist das Auge bedeutend kleiner und schwächer, nach außen nicht schwarz umrandet. Auch steht unten die erste Querlinie der Basis näher als oben und ist halbkreis- förmig; die äußere Querlinie ist fast ganz wie oben. Der Kopf und Mesothorax sind dunkel olivgrau behaart, der Prolhorax (Halskragen) ist weiß. Die Fühler der ,^ sind sehr lang gekämmt, und die am Schaft je paarweise stehenden dünnen langen Kammzähne stehen meistens nach oben aus- einander, so daß oft vier deutliche Reihen erscheinen, was in dem Maße bei keiner andern Saturnia der Fall ist. Die Fühler der $ sind etwa so wie bei Spini-$ gekätnmt, es wechseln auch hier längere mit nur hall) so langen Kammzähnen ab. Der Hinterleib ist oben sehr deutlich scjiwarz und hell (weiß- grau) geringelt, ähnlich wie bei Spini. Sat. Huttoni hat einen völlig ungeringelten braungelben Leib. Die Raupen der Sat. Schencki fand Haberhauer (wohl im Mai und Juni) auf einer strauchartigen, äußerst kleinblälterigen Spiraea-Art. Die Schmetterlinge entwickelten sieh bereits im September desselben Jahres. Die Raupe ist von allen mir bekannten Saturnia -Raupen ganz verschieden, am nächsten komn:t sie noch der von Caecigena. Sie ist cylindrisch, unten etwas abgeflacht, mit etwas verdicktem zweiten und dritten Gliede. Die Grundfarbe ist schmutzig grün und der ganze Körper sein- dicht mit ziemlich langen dünnen weißen Haaren bekleidet. Erhabene Warzen wie bei den andern Saturnia- Raupen fehlen durchaus. Die Lufthicher sind orange und stehen bei einem Stück (zwei liegen mir nur vor) in einem unre"elmößi2:en schwarzen Seitenstreifen. Bei diesem Stück haben auch die ersten drei Segmente oben dunkle Querringe 409 und auf den andern stehen oben je zwei schwärzliche kleine Flecken; mich die ganze Bauchseite ist hier schwärzlich. Von Sesmeiit 4 bis zum After verläuft unter den Luftlöchern eine breite gelbliche Seiteubinde, die bei dem grünen Stück schwarz eingefaßt ist. Die vorderen Füße sind kastanienbraun, die hinteren (falschen) sciiwarz mit grünen Flecken vor der Fuß- sohle; die Hackenkiänze an ihnen sind braun. Das Cocon ist dem der Caecigena ähnlich, nur weit dichter gewebt mit kleineren unregelmäßig vertheilten Löchern. Die Puppe ist braunschwarz mit breitem aiigestulztem Aftersegment, das an jeder Seite eine ganz kurze kiallenfoimige Borste trägt. Im vorigen Jahre fand Haberhauer diese schöne Saturnia auch bei Margelan (Turkestan). Simyru Nervosa F. var. (Argentacea HS.) Von Saisan und Lepsa je ein Paar, in letzterem Gebiet das $ am 8. Juni, das (^ am 11. Juli gefunden. Die Stücke sind weit lichter als typische deut!^che Nervosa, aber nicht so glänzend weiß als die v. Argentacea, zu der sie einen Uebergang bilden. Genau so erhielt ich .'^ie auch aus Saropla mit typischen Argentacea, so daß letztere Varietät wahrscheinlich auch typisch in Cential- Asien voikommen M'ird, und vielleicht außer Lokal- auch eine Generation-Vaiietät ist. Äcronycia Psi L. Ein sehr lichtes, etwas geflogenes ^ am 18. August bei Lepsa gefunden. Acronyda Euphorbiae F. vnr. Montivaya Gn. var. (Myricae Gn.) Drei vom Saisan-Gcbiet (wohl Tarbagalai) stammende (J kann ich nur als etwas kleinere, dunklere Varietät zur var. Monti- vaga Gn. oder Myricae Gn. ziehen, welche beide Formen am besten als Synonyma zusammengezogen werden dürften, wenigstens nach den mir voiliegenden englischen und schotti- schen Myricae. Von den Saisan -Stücken hat das eine last ganz zeichnungslose gi anschwärze Vdll., während ein anderes deuthehe graut; Querlinien zeigt, auch die Makeln treten hier auf. Acronyda Rumicis L. var. Von Saisan und Le])sa je zwei Stück erhalten, das eine am 12. August bei Le|)sa gefangen. Die Vdtl. sind weniger grell gezeichnet und etwas dunkler als durchschnittlich bei euroi)äi.schen Stücken 5 die Htll. dagegen und besonders die Unterseite ist weit lichter, mehr weiß, als bei den typischen Hiimieis. Das eine Lepsa -$ ist sehr groß (41 mm). BryopkUa Raplrkula Hb. ab. Deceptricula Hb. Kln am 16. Juli im Lepsa-Gebiet gefangenes frisches (^ hat einen breiten l)raunen Keilwisch der Vdll. mit fast ganz oblitterirter äußerer Querlinie. 27 410 Bryopldla Plumbeola Sfgr. n. sp. Nur ein ^am frisches ^ vom Saisan-Gebiet, das keiner bekannten Art ähnlich sieiit, am ehesten etwa noch der var. Ere])lricula. Grüße 28 mm. Vdfl. bleigrau mit bieiter weißgelber Basalbinde und schmaler Querlinie hinter der Mitte. Htfl. schwarzgrau mit lieiiteren Fiansen; Unterseite aller Flügel glänzend graugelb, fast zeich- nungslos. Kopf und Thorax gelb, besonders letzterer stark grau gesprenkelt. Palpen und Fühler schwach bewimpert, wie bei Ereptricula gebildet. Vdtl. bleigrau, bei ^^3 der Vor- derrandlänge beginnt eine gelbliche Querlinie, die sich bald nach innen sehr staik erweitert und ganz breit in den Innen- rand ausläuft, dort bis zur Basis ziehend. Der graue Basal- tlieil des Vorderrandes zeigt bald hinter der Basis die Spuren einer lichten Queilinie in diesem grauen Theile. Hinter der Mittelzelle verläuft die S- förmig gebogene äußere Querlinie, welche besonders nur nach dem Innenrande zu deutlich her- vortritt. Dahinter bemerkt man nur noch sehr verloschene lichte Spuren, die aber bei andern Stücken dieser Art viel- leicht noch eine Außenrandlinie bilden könnten. Die Nieren- makel ist durch eine kaum sichtbare lichtere Umrandung an- gedeutet. Die Fransen sind lichter grau. Htfl. licht schwaiz- grau, an der Basis lichter, mit gelblichen Fransen. Unterseite aller Flügel stark seideglänzend giaiigelb, ohne irgend eine wahrnehmbare Zeichnung, nur auf den Htlln. läßt sich ein schwacher dunklerer Mitteltleck erratlien. Tkaumasta Expressa Ld. und ab. Ochracea Stgr. Von dieser hochinteressanten, bisher nur in den zwei Lederei'schen Oii- ginalen bekannten Art, sandte Haberhauer zehn im Herbst bei Saisan gefangene Stücke ein, von denen etwa die Hälfte ganz rein war uik] einige Stücke statt dej" niatlgrünen Grundfarbe der Vdll. (wie bei Brvoph. Ähiralis) eine völlig ochergelbe Grundfarbe zeigen. Ich bezeicime diese ohne alle Uebergänge mir vorliegende Aberration, die leicht von andern als eigene Art angesehen werden kc'mnte, als ab. Oc/iracca. Die früher unbekannten $ dieser Art haben fadenförmige Fühler und der natürlich dickere Hinterleib trägt auch oben Haarschöpfchen, \^■ie die J, mit Ausnahme der letzten Segmente. Das ziemlich conische Aftersegment trägt mir kurze ziemlich steife Anal- behaarung. Daß E.xpressa keine IVtlia sei, als welche Lederer sie zuerst beschreibt, sagt er bereits in seinen Noctuiden, p. 7() und bemerkt, daß sie ein eigenes genus zwischen Bryo- phila und Moma bilde. Ich benannte dies genus in meinem Katalog 1871 ,,Thaumasla" und es ist durch die sorglliltigen Angaben Lederer's bei seinei" Artbesclireibung hiineichend 411 charakterisirt. Ueber die früheren Zustände kann ich auch nichts sagen. Die $ sehen wie große riesige Bryopiiila aus, aber der autVeclit behaarte Tiiorax, die Hinterleibschöpl'e, die stark gekämmten Füliler des (^ etc. trennen diese Art sofort von Bryophihi, Moma und anderen Gattungen. Affrotis Obscura Brehm. p]in kleines blasses Stück von Saisan, zwei größere am 21. Juni und 7. August bei Lepsa gefangene. Das letztere (7. August) ein $ ist ziemlich ein- tönig dunkel, das <^ licht mit autlallend schwarzem Basal- und Makelstrich der Vdfl. Agrotis Quadrangula Ev. Nur zwei leider sehr abgeflogene !^ bei Lepsa, das eine fim 21. Mai gefunden. Die Stücke scheinen, selbst frisch, recht zeichnungslos gewesen zu sein; nur der dunkle Fleck zwischen den schwach angedeuteten Makeln der Vdtl. tritt hervor. Agrotis Boja F. vai-. Bajula Stgr. Eine in größerer Anzahl (fast nur $) von Lepsa gesandte Eule, die wahrscheinlich im Herbst am Köder gefangen worden, maclit einen ziemlich ver- schiedenen Eindiuck von Baja, zu der ich sie indessen nur als Vaiietät Bajula ziehe. Bajula ist durchschnittlich kleiner (anscheinend auch schmaltlügeliger) und besonders blasser (lichtei-) als Baja. Selbst die frischesten, reinsten Stücke haben ein blasses Graubraun der Vdfl. und mattes Schwarzgrau der Httl. Die bei Baja so stark hervoitretenden schwarzen Punkte am Außenrand vor der Flügelsj)ifze fehlen meist ganz, nur sehr selten sind sie fast ebenso stark voihanden. Die Flügel- unterseite, Thorax und namentlich auch der Hinterleib sind nie so auffallend rothbraun angeflogen, sondei'n blaß graugelb. Die Fühler des rj und die anderen Tbeile sind sonst ganz gleich oder ähnlich gebildet. Agrotis Eminens Ld. Von dieser prachtvollen Art, die Lederer nur in einem ziemlich schlechten Stücke aus dem Altai hatte, fing Haberhauer eine kleine Anzahl im September bei Saisan, von denen einige Stücke so frisch wie gezogen sind. Ich beschrieb diese Art früher als Exellens nach einem Stück von Ust-Kanienogorsk aus Gruner's Sammlung. Agrotis Chaldaica B. In Anzahl im Se})tember bei Saisan gefangen, ein Stück auch wahischeinlich von Lepsa. Agrotis C-nigrum L. In einigen größeren Stücken von Stiisan und kleineren von Lepsa (eins 13. August) gefunden, d>e übrigens von euro[)äischen gar nicht abweichen. Agrotis Wockci Möschl. Ein rj und drei $1 ekämpfungen der Descendenztheorie, speciellei' der Seleetions- theoiie, ,,reizen ihn dopi)ek''', wie er sagt, „die Basis meiner obigen Schlußfolgerungen luid somit nicine Methode zu prüfen." Zunächst sei bemerkt, daß ich 1873 die Descenden/- und die Seleclions -Leinen nur aus dem (ilVentlichen Zeitsehriften- und lieferatcn -Disput kaiuite, durch die damit veiknüpften Sentenzen über „Entwicklimg'-', „ Allmäligkeit"^, „Anpassung^^ etc. der Oiganismenwell , aber gleichwohl ein sliller Fieund des Dai'winismus wai-, \\ ie es ja noch heute sehr viele „An- hänger, Gläubige und \Vortredner''^ des Darwinismus giebt, welche diese Theorie allein vom Hörensagen, nach den um- laufenden Sclil.ig\\Oiten kennen, ein weißliches Dreieck einschließt. Von -/g des Vorderrandes aus zieht mit geschwungenem Bogen eine nach dem Innenrande zu sich verbreiternde Querbinde über den Flügel, deren äußere Begrenzung in den liinterwinkel trilft; sie ist violettbraun, wenig deutlieh begrenzt und tritt mehr durch die sie ein- schließenden Zeichnungen bei'vor. Am Vorderrande beginnt sie mit einem, innen strichförmig, außen dreieckerlig weiß be- grenzten, hell violetten Keilfleck, dessen Farbe sich einerseits über llipi)e (3 verwaschen in die Binde fortsetzt, andererseits in gerader Richtung, in Brauniosa übergehend, l)is in die Fransen des Saumzabnes, der auf Ri])]je 3 liegt, zieht. Da, wo dieser Streif aus der Binde heraustritt, ist er durch einen kleinen, ovalen, schwarzen, theilweise fein weiß begrenzten Fleck etwas verengt. Der Keilfleck, der gleichsam vom Vorder- rande aus die (^)uerbinde zu überdecken .scheint, durchblicht mit dem dicht au ihm liegenden schwarzen Fleck eine dotter- gelbe, schmale Binde, die dem Saume ziemlich gleichläuft und die aus rundlichen, lostfarben eingefaßten Flecken besteht, im letzten 1/7 des Vorderrandes sehr .schmal beginnt, unterhalb des Keilstreifes sicli dicht an die (^Hierbiude anschließt und mit dieser im liinterwinkel endigt. Zwischen dieser uiul dem Saume ist Rostgelb in die Grundfarbe eingemischt, während die inneren -/s des Vorderrandes breit mit Dunkelviolett be- stäubt sind. Hinter dem Keilflecke trägt der Vorderrand zwei feine gelltliche Fleckchen, hinter denen derselbe und um die Spitze herum schwarz mit Rosabraun (dunkelcarmin) gemischt erscheint, ebenso die Fransen seitlich der Bippen G und 3 und etwas heller am Hinterwinkel; dazwischen sind sie innen rost- 435 gelb, außen liellge]!) inil einer bi-ciieii rosabrauiien Tlieiluiigs- linie versehen. Die Hinlerllügel sind von der Basis ans bis gegen die Mille hellgelb, mit einem schwärzlichen Mondlleck in der Mittel- zelle, von der breiten i'oihbraunen Sanmbinde aus in der Nähe des Innen- und Vorderrandes aus streifig durchzogen. Zwei winklige, schwarze P'lecke befinden sich über dem außen selbst schwarz begrenzten Afterwinkel innerhalb der weißlichen Innen- randsbehaarung; dann folgen nach außen zu zwei undeutliche hellere, kurze Streifen und vor dem Ende der Saumeinbiegung ein kleine)- keilftirmiger, dottergelber Fleck. Die Fransen sind innen dunkel, außen hellgelb, durch eine fleckige, rothbraune Theilungslinie durchzogen. Auf der violetten, nach außen in's Graue, nach dem Innen- rand in's breit glänzend Strohgelbe übergehenden Unterseite der Vordei-fliigel greifen die weißen Flecke am Vorderrande von der Oberseite fein herum. Auf der Flügelmitte ist ein schwärzlicher Ringfleck, von dem aus ein feiner Schatten nach dem Innenrande zieht; auf 2/3 des Flügels folgt ein feiner, schwärzlicher Bogenstreif mit einem Bruch nahe dem I.inen- rande, dann zwei längliche, gelblieh durchscheinende, ver- \A'aschene Flecke, hierauf die gctheilten, hellgelben, innen mit Schwarz und Rothbraun gemischten Fransen, die auf den vor- spi-ingenden Ecken bedeutend verdunkelt sind. Die mit einem tiefschwarzenMittelmond versehenen, glänzend strohgelben Hintertlügel haben hinter ihrer Mitte eine gezähnelte Bogenlinie, die den Innenrand nicht erreicht. Hinter dieser und am Vordenande sind dieselben fein und matt violettbraun gespienkelt. Die Fi-ansen, ähnlich wie die der Vorderflügel gezeichnet, erieichen deren volle Dunkelheit und Schärfe nur gegen den Afterwinkel zu. Der Mittehnond wird noch durch eine kaum sichtbare, unregelmäßige Bogenlim'e umzogen. Sämmtliche Rippen treten aus der ganzen Unterseite scharf heraus. — Nossi-Be. Icli nenne diese schöne Art, die sich im naiurh. Museum zu Frankfurt a. M. belindel, nach Herrn P. C. T. Snellen in Rotterdam. 2. Op/dusa Lenz-i n. sp. 0. alis anterioribus subviolaceo-brunneis: in medio vitta obliqua lala carneo-brumieo tincia, divisa in medio, non strangulata. Ante medium vitlae maculis duabus albis, nigro-ocellatis; limbo intus trisinuato brunneo-griseo, subviolaceo inducto. Alis posterioribus obscure griseis, angulo antico et limbo extus pallido, Exp. al. 40 — 42 mm. 436 Die aufwiiils genclileten raljteii übenngcMi den Kopf um die Länge des dritten Gliedes, welches ziemlich dünn, von ^j';. der Länge des dicht und bieit besciiupptcn >s\veiten i.sl. Fühler borstenCörmig. Stirn mäßig geschöpft. Tliorax kräftig, vier- eckig und gevs'ölbt. Beine mäßig entw'ickelt. Der die Hinter- flügel nicht überragende Hinterleib, an seinem Anfange geschöpft, ist ziemlich dick, endet beim ,^ in einen kleinen Afterbusch und ist beim 5 kurz zugespitzt. ^'ürderflügel dreieckig mit mäßig gebogenem Vorder- und Außenrand; der Innenrand ist ziemlich gerade. Saum beider Flügel mäßig gezähnt, der der Hinterflügel aus drei in stumpfen Winkeln zusammenstoßenden, flachen Bogen bestehend. Kopf, Thorax und VorderOügel chocoladenfarbig, beim J^ ist, das Braun mit mehr Violett versetzt. Dicht an der Basis der letztern beschreibt die halbe (^uerlinie zwei kleine, dunkel- braun eingefaßte Bogen. Etwas vor der Flügelmitte zieht ein helleres, in der Mitte seiner Länge nach dunkler getheiltes, senkrecht zum Vorderiande stehendes Band quer über den Flügel; dasselbe ist durch zwei dunkelbraune, zu beiden Seiten hellbraun eingefaßten Linien begrenzt, deren innere von ^/^ des Vorderrandes nach ^j^ des Innenrandes in mäßig geschwun- genem Bogen zieht, während die äußere auf der Mitte des Vorderrandes ansetzt und in einem Bogen nacii innen in den Ilintervvinkel läuft. Weißbläuliche, verwaschene Flecke stoßen an ihre innere Seite. Am Ende der Mittelzelle stehen zwei schwarze, weiß umzogene I'unkte, von denen der untere in eine weiße Spitze nach dem Vorderrande zu ausläuft. Ein hellbi-aunes Saumfeld ist von der ganz gleichmäßig erscheinen- den Grundfaibe abgetrennt durch eine hellere Linie, die, von vor der Spitze geschwungen, in einem Bogen läuft, der auf Rippe 7 einen weiten Vorsprung nach außen hat ; hierauf folgt ein Bogen nach innen, auf Rippe 3 ein stark heraustretender Zahn und ein etwas gezähnelter Bogen bis zum Hinterwinkel. Die F'lügelspitze ist bis zur Saumlinie verdunkelt. Hinter den Einbiegungen befinden sich, beim o mehr als beim 2, ver- waschene, weißlich violette Lichttlecke. Vor der hellbraunen Saumlinie steht eine Reihe schwarzer i'unkte auf feinen, weißen Längswischen, hinter denen die feinen Bogen ersterer zusammen- stoßen. Die Fransen, von gleicher Farbe wie das Saumfeld, sind durci) eine hellere, bogige Linie getheilt. Die Ilintt-rflügel sind graubraun, nach dem Hände zu (hiiikler. Ein feiner Mittelmond steht nahe der Basis und ein lichter, fast gerader Streil", nach innen zu etwas dunkler be- grenzt, zieht von der Hallte des Vorderrandes nach dem After- 437 Winkel. Die gezähnelte, fein dunklere Saumlinie ist theilweise innen und außen gelblich begleitet. Vom Voideiwinkel zieht ein ochergelber, kurzer Wisch schräg in den Flügel, und von diesem aus sind die Fransen bis Rippe 4 hellochergelb. Die Innenrandsbehaarung ist weißlich. Der Hinterleili ist grau oder gelblichgrau behaart. Die Unterseite der Flügel ist bräunlich grau, auf den Hinterflügeln gelblich berieselt. Ueber die Vorderflügel ziehen etwas vor der Milte zwei dunklei-e Querstreifen, die den gelb- lich gefärbten Inneniand nicht erreichen; dagegen zieht diese Farbe zwischen beiden bis in die Midelzelle. Das durchscheinende Saumfeld ist zwischen Vorderrand und Kippe 4 gelblich an- gelegt; vor demselben befinden sich auf dem Vorderiande in gleichen Abständen drei gelbe Punkte, und in denselben sind Saumlinie und Punktreihe fein deutlich zu sehen. Die äußere Hälfle der gelben F'ransen endet braun. Von den Hinterflügeln ist das letzte Diiltel mit den Fransen gelblich und fein braun punktirt durch eine zackige Bogenlinie abgetrennt, indem die Saumlinie stark gezähnt und fein dunkel gezeichnet, deutlich hervortritt. Mondtleck und Quersti-eif vor der Fliigelmittc sind nui- angedeutet. Die Unterseite des Körpers ist bräunlichgrau, die Tarsen sind gelblich l^eringt, die Spoien ebenso gesj)itzt. — Nossi-Be. Im natuih. Museum zu F'rankfurta. M. und dem zu Lübeck, nach dessen Ciinservator Herrn Dr. H. Lenz ich diese Noctue benenne. 3. Az-efa Hciiteri n. sj). A. alis anterioribus fulcalis, limho ularum singulo den- libus duobus [)i()minentibus piominentibiis. Biunneo-grisea, alis anterioribus rnacula costali mediana grisea et macula discoidali ; lineis transversis tribus denticulatis obscuratis serieque jnmclorum pallidiori, alis jx^sterioribus eodem modo coloratis, linearum tau)en transxersarum una defi- ciente. Fxj). al. 33 mm. Die Stirn ist spitz geschöpft. Die platigedriickfen und an- liegend beschup])ten Palpen sind \\'eit hinten angesetzt und überragen den Kopf um seine Länge. Das dritte Glied von spatellormiger Gestalt, und kaum kürzer als das zweite, ist mäl)ig auCwäits gebogen. Die borslenlormigen Fühler von über halber Vorderllügflläiige sind kaum sichtbar fein bewimpert. Auf der kräftig entwickelten Brust schließen die kürzer, etwas aufgerichteten Schultei'decken in der Mitte dicht zusammen, so daß sie wie ein zweiter Ilal.skragen erscheinen. Dahinter ist das Brustschild feiner und mehr anliegend bcschup]»!. Die 438 Beine sind klüftig tind mit langen, sehr feinen Si)orcn ver- sehen. Der Hinterleib ist kuiz und gedrinT^en. Der Vordenand der VordorJliigel ist bis zu seinem letzten Viertel geradlinig, auf diesem biegt er sieh der gesichelten Spitze zu. Der Aui^enrand tritt auf Rippe 4 spitz hervor, auf Rippe 3 nur sehr wenig, nach der Spitze zu einen tiefern, nach dem Hinterwinkel einen sehr. Ilachen eingehenden Bogen bildend. Der ziemlich stark behaai'te Innenrand ist nur mäßig dem Thorax zugebogen. Vorder- und Innenrand der Hinter- fliigel sind fast geradlinig; der Außenrand besteht aus drei ilachen einwärts gehenden Bogen, die auf den Rippen 4 und 7 zusammenstoßen und hier heraustretende Spitzen bilden. Violett graubraun. Die Vorderflügel mit metallarti«); schim- merndem Glänze; ihre Farbe zieht wie des Koj)fes und Thorax mehr in\s Bräunliche, während die der Hinterflügel und des Hinterleibes mehr in's Graue übergeht. Die nur wenig dunklei'en Zeichnungen der Vordeiflügcl sind fein angelegt. Zunächst der Basis der halbe Queistreif; hierauf folgen drei gleichlaufende zackige Bogenlinien, deren erste auf i'.-, die zweite auf ^j^, die dritte auf ^1^ des Vorderrandes beginnt; sie laufen erst sehr schräg nach außen in einen Bogen über, der in oder hinter der Mittelzelle am meisten heraustritt, um dann ge- schwungen im ersten i^^, in der Mitte und im letzten ^j-^ des Innenrandes auszulaufen. Die erste umzieht in der Millelzelle einen gelblichen Mondfleck; die zweite berührt die Begrenzung eines auf die Mitte des Vorderrandes aufgesetzten, grauvioletten Fleckens, der von der Länge eines Vorderranddrittels ist und nach innen zu durch einen flachen Bogen begrenzt wird; die dritte durchzieht diesen Fleck fein und ist gegen den Innen- rand zu auß)en fein gelb begrenzt. Eine vierte Querlinie vor dem Saume und mehr diesem gleichlaufend ist sehr fein, nur gelblich gezeichnet, in ihrer Mitte nur durcii Punkte auf den Rippen angedeutet. Die Flügelspitze, das letzte Drittel des Innenrandes und der Vorderrand nahe der Basis sind gleich- falls violettgrau. Die Saumlinie ist dunkelbraun; die Fransen, ebenso getheilt, sind innen braun, außen hellbiaun, jedoch vor der Flügelspilze und hinler tlt'n im Saume vortretenden Ecken dunkelbraun. Ebenso sind die Fransen der Hinterflügel ge- zeichnet; auf diese setzen sich die (^)uerstreifen der Vorder- llügel als gleichlaufende, gezähnte Bogen fort: die erste nur wenig (lu!duij)urco-cuj)rea:^ thorax medio maiginis leviter angulatus, basi bisiiiuatus, scutellum trigonum, elytra valde convexa, in disco anteriori striatopunctata, duabus inei- 448 suris semicircularibus profundis jiixta scuiellum. pcdibiis ciipreis, exceptis tarsis anteiioribiis cvaneis. Long. 35 mm. Lat. 14 mm. Patria: Brasil, intevior. Dieser .Käfer hat seine eigne Geschichte, da er zu den- jenigen gehört, welche im Jahrgange 1871, S. 340 dieser Zeitung ausführlich besprochen sind. Danach unterliegt es zwar keinem Zweifel, daß er aus Bi'asilien stammt, aber ein genaueres Habitat ist nicht mehr zu ermitteln. Dies ..einzelne''" Stück zu beschreiben (welchem noch obendrein die Unterseite mit arsenikalischer Schmiere verschönert ist) habe ich von Jahr zu Jahr in der Erwartung verschoben, daß ein Anderer es vielleicht thun würde. Da dies aber meines Wissens bisher nicht erfolgte, und ich kürzlich Anlaß hatte, mich bei Deter- minationen für „gute Freunde und getreue Nachbarn'-' auch mit dieser Gruppe herumzubalgen, so beschloß ich, dem anonymen Caballero de la triste ligura einen läuflischen Liebes- dienst zu leisten. Zu verwechseln ist er mit keiner andern Chlorota; denn wenn auch seine Farbe genau das glänzende, kupfrig scliillernde Rothbraun zeigt, welches Chi. cuprea Burm. hat, so ist er doch bedeutend massiver, hat blaugrüne Vordertarsen (cuprea hat schwarze) und präsentirt, wie die Diagnose besagt und worauf auch der Name hindeuten soll, ein (scheinbar) ver- dreifaclites Schildchen, da von jedem Drittel der Thoraxbasis ab sich gegen jede Seite des Scutellum ein scharf einge- schnittenes krummes Segment zieht, so daß es täuschend so aussieht, als habe das Scutellum zwei kleine Nebenschildchen. Diese Einschnitte sind dermaßen symmetrisch, daß niemand sie für individuell zufällig halten kann, mithin machen sie die Art unbedenklich kenntlich. 151. Mecynodera madagascariensis Hey den. Der diagnostischen Beschreibung in Senckenberg Jahres- bericht 1877 — 78 p. 105 kann ich noch einiges zur Ergänzung beifügen, da ich außer einem ^^ welches die angegebene Länge von 19 mm hat (gleiches Maß hat auch ein $ in der collectio Baden- Altona) ein ^ iiabe, dessen Long. 29 mm, Lat. 10 mm mißt. Alle 3 Exemplare haben auf dem Thorax, etwas vor der Mitte gegen den Apex zu. zwei vertiefte Punkte oder Grübchen und in der Thoruxmitte eine schwach vertiefte Längs- linie, die allerdings bei dem größeren Stücke sich deutlicher markirt. Die Zeichnungen der Elytra sind gewissenhalt genau I. c. angedeutet, stellen sich aber bei dem größeren Stücke 449 insofern etwas abweichend heraus, als die „inacuiae diiae hi- terales'' nicht mit den innern Mtikehi Cohärenz haben. Zu dem „subtus corpore griseo-tomentoso''' wäre zu bemerken, daß d;is größere ^^ durch die feinen grauen Härchen i'üthlichen Schimmer zeigt, den die $ nicht haben. 152. PhjIIopertha aegi/pfiaca Bhuich. Wenn mein Freund Pirazzoli darin, wie ich glaube, Recht hat, daß der Käfer so heißt, den er auf seinem nord- afrikanischen Streifzuge durch die Bai'baresken in diesem Früh- jahr erbeutet h;it, und den er mir zur Begutachtung voi'legt, so würde ich docii zu Blanchard's diagnostischer Beschreibung (Catal. de la Coli, entom. \). 179) noch einige Bemerkungen zu machen haben. Zunächst wird daselbst aegyptiaca mit Pli. lineolata Fisch, verglichen und es heißt „pi'aecedenti aftinis sed angustior.*-' Ich weiß nun nicht, wie viele Exemplare von lineolata zum Vergleiche vorgelegen haben; aber aus den meinigen wäre ich berechtigt, dies dahin zu modificiren, das es lineolata-Stücke giebt, welche eher nicht so breit sind als aegyptiaca. Die Bezeichnung thorace medio lineato würde nicht sonderlich pa.ssen, da nur unter gewisser Beleuchtung eine sehr schwache lineare Vertiefung wahrnehmbar ist. Eljtris planis wäre auch nur cum grano salis zuzugeben; denn sie sind convex und streifig: lineola apicis picea wäi-e dahin schärfer zu präcisiren, dal^ eine kleine Linie auf dem dritten Interstitium, aber noch vor dem Apex steht, den sie nicht berührt: dagegen steht auf beiden mir vorliegenden Exemplaren noch eine etwas längere, gleichfalls pechbrainie Linie auf dem zweiten Interstitiuui, welche auf der Mille der Elytra beginnt und gerade da endet, wo nebenan die vorher bezeichnete beginnt. Ferner wäre noch zu ergänzen, daß die ganze Naht der Eljtia und der Seiten- rand zwar schmal, jedoch deutlich schwarzbraun gerandet sind. Da aber alle übrigen Angaben Blanchard's bei den mir vorliegenden zwei Stücken zutreilen, so halte ich diese kleinen Abweichungen nicht für specilisch, eher für bloß local. Blan- chard sagt 1. c. ..Du vovage d'Olivier. •' Mir ist nicht bekannt, daß über die Ph. aegyptiaca anderwärts noch etwas bemerkt ist (der Münchner Katalog erwähnt dessen auch nicht), mithin wäre es wohl möglich, daß d;is Tliier eher nach Trij)olis und Tunis als nach Aegypten geluiit, und daß die Bezeichnung der Patria nicht ängstlich genau zu nehmen ist. 450 Proverbium Salomonis C. A. l>ol>rii. „Die Naturwissenschaft ist so menschlich, so wahr, daß ich Jedem Glück wünsche, der sich ihr auch nur etwas er- giebt; sie fängt an, leicht zu wei'den, so daß auch gern trägere Mensclien sich eher dazu einladen lassen^ sie ist so leicht wahr zu behandeln, daß sie den Geschmack zum Unwahren über- wiegen kann; sie beweist und lehrt so bündig, daß das Größte, das GeheinuiißvoUste, das Zauberhafteste, so ordentlich einfach, öffentlich, unmagisch zugehl ; sie muß doch endlich die armen, unwissenden Menschen von dem Durst nach dem dunkeln Außer- ordentlichen heilen, da sie ihnen zeigt, daß das Außerordentliche ihnen so nahe, so deutlich, so unaußerordentlich, so bestimmt wahr ist. Ich bitte täglich meinen guten Genius, daß er auch mich von aller anderen Art von Bemerken und Lernen abhalte, und mich immer auf dem ruhigen bestimmten Wege leite, den uns der Naturforscher so natürlich vorschreibt.-^ Die Wenigen unter unsern Lesern, welche diesen Aus- spruch kennen, werden es in der Ordnung linden, daß die Vielen, denen er unbekannt war, hier damit bekaimt gemacht werden. Daß ihn nicht der alte Salomon gethan, sondern ein neuer moderner, liegt auf der Hand. Aber kein geringerer war es, als Carl August von VVeimar, dem Deutschland es ewig danken muß, daß er in der Zeit des Puders und der Allonge-Perrüken Gölhe's Geist zu würdigen gewußt hat. Daß auch der vorstehende Erguß (aus einem Briefe des Her- zogs an Knebel d. d. 8. Decebr. 1784) eine Nachwirkung seiner Intimität mit dem Altmeister war, der seit 1775 Weimar zur geistigen Metropole Deutschlands gemacht hatte, erkennt man um so leichter, als vorher wohl feiner Sinn für das Aesthetische dort zu Hause war, Sinn für Naturforschung jedoch in so geringem Grade, daß Herder noch über Göthe's mine- ralogische Studien den Sjtott äußern durfte, „Göthe klopft taubes Gestein.'' Wir Entomologen dürfen stol/- daiauf sein . daß Göthe in der italienisdien Reise gesagt hat: „Pinto will keinen dyeoii.iBtQrirov in seiner Schule leiden: wäre ich im Stande, eine zu machen, ich litte Keinen, der sich nicht irgend ein Naturstudium ernst und eisrentlich ge^^•ählt." 451 Microlepidopteren des Rheingaues. Pfarrer A. I^ucli!^ in I3(irnicli. (Fortsetzung aus 1880, S. 227-^18.) Zweiter Artikel. Die Verüflentlit'ining einer Foilsetzuiig meines Mieioptern- Verzeichnisses sclioii nach JahreslVist wird aus dem Grunde einer Entschuldigung bedürfen, weil ei'sichtlich ist, daß, da der erste Artikel alles bis dahin Heobaclitete zusainnienfaHte, die jetzt zu besprechende Arienzahl keine große sein kann. Es würde sich daher empfohlen haben, das im letzten Sommer gesammelte Material bis zu seiner Erweiterung zurückzulegen, wenn nicht drei neue Coleophoren zu beschreiben wären, deren eine, Coleophora filaginella, schon seit Jahren einer immer hinausgescliobenen Besprechung iiarrt. Um den Stoti' einiger- maßen zu erweitern, möge es verstattet sein, bei dieser Ge- legenheit noch einige andere Arten zur Besprechung heran- zuziehen. Unter diesen wird man n)ehi'eren begegnen, die schon im ersten Artikel aufgeführt stehen. Auf sie zuiück- zukommen war darum nöthig, weil entweder Irrthümer zu berichtigen oder unvollständige Mittlieilungen zu ergänzen waren. Ueber Zweck und Einrichtung dieses Artikels kann nur gesagt werden, daß sie ganz dieselben sind wie die des ersten Artikels. Zur Orientirung genüge es daher, auf tias früher Gesagte zurückzuweisen. Beginnen wir nach diesen wem'gen Bemerkungen alsbald mit unserer kleinen Umschau! 1. Margarodes unionaUs Hb. iVergl. 1880, S. 229.] Wenn das einmalige Vorkommen dieser südlichen Art bei Oberursel am Fuße des Altkünigs, wo ich vor langen Jahren ein schöne.s $ im August Abends an Haideblüthe fing, noch den Zweifel zuließ, ob Unionalis wirklich auf die Zuerkennung des nassauischen Bürgerrechtes vollgiltigen Anspruch haben möge, so wird dieser Zweifel durch die inzwischen erfolgte Entdeckung der Art auch bei Wiesbaden beseitigt. Bössler'n wurde im Herbst voiigen Jahres ein frisches Stück, welches auf dem Neroberg gefangen war, lebend vorgezeigt. Wir 452 werden daher der Unionalis nicht l)l(»l) das lleelit, in unserer Fauna aufgeführt zu wei-den, willig zugestehen müssen, sondern kommen, die immerhin beträchtliehe Entfernung der beiden Taunusstädte Oberursel und Wiesbaden berücksichtigend, auch zu der Ueberzeugung, daß sie auf der Südseite des Taunus verbreitet sein müsse. Der Umstand, daß sich Unionalis un- eeren Blicken l)isher nur zweimal zeigte, deutet auf die Selten- heit des Schmetteilings hin. 2. Crambus prate/lus C\.''-' var. AJjacüreUus Stgi-. Ueberall an sonnigen, grasreichen Abhängen des Riiein- thales, vorzüglich im Lennig kommt die weiße, südliciie Va- rietät von Pratellus (Alfacarellus) von Ende Mai (z. B. 28. Mai 1880) bis tief in den Juli einzeln unter der Stainniart vor. Doch habe ich bis jetzt nur das $, nie auch ein ,^ ge- funden: eine Beobachtung, welche anzuzeigen scheint, daß das $ geneigter sein müsse als das j^, nach der Form Alfacarellus hin abzuändern. 3. Teras querclnana Z. [Hein. Tortr. 28, im Juli. Hau])e im Juni auf Eichen. Rössl. Verz. 185 (285), selten im Juni.J Einzeln am westlichen Abhänge des Lennig, Oberwesel gegenüber, viel frülier als die im Herbst gemeine Ferrugana. Die Beobachtung der Art auch bei Wiesbaden läßt auf eine weitere Verbreitung in unserem Gebiete schließen. Ab- wärts von Wiesbaden dürfte sie sich, wiewohl nirgends haulig, im ganzen Rheingau linden. Wenn ich Quercinana übrigens für unsei'e nächste Um- gebung bis jetzt nur im Lennig traf, an einer Stelle, wo s])äter auch die in allen Laubwäldern verbreitete Ferrugana fliegt, so weist diese Erfahrung darauf hin, daß Quercinana, mag sie auch einzelne warm gelegene Flugplätze mit ihrer Verwandtin theilen, doch keineswegs dieselbe allgemeine Verbieitung wie diese besitzt, sondern sich viel localer hält. 4. Torf rix liij'asciaua Hb. Illcin. 'l'orlr. 49. Wit'u. Biaunschweig, im April auf Heidelbeeren (jedenfalls als Raupe). Riissl. \'ciz. 188 (288). Sehr selten von Mitte Mai bis Mitte -luni um Coriuis und Rhamnus frangula (natürlich als Schmetterling). | Wenn der Umstand, dal) Rössler bei seiner kurzen Be- spreciiung* von Bifasciana keinen besonderen Fundort angemerkt hat, sich so deuten läßt, als habe er die werth\olle Art nur 453 als grüßte Seltenheit hei Wieshaden getroflen, so können wir nach ilirer Aiif'lindung hei Boinich- iiiclit länger darüber im Zweifel sein, daß sie ebenso wie Qnercinana in unseiem Ge- l)iete weiter verbreitet ist, als bisher geglaubt wurde. Gleieh dieser mag Hitaseiana sich von Wiesbaden abwärts im ganzen Rheingau hin und wieder finden, wenn auch nur local und eljensowenig häutig als Queicinana. Gewiß ist, daß sie als Seltenlieit jährlich am Eingange zum Lennig fliegt. Hier werden die Schmetlerlinge im Juni (z. B. den 15. Juni 1880 frisch, den 2G. Juni 1879 zweimal in leidlichem Zustande) aus noch jungen Buchen aufgescheuchl. Heidelbeeren, die bei uns sonst völlig fehlen, finden sich gerade an dieser Stelle einige. Aber sollte an den wenigen kümmerlichen Stöckchen die Bifasciana- Haupe lelienV Mir scheint das schwer glaublich ; ich vermuthe für unsere Gegend eine andere Kaupcnnahrung. 5. Penl/iimt //iciva^/ana Z. und \'ar. (gener. II.) rupestrana Dup. [Hein. Torti-. 127. Rupestrana nu|). im Mai und Juni, mehr in Süddeutschland. Fuchs Stelt. ent. Ztg. 1880, S. 233. Lucivagana var. gen. IL Mitte August. Rössl. Veiz. 199 (299). Ru])estrana bei Lorch ohne Angabe tler Flugzeit; nach Koch auch bei Königstein im Taunus, hier Anfangs Juni (?). Die letztere Angabe beruht wohl auf einer Verwechselung mit der bei Koch nicht aufgeführten, aber im ganzen Taunus verbreiteten tvpischen Lucivagana. j In meiner ersten Besprechung von Lucivagana ist bemerkt, daß diese l)ei uns im Mai gemeine Art zum zweiten Male, aber viel seltener um Mitle August auftrete und zwar in Exemplaren, welche zwar nicht immer, aber doch in der Regel kleiner seien als diejenigen i\üv ersten Generation. l)i(; Gründe, waium ich diese im August lliegenden I*^\emplare zu Luciva- gana ziehe, sind folgende: 1) Sie fliegen genau an den Orten, wo sich im Mai Luci- vagana findet. 2) Wenn ihnen auch ihre bisweilen geringere Grftße und bleichere Färbung ein etwas anderes Aussehen verleiht, so kommen doch einzelne Stücke der Frühjahrsgeneiatioii so nahe, daß ihi-e Zugehörigkeit zu einer Art mit dieser m'cht bezweifelt werden kann. Nun ergiebt anderseits eine \'ergleicliiing dieser kleinen und hellen miter den Augustexempiaren mit ächt(;n Rupe- strana Dup., wie sie sich, als aus Wien stammend, in Riissler's Sammlung vorlinden, diiß sie auch von dieser nicht specilisch gelrennt weiden können. Kinzelne hier gefangeiK! Stücke sind 454 aupgebildele Rupestrana; andere beweisen, bei gleicher Rupe- .slranaGi()ße, durch ihre •pchwiü/liciie Färbung nur die Ver- ändei lichkeit dieser ganzen Yerwandtochalt. Wenn übrigens Heinemann als ein Hauptunler.scheidungsnierknial der Ru- pestrana von Lucivagnna die Binde vor der Mitte der Vorder- flügel und den Saumfleck bezeichnet, welche beide bei Rupe- strana zwar nicht scharf, aber deutlich begrenzt seien, während sie sich bei Lucivagana als „nicht bestimmt begrenzt-^ dem Auge darstellten, so zeigen meine vielen sicheren Lucivagana die Hinfälligkeit dieses subtilen Unterscheidungsmerkmals. Da ich unter den Hunderten von Lucivagana, die ich schon ge- fangen, die am weitesten auseinandergehenden Exemplare aus- gewählt und in meine Sammlung genommen habe, so besitze ich interessante Stücke, daiuiiter solche, welche die Binde vor der Mitte und den Saumfleck deutlich begrenzt zeigen. Wenn ich daher, einem Gedanken meines Freundes Rössler folgend, Rupcstrana nur als die kleinere und hellere Sommer- geneiation von Lucivagana betrachten kann, so bedarf doch noch der Umstand einer Aufhellung, daß, wie Heinemaim angiebl, Rupestrana sich durch Süddcutschland im Mai und Juni finden, also gleichzeitig mit Lucivagana fliegen soll. Für unsere Gegend ist die völlig verschiedene Erscheinungs- zeit beider eine ausgemachte Sache. Schon darum wird man die Möglichkeit zugeben müssen , daß ebenso gut wie andere längst anerkannte Zeitvarietäten, auch die kleinere und bleichere Ru])estrana ihre Entstehung dem Einfluß der Sommerhitze ver- danken könne. 6. Grajj/tolit/ai Fnc/tsiana Rössl. [Rössl. Ent. Ztg. 1877, 7(5. ] W'iw früher nur der südliche Abhang des Lennig, nament- lich die den Waldsaum begienzenden abschüssigen Blößen, als der einzige Flugplatz dieser neuen Art bekannt, so luiben fort- gesetzte Beobachtungen gelehrt, daß Fucjisiana im unteren Rheingau verbreitet ist, aber nur an den sonnigen Bergen, welche das Rheinthal begrenzen. So lange ich die Schmetter- linge Mittags suchte, lilieben sie selten. Im Sonnenbrande wurden einzelne vom Boden um Chrysocoma linosyris oder au.s benachbartem Schlehengebüsch aufgescb.eucht. Später beobachtete ich, daß die ,^ in der Abenddämmerung freiwillig umherllogen, offenbar um den $ nachzuspüren. Mühelos können sie um diese Zeit in Mehrzahl eiiigefai)gen werden. Das $ aber ist bis lieute selten geblieben, da es sich am Boden verborgen hält und selbst sogen Abend nur selten auffliegt. So kam es, daß 455 ich in den ersten Jahren neben vielen ,^ nur wenig $ erbeutele. Im Vorjalire nun i'.berraschte iiiieli, \^ährend ich nacli den Tliierclu'ii suchte, zweimal ein Gewitter. Während der Schwüle, die dem Ausbruche des Unwetters vorausging;, kamen, obwohl es Tag war, aucii die $ vom Boden herauf. In der Freude, die ich über den zum ersten Male ergiebigen Fang empfand, aclitete ich den beginnenden Regengub um so weniger, als er auch die Fuchsiunii-f gar nicht zu geniren schien; denn nach wie vor flogen sie umher und ließen sich lei(dit einfangen. Auf diese Weise hätte ich einen guten Fang machen können, wenn nicht viele $ verflogen gewesen wären. Die mir denk- wüidio;en 'Jao-e waren der 3. und 4. Mai 1880. Fuchsiaua begann 1880 sclion am 15. A\m\ zu lliegen, drei Wochen frülier als sonst. Bis Mitte Mai ling ich last täglich frische Exemplaie an verschiedenen Orten, immer um C'liry.'^ocoma linosyiis; dtis letzte verdorbene ^ Avurde am 25. Mai auf dem Odiiisnack, wohin es sich oHenbar aus dem Rhein- thale verirrt hatte, in dei- Dämmerung fliegend geti'oflen. Daß das fiiiliere oder spätere Erscheinen der Schmettei'linge mit dei- Fl ühjahrswitteiiing in ui>ächlichem Zusammenhange steht, ist klar. Daher kamen 1879. in Folge des kalten Apiil, die ei'sten Stücke nicht vor dem 12. Mai vor, (1881 am 6, IMai). Natüi-lich hielt die drei- bis viei W(ichentliche Flugzeit damals auch bis in den Juni an. Die Entdeckung der Naluigeschichle ist immer noch nicht gelungen. Chrjsocoma, auf welche ich aufmerksam wurde, zeigte sich von keiner Wicklei iaiii)e liewohnt, obschon ich im Sommer eben.so genau ihre Stengel wie ihre Wurzeln untersuchte. ■"' 7. Stefianopli/cha nenkctana Du)). |lleiii. Tortr. 208. Bei Biaunschweig im Juli. Die Raupe nach Staiiiton auf NA'eiden.j Bis Jetzt selten. Mein einziges Exem])lai-, ein fiisches ,;J, erbeutete ich am 20. Juni 1879 am P]ingange zum Ijcnnig. Herrscht hier auch die Buche vor, so fehlen doch junge Saalweiden und Riiken nicht ganz. Ich führe das hiesige Vorkommen der Negle( tana an, \\-eil sie in Deutschland noch wenig beobachtet zu sein scheint. '*' 8. Steganoptydta viiJhnHi'aua IIS. Illeiii. Tortr. 383. Wien. Rühmen. Regensburg. Ende Juli um Fichten. J 456 Unsere Kenntniß von der geographischen Verbreitung dieser Art in Deutschlund wird durch die Beobachtung erweitert, daß sie aucli liei Bornich vorkommt. Mein einzehies, von Zelier bestimmtes Exemi>lar stammt aus dem so ergiebigen Lennig. Kothtannen (Fichten) und Kiefern wachsen in der Nähe der Stelle, wo es gefangen wurde. 9. Lampronia Lnzella Hb. [Hein. Tin. I, 67. Bei Dresden und Braunschweig im Gebüsch um Brombeeren. Rcissl. Verz. 305 (405), im Nach- trag No. J884. Bei Cronthal durch von Hevden gefangen.] Von dieser seltenen Art ling ich am 17. Juni lb80 ein schönes $ am Eingange zum Lennig, ebenfalls um Brombeeren. Wir kennen von Luzella bis jetzt nur zwei nassauische Fundorte, deren einer (Cronthal) in der Nähe unserer bekannten 'l'aunuskuppen am Fuße des Gebiiges auf der Südseite in einem schönen Thale, und deren anderer in dun rheinischen Auslaufern des Gebirges liegt — Orte, die mithin fast, durch die ganze Länge des Gebirges getrennt sind. Wiewohl nun die Ver- muthung nahe liegt, daß Luzella in dem dazwischen liegenden Geliiete an ähnlichen Orten ebenso wenig fehlen werde, so weist doch der Umstand, daß bis jetzt nur die erwähnten zwei Exemplare gefunden worden sind, auf die Seltenheit unserer Art hin. " 10. Nemop/iora pUella SV. [Hein. Tin. 1, 71. Mehr in Gebirgsgegenden, auf dem Oberharz im Juni.J Auch diese Art, welche Kössler in der ersten Auflage seines Verzeichnisses noch nicht auiluhrt, ist, wiewohl vielleicht als eine Seltenheit, im Kheingau heimisch. Ein einzelnes frisches Exemplar erbeutete ich bei Lorch den 23. Mai 1879. ■'•'11. Teicitohia Ver/tuel/ella Sit. [Hein. Tin. 1, 93. Frankfurt a. M., Baden, Schweiz, Sclilesien. Ende Juni und im Juli.] Im unteren Rheingau verbreitet, aber nicht häutig. Kossler fand sie bei Lorch, ich l>ei Bornich (auf dem Odinsuack). Da schon Frankfurt a. M. als Fundort dieser Art bekannt war, so hat ihi- hiesiges Vorkommen niclit.s Aullallendes. '"' 12. Acroh'pia i/rduifvl/a Tr. [Hein. Tin. I, 96. Ntirdlich bis Breslau und Braunschweig, im Juli und August. Raupe in den Blättern von Buphthalmum cordifolium und Inula dvscnleriv-a im Juni und Juli.] 457 Die leicht zu bemerkende Raupe lebt bei uns in den Blättei-n von Conyza squarrosa; die Pu])pe sitzt in weitmaschigem Gespinnst am Stengel. Oft wii-d ein einzelnes Blatt von mehreren Raupen bewohnt. Die Schmetterlinge erschienen 1879 von Ende Juni an. Nach der Ueberwintei'ung finden sie sich noch im Mai. Im unteren Rheingau verbreitet, aber nicht in jedem Jahre aufzutreiben. ■"■ 13. Hyponomeiita stanniellus Thnb. [Hein. Tin. I, 108. In Baden, Schlesien, bei Regensburg im Juni und Juli.] Die nicht gerade große Zahl der bekannten deutschen Fundorte wird dadurch vermehrt, daß ihnen auch Bornich bei- gezählt werden muß. Wiewohl ich Stanniellus bis jetzt nur am westlichen Ab- hänge des Lennig, an einer sehr warmen Stelle üng, so be- zweifle ich doch nicht, daß er auch an andern ähnlichen Localitäten des Rheingaues aufgefunden werden kann. Ich habe ein Pärchen; das frische ^ ist am 25. Juni 1880, das etwas geflogene $ Mitte Juli desselben Jahres gefangen. 14. Bryotropha decrepilella HS. und '" var. lutescens Const. [Hein. Tin. I, 236. Decrepitella HS. bei Regensburg und Braunscbweig häufig auf Sandboden. Tin. S. 237. Lutescens Const., als eigene Art besprochen. Zwei Stücke von Zeller aus der Gegend von Glogau. Rössl. Verz. 239 (339). De- crepitella bei Biebrich, Mosbach und Mombach in der zweiten Hälfte des Mai im Grase, bisweilen in Mehrzahl.] Die hiesige Lutescens, welche sich als einzelne Seltenheit unter Decrepitella findet, stimmt genau mit Zellers Glogauer Exemplaren überein, wie sie Heinemann zu seiner Be- schreil)ung vor sich hatte. Sie unterscheidet sich von Decre- pitella nur durch die reiner lehmgelbliche Färbung und durch das geringere Quantum der dunklen Einmischung auf den Vorderflügeln. Wiewohl sich nun einzelne stark ausgeprägte Excmplaie merklich von Decrepitella abheben, so kann Lutescens doch darum nicht specifi.-ch getrennt werden, weil zahlreiche Ueber2;än2,e vorkommen. Decrepitella ist eben, wie Heinemann richtig bemerkt, eine sehr veränderliche Art. Ihre Unterscheidung von der gemeinen Terrella bietet um so größere Schwierigkeiten dar, als ich auch das im Grunde einzige Merkmal, welches Heinemann in seiner übrigens zutreffenden Beschieibung noch 30 458 gelten läßt, als constant nicht anerkennen kann. Denn wenn er sagt, daß Decrepitella immer des Kupferglanzes der Terrella entbehre, so zeigen einzelne meiner sicheren Decrepitella, daß sich dieser Kupferglanz selbst au hellen Stücken bisweilen vor- findet. Man wird eben alle Unterschiede, deren wichtigste sind: die geringere Größe der Decrepitella, ihre reichlichere, durch gehäufte Bestäubung herbeigeführte Zeichnung und ihre frühere Erscheinungszeit, auf ein „in der Regel"' zurückführen müssen. Trotzdem bezweifle ich die Artrechte der Decrepitella nicht, ohne für meine Meinung freilich andere G-ründe bei- bringen zu können, als den allgemeinen Eindruck, den die Mehrzahl der Exemplare macht. Gewiß ist. daß Terrella nie in so kleinen und nie in so stark gezeichneten Stücken vor- kommt, wie ein guter Procentsatz der Decrepitella. (Meine kleinsten Decrepitella haben nur 2^1^ Pariser Linien Vorder- flügellänge). Schon daraus folgt, daß Terrella, wie ungleich gefärbt auch die Exemplare, unter sich verglichen, sein mögen, doch immer noch nicht so veränderlich ist wie De- crepitella, welche ganz schwach und auilallend stark ge- zeichnete Stücke hervorbringt. Von Terrella ist die Mehrzahl der Exemplare dunkel und groß. Decrepitella erscheint auf dem Odinsnack unmittelbar nach der ersten Generation von Lita Kiningerella, aber nicht bloß gleich dieser an moosigen Felswänden, sondern häutiger noch auf dem sterilen, mit spärlichem Gras und Moos bewachsenen Boden. Zum Versteck schlüpft sie den Tag über in das auf der Erde wachsende Moos und Gras, oder in die Höhlen der Felsen, namentlich in solche, die sich dicht über dem Boden befinden, in Mauern und, wo niedere Büsche vorhanden sind, in diese. Leicht lassen sieh aus ihnen die Thiere gegen Abend oder früh Morgens aufscheuchen. 1880 erchienen die ersten Stücke schon am 21 Mai. Reine Exemplare fanden sich bis gegen Mitte Juni vor; von da an wurden diese immer seltener, wenn auch die Art noch vorhanden war. Wohl in Folge des kalten Frühjahrs trat Decrepitella 1879 gerade 4 Wochen später auf: am 21. Juni. Zwei Tage da- rauf waren die Schmetterlinge häutig geworden. Schon am 21. Juni flog unter mehreren Decrepitella die erste Terrella; am zweitfolgenden Tage kamen unter 20 Decrepitella 2 Ter- rella vor; am 24. Juni unter IG Decrepitella 4 Terrella. Daraus folgt, daß die Erscheinungszeit von Terrella nicht viel später beginnt als diejenige von Decrepitella. Aber während 459 diese rasch häufig wird, tritt jene Anfangs nur ganz vereinzelt auf und nimmt erst später an Zahl zu: eine Beobachtung, die ich auch 1880 bestätigt fand. Decrepitella ist bei uns nicht bloß auf dem Odinsnack, wo ich sie gewöhnlich einzusammehi ptlege, sondern allerwärts an geeigneten Orten so gemein, daß ich sie zuerst für Terrella und die großen und dunkeln, eintönigen Exemplare, die eigent- liche Terrella, für eine neue, seltenere Art hielt. Daß Rössler Decrepitella auch in der Wiesbadener Gegend fand, ist oben angemerkt. Nach Allem zu schließen, ist sie von Mainz und Biebrich abwäi'ts im ganzen Rheingau verbreitet. 15. Lita Kiningerella HS. [Vgl. meinen ersten Artikel 1880, S. 241. Die erste Generation vom 10. bis 20. Juni, die zweite Mitte August.] Die Bestimmung der Erscheinungszeit eines Schmetterlings nach den in einem einzelnen Jahre angestellten Beobachtungen ist darum mißlich, weil Zufälligkeiten in den Witterungsver- hältnissen nicht immer schon das erste Mal gebührend ge- würdigt werden können. Diese Bemerkung bestätigte sich mir bei Kiningerella. In meiner fiüheren Besprechung dieser Art wird die Flugzeit für die erste Generation zu spät angesetzt. Denn 1880 waren die wenigen Exemplare, die ich bei meiner ersten Besichtigung des Odinsnack am 21. Mai erbeutete, schon entschieden ge- flogen. Wenn ich nun auch an den folgenden Abenden zahl- reiche frische Stücke sammelte, so hatte ich doch den Anfang der am 3. Juni zu Ende gehenden Flugzeit versäumt. Das späte Erscheinen 1879 war eben nur eine Folge des kalten Früiijahrs gewesen. Noch sei erwähnt, daß die Schmetterlinge nach weiteren Beobachtungen gegen Abend ihre Pui)pen zu verlassen scheinen, um frisch entwickelt auf dem kurzen Moose der Felsen , in welchem Raupe und Puppe wohnten, während der Dämmerung zu sitzen. 16. Lita leucomelanella Z. [Vgl. meinen ersten Artikel 1880, S. 241. Hier noch als selten bezeichnet. Hein. 'l'in. I, 270. Bei Glogau im Juni und. Juli.] Leucomelanella lliegt bei uns im Juli einzeln, doch nicht gerade selten am westlichen Ahhonge des Lennig, Oberwesel gegenüber. 1880 erbeutele ich das erste Exemplar, ein frisches ^, am 9. Juli. Wenn auch Boinich bis jetzt der einzige ao* 460 bekannte Fundort für unser Gebiet ist, so darf eine größere Verbreitung der Leucomelanella im Rheingau doch vermuthet werden. 17. Psecaphora (Ghrysoclista) SchranckeUa Hb. [Hein. Tin. H, 434. Verbreitet, besonders in Gebirgs- gegenden, im Juni und wieder im August und September. Rössl. Verz. 276 (376). Sie wurde von Alexander Schenck zu Hachenburg aus Epilobium erzogen.] Da Rössler für unser Gebiet nur das vereinzelte Vorkommen bei Hachenburg (auf dem Westerwalde) kennt, so sei bemerkt, daß ich ein frisches Stück am 15. Juni 1880 auch bei Bornich an einem Bachrande aus Epilobium aufscheuchte. Da ein zweites Exemplar nicht erbeutet wurde, so mag SchranckeUa bei uns selten sein, ist aber jedenfalls weiter verbreitet, als bisher angenommen wurde. ■•' 18. Butalis fallaceUa Schi. [Hein. Tin. II, 441. Verbreitet, auch in den Hochalpen, von Ende Mai bis in den August. Raupe an Helianthemum vulgare.] Bei Bornich an den sonnigen Abhängen des Rheinthaies um Helianthemum vulgare verbreitet und wohl im ganzen unteren Rheingau heimisch. 1880 kam das erste Exemplar schon Mitte Mai vor; einzelne frische finden sich bis in den August. ■'•' 19. Butalis Schneiden Zeller. [Z. Linn. ent. 10, p. 194 Anmerkung. ?Speyeri Hein, l'in. II, 445 unter Fusco aenea Hw.] 01)en am südwestlichen Abhänge des Lennig fing ich, ebenfalls um Helianthemum vulgare, 1880 unter FallaceUa ein zweifellos verschiedenes Pärchen, das ^ am 23. Juni, das $ im Juli, über welches mir Wocke schreibt: „Durch den Bau des Aflersegments sehr von FallaceUa abweichend, viel näber der Fusco-aenea, aber von ganz andeier Farbe. Ich möchte sie für Butalis Schneideri Z. halten, deren Originale in meinem Besitz sind. Das ^J von Schneideri unter- scheidet sich nur durch hellere (aber nicht kupfrige) Vorder- flügel, was wohl erklärlich ist, da die 3 Stücke im Jahre 1840 gefangen sind, also gut bleicher sein können. Vielleicht gehört auch Ileinemann's Speyeri dazu, die ich nicht kenne, und deren Beschreibung fast noch besser auf Ihr ,j^ i)aBt, als die Zeller'sche von Schneideri. Doch ist das Stück (Speyer!) vom Gorner Grat, wo aber auch FallaceUa fliegt." 461 *20. Bu/alis tabiddla HS. und ''•' var. cricetcUa Snellen. Hein. [Hein. Tin. II, 443. Tabidella HS. in Kärnthen. Hein. Tin. 11, 444, wo Ericetella als eine eigene Alt besprochen wird. In Holland, vermuthlich auch an der deutschen Nordsee- küste. Auf Haide von Ende Juni bis Anfangs August. Vgl. meinen ersten Artikel 1880, S. 243. Genistella Snellen.] Zu meinem größten Bedauern habe ich diese Butalis, welcher sicher der Name Ericetella gebührt, a. a. 0. irrthüm- lich als Genistella Snellen bezeichnet, so daß nicht erkannt werden kann, welcher Schmetterling eigentlich gemeint sei. Gewiß ist, daß meine hiesigen Exemplare mit 6 anderen, welche sich in Rüssler's Sammlung linden und von Snellen selbst als seine neue Ericetella mitgetheilt sind, übereinstimmen. Ericetella hat ganz denselben Bau wie Tabidella HS., von der sie sich nur durch die dunkle Färbung ihrer Vordei'flügel unterscheidet. Aber der dunkle Grund wird durch eingemischte helle Schuppen, welche sich bald spärlicher, bald reichlicher vortinden, etwas gedämpft. Besonders häufig treten sie gern an folgenden Stellen auf: in der Flügelfalte, gegen die Spitze hin und den Saum entlang. Die Wurzel bleibt freier, in der Regel auch der Vorder- und Hinterrand, wiewohl beide Ränder an manchen Stücken gegen den Saum hin ebenfalls mit hellen Schuppen besetzt sind. Natürlich gewinnen durch die ver- schiedene Dichtigkeit der hellen Schuppen auch die Schmetter- linge ein verschiedenes Aussehen. Zwei hiesige Stücke sind fast so hell wie Tabidella und lehren, daß Ericetella von ihr nicht specilisch getrennt werden kann. Wir werden sie als eine nördliche, dunkle Varietät dieser bisher nur in Kärnthen gefundenen Art betrachten müssen. Ericetella flog 1880 von Ende Juni bis zum 6. August — also in langer Erscheinungszeit, genau wie Heinemann angiebt — am ganzen südwestlichen Waldsaume des Lennig auf Haide und war gar nicht selten. Die meisten Exemplare sammelte ich in der zweiten Juliwoche. Gegen Sonnenuntergang und während der Dämmerung kamen die Schmetterlinge theils frei- willig aus der Haide hervor, theils ließen sie sich leicht auf- scheuchen. Ericetella war bisher nur in Holland beobachtet worden. Ob sie auch an der deutschen Nordseeküste vorkommt, wie Heinemann vermuthet, darüber ist nichts weiter bekannt ge- worden. Durch ihre Verbindung mit Tabidella, sowie durch den Nachweis, daß beide Formen, die helle und die dunkle, die letztere als Regel, die erstere als Ausnahme, sich im 462 Lennig finden, lernen wir in Tabidella eine verbreitete Art kennen.*) ■'■"21. Augasma (Asychna) aeratellum 7i. [Hein. Tin. II, 526. Im Juni und Juli, ohne Angabe der geographischen Verbreitung.] Wie es scheint, selten, aber im unteren Rheingau zweifel- los verbreitet, da der Schmetterling von Rössler bei Lorch, von mir bei Bornich gefangen wurde. Mein einzelnes frisches $ stammt aus dem Rieslingberge, an dessen sonnigen Abhängen es während der Abenddämmerung freiwillig flog. "'•■ 22. Coleophora trigeminella n. sp. [Vgl. 1880, S. 244. Badiipennella Dup.] Unter dem Namen Badiipennella Dup. ist a. a. 0. eine Art aufgeführt, die ich jetzt, nachdem ich die ächte Badiipennella aus einer an Schlehen gefundenen Raupe erzogen habe, für specifisch verschieden erklären muß. Wie genau auch die Schmetterlinge beider nächstverwandten Arten übereinstimmen mögen, so wenig ähnlich sehen sich doch ihre Raupensäcke. Der von Trigeminella'''') ist ein 2i|4 Pariser Linien langer, schlanker und dünner Röhrensack, sein Hals noch mehr ver- dünnt umgebogen, das Ende drei klappig, die Farbe des Sackes ist gelbbräunlich oder röthlichbraun, hinten am hellsten, der Mund 1. Aus diesen Angaben geht hervor, daß an eine Zusammengehörigkeit der dreikiappigen Säcke mit den zwei- klappigen von Badiipennella nicht zu denken ist. Eine Beschreibung der Schmetterlinge, welche aus den dreikiappigen Säcken schlüpfen, ist darum unnöthig, weil sie der Badiipennella absolut gleich sind. Trotzdem wird Trige- minella wegen des ganz verschiedenen Raupensackes als eine gute Art betrachtet werden müssen. Ich fand die Säcke bisher nur an den Stämmen zweier noch jungen Kirschbäume, nahe dem Dorfe auf einer Wiese. An den zunächst stehenden älteren Kirschbäumen zeigten sie sich nicht. An jenen waren sie 1879 in Mehrzahl vorhanden. *) Im Begriff, diesen Aufsatz abzuschicken, sammelte ich schon den 30. Mai 1881 die ersten frischen ^ an den sonnigen Abhängen des Heimbachthaies, rechts vom Lennig, um wenige Calluna-Stöcke. Wir müssen daher für Ericetella eine größere Verbreitung in unseren Rhehibergen und eine noch längere Flugzeit, als oben angegeben wurde, annehmen. ^'*) Der Name Trigeminella deutet auf die Dreizahl der zu dieser Gruppe gehörigen Arten hin (Trigeminella, Badiipennella, Milvipennis). 463 aber die auf und ab laufenden Ameisen bohrten, so bald sich eine Raupe nur eben festgesponnen hatte, ein Loch in ihren Sack, um seine Bewohnerin herauszuholen und zu verzehren. Daher kam es, daß ich doch nur 3 Schmetterlinge erzog. Sie schlüpften im Juli aus. Daß ich 1880 wieder nachsah, versteht sich von selbst. Aber nur am Stamme des einen der beiden Bäume saßen zwei Säcke, aus deren einem am 18. Juni ein Schmetterling hervorkam. Die Frage, ob jene Trigeminella-Raupen wirklich auf den Kirschbäumen gelebt hatten, kann nicht mit Sicherheit ent- schieden werden. Da sich aber 1879 Ende Mai und Anfangs Juni fast täglich 1 — 2 Säcke, die vorher nicht zu bemerken gewesen, zum Theil an den eben erreichbaren Aesten vor- fanden, so darf man wohl die Vermuthung hegen, die Raupen möchten aus der Höhe herabgestiegen sein, um sich entweder am Stamme oder an den unteren Aesten zur Verwandlung festzuspinnen. In diesem Falle müßten sie sich von dem Laube jener Kirschbäume genährt haben. Angemerkt soll werden,' daß ich im Mai 1880, trotz genauer Betrachtung aller er- reichbaren Zweige jener Kirschbäume, keine Coleophoren-Säcke an dem jungen Laube fand. Das erscheint darum weniger auffallend, weil, wie das spätere Vorkommen von nur zwei Trigeminella- Säcken an den Stämmen beweist, die Thierchen selten geworden waren. Ich hatte dadurch, daß ich 1879 alle erreichbaren Säcke mitnahm, der Vermehrung der Art Abbruch gethan. * 23. Cokophora badnpermeUa Dup. [Hein. Tin. II, 535. Im Juni und Juli. Rössl. Verz. 308 (408), im Nachtrag. Bei Frankfurt a. M. Die Raupe im Herbst sehr einzeln auf Schlehen.] Wiewohl die eben angestellten Erwägungen keinen Zweifel gestatten, daß die früher für Badiipennella Dup. gehaltenen Schmetterlinge zu einer verschiedenen Art gehören, so ist das vereinzelte Vorkommen der ächten Badiipennella im Rheingau doch dadurch erwiesen, daß ich sie aus einem Sacke, der im Mai 1880 auf Schlehen bei Lorch gefunden wurde, erzogen habe. Aber auch bei uns scheint die Art ebenso spärlich vorhanden zu sein, wie nach den bisherigen Ermittelungen bei Frankfurta. M. Denn wiewohl ich die warm gelegenen Schlehenhecken bei Lorch alljährlich im Mai nach Acaciae- Raupen abzuklopfen pflege, so liabe ich zwar öfter die Säcke der gemeinen Nigri- cella, nie vorher aber eine Badiipennella-Raupe erhalten. 464 24. ColeopJiora KnosyrideUa Fuchs = (roglodylella Diip. var. [Vgl. Eilt. Zeit. 1880, S. 113 und 114. Hein. Tin. U, 593. Tioglodjlella Dup. im Juli. Raupe an Disteln, Inula, Aitennisia vulgaris und andern Compositen. Rössl. Verz. 270 (370). Troglodjtella Dup. Mitte Juni. Der Sack im Mai an Eupatorium cannabinum, Tanaectiim vulgare, Solidago viigaurea, Conyza squari'osa etc.] Weitere Beobachtungen haben die nahe Verwandtschaft meiner Linosyridella mit Troglodjtella ergeben. Da die Linosyridella- Säcke Ende April vorigen Jahres wiederum im Lennig an den Blättern von Chrysocoma linosyris häufig waren, so sammelte ich möglichst viele davon ein' und brachte die noch fressenden Räupchen an Tanacetum vulgare, um zu versuchen, ob sie ebenso poljphag seien wie die auch auf Tanacetum lebende Troglodytella-Raupe. Aber sie rührten das unwillkommene Futter nicht an und wären sicher gestorben, wenn ich sie nicht nach dreitägigem freiwilligen Fasten wieder an Chiysocoma zurückgebracht hätte, über deren Blätter sie sich alsbald gierig hermachten.^ Schon aus diesem Versuche scheint zu erhellen, daß Linosyridella keineswegs ohne Weiteres mit der höchst polyphagen Troglodylella identificirt werden kann. Dazu kommt, daß ein erheblicher Procentsatz der von Chrysocoma erzogenen Schmetterlinge manche Abwei- chungen von der typischen Troglodytella aufweist. 1, Neben Stücken, deren Vordeiflügel ebenso breit sind wie an Troglodytella, kommen andere mit ganz schmalen Vorderflügeln vor. Bisweilen sind ihre Vordertlügel nicht breiter als die sehr schmalen und spitzen der The- rinella. 2. In der Zeichnung und Färbung der Vordertlügel sind Troglodytella und Linosyridella einander gleich. Aber etwa der dritte Theil der von Chrj^socoma er- zogenen Schmetterlinge führt auf den Vorder- flügeln braune Schuppen: eine Beobachtung, welche man an der typischen Troglodytella noch nicht gemacht liat. Die Zahl dieser auf den weißen Linien angebrachten Schuppen wechselt ungemein. Manche Schmetterlinge weisen nur eine einzelne Schuppe vor der Biegungsstelle der Mittellinie auf. Bei andern zähle ich bis zu 13, die auf verschiedene Stellen der Vorderflügel vertheilt sind und nicht immer die weißen Linien — Mittellinie, Falten- li»\ie — einhalten. Um die Veränderlichkeit der Chry- socoma-Schmetterlinge in dieser Hinsicht zu illustriren, 465 sei bemerkt, dal^ es niclit an Exemplaren fehlt, welche auf dem einen Flügel zali reichere braune Schuppen führen als auf dem andern. Auf Grund dieser beiden Unterschiede wird man Lino- M'ridella für mehr als eine Tioglodytella- Varietät darum nicht halten können, weil immer nur von einem Theile der aus Chr^soeoma-Säcken erzogenen Exemplare geredet werden kann. Da aber von Troglodjtella-Stücken mit eingestreuten braunen Schuppen und so schmalen Voi'derflügeln, wie ich sie oben besclirieb, bis jetzt nichts bekannt war, so scheint durch eine genaue Untersuchung der Chi-ysocoma-Schmetterlinge immerhin unsere Kenntniß von dieser verbreiteten Ai't erweitert worden zu sein. Linos^'ridella hat eine ungemein lange Flugzeit. Aus den am 27. April 1880 eingesammelten Säcken erschienen die ersten Schmetterlinge am 27. Mai und vom 3. bis 9. Juni. Doch wechselten einzelne der schon festgesponnenen Säcke um diese Zeit noch öfter freiwillig ihren Sitz: ein Zeichen, daß ihre Bewohnerinnen noch immer nicht zur Verpuppung ge- schritten waren, obwohl sie längst keine Nahrung mehr nahmen. Am 23. Juni sammelte ich im Lennig wiederholt viele vom Sonnenbrande gebleichte Säcke, während schon die Schmetter- linge, gegen Sonnenuntergang vom Boden hervorkommend, zahlreich flogen. Aus den mitgenommenen Säcken erschienen die Thierchen an den folgenden Tagen. Nach langer Pause schlüpften aus den Ende April gesammelten nochmals zwei Schmetterlinge am 29. und 30. August aus. Linosjridella flog also 1880 von Ende Mai bis Ende August. Am zahlreichsten war sie Ende Juni vorhanden. ■■•' 25. Coleophora ßlaginella n. sp. Wenn man meine vielen Filaginella mit Heinemann's Be- schreibung von Pappiferella Hofm. (Tin. II, 595 und 596) vergleicht, so wird man sich der Ueberzeugung nicht ver- schließen können, daß beide Arten nächste Verwandte sein müssen. Sie mit einander zu verbinden verbietet ihre ver- schiedene Größe und zwar ebenso wohl die verschiedene Größe der Schmetterlinge wie der Säcke. Denn während für Paj)pi- ferella 31/2 !-'• Vorderflügellänge angegeben wird: eine immer- hin ansehnliche Größe, die auch Kössler's einzelne — gefangene — Pappiferella aus der Wiesbadener Gegend aufweist, mißt der Vorderflügel der größten unter meinen Filaginella nur 2^\i L., eine Differeir/,, die sich schon recht bemerkbar macht. Ganz dieselbe Erscheinung finden wir bei den Uaupensäcken 466 vor. Denn bei gleicher Dicke ist der von Fiiaginella fast eine L. kürzer. Er mißt nur 2^/4 L. gegen 3 L. des Pappiferella- Sackes. Schon diese constante Diiferenz in den Größenverhältnissen weist, darauf hin, dal5 Fiiaginella nicht mit der tjpischen Pappifeieliii vereinigt werden kann. Leider macht Heinemann's Schweigen über die Zeit, wann der Sack von Pappiferella er- wachsen ist, einen genauen Vergleich mit Fiiaginella unter dem Gesichtspunkt der Lebensweise höchst schwierig. A^on Fiiaginella lebt der erwachsene Sack Ende August und im September an den Blüthen und Samen von Filago arvensis, während über Pappiferella nur gesagt wird, daß die Raupe in den Samen von Gnaphalium dioicum lebe. Da diese Pflanze nach Fuckefs nassauischer Flora S. 170 im Mai und Juni blüht, Filago ar- vensis aber erst im August, so dürfte der Sack von Pappiferella schon im Juli zu finden sein. Wenn sich diese Vermuthung bestätigen sollte, so würden die Gründe, welche für die specifische Verschiedenheit von Fiiaginella sprechen, durch die im Ver- gleich zu Pappiferella spätere Erscheinungszeit ihres Raupen- sackes noch verstärkt werden. Sehen wir uns nun unsere Fiiaginella möglichst genau an! Vorderflügel von der Wurzel bis zur Spitze 21/2 — 2^1^ L., bei einem erzogenen $ nur 2 L , ziemlich schmal, braungrau, unterhalb des weißen Vorderrandes am dunkelsten, die weißen Linien rein, ohne eingemischte Schuppen, immer deutlich. Der Vorderrand- und der Faltenstreif sind beide breit weiß, der erstere ist unterhalb der Vorderrandfransen als eine schmale weiße Linie bis zur Flügelspitze fortgesetzt, der letztere durch eine feine braungraue, zuweilen in Schuppen aufgelöste Linie der Länge nach getheilt. Mittellinie fein weiß, dicht oberhalb des Faltenstreifö laufend. Die weißen Schräglinien deutlich, doch von verschiedener Breite. Die vordere Linie lang und sehr schräg. Zwischen den Schläglinien stehen in der Flügel- spitze bisweilen dunkelbraune Schuppen, welche sich unterhalb des weißen Vorderrandes zu feinen, kurzen, dunkeln Längs- strichen verdicken. Innenrand der Vorderflügel gewöhnlich in einer feinen Linie weiß, die aber bei dunkeln Exemi)laren kaum sichtbar ist. Als Fortsetzung der weißen Innenrandlinie ist die Fiunsenwurzel am Saum hin bis zur Fiiigelspitze mit weißen Schuj)pen belegt. Vorderrandfiansen heller oder dunkler grau, ihre Spitze immer heller. Fransen des Saumes grau mit ein- gemischten weißen Haaren, besonders unterhalb der F'lügelspitze. Hinterflügel schmal und spitz, dunkelgrau mit etwas helleren Fransen. Wurzelglied der Fühler verdickt, unten braungrau, 467 die Geißel weiß und dunkelbraun geringelt. Palpen weißgrau, Glied 2 mit einem kurzen und spitzen Haarbusch. Kopf und Thorax weißgiau, Hinterleib des ,^ dunkelgrau mit hellem Aflerbusch, der des $ heller grau. Bauch weißlich. Der Sack ist 2^/4 L. lang und ^/^ L. dick, ziemlich plump, die drei Afterklappen kurz und stumpf, der kurze Hals ein wenig gebogen und verengt, der Mund kreisrund, 1, Die braune Farbe des Sackes wird durch feine weiße Härchen der Nährpflanze, mit welchen er dicht besetzt ist, verhüllt. Er- wachsen lebt er iCnde August und im September an den Blüthen und Samen von Filago arvensis, von außen sichtbar. Die Raupe ist häutig gestochen und schwer zu erziehen. Von Gnaphalii Z. unterscheidet sich Filaginella schon durch die viel spätere Erscheinungszeit ihres Raupensackes. 1878 fing ich die Schmetterlinge schon in der zweiten Juniwoche gegen Sonnenuntergang zahlreich auf demselben Ackerfelde, wo ich später Ende August den Raupensack an Filago entdeckte. Leider blieb die Zucht damals erfolglos. Im Sommer 1880 eizog ich aus vielen Säcken, welche ich im Herbst 1879 eingesammelt hatte, endlich 5 Schmetterlinge, welche, sich gegen die im Freien fliegenden verspätend, in langen Zwischenräumen vom 29. Juni bis zum 23. August ausschlüpften. Zum Zeichen, daß sie lebe, wechselte eine Raupe noch im Juli ihren Sitz, natürlich ohne seit dem Herbst 1879 Nahrung zu sich genommen zu haben. Aber der Schmetter- ling kam nicht mehr zur Entwickelung. Filaginella ist in unseren Rheinbergen auf warmen Acker- feldern mit Filago arvensis stellenweise nicht selten. 26. Coleophora dianthi HS. [Hein. Tin. II, 600. Vermuthlich verbreitet, aber noch wenig beobachtet. Falter im Mai und Juli. Rössl. Verz. 270 (370). Bei Biebrich im August.] Im unteren Rheingau allgemein verbreitet und nicht selten. Die erwachsenen Säcke sammelte ich theils im November, theils nach ihrer Ueberwinterung noch im März, indem ich die dürren Dianthus-Pflänzchen, welche den Winter überdauert hatten, mit nach Hause nahm und sorgfältig untersuchte. * 27. Coleophora simUlimella n. sp. Das mir lieb gewordene Studium der Coleophoren ver- atdaßte mich in den letzten Septembertagen des Jahres 1878, die Büsche von Artemisia absynthium, einer anerkannt guten Pflanze, welche in den zum Theil brachliegenden Weinbergen 468 des Rieslingberges häufig wächst, nach etwaigen Coleophoren- Säcken zu untersuchen. Wirkh'ch fand ich bei dieser Gelegenheit an den Samen des Absynth 8 Coleophoren-Säcke, auf wek'he keine Beschreibung Heineinann"s zu passen schien. Sie waren 21/2 bis 2^1.1 L. kmg und i/j bis 3/,j L. dick, nach hinten etwas verschmälert, dieiklappig, die Klappen zugespitzt, der kurze Hals mäßig verengt, ein wenig gebogen, der Mund rund, 2. Gelbbraun, uneben, der Länge nach gestreift, der ganze Sack mit kurzem, feinem aschgrauen Filze bekleidet. Nur die Längs- streifen entbehren des Filzes und nehmen sich in Folge davon wie Furchen aus. Mit nach Hause genommen, überwinterten die Säcke theils an ihrer Futterpflanze, theils an den Wänden ihres Behälters. Obschon die Raupen im Frühjahre noch lebten, mißglückte doch ihre Zucht ebenso völlig, wie die um dieselbe Zeit zum ersten Male versuchte Filaginella-Zucht. Mitte October 1879 sammelte ich, ebenfalls im Kiesling- berge, wiederum 30 Säcke derselben Art, welche ich diesmal, eingedenk der warmen Lage ihres Fundortes, auf einem Fenster- brett im Freien jeder Witterung, dem Brande der Morgensonne ebenso gut wie dem Regen, bis zum Erscheinen der Schmetter- linge aussetzte. Trotzdem erhielt ich deren nur drei^ ein ,^ erschien am 23. Juni 1880, zwei $ am 19. und 22. Juli. Sie gehören zur Verwandtschaft von Argentula und zwar neben Granulatella Z., können aber mit dieser Art, deren Natur- geschichte noch unbekannt ist, wegen ihrer breiteren weißen Linien nicht vereinigt werden. Größer als Argentula, Vorderflügel 3 L. lang, ziemlich schmal, lehmgelb, der weiße Vorderrandstreif breit, unterhalb der Vorderrandfransen bis zur Flügelspitze deutlich fortgesetzt, die Schräglinien bei zwei Exemplaren zusammengeflossen, die erste Schräglinie sehr lang, dicht unterhalb des weißen Vorder- randstreifens fast bis zur Flügelwurzel reichend, der Raum zwischen ihr und dem Vorderrandstreifen sehr schmal, nur auf eine bräunlich verdunkelte Linie beschränkt; in der Flügelspitze ist die Grundfarbe zwischen den Schräglinien zu kurzen braunen Strichen verdunkelt, welche dicht unterhalb des weißen Vorder- randstreifens stehen. Faltenlinie breit, weiß, die Falte selbst bisweilen bräunlich, die weiße Mittellinie deutlich, vor dem Saume aufwärts gebogen; an der Biegungsstelle steht eine starke braune Schuppe und davor zwei schwächere; wenige braune Schuppen sind außerdem in der Flügelspitze und auf den kurzen Schräglinien zerstreut. Der Innenrand ist an der Flügehviirzel in einer breiten Linie weiß, welche sich, schmäler werdend, bis zur Spitze fortsetzt. Kopf, Palpen, Fühler, Hinterleib etc. wie bei Argentula und Granulatella. — 469 Der in besclieidenem Mal>e gelungene Zucbtversuch weckte neuen Eifer zum Einsammeln der Säcke im October 1880. Aber die Absjnlbbüscbe zeigten sieb im Rieslingberge durcb Absebneiden größtentbeils zerstört*) und an den wenigen, die unversebrt dastanden, waren keine Säcke zu finden. Fast batte icb jede Hofinung, der Säcke im verflossenen Herbste babbaft zu werden, aufgegeben, als ich sie beim Beklopfen nahestebender Büsche von Artemisia campestris zu meiner Freude doch noch zahlreich an dieser Pflanze fand. Der Sack ist, wie sich herausgestellt hat, in unseren Rbeinbei'gen nicht bloß an den Samen von Artemisia abs^'nthium, sondern auch an denen von Artemisia campestris ziemlich allgemein ver- breitet und zahlreicher zu linden als der gleichzeitig an Arte- misia campestris lebende Sack von Artemisiae Mhlg. Auch an Anzeichen, daß das Vorkommen von Simillimella keineswegs auf den Hbeingau beschränkt sei, fehlt es jetzt schon nicht. Frey, dem ich meine Exemplare zur Begutachtung vorlegte, erwiderte, daß er ganz dasselbe Insect von Frank- furt a. M. unter Artemisiae Mhlg. erhalten habe, einer Art, mit welcher Simillimella weder als Sack, noch als Schmetter- ling Verwandtschaft zeigt. Mühlig, von dem ich mir die ächte, auch hier vorkommende Aitemisiae zur Ansicht erbat, machte bei der Einsendung seiner Exemplare darauf aufmerksam, daß er die gleichzeitig mit seiner Artemisiae an Artemisia campestris lebenden Raupensäcke für Argentula halte. Bei uns kommt Argentula an Artemisia campestris nicht vor; wohl aber wurde oben gezeigt, daß die Schmetterlinge aus solchen Raupensäcken, welche gleichzeitig mit Artemisiae Mhlg. an den Samen von Artemisia campestris leben, zu einer neuen Art aus der Ar- gentula-Verwandtschaft gehören. Nach alT dem scheint es, als hätten wir in Simillimella eine Art vor uns, die zwar in manchen Sammlungen schon vorbanden, aber verkannt war. Sie dürfte mindestens im Rhein- und Maingau aufwärts bis Frankfurt a. M. und wohl auch anderwärts verbreitet sein. 28. Coleop/ioni afileris Mhlg. [Hein. Tin. II, (iOl). Raupe im Herbst an Aster amellus und Ciirysücoma linosyris. Falter im Juli und August. Rüssl. Verz. 272 (372).] Mit der Nahrungsj)llanze ihrer Rauj)e, Cbrysocoma linosyris, im unteren Rheingau verbreitet. *) Vergl. darüber meinen ersten Artikel, 1880, Ö. 24:7, bei Be- sprechung von Coleophura absyntliii Wocke. 470 Die Schmetterlinge erscheinen je nach der wärmeren oder kälteren Lage des Ortes, an dein sich ihre Raupen nährten, früher oder später, im Leniiig niclit vor der zweiten Septernber- woche. Der Sack ist im November erwachsen, wann die weißen Flocken der Linosjris eben vom Winde abgeweht werden. Mit ihnen fällt er zu Boden, wo er von seiner Raupe im Moose festgesponnen wird. Errata ridicula. II. (I. confer. p. 79.) Zunächst liabe ich reumüthig zu berichtigen, daß es nicht Monsieur .sondern Veuve Ambroise Lef^vre (quaides Augustins) auf dem Titel des antiquarischen Catal. quaest. lautet; mithin ist mit der verehrlichen Augustinerin fast gar nicht wegen entschlüpfter Preßbagatellen zu rechten. Schon glaubte ich, daß sie in der correctesten Weise feurige Kohlen auf mein schuldiges Haupt gesammelt hätte, denn in dem mir neuerlichst zugesandten Catalogue No. 18 — Mars 1881 stöberte ich an- fänglich durchaus vergebens nach Analogieen der vergnüglichen „Schlechtendal Ertes Vierteljahr Vorsitzender brochirt in 4. (2 Frcs.)'-' oder „Achat-Madeln'-' herum: „einleintende grund- zuge^' , „Systeme deronien" (statt d6von.), „Bermannus si re de re melallica Dialogus. Interpretatis Germanica vocum rei metallica^', — „Ungewöhnliche form, des chlormatrium zinnobes von Californien*-', — „Bauke. Beitrage zur Keimungsgeschichte der Sehizaeaceeu^', — „Ubes die verglichene voUkommenheits- stufe der angiospermen Dikofybdonen mit getrennt blattericen and mit verwachsen -blatterigen Blumenkronen nämlich der Gamopetalae und der Dialypetalae'"' — — das waren uner- hebliche, wenig anstößige Böckchen, obschon die Verweisung der beiden letzten Werke in die Abtheilung „Geologie, Mine- ralogie et Paleontologie"' ihr Gewagtes halte. Dafür konnte man den billigen Ausgleich in der Abtheiinng „Botanique^' linden, wo man außer dem etwas unklar betitelten Werke „Bartholini De naiurae morabilius" noch „Beck Anatom. Untersuchungen über enzelne Theile des \'ll. Hirnnervenpuares", ferner „L. Dufou r Recherches anatomiques sur les Carabi(|ues, Duponchel Monographie du genre erotyle, Seljs Long- 471 champs Synopsis des Agiidnines" verzeichnet trifft. — Endlich fand ich aber doch S. 68 (ebenfalls unter Botanique) ein die Suclinuiiie ausreichend belohnendes Curiosum mit dem Titel: 1875. Hartmann. Die mineralifchen Bremstoffe. Ttein- loblen, Branntoblen und Forf. Diese verwegne Maskiiung von Steinkoiilen, Braunkohlen und Torf als mineralischer Brennstoffe ist nicht ganz durch- sichtig auf den ersten flüchtigen Blick, hat also das unbestreitbar Gute, den Scharfsinn des Lesers zu üben. Den genial erfundenen Autor Pars Prior zu der Dis- putatio geologica inauguralis de metamorph. Saxorum origine 1844 (S. 46) hätte ich vielleicht unerwähnt gelassen, hätte nicht ein Freund mich darauf aufmerksam gemacht, daß unsre transalpinen Colieuen (in ihrem Berichte über 1876 eingesanane Schriften) das englische 55 eines Erziehungs-Berichts in analog gelungener Weise dahin verschönert hätten : Fizty-fizth Annual repoii of the board of publ. education. Bekanntlich wurde Erichson als Redacteur des Wiegmann- sehen Areliivs für einen Artikel, den er „vom Herausgeber"' überschrieben hatte, von einem Transrhenanen als Monsieur Herausgeber citirt. Somit paßt auf ihn des Dichters: Ich sei, gewährt mir die Bitte, In diesem Bunde der Dritte. Es wäre offenbar eine internationale Ungerechtigkeit, ja sogar eine sträfliche Lieblosigkeit gegen nicht deutsche Setzer und Correctoren, denen etwas menschliches passirt ist, wollte ich hier die „maculae duabae'^' mit Stillschweigen übergehen, die in einem Senckenbeigischen Jahresberichte 1877 — 1878 paradiren. Vielleicht sollte dies bloß ein gelungenes Paroli auf den kecken Dativ „Ancy lonychibus^' bedeuten, der S. 140 des Catalogue de la Coli. Entern, du Mus. de Paris in die Erscheinung tritt, oder auf das nicht neutralisirte „Specimen defloratus^' ibid. S. 78. Der Popanz Correct, an dessen Infallibilität höchstens noch einige steinalte Philologen der stricten Observanz glaul)en, ist namentlich in neuester Zeit durch die Putcameralia zu einer Vogelscheuche geworden, vor der sich auch der dümmste dumme Junge niclit mehr fürchtet, weiß Gott, wie das scythische W(jrt lautete und cujus generis es war, aus welchem (nach 472 Plinius) die Griechen ßovTVQOV verdreht haben. Wenn es nun den Norddeutschen beliebt hat, aus dem butyrum die Butter zu machen, und wenn diese Vervveiblichung durch bh'nden Zufall scliririgemäß geworden ist, so kann ich es den Baiern unmöglich übel deuten, wenn sie ihr Reservatreciit beliaupten, und nach wie vor „der Butter" als Nominativ festhalten. Der oder die oder das Butter, gleichviel — wenn sie nur nicht ranzig ist! C. A. Dohrn. Nekrolog. Sanitätsrath Dr. W j s s m a n n wurde in Stettin am 7. September 1818 geboren und verlebte hier seine Jugend und Schulzeit. Er studirte Medicin von 1835 bis 1840 in Halle, Breslau und Würzburg, nahm seinen Wohn- sitz als practischer Arzt in seiner Vaterstadt und tiat als Lepidopterolog unserm Vereine bei. In den letzten Jahren beschäftigte er sich in den Mußestunden seiner ärztlichen Praxis vorzugsweise mit Arislophanes, dessen Komödien er im Vers- maße des Originals übersetzte. Die „Ritter*-' und die „Acharner'-' werden ehestens herausgegeben werden. Eine langwierige Unterleibskrankheit enfi-iß uns den treuen, uns Allen durch seine liebenswürdige Freundlichkeit weithen Genossen am 27. Mai 1881. Dr. C. A. Dohrn. Zur Theilnahme an der 54. Versammlung der Intnrfursilirr miö Sn^te Yum 18. bis 24. September 1881 in Salzburg ist die Einladung durch die Geschäftsführer Herren Dr. Güntner und Dr. Kuhn an den Unterzeichneten zur Miltlieilung an die Vereinsmitglieder und Leser unsi'er Zeitung ergangen — leider um eiingc Tage zu spät, um noch in das dritte Heft aufgenommen zu werden. Dr. C. A. Dohrn. 473 Lepidopterologische Mittheilungen. Von Dr. A. Speyer. 1. Eupithecia inturhata H. HS. (suhdUata Gn.) Als ich am 4. August vorigen Jahres an der Südseite eines nahen Waldsaumes die verschiedenen, solche Standorte liebenden Laubholzbäume und Büsche beklopfte, fiel von einem jungen Ahornbäumchen (Acer campestre) außer den erwarteten Raupen von Loph. cucullina eine willkommnere Beute in den Schirm: ein Spannerchen, welciies, da es mit ausgebreiteten Flügeln ruhig sitzen blieb, an seinem eigenthümlichen Habitus, der licht gelbgrauen Farbe und den auffallend dunkelgefleckten Fransen sogleich als Eup. inturhata H. oder subciliata Gn. er- kannt wurde. An derselben Localität halte ich viele Jahre vorher, am 26. Juli 1861, ebenfalls beim Raupenklopfen ein schönes Männchen derselben Art aufgescheucht und im Fluge gefangen, damals aber unbeachtet gelassen, von welchem Be- standtheile der aus Buchen, Eichen, Ahorn, Weißdorn, Schlehen, Rosen etc. gemischten Vegetation des Waldsaumes es abgeflogen war. Das nun gefundene Exemplar gab die erwünschte Aus- kunft: es war ein Weibchen von so frischem Aussehen und unversehrter Beschaffenheit, daß es kaum schon geflogen haben konnte, und wies damit auf den Ahorn als Nahrungspflanze seiner Raupe hin, wie das ja auch schon von den Engländern vermuthet worden war. Da die Eupithecienraupen nun vor- zugsweise Blüthen- und Fruchtfresser sind, so wurde beschlossen, dem verheißungsvollen Bäumchen zur angemessenen Zeit wieder einen Besuch abzustatten und dieser Beschluß dann auch am 13. Mai dieses Jahres zur Ausführung gebracht. Der Baum stand richtig in Blüthe, wurde abgeklopft und lieferte außer allerlei gemeinen Kaupen ein Paar winzig kleine, kaum dem Ei entschlüpfte graugrünliche Spannerchen, in denen ich die gewünschte Beute gefaßt zu haben hofl'te. Als ich denn zu Hause das Büchschen, welches sie aufgenommen, öffnete, fand sich zu meinem großen Verdruß, daß nur noch ein einziges Käupchen vorhanden war, die übrigen aber durch ein über- sehenes kleines Loch des Büchschens das Weite gesucht hatten. Um so sorgfältiger wurde die gej'ettete Raupe gepflegt. Sie ließ sich auch die Ahornblüthen, die sie mit einigen Fäden zusammenzog, recht wohl schmecken, wuchs erfreulich, häutete 31 474 sich nach einigen Tagen und piäsentirte sicli nun als eine un- zweifelhafte — Cheim. biumata! Das war nun gerade nicht die Entdeckung, die ich zu machen gehofl't hatte, indeß, es war ja müglicli, daß ich zu früh gekommen war. So rückte ich denn am 21. Mai abermals aus, bearbeitete nun außer dem schon beim ersten Besuche maltrailirten Ahornbäumchen auch ein paar andere, mittlerweile in Blüthe getretene unbarmherzig mit dem Ziegenhainer, stürzte verschiedene jugendliche Ptil. plumigera, C. trapezina, Hib. aurantiaria, defoliaria, Anis, aceraria, Cheim. brumata und andere 10- und 16-beinige Plebejer kopfüber in den Schirm, dazu nun aber auch ein paar ver- sprechend aussehende gelbgrüne Spannerräupchen, deren, wie die genauere Besichtigung zu Hause ergab, entschieden eupi- thecienartiger Habitus die gesunkene HofVnung neu belebte. Es waren 5 solcher Räupchen; der dritte Besuch des Fundorts gesellte ihnen noch 4 hinzu-, ein weiterer am 30 Mai lieferte gar keine mein-, ihre Zeit war vorüber. Die Baupen fraßen in der Gefangenschaft ausschließlich die Blüthen des Ahorns, mit Vorliebe die Befruchtungsorgane, saßen ganz frei auf denselben und haben in der That auch nicht n()thig sich zu verbergen, da ihre mit der der Blüthen vollkommen übereinstimmende Farbe sie dem Auge ihrer Feinde, auch dem entomologischen, fast unsichtbar macht. Schon nach wenigen Tagen schickten sie sich zur Verwandlung an, die in einem mit Erdköinchen durchwebten Gespinnste in ge- wöhnlicher Weise an der Oberfläche des Bodens von statten gellt. Die erste spann ihr Cocon am 24., die letzte am 29. Mai und 8 Tage später fanden sich G gut ausgebildete Puppen, 2 mangelhaft entwickelte und eine im Gespinnst vertrocknete Raupe vor. Aus den gesunden Puppen erschienen die beiden ersten P'alter, Männchen der gesuchten Art, am i2. Juli, die vier übrigen, sämmtlich Weibchen, zwischen dem 15. und 25. Juli. Da ich den Falter im PVeien erst t^nde Juli und Anfang August fiisch entwiekelt fand , so ist das frühere Erscheinen wohl auf Rechnung der tropischen Hitze dieses Sommers zu setzen. Das Ausschlüpfen fand legehnäßig in den Nachmittags- .stunden statt, meist zwischen 4 und G Uhr. Der Kopf der Raupe ist sehr klein, grünlicligelb, mit schwärzlichem Gebiß und Ocellen; der Körper mäßig dickleibig, gegen beide Enden verjüngt, die rpierlallige Haut mit einzelnen weißen Härchen besetzt, gelbgiiin, genau der Farbe ihier Nahrung entsprechend. Die .Zeichnungen bestehen aus einer ziemlich schaifen dunklen Dorsallinie (Uückengefäß) und einer dopj)elten, lichter giünlichgelb gefailiten Subdorsallinie, einer 475 oberen breiteren und stärkeren und einer von dieser durch eine dunkle Längslinie getrennten feineren unteren. Die er- liabene, faltige Seitenkante des Körpers bildet außerdem einen lichteren, grünlieh- oder weißgelb gefärbten Längsstreif, über welchem die Luftlöcher als erhabene gelbliche Punkte hervor- treten. Der zeichnungslose Bauch und die Beine sind von der Grundfarbe, Nacken- und Afterschild nicht besonders ausge- zeichnet; letzteres ist lichter gerandet. Wenn die Zeit der Verpuppung herannaht, die Raupe aufhört zu fressen, färben sich der dunkle Rückenstreif und die die Subdorsalen trennende Längslinie rothbraun; ersterer verbreitert sich dabei auch mehr oder weniger, und die Raupe erhält dadurch ein von dem frühern sehr verschiedenes Ansehen. Die Puppe ist am Vorderleibe rostgelb, am Hinterleibe durchscheinend grünlich gefärbt. Die Hinterleibsringe sind (bis auf die glatt bleilfcnden Gelenkfalten) dicht punktirt und er- heben sich an den beweglichen Segmenten auf der Rückseite zu schviachen Leisten, die an den Seiten eckige Vorsprünge bilden. Das Afterstück ist gerundet, doppelt so breit als lang, auf der Rückseite durch einen tiefen Einschnitt begrenzt, glatt und glänzend, auf der Bauchseite seicht gefurcht. Die halb- kugelige, warzenförmige Schwanzspitze trägt 6 gleiche, faden- förmige, nur am Ende etwas verdickte und auswärts gekrümmte Höckerchen. Die männlichen Fühlerscheiden zeichnen sich durch größere Stärke und Wölbung vor denen des Weibchens aus, und ihre Gliederung ist durch seichte Querfurchen angedeutet. Die Chitinhülle des Püppchens ist so durchsichtig, daß man die allmälige Ausbildung des Psalters unter derselben von Anfang an deutlich verfolgen kann. Sie beginnt, zuerst an den Augen sichtbar werdend, schon mehrere Wochen vor dem Ausschlüpfen des Schmetterlings. In der Ruhe trägt dieser die Flügel flach und so ausgebreitet, daß die Vorderränder der Vorderflügel eine horizontale, senkrecht auf dem Körper stellende Linie bilden, ihre Innenränder die Hinterflügel bis zu deren Mitte bedecken. Die Fühler des Männchens, deren auszeichnende BeschafTen- heit Guenee mit Recht hervorhebt, tragen an jedem Gliede jederseits 2 sehr dünne, lange Wimperpinsel, die sich gegen die Spitze stark verkürzen. Auch der Fiihlerschaft selbst ist stärker als gewöhnlich und am Ende jedes Gliedes mit einem spitzen Zähnchen besetzt. Das Weibchen ist merklich größer (Spannweite 16,5 gegen 16 mm des Männchens), besondere aber breitflügeliger und plumper gebaut als das Männchen; 31* 476 seine Fühler sind viel dünner, nur mikroskopisch bewimpert, die Zähnchen der Glieder kleiner. Giien^e hat seine Subciliata sehr passend zwischen Tenuiata H. und Dodonaeata gesetzt; sie steht aber der letzteren viel näher als der ersteren. Die Zeichnung ähnelt fast ganz der von Dodonaeata und ist bei allen meinen 8 Exemplaren deutlich und vollständig. Dodonaeata hat aber kleinere, zwischen Ast 4 und 6 stärker eingebogene Hinterflügel als Intuibata, viel deutlichere und stärkere schwarze Pfeilstriche an der Wurzelseite des hinteren lichten Doppelstreifs, andere Färbung etc. Was nun den unserer Art rechtmäßig zukommenden Namen betrifft, so erfahren wir durch Herrich-Schäffer (Schmetterlinge V. Europa III, 137), daß Hübner's Inturbala fig. 461, deren Original sich noch in Hübner's Sammlung vorfand, wirklich dieselbe Art vorstellen soll, welche Herrich hier als Inturbaria (weil er alle Gcometridennamen damals auf — aria endigen ließ) beschreibt. Die Beschreibung erwähnt nichts von der Beschaffenheit der männlichen Fühler, vielleicht weil der Ver- fasser kein Männchen besaß, und vergleicht Intiirbata wenig glücklich mit Exiguata. Daß sie aber im Ucbrigen unsere Art hinlänglich characterisirt, geht wohl am besten daraus hervor, daß ich das erste Exemplar der mir damals noch unbekannten Art nach derselben sogleich richfig bestimmte. Subciliata Gn. liatte HS. anfangs für seine Laquearia gehalten: er corrigirt aber später ausdrücklich diesen Irrthum: „Eup. subciliata Gn. ist nach einem mir von Herrn Dbd. mitgetheilten Exemplare sicher inturbala H. HS. und nicht laqueata, w-ie ich früher vcrmuthete'-' (Correspondenzblatt S. 18V). Der ältere Name muß also jedenfalls wieder in seine Rechte treten, wenn nicht nach Hübner's schlechter Figur, doch nach Herrich -Schäffer's Beschreibung, welche 10 Jahre früher publicirt wuide als die Guenee'sche. WasTreitschke alsinturbata vor sich gehabt und (Schmetter- linge v. Europa VI, 2. 102) beschrieben hat, wird wohl nur aus seiner S;immlung ersichtlich werden, wenn das Original oder die Originale seiner Beschreibung noch darin zu finden sind. Denn diese Beschreibung paßt weder zu Inturbata noch zu Tenuiata, obgleich Hübner's Figur der ersteren nicht allein dazu cilirt, sondern sogar „sehr treu'^ genannt wird! Da 'iVeitschke nun aber in den Nachträgen (X, 2. 212) die richtige Raupe der Tenuiala nach Fischer von Rösleistainms Mit- theilungen beschreibt und dieselbe zu seiner Inturbata zieht, so ist er wohl als der Urheber der Verwechslung von Intur- bata mit 'I'enuiata, die so lange geherrscht hat, zu betrachten. 477 Heinemann l)eschreibl als Inturbata H. eine Art „mit beiderseits bandartig rostbraun angelegtem vordem Doppelstreif nnd scbarf schwarzem Mittelpunkf-', die nicht die Herrich- Schäffer'sche sein kann, obgleich er sie dazu zieiit (Schmetter- linge Deutschlands I, 819). Die Beschreibung macht es wahr- scheinlich, daß er eine Laquearia HS. vor sich halte; sie paßt wenigstens besser auf diese als die seiner unmittelbar vorher aufgeführten Subumbrata, bei welcher Laquearia citirt wird. Nach allen diesen Irrungen läßt sich nur wenig Sicheres über die Veibreitung von Inturbata sagen. Jedenfalls reicht diese von England im Westen bis Oesterreich (HS.) im Osten, wird aber vermuthlich einen viel ausgedeiinteren Raum um- fassen. In Deutschland sind mir als zweifellose Fundorte außer der hiesigen Gegend (Rhoden in Waldeck) nur Augsburg, Regensburg, Frankfurt a. M. und Wiesbaden bekannt. 2. Eine Zwitterfamilie von Saturnia pavonia. Saturnia pavonia L. {carpini SV.) gehört zu den Arten, bei welchen Zwitterbildungen besonders oft wahrgenommen und beschrieben worden sind. Ob aber schon einmal Beobachtungen bei ihr oder einem andern Schmetterlinge gemacht worden sind, die darauf sehließen lassen, daß eine ganze Brut oder doch der größte Theil einer solchen mit Hermaphroditismus behaftet war, bezweifle ich, erinnere mich wenigstens nicht, Mittheilungen über einen solchen Fall gelesen zu haben. Herr Postsecretär W. Maus in Wiesbaden fand (nach brieflichen Mittheilungen) am 6. Mai vorigen Jahres am Süd- abhange des Taunus, eine Wegstunde von Wiesbaden entfernt, an einem Zweige von Salix aurita 10 junge Pavonia-Raupen, alle von gleichem Alter, zwischen der ersten und zweiten Häutung stehend, noch schwarz gefärbt. Sie wurden mit Salix caprea ernährt, wobei sie sich wohl befanden, gut entwickelten und Anfangs Juni in den Puppenstand traten. Die Cocons derselben wurden in einem Kasten aufbewahrt, in welchem sich auch noch eitn'ge Pavonia -Puppen vom vorhergehenden Jahre befanden. Eine der Puppen aus diesem Kasten, in's warme Zimmer genommen, lieferte Ende Februar dieses Jaiires ein normal gefärbtes Weibchen. Aus den übrigen, im Kalten gelassenen Gespinnsten erschienen am 10. März noch zwei normale Falter, dann am 12. März ein verkrüpj)elter, vor- herrschend weiblich gebildeter Zwitter, am 15. März ein Männchen (No. 1 meiner unten folgenden Beschreibungen), welches nur in der Färbung eine leichte Hinneigung zum weib- lichen Geschlecht verrieth, endlich am 2i., 2G. und 30. März 478 entscliiedeue Hermaphroditen (No. 2, 3 und 4). Ein außer den genannten ausgeschlüpftes, etwas verkrüppeltes Weibchen war Herrn Röder überlassen worden, welcher nachträglich da- rauf aufmerksam machte, daß auch an diesem Exemplare die Fühler mehr männlich als weiblich gestaltet gewesen seien. Es waren somit im Ganzen aus den in diesem Puppenbehälter aufbewahrten Cocons 3 normale und (einschließlich von No. 1) 6 hermaphroditische Pa venia erschienen; aus den übrigen 5 Puppen waren keine Schmetterlinge ausgekrochen. Herr Maus hat mir nun diese letzteren fünf, sowie alle leeren Puppenhülsen zugesandt, um zu unteisuchen, wie die Beschafl'enheit ihres Inhalts sei. und ob sich die Puppen der Zwitter herausfinden ließen. Das Letztere wurde dadurch er- leichtert, daß Herrn M. das Cocon, welches den am 12. März ausgeschlüpften, verkrüppelten Zwitter geliefert hatte, bekannt und von ihm bezeichnet war, und daß ich dazu noch in einem andern Cocon nebst der Puppenschale auch den ausgeschlüpften, aber nach vergeblichem Bemühen, seine enge Behausung zu verlassen, abgestorbenen Schmetterling vorfand. Auch dies war ein Hermaphrodit; an seiner und der vorerwähnten Puppe mußte also sichtbar werden, wo und in welcher Weise die abnorme Bildung an der Puppe zum Ausdruck kommt. Bei halbirten Zwittern tritt der Gegensatz der beiden Seitenhälften natürlich auch an der Puppe deutlich hervor; viel weniger augenfällig wird das Aeußere der Puppen nicht lateral getheilter Hermaphroditen verändert, und zu diesen gehörten die beiden vorliegenden wie sämmtliche übrigen Zwitterpuppen. Indeß ließ sich die legehvidrige Form doch auch an ihnen, wenn auch nur in leichten Abnormitäten des Hinterleibsendes und an den Fühlerscheiden, sicher nachweisen. Die das Geschlecht bezeichnenden Merkmale sind bei den Puppen der Sat-urnien leichter an den letzteren als am Hinterleibe wahrzunehmen, wo sie, wenn auch vorhanden, doch nicht so deutlich hervor- treten als bei den Sphingiden und vielen andern Schmetterlingen (S. darüber Entomol. Zeit. 1869, S. 241). An den Puppen imserer beiden Zwitter nun sind die sexuellen Partien an der Bauchseite des letzten Abdominalsegmenls mehr oder minder unregelmäßig gestaltet und weder der männlichen noch der weiblichen Bildung völlis: conform. Dasselbe ist an den Fühler- scheiden der Fall, die zwischen Männlichem und Weiblichem ziemlich genau die Mitte halten, nicht so breit und erhaben vortreten wie bei Jenem, nicht so flach sind wie bei diesem Geschlecht. Die übrigen Theilc der Puppenhülsen lassen nichts den Hermaphroditismus Bezeichnendes erkennen. 479 Die nun vorgenommene vergleichende Untersuchung der übrigen leeren Puppenschalen ergab ganz analoge Unregel- mäßigkeiten, wie die erwähnten, an den Fühlerscheiden, am Hinterleibsende oder (meist) hier und dort zugleich bei d reien derselben, während die übrigen normal gebildet waren. Damit waren denn die Puppen der mit No. 2, 3 und 4 bezeichneten Zwitter gefunden. Die des normal gestalteten, unter No. 1 beschriebenen Männchens ließ sich natürlich von den übrigen regelmäßig gebildeten Puppen nicht unterscheiden. Wichtiger als dies mit Wahrscheinlichkeit vorauszusehende Resultat, war das, welches die Untersuchung des Inhalts jener 5 Cocons lieferte, aus welchen keine Schmetterlinge ausgeschlüpft waren. Daß sich in einem derselben ein abgestorbener und an den Flügeln verkrüppelter Zwitter nebst der verlassenen Puppenschale befand, ist bereits erwähnt worden. Von den vier übrigen, noch unversehrten Puppen erwies sich eine als die eines regelmäßig gebildeten Männchens; bei den drei andern aber ließen sich die bekannten Zwitterzeichen ganz in derselben Weise und an denselben Theilen (und auch hier nur an diesen) wahrnehmen, wie an den sicheren Zwitterpuppen. Wären ihre Falter zur Entwicklung gekommen, so würden sie ohne Zweifel Seitenstücke zu den unten beschiiebenen gemischten Zwittern geliefert haben. Die Zucht der 10 Raupen hatte somit eine gleiche Anzahl her map hrodi tisch gebildeter Puppen und Falter (wenn wir das eine, nur schwach zwitterig angehauchte Männ- chen dazu rechnen) ergeben und es wird damit mehr als wahrscheinlich, daß die Zwitter sämmtlich von diesen am 6. Mai voiigen Jahres gefundenen Raupen, die normalen Falter und Puppen dagegen von den in demselben Kasten mit jenen aufbewahrten Cocons aus dem Jahre 1879 abstammten. Da nun nicht wohl anzunehmen ist, daß sich die unter einer Brut betindlichen hermaphroditischen Raupen (etwa im dunklen Ge- fühle ihres für des Fortj)flanzungsgeschäfts sehr zweifelhaften, für die Wissenschaft aber unzweifelhaften Wert lies) freiwillig zu- sammenthun und von ihren regelrecht beschaifenen Geschwistern absondern, um sich auf einem Weidenzweige in corpore dem Auge des Sammlers zu präsentiren, so ist desto mehr Grund voihanden, von der HeschaÜenheit des Theils auf die des Ganzen zu schließen. Aller Wahrscheinlichkeit nach war, wenn nicht der gesammte Eiervorralh, welchen die Mutler jener Raupen abgesetzt hatte, doch ein sehr großer Theil desselben mit Hermaphrodilismus behaftet. Der regelwidrige Hergang bei der Befruchtung, welchen wir, ohne ihn bis jetzt näher definiren 480 zu können, als Veranlassung zur Zwitterbildung voraussetzen müssen, hatte in diesem Falle also in ganz ungewöhnlich weitem Umfange Platz gegrifTen. Sehade, daß Herrn M. nicht mehr als ein bescheidener Theil dieses kostbaren Materials in die Hände gefallen ist! Die vier vollständig ausgebildeten Schmetterlinge, welche die Zucht geliefert hatte (das Herrn R. überlassene, „etwas verkrüppelte'-' Weibchen sah ich nicht), zeigen einige gemein- same Eigenheiten, die eben auch darauf hinweisen, daß sie Geschwister sind. Ihre Flügel besitzen einen bei normalen Pavonia völlig fehlenden Fettglanz und erscheinen gegen das Licht gehalten durchsichtiger als bei gewöhnlichen Exemplaren. Beides ist nur wenig bemerklich bei No. 4, am deutlichsten bei No. 1 und 3. Es rührt nicht von Oeligwerden her; der Körper ist völlig intact. Ferner sind bei allen, außer No. 1, die Flügel nicht so tadellos vollkommen entwickelt, wie es gut ausgebildete Schmetterlinge sein sollen. Die Fläche ist weniger eben, am Saume (No. 3) oder an den Spitzen der Vorderflügel (No. 2) etwas faltig, oder wenigstens an einer Stelle unregel- mäßig gestaltet (No. 4). Nimmt man dazu, daß von den drei andern ausgekrochenen Exemplaren zwei vollständige Krüppel geblieben sind, eins wenigstens theilweise verkrüppelt war, von den überhaupt ausgekommenen Faltern also nur ein einziger tadellos entwickelte Flügel aufzuweisen hat, so liegt der Schluß nahe, daß hier (ausnahmsweise) derselbe abnorme Befruchtungs- act, welcher keine regelrechte sexuelle Form zu Stande kommen ließ, auch störend in die sonstige körperliche Entwicklung ein- gegriffen habe. Es scheint den Thieren das nöthige Maß lebendiger Kraft gefehlt zu haben, welches zur vollkommenen Entfaltung der Flügel erforderlich ist und zwar in einem bei den verschiedenen Individuen sehr verschiedenem Grade: in kaum merklichem bei No. 2 und 4, in ausgesprochnerem bei No. 3, in sehr beträchtlichem bei den beiden Krüppeln, von denen der eine seine Kraft schon bei Durchbrechung der Puppen- schale so erschöpft hatte, daß er außer Stande war, sich aus dem Cocon herauszuarbeiten. Vielleicht oder wahrscheinlich ist es auch auf dieselbe Ursache zurückzuführen, daß 4 von den 10 Zwittern schon innerhalb der Puppen abgestorben waren. Alle unsere Zwitter gehören der Gruppe der ge- mischten (unvollkommenen) an; bei allen (mit Ausnahme von No. 1) ist Männliches und Weibliches über beide Seitenhälften vertheilt und regellos durcheinander gemischt. Meist ist dies so geschehen, daß weder das eine noch das andere in Form 481 und Farbe rein zum Ausdruck kommt, vielmehr eine Mittel- stufe, bald dem einen, bald dem andern Geschlecht mehr zu- neigend, hergestellt ist. Stellenweise aber tritt auch beides unvermittelt neben einander auf. Am grellsten tritt dies da hervor, wo die graue Grundfarbe des weiblichen Schmetterlings auf den Flügeln durch männliches Orangegelb unterbrochen wird. Die beiden Farben scheinen so ungeeignet zu sein, sich zu mischen, wie Oel und Wasser. Bei No. 3 (wo das Roth- gelb noch dazu zu Orangeroth erhöht ist) und No. 4 besonders erhalten dadurch die Flügel ein sonderbar buntscheckiges An- sehen: das lebhafte Roth ist in unregelmäßigen Flecken und Streifen so über die weiblich grau gefärbten Hinterflügel ver- theilt, daß es aussieht, als ob diese von einer Kinderhand mit Orange-Deckfarbe bekleckst wären. Ober- und Unterseite der Flügel zeigen wenig oder keine Uebereinstimmung in Ansehung des Vorherrschens männlicher und weiblicher Charactere. Diese auf den ersten Blick auf- fallend erscheinende Disharmonie erhält aber ihre Eiklärung durch den anatomischen Bau der aus einer doppelten Haut zusammengesetzten Flugorgane. Eine Verschiedenheit in der Größe der Augen ist bei Pavonia-,^^ und $ nicht oder kaum vorhanden, kann also auch an den Zwittern nicht bemerklich werden, und die in ihrer Form für das Geschlecht so characteristische Hüftborste fehlt bekanntlich den Saturniden* Die Beschaffenheit der äußeren Sexualorgane läßt sich leider ohne Beschädigung der Theile nicht genügend, aber doch soweit erkennen, um zu constatiren, daß auch sie mehr oder minder verbildet sind. Die nun näher zu beschreibenden Exemplare bilden eine Stufenleiter von Mann zu Weib. No. 1 ist ein schön und regelmäßig ausgebildetes Männ- chen, etwas über mittler Größe (Flügelsj)annung 58 mm), welches seine Zugehörigkeit zu der Zwittergesellschaft nur durch die etwas mehr als bei normal gef\irblen Männchen in's Graue fallende Flügelfarbe, mattere Zeichnung und besonders dadurch bekundet, daß es den Fettglanz und das Durchscheinende der Flügel mit den übrigen Iheilt. Bei No. 2 sind Fühler, Vorderleib, Beine, Farbe und Zeichnung des rechten Hinterflügels männlich, letztere nur etwas matter als gewöhnlich, alles Andere ist gemischt. Die Größe ist eine mittlere zwischen Mann und Weib (Flügelspannung 62 mm), der Flügelschnitt mehr dem weiblichen entsprechend, der linke Hinterflügel ist breit und regelmäßig gerundet, der 482 rechte der männlichen Form genähert. Der Hinterleib ist nicht länger als beim Männchen, jedoch viel dicker, weiblich gefärbt, aber an den ersten Segmenten gelbiichbraun behaart, am Ende mit eingemengten rostgelblichen Haaren. Die Seg- mentirung ist männlich; von den Genitalorganen lassen sich nur unregelmäßige, wenig vorragende Wülste und Leisten er- kennen. Die Farbe der Vordertlügel fällt mehr in's Giaue als beim normalen Männchen, am meisten längs dem Yorderrande des linken, in Folge einer Faltung an der Spitze ein wenig ver- kürzten Vorderflügels; der Augentleck ist hier schmaler als auf der rechten Seite. Der rechte Hinterflügel ist in Foim und Farbe männlich, nur matter gefärbt, sein Augentleck klein. Der linke Hiuterflügel ist weiblich, mit großem Augenfleck, aber am ganzen Vordeirande bis zu Ast 6 und in Zelle i^> von der Wurzel bis zum Wellenstreife vor dem Hinterrande rothgelb. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel grau, längs dem Vorderrande rothgelb bestäubt, der linke außerdem mit einem großen, die Innenrandliälfte des Flügels bis gegen die Saumbinde einnebmenden rolhgelben Felde. Die Hinterflügel haben den breiten purpurbraunen Vorderrandstreif des Männ- chens und ermangeln der wolligen Behaarung, welche hier das Weibchen führt; die übrige Fläche ist aber viel bleicher als beim Männchen, besonders am linken Flügel. Der Zwitter ist hiernach überwiegend männlich, aber mit sehr starker weiblicher Beimischung. No. 3 scheint auf den ersten Blick nach Grundfarbe und Zeichnung und besonders nach Stärke und Färbung des Hinter- leibes als Weibchen mit einigen männlichen Zuthaten bezeichnet werden zu müssen; aufmerksamere Betrachtung läßt aber an allen Korpertheilen auch so viele und characteristische männliche Eigenheiten erkennen, daß man keinem der beiden Geschlechter ein entschiedenes Uebergewicht zusprechen kann. Das Exemplar repräsentirt den Typus des „gemischten Zwitters^' in besonders ausgesprochener Weise, da kein größerer Köri)eilheil von der gleichzeitigen Einwirkung beider geschlechtlicher Richtungen frei geblieben und Weibliches und Männliches regellos über beide Seitenhälften vertlieilt ist. Die Große geht nicht über die eines gut genährten iMänn- chens hinaus (Flügelspannung 55 mm); der Hinterleib ist aber fast so stark wie beim normalen Weibchen und übertritlt diesen noch an Länge, da er den Afterwinkel der Hinterllügel überragt ; auch seine Bekleidung und Färbung sind ganz weib- lich. Die abnorme Länije ist eine Folge der unregelmäßigen 483 Gestalt seiner Endliälfte, deren Segmente verhreitei t und etwas auseinander gezogen erscheinen, außerdem zwischen Segment 4 und 5 linkerseits eingebuchtet sind. Der sechste Ring ist besonders unförmlich, seine Haaibekleidung veiworren und un- gleich. Er ist, \^'ie beim Männchen, durch einen deutlichen Einschnitt in einen größeren vordem und einen kleineren hintern, die Genital- und Afteröflnungen tragenden Abschnitt getheilt. Von den äußeren Hülfsapparaten der Geschlechtstheile lassen sich die Afterklai)pen deutlich erkennen; sie sind aber etwas weiter nach unten gerückt und scheinen kleiner und nicht so regelmäßig gestaltet zu sein, wie beim noiinalen Männchen. Ihre Außenfläche ist dicht mit einwärts gekrümmten biaun- gelblichen Haaren besetzt. An ihrer inneren und unteren Seite werden sie gegen das Ende von zwei scharfen, etwas conver- girenden Dornen überragt, von denen sich nicht sicher erkennen läßt, ob sie, wie wahrscheinlich, von den Klap|)en (je einer jederseits) entspringen oder gesonderte Theile sind. Oben, über den Klajjpen wird die Geschlechtshöhle links von einer dicken, außen borstig behaarten Chitinplatte überwölbt, neben welcher mehr nach lechts eine kurze, starke, gelbliche Gräte vortritt. Hiernach entspricht also, was sich von dem äußern Genital- ajjpaiat wahrnehmen läßt, trotz der sonst weiblichen Form des Abdomens, mehr dem männlichen Geschlecht. Das gleiche ist bei den Fühlern der Fall. Sie haben im Ganzen die männliche Bildung: jedes Glied trägt jederseits zwei lange, dicht bewimperte Kammzähne. Diese Fortsätze sind aber doch ein wenig kürzer und nicht ganz so regelmäßig ge- ordnet als beim normalen Männciien und zeigen besonders darin eine Hinneigung zur weiblithen Form, daß der zweite (näher dem Ende des Gliedes entspringende) jedes Gliedes viel küizer ist als der erste (vom Anfange des Gliedes abgehende), zum Theil nur halb so lang als dieser. Auflallenderweise zeigt sich diese Verkürzung des zweiten Kammzahns beim linken Fühler an der inneren, beim rechten an der äußeren Reihe. Sie verkürzen sich an den entsprechenden Reihen gegen die Spitze des Fühlers auch viel mehr und ungleichmäßiger als bei der Norm. Die Bekleidung des Thorax und der Beine ist weiblich gefärbt; die letzteren sind stärker behaart als beim Weibchen, aber nicht so lang und dicht, wie beim Männchen. Die Flügel haben mehr den weiblichen Schnitt, ihre Fläche ist etwas faltig, besonders gegen die Ränder; der fellige Glanz und das Durch- scheinende ist bei diesem Exemplar am deutlichsten ausgesprochen. Die Oberseite der Flügel trägt die graue Grundfarbe des Weibchens; die Aiigeiif]ecke sind groß, auch die der Hinler- fliigel wie beim ^Yeibchen, und auf beiden Seiten gleich; der Wellenstreif ist malt. Die Vorderflügel sind längs dem Innen- rande, besonders an der Wurzel, durch tiefes, mit etwas Koth gemischtes Braun verdunkelt, auch auf der Subcostalader liegt braunrother Staub. Das Grau der Hinterflügel ist durch un- regelmäßig geformte Stellen von lebhaft orangerother Farbe unterbrochen, die ihnen das Ansehen geben, als ob diese Farbe über sie gegossen, aber nur stellenweise haften geblieben wäre. Auf dem rechten Hinterflügel nimmt das Rothe einen fast gleich großen Kaum ein, wie das Graue; auf dem linken ist es weniger ausgedehnt, besonders längs dem Innenrande und in der Saurn- hälffe der Zellen 2 und 3. Die Unterseite der Vorderflügel hat weibliches Colorit, mit lebhaft orangegelben Stellen, welche — und das ist bemerkenswerth — in ganz analoger Weise vertheilt sind, wie bei No. 2: auf dem linken Vorderflügel zieht ein Orangestreif unter dem Vorderrande von der Wuizel bis gegen die Spitze, auf dem rechten bedeckt ein großes Orangefeld den Innenrand von der Wurzel bis zur Saumbinde und bis an die Medianader und deren zweiten Ast; auch auf der Subcostalader und deren Aesten liegt hier etwas rother Staub. Die Hinterflügel zeigen männliche Färbung, die aber im Discus, besonders um den Augenfleck und auf dem rechten Hinterflügel längs dem Innenrande, durch die gräulichweiße des Weibchens verdrängt ist. Der Vorderrand trägt einen bis zur Mitte reichenden weißgrauen Haarsaum, welcher aber viel kürzer i.st als beim Weibchen und sich nicht in die Flügel- fläche hineinzieht. No. 4 ist entschieden überwiegend weiblich gebildet, wenn sich auch durch den Bau der Fühler und einige Orangeflecke der Ilinterflügel seine Zwitternatur sogleich ersichtlich macht. Dies Exemplar ist regelmäßiger entwickelt als No. 3, der Fettglanz und die Durchsichtigkeit der Flügel geringer als bei den vorbeschriebenen Stücken. Es erreicht fast die Große ge- wöhnlicher Weibchen (Flügelspannung 66 mm); beide Seiten- hälften sind gleich, und eine Unvollkommenheit verräth sich nur am linken Hinterllügel , der am Vorderrande, statt regel- mäßig ge^^•ölbl zu sein, eine Ausbuchtung zeigt. Der Körper ist weiblich geformt und gefärbt, die Behaarung der Beine ein wenig stäiker als beim Weibchen. Was sich von den Sexual- theilen ei kennen läßt, ähnelt ebenfalls der weiblichen Form, doch in unvollkommener Entwicklung. Die Fühler sind lichter gefärbt als die männlichen, sonst diesen im Bau mehr als den weiblichen entspreciiend, den letzteren über doch, zumal rechter- 485 seits, schon deutlicher angenähert als bei No. 3. Am linken Fühler ist die äußere Reihe der Kammzähne aus heinahe eben so lungen Fortsätzen gebildet, wie beim noimalen Männchen, nur ist der zweite jedes Gliedes deutlicher verküizt. Die innere Kammreihe dagegen ist von ganz abnormer BeschatTenheit: der erste Fortsatz jedes Gliedes ist nur halb so lang, aber dicker als beim Männchen; statt des zweiten aber sind zwei vor- handen, ein küizerc!", dicker und spiizei-, und dicht über dem- selben ein doppelt so langer, dünnerer, spindelförmiger Fortsatz. Beide stellen so nahe zusammen, daß letzterer von der Spitze des ersteren zu entspringen scheint. Am rechten Fühler be- steht die innere Kammreihe aus etwas kürzeren Zähnen als am linken, besonders ist der zweite jedes Gliedes stark ver- küizt, hat aber doch noch die Form eines Kammzahnes; von den Fortsätzen der äußeren Reihe ist aber der zweite auf einen bloßen Sägezahn reducirt und der erste nicht länger als der, welchen das normale Weibchen an seiner inneren Reihe trägt. Die Flügel haben weibliche Farbe und Form, nur sind die Hinterflügel weniger regelmäßig gerundet. Auf den Vorder- flügeln ist die äußere Hälfte des vorderen Doppelstreifs wurzel- wärts roth gesäumt, und auf dem linken Vorderflügel sitzt diesem Streife in Zelle 2 ein saumwärts zugespitzter purpur- brauner Keilfleck auf. Die Hinterflügel sind mit Orangegelb bespritzt wie No. 3, doch in viel minder ausgedehntem Maße; der rechte führt einen breiten Orangestreif am Innenrande und mehrere unregelmäßige Fleckchen am Saume, der linke einen längeren, schmalen Innenrandstreif, einen kürzeren im Discus an Ast 3 und ebenfalls mehrere orangegelbe Saumspritzeln. Auf der Unterseite der Flügel ist der weiblichen Färbung nur wenig Männliches beigemischt; es beschränkt sich auf einige rothgelbe Schuppen auf Ast 7 des linken Vorderflügels, an Ast 3 des linken — , blaß rothgelbe Behaarung längs dem lunemande des rechten Hinterflügels und einen schmalen roth- braunen Schuppenstreif desselben längs dem Stamme der Sub- costalader. Hier ist auch der Vorderrand der Hinterflügel mit langer, fein wolliger, greiser, sich bis an die Subcostalader in die P'lügclfläche hineinziehender Behaarung bekleidet, wie beim noimalen Weibchen. Was schliel5lich die beiden Kiüppel betrilTt, so ist von der Beschailenheit ihrer unentwickelten, ganz verunstalteten, zusummengeknitterten P'lügellappen wenig oder nichts zu sagen. Aus der Bildung der übrigen Körpertheile läßt sich aber schließen, daß dieselben bei vollständiger Entfaltung vermuthlich 48G von vorherrschend weiblicher Foim und Farbe, ungefähr wie bei No. 4, gewesen sein würden. Bei dem am 1'?. März ausgekrochenen Zwitter ist der Körper weiblich, der Hinterleib dick, seine Endsegmente sind aber von ausgetretenem Reinigungssafte so besudelt, daß sich von deren Beschaffenheit wenig erkennen läßt; was zu sehen ist, deutet eine weibliche, aber nicht regelrechte Bildung der Genitalien an. Der einzige noch vorhandene Fühler, dessen Spitze abgebrochen ist, hat mehr die männliche Form und gleicht ganz dem von No. 3. Von den Flügeln hat sich nur der linke Vorderflügel in seinem Wurzeldrittel entfaltet und zeigt in soweit weibliche Färbung; das Uebiige ist unkenntlich. Der noch innerhalb des Puppengespinnstes vor- gefundene Schmetterling hat einen dicken, weiblich ge- formten Körjjer; am Aftersegment des Hinterleibes aber rther noch nicht beiücdisjchtigl , bieten indessen gute g(.neri.sche, auch oft specilisclie Characterc. 4) Die enorme Ausdehnung der Antenneiiubzweigungen bei Pliengodes und die vollkommene Unkcniiluiß der $. ö) Nachzuforschen, ob Phengodifli und Drilini nicht in so naher Verwandtschaft stehen, dal) sii' in eine Familie zu vereinigen. 6) Herausheben des 493 Umstandes, daß wie l)ei l'licngodes die Antennen, so bei Mallhodes die Sexual-Anhänge aullallend au.'^gebiidet sind. Der Autor stellt zunächst folgendes Schema auf: Die Coxen der Mittelbeine zusammen- stoßend, die Epipleuren deutlich 2. Die Coxen der Mittelbeine getrennt, keine Epipleuren I Ljcidae, 2. Die Episternen des Metathorax nach innen eingebogen 5 die Epi- pleuren gewöhnlich an der Basis erweitert II Lanipj'ridae. Die Episternen des Metathorax nicht nach innen eingebogen; die Epipleui'en an der Basis schmal III Telephoridae. Die Lycidae werden in drei, auf die nordamerikanischen Arten berechnete Gruppen getheilt, welche in L3'ci, Erotes und Lj'gistopteri zerfallen. Die Ljci bestehen aus den Gattungen Rhyncheros (novum Genus), Lycus, Ljcostomus, Calopteron, Celetes und Caenia. Die Erotes aus Lopheros (n. G.), Eros und Plateros; die Lygistopteri aus Ljgistopterus und Calochromus. Dann folgen die Lampt/ridae-^ deren Tribus I, Lampj'rini hat vier Gruppen, Mathetei, Photini, Lampyres und Luciolae. Die Mathetei enthalten die Gattungen Matheteus und Polyclasis, die Photini die Gattungen Lucidota , Tenaspis (n. G.), Elljchnia, Pjropjga, Pyractomena"') und Photinus. Diese letztere ist nicht in dem Sinne Lacordaiie's in seinen Genera, sondern im Sinne Castelnau's aufgefaßt, von Leconte modificiit. Die dritte Gruppe Lampyres zerfällt in die Gattungen Pleo- toinus, Piiausis, Microphotus. Die vierte, Luciolae, hat nur die Gattung Photuris aufzuweisen. Die Tribus II der Lamp^iidae umfaßt die Phengodini, welche abgetheilt sind in die Gruppen Pterotini, Phengodini und Mastinocerini. Unter Pterotini tigurirt nur die Gattung Pterotus Lee; unter Phengodini die Gattungen Phengodes und Zarhipis (n. G.); unter Mastinocerini die Gattungen Mastinocerus, Ceno])hengus (n. G.), und Tvtthonyx. •') Bei Pyractonieua Jiat dt-r Herr Autor die; gednu-ktci Art iiitidivcntiis Lee. in ecostal,a Lee. handschriftlich ad marginem um- geändert. 494 Dann folgen als dritte Subfamilie die Telephoridae in den 2 Haupt-Gruppen Chauliognathini und Telephorini. Erstere ist nur durch die Gattung Chauliognathus vertreten, dagegen giebt es für die Telephorini 3 Gruppen, Podabri, Telephori, Malthini. Podabri mit der Gattung Podabrus (umfassend Braehy- notus Kirb}^ Malthacus Kirb}' und eine dritte Unterabtheilung ohne besonderen Namen mit den sp. mellitus, corneus und cavicollis Lee.) Telephori mit den Gattungen Silis, Telephorus, Polemius, Ditemnus, von denen die erste in 5, die zweite in 7 Unterabtheilungen zerfällt. Malthini, die dritte Gruppe, mit den Gattungen Trjpherus, Lobetus, Malthinus, Malthodes, die letztere in drei Unterabtheilungen. Darauf folgen schließlich von S. 63 bis 72 Bibliography and Sjnonjmy der besprochenen Gattungen und Arten. Ich bemerke dazu, daß S. 65 zu Ellychnia californica Motsch. (1853) Leeonte handschriftlich als Synonym beigefügt hat: „facula Lee. Pr. Ac. 1854, 17.'' (Mit der Abbreviatur Pr. ac. sind die Proceedings of the Academy of Nat. Sciences Philadelphia gemeint.) Die in derselben Zeitschrift (Trans. Am. Ent. Soc. IX. il) enthaltenen Artikel von Dr. George H. Hörn enthalten: Revision of the species of Polyphylla of the United States. (P. gracilis n, sp.). Ferner Notes on Eia- teridae, Cebrionidae, Rhipiceridae and Dascylli- dae. (Aplastus angusticoUis, tenuiformis, corymbitoides, molestus Hörn). — Plastocerus Schaumi Lee. angeblich synonym mit Callirhipis angulosa Germ, (secundum Schaum), was von Hörn bezweifelt wird. Anachilus und Cebrio zeigen in denselben Arten Exemplare mit und ohne Sutur zwischen Oberlippe und Stirn, weshalb Dr. Hörn die Gattung Anachilus für überflüssig hält, des- gleichen Chevrolat's Gattung Selenodes für die Cebrio Nord-Amerika"s. Zu Scaptolenus beschreibt Hörn als neue Art ocreatus aus Texas. Er ist ferner der An- sicht, daß keine durchgreifenden Gründe vorliegen, die Cebrionen von den Elateriden abzusondern. Zu den Rhipiceriden will er nur die Genera Zenoa mit einfachen, Sandalus mit gelappten Tarsen rechnen, Rrachypsectra Lee. aber zu den Dascylliden. Bei den Dascyllidae führt Hörn als neue Gattung Acneus ein. Er berührt die Frage, ob nicht Psephenus (derzeit bei den Parniden) 495 schicklicher den Dascy lüden beizugesellen sei, ebenso Lara; aber er behält sich genauere Untersuchung darüber noch vor. Darauf folgen die Bibliography and Synonymy über die in den Notes behandelten Familien, und zwei Tafeln mit Umrissen, betrelTend Euthysanius lautus Lee, E. pretiosus Lee, Aplastus optatus Lee, dessen $ (= Anä- mesus convexicollis Lee.) auf der ersten Tafel. Auf der zweiten Plastocerus Schaumi und dessen Varietäten frater Lee. und macer Hörn, Aphricus californicus Lee, Cebrio bicolor F., Scaptolenus ocreatus Hörn, Zenoa picea Beauv., Sandalus californicus Lee, petrophyus Knoch, Acneus quadrimaculatus Hörn und Brachypsectra Lee Dr. C. A. Dohrn. Zwei Fragen aufgeworfen von C A. üolirn« Es sind Proceßfragen, aber dennoch keine Rechtsfragen, denn sie betrefTen den Processus mesosternalis. Freilich handelt es sich dabei um Damen-Brustbeine, aber ich werde mir alle Mühe geben, die landesübliche Decenz nicht im mindesten zu schädigen. Jeder Käferant kennt aus seiner Sammlung oder doch durch Abbildungen die prächtigen Goliathus Druryi, cacicus, etc. Nicht Wenige werden sie auch nicht bloß von oben, sondern auch von unten besehen haben. Um das letztere, das Besehen von unten, handelt es sich hier. Ich erhielt nämlich von meinem Freunde Baden in Altona eine Goliathin westafrikanischer Herkunft zur Ansicht mitge- theilt, die ich weder besaß noch kannte, weshalb ich es unter- nahm, sie als neu zu beschreiben. Die Beschreibung war bereits fertig und sollte eben in die Druckerei wandern, als mich Baden benachrichtigte, sein Freund Bates habe ihm die Muthmaßung geschrieben: „es möge die fragliche Frau Goliatha wohl die von Westwood im Thesaurus oxoniensis pag. 7 beschriebene Gol. Higginii sein.'-' Natürlich legte ich sofort Embargo auf meinen Artikel. Ich hatte in demselben zugegeben, daß die fragliche Riesin allerdings einer Taschenausgabe der $ des Gol. regius Klug 496 = Druiyi Westw. ziemlich älinlieh sehe, hatte aber theils aus der Färbung, theils und hauptsächlich wegen totalen Mangels des Stachels am Brustbein die Wahrscheinlichkeit bestritten, doß es nur eine Zwergform des Gol. regiiis sei. Demnächst wurde nun die oxoniense Schatzkammer auf ,.Higginii" ge- mustert, und siehe da! Beschreibung pag. 2 und Bild tab. II fig. 7 ließen wenig zu wünschen übrig. Das Wenige bestand eben darin, daß auf dem Bilde nur die Oberseite der Goliathin, (denn eine Dame ist es), dargestellt ist, und daß in der Be- schreibung von dem Mesosternalfortsatz keine Silbe zu lesen ist. Es blieb nun nichts übrig, als auf den würdigen Nestor der Cetoniaden, virum celeberrimum Bur meist er und sein Handbuch Tom. III zu recurriren. Da fand ich denn zu meinem Befremden Seite 158 in der Einleitung zu den ..Goliathiden mit kreisförmigem Vorderrücken" den diagnostischen Satz: „Der Mesosternalfortsatz bildet einen kurzen, nach vorn nicht vorspringenden, theils stark seitlich zusammen- gedrückten, unten stumpfen, theils breiten, flachen Kiel. Nun heißt es zwar gleich auf Seite 160 unter den All- gemeinheiten über die Gattung Goliathus: „Der Mesosternalfoitsatz ragt als dicke, breite, unten flache, vorn unter einem Bogen begrenzte, hier etwas scharfe Platte hervor — und das reimt sich nicht sonderlich mit „nicht vorspringend", aber noch weniger reimte sich beides niil dem Augenschein, in den ich nun sämmtliehe mir zur Hand belindliche Goliathus feminini generis nahm. Die Mossambikanerin Gol. Fornaslnii Bert, (von welcher Prof. Burmeister im Jahre des Handbuchs III, also 1842, noch keine Ahnung haben konnte, dieweil sie erst 1853 zu Bologna in die europäische Erscheinung trat) würde allenfalls noch leid- lich sich unter die Negation dieses Formelzwangs beugen lassen; denn bei ihr ist der fragliche Prozeß zwar ebenfalls ein deut- lich nach vorn zugespitztes Brustbein, aber die Spitze ragt nur ganz wenig über die Vorderkante der Mittelbeine vor, und bildet mit der von oben fallenden Linie einen rechten Winkel.*) *^) Beiläufig muß ich hier die Bemerkung einschalten, daß mir Lacordaire's Angabe in der Gattimgsdiagnose von Goliathus (Genera HI, p. 473) unverständlicli ist, wo es lautet: „Saillic sternale — — — ses deux portions non separees par une suture." An siimmtlichen, mir vorliegenden Goliathus- rj^ und .9 bemerke ich deutliche, meist bis dicht an die öpitze erkennbare Nahtlinicn. Auch bei Fornasinii-$ ■wdrd sie erst 1 mm vor der Spize undeutlich. 497 Von GoL.giganteus Lam. besitze ich nur ein sauberes, böehst ungiganteskes Männlein, denn es mißt nur 65 mm in der Lange; aber ich darf aus seinem Brustl)ein billig vermuthen, dasselbe werde auch bei seiner schätzbaren, schöneren Hälfte dem seinigen analog sein, d. h. zwischen den Mittelbeinen un- bestreitbar vortretend, zugespitzt, und mit der Linie von oben einen spitzen Winkel bildend. Dies steigert sich noch bei G. cacicus, am höciisten aber bei G. regius Klug (Drur^i Westw.) wo die Spitze bei den "i^ die Form eines Schildeihausdaches hat, und reichlich drei Milli- meter mißt. Demnach mußte es mir doch sehr aulfallen, daß bei dem fraglichen Goliath-? aus Accra in Baden's Sammlung von einem Vorragen des Fortsatzes nicht nur gar keine Rede ist — • natürlich auch nicht von einer Spitze — sondern daß die von oben einfallende Linie mit der horizontalen unteren einen stumpfen Winkel bildet. Die erste Frage war nun: Verhalten sich alle V^'^eibchen der bisher bekannt gewordenen Goliathus wie die oben besprochenen , d. h. ist bei allen der Mesosternal-Fortsatz ein zugespitzter und zwischen den Mittelbeinen vorragender? Darauf habe ich von Dr. Candeze und General Queden- feldt die Antwort eihalten, daß die von ihnen in großer Zahl revidirten Exem])lare ihrer Sammlungen (auch der des Berliner Museum's) mit meinen Angaben übereinstimmten. Mithin wäre die diagnostische Angabe Burmeister's in Betrell" dieses Punktes wesentlich zu modificiren. Daraus entstände die zweite Frage: Weicht das Weibchen des Gol. Higginii Westw. in diesem, physiologisch otlenbar wichtigen Punkte von allen übrigen Goliathen so autfallend ab? Gestützt auf die Angabe Westwood's im Thesaurus ox. 1. c. hatte ich an Herrn Higgins geschrieben und um Auskunft gebeten. Ich erfahre jetzt aber (indirect), daß Herr H. seine Cetoniaden nach Frankreich verkauft hat und nach New Zealand gereist ist. Mitliin wird diese Frage sich erst spätei" beant- worten lassen. 498 Vereins - Angelegenheiten. In den Sitzungen am 28. April und 2. Juni kam außer dem Berichte über die eingelaufene Correspondenz nichts zum Vortrage, was für die auswärtigen Vereinsmitglieder von be- sonderem Interesse sein könnte, mit Ausnahme der Anzeige von dem am 14. Mai in Zeulenroda erfolgten Hinscheiden unseres Mitgliedes, des Lehrers Sehreck. Aber inzwischen hatten sich die Trauernachrichten in erschütternder Weise gehäuft. Hier in Stettin verloren wir unsern lieben Genossen, Sanitäts- rath Dr. Wissmann. Bald nach einander liefen die Todes- anzeigen ein von: Baron Chaudoir (Am61ie les bains), Professor Rosenhauer (Erlangen), Professor Zaddach (Königsberg) und aus späteren Mittheilungen ergab sich, daß schon vor längerer Zeit abgerufen waren: Professor Hai dem an (United States), Professor de Rougemont (Neuchätel). Es wird trotz gutem Willen kaum möglich sein, jedem einzelnen dieser verdienten Entschlafenen einen besonderen Nekrolog zu widmen, einmal weil die bibliographischen Mate- rialien zum Theil fehlen, sodann weil wir schon ohnehin mit soviel Druckstod" versehen sind, daß es schwer hält, allen brieflich dringenden Ansprüchen gerecht zu werden. Die ge- ehrten Schreiber denken natürlich nur an ihr eigenes Inter- esse (gefährdete Priorität, verschobne Antikritik und dergleichen), die geehrten Leser verlangen bescheidnerweise womöglich das ganze Heft nur mit Material aus ihrer speciell bevorzugten Ordnung gefüllt, und die zuschriftlich bombardirte Redaction mag zusehen, wie sie damit zurecht kommt, ohne das ver- ständige „est modus in rebus^' zu überschreiten. Vieljährige Praxis hat aber zum Glück eine gewisse neutrale Geduld zur Folge, welche dem Steuermann des VereinsschifTes eigentlich nie abhanden kommen sollte. Wenn sie ihm jedoch mitunter reißt, so wird man billig bedenken müssen, daß auch er nur ein Mensch ist. In der Sitzung am 21. -Iiili wurde der inzwischen ange- zeigte Ilintritt des für uns Entomologen wie für die gesammte Zoologie unvergeßlichen alVikanischen Explorators Hildebrandt lebhaft bedauert. Er starb auf Madagascar, wohin er, obschon mehrfach durch miasmatische Krankheiten heimgesucht, dennoch 499 mit Unerschrockenheit gegangen, und nach seinen letzten Nach- richten auch mit Erfolg bereits thätig gewesen war. Dem Vernehmen nach ist eine reichhaltige Sendung (auch mit vielen Insecten ausgestattet) schon seit Monaten nach Berlin unter- wegs. Hoffentlich erreicht sie ihr Ziel. Als neue Mitglieder wurden in den Verein aufgenommen: Herr Gottlob Adolf Krause, Naturforscher, derzeit in Tripoli. „ Dr. James S. Bailey in Albanv (New-York). „ Jul. Dahlstroem in Eperies (Ungarn). Der Unterzeichnete wurde in den Tagen vom 23. bis 27. Juli durch den Besuch unseres Ehrenmitgliedes, des Herrn Geneial- Gouverneurs Exe. van Lansberge erfreut, der mit unverhehltem, und bei so sachverständigem Auge für den Be- sitzer schmeichelhaftem Interesse dessen Sammlung durch- musterte, spezieller natürlich die von Sr. Excellenz besonders bevorzugten Familien, die Lamellicornen, Buprestiden und Lon- gicornen. Nach Ablauf des von Hause aus für das indische hohe Amt bestimmten Quinquenniums hat sich Herr van Lans- berge aus Gesundheitsgründen veranlaßt gefunden, die ihm angetragene Weiterführung abzulehnen, und wird in Europa bleiben. Er hofft, nach geordneter Domicilirung seine wissen- schaftlichen Arbeiten in unserer Disciplin wieder aufnehmen zu können, wobei ihm außer dem früiier bereits gesammelten Material und den auf den Sunda -Inseln hinzugekommenen respectabeln Zuflüssen noch der Ankauf der wegen ihrer Reich- haltigkeit an Praclitstücken beiühmten Sammlung des Grafen Mniszech in Paiis eine Basis, bietet, wie sie bisher für viele Gruppen der bezeichneten Familien noch nicht in einer Hand vereinigt gewesen ist. In der Sitzung am 18. August wurden als neue Mitglieder in den Verein aufgenommen: Herr Dr. Schaffranek, Präsident der naturhist. Ge- sellschaft von West-Virginia in Wheeling (W. V.). „ Waldemar Balassogio, Artillerie -Kapitän in Petersburg. „ V. Akinin in Petersburg. Unser Mitglied, der Herr Civil -Ingenieur J. Faust hat seinen Wohnort nach Schloß Hasenpot in Kurland verlegt. Das vierte Quartal der Zeitung für 1881 ist im Druck soweit vorgeschritten, daß dessen Auslieferung Ende August oder Anfang September geschehen wird. Dr. C. A. Dohrn. 500 Die Hesperiinen-Gattung* Eudamus und ihre Arten Vou C'arl Plotx in Greifswald. Die Alten der Galtung Eudamus Swains. (HS.) t-ind von verschiedenen Autoren in unlerscliiedliche Gattungen zer.'^treut untergebiacht wie: Thymele Fabr., Kirby, Phocydes Hüb., Astraptes Hb., Te/egonns Hb., Kirb., Proteides Hb., Eparriyreiis Hb., CcJac- norrhimis Hb., Goniloba Westw., Thanaos Westw., Spat/iilcpia Butl., ÄetldUa Kirb., PamphUa Kirb., Nisoniades Kirb., Lyroptera Hj)f., Achalarus Seudd., TItaryhas Scudd. Fühler, Palpen, Fiügeh-ippen, Färbung und Zeichnung sind im Allgemeinen wie bei der Galtung Goniurus, nur die Hill, nicht langgesehwänzt, i-ondern am Hinlerwinkel entweder in einen laugern oder kürzern Lappen, in eine mehr oder weniger scharfe Ecke vortretend oder fast abgerundet. Die Vdfl. haben beim o ^^els einen schmalen Umsehlag am Vorderrande und niemals auf der Fläche eine Narbe. Auf der Oberseite sind die Flügel mehr oder weniger dunkel braun, die Htfl. nicht hell gefleckt, die Vdfl. oft mil einer aus durchscheinenden Flecken bestehenden schrägen Mittelbinde ^ belindet .sich in Zelle 11» ein heller Fleck, so ist dieser gegen den Hinterwinkel vorgeschoben. Alle Arten amerikanisch. A. Leib und Flügel^urzeln sind oben' meistens glänzend grün oder blau behaart, selten braun, niemals ochergelb oder grau. a. Vdll. mit mehr oder weniger vollständiger, heller, schräger Mittelbinde. O Htil. uulcn sauin wäits mit weiiiem Quer.'^lreif. Die Mittelbindo der Vdll. ist schmal und zer- rissen, der Fleck in Zelle 3 weit herausgerückt, vor der Spitze stehen 3 — 1 Glaspunkte. Leib und Flügelwurzeln sind oben grihi. — Der Querslreif ist gerade; die Unterseile ist hell biaungrau. 1. Auruiice Hew. Descr. 1867, p. 9 n. 14. — E.vot. 1875, f. W. — HS. Prodr. 18()7, p. (53 n. J. — PI. Hesp. t. 54. Länge eines Vdll. 21 mm. Amazon. 501 Der Quei streif ist dem Saume parallel gebogen; auf der Mitte steht noch ein weißer Fleck; Fliigel- wurzeln und Leib sind unten grün. 2. Luäilator Sepp Surin. Vlind. 1848, 1. 35. — PI. Hesp. t. 55. 23 mm. Surinam. OG Htfl. ohne weißen Querstreif. — Vdtl. mit Glastieckchen vor der Spitze; alle Flecken sind glasig, weiß. \ Das Mittelband der Will, reicht bis an den V^orderrand. I Der Fleck in Zelle 3 steht neben der Mittelbinde. : Fliigelwurzeln und Leib sind unten grün. 3. Talus Cram. 1779. 176. D. — Latr. t. 45, f. 7. — HS. Prodr. 64. 3. - PI. t. 56. Ausomus Latr. Enc. Meth. 1823, p. 741 n. 34. 29 mm. Süd-Amerika. : : Flügelwurzeln und Leib sind unten nicht grün. V Vdll. vor der Spitze in Zelle 4—9 mit Glas- tlecken, die -in Zelle 5 und 6 vorgerückt dicht über einander sieben. i. PliiliHtus Hpf. Stett. ent. Zeit. 1874, p. 763. — PI. t. 57. 30 mm. Chanchomayo. '^ Vdfl. in Zelle 4 und 5 ohne Glusllecken. § Die Mitteillinde der Vdil. wird gegen den Vorder- rand schmal. 5. Naxos Hew. Descr. 1867, p. 10 n. 15. — Exot. 1875, f. 19. ~ MS. Pr. 64. 5. — PI. t. 58. 26 mm. Rio. 555^ Die Mitlelbiude der Vdll. ist breil. (Die Abrundung der Htil. scheint am Objcct mit der Scheere be- wirkt zu sein.) 6. Fukjenüor Walch. Naturf. VII. 1775, p. 115, f. 2. — PI. I. 59. 31 mm. Ij Der Fleck in Zelle 3 ist in die Hinde eingeschoben. : Hill, unten an der Wurzel am Vorderrande weiß. '\j Die Miltelbiudc tler Vdll. i.^t beiderseits slulig, voi' dt'r Spitze stehen 3 — 6 Glasfleckchen. Hill, unten mit zwei verwaschenen, wenig helleren (^)uerhinden. 502 7. Mercatus Fabr. Ent. Syst. III. I. 1793, p. 332 n. 260. — Jon. VI. 87. d. — Latr. Enc. 1823, 741. 33. — IM. t. 60. Fulgerator Cram. 1782. 284. A. B. — Stoll 7. 4. Raupe. — HS. Piodr. 64. 4. Fulgurator Hüb. Verz. 1816, n. 1091. 30 mm. Süd- Amerika. VV Die Mittelbinde der Vdfl. ist wurzelwärts linear; vor der Spitze stehen 4 Glasflecke schräg über- einander. Htfl. unten mit einem wenig lichteren, zackigen Querstreif. 8. Misitra PI. Hesp. t. Gl. — Mus. Berol. n. 4983/4984. 28 mm. Mexiko. : : Htfl. unten am Vorderrande nicht weiß. \l Htfl. unten gegen den Hinterwinkel mit zwei weißen Flecken. 9. Dinora PI. Hesp. t. 62. 25 mm. Chiriqui. V \/ Htfl. unten mit grauem Mittelmond und saumwärts einer solchen Fleckenreihe. 10. Fulminans HS. Prodr. 1869, p. 64 n. 6. — PI. t. 63. 26 mm. Brasilien. /\ A Das Mittelband der Vdfl. reicht nicht an den Vorderrand; der Fleck in Zelle 3 ist vorgerückt, ebenso der Gla.'ipunkt in Zelle 6. Htfl. unten grün- lich graubraun, schattig, in Zelle Ic mit grauem Fleck; Fransen weiß und braun geseheckt. 11. Zopyrus PI. Hesp. t. 64. 22 mm. Surinam. "^ AAA Das Mittelband der Vdfl. ist sehr schmal; auf der Oberseite fehlt der Fleck in der Miltelzelle, und in Zelle 3, am Vorrande steht ein Punkt, ebenso einer vor der Spitze. Leib und Flügehvurzeln sind oben glänzend spangrün. Die Unterseite ist braun- grau, schattig mit breitem, hellbraunem Saum und weißen Fransen. 12. Egreyius Butl. Lep. Exot. 1870, p. 494, t. 26, f. 11. - PI. t. 65. 23 mm. Vdfl. ohne Glasflecken vor der Spitze. A Das Mittell)and der Vdll. reiclit zum Vorderrand, oft punktförmig. 503 I Vdfl. in Zelle 1 und 3 ohne Glasüeck. Die Mittelbinde ist sehr schmal, bei Zelle 3 stark unterbrochen; der schmale Fleck in Zelle 2 ist geschwungen. Leib und Flu gel wurzeln sind oben glänzend grün und blau; die Fransen des stark gezahnten Saumes aller Flügel sind weiß und schwarz gescheckt; bei den Vdtl. tritt der Saum bei Rippe 5 und 6 eckig vor; bei den Htfl. ist er am Hinterwinkel breit- lappig verlängert. Unten sind die Vdtl. braun- grün, an Innenrand und Spitze röthlich, am Saum blaßgrün, am Vorderrand mit einigen weißen Funkten, die Httl. lila und braun mar- morirt, am Vorderrand mit weißem, zackigem Fleck. 13. Erycina PI. Hesp. t. C6. 21 mm. Brasilien. II Vdtl. in Zelle 1 und 3 mit hellen oder Glasflecken. : Das Mittelband ist stutig, gebrochen oder zerrissen. V Der Fleck in Zelle 3 steht über denen der Zelle 2, von denen der Mittelzelle fern. § Vdfl. an der Spitze abgestumpft, auf Rippe 5 fast eckig vortretend. Leib und Flügel- wurzeln oben glänzend blau, grün gemischt. Unterseite veilgrau, braun gewölkt. 14. Aulus PI. Hesp. t. 67. 24 mm. Brasilien. ''^ §§ Vdll. gespitzt. ( Die Mittell)inde der Vdfl. hängt — wenigstens unten — zusammen. Leib und Flügelwurzeln sind oben grün. Unterseite veilgrau, braun ge- wölkt, Mittelzelle der Vdfl. grünlich, 15. Aulestes Cr. 1782. 283. E, F, G. — HS. Prodr. 64. 12. — PI. t. 68. Enotrus Cr. 364. G, H. — Latr. t. 46, f. 1. Acastus Latr. Enc. 1823. 740. 32. pt. Hylaspes Westw. Dbld. & Hew. Gen. 1852. 20 — 30 mm. Brasilien. (( Die Mittelbinde der Vdfl. i.^^t zerrissen. ) Saum der Htfl. schwach gezahnt. ! Fransen der Htfl. dunkel. Unterseite braun, Htfl. mit verloschnen heilern Flecken, 504 16. Cohssus HS. Prodr. 1869, p. 64, n. 9. - PI. t. 69. 33 mm. Süd- Amerika. ! ! Fransen der Htfl. weiß und braun gescheckt. Unter- seite braun und veilgrau gewölkt. 17. Granadensis Möschl. Verh. Z. Bot. Ges. Wien 1878. 204. 3. — PI. t. 70. 28 mm. N. Granada. )) Saum der Htfl. ungezähnt, Unterseite metallisch grün, Fransen dunkel. 18. Narcosius Stoll. 1790, 1. 39, n. 8. — HS. Prodr. 1869. 64. 10. — PI. t. 71. Scipio Fabr. Ent. Syst. III. 1. 1793. 338. 284. 33 mm. Surinam, V V ^<^'' Fleck in Zelle 3 ist — zuweilen kaum — in die Binde eingekeilt; diese ist auf der Mitte breit und geschlossen. § Htfl. mit glattem Saum und ungescheckten braunen Fransen 5 Unterseite der Htfl. grün, braun ge- mischt. 19. Briccius PI. Hesp. t. 72. 31 mm. Süd-Amerika. §§ Htfl. mit schwach gezahntem Saum und weiß und braun gescheckten Fransen. Unterseite der Htfl. dunkel olivengiün, gegen den Hinterwinkel und Saum breit veilgrau. 20. Apastus Cr. 1779. 111. D, E. — Latr. t. 45, f. 6. — HS. Prodr. 64. 11. — PI. t. 73. Acastus Fabr. Sp. Ins. II. 1781. 133. 614. — Maut. II, 1787. 87. 788. — Ent. Syst. HI. 1. 1793. 335. 272. — Latr. Enc. Meth. LV. Ib23. 740. 32 pt. 28 mm. Süd-Amerika. : : Das Mittelband ist fast linear und erreicht in Zelle 1 den Hinterwinkcl; der Fleck in Zelle 3 ist voll- ständig eingekeilt. V Das Band ist glaslicll, weiß. Die Vdll. sind an der Wurzel, die 11(11. fast ganz beiderseits grün, der Leib oben. 21. Passalns HS. Prodr. 1869, p. 64, n. 8. — PI. (. 74. 28 mm. Süd-Amerika. die Htfl auf der Innenhillfte beiderseits blau oder giiiii. (Fortsetzung folgt.) 505 Alpliabetisclies Register. Seite Acherontia Atropos l-iO Acliryson Siirinamnm HG'J Acidalia strigaria 113 Acinia rufa 4G Acledra modesta 41 Acontia lucida 3G3, liictuoija 3G4 Acridiiuu canceilatum 38, car- ueipes 39, llaviventre, Para- nense, peregrinum, riiles- cens 38 Acrolepia granitella 4:56 Acroiiycta abscondita 342, acc- ris, alni 341, auricoiiia 342. ciispis 341, eiiphorbiae 342 409, leporiua 341, ligustri 342, megacephala, menyan- tliidis 341, psi 409, riimi- cis 342 40'.', strigosa, tii- dens 341 Agrophila trabealis 3G4 Agrotis adumbrata 418, ala 413, augur 343, baja 343 411, basigramma 421, bi- furca 423, bruiinea 344, can- delaruiii 343, chaldaica411, c-iiigrum 343 411, cognita 417, coiilinis 422, couspicua 421, corticea 345, costata 420, crassa, cursoria 345, Dalilii 344, decorata 414, distinguenda 421, emiiieiis 411, exclamalionis 345 418, lesüva 344, limbria 343, llaiinnalra 412, Horida 344, l'ooda 417, ].s'landu'a 419, Jiiiioiiia 415, liiiogrisoa 343, niuöiva 412, niuriteliiia 417, nigricans 345 418, ()l>elisca 345 421, (jbscura 343 411. orrulla 346, ocellina 412, orboiia 343, l'anuKSiophiia 414, plecta 344, itraero.v 346, [)rasiiia 346, pronulja 343, putris 344, (juadraii- guhiin 411, roctaiigiiia 412. recussa 418, rijtae 345, iiibi 344, Segel Hin 345 423, se- iKiscciiö 416, siginiiii 343, oiuiiiis 412. isiimilaiis 344, Seife iSlenlzi 412, stigmatica 344, ötrigula 343, trianguluiu 343, tritici421, umbrosa344, vestigialis 346, xanthogra- plia344,yp3ib3n345,Wockei 411 Ainblyteles adseiitator 184, albostriatiis 185, Celsiae 182, diasemae 184, litigiosus 181, uniguttatus 183 Ameth5'sa intermedia . . 46 191 Amphipyra perllua, pyrami- dea, tragopogonis 357 Anaplecta lateralis 37 Anarta cordigera, niyrlilli . . 363 Anisodactylus cupripennis 49, laevis 50 Anthia Aemiliana 322, aenig- ma, Baucis 326, circuiii- cincta, divisa 325, foveata, gracilis 324, linibata 323, rugosopunctata 327, tetra- stignia 325 Aiithooharis Eelia 259, carda- mines 133 260 Apamea testacea 350 Apatara llia, Iris 259 Apliestia cbalybaea 386 Aporia crataegi 259 Aporopliyla caeciuiacula, hi- tulenta 349 Arctia aulira 151, Caja 151, 401, casta 401, Flavia 401, Hebe 151 401, purpurata 151 401, Qucn.selii 401, vii- lica 151 Argutor olilitus 51 Argiitoridiiis oblitus, IJnigii- • r 1 aicus !>i Argyiinis Adippc 267 294, Aglaja 267 294, Arsilacli.; 138, Dia 267 294, Hci'at(> 294, Ino 2(i7 294, Laodice 138, Lallu.uia 267. Niobe 294, 1'ales 267 294. l'audora 294, Papilla '. . . . 138 294 Araib)nc-iie alboveiiona 340 As|)id(jslenuini nietairK.'uiii. . 88 Aspiialia Uavicoriiis, ridens . 339 Aspilat<'s lormosarla 114 33 506 Seite Asteroscopus spliinx 361 Athysanus desertorum 44 Atta Lundii 72 Attacus Polypheiuus . . . 122 432 Augasnia aoratclluui 4G2 Aventia llexula 365 Axiopoena Maura 163 Azeta Reuteri 437 Benibecia hylaeiformis 147 Berosus undatus 53 Blapstiiius punctiilatiis 59 Blatta ftisca 37 Boletobia fuliginaria 365 Bombyx castrensis 334 406, crataegi , Franconica 334, lanestris 187 334, Neustria 334, iieogeiia 406, populi 334, quercil'olia 335 406, (juercus 335, rimicola 334, rubi, trifolü 335 Bomoloclia l'ontis 366 Brachj''peplus mutilatus 370 Breplios nothuin 367, partlie- iiias 366 Brotolomia meticiilosa 352 Bryophila algae, ereptricula, perla 342, plumbeola 410, raptricula 409 Bryotropha ciiicrosella 117, decrepitclla 457 Buprestis bioculata H7 Butalis ericetella 461, ialla- cella 460, palustris 117, Schneideri 460, tabidella. . 461 Byzacuus picticoUis 315 Caecilius Burmeistcri 237, hir- tullus 77, obsolctus 237 Cacporis stigniula 66 Calaniia lutosa 355 ("ailichronia Ilolubi 90 C'alligcnia niiiiiata 149 Calliiuorpha dominula 151 Calocampa exolrta. solidagi- uis, vetusta 361 Calophasia lunula 361 Calosonia Boiiarieiise 49 Calymnia pyralina. trapeziua 35S Caiuponotus Bouarieusis, pUMctulatus 71 Caiitharis adspersa 29, 307, albo-viltata 23, 304, ater- rima 305, atomaria 29 307 Seite 308, brunneipenuis 24 304, caveniosa 306, centralis 25 305, olericalis 308, coraciiui 27 305, Courbouii 30 305, digramma 24 304, dispar 22 60 302, llavogrisea 307, iulvicornis 307, Germari 30, 308, griseonigra 304, hemi- grarama 304, Lacordairei 303, leopardina 24, leuco- loraa 22 303, luctifera 303, maculata 303, missionum 306, nigropuuctata 28 306, scraivittata 304, Steinheili 21 , suturalis , talpa 306, vidua 23 303 304, virgata 25 304, viridiixinnis 21 301, vittigei-a 22 302 Cauthon i'ractipes, plicatipeu- nis 54 Capsus fratruelis, fraudulentus 42 Caradrina alsines, arcuosa, Morpheus, palustris, quadri- puncta, respersa, seliui, ta- raxaci 356 Carpopliilus mutilatus 370 Carterocephalus Palaemou. Silvius • 139 Catapiestus piceus . , . ' 315 ("atc'phia alchymista 364 l'atocala elocata 365, l'raxiui 364, nupta, paranympha365, jiromissa 364, sponsa .... 365 Oausima luctuosa 23 303 Cephab)coema costulata .... 37 Ceratorrhiua Bertolonii S'-i, Oberthüri 85 Charaeas graminis 346 Chalrolepidius Candezei .... 446 Charic'lea delphiiiii, umbra . . 363 Clielymorpha variabilis 67 ChirDnomus Bonaereusis 189, l)roxiuius 45 Clildautha polyodou 352 Ohlorida festiva 369 Chlorota diaspis 447 t^hrysübothris rugosa 58 t'ifiudela apiata 49, bicolor 310, rulb -margiuala 318. vivida 81, Witchilii 310 Cidaris uuangulata 114 Cilix glaucata 337 Cleoceris viniinalis 359 Coccinella ancoralis 67 507 Seite Cnchliopnria ;isella, linuicodes 153 Coeiiobia rul'a 35-4 CoeiKJiivnipha Aiiiaryllis 273, Davus 113, Iphis 273, Pani- philiis 273 300, Sunbecca 300, Tiphon 21i Coleopliora asteris 4G'J, badii- pciinella 4G3, diantlii 467, fdaginella 465, liiiosyridella 464, similliniella 467, trige- minella 462 Colias Edusa 134, Erate 260 279, Hyale 134 260 279, Lesbia 46, Palaeno 133, Thisoa 260 Conoceplialus dissimilis 39 Conorhinus inl'estaiis 43 Corisa forciceps 43 Coriscus punctipeiinis 43 Cosmia paleacea 358 Cosyus liguiperda 152 Cnethocampa pinivüra, pro- cesöionea 338 Crambiis pratellus 452 Crateroiiyx dumi 335 Criodion suturale 316 Crocidosema plubejana 379 Cncullia absiiitliii, argentea, artemisiae. asteris, chamo- millae 362, lycbnitis, scro- phulariae 361, taiiaceti, tha- psiphaga, umbratica 362, verbasei 361 Cyclocephala parvula 55 C'ymatophora duphirii?, tbic- tuosa, octogesiina, or .... 339 Cyrtomenus ciliatus 40. coii- strictus, mirabilis 41 Mactylodes tetrazoim.s 56 Dactylozodes hirsuta, laöiü- iiota 55, ([uadrifasciata, qiia- drizuiiata, tetrazona 56 I)a.sycbira fascelina 333 405, pudiburida 333 405, puuiila 405 Deih'phila Celerio, euphorbiae 140, galiii 393, nerii 140, Nicaea 393 Deitocephalus gentiüs, varic- gatus 44, venosuhis 45 Demas coryli 341 Diabrotica speciosa 66 Diauthoecia albimacuia, cap- sincola, carpophaga 349, compta, rucnbali, irregu- laris, nana 349 Dichonia aprilina 350 Dichroplus vitt.iger 3ö Dicycla Oo ■ 358 I)ib)ba coeruleocephala 340 Diplodoma marginepunctella 116 Dipterygia scabriuscula 352 Dirphia lauta 47 Disonycha inteiiineata 65 Dromaeohis lugubris, salsus 370 Drynobia velitaris 338 Dryobota Protea 349 Dyschorista fissipuncta, su- specta 358 Dytiscus 155 156 Earias clorana 149, vernana 148 Elip.socus cyanops 237 Eniydia cribrum 150 400 Endagria ukihi 403 Endromis versicolora 336 Epicauta albovittata 23, coii- ypersa 28 307, l'ucata 306, multipunctata 29, pulchella 303 Epichnopteryx flavescens 403, helicinclla, Heriiigi 154 Epinepheie Cadu.sina299, Dys- (b)ra 272 298, Ilyperanthns 139, interposita 298, Kash- inirensis 273, Lvcaon 139 272 299, Narica"272, Nan- bidensis 272 299 Epipedonota ebenina 59 Epitragus scabripennis 60 Erastria fasciana, pusilla, uii- cida, venustula 364 Erebia AtVa 269 295, Haber- haueri 268, Kindermanni 269, myops, Ocniis 296. Fawlowskyi 267, Tiiranica 294 Eriopus connexa 67 Eudanius Acawtus 503 504, Apastus 504, Aule.stes, Ali- bis 503, Aurunce 500, Au- suniu.s 501, Briccius 504, Cub)Söus 504, Dinora 502, egregius 502, Enotrus 503, Erycina 503, rnlgerator501, i'ulgnrator, fulininans 502, (iranadensis 504. llylaspes 503, liicidator 501, niercatus 502, Misitra 502, Narcosius 504, Naxos 501, Passalus 33* 508 Seite 504, Philibtus 501, 8cipio 504, Talus 501, Zopynis . . 502 Eiicliclia Jacobaeae .... 151 401 iMiclidia glyphica, nii lÜ'A Kupithccia chloürata 115 Euplexia liicipara 352 Euplocamus monetelkis .... 1G2 Exephaiies macileiitus 1G8, ui- gi-ifemiir IG'J, rufoniger 1G7, subnudus 1G8, variegatus . IGG Feroiüa Dejeaiiii, nioeruiis, oblita 51 Feroniomorpha moerens 51, striatula 50 Fornax paivulus 370 Fnmea betiiliua, heliciuclla., iiitermediella 154, iioctur- nella 403, Rnuasti 404, sepiuni 154 C«elechia ochrisignella IIG Glaucopteiyx tepidata 48 Gluphisia creuata 338 Glymma Caiidezci 3Gy Gnophria qiiadra, lubrirollis 150 Goliathus Druryi, Foniasinii 4%, gigauteus, Higgiriii 497, vegius 495 Goiiopliora derasa 339 Gortyna ochracea 358 Graea horrida 39 Granimosia trigrainmica .... 35G Grapholitha Fuclisiana 454 Gryllodes Patagonus 40 (iryllotalpa Claraziaiia 40 Gryllus migratorius 38, iiiti- dulus 40 Madena abjecta 351, Baltica 350, basiliiiea 351, l)ic(>loria 352, didynia, l'urva, gemiiia, hepatica, lateritia 351, lite- rosa 352, lithoxylea 351, monoglypha 351 , ochro- leuca 350, opliiograuuna, pabulatricula 352, scolopa- ciua, sordida,subIustris351, slrigilis 352, uiiaiiimis .... 351 llalycidocriiis Philippii G4 llannüstt's procerus 42 Ilarpyia 1)icuspis, bifida 337, crniinea, l'urcula, vinula . . 337 Ilelaeus Perroni 313 Seite Heliaca tenehrata 3G3 Heliothis dipsaccus, scutosus 3G3 Ilelotroplia leucostigina .... 353 llepiahiö Ilecta, liuniuli, Uipu- liims, Sylvinus, Velleda . . 152 Ileriiiinia criljralis, teiitacu- lariri 3G6 lle.-pcria Actaeon 139. comma 274, lineola 139 274, Syl- vaiius 300, Thaiunas 139 Ileleroderus rulaDgulus 58 Ililipus apiatus 62 Hoporiua croceago 360 Hybncampa Mülhauseri 337 Hydaticus transversalis 121 Ilydrocfia micacea, nictitans 353 Hydropliilus glabcr, setiger. 53 Hylithus tentyrioidcs 58 Hylophila bicoloraua, prasi- 'iiaiia 149 Ilvpeiia probüscidalis. rostra- "lis ' 3GG Ilypeuüdes albistrigatus, cn- staestrigalis 3GG Hypoiiomeiita ytannielhis . . . 457 Hyppa roctiliiica 352 •faspidia C'elsia 353 Ichneumon adscendcns 178, adulalor 172, brevicornis 174, caelareator 171, casta- nicauda 170, criticus 175, disgimulator 172, Fauuus 180, gemmatus 173, hosti- licus 179, iniprobus 177, lactus 178, nialignus 173, nigrocastaneus 180, opaciis 176, perfidus 173, (juadri- iineatuy 175, ramil'i)riuisl7G, spccularis 170, spiracularis 181 higura Siielleni 433 Ino Budensis, pruni 398 Ischnodemus Stalii 42 Ischnoptcryx Brasiliensis ... 37 Jschyronyx hospes 311 liaclia coenosa 333 Laniprnnia Luzella 456 Larontia tepidata 48 Laria L-nigruni 333 Lasiücanipa pini, populifoHa 335, potatoria, pruni, quer- cifolia, tremulilblia 335 509 Seife Litsioiiota qiuuirifinctn. qiia- (Irifasciata öl) Leptoglo^sus iiiipictus 41 Leptura martialis -i-it) Leptysma fililorniis 38 Leucauia comma. coiiigera355, e.xtranea -47, irapiidens 355. inipura 355, 1-albnni 35G, lithargja-ea 356, litoralis 355, obsoleta 355, Turca 35ij Leuconia Salicis 334: Ligyriis Rurmeistei-i 55 Liudera tessellatella 48 Listroderes costirostris, robu- stus 62 Lita Kiiiingerella. leucomela- nella 459 Lithosia arideola 150, com- [)laiia 150 400, dcplana, gri- seola, lurideola 150, luta- rella 150 400. muscerdal4'J, palliiVons, sororcula 150, iinita 150 400 Lobopoda paliicornis 60 Lophoptery.K camelina, Car- aielita 338 Luperca laevigata 309 JAiperiiia Haworthii, matura, virens 350 Lvcaena Admetus 284, Aegon '261 283. amanda 137 264 284. Argiades 134 283, Ar- giolus 264284. Argyrotoxus 134. Argus 134 261. Arion 136 265 286. Astrarche 136 263 283. Baton 135 262 283, Bcllargus 136, Boetica 2H3. r'orydoii 136. Cyllarus 264 285, DaiHon 264 284, Da- nione 264. dubia 135 261. Eros 264283, Kuiucdon 136, 263 284, Eupbeiuus 286, iMsclieri 261. Icarus 136 264 283, Loewii 262, Lnrqninil 284, miriinia 136 264 2S4. Miris 263, Oi.tilete 135, ( >r- bitulus 263, Orion 262,'l'c'r- se[)liatta285, Plieretcs. Plie- retiades 263, Ripartii 284, .Seniiargus 136 285, Terig- stroemi 2<'2 Lytta adspersa 29, albo-vittala 23 304, ak-rriina 27 305, bruuneipennis 24 304, c-ri- Seite I)rosa 30S. di8par22 60. Ila- vogrisea 29 307, leo|»ardiiia 24, maculata 22 302, punc- tata 29 307, .Steinbeili 301, suhiralis 306, talpa 2S 306. vidua 23 303, virgata .... 25 ]TIacroglossa bombYlirorniis 394, fuciformis 140 394, milesiformis 140, stella- taruni 140 394 Macroscj'tus umbonatus .... 41 Macrotonia absurdum 313 Mamestra advena 347, albi- colon, aliena, chrysozona, dentina 348, dissiuiilis 347, genistae, glauca 348, Lei- ncri 347, leucophaea 346, nebulosa 347, oleracea, per- sicariae 348, pisi, Pomerana 347, i-eticulata, serena, splendens 348. tiialassina. tincta 347, trifolii 348 Mantispa dccorata 40 Margarodes unionalis 451 Margus pallescens 42 iVTecynodera Madagascarieiisis 448 Megacepbala regali.s 318 Mcgacephalon stygiuni 217 Melanargia Ja[iygia 267 Meliana flaniniea 355 Melitaea Ai-duinna 265 288, Asteroides 292. Athene 266, Aurelia 138 266 291, Au- rinia 137 265 287, Cinxia, Didyma 265 288, Hegemone 272, Iduna 265, Minerva 289, Partheil ie 291. Phoebe 265 288, Solona 291 Mesogcuia acetosellae 358 Meso[)socus unipuiictalus ... 237 Metallactes Patagonicus 64 Mimodromius nigrolasciaUis. 49 Mitragenius araneiformis. ... 59 Monia Orion 342 Morplioides bilineatiis 67 MyloxciKi vestita 55 Myrniica Luiidii 72 .Viclia anciiia 148 Naenia typica 353 Nau[)actus chordiiius, Durius. leucoloma, taeniatulus. . . . 61 Necrophilus Chilensis 54 510 Seite Nemeo])iiis Luciiia ^ . 1H7 Nenie()i)lülii iilantagiuis 151 401, rnssiiln 151 Nonopliora pilella ^ 456 Nemotelus tasciatifrons . . 45 1'JO Neptis Lucilla 265 286 Nenrduia cespitis, popularis. 346 jSisoiiiades Tages l-^'J Nola ceutonalis, confiusalis. cucullatella, strigula 140 Notodonla bicoloria, Chaonia 338, Dictaeoides 337, dro- medarius, torva 338, tre- mula 337, trepida, tritophus 338, Ziczac... Notonecta variabilis ■Niidaria mundana, senex . . . Nyftclia plicalipeiiiiis Orneria dispar Octatomus tricolor Odyncrns argentinus, iiigri- culus f leceticiis Geyeri Oecopliora 8chinidii OtMieis Fulla 271. Mulla 270. Noriia, Tarpeja Omaseus moerens (»mniexccha liorrida Ophiusa Leiizi 435, luiiaris. . Ophisnia impcratrix Orgyia autiqua 333, dubia 404. cricae 333, llavolimbata 404, gonostignia Ornithoinyia synallaxidis . 46 Orphnus Strobelii (»rrhodia erythrocephala. li- gula, rubigiuea, vaccinü . . Orthosia ciiTellaris, lielvola. litura, Iota, macilenta, ni- tida, pistacina OxyteUis Syriacus (»xytliyrca amabili.s Pa 337 43 149 59 334 186 70 47 218 271 51 39 96 214 333 192 54 360 359 377 86 Paclmnbiu rubrii-osa 3o8 l'aelirodcnia liicida 55 Pangonia luugirustris 384 Panolis piuiperda 358 Panthea cdouobita 342 Papiliii Machaon, Podaliriut;. 256 Pai-arge Achine 139, Evers- manni 297, Hieia 272. Maera 139 272 298 riiassin.s Actius 278, Apollo 256 275, Clarius 258, Corv- bas 275. Delphins 278, Dis- cobolus 275, intcrniedius 256, Sniintheus 258 Parnidenlarvon l'>4 Paussns Ilowa 91 Pechipogoii barbalis. . _ . . . . 366 Pelamia phasianoides 47, ru- nica, Tehuelcha 4s Penthina lucivagana, rupc- strana 453, turlbsana 115 Pepsis aciculata 70 Peripsocus alboguttatus .... 237 Pezotettix punctulatus 38 Phaedon Bonariensis 64 Phaenomc]-it5 Besckii 87 Phalera bncephala -^39 Philonthns llodemeyeri 376 Phocnicus sanguinipennis . . . 369 Phragmatüecia ca.'^taneae . . . 152 Phyllodes du.v 441 Phyllopertha Aegyptiaca 449 Phy.sonota prolixa 67 PieVis Aut.odice 46, Callidice 259 279. Chloridice 259279. Daplidice 259 279, Leucu- dice 259 279, rapae. . 259 2<9 Piezia lineolata, transfuga . . 3]9 Plastenis retusa. subtusa . . . 359 Platynus Brasiliensis 52 Platysma Dejeanü . . . ._ '^1 Platvptcryx binaria 336, cul- traria 337, curvatula, falca- laria, harpagula, lacertinaria 336 Platvptilia siniilidactyla .... 118 Pleietes niatronula 151 401 Plasia braclea, e-anreiim. chry- sitis 362, gamma, interro- gatiüuis, Iota 363, moneta 362, pulchrina 363, tripar- tita. tri[)la.sia ^^2 Pogononiyrniex coarctatus, rastratus ■ • ''- Polia Chi. llaviciucta. polymita 34.» Polvbia Argentina 6^ Polvominatns Alc-iphron 281, Aniphidamas 261 282, di- niorphus 282, Dorili.s 281. llippothoo 134, Phlaeas 261, rntilu,^ 261 280, splendens 2-<0, Thersamon 260 280, virgaureae 280 Pompilus gastricus '1 511 Seife Porthesia chrysorrhoca 334, Kargalica -tOß, simili.s .... 334 Priocnemis hirtipes 71 Protliymia viridaria 364 Protoceriiis purpuratiis 447 Psai-aphora öchraiu-kella . . . . 460 Psilura moiiacha 334 Psocus saltatrix 236 Psyche Graslinella, hirsutella, uuirfcella 154. opacella 154 403, plumilera 154 403, Ötetinensis 154, unirolor 153. villosella 153 403 Pterostoma palpiiia .... 1S8 338 Ptilopliora plumigera 338 Pygaera anachoreta, anasto- mosis, c'urtula, pigra 33'J PjTota vittigera 30'2 Pytoderus btrobelii 54 Reathenia pallida. univittata 42 Rliemphau Hopei 312 llhantus irroratus. varius ... 52 lliviila sericeali.s 366 Rogenhotera graiidis 45 Ruhina tenebrosa 356 Salda Argeutina 43 Sarcophaga llavifrons, tiuii- cata 4() SaiTothripus uiidiilaiui . . 148 3'J'.) öaturnia pavoiiia 336, .Schencki 406, spini 33(5 SatyruH Actaea 2Ü7, alpiiia 272, Äntlie, Arethusa 271 297, Briseis 297, Dryas 272 297, Hevdenreichi 271,Hi])p()lyte 272 297, .Statiliiius 138 .Sciapteron tabanirorinc 147 Scoliopteryx libatrix 360 Scopclosoina satellitia 360 «Scotobius miliaris, ovalis ... 59 Selenis alTulgens 439 SeleiioplKjrus n]argiiiipilo.siis 51 iSemiotus Caracasaims 446 «Senta maritima 354 Sesia astatiformis 397, reifor- mis 394, culiciformis 147, 394, cyiiipiibrmis 147, empi- Tormis 397, formicaeformis, iiiyopaerormis. pliilaiilhifor- mis 147, pudoriria 396, steii- clilbrmis 398, tciitlirediui- i'ormis 147 Seite Setiiia irrorella 149 399, Kuhl- weinii. mesomella 149, ros- cida 399 iSic-ulüdes mellea 442 öimjn-a Biittneri 340, iier- ^•usa 340 409 Smeriutlius ocellata 393, po- puli 394 Spastica spluierodera 34 Sphinx couvolvuli 140 Spilosoma fuliginosa 131 403, lubrici[»eda, meudica. men- thastri 152, Tureusis 403, ui'ticae 152 .Spilothyrus Alccsa 300, Al- thaeae 274 Stauropus l'agi 337 Stegaiioptera neglectana, rii- limitraiia 455 Steuubothrus siguatipemiis. . 37 Stethodesma Strachani 89 Stigmatodera micans 399 Sympycna paedisca 390 Syiitomis Caspia 399 Syrichthus alvcus 139 274 300, carthami 139, cribrelhini 274 300, malvae, orbifer 274 300, serratulae 274, Staiidingeri 274 300, Taras 139, tctfsellum 300 Tachyptilia temcrella 117 Taeniocampa Gothica, graci- lis, inccrta, miiiiosa, muuda, opima, populeti, puiveru- leiita, stabiiis 357 Taeiiiotcs scalaris, vittator . . 369 Tapiiiostnhi Boiidii, elymi, fiilva, Ilellmanni 354 Tol'lhis Delegorguei 445, vio- kiceus 82 Teichobia Verhiiellelhi 456 Tepliritis meleagris 46 Teplirosia undularia 48 Tcrias Agave 47 Tetraonvx bruunesceiis 31, cohtn" 33, dispar 22 60, Kirschii ;52, iampyroides 33, pr(j])iii(pius ,31. qnadriiine- atiis '. 32 Tettiu;oiiia capitanea. Döriu- , i5ü" ' 44 Tlialpociiarcs paiUa 364 Tiiamiiiista expressa 410 512 Seile Tliccla btlulae 260, rubi 260 279, suaveola 279, W-album 134 Tholomigcs turfosalLs ..113 366 Thyatira batis 339 Thyreocoris pampeamis .... 41 Thyris fencritrina 398 Tortrix bilasciana 452, palc- ana 115 Toxocanipa hisoria, paötiiiuin, vieiae 365 Trachea atriplifis 352 Trachydercri sanguiiioleiitus . 446 Trii'liapuö ghiber, pube,sceus 329 Trocliilium cnibroiiironne, iiielaiiüfcphaluin 394 Tropisteniuri glaber, -setiger. 53 Trox acger 55, Patagonicus 54, suberosus 55 Tnixalirf broYic()nii.s 37 Ty[)lil(icyba saliiianuu 45 Va I ies.sa A ii t i« ipa 287, C-al b 1 1 m Seite 265 286, cardui 265 287, Prorsa 137, urticae 287 Xantliia aurago, citrago, lla- vago 359, fulvago, gilvago 360 Xylina fiircifera, (n-iüthopus 361, yemibriiniiea, socia . . 360 Xyb)inigc.s conspicillaris .... 361 Kabrus gibbus 77 Zaitha elegans 43 Zaiiclognatlia eniortuabs, gri- sealis, tarsipeimalis 365 Zemina Dorbignyi 56 Zetlius painpaium 69 Zeiizera pyrina 152 Zygaena Achilloae 148. Car- nioli(a96148,EphiaUi'.sl48. oxiilaiiti 398, Heriiigi 147, uic'liluti 398, Jliiiuä 147, pUo^ellae 398, trifolii 148 Zygograniiua virgata 65 Errata. 8. 292, Zoile 11. statt Asteroida lie.s AsteroVdes. 8. 300, Zeile 5 von unten, statt llesj)erins lies Hesperia. 8.414, Zeile 10 von unten, statt Parnassipliila lies Par n a s s o ji li i 1 a. S. 4(;(). Zeilt- 4, statl Psecaphora lies Ps a ca [i li o ra. Iiiluills-Vei*zeic*liiiiss. ilefl 1 p. 140. llrlt 3 p. 392. Heft 2 p. 252. (lieft 4) Oetbr.— Ücebr. 8 1 a u ding e r : I>e|(iil. Ccnlral-Asiens (Ports.) 8. 393. Schilde: Vi rbieilung d. Microlep. i. d. Tropen 8. 425. Saal uiü 11er: Mada- gascar-ScIiiuett. S. 433. Cluuidoir's Necrolog S. 444. Doliru: Exo- tisches 8. 445. Proverbium Saloiuonis 8. 450. Puchs: Microlep. tl. Uheiugaus (Ports.) 8. 451. Dohrn: Krrala ridiciilaS. 470. Stein: l.öw's Diptenisaniml. S. 489. Dohrn: Liti-ratur (Lecoiite, Hörn) 8. 492. Zwei Praxen 8. 495. Vereins-Aiigeleyeidieiten 8. 498. P 1 ö t z : Kudamus 8. 500. Au!-g('gelM'ii : Mitte Scjit (• m l)c r lf^8l '"^i^V^^^- ^ ^ ^ rA