Eniomologische Zeitung. Herausgegeben von dem entomologischen Vereine STETTIN. Sechäuadvierzigäter Jahrgang. Stettin 1885. Druck von R. Graaamano. ^nk- J- Aj s dutomolo^lsclie Zeitung; herausgegeben von dem entoniologischen \ereiiie zu Stettin. Redaction; C. A. Dohm, Vereins-Präsident. In Commission bei den Buchhandl. Fr, Fleischer in Leipzig und R. Fried¬ länder & Sohn in Berlin. No. 1-3. 46. Jahrgang. Jaiiuar-März 1885. Neujahrs* Weisheit Salomonis 1885. Hinter Vier und achtzig macht sich Ganz von selber Fünf und achtzig, Was so mancher Mensch erlebt, Den man nicht vorher begräbt. Isis schenk’ Euch Herrn Collegen Auch zu Neujahr ihren Segen, Euch beschii’mend vor Molestien, Euch beschenkend reich mit Bestien. Sollten ja an „zu viel Namen“ Die Gedächtnisse verlahmen, Trägt die Schuld an dieser Hetze Die Mihi -Bacillus -Krätze. Dann mag Euch zum Tröste frommen Altbeliebte Observanz ; „Seid Ihr über’n Hund gekommen. Kommt Ihr auch wohl über’n Schwanz!“ Mit diesem Solatium in miseriis Euer wohlaffectionirter College C. A. Dohru. 8t«tt. entomoh Zeit. 1886. 1* 4 Verzeichniss säniintlielier Mitglieder des Vereius. Protector des Vereins. Herr Graf Behr-Negendank, Oberpräsident von Pommern. Ehr en-Mitglieder . Se. König!. Hoheit der regierende Großherzog von Oldenburg. Se. Kaiser). Hoheit der Großfürst Nicolai-Michailowitsch. Se. Durchlaucht Fürst Carolath-Carolath. Herr Prof. Dr. Burmeister, Museums - Director in Buenos Ayres. Chevrolat in Paris. C. Godeffroy in Hamburg. Dr. H. Hagen in Cambridge, Massachusetts.- Dr. Geo. H. Horn in Philadelphia. Dr. V. Renard, Staatsrath, Exc. in Moskwa. Frau Isabel Stainton auf Mountsfield. Herr J. 0. Westwood, Prof, in Oxford. Vorstand des Vereins. Herr Dr. C. A. Dohrn, Director in Stettin. Präsident. Dr. Heinrich Dohrn in Stettin. Vicepräsident. Gill et de Montmore, Kaufmann in Stettin. Rendant. Dr. Hering, Professor in Stettin. Lincke, Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Stettin. Pitsch, Professor am Gymnasium in Stettin. Dr. V. Siebold, Prof., Akademiker in München. Ordentliche Mitglieder. Herr Albers, Senator in Hannover. Alpheraki in Taganrog. E. Allard, Eisenbahn-Director in Paris. - Dr. Alt um, Prof, an der Königl. Forst- Akademie in Eberswalde. Akinin, Kais. Med. -Beamter in Petersburg. F61ix Ancey, Chemiker in Marseille. Ed. Andr6 in Beaune. Fr. Andr6 in Neustadt a. d. Haardt. Andritzschky , Apotheker, z. Z. Rentier in Leipzig. G. d’Angiolo in Pisa. Stott. cntomol. Zeit. 1885. Herr L. Anker, Sparkassen-Buchhalter in Ofen. Dr. van Ankum, Prof, in Groningen. Enrique Lynch-A rribalzaga in Buenos A^res. Felix Lynch-Arribalzaga, ebenda. Ed. Assmuss, Dr. phil. in Podolsk. E. T. Atkinson in St. Leonards (England). F. Baden, Zahnarzt in Altona. Dr. Bail, Director der Realschule in Danzig. Dr. Carlos Baien in Bogota. James S. Bailey in Albany (N.-York). Wald, Balassoglo, Artillerie-Kapitän in Petersburg. Ernst Ballion, Prof, an der Kaiserl. Forst- Akademie in Petersburg. Baly, Dr. med. in Kentish Town bei London. Max Bastelberger, Königl. bair. Artillerie-Lieutenant, Straßburg (Elsaß). - P. Nob. Bargagli, Secr. d. Soc. entom. in Firenze. H. Barkhaus, Kaufmann in Leipzig. Dr. Barth, prakt. Arzt in Königsberg in Preußen. Dr. phil. von Babo in Weilsheim bei Heidelberg. Bat es, Secretär d. geogr. Gesellsch. in London. Fred. Bates in Leieester. Bau, Pyrotechniker in Berlin. Baumgarten, Exc., Bankpräsident in Warschau. Alex. Becker, Organist in Sarepta. Dr. juris Behn, Anwalt in Hambuig. Th. Beling, Forstmeister in Seesen am Harz. Bellardi, Prof, an der Universität Turin. Bellier de la Chavignerie, Justizbeamter in Paris. Dr, Carl Berg, Prof, in Buenos Ayres. E. Bergroth, Stud. phil. in Helsingfors. Bern heim, Prof, in Chur. V. Bernuth, Oberförster in Jägerhof. Dr. Stefano de Bertolini, K. K. Beamter in Trient. Bethe, Dr. med. in Stettin. Dr. H. Beuthin in Hamburg. Dr, Bibow in Gartz a. 0. E. A. Bielz, K. K. Finanzbeamter in Hermannstadt. J. Bigot in Paris. Billig, Oberförster in Kehrberg bei Greifenhagen. Blanchard, Akademiker in Paris. Blauei, Director a. D, in Göttiugen. Hauptmann Bödicker in Wittenberg. - H. de Bon vouloir in Paris. Stett. entomot. Zeit. 1885. 6 Herr H. Borgmann, Oberförster in Oberaula (Hessen). Bowring in London. Dr. Boysen, Sanitätsrath in Stettin. S. A. S. Brannan in San Francisco (Californien). Dr. Fr. Brauer, Gustos am K. K. zoolog. Hofcabinet in Wien. Brehm in Sondersleben. W. Breitenbach, Stud. in Marburg. Brischke, Hauptlehrer in Danzig. Capt. Broun in Howiek- Auckland (Neu-Seeland). Brunner v. Wattenwyl, K. K. Ministerialrath in Wien. Brusina, Univ.-Prof. in Agram (Zagreb). Burchard, Schulrath a, D., Professor in Bückeburg. Burgess, Stud. nat. hist, in Cambridge (Massachusetts). H. Bur meist er, Rentier in Ottensen. A. Butleroff, Prof, an der Universität Kasan. Dr. Butzke, Kreis -Physikus in Schivelbein. P. Cameron jr. in Glasgow. Dr. Cand^ze, Akademiker in Glainlezliege. Franz Carl, Kataster-Controlleur in Dramburg. Dr. med. Carrara in Lucca. Casey, Lieutenannt in der Marine der Ver. Staaten. Caspary, Prof, an der Universität Königsberg. Hugo Christoph in Petersburg. F. W. Glasen, Lehrer am Gymnasium in Rostock. Claus, Inspector der Irrenanstalt in Königslutter. Dr. Ruggiero Cobelli in Roveredo. Cornelius, Oberlehrer an der Realschule in Elberfeld. C. Achille Costa, Prof, und Director des zool. Museum in Napoli. Dr. C. Crüger in Hamburg. Antonio Curö, Ingenieur in Bergamo. Czech, Lehrer in Düsseldorf. J. Czegley, K. K. Bezirksvorsteher in Troppau. Jul. Dahlström in Eperies. Damke, Grundsteuer-Revisor in Hannover. F. V. Daniels in Holtegaard (Maribo in Dänemark). Franz Degenhardt, Ober-Bergamts-Secret. in Clausthal. Dempzok, Photograph in Hamburg. Desmarets, Secretär der entomologischen Gesellschaft in Paris. W. Dieckmann in Hamburg. Dr. Arthur Dihrik in Nerft (Kurland). Frau Dietrich in Hamburg. statt entomol. Zeit. 1885. 7 Herr C. Dietze, Maler in München. Dihm, Kaufmann in Magdeburg. C. Din kl er in Hamburg. N. F. Dobree, Kaufmann in Hüll. Dr. Döbner, Prof, in Achaffenburg. S. Dohlmann, Fabrikant in Kjöbnhavn. Anton Dohrn, Prof., Dr. philos. in Napoli. F. A. Doms, Lehrer in Cöslin, Sam. Doncaster in Sheffield. Dr. H. Dor in Vevay. Marchese Giacomo Doria in Genova. Dr. Dornheim, Oberlehrer in Minden. J. W. Douglas in Lee bei London. C. Drewsen in Strandmöllen bei Kjöbnhavn, F. Dünsing, Rentner in Wiesbaden. Aug. Dutreux, Privatier in Bougival. Egli, Lehrer in St. Gallen. - Dr. Ehl ers, Prof, in Göttingen. W. Ehlers in Cartagena (Spanien). Ehnberg, Stud. in Helsingfors, A. Ehrhardt in Hamburg. W. Eich ho ff, Oberförster in Lothringen. Eiffinger, Betriebs -Secretär bei der Eisenbahn-Direction in Wiesbaden. G. Eiffinger in Sachsenhausen. John El wes in Cirencester. C. Emery, Prof., Dr, med. in Cagliari. G. Emery, Ingenieur in Napoli. Gustav Emich, Edler v. Emöke, K. ungar. Ministerial- Secretair in Pest. B. Endrulat, Literat in Glückstadt. Dr. Ed. Eppelsheim, Arzt in Grünstadt (Rheinpfalz). Fr. Eppelsheim, Landrichter, ebenda. Nie. Erschoff, Rendant der Entom. Soc. in Petersburg. Georg Erschoff, jr., in Petersburg. Ewald, Maler in Berlin. Fab er, Kaufmann in Stuttgart. Leon Fairmaire in Paris. Faust, Civil-Ingenieur in Libau (Curland). Albert Fauvel, Advokat in Caen (Normandie). Dr. C. V, Felder, Ober-Bürgermeister in Wien. Eugen Felix, Rentier in Leipzig. Ferrari, Museumsbeamter in Genova. W. Fikent scher, Fabrikbesitzer in Zwickau. SUit. entomoL Zeit. 1885. 8 Herr Dr. Fischer, Prof, in Freiburg im Breisgau. C. Fischer, Kais. Bankdirector in Mühlhausen (Elsaß). Dr. Asa Fitch in Salem (Washington). Dr. Gustav Flor, Prof, an der Universität Dorpat. R. Forst, Kaufmann in Hamburg. Dr. Heinr. Frej, Prof, an der Universität Zürich. Frey er, Stifts-Cassirer in Augsburg. Frey-Gessner, Gustos des entom. Mus. in Geneve. Dr. Friedenreich in Colonie Blumenau, Provinz Santa Catharina (Brasilien). Friedrich, Kreisgerichtsrath in Ohlau. Dr. Friedrich, Arzt in Landsberg a. W. Frings, Fabrikant in Uerdingen. Frische, Kaufmann in Naumburg. Dr. Fritzsche, Prof, in Freiberg. J. V. Frivaldsk}', Gustos am Nat.-Museum in Pest. Alex. Fry, Kaufmann in London. A. Fuchs, Pfarrer in Bornich bei St. Goarshausen. Füldner, Gymnasiallehrer in Neustrelitz. Dr. Funk, Arzt in Bamberg. Funke, Gantor in Rochlitz. Gaiger, K. K. Rechnungs-Oftizial in Lissa (Dalmatien). Dr. Ventura Gallegos in Mendoza (Argentinien). Dr. Gallus in Sommerfeld. Dr. Ganglbauer, Gustos am K. Wiener Museum. Dr, Garbiglietti, prakt. Arzt in Torino. Ign. Gassner, p. Ingenieur in Wien. G6hin, Apotheker in Remiremont. - Dr. Max Gemminger, Gustos am Entom. Museum der Akademie in München. Genzmer, Justizrath in Halberstadt. Georg, Königl. Förster in Bevensen bei Lüneburg. G^rard, Secretär der Linn^’schea Gesellschaft in Lyon. Gerhard in Leipzig. Gerhardt, Lehrer in Liegnitz. - Dr. Gerstäcker, Prof. d. Zoologie in Greifswald. Dr. Gestro, Gustos des Museo civico in Genova. Giebeler, Lieut. im rhein. Jägerbat. No. 8 zu Wetzlar. Girschner, Prof, in Golberg. Dr. G. Glaser in Worms. v. Glöden, Freiherr auf Bützow in Meckl. -Schwerin. Glitz, Revisor in Hannover. H. Gradl, Gassirer in Eger. Edw. Gräf in Brooklyn. Stett. entomul. Zeit. 18S5. 9 Herr L. Gräser, Kaufmann in Hamburg. V. Grassow, Major in Neu-Ruppin. B. Grentzenberg, Kaufmann in Danzig. Ed. Grob in New- York. D. Gronen in Remagen a. Rbein. Augustus R. Grote, Dii-ector des ent. Mus. in Buffalo. Ed. Grünberg, K. K. Med. -Offizial in Zara. Dr. Grzegorzek, Dechant in Bochnia. Freiherr v. Gumppenberg, K. Post-Insp. in München. Gumtau, Oberforstmeister in Stettin. Andreas Bang Haas, Kaufmann in Blasewitz. Habel mann, Kupferstecher in Berlin. Hahn, Lehrer in Magdeburg. Friedr. v. Halfern in Burtscheid bei Aachen. Hanak, Prof, am Gymnasium in Ofen. Freiherr v. Harold, Major a. D. in München. Hartmann, Rentier in Arnswalde. Otto Hassel, Auditor in Wolfenbüttel. Haury, Dessinateur in Prag. W. V. Hedemann, K. riiss. Major in Petersburg. Theod. Hedeuus, Apotheker in Neureudnitz b. Dresden. Hegewald, Oberlehrer in Hakenstedt bei Erxleben. Ed. Hering, Artillerie-Capitän in Rastatt. W. Her big, Landrath in Arolsen. Herms, Premier-Lieutenant in Alt-Damm. W. Hess, Dr. , Prof, in Hannover. Hetschko, Seminarlehrer in Bielitz. Dr. He^'laerts in Breda. Hiendlmayr, Kaufmann in München. Dr. Hille, Rentier in Marburg. Dr. Emil Holub, Naturforscher. Hoege, Photograph in Hamburg. Aug. Hoffmann, Kaufmann in Hannover. Hoffmeister, Pfarrer in Nordhausen bei Cassel. Hofmann, Prof, in Bamberg. Dr. Ernst Aug. Hofmann, Custos am Mus. in Stuttgart. Dr. Ottmar Hofmann in Marktsteft bei Würzburg. Arthur Holle, Kaufmann in Annaberg. Holmgr^n, Adj. d. zool. Museums in Stockholm. Holtz, Rentier in Barth. Dr. Holzner, Prof, in Weihenstephan. Homeyer auf Darsin bei Poganitz in Pommern V. Homeyer, Major in Greifswald. Anton Honzyk in Wrdy. Steti. entomol. Zeit. 1885. 10 Herr Max v. Hopffgarten, Gutsbesitzer in Mülverstedt bei Langensalza. Dr, med. Hoppe in Grabow bei Stettin. V. Hornig, Staatsbahnbeamter in Wien. Dr. V. Horvath in Forro (Ungarn). C. Hostinsky, Krapp-Pflanzungs-Verwalter in Czeney (Banat). Prof. Dr. Hubrecht an d. Universität Utrecht. E. A. Hudäk in Göllnitz. Hu ebner, Pastor in Grünhof bei Stettin. Baron Huene auf Lechts bei Reval (Estland). Arnim Husz, Prof, in Eperies. H. Hüttenbacher, fürst. Fürstenberg'scher Revident in Prag. V. Hutten-Klingenstein, Rittmeister a. D. in Glatzdorf (Nieder-Oesterreich). Ivers, General-Consul in Stettin. Martin Jacoby, Concertmeister in London. E. W. Janson in London. Charles Javet in Paris. Jekel in Paris. Ed. Jenner, Custos d. histor. Sammlung in Bern. C. F. Ju deich, geh. Regierungsrath, Director d. Akademie in Tharand. A. V. Kalchberg, Oberlieutenant a. D. in Steyr. Karsch, Prof, in Münster. Dr. Katt er, Gymnasiallehrer in Putbus. Dr. Kays er in Halle. A. Kefer stein, Gerichtsrath in Erfurt. C. Kelecsenyi in Tavarnok (Ungarn). Adolph Keller in Reutlingen. Kellner, Forstrath a. D. in Gotha. Nap, Kheil in Prag. Robert Kl e ment, Photograph in Hermannstadt. Eugen Klug in Olmütz, Jos. Klug, Gymnasiallehrer in Mährisch Trübau. Klupsz, Prof, in Rastenburg. P. Knüpffer, Stud. in Dorpat. Koch, K. K. Forstmeister in Carlsbad. Dr. Koch in Nürnberg. C. Kodermann im Stift St. Lambrecht (Obersteiermark). Eugen Koenig, Pharmaceut in Riga. Kolbe, Assistent am Berliner ent. Museum. W. Klotze, Kaufmann in Hamburg. Stett. entomol. Zeit. 1885. 11 Herr Koppen, Kaufmann in Stendal. F. Koschnv in Hamburg. Ferd. Kowarz, Telegr. -Beamter in Asch (Böhmen), von Kraatz-Koschlau, Generallieutenant in Trier, Exc. G. Ad. Krause, Naturforscher. Krause, Amtsrichter in Altenburg. Dr. Krause, Oberlehrer am Stadtgymnasium in Stettin. Dr. H. Kr aus s, Assist, d. K. K. zool. Saraml. in Wien. Krekel er, Landrath in Gersfeld. Dr. Kriechbaum er, Gustos am Mus. d. Ak. in München. Arn. Krieger, Dr. med. in Stettin. Krieghoff, Pastor in Altenfeld (Schwarzb.-Sondersh.). Krokisius, Kaufmann in London. V. Kronheim, Assistenzarzt in Leobschütz. R. Kropp, Prof, an der Forstlehranstalt in Weißwasser (Böhmen). Th. Krüper, Dr. phil. in Athen. Rud. Krziz in Brünn. Graf Emich v. Küenburg in Prag. Graf Gandolph v. Küenburg in Prag. G. Künow, Conservator d. zool. Mus. d. üniv. Königsberg. Küster, Forstmeister in Stettin. J. Kumberg, Gymnasiallehrer in Ekaterinburg (Gouv. Perm). A. Kuwert, Gutsbesitzer auf Wernsdorf bei Tharau. Kurt Lamport, Assistent am zool. Institut in Erlangen. Prof. Landois in Münster. Ed. Lange, Kaufmann in Leipzig. V. Lange, Hofrath, Telegr.-Director in Odessa. W. V. Langsdorf in Lahr im Breisgau. Herrn. Lanz in Friedrichshafen. Prof. Dr. Lanza in Spalato. Prof. Lenz in Königsberg. Dr. H. Lenz, Insp. am Museum in Lübeck. Jules Lichtenstein, Kaufmann in Montpellier. Konrad Linck in Ssamara. Lippert, Bezirksförster in Rattenberg bei Kufstein. Logan in Edinborö. Dr. Lorenz. Arzt in Brooklyn. Lucas, Director des entomol. Museums im Jardin des plantes in Paris. R. Mac-Lachlan in Lime-grove bei Lewisham (London). P. Maassen, Controle-Ghef an der K. Eisenbahn in Elberfeld. SteU. entomoL Zeit. ISoö. 12 Herr Maehler, Dr. med. in Heidelberg. G. Marke), Cantor in Leuben bei Lommatzsch. R. Maitland im Haag. J. Maloch, acad. Maler in Prag. A. V. Manderstjer na, Generallieutenant in Warschau. Mangold, König]. Oberforstmeister in Danzig. Jos. Mann, Beamter am K. K. zoologischen Hofcabinet in Wien. Graf Alfred de Manuel in Conflans, de Marseul, Abbe in Paris. Francisco de P. Martinez y Saez in Madrid, Prof. G. Masters, Curator des Museums ■ von W. Mac Leay in Sidney. Graf Matuschka, Forstrath a. D. in Breslau. Julius Mayer in Brooklyn. Dr. G. Mayr, Professor in Wien. Prof. Dr. Menzel in Zürich. 0. V. Meske in Albany (New-York). Dr. Mess in München. Meyer, Cand. phil. in Hamburg. Meyer-Dür, Hauptmann in Burgdorf (Schweiz)! Theod. Michaux in Speyer. Dr. Michow in Hamburg. Micklitz, Förster in Tolmein bei Görz. Mielke, Apotheker in Schwersenz bei Posen. Jos. Mik, Prof, am acad. Gymnasium in Wien. A. Miller, Kaufmann in Stettin. L. Miller in Wien. Mi liiere in Lyon. Mink, Oberlehrer in Crefeld. Moe, üniversitätsgärtner in Christiania. Dr. Moebius, Prof, in Kiel. H. B. Möschler, Gutsbes. in Kronförstchen bei Bautzen. G. Molinari in Pisa. Leo Molinari, Kaufmann in Breslau. Dr. Monti in Pisa. Moore, Beamter am zool. Museum des ostind. Hauses in London. Dr. Morsbach, prakt. Arzt in Dortmund. Mühlenpfordt, Ingenieur in Hannover. Müller, Gymnasiallehrer in Stettin. C. Müller in Berlin. Jul. Müller, Fabriks-Buchhalter in Brünn. Albert Müller in Bern. Stett. entomol. Zeit. 1885. 13 Herr Anton Müller, Bisthums -Forstmeister in Friedeberg (österr. Schlesien). Josef Müller, Director der Zuckersiederei in Prag. V. Mülverstedt in Rosenberg (West-Preußen). W. Münchmeyer, em. Lehrer in Hoya, früher Organist in Lauterbach a. H. C. Müthle, Lehrer in Riga. Mund, Oberpostkassirer in Oppeln. Dr. Nebel, Oberarzt in Darmstadt. Adolph Negro, Wirthschaftsbeamter in Ujker (Ungarn). J. Neu mann, Catechet am Gymnasium in Troppau. Ottokar Nickerl, Dr, med. in Prag. Dr. A. Nicolai in Greußen bei Erfurt. Baron v. Nolcken, Generalmajor a. D. , Exc., Hals¬ wichshof bei Friedrichstadt (Kurland). Nördlinger, Prof, in Hohenheim bei Stuttgart. Dr. Nowicki, Prof, an der Universität Krakau. Dr. Ny and er in Paris. Obert, Lehrer in Petersburg. Ren6 Oberthür in Rennes. Olboeter, Pastor in Mellen bei Dramburg. Paulino d’Oliveira, Prof, an der Universität Coimbara. Orsini, Prof, in Ascoli. Baron Osten -Sacken, Kais. russ. General-Consul a. D. in Heidelberg. V. d. Osten, Rittergutsbesitzer zu Warnitz bei Soldin. Pacher, Pfarrer in Obervellach (Kärnthen). Joh. Axel Palmen, Mag. philos., Beamter am Museum der Universität Helsingfors. Pape, akademischer Kupferstecher in Petersburg. Dr. G. Passerini, Prof, an der Universität in Parma. Paul, Inspector des bot. Gartens in Halle. Pestalozzi-Hirzel in Zürich. Dr. Peters, Medicinalrath in Neu-Strelitz. Petersen, Gand. zool. in Lechts. 0. Petsche, Kaufmann in Hannover. Petzold, Finanzrath in Wien. Pfützner, Kaufmann in Berlin. Dr. Philippi, sen., Director des naturhist. Museums in S. Yago (Chile). H. A. E. Philippi, Jr., ebendaselbst. Piccioli, Director am zool. Museum in Florenz. Dr. Gabriel Pichardo in Habana. Dr. Pipitz in Graz. Stott. entomol. Zoit. 1S85. 14 Herr G. Pirngruber, Pfarrer in Gaissach bei Tölz. Pirch, Lehrer in Swinemünde. V. d. Planitz auf Neidschütz bei Naumburg. V. Plason in Wien. Dr. Plateau, Prof, an der Universität in Gent. Carl Plötz in Greifswald. Woldemar PI üs c h ts ch e n sk y - PI ü s c h t s c h i k in Petersburg. Pogge, Kaufmann in Greifswald. A. Polanski, Oberst a. D. in Brünn. Franz Praeger, Senator in Lauban. J. C. Puls, Apotheker in Gent. Quapp, Oberlehrer in Minden. Quedenfeldt, Generalmajor a. D. in Berlin. Raddatz, Diiector der Bürgerschule in Rostock. Dr. G. Rad de, Director des Museums in Tiflis. V, Radoschkoffsky, Artillerie -General in Petersburg. F. L. Ragonot, Tresorier-adjoint der entomol. Gesellsch. in Paris. Enrico Ragusa in Palermo. Rahtz, Förster in Neumark. Reer, Kaufmann in Hamburg. Dr. H. Reinhard, Medicinalrath in Dresden. H. Reinhold in Vaidivia. Reitter, Edm. in Mödling bei Wien. Dr. S. Ressmann, Advocat in Malborgeth (Kärnthen). Kaufmann Reuter in Nossib6 (Madagascar). K. Reutti in Karlsruhe (Baden). Dr. Rey in Halle a. d. S. Rhode, Lehrer in Berlin. Richter, Pastor in Punschrau bei Naumburg. Richter, Lajos in Budapest. Dr. Richter in Pankow (Berlin). Dr. Rieb, Chemiker in Bredow bei Stettin. C. V. Riley, Staats-Entomolog in Washington. Dr. Ritter, Hauptlehrer am Gymnasium zu Marburg. V. V. Roeder in Hoym (Anhalt). Ad. Roeder, Hofconditor in Wiesbaden. W. Roelofs, Maler in Brüssel. Dr. Roessler, Apellationsgerichtsrath tn Wiesbaden. Aloys Rogenhofer, Custos am K. K. zool. Museum in Wien. - Dr. Otto Roger in Schwandorf (Oberpfalz). W. Roose in Frankfurt a. M. eatomol. Zeit. 1S85. 15 Herr Rosenberger, Pastor in Ringen (Kurland). G. de Rossi, Director des Postamts in Neviges. Dr. Rudow, Oberlehrer in Perleberg. Math. Rupertsberger, regul. Chorherr in Wallern. Russ, Lehrer in Hanau. E. C. Rye in Chelsea (London). Saalmüller, Oberstlieutenant a. D. in Frankfurt a. M. R. V. Sacher-Masoch, K. K. Hofrath in Prag. R. V. Sacher-Masoch, K. K. Hofrath in Pest. Dr. Sachse, prakt. Arzt in Leipzig. Dr. Sah Iber g, Prof, in Helsingfors. D. Joaq. Salvana in Matarö. Sanborne, Assistent der Nat. Hist. Soc. in Cambridge (Massachusetts). A. Sauber, Buchbinder in Hamburg. H. de Saussure in Gen6ve. Dr. Schaff ranek in Wheeling (West-Virginia). Dr. Schaufuss, Naturalienhändler in O.-Blasewitz. Scheffler, Stadtgerichts-Secretär in Blankenburg. - Scheibe, Lehrer in Kemberg. Scheibge, Rector in Gartz a. 0. Seb. Alex. Scheidei, Bank-Director in Frankfurt. C. Schenckling in Laucha a. d. Unstrut. M. Schenk, Kaufmann in Prag. Dr. Schieffer decke r, prakt. Arzt in Königsberg. Schiff, Prof. d. Physiologie in Gen6ve. Schilde, Bankbevollmächtigter in Bautzen. Schindler, K. K. Pfannhausverwalter in Hall. Dr. V. Schlechtendal, Berg-Ingenieur in Zwickau. Schleich, Dr. med. in Stettin. Schlichting, Superintendent in Baiersdorf bei Bahn. Schmeltz, Custos am Museum Godeffroy in Hamburg. A. Schmid, Rentier in Regensburg. Ad. Schmidt, Dr. med. in Frankfurt a. M. Schmidt, Lehrer in Stettin. C. Schmidt, Pastor in Zülzefitz bei Labes. C. Schmiedeknecht, Dr. phil. in Gumperda (Thüringen). Dr. phil. W. G. Schneider in Berlin. M. Schönbach, Oberförster in Rein wiese bei Hernis- kretschen. Schöyen, Lehrer am Gymnasium in Christiania, Dr. Egid. Schreiber, Prof, am Staats - Gymnasium in Salzburg. Schreiber, Realschul-Director in Goerz. Statt, «atomol. Zeit. 1885. 16 Frau Commissionsrath Clara Schreiner in Weimar. Herr Carl Schreiner, jr., derzeit in Brasilien. Schröder, Lehrer in Stettin. V. Schrötter, Forstmeister in Stettin. Dr. P. Schumann, Arzt in Rtichenbach (Schlesien). Schultz, Oberlehrer in Berlin. A. Schultz in Berlin. Dr. Jac. Schulz, Arzt in Plauen (Voigtland). Schuster, Ober-Ingenieur in Coburg. Dr. Schwabe, praktischer Arzt in Stadt Remda bei Rudolstadt. J. Scott in Lee bei London. Scriba, Oberpfarrer in Wimpfen am Neckar. Samuel H. Scudder in Cambridge (Massachusetts). Theod. Seebold, Ingenieur in Bilbao. Seeger. Dr. med. in Hall (Tjrol). C. Seehaus, Lehrer in Stettin. Seifert, Apotheker in New-York. Cavaliere Baudi di Selve in Torino. Baron de Seljs-Longchamps, Senator in Li6ge, Exc. von Semenow, Präsident in Petersburg. Dr. Carl Semper, Prof, in Würzburg. Georg Semper, Kaufmann in Altona. Dr. Victor Lopez Seoane, Arzt und Dr. juris in Coruna. Dr. 0. Sejffer in Stuttgart. D. Sharp in Thornhill. Simon, Inspector der Azienda assicur. in Triest. Prof. Singer in Regensburg. F. Sintenis, Oberlehrer in Dorpat. Dr. Skalitzky in Prag. P. C. T. Snellen in Rotterdam. Dr. Jacob Spängberg an der Universität Upsala. Sparre-Schneider, Conservator am Mus. in Tromsö. Hofrath Dr. med. Adolf Speyer in Rhoden (Waldeck). A. Srnka, Landesbuchhaltungs-Beamter in Prag. W. Stadelmaier in Williamsburgh (New-York). H. T. Stainton in Lewisham bei London. Standfuss, Pastor in Parchwitz bei Liegnitz. G. Stange, Lehrer am Gymn. in Friedland (Mecklehb.). J. Stark, Ober-Geometer in Anspach. Dl'. O. Staudinger in Blasewitz bei Dresden. Dr. Ritter F. v. Stein, Prof, in Prag. Dr. Ritter Richard v. Stein, Gewerksarzt in Chodau bei Carlsbad. Stett. entomoU Zeit, 1SS5. 17 Herr Steinecke, Cantor in Swinemünde. Steinike, Landschaftsmaler in Düsseldorf. A. Stern-John in Frankfurt a. M, C. Stern in Frankfurt a. M. Dr. Steudel, Stadt-Directionsarzt in Stuttgart. John Sticht in Brooklyn. Dr. med. Stiebei in Frankfurt a. M. Dr. Stierlin in Schaffhausen. Stellwerk, Lehrer in Uerdingen. Dr. Stricker in Breslau. Dr. Oscar Struve in Leipzig. Stülpnagel, Rendant in Prenzlau. Jos. Stussiner, Postbeamter in Laibach. Ant. Stuxberg in Stockholm. Dr. Sunde wall, Prof, und Intendant der Museen in Stockholm. Swierstra, Conservator im K. zool. Garten in Amsterdam. A. H. Swinton in Guildford. Targioni-Tozzetti, Prof, an der Academie in Firenze. Dr. Taschenberg in Halle, Inspector des zool. Mus. und Prof, der Universität. Lehrer Teich in Riga. Herrn. Tetens, Stud. Hist. nat. in München. Thalenhorst, Postsecretär in Hamburg. G. Thiemer in Hamburg. Dr. Thomson, Prof. d. Zool. in Lund. F. Thurau, Lithograph in Berlin. Tieffenbach, Maler in Berlin. C. D. Tiemann in Magdeburg. Otto Torge, Lithograph in Schönberg bei Lauban. H. Tour ni er in Peney bei Geneve. Tschapeck, Hauptmann, Auditor a. D. in Graz. Türk, K. K. Ministerial-Secretär in Wien. Dr. Tj’cho Tullberg, Doceut an der Universität Upsala. Fran<;ois Venetz, Ingenieur in Sitten (Wallis). Venus, K. Einnehmer in Dresden. Dr. Verloren in Utrecht. Giov. Batt. Villa in Milano. Voigt, Maler in Groß-Schünau in der Lausitz. C. Voigt, Lehrer in Wilhelmshaven. Fr. V. Voigtländer in Braunschweig. Dr. Völeker, Gymnasiallehrer in Elberfeld. Waagen, Major und Adjutant in München. Wachtl, K. K. Forstmeister in Wien. Stott. eutomol. Zoit, ISäö, 2 18 Herr Wacker zapp, Kaufmann in Aachen. Th. V. Wacquant, Major in Sophienhof bei Hannover. - Paul Waentig, Kaufmann in Zittau. Waga, Prof, in Warschau. Bernliard Wagen er in Kiel. Wagner. Lehrer in Aschersleben. Dr. Balthasar Wagner, Lehrer an der Realschule in Fulda. G. Wailes in Newcastle. C. M. Wakefield in üxbridge. Rud. Wegner, Kaufmann und Apotheker in Stettin. Dr. Albiecht Weis in Frankfurt a. M. Werneburg, Königl. Forstmeister in Erfurt. Wester man, Direclor d. zool. Gartens der Gesellschaft Natura Artis Magistra in Amsterdam. Dr. Wetzel in Gütersloh. J. Weyenbergh, Prof, in Cordova (La Plata). G. L. We^’ers in Bruxelles. G. Weymer, Kaufmann in Elberfeld. M. D. F, Buchanan White F. L. S. in Perth. - Wiepken, Gustos am großherzogl. Museum in Oldenburg. Wi esenh tute r, Kunstgärtner in Ober-Lichtenau bei Lauban. Wilde, Justizrath und Notar in Weißenfels. C. Wilken, Lehrer am Andreanum in Hildesheim. Will, Lieutenant a. D. in Erlangen. J. Wilson, Esq. in Edinborö. Emil Winnertz. Kaufmann in Crefeld. = Joh. Winnertz in Crefeld. 6 W iss mann, Oberförster in Hannöv. Münden, ß Witte, Appellationsgerichtsrath in Breslau, p Heinr. Witzen mann in Pforzheim, c Dr. med. Wocke in Breslau. F. W. Wolds tedt in Petersburg. Gabr. Wolff, Apotheker in Thorda in Siebenbürgen. Oscar Wolschke in Altenburg. Henry Woodward, Assistent im Brit. Mus. in London. J. Wullschlegel, Lehrer in Lenzburg (Schweiz). T. Zebrawsky, Ingenieur in Krakau. Graf V. Zepelin bei Constanz. C. Zimmer mann, Kleidermacher in Hamburg. Ehrenmitglieder . 11. Vorstandsmitglieder . 7. Ordentliche Mitglieder . 583. Stett. entomol. Zeit. 1885. 19 Stiftungsfestrede am 9. November 1884. Geehrte Anwesende! Das bekannte Paulinische Recept gegen menschlichen Hochmuth: „alles Wissen ist Stückwerk!** zeigte sich in seiner vollen Richtigkeit, als ich gelegentlich den authentischen Stiftungstag unseres Vereins ermitteln wollte. In den Statuten vom 27. November 1843 heißt es: „Jährlich am Stiftungstage, den 7. November**, dagegen ergiebt sich aus dem „Ersten Jahresbericht, Stettin 1839**, daß Dr. Schmidt „durch ein Circulare die Entomologen Stettins zu einer Versammlung den 6. November 1837 einlud, und den Versammelten den Vor¬ schlag machte, durch einen Localverein das B'ehlen eines all¬ gemein deutschen entomologischen Vereins für die Entomologen Stettins möglichst vergessen zu machen.** Mithin ist, wie sich auch aus S. 3 Jahrg. 1 der entom. Zeitung vom Januar 1840 ergiebt, der sechste November 1837 der unbezweifelte Stiftungstag, wenngleich aus begreiflichen Rücksichten die Feier meistens auf den nächsten oder vorher¬ gehenden Sonntag verlegt wurde, wie zum Beispiel auch heute. Zunächst habe ich das aufrichtigste Bedauern auszusprechen, daß es mir bisher nicht gelungen ist, für die Stelle des Vereins- Secretärs eine geeignete Persönlichkeit zu finden. In mehr als einer Beziehung wird es allerdings unmöglich sein, für unseren Zeller einen gleichwerthigen Ersatzmann zu finden, das liegt auf der Hand. Aber für mich wird es von Tage zu Tage empfindlicher deutlich, daß die „non intellecla senectus** es mir zur Pflicht macht, mich nach einer jüngeren rüstigen, wissenschaftlich bewanderten Kraft umzusehen, die es mir er¬ leichtert, den Ansprüchen des Vereins billiges Genüge zu leisten. Statt. entomoL Zeit. 1885. 2* 20 Einstweilen darf ich mit gutem Gewissen unseren Mit¬ gliedern die Versicherung geben, daß es dem Verein äußerlich und innerlich gut geht. Wir haben seit Jahr und Tag, wie es in den Vereinsnachrichten verzeichnet steht, manchen herben Verlust ei litten, aber dagegen auch manchen Namen in unser Verzeichniß eingetragen, auf den wir mit erlaubtem Stolz blicken können. Unsere Finanzen sind in geordnetem Zustande, der Verkehr mit gleichstiebenden Gesellschaften hat sich eher gemehrt als gemindert, an gutem, wissenschaftlich schätzbarem Material für unsere Zeitung hat es nie gemangelt. Die Vereinsbibliothek hatte sich theils durch Tausch theils durch Geschenke namhafter Bereicherung zu erfreuen. Unter letzteren zeichnet sich das lepidopterische Prachtwerk aus, dessen ersten Band önser Ehrenmitglied der Herr Großfürst Nicolai Michailowitsch geschenkt hat. Schätzbare Bereicherungen waren auch die ersten 20 Bände von The Entomologists monthly magazine, Geschenk unseres Ehrenmitgliedes der Frau Stainton auf Mountslield, ferner mehrere Jahrgänge des Canadian Ento- niologist, eine Gabe unseies H. Hagen, und die für die Syste¬ matik hochwiclitigen Arbeiten der gefeierten Coleopterologen Dr. Leconte und Dr. Geo. Horn, Geschenke des Letzteren. Dankbarer Erwähnung verdient auch das kostbare Geschenk des l'hird Annual Report of the United States Geological Survey, Washington (Joverment printing office 1883. Unbewanderten Neophyten in der Entomologie pflegt der innige Connex zwischen ihrem Treiben und geologischen Daten noch unklar zu sein. Wenn sie aber offene Augen und aus- iiichende Combination haben, so werden sie bald genug wahr¬ nehmen, daß (um die Beispiele aus der mir vertrauten Käfer- Oidnung zu entnehmen) es nicht bloß Land- und Wasser-Käfer giobt, sondern daß sie diese Art nur auf Sandboden zu suchen haben, jene nur auf lehmigem, eine dritte nur auf salzhaltigem’ daß mit dem Boden die Vegetation in dem allerengsten Zu¬ sammenhänge steht, mit den Pflanzen wiederum die davon lebenden Käfer; dei’en natürliche Feinde unter den Raubkäfern folgen ihnen natürlich dahin, wo sie hausen. Aus dieser kurzen Zusammenstellung ergiebt sich einfach, daß eine geologische Arbeit wie die vorliegende von hoher entomologischer Bedeutung ist, zumal wenn sie von hervorragenden Fach¬ kundigen geleitet, von tüchtigen Specialisten ausgeführt, und vom Staate in der splendidesten Weise publicirt wird. Des weithvollen Eintausches einer Reihe Proceedings of the London Zoolog. Society gegen Jahrgänge unserer Zeitung Stett. entomol, Zeit. 1885. 24 ist bereits in dem Berichte über die Vereinsangelegenheiten S. 306 des vorjährigen Jahrgangs Erwähnung geschehen. M. H. ! Es ist darüber gestritten worden, ob der alte Cato mit seinem „Ceterum quidem censeo^‘ Recht gehabt hat, oder nicht: gegen mein seit Jahren stereotyp wiedei-holtes „Ceterum censeo, der maßlosen Gattnngsmacherei muß gesteuert werden^‘, haben sich meines Wissens in Europa keine ge¬ wichtigen Stimmen erhoben — im Gegentheil. jeder von mir darüber Interpellirte hat mir zwar durchaus Recht gegeben, aber privatim, nicht publice. Die Gründe, dafür liegen auf der Hand, sie sind menschlich begreiflich, aber nicht löblich: keiner möchte es mit den stimrnführenden Gattungsfabrikanten verderben, des Tausches oder der Determination wegen. Um so erfreulicher war es mir, in No, 6 Vol. VII. p. 87 des Bulletin of the Brooklyn Entom. Society zu lesen, daß bei Gelegenheit einer Discussion über neue Gattungen mein scharf¬ sinniger Freund Dr. Geo. H. Horn sich wie folgt, geäußert hat: „Gattungen existiren nicht in der Natur und sind nur conventioneile Schöpfungen, um große Massen von ■ Species abzutheilen behufs Erkennung der Arten. Die Natur kennt nur Arten. In neuester Zeit haben aber Personen, die keine neuen Arten auftreiben konnten, sich entschlossen, Gattungen zu machen, da sie mit dem „Mihi-itch‘‘ (Mihikrätze) befallen waren. Für 12,000 Coleoptera sind nicht weniger als 2000 Genera beschrieben !“ ,,Dazu bemerkte Dr. Mc. Cook, in Spinnen und Ameisen sei noch schöner Raum für solche an Mihi-itch Leidende, darin sei noch au.sreichend unbeschriebenes Material. „Demnächst brachte Prof. Fernald verschiedene Thesen zur Discussion^^ (übei’ Aenderung der Namenschieil)ung , übei- die lepidopterologischen Nameneudungen, über Verjährungsfrist bei Namen etc.), worüber ich mir Vorbehalte, gelegentlich zu berichten. Zu den bereits früher gemeldeten Verlusten des Vereins hat sich inzwischen noch der kürzlich eifolgte Tod des Lieut. a. D, Herrn Max Wahnschaffe gesellt, der sich um unseren Verein di-eimal durch seine überaus sorgsam ausgearheiteten Personen- und Sacheregister hochverdient gemacht hat. Mir ist nicht bekannt, daß gegen die Vollständigkeit dieser in den Jahrgängen 1863, 1870, 1878 entlialtenen Repertorien Aus¬ stellungen gemacht worden wären — höchstens hätte sich da¬ gegen einwenden lassen, daß durch einzelne Citute mancher Species der Leser auf den Gedanken gcrathen konnte, es sei Sictt. eutomol. Zeit, 1S85. 3 i 22 dort etwas wissenschaftlich interessantes vermerkt, während es auf eine bloße Erwähnung des Namens hinauslief, das Nach¬ sehen also ein vergebliches Bemühen war. Ein wissenschaftliches Blatt zu redigiren, hat ja seine unleugbare Sonnenseite — im Laufe von vierzig Jahren hat sich bei mir aus dem anfangs geschäftlichen Verkehre mit manchem geehrten Mitarbeiter allmählich ein freundschaftlicher entwickelt, und es thut mir aufrichtig leid, einen oder den anderen geschätzten Collegen noch nicht persönlich zu kennen, dessen Briefe schon seit Jahren mir allezeit hochwillkommen sind. Aber der oben laudirten Sonnenseite entspricht jeweilen auch etwas Schatten, zumal wo eine vermeintlich gekränkte Eigenliebe im Spiele ist. In solchem Falle hält sich jeder Autor — je jünger und unerfahrener, desto ungeschneuzter — für unfehlbar competent, dem alten Redacteur ein fulminantes Capitel über die Quinta Essentia Artis Redigendi zu lesen, exempli gratia: „Solchem unwissenschaftlichen Schund sollte ein Blatt, das etwas auf sich hält, seine Spalten gar nicht ge¬ öffnet haben oder: „auf diese sogenannte Erklärung (von 1 Octavseite) ist der Abdruck der beifolgenden Aufklärung (von 4 Quartseiten) unerläßlich nothwendig!^’’ oder ähnliche stilistische Hitzblattern. Ich werde Ihnen nachher einen er¬ götzlich haarsträubenden Brief wörtlich vorlesen, dessen Ver¬ fasser mir die wiederholte Ablehnung seiner (mir und Anderen durch tendenziöse Färbung widerhaarig dünkenden) Artikel da¬ mit vergilt, daß er mir (aus seinem Standpunkte durchaus glaubhaft) versichert, er habe „Geduld gebraucht, meine min¬ destens 25 absolute Nichtsnutzigkeiten auf 92 — 103 Seiten auf Regiments-Unkosten im Jahrgang 1884 zu übersehen.“ Ich bedaure sein Lesemartyrium! Aber gegen solche cholerische Bacillus ist der karbolsaure Papiei-korb ein vor Gott und Menschen erlaubtes Praeservativ , selbst auf die Gefahr „em¬ pörender Parteinahme.“ Von einigen neunzig, in der letzten Zeit dem Vereine zu gegangenen Zuschriften sei es gestattet, einige wenige zur Kenntnißnahme unserer auswärtigen Mitglieder herauszuheben. Es schrieben die Herren: 1. Professor Dr. K. Lindemann, Secretär der Kaiserl. Gesellschaft der Naturforscher, Moskwa s. d. (französisch), daß in der dortigen Bibliothek die Jahrgänge 15, 29, 31, 34 und 35 der Stettiner entom. Zeitung fehlen — es werde um Ausfüllung dieser Lücken ersucht. Da wir regelmäßig Jahr aus, Jahr ein durch die Commissionsgefälligkeit der Buchhandlung Friedr. Fleischer Stett. eutomol. Zeit. 1885. 23 in Leipzig jeden Jahrgang der Zeitung nach Moskwa befördern ließen, oo ist zu verinuthen, daß jene Lücken nicht uns zur Last fallen. Demnach wird es billig sein, wenn wir der Moskwaer Gesellschaft freisteilen, die fehlenden Jahrgänge zu dem ermäßigten Preise zu ei- werben, den wir in ähnlichen Fällen unseren Mitgliedern bewilligen. 2, Capt. Thomas Broun, Howiek - Auckland , Neuseeland, 20. Juli 1884 berichtet, daß er in der letzten Sendung von mir meist nur Käfer erhalten habe, die er bereits besaß, und schließt daraus, daß mir an einem Weiter¬ tausch wohl nicht viel gelegen sei. Das ist ein be¬ dauerlicher Irrthum seinerseits — ich hatte itim bei meiner ersten Sendung, die ihn sehr befriedigte, ausschließlich Carabicinen gesandt und die zweite nun mit H^'drocan- tharen ausgestattet, freilich ohne zu wissen, daß Capt. Broun mit D. Sharp in Tauschverkelir stand, mithin von diesem Monogra])ben der Wasserkäfer ausreicliend mit dieser Familie versehen war. Ich habe nicht gezögert, ihm sofort eine neue Sendung zu expediren — nur ist leider der Weg von Stettin nach Neuseeland (über London) so zeitspielig, daß jedesmal ein halbes Jahr verloren geht, ehe man erfährt, ob und wie die Sendung angekommen ist. Obendrein hat es seine Schwierigkeit, ohne Kenntniß der betreffenden Sammlung und ohne Grundlage einer Liste von Desiderata auf gut Glück zu errathen, womit man dem geehrten Tauschfreunde eine Freude machen und eine Lücke ausfüllen kann. Er hatte mir eine so reiche und umfassende Sendung neuseeländischer Käfer gemacht — darunter eine erhebliche Zahl seiner Typen — daß ich den lebhaften Wunsch hege, die neue Sendung möge ihm beweisen, daß ich hohen Werth auf den Ver¬ kehr mit ihm lege. 3. J. Ohert, Petersburg, 5./ 17. Se|)ternber, hatte meine im Frühling ihm expedirte Sendung erst erhalten, als er aus dem Bade Hapsal heimkelirte. Sie war wohlbehalten ge¬ blieben und er schickt die Gegensendung. Dieselbe ent¬ hielt meistens alte gute Freunde und Bekannte, war rnii aber wegen der Callisthenes interessant, da ich nun mit ausreichender Bestimmtheit sagen kann: der in Petersburg als Callisthenes Semenovi Mot- schulsky geltende, ist positiv der von Kirsch als elegans beschriebene: der letztere hat Priorität. Stelt. entomol. Zeit. 18S5. Was mir Herr Obert als Callisthenes elegans sendet, ist der von mir als declivis beschriebene. Den Besuch meines Freundes Faust im October er. habe ich benutzt, um ihn zu ersuchen, die Solsky 'scheu Beschreibungen der verschiedenen Callisthenes aus der (russischen) Reise Fedtschenko’s zu verdeutschen; ich werde diese Uebersetzung abdrucken lassen, Herr Obert hofft, in nächster Zeit aus Merw inter¬ essante neue Arten zu erhalten. 4. Ths. Casey, Lieutenant in der Marine der Vereinigten Staaten, Philadelphia, 21, September, bedauert, von den neuerlich von ihm beschriebenen Arten keine Typen zu seiner Disposition zu haben. Er würde gern die ganze Reihenfolge der Jahrgänge der Stett, entom. Zeitung er¬ werben, Ich habe ihm vorgeschlagen, vorläufig nur die drei Jahrgänge zu beordern, in welchen unser Mitglied Wahnschaffe exemplarisch genaue Personen- und Sach- Register alphabetisch zusammengestellt hat. Das würde ihn darüber vollständig orientiren, ob für ihn, der in erster Linie sich mit den Käfern Nordamerika’s beschäftigt, die Erwerbung der ganzen Reihenfolge wünschenswerth. 5. Major V. Homeyer, Greifswald, 5. September, wünscht zu wissen, ob in der Vereinsbibliothek Rcmbur: Lepid. de l’Andalousie vorhanden? Wir haben das Werk nicht, aber ich sandte aus meiner eigenen Bibliothek einen Band Rambur’s mit andalusischen Käfern, dem auch 2 Tafeln mit Abbildungen benannter andalusischer Schmetterlinge (ohne Beschreibung) beigegeben sind. — 10. September. Das Buch war sehr willkommen, denn die erwähnten lepid. Abbildungen finden sich nicht in dem inzwischen durch Friedländer beschafften Catalogue syst6matique und sollen deshalb copirt werden. 6. Obergeometer Stark, München, 9. September, hätte gern eine Vermehrung der bei ihm nur mangelhaft vertretenen Cicindeliden. — 17. September. Dankt für die schätz¬ bare Sendung, speciell für die darin befindlichen Carabiis cavernosus. 7. Candidat Hans Brauns, Radegast (Meckl, Schwerin), 9. September, kam in der zweiten Hälfte des August nach Rostock und begann an den Ufern der Warnow und den benachbarten Gräben an Arundo nach Bagous (Dicranthus) elegans F. zu suchen. Die vom Director Raddatz angegebene Methode, das Thier am Rohr in einer Luftblase unter dem Wasser zu suchen, hatte kein ealomol. Zeit. 1886. 25 Resultat, wohl aber fand es sich in tief unter dem Wasser¬ spiegel abgeschnittenen Rohrhalmen, wenn sie aufgespalten wurden. Zugleich fanden sich da Cocons von Ichneu¬ monen und eine Larve, wahrscheinlich zu Tryphon ge¬ hörig. Die Bagous, resp. dessen Puppen, fanden sich stets nur in den Internodien unter dem Wasserspiegel, auch nur in den Frühlingstrieben, nie in den späteren. Im nächsten Jahre soll die Entwicklungsgeschichte genauer in’s Auge gefaßt werden. 8. L6on Fairmaire, Remiremont, 16. September, hatte die Absicht, mit seinem hemipterologischen Freunde Puton die Bäder von Valdieri und Monte Rosa zu besuchen, aber die ärgerliche alberne Quarantäne an der italischen Grenze verhinderte das. Nach einem Besuche bei Frey- Gessner in Sierre begab er sich nach Berisal (Simplon- straße), wo er in einem guten kleinen Gasthause (gottlob ohne Casino, ohne cercle und ähnliches Gemüse) 4 Lepidopteristen aus Aachen und einen Professor der Mathe¬ matik traf, sehr liebenswürdige Leute. Es wurden die Tannen und Lärchen fleißig geklopft, aber das entomo- logische Resultat war nur spärlich, das hygienische aller¬ dings erfreulich. Jetzt geht es an die Beschreibung neuer Käferspecies aus Somali. — Paris, 29. October. F. hat für den Verein einige Hefte Separata eingesandt, auch eine Naturgeschichte der französischen Hemipteren, dem im nächsten Jahre die Hymenoptera folgen sollen. Zu¬ nächst muß er die Somali -Käfer für den Bericht über die Reise von Revoil beschreiben, und die Determination einer erheblichen Zahl Melasomen (gegen 1300) für das Museum in Brüssel erledigen. Er bezeichnet unter meinen Oblata die ihm w'ünsehenswerthen , darunter Bagous elegans F., der auch einmal in Frankreich gefunden worden. Er hofft, daß die deutschen Colonisten in Westafrika auch für die deutschen Exotensammler thätig sein werden — in Frankreich steht anscheinend das Sammeln von Exoten auf dem Aussterbestand. 9. Guido Luigi Carrara, Lucca, 5. October erinnert sich unserer gemeinschaftlichen Spaziergänge vor langen Jaliren, wo wir vergeblich auf Leptomastax Jagd machten. Er fragt an, ob ich geneigt wäre, ihm gegen lucchcsische Dupla andere Käfer in Tausch zu geben? Gewiß mit Vergnügen, falls er nur nicht aus bedenklichem Patrio¬ tismus ausschließlich italische Käfer als Aequivalent wünscht. Stett. entomol. Zeit. 1885. 26 10. Preudhomme de Borre, Brüssel, 6. October, bedauert, daß ein Unwohlsein ihn abgehalten hat, die angekündigte Reise nach Deutschland zu machen, und dabei mich zu besuchen. Die jungen belgischen Entomologen, welche sich damit beschäftigen, für einzelne Familien Nachträge zu dem Münchener Kataloge zusammen zu stellen, be- dauein es , die Stettiner entom. Zeitung nicht heftweise erhalten zu können. [Ich glaube, daß ihnen das am leichtesten durch Bestellung bei Friedländer gelingen würde, da von Stettin aus nur im Bereiche des deutsch- (»sterreichischen Postverbandes die Zeitung in Quarlalen expedii’t wird.] Man glaubt, daß der neue Minister gegen die kostspielige Fortsetzung des B.’schen Spinnenwerkes finanzielle Bedenken hegt — andere Leute auch wohl noch andere. 11. Dr. Hagen, Cambridge, 7. October, beschenkt die Vereinsbibliothek mit einer reichen Zahl von Heften des Canadian Entomologist, klagt über die bis dahin uner¬ trägliche Hitze, und giebt mir ein Verzeichniß der im dortigen Museum vertretenen Lameliicornien , falls ich fehlende Arten beizusteuern geneigt wäre. Er beschäftigt sich mit einer kurzen Biographie Melsheimer’s und Zimmermann’s. 12. John T. Carrington, London, 25. October, fragt, ob es nicht in der Ordnung wäre, gegen den von ihm her¬ ausgegebenen Entomologist unsere Zeitung in Tausch zu geben? Gewiß wäre das in der Ordnung, aber da der Entomologist überwiegend britische Schmetterlinge be¬ handelt, so fiel er früher aus doppelten Gründen in Zeller's Domäne, und es war mir gar nicht bekannt, daß unter den nach England expedirten Exemplaren (durch die freundliche Gratisbeförderung der Ivers-trader) kein Exem¬ plar für Mr. Carrington war. Das soll künftig aber ge¬ schehen, 13. J. W. Douglas, London, Customhouse, 29. October, berichtet, daß die Sendung für Capt. Broun, Howick- Auckland, am 25. mit dem Trader Kaikoura nach New Zealand abgegangen ist. Der ehrwürdige, aber seinem Alter zum 'l’rotze höchst zuverlässige Ivers-trader Saxon hat die große Kiste mit dem Zeitungsheft 10 — 12 und der Zeller'schen Correspondenz wohlbehalten ausgeliefert, beides ist ad manus Stainton - Mountslield rite befördert worden. StetU eiiioinoU Zoit. 1885. 27 14. Joh. Faust, Libau, 2. November, ist zufrieden, daß er durch die Heimreise von Stettin nach Kurland zu Lande dem schweren Sturm entgangen ist, der ihn sonst auf dem Dampfer betroffen haben würde, der statt der üblichen 36 Stunden zur Reise 72 gebraucht hat. Es wird noch einige Zeit dauern, ehe der Umzug von seinem bisherigen Wohnort Sackenhausen nach Libau soweit beendet ist, daß die Kisten und Kasten (in specie die entomologischen) in Reih und Glied geordnet sind und die Arbeit wieder beginnen kann, zumal jetzt bei den kuizen, lichtarmen Tagen. Das Buch von Wollaston mag einstweilen bei mir in deposito bleiben. 15. Dr. Nickerl, Prag, 6. November, dankt für die will kommenen Ceroglossus, fragt nach einer näher geschilderten Art Tithoes, und deutet an, daß eines unserer dortigen Mitglieder wahrscheinlich einer unheilbaren Geistesstörung verfallen sei. Als Mitglieder des Vereins wurden aufgenommeri : Herr Ths. Casej, Lieutenant in der nordameiika- nischen Marine. Premier-Lieutenant Wolff vom 34. Regiment in Stettin. Hans Brauns, Candidat des Lehramts, derzeit in Radegast bei Gerdshagen (Meckl.) C. Kautz in Coblenz. Die bisherigen Vereinsbeamten wurden durch Acclamation in ihren Aemtern bestätigt und darauf die Stiftungsfeier durch ein gemeinsames heiteres Mahl beschlossen. Dr. C. A. Dt) hin. Stett. eutomol. Zeit. 1SS5. 28 Relicta Zelleriana. (Schluß der Artikel S. 345 und 414 des Jahrgangs 1884.) III. Nemitz, (geschrieben 1871 ina November). Der neue Fahrweg von Grünhof nach Nemitz geht zwischen Ackerfeldern hin, die nach der Ernte zum Weiden des Viehes benutzt werden, also auch dann dem Lepidopterologen wenig Ertrag versprechen. An den Echiumbüschen neben der Straße ist im Herbst die Raupe der Psec. bipuncfella (Echiella) nicht selten. Manches Jahr (z. B. 1869) ist die Raupe der Spi/os. urlicae auf den abgeernteten Feldern hinter Johannisberg bis zum neuen Stettiner Kirchhof in großer Menge; hier fliegt auch, wenn sie mit Getreide bestellt sind, Ldthost. farinata Abends um blühenden Ackersenf. Hinter dem Kirchhof war 1870 auf einem Runkelrübenfelde in den Salatblüthen die Raupe der Graph, conterminana in Menge vorhanden (s. ent. Zeit. 1871), während sie in den Salatpflanzungen neben dem Koch'schen Garten ganz zu fehlen schien. Der neue Grabowev Kirchhof ist bisher noch gar nicht ausgebeutet. Hinter ihm an der Kiesgrube ist die Raupe der überall in der dortigen Gegend vorhandenen Guc. argentea nicht selten. Die Rothbuchenhecke, womit der Garten am Anfänge von Nemitz rechts eingefaßt ist, bringt Lithoc. faginella in größter Menge, also wahrscheinlich auch allerhand Andei’es heiwoi’. Eine genauere Untersuchung der nördlichen Einfassung dieses Gartens, an welcher hingehend man auf die Höhen hinter Nemitz gelangt, möchte sich auch lohnen. In Nemitz ist der wichtigste Ort für Lepidopterologen Kersten’s Hotel, worin sie sich zu oder nach den Strapazen der Excursion zu stärken pflegen. Nachdem der heimtückische Mohr*) glücklich ])assirt und das Ende des Dorfes erreicht ist, geht der Weg größten- theils im Sande fort. Die Weiden, welche die Straße bis zur ■•■‘) Moliv hieß der schwarze Köter, der jederzeit den Collegen Büttner und in Folge dessen zuletzt auch mich, wenn ich vorbeiging, kläffend anfiel. Stolt. entomol. Zeit. 1886. 29 Steinfurther Mühle einfassen, sind durchaus noch nicht genügend ahgesucht. Daß sie nicht unwichtig sind, geht daraus hervor, daß 1869 Z. an einem Stamm ein verspätetes Exemplar Gel. cuneaiella (7. Septbr.) und 1870 eins der Gel. ochrisignella 'iülk. (1. August) fing. Die Torfwiesen links mögen es gar nicht verdienen, daß man an ihnen rücksichtslos vorbeieilt, wie es regelmäßig geschieht. Rechts hat man bis zur Wasserheilanstalt unten Felder; aber über ihnen ist ein sehr sandiges und doch hier und da durch fruchtbare Stellen unterbrochenes Hügelterrain, das ganz vorzüglich mit Artemisia campestris bewachsen und daher eine Hauptstelle für die beiden daran lebenden Cucullien, die Eupi- thecien innotata und viel seltener Centaureata, (Infidana, Messingiana, Kindermanniana), die Pyral. sticticalis und wahr¬ scheinlich für alle sonst an der Artemisia lebende Arten ist. Hier sammelte Herr Büttner 1870 die Raupen der für die Stettiner Fauna neuen Fidonia cebraria, und in den verkümmerten Biikenpflanzungen die der Gradl, populetorum. Dieser Strich, obgleich stellenweise durch Aecker unterbrochen, reicht hin¬ über bis zu der tiefen, reichlich mit Spartium und anderer üppiger Vegetation bekleideten Schlucht, welche sich neben der Wussower Straße bis nach der Blödsinnigenanstalt Kücken¬ mühle hinzieht und eine genauere Erforschung zu verdienen scheint. Das Gefilde breitet sich oberhalb um die Wasser¬ heilanstalt herum und geht dort in sumpfige, mit alleihand Gebüsch bewachsene Wiesen über. Hierauf folgen rechts vom Wege die Anlagen unterhalb der Wasserheilanstalt. In den Blüthen der Ebereschen, welche den hinauf führenden Fahrweg einfassen, giebt es Raupen der Myel. advenella (1869 zuerst für die Stettiner Fauna entdeckt), Teras contaminana, Tortr. ribeana, Coleoph. nigricella, an den Blättern Säcke von Col. hemerobiella. Die jetzt geziemend ver¬ nachlässigten Anlagen sind leich an Spartium, an welchem daher im Fiühjahr Chesias obliquata, Graph, scopariana und Gel. interruplella und die Raupen von Dasych. fascelina zu finden sind. An den freien sonnigen Stellen fing Z. hier die für Stettin neue Amphisbatis (Butalis) incongruella und mehrmals Gel. soMella. An den jungen Kiefern ist Ocnerost. piniariella zweimal im Jahre häufig, Cr. pinetellus nicht selten. An den ganz offenen Stellen fliegen zu Ende Juli die Cramb. fascelinellus und Alpinellus und sehr häufig Melissobl. bipundanus. Auf Quendel Tinagma transversellum; um Hieracium pilosella die Pierophoren Irislis und distans- an Scabiosa arvensis - Blütben Nemot. scabiosellus . StulU catomol. Z«i(. 18S5. 30 In den Kiefergehölzen, welche die weiter nach Westen folgenden Hügel bekleiden, ist der Boden sehr mager; ob er nicht eben deswegen besondere Producte hat, ist noch zu er¬ forschen; bis jetzt geht man vorüber, weil man nichts als Gastr. pini, Lip. dispar, Scoparia trmcicolella und crataegella dort erwartet. Eine tiefe Schlucht bildet vor der Steinfurther Mühle eine Unterbrechung; sie wird von einem kräuterreichen Quell durchflossen, reicht weit zu den Höhen hinauf, ist oberwärts reichlich mit Schlehen und anderem Gestäuch bewachsen und verdient genauere Untersuchung. Westlich von ihr sind öde Kiefergehölze mit wenigen Espen und Eichen, aber am Rande gegen die Straße, von der sie jedoch durch einen breiten, erst 1870 mit Lupinen besäten Sandabhang getrennt sind, giebt es viel Spartium in den jungen Kieferschonungen, und hier ist eine Hauptstelle für Gel. muKnella; auch fliegen in den offenen Plätzen hier im August Cr. poliellus und hamellus. Die Kiefern waren vor einer zweiten tiefen Schlucht, in welcher an Ainus incana Lifh. strigulatella, Coleoph. Binderelia und Stathm. pedella häufig sind, bis zum Winter 1869 — 70 mit zahlreichen alten Fichten vermischt, aus deren herabhängenden Aesten sich zu geeigneter Zeit Eup. strobilata, Cid. variata, Depr. assimilella, costosa und die dunkle Var. (?) der pulverella, sowie Agrot. linogrisea (zweimal) 13. August 1869 abklopfen ließen. Am Brombeergebüsch sah Z. auch im Herbst Minen der Nepticula aurella, die bei Stettin bisher noch nicht gezogen wurde. Im Winter wurde alles niedergehauen, und im Frühling standen bloß die Stümpfe der Tannen da, auf denen die Raupen der Gastr., Futter suchend, in Menge durchkrochen. Das nun frei gelegte Brombeergesträuch zeigte bei späteren Nachforschungen auch keine Spur mehr von der Nepticula. Zwischen dieser abgeholzten Stelle und dem kahlen Sandabhange war nur noch ein schmaler, mit einzelnen jüngern Tannen untermischter Kieferstreifen, der auch wohl nächstens der Axt erliegen und Getreidefeldern Platz machen wird. Hinter der Steinfurther Mühle führt der Sandweg zum Sandsee, dessen Abfluß links liegt und mit allerhand Gesträuch gesäumt ist. Rechts an der Straße, ehe man zum Sandsee kommt, ist das berühmte Silberpappelgesträuch, an welchem zuerst die Existenz der Ear. vernana bei Stettin entdeckt wurde (ent. Zeit. 1871). Aus dem Laube dieser Pappeln klopft man im Juli Graph, minutana nicht selten, und an den Kanadischen Pappeln, welche die Reihe endigen, ist die Raupe der Phyllocn. suffusella häufig. Was der Saudsee an seinem dicht mit Rohr bewachsenen entomol. Zeit. 1885. 31 Ufer hervorbringt, ist wohl noch wenig erforscht. Daß aller¬ hand Rohreulen (wohl auch Chilenen) hier leben, ist sehr wahr¬ scheinlich. An den Erlsträuchern des See's soll PL curvatula leben 5 Z. hat aus den dort und am schwarzen See gesammelten Raupen bisher nur Falcataria erhalten. Zwischen dem See und der Straße liegt noch ein junges Kiefergehölz, in welchem an den offenen Stellen im August Cr. hcmellus und fulgidellus und am Spai tium Lyc. Argus fliegt. Rechts von der Straße ist gleichfalls junges Kiefergehölz, in welchem Blastob, phycidella im Juni und Gid.ßimata in Gesell¬ schaft der Obelisca im August und September fliegen. Die Nordseite dieses Gehölzes liegt gegen Nemitz ganz am Fuße des Höhenzuges; hiei- fliegt an den Spartiumbüschen nicht ganz selten Trifurcula immundella und auf den dürren Flechten des Sandbodens Gelech. superbella. (Hier kommt auch Astragalus arenarius vor, doch zu spärlich, als daß Z. eine Col. -Raupe daran entdecken konnte.) Weiter hin gegen Westen reicht der Wald hoch gegen die Wussower Felder hinauf. Innerhalb seines Randes ist er hier mit zwei Reihen junger Tannen ver¬ sehen (denen aber fast sämmtliche Kronen gestohlen sind); sie sind Mitte Juni belebt von Graph, comitana und nanana, unter der Gr. pactolana auch vorkommt. Aus den hier gesammelten Spartium -Räupehen krochen außer zahlreichen Gel. mulinetla auch einige Gel. sarothaninella und Anarsia spartiella. Weiter gegen Wussow zu verbreitert sich der Wald noch mehr, bis er seinen Abschluß am Sieben - BachmUhlen -Thale findet. In diesem Theile ist er wohl noch so gut wie gar nicht untersucht. Eine mit Haselgesträuch bewachsene Schlucht, die längs des -vom Forsthause nach Wussow führenden Weges sich erstreckt, verdient Beachtung. Am Rande des Sandsee’s geht ein Fußsteig in den zwischen dem See und der neuen Chaussee liegenden Hochwald. Er enthält viel Brombeer- und Himbeergesträuch nebst zerstreuten Eichen. Ein ziemlich feuchtes Erlgehölz links hinter dem Forsthause reicht bis an die Chaussee und mag interessante Arten enthalten. In ihm fing Herr Büttner 1869 eine sehr schöne Not. carmelita. Wenn man den üppig sandigen Fahrweg vis u-vis dem links liegenden Sandsee weiter geht, so kommt man nach Zurücklegung des Saumes des schwarzen See’s, der zwischen seinen Schwarz- und Grauerlen von Sericoris umbrosana in Masse, und an den Grauerlen von Lith. strigulatella , Stathm. pedella, Col. Bindereilay an den Schwarzerlen von Lith. griseola Stett. entomol. Zeit. 1885. 32 und Qd. rubiginata bewohnt wird, an die zum Forsthause ge- horenden Felder, und nach Durch schreitung einer Hochwald¬ strecke, worin an den Haselsträuchern Cid. candidata nicht selten ist, an das eigentliche Ziel der Wanderung: den Eichwald, der VOM Z.’s Wohnung aus in mäßigem Marsch und ohne Ein¬ kehr bei Kersten in einem Stündchen zu erreichen ist. Er ist mit Kiefern stellenweise mehr oder weniger reichlich durch¬ wachsen und enthält ebenso stellenweise viel Spartium. Man könnte ihn den Sehulmeisterwald taufen, weil ihn vorzugsweise Schullehrer, hauptsächlich Herr Büttner, zu jeder Jahreszeit durchsucht haben. Hier fliegt Cheimatoph. tortricella (hiemana) in der Mitte des April zu Hunderten, in Gesellschaft der überwinterten ein¬ zelnen Teras ferrugana und lithargyrana, literana und squamana, Cerost. radiatella und asperella, Gracil. elongella und falconi- pennella. Mitte Mai wird von den höheren Aesten Graph, argyrana und Phox. Mitterpacheriana , sowie Micropt. fastuosella nicht selten, Nota confusalis seltener abgeklopft. Nach ihnen kommen die Gelechien triparella, scalella und luculella an den Stämmen vor. Herr Büttner fing hier auch mehrere Eup. dodoneata, Z. am 17. Mai eine Taenioc. miniosa. Gracil. Alchimiella ist häufig, sowie Zonos. punctaria. Von LithocoU. ist Jedoch nur Cramerella häufig; außerdem fing Z. dort eine hortella. Eine rechts vom Fußsteige hineingehende Schlucht scheint die reichste Partie des Waldes zu sein, weil hier gewöhnlich üeberwind ist. Zu Ende Mai erhält man hier außer den genannten Arten Ldth. aureola und Pechipogon barbalis. Zu Ende Juni: Tortr. viridana, ribeatia, sorbiana, Penth. arcuana, Limacodes festudo, Gallig, miniata, Setina mesomella (eborina) nicht seiten. Raupen von Gon. antiqua, Dryobota protea, Boarm. lichenaria. Mitte Juli: Graph, corticana und am 19. Juli 1870 ein schönes $ von Phorod. bajularia. An diesem Tage waren die Coleophoren currucipennella'? (oder palliatella) und lutipennella und die räthsel- hafte Cerost. lucella nicht selten; auch flog schon Phibaloc. quercana und Eug. erosaria. Eine ausgewachsene Raupe der Not. trepida, die abgeklopft wurde, konnte (nach Apotheker Hülsner’s Ansicht) den Verlust der Freiheit nicht verschmerzen und ersäufte sich in der Verzweiflung im Glase, worin ihr Futter stand. Cr. pinitellus ist hier nicht selten; Herr Büttner fing hier auch Neph. roborella. An den Himbeersträuchern in der Schlucht gab es im letzten Augustdrittel Raupen von Batis und Derasa. Außer Lucella fliegen hier nicht selten Cer. syl- vella und ßssella. SteU, «ntomol. Zeit. 1885. 33 Zu Ende August fängt Ter. squamanana und Klerana, welche letztere viel seltener ist, in frischen Exemplaren an zu fliegen zugleich mit der zweiten bunter gezeichneten Generation der Zon. punctaria. Xantkia fulvago (cerago) und häufiger Orthos. drcellaris (ferruginea) werden von den Eichenästen geklopft. Zu der Zeit wurden auch 1869 die beiden Depressarien: costosa (mit streifigen Varietäten) und die dunkle Var. der pukerella (wohl eigene Art) nicht selten von Stämmen abgeklopft; sie fehlten aber 1870 fast gänzlich. Aus dem Spartium fliegt jetzt Orthol. moeniata, als Nach¬ folgerin der häufigen Plumbearia, munter hervor. Auch Pseud. pruinata (cytisaria) fehlt hier nicht. Am erweiterten Anfänge der Schlucht ist ein Hauptplatz für Erebia 3Iedea, die von Mitte August an fliegt. Geom. papilionaria bewohnt dieses Gehölz gleichfalls, sowie Cid. psittaoata (siterata), Gel. humeralis und Psoricopt. gibbosella. Tritt man aus diesem Schulmeistergehölz heraus, so hat man den Blick auf die beiden untersten Mühlen und linker Hand auf das Försteihäuschen am Abhange des mit junger Kieferschonung bedeckten Höhenzuges, hinter welchem der Glambecksee liegt. Die Schonungen sind der Hauptplatz für Crambus poUeUus. Unter ihm fliegt viel seltener, neben der neuen Chaussee, LithargyreUus und mit ihnen vermischt und häutig Tristeilus und Inquinatellus. Da Z. diese Stelle bloß zur Zeit des Poliellus besuchte und dabei nicht einmal an den See kam, so weiß er über die sonstigen Producte, die gewiß be¬ deutend sind, nichts anzugeben. Ü' Als Anhang gebe ich noch ein in meinem Besitze be¬ findliches Autograph Zell er ’s, über dessen Entstehung ich folgendes zu sagen habe. Ein alter italischer Professor hatte sich wegen einiger Data über Microlepidoptera (vor vielen Jahren) an Z. gewandt, und hatte bei seiner gänzlichen Unbekanntschaft mit der deutschen Sprache und in der Voraussetzung, daß es Z. ebenso mit der italischen gehen könne, es für eine angemessene Vermittelung gehalten, sich des latei¬ nischen Idioms zu bedienen. Aber dem alten Herrn war dabei das Unglück begegnet, daß er seine Kenntniß des Lateinischen bedenklich überschätzt hatte und in dem nicht eben langen Briefe eine erhebliche Zahl von theil- weise gröblichen und spaßhaften Donatschnitzern verüb hatte. tett. entomol. Zeit. 1880. Nach einigen Tagen brachte mir Z. das naclistehend wörtlich abgedruckte Blatt als Antwort, die natürlich nicht ernsthaft gemeint war, und in der er mit Humor versucht halte, die lateinischen Italienismen des Professors durch analoge Germanismen zu übertrumpfen. Selbstverständlich gehört zu diesem Scherz der deulschgemeinte Sinn, den ich nachstehend gebe: „Obzwar es schwer ist. Deine Latinität ganz würdig nachzuahmen, will ich es doch nach Kräften versuchen, doch bekenne ich mich als Stümper. Deshalb muß ich Deinen Pardon erbitten, daß ich vernachlässigte. Deiner Erlaucht eher zu antworten. Das thue ich nun. 1. Ich habe kein Werk veröffentlicht, in welchem Lithocoll. Millierella beschrieben stehen thut; also mußt Du in Berl. e. Z. nachsehen, welchen opus Staudinger in seinem Katalog für diese species citirt. 2. Gerade dasselbe gilt über Nepticula promissa, welche Du in demselben Werke finden mußt. 3. Keine Notiz kann ich Dir geben bezüglich der liaupen, welche in den Blättern des Ciceri arietini leben. Diese Pllanze wächst nicht bei uns, und so können wir nicht die darin lebenden Raupen unter¬ suchen; in Italien, wo sie wild wächst, könnte es, wie es scheint leicht sich machen lassen, aber dort leben Italer, keine Germanen, und den Italern soll man nicht zumuthen , um solche Beobachtungen Muhe und Schweiß dran zu wenden; also mußt Du Zusehen, bis irgend ein dort lebender Germane die genügende Zeit hat, welche für solch ein oft sehr kniffliches Thema verlangt wird.“ Nun lasse ich das Küchenlatein Z.’s folgen: „Quamvis difficile sit digno modo imitari latinitatem tuam, tarnen pro viribus conabor; sed stumperatorem me esse fateor. Debeo igitur perdonum tuum rogare, quod neglectum habeo claritudini tuae prius respondere. Hoc nunc facio. 1. Ego non opus evulgatum habeo, in quo Lithocoll. Millierella descripta facta est; oportet igitur post- videas in „Berl. e. Z.“, quem operem Staudinger in cataiogo suo pro hac specie citat. 2. Recte idem super Nepticula promissa valet, quam in eodem opere debes reperire. entomoL Zelt. 18S5. 35 3. Notionem uullam possuin relative ad „erucas in foliis Ciceri arietini viventes“ tibi dare. Haec planta apud nobis non crescit, et sic non potuimus erucas in ea viventes investigare; in Italia, ubi ferociter crescit, valde facile fieret, ut videtur, id facere, sed ibi vivunt Itali, non Germani, et Italis non debet adanimari poenam et sudorem pervertere circa tales observationes; igitur debes spectare, donec Germanus aliquis ibi vivens ternpus sufticiens habet, qui requiritur pro themate tali saepe valde cnifFlico. „Stumperator^‘, „postvideas‘^ und „adanimari^^ scheinen mir humoristisch gelungen; „ubi ferociter crescit'"^ ist für mich die Krone dieses Scherzes. Dr. C. A. Dohr n. Die Hesperiinen-Gattung Sapaea PI. und ihre Arten. Von Carl Plotz in Greifswald. Palpen dicht behaart, mit kurzem, gerade vorstehendem Endgliede. Fühler nicht i)2 so lang wie die Vdtl., mit lang eiförmiger, stumpf gespitzter Kolbe, an der Wurzel ein Haar- lüekchen. Körper stark; Hinterleib bis an den Hinterwinkel reichend. Flügel glattrandig, Vdtl. mit 2/3 so langer Mittelzelle, Htfl. mit schwacher oder undeutlicher Rippe 5. Der Kopf ist weih punktirt, Halskragen und Schulterdecken sind ockergelb gefleckt oder gesäumt, ebenso die Hinterleibsringe. Die in Färbung und Zeichnung sehr verschiedenen Vdtl. haben stets vor der Spitze helle Flecken oder Punkte, die Htfl. sind hell, dunkel gesäumt. — Sie bewohnen Süd-Afrika. A. Vdtl. oben braun oder schwarz, mit hellen typischen Flecken; in Zelle 1 drei in ziemlich gleichen Ab¬ ständen, in Zelle 2, 3, 6, 7, 8 und in der Mittel¬ zelle zwei, von denen der eine gegen die Wurzel, der andere quer auf denen der Zelle 2 steht, mit diesen einen Winkel bildend. a. Zelle 4 und 5 der Vdtl. mit Flecken, diese sind mit denen der Zelle 0 — 8 verbunden, ebenso Stett. entomol. Zeit. 1885. 3* 36 der äußere Fleck in Zelle 1 mit denen der Zelle 2, 3 und der Mitte, und der dritte Fleck in Zelle 1 durch noch einen im Winkel von Zelle 2 stehenden, mit dem dreieckigen Wurzelfleck der Mittelzelle, an welchem dann nächst der Wurzel der dritte Fleck der Zelle 1 hängt. Alle Flecke sind dunkelgelb. Htfl. oben dunkelgelb, mit schmalem braunem Saum und Innenrand. Unterseite dunkelgelb, Vdfl. mit einigen braunen Flecken. 1. Bicolor Trim. Tr. ent. Soc. III, 2, p. 180 (1864). — Rhop. 1866, p. 307, t. 6, f. 1. — PI. t. 855. 17 mm. Caflernland. b. Zelle 4 und 5 der Vdfl, ungefleckt. Der mittlere und der innere Fleck in Zelle 1 sowie der kleine innere Fleck der Mittelzelle sind gelb, die anderen weiß. Htfl. oben in der Mitte weiß, mit schwarzen Rippen, schwarzer Wurzel, Innenrand, breitem Saum und schmälerem Vorderrand. 2. Paradisea Butl. Tr. ent. Soc. 1870, p. 499. — Exot. 1873, t. 59, f, 8. — PI. t. 856. 19 mm. Natal. B. Alle Flügel sind beiderseits milchweiß, mit schwarzen Rippenenden , schmalem Saum und gescheckten Franzen , die vorderen mit schmalem schwarzen Vorderrand, einer Kappenlinie am Saum und einem die Flecken in Zelle 4 — 9 abtrennenden Schräg streif vor der Spitze. Htfl. unten mit geschwärzter Rippe Ib und 8. 3. .Lactea PI. Hesp. t. 857, 19 mm. Afrika. Die Hesperiinen-Gattung Leucochitonea Wlgr.? und ihre Arten. Palpen borstig behaart, mit kurzem, kegelförmigem, fast gerade vorstehendem Endgliede. Fühler nicht ^^2 so lang wie die Vdfl., mit schwacher, länglicher, abgestumpfter Kolbe, an der Wurzel mit starkem Löckchen. Körper mäßig stark, der Hinterleib erreicht kaum den Hinterwinkel der Htfl. Vdfl. glatt- Stett. cutom.jl. Zeit, ib.'-.ö. 37 randig, Mittelzelle von 3|s bis *[3 ihrer Länge, beim mit schmalem Umschlag. Htfl. öfters am Saum zwischen den Rippenenden seicht ausgeschnitten, Rippe 5 ist zuweilen sehr deutlich, Kopf und Leib sind oben grau behaart, die Flügel sind an beiden Seiten weiß, oben reiner, die vorderen sind gegen die Spitze geschwärzt. — Vaterland Süd-Amerika und Mexiko. A. Httl. unten mit geschwärzten Rippen, a. in Zelle Ic ungefleckt, (3 niit schmaler schwarzer Saumlinie. — Unterseite der Htfl. gelblich, ein wenig braun bestäubt, alle Rippen, auch Rippe .0 und die Queirippe, sind stark ge¬ schwärzt, in Zelle Ic und in der Mittel¬ zelle ist ein bräunlicher Strahl. Vdfl. oben mit schwarzem Spitzendiittheil, zu¬ weilen mit verloschenem Schrägband vor der Spitze, unten ist die Spitze grau, mit gelblichweißem oder gelbem Schräg¬ band. 1. Leuco/a Hew. Descript. 1868, p. 49 n. 9. — Exot. V, f. 17, 18 (1875'). — PI. t. 858. 19—21 mm. Brasilien. - Unterseite der Htfl. weiß, Rippe 2 ist bis zur Wurzel, die anderen weniger, Rippe 5 und die Querrippe gar nicht geschwärzt. f\ Vdfl. oben mit schwarzgrauer Spitze lind schmalem schwarzen Saum, in der Spitze mit weißem, von schwarzen Rippen durch¬ schnittenen Schrägbande von Zelle 4 — 9; unten ist der Vorderrand gegen die Wurzel schwarz, die Spitze weniger dunkel, das weiße Schrägband breiter. Bei den Htfln. ist unten auch Rippe 4. 6 und 7 bis zur Wurzel mehr geschwärzt. 2. Bianca Weym. i. 1. — PI. Nachtr. 18 mm. Vaterland? l\ f\ Vdfl. oben mit schwarzen Rippenenden vor der Spitze und am Saum, beim ^ ist die Spitze bräunlichgrau, mit schmalem weißen Schrägband und weißen Saumflecken unten sind die Flügel¬ spitzen mehr weiß. 8l«lt. eniumol. Zeit. 1885. 38 3. ArsaUe Linne Syst. Nat. I, p. 469 n. 67 (1758). — Mus. ülr. 1764, 245. — Syst. Nat. XII, 2, p. 762 n. 91 (1767). — CI. t.'23, f. 2 (1859). — Latr. Enc. M6th. IX, p. 786 u. 152 (1823. — PI. t. 859. Menalcas Fahr. Syst. Ent. p. 535 n. 397 (1775) — etc. Niveus Gram. t. 22, f. C. (1775). — Hüb. Exot. I, t. 159, f. 3, 4. 17 — 18 mm. Venezuela. (30 schwarzem Saum und grauem Innenrand. — Saum der Htfl. schmal. Vdfl. oben mit schwarzer Spitze und Saum, in der Spitze ein undeutliches Schrägband; unten ist der Vorderrand schwarz, das Schrägband weiß. Franzen der Htfl. an der Spitze grau, an der Basis weiß gescheckt. 4. Petrus Hüb. Verz. p. 113 n. 1231 (1816). — PI. t. 861. Ntveus Hüb. Exot. I, t. 159, f. 1, 2. Laginia Hew. Descript. 1868, p. 48 n. 7. 16 mm. Süd- Amerika. — - Saum der Htfl. breit. Vdfl. mit schwarzer — unten grauer — Spitze und Saum, in der Spitze ein weißes Schrägband, welches oben wenig bestäubt ist und unten in Zelle 4 und 5 dicht an den Saum gerückt, dort breiter wird. Der Vorderrand ist schmal grau. Franzen der Htfl. weiß. 5 Marginalis HS. i. L. — PI. t. 860. 16 mm. Peru. b. Htfl. unten in Zelle Ic mit braunem Längsfleck, die Rippen sind scharf dunkelbraun, oben ist am Saum nur eine schmale schwarze Linie. Vdfl. mit breiter schw'arzer Spitze und am Hinterwinkel schmal auslaufendem Saum, in der Spitze ein helles Schräg¬ band, das — zuweilen der Oberseite fehlend — unten in Zelle 4 und 5 breiter wdrd und an den Saum tritt. Htfl. unten ein wenig gelblich. O HOI. unten neben dem Fleck in Zelle Ic zu¬ weilen noch in Zelle 2 und 3 mit schwachem Fleckchen oder einem schmalen braunen Schatten am Saum. Vdfl. oben vor der Spitze ohne oder mit verloscluMiem Schrägband; unten ist dasselbe gelblich. Ligania PI. Hesp. t. 862. 19 mm. Süd-Amerika. St«a. enloiauU Zeit. 18S5. 39 (30 unten in den Winkeln der Zelle 2 und 3 braun, einen Querfleek in der Mitlelzelle und einen solchen in Zelle 7 ; diese bilden zusammen mit dem Fleck in Zelle Ic ein etwas winkliges Mittelband. Am Saum stehen in Zelle 2, 3 und 6 braune Staubfleckeii. Vdfl. mit einer Reihe weißer Punkte am Saum, das Schrägband ist weiß, oben staubig. Adusta PI. Hesp. t 863. 16 mm. Süd-Amerika. B. Die Rippen der Httl. sind unten höchstens an ihren Enden geschwärzt. a. Oberseite rein weiß, mir an der Spitze der Vdfl. mit einigen braunen Pünktchen, unten ist der Saum ein wenig braunstaubig. Htfl. unten in Zelle Ic braunstaubig, doit in der Milte einen kleinen biaunen Fleck, einen größeren in Zelle 7 und eine braune Saumbinde. 8. Maimon Fahr. Ent. S^’st. III, 1, p. 34b (1793). — PI. t. 864. 14 mm. Cayenne. b. Vdfl. mit schwärzlich gefleckter oder schwärzlicher. weißgetleckter S|tilze. O Htfl. unten mit 2 großen braunen Wurzelflecken, in Zelle Ic und am Vorderrand, noch 2 in denselben Zellen neben der Mitte, und braunem Saum mit weißen Randpunkten. Vdfl. vor der Spitze und am Saum schwärzlich, mit schwarzen Rippen und weißen Randflecken. Htfl. oben mit feiner, auf den Rippeneuden geschwärzter Saum- linie. Franzen gescheckt. 9. Locutia Hew. Exot. V, f. 19, 20 (1875). — PI. t. 865. (Eulalia). 16 mm. Panama, Venezuela. OO Htfl. unten mit 2 großen, schrägen, olivengrünen Flecken neben der Milte, welche sich meistens in der Mittelzelle vereinigen und dann einen gegen die Wurzel gerichteten Winkel bilden. — Am Saum eine staubige, einwärts von einer weißen Kappenlinie begrenzte Binde. [\ Htfl. oben mit grauen Flecken am Saum, unten sind beim $ die beiden großen Flecken nicht vereinigt, zwischen ihnen und dem Saum sclnvach staubig gewölkt. St«tt. eutomol. Zeit. 1835. 40 Vdfl. oben an der Spitze und am Saum schwarz, an der Spitze mit weißen Flecken, * am Saum mit weißen Möndchen, unten vor der Spitze mit olivengrünem, fast hufeisenförmigem Fleck am Vorderrande und einem breiten am Vorderrand hän¬ genden Schrägfleck, am Saum staubig. 10. Laviana Hew. Descr. 1868, p. 48 n. 8. — Exot. V, f. 15, 16 (1875). — PI. t. 867. Leca Butl. Trans, ent. Soc. 1870, p. 510. — PI. t. 866. $. 17 — 20 mm. Rio, Venezuela. [\ l\ Vdfl. oben nur mit einer feinen dunklen Saum¬ linie, unten vor dem Saum noch mit einer weißen mehr geraden Linie, und nahe der Wurzel am Vorderrande einem kleinen olivengrünen Fleck. Vdfl. am Vorderrande vor der Spitze und am Saum zwischen den schwarzen Rippenenden schwarz gefleckt. 11. Omrina Butl. Trans, ent. Soc. 1870, p. 509. — PI. t. 868. 15 mm. Peru, Venezuela. — — Htfl. unten am Saum, an den Enden der Rippen 2, 3, 4, 6 und 7 breit grün. Oberseite der Vdfl. mit schwarzgrauer Wurzel, Spitze und Saum; der Htfl. mit schwarzgrauem Innenrand und Saum. Die Vdfl. haben vor der Spitze eine schräge Reihe weißer Flecken, alle gegen den Saum schwarze Rippen und weiße Saum¬ punkte, welche aber beim $ auf den Vdfl. sehr verloschen sind. Franzen stark gescheckt. 12. Pastor Feld. Verh. d. zool. bot. Gesellsch. 1869, p. 476 n. 33. — PI. t. 869. 14 — 15 mm. Süd-Amerika, Mexico. Unbekannt sind mir: 1. B*/ascmto M^netr. Nouv. Mem. Mose. I, p. 193, t. 7, f. 6, 7 (1829). Brasilien. 2. Levubu Wlgr. Lep. Rhop. CatT. 1857, p. 52. — Trirn. Rhop. 1866, j>. 306. Caffernland. 3. Laoma Hew. Equat. Lep. 1870, p. 77 n. 142. Ecuador. Stett. entomoL Zeit. 1885. 41 Platychile pallida F. von C\ A. Dolirn. „Quisque praesumitur bonus‘‘ — jeder Mensch wird für gut gehalten — so sagt das römische Recht. Ob alte Civil- richter an dies Dogma glauben, ist mir zweifelhaft, Criminal- richter und Polizeibeamte incliniren sämmtlich zu pessimistischen Vorurtheilen , und Zollwächter sind bekanntlich die ausge¬ machtesten Zweifler an fremder Ehrlichkeit, ja sogar den schönsten und vornehmsten Damen gegenüber. Aber wie ist es mit den Sammlern — sind auch sie durchschnittlich gute Menschen? Hier kann selbstverständlich nur von entomologischen die Rede sein, und ich fürchte sehr, auch hier wird es mit der Praesumtion etwas hapern. Natürlich ist die Kategorie der bewußten Diebe und Be¬ trüger hier ausgeschlossen: aber wie steht es um das mosaische Gebot: „Laß Dich nicht gelüsten Deines Nächsten Ochsen noch seines Esels, noch alles, was Dein Nächster hat?"‘ Hier werden wohl alle Sammler — ich nehme mich wenigstens nicht aus — an die Brust schlagen und sich des Neides unbedingt sündig erklären müssen. Wie ich auf diesen Eingang nach der obigen Ueberschrift gekommen bin, das werden alle Sammler exotischer Coleoptera verstehen: den Sammlern anderer Ordnungen wird es aber deutlich werden, wenn ich hinzufüge, daß in dem Catalogue Dejean, dem einzigen s_ystematischen Nothhelfer vor Erscheinen des Münchener Trost -Opus, gleich hinter der ersten Gattung Manticora als zweite die Gattung Platychile mit der einzigen Art pallida F. vom Cap folgt. Als ich (vor etwa 44 Jahren) begann, eine Käfersammlung anzulegen, war zu jener Zeit auch Manticora noch eine Seltenheit und ich war froh, endlich im Tausche diese schwarze Capenserin in einem fühlerlosen, dreibeinigen Exemplare zu erlangen. Aber an die bia.sse Platychile war natürlich nicht zu denken, zumal ich auf den mancherlei Reisen in ganz Europa auch in den großen öffentlichen und privaten Sammlungen das Thier nicht sah, mit Ausnahme des Exemplares im Berliner Museum, eine.'^ vortrefflich conservii ten Unicum. Da sich zu der anfänglich vereinzelten Manticora tuber- culata Degeer (maxillosa F.) später in Natal, Caftrarien und S<.’i(. oiitnmol. Zeit. 1880. 42 Mozambik noch mehrere Arten gesellten, Platychile aber die einzige Species Generis und nach wie vor eine iinfindbare Seltenheit blieb, so ergab sich daraus als wahrscheinlich, daß sie auf eine kleine Localität in der Nähe der Capstadt be¬ schränkt sein müsse, deshalb aber von den mancherlei neueren Exploratoren der afrikanischen Südspitze nicht erbeutet werden konnte, weil dieselben alle die Capstadt nur flüchtig berührten, um von Natal aus gegen Norden und Nordosten ihre Streifzüge zu dirigiren. Dies wird durch eine Notiz bestätigt, welche in der Ver¬ sammlung der Mitglieder der London Ent. Society am 6. August 1884 vorgelesen wurde. (Proceed. XXIV). Der Brief von H. Roland Trimen lautet wie folgt: „Die sonderbare Cicindelide, lange Zeit eine Rarität in den Collectionen, wurde vor 2 Jahren ganz nahe der Capstadt von Mr. L. P^ringue}^ aufgefunden, welcher so freundlich war, mir die Localität zu bezeichnen und mich dahin zur Jagd auf den Käfer zu begleiten. Die Oertlichkeit war eine eigenthümliche, so daß es mich nicht länger verwunderte, daß das Insekt früher so selten betroffen wurde. Der Tummelplatz der Platychile ist eine sandige Düne 3 und eine \l2 Meile nördlich von der Capstadt. Zwei niedrige Sandhügel untersuchten wir erfolglos^ in dem dritten noch niedrigeren, dicht über dem Hoch¬ wasserpunkt bei Hochfluth, gelang es mir, ein Exemplar auszuscbai ren, dann gleich nachher noch zwei. Das Hügelchen und dessen nächste Umgebung erwiesen sich reich besetzt mit dem kostbaren Thier, es wurden 40 — 50 Exemplare erbeutet. Die Fangmethode war einfach, wir lagen auf der Erde, und scharrten den lockeren Triebsand sacht beiseit. Die Käfer waren vollständig eingesandet, doch nur bis zwei Zoll tief. Deckte man sie auf, so lagen sie still, als ob das Licht sie blendete, die Beine und gewöhnlich auch die Freßzangen streckten sie von sich. Ergriff man sie, so bissen sie herzhaft, gaben meist auch schwarzen Saft aus der Mundöffnung. Wenn aufgescheucht oder fallen gelassen, rannten sie mit größter Behendigkeit ganz wie Cicindelen; auch in dem cyanisirten Fang¬ glase machten sie auf kurze Zeit heftige Bewegungen.“ Soweit Herr Trimen. Vielleicht bin auch ich dem Herrn Peiinguey unbekannter Weise zu Dank verpflichtet, falls von seinen Plat^ chilen einige den Weg nach Paris gefunden haben, Stott. eulomol. Zeit. 1885. 43 von wo mein Freund L. Fairmaire mir ein sauberes Exemplar des blassen Nachträubers zugesandt hat. Es bleibt mir noch übrig, auch bei Platychile (wie schon in den beiden letzten Jahrgängen bei Dolichoderus, Nycteropus, Athrodactyla, Plesia) einer Unterlassung zu erwähnen, die in dem sonst so gewissenhaften Catalogus monacensis zu Ungunsten Klug’s statt gefunden hat. In dem ersten (und einzigen) Bande der Jahrbücher der Insektenkunde giebt Klug S, 1 bis 5 eine musterhafte Dar¬ stellung der Gattung und Alt Platychile pallida F., begleitet von einer vortrefflichen Abbildung. Weder dieser Tafel, noch des von Klug erwähnten, von ihm gewählten, Namens Pachy- cephala, ehe er den Namen M. Leay's kannte, geschieht im Münchener Kataloge Erwälinung. Synoptische Tabelle der Callisthenes- Arten in Fedtsclienko’s Reise in Tiirkestan, pag. 23, 24, 25. Aus dem Russischen übersetzt von •foliaiuies Faust. A. Decken gerunzelt oder gerunzelt-punktirt, ohne regelmäßige Punktstreifen, a. Decken grob punktirt-gerunzelt. 1. Eversmanni Clvdud., long. 23. — Arinenia. a. Decken fein, etwas netzartig gerunzelt, Ober¬ seite schwarz. 2. breviuscu/us Mannerh., long. 17i|2- Oberseite schwarzblau. vai-. orbiculaliis Mötsch. — Armenia. B. Decken mit mehr oder weniger deutlichen legel- rnäßigen Punktreihen oder Streifen. c. Decken mit Reihen kleiner Punkte ohne Streifen. d. Decken lang-oval, Thoiaxseiten schmal abgesetzt. 3. * nsgenlensis Solsky, long 24. — Usgent. d. Decken kurz-oval, Thoraxseiten breit abgesetzt. e. Oberseite einfarbig, schwarz. f. Klein, Decken fast rund, wenig gewölbt. 4. substriatus Mötsch., long. 16. — Armenia. Anmerkung. Das Sternchen bedeutet, daß sich loc. c. die lateinische Diagnose vorfindet. Stett. entomol. Zeit. 1S86. i4 f. Größer, Decken länger, oval, stärker gewölbt. 5. Reichei Gu4r., long. 22. — Akmolinsk. e. Oberseite metallisch. g. Oberseite schwarzblau. h. Decken fast glatt, nach hinten erweitert, dann etwas spitzwinklig verengt; Kopf (klein) nicht groß, mit wenig vorragenden Augen; Thorax mit schmalem, aufgebogenem Rande; Decken mit kaum sichtbaren punktirten Streifen, Spatien flach , außen und hinten schwach quergerunzelt. Schwarz, mit blauem Thorax und Deckenseiten. 6. * Kuschakewitschi Ball., long. 26. — Taschkent. h. Decken fast ganz rund, gewölbt. Thorax nicht groß, vor der Mitte erweitert; Oberseite glänzend, heller blau. Decken nicht tief ge¬ streift, die Streifen mit häufigen Punkten, jede Decke noch mit 3 Reihen großer goldiger Grübchen; eine Reihe grüngoldener Grübchen (diese kleiner aber häufiger) am Außenrande. 7. Ftscheri Men., long. 20. — Nord-China, g. Oberseite bronzegrün. i. Sehr groß, Oberseite bronzegrün, mit rothgoldenem Schimmer, Unterseite schwarz, mit rothgrünem Schimmer. Kopf groß, dick, mit vorstehenden Augen. Thorax viel breiter als der Kopf, kurz, Seiten stark gerundet, mit breit auf¬ gebogenen Rändern, die größte Breite in der Mitte, Vorderrand im tiefen Hinterrand in weniger tiefem Bogen ausgeschnitten, Vorder¬ ecken breit gerundet. Decken gewölbt, kurz und breit oval, hinten stumpf gerundet, nur wenig breiter als der Thorax, kaum vertieft, gestreift; die Streifen häufig und fein punktirt, die Spatien fein, etwas quer gerunzelt, die Runzeln an den Seiten gröber, an der Spitze reibeisenartig. 8. Semenovi Mötsch., long. 28. i. Kleiner, oben stark glänzend, $ fast matt, von olivengrüner Farbe, hier und da mit schwachem röthlichen Glanz; Kopf wie beim voi igen groß und dick. Thorax nicht so kurz, an den Seiten etwas weniger gerundet und nicht so breit aufgebogen. Decken fast rund, C'itomol. Zeit. ISBD. 45 hinten etwas rund zugespitzt, mit Reihen sehr kleiner, unregelmäßiger, auch zusammen¬ fließender, eingeritzter Strichelclien , Spatien auf dem Rücken mit unregelmäßigen, sehr schwachen Querrunzeln, auf den Seiten regel¬ mäßiger und sellener quergerunzelt, hinten reibeisenartig, auf Spatium 4, 8, 12 mit 1 bis 3 wenig bemerkbarer Punkte, 9,* Ballionis Solskj, long. 24. — Kokau. g. Oberseite bronzefarbig oder an den Seiten mit schwachem grünen Glanz. Form etwas länglich, Kopf dick, mit weniger vorragenden Augen. Thoraxseiten wenig gerundet, besonders beim mit der größten Breite vor der Mitte. Decken kurz, oval, mit breitem Seitenrande, und mehr als bei den vorhergehenden Alten vorragenden Schultern, beim an der Basis und zur Sutur mit unregelmäßig punktirten Streifen, Spatien etwas gewölbt, durchzogen von unregelmäßigen Querrunzeln , ähnlich Schuppen oder Dachziegeln wie bei einigen Calosoma ^ die Punktstreifen erlöschen an den Seiten und hinten in mehr groben Runzeln (reibeisenartig); beim 5 Oberseite matt, die Runzeln wie abgeschliflen ; auf Spatium 4, 8 . 2 — 3 größere Punkte zu bemerken. long. 22, $ long. 28. 10. elegans Kirsch. — Issjk-kul. c. Decken mit regelmäßigen tiefen Streifen und gerunzelten Spatien. k. Decken regelmäßig gewölbt, allmälig nach hinten gesenkt. Kopf klein, Thorax fast 2 mal so breit als der Kopf, sammt den Augen, mit der größten Breite vor der Mitte. Decken etwas quadratisch und leicht nach hinten er¬ weitert, alle Streifen von der Basis bis Spitze gleich tief, Spatium 4, 8, 12 mjt einigen deutlichen Punkten. 11. Fanden Fisch., long. 19. — Ural, k. Decken mit etwas erhabener blauer Sutur, liinteu etwas bucklig gewölbt; Thorax vorne etwas breiter und hinten enger als beim vorigen. Decken quadratisch, flach dachförmig, Streifen weniger tief und regelmäßig, nur die 3 oder 4 Sictt. eutoiuol. Zeit l'^Sä. 46 ersten reichen bis zur Spitze, die übrigen kürzer und an der Seite ganz erloschen, Spatien 4, 8, 12 mit einigen größeren flachen, nicht in’s Auge fallenden Grübchen. 12. Kardini Fisch., long. 19. — Dsungaria, Issyk-kul. Lepidopteren- Aberrationen. Von £• Kautz in Coblcnz. In der Voraussetzung, daß es für Lepidopterologen von Interesse sein wird, gebe ich die Beschreibung zweier in meiner Sammlung befindlichen Aberrationen. Arctia Hebe L. $ aberr. i. 1. Dieses schöne, ausgezeichnete Thiei- unterscheidet sich von typischen $ dieser Art folgender¬ maßen. Die Binden der Oberflügel sind statt weiß ockergelb, nicht dunkler gesäumt. Der kleine runde Basalfleck fehlt. Die erste Binde ist schmal, ungleich, und im oberen Theil von der Grundfarbe durchschnitten. Die zweite Binde beginnt am Ober¬ rande mit einem eirunden Fleck, setzt hieran schmal an und verläuft nach unten allmählich breiter, der äußere Rand in der Mitte etwas ausgebogen. Die Basis dieser Binde bildet ein gleichbreiter, gelbweißer Fleck, welcher der Breite nach Zelle la ausfUllend, 4 mal so lang wie breit ist und die Binde nach außen hin um überragt. An Stelle der dritten Binde steht nahe dem Oberrande auf dem linken Blügel vertical ein läng¬ liches Fleckchen, welches auf dem rechten fehlt. Die vierte und fünfte Binde schmal, Querstrich breit; die untere Hälfte der vierten nicht convex nach innen gerichtet, sondern ziemlich gerade dem Innenwinkel zustrebend , wodurch der untere schwarze Fleck schmal und klein erscheint. Saum ganz gleich¬ mäßig schmal, schwarz, ünterflügel rauchschwarz, — ohne jede Spur von Roth, — die Randflecken und Mittelbinde tief¬ schwarz durchleuchtend. Unten: Oberflügel schwarz, die letzte und obere Hälfte der vorletzten Binde nebst Querstrich fast so tief gelb wie oben; die übrige Bindenzeichnung kaum erkennbar. Unterflügel genau wie oben. Halskragen nicht ganz, sondern nur oben breit und seitlich sehr schmal roth gesäumt. Hinterleib glänzend blauschwarz, Stett. eutomol. Zeit. 1885. 47 mit sammetschwarzem Mittel- und desgleichen Seitcii>li eiren; der Raum zwischen ersterem und letzterem zart, röthlich au¬ geflogen. Die Ränder der Seitens! reifen sind oben wie unten auf dem 2. bis 6. Gelenk mit je einem kleinen blutiothen Pünktchen besetzt. Zwei solche etwas größere Punkte stehen oben auf dem ersten Ringe dicht nebeneinander. Die Größe dieses Thieres ist die gewöhnlicher Phasiane Clatkrata L. aberr. Grundfarbe gelblich, der erste Querstreifen schwach, der zweite und dritte einander näher gerückt und viel stärker als bei typischen Stücken. Von dem vierten steht in Zelle 3 der Oberflügel, da wo der¬ selbe den vorhergehenden streift, diesem anbängend nur ein dicker Punkt. Die Adernbestäubung zart. Dieses Thierchen erhält durch seine aparte Zeichnung und klare Grundfarbe ein so absonderliches Aussehen, daß es beim ersten Anblick mit dieser Art kaum vereinbar erscheint; bei näherem Vergleich indessen stimmt es in allem Uebrigen damit vollkommen überein. Lesefrucht. Laut Bericht über die Sitzung am 2. August 1884 der Belgischen eniotn. Gesellschaft in Bruxelles wurde darin die französische Uebersetzung des Herrn Lameere eines englischen Artikels von Herrn D. Shai'p über Hypocephalus armatus Desm. vorgelesen. Ich hebe daraus folgendes heraus. Herr D. Sharp hatte von H. Antonio de Lacerda in Bahia ein Exemplar jenes merkwürdigen Käfers erhalten, Uber dessen systematische Stellung schon seit 1832 so viele gelahrte Tinte vergossen worden. Auf Befragen, ob nicht vielleicht ein „ver¬ stümmeltes Stück^- zu erlangen sei, damit es anatomirt werden könne? erhielt Sharp ein solches und gelangte dadurch zu der Ansicht, daß Hypocephalus^ alles in allem genommen, am natür¬ lichsten neben dem Prioniden Dorysthenes Platz zu nehmen habe. Demnach hätte Meister Bur meist er das Rechte getrollen, der gegen Desmarets und Westivood, welche den Käfer zu den Clavicornen zogen, gegen Curtis, welcher ihn zu den Lamelli- cornen bringen wollte, ihn für einen Prioniden erklärte. Sharp bespricht als die vorragendsten Besonderheiten des Thieres 1) die Antennen, 2) das eigenthümliche Spatium cephalo- thoracicum, 3) die enormen Hinterbeine, 4) die pentameren Stett, entomoL Zeit. lS8ö. Tarsen. Er bemüht sich nachzuweisen, daß darin kein ent¬ scheidender Grund vorhanden, die Prionidenqualität abzulehnen. Bei der wirklich auffallenden Mimicry des Käfers mit der gemeinen Maulwurfsgrille (nicht wenige Beschauer waren in dem sofortigen Ausspruche einig „eine in’s käferische frei über¬ setzte Gryllotalpa^^) wäre ich neugierig, ob durch ^jdie ver¬ gleichende Anatomie des Cephalothorax beider Thiere und durch die Beobachtung der Gryllotalpa-(^ bei der Copula nicht Ana- logieen ermittelt werden könnten? Sharp glaubt nehmlich, daß wegen der enormen Ausbildung und Musculatur des Spatium cephalothoracicum bei Hypocephalus auf Vorgänge in sexualer Beziehung, namentlich auf Kämpfe der ^ geschlossen werden dürfe. Mir ist nicht bekannt, ob bei Gryllotalpa hierher ein¬ schlagende Beobachtungen gemacht sind. Dr. C. A. Dohrn. Errata in dem Artikel des Herrn Majors v. Homeyer im Jahrgange 1884: Seite 439 statt 1878 lies 18 68. 441 - hängen - saugen. 441 - Brandt - Brunst. 442 - Gräber - Gräben, Stoit, entomol. Z*it. 18 i'. 49 Die Statuten des Stettiner Entomologischen Vereins. Besprochen von C’. A. Doltni. Sofern der 1837 in Stetlin gestiftete entoniologische Verein der erste in Deutschland war, braiu-ht man sich nicht zu wundern, daß seine Statuten, sowohl die nrsprüngliclien (wahr¬ scheinlich gar nicht gedruckten, mir wenigstens meines Eiinnerns nie zu Gesicht gekommenen), als aucli die revidirten, olnigkeillich bestätigten vom 5. resp. 27. November 1843*) manches enthalten haben und noch enthalten, was sich im Laufe d(‘r Jahre als irrig, übertliissig oder unpraktisch heraus¬ gestellt hat. Zunächst lasse ich nun einen wtirtlichen Abdruck der revidirten Statuten folgen und werde dann meine Bemer¬ kungen zu den einzelnen Paragraplien geben. Statuten des eiiloniolog'isflieii Vereins zu Stettin. Stettin, gedruckt bei F. Hessenland. Bei dem nothwendig gewordenen neuen Abdruck der Statuten hat sich die Cfeneralversammlung der Mitglieder des *) Von diesen, seltsamer Weise nicht im Jahrgange 1843 abge- nit einem „queiquefois''^ beiläufig obenhin erwähnt Anscheinend war es ihm blos darum zu thun, Herrn Doublier in Diaguignan ein Compliment zu machen. GyllenhaTs Diagnose des Ex. (Diaprepes) Spengleri L. legt ebenfalls einen ungerechtfeitigten Werth auf die abge¬ kürzte Längslinie neben der Naht. Dagegen erklärt er sich mit den Worten: „D. festivo simillimus et nimis aftinis, vix speeie distinctus'''' so deutlich gegen die Artberechtigung des D. distingueudus , daß es mich vei wundert hat, den letzteren noch im Münchener Kataloge als besondere Species vorzutindeTi. Die darin vorgenommene Einziehung der sehr entbehrlichen Gattungen Diaprepes und Prepodes wird hotfentlich keine.m Widerspruch begegnen. Sfett. entoinol. Zoit. Igy;'', 64 297. Polyarthi’on Komarofß Dhn. P. pallide testaceo-flavescens, oculis nigris exceptis, antennarum maris articulis inde ab tertio non distincte flabellatis sed coli instar contortis. Long. 16 mm. Lat. (intra humeros) 5 mm. Long. antennae 5 mm. Patria: Merw, Turcomannia. Zu dieser, bisher meines Wissens nur aus Afrika bekannten Gattung ziehe ich ohne Bedenken ein von Herrn General Komarofl' in Merw (Tekke. Turkmenen) entdecktes Thier, welches er meinem Freunde Baden in Altona mitgetheilt hat, der so liberal war, mir von den beiden identischen Exemplaren eines abzutreten. Beide sind Männchen. Abgesehen von der bleichgelben Farbe stimmt die neue Art in jeder Beziehung vollkommen mit der ein wenig größeren, dunkelbraunen Species P. aegypfiacum Guer., freilich nicht in Betretf der Antennen. Zwar haben auch diese bei beiden Arten so zu sagen dieselbe Grund-Anlage, das erste Glied ist mittelgroß, verkehrt kegelförmig, das zweite ein kurzer Knopf. Während aber bei P. aegyptiacum vom dritten Gliede ab die restirenden (d. h. beim Männchen) deutlich gekämmt sind und beinahe zwei Drittel der Körperlänge erreichen, bleibt hei P. Komarofti nur das erste und zweite Glied nach derselben Norm gebildet, die übrigen sind in einen wockenai tigen Wulst zu¬ sammengedreht — mit der Lupe sieht man deutlich, daß sie aus eng verschlungenen Strängen bestehen — und sie erseichen in Folge dieser Bildung nicht den dritten Theil der Körper¬ länge. Da aber alle anderen Charaktere der Gattung Polyarthron, (Kopfbildung, Granulirung der Augen, Stellung und Größe des Seitendörnchens am Thorax, Sculptur der Längsrippen auf den El^’tra, Bau der Unterseite. Bildung der Beine) bei P. Koinarofli vollkommen mit den mir vorliegenden anderen Arten stimmen, so würde es meines Erachtens ungerechtfertigt sein, wegen der einen Abweichung eine neue Gattung zu errichten. Das ließe sich höchstens zur Noth reciitfertigen, wenn die (mir unbekannte) Femina der Art ebenfalls im Bau der Antennen von den bis¬ her bekannten abwiche. Stett. eiitomol. Zeit. 18ä5, 65 Wie man Specialist wird. Von F. Plateau. ' ) Wirkliches Genie ist allezeit selten, aber jeder mit einem Durchschnittsverstande begabte Mensch kann weithvolle Ar¬ beiten leisten, die der Wissenschaft förderlich sind, vorausge¬ setzt, daß er das Feld seiner Beobachtungen beschränkt, daß er alle seine Kräfte auf einen bestimmten Gegenstand concentrirt, mit einem Worte, daß er Specialist werden will. Die verschiedenen Zweige der menschlicJien Kenntnisse sind heutzutage dermaßen umfangreich geworden, daß die Un¬ möglichkeit, auch nur eine unter ihnen vollständig zu beherr¬ schen, eine unbestreitbare Wahrheit ist. Dennoch verlieren viele junge Leute, obgleich sie von wissenschaftlichem Geiste beseelt sind, diese Wahrheit aus den Augen. Durch die Leichtigkeit des Arbeitens, — das Vorrecht der Jugend — , verleitet, lassen sie sich von dem Interesse an einer Reihe verschiedener Gegenstände anlocken, sie passioniren sich nach einander während eines Jahres, einiger Monate, bisweilen einiger Wochen, für mikroskopische Beobachtungen, für Photographie, Telephon, Galvanoplastik, vorhistorische Alterthümer, füi- An¬ thropologie und Gott weiß was. Wenn sie so ihre Kräfte und ihre Zeit vergeudet haben, erreichen sie das reife Alter mit oberflächlichen Kenntnissen über eine Menge von Dingen, un¬ fähig, irgend etwas Neues zu schatlen. Indem ich diese Zeilen schreibe, denke ich unwillkürlich an einen meiner Jugendfreunde, Dr. G. L. Derselbe war mit •") Mein verehrter Freund, Prof, der Zoologie an der Universität Gent, Mitglied der Kgl. Akademie in llrii.ssel, hat bereits seit Jahren unsere Vereinsbibliothek mit einer Reihe seiner Werke beschenkt (s. Katalog der Eibl, im Jahrg. 1880). Neuerdings hat er die Güte ge¬ habt, uns seine neueste Arbeit „Recherches experimentales sur les mouvements respiratoires des Insectes -- Bruxelles, F. Hayez 1884“ einzusenden. Diesem (piartbande von 216 Seiten mit 7 Tafeln war die kleine Abhandlung „Comment on devient sjiecialiste“ beigelegt, ein Separatdruck aus dem belgischen Journal Le Guide scientifique 1884. I>aß dies Werkchen in erster Linie für angehende Natur¬ forscher geschrieben ist. liegt auf der Hand, aber ich müßte mich be¬ dauerlich täuschen, wenn es. nicht auch für erfahrenere interessant zu lesen wäre. Namentlich redet es ehrenvolles Zeugniß von der internationalen Unparteiliehkcit des geistreichen Autors. Stcit. outomol. Zeit. lS8ü, 5 66 einem sehr aufgeweckten Verstand, Sprachtalent und Arbeits¬ eifer begabt. Als Mitglied einer Familie, welche die geistigen Arbeiten hochschätzt, schien er dazu berufen, sich früher oder später einen Namen zu machen. Seine Mitschüler von der medicinischen Fakultät bewunderten ihn, befragten ihn oft um Rath, und waren der Ansicht, daß er ihnen allen geistig über¬ legen sei. Unglücklicherweise versenkte sich L. in das Studium der nordischen Literatur, beschäftigte sich dann mit Numistnatik, Botanik, Mikiogra))hie etc., so daß, als eine tödtliche Krankheit ihn im vierzigsten Jahre dahinraffte, ei' als ein fast unbekannter Arzt sein Leben beschloß, v^ ährend die Mehrzahl seiner früheren Freunde und Bewundeier, geduldiger und beharrlicher als er, ihren Weg gemacht hatten, und als praktische Aei’zte oder Gelehrte achtungswerthe Stellungen inne hatten. Jeder unserer Lesei’ kann wahrscheinlich ähnliche Bei¬ spiele anführen. Man muß sich also beschränken, den Lockungen wider¬ stehen und sich damit zufrieden geben, ein Specialist zu werden, oder es zu bleiben. Dies zugestanden, will ich versuchen, innerhalb des Be¬ reiches der zoologischen Wissenschaften, kurz einige Regeln und Anleitungen für diejenigen anzudeuten , die aufrichtig wünschen, den richtigen Weg einzuschlagen. Wirklich kann, in den Wissenschaften wie in den Künsten, das bestbegabteste Individuum nur dann ein ernsthaftes Werk zu Stände bringen, wenn es das technisehe Verfahren, die Handgriffe und Geheim¬ nisse des Gewerbes kennt. Diese gründliche Kenntniß des materiellen und prosaischen Theiles ist das Mittel, zu gleicher Zeit gut und schnell zu arbeiten; sie erspart dem Geiste störende Nebenbeschäftigungen, und triacht schließlich die Wissen¬ schaft oder Kunst angenehmer dadurch, daß sie dem Verstand seinen freien Aufschwung vergönnt. Von den drei Varietäten der Naturforscher: dem sehr seltenen, reichen Naturforscher, dem Alles zu Gebote steht, dem offiziellen Nafurforscher, der an einem öffentlichen Labo¬ ratorium oder großen Museum augestellt ist, und nur Mi߬ achtung verdient, wenn er nicht ein Gelehrter von einigem Ansehen wird, ist die dritte Species, der bescheidene Arbeiter, der auf seine eigenen Kiäfte angewiesen und oft in irgend eine kleine Provinzialstadt verschlagen ist, die beachtens- würdigste, und diese besonders bedarf der Ermuthigung und Anleitung. Ich wende mich nun an diese. Die erste von mir aufgestellte Regel klingt paradox und in- scheinbaiern Widerspruch mit dem Vorstehenden; um ein Stett, entomol. Zeit. 1S85. 67 guter Specialist zu werden, muß man damit beginnen, einige Jahre allgemeinen Studien zu widmen. Nichts ist zutreÜender als dieses: denn man muß um jeden Preis die Klippe vermeiden, an der die meisten Lieb¬ haber der Naturgeschichte scheitern. Schlecht berathen, oder das nachahmend, was sie um sich herum sehen, beschränken sie sich von Anfang an auf einen ganz kleinen Kreis, bringen ihre Zeit mit Kleinlichkeiten hin und haben schließlich nur noch beschränkte Ideen. So hat sich einer zuerst dem Studium der Carabiden ge¬ widmet; er sieht und kennt nur dies, der Rest der Natur ist für ihn nur von ganz geringem Interesse, und seine Unwissen¬ heit in Betrefl’ der allgemeinen Organisation der Insekten ist wirklich erstaunlich. Für einen anderen existiren nur die Jura- Fossilien; er sammelt sie mit Vorliebe, aber spricht man ihm von den neuesten Fortschritten in der Geologie, verlangt man von ihm eine Auskunft über die wahrscheinliche Organisation der Thiere, deren Absonderung (die Muscheln) der Gegenstand seiner Leidenschaft sind, wird man nur eine traurige Antwort bekommen. Diese Pseudo-Naturforscher sind zahlreich und ihre Existenz erklärt, warum die kleinen botanischen, entomologischen, geo¬ logischen etc. Gesellschaften, die über die ganze Welt aus¬ gesät sind, fern davon, einen Einfluß auszuüben, so wenig her¬ vorbringen. OelTnet man ihre Annalen, so findet man nur Kataloge von Sammlungen, lokale Faunen, einige Beschreibungen neuer Arten, Diskussionen über Synonymie, und falls ganz zu¬ fällig einmal eine Streiferei auf ein etwas weiteres Gebiet unternommen wiid, bekundet der publicirte Artikel meist nur eine außerordentliche Schwäche. *) Das einzige Mittel, die in Frage stehende Klippe zu ver¬ meiden, ist zuerst die Erwerbung solider und mannigfaltiger Kenntnisse, bevor man definitiv einen speciellen Zweig der Wissenschaft vornimmt. Will man sich ernstlich bestreben, Zoologe zu werden, muß man muthig zwei oder drei Jahre lang die Mußestunden, die uns unsere Berufsgeschäfte lassen, *) Es giebt ebreinverthe Ausualimeu. Ich habe übrigens keines¬ wegs die lächerliche Absicht. 85. 74 Wie kann man aber fein von den großen Bibliotheken die über eine Frage geschriebenen Werke vervollständigen? Das ist unschwer zu erreichen. Zu diesem Zweck sind mehrere gute Verzeichnisse ver- öffenllicht. Indem ich mich auf die Zoologie, die vergleichende Anatomie und Physiologie beschränke, führe ich an: W. Engelmann. Bibliotheca historico-naturalis. (Wissen¬ schaftliche Veröffentlichungen, die von 1700 — 1846 erschienen sind.) 1 Bd. in 8®. Leipzig 1846. (Engelmann) J. Victor Carus und W. Engel mann. Bibliotheca zoologica. (Wissenschaftliche Veröffentlichungen, die von 1816 — 1860 er¬ schienen sind.) 2 Bde, in 8'’. Leipzig 1861. (Engelmann.) H. A. Hagen. Bibliotheca enlornologica. (Entomologische Veröffentlichungen von deu alten Zeiten bis 1862. 2 Bde. in 8^. Leipzig 1862. (Engelmann.) Zoologischer Jahresbericht, herausgegeben von der zoolo¬ gischen Station zu Neapel. (Analj^se der neuesten Arbeiten in der Zoologie, Anatomie und vergleichenden Physiologie, in Jahrgängen, von Mayer, Giesebrecht und anderen an der zoolo¬ gischen Station zu Neapel angestellten Specialisten.) Man abonnire auf den Zoologischen Anzeiger von J. V. Carus. (Leipzig, Engelmann.) Ein vortreffliches kleines Jour¬ nal, das zweimal wöchentlich erscheint und mit einem großen Aufwand von bibliographischen Einzelheiten alle Titel der in demselben Jahre erschienenen biologischen Veröffentlichungen, einzelne Aufsätze, Notizen etc. bringt. Hat man die Titel derjenigen Werke gesammelt, die sich auf den zu behandelnden Gegenstand beziehen, oder darauf zu beziehen scheinen, so entsteht eine neue Schwierigkeit' Fast alle diese Aufsätze sind in akademischen Sammlungen oder speziellen Journalen publicirt worden. Man kann sich doch nicht die enorme Ausgabe machen und diese Sammlungen oder selbst einzelne Bände ankaufen. Da sorgt die Vorsehung in der Gestalt des’ antiquarischen Buchlvändlers für die Naturforscher, nicht etwa der Antiquar an den Pariser quais, bei dem man fast nichts linden würde, sondern der gebildete Buchhändler, der die wissenschaftlichen Arbeiten kennt. Man wende sich einfach an R. Friedländer und Sohn zu Berlin N. W., Carlstraße 11, der auf Verlangen einen seiner Special-Kataloge schicken wird; einen Katalog der Anatomie und vergleichenden Physiologie, oder einen über die Säugethiere, über Ornithologie, Reptilien und Amphibien, Ich¬ thyologie, Conchyliologie, Entomologie, Würmer und unter¬ geordnete Vertebraten, — je nach Wahl. Stett. eiUumol. Zeit, 1835. 75 Man müßte eine sehr unglückliche Hand haben, fände man nicht einzeln und zu einem sehr mäßigen Preis die Mehr¬ zahl der gewünschten Aufsätze. Die neuesten Werke sind fast immer im Buchhandel vor- räthig und man kann sie durch einen gel)ilde(en Buchhändler beziehen, wenn man nur genau den Namen des Verlegers be¬ zeichnet. Sollte endlich, — ein seltener Fall — , das Werk nicht im Buchhandel sein, wende man sich freimiithig an den Ver¬ fasser desselben. Die Gelehrten sind fast immer gefällig und im allgemeinen sehr zufrieden, Jemand zu begegnen, der sich für ihre Forscdniugen interessirt; sie verweigern selten ein Freiexemplar. Ich habe das. 31ittel mit Erfolg angewendet und habe selbst einige Andere glücklich machen können. Besitzt man erst die Fachliteratur, so wird man viel Zeit sparen, wenn man die gewöhnlich gebräuchliche Methode, aber umgekehrt anwendet. Anstatt nach der alten Weise zu ver¬ fahren, zuerst Aristoteles, dann Plinius zu befragen, und hinter einander alle wissenschaftlichen Etappen bis auf die Gegenwart durchzumachen, lese man das letzte oder einige der zuletzt erschienenen Werke. Auf diese Weise orientirt man sich in einigen Tagen, bisweilen in einigen Stunden über den gegen¬ wärtigen Stand der Frage; man wird im Klaren darüber sein, was zu thun übrig bleibt und hat die alten Autoren nur zur Redaktion der historischen Einleitung nöthig. Hat man seine Forschungen angefangen, so führe man ein genaues Tagebuch über seine Beobachtungen, schreibe alle seine dabei kommenden Ideen hinein und gebe die benutzten (Quellen an, entweder um der abweichenden Meinung willen, oder um die Identität ihrer Resultate mit der eigenen zu be¬ weisen. Man eile nicht zu schnell vorwärts, die schnellen Arbeiten taugen in der Regel nichts. Ist die Frage gelöst und scheint der Gegenstand erschöpft, so kommt der Moment der endlichen Ausarbeitung. Bei den wissenschaftlichen Verölfentlichungen sind die allzu literarischen Redewendungen und die langen philosophischen Abschweifungen nicht am Platze; man verlangt vor allen Dingen Klarheit von dem Verfasser. Man thut daher gut, sich zuerst, auch über eine no(di so kurze Notiz, eine Disposition zu machen. Dann begebe man sich an die Ausarbeitung vermittelst seines Beob¬ achtungs-Tagebuches. Ist die Arbeit im Unreinen geschrieben, lasse man sie vierzehn Tage oder einen Monat liegen; man suche sie zu Sielt, enlomol. Zeit. 1885. 76 vergessen und beschäftige sich mit anderen Dingen. Darnach lese man sein Werk von Neuem, man wird es mit größerer Strenge kritisiren und sicherlich darin einige nützliche Korrek¬ turen machen. Wo soll man es nun publiciren? Man gebe seine Arbeit nicht einer kleinen lokalen Gesellschaft zur Veröffentlichung, wenn man nicht durch Gründe der Konvenienz, durch persön¬ liche Beziehungen oder frühere Verbindlichkeiten dazu genöthigt ist. Es ist vielleicht grausam, darauf hinzudeuten, daß die er¬ wähnten Gesellschaften meistens nur sehr wenige Leser für ihre Annalen haben, mithin der Aufsatz der Mehrzahl unbe¬ kannt bleiben würde. Man schlage gleich den geraden Weg ein und schicke seine Arbeit an eine gelehrte wissenschaftliche Genossenschaft, z. B. einer Akademie; oder man adressire sie an den Redakteur eines gediegenen, speziellen Journals mit der Bitte um Insertion. Besonders versuche man, sich für dieses erste Mal, die Em¬ pfehlung eines bekannten Gelehrten zu verschaffen. Ist die Arbeit gut, so wird sie gern veröffentlicht werden. Von diesem Augenblick an ist uns die Thür weit offen und unsere späteren Schriften werden gute Aufnahme finden. Nach dem Abdruck begnüge man sich nicht blos mit der Veröffentlichung durch das Journal, in welchem der Aufsatz erscheint, und mit der kleinen Zahl von Freiexemplaren, die dem Verfasser bewilligt werden. Man lasse also auf eigene Kosten (sie sind immer nur gering) eine genügende Anzahl von Exemplaren abziehen, und vertheile sie an alle diejenigen, die uns durch unsere bibliographischen Forschungen als Mit¬ arbeiter an analogen Gegenständen*) bekannt geworden sind, an eine bestimmte Zahl gelehrter Körperschaften des In- und Auslandes, an die Direktoren einiger Revüen. Die Journale werden Referate darüber publiciren und man wird zufolge des unter den Gelehrten üblichen Brauches eine Menge von interessanten Veröffentlichungen zum Dank erhalten. Ist die erste Arbeit veröffentlicht, so verlasse man die Frage nicht; mehr als Je vermeide man, von einem Zweige zu einem anderen überzugehen. Man vertiefe seinen Gegen¬ stand oder beschäftige sich mit einem anderen, der in engen Beziehungen zu dem ersten steht, mit einem Wort: man sei und bleibe Specialist. Dies ist das einzige Mittel, um die ■"■) Zu diesem Zweck ist The international Scientists directory v. S. E. Cassino, Boston 1862, sehr nützlich. Es enthält die Adressen und Angabe der Specialitäten einer großen Menge von Gelehrten der ganzen Welt. (Ich glaube, daß eine neue Auflage davon erschienen ist.) Stctt. entomol. Zeit. 1SS5. 77 Materie so beherrschen zu lernen, daß man als ein Meister darin gelten kann. Man bediene sich behufs Verbreitung seiner späteren Publi¬ kationen derselben Mittel wie für die erste und suche sie so viel als möglich zu erweitern. Die Zahl unserer wissenschaft¬ lichen Relationen wird sehr groß und der Antiquar uns — entbehrlich werden; fremde Arbeiten werden uns lange vor ihrem Erscheinen in den Katalogen zukommen. Ich schließe mit einem letzten Rath: Man fliehe die wissen¬ schaftliche Polemik, und vermeide besonders, persönlich zu werden. Werden wir angegriffen oder werden uns unsere Resultate bestritten, so antworten wir darauf mit größter Höf¬ lichkeit. Gestehen wir offen begangene Irrthümer ein, oder berichtigen wir sonst die Irrthümer Anderer, so werden wir, anstatt uns Feinde aus unseren Gegnern zu machen, sie zur Achtung zwingen. V ereins- Angelegenheiten. Die Sitzung am 18. December mußte wieder mit einer Trauerbotschaft eröffnet werden. Der ehrwürdige Nestor nicht nur der deutschen, sondern wohl auch der gesummten Lepidop- terologen — er hat die Neunziger überschritten — der Gerichts¬ rath a. D. Ke ferst ein in Erfurt hat das Zeitliche gesegnet. Ich hoffe, daß einer seiner Fachgenossen uns einen Nekrolog des verdienstvollen Dahingeschiedenen liefern wird. Auch ging die Nachricht ein, daß der Pfarrer Hoffman n in Nordshausen bei Cassel schon seit Jahren nicht mehr unter den Lebenden weilt. Als neue Mitglieder wurden in den Verein aufgenommen: Herr Ed. Brabant, Chateau de l’Alouette, Escan- doeuvres (Nord). Aug. Duvivier aus Bruxelles, derzeit hier an¬ sässig. Kowalewski, Lehramts-Candidat in Stettin. Es wurde den Anwesenden noch mitgetheilt, daß das erste Heft des neuen Jahrganges (1885) einen Abdruck der längst vergriffenen, oft vergeblich verlangten „revidirten Vereins- Statuten vom 27. November 1843“ enthalten wird. Dr. C. A. Dohrn. St« parvo clepsydrato, 4® longitudine se- cundum aequanti sed tenuiore, 5», 6®, ?<>, 8% 9®, 10®, 11^ paulatim diminutis, 12« duplo longiori praecedenti. Thorax inaequalis, plurituberculatus, spina brevi valida lateraliter armatus. Scutellum trianguläre. El^ytra thorace triplo longiora, basi triangulariter granulosa, apice leviter truncata. Pedes omnino ut in Phr. marmorea, tibiis mediorum spina parva insignitis; processus prosternalis et mesosternalis dentiformes. Long. 24 — 35 mm. Lat. 8 — 12 mm. Patria: Zambese. Daß der alte Gesammtbegriff „Lamia^‘ auf die Länge nicht ausreichen konnte, die vielen Hunderte darunter subsumirter Formen übersichtlich zu gruppiren, gebe ich gerne zu — die heutigen Gattungs-Schnelldrechsler werden abschätzig die Achseln zucken, wenn sie in Schünherr’s Sjnonymia Insectorum (1817) pag. 397 Dalman’s bescheidene Note lesen, der zwar für eine Lamia-Gruppe den Namen Dorcadion in Vorschlag bringt, ihn aber bei jeder einzelnen Species nur in Parenthese klammert und dazu bemerkt: „Nec proprium genus formandum puta- vimus, transitum enim formant Lam. textor, funesta et affines.“ Vergleiche ich nun mit dieser Zurückhaltung die 44, sage Vier und vierzig Gattungen, welche im Münchener Kataloge über fast ausschließlich afrikanische Lamia von Seite 3044 bis Seite 3058 (von Dulichium bis Petrognatha) paradiren, *) '") Darunter 29, welche anf 1 — 3 Arten ei’richtet sind. Stctt. cntomol. Zeit. ISSS. 141 so lialte ich diese Zerspalterei für keine Erleichterung, sondern für eine entbehrliche Erschwerung der üebersichtlichkeit. Zu diesen Gedanken wurde ich besonders angeregt, als ich mich mit der vorliegenden Art eine Zeit lang beschäftigt, sie nach ihren habituellen Merkmalen für eine Phryneta ge¬ halten und mit ihren Gattungsgenossen, soweit mir diese zu Gebot standen, verglichen hatte. Demzufolge durfte ich sie für unbeschrieben halten. Da fand ich aber in Lacordaire Genera IX, 2, p. 101 und note 1 die Gattung Phrynesthis pachystoloides vom Zambese, und diese Beschreibung mußte mich natürlich irre machen, denn sie paßte in vielen Punkten auf das vorliegende Thier, freilich in einzelnen wieder nicht. So soll Phr. pachystoloides nur subtus ein indumentum cer- vinum pilis brevibus albis parce obtectum haben, meine semirasa (auch die zwei vollkommen erhaltenen Stücke) haben keine Spur von pilis albis, auch supra dasselbe indumentum cervinum ebenso glänzend hellgelb wie die Unterseite, nur daß die Spitzen der Mandibeln, die Gipfel der Höckerchen in dem charakte¬ ristischen Triangel jedes Elytron und die Krallen blankschwarz sind. Auch kann ich kaum glauben, daß dieser so auffallende Triangel von Lacordaire mit weiter nichts bezeichnet worden wäre, als mit elytris basi granosis, da die starke Granulirung sich so augenfällig bis auf die halben Elytra in scharf um- rissener Figur hinabzieht. Von „lituris duabus transversis valde plicatis sordide albis“ zeigen meine Exemplare nichts, nur bei einem Stücke verschwommene Andeutungen von schiefen Quer¬ binden parallel mit der schiefen Binnenlinie des Triangels; bei 2 Exemplaren fehlen sie. Entscheidend dünkt mir aber Lacor- daire’s Angabe in der Gattungs- Diagnose: Ecusson paral¬ lele, lar gement arrondi en arri^ire. Alle drei Stücke haben ein dreieckiges, fast gleichseitiges Scutellum mit ein¬ facher Spitze an der Naht. Und demnach sollten die beiden, so eng verschwisterten Arten zu 2 Gattungen gehören?? Dubito, Attice! Auch sollte ich meinen, daß das zwar kleine, aber durch seine eigenthürnliche Form (wie ein Stundenglas) auf¬ fallende dritte Fühlerglied entweder in der Gattungs-Diagnose von Phrynesthis oder in der Beschreibung von pachystoloides hätte erwähnt werden müssen. 307. Phryneta mammWata Dalm. Aus der Note 1 zu Inesida leprosa F. (Lacord. Genera IX p. 436) erhellt, daß weder Lacordaire noch Thomson (Paris) die Phr. mammillata gesehen haben, während mir drei Exem¬ plare davon aus Monrovia vorliegen. Diese bestätigen zwar, Stoff, entomol. Zeit. 1880. 142 daß Lacordaire ricditiger verinutliet, wenn ev sie zu Pacliystola bringen will, als Thomson, der sie mit Inesida verknüpft, aber befestigen micdi eist recht in meinem Protest gegen die Zer¬ splitterung der afrikanischen Phrynetae, denn mammillata hat z. B. den für Pach_ystola geforderten „sillon aux jamhes inter- mediaires“, aber mancdies andere, was nicht in den Pachystola- Rahmen paßt, so daß es mir nicht zweifelhaft ist, daß auch ihr die fatale Ehre einer neuen Gattung zu Theil geworden ■w'äre, zumal sie einen etwas aparten Habitus zeigt. Zur deutlicheren Ergänzung der an sich mustergültigen Dalman’schen Beschreibung (Schönh. Sjmon. Ins. III. Append. p. 160) kann ich einiges anführen, üalman sagt von seiner Phr. mammillata „Statura fere ‘Lam. textoris, paullo minor.‘’‘ Das genauere Maß beträgt: Long. 25 — 18 mm. Lat. 8 — 10 mm. Ueber die Antennen sagt D. weiter nichts, als „nigricantes.“ Bei meinen Exemplaren erreichen sie nur zwei Drittel der Elytra, bis dahin, wo die große helle Makel beginnt. Wenn D. angiebt: „Thorax colore reliqui corporis, immaculatus, utrinque spina valida obtusa aimatus, supra tuberculis nodu- lisque variis valde inaequalis, tnbei’culis duobus ante apicern majoribus distinctioribus'’*', so kann ich noch beifügen, daß hinter den zwei etwas mavkirten Apex-Tubei kein in je zwei Halb¬ kreisen nach der Basis gerichtet auch die etwas kleineren Beulen sich durch blank Schwarz von dem matt Schwarz des Restes abheben. Wenn D. die große Makel auf jeder Flügeldecke „sordide alba'-^ und die Färbung des Sternum „deterrninate albido-colorata''^ nennt, so wird ihm wohl ein trocken gespießtes, ganz wohlbehaltenes Exemplar Vorgelegen haben — meine, in Spiritus hierher gelangten Stücke zeigen Makel, Sternum und die Flecke an Schenkeln und Schienen mehr hellgelb mit einem Stich in’s Röthliche. Alle übrigen Einzelnheiten der Dalman’sclren Beschreibung passen vollständig. 308. Chalcophora virginica Druiy. Wenn der Münchener Katalog als Vaterland für diese Art America borealis angiebt, so wird man unter diese Ortbezeichnung doch füglich das im Süden von Mexico belegene Guatemala nicht mehr rechnen dürfen, und von daher erhielt ich ein Exemplar des Käfers. Nun wüi'de ich vermuthet haben, daß so wie in Europa die aus südlichen Bezirken (Italien, Süd- Frankreich) stammenden Stücke der Bupr. mariana sich vor den ziemlich stumpf bleigrauen Exemplaren des Nordens durch röthlichen oder grüngoldigen Schiller auszeichnen (var. florentina statt, entomol. Zeit. 1885. 143 Dahl), auch die virglnica aus Guatemala ihre tropische Heimath durch brillantere Färbung documentiren würde, aber das ist durchaus nicht der Fall — sie ist zwar so massiv in ihren Dimensionen wie meine stärksten pennsjlvanischen Exemplare, aber beinahe noch matt farbiger schwarzgrau als diese. Interessant scheint mir, daß der Patriarch Linn6 bei der Abfassung des Museum Ludovicae Ulricae pag. 89 diese Art, trotzdem sie ihm aus Carolina authentisch vprlag, für identisch mit der europäischen mariana erklärte, indem er kategorisch sagt: Differt minime ab europaea, nisi quod colores paulo nitidiores, ut in calidis regionibus frequens. Ihro Majestät Ludovica Ulrica muß folglich in ihrer Samm¬ lung keine Bupr. mariana var. florentina gehabt haben, denn deren Farbe ist nitidior als alle mir vorliegenden virginica. In Linn6's Widmungsvorrede zum Museum Sr. Aller¬ gnädigsten findet sich folgender Satz, dessen Schluß hoflentlich auch Anderen Erheiterung gewährt: „Die Insekten bedurften um so mehr sorgsame Rettung vor der Vergessenheit, als sie von allen Naturalien am meisten der Vergänglichkeit ausgesetzt sind, besonders bei Potentaten, die nur große Herren zu Bedienten haben. Von den „Herrar‘‘, die hier in Frage kamen, werden wohl mehrere die vornehmen Nasen über den unbescheidenen Pastors¬ sohn gerümpft haben, der als neugebackener Edelmann es sich herausnahm, so quasi wegwerfend über „bedeutende Hofämter''^ abzusprechen, die wegen „ignorantia in rebus naturalibus'’^ die Schätze des Hofmuseums nur nachlässig conserviren. Inzwischen sind die meisten Herrar jener Zeit spurlos verschollen, Linne’s Namen aber aere perennius geblieben. 309. Clerota Budda Gorj. Daß die von Westwood (Ärcana I p. 104) beschriebene Macronota vittigera als Varietät dazu gehört, ist unzweifelhaft, wenngleich die dazu gehörende Abbildung (Taf. 28 tig. 6) durch den Coloristen unkenntlieh genug gemacht worden ist. Denn er hat das Spiegelnde des Blankschwarz auf Thorax und Elytra durch so breite aufgesetzte Streifen von hellem Weiß aus- drücken wollen, daß man mit Recht darüber verblüfft sein muß, weil auf dem Tliiere keine Spur von Weiß vorhanden ist, und natürlich auch der „Spiegelglanz'’^ bei der geringsten Bewegung des Objects sich ändert. Olfenbar ein verkehrtes Colorations- Princip, wie es aber häufig bei englischen (seltener bei fran¬ zösischen) Illustrationen als Knalletfect angewendet wird. Stett. eiitomol. Zuit. 1SS:>. 144 Den bisherigen Fundstellen — Java und Vorder -Indien (Mysore) — kann ich noch Malacca hinzufügen, woher mir ein besonders großes Exemplar (Long. 33 mm) vorliegt. An ihm und einem Stück aus Ardjoen (Java) bemerke ich am Ende des Pygidium zwei kleine, aber deutlich vorragende Spitzchen, welche bei den anderen Exemplaren fehlen, und deren in den verschiedenen Beschreibungen nicht gedacht wdrd. Beide sind Weibchen. 310. Sphenophorus sericans Wiedem. Von den 3 Exemplaren aus derselben Malacca-Exploration, bestätigt das eine, was ich über diese Art im Jahrg. 1882 S. 459 gesagt habe, daß sie überwiegend schwarz auftreten kann; seine Elytra sind mit Ausnahme der Unterecke der Schultern und der eingedrückten Stelle am Apex seidig schwarz. Noch habe ich zu constatiren, daß ich bisher kein Exemplar gesehen habe, welches der Beschreibung im Schönherr dadurch entsprochen hätte, daß es einen ganz rothen (ferrugineus) Thorax gehabt hätte. Alle insgesammt haben in der Mitte eine kürzere oder längere schwarze Längslinie. 311. Trictenotoma Childreni Gray. Ich würde diesen, mir ebenfalls von Malacca in einem sauberen Pärchen vorliegenden Käfer kaum erwähnt haben — allenfalls verdient es im Vergleiche mit den gewöhnlichen Dimensionen des Thieres bemerkt zu werden, daß das $ nur 35 mm mißt — aber ich wurde durch das Nachsehen in Westwood’s Oriental Cabinet auf 312. Trictenotoma Templetoni Westw. gebracht, die zu meinem Befremden im Münchener Kataloge als Synonym von Tr. Childreni figurirt. Die Beziehung auf Lacordaire (Gen. VIII p. 4 note 1) will wenig bedeuten, denn Lacordaire erkläit Thomson’s Ansicht: „Templetoni sei nur das von Childreni‘‘ für eine „opinion douteuse.*'^ Ich halte sie für durchaus falsch, und verstehe nicht, wie man die Abbildung von Templetoni 1. c. sehen und die augenfälligen Differenzen zwischen den Mandibeln der ^ von Templetoni und Childreni ignoriren kann. Da aber Templetoni gerade durch seine charak¬ teristischen, ganz nach dem Schema wie bei Autocrates*) ge¬ bauten Mandibeln des ^ beweist, daß die Gattung Autocrates (abgesehen von der wahrlich unerheblichen Differenz der beiden *) Sie waren Lacordaire noch unbekannt. Vergl. Jahrg. 1875 Seite 79. Statt, eutomol. Zeit. 18S3. 145 Schildchen*)) auf recht schwachen Füßen steht, so halte ich den Ceylonesen Templetoni für eine nicht anfechtbare Art, aber Autocrates für eine sein- anfechtbare Gattung. 313. Cephaloleia alternans Waterh. Da diese Art erst in den Pioceed. Zoolog. Soc. London 1881 von Charles O. Waterliouse beschrieben und abgebildet ist, so fehlt sie natürlicli noch iin Münchener Allheilmittel für exotische Patienten. Mir liegt aus Fonte boa (einem Orte an den Zuflüssen des obeien Amazonas) eine ausreichende Anzahl von Exemplaren vor, die mich zu der Ansicht berechtigen, daß die Kriterien von C. alternans zu eng gefaßt sind. Dies be¬ zieht sich besonders auf die Färbung der einzelnen Glieder der Antennen, welche von W. als „deep j'ellow, with the five apical joints very pale yellow^^ (dunkelgelb, die letzten fünf Glieder sehr blaßgelb) bezeichnet werden. Bei zweien meiner Exemplare sind die Fühler gleichmäßig hellgelb vom Beginn bis zum Ende — höchstens, daß man die zwei letzten Glieder für noch etwas bleicher gelb ansprechen könnte. Bei fast allen übrigen Stücken bleiben zwar diese 2 Endglieder hell, aber die vorhergehenden 4 oder 5 Glieder nehmen eine ab¬ stechend dunkle Färbung an, die bei einzelnen geradezu schwarz genannt werden kann. Daß die englischen Besciireiber sich immer noch des LdnienmaRes bedienen, während das Metermaß so entschieden deutlicher ist, muß man bedauern. Herr Waterliouse giebt der C. alternans 4 lin. Die auf der PI. XXX seines Artikels angegebene Linie (neben der vergrößerten Figur) paßt zu keinem der mir bekannten Linienmaße. Da aber alle anderen Kriterien mit einer unerheblichen Ausnahme vollkommen passen, auch das Vaterland Ecuador gar keinen Anlaß giebt, die Identität anzuzvveifeln, so gebe ich die Größe aller meiner Exemplare mit 8 mm. Die einzige Abweichung besteht nehmlich darin, daß die schwarze Basalbinde der Elytra bei Waterliouse als geschlossen angegeben wird, bei den Fonte boa- Exemplaren, und zwar ohne Ausnahme, in 2 Schulter-Marginalllecke aufgelöst ist. Das *) Das Schildchen von Trictenotonia ist ein längliches dreiseitiges Dreieck, das in eine feine Spitze ausläuft, das Schildchen von Auto¬ crates mehr transversal und hinten abgerundet. Aber von meinen 2 Pärchen Autocrates ist bei dem einen ^ die Rundung deutlich in ein Spitzchen nach der Naht hin ausgezogen, und auch bei einem $ zeigt sich dies in etwas geringerem Maße. Sind das Gattungs- Charaktere ? ? Stell, onlomol. Zeit. 188j. 10 146 wird niemand für eine wesentliche Differenz achten. Den viel charakteristischem schwarzen Apicalfleck auf dem Vorderrande des Thorax haben sie sammt und sonders. 314. Phalantha exsanguis Gerst. Auch dies niedliche Käferehen , von Gerstaecker aus Columbia ohne genauere Ortbezeichnung beschrieben, liegt mir aus Fonte boa vor. Der musterhaften Beschreibung in der Monographie der Endomychiden (S. 204) habe ich nur noch hinzuzufiigen, daß bei einem der Fonte boa- Exemplare das Endglied der elfgliedrigen Fühler beinahe ganz schwarz ist, während Gerstaecker es bei den Stücken aus Columbia als „besonders hellgelb^‘ bezeichnet, wie das auch bei dem Exem¬ plare vollkommen zutrifft, welches ich aus Columbia besitze. Auch sind zwei Fonte boa -Stücke etwas langhaariger als das columbische; aber andere Abweichungen bemerke ich nicht. 315. Drapetes tripartitus Bonvouloii-, In seiner Beschreibung (Annales de la Soc. de France 1861 p. 353) giebt Bonvouloir nicht an, ob ihm mehrere Exemplare des Thieres zu Gebote gestanden, das er von Bates als bei Ega gefangen bezeichnet. Mir liegen 2 Exemplare aus Fonte boa vor, die in allen Punkten mit seinen Angaben stimmen, nur nicht mit der von ihm auf mm angegebenen Länge. Das eine mißt nur 3 mm, das andere gar nur 2i|2 Meine Sammlung enthält bei Drapetes azureus Duval ein schlagendes Analogon zu dieser Veränderlichkeit in der Größe, ein Stück mißt 4^j2 mm, ein anderes nur 2^j3 mm; beide aus Cuba. 316. Drapetes quadrisignatus Bonvouloir. Zu diesem, ebenfalls 1. c. von Ega beschriebenen, zierlichen Eucnemiden habe ich gleichfalls einen Repräsentanten aus Fonte boa vor mir. Daß er, wie B. angiebt, mit Drapetes quadri- pustulatus B. in nächster Beziehung steht, ist einleuchtend: am sichersten trennt beide das Kriterium, daß der gelbe Fleck an der Basis der Elytra bei quadrisignatus dicht an der Basis be¬ ginnt, bei quadripustulatus erst etwas hinter derselben. 317. Haltica dimidiata Thunberg. Wie viele Jahrtausende sie im ungetauften Zustande ver¬ bracht hat, wird sich schwerlich authentisch feststellen lassen: den vorstehenden Namen erhielt sie in Schönherr’s Synonymia insectorum. und beinah wäre ich dem Irrthum anheimgefallen, unsere beiderseitigen Taufscheine datirten von demselben Jahre Statt, entomol. Zeit. 1885. 147 (1806), wenn ich niclit noch rechtzeitig bemerkt hätte, daß der ihrige in der Pars II publicirt ist, die erst 1808 an’s Licht trat. Aber sie hat vergebens gehnIFt, Thunberg’s Namen un¬ verletzt in saecula saeculorum zu führen, denn der Münchener Katalog tauft sie generisch Lactica, und Herr X. ist auch damit noch nicht zufrieden und anabaptisirt sie Euplectroscelis. Da Schönben- das von Thunberg beschriebene Käferchen von Herrn Lund erhalten hatte, und die Lund’schen Brasilianer meines Vermuthens von den atlantischen Küsten stammten, so ergiebt sich daraus ein weiter Verbreitungskreis, sofern mir jetzt mehrere Exemplare aus Fonte boa vorliegen. Der sehr kurzen, aber ebenso trefl’enden Beschreibung 1. c. p. 320 wüßte ich nichts hinzuzusetzen, als etwa die angegebene „magnitudo Halt. Napi‘^ in Long. 3 — 3i|2 2 mm zu präcisiren, und das allgemeine „globosa“ in ovali-globosa zu ändern. 318. Anastetha raripila Pascoe. Mein bei 313 geäußertes Bedauern über das Unzulängliche des Liuienmaßes fand ich auf’s Neue bei diesem Thiere be¬ stätigt, das nach Pascoe (Proceed. entoin. Soc. 1868 p. 28) Long. 5 lin. haben soll. Keines der mir vorliegenden Stücke erreicht dies Maß, falls englische Linien gemeint sind — das größte mißt 5 lin., aber nach Pariser Maß. Da mir aber weit kleinere Exemplare zur Hand sind, so gebe ich hier das Metermaß: Long. 8 — 12 mm. Lat. 2 — 3 mm. Die von Pascoe 1. c. mit Rockhampton bezeichnete Localität wird im Münchener Kataloge in Queensland umgewandelt — mir scheint in solchen Fällen die genauere Präcision vorzu¬ ziehen. 319. Glyptus sculpdlis Brulld. Daß dieser eigenthümliche Carabicin eine zur Zeit selbst in großen Sammlungen noch wenig oder gar nicht vertretene Art ist, glaube ich dreist behaupten zu dürfen. Ich erhielt ihn vor Jahren einige Mal aus Monrovia. Seine Dimensionen entsprechen gewöhnlich der in dem Atlas zu Lacordaire’s Genera gegebenen Figur 3 auf Tafel 10. Aber von Akuse (Guinea¬ küste) wurde mir kürzlich ein Exemplar zu Theil, welches auffallend groß ist. Long. 21 mm. Lat. 9^/2 mm- Namentlich die Breite, die bei dem Exemplare im Atlas ungenau d. h. zu stark gerathen ist, fällt bei dem Stück aus Akuse sehr auf. Strtt. entoniül. Zeit. 1885. 10 148 320. Chlamys Holubi Dhn. Mir ist nicht bekannt, daß seit Lacordaire’s Chlamys Bohemani (Phytophages II p. 825) noch eine zweite afrika¬ nische Art entdeckt und beschrieben worden: auch im Münchener Kataloge (1874) finde ich keine verzeichnet. Mithin ist es eine wegen der geographischen Verbreitung der Gattung nicht uninteressante Thatsache, daß außer der von Wahlberg in Cafi’raria aufgefundenen Chi. Bohemani auch noch eine zweite Art aus Dr. Holub’s Ausbeute des südlichen Central- Afrika’s vorliegt. Chi. Holubi oblongo-quadrata, omnino fulva (oculis nigris exceptis), caput punctalum, basi bituberculatum, oculis nigris reniformibus; prothorax punctatus, multi- tuberculatus, tuberculis baseos elevatioribus; elytra valde inaequales, tuberculorum majorum et minorum numero praedita, quorum apicalia duo maxima; abdominis latera inaequalia, fortiter punctata. Long. 4 mm. Lat. 2 mm. Da Chi. Bohemani als „subquadrata, presque aussi large que longue“ beschrieben wird, so ist an eine Identität mit dieser nicht zu denken, auch von der Farbe abgesehen, lieber die Unterseite läßt sich bei dem aufgeklebten Exemplare nichts sagen, nur daß wegen der starken Kerbe der Elytra die Seiten des Abdomen als stark gebeult sich erkennen lassen. 321. Paussus (Arthropterus) ovicolHs M. Leay. (?) Das Fragezeichen bezieht sich darauf, daß Herr W. Macleay in seiner Beschreibung (Transact. Entom. Soc. of New South Wales Vol. H p. 345) die Dimensionen des Thieres in Linien angiebt „Loug. 6^/2, Lat. 2 lin.‘‘ Das mir vorliegende Exemplar, aus Victoria, also von South Australia, wie M. Leay von dem seinigen angiebt, mißt aber nur: Long. 13 mm. Lat. 4 mm, welche Dimensionen geringer sind als die von M. Leay ange¬ gebenen, gleichviel welche Linien er gemeint hat. Da aber seine sonstigen Angaben zutreffen ( — articulo primo antennarum quadrato freilich nur cum grano salis zu verstehen, da er an dem vorliegenden Exemplare doppelt so lang als breit ist — ) so glaube ich, P. ovicollis vor mir zu haben. Zwar wäre dann der Name nicht eben glücklich gewählt, denn „eiförmig“ ist das Halsschild durchaus nicht, wenn auch allerdings schmäler als das des zum Vergleich von M. Leay herangezogenen Wilsoni. Stctt. eiitumül. Zuit. 18ä5. 149 Turkestanische Rüsselkäfer. Von Joliaimes Fau«t. Sfrophomorphus virescens n. sp. Elongatus, angustus, squamis rotundatis, viridibus dense tectus; capite rostroque parum convexis, hoc brevi, triangulariter exciso, oculis elongato-ovatis, convexis; anteunis elongatis, scapo oculos paulo superantibus; piothorace transveiso, lateribus parum rotundato, antrorsum magis attenuato; scutello triangulari; elj'tris elongato-ovatis, exhumeratis, antice prothoracis basi haud latioribus, apice rotundato-acuininatis , striato- punctatis; pedibus tenuibus, tibiis posticis niaris intus longe hirsutis. Long. 6,4, lat. 1,8 mm. Chisch-Kupriuk bei Taschkent (Balassoglo). Rüssel höchstens so lang als an der Basis breit, vor den Augen nicht abgesetzt, zur Spitze verengt, mit dem Kopfe gleich quer gewölbt, die Mitte gegen die dreieckig ausge¬ schnittene Spitze leicht vertieft. Augen doppelt so lang als breit, gewölbt, Fühlerfurche gegen die Augen gerichtet, nach hinten erweitert, Fühlerschaft überragt etwas den Augenhinter- rand, eben so lang als die 5 ersten Geißelgliedcr , von diesen 2 das längste und um die Hälfte länger als 1 , die letzten mindestens so lang als breit; Keule schmal, zugespitzt, so lang als die 4 letzten Geißelglieder. Thorax fast um die Hälfte länger als breit, Seiten von der Basis zur Mitte fast paiallel, dann gerundet verengt, quer gewölbt, vor dem Vorderrande quer, wenn auch wenig niedergedrückt. Decken wie bei Eusomus geformt und 3^ {2 mal so lang als der Thorax; Hinterbrust zwischen den Hüften reichlich so lang als der Mittelhüften¬ durchmesser und länger als der abgestutzte Abdominalfortsatz breit, dieser höchstens so breit als Segment 2 an den Seiten lang, Segment 3 und 4 etwas kürzer als 2. Beine sehr schlank. Trochanterenborste deutlich. Krallen verwachsen. Der ganze Körper ist mit ziemlich dicht aneinanderliegenden, rundlichen, grünen, etwas glänzenden Schuppen, außerdem zwischen den Schuppen mit sehr feinen, weißlichen, oben an¬ liegenden, auf der Unterseite schräg abstehenden Haaren besetzt. Das dieser Art hat an den Hinterschieneu dieselben langen Wimpern wie das Pholicodes-(^; bei Strophomorphus porcellus finde ich diese Geschlechtsauszeichnung nicht. SluU. entomol. Zeit. 1886. 150 Meiner Meinung nach gehört Strophomorphüs zur Gruppe der Laparocerides Lac. Catapionus peregrinus n. sp. A Cat. quadiälineato Gehl, fronte plana, latiore foveolataque, rostro profunde canaliculato, apice triangulariter exciso, antennis longio- ribus articulo 1” funiculi 2» fere longiore, prothorace lateribus ante basin sinuato, dorso sulcato, femoribus clavatis diversus est. Long. 9,5, lat. 5 mm. Narnangan (Kuschakewisch) 1 $. Die Schenkel des tiefen dreieckigen Ausschnittes der Rüsselspitze sind durch eine mit ihnen parallel eingedrückte Linie abgehoben, die Vorderecken spitz und deutlich aufge¬ bogen, Glied 1, 2, 6, 7 der Fühlergeißel länger als breit, 1 und 2 die längsten, die zwischenliegenden so lang als breit, 1 fast länger als 2, die Keule viel länger als bei quadri- lineatns; dagegen stimmt die Deckensculptur beider Arten über¬ ein, d. h. die abwechselnden Spatien (namentlich die äußeren) erhabener; die Punktstreifen recht deutlich; die Tboraxfurche reicht über den ganzen Rücken, die Schenkel sind gekeult. Hinterschienen nicht rückwärts gebogen und das erste Ab¬ dominalsegment nicht geschwollen. Das einzige Stück ist nicht gut erhalten, läßt aber eine dichte silbergraue Beschuppirag und das Fehlen einer nackten Schwielenmakel erkennen. Catapionus molitor n. sp. Parum convexus, dense suhalbido-squamosus, eljtris post callum posticum macula nuda notatis ; fronte subconvexa linea impressa; rostro antroi’sum parum dilatato, longitudinaliter antice latius impresso, apice anguste emarginato; articulo funiculi 2® breviore; prothorace transverso, ante medium parum rotundato-dilatato, marginibus parce punctato, dorso antice subcarinato postice subcanaliculato; elj^tris basi truncatis, prothorace nonnihil latioribus, obsolete punctato -striatis, interstitiis apice subconvexis et seriatim setosis; femoribus modice clavatis. Long. 8,5, lat 42, mm. Kastek-Paß, 7000 ' hoch, (Kuschakewitsch) 1 $. Im Habitus dem moderatus ähnlich, im einzelnen aber sehr verschieden. Die Längsvertiefung des Rüssels ist nur flach, an der Spitze breit und geht, sich zur Basis verengend, in die vertiefte Stirnlinie über, dagegen die schräge Querlinie vor den Augen tief und scharf. An den Fühlern von mittlerer Länge sind Geißelglied 4 bis 6 die kürzesten, und wenig kürzer als breit. Die sehr stumpfe Kiellinie vorne und die flach vertiefte Linie hinten auf der Thoraxmitte ist unter dem dichten Schuppen- Stetf. ontomol. Zeit. 1885. 151 kleide kaum bemerkbar, die zerstreuten Punkte an den Thorax¬ rändern stehen an den Seiten und unten etwas dichter. Schildchen sehr klein, dieieckig. Die Decken deutlich punktirt gestreift, Sutur sowie die Spatien vor der Spitze schwach gewölbt und mit einer Reihe schräg abstehender Börstchen besetzt. Schenkel und Schienen wie bei quadrilineatus, nur die Hinterschienen der neuen Art gerade. Die 2 ersten Bauchsegmente flach, weniger dicht beschuppt als die Hinterbrust und deutlich aber nicht dicht punktirt, die Punkte flach, groß, und ein anliegendes Haar tragend, Segment 3 bis 5 ohne Schuppen, sehr fein, gegen die Spitze dichter punktirt und behaart, die Punkte aber kleiner als auf den 2 ersten Segmenten. Catapionus eximius n. sp. Cat. simplici affinis, fronte latiore, rostro plano, multo breviore, antrorsum dilatato, antice profunde biimpresso, antennis brevioribus, protho- race valde transverso, margine antico profunde emarginato, dorso disperse punctato, fossulato, lateribus rugulosis, abdomine piloso praecipue differt. Long. 7,8, lat. 4 mm. Kastek-Paß (Kusch akewitsch) 1 $. Bei mit simplex gleicher Form, Größe, gleich langen und schlanken Beinen fallen besonders die breite Stirn, der flache von der Spitze kurz und flach ausgerandete Rüssel, der kurze Thorax und das stark geschwollene erste Bauchsegment der neuen Art auf. Thoraxpunkte kleiner als die in den Deckenstreifen, ver¬ schwinden an den Seiten aber ganz gegen die ziemlich dichten Runzeln; Rüssel zur Spitze deutlich breiter werdend, Geißel¬ glied 2 reichlich l^j2 mal so lang als 1. An dem einzigen nicht gut erhaltenen Stück lassen sich ‘ auf der Oberseite dicht gestellte graue, rnnde Schuppen er¬ kennen, welche hinten auf den Decken eine glänzende, unbe- schuppte Schwielenmakel frei lassen. Auf der Unterseite lassen sich nur an den äußersten Rändern wenige, undicht gestellte Schuppen erkennen; Abdomen glänzend, mit schräg abstehenden bräunlichen Haaren. (Bei simplex sind Hinterbrust und die 2 ersten Bauchsegmente beschuppt.) Catapionus insulsus n. sp. Praecedente longior et convexior; fronte parum convexa, profunde foveolata; articulis 2 primis funiculi subaequalibus; rostro longiore, lateribus fere parallelis, supra plano, punctato, ruguloso, substriato, antice transversim impresso et subbisulcato; prothorace quadrato, ante apicem leviter rotundato- ampliato, dorso sat dense inaequaliter punctato, medio interrupto-sulcato, lateribus ruguloso et transversim im- Stctt. cntomol. Zeit. 1885. 152 presso; elytris striato-punctatis, stiiis basi impressis; ab- domine glabro, piloso. Long. 8,5, lat. 4 mm. Vom Flusse Kara-kura 1 ^ (Kuschakewitsch). Die unbeschuppte Unterseite, die mit sehr kleinen blau¬ grauen Schuppen bedeckte Oberseite, fast dieselbe Sculptur auf Decken und Thorax, könnten die Vermuthung nahe legen, es sei insulsus das ^ zu eximius; dagegen sprechen die gewölbte Stirne, der anders geformte längere Rüssel, die längeren Fühler und der längere anders geformte Thorax bei insulsus. Aller¬ dings haben die Weibchen gewöhnlich etwas kürzeren Thorax und dann auch etwas kürzeren Rüssel als die Männchen, aber immer bleibt die Rüssclforrn constant^ ein ^ mit durchgängig fast gleichbreitem und ein $ mit an der Basis sehr deutlich verschmälertem Rüssel (eximius) können nicht gut znsammen- gehören, wenigstens sind mir solche Verhältnisse nicht bei anderen Arten dieser Gattung vorgekommen. Jedenfalls stehen beide Arten einander sehr nahe. Der Rüssel ist also an der Basis so breit als die Stirne zwischen den Augen, seine Seitenränder bis zur Spitze (die Pterygien ausgeschlossen) paiallel, Oberseite punktirt und mit einigen stumpfen, zur Basis convergirenden Längsrunzeln; Geißel¬ glied 1 kaum küi zer als 2 ; Thorax so lang als breit, Vorder¬ rand gerade abgeschnitten, Seiten gerundet, mit der größten Breite weit vor der Mitte, mit doppelter Punktirung auf dem Rücken. Die gröberen Punkte feiner als die in den Decken¬ streifen , mit einer breiten , vor der Mitte fast unterbi ochenen Mittelfurche. Hinterbrust mit längeren schmalen Schuppen un¬ dicht bedeckt; Abdomen wie beim vorigen, nur das etwas beulige Analsegment dichter punktirt und behaart; Vorder¬ schienen etwas dicker als bei eximius, sonst von derselben Form. Mesagroicus affaber n. sp. M. rusticano simillimus, sed minor, angustioi- etiam oculis minus prominulis, rostro angustiore, parum conico, prothorace longiore, elytris basi minus profunde emarginatis, humeris obsoletis, obsoletis- sime punctato-substriatis, interstitiis alternis haud eleva- tioribus praecipue differt. Long. 4,5, lat. 1,5 — 1,7 mm. Taschkent (Balassoglo). Der etwas conische kurze Rüssel nähert diese Art auch dem sus, dieser hat aber deutlich schräge und winklige Schultern, während bei alfaber die Schultern ganz gerundet, die Decken an der Basis überhaupt kaum erweitert sind. Der schmälere Kopf und Rüssel, die kleineren, weniger vorragenden Augen, die dünneren Fühler und Beine unter¬ sten. eatomol. Zeit. I8S5. 153 scheiden unsere Art auch leicht von rusticanus. Außeidein ist beim afTaber-^ das erste Abdominalsegment ebenso gevs'ölbt wie das zweite — bei rusticanus geschwollen und viel höher gewölbt, — Analsegment wie bei ruficanus mit einer Quer¬ vertiefung. Ebenso wie bei anderen Mesagroicus-Arten kommen auch bei dieser sowohl einfarbige, als auch Stücke mit hell beschuppten Thoraxseiten und weißlich gefärbten Spatien 2, 6 und 7 vor. Mesagroicus petraeus n. sp. Ovatus, minus eonvexus, niger, griseo-fusco- squamosus; antennarum scapo, tibiis tarsisque obscuro ferrugineis; fronte depressa; rostro qua- drato, lateiibus fere parallelis, canaliculato; prothorace subquadrato, ante medium rotundato-ampliato, dense gra- nulato; elytris brevioiibus, basi late emarginatis, lateribus parum rotundatis , humeris acuto - rotundatis , punctato- striatis, seriatim setosis. Long. 4, lat. 1,6 mm. Taschkent (Kuschakewitscb) 1 Hat einige Aehnlichkeit mit Sitones flavescens Marsh., nur hinten stumpfer gerundet. Fühler und Beine kürzer als bei affaber, Geißelglied 2 fast nur halb so lang als 1, Keule kurz oval, etwas zugespitzt. Rüssel länger und schmäler als bei affaber, aber zur Spitze kaum verengt, längs flach vertieft, im Grunde mit einer scharfen Rinne, welche von der Spitze bis auf die Stirne fast bis zur Höhe des Augenhinterrandes in gleicher Stärke reicht. Thorax wenig kürzer als breit, vor der Mitte seitlich gerundet und hier am breitesten, Vorderrand ebenso breit als der Hinterrand. Decken höchstens doppelt so lang als breit, nach hinten nur wenig erweitert, dann kurz gerundet. Die helle Färbung der Thoraxseiten setzt sieh bis auf die Schultern der Deeken fort. $. Abdominalsegment 1 und 2 gleich flach gewölbt, Anal- segmenf mit flachem Quereindruck. Mesagroicus insipidus n. sp. Oblongo- ovatus, valde eonvexus, squamosus griseo-hirtusque; fronte lata parum convexa; rostro angustiore, lateribus fere parallele; pro¬ thorace lateribus rnagis rotundato, undique tuberculis parum elevatis obsito, dorso evidenter canaliculato; elytris oblongis, humeris vix prominulis, striato-punctatis, inter- stitiis planis. Long. 5, lat. 2 mm. Taschkent (Balassoglo). Von den zahlreichen turkestanischen Arten nähert sich diese am meisten dem kaukasischen piliferus durch den gröber und deutlichen tuberkulirten Thorax und die abstehende längere Stett. entomol. Zeit. 1885. 154 Beboistung, ist aber von den mir bekannten Arten durch die Größe und hohe Körperwölbung leicht zu trennen. Von piliferus unterscheidet sich insipidus außerdem durch den großen breiten Kopf mit vorragenden Augen, den im Ver- hältniß zum Kopf viel schmäleren Rüssel, mit fast parallelen Seiten, durch längere und dünnere Fühler, dagegen durch kräftigere Beine, an den Seiten viel mehr gerundeten Thorax — dieser fast kugelförmig — durch kaum angedeutete Schultern. (Die Decken sind lang oval, die Seiten von der Basis an leicht, hinten stumpf gerundet), durch fein gestreift punktirte Decken und ihre hohe Längswölbung. Während bei den der übrigen Arten das Analsegment keine besondere Auszeichnung trägt, ist bei insipidus-(J dieses Segment beiderseits der Mitte mit einem kammartigen Borsten¬ besatz versehen, so daß diese beiden Borstenkärame (am Hinter¬ rande am höchsten) eine breite unbeborstete Rinne einschließen. Das $ dieser Art ist mir unbekannt geblieben. AJophus subnudus n. sp. Oblongus, ater, subopacus, pilis cinereis, brevissimis, squamiformibus parce obsitus, vertice scutelloque dense luteo-pilosis^ rostro crasso, sub- seriatim grosse punctato, lateribus ante oculos profunde sulcato; prothorace antice posticeque truncato, lateribus ante medium rotundato-ampliato, supra punctato -rugoso, lateribus granulato, medio abbreviatim carinulato, lobis ocularibus valde productis luteo-ciliatisque; scutello ob- longo^ elytris humeris rotundatis, dorso paulo depressis, punctato -striatis, interstitiis punctis plerisque umbilicatis dense obsitis^ femoribus modice clavatis; corpore subtus dense punctatus. Long. 15, lat. 5 mm. Osch. 1 Von den gestreckten Arten ist diese die hinten am stumpfsten gerundete und überhaupt durch die spärliche Körperbekleidung ausgezeichnet. Rüssel schwach gebogen, zur Spitze verbreitert und ver¬ dickt, der Rücken nur undeutlich längsvertieft. Fühler kräftig und von mittlerer Länge, Geißelglied 1 und 2 2^1^ mal so lang, 4 — 7 kaum so lang, die Keule 21/2 mal so lang als breit, ihre Spitzenhälfte leicht abgesetzt und conisch. Thorax kaum so laug als vor der Mitte breit, an den Seiten granulirt, auf dem Rücken grob punktirt, die Punkte aber meistens durch die kräftigen und hohen, etwas verschlungenen Runzeln ver¬ drängt, vor dem Schildchen mit einem flachen Längseindruck, dann mit glatter, etwas erhabener, vor der Spitze abgekürzter Mittellinie. Decken mit etwas flachem Rücken, die Schultern sielt, entomol. Zeit. 1385. rund, die Rückenstreifen schwach vertieft, die Punkte in ihnen groß und nur durch schmale Brückchen getrennt, die Spatien viel breiter als die Streifen, auf dem Rücken mit genabelten Punkten, an den Seiten gerunzelt, die Sutur auf der halben Höhe der hinteren schrägen Wölbung dachförmig. Alle Punkte tragen ein graues, kurzes, schuppenartiges, die großen Punkte in den Deckenstreifen ein weißes, feineres Haar, nur Scheitel und Schildchen sind dicht, die Mitte der Brust und beim die Mitte der 2 ersten, flach vertieften Bauch¬ segmente weniger dicht mit längeren gelblichen Haaren be¬ kleidet. Beine kräftig und wie das Abdomen mit schwärzlichen, geneigten Börstchen besetzt. Alophus eximius n. sp Elongatus, niger, pilis cer- vinis tectus, elytrorum striis albido-subtessulatis; antennis elongatis; rostro, capite prothoraceque dense punctatis; hoc quadrato, ante medium rotundato tum basin vei'sus sinuato, dorso carinato, lateribus rninute granulato; scutello oblongo, dense luteo-piloso; eljtris prothorace quadruplo longioribus, postice attenuatis, apice acuminato-rotundatis, obsolete punctato-striatis, margine laterali postice parum elevatis, corpore subtus confertim punctato, minus dense piloso; tibiis Omnibus intus longissime hirsutis. Long. 16, lat. 4,5 mm. Samarkand. 1 Von dem nächsten Verwandten leucon unterscheidet sich die neue Art durch den nicht gefurchten Rüssel, fast doppelt so lange Fühler, stärker entwickelte Augenlappen, seitlich stärker gerundeten Thorax, auf dem Rücken nicht abgeflachie, hinten weniger zugespitzte und weniger steil abfallende Decken, etwas gröbere Sculptur, durch kürzere, weniger dichte Bekleidung und durch die innen sehr lang gewimperten Schienen (ob auch beim $?). Kopf und Rüssel sind etwas feiner punktirt als der Thorax; auf diesen 3 Körpertheilen brechen stellenweise sehr kleine glänzende Körnchen durch die ziemlich undichte Behaarung, welche Körnchen an den Thoraxseiten die Punktirung größten- theils verdrängen. Rüssel wie bei leucon, von der Länge des Thorax, ohne Spur eines Längseindruckes, die Seitenfurche vor den Augen weniger tief. Stirne mit einem Grübchen zwischen den Augen. Geißelglied 1 und 2 sehr verlängert, 2 das längste, 3 und 7 etwas länger, 4 bis 6 so lang als breit, Keule schmal, 4 mal so lang als breit. Die schmale erhabene Thoraxmittel¬ linie vor der Basis abgekürzt. Decken mit in der Mitte ziemlich parallelen Seiten und hier am breitesten, dunkel rehfarbig und Stett. entümol. Zeit. 1885. 156 dichter als die übrigen Körpertheile (das Schildchen ausge¬ nommen) bekleidet, aber nicht so dicht als bei leucon und nicht so dicht, daß die etwas glänzende Körperfarbe nicht durch- schimmerte, die Punktstreifen flach, aber deutlich, und mit länglichen weißlichen Flecken nicht regelmäßig gewürfelt; am Ende des vierten Spatiums zeigt sich eine größere weißliche Makel, welche auch auf Spatium 5 übergreift und wie alle weißlichen Flecke aus etwas dickeren schuppenartigen Härchen zusammengesetzt ist; gegenüber dem Vereinigungspunkt der Streifen 3 und 8 ist die Sutur etwas, aber viel weniger dach¬ förmig erhaben als bei leucon. Unterseite und Beine sparsam wie der Thorax behaart. Schenkel wie bei leucon, aber länger; Mitte der Hinterbrust und der flach vertieften 2 ersten Ab¬ dominalsegmente (beim (^) dichter mit anliegenden, gelblichen Wollhaaren besetzt. Älophus pauperculus n. sp. Elongatus, niger, sub- nitidus, pilis cervinis et albidis brevioribus haud dense tectus, vertice scutelloque oblongo densius luteo-pilosus; rostro breviori, basi sulcato, antice obsolete impresso; antennis elongatis; prothorace latitudine fere longiore, lateribus ante medium rotundato, grosse punctato, sub- granulato, medio carinulato, lobis ocularibus valde pro- ductis; eljtris apicem versus sensim attenuatis, apice ipso acuminato-rotundatis, dorso parum depressis, lateribus fere abrupte declivibus, sutura ante apicem subgibbosis, ob¬ solete punctato-striatis, stria 9 evidenter impressis, inter- stitiis subplanis, dense punctatis; corpore subtus magis nitido, abdomine confertim punctato, femoribus clavatis. Long. 14,5, lat. 4,4 mm. Vom Flusse Tu6k-Ssu am Gebirgspasse Tchaar-Tasch (Balassoglo) 1 Die neue Art steht dem leucon am nächsten. Der breitere und kürzere, nur auf der Basalhälfte tiefer gefurchte Rüssel, die bei gleicher Körpergröße längeren Fühler und kürzeren kräftigeren Beine, die wenigstens an den Seiten deutliche Thorax- granulirung, die stärker entwickelten Augenlappen, die deutlichen Schultern der Decken und die kürzere nicht dichte Bekleidung der Oberseite lassen pauperculus unschwer von leucon unter¬ scheiden. Rüssel auf der Spitzenhälfte als Fortsetzung der Basal¬ furche nur flach eingedrückt. Geißelglied 2 deutlich länger als 1, beide die längsten, 3 und 4 etwas länger, 5 bis 7 nur so lang als breit, Keule schmal, 3^/2 so lang als breit. Thorax bis auf Sculptur und Bekleidung wie bei leucon, letztere wie Sielt, cutümol. Zeit. 1885. 157 Form und Behaaning des Schildchens wie bei eximius. Auf dem Rücken ist der Thorax dicht und ziemlich grob punktirt, die Punkte etwas schräg und tief eingestochen, einzelne Ränder- theile dieser Punkte als glänzende Runzeln oder Körnchen hei'- vortretend. Decken auf der Basalhälfte flach, Spatium 6 auf der Basalhälfte etwas gewölbt 5 von hier fallen die Seiten steil bis zum neunten Streifen ab, dieser von den Hinterhüften bis vor die Spitze tiefer eingedrückt; die hintere Wölbung ist der von leucon ähnlich, nur ist die beulige Stelle der Sutur näher zur Spitze gerückt; die Punktstreifen auf der Basalhälfte sein- deutlich, die Punkte groß, aber flach, die Spatien sehr flach gewölbt, dicht und fein runzlig punktirt. Die anliegenden Härchen, aus welchen die Deckenbekleidung besteht, sind kaum dichter als die auf dem Thorax, etwa so dicht als die auf der Unterseite von eximius, die einzelnen Härchen etwa halb so lang als die von leucon, die dunkel¬ rehfarbenen dünner, die weißlichen dicker. Unterseite und Beine ziemlich stark glänzend, Hinterbrust granulirt, Abdomen nicht dicht punktirt; Schenkel stark gekeult. Schienen noch kürzer und kräftiger als bei subnudus und sowohl außen als innen dichter und länger gewimpert als bei leucon. Es wäre nicht unmöglich, daß pauperculus mit cinereus Ballion von Kuldsha zusammenfiele. Von einer Vereinigung hielten mich die Ausdrücke der Diagnose: „pilis cinereis dense vestitus, rostrum supra tenui sulcatum, corpus subtus opacum‘'‘ sowie aus der Beschreibung: „Oberseite stark gewölbt^^ ab, ganz abgesehen von der Färbung und Größe des cinereus, welche letztere variabel und für die Erkennung der Art nicht besonders maßgebend sind. Silones Bedeli n. sp. Elongatus, niger, dense cinereo- squamosus et fusco-pubescens, antennis pedibusque rufo- testaceis, femoribus in medio obscurioribus ; fronte lata cum rostro parum impressis et evidenter canaliculatis ; hoc brevi, antice angustato, parte apicali depresso; an¬ tennis brevibus; prothorace subtransverso, lateribiis evi¬ denter rotundato, ante apicem snbconstricto, confertini punctato, dorso albido-trilineato; elytris elongatis, antice prothoracis basi parum latioribus, hurneris haud vel vix prominulie, obsolete striato-punctatis, interstitiis planis, 4® excepto callosis; pedibus brevioribus. Long. 4,6 — 5,5, lat. 1,7 — 2 mm. — Kaia-kul (Kuschakewitsch). Dem in Turkestan sehr häufig vorkommenden callosus sehr ähnlich, der kurzen Fühler und der schräg abstehenden Borstenhaare wegen aber nicht mit ihm zu verwechseln. stell, enlomol. Zeit. 18S5. Stirne breiter, der Rüssel an der Spitze dagegen schmäler, auf dem Rücken flacher vertieft, der Spitzentheil flach gedrückt und mit kleinen runden, etwas glänzenden, glatten Schuppen besetzt. Augen vom kurz gewimperten Stirnrande etwas mehr bedeckt, daher erscheint auch die Stirne breiter als bei callosus. Fühler kürzer als bei diesem, die etwas mehr zugespitzte Keule nur wenig kürzer als die ganze Geißel. Thorax kürzer, an den Seiten mehr gerundet und an der Spitze deutlicher, wenn auch breit eingeschnürt; von den 3 hellen Längsstreifen ist der mittlere sehr schmal, die äußeren breiter und gebogen. Decken an der Basis viel schmäler als bei callosus und nur wenig breiter als die Thoraxbasis, die Schultern fast ganz ver- rundet, die Seiten bis zum Spitzenviertel flach gerundet und hier deutlich breiter als in den Schultern, dann hinten ge¬ meinsam und viel stumpfer gerundet als bei callosus, welcher außerdem deutlich punktirt gestreifte, auf dem Rücken flache Decken mit deutlicher Schwiele am Ende des vierten Spatiums besitzt, während Bedeli Decken von der Wölbung des longulus, feine Punktreihen und keine Schwiele aufzuweisen hat. Zeich¬ nung und Schuppenform ist denen von callosus ziemlich gleich, nur sind bei Bedeli die Schenkel gleichmäßig grau beschuppt, M'ährend die von callosus dunkler sind und eine helle Ring¬ makel haben. Platyrhamphus nov. gen. prope Shelopius^'‘) Desbr. A genere Shelopius humeris rotundatis, femoribus compressis, tibiis anticis extus haud ampliatis, posticis apertis, tarsorum articulo 3® haud dilatato subtus setoso, metasterno latitudine processus abdominalis bre- viori fere unice differt. Nur die offenen Hinterschienen und die kurze Mittelbrust haben mich bewogen, diese Gattung von Shelopius abzutrennen ; die verrundeten Schultern, die etwas comprimirten Schenkel, die an der Außenecke nicht erweiterten Vorderschienen und das nicht erweiterte dritte Tarsenglied erhalten durch jene beiden Eigenschaften auch generischen Werth. Abdominalfortsatz schmäler als die Hinterhüfteu breit, aber etwas breiter als die Hinterbrust zwischen den Hüften gemessen lang (bei Shelopius bedeutend länger), Hinterbrustepisternen kürzer als die 2 ersten Bauchsegmente zusammengenommen (bei Shelopius so lang als die 3 ersten Segmente). Vorderhüften wie bei Shelopius in der Mitte des Prosternums eingelenkt. '•) Tanycnemus Faust. Horae Soc. Ross. T. XVI p, 291. Stett. entomol. Zeit. 1885. 159 Bei beiden Gattungen fehlen die den Oxjophthalmen Lac. eigene Ausrandung des Prosternalvordeirandes und die Augen¬ lappen, und beide Gattungen haben entschieden Cyclophthalmen- Augen, ein die Maxillen verdeckendes Kinn, ungenarbte Mandibeln und der Prosternalvorderrand ist bis zur Augenhöhe mit gleichlangen, schuppenförmigen Bör.^tchen gewimpert. Shelopius ist loc. c. von mir zu den Geonomiden Lac. gebracht, wobei ich damals keine Rücksicht auf die genarbten Mandibeln dieser Gruppe genommen habe. Der Werth die.ser Narben scheint mir jetzt unverkennbar, wenn ich auch noch nicht die Tragweite dieses Merkmals an der Mehrzahl der exotischen Gattungen erprobt habe. Sollte der Werth der Mandibelnarben für die Systematik durch weitergehende Beweise als bisher anerkannt werden, so wären Shelopius und Platy- ramphus nicht zu den Geonomiden, sondern zwischen die Sito- niden und Pachyrhynchiden mit fehlender Mandibelnarbe, jeden¬ falls aber jene beiden Gattungen in dieselbe Gruppe trotz ihrer geschlossenen und offenen Körbchen an den Hinterschienen zu bringen. Es ist nicht unwahrscheinlich, daß die mir in natura unbekannten Gattungen Byrsopages und Homalorhinus mit Shelopius und Platyrhamphus in eine Gruppe gehören. Die beiden ersteren nehmen ohne Prosternalausrandung, ohne Augen¬ lappen und mit Cyclophthalmen-Augen eine sonderbare Stellung unter den Oxyophthalmen ein. Lacordaire erkennt dies p. 337 selbst an, indem er beide Gattungen als Byrsopagiden zwischen die Rhyparosomiden und Cylindrorhiniden einschiebt. Schönherr stellte Byrsopages zu seinen Cleoniden und Homalorhinus zu seinen Pachyrhj’nchiden. Wahrscheinlich ist letztere Auffassung Schönherr’s die zutreffende. Platyrhamphus Akini n. sp. Ovatus, niger, minus convexus, supra indumento squamoso cinereo-flavo et fusco, subtus albidiore vestitus et setis brevibus adpressis obsitus; fronte inter oculos transversim late impressa, medio foveolato; antennis brevibus, crassioribusj rostro capitis fere longitudine, basi parum contracto, supia plano tenuiter canaliculato, apice subtruncato; prothorace basi parum lateribus evidenter rotundato, apice truncato, con- fertim punctato; scutello parvo, triangulari ; elytris basi emarginatis, a basi rotundato-ampliatis, tum lateribus vix, apice obtuse rotundatis et declivibus, punctato -striatis, interstitiis paulo convexis, 2®, 4® et 6® brunneo maculatis et subbiseriatim setosis. Long. 5,5, lat. 2,3 mm. Taschkent (Balassoglo). Von der Größe und allgemeinen Form eines großen Stropho- SUtt. entomol. Zeit. ISsO. 160 somus faber-J. Kopf und Rüssel in einem Bogen längsgewölbt, diese Wölbung durch einen breiten und ziemlich tiefen Quer- eindi'uck zwischen den Augen unterbrochen. Rüssel nur wenig schmäler als der Kopf, flach, die scharfen Seitenkanten con- vergiren ein wenig an der Basis, wie der Kopf etw^as feiner und weitläufiger punktirt als der Thorax. Fühlerfurche schmal, scharf begrenzt und schnell unter die Augen gebogen, diese rund, nur flach gewölbt. Fühlerschaft sehr kurz, etwa halb so lang als die kurze Geißel, diese sammt der kurz ovalen, etw'as breiten Keule kaum länger als der Rüssel, Geißelglied 1 kaum länger als 2 und so lang als dick. Thorax fast kreis¬ rund, die gerundeten Seiten vor den Hinterecken leicht ge¬ schweift, flach gewölbt, die Mitte feiner, die Seiten gröber und etwas dichter punktirt, die Spatien zwischen den Punkten meist gWißer als die Punkte; zuweilen lassen die Punkte eine glatte Mittellinie frei, welche selten vor dem Schildchen leicht ver¬ tieft erscheint, zuw’eilen ist auch ein rundlicher Eindruck beider¬ seits der Mitte auf dem Rücken und 2 dunklere Basalflecke gegenüber dem ersten Deckenspatium bemerkbar. Decken kaum doppelt so lang als in der Mitte breit und hier doppelt so breit als die Thoraxbasis, Schultern ganz verrundet, der Rücken flach gewölbt; die ziemlich groben und tiefen Punkte in den ver¬ tieften Streifen erreichen mit Ausnahme derjenigen in dem neunten Streifen nicht ganz die Basis, Spatium 2 an der Basis wenig erhabener als die übrigen etw'as gewölbten, alle mit 2 unregelmäßigen Reihen kurzer, nur hinten und an den Seiten etwas abstehender Börstchen. Spatium 2, 4, 6, selten auch die Sutur, mit einigen matteren dunkelbraunen Würfelflecken, von der Bi eite der Spatien. Vorder- und Mittelbrust kaum, Hinterbrust fein, Abdomen gröber, aber nicht dicht punktirt, und wie die Beine mit kurzen, anliegenden Börstchen besetzt. Tarsenglied 3 nicht breiter als 2 und zur Aufnahme des kräftigen Krallengliedes dreieckig ausgeschnitten. Bauchsegment 1 und 2 des der Länge nach eingedrückt. Macrotarsus Faldermanni var asininus. Supra pallide luteo-vel cinereo-squamosus, sparsim fusco-nebulosus. Bei meinen M. Faldermanni vom Ala-Tau (Haberhauer) herrschen auf der Oberseite die dunklen Schuppen vor, die ab¬ wechselnden Spatien sind weißlich gewürfelt. Aus derselben Quelle und aus derselben Gegend besitze ich Stücke, deren Oberseite mit weißlichgelben ($) oder hell¬ grauen ((^) Schuppen fast einförmig bedeckt ist und deren ab¬ wechselnde Deckenspatien nur w'enige kleine bräunliche, meist verwischte Punkte tragen. Obgleich diese Stücke etwas kleiner Sttttt. entomol. Zeit. 1885. 161 als diejenigen mit dev typischen dunklen Fäi-bung, die $ auch etwas bauchiger sind, so finde ich doch keine Unterschiede, welche beide Färbungen specifisch von einander trennen könnten. Der Forceps ist bei beiden gleich geformt, d. h. derselbe be¬ steht aus einer flachen, vierkantigen Rinne (die Kanten abge- lundet) von der Länge der Hinterschienen, an der Wurzel so breit als die Hinterschenkel dick; diese Rinne verschmälert sich auf ihrer Länge fast nicht, biegt sich hier aber in einem stumpfen Winkel nach unten und verschmälert sich bis zur wieder umgebogenen und am Ende abgestutzten sclinabel- förmigen Spitze auf ihrer anfänglichen Breite. Die Thoraxform ist namentlich beim $ recht veränderlich, weshalb auf diese Form bei der Artunterscheidung kein zu großes Gewicht gelegt werden darf, Macrotarsus baskarensis n. sp. Ovatus, convexus, niger, densissime albido -squamosus, cervino-tessellatus, brevissime albo-setosus; fronte depressa; rostro brevi, lato, apice triangulariter impresso; prothorace transverso, margine basali parum reflexo, lateribus rotundato, lobis ocularibus productis, doiso cervino-bivittato ; elytris con- vexioribus, ovatis, apice acuminato-rotundatis , evidenter punctato-striatis, interstitiis parum convexis, 1, 3, 5 pallide cervinis, sutuia alternisque cervino-tessellatis; pedibus elongatis, tibiis anticis apice exteriori dilatatis; femoribus subtus hirsutis. Long. 7,5, lat. 3,8 mm. 1 Von Baskara, Station hinter Fort Kasalinsk. (Balassoglo.) Mit M. brevirostris (Revue mensuelle 1883 No. 4) sehr nahe verwandt, jedoch fehlt der neuen Art die lange Be¬ haarung auf der Oberseite des Körpers, auf den Schienen und auf der Oberseite der Schenkel, dem brevirostris dagegen die lappenförmige Erweiterung an der Außenecke der Vorder¬ schienen. Fühler länger, der Schaft reicht beinahe bis zur Augen¬ mitte, Augen etwas mehr genähert; Rüssel etwas breiter, der Spitzeneindruck bildet ein gleichseitiges Dreieck (bei brevirostris einen langen schmalen Keil, welcher in eine glänzend glatte Fläche übergehend sich bis zur Rüsselbasis erstreckt); Thorax länger, mit deutlicher aufgebogener Basis. Decken höher ge¬ wölbt, etwas länger, hinten spitzer zugerundet, die Zeichnung scharf, die 5 äußeren Spatien silberweiß, ungefleckt, Sutur sovvie Spatium 6 und 8 nur mit wenigen, 3 und 4 mit tnehreren und größeren rehbraunen Würfelflecken. Beine länger, Hinter- StoK. eutomol. Zeit, 162 schenke! erreichen die Deckenspitze (bei brevirostris ebenso, bei latirostris nur die Basis des Analsegmentes). Die den Körper sehr dicht bedeckenden Schuppen sind kurz oval. An den 4 Vorderbeinen haben die Spitzen der 3 ersten Tarsenglieder schwammige Sohle. Temnorhinus elongafus Gebl. Ist über die ganze Steppe von Orenburg bis Taschkent verbreitet und von Herrn Balassoglo in Mehrzahl beim Fort Karmaktschi gesammelt. Die Größe der Stücke variirt von 13 bis 20 Millimeter. Die Art kommt aber auch diesseits des kaspischen Meeres in Armenien (Mastar, Erivan) vor und dieses Vorkommen bestätigt meine aus der Beschreibung des Bothynoderes nasutus Hoch, resultirende Ver- muthung, daß letztere Art mit elongatus Gebl. identisch ist. Bothynoderes carinatus Zoub. Diese im Südosten des euro¬ päischen Rußlands, in Turkmenien und im Kaukasus recht ver¬ breitete Art wird noch immer fälschlich unter punctiventris citirt. Die Zoubkofsche Art ist auf dem Abdomen ganz weiß oder grauweiß, nur mit je einer nackten Makel an der Basis der 4 letzten Segmente, kann also schon des Mangels der seit¬ lichen Punktirung wegen nicht mit punctiventris vereinigt werden und hat auch mit diesem viel weniger Aehnlichkeit als mit albicans Sch. und hispanus Chevr. Abgesehen von der mehr oder weniger deutlichen dunklen Punktirung auf dem Abdomen unterscheidet sich carinatus von ihnen hauptsächlich durch breitere Stirne und 5 — 7 nackte, glänzende, erhabene Punkte, welche an den Thoraxseiten einen etwas verschobenen Kreis bilden. Der Thorax ist so lang als breit, nach vorne mehr oder weniger geradlinig verengt, vor der Spitze meist immer etwas einge¬ zogen, mit einem flachen Eindruck am Vorderrande hinter den Augen ^ vor dem Schildchen mit einem ovalen, ziemlich tiefen Eindruck, bis zu welchem eine vor dem Vorderrande abge¬ kürzte erhabene Mittellinie reicht, Sculptur unter der dichten Beschuppung versteckt. Die Tarsenglieder 2 und 3 der Vorderbeine kräftig erweitert mit voller, Glied 1 nur an der Spitze mit schwam¬ miger Sohle. $. Glied 3 der Vordertarsen (weniger erweitert) zur Hälfte, Glied 2 nur an der Spitze, Glied 1 ohne Schwamm¬ sohle. Beim typischen carinatus ist der Rücken des Thorax nicht sichtbar sculptirt oder w^enigstens die Sculptur durch die dichte Schuppenbekleidung verdeckt, die Decken nach hinten feiner punktirt- gestreift, die Spatien gleich breit und gleich flach, 2 und 4 nur an der Basis etwas kielförmig und bräunlich gefärbt. Stett. entomol. Zeit. 188&. 163 Die Sculpturänderungen des Thorax und der Flügeldecken haben Anlaß zur Aufstellung von Arten gegeben, nämlich: var. ornatus Zoubk., geringere Größe, Sculptur der Decken wie bei carinatus, auf dem l'horax ist die erhabene Mittellinie von flachen Runzeln umgeben. var. halophilus Gebl. Thoraxsculptur wie bei carinatus, Sutur und die abwechselnden Deckenspatien erhabener, sämmt- liche Spatien an Breite untereinander kaum verschieden. Bei sonst gleicher Stirnbreite, gleicher Rtissellänge haben meine halophilus-(^ ein wenig kräftigeie Vorderschenkel als die von carinatus; ich finde aber sonst keine genügenden Anhaltspunkte um beide Arten von einander zu trennen. var. ßssirostris Chevr. aus Nord-Persien beschrieben gehört wohl auch hierher. Chevrolat vergleicht die Art auch mit halophilus und hebt gerade „les deux cötes 41ocees^‘ hervor, welche halophilus von carinatus unterscheiden; außerdem betont er aber die je 2 einander genäherten Deckenstreifen, eine Eigenschaft, welche entsteht, wenn sich die Spatien 2 und 4 (Chevrolat sagt wohl nur aus Versehen in der Diagnose „tertio et quarto‘‘) auf Kosten von 1, 3 und 5 kielförmig entwickeln. Vier halophilus-Stücke, und $ aus Sarepta, Astrachan, Indersk und Baschkirensteppe, welche ich mir als fissirostris bestimmt habe, besitzen alle Eigenschaften, welche Chevrolat in der Diagnose und Beschreibung erwähnt. Allerdings spricht der Autor von einem corpore infra pedibusque minutissime nigro- punctulatis, einen Ausdruck, welchen ich auf meine Stücke genau genommen nicht anwenden kann, denn bei allen Stücken von carinatus und halophilus, welchen der mehlige Reif anf der Unterseite mangelt, gewahrt man kleine, spärliche eingedrückte Punkte, aus denen ein kürzeres oder längeres weißes Borsten¬ härchen entspringt; diese Punkte sind bei abgeriebenen Stücken mit einem glänzenden, glatten Hof umgeben, welcher bei gut erhaltenen Stücken von der äußerst dichten Beschuppung ver¬ deckt wird (bei punctiventris bricht derselbe durch die Be¬ schuppung), so daß Abdomen und Beine wohl sehr fein aber nicht gut schwarz punktirt genannt werden können. Sollte sich meine Vermuthung als richtig erweisen, daß diese Ausdrucksweise Chevrolat’e nicht ganz korrekt gewählt, so wäre fissirostris als eine leichte Abänderung des halophilus aufzufassen. Bei abgeriebenen Stücken erweist sich der Thorax mit einer sehr feinen dichten und mit einer groben sparsamen Punktirung auf einer nicht glatten, sondern durch Eindrücke und flache Wurzeln unebenen Grundfläche und an den Seiten Butt «ntomoL Zeit. 1886. 164 mit den 5 — 7 specifischen glatten, glänzenden, flachen Tuberkeln, welche letztere allein die dichte Beschuppung durchsetzen. In Turkestan kommt eine Art vor, welche große Aehn- lichkeit mit carinatus hat, sich aber durch (an einigen 30 Stücken) constante Merkmale auszeichnet und welche als eigene Art an¬ gesehen werden muß, da ich bisher bei einem zahlreichen Material von carinatus keine vermittelnden Uebergänge gefunden habe; ich nenne dieselbe: Botkynoderes partitus n. sp, Both. carinato Zoubk. valde affinis; angustior; fronte latiori, vertice fusco; rostro breviore, basi parum geniculato; prothorace elongato- quadrato, disperse punctato, medio vix vel tenuiter cari- nulato, post oculos macula ac lateribus vitta sinuata an- giista fusca notato; eljtris apice magis acuminato-rotundatis, punetato-striatis, interstitiis alternis convexioribus, latiori - busque; fusco submaculatis. Long. 9 — 13, lat. 3 — 4,3 mm; Kasalinsk, Divana, Chodshent, Margelan, Ssaurun (Balassoglo). Von der Seite gesehen ist der Rüssel bei carinatus gerade und die Rückenkante bildet mit der Stirne zusammen eine gerade Linie, bei partitus dagegen ist diese Linie an der Rüssel¬ basis deutlich eingeknickt; diese Eigenthümlichkeit, die breitere Stirne, der kürzere und daher mehr conische Rüssel, die kürzeren Augen, die hinten spitzer zugerundeten Decken, die schwach erweiterten Tarsen sowie die Färbung von Kopf, Thorax und Hinteischenkel des partitus gestatten die Vereinigung beider Arten nicht. Der braune Scheitel ist durch eine weiße Mittellinie ge- theilt, Rüssel an den Seiten vor den Augen, Thorax am Vorder¬ rande hinter den Augen mit einer braunen Makel, Decken ganz w'ie bei halophilus und carinatus gefärbt; zuweilen zieht sich eine weiße unterbrochene Linie vom weißen Schwielenpunkt bis in die Mitte der schrägen Deckenmakel und zwar dann, wenn die Punkte in den Deckensrreifen gebräunt, die Sutur und die abwechselnden Spatien hell rehfarben angehaucht sind. Wie der ganze Körper schmäler und gestreckter, ist auch der Thorax stets länger als bei carinatus und etwas länger als breit, fast ebenso geformt als bei diesem, aber etwas anders sculptirt und gefärbt. Einmal fallen zerstreute eingedrückte Punkte auf dem Rücken in’s Auge, während dieselben bei carinatus durch die Beschuppung bedeckt sind, die glänzenden Seitenpunkte sind geringer an Zahl und weniger auffallend, dagegen steht aber an den etwas stumpfkantigen Seiten eine braune, meist unterbrochene, schmale und geschweifte Seiten- Stett. «ntomol. Zeit, 18t>5. 165 binde, welche in der Mitte nach oben etwas spitz erweitert (hier der Seitenrand zuweilen recht deutlich eingekerbt) aber vor dem Vorderrande ubgekürzt ist. Unterhalb dieser Binde ist der Thorax verwaschen bräunlich, oberhalb derselben weiß, der Eindruck vor dem Schildchen schmäler, der abgekürzte Mittelkiel meist sehr fein und stumpf. Wie bei carinatus wechselt auch die Sculptur der Decken, während die des Thorax recht constant bleibt; außerdem kann ich auch eine Aenderung in der Zeichnung constatiren. Zu¬ weilen verschwindet nämlich die schräge Deckenmakcl, indem dieselbe von den hellen Spatien durchsetzt wird. Solche Stücke mit ganz verändertem Aussehen habe ich mit var. pudens bezeichnet. cJ. Vordertarsenglied 1 ohne, 2 auf der Spitzenhälfte, 3 fast über die ganze Länge mit 2 Schwammpolstern. Alle Vordertarsenglieder ohne Schwammsohle. Bothynoderes crispicollis Ballion, von Kuldsha beschrieben, ist aus der Beschreibung nicht leicht zu eikennen, weil er mit keiner Art verglichen wurde. Mir liegen mehrere von Kuscha- kewitsch bei Wernoje und am Flusse Kegel gesammelte Exem¬ plare vor, welche die giößte Aehniicbkeit mit strabus Sch. (kommt ebenfalls in Turkestan vor) haben. Der crispicollis ist etwas kürzer gebaut, die Decken bauchiger, der Rüssel höher gekielt, die Fühlerkeule schmäler und länger, Thorax¬ vorderrand tiefer gebuchtet, Decken gleich hinter der Basis zu beiden Seiten der Sutur flach eingedrückt. Schienen länger, Aorderbrust hinter den Vorderhüften mit einem länger behaarten Zapfen, Thorax und Deckensculptur viel kräftiger sowie beim Vordertarsenglied 3 mit 2 größeren, 2 mit 2 kleinen, beim $ Glied 3 mit peIcer Beine, sind lang and gegen a'naatier geneigr. h^m Wabcfaen sind sie riel kürzer und rmr io einer Beine tot- handen. Dfe Palpen ragen nur w^enig über den Kopf herrtjr. sind wei%elb. das Mit;eigüeii mit sck'^aner Kante das End¬ glied ganz sehwarz. dünn and spitz. Der Ha’etcragen gotdgeil). mit 2 seb Warzen Flecken. Scbolterdeeken acbwarz, »ft weißer Einfassung. Tkorai achwarzaraii. Binterleib weiß, mit einer Reihe feiner sebwarzer Punkte über den Rücken, die Aiter- spitze goldgelb behaart. Beine weiß. Die Grundfarbe der Yordeniügel ist beim Mannehen oben, w^. Sieben sehr sohmale ganbraane Scahlen k»afen paraHei mit den Rippen aus der Warzei bis beinaiie rar Hä.ite des Flügels, and zwar 2 zwischen Vorderraad and Snl:o:scaIf&. 1 ■nterfaalb dieser, und zu jeder Seite der Mediana and Suo- mediana ebenfalls jie emer. Zwischen diesen Straaien sind die Rippen weiß, in dem äußeren Theile des Flügels sind sie aber graubraun. Der Raum zwi&ehen Rippe * und ’teai Vorderrand ist in dem äußeren P.ügeldrittet graubraun aoagefillt. Die Worzeibäifte der F ranzen ist keß geibh'chhraan. Die fiügei sind einschlieSliea der Rippen und Frauzen weiß :and leichnungsks. Die Uncerseire giäehc roCkommen der Oberseite- Das Weibchen ist noch, äafarbiger als das Mänacnen. Tön den Strahlen aus der Wurzel sieht man nichts- auch r> 1818. — Monogr. Siricum Germaniae. Berlin 1803. — Versuch einer Darstellung der Familien und Arten der Blatt- wespen-Gattung Cimbex Fahr. Verhandl. der Gesellsch. naturforsch. Freunde Berlin. 1829. I, 2. — Einige neue Piezatengattungen ; Mag. der Gesellsch. naturf. Freunde Berlin. 1810. IV. Kriechbaumer: Hymenopt. Beiträge; zool.-bot. Gesellsch. Wien. 1869. Lichtenstein: Les Cynipides. I. Paris 1881. Lov6n; Monogr. Tenthredinidum Sueciae I. Londini Gothorum 1829. Martins: Ges. Nachrichten über die Caprification (Gallwespen¬ befruchtung) und die verschiedenen Arten von Feigen. München 1842. Mayr: Beitrag zur Orismologie der Formiciden. Wien. — Formicidarum index synon. ; zool.-bot. Ges. Wien. 1863. — Ungarns Ameisen. — Das Leben und Wirken der einheimischen Ameisen. — Beitrag zur Kenntniß der Ameisen; z.-b. Ges. Wien. 1853. — Die europäischen Toiymiden; zool.-bot. Ges. Wien. 1874. — Neue Formiciden; zool.-bot. Ges. Wien. 1866. — Die europäischen Formiciden. Wien 1861. — Ueber die Abtheil, der Myrmiciden und eine neue Gattung derselben; zool.-bot. Gesellsch. Wien. 1853. — Myrmecol. Beiträge. Sitzungsber. Ak. Wien. LIII. — Myrmecol. Studien; zool.-bot. Gesellsch. Wien. 1862. — Formicina austriaca; zool.-bot. Gesellsch. Wien. 1855. — Beschreibung einiger neuer Ameisen; z.-b. G. Wien. 1853. — Einige neue Ameisen; zool.-bot. Gesellsch. Wien. Menzel: Ueber den Afterraupenfraß der Weißrübenblattwespe (Athalia centifoliae). Zürich. — Naturgeschichte der gemeinen Honig- oder Hausbiene. Zürich 1855. Müller, Hermann: Anwendungen der Darwin’schen Lehre an Bienen. — , Alb.: A Chinese Artichoke Gail ( Aphilothrix) ; Linn. soc. journ. zool. XI. Stctt. outomol. Zeit. 1880 4 50 Nees ab Esenbeck: Hymen. Ichneumonibus affinia. I — H. Stuttgart 1834. — Ichneumonides. 1811 — 12. Newport: Athalia centifoliae, the saw-fly of the turnip. London 1838. Nylander: Genus Apidarum Heriades. — Synop. d. Formicides de France et d’Alg4rie. Paris 1856. — Mutillidae, Scoliidae et Saphygidae boreales. 1847. — Adnotationes in monogr. formicarum borealium Eur. 1846. — Adnotationes in expositionem monogr. apum borealium. 1847—50. V. Osten-Sacken: On the Cynipidae of the North Americ. Oaks and their galls; Proc. ent. soc. Philad. 1861. — Additions and corrections to the paper entitled „on the Cynipidae of the North Amer. Oaks etc.‘^; Proc. ent. soc. Philad. 1862. Packard: The Humble-Bees of New Engl, and their parasites. Passerini: Osservazione sulle Scolia flavifrons, Pisa 1840; continuazione, Firenze 1841. Putnam: Notes on the leaf-cutting bee, Essex inst. Proc. IV. — Some spec. of Humble-Bees, Essex inst. Proc. IV. Raab: Monogr. Tenthredinidum Sueciae II. Lund 1829. Radochkoffsky : Sur quelques Hym. Moscou 1860 u. 1862. 2 Tafeln. Riley: Notes on North Amer. Microgasters , Trans, acad. St. Louis IV, 2. 1881. Roger: Verzeichniß der Formiciden-Gattungen und Arten. Rondani: 3 Vesparii Microsomi insetticidi: bullet, entom. VI. Firenze 1876. Samuelson: Die Honigbiene, aus dem Englischen von Müller. Nordhausen 1862. Saussure: Quelques vespides nouv. ; ann. soc. de Fr. 1857. — Sur la fam, des Vespides; rev. et mag. de zool. 1858, 4. — Esp. nonnulles du genre Scolia; soc. ent. de Fr., 3. s6r. VI. 1858. — Nouv. consid. sur la nidißcat. des guepes. 1855. — Sur les Polistes amer.; ann. soc. e. d. Fr., 3. ser. V. 1857. — Nouv. Vespides du Mexique et de l’Am^r. sept. ; rev. et mag. de zool. 1857, 6. — M41anges hym.; soc. de Gen4ve 1854. Saxesen: Verzeichniß der am Harz gefundenen Blatt- und Holz-Wespen. Nordhausen. Schenk: Die deutschen Vesparien, Jahrb. Nassau XVI, Wies¬ baden 1861. Slolt. ontomoU Z«it. 1885. 51 Schenk: Die Grabwespen des Herzogthums Nassau, Jahrb. des Ver. für Naturk. XII. — Ueber einige schwierige Genera und Species aus den Familien der Bienen, Jahrb. Ver. Nassau X. — Die Honigbiene vom Hymettus, Jahrb. V. Nassau XIV. — Die Bienen des Herzogthums Nassau, Jahrb. V. Nassau XIV. — Nassauische Bienenarten. — Die Goldwespen, mit Bestimmungstabelle der nassauischen und kurzer Beschreibung der übrigen deutschen Arten. Weilburg 1870. — Systematische Eintheilung der nassauischen Ameisen nach Mayr, Jahrb. des Ver. Nassau XI. — Die Goldwespen (Chrysidida) von Nassau, Jahrb. des Ver. Nassau XI. V. Schlechtendahl: Rhodites Mayri und Farbenvarietät von Rh. rosae L., Jahrb. des Ver. Zwickau 1876. Schmiedeknecht: Monographie der thüringischen Arten von Bombus. Jena 1878. — Apidae europ. fascic. I — XI, 1. Berlin 1882 — 85. Schönbeck: Monogr. Tenthredinidum Sueciae HI. Lund 1829. Schöyen: Bemärk. til Siebkes enumerat. insect. norg. V, 1, (Hym.), ed.: Sparre-Schneider, Vid. Selsk. F. 1880, 10. Sichel: Hym, de l’ile de la R4union. V. Siebold: Die preußischen Hymenopteren. — De Oxybelo uniglume atque Miltogramma conica. Erlangae 1841. Smith: Cat. of british Hymen, of the british mus. I. 1855. — Gen. Cryptocerus, Trans, ent. soc. H. 1853. 3 Tafeln. Snellen v. Vollen hoven: Larven von Tenthredinetae, — Pinacographia; illust. of moore than 1000 spec. of north- west-Europ. Ichneum. s’Gravenhage 1880. — Schetsen ten gebruike bij de Studie der Hym. (Ichneum.) Leyden 1867. Sparre-Schneider: Enum. ins. norveg. V, Hymen. Christ. 1880. Spinola: Trigonalis et Nectanebus, mag. de zool. Paris. — Sopra gen. Sirex Fahr. Genova 1843. — Di tre famiglie dTmenotteri. Genova 1843. — Delle Scolia flavifrons. Tacchetti: Sopra il Lophyrus pini Latr. 1871. Taschenberg: Die Hymenopt. Deutschlands. Leipzig 1866. Thomson: Hym, scandin. Lundae 1871 u. 1872. Ulivi; Esame critico delle Teorie sulla parthenog. delle api. Forli 1872. Stett. entomol. Zeit. 1885. 4^ 52 Ulivi: Sulla fecondazione dell’ Ape regina. Firenze 1871. — La partenogenesi e semipartenogenesi delle Api. 1874. Walker; Monogr. Chalciditum. London 1839. — List of the spec. of Hym.-ins. of the brit. mus., II. Chalcid. London 1848. Wesmael: Ichneum. platyuri eur.; Ac. r. Belg. bull. XX, 11. — Ichneum. amblypygi eur.; Ac. r. Belg. bull. 1853 — 54. — Mantissa Ichneumonum Belgii. 1848. — Notice sur 1. lehn, de Belg., Ac, r. Belg. bull. XVI, 6. — Tentamen dispositionis method. Ichneum. Belgii, Acad. r. Brux. XVm. — Adnotat. ad descr. Ichneum. Belgii, bull. ac. r. Belg. XVI. — Ichneumonol, miscellanea, bull, de Belg. XXII, 9. — Ichneumonol. otia, bull, de Belg. 11, 6. — Remarques crit. sur div. esp. d’Ichneum. de la coli, de Gravenhorst, mem. 8® VIII. — Notice sur un Ichneum. gynandromorphe, acad. r. Belg. VI, 11. — Revue des Anomalons de Belgique. 1849. — Revue crit. des Hymen, fouisseurs de Belg. , acad. r. d. Belg. XVIU, 10. — Notice sur les Chrysides de Belg., bull. acad. Belg. VI, 3. — Notice sur les synon. de quelques Gorytes, bull. acad. VI, 2. Bruxelles. — Note sur les caracteres des Euceros Grav., acad. Belg. VIII, 5. — Observ. sur les esp^ices du genre Sph6code. — Monogr. des Braconides de Belgique, — Monogr. des Odyneres de Belgique. Brux. 1833. 2 suppl. 1836 u. 1837. — Notice sur une nouv. esp. de fourmi du Mexique, bull. acad. Belg. V, 11. West wood: A monogr. of the sawflies comprising the australian gen. Perga of Leach; Proc. zool. Soc. London 1880. — Descr. of new of imperfectly known spec. of Ichneum. adsciti. Hague 1882, — Amblysoma, Anodontyra, Centrote, Smilia, Lycista, Tme- sidera. — Descr. of some minute hym. ins., Trans. Linn. soc. of London. 2. s6r. zool. I. — Hym. gen. Scleroderma, Trans, ent. soc. 1881. I. — A new gen. of Hymen., Trans, ent. soc. 1881. III. Weyenbergh: Eurytoma longipennis Walk, archives neerland. V. 1870. 1 Tafel. Woldstedt: Schlesische Ichneumoniden. Stett. eutomol. Zeit. 1885. 53 Woldstedt: Die um Petersburg lebenden Ichneumoniden. Wullschlegel: Halmwespe, Cephus pygmaeus, Verhandl. der schweizerischen ent. Gesellsch. Z ad dach: Beschreibung neuer oder wenig bekannter Blatt¬ wespen aus der preußischen Fauna. Königsberg 1859. Hemiptera. Amyot etServille: Hist. nat. des ins. Hemipt. et Homopteres. Paris 1843. Assmus: Die Parasiten der Honigbiene. Berlin 1865. V. Baerensprung: Neue und seltene Rhynchoten der europ. Fauna. 2. Stück. Berg: Hemipt. argentin., Bonariae et Hamburg 1879, add. et emend. 1884, — De las Cicadidas de la republ. Argentina, an. de la soc. cient. argent, XIV. 1882. — Sinonimia y descripcion de algunos hemipteros de Chile. Buenos Aires 1881. Catal. Hemipterorum, herausg. vom entom. Verein Stettin 1859. Claypole: Instinct of the Cicada septendecim, amer. nat. 1883, Costa: Cimicum regni neapol. centuriae. Neapel 1838 — 52. Dallas: List of specimens of Hemipt. -ins. of the brit. mus. I u. II. London 1851-52. A. Dohrn: Zur Heteropteren-Fauna Ceylons, Stett. ent. Zeit. — Beitrag zu einer monographischen Bearbeitung der Familien der Emesina. I u. H. Stett. ent. Zeit. — Hemiptera miscellanea. Stett. ent. Zeit. — Anatomia Hemipterorum. Breslau 1865. — Catalogus Hemipterorum. Stettin 1859. — Zur Kenntniß der Harpactoridae. Stett. ent. Zeit. Douglas u. Scott: Remarks on the names applied to the brit. Hemipt. Heter., ann. and mag. of nat. hist. 1868. — A catal. of brit. Hemipt., Heteropt. and Homopt., ent, soc. London. 1870. — The british Hemiptera. I. — A list of brit. Hemipt. Heteropt. London 1862. Fabricius: Systema Rhyngotorum. Brunsvigiae 1803. stett. entomol. Zeit. 1S85. 54 Fairmaire: Revue de la tribu des Membracides, anh. soc. ent. de France, 2. s6r. IV. — Hist. nat. d. Hem. de la France (mus. scolaire Deyrolle). Paris 1884. 9 Tafeln. Fallen: Hemipt. Sveciae. Londini Gdthorum 1829. Fieber: Genera Hydrocoridum. Prag 1851. — Entomol. Monographien. Prag 1844. 10 Tafeln. — Die europäischen Hemipteren. Wien 1861. Flor: Die Rhynchoten Livlands. I u. II. Dorpat 1860 — 61. V. Frauenfeld: Phylloxera vastatrix. Fulgorella, beschrieben in A. Encycl. der Wissenschaft und Kunst. I. sect. LI. Garbiglietti: Cat. Hemipt. Heter. Italiae. Florentiae 1869. Hahn u. Herrich-Schäffer: Wanzenartige Insecten. I — X. Nürnberg 1831 — 53. Hope: A catal. of Hemipt. London 1837. Horvdth: Heteropt. anatolica (Brussae), term^sz. füz. VII. — Monogr. Lygaeidarum Hungariae. Budapest 1875. — Le Phylloxera et le froid d’hiver, acad. d. sc. de Hongrie. 1883. Kaltenbach: Monographie der Familien der Pflanzenläuse (Phytophthires). 1. Achen 1843. Kessler: Entwicklungs- und Lebensgeschichte der Blutlaus, Schizoneura lanigera Hausm. und deren Vertilgung, und: Aehnlichkeit in der Entwicklung und Lebensweise der Blutlaus und der Reblaus. Cassel 1885. — Die Lebensgeschichte der auf Ulmus campestris lebenden Aphiden und die dadurch entstehenden Mißbildungen an den Blättern. Cassel 1878. Kirschbaum: Die Cicaden von Wiesbaden und Frankfurt a. M. Jahrb. des nassauischen Veieins. XXI u. XXII. — Die Rhynchoten von Wiesbaden. I. Capsini. Jahrb. des nassauischen Vereins. X. — Die Athysanus-Arten von Wiesbaden. Wetterauer Gesellsch. 1858. Laporte: Essai d’une classif. syst, des H6mipt. Lefebvre: L. ä Audinet-Serville sur le Canopus obtectus Fahr. Lichtenstein: Observ. crit. sur les pucerons des ormeaux et les puc. du terebinthe. — La flore des Aphidiens. Montpellier 1884. — Sur la generation des pucerons. Paris 1878. — Les pucerons des ormeaux. — Phylloxera. Paris 1877. — Histoire du Phylloxera. Paris 1879. Stett, entomol. Zeit. 1885. 55 Lichtenstein: De l’dvolution biologique des pucerons en g4n6ral et du Phylloxera en pavticulier. Mayr: Beitrag zur geographischen Verbreitung der Tingideen; zool.-bot. Gesellsch. Wien, 1858. — 2 neue Wanzen aus Kordofan. — • Hemipt. Studien, die Belostomiden ; zool.-bot. Gesellsch. Wien.' 1863. 1 Tafel. — Hemipteren von der Novara-Expedition. — Diagnosen neuer Hemipteren; zool.-bot. Ges. Wien. 1866. Meyer-Dür: Die in der Schweiz einheimischen Rhynchoten. I. Capsini. Solothurm 1843. Milde: Die Singcicaden. Breslau 1866. Müller, Alb,: On the manner in which the ravages of the larvae of a Nematus, on Salix cinerea, are checked by Picromerus bidens L. ; Trans, ent. soc. 1872, IV. Mulsant et Rey: Hist. nat. des punaises de France, Scutel- lerides etc. Paris 1865 — 70. Nitsch: Die Federlinge der Sing- etc. Vögel. Halle 1866. Passerini: Gli Afidi. Parma 1860, — Aphididae italicae. Genuae 1863. — Gli insetti autori delle galle del terebinto e del lentisco insieme ad alcune specie congeneri. Planchon et Lichtenstein: Sur le Phylloxera vastatrix. Montpellier 1869. Reuter: Cimicidae: Capsinae ex Amer. bor. in mus. holmiensi asservata, Vet. Ak. 1878, 9. — Genera Cimidarum Eur, Vet. Ak. IH, 1. — Nya svenska Capsider, Vet. Ak. 1874, 4. — Skand. och Finlands Acanthiider, Vet. Ak. 1871, 3. — „ „ „ Reduviider, „ „ 1872, 6. — „ „ „ Aradider, „ „ 1872, 5. — „ „ ^ Nabider, _ . « . r 6. — Ad cogn. Reduviidarum mundi antiqui. Helsingfors 1881. — Analecta hemipter. zur Artenkenntniß, synon. und geogr. Verbreitung palaearkt. Heteroptera. Berl. ent, Zeitschr. XXV, 2. — En ny art Aradus frän Lappland, Meddel. af soc. pro fauna et flora fennica. 7. 1881. — Acanthosomina et Urolabidina nova et minus cognita, berl. ent. Zeitschr. XXV, 1. — Sveriges Berytidae, Vet. Ak. F. 1876, 6. — Nabidae novae et minus cognitae, Vet. Ak. 1872, 6. — Heegeria nov. gen. Alydinorum europ., zool.-bot. Gesellsch. Wien. 1881. 8UU. eniomol. Zeit, ISSS. 56 Reuter: Acanthidae americ. Vet. Ak. 1871, 5. Riley: The periodical Cicada, Washington 1885, bull. U. S. depart. of agric. VIII. Riley and Monell: Notes on the Aphidae of the U. S., bull. surv. V, 1. Washington 1879. Rondani: Repertorio degli insetti parassiti, bull. soc. ent. ital. Firenze 1872. Rudow: Kenntniß der Psylloden Norddeutschlands. — 6 neue Haarlinge (Trichodectes). Halle 1866. Sahib erg: Bidrag tili nordvestra Sibiriens Insectfauna, Hem. Heter., Vet. Ak. XVI, 4. — Hemipt., Heter., gesammelt in Karelen ; fauna et flora fenn. XI. 1870. — Hemipt. von Torneä, Lappmark 1867, s. pro fauna et flora fennica. IX. Say: Descr. of new spec. of Heteropt. Hem. of North Amer. New Harmony, Indiana 1831. Schaum: Die von Peters in Mossambique ges. Hemipteren, Ak. Berlin. 1853. Schellenberg: Land- und Wasserwanzen. Zürich 1800. Schiödte: Revisio critica specierum generis Tetyrae Fabricii. Schräder: lieber gallenbildende Insecten in Australien, zool.- bot, Gesellsch. Wien. 1863. 1 Tafel. V. Siebold: lieber die inneren Geschlechtswerkzeuge der vivi- paren und Oviparen Blattläuse. — Parasiten. Signoret: Descr. d, nouveaux Hemipt. provenant d. 1. Guin6e portugaise, ann. soc. ent. de France. 1849. — Descr. d. nouv. esp. d’H6mipt., ann. soc. ent. de Fr. 1851. — Nouv. genre d’Hemipt. de Java, ann. soc. ent. de Fr. 1852. — Notes sur quelques Hemipt. nouv., ann. soc. ent. de Fr. 1852. — Descr. d’une nouv. esp. de Lystra, ann. soc. ent. de Fr. 1849. — Notes sur un groupe des Eurymelides, ann. soc. ent. de France. 1850. — Descr. d’une nouv. esp. d’Hemipt. h^ter. des Miclides, ann. soc. ent. de France. 2. s6r. IX. — J^une d. Hemipt. d. Madagascar, I — II; ann. soc. ent. de France. 2. s6r. VIII. — Descr. de 2 nouv. Homoptera, ann. soc. ent. de Fr. 1861. — Monogr. du genre Corizus, ann. soc. ent. de Fr. 1858. — Note sur un Homopt. des Tettigonoides , rev. et mag. de zool. 1853, 6. — Descr. de nouv. Tettigonoides, rev. et mag. de zool. 1850. — ■ H6mipt. nouv. proven. du Gabon, rev. et mag. d. zool. 1851, 9. Stett. entomol. Zeit. 1885. 57 Signoret: Nouv. Hj^drocoryses, rev. et mag. de zool, 1850. — H6mipt. de Hie de la Reunion. Smith: A bee-parasite, Melittobia acasta, Tr. ent. soc. ü. 1853. Snellen v. Vollen hoven: Hemipt. Heteropt. neerlandica. e’Gravenhage 1878. — Essai d’une faune ent. de l’Archipel Indo-neerl. I. Monogr., fam. d. Scutellerides. La Haye 1863. Spangberg: Homopt. nova vel minus cognita. Stockholm 1877. — Homopt. nonnulla amer. nova. Vet. Ak. 1879, 6. — Spec. Jassi gen. Homopt., Vet. Ak. 1878, 8. — Spec. Gyponae, Vet. Ak. V, 3. 1878. Spinola: Phricodus und Chelochire. — Tavola sinottica dei generi spettanti alla classe degli insetti Artroidignati, Flemiptera, Rhyngota, Rh3mchota. Modena 1850. Stal: Hemipt., mitgebracht von der ^Eugenie^^. Vet. Ak. — Sur les caract. distinctifs des H4teropt. et des Homopt., Vet. Ak. V, 11. — Notes on the brit. mus., cat. of Homopt. journ. of ent. VI. 1862. — Enum. Hemipt. 1 — 5, Vet. Ak. 1872 — 73, dann XIV, 4, 1876. — Hemipt. Fabriciana 1 — 2, Vet. Ak. VII — VIII. — Nya Hemipt., Vet. Ak. 1854 u. 1855. — Hemipt. bidrag, Vet. Ak. 1856. — N^^a svenska Homopt., Vet. Ak. — „ „ Hemipt., „ „ 1858. — Bidrag tili Rio Janeiro-traktens Hemipt. -fauna, Vet. Ak. 1858. — Nya Hemipt. fran Cafferlandet, Vet. Ak. 1853, 9 u. 10. — Hemipt. insularum Philippinarum, Vet. Ak. 1870, 7. — Reduviidae Europ., Vet. Ak. 1872, 6. — Till kännedomen om Reduvini, Vet. Ak. ; bidrag tili kän. Red. 1866, 9. — Lygaeidae Europ., Vet. Ak. 1872, 7. — Synop. Coreidum et Lygaeiduin Sueciae, Vet. Ak. 1863, 3, — Genera Coreidarum Europ., Vet. Ak. 1872, 6. — Membracidernas kännedom, Vet. Ak. 1869, 3. — Genera Tingitidarum Europ., Vet. Ak. 1874, 3. — Derbides med tre oceller, Vet. Ak. 1856. — Om Cimex Stockerus och C. Augur, Vet. Ak. 1855. Stoll: Naturljdte afbeeldingen en beschryvingen der Cicaden und Wanzen. I — U. Amsterdam 1788. Thunberg: Hemipt. maxillosorum gen. illust., mem. acad. Petersb. V. Stott. entomol. Zeit. 1886. 58 Vialla: Le Phylloxera et la nouv. maladie de la vigne. Mont¬ pellier et Paris 1869. Walker: List of Homopt., brit. mus. I — IV. London 1850 — 52. Westwood: On Coptosoma, an anomalous gen. of Heteropt., mag. of nat. hist, new ser. ü, 3. — Insect. novorum centuria decadis V ex ordine Homopt. Latr. synop. White: Hemipt.-fauna of St. Helena, proc. zool. soc. London. 1878. — A new gen. and some new spec. of Homopt. ins. from the east in the coli, of the brit. mus., ann. and mag. of nat. hist. 1845. Wolff: Icones Cimicum, fase. I. Erlangen 1800. XTl. Diptera. Apetz: Ueber die osterländischen Arten der Gattungen Echi- nomyia Dum^ril und Trixa Meigen. 1853. — Ueber Lophosia fasciata Meigen. Bachmann: Beitrag zur Insectenfauna Preußens. Insterburg 1858. Baer: Eucerae rossicae, Pultava; 1 colorirte Tafel. Bechstein: Der Heerwurm. Nürnberg 1851. Bellardi: Saggio di ditterologia messicana I— II. Torino 1859 bis 1861. Bergenstamm u. Loew: Synop. Cecidomyidarum, zool. -bot. Gesellsch. Wien. 1876. Bigot: Dipt^res de l’ile de la R4union. Brauer: Die Zweiflügler des Kais. Museums zu Wien. 1882. — Offenes Schreiben als Antwort auf Herrn Baron Osten- Sackens „critical review^ meiner Arbeit über die Nota- canthen. Wien 1883. — Vergleichende Beschreibungen der Sialis fuliginosa Pict. und lutaria L. ; zool. -bot. Verein Wien. 1856. — Cephenomyia Ulrichii, die Rachenbremse des Elennthieres; zool.-bot. Gesellsch. Wien. 1862. — Monographie der Oestriden. Wien 1863. Stett. outümol. Zeit. 1SS5. 59 Brauer: Die Oestriden (Dasselfliegen) des Hochwildes, zool.- bot. Gesellsch. Wien. 1858. — Neue Beiträge zur Kenntniß der europäischen Oestriden, zool.-bot. Gesellsch. Wien. 1858. Bremi: Beitrag zu einer Monographie der Gallmücken, Ceci- domyia. Neuenburg 1847. Briosi: II marciume od il bruco dell’ uva (Albinia Wockiana Briosi) u. Ancora sul marciume dell’ uva (Albinia Casazzae Briosi). Roma 1878. Costa: Nota sul genere Opsebius. Egger: Neue Dipteren-Gattungen und Arten: Tachinarien und Dexiarien. Wien 1856. Elditt: Die Schneewürmer und Schneeflöhe, phys.-ök. Ges. Königsberg. 1856. Fabricius: Syst. Antliatorum. Brunsvigiae 1805. Fallen: Dipt. svecica I. Lundae 1814 — 27. Fitch: The Hessian fly, am. journ. of agric. and scienc. IV. Albany 1846. — An essay upon the Wheat-fly and some spec. allied to it. Albany 1845. V. Frauenfeld: Zur Naturgeschichte der Trypeten, Wien 1857. 1 Tafel. — Eine für Oesterreich neue Trypeta; z.-b. Ges. Wien. 1861. — Lebensweise der Kolumbatscher Mücke, zool.-bot. Gesellsch. Wien. 1862. — Entomol. Fragmente über Scenopinus und Platypeza, zool.- bot. Gesellsch. Wien. 1863. — Neue Flieeenffattune : Raymondia, math. -nat. CI. Acad. Wien. XVm. 1855. — Ueber Raymondia Fr., Strebla Wd., Brachytarsina Mcq., math, -nat. CI. Wien. 1857. 1 Tafel. Gimmerthal: Beiträge zur Dipterologie Rußlands, bull. Moscou xvni— XX. — Nouv. especes des Dipteres. — Die Zweiflügler Lief- und Kurlands. — Neue Insecten von Liefland, Gori: Neusontsteking door vliegenlarven in zijne holten (Rhinites pseudo-parasitica), Haberlandt: Cecidomyia destructor Say, zool.-bot. Gesellsch. Wien. 1864. Hagen: Preußische Dipteren, neue preuß. Proy. -Blätter. — A new species of Simulium with a remarkable nympha case, Pr. Bost. soc. XX. 1880. Hensler: Die zweiflügeligen Insecten. Freiburg 1845. Stett. eutomoL Zeit. 1885. 60 Joly: Sur les Oestrides en general. Kar sch; Revision der Gallmücken. Münster i. W. 1878. — De Corethrae plumicornis metam. Münster 1854. Kolenati: Neue mährische Nycteribia. Kollar: Naturgesch. der Zerr-Eichen-Saummücke, Lasioptera Cerris. Wien 1849. Lehmann: Insectorum spec. nonnullae ex ordine Dipt. Lindemann: lieber Eurytoma (Isosoma) hordei, Eur. albi- nervis, Lasioptera (Cecidomyia) cerealis und ihre Feinde. Moskau. Loew: Neuere Beiträge zur Kenntniß der Dipteren. I — III. 1853—55. — Dipterologische Beiträge. I — III. 1845 — 47. — Die Gallmücken. 1850. — Monographs of the Diptera of North America, part. I u. II; Smiths. Mise. Coli. VI. — Bemerkungen über die in der Posener Gegend einheimischen Arten mehrerer Zweiflügler-Gattungen. — 2 ent. Abhandl. über die ital. Arten der Gattung Conops und über die europ. Arten der Gattung Sapromyza. — Die Dipteren-Fauna Süd- Afrikas. I. Berlin 1860. Macquart: Diptera. I — 11. Paris 1834 — 35. — Sur les diff. sexuelles des Dipt. Dolichopus, tirees des ner- vures des ailes, ann. soc. ent. Fr. 2. ser. II. 1844. — Dipt. exot. nouv. I, II et suppl. Paris 1838 — 47. — Insectes Dipteres du nord de la France. I — IV. Lille 1827—29. Meigen: Classification und Beschreibung der europ. Zweiflügler. I. Braunschweig 1804. — Beschreibung der europ. zweiflügeligen Insecten. I — VII. Aachen 1818 — 38. — Abbildungen aller bis jetzt bekannten europ. zweiflügeligen Insecten. I. Hamm 1830. Mik: Dipterologische Bemerkungen. Wien 1883. — Dipterologische Mittheilungen. I — III. Wien 1881. — 5 neue österreichische Dipteren. Wien 1883. — Dipterologische Untersuchungen. Wien 1878. — Einige Worte über P. Gabriel Strobls „dipter. Funde um Seitenstetten“. Wien 1881. — Zu Osten-Sackens „Chaetotaxie der Dipt.“ Wien 1882. — Dipteren von den Aucklands-Inseln. Wien 1881. Mi kan: Monographia Bombyliorum Bohemiae. Prag. 1796. Nowicki: Zur Dipterenfauna Neu-Seelands. Krakau 1875. — Zur Dipterenfauna Galiziens. Krakau 1873. Stett. cntomol. Zeit. 1885. 61 Nowicki: Ueber die Weizenverwüsterin Chlorops taeniopus Meig. und die Mittel zu ihrer Bekämpfung, zool.-bot. Gesellsch. Wien. 1871. V. Osten-Sacken: Characters of the larvae of Mycetophilidae, Proc. ent. soc. Philad. 1862. 1 Tafel. — Note on some diptera from the Island Guadelupe; Proc. Bost. soc. XVIII. 1875. — New genera and spec. of North Amer. Tipulidae with short palpi, Proc. acad. nat. sc. Philad. 1859, Appendix 1860. — Western Dipt. ; bull, of the ü. S. geolog. survev etc. III, 2. Washington 1877. — Catalogue of the described Diptera of North America; Smiths. Mise. Coli. III. Packard: On the transformations of the common house-fly, Proc. Bost. soc. XVI. 1874. 1 Tafel. — The Hessian fly. Washington 1880. Palm: Zur Dipterenfauna Tirols, z.-b. Ges. Wien. 1869. Passerini: Notizie sopra spec. d’ins. Cecidomyia alle foglie dei Cerri. Firenze 1849. Plateau: Un parasite de Cheiropt^res de Belg. (Nycteribia Frauenfeldii Kol.); ac. r. Belg. bull. 2. s6r. XXXVI, 9, 10. Rondani; Dipterol. italicae prodromus. I — II, V — VI. Parma e Milano 1856—77. — Dipt. ital. I, atti soc. ital. VIII. 1865. Milano. — Dipterologische Aufsätze, mit 14 Tafeln. — Nova sp. ital. generis Sphiximorphae, atti soc. ital. II. — Stirpis Cecidomynarum genera revisa, atti soc. it. II. 1 Taf. — Dipt. exot. Modena 1863. — Muscaria exot. — Sugl’ insetti che concorrono alla fecondazione dei semi nelle Aristolochia, atti soc. ital. II. — De genere Dipterorum Neera, atti soc. ital. II. — Sülle abitud. della Phora fasciata dei Fallen, atti soc. ital. n. 1860. 1 Tafel. Schäffer: Die Sattelfliege mit Abbild. Regensburg 1753. Schellenberg: Gattungen der Fliegen. Zürich 1803. Sch in er: Dipter. austriaca. I — III. Wien 1854 — 57. — Fauna austriaca, die Fliegen. I — II. 2 Bände. 2 Tafeln. Wien 1862—64. — Revision der von österreichischen Entomologen aufgeführten Dipteren. Wien 1856. S. u. Egger: Dipterologische Fragmente, zool.-bot. Gesellsch. Wien. 1853 — 54. V. Siebold: Cecidomyia saliciperda. Statt, ontumol. Zeit. 1885. 62 V, Sieb old: lieber die auf den verschiedenen Hirscharten schmarotzenden Lausfliegen. Snellen v. Vollenhoven: Jets over de columbatscher Mug (Simulium maculatum Meig.). Stenhammar: Capromyzine Scandinaviae, acta reg. acad. sc. Holm. 1854. Stricker: Mikroskopische Untersuchungen der von Hypoderma Diana und H. Actaeon erzeugten Dasselbeulen, zool.-bot. Gesellsch. Wien. 1858. Thomas: Beschreibung neuer Acarocecidien (Phytoptus-Gallen). Dresden 1876. Trybom: Syrphusflugornas larfver och pupper, Vet. Ak. 1875, 2. Wachtl: Kritische Bemerkungen zu Brauers „Hirmoneui’a obscura Meig.^‘ Wien 1883. Wagner: Untersuch, über die neue Getreidegallmücke. Fulda und Hers Feld 1861. Walker: Ins. Saundersiana, Dipt. I. London 1850. — Ins. britannica, Dipt. London 1853. Westwood: Notae dipterol. IV : Systropus 1876, IV; V: new spec. of exot. Tipulidae; Trans, ent. soc. 1881, II. — Monogr. de gen. Systropi. 1842. < — Asthenia Westw. 1842. Weyenbergh: Vliegenzwermen. Tijdsehr. for ent. XIV. Wiedemann: Diptera exot. I. Kiliae 1821. — Außereurop. zweifl. Insecten; Fortsetzung des Meigen’schen Werkes; 2 Theile. Hamm 1828 u. 1830. — Monogr. gen. Midarum. 1829. Winnertz: Beiträge zu einer Monographie der Sciarinen, zool.- bot. Gesellsch. Wien. 1867. Zetterstedt: Dipt. Scandinaviae. I — XI. Lundae 1842 — 52. XTll. liepicloiitera. Alph^raky: Lepid. de Kouldja, I. Rhopaloc^res. P6tersbourg 1881. Aurivillius: Lep. damarensia, Vet. Ak. 1879, 7. — Recensio crit. Lepid. musei Ludovicae Ulricae, quae descripsit Linnd, Vet. Ak. XIX, 5. 1882. Slctt. catomol. Zeit. 1885. 63 Bail: Ueber Pilzepizootien der forstverheerenden Raupen. Danzig 1869. Bailey: The nat. hist, of Cossus centerensis. — The nat. hist, of Aegeria pictipes, north-amer. entomologist. Becker: Bericht über einige Natürgegenstände um Sarepta, Moscau, bull. No. 2. 1854. Berg: Observ. lepid,, ann. soc. ent. de France 1875. — Fauna entomologica de Patagonia, an. soc. cient. Argentina 1877. — Apuntes lepidopterol., an. soc. cient. argentina X, 1880; Xn, 1881. — Palustra Azollae y P. tenuis. — Ueber im Wasser lebende Bombyx-Raupen , Corresp. -Blatt des naturforsch. Vereins Riga XXII, 3. — Die Resultate der Acclimat. von Antherea Yama-Mayu in den Ostseeprovinzen. — Die Zuchtversuche mit Antherea Yama-Mayu in Riga. — Beiträge zu der Lepidopterenfauna Patagoniens. — Memoria sobre Orugas acuaticas (Bombycidae). — Beiträge zur Lepidopteren-Fauna Liv-, Kur-, Estlands, Corr.- Blatt des naturf. Vereins Riga XXI, 1. — Farrago lepidopter., anales soc. cient. Arg. XIII. 1882. — Observaciones acerca de la famil. Hyponomeutidae, anales soc. cient. argent. X. 1880. — Die Gattung Tolype Hb., ihre Synonyme und Arten, berl. ent. Zeitschr. XXVH, 1. 1883. — El g^nero Strebiota y las Notodontinas de la repl. argent., an. soc. cient. V. 1878. — Ueber die Gattung Mimallo Hübners und ihre Arten. Berichte des schlesischen Tauschvereins für Schmetterlinge. I — V. 1840 — 44. Brieg. Beschreibungen und Abbildungen schlesischer Schmetterlinge. Breslau. Boheman: Sveriges nattQärilar. Boisduval: Genera et Index method. europ. Lepid. Paris 1840. — L^pidopt. de la Californie, ann. soc. ent. de Fr. 1852. Borgmann: Anleitung zum Schmetterlingsfang und Zucht nebst Macrolepidopt.- Verzeichniß und einige Microlepidopteren dieser Gegend. 1878. Borkhausen: Naturgesch. der europ. Schmetterlinge nach syst. Ordnung. I — V. Frankfurt 1788 — 94. Bremer u. Grey: Beiträge zur Schmetterlings-Fauna. Peters¬ burg 1853. — Neue Lepidopteren aus Ost-Sibirien und dem Amur-Lande. Stett. ontomol. Zeit. 188& 64 Brittinger: Die Schmetterlinge des Kronlandes Oesterreich oberh. der Enns. Wien 1851. Brunn: Tineidae infesting apple trees at Ithaca N. Y. 1883. V. Bülow-Rieth: Neue Beobachtungen über den Kiefernspinner Phalaena bombyx pihi. Stettin 1828. — Neue Beobachtungen über die Nonne, Phalaena monacha. Stettin 1831. — Ueber Kiefernraupen, allg. Forst- u. Jagdzeit. I— III. 1840. Bu r meiste r: Atlas de la descr. phjs. de la lApubl. argent., L4pidopt. Buenos Aires 1879. Butlerof: Wolga -uralische Schmetterlinge (russisch). Casan 1848. Chambers: New Tineina from Texas; food-plants of Tineina; index to the Tineina of U. S. and Canada; bull, survej etc. IV, 1. Washington 1878. — Papers on the Tineina and Entomostraca from Colorado; bull, survey etc. HI, 1. Washington 1877. Charpentier: Die Zinsler, Wickler, Schaben und Geistchen des systematischen Verzeichnisses der Schmetterlinge der Wiener Gegend. Braunschweig 1821. Christoph: Neuer Apparat Microlepidopteren leicht zu tödten ohne zu beschädigen. 1851 — 52. Claus: Ueber die Männchen von Psyche helix nebst Bemerk, über die Parthenog. der Psychiden; Zeitschr. für wiss. zool. xvm, 3. Cobelli: Contrib. alla teratologia del Bombice del Gelso, 3. Monogr. Rovereto 1872 — 74. — Peso industriale del bozzolo e delle uova del Bombice del Gelso. Rovereto 1878. — Volume e peso specifico del Bombice del Gelso. Rovereto 1877—78. — Organo di herold nel baco da seta. Rovereto 1876. — II polso del baco da seta. — Pavonia maggiore (Saturnia pyri H.). Rovereto 1875. — La Processonaria del pino (Cnethocampa Steph., Pityocampa F. H.). Rovereto 1877. — La Saturnia Arota del Brasile. Rovereto 1873. Corr.-Blatt für Sammler von Insecten, bes. von Schmetterlingen. Regensburg. I — II. 1860 — 61. Red.: Herrich-Schäffer. Cramer u. Stoll: Plaaten v. uitlandsche Kapellen. Amsterdam 1779—91. Curö: Cat. dei Lep. d’Italia. I— V. Firenze 1875—81. Dewitz: Entwicklung einiger Venezuel. Schmetterlinge. — Afrikanische Nachtschmetterlinge. Halle 1881. Slett. eulumol. Zeit. 1885. 65 Dutreux; 4. suite de l’index des Lep. ree. eu Luxembourg. Edwards: Catal. of the Lepidopt. of Amer., north of Mexico; I. diurnals. Philadelphia 1877. — The butterflies of North. Amer. I. Philadelphia 1868. El wes: On the butterflies of Amurland, North China and Japan; Proc. zool. soc. London 1881. ^ V. Emich: Zur Lepidopteren-Fauna Transcaucasiens und Be¬ schreibung zweier neuer Arten, besonders Motten. Erschoff: Lep. in exp. turkestaniensi duce Fedtschenko coli. (russisch). Petersbourg 1874. Escbholtz: Beschreibung neuer exotischer Schmetterlinge. Eversmann: De quibusd. Lepid. ross., Mose, bull, XVII. 1844, — Lepid. quaedam novae in Rossia observ., Mose., bull. XIX. — Fauna lepid. volgo-ural. Casan 1844. Fauvel: Les Lepid. du Calvados; I. diurn, et cr6pusc. Caen 1863. C. u. R. Felder: Lepidopt. Fragmente. Wien 1859. de Filippi: Osservazioni anat.-fisiol. sugP insetti in particolare sul Bombiee del Gelso, ann. acad. agric. di Torino V. 1850. Fitch: The amer. currant moth, (Abraxas? ribearia), Trans. N. Y. State agric. soc, VII, Albany 1848. V. Frauenfeld: Der Baumwollenschädling in Egypten, zool.- bot. Gesellsch. Wien. 1868. — Ueber einen Zerstörer der Baumwollenkapseln in Egypten, zool. -bot. Gesellsch. Wien. 1867. Frey: Die Schweiz. Microlep., Mitth. Schweiz, ent. Ges. II, 3. — Die in der Schweiz beobachteteten Arten von Lithocolletis Zell., Mittheil. nat. Gesellsch. Zürich 116 u. 118. — Tineen und Pterophoren der Schweiz. Zürich 1856. Freyer: Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde. I, V — VII. Augsburg 1833 — 55. — R6aumurs Schmetterlinge. Augsburg. — Die Falter der Merian. Isis I, V. 1842, Gerhard: Versuch einer Monographie der europ. Schmetterlinge ThecIa,Polyommattus,Lycaena, Nemeobius. Hamburg 1853. — System. Verzeichniß der Macrolepidopt. von Nord-Amerika. Leipzig 1878. Glaser: Die neue Borkhausen- oder hessisch-rheinische Falter¬ fauna. Darmstadt 1863. Grentzenberg: Die Macrolepidopteren der Provinz Preußen, physik. -Ökonom. Gesellsch. Königsberg X, 1. 1869. Grote u. Robinson: A synom, cat. of North-Amer., Sphing., Proc. ent. soc. Philad. 1865. SlcIt. onloiQul. Zeit. 18tj5. 5 66 Grote u. Robinson: Notes on the Lep. of Amer., ann. Ljc. nat. hist. New-York VIII. 1867. — Descr. of amer. Lepid. I — IV, Trans, am. ent. soc. Philad. 1867—68. — Remarks on Boisduvals „Lep. de la Calif.“, Trans, amer. ent. soc. 1870, — Lep, contrib. ^ americ. Lyc. nat. hist, N. Y. VIII. 1866. — List of the Lepid. of North-Am. I, amer. ent. soc. Philad. 1868. Grote: Descr. of Noctuidae from California, bull. geol. survey etc. IV, 1. Washington 1878. — Descr. of North-Amer. Noctuidae 11, Tr. am. ent. soc. IV. — North-Amer. moths, Trans, amer. ent. soc. 1875. — North-Amer. Pyralidae I, bull. surv. etc. IV, 3. — Noctuid moths of Colorado, bull. geol. surv. III, 1. 1877. — On the cotton worm of the Southern states, Aletia argillacea, Proc. am. ass. for the advanc. of sc. 1874. — Notes on the Zygaenidae of Cuba, Proc. ent. soc. Philad. 1866—67. Guen6e: Europ. Microlep. Index method. 1. Paris 1845. Haas: Lepid. i Danmark. Kjöbenhavn 1875. Haberlandt: Tinea pyrophagella Kllr. (Getreidemotte), zool.- bot. Gesellsch, Wien. 1864. Hagen: Contrib. from the northern transcontin. survey, gen, Colias, Proc. Bost. soc. XXU. Harris: Catal. of the North. Amer. ins. belonging to Sphinx, amer. journ. of sc. and arts Philad. XXXVI, 2, Hartmann: Die Kleinschmetterlinge von München. 1870. Heeger: Beiträge zur Schmetterlingskunde (neue Sicil.) Wien 1838. Heinemann: Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz, I — H, beendigt durch Wocke. 1859 — 77. Herold: Entwicklungsgeschichte der Schmetterlinge. Cassel und Marburg 1815. Her rieh -Schaffer: Systemat. Bearbeitug der Schmetter linge von Europa. I — VI. Regensburg 1843 — 56, — Systemat. Verzeichniß der Schmetterlinge von Europa. — Neue Schmetterlinge aus Europa und den angrenzenden Ländern. 2. Heft. Regenburg 1860. — Die Schmetterl. von Cuba; 1. Tagfalter und Schwärmer; Corr. -Blatt zool. -mineral. Ver. Regensburg. 1864 — 65. • — Synonym. Lepid. Europae. Regensburg 1856. Hewitson: Catal. of the coli, of diurnal Lepid, by Kirby. London 1879. Stett, eutomol. Zeit, 1885, 67 Hewitson and Moore: Descr. of new indian Lepid. insect., Rhopalocera. Calcutta 1879. V. Heyden: Biston lapponarius Boisd. im Ober-Engadin. Hey den reich: Syst. Verzeichniß der europ. Schmetterlinge. Leipzig 1846 u. 1851. Heylaerts; Grapholitha conicolana Heyl., Tijdschr. vor ent. XVH. 1874. — Les Macrol^p. de Breda et de ses environs, liste suppl. No. 4, 6, 7, Tijdschr. v. ent. XYHI— XIX. 1875. — Metam. de l’Acidalia herbariata Fahr., ann. soc. ent. de Belgique 1878. Handledning för silkesodlare. Stockholm 1854. Hofmann: lieber die Naturg. der Psychiden. Erlangen 1859. — Isoporien der europäischen Tagfalter. Stuttgart 1873. Horsfield and Moore: A catal. of the lep. insects, mus. of the East-India-House. I — H. London 1858 — 59. Hübner: Gesch. europ. Schmetter!. Augsburg 1805 — 41. — Tentamen determ. digestionis atque denominat. singularum stirpium Lepid. — Verzeichniß bek. Schmetterlinge. Augsburg 1816. — Beiträge zur Geschichte der Schmetterlinge. Augsburg 1786—89. Hünich: Bestimmungen der Esperschen Abbildungen europ. Schmetterlinge. Leipzig 1854. Humphreys and Westwood: British butterflies and their transform. London 1841. Husz: Die Großschmetterlinge von Eperies. Iglo 1881. — Magyarorszäg nagy-pikkelyrüpüinck (Macrol.) Eperjes 1881. Illiger: Systematisches Verzeichniß von den Schmetterlingen der Wiener Gegend. Braunschweig 1801. Jördens: Geschichte der kleinen Fichtenraupe oder der Larve von Phalaena monacha. Hof 1798. Jung: Europäische Schmetterlinge. Frankfurt a. M. 1782. Kalender: Untersuchungen über beschleunigte Entwicklung überwinterter Schmetterlings-Puppen mit Berücksichtigung der Lebens- und Verwandlungs-Art derselben. Rostock 1872. Keferstein: Ueber die Tagschmetterlings-Gattung Colias F., zool.-bot. Gesellsch, Wien. 1882. — Der Bombyx oder Bombylius des Aristoteles als Seide her¬ vorbringendes Insect, zool.-bot. Gesellsch. Wien. 1884. — Ueber die Entwicklungs-Geschichte der Schmetterlinge und deren Variation. Erfurt 1880. Killias: Lepidopteren Graubündens. Stett. entomol. Zeit. 1885. 5» 68 Kirby: Hewitsons catal, of the collect, of diurnal Lepidopt. London 1879. — A synon. cat. of diurn. Lepid. London-Berlin 1871; suppl. London 1877. Koch: Die geographische Verbreitung der europ. Schmetter¬ linge in anderen Welttheilen. Leipzig 1854. — Beiträge zur geographischen Verbreitung der Schmetterlinge im allgemeinen und der australischen Fauna insbesonders. Ausland, No. 29, 30. 1872. — Die Schmetterlinge des südwestl. Deutschlands. Cassel 1856. — Die indo-australische Lepidopteren-Fauna. Berlin 1873. Laspeyres: Vorschlag zu einer neuen Gattung Platypteryx. Berlin 1803. — Sesiae europae. Berol. 1801. Lederer: Die Noctuinen Europas. Wien 1857. Lefebvre: Rectif. de la N^'ssia pomonaria, soc. ent. — Descr. d’un Argus Alexis hermaphrod., soc. ent. 1835. Lintner: 23. ann. rep. on the N. Y. state for 1869, appendix D; ent. contrib. app. E: on Cucullia intermedia by Speyer. Albany 1872. List of the brit. Lepid., ent. soc. of Oxford and Cambridge. London 1858. Mader: Raupenkalender. Nürnberg 1785. Mann: Beschreibung 7 neuer Arten Microlepidopteren, zool.- bot. Gesellsch. Wien. 1872. — Beiträge zur Kenntniß der Lep. Fauna des Glöckner-Gebietes nebst 3 neuen Arten, zool.-bot. Gesellsch. Wien. 1871. — Schmetterlinge von Bozen und Trient, z.-b. G. Wien. 1867. — Schmetterlinge, gesammelt 1866 um Josefsthal, croatische Militärgr. 1867. Maria Sibylla Grärfin siehe Merian. M6netri6s: Papillons de Siberie rec. d. Stubendorff 1846, Petersb. bull, phys.-math. V, 17. — Un nouv. gerne de L4p. noct. de la Russie. 1841. — Catal. de la coli. ent. de l’Acad. imp. de Petersb. L6pid. I. les diurnes. Merian: Der Raupen wunderbare Verwandlung und sonderbare Blumennahrung. I — II. Nürnberg 1679 — 83. Meyer-Dür; Die Schmetter!, der Schweiz. I. Tagfalter. 1851. Meyrick: Descr. of Australian Microl., Proc. Linn. Soc. New South Wales VII. 1882. — Desc. of New Zealand Microl., Tr. of the N. Zeal. instit. 1882. Milliere: Iconographie et descr. de chenilles et Lep. in6dits I. 1864—65. S(o(t. eutomol. Zeit. 1885. 69 Möschler: Lepidopteren-Fauna der Lausitz. — Rhopalocera Heterocera der Oberlausitz. — Die europ. Tagfalter, Abh. naturf. Ges. Görlitz XVI. — Die Schmetterlinge der Oberlausitz, neue lausitzer Mag. XXXVni. 1860. Moore: Monogr. of gen. Adolias, Tr. ent. soc. V, 2. 7 Taf. — Monogr. of the asiatic spec. of Neptis and Athyma. 5 Taf. — New Lepid. from northern India, Proc. zool. soc. London 1857. 2 plates. — Descr. of New Indian lep. ins. Heteroc. Calcutta 1882. — Asiatic spec. of silk-producing moths, Proc. zool. soc. London 1859. 2 plates. Moreira: Insectologia lepidopteros, archivos do museu nac. IV bis V. Brazil. Morris: Catalogue of the described Lep. of North America; Smiths. Mise. Coli. III. — Synopsis of the described Lepidopt. of North America, I; Smiths. Mise. Coli. IV. Neustädt u. v. Kornatzki: Schmetterlinge Schlesiens. Bres¬ lau 1842—45. Newman: Notice of a sackbearing Bombyx, Trans, ent. soc. III, 1. London. 1 Tafel. Nickerl: Synopsis der Lepidopt. -Fauna Böhmens. Prag 1850. — Böhmens Tagfalter. Prag 1837. Nowicki: Enum. Lep. Haliciae Orient. Leopoli 1860. — Beiträge zur Lepidopteren-Fauna Galiziens, zool.-bot. Gesells. Wien. 1865. — Microlep. spec. nov. Cracoviae 1864. 1 col. Tafel. Ochsenheimer u. Treitschke: Die Schmetterlinge von Europa. I — X. Leipzig 1807. Pabst: Die Macrolepidopt. von Chemnitz. I. Heterocera. 1884. Packard: North amer. moths, fam. Phalaenidae and Pyralidae of the brit. museum, V. rep. Peabody acad. 1873. — New north am. Phalaenidae, VI. rep. Peabody acad. 1874. — Catal. of the Phalaenidae of Calif. 1. 1870. II. 1873. Boston. 1 Tafel. — Pyralidae from New' England. Jan. 1873. — Pyralidae of Calif. and new calif. Pterophoridae, 1873; ann. Lyc. N. Y. X, 9. — Synop. of the Bombye. of U. S., Proc. e. s. Philad. 1864. — Notes on the Zygaenidae, Proc. Essex inst. Salem 1864. 2 plates. — Insect. collect, at Pebas Equador, rep. Peabody acad. of scienc. 1869. St«tt cntomol. Zeit. ISSd. 70 Passerini: Istoria dei bruci o larve della Lithosia caniola. Firenze 1844. Pichler: Der Eichenspinnenzüchter (Antheraea Yama-Mai). — Bombyx Pernyi. V. Prittwitz: Handzeichnungen zu dem Aufsatz: Beiträge zur Fauna von Corcovado. 1865. Plötz: Analytische Tabellen der Hesperiinen-Gattungen Pyrgus und Carcharodus. Greifswald 1884. Prunner: Lep. Pedemontana. Turin 1798. Quaedvlieg: Les papillons diurnes de Belgique. Brux. 1873. Ratzeburg: Zur Charakterisirung der früheren Zustände und der Verwandlung der Lepidopt., besonders der Microlepid. Reichenberg: Beobachtungen bei der Zucht von Bomb. Cossus Terebra, Abhandl. der „Saxonia^‘ 1851 — 52. Rein: Der gegenwärtige Stand des Seidenbaues. Frankfurt a. M. 1868. Relazione sul baco dell’ Oliva. Lucca 1868. Riley: The Noctuidae in the Missouri ent. rep., Papilio 1882. — Philosophy of the pupation of butterflies and partic. of the Nymphalidae, am. ass. advanc. proc. XXVIH. — Further notes on the pollination of Yucca and on Pronuba and Prodoxus. — The cotton worm (Aletia argillacea Hübn.), U. S. ent. comm. bull. III. Washington 1880. — The cotton worm in U. S. ; Proc. am. ass. adv. XXVIH. Robinson: List of north am. Tortricidae I. New-York 1869. Rockstroh: Buch der Schmetterlinge und Raupen. Halle 1876. Rössler: Saturnia Cynthia F., die ostindische Ricinus-Seiden- raupe. Jahrb. des Vereins Nassau XIV. — Beobachtungen über einige in Gärten vorkommende Klein¬ schmetterlinge, Jahrb. des nass. Ver. XXV u. XXVI. — Beiträge zur Naturgeschichte einiger Lepidopteren, Jahrb. des Vereins Nassau XVI. — Zur Naturgeschichte von Agrotis tritici Linn. = fumosa L. und obelisca S. V., Jahrb. Nassau XXV u. XXVI. Rogenhofer: 3 Schmetterlings-Metamorphosen, zool.-bot. Ges. Wien. 1862. — lieber die Synonymie und die früheren Stände von Earias insulana B. (siliquana H. Sch.) und Beschreibung einer neuen Art; zool.-bot. Gesellsch. Wien. 1870. Romanoff: M6m. sur les L6pid. I — II. 1884 — 85. P6tersbourg. Rondani: Galleria cereana. — Papilionaria aliqua microsoma; bull. ent. VH. Firenze. — Sulla Tignuola minatrice delle foglie della vite. Stett. eutomol. Zeit. 1885. 71 Rondani u, Passerini: Le spore, come causa di malattia nel baco da seta, Milano soc. ital. V. Rosenberger: Lepidopterologische Notizen. Sa al m üller : Lepidopteren-Fauna Madagascars, Senckenberg’sche Gesellsch. 1877—78. — Neue Lepidopt. aus Madagascar. Frankfurt a. M. 1880. — Bemerkungen und Nachträge zu den Mittheilungen über Madagascar und seine Lepid. -Fauna. 1877 — 78. — Lepidopteren von Madagascar. 1. Frankfurt a. M. 1884. 6 col. Tafeln. Saunders: On some new spec. of Erycina, Trans, ent. soc. London V. 1850. Saxesen: Fichten-Wickler, aus Ratzeburgs Forstinsecten. Schenk: Verzeichniß der Macrolepidopteren von Wied-Selters, Jahrb. des Vereins Nassau XVI. Schläger: Berichte des lepidopt. Tauschverkehrs über die Jahre 1842 — 47. Jena 1848. Schmetterlings-Bilder etc., 48 Tafeln, durch v. Prittwitz und andere. Schneider: System. Beschreibung der europ. Schmetterlinge. I. Dessau-Leipzig 1785. Schöyen: Oversigt over de i Norges arktiske region hidtil fuudne Lepid. Arch. for math. og naturv. V. Kristiania. — Lep. bidrag til Norges fauna^ uyt mag. for naturv. Christ. 1880. — Om nogle for Norges og Tildels ogsaa for Skandin. fauna nye lepid. Vid. F. 1881, 13. — lieber einige neue Schmetterlings-Varietäten aus dem ark¬ tischen Norwegen. — Bemaerk. over Lycaena Argus-Aegon-Gruppen. — Bemaerk. angaaende de i Staudinger- Wocke’s cat. opförte variat. af Caradrina quadripunctata F., ent. Tidsk. II, 4. 1881. — Eutrichia pini, ent. Tidsk. I, 1. Stockholm. — Acherontia atropos L., nyt mag. for naturv. XXIV, 2. Christiania. — Lep. undersögelser i Bomsdals amt 1880, nyt mag. for naturv. XXVII, 1. Scott: 5 new spec. of Coleophora, Trans, soc. ent. V, 10. Scudder; Notice of some north amer. spec. of Pieris, Proc. Bost. soc. n. h. 1861. — On the classif. of butterflies, Trans, amer. ent. soc. 1877. — A comparison of the butterflies-faunas of Europe and eastern North Amer., am. ass. for adv. Buffalo 1876. Stctt. üutumül. Zeit, 1SS5, 72 Scudder; A sjsteraatic revision of some of the amer. butterfl. with brief notes on those known to occur in Essex countj, Mass., rep. of the Peabody acad. 1871. — A list of the butterflies of New Engl., Proc. Essex inst. Salem III; suppl.: Proc. Bost. soc. XI. — Food plants of N. Engl, butterflies, amer. natur. 1869. — Chionobas in North Amer., Proc. ent. soc. V. Philad, 1865. — Note sur l’oeuf et le jeune äge de la chenille d’Oeneis Aello, ann. soc. ent. de Belg. 1 Tafel. — Hist, sketch of the generic names proposed for butterflies, Proc. ann. acad. Boston X, Salem 1875. — Butterflies of Southern Utah; bull. geol. survej” etc. IV, 1. 1878. Washington. — Seltsame Geschichte eines Tagfalters, z.-b. G. Wien. 1873. — The 2 princ. groups of ürbicolae (Hesper.). — The pine moth of Nantucket, Retinia frustana. Boston 1883. — Note on the spec. of Glaucopsjche from eastern North Am. — On the gen. Colias in North Am., Proc. Bost. soc. 1862. — Papilio Eurymedon. entom. notes III. — A cosmopolitan butterfly, amer. natur. 1876. Cambridge. Sely s-Lon geh amps: Cat. des L4p. de la Belg. Liege 1837. — Enum. des ins. lep. de la Belg. Liege. — Sur Taberration ichnusoides de la Vanessa urticae, ann. soc. ent. de Belg. XVII. 1874. Semper: Beitrag zur Rhopalocereufauna von Australien, journ. mus. Godeffroy 14. Seyffer: Ueber die in Württemberg vork. Lepidopteren. 1847. Sintenis: Die Schmetterlinge von Est-, Liv-, Curland, Oesel. Dorpat 1876. — Vortrag in der Sitzung der Dorpater naturforsch, Gesellsch. (livländische Schmetterlinge). 1874. — Neue Kleinschmetterlinge, Sitzungber. der Dorpater naturf. Gesellschaft. — Schmetterlinge, Sitzungsbericht 1873. — Ueber Schmetterlingsfang an Honig. 1872 u. 1873. — Indo-australische Lepidopteren-Fauna. V. Siebold: Ueber einige Zweifel, das Vorkommen gewisser Schmetterlinge in der Provinz Preußen betreffend. 1851, — Ueber die Fortpflanzung der Psyche. Leipzig 1848. Smith: Notes on the sj’st. position of some North Amer. Lep., Trans, amer. ent. soc. XII. 1885. — A spec. of Samia from Norway, Proc. Bost. soc. IX. Snellen v. Vollenhoven: Leptosoma Boisd. Determinatie der platen in het werk van Joannes Goedart. Stett, eu(umoI. Zeit. 1835. 73 Spängberg: Lep. anteckningar. I. Argjnnis Brenthis. Upsala 1876. — Note sur les Varietes suedoises de la Brenthis selene (W. V,), Vet. Ak. V, 12. Sparre-Schneider: Indberetning om en i 1876 foretagen lep. Reise. Vid. Selsk. F. 1877. Speyer: Deutsche Schmetterlings-Kunde für Anfänger nebst Anleitung zum Sammeln. Mainz 1854. — Die Lepidopteren-Fauna des Fürstenthums Waldeck. — Geographische Verbreitung der Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz. I — II. Leipzig 1858 u. 1862. — On Cucullia intermedia. Albany 1872. Stainton: The entomologist’s companion, Microl., London ed. 1852 u. 1854. — List of the Tineina of brit. mus. London 1854. — Ins. britannica, Tineina. London 1854. — The Tineina of Syria and Asia minor. London 1867. — The Tineina of Southern Europe. London 1869. — Syst. cat. of the brit. Tin. and Pterophoridae. London 1851. — A manual of brit. butterfl. and moths. I. London 1857. — On the gen. Elachista, Trans, ent. soc. III, 3. Standfuss: Lepidopterologische Beiträge zur Kenntniß der Iser- wiesen. Saxonia 1851 — 52. Staudinger u. Wocke: Catal. des Lep. europ. Dresde ed. 1861 und ed. 1871. Stephens: List of the Lepid. of the brit. mus. London 1850. Stretch: Illustrations of the Zygaenidae and Bombyc. of North Amer. I. 1872-73. Systematisches Verzeichniß der Schmetterlinge der Wiener Gegend. 1776. Tabellarisches Verzeichniß der in Brandenburg einheimischen Schmetterlinge. I. Berlin 1789. Tengström: Catal. lep. faunae fennicae, soc. pro fauna et flora fennica X. 1869. Tessien: Zur Fauna der Nieder Elbe, Verz. der Schmetter¬ linge um Altona und Hamburg. 1855. Trybom: DagQärilar insamlade af svenska exp. tili Jenesei 1876, Vet. Ak. 1877, 6. V. Uslar: Pyralis Hercyniana. Hannover 1798. Villa: Catal. di Lep. della Lombardia. Milano 1865. — Passaggio di farfalle, bull, dell’ agric. no. 26. Mil. 1879. — Le farfalle, il Fotografo no. 30. 1856. — Le farfalle, Adolescenza. Milano 1865. Vogel: Raupenkalender. Berlin 1837. Stclt. cntomol. Zeit. 1S85. 74 Voigt: Beitrag zur Lepidopteren-Fauna der sächsischen Ober¬ lausitz. Saxonia 1851 — 52. Walker: Lep. ins. of the brit. museum. I — XXXV. London 1854—66; fehlt XXX. Wallengr^n: Skandinaviens Coleophorer. — Om Lycaena Argus och L. calliopis. 1855. — I) Kafferlandets Macrol.-fauna, II) Bidrag tili Skandin. fauna. Lund 1856. — Kafferlandets dag-fjärilar. Ak. II, 4. — Bidrag tili södra Afrikas fjärilfauna, Vet. Ak. 1872, 3. — Nya svenska Lep., Vet. Ak. 1852. — Skandinaviens Pyralider och Choreutider, Vet. Ak. 1871, 8. — Spec. Tortricum et Tinearum Skandin. Stockholm 1875. — Lep. Mittheilungen, wien. ent. Monatsschr. II, 1860; IV, 6. — Skandinaviens dagQärilar. Malmö 1853. — Skandinaviens fjädermott (Alucita Lin.), Ak. III, 7. — Index specierum Noctuarum et Geometrarum in Scandin. hucusque detectarum, Vet. Ak. II, 4. — Nya fjäril-slägten, Vet. Ak. 1858 u. XV, 3. — Bidrag tili kännedom af fiärilfaunan pä St. Barthelemy, Vet. Ak. 1871, 7. — Lepidopteren, von der „Eugenie“ mitgebracht, Vet. Ak. Walsingham: On some probable causes of a tendency to melanic Variation in Lepidoptera of high latitudes. 1865. Weidemeyer: Catal. of north am er. butterflies. Westwood: New exotic species of moths, Proc. zool. soc. London 1881. — 2 spec. of indian butterfly Papilio Castor and P. Pollux, Proc. zool. soc. London 1881. — Monogr. of afric. spec. of noct. Lepid. (Saturnia), Proc. zool. soc. London 1849. 4 Tafeln. — ' Observ. on the Uranidae and a monogr. of Coronidia, Tr. zool. soc. X, 12. — Mon. of the gen. Castnia, Tr. Linn. soc. London. 2. ser. I. Weijenbergh: De baring der Poicilien. Maandblad d. sectie voor naturw. IV, 3. Wilde: System. Beschreibung der Pflanzen und der an denselben lebenden Raupen Deutschlands. Berlin 1860. Wullschl egel: Beiträge zur Naturgeschichte der Schmetter¬ linge, Mittheil. Schweiz, ent. Gesellsch. II, 3. — Faunistisches aus dem Aargau (Geometriden). — Der japanische Eichenspinner Ya-ma-mai’. — lieber die Zucht von Ya-ma-mai im Jahre 1866, Verhandl. der Schweiz, ent. Gesellsch. Stett. entomol. Zeit. 1881. 75 Wullschlegel: Die Noctuinen der Schweiz, Mitth. Schweiz. ent. Gesellsch. Schaffhausen 1873. Zebrawski: Galizische Schmetterlinge. Krakowie 1860. Zeller: Monogr. des genus Hjponomeuta, Isis 1844, III. — Lepidopt. microptera coli, a Wahlberg in Caffrorum terra. Stockholm 1852. — Beiträge zur Kenntniß der nordamerikanischen Nachtfalter, besonders der Microlepidopteren I — III; zool.-bot. Gesells. Wien. 1872—75. — Chilonidarum et Crambidarum genera et species. XTIII« Allgemeine Entomologie. Ahrens u. Ger mar: Fauna insect. Europae I — XXIV, mit Abbildungen. Annual reports on the noxious, beneficial and other ins. of the state of Missouri. Jefferson city 1869 — 74. Annual reports on the injurious and other ins. of the state of New York 1882. Annual reports on the injurious and beneficial insects of Massa¬ chusetts. III. Salem 1873. Audouin et Brülle: Hist. nat. des ins. IX: Orth, et H4m. Paris 1835 et 1836; avec planches. Audouin: Notice sur les recherches d’entom. agric. Paris 1838. Tafeln fehlen. Aurivillius: Insectlifvet i arktiska länder. Stockholm 1884. Baudi et Truqui: Studi entom. I, Torino 1848, (meist Coleopt.), 16 Tafeln. Beiträge zur Entomologie, besonders in Bezug auf die schles. Fauna, 1829, I. 17 Tafeln. Be mm eien: Waarnemingen over het trekken van insecten. Berg: Notas synonymicas acerca de algunos Col. y Lep., anales soc. cient. argent. XVI. Berichte über die Thätigkeit der ent. Section im Jahre 1847 — 48, 1850 — 60; schles. Gesellsch. für vaterl. Cultur. Blanchard: Hist, des insect. Paris 1845. 20 Tafeln. Boheman: Entom. anteckningar under en resa i södra Sverige. 1851. Stett. entomol. Zeit. 188$. 76 Boisduval: Essai sur Tentom. horticole. Paris 1867. — Faune entom. de l’Oc^anie. Paris 1835. Bonnets Abhandlungen aus dem Gebiete der Insectologie, über¬ setzt von Goeze. Halle 1774. Bouch6: Beitrag zur Insectenkunde. 1833. — • Naturgeschichte der Insecten. Berlin 1834. 10 Tafeln. Brahm: Insectenkalender für Sammler und Oekonomen. Mainz 1790. Bremi: Mittheilungen an den ent. Verein in Stettin über die Hausinsecten in Zürich (Manuscript). — Momente aus der Lebensthätigkeit der Insecten und ihrer Metamorphose, Lief. I u. II (Manuscr.) nebst Herbarium. Brez: La flore des insectophiles. Aufrecht 1791. Bull. lU, V u. VIII U. St. depart. of Agric., Entom. Wash. Bulletin of the U. S.: entomol. Commission I — IV, VI— VII. Washington 1877 — 81. Burmeister: Genera insect. I. Berlin 1838. (Rhynchota, Synistata, Coleopt.) 40 Tafeln. — Handbuch der Entomologie. I — V. Berlin 1832. (Coleopt., Rhynchota, Orthopt.) ? Tafeln. Cederström: Entom. anteckningar, Vet. Ak. 1872, 10. Charpentier: Horae entom. Breslau 1825. 8 Tafeln. Comstock; 2. leport of the department of Entomology of the Cornell University experiment Station. Ithaca N. Y. 1883. 6 Tafeln. Creutzer: Entomol. Versuche. Wien 1799. Col. u. Orth. 3 Tafeln. Cyrillus: Entom. neapolit. specimen primum. Neapoli 1787. Dahl: Coleopt. und Lepidopt., System. Verzeichniß mit Preisen. Wien 1823. Dahlbom: Underrättelse om skandin. ins. skada och nytta. Lund 1837. 2 Tafeln. Dalman: Analecta entom. Holmiae 1823. ? Tafeln. Dietrich: Ent. Blätter aus der Schweiz. I — ü. 1871 — 72. Dokhtouroff: Revue mensuelle d’entom. pure et appliquee, I, 1 — 7. 1883 — 84. Petersbourg. Douglas: The world of insects. London 1856. Drury: Abbild, und Beschreib, exot. Insecten, aus dem Engl. von Panzer. Nürnberg 1785. 72 col. Tafeln. Duncan: The naturalist’s library, introduction to entom. I. Edinburgh 1840. 35 col. plates. Dupont: Etüde sur la geographie entomol. de la France. Eimer: Eine Dipteren- und Libellenwanderung, beobachtet im September 1880. Stett. ontoniül, Zeit. 1S85. 77 Entomologische Auszüge aus den Arbeiten der entom. Section der schlesischen Gesellschaft. 1839 — 58. Erichsen: Entomoeiaphien, mit Benutzung der k. Sammlung in Berlin. 1840. Erichsen, Schaum , Kraatz, v. Kiesewetter: Naturgesch, der Insecten Deutschlands, Fabricius: Genera insect. ; Chilenii. 1776. — Species insect. I — II. Hamburg 1781. — Entern. System. I — IV. Hafniae 1792 — 94. Suppl. 1798. — Mantissa insect. I — II. Hafniae 1787. — Syst, entern. Flensburg-Leipzig 1775. Fauvel: Catal. des insect. rec. ä la Guyane fran^. I et II. Caen 1861 — 62. — Annuaire entern. 1873 — 81. Caen-Paris. Fischer v. Waldheim: Entemegraphia imperii ressici I — V. Mesquae 1830 — 51. Fitch: Winter-insects ef eastern New-Yerk. 1847. — 1. and II. rep. en the nexieus, beneficial and ether insects ef the State ef New-Yerk. Albany 1856. — Ins. ef Algiers frem the mus. ef Paris, Trans. N. Y. agric. sec. 1853, XIII. 3 plates. V. Frauenfeld: Landwirtlischaftliche Insectenschäden , zeel.- bet. Gesellsch. Wien. 1866. — Das Insectenleben zur See, und zur Fauna und Fiera von Neu-Caledonien, zool.-bot. Gesellsch. Wien. 1867. — lieber exotische Pflanzenauswüchse, erzeugt von Insecten, zool.-bot. Gesellsch. Wien. 1859. 2 Tafeln. — Beiträge zur Insectengeschichte aus dem Jahre 1861, zool.- bot. Gesellsch. Wien. 1862. — Beiträge zur Metamorphosengeschichte aus dem Jahre 1862, zool.-bot. Gesellsch. Wien. 1863. — Beiträge zur Kenntniß der Insecten-Metamorphose aus dem Jahre 1860, z.-b. Ges. Wien. 1861. 1 Tafel. — Diagnosen einiger neuer Insecten (Novara). Wien 1860. — Zur Fauna Dalmatiens mit 3 Beiträgen. 1856, 1860 — 61; zool.-bot. Gesellch. Wien. — lieber einige Pflanzenverwüster, ges. von Fürst Colloredo- Mannsfeld, zool.-bot. Gesellsch. Wien. 1864. — Die Linsengallen der österr. Eichen. Moscou 1856. 1 Taf. — Die Gallen, Wien, math.-naturw. CI. Ak. XV. — lieber Hammerschmidts Werk: „lieber Pflanzenauswüchse“, zool.-bot. Gesellch. Wien. 1863. Frisch: Beschreibung von allerlei Insecten in Deutschland. Berlin 1766. Mit Abbildungen. Stett. entomol. Zeit. 1885, 78 Fuesslin: Schweiz. Insecten. Zürich-Winterthur 1775. 1 Taf. Gardener’s magazine of botany; suppl. 1850, London. 2 col. Tafeln. de Geer: Abhandl. zur Geschichte der Insecten, übersetzt von Goeze. I — VII. Leipzig 1776 — 83. Mit Abbildungen. G4hin: Notes pour servir ä. l’histoire des ins. nuisibles ä l’agric. dans le depart. de la Moselle II. Metz 1857. Gdne: De quibusdam ins. Sardiniae I u. II, (meist Coleopt.) Turin 1838. 3 Tafeln. Gistel: Die Mysterien der europ. Insecten weit. Kempten 1856. — Lexicon der entomologischen, carcinologischen und arachno- logischen Welt. Stuttgart 1846. Glaser: Landwirthschaftliches Ungeziefer. Mannheim 1867. Die 16 fein color. Tafeln fehlen. — Die kleine Thierwelt, I. Käfer und Schmetterlinge. Mann¬ heim 1875. 8 Tafeln. Goedart: Metam. insect. I — 11, Medioburgi. 51 Tafeln. Gorski: Analecta ad entomographiam provinciarum occid.- merid. imperii rossici. Berlin 1852. 3 Tafeln. Gravenhorst: Dissert. sistens conspectum historiae entomologiae 1801. Helmstadii 1801. Haldeman: Descript. of ins., Proc. Bost. soc. VI. 1859. Hammer Schmidt: Ueber die Natur und Entwicklung der Pflanzen- Auswüchse. Wien 1838. 2 Tafeln. Hansen: Faunula insectorum faeröensis. Kjöbenhavn 1881. Harrer: Beschreibung zu Schaffer ’s Abbildungen Regensburger Insecten. I. 1791. Harris: Ent. corresp., ed.: Scudder. Boston 1869. — Treatise on some of the ins. of New Engl, which are in- jurious to Vegetation. Boston, ed. 1852, ed. 1862. Herrich-Schäffer: Nomenclator entom. I — II. Regensburg 1835—40. — Animalia articulata aus Fürnrohrs Topogr. der Regensburger Gegend. I. insecta. Ohne Tafeln. Hofmann: Die schädlichen Insecten des Garten- und Feld¬ baues. Eßlingen 1881. 8 Tafeln. Hoffmann, Koch, Müller, Linz: Entomol. Hefte. I — H. Frankfurt a. M. 1803. Holmgren: Insekter frän Nordgrönland (samlode af Norden- skiöld), Vet. Ak. 1872, 6. — Entomol. anteckningar, resa i södra Sverige 1854. Stock¬ holm 1855. Hoppe: Entomol. Taschenbuch. Regensburg 1706 — 97. Hummel: Essais entom. iV. Petersburg 1825. Stctt. entomol. Zeit. 1885. 79 John: Beschreibung einiger ostindischer Insecten. 1 Tafel. Kaltenbach: Die Pflanzenfeinde aus der Classe der Insecten. I. Stuttgart 1872. Mit Abbildungen. Katter: Entomol. Kalender für Deutschland, Oesterreich und die Schweiz. 1876. Quedlinburg. Kawall: Dem Getreide schädliche Insecten, kurl. landwirthsch. Mittheil. XI. 1855. — Die Orthopt. und Neuropt. Kurlands, Corr.-Bl. Riga XTV, 11. Kef erstein: Naturgeschichte der schädlichen Insecten. I. Erfurt 1837. Kelch: Grundlage zur Kenntniß der Orthopteren und Coleopteren Oberschlesiens. Ratibor 1852. Kirby u. Spence: An introd. to entom. I — II. London 1843. 5 col. pl. Uebersetzt von Oken, Stuttgart. Klug: Entomologiae brasil. specimen, Hym. u. Col. 8 col. Taf. Kn och: Beiträge zur Insectengeschichte. 3 Stücke. Leipzig 1781—83. 19 col. Tafeln. Koppen: Die schädl. Insecten Rußlands. Petersburg 1880. Kolenati: Meletemata ent. I — V. Petropoli 1845 — 46. Col., Henr., Lep. 15 Tafeln. — Praktische Anleitung zur Erhaltung der Farben und Be¬ handlung der Insecten auf Reisen. Petersburg 1846. Kollar u. Redtenbacher: Uebev den Charakter der Insecten- Fauna von Süd-Persien. \Yien 1849. Kollar: Zur Kenntniß des Haushalts und der geographischen Verbreitung einiger in ökonomischer und technischer Hin¬ sicht w'ichtiger Insecten. Wien 1849. — Naturgeschichte der schädlichen Insecten in Beziehung auf Landwirthschaft und Forstcultur. Wien 1837. Künstler: Die unseren Kulturpflanzen schädlichen Insecten. Wien 1871. — lieber Getreideverwüster, zool.-bot. Gesellsch. 1864. Leconte, Horn, Leidy: Rep. on insects introduced by means of the internat. exhib., Proc. acad. Philad. 1876. Lichtenstein, Moitessier, Jaumes: ün nouveau cas d'ap- plication de Pentomol. ä la m^dicine legale. Montpellier 1885. Linnaei entomologia, faunae suecicae descriptionibus aucta, ed. de Villers. I — IV. Lugduni 1789. Loew: Naturgeschichte aller der Landwirthschaft schädlichen Insecten. Mannheim 1844. Lucas: Essai sur les animaux articul4s de Tile de Cr^te, rev. et mag. d. zool. XI; Orth., Arach., Col., Hem. 3 pl. Ludwig: Die Insecten Sachsens. Leipzig 1799. Stett. entomul. Zeit. 1S85. 80 Malo: Les insectes ou choix des plus jolis iusectes de la France. Paris 1840. 6 Tafeln. Mannerheim: Sur l’^tat de l’entomol. en Russie. Moscou 1847. — Observat. crit. sur quelques ouvrages entom. — Revue crit. de quelques ouvrages entom. — Revue crit. de quelques ouvrages recents de Motschoulsky. Mayer: Zur Naturgeschichte der Feigeninsecten, Mittheil. zool. Station Neapel 1882, IV. — Contrib. alla storia natur. degli insetti del fico, bull. soc. ent. ital. XIV, Melicher: Skizze der nützlichen und schädlichen nied. Thiere, insbesondere der Insecten. Wien 1869. M6netries: Catal. des insectes rec. par Lehmann, P6tersbourg 1847—48. Col. et Lep. 6 eol. Tafeln. — Descr, des ins. rec. par Lehmann, m6m. acad. Petersbourg VI. 1848. Merian: De generatione et metam. insectorum surinamensium. Hague 1726.^ 72 Figuren. Motschoulsky: Etudes entom. I — XI. 1853 — 62. — Bemerkungen zu MaerkeFs: ^Beiträge zur Kenntniß der unter Ameisen lebenden Insecten. — Insectes du Caucase (meist Coleopt.) 3 col. Tafeln. Müller, Alb.: British gall-insects. Basle 1876. Müller, Jul.: Terminologia ent. Brünn 1860. 33 Tafeln. Müller: Fauna insectorum fridrichsdalina. Hafniae-Lipsiae 1764. Mulsant: Opuscules entomol. I — XV. Paris 1852 — 73. — Lettres ä Julie sur Fentom. I — II. Lyon-Paris 1830. Murray: The metamorphose of Orthopt. and Hemipt. insects. 1858. Nicker 1: Bericht über die 1878 — 80 der Land- und Forst- wirthschaft Böhmens schädl. Insecten. Prag 1879 — 81. Nowicki: Insecta Haliciae, Cracoviae. 1865. Olivier: Encycl. meth., hist, natur. des insectes. VI — VIII. 1791—1811. V. Osten-Sacken: Beiträge zur Petersburger entom. Fauna, (russisch). 1858. Packard: Record of amer. ent. for 1868 — 70, 1872. Salem. — On the genealogy of the insects, amer. natur. 1883. — Guide to the study of insects. Salem 1870. 15 plates. — Our common insects. Salem 1873. — 3. ann. rep. on the injurious and beneficial ins. of Mass. Salem 1873. — On certain entom. speculations, Pr. ent. soc. Philad. 1866. ' — On the cave fauna of Indiana, rep. V, Peab. acad. 1873. Stett. eutomol. Zeit. 13dö. 81 Packard: On insects inhabiting saltwater, amer. journ. of sc. and arts I. 1871. — On the classif. of the Linnaean Orders of Orthopt. and Neuropt., amer. nat. 1883. Pallas: Icones insectorum praesertim Rossiae Sibiriaeque. Erlangen 1781. Unvollständig. Panzer: Enum. system. von Schäffer’s icones insect. Ratis- bonensium. Erlangen 1804. — Kritische Revision der Insecten-Fauna Deutschlands. Käfer I — XCVI. Hj’menopt. I — C. Nürnberg 1805 — 1806. 2 col. Tafeln. — Deutschlands Insecten. I — LV. Passerini: Notizie a tre specie d’insetti nocivi all’ Olivo; il Phloiotribus oleae, l’Hvlesinus adspersus ed una specie di Coccus. Firenze 1843. — Dei vantaggi che l’agiicoltura puo licevere dallo Studio dell’ entom. Firenze 1846. Petagna: Specimen ins. ulterioris Calabriae, Frankfurt-Mainz 1787, ed.: Lips. 1820. Coleopt. et Lepidopt. 1 Tafel. Preudhomme de Borre: Mat6r. pour la faune ent. d’Anvers, Brabant, Namur, Limbourg, Liege, Luxembourg -Beige, Hainaut, Flandres. Bruxelles. — Quelques mots sur l’organis. et l’hist. nat. des animaux articules. Bruxelles 1880. — Quelques conseils aux chasseurs d’insectes, c. r. soc. ent. de Belg. 1878. Preyssler: Verzeichniß böhmischer Insecten (meist Coleopt.). Prag 1790. 2 col. Tafeln. Ratzeburg: Die Forst - Insecten. I — HI. Berlin 1838 — 44. 62 Tafeln. — Die Waldverderber und ihre Feinde. Berlin 1841. Nach¬ trag 1842. Auch ins Französische übersetzt von Corberon. Leizig 1842. 8 Tafeln. Rennie: Wunder der Insectenwelt. I — II. Leipzig 1836. Mit Holzschnitten. Report of the dep. of ent. of the Cornell Univ. experiment Station II. Ithaca New York 1883. 2 plates. Report on the ins. of Mass. injurious to veget. Cambr. 1841. Retzius: Caroli de Geer genera et spec. ins. Lipsiae 1783. Revue d’entomol.j publ. par la soc. franq. d’ent. Caen I — III. 1884. Riley: Reports of observ. and experim. in the practical work of the division of entomol., Un. St. depart. of agric. Washington 1883. statt, outomol. Zeit. 188i/ Ü 82 Riley: Report of the entomologist; ann. rep. of the dep. of agric. Washington 1882. — Retarded development in insects; on the oviposition of Pro- doxus decipiens; new insects injurious to agric., Proc. amer. ass. adv. sc. XXX. — Entomology^ amer. nat. 1881, 1883, 1884 and XVII, 5. — Insetti fitofagi e sui loro parassiti; bull. ent. VI. Firenze 1873. — Degli insetti nocivi e dei loro parassiti, bull. ent. VI. Rossi: Fauna etrusca sistens insecta quae in prov. florent. et pisana praesertim collegit auctor. I — II. Helmstadt 1795 und 1807. 10 col. Tafeln. Rudow: Die Pflanzengallen Norddeutschlands. Neubrandenburg 1875. ? Tafeln. Rules of nomenclature; ent.-club of the amer. assoc. for the adv. of sc. Cambridge 1877. Sahib erg: Insecta fennica I. Helsingfors 1834. — Entom. anteckningar, I. Orthopt. och Hemipt., sällsk. pro fauna et flora fenn. IX. 1867. Salvana: Apunte.« para la geografia y fauna entomologicas de Matarö. Madrid 1870. Schaffer: Icones ins. circa Ratisbonam indigenorum; siehe Panzer. Regensburg 1766. 280 Tafeln. — Abhandl. von Insecten. 1 — 2. Regensburg 1764. Color. Taf. Schaum u. Ger stacker: Berichte über die wiss. Leistungen im Gebiete der Entomologie. Berlin 1850 — 66. Schlechtendahl u. Wünsche: Die Insecten. 1879. Schmiedlein: Einleitung in die Insectenlehre. Leipzig 1786. — Insectol. Terminologie. Leipzig 1789. 2 Tafeln. Schneider: Magazin für die Liebhaber der Entomologie. I. Schöyen: Suppl. tili Siebkes enum. insect. norveg. fase. I — II, Vid. Selsk. Christiania 1879, 3. — Fortsat Bidi ag til Dovrefjelds og Gudbrandsdalens insektfauna, nyt mag. for nat. vid. Christiania. — De skadeligste inseeter og smaakryb. Kristiania 1875. 8 plates. Schrank: Enum. insect. Austriae. Augsburg 1781. 4 Taf. Scopoli: Entomologia carniolica. Wien 1763. 14 Tafeln. Scriba: Journal für die Liebhaber der Entomologie. I u. II. Frankfurt 1790. — Beiträge zur Insectengeschichte. I. Col. und Lep. Frankfurt 1790. 6 col. Tafeln. Scudder: Entomol. notes II — IV, VI. fOrthopt. und Lepidopt.) Boston 1878. — Ins. -fauna of the White Mountains. N. Hampshire. Stott. entomül. Zeit. 18S5. 83 Send dev: The dislrib. of insects in N. Hampshire. Cambridge Mass. 1874. — Notice of butterfly and orthopt. eoll. by Dawson, Proc. Bost. soc. XVII. — An address: problems in entomology. Salem 1881. Selys-Longchamps: Guide de l’amateur d’insectes. Paris- Londres 1868. Sepp u. Snellen V. Vollenhoven: Nederl. ins. l.ser. I — UI, VIII. 2. ser. I— IV, 1—4. Amsterdam 1786—1869. Tafeln. Siebke: Entom. Reise i Romsdal. 1864, 1865 u. 1869. — Bidrag til norges insektfauna. Chiistiania 1872. — Enumer. ins. norvegicorum I, UI, IV. Christ. 1874 — 77. Sigismund: Das Insectenbüchlein. I. Zeitz 1853. Silbermann: Revue entom. I, 1, 5, 65 II, 12; IV, 19 — 24. Paris. Sparre-Schneider: De i Söndre Bergenhus-Amt hidtil obser- verede Col. og Lep., Vid. Selsk. 1875, Stainton: Opinions of the press in favour of the study of entom. 1855. Stein: Beitrag zur Forstinseetenkunde. Stephens: A System, catal. of brit. insects. London 1829. Stierlin: Beitrag zur Insecten-Fauna von Epirus, wien. ent. Monatsschr. V, 7. Straube: Entomol. Beiträge; Abh. der Saxonia 1851 — 52. Sturm: Verzeichniß meiner Insecten-Sammlung oder entomol. Handbuch. I. Nürnberg 1800. — Verzeichniß meiner Insecten-Sammlung. Nürnberg 1796. Sulzer: Die Kennzeichen der Insecten. Zürich 1761. Sundevall: Om insecternas og crustac. extremiteter samt deras hufvud och mundelar, Vet. Ak. 1860; lU, 9. Swinton: Insect variety: its propagation and distrib. London, Paris, New-VoVk. Tacchetti: Elenco degli insecti piü nocivi. Padova 1872. Taschen berg: Praktische Insectenkunde. I — V. Bremen 1879 bis 1880. — Entomol. für Gärtner und Gartenfreunde. Leipzig 1871. Thomson: Opuscula entom. I — IV. Lund 1869 — 71. Thon: Entomol. Archiv. I — II. 1828 — 29. Uddmann: Novae insectarum spec., ed. Panzer. 1790. Villa: Entomol., bull. delP agric. XVlIl. 1873. — Gite entomologiche e malacologiche, bull, agric. XIX. 1873. — Estratto dal bull, dell’ agric. 1871: un’ invasione d’insetti. — Riflessioni sugli insetti. Milano 1867. Stett. cntomul. Zeit. 188ä. G’*' Villa; Osseivaz. entom. durante Teclisse del g. oct. 1847. Milano. Villers: Caroli Linnaei entomologia, faunae Sueciae descr. aucta. I — IV. Lugduni 1789. Wallengren: Norska insecter, Vid. Selk. 1880, 2. — Anteckningar i entomologi, Vet. Ak. 1870, 3. — Insecta transvaaliensia, Vet. Ak. 1875, 1. — Ett försök att bestämma en del af e utaf H. Ström beskrifna norska insekter. Christiania 1880. Walsh; Insect injurious to veget. in Illinois. Weber: Nomenclator entomol. secundum entomolog. sj^stem. ill. Fabricii. Hamburg 1795. Wesmael: Teratologie entomol. 1849. — Note sur Finstinct des insectes, aead. r. Brux. VIII, 7. bull. Westwood: On some unusual monstrous insects, Trans, ent. soc. 1879, m. — Descr. of tlie insects infesting the seeds of Ficus sycornorus and carica, Tians. ent. soc. 1882, I. — An introd. to the modern classif. of insects, founded on the nat. habits and corresp. Organisation of the different families. I — II. London 1839 — 40. — Entomologist’s text-book. London 1838. — Further descr. of insects infesting figs, Trans, ent. soc. 1883, 1. — Further notice concern. the fig-insects of Ceylon, Trans. ent. soc. 1883, IV. — Mafabele Land and the Victoria Falls, append. IV, Entomol. London 1882. — The cabinet of oriental entom. London 1848. — Pear insects. London. — Rose insects. — Thesaurus entom. Oxoniensis. Oxford 1874. — Descr. of the immature state of a Ceylonese insect appa- rently belonging to an undescribed genus, Trans, ent. soc. 1881, IV. White: Descr. of insects and other annulosa from the british museum. Wiedemann: Analecta entomol. ex mus. regio havniensi. Kiliae 1824. Zetterstedt: Insecta lapponica. Lipsiae 1840. — Fauna insectorum lapp. I. Hammone 1828. Stctt, entomol. Zeit. 1SS&. XIX. liisecteii - Pliysiologie iiiicl Anatomie. 8o Audouin: Recherches anat. et physiol. sur la maladie conta- gieuse qui attaque les vers a soie, sous le nom „Muscar¬ dine. Paris 1838. Brauer: lieber das segment mediaire Latreille’s, Sitzungsber. der. k. Akad. der Wissensch. LXXXV, 1. 1882. Burmeister: Bau und Geschlechtsunterschiede bei Scolia, Abh. der naturf. Gesellsch. Halle. I. Claus: lieber die wachsbereitenden Hautdrüsen der Insecten. Sitzungsber. der Gesellsch. Marburg. 1867, 8. Dor: De la vision chez les arthropodes. V. Düben: De fabrica corporis insectorum. Lundae 1842. Dufour: Recherches anat. et physiol. sur les Orth., Hym., N4vropt. 1834. , — M6m. sur les vaisseaux biliaires ou le foie des insectes, ann. sc. nat. Ehrenberger: De Neuropterorum anatomia et physiobiologia. Prag 1836. Erichson: Dissert. de fabrica et usu antennarum in insectis; Berol. 1847. 1 Tafel. Gozis: M6moire sur les pores seligeres prothoraciques dans la tribu des carnivores; Schweiz, ent. Gesellsch. VI, 6. Gräber: Der Organismus der Insecten; „die Naturkräfte XXL München 1877. Hagen: On the color and the pattem of insects, Proc. amer. acad. of arts and sc. 1882. Hansen: Anatomisk beskrivelse af Chaetoderma nitidulum, Lov6n, Vet. Ak. 1844. Kehrer: Studien über das Ausschlüpfen der Thierembryonen. Gießen 1867. 1 Tafel. Lebert: Krankheiten der Insecten, die durch Entwicklung nied. Pflanzen im lebenden Körper entstehen. 2 Tafeln. Leidy: Internal anatomy of Corydalus cornutus. 1848. 2 pl. Leuckart: Micropyle und Schalenhaut der Insecteneier, Müllers Archiv 1855. Loew: Horae anatomicae; Beiträge zur genaueren anat. Kenntniß der Evertebraten. Abtheil. 1. Posen 1841. Mac Leod: La structure des trach6es et la circulation p4ri- tracheenne. Bruxelles 1880. — Recherches sur l’appareil venimeux des myriap. chilopodes, bull. acad. r. belg. XLIV. 2. s6r. Stett. entomol. Zeit. 1885. 86 Macquart: Facult6s int6rieures des animaux invertebres. Lille 1850. Menzel: Die Chitingebilde im Thierkreis der Arthropteren. Zürich 1855. 1 Tafel. Meyer: Ueber die Entwicklung des Fettkörpers, der Traeheen und der keimbereitenden Geschlechtstheile bei den Lepi- dopteren. Zeitschr. für wissensch. Zool. I. Packard: Spiracles in insects, amer. nat. VIII. 1874. — On gynandromorphism in the Lepid. 1875. 1 Tafel. — Repugnatorial pores in the Lysiopetalidae, am. nat. 1883. — The number of Segments in the head of winged insects, 3. rep. of the U. S. ent. Comm. — The caudal styles of inseets sense Organs, i. e. abdominal antennae, amer, nat. IV. 1870. Palmdn: Zur Morphologie des Tracheensystems. Helsingfors 1877. Plateau: Recherehes physieo-chimiques sur les articules aqua- tiques, mem. cour. et mem. d. s. etr. 1870 u. 1872. — Recherches sur les ph^nbmenes de la digestion et sur la structure de l’appareil digestif ehez 1. Myr. Brux. 1876. — Recherches sur les ph6nom6nes de la digestion chez les insectes, mem. acad. r. XLI. Bruxelles 1877. — Note additionelle au mem. sur les phenomenes de la di¬ gestion chez les ins. Bruxelles 1877. — Reell, sur la structure de l’appareil digestif et sur les phen. de la dig. chez les araneides dipneumones. Brux. 1877. — Note sur les phen. de la dig. et sur la structure de Tapp. dig. chez les Phalangides. Bruxelles 1876. — Sur les phen. de la dig. chez la blatte am4r. Periplaneta americana L. Bruxelles 1876. — Preparation rapide des grandes pieces myolog. 1880. — Reeherches sur la force absolue des muscles des invertebres. Bruxelles 1883 u. 1884. — Recherches experim. sur les mouvements respiratoires des insectes. Bruxelles 1882. Comm. piAlim. — Recherches experim. sur les mouvements respiratoires des insectes. Bruxelles 1884. — Recherches experim. sur la position du centre de gravite. Geneve 1872. — L’instinct des insectes, assoc. franq. pour Pavancement des Sciences. 1876. — Commun. prelim. sur les mouvem. et rinnervation de For- gane central de la circul. chez les animaux articules. Bruxelles 1878. Stett. entomol. Zeit. 1885. 87 Plateau: !^ltudes suv la parthenogen^se. 1868. — Notes sur une s6cidtion propre aux Col, Djtiscides. — Dytiscides pendant l’acte de Taccouplement. Preudhomme de Borre: Sur 2 monstruosit6s observ6s chez les Col., ann. soc. ent. belg. XVI. — Note sur des difformit^s observ6es chez l’Abax ovalis et le Geotrupes silvaticus, c. r. soc. ent. belg. 1878. Ramdohr: üeber die Verdauungswerkzeuge der Insecten. Halle 1811. Rathke: Anat. -pbys. Untersuchungen über den Athmungs- proceß der Insecten. 1 Tafel. Rondani u. Passerin i: Le spore, come causa di malattia nel baco da seta, Milano, soc. ital. V. Rougemont: Observat. sur l’organe detonant du Brachinus crepitans. Scudder: Fragments of the coarser anatomy of diurnal Lep. Cambridge 1882. — Antigeny or sexual dimorphism in butterflies, Proc. amer. acad. Xn. — On asymmetry in the appendages of hexapod ins. bes. bei Lep. -gen. Nisoniades, Pr. Bost. soc. XIII. — Note sur l’oeuf et le jeune äge de la chenille d’Oenis aello, ann. soc. ent. belg. XVI. — Notes on the stridulation of some New-England Orthopt., Proc. Bost. soc. XL 1868. Serres: Ueber die Augen der Insecten; aus dem Französischen von V. Dietfenbach. Berlin 1826. V. Siebold: Ueber Parthenogenesis. München 1862. — Zur Parthenogenesis der Arthropoden. Leipzig 1871. — Wahre Parthenogenesis bei Schmetterlingen und Bienen. Leipzig 1856. — Parthenogenesis der Artemisia salina. München 1873. — Ueber die weiblichen Geschlechtsorgane der Tachinen (Dipt.) — Ueber die Spermatozoiden der Locuslinen, acta acad. Caes. Leop. Car. XXL — Fernere Beobachtungen über die Spermatozoen der wirbel¬ losen Thiere. — Ueber die Speichelorgane der Biene. Nördlingen 1872. Stein: Vergleichende Anatomie und Physiologie der Insecten: 1) Die weiblichen Geschlechts-Organe der Käfer. Berlin 1847. Verloren: Von den Ernährungsfunctionen bei den Insecten. — Mem. sur la circul. dans les ins., acad. r. Belg. XIX, m6m. Wesmael: Sur un cas de renversement de la jambe chez un Col. Stett. eutoiDol. Zeit. 1885. 88 Wesrnael: Sur une difformite chez un Lep. Westring: Beskrifning pä stridulations-organer hos slägtena Pachycoris och Scutellera af iasectordningen Hemiptera. Göteborg 1858. — Bidrag tili historien om insekternes stridulations-organer. 1844. Westwood: 2 gynandromorphous specimens of Cirrochroa Aoris, Trans, ent. soc. 1880, 11. — On some unusual monstrous insects, Tr. ent. soc. 1879, III. Weyenbergh: Beitrag zur Anatomie und Histologie der hemi- cephalen Dipteren-Larven der Gattung Ctenophora Meig. Haarlem 1872. Will: Beiträge zur Anatomie der zusammengesetzten Augen mit facettirter Hoinhaut. Leipzig 1840. 1 Tafel. Yersin: Recherches sur les fonctions du syst, nerveux dans les anim. articules; bull. soc. vaud. V, 1839 u. 1841. — Observ. microscop. sur le vaisseau dorsal dans les Orth., bull. soc. vaud. 1841. — Note sur les mues du grillon champetre; bull. soc. vaud. 1843. — Note sur la derniere mue des Orth., bull. soc. vaud. 1855. — Mem. sur quelq. faits relat. a la stridul. des Orth, et ä leur distrib. geogr. en Europe, bull. soc. vaud. XIL. Mollusca. Brusina: Contribuzione pella fauna dei molluschi dalmati. Vienna 1866. H. Dohrn: List of the land and fresh water shells of the Zambesi and lake Nyassa, eastern tropical Africa, collect, by John Kirk; Proc. zool. soc. London 1865. — Beiträge zur Kenntniß der südamerikanischen Landconchylien. 1 Tafel. Jahrb. der deutschen malakozool. Gesellsch. IX. Frankfurt a. M. — Aufzählungen der Nanina-Arten Madagascars; Jahrb. der deutschen malakozool. Gesellsch. — Eine neue Nanina von Süd-Celebes. 1 Tafel. Jahrb. der deutschen malakozool, Gesellsch. IX. Frankfurt a. M. Stctt. cutomol. Zeit. 1835. 89 H. Dohrn: lieber einige centralasiatische Landschnecken. Jahrb. der deutschen malakozool. Gesellsch. IX. Frankfurt a, M. V. Frauenfeld: lieber Paludina concinna Morr., zool.-bot. Gesellsch, Wien. 1864. 1 Tafel. — lieber Paladinen aus der Gruppe der Paludina viridis. Wien 1857. Abbildungen. — Vorläufige Aufzählung der Arten der Gattungen Hydrobia und Amnicola in der Kaiserl. und Cumings Sammlung. 1863. — Die Arten der Gattungen Lithoglyphus , Paludinella, Assi- minea in der Kaiserl. und Cumings Sammlung, zool.-bot. Gesellsch. Wien. 1863. — Zoologische Miscellen. III. 1 Tafel. — Beschreibungen einiger Metamorphosen und einer neuen Clausilia, zool.-bot. Gesellsch. Wien. 1870. — Gattung Carychium; Sitzungsber. der Akad. XIX. 1856. 1 Tafel. Friele u. Hansen: Kundskaben an de norske Nudibranchier, Vid. Selsk. Christiania 1875. XXI. Pikees. Collet: Myliobatis aquila Linn., ny for Norges fauna, Vid. Selsk. Christiania 1882, 9. Gill: Catal. of the fishes of the eastern coast of New Amer. from Greenland to Georgia. Report of the commissioner of fisheries of the state of Maine, Auguste 1867 — 68; IV 1870. Spannagel: Verzeichniß der Fische der bayerischen Rhein¬ pfalz. Neustadt a. d. H. 1859. r Stett. entomol. Zeit. 1885, 90 XXll. Reptilia et Ampliibia. Erber: Beobachtungen und Versuche an lebenden Amphibien in der Gefangenschaft, namentlich an Zamenis Aesculapii "Wgl.; zool.-bot. Gesellsch, Wien. 1856. V. Frauenfeld: lieber in der Gefangenschaft geborene Junge von Salamandra maculosa, zool.-bot. Gesellsch. 1864. — lieber einen in einen Stein eingeschlossenen lebenden Sala¬ mander, zool.-bot. Gesellsch. 1867. Seoane: Identidad de Lacerta Schreiberi (Bedriaga) y Lacerta viridis, var. Gadovii (Boreienger). La Coruna 1884. XXIIl. Aves. Bur meiste r: Beiträge zur Naturgeschichte des Seriema. 2 Taf. Chatel: Nouv. observ. sur Tutilite de la Conservation des oiseaux dans rint^ret de Tagric. Paris 1857. — Utilite et rehabilitation du Moineau. Paris 1858. Collet: Oreocincla varia (Pall.) og Aegialitis alexandrinus (Lin.), nye for Norges Fauna; Vid. Selsk. 1881, 10. Christ. H. Dohrn: Synopsis of the birds of Ilha do Principe, with some remarks on their habits and descriptions of new species, Proc. zool. soc. London. 1866. Eversmann: Nachschrift über eine noch unbeschriebene Sumpf¬ schnepfe (Scolopax) aus dem Altai. V. Frauenfeld: lieber eine merkwürdige Verfärbung eines Gimpel, zool.-bot. Gesellsch. Wien. 1863. — lieber Wanderung der Vögel, zool.-bot. Gesellsch. 1864. Haast: Bemerkungen über Strigops habroptilus aus Canterbury auf Neuseeland, übersetzt von Frauenfeld; zool.-bot. Ges. Wien. 1863. Mäklin: Den ornitologiska nomenklaturen, Finska Vet. soc. 1863. Helsingfors. Nitzsch: Vergleichung des Skelets von Dicholophus cristatus mit dem Skelettypus der Raubvögel, Trappen, Hühner und Wasserhühner. Stett. entomoU Zeit. 1885. 91 Schembri: Quadro geografico-ornitol. ossia quadro comparativo delle ornitologie di Malta, Sicilia, Roma, Toscana, Liguria, Nizza et la provincia di Gard. Malta 1843. Sely s-Longchamps: Sur les oiseaux americains, admis dans la faune europ., mem. soc. r. Liege IV, 1846. — Notice sur les Beccrois4s leucoptere et bifasci4 (Loxia leuc. et bif.), acad. r. de Belg. XlII, 5. — Recapitulation des Hybrides observes dans la fam. des Anatid^es. Waldbaus: Aus der Rotunde, eine ornithol. Skizze, „Presse“ Wien 1883. Jflauimalia. Baird: Catal. of New Amer. mammals chiefly in the museum of the museum of the Smithson. Instit. Wash. 1857. Bojanus: De fetus canini velamentis. Petersburg 1812. Bur meisten Erläuterungen zur fauna argentina; deux. section: mammiferes. Buenos Aires 1881. Eversmann: Vespertiliones in promontoriis uraliensibus ; bull. soc. de nat. Moscou XVIII. 1845. Hagen: On the american badger (Taxidea americana"), journ. Bost. soc. H. 1883. Mc Chesney: Notes on the mammals of fort Sisseton, Dakota. Sars: Om individuelle variationer hos rörhvalerne og de deraf betingede uligheder i den ydre og indre bvgning, Vid. Selsk. 1868. Sundevall: Om nägra Hvalarter, Vet. Ak. 1861, 9. Stett. outomoL Zeit. 1S85. 92 ÜLILT« Aiiatoiiiie, Pliy^^iologie und Jflecliciii. Carusi: Due quesiti medico-legali propositi dalla giustizia e risoluti per mezzo della zoologia. Napoli 1856. Harless: Grenzen und Grenzgebiete der physiol. Forschung. München 1860. Stieda: Die Bildungen des Knochengewebes. Leipzig 1872.. Festschrift des Naturforscher- Vereins Riga. Toner: The Yellow-Fever in the United States. 1873. War department, surgeon general’s office, circular no. 6. Was¬ hington 1865. AXTl. Biograpliieen etc. Lyman: Notice of Louis Agassiz. V. Martius: Zum Gedächtniß an Jean Baptiste Biot. München 1862. Stal: Carl Henrik Boheman. Frey: Jacob Boll, ein schweizerscher Naturforscher. Das 50jährige Doctorjubiläum des Akad. Geh. -Rath Brandt. Petersburg 1877. Aug. Menzel: Forscherleben eines Gehörlosen (Bremi). Zürich 1857. Burmeisters Feier des 50jährigen Doctor-Jubiläums. Buenos Aires 1880. Mannerheim: Notice sur Faidermann. V. Kobell: Denkrede auf Nepom. v. Fuchs. München 1856. Schaum: Notice sur la vie de Ger mar, trad. par Fairmaire. Biographie of John Edwards Gray. Athenaeum. Mulsant: Notice sur J.-B. Guimet. Lyon 1872. , Higginson: Memoir of Harris. Boston 1869. V. Martius: Denkrede auf Alex. v. Humboldt. München 1860. Freeman: Life of the Rev. William Kirby, M. A. London 1852. Stott. entomol. Zeit. 1885. 93 Reichenbach: Worte zur Erinnerung an Gustav Kunze. Leipzig 1851. Candeze: Notice sur Lacordaire. Bruxelles 1872. Walckenaer: Discours sur l’inauguration du huste de M. Latreille, soc. ent. de France 1835. Riley: John Lawrence Leconte. Psyche 1883. Melanges biologiques, bull. acad. Petersbouig. Radochkoffsky : Notice biographique sur Menetries. V. Martius: Erinnerungen an Mitglieder der math.-physiol. Klasse der Akademie München. 1859. Bi sch off: Ueber Johannes Müller. München 1858. Locard: ^Itienne Mulsant. Lyon 1882. Villa: Commemorazione del socio prof. Antonio Orsini, atti soc. ital. Xni. 1870. Mulsant: Notice sur Joseph Peaud. Soret: Frangois-Jules Pictet. Geneve 1872. Agassiz: Louis Franqois de Pourtales. PreudhommedeBorre: Not ice necrologique sur Jules P u t z ey s. Schaufuss: Dictator Schaum. Dresden 1863. Mannerh'eim: Notice bibliogr. sur Schönherr. Andreas Wagner: Denkrede auf Heinr. v. Schubert. München 1861. Lamont: Denkrede auf die Akademiker Siber und Ohm. München 1855. Hilpert: Zum Andenken an Dr. Jacob Sturm, den Ikono- graphen der deutschen Flora und Fauna. Nürnberg 1849. Mulsant: Notice sur de Vi Ilers. Lyon 1840. V. Martius: Denkrede auf Andreas Wagner. München 1862. Sely s-Longchamps: Notice sur Constantin Wesmael. Brux. 1874. Biographip of Wyman, Bost. soc. 1874. Saussure: Sur la vie et les ecrits d’AIexander Yersin. V. Martius: Denkrede auf Zuccarini. München 1848. Stett. eutomol. Zeit. 1885. 04 ILILTII. Ethnologie, Anthropologie, Aationalöhononiie, Aiiniiisniatik. Abbott: Primitive industry, or illustrations of tbe handiwork, in stone, bone and clay of tbe native vaces of tbe northern atlantic seaboavd of Ameiica. Salem, Mass. 1881. Baker: Old and new style fixed dates calendars and the prin- ciples and results of emendations; numismatic and anti- quarian soe. of Philad. 1881. Ducpetiaux: Mem. sur le paup6risme dans les Flandres. Bruxelles 1850. Ells: The Twana Indians of the skokomish reservation in Was¬ hington territory, U. S. g. s. 1877. Gerhard: Ueber Griechenlands Volksstämme und Stammgott¬ heiten 5 Akademie Berlin. 1853. Das Staatsbudget und das Bedürfniß für Kunst und Wissenschaft im Königreich Hannover. 1866. Hermann: Ueber die Gliederung der Bevölkerung des König¬ reichs Bayern. München 1855. Holub: Die Colonisation Afrikas, B) Die Engländer in Süd- Afrika. Wien 1882. — General-Ausweis der Beiträge für H.’s österr.-ung. Afrika- Expedition. Wien 1881. — Elephanten- Jagden in Süd-Afrika. Wien 1882. — Eine Culturskizze des Marutse-Mambunda-Reiches in Süd- Central-Afrika. Wien 1879. Jordan: The remains of an aboriginal encampment at rehoboth Delaware; numism. and.antiq. soc. Philad. 1880. Qu et eiet: Tables de mortalite et leur developpement. Brux. 1872. Schumacher: Researches in the kjökkenmöddings of the coast of Oregon, U. S. G. S. 1877. William Spence: Britannien unabh. vom Handel, übersetzt von Wolff. Berlin 1809. Toppan: Some modern monetary questions viewed by the light of antiq.; num. and antiq. soc. Philad. 1880. Sicit. cntomot. Zeit. 1&85. 95 XILTIII. Ifliscellanea (Pliilosopliie^ Pliilolog'ie^ Päilag'ogik, Itiiiist}. Amorgos Aigiale: 3 Inschriften, Akad. Berlin 1854. V. Baer: Welche Auffassung der Natur ist die richtige und wie ist diese Auffassung auf die Entomologie anzuwenden? Berlin 1862. Brunner v. Watte nwyl: lieber die heutige Aufgabe der Naturgeschichte. Bern 1878. V. Buquoy: Meditation und Dichtung über meine gesammte Erscheinungswelt. Isis V. 1842. Dam es: A sketch of the northern Balochi language, journ. asiat. soc, Bengal. Calcutta 1881. Darwin: Entstehungsgeschichte der Arten, übersetzt v. Bronn, II u. III. Stuttgart 1867. A. Dohrn: lieber den Ursprung der Wirbeltbiere und das Princip des Functionswechsels. Leipzig 1875. Evangelides: 2 Kapitel aus einer Monographie über Nemesius und seine Quellen. Berlin 1882. Fabricius: Philosophia entomologica. Hamburg 1779. Fisher: The mosaic account of the creation. Philad. 1858. Grierson: An introduction to the Maithilf language of north Bihar, journ. asiat. soc, Bengal. Calcutta 1881 — 82. Herrn an: Sprache und Wissenschaft; term6szetrajzi füzetek. V. Budapest 1881. Kawall: Zur Abstammungslehre. Koch: Ueber Darwins Descendenztheorie und die Mimicry bei den Schmetterlingen; Ausland, 28, 29. Leconte: The tendeneies of scientific culture. Miller: The testirnony of the rocks, or geology in its bearings on the two theologies, natural and revealed. Philadelphia 1857. Preudhomme de Bor re: Y a-t-il des faunes naturelles di- stinctes la surface du globe, et quelle m^thode doit-on employer pour arriver les d6finer et les limiter? ann. soc. ent. de Belg. XVI. Quetelet: Histoire des Sciences math6m. et physiques chez les Beiges. Bruxelles 1864 und 1866. Report of the board of trustees of the Wisconsin institution for the education of the blind. Madison 1853. Sanders: Wörterbuch der deutschen Sprache. 6 Lieferungen. Leipzig 1859. Stett. entomol. Zeit. 1885. 96 Schaufuss: Correggios träumende Magdalena. Dresden 1873. Schilde: Gegen pseudodoxische Transmutationslehren. Leipzig 1879. Sch in er: lieber einen neuen Zeichnungsapparat, zool.-bot. Ges. Wien. 1869. Schlotthauber: Kritik einiger, in Alex. v. Humboldts Kosmos, Schleidens die Pflanze etc. enthaltener naturwiss. Thesen und Hypothesen, zur Rechtfertisuna: einiger Vorwürfe. Göttingen 1855. Shaw: A sketch of the Turki language as spoken in eastern Turkistan. Calcutta 1880. Weismann: Studien zur Descendenz-Theorie. I) lieber den Saison-Dimorphismus der Schmetterlinge. Leipzig 1875. II) Die letzten Ursachen der Transmutation. 1876. Wi den mann: Natürliches System aller Naturwissenschaften; eine Begegnung deutscher und französischer Speculation, Stuttgart 1844. ÜLILIX. Matlieiiiatik, Pliysik, Cliemie, Meteorologie. Büchner: Ueber den Antheil der Pharmacie an der Entwicklung der Chemie. München 1849. Claus: Die Grundzüge der modernen Theorie in der organischen Chemie. Freiburg 1871. Denzler: Ein Beitrag zur Analysis der complexen Zahlen; Mittheil, der naturf. Gesellsch. Zürich. 116. En der: Ueber das sogenannte Edelsteinglas, Abhandl. der Saxonia. 1851 — 52. Finger: Reductionstabellen, enthaltend die Vergleichungen des Micrometerpunctes mit der Pariser Duodecimallinie und dem Millimeter und umgekehrt. Sorau 1857. Fuchs: Populäre naturwiss. Vorträge, gehalten im Verein für Naturk. zu Preßburg 1858. 1) Wärme; 2) Gewitter. Henry: Meteorol. in its connection with agricult. Washington 1858. Kornhuber: Beiträge zur Kenntniß der klimatischen Verhält¬ nisse. Preßburg 1858. Stett. cntoniol. Zeit. 1885. 97 Kronecker: lieber die algebraisch auflösbaren Gleichungen; berl. Akad. 1853. Kuhn: lieber das Klima von München. 1854. Ledocte: Mem. sur la chimie et la physiologie veg4tales et sur l’agric. Bruxelles 1849. Mc C ul loch: Letter from the secretary of the treasury (rep. of the hydrometer). 1851. Meteorologische Beobachtungen, angestellt auf Veranlassung der naturforsch. Gesellschaft in Zürich. 1837 — 46. Meteorologische Auszüge aus den Bulletins der Acad. r. de Belgique, von Quetelet etc. Morton: Sulphuric ether. Illinois 1852. Observ. des phenomenes p4riod. (meteorol.) 1846 — 68, 1870, 1872, m6m. Belg. XX— XXXIX und XLI. Quetelet: Annales meteor. de l’observatoire royal de Brux. 1867 und 1868. — Meteorol. Aufsätze aus den Bullet, der Acad. r. de Belg. Results of meteor. observ., U. S. patent office and Smiths, instit. from 1854 — 59. Washington 1864. Toner: Dictionary of elevations and climatic register of U. S., New-York 1874. Vogel: lieber den Chemismus der Vegetation. München 1852. ULILX. liaiiclivirtliscliaft imcl Forstciiltiir. Allgemeine Forst und Jagd-Zeitung. I — III. 1840. Enens: M6m. sur la fertilisation des landes, de la campine et des dunes. Bruxelles 1849. Gannett: On the arable and pasture lands of Colorado, U. S. G. S. Washington 1878. Hartig; Jahresber. über den Fortschritt der Forstwissenschaft. I, 2. 1838. Hayden: Preliminary rep. of the field work of the U.'St. G. S. Washington 1877 u. 1878. Hermann: lieber den Anbau und Ertrag des Bodens in Bayern. I. München 1857. König: Die Waldpflege. Gotha 1849. sielt, ontoniül. Zeit. 1885. 7 98 Landwirthschaftliche Zeitung für Westphalen. Münster. IX. 1852. Ledocte: Expose g6n6ral de l’agric. luxembourgeoise. Brux. 1849. • Wells: The water-power of Maine, Augusta 1869. XXXI. Interna societatnin, Fest¬ reden etc. Addresses of anniversary : Linn. Soc. London 1854 — 59, 1862, 1864. Addresses of anniversary: entom. soc. London 1835, 1837, 1842—46, 1848—49, 1851. Agassiz: Address, delivered on the centennial anniversary of the birth of Alex. v. Humboldt; Bost. soc. nat. h. 1869. Almanach der k. bayr. Akademie. 1847, 1855, 1859. Andrew: Addresses to the two branches of the legislature of Massach. Boston 1863, 1864. Anniversary memoirs of Boston Society. 1880. 100. anniv. de fond. de l’Acad. r. des Sciences etc. de Belg. I— 11. 1872. Bat es: An address to the ent. soc. of London. 1870. Bericht über das Leben und Wirken der Schweiz, ent. Gesell¬ schaft während 1858 — 59. Bern 1860. Bericht über die Verhandlungen des acad.-naturwiss. Vereins zu Breslau. 1850 — 51. Brandt: Rapport sur l’etat actuel du musee ent. de Facad. des sc., Petersb. buil. classe phys.-math. VII. 1819. Charter: Constit. and by-laws of the Lyceum of nat. hist, in the City of New -York. 1864. Condition and doings of the Bost. Society of nat. hist. 1865 und 1868. Constit. and by-laws of the New Orleans aead. of sc. 1854. Constit. and by-laws of the Elliot soc. of nat. hist, of Char¬ leston. 1857. Denkschrift zur Feier des 100jährigen Stiftungsfestes der naturf. Gesellsch. in Zürich. 1846. Stett. eiilomol. Zeit. 1885. 99 Denkschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens der schlesischen Gesellschaft. Breslau 1853. Denkschrift zur Feier des 25jährigen Jubiläums des Naturf.- Vereins zu Riga. 1870. A. Dohrn: Bericht über die zool. Station in Neapel, während 1876—78. 1882—84. Mittheil. zool. Station I, 1. VI, 1. Estatutos de la sociedad entomol. argent. Buenos Aires 1874. Festschrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums der naturforsch. Gesellsch. zu Freiburg. 1871. Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens der zool. -bot. Gesellsch. Wien. 1876. Hayden: Sketch of the origin and progress of the Un. St. geol. and geogr. .survey of the territories. Wash. 1877. History of the Berwickshire naturalist’s club. Edinburgh 1834. Kawall: Die neuen russ. Naturf,- Gesellsch. Riga 1874. Leconte: Address before the amer. assoc. for the advanc. of scienc. at Detroit. 1875. V. Liebig: Rede zum 101. Stiftungstage der Akad. München. 1860. — Reden zum Geburtstage Maximilians 11. München 1861. Lists of the Linn. soc. of London. 1840, 1854 — 79, 1881 — 82. V. Maurer: Rede zur 100jährigen Stiftungsfeier der Akademie München. 1859. Mitglieder -Verzeichniß der Gesellschaft für Physiokratie in Böhmen. Prag 1877. Murchison: Address at the annivers. meeting of the royal geograph. soc. 1864. London. Ott: Bericht über das Leben und Wirken der Schweiz, entom. Gesellschaft von 1858 — 59. Bern 1860. Reden von der Akademie München. 1848 — 62. Renard: Rapport sur la seance extraord. du jubile s6mi-sec. de la soc. des natur. de Moscou. 1856. — Rapport sur la seance de la soc. imp. des nat. de Moscou ä l’occas. du jubile s6mi-s^cul. du doctorat de F. de Wald¬ heim. 1847. Ruschenberger : A notice on the origin, progress and present condition of the academy of nat. sc. of Philad. 1852. Satzungen des naturhist. Vereins in Zweibrücken. 1863. Scheiclel: Geschichte der Senckenberg’schen Stiftshäuser. Frankfurt a. M. 1867. Sch w einfurth : Discours pron. auCaire ä la seance d’inauguration 1875 soc. kh6diviale de gdograph. Alexandre 1875. Die wichtigsten Momente aus der Geschichte der schweizerischen Naturforscher-Gesellschaft. Zürich 1848. Stell, entomol. Zeit. 1885. 7*^ 100 Scudder; The annual address of the president, Appalachia I, 4. Boston 1878. Stainton: Address for 1866 in the West Kent nat. hist. microse. and photogr. soc. Greenwich 1867. Thätigkeits-Berichte der Gesellschaft für Physiokratie in Böhmen. 1875—77, 1879—81. Prag. V. Thiersch: Rede zur Vorfeier des Geburtstages Maximilian 11. München 1853. To-day: A paper printed during the fair of the Essex-instit. and Oratorio-soc, at Salem, Massach. 1870. Verzeichniß der Mitglieder der Akademie zu München. 1860. Weyenbergh: Die San Carlos Universität in Cordoba und ihre Bedeutung für die argentinische Republik La Plata Monatsschrift I, 6. Wimmer: Personen-, Ort- und Sach-Register der dritten lOjähr. Reihe 1871 — 80 der Sitzungsberichte und Abhandlungen der k. k. zool.-bot. Gesellschaft in Wien, 1884. ILXXIl. Palaeoiitologie. Allen: Descr. of a fossil Passerine bird from the insect-bearing shales of Colorado, bull. geol. survey IV, 2. Berendt: Die im Bernstein befindlichen organischen Reste der Vorwelt. Berlin 1845 — 56. Brodie: Notice on the discovery of a dragon-fly and a new spec. of Leptolepsis in the upper lias near Cheltenham with a few rem. on that formation in Gloucestershire (Neur.) Calvin: On some dark shale recently discovered below the devonian limestones, at Independence, Jowa^ with a notice of its fossils and descr. of new species; U. S. G, S. 1878. Cope: Descr. of Fishes from the cretaceous and tertiai’y de- posits west of the Missisippi river, U. S. G. S. 1878. — The relations of the horizons of extinct vertebr. of Europe and North Amer., U. S. G. S. 1879. — Observ. on the faune of the njiocene tertiaries of Oregon, U. S. G. S. 1879. * A. Dohrn: Eugereon Boeckingi, eine neue Insectenform auf dem Todtliegenden. Cassel 1866. StoU. cntomo]. Zeit. 1885. 101 Fresenius u. v. Meyer: Sphaeria areolata aus der Braunkohle der Wetterau. Goss: The insect-fauna of the secondary or mesozoic period. Hagen: Neur. aus der Braunkohle von Rott im Siebengebirge. — lieber die Neuropt. der Bernsteinfauna, zool.-bot. Verein Königsberg. 1854. — Die Neuropt. des lithographischen Schiefers in Bayern. I. Cassel 1866. — Ascalaphus proavus aus der rheinischen Braunkohle. Fig. — 2 Libellen aus der Braunkohle von Sieblos. 1 Tafel. — Petalura? acutipennis aus der Braunkohle von Sieblos. 1 Taf. Ha wie u. Cor da: Prodrom einer Monographie über böhmische Trilobiten. Prag 1847. Hayden: Notes on the lignitic formations of Colorado and Wyoming. U. S. G. S. 1876. Heer: Die Insectenfauna des Tertiärgebirges von Oeningen und von Radoboj in Croatien. 1) Käfer. V. Heyden: Bibioniden aus der rheinischen Braunkohle von Rott. (Dipt.) — Fossile Insecten aus der rheinischen Braunkohle. 2 Taf. — Fossile Insecten aus der Braunkohle von Sieblos. Fig. — Käfer und Polypen aus der Braunkohle des Siebengebirges. — Dipteren- Larve aus dem Tertiär-Thon von Nieder-Flößheim in Rhein Hessen. Cassel 1866. — Gliederthiere aus der Braunkohle des Niederrheins, der Wetterau und der Rhön, — Reste von Insecten aus der Braunkohle von Salzhausen und Westerburg. 2 Tafeln. Lesquereux: A review of the fossil flora of N. Amer., U. S. G. S. Washington 1875.- — Report on fossil flora. U. S. Geol. Survey 1871. — On some new spec. of fossil plants of the lignitic forma- tions, U. S. G. S. Washington 1876. — New species of fossil jilants from the cretaceous formation of the Dakota group, U. S. G. S. 1876. Mayr: Beitrag zur Naturkunde Preußens, phys.-ök. Gesellsch. Königberg. I) Die Ameisen des balt. Bernsteins. 1868. V. Meyer: Palaeoniscus obtusus, ein Isopode aus der Braun¬ kohle von Sieblos. — Micropsalis papyracea aus der rhein. Braunkohle. 1 Taf. — Eryon Raiblanus aus den Raibler-Schichten in Kärnthen. Fig. — Sphaeria areolata aus der Braunkohle der Wetterau. Fig. Jos. Müller: Monographie der Petrefacten der Aachener Kreide- form. Bonn 1847. Stett. ontomol. Zeit. 1885. 102 V. Nordmann: lieber die Entdeckung reichhaltiger Lagerstätten von fossilen Knochen in Süd-Rußland. Moscou 1847, Packard: The sj^stemat. position of the Archipolypoda, a group of foss. M3n-iapods, amer. nat. 1883, — Rev. of the fossorial Hym. of North Am. I) Crabronidae and Nyssonidae. Proc. ent, soc. Pliilad. 1866 — 67. Peale: Jura Trias section of southeastern Idaho und western Wyoming, U. S. G. S. 1879. Preudhomme de Bor re: Notes sur les empreintes d’insectes fossiles dans les schistes houillers des environs de Mons; ann. soc. ent. Belg. XVIII. Rouiller.: Etudes paleontol. sur les environs de Moscou. 1847. Th. Schmidt: Jubelschrift zur 400jährigen Stiftungfeier der Universität Greifswald : zur naturh. Statistik der in Pommern ausgerotteten Säugethiere. Stettin 1856. Scudder: The structure and affinities of Euphorbia Meek and Worthen, gen. of carboniferous Mj^riapoda, amer. journ. of scionc. XXL — Rhachura, a new gen. fossil Crustac., Pr. Bost. soc. XIX. — A contribution to our knowledge of palaeozoic arachnida, Proc. amer. acad. arts and sc. XX. 1884. — Insects from the tertiary beds of the Nicola and Similka- meen rivers, rep. of progr, 1877 — 78 geol. survey of Canada. — An account of some insects of unusual interest from the tertiary rocks of Colorado and Wyoming. — First discovered traces of fossil ins. in the americ. tertiaries and on 2 new Carabidae from the interglacial deposits of Scarboro’ heights, Canada. U. S. G. S. bull. III, 4. — The insects of the tertiary beds ad Quesnal (brit. Columbia), rep. of prog. 1875 — 76 G. S. of Canada; addit. rep. 1876—77. — The tertiary lake-bassin at Florissaut, Colorado; XII. ann. rep. U. S. G. S. 1883. — Foss. coleopt. from the Rocky Mountains tertiaries, U. S. G. S. II, 1. — Foss. ins. of Rocky Mount.; am. natur. VI. — Triassic insects from the Rocky Mountains, am. journ. of scienc. XXVIII. 1884. — An insect of extreme simplicity from the coal form. ; Proc. Bost. soc. XIX. — New ins. from the carbonif. of cape Breton, Canad. nat. 1876. — The wing of a cockroach from the carbonif. form, of Pittson, Proc. Bost, soc. XIX. Stett. entomol. Zeit. 1885, 103 Scudder: 2 new fossils IVom the carbonif. form., Proc. Bost, soe. XI. — On the devonian ins. of New Brunswick, Bost. soc. 18G5. — The fossil ins. of the green river shales, U. S. G. S. 1878. — Older foss. ins. west of the Missisippi, Proc. Bost. soc. Xn. 1882. — Synop. of north amer. Earwigs, with an append. on the fossil spec., U. S. G. S. 1876. — Notes on mesozoic cockroaches. Proc. acad. nat. scienc. Philad. 1885. — Dictjoneura and the allied ins. of the carbonif. epoch. 1884. — The fossil white anfs of Colorado; Proc. amer. acad. of arts and scienc. 1883. — A carbonif. Termes from Illinois, Proc. Bost. soc. XIX. — An inquiry of fossil Neuropt. ins. in North Amer., soc. nat. hist. Bost. 1865. — Fossil Orthopt. from the Rocky Mountain tertiaries, U. S. G. S. 1876. — Descr. d’un nouv. Papilion foss. (Satyrites reynesii) trouv4 ä. Aix en Provence, rev. et mag. de zool. — New genera and species of fossil cockroaches, from the older american rocks, Proc. acad. Philad. 1885. — Rem. on the old gen. Callidr3'as, Proc. Bost. soc. XVII. — The earliest winged insects of America, a reexamination of the devonian insects of New Brunswick. 1 plate. Cambridge 1885. Shuckard; Essay on the indigenous fossorial Hymenopt. London 1837. Smith: A foss. insect from the carbonif. form, of Indiana (Paolia vetusta, Neur.), amer. journ. of sc. and arts. I. Tilesius: De skeleto mammonteo sibirico. Petersburg 1812. Weyenbergh: Sur les ins. foss. du calcaire lithogr. de la Bavi^re, qui se trouvent au mus6e Te3der. Haarlem 1869. White: Palaeontol. papers no. 6 — 10, U. S. G. S. IV — V. W. and Nicholson: Suppl. to the bibliography of N. Amer., invertebrate palaeontology ; U.'S. G. S. 1879. Stett entomol. Zeit 1885. 104 Nachtrag. Amsterdam: Bijdragen tot de Dierkunde, I. 1848 — 54; 8. Aflev, 1859; 10.— 12. Aflev. 1884—85. Berlin: Berliner entomol. Zeitschrift. I — XXIX. 1857 — 85. — Schriften der berlinischen Gesellschaft naturforsch. Freunde. 1— X. 1780—92. Bonn: Verhandl. des naturhist. Vereins der preuß. Rheinlande und Westfalens. Bd. I — XLII. 1844 — 85. Breslau: Bericht über die Verhandlungen des acad. naturwiss. Vereins während 1850 und 1851. — Jahresbericht der schles. Gesellschaft für vaterl. Cultur. LXII. 1884. Bruxelles: Mem. couron et mem. des savants 4trangers. 8 o. 1852—55. Cambridge: Bull. Mus. of Comp. Zool. at Harvard Coli. VH, 2— 11; XH, 1. Firenze: Bullet, della societa ent. ital. I — XVII. 1869 — 85. Hannover: Jahresber. der naturh. Gesellsch. XXXHI. 1884. Hermannstadt: Verhandl. und Mittheil, des siebenbürgischen Vereins. XXXV. 1885. Liege: M6m. de la soc. rojale des Sciences. 2. ser. XII. 1885. Mannheim: Jahresbericht des Vereins für Naturkunde. L — LI. 1834—84. Münster: Landwirthsch. Zeitung für Westfalen. IX. 1852. New-York: Annals of the New -York Academy of Sciences. I— in, 1—6. Salem (Massach.): Bull, of the Essex-Intitute. I — XVI. 1884. Washington: Un. St. Department of Agriculture, Entomology, bull. vm. Zürich: Vierteljahrsschrift der naturforschenden Gesellschaft. I— XXIX. 1856—84. Ackermann: Bibliotheca Hassiaca: Repertorium der landes¬ kundlichen Literatur für den preuß. Regierungsbezirk Kassel. — Bestimmung der erdmagnet. Inclination von Kassel. Stett. entomol. Zeit. 1885. 105 Amtlicher Bericht der 50. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in München. 1877. Aurivillius: A new gen. and spec. of Harpacticida (Crust.), Sv. Vet. Ak. H. V, 18. 4 pl. Katter: Monographie der europäischen Arten der Gattung Meloe. Putbus 1883. Kawall: Phänolog. Beobachtungen in Kurland, Corresp. -Blatt, Naturforscher- Verein Riga XVI, 5. Lampa: Fürteckning öfver Skandinaviens och Finlands Macrolep. Stockholm 1885. Leconte: Tabular synopsis of the Rhynchophora of America. Lin ne: Amoenitates academicae seu dissertationes variae physi- cae, medicae, botanicae, 3. edit. Schreber. I — X. Erlangae 1787 — 90. — Museum Ludovicae ülricae reginae, in quo animalia rariora, exotica, imprimis insecta et conchilia describuntur. Hol- miae 1764. Oken: Ueber den Schädelwirbel. Gegen Hegel und Göthe. Isis VII. — Ueber die Bestimmung der Streitäxte, Isis 1848. Owen: Aspects of the body in Vertebrates and Invertebrates. London 1883. Packard: Note on a Peripatus from the Isthmus of Panama, Amer. Natur. 1883. (Myriopod.) Plateau: Palpes des insectes broyeurs. Meulan 1885. Ragonot: Revision of the british speeies of Phycitidae and Galleridae. Entomolog. Monthly Magaz. XXII. 1885. (Microlep.) Saus SU re: Description de quelques Crustaces nouveaux de la cote occidentale du Mexique. Revue et mag. de zool. 1853; no. 8. Selys-Longchamps: Sur le calendrier de faune en Belgique. Bruxelles 1852. Souverbie: Coup-d’oeil sur les col6opt. des environs de La Teste (Gironde). Tatti: Die Colonisation in der Provinz Santa- Fe. La Plata Monatsschrift I, 6. Webster: Cecropia cocoons punctured by the Hairy Wood- pecker, Americ. Natur. 1881. We3'enbergh: Die Aufgabe der Zoologie, La Plata Monats¬ schrift I, 6. 1873. Zoology of the valley of the Great Salt Lake of Utah; Stans- bury’s report to the Un. St. Senate. Philadelphia 1852 . Stett. entomul. Zeit. 1885. Systematische Eintlieilimg des in der Bibliothek bis 1885 enthaltenen Materials. Seite. 1. Akademiebericlite, Gesellscliaftsschriften, Bulletins, Reports und laufende Schriften . 3 2. Bibliographie . 13 3. Miscellanea historico-naturalia, Reisen etc . 15 4. Mineralogie und Geologie . 18 5. Botanik . 19 Zoologie. 6. Miscellanea zool. . 20 7. Invertebrata miscell., Protozoa, Coelent., Vermes etc. . . 22 Arthropoda. 8. Crustacea . 23 9. Arachnida . 24 10. Myriopoda . 25 11. Neuroptera . 26 12. Orthoptera . 28 13. Coleoptera . 31 14. Hyraenoptera . 47 15. Hemiptera . 53 16. Diptera . 58 17. Lepidoptera . 62 18. Allg. Entomologie . 75 19. Insecten-Physiologie und Anatomie . 85 20. Mollusca . 88 21. Pisces . 89 22. Reptilia et Amphibia . 90 23. Aves . 90 24. Mammalia . 91 25. Anatomie, Physiologie und Medicin . 92 26. Biographien . 92 27. Ethnologie, Anthropologie . 94 28. Miscellanea, Philosophie, Philologie, Pädagogik, Kunst etc. . . 95 29. Mathematik, Physik, Chemie, Meteorologie . 96 30. Landwirthschaft und Forstcultur . 97 31. Interna societatum, Festreden etc . 98 32. Palaeontologie . 100 Nachtrag . 104 K 1* 1* a t a. Seite 39 statt Lindemann ; Coleopt. tritici lies Lindemann : Coleo- phora tritici, ein neues schädl. Insect Rußlands (Lep.) H TT I ' j] ( 1 .1 i !■ ) \ f. ' I »! l I