Entoniologische Zeitung. Hera II sgeji eben von dem entomologisehen Vereine zu STETTIN. Neunui)dvier:«ig!sler .lalirgang. Stettin 1888. Driicl. von R. G rn > .- in a ii n. t Ordentliche Mitg^lieder. Herr Albers, Senator in Hannover. Alpheraki in Taganrog. E. Allard, Eisenbahn-Direetor in Paris. Dr. AI tum, Prof. an der Königl. Forst -Akademie in Eberswalde. Akinin, Kais. Med. -Beamter in Petersburg. 6. Amelang, Geometer in Dessau. F61ix Ancej, Chemiker in Marseille. Ed. Andr6 in Beaune. Fr. Andr6 in Neustadt a. d. Haardt. Andritzschk}', Apotheker, z. Z. Rentier in Leipzig. G. d'Angiolo in Pisa. L. Anker, Sparkassen-Buchhalter in Ofen. Dr. van Ankum, Prof. in Groningen. Enrique Ly nch-Arribalzaga in Buenos Ayres. Felix Lynch- Arribalzaga, ebenda. Ed. Assmuss. Dr. phil. in Podolsk. E. T. Atkinson in St. Leonards (England). F. Baden, Zahnarzt in Altona. Dr. Bail, Director der Realschule in Danzig. Dr. Carlos Bal6n in Bogota. James S. Bailey in Allany (N.-York). Wald. Balassogio, Artilleiie-Kapitän in Petersburg. Ernst Ballion, Prof. an der Kaiserl. Forst- Akademie in Petersburg. Baly, Dr. med. in Kentish Town bei London. Max Bastei berger, Königl. bair. Artillerie -Lieutenant. Straßburg (Elsaß). P. Nob. Bargagli, Secr. d. Soc. entom. in Firenze. H. Bark ha US. Kaufmann in Leipzig. Dr. Barth, piakt. Arzt in Königsberg in Preußen. Dr. phil. von Babo in Weilsheim bei Heidelberg. Bates, Secietär d. geogr. Gesellsch. in London. Fred. Bates in Leicester. Bau, Pyroteehniker in Berlin. Baum garten, Exe, Baiikpiäsident in Warschau. Alex. Becker. Organist in Sarepta. Dr. juris Beim. Anwalt in Haml)urg. Dr. Wiih. Jul. Behrens in Göttiiigen. Tb. Beling, Forstmeister in Seesen am Harz. Bellardi, Prof. an der Universität Turin. Be liier de la Chavignerie. Justizbeamter in Paris. fitett entomol Zeit. 1888 Herr Dr. Carl Berg, Prof. in Buenos Ayres. E. Bergroth, Stud. phil. in Heisingfors. Bern heim, Prof. in Chur. Dr. Stefano de Bertolini, K. K. Beamter in Trient. Bethe, Dr. med. in Stettin. Dr. H. Beuthin in Hamburg. Dr. Bibow in Gartz a. 0. E. A. Bielz, K. K. Finauzbeamter in Hermanstadt. J. Bigot in Paris. Billig, Oberförster in Kehrberg bei Greifenhagen. Blanchard, Akademiker in Paris. BlaueU Director a. D. in Göttingen. Hauptmann Bödickei' in Wittenberg. Otto ßohatseh in Wien. - H. de Bonvouloir in Paris. H. Borgmann, Olierförster in Oberaula (Hessen). Bowring in London. Dr. Boysen. Sanitätsrath in Stettin. Ed. Brabanl in Chateau de l'Alouette, Escandoeuvres (Nord). S. A. S. Brannan in San Fiancisco (Californien). Dr. Fr. Brauei'. Gustos am K. K. zoolog. Hofcabinet in Wien. Brehm in Sonderslebeu. W. Breiten bach, Stud. in Marburg. E. Brenske, Rentier in Potsdam. Brisehke, Hauptlelirer in Danzig. Charles Brogniart in Paris. Capt. Broun in Druiy (Auckland, Neu-Seeland). Brunner v. Wattenwyl. K. K. Ministerialrat!! in Wien. Brusina, Univ. -Prof in Agram (Zagreb). Burgess. Stud. nat. bist, in Cambridge (Massachusetts). H. Burmeistei'. Rentier in Ottensen. A. Butleroff, Prof. an der Universität Kasan. Dr. Butzke, Kreis Physikus in Schivelbein. P. Cameron jr. in Glasgovs-. Dr. Candfeze. Akademiker in Glainiezli^se. Franz Carl, Katastei'-Controlleui' in Dramburg. Dr. med. Carrara in Lueea. Casey, Lieutenant U. St. Arn»y in Newport. Caspary, Prof. an der Univer.'^ilät Königsberg. Hugo Christoph in Petersburg. F. W. Glasen, Lehrer am Gymnasium in Rostock. Claus. Inspector der Icrenan.'-Ialt in Königslutter. Stett. ontomol. Zeil. 1888 ]^-' VI Herr Di'. Ruggiero Cobclli in Roveredo. Leopold Convadt, Äaturforsciier in Königsberg i. Pr. C. Acliille Costa. 1^ roC. und Director des zool. iVIuseums in Napoli. Dr. C. C rüger in Hamburg. Antonio Curö, Ingenieur in Bergamo. Czech. Lehrer in Düsseldorf. J. Czeglej, K. K. Heziiksvoisteher in Troppau. Jul. Dalli ström in Eperies. Damke, Grundsteuer-Revisor in Hannover. F. V. Daniels in Holtegaard (Maribo in Dänemark). Franz Degenliardl. Obei-Bergamts-Secret. in Clausthal. Dempzok, Piiotograph in Hambing. Desmarets, S(<'retär der entomol. Gesellsch. in Paris. Carl Dev\'orezky, Geometer in Krununau (ßölimen). W. Dieckmann in Hamburg. - Dr. Arthur Dihrik in Nerfl (Kurland). Frau Dietrich in Hamburg. Herr Dr. med. W. G. Dielz. Hazieton (Pennsylvanieu). C. Dietze, Maler in München. Dill in, Kaufmann in Magdeburg. D i n k 1 e r i n Harn bu rg . Disqu6, Kaufmann in Speier. N. F. Dobree. Kaufmann in Hüll. Dr. Döbner, Prof. in Aschaffenburg. S. Dohlmann. Fabrikant in Kjöbnhavn. Anton Dohrn. Prof., Dr. philos. in Napoli. F. A. Doms, Lehrer in Cöslin. Sam. Doncasler in Sheffield. Dr. H. Dor in Vevay. Marchese Giacomo Doria in Genova. Dr. Doinlieim. Oberlehrer in Minden. J. W. Douglas in Lewishani bei London. C. Drevv'sen in Strandmülien bei Kjöbnhavn. F. Dünsing, Rentner in Wiesbaden. Georg Duske, Bankbeamter in Petersburg. Aug. Dutreux, Privatier in Bougival. Antoine Du vi vier in Dieghem bei Brüssel. Egli, Lehrer in St. Gallen. Dr. Ehieis, Prof. in Götlifigen. W. Ehlers in Cartagena (S])anien). Eiinberg. Stud. in Helsingfors. A. Ehr bar dt in Hambuig. W. Eicliiioff, Oberförster in Lothringen. Stell ei (oraol Z(;i(. 18S>> Herr Eiffinger. Betriehs-Secrotär bei der Eisenbahn-Direction in "Wiesbaden. G. Eiffinger in Saehsenhaiisen. John Elwes in Cirencester. C. Emery, Prof., Dr. nned. in ('agliari, G. Ennery. Ingenieur in Napob'. Gnstav Ennich. Edler v. Emöke. K. ungar. Ministerial- Seoretär in Pest. Dr. Ed. Eppelpheim. Arzt in Grünstadt (Rheinpfalz). Fr. Eppelsheim. Oberamtsrichter, ebenda. Nie. Erschoff, Hendant der Entom. Soc. in Petersburg. Georg Erschoff, jr., in Petersburg. Ewald, Maler in Berlin. Faber. Kaufmann in Stuttgart. Leon Faiimaire in Paris. Faust, Civil-Ingenieur in Libau (Kurland). Albert Fauvel. Advokat in Caen (Normandie). Dr. C. V. Felder, Ober-Bürgermeister in Wien. Eugen Felix, Rentier in Leipzig. Ferrari, Museumsbetmter in Genova. W. Fikentscher, Fabrikbesitzer in Zwickau. C. Fischer, Kais. Bankdirector in Mühlhausen (Elsaß). Dr. Asa Fi teil in Salem (Washington). Dr. med. Flach in Aschaffenburg. Dr. Gustav Flor, Prof. an der Universität Dorpat. R. Forst. Kaufmann in Hambuig. Dr. Heinr. Frey, Prof. an der Universität Zürich. Frey er, Stifts-Cassirer in Augsburg. Frey-Gessner, Gustos des entom. Museums in Geueve. Dr. Friedenreich in Colonie Blumenau, Provinz Santa Catharina (Brasilien). Friedrich, Kreisgerichtsrath in Ohlau. Dr. Friedrich. Arzt in Landsherg a. W. Frings, Fabrikant in Uerdingen. Frische. Kaufmann in Naumburg. Dr. Fritzsche, Prof. in Freiberg. J. v. Frivaldsky, Custos am Nat.-Museum in Pest. Alex. Fry, Kaufmann in London. A. Fuchs, Pfairer in Bornicli bei St. Goarshausen. Füldner. Gymnasiallehrer in Neustrelitz. Dr. Funk. Arzt in Bamberg. Funke, Cantor in Rochlitz. Gaiger, K. K. Rechnungs-Oftiz,ial in Zara (Üalinatien). Dr. Ventura Gallego.s in Mendoza (Argentinien). Stett. entomol. Zeit. 1888. Vffl Herr Dr. Gallus in Sommerfeld. - Dr. Ganglbauer. Gustos am K. Wiener Hof-Museum. Igu. Gassner. Ingenieur in Wien. G^liin, Apotheker in Remiremont. Genzmer, Justizrath in Halberstadt. Georg, Königl. Förster in Bevensen bei Lüneburg. Gerard, Secretär der Linn^'schen Gesellschaft in Lyon. Gerhard in Leipzig. Gerhardt, Lehrer in Liegnitz. Dl. Gerstäcker, Prof. der Zoologie in Greifswald. Dr. Gestro, Gustos des Museo civico in Genova. Giebeler, Lieut. im rhein. Jägerbat. No. 8 zu Wetzlar. - Gillet de Montmore, Rentier in Obernigk bei Breslau. Girschner, Prof. in Colberg. A. G. Glama in Petersburg. Dr. C. Glaser in Worms. V. Gl öden, Freiherr auf Bützow in Meckl. -Schwerin. Glitz, Rechnungsrath in Hannover. Des Gozis in MontluQon. H. Gradl, Cassirer in Egei'. Edw. Graf in Brooklyn. L. Gräser, Kaufmann in Hamburg. V. Grassov, Major in Neu-Riippin. Dr. H. Gressner in Burgsteinfurt. Ed. Groh in New- York. D. Gronen in Remagen a. Rhein. Augustus R. Grote, Director des ent. Mus. in Buffalo. - Ed. Grünberg, K. K. Med.- Offizial in Zara. Grigori Jefiniowitsch Grum-Grshimaiilo, Naturforscher in Petersburg. Dr. Grzegorzek, Dechant in Bochnia. Freiherr v. Gumppenberg, K. Post-Insp. in München. Andreas Bang -Haas, Kaufmann in Blasewitz. Habelmann, Kupferstecher in Berlin. Hahn, Lehrer in Magdeburg. Friedr. v. Hallern in Burtscheid bei Aachen. Hanak, Prof. am Gymnasium in Ofen. Hartmann, Rentier in Arnswalde. Bruno Hartmann in Reichenbach (Schlesien). Otto Hassel, Auditor in Wolfenbüttel. Haury, Dessinateur in Prag. W. V. Hede mann, K. russ. Major in Petersburg. Tlieod. Heden US, Apotheker in Neureudnitz b. Dresden. Hegewald, Oberlehrer in Hakenstedt bei Erxleben. Stett. entomol. Zeit. 18ä8. IX ;rr Ed. Hering, Major a. D. in Potsdam. W. Herbig, Landrath in Aiülsen. Herrn s, Premier-Lieutenant in Alt-Damm. W. Hess, Dr., Prof. in Hannover. Hetschko, Seminarlehrer in Bielitz. Dr. Heylaerts in Breda. Hiendlmayr, Kaufmann in München. Dr. Hille, Rentier in Marburg. Dl'. Emil Holub, Naturforscher. Hoege, Photograph in Hamburg. Aug. Hoffmann, Kaufmann in Hannover. Hof mann, Prof. in Bamberg. Dr. Ernst Aug. Hofmann, Custos am Museum ia Stuttgart. Dr. Ottmar Hof mann in Marktsteft bei Würzburg. Arthur Holle, Kaufmann in Aunaberg. Holmgren, Adj. d. zool. Museums in Stockholm. Holtz, Rentier in Barth. Dr. Holz n er, Prof. in Weihenstephan. Homeyer auf Darsin bei Poganifz in Pommern. V. Homeyer, Major a. D. in Greifswald. Anton Honzyk in Wrdy. Max V. Hopffgarten, Gutsbesitzer in Mülverstedt bei Langensalza. Dr. med. Hoppe in Grabow bei Stettin. V. Hornig, Staatsbahnbeamter in Wien. Dr. V. Horvath in Forro (Ungarn). C. Hostinsky, Krapp- Pflanzungs- Verwalter in Czeney (Banat). Prof. Dr. Hubrecht in Utrecht. E. A. Hudäk in Göllnitz. Hu ebner, Pastor in Klein-Schönfeld bei Greifenhagen. Baron Huene auf Lechts bei Reval (Estland). Arnim Husz, Prof. in Eperies. H. Hüttenbacher, fürst. Fürstenberg'scher Revident in Prag, v. Hutten-Klingentein. Rittmeister a. D. in Glatzdorf (Nieder-Oesterreich). Ivers, General-Consul in Stettin. Martin Jacoby, Concertmeister in London. E. W. Janson in London. Jekel in Paris. Ed. Jenner, Custos der histor. Sammlung in Bern. C. Jourdheuille, Richter in rroyes. Stett «ntomol Zeit. 1886. Herr C F. Judeich, geh. Rej^ioningsrath. Director d. Akademie in Tharand. A. V. Kalohberff. Oberlieuteiuint a. D. in Steyr. Dr. Kavsch. Assistent am Museum in Berlin. Dr. Katler. Gvmnasiullehrer in Putbus. Dr. Kays er in Halle. C. Kelecsenyi in Tavaruok (Ungarn). Adolph Keller in Reutlingen. Nap. Kheil in Frag. Robert Klement, Photograpl». in Hermanustadt. Eugen Klug in Olmütz. Jos. Klug. Gymnasiallehrer in Mähtiseh Trübaii. Klupsz, Prof. in Rastenburu;. F. Knüpft'er. Stud. in Dorpat. Koch, K. K. Forstmeister in Carlsbad. Dr. Koch in Nürnberg. C. Kodermann im Stift St. Lambrecht (ObervSteiermark). Eugen Koenig in Petersburg. Kolbe, Assistent am Berliner entomol. Museum. W. Klotze. Kaufmann in Hamburg. Koppen, Kaufmann in Stendal. F. Koschny in Hamburg. Kowalewski in Stettin. Ferd. Kowarz, Telegr. -Beamter in Asch (Böhmen), von Kraatz-Koschlau, Generallieutenant a. D. in Wiesbaden. G. Ad. Krause, Naturforscher. Krause. Amtsrichter in Altenburg. Dr. Krause, Oberlehrer am Stadtgymnasium in Stettin. Dr. H. Krau SS in Tübingen. Krekeler, Landrath in Gersfeld. Dr. Kriechbaumer. Gustos am Mus. d. Akad. in München. Arnold Krieger. Dr. med. in Gnesen. Krieghoff, Pastor in Altenfeld (Schwarzb.-Sondersh.). V, Kronheim, Assistenzarzt in Leobschütz. R. Kropp. Prof. an der Forstlehranslalt in Weißwasser j (Böhmen). Th. Krüper, Dr. phil. in Athen. Carl Krzepinsky, K. K. Postmeister in Böhmisch Brod.i Rud. Krziz in Brunn. Graf Emich v. Küenbuig in Prag. Graf Gandolph v. Küenburg in Prag. G. Künow. Conservator d. zool. Mus. d. Univ. Köniffsbero;. Küster. Oberforstmeister in Stralsund. 8t«tt. eutomol. Zeit. 1888. XI IV. Herr .1. Kumbera. Gvmna'-iallehier in Ekaterinburg (Gow Peim). - A. Kuwt-rt. Outsbesitzer auf VVern«dorf bei Tharau. - Kurt. Lampert. Assistent »m Ksl. Natnrnlien-Cabinet in Statt s;iirt. Prof. Landois in Münster. Ed. Lano-e. Kaufmann in Leipzig. - V. LMnge. Hofrath. Telegr.-Director in Odessa. - W. V. Langsdorf in Lahr im Breisgau. Herrn. Lanz in Friedrichsbafen. Prof. Dr. Lanza in Spalato. - Ed. Lefevre in Paris. - Dr. Leimbach. Prof. in Arnstadt. Prof. Lenz in Königsberg. - Dr. H. Lenz. Inspector am Museum in Lübeck. Konrad Linck in Ssamara. - Lippert. Bezirksförster in RaUeni.erg bei Kufstem. Logan in Edinborö. - Dr. Lorenz, Arzt in Brooklyn. - Lucas, Director des entomol. Museums im .lardin des plantes in Paris. - R Mac-Lachlan in Lime^grove bei Lewisham (London). - P. Maassen, Controle-Chef an der K. Eisenbahn m Elberfeld. - Maehler, Dr. med. in Heidelberg. - G. Märkel, Cantor in Leuben bei Lominatzseh. - R, Maitland im Haag. - Mal och. akad. MaUs- in Prag. - A. V. Manderstjerna, Generallieutenant in Warschau. - Manoold, Königl. Oberforstmeister in Danzig. - Jos. Mann. Beamter am K. K. zoologischen Hofcabinet )n Wien. - Graf Alfred de Manuel in Contlans. - Carl Marquardt in Dresden-Blasewitz, de Marseul, Abbe in Paris. - Francisco de P. Martinez y Saez in Madrid. Prof. - G. Masters, Curator des Museums von W. Mae Leay in Sidney. - Graf Matuschka. Forstrath h. D. in Breslau. Julius Mayer in Brooklyn. - Dr. G. Mayr. Professor in Wien. Prof. Dr. Menzel in Zürich. - 0. V. Meske in Albany (New -York). Dr. Mess in München. Stett entomol. Zeit. 1888. '' xn Herr von Metzen, Landesrath in Düsseldorf. Mejer, Cand. phil. in Hamburg. Theod, Michaux in Speyer. Dr. Micliow in Hamburg. Micklitz, Förster in Tolmein bei Görz. Mielke, Ap so verschiedenen Eindruck, daß man sie für eine davon ver- schiedene Art ansehen könnte. Kungessl Alph. aus dem Kuldja-District. die dieser Art (duich Fühlerbildung etc.) sehr 3tett. entomoi Zeit ibbä. 2 nahe steht, unterscheidet sich leicht durch kreideweiße Vdfl., die nur sehr wenig verloschene dunkle Zeichnungen führen. Agrotis Ledereri Stgr. n. sp. Diese Art wurde in einer Anzahl von $ und wenigen ^ in den Gebirgen südlich von Margelan (dem Alai), sowie bei Osch und in der Provinz Samarkand gefunden, und ist sie wohl jedenfalls eine ziemlich hoch vorkommende (alpine) Art. Bei Samarkand wurde die Art schon Mitte Juni, bei Osch und Margelan in der ersten Hälfte des Juli gefunden. Ich benenne sie zu Ehren des ver- dienstvollen Lepidopterologen Julius Lederer, der speciell die Noctuinen Europa's in so ausgezeichneter Weise bearbeitete. Agrotis Ledereri .'»ieht von allen bekannten Agrotis-Arten so verschieden aus, daß ich sie zuerst als zu einer neuen Gattung gehörend ansah und als Guenea Ledereri in litteris versandte. Aber- die genauere Untersuchung zeigt, daß es eine Agrotis ist, die in die Lederer'sche Abtheilung G. a. a. zu setzen ist. Die Afterklappen des (J sind am Ende rundlich abgestumpft, ohne weitere Auszeichnung, wie die auf Tafel 4 fig. 8 bei Lederer abgebildeten. Sie sind von ziemlich langen Haaren völlig bedeckt. Die Schienen sind kurz bedornt, so daß die Dornen bei der wolligen Bekleidung der Vorderschienen hier kaum zu erkennen sind. Die Fühler des rj sind (schwach) sägeförmig, deutlicii bewimpert. Die Vdfl. sind nach außen hin breiter als gewöhnlich bei den Agiotis-x4rten und haben einen etwas weniger abgerundeten (spitzeren) Apex. Größe 30 — 37 mm, die meisten Stücke messen 32 — 33 mm. Grund- farbe der Vdfl. ein dunkeles Braungrau, bei den $ öfters fast braunschwarz. Die gewöhnlichen 3 (weißlichen) lichteren, schwarz umsäumten Querlinien (an der Basis, vor und hinter der Mitte) treten meist ziemlich deutlich auf, zuweilen sind sie aber fast ganz verloschen. Außerdem ist auch meistens die gezackte lichtere Querlinie vor dem Außenrande deutlich er- kennbar. Die beiden oberen Makeln sind lichter und schwarz umiandet; zuweilen sind sie aber fast ganz rudimentär und die äußere (Nieren-) Makel ist bei einigen Stücken schwärzlich, lichter umrandet. Die vordere (sogenannte runde) Makel ist groß, lang, von vorn nach hinten gezogen und stößt in einigen Fällen fast an den unteren Theil der Nierenmakel. Die untere (Pfeil-) Makel ist nur bei manchen Stücketi durch eine schwarze ovale Umrandung (an der zweiten, Extrabasilar-Querlinie an- hängend) deutlich zu eikennen, bei anderen Stücken ist sie rudimentär oder garnicht zu erkennen. Die dunklen Fransen zeigen eine lichtere Theilungslinie, vor ihnen steht eine lichte leine Liniballinie, inid voi- dieser eine nur zuweilen deutliche. .st«itt. eutomoi. Zeit. lb«8. aus verbundenen Halbmöndchen bestehende dunklere Linie. Auf der glänzend dunkel grauen Unterseite ist der Außenrand und der vordere Theil des Vorderrandes, ebenso der Vorderrands- theil der Htfl. öfters ziemlich autfallend röthlich angeflogen; doch fehlt diese Färbung zuweilen ganz. Am Außentheil des Vorderrandes stehen noch 3 — 4 ganz kurze, feine, weiße Strichelchen und meist 1 — 2 dunkle Fleckstreifen. Die mehr oder minder dunklen Htfl. haben lichtere Fransen mit dunkler Theilungslinie. und auf der etwas lichteren Unterseite einen dunklen Mittelmond und eine dunkle Querlinie dahinter. Die lang behaarten, grau und licht gemischten Palpen zeigen das dünne (glatt beschuppte) Endglied stets deutlich. Der Kopf und Thorax ist grau und licht gemischt;, der Prothorax (Hals- kragen) licht, fast röthlich angeflogen, oben schwarz umrandet. An den grau gemischten Beinen sind die schwärzlichen Tarsen weißlich geringelt. Da Agrotis Ledereri von allen anderen Arten so sehr verschieden aussieht, so ist es schwer zu sagen, bei welcher Art sie am besten einzureihen sei; vielleicht bei Cuprea, die ja auch von allen anderen Arten recht verschieden ist. Sie zwischen C-nigrum und Signum zu stellen, wie Herr P. C. T. Snellen meinte, paßt schon wegen der Lederer'schen Unterabtheilungen nicht. Agrotis Violetta Stgr. n. sp. Von dieser Art sandte mir Maurer zwei wohl im Transalai gefangene frische $ ein, die sich durch eine auffallende violett-graue Färbung des Kopfes, Thoiax und der Vdfl. von allen anderen Agrotis sofort unterscheiden. Größe Ai — 44 mm. Auf den violettgrauen Vdfln. treten die Zeichnungen nur verloschen auf. Von der Brtsal-Querlinie bemerkt man höchstens deren lichtere Spur am Vorderrande. Die andeien beiden Querlinien treten lichter, dunkel umrandet hervor, die äußere ist schwach gezackt. Die beiden oberen Makeln sind etwas dunkler und iheilweise lichter umrandet. Die in den Außenrand verlaufenden Kippen sind schwach weißlich punktirt. Die lichteien Fransen haben eine dunkle Theilungslinie und vor denselben stehen bei dem einen J deutliche schwarze Randpunkle. Aul' der weißlichen Unter- teile ist der Vorderrandstheil schwach röthlich angeflogen und am Vordenaiid steht der Anfang einer dunkleren Außenlinie. Die lichlgrauen Htfl. mit etwas dunkleren Rippen und helleren Fransen zeigen nur bei einem Stück auf der fast weißen Unter- seite die Spuren eines dunklen Mondflecks, sowie einer Schatten- Querlinie dahinter. Brust und Leib sind (schmutzig-) weiß, die röthlich grauen Beine an ihren Tarsen ungescheckt. Violetta stellt der Biriviae und moinei' Ah. die ich aus der Provinz Stett. eutomol. Zci(. lS8ö. -J ■ Samarkand und vom Alexandergebirge erhielt, am nächsten. Von der etwas kleineren licht bleigiauen Birivia, sowie von der etwas größeren dunkelgrünen Äla unterscheidet sie sich sofort durch die ganz andere violettgraue Färbung. Ob »ie dennoch vielleicht eine Localforin der Birivia sein mag, was ich nicht glaube, kann erst eine größere Anzahl von Stücken, besonders atich ^ entscheiden. Agrotis Clara Stgr. n. sp. Von dieses neuen Art sandte mir Herr Tanei6 eine kleine Anzahl ein, die sein Sammler Rückbeil am Issyk-Kul fand. Von bekannten Arten steht sie der variablen Renigera am näclisten, ist aber viel heller ge- färbt und weniger gezeichnet; noch näher steht sie der Devota Chr. vom Achal-Tekke-Gebiet. Größe 36 — l'^ mm (etwa wie bei Renigera); Grundfärbung des Kopfes, Thorax und der Vdtl. gelbgrau, zuweilen mit ganz geringem löthlichen Anflug. Die Vdfl. zeigen zunächst die gewöhnlichen drei schwaizen Quer- linien, von denen die erste basale nur durcli zwei schwarze Flecken, am Vorderrand und unter der Median-Rippe angedeutet ist. Die mehr oder minder gezackten anderen beiden Quer- linien treten fast stets deutlich hervor. Zwischen beiden tritt bei den meisten Stücken noch eine vierte schwarze Querlinie mehr oder minder deutlich auf, die am Vorderrande beginnend sich durch die Mitteizelle schräg nach außen bis zur Median- Rippe zieht, und dann in einem stumpfen V\'inkel gebrochen in den Innenrand verläuft. Bei einigen Stücken ist diese Linie fast verloschen, doch bleibt der s(.'hwarze Anfangsfleck am Vorderiande stets, selbst bei einem aberrirenden q, bei dem auch die anderen schwaizen Querlinien tust tehlen. Vor dem Außenrande bemerkt man meistens noch eine sehr verloschene schwärzliche Schattenlinie, die nur nach dem Voiderrande zu deutlicher zu erkennen ist. Voi- den lichteren Fransen mit schwach dunkler Theilunoslinie stehen meist sehr deutliche schwarze Randpunkte. Die schmutzig graugelbe Unteiseite bat meist einen breiteren, verloschenen, schwärzlichen Außenrand, vor dem eine jchwaize Querlinie steht. Vor derselben steht zuweilen noch am Vordenande ein autfallendei' schwarzer Fleck. Die weißgiauen Htfl. mit dunklerem Anßentheil und fast weißen Fiansen zeigen gewöhulicb einen dunklen Miltelmonti und eine Schatten-Quevlinie daliinter, zuweilen aber sind sie ganz zeich- nungslos. Von Renigera sowie Devota unterscheidet sich Clara durch den völligen Mangel erkennbarer Makein auf den Vdfln. Auch iehlt beiden Arten die mittlere schwarze Querlinie der Clara, die bei dieser, wenn sie aucii fehlt, doch durch einen scharfen .'■c bwarzcn Vorderrandsflecken anüedeutet ist. Dann St'Jlt. eutomol. /(.it. labb zeigen bt*i'ie nahe Arten auf der üiiterseif*^ iiiemaN eine dunkle Querlinie. Agrotis Alaina Stgr. n. sp. Von dieser schönen neuen Art liegen mii- 4 ^ vom Alai und den Gebirgen hei Osch vor; (ia.s eine wurde am 7. August gefunden. Sie steht del" von mir in dieser Zeitung 188J Sciti' 4!5 \ on Saisan beschrieltenen Juiionia am nächsten, besonders auch hinsichtlich der Bildung der einzelnen Körpevtheile, und mag mit ihi- bei Kenigera oder Siniplonia eingereiht werden, obwohl ^ie diesen Alten nicht ähnlich ist. Vor Allem auflallend ist der schlanke, seitlich zusammenged rückte, lange, gelbgrau glänzende Hinterleib, der die Htfl. weit überragt. Die Genitalapparate sind stark ent- wickelt und mit ziemlich langen gelblichen Haaren (After- büschel) bekleidet. Die Fühler sind kaum gezähnt, aber ziemlich lang pinselartig bewimpert, länger als bei Junonia. Die kurzen, nach außen schwärzlichen Palpen sitid ähnlich wie bei Simplonia gebildet und ragen nicht vor der Stirn hervor. Die Vdfl. sind länger und im Verhältniß schmäler als bei Simplonia und anderen Arten. Größe 41 — 46 mm, also etwas größer als die anderen genannten Arten. Die Färbung der Vdfl. ist braungelb mit Grau gemischt. Bei dem einen Stück ist sie weit dunkler, bleigrau mit gelblicher Beimischung, und erinnert an die Färbung von Lucipeta, bei einem anderen grell gefärbten Stück hat das Braun fast einen röthlichen Anflug. Die drei bekannten Querlinien treten bei den hellen Stücken deutlich dunkel hervor, bei dem dunklen sind sie durch lichtere Färbung zu erkennen. Die ganz kurze Basal- und die zweite ziemlich tief gezackte (Extrabasal-l Querlinie sind durch eine lichtere Mittellinie getheilt. Die dritte Querlinie ist sehr stark gezackt, und zeigt am Ende dei- Zacken (auf den Rippen) lichte (gelbh'che) Pünktchen, rlie bei dem dunklen Stück be- sonders grell hervoi'treten. Vor dem verdunkelten grauen Außenrande steht eine verloschene, schwach gezackte, lichte Querlinie. Die lichten (gelblichen) Fransen zeigen zwei ver- loschene dunkleie Theilungslinien. Besonders auffallend sind die beiden oberen bleigrauen, licht umrandeten Makeln, die auch beim dunklen Stück dunkU'r als die Grundfärbung sind. Die runde Makel ist ziemlich groß und fast wirklich rund; auch die Nierenmakel entspricht ihrem Namen. Die untere (Pfeil-) Makel fehlt ganz; nur bei einem lichten Siück kann man einen an der zweiten Querlinie sitzenden kurzen, conischen, bleigrauen Fleck als Andeutung deiselben ansehen. Auf der Unterseite sind die Vdfl. glänzend gelbgrau, im Discus fasi schwärzlich, ohne eigentliche Zeichnung. Die grauen Htfl. mit Stett. entomol. '■/oi'. 1888. etwas lichteren Fianpen haben eine hellere, glänzend weißgvaue Unterseite, nnit ganz verloschenem dunkleren Mittelmond und Schatten-Querlinie dahinter. Der Kopf und der ziemlich wollig hehaarte Thorax sind bei 2 Stücken licht gelbgrau, bei dem dunklen dunkler grau und bei dem anderen schwach röthlich braun angeflogen. Zu verwechseln ist Alaina mit keiner Art, die kleinere Junonia hat weit schärt'er schwarze ungetheilte Querlinien auf den Vdfln. Agrotis Nyctymenna Stgr. (Niictymera Boisd. var.?). Von dieser Art liegen mir 2 von Herrn Tancre vom Issyk-Kul ge- sandte Pärchen vor, die vielleicht nur eine Localform der Nyctymera sind, aber wohl besser als davon verschiedene Art gelten können. Größe 38 — 43 mm, also etwa wie bei Nycty- mera, mit der Nyctymerina auch in der Flügelform, Bau des Hinterleibes, der Palpen und Beine ganz übereinstimmt. Nur die Fühler des ^ sind bei Nyctymerina etwas verschieden, schwach sägeförmig und bewimpert, während sie bei Nyctymera nur bewimpert sind. Doch ändert der Bau der Fühler bei ein und derselben sicheren Art, z. B. Agr. Segetum, öfters ziemlich bedeutend ab. Nyctymerina ist durchweg dunkler gefärbt als Nyctymera, und die Vdfl, sind bei ganz ähnlicher oder der- selben Zeiehnungsanlage auffallender gelb, bei einem Stück fast röthlichgelb gezeichnet. Diese gelbe Färbung tritt besonders an den Querlinien und den beiden oberen Makeln grell auf, aber auch der Basaltheil ist mehr oder weniger so gefärbt. Die so deutlich hervortretenden Makeln (die runde ist bei einem $ fast ganz gelb ausgefüllt), von denen bei Nyctymera höchstens die Nierenmakel dunkel angedeutet ist. lassen in Verbindung mit der etwas anderen Fühlerbildung es besser erscheinen, Nyctymerina als eigene Art zu betrachten. Die Unterseite der Vdfl. ist bei 3 Stücken glänzend schwarz, nur nach dem Außenrande zu lichter, während sie bei dem vierten (etwas geflogenen $) lichter erscheint, fast wie bei Nyctymera. Die Htfl. sind bei Nyctymerina auch weit dunkler, bei den ^ fast schwärzlich mit ganz lichten Fransen, auf der Unterseite tritt die Schattenlinie sehr verloschen auf. Die Palpen und Tarsen sind nach außen ganz dunkel (schwarz), letztere hell geringelt, was beides bei Nyctymera nicht der Fall ist. Agrotis Electra Stgr. n. sp. Es liegt mir ein Pärchen dieser Art aus dem Alai (Margelan) vor. das vielleicht am besten bei Grisescens einzureihen ist, sich aber durch die schmutzig weißen, sehr verloschen gezeichneten Vdfl. von dieser und anderen bekannten Agrotis Arten sehr unterscheidet. Größe des (J 35, des $ 34 mm. Grundfarbe ganz licht weißgrau, ätett. eutomol. Zeit. 1888. die Vdfl. mit den beiden mittleren gezackten, sehr verloscheaen schwarzen Querlinien, von denen die äußere ganz ähnlich wie bei Grisescens gezackt ist. Auch sind die Spuren einer dunkleren Schattenlinie vor dem Außenrande sowie eine ganz verloschene dunklere Limballinie undeutlich zu erkennen. Die Fransen haben 2 verloschene dunklere Theilungslinien. Auf der weiß- lichen Unterseite tritt nur am Vorderrande die äußere Quer- linie verloschen auf. Die weißlichen Htfl. sind nach außen etwas dunkler, grau angeflogen und haben auch eine ver- loschene dunklere Limballinie; auf der Unterseite sind sie ganz glänzend weiß. Die Palpen sind nach außen dunkel ; die Beine schmutzig grauweiß, an den Tarsen sehr schwach geringelt. Der schlanke, beim (^ etwas seitlich zusammengedrückte Hinter- leib ist ebenso wie bei Grisescens gebildet, nur weißlicher. Zu verwechseln ist diese kleinere, dünnleibige, weiße, fast ungezeichnete Electra mit keiner bekannten Agrotis. Agrotis Subdecora Stgr. n. sp. Von dieser unscheinbaren neuen Art sandte mir Haberhauer früher 4 ^ von Margelan; da das eine am 12. Juli gefangen ist, so zweifle ich nicht, daß die Stücke alle im Alai gefangen wurden. Sie werden am besten bei Decora eingereiht, sind aber etwas kleiner, schmalflügeliger und dunkler als diese. Größe 34 — 35 mm. Grundfarbe dunkelgrau, mit Gelb mehr oder minder gemischt. Die gewöhnlichen (3) Querlinien treten besonders durch ihre lichtere, gelbliche Begrenzung hervor; die gelblich umzogenen Makeln treten undeutlicher als bei Decora auf, nur die runde Makel tritt bei zwei Stücken ziemlich scharf hervor. Die lichtere gezackte Querlinie vor dem Außenrande ist sehr un- deutlich, die Fransen mit heller Limballinie sind wie bei Decora. Die Htfl. sind weit dunkler als bei Decora. grauschwarz, mit gelblichen, nur an den Spitzen weißen Fransen. Ihre Unter Seite ist etwas lichter , mit kaum erkennbaren Spuren einer dunkleren Schatten-Querlinie. Die Fühler sind schwach ge- zähnt wie bei Decora, aber länger bewimpelt als bei dieser Art. Der Hinterleib ist schlanker als bei Decora und seitlich zusammengedrückt, die Genitalien scheinen etwas stärker als bei dieser Art entwickelt zu sein. Subdecora steht auch der Heringi Chr. aus Nord-Persien hinsichtlich des Baues nahe, doch ist sie mit dieser ganz licht graugelben, wenig gezeichneten Art garnicht zu verwechseln. Agrotis Ignobilis Stgr. n. sp. Hiervon sandte mii- Herr Tancr6 3 (^ vom Issyk-Kul ein. von denen das eine mit „Ende Juli gefangen" bezeichnet ist. Diese unscheinbare Art dürfte am besten bei Latens einzureihen .'^ein. Größe 33 — 36 mm. Stett. entomol. Zeit. 1888. 8 also wie Latens. Grnndfärbung fast dasselbe Gran, nur mit etwas lichterei" gelblicher Beimischung. Die Fühler sind etwas stärker gezähnt und ebenso bewimpert wie bei Latens, Die Palpen sind anscheinend noch etwas kürzer und am oberen Theile der Außenseite schwarz gestreift. Die Vdfl. führen die gewöhnlichen 3 schwarzen Querlinien; die erste (basale) tritt nur nach vorne deutlich auf und ist am Vorderrande nach außen lichter begrenzt. Die zweite zieht etwas schräger nach außen als bei Latens und zeichnet sich besonders durch einen spitz na^'h innen ziehenden Zacken auf der Submediana (Rippe 1) aus, wie ein solchei' bei Latens nie vorkommt. Die dritte Querlinie ist deutlicher gezackt und etwas mehr S-förmig (nach unten) gebogen als bei Latens, nur bei dem einen Stück ist sie weniger deutlich; sie ist nach außen etwas lichter begrenzt. In dem etwas dunkleren Außenrandstheil steht bei einem Stück eine sehr deutliche gezackte, lichtere Querlinie, die bei dem zweiten verloschen und beitn dritten garnicht erkennbar ist. Vor den grauen Fransen mit dunkler Theilungslinie steht eine ähnliche gelbe Limballinie wie bei Latens, vor der aber weit verloschenere schwärzliche Randflecken sich befinden. Auf der glänzend gelbgrauen Unterseite tritt die Schatten-Querlinie auf allen Flügeln ziemlich deutlich hervor. Die Htfl. sind in ihier Basalhälfte lichter, weißlich grau, an der Außenhälfte dunkler, schwarz als bei Latens; die hellen gelbweißen Fransen .stechen daher auffallender ab. Die Unterschiede der Ignobilis von Latens sind in der Beschreibung genügend hervorgehoben, die meisten derselben trennen sie auch von Grisescens, welche eine ganz andere hell aschgraue Grundfarbe hat. Mus Alph. aus dem Kuldja-Gebiet hat eine bräunliche oder dunkel braun- graue Grundfärbung und auch anders geformte Querlinien, von denen besonders die dritte am Ende der scharfen Zacken je ein hervorstehendes schwarzes Pünktchen führt. Zu dieser Mus gehört als (hell) graue Form eine Art von Labrador und Grönland, die als Rava versandt wurde, die aber von den typischen isländischen Rava mindestens als Localform, vielleicht gar als eigene Art getrennt werden muß. Agrotis Improba Stgr. n. sp. Diese Art aus der Provinz Samarkand steht der Signifera am nächsten. Sie ist etwa ebenso groß (30 — 37 mm) und hat eine ähnliche graue, sehr schwach bräunlich angeflogene Grundfärluing. Die Vdfl. führen aber keine dunklen Querlinien und sind die drei Makeln breit weiß umrandet und sehr auflfallend. Die sogenannte „runde" Makel ist oval, mit nach außen meist etwas ausge- zogener Spitze. Die Nierenmakel ist schmal und setzt sich Stett eiitomol. Zeit. 1888. Heren inneie weiße Umrandune in einem reehien Winkel auf der Mediana als weißer Strich nnei>^t bis zur runden Maktl (unterhalb) fort. Die untere Pfeilnnakel i^t lang und sehmal; der schwärzliehe Strich in ihrer Mitte zieht sich bis in die Basis des Flügels hinein; bei einem ^ ist diese fein schw^arz umzogene Pfeilmakel ohne dunklen Mittelstrich. Vor den Außerirande steht eine sehr verloschene gezackte, lichte (weiß- liche) Querlinie, an der nach innen sehr verloschene (iunkleü- Pfeilstriche zu bemerken sind. Vor der liebten Saumlinie steht eine ziemlich auffallende schwarze Limballinic; die Fransen haben eine dunklere Theilungslinie. Die ütfl. von improba sind in beiden Geschlechtern schwarzgrau (he\ Signifera-^ sin„9. A. V. Kraatz-Koschlau (D. E. Z. 1885 S. 426 — 428) hält Stett, eutomol. Zeit. 18S8. 89 beide Formen scharf auseinander, betrachtet sie aber als Rassen einer und derselben Art, welche er untei- dem Namen C. Dar- wini ausführlich bespricht." Dies ist richtig. Alier beide Rassen hatten bereits ihre im letzten Alinea der S. 428 an- geführten Namen, und ist aus späteren Beschreibungen zu ersehen, daß der Daiwini Hope, als der ältest beschriebene, das Altenrecht hat. Daß nnd warum es zur Zeit der ersten diesseitigen Beschreibung nicht zulässig erschienen war, den sj'stematischen Punkt zu eröitein, ist in dem eben liezeichneten Alinea erwähnt worden. Wenig später heißt es in der Broschüre S. 342: „Die Hnpe'sche Beschreibung giebt im Uebrigen (d. h. außer der Angabe des Fundortes) keinen Anhalt zu einer sicheren Deutung.''' Dieser Ausspruch ist vollkoinmen richtig, und kann, in's Piaktische übersetzt, doch nur heißen: Die Hope^sche Beschreibung des Darwini ist ohne allen Werth für die Wissenschaft und aus derselben daher zu streichen. — Da nun Herr Morawitz bei der so ungewölinlichen Ausfülirlichkeit in seinen Studien über die diesseitige Beschreibung der beiden Rassen Darwini und indiconotus sich dahin geäußert hat, daß diese letzteren scharf auseinander gehalten und ausführlich be- spiochen worden .sind, so darf es nunmehr wohl als festgestellt zu betiaehten sein, daß diese beiden Beschreibungen richtige und genügend ausführliche sind. Hiernach und in Anbetracht der Unbrauchbarkeit der Hope'sehen Beschreibung darf wohl noch erwähnt werden, daß die diesseitige Beschreibung des C. Darwini als die positiv älteste zu gelten haben wird. Hin- sichtlich des C. indiconotus verweist Gerstäcker auf „Solier's ganz treffende Characteristik''' und fügt seinerseits nur einige Bemerkungen hinzu; als Autoren des indiconotus würden also Solier- Gerstäcker zu nennen sein. Das in Anmerkung 1 der Gerstäcker'schen Monogiaphie (Linn. entom. Band 12 S. 43ti) erwähnte $ ist, falls es als eine offenbare Mißbildung nicht sosleieh zu erkennen sein sollte, eine solehe auch in Wirklichkeit nicht. Daß nämüch der erste (innere) Kettenstreif als verstellt und als feiner mehifach unter- brochener, fast verkümmerter Leisten eischeint, kommt, wenn auch selten, doch wohl ebenso bei indiconotus, vvie bei Darwini vor. (Siehe Stett. ent. Zeit. 1887 S. 198 Schluß des obersten Alinea). Der Ansicht des Herrn Morawitz, daß das qu. sicher zu Darwini Hope gehöre, kann daher dieserseits nicht beigetreten werden, um so weniger, als im Jahre 1857 ein Darwini-Exemplar vielleicht in London, sonst aber in Europa gewiß nicht zu finden gewesen ist. Weil das Vorkommen violetter Darwini-Exemplare in der '^tnU. entomol. Zeit. 1888. 90 diesseitigen Beschreibung nicht erwähnt worden ist, schheßl der Herr Verfasser, daß die diesseitigen Untersuchungen wahr- scheinlich vorherrschend bei LatnpenHcht stattgefunden haben. Solche Nothwendigkeit liegt unter dem Wiesbadener Breilen- grade glücklicher Weise nicht vor. und hat das Ignoriren der violetten Farbe seinen viel natürlichem Grund darin, daß zu den diesseitigen Untersuchungen ausschließlich nur gründlichst gereinigte, also die natürlichen Grundfarben aufweisende Exem- plare verwendet werden, und unter Hunderten solcher Indi- viduen violette nicht gefunden worden sind. Dies schließt nicht aus, daß ausnahmsvv'eise auch violette Darwini vorkommen können, aber dergleichen Möglichkeiten werden dieserseits niemals erörtert. 7) In der nun folgenden Besprechung wird der C. gloriosus Gerstäcker als Varietät des chilensis Sol. bezeichnet,*) wohl nur deshalb, weil Solier schon fi-üher die verschiedene Sculptur der Flügeldecken (zum Theil an diejenige des chilensis erinnernd) erwähnt hat, Gerstäcker aber aus dem einfachen Grunde nicht, weil ihm nur Exemplare mit hinsichtlich der Stärke alternirenden Längsstreifen vorgelegen haben. — Die erwähnten Varietäten Pradieri und unicostulatus Gehin und carinulatus Motschulsky sind eine unnütze Belastung der Nomenclatur (conf. D. E. Z, 1885 S. 429—30). Wenn schon Solier in seiner Beschreibung auch von gleich- mäßigen (gleichstarken) Längsstreifen der Flügeldecken ge- sprochen und G6hin solche Exemplare als Varietät Pradieri bezeichnet hat, so muß hier hervorgehoben werden, daß diese Gleichmäßigkeit nur eine scheinbare ist. Anfänglich wurde auch diesseits angenommen, daß bei vielen Exemplaren dieser Art die Längsstreifen der Flügeldecken sich bis zur vollstän- digsten Gleichmäßigkeit ausbilden. Als aber nach solchen gut ausgebildeten Individuen in vielen Hunderten und später noch in allen aus Chile eingehenden Sendungen eifrigst gesucht wurde, war kein einziges zu finden: In für das unbewaffnete Auge zweifelhaften Fällen konnte beim Gebrauch der Lupe stets festgestellt werden, daß die 4 tertiären Streifen von ge- ringerer Stärke waren, als die 8 primären und 2 secundären Streifen. Aber wenn auch einmal 1 Exemplar mit vollkommen gleichmäßiger Sculptur vorkommen sollte (woran kaum zu zweifeln ist, da es keine Regel ohne Ausnahme giel t), so wäre das ein interessanter weil seltenster Fund, aber nicht geeignet, ^') Dieser Name soll von Solier nicht herrühren- es ■versteht sich daher auch von selbst, daß C. gloriosus Gerst. gute Art bleibt. Stett. entomol. Zeit. 1888. 91 jene Eigentliümliclikeit dieser Art als hinfällig zu betrachten. Die hinsichtlich der Stärke alternirenden Längsstreifeii der Flügeldecken sind das hervorragendste, constanteste und sicher ^pecifische Kennzeichen des C. gloiiosus und seiner Varietäten villuricensis. seladonicus und hypocri(a: bei beiden letzteren ist dasselbe am schärfsten ausgeprägt. (Näheres über C. gloriosus Gerst. D. E. Z. 1885 S, 429-30 und Stett. ent. Zeit. 1887 S. 197-9). Das gloriosus-,^, dessen 3 Kettenstreifen durch breite me- laiiische Gruben vollständig unterbrochen und in Glieder auf- gelöst sind, dürfte diese Eigenthütniichkeit wohl nur individuellen lEinflüssen zu veidanken haben, und als ünicum des Namens dorsosolutus nicht bedürfen. Einzelne, auch 2 aufgelöste Ketten- streifen sind diesseits selten, 3 aber niemals bemerkt worden. *) 8) Von dem C. Mochae Reed kennen wir vorläufig nur die Beschreibung; die bloße zu keinem bestimmten Resultat führende Frage, ob und warum uian es hier vielleicht mit einer gloriosus -Varietät zu thun habe, dürfte die Kenntniß des C. Mochae nicht gefördert haben. — Dieserseits ist nur bekannt, daß ein in Chile angesessener deutscher Grundbesitzer und Entomologe vor etwa zwei Jähren zur Erbeutung des C. Mochae einen Ausflug nach der Insel Mocha gemacht hat und dadurch in den Besitz von 3 ganzen Exemplaien gelangt ist, welche dem Glücklichen nur 300 Pesos (1500 Mark) gekostet haben. 9) Das nach einem alten von Herrn Morawitz als C. pyri- lampes sehr ausführlich beschriebene, von Motschulsky als C. Valdiviae bezeichnete und aus der Provinz Concepcion stammen sollende r^, welches mit der gloriosus-Varietät villaricensis durch- aus nicht identisch ist. wird, weil nur 1 Exemplar vorhanden, hier nicht weiter besprochen. Ein in diesseitigem Besitz be- findliches (^, auf welches die Besprechung des pjrilampes im Allgemeinen paßt, wurde im vorigen Sommer auf der Cordillere Pelado (zwischen Valdivia und Chiloe) zusammen mit einem *) Bei Besprechung besonders auch dieser Art hat der Herr Ver- fasser Stellen aus Solier's spanischen Beschreibungen citirt, ohne die deutsche Uebersetzung beizufügen. Die Kenntniß der französischen und englischen Sprache ist in Deutschland bereits so weit vorge- schritten, daß bezügliche Citate etc. last schon innerhalb jeder Familie der hinsichtlich der Bildung selbst nur mittleren Volksschichten zum Verständniß gelangen können; aber die Kenntniß der spanischen Sprache ist bei uns bis jetzt nur bis zum Verständniß der Aufschriften spa- nischer Cigarrenkisten vorgeschritten. Es dürfte daher wohl mit ziem- licher Sichei'heit anzunehmen sein, daß, wie dieserseits, so auch im Allgemeinen die spanischen Citate in der Broschüre unverstanden ge- blieben sind. Stett. entomol. Zeit. 1888. 92 Valdiviae Geist. (^ und mit 7 hellgrünen Valdiviae Gerst. $ erbeutet. Daß in dieser Localität auch gloriosus oder gloiiosus- Varietäten aufgefunden worden seien, ist dieserseits nicht be- kannt. (Stett. entern. Zeit. 1887 S. 358). 10) Nach der Bemerkung, daß Gerstäcker den C. Buqueti Laporte als C. Valdiviae Hope beschrieben habe, wird dieser letztere als der (vermeintlich) wahre C. Buqueti Laporte äußerst ausführlich (3i|j Seiten) beschrieben und auf weiteren 2*|2 Seiten wird nachgewiesen, warum der Valdiviae Hope-Gerst. als der wahre C. Buqueti Lap. angesehen werde. In diesem letzteren Abschnitt wird u. A. einfach behauptet, daß Gerstäckei' 1) den elegantissimus Reed — Kraatz-Koschlau (monttianus Mora- witz) fälschlicher (?) Weise als Buqueti Lap. und 2) die Furchen der Flügeldecken seiner Buqueti nur nach Exemplaren des elegantissimus beschrieben habe. — Die Behauptung, daß Ger- stäcker seinen Buqueti nur nach Exemplaren des elegantissimus Reed (Buqueti-Varietät) beschrieben habe, ist nicht neu, aber ganz unbegründet, denn Gerstäcker's Monographie ist im Jahre 1858 erschienen, die eben genannte Varietät elegantissimus aber erst im Jahre 1859 von Dr. Fonck nach Europa gebracht worden.*) Außerdem war im Jahre 1858 und zweifellos auch schon vor jener Zeit der C. Buqueti Lap. in verschiedenen Sammlungen zu finden, also auch im Berliner Museum, in größerer Anzahl noch in der Dohi-n'schen Sammlung, und nur nach solchen Exemplaren hat Gerstäcker den Buqueti Lap. be- schreiben können und wirklich beschrieben. — Wenn nun der Schluß der 6 Seiten langen Beschreibung etc. lautet: „. . . . so glaube ich, nach allem Dargelegten, die von mir vorstehend beschriebene Art richtig als C. Buqueti aufgeführt zu haben'', *) Dies läßt sich übrigens dadurch unwiderlegbar beweisen, daß Gerstäcker seinen C. Darwini (== indiconotus Sol.) nach 3 Exemplaren des Berliner Museums und der Dohrn'schen Sammlung beschrieben hat. Er besaß also andere Exemplare dieses Käfers im Jahre 1858 noch nicht und daher auch keine Exemplare des elegantissimus Reed Kr.-K., weil beide Käfer zusammen erst 1859 in großer Zahl nach Berlin gelangten, wo sie nicht lange nach ihrer Ankunft dieserseits gesehen worden sind. — Die qu. Behauptung schliesst also die abso- lute Unmöglichkeit ein, im Jahre 1858 einen Käfer zu beschreiben, den man erst 1859 zu sehen bekommt. Wenn einige Angaben in Gerstäcker's Beschreibung zu der unrichtigen Behauptung Veranlassung gegeben haben, so erklärt sich das einfach durch die Verschieden- heiten innerhalb der Buqueti- Art, wovon man vor den sechziger Jahren allerdings noch nichts wußte. Uebrigens aber ließ sich schon vor 28 Jahren, geschweige in der Jetztzeit, die unrichtige Behauptung unbe- dingt vermeiden, wenn man Gerstäcker's Beschreibung seines Darwini und vorher schon die Einleitung anlmerksam durchgelesen hätte. 8tott, eutomol. Z«it. 1888. 93 so beweist schon die^e ungewisse Form, daß andere Autoren die bezüglichen jede sichere Deutung unmöghch machenden Beschreibungen von Laporte und Hope mit gleichem Recht auch anders deuten konnten. 11) Der Autor zieht den bisher zu chilensis gezogenen faUaciosus Kraatz zu Valdiviae Hope -Gerstäcker und weist die Gründe näher nach, darunter besonders die breiten Vorder- tarsen der ,j*. während diese bei chilensis und Varietäten un- gewöhnlich schmal sind. 12) Nachdem der Name Vaidmae von seinem Platze, wie wir eben gesehen, durch Buqueti verdrängt worden ist, wird er (S. 371) an ein verlassenes und durch zu vielen Gebrauch bereits ruinirtes 2 vergeben, welches auf 8 Seiten mehr iAs genügend beschrieben woiden ist, um dem Kenner der beiden Valdiviae Gerst. resp. Morawitz des Klarsten zu beweisen, daß der Herr Autor bei seinen Studien ein ganz unzureichendes Material bearbeitet, welches er durch zu gewagte Combinationen ergänzen zu können glaubt, sich hierin aber täuscht. *) Wenn es schon rathsam ist, zum Zweck von Beschrei- bungen wenig variirender Arten möglichst viel Material vor Augen zu haben, so ist dies bei den so überaus veränderungs- fähigen Arten der Ceroglossus-Gruppe eine Conditio sine qua non. Wie der C. sybarita in Farben und Tomentirung bis in's Unendliche vaiiirt, ebenso wechselt auch der C. Valdiviae Gerst. in Form, Sculptur, besonders der Flügeldecken, zum Theil auch in Farben und Größe derartig, daß man aus einer in ver- schiedenen Localitäten gesammelten Masse von Individuen ohne Mühe und Zeitaufwand 100 Exemplare auswählen kann, die sammt und sonders von einander verschieden sind. Schon in den diesseitigen ergänzenden Bemerkungen (D. E. Z. 1885 S. 424) ist z. B. hinsichtlich der Form erwähnt worden, daß aus einer *) So hält der Autor z. B. für wahrscheinlich, daß Gerstäcker bei Beschreibung seiner Valdiviae zufälliger Weise nur ^ von den (jetzigen) Valdiviae Morawitz und nur 'j^!. von Valdiviae Gerst. vor sich gehabt und wegen ihrer sonstigen Uebereinstimmung als zu einer Art gehörig angesehen habe. Da nun diese beiden Valdiviae für den Autor zwei verschiedene Arten sind und er die vielen vermeintlich specifischen Unterschiede an dem einen defecten o sogleich heraus- gefunden hat, so muß es doch auffallen, daß dem Autor der Mono- graphie, dem mehrere Exemplare beider Geschlechter vorgelegen haben, ohne VVeiteres zugetraut wird, die vielen vermeintlich specifischen Unterschiede seiner Exemplare garnicht erkannt, sondern „wegen ihrer sonstigen Uebereinstimmung als zu einer Art gehörig angesehen zu haben." — Durch Combinatiouen solcher Art k^nn man seine eigenen Ansichten und Schlüsse etc. wohl nicht gerade heben, auch die Wissen- schaft nicht fördern. Stett. eutomol. Zeit. 1888. 94 s;rößereii Anzahl von Exemplaren, welche auf vcischiedenen Terrassen der Vorberge gesammelt sind, stets sclitnalste ,^ und stark in den Flügeldecken ausgel)uclitete $ sich herausfinden lassen, welche neben einander g(^stellt auf den ersten Blick nicht als derselben Art angehörig erscheinen. Sämmtliche Unterschiede, welche zwischen dem bewußten defecten $ und dem Valdiviae Gerst. als vorhanden angegeben sind, sind also nicht nur keine speciiischen, begründen auch keine hallbare Varietät, sondern zeigen nur den ächten Valdiviae Gerst. in seiner vielseitigen Veränderlichkeit. Diese i'^t in der That so bedeutend, daß aus 100 in verschiedenen Localitäten gesam- melten Valdiviae-Gerst. -Exemplaren neue Arten von der Qualität des mehrerwähnten defecten $ dutzendweise wiiiden aufgestellt und mit ihren Unterschieden von einander genau beschrieben werden können. — Bemerkt wird hierzu noch, daß innerhalb derselben Localität die Veränderlichkeit der Valdiviae-Art nach diesseitigen Erfahrungen durchaus nicht autlallt. Nachträglich wird hier noch eingeschaltet, daß der Herr Verfasser am Schlüsse seiner Broschüre (S. 410) für wahr- scheinlich hält, daß sein Valdiviae von dein Valdiviae Gerst. nicht specifisch verschieden sei. Er wünscht daher die ein- fache Unterdrückung des Namens Valdiviae, ein Wunsch, der nicht zu erfüllen ist, da der Name Valdiviae nach wie vor der Art verbleiben wird, welche ihn bereits 30 Jahre lang getragen hat. 13) Noch ein zweites vereinsamtes $ wird als neue Art C. Reedi eingeführt und beschrieben. Die Gesammtlänge von 20 mm ist für ein 2 außerordentlich gering und stellt dies Individuum zu den kleinsten der ganzen Gruppe. Die iVngabe der Localität Valdivia kann keine richtige sein, wenn das Individuum zu einer der in dortiger Gegend heimischen drei Arten (gloriosus, Buqueli und Valdiviae Gerst ) nicht gehören sollte. Im Uebrigen dieserseits völlig unbekannt, docli keines- wegs ohne starke Vermuthungen nach der großen Fundgrube hin, genannt Valdiviae Gerst. — 14) Den C. chifensis Eschschollz kennt Autor nicht und macht nur Mittheilungen (S. 383 — 390) nach den Beobachtungen Anderer, welche hier zu besprechen kein Interesse hat. da die Beschreibungen von Eschscholtz und Gerstäcker in keiner Be- ziehung zu wünschen lassen. 15) Nach dem chilensis wird ein einzelnem ,j als neue Art C. Gerstäckeri wie immer sehr ausführlich beschrieben. Der Fundort dieses wahischeinlichen Veteranen hat nicht an- gegeben werden können, doch wird derselbe- vielleicht zu er- Stett. entomol. Zeit. 1888. 95 iniKeln sein. Diese Art soll nämlich in der Bildung des Kopfes und überliaupt im Habitus dem sogenannten Valdiviae (Mora- witz), also dem Valdiviae Geist, nicht unähnlich sein. Nach de!- Beschreibung kann übei' diese neue Art dieserseits nui- dasselbe gesagt werden, was sub 12 über das defecte, aber neu entdeckte Valdiviae -$ erwähnt worden ist. Wie dieses, so dürfte auch wob! das neu entdeckte Gerstäekeri-,^ aus der bekannten Fundgrube herstammen, also aus den Vorbergen der Andes in der Provinz Valdivia. 16) Eine Art, von welcher das Petersburger Museum 1 $ als C. Valdiviae und l ^ als fallaciosus erhalten, hat Herr Moiawitz als neue Art Kraatzianiis beschrieben. Obschon diese Beschreibung, wie immer bei demselben Autor, eine sehr aus- führliche ist, so können dieserseits vermöge eines umfang- reicheren Materials doch noch einige ergänzende oder abändernde Bemerkungen hinzugefügt werden. Kopf lebhaft grün, die Stirn gewöhnlich jederseits an den Augen mit einem goldig schimmernden Wisch; selten ist diese Verzierung lebhaft gefärbt, selten fehlt sie auch ganz. Das Halsschild in der Mitte blauschwarz, an den Seiten doppelt gerändert, innen lebhaft grün, außen rothgoldig. Flügeldecken bei etwa ^\^ des diesseitigen Materials glänzend kupferroth, bisweilen nach den Rändern in goldigroth, sehr selten in purpurn übergehend; bei dieser Färbung sind die Räume zwischen Naht und erstem Kettenstreif meistentheiis gelbgoldig, bisweilen giüu. Diese kupferrothe Färbung der Flügeldecken verliert sich zu- nächst auf beiden Seiten der Naht, wo gelb- oder blaugrün auftritt. Dies verbreitert sich allmälig nach den Rändern hin, so daß die rothe Farbe sich immer mehr verliert und schließlich nur noch an den Rändern helles nicht immer reines kupferroth oder messinggelb übrig bleibt. Dieser Wechsel von rotii und grün zeigt sich auf etwa '^\^ des vorliegenden Materials. Der Kopf von gewöhnlicher Größe ist hinter den wenig vor- stehenden Augen nicht eingeschnürt und der Hals daher ziemlich dick ... die Fühler ziemlich dick und nach der Spitze sich nur wenig verjüngend . . . das Halsschild im Algemeinen wenig breiter als lang, vor der Mitte am breitesten und sanft gerundet, nach dem Hinterrande in geradlinigen Seiten- rändern nicht unbedeutend sich verschmälernd, also vor den Hinterecken niemals verengt und daher auch ohne dortige Vertiefungen; der Hinterrand fast gerade, da die Ecken kaum bemerkbar vorstehen; die Oberfläche stets deutlich ge- wölbt . . . Die Flügeldecken mäßig gestreckt, die Schultern deutlich, aber meist in sehr stumpfen) Winkel abgerundet, die ■Stett. entomol. Zeit 1888. 96 größte Breite nicht selten nahe hinter der Mitte liegend, die hintere Hälfte bei den ,^ an den Spitzen ziemlich breit, bei den $, wie immer, stärker sich zuspitzend und die Spitze selbst schmal abgerundet. Tiefe und Bieite der Furchen wechseln mehr oder minder, daher auch die Längsstreifen bald mehr bald weniger convex Ebenso wie bei C. sybarita, nur nicht in so starkem Giade, kommen auch bei der vorliegenden Art Individuen vor, deren ganzer Körper gleichsam stark angeschwollen und daher höchst ungraziös aussieht. So hat z. B. 1 (^ eine Gesamnitlänge von 2b^J2 nim. Länge der Flügeldecken 16^1^. Breite derselben in den stark markirten Schultern 6^/4, dicht hinter der Mitte d^js mm, Halsschild 5i|4 mm im D. Wer nach diesen Maaßen den Umriß des Individuums skizzirt, wird in demselben einen Ceroglossus nicht erkennen können. Dieser t-igenthümlichen Form einen Namen zu geben, wird bei dieser Art ebenso, wie bei der ähnlichen des sybarita, nicht für notliwendig gehalten. G r ö ß e n - V e r h ä 1 1 n i s s e : größtes (^ 26 mm Gesammtlänge, 8^1^ mm größte Breite der Flügvldecken, kleinstes (^ 23 mm Gesammtlänge, l^j^ mm größte Breite der Flügeldecken, größtes $ 28i|4 mm Gesammtlänge, ^)^ji mm größte Breite der Flügehiecken, kleinstes $ 24 mm Gesammtlänge, S'^-j^ mm größte Breite der Flügeldecken. Im Allgemeinen erinnert die Gestalt sehr an diejenige des C. gloriosus. — Das diesseitige Material ist während des letzten Sommers in der Umgegend des Hafenortes Lebu gesammelt worden. Herr Morawitz spricht hiernach (S. 400) die Ansicht aus, daß der Name Buqueti, in welchem, wenigstens in Deutschland, einige gewisse Ceroglossus-Foimen ganz allgemein zusammen- gefaßt werden, für dieselben nicht verwendet werden kann, wie er vorstehend nacheewiesen habe. — Ob und in wie weit dieser Nachweis in der Wissenschaft Geltung finden wird, soll später eröitert werden. — Nächstdem wird in der Broschüie noch die Vermuthung ausgesprochen, daß leider einige jener Formen, weil (?) ein Paar von ihnen zu den bekanntesten ge- hören und sich in fast jeder Sammlung tiuden, dieserseits als einer ausführlichen Erörterung nicht bedürftig, weil als Varie- täten angesehen und dennoch scharf von einander getrennt woiden seien; es könne hieraus wohl der Schluß gezogen werden, daß diese in ihrem Vorkommen gleichfalls scharf ge- Stett. entomol. Zeit. 188«. 97 trennten Formen constante und daher auch als verschiedene Arten anzusehen seien. — EiH kann hiergegen nur bemerkt werden, daß die diesseitigen Ansichten und diejenigen des Herrn Verfassers darüber, was specifisch und nicht specifisch ist, offenbar sehr verschieden sind. Es ist sehr wohl möghch, daß die beiderseitigen Ansichten sich zu sehr nach den Extremen hinwenden: vom Herrn Verfasser werden vielleicht zu viel Arten, dieserseits vielleicht zu viel Varietäten gesucht und — beiderseits gefunden. — Als erste jener Varietäten, welche Herrn Morawitz seiner Zeit noch unbekannt waren, wird 17) Die Buqueti -Varietät subnitens genannt. Die düstere Färbung und die an der Oberfläche geglätteten Sculptur-Erhe- bungen, welche flammendes Licht abspiegeln, sollen diese Art mit keiner der anderen vereinigen lassen. Dieserseits kann in beiden Eigenschalten ein specifischer Unterschied nicht erkannt werden. Hinsichtlich der diesseitigen Beschreibung siehe D. E. Z. 1885 S. 434—5 und 1886 S. 15U— 1. 18) Hinsichtlich des C. dorsiger Motsch. aus Chile hält Herr Morawitz für wahrscheinlich, daß diese Art die später von Reed als Buqueti -Varietät elegantissimiis bezeichnete Form von Tres Montes sei. Dieserseits dagegen sei als elegantissimus die bei Puerto Montt heimische Buqueti-Form aufgeführt worden. Schon die Unterschiede in der Größe (dorsiger 181/2 ^^^ — elegantissimus Reed von Tres Montes kaum 20 mm in der Abbildung — elegantissimus Kraatz-Koschlau von P. Montt 22 — 23 mm) ließen die diesseitige Annahme als nicht richtig erscheinen und so nenne er die um P. Montt vorkommende Form C. Monttianus. — Diesem Namen folgt sodann die Be- schreibung dieser neuen Art (?). Gegen diese Deduetionen muß dieserseits Folgendes be- merkt werden: Die angegebenen Längenmaaße des elegantissimus (20 — 23 mm) werden mit den wie immer sehr wenigen Herin Morawitz vorgelegenen Exemplaren übereinstimmen, aber bei den auch in der Größe sehr veränderlichen Ceioglossus dürfen einige wenige Exemplare hinsichtlich der Größen-VerJiältnisse nicht als maaßgebend betrachtet werden. Nach einigen Hundert Exemplaren lewegt sich die Gesamnitlänge des elegantissimus bei den ^ zwisclien 20 und 22^12, bei den $ zwischen 22 und 231I2 11'"- Die Unterschiede innerhalb dieser Rasse selbst sind also gutßer resp. beträchtlich größer, als die Größen- Unterschiede der 3 Rassen (oder Arten) unter einander. Der diesseitigen vom Verfasser oben erwähnten Annahme kann also in diesem Punkte Unrichtigkeit nicht nachgewiesen werden. Stett. entomol. Zeit. 1SS8. 98 Ferner: In den diesseitigen Bemerkungen über elegantissimus (D. E. Z. 1885 S. 433—4) sind diejenigen Eigenschaften her- vorgehoben worden, welche für wie wider die Annalime sprechen, daß die bei P. Montt heimische Buqueti-Eorm als elegantissimus Reed zu betrachten sei. Unmittelbar hiernach folgt der Satz: „Hiernach dürfte es als zulässig erscheinen, die bei P. Montt heimische Form so lange als Var, elegantissimus Reed gelten zu lassen, bis die Unzulänglichkeit du ich vor- liegendes Material nachgewiesen wird>' Dies ist nun Seitens des Herrn Morawitz nicht geschehen! Er hat kein einziges auf Reed's Beschreibung besser passendes Individuum \(^r Augen gehabt, sondern nur die Beschreibungen des C. dorsiger Motsch. und des elegentissimus Reed von Tres Montes erörtert, dabei den Namen elegantissimus damit beseitigt, daß derselbe wahrscheinlich dorsiger (?) sei, und dann ohne Weiteres die diesseitige Buqueti-Varietät elegantissimus in seine neue Art monitianus umgetauft. — Diesseitigen Wissens ver- stößt ein solches Brevimanu-Verfahren gegen den wohl allge- mein geltenden Gebrauch, und außerdem hegen die Gründe nahe, welche gebieterisch fordern, daß Namens-Aenderungen nur in Folge zweifellos gelieferter Beweise vorgenommen werden dürfen. Die überaus unzuverlässige Basis Wahrscheinlichkeit kann hier noch weniger wie irgendv^o anders gelten und ge- höien die W^örter wahrscheinlich, vermuthlich, anzunehmender Maaßen etc. in Capitel, in welchen es sich um Positiva handelt, garnicht hinein. Der Name Monttianus dürfte also bis zum Erscheinen etwaiger mit der Beschreibung in allen Theilen genau übereinstimmender Exemplare der Buqueti-Varietät elegantissimus Reed von Tics Montes zu ignoriren sein. — Im Uebrigen bleibt C. elegantissimus Reed — Kraatz-Koschlau nach wie vor Vaiietät des Buqueti Gerstäcker, welche als solche durch viele Uebergänge, selbst in der Farbe von Kopf und Halsschild zum Ueberfluß nachweisbar ist. — Die Varietät punctulatus, die einzige, welche der Hen- Autor seihst aufstellt, ist keine Varietät, sondern eine der mannigfaltigen unwesentlichen Erscheinungen, welche sich bei jeder Ceioglossus-Art zeigen, ja, aus denen einzelne Arten, wie sybarita, Valdlviae, gloriosus etc. fast aussciiließlich zu- sammengesetzt sind. 19) Den altbekannten 0. Bwg'Mefe' Gerst. (Laporte), welcher nach der Ansicht des Herrn Verfassers „gleichfalls eines be- rechtigten Namens entbehrt", hat man in der Broschüie in Valdivianus umgetauft und von Neuem beschrieben. Es soll hier später deutlich auseinander gesetzt werden, daß und warum Stett. entomol. Zcif. 1888. 99 diese prächtige Form seit nunmehr .30 Jahren einen vollbe- lechtiglen Namen trägt und daß er denselben trotz confusus und Valdivianus auch ferner tragen muß und wird. — Die neue Beschreibung kann hier nicht interessiren, da alle in Gerstäcker's Monographie enthaltenen Beschreibungen muster- gültige und als solche noch von keinem Anderen erreicht, ge- schweige übertroffen sind. Im Ueb)igen soll hier nicht unerwähnt bleiben, daß Herr Morawitz selbst angiebt, daß das ihm vorgelegene Material ein nur geringes gewesen und daß er z. B. von C. elegantissimus (Monttianus) überhaupt nur ein (^ habe untersuchen können; es sei daher „sehr wohl möglich, daß die angegebenen Unter schiede zwischen C elegantissimus (Monttianus) und Buqueti (Valdivianus) sich als bedeutungslos erweisen können." So ist es denn auch wirklich, aber leider nicht bloß mit elegantissimus und Buqueti, sondern mit nahezu allen in der Broschüre aus- führlich besprochenen Arten und Varietäten. — Die Arten keiner anderen Käfergruppe bedürfen zu ihrer richtigen Be- schreibung .''o sehr eines reichen aus möglichst vielen verschie- denen Localitäten stammenden Materials, als gerade die Cero- glossus, welche schon in derselben Localität und viel mehr noch in Entfernung weniger Meilen auffallende Unterschiede zeigen. Die Beschreibung nach einzelnen oder einigen wenigen Exemplaren führt den Autor sehr leicht zu der die Wissen- schaft nicht fördernden Beschreibung der Individuen, statt der Arten, worauf es allein ankommt. Er erkennt sehr wohl den großen Nachlheil unzureichenden Materials und kommt unwill- kürlich dazu, diesen Mangel durch desto genauere peinlichere Beschreibung der Individuen möglichst auszugleichen, sich auch wohl durch unhaltbare Combinationen zu helfen, in denen die schon an zweifelhaften Gründen sich anklammernde Wahr- scheinlichkeit sehr bald den Ausdruck positiver Wirklichkeit erhält. Die unwesentlichsten Dinge und Erscheinungen rein individueller, also wechselnder Art werden auf das Allergenaueste beschrieben. Mährend die für die ganze Art entscheidenden characteristischen Eigenschaften zwar nicht übersehen, aber als solche auch nicht hervoigehoben werden; der Autor selbst kann diese als entscheidend ja auch nur erkennen, wenn er eine möglichst große Anzahl Individuen zum Vergleich vor Augen hat. Der Leser solcher mit ihrer Länge an Unverständlichkeit gewöhnlich waohseiider Beschreiliungen sucht vergebens nach dem Chaiaoteristischen der Art. findet es nicht, sieht bald den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr, und trägt schließlich, was verzeihlich i.>5t, dem Autor die verlorene Zeit in übler statt, entomol. Zeit. 1888. 100 Weise nacli. — Leider scheint der Heir Veitas^ei' eine be- sondere Vorliebe für Beschreibungen einzelner Individuen zu haben, denn anderenfalls würde w richtiger Weise von ihnen nur oberflächliche kurz gefaßte Andeutungen gemacht haben, anstatt den ausführlichsten Beschreibungen derselben, welche tür die Wissenschaft wenig mehr Werth als jene Andeutungen haben können, eine große Anzahl von Seiten zu widmen und dadurch den Leser zu ermüden. Es ist diese kaum zweifel- hafte Vorheize einigermaaßen zu bedauern, weil Verfasser wissen konnte, daß und wo man in der Lage und bereit gewesen sein würde, ihm auf Wunsch mehr als bloß nothwendiges Material für wissenschaftliche Zwecke zur Veifügung zu stellen. 20) Am Schlüsse seiner Beschreibungen erklärt der Herr Verfasser noch, daß wenn er trotz geringen Materials schon jetzt ein ausführliches Referat über die Ceroglossus- Gruppe geben zu müssen glaubte, er sich dazu vorherrschend aus dem Grunde veranlaßt gesehen halie, weil er gerade aus der dies- seitigen Darstellung (^Ergänzende Bemei kungen zu Dr. Gerstäcker's Monographie etc.) die üeberzeugung gewonnen habe, daß die im Ganzen spärlichen und sehr zerstreuten Mittheilungen über die chilenischen Carabinen den Wenigsten zugänglich zu sein scheinen. — Hierzu wird bemeikt, daß zur Zeit des Beginnes der Eigänzenden Bemerkungen dieserseits nur wenig von den alten Ceioglossus-BeschieiLungen genau bekannt war, wohl aber genug, um nicht noch mehr davon kennen lernen zu wollen. Wenn Herr Morawitz (S. 374 seiner Broschüre) von der Hope- schen Beschreibung des C. Valdiviae selbst sagt: „Es ist natür- lich sehr schwer, nach einer solchen Beschreibung sich eine sichere Vorstellung zu machen von der Art, welche Hope vor sich gehabt" — „die Hope'sche Beschreibung giebt im üebrigen (d. h. außer der Angabe des Fundortes) keinen Anhalt zu einer sicheren Deutung''', und wenn ferner ein anderer Ento- mologe von Fach in d'. E. Z. 1887 S. 231 sagt: „ . . . Hope, welcher durch seine miserabeln Beschieibungen fast sprüch- wörtlich geworden ist''', so ist es doch unertindlich, warum Herr Morawitz sich der nicht unbedeutenden Mühe unterzogen hat, um jene alten, völlig unbraucli baren, weil deutungs- unfähigen Beschreibungen möglichst der ganzen entomologischen Well bekannt zu machen. Es liegt ferner auch ein starker Widerspruch darin, daß, wenn man die Unbrauclibarkeit jener alten Beschreibungen kennt, in der Broschüre, sobald von den letzteren die Rede ist, fast aus jeder Zeile sich heiauslesen läßt, daß man dieselben als ein noli me tangere und gewisser- maaßen als den höchsten Zweck alles Forschens betrachtet: Stett. entomol. Zeit. 1888 10t ,.. . . welche Angaben für eine sichere (?) Deutung der in früherer Zeit beschriebenen Arten als von größter Wichtigl^eit sich ergeben"'*, ,,für die Deutung der Hope'schen Art ist die Angabe des Fundortes Chiloe ganz besonders wichtig'-'' — solche und ähnliche Aeußerungen klingen so, als ob es sich um die höchsten Güter und Wunder der Wissen- schaft handelt. Man sollte wohl eher glauben, daß es sich bei unseren Arbeiten um das, was vor uns liegt, um das Vorwärts- schreiten handelt, und nicht um Das. was hinter uns liegt, um die Vergangenheit, was nur zu einem sehr bedauerlichen Rück- schritt führen kann, ja ein solcher ist. Das erkennen hervor- i-agende Autoritäten unserer Wissenschaft und ignoriren oder anathematisiren die sogenannten Umtaufungen, Ausgrabungen etc., welche, wie wir hier später sehen werden, nur die jämmer- lichsten Resultate aufzuweisen haben. — So weit an dieser Stelle die diesseitige Ansicht, aus welcher ersichtlich sein wird, daß man dieserseits (zur Beruhigung des Herrn Morawitz) äußerst zufrieden damit ist, die knappe Zeit des Alters nicht mit den nutz- und ruhmlosen Ausgrabungen, Umtaufungen etc. zu vergeuden. Die Naturforscher haben sich mit alten für die Wissenschaft M-erthlosen Scherben nicht zu befassen. 21) Zum Schluß unterscheidet der Heir Verfasser inner- halb der Ceroglossus-Gruppe vier Untergruppen. Da die Ein- theilung hauptsächlich auf die Stärke der Vorderschenkel und die Erweiterung der Fußglieder der ^, auf die Fühler, den Forceps und die Nahtwulst der Flügeldecken sich stützt, also tlieils auf nicht constante, theils auf schwer oder sehr unbequem zu erkennende Eigenschaiten, auch Arten von verschiedenstem Habitus zu einander gestellt werden, so ist eine Verbesserung gegen die in der Monographie enthaltene Eintheilung dieserseits nicht zu erkennen, vielmehr letztere vorzuziehen. — Es wird in späterer Zeit eine andere Eintheilung in Vorschlag gebracht werden. Uebersicht über den Inhalt der Broschüre und der diesseitigen Bemerkungen dazu. Einleitung. ad 1) Ceroglossus ekiloensis Hope von Chiloe soll der später beschriebene psittacus Gerst. sein, letzterer also nur ein Synonym. Dies ist als richtig und sicher durchaus nicht nach- gewiesen, der Käfer auch nicht wieder entdeckt. Fällt nach Gerstäcker's Monographie mit dem C. Buqueti Lap. Gerst. zu- Stett. entomul. Zeit. lÜHÜ. 9 102: sammen. Herr Morawitz bemerkt, daß der C. chiloensis Hope von Gerstäcker durchaus mit Unrcclit (?) als identisch mit den als Buqueti aufgeführten Formen erklärt worden ist, welciie nach diesseitigem ZeugniB auf der Insel Chiloe garniclit vor- kommen. — Hiergegen bemerkt, daß das vermeintliche Unrecht nicht bewiesen ist und daß nach diesseitigem Wissen nicht geäußert worden ist: Buqueti -Formen, sondern (die Art) C. Buqueti Gerst. komme auf der Insel Chiloe nicht vor. Daß eine Buqueti-Varietät auf der Insel gefunden werden würde, war bei der bekannten weiten Verbreitung dieser Art voraus- zusehen und so stammt denn auch die Buqueti-Varietät castroensis von der Insel her. — üebrigens ist die Frage, ob der chiloensis mit Buqueti zusammenfällt oder nicht, für den vorliegenden Gegenstand gleichgültig, denn ohnehin steht es fest, daß C. chiloensis Hope ohne den geringsten Nachtheil für die Wissen- schaft aus der Cevoglossus-Giuppe gestrichen werden kann. Die suturalis-Y -drie tat chiloensis Kraatz-Koschlau soll wegen des chiloensis Hope den Namen ancudanus erhalten; dieser Name ist aber ungeeignet, daher zu streichen, und be- hält die suturalis-Varietät ihren Namen. ad 2) C. insularis Hope von Chiloe ist so mangeliiaft und in sich so widersprechend beschiieben, auch nicht wieder entdeckt, daß er am tiesten aus der Ceroglossus-Liste gestrichen wird. Im Uebrigen wird auf D. E. Z. 1886 S. 420 hinge- wiesen. ad 3 und 4) Hinsichtlich C. sybarita Gerst. und speciosus Gerst. hat Herr Verfasser auf die diesseitigen Beschreibungen D. E. Z. 1885 S. 417—423 hingewiesen. ad 5 und 6) C. Darwini Hope von Chiloe und C. indi- conotus Solier-Gerstäcker vom Festlande bei Puerto Montt ausführlich beschrieben. Autor stimmt der diesseitigen Ansicht, daß indiconotus eine Varietät des Daiwini sei, nicht zu und sagt u. A.: „Die Hope'sche Beschreibung giebt im üelnigen (d. h. außer der Angabe des Fundortes) keinen Anhalt zu einer sicheren Deutung.^' Diesem Ausspruch ist dieserseits bei- gestimmt und geäußert, daß die Hope'sche Beschreibung des Darwini ohne allen Werth für die Wissenschaft und daher zu streichen sei. — Die violette Farbe bei einzelnen Darwini- Exemplaren ist wahrscheinlicli keine ursprüngliche. ad 7) C ^f/on'osMS Gerstäcker aus Provinz Valdivia vom Herrn Verfasser als Varietät des C. chilensis Eschscholtz be- trachtet und mit vielen Eiiiscliallungen besproclien. Dieserseits hauptsächlich darauf aufmerksam gemaclit, daß hinsichtlich der Sculptur der Flügeldecken die Längsstreifen in ihrer Stärke Stett. entomol. Zeit. ISc'S 103 stets alterniren. Dies se? das hervorragendste, constanteste und sicher specifische Kennzeichen des C. gloriosus und seiner Varietäten villaricensis, seladonicus und hypocrita, die beiden letzteren am schärfsten auspeprägt. — Spanische Citate ohne Deutsclie Uebersetzung hier nicht verständlich. ad 8) Von C Mochae Reed nur die Beschreibung be- kannt. Drei Exemplare haben neuerdings 300 Pesos (1500 Mark) gekostet. ad 9) Ein altes von Motschulsky als C. Valdiviae be- zetteltes ^ ist auf ca. 6 Seiten als neue Art pyrilampes be- schrieben, ad 10) In Gerstäcker's Monographie soll der wahre (?) C. Buqueti Laporte als C. Valdiviae Hope gedeutet und be- schrieben woiden sein, in Folge dessen nunmehr der letztere ;ils wahrer Buqueti Lap. auf 6 Seiten neu beschrieben und besprochen ist. Die hierbei aufgestellte Behauptung, daß Ger- stäcker seinen Buqueti nur nach Exemplaren des C. elegantis- simus Reed — Kiaatz-Koschlau beschrieben habe, wird dieserseits als unrichtig bewiesen, — Die hier vorgenommene Umtaufung wird später erörtert werden. ad 11) Der bisher zu chileiisis gezogene /a//ac«osMS Kraatz M'ird zu Valdiviae Hope-Gerst, gewiesen. ad 12) Der durch die Umlaufung von No. 10 vacant gewordene Name Valdiviae wird einem alten mystischen $ octroyirt, welches sich aber sehr bald als „wahrer*-' Valdiviae Gerst. entpuppt. ad 13) Noch ein zweises vereinsamtes und fast zwerg- artiges $ wird als neue Art C Reedi vorgeführt. Wie lange dasselbe sich auf seinem mißlichen durch Mitleid erhaltenen Posten zu halten im Stande sein wird, läßt sich noch nicht übersehen. ad 14) Den C chilensis Eschscholtz kennt Herr Ver- fasser nicht und macht nur Mittheilungen nach den Beobach- tungen Andere!'. ad 15) Ein einzelnes ^ wird als neue Art Gerstäckeri sehr ausführlich beschrieben. Dasselbe soll dem Valdiviae Gerst. „nicht unähnlich'' sein und dürfte daher zur Vereinigung mit No. 12 geeignet sein; wird auch aus den Vorbergen der Andes in der Provinz Vuldivia stammen. ad 16) Drei Individuen werden als neue Art Kraalzianus beschrieben. Dieselbe wird dieserseits als chilensis-Varietät angesprochen und zu der wie immer sehr ausführlichen Be- schreibung werden vermöge eine.'- umfangreicheren Materiales Stett. eDtomol. Zeit. 1888. 9*<- 104 noch ergänzende oder abändernde Bemerkungen hinzugefügt. — Das diesseitige Material stammt aus der Umgegend des Hafei.- ortes Lebu. ad 17) Die Biiqueti -YnrielÄi subnitens ist dem Herrn Verfasser unbekannt geblieben. Die diesseitige Beschreibung derselben befindet sich in der D. E. Z. 1885 S. 434—5 und 1886 S. 150—1. ad 18) Nicht immer am Zügel bleibende Combinationen treiben hier wieder ihr bedenkliches Spiel, diesmal mit C. dorsiger Motsch. und mit der Buqueti-Varietät elegantissimus Reed — Kraatz-Koschlau. Es kommt dahin, daß C. dorsiger den elegantissimus verschlingt und daß die hierdurch verwaiste bei P. Montt heimische Buqueti-Form (elegantissimus) einen neuen Namen erhalten und zu der besonderen Art Monttianus avanciien muß. — Gegen dies Verfahren ist dieserseits protestirt worden und bleibt bis auf Weiteres Alles beim Alten. ad 19) Den altbekannten Namen Buqueti Gerst. (Laporte) hat der Herr Veifasser anderweitig verwendet; der bisherige Träger desselben, dem anderweitig bereits confusus Kraatz angehängt worden ist, entbehrt also „eines berechtigten Namens''', wird Valdivianus benannt und von Neuem (zum fünften Mal) beschrieben. — Es wird hier später bewiesen werden, daß und warum dieser prächtige Käfer seit nunmehr 30 Jahren einen vollberechtigten Namen trägt und daß er denselben trotz confusus und Valdivianus auch ferner tragen muß und wird. — Uebrigens wird der Herr Autor leider erst am Schluß seiner mübsiimen Arbeit sich des bedenklichen Mangels an Material bewußt, gesteht, daß „das ihm vorliegende Material ein nur geringes'' ist, und wie es daher sehr wohl möglich sei, daß (z. B.) die angegebenen Unterschiede zwischen C. Monttianus und C. Valdivianus sicii als bedeutungslos erweisen köinien. — Dies ist denn auch wirklich der Fall und kann dieserseits nur bedauert werden, daß dasselbe auch von verschiedenen anderen Arten gesagt werden muß. ad 20) Die Klage des Herrn Verfassers darüber, daß die Kenntniß der alten Beschreibungen in den diesseitigen Dar- stellungen von ihm sehi' vermißt werde, findet hier keineilei Verständniß. Im Gegentheil wird große Freude darüber ge- äußert, daß dieserseits keine Neigung dazu vorhanden ist, die knappe Zeit des Alters mit den nutz- und ruhmlosen Aus- grabungen zu vergeuden. ad 21) Eine neue Eintheilung der Ceroglossus-Gruppe in 4 Untergruppen hat hier keinen Anklang gefunden. Siett. entomol. Zeit. 1888. 105 Hiernach sind in der Broschüre ausgegraben, oder um- getauft, oder in die Klasse der Synonyme versetzt: C. chiloensis Hope verdrängt Var. elegantissimus Reed- den C. psittacus. Kiaatz-Koschlau in C. psittacus Gerst. in 0. Monttianus Morawitz. chiloensis Hope. Var. chiloensis Kraatz-Koschlau C. Buqueti Lap. in C. Valdiviae in ancudanus Morawitz. Gerst. und Buqueti Gerst. in C. ^aldivianus Morawitz. NeueArten-Namen: C. pyrilampes, Geistäckeri, Kraatzianus, Monttianus, ancu- danus, C. Reedi, C. Valdiviae Morawitz. Davon neue Arten aufgestellt auf einzelne Exemplare: C. pyrilampes-J^, C. Valdiviae-$, C. Reedi-$, C. Gerstäckeri-^^. "Wiederholt beschrieben: C. Darwini Hope, indiconotus Solier, Buqueti Gerst. als Valdivianus, Valdiviae Gerst. als Buqueti Lap. Gerst., var. elegantissimus Reed — Kraatz-Koschlau als Monttianus. Auf andere Beschreibungen verwiesen: C. S3'barita Gerst., C. speciosus Gerst., C. gloriosus Gerst,, C. chilensis Esch., C, Mochae Reed. II. Zur Kenntniss der chilenischen Ceroglossus-Arten von Dr. G. Kraatz. (Deutsche entom. Zeitschrift 1887 S. 225—239.)*) 1) S. 228. Der C. melanopterus Gerst. soll, wie sich nunmehr beim Vergleich „unzweifelhaft" herausgestellt und Verfasser schon früher vermuthet hat, „nichts als eine Vaiietät *) Hinsichtlich der in diesem Elaborat enthaltenen Kritiken und sonstigen Auslassungen des Verfassers gegen meine wissenschaftlichen Arbeiten und die darin ausgesprochenen Ansichten verweise ich auf die Beilage zum III. Heft der Stett. ent. Zeit. 1887 mit den Ueber- schriften: Persönliche Angelegenheiten, Separatum, Abwehr und All- gemeine Angelegenheit. In der „Abwehr" findet der Leser die Er- klärung, daß und warum ich fortan die meine Aufsätze betreffenden Kritiken, Repliken, Bemerkungen etc. des Redacteurs der Deutschen entom. Zeitschrift völlig unbeachtet lassen werde, auch aus nahe liegen- den Rücksichten gegen mich selbst unbeachtet lassen muß. Man wird also in den Tiachfolgenden Erörterungen nur die rein wissenschaftlich gehaltenen, jede Aggressive ausschließenden Theile des zu besprechen- den Elaborats berücksichtigt finden. Stett. entomol. Zeit, 1888, 106 des C. indiconotiis Sol. (Davwini Geist.) mit purpurrothem Rande" sein. „Unzweifelhaft^' ist es aber auch, daß solche Behauptung mit Anspruch auf Richtigkeit so lange nicht aufgestellt werden darf, als bis genügende wirkliche Üebeigangs-Exemplare von der einen oder anderen Seite vorliegen, welche die bis jetzt sehr verschiedene Flügeldecken-Seulptur ausgleichen. Es ist sehr wohl möglich, daß solche Uebergänge vorhanden sein können, denn auch beim C. Valdiviae Gerst. wechseln die Furchen der Flügeldecken von der feinen Punktreihe bis zur „breiten tief punktirten Furche." Lassen sich also die Ueber- gänge nachweisen und zeigen sich sonst keine speeitischen Unterschiede, so wird der C. melanopterus Gerst. mit Recht als eine Varietät des indiconotus Sol. Gerst. zu betrachten sein. So lange aber diese nothwendige Bedingung nicht erfüllt ist, kann es wohl bei der erwähnten für die Wissenschaft gleich- gültigen Vermuthung verbleiben, von einem „unzweifelhaft sich herausgestellt haben" aber keine Rede sein. Denn Gerstäcker hat seiner Zeit sowohl das melanopterus -$, wie indiconotus- Exemplare vor Augen gehabt, sie nach seiner Art, d. h. gründlich studirt, und dann mit vollstem Recht den C. mela- nopterus als gute Art beschrieben. In diesem Status quo ante hat sich bis jetzt noch nichts geändert, da diesseitigen Wissens entsprechende Uebergangs- Exemplare vom indiconotus zum melanopterus noch nicht bekannt sind. Auf das dem Autor vorgelegene Exemplar mit goldigem Flügeldecken-Rand und wesentlich grün gefärbtem Kopf und Halsschild, letzteres eben- falls goldgerändert, kann der Herr Verfasser seinen Ausspruch nicht gegründet haben, da er eine viel auffallendere Gleichheit der Farben und Verzierungen bei den Varietäten bimar- ginatus und chonchicus als Uebergänge nicht anerkannt hat. 2) Hinsichtlich des C chilensis Esch. wird (S. 232) er- wähnt, daß Morawitz gerade unter den von ihm hervorgehobenen (Unterscheidungszeichen) ein für die Deutung des typischen chilensis wichtiges unerwähnt lasse. Eschscholtz nämlich habe hinsichtlich der Flügeldecken gesagt: „ihre Farbe ist golden, mit starkem grünlichem Glänze an der Wurzel und purpurnem Schimmer an den übrigen Theilen, am Rande glänzen sie wenig." Hierzu ist vom Verfasser bemerkt worden: „Der starke grünliche Glanz befindet sich nur nicht allein an der Wurzel, sondern verschmälert sich allmälig nach hinten, wie bei allen verwandten Arten, die einen Gegensatz von grün und gold zeigen." Es wird dieserseits hierzu erwähnt, daß in Wirklichkeit der grüne Schimmer oder Glanz nicht auf einen bestimmten Theil der Oberfläche, oder gar nur auf einen Theil Stett. entomoL Zeit. 1888. 107 der Flügeldecken sich beschränkt- sondern daß er sich entweder auf der ganzen Oberseite, oder, wenn die Farbe von Kopf und Halsschiid daran hindern, auf den ganzen Flügeldecken, oder überhaupt garnicht sich zeigt; dies letztere ist der Fall bei allen blauen und bei allen scheinbar berauchten, also schwärz- lichen Arten, wie var. villaricensis und subnitens. Ein soge- nannter Gegensatz (?) von grün und gold wirkt dabei garnicht mit, denn die oft ganz purpurfaibigen Buqueti, rothen gloriosus und Valdiviae etc. schimmern und glänzen auf der ganzen Oberseite (chilensis nur auf den Flügeldecken) rein grün, wobei gründlich gereinigte Individuen natürlich Voraussetzung sind. Da nun die Beschreibung des typischen chilensis Esch. auf nur 1 Exemplar, alle anderen Beschreibungen und Bemer- kungen etc. auf nur wenige Exemplaie basiren, so wird die jetzige Gelegenheit dieserseits für geeignet gehalten, Gerstäcker's Beschreibung durch verschiedene Bemerkungen, welche sich auf ein ansehnliches Material stützen, zu ergänzen. Der C. chilensis Eschscholtz hat bei gleicher Gesammt- größe stets das positiv größte Halsschild von allen Arten der Ceroglossus-Gi'uppe und ist dasselbe zugleich das constanteste in der Form, ja, man darf sagen, daß letztere überhaupt nicht wechselt, denn wo dies ganz ausnahmsweise der Fall ist, sind die Unterschiede kaum nennbar; dieselben sollen jedoch stets möglichst genau angegeben werden: Vorder- und Hinterrand meistentheils gleich lang, anderenfalls der Hinterrand nur sehr wenig länger; die Ausbuchtung der Seitenränder beginnt am Vorderrande mit sehr stumpfem Winkel, ist an sich bedeutend und bis zur haU>en Länge kreisförmig abgerundet; dann con- vergiren die Ränder in geraden Linien bis zu den Hinterecken, welche abgestumpft sind und wenig über den Hinterrand vor- ragen; dieser ist zwischen den Hinterecken entweder gerade oder sehr wenig vorgebogen; Seitenränder vorne wenig, nach den Hinterecken etwas mehr gehoben; die Oberfläche, besonders die Scheibe, bis zum Vorderrande und den Seitenrändern stark gewölbt und nur nach dem Hinterrande sich verflachend. Mittel- linie fein, meist bis zum Vorderrande reichend und vor dem- selben stets eine ziemlich tiefe Grube passirend, 1 — 1^/2 mm vor dem Hinterrande, wo die Oberfläche des Halsschildes sich oft schroff verflacht, in nicht immer deutlich ausgeprägter Leiste sich bis zum Hinteriande fortsetzend. Oberseite von Kopf und Halsschild bei neun Zehntel des vorliegenden Materiales rein cyanblau, bei dem Reste dieselbe Farbe, doch mattgrün auf den Seitenrändern und ebenso auch auf der Stirne. Noch eine andere Färbung auf Kopf und Halsschild kommt bei dem vor- Stett. entomol. Zeit. 1888. 108 liegenden Material nicht vor. — Die fast ganz gleichen Dimen- sionen der Halsschilde von ^jt, der diesseitigen Exemplare sind 51/3 mm Länge und ß^j^ mm Breite; bei dem Reste vermindern sich die Dimensionen höchstens um ^j^ mm. — Auf den Flügeldecken ist die Ausfüllung des Raumes zwischen Naht und erstem Kettenstreif eine sehr verschiedene: bald ist es eine Reihe regelmäßig und ziemlich tief eingestochener Punkte oder Quergrübchen, bald ein Durcheinander solcher Punkte und hervorragender Körnchen, welches sich bisweilen über den ersten Kettenstreif ausbreitet, bald zeigt sich eine mehrfach unterbrochene Reihe deutlicher Körner, bsild haben sich diese zu einer zusammenhängenden Reihe geordnet, bald ist ein ziemlich glatter Längsstreifen da — bei einem Individuum sogar deren zwei — endlich ist überhaupt kein Raum vor banden, so daß Naht und Kettenstreif nur durch eine feine Furche getrennt sind. — Die neun inneren durch tiefe Furchen getrennten Längsstreifen sind je nach der Breite der Furchen bald breiter bald schmaler, ihre Oberseite convex; nur bei einem Exemplar sind sämmtiiche Streifen völlig platt gedrückt und nur durch ganz feine Furchen von einander getrennt. Bei zwei anderen Exemplaren sind nur leichte Andeutungen von dieser Abweichung bemerkbar. — Der erste Kettenstreifen zeigt nur kleine den Streifen nicht trennende eingestochene Punkte, beim zweiten sind die Punkte stärker und unterbrechen hier und da den Streifen, und der dritte ist in Kettenglieder voll- ständig aufgelöst. Diese Verschiedenheit der Kettenstreifen kommt auch bei anderen Arten vor, aber nicht so vollständig und nicht so constant. Da eine Ausnahme hiervon im ganzen vorliegenden Material nicht vorkommt, so dürfte diese Eigen- thümlichkeit als eine specifische zu betrachten sein. — Die Spitze der Flügeldecken ist hei den (^ abgerundet, im Allge- meinen etwas weniger, wie bei gloriosus, bei den $ (wie bei allen Arten) zugespitzt, doch nicht so stark, wie bei gelegentlich vorgelegenen Exemplaren dieserseits beobachtet worden ist. Dieser Unterschied dürfte localen Ursprunges sein, denn das vorliegende Material stimmt im Uebrigen genau mit Grerstäcker's Beschreibung überein, und außerdem ist dasselbe im vorigen Sommer in der Gegend von Angol gesammelt worden, während die typische Form diesseitigen Wissens aus der Gegend von Chillan, 36 geogr. Meilen weiter nördlich, herstanimt, — Die Färbung der Flügeldecken schattirt vom intensiven auf der ganzen Oberseite gleichmäßigen purpur bis zu reinem grün, welches neben den Rändern in goldroth oder hellpurpui- über- geht; diese Extreme sind selten; die Schattirung der Masse Stett. entomol. Zeit. 1888. 109 wechselt sehr und ist ziemlich treffend mit derjenigen des Biiqueti Gerst. zu vergleichen, nur sind die beiden Farben der letzteren im Allgemeinen noch lebhafter und schöner. — Zur Besehreibung der Unterseite ist ergänzend nui- zu bemerken, daß die angegebene feine und seichte Punktirung von nicht sehr scharfen Augen nur vermittelst schärfster Lupe zu erkennen ist, und daß auf den Ringen des Hinterleibes gewöhnlich einige größere und tiefer eingestochene, nach der Spitze sich mehrende Punkte vorhanden zu sein pflegen. Die Exemplare dieser Art sind kräftige schöne Erschei- nungen, deren Größe innerhalb folgender Dimensionen wechselt: größtes ,^ 28 mm, Flügeldeckenbreite 91/4 mm, kleinstes ^^ 25i|'2 "^m, FlUgeldeckenbreite 9 mm, größtes $ 30 mm. Flügeldeckenbreite 10 mm, kleinstes $ 26 mm, Flügeldeckenbreite 9 mm. Die in Gerstäcker's Beschreibung angegebenen Maaße (11 — 131/2 lin.) werden also durch die vorliegenden größten Exemplare um 1/2 ^^ übertrotfen, durch die kleinsten um 1^12 "^"^ nicht erreicht. Diese Größen-Unterschiede sind für eine so große Art keineswegs bedeutend zu nennen, und daher können auch besonders große und besonders kleine Exemplare nicht in's Auge fallen. Bei der in anderer Localität heimischen Rasse mit schärfer zugespitzten Flügeldecken scheint dies mehr der Fall zu sein. Keinenfalls würde eine Benennung vorzugs- weise großer oder ebenso kleiner Exemplai-e, wie etwa cyani- collis, innerhalb des vorliegenden Materiales gerechtfertigt sein. Wenn die vorstehenden Ergänzungen ungewöhnlich genau und ausgedehnt erscheinen, so hat dies seinen Grund darin, daß das Halsschild und die Sculptur der Flügeldecken dieserseits als allein hinreichende specifische Kennzeichen des typischen chilensis Eschscholtz betrachtet werden und daher wohl einer genauen Darstellung bedurften. Die cyanblaue Farbe auf Kopf und Halsschild scheint ebenfalls specifisch zu sein, doch bedarf es zur Entscheidung hierüber noch des Materiales aus benachbarten Localitäten. da schon geringe Entfernungen bei den Ceroglossus recht erhebliche Veiänderungen zu zeigen pflegen. — Sollte die Form mit autfallend zugespitzten Flügel- decken constant in dieser Eigenthümlichkeit sein und einen durchweg wahrnehmbaren Unterschied von den diesseitigen Exen)plaren erkennen lassen, so würden diese letzteren eine Varietät der ersteren sein, und würde ihnen wegen der nahen Verwandtschaft mit dem typischen chilensis Eschsch. auch der nahe verwandte Namen chilenicus dieserseits beigelegt werden. Statt, entomol. Zeit 1888. HO 3) Bei Besprechung des C. ckilensis theilt der Herr Ver- fasser (S. 230) mit, daß es aucli Stücke der großen Form (des chilensis) mit nicht blauem, sondern grünlichem Halsschilde giebt und diese nichts anderes ist, als der Valdmae Hope (d. h. diejenige Art, welche Hope unter dem Namen Valdiviae be- schrieben, also vor Augen gehal)l hat). Auf diese gioßen Stücke tretfe Hope's Besclireibung ganz zu. namentlich auf die „elytra igne micantia!" Die Bestimmungen der älteren Zeit, in der Valdiviae Hope gesammelt und versendet wurden, hätten noch größere VS-^ahrscheinlichkeit für sich, als die der neueren Zeit. Diese großen Stücke seien früher einzeln in die Samm- lungen des Contiuents gekommen, vom British Museum als Valdiviae bestimmt und auch von Schaum chilensis benannt worden. „Mithin (?!) kann der Name Valdiviae Gerst. nicht mehr der von Gerstäcker so genannten Art verbleiben (?) und benenne ich dieselbe nach Herrn Morawitz. — Aus diesen von allen Ecken her herbeigezogenen und dem entsprechenden nichtigsten Beweisgründen muß (?) Verfasser angeblich auch den Valdiviae Gerst. umtaufen! — Ueber dies Verfahren werden hier später noch allgemeine Bemerkungen folgen. — Da es wohl kommen kann und wahrscheinlich kommen wird, daß der Name Valdiviae zur Verpflanzung nach der Heimath des C. chilensis nicht mehr disponibel ist, so werden die oben er- wähnten Stücke der großen (chilensis) Form mit nicht blauem, sondern grünlichem Halsschilde dieserseits als chilensis -Y-Avietät angolicus benannt, nach dem vom Meere entfernter liegenden Orte Angol, in dessen Umgegend eine nicht große Anzahl von Exemplaren dieser Form im vorigen Sommer gesammelt worden ist und hier vorliegt. Ueber diese Form soll später noch be- richtet werden, sobald die Resultate weiteren Foischens in jener Gegend und weiter nördlich hier eingetrofTen sein wei-den. Bei weiterer Besprechung dieses (Valdiviae) angolicus wird auch als sehr wichtig mitgetheilt, daß beim ^ (iicser Art „in der Regel mehr als fast die Hälfte des dritten Fühler- gliedes'') innen an der Basis schwach erweitert und messerartig zugeschärft sei." „Sobald man das Auge etwas (?) daran gewöhnt (!) hat, erkennt man diese Bildung recht deutlich (?!)." Allerdings sei das Merkmal nicht überall gleich scharf ausgeprägt (d. h. bald sei es vor- handen, bald nicht). „Ganz dieselbe Fühlt-rbildung tindet sich bei indiconotus.'"'' Bei gloriosus Gerst. und Darwini Hope trete diese Bildung kaum bemerkbar auf (d. h. garnicht bei einem *) Wieviel mag wohl „mehr als fast die Hälfte" sein? Stett. entomol. Zeit. 1888. 111 Gegenstande von höchstens 1/2 bis ^j^ mm Länge und unmeß- barer Breite), dagegen sei bei diesen beiden das sechste bis achte Fühlerghed unten mit einer deutlichen erhabenen Längs- leiste versehen. — Und diese angebliehe, weil garnicht eon- stante Uebereinstimmung der betreffenden Arten läßt den Herrn Verfasser „nicht mehr im Zweifel, daß indiconotus ein bhuier Valdiviae Gerst. und Darwini Hope ein blauer gloriosus Gerst. ist.'^ Zweifel wie Zweifellosigkeit müssen, wie jedem Anderen, so auch dem Verfasser überlassen bleiben-, im Uebrigen aber möge Niemand durch Beweise solcher Art sich täuschen lassen. Der Herr Verfasser hat schon früher ausgesprochen, daß der Darwini Hope als Varietät zu gloriosus, und der indi- conotus ebenso zu Valdiviae zu ziehen sei. Es ist sehr leicht gewesen, dieserseits dagegen ausführlich und klar nachzuweisen, daß und welche specifische Unterschiede den Darwini von gloriosus trennen (S. Stett. entoni. Zeit. 1887 S. 197). Außer- dem zeigt sich in den drei sehr interessanten gloriosus- Varietäten villaiicensis, seladonicus und hypocrita auch nicht die geringste Spur von üebergängen zum Darwini, ebenso wenig von diesen zum gloriosus. Die Varietät hypocrita ist rein eyanblau und obwohl viel heller, wie diejenige des Darwini. eriuneit sie doch beim ersten Anblick sehr stark an Darwini, aber gerade diese Varietät trägt gewissermaaßen den Protest gegen die Verwandt- schaft mit Darwini auf ihren Flügeldecken, auf denen die speci- fischen Unterschiede am schärfsten und constantesten ausgeprägt sind. — Hinsichtlich der Zusammenziehung des indiconotus und Valdiviae ist zu bemerken, daß letztere Art bekanntlich in jeder Beziehung so außerordentlich variirt, daß unter einer großen Anzahl von Exemplaren einzelne Aehnlichkeiten mit fast allen anderen Arten, sei es in Gestalt, Sculptur, oder Färbung zu finden sein werden. Aber obschon hier Exemplaie aus den verschiedensten Localitäten, wie die Pi-ovinzen Valdivia und Arauco, die Vorberge, wie die Andes selbst, die Cordillere Pelado (nicht fern von der Localität des indiconotus) vorliegen, so ist doch keinerlei Neigung zu Üebergängen bemerkbar. — Da nun das bekannte, oder richtiger, unbekannte Augenpulver (messer- wie leistenartiges), au dessen Erkennung das Auge erst gewöhnt werden muß, und welches „Merkmal nicht überall gleich scharf ausgeprägt" d. h. nicht immer zu finden ist, so dürfte dasselbe wohl bis auf Weiteres außer Gebrauch bleiben können, um so mehr, als Herr Morawitz, der Entdecker selbst, auf „eine gewisse Variabilität" desselben aufmerksam gemacht, d. h. die sogenannten Merkmale zu specificirenden Zwecken für unbrauchbar erklärt hat, — Hierdurch dürfte auch Stett. entomol. Zeit. 1888. J12 die Zusammenziehung von Valdiviue und indiconotus vorläufig als nicht opportun, also «Is erledigt zu betrachten sein.*) 4) Ebenso wie Größe und Färbung, soll bei C. ehilensis namentlich auch die Sculptur (soll wohl „Punktirung"' heißen) der Unterseite sehr veränderlich sein Das ist unzweifelhaft richtig und komriit darauf hinaus, daß die Punktirung als Mittel zur Kenntniß dieser Art nicht brauchbar ist (übrigens auch nicht mehr nöthig). Andererseits erfahren wir. daß die Unter- schiede in der Punktirung der Unterseite, namentlich der Seiten der Mittelbrust, zwischen indiconotus und Darwini Hope funda- mentale sind. Auch dies soll, abgesehen von dem drastischen Ausdruck, richtig sein können. Da wir nun aber wissen, daß verschiedene Localitäten auch verschiedene Einwirkungen auf die Insectenwelt ausüben, so ist doch kaum anzunehmen, daß eine so wechselnde und daher unsichere Erscheinung, wie die Punktirung der Unterseite, Widerstand werde leisten können. Die Probe ist nunmehr gemacht, d. b. statt in der nordwest- lichen Ecke ist jüngst in der Mitte der Insel Chiloe der C. Darwini Hope gesucht und gefunden worden. Und was zeigen diese Exemplare? Nun. die bekannte specifische Sculptur der Flügeldecken ist unberührt geblieben, die cyanblaue Farbe aber hat sich auf der ganzen Oberseite in blaugrün, bei einem Exemplar mit etwas gelblicher Beimischung, verwandelt. Hin- sichtlich der Punktirung soll nicht das diesseitige, sondern das Urtheil eines rühmlichst bekannten Entomologen entscheiden, dessen Competenz jeder auch im personellen Capitel richtig orientirte Sachverständige unbedingt gelten läßt. Derselbe er- hielt das entsprechende Material an Darwini- und chonchicus- ßndiconotus-') Exemplaren, um über die etwa specifi&chen Unter- schiede dieser Arten etc. hinsichtlich der Form des Halsschildes und der Punktirung der Unterseite seine Ueberzeugung zu äußern. Dieselbe lautet wörtlich: „die Unterschiede beider *) In den fünfziger Jahren hatte der geistreiche Schaum eine besondere Liebhaberei für Zusammenziehung von Arten und gebrauchte seine Nachtreter zur möglichsten Verbreitung dieser Liebhaberei. Wer damals die Car. violaceus und purpurasceus nicht für eine und die- selbe Art halten wollte, wurde kaum noch als Coleopterophile an- erkannt. Mit Schaum's Tode verschwand auch dessen verbreitete Lieb- haberei, und wer nunmehr jene Zusammenziehungen mit größtem Geräusch wieder auseinander riß, waren gerade jene bekannten Nach- treter. Wer sich ihrem neuen Regime nicht unbedingt fügen wollte, für den war das Anathema stets zur Hand. Aber wie jedes Ding ein Ende nimmt, so mag auch wohl das Auseinanderreißen keinen rechten Genuß mehr abwerfen und man wünscht Veränderung; wenigstens scheint es so, als ob das Zusammenziehen wieder einmal Mode wer- den wilL Stett. entomol. Zeit. 1888. 113 ■» Arten in der Form des Halsschildes und in der Punktirung des Abdomens sind absolut nicht stichhaltig.'^ Es scheinen also zu dem oben erwähnten Fundament bröckliche Steine genommen worden zu sein und daher sie transit gloria mundi. Der dieserseits schon früher ausgesprochene Satz: „Man ersieht hieraus, wie unzuverlässig alle auf nur wenige Exem- plare sich stützende Behauptungen sind und naturgemäß bleiben müssen*"'* erhält nunmehr doppelte Geltung. 5) S. 237 unten sagt der Herr Verfasser: 1) „die Exem- plare von P. Moiitt (eiegantissimus), welche von Gerstäcker als Buqueti beschrieben sind . .'•• und 2) in der zweiten ßand- bemerkung: „Gerstäcker sagt in der Diagnose (des Buqueti Laporie) eljtris cyaneo-viridibus, woraus hervorgeht, daß er vorzugsweise Exemplare mit blauem Halsschilde hat beschreiben wollen." Zu 1) wird bemerkt, wie in der dies- seitigen Besprechung der Broschüre (Morawitz) sub 10 es als „absolut unmöglich'^ nachgewiesen ist, daß Gerstäcker bei Be- schreibung seines Buqueti nur oder auch elegantissimus-Exem- plare vor Augen gehabt hat. Die qu. Behauptung ist also ebenso, wie alle übrigen gegen die Monographie ausgesprochenen, unrichtig und zeigt, wie oberflächlich der Herr Verfasser die Werke Anderer zu lesen gewohnt ist. üebrigens aber beeilt derselbe sich, schon nach den folgenden zwölf Zeilen seine un- richtige Behauptung durch folgenden Salz abzuschwächen oder vielmehr aufzuheben: „Da Gerstäcker in der Beschreibung seines Buqueti (S. 428) von Exemplaren mit rein grünem Hals- schilde spricht, welche bei P. Montt nicht vorkommen, so haben ihm deigleichen aus verschiedenen Sammlungen vorgelegen und sind von ihm erwähnt woiden; diese größeie Form ist der Buquetii v. Ksaatz-Koschlau, ülter den Herr v. Kraatz in dieser Zeitschrift berichtet hat.^" Statt der Stelle „vorgelegen und sind von ihm eiwähnt worden''^ muß es dem Thatsächlichen mehr entsprechend heißen: „vorgelegen und sind nur diese von ihm beschrieben worden." — Zu 2) „elytris cvaneo-viri- dibus.'-'' Wo hat der Herr Verfasser dies gelesen? In der Linnaea XII S. 427 lautet Gerstäcker's Diagnose des C. Buquetii wie folgt: „capite thoraceque cyaneo-viridibus, hoc aureo-marginato, eljtris cupreo micantibus, ad suturam viridibus, lateribus puipureis, striis tribus catenato-punctatis latioribus . . .^' — woraus hervorgeht, daß die in den Schiiften des Herrn Verfasseis überaus häutig sich findenden Schreib- und Lesefehler zufällig immer nur dann vorzukommen Slett, outomol. Zeit. 1S8S. 114 pflegen, wenn die beireffenden Sätze oder ganze Arbeiten aggressive Zwecke verfolgen. 6) Der Herr Verfasser sagt S. 238: „Darüber, daß Buqueti Gerst. unmöglich auf Buqueti Laporte bezogen werden kann, sind Morawitz und ich einig und wir sind selbstständig auf dieselbe Idee gekommen. '•'• Was beweist dieser so außerordent- lich sicher klingende Ausspruch, wenn man dazu noch die Thatsache in Betracht zieht, daß der eine Verfasser den ver- meintlich wahren Buqueti Lap. im gloriosus Oevst., der andere im Valdiviae Gerst. gefunden zu haben vermeint? Er beweist lediglich, daß beide Veifasser in ihrer beiderseitigen Deutung der Laporte'schen Beschreibung „einig zu sein''^ nicht verstanden haben, obsehon es für sie und für ihre Zwecke vorzugsweise hierauf ankam. Selbstverständlich sind sie daher auch durchaus nicht berechtigt, Gerstäcker's Deutung für unmöglich zu erklären, da sie über eine Sache doch nicht urtheilen können noch dürfen, welche sie selbst nicht kennen. — Diese versuchte aber äußerst mißlungene Umtaufung hätte vielleicht ein Dilemma herbeigefüint, wenn der Herr Verfasser nicht mit gewohnter Entschlußkraft die Entscheidung sogleich herbeigeführt hätte: Gerstäcker's Deutung erhält den Stempel der Unmöglichkeit und Herr Moiawitz wird mit folgender wahrhaft classischer Leistung für immer abge- funden: „Morawitz bezieht aber meinen fallaciosus auf Buqueti Laporte, während ich den gloriosus Gerst. auf diese Art be- ziehe; letztere Deutung ist die ungleich natürlichere; übersetzte?) man das Wort ^cialant (glänzend) durch deutlich (?), intensiv (?) oder dergl. (?), und identi- ficirt es nicht etwa (?) mit brillant (glänzend), wie Morawitz zu thun scheint, so paßt die Beschreibung allein auf gloriosus Gerstäcker!!!" Für diejenigen Leser, welche dieses Französischen vielleicht nicht ganz mächtig sind, läßt sich der ganze Satz (von Morawitz bis Geistäcker) deutlich, intensiv oder dergleichen frei übersetzten in: Ich habe Recht! Mag dem nun aber sein, wie ihm wolle, so ersieht man, daß eine gewisse Entschlußkraft im Verein mit der Kunst freier Uebeisetzung scheinbar Unmögliches zu leisten vermögen. Im Uebrigen werden 0. Buqueti Gerst., gloriosus Gerst. und Valdiviae Geist, das bleiben, was sie schon dreißig Jahre lang gewesen sind. Den Schluß derselben Seite bildet folgender Satz: ,.Moia- witz ist keineswegs völlig davon überzeugt, daß C. ancudanus Mor. (var. chiloensis Kraatz-Koschlau) nur eine Varietät des C. suturalis sei; ich bemerke hier, kurz nach Ansicht eines Stett. entomol. Zeit. 1888. 115 Original-Exemplares, daß ich vom Gegenlheil überzeugt bin." — Veni, vidi, viel! 7) Der Schluß des ganzen Elaborats auf S. 239: „Nach dev Arbeit von Morawitz und meinen darüber ausgesprochenen Ansichten sind die besprochenen Arten augenblickh'ch etwa so aufzufassen: 1) chiloensis Hope. sybarita Gerst. V. psittacus Gerst. V. tomentosiis v. K.-K. V. calvus Gehin. ?insu]aris Hope. 2) dorsiger Motscii. ?eleganlissimus Reed. 3) Valdivianus Mor. confusus Kraatz. Buqueti Gerst. ex parte v. Kr. v, min. Monttianus Mor. elegautissimus v. K.-K. Buqueti Gerst. ex parte. 4) cliilensis Eschsch. Gerst. ex parte. V. Valdiviae Hope. v. cyanicoHis Kraatz. Ein in der That höchst seltsamer chilensis Sol. V. fallaciosus Kraatz Buqueti Moiawitz. V. Kraatzianus Mor. ?pyrilampes Mor. 5) Buqueti Lap. gioriosus Gerst. V. Darwinii Hope. 6) Morawitzi Kraatz. Valdiviae Gerst. v V. Gerstäckeri Mor. V. rnelanopterus Gerst. V. indicondtus Sol. 7) Reedi Mor. 8) speciosus Gei'st. 9) suturalis. V. ancudanus Mor. erstaunlicher Aufbau ! K.-K. III. Allgemeine Bemerkungen. Die vorstellende sehr lehrreiche, weil sehr warnende Zu- sammenstellung ist lur jeden Sachverständigen das gelungene Abbild einer Vnrietät des Babylonischen Thurmbaues, bei welchem bekanntlich die Meister nicht mehr ihre Arbeiter, und die Ar- beiter nicht mehr ihre Meister verstanden. — Erklärung folgt. Bis zur zweiten Hälfte der fünfziger Jahre wußte man in Deutschland und waluscheinlich auch in ganz Europa nur von neun chilenischen Carabus-Arten, nämlich C. suturalis Fabr., chilensis Esc lisch., Valdiviae Rope , Buqueti Lap., welche man in einzelnen Exemplaren in den großen Sammlungen finden konnte, C. chitoensis Hope und Reichei Guerin. welche mit Statt, entoinol. Zeit. 1888. 116 Buqueti Lnp. resp. suturalis Fabr. zusammenfielen, C. Darwini Hope, von dem man nur eine oberHächliche Besehreibung kannte, C. indiconotus Solier, den später Gerstäcker als Darwini Hope beschrieb, und endheh C. insularis Hope, nur nach seinem Namen bekannt, da die Beschreibung völlig unverständlich ist. — Anfangs der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre gelangte das Berliner Museum in den Besitz von 4 neuen ausgezeichneten Arten und erhielt leihweise noch eine fünfte zu wissenschaft- lichem Zwecke. Diesen günstigen Umstand benutzte Dr. Ger- stäcker, damaliger Gustos der entomologischen Abtheilung des R. Berliner Museums, zur Anfertigung einer Monographie „Die chilenischen Arten der Gattung Carabus''', welche in dei- Linnaea XII 1858 erschien. Im Besitze des „im VerhältniB zu der Seltenheit der Objecte reichhaltigen Materials der König- lichen und der durch besonders glückliche Zufälle mit chile- uisclien Arten trefflich versehenen Dohin'schen Sammlung^*-, sowie auch im Besitz aller Quellen, in denen die zum Theil schon veralteten Beschreibungen der oben genannten 9 Arten enthalten sind, machte der seiner Stelle rühmlichst vorstehende Dr. Gerstäcker sich an die Arbeit. Seiner Begabung, seinen Kenntnissen, seinem Fleiße, seiner Gewissenhaftigkeit und Sorg- falt im Studium und seinem Ernst wie seiner Liebe zur Sache verdankt die Wissenschaft die in jeder Beziehung ausgezeichnete Monographie, welche, abgesehen von den neidischen das minorum gentium, die allgemeinste Anerkennung aller v\iiklich hervor- ragenden Entomologen, selbst des Auslandes, gefunden und bis auf die neueste Zeit behalten hat, auch immer behalten wird. — Anfangs der achtziger Jahre gelang es dieserseits, einen in Chile seit mehr als drei Jahrzehnten angesiedelten und in Folge eigener Liebhaberei bereits erfahrenen Sammler zu gewimien, welcher zunächst die Provinz Valdivia in Beziehung auf Caraben energisch absuchte und dann 1884 nach diesseitigen Anregungen sich entschloß, für die Dauer der Sammelzeit nach der Insel Chiloe zu reisen, um zunächst deren nördlichen Theil entomo- logisch zu erforschen. Der sehr günstige Erfolg ließ große Opfer nicht scheuen und so ist seitdem das Sammeln j)lanmäßig über die nördliche Hallte der Insel, über die Provinz LIanquihue (P. Montt, Osorno), über Aiaucanien, einen Theil der dortigen hohen Andes, neuerdings auch über die Cordillere Pelado (zwischen Valdivia und P. Montt) und einzelne Theile der Pro- vinzen Angol, Biobio und Concepcion ausgedehnt worden. — Da der Sammler in seinem Geschäft allein thätig zu sein durchaus nicht wagen darf, sondern seiner persönlichen Sicher- heit wegen eine Anzahl dreister, kiäftiger und bewaffneter Stett. entomol. Zeit. 1S88 117 Begleiter als Gehülfen, um sich haben muß, *) so ist er nach günstigem Sommer gewöhnlich in der Lage gewesen, ansehn- liche Sendungen hierher gelangen zu lassen, — Das schöne aus der Prozinz Valdivia stammende Material (Buqueti Lap., Val- diviae Hope und gloriosus Gerst.) hatten schon seit längerer Zeit, besonders seit 1876, zu fleißigen Studien angeregt. Mit dem Empfang der weiteren sehr umfangreichen und hochinter- essanten Ausbeute steigerten sich die diesseitigen Studien und konnten als deren Resultate „Ergänzende Bemerkungen zu Dr. Gerstäcker's Monographie der chilenischen Carabus-Arten'' vom Jahre lc:85 an alljälirUch bekannt gemacht werden. Die- selben finden sich in der Deutschen entomologischen Zeitschrift Jahrg. 1885 S. 417—436, 1886 S. 145—163, S. 417-420, Stetliner entomologische Zeitung Jahrg. 1887 S. 193—200, S. 356 — 359. — In diesen Arbeiten sind Gerstäcker's Beschrei- bungen der 5 Arten C. sybarita, Buqueti, gloriosus, Valdiviae und speciosus wesentlich ergänzt '•'"'') und außerdem 21 neue Arten und Varietäten beschrieben worden. — Im Jahre 1886 hielt Herr Miiseal-Director Morawitz in St. Petersburg sich veranlaßt, die in der diesseitigen Einleitung bereits näher erwähnte, ausführlich besprochene, höchst müh- same Arbeit „Zur Kenntniß der chilenischen Carabinen" er- scheinen zu lassen, für Deutschland in Form einer Broschüre. Dieselbe, vom Herrn Verfasser freundlichst zugesandt erhalten, gelangte erst im Frühjahr vorigen Jahres, nach diesseitiger Rückkehr aus Italien, an ihre Adresse. In Folge von Ab- haltungen anderer Art hat die Broschüre, sowie die bereits bekannte anderweitige Besprechung derselben (im Jahrg. 1887 der Deutschen Ent. Z.) erst vor wenigen Wochen dieserseits zur Hand genommen werden können. Was nun an der Broschüre sich zunächst leicht erkennen läßt, ist die sehr große Unzulänglichkeit des Materials, mit welchem Herr Morawitz ein für die Oeffentlichkeit bestimmtes Werk bearbeiten zu dürfen geglaubt hat. Er hat die Schwierig- *) In den Wäldern der Insel Chiloe gesellt sich zu ihm täglich eine Schaar von 30- — 70 eingeborenen Waldbewohnern, Männer, Weiber und Kinder, welche als Eigenthümer der Wälder und damit auch als Besitzer aller in denselben befindlichen Thiere betrachtet zu werden verlangen, aber dabei auch sammeln helfen und für ihre „Wohlthaten" klingenden Dank verlangen, ihn auch erhalten müssen. ''■*) Gerstäcker schreibt in der Einleitung seiner Monographie (Linnaea XII. 419) u. A. : „daß in den Beschreibungen derjenigen Arten, von denen nur wenige oder gar einzelne Exemplai'e vorlagen, noch manche Lücke auszufüllen und manche Angabe zu ändern sein wird, braucht kaum bemerklich gemacht zu werden. SleU. entomol. Zeit, 1888. ^Q 118 keit wohl erkannt, sich aher von der Veröffentlichung seines Referates aus dem dieserseits schwer zu verstehenden Grunde nicht abhaken lassen wollen, weil er gerade aus der „dies- seitigen Darstellung'' erselien habe, daß „die im Ganzen spär- lichen und sehr zerstreuten Mittheilungen über die chilenischen Carabinen den Wenigsten zugängliih zu sein scheiiien." Da nun iilier die Ceroglossus-Gruppe in den letzten 30 Jahren diesseitigen Wissens und abgesehen von den Kritiken bekannter Art, nur Geistäcker's Monographie. Reed's kurze Besehreibungen und die diesseitigen Ergänzenden Bemerkungen etc. in der Deutschen E. Z. und in der Stettiner E. Z. — zwei allgemein verbreitete Fachzeitschriften — erschienen, also ebenso wenig zerstreut als unzugänglich sind, so hat Herr Morawitz offenbar nur an die alten Beschreibungen gedacht, nämlich an Hope's chiloensis, Valdiviae. Daiwini, insularis. Laporte's Buqueti und Solier^s indiconotus, chilensis, deren Studium, wie es scheint, er als die Basis alles C(tleopterologischen Wissens betrachtet. Und warum? weil er selbst sagt, daß Hope''s Beschreibungen nicht deutungsfähig, daß diejenigen von Solier durch einen von der Sache nichts verstehenden Corrector geändert, die Namen vertauscht worden sind? Hat er das Verständniß der Deutschen Coleopterologen für die Ceroglossus-Giuppe — sie fast allein haben sich in den letzten 30 Jahren für dieselbe lebhaft inter- essirt und deren Kenntniß vorwärts gebracht — als ein so total falsches und mangelhaftes gefunden, daß er es für die höchste Zeit hielt, sich dieser Prachtthiere annehmen, sie zum nicht geringen Theil von Neuem beschreiben, also Gerstäcker's stets Mustei' bleibende Beschreibungen io;noiiien, höchstens sie beniäkeh), Umiaufungen und Ausgrabungen in auögedehntem Maaße vornehmen und neues aufklärendes Licht über die inter- essante Giiippe scheinen lassen zu müssen? Wir werden zu jeder Zeit wirkliche Belehrungen und Aufklärungen, sie mögen kommen, woher sie wollen, mit aufrichtigem Dank annehmen, aber im voiliegenden Falle haben wir leider wenig von solehem Vortheil wahrnehmen können, denn dazu hat es Herrn Mora- witz offenbar an den nötliigen Mitteln gefehlt. Freilich leistet das gründliehe Aufrühren jener alten Beschreibungen, mit und an denen die beiden Herren Verfasser sich so gründlichen Schiffbruch zugezogen haben, der Wissenschaft den guten Dienst, daß sie sich klarer über die Notliwendigkeit machen muß und wird, jene nichts nützenden, wohl aber verwirrenden und daher schädlieh wirkenden Schaiiekeu endlich und für immer über Bord zu weifen. Damit weiden dann hoffentlich auch die sogenannten Ausgrabungen, ümtaufungen oder, wie man es Siett. enlomol. Zeit. 1888. 119 auch nennt, die Priovitäts-Reiterei ein Ende nehmen und das Voischreiten der Entomologie nicht noch länger aufhalten. — Den Entomologen von Fach ist es durchaus nicht unbekannt, daß ihre geringe Anzahl die in allen Ländern im Rückschritt begriffene Entomologie, besonders die Coleopterologie. nicht halten wird, sobald sie aus Schwäche in's Schwanken kommt. Eine Hauptbedingung zum Bestehen und Gedeihen der Ento- mologie sind also bekanntlieh möglichst viele und überall zu bildende Vereine, Gesellschaften und deren zahlreiche Mitglieder, welche durch allgemeines Interesse und durch ihre Liebhaberei für Sammlungen Leben in die Wissenschaft hineinbringen und in ihr erhalten. Wir müssen daher mit allen Kräften dahin streben, unsere Wissenschaft immer mehr in den gebildeten Kreisen des Volkes zu verbreiten, was möglichst schon mit der Schule beginnen muß. — Wie verhält sich denn zu dieser Nothwendigkeit das Modespiel der Prioritäts-Reiterei? Die Antwort auf diese Frage kann kurz und einfach lauten: wie ein Feind unserer Wissenschaft! — Auf welche Gründe stützt sich diese Behauptung? so kann vielleicht ein Liebhaber jenes Modespiels fragen. Darauf folgende Antwort: Fast alle Mitglieder unserer Vereine schaffen sich Sammlungen, sei es durch eiffenes Sammeln oder durch Kauf. Diese Samm- lungen zu mehren, zu cultiviren. in bester Ordnung zu er- halten und sie ihren verschiedenen Zwecken dienstbar zu machen, ist die größte Freude der Anhänger unserer Wissen- schaft. Ein Theil dieser Anhänger, Sammler, vielleicht die größere Hälfte, begnügt sich mit der Freude, das vor ihren Augen sich immer weiter ötl'nende Reich der so wunderbaren und schönen Insectenwelt immei- mehr kennen zu lernen und den Schöpfer zu bewundern und zu preisen. Der andere Theil der Sammler, vielleicht die kleineie Hallte, ist in der glück- lichen Lage, in der Erkenntniß der Dinge je nach Kräften weiter vorschreiten zu können: sie studiren ihre an Umfang und Werth immer mehr zunehmenden Sammlungen, sehen zum selben Zwecke andere giößere Sammlungen, finden bald, ohne zu suchen, ihr Lieblingsfeld, bringen ihre Beobachtungen auch wohl zu Papier, theilen sie Freunden mit, und bisweilen ent- schließt sich wohl gar Einer oder der Andere, dies oder jenes Resultat seiner Studien mittelst der Druckerschwärze allen über den Eidball verbreiteten Collegen zu erzählen. — Ob nun der größeren oder kleineren Hälfte angehörig, alle Sammler, alle Anhänger bewegen sieh unter dem Einfluß unserer Wissen- schaft in einem Reich des Friedens, in welchem Geist und Herz Erholung, Erfrischung, Erwärmung finden! Aber diese Wohl- Stett. entomol. Zeit. 1888. 10* 120 that würde uns naturgemäß vorenthalten bleiben, wenn unserem Verkehr mit der Wissenschaft der aÜ bekannte Spruch: ,,Ord~ nuiig regieit die Welt", nicht als feste Basis diente. Ordnung aber ist und lieißt im vorliegenden Falle: Nomenclatur! im weitereu Sinne, also Sj^slematik einschließend. Ohne Namen und ohne systematische Eiiitlieilung ist eine Naturgeschichte für menschliche Begriffe unmöglich, jedes ernstere Studium der Natur undenkhar. Die uns überiiel'erte und alles neue wissen- schaftlich Begründete in :-ich aufnehmende Zusammenstellung der Insecten mit ihren Namen in Ordnungen, Familien, Gat- tungen, Arten und Varietäten müssen wir daher im Interesse unserer Wit^senschaft und aller ihrer Anhänger als ein noli me tangere betrachten und lioehstellen, und ausnahmslos müssen wir zugleich an dem alten Gesetz festhalten, daß wenn in unserer W^issenschaft etwas umgestoßen werden soll, zuvor positiv und klar nachgewiesen werden muß, daß das Umzu- stoßende mit Recht niclit aufrecht erhalten werden kann. Wird dies Gesetz nicht respectirt, kann also jeder „Entomologe und Prioritätsreiter''' lediglich auf Grund seiner Ansicht und ober- flächlichen, nicht aufrecht zn erhaltenden Nachweises Gattimgen und Arten umtaufen etc., so wäre dies aus nahe liegenden Gründen der Anfang vom Ende unserer Wissetischaft. Denn alle Entomologen und Entoniophilen, welche trotz ihrer Vor- liebe für ilue Käfer oder Schmetterlinge diesen doch nur ihre wenigen Mußestunden widmen können, brauchen für ihre Samm- lungen eine gewissermaaßen eiserne Nomenclatur. welche nicht je nach dem Belieben dieses oder jenes Piioritäts-Reiters in beständiger Umänderung erhalten werden darf. — Unsere CoUegen haben stets das löbliche Bestreben, ihre „Sammlungen auf dem Standpunkt der Wissenschaft" und in dem entsprechender Oidnung zu erhalten, aber es ist ein großer Fehler, ihnen dies unmöglich zu juachen, deini sie verlieren dadurch die Freude an ihren Sammlungen, erblicken ganz richtiger Weise statt der Ordnung nur Unordnung in der Wissenschaft, und schließlich erliegen unsere Vereine der Schwindsucht. — Hiernach dürfte wohl nachgewiesen sein, daß der obige Ausspruch, die (neuer- dings an Zahl zunehmenden) Unitaufungen und Ausgrabungen etc. seien ein Feind der Wissenschaft, durchaus richtig ist. — Selbstverständlich hat hier einem Stillstande der Wissenschaft :n keiner Weise das Woit geiedet sein sollen; das würde auch ohnehin vergeblich .bleiben. Wohl aber wird hier gegen solche Umtaiifungen etc. geeifert, welche, wie in den Abschnitten I und II ausführlich nachgewiesen, ob.ne allen Grund und gegen alles Recht vorzunehmen versucht worden ist, und Stett. eutomol. Zeit. 1SS8. 121 welche bei weiterer Verbreitung, wenn überhaupt einen Zweck, so nur denjenigen haben können, eine heillose Verwirrung in die Nomenclatur und damit in unsere Wissenschaft hinein zu bringen. Hieigegen muß auf das Ernstlichste und Entscliiedenste protestirt werden, nicht allein Sehens der Männer von Fach, den Trägern, sondern auch Seitens aller Anhänger und Freunde, also der entomologischen Vereine und Gesellschaften — den Erhaltern und Pflegern der Wissenschaft. — Wollte jemand hiernach etwa einwenden: „Nun, so schlimm steht die Sache wohl nicht, daß man schon Hannibal ante portas rufen muß; es handelt sich doch nur um eine einseitige Verirrung-, welche auf die Nomenclatur schon deshalb keinen Einfluß aus- üben kann, weil das hier dargelegte Resultat jener Spielerei ja ein zu klägliches ist. Der Ernst der Wissenschaft wird dergleichen Auswüchse wohl ohne sonstiges Zuthun beseitigen." Solcher aus zu großer Sicherheit, wenn nicht yuch aus Bequem- lichkeit, entspringender Ansicht kann der Catalog. Col. Eur. & Cauc. und der Umstand entgegen gehalten werden, daß es gerade zwei Männer von Fach sind, welche mit nichts weniger als gutem Beispiel den Prioritäts-Pegasus bestiegen haben. So übel dieser Versuch ihnen auch bekommen ist, so giebt es doch immer noch Nachtreter (man hat ja jetzt schon Beispiele), welche in Folge eigenen Mangels auf neue Ideen Anderer stets gerne eingehen, da für sie doch vielleicht etwas von deren Ruhm abfallen kann. Ist allerdings Hunnibal jetzt auch noch nicht ante portas, so muß doch dem sehr erklärliehen Unsicherheitsgefühl der Anhänger unserer Wissenschaft' recht- zeitig vorgebeugt und gewissen Liebhabern auf die Feder ge- sehen werden. Sobald wieder gewisse Versuche auftauchen, muß der Fall sofort auf das Genaueste geprüft und in der ge- sammten Fachpresse ausführlichst besprochen werden; an der richtigen Entscheidung wird es dann nicht fehlen. — Nur auf diese Weise, also bei sicherer Wacht, werden die Erhalter und Pfleger unserer Wissenschaft ruhig bleiben und sich nicht mehr mit der unangenehmen Aussicht umhertragen dürfen, „auch in diesem Jahre'' die Sammhing umstecken zu müssen und bei dem Mangel nn Zeit dazu lieber so bald als möglich Wissenschaft wie Sammlung aufzugeben. Der Wachtruf erfolgt übrigens nicht bloß von hier aus. Herr Ganglbauer in Wien schrieb hinsichtlich der Prioritäts- Reiterei Folgendes hierher: „leb habe gesagt, daß man die Gerstäcker'schen Namen ändern müßte, wenn sich mit ab- soluter Sicherheit dei- Nachweis führen ließe, daß Gerstäcker Stett. cntomol. Zeit. 1888. 122 die alten Arten falsch gedeutet hat. Dieser Nachweis läßt sich aber nicht führen, wie ich mich durch kritisches Studium der miserablen alten Beschreibungen über- zeugt habe, und ich würde jetzt noch weiter gehen und be- antragen, daß die alten Besclneibungen nicht einmal zu citiren sind, und daß Gerstäcker als Autor der Arten aufzuführen sei. Der Autorname, der dem Species-Nnmen beigefügt wird, ist ein abgekürztes Citat einer Beschreibung. Soll man mit Absicht ein schlechtes oder dubiosus Citat geben? .... Die Exhumirung der alten Namen bedeutet einen bedenklichen Rückschritt in der Coleopterologie. Zum Glück wird sie von den wirklich bedeutenden Männern der Wfssenschaft, Sharp, Bates, Hörn etc. ignorirt oder mit dem Anathema verfolgt . ." Herr Ganglbauer hat diesen Aeußerungen entsprechend auch im Weiteren seit längerer Zeit gehandelt. In der Einleitung ist bereits mitgetheilt worden, daß Dr. Gerstäcker's Deutungen der alten Beschreibungen von den beiden Herren Verfassern für unrichtig gehalten worden sind und daß diese es daher für nothwendig gehalten haben, die Deutungen ihrerseits vorzunehmen und die bezüglichen Arten umzutaufen. Sie hatten sich hiermit, was keinem Zweifel unterliegt und von Herrn Ganglbauer im Obigen auch bestätigt ist, eine unlösbare Aufgabe gestellt, weil jene alten Beschreibungen absolut nicht deutungsfähig sind. So haben die Verfasser denn auch, wie in den Abschnitten I und II dieserseits ausführlich nachge- wiesen ist, ihre Deutungen nicht auf Beweise, sondern auf Combinationen, und zwar, wie wir aus jenen Abschnitten wissen, auf Combinationen erstaunlichster, unhaltbarster Art basirt. Die Wissenschaft fragt aber nicht nach Combinationen, sondern fordert Beweise. Sie haben jedoch nur einen und zwar den Beweis geliefert, daß sie der sich selbst gestellten Auf- gabe, Gerstäcker's allgemein anerkannte Monographie der chilenischen Caraben in ihren Beschreibungen, wie in ihrer Nomenclatur umzustoßen und an deren Stelle ihre eigenen Elaborate zu setzen, nichts weniger als ge- wachsen waren! — Die Deutungen der Herren Verfasser sind zwar, wie oben erwähnt, in den bezüglichen Nummern der Abschnitte I und II ausführlich besprochen, doch dürfte eine ganz kleine Zusammenstellung derselben neben Gerstäcker's Deutungen etc. zum schnelleren Ueberblick vielleicht erwünscht sein. Also: Eine und dieselbe Art wird auf Grund der alten Beschreibung bezogen von Stett. entomol. Zeit. 1888. 123 Gerstäcker Morawitz Kraatz auf seinen auf auf 1) Biiqueti Gersl. Valdiviae Hope Gerst. glon'osus Gerst. 2) gloriosus. ehilensis Varietät. Buqueti Laporte. 3) Valdiviae Hope. Buqueti Lap. Gerst. ehilensis Eseh. var. Es liegt nun nicht der entfernteste Grund zu der Annahme vor, daß in den sehr verschiedenen Deutungen der beiden Herren Verfasser die drei richtigen enthalten sein werden, Gerstäcker's drei Deutungen also falscli seien; im Gegentheil muß man es als hoclist wahrscheinlich annehmen, daß Ger- stäcker's diei Deutungen richtig sind, weil, abgesehen noch von anderen nahe liegenden Giünden, Gersläcker schon vor 30 Jahren ein im Allgemeinen wesentlich reicheres Material vor Augen gehabt hat, als jetzt die beiden Verfasser zusammen hatten. Ob nun aber von allen neun Deutungen drei oder gar keine richtig sind, ist unter den vorliegenden Umständen gleich- gültig, weil der unumstößliche Beweis vor Augen liegt, daß Niemand über die Richtigkeit oder Unrichtigkeit der Deutungen zu entscheiden im Stande ist. Hierdurch wird aber keinerlei Verlegenheit herbeigeführt; den beiden Herren Verfassern kam es ja zunächst hauptsächlich daiauf an, daß die Priorität in der Ceroglossus-Giuppe zur Geltung kommen sollte. Diesen Zweck haben sie durch ihre fruchtlos gebliebenen Umtaufun^s- etc. Versuche vollständigst eneicht: Die Prioritäts-Frage liegt jetzt außer allem Zweifel — die vielen Umtaufungen und neuen Namen sind in ihrem Dunkel bald vergessen — und Gerstäcker's Monographie bleibt hinsichtlich ihrer Arten und Beschreibungen für die Zukunft genau in derselben Verfassung und Geltung, in welcher sie seit 30 Jahren der ganzen Coleopterologie bekannt ist — quod erat demonstrandum! So hat sie sich denn vor der wissenschaftlichen Welt als ein von Anfechtern unerschütterlicher Fels bewährt! — Der am Schlüsse des 11. Abschnittes befindliche vom betreffenden Herrn Verfasser ausgeführte Aufbau, welcher an der Spitze des III. Abschnittes mit dem Babj'lonischen Thurmbau verglichen ist, liegt jetzt in Trürnnjern, und so soll denn an dieser Stelle ein haltbarerer, soliderer, auf Gerstäcker'schen Quadern in ernster Arbeit und guter Absicht für unsere Wissenschaft aufgeführter Bau den Leser begrüßen und diesem zeigen, wie weit dieser zur Aufnahme der ebenso schönen wie hochinteressanten Ceroglossus-Giuppe bestimmte Bau vorge- schritten ist: Stett. entomol. Zeit. 1888. 124 Cerogloseun psittacus Gerstäcker Linnaea XII S. 425. sybarita Gerstäcker Linnaea XU S. 426. Deutsche E. Z. 1885 S. 417. Deutsche E. Z. 1886 S. 154. sybarita var. tomentosus Kraatz-Koschlau Deutsche E. Z. 1885 S. 421. sybarita var. calvus G6hin Deutsche E. Z. 1885 S. 421. dorsiger Motschulsky Bull. d. Mose. 1865 II S. 284. Buqueti Gerstäcker Linnaea XU S. 427. Deutsche E. Z. 1885 S. 431. Deutsche E. Z. 1886 S. 153. Stettiner E. Z. 1887 S. 199. 200. Buqueti var. elegantissimus Kraatz-Koschlau Deutsche E. Z. 1885 S. 433. Buqueti var. castroensis Kraatz-Koschlau Deutsche E. Z. 1886 S. 419. Buqueti var. andestus Kraatz-Koschlau Stettiner E. Z. 1887 S. 193. 356. Buqueti var. subnitens Kraatz-Koschlau Deutsche E. Z. 1885 S. 434. Deutsche E. Z. 1886 S. 150. gloriosus Gerstäeker Linnaea XII S. 429. Deutschs E. Z. 1885 S. 429. Deutsche E. Z. 1886 S. 153. Stettiner E. Z. 1887 S. 197. 199. gloriosus var. seladonicus Kraatz-Koschlau Stettiner E. Z. 1887 S. 194. gloriosus var. hypocrita Kraatz-Koschlau Stettiner E. Z. 1887 S. 195. 356. gloriosus var. villaricensis Kraatz-Koschlau Deutsche E. Z. 1885 S. 431. Deutsche E. Z. 1886 S. 149. Darwini Kraatz-Koschlau Deutsche E. Deutsche E. Z. 1886 S. 151. 417. Stettiner E. Siett. entomol. Zeit. 1888. z. 1885 S. 426. z. 1886 S. 151. z. 1887 S. 197. 125 Ceroglossus Darwini var. bimarginatus Kraatz^-Koschlau Deutsche E. Z. 1886 S. 418. Darwini var, chonchicus Kraatz-Koschlau Stettiner E. Z. 1887 S. 196. Darwini var. indiconotus Solier-Gerstäcker (Darwini Gerst.) Linnaea XII S. 435. (Darwini Gerstäeker) Deutsehe E. Z. 1885 S. 426. Deutsche E. Z. 1886 S. 151. 417. Valdiviae Gerstäcker Linnaea XII S. 431. Deutsche E. Z. 1885 S. 423. Deutsche E. Z. 1886 S. 152—154. Valdiviae var. tenebriculus Kraatz-Koschlau , Stettiner E. Z. 1887 S. 357. Valdiviae var. peladosus Kraatz-Koschlau Stettiner E. Z. 1887 S. 358, similis Kraatz-Koschlau Deutsche E. Z. 1885 S. 435. Deutsche E. Z. 1886 S. 145. similis var. araucanus Kraatz-Koschlau Deutsche E. Z. 1866 S. 148. chilensis Eschscholtz Linnaea XII S. 433. Stettiner E. Z. 1888 S. *) ?chilenieus Kraatz-Koschlau Stettiner E. Z. 1888 S. 'O chilensis var. Kraatzianus Morawitz Bull. d. TAcad. d. sc. d. St. Pet. XII 1885. chilensis var, angolicus Kiaatz-Koschlau Stettiner E. Z. 1888 S. "^0 chilensis var. cyanicollis Kraatz Deutsche E. Z. 1887 S. 233. ?fallaciosus Kraatz Monatsbl. U 1880 S. 56. Lossbergi Kraatz-Koschlau Stettiner E. Z. 1887 S. 195. suturalis Fabricius Syst. Entom. pag. 238 No. 13. *) Die Seitenzahl kann erst im nächsten Heft angegeben werden, Stett, entomol. Zeit. 1888. 126 Ceroglossus suturalis var. chiloensis Kiaalz-Koschlau Deutsche E. Z. 1885 S. 435. siituvalis var. olivaceus Kiaütz-Kosclilau Deutsche E. Z. 1886 S. 420. suturalis var. suturetevatus Kraatz-Koschlau Deutsche E. Z. 1888 S. *) speciosus Gerstäcker Linnaea XII S. 438. Deutsche E. Z. 1885 S. 421. melanopterus Gerstäcker Linnaea XII S. 439. Stettiner E. Z.. I8ö8 S. *) (13 Arten 22 Varietäten ?faIlaciosus.) Bemerkungen zum vorstehenden Verzeichniss. Den oben citirten Aeußerungen des Herrn Ganglbauer durchaus beipflichtend, sind in dieser Zusammenstellung die Namen deijenigen alten Autoren fortgelassen, deren Beschrei- bungen heutzutage ohne allen Werth sind, wie namentlich die- jenigen von Hope. — Die große Anzahl der Varietäten erklärt sich zum Theil daraus, daß die diesseitigen Ansichten hinsichtlich der Frage, ob Species oder Varietät? in mancher Beziehung von den jetzt noch geltenden abweichen. Dies wird später zum Gegenstande eines besonderen Artikels gemacht werden. — Die Angabe der Werke, in denen die Beschreibungen enthalten sind, dürfte Vielen eine zweckmäßige das Suchen ersparende Zugabe sein. Folgende Namen sind in dem Verzeichniß aus den ange- gebenen Gründen nicht aufgenommen: Valdivianus Mor. Neuer Taufnamen für Gerstäcker's Buqueti. Gegenstandslos geworden. confusus Kraatz. Zweiter Taufnamen für Gerstäcker's Bu- queti; ebenfalls gegenstandslos. Siehe Stettiner E. Z. 1887 S. 200. Monttianus Mor. Neuer Taufnamen für den ganz wider- rechtlich verdrängten elegantissimus Reed — Kraatz- Koschlau. Gegenstandslos. '') Die Seitenzahl kann erst im nächsten Heft angegeben werden. Stett. entomol Zeit. 1883. 127 Buqueti Morawitz. Umtaufung des Valdiviae Gerst. Gegen- standslos. Morawitzi Kraatz. Zweiter Taufnamen für Gerstäcker's Valdi- viae. Gegenstandslos. aneudanus Mor. Neuer ungeeigneter Taufnamen für chiloensis Kraatz-Kosehlau. Gegenstandslos, chiloensis Hope-Mor. Ausgrahungs-Versuch! sollte den psit- tacus Gerst. in die Reihe der Synonymen drängen ohne allen Beweis des Rechts; existirt überhaupt in Wirklichkeit nicht. Gegenstandslos, insularis Hope — ohne verständliche Beschreihung — ein in der Luft schwebender Namen, mit welchem viel- leicht Buqueti-Varietät castroensis Kraatz-Kosehlau gemeint gewesen, jetzt aber jedenfalls gegenstands- los ist. chilensis Solier — jetzt Namen ohne Gegenstand, pyrilampes Mor. — ebenso. Gerstäckeri Mor. — ebenso. Reedi Mor. — ganz zweifelhafter Carabus, vielleicht ein ver- kümmertes Individuum. Die in der Broschüre (Abschnitt I) erwähnten Vaiietäten Pradieri und unicostulatus Gehin, sowie carinulatus Motsch. sind bedeutungslos. Die obigen sieben ersten Namen sind durch die zurück- gewiesenen Umtaufungen gegenstandslos geworden. Die fünf anderen Namen gehöien nach diesseitiger Ansicht nicht in ein reelles Verzeichniß, denn die in den Sammlungen für sie leer gelassenen Räume würden unbenutzt bleiben. Zum Schluß sei noch die kurze Erwähnung gestaltet, daß man dieserseits sich wohl bewußt ist, im III. Abschnitt sehr viel Altbekanntes ausgesprochen zu haben. Aber eine Er- innerung auch an Altbekanntes kann unter entsprechenden Umständen willkommen sein. Stett. entomol. Zeit. 1888- 128 Botys Retowskyi n. sp Von H. B. iniSselller in Kr onför stehen bei Bautzen. Von den mir bekannten europäischen Botyden steht Repan- dalis Schiff, dieser Art am nächsten, unterscheidet sich aber von derselben durch bedeutendere Größe, stumpfere Flügel, trüb weiße Grundfarbe und verschiedene Zeichnung genügend. Fühler licht ockergelb, Palpen ebenso, die Schneide bis zur Mitte des Mittelgliedes weiß. Kopf, Halskragen und die vordere Hälfte der Schulterdecken ockergelb, der übrige Theil des Rückens weiß. Hinterleib oben ockergelb, die einzelnen Ringe desselben am Hinterrand ziemlich breit weiß, unten ist die gelbe Färbung matter und trüber. Beine gelblich, Tarsen einfarbig. Grundfarbe aller Flügel rein weiß, der Vorderrand der Vorderflügel bis zur Mitte gelblich goldbraun, ebenso die Flügel- vvurzel, die beiden Querstreifen, deren vorderer schräg, ohne Bogen zu bilden, verläuft, wähi-end der hintere einen ziemlich starken Bogen beschreibt, ein dem Saum genäherter, mit dem- selben gleich laufender Bogenstrich und die beiden Makeln, von denen die Ringmakel sehr fein weiß gekernt ist. Hinterflügel mit ebenso gefärbten, stark gebogenem hinte- ren und Saumstreif, Saumflecken ziemlich groß, dreieckig, an ihrer Basis zusammenstoßend. Franzen weiß mit goldbrauner Theilungslinie. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel bis zur Mitte, mit Ausnahme des weißen Innenrandes licht goldbraun gemischt, die Zeichnung ist wie auf der Oberseite nur matter. Die Saumfleckchen fehlen und werden durch eine zusammenhän- gende Linie vertreten. Franzen wie oben. Die Spitze aller Flügel tritt deutlich vor und der Saum derselben ist schwach gesehweift. Flügelspannung 19 mm. Vorderflügel breite 4'|2 mm. Mein einzelnes männliches Exemplar wurde bei Feodosia in der Krim gefangen und mir von Herrn Gymnasiallehrer Retowsky gütigt mitgetheilt, nach dem ich es benenne. Nach der Ansicht meines Freundes Dr. Staudinger ist die Art sicher neu. Stett. entomol. Zeit. 1888, 129 Neue und wenig bekannte Blattiden. Beschrieben von Dr. Ueinrieli Dohrn. Nyctibora humeralis n. sp. Rufo-fusca, abdominis segmenta lateribus flavomacu- lata. mar^iiie postico laniinae supraanalis cum cercis, laminae siibgenitalis flavo, eljtra rufocastanea, angulo hiimerali maciila circulavi flava ornato, alarum area mar- ginalis rufescens, area analis membranacea, venis axilla- ribus rufesceiitibiis. Coxae fuscescentes, medio rufo ma- culatae, pedibus rutis. Superne aureo-holosericea, subtus laevis. $. Long. corp. 34, pronot. 9, eljtr. 38 mill. Habitat: Alto Amazonas, Fonteboa (Dr. Hahnel). Der N. liolosericea Kl. sebr äbnlich, durcb den gelben runden Fleck im Sobulterwinkel der Deckflügel und die sonstigen Abweicbungen in der Färbung von den bisher beschriebenen Arten abweichend. Gyna centurio n. sp. Elliptioa; antennae exceptis 2 articulis basalibus et 2 annulis sul)apiculibus ferrugineis nigrae, eljtra et alae cor- pore multo longiores; ferruginea, vertice, dimidio anteriore pronoti excepto disco fuscomarmorato, macula magna seniielliptica bumerali, altera parva discoidali vittaque lata obliqira pone ntedium elytrorum laete flavis, campus mar- ginalis elytrorum subtus, campus marginalis alarum totus flavo-fenugineus. $. Corp. long. 20, pronot. long. 9, lat. 11, elytr. long. 23 mill. Habitat: Camerun Guineae. Die Art weicht durch ihre auflallende Färbung von den bisher beschriebeneu weit ab. Stett. eutomol. Zeit. 1S88. 130 Kopf nebst den Mundtheilen rostfarben, die weit aus- einander stehenden Augen schwarz. Nur die Oberseite des Scheitels ist hell schalgelb. Die Fühler sind schwarz, mit Ausnahme der beiden rostfarbenen Basalglieder und zweier gleichfarbiger Ringe vor der Mitte, deren vorderster fast bis zur Spitze geht. Pronotum breit, mit fast geradlinigem Vordeiiande, die Vorderhälfte bis auf ein paar seichte Eindrücke der Mitte glatt und glänzend, hellgelb, die Scheibe dunkelbraun marmoiirt, die Hinterhälfte fein quergerieft, schmutzig rostfarben. Deckflügel hinter der Mitte etwas verschmälert, dicht punktirt, rothbraun, die Vorderhälfte des Randfeldes mit einem langen halbelliptischen hellgelben Fleck, von der Mitte des Vorderrandes schräg nach hinten und außen verlaufend eine Binde, auf der Mitte des Flügels ein verwischter kleinerer Fleck von gleicher Farbe. Die Unterseite des Randfeldes ist hell rothgelb. Unterflügel etwas heller als die Deckflügel, membranös, nur das vordere Randfeld undurchsichtig, hell rotbgelb. Beine rostfarbig, die Dornen etwas dunkler. Hinterleib rostfarbig, die lamina supraanalis zweilappig, am Hinterrande gelb behaart, die lamina subgenitalis leicht punktirt. Panchlora Najas n. &p. Glauco-flavescens; antennae nigrae, articulis 2 basa- libus annuloque subapieali lato pallidis^ oculi nigri, valde approximati; verticis fascia rufa transversa in margines laterales pronoti et costales eljtrorum continuata; vitta pronoti intus tenuissime nigromarginata, vitta elytrorum intus fascia aeque lata nigro et lacteo varia duplicata, alarum area costali viridiflava; pedibus pallidis. $. Long. corp. 22, pron. 8, eljtr. 22 mill. Habitat: Alto Amazonas, Fonteboa (Dr. Hahnel). Durch die Färbung ist P. Najas so ausgezeichnet, daß sie mit keiner beschriebenen Art verwechselt werden kann. Im ruhenden Zustande wird die ganze Oberseite durch einen rost- rothen schmalen Streif umgrenzt, der, von dem frei hervor- ragenden Kopfgipfel ausgehend, sich über die Seitenränder des Pronotums und bis zur Spitze der Dccktlügel ausdehnt. Auf dem Pronotum wird dieser Streif nach innen begrenzt durch eine schmale schwarze Binde, welche kurz vor dem Hinter- sten, eatomol. Zeit. 188S 131 rande etwas verdickt aufhört, dann auf den Deckflügeln wieder auftritt, liier aber in solcher Art mit einem milchweißen Streifen combiiiirt, daß auf den einzelnen Zweigadein der vena scapu- laris die schwaize Färbung sich zuspitzend nach innen tritt, dazwischen die weiße Farbe bis an den rothbraunen Streifen reicht. An dem einzigen mir vorliegenden Stück ist die schwarze Binde am Ende der vena mediastina zu einem un- regelmäßigen Flecken erweitert. Heterogamia Saussurei n. sp. PiQea, ncellis ferriigineis; ,^ elytrorum dimidio basali et campo mediastino piceis, dimidio apicali infumato, venae analis obtuse angulatae spatio albo praesertim antice dilatato, posiice effuso; ramis venae scapularis undulatis, Omnibus f er e simplicüer ad maiginem posticum decurrentibus • alarum area autica infumata; $ dense granulosa; pronoti margine postico convexo; metanoti margine antico flavo bimacuJato; lamina supraanali levissime incisa, lamina subgenitali parum compressa. (^ Long. corp. 24, eljtr. 30, femor. post. 7, tib. 11, tars, 9 mill. $ Long. corp. 36, pron. 12; lat. pron. 18 mill. Habitat in Turcomannia (Taschkend, Fergana). Die Art sieht der H. aegyptiaca sehr nahe. Die oben angeführten, cursiv gedruckten Charaetere sind jedoch bei drei Pärchen constant. Das Weibchen unterscheidet sich durch die grobe Körnelung der Oberseite, den stark ausgebuchteten Hinterrand des Vorderiückens und die zwei gelben Flecke am Vorderrande des Hinterrückens von H. aegyptiaca sofort; die Abweichungen der Aualplatten sind mehr relativer Natur. Beim Männchen verlauten die Zweige der vena scaptdaris fast überall einfach, ohne weitere Theilung bis zum Hinterrande, während sie bei H. aegyptiaca sich vielfach verzweigen und anastomosiren; die Schenkel der vena analis bilden bei H. aegyptiaca einen rechten, l)ei H. Saupsurei einen breit stumpfen Winkel, durch das durchsichtig weiße Feld in seiner stärkeren Entwicklung noch besonders hervorgehoben. Dadurch schiebt sich das Ende derselben mehr nach der Mitte des Hinterrandes als bei der europäischen Art. Die Abweichungen in der Färbung sind bei meinen Exemplaren die gleichen, so daß sie neben den anderen Unterschieden wohl in Betracht genommen werden müssen. Stett. entomol. Zeit. 188S. 132 Heterogamia Sinensis Saussure. $ aptera, valde convexa, brevipilosa, fuscocastanea ; pronoti margo anticus vix emarginatus, caput obtegens; abdominis segmenta doisalia 1 — 4 transversa, sequentia margine poslico arcuata; lamina supraanalis postice late rotundata, medio plica elevata postice incisa distincta; seg- menta ventralia in moduni Ueferogamiae aegyptiacae for- mata; aiolia nulla. Long. 25, medio lat. 17 mill. Homoeogamia Sinensis Sauss. M61. Orthopt, II Fascic. in M6m. Soc. Phjs. Geneve XX. 282. Am angefühlten Orte hat Saussure eine detaillirte Be- schreibung des Männchens dieser Art gegeben, das in der Bildung des Pronotums und der Elytia sich den amerikanischen Arten von Homoeogamia nähert, im Uebrigen aber von Hetero- gamia nicht verschieden ist. Das Weibchen war ihm nicht bekannt, und er hat deshalb mit Zvt'eitel die Art zu Homoeo- gamia gestellt. — Das mir vorliegende Männchen stimmt genau mit Saussure's Beschreibung, der ich ergänzend nur beifügen will, daß sich an der Unterseite der vena mediastina der häutige Anhang findet, wie bei der Mehrzahl der Heterogamien. Das Weibchen ist so gänzlich den übrigen altweltlichen Arten entsprechend, gänzlich flügellos, mit ganz gleichartig gebildeten Analgliedern, daß nur geringe specifische Unterschiede von den vorderasiatischen Arten übrig bleiben. Ich bemerke noch, daß Walker in dem Catal. of Blattariae Brit. Mus. auf p. 14 ein Weibchen einer Polyphaga aus Nord- China unter dem Namen Pol. Sinensis beschrieben hat, welches natürlich nach der Beschreibung nicht zu erkennen, möglicher Weise aber mit der vorliegenden Art identisch ist. Stett. entomol. Zeit. 188S. 133 Die Lepidopteren- Fauna der Moorgebiete des Oberharzes. Von August UoiTiuanu in Hannover. •') Wenn wir es unternehmen, den vielen Bearbeitungen von Local-Faunen noch eine solche über die Falter der Moorgebiete des Oberharzes hinzuzufügen, so beiufen wir uns dabei auf den Ausspiuch F. Plateau's, in dessen geistreicher Arbeit „Comment on devient Specialiste" derselbe sagt: „Man ver- liere nicht kostbare Zeit und beschäftige sich n)it der Fauna nur, wenn es sieh um eine vernachlässigte Gruppe oder um eine Gegend handelt, deren physischer Character ein eigen- thümlich schaif ausgesprochener ist." Die Moorgebiete des Obesharzes haben einen scharf aus- gesprochenen, eigenthümlichen Character und bieten in Flora und Fauna Formen, wie sie nur unter ähnlichen klimatischen Verhältnissen auf anderen Gebirgen oder im hohen Norden wieder erscheinen. Unter dem Ausdruck ,,Die Moorgebiete des Oberharzes" verstehen wir jene ausgedehnten Moortlächen, die zwischen den höchsten Erhebungen des (iebirges, dem Brocken, dem Wurm- berg. Rehberg und Bruchberg in einer durchschnittlichen Höhe von 800 Meter eingelagert sind, welche theils mächtige Hoch- moore bilden, theils aus schwer zugänglichen Grassümpfen be- stehen, und das Reser.voii- für die aus ihnen entspiingenden Gebirgstlüsse Bode, Oder, Ecker und Radau bilden. Das Klima ist äußeist rauh und kalt, mit unverhältniß- mäßig starken Niederschlägen. Selbst im Hochsommer hatten wir in jenen Gegenden oft 8 — 14 Tage lang abwechselnd Nel)el oder Stuini und Regen, wobei die Temperatur zwischen -|- 3 und (i 0 R. schwankte. Mitte Juli 1886 hatten wir einmal Nachts 1 0 unter Null! Als beste Illustration der klimatischen Verhältnisse führen wir hier einige Positionen aus den metei'eologischen Jahres- '"'') Herr C. T. Glitz hatte die Güte, sieb mit für diese Arbeit zu ititei'essireu inid manclie wcrtlivoUe Ergänzung zn machen. Stett. entomol. Zeit. 1888. H 134 l)erichten der in unserem Revier gelegenen Station Sonnenbeig (774 Meter) an.'"") Diese Zahlen (siehe nebenstehende Tabellen) spreclieti deutlicher als die eingehendste Befiehl eibung. Wir iiielten es für wichtig sie Iult anzufühlen, da durch die Verhältnisse, welche diese Zahlen ausdiücken, sowohl Flora als Fauna unseres Gebietes bedingt werden, zugleich wollen wir aber bemerken, duß man sich durch die rauhe Außenseite des Gebirges nicht abschrecken lassen daif, — auf langes Unwetter folgt oft ein rascher Umschlag zum Besseren, und nachdem der erste Sonnen- strahl die grauen Wolkenmassen durchbrochen hat, dauert es oft kaum eine Stunde bis zum vollkommenen Siege des Lichtes und der Wärme. Die niedergefallene Feuchtigkeit wird rasch von den Mooren aufgesogen und duich die Gebiigsbäche thalab geführt. Mit Licht und Wärme ist auch das lusectenleben erwaclit und zwar in einer Fülle, wie man es im Flachlande garnicht kennt. Dann wird der Sammler oft reichlich ent- schädigt für seine Geduld, es heißl dann nur zugreifen, zur vorsichtigen Auswahl hat mau gar keine Zeit. Freilich, viele Arten gieht t-s nicht, aber die Arten, welche in jenen Regionen heimisch sind, treten oft in ganz enormer Individuenzahl auf, worin wieder eine Analogie mit den Verhältnissen nordischer Länder zu erblicken ist. Die Vegetation ist eine aime, aber in ihrer Art inter- essante. Die Fichte C^'""'^ ^'''^ J^."'"^'0 der einzige Nutz- (Phius Abies Linn. ) t>aum, bildet mächtige Wälder, wie das am Oderteiche gelegene Odeihoiz, die schwarzen Tannen etc., deren ernster schweig- samer Chai acter oft heäugsligend auf den einsamen Wanderer wirkt. Nur bei klarem Wetllei- gewinnen auch sie Leben, und weini die Sonnenstiahlen die dunklen Zweige durchbrechen, auf den grünen Moospolstein der Felsen tlimmei-n und sich im Wasser spiegeln, welciies ül)eiall unter Felsen und Moos hervor- bricht, dann vermißt muii nichl mehr das gelohnte Rauschen der Eichen und Buchen, sondern genießt in vollen Zügen die ern.ste Schönheit des Gebirgswaldes. Je hoher man steigt, desto mehr tritt die Fichte zurück, wird krüppelhalt und l»u.schartig, als ob sie sich vor dem Winde ■•") Jahresberichte über die lieobachtuugö-Ergebiiisse der von den forstlichen Versuchs- Anstalten des Königreichs Preußen, des König- reichs Würtemberg, des Herzogthums Ihaunschweig, der Thüringischen .Staaten, der Reichslande und dem Landesdirectorium der Provinz Hauiiover eingerichteten Ibrsliich nietcorologisclieu Stationen. Heraus- gegeben von Dr. A. Müttrioh. ISerlin. Verlag von Julius Springer. ijlett. entomül Zeit lbS>8 135 Mittel aus Max.- und Minim.-Temp. t— OOtOOOOOiOt^ 1 1 1 1 1 1 1 1 i i 1 1 1 i 1 1 1 r Mittel der Minim.-Temp. OSi-lt^OOOOOCO O'r-To'T-roCDÖ'o'o" + 111 + 1111 Mittel der Max.-Temp. -*i«Da500oooT-i ■*_.T-<_^_^0.-r-( CO 03 •* O +++++++++ 0) -5 OOCJOTHtNCOrtliOCD t-C-OOOOQOOOGOOOQO OOOOOOOOGOOOQOOOOO T-lT-lT-ll-lTHrH— 1— irH 'S 3 bJD =^g C50033OOOOOC^ -1^ . 0.) .p^ io-*cr505(MOooa50o 'S 00O0t>t>«0Ol>C~t- Ö .-s^ r^ fe s r^ S >; -4J -4-3 .5 i (M<»c50oooo;o CJ 'oJ ;-. CO^^-^iOt-COiOiO-* A 0OO0C^t~I>t-I:-C^D- 'O ÖJ3 P 5 (M 3 bb ^ t^ %^ 0 o OJ s ^^iH^o^oo,o^o_o^Qq_ ^ ^ ■^ b coaScnzo cd" -^'^ofco'of cö 0) *-*2 OOOOOOOOQOOOOOQOOO -1-^ cö ^ 4J OJ Ö 3i D4 00 i; _^ _3 3 (j *j cd .t; 3 S = 3 ■3 "~ S 3 -rHOit-OOOOOO p 3 o"S ! CO^X> T-<^tD_ 0 t^ 0> 00 rH CS S aJ •jTirS^ :o"io to'icrirrio" 0" (M . •"^ J3 '~ ^ ä S s 1» B S .s ä t^C50500000(N iO^O,CO_OO^CH ■-D^ lO^ lO^ »rf uitT lO^ lO^ icT id 3 "o 5 ^ ■■/j 1 rO 00 ; (— « *^ t^0OOC0OO00OQO0O 0 ^ oooococooooooooooo CS T"< T^ tH T"1 y-^ T— i T-1 T~f T^ ^ H-S ^ ►^ Stett. entomol. Zeit. 1888. 11* 136 Jahi OOCCOOQOOOOOOOOOCO ODO0O0O0Q0O0O0-q--l <35ü»4^00tOl---OC£)00 CO j TO i p s üiütoiatüiü'üihf^io rfi'0'C»0*'OCO^^OC a> 1 m ^t- ' n- fO 1-1. I_i M- l-i l-l- 1-1. DC — H-^h-'COOOCOHJ.CO S^l «Orf^O^lCncOCOtOO u; a TO P ^-i-l-Lf-LM-tOOSlNliCOCO (S (X)vOC£>OH.'twh-kh-^0 tso50oaoo5airf't>s- p ,—. uq ^ rti er 3 CX)GOQ0CO00O000O0O0 OOOOCOOOQOOOOO-J»! C5O'>*^a0lN3l-'-OCD00 Jahre (J:OOJ~J April OSOTh-'r-OiOCD^OO Mai 1-1 h-i HA txO M- to CC bS 1 s-i i H. H'-l-'-tOtCtCI-'i-ADODO i-( orq Septbr. h-*tOl-t|— 't-ktC(CC>EOl>i Octbr. oo-acOff-ooi-^asOH^ Novbr. LO !-»• M- •-' ^A tO 1-^ Decbr. h-l.l^l-i.M-h-'-l-l-^tOlO *-tOü3050^C;"^05 im ganzen .] ahre Sle(t en(om.)l Zeit. ISbg. 137 duekt'n wollte, und seliließlicl) «ewinnt das Moor fast die alleinige Herrschaft und dehnt sieh, imi' noeh liier und da vom Wald unterbrochen, in weitei' Flüche vor unseren Blicken aus. Es gieht gewiß viele Menschen, welche schon bei dem bloßen Gedanken an eine Moor- und Haidelandsehaft tödtlieiie Langeweile überkommt. Der typische Brockentourist durcheilt diese Mooisti'ecken so rasch er kann und begreift nicht, daß der Mensch überhaupt in solcher Einöde zu leben vermag, ge- schweige denn, daß er sich dort zum Vergnügen aufhalten kann. Ja, wem es im Actien-Hötel in Harzburg oder auf dem Burgberge besser gefällt, muß eben dorthin gehen. Wer aber Sinn hat für frische, urwüchsige Natur, der wird sich wohler fühlen in solchen Gegenden, die weniger von der Cultur be- leckt sind, und diesem Genuß zu Liebe auch gerne kleine Mühseligkeiten und Entbehrungen ertragen. Zumal für den Entomologen ist es ein erhebendei- Gedanke, unberührten Boden unter den Füßen zu haben, und vorausgesetzt, daß er gute Stiefel hat, so macht er sich nichts daraus, wenn selbiger Boden auch hier und da etwas naß ist. Und wer einmal heimisch geworden ist auf diesen Gebirgs- Mooren, auf den übt der ernste Character der Landschaft einen unwiderstehlichen Reiz und eine sonderbare Anziehung aus, er freut sich, wenn er dem kleinlichen, nach Abwechslung jagendem 'l'reiben des Alltagslebens entflohen, hier wenigstens eine ge- wisse UnVeränderlichkeit in der Landschaft findet, von der er mit ziemlicher Gewißiieit sagen kann, daß der Character der- selben seit langer Zeit im Großen und Ganzen derselbe ge- wesen ist. Es übei'kommt den Naturfreund, der seit Jahren diese Gegenden durchstreift hat, eine gewisse Genugthuung, wenn er sieht, wie alle Bemühungen der weisen Forstbehörde, die nach ihrer Ansicht nolhwendige Ordnung in dieses wirre Durch- einander der Pflanzen zu bringen, vergeblich gewesen sind. Hier spottet nocii die Natur der schablonenmäßigen Be- handlung und setzt ihr eine echt nordische Hartnäckigkeit ent- gegen. Um wenigstens ein oberflächliches Bild des Vegetations- Characters zu geben, führen wir hier nach W\ Reinecke's Exeu isions- Flora des Harzes diejenigen Pflanzen an, welche dem Brockengebiet eigenthümlich sind. Pulsatilla Alpina, Geum Montanuni, Senecio Nemorensis, Hieracium Alpinurn, Hieracium Niiirescens, Empetrum Nigrum, Vaccinium Uliginosum, Vaccinium Oxycoccos, Andromeda Poli- folia, Salix Ph3'licifolia, Caiex Filimormis, Carex Rigida, Lyco- Stett. entomol. Zeit. 1888. 138 podium Alpinum, Seinginella Spinulosa, Aspleiiinm Alpestre. Zumeist Formen von ausgesprochen nordisch-alpinen Chaiacter, der auch, wie schon erwähnt, der Insecten-Fauna aufgeprägt ist. Für den Specialisten giebt Hampe's Flora Hercjnica, nacii dem Urtheil guter Botaniker eine nahezu erschöpfende Zu- sammenstellung, mit besonderer Berücksichtigung der Moor- pflanzen, unter genauer Angabe ihier Standorte. Es sei nur noch im Allgemeinen gesagt, daß die Vege- tation der Sümpfe und Moore je nach ihrer Feuchtigkeit ver- schieden ist. Die ganz nassen sind fast ausschließlich mit Moosen und Gräsern, namentlich Carex- Arten bestanden; — je trockener sie werden, desto mehr siedeln sich die Vaccinium- Arten Myrtillus, üliginosum und die allerliebste Moosbeere Oxy- coecos an. Auf den Hochmooren tritt dann das Haidekraut Calluna Vulgaris, sowie Vaccinium Vitis Idaea in Menge hinzu. Diese Pflanzen, untermischt mit vielen anderen nur stellenweis auftretenden, z. B. der interessanten Drosera Rotundifolia und der hochnordischen Betula Nana, bilden überall einen tilzartigen Teppich. Die Vaccinium- Arten Myrtillus und (Uiginosum sowie das Haidekraut bilden starke, oft bis 2 Fuß hohe Büsche, und machen einen viel kräftigeren Eindruck als im Flachlande. Vaccinium dringt auch überall in die Wälder ein. wo es den meist sumpfigen Giund bedeckt. Zerstreut auf den offenen Mooren findet man noch verkrüppelte Birken, Saalweiden und Vogelbeeren-Büsche. Dicht mit Bartflechten behangene Fichten- stümpfe stehen hier und da und bilden oft, wenn dev Nebel auf den Mooren lagert, sonderbare, phantastische Figuren. Characteristisch für die Lnndschaft sind noch die eigen- thümlichen Felsgebilde von Granit, die Hirschhörner, die Hopfensäcke und Quitschenberge, welche unvermittelt gleich Mauern und Zinnen aus ebenem Grunde oft zu beträchtlicher Höhe aufsteigen. Viele kleinere Felsblöcke liegen daneben zerstreut umher und machen den Eindruck als ob der Teufel, dieser alte Harzbewohner, Fangeball damit gespielt hätte. Schon auf dem V^ege zum Brocken, bei Schierke trifft man diese eigenthümlichen Gebilde, die Schnarcher, welche menschliche Formen nachzuäffen scheinen. Sie haben jedenfalls mit zu den vielen Sagen die Veranlassung gegeben, welche das ehrwürdige Haupt unseres Vater Brocken umwehen, haben auch Goethe's Phantasie beschäftigt, denn er sagt von ihnen in der Walpurgis- nacht: „Und die langen Felsennasen, Wie sie schnarchen, wie .sie blasen!'' Doch kehren wir zu realistischeren Betrachtungen zurück. Stett. entomol. Zeit. 1SS8. 139 In iinfierem Gebiete liegen außer dem Bioekenhause nur drei bewohnte Häuser, nämlich die Oberföi'stei'ei ToiThnus und die Forsthäuser Odeibrürk uud Soniieiiherg. in dt-nen man gute Unterkunft findet. Diese Forsihäuser sind von ausgedehnlen Wiesen urngeheii, welciie das Winterfutter für die Kühe liefern, die während des Sommers frei in den Wäldt^rn und auf den grasreichen Lichtungen giasen. Toifiiaus und Oderbiück haben sich auch den Luxus von Gai tenaiil;igen gestattet, in denen besonders Farrenkraut, Aconitum und Schwertlilien eine große Rolle spielen. So sehr diese Anlagen auch zu beschaulicher Ruhe ein- laden mögen, so kommt mim doch selten zum ungestörten Genuß derselben, und zwar einer Plage halber, deien wir hier noch besonders gedenken müssen. Diis ist eine winzig kleine, aber sehr energisch stechende Mücke (Simulia ?Reptans), welche jedenfalls ihre Biutstätte in den Mooren hat, bei warmem, ruhigem Wetter die armen Wanderer grausam plagt und be- sonders dem Entomologen lästig wird, welcher gewöhnlich seine beiden Hände zu anderen Zwecken gebraucht, als Mücken zu verscheuchen. Sie fallen blutdürstig zu 'I'ausenden über den Menschen her, dringen in die Augen, Ohren und Nase ein, und zwingen ihn oft zu raschester Flucht aus ihrem Bereich. Die Waldarbeiter und Forstleute suchen sich durch Gazemützen, welche über Kopf und Gesiclit gezogen werden, gegen diese Plagegeister zu schützen, wodurch sie eine große Aehnlichkeit mit den Richtern der heiligen Vehme des Mittelalters gewinnen und gewiß schon manchem einsamen Touristen ein Grauen ver- ursacht haben. Wenn wir im Eingange dieser Arbeit gesagt haben, die Fauna unseres Gebietes habe einen scharf ausgespiochenen, eigenthümlichen Character, so ist das natüilich nur bedingungs- weise zu verstehen. Das Gebiet ist nur ein verhältnißmäßig kleines und nicht so scharf begrenzt und abgeschlossen, daß nicht auch fremde, den niederen Bergen oder dem Flachlande angehörende Elemente eindringen können. Das Bode-, Oder- und Eckerthal bilden passende Straßen für solche Einwande- rungen. Leicht denkbar ist es, daß manche Art, die in unserem Gebiete nicht heimisch ist. auf solchen Wegen einwandern, sich dort fortpflanzen und einige Jahre halten kann, bis ungünstige Sommer sie wieder vertreiben (siehe Plusia Moneta). Es ist unmöglich, eine Grenze zwischen solchen Arten und den immer dort heimischen zu ziehen, wir haben jedoch im Laufe unserer Arbeit auf chaiacteristische Arten besonders hingewiesen und Stett. entomol. Zcif. 1888. 140 man wird finden, daß dieses meist ausgesprochen nordisch- alpine Formen sind. Man darf sich nicht darüber wundern, die Vaccinium- Arten und Calluna, sowie Fichte. Birke und verschiedene Gräser als Futterpflanzen bei den meisten Raupen angeführt zu finden, es giebt eben dort nicht viel Anderes, deshalb sind die Thiere nicht wählerisch. Nach der Schilderung, welche Dr. Staudinger von der Flora bei Bossekop in Finmarken (70 o nördl. Breite) entwirft, ist dieselbe, im Vergleich zu unserer Moor-Flora, eine reiche zu nennen; in demselben Verhältniß steht, nach Dr. Staudinger's Angaben, die Flora Islands zu der unsrigen. Mit einer AI))en- Flora, in dem Klima entsprechender Höhe von etwa 5 — 6000 Fuß, hält sie auch nicht annähernd einen Vergleich aus. Das Interessanteste in unserem Gebiete sind die biologi- schen Verhältnisse der Lepidopteren, welche von denen des Flachlandes oft auffallend abweichen, wir haben daher ganz besonders Rücksicht auf dieselben genommen und überall, wo unsere eigenen Erfahrungen nicht ausreichten, das Fehlende nach guten Quellen zu ergänzen gesucht, um nicht nur eine trockene Aufzählung der Arten zu liefern, sondern dem Sammler eine brauchbare Hülfe zu geben. Wenn aber in biologischer Hinsicht, trotz ledlichem Fleißes noch so Manches unaufgeklärt oder unsicher blieb, so liegt das daran, weil man unmöglich eine so große Anzahl Gefäße bei sich führen kann, um alle Raupen getrennt zu erziehen, und ferner, weil das rauhe Klima einen Aufenthalt in dieser Höhe, außer in den Monaten Juni, Juli und August, kaum gestattet. Frühling und Herbst sind aber bekanntlich namenthch für das Sammeln von Micro- Raupen die ergiebigsten Zeiten, welche man also nicht in der gehörigen Weise ausnützen kann. In unserer Arbeit kommen manche Localitätsbezeichnungen vor, welche der Tourist auf seiner Karte nicht linden wird, die aber an Ort und Stelle im Volksmund gebräuchlich sind, und über welche jeder Förster oder Waldarbeiter Auskunft geben kann. So weit uns die entomologische Literatur bekannt ist, ent- hält dieselbe nur wenig über unser Gebiet. In den älteren Jahrgängen dieser Zeitschrift fanden wir einige Notizen von Heinemann und Henäcker, welche wir verwerthen konnten. Speyer's und BlauePs Mittheilungen über den Oberharz, welche in dem Werke der Gebrüder Speyer „Die geographische Ver- breitung der Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz'-' enthalten sind, beziehen sich augenscheinlich auf die ganze Stett. entomol. Zeit. 1888. , 141 Gebirgsgruppe, welchen den Namen Oberliaiz trägt. In dem- selben Sinne giebt Heinemann in seinem Werke ..Die Schmetter- linge Deutschlands und der Schweiz'-'' häufig den Oberharz als Fundort an. Da es uns aber darauf ankam, die Fauna der Moore des Obeiharzes möglichst getreu darzustellen, so haben wir diese Angaben nicht berücksichtigt, um nicht zu viele unsichere Elemente aufnehmen zu müssen. Nur diejenigen Arten, bei denen wir entsprechende Höhenangaben fanden, haben wir mit angeführt. Eine wesentliche Hülfe gewährte uns die Micro-Sammlung des Herrn von Heinemann, welche sich im hiesigen Museum befindet und in welcher jedes Stück genau mit Fundort und Datum bezeichnet ist. Die Macro-Sammlung dieses Forschers ging s. Z. in Privatbesitz über. Leider konnten wir aus dieser die erwünschten Notizen nicht erhalten. Die Nomenclatur ist die des Cataloges von Staudinger und Wocke vom Jahre 1871, dessen Nummern wir auch den Arten in Klammern beigesetzt haben, um das Nachschlagen zu er- leichtern. 1. (31). Pieris Brassicae L. Fliegt in unserem Gebiet nur in einer Generation von Ende Juli an. Die Falter sind wesentlich größer als die des Flachlandes. Das Schwarz der Flügel ist tiefer und ausge- dehnter. Unterwärts zeigen die Untertlügel sowie die Spitzen der Oberflügel einen mehr grünlich gelben Ton, während Flach- landexemplaie und Stücke aus der Schweiz dort reiner gelbh"ch gefäibt sind. Da Kohlarten, überhaupt Acker- und Gartenfrüchte fast garnicht gebaut werden,""') so müssen die Raupen auf wilden Pflanzen leben. Dasselbe gilt auch von den Raupen der beiden folgenden Arten. o 2. (34). Pieris Rapae L. Ebenfalls nur in einer Generation von Mitte Juli an, seltener als Brassicae und Napi. Von der Sommergeneration des Flach- landes nur durch intensiveres und ausgedehnteres Schwarz ver- schieden. *) Die ganze Acker- und Gartencultuv ist mit den drei Förstereien verknüpft, welche in unserem Gebiete liegen und daher sehr unbe- deutend. Die Bodenverhältnisse und das Klima sind unüberwindliche Hindernisse. Stett. entoinol. Zeit. 1888. 142 3. (36). Pierifi Nopi L. var. Napneae Eft}\ Die überwiegende Menge des F'alters fliegt in der Form Napaeae von Mitte Juli an. Es kommen auch wolil einmal im Juni einzelne Stücke der erfteu Generation vor, diese sind aber wahrscheinlich aus den niederen Theilen des Gebirges zugeflogen. Annäheiungen an die aberr. Bryoniae 0. sind uns nie vorgekommen, diese müßte auch schon im Juni erscheinen, wie z. B. im Engadin, denn Bryoniae ist wohl eine Umbildung der Frühjahrsform des Flachlandes, also der eigentlichen Napi, Die Männchen beider Formen stehen einander sehr nahe, wie der Professor Frey schon bemerkt hat. In den hohen Regionen der Schweizer Alpen, wo Bryoniae fliegt, scheint eine zweite Generation zu fehlen. Die Flugzeit dieser drei Pieris-Arten dauert in unserem Gebiete bis in den September. 4. (72). Colias Edusa F. Im August 1879, als Edusa überall häuflg war. flog das Thier auch in unserem Gebiete. Die Exemplaie waren ganz frisch und offenbar dort ausgekommen. Da Frey das Thier noch bei 8000 Fuß Höhe in den Alpen fing, so darf man es auch wohl als ständigen Bewohner unseres Gebietes annehmen, obwohl die Pflanzen, welche der Raupe in der Ebene haupt- sächlich als Futter dienen, Onobrychis und Medit-ago Sativa. dort nicht vorkommen. 5. (75). Rhodocera Rhamni L. Von Ende Juli bis in den Spätherbst beol)achtet. Meist in großer Anzahl und in frischen Stücken. Rhamnus Frangula und Cathartiea wachsen in unserem (gebiete nicht. Da nicht anzunehmen ist, daß die Thiere alle aus den niederen Theilen des Gebirges zufliegen (Rhamni ist kein weitfliegemies Thier), so muß die Raupe noch andere Futterpflanzen haben. 6. (99). Polyommatus Virgaureae L. Meist .selten. Flugzeit von Mitte l)is Ende Juli. Die Weibchen nähern sich oft, in Folge von Verdunkelung, der var. Zermattensis Fallou. Der Falter fliegt nur selten auf den Mooren, sondern mehr in Thaleinschnitten, z. B. im oberen Oder- und Bodethal, an den Blüthen von Senecio Nemorensis, wo auch verschiedene Rumex-Arten und Solidago Virgaurea wachsen. Der Falter ist, wenn er mit zusammengeschlagenen Flügeln auf gelben Blüthen ruht, sehr schwer zu sehen. Stett entomol. Zeit. 1888. 143 7. (109). Polyommatus Hippothoe L. Häufiger alf-' die vorige Art und höher aufsteigend, den Wasseriäufen folgend, überall wo Runnex-Arten wachsen. Flug- zeit von Mitte Juni bis Mitte Juli. Auch die Weibchen dieser Art zeigen ausgesprochene Neigung zunn Dunkelwerden, so daß einige der var. Eurybia 0. sehr nahe kommen. 8. (113). Polyommatus Phlaeas L. Einzeln im August. Scheint weniger an feuchten Stellen gebunden zu sein als die beiden vorigen Arten. Raupe auf Rumex. 9. (164). Lycaena Bellargus Roft. aberr. Ceronus Esp. Sonderbarer Weise wurde ein Stück der Form Ceronus am 21. Juni 1879 dicht unter der Achtermanns-Höhe in ziemlich frischem Zustande, aber halb erstarrt gefunden. Jedenfalls war das Thier dorthin verweht. Es ist die einzige Lycaena, welche wir überhaupt je in unserem Gebiet gesehen haben. 10. (196). Limenitis Populi L. Bin Stück wurde am 17. Juli 1884 an der Rothen Beek, in der Nähe des Oderteiches beobachtet, es flog dort im Sonnen- scliein spielend um die Spitzen junger Tannen, gerade so wie es das Thier in tieferen Gegenden auf jungem Lnubholz zu machen pflegt. Nach Gebr. S|)eyer fand Blauel die Art eben- falls in unserem Gebiet am Ursprung der Kalten Bode, sogar in größerer Anzahl. An beiden Fundstellen wächst die Futter- pflanze, Populus Tremula, nicht. 11. (-12). Vanessa C-album, L. Einzeln im August beobachtet. Die Raupe hier wohl an Urtica. 12. (213). Vanessa Polychloros L. Ebenfalls sehr einzeln im August. Die Raupe wahrscheinlich auf Salix-Arteii. 13. (216). Vanessa Urticae L. Ende Juni bis September in großer Anzahl. Die Stücke sind größer und leuchtender gefärbt als im Flachlande. An kalten Septembertagen sitzt der Falter oft zu Dutzenden in Gesellschaft von Vanessa Jo auf steinigen, der Sonne zuge- kehrten Wegen, mit ausgebreiteten Flügeln jeden Sonnenstrahl !=!tett. entomoL Zeit. ISSg. 144 auffangend, um sieh zu fM'wärmen und das Flugveimögen zu erwecken. Die Raupe auf Uitica. 14. (217). Vanessa Ja L. Genau wie die voiige Art. Der Kalter fVilut au wartnen, sonnigen Tagen mit den anderen Vanessa-Ai ten oft förmliche Kämpfe um schmackhafte DistelbHithen. 15. (218). Vanessa Antiopa L. Einzeln im August und September. Die Raupe hier wahr- scheinlich «uf Birken. 16. (219). Vanessa Atalanta L. Nicht häufig im August und Septeml)er. Raupe auf Nesseln im Juni zwischen zusammengesponuenen Blättern. 17. (221). Vanessa Cardui L. Diese so weit verbreitete Art fanden wir nur selten im August und September. Doch wird sie in ausgesprochenen Cardui-Jahren auch in unserem Gebiete iiäufig sein Raupe auf Compositen und Nesseln. 18. (227). Melitaea Aurinia Rott. Ein veiHogenes Weibchen wuide am 9. Juni 1883 bei Torfhaus gefangen. Der Falter ist sicher nicht heimisch in unserem Gebiet. 19. (247). Argynnis Euphrosyne L. Falter im Juni nicht gerade häufig auf Wiesen und an sonnigen Abhängen. Raupe auf Viola angegeben. 20. (248). Argynnis Pales Schiti". var. Arsilache Esp. Ein für unser Gebiet cliaracterislisches Tliier. Der Falter erscheint in \Aarmen Jahren Anfang Juli (1886 er.sl am 19. Juli) zuerst im Oderthal und an der Rothen Beek. Mitte Juli ist die Haupt-Flugzeit, zu dieser Zeit ist er entschieden der häufigste Tagfalter in imserem Gebiet. Alle Moore und Wiesen wimmeln davon. Anfang August kann man ihn noch frisch an den höchsten Bergen, z. B. in der Nähe des Brockenhauses fangen. Die Form des Oberharzes ist besonders groß, dabei kräftig, intensiv gezeichnet. Sehr interessante Varietäten entstehen durch Verdunkelung des Mittelfeldes der Obuitlügel, wobei sich dieses wie"^ein tiefschwaizes Band von der Grundfarbe abhebt. Bei solchen Exemplaren sind die UnterflüLiel ebenfalls von der Stett. eiitomol. Zeit. 1888. 145 * Wurzel bis zur Mitte entsprechend verdunkelt, wodurch die Thiere ein fremdartiges Aussehen eihaiten. Zuweilen nimmt die Verdunkelung noch größere Dimensionen an und verdeckt fast alles Rothbraun der Flügel. Als Ruheplatz wählt der Falter mit Vorliebe die Distel- köpfe, und zwar wie uns scheint, des Schutzes halber. Wenn er mit zusammengeschlagenen Flügeln auf einer solchen Blüthe sitzt, so stimmt die gelb und rothbraun getlammte Unterseite der Hinterflügel, über welche die gleichgei'iiibten Spitzen der Oberflügel eben nocii hervonagen, genau mit der Farbe der Distelblüthe übtrein und auch die Form eines ruhenden Falters ist der einer Disklblüthe äiinlich. Oft ruhen 5 oder 6 Falter auf einem Distclkopfe, und doch gewahrt man sie nicht bis man nahe herantritt. Die Raupe wird auf Viola angegeben, von anderen auf Vaceinium Oxycoccos. wahrscheinlich ist sie ebenso wenig wie die Paies-Raupe an eine Pflanze gebunden. 21. (265). Argynnis Aglaja L. Ziemlich häutig im Juli auf Wiesen und an den Ufern der Bäche, wo viel Sentcio wächst. 22. (^266). Argynnis Niobe L. aberr. Eris Meig. Wir fanden nur die Form Eris einzeln im Juli in Gesell- schaft von Aglaja. 2.^. (271). Argynnis Paphia L. Im Juli häutig am Rehberger Graben und im Oderlhal, einzeln auch auf höher gelegenen Wiesen. Die Raupen der drei lelzigenannlen Alten werden wohl in unserem Gebiete auch auf Viola-Arten leben. Papilla kommt nach Glitz auch auf HitJibeeren vor. 24. (28(i). Erebia Epiphron Kn. Wietlernm ein chai acteiistisches Thier Jür unser Gebiet. Der Falter erselieint in der /weilen Hälfte des Juni an gras- reichen Stellen, weniger iuil' den Mooren. Zuerst an den warmen Abhängen iles Oilei lliules. dann an geschützten sonin'gen Stellen (le5 Oderteiclies und der in denselbefi mündenden Rothen Beek. Im Juli ül)er das ganze Gebiet veibreitet. Die Weibchen fängt man im Verhältnil) zn den .Männchen etwa wie 1 zu lü. Im August trifft inan oft noch einzelne frische Stücke am Biocken. Die Ziiiil der hei den Weibchen weiügekernten Augen- tlecke variirt weni«. Mei>t ti äet der Obertliiyid 4, der Unter- iir c:> tD Hügel 3 oder 4 Augen; doch wuide ein männliches Exemplar Statt entomol. Zeit. 1868 14G erbeutet, welches auf den Oberflügeln nur 2 Augen (die beiden oberen) zeigt und gewissermaßen einen Uebergang zu Cassiope F. der Alpen bildet. Unsere Harzer Form soll außerdem nur noch auf dem Altvater und den Vogesen vorkommen. Aus befruchteten Eiern, welche wir erhielten, entschlüpften die Raupen schon nach 14 Tagen. Die Zucht des Falters gelang jedoch nicht. Wahrscheinlich lebt die Raupe an Gräsern (? Carex-Arten) und überwintert klein. 25. (298). Erebia Medusa S.V. Einzeln Ende Juni an grasreichen Stellen. Sonderharer Weise wurden immer nur weibliche Falter erbeutet mit sehr großen Augenflecken, die der var. Psodea Ht). nahe kommen. Wocke giebt Festuca Ovina als Futterpflanze an. 26. (320). Erebia Ligea L. Ziemlich häufig den ganzen Juli hindurch auf Wiesen, an Waldrändein und an den Wasserläufen, in großen dunklen Exemplaren. In unserem Gebiete wenig zum Variiren geneigt. Als Futter der Raupe wird Panicum Sanguinale und Milium Effusum angegeben, 27. iS6\}). Pararge Maera L. Nur in einer Generation von Ende Juni bis Ende Juli. Häufig im ganzen Gebiet an sonnigen Felsen und trockenen Abhängen fliegend. Die Raupe, welche wahrscheinlich klein überwintert, Anfang Juni erwachsen, an weichen Gläsern. Die schwärzliche oder hellgrüne Puppe an Felsen, mit dem After- stück angesponnen, frei in der Luft hängend. Wir haben rncht gefunden, daß die Färbung der Puppe von dem Geschlecht des daraus kommenden Falters abhängig wäre. Der Falter weiß die ihm eigene Schutzfärbung der Unterseite der Flügel trefflich zu benutzen, welche genau mit der Färbung der Granitfelsen stimmt. Er scheint förmlich ein Bewußtsein dieser Tliatsache zu haben, denn er stellt oft in der Ruhe die zusammenge- schlagenen Flügel schräg (nicht rechtwinklig) zu der Fläche des Felsens, an dem er silzt. Es gehört dann schon ein ge- übtes Auge dazu, den Falter auf der giauen Fläche zu erkennen. Ein eben noch fliegendes 'l'hier verschwindet oft wie durch Zauberei voi- den Augen des Jägers, wenn es sich an einen Felsen setzt, wo es sofort die schützende Stellung einnimmt. 28. (372). Pararge Aegeria (v. Egeria) L. var. Egerides Stgr. Nur zwei Exemplaie im Juni beobachtet. ätett. entomol. Zeit. 18äS. 147 29. (387). Pararge Janira L. Ebenfalls einzeln inri Juni. 30. (393). Epinephele Hyperanlus (r. Hyperanthus) L. Ende Juli einige Exemplare gesehen. 31. (405). Coenonympha Pamphilus L. Ebenfalls tiuzeln im Juni beobachtet. Die Flugzeit der vier zuletzt genannten Arten wird sicher nicht an einzelne Monate gebunden sein. 32. (406). Coenonympha Tiphon Rott. Im Juni einzeln auf Grassümpfen. Ein frisches weibliches Stück wurde noch am 19. Juli erbeutet. Der Falter hat meist eine etwas rotbbranue Grundfarbe, erreicht aber die dunklen Stücke der norddeutschen Flachland-Moore nicht, namentlich sind die Angenflecke nicht so groß wie bei der var. Philoxenus Esp. Die Raupe wird auf Festuca Elatior, Eriophorum Angusti- folium und Carex-Arten angegeben. 33. (434). Nisoniades Tages L. Einzi'ln im Juni an grasreichen, trockenen Stellen. 34. (439). Hesperia Thaumas Hufn. Wie die vorige Art. 35. (454). Carferocephalus Palaemon Pall. Ziemlich häutig den Juni hindurch, sucht feuchtere Stellen als die beiden vorigen Arten. 36. (460). Sphinx Pinastri L. Nur zwei Exemplare Anfang Juli gefunden. Bei dem starken Flugvertnögen der echten Sphingiden ist es wahr- scheinlich, daß die SlüeUe aus den Voibergen zugeflogen waren, denn, obgleich die P'iitterptlanze genügend vorhanden ist, scheint der Faller in iinseiem Gebiete doch nicht heimisch zu sein, wenigstens war er den Förstern gänzlich unbekannt, die doch sonst auf bcliädliehe Arten zu achten pflesen. 37. (493). Macroglossa Stellatarum L. Von dieser Art wuide nur ein Stück im September be- obachtet. Es ist möglich, daß dieseltie in unserem Gebiete heimisch ist. denn eine kleine Galium-Art (Galium Boreale) wächst dort in Menge, und in den Alpen kommt der Falter bis zur Schnee-Region vor. Stett. entomor Zeit. lS«a 148 38. (586). Ino Statkes L. Ziemlich häufig auf den Wiesen Ende Juni und den Juli hindurcli in der gewöhnlichen Form unseres Flachlandes. Fliegt am Tage im hellen Sonnenschein, aber auch noch Abends spät in der Dämmerung in Gesellschaft von Hepialus Humuli und Velleda. Sonderbar it*t es, duß Cyancali-Dunst wenig Einfluß auf dieses Thier hat. Die Raupe auf Ampfer. 39. (590). Zygaena PiloseUae Esp. Ein Stück im Juli im Garten des Forsthauses Oderbrück gefunden. Wahrscheinlich wurde die Raupe oder Puppe mit Gartenkräutern zufällig dorthin gebracht, denn obgleich PiloseUae in den Alpen zu bedeutender Höhe aufsteigt, ist sie doch sicher nicht in unserem Gebiete heimisch, denn zu übersehen ist das Thier ja nicht, und gerade der gänzliche Maugel von Zygaenen und Lycaenen ist für die Wiesen unseres Gebietes characteristisch. 40. (677). Nudaria Mundana L. W^em'ge Exemplare wurden im Juli 1884 an den Felsen des Odertliales gefangen, die stark mit Flechten bedeckt .»^ind, an denen die Raupe lebt. 41. (689). Setina Mesomella L. Ein Stück Ende Juli an derselben Fundstelle. 42. (69 ö). Lithosia Lurideo/a Zink. Ebenfalls nur ein Stück Ende Juli. Sicher sind die diei letzten Arten wenigstens in dem ge- schützten, felsigen Oderthal, der wärmsten Stelle unseres Ge- bietes heimisch, wenigstens fehlt es dort an Flechten nicht. 43. (719). Eucheha Jacobaeae L. Im Juni einzeln im ganzen Gebiet. Raupe hier vielleicht auf Senecio Nemoiensis. Frey giebt auch Tussilago Alba an. Irren wir nicht, so fanden wir die Raupen aucli vor Jahren auf Tussilago und zwar am Ache-nsee in Tyrol. 44. (722). Nemeophi/a Russula L. Nur in einer Generation, Ende Juni bis Ende Juli, in großen, intensiv gefärhten Exemplaren. Die Raupe an niederen Kräutern, leicht mit Salat zu füttern, überwintert klein. 45. (724). Nemeopkila Planlayims L. und aberi-. Hospita Schiff". Anfang Juni bis Mitte Juli. Die aberr. Hospita-(^ ebenso häufig als die Staminart. Weibchen immer mit rothen Hinter- Stett. eutomol. Zeit. 1888 149 fl (igeln, während in den Hoclialpen oft ein Dottergelb das Roth vertritt. Matronalis Frr. wurde nicht beobachtet. Die Raupe an niederen Pflanzen, leicht mit Salat zu füttern, frißt aber auch Vaccinium, sie überwintert klein. 46. (733). Ardia Caja L. Nach Speyer fand Blauel die Raupe am Brocken in 3200 Fuß Höhe. 47. (774). Spilosoma Fuliginosa L. Der Falter wurde nur in einer Generation im Juni be- obachtet. Von Exemplaren des Flachlandes nur durch mehr braune als röthliche Färbung der Oberflügel und durch mehr Schwarz auf den Unterflügeln verschieden. Die Raupe im Spätherbst häufig an niederen Pflanzen, auch an Vaccinium, überwintert erwachsen. 48, (784). Hepialus HumuU L. Ende Juni und Anfang Juli häufig auf den cultivirten Wiesen. Das Männchen fliegt in der Dämmerung in kurzen Schwingungen einige Fuß über den Boden. Die Engländer haben beobachtet, daß das Weibchen dem Männchen entgegen fliegt, um sich mit diesem zu begatten, also eine Art Wahl ausübt. Nur das Weibchen variirt etwas, indem die röthlichen Ketten der Oberflügel heller oder dunkler angelegt sind. Die Raupe an den Wurzeln verschiedener auf Wiesen wachsender Pflanzen. 49. (788). Hepialus Velleda Hb. Falter Ende Juni, Anfang Juli sehr häufig auf den culti- virten Wiesen, wo Meum Athamanticum in Menge wächst, an dessen Wurzeln jedenfalls die Raupe lebt, da Pteris Aquilina dort nicht vorkommt. Die Männchen in endloser Varietäten- Reihe vom tiefsten Schwarzbraun bis zum hellen Ledergelb, fast die var. Gallicus Led. erreichend. Das Thier hat eine sehr kurze Flugzeit bei Sonnenuntergang, während Humuli noch bei voller Dunkelheit fliegt. Das Velleda-Männchen sucht jeden- falls das Weibchen, denn es bleibt nicht an einer Stelle wie Humuli, sondern schießt mit unstätem, taumeldem Flug dicht über der Rasenfläche dahin. Die Weibchen fliegen vor der Begattung wohl selten, sie kriechen gegen Abend mit noch schlaffen Flügeln an den Gräshalmen empor und schlagen, oben angekommen, die Flügel ziemlich rasch auf und nieder, scheinbar atett, entomol. toM iSP« J^2 150 um dieselben zu trocknen. Die Begattung lerfolgt dann meist sofort. Nachher fliegt das Weibchen langss^m am Boden hin, kriecht auch wohl im Grase umher und läßt dabei die Eier fallen, ohne sie anzuheften, wie das wohl alle Hepialus-Arteii machen. 50. (796). Hepialus Heda L. Fliegt Mitte Juli, in oft sehr dunklen Exemplaren, eben- falls in der Dämmerung an feuchten Stellen im Walde, häufig in dumpfigen Hohlwegen. Der Flug ähnlich dem von Hepialus Humuli, das heißt in kurzen Schwingungen auf ein und der- selben Stelle. Es findet sich immer eine Anzahl der Thiere auf einem verhältnißmäßig kleinen Fleck bei diesen Flug- übungen zusammen, die vielleicht auch im engen Zusammen- hange mit der Begattung stehen. Raupe ebenfalls an Pflanzen- wurzeln, Oalluna, Vaccinium. 51. (827). Psyche GrasUnella B. Vor etwa 25 Jahren wurden Anfang Juni auf einem Moore in der Nähe des Torfhauses an Calluna Vulgaris eine Anzahl großer Psychen-Säcke gefunden, es müssen aber nur weibliche Thiere darin gewesen sein, denn das Zuchtresultat waren nur viele Hundert kleiner Raupen, die nachher alle zu Grunde gingen. Einige der großen Säcke, welche aufbewahrt wurden, hat Herr Dr. Standfuss kürzlich als sicher zu Graslinella ge- hörend bestimmt. Sonderbar ist es, daß die Art nachher nie wieder gefunden wurde, besonders da die großen Säcke leicht in die Augen fallen. Der birnförmige Sack*) ist ohne die Ausschlupfröhre ge- messen etwa 2 cm lang und hat an der breitesten Stelle etwa 1 cm Durchmesser. Das Material sind feine, kurz abgebissene Stiele von Gräsern, die quer zur Längsachse des Sackes ge- stellt sind, derselbe hat einen seidenartigen Ueberzug. Die Säcke, welche männliche Thiere enthalten, haben eine 1 cm lange, pergamentartige, weiße Ausschlupfröhre. Enthält der Sack bereits eine männliche Puppe oder die Zwischenform zwischen Raupe und Puppe,*"') so hängt der Raupenbalg zum Ausschlupfloch heraus. Die Raupe überwintert zweimal. *) Für jüngere Sammler, wolchf vielleicht den Oberharz einmal besuchen wollen, geben wir eine kurze Beschreibung der Sacke der dort gefundenen Arten. *"■) Siehe die Arbeit von T\1;lx Standfuss über die schlesischen Arten des Genus Psyche. Stctt. eutütnul. Zeit 18^8 151 52. (828). Psyche Opacella HS. Der Falter erscheint im Juni. Man findet die Säcke im ersten Frübjalir an Bäumen, Felsen und Gestrüpp angesponnen. Sie sind fast 2 cm lang, überall ziemlich gleichbreit, ca. 1/2 cm im Durchmesser. Der Länge nach mit wenigen, unregelmäßig langen Grashalmen, Fichtennadeln und anderen Pflanzentheilen, auch mit einzelnen Flechtenstückchen bekleidet. Die Aus- schlupfröhre des männlichen Sackes über i'g cm lang, perga- mentartig, weiß. Die Raupe überwintert einmal. Wir fanden dieselbe an Calluna Vulgaris und Vaccinium, sie wird aber auch wohl noch andere Pflanzen fressen. 53. (850). Psyche Standfussü HS. Die Raupe auf Calluna und beiden Vaccinium-Arten. Man findet die Säcke dieser Art überall auf den Mooren. Diejenigen welche erwachsene Raupen oder schon Puppen enthalten im Mai und Juni (nach zweimaliger Ueberwinterung) angesponnen, am häufigsten an den abgestorbenen, dicht mit Flechten über- zogenen Tannenstümpfen, welche so viel auf den Mooren stehen, wo die Säcke dann wegen der Aehnlichkeit des Untergrundes leicht übersehen werden. Der Sack ist fast ^j^ Mal größer als der der gewöhnlichen Hirsuteila Hb., mit welchem er übrigens große Aehnlichkeit hat, ca. 2 cm lang, ^j^ cm breit. Der männliche Sack mit einer -/s cm langen, pergamentartigen, weißen Ausschlupfröhre, aus welcher der Raupenbalg hervorhängt, sobald der Sack die Zwischenform oder die fertige Puppe enthält. Die Gestalt ist etwas birnförmig, namentlich die der weiblichen Säcke, welche überhaupt regelmäßiger gebaut sind, als die der Männchen, doch sind sie lange nicht so stark gewölbt als die Graslinella- Säcke. Als Material dient allerlei, in erster Linie kurz ge- bissene Grasstengel und Haidespitzen, welche im Prinzip senk- recht zur Längsachse gestellt sind, aber weniger regelmäßig als z. B. bei Graslinella. Die männliche Raupe heftet häufig noch darüber Stückchen von Blättern, Flechten und Holz, wo- durch der Sack ein ganz unordentliches Aussehen erhält. Ende Juni, Anfang Juli erscheinen die männlichen Falter gegen Abend, welche nach einer auffallend raschen Entwicklung sofort flüchtig werden, um die in ihren Säcken harrenden Weibchen aufzusuchen. Die Männchen umschwärmen oft neu- gierig den Sammler, wenn er sich ruhig verhält, schlägt er nun mit dem Netze fehl, so stürzt das Thier sofort zur Erde und verschwindet vor seinen Augen im Moose, wobei es die statt, entomol. Zeit. 1888 12* 152 breiten Flügel der Länge nach zusammenfaltet. Es ist uns schon passirt, daß wir in einem kleinen Raupenkasten, dessen Boden mit Moos bedeckt war, ein solches sich verkriechendes Thier nicht wieder auffinden konnten. Auch vom Lichte wird das Männchen angezogen und taumelt, nachdem es angeflogen ist, wie betrunken umher. Die Art vom Oberharz, welche Heinemann in seinem Schmetterlingswerk pag. 180 unter Calvella 0. aufführt und für neu hält, ist Standfussii, was schon Dr. Standfuss nach- gewiesen hat. Standfussii ist characteristisch für unser Gebiet. 54. (857). Epichnopteryx Pulla Esp. Die Pulla des Oberharzes ist größer als die des Flach- landes, wir können aber sonst keine durchgreifende Verschieden- heit finden. Der Falter erseheint Anfang Juni und fliegt am Tage an grasreichen Stellen. Die Raupe auf Gras, überwintert wahrscheinlich nur einmal. Mmh findet den Sack im Mai an Felsen, Büschen und starken Grashalmen angesponnen. Der- selbe ist ca. 1 cm lang, 3 mm breit, schlank. Der Länge nach anliegend mit Grashalmen und Stengeln bekleidet, die oft am Ende weit überstehen, wodurch der Sack länger erscheint als er in Wirklichkeit ist. 55. (872). Fmnea ISepium Spr. Wir fanden an den Felsen des Oderthales einige Säcke, welche wahrscheinlich dieser Art angehörten. Die Zucht miß- glückte leider. 56, (879). Oryyia Antiqua L. Fiilter im September, nicht eben häufig. Raupe vom Frühling bis Mitte August, vorzüglich auf Vaccinium, Myrtillus, auch auf Sorbus und Acer. 57. (892). Dasychira Ptidibunda L. Dei- Falter erscheint einzeln im Juni und zeigt oft starke Verdunkelung. Die Raupe im Spätsommer erwachsen, polyphag. Einige von Vaccinium Uliginosum gezogene Exemplare waren kaum halb so groß als gewöhnliche Stücke, obgleich keine Hunger-Varietäten ! 58. (911). Bornbyx Crafaegi L. var. Ariae Hb. Die stark viiriirende Raupe, welche in vollständig von ein- ander iibvvfiohenden P^ornien voikommt, bei deren Anl»lick es Stett entoinul. Zeit 18SS. 153 völlig unglaublich scheint, daß sie alle denselben Falter liefern werden, findet noan den Juni hindurch bis Milte Juli haupt- sächlich auf Vacciniuin Uliginosum. doch auch auf Vaccinium Myrtillus. Auf anderen Ptlanzen iiaben wir sie nicht beob- achtet. Mitte bis Ende Juli erfolgt meist die Verpuppung. Im August und Anfang September erseheint der größere Tiieil der Falter.'"') Der Rest der Puppen ülierwintert und liel'eit die Falter im ersten Frühling des nächsten Jahres. Fast alle ge- hören der dunklen var. Ariae an, welche characteristisch für unser Gebiet ist, nur wenige Stücke bilden Uebergänge zwischen dieser Gebirgsform und der helleren Form des Flachlandes. Die Thiere entschlüpfen der Puppe gegen Abend und die Männchen fliegen sofort, nachdem die Flügel trocken geworden sind, stürmisch umher, man muß sie daher frühzeitig genug einzufangen suchen, wenn man reine Exemplare haben will. 59. (916). Bombyx Nevstria L. Nach Speyer auf dem Oberharz in 2100 Fuß Höhe. 60. (924). Bomkjx Trifolii SV. Nach Speyer auf dem Oberharz in 2200 Fuß Höhe. 61. (025). Bombyx Quercus L. var. Alpina Frey. Der Falter fliegt in unserem Gebiet Ende Mai und den Juni hindurch. Die Raupen entschlüpfen den Eiern etwa Anfang Juli, wachsen aber in demselben Jahre nicht wesentlich mehr und überwintern klein. Im Mai und Anfang Juni des nächsten Jahres kann man sie noch gesellschaftlich auf Vaccinium und Calluna-Büschen finden, später zerstreuen sie sich. Ende Juli sind sie erwachsen. Anfang August erfolgt die Verpuppung. Die Puppen dieser Generation überwintern dann und liefern die Falter erst im Frühling des folgenden Jahres. Mau findet demnach Ende Juli und August oft ganz kleine Raupen, welche von den Faltern desselben Jahres herrühren, aber auch zugleich mit diesen erwachsene Raupen von den Faltern des vorher- gehenden Jahres. In den Schweizer Hochalpen herrschen dieselben Verhält- nisse. Prof. Fre}' hat diese Gebirgsform var. Alpina genannt und in seinem Werke „Die Lcpidopteren der Schweiz^' kurz *) Ob in der Freiheit auch, ist die Frage. Vielleicht ist es nur ein durch die Zimmerzucht veranlaßter Rückfall der Gebirgsform in die Gewohnheiten der Form des Flachlandes. Im Freien haben wir den Falter in unserem Gebiet nie im Herbst gefunden ! Stett. entomol. Zeit. 1888. 154 beschrieben. Sie bildet gewissermaßen einen Uehergang von der gewöhnlichen Flachlandsform zur var. Callunae Palmer. 62. (92G). Bombyx Rubi L. Die Lebensweise dieser Art scheint in unserem Gel)iete dieselbe zu sein wie im Flaclilande. Der Falter fliegt im Juni und erwachsene Raupen findet man im Spätherbst in großer Anzahl im Grase. Dieselben überwintern dann wahrscheinlich als solche und verpuppen sich im ersten Frühling, worauf dann der Falter nach kurzer Puppenruhe erscheint. Die weiblichen Falter haben oft eine mehr graue als braune Grundfarbe. 63. (946). Endromis Versicolora L. Nach Speyer am Brocken in 2300 Fuß Höhe. 64. (952). Saturnia Pavonia L. Wir haben den Falter auf dem Oberharz nie im Freien beobachtet. Die Flugzeit wird aber Ende Mai, Anfang Juni sein, denn im Juli findet man die halb erwachsenen Raupen noch gesellschaftlich hauptsächlich auf Calluna und Vaccinium, aber auch auf Rubus, Sorbus, Salix Caprea und Betula AU)a. Ihr Aussehen ist dann noch von dem der erwachsenen Raupen sehr verschieden, sie sind schwarz mit orangegelben Seiten- streifen und sehen der Raupe von Acronycta Menyanthidis oberflächlich ähnlich. Anfang August sind die Raupen er- wachsen und sind dann durch ihr grünes, mit röthlichen oder gelben Borstenwarzen besetztes Kleid auf ihrer Hauptfutterpflanze, der Calluna Vulgaris, trotz ihrer Größe sehr geschützt. Von Mitte August bis Mitte September erfolgt die Verpuppung. Bei der Zimmerzucht kommen die Falter meist schon im Februar des nächsten Jahres aus. Einige Puppen liegen oft 3 bis 4 Jahre und liefern dann schwächliche Falter, meistens Weibchen. Die Raupe macht oft sonderbare Fehler bei der Constiuction ihres Cocons. Wir besitzen einen solchen mit zwei ganz normal gebildeten Ausschlupfröhien. Aehnliche Fälle wurden auch in England beobachtet. 65. (960). Drepana Lacertinaria L. Sicher nur in einer Generation in unserem Gebiete. Raupen, welche wir Anfang August in verschiedenen Größen, an den Birkenbüschen auf den Mooren fanden, verpuppten sich Ende August und September und lieferten im nächsten Frühjahr die Falter, große, hellbräunliche Exemplare, denjenigen entsprechend, welche bei uns im Flachlande im Spätsommer erscheinen. Die Flugzeit der Art wird wahrscheinlich in den Juni fallen. Stett. eutomol. Zeit. 1888. 155 ■» 66. (970). niarpijia Vinula L. Wir fanden ein Gespinnst mit bereits ausgeschlüpfter Puppe im Odeitiial, welches wahischeinHch zu dieser Ait ge- hörte. Da wir Vinula auch im Engadin gefangen liaben, so ist das Vorkommen der Art in unserem Gebiete nicht ab- sonderlich. 67. (977). Notodonta Ziczac L. Die Raupe einzeln erwachsen im August auf Salix Caprea, überwintert als Puppe. Falter im Juni, eine Generation. 68. (981). Notodonta Dromedarius L. Raupe auf Betula Alba, häufiger als die vorige, sonst genau wie diese. 69. (989). Lophopteryx Camelina L. Raupe auf Betula Alba. Lebensweise genau wie die der beiden vorigen Arten. 70. (1043). Acronycta Psi L. Ende August wurden an Sorbus Acuparia einige zur Ver- puppung reife Raupen beobachtet. Der Falter kam uns nie zu Gesicht. Das Thier wird als Puppe überwintern und die Flugzeit wird in den Juni fallen. 71. (1045). Acronycta Menyanthidis View. Sehr häufig und für unser Gebiet characteristisch. Falter Ende Mai und den ganzen Juni hindurch an den Chaussee- Bäumen und Felsen zu finden, geht auch an den Köder. Die Oberharzer Form ist eintönig grau mit verwischter Zeichnung, und somit von der weißlichen, scharf gezeichneten Form der Flachland-Moore wesentlich verschieden. Die Raupe fanden wir ausschließlich auf beiden Vaccinium-Arten und auf Caliuna Vulgaris. Verschiedene Zuchten ex o. wurden mit Vaccinium Myrtiilus gefüttert. Die Eier sind gelblich, flach, dicht bei einander angeklebt, so daß sie oft durch Pressung eine eckige Form erhalten. Die jungen Raupen entschlüpfen den Eiern Anfang Juli. Anfang August erfolgt die erste, Mitte August die zweite Häutung. Anfang Septembei' siud die Raupen er- wachsen. Die Verpuppung erfolgt Mitte September, wobei die Raupe gern morsches Holz zum Gespinnst verwendet. Die Puppe überwintert. Die schwarze Raupe mit den breiten, rothen Seitenstreifen ist in der Freiheit leicht sichtbar, während der Falter durch Faibe und Zeichnung den grauen Stein- und Baumflechten angepaßt, und somit geschützt ist. Stett. eutumol. Zeit. 1888. 156 72. (1047). Acronycta Auricoma SV. Der Falter mit Menyanthiclis zusammen, aber weniger häufig, geht auch an den Köder. Erscheint in zwei verschie- denen Formen, entweder Oberflügel matt bräunlich grau mit feinen aber deutlichen Zeichnungen, oder schwarzgrau, die Zeichnungen tief schwarz angelegt und verwischt; letztere Form ist meist etwas größer. Prof. Frey erwähnt einer dunklen, schön gezeichneten Form aus dem Gadmanthale, die vielleicht mit der unsrigen identisch ist. Raupe auf Vaccinium. Die Verwandlungs-Perioden wie bei Menjanthidis. 73. (1051). Acronycta Euphorbiae SV. Wir fanden die Raupe nur zwei Mal im August. Das erste Mal auf Calluna Vulgaris, das zweite Mal auf Salix Caprea. Leider wollte die Zucht nicht gelingen, und so blieb die Frage ungelöst, ob das Thier in unserem Gebiet als var. Montivaga Gn. auftritt, was nicht unwahrscheinlich ist. 74. (1053). Acronycta Rumicis L. Nach Speyer auf dem Bruchberge in 3000 Fuß Höhe mehrmals gefangen. 75. (1073). Moma Orion Esp. Wir fanden den Falter nur einmal Ende Juni frisch aus- gekommen an einem Vogelbeerbaume, von dessen Laub die Raupe wahrscheinlich gelebt hat, da Eichen und Buchen in unserem Gebiete nicht vorkommen. 76. (1076). Agrotis Strigula Thnb. Den Falter fingen wir im Juni einzeln am Köder. Die Raupe fanden wir noch im September klein auf Calluna Vul- garis, sie wird also in diesem Stadium überwintern. 77. (1092). Agrotis Pronuba L. und aberr. Innuba Tr. Beide Formen Ende Juni und im Juli häufig. Einige auch noch Ende August am Köder gefangen. Die polyphage Raupe überwintert. 78. (1104). Agrotis Baja SV. Der Falter nur einmal Mitte Juli am Köder gefangen. Wohl nicht heimisch in unserem Gebiet, obgleich er nach Frey noch hoch in den Alpen vorkommt. StetL «ntomol. Zeit. 1888. 157 79. (1105). Agrotis Sincera HS. Die größte Seltenheit, welche in unserem Gebiete vor- kommt und chaiacteristisch für dasselbe. Mit Sicherheit wissen wir nur. daß der verstorbene von Heinemann Ende Juni oder Anfang Juli an einem Abend 6 Stück in der Nähe des Oder- teiches am Köder fing. Dann wurde noch ein verflogenes Exemplar am 15. Juli 1883 irn Oderholz an einem Baumstamm gefunden. Wahrscheinlich kommt die Art alljährlich in unserem Gebiete vor. Der Köderfang ist bis jetzt aber das einzige Mittel, das Thier zu erlangen, und dieser ist Ende Juni wegen des dann noch herrschenden rauhen und kalten Wetters so unsicher, daß es wirklich ein ganz besonders glücklicher Zufall ist, wenn man die Art einmal erlangt. 80. (1106). Agrotis Speciosa Hb. und aberr. Obscura Frey. Wiederum ein characteristisches Thier für unser Gebiet, das oft in großer Anzahl von Mitte Juli bis Mitte August am Köder gefangen wird, aber nicht immer gleich häufig ist, auch scheinbar nicht immer gleich gern an den Köder geht. Der Falter fliegt an Waldrändern, namentlich gern über fließendem Wasser, niemals im dichten Walde. So häufig das Thier oft ist, so wird es doch nur selten am Tage gefunden, und dann nur in zerfetzten, lebensmüden Exemplaren. Es muß sich also, so lange es kräftig und gesund ist, sehr gut zu verstecken wissen. Die Harzer Exemplare sind größer und schärfer ge- zeichnet als Stücke aus den Schweizer Alpen. Oft hat die weißgraue Grundfarbe noch etwas gelbliche Beimischung. Die fast ganz schwarze aberr. Obscura Frey kommt selten unter der Stammart vor. Die Raupe überwintert zweimal, frißt in der Jugend Gras und niedere Pflanzen, später Vaccinium. Näheres über die biologischen Verhältnisse siehe Stettiner ent. Zeit. 1887 pag. 142. 81. (1128). Agrotis Brunnea SV. Juli und Anfang August einzeln am Köder. 82. (1130). Agrotis Festiva SV. Im Juli auf den Mooren einzeln am Köder gefangen. Die Oberharzer Stücke sind viel kleiner und blasser als die Form unseres Flachlandes. Die schwarze Pyramide der Oberflügel fehlt meist ganz, sie stimmen ziemlich genau mit Rigaer Stücken überein. Stett eutomol. Zeit. 1888. 158 83. (1132) Agrotis Depuncia L. Ncich Zincken"s Angabe von Dahl auf dem Brocken ge- fangen. Heinemann. — Von Henäoker am 23. Juli J873. Ein Exemplar gefangen. 84. (1157). ?Affrotis Swiulans Hufn. Ende Juli ein Stück am Licht erheutet. Das Exemplar ging leider verloren, weshalb die Bestimmung nicht ganz sicher ist. Da die Art auch hoch in den schlesischen Gebiigen ge- fangen wird, so ist ihr Vorkommen in unserem Gebiet wahr- scheinlich. 85. (1191). Agrotis Exdamationis L. Ende Juni in einzelnen Jahren in großer Menge am Köder gefangen, in ganz hellen und fast schwarzen Exemplaren, also stark variirend. 86. (1230). Agrotis Segetum Schitf. Im Juli häufig am Köder, ebenfalls stark variirend. 87. (1245). Agrotis Prasina SV. Ein Stück Anfang Juli am Köder. 88. (1246). Agrotis Occulla L. Im Juli eine häutige Erscheinung und bei leidlichem Wetter sicher am Köder zu fangen. Characteristisch für unser Gebiet. Variirt wie Speciosa bis zum tiefsten Schwarz, so daß bei solchen Stücken die Querlinien und Makel fast ganz verschwinden. Raupe vorzüglich auf Vaccinium Myrtillus, aber am Tage ver- steckt, so daß man sie selten findet. Aus Eiern, die wir Ende Juli erhielten, kamen die Raupen am 9. August. Ende August erfolgte die erste Häutung. Nach der üeberwinterung im März die zweite, Ende April die dritte Häutung. Im Mai verpuppten sich die Raupen in der Erde ohne Gespinnst. Die Falter dieser Zucht ei'schienen schon Anfang Juni, wohl in Folge des wärmeren Klimas unseres Flachlandes, in welches sie versetzt waren. Die Raupen wurden nach der üeberwinterung mit Piunus Padus gefüttert, da Vaccinium noch nicht zu beschaffen war. Die Zucht lieferte im Ganzen helle Stücke, gar keine schwarze, die auf den Mooren des Olierharzes sonst garniclit selten sind. Es war also schon deutlich der Einfluß der veränderten Lebens- bedingungen zu erkennen. 89. (1249). Charaeas Graminis L. und aberr. Tricuspis Esp. Der Falter variirt von Ledergelb bis zum tiefen Fleiseh- roth, fliegt von Mitte Juli bis Ende August oft in großer Anzahl Stett. entomol. Zeit. 1888. 159 auch am Tage, wird Abends oft am Köder öder am Licht gelangen. Die tief iin Graswiuzeln lel)ende Raupe bekommt man selten zu sehen, doch kann man in manciien Jahren die Puppen im Juni und Juli zu Hunderten unter Steinen linden. 90. (1256). Mamestra Tincta Brahm. Ziemlich häufig im Juli bis in den August, besondeis an Felsen des Oderthaies gefunden. Geht auch an den Köder. Die Raupe auf Vaeeinium M3itillus, überwintert nach der ersten Häutung. 91. (1257). Mamestra Nebuhsa Hufn. Nur einige Stücke im Juli gefunden. 92. (1260). Mamestra Thalassina Rott. Ende Juni und Juli einzeln im ganzen Gebiet, auch bei Nacht am Köder gefangen. Die Raupe polyphag. Die Puppe überwintert. 93. (1262). Mamestra Pisi L. Genau wie die vorige Art. 94. (1275). Mamestra Glauca Hb. Characteristisch für unser Gebiet. Den ganzen Juni hin- durch in Gesellschaft von Acr. Menjanthidis, in manchen Jahren selir häufig an Bäumen und Felsen sitzend, geht auch an den Köder. Die Raupen kommen Anfang Juli aus den Eiern, sind im Juli und August auf Vaeeinium M^a-tillus, einzeln auch auf Salix Caprea zu finden. In der Jugend kommen sie in zwei verschiedenen Färbungen, nämlich grün und braun vor. Nach der letzten Häutung sind sie alle braun. Die Verpuppung er- folgt Ende August und Anfang September. 95. (1276). Mamestra Dentina SV. und aberr. Latenai Pier. Lebensweise genau wie bei der vorigen Art. Die aberr. Latenai einzeln unter der Stammart. 96. (1290). Mamestra Retimlata Vill. Ein Stück Ende Juni am Köder in der Nähe von Silene. 97. (1293). Mamestra Serena SV. Ein Stück im Juni gefunden. Jedenfalls häufiger, denn wir fanden das Thier auch hoch in den Alpen. Stett. eutumol. Zeit. 1888 160 98. (1300). Diantkoecia Proxima Hb, Nach Angabe des Herrn Ingenieur Miihlenpfordt bei Oder- biück gefangen. 99. (1316). Diantkoecia Cucubali SV. Ende Juni ein Stück am K('ider in der Nähe v<)n Silene. 100. (1360). Polia Chi L. Ende August einzehi an den Steinen der Biaunlager Chaussee. ') 101. (1369). Dichonia Aprilina L. Nach Speyer fand Blauel ein Stück am Bruchberge in 2800 — 3000 Fuß Höhe. Sicher aus den Vorbeigen zugeflogen! 102. (1379). Luperina Haworthii Curt. Mitte September, es fror bereits des Nachts, wurden etwa 1 Dutzend Exemplare am Köder auf einem Giassumpf gefangen. Die Stücke zeigen alle eine mehr lothbraune Färbung als solche, welche wir von Hannover, Berlin und Riga besitzen, nähern sich also der aberr. Hibernica Stph., nach Staudinger's Diagnose zu urtheilen. Professor Hering vermuthet die Raupe auf Sumpf- gräsern, Staititon giebt Eriophorum, Wollgras an. 103. (1389). Luperina Immunda Ev. Ein Stück Anfang August von Herrn lugenieur Mühlenpfordt am Köder gefangen. Das Vorkommen dieser Art in unserem Gebiet, für welche Staudinger's Catalog die Fundorte Ural und Altai angiebt, ist höchst merkwürdig. Die Bestimmung ist aber richtig, auch von Dr. Staudinger bestätigt. '*"'') 104. (1397). Hadena Adusta Esp. Wird in einer schönen, stark in"s Röthliche spielenden Form Ende Juni bis Mitte Juli ziemlich häufig am Köder ge- fangen. Eine Zucht aus dem Ei wurde mit Vaccinium Mjrtillus '') Im südlichen Thüringer Walde fand ich die Raupen von Polia Chi in Gesellschaft von Orthosia Litura im Juni auf Genista Auglica die Blüthen verzehrend. Als mir dieses Futter ausging, fraßen sie willig Blätter von Sorbus Acuparia. Sie vertrugen sich prächtig in enger Gefangenschaft, obgleich Litura eine Mordraupe sein soll. A. H. ■'"*) In meiner Arbeit über die Shetland-Lepidopteren Stett. ent. Zeit. 1884 habe ich pag. 364 dieses Stückes als fraglich zur Exulis- Gruppe gehörend gedacht. Das „?H. Herc. raont." bei Hadena Exulis hat demnach wegzufallen. A, H. Stett. «ntomol. Zeit. 188$. 161 gefüttert. Die Raupen waren grün, mit röthlichen» Kücken (Rössler beschreibt sie grün, auf dem Rücken geschwärzt) und überwinterten erwachsen. 105. (1411). Hadena Gemmea Tr. Ein Stück am 19. August 1881 an der Braunlager Chaussee. Ein Herr H. Fischer in Wernigerode fing in demselben Jahre im September 5 Stück am Köder, hat auch in den folgenden Jahren noch einige gefangen; ferner erbeutete Herr Petry wenige Exemplare in der Nähe des Kytfhäusers. Die Art scheint also mehr den Vorbergen des Harzes anzugehören. Raupe noch unbekannt. 106. (1412). Hadena Rubrirena Tr. var. Hercyniae Stgr. Im Juli eine ziemlich seltene Erscheinung, aber doch characteristisch für unser Gebiet, geht auch an den Köder. Ebenfalls von Herrn Fischer bei Wernigerode gefangen. Das Thier wählt zum Ruheplatz gern Felsen, welche mit einer rothen, wie Veilchen duftenden Flechte (Chroolepus) überzogen sind, an denen es schwer zu sehen ist. Dieselbe Gewohnheit hat Adusta, auch Cidaria Elutata, welche in unserem Gebiet fast nur in röthlicer Färbung vorkommt. Raupe nocli unbekannt, verschiedene Zuchtvei suche mißglückten, lebt wahrscheinlich nach Art vieler Hadenen am Tage in einem Gespinnst an der Erde verborgen, wie z. B. die drei folgenden Arten. 107, (1418). Hadena Lateritia Hufn. Ein dunkles Stück Mitte Juli am Köder. 108. (1419). Hadena Monoglypha Hufn. Im Juli ziemlicli häufig am Köder, oft in sehr dunklen Exemplaren. Ruht gern am Tage auf altem Holz, der sym- pathischen Färbung halber. 109. (1420). Hadena Lithoxylea SV. Im Juli weniger häufig und nicht variirend. Die schützende Färbung ist bei dieser Art noch stärker ausgesprochen. 110. (1425). Hadena Basilinea SV. In einzelnen Jahren häufig, Ende Juni am Köder. Die Raupe an Gras versteckt, überwintert. 111. (1426). Hadena Rurea F. und aberr. Alopecurus Esp. Genau wie die vorige, aber häufiger und mit längerer Flugzeit, meist den Juli hindurch. Die aberr. Alopecurus ebenso liäufig als die Stammform, Stett. entomol. Zeit 188S. 162 ''112. (1430). Hadena Gemina 'Hb. und aberr. Remissa Tr. Wie die vorige Art. Die aberr. Remissa al)er nur einzeln unter der Stammform. 113. (1433). Hadena Didyma Esp. und aberr. Niditans Esp. Von jeder Form nur ein Stück Mitte Juli am Köder. 114. (1440). Hadena StrigUis Cl. und aberr. Aethiops H\v. Ende Juni, Anfang Juli einzeln am Köder. Die Raupe Ende Mai erwachsen, im unteren Stengel von Gräsern, deren Spitzen dann ein verschrumpftes Aussehen liaben. Die aberr. Latruncula SV. wird sicher nicht fehlen, obgleich sie uns nicht vorkam. 115, (1446). Hyppa RecHlinea Esp. Characteristisch für unser Gebiet. Ende Juni und den ganzen Juli hindurch, in manchen Jahren eine häufige Er- scheinung. Am Tage an Bäumeo und Felsen ruhend, Abends am Köder. Raupen welche Anfang Juli den Eiern entschlüpften, machten Anfang August die erste Häutung, Mitte August die zweite und Anfang September die dritte Häutung durch, über- winterten dann erwachsen, verpuppten sich im Frühling des nächsten Jahres und lieferten nach ca. 14tägiger Puppenruhe die FaUer. Futter Vaccinium Myrtillus. doch frißt die Raupe auch Sorbus Acuparia und Rubus. 116. (1449). Chloantha Pofyodon Cl. Einzeln im Juni und dann wieder im August am Köder gefangen, vielleicht also auch in unserem Gebiet in doppelter Generation. Die Futterpflanze Hypericum ist häufig dort. 117. (1457). Trachea Älriplicis L. Nur ein Stück Ende Juni. 118. (1461). Euplexia Lucipara L. Ebenfalls nur ein Stück Ende Juni am Köder. 119. (1463). Brotohmia Metkuhsa L. Wir fingen den Falter nur Ende Juni und Anfang Juh am Köder und am Licht. F]ine Raupe, welche wir im August ervvachsen an Senecio Nemorensis fänden, lieferte den Falter noch im September. Also wahrscheinlich auch in unserem Gebiet in doppelter Generation. Stett. entomol- Zeit. Ibb« 163 120. (1464). Mania Maura L. Nur ein Stück im Juli am Köder in der Nähe der Oder- brüeke, welche wahrscheinlich dem Falter als Schlupfwinkel ffedient hatte. Wohl nicht heimisch in unserem Gebiet. 121. (1468). Helotropha Leucostigma Hb. und aberr. Fibrosa Hb. Von jeder Form ein Stück Mitte Juli am Ködei-. Die Raupe wahrscheinlich in Carex-Arten, doch stehen auch einige Iris-Pflanzen im Forstgarten zu Oderbrück. 122. (1517). Leucania Comma L. im Juli gegen Abend über dem Grase fliegend, später auch am Köder, nicht häufig. 123. (1533). Leucania Lythargyria (r. Lilhargyrea) Esp. Nur ein Stück im Juli. Die Raupe an Gräsern. 124. (1538). Grammesia Trigrammica Hufn. Nur ein Stück Anfang Juli am Licht. Die Raupe soll polyphag sein und wie die der Caradrinen am Tage in der Erde versteckt leben. 125. (1561). Caradrina Aisines Brahm. Nur ein Exemplar Anfang Juli am Licht. 126. (1549). Caradrina Quadripunctata F. Z«ei Stücke Anfang Juli am Licht gefangen. 127. (1577). Caradrina Ajxuosa Hw. Im Juli ziemlich häufig, fliegt gegen Abend an feuchten Stellen dicht über dem Grase. Kommt auch an den Köder. Die Raupe auf Aira Cespitosa angegeben. 128. (1583). Aviphipyra Tragopoginis (r. Tragopogonis) L. Ziemlich häufig im August, auch am Köder. Die Amphi- pvra-Arten haben ein besonderes Talent, sich am Tage unter Baumrinde und in den Rissen von trockenem Holz zu verstecken. Die abgeplattete Form des Leibes und die flache Haltung der Flügel befähigen sie vorzüglich dazu, solche Schluplwinkel zu benützen, und wie Richard Wagner sagt, „sich in die kleinste Klinze zu klemmen.'-' 129. (1593). Taeniocampa Gothica L. Wir waren nie früh genug auf dem Oherharze, um den Falter, welciier bekanntlich in den ersten warmen Frühlings Stett. entomol. Zeit 1S88 164 tagen fliegt, dort zu beobachten. Wohl aber fanden wir die Raupen im Juli und August häufig, und zwar hauptsächlich auf Calluna Vulgaris, einzeln auch auf Vacciniuni. Die Puppe überwintert. Die Falter waren .sehr dunkel. 130. (1599). Taeniocampa Stabilis SV. Nach Speyer am Brocken in 2300 Fuß Höhe. 131. (1617). Calymnia Trapezina L. Einige frische Stücke, welche wir im August fanden, be- wiesen uns, daß die gefährliche Mordraupe auch auf unseren Mooren zu Hause ist. Trapezina ist sonst wohl nur ein Flach- landthier oder gehört doch den niederen Bergen an. Eichen und Buchen, ihre Hauptnahrungsbäume, kommen in unserem Gebiete nicht vor. 132. (1624). Dyschorista Fissipunda Hw. Nach Speyer fand Biauel die Art am Brocken in 3000 Fuß Höhe. 133. (1630). Cleoceris Virninalis F. Nur wenige Stücke, welche sich der nordenglischen var. Obscura nähern, wurden ziemlich weit abwärts im Oderthal gefunden; es ist daher fraglich, ob das Thier auf den höher gelegenen Mooren heimisch ist. Die Raupe soll im Mai und Juni auf Salix Caprea zwischen zusammengesponnenen Blättern leben. 134. (1651). Xanthia Fulvago L. Nur ein Stück Ende August am Köder. 135. (1671). ScoKopteryx lÄhatrix L. Erscheint im Auirust und September ziemlich häufig am Köder, und dann überwinterte Exemplare wieder im Mai und Juni. 136. (1674). Xylina Furdfera Hufn. Nur ein geflogenes Exemplai' im September. Es ist fraglich ob die Art auf den Mooren heimisch ist, ihre Hauptfutterpflanze Alnus wächst dort nicht. 137. (1677). Xylina Omitopus (r. Ornithopus) Hufn. Die Angabe im Speyer, daß die Art noch bei 2500 bis 2700 Fuß Kühe im Harz vorkommen soll, wird dort schon in Stott entomol. Zeit, loi^ä 165 Frage gezogen, und beruht auf einem Inthum. Wir saheo das Thier nie in unserem Gebiet. Immerhin ist es möglich, daß ein einzelnes Exemplar in dieser Höhe gefangen wurde, 138. (1680). Calocampa Vetusfa Hb. Im September in manchen Jahren häutig am Köder. lo9. (_1681). Calocampa Exoleta L. Wie die vorige. Die Exoleta-Kaupe fanden wir Ende Juli erwachsen auf den Wiesen der Försterei Oderbrück, sie lebt polyphag. 140. (1G82), Calocampa SoHdaginis Hb. Wiederum ein characteristisches Thier für unsere Moore. Von Mitte August bis in den September hinein, in den meisten Jahren sehr iiäufig, iin Bäumen und Felsen sitzend, kommt auch an den Köder. Die helle Varietät Clnerascens Stgr. fanden wir nie. Ein höchst interessantes Geschöpf wegen seiner Fähigkeit sich der Umgebung anzupassen und das Auge des Verfolgers zu lauschen. (Näheres Stelt. ent. Zeit. 1886 p. 161). Eier, welche wir Anfang September erhielten, waren zuerst gelb, färbten sich dsinn sehr bald braun und l»gen den Winter über. Ende April des folgenden Jahres erschienen die jungen Raupen. Ende Juni erfolgte die Verpuppung. Die Falter er- schienen Ende Juli, Anfang August, also etwa einen Monat früher als in der Freiheit, wo die Raupe im Juli erwachsen ist. Sie lebt dort ausschließlich auf Vaccinium Myrtillus und ist leicht an dem breiten, gelben Seitenstreifen kenntlich. 141. (1726). Cucul/ia Umbralica L. Nur zwei Exemplare wurden Mitte Juni auf einem Moor gefunden, sie hatten sich auch hier verwittertes Holz als Ruhe- piatz gewählt. 142. (1764). Plusia Moneta F. Bei dem Vorstoß, welchen diese Art Ende der siebenziger Jahre in nordwestlicher Richtung machte, muß sie auch unsere Höhen des Harzgebirges erstiegen haben, denn im Juni 1879 fanden wir eine Anzahl Raupen an den Aconitum-ßüschen des kleinen Oderbrücker Gartens, welche Ende Aueust die Falter ö^ lieferten.*) Auch in den Jahren 1880 und 1881 wurden die ■•) Zwei oder drei Jahre früher wurde die erste Plusia Moneta bei Hannover gefangen. Statt entomol Zeit 1888. jg 166 Raupen dort beobachtet. Neuerdings sind sie aber verschwunden, obgleich das Aconitum noch eben so üppig als früher in dem Forstgarten wächst. Wir glauben auch mit Sicherheit annehmen zu dürfen, daß sie vor dem Jahre 1879 an der genannten Fundstelle nicht vorkam (bei 1800 Fuß Höhe wurde sie nach Speyer schon früher im Harz beobachtet), denn die Raupe, welche, so lange sie klein ist, die jungen Triebe der Aconitum- Pflanze zusammenspinnt, sowie das gelbe Gespinnst, welches die Puppe enthält und frei unter einem Aconitum-Blatt ange- heftet wird, wäre uns sicher nicht entgangen. Wir haben es hier also wahrscheinlich mit einer Invasion von kurzer Dauer zu thun, die um so inteiessanter ist, als der Falter, welcher im Flachlande des östlichen Deutschlands in zwei Generationen vorkommen soll, sich in unserem Gebiete, den klimatischen Verhältnissen entsprechend, sofort auf eine Generation einzurichten wußte. Auffällig war es fernerhin, daß die Oberharzer Stücke wesentlich größer und dunkler erschienen als Flachland-Exem- plare, von denen sie doch direct abstammen mußten. Man sieht hieraus, wie rasch ein Klimawechsel das Aussehen eines Thieres beeinflussen kann, denn die Futterpflanze konnte bei dieser Art nicht in Betracht kommen. 143. (1789). Phsia Pukhrina Hw. Wenige Stücke wurden im Juli erljeutet, welche zur Form Pulchrina Hw. gehörten, deren specifische Verschiedenheit von Jota L. wohl noch fraglich ist. Auträllig ist es, daß das Silber- zeichen der Pulchrina in seiner Form ziemlich constant zu sein scheint, während das der Jota alle erdenklichen Variationen durchmacht, oft nicht einmal auf beiden Flügeln gleich ist und zuweilen ganz verschwindet. Händlern muß diese Abstufung sehr willkommen sein. Je weniger Silberstaub eine Jota auf den Flügeln hat, desto mehr klingendes Silber erhalten sie dafür. 144. (1791). Plusia Gamma L. Einzeln im August und September gefangen. Die Ober- harzer Stücke- haben eine staik röthliche, der Jota ähnliche Färbung. 145. (1796). Plusia Interrogationis L. Im Juli sehr häufig und eliaiacteristisch für unser Gebiet. Bei warmen Wetter und Sonnetiscliein sehr flüchtig wie alle Plusien, geht auch einzeln an den Köder. Wählt gern Granit- Sfitt enloiDdl Zeit. 1888. 167 felsen als Ruheplatz (deshalb im Oderthal am häufigsten) und setzt sich meist an die Kanten derselben, wo sie dann in ihrer aufgerichteten Stellung und glänzend schwarzgrauer Färbung wie ein vorspringendes Eckchen des Felsens aussieht. Das Silberzeichen variirt in Größe und Form reichlich so stark wie das der Jota. Hier kann also ein Namengeber einem ^fühlbaren Bedürfniß'' abhelfen. Die Raupe überwintert klein, lebt auf Vaccinium Myrtillus, von welcher Pflanze man sie im Juni mit dem Schöpfnetz er- halten kann. Sie ist sehr dünnhäutig und manches Stück geht bei dieser Fangart zu Grunde. Die Puppe ruht kaum 14 Tage. 146. (1805). Anarfa Myrtilli L. Nur in einer Generation Ende Juni und den Juli hindurch, in großer Menge auf den Torfmooren, im Sonnenschein fliegend, oft in sehr dunklen Exemplaren. Im August sind die Raupen erwachsen. Durch ihre Färbung auf der Futterpflanze, Calluna Vulgaris, sehr geschützt. Am besten mit dem Schöpfnetz zu erlangen. Die Raupe benutzt bei der Verpuppung gern morsches Holz. Die Puppe überwintert. 147. (1807). Anarta Cordigera Thnbg. Wenige verflogene Exemplare wurden Mitte Juni gefangen, die Flugzeit muß also früher sein. Nach Speyer fing sie Dr. Altum Anfang Juni auf dem Plateau des Brockens. Das Thier schwärmt in wilder Hast im Sonnenschein auf den Mooren umher und erinnert im Fluge etwas an die Macroglossa-Arten, setzt sich zuweilen mit ausgebreiteten Flügeln, ist aber, sobald man sich nähert, rasch auf und davon. Die Raupe soll auf Vaccinium Uliginosum leben. 148. (1918). Euclidia Glyphka L. Nach Speyer auf dem Brockenfelde. Uns kam die Art nie zu Gesicht! 149. (1954). Catocala Nupta L. Nur ein Stück Anfang August am Köder. Wohl nicht heimisch in unserem Gebiet. 150. (2038). Hypena Obesalis Tr. Ein Stück Ende August auf der Brocken -Kuppe. Die Raupe soll auf Nesseln leben. 151. (2046). Brephos Parthenias L. Von Herrn Petry aus Nordhausen am 15. März an der Achtermanns-Höhe beobachtet. Birken wachsen dort genug. Stott. entomol. Zeit. 1888. 13'' 168 Da das Thier in den Schweizer Alpen in bedeutender HöIie vorkommt, so wird es auch wohl in unserem Gebiete heimisch sein. 152. (2079). Jodis Pufata L. Nicht selten Ende Juni, überall wo Vaccinium Myrtillus an geschützten Stellen wächst. In den Sommermonaten erhält man die Raupe durch Schöpfen an dieser Pflanze. Die Ver- puppung erfolgt Ende September. 153. (2093), Acidalia Perochraria F. R. Wenige Exemplare im Juni an sonnigen, grasreichen Stellen im Oderthal. Fliegt am Tage. 154. (2192). Acidalia Fumata Steph. Ziemlich häufig auf den Mooren. Ende Juni bis Mitte Juli. Eine Zucht aus dem Ei wuide mit Vaccinium gefuttert. Die Raupen gingen aber bei der üeberwinterung zu Grunde. 155. (2249). Cabera Pusaria L. Einzeln im Juli. Die Raupe hier jedenfalls auf Birken, da Ellen auf den Mooren nicht vorkommen. 156. (2254). Ellopia Prosapiaria L. var. Prasinaria Hb. Ende Juli, Anfang August nur in der grünen Form Prasi- naria. Die Raupe auf Pinus Picea, überwintert klein, verpuppt sich Mitte Juni und liefert den Falter nach einer Puppenruhe von 3 — 4 Wochen. 157. (2265). Selenia Bihnaria Esp. Nur aus Raupen erzogen, welche im August und September von Vaccinium geschöpft wurden und sich Ende September verpuppten. Wir können daher die Flugzeit nicht genau an- geben, sie wird aber wohl in den Juni fallen. In unserem Gebiete sicher nur in einer Generation. Die Falter, welche wir erhielten, stehen etwa in der Mitte zwischen der ersten und zweiten Generation des Fluchlandes, sowohl in Größe als Färbung. 158. (2270). Odontopera Bidentata Gl. Falter einzeln im Juni in ?ehr dunklen Exemplaren. Eine Zucht aus dem Ei wurde mit Vaccinium Mjrtillus gefüttert. Die Raupen verpuppten sich Anfang September. Man kann sie et wachsen im August durch Schöj^fen von Vaccinium er- halten. ätett. eutumul. Zeit. iSStt. 169 159. (2274). Crocaihs Elinguaria L. Ende Juli und im August. Bei einigen Exemplaren ist das Mittelfeld der Oberflügel ganz biaun ausgefüllt. Man findet die Raupe im Juni erwachsen auf Vaccinium. Ende Juni er folgt die Verpuppung. Die Puppenrulie dauert 3 — 4 Wochen. 160. (2314). Hybernia (r. Hibernia) Aurantiaria Et^p. Raupen, welche wir im Juli von Vaccinium Myrtillus schöpften, lieferten ein weibliches Stück Ende October desselben Jahres und ein anderes Ende März des nächsten Jahres. 161. (2317). Hybernia DefoUaria Cl. Erwachsene Raupen erhielten wir von Vaccinium Myrtillus Mitte Juni, Anfang Juli in großer Anzahl. Sie verpuppten sich Ende Juni bis Mitte Juli und lieferten die Falter Mitte October in höchst mannigfaltigen Varietäten der männlichen Stücke, welche durchschnittlich größer waren als die des Flachlandes. 162. (2334). Amphidasis (r. Amphidasys) Betularius L. Falter einzeln im Juni. Die Raupe im August erwachsen. Wir sind nicht ganz sicher ob wir sie ebenfalls auf Vaccinium fanden, wahrscheinlich fiißt sie in unserem Gebiet dieses Uni- versalfutter. *) ■'■') Es mag hier bemerkt sein, daß ich ein Stück der fast ganz schwarzen Aberration Doubledayaria Mill. am 9. Juni 1884 im Stadt- walde bei Hannover fand. P. C. T. Snellen meldet neuerdings ihr Vorkommen bei Dordrecht und Grave. Nach F. Knapp wurde sie auch bei Gotha gefangen. Wie bekannt, kam diese schwarze Form früher nur von England und zwar hauptsächlich aus der Gegend von Manchester, wo sie jedoch, nach den Mittheilungen eines Herrn Joseph Chappel, vor etwa 40 Jahren noch zu den größten Seltenheiten ge- hörte. Seit jener Zeit ist sie aber von Jahr zu Jahr häufiger geworden und hat jetzt fast die Stammform verdrängt. Das Futter hat hierbei scheinbar keinen Einfluß, denn beide Formen werden von den ver- schiedensten Laubhölzern erzogen. Die Umbildung einer Form in eine so extreme Varietät innerhalb eines so kurzen Zeitraumes ist jeden- falls eine höchst auffallende Sache, welche die größte Beachtung ver- dient! Da es nun nicht unmöglich ist, daß sich eine gleiche Umbildung innerhalb der nächsten Jahrzehnte in der einen oder anderen Gegend unseres Continents vollziehen wird, so wäre es sehr wichtig, genaue Notizen über das erste Auftreten der schwarzen Form zu sammeln, wonach dann vielleicht später die Ursachen der Umbildung festgestellt werden könnten. Die Redaction der Stett. entom. Zeit, wird gewiß bereit sein, darauf bezügliche Mittheilungen zu sammeln und gelegent- lich zu veröffentlichen. A. H. Stett. entomol. Zeit. 1888. 170 163. (2374). Boarmia Crepuscularia SV. Wir erhielten im P'rüliling die Art von Raupen, welche im Juli des vorhergehenden Jahres jedenfalls von Vaccinium oder Calluna geschöpft waren. Also sicher nur in einer Gene- ration. Ein Herr Lindemann ling am 3. Juni ein ganz ver- dunkeltes Stück, welches der Biundularia Bkli. sehr nahe kommt. In England halten viele Entomologen noch immer die Artrechte von Biundularia aufrecht, die eine ganz andere Erscheinungs- zeit als Crepuscularia haben soll. Dort werden aber auch ganz helle Stücke zur Biundularia gezogen. Eine Zucht ex. o. von einem fast schwarzen Weibchen von Crepuscularia, welches im Frühling bei Hannover gefunden wurde, lieferte im Juli meist graue Exemplare, welche die dunkle Färbung der Stammmutter nicht erreichten. Die Zucht wurde mit Prunus Padus gefüttert. 164. (2405). Gnophos Sordaria Thnb. var. Mendicaria HS, Erscheint Mitte Juni meist in großer Anzahl. Während des Tages an Felsen ruhend, wie die folgende Art sehr durch Färbung und Flügelhaltung geschützt. Näheres üiter die Raupe Stett. entom. Zeit. 1884 pag. 315. Es wurde damals ausgesprochen, daß die zweimalige Ueber- winterung der Raupe wahrscheinlich abnorm gewesen sei. Bei dem alpin-nordischen Character des Thieies ist es jedoch wahr- scheinlich, daß die Raupe, wie die von Agrotis Speciosa, in der Regel zwei Mal überwinteit. Die damals nach einem Stück aufgenommene Beschreibung paßt auf alle Raupen, welche wir später durch Schöpfen von Vaccinium erhielten. Das Thier variirt also nicht sehr stark. 165. (2407). Gnophos Dikcidaria SV. Erscheint Mitte Juli, wenn die Flugzeit von Mendicaria zu Ende ist, ebenso häufig. Beide Gnophos-Arten sind characte- ristische Erscheinungen für uuser Gebiet. 166. (2435). Ematurga Ätomaria L. und aberr. Unicoloraria Stgr. Im ganzen Gebiet, aber nicht in allen Jahren gleich häufig. In einer Generation von Ende Juni bis Ende Juli. Im August und September erhält man die Raupe durch Schöpfen an Calluna Vulgaris. Ein Stück wurde auch an Vaccinium Oxycoccos gefunden und mit dieser Pflanze ernährt. Die Puppe über- wintert. Es lohnt sich, auch diese gewöhnliche Art aus dem Ei zu erziehen, wegen der hübschen Varietäten-Reihe, welche man Stett. entomol. Zeit. 1888. 171 dadurch erhält. Die Aberration Unicoloraria kommt einzeln vor. Uebergänge dazu sind häufig, 167. (2451). Haha Brunneata Thnb. Der Spanner erscheint in sehr dunklen Exemplaren Ende Juni. Die Höhe der Flugzeit fällt in den Juli. Man findet aber auch noch Anfang August frische Exemplare. Die über- winterte Raupe erhält man erwachsen im Juni durch Schöpfen von Vacciniurn und Mvrtillus. Die Puppenruhe dauert kaum 10 Tage. 168. (2507). Lythria Purpuraria L. Nur in einer Generation, Ende Juni und den Juli hindurch, einzeln an trockenen, grasreichen Stellen. Die Stücke sind intensiv gelb und roth gefärbt, wie die der zweiten Generation des Flachlandes. 169. (2529). Odezia Atrata L. War vor etwa 25 Jahren einmal häufig beim Königskrug und an der Braunlager Chaussee. Seit jener Zeit wuiden nur einige Stücke Anfang Juli 1883 gefangen. 170. (2552), Anaitis Paludata Thnb. var. Imbutata Hb. Ende Juli, Anfang August oft in großer Anzahl auf den Mooren. Die Raupe, welche jedenfalls klein überwintert, soll auf Yaccinium Oxycoccos leben. 171. (2566), Cheimatobia (r. Chimatobia) Brumaia L. Raupen, welche im Juni von Calluna Vulgaris geschöpft wurden, lieferten die Falter schon Anfang October. Die männ- lichen Stücke mit sehr scharf und dunkel gebänderten Oljer- flügeln. 'o^ 172. (2567), Cheimatobia Boreata Hb. Mit den Brumata-Raupen müssen wir auch einige Boreata eingebracht haben, denn es erschienen im October zwei characte- ristische Männchen dieser Art. Ob diese auch an Calluna oder Vacciniurn gelebt haben, oder ob sie von Birken, welche überall auf den Mooren wachsen, herabgefallen waren, können wir nicht mit Sicherheit angeben. 173. (2570). Triphosa Dubitata L. Nur ein frisches Stück Anfang August am Licht gefangen. Stett. eutomol. Zeit. 1S88. 172 174. (2584). Lyqris Testata L. Fliegt Ende Juli, den August hindurch, einzeln noch im September. Die Stücke sind auffallend dunkel, die Oberflügel fast biaunroth mit intensiv bläulichem Ueberguß. Wir erzogen die Art in ziemlicher Anzahl aus Kaupen, welche im Juni zu- sammen mit anderen Spannern gesammelt vAaren. Sie erschienen in einem Zuchtkasten, in welchem nur Vaccinium gefüttert war. Wir glauben also mit ziemlicher Sicherheit annehmen zu dürfen, daß die Art in unserem Gebiete auf dieser Pflanze lebt. Vielleicht ist dieser abweichenden Lebensweise auch die dunkle Färbung zuzuschreiben. 175. (2585). Lygris Populaia L. Ende Juli und im August sehr häufig im ganzen Gebiet, meist in sehr dunklen Exemplaren. Raupe im Juni und Juli erwachsen auf Vaccinium. Von beiden Lj'gris- Arten überwintert das Ei. 176. (2588). Cidaria Dotata L. Ende Juli und im August, immer nur einzeln, am Tage im Grase hängend. Die Raupe im Juni erwachsen auf Galium Boreale gefunden. Das Ei überwintert. 177. (2591). Cidaria Ocellata L. Wir fanden den Spanner nur in einer Generation, von Mitte Juni bis Mitte Juli, eben nicht häufig. Geht auch an den Köder. Die auf Galium lebende Raupe soll, zur Ver- puppung eingesponnen, überwintern und sich erst im nächsten Frühjahr verpuppen. Ob das auch in unserem Gebiete zutrifft, ist fraglich. 178. (2593). Cidaria Variata Schiff. Fliegt in großer Anzahl von Ende Juni bis Ende August, scheinbar ohne Unterbrechung. Sowohl in Farbe als Größe stark variirend, aber immer zur typischen Variata gehörend. Raupe auf Pinus Picea. Nach Wocke soll die Raupe halb erwachsen überwintern, nach Rössler die Puppe. Beides wird wohl richtig sein, je nachdem die Raupen früher oder später aus den Eiern schlüpften. 179. (2597). Cidaria Siterata Hufn. Nur ein Stück aus einer Anfang August auf Vaccinium gefundenen Raupe, am 10. September erhalten. Stett. entomol. Zeit. 1888. 173 180. (2598). Cidaria Miata L. Einzeln im September an Bäumen und Felsen gefunden. Die erwaehsene Raupe scliö})t"ten wir Ende Juni und im Juli von Vaeciniuin Myrtilius, eiimial fanden wir sie auch auf Vacci- nium Uiiginosutn. Nach Kössler überwintert der Falter. 181. (2601). Cidaria Truncata Hnfn. und aberr. Perfuscata Hw. Ziemlich häufig von Mitte Juli bis in den August, also nur in einer Generation. Perfuöcata selten unter der Stamm- arl. Die erwachsene Raupe schöpften wir im Juni von Calluna und Vaccinium. Eine Zucht aus dem Ei lieferte nur Truncata, keine Immanata. Die Raupe überwintert. 182. (2602). Cidsiria Immanata Hw. Sehr einz-eln im August, auch am Köder gefangen, nur in der braunen Form mit schwarzem Mittelfelde. Zweifellos wird das 'Jliier aber auch in unserem Gebiet stark variiren. Es wäre sehr wichtig, Immanata einmal aus dem Ei zu er- ziehen, um über ihr Verhältniß zu Truncata in's Klare zu kommen. Die Raupe wird gewiß mit Vaccinium oder niederen Pflanzen zu füttern sein. 183. (2609). Cidaria Viridaria F. Ende Juni und im Juli, in einzelnen Jahren häufig, an Bäumen und Felsen. Die polyphag lebende Raupe überwintert. 184. (2622). Cidaria Didymata L. Ende Juli bis Ende Aug-ust überaus häufio. Die Männchen auffallend dunkel, während die Weibchen eher heller als Stücke aus dem Flachlande sind. In beiden Geschlechtern kleiner als diese. Erwachsene Raupen, welche wir Anfang Juni von Vaccinium schöpften, veipuppten sich Mitte Juni und lieferten die Falter Ende Juli. Die Raupe soll klein überwintern. 185. (262J). Cidaria Cambrica Gurt. Der Falter erscheint in der zweiten Hälfte des Juni und fliegt den Juli hindurch. Ueberall wo Sorbus Acuparia, die Futterpflanze, in Menge wächst, an deren jungen Aesten das Tliier am Tage ruht. Beschreibung der Raupe siehe Stetl. entom. Zeit. 1887 pag. 147. Die Puppe überwintert. 186. (2626). Cidaria Incursata Hb. Fliegt Ende Mai, Anfang Juni. War im Jahre 1879 sehr häufig und gehört zu den characteristischen Erscheinungen für Stett. entomol. Zeit. 1888. 174 unser Gebiet. Die Raupe lebl auf Vaccinium Myitillu? und überwintert erwachsen. Besehreihuns siehe Stett. entom. Zeit. 1883 pag. 275. 187. (2629). Gidaria Monianata SV. Sehr einzehi im Juni, Es komnnen Stücke vor, welche Slaudinger's aberi. Lapponica fast erreichen. 188. (2632). Gidaria Ferrugata Cl., aberr. Spadicearia SV. und aberr. Unidentaria Hw. Ende Juni und im Juli einzeln in den beiden zuletzt ge- nannten Aberrationen. Die typische Ferrugata sahen wir nicht. Unidentaria ist sicher auch nur eine Form der stark variirenden Ferrugata. Siehe Dr. A. Speyer, Stett. entomol. Zeit. 1885 pag. 93. Raupe auf Galium, auch wohl auf anderen niederen Pflanzen. Die Puppe überwintert. 189. (2635). Gidaria Snffumafa SV. Einzeln im Juni. Raupen, welche wir in der zweiten Hälfte des Juni aus Eiern erhielten und mit Galium fütterten, verpuppten sich Ende Juli und lieferten die Falter im nächsten Frühjahr. 190. (2642). Gidaria Dilutata SV. und aberr. Obscurata Stgr. Raupen, die wir im Juni erwachsen auf Calluna Vulgaris fanden, lieferten die Falter schon Anfang bis Mitte September, und zwar in auflallend scharf gebänderten Varietäten. Die aberr, Obscurata selten. 191. (2646). Gidaria Gaesiata SV. mit den aberr. Annosata Zett. und Glaciata Germ. Ende Juni und den ganzen Juli hindurch in großer Menge, characteristisch für unser Gebiet. Die aberr. Annosata häufig, Glaciata selten unter der Stammart. Das Thier ist, wenn es am Tage an grauen Granitfelsen ruht, sehr durch seine Farbe geschützt, es setzt sich aber auch scheinbar unbesorgt an die weißgetünchten Chausseesteine, wie manche andere, sonst gut geschützte Art, wo es dann natürlicß leicht gesehen wird. Eine Ueberlegung, in unserem Sinne, darf man also wohl kaum bei den Insecten voraussetzen, falls sie nicht farbenblind sind, was kaum anzunehmen ist, da Tagfalter offenbar dutch leuchtende Farben angezogen werden. Die Raupe überwintert, sie ist er- wachsen im Juni von Vaccinium und Calluna leicht durch Schöpfen zu erhalten. stett. entomol. Zeit. 1888, 175 192. (2658). Cidaria Verberafa Sc. Mitte Juli bis Mitte August, nicht eben häufig. Die Raupe soll an Fichten leben. 193. (2677). Cidaria GaUata SV. Einzeln im Juli, nur in einer Generation. Raupen, welche wir Ende Juli aus Eiern erhielten, wurden mit Galium ge- füttert, waren schon am 22. August erwachsen und verpuppten sich Anfang September. Die Puppe überwintert also. 194. (2683). Cidaria Alhicillata L. Nur zwei Exemplare wurden ziemlich weit abwärts im Odeithal beobachtet. Kommt wahrscheinlich auf den höher gelegenen Mooren nicht mehr vor, 195. (2686). Cidaria Lugubrata Stgr. Einzeln Ende Juni und im Juli an Baumstämmen, nament- lich im Oderthal, wo die Futterpflanze Epilobium Angustifolium vorkommt. Nur in einer Generation. Nach Rössler überwintert die Puppe, 196. (2688). Cidaria Hastata L. Ganz einzeln im Juni in kleinen Exemplaren gefangen, wird in unserem Gebiete durch Cidaria Subhastata vertreten. Raupe auf Birken in einem zusammengelegten Blatt, ist im August erwachsen. Die Puppe überwintert. 197. (2688). Cidaria Subhastata Nolck. Fliegt Anfang Juni oft in großer Menge in Gesellschaft von Tristata und läßt sich wie diese gern an feuchten Stellen der Fiihrwege nieder. Für unser Gebiet characteristisch. Die Raupe bis Ende August auf beiden Vaccinium-Arten, besonders aber auf Uliginosum. Zieht mehrere Blätter mit Fäden dicht an den Stengel der Pflanze heran, frißt die obere Seite derselben ab und begiebt sich dann weiter, um neue Blätter heranzuholen. So sind oft ganze Zweige besponnen, und da die abgefressenen Blätter vertrocknen, so ist die Be- hausung der Raupe leicht von Weitem kenntlich. Die Puppe überwintert. Subhastata kann mit größerem Rechte als eigene Art gelten, als viele andere, allgemein anerkannte Arten. "Wir haben nie aus Vaccinium- Raupen eine typische Hastata er- halten. Stett. entomol. Zeit. 1888. 176 198. (2689). Cidaria Trisiata L. Im Juni ziemlich häutig, nur in einer Generalion, der Fiühjahrsform des FU^chlandes gleicli. Raupe »uf Gnlium an- gegeben, 8oIl als Pup|)e überwintern. 199. (2692). Cidaria MoUuginata Hb. Einzeln im Juni. Riiupen, die wir am 12. Juli aus Eiern erhielten, waren schon Anfang August erwachsen und ver- puppten sich. Futter Galium-Arten. 200. (2694). Cidaria Alchemillata L. Nur ein Stück Ende Juni. Die Raupe auf Galium ange- geben. 201. (2700). Cidaria Albulata Schiff. Die Art war vor etwa 15 Jahren so überaus häufig in der zweiten Hälfte des Juni, daß sie unser ganzes Gebiet zu beherrschen schien, denn man sah außer ihr kaum eine andere Art fliegen. Namentlich auf den cultivirten Wiesen konnte man mit einem Netzschlag Dutzende fangen. Wir waren seit der Zeit öfter wieder im Juni oben, trafen aber das Thier immer nur einzeln, in manchen Jahren war es sogar selten. Ganz gleiche Beobachtungen hat Professor Zeller bei Bergün gemacht. Im Jahre 1871 war Albulata dort so häufig, daß Zeller schreibt, er habe nie eine Schmetterlingsart in so großer Individuenzahl gesehen (Stett. ent. Zeit. 1872 pag. 61). Der Bericht, welchen Zeller dort giebt, zeigt einmal deutlich, wie ein tüchtijier Beobachter auch der Leliensweise der gewöhn- liebsten Arten interessante Seiten abgewinnen kann. In den Jahren 1873 und 1875 war Albulata bei Bergün lange nicht so häufig (Zeller Stett. ent. Zeit. 1877 pag. 471). Staudinger und Wocke fanden die Art bei Bi.'ssekop in Norwegen „in fabelhafter Menge^', und Noleken spricht in seiner Fauna von Estland, Livhmd und Kurland von „ganzen Wolkeir', die er aus Biikenlaub geklopft hat. Die Raupe lebt in den Blüthen und Samenkapseln von Rhinanthus-Arten. Die Puppe über- wintert. In unserem Gebiete nur in einer Generation. 202. (2716). Cidaria Sordidata F. mit den aherr. Fusco-undata Don. und Injuscata Stgr. Ende Juli und den August hindurch. Charaeteri.stisch für unser Gebiet. In den meisten Jahren häufig und in unendlicher Varietäten-Reihe, vom dunklen Moosgrün bis zum intensiven Ziegelroth. Es wird wohl Niemand im Stande sein, die unter stett. entomol. Zeit. 188S. 177 obigen drei Numen verstandenen Formen durch scharfe Diagnosen zu begrenzen. Die heiigrünh'ehe Form ist verhältnißmäßig selten, es überwiegen die roth und schwarz gebänderten, oder fast einfarbig rothbraunen Formen, deren Färbung ein vor- zügliches Schutzmittel ist, wenn das Thier an den mit einer rothen Flechte überzogenen Granitfelsen ruht, von denen schon bei dei' Hudena Hercjniae die Rede war. Nach Rössler über- wintert das Ei. Die Raupe lebt auf Vaccinium zwischen Blättern eingesponnen, ist im Juni erwachsen und verpuppt sich Ende dieses Monats. Leicht durch Schöpfen zu erhalten. 203. (2721). Cidaria Silaceafa Hb. Nur ein Stück Ende Juni gefangen. 204. (2755). Eupitheda fPuIchellata Stph. oder Digitaliata Dietze. Ein verflogenes und duher nicht sicher zu bestimmendes Exemplar wurde im Juli am Rehberger Graben gefangen. Rother und gelber Fingerhut wächst dort in Menge. Auf den höher gelegenen Mooren wird die Art natürlich fehlen. 205. (2758). Eupitheda Pusillafa SV. Anfang Juni zien)licii häufig. Die Raupe fand Pfarrer Fuchs auf Pinus Picea (welche für unser Gebiet nur in Frage kommen kann) im Juli und August. Die Puppe überwintert. 206. (2759). Eupitheda Abietaria Götze. Einzeln im Juni. Raupe nach Dietze Ende Juli in un- reifen Zapfen von Pinus Picea unter den Schuppen. (Stett. ent. Zeit. 1875 pag, 236) nach Dr. A. Speyer in Gallen von Chermes Viridis Ratz auf Pinus Picea (Stett. ent. Zeit. 1882 pag. 382). Veipuppung Ende August, meist außerhalb der Zapfen oder Gallen am Boden. Die Puppe überwintert. 207. (2760). Eupitheda Togata Hb. Ende Juni und den Juli hindurch, ebenso einzeln als die vorige Art. Raupe nach Grenzenberg Ende Juli (Oberharz wahrscheinlich August) in den einjährigen Zapfen von Pinus Picea, eich von den Samenkörnern ernährend, von Speyer eben- falls aus H)lchen erzogen (Stett. entom. Zeit. 1882 pag. 384). Verpuppung außeihalb der Zapfen, einzeln vielleicht auch in diesen. Wahrscheinlich überwintert die Puppe. 208. (2773). Eupitheda JNanata Hb. und aberr. Obscurata Stgr. Einzeln Ende Juni auf den Mooren, nur in einer Generation. Stell, entomol. Zeit. 1888. 178 Die Raupe roth und grün vaiiirend im Juli und AugiKSt auf Calluna Vulgaiis. Die Puppe überwintert. 209. (2799). Ewpitheda Plumbeolata Hw. Einzeln im Juni. Die Raupe sf)II nach Rössler auch in einer rothen Varietät auf Calluna Vulgaris vorkommen, welches also wahrscheinlich die Futterpflanze in un.'^erem Gebiete sein wird, denn Melampjrum Pratense kommt dort schwerlich vor. Wahrscheinlich überwintert die Puppe. 210. (2805). Eupifheda Satyrata Hb. Kommt nach Henäcker in unserem Gebiete vor. Es wäre interessant zu wissen, ob die Raupe hier auf Calluna Vulgaris lebt, wie die schottische Form C!allunaria Dbld., und ob der Falter sich dieser Form nähert. 211. (2840). Eupühecia Lanceata Hb. Nach Henäcker am Brocken. ' 212. (47). Scoparia Ambigualis Tr. Sehr häufig von Mitte Juni bis Ende Juli am Tage an Felsen und Bäumen sitzend. Die Art variirt ziemlich stark. In unserem Gebiet sind zwei verschiedene Formen, eine kleinere, mit matter braungrauer Grundfarbe und verwischter Zeichnung, und eine größere, mit weißgrauer Grundfarbe und scharfer Zeichnung. Das Thier fliegt früh Morgens und dann wieder Nachmittags auf den Mooren.*) Die Raupen der Scoparia-Arten, soweit sie bekannt sind, leben in gesponnenen Röhren unter Moos und Flechten der Bäume und Felsen und verpuppen sich nach der Ueberwinterung. 213. (52). Scoparia Dubifalis Hb. Nur einige Stücke wurden Mitte Juli an Zäunen gefunden. 214. (64). Scoparia Sudetica Z. Ebenso häufig wie Ambigualis. Im Juli bis Anfang August, sucht wärmere Plätze, z. B. die Felsen des Oderthaies. 215. (65). Scoparia Murana Curt. Genau wie die vorige Art, aber nicht sehr häufig. Die ") Bekanntlich fliegen die meisten Microlepidopteren in den Morgenstunden und dann wieder spät am Nachmittage. Wir erwähnen deshalb im weiteren Verlauf dieser Arbeit nichts über die Flugzeit, wenn nicht Abweichungen von dieser Regel zu constatiren sind. Stett. entomol. Zeit. 1888 179 Weibchen oft mit stark gelblicher Färbung. Heinemann fing die Art auch bei Harzburg. 216. (113). Boiys Nyctemeralis Hb. Einzehi im Juli, auch am Tage fliegend. Helle Exemplare haben deutlich gescheckte Fransen der Oberflügel, bei dunklen Stücken sind die Fransen einfach schwarzgrau. Die Raupe soll im Mai an Vuccinium Myrtillus leben. 2 17. (139). Bofys Alpinalis Schiff. In manchen Jahren häufig im Juli und Anfang August, überall wo Senecio Nemorensis wächst, worauf die Raupe im Juni erwachsen zwischen zusammengesponnenen Blättern zu finden ist. 218. (144). Bofys Lutealis Hb. Wenige Stücke wurden Ende Juli 1881 im Oderthal ge- fangen. Fliegt im hellen Sonnenschein. 219. (174). Botys Terrealis Tr. Nur ein Stück Ende Juni im Odeithal. Heinemann fing die Art noch Mitte Juli. Die Raupe auf Solidago Virgaurea angegeben. 220. (257). Diasemia Litterata Sc. Ende Juni und im Juli häufig an grasreichen, trockenen Stellen. Fliegt den gitnzen Tag über. Größer und dunkler als Stücke aus dem Flachlnnde. Nur in einer Generation. 221. (321). Crambus Pascuellus (a) L. Nur ein Stück Mitte Juli gefangen. Die Crambiden fliegen bekanntlich auch am Tage im Sonnenschein. Die Raupen, soweit bekannt, in der Lebensweise denen der Scoparien ähnlich, in Moos und an Graswurzeln. 222. (327). Crambus Alienellus Zk. Ziemlich häufig von Anfang Juni bis Mitte Juli, überall auf den Mooren und Grassümpfen. Characteristisch für unser Gebiet. 223. (331). Crambus Pratellus L. Im Juni und Juli häufig auf den cultivirten Wiesen. Die Männchen oft sehr dunkel. Stett. entoraol. Zeit. 188S 180 224. (334). Crumbus Dumetelhs Hb. Im Juni und Juli, nicht eben häufig an grasreichen Stellen. 225. (335). Crambus Horfuellus Hb. Im Juni und Juli ziemlich häufig auf sumpfigen Wiesen, meist in dunklen Exemplaren. 226. (351). Crambus Myelins Hb. Nur ein Stück Ende Juli, welches von der t3'pischen Form nicht abweicht. Heinemaim's var. Hercyniae fanden wir nicht. 227. (355). Crambus Margaritellus Hb. Von Mitte Juli bis Mitte August, oft in unglaublicher Menge auf den Mooren und Grassümpfen. Characteristisch für unser Gebiet. 228. (377). Crambus Culmellus L. Sehr häufig an grasreichen Stellen im Juli und Anfang August. Es kommen Annäherungen an die var. Obscurellus Hein. vor. 229. (393). Crambus Selasellus Hb. Nur ein Stück Mitte August auf einer sumpfigen Wiese. 230. (398). Crambus Perlellus Sc. var. Warringtonellus Stt. Ebenfalls nur ein Stück Mitte August am gleichen Ort, wird wahrscheinlich nur in dieser dunklen Foim vorkommen. 231. (451). Pempelia Fusca Hw. Im Juni und Anfang Juli, ein Stück auch noch Anfang September, in fast einfaibig schwarzen Exemplaren auf den Torfniooien fliegend, kommt auch Nachts an den Köder. Die Raupe soll auf Birken und Vaccinium leben. 232. (654). Teras Maccana Tr. Characteristisch für unser Gebiet. Wir haben die Art aus der Raupe erzogen und erhielten die Falter im September und October, ein Stück sogar noch am 10. November. V\'ahr- scheinlich überwintert der Falter. Die erwachsene Raupe findet man Ende Juli und im Augu.«t auf Vacciniimi Uliginosum, so lange sie jung ist legt sie ein Blatt schotenförmig zusammen, später heftet sie zwei oder drei Blätter aneinander. 233. (698). Tortrix Ribeana Hb. Nur ein Stück Ende Juli. Die Art dürfte kaum heimisch in unserem Gebiete sein. Stett. entnmol. Zeit. ISSii, 181 234. (703). Torfrix Lecheana L. Ein sehr kleines Stück wurde Ende Juli von Vaccinium Uliginosum erzogen. Ein guter Beweis für das Anpassungs- vermögen mancher Arten! Denn erstens ist Lecheana ein aus- gesprochenes Flaclilandsthier und zweitens dürfte Vaccinium Uliginosum auch noch nicht als Futterpflanze für die Art be- kannt sein. 235. (709). Tortrix Histrionana Froel. Ein Stück Mitte Juli. Die Raupe soll in einem Gespinnst auf Pinus Picea leben und die jungen Triebe verzehren. 236. (712). Tortrix Musculma Hb. Nur ein Stück Ende Juni. Raupe polyphag, also wahr- scheinlich auch auf Vaccinium. 237. (727). Tortrix Conwayana F. Nur ein Stück Mitte Juli. Die Raupe wird hier wahr- scheinlich in den Früchten von Sorbus Acuparia leben, welche Futterptlanze Rössler angiebt. 238. (730). Tortrix Viridana L. Auch eine auffällige Erscheinung in unserem Gebiet, wurde aber zwei Mal in frischen Stücken Ende Juni und im Juli ge- fangen. Die Raupe wird hier wohl auch auf Vaccinium oder Birke übergegangen sein. 239. (740). Tortrix Paleana Hb. Nur ein Stück Mitte Juli. Wocke giebt Luzula-Arten und andere Gräser als Futter der Raupe an. 240. (746). Tortrix Steineriana SV. var. Dohrniana HS. Characterislisch für unser Gebiet und alljährlich Ende Juni und den Juli hindurch in gioßer Auzaiil. Die Weibchen oft mit tief goldbraunen Bändern der Oberflügel, auch die Männchen zuweilen mit einem von der Wurzel ausgehenden goldbiaunet» Schein auf dem gelblichen Olivengrüii der Obertlügel. Die Raupe fanden wir im Juni nur auf Vaccinium Myrtillus zwischen zusammengesponnenen Blättern, doch wird sie auch auf Uligi- nosum leben. 241. (747). Tortrix Rtisticana Tr. Ziemlich häufig im Juni. Die Raupe soll im Herbst auf Vaccinium Myrtillus und anderen Ptlanzen leben. Stett. entomnr Zeit. 18S8. 14 182 242. (763). Tortrix Prodromana Hb. Flugzeit wahrscheinlich Ende Mai. Anfang Juni. Wir er- zogen nur ein Weibchen von Raupen, weiche Mitte bis Ende August von Vaccinium Uh'ginosum gesanomelt waren. Sicher kommt die Art häufiger in unserem Geltiete vor, da sie auch anderwärts hoc!» im Gebirge gefangen wurde. 243. (767). Sciaphila Osseana Sc. Stark variirend. Ueberaus häufig. Mitte Juli bis Mitte Angust auf trockenen, grasreichen Stellen, z. B. an der Rothen Beck auf den Wildwiesen, weniger auf den Mooren. Die poly- phage Raupe soll in gewebten röhrenförmigen Gängen unter Steinen leben. 244. (770). Sciaphila Argentana Gl. Ziemlich häufig im Juli und Anfang August. Namentlicl» an den wärmeren Stellen, z. B. im Oderthal. Lebensweise der Raupe noch unbekannt. 245. (780). Sciaphila Wahlbomiana L. var. Alticolana HS. Wir fingen die Art nur in der Form Alticolana in wenigen Exemplaren Anfang Juli (eins am Köder). Die Raupen ver- schiedener Wahlbomiana-Varieläten leben polyphag an niederen Kräutern, ob das für Alticolana auch zutrifft, ist fraglich. Eine sehr ähnliche, nur kleinere Form erzogen wir bei Hannover von Salix Repens. 246. (852). Cochylis Ilartmanniana Gl. Drei Stücke in der Heinemann'schen Sammlung mit der Bezeichnung „Hirschliöiiier''. Das Vorkommen der Art bei den Hirschhörnern, einem der höchsten und exponirtesten Punkte unseres Gebietes, wo der Baumwuchs schon aufhört, ist höchst merkwürdig. 247. (855). Cochylis Badiana Hb. Ein Stück Ende Juli im Oderthal. Es ist möglich, daß die Art in unserem Gebiete heimisch ist, da sie bis über 5000 Fuß in den Alpen vorkommt, und wir sie auch von den Shetland-Inseln erhüUen haben. 248. (898). Cochylis Amhiguana Froel. Ein Stück Anfang Juni. Waiirscheinlich in unserem Gebiet lieimisch, da sie auf unseren Flachland-Mooren voikommt. Stett. cntomol. Zeit. 1S88. t83 249. (935). Penthina Sauciana Hb. Einzeln von Mitte Juni bis Mitte August. Die Raupe im Frühling auf Vaccinium Myrtillus. Heinemann hat das Thier auch von Vaccinium Uliginosum erzogen. 250. (959). Penthina Mygindana Schifl". Ende Juni und Anfang JuH meist häufig in schönen, purpur- rothbraunen Stücken. Wir fanden die Raupe auf Vaccinium Myrtillus, Heinemann auch auf Uliginosum. 251. (967). Penthina Metallicana Hb. Ende Juni und den Juli hindurch, neben Tortrix var. Dohrniana und Grapholitha Tedeila der häufigste Wickler, und characteristisch für unser Gebiet. Raupe Ende Mai, Anfang Juni auf Vaccinium Myrtillus, wahrscheinlich auch auf Uligi- nosum. 252. (972). Penthina Pakstrana Z. Ende Juni und den Juli hindurch nicht selten, in den ver- schiedensten Abänderungen. Die Weibchen zuweilen fast schwarzbraun mit silbernen Querlinien. Hinsichtlich der Lebens- weise der Raupe ist man noch nicht sicher, wahrscheinlich lebt sie auf Vaccinium oder Calluna. 253. (976). Penthina Schulziana F. Einzeln im Juni und Anfang Juli in schönen, tieffarbigen Exemplaren. Nach Wocke hat die Art bei Bossekop (Fin- marken) sowie auf dem Dovrefield ganz dieselbe Flugzeit, während sie in der norddeutschen Ebene Ende Juli bis Mitte August fliegt. Die Ueberwinterung der Art wird demnach wohl auch in verschiedenen Stadien, je nach der Oertlichkeit geschehen. Die Raupe wahrscheinlich auf Vaccinium oder Calluna. 254. (978). Penthina Olivana Tr. Ein Stück Anfang Juli im Oderthal. Auch in Heinemann's Sammlung steckt ein Oberharzer Stück. Die Raupe soll polyphag an niederen Pflanzen leben. 255. (981). Penthina Rivulana Sc. Ziemlich häufig Ende Juni bis Mitte August. Raupe auf Erlen, Ribes, Galium und anderen angegeben. 256. (984). Penthina Lacunana SV. Einzeln Ende Juni und den Juli hindurch. Raupe polyphag. Stett. entomol. Zeit. 1888. 14* 184 257. (993). Penthina Bipundana F. Sehr häufig Ende Juni und den Juli hindurch. Raupe Ende Mai, Anfang Juni auf Vacciiiiutn Myrtillus, Uhginosutn und Vitis Idaea. 258. (999). Penthina Hercyniana Tr. Einzehi Ende Juni und den Juli hindurch. Raupe Ende Mai, Anfang Juni auf Pinus Picea in einem Gespinnst lebend. 259. (1004). Aspis Uddmanniana L. Nur ein Stück Ende Juli am Rehberger Graben, wo Rubus, die Futterpflanze, in Menge wächst. Sicher auf den Mooren nicht heimisch. 260. (1006). ÄpheJia Lanceolana Hb. Ende Juni und im August beobachtet. Sehr häufig an feuchten, mit Binsen bewachsenen Stellen, in deren Wurzeln die Raupe leben soll. Der Wickler variirt sehr stark, es kommen Stücke vor mit schwarzbrijuner Strieme aus der Wurzel der Oberfiügel bis in die Flügelspitze, dann wieder ganz helle, fast zeichnungslose Exemplare. 261. (1053). Gropholitha Hepaticana Tr. Ein Stück in Heinemann's Summlung. Ende Juli gefangen. Da die FulterpflcUize Seneeio Nemorensis, in deren Stengel die Raupe leben soll, häufig ist. die Art auch in den Schweizer Alpen in 5000 Fuß Höhe gefangen wurde, so wird sie auch in unserem Gebiet heimisch sein. 262. (1066). Grapho/iiha Tedella Gl. Ueberaus zahlreich von Mitte Juni bis Anfang August in unendlicher Varietätenreihe. Es giebt fast einfarbig braune Stücke, dann wieder beinahe zeiclinungslose weiße, und solche, die von der Proxitnana HS. kaum zu unterscheiden sind. Dennoch halten wir die beiden Arten lür veiscliieden. Die Raupe im Herbst in einem (iespinnst zwischen den Nadeln von Pinus Picea, überwintert erwachsen. 263. (1080). Graphoätha Tetraquetrana Hw. Flugzeit wahrscheinlich im Juni. Nur aus Raupen er- zogen, welflie Anfang August erwuchsen, auf Betiihi Alba in zusammengerollten Blättern lebten und sieh Ende dieses Monats zwischen Blättern und Moos einspannen. Wir haben leider Stelt. ei.toiuol. Zeit. 18S8 185 nicht festgestellt, ob die Vej'puppung gleich darauf oder im nächsten Frühling stattfand, möchten jedoch das er.'^tere an- nehmen. 264. (1096). Grapho/itha Cirsiana Z. Nur ein Stück Ende Juni, wird jedenfalls heimisch sein, da ihre Fiitterpflonzen Carduus und Senecio. in deren Stengeln die Raupe lebt, hiiulig im Gebiete sind. Elcvation in den Schweizer Alpen ca. 5800 Fuß. 265. (1144). Grapholitha StrobiMa L. Ein Stück in der Heinemann'schen Sammlung, Mitte Juli gefiingen. Wohl aucji heimisch in unserem Gebiet. Die Raupe in Tannenzapfen. 266. (1155). Grapholitha Padolana Z. Ein Stück, im Juli gefangen, ebenfalls in der Heinemann- schen Sammlung. Die Raupe soll im Bast von Pinus Picea leben und als solche überwiutei-n. Wohl auch in unserem Gebiete heimisch. 267, (1165). Grapholitha DupHcana Zett. Ein Stück in der Heinemann'schen Sammlung, im Juli ge- fangen, wahrscheinlich ebenfalls heimisch. Die Raupe soll auch im Bast von Nadelhölzern leben. 268. (1224). Steganoptycha Pinicolana Z. Nur ein Stück wurde Anfang August erbeutet, dasselbe ist wesentlich größer als Exemplare aus dem Wallis und hat eine mehr bräurdiche Grundfarbe. Jedenfalls heimisch, da der Wickler in den Alpen eine Höhe von 7000 Fuß erreicht, auch im Riesengebirge vorkommt. Die Raupe soll zwischen zu- sammengesponnenen Nadeln von Pinus-Arten leben. In unserem Gebiet also auf Pinus Picea. 269. (1228). Steganoptycha Ratzeburgiana Ratz. War Ende August 1881 an der Braunlager Chaussee und im Oderthal häufig. Sonst nicht beobachtet. Die Raupe iu den Trieben von Pinus Picea angegeben. 270. (1230). Steganoptycha Usfomaculana Curt. Eine der häufigsten Erscheinungen von Mitte Juli bis Anfang August. Die Raupe im Mai und Juni erwachsen auf Vaccinium Myrtillus, wohl auch auf Dliginosum. Im Flachlande fanden wir sie auf Vaccinium Vitis Idaea. St«tt. entomol. Zeit. 1SS8. 186 271. (1245). Steganoptycha Augustana Hb. Zwei im Juli gefangene Stücke in der Heinemann'schen Sammlung. Die Raupe fanden wir im Flachlande im Mai in jungen Trieben von Salix Caprea. Diese Weide ist auch in unserem Gebiete häufig. 272. (1256). Fhoxopteryx Biarquana Stph. Ende Juni einzeln an Salix Caprea, worauf wir auch im August die Raupe in schotenförmig umgeschlagenen Blättern fanden. Ueberwintert als Raupe. 273. (1265). Phoxopteryx Myrtillana Tr. Im Juni einer der häutigsten Wickler in unserem Gebiet. Die Raupe im Mai erwachsen auf Vaecinium Mjrtillus und üliginosum. 274. (1268). Rhopobota Naevana Hb. var. Geminana Stph. Mitte Juli ein Stück gefangen. Das Thier wird heimisch in unserem Gebiete sein, da es auch auf unseren Flachland- Mooren häufig ist und die Raupe auf Vaecinium lebt. 275. (1283). Dichrorampha Plumbagana Tr. Wenige Stücke wurden Ende Juni und Anfang Juli ge- fangen. Die Raupen der Dichrorampha- Arten im Frühling er- wachsen, in den Wurzeln von Compositen. 276. (1284). Dichrorampha Subsequana Hw. Ein Stück Mitte Juli gefangen. 277. (1285). Dichrorampha Äcuminatana Z. Ein Stück Anfang August, Dasselbe ist mindestens doppelt so groß als Stücke aus dem Flachlande. Solche Größenver- schiedenheit ist jedoch nicht ungewöhnlich bei den Arten dieser Gattung. 278. (1299). Dichrorampha Plumbana Sc. In der Heinemann^schen Sammlung ein Stück, im Juni gefangen. 279. (1342). Lypusa Maurella SV. Einzeln Mitte bis Ende Juni, fliegt am Tage im Sonnen- schein. Die Raupe, eine Sackträgerin, soll an Steinflechten, auch auf Calluna leben. Stett. entomol. Zeit. 1888. 187 280. (1360), Scardia Tessulatella Z. Drei Ende Juni gefangene Stücke in der Heinemann'schen Sammlung. Die Raupe soll, wie Boleii F.. in Baumschwämmen leben. 281. (1370). Blabophanes Rusticella Hb. Häufig im Sommer im Forsthau.se Oderbrück. Die Art begleitet den Menschen und die Raupe lebt auf seine Kosten an WoUstotien etc. 282. (1405). Tinea Pellionella L. Wie die vorige. Die Raupe ist Sackträgerin. 283. (1434). Tineola BiselieUa Hummel. Wie die vorigen. Die Raupe in gesponnenen Röhren, namentlich an thierischen Stoffen. 284. (1446). Latnpronia Ruhiella Bjerk. Ende Juni im Oderthal, fliegt im Sommer an Ribes, der Futterpflanze der Raupe. Wird auf den Mooren fehlen. 285. (1461). Incurvaria Oehlmanniella Tr. Fliegt auf den Mooren nicht eben selten im Juli. Die sacktragende Raupe wohl polyphag an niederen Kräutern, im Vorfrühling erwachsen. 286. (1469). Nemophora Pilulella Hb. Von Mitte Juni bis Anfang Juli häufig auf den Mooren, so weit noch Fichten wachsen. Die Raupe wie die vorige Sackträgerin. Die Lebensweise ist noch nicht sicher festgestellt. 287. (1470). Nemophora PiMa SV. Genau wie die vorige. 288. (1491). Ädela Congmella F. R. Nur einige Stücke wurden Ende Juni und Anfang Juli aus Fichten geklopft. Die Raupe, jedenfalls Sackträgerin, scheint noch nicht bekannt zu sein. Woeke fand den Sack der nahe verwandten Ochsenheimerella Hb. im Frühling unter Fichten- nadeln. 289. (1520). Ochsenheimeria Birdella Curt. Ein in Begattung befindliches Paar wurde Mitte Augusl von einem Grassumpf geschöpft. Die Raupe hier wahrscheinlich in den Stengeln der Sumpfgräser. Stett. entomol. Zeit. iSöS. 188 290. (1556). Hyponomeuta Cagnagellus (a) Hb. Nur ein Weibchen Ende Juli an der Achtermanns-Höhe. wahrsclieinlieh doithin verweht, falls die Kaupe nicht an Sorbus Acupuria gelebt hat, denn Evonymus kommt nicht vor. 291. (1560). Swammerdamia Compunctella HS. Ende Juni bis Mitte Juli in der Nähe von Sorbus Acuparia, worauf die Raupe im Frühling leben soll. Die Raupen der Swammerdamia-Arten leben unter eineip dünnen Gespinnst auf der Oberseite der Blätter, die sie nur benagen, aber nicht durehfressen. 292. (1565). Swammerdamia Lutarea Hw. Ein Stück Ende Juli am Rehberger Graben. Wir erzogen diese Art bei Hannover im Juni von Sorbus Acuparia. Wocke giebt Crataegus an. 293. (1589). Ärgyresthia Conjugella Z. Im Juni und Juli sehr häufig an den Stämmen von Sorbus Acuparia. Die Raupe im Herbst in den Früchten dieser Pflanze. 294. (1604). Ärgyresthia SorbieUa Tr. Zur selben Zeit einzeln unter der vorigen Art. Die Raupe soll im Frühling in den Knospen von Soibus Acuparia leben. 295. (1607). Ärgyresthia GoedarteUa L. Nur ein Stück im Juli gefangen. Sicher aber häufiger. Die Raupe lebt im Frühling in Birkenkätzchen. 296. (1611). Ärgyresthia Glabratella Z. Mitte Juni bis Mitte Juli nicht selten auf den Mooren an Pinus fliegend, worauf die Raupe wohl mit Sicherheit anzu- nehmen ist. 297. (1626). Plutella Cruciferarum Z. Im Juli und August sehr häufig auf den Mooren. Die Raupe polyphag an niederen Pflanzen. Ueberwintert als Falter. 298. (1725). Depressaria Liturella Hb. Ein Exemplar Ende August an der Oder, wo viel Hype- ricum wächst, in dessen zusammengezogenen Endtrieben die Raupe im Juni lebt. 299. (1820). Gelechia Vetocella Dup. Nur ein Stück wurde im Juni gefangen, wird wohl in unserem Gebiete heimisch sein, da sie häufig auf unseren stell, entomol. Zeit. 1888. 189 Flachland-Mooren ist. Die Raupe soll in Gespinnslrcihren unter Rutnex, leben. Ob fias luv unsere Moore auch zutrirt't. ist fraglich. 300. (1826). Gelechia Ertcetella Hb. Im .Tuni und Anfano; Juli. Heinemann hat auch ein Stück im Augu.st sefangen, also wohl in zwei Generationen. Ueberaus häufig wo Haidekraut wächst. Die Raupe überwintert. Man findet sie im Vorfrühling auf Calluna in gesponnenen Röhren. 301. (1827). Gelechia Infemalis HS. Sehr häutig im Juni und Anfang Juli. In der Heine- mann'schen Sammluna auch ein Stück mit Aug-ust bezeichnet. Die Raupe soll ebenfalls überwintern und wird auf Vaccinium Myrtillus. Ledum Palustre und Betula angegeben. Dei- Falter hat in unserem Gebiete oflenbar eine Vorliebe für Vaccinium. 302. (1839). Gelechia Gafbanella Z. Einzeln im Juli in nicht zu dichten Fichtenbeständen. Die Raupe wahrscheinlich auf Nadelholz. 303. (1841). Gelechia Boreella Dougl. Ohara cteristisch für unser Gebiet. Erscheint gegen Mitte Juli und hat etwa 14 Tage Flugzeit. Auf geschützten, trockenen, sonnigen und grasreichen Stellen oft sehr häufig. Das Männchen fliegt nur Morgens, so lange noch der Thau im Grase ist, und dann wieder bei Sonnenuntergang. Die dickleibigen, kurz- und schmalflügeligen Weibchen, welche Heinemann scheinbar noch garnicht kannte, ruhen im Grase und lassen sich bei An- näherung des Menschen sofort fallen. Die Raupe vielleicht an Graswurzeln, wahrscheinlich wie die der verwandten Arten in gesponnenen Röhren. 304. (1849). Gelechia Longicornis Gurt. Anfang Juni auf den Mooren sehr häufig. In unserem Gebiet sowie auf den Flachland-Mooren bei Hannover variirt die Art wenig. Dagegen kommen auf einem Moore des Solling ganz helle, wenig schwarz gezeichnete Stücke und auch fast einfaibig braunschwarze Exemplare nebeneinander vor. Die Raupe auf Calluna und Vaccinium Vitis Idaea angegeben. 305. (1859). Gelechia Electella Z. Wenige Exemplare wurden im Juni in Fichtenbeständen gefangen. Die Raupe soll im Frühling in Holzknoten von Pinus Picea leben. Stett. entomol. Zeit. 1888. 190 306. (1863). Gelechia Viduella F. Wiederum eine für unser Gebiet chaiacteristische Art. Zu Anfang Juni oft sehr häufig auf den Mooren, schießt im Fluge lascii hin und her, wobei man sie leicht aus den Augen verliert, weil ihre scharf schwarz und weiße Flügelfärbung das durch das Gezweig fallende Sonnenlicht nachahmt (man ver- zeihe diesen Ausdruck). Dasselbe ist z. B. bei Limenitis Sibilla der Fall, wenn diese Art im t^^onnigen Laubwalde fliegt. Raupe von Viduella noch unbekannt. 307. (1872). Brachmia Pruinosella Z. Fliegt in unserem Gebiet im Juli und Anfang August, in großen, fast ziegelrothen Exemplaren auf den Mooren. Sonder- barer Weise fanden wir Mitte August die unverkennbare, er- wachsene Raupe zwischen zusammengesponnenen Blättern auf Vaccinium Uliginosum. Auf unseren Flachland-Mooren ist sie Ende Mai bis Mitte Juni erwachsen zu finden. Wir haben aber dort wie auf dem Oberharze nur eine Generation be- obachtet. 308. (1902). Bryotropha Umbrosella Z. Einige im Juni und Juli gefangene Stücke in der Heine- mann'schen Sammlung. Die Art fliegt bei Hannover auf Sand- boden, ihr Vorkommen in unserem Gebiet ist daher auffallend. 309. (1988). Teleia Proximella Hb. Häufig im Juni an Birkenstämmen, wo sie durch ihre Färbung sehr geschützt ist. Die Raupe im August in auf- gerollten Birkenblättern. 310. (2061). Monochroa Tenebrella Hb. Ende Juni und im Juli im Sonnenschein an Rumex Aceto- sella fliegend. Die Raupe soll vom Herbst bis Frühling in der Hauptwurzel und dem untersten Stengeltheil dieser Pflanze leben. 311. (2154). Sophronia Semicostella Hb. Im Juli und Anfang August einzeln auf den Mooren. Die Raupe soll im Mai in Gespinnströhren an den Wurzelblättern einer Silene oder Dianthus-Art gefunden sein. 312. (2204). Pleuroia Bicostella Cl. Von Ende Juni bis Mitte Juli auf den Mooren in großer Anzahl. Die Oberharzer Exemplare sind gut 1/3 größer als Stett. entomol. Zeit. 1888. 191 unsere Flachlandstücke und haben, namentlich die Weibchen, eine fast kreideweiße Grundfarbe. Das ist auffällig, weil sonst bei den Oberharzer Thieren das Piinzip der Verdunkelung vor- lienscht. Die Raupe in unserem Gebiet jedenfalls auf Calluna Vulgaris, sie soll im Herl)t in einem Gewebe am Stamm der PflHnze leben. 313. (2271). Oecophora Stipella L. Einzeln im Juli an Fichten fliegend, unter deren abge- storbener Rinde die Raupe leben soll. Bei Hannover wurde sie im April in ai)gefallenen Tannäpfeln gefunden. 314. (2273). Oecophora Simiklla Hb. Einzeln in Gesellschaft der vorigen Art. Auch die Raupe soll ähnliche Lebensweise haben. 315. (2310). Glyphipteryx Thrasonella Sc. Nur ein Stück Ende Juni an Binsen, in denen die Raupe leben soll. 316. (2312). Glyphipteryx Haworihana Stph. In der Heinemann'schen Sammlung eine Anzahl im Mai, Juni und Juli gefangener Exemplare. Wir fingen die Art Ende Mai und Anfang Juni auf einem Moore des Solling, ebenso auf einem unserer Flachland-Moore bei Hannover. Die Raupe soll im Herbst in der Wolle von Eriophorum leben und den Samen verzehren. 317. (2333). Gracilaria Rußpennella Hb. Wir fanden die Raupen dieser Art in Menge Anfang August an Acer Pseudoplatanus in den bekannten Blattdüten, sowohl am Rehberger Graben als an der Chaussee nach dem Sonnenberge. Mitte August erfolgt die Verpuppung und Ende August und Anfang September schlüpfen die Falter aus. 318. (2372). Ornix Betulae Stt. Nur wenige Exemplare erzogen wir im Frühling 1886 aus Birken-Minen, die wir im August des vorigen Jahres ge- sammelt hatten. Da die Art auch hoch im Norden vorkommt, so wird sie wohl auch in unserem Gebiete häufig sein. 319. (2377). Coleophora Juncicolella Stt. Ein Stück in der Heinemann'schen Sammlung, Ende Juni gefangen. Stett entomol. Zeit. 1888- 192 320. (2397). Coleophora Glitzella Hofm. Auf einem trockenen Moore iiiiterlialli der Hopfensäcke fnnden wir au Vaccinium Vitis Idaea die unverkennbaren Spuren der Glilzella-Raupe, auch einige leere Säcke (lederfarbig, glatt, länglich oval, seitlich compiimirt, mit zweiklappiger After- öffnung). Der Sack ist im ersten Frühling zu suchen, die Flugzeit wird der Juni sein. 321. (2398). Coleophora Vacciniella HS. Sehr häufig von Mitte Juni bis Mitte Juli. Man findet den der Viminelella ähnlich gebildeten Sack im Frühling an Vaccinium-Sträuchern angesponnen. Solche Säcke liefern fast regelmäßig den Falter. Die Ueberwinterung der Coleophoren- Raupe ist schwer. 322. (2399). Coleophora Vitisella Gregson. Einige Stücke mit Säcken in der Heiuemann'schen Sammlung. Erscheinungszeit wie bei Vacciniella. Der kurze, schwärzlich- braune Pistolensack bisher nur auf Vaccinium Vitis Idaea ge- funden. Im Frühling meist auf der Oberseite eines Blattes festgesponnen. 323. (2400). Coleophora Orbitella Z. Den unverkennbaren, einer Piijjpe ähnlichen Sack fanden wir im Herbst auf Birken. Leider mißglückte die Zucht. 324. (2553). Coleophora Murimpennella Dup. Einzeln im Juni wo Luzula-Arten wachsen, an deren Samen die Rau])e lebt. Kleiner Röhrensack. 325. (2555). Coleophora CaespiÜtiella Z. Ebenfalls im Juni auf allen Grassümpfen. Der Röhren- sack an den Samen der Binsen. 326. (2572). Laverna Conturbatella Hb. Einige erzogene Exemplare in der Heinemann'schen Samm- lung. Raupe Ende Juni auf Epilobium Alpinum. Falter Anfang Juli. 327. (2580). Laoerna Raschkiella Z. Ebenfalls einige gezogene Stücke in der Heinemannschen Sammlung. Raupe Ende August auf Epilobium Montanum. Falter im Mai (in der Freiheit wohl im Juni). Stett. cntomol. Zeit. 1888 193 328. (2581). Lavema Schranckella Hb. Ein erzogenes Stück in der Heinemann'schen Sammlung. Puppe am 23. Juni an Epilobium Angustifoliiim. Falter am 26. Juni, 329. (2688). Butalis Inspersel/a Hb. Gezogene Stücke in der Heinemann'sciien Sammlung. Raupe itn Mai an Epilobium Angustifolium. Falter im Juli. (Diese Butali.s, sowie die drei Laverna-Arten werden wohl vom Rehberger Graben oder aus dem Odeithal sein, wo die Futterpflanzen viaelisen.) 330. (2703). Endrosis Ladeella SchitY. Im Juli und August sehr häufig im Forsthause Oderbrück, namentlich in den Stallungen. Die Raupe ernährt sich von allerlei Abfällen, lebt auch im morschen Holz. 331. (2705). Sckreckensteinia Festaliella Hb. Ein Stück in der Heinemann'schen Sammluno- am 30. Juni gefangen. Wohl im Oderthal, wo Himbeersträuche wild wachsen, an deren Blättern die Raupe leben soll. 332. (2716). Batrachedra Pinicolella Dup. Ende Juli ein Stück am Rehberger Graben. Raupe .soll auf Pinus-Arten leben (bei uns also sicher auf Pinus Picea), jung in einer Nadel, dann in einem Gewebe, welches sie auf dem Zweige anlegt, von wo aus sie die Nadeln minirt, die dji durch gelb erscheinen. 333. (2727). Elachista Quadrella Hb. Ein Stück im Juli gelangen. Die Mine auf Lu/.ula Albida. 334. (Hein. Tin. pag. 495). Elachista Montkola Wk. Anfang bis Milte August auf einem Grassumpf nicht weit von Oderbrück, oft in großer Menge. Characteristisch für unser Gebiet. Es wächst auf dem Sumpfe eine Caiex-Art, auf der wir das Thier oft in Begattung fanden, welche uns von einem guten Botaniker als Atnpullacca Good. Rostrata With bestimmt wurde. Wir glauben sicher, daß die Raupe in dieser Pflanze lebt. Heinemaun will sie von Carex Fulva Good erzogen haben. Wahrscheinlich lebt sie also auf verschiedenen Carex-Arten, Stett. entomol. Zeit. 188«. 194 335. (Frey Stett. ent. Zeit. 1885 p. 100). EJmhista Turfosella Hein. i. I. Ebenfalls charaeteristisch für unser Gebiet. Von Mitte Juni bis Mitte Juli überall auf den Mooren, aber immer einzeln. Wir fanden die Art auch auf dem schon mehrfach erwähnten Soliing-Moore. Die noch unbekannte Raupe wird wahrscheinlich auch in Carex-Arlen zu suchen sein. Heinemann will sie aus einer solchen erzogen haben. Im Heinemanirschen Werke sind die Arten Stagnalis Frey, Kilmunella Nolk., Turfosella Hein, vereinigt. Nach Professor Frey sollen sie verschieden sein. Siehe dessen Arbeit über die Elachisten-Gruppe Stagnalis Frey. Kilmunella Stt., Turfo- sella Hein, und Monticola Wk.. welche auch wichtiges Material für die letztere Art bringt. (Stett. ent. Zeit. 1885 pag. 97.) 336. (2748). Elachisfa Perplexella Stt. Häutig Anfang Juli an der Oderbrücke, wo Aira Cespitosa in Menge wächst. Die Raupe im Frühling in dieser Ptlanze minirend. 337. (2754). Elachista ^Exactella HS. Zwei etwas verflogene Stücke, welche wahrscheinlich zu dieser Form gehören, wurden Anfang Juni gefangen. 338. (2775). Elachista Bifasciella Tr. Sehr häufig im Juli an trockenen, grasreichen Stellen. Die abwärts laufende Mine in einer Grasart, die uns als Cala- magrostis Halleriana D. C. bestimmt wurde. Die Puppe an dieser Ptlanze angeheftet. 339. (2792). Elachista Rhynchosporella Stt. Häufig Ende Juni und im Juli auf nassen Mooren imd Grassümpfen in sehr großen Exemplaren. Die Raupe in den Stielen von Scirpus Lacustris angegeben. Nach Stainton in Blättern von Eriophorum und Carex. 340. (2817). Elachista Suhalhidella Schlg. Einige Exemplare Mitte Juni gefangen. In der Heine- mann'schen Sammlung stecken gezogene Stücke, leider ohne Angabe der Futterpflanze. Die Raupe lebt bei Hannover im Herbt in Molinia Coerulea und überwintert erwachsen. 341. (2843). Lithocolletis Ulmifoliella Hb. Ein Stück Mitte August gefangen und ein anderes aus einer im Juli gefundenen Mine am 22. August erzogen. Mine Stett. entomol. Zcif. 188S 195 auf Betula Alba, unterseitig. Es scheint, daß die Gattung Lithocolletis auch in unserem Gebiete zwei Generationen hat, jedenfalls ist sie sowohl an Arten wie an Individuenzahl schwach vertreten. 342. (2844). Lithocolletis Spinolella Dup. Ein Stück Ende Juni gefangen. Die Mine unterseitig auf Salix Caprea. 343. (2853). Lithocolletis Sorbi Frey. Wurde in einzelnen Exemplaren Mitte Juni, Ende Juli, Allfang August und sogar noch am 2. September gefangen. Die Mine auf Sorbus Acuparia unterseitig. 344. (2869). Lithocolletis Jmoniella Z. Im Juli einzeln gefangen. Die Mine auf Vaccinium Vitis Idaea. unterseitig, 345. (2916). Lyonetia Clerkella L. und var. Aereella Tr. Ueberaus häufig, mindestens in zwei Generationen. Die lange Schlangenmine in den verschiedensten Blättern, namentlich in Sorbus und Betula. 346. (3025). Nepticula ? Betulicola Stt. Wir fanden im Juli in Birkenblättern eine Schlangenmine mit schwarzer Kothlinie in der Mitte, welche wahrscheinlich dieser Art angehört, die auch im Flachlande auf Mooren vor- kommt. 347. (3037). Nepticula Sorbi Stt. Nur aus der Raupe erzogen, welche Anfang Juli in den Blättern von Sorbus Acuparia lebt. Die Raupe macht zuerst eine Sehlangenmiiie, dann eine große Fleckenmine und ver- puppt sich Mitte Juli außerhalb der Mine in einem braunen Cocon. Der Falter im nächsten Frühling, also nur eine Gene- ration. Characterislisch für unser Gebiet. 348 (3054). Nepticula Salicis Stt. Von Heinemann aus der Raupe von Salix Caprea erzogen. 349. Nepticula ?Spec. (bei Myrtillella Stt.). Wir sind nicht sicher ob diese Nepticula, welche wir einzeln im Juni und Juli gefangen, aber nicht erzogen haben, zu Myrtillella gehört. Gegen Stücke aus dem Flachlande ist Stett. cDtomol. Zeit. 188S. 106 sie größer, die Binde ist breiter und nach außen mehr ver- waschen. 350. (3067). Nepiicula Weaveri Stt. Mitte August ein Exemplar gefangen. In Heineniann's Sammlung stecken auch gezogene Stücke „Raupe Juni, P\ilter Mitte Juli*-'. Bei Hannover finden wir die Raupe schon im April auf Vaccinium Vitis Idaea, zuletzt in breiter Fleekenmine, die oft das ganze Blatt ausfüllt. Veipuppung in der Mine. 351. (3099). Micropteryx Aureatdla Sc. Einzeln im Juni und Anfang Juli gefangen. Die Raupe noch nicht bekannt. 352. (3121). PlatypHlm Ochrodacfyla Hb. Ein Stück in der Heinemann'schen Sammlung, Anfang Juli gefangen. Die Raupe soll im Stengel von Tanacetum Vulgare leben. 353. (3126). Platyptilia Zetterstediti Z. Anfang Juli einzeln gefangen. Die Raupe soll im Stengel von Senecio leben. 354. (3127). Platyptilia Nemoralis Z. Ende Juli und Anfang August überall wo Senecio Nemo- rensis wächst, in einzelnen Jahren sehr häutig. Wiederum eine characleristische Art tiir unser Gebiet. Die Raupe im Juni und Anfang Juli eiwachsen, in den Stengeln von Senecio. Die Ver\%andlung in eine Puppe geschieht in der Pflanze, nachdem die Raupe ein Ausschlüpfloch gebohrt hat. An diesen Löchern sind die bewohnten Pflanzen leicht zu kennen. Die Puppenruhe dauert kaum 14 Tage. 35.'\ (3130). Ainblyptilia Acanthodactyla Hb. Nur ein im Octoher gefangenes Stück in der Heinemann'schen Sammlung. Die Raupe an den Blüthen verschiedener Pflanzen. bei Hannover an ünonis Spinosa gefunden. Der Falter über- wintert. , 356. (3167). Pterophorus Monodadylus L. Nur ein Stück Ende August gefangen. Ueberwintert als Falter. Die Raupe vielleicht an Chenopodium. Convolvulus Arvensis wächst in unserem Gebiete nicht. Stelt. enlomol. 7.cü. l!<88 (97 357. (3177). LeiopHIus Osteodadylus Z. Einzeln im Juli im Oderthal. Die Raupe auf Solidago lurea angegei wintert als Raupe. Viigaurea angegeben, vielleicht auch auf Senecio? Ueber Fassen wir zum Schluß den Chaiacter unserer Fauna zu- sammen, so fällt uns. außer der geringen Alten- und großen liidividuenzalil, sowie der Beschränkung der Arten auf wenige Futterpflanzen, zunächst auf. daß die Flugzeit der Lepidopteren im Wesentlichen auf die drei Monate Juni. Juli und August zusammengediängt ist, die natürliche Folge eines rauhen Klimas resp. einer kurzen jährlichen Wärmeperiode. Neben dem leicht erklärlichen Factum, daß alle diejenigen Arten, welche im Flachhinde im ersten Frühling fliegen, in unserem Gel)iete erst im Juni erscheinen, ist es eine auffallende Thatsache, auf welche schon Wocke hingewiesen hat, daß namentlich unsere Spätherbst- und Winter-Falter, also z. B. Hyberuia Defoliarin. Cheimatobia Brtimata und ßoreata, Cidaria Dilutata unter klimatischen Verhältnissen, wie sie unserem Ge- biete eigen sind, gut einen Monat früher als sonst erscheinen, also nicht im October und November, sondern im September und Anfang October. Dieses früheie Erscheinen ist durch harte Nothwendigkeit bedingt, denn Ende October deckt meist schon der Schnee die höchsten Erhebungen unseres Gebirges, unter solchen Verhält- nissen würden die betreffenden Aiten die Puppe nicht verlassen und nicht zur Fortpflanzung kommen können. So werden wahrscheinlich durch natürliche Zuchtwahl — indem nämlich während langer Zeitiäume die früh auskommenden Falter er- lialten blieben und die spät erscheinenden vernichtet wurden. oder schon in der Puppe starben — sich in solchen Gebieten Stämme der betreffenden Arten gebildet haben, deren Falter durch Vererbung die Fähigkeit erlangten, früher die Puppe zu verlassen, als es unter normalen Verhältnissen der Art eigen- thütnlich ist. Vielleicht \^il■d aber auch das Auskommen der Puppen durch gewisse Luftverliältnisse beeinflußt rep. veraidaßt, die eben in höheren Gebirgen früher eintreten als iin Flachlande. Es wäre interessant eiimial Brumata-Puppen aus dem Flach- lande hoch in das Gebirge zu bringen, um zu sehen ob eine solche directe Einwii kung auf dieselben stattfindet, oder ob sie an eine gewisse Dauer der Puppenruhe gebunden sind. Stetf. entomol. Zeit. 1S88. 15 198 In hoebnoidificben Gegenden ist dieses zusaminchdränge»de Prinzip noch auffiilliger, so fand z. B. Staudinger auf Island die Raupen von Teras Maceana Mitte Juli erwachsen und er- hielt die Falter aus den Puppen vom 18. bis Ende August, während in unserem Gebiete die Raupen Ende Juli oder Anfang August erwachsen sind und die FiiKci- im September und Anfang October erscheinen. Staudinger vermuthet, daß auf Island das Ei überwintert, während bei uns wahrscheinlich der Falter erst nach der Ueberwinterung die Eier absetzt. Für die minirenden Raupen der Microlepidopteren sind die klimatischen Verhält- nisse in gleicher Weise maßgebend. Während die Frühlings- raupen im Flachlande itn April und Anfang Mai am zahl- reichsten sind, erscheinen sie in unserem Gebiet erst Ende Mai und Anfang Juni, und die Herbstraupen, z. B. Lithocolletis und Nepticula, welche im Flachlande erst im October in Menge auftreten, kommen schon Ende August oder Anfang September. Somit ist das ganze Insectenleben auf eine verhältnißmäßig kurze Zeit beschränkt, und die noth wendige Folge davon ist, daß der überwiegende Theil der Lepidopteren, welche im Flach- lande zwei oder mehrere Generationen haben, in unserem Ge- biete nur in einer Generation erscheint. Wenn man sich diese Verhältnisse einmal klar gemacht hat, so erscheint es komisch, wenn in entomologischen Zeit- schriften, namentlich englischen, oft lange Debatten darüber geführt werden, ob eine bestimmte Art eine, zwei oder mehrere Generationen hat. Die Lepidopteren, sowie alle Lebewesen passen sich genau den Verhältnissen an und verändern danach ihre Lebensweise, so lange ihnen die Verhältnisse überhaupt noch Leben und Fortpflanzung gestatten. Bringt man Eier einer Art, welche hoch im Gebirge eine, im Flachlande aber zwei Generationen hat, vom Gebirge in das flache Land, so paßt sich die Art meist sofort dem wärmeren Klima an und liefert zwei Generationen. Ja es ist uns vor- gekommen, daß die Zucht itn Zimtner schon genügte, scheinbar feste Verhältnisse umzustoßen, so z. B. bei Cidaria Incursata, deren Raupe überwintert, und die bei ihrem ausgesprochen nordisch -alpinen Characler wohl schwerlich in der Freiheit jemals mehr als eine Generation liefert. Von dieser Art er- hielten wir, bei Gelegenheit einer Zucht aus dem Ei, schon Ende Septembei' einige Puppen, welche uns im October und November die Falter lieferten, während die größere Menge der Raupen eist im nächsten Frühjahr zur Verpuppung schritt. Bei Besprechung von Bombjx var. Ariae haben wir schon darauf hingewiesen, daß diese Gebirgsform geneigt ist, bei der Slutt. entomol. Zeit. 1SS8. 199 Zucht im Zimmer wieder die biologischen Verhältnisse der Flachlandsform Crataegi anzunehmen. Solche Beispiele giebt es noch in Menge, sie wurden bisher nur zu wenig der Be- achtung gewürdigt, ja oft war eine Abweichung in der Flug- zeit schon genügender Grund zur Bildung einer neuen Art. Ciiaracteristisch für unser Gebiet ist ferner ein langes Raupenleben bei manchen Arten (Bombjx Quercus), oft bis zu zweimaliger Ueberwinterung ausgedehnt (Agrotis Speciosa, Gnophos var. Mendicaria). Im engen Zusammenhange damit mag die periodische Häutigkeit mancher Arten stehen, welche z. B. bei Agrotis Speciosa leicht nachzuweisen ist. Im Allgemeinen erscheinen die Falter in unserem Gebiet größer und kräftiger gebaut, die Noctuen meist grobschuppiger als im Flachlande. Dann ist eine allgemeine Tendenz zur Verdunkelung nicht zu verkennen, welche hauptsächlich durch das nebelige, feuchte Klima bedingt zu sein scheint, denn wir finden die gleiche Tendenz schon an unserer Nordseeküste, besonders auf den Inseln wieder, dann in noch gesteigertem Maße auf den Mooren Nord-Englands, sowie in Irland und Schottlcind, während sie auf den schottischen Inseln, namentlich auf den Shetlands -Inseln, ferner auf Island ihren Höhepunkt erreicht zu haben scheint. Stett. entomol. Zeit. 1SS8. 15« 200 Lepidopterologische Mittheilungen. Von Dr. A. Speyer. 1. Halbiite Zwitter von Argynnis paphia und eine statistische Notiz. Die beiden hier beschriebenen Zwitter wurden mir von Herrn Amtsgerichtsiath Knatz in Kassel freundlich mitgetheiit. Sie sind 1885 und 1886 in dei' Nähe von Kassel gefangen worden. Das erste Stück ist verflogen und beschädigt, das zweite gut erhalten. 1. Von mittleier Größe, rechts männlich, links weiblieh; die Flügel in Form, Geäder, auf der Oberseite auch in Farbe und Zeichnung vollständig hier mit dem rj, dort mit dem 2 übereinstimmend, übrigens beiderseits von gleicher Grölie. iVut der Unterseite der Voiderffügel fciilen an der mäimlichen Hälfte die gewöhnlichen schwarzen Flecke im Discus zwischen den Aesten der Medianader. Die Farbe der Hintei (lüget ist düsterer und glanzloser, zum Tiieil wohl in Folge laugen Fluges, die silberglänzenden Bindensfreife sind schmaler und unvollständiger als bei typischen Exemplaren. An den Augen utid Mundt heilen selie ich keine Ver- schiedenheit der beiden Seilen. Die Kolbe des rechten Fühlers ist abgebroehen, ebenso das rechte Voideibein, das linke ist weiblich. Am abgeiiebenen Thoraxrücken i'^t kein Unterschied der seitlichen Hälften zu erkennen, die Behaarung der Brust rechts der gellen Farbe des ^. links -der mehr weißlichen des 2 entsprechend. Ebenso die Fäibung der Beine. Am üinter- leibe tiitt eine deutliche Verschiedenheit nur an der Spitze hervor. Rechts ist eine, soweit sich erkennen läßt, regelmäßig geformte, mit einem rotbgelleu Haarbusch überzogene männ- liche Afteiklappe deullich siehtbar, während links die Hinter- leib.espitze die weibliche, wenn auch nicht ganz regelmäßige Bildung trägl. Dazu liegt nun aber in der nach außen von der Wölbung der rechten Afterklappe begrenzten Oenilalhöhle noch eine zweite Klappe von etwas altweichender Form, kürzer und breite)-, stumpfer mid nicht so weil voriagend als die äußere, schräg nach links hinübergebogen, innen dicht lolhgelb behaart. Die Halbirung ist also au den äußeren Genitalien nicht so regelmäßig durehgelühit wie au den Flügeln und die Bildung der inneren wird dem ohne Zweifel entspicchen. : teU eutüintiL Zeil. ISS» 201 2. Ein wenig untpi" der mittleren Größe, zumal an der weiblichen Seite: Vorderfliige! hier 32, dort 31 mai. Die Fhigel vollständig lialbirt. die linke Seite männlich, die rechte weibh'ch. beide ohne Hinneigung zum andern Geschlecht. Die weiblichen Flügel ziemlich dunkel gefärbt und stark schwarz gefleckt. Fühler und Augen gleich, letztere von der Größe der ■weiblichen. Palpen mehr von der Farbe der weiblichen, der rechte etwas kleiner als der linke. Vorderbeine (Putz- pfoten) rechts weiblich, links männlich, Färbung der Körper- bekleidung der des 5 ähnlich, ohne wahrnehmbare Verschieden- heit der Hälften. Die Form des eingetrockneten, auf dem Kücken gekielten Hinterleibes dem des ,^ ähnlicher, doch rechts etwas gewölbter als links. Das Hinterleibsende scheint auf den ersten Blick ganz männlich geformt zu sein, genauere Unter- suchung läßt aber erkennen, daß nur die linke Seite normal männlich gebildet, vechterseits dagegen Männliches dem Weib- lichen beigemischt ist. Letzteres scheint vorzuherrschen, ein kleinerer, wahrscheinlich einer verkümmerten Afterklappe auf- sitzendei' Haarbusch wird aber auch hier sichtbar. Genaueres läßt sich ohne Verletzung nicht ermitteln. Argynniö paphia gehört unter die Arten, bei welchen Zwitterbildungen relativ oft beobachtet wurden; Hagen führt in seinem bereits vor 25 Jahren (Entom. Zeit. 1861 und 1863) erschienenen Verzeichniß durch Beschreibung und Abbildung bekannt gemachter Hermaphroditen deren schon 5 auf. Es mag dies mit der Häutigkeit, weiten Verbreitung, ansehnlichen Größe und besonders mit der augenfälligen Differenz der beiden Geschlechter zusammenhängen, die einen Zwitter, wenigstens einen halbirten. hier schon aus einisier Elntfernuns: erkennen läßt. In Hagen's Verzeichniß wiid außer den 5 Paphia nur noch einer hermaphroditischen Cynara aus der ganzen arten- reichen Gattung Argynnis erwähnt. Aber wir wissen von den statistischen Veihältnissen der Insectenzwitter im Allgemeinen und im Besonderen kaum mehr als nichts und meine Auf- forderung an die Herren Collegen, diesem Punkte ihre Beachtung zuwenden und ihre Erfahiungen darüber veröffentlichen zu wollen (Entom. Zeil. 1883, 20), hat wenig Anklang gefunden. Herr Professor Frey in Zürich theilt mit, daß er unter mindestens 30000 gefangenen Lepidopteren nur einen einzigen Zwitter gefunden habe, eine Erebia euryale-adyte (Entom. Zeit. 1883. 373), was ganz mit meinen eigenen Erfahrungen (1. c.) über- einstimmt, und Freund P. C. T. Snellen in Rotterdam gab mir brieflich (24. Dec. 84) Auskunft über seine einschlägigen Beob- achtungen. Er wird wohl nichts dagegen einzuwenden haben, Stett. entomol. Zeit. 1888 202 wenn ich die interessante Notiz hier veröffentliche: ,,Ein noch- maliges üeherlesen Ihres Artikels über Boarmia repandata ,^$ (I. e.) bringt mir meinen Vorsatz wieder in Erinnerung, Ihnen zu melden, was meine Erfahrungen hinsichtlich der Herma- phroditen sind. Ich sammele und züchte unausgesetzt nun seit 1852, d. h. seit 32 Jahren, und kann berechnen, daß ich in jedem Jahre durchschnittlich 500 Stück Lepidopteren selbst an- gesteckt habe; überdies sind mir seit 1860 gewiß jährlich 1000 Stück Exoten durch die Hände gegangen, die ich präparirte. Unter allen diesen Tausenden kam mir noch kein einziger ^J$ vor. Einmal war ich Zeuge davon, daß ein Freund ein solches Geschöpf fing. Es war aber nur noch ein unvoll- kommener Zwitter, denn er wurde in c. gefangen." Snellen fand also unter 16000 von ihm selbst angesteckten und 24000 von ihm präparirten Schmetterlingen, zusammen 40000 Exem- plaren, auch nicht einen einzigen Hermaphroditen, Frey, wie ich, je einen auf mindestens 30000 Stück von normaler ge- schlechtlicher Bildung, Andere sind glücklicher gewesen. Von meinem zu früh verstorbenen Freunde Grentzenberg in Danzig erhielt ich 4 von ihm selbst gezogene Zwitter (2 Sph. nerii, 2 Lasioc. pini) zur Ansicht und vermuthe, daß dies nicht die einzigen seiner Sammlung waren. Es ist aber wenig wahr- scheinlich, daß die Zahl der von ihm gefangenen oder ge* züchteten Schmetterlinge viermal so groß gewesen sein sollte als die von Fre}^ und mir. Mehrmals sind auch Zwitter in größerer Zahl aus derselben Brut erzogen worden, wie die von Herrn Maus bei Wiesbaden gefundenen von Saturnia pavonia (Entom. Zeit. 1881, 477). Wir sind noch weit entfernt davon einen auch nur annähernd sicheren Schluß auf die Verhältniß- zahl der Hermaphroditen zu den normal gebildeten Schmetter- lingen machen zu können. Um das relativ öftere oder seltenere Vorkommen von Zwitterformen bei den einzelnen Arten, Gat- tungen und Familien, soweit es unsere jetzigen Erfahrungen erlauben, beurtheilen zu können, bedürfte es eines neuen Ver- zeichnisses, bei dem das Hagen'sche als Muster und Grundlage dienen könnte, nur müßten nicht allein die beschriebenen sondern auch die zahlreichen noch nicht beschriebenen in den Samm- lungen vorhandenen Zwitter berücksichtigt werden. Es würde dann schon eine ganz ansehnliche Zahl herauskommen, die wenigstens einige Anhaltspunkte gewährte. Staudinger theilte mir schon vor mehreren Jahren mit, daß er — ni fallor — über 60 Zwitter besäße! So reich wird denn freilich keine andere Privatsammlung und wohl kaum eine öffentliche mit diesen viel begehrten und hoch im Preise stehenden Raritäten versehen sein. Stett. entomol. Zeit. 1888. 203 2. Deilephila euphorbiae. Bei einem gezogenen weiblichen Exemplare meinei' Samm- lung aus Deutsehland sind die Schulterdecken auch an der Innenseite, wie bei Dahlii und Livornica, weiß gesäumt. Im üebiigen hat es nichts vom Tvpus Abweichendes. 3. Fumea roboricolella Bruand. Bruand's in seiner Monographie der Ps^^chiden neu auf- gestellte oder neu benannte Arten geben bei der Oberfläch- lichkeit der Beschreibungen zu manchen Zweifeln Anlaß, die auch durch die Abbildungen""') nicht gehoben werden. Seine Sammlung ist leider nach seinem Tode, wie Heylaerts (Monograph. d. Psycliides, prem. partie p. 15) uns mittheilt, an einen Händler verkauft und gänzhch verloren gegangen. Alles was von Originalexemplaren noch übrig ist, beschränkt sich somit auf einzelne in den Sammlungen befreundeter Collegen noch auf- bewahrte, ihnen vom Autor selbst mitgetheilten Stücke. Ueber einige Fumea-Arten, die ich von Bruand erhielt, habe ich schon in der „Geographischen Verbreitung der Schmetterlinge Deutsch- lands etc.'*' I. S. 458 ö'. berichtet. Roboricolella war nicht darunter, ich habe sie erst vor zwei Jahren durch Freund Bohatsch in Wien in natura kennen gelernt. Er sandte ein reines und ziemlich frisches Pärchen e I. nebst den Säcken (das Weibchen „Douai R. 31. |5. alte Holzflechten''' an der Nadel bezettelt). An der Richtigkeit der Bestimmung hege ich nach der Uebereinstimmung mit Bruand's Beschreibung keinen Zweifel (ob die Haftborste besonders lang ist, wie Bruand an- giebt, kann ich nicht untersuchen), das 2 'st aber nicht größer als die von Intermediella und Anicanella Brd. Die Figur II 72a zeigt den Flügelschnitt nicht genau und die Hinterflügel viel zu hell. Das Männchen ist etwas kleiner als das meiner Nitidella, Farbe dieselbe, die Vorderflügel sind noch ein wenig kürzer und an der Spitze gerundeter als bei dieser Art, der Flügel- schnitt ist also von dem der Betulina Z. sehr verschieden. *) Er schreibt mir darüber: „Je n'ai pu obtenir dans la gravure des especes le fiiii et le veloute de mes dessins originaux : ce n'etait pas possible. Mais en general ils sont rendus tres passablement : puis les descriptipns, que j"ai tache de rendre aussi exactes que possible [!], empecheront, jespere, toute erreur. Enfin j'ai grave moi-meme la planche des nervures, afin d'eviter les infidelites nombreiises, qu'une main etrangere n'eut pas man que d'y introduire, ainsi que je Tai pu verifier sur les planches de nervures de Mr. Herrich -Schäffer (i. 1. 6. März 1854)." Stett. eatümol. Zeit. 1888. 204 Fühler etwa lögliedrig, diiniie!' nls bei NitidelUi und Betulina, ihre Kammzähne wie bei Nilidella fadenförmig, an der Spity^e deutlich verdickt, in der Mitte des Schaftes etwas über doppelt so lang als die Glieder, auf welchen sie sitzen. Alles übrige wie bei Nitidella. Das Weibchen unterscheidet sich von dem sonst ähnlichen der Nitidella sogleich durch seine weiße Afteiwolle. Der Sack ist ebenfalls dem von Nitidella gleich, der Länge nach mit schmalen dürren Hälmchen oder Aestohen bekleidet, dem der Betuiina ganz unähnlich. Bruand (I. c. p. 100) fragt ob seine Anicanella (Betuiina Z.) nicht etwa eine bloße Varietät von Roboiicolella sei und scheint geneigt diese Frage zu bejahen. Sie ist aber sehr entschieden zu verneinen. Ich habe in verschiedenen Jahren wohl an 200 Betuiina gezogen und mich von der Standhaftigkeit ihrer Unter- schiede von den nächstverwandten Arten hinlänglich überzeugt. Außer in dem ganz verschiedenen Sacke der Raupe ist die Differenz zumal Roboiicolella gegenüber in der Flügelform des (^ sehr deutlich ausgesprochen, auch die Fühler zeigen Unter- schiede. Die Afterwolle des $ ist bei Roboricolella zwar eben- falls weiß, aber, wie auch Bruand hervorhebt, nicht schnee- weiß, wie bei Betuiina. Viel nähei- als dieser Art steht Roboricolella der Nitidella. Aber so häufig ich auch die letztere, hier sehr gemeine Art gezogen (auch einmal eine ganze Biut vom Ei an) und ge- fangen habe, ist mir doch ein Weibchen mit wirklich weißer Afterwolle („. . . entierement blanche, meme apres la com- plete dessiccation, au Heu d'etre jaune ou brun-claire, comme chez ses congen^res." Bruand p. 99) niemals vorgekommen, wenn auch Stücke, wo dieselbe heller als gewöhnlich, weißlich- gelb, gefärbt war. Auch die Verschiedenheit im Flügelschnitt („le male ... est plus petit que Comitella et a les ailes plus rondes que toutes les autres especes du meme groupe." Brd. 1. c.) scheint standhaft zu sein. Diese auch von dem oben beschriebenen Pärchen bestätigten Merkmale sprechen für die specifische Verschiedenheit der Roboricolella von Nitidella. Ich schickte damals eine Anzahl Psjciiiden an Bruand zum Vergleich mit seinen Aiten, darunter auch 4 Stück (2 J*, 2 $) meiner Nitidella. mit den Nummern 15 — 18 bezeichnet. Seine Antwoit lehrt, daß er mit der Bestimmung., derselben nicht im Reinen war. Sie lautet: „15 et 18 me paraissent Crassiorella — 16 et 17 Roboricolella, ou peut-etre Intermediella. Vojez Monogr.-' Keines dieser Exemplare glich aber an Größe und lichter Farbe der Crassiorella, wie Stett entomol. Zeit. 1888. 205 sie Biiiand besclueibt und iibhiloel und wie sie auch ein mir von ihm mitgetlu'üles ,j wiiklich zeigl. Für Roboricolella koiinle ich ?ie nach dorn oben Aiigef'iiiiilen ebensowenig hallen, Illieb also Intermediella, und mit dieser stimmt denn ancii in tier That Nitidelia gut iiherein. Die etwas h'ciitere Fai-be des \(in l);iianil erhaltenen Originals von Intei'mediella h'eß sich auf Kecliiunig seines Alters setzen ((T^ogniph. Verbr. I, 459). Staudinger iiat denn auch in seinem Kataloge von 1871 diese Mestimmuug ohne Anstand angenommen und ich möchte sie auch jetzt noch für richtig halten. Die Kammzähne der Fühler des Biuand'schen Exemplares lassen, zumal an der äußeren Reihe, keine Spitzenverdickung erkennen, es ist aber die Frage, ob in diesem Punkte nicht auch bei Nitidella in(iividuelle Ab- weichungen vorkommen. Es wäre überhaupt wünsehenswertfi, wenn die beachten-werTlien. aber wenig auffallenden Differenzen, welche die männlichen Fühler in dieser Gruppe zeigen, an einei- größeren Zahl von Individuen auf ihre Beständigkeit geprüft würden — eine Arbeit, die denn freilich intactere Sehorgane erfoidert als die, über welche ich jetzt noch verfügen kann. 4. Bombyx'''") lanestris L. (Lange Puppenruhe.) Eine im Juni 1882 unternommene Excursion hatte meine Schachteln und Büchschen ziemlich leer gelassen, ich gönnte daher einem Paar zieniHch erwachsener Lanestris-Raupen, die ich auf dem Heimwege nebst anderen Gemeinheiten von einem Schlehenbusch klopfte, noch Aufenthalt darin. Sie spannen und leimten zu Hause denn auch bald ihre engen Tönnchen, aus denen aber weder im nächsten noch in den beiden folgenden Jahren die Falter ausschlüpften. Nun ist eine zweimalige Ueber- winterung der Puppe bei Lanestris etwas ganz gewöhnliches, auch eine dreimalige, einmal sogar eine viermalige stand schon aus früheren Jahren in meinem Tagebuche verzeichnet (Siehe Lepidopteren -Fauna von Waldeck, S. 187). Meine in einem ungeheizten Zimmer aufbewahrten Puppen ließen sich abei' auch von der Frühlingssonne des Jahres 1886 in ihrer Ruhe nicht *) Der Gattungsname Bombyx gebührt von altersher dem Maul- beerseidenspinner und es wird hotTcntlich kein etwa den jetzigen Prioritätsgesetzen entnommenes Bedenken so schwer wiegen, ihm den- selben zu entziehen. Will man übrigens den Inhalt der Ochsenheimer- schen Gattung Gastropacha (natürlich mit Ausscheidung der wesentlich abweichenden Arten der Gattung Crateronyx Dup.) vereinigt lassen, statt ihn in eine große Anzahl von mehr oder minder wohlbegründeten Gattungen aufzulösen, wie es seitens der Engländer und Franzosen und von Hübner geschehen ist, so hat der Schi'anck'sche Name Lasio- campa aus älterem Recht den Vorzug vor Gastropacha 0. Sien, entomol. Zeit. 1888. 206 stören. Ich schnitt nun ein Loch in das eine der Cocons, hin- länglich o-roß um mich üher den Znstand der Puppe belehren zu können: sie war munter und gesund und lieferte dann endlich am 4. April 1887, also nach 5 Jahren, einen gewöhnlichen, ganz wohlgebildeten männlichen Falter, der sich nur den einen Vorderflügel an den scharfen Rändern des eingeschnittenen Loches etwas abgeschabt hatte. Die zweite Puppe hat sich noch immer nicht entwickelt, ist aber, wie mich eine eben (16. Juni 1888) in das Tönnchen eingeschnittene Oetrnung erkennen läßt, nicht minder gesund und ihre Lebendigkeit durch Bewegungen documentirend wie die erste. Sie zeigt noch keine Spur beginnender Ausbildung des Schmetterlings, die also wohl erst im nächsten Jahre, wenn nicht noch später, erfolgen wird. Ich weiß nicht, ob eine gleich lange Dauer des Puppenstadiums schon bei Lanestris oder einem anderen Schmetterlinge beobachtet worden ist. Einer fünfjährigen, wie bei meiner ersten Puppe, erwähnt Treitschke: „. . . Daß aber eine [Deilephila] Euphorhiae-Puppe fünf Jahre bis zu ihrer guten Entfaltung, ohne besondere Pflege ruhte, klänge fabelhaft, wenn man nicht das vollgültige Zeugniß des sei. A. Mazzola dafür hätte.'-' (Schmett. v. Europa X, 1, 13i.) 5. Bomhyx rubi L. (Monstrosität.) Am 5. Juni 1874 sah ich am Fuße des Quastes bei Rhoden ein weibliches Exemplar dieser Art am Boden sitzen, dessen eigenthümliche Flügelhaltuug mir auffiel. Sie rührte, wie sich nach dem Anspießen herausstellte, davon her, daß es neben den 4 normalen Flügeln sich eines übercompleten fünften Hinter- flügels linkerseits erfreute. Derselbe liegt der Innenrandseite des normalen Hinterflügels ziemlich dicht auf, entspringt an gleicher Stelle wie dieser, dessen Wurzel er von oben ver- deckt, selbslständig aus dem Thorax und läuft, sich jenseit der Mitte etwas verschmälernd, zum Innenwinkel herab, den er vollständig erreicht. Seine Länge ist also die eines normalen Hinterflügels, die Breite aber übersteigt nicht 6 mm, so daß er als ein länglicher, aus breiter Basis entspringender Lappen erscheint. Textur, Beschuppung und Farbe weichen von der Norm nicht ab^ der sanft gewölbte Vorderrand ist etwas nach innen umgebogen und kurz filzig behaart, das abgestumpfte Ende (der Außenrand) des Lappens befranst. Er wird von 4 ziemlich starken, parallelen Längsadern durchzogen, von denen 3 in den Außenrand auslaufen, die vierte kürzere, am Vorder- rande, bei 2(3 von dessen Länge endigt. Sie entspiingen an oder ganz nahe der Wurzel des Flügels. Stott. entomol. Zeit. läSg. 207 Der linke normale Hinteiflügel ist ein wenig kleiner und nicht ganz so dicht beschuppt als der reohle, übrigens von regelmäßiger Bildung und mit vollständigem Adergeäst versehen. Sein Inneniand aber ist eingerissen und verkrumpt. Die Aus- bildung des überzähligen Flügels ist also doch nicht ohne einige Benaclitheiligung für die des normalen geblieben und hat dem Thiere wohl Schwieiigkeiten bei der Befreiung von der Puppen- schale verursacht, denen die Beschädigungen des Innenrandes ihren Ursprung verdanken. Geflogen scheint es kaum noch zu sein. Kiirper und die 3 übrigen Flügel sind die eines gut ausgebildeten Weibchens von gewöhnlichster Färbung und Zeichnung. Analoger durch üeberzahl eines oder mehrerer Körper- theile entstehender Mißbildungen (Monstra per duplicitatem partium nach älterer Terminologie) ist bei Lepidopteien wie anderen Ordnungen der Inseeten öfters Erwähnung gethan. Sie behalten immerhin ihr Interesse. Größer und fruchtbarer würde dasselbe freilich werden, wenn wir den Entwicklungsgang eines solchen Individuums rückwärts bis zu seiner ersten Bildung im Eikeim verfolgen könnten. Ich weiß aber nicht, ob es auch nur gelungen ist, ein mit einer Mißbildung behaftetes Lärvchen gleich nach seinem Ausschlüpfen aus dem Ei als solches zu erkennen und wenigstens was von seiner postembryonalen Ent- wicklung äußerlich hervortritt bis zur letzten Phase derselben zu beobachten. Mißbildungen irgend einer Art kommen häufig genug vor, um ihnen nicht in fast jeder nicht ganz unansehnlichen Samm- lung zu begegnen. In der meinigen steckt u. a. eine Deilephila euphorbiae ,^ mit sehr bemerkenswerthen Abnormitäten der Kopfform und der Fühler, die der verstorbene Dr. Rössler in Wiesbaden erzogen und mich damit zu beschenken die Güte hatte. Eine Beschreibung allein würde aber nicht genügen, ein anschauliches Bild derselben zu geben, es bedürfte dazu einer Zeichnung, und eine solche anzufertigen oder von hin- länglich geübter Hand anfeitigen zu lassen, bin ich l6ider nicjit in der Lage. 6. Zu Mamestra caduca HS. Entom. Zeit. 1887, 338. Bei Abfassung der citii-ten Mittheilung ist übersehen worden, daß Dr. Staudinger seine dort erwähnte Ansicht über Caduca HS. später geändert hat und sie nun (Entom. Zeit. 1882, 36) selbst für eine sichere Varietät von Had. chrjsozona Bkh. erklärt. Die angebliche Verschiedenheit der Raupe hat wohl Herrich- Stett. ejitomol. Zeit. lSö8. 208 Schäffer fiazu liewogen, Cadnca trotz der von ihm selbsj^ her- vorgehobenen Uebereinsiimmiino- mit Dysorlea in allen wesent- lichen Punkten als eigene Art aufzustellen. 7. Thalpochares comrminimacu/a. (Berichtigung.) *) In tnrinem Referate über den zweiten Band der Memoires Mir les Lepidopteres p. N. M. Romanoff" ist (Entom. Zeit. 1885. 337) einer sehr bemerkenswerthen Mittlieilung über die systema- tische Stellung dieses Schmetterlings gedacht worden, deren Wortlaut ich hierhersetzen will: „M. Snellen a Rotterdam preteud que la nervure de ce papillon ne permet pas de la considerer comme apportenant aux Noctuides (Th.ilpochaies), mais que cette jolie espece doit etre rangee parmi les Cochliopodes.*"' (Mem. II. 72). Herr Snellen ist als musterhaft sorgfältiger und gewissenhafter Beobachter hinlänglich bekannt und damit w'ar jeder Zweifel ausgeschlossen, daß er eine so siuffallende Angabe gemacht haben würde, ohne sich von der Richtigkeit derselben vollgültig überzeugt zu haben. Mein Erstaunen war über nicht gering als Snellen mir (15.|11. 85) .schrieb, es müsse hier ein redactioneller Irithum vorliegen, ei' habe nie eine solche Behauptung aufgestellt; Communiinacula sei nach dem Geäder eine ächte Noctuine. Davon habe ich mich denn bald darauf an Exemplaren, welche mir Fieund Bohatsch in Wien auf meine Bitte zusandte, nach Präparation des Flügel- geäders ebenfalls zu überzeugen Gelegenheit gehabt.'"* Das Geäder stimmt vollständig mit dem der übrigen Thalpochares- Arten überein. Auch die einfachen Augen fehlen nicht, sind aber klein und erst nach Entfernung der sie verdeckenden Schuppen wahrzunehmen. 8. Geometra (Holothalassis H.) papilionaria L. Guenee beschreibt (Uranides et Phalenites, I, 343) eine ihm von Lederer mitgetheilte Aberi-ation dieses Spanners „chez laquelle presque toute la surface des alles a pass6 au '■'') Sie sollte ihren Platz in der Berichterstattung über den im vorigen Jahre erschienenen dritten Band der Memoiren finden, der an Reichhaltigkeit des Inhalts seine beiden Vorgänger noch erheblich übertrifft. Eine im Frühjahre 1887 plötzlich auftretende acute Steige- rung meines chronischen Augenleidens zwang mich aber, sehr zu meinem Bedauern, auf diese Berichterstattung zu verzichten und nöthigt mich in ihren Folgen auch jetzt noch, mir wissenschaftliche Arbeiten nur innerhalb sehr bescheidener Grenzen zu gestatten. **) Siehe auch Bohatsch's Mittheilung über diesen Gegenstand in der Wiener Entomol. Zeitung, 1886, 126. Stett. ontumol. Zeit, libü- 209 jaune-ochrace, comme si eile avait ete expo^ee ä l'hiimidit^'' etc. Ein mit der hier gegebenen Beschieibung fast genau über einstimmendes ganz frisches weibliches Exemplar fand ich vor längeren Jahren am 10. Juli bei Rhoden an einem Baumstamme sitzend. Statt des schönen, tiefen Giüns zeigte es oben wie unten ein nur wenig zum Grünliehen neigendes bleiches Fahl- rotii. am reinsten auf der Oberseite der Vorderflügel, wo die weißen Querstreif'en in ihm verlöschen, etwas mehr mit Grün vermischt auf den Hinterflügeln. Am Saume der Flügel und am Yordenande oeht das Kötiiliche in ziemlich reines Grün über. Auf der Unteiseite ist die Färbung etwas bleicher und sehr gleichföimig verbreitet. Der Körper ist entsprechend ge- färbt, die wollige Bekleidung des Thoraxrückens zieht mehr in's Grüne als der Hinterleib. Das Exenij)lar ist von ansehnlicher Größe und die scharfe Spitze der Vorderflügel tritt stärker vor, ihr Saum ist deshtilb schräger als gewöhnlich. Raupe und Falter dieser Art sind von denen der Ver- naria H., mit welcher Lederer sie generisch verbindet, sehr verschieden. Die junge hier in manchen Jahren im Herbst in Birken- und Kilengeliölzen ziemlich häutige Raupe ist von sonderlarer, ihiem erwachsenen Zustande ganz unähnlicher Gestalt. Sie überuinteit nach der ersten oder zvseilen Häutung, verpuppt sich im Mai oder Juni des folgenden Jahres und liefert den Schmetterling zwischen Mitte Juni und Anfang August. Eine zweite Geiierittion ist mir noch nicht vorgekommen. Boisduval, Duponchel, Stephens u. A.. welche Papilionaria als eigene Galtung von den verwandten Arten trennen, be- halten für diese Gattung den Namen Geometra bei, und die schöne, stattliche Art wäre ja auch recht geeignet mit dem alten Linne'scheii Namen geschmückt zu werden. Es fragt sich nur. ob sich das mit dem Prioritätsprinzipe vereinigen läßt, da HübiuM- schon 1816 (Verz. 1 ek. Schmetterl. S. 285) Papilio- naria als einzige Repiäs-enlantin seines „Coitus"' Holothalassis aufgestellt hat. Einen zweiten, vielleicht noch älteren Gattungs- namen, Hi])parc!ius (Leacli), kenne ich nur aus Herrich-Schäfter's Chat (Schmetterl. v. Eur. Hl, 8). 9. Metrocampu rnargaritaia Lin. (Maiga ril aria \VV., Hon Lin.) Guenee bemerkt (I'halen. 1, 128) ganz richtig, daß Linne's Größenangai.e ,,media''' und das „«lis . . . maigine lubris''" seiner Diagnose sclileclit zur Margaritaria des Wiener Ver- zeichnisses passe. Er citiit die Margaiitafa des Syst. Nat. Stell, entomor Zeit. 1S8Ö. 210 (I, 2, 865) desliall» nur mit einem Fragezfichen. In Linne's Sammlung finde sie sich leider niclit mehr vor. Aber auch ein viel älterer Schriftsteller, Borkhausen, hat der Schwierigkeit, welche der rothe Flügelrand der Linne'schen Diagnose der Deutung auf unsere Art entgegenstellt, erwähnt und sie nach Verdienst gewürdigt (Europ. Schmetterl. III, 456). Von Roth hat Margaritaria WV. weiter nichts aufzuweisen als die Farbe der Fiansen an der Spitze der Vorderflügel, die sich zuweilen, blasser werdend, noch etwas weiter herabzieht. Mit einer allerdings etwas gewagten Interpretation könnte man annehmen, daß Linn6 „apice-" .'-tatt „margine'' habe sehreiben wollen. Die weitere Beschreibung erwähnt übrigens, wie auch Borkbausen bemerkt, von einem lothen Flügelrande nichts mehr und nennt die Unterseite der Flügel einfach weiß: Subtus omnes albae"^. Die Bezeichnimg der Größe als medi;i wird dadurch noch unbequemer, daß Liiine ein weibliches Exemplar zur Beschrei- bung vor sich gehabt haben muß. da er es als seticornis be- zeichnet und der entsprechenden Abtiieilung seiner Geomelrae einreiht. Aber man darf Linne's Farb?n- und Größenangalten nicht immer auf die Goldwage legen, er nennt auch Betularia „Media'"'' (F. Suec. p. 326), während er Grossulariata, Dubitata u. a. unter die majores rechnet. Im Uebrigen charakterisiren Linne's Worte die Margaritaria WV., wie auch Borkhausen hervorhebt, so trefl'end, daß ich auch an dem — wenn man die oben gegebene Interpretation nicht gelten lassen will — unaufgeklärten margo ruber keinen Anstoß nehmen möchte, seine Margaritata (die er aus Deutschland von Schieber er- halten hatte) mit derselben zu identiticiren. Aber was ist nun die Margaritaria der Fauna Suecica (Ed. altera, 328, 1249)? Sie scheint für alle Welt ein unge- löstes Räthsel geblieben zu sein, auch für Linn6's Landsleute, soviel mir bekannt, selbst. Und doch soll sie bei Stockholm wohnen, und wenn man die ziemlich genaue Beschreibung des nach derselben recht autlallend gezeichneten und gefärbten Geschöpfes liest, sollte man denken, daß es den schwedischen Entomologen längst hätte gelingen müssen, es zu erkennen und wieder aufzufinden. Daß dies, meines Wissens, nicht geschehen, macht Linne's „llabitat Holmiae. C. Clerck/^ mehr als ver- dächtig und legt die Vermuthung nahe, daß hier eine exoti- sche Art durch irgend einen Irrtbum unter die schwedischen gerathen ist. Denn wäre sie überhaupt europäischen Ursprungs, so hätte man wohl einen Schmetterling heraus gefunden, auf welchen sich Linn6's Beschreibung anwenden ließe, was mir Stelt. ertomol. Zeit. 1S8S. 211 wenigstens nicht hat gelingen wollen. VieJleieht ist sie nieiit einmal ein Spanner, sondern ein Zünsler oder eine durch iiiren Habitus an die Geometriden erinnernde Eule, wie deren von den ersteren ja Linn6 mehrere unter seiner Abtheilung Geometra aufführt. Die Worte der Beschreibung: „in medio [alarum] superiorum litem B romana lutescens'-'* würden sich dann mit Wahrscheinlichkeit als Bezeichnung des Umrisses einer Nieren- makel deuten lassen , während mir kein Spanner bekannt ist, auf den sie sich anwenden ließen. Im Syst. Natur, schweigt Linne ganz über die Margaritaria seiner Fauna Suecica. 10. Scotosia transversata Rott. (Rhamnata WV.) Der Name des Wiener Verzeichnisses ist ein bloßer Katalog- name, der durch die zutreff'ende Beschreibung völlig gesicherte Rotteniburg's (Natuiforscher 11, 76) von 1777 hat also ein- zutreten. 11. Cidaria badiata H. Sie findet sich im Staudinger'schen Kataloge (1871) in der Gattung Scotosia, weil Lederer sie in seiflfer Sammlung aus dem gen. Cidaria entfernt und dahin veisetzt habe. Dann muß Lederer seine eigene Charakteristik der Gattung Scolosia selbst vergessen haben, in der als Hauptmerkmal hervorgehoben wird: „Hinterleib des Mannes sehr lang mit langem pinselartigem Afterbusch" (Spanner, S. 78 und 88). Badiata hat weder dies Kennzeichen noch sonst etwas mit Scotosia gemein als eine gewisse Aehnlichkeit im Flügelschnitt. Aber auch diese ist nicht vollkommen, da der Saum der Hinterflügel auf Ast 5 nicht, wie bei Scotosia, eingezogen ist. Alles andere ist ver- schieden, nicht am wenigsten auch die Metamorphose. Badiata muß al.so wieder an ihren alten Platz zurückwandern, zu Deri- vata, Berberata und anderen Arten der (unhaltbaren) Guenee'- schen Gattung Anticlea, die neben manchen Aehnlichkeiten auch nicht nur von Badiata sondern ebenso unter sich recht er- hebliche Veischiedenheiten zeigen. Zwischen Badiata und Derivata (Nigrofasciaria), deren Aehnlichkeiten gegen ihre Ver- schiedenheiten sein- zurücktreten, schiebt sich übrigens eine nordamerikanische Art, Vasiliata Gn., als eine Art von Mittei- forn), verbindend ein. 12. Zur sj'stemalischen Stellung zweier Tagfalter, a) Lycaena (Theclu Aut.) roboris E. Ein wie zähes Leben Lrthümei-, auch wissenschaftliche, fristen können, nicht etwa weil sie schwer zu erkennen wären, Stett. entomol. Zeit. 18S8. 212 sondern weil sich der Spätere immer auf die Glaubwürdigkeit des Früheren verläßt, davon habe ich bereits in Beziehung auf die angebliche Schienenkralle der Arctia (Estigniene) luctifera ein Beispiel angeführt (Entoni. Zeit. 1869, 82). Ein Seiten- stück daz,u bildet der oben genannte Falter. Wie die Franzosen Boisduval (1840) und Diiponchel, so führen auch sämmtliche deutsche Systematiker. Herrich-Schäfter. v. Heinemann, Mösehler (Fiimilien und Gallungen der europ. Tagfalter) die behaarten Augen iiusdrücklicli als charakteristisch für ihie Gattung Tliecla an und — alle setzen, wie denn auch Staudinger in seinem Kataloge (1871). die völlig nacktiv ugige Roboris (Evippus H.) ohne irgend eine Bemcikuiig zu dieser Gattung Thechil Lederer baut (Wiener entoniol. Monatscluift I. 31. 1857) seine unnatür- liche und zum Glück auch von Niemandem weiler befolgte Eintheihing der Lycaeniden sogai- in erster Linie auf das Nackt- oder Behaartsein der Augen und — siellt Roboris nicht minder unter die Gattungen mit haarigen Äugt ii. Keiner dieser Schrift- steller hat also Roboi-is dünuif angeselien. ob sie wiiklich be- haarte Augen besitze. Die Deutseben werden sich wohl iuieli hier, wie bei Luctifera, auf Herricli-ßcJiätVei- verlassen haben, welcher in der Charakteristik des Genus Thecla siigt: ,, Augen bei allen hnaiig'"^ (Scbmetterl. v. Europa 1, 135) und Roboris dann in dasselbe einreiht. Und daß sie im Vertrauen auf eine so gewichtige Autorität eine Nachprüfung nicht für nölbig ge- hallen haben, soll ihnen hier keineswegs als ein Yerbrechen angerechnet werden. In seinem leider unv(»llendeten Prodromus System. Lepidopteroium ist Heriich-SehätVer in der Giuppe der Lycaeniden stet'ken geblieben, sonst \^ iirde er hier wohl den Ii'rthum erkannt und verbessert haben. Es ist dies doch aber in der That und schon vor einer Reibe von Jahren von Hambur (Cat. Lep. Andal. I, 33. 1858. nach Scudder's Hislor. sketeh oft the (leneric names proposed for Buttertlies. 1875) geschehen, wenn ich dessen mir leider mir aus dem voistehend citirten Werke und aus Kirby^s Catal. of Diurnal Lepidopt. Suppl. p. 377 (1877) bekannten Gattungsnamen Laeosopis, unter welchem Roboris E. als einzige Art angeführt wird, richtig deute. Der Name ist zwar mit souveräner Mißachtimg oder ünkenntniß aller Sin-achregeln ge!)ildet, soll aber doch ohne Zweifel gerade auf die unl)ebaarten Augen von Roboiis hin- weisen (Xelog glait, kahl, und öiptg Gesiebt. Auge). Welche Giünde Rambur etwa sonst noch dazu bewogen haben, den Falter nicht nur, und mit volh-m Recht, von Thecla zu trennen, sondern auch eine eigene Gattung für ihn zu errichten, weiß ich nicht und bedauere — und nicht bhiß dieser Frage wegen — Stett eutomol. Zeit. 1888. 213 Rcimbui's Arbeiten über die Fauna Andalusiens nicht einsehen zu können. Einen wesenth'chen Unterschied in der Structur von der Gattung Lycaena sehe ich nicht, auch nicht im Fiügel- geäder, soweit sich das ohne Abschuppung erkennen läßt. Ohne Berücksichtigung der zahlreichen exotischen Formen läßt sich aber hier kein Uitheil fällen. Die englischen Schriftsteller, Doubleday, Hewitson etc. kann ich nicht vergleichen. In Dr. Schatz' neuester systematischer Bearbeitung der Rhopaloeeren wild das hübsche, auch durch sein auf einen Theil des west- lichen Mitteimeergebiets beschränktes Vorkommen bemerkens- werthe Thierchen wohl seinen angemessenen Platz gefunden haben. Als sicheie Heimath kenne ich nur Spanien und SUd- frankreich; ob es auch in Ligurien gefunden worden, läßt A. Cuiö in seinem Calalogo dei Lepidotteri d'Italia (1885) zweifelhaft; unzweifelhaft irrig war aber Stentz' Angabe eines Fanges von Roboris bei Bozen, wie ich das schon früher wieder- holt bemeikt habe. b) Vanessa l-album E. (v-album WV.) Sie verbindet sehr schön die Gruppen Vanessa s. str. und Grapta Kirb. (Pohgonia H. Verz. aus älterem Recht) mit ein- ander und spricht gegen deren geneiische Trennung. Wenn sie aber einmal getrennt werden sollen, so ist es wohl richtiger L-album zu Polygonia als zu Vanessa, ihrer habituellen Aehn- lichkeit mit Polychloros und besonders Xanthomelas unerachtet, zu stellen, wie es amerikanische Schriftsteller (Lintner, W. H. Edwards) in Betreff ihrer Localfoini J-album auch thun. Der Unterschied zwischen beiden Giuppen läßt sich am einfachsten dahin bestimmen, daß bei Vanessa der Innenrand der Voider- flügel geradlinig, bei Polygonia ausgeschweift ist. Eine leichte Ausbuchtung ist nun aber bei L-a!bum in der That voihanden, wenn auch in viel geringerem Giade als bei C-alburn und ihren Verwandten. In der Auszackung der Flügel steht L-album ebenso in der Mitte zwischen beiden Gattungen, sie ist stärker als bei Vanessa, minder sfaik als bei Polygonia. Farbe und Zeichnung der Unterseite ähneln v(>llig denen von C-album etc. Auch die Raupe spricht für dtis Znsammengehören mit der Gattung Polygonia: ihr Kopf ist bedornt, wie bei dieser (und Araschnia H), während bei Vanessa im engeren Sinne die Kopfdornen fehlen. Stet», enfotnol. %pM. I8S8. \Q 214 Welsche Plaudereien von C A, Dolirn. VI. Nulla dies sine linea! Heute am 6. April in Napoli weiß ich zwar nicht, welcher Thor diese vermeintliche Weisheit von sich gegeben hat, denn er muß sträflich arrogant gewesen sein, und an die nahe liegende Warnung „litera scripta manet*-' und an das fatale „si tacuisses etc." nicht gedacht hal)eii. Aber gerade heute kommt in der Metropolis des Dolce far niente eine Art von Katzenjammer über mich, daß ich schon seit Wochen keine Feder anders als zu freundschaftlichen Briefen eingetaucht habe — sogar werde ich von der löblichen Redaction befiagt, ob ich „keine Plauderei" beizusteuern hätte? und da bleibt mir freilich nichts anderes übrig, als ein reuiges confiteor mit seinen Scheingründen. Deren plausibelster ist allerdings der bedauerliche, daß ich bald nach meiner Ankunft in Palermo wieder von einer rosenartigen Anschwellung meines linken Fußes heimgesucht wurde, diesmal aber mit einer Complication von Podagra, nicht eben sonderlich schmerzhaft, doch aber ausreichend, mir das Ausgehen zu erschweren. So mußte ich es noch für ein specielles Glück ansehen, daß der fleißige sicilianische Sammler Herr Failla in Castel franco durch seine Einberufung als Geschworener nach Palermo mir bekannt wurde, und daß ich aus seiner Oblatenliste eine Centurie auswählen konnte — freilich keine raras aves, doch hoffentlich manches, womit man norddeutschen Käferanten mittlerer Stärke Freude machen kann. Freund Ragusa übernahm gefälligst die Spedition, da ich mein Reisegepäck stets auf das strict nothwendigste beschränke, und am wenigsten Insectenschachteln durch die Skjlla und Charybdis der Duanen gefährden lassen will. Ein kleines Kästchen mit aegyptischen Käfern, unter denen mir außer etlichen frischen Anthia 12-maculata und einer Heteromere, deren Name mir nicht beifällt, die aber zu den selteneren Arten gehört, nichts eben erhebliches zu sein schien, wurde den Failla -Käfern beigesellt. Sie waren von einem Reisenden gelegentlich seiner Spaziergänge neben den Pyramiden aufgelesen. Ja doch, nicht zu vergessen, es war auch eine Tetracha euphratica dabei, grün, wie die spanischen, nicht blau, Stelt. entomol. Zeit. 188S. 215 wie die syrischen. Für Sammler von „europäischen Gattungen" immerhin ein Kabinetstück. Mitte März verließen wir das schöne Palermo und das gastliche Palmenhotel des Freundes Ragusa und waren glücklich genug, auf dem Dampfer Malta eine ganz leidliehe Ueberfahrt nach Napoli zu treffen, während die Fahrten vorher und nachher ziemlich stürmisch ausfielen, wie sich nicht bloß aus den Aus- sagen der Reisenden, sondern handgreiflich aus ihrem etwas desolaten Aussehen ergab. Auf der Hinfahrt nach Palermo war ich mit dem bescheidenen Herausgeben einer Hammelrippe mit Tomaten abgekommen und hatte mich nach der leichten Explosion vollkommen wohl befunden. — Die Rückfahrt nach Napoli gestattete mir, auf Deck in der Nacht so lange Cigarren zu rauchen, bis ich müde und behaglich mich zum Schlafen niederlegte. Aus den Erzählungen der letzten Ankömmlinge in Palermo wußten wir bereits, daß der Golfstrom der Reisenden in diesem Jahre mit ganz ungewöhnlicher Stärke Napoli überfluthet halte, mithin war es uns nicht unerwartet, daß wir bei der Ankunft im Grand Hotel von Herrn Hauser anfangs etwas knapp logirt wurden. Aber unser Vertrauen auf seinen guten Willen wurde sehr bald glorreich belohnt, und wir erhielten zwei hei-rliche Zimmer auf der Südostseite mit der reichen Aussicht auf das Centrum der Stadt von Villa Floridiana und St. EImo hoch oben bis auf Villa reale (nazionale) herunter, dahinter Pizzo falcone, Cartello d'uovo und als Schlußhorizont Somma, Vesuvio und die Einfassungsstädte der Bai bis Castellamare. Che bella veduta! Zwar gestattet mir die wohlmeinende Gelindigkeit meines podagrischen Anfalles ein beinah schmerzloses Gehen auf ebenem Boden, macht mir aber das Treppensteigen beschwerlich und in hohem Grade unrathsam, was mich nicht bloß verhindert, meine alten Lieblinge im Museo borbonico (natürlich jetzt in nazionale umgetauft) wiederzusehen — und das ist für mich ein schmerzlicher Verlust, denn die aus den ^'Ausgrabungen Pompeji's hierher geretteten Schätze sind einzig in ihrer Art — sondern mir auch unmöglich macht, meinen würdigen alten Collegen, Herrn Achille Costa in seiner Domäne, dem Museo zoologico deW universitä zu besuchen. Da die entomologische Sammlung vor dem Antritt seines Amtes sich (namentlich in Betreff der Exoten) in sehr dürftigen Umständen befand, so war sie bei meiner letzten Besichtigung fast nur auf das reducirt, was Herr Costa bei Paiiser Insectenhändlern erstanden hatte, und das war natürlich nicht eben blendend. Aber es Stett. entomol. Zeit. 1888. 16*'' 216 ist anzunehmen, daß sich dieser heschiänkte ZuBtand solidem voi-theilhaft verändert haben wird. Daß in Roma der entomologische Thermometer, wenigstens so viel ich davon weiß, auf Null steht, ist traurig genug — aber ich hoffe auf Firenze. das ieii bei meiner Rückreise im vorigen Jahre nnberüiirt ließ, weil sie gerade in die Zeit fiel, in welchei- die edle Arnostadt rein wie auf dem Kopfe stand. da endlich nach Jahrhunderten Italia unita die rückständige Domhaufassade bewerkstelligt hatte. Daß ihre solemne Ent- hüllung in Gegenwart des Königspaares unter dem Donner der Kanonen mit der selbstverständlichen Zugabe von Pferderennen, Feuei-werken, Festbällen etc. stattfand, daß so gewaltige Attractiv- Magnete nicht bloß viele Tausende von italienischen Patrioten, sondern auch die Majorität der allezeit durch Italien fluctuirenden 40 bis 50,000 Fremden in den florentinischen Zauberkreis ge- bannt hatte, daß meine verehrten entomologischen Collegen Cavaliere Targioni und Ser Piero Bargagli mit Logirbesuchen und Anstandsverpflichtungen in überreichem Maße gesegnet sein würden, das war positiv gewiß. Mir abei-, dem von jeher für alle Solemnitäten das Organ gefehlt hat, niii-, dem es stets unleidlich war, in eine große Masse zu gerathen und wider meinen Willen gedrängt und geschoben zu werden, kostete es um so weniger Ueberwindung. dieser zweifellosen Menschen- quetsche den Rücken zu kehren, als ich dadurch für Bologna einige freie Tage gewann und damit die Möglichkeit, wegen gewisser Bertoloni- Typen das doitige Museum zu studiren. Professor Carlo Emerj, dessen Bekanntschaft ich vor Jahren in Napoli gemacht hatte, als er noch als Schüler sieh der edlen Käfeiei befliß, und der jetzt als Zoologe die Lehrkanzel Bononia's inne hat, kam mir mit der verbindlichsten Liebenswürdigkeit entgegen — ich habe darüber in dieser Zeitung 1887 S. 120 berichtet. Nun hoffe ich aber diesmal in Firenze einige ruhige Tage zu verleben, und werde das Resultat demnächst mittheilen. Roma, 17. April, Gut, daß ich nicht gleich meinem ver- ehrten alten Freunde Westwood auf den Namen Obadiah getauft bin — aus Ihm ist zwar ein gioßer entomologischer Prophet geworden, aber daß ich zum Prophezeien auch nicht die geringsten Anlagen habe, ergiebt sich daraus, daß anscheinend aus dem verheißenen Entomologisiren in Firenze wiederum nichts wird. Freund Baigagli erwiederte mir auf die Meldung meiner Ankunft hier, er beabsichtige in den nächsten Tagen mit seiner Stett. entomol. Zeit. 18S8. 217 Frau Mutter eine Reise erst nach Roma, dant) nach Napoli zu machen, heute indessen zeigt er mir an, eine Unpäßliciikeit der Mutter liabe eine Versciüebung der Reise nöthig gemacht. h-h aber habe mich unter diesen Umständen entschlossen, vor- läufig in der Stadt der Städte vor Anker liegen zu bleiben, und Roma eteina vergilt meine alle Anhänglichkeit durch das herrlichste Früiilin2,svi'etter. liiteratiir. Handbuch für Insectensammler von Alexander Bau Band II. ]>ie Häfei*. Beschreibung der in Deutschland, Oesterreic'h-Üngarn und der Schweiz vorkommenden Coleopteren in systematischer und analytischer zum Selbstbestimmen ge- eigneter Anordnung. Mit 144 natui-getreuen Abbildungen. Magdeburg, Creutz'sche Verlagsbuchhandlung, 1888. Preis: ungebunden J6 6; gebunden J6 7. Verfasser bezeichnet in der Vorrede des ersten Bandes als das erstrebte Ziel „nicht allein für alle Sammler ein brauch- „bares Weik zu bieten, sondern auch gleichzeitig jedem An- „fänger einen Führer an die Hand zu geben, welcher ditzu „geeignet sei, ihn unschwer in der Schmetterlingskunde sich „zurechtfinden zu lassen.'-' Dasselbe Programm ist iu dem vor liegenden Bande für die Käfer aufgestellt. Die Anordnung des Stoffes stützt sich auf die neuesten Arbeiten in dem Fache, die Benutzung der Bestimmungstabellen wird durch eine große Anzahl von Abbildungen in Holzschnitt leicht gemacht, so daß der Zweck des Buches erreicht wird, und es dem Anfänger mit Nutzen in die Hand gegeben werden kann. Vertieft sich später der junge Sammler in das Studium der schwierigen Gattungen und Arten, so wird er sich freilich weiter in der Literatur umsehen müssen; dann ist aber die Absicht des Verfassers, dem wissenschaftlichen Streben auf diesem Gebiete neue „Jünger zuzuführen", bereits erfüllt. Daß hier und da Einzelheiten zu bemängeln sind, thut dem im Ganzen zweckmäßigen Buche keinen besonderen Ein- trag. So ist z. B. die Beschreibung- des Brustringes, S. 4, durch die Angabe, der Vorderrücken sei weniger gewölbt, als die Vorderbrust, zwar für Laufkäfer, Wasserkäfer etc. zu- treffend, nicht aber für Lamellicornier, Phytophagen und andere Statt, enfomol. Zoit. lö?8. n 218 Familien. Wir können von weiteren Beispielen der Art ab- sehen. Bedenklicher erscheint uns das Fehlen der Autornannen bei den Galfungen, das den Anfänger bei gleichzeitiger Benutzung anderer Bücher unter Umständen irre führen kann, wo die modernen Literaturausgrabungen zu Verlegung desselben Namens an andere als die altherkömmlichen Stellen geführt haben. Das Bestreben, alle Gattungs- und Artennamen zu ver- deutschen, halten wir für ein verfehltes. Käfer, wie sie das Volk hat unterscheiden können und wollen, haben ihre deutschen Namen. Der Versuch darüber hinaus deutsche Namen ein- zuführen, ist bisher immer verunglückt und wird auch im vor- liegenden Falle an der Schwerfälligkeit derselben scheitern. Der „Binsen - Bogenschienen - Sumpfwiesenrüßler" (Erirhinus Scirpi), der „dicht biaungrau behaarte Herzschild-Schnellkäfer^' (Caidiophorus asellus), der „blaßgelbe Dickpalpen- Augenhorn- halbflügler^ (Gyrophaena gentilis), letzterer obendrein mit latei- nischen Palpen statt deutschen Tastern, und andere mehr sind zungenzerbiechende Monstra, die Niemand im Gedächtniß be- balten kann. Man sollte das auch Niemandem zumuthen. H. D. ♦ ♦ * Für die Bibliothek sind eingegangen: 1) Von der Societe Imperiale des amis des sciences na- turelles, d'anthropologie et d'ethnograpbie, attache ä Tüniversite de Moscou: Vol. 46, 1—2; 47, 1—2; 48, 1; 49, 1—3; 50, 1—2; 51, 1; 52, 1 — 3. 2) Dr. Georg Seidlitz: Fauna baltica. Lieferung 2 der IL Auflage. Ebenfalls wie Lieferung 1 für 1 Jb vom Verein zu beziehen. 3) Derselbe: Fauna transsylvanica. Die Käfer Sieben- bürgens. 1. und 2. Lieferung in 1 Bande. Preis 2 M^ bei der Reduction zu haben. 4) Schilsky: Systematisches Verzeichniss der Käfer Deutschlands, mit besonderer Berücksichtigung ihrer geogra- phischen Verbreitung. Zugleich ein Käfer-Verzeichniß der Mark Brandenburg. Berlin 1888. In der Hand des Anfängers ist dieser Katalog für die erste Orientirnng jedenfalls fruchtbringen- der als jedes, größere Gebiete umfassende Verzeichniß. 5) Von der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Aka- demie: Dewitz, Jugendstadien exotischer Lepidopteren. Adolph, Morphologie der Ilymenopterenflügel. Stett. entomol. Zeit. 1888. 219 Kessler, Entwicklungs- und Lebensweise der Aphiden. Adolph, Die Dipterenflügel. Kolbe, Beiträge zur Zoogeographie Westafrikas. (Coleoptera.) Dewitz. Westafrikanische Tagschmelterlinge. Fort- setzung. (Njmphaliden.) Kessler, Entwicklungs- und Lebensgeschiehte von Chaitophorus-Aiten. Korscheit, Bildung der Eihüllen, Mikropylen und Cliorionanhänge bei den Insecten. Vereins-Angelegenheiten. Als gestoiben sind zu verzeiclinen: Herr Pastor Hübner in Klein -Schönfeld bei Greifen- hagen. - Dr. G. Flor, Professor in Dorpat. In der Mitgliederliste ist noch zu ändern: Herr Wilhelm Petersen, Magister zool. und Ober- lehrer der Naturwissenschaften in Reval. Friedrich Fieilierr v. Hoy ningen-Huene auf Lechts bei Reval (Estland). Iiitellia:eiiz. Anzeige. Aus dem Nachlaß von Herrn Pastor Hübner ist zu verkaufen: Eine Sammlung europäischer Käfer mit 1049 Genera, 4360 Species und 13500 Exemplaren. 900 Arten europäischer Schmetterlinge. Die Stettiner entomologische Zeitung von 1876 — 1887. Anfragen sind gefälligst an den Entomologischen Verein in Stettin zu richten. Stctt. en(oaiol. Zeit. 1S8S 220 Der Verfasser der Monographie übei- Trichopterjx und Ptilium, Revid. A. Matthews, hat eine Monographie der Cory- lophiden beendet, worin die 20 Genera genau allgebildet sind. Ferner soll ein Supplement der Trichopterygier, und eine Monographie der Sphaeriidae beigegeben werden. Der Band soll 21 Mark kosten, Subsciiption darauf nimmt der Entomol. Verein an. Inhalt: A. V. Kraatz-Koschlau: Die neuen Umtaufungen und Aus- grabungen alter Namen und Beschreibungen der Ceroglossus-Gruppe S. 85. H. B. Möschler: Botys Retowykyi n. sp. S. 128. Heinrich Dohrn: Neue und wenig bekannte Blattiden S. 129. A. Hoffmann-. Die Lepidopteren-Fauna der Moorgebiete des Oberharzes S. 133. A. Speyer: Lcpidopterologische Mittheilungen S. 200. C. A. Dohrn: Welsche Plaudereien, VI. S. 214. Literatur S. 217. Vereins -Ange- legenheiten S. 219. Intelligenz. Ausgegeben: Anfang August 1888. Stett. entomol. Zeit. 1888. Entoniologi^ehe Zeitung; herausgegeben von dem eiitomologischen Vereine zu Stettin. Redaction: In Commission bei den Buchhandl. rk TT • • 1. T. t. Tr -i. j Fr. Fleischer in Leipzig und R. Fried- Dr. Heim-ich Dohm, Vorsitzender. ^^^^^ ^ ^^^ .f^ g^^j.^ IVo. 7-9. 49. Jahrgang. Juli-Septeuiber 1888. Unsere gegenwärtige Kenntniss der Epliemeren. Von Henuaiut Hagren in Cambridge, Mass. Vor vierzig Jahren habe ich über denselben Gegenstand hier berichtet. Der zufällige Umstand, daß ein großes Werk nach vieljähriger Arbeit nun abgeschlossen ist und daß umfang- reiches Material von dem hiesigen Museum dazu mitgetheilt werden konnte, und gegenwärtig vor mir liegt, erleichtert und erklärt meine Mittheilung. Der Lüwenantheil des Fortschrittes unserer Kenntniß gehört natürlich Rev. A. E. Eaton. Sein letztes Werk, der Tom. III der Trans. Linn. Soc. London: A revisional monograph of recent Ephemeridae or Mayflies London December 1883 bis März 1888 Part I bis VI mU 65 Tafeln ist das Ergebniß der Studien, die der Verfasser seit dem Er- scheinen seiner Monographie der Ephemeren im Jahre 1871 gemacht hat. Neben Herrn Eaton verdanken wir eine Zahl ausgezeichneter Arbeiten F. Brauer, R. M'Lachlan, L. Calori, E. Joly, A. Vayssiere und anderen. Bei der Umordnung der Sammlung in Cambridge bin ich bemüht gewesen, alle neuen Arbeiten genau zu vergleichen, und meine Bemerkungen im Anschluß an meine Studien hier vorzulegen. Palingenia Burm. P. longkauda Oliv. Eaton p. 24 tab. 1. Es sind 30 mas und femina, imago und subimago vor mir; ich habe jedoch die doppelte Zahl verglichen. Die An- Stett. entomol. Zeit 188S. 17 222 gäbe des Fundortes scheint gerade für diese Art wichtig. Die Angabe „the large rivers of middle Eiirope from Rotterdam to Hungavy^'' trifft in sofern nicht zu. als auffälliger Weise die Art im Flußgebiete der Weser und Elbe fehlt. Sie wurde zuerst an den Rheinmündungen in Holland entdeckt und später von Cornelius an der Lippe beobachtet. Neben der von ihm angeführten Schrift ist noch seine Schilderung im Correspondenz- blatt der Verh. des natur. Ver. der preuß. Rheinlande 1864 p. 69 — 71 zu vermerken. An der Mündung der Oder ist sie von Triepke bei Garz entdeckt, und für den Queis, einem Nebenfluß des Bober, nachgewiesen. Nahe den Mündungen der Weichsel, in der Elbinger Weichsel bei Schönbrunn, und in der Danziger Weichsel bis Siedlersfähre Stett. Ent. Zeit. XX p, 431 ist die Art in Menge beobachtet. Schäffer Ins. Ratisb. III. pl. 204 hat eine sehr gute Figur der P. longicauda gegeben, die von Panzer in seiner Erklärung der Ins. Ratisb. sehr irrig als Semblis marginata gedeutet ist. Jedoch ist sie später nicht wieder dort beobachtet; Herrich- Schäffer 1840 in Fürnrohr's Verzeichniß der Regensburger Insecten p. 346 sagt: Ich zweifle an dem Vorkommen von P. longicauda in hiesiger Gegend und führe sie nur auf Schäffer 's (tab. 204 f. ^3) Autorität an. In Schäffer's Ab- handlung über das fliegende Ufeiaas 1757 ist sie nicht er- wähnt, aber der dritte Band der Ins. Ratisb. von 1779 bildet sie tretflich und nach einem sichtlich frischen Stücke ab. Immerhin wäre eine neue Bestätigung ihres Vorkommens für Regensburg nöthig. Graf Hoffmansegg Illiger Mag. I. 187 fand diese Art in Ungarn und beschrieb sie als Ephemera Flos Aquae. Eine Type, ein schönes Männchen, mit dem Zettel in Illiger's Hand Schrift an der Nadel liegt mir aus Winthem's Sammlung vor, Ueber die andere dort erwähnte Art vom Terek siehe P. fuli- ginosa. Mocsary in dem bei Eaton angeführten Werke be- richtet über die verschiedenen Fundorte von P. longicauda in der Theißgegend bei Szegedin, bei Raab u. a. Sie wird dort Theißblüthe genannt. Ein älteres Schriftcben über sie in un- gaiischer Sprache mit Abbilihnigen Pesth 1819 von Ladislaus Gorove habe ich nie gesehen; es ist von Mocsary citirt. Uebrigens hat mir auch FiivaldsUy P. longicauda aus Ungarn übersendet. Der von Eaton p. 24 angeführte Fundort Cette in Süd- frankreich beruht auf meiner Angabe. Von meinem lange ver- storbenen Freunde E. Richter erhielt icli in Spiritus ein Dutzend Thieie, die er in Cette gesan)melt halte. Ich sandte 2 mas. Sleit. entomol. Zeit. 188S. 223 imago und 1 fem. zur Untersuchung, und erhielt die Antwort, daß die Thiere genau mit P. longicauda übereinstimmen, nur wesentlich dunkler sind, vielleicht in Folge ihres lano-en Auf- enthaltes in Alcohol. Ich kann dem Urtheil nur beistimmen. Unerachtet Richter mich versicherte, daß die Thiere von Cette stammen, wo er vor 50 Jahren sammelte, möchte ich doch an einen Irrthum glauben, bis die Art dort wieder aufgefunden ist; er hatte nämlich früher auch in Ostpreußen lange ge- sammelt. Daß Joly und Vajssiere ihrer gar keine Erwähnung thun, macht die Sache noch zweifelhafter. In Betreff der Beschreibung der Imago habe ich angemerkt Stett. Ent. Zeit. XV. 317, daß P. longicauda zwischen den Augen schwarz und P. fuliginosa gelb ist. Unter einer sehr großen Zahl von Stücken aus Pommern hatte aber ein Männchen ausnahmsweise eine gelbliche Färbung zwischen den Auo'en. Die Nymphe ist so verschieden von den beiden abgebildeten Formen aus Ceylon und Brasilien, daß Eaton's Ansicht, die Gattung Palingenia möge vielleicht weiter zu theilen sein, ge- rechtfertigt erscheint. Ich besitze von Cornelius zwei getrocknete Nymphen. Eine 35 mm lang, repräsentirt das zweite Lebens- jahr; Cornelius schrieb mir, daß es die kleinste Nymphe sei, die er gesehen habe. Die andere ist 50 mm lang, eine zur Verwandlung in die Subimago abgelegte Flaut, also völlig er- wachsen. Ich habe ein Stück in Alcohol gesehen. Das Museum besitzt beide Geschlechter Imago und Subimago von Hamm von Cornelius; von Garz an der Oder von Triepke; von der Weichsel Elbing und Danzig von Sehindoffsky; aus Ungarn von Hoffmansegg; und die angeblich aus Cette, Südfranki^ich stammenden von E. Richter. P. juKginosa ßoeber. Eaton citirt diese Art mit Georgias Namen. Georgi sagt jedoch selbst, daß ihm die Li^te der Insecten vom Kollegien- rath Boeber in Petersburg milgetheilt sei; er selbst hatte keine Kenntniß von Insecten, und hat selbe wahrscheinlich nicht ge- sehen. Ich erhielt aus Wiuthem's Sammlung ein Männchen bezettelt E. fuliginosa Pallas, Kislar Caucasus. Pallas' Insecten waren von Wiedemann gekauft und später von Winthem, so daß dies Stück zweifellos erscheint. Ueberdies sagt Illiger Mag. I. p. 188 bei Eph. Flos Aquae, dali Boeber diese Art vom Terek- erhalten habe und als E. gigantea benannt an Hoffmansegg's Sammlung mitgetheilt habe." In dieser Samm- lung, nun dem Berliner Museum gehörig, fand sich Hoffmansegg"« Type von P. Flos Aquae aus Ungarn und ein Pärchen von Stett. entomol. Zeit. 1888. yiit 224 P. fuliginosa unbezetteU, das sehr wahrscheinlich die vom Terek von Illiger erwähnte Art darstellt. Dieselben sind mit meinem Männchen aus Kislar, diese Stadt liegt am Terek, identisch. Später erhielt ich von Motschulsk}' zwei Männchen von Redout Kaie am südöstlichen Winkel des Schwarzen Meere«. Endlich sah ich in der Sammlung von Selys die Type von E. longi- cauda Rbr., die nach einem 1857 in Lüttich mit meinen Typen angestellten Vergleich mit P. fuliginosa identisch ist, und so in dem handschriftlichen Verzeichniß seiner Sammlung vom Mai 1857 von ihm aufgeführt ist. Rambur's Beschreibung paßt dazu. Efiton führt dies Stück bei P. sibirica an. Eaton sagt brieflich bei Untersuchung meiner Type „das Geäder ist ver- schieden von den Indo-Malay-Arten, und ähnelt dem von P. longicauda und wie ich glaube von P. Sibirica M'L. P. fuliginosa ist bis jetzt nur im Caucasus und nahe dem Schwarzen Meere nachgewiesen. Da Pallas den Namen fuli- ginosa nirgends erwähnt hat, verdient der publicirte mit Boeber den Vorzug. Die folgenden 6 Arten sind von Eaton in eine neue Unter- gattung Anagenesia untergebracht. P. Sibirica MXach. Ann. Soc. Ent. ßelg. 1875 v. XV. p. 50. — Eaton p. 26. Ich habe diese Art nicht gesehen; das einzige Stück sub- imogo-(5^ von Irkutzk wurde während der Bearbeitung fast ganz zerbrochen. Eaton sagt brieflich, daß es P. longicauda ähnlich sei, und daß Selys ein Stück besitze. Daß letzteres P. fuli- ginosa angehört, kann icli bestimmt versichern* auch wider- spricht die Beschreibung in keiner Weise. P. Sibirica soll nur eine Klaue an den Hinterfüßen der Subimago besitzen wie P. ampla. Die 3 mir jetzt vorliegenden mas von P. fuliginosa sind Imago, und haben 2 Klauen. Die Abbildung des Penis ähnelt der von P. fuliginosa. Ich habe von dieser Art keine subimago gesehen, kann aber auch nicht annehmen, daß die Zahl ihrer Klauen von der der Imago verschieden sei. In jedem Falle müssen die Unterschiede von P. Sibirica und P. fuliginosa nochmals gesichert werden. Eaton hat als zu Anagenesia gehörend eine weibliche Nymphe aus Ceylon al)gebildet T. 25 f. 1 — 19; auf einem früher gesandten uncorrigirten Abdruck hat er beigeschrieben aus MXachlan's Sammluiig. Jedenfalls ist diese N3'mphe so verschieden von P. longicauda durch die Mandibeln und den Vorderkopf, daß Eaton's neue Untergattung gerechtfertigt er- scheint. Eine Imago liegt nicht vor. Eine zweite nicht be- ste», entomo). Zeil. 1888. 225 nannte Untergattung ist für P. atrostoma Web. aus Brasilien errichtet. Diese Art ist nun unbekannt, und die kurze Be- schreibung könnte auch P. fidiginosa bezeichnen. Eine Nvmphe aus Coary (15. Septbr. 1865) vom Amazonenstrom unterhalb Tefie aus der Sammlung in Cambridge ist tab. 25 f. 20 — 24 abgebildet, jedoch nicht beschrieben. Länge 30 mm 5 seta 8 mm. Körper gelb, Kopf und Thorax braun; Kiemen schieferfarbig. Die Beschreibung der Ceylon- Nymphe p. 25 trifft in der Hauptsache auch für die Brasilia- nische zu; doch zeigt die Figur der ersten 6 getrennte Kiemen jederseits, die letzte nur 5. Ich habe mich jedoch überzeugt, daß auch hier 6 Kiemen vorhanden sind, nur stehen die ersten beiden Paare näher zusammen. Die Scheiden der Obeiflügel sind größer und das Geäder „is quite different, and shews it to be an example of a genus not yet known in the imago; perhaps it may help to elucidate what Weber's E. atrostoma from Brazil may have been"-' (brieflich). Die Abbildung der Mandibeln ist nicht genau, sie ähneln stark gekrümmten knotigen Fingern, und der Basalzahn ist rechts deutlich. Jedenfalls läßt sich nur sagen, daß die Nymphe zu einer unbekannten Gruppe von Palingenia gehört. Oligoneuria Pict. Eaton p. 30 hat beide Geschlechter von 0. anomala aus Brasilien (nur das Weibchen war vorher bekannt) beschrieben. Für 0. Rhenana ist der Verbreitungsbezirk sehr erweitert durch Frankreich, Italien, Portugal. Die merkwürdige Nymphe, die schöne Entdeckung Joly's, verdanke ich Herrn Eaton. Es ist hier, wie meistens die äußere Hälfte der Unterlippe als „second Maxilla" beschrieben, ohne diese Annahme zu begründen. Aus Mangel an Stücken in Spiritus konnte nicht entschieden werden ob 0. pallida Hag. eigene Artrechte habe oder nur als Varietät zu betrachten sei. Ich gestehe, daß ich auch jetzt noch 0. pallida für eigene Art halte. Ich habe zwar nur ein Pärchen vor mir, habe aber selbiges mit einer beträchtlichen Anzahl von 0. Rhenana verglichen. Den Zweifel über die Richtigkeit meiner Abbildung des forceps, den Eaton Monogr. 1871 p. 56 aussprach, muß er jetzt aufgegeben haben, da er nach Ansicht meiner Typen 1881 nur (brieflich) bemerkt „looks decidedly distinct et from 0. Rhenana'-^ Die Gattungen Elassoneuria, Spaniophlebia, Homoeoneuria liegen mir nicht vor. Eine wesentlich größere Art aus Brasilien im Berliner Museum finde ich nicht beschrieben; leider kann Stett. entomol. Zeit. 1888. 226 ich meine Abbildung des Flügelgeäders nicht auffinden. Von Lachlania abnormis ist das Miinnehen leider noch nicht bekannt geworden. Ich habe später meiufach diese Art erhalten, aber nur Weibchen, mir liegen 16 vor; das neunte Bauchsegment ist nicht in der Mitte gespalten im Gegensatz zu Eaton's An- gabe p. 35, die sich vielleicht nur auf L. lucida bezieht. Euthyplocia Eaton. Die Art, welche Sie senden (Eaton), ist das dritte einzelne Männchen, das mir vorliegt. Jedenfalls will es erlauben eine bessere Abbildung der Forceps zu geben; tab. 4 f. 7. d. Alle drei Männchen zeigen Eigenthümliehkeiten im Geäder der Vorderflügel, die sich nicht bei den beiden Weibchen vorfinden. Die erste Art E. Hecuba Hag. ist von Vera Cruz, Mexico in Selys Sammlung und von Veragua in M'Lachlan's Sammlung. Nur das Weibchen ist bekannt. Die Flügel sind f. 7. a ab- gebildet. Die zweite Art E. anceps Eaton aus Brasilien, M'Lachlan's Sammlung, ist in beiden Geschlechtern vorhanden; beide Flügel der Männchen, Forceps und Füße f. 7. c sind abgebildet. Von einem dritten Weibchen (?) ist der Hinterflügel f. 7. b abge- bildet; sie ist im Text nicht erwähnt. C. Burmeisteri Hag, Ich erhielt zwei Männchen von Burmeister bei Neu-Friburg, Brasilien gesammelt 1861. Das bessere Stück ist im Museum in Halle; es hatte lange Schwanzborsten, doch kann ich die Maße nicht finden. Körper unten gelb; Kopf oben schwärzlich; Augen groß, schwarz, dazwischen zwei große, helle Nebenaugen; ein kleines schwarzes davor; Fühler etwas länger als der Kopf, blaß, sehr fein; die beiden Grundglieder dick, innen schwarz; Prothorax hinten breiter, schwärzlich braun, in der Mitte gelblich; Thorax oben gelb; Abdomen oben grau; Appendices blaß, lang, cylin- drisch, bald nach der Basis nach innen gekrümmt, dann parallel, in einen eiförmigen Knopf endend; Penis jederseits stark nach außen gekrümmt, gelblich, die letzte Bauchplatte kaum über- ragend; mittlere Schwanzborste etwa so lang als das Abdomen, blaßgrau, kräftig, das Ende spitz zulaufend; etwa 13 Glieder, die ersten 4 kurz, die anderen lang, das letzte Glied kurz; die anderen Borsten nahe der Basis abgebrochen, von derselben Farbe; sie waren mehr als doppelt so lang als der Körper bei dem besser erhaltenen Stück. MittelfUße lang, braungrau, Tarsus gelb, mit 2 gleichgroßen Klauen; die anderen Füße Stett. cntomol. Zeit. 1888. 227 fehlen. Flügel groß, opak, blaßgiau, am Vorderrande dunkler, mit sehr zahlreichen Qiieradern, von gleicher Farbe. Oberfl. 20 mm; Körper 15 mm; append. 3 mm; interm. seta 10 mm. Ich kann die Verschiedenheiten des Geäders der Vorder- flügel der Männchen von (der Abbildung) der Weibchen nicht finden, von denen Eaton brieflich spricht. Im Text ist nichts erwähnt. E. anceps ist leicht dui'ch die Form der appendices zu trennen. Von der wenig größeren E. Heeuba ist das Männchen unbekannt; auch ist der Fundort wesentlich entfernt. Die Nymphe tab. 29 f. 6 aus dem Museum in Brüssel ist sehr merkwürdig durch die langen Mandibeln; sie soll 6 Kiemen- paare haben, die Figur zeigt nur 5 ; zwei von Pictet abgebildete Nymphen tab. 15 f. 2 — 4 sollen gleichfalls zu dieser Gattung gehören, ,/rhe nympha has all the palpi 3-articulate, which is what I had not anticipated*"' (Eaton brieflich). Campsurus Eat. Ueber die früheren Zustände (wahrscheinlich zu C. dorsalis gehörig nach Burmeister's Vermuthung) gab er nach Spiritus- Exemplaren im Museum in Halle genaue Auskunft in den Berichtigungen p. 1015 vol. 2 Handbuch. Sie sind nicht von Eaton erwähnt, obwohl er die Seite citirt; die Beschreibung ist zu lang, um sie hier wieder abzudrucken. Jedenfalls ver- dient sie der Vergessenheit entrissen zu werden, wozu der außergewöhnliche Platz ihrer Veröffentlichung Anlaß giebt. Die dreikantigen Oberkiefer sind groß, stark, an allen Kanten scharf gesägt und mit der Spitze etwas nach innen gebogen, so lang als der Kopf, mit einem starken gezähnten Kauzahn unten an der Basis. Der innere Lappen der Unterkiefer ist scheibenförmig, ziemlich kreisrund, an der freien Innenseite sehr stark gewimpert, nach oben mit einem hornigen gekrümmten Zahn versehen; der äußere viel längere Lappen ist lanzett- förmig, zweigliedrig, lang und stark gewimpert. Die kleinere Unterlippe ist vierlappig. Die Beine des Prothorax sind sehr vergrößert, und ihre einfache große Kralle fitzt nicht am Ende des einfachen Tarsalgliedes, sondern an seiner inneren Fläche. Das Glied selbst hat das Ansehen eines Dreieckes und läuft nach unten in eine Spitze aus, die neben der inneren Kralle vorragt. Kiemen sind 5 Paare, sie fehlen am ersten und den drei letzten Hinterleibsringen, welche beträchtlich größer als die übrigen sind. Das letzte Glied hat drei gefiederte Borsten; beim Männchen ist die mittlere sehr klein, kaum ein Drittel so lang als die seitlichen. (Burmeister.) etett. entomol. Zeit. 1S8S. 228 C. dorsalis Br. Eaton p. 41 giebt nur einen Auszug der Beschreibung des Weibchens aus Pictet. Ich besitze aus Winthem's Sammlung drei Weibchen, Typen Burmeister"s- sie sind getrocknet, gut erhalten, das beste davon hat Eaton vorgelegen (no. 12 April 1881). C. Wappaei Weyenb. Ephemera Wappaei W. Tijdschr. V. Entom. T. 26 p. 159 tab. 10 f. 1. Es liegen mir zwei Weibchen aus Cordova, Argentinische Republik, von Prof. Davis gesammelt vor. Dieselben waren von mir Eaton mitgetheilt, sind aber nicht erwähnt. Der Ver- breitungsbezirk der Gattung erweitert sich südlich durch sie. Ein Weibchen war im Begriff die Subimagohaut des Thorax abzulegen, was beim anderen schon geschehen ist. Der Rand der Flügel und die Borsten sind bei beiden unbewimpert; zwei große gelbe Eierballen treten unten vor. Die Haut der Flügel ist nicht abgelegt. C. Wappaei ist der vorigen Art sehr ähnlich, aber kleiner. Zwischen radius und sector sind nur 13 Quer- adern, bei C. dorsalis 21. Kopf zwischen den Augen schwarz ; Oberlippe mit weißem Endrand; Fühler weißlich, auch das stärkere Grundglied; Pro- thorax groß, gelblich, der Hinterrand als gerundeter Lappen vorspringend und ringsum schmal gesäumt; ein breites schwarzes Längsband oben auf dem Prothorax, erreicht nicht den Hinter- rand, und ist mehr nach vorne von dem weißlichen Quersaum durchsetzt; Körper hellgelb, Thorax und Leib oben blaßgrau; Mesothorax oben mit zwei ges3hwungenen schwärzlichen Längs- linien; außen neben dem Mesothorax geht von der Wurzel der Flügel eine braune freiliegende Sehne, die auf der Unterseite des Prothorax gespalten angeheftet ist; Endborsten weiß, dünn, nicht bewimpert, etwa so lang als der Leib (zerknittert), die mittlere sehr kurz, rudimentär; Flügel groß, matt, weißlich; Adern milchweiß; Vorderrand dunkel schiefergrau; die Zellen sind größer als bei C. dorsalis, das ganze Geäder weitläuftiger; Füße weiß, verkrüppelt; Vorderfüße gelblich. Oberflügel lang 17 mm; breit 8 mm; Körperlänge 15 mm. Die Unterschiede von C. dorsalis sind folgende. Die Flügel (von C. dorsalis) sind größer, lang 20 bis 22 mm, breit 9 bis 10 mm; hyaHn, leicht rosig schillernd; Geäder dichter, gelblich; Vorderrand dunkler; der Hinterrand des Prothorax flacher ge- rundet; die Mitte des Vorderrandes jederseits tief eingekniffen, so daß der Mittellappen ankerförmig frei vorsteht; Endborsten Stett. entomol. Zeit. 1888, 229 weißlich, die seitlichen halb so lang als der Leib, 7 mm, sehr spitz endend, bewimpert-, die Mittelborste mit dreieckiger Basis, sehr kurz, grau; Füße verkrüppelt, gelblich, Vorderfüße schwarz- grau. Von C. Wappaei liegt ein Männchen in Alcohol vor, vom selben Fundorte mit den Weibchen. Es ist eine Imago, zum Theil nicht gut erhalten. Der Körper und seine Farbe sind dem der Weibchen ähnlich ; Länge 9 mm ; Flügel sehr zerstört. Die Endborsten sind nur in Stücken vorhanden, blaß, lang, zuerst dick, mit langen Gliedern: die appendices sind eigen- thümlich und stimmen nicht mit den abgebildeten Formen überein, stehen aber den von C. latipennis abgebildeten am nächsten; den Schluß bilden zwei geschweifte säbelartige Theile, nahe der Basis ausgehackt (der doppelte Penis); vor denselben stehen zwei länglich eiförmige Platten, die auf einem größeren Grundgliede inseriren-, zwischen denselben steht jederseits ein langer, dünner cylindrischer Fortsatz, der bis zum Ende des Leibes reicht; seine Spitze eiförmig verdickt, und oben der Länge nach mit feinen Zähnen besetzt ist. Was er darstellt kann ich nicht ermitteln (vielleicht appendices); ich kann keinen Canal darin sehen. Die Füße sind gelblich, lang, aber kürzer als der Leib, sehr dünn und weich; die Tarsenklauen sind lang, eine dünner und kürzer. Von C. dorsalis habe ich kein Männchen gesehen. C. decoloratas Hag. Palingenia decolorata Hag. Syn. N. Am. Neur, p. 43. 8. — Hexagenia Eat. 1871 p. 65. — Campsurus decoloratus Eat. Mono. p. 41. Eaton sagt „the specimen seen by me was a female imago in alcohol. '' Er hat aber vergessen, daß er mir 1881 no. 10 ein zweites Fläschchen, aus dem meine Type genommen war, zurücksendete mit der Bestimmung: Campsurus decoloratus Mexico, Matamoras, Tamaulipas „returned about 100 specimens, retained 6 spec." Es sind darin Männchen und Weibchen in größerer Anzahl vorhanden. Er bemerkt dabei: Specimens from the same localities could be readily identified by the colour of the fore legs, and by the dimensions etc. quoted. In Lachl. Mus. are several fem. examples of a Campsurus taken by Beifrage in Bosque Co. Texas, which has the forelegs yellowish like the hinderlegs. The forewing of this Texan species is figured by me 1871 pl. 1 f. 3, the hindwing in the present work pl. V f. 8. b. In the absence of the male it is well to leave it undescribed and nameless. Die große Anzahl Stett. entomol. Zeit. 1888. 230 der mir vorliegenden Exemplare zeigt solche mit scliwarzen Vorderbeinen und solche mit gelben Vorderbeinen, und Stücke mit Uebergangs-Färbung in genügender Anzalil. So weit ich nach den kuizeii Angaben urtheilen kann, ist die Texas- und Mexican-Arl (welche an der nördlichsten Grenze nahe neben Texas gesammelt ist) identisch. Die Schwanzfäden sind kräftig, blaß, in Körperlänge abgebrochen; die männlichen Anhänge ähneln den von Eaton für C. albitilum abgebildeten. Es hat den Anschein, als wenn die Thiere sehr schnell nach der Verwandlung gesammelt wären. C. amazonicus Hag. Ein Männchen von Teffe; Tha^^er Exped. Länge 5 mm; Oberflügel 8 mm; das einzige Stück ist nur theilweise eihalten; die Gegenwart der appendices anales rechtfertigt die Beschreibung; es hat Eaton vorgelegen und das Geäder wurde .als zu tab. 6 f. 8 bis (nach der Beschrei- bung „nameless Brazil. insect. M'Lachl. Mus.''') gehörig erklärt. Es ist die kleinste bekannte Art. Gelb, zwischen den Augen schwärzlich; Piothorax kurz, Vorderrand gerade, jederseits ein Saum, der in der Mitte unterbrochen ist; Hinterrand leicht gebogen, nach außen schmäler; in der Mitte eine einge- drückte Längsrinne; Prothorax schwärzlich, mit feiner heller Längslinie; Thorax gelb, jederseits oben mit einer geschwungenen schwarzen Linie; Leib gelb, die Glieder mit schwärzlichem Endsaum; Flügel hyalin, mit dunklem Vorderrand; Geäder blaß; Vorderfüße dunkel; Schenkel so lang als Kopf und Thorax; Endborste dick, blaß, abgebrochen, dazwischen ein Rudiment einer dünneren Mittelborste; Penis zwei gekrümmte Haken, die Leibesspitze erreichend; dazwischen ein eiförmiger Raum, mit plötzlich verschmälerter Basis, Ephemera Holmbergi Wejenb. Tijdschr. v. Entom. T. 26 p. 160. Campsurus Holmbergi Eaton p. 303. Diese Art stellt ein Weibciien vor und ist mir unbekannt. Vielleicht ist es doch nur das Weibchen von C. Wappaei. — Von Buenos Ajres. Palingenia Nappii Weyenb. Tijdschr. v, Entom. T. 26 p. 162 tab. 10 f. 2. Campsurus Nappii Eaton p. 304. Von Santiago, Argent. Republ. Die Art ist wohl ein Männchen und mir unbekannt. Weyenbergh macht darauf aufmerksam, daß bei dieser und den beiden anderen von ihm beschriebenen Arten das Geäder Stett. entomol. Zeit. 1883. 231 nicht nur in verschiedenen Exemplaren verschieden ist, sondern sogar in beiden Flügehi derselben Art. Die Campsiuus-Arten haben ein eigentliümliches Gepräge und sind l»is jetzt nur in Südamerika und nördlich bis zur Süd- grenze von Texas bekannt. Die männlichen Anhänge sind durchaus eigenthümlich und mir noch nicht recht verständlich ; besonders die dünnen cylindrischen Anhänge mit kolbigem oben gezähnten Ende vermag ich nicht sicher zu deuten. Eaton tab. 5 f. 3. a stellt sie gut dar; er beschreibt sie p. 327, doch kann ich die anderen Figuren nicht auf denselben Plan zurückführen. Jedenfalls linde ich nichts ähnliches, namentlich bei der nahe verwandten Polyrnitarcys. Polymitarcys virgo Oliv. Ich habe die Imago aus Elberfeld, Stettin, Dresden, Preußen und aus Frankreich und Madrid vor mir. Gleichfalls die Nymphe und die Subimagohaut. Die Stücke zeigen keine Verschiedenheit, P. alba Say. Ich habe jetzt zahlreiche Männchen, Imago und eine Sub- imago, und Thiere in der Häutung begriften vor mir; kein Weibchen. Aus Springtield Mass., Niagara-Fall, Septbr. 8, Center N. York, August 8, Detroit Mich., Septbr., N. Red River, Missouri. Länge 11 mm; Borsten 30 mm; Flügel- spannung 20 bis 25 mm. Körper schneeweiß, Kopf und Vorderfüße schwarz, Borsten schwarzgrau, fein weiß geringt; Flügel hyalin, Vorderflügel liellgrau schimmernd, am Vorder- rand dunkler. Die Art erscheint massenhaft. — P. puella Pict. kenne ich nicht. P. umbrata Hag. Pulingenia umbrata Hag. Syn. N. A. Neur. p. 304; ohne Beschreibung. Ein stark beschädigtes Weibchen; vom Amazonenstrom. Flügelspannung 14 mm; Länge 6 mm. Milchweiß, Augen schwarz, Fühler weiß; Prothorax convex, nach vorne schmäler, polirt; Füße verkrüppelt, weiß. Flügel matt, milchweiß, nicht bewimpert; Subcosta und das Feld dahinter schiefergrau; Adern hell, Geäder sehr weitläuftig; nur 9 Adern zwischen Radius und Sector; Leib milchweiß, mit feiner schwarzer Querlinie zwischen den Gliedern. P. australis Hag. Ein Weibchen, subimago von Telang, Südost-Borneo. Länge 9 mm; Flügelspannung 22 mm. Es lag nahe, in dieser Art Stett. entomol. Zeit. 1888. 232 P. indica Pict. zu vermuthen- doch ist dieselbe größer und verschieden; sie steht P. alba in Größe und Flügelform nahe. Körper unten milchweiß; Kopf schwarzbraun; Prothorax matt schwarzbiaun, gewölbt, vorn und hinten gerade abge- schnitten; Mesuthorax vorn eingeschnürt, oben braun, mit schwarzem Mittelstreif und einem eiförmigen gelben Spitzen- fleck auf jeder Seite; Vorderfüße verkrüppelt, schwärzlich; die anderen milchweiß; Leib oben hellgrau, mit einer schwarzen dreieckigen Binde an der Spitze der Glieder; Borsten so lang als der Körper, weiß, dick, behaart; die Mittelborste halb so lang; Flügel 5 mm breit, matt, weißlich, Vorderrand bis zur Costa dunkelgrau; Geäder dicht, dem von P. alba ähnlich; Hinterflügel klein, zerknittert. P. Savignji kenne ich nicht; wo der von Eaton tab. 6 f. 10. c. abgebildete Hinterflügel einer North Westindian-Art hingehört, kann ich nicht ermitteln, Jolia Eaton. Von der einzigen Art aus Südfrankreich liegt mir nichts vor; die Imago ist erzogen, aber noch nicht hinreichend be- schrieben. Um so auffälliger ist es, daß Eaton die Nymphen dieser Art unter den aus den Vereinigten Staaten mitgetheilten Stücken mehrfach auffand. So aus Niagara und Ithaca, New- York; aus Berkshire, New- Jersey; aus Peoria Lake, Illinois, und aus Dakota. Die Imago ist noch nicht bekannt, doch meine ich ihr jetzt auf der Spur zu sein. (Fortsetzung folgt.) Stett. entornul. Zeit. IbSS. 233 Lepidopterologische Mittheilungen aus Ostpreussen. Von A.% Riesen in Königsberg. (Fortsetzung.) Macroghssa Stellatarum L. Dr. Hofmann (Die Groß-Schmetterlinge Europas) sagt von diesem Sehwäimer: „Häufig im Mai und August bis October'-''. Schmidt (Die Macrolepidopteren der Provinz Preußen) hat über die Erscheinungszeit der Steliatarum in Ostpreußen keine An- gabe gemacht und bezeichnet ihr Vorkommen mit „nicht häufig*"". Mir ist der Schwärmer häufig erschienen, sowohl im Frühjahr (Ende Mai und Anfangs Juni) in Spandienen bei Königsberg, als auch im Spätsommer, wo er in den Nach- mittags- und Abendstunden vornehmlich die Blüthen der Sapo- naria officinalis aufsuchte, einer Pflanze, welche in ostpreußischen Dorfgärten mit Vorliebe cultivirt wird. So traf ich den Falter in den Jahren 1878 bis 1884 vom 25. August bis 7. September bei Landsberg, Tapiau, Goldap, Gerdauen und Domnau, überall in Mehrzahl. Ino Pruni Schiff. Nach Schmidt: „Nicht häufig, Danzig, Rastenburg, Willen- berg*-'. Pruni-(^ flogen 1882 und 1883 in den Mittagsstunden des 23. bis 25. Juli sehr zahlreich, die $ sparsam, auf einer mit verkrüppelten Kiefern bestandenen Moorhaide bei Cranz im Sonnenschein. Daß diese Art auch Abends fliegt (1874 am 24. Juli auf dem Bruch bei Horst am Pregel in Mehrzahl), ist im I. Nachtrag des Grentzenberg'schen Verzeichnisses vermerkt. Die Pruni-Exemplare der in den Besitz des hiesigen zoologischen Museums übejgegangenen Dr. Sauter'schen Sammlung*) stammen aus Fuchsberg bei Königsberg. *') Die sonst so vorzügliche und besonders an Microlepidopteren reiche Sammlung hat den großen Fehler, daß nur ein geringer Theil der Exemplare mit Vaterlandsangabe versehen ist. Wer sich speciell mit der Locall'auna Ostpreußens beschäftigt, findet in der Sauter'schen Collection in mancher Hinsicht nicht die gesuchte Aufklärung. Es wäre zu wünschen, daß die im Vorwort seines Katalogs von Dr. Staudinger gemachte Anempfehlung an alle Sammler, jedes Stück zu bezeichnen, mehr Beachtung ünden möchte, Stetf. entomol. Zeit. 18i>8. 234 Liithosia Muscerda Hufn. Schmidt bezeichnet das Vorkommen dieser Art bei Danzig mit „nicht seifen- und giebt von anderen Fundorten nur Königsberg und Rastenburg an. In der Plantage bei Cranz kam mir Muscerda in den Jahren 1882, 1884 und 1886 vom 15. bis 21. Juli sehr zahlreich vor. Die Thiere saßen in den Morgenstunden meist in Manneshöhe an jungen Lindenstämmen einer Allee, häufig mehrere Stücke an einem Stamme. Erlen, von deren Flechten die Raupen gelebt haben mochten, waren in der Nähe reichlich vorhanden. Am Köder (Katter's Ento- mologische Nachrichten 1883 S. 13) habe ich Muscerda fi^e gefangen. Hepialus Heda L. Dieser Spinner ist nach Schmidt an verschiedenen Orten Ost- und Westpreußens zu finden, doch soll derselbe nicht häufig auftreten. 1883 und 1885 kam mir Hecta vom 28. Juni bis 8. Juli im Metgethener Nadelholzwalde in großer Menge vor. In den Abendstunden umschwärmten zahllose ,^ unter den unteren Aesten Junger Tannen die ?, welche in einzelnen Exemplaren an den Spitzen der Grashalme sitzend, angetroflen wurden. Im Fichtenhain bei Cranz fand ich alljährlich in der ersten Hälfte des Juli (^ und $ ebenfalls sehr zahlreich am Tage, meist an Bänken ruhend. Acronyda Leporina L. Grentzenberg (Die Macrolepidopteren der Provinz Preußen) bezeichnet als Flugzeit für diese Art: „20. Juni bis 6. Juli'''. 1883, 1884 und 1885 habe ich im Ganzen 9 Exemplare, sämmtlich an Baumstämmen (bei Arnau, Metgethen und Cranz) gefunden, das am frühesten ei-schienene Stück am 5. Juli, das in der Jahreszeit am spätesten erhaltene am 25. Juli; Stücke vom 18. Juli, sowohl ^ als $, noch ganz frisch. Für Ost- preußen dürfte daher die Flugzeit der Leporina bis Ende Juli reichen, wenn dieselbe auch von den jneisten Autoren auf die Monate Mai und Juni beschränkt wird. Acronyda Abscondiia Tr. Abscondita hat Grentzenberg als Falter nicht gefunden. Dagegen soll die Raupe in manchen Jahren, wie 1856, auf Calluna vulgaris in lichten Kiefernwäldern bei Danzig sehr zahlreich erschienen sein. Von Faltern habe auch ich bisher nur 2 Exemplare im Nadelholzwalde bei Metgethen angetroffen, Stett. entomol. Zeit. 18S8. 235 (^ am 26. Mai, ^ am 17. August, beide an Kiefeinstämmen sitzend. Agrotis Festiva Hb. Von die.ser in Ost- und Westpreußen und nach Hering auch in Pommern seltenen Agrotis fand ich das ^ am 25. Juni bei Vierbrüderkrug (Metgethen) und das $ am 12. Juli bei Cranz, beide am Tage an Baumstämmen. Grentzenberg, der von Fundorten des Falters Königsberg und Gilgenburg aufführt, hat seit 1853 bei Danzig nur 2 Raupen gefunden, die am 30. Mai den Schmetterling lieferten. Neuronia Cespitis F. Ich fing diese Eule, welche nach Grentzenberg überall selten auftritt, jedoch bei Danzig seit 1857 nicht wieder ge- funden ist, am 31. August 1887 auf der Veranda eines Hauses in Melonkeim (Pr. Eylau) bei der Lampe.*) Auch Professor Hering fand den Falter im August Abends um das Licht im Zimmer fliegend (Stett. ent. Zeit. 1881 S. 346). Die Arten der Gattung Neuronia sind, wie bekannt, sehr empfänglich für das Licht; sämmtliche Popularis-(^ meiner Sammlung, 7 Exem- plare, habe ich an verschiedenen Orten Ostpreußens aus- schließh'ch bei der Lampe gefangen. *) Der Fang bei der Lampe hat sich mir nach zwölfjähriger Er- fahrung an windstillen Abenden und bei bewölktem Himmel oft als sehr lohnend erwiesen. Ich betrieb diesen Sport meist im Spätsommer in der Weise, daß ich eine Lampe, oder falls der Wirth über eine solche nicht verfügte, was in Bauernquartieren oft genug vorkam, ein Licht auf den Kopf eines nach dem Garten oder Gärtchen hinaus- führenden Fensters, von dem einer der beiden Flügel geöffnet wurde, aufstellte. Kamen die Thiere an das Licht oder in die Stube, so wurde das Fenster geschlossen und der Eindringling entweder im Fluge mit dem Netze oder sitzend direct mit der Flasche gefangen und demnächst das Fenster wieder geöffnet. An einzelnen Abenden war die Masse des Zufliegenden so groß, daß sie sich kaum bewältigen ließ, indem mehrere Falter gleichzeitig heranflogen. Hierbei machte ich die Wahr- nehmung, daß die bei der Lampe gefangenen Exemplare im Allge- meinen weniger abgeflogen waren, als die am Köder ei'haltenen. Die ergiebigsten Abendstunden waren im Juli und August von 9 bis 11 Uhr, im September von 8 bis 10 Uhr; nach 11 Uhr ließen sich meist nur wenige Spanner und Kleinschmetterlinge selbst an solchen Abenden betreiVen, die sich bis dahin als sehr lohnend erwiesen hatten. Ob dabei die Lage des Fensters im Parterre, Hochparterre oder in der ersten Etage von wesentlichem Einfluß ist, wage ich nicht zu ent- scheiden, da ich sowohl au Parterre-Fenstern, als an hochgelegenen, gute und schlechte Ausbeute erzielt habe. Stelt. entomol. Zeit. 1S88. 236 Hadena Scolopacina Esp. Scolopacina ist nach dem Grentzenberg'schen Verzeichnisse bei Königsberg vor Jahren in bedeutender Zahl als Raupe ge- funden, ebenso bei Elbing. Eine Angabe über die Erscheinungs- zeit des Falters fehlt in dem Verzeichnisse. In den Jahren 1882, 1883 und 1884 fand ich die sonst und auch in Pommern sehr seltene Eule vom 20. bis 25. Juli in zahlreichen Exem- plaren in der Cranzer Plantage. Die Thiere saßen am Tage sämmtlich an und unter Ruhebänken, welche gegen Winde durch Sträucher und Laubbäume geschützt waren. Hydroecia Micacea Esp. Nach Grentzenberg: „Sehr selten bei Danzig, Insterburg, Gilgenburg, Königsberg'-'-. Ich fuig 1882 in Cranz ein frisches Pärchen, welches am 23. Juli gegen 1 1 Uhr Nachts zur Lampe kam, die ich an ein hochgelegenes, nach dem sogenannten großen Garten hinausführendes Fenster gestellt hatte. Falls die Raupe sich ausschließlich von den Wurzeln der Sumpf- gewächse nähren sollte, würden die Falter aus weiter Ferne, vielleicht aus der Plantnge, herangeflogen sein müssen, da weder Iris pseudacorus, noch Glyceria spectabilis, noch andere Sumpfpflanzen in der näheren Umgebung des etwa 100 Schritte vom Seeufer gelegenen Fangortes wuchsen. Daß Micacea auch am Köder gefangen werden kann, tindet sich in Katter's Ento- mologischen Nachrichten (1883 S. 13) bestätigt. Uebrigens ist die Eule nach Hering in Pommern ebenfalls selten. Amphyra Pyramidea L. Von dieser Eule sagt Grentzenberg: „Wohl überall mehr oder minder selten l)eobachtet, bei Danzig seit 1853 nicht mehr gefunden""'. Angaben über sonstige Fundorte, sowie über die Erscheinungszeit des Falters hat er keine gemacht. Am 19., 22. und 23. August 1877 fing ich 4 Exemplare, darunter 3 frische, in Spandienen am Köder. Hering giebt für Pommern als Flugzeit der Pyramidea den Juli an. Plusia Tripartita Hufn. Ich erhielt im Ganzen 5 Stücke, von denen ich eins am 1. September 1883 in Eichliolz (bei Mehlsack) an der Lampe gefangen habe, während die übrigen in den Jahren 1886 und 1887 vom 12. bis Ende Juli in der Cranzer Plantage, an und unter Bänken sitzend, angetroffen wurden. Grentzenbei-g, der in seinem Verzeichnisse von Fundorten nur Danzig aufführt, wo die Eule aber seit 1853 nicht mehr gefangen sein soll, Stett. entomol. Zeit. 1888 237 erwähnt über die Erscheinung.szeit des Falters nichts. In Pommern fliegt Tripartita nach Hering im Juni. Plusia ßradea F. „Ein Exemplar von Dr. Lentz am Seestrande bei War- nicken gefangenes so heilet es in dem Grentzenberg'schen Ver- zeichnisse. Es befindet sich aber noch ein zweites Exemplar dieser Art in der Sauter 'sehen Sammlung mit der Vaterlands- angabe „Samland". Dieses letztere Exemplar ist jedoch, ob- gleich Warnicken bekanntlich zum Samlande gehört, nicht identisch mit dem von Grentzenberg erwähnten Stück, das am 24. Juli 1862 bei der 4 Kilometer vom Seestrande entfernten Unterförsteiei Kirsehau erbeutet wurde und jetzt ebenfalls mit der Lentz'schen Sammlung in den Besitz des hiesigen Museums übergegangen ist. Sicher düiften die genannten beiden Exem- plare die einzigen bisher in Ostpieußen gefundenen sein. Erastria Argentula Hb. (Bankiana F.). Argentula ist nach Grentzenberg in Wilky und Albrechts- thal bei Wehlau gefunden; leider hat er ülier die Flugzeit nichts erwähnt. Am 25. Juni 1882 fing ich diese Art bei Vierbriiderkrug (Metgethen). Die Thiere flogen gegen 12 Uhr Mittags im Sonnenbrande auf einer abgeholzten und reich mit Gräsein bewachsenen Waldfläche in Mehrzahl umher. Da ich in den ersten Nachmittagsstunden auch Pusilla View. (Candi- dula Bkh.) im Fluge in mehreren Exemplaren gefangen habe, so dürfte feststehen, daß die Flugzeit von Erastria wenigstens nicht bei allen Aiten auf die Dämmerung (Dr. Hofmann, Die Groß-Schmetterliiige Europas S. J 18) beschränkt ist. Daß übrigens andere Eiastria-Aiten, wie Scitula, auch bei Nacht im Fluge gefangen wurden, hat ncueidings Herr Peragallo tSlett. ent. Zeit. 1887 S. 274) bestätigt. Gnophos Obscuraria Hb. var. ArgiUacearia Sigi-. (Pnlkita Dup.). Am 18. Juli 1883 fing ich im Metgethener Nadelholz- walde eine Gnophos, die Herr Kuwert- Wernsdorf als var. Argillaceai ia Stgr. determinirte und die in dem Grenizenlierg'sehen Veizeichnisse fehlt. Da als Vtiteiland für diese Varietät von Dr. Hofmann das Rheinthal und Südfrankreich angegeben wird, so erscheint ihr Vorkommen in Ostpreußen nicht uninteressant. Lobophora Viretata Hb. Von diesem überall seltenen Spanner hat Grentzenberg nur 2 Exemplare erhalten, welche am 4. und 18. Mai ge- Stott. eutomol. Zeit. 1888. lg 238 funden wurden. Ich fnnd ein ^ im Nadelholzwalde bei Met- gethen am 9, Mai 1886 am Stamme einer jungen Tanne sitzend. Die bekannten Futterpiianzen der Kaiipen, Ligustrum vulgaie und Actaea spicala, habe ich in der näheren und weiteren Umgebung des Fundortes nicht entdecken können. In der Sauter'schen Sammlung befindet sic-h aucii nur ein Exemplar dieser Art, aber ohne Heimathsangabe. Cheimatobia Boreata Hb. Boreata soll nach verschiedenen Autoren (Berge-Heinemann, Hofmann) in Deutschland häutig vorkommen. In den Provinzen Ost- und Westpreußen tritt das Thier jedenfalls selten auf. Grentzenl)erg, der doch mit allen namhaften Lepidopterologen seiner Provinz in Verbinduns gestanden, sa2:t von Boreata: „Nur einmal am 11. November 1856 ein 5 bei Danzig ex l.*-' Obgleich ich seit 10 Jahren diesem Spanner meine besondere Aufmeiksamkeit zusewendet, so ist es mir doch nur 1884 ge- lungen, ein einziges Stück, ein q, am 16. Juli in der Plantage bei Cranz zu fangen. In der Sauter'schen Sammlung ist das Thier zwar in mehreren Exemplaren vertreten, es ist aber •zieht zu ermitteln, woher dieselben stammen. Scotosia Rhamnala Schiff. Grentzenbeig führt in seinem Verzeichnisse von Fundorten dieses Spanners nur Rastenluirg, Insterburg und Königsberg auf und sagt über die Erscheinungszeit desselben nichts. Fast liähilich habe ich Rhamnata in Meluzahl vom 12. bis 24. Juli in der Cranzer Plantage gefunden. Die Tliiere saßen am Tage meist an Zäunen, an und unter Bänken. Cidaria Didymata L. In den Jahren 1883, 1884 und 1886 fand ich diese Art vom 10. Juli l)is 12. August in der Plantage bei Cranz in Mehrzahl, am Tage meist an Baumstämmen. Grentzenberg giebt von Fundorten der Didymata außer Königsberg nur Danzig an, wo sie aber seit 1853 nicht mehr gefangen sein soll. Cidaria Alchemi/Iata L. (Rivulata Hb.). Nach Grentzenberg: ,.,Niclit häufig, seit 1853 nicht mehr bei Danzig beobaclitet^ Königsberg, Rastenburg, Gilgenburg'''. Erscheinungszeit nicht vei merkt. Diesen Spanner habe ich 1882 vom 23. bis 29. Juli in 7 Exemplaren in de'- Cranzer Planlage gefunden. ßlett. entomol. Zeit, 1888. 239 The synonymy of Nonagria neurica Hb. = arundineta Schmidt = dissoluta Tr. by J. 1¥. Tutt, F. E. S., Rayleigh Villa, Westcombe Park, Blackheath S. E. In the „Stettiner Zeitung", for 1869, Dr. Staudinger wrote soirie notes on this species which vvere translated by Mr. Albt. Müller, and publisiied, April 1870, in the „Ento- niologist". I gather fiom Ihat note that the synonymy given there, was adopted in Dr, Staudinger's „Catalog" , published directly afterwards. This being so, I find tliat Dr. Staudinger, in bis „Catalog", treats our British speciniens, as dissoluta Tr. var. arundineta Schmidt, as he gives England as a locality for that species but not for neurica Hb, In the two English counties, Norfolk and Cambridge, we get a species which has been variously known as neurica Hb., arundineta Schmidt and dissoluta Tr. Dr. Staudinger has, appa- rently, come to the conclusion that neurica Hb. is unknown in England, and that it i.s a species distinct from arundineta Schmidt. There is no doubt that neurica Hb., fig. 381, represents a form which occurs in England; the distinct ocellus so charac- teristic of Hübner's fig. 381 is well developed. Our specimens of this form are simply a little redder than Hübner's figure. Another variety of the same species. taken in England with the foi'm described above (neurica Hb.). is undoubtedly arundineta Schmidt. Aceording to Dr. Staudinger's own list we, in England, get arundineta Schmidt. If so, our arundineta is certainly only a variety of Hül>ner's neurica. We do not now get dissoluta Tr. , but if this and arundineta are, as Dr. Staudinger and otliers agi'ee, only varieties of the sarae species, then arundineta and dissoluta are both varieties of Hübner''s neurica, fig. 381. I have no doubt that Dr. Staudinger is wrong in separating thcse varieties. Certainly Hübner's neurica and Schmidl's arun- dineta must be grouped together, and since he himself groups dissoluta with arundineta, it follows that Treitschke was per- fectly correct in treating all three forms in bis collection as •»ne species, neurica Hb. Stett. ectomol. Zeit. 1888. 18''" 240 So far as our English specimens therefore are concerned, Ihe synonymy must be: neurica Hb., 381. var. dissoluta Tv., V, 2, 319. vav. arundineta Schmidt, Stett. entomol. Zeit. 1858, 369. I should like to offer a few remarks on the priticipal points of difference relied on by Schmidt, „Stettiner Zeitung''^ 1858, p. 367. He writes: „The dif!erence is less in the maikings than the diftevent strncture of the body and the wings. Neurica Hb., is the moie slender, arundineta the more robust form.*' Our specimens of neurica, and its var. arundineta vary very much in the shape of the wings. Some specimens have the wings quite pointed, some very much rounded, and this of course makes a great deal of difFerence in general appearance, and makes the extreme forms in the one direction appear more robust than the extreme forms in the opposite direction. Schmidt then writes: „Fhe cokiur of both forms vaiies in the same manner, but arundineta has a dark spot on the underside of each wing, which neurica never has.''' This is quite correct; I find the paler specimens (neurica) of our species have iio dots, whilst the darker var. arundineta have them very disliiictly, l)ut I find that these spots are directly propoitional to the deptii of eolouring on the upper surface, and that a complete giadation oceurs. Schmidt also writes: ^^Neurica is on the wing 3 — 4 we^ks earlier than arundineta}'' This is no pioof of distinctriess. Mr. W. Warren, F. E. S., writes in the „Eutomologists' Monthly Magazine*-', Vol. XXII, p. 256: „At tlie beginning of August, Nonagria neurica was abundant; near Cambridge I have never taken it before August, but in the Noifolk fens, I am told it is out during the second half of July.'' This shows that in two ad- jacent English counties, in localities only a few miles apart there is a diffeience of 2 — 3 weeks in the time of appearance. With regard to the Statement of Schmidt as to his failure in pairing a neurica with arundineta, it proves nothing, as the ^ may have partly lost its vitality. Such a thing often oceurs when one breeds lepidoptera on a large scale. The natural history of Ihe species in England entirely upsets Schmidt's theoi-y of distinction, and disposes effectually of all iiis chief arguments. Stett. entomol. Zeil. l88b 241 Welsche Plaudereien von C A. Doltrn. VII. Bononia docet, was an dieser Stelle bedeutet, heute am 10. Mai leint mich das altehrwürdige Bologna einen Rückblick werfen, der etwas eigenes hat. Daß ich vor etwa 70 Jahren die Scene in Göthe's Götz von Berlichingen, welche in Bamberg spielt, und in welcher von deutschen Studenten in Bologna die Rede ist und ,,die Frau von Wildenholz wegen ihrer Stärke im Disputiren'-' verewigt wird, mit Entzücken gelesen und nie wieder vergessen habe, wird mir jeder deutsche Jüngling glauben: Damals freilich hatte ich auch nicht die entfernteste Ahnung weder von Bologna^s naturhistorischem Museum, noch von seinen entomischen Schätzen aus Mossambik, noch von Prof. Bertoloni. Und nach dem Tode des letzteren wäre es mir kaum in den Sinn gekommen, in Bologna aus anderen Gründen Station zu machen, als höchstens, um eine Visiten- karte bei Raffaelle's heiliger Caecilie abzugeben — einer Heiligen, von der es vielleicht nicht allen meinen Lesern be- kannt ist, daß sie aus keinem anderen Grunde zur Schutz - patronin der Musik gemacht worden ist, als weil sie sich (nach der authentischen Versicherung in ihrer Biographie) nichts aus dieser Kunst gemacht hat. Das scheint freilich eine etwas seltsame Motiviruug, und dennoch trifft sie oft genug zu, wenn wir bedenken, was für wunderlich unberufenen Händen mitunter die Oberleitung unserer Hoftheater, Kunst- Institute etc. anvertraut wird, wenn wir vollends untersuchen, wie die überwiegende Mehrzahl der sogenannten Künstler aus einseitig ungebildeten Technikern besteht, deren blendende Kehl- oder Finger-Fertigkeit dem großen, groben Publikum Sand in die Augen streut. Ueber's Niederträchtige Niemand sich beklage. Denn es ist das Mächtige, Was man Dir auch sage. Mit diesem pessimistischen Trumpf wird Göthe wohl wie immer Recht haben. Inzwischen, um auf Bologna zurückzukommen, hat Prof. Carlo Emery die Lehrkanzel der Zoologie übernommen, und Stett. entomol. Zeit. 1888. 242 ich habe bereits gelegentlich der vorjährigen Reise über seine freundliche Hereitwilligkeit quoad entoma Berlolonica berichtet. Da er aber die Güte gehabt hatte, uns auch späterhin durch die gelungene Photographie einer in Parma befindlichen und im Vergleiche zu ihrer wunderbaren Schönheit auffallend wenig- bekannten Madonna von Coneggio zu erfreuen, und wir ihm den Dank dafür noch schuldig waren, so stand es fest, daß wir auf der Heimreise von Firenze nach Venezia ihn hesuchen würden, zum Tiotze der „Ausstellung musikalischer Instrumente aller Zeiten^', die gerade jetzt eröffnet war. Daß gerade diese Exhibition besondere AnziehungsUiaft auf das Ameisenheer der Italia- Wallfahrer üben und die Gasthöfe Bologna's überfüllen würde, das war an sich unwahrscheinlich, aber ein ganz anderes Element, das patriotische, legte sich in die Wagschale, König Umberto und seine angebetete Margherita waren am 7. zur Eröff'nung eingetroffen, und da war es schon möglich, daß mein alter Palazzo Brun mir sein oft erprobtes gastliches Obdach weigern würde. Doch nein! bei der Ankunft am 9. empfing mich sein wackerer Eigenthümer Frank mit gewohnter Artigkeit und für behagliche Unterkunft war gesorgt. Abends war Professor Emery mein Gast und es wurde artistisch und ento- mologisch geplaudert. Ich habe aber noch von früher nachzuholen, daß ich in Roma drei schöne Wochen verlebte, daß ich dort der Münchener Abrede gemäß mit Freund Gregorovius zusammentraf, daß ich außer anderen Lustfahrten auch zweimal nach Albano und von dort nach Frascati fuhr, bei welcher Gelegenheit ich schmerzlich wehmüthig an den unvergeßlichen lieben Odoardo Pirazzoli denken mußte, als ich auf den Hügel von Rocca del papa blickte, auf dem wir einst vor vielen Jahren Anthj^pna Carceli Dup. im Schweiße unseres Angesichtes gekätschert hatten. Aber an entomologische Ausbeute war bei dieser Reise in Roma nicht im entferntesten zu denken, anfangs auch nicht in Firenze, weil Sgr. Bargagli anderweit zu sehr beschäftigt schien. Doch unvermuthet fand ich ein freundlich geneigtes Ohr bei Prof. Targioni, als ich ihm vorschlug, die moles indi- gesta der im Museo civico vorhandenen exotischen Käfer durch- zusehen und eventuell entbehrliche dupla durch angemessene Aequivalente zu ersetzen. Sein Assistent, Sgr. Oreste half mir bei dieser nicht ganz leichten Operation*) mit der freundlichsten *) Es waren gegen 150 Kästen durchzusehen, in welchen sich die Gattungen öfters wiederholten, mitunter auch die Species ohne sonderliche Kritik nach dem Habitus dazwischen gesteckt waren. Von Paussiden war nichts darunter. Stett. entomol. Zoit. 1888. 243 Aufopferung, und ich fand wirklich beinah drei Decaden Coleoptera, die ich, soweit mein Gedächtniß reichte, für inter- essant hielt und mit meiner Sammhine zu collationiren wünschte. In Bologna hatte ich nicht mehr nöthig die mii bereits bekannte Collection des Museums zu besuchen und war deshalb zufrieden, mit Prof. Emerj zwei yU>ende gemüthhch zu ver- plaudern. Die Ausstellung obsolet gewordener musikalischer Instrumente zu besuchen, fiel mir gar nicht ein, dagegen ge- ruhte die Madonna di San Luca sich bei heißer Sonne in feierlicher Prozession mit Musik bei meinem Fenster vorbei- tragen zu lassen, was ich hiermit andächtig registrire, da sie dies nur einmal im Jahre thut und ich mithin ohne mein Gebet unverdient bevoizugt wurde. Von der edlen Lagunenstadt, die ich am 12. Mai ei'ieichte, wäre natürlich nichts entomologisches zu melden, wäre es nicht bei einem Spaziergang auf dem Lido einem unglücklichen Scarabaeus cicatricosus eingefallen, mir vor die Füße zu laufen und hätte nicht meine Frau Nichte diesen vorwitzigen Mist- finken unserem lieben Freunde, dem Prager Musikanten als Beweis mitbringen wollen, daß wir uns seiner bei dem Ab- schiede aus der herrlichen Italia herzlich erinnerten. Lebioderus Candezei von C A. Dolirn. L. (Paussus) niger, nitidus, antennarum clava antice posticeque dentata profunde punctata. Long. 7 mill. Lat. 4 mill. Patria: Borueo (Sintang). Von diesem neuen Paussus liegt mir zwar nur ein einzelnes Exemplar vor, das ich der Güte meines Freundes Dr. Cand^ze verdanke, aber es ist so schön erhalten, daß ich es unbedenklich beschreiben kann. Darüber, daß es zui" Gattung Lebioderus Westw. gehört, kann kein Zweifel sein, es ist eine so zu sagen kräftigere Ausgabe des Javaner L. Goryi, und es wird am gerathensten sein, letzteren, in den Paussen.'^amndungen nicht mehr seltenen, der Beschreibung des neuen zum Grunde zu legen. Stett. entoraol. Zeit. 1SS6. 244 Der Unterschied in der Länge beider Arten ist unerheblich; mein längstes Exemplar des Goryi ist um höchstens einen halben Millimeter kürzer, aber die Breite bei Candezei beträgt einen ganzen Millimeter mehr, und der Kopf, besonders aber die Antennen sind weit massiver. Bei Goryi ist der Vorder- rand des zweiten Gliedes der Antennen unbewehrt und die vier Zähnchen am Hinterrande sind fein und zierlich zuge- spitzt — bei Candezei hat der Vorderrand vier deutliche kleine, der Hinterrand vier gröbere Zähne, und das Ende jeder Antenne ist eckig abgestumpft. Bei Goryi sind auf den Fühlern mit der gewöhnlichen Lupe keine Punkte wahrzunehmen, bei Candezei sind die Fühler ganz grob punktirt. Auf der Oberseite des zweiten Gliedes der Fühler von Goryi sieht man 5 glatte, parallele, aufgetriebene Beulen, deren äußere 4 nach hinten in die Zähnchen verlaufen: bei der Oberseite des gleichen Fühlers von Candezei hat sich dies natürlich stark modificirt, weil die Beulen auch nach vorne gezähnt sind und grobe Punkte auf- weisen. Diese eben specificirten Differenzen in der Antennenbildung sind dergestalt augenfällig, daß sie durchaus hinreichen, L. Candezei als eigene Art zu begründen. Wie bei Goryi ist auch der Kopf bei Candezei durch eine tiefe Längslinie getheilt, ebenso ist der Querwulst in der Mitte des Thorax mit Einschnitten versehen, beides aber bei Candezei in etwas gröberem Maßstabe. Das längliche Viereck der Elytra ist bei beiden Arten gleich lang, aber bei Candezei um einen Millimeter breiter, was ihm natürlich einen massiveren Habitus leiht. Die dünnen Vorderecken der Flügeldecken und die kleinen Vorsprünge an der Außenseite der Hinterecken sind bei beiden Arten gleichmäßig gebildet. Die Unterseite der Beine bei Candezei ist mit hellbraunen Härchen geziert. Note. Aus vorstehendem ergiebt sich zunächst, daß die von Herrn Consul A. Raffray in seinen schätzbaren „Muteriaux pour servir k Fetude des Paussides"-' S. 12 ausgesprochene Ansicht „on ne connait pas de Paussides de Borneo'' nicht mehr zutriß't. Auch gegen den Satz S. 343, daß die Elytra bei Lebioderus „un peu d^hiscentes"' seien, legt L. Candezei bescheidenen Protest ein, was ihm allerdings leicht wird, da seine Decken nicht so schlaff sind, wie die des L. Goryi, viel- mehr fest und nicht im mindesten klaffend. SteU. cntomol, Zeit. 1888. 245 Neue Noctuiden des Amurgebietes, Von Dr. O. Staiidin^er. Simt/ra Splendida Stgr. n. sp. Hiervon liegen mir 3 Anfangs August von Christoph bei Wladiwostok gefangene (^ vor. Größe 38 — 39 mm. Fühler stark gekämmt, bräunlich, Kopf und Prothorax weiß, mit dunklen (bräunlichen) Haaren gemischt; Palpen nach außen schwärzlich angeflogen. Vdfl. glänzend weiß, auf der Unterseite bei 2 Stücken theilweise (auf den Rippen) bräunlich bestreut. Htfl. bei dem einen ^^ ganz weiß, bei den anderen fast bis zum Außenrande braunschwärzlich angeflogen. Beine weiß, an den Tarsen bräunlich; Thorax und Hinterleib weiß, letzterer (etwas ölig) mit dunkleren Schüppchen hier und da gemischt. Simyra Splendida steht der Nervosa var. Argentacea HS. am nächsten, unterscheidet sich von ihr aber sofort durch die viel stärker gekämmten Fühler und die ganz weiße Oberseite der Vdfl., die bei Argentacea schwach grau gestreift und mit schwarzen Schüppchen bestreut ist. Acronycia Leporina L. var.? Leporella Stgr. Ich erhielt nur ein offenbar gezogenes ^ dieser Art aus dem östlichen Amurgebiet von Dörries, welches vielleicht eine von Leporina verschiedene Art 'sein mag. Das Stück mißt 40 mm und hat weiße, ganz leicht grau angeflogene Vdfl., ohne irgend welche scharf schwarze Zeichnungen, wie solche stets mehr oder minder bei Leporina auftreten. Im Basaltheil steht ein schmutziger brauner Längsstrich und die erste Querlinie ist nur durch ein Paar bräunliche Häkchen angedeutet. Dahingegen ist die äußere Querlinie, fast vollständig S-förmig gebogen, matt schwarzbraun voi'handen, ohne scharfe Zacken zu bilden, wie dies bei der var. Bradyporina Tr. (wo sie meist deutlich auftritt) stets der Fall ist. Letztere Varietät ist auch viel dunkler, gröber schwa'z- grau bestreut, als Leporella. Der Mittelmond (am Schluß der Zelle) ist bei Leporella nur äußerst matt bräunlich angedeutet. Auf der weißen Unterseite tritt nur dieser und die matt schwarzen Randpunkte vor den Fransen schwärzlich auf. Auf den weißen Htfln. treten nur ein schwärzlicher Mittelpunkt auf der Unter- seite, sowie sehr verloschene dunklere Randpunkte auf. Nur eine größere Zahl von Stücken dieser Leporella kann ent- scheiden, ob dieselbe als eigene Art oder Localform der Leporina aufzufassen ist. Stett sntomol. Zeit. 1888 . 246 Acronycta(f) Cornelia St^r. Von dieser schönen Art liegen mir zwei von Dörries gezogene $ vor, das eine von Askold. das andere vom Suifiin aus dem östlichen Amurgebiet. Ich ziehe dieselbe nur sehr fiaglich zu Acronycta, da sie von den bekannleii Arten in Zeichnung und Färbung zietnüch abweicht, auch einen breiteren (dickeren) Hinterleib mit großen Rücken- schöpfen hat. Giöße 40 und 43 mm. Kopf, Leib und Vdfl. dunkel braungr:iu (oder scbwärzlichgrau mit braunem An- flug). Die Vdfl. zeigen 3 dunklere, schwarze Querlinien, eine stark gezackte bei 1/3, eine S-förmig gebogene, schwach ge- zackte hinter der Mitte, und eine stark unregelmäßig gebogene (Schatten-Querlinie) vor dem Außenrande. An einem nach außen ziehenden Zacken in der Mitte der ersten Querlinie hängt ein auf!aliender, kleiner gelblicher Flecken, der als das Ende der Pfeilmakel aufzufassen ist, und der an die zweite Querlinie stößt. Die runde Makel hat in ihrem etwas lichteren Inneren einen deutlichen dunklen Mittelpunkt, während die ziemlich breite dunkle Nierenmakel lichter umzogen ist. Auf der Unter- seite ist die Basalhälfte der Vdfl. lichter, gell)lich angeflogen, mit dunklem Vorderrand und dunkler runder, sowie Nieren- makel. Die Htfl. sind gelb, bei dem einen $ gesättigter als bei dem anderen, mit dunklerem Mittelpunkt und schmalem schwarzen Außenrand, besonders nur Fransen, die zum Theil wenig auffallend lichter gefärbt sind. Auf der Unterseite ist das Gelbe matter, der Mittelpunkt tritt größer und deutlicher auf, während der Außenrand, besonders die Fransen, hier weniger dunkel sind. Die schwaizen Fühler des $ sind faden- förmig, wie bei anderen Arten, die Palpen kurz, die Bauch- seite des Leibes lichter grau als die Rückenseite, welche drei sehr große Haarschöpfe trägt, weit größer als bei Acronycta Ligustri. Schon der fast ganz gelben Htfl. wegen ist Acronjcta Cornelia mit keiner anderen Art zu verwechseln , denn bei Acronjcta Lutea Brem. haben dieselben einen sehr breiten schwarzen Außenrand und sind viel matter gelb. Vielleicht muß diese Cornelia zu der Gattung Craniophora Snellen gestellt werden, die dieser für die bisherige Acronjcta Ligustri bildete. Agrotis Pachnobides Stgr. n. sp. Christoph fand diese neue Art Anfang Juli bei Wladiwostok; Dörries sandte sie mir von Askold. Baranowskj, Suifun und Ussuri. Sie steht der bekannten Punicea Hb. so nahe, daß ich nur die Unterschiede von dieser vielleicht durchschnittlieh etwas kleineren Art angebe. Die Vdfl. scheinen etwas breiter zu sein; die Fühler sind bei Pach- nobides bedeutend dicker, beim ^ stark sägeförmig (fast schwach Stett. entomol. Zeit. 1888. 247 kammförmig), auch beim $ noch ganz schwach gezähnt und kurz bewimpert. Die Palpen sind entschieden länger. Die Vdtl. sind bunter gezeichnet, meist mit blaugrauen Makeln »md solchen mehr oder minder deutlichen Querbinden. Zwischen den beiden Makeln und meist auch vor der ersten steht ein autfallend dunkler, braunschwarzer Flecken. Sonst ist alles fast gleich, da ich alier auch sichere Punicea von Askold und Siiifun eihielt. so unterliegt es keinem Zweifel daß Pachnobides eine davon verschiedene Art ist. Agrotis Velata Stgr. n. sp. Von dieser Art liegen mir nur 4 $ vom Suifun und von Sidimi vor, die der vorigen Art und der Punicea nahe stehen, aber sicher eine von beiden ver- schiedene Art sind, Größe 33 — 38 mm, etwa wie die von Punicea. Die Vdfl. erscheinen fast noch schmäler und sind weit dunkler, braunschwarz, mit 2 scharfen weißlichen Querlinien, 2 oberen lichteren Makeln und einem lichteren Außenrandstheil. Die dunklere Schattenbinde, die bei Punicea und Pachnobides stets auftritt, fehlt durchaus. Dann ist die äußere weiße Querlinie bei Velata in ihrem oberen Theile weit mehr nach außen gebogen als die entsprechende bei den anderen beiden Arten. Auch die erste w^eißliche Querlinie ist rundlicher gebogen. Die Htfl. bei Velata sind dunkler, mit weit breiterer dunkler Schatten-Querlinie auf der Unterseite als bei Punicea und Pachnobides, Die Palpen sind noch etwas kürzer als bei Punicea, während die Fühler fast so lang bewimpert sind M'ie bei Pachnobides. Agrotis Militaris Stgr, n. sp. Von dieser Art sandte mir nur Jankowsky eine kleine Anzahl frischer Stücke von Sidimi; sie steht der Candelisequa Hb. (Sagittifera Hb.) am nächsten, ist etwa ebenso groß (41 — 46 mm) und ganz ähnlich gefärbt und gezeichnet. Die Fühler sind dicker, beim ^ stark säge- förmig, kurz gewimpert. Die Vdfl. sind licht aschgrau, ähnlich aber etwas stärker als bei Candelisequa schwarz gezeichnet. Der Basalstreif ist etwas länger und breiter, die Querlinien treten schärfer und besonders auch gezackter auf. Auch tritt bei Militaris zwischen den beiden Querlinien eine meist sehr deutliche und ziemlich breite schwarze Schattenbinde auf, die bei Candelisequa stets fehlt. Von den oberen beiden Makeln ist die erste (die sogenannte runde) bei Militaris ganz schmal und lang gezogen und stößt an die breitere nach außen tief (nierenförmig) eingebogene Nierenmakel. Die weißen Htfl. sind am Vorderrande und bei einem ^ auch am Außenrande grau angeflogen. Bei den beiden mir vorliegenden $ ragt der kurze hornige Legestachel deutlich hervor. Stett. entomol. Zeit. 1888. 248 Agrotis Nigricostaia Stgr. n. sp. Diese neue Art erhielt ich in einigen Stücken von Jankowsky aus Sidimi, von wo mir 2 (J und ein $ zur Beschreibung vorliegen. Sie steht der Corticea Hb. ;im nächsten und ist etwa ebenso groß. 42 bis 46 mm. Die Fühle)- des j^ sind vi'eit kürzer gekämmt als bei Corticea. die des $, sowie die Flügelform sind bei beiden Arten ganz ähnlich. Die Vdfl. sind schmutzig braungrau, wie meist bei Corticea, haben aber einen breiten schwarzen Vorderrands- theil, der nicht ganz bis zum Apex geht und der nach innen nicht scharf begrenzt ist. Die darin liegende runde Makel ist nur durch eine feine, scharf schwarze Umrandung angedeutet, während die große Nierenmakel in ihrem unteren Theile deut- licher hervortritt. Die untere (Pfeil-) Makel ist schmal, bei dem ^ kurz, beim $ etwas länger. Die beiden Querlinien treten weniger als bei Corticea hervor, namentlich ist die äußere recht verloschen. Die Htfl. sind schwarzgrau, mit lichterem Basaltheil und lichteren Fransen, weit dunkler als die von Corticea. Auf der Unterseite sind sie schmutzig weiß- gelb wie bei Corticea, aber ohne die Spur des dunklen Mittel- mondes und mit kaum verdunkeltem Vorderrande; nur im Apicaltheil und vor dem Außenrande tritt etwas Verdunkelung auf. Auch die Si-hatten-Querlinie tritt bei Nigricostata weit geringer, bei einem (^ nur ganz rudimentär auf. Corticea, die ich auch von mehreren Localitäten des Amurgebietes habe, von denen 2 $ auf den Vdfln. fast ganz schwarz werden, unter- scheidet sich von Nigricostata am besten durch den Miitelmond auf der Unterseite der Htfl., sowie dadurch, daß die Vdfl. niemals einen schwarzen Vorderrandstheil allein haben, sondern bis zum Innenrande schwarz werden. Nigricostata -(^ unter- scheidet sich außerdem noch leicht durch die kürzer gekämmten Fühler. * Agrotis Praecurrens Stgr. n. sp. Christoph fand diese Art Mitte Juli bei Wladiwostok, später noch am 10. September bei Nikolsk. Dörries sandte sie mir von Baranowskj und vom Suifun, Jankowsky von Sidimi. Sie steht der Praecox L. sehr nahe und sieht fast ganz wie diese aus, ist aber durchschnittlich etwas größer, 40 — 48 mm. Die Fühler des ^ sind sehr schwach, sägeförmig, sehr kurz bewimpert; die nach außen schwärzlichen Palpen sind kaum länger als bei Praecox. Die Vdfl. sind fast ganz so graugrün gefärbt wie bei Praecox, auch mit bräunlicher Binde vor dem Außenrande. Diese braune Binde ist aber weit bieiter, bis zum Außenrande selbst gehend, und enthält stets scharfe schwarze Pfeilstriche bei Praecurrens (mindestens 3 im oberen Theile), die bei Praecox ganz fehlen. Auch treten die statt, entomol. Zeit. 1888. 249 Makeln bei Praecurrens deutlicher, reiner grün hervor und sind die oberen durch einen fast dunklen Zwischenraum getrennt. Das eine so spät gefangene $ hat weit dunklere blaugraue Vdfl., mit giünen Makeln. Kopf, Prothorax und Schulterdecken sind lichtgrau, letztere beide mit dunkleren Linien, der Meso- thorax ist dunkel, fast schwarzgrau, was bei Praecox niemals dei' Fall ist. Die Httl. sind dunkler schwarzgrau als bei Praecox; auch die sonst ähnliche Unterseite aller Flügel ist etwas dunkler. Von Sidimi sandte mir Jankowsky auch Praecox, die von den europäischen Stücken kaum abweichen. Mameslra Advena Fabr. var. Adjunda Stgr. Christoph fand diese Art Anfang x\iigust bei Wladiwostok 5 Dörries sandte sie mir von Askold, vom Ussuii, Suifun und von Sidimi. Ich hielt sie zuerst für eine von Advena verschiedene Ait, glaube aber jetzt, daß es eine Localform derselben ist. Adjuucta, welche durchschnittlich ein M-enig größer als Advena ist (48 — 55 mm), hat dieselben Zeichnungen, die nur theilweise nicht so deutlich auftreten, weil sie dunkler als Advena ist. Die Vdfl, sind schmutzig dunkel graubraun, mit sehr wenig (oder gar keiner) blaugrauen Beimischung, welche Färbung bei Advena die vor- herrschende ist. Durch diese dunklere Färbun" treten die Zeichnungen bei Adjuncta meist verloschener auf, so sind die beiden oberen Makeln öfters kaum zu erkennen, namentlich ist die Nierenmakel niemals so weißlich umrandet wie fast stets bei Advena. Auch die Htfl. sowie die Unterseite aller Flügel sind bei Adjuncta etwas dunkler; auf der letzteren tritt der dunklere Mittelpunkt der Htfl. sehr rudimentär, zuweilen gar nicht auf. Mamesira Morlua Stgr. n. sp. Von dieser ausgezeichneten Art sandte mir Döiries nur ein frisches $ von Askold ein. Das 52 mm große Thier sieht wie eine riesige Persicariae aberr. Unicolor aus. Die Vdfl. sind aber noch dunkler, weniger ge- zeichnet, fast eintönig schwarz. Nur am SchUißende der Nieren- makel steht ein gelblicher v-veißer Punktfleck und darunter 2 weiße Pünktchen. Sonst tieten die Querlinien nur sehr ver- loschen (l>räunlich) hervor. Auch die Htfl. sind weit dunkler als bei Persicaiiae, ohne weißgrauen BasaUheil und deutlicher breiter dunkler AuBenbinde; sie werden bei Mortua nur nach der Basis zu ganz allmälig lichter, schmutzig gelligrau. Die Unterseite ist auch dunkler, sonst ähnlich wie bei Persicariae. Da ich letztere Art nebst der aberr. Unicolor auch von Askold in fast typischen Stücken erhielt, so ist nicht daran zu denken, daß Mortua etwa eine riesige Localform der Persicariae sein könnte. Sle-tU euiomol. Zeit. 1888 250 Mamesfra Declinans Stgr. n. sp. Von dieser eigenthiim- lichen Art sandte mir Dörries nur ein gezogenes Stück vom Suifun ein. Dasselbe hat etwa die Größe der Mamestra Oleracea (42 mm), und halte ich es für ein ^, obwohl der Hinterleib lange nicht so dick und rund wie bei den anderen Mamestra- Arten ist. doch scheint er ausnahmsweise zusammengetroeknet zu sein. Die Grundfarbe der Vdtl. ist ein eigenthümliches Chocolade-Braun, wie solche nur annähernd ähnlich bei gewissen Oleracea vorkommt. Die Vdfl. sind äußerst wenig und ver- loschen Gezeichnet : die 3 Makeln sind bei dem vorliegenden Stück kaum angedeutet, die untere kurze Pfeilmakel etwas dunkler, die oberen etwas lichter, aber durchaus nicht etwa weißlich umrandet, wie bei Oleracea. Splendens etc. Die Extra basilare tritt gar nicht, die äußere Queriinie (coudee von Gueuee) nur sehr wenig dunkler und besonders dadurch hervor, daß sie nach außen etwas lichter (fast violett) begrenzt ist. Am deut- lichsten tritt vor dem Außenrande die hier fast graue Quer- iinie auf. welche aber merkwürdiger Weise keine ^# -förmige Ausbiegung unterhalb der Mitte hat. die sonst fast alle Mamestia- Arten so deutlich zeigen. Aber diese .//-Zeichnung gehtauch bei Stücken anderer Arten, z. B. Mamestra Splendens zuweilen fast ganz verloren, und es ist daher möglich, daß sie bei Declinans auch auftreten kann. Auf der lichtgrau glänzenden Unterseite ist der Vorderrand (schmal), der Apex (breit) und der Außenrand theilweise violettbiäunlich anoeflogen. Die schwaizgrauen Htfl. weiden nach der Basis zu ein wenia: lichter und führen lichtere (am Analwinkel fast weißliche) Fransen, Auf der lichteren, fast weißlichen Unterseite sind sie (wie auf den Vdfln.) am Vorderrande und im Apicaltheil violettbraun angeflogen, während sie vor dem Außenrande (nach unten zu) breit schwärzlich sind. Am Schluß der Mittelzelle steht ein sehr rudimentärer Mittelpunkt. Kopf und Thorax sind von der Färbung der Vdfl.; der graue Hinterleib ist auf der Oberseite nur schwach bräunlich angeflogen, auf der Unterseite vor- herrschend bräunlich. Zu verwechseln ist diese eintönige Mamestra Declinans mit keiner anderen Art, selbst wenn die lichte Außenrandslinie bei anderen Stücken dieser neuen Art eine schwache ^//-Zeichnung zeigen sollte. Mamestra (?) Incommoda Stgr. n. sp. Diese Art fand Christoph Ende Juli bei Wladiwostok; Dörries sandte sie mir von Askold, vom Ussuri (Bykin). und vom Suifun Jankowsky von Sidinii; doch erhielt ich nur ,^. Ich setze sie etwas fraglich zu Mamestra, besonders auf Veranlassung meines hochgeehrten Freundes P. C. T. Snellen, der sie für eine bei Glauca oder Diauthoecia Stett. entomol. Zeit. 1888. 251 Proxima einzureihende Art erklärte, und der die Gattung Dianti)oeoia für unhaltbar hält. Größe 27 — 31 mm. Die faden- förmigen Fühler sind äußerst kurz bewimpert und wie die Palpen, Beine, Hinterleib mit sehr entwickelten Genitalien, ähnlich wie hei Maniestra Glauea. Die vielleicht etwas schmäleren Vdfl. haben eine schmutzig graue Grundfärbung, lichter als bei Glauea, und sind recht verschieden von dieser Alt gezeichnet. In der Mitte steht an der Basis ein auffallender kleiner, dreieckiger, schwarzer Fleck. Dann folgt eine un- deutliche, lichter graue Querlinie, an welcher ein kurzer schwarzer Fleckstreif, die Pfeil makel, stößt. Von den oberen beiden Makeln liegt die erste lichtere etwas schräg nach unten und außen, die äußere liegt im Gegensatz dazu etwas schlag nach innen. Sie ist groß und lang, kaum etwas nierenförmig, im Inneren licht (weißlich) gestreift, nach außen und unten ziemlich breit schwarz umrandet, und zeigt aucli bei einigen Stücken nach innen schwarze Umrandung, bei einem fast einen schwarzen Flecken. Vor dem Außenrande steht eine lichtgraue Binde, die nach außen von der weißlichen Außenrandslinie begrenzt ist. Die glänzend grauschwarze Unterseite ist vor dem Außen- rande lichter grau, zeigt eine schwärzliche Querlinie und davor einen sehr verloschenen dunkleren Mitteltleck (kaum erkennbar). Die schmutzig weißgrauen Htfl. sind nach außen dunkler und zeigen eine verlo.'^chene dunkle Querlinie und Mittelpunkt, die beide auf der lichteren Unterseite deutlich auftreten. Durch die verschiedenen Zeichnungen der Vdfl. ist diese Incommoda mit keiner anderen mir bekannten Art zu verwechseln. Hadena Arctides Stgj-., Arcfa Oberth. In seinen Etudes d'Entomologie V p. 73, PI. lU fig. 15 stellt Oberthür eine neue Art von Askold als Parietum auf, welche aber bestimmt mit Arcta Led., von der ich das Original aus dem Altai be sitze, als Svnonvni zusammenfällt. Dahingegen ist seine I. c. p. 72 fig. 14 als Arcta Led. beschiiebene und abgebildete Art eine von dieser verschiedene, die ich Arctides nenne. Beide Arten sind sich sein- ähnlich, Arctides ist stets kleiner (26 bis 29 mm) und hat eine dunklere, bräunlich angeflogene, graue Grundfärbung der Vdil. Im Uebrigen verweise ich auf die Beschreil)ung und Abbildungen von Oberthür, der ganz richtig den Hauptunterschied dieser beiden nahen Arten auf der Unter- seite heraus gefunden hat. Bei Arctides ist hier die dunkle Querlinie hinter der Mitte der Vdfl. ziemlich stark gebogen und steht ziemlich weit hinter dem dunklen Mittelmond, während diese Querlinie bei Arcta fast gerade verläuft, viel breiter ist und dicht hinter dem dunklen Mittelmond steht, oder auch bei i'.Uitt entomol. Zeit. 1888. 252 einzelnen Stücken direct durch denselben zieht. Christoph fand Arcfides Mitte Juli' bei Wladiwostok, Dörries sandte sie mir von Askold und Suifun. Jankowsky von Sidinni. Hadena Christophi Stgr. ii. sp. Mein Freund Christoph, dem zu Ehren ich diese Art benenne, f8s. 268 absoibirt wird. Beim (^ tritt theilweise eine gewellte dunkle Limballiiiie auf und sind die Fransen zum größten Theil (beim $ ganz) dunkel, mit Ausnahme des Apical- und Analtheiles, wo sie weißlich sind. Auf der bräunlich schwarzen Unterseite treten hinter der Mitte und vor dem Außenrande 2 verloschene dunkle Schatten-Querlinien auf, die nach außen lichter begrenzt sind, bei dem ,^ weit mehr als beim $; theilweise als weißliche Halbbinde. Die Htfl. sind dunkel grau- (braun) schwarz, mit einer sehr verloschenen (beim § fast fehlenden) lichteren Quer- binde dicht vor dem Außenrande und weißlichen Fransen am oberen Theile des Außenrandes. Auf der dunklen Unterseite sind die Fransen fast überall weißlich, mit dunkler Theilungs- linie; außer der etwas lichteren, nach innen verdunkelten Außen- rands-Querlinie tritt vor derselben noch eine andere dunkle Querlinie, sowie ein dunkler Mitteltleck äußerst verloschen auf. Die fadenförmigen Fühler, die Palpen und Hinterleib scheinen denen von Stolida ganz ähnlich oder gleich gebildet zu sein. An den Beinen sind die Hinterschienen unbedornt, die Mittel- schienen sehr schwach bedornt, da dieselben mir aber nicht so „wollig behaart'''' wie bei den Grammodes-Arten erscheinen und besonders weil die Vdfl. nicht „so spitz'-' wie bei diesen Arten sind, so setze ich Hedemanni zu den Leucanitis-Arten. Sonst ähnelt sie der Grammodes Algira (die aber weit größer ist) am meisten, und dürften Grammodes und Leucanitis vielleicht nur eine Gattung bilden. Ein f dieser Art besitze ich auch von Chefoo (China). Catocala Serenides Stgr. n. sp. Christoph fand diese neue Art Ende Juli bei Raddefskaja, Hedemann Anfang August bei Chabarowka, Dörries sandte sie mir vom Ussuri und Suifun. Sie steht der etwas kleineren nordamerikanischen Serena Edw. ziemlich nahe, ist aber sicher eine davon verschiedene Art. Größe 56 — 63 mm, also etwas größer als Neonjmpha Hb., deren Vdfl. von den paläarktischen Arten noch am ehesten etwas Aehnlichkeit mit denen von Serenides zeigen. Die Vdfl. sind ziemlich eintönig dunkel, etwas lichter grau gemischt, mit 2 mittleren, gewellten und ge- zackten schwarzen Querlinien, 2 verloschenen Makeln und lichten Limbalpunkten. Die orangegelben Htfl. haben eine breite schwarze Außenbinde, mit gelb- lichem .Apicalflecken, eine ziemlich breite, in der Mitte stark gebogene, den Innenrand nicht erreichende schwarze Mittelbinde und einen schmalen, verloschenen schwarzen Streif vor dem Innenrande. Hinter der Basis der Vdtl. steht am Vorderrande eine kurze schwarze Halb- Stctt. eutumol. Zeit. 18S8 269 Querlinie. Dann folgt bei 1/3 eine schwarze, licht umrandete Querliuie, ähnlich der von Neonympha, die 3 Bogen (Wellen) nach außen macht. Die äußere, stark unregelmäßig gezackte, schwarze Querlinie macht besonders in ihrem oberen Theile einen sehr spitzen Zahn nach außen, weit spitzer als der Doppelzahn bei Neonympha, oder die hier kaum zahnartig zu nennende Ausbiegung bei Serena. Die Nierenmakel tritt sehr verloschen, etwas lichter grau umrandet, mit bräunlichem Kern auf. Darunter steht eine recht variable (unregelmäßig vier- eckige oder rundliche) schwarz umzogeue Makel, deren schwarze Umrandung zuweilen, schleifenartig, mit der äußeren Querlinie vereint ist, wie dies stets in weit auffallenderer Weise hei Neonympha und Serena der Fall ist. Hinter der schwarzen Querlinie tritt schwach eine gezackte lichtere, etwas dunkel beschattete Querlinie auf, und am Saum vor den fast eintönig grauen Fransen stehen (7) ziemlich auffallende weiß- graue Punkte. Bei Serena sind entweder eine gewellte schwarze Limballinie oder größere schwarze Limbalpunkte, nach außen etwas lichter begrenzt vorhanden. Auf der Unterseite sind die beiden lichten Querbinden schmutzig weiß, höchstens die erste ganz schwach gelblich angeflogen. Die fast orange- gelben Htfl. haben eine breite schwarze Außenbinde, mit einem länglichen gelben Flecken im Apex, ähnlich wie bei Neonympha. Die Fransen hinter diesem gelben Flecken sind weißlich, sonst sind sie mit dunkler Basal-Theilungslinie; zuweilen gescheckt, bei andeien Stücken fast schwaiz. Die an Breite ziemlich abändernde schwarze Mittelbinde macht etwas unterhalb der Mitte eine ziemliche runde Biegung nach außen, und endet ganz breit ziemlich weit vor dem Innenrande. Die entsprechende ähnliche schwarze Binde von Serena verläuft sehr veijüngt - bis zum Innenrande. Vor diesem steht bei Serenides ein meist sehr verloschener (von den langen grauen Basal-Innenrandshaaren bedeckt), schwarzer Längsstreif (Wisch), der sich nacli unten zu verbreitert und hier bei einem $, wo die schwarze Mittelbinde sehr bi eit ist, sich mit dieser schwach vereint. Auf der gelblichen Unterseite fehlt dieser schwarze Streifen ganz oder ist nur durch einen Flecken dem Ende der schwarzen Mittelbinde gegenüber angedeutet, welcher bei dem betreffenden $ ziemlich groß und länglich ist und mit der Binde zusammenstößt. Der Vorderrandst heil ist hier ziemlich breit weißgrau angeflogen, nicht ganz so stark wie bei Neonympha. Bei Serena fehlt diese graue Fär- bung völlig und laufen die Binden tief schwarz in den Vorder- rand aus. Die Palpen sind dunkelgrau gemischt, mit viel Siett. cntomol. Zeit. 1888 20 270 dickerem Mittelgliade, wie die fast schwarzen Palpen bei Serena. Kopf und Thorax sind grau, der Prothorax brätinh'ch. Der unten weißgiaue Hinterleib ist auf dem Rücken mit bräunlichen Haaren bekleidet. Serenides i-'-t in der Beschreibuno; o-enüsend von Sereiia getrennt; Catocala Bella Butler aus Japan kann Serenides nach dem rohen Bilde und der sehr mangelhaften Beschreibung auch nicht sein, denn bei dieser verlauft die schwarze Mitfelbinde der Htfl. fast spitz in den Inneurand (Analwiukel) aus, ferner nennt der Autor den Außenrand der Vdfl. „duskj tinted vvith reddish"-', was wie einiges andere in der Beschieibung und auf dem Bilde durchaus nicht paßt. Catocala Greyi Stgr. n. sp. Diese auffallende Art sandte mir Dörries in wenigen ^ vom Ussuri. Ich benenne sie zu filiren des Mr. William Grey in Aibany, der eine der reichsten Sammlungen von Catocala-Arten und Sphiugiden be- sitzt. Catocala Gieji ist von allen mir bekannten Arten recht verschieden und dürfte am besten zwischen Esther Butl. von Japan (die ich auch vom Amur in Anzahl erhielt und zuerst als Neumocoeni versandte) und Conversa Esp. einzureihen sein. Größe 54 — 57 mm. Vdfl. mit schwarzem Basaltheil, weißgrauer Schrägbinde dahinter, 2 Makeln und einer stark gezeichneten schwarzen äußeren Querlinie; Htfl. schwarz, mit einem ziemlich breiten gelben Basal-Längsstreif und einer schmalen gezackten gelben Querbinde hinter der Mitte. Das Basal-Drittheil der Vdtl. ist fast eintönig dunkel (schwarz), etwas grau bestreut und mit kaum aufJalJender. durch graue Umrandung bezeicimeter schwarzer Basal -Quer-Halbliuie. Dies dunkle Basalfeld wird nach außen durch die kaum hervortretende, innere schwarze Querlinie, die schlag vom Vorder- in den Inneurand ausläuft und nur sehr schwach (kaum) gewellt ist, begieuzt. Nach innen ist sie von einer lichteren (biaungrauen) Querlinie be- gleitet. Dahinter steht eine ziemlich breite weißgraue, schwach schwärzlich bestreute, nach außen nicht scharf begrenzte Quer- oder Schräg-Binde. In derselben (unteihalb der Basis des zweiten Medianastes) steht die untere, nur durch scharf schwarze Umrandung hervorgehobene, weiße Makel, unter der weißlich umiandeten, nach außen gezackten Nierennutkel. die weit weniger hcrvortiitt. An derselben stoßen meist 2 — 4 schwarze Läugsstrichelchen (auf den Rippen stehend). Dann folgt die hier sehr dicke, äußere schwarze Queilinie, die im obeien Theile einen sehr starken Zahnfortsatz nach außen macht, tiefer als bei Conversa, aber nicht so stark und spitz doppelt wie bei dieser Art. Dicht dahinter folgt wie bei Conversa Stott. entomul. Zeit. 188&. 271 eine stark gezackte dunkle, nach innen lichter begrenzte Quer- linie. Die schwach gewellte, dunkle Limballinie ist mit lichteren Pünktchen begrenzt und bei einem Stück durchbrochen. Die wenig lichteren Fransen haben eine dunkle Basallinie und sind etwas dunkler gescheckt. Auf der Unterseite sind die lichten Querbinden schmutzig gelbweiß, die äußere macht eine ziemliche Biegung (Winkel) nach außen. Die Htfl. sind so überwiegend schwarz wie bei keiner anderen mir bekannten gelben Catocala- Art (von der Aberration Conversa aberr. Carbonaria Stgr. ab- gesehen). Im Apex steht ein sehr schmaler gelber Streif, von dem bei einem Stück nur die hier gelbweißen Fransen übrig geblieben sind. Sonst sind die Fransen vorwiegend schwärzlich, etwas gelblich gemischt (gescheckt). In der Basalhälfte steht ein mehr oder minder breiter, sich nach unten verdickender gelber Streifwisch. Nur bei einem r^ steht noch vor dem Innen- rande ein verloschener, schmaler gelber Btreif (Linie). Hinter der Mitte steht eine schmale gelbe Querbinde, die sich in ihrer Mitte (stumpfwinklig) nach innen umbiegt und in diesem ihren unteren Theile zwxi kleine Zacken nach außen macht. Auf der Unterseite ist sie in ihrem unteren Theile, wie der hier breitere Basalstreif fahlgelb, während der obere Theil, wie der Basaltheil des Vorderrandes gelblichgrau, schwarz bestreut ist. Die nach oben gerichteten, nach außen schwärzlichen Palpen sind ähnlich wie bei Conversa gebildet. Kopf und Thorax sind schwarz und weißgrau gemischt, der Prothorax und die Flügel- decken sind dunkel gestreift. Der unten weißgraue Hinterleib ist oben braungrau, etwa wie bei Conversa. Zu verwechseln ist diese Catocala Greyi schon wegen der vorwiegend schwarzen Htfl. mit keiner anderen Art. Catocala Doerriesi Stgr. n. sp. Christoph fing ein mäßig erhaltenes Pärchen dieser neuen Art im Juli bei Raddefskaja; Dörries, dem zu Ehren ich dieselbe" benenne, sandte mir ein besseres Paar vom Ussuri ein. Es ist dies die größte der mir bekannten gelben paläarktischen Catocala-Arten, die vorliegenden 4 Stücke messen ü7 — 72 mm. Auch steht Catocala Doerriesi keiner anderen Art sehr nahe und kann sie beliebig bei anderen Amur-Arten eingereiht werden. Die Vdfl, sind dunkel- grau, mit den beiden gezackten schwarzen Querlinien, einem weißlichen Doppel flecken in der Mitte und lichterer Färbung um der äußeren Querlinie. Die Htfl. sind orange (gelb), mit breiter schwarzer Rand- binde, einem schmalen gelben Apicalflecken und einer ziemlich breiten, stark gebogenen, in den Innenrand verlaufenden schwarzen Mittelbinde. Die Stett. entomol. Zeit. 1888. 20*' 272 dunkelgrauen Vdfl. haben eine kaum auffallende kurze schwärz- liche Basal-Halblinie. Die erste schwarze Querlinie, nach innen lichter begrenzt, macht 3 wellenförmige Aushiegungen nach außen und verläuft fast rechtwinklig vom Vorder- in den Innen- rand. Die äußere, stark gezackte, schwarze Querlinie sendet oben einen spitzen Doppelzacken nach außen. Sie ist l)esonders beim ^ lichter, weißgrau umgeben, was den Eindruck einer sehr unvollständigen und verloschenen lichteren Querbinde macht. Hart am oberen Theile der ersten Querlinie stößt ein ziemlich großer, nicht scharf begrenzter, lichtei- (weißlicher, schwarz bestreuter) Flecken, der bis zur sehr verloschenen dunklen Nierenmakel geht und sich mit dem unter derselben stehenden weißlichen, fein schwarz timzogenen Flecken (Makel) verbindet. Vor dem Außenrande stehen große schwarze Lirnbai- punkte; die Fransen sind dunkel, kaum etwas lichter gemisciit. Auf der Unterseite ist die äußere couvexe Querbinde fn^t ganz weiß, die innere, besondeis im unteren Tlieile, gelb angetlogen. Die Hill, sind lebhafter orangegelb wie bei den anderen piilä- arktiscben Arten. Die besonders nach oben breite schwarze Außenbinde hat im Apicaltheil einen gelben Läng.sfleck; die lichteren Fransen sind in der Milte dunkler gesclieckt. Die mittlere schwarze Querbinde biegt sich fast rechtwinklig (aber abgeiundet) nach dem Innenrande zu, den sie erreicht. Im oberen Theile ist sie nach außen etwas concav. Vor dem Innenrande steht ein schmaler, verloschener schwarzer Streifen, der nur bei einem $ stärker auftritt und sich mit dem unteien Theile der Mittelbinde vereint. Auf der Unterseite ist der Apicalfleck und der obere Theil der gelben Färbung ziemlich scharf vom Gelb abgeschnitten, \^'eiß. Die nach oben ge- richteten Palpen sind schwarzgiau, ebenso der Kopf und Thorax, etwas weißlich gemischt. Der unten graue Hinterhil) ist ölten schmutzig graubiaun. Die etwa gleich große Catocala Volcanica Butler aus Japan hat eine stark griuiliche Beimischung der Vdtl., keinen weißen Flecken auf denselben und verbindet sich bei ihr auf den Htfln. die mittlere schwarze Binde im unteren Theil mit der schwarzen Randbinde; sie kann also nie mit Döerriesi verwechselt werden. Catocala Strecken Stgr. n. sp. Diese neue Art sandte mir Dörries in Anzahl von A^kold und vom Bvkin ein; sie ist keiner mir bekannten Art ähnlieh, wird aber wohl am besten zwi.schen Conversa und Enfvchea einoeieiht. mit deren Vdtln. eine entfernte Aehnlichkeit vorbanden ist. Giöße 46 — 53 mm. aho wie die von kleineren Conversa, deren F'Uigell'orm Streckeri hat. Vdfl. schwarzgrau, weißlich bestreut, mit 2 Stei-. entomol. Zeit. iss». 273 mittleren gezuckten, scharfen schwarzen Qiierlinien und einer (unteren, fa^t herzförmigen) weißliciien Makel; Htfl. blaß lehmgelb, mit 2 schwarzen Querbinden, einer mittleren, fast spitzwinklig gebogenen, und einer äußeren, niit größerem rundlichen lehmgelben Apicalfl ecken und einem schwärzlichen Streifen vor dem Innenrande. Die veihältnißmäßio: dunklen Vdfl. haben ein etwas dunkleres, bei einem ^ fast schwarzes Basalfeld, in dem die kurze Basal-Halblinie undeutlich auftritt. Dies Basal- feld wird duich die erste, etwas wellenförmige (gezackte) und gebogene schwarze Querlinie begrenzt, die nach innen lichter umrandet ist. Die äußere Querlinie ist ziemlich stark gezackt und macht in ihrem oberen Theile einen veihältnißmäßig kurzen Zahnfortsatz, der meist ganz schwach zweigezähnt ist. Be- sonders der zwischen beiden Querliuien liegende Miltellheil der Vdfl. ist bei manchen Stücken ziemlich autfallend lichter (weiß- grau) bestreut. Die schwärzliche, lichter umrandete Nieren- makel tritt wenig hervor, desto mehr die darunter stehende, oft fast herzförmige, schwarz umzogene, schmutzig weiße Makel, die nur zuweilen ziemlich klein wird. Vor dem Außeniande steht eine schaif gezackte, verloschen schwaize, nach innen licht begrenzte Querlinie, die aber bei manchen Stücken auch theilweise undeutlich wird. Vor den dunkelgrauen, meist un- deutlich schwärzer gezackten Fransen steht eine öfters in Punkte aufgelöste schwarze Wellen-Limballinie, mit lichteren Punkten in den Einbuchtungen. Auf der Unterseite sind die lichten Querbinden unrein weiß, zuweilen sehr schwach gelblich ange- flogen. Auf den blaß lehmgelben Htfln. nehmen die schwarzen Zeichnungen eigentlich den größeren Flächenraum ein. Die breite Außenbinde hat einen verhällnißmäßig großen rundlichen oder ovalen gelbliehen Apicaltlecken, der meist größer als der bei Paranjmpha ist. Die Fransen sind graugelb, in der Mitte des Außenrandes schwärzlich gescheckt. Die mittlere schwarze Querbinde, im oberen Theile nach außen etwas eingebogen, biegt sich fast in einem spitzen Winkel (natürlich abgerundet) nach innen, und läuft breit in den lunenrand aus. Vor dem- selben vereint sie sich mit einem ziemlich breiten schwarzen Streifen am Innenrande. Doch tritt diese schwarze Zeichnung, am Innenrande von langen grauen Haaren bedeckt, nur ver- loschen schwarz auf. Auf der Unterseite ist die lichte Färbung wie auf den Vdfln. schmutzig weiß; in der breiten schwarzen Außenrandsbinde tritt dicht vor dem Außenrande, wie auch auf den Vdlln. nicht selten noch lichtere, weißliche Färbung auf. Die Fühler des ^ sind wie bei Catoeala Eutjchea ziemlich Stett. entomol. Zeit. 1888. 274 deutlich kurz bewimpert. Die sehmalen, nicht langen Palpen sind nach außen dunkel, grauschwärzlich; ebenso ist der Kopf und Thorax gefärbt, doch sind diese zuweilen stark mit weiß- grauen Haaren gemischt. Der unten stets liehtgraue Hinterleib (auch die Brust ist lang lichtgrau behaart) ist auf der Ober- seite meist gelbgrau, zuweilen aber weit dunkler braungrau. Merkwürdigerweise führt er auf den ersten Segmenten 2 — 3 deutliche Haar schöpfe, wie solche bei anderen paläarktischen Catocala-Arten nicht vorkommen. Jedenfalls ist diese Catocala Streckeri auch sonst mit keiner bekannten Art zu verwechseln. Nodarial Amurensis Stgr. n. sp. Christoph fand diese Art am 11. Juli bei Wladiwostok; Dörries sandte sie mir von Askold, vom Suifun und Ussuri. Snellen erklärte ein ihm ge- sandtes ^ für eine richtige Nodaria, wozu ich die Art einst- weilen setze; doch glaube ich kaum, daß sie dabei bleiben kann. Die Fühler zeigen zwar auch eine Verdickung in ihrer Mitte, aber diese ist mit einem Büschel an- liegender langer Haare bekleidet oder wird fast nur von diesem gebildet, was bei Nodaria Nodosalis durchaus nicht der Fall ist. Besonders aber führen die sonst ähnlichen schmalen langen Palpen dieser Amurensis am Ende des langen Mittelgliedes einen sehr auffallenden Büschel langer gelbbrauner Haare, der bei Nodaria ganz fehlt. Auch ist die Zeichnungsanlage bei beiden Arten eine ganz verschiedene. Größe 28 — 35 mm. Vdfl, violett braungrau, mit 2 braunschwarzen Querbinden, in der Mitte und vor dem Außenrande, und 2 gelblichen (weißen) Punkt- flecken. Die Vdfl. haben eine eigenthümliche violett braun- graue Grundfärbung. Vor dem Außenrande, mit ihm parallel, verläuft eine ziemlich breite, nicht scharf begrenzte, braun- schwarze Querbinde. Im äußeren Theile derselben stehen 5 bis 6 kleine lichte (gelbliche) Pünktchen, sowie am Vorder- rande ein kleiner Strich in derselben. Mit dieser Binde parallel verläuft etwa durch die Flügelmitte eine zweite, fast gleich- breite dunkle Querbinde, in deren oberen Ende, am Schluß der Mittelzelle, ein kurzer gelblicher Strich (Ersatz der Nieren- makel) steht, hinter dem oft noch ein zw^eiter, weit kleinerer lichter Punktstrich steht. Vor der Binde steht in der Mittel- zelle ein kleiner gelblicher, dunkel umzogener Punkt (runde Makel), der aber zuweilen auch ganz fehlt. Dann bemerkt man noch meistens unfern der Basis eine etwas nach außen convexe, verloschene dunkle Querlinie. Auf den violettgrauen Htfln. setzen sich die beiden dunklen Querbinden der Vdfl. unbestimmter, aber deutlich fort, und sind nach außen etwas statt, entomol. Zeit. 1888. 275 lichter begrenzt; die äußere sclimal linien- (punktstrich-) artig. Auf der braungriuien. weißlieh bestreuten Unterseite aller Flügel tritt ein schmaler gelbweißer Mittelmoud seliarf auf; auf den Htfln. nocli 2 — 3 sehr verlosehene dunkle Schattenl)inden, von denen 1 — 2 auch zuweilen auf den Vdfln. noch verloschener zu erkennen sind. Das eine Stück zeigt im Außentheile der Vdü. zwei Hellte Querlinien statt dieser dunkleren Schatten- binden. Kopf, Thorax und Leib dieser mit keiner anderen Art zu verwechselnden Nodaria? Amurensis sind braungrau. Zandognaiha Assimi/is Sigr. n. sp. Christoph fand diese Alt Mitte Juli in Anzahl bei Wladiwostok; Dörries sandte sie mir vom Suifun ein. Sie steht der bekannten Tarsiplumalis Hb., die ich auch vom Amuigebiet (Wladiwostok, Suifun und Askold) erhielt äußerst nahe, und werde ich sie nur compaiativ damit beschreiben. Größe dieselbe (27 — 32 mm); die graue Grund färbung ist weniger braun angeflogen, die Unter- seite etwas dunkler als bei Tarsiplumalis. Die 3 dunklen Querlinien der Ydfl. treten stärker (dunkler) auf; die mitt- lere (hinter der Mittelzelle) ist garnicht gezackt und weit weniger (kaum) S-förmig gebogen als bei Tarsiplumalis. Besonders fällt dieser Unterschied auf der Unterseite auf, wo diese Querlinie stets sehr deutlich auftritt, was bei Tarsipliima'is nicht der Fall ist. Auf den Htfln. steht bei Assimilis, kurz vor der äußeren lichten, nach innen dunkel beschatteten Querlinie eine zweite solche, spitzwinklig gebogene Qiierlinie, von der bei Tarsi- plumalis nie eine Spur vorhanden ist. Denn die hier weiter nach der Mitte zu etwas nach oben duicbscheinende dunkle Querlinie der Unterseite ist (wie der Mitteltnond der Unterseite) bei Assimilis auch vorhanden. Alles andere, besonders die Bildung der Fühler, Palpen, Beine und Leib etc. ist bei beiden Arten gleich. Zanclognathaf Robiginosa Stgr. n. sp. Christoph fand diese Art Ende Juni bei Raddefskaja, Anfang Juli bei Wladiwostok; Dörries sandte sie von Askold und vom Suifun ein. Snellen hielt sie für eine richtige Zanelognatha; sie weicht aber in der Fühlerbildung so wesentlich ab, daß ich sie nur fraglich zu dieser Gattung stelle. Die männlichen Fühler dieser Robi- ginosa sind deutlich kurz kammformig, lang bewimpert, ohne jede Anschwellung, bei Zandognaiha sind sie schwach säge- förmig, bewinipert. mit knotenartiger Verdickung. Größe 18 bis 23 mm. Vdfl. gelblich lostfarben, mit 5 dunklen Querlinien und einem dunklen, licht begrenzten Mond- fieckstreif am Ende der Mittelzelle. Die Grundfarbe Stett. entomol. Zeit. ISSS. 276 ist bei geflogenen Stücken lichter, rostfarben gelb, bei ganz reinen dunkler, violett bräunlich oder rostfarben, mit violettem Anflug. Hart hinter der Basis steht die erste, kaum auffallende dunkle Halb-Querlinie. Dann folgt etwa bei 1/4 die zweite, welche in der Mitte einen kleinen (stumpfen) Zahn (Zacken) nach außen macht. Hierauf etwa bei 1/2 eine breitere dunkle Qiierlinie (eigentlich die Schattenbinde), welche durch das Ende der Mittelzelle zieht, wo ein schwärzlicher, nach außen grau begrenzter Mondfleek (die Nierenmakel) steht, der zuweilen von ihr bedeckt wird. Darauf folgt die vierte, schwach S-förmig gebogene Querlinie, und dann vor dem Außenrande die fünfte, welche meist 1 — 2 ganz kurze Zacken nach außen macht. Vor den mit der Grundfarbe fast gleich gefärbten Fransen steht noch eine sehr feine dunkle Limballinie. Die gelbweißan Htfl. haben etwas rostfarben angeflogene Fransen und vor diesen eine schwarze Limballinie. Dann steht noch vor dem unteren Theile des Außenrandes eine verloschene dunkle Quer- Halblinie. Auf der etwas dunkel bestreuten Unterseite tritt diese Querlinie deutlicher, meist vollständig vor dem Außen- rande auf, und vor ihr steht noch eine zweite solche dunkle Querlinie; dann folgt der dunkle Mittelfleck. Die auf der Unterseite im Discus etwas dunkleren Vdfl. zeigen auch einen dunklen Mittelfleck und die beiden (etwas verloschenen) dunklen Querlinien. Kopf und Thorax sind wie die Vdfl. gefärbt, der Hinterleib ist etwas lichter rostfarben gelb. Zanclognatha Robi- ginosa ist schon durch ihre von allen anderen Arten verschiedene rostgelbe Färbung nicht mit diesen zu verwechseln; Stramenta- cealis Brem. ist fast ebenso grau wie Assimilis gefärbt. Zanclognatha'^ Bistrigata Stgr. n. sp. Diese ausgezeichnete Art fand Christoph in der ersten Hälfte des Juli in Anzahl bei Wladiwostok. Sie hat mit der voiigen Art ganz gleich ge- bildete Fühler, weshalb sie wohl auch keine ächte Zanclognatha sein kann. Größe 26 — 28 mm; Vdfl. dunkel graubraun (fast braunschwarz), mit 2 geraden schwefelgelben Quer- linien. Die erste Querlinie, etwa bei ^^s stehend, ist öfters ein ganz klein wenig gebogen; die äußere, dicht hinter der Mittelzelle stehend, verläuft fast gerade und parallel mit der ersten. Kurz vor ihr, am Schluß der Mittelzelle, bemerkt man einen eingebogenen gelblichen Strich, die äußere Umrandung der sonst kaum erkennbaren Nierenmakel. Diese kurze gelb- liche Querlinie ist öfters durch ganz kurze gelbe Längs- strichelchen mit der äußeren großen Queilinie verbunden. Vor dem Außenrande steht eine gezackte, sehr verloschene lichte Querlinie. Die Fransen, mit dunklen Limbal-Möndchen vor Stett. entomol. Zeit. 1888. 277 denselben, sind lichter (gelblich) gescheckt. Die dunklen Htfl. zeigen im Analwinkel die Anfange von 2 lichteren Querlinien, von denen die innere bei einem $ fast vollständig bis in den Vorderrand verläuft. Auf der lichteren, dicht dunkel bestreuten Unterseite tritt ein dunkler Mittelfleck und 2 schn-ale dunklere Schattenbinden auf, von denen die innrre nicii außen von einer gelblichen Querlinie begrenzt ist. Auf der dunkleren, licht bestreuten Vdtl. -Unterseite stehen am Vorderraude nach außen die Anfänge von 2 gelblichen Querlinien. Kopf, Thorax und Leib sind von der dunklen Grundfarbe der Vdfl., die Tarsen sind gelb geringelt; auch das erste Segment des Hinter- leibes zeigt bei 2 $ einen schmalen gelben Ring auf dem Rücken. Zu verwechseln ist diese sehr auffallende Zanclognatha Bistrigata mit keiner mir bekannten Art. Pangrapla Marmorata Stgr. n. sp. Diese neue Art fand Christoph Anfang Juli bei Raddefskaja und Wladiwostok; Dörries sandte sie mir von Askold und Bykin. Sie gehört in die von Hübner für seine Decoralis (Zuträge fig. 91 — 92) aus Nordamerika aufgestellte Gattung Pangrapta. Guen^e stellte später fü'- die Arten dieser Gattung den Gattungsnamen Marmo- rinia auf, der aber als Synonym zu Pangrapta gezogen werden muß, wenn die Hübner'sehen (nur benannten, nicht begründeten) Gattungsnamen bleiben sollen. Größe 23 — 29 mm.' Alle Flügel bräunlich, weißgrau und dunkel (besonders im Analwinkel der Htfl.) gemischt (marmorirt), mit dunkleren Querlinien und weißlichen Fleck-Makeln in der Mitte. Der Äußenrand dei- Vdfl. bildet in der Mitte einen stumpfen Winkel. Die schmutzig braunen Vdfl. zeigen an der Basis des Innen- randes einen schwärzlichen Flecken; im Apicaltheil sind sie lichtgi'au. Sie haben hinter der Basis und iiinter der Mitte eine (meist doppelte) weißliche, dunkel beschattete Querlinie; die letztere ist oben stark nach außen gebogen. Besonders fällt die weißliche, im Inneren durch einen dunklen Streif ge- theilte Nierenmakel auf. Hinter derselben steht in der lichten äußeren Querlinie ein kleiner dunkler Punkt, der zuweilen doppelt ist. Vor dem Außenrande verläuft, zum Theil etwas verloschen, die bekannte gezackte weißliche Querlinie. In der Mitte des Außenrandes (im stumpfen Winkel) steht ein verloschener dunklerer Flecken, der dui'ch die sonst weißlichen, dunkel getheilten Fransen zieht. Vor letzteren steht eine scharfe dunkle Limballinie. Auf der schmutzig braunen ünteiseite veilaufen im Außentheil 3 dunklere Quer- linien, mit weißlichen Flecken vor dem Außenrande. Auch die weißliche, dunkel getheilte Nierenmakel tritt deutlich auf Stett. entomol. Zeit. 1888. 278 und weit vor ihr steht noch eine weißli'^'he runde Makel, die zuweilen etwas dunkler gekernt ist. Zwischen diesen beiden Makeln verläuft noch eine sciimale dunkle Schatteiibinde. Auf den bräunlich {jrau marmoiirten Etfln. stellt etwa bei ^Is eine vcrloseiiene dunkle Qiieilinie. Gleich dahinter (zu- weilen von ihr durchschnitten) steht a tn Ende der Zelle eine aus 6 — 4 kleinen weißen Flecken gebildete Makel, zuweilen sind die vorderen (auch die hinteren) beiden übereinander stehenden Flecken zusaMnnengellossen. Dann folgt hinter der Mitte eine stumpfwinklig geboijene, weißliche Quer- linie, nach innen und außen schwärzlich umschattet. Ui^se schwarze Fälbung verbreitert sich nach unten im Analwinkel zu einem sehr auffallenden großen schwarzen Flecken, in dem hinter der weißlichen Qiieilinie noch eine damit parallel gebende, verloschene blangraue Linie (Binde) steht. Nach außen ist dieser schwarze Flecken durch eine bis zum Vorderrande ziehende, gezackte weißliche Querlinie begrenzt. Vor den weißlichen, schwach bräunlich gemischten Fransen steht eine scharfe dunkle Basallinie. Auf der etwas lichteren Unterseite treten alle oberen Zeichnungen und Färbungen ähnlich auf. Die sehr langen, dünnen, gebogenen Palpen sind licht, mit dunklerer Spitze. Die Fühler sind beim ,^ ziemlich lang be- wimpert. Kopf und Thorax sind bräunlich, grau und schwarz gemischt, bei manchen Stücken tritt die eine dieser Färbungen vorwiegend auf. Der unten weißgraue Hinterleib ist oben dunkler, bräunlich grau bis schwärzlich. Pangrapta Incisa Stgr. n. sp. Christoph fand diese Art Anfang Juni l)ei RaddefsUaja und von Mitte Juni bis Mitte Juli bei Wladiwostok. Dörries sandte sie mir von Askold und vom Ussuri. Sie ist durchschnittlich etwas kleiner (22 — 27 mm) als die vorige Art, aber ähnlich gezeichnet. Der Außenrand der Vdfl. macht eine fast noch stärkere Ausluegung (stumpfen Winkel) in der Mitte und außerdem noch eine sehr kleine (wellfuföimige) im oberen Theile. Der etwas gewellte Außenrand der Htfl. macht in der Mitte eine sehr auf- fallende (wellenförmige) Einbiegung (Einschnitt) nach innen, wonach ich die Art benannte. Die Färbung aller Flügel ist in der (größeren) Basalhäifte eine schwärz- liche, mit lichteien Querlinien und Beimischung, während die Außenhälfte last ganz eintönig grau- oder choco- ladebraun gefärbt ist. Iti der letzteren tritt nur sehr ver- loschen die gezackte weißliche Querlinie auf. Die nach außen lichteren (weißlichen) Fransen zeigen meist in der mittleren Ausbiegung 2, in der kleinen oberen einen schwarzen Flecken. Stett. oBtomol. Zeit. 1888. 279 Die dunkle, sclnvärzliche Basalhälfte hat gleich hinter der Basis eine lichte Halb- und etwa bei ^/e eine etwas gezackte lichte Qiierlinie, Dann folgt eine meist sehr verloschene lichtere (violettgraue) Querbinde, die besonders nur nm Vordenande deutlicher zu erkennen ist. Hinter dieser st^ht die äußeret ver- loschene, nur etwas lichtbräuulich angedeutete Nit-ienmakel in dem äußeren (dunkelsten) Theil der Basalhälfte. Bei einigen Stücken tritt auch vor dieser lichteren Binde die kleine runde Makel bräunlich hervor. Die dunkle Basalhälfte wird durch eine schwach gezackte, scharfe schwarze Quesliuie begrenzt, welche nach oben und außen etwas ausgebogen ist. Hinter ihr steht am (hier etwas schwarz und weiß gescheckten) Vorder- rande ein kleiner dreieckiger, violettgrauer Flecken. Auf der bräunlichen, grau (besonders im Apex) angeflogenen Unterseite he*ben sieh meist zwei dunklere Querlinien (in der Mitte und nach außen) hervor. Ebenso sind die beiden Makeln, die runde als lichter umgebener schwärzlicher Punkt, die Nierenmakel als schwärzlicher lichter umgebener Strich rudimentär zu erkennen. In der dunklen Basalhälfte der Htfl. steht eine aus 4 weißen Fleckchen gebildete Makel, genau der der vorigen Art entspiechend. Vor und hinter derselben steht eine schwarze Querlinie. In der Mitte der lichteren Begrenzung der schwärz- lichen Basalhälfte steht ein kleines dreieckiges schwarzes Fleckchen, das fast als ein Zacken dieses dunklen Theiles aussieht. Die Fransen sind nur in den Ausschnitten an ihren äußersten Spitzen weißlich; vor ihnen steht eine meist recht verloschene dunkle Limballinie. Auf der bräunlichen, am Innen- raude weißgrauen, schwärzlich bestreuten Unterseite steht die obere weiße Flecken-Makel zwischen 2 schwärzliehen Quer- linien, von denen die äußere nach unten und hinten breiter schwärzlich begrenzt ist. Die Fühler und Palpen sind bei dieser und den folgenden Arten genau wie bei der vorigen (Marmoiata) gebildet. Kopf, Thorax und Hinterleib sind schwärzlichgrau, erstere etwas weißlich gemischt, letzterer an der Bauchseite violettgrau. Außer den ausgeschnittenen Htfln. und der anderen dunkleren Färbung ist Incisa auch duieh das Fehlen der weißlichen Nierenmakel der Vdfl. sofort von Mar- niorata zu unterscheiden. Pangrapia Flavomacula Sigr. n. sp. Chiistoph fand diese Art von Ende Juni bis Mitte Juli bei Wladiwostok; Dörries sandte sie von Askold, Baranowsky und Sidirni ein. Größe 27 — 29 mm. Der Außenrand der Vdfl. ist wie bei den vorigen und nächsten beiden Arten in der Mitte ausgebogen; derjenige der Htfl. ist nur schwach gewellt, wie bei Marmorata. Vdfl. Stett. ontomol. Zeit. 1888. 280 violettgrau, nach außen verdunkelt, vor dem Außen- rande mit gelblicher Beimischung. Sie fühien 3 — 4 dunkle Querlinien, eine auffallende gelbliche Nieren- und eine kleine runde Makel. Besonders der Fiasaltheil, Vorderrand und Arialwinkel der Vdfl. ist violettgrau gefärbt; der Außenrandstlieil. besonders nach oben, sowie meist auch der Theil um die Nierenmakel sind mehr oder minder gelblieh, der niittleie Theil hinter der äußeren dunklen Querlinie aber (fleckenartig) dunkelgrau gefäibt. Hinter der Basis steht die kaum bemerkliche dunkle H^db-Queilinie, dann folgt bei ^j^ die gebogene, oben mit einem Zacken nach innen versehene erste dunkle Querlinie. In oder hinter diesem Zacken steht die sehr kleine gelbliche, dunkel umrandete runde Makel. Am Ende der Mittelzelle steht die schmale, stark nierenförmige lichtgelbe Nierenmakel, nut dunklem Kernstreif. Dicht dühinter stehen, mit einander pnrallel verlautend, 2 dunklere Qiierlinien, die in ihrem oberen Theile fast rechtwinklig nacli außen gebogen sind. Die innere dieser beiden Linien ist weit matter (Schatten- linie), die äußere (die eigentliche coudee) scharf schvv'arz. Vor dem Anßenrande stellt eine gezackte dunkleie. nach innen lichter begrenzte Querlinie, die bei einigen Stüeken fast nur licht auftritt. Die brauneelben Fransen mit scharf dunkler Theilung.slinie sind in der oberen Hälfte schwach dunkel ge- gescheckt. Vor ihnen steht eine schwach gewellte, seliwaize Limballinie. Auf der vorheri-schend lichtgiau bestreuten Unter- seite hebt sich besonders eine gerade dunkle Querlinie vor der Mitte und die gebogene äußere Querlinie hervor; die beiden Makeln treten nur sehr rudimentär, mit dunklem weißlichgrau umgebenem Kern hervor. Die Hifl. sind mehr oder minder gelbginu, fein schwärzlich bestreut, besondeis im Außentheil sind sie voi-herrschend gelblich. Sie führen bei ^j^ eine oft recht verloschene, dunkle Querlinie, hinter der Mitte steht eine weit sehärfeie schwarze Querlinie. Zwischen beiden steht am Ende der Mittelzelle ein stumpfwinklig gebogener, ziemlich langer Mittelstrich (Mond.strich). Zwischen der zweiten Quer- linie und einer stark gezackten, unvollständigen, äußeren Zacken- linie tiitt dunklere Färbung (halbbindenf'örmig) auf. Vor den bräunlichen Fransen mit dunkler Theilungslinie steht eine scharfe dunkle Limballinie. Die Unterseite der Htfl. ist fast ganz wie deren Oberseite. Kopf und Thoi-ax sind dunkelgrau, etwas lichter gemischt, der Hinterleib lichter grau, dunkel bestreut. Die violettgrau und gelbliche Färbung mit der gelb- lichen Nierenmakel der Vdfl. und dem schwarzen Mondstrich der Htfl. (statt der weißlichen Fleckenmakel) Stett. entomol. Zeit. 18S8, 281 trennt diese Flavornacula (die zuerst fälschlich als Albonnaculalis verpandt wurde) sofort von den vorigen beiden Arten. Pungrapta Suaveola Sigi'. n. sp. Chiistoph fand diese Art in der ersten Hälfte des Juli bei Wladivi'ostok; Dörries fand sie bei Barauowskj und am Bjkin. Die Flügelform ist wie bei der vorigen Art. Größe 20 — 30 mm; Vdfl. violettgrau, mit 3 — 4 dunklen Querlinien, einer bräunlichen Nierenmakel und biäunlicher Färbung vor dem Apex. Außer der dunklen Halb-Querlinie steht bei 1/5 die erste sehwach gezackte, vollständige dunkle Querlinie. Dicht hinter dieser steht, meist sehr verloschen, die kleine runde Makel, die nur durch dunklere Umrandung hervoi tritt. Am Ende der Mittel- zelle steht sehr verloschen die bräunliche Niereujnakel, deren Umgebung mehr oder weniger bräunlich gefärbt ist, so daß sie niemals scharf zu erkennen ist. Dieht vor ihr oder durch sie gehend steht eine verloschene Schatten-Querliiiie, dahinter die schärfer «chwarze, nach außen licht umrandete äußere Quer- linie, die in ihrem oberen Tlieile nicht so scharf wie bei Flavo- macula nach außen gebogen ist. Hinter diesei Au~biegung, bis in den Vorderiand breit auslaufend, steht (fleckenaitige) bräun- liche Färbung; zwisehen dieser und dem obersten Theil der Querlinie hait am Vorderrande ein kleiner dreieckiger, licht- grauer Fleck. Ein suleher noch kleinerer und spitzerer Fleck stellt im Apex selbst. Die bräunlichen Fiansen haben weiß- liche Sj)itzen und sind meist durch eine dunklere Linie getrennt (getheilt). Die Unterseite ist gelbbraun, dunkler bestreut, mit langem weißgrauen Wisch am Ende des Vorderrandes, Die äußere dunkle Querlinie tritt unten deutlich auf, ebenso die beiden lichteren, hier weißgiaiien Mtikeln, von denen die Nieren- makel meist einen dunklen Keinstrich führt. Die braungrauen Hitl. sind in ihrem Außentlieil meist (stark) violettgrau. Vor dem etwas gebogenen, dunklen, liebt umiandeten Mondstrich steht eine sehr verloschene dunkle Querlinie, dahinter eine sehr auffallende, doppelte schwärzliche Querlinie. Im Außentheil befindet sich noch eine gezackte dunklere, nach innen licht begrenzte Querlinie. Auf der gelbbraunen, schwärzlich bestreulen Unterseite tieten alle diese Zeichnungen wieder auf; die doppelte Querlinie weniger dunkel, mehr bleigrau. Kopf, Thorax und Hinterleib sind mehr oder minder dunkelgrau, letzterer stets etwas Keller. Durch den Mangel einer deutlichen hellen Makel auf der Oberseite ist diese auch sonst ganz ver- schiedene Suavtola von den vorigen 3 Arten sofort zu unter- scheiden. Stetr entomal. Üeit IfjS!)- 282 Pangrapfa Costaemacula Stgr. n. sp. Christoph fand diese Art von Ende Juni bis Mitte Juli bei Wladiwostok; Dörries sandte sie vom Bykin. Sie ist die größte der Pangrapta- Arten vom Amur, 32 — 34 mm. Der Außenrand ihrer Vorder- und auch Hinterflügel tritt stärker (stumpfwinklig) als bei den anderen Arten hervor. Vdfl. grau, im Basal- theil meist violett, nach außen fast gelblich, vor dem äußeren Theil des Vorderrandes bräunlich angeflogen. Von dieser bräunlichen Färbung umgeben steht hart am Vorder- rande ein großer, seginentförmiger, lichtgrauer Flecken, der sehr autfällt, und nach dem ich diese Art be- nannte. Die dunklen Querlinien (mit der Basal-Halblinie deren b) sind ganz ähnlich wie bei der vorigen i\.rt, nur die äußerste gezackte Querlinie ist hier meist in schwarze Zacken- fleekchen aufgelöst und durchaus nicht licht begrenzt. Die kleine, dunkel umzogene runde Makel ist meist bräunlich ausgefüllt, die verloschene bräunliehe Nierenmakel führt im oberen und unteren Th eile je einen schwärzlichen Punktfleck. Die äußere Querlinie tritt stärker schwarz, ohne lichte Umrandung auf. Die bräunlichen Fransen haben lichte (weißliche) Spitzen, welche im Winkel schwarz werden. Die Unterseite aller Flügel ist der der vorigen Art so ähnlich, daß ich sie nicht beschreibe. Die Ht'fl. sind gleich- falls denen der vorigen Art sehr ähnlich, nur sind sie nach außen nicht violettgrau, sondern bräunlich gefärbt. Auch ist hier die schwaize Außen-Querlinie fast in Fleckchen aufgelöst und nicht weißlich begrenzt. Die schwarze Doppel-Querlinie bei Suaveola ist hier mehr eine schmale schwarze Queibinde zu nennen. Besonders aber tjitt statt des langen schwarzen Mittelstriches hier (meist) nur ein Punkt auf; auch auf der Unterseite. Kopf, Thorax und Hinterleib sind diinkel- (bräunlich) grau; bei letzterem ist die Unterseite lichlgrau. Allgesehen von der Größe etc. ist Costaemacula sofort durch den großen grauen, braun umgebenen Vorderraudstlecken von allen anderen Pangrapta-Arten zu unterscheiden. Hypena ConspersaUs Stgr. n. sp. Christoph ftuid diese Art im Juli bei Kaddefskaja und Ende Juni bei Wladiwostok; Dörries sandte sie vom Ussuri, Suifun und Bykin ein. Größe 24 — 30 mm. Vdfl. olivbraun, mit 3 weißen Querlinien und stark wei ßl ic ii e n) Anflug i m A ußentheil. Die erste Querliuie, etwa bei ij^, ist scliwach gezackt und zuweilen ganz rudimentär. Hinter ihr steht in der Mittelzelle ein veiloschener schwarzer Punktfleck (die runde Makel ersetzend). Die Nieren- makel ist bei den vorliegenden (6) Stüiiken durchaus nicht Stett. entomol. Zeit. 1»88. 283 angedeutet. Hinter der Mittelzelle steht die sehr schwach wellenförmige, fast gerade (rechtwinklig in den Innenrand) ver- laufende, zweite weiße Querlinie, die meist sehr stark auftritt. Der Theil hinter ihr ist breit weißlichgrau bestreut, bis zu der dritten gezackten, theil weise verloschenen, weißlichen Außen- Qtierünie hin. Vor dieser steht hart am Vordenande im Apex ein dreieckieer weißgrauer Fleck. Die Fransen haben eine dunklere Basal-Theilungslinie und sind n-ich außen 'öfters deutlich weiß gescheckt. Die graue, an den Rändern gelblich ange- flogene Unterseite zeigt die Spuren einer dunklen Querlinie. Die lichlgrauen, schwärzlich bestreuten Htfl. haben eine auf- fallend dunkle Limballinie, und eine dunklere Theilungslinie der etwas lichter grauen Fransen. Die Unterseite ist lichtgrau, schwäizlich bestreut, mit sehr veiioschener dunkler Querlinie und ÄJitlelpunkt. Die Fühler, langen Palpeu etc. sind wie bei Proboscidalis und anderen Hjpena-Arten gebildet. Kopf und Thoiax sind olivbiaun, der Hinterleib grau. Durch die oliv- braune Färbung, die fast gerade äußere weiße Querlinie und den dahinter weißlich bestreuten Außentheil ist Conspersalis von allen bekannten Hypena-Arten leicht zu unterscheiden. Vereins-Angelegenlieiten. In der Mitgliederliste fehlen noch die Namen folgender Herren : Herr J. Weise, Lehrer in Berlin. K. L. Bramson, G^mnasial-Professor in Jekata- riuoslaw. R. Jacobs in Barth. F. Gerzema in Emden. Heinr. Gross, Fabiikant in Ste^'r. Stett. ectomol. Zeit. 1888. 284 Neue Rüsselkäfer aller Länder. Von Johannes Faust. Tanymecinae. Eufinopus nius Tschifu. Heferomias thibetanus Thibet. Cyphicerinae. Heteropfochus obesus Peking. Cleoninae. Tetragonothorax Badeni Madagascar. Erirhiiiidae. Nemopterus n. gen. „ picus Ins. Philipp. Bagous compertus Ind. or. „ Nymphaeae Ceylon. Endalus Helfen Birma. Brachybamus Pipitzi Rio Giande do Sul Emplesis remissa Austral. occ. Amaladus carbonarius Cayenne. Apioninae. Aplemonus AurivilHi Datnarn, Ctenomerus tessellaius Cap. b. sp. Megarhininae, Megarhinus inßdus Birma. brachmanae ßiima. bifasciatus Ind. or. cingalensis Ceylon. Prionomerinae. Ochryomera Jascialu Ind. or. „ heteroc/yta Shangai. Opseoscapha n. g. ,y altemans Mulacca. Odontobarus n. g. „ hodiernus Ceylon. Stett. cntomol. Zeit. 1888. 285 Cryptorhynchinae . Ente/es vicinus Austral. Baridiiuae. Barysoma n. g. ,^ carbo Hongkong. 1. EuHnopus mus n. sp. (^. Ovatus, convexus, nigei% opacus, supia dense cinereo-, subtus lateiibusque albido- f^qamosus et setosus; antennis piceis; capite rostroque obsolete gianulatis, canaliculatis; oeulis inajoiibus; pro- thorace quadrato, antroisum paulo magis attenuato, gra- nulato; eljtiis ovatis, purum profunde punctato-striatis, interstitiis leviter convexis, obsolete granulatis, uniseriatim setosis; pedibus longioribus, femoribus modiee dilatatls. Long. 6 mm, Lat. 2,6 mm. Tschifu. Beinahe doppelt so groß als Eutinopus (Tli ylacites) mongolicus Fst. Die bis auf den Scheitel reichende einge- ritzte Mittellinie des Rüssels, die ziemlich tief punktirt-gestreiften Decken mit gewölbten Spatien, die längeren Fühler und Beine, namentlich die düimeren und nicht gekeulten Schenkel unter- scheiden mus hinlänglich von mongolicus. Der E. Heydeni von Alai hat auch längere Fühler und Beine, aber die Schenkel sind noch dünner als bei mus, die Stirne ist gewölbt, die Rüsselmittellinie kurz, auch nur angedeutet und die Decken- streifen noch feiner und flacher als bei mongolicus. Thorax so lang als breit, mit der größten Breite in der Mitte, zur Spitze mehr als zur Basis verengt, diese stumpf ge- randet, Rücken gegen die Spitze flach niedergedrückt. Geißel- glied 1 verlängert, 2 noch so lang, dagegen die übrigen etwas kürzer als breit, 7 am breitesten. Unterseite und Schenkel mit elM'as längeren Boistenhärchen als diejenigen sind, mit welchen die Dcckenspatien in einer nicht sehr regelmäßigen Reihe besetzt sind. 2. Heteromias Ihibetanus n. sp. Elongatus, niger, dense cinereo-squamosus et setosus; fronte convexa; rostro late- libus feie piuallelo, supra profunde canaliculato; prothorace subgloboso (.^) vel antrorsum attenuato ($), basi marginato, lateribus rugoso, dorso obsolete canaliculato et quadri- foveolato; eljtris postice declivil>us, sat remote punctato- striatis, interstitiis alternis suturaque postice elevatioribus, .'Hctt. entomol. Zeit. 188S. 21 286 Omnibus snbserialirn e( reciinatim ßetosis; tibiis 4 anlicis ((^) vel Omnibus ($) intus manifeste denticulatis. Long. 8 — 8.5 mm, Lat. 2,8 — 3 mm. Thibet. Piazomias thibelanus Obertbür i. coli. Mit schmalen geschlossenen Körbchen an den Hinterschienen schließt sich diese Art an meinen Heteromias (Piazomias) Schönherri vom Amur an, unterscheidet sich von diesem durch breiteren Rüssel, gewölbtere Augen und Stirne. namentlich aber durch die 4 Grübchen auf dem Thoraxrücken und die abwechselnd erhabeneren Deckenspatien. Geißelglied I bedeutend länger als 2, das siebente das l^reiteste und so breit als die Schaftspitze, der Schaft beim ^ dicker als beim $. Rüssel so lang aber etwas breiter als l)ei Schönherri, die vertiefte Mittellinie bieiter und tiefer, aber höchstens bis zur halben Augenhöhe auf die gewölbte Stirn reichend. Thoiax so lang als breit, mit der größten Breite etwas hinter der Mitte, zur Spitze mehr als zur abgestutzten und erhaben gerandeten Basis verengt, der Rücken etwas flach gedrückt, die feine vertiefte Mittellinie mehr oder weniger abge- kürzt, mit 4 in ein Trapez gestellten Grül)ohen, von welchen die 2 vorderen dicht vor der Milte und entfernter von einander stehen als die 2 hinteren; die Sculptur ist durch die Beschuppung verdeckt, nur treten an der Basis und namentlich an den Seiten deutliche al»er unregelmäßige Eindrücke und Runzeln hervor. Decken mit ausgerandeter und an den Seiten stumpf gerandeter Basis, sonst von flach elliptischer Form, vor der Spitze leicht eingezogen, dann etwas spitz gerundet, der Länge nach auf dem Rücken wenig gewölbt, hinten ziemlich steil abfallend, die Punkte in den wenig vertieften Streifen länglich, eingedrückt und weiter von einander entfernt als bei Schönherri, die ungeraden Spatien wenig, die geraden mehr und namentlich hinten wie auch die Sulur hier erhaben, alle mit einer nicht ganz regelmäßigen Reihe längerer, besonders hinten schräg abstehender Borsten. Die lundlichen kleinen Schuppen liegen fast dicht nebeneinander, sind fla<-h und haben unter starker Vergrößerung eine warzenartige Oberfläche. Unterseite und Beine außer ebensolchen Schuppen noch mit längeren anliegenden Boistenhaaren besetzt. Vorderschienen beim ^ stark, beim $ weniger gekrümmt, die Zähnchen am Innenrande der Schienen zahlreicher und deutlicher als bei Schön belli. 3. Heteroplochus obesus n, sp. Oblongo-ovatus, eon- vexus, ater, nitidus, dense einereo-squajnosus setisque Sttitt. entomol. Zeit. 1880 287 erectis piliformibus et longioribus praesertim in eljtris obsitus; fronte cum rostro depiessis canulatisque, illa quam rostro apice vix latiore, hoc quadrato, lateribus fere parallelo. apicem versus angulato^ antennis tenuioribus. articulo 2^ funiculi 1" duplo longiore; prothoraee quadrato, lateribus aequab'ter rotundato, lobis ocuiaribus rotundato- productis, sat fortiter punctalo, subfusco trivittato; elytris antice pvothoracis basi haud latioribus. retrorsum dilatato-, postice subacuminato-iotundato, dorso convexis, punctato- substriatis. interstitiis planis, uniseriatim setosis, aiternis maculis 2 parvis denudatis signatis; femoribus unispinosis. Long. 4,2 mm, Lat. 1,9 mm. Peking. Die nach hinten erweiterten, leicht birnförmigen Decken gleichen denen von Ptochus porcellus, nur sind die des obesus gewölbter, hinten stumpfer gerundet und die Schultern ganz geschwunden, indem die Deckenbasis nicht breiter als der Thoraxbinlerrand und die Seiten von den Vorderecken bis dicht hinter die Mitte geradlinig erweitert sind. Auf den Spatien 1, 3, 5 der Decken befinden sich je 2 viereckige Kahlflecke, von welchen diejenigen vor der Mitte in einer ziemlich ge- raden, die hinler der Mitte in einer gewellten Linie stehen, so daß auf Spatium 3 die Kahlflecke am meisten genähert sind. Mit ähnlicher Zeichnung sind mir noch 3 andere Arten aus dem nördlichen China, nämlich temperahs, subsignatus, faber bekannt, welche a. a. 0. beschrieben werden. Unter diesen 4 Arten hat obesus die schmälste Stirne und einen zur Spitze am wenigsten verengten, fast parallelen Rüssel; sowohl Stirne als Rüssel sind flach und von einer feinen vertieften Mittellinie durchzogen. Geißelglied 3 bis 7 noch so lang, Thorax beinahe so lang als breit, seine Seiten gleichmäßig und ziemlieh stark gerundet, in der Mitte doppelt so breit als die Riisselspitze. übeiall ziemlich dicht und tief punktirt, die Pimkte auf dem Rücken am größten und noch etwas größer als die- jenigen in den Deckenstreifen. Gelblichgraue runde, nebeneinander liegende Schuppen be- decken die Ober- und Unterseite des Körpers, schmale längliche von derselben Farbe die Beine. Die Fühler sind nur behaart, die Boislenhaiire auf Kopf und Thorax höchstens halb so lang als die fast senkrecht abstehenden und an der Spitze gebräunten auf den Decken; letztere Haare sind so lang als der Augen- durchmesser, stehen einreihig und entspringen sehr kleinen Kahlpunkten. Stett. f-nlomol Zeit. 188S. 21'''' 288 4. Tetragonothorax Badeni n. sp. Oblonge -ovatup. undique squami? lanceolatis cinereis tectus; rostro breviore, siipra piano, profunde bisulcato. basi trausversim impresso; fronte pavum impressa, foveola parva instructa; articulo lo funiculi elongato; prothoi'ace transverso, lateribus ante medium biangulato, apice «ubito eontracto, rugoso-punctato, dorso quadiiimpresso; scutello elongato lineare; eljtris antice oblique truncatis, apice subacute rotundatis ae bre- viter bispinosis, dorso depressis, ante apicem transversim impressis, punctato- per partim lacunoso-striatis, medio strigis nonnullis denudatis faseia transversa formantibus; segmentis 2 primis punctis 4 denudatis transversim dispo- silis ornatis. Long. 7 — 8,5 mm, Lat. 2,5 — 3 mm, Madagascar. Von Herrn Baden in Altona eingesendet. Von den wenigen bishei' beschriebenen Tetragonothorax- Arten retusus, senectus und macilentus*) durch das kurze zweite Geißelglied, den vor der Spitze an den Seiten zwei- höckerigen Thorax und durch die Zeichnung der beiden ersten Abdominalsegmente sehr leicht zu unteiseheiden. Stirne flach, leicht vertieft, kaum breiter als der Rüssel; dieser wenig länger als der Kopf, mit parallelen Seiten, oben flach, scharf dreieckig, an der Spitze schräg abfallend und mit einem vertieften Strich zwischen den Fiihlercinlenkungen, welcher den abgekürzten Mittelkiel spaltet. Geißeiglied 1 um die Hälfte länger ;ils 2, dieses kaum so lang, die übrigen viel kürzer als breit. Thorax fast doppelt so breit als lang, die Basis schräg und tlach. der Vordenaud tief zweibuchtig, die Seiten bis vor die S{)ilze geradlinig erweitert, hier mit 2 stumpfen Zahnspitzen, dann , plötzlich halsförmig abgesetzt und an der Spitze kaum halb so breit als an der Basis; Oberseite grob punktirt, mit ungleichen Eindrücken und Runzeln, von welchen sich nament- lich 2 von einem feinen Kiel durchzogene Eindiücke vor dem '■') Wie ich mich durch Ansicht eines typischen Stückes aus dem Stockholmer Museum habe überzeugen können, ist macilentus Gyll. Seh. eine mit retusus und senectus sehr nahe verwandte Art, welche sich von diesen nur durch den seitlich nicht vorspringenden Höcker vor der Thoraxspitze und durch 2 stumpfe Zahnspitzen am Deckenhinterrande trennen läßt; ob diese Unterschiede specifische sind kann nur nach Durchsicht eines größeren Materiales festgestellt werden, wenn auch die Heimath des macilentus = cinereus Gyll. Seh. =^- cinereifer Fhrs. Seh., nämlich India Orient, auf eine von den beiden afrikanischen verschiedene Art schließen lassen. Alle diese 3 Arten haben das zweite Geißelglied mindestens doppelt so lang als 1. Jedenfalls gehört aber macilentus nicht wie bei Schönherr und Chevrolat zu Bothynoderes oder Plagiographiis sondern zu Tetragonothorax. Sfett. entomol. Zeit. 1S88. 289 Schildcbeii und an der Spitze, sowie eine wellige, ziemlieh soliaife, zuweilen unterbrochene und die 2 hinteren spitzeren Zähne an den Thoiaxseiten verbindende Querrunzel auszeichnen. Schildchen kahl, meist linienföimig, erhaben und 4 mal so lang als breit, seltener schmal keilförmig und nicht erhaben. Decken über die kurz gerundeten Schultern kaum breiter als der Thorax über die hinteren Hocker gemessen, an den Seiten parallel, vom Spitzendrittel ab gerundet verengt, die Spitze selbst gemeinsam gerundet, selten an der Naht schlank keilförmig ausgeschnitten, am Hinterrande gegenüber Spatium 1 mit je einer feinen Dorn- spitze; oben flach gewölbt, vor der Spitze mit einem durch die Naht getrennten Quereindvuck, flach gestreift, die Punkte in den Streifen ziemlich tief und von verschiedener Größe, die größeren nackt und stellenweise zu einer unregelmäßigen Quer- makel zusammenfließend, Spatien 2, 4, 6 etwas breiter und erhabener, 2 an der Basis höckerartig, 4 hinten etwas schwielig. Hinterbrust grob und nicht dicht punktirt, jeder Punkt mit weißem Schuppenhaar. Abdominalsegment 1 und 2 jederseits mit 2, letzleres selten mit 3 Kahlpunkten. Beine kaum schlanker als bei macilentus. Thoraxrücken keilförmig sparsam, die Seiten dicht weißgrau beschuppt. Nemopterus n. gen. Erirhinorum. Oeuli subtus vix distantes. Scrobes ad inferiorem partem rostri ducti, basi distantes. Antennae scapo oculos attingentes apicem rostri versus insertae, funiculo 7-arti- culato, articulo septimo reliquis vix latiore. Prothorax basi apiceque bisinuatus. Elytra humeris distinctis. Femora dentata, postica segmenlum anale attingentia; tibiae sub- rectae apice oblique truncatae et unguiculatae; tarsi mediocres, articulo 3^ bilobo, unguiculis liberis simplicibus, Coxae anticae post medium prosterni insertae; trochanteres seta longa erecta. Metasternum elongatum. Epimera et episterna mesosterni etiam segmenta 2 prima abdominis coalescentia; episterna metathoracis modice lata. Processus abdominalis parallelus apice obtuse rotuudatus, quam coxae posticae paulo angustior. Segmentum secundum abdomi- nale 3** et 40 simul sumptis longius, segmentum anale apice utrinque penicillatum. Ebenso wie unter den echten Erirhiniden Odontomachus mit auf der Stirne zusammenstoßenden Augen am Ende der Gruppe steht, sollte Nemopterus mit auf der Unterseite nahe zusammenstehenden Augen am Anfang dieser Gruppe und zwar neben Aoplocnemis gestellt werden. Stett. entomol. Zeit. 18SS. 290 Characten'stisch für diese neue Gattung sind die unten nur durch einen feinen Kiel getrennten Augen, die wenigstens in der Mitte verwachsenen beiden ersten Abdominalsegmente, die ganz verwachsenen oder wenigstens nicht sichtbar geti^ennten Seitenstücke der Mittelbrust und die mit einem Hornhaken ver- sehenen Schienen. Der Rüssel ist ziemUch kräftig, unten dreikielig. 5. Nemoptenis picus n. sp. ($). Oblongus, subde- pressus, ater, nitidus, supra dense albido-squamosus, rna- culis tiibus nudis ornatus^ antennarum funiculo tarsisque brunneis; rostro prothorace longiore subrecto, basi trans- versim depresso, sat grosse punctato, subcarinato; capite minute punctato; prothorace basi parum bisinuato, sub- cylindrico, antrorsum paulo attenuato, angulis posticis acutis, remote punctato; scutello ovato glabro; eljtris elongatis pavallelis, postice acuminato-rotundatis, ante apicem transversim paulo impressis, humeris rotundatis, stviis obsoletis sat grosse punctatis, post medium utrinque macula marginali et una suturali apicali nuda notatis; femoribus parum clavatis, dente spiniforme armatis, albido- annulatis; corpore subtus sparsim punctato et squamoso. Long. 6,5 — 7,5 mm, Lat. 2,1 — 2,8 mm. Ins. Philippinen. Von C. A. Dohrn erhalten. Eine hübsche, durch ihre silberweiße ßeschuppung und glänzend schwarze Makeln ausgezeichnete Art, von welcher mir 2 $ vorliegen. In der allgemeinen Körperform erinnert diese Art an Notaris petax Sahlb. Rüssel dicker und kürzer als bei letzterem, so breit als die Stirne zwischen den Augen, an der Spitze abgeflacht, mit einem eingegrabenen Strich zwischen den Fühlereinlenkungen, mit einer feinen dichten und einer groben weitläufigen und gereihten Punktirung, die großen Punkte mit anliegender kurzer Borste, an der quereingedrüekten Basis mit weißen Schuppen- flecken. Fühlergeißel etwas kürzer als der gerade Schaft, Glied 1 wenig kürzer als 2, beide länger, 3 bis 5 höchstens so lang, 6 und 7 breiter und kürzer als breit. Keule vier- gliedrig, behaart, eiförmig zugespitzt und etwa so lang als die 5 letzten Geißelglieder zusammen. Prosternalvorderrand in der Mitte ziemlich tief ausgerandet, der Thoraxrücken bis zu den Seiten und hier ein schmaler Ast bis zu den Vorderhüften mit dicht silberweißer Beschuppung, welche nur dureli einzelne schwarzglänzende Runzelpartikel durchbrochen ist. Decken reichlich 2^1 ^ mal so lang als breit, um ^j^ breiter als der Thorax, Seiten parallel, hinten spitz gerundet; die weiße Be- sten, entomol, Zeit. 1888. 291 sclnippung schließt auf der vorderen Hälfte ein gentieinsatnes gelblich beschupptes Mittelfeld laul an der Spitze eine nackte Suturalmakel ein, und ist fernei- von einer, nach vorne offenen, gabelförmigen, un der Naht unterbrochenen nackten Querbinde unterbrochen. Unterseite glänzend schwarz mit einzelnen zerstreuten, auf der Hinterbrust größeren Punkten und sparsam fleckenweise weiß beschuppt. Hinterbrustepisternen mit einer Reihe größerer Punkte. Schienen etwas kürzer als die schwach gekeulten und gezähnten Schenkel, an der Spitze schräg abgestutzt, mit Borsten- kranz und einem Hornhaken, dessen Fuß bis zur Außeneeke der Schienen leicht, die Innenecke mit einem Haarpinsel. Schuppen sehr klein, rund, dicht aneinander gelegt. 6. Bagous compertus n. sp. Elongatus, angustus, niger, squamulis cinereis unicoloribus vestitus; rostro apice, antennis tibiisque ferrugineis, femoribus tarsisque piceis; rostro bievi, subcvlindrico, valde curvato, lateribiis ante oculos sulcato; fionte convexa, foveola impressa; pro- thorace subelongato cyllndrico, lateribus leviter rotundato, intia apieem paulo constricto, rugoso-granulato, ante scu- tellum parvum ovatum canaliculato; elj'tris prothorace latioribus, humeris obliquis angulatis, lateribus parallelis, postice subito angustatis, acute callosis, apice subacumi- natis, dorso depressis, in striis impressis vix punctatis, interstitiis convexis minutissime granulatis; pedibus elon- gatis, tibiis praesertim posticis valde curvatis* tarsis angu- stissimis. Long. 2,5 mm. Lat. 0,8 mm. India orientalis. Von der Größe und gestreckten Foim des B. longitarsis Thoms., nur noch schmäler, der Rüssel kürzer, Thoiax an den Seiten wenig gerundet, Decken mit sehr schräg abfallenden aber scharfen Schultern, die Beine noch länger und die Be- schuppung einftubig gelbgrau. Die schmale feine Längsfurche vor den Augen auf dem stark gekrümmten Rüssel dicht über der Fühlerfurche sowie die langen Beine lassen diese Art leicht erkennen. Rüssel noch etwas dickei- als die Vorderschenkel, stark gekrümmt, an der Fühlereinlenkung etwas höher als an der Basis und Spitze, etwas kürzer als die Voidertarsen. Thorax deutlich länger als breit, Basis schwach zweibuchtig und leicht aufgebogen. Thoraxvorderrand in der Mitte gegen die stark entwickelten Augenlappen weit zurückspringend und dureli einen breiten Quereindruek etwas aufgebogen, auf dem Rücken ohne jegliche Längswölbung, die Kürnelung kaum kräftiger als die Stett. entomol. Zeit. 1888. 292 der Deckenspatieii. Decken auf dem Rücken ohne Längs- wölbung, hinten schräg abfallend, hinten seitlieh zusammen- gezogen und zugespitzt wie bei longitarsus, die Sutur breiter und auf der abschüssigen Stelle stärker erhaben als die Spatien. Die 3 ersten Tarsenglieder von gleicher Breite, 1 und 3 gleich lang, 2 kürzer, 4 nur wenig kürzer als die 3 vorhergehenden zusammen. 7. Bagous Nymphaeae n. sp. Elongato-oblongus, piceus, squamis cinereis unicoloribus vestitus; rostro, an- tennis, tibiis tarsisque, articulo quarto excepto, ferrugineis; fronte lata, foveola impressa^ rostro prothorace breviore, subangulato, basi subrecto, antice curvato, dorso sub- carinato; prothorace aeque ut in praecedente sed paulo longiore et ante scutelium haud canaliculato; scutello ovato deplanato; elytris prothorace latioribus. humeris oblique rotundatis, basi parum elevato-marginatis, lateribus parallelis, postice subito contractis, obtuse eallosis, apice subacuminatis, dorso depressis, striatis vix punctatis; arti- culo peniiltimo tarsorum vix dilatato, cordiforme. Long. 4,2 — 5,2 mm, Lat. 1,1 — 1,4 mm. Ceylon. B. Nymphaeae Nietner i. 1. Beinahe doppelt so groß als der vorige und ihm so ähnlich daß es genügt die Unterschiede hervorzuheben. Nymphaeae hat einen nur bei der Fühlereinleukung gebogenen und oben etwas abgeflachten Rüssel, der Kopf ist viel breiter, die Slirne flacher mit zuweilen bis auf den Scheitel reichender Mittel- furche, der Thorax länger als breit mit deutlich zweibuchtiger Basis, die Decken mit ebenfalls scharfwinkligen Schultern, diese nicht schräg geradlinig sondern gerundet abfallend, die Schwielen hinten sehr stumpf und breit; die Schenkel sind dünner, das vorletzte Tarsenglied ist schwach herzförmig, wenig breiter als 1 und 2, das Krallenglied bedeutend kürzer als bei compertus, d. h. kaum länger als die 2 vorletzten Tarsenglieder. Diese Art hat auch Aehnlichkeit mit B. Frivaldszky, hat jedoch einen dickeren und küizeren Rüssel, fast vollständig cylindrischen Thorax, hinten weniger schlank verengte Decken etc. 8. Endatus Helfen n. sp. Oblongus, subdepressus, nigro-piceus, subnitidus, tanquam veinice obductus albido- et brunneo-variegatus; rostro arcuato, cylindrico, apice parum dilatato; piotborace subcylindrico, apice constricto, cum capite mediocriter punctato, dorso brunneo-bivittato; elytris postice rotundato-acuminatis, interstitiis subplanis, punctis valde remotis et selis albidis seriatim, obsitis, Stett. entomol. Zeit. 1888 293 sutuia antica lateribu? posticeqiie plus minusve brunneis; pedibus gracilion'bus. Long. 3,3 mm, Lat. 1,2 mm. Birma. (Aus Helfer's Ausbeute stammend.) Nepal. Viel kleiner und von ganz anderer Form als E. limatulus, nahezu von der Form des Hydronomus alism:iti.< und mit diesem am besten zu vergleichen. Riiss^■l halb so dick und bedeutend länger, auch mehr gekrümmt, an der Spitze so breit als die Stirne zwischen den ovalen Augen, an der Basis schmäler mit angedeuteten Kanten, nur vor den Augen mit einigen größeren Punkten, sonst unpunktirt oder die Punkte unter der den Rüssel bekleidenden Schuppenhaut versteckt. Kopf und Thorax gleich schwach punktirt, die Punkte meist nicht größer als ihre Zwischenräume, nm* auf der Stirne etwas dichter ge- stellt. Fühlerfurche zum Augenunterrand gerichtet. Geißel- glied 1 so lang und doppelt so dick als die 5 folgenden, aber nur halb so dick als die Keule. Thorax so lang als breit mit parallelen Seiten, Hinterecken etwas eingezogen, der dunkle Rücken durch eine helle Mittellinie getrennt. Decken im Ver- hältniß zum Thorax ebenso breit als bei alisniatis. die Schultern scharfwinkliger, nach hinten allmälig, zur Spitze schneller ver- engt und hier keilförmig ausgezogen, die Spitze selbst gerundet, die Punkte in den Streifen ebenso groß als die auf dem Thorax und äußerst dicht gestellt, der Schwieleneindruck nur ange- deutet. Beine kaum kürzer als bei alismatis, aber die Schenkel gekeult, die Schienen so lang als jene, gerade, längs- gefurcht, innen zweibuchtig, an der Spitze mit einem Dorn. Tarsenglied 3 länger als 1 und 2, alle 3 einen Conus bildend, Krallenglied mit der Spitze des dritten Gliedes abschneidend. Schenkel ebenso dicht als der Thorax, die Mittel brüst ebenso stark, aber etwas dichter punktirt. Analsegment am Hinter- rande mit 2 Haarzipfeln. Bei dem Helfer'schen kleinen Stück ist die Sutur auf der ßasalhälfte braun, die Seiten und die Spitzengegend der Decken braun gefleckt; bei dem größeren Stück von Nepal fehlt die braune Thoraxzeichnung ganz, auf den Decken zeigt nur die Sutur auf der Basalhälfte einige braune Flecke. Der ganze Körper ist wie bei Bagous argillaceus mit einem dichten firnißartigen Ueberzuge bedeckt, welcher eine Schuppenform nicht erkennen läßt. 9. Brachybamus Pipitzi n. sp. Oblongus, niger, sub- nitidus, cinereo- squamosus, brunneo-subvittatus; antenuis testaceis ; rostro crasso, conico, arcuato, confertim punctato, lateribus scapoque antennarum extus setis, albis fimbriatis; antennarum clava valde incrassato; prothorace quadrato Stett entomol. Zeit. 1888. 294 basi rotundato, lateribus parallele, apice sinuato-angustato, minus ])rofunde punctato, dorso bruiineo-trivittato; eljtris parallelis, humeiis obliquis, dorso modiee convexis, post callo postico impresso, punctMto-striatis, interstitiis convexis coriaceis, alternis latioribus et setis curvatis praesertim postice remote obsitis; pedibus brevis, crassis, cont'eitim punctatis. Long. 3 mm, Lat. 1,3 mm. Rio Grande do Sul (Dr. Pipitz). Fast doppelt so groß als die beiden beschriebenen nord- amerikanischen Arten, ohne die diesen eigenthümliche dunkle Sutur und mit sehr starken Beinen. Von der Form des Bagous petro Hrbst., nur nocii gestreckter. Kopf sehr breit mit etwas nach unten gerückten Augen, gewölbt und mit dem Rüssel zusammen einen gleichmäßigen Conus bildend; der Rüssel kürzer als der Thorax, Fühlerfurche auf die Unterseite des Rüssels gebogen. Fühler kurz, ihr keuliger Schaft die Augen nicht erreichend, Geißelglied 1 so lang, aber mindestens doppelt so dick als 2 und ebenso dick als die Schaftspitze, 2 etwas länger als breit, die übrigen kurz und schnell breiter werdend, sich der dicken ovalen Keule an- schließend, diese fast so lang als die Geißel und mindestens doppelt so breit als das erste Geißelglied. Thorax so lang als breit, vor der Spitze schwach eingeschnürt, Hinterecken leicht eingezogen, auf dem Rücken mit 3, unten mit 2 braunen Längs- binden, von denen die mittlere obere durch eine helle Linie getheilt ist, Vorderrand und Innenrand der Augen mit einigen weißen abstehenden Schuppenborsten, Decken 21/2 mal so lang als breit, am Grunde etwas breiter als die Thoraxbasis, die Seiten leicht gebuchtet, vor der Spitze etwas zusammengeschnürt und dann stumpf gerundet, auf dem Rücken flach gewölbt, hinten steil, die Punkte namentlich in den Seitenstreifen deutlich, die Basis leicht erhaben, die abwechselnden Spittien etwas breiter; beim r^ ist der Rücken seitlich bis Spatium 5 und hinten bis zur abschüssigen Stelle braun, hier stumpf zugespitzt, beim $ wie der übrige Körper gefärbt, die Zuspitzung des braunen Rückens nur durch jederseits 2 Strichmakeln auf Spatium 1 und 3 angedeutet. Schenkel und Schienen dick, letztere innen vor der Spitze ausgerandet, in der Ausrandung noch immer so breit als die Rüsselspitze imd wie die keuligen, wenig längeren Schenkel mit abstehenden, gekrümmten Borsten- haaren besetzt; Tarsen kurz, Glied 3 des ,j nicht schmäler als die Schienenspitze. 10. Emplesis remissa n. sp. Obionga paruni convexa, ferruginea, parce albido-squamosa; capite rostroque dense Stett. entomol. Zeit. 1888. 295 punctato, hoc fere cylindrico parum eurvato; antennis apicem rostii versus insertis; piothorace iatitudine fere longiore, basi parum subsinuato, lateribus vix rotundato, antice angustato, sal dense et profunde |)unctat(), linea media ante sciitellum impiessa. dorso albido-quadrilineato^ scutello rotundato, albido-squainoso: elyliis antice pro- thoraee vix latioribus sed triplo longiorii)us, lateribus paulo rotundatis, postiee rotundato -angustatis, striatn-punctatis, interstitiis planis, dorso perpartim (?) albido-squamosis; femoribus elavatis. Long. 2,5 mm. Lal. 1.1 mm. West-Australien. Bei der neuen Art ist der Hinterrand der Abdominal- segmente 3 und 4 durchaus gerade, sie reiiit sich ;ilso an die 3 Arten scolopax, lineigera und simplex Pasc, an, unter- scheidet sich von ihnen durch die gereiht-punktirten Decken. Von den beiden noch beschriebenen Arten filirostris und storeoides Pasc, hat ersterer zwar gereiht-punktirte Decken, aber der Rüssel ist unpunktirt, viel länger als bei remissa und dann sind bei jenen beiden Arten die Ränder der Abdo- minalsegmente 3 und 4 gebogen. Die 2 mir vorliegenden Stücke sind nicht gut conservirt, daher auch nicht mit Sicheiheit zu sagen ist, ob die Decken und die Unterseite ganz dicht oder streifig mit weißlichen Schuppen besetzt sind; beide Stücke gehören demselben Ge- schlecht ((^?) an; die Fühlereinlenkung liegt im Spitzenviertel; Schienen innen an der Spitze ausgebuchtet, wodurch die innere Spitze scharf vorgezogen erseheint. 11. Ämaladus carhonarius n. sp. Elongatus, parallelus, subconvexus, niger, nitidus; antennis clava excepta tarsis- que rufis; rostro prothoracis longitudine, cylindrico, cur- vato, disperse punctato; articulo 2^ funiculi elongato; pro- thorace quadrato lateribus rotundato, marginibus sat forte, dorso minutissime disperseque punctatis; scutello triangulari; elytris prothorace paulo latioribus, punctato -subsulcatis, interstitiis convexis postiee carinaeformibus; segmento anali apice bipenicillato. Long. 7 mm, Lat. 2 mm. Cayenne. Amalactus"'*) angustatus Chvr. i. I. Vom Museum in Stockholm unter diesem Namen erhalten. *) Obgleich ich keine der 2 bisher beschriebenen Arten dieser Gattung kenne, zweifle ich doch nicht, daß ich in carhonarius einen Vertreter der Gattung Amalactus vor mir habe, und zwar der an der Rüsselbasis unten nur durch einen schmalen Kiel getrennten Fühlerfurchen, des weit aufsteigenden und gewimperten Hinterschienen- Stett. entomol. Zeit. 1888. 296 Rüssel so lang als der Thorax, noch dicker als die Vorder- schienen an der dicksten Stelle, cylindrisch. oben ebenso zer- streut und fein pnnktirt als der Tlioraxrüeken, an den Seiten gröber und diclitei-. Fühler im Spitzench'ittel eingefügt, Geißel- glied 1 so lang, 2 doppelt so lang als breit, Thorax so lang als breit, die Basis etwas breiter als die Spitze und sehwach gebuchtet, Hintevecken scharf rechtwinklig, Seiten gleichmäßig, etwas flach gerundet, vor der Spitze leicht abgeschnürt, Unter- seite und alle Ränder bis auf die Mitte des Vorderrandes mit großen, nicht tiefen Punkten besetzt. Decken am Grunde wenig breiter als die Thoiaxbasis, mit nur flach gerundeten Schultern und hier breite)' als die gi'ößte Thoraxbreite, die Punkte in den vorne flachen, hinten tief furchenartigen Stieifen — Streifen 9 von den Hinterhüften bis nahe zur Spitze am tiefsten — rund, noch größer als die größten auf den Thoraxseiten, nur durch schmale Brückchen von einander getrennt, die Spatien neben der hinter dem Schildchen und an der Spitze rinnenartig ver- tieften Sutur höchstens so breit, die übrigen schmäler als die Streifen, vorne flach gewölbt, nach hinten zu allmälig in ziemlich scharfe Kiele übergebend. Vorderschenkel mindestens um die Hälfte dicker als der Rüssel, Vorderschienen innen tief zwei- buchtig. Hinterschienen zur Spitze nicht erweitert, ihr Talus um i|4 der Schienenlänge aufsteigend und bewimpert. Hinter- brust dicht und grob, Bauchsegment 1 weniger dicht und nur an den Seiten gröber punktirt, die Punkte an Größe denen in den Deckenstreifen gleich, Segment 2 nur an den Seiten mit wenigen mittelgroßen, die Mitte sowie die übrigen Segmente mit spärlichen, äußerst feinen Punkten, Analsegment mit 2 quer nebeneinander stehenden sichelförmigen Furchen. 12. Apkmonus Aunmlln n. sp. Oblongo-ovatus, cupreo- niger, opacus, squamis piliformibus griseis parce adspersus; fronte late impressa; rostro latitudine plus quam duplo longiore, dimidia parte apicali nitente; prothoiace elongato cylindrico, remote punctato, postice anguste sulcato; eljtris gibbosis punctato -sulcatis, interstiliis subplanis coriaceis, 1^, 2^», 3^ et 4** in medio dorsi tuberculo singulo obsitis. Long. 3,5 mm, Lat. 2 mm. — Damara. talus, sowie des characteristischen herzförmigen dritten Tarsengliedes wegen. Die 3 bei Lacordaire unter seinen Ataalactides vrais ge- nannten Gattungen haben sämmtlich von mir sogenannte falsche Körbchen, wie z. B. Icaris und Hypoglyptus, während die von Lacordaire zu den Amalactides gezählten Emphiaclides wirklich geschlossene Körbchen besitzen. Die Amalactides vrais Lac. sind meiner Meinung nach mit den Erirhinides Lac. zu verschmelzen. Siett. entomol. Zeit. 1888. 297 Aus dem Stockholmer Museum von Hei in Professor Aurivillius erhalten «nd ihm gewidmet. Kleiner, anders gefärbt als Apl. gibbipennis und mit parallelen, an der Basis nicht verengten Rüssel. Dieser bei der Fülilereinlenkung in der Mitte leicht gebogen, nur wenig dünner als der Kopf, an der Basis ziemlich dicht, zur glänzenden Spitze spärlicher und feiner, der Kopf sparsam punktirt; Stirne zwischen den Augen breit eingedrückt. Augendurchmesser gleicii der Schenkelbreite an der Basis. Thorax deutlich länger als breit, cylindrisch, nur an den Seiten vor der Spitze mit einer schwachen Einschnürung, welche neben den Vorderhüfteu in einem Grübchen endigt, fein lederartig gekörnt und ziemlich grol) punktirt, die Punkte flach eingedrückt, die unpunktirte Mittellinie hinten mit einer kurzen Furche. Decken mit der größten Breite etwas hinter der Mitte, hier etwa viermal so breit als der Thorax und sehr hoch, bucklig gewölbt, breit gefurcht mit viereckigen länglichen Punkten in den Furchen, die fast flachen Spatien nur in der Mitte etwas breiter als die Furchen, die 4 ersten auf der höchsten Wölbung mit je einer kleinen Beule, von welchen je 2 und zwar die auf Spatium 1 und 3 vorne, die auf 2 und 4 hinter jenen in einer Reihe stehen. Unterseite und Beine lederartig gerunzelt und nicht dichter j unktirt als die Oberseite. Jeder Punkt des Körpers ist mit einem weißlichen Schuppenhaar besetzt. Die Gattung Aplemonus und Tanaos gehört nach Lacordaire zu einer von den Apionides verschiedene Gruppe „Cybebides oder Tanaonides'^, wie sie Lacordaire später (T. VII p;ig. 609) umbenannt hat; da bei beiden die Hüften und Schenkel durch den Trochanter vollständig getrennt sind, so ist kein Zweifel, daß beide Gattungen zu einer Gruppe, den Apionides gehören, indem gerade diese Eigenschaft den Apionides eigenthümlich ist. Du ferner Aplemonus und Apion zuf-animeiistehende Mittelhüften haben und die am Grunde gezähnten Kiallen. welche Aplemonus eigenthümlich sein sollen auch bei einigen Apion -Arten anzutreffen sind, so liegt die Vermuthung nahe, daß Aplemonus möglicherweise als Gattung nicht haltbar ist. Diese Frage zu entscheiden, muß einstweilen aufgeschoben werden, da ich von Aplemonus nur ein einziges Stück besitze, welches so unglücklieh gespießt ist, daß die Hinteibrust und das Abdomen zertrümmert sind, welche allein, wie mir scheint, die einzigen venerischen Unterscheidungs- merkmale von Apion liefern kcinnten. Statt, entomol. Zeit. 18bt>. 298 13. Cfenomerns *[) tessellafus n. sp. Ellipticus, rufus, inaequaliter ochraceo-pubeseens; rostro elongato, striato, apice nigro; antennis in quarta parte anterioii insertis; prothorace conico basi rotundato, crebre subtiliterque punctato, supra sat dense ochraceo-pubescente, ante basin transversim depresso, elylris antice prothoracis basi baud latioiibus deinde oblique ampliatis, latitudine feie duplo longioribus, convexis, punctato-striatis, inteistitiis parum convexis, 7^ antice anguste caiinato, sutura interstitiisque 2" et 4** nigro-, reb'quis brunneo-tesselatis; femoribus valde clavatis, spinulis 3 vel 4 acutis armatis, 2 posticis supra plaga magna nigro-brunnea ornatis, tibiis Omnibus brunneo- bimaeulatis, tarsis latis. Long. 4,5 mm, Lat. 2,5 mm, Cap b. sp. Fast dreimal so groß als Ct. variegatus Fhrs., nocb länger als Anthonomus rectirostris L. Augen so breit als der Rüssel, ihre Entfernung auf der Stirne nicht grcißer als die Dicke des Fühlerschaftes; Rüssel etwas länger als die Vorder- schienen und etwas dicker als diese an der Spitze, bis zur Fühlereinlenkung fünfkielig und wenig, dann mehr gel>ogen. Thorax kürzer als an der Basis breit, diese gerundet, der schwach halsförmige Vorderrand höchsttMis i|4 so breit als die Basis, die Seiten wenig gerundet, Rücken flach gewölbt mit einer schwachen, queren, nicht breiten Depression vor der Basis, so daß diese leicht aufgebogen erscheint, sehr dicht punktirt und mit anliegenden dicken Haaren bedeckt, welche beiderseits an der Basis einen kurzen und schmalen Querwulst freilassen. Decken mit fein gerandeter und ge/iihnelter Basis, von den "'■') Diese Gattung- hat durch Lacordaire unter seinen Storeides eine unrichtige Stellung im System bekommen. Auffallend ist es, daß der mit Nanophyes gleiche Habitus sowohl Schönherr als auch Lacordaire entgangen ist. Nach beiden Autoren soll die Gattung eine Sgliedrige Fühlergeißel haben, hat aber entschieden nur eine Ggliedrige, während die großen vermeintlichen Glieder 7 und 8 der wie bei Nanophyes und Nanodiscus lose gegliederten Keule angehören. Die durch den Trochanter vollständig von ihren Hüften getrennten Schenkel bringen Ctenomerus entschieden zu den Apioniden, ferner verrathen das fehlende Schildchen, die an den Prosternums- vorderrand gerückten Vorderhüften, die an der Basis verwachsenen Krallen, die goknieten Fühler, die deutlich gerandete Deckenbasis die nahe A^erwandtschaft mit Nanophyes s. str., von welcher letzteren Gattung Ctenomerus nur durch die 6gliedrige Fühlerkeule zu trennen ist. Höchst wahrscheinlich hat die mir unbekannte Gattung Amphi- bolocorynus Seh. nicht eine Tgliedrige Geißel mit 2 großen End- gliedern sondern nur eine ögliedrige, welche auch sie in die nächste Verwandtschaft mit Nanophyes bringt. Stett. entomol. Zeit. 18S8. 299 scliaifen Thoraxhinteiecken ab sehr wenig schräg erweitert, mit schwach schwieligen Schultern, hinten gemeinsam gerundet, Spatien 2 und 4 etwas breiter, auch mehr gewölbt als die anliegenden und wie die Sutur mit rundlichen braunschwarzen Flecken gewürfelt, 8 von den Hinterhüften bis an die Spitzen nindung braun gefärbt; bis auf 2 schmale, nicht sehr scharfe, von der Schulter schräg bis zur Mitte der Sutur, sich hier ver- einigende und auf dieser bis zur Spitze ziehende, dichter weißlich behaarte Binden sind die Decken nur spärlich mit kurzen und dünnen Haaren bedeckt. Die Beine dieser Art sind unge- wöhnlich kräftig entwickelt, besonders die Schenkelkeulen, welche noch etwas dicker als der Kopfdurchmesser sind; die Vorderschienen s^nd innen an der Basis kürzer aber tiefer, gegen die Spitze länger aber flacher gebuchtet; Tarsenglied 1 an der Spitze mindestens sO breit als die Schienenspitze, 2 breiter und kurz dreieckig mit ausgeschnittener Spitze, an welche sich dicht die Basis des dritten, noch breiteren und bis auf den Grund gespaltenen Gliedes schließt, Krallenglied so lang als 2 und 3 zusammen mit nm Grunde verwachsenen Krallen. Mittel- und Hinte brüst ebenso dicht behaart als der Thorax. 14. Megarrhinus ■■') inßdus n. sp. (f). Breviter ovatus, convexus, nigei-; antennis tarsisque ferrugineis; rostro pro- thorace paulo longiore, parum curvato cum pjgidio, cor- pore subtus, prothoracis apiceque dense punctato; pro- thorace subtransverso, semicirculari , apice subtubulato, basi profunde bisinuato, lobo mediano basali valde pro- ducto et semicirculariter emarginato, basin scutelli am- plectante, snpia subconvexo, dorso dense punctato, late- vibus minute granulato; scutello magno subrotundato, medio profunde impiesso et minute punctato; eljtris triangularis, prothorace arcte applicatis, humeris rotundatis elev.atis, ''•■) Von den 4 bisher beschriebenen Arten stammt nur eine 4 Millimeter große mit rothen Beineu, nämlich sulcatus Roelofs, aus Asien, die übrigen aus Afrika. Bei den 4 neuen, hier beschriebenen Arten aus Ostindien sind die Hinterschenkel mehr oder weniger ge- zähnt, die Schienen in ihrer Form insofern veränderlich, als einmal die 4 Vorderscliienen nicht immer an der Basis winklig ausgeschnitten, dagegen alle an der Basis gebogen, an der Spitze schräg abgestutzt sind oder einen aufsteigenden Talus haben. Schönherr nennt in der Gattungsdiagnose die Vorderhüften „approximati". Das trifft aber nur beim ^ zu, indem in diesem Geschlecht die Vorderhüften nicht dicht, beim $ dagegen ganz dicht zusammenstoßen; es bezieht sich die Beschreibung von M. firmus also jedenfalls auf das Männchen. Bei Lacordaire findet sich diese Verschiedenheit beider Geschlechter, die Vorderhüften überhaupt nicht erwähnt. Außerdem ist beim q Pvgi- dium und Postpygidium, beim § nur das Pygidium unbedeckt. Stett. eutomol. Zcif. 1S8S. 300 margine postico deiise limbrlati.s, submembianaceis, post scutellum paulo convexis, punctato-striatis. interstitiis latis, margine exterioie anguste caiinatis. rugoso-punctatis; tibiis 4 anticis intus bisinuatis et medio acute dilatatis, posticis subrectis. omnibus tajo ascendente. Long. 3.8 mm. Lat. 2,2 mm. Biima. Das einzige vorliegende Stück ist oben entschieden abge- rieben, doch läßt sich erkennen, daß jeder Punkt der Oberseite eine pfriemenförmige. jeder Punkt auf den abschüssigen Decken- seiten, auf der Unterseite und auf den Beinen eine zwei- oder dreizipflige schmale kurze Schuppe trägt, welche Schuppen aber die Oberfläche nicht dicht bedecken. Augen kurz oval, kaum gewölbt. Rüssel zur Spitze deutlich verbreitert und hier abgeflacht, mit einer feinen erhabenen Mittellinie. Stirne o;ewölbt. Geißel^lied 1 kaum länsjer als 2. Thorax vorne an den Seiten geschweift verengt, an der Spitze fast nur ^j^ so breit als an der Basis, die Hinterecken rückwärts nicht so weit vorgezogen als der Mittellappen. Die 8 ersten sehr breiten Spatien auf den Decken steigen etwas schräg zum Außen- oder Innenrande an und füllen dann steil ab, so daß sie einen ungleichseitigen Kiel bilden; der Kiel ist aber l»ei den 7 ersten an die Außenkante, bei 8 an die Innenkante des Spatiums gerückt; auf der schmalen senkrechten Fläche stehen die Punktstreifen, sind also nur von der Seite sichtbar; von oben gesehen erscheinen die Decken einfach gefurcht; Spatien 9 und 10 flach, ohne Kiel, die Sutur etwas dachförmig, die Kiele übrigens zur Spitze hin niedrigei-. Alle Schenkel mit scharfem, die vorderen mit größerem doinförmigen Zahn, welcher am Grunde nach der Schenkelspitze zu noch eine abgerundete Erweiterung zeigt; die 4 Voideischienen sind innen zur Spitze flach, zur Basis tief ausgebuchtet, so daß sich zwischen beiden Buchten eine stumpfe Zahnecke bildet; 2 Hintersehienen innen gerade, außen leicht ausgerandet, alle mit weit aufsteigendem Talus. Pygidium fein erhaben gerandet und \^ie die Unter- seite dicht punktirt. Geißelglied 1 kaum länger als 2 und wenig dicker, Keule küizer als die Geißel und doppelt so dick als die Schalts))itze. M. costalis Fhrs. Seh. hat ähnliche Deckensculptur, ist aber kleiner, schlanker, weniger gewölbt, der Thorax länger, viel gröber sculptirt. 15, Megarrhinus brachmanae u. sp. ((^). Totus niger, parce pubescens, thoracis lateiibus, fascia obsoletu trans- versa pone medium ac regione scutellari in elytris minus j=:tett. entomol. Zeit. 188S. 301 dense, corpore stibtus densius fiubaibido-squainosus; oculis parum convexis; capite rostroque confertim punctato, hoc longioie, basi supra scrobeni loiigitudinaliter impresso, apice vix dilatato, dorso subcaiinato: fronte depressa; protlioraee latitudine paiilo longiore, lateribus modice rotun- dato, obsolete granulato-rugoso, lateribus dense minuteque granulato, dorso postice carinato; scutello transverso, vage impresso et punctato; elytris cuneatis ut in praecedente sed humeiis magis produotis; femoiibus anticis dente iTiagno tiiangulaii, reliquis spina a^uta armatis; tibiis 2 anticis intus dentiforme dilatatis. omnibus talo ascendente; coxis anticis unispinosis. Long. 5 mm, Lat. 2,5 mm. Birma. Dem vorigen sehr ähnlich, aber durch längeren Rüssel mit einem Längseindruck an den Seiten dicht vor den Augen, durch den längeren an den Seiten weniger gerundeten und auf dem Rücken anders sculptiiten Thorax, die stärker vortretenden Schultern sowie durch etwas andere Bekleidung verschieden. Vorderschienen innen au der Basis tief und lang ausge- schnitten, mit einei- scharfen Zahnecke vor dem Ausschnitt, dann bis zur Spitze leicht ausgebuchtet. Mittelschienen innen an der Basis und auBen gegen die Spitze gebuchtet, ohne Zahnecke innen, Hinterschienen innen an der Basis flach aus- gerandet und nur mit stumpfer Zahnecke vor der Ausrandung. Zahn der Vorderschenkel groß, dreieckig, mit dornförmiger Spitze. Voiderhüften schmal, getrennt, mit einer Tuberkel- spitze an der Innenseite. Geißeli^lied 1 länger als 2 und dicker, so dick als die Schaftspitze, die Keule langer und dicker als bei infidus, mindestens dreimal so dick als die Schaftspitze. Jeder Punkt der Oberseite sowie auf dem kräftis und etwas runzlig punktirten P\gidintn und Post.pygidium trägt ein (selten 2) anliegendes Seidenl)ärchen. aul' den Tboraxseiten und Beinen 2 solcher Häiciien; auf dem Abdomen, der Mittel- und Hinter- brust sind diese Härchen schuppenförmig und zwar auf jenem lang und zwei- oder dreispaltig, auf diesen drei- bis fünfzipflig. IG. Megarrhinus bifasciatus n. sp. (,^). Minus convexus, piceus, elytris antenuis pedibusque rufo-brunneis; rostro brevioii magis curvato, basi caiinato; fronte late impressa; oculis minorilius vix convexis; prothorace basi bisinuato, lobo mediauo fere truncato, scutellum hjiud anipleclante, dorso modice sat lemote, lateribus confertim punctato; elytris prothorace vix longioribus et latioiibus, humeris minus productis, striatis vix punctatis, interstitiis parum convexis subcarinatis. fasciis 2 Iransversis albidis, una Sle(t. ei'loiiKil. ''c.\<. ISSS 22 302 pone scutellum, allerti pone medium sita; corpore subtus densius albido-sqi.amosus; femoiilius spina acuta armatis. tibiis apiee oblique truncatis. Long, 4,5 mm, Lat. 2,3 mm. Ind. or. Von den beiden vorhergehenden Arten außer durch Färbung und Zeichnung noch durch kurzen Rüssel, undicht punktirten Thorax, die ungekielten Deckensjjatien und an der Spitze schräg abgestutzte Schienen ohne aufsteigenden Talus ausgezeichnet. Rüssel so lang als der Thorax. Augen rundlich, viel kleiner als bei den beiden vorhergehenden Arten, ebenso flach als bei infidus. Geißelglied 1 wohl dicker aber nicht länger als 2. Thorax wenig kürzer als breit, an der Basis beiderseits des wt'it vorgezogenen breiten Mittellappens nur flach gebuchtet, dieser Lappen für das flache gerundet-dreieckige Schildchen nur sehr wenig ausgerandet, der Thorax im Uebrigen wie bei infidus geformt, nur vorne länger halsförmig ausgezogen. Decken hinten breiter, über die Schultern schmäler, daher auch von weniger keilförmigem Aussehen als bei infidus und brach manae, die Punkte in den Streifen nur auf den umge- bogenen Seiten deutlicher, hier auch die beiden ersten Spatien etwas kiell'örmig. Schenkel mit dornförmigem Zahn, welcher an den 2 vorderen wie bei infidus eine stumpfe Erweiterung am Grunde hat; die 2 Vorderschienen innen in der Mitte mit einem kräftigen Zahn, die 4 hintei'en mit scharfer Zahnecke, alle an dei' Spitze schlug abgestutzt und mit einem längeren Hornhaken; Pjgidium und Postpygidium dicht und ziemlich tief punktirt. Vorderhüflen wenig mehr getreimt als bei brach- manae. Oberseite fein niederliegend behaart, die Schuppenhaare auf den scharfen und dicht behaarten Querbinden, auf der Unter- seite und an den Seiten des Thorax wie bei brachmanae geformt. Die vordere Binde besteht aus jederseits 4 Strich- makeln neben dem Schildchen und einer Makel an der Schulter auf der umgeschlagenen Seite, die hinteie aus ungleichlangen Striclitnakeln durch die Sutur unterbrochen und seitlich bis auf Spatium 8 reichend. 17. Megarrhinus cimjahnsis n. sp. (3). Minor, niger, subnitidus, fascia albida transversa disiincta, fasciaque pone medium elytrorum minus distincte ornatus; antennis pedibusque piceis; corpore subtus minus dense squamoso; rostro ante oculos ovatos impresso et carinato; fronte ])uiifto parvo impres^a; pidthoiace convexo minute gra- nulato. lobo mediano basali minus producto sed basin scutelli rotundati pauk» elevati amplectante, hoc impresso; Stett. eiiliimol. Znit. lSb8 303 eljtris magis ciinealis, humeris rolundato-productis, striatis, interstitiis coviaceis carinatis; femovibus minus crassis spina acuta armatis; tibiis intUvS muticis talo ascendente. Long. 3.5 mm, Lat. 1.8 mm. Ceylon. Durch dünnere Beine und innen nicht zahnförmig ausge- sclmittene Schienen ist diese Art von den 3 vorhergehenden sogleich zu unterscheiden. Rüssel und Kopf dicht und ziemlich tief punktirt, der seit- liche Längseindruck an den Seiten der Rüsselbasis oben und unten durch einen feinen Kiel begrenzt, ebenso ein zweiter schmälerer bis zur Fühlereinlenkung, etwas vor der Mitte sich erstreckender Längseindruck über ersterem. Augen größer als bei bifasciatus. Geißelglied 1 mindestens doppelt so dick aber nur wenig länger als 2. Thorax wenig breiter als lang mit tief zweibuchtiger Basis, hier dreimal so breit als an der Spitze, die Seiten wie bei infidus gerundet aber vorne be- deutend länger halsförmig, der Rücken vor der Basis höher gewölbt. Decken ebenso keilförmig oder verkehrt dreieckig als bei infidus, kaum länger als der Thorax und nicht länger als in den Schultern breit; die Streifen sehr undeutlich punktirt, die Spatien an der Außenkante fein kielförmig, die Sutur dach- förn)ig gewölbt. Vorderhüften etwas breiter von einander stehend. Alle Schenkel schwach gekeult und mit einem ein- fachen Dorn bewaffnet; nur die Vorderschienen innen mit der Spur eines Zahnes, alle mit wenig aufsteigenden und durch eine kleine zahnförmige Spitze niarkirten Talus. Postpygidium lein, Pjgidium grob punktirt. Behaarung und Beschuppung wie bei infidus; die dichter beschuppte Querbinde auf dem Basaldrittel des Thorax ist nicht unterbrochen. 18. Ochryomera fasciata n. sp. Oblonga, convexa, opaca, picea, pubescens et nigro-setosa; antennarum funi- culo, pedibus ex parle, humeris fasciaque lala transversa elytrorum ferrugineis; oculis bi-eviter ovatis, supra approxi- matis; rostro indinato, elongato, crasso, paulo curvato, rugoso-punctato; prothorace basi subbisinuato, lateribus rotundato; scutello rolundato. impresso; el} tris prothorace lalioribus, humeris obliquis, lateribus subsinuatis, apice obtuse rotundatis, punctato-striatis, inteistitiis subconvexis. remote uniseriatim et reclinatim setosis; dente femorum anticorum integio, tibiis anticis ciiivatis, intus fimbriatis. Long. 7 mm, Lat. 2,8 mm. India or. Stctt. eiitoraol. Zeit. ISSs. 22'' 304 Von der Form der Och. dissimilis Pasc, aber bedeutend größer, die Decken hinten stumpf gemndet: auch einer Mug- dalis rufa nicht unähnlich. Die mit einem eingedrückten Punkt versehene Stirne und der Kopf sind dicht und feiner ])unktirt als der Rüssel. Stirne zwischen den Augen halb so breit als der Rüssel, Kopf hinter den Augen schräg gerunzelt Augen vom Thoraxvorderrande entfernt, etwas gewölbt. Rüssel länger als Kopf und Thorax, gereiht und schwach runzlig punktirt. cylindrisch. an der Spitz(; verbieitert und abgetlacht. Fühler dicht vor der Rüsselmitte eingefügt, Schaft den Augenvorderrand leicht überragend und länger als die Geißel, die 2 ersten Geißelglieder verlängert und an Dicke wenig verschieden, Glied 7 nicht an die Keule ge- schlossen. Thoiax breiter als lang. Vorderrand schräg nach unten abgestutzt, nach vorne etwas mehr als nach hinten ver- engt, die Seiten vor der Mitte gerundet erweitert, die Punkte auf dem Rücken von ui)gleicht-;r Dichte und Größe, an den Seiten größer, tiefer und körnig. Decken längs und quer ge- wölbt, doppelt so lang als breit, vor der Mitte mit einem schwachen, vor der Spitze mit einem deutlichen, durch die Sutur unterbrochenen Quereindruck. Alle Schenkel gekeult und gezähnt, die Keulenstelle dunkel gefärbt, der große dreieckige Zahn der Vorderschenkel vorne, die Schenkelspitze und die stark gekrümmten Vorderschienen innen gewitnpert; alle Schienen innen schwach gel)uehtet, die vorderen an der Spitze kaum breiteren und abgestutzten fast noch einmal so breit, aber kaum länger als die 4 hinteren. Außen- und Innenecke mit einem kräftigen Hornhaken oder Dorn, die 4 hinteren durch den weit aufsteigenden und gewimperien Talus zur Spitze scheinbar ver- en2t nur die Außenecke mit einem Hornhaken, hinter diesem mit einem Haarzipfel. Mittelhüften genähert; Intercoxalfortsatz etwas schmäler als das erste Bauchsegment, hinter den Hüften lang und vorne flach gerundet; Bauchsegmente an Länge wenig verschieden, die mittleren außen leicht gekrümmt. Der ganze Körper ist mit fein anliegenden grauen Haaren nicht dicht besetzt; die schriig nach hinten geneigten schwarzen Börstclien auf den Deckenspatien entspringen feinen Körnchen. Bei dem mir voi liegenden Stück sind fast die ganze Sutur. die Sehulterregion und mit dieser mehr odei- weniger zusammen- hängend einige kurze Makeln in dem Quereindruck hinter der Basis, eine sehr breite den Außemand nicht ganz erreichende, vorne und hinten etwas ausgezaekle Querbinde roth. 1;). Ochryomera heterociyta n. sp. Depressa, ovata, opaea, toto testacea ($") vel dimidia parle antica elytrorum Stetf. entoraor Zeit. 18^8. 305 atrocoerulea. tenuiter albido-piibescens et breviter setosa; eapite prolhoiaceque obsolete punetatis; rostio pamm in- cliiiato piothorace breviore, apice .seiisim dilalato; ociilis in fronle approxitnatis. niagis convexis; prothoraee basi vix, Iciteiibus paiilo i-otiiiidatis; scutello roturidalo piano; elytris prothorace multo lalioribus, latitudine feie duplo loiigioribus, obsolete punetato-striatis, interslitiis subplanis uiiiseiiatim, i-ecliiiatim et brevissime setosis; tibiis antieis euivalis apice clavatis, cum temoium apice intus ciliatis. Long. 2.5 — 3.3 mm, Lat. 1.2 — 2 mm. Shangbai. Rüssel an der Basis doppelt so breit als die Stirne zwischen den gewölbten Augen, zur Spitze etwas breiter werdend und hier gebräunt, kürzer als der Thorax, glatt, ohne Spur von Punkten oder Strichen. Kopf dicht hinter den Augen besonders oben leicht abgesetzt; Augen rundlich an den Seiten des Kopfes. Fühler itn Spitzendrittel eingefügt, ihr Schaft die Augen er- leichend etwas Kinger als die Geißel, Glied 1 dieser dicker aber nicht kürzer als 2. Thoraxvorderrand schmäler als die Basis und nach unten gerade abgestutzt, die Seiten gleichmäßig gerundet. Decken um 1/3 breiter als der Thorax, die Schultern fast rechtwinklig aber kurz abgerundet, die Seiten wenig, hinten stumpf gerundet. Nur die Vorderschienen mit einem kleinen Hornhaken an der Spitze, die 4 hinteren unbewehrt, an der Spitze schräg abgestutzt. Die Behaarung und Beborstung ist äußerst fein. Ochr. rufescens Pasc, von Singapore muß dem 5 dieser neuen Art sehr nahe stehen, sich aber durch den an der Basis gestiichelten Rüssel, die g::fuicht-punktirten Decken und die Färbung unterscheiden. Obgleich Pascoe Journ. Lin. S. 1873 pag. 31 die mögliche Noth wendigkeit erwähnt, rufescens generisch von Ochryomeru zu trennen, hat er es dennoch unterlassen zu thun und damit angedeutet, daß er die Unter- schiede zwischen rufescens und dissimilis nicht für ge- nügend hält, die generische Trennung vorzunehmen. In der- selben Lage befinde auch ich mich in Bezug auf heteroclyta und fasciata, obgleich erstere in der Form auflallend von letzterer abweicht. Opseoscapha u. gen. Prionomerinorum. Rostrum declive, cvlindricutn. Antennae 7-articulatae. medianae, scapo oculos haud attingentes. articulo primo funiculi incrassato, clava oblonga acuminata. Scrobes infra oculos ovales ducti. Oculi a prothorace distantes. Stett. entomol. Zeit. ISSS. 306 Prothorax basi bisinuatus, antice oblique liiincatus. Scu- tellum distinctuin. Eljtra prothorace latiora. Coxae iinticae contiguae, post medium prosterni insertae. inter- mediae distantes. Piocessus intercoxalis longitiidineL seg- menti primi abdominalis aequale, apice subaiigulato-rotiin- datu8. Metasternum inter coxas intermedias et posticas latitudine coxarum intermediarum aequilonge. Segmenta abdominis intermedia lateribus paulo arcuata, segmentum secundum longitudine 3 et 4 fere aequale. Femora 2 antiea valida, dente magno integro armata, 4 postica minora fortiter dentata; tibiae calcaratae, anticae fortiter arcuatae, apice clavatae; unguiculi basi dentati. Von allen bisher beschriebenen Gattungen dieser Gruppe mit 7gliedriger Fühlergeißel durch den den Augenvorderrand nicht erreichenden Fühlerschaft verschieden; durch den ganz- randigen Vorderschenkelzahn ist die neue Gattung mit Ochryo- raera verwandt. Die Hinterschenkel erreichen die Spitze des vorletzten Abdominalsegmentes. Marginalsaum der Decken hei den Hinter- hüften flach und lang gebuchtet, unter der Schulter zur Auf- nahme der Episternalnähte kurz dreieckig ausgeschnitten. 20. Opseoscapha alternans n. sp. Oblonga, modice convexa, picea vel rufo-testacea, undique dense pubescens, parce setosa; antennis dilutioribus: capite parvo sub- tilissime punctato; fronte supra oculos foveola impressa; oculis subplanis, paulo approximatis; rostro elongato, cjlindrico, recto, apice parum attenuato, usque ad anten- narum insertionem punctato -striato carinatnque, antice punctato; scapo antennarum funiculo aequilonge; pro- thorace basi bisinuato, antrorsum rotundato-conico, remote punctato, linea media laevi, obsolete brunneo-trivittato; scutello rotundato, subconvexo, nudo; eljtris prothorace dimidio latioribus et triplo longioiibus, humeris oblique angulatis, postice rotundato-acuminatis, punctato-substriatis, interstitiis vix convexis, alternis paulo latioribus et um- brino-interrupto-vittatis, omnibus setis reclinatis nigre- scentibus subseriatim obsitis; corpore subtus subnitido, vix punctato; dente femorum anticorum extus, tibiis anticis intus fimbriatis. Long. 6 mm, Lat. 2,8 mm. Malacca. In Größe und Form dem europäischen Notaris scirpi ähnlich, nur der Thorax ist an der Basis am breitesten und die Decken sind hinten schlanker zugespitzt. Stett. entomol. Zeit. 1888. 307 Rüssel beim <^ mindestens so lang, beim $ bedeutend länger als die Vordersehenkel, breiter als die Augenentfernung auf der Stirne und fast so breit als die keulige Endverdickung der Vorderscliienen, beim $ etwas sclimälei', bis zur Fühler- einlenkung mit feinem Mittelkiel, hier mit einem eingedrückten Strich, beim ^ noch mit mehreren feinen Kielen und zur Spitze ziemlich dicht längsrunzlig, beim $ spärlich puiiktirt und etwas glänzend. Geißelglied 1 und 2 verlängert, gleich lang, I dicker, 3 bis 6 kurz, 7 wieder etwas verlängert und breiter. Thorax, auf der Unterseite mit etwas größeren aber nicht dichteren Punkten als auf der Oberseite, der Länge nach kaum gewölbt. Decken bis über die Hälfte mit parallelen Seiten, dann zuge- spitzt gerundet, der Länge nach deutlich gewölbt, an der Spitze eine kurze Strecke ziemlich steil aufsteigend, dann schräg bis zur höchsten Stelle dicht vor der Mitte, von hier gleichmäßig bis zur Basis abwärts gewölbt, diese Längswölbung durch einen flachen Quereindruck hinter der Basis unterbrochen, hinten beiderseits unter der Schwielenstelle mit einem Eindruck; außer den zwei- oder dreimal unterbrochenen Längsbinden auf den abwechselnden Spatien ist noch die Vereinigungsstelle von Spatium 3, 4, 5 dunkelbraun. Odoutobarns n. gen. Prionomerinorum. A genere Synnada Pasc, rostro modice crasso, scrobibus subtus confluentibus, oculis in fronte subapproximatis, tibiis intus haud ciliatis, apice uncinatus, femoribus anticis dente spiniforme artnatis diversus est. Nach Pascoe's Gattungstabelle der Prionomerinae — Journ. Lin. S. 1&73 p. 33 — schließt sich Odontobaius mit ßgliedriger Fühlergeißel und an der Basis verengten Thorax an Sjnnada und Njchiomma an. Letztere Gattung mit einfachen Krallen ist von Pascoe loc. e. 1872 p. 456 als zu den Erirhiniden gehörig beschrieben, im folgenden Jahre aber ohne weitere Auseinandersetzung in seine Prionomeriden-Tabelle aufgenomtuen. Die Gattung Sjnnada ist mir in natura unbekannt und muß nach der Beschreibung durch unten nicht zusammentließende Fühlerfurchen, großen dreieckigen Zahn der Vorderschenkel und durch an der Spitze mit einem feinen Hornhaken ver- sehene Schienen von Odontobarus abweichen. Fühler im Spitzendrittel des Rüssels eingefügt. Füliler- schaft erreicht den Augenvorderrand, die Geißel kürzer als der Schaft, Glied 1 kaum dicker als 2. Füiilerfurchen schnell auf die Unterseite des Rüssels gebogen und vor der Basis zusammen- fließend. Hinterbrust zwischen den Hüften kaum so lang als Stett. entomol. Zeit. 1888. 308 der Mitlelhüftendurchmesser und nicht länger als der Abdominal- forlsatz breit. Abdomiiialse^mente alle fast von gleicher Länge, die mittleren an der Seite etwas gebogen. Hinterbeine dünner und etwas kürzer als die vorderen. Schienen an dei- Spitze «chräg abgestutzt und hier wenig breiter als an der gebogenen Basis. 21. Odontobarus hodiernus n. sp. Ovalus, modice convexus, niger, subnitidus, pube tenui cinerea, in elylris pilisque brunneus vestitus; scapo antennarum, tibiis apice tarsisque rufescentibus; rostro crasso fronte inter oculos fere triplo latiore, parum arouato, utiinque iateribus biden- tato, punctato-substriato, caiinato: prothorace transverso, late'ibus fortiter rotundato, apice subconstricto, sat fortiter subgranulato-punetato^ scutello subcoidiforme; eh'tris bre- vibus, prothorace latioribus, apice obtuse lotundatis, punctato-striatis. interstitiis convexis obsoletissime coriaoeis et uniseriatim reclinatirn pilosis; femoribus Spina acuta anticis majora aimatis. Long. 2.8 mm, Lat. 1.3 mm. Ceylon. Li der Form dem europäischen Notaris aeridulus ähnlicii, nur hinten stumpfer gerundet. Augen kurz oval, um mehr als die halbe Augenbreite vom Thoraxvorderrande entfernt, gewölbt, ihie Entfernung auf der Stirne gleich i/g der Rüsselbreite. Kopf, Stirne und Rüssel dicht und fein punktirt, letzterer bis zur Fühlei'einlenkung ge- rade, dann etwas gebogen, hier bis zur Spitze abgeflacht, zerstreut punktirt und glänzend, Basis bis zur Fühlereinlenkung im Spitzendrittel mit feinem Mittelkiel. Unterseite im Spitzen- drittel mit einem hohen, leicht ausgebuchteten Querkiel, dessen Außenecken von oben gesehen zu beiden Seiten zahnförmig vorragen; außerdem ist etwa in der Mitte zwischen diesem Querkiel und der Basis die Oberkante der Fühleffurche in einen spitzigen Zahn erweitert. Thorax auf dem Rücken mit etwas kissenartiger Wölbung, der Vorderiand um 1/3 schmäler als der Hinterrand. Decken um ijg breiter als die Thoraxbasis, li|.2mal so lang als Ineit, Schultern fast rechtwinklig gerundet, Seiten bis zum Spitzendrittel parallel, auf dem Rücken flach gewölbt, zur Basis schneller, zur Spitze allmälig schräg ab- fallend und mit einem Quereindruck hinter der Basis, hintere Schwielen sehr stumpf, die gewölbten etwas glänzenden Spatien kaum breiter als die ziemlich tiefen und grob punktirten Streifen. Hinterbrust gröber und dichter, Abdomen sehr fein und spaisam wie auch die Schenkel punktirt. Alle Schienen außen auf der Spitzenhälfte ausgebuchtet. Tarsenglied 1 schmal und so lang Steti. entomol. Zeit. Ibö8. 309 als die beiden folgenden, 2 kurz und schmal, 3 zweilappig, unten mit Hürstensohle, 4 das dritte wenig überragend, seine Knillen breit gespreizt, ziemlich scharf umgebogen, an der Wurzel mit einem stumpfen Zahn. 22. Enieles licinus n. sp. Ellipticus. convexus, atcr, nilidiis- prothorace basi minus profunde bisiuuato, })unctis minoribus et majoribus obsito; elytris posterius attenuatis, supra valde convexis, anlice punctis majusculis, dein mino- ribus et remotis seriatim impressis. postice obsolete punctato- striatis, interstitiis obsoletissime rugulosis, strigis 2 trans- versis albido-squamosis, anteriora areuata sutura interrupta ornatis; femoribus subclavatis, acute dentatis. Long. 9.5 mm, Lat. 4 mm. Australien. Enteles vicinus Dohrn i. 1. Breiter, gewölbter als E. Vigorsii Gyll. Seh. und mit nur 2 weißen Querstrichen auf den Decken gezeichnet; von diesen beiden Strichen ist der eine vordere zwischen dem erste« und neunten Punktstreifen vor der Mitte ein nach hinten oflfener und an der Nalit unterbrochener Bogen, der andere hinter der Mitte rechtwinklig, zur Sutur gerade, auch nicht durch diese unterbrochen und erreicht jederseits den achten Punktstreifen. Die Schuppen spateiförmig. Jeder Punkt hinten vor der Decken- spitze (bei gut erhaltenen Stücken wahrscheinlich jeder Decken- punkt) trägt eine weiße schmale Schuppe. Die Deekenspatien sind äußerst fein chagrinirt und gerunzelt. Fühlei- kaum von denen des Vigorsii verschieden. Die doppelte Punktirung des Thorax setzt sich auch auf die Unterseite desselben foi t. Mittel- imd Hinterbrust, wie es scheint auch die Seiten der letzten Abdominalsegmente mit weißlichen Schuppen sparsam besetzt. Alle Schenkel theils mit schrägen Runzeln, theils punktirt und mit schmalen stabförmigen Schuppen in diesen Punkten. Barisoma nov. gen. Baridiinorum. Pygidium exsertum, perpendiculare. Rostrum a fronte haud distinctum, antrorsum attenuatum. Antennae tenues pone basin rostri insertae, scapo brevi, funiculo 7-articulato, articulo ultimo primo haud latiore, clava haud articulato ovato. Scrobes sub oculos ducti et subtus conniventes. Prothorax basi profunde apice parum bisinuato. Scutellum conspicuum. Elytra prothorace latiora, dorso depressa. Coxae anticae modice distantes. Tibiae breves haud canali- culatae, apice uncinatae; articulus 3 tarsorum bilobato, ultimis unguiculis 2 parvis distantibus. SteU. ontomol. Zeit. 1888 310 Die ungegliederte FühlerUeuIe, die dünne tind verhältniß- inäßig lange Geißel, der nicht vom Kopf abgesietzte Rüssel, die nahe der Bai^is eingefügten Fühler sind Eigenschaften, welche die AulVtelliinfi einer von Baris verschiedenen Gattung er- heischen. Uebeiliaii])t bedingt die ziemlich umfangreiche Gattung Baris die Auflösung in mehrere Unter- oder selbstständige Gattungen, Lecoule ist in dieser Beziehung bereits mit gutem Beispiel vorangegangen. 23. Barisoma carho n. sp. Oblongu-ovata, anthraciua, partim nitida; capite rostroque confertim punctatis, hoc prothoracis longitudine, areuato, apice attenuato, nitido, seriatim obsoleteque punctato; prothorace antrorsum rotun- dato-apice sinuatoangustato, basi profundissime bisinuato, dorso gibboso, pluriplicato, lateribus grosse punctato; scutello magno triangulari, angulis basalibus tuberculi- formibus; elytris parallelis, humeris obliquis calloque postico elevatis, dorso depressis, punctato-sulcatis, interstitiiü ele- vatis transversim rugosis; sterno rüde, abdornine modice remoteque punctato, hoc nitido; articulo ultimo tarsorum apice clavato; unguiculis parvis curvatis. Long. 5,5 mm, Lat. 2,3 mm. Hongkong. Baris carbo Dolirn i. 1. Die neue Art hat den Habitus der brasilianischen mon- strosa und impressifrons. Der höckerartig gewölbte Thorax mit tiefen Längsfurehen und scharf kielformigen, wenn auch nicht ganz parallelen Längsruuzeln, das gleichseitig dreieckige, etwas herzföimige, der Länge nach eingedrückte Schildchen mit tuberkelförmigen Hinterecken und die punktirt-gefurchten Decken chaiacterisiren die neue Art. Augen oval, sehr fein facettirt. Rüssel bis zur Fühler- einlenkung gleich dick und um die Hälfte dicker als an der schmäleren und niedrigeren Spitze, die Wölbungsliuie des Rüssels und des Kopfes an der Basis leicht eingebogen. Fühlereinlenkung um die halbe kleinere Augenbreite vom Augenvorderrande entfernt. Fühlerschafi etwas dicker und kaum länger als das erste verlängerte Geißelglied, Glied 2 halb so kurz aber noch etwas länger, die übrigen etwas kürzer als breit. Thorax- vorderrand hinter den Augen kaum, unten in der Mitte deut- licher ausgerandel. Decken doppelt so lang als breit, die Seiten leicht ausgeschweift, hinten schnell verengt, die Spitze an der Naht breit dreieckig ausgeschnitten, Rücken in der Mitte kaum, an den Seiten ziemlich steil gewölbt, hinter dem Schildchen (lach, hinter der Endschwiele tiefer quer eingedrückt; die Punkte Stett. eutomol. Zeit. 1888. s 311 in den breiten Furchen viereckig und nur durch schmale Brückchen getrennt, welche aber niedriger als die gewölbten Spatien sind, diese schmäler als die Furchen und matt, aber mit sehr feinri- glänzender Kiellinie, welche, wie auch die Spatien selbst, iiüutig uuteibroehene, bald kleine Körnchen, bald kürzere ()d<'i- längere gereihte Linienstücke bilden. Vorder- sclienkel nicht, die hinteren schwach verdickt, feiner als die Hrust und gröber als das Abdomen punktirt und auf der Unter- seite wie auch die kurzen Tibien auf der Innenseite mit feinen Härchen gewimpert. Neue Ceroglossus-Varietäten. Von A. Y. Rraatz-Koseltlaii. Außer den schon an anderer Stelle dieses Jahrganges er- wähnten neuen Arten und Varietäten sind im letzten Sommer noch zwei neue Varietäten aufgefunden worden, nämlich 1) Chihensis m, var. suturelevahis — ein Pärchen von der Westküste der Insel Chiloe. (J 23 mm Gesammtlänge, 7^12 mm Breite dei- Flügeldecken, $ 221/2- _ - 71/2 - - - also von fast gleicher Größe, welche der durchschnittlichen des chiloensis m. ganz nahe steht. Die Form ist genau die- jenige der etwas schlankeren Individuen des chiloensis, und nnr die Augen stehen bei dem Pärchen etwas weniger hervor. Die Farben sind diejenigen der Varietät nlivaceus (Deutsche ent. Zeitschr. 1886 S. 420), also auf der Oberseite olivengrün, beim (J auf Kopf, Haischild und Naht rein, auf den Flügel- decken sehr wenig dunkler, Wulst zwischen den Augen. Scheibe des Halsschildes und Naht mit schwachem kupferrothen Schimmer; ganze Unteiseite kupferig dunkelgrün, wie bei olivaceus. Die Unterkiefer, die Wurzelglieder der Taster und die ersten vier Fühlerglieder .sifld roth, die Vorderschienen, die Unterseite der Mittelschienen und sämmilicher Schenkel, sowie die Hüften sind mehr pech farbig als roth. Seulptur der ganzen Oberseite ebenso, wie beim chiloensis, nur sind die drei Kettenstreifen schmaler und gewölbter; die Naht überragt, wie bei chiloensis, die Oberseite der Flügeldecken, erscheint aber noch höher, als Stett. entomol. Zeit, 1888. 312 >ie wirklicli ist. weil der Raum zwI^cIkmi Naht und erstem Kettenstreif stark vertieft ist. Seit der Auftindiing der Var. olivaceus — ziemlich in der Mitte der In-el ('hiloe, nicht zu entl'ei'nt von Castro — ist auf diese so sellsuni t>t'l'rti'bte Rasse nicht vvenigei', als auf psiltacus, gefahndet woideii. aber bisher ohne Erfolg. Erst in (iiesem Sommer ist an der Westküste, also nicht gerade nahe des Fundortes des olivaceus, das suturelevatus- Pärchen erbeutet worden, hat aber mit olivaceus leider nicht verglichen werden können. Es ist sehr wohl m()o|ich. daß die geringere Aus- breitung der rotiien Farbe und die erhöhte Naht eine Trennung vom olivaceus niclit genügend begründet; das eben beschriebene Pärchen würde dann zu olivaceus zu ziehen und der Name '■uturelevatus zu streichen sein. — 2) ///onos»s- Va rietät major incerlus. vierzig und einige in jetzt nicht mehr festzustellender Localität (Cordillere Pelado oder Provinz Concepcion?) erbeutete Exemplare. Die nach- stehenden Giößen-Angaben größtes Q 29 mm Gesammtlänge. O^.s mm Breite der Flgld., kleinstes ^ 251/3- ^ ^ ' 8i'ö - größtes $ 30 - - löi/ä . . . - kleinstes $ 28 - - 91)2 - - - - zeigen im Vergleich mit denjenigen des C. chilensis Eschseh. (S. 109 dieses Jahrgangs), daß die durchschnittliche Größe des incertus diejenige des chilensis noch um etwas überragt, die Var. inceitus also hinsichtlich der Größe an der Spitze der bis jetzt bekannten Arten etc. der Ceroglossus-Giuppe steht. Abgesehen von der Größe sind das ganze Aussehen und die lothen Farben der Flügeldecken so wie beim gloriosus. Der Kopf ist nur verhältnißmäßig größer, als der des gloriosus, und hinsichtlich seiner Form und Sculptur ein wesentlicher Unterschied nicht bemerkt worden. Das Halsschild ist nur wenig kleiner, als das durch seine Größe hervorragende des C. chilensis, also groß und in der Herzform fast ebenso be- ständig; eine zweite allgemein seltene Form des Halsschildes, bei Avelcher die Seitenränder durch richtige Kreislinien gebildet werden, die größte Breite des Halsscbildes also in der Mute liegt, oder doch nur sehr wenig vor dieser letzteren, zeigt sich auch beim incertus, doch nur bei ganz vereinzelten Exemplaren und zwar, wie es scheint, vorzugsweise bei sehr gedrungenen Individuen, deren Flügeldecken ebenfalls in der Mitte stark ausgebuchtet sind. Wie bei Kopf und Halsschild des gloriosus die Farben außerordentlich verschieden sind, so sind dieselben beim incertus — entgegengesetzt — außerordentlich constant: Statt. «Btomol. Zeit. 18S8. 313 j^iun mit den aucli bei gloriosus gewöhnlichen rotii- oder gelb- goldigen Verzierungen, welche letztere aber bisweilen fehlen. Nur bei vereinzelten Exenjplaren zeigt sich auf der Seheibe blaue oder schwärzliche Beimischung. Sculptur, Oberfläche und Rändei- etc. des Halsschildes sind im Wesentlichen ebenso, wie beim gloriosns. Die Sculptur der Flügeldecken weicht von derjenigen des typischen gloriosns in sofern ab, als die inneren neun Länssstreifen hinsichtlich ihrer Stärke nicht alterniren, sondern bei den meisten Exemplaren als gleichmäßig erscheinen. Diese Gleichmäßigkeit ist, wie bei anderer Gelegenheit schon früher erwähnt worden, nur eine scheinbare, weil beim Gebrauch einer scharfen Lupe die vier tertiäien Streifen als schwächer, die drei piimären und zwei secundären Streifen als stärker zu erkennen sind. Ob dies typische Unterscheidungszeichen bei allen Exemplaren des incertus, besonders bei denjenigen, deren Tertiär-Streifen sculptirt sind, als vorhanden aufrecht zu er- halten sein werden, darf bezweifelt werden. Zur Erkennung einzelner Exemplare dieser Rasse kann aber als ziemlich zu- verlässig die Größe und der deroelben entsprechende robuste Bau betrachtet werden. '"') Zwischen Naht und eistem Ketten- streifen befinden sich, wie bei gloriosns, zwei feine aber scharf ausgepiägte Längsstreifen, zwischen drittem Kettenstreif und dem Rande drei feine Punktreihen, welche bei einzelnen Exem- plaren deutlich ausgeprägt, bei anderen in eine verworiene Punktmasse aufgelöst sind. Die Farben der Oberseite des incertus sind sehr viel einlacher als diejenigen des gloriosus: Kopf und Halsschild sind, wie schon oben benierkt, stets grün, die Sclieibe nur bei vereinzelten Exemplaren mit bläulicher oder schwärzlicher Beimischung; die Flügeldecken roth, doch nicht so verschieden, wie bei gloriosns; zu i>eiden Seiten der Naht öfter hellroth oder grün, welche beiden Farben bisweilen in purpur und nahe den Rändern in schwarzblan übergehen. Letztere Farbe erstreckt sich auch in sehr seltenen Fällen bis nahe der Naht, wo sie auf beiden Seiten purpur zwischen sich hat. (Ganz eben solche Farben-Erscheinungen kommen auch beim typischen gloriosus und bei Valdiviae vor). Bei allen Exemplaren, welche schwarzblau auf den Flügeldecken zeigen, sind die schmalen Seitenländer sehr deutlich blau oder violett; auch sind bei einigen dieser Exen)plare. wie bei gloriosus. *) Die gloriosus -Varietät villariceiisis hat nicht selten positiv gleichmäßige Längsstreifen der Flügeldecken, ist aber durch die ver- schieden sch\\arzeii Farben seiner Flügeldecken und durch die Pracht- farben auf Kopf und Halsschild stets leicht und sicher von allen Arten und Varietäten der ganzen Caraben-Gattuns; zu unterscheiden. Stett. entomul. Zeit 188ü. 314 einzelne schwarz gefärble primäre (»der secundäre Längsstreifen bemeiklich. — Bei den vorliegenden über 40 Exennplaren be- findet sich eines mit größtentheils schön lichtgrünen Flügel- decken, welche Farbe erst dicht an den Seitenrändern in roth übergeht. — Die ganze Oberseite der incertus, besonders die Flügeldecken, zeigen mehr Glanz, als gloriosus, und ebenso, wie bei diesem, ist die ganze Unterseite gefärbt und punktirt. Nachtrag. In seiner Beschreibung des Ceroglossus Kraatzianus giebt Herr Morawitz u. A. an, daß „zwischen Naht und eistem Kettenstreif zwei dicht neben einander veilaufende Reihen grober Punkte vorhanden, der Raum zwischen denselben nur schwach o;ewöllit. stellenweise fast knotig verdickt sei**. Diese Angabe wird in Folge des ilim vorgelegenen viel zu geringen Materials (drei Individuen) unzweifelhaft ganz richtig gewesen sein. — In der diesseitigen Besprechung jener Beschreibung (S. 95 dieses Jahrgangs) ist nun unterlassen worden, zu erwähnen, daß unter den dieserseits voiliegenden Exemplaren etwa 12 bis 15 Procent vorhanden sind, l)ei denen in dem Raum zwischen Nalit und erstem Kettenstreif nicht zwei, sondern drei Reihen eingestochener Punkte, und zwischen diesen also nicht ein. sondern zwei (Räume?) feine Längsstreifen sich be- linden. Diese letzteren sind bei meliieren Individuen fast der ganzen Länge nach von der Wurzel bis nahe der Spitze vor- handen und scharf ausgeprägt, bei anderen Exemplaren der innere Streifen vollständig, der äußeit nur bis zur Hälfte oder zwei Drittel vorhanden, oder endlich zeigen sich beide Streifen nur stückweise neben einander. — Diese Erscheinungen sind nicht unwichtig, denn sie beweisen von Neuem, daß der dieser- seits aufgestellte Satz: ,.Dei- Umstand, ob innerhalb der Cero- glossus-Gruppe ein oder zwei Längsstreifen in dem Räume zwischen Naht und erstem Kettenstreifen vorhanden sind, be- gründet keinen specitischen Unterschied''', nochriiiils als richtig nachgewiesen ist. Dies ist früher schon bei der Heschreiliung der gloriosus-Varietäten seladonicus und hypocrita (S. 194 etc. 1887) geschehen. B e r i c h 1 i g u n g. Der eben im Nachtrag besprochene Cerogl. Kraatzianus ist als neue Art von Herrn Morawitz beschrieben und in der bezüglichen Ergänzung (S. 95 und 96 dieses Jahrgangs) dieser- Stett. e'.lomol, Zeit, ih^s 315 seits uls Art ausdrücklich anerkannt worden. Nichts desto weniger ist in demselben Elaborat (S. 125) diese Art aus Ver- sehen als chilensis-Varietät aufgeführt worden. — Man wolle daher die zwei Zeilen „chilensis-Varietät Kraatzianus Morawitz Bull. d. TAcad. d. sc. d. St. Pet. XII 1885- von ihrer jetzigen Stelle streichen und unmittelbar hinter die Stelle „?fallaciosus Kraatz Monatsbl. II 1880 S. 56" setzen, unter Foitlassung der unrichtigen chilensis-Varietät. Bei dieser Gelegenheit dürften auf derselben Seite 125 die drei Zeichen '') zu streichen und an deren bezügliche Stellen die Seitenzahlen 107 (chilensis), 109 (chilenicus) und 110 (angolicus), auf Seite 120 das letzte Zeichen '"') zu streichen und dafür 105 (melanopterus) zu setzen sein. N e c r o 1 o g. Am 21, d. Mts. starb nach längerem Leiden zu Bautzen Heir Cassirer Johannes Schilde. Fiülier Beamter der Land- ständischen Bank daselbst, gab er seine Stellung auf, um eine Reise nach Panama zu unternehmen, wo er zu sammeln ge- dachte. Sein Aufenthalt daselbst war aber zu kurz um nennens- wertbe Resultate zu eizielen. D:is dort Gesammelte hat er auf der Rückreise in England verkauft. Er lebte dann einige Jahre in Dresden, siedelte aber wieder nach Bautzen über und tiat in seine frühere Stellung ein. Diese gab er später wieder auf und ging nach Finnland, wo er einen Sommer in der Tornta Lappmaik b(i Kusamo sammelte. Hier fand er die schon fiist zur MUhe gewoidene Plusia Diüsema B., deren Raupe er auf BeUila nana entdeckte und eine Anzahl Exemplare erzog. Es ist vielfach daran gezweifelt woiden, daß Schilde die richtige Fulterpllanze diesei- Raupe angegeben habe, seitdem aber Dr. Wocke die Raupe der nahe verwandten PI. Ain Hchw. auf Pinus larix entdeckt bat. dürfte auch Schilde's Angabe nicht zu bezweifeln sein. Noch manche andere geschätzte Art fand er bei Kufamo. z, B. Ortbosia Crasis HS., Cidaria Serraria Z. u. A. Zwei Jahre darauf ging Schilde zum zweiten Male dorthin, fiind aber leider nur sehr wenig, von Diasema nur ein Paar Stett. cr.tomol. Zeit. lS8t> 316 Stücke. Seitdem lebte der Verstorbene in Bautzen, zidelzt als Cassirer der städtischen Krankenkasse. In seinen Mußestunden sammelte er rastlos in der näheren und weiteren Umgegend und fand mehiere für die Lausitz neue Arten auf. Seine Excursionen machte er am liebsten allein, wie ihm überhaupt, besonders in den letzten Jahren, eine gewisse Abgeschlossenheit eigen w^ar. Er beschäftigte sich eifrig mit Darwin's Descedenz- theorie, als deren Gegner er manche literarische Fehde ans- focht und seine Gegner nicht gerade in milder Weise angriff. Schreiber dieses, welcher seit fast 20 Jahren mit dem Verstorbenen bekannt w^ar, muß dankbar dessen Geiälligkeit anerkennen, mit welcher er theure lepidopterologische Kupfer- werke wie Gramer, Hübner etc. oft Monate lang behufs wissen- schaftlicher Arbeiten auslieh. Seit Monaten kränkelte Schiide wohl in Folge eines Leber- oder Magenleidens, welches ihm nach kurzem Krankenlager im besten Mannesalter dahinraffte. Er hinteiläßt eine Wittwe und mehrere Kinder. Ihm sei die Erde leicht! K ronförstchen bei Bautzen, im Septembei- 1888. 11 B. Mose hier. Inhalt: Hagen: Unsere gegenwärtige Keiintniß der Ephemeren 8. 221. Riesen: Lepidopterologische Mittheil ungen aus Ostpreußen S. 233. Tutt: The synonymy of Nonagria neurica Hb. = arundiueta Schmidt :^ dissoluta Tr. S. 239. C. A. Dohrn: Welsche Plaudereien, VII, Ö. 241. Lebioderus Candezei S. 24:3. Staudinger: Neue Noctuiden des Amurgebietes S. 245. Vereins-Angelegenbeiten S. 283. Faust: Neue Rüsselkäfer aller Länder S. 284. v. Kraatz-Koschlau: Neue Oeroglossus-Vnrietäten S. 311. Möschler: Schilde"? Necrolog S. 315. Ausgegeben: Mitte O c I o her 186 8. .Stett. eutomol. Zeit ISiSti Untoiiiologl^elie Zeitung^ herausgegeben von dem eDtomoloffisclieii \ereiiie zu Stettin. Redaction: In Commissiou bei den Buchhandl. T^ _,..,_ , ^T ., -, Fr. Fleischer in Leipzig und R. Fried- Dr. Heinrich Dohin. Vorsitzender. ^^^^^ ^ g J ß ^^^^.^^ No. 10-12. 49. Jahrgang. Octbr.-Decbr. 1888. Licet meminisse von C A. Doltrii. Schon bei dem Schreiben meiner „Welschen Plaudereien", namentlich der letzten Nummern konnte ich mich der Bedenken nicht erwehren, ob sie der entomologischen Salzkörnlein wenigstens ein nothd luftiges, wenn auch bescheidenes Maß enthielten, um auf die Ehre Anspruch machen zu dürfen, in dieser Zeitung gedruckt zu werden. Nun ich gedachte Schrei- bereien aber gedruckt gelesen habe, sind meine Bedenken eher gesteigert als gemindert worden. Abgesehen von etlichen genialen Druckfehlern,"'') wegen deren es mir bei meiner von *) z. B. in IV 1887 S. 3i8 ist durch „dortigen" statt der von mir geschriebenen „dortiger" die andalusisclie Grazie gegen die in Bezug genommene „hinterpommersche" der Berliner Pseudosylphiden schlecht weggekommen. Auf derselben Seite habe ich gegen dem berühmten Matador zu protestiren, da man mir hoffentlich als Appo- sition keinen Dativ zutraut, wo ein Accusativ gefordert ist. Aber in V 1888 S. 77 wei'den mir statt der gemeinten Hemdknöpfe unver- ständliche Handknöpfe aufgebürdet, die ich höflichst ablehnen muß, obzwar sie ohne Zweifel meiner Handschrift zur Last fallen. Und auf der folgenden S. 79 wird das Wort Müller zwischen zwei Gedanken- strichen jeden Leser so stutzig machen, wie mich selber, als ich es las, und wiederholt lesen mußte, ehe ich es verstand. Aus der vorher- gehenden Zeile ist nehmlich das Wort „Wurmmehl" als Fabrikat der Bostrichus m ü 1 1 e r in Bezug genommen, aber dieser Müller zwischen zwei gleichförmigen Gedankenstrichen, der mich, den Autor, eine Weile über den gemeinten Sinn unklar gemacht hat, bedurfte offenbar dieser ergebensten Erläuterung für kopfschüttelnde Leser. Stett. entomol. Zeit 1888. 23 318 Jahr zu Jahr immer kleiner und kritzlieher werdenden Hand- schrift gar nicht in den Sinn kommen kann, die Hen n Setzer oder Correctoren irgendwie verantwortlich machen zu wollen, muß ich es auf die freundliche Indulgenz der Leser ankommen lassen, ob sie bei „Plaudereien''' mebr den kiitit-chen oder den wohlwollenden Maßstab anlegen wollen. Mir ist aber aus der langen Zeit meiner Zeitungsredaction sehr wohl erinnerlich, daß es Momente gab, in denen zum Abschluß eines Quartals nichts fehlte, als ein Artikel von etwa 4, 5 Seiten und daß manche meiner Ipse-fecit's solcher Preßnoth ibren Ursprung zu danken hatten. Und damit man nicbt glaube, daß ich aus thöricbter Eigenliebe mehr Werth als erlaubt auf solche „Neu- tralitäten'-' gelegt habe, darf ich wohl an den leider nur zu oft erlebten Umstand erinnern, daß die meisten Schmetterlings- fänger keinen Käferartikel, die Käferanten dagegen keinen Schmetterlingsartikel auch nur der geringsten Aufmerksamkeit würdigen; neutrale Sachen aber lesen sie allenfalls. Nun ist mir in letzterer Zeit manchmal der Gedanke aufgestiegen, daß ich in den langen Jahren, in welchen ich mich mit Ento- mologie und mit Entomologen l)eschäftigt habe, doch mancherlei begegnet ist, was wohl des Aufzeicbnens werth wäre, und was vielleicht der unverdienten Vergessenheit anheim fiele, wenn ich es nicht aufschriebe. Diesem oder Jenem habe ich es gelegentlich mündlich mitgetbeilt, Dieser oder Jener hat es mit entschiedenem Interesse angehört, viele haben mich in- ständig ersucht, doch ja meine „Memoiren" zu schreiben, damit so vieles Material „nicht verloren ginge." Das ist nun meine Absicht nicht, aber ich bin willens, in zwanglosen Artikeln eins und das andere niederzuschreiben, was im oben besprochenen Sinne als neutrales Erlebniß gelten und vielleicht in vorkommenden Fällen als brauchbarer Lückenbüßer gelten kann. Daß ich dabei pro virili mich be- fleißigen werde, nur zu schreiben, was ich für wahr halte, oder was mir von glaubwürdigen Leuten als wahr mitgetbeilt worden, ist selbstverständlich. Vielleicht habe ich auch eins oder das andere schon früher in dieser vielbändigen Zeitung gesagt, ohne mich dessen jetzt noch zu erinnern. Einem Achtzig- jährigen kann das leicht passiren und es darf ihm nicht übel gedeutet werden. 1. Im Jahrgang 1848 dieser Zeitung steht ein Bericht über eine entomologische Excursion in den Kärnthner Alpen im Jahre 1847 von Märkel und v. Kiesenwetter. Die fünf Ex- Stett. entomol. Zeit. 1888. 319 currenten, Gebrüder Märkel, von Kiesenwetter, Andritzschk}' und C. A. Dolirn waren über Prag, Linz, Salzburg naeh Lend nnd Rauris gefahren. Dann lautet es im Bericht S. 213: „Unser Plan ging daliin, das Ranriser Tauernhaus noch am heutigen Tage zu erreichen und daher brachen wir auf, nach- dem wir unser verspätetes Mittagsmahl eingenommen und nicht ohne Schwieligkeiten einen Wagen erlangt hatten, dem unser Gepäck anvertiaut wurde, und der im Nothfall auch einen der Unsrigen aufnehmen konnte. Es war gegen ^J2^ Uhr, als wir uns wieder auf den Weg machten, und das Tauernhaus wurde als 4 Stunden weit an- gegeben, so daß keine Zeit zu verlieren war, wenn wir nicht in die Finsterniß des Abends kommen wollten. Nun zeigte sich der Weg schon bis in das Dorf Wüith schlecht genug, wurde aber von hier aus fast grundlos; der viele Regen der vorhergehenden Tage hatte ihn gänzlich verdorben. Wir kamen nur sehr langsam vorwärts und mußten bemerken, daß das Tageslicht immer zweifelhafter, die Dämmerung, und nach und nach die Finsterniß aber immer unzweifelhafter wurden. Schon eine Lampyrisart, die in ziemlicher Menge mit dem dieser Käfergattung eigenthümliohen gleitenden Fluge uns umschwärmte, konnte uns, wenn wir nicht sonst schon davon überzeugt waren, ein Licht darüber aufstecken (man gestatte uns diesen Ausdruck, da von einem Leuchtkäfer die Rede ist.) daß es finster ge- worden war. Wir sammeilen diesen Käfer bei alledem mit einigem Eifer, da wir ihn des prächtigen Lichtglanzes wegen für eine andere Art als unsere Lamp3'ris splendidula ansahen, hatten uns aber darin getäuscht. Vielleicht, daß den süd- deutschen Exemplaren ein helleres Licht eigen ist als den norddeutschen. Mehrfach bemerkten wir auch die stark phos- phorescirenden Eier des Käfers. Lidessen hörten auch diese letzten Spuren des animalischen Lebens bald auf und wir be- fanden uns einsam mit einander in der finstern Bergschlucht, zu unserer Rechten den von den Schneefeldern des Heiligen- bluter Tauern herabkommenden Bergstrom, zur Linken die steilen Lehnen der das Seitelwinkelthal einschließenden Alpen, über uns einen tiüben, sternleeren Himmel und unter uns einen regendurchweichten, unebenen Gebirgsweg. Es konnte unter den obwaltenden Verhältnissen nicht über- raschen, daß unser Wagen, nachdem er mehrere Male nahe am Umwerfen gewesen war, endlich wirklich umgeworfen wurde. Dieser Fall war aber trotzdem nicht weniger unan- genehm. Dohrn, welcher darauf gesessen hatte, stürzte den senkrechten Abhang hinab bis in das Wasser, der größte Theil Stett. entomol. Zeit. 1888. 23"' 320 des Reisegepäcks rollte ihm nach und es war ein Glück, daß es unsern gemeinsamen Anstrengungen gelang, wenigstens Wagen und Pferd vor gleichem Schicksale zu wahren. Unser herabgefallener Reisegefährte kam, wie durch ein Wunder glücklich, aber natüilich vollständig durchnäßt wieder aus der Tiefe zu uns herauf, und nach einer halben Stunde trübseligen Wartens, die durch den Gedanken noch unangenehmer gemacht wurde, der Kutscher möchte sich vielleicht ganz in dem Wege geint, und uns aus dem Bereiche einer binnen mäßiger Zeit zu erreichenden menschlichen Hülfe herausgefahren haben, erschien er endlich mit Menschen, Kien-Fackeln und Laternen. Einiges von dem Gepäcke M'ard gefunden, anderes mußte wenigstens für diese Nacht aufgegeben werden, wir selbst aber gelangten in kurzer Frist nach dem Tauernhause, denn nur eine kleine Strecke vor dem Ziele hatte uns der Unfall be- troffen.^' Da zwischen der Excursion und diesem Bericht darüber ein volles Jahr verflossen war, ist es nicht zu verwundern, daß einzelne Nebenumstände darin etwas ungenau referirt werden. Es kam dem Autor (v. K.) wesentlich nur darauf an, die Localitäten und die Ausbeute zu skizziren. Ich war aber bei jener Katastrophe der vorzugsweise Betrotfene, und sie hat sich damals so unvergänglich mir eingeprägt, daß ich mich für be- rechtigt halten kann, sie hier mit allen Einzelnheiten zu er- zählen, fest überzeugt, daß ich sie so, und genau so und nicht anders, damals auch Anderen mitgetheilt habe. Bei der Ankunft in dem Städtlein Rauris, und bei der Aussicht, den Weg bis zum Rauris-Tauernhause von 1 bis l^j^ Meilen zu Fuß machen zu sollen, erklärte ich sofort, daß mir das unmöglich sein würde. Die anderen Reisegenossen waren mit Ausnahme des älteren Märkel jünger als ich, hatten leichte Ränzel, die sie selber trugen, und waren geübte Fußgänger, während ich, der bei weitem korpulenteste, einen ziemlich schweren Naehtsack mit mir führte, obendrein aber mir auf den 2 Meilen von Lend r)ach Rauris nicht nur den einen Fuß wund gescheuert hatte, sondern auch an deutlichen Indicien eines lupus in fabula laborirte. Ich schlug also den Genossen vor, mich ruhig in Rauris zu lassen, nach dem Tauernhause voraus zu gelien und mich am nächsten Tage dort zu erwarten, ich würde zu Wagen nachkommen. Darauf wollten sie aber garnicht eingehen — es vergingen ein Paar Stunden über dem Capituliren wegen des anscheinend unbilligen Preises, dei- für einen Einspänner bis zum Tauernhause gefordert wurde. Ich sollte sieben schwere Gulden zahlen, während dieselbe Strecke Stett. culomol. Zeit. 18S8. 321 von Lend nach Rauris nur zwei leichte gekostet hatte. Endlich machte ich der Sache ein Ende, kam mit den Gefährten dahin überein, daß sie voraus gehen und ihr Handgepäck zurücklassen sollten, ich würde es mit dem Wagen nachbringen. Als ich sie nach etwa einer halben Stunde n)it dem Einspänner ein- holte, war ich bereits übei- zwei Dinge im Klaren. Erstens über die nur scheinbar unbillige Höhe des Fahrpreises: der Weg von Lend nach Rauris war eine zwar beständig an- steigende, aber gute chaussirte Straße gewesen — das konnte man dem sogenannten Wege nach dem Tauernhause nicht nachrühmen, denn im Grunde war er nichts weiter als ein trauriger Nothbehelf für Abfuhren von Heu und Grummet, allenfalls von Knieholz, notabene von der Höhe nach unten und besonders auf den Winter, d. h. auf Schnee und Schlitten berechnet. Aber bergan und zu Wagen? Da ergab sich zweitens schon nach der ersten Viertelstunde, daß dieser Natur- weg mit einer Kunststraße auch nicht das geringste zu schaffen hatte, daß der zweirädrige Wagen bald rechts bald links gegen hohe Steine anprallte und zwar in so markerschütternder Weise, daß ich es auf der sogenannten Sitzbank nicht aushalten konnte und es vorzog, in dem nach hinten über die Räder hinaus- ragenden offenen Wagenkasten mir ein Gesäß aus dem Nacht- sack und anderem Gepäck construiren zu lassen. Daß auch dieser Sitzluxus kein sybaritischer war, dafür bürgt wohl der Umstand, daß ich es auch so auf die Länge nicht ertragen konnte, sondern trotz der Schmerzen vom wunden Fuße ab- wechselnd hinter dem Wagen herhumpelte, um dann wieder für eine Weile rückwäits hinten aufzusitzen. Unterdessen war zwischen den hohen Bergen die Däm- merung ziemlich rasch hereingebrochen und da vom Hoch- gebirge her Regenwolken heranzogen, wurde es gegen 9 Uhr finster und immer finsterer. Es ergab sich nun auch, daß mein Kutscher mit dem Geständniß herausrückte, er sei noch nie im Tauernhause gewesen, aber er sei wegen des Weges ganz sicher, denn „es gäbe keinen anderen !'' Und da wollte es das Unglück, daß v. Kiesenwetter eine leuchtende Lampyris gewahrte, die er bei dem Dämmerlichte für etwas anderes als für L. splendidula hielt, und sie deshalb mit löblich entomolo- gischem Eifer aber mit so wenig Rücksicht auf die augen- blickliche Nothlage auf's Korn nahm, daß er sich in der Dunkelheit verlief, und wir über eine halbe Stunde auf ihn warten mußten, ehe er uns wiederfand. Die Situation war nun folgende. Der sogenannte Weg, riciitiger Unweg, war allerdings nicht zu verfehlen, denn links Stett. entomol. Zeit. 1888. 1 22 hatte er steile Felsenwände, rechts aher einen wilden Gletscher- bach, dessen weißer Schaum bei dem eingetretenen Regen das einzige war, was man in der totalen Finsterniß von unten herauf leuchten sehen konnte. Natürlich war der Kutscher längst abgestiegen und führte das Pferd am Zügel. Die vier Genossen patschten im Regen vor dem Wagen her; ich saß in meinen spanischen Mantel bis an die Nase verhüllt, die Mütze über die Augen gedrückt, i'ückwärts auf dem oben an- gedeuteten Magazin. Da bemerkt der roßführende Kutscher, daß der weiße Schaum des unten tosenden Gletscherbaches anscheinend einen Einschnitt in den Fahrweg macht, und um nun zu verhüten, daß das rechte Wagenrad beileibe nicht in diesen Einschnitt gerathe, lenkt er den Gaul stärker links. Dabei hat er aber zum Unglück in der Dunkelheit nicht bedacht, daß die Felsen- wand zur Linken seiner ausweichenden Idee steinernen Wider- stand leistet, und das einfache Resultat dieser gewagten Operation war, dafr der Wagen kippte, und daß ich von meinem Hinter- sitz köpflings von oben in den Gletscherbach hinabgestürzt wurde. Bei diesem Fall oder Unfall habe ich doch ein Paar Glücks- fälle dankbar zu registriren. Erstens, daß ich in meinen spani- schen Mantel ohne Aermel so fest eingewickelt war, daß ich keinen Arm ausstrecken konnte — ich hätte ihn mir höchst wahrscheinlich an den unten vorragenden großen scharfen Steinen gebrochen oder doch bös zerschunden. Zweitens, daß ich eine Mütze und keinen Hut auf dem Kopfe liatte. Ein Hut wäre entweder abgefallen oder hätte sich empfindlich ein- gedrückt, die Mütze aber blieb fest auf dem Kopfe. Drittens, daß ich für den Aufprull zwischen so vielen Steinen auf einen mäßig kleinen Fleck traf, auf welchem verfilzte Wasserpflanzen ein für den Aufschlag meines Kopfes wunderbar präparirtes Elasticum darboten. Viertens, daß ich sofort mich überschlug und mit dem ganzen luirper in eiskaltes Gletscherwasser fiel. Das hatte die heilsame Folge, daß ich von dem unerwarteten Sturz gar nicht betäubt oder erschreckt wurde, sondern bei voller Besinnung blieb, und sofort aus dem Wasser an den Rand des Weges heiauskroch. Meine Herren Gefährten aber waren offenbar verblüffter als ich. Denn ich nmßte ihnen erst zurufen: „Na wird denn nicht Einer mir einen Stock oder sonst was zureichen, damit ich hier herauskomme?'"' Da erst erlösten sie mich und halfen mir aus der Tiefe heiauf. Aber auch dann noch schienen sie unschlüssig, was nun weiter zu tbuu. Ich fragte also den Stett. eutomol. Zeit. 188S. 323 Kutscher: „Steht der Wagen fest?'-' — Ja. — „Gut, dann laß ihn stehen, geh zu Fuß nach dem Tauernhaus, wecke die Leute, es sollen ein Paar mit Kienfackeln herkommen und uns voran leuchten, damit wir nicht noch einmal solchen Unfall haben!'' Und so geschah es. Zwar war das Tauernhaus nicht weiter entfernt als vielleicht zehn Minuten, aber es wird niemand wundei'n, daß mindestens eine halbe Stunde verging, ehe die ersehnten Fackeltiäger erschienen. Noch ist zur Vei'vollsiändigung der Katastrophe nachzu- holen, daß bei dem Umkippen des Wagens dei- größere Theil des Gepäckes, auf dem ich gesessen hatte, hinter mir her ge- fallen war, indessen ohne mich irgendwie zu verletzen. Als nun die Lichtbringer erschienen, war das erste natürlich, daß sie aus dem Bache zu retten suchten, was zu retten war. Unter den salvirten Sachen war mein Nachtsack nicht be- findlich; und das durfte mir wohl leid thun, denn es waren 200 Cigarren, Dos amigos, darin, ein Artikel, dessen Ersatz in Heiligenblut, dem Ziele unserer Excursion, schwerlich zu hoffen war. Es bleibt zu referiren, daß es bei der Ankunft im Tauern- hause (Nachts zwischen elf und zwölQ keinen Thee gab, doch aber einen ganz trinkbaren Kaffee, und daß ich auf inständiges Dringen meines alten Freundes Märkel senior eine flanellene Nachtjacke von ihm entlieh. Gewiß hat dieser Talisman wesentlich dazu beigetragen, daß ich am nächsten Morgen heiter und gesund aufstand, ohne Schnupfen oder anderweite Nach- wehen des nächtlichen Abenteueis. Natürlich gingen wir am folgenden hellen Tage hin, die verhängnißvolle Stelle doch geniuier in Augenschein zu nehmen. Da ergab sich denn, daß ich ungefähr elf Fuß hoch kopfüber hinabgestürzt war, ein kapitales Zeugniß für die Leistungs- fähigkeit eines pomn)eisi'hen Schädels. Erst in Heiligenblut brachte man mir meinen versandet gewesenen Nachtsack nach, aber leider waren die darin scheinbar geretteten Cigarren durch das Eiswasser des Gletscherbaches vollständig entnicotinisirt und unbrauchbar geworden. Später hat Herr v. KiesenM'elter meiner Fiau eine Bleistift- skizze der vorstehend beschriebenen Localität geschickt, die aber aus dem Gedächtniß entworfen und ziemlich ungenau ge- rathen ist. Desto gelungener sind folgende, die Zeichnung begleitenden Verse von ihm, mit denen ich diesen Artikel schließe. Slett. entomol. Zeit. 1888. 324 Hier wird in spätein Tagen Der Fuhrer stille stelin Und dem Touristen sagen: „Belieben Sie zu sehn: Fünf Männer, kaum zu glauben, Die drangen in dies Thal Zu morden und zu rauben Zu wüthen allzumal. Sie sind herauf gezogen Unheimlich in der Nacht: Die Nacht, den Sturm, die Wogen, Die haben sie verlacht. Doch von des Abgrundes Rande Gerad von hier herab Da ist die ganze Bande Gestürzt in's Wellengrab. Sie sind verschwunden spurlos: Nichts fand man in dem Fluß, Als hundert Dos atnigos Und etwas Spiritus." Manchen Entomologen, auch solchen, die in allen übrigen Dingen einen liberalen Charakter an den Tag legen, wird es riesig schwer, ein gutes Insect aus der Hand zu geben. Einer oder der Andere verschanzt diese Zähigkeit hinter dem Vor- geben „von meiner Sammlungszahl gebe ich nichts ab," und allerdings, wenn er (wie Einer der im vorstehenden Artikel genannten Collegen), diese Zahl auf sechs Exemplare normirt hat, wird er bei wirklich seltenen Thieren nur selten im Stande sein, abzugeben. Beinah in dieselbe Kategorie gehören die Herren, welche bei Tausch-Correspondenz mit der Versicherung bei der Hand sind, „ich sende Ihnen mein zweites Exemplar." Nun traf es sich veignüglicher Weise einmal zufällig, daß Boheman, Westermann und ich auf eine gewisse Art zu reden kamen, die jeder von uns von Giaf Mannerheim im Tausche erhalten hatte. Aber jeder von uns hatte „das zweite Exemplar" erhalten. Darüber haben wir recht herzlich gelaciit. Stelt. entomol. Zeit. 18S8. 325 Nicht ganz so harmlos war die Procedur des verstorbenen H. in Lüneburg, der gewisse Raritäten seinen Correspondenten verhieß, „wenn sie ihm das und das in tadelfreien Stücken einsenden könnten/' Nur war es ein stereotypes Unglück, daß die eintreffenden Sendungen regelmäßig beschädigt ein- liefen, und daß H. ebenso regelmäßig bedauerte, er könne nicht das verheißene Aequivalent, wohl aber weniger geben, oder die lädirte Sendung zurückschicken. Natürlich wollte niemand die zerbrochene (oder eventuell zu zerbrechende) Sendung zurück haben. Aber die Procedur H.'s sprach sich herum, und zuletzt saß er ohne allen Tausch auf dem Isolir- schemel. 4. Mir ist nichts darüber bekannt, ob irgend ein Inseeten- Besch reiber „farbenblind''' gewesen? und doch sollte man bei dem häufigen Vorkomme i dieses Augenfehlers vermuthen, daß unter den vielen Mihi-Aspiranten auch einzelne (vielleicht unbe- wußt) daran gelitten. Freilich, wenn ich in Freund's latei- nischem Lexicon lese, daß coeruleus dunkelblau, schwarz und dunkelgrün, daß viridis nicht bloß rein grün, sondern auch röthlichgrün bedeuten kann, so scheint es, daß auch die Alten scholl in der Farbenbezeichnung unsicher schwankten. Bekanntlich bedeutet im Französischen „un grec'' nicht bloß einen Griechen, sondern hat noch die fatale Nebenbedeutung im Kartenspiel „falscher Spieler." Als ich deshalb in Paris (nicht bei meinem ersten Aufenthalt 1831, wohl aber bei meinem ersten Besuch als Entomologe etwa 20 Jahre später) mich nach den angesehensten Käfeihändlein erkundigte, nannten mir die Herren Collegen alle in erster Linie Herrn Achille Dejrolle und erst in zweiter Mr. Parzudakhi, letzteren aber mit Naserümpfen und mit dem Zusatz „c'est un grec.'' Eines Tages war ich nun in der Rue de la monnue bei Herrn A. Deyrolle gewesen und hatte neben anderen Exoten auch den ostindiscben Lucanus giraffa F. für 8 Franken gekauft. Auf dem Wege nach Hause fiel mir in der Nähe des Palais royal ein Aushängekästchen mit exotisclien Käfern in die Augen, ich stieg 2 Treppen hinauf und gerieth in den Verkaufladen des Herrn Parzudakhi. Auf meine Frage nach Käfern ant- wortete er freundlich bejahend und auf die weitere Frage nach Lucanus giraffa brachte er sofort einen großen Carton, in Stett. entomol. Zeit. 188S. 326 welchem mindestens 100 Exemplare, (^ und $ von allen Dimen- sionen iingespießt lagen, Durchschnittspreis 5 Franken das Stück. Das konnte mir wohl gefallen und ich ließ mir noch andere Käfer aus verschiedenen Gegenden zeigen. Auf meine Frage nach dem Preise einzelner Tliiere entgegnete er: „wählen Sie was Sie wollen: wenn Sie Ihre Wahl getroffen haben, werden wir den Preis und gewiß zu Ihrer Zufriedenheit fest- stellen.'' Und nachdem ich eine Auswahl von etwa 200 Stück getroffen, nahm er davon etwa 10 oder 12 heraus, brachte sie mit resp. 2 bis 5 Franken in besonderem Ansatz und be- rechnete den ganzen Rest nach einem sehr billigen Preise „im Rummel.''' Das schien mir sehr annehmlich, da seine Preise meist 50 o|o billiger waren als die bei De^-rolle. Namen gab er freilich seinen Exoten nur selten, aber die Namen von Dejrolle waren meist auch nur unbeschriebene. 6. In dem bei No. 1 erwähnten Bericht über die Excursion in die Kärnthner Alpen (1848 S. 212) lautet es: Am andern Morgen fuhren wir mit dem Eisenbahn- zuge nach Linz ab. Der Betrieb einer Pferdeeisenbahn hat im Gegensätze zu dem mit Dampflocomotiven etwas ungemein Friedliches und Gemüthliches. Hin und wieder waren wir sogar im Stande, aus unserem Coupe heraus versprechend aussehende Pflanzen abzukötschern und so unseren entomologischen Zweck zu verfolgen; und wenn auch die Ausbeute, offen gestanden, nur äußerst mäßig war, so war sie doch nicht ganz ohne alles Interesse, namentlich wurden auf diese Weise einige Exemplare der Hoplia squamosa als erste Repräsentanten der süddeutschen Fauna erbeutet. Hierzu gestatte ich mir einige ergänzende Bemerkungen. Die Pferdebahn war eingeleisig und bestand aus fast lauter offenen Wugen mit Sitzbänken zu vier Personen. Viere von uns hatten die Außen-Eekplätze eines solchen Sitzviereckes eingenommen, und sobald die Bahn das freie Feld verlassen hatte und in die Waldgebüsche eindrang, die oft zu beiden Seiten über manneshoch den Weg einfaßten, begann auch der Jagdtrieb der Eckpassagiere sich zu regen, sie griffen zu ihren Kätschern und streiften unbarmherzig alles Grüne ab, was nur irgend in ihren Bereich kam. Anfangs erregte dies Gebahren nur die Verwunderung der uneingeweihten Passagiere auf den Stett. entomol. Zeit. 1888. 327 Mittelplätzen; als aber die Streifjäger die Kätscher einzogen, um ihre Beute zu mustern, und als nun aus jedem Kätscher sieh eine Unzahl von Ungeziefer aller Art, Spinnen, Käfer, Wanzen, Fliegen, Wespen und namentlich Ameisen entwickelte, die natürlich schaarenweise auf den Bänken umherkrochen, ehe es ihnen gelang, sich zu skisiren, da war das Entsetzen, be- sonders der weiblichen Mitpassagieie ein allgemeines und offenbar ganz berechtistes. Glücklicherweise war die entomologische Ausbeute eine so werthlose, daß die Procedur bald wieder ein- gestellt wurde. Ich kann nicht leugnen, daß ich im Stillen mich darüber freute, wie gesittet und friedliebend die deutschen und czechischen Mitfahrer sich bei dieser eigenthümlich unerwarteten Störung des Bahnfriedens betrugen. Entschieden waren die Entomo- manen im Unrecht, und die improvisirte Kätscherei ein Unfug. Hätte sich unter den Theilnehmern an der Fahrt eine Berliner Obsthökerin, oder ein Stettiner Fischweib befunden, so würden diese auf Injurien eingeübten „Hyänen" es gewiß nicht an einem Wolkenbruch haben fehlen lassen. Als ich im Jahre 1850 zum ersten Male nach Petersburg kam, verfehlte ich natürlich nicht, meinen Empfehlungsbrief von Alexander von Humboldt an Staatsiath von Brandt, den Chef des zoologischen Museums der Kaiserlichen Akademie ab- zugeben und wurde von ihm Herrn Menetri^s, dem Dirigenten der entomologischen Section vorgestellt. Letzterer machte mich sofort mit der Käfersammlung des Museums bekannt. Da ich in jener Zeit mich noch eines zuverlässigen Gedächtnisses zu erfreuen hatte, so nahm ich mir die Freiheit, Herrn M6netries hier und da auf einen falschen, oder falsch geschriebenen Namen, auf ein irriges Vaterland und dergleichen aufmerksam zu machen. Jedesmal bedankte sich M. für die Correctur, aber erst spät bemerkte ich, daß er nichts davon schriftlich notirte. Sehr möglich, daß auch Andere ihm schon dergleichen vermeintliche Verbesserungen aus dem Kopfe mitgetheilt haben mochten, und daß er späterhin dahinter gekommen war, diese Correcturen seien solche ä, la Ballhorn gewesen. Sowie ich das bemerkt hatte, hörte ich mit meinen Noten zu dem Sammlungstext auf und behielt meine Weisheit für mich. Endlich aber kam der Moment, wo ich Anlaß fand, ihm nach meiner Ansicht unwiderleglich beweisen zu können, daß ich ein gutes, vertrauenswert hes Gedächtniß hätte. Wir hatten bereits die Carabicinen, die Hydrocantharen, Bracheljtren, Stett. entomol. Zeit. 1888. 328 Sternoxen hinter uns — die Sammlung befolgt die Anordnung des Catalogue Dejean — und es lag der fünfte oder sechste große Kasten der Malacodermen vor uns, als ich M. mit der Frage unterbrach: „Bitte, sagen Sie mir, aus welchem Grunde Sie dasselbe Thier an drei verschiedenen Stellen unter drei verschiedenen Namen eingeordnet haben ?^' Er sah mich etwas verblüfft an und sagte „c'est impossible."-' Ich war aber meiner Sache gewiß, holte den zweiten Kasten und bemerkte: „hier steht das Thier unter dem Namen Epiphyta (Dejean) collaris (de Haan), beide Namen sind unbeschrieben, und müssen vor dem richtigen beschiiebsnen Namen im dritten Kasten Priono- cerus coeruleipennis Perty zurücktreten. Dann haben Sie es noch einmal hier im letzten Kasten unter einem dritten anderen Namen stehen," M. sah und sah, konnte sich aber der Evidenz nicht verschließen, meinte „c'est inconcevable" ; aber das Re- sultat war wenigstens, daß er sich von da ab alle meine ferneren Correcturen schriftlich notirte. Ob er sie nachher auf die Sammlung übertragen, weiß ich nicht. Nur das kann ich als Anhang noch hinzufügen, daß ich in Wien auf dem Hofmuseum meinem alten Freunde L. Redtenbaeher gelegentlich auch über unrichtige oder unbeschriebene Namen der Sammlung Berichtigendes gesagt hatte, und daß R. der Kürze halber die Correctur mit Tinte auf den Glasdeckel über das betreffende Thier schrieb. Als ich aber nach Verlauf von drei Jahren denselben Kasten wieder in die Hand nahm, fand ich zwar die Tintencorrectur noch leserlich auf dem Glasdeckel stehen, aber unten war an dem falschen Namen nichts geändert. 8. Wer in meiner Sammlung die Buprestiden mustert, wird sich vielleicht darüber wundern, daß hinter der Etikette Psiloptera unicolor Oliv, (tarsata Herbst, Fabr.) als erstes Exemplar ein kleines, ziemhcli unansehnliches figuiirt, dem man nicht einmal reine Tarsen nachrühmen kann. Aber dies Specimen hat seine eigentbümliche Geschichte. Im Jahre 1835 war es' mir gestattet, die schon in den Kinderjahren e)-wacli(e Sehnsucht, das romantische Gianada zu sehen, endlich zu befriedigen, aber Nebenumstände hatten mich veranlaßt, den Weg von Marseille, wo ich den Winter verlebt hatte, nicht direct nach Spanien einzuschlagen, sondern zunächst mich nach Alger zu begeben, wo ein Pariser Bekannter, Mr, Pelissier kaufmännisclie Geschäfte betrieb. Er war auch in Arzew Besitzer eines Grundstückes, und ich begleitete ihn dahin, um dann von Oran nach Spanien hinüberzufahren. Stett. entomol. Zeit. 1888. 329 Freilich, wenn Arzew in der Römerzeit den stolzen Namen Pontus magnus geführt hatte, so war jetzt von dem, einst vielleicht stark bebauten Hafen nichts mehr übrig, als ein alter Thurm, Standquartier einer Compagnie Infanterie, und das er- wähnte Haus Pelissier's. Aber die französische Regierung mußte wohl von der Zukunft gerade hier eine stärkere An- siedelung erwarten und hatte in wohlweiser Erwägung dieser .yjzukünftigen Entwicklung''' den ersten Schritt zur europäischen Civilisation gethan durch Einrichtung einer Douane. Allerdings bestand sie derzeit nur aus einem einzigen Douanier und da dieser vereinsamte Zöllner in Gottes Welt nichts zu thun hatte, so vertrieb er sich die Langeweile mit „Käferfangen beim Spazierengehen." Auf meine Frage, ob er selber eine Samm- lung hätte, verneinte er das. Er verstehe nichts davon, habe aber einem Freunde in Frankreich, einen passionirten Sammler, versprechen müssen, für ihn Käfer zu greifen. Die ganze Umgegend von Arzew war mit Lentiscusge- büschen reich besetzt, und bei dem ersten Spaziergange, der der Zöllner mit uns machte, erntete er von dem Lentiscus eini reiche Zahl von Psiloptera unicolor ein, welche zu Hunderte.. in der schon ziemlich heißen Maisonne au^f allen Büschen grüngoldig leuchteten. Ich half ihm dabei und lieferte ihm alles ab, was mir in die Hände fiel. An einem der folgenden Tage ging ich allein aus und war einigeimcißen verwundert, daß nach so kuizem Verlauf die große Masse der Psiloptera sich schon recht auffallend vermindert hatte, so daß es mir nach Verlauf einer Stunde nur gelungen war, einer kleinen Anzahl, sechs oder sieben, habhaft zu werden, die ich bei Maiigel andern Behelfes in der Hand trug. Bei der Rückkehr nach Hause fragte ich nach dem Herrn Zöllner, um ihm den Fang abzuliefern, aber — er war ausgegangen. Was nun mit den Bupresten anfangen, die ungeduldig mir in der Hand herum krabbelten? Da iiel mir ein, daß ich unter meinen Reise-Utensilien auch eine Schreibmappe besaß, die mit einem Tintenfaß mit Schraubedeckel versehen, welches zur Zeit aber noch ganz tintenfrei war. Geschwind benutzte ich diesen leeren Behälter und sperrte die Prachtkäfer hinein, um sie später dem Douanier auszuliefern. Aber über anderen Dingen vergaß ich das total, fuhr über Oian nach Almeria, von da nach Granada, Malaga, Sevilla und Cadiz, dann nach P'almouth, wo ich mich nach Brasilien einschiffte, und erst mitten auf dem atlantischen Oceun, als ich eines Tages einen Brief schreiben wollte und zu diesem Behufe meine Schreibmappe Stett. entomol. Zeit. 18S8. 330 in die Hand nahm, entdeckte ich darin die armen, natürlich längst erstickten Lentiscusfresser. Aber sie kamen doch noch unvermuthet zu wissenschaft- Hcher Geltung, Ich war in Rio Janeiro mit dem Botaniker Riedel bekannt geworden, und er ging oft mit mir in der prachtvollen Umgegend spazieren, mich über die Namen der mir fremden exotischen Pflanzen belehrend. Eines Tages, als er nach Abrede zu mir in den Gasthof kam, meinte er „es sei heute so unerträglich heiß, daß es nicht rathsam sei, auszugehen. Er schlage mir daher vor, lieber dem Engländer, Heirn Myers, einen Besuch zu machen. Derselbe sei schon in Chile, in Ostindien und anderwärts gewesen und habe überall fleißig Käfer gesammelt, und da ich ja als Knabe auch eine solche Sammlung gehabt hätte, so würde mich das vielleicht interessiren.'-' Angenommen und zu Herrn Myers gegangen, der uns artig empfing und seine Coleoptera Kasten für Kasten auf- marschiren ließ. Als nun die Reihe auch an die goldfunkelnden banquiers, an die Buprestiden kam, gerieth ich auf den Ge- danken, in der großen Sammlung den Namen meines grünen Afrikaners zu ermitteln — allein ich konnte das Thier nicht finden. Vergebens recapitulirte ich die Kästen vom ersten bis zum letzten, mein Grünspecht war nicht darin. Nun konnte ich mit gutem Gewissen Herrn Myers versprechen, ihm ein Paar Exemplare eines ihm noch fehlenden Buprestiden zu bringen, und das geschah am folgenden Tage. Da dies eine Bereicherung in seiner Lieblingsfamilie war, so nahm er meine Gabe mit großem Dank an und beschenkte mich mit einigen Poropleura monstrosa und bacca, die mir sehr willkommen waren. Denn inzwischen hatte ich bereits angefangen, meine zuerst nur botanischen Spaziergänge zu entomologischen zu erweitern, bewogen durch den zufälligen Fang eines Entimus nobil/s, der von der tropischen Sonne geblendet gegen das Hintertheil meines Schimmels oben auf dem Corcovado geflogen war. Sowohl dieser Entimus wie einer von jenen algierischen Lentiseusfressern figuriren noch jetzt in meiner Collection. 9. Bekanntlich ist der den Herren Systematikern viel Kopf- brechens verursacht habende Hypocephalus arm at u s im Jahre 1832 von Herrn Desmarets in den französischen Annalen zuerst beschrieben, mithin anzunehmen, daß er damals zuerst aus Bahia nach Europa gekommen. Es ist aber nicht unmöglich, daß das erste Exemplar dieses maulwurfsgrilligen Burschen Stett. entomol. Zeit. 1888. 331 schon früher in Europa gewesen war, daß er aber aus „tiefer Antipathie" eines Localsammlers „gegen abenteuerliche exotische Formen*-' jahrelang und schon vor 1832 in Tilsit im strengsten Incognito existirt hat. Herr Gutsbesitzer Kuwert, dem ich dies Exemplar ver- danke, hat mir darüber Folgendes mitgetheilt. Der alte Dr. med. Andersch in Tilsit hatte eine Käfer- sammlung, die vorzugsweise aus in Preußen gesammelten Exem- plaren bestand. Wahrscheinlich hatte ihm ein befreundeter Schiffskapitän bei der Heimkehr aus Brasilien auch ein Paar Käfer von dort mitgebracht und unter diesen auch den selt- samen Hjpocephalus, allerdings in einem schwer beschädigten Exemplar mit mangelhaften Antennen und schwer lädirten Tarsen. Aber in den Augen eines so verbissenen preußischen Localsammlers wie Andersch hatte so ein confuser Exot auch nicht die geringste Berechtigung, in näheren Betracht gezogen zu werden; er steckte das Monstrum in iigend eine Schachtel zu anderen indifferenten Duplis und nahm von ihm weiter keine Notiz. Nun starb Andersch, und da erinnerte man sich in der Universität Königsberg, A. habe etwas über preußische Käfer geschrieben, mithin müsse seine Sammlung für die Uni- versität der Provinz Preußen doch einen patriotischen Werth haben. Es wurden also zwei Commissarien deputirt, um bei der Auction über den Nachlaß von Andersch seine preußische Sammlung für das Universitäts-Museum zu kaufen. Das haben sie auch redlich gethan, müssen aber in entomologicis ebenso unschuldig beschränkt gewesen sein, wie der verblichene Erb- lasser, denn als nach Verkauf der Sammlung der Auctionator noch die Schachtel ausbot, in welcher neben anderen Insecten auch Hjpocephalus steckte, thaten sie darauf auch nicht das geringste Gebot. Da fühlte sich Herr Kuwert, damals noch ganz junger Schulknabe, veranlaßt, wenige Groschen für die Schachtel zu bieten und erhielt dafür den Zusclilag. Seine Versuche, in späteren Jahren von Käferanten in Preußen (selbst in Königsberg) den Namen des Thieres zu erfahren, blieben fruchtlos, bis er mir Anfangs 1872 eine Zeichnung desselben einsandte, die so gut gerathen war, daß ich ihm umgehend Auskunft zu geben vermochte. Da Andersch in den 1840ger Jahren gestorben ist, ^') so ist die Vermuthung nicht ausgeschlossen, daß er schon vor 1832 im Besitz des Thieres war. Die Bekanntmachung des- ■*) In Hagen's Bibl. entomol. lautet es 184:?. Stett. entomol. Zeit. 1888. 332 selben hätte ihn in den Annalen der Käferei jedenfalls dauernder verewigt, als seine gutgemeinten Bemerkungen über preußische Cetonia. 10. Wenn manche Kinder in dem Lrthume leben, in exotischen Ländern gäbe es nur Insecten von colossalen Dimensionen, so begreift sich das, weil sie dabei den Maßstab der Elephanten, Nilpferde, Krokodile und ähnlicher Bestien anlegen, die alle in tropischen Gegenden zu Hause sind. Als entomologischer Neophyt, obzwar längst den Kinderschuhen entwachsen, hegte ich doch noch analoge Wahnbegriffe, als mir (vor langen Jahren) der alte Thorey schrieb: „der Hamburger Insecten- händler Drege wünsche mit seinem Restvorrath von Ktipkäfern zu billigen Preisen aufzuräumen — ob ich zum Kaufe geneigt sei?" Ich ging auf den Vorschlag ein, war aber ziemlich ver- blüfft, als dieser „Rest" einlief, der keinen einzigen der gehofFten „Augenreißer", dagegen eine Anzahl meist unansehnlicher, mitunter ziemlich schlecht gehaltener Käfer auslieferte. Erst in neuerer Zeit bin ich zu der Einsicht gekommen, daß Isis es damals mütterlich gut mit mir gemeint hat. Als sich Herr Peringuey, Entomologe des Museums der Kapstadt, an mich wegen Burmeister'scher Typen der Pach3cnemidae vom Kap wendete, zeigte es sich, daß die Pachycnemis aus jenem Drege'schen Kauf sehr brauchbar waren. Ja als ein wahres Juwel entpuppte sich, als Herr Professor Aurivillius die Epirus- und Microcerus- Gruppe monographirte, mein Exemplar von Protomantis Dregei Schönh. Gyli., denn außer mir besaß niemand das Thier. Späterhin hatte ich einen Versuch gemacht, durch die von Berlin aus dirigirten Missionen vielleicht zu brauchbaren Exoten zu kommen. Ich hatte namentlich an die in Pniel, Südafrika, stationirten Glaubens-Pioniere eine Kiste expedirt, von der ich ein gutes Resultat erwartete. In derselben fehlte es nicht an groben und feinen Nadeln, an Klebematerial, Gläsern aller Größen, ja sogar nicht an allerlei Spielzeug als Prämien für die kleinen Hottentotten, um sie zu fleißigem Sammeln anzu- stacheln. Allein nach jahrelangem Harren erfolgte nichts als eine Schachtel mit Neuiopteienlarven, mit etwa 20 Brachycerus apterus L. (im Schweinestall der Mission gefangen) und mit einem Pentaplatarthruspaussoides W. ohne Fühler. Die Missionare in Pniel bedauerten in dem begleitenden Briefe, daß sie bei dem besten Willen nicht im Stande gewesen wären, mehr zu thun; sie glaubten aber in meinem Sinne gehandelt zu haben, Stett. entomol. Zeit. 1888. 333 wenn sie die Nadeln und sonstigen entomischen Utensilien an den in ihrer Nachbarschaft Natal wohnenden Herrn Gueinzius abgegeben hätten, der versprochen habe, mir über die Sache zu schreiben. Das that Herr G. auch und bot mir an, mir wie schon früher an Poepping in Leipzig Käfer-Centurien für einen accordirten Preis zu senden. Das nahm ich an und gab ihm die Adresse eines derzeit in London wohnenden Stettiners Herrn Sachse, da natürlich an einen directen Verkehr zwischen Natal und Stettin nicht zu denken war. Es war gerade um die Zeit der ersten Welt- ausstellung in London, und auf Veranlassung meiner Collegen Spence und Stainton hatte ich mich entschlossen, den Canal zu passiren — da erhielt ich zugleich zwei Briefe. In dem ersten zeigte mir Gueinzius an, er habe einem Freunde, der sich von Ntital nach London einschiffte, die Kiste Käfer für mich mitgegeben — es seien viele sehr feine Aiten darin, namentlich eine reiche Zahl von Paussiden. In dem zweiten Briefe meldete mir Herr Sachse, es habe sich in seiner Ab- wesenheit jemand gemeldet, „der von Natal eine Kiste Käfer mitgebracht, habe aber weder seine Adresse noch den Namen des Schiffes noch die Kiste hinterlassen." Welche Hiobspost! Denn vom ersten Moment ab, wo ich im Berliner Museum die 16 oder 17 Paussiden gesehen, welche damals den Bestand bildeten, hatten diese seltsamen Burschen es mir angethan, obwohl ich derzeit noch keine besaß. Und nun meldet mir Gueinzius es seien viele Paussus in seiner Sendung, und gerade diese Sehdung scheint noch im Hafen zu scheitern! Aber als ich bei Herrn Sachse (etwas beklommenen Herzens) eintrat, rief er mir schon freudestrahlend entgegen: .,Die Kiste ist da!-' War das eine Freude! Denn in der That, es war eine Prachtsendung. Die Kiste von ungefähr anderthalb Fuß hoch und breit bestand aus lauter Lagen Watte, auf jeder eine Lage angespießter Käfer, darunter nicht wenige „Augenreißer'S Ceto- niden, Buprestiden, Longicornen x. t. X. Aber in einer kleinen Pappschachtel mit der Aufschrift „Paussiden und andere Selten- heilen''^ waren offenbar die Kronjuwelen. Denn wenn auch die Cerapterus und Pleuropterus nur in wenigen Exemplaren darin paradiiten, so waren von den mittelguten Paussiden doch je 10 bis 12 Repräsentanten, ja von Pentaplatarthrus nicht weniger als 108 Stück vorhanden. Dieser ungeahnte Segen verleitete mich begreiflicher Weise zu dem Fehlschluß, Gueinzius müsse einen „Paussusköder'' Stett, entomol. Zeit. 1888. 24 334 entdeckt bahen, etwa wie die Herren von der Noctuenfahne durch versüßte Apfelschnitte den naschhaften Eulen das Leben sauer machen, und sich Arten zu Dutzenden verschaffen, die vorher als raiissima galten. Ich habe deshalb Herrn Gueinzius für die schöne Senduns; bestens gedankt und ihm selbsl versländlich für die 4000 Exem- plare den bedungenen Centurienpreis durch eine bank post bill entrichtet, auch um weitere Sendungen ersucht. Aber meine Eiwarlung wurde schon durch seine nächste Sendung be- daueilich entläuscht. Denn er schrieb mir dabei, daß die Paussiden nicht wieder wie im Jahre vorher in so ziihlreicher Menge aufzutreiben gewesen, Cerapterus gar keine, Pleuropterus alternans nur 2. Dagegen fand sich in der zweiten Sendung das mir in anderen Sammlungen noch nicht vorgekommene rarissimum Eunostus sp. (Gueinzii Dhn. in coli.). Ganz ohne Zweifel habe ich in jener Zeit mit den duplis jenei- großen Faussidenmasse leichtsinnig gewirthschaftet, denn erst später bin ich zu der Einsicht gekommen, daß ich nie darauf rechnen kann, eine mir fehlende Art einzutauschen, wenn ich nicht dagegen einen dem Coilegen fehlenden Paussus aufmarschiren lasse. Nur durch den glücklichen Umstand, daß mir vom Museum Godeffroy die Besprechung der reichen australischen Pausseneinte des geschickten Sammlers Daemel anvertraut wurde, und daß ich mit Herrn Masters, dem Gustos der reichen Collection des Herin W. Mac Leay in Sidney ver- kehrte, gelang es mir, meine Paussiden auch nach dem starken Zuwachs der Familie duich die australischen Specics so ziemlich •k jour zu halten. Besonders willkommen waren nn'r auch in neuester Zeit die abyssinischen Typen durch die freundliche Mitlheilung Domini Raffray. Beinahe könnte man sich zu dem Glauben verleiten lassen, daß es außer wenigen einzelnen Arten in mangelhaft exploiiiten tropischen Zonen der alten Welt keine neuen mehr zu ent- decken gäbe. Aber der stolze P. Howa, den ich der frei- gebigen Hand n)eines Freundes Dr. Pipitz verdanke, und die P. Mucius und Pipitzi Madagascars, eines Landes, das schon so viele Pi'aclitarten , und bis dahin auch nicht einen einzigen Paussus geliefert hatte, lehren, daß wir mit den madagascarischen Paussus noch lange nicht abgeschlossen haben. Dabei ist und bleibt es ein zur Zeit ungelöstes Räthsel, wie es zugeht, daß der von einem Sciaven in der Umgebung von Rio Janeiro bereits vor vielen Jahren gefundene Homopterus brasiliensis, dessen von Westwood beschriebener Typus in der Collection Mj'ers paradirt, meines Wissens nur noch in einem Stctt. entomol. Zeit. 1888. 335 zweiten Stück vorhanden ist, welches Burmeistei im Sammel- voirath von Bercke in Nova Fiiburga fand. Brasilien und narnendich die Gegend von Rio sind doch zum Uebermaß durch- sucht. Aber freilich, der Bahianer Hypocephalus armatus ist erst in neuester Zeit erreichbar geworden, und ist doch gegen Homopterus ein Riese. Beiträge zur Kenntniss der Butaliden. Von Medi/änalrath Dr. Hofniaon in Regensburg. (Hierzu Tafel 1.) Die richtige Unteischeidung und Bestimmung der ein- farbigen Arleir der Gattung Butalis, wie sie von Zeller in seiner vortiefflichen Arbeit über die Arten der Gattung Butalis (Linnaea entom. 10 B 1855 S. 196) in der Abtheilung Aa zusammen- gestellt sind, bietet beUanntlich mancherlei Schwierigkeiten; namentlich sind es die kleinereu Arten, wie Butalis parvella, laminella, fuscocuprea. palustris etc., welche häufig mit einander verwechselt werden, wie ich mich bei Durchsicht verschiedener Sammlungen wiederiiolt zu überzeugen Gelegenheit hatte. Als das Hauptverdienst seiner Arbeit bezeichnet Zeller mit Recht, „dttß mit Bestimmtheit aus derselben hervorgehe, daß eine gründliche Kenntniß des männlichen Genitalien-Apparates der Butaliden das hellste Licht über die Artrechte verbreite." Gleichwohl hat sich Zeller damit begnügt, nur die äußere Form des Afterbusches der männlichen Butaliden möglichst genau zu beschreiben. Da aber diese äußere Form ohne Zweifel abhängig ist von der Gestalt der am Hinterleibsende angebrachten, das Begattungsorgan (penis) umgebenden chitinösen Gebilde, habe ich, um diese näher kennen zu lernen, zunächst die hier bei Regensburg vorkommenden einfarbigen Butalis-Arten, 8 an der Zahl, von welchen mir größeres Material zu Gebote stand, einer genauen Untersuchung auch mit Hülfe des Mikroskopes unterzogen, und erlaube mir das Resultat dieser Untersuchung hiermit bekannt zu geben. Am Hinterleibsende der männlichen Schmetterlinge finden sich bekanntlich 3 Klappen, eine mittlere obere unpaarige, unterhalb welcher sich die Afteröffnung befindet, und 2 untere seitliche (paarige) Klappen (sog. Haltezangen), zwischen welchen Stett. entomol. Zeit. 1888. 24" 336 der penis iiiserirt ist. — Ich bezeichne daiier im Nachfolgenden die obere Klappe stets mit dem Namen „Äfterklappe'"', die beiden unteren dagegen mit dem Namen „Genitalis läppen". Wenn man am Hinterieibe eines fiisch gefangenen männ- lichen Schmetterlings einen gelinden voisichtigen Druck ausübt, treten die 3 Klappen deutlich lituvor, und zwar bewegt sich die Afterklappe nach oben, während die Genitalklappen nach beiden Seiten auseinander weichen, und dann wieder in hori- zontaler Richtung sich zangenaitig gegeneinander bewegen. An der Unterseite der meist hakenförmig nacli imten umge- bogenen Afterklappe sieht man den (durch den Druck) etwas hervorgestülpten Mastdarm, aus dessen Spitze häutig ein Tröpfchen dicklicher gelblicher oder röthlicher Flüssigkeit (Darminhalt) hervortritt, während unterhalb des Mastdarmes zwischen den beiden Genitalklai^pen und zwai- an der Basis derselben der penis zum Vorschein kommt."') Derselbe besteht im Allgemeinen aus einer cylindrischen Röhre aus Chitin, wdche hinten in verschiedener Weise zugespitzt oder aligestutzt, nach oben ge- bogen etc. endet, nach vorne aber sich in die Leibeshöhle hinein fortsetzt und hier frei und blind geschlossen endet; an der Seite des in die Leibeshöhle hineinragenden Theiles des penis mündet der Samenausfülirunj^^sgang (ductus ejaculatorius). — Im Nachfolgenden ist immer nur der äußere (hintere) Theil des penis, soweit er zwischen den Klappen sichtbar wird, ge- meint, wenn vom penis die Rede ist. Bei den untersuchten Biitaliden tiuden sich nun mancherlei Abweichungen von diesem typischen Verhalten, durch welche eben bei diesen Thierchen die äußeren Genitalien so charakte- ristisch und zur sicheren Erkennung der einzelnen Arten ge- eignet erscheinen. Es ist bei den kleinen Thierchen freilich nicht leicht, die betrefienden Theile deutlich zur Anschauung zu bringen, und es bedurfte einer eingehenden Untersuchung zahlreicher frischer und getiockneter Exemplare mit Zuhülfenahme scharfer Lupen und des Mikroskopes, um über dieselbe volle Klarheit zu ge- winnen. Recht deutlich kami man sich die in Rede stehenden Theile an schon getrockneten Exemplaren sichtbar machen, wenn man den abgebrochenen Hinterleil> circa 24 Stunden in eine Kalilösutig (1 : 15) legt, hieraul' mit Wasser abspült und die Schuppen mittels eines feinen Pinselchens entfernt, was '■•) Herold „Entwickluiig-.sgeschichte der .Schmetterlinge". Tab. IV. flg. 3 und 4. Stett. eiitoiuol. Zeit. iHüb. 337 sehr leicht gelingt, den Hinterleib dann trocknen läßt und schließlich nach Art der kleinsten Käfer auf ein kleines spitz- geschnittenes Stückchen Karionpapier aufklebt. Man kann das Präparat dann unter dem Mikroskop bei auffallendem Lichte und einer Vergrößerung von 50 — 8Ü oder mit einer guten Lupe untersuchen, und hat alle Theile in ihrer natürlichen Lage vor sich. Auch zu mikroskopischen Präparaten für durchfallendes Licht kann man so präparirte Hinterleiber nach Behandlung mit absolutem Alkohol und Nelkenöl und Einbettung in Canada- balsum mit Vortheil benützen, muß aber dabei immei' im Auge behalten daß solche Präparate, um zur mikroskopischen Be- tiachtung geeignet gemacht zu werden, mehr oder weniger compiimirt weiden müssen, wodurch die gegenseitige Lagerung der einzelnen Theile verändert wird. Die mikroskopische Betrachtung dient daher mehr zur genauen Fests,tellung der Form (Umrisse) und feineren Beschaffen- heit der einzelnen Theile; häulig war es dabei nothwendig die einzelnen 'i'heile vorher unter der Lupe mittels Piäparir- nadeln oder feiner Messerclien von einander zu isoliren und alsdann einer gesonderten mikroskopischen Betrachtung bei ca. 12Üfacher Vergrößerung zu unterwerfen. Zur Bestimmung der Butaliden ist es jedoch durchaus nicht nöthig, solche umständliche und zeitraubende Unter- suchungen jedesmal vorzunehmen; vielmehr kann man, wenn einmal durch genauere LTntersuchung einer Art die Bildung der After- und Genitalklappen deutlich erkannt und festgestellt ist, häutig genug schon durch aufmerksames Betrachten des unverselirten Afterbusches, dessen Form ja durch die erwähnten Klappen bestimmt wird, eventuell durch vorsichtiges theil- weises Abschuppen des Afterbusches mittels eines feinen Pinselchens, welches nur so weit zu gehen braucht, daß man die Form der einen oder anderen Klappe erkennen kann, die betreffende Art leicht und sicher erkennen. Ich hoffe daher, daß die genaue Schilderung und Abbildung des äußeren männlichen Genital-Apparates einer Reihe von Butaliden, mit welcher ich allerdings in erster Linie einen kleinen Beitrag zur Anatomie und Physiologie der Schmetter- linge bieten niöchte, auch der beschreibenden Entomologie einigen Nutzen bringen wird, und sein- gerne bin ich bereit, diese Untersuchungen auch auf andere Arten aus dem Genus Butalis auszudehnen, wenn mir dazu das nöthis,e Untersuchungs- material zur Verfügung gestellt wird, um welches ich hiermit die sich für die Sache interessirenden Entomologen freundlichst Steu. eutomol. Zeit. 1888. ;;;i8 bitten möchte. Ungespaiinte, abgetlogeue oder sonst beschädigte Exemplare sind zu diesen Untersuchungen immer noch geeignet! Seibstverständhch stehen die zahh-eichen mikroskopischen Prä- parate, welche ich im V^erlaufe meiner Untersuchungen ange- fertigt habe, zur Ansicht jederzeit zur Verfügung. Obwohl nur 8 Arten einfarbiger Butaliden zur Untersuchung kamen, so repräsentiren diese gleichwohl mehrfache ver- schiedene Typen in der Bildung der äußeren männlichen Geni- talien, ein Umstand, welcher eine merkwürdige 'N'ielgestaltigkeit dieser Apparate bei den Butaliden beweist, welche anderen Gattungen durchaus nicht zukommt. So zeigen z. B. die männlichen Genitalien der Sciaphilen- Arten, welche ich vor Jahren untersucht habe (Stett. ent. Zeit. 1879). nur sehr ge- ringe Unterschiede, und auch bei den Lithocolletis-Arten scheint mir dasselbe der Fall zu sein; indessen sind hier noch viel zu wenig Untersuchungen gemacht worden, und muß es einer späteren größeren Arbeit vorbehalten bleiben, das Verhalten der äußeren männlichen Genitalien durch das ganze System der Schmetterlinge hindurch zu verfolgen, wobei ohne Zweifel manche interessante Gesichtspunkte gewonnen werden könnten. Indem ich nun zur Beschreibung der einzelnen Arten übergehe, beginne ich mit derjenigen Gruppe, welche den eingangs geschilderten normalen Verhältnissen in der Bildung der äußeren männlichen Genitalien am nächsten kommt und die species Butalis parvella HS., seliniella Z. und senescens St. umfaßt. Alle diese Arten sind dadurch ausgezeichnet, daß sich außer der After- und den Genitalklappen noch eine be- sondere untere Klappe, mehr oder weniger stark entwickelt, vorfindet. 1. Butalis parvella HS. (fig. la — e.) Untersucht 10 ((J) Exemplare. Die Afterklappe (a von unten und innen gesehen) ist herz- förmig, oben gewölbt, unten concav, mit einem breiten abge- stutzten, nach hinten herabgebogenen Fortsatz, an dessen unterer Seite 4 dicke braune, etwas gebogene hornige Querleisten sich befinden. Die beiden Genitalklappen (bb) sind breit, S-förmig ge- bogen, an der Basis in einen kurzen Stiel verengt, an dem hinteren Ende mit einem nach innen gerichteten langen finger- förmigen Fortsatz versehen. Der verhältnißmäßig sehr große penis (c) zeigt an der Basis einen starken, zapfenartig nach unten ragenden Fortsatz, von etwa der halben Länge des penis. Die untere Klappe (d), Stett. entnmol. Zeit. 18äb 339 welche unter dem Hinterrand des siebenten Leibessegmentes (e) hervortiitt, besteht aus 2 diveigirenden, stumpf dreieckigen, mit zahh'eiclien Härciieti besetzten Theilen. Der Afterbusch von B. pai-vella-^ ist sehr kurz und arm- haarig und besteht aus 2 etwas längeren sperrigen Seitentheilen und einem kürzeren kleinen Mittehlieile (Afterklappe). Bei B. pahistris, welelu' ebenfalls einen dreitheiligen Afterbusch hat, ist der mittlere Theil desselben weit länger; nach leichtem Abschuppen sieht man auch bald die kurze herzförmige After- klappe, während dieselbe bei B. palustris einen langen gabel- förmigen Fortsatz zeigt. Anmerkung. Die aus Herrich -Schäffer''s Sammlung stammenden, sowie die in meiner Sammlung be- findlichen und von HS. s. Z. als B. de ni grate IIa Schi, bestimmten Exemplare gehören nach genauer Vergleichung mit der Zeller'schen Beschreibung 1. c. S. 2J8 und Untersuchung dei- Genitalien sämmtlich zu parvella HS., womit auch üliereinstimmt, daß HS. s. Z. schon an Zeller But. parvella unter der Bezeichnung ,,deni grate IIa"' geschickt hat (cfr. Zell. I. c. S. 215 Anm. 1 und S. 220). Butalis denigiatella muß daher für die Regensburger Fauna wenigstens vorläufig gestrichen werden; ob sie über- haupt eine gute Art ist, muß ich dahingestellt sein lassen, da mir kein genügendes Material zur Unter- suchung zu Gebote stand. Es folgt nun 2. Butalis selinieUa Z. (fig. 2 a — e), (untersucht 4 (^), welche von der ersten Art insofern abweicht, als die beiden Genilalklappen nicht wie bei jener an der Basis in einen kurzen Stiel ausgehen, welcher jedenfalls zur Beweg- lichkeit derselben viel beiträgt, sondern an der Basis rinnen- förmig nach oben gebogen und durch eine breite Chitinmembran unten mit einander verbunden sind (fig. 2aa), so daß von einer besonderen Beweglichkeit derselben gegeneinander wohl nicht die Rede sein kann. Ihre nach hinten gerichteten einfachen (d. h. nicht aufgebogenen) langen Fortsätze von gelber Farbe sind am Innenrande und an der Spitze mit langen und steifen, nach innen und oben gerichteten Borsten besetzt (fig. 2 b), Zwischen ihnen zeigt sich der sehr lange und dicke penis. Die Afterklappe, in fig. 2c von oben gesehen, und im Zusammenhang mit den Genitalklappen gezeichnet, ist länglich viereckig, dunkelbraun, an der Basis etwas verbreitert, am Stett. entomol. Zeit. 1888. 340 hinteren Ende ausgerandet. daselbst an der Oberseite in der Mitte durch 2 längliche Wülste verstärkt, an der Unterseite mit einem geraden, nach abwärts ragenden, etwas nach vorn gekrümmten spitzigen Dorn (fig. 2d) versehen. Die untere Klappe (fig. 2e) ebenfalls länglich viereckig, aber breiter als die Afteiklappe, ist an den Seitenrändern zwei- mal und am Hinterrande in der Mitte flach ausgebuchtet, an der unteren Seite stark beschuppt. Der durch die geschilderten Theile gebildete Afterbusch ist schwärzlich, ziemlich stark und dreilheilig; der größere, mittlere, einen ovalen Busch bildende Theil entspricht der Afterkliippe; die beiden seitlichen nach außen gerichteten Haar- büsche sitzen an den Seitenrändern des letzten (7.) Segmentes; wenn die Klappen geöffnet sind, bilden die Haare des After- busches einen förmlichen Kranz um dieselben; die Afterklappe ist dann steil nach oben, die untere Klappe mit den beiden parallel liegenden gelben Genitalklappen nach abwärts gerichtet; diese sowie den penis erkennt man mit einer guten Lupe recht deutlich, und kann sich jetzt auch leicht vorstellen, wie der nach unten gerichtete Dorn an der Afterklappe und die nach oben und innen gerichteten steifen Borsten an den Genital- klappen zur festen Umklammerung des weibiichen Hinterleibes vortrefflich geeignet sind. Anmerkung. But. subselimella Hn., (1 ^ aus Ungarn, welches ich von Herrn Dr. Staudinger erhalten habe), stimmt bezüglich der Gestalt der After- und Genitalklappen ganz genau mit seliniella überein, und scheint daher von letzterer nicht specifisch verschieden zu sein; auch das $ stimmt mit dem von seliniella genau überein. Weit unvollkommener und nahezu verkümmert zu nennen sind die Genitalklappen von 3. ButuUs senescens St. (fig. 3 a — g), (untersucht 4 ^). Sie bilden 2 kuize convergirende bräunliche Zapfen (fig. 3aa), vs'elche an den nach oben umgeschlagenen Seitenrändern der unteren Klapjie (l)b) befestigt sind, und wenig oder keine eigene Beweglichkeit zu besitzen scheinen. Die untere Klappe selbst, in fig. 3 c in der Ansicht von oben und innen gezeichnet, hat die Gestalt eines querliegenden Eies, ist an der unteren (äußeren) Seite convex, an der inneren (oberen) concav, am Vordenande etwas eingebogen; der große, hinten spitz zulaufende penis (g) liegt der Mitte der concaven Oberseite der unteren Klappe auf, und lagt mit seiner Spitze VIaH. entomol. Zeit. 18S». 341 in den Winkel, welchen die beiden convergirenden Genital- klappen bilden. Die Afterklappe, (fig. 3d von der Seite, e von unten und innen gesehen), ist ebenfalls queroval, nach hinten nur wenig verschmälert, oben stark gewölbt, unten und innen eoncav, mit verdicktem resp. umgeschlagenem Hinterrand; äußerst charak- teristisch l'ür die Art ist ein an der Außenseite der Klappe in der Nähe des hinteren Randes derselben entspringender kurzer, nach unten gebogener, mit 2 kleinen stumpfen Spitzen endender Fortsatz. Der kleine kurze Afterbusch ist oben entsprechend der Bildung der Afterklappe resp. deren Fortsatzes kegelförmig zugespitzt, seitlich etwas comprimirt, den gerade abgeetutzten unteren Theil etwas überragend; die stumpfen Enden der beiden Genitalklappen sieht man an der Unterseite des Afterbusches öfters als 2 kleine braune Knötchen hervorragen. Anmerkung. Ein als cornicella bezeichnetes r^, sowie ein ,^ von disparella, beide aus der Herrich- Schäifer'schen Sammlung, ferner 6 von HS. s. Z. als vagabundella bestimmte r^ (2 von Fiume von Mann und 4 vom Walburgisberg bei Forchheim) haben genau dieselbe Bildung des Afterbiisches wie senescens. Disparella Tengstr., unter welcher Be- zeichnung bei Zeller (1. c. S. 198) jedoch wahr- scheinlich mehrere Arten vermengt worden sind, sowie vagabundella (Z.) HS. kann ich daher nur als Varietäten der überhaupt veränderlichen Art senescens St. anerkennen. - Unter meinen 6 ^^ von vagabundella, die sich nui' durch den an der Unter- seite ganz dunklen Hinterleib und den Mangel der hellen Schuppen auf den Oberflügeln von senescens unterscheiden, befindet sich ein Exemplar, welches durch eingesprengte helle Schuppen an der Unter- seite des Leibes einen Uebergang zu den typischen senescens mit hellstaubgrauer Unterseite des Leibes bildet. 4. Die nun folgende ßutalis palustris Zell. (fig. 4 a — f), (untersucht 3 (^, 1 von Schlesien, 1 von München, 1 von Reo-ensburg), schließt sich nach dem Bau der äußeren Genitalien eng an die 3 vorhergehenden Arten an, hat aber in sofern eine Besonderheit, als sich unterhalb der Afterklappe und über Slett. entomol. Zeil. 1888. 342 dem penis noch eine weitere unpaare Klappe (fig. 4a von der Seile gesellen) einschiebt. Diese zarte, gelbliche Klappe, welche lig. 41' tlach aus- gebreitet zeigt, ist mit ihren beiden schmulen Schenkeln, welche nacli liinten sich vereinigen und dadurch einen weiten offenen Dogen bilden, unter dem Hinterrande des siebenten Segmentes befestigt, nn den Seiten und hinten nacli abwärts gebogen und an beiden Seitenländern zweimal eingebuchtet. Oberhalb derselben liegt die eigentliche AfterklappeCfig. 4b): diese ist sehr schmal, an beiden nach abwärts gebogenen Seiten in Form eines Dreieckes, mit abgestumpften Spitzen erweitert; in der Mitte des Hinterrandes entspringt ein langer dünner, am Ende sich gaheirürmig theilender Fortsatz. Die Genitalklappen (fig, 4cc) sind an der Basis viereckig, an dem nach aufwärts gebogenen Ende dagegen löffeiförmig ge.-taltet, und stehen parallel neben einander. Da wo diese Kliippen und die beiden Schenkel der Klappe a zusammen- stoßen, kommt der kleine penis (d) zum Vorschein, welcher in eine feine Spitze ausläuft. Die untere Klappe (e) ist dreieckig, hinten eine von einer starken braunen Cliitinleiste begrenzte trichterförmige (oder kapuzenförmige) Diiplikatur bildend; der vordere Rand ist in der Mitte stumpfwinklig eingebogen. Der Afteibusch von B. palustris zeigt deutlich eine mittlere, duich die Afterkla])pe mit dem gabelförmigen Fortsatz gebildete Pailhie und 2 aus reichlichen Haarscluippen bestehende Seiten- pai thieen, welche von den Seitenländern des siebenten Segmentes entspringen, und ebenso wie die Haare des mittleren Busches gerade nach hinten gerichtet sind. Durch leichtes Abschuppen wird sehr bald der lange gabelförmige Fortsatz der Afterklappe sichtbar, an welchem die Art leicht zu erkennen ist. Anmerkung. Von B. palustris, welche bisher in meiner Sammlung unter B. parvella vermengt war, besitze ich 1 (^, welches am 10. August 18ti0 bei Tegern- heim in der Nähe von Regensburg gefangen wurde. Für die Regensbnrger Lepidopteren-Fauna ist daher diese Art als neu zu registriren. 5. Bufalis laminel/a HS, (fig. 5 a — g.) Untersucht 11 '^. Diese, sowie die zwei nach ihr zu betrachtenden Arten B. fallacclla Schi, und fuscocuprea Hw. haben das Gemeinsame, daß der verhältnißmäßig kleine und dünne penis in einer ver- schieden gH.'^talteten Scheide oder Hülle versteckt ist, welche Stett. eitomol Zeit. 1888. 343 ilirerseits wieder mit charakteristi^schen Anhängseln versehen ist. Laminella nähert sich den vorher beschriebenen Arten in sofern am meisten, als bei ihr alle Klappen vollzählig vor- handen sind, während dies bei fuscocuprea und fallacella, wie wir sehen werden, nicht der Fall ist, so daß diese füi- sich als eine besondere Gruppe betrachtet werden können. Bei But. laminella ist die Afterklappe, welche in fig. 5a in der Ansicht von unten gezeichnet ist, an der Basis dreieckig, und geht dann in einen bieiten, stark nach unten umgebogenen, am Ende lößelartig erweiterten Fortsatz über; dieser Fortsatz ist an der Oberseite convex, an der Unterseite coricav, rinnen- artig, und zeigt im Innern des löffeiförmigen Endes zahlreiche dicht gedrängte Grübchen, welche den auf der convexen Außen- seite des Löffels befindliclien kleinen dreickigen Höckerchen entsprechen (fig. 5f). Die beiden Genitalklappen (bb) sind sehr lang und enden in eine starke, nach einwärts gerichtete schwarze Spitze; ihrer ganzen Anlage nach sind sie offenbar dazu bestimmt, den weib- lichen Hinterleib von beiden Seiten her zu umfassen; bei stärkerer Vergrößerung löst sich die schwarze Spitze der Klappen in 4 dicht beisammen liegende schwarze Krallen auf (fig. 5g). An der Basis der beiden Genitalklappen bemerkt man einen zwis(then denselben hervorkommenden, langen gekrümmten Haken (fig. 5 c), welcher an seiner Basis von derber Substanz und dunkelbraun, in seiner Endhälfte aber zart und gelblich gefärbt ist; bei stärkerer Vergrößerung (120) sieht man deutlich, daß der Basaltheil dieses Hakens rinnenartig ausgehöhlt ist und eine Art Scheide für den dicht darunter liegenden dünnen und geraden penis (fig. 5d) bildet. Nach unten werden die geschilderten Theile abgeschlossen durch die herzförmige untere Klappe (fig. 5e), welche unten und außen etwas convex, innen und oben aber etwas concav ist. Der Afterbusch ist entsprechend den langen Genitalklappen sehr lang, viel länger als das letzte Hinterleibssegment, aus reichlichen, dicht aneinander liegenden schwarzen Haarschuppen gebildet; die beiden Genitalklappen mit ihrem schwarzen, nach innen umgebogenen Ende können durch schwaches Abschuppen leicht sichtbar gemacht werden, und dienen zur sicheren Er- kennung der Art. 6. Biäalis fallacella Schlaeg. (fig. 8a — d). Untersucht 10 (J. Bei dieser Art finden wir im Gegensatz zu allen bisher betrachteten nur 2 Klappen am hinteren Körperende. eine obere, Stett. entoinol. Zeit. 188S. 344 die Afterklappe, und eine untere, welche zugleich auch den Genitalklappen der anderen Arten entsj)i-iclit. Die Af'teikiap))e (fig. 8a von unten gesehen) ist länglich dieieckig, hinten sehr stark nach abwärts gebogen, und in 2 kurze stumpfe Fortsätze endend; sie zeigt in der Mitte einen großen dreieckigen Ausschnitt, welcher durch eine zarte gelb- liche Chitin-Membran ausgefüllt ist; die Rändei' dieses Aus- schnittes sind nach außen und unten umgebogen und jederseits mit einem gerade nach unten gerichteten, hingen und starken Fortsatz versehen, welcher an seinem Ende eine im rechten Winkel abgehende und nach hinten gerichtete scharfe Spitze tiägt; letztere ist außen und namentlich an der Umbiegungs- stclle mit langen und spitzen Dornen versehen. Am voi'deren Rande der Klappe zeigen sich 2 kleine kegelförmige Fortsätze (a), welche in 2 gelenkpfannenähnliche A'ertiefungen (ß) an der Innenseite der unteren Klappe (b) ]iassen. Diese (fig. 8b von innen, c von der Seite gesehen) endet nach hinten in 2 aufwärts gebogene löflelförmige, parallel nebeneinander stehende Fortsätze, welche über den nach ab- \\ ärts gebogenen hinteren Theil der Afterklappe hinausragen. Die inueie Fläche der Klappe ist concav, die äußeie (und untere) convex. In dem Winkel, welchen die beiden eben geschilderten Klappen mit einander bilden, spiingt nun die höchst merk- \\ürdig gestaltete Penis-Scheide oder Hülle (d) hervor, welche aus einer fast viereckigen, oben mit einer flachen Decke ge- schlossenen, hinten und unten offenen Chitin-Kapsel besteht, mit deren hinterem oberen, in 3 kl(jine stumpfe Spitzchen endenden freien Rand ein geiade nach abwärts sehender, unten rechtwinklig nach vorn umgebogener, starker Haken bewegli3h verbunden ist. Fig. 6d zeigt diese Kapsel in schräger Seiten- ansicht. Die Linie a deutet die Richtung der oberen, ß die Richtung der unteren Klappe an, welche beide nicht weiter ausgeführt wurden, um die Deutlichkeit der Zeichnung nicht zu beeinträchtigen. Innerhalb dieser Kapsel und zwar dicht unterhalb der oberen Decke derselben liegt der lange und dünne penis (y), welcher ähnlich gestaltet ist, wie bei But. laminella. Der Afterbusch von But. fallacella ist dem Bau der Klappen entsprechend geformt; der obere Theil desselben (Afterklappe) ist kurz und hinten ziemlich gerade abgeschnitten (Umbiegungs- stelle der Afterklappe); der untere 'J'heil ragt stumpf zugespitzt über den oberen hervor und zeigt an der unteren Seite sehr deutlich einen Längsspalt, welcher dem Zwischenraum zwischen Stott. entomol. Zeit. 1888. 345 den beiden löffelförmigen Fortsätzen der unteren Klappe ent- spricht. An dieser Beschaffenheit des Afterhusches ist fallacella stets leicht zu erkennen; ein mäßiger Druck aut die Seiten des Hinterleibes eines frischen Männchens läßt die Khippen nach oben und unten weit auseinander treten, so daß die zwischen denselben gelegene Penis-Scheide mit ihrem Haken deutlich sichtbar wird. 7. Butalis fuscocuprea Hw. (fig. 6 a — d). Untersucht 6 ,^. Hat denselben Tj'pus der Genitalienbildung wie die vorher- gehende Art. Die Afterklappe, in fig. tia von oben gesehen, ist drei- eckig, mit den spitz ausgezogenen Seitenwinkeln nach abwärts gebogen, und geht hinten in zwei lange, stark nach abwärts gekrümmte Haken über. Die untere Klappe (flg. tib) ist an beiden Seiten staik aufwärts gebogen, und am hinteren Rande mit einem tiefen eiförmigen Ausschnitt versehen, durch welchen die Klappe in 2 stumpfe Zipfel getheilt wird. ZN'vischen den beiden Klappen befindet sich ebenso wie bei B. fallacella eine besondere nieik- würdig gebaute penis-Sclieide (c). Dieselbe stellt eine längs- ovale, unten vollständig gesciilossene, hinten abgerundete, oben offene, und von einem viereckigen, am Hinterrande ausge- bucliteten- staiken schwarzen Chitin-Plättchen (a) und einem starken schwarzen, oben mit einem Höekerchen versehenen, abvAärts gebogenen Haken (ß) überragte Kapsel dar, aus welcher die Spitze des kleinen penis (y) hervorsieht. Die beiden Linien 6 und e in fig. 6 c deuten den Verlauf der oberen und bezw. unteren Klappe an. Der Afterbusch von B. fuscocuprea ist sehr charakteristisch, indem der mittlere 'l'heil desselben, entsprechend den beiden abwärts gerichteten Fortsätzen der Afterkhippe sehr stark nach abwärts gerichtet ist und das Ende des Hinterleibes föimlich bedeckt; hieian sowie an den nach einigem Abschuppen liald sichtbar werdenden dunkelbraunen Haken der Afterklappe ist die Art sicher zu erkennen. 8. Butalis fuscoaenea Hw. (fig. 7a — b), ^untersucht 3 ^), hat zwar auch wie die beiden vorbesclniebeiien Arten nur eine obere (Afterklappe) und eine untere Klappe, ist aber von diesen wieder durch den Mangel einer penis-Scheide verschieden. Stett. entomol. Zeit. 1888. 346 Die Afteiklappe (fig. 7a) ist von einer Seite zur anderen gewöllit und läuft nach hinten in zwei stumpfspitzige große Foit^ätze aus, welche einen tiefen halbkreisförmigen Einschnitt zwischen sich einschließen; der vordere, an den Hinterrand des siebenten Segmentes anschließende Rand ist nur seicht aus- gebuclitet. Unter der Mitte des erwähnten Einschnittes entspringt ein liuiger, haibki'eisförmig nacli abwärts gebogener dünner Fortsatz, welcher in 2 kurze schwarze Spitzen endet; an der Basis ist dieser Fortsatz dreieckig erweitert und durch ein kleines derbes schwarzes Chitinplättchen verstärkt. Die untere Klappe (fig. 7 b) besteht aus zwei breiten, parallel stehenden, fast messerförmigen Theilen, mit aufgebogenen Spitzen am hinteren Ende und langen stumpfen Fortsätzen am vorderen Ende, welche unter den Hinterrand des siebenten Segmentes in die Leibeshöhle hineinragen; beide Theile sind an ihrer Basis durch eine schmale, nach unten convexe Chitin- Spange untereinander verbunden. Mitten aus der tiefen halbkreisförmigen Einbuchtung der unteren Klappe ragt ebenfalls ein langer dünner, nach oben gekrümmter und mit drei stumpfen Spitzen endender Chitin- fortsatz (flg. 7 c) hervor, welcher hinten mit dem nach abwärts gekrümmten Haken der oberen (Afterklappe) Klappe zusammen- stößt, und nach vorn gleichfalls in die Höhe steigend in die Leibeshöhle hineinragt, wo sich verschiedene Muskeln an den- selben ansetzen. Der verhältnißmäßig kurze penis (in fig. 8 nicht sichtbar) kommt in dei- Tiefe zwischen den beiden Klappen resp, den langen Chitin-Haken derselben zum Vorschein, ist jedoch bei Lupenbetrachtung wegen seiner versteckten Lage nur schwer zu sehen. Der hellgraue Afterbusch ist ungefähr so lang als die 2 vorhergehenden Segmente, deren Schuppen auf dem Rücken etwas aufgelockert sind, und daher bei gewisser Beleuchtung ein sammetartiges Aussehen haben, von welchem der hellgraue Afterbusch stark absticht; die Haarschuppen des oberen Theiles des letzteren bilden eine stumpfe, ein wenig nach abwärts ge- richtete Spitze; an der Bauchseite ist der Afteibusch etwas kürzer, gerade abgestutzt, bleichgelblich; zwischen diesen beiden Theilen des Afterbusches sieht man, wenn derselbe etwas klafft, die breiten gelblichen F'ortsätze der unteren Klappe und den starken nach abwärts gebogenen Haken unter der oberen Klappe; der untere, aufwärts steigende Haken wird nur bei stärkerer Abschuppung sichtbar. StPtt. entomol. Zeit. 1888. 347 Wollen wir nun die Resultate vorstehender Untersuchungen kurz zusammenfassen, so ergiebt sich, daß die Beschatreniieit der äußeren männlichen Genitah'en (Afterklappe und Genital- klappen) bei den Butaliden und ohne Zweifel auch bei vielen anderen Gattungen der Schmetteilinge sehr bestimmte und charakteristische Merkmale für die sichere Unterscheidung von einander sonst sehr ähnlichen und nahe verwandten Arten bietet. Zur Benutzung bei Aufstellung oder Abgrenzung von Gat- tungen kann jedoch die BesehafFenheit der erwähnten Anhänge nicht benutzt werden, nachdem dieselben schon bei den in allen übrigen Merkmalen sehr gut übereinstimtj)enden Arten einer Gattung so außerordentlich verbchieden sich zeigen. Es sind offenbar ganz bestimmte und besondere V'erhält- nisse und Vorgänge bei dem Begattungsakt der einzelnen Arten, welche im Laufe der Zeiten zu der so verschiedenartigen und von dem gewöhnlichen Typus oft so abweichenden Bildung der äußeren männlichen Genitalien der Butaliden geführt und letztere so gestaltet und bezw. angepaßt haben, wie es zur Erreichung des Zweckes, zu welchem sie bestimmt sind, am zweckmäßigsten ist. Im Allgemeinen sind die Klappen um so stärker entwickelt und mit mancherlei Anhängen versehen, je schwächer und kleiner der penis ist, und umgekehit. Daß auch die weiblichen Thiere der l^eschriebenen Arten, entsprechend der so verschiedenen Bildung der männlichen Genitalien, mancherlei Eigentliümlichkeiten in der Bildung der [.^egeröhre etc. zeigen, hoffe ich demnächst in einer besonderen Abhandlung darlegen zu können. Meinen verehrten Freunden Herrn Anton Schmid. welcher mich durch Mittheilung reichlichen Mateiiales unterstützte, und Herrn Landgerichtsratb Frank, welcher die Güte hatte, die Zeichnungen nach den von mir gefertigten Präparaten aus- zuführen, sei schließlich der herzlichste Dank ausgesprochen. Erklärung von Tafel 1, Fig. la — e Bulalis parvella HS. 2 a — e - seliniella Z. 3 a — g - senescens St. 4a — f - palustris Zell. 5 a — g - lamiiiella HS. 6a — d - fuscocuprea Hu. 7 a — b - ftiscoaenea Hw. 8a— d - l'allaceUa Schlaeg. Stett. entomo). Zeit. 1888. 348 Einige neue europäische Spanner. Von Rudolf Piing;elei* in Burtscheid. 1. Lobophora Inlernata. Diese Art steht nach Habitus und Bildung der einzelnen Körpertheile der bekannten Externata HS. am nächsten, hat indessen einen zarteren Bau und ganz andere Zeichnung, auch weicht die Form des Obeiflügels dadurch ab, daß er in schärferer Spitze vorgezogen und unteihalb derselben bis zur Mitte des Außenrandes deutlicher ausgeschnitten erscheint. Die Voiderflügel messen von der Wurzel bis zur Spitze 11,5 mm. Grundfarbe bleich ziegelroth, in der Außenhälfte lichter. Flügehvurzel von der Grundfarbe, dann folgt eine sclimale, hellgraue Binde, welche durch hellere, nach außen dunkler beschattete Linien deutlich begrenzt wird. Nach der Wurzel zu ist diese Binde beinahe gerade verlaufend, nach außen geht die Begrenzung zunächst senkrecht auf den Innen- rand zu, macht bei fast ein Drittel des Weges einen stumpfen Winkel nach außen und verläuft dann mit schwacher Krümmung nach außen wieder zum Innenrand. Der übrige Theil des Flügels wird fast ganz von der Grundfarbe eingenommen, nur das Saumfeld ist unterhalb der Spitze und im unteren Drittel bis zum Innenrand grau, in welchen Stellen die feine, nicht fleckige Welleidinie sichtbar wird. Am Vorderrande steht zwi.-chen Mitte und Spitze der Beginn einei' etwas helleren, schmalen, dunkel getheilten Binde, welche auch am Innenrande angedeutet ist. Im Verlaufe derselben stehen auf den Rippen ganz feine, dunkle Punkte. Die Fransen sind dem anstoßenden Thcile des Saumfeldes entsprechend grau oder röthlich, nicht gescheckt, innerhalb der grauen Stellen durch eine dunklere Linie getheilt und am Grunde von einer feinen, dunklen Linie begrenzt, welche von den Kippen licht durchbrochen wird. Die HinterHügel sind fast zeichnungslos, weißlich. Alle Flügel führen einen feinen Mittelpunkt, welcher auf dem Oberflügel schwach heller umrandet ist. Die Unterseite ist ziemlich eintönig, grau, mit röthlichem Anfluge, liesonders am Voiderrande der Oberflügel, Außen rand derselben stärker grau, die in der Mitte des letzteren vortretende Ecke deutlich heller. Mittelpunkte fein, auf den Hinterflügeln ÜUtt. entomol. Zeit. 1888. 349 vor dem Saume eine Bogenreihe von dunklen Punkten auf den Rippen. Beine gleich der Unterseite gefärbt, nach dem Fußende liin undeutlich dunkel geringelt. Brust und Hinterleib bltißgrau, letzterer oben mit zwei dunkelgrauen Fleckchen auf jedem Ringe. Fühler deutlieh dünner als bei Externata, sonst dieser ähnlieh gebildet. Anhang der Hinterflügel ebenso rudimentär wie bei Ex- ternata. Mein einzelnes (^ erhielt ich vor Jahren als aus Kleinasien stammend, ein hierher gehöriges Paar sah ich ohne Namen in der Sammlung des Herrn Dr. Stuudinger als n, sp. aus Mace- donien. 2. Eupithecia Poecilata. Diese hübsche Art gehört in die Verwandtsciiaft von Impurata und Nepetata, letzterer wohl näherstehend. Sie zeigt ähnliehe Zeiehnungsanlage, hat aber ganz andere, licht gelb- röthliche Grundfarbe, auf welcher die Zeichnungen schärfer aber weniger zusammenhängend als bei den Verwandten auf- getragen sind, so daß das Thier weit bunter und scheckiger aussieht. Entfernung von der Wurzel bis zur Spitze des Oberflügels bei dem i^ 11 mm, bei dem $ wenig größer. Schulterdecken hell mit dunklerem Flecken. Flügeiwuizel dunkel. Im Raum bis zum Mittelfelde folgt dann die Grundfarbe als von dunklem Schatten getheilte Binde. Vor dem deutlichen Mittelpunkt und an diesen anstoßend steht dann eine schmale, unregelmäßige, graue Binde, welche am Vorderrande am dunkelsten ist und nach unten schwach gelb- röthlich bestäubt erscheint. Zwischen dieser Binde und der äußeren Begrenzung des Mittelfeldes ist die Grundfarbe unter- halb des" Mittelpunktes stärker röthlich gemischt. Die äußere Begrenzungslinie deutlich, ähnlich wie l)ei Nepetata verlaufend, anf den Rippen nach innen vortretend, nach außen von einer ganz feinen dunklen Linie in der oberen Hälfte begleitet. Im Saumfeld ist die Wellenlinie zusammenhängend und deutlich, aber nicht sehr hervortretend, nach innen mit dunkler Be- schattung, welche durch einen aus der Flügelspitze bis zum Mittelfelde ziehenden, gelbröthlichen Wisch, und weiter in der Mitte von der Grundfarbe licht durchbrochen wird. Im Räume zwischen Wellenlinie und Fransen ist die Grundfarbe, besonders beim $, grau bestäubt. Fransen röthlichgrau, an der Wurzel Statt, entomol. Zeit 1888. 25 350 mit feiner, heller, nach innen dunkel begrenzter Linie, dadurch, daß die Verlängerung der Rippen dunkler ist, auf tiUen Flügeln schwach gescheckt erscheinend. Hinterfliigel mit ähnlicher Zeichnung, wie Nepetata, doch auch hier hebt sie sich schärfer von der hellen Grundfarbe ab. Mittelpunkt deutlich. Unterseite weißlich, auf den Oberflügeln etwas grau ge- mischt. Auf diesen treten der Mittelpunkt und am Vordeirande die äußere Begrenzung des Mittelfeldes und innere Beschattung der Wellenlinie dunkel hervor, auf den Unterflügeln werden zwischen Mittelpunkt und Saum zwei dunkle Bogenlinien be- sonders auf den Rippen sichtbar. Leib lichtgrau, unterseits nebst den Beinen heller, Fühler ähnlich wie bei Nepetata, Stirn bei dem ,^ reinweiß, bei dem ^ etwas grau gemischt. Von dieser Art erhielt ich ein schönes Paar, im Juli auf Corsiea in den Gebirgen gefangen, ein Stück aus Sardinien befindet sich in der Sammlung des Herrn Dr. Staudinger. Beide vorbesehriebene Arten sind auch von Herrn Dr. Staudinger in Blasewitz und Herrn 0. Bohatsch in Wien für neu erklärt. 3. Acidalia Cahmetaria Stgr. var. Valesiaria. Diese Walliser Form unterscheidet sich von der Stamm- art zunächst durch bedeutendere Größe. Denn während mein einzelnes, von Staudinger selbst erhaltenes $ von Cliiclana eine Voiderflügellänge von w^enig über 7 mm zeigt, haben meine Zerrnatter $ eine solche von tO^J2 und 11 mm, die ^ von 11 bis ll^la »nn. Sodann ist die Färbung eine andere. Stgr. bezeichnet die Grundfarbe tler Stammart als weiß und grau gemischt, wa"^ auch bei meinem Stück zutrifft, die Walliser Stücke sind dagegen matt hellbraun, die $ mit trübgrauer Bestäubung und die Zeichnung tritt weniger sciiarf hervor. Geflogene Stücke werden lichter, sind aber immer bräunlicher und eintöniger als die Stammart. Weitere Unterschiede kaini ich bei meinem geringen Material nicht auffinden. Zwei im vorigen Jahre gefangene (^ sandte ich an Stgr. zum Vergleich und erhielt von seinem Schwieger- sohne Herrn Bang Haas nachfolgende Auskunft: „Die Stücke sehen doch ziemlich vei schieden aus von typischen Calunetaria; sie haben auch Aebnlichkeit mit Longaria HS., obgleich es eher Cahmetaria als Longaria ist, da letztere eine ganz andere Randpunktirungslinie hat. Ihre Stücke sind auch bedeutend größer als unsere typischen Calunetaria." Stett. entomol, Zeit. 1888 351 'Ich fing Ende Juli vorigen Jahres in der Dämmerung am heißen Bergabhang bei Zermatt 2 geflogene und ein ganz schlechtes tS der neuen Form. In diesem Jahre fand ich zuerst ein frisches $ am 16. Juli, welches fast drei Wochen lebte und eine Menge leider unbefruchteter Eier legte. Dieselben waren braun und wurden kiumpenweise angeheftet. Erst am 3. August fand ich nach vielem Suchen wiederum ein eben ausgekrochenes $ und in den nächsten Tagen noch ein frisches und zwei geflogene (^; am 6. August reiste ich ab. Alle Stücke saßen still am Felsen nahe dem Boden am warmen Bergabhang bei Zermatt. Von der Stammart giebt Stgr. an, daß dieselbe Mitte Mai, meist schon schlecht, mit großer Schnelligkeit an solchen Stellen des Pinienwaldes flog, wo Calluna vulgaris wuchs (Stctt. ent. Zeit. 1859 p. 217). Später wurde die Art auch in Südfrankreich aufgefunden. Ob die vorstehend beschriebene Form nur eine ausgezeichnete Varietät, wie ich bestimmt glaube, oder eine gute Art ist, wird sich erst bei reicherem Material, insbesondere durch die mir leider nicht gelungene Zucht entscheiden lassen. Valesiaria scheint auch im Waliis nur beschränkt vorzukommen, da sie bisher augenscheinlich niemand dort gefunden hat, während sie doch wegen ihrer langgestreckten Flügel und der autrallend ge- brochenen äußeren Querlinie mit keiner deutsch-schweizerischen Art verwechselt werden kann. Auch unter den reichen Vor- räthen Andereggs fand ich sie nicht. Zur Biologie der Cidaria Tophaceata Hübner. Von Heim*. Gross in Steyr (Ober-Oesterreich). Ein Ende Mai gefangenes $ legte seine Eier an Galium ab, ui>d die Käupchen schlüpften Mitte Juni aus. Deren Grund- farbe ist ein lichtes Braungiau, der Rücken dunkler marmorirt und schwärzlich punktirt, auch steht je ein dunkler Punkt abwärts auf jedem Segmente. Die Unterseite hat spitzwinklige Zeichnungen, die Füße sind schwarz. Die erwachsene, durch- schnittlich 25 mm messende schlanke Raupe ist bläulichgrau, die Marmorirung des Rückens tritt kräftiger hervor, und in dieser sind nun auf jedem Ringe fünf deutliche Punkte so ge- Stett. entomol. Zeit. 188S. 25** 352 ordnet, daß je ein Paar seitwärts parallel und der fünfte in der Mitte nach vorne stehend eine hellere Stelle einschließen, Ihre Nahrungspflanze, auf die schon das $ beim Eierabsetzen hinwies, ist Galium, in dessen Ermangelung sie aber auch andere niedere Pflanzen annimmt. Von Anfang August bis Anfang September machten die Raupen in den Ecken ihres Behälters weiße Gespinnste, in denen sich die Mehrzahl nach einigen Tagen in ca. 12 mm lange, mit einer feinen dunklen Rückenlinie gezeichnete, hell- braungrüne Puppen verwandelten. Die Falter erschienen schon Ende August bis Mitte September. Zwei Gespinnste blieben undurchbrochen, und es fanden sich statt der erwarteten Puppen noch immer die Raupen darin voi-, welche ihre verletzten Wohnungen bei dieser und späteien Untersuchungen stets wieder ausbesserten. Erst im März entwickelten sie sich zu Puppen und schlüpften Mitte April aus. Ich habe den Spanner, der über Tag gerne an Felsen ruht und erst Abends munter wird, seit Jahren in hiesiger Umgebung immer nur in einer Generation von Ende Mai bis Ende Juni gefunden, nie aber im Herbst. Im Gebirge fliegt er erst von Ende Juni ab und im Juli, nur einmal fand ich in der Höhe von ca. 15C0 Meter ein frisches $ noch am 10. August, das aber in dieser Region sicher keiner zweiten Generation entstammte. Die herbstliche Entwicklung scheint demnach nur eine Folge der Zimmerzucht gewesen zu sein, und ich glaube vermuthen zu dürfen, daß die Ueber- winterung der erwachsenen Raupe im Gespinnste normal ist. Während bei manchen Exemplaren, besonders bei den Weibchen, die Zeichnungen sehr deutlich hervortreten und mit viel gelber Einmischung geziert sind, finden sich sowohl unter den gefangenen als gezogenen auch ganz blasse Stücke, bei denen das Gelb fehlt oder kaum bemerkbar ist. Stett. entomol. Zeit. isäg. 353 Ueber einige merkwürdige Pseudophylliden. Von Dr. Heinricli Dohrn. (Hierzu Tafel IL) Sehr ungewöhnliche Flügelbildung zweier Gattungen hat mich veranlaßt, im Folgenden einige Pseudophylliden zu be- schreiben. Die erstere Form, Platenia, zeigt eine bei den eigentlichen Orthopteren überhaupt nicht wieder vorkommende Verkümmerung der Hinterflügel, welche durcli das Verschwinden des Axillarfeldes den Oberflügeln an Gestalt nahe kommen, wie bei Odonaten und Planipennien. Das Vorkommen eines großen Zirporgans beim Weibchen zeichnet die zweite Gattung, Panoploscelis, vor allen andern Heuschrecken aus. Vielleicht ebenso merkwürdig, wie das Vorkommniß selbst, ist die That- sache, daß es von F. Walker in seiner Beschreibung des großen Thieies übersehen werden konnte. Im Anschluß an die neue Beschreibung dieser Gattung habe ich ähnliche Formen, von demselben Verfasser damit vereinigt, hier characterisiren und trennen zu sollen geglaubt. Endlich habe ich noch eine durch die Kopfbildung auffallende Form desselben Faunen- gebiets hinzugefügt, welche bisher unbekannt zu sein scheint. Platenia n. g. (Taf. H, fig. 4, a, b, c.) Sathrophjlliae affine genus; differt eljtris apice trun- catis, ramo radiali terlia parte basali emisso tota longitu- dine undulalo, alarum campo radiali rite explicato angusto, marginibus maxima paite parallelis, antico apice rotundato, postico obtuse angulato, campo axillari rudimentario, campo radiali dense reticulato, venis irregulariter decurrentibus, fastigio verticis posterius haud tumido, pronoti dorso postiee obtuse truncato tibiis posticis superne teretibus, apice planis. Kopf wie bei Sathrophyllia gebaut, Kopfgipfel stark vor- ragend, in der Mitte tief gefurcht, Stirn breit, flach, stark zurückweichend. Vorderrücken ziemlich lang, wenig sattelförmig gebogen, grob gefurcht und runzelig. Vorderrand oben mit zwei runden Höckern, Seiten flach abwärts gebogen, mit horizontalem an den Ecken gerundeten Unterrande, Stett. eutomol. Zeit. 1S88. 354 Deckflügel bis zur Spitze der Legescheide reichend, sehr breit, an der Spitze quer abgestutzt, Vorder Feld bis zu ein Diittel der Länge stark erweitert, dann nach der Spitze zu verschmälert. Die beiden Radialadern verlaufen fast auf der ganzen Länge dicht neben einander ziemlieh geradlinig gegen das Ende des Vorderrandes, von dem zweiten entspringt am ersten Drittel der wellenförmig nftch der Mitte des abgestumpften Endes verlaufende Hauptzweig; die beiden Ulnaradein laufen gleich untereinander und vom Hinterrande entfernt mit diesem parallel. Der ganze Deckflügel ist dazwischen von einem dichten Maschennetz bedeckt. Die Unterflügel haben das Radialfeld normal entwickelt, die Hauptadern verlaufen wie bei Sathroph3'llia. Das Axillar - feld ist total verkümmert und nur als ein kleines sehr spitzwinkliges Dreieck an der Basis des Flügels vorhanden, von drei kräftigen Längsadern und schwächeren Queradern durchzogen. Der Unterflügel ist übrigens wie der- Deckflügel dichtmaschig geädert. Mittel- und Hinterbrust wie bei Sathrophyllia. Beine einfacher als bei Sathrophyllia. Aeußerer Unter- rand der Vorderschenkel schmal lappig erweitert, leicht wellig, Mittelschenkel kurz und breit, die oberen Kiele wellig, unten mit drei breiten gerundeten Lappen, Hinterschenkel nur an der Unterseite schmal gelappt; Vorderlibien vierkantig, ohne An- hänge, Mitteltibien stark seitlich zusammengedrückt, der Länge nach gefurcht, Hintertibien drehrund, Oberseite nur an der Spitze abgeplattet. Hinterleib mit seinen Anhängen wie bei Sathrophyllia; die Legescheide ist an der Spitze sowohl des oberen wie des unteren Randes gekerbt. Bisher kenne ich nur das Weibchen einer Art. Ich nenne sie Platenia semialata. Fusco- lutea, fronte fusca, ore pallido, fascia pallida utrinque ab oculo ad latera verticis et prothoracis decur- rente, eljtris pallide luteis maculis et punctis fuscis con- fertim adspersis, alis hjalinis, griseo dense maculatis pedibus luteo et fusco variegatis, tibiis posticis excepto apice unicoloribus fuscis, cercis, ovipositoris apice fuscis. Long. corp. e. ovip. 48, pronot. 8, eljtr. 36, alar. 32, ovip. 15, fem. post. 16, tib. post 16 mill. Habitat: Palawan (Platen). Stett. entoraol. Zeit. labg. 355 Fig. 4. a. Natürliche Giöi^e. b, Unterflügel vergrößert. c. Basis desselben, stärker vergrößert, um die Rudimente des Axiilarfeldes zu zeigen. 2. Panoploscelis Scudder (Taf. II, fig. 1). Scudder hat im XII. Bande der Proceedings der Boston Society of Natural History unter einer Anzahl Orthopteren vom Ustabhang der Anden des Aequatorialen Südamerika das Männchen einer sehr auffallenden großen Locustide mit ver- kümmerten P^lügehi als neue Gattung Panoploscelis beschrieben, welche er in die Nähe von Listroscelis stellen zu sollen glaubt. Die Beschreibung ist zwar sehr langathmig, aber trotzdem unvollständig und mehrfach recht unklar, so daß die hervor- ragende Merkwürdigkeit des beschriebenen Thieres dazu gehört, um dasselbe nach der Beschreibung doch zu erkennen. So wird z. B. der Ko])fgipfel beschrieben als vorn zwischen den Fühlern in eine senkrecht stehende, quer durchschnittene Platte verlängert, so daß sie vorn zweigezähnt erscheint; das bedeutet aber, daß sowohl der Scheitel wie die Stirn in eine S])itze ausgezogen sind, welche durch eine Furche getrennt sind. So werden die Kiefertaster als viergliedrig besehrieben; über das Geäder der Deckflügel, die Analanhänge des Hinterleibes, die Enddornen der Schenkel und Schienen etc. wird kein Wort gesagt. Allgesehen davon aber ist die Sculptur, die Bedornung der Beine, die Foim des Vorderrückens so characteristisch, daß sich das Thier wohl identifieiien läßt; auch die Angabe über Größe einzelner Körpertheile (die Gesammtlänge ist nicht angegeben) trägt zur Sicherheit der Identificirung bei. Da nach Scudder der Innenrand der Fühlergruben wall- artig erhoben ist, das Pronotum zwei tiefe Querfurchen und einen hoch aufgebogenen Hinterrand hat, die Vorderschienen mit vier Stachelreihen versehen sind, welche doch auf vier Kanten aufsitzen müssen, so läßt sich daraus schon schließen, daß die angebliche Verwandtschaft mit Listroscelis nicht vor- handen ist, es sich vielmehr zweifellos um einen Pseudo- phylliden handelt. Daß Walker im Cat. of Dermaptera Brit. Mus. p. 435 bei der Beschreibung beider Geschlechter dieser Art, die von Bates bei Ega gesammelt worden, auch nicht gerade auf- klärend wirkt, kann nicht überraschen; daß er aber bei der Besehreibung des Weibchens mit keiner Silbe der einzig dastehenden Tympanalbildung erwähnt, ist doch seihst bei ihm so ungewöhnlich, daß ich lebhafte Bedenken über die Berechti- gung meiner Vermuthung hatte, daß ihm und mir dieselbe Art Stett. eutomol. Zeit. 1888. 356 vorgelegen hätte. Auf meine Bitte verglich Herr Dr. Geo. Hörn bei einem Besuche Londons die Walker'schen Originale mit der hier beigefügten Zeichnung und bestätigte deren Identität. Als ich nun vor einigen Jahien unter anderen Orthopteren, welche der leider inzwischen verstorbene Dr. Hahnel bei Iquitos am oberen Amazonas gesammelt hatte, ein Weibchen eines großen, abnormen Pseudophylliden, mit rudimentären Flügeln, deren Oberseite zum größesten Theile von einem ovalen Zirp- apparat eingenommen war, erhielt, eiinnerte ich mich sofort der von Scudder beschiiebenen Panoploscelis armata, M^agte aber bei erheblicher Abweichung in der ßedornutig der Beine etc. nicht ohne Weiteres die Identität anzunehmen, um so weniger, als auch der Recurs auf Walker mich nicht befriedigen konnte. Meine anfängliche Annahme, daß ich es etwa mit einer Zwitter- bildung zu thun habe, ließ ich bei der sonst vollkommen nor- malen Ausbildung Avieder fallen und beschloß abzuwarten, ob etwa aus jener Gegend noch vveiteies Material an mich ge- langen werde. Diese Erwartung hat mich nicht getäuscht. Zunächst kam ein Männchen aus Fonteboa, unterhalb Iquitos, endlich von S. Tomar am mittleren Rio Negro ein zweites Weibchen mit derselben seltsamen Flügelbildung, alle drei in der Ausstattung mit Stacheln und Dornen, namentlich an den Beinen und dem ersten Fühlergliede von einander abweichend. Ich bin hiernach nicht mehr in Zweifel, daß ich es mit Pano- ploscelis armata Scudder zu thun habe, daß diese in der Orna- mentik des Körpers stark variirt und durch die S3'stematisch wichtigen Kennzeichen unter den bisher bekannten Pseudo- phylliden eine ganz gesonderte Stellung einnimmt. Ich glaube, daß eine ausführliche Beschreibung der Gattung nicht überflüssig sein wird, um die Mängel in den Beschrei- bungen Scudder's und W^alker's zu beseitigen und ihr in einer zukünftigen Monographie der Pseudophylliden den ihr zukom- menden Platz anweisen zu können: Panoploscelis Scudder. Scuddei', in Proceedings Boston Soc. Natural Hist. XII, pag. 333. Caput magnum, aeque latum ac pronotum, vertice valde convexo, apice breviter conico, sulcato; facie verti- cali, fronte sursum attenuata, supra in conum brevem producta, sulco profundo transverso a vertice separato. Oculi oblongi, prominuli. Palporum maxillaiium articulus tertius quarto, quintus tertio duplo longior. Antennae plus duplo corporis longitudine, articulo primo valido, SteU. ontomol. Zeit. I88b. 357 apice in spinam producto, marginibus internis scrobum elevatis. Pronotum |)OPtice vix dilatatum, lobis deflexis ro- tundato-iusertis, siilcis duobus profunde incisis, anteriore transverso, posteriore arcuato, inargine medio antico in tuberculum altum producto, margine postico sellatim ele- vato, arcuato: lobis deflexis subtus truncatis, angulo bumerali distincto. Ely tra rudimentaria, (^ primum abdominis segmentum tegentia, margine externo rotundato, vena mediastina ob- literata, venis ladialibus subrecte percurrentibus, parum elevatis, venis ulnaribus vallatim prominentibus, ante mat- ginem posticum subito depressis, campo tjmpauali valido, dimidiunn dorsi eljtii supeiante; $ secundum abdominis segmentum tegentia, campo costali magno, margine sub- sinuato, vena ulnari anteriore altissinia, regulaiiter arcuata^ cum vena ulnari posteiiore campum magnum ovalem, membranaceum cireumferente, in elytro sinistro tribus, in dextro quatuor venis transversis rectis transmissis, campo anali niinimo, venis rudimentariis. Alae eljtris breviores, venis rüde reticulata. Sternum angustum-, prosternum bispinosum, meso- sternum et metasternum in lobulos acuminatos producta, foveis mesosterni approximatis, metasteini in foveam unicam coujunctis. Pedes antici validi; coxae antice spina longa gracili instructae; femora lobis genicularibus internis spinosis, externis muticis, subtus carina interna spinis, praesertim apice armata; tibiae quadrangulae, lateribus planis, superne spina nulla apicali, ceterum spinis validis in angulis ar- mati'e, foramine in utroque latere ab antico viso lineari, concba parum convexa^ intermedii multo graciliores, spinis eodem modo distributis minoribus; postici longi; femora abdomen longe superantia, modice incrassata, apicem versus incurva , latere externo distincte sulcato, subtus uniseriatim, lobis genicularibus utrinque spinosis 5 tibiae quadriseriatim spinosae, superne spina apicali nulla ^ tarsorum articuli 1 — 3 sensim dilatati, breves, quarto ceteris aequilongo. Abdomen magnum, leviter compressum, dorso sub- carinatum. postice parum attenuatum, obtusum, segmentum ultimum maigine postico transverso, medio impresso, lamina supraanali late trigona, marginibus incrassatis, (^ cercis percrassis, brevibus, obtuse conicis, lamina subgenitali Stett. entomol. Zeit. 1888. 358 liorizontali, elor)gata, basi convexa, apice impressa, postice fmarginata, slylis 2 longis, obhisis insti'ueta; $ cercis graciliovibus, seginento ultimo ventrali coarctato, postice emaiginato. Ovipositor latus, paruin curvatus, margnne supeio medio eienulato. Species unica: Panoploscel'is armata Scudder I. c. Castaiieo fusca; caput, pronotum, eljtra abdomine obseuriora; pedes diliitioies, apice tetnorum tibiarumque pleriimque infuscato, spinis fuscis, antetmis plus minus lufescentibus, cerci et genicula flavidi. Caput, pronotum, elj'tra lugulosa non nitentes, abdominis segtnenta ti'ans- verse tenuissime stiiolata, jjedes nitidi, feniora lugulosa. Femora antica pone apicem latere interne spinis 1 — 2 validis instructa interdum subtus carina externa sjiinosa. Femora antica et postica interdum superne uniseriatim spinosa. Antennarum articuli primi spina interdum ob- soleta. (^ Long. coip. 68, pronot. 17, elytr. 15, fem. ant. 30, post. 42, tib. ant. 33, post. 49 mill. $ Long. corp. 60 — 66, fem. ant. 26, ovipositor 33 mill. Wie die drei von Scudder und Walker beschriebenen Stücke, so weichen auch die mir vorliegenden so weit in der Bedornung von einander ab, daß ich die daraus hervorgehenden Unterschiede nur für individuelle halten kann. Die Stellung und Form des Kopfes, die Form des Prothorax, der Sternalsegmente, der Abdominalanhänge weisen auf Ver- wandtschaft mit Gnathoclita hin. Die starke Entwickelung des Prothorax als Basis für die gewaltigen Vorderbeine steht un- zweifelhaft mit der Lebensweise am Waldboden in naher Be- ziehung. Dieser Gattung glaubt Walker noch zwei Arten hinzufügen zu sollen, welche auch aus dem Faunengebiete des Amazonas stammen. Nach seiner Beschreibung sind der Kopf schmäler als der Prothorax, dieser ganz mit Höckern besetzt, seitlich gerade absteigend, die Decktlügel mit stark verzweigtem Geäder, Bedornung der Beine reichlich. Ohne die zwei benannten Arten P. tuberculata und tuberculosa entzitTern zu können, bin ich wenigstens sicher, daß Formen gemeint sind, welche mir in größerer Zahl vorliegen, die erwälinten Charactere zeigen und eine äußerliche Aehnlichkeit mit Panoploscelis haben. Freilich die von Walker nicht erwähnten Eigenschaften, die Brustform, die Analanhänge des Männchens, die Bedornung der Kniee etc. Stett. entomol. Zeit. 1S8S. 359 beweisen, daß es sich um eine besondere Gattung handelt Ich nenne sie 3. Choeroparnops n. g. (Taf. II, lig. 3, a, b.) Caput medioere, faeie obliqua, fastigio verticis late sulcato, apice breviter conieo, fostigio froiitis vix prominulo. Oculi rotundi, valde prominuli. Palpoium maxiUariuin aiticuhis tertius quartuni dimidio longitudinis superans. Articulus piimus antennaium in spinum pio- ductus. Pronotum postice dihitatum, lobis hiteralibus an- gulatim deflexis, sulcis tiansversis mediociiter incisis, maigine antico medio tubereulo destituto, postico non elevato, angulo humerali vix distincto. El3'tra abdomine multo breviora, apice lotundata, late reticulata venis omnibus aequaliter distinctis, ^ tympano sat magno. Alae rudimentaiiae. Prosternum bispinosum, mesosternum et metasternum lata, transversa, lateraliter in spinas producta, foveis mesosternalibus distantibus, metasternalibus in foveam unicam latam conjunctis. Pedes crassi; femoia omnia subtus uniseriatim, supra biseriatim spinosa, lobis genicularibus omnibus spinosis postica abdomen aequantiaj tibiae spinis apicalibus superne nuliis, anticae supra planae, inermes, tbramine lineari, distincte conchato, lateribus inlVa concham late subsulcatis, subtus carina interna spinosae, intermediae biseriatim, posticae quadriseriatim spinosae. Abdomen magnum, dorso subcarinatum, segmenti Ultimi margine postico transverso, lamina supraanali late trigona, margine incrassato, ^^ cercis crassis, aduncis, apice aeutis, lamina subgenitali basi lata, deinde coarctata, medio impressa, valde elongata, sursum inflexa, apice dilatata profunde emarginata, stjlis brevibus, liljeris, in- structus; $ cercis brevioribus, rectis, apice subito incurvis, aeutis. Ovipositor latus parum curvatus, margine superiore flexuoso. Auf den ersten Blick erscheint die Bildung der männlichen Subgenitalplatte außerordentlich abweichend von der sonst in der ganzen Acanthodissippe wenig veränderlichen Form des Segmentes und erinnert vielmehr an einige Phaueropteriden, wie Cosmophyllum oder Hemelimaea, Es handelt sich aber nur um eine ungewöhnliche Längenentwicklung der typischen Stett. entoraol. Zeit. 1888. 360 Fürm, welche die auffallende Verdickung der Seitenränder zur Folge hat. Die bei den meisten Gattungen an diesem Segment in kleine Einbuchtungen des Hinterrandes eingelenkten Griffel sind kräftig, zum Theil sehr lang, stets cj'lindrisch, und immer so fest mit dem Segment verbunden, daß sie selbst bei beschädigten Stücken selten fehlen. Ihre Function wiid im vorliegenden Falle durch das hypertropisch entwickelte Segment selbst über- nommen. Die Griffel sitzen zwar an analoger Stelle auf, sind aber zu schwachen, kurz kegelförmigen Anhängen geworden, welche so locker angeheftet sind, daß sie leicht abfallen und z. B bei 4 J meiner Sammlung nur eiimial vorhanden sind. Nui' dadurch bin ich darauf aufmerksam geworden, daß ihre schwach angedeutete Insertionsstelle am Innenrande des gabel- förmigen Endes der Platte nahe an der Spitze bemerkbar ist. Die bisher bekannten Arten stammen sämmtlich aus dem Gebiete des Amazonenstromes; erst durch die Herren Hahnel und. Garlepp sind sie in größe»er Anzahl erbeutet worden. Außer den zwei von Walker erwähnten Arten Panoploscelis tubcrculosa und tuberculata, die ich nicht erkennen kann, von denen auch die Letztere ihier geringen Größe (15 lin.) wegen wohl nicht mit den mir vorliegenden identisch ist, unteischeide ich folgende vier Arten: 1. Eljtra nigrovenosa. Discus pronoti dimidio postico deplanatus, carina a lobis lateralibus distinctus, mar- gine postico semicirculari. 2. Discus pronoti totus tuberculis altis obsitus. Ovi- positor dimidio toto apicali marginis superioris crenulatus. 3. Cerci testacei. Lamina ^ subgenitalis perlonga, latiuscula, maiginibus lateralibus vix elevatis. 1 . Hahneli. 3. 3. Cerci concolores. Lamina (^ subgenitalis breviter inflexa. angustata, marginibus lateralibus funiculatis. 2. Garleppi. 2. 2. Discus pronoti rugulosus, margine postico argute tubeiculato. Ovipositor in angulo medio mar- ginis supeiioris crenulatus. Cerci concolores. 3 . pJatythorax. 1.1. Elytra fulvovenosa. Discus i)ronoti sensim in lobos laterales deflexus, margine postico obtuse truncato. Cei'ci concolores 4. fukus. Sto.tt entomol. Zeit. 1888, 361 Die Aelinlichkeit der drei ersten Arten untereinander ist im Uebrigen eine große; ich halte es wohl für möglich, daß eine größere Individuenzahl Uebergangsformen erkennen läßt. Die Farbe derselben schwankt zwischen schwarzbraun, kastanien- braun bis gelbbraun, sowohl am Körper, wie an den Gliedern und deren Ornamenten. Die Flügeldecken sind ziemlich glatt mit staik vortretenden Adern, an den Rändern, bald vorn, bald hinten, zu unregelmäßigen rothgelben, glänzenden Flecken und Knötchen verdickt. Sie sind stets länger als das Pionotum und bedecken etwa die Hälfte des Hinterleibes. Die Größe schwankt zwischen 45 — 60 Millimetern. Ich besitze C. Hahneli von Fonteboa, C. Garleppi von verschiedenen Stellen am Ucayali und Huallaga, von C. platythoiax nur ein $ von Cumbasi am Huallaga. Choeroparnops fulvus ist durch die Form des Vorder- rückens und die wenig abgestufte Körperfarbe sofort zu unter- scheiden. Die Flügeldecken sind zwar von gleicher Form, wie bei den andert-n Arten, aber das Geäder ist nicht schwaiz, sondern gelbbraun, auch nicht hervortretend, da die ganzen Decken mit einem dichtmaschigen fast gleichmäßigen Netz von Adern bedeckt sind. Die Grüße ist gleich der der anderen Arten. Meine Exemplare stammen von Manaos. Fig. 3. a, b doppelt vergrößert. Abdominnlanliänge von C. Garleppi von oben und unten gesehen. 4. Dicranostomus n. gen. (l'af. II, fig. 2, a, b.) Meroneidio affine genus. Caput pronoto lalius; mandibulae basi deute longo, cylindrico, antrorsum porrecto, apice in- curvato, acuto, armatae; fastigium frontis in processum conieum, acutum prolongatum; fasti- gium verticis compressum, sulco lineari; antennae lougis- simae, articulis 2 basalfbus incrassatis. Pronotum granulosum, margine antico non .tuberculato, sinu humerali nullo. Elytra abdomen superantia, sensim attenuata, apice rotundata; campus marginalis latus, dense reticulatus; venae radiales parallelae, anterior ad marginem anticum, posterior ad apicem elytri decurrens; venae ulnares prope ad basin elytri separatae, ad marginem posticum decur- rentes, campis intermediis irregulariter late reticulatis. Alae cycloideae, elytris breviores. Sternum angustum, foveae metasternales approximatae. Stett. entomol. Zeit. 1S88. 362 Pedes mediocres; femora anteriora aeque longa, subtus trispinosa, antica inerassata, intermedia lobo inteino geni- culari in spinani producto, postica abdomen supeiantia subtus quadiispinosa; tibiae anticae supia planne, margine interno quadrituberculato, subtus septemspinosae, inter- mediae supia sulcatae, bis bispinosae, subtus biseriatim sexspinosae, posticae supia et subtus multispinosae. Lamina supraanalis in lobum transversum obtuse trian- gulärem producta; cerci teretes, recti, mucronati, pilosi; ovipositor femoribus posticis multo brevior, latus, modice ineurvus, margine supero tenuissime cienato; lamina sub- genitalis transversa. Species unica: Dicranostomus monoceros n. sp. Luteus, fronte, mandibulis, labro, dorso pronoti castaneo fuscis; areolis campi elytiorum marginalis obscuris; geni- culis Omnibus, tibiarum antiearum parte tympanali, macula subapicali tuberculisque marginis superioris, femorum spinis tibiiirumque postiearum spinis superne sitis, nigris; alis leviter infumatis. $. Long, corp. 30, elytr. 27, fem. post. 19, ovipos. 14 mill. Habitat: Cumbasi Peruviae ad Huallagam, Fig. 2. a. Natürlicbe Grüße, b. Kopf vergrößert von der Seite. Die böchst eigentbümlicbe Bildung der Oberkiefer mit ihren Elepbanteuzahn-artigen Fortsätzen und der gehörnten Stirn rechtfertigen an sich schon die Aufstellung einer besonderen Gattung. Auch die Bedornung der Beine, namentlich der Vordertibien, des Kniegelenkes der Mittelschenkel sind eigen- thümlich und von verwandten Formen abweichend. Scudder hat in den Proc. Boston Soc. XII pag. 335 einen Diseeratus nubiger beschrieben, welcher ähnliche Fortsätze am Vorderkopfe zu haben scheint; dieselben sollen aber an der oberen Ecke des Cljpeus, und nicht am obeien Tiieil der Ober- kiefer sitzen. Ich würde sonst angenommen haben, daß das von ihm beschriebene Thier Larvenzustand der mir vorliegenden Form wäre. Stett. entomol. Zeit. 1888. 363 Ceratorrhina Harris! Westw von C A. Doltrii. Diircl) freundliches Uebereinkommen mit Haiold über einen Theil der von Pogge-Homeyer gesammelten Coleo|)tei'a atViciuia (Coleopt. Hefte XVI, München 1879) erhielt ich auch eine Zahl dei- Ceratorrhina Hanisi. Da mir bis dahin diese ansehn- liche Art noch gefehlt hatte, so benügte ich mich auf die Autorität Harold's hin, sie mit diesem Namen in meiner Samm- lung einzuordnen; es wird das im Jahre 1877 geschehen sein. Als ich nun zehn Jahre später auf meiner Reise nach Italien das zoologische Naturalien-Cabinet in Stuttgart besuchte und Dr. E. Hofmann so gefällig war, mir die honneurs der Coleoptera zu machen, stutzte ich bei dem Anblicke der in zwei ganz gleichförmigen Exemplaren vorhandenen Ceratorrhina Harrisi-,;^, und konnte mich augenblicklich durchaus nicht erinnern, das Thier schon gesehen zu haben, geschweige es selber zu besitzen. In dieser ii'rigen Meinung wurde ich vollends bestärkt, als H. mir den Band V der Londoner Ent. Trans- actions 1847 p. 20 mit Westwood's Beschreibung der Cerat. Harrisi vorlegte: die beigefügte Tafel stimmte vollständig mit den vorliegenden zwei Exemplaren überein. Zwei Wochen später kam ich auf das Museo civico di Genova und war nicht wenig verblüfft, als mir Custos Prof. Gestro dort eine Ceratorrhina Harrisi zeigte, die er unter diesem Namen von niemand Anderem erhalten hatte, als von C. A. Dohrn. Ja, hätte ich aus dem oben erwähnten Heft XVI der Münchenei- coleopt. Hefte nicht, bloß die Tafel I fig. 4 im Kopfe gehabt — das war meine Harrisi — sondern auch den Text, Seite 58, wo Harold sagt: „Von den mitgebrachten Stücken entspricht in Bezug auf die Zeichnung der Flügeldecken ein einziges Männchen der Abbildung, welche Westwood giebt*-', so wäre mir vielleicht meine Gedächtniß- Verwirrung erspart geblieben. Auch das darf ich wohl zu meiner Entlastung an- führen, daß Westwood's abgebildetes Männchen und das mir jetzt vorliegende aus Stuttgart in der Länge nur 27 mm messen, die Harold'schen J vom Congo aber 34 mm; ferner die augen- fällige Differenz der Flügeldeckenfärbung, wo das Bild von Westwood feine rothgelbe Linien und zierliche Reihen von Steft. entomol. Zeit. 1888. 364 gelben Pünktchen zeigt, die Congo-Stücke aber grobe gelbe Lö^ngsbinden und klecksige Punkte. Bei Hofmann's |^ ist nur die hintere Seitenhälfte des Thorax deulhch gelb eingefaßt, bei sämmtlichen Congo-,^ und $ ist der ganze Vorderrand des Thorax breit gelb umrandet. Bei einem der Congo-$ findet sich auf dem Thorax eine feine gelbe Mittellinie, die allen afideren Stücken fehlt; einer solchen thut Harold keine Erwähnung. Jedenfalls ein merkwürdiger Beleg für Variabilität. Beiträge zur Lebensweise der Gattungen Atemeies und Lomecliusa. Von E. ^¥asiiiaiiii, S. J. Der Herr Autor hat mich mit einem Separatum dieser in Tlieil XXXI der Tijdschrift voor Entomologie in deutscher Sprache veifaßte Arbeit beschenkt, und um Anzeige derselben ersucht. Da ich aber so eben im Begrifi" stehe, vor dem herein- bi'echenden, dem Achtziger unholden hyperboräischen Winter Zuflucht im Süden zu suchen, und unter meinen befreundeten Coilegen keinen weiß, der gerade über das vorliegende Thema gründlich Bescheid wüßte, so muß ich mich zu meinem Bedauern darauf beschränken, zu sagen, daß ich die gewissenhafte, fleißige Arbeit mit hohem Interesse gelesen habe und nur wünschen kann, daß es dem Autor möglich werde, in derselben geschickten und feinen Weise seine Beobachtungen fortzuführen, wie er es S. 74 in Aussicht stellt. Das Werkchen zerfällt in 5 Abtheilungen: I. Historische Vorbemerkungen und Beobaehtungs- methoden S. 1 — 10. II. Kritische Revision der Fundorte von Atemeies und Lomechusa bei Ameisen . . . . S. 14. III. Atemeies emarginatus und paradoxus und ihr Verhältniß zu ihren normalen Wirthsameisen S. 26 — 56. IV. Lomechusa stiumosa F. und ihre Beziehungen zu ihren normalen Wirthsameisen . . . S. 59 — 73. V. Nachtrag S. 74—83. C. A. Do hm. Stylt, entomol. Zelt. 18S8. 365 Beiträge zur Kenntniss der Gattung Erebia Dalm. Gesammelt von Carl v. €iuniii|ienbei*ii^. Einleitung. Zu den Schmerzenskindein des Sammlers, welcher oft rathlos vor einer reichen Gebirgsbeute steht und sich ver- geblich nach einem allseilig befriedigenden Ralhgebei- umsieht, gehört unstreitig das Satjriden Genus J5/re5ia Dalm. Es wurde 1823 in's Leben gerufen und von Boisduval 1840 ziemlich natürlich begrenzt. Kirbj's Gatologue of Diurn. Lep. möchte hiefür Schrank's Maniola (Faun. boic. 1801) reproduziren, obwohl diese Gattung sämmtliche Satjriden Bayerns und außerdem noch das Genus Apatura F. umfaßt, somit kein Ersatz für Dalman's und BoisduvaTs Erebia sein kann. Das Recht der Priorität, welches bei den Arten im Calaloge Staudinger's hoffentlich für immer ein Asjl gefunden hat, kann bezüglich der Gattungen nicht das gleiche Entgegenkommen beanspruchen; es wäre denn, daß Begrenzung und Diagnose der Galtung im Laufe der Zeiten die gleichen geblieben sind. Erebia Dalm. unteischeidet sich von anderen Satyriden 1) durch den Mangel einer Linie vor dem Saume; 2) durch die allein aufgeblasene Vorderrandsrippe; 3) durch den niemals geschweiften Innenrand der Hinter- flügel und 4) durch gestreckt oder kurz eiförmige Fühlerkolbe. An der Hand dieser Kennzeichen, welche allen echten Erebien gemeinsam sind, wird man ohne Mühe eikennen, daß Maracandica, Jordana, Myops (Asien), dann Narjcia, Sabacus und Cassius (Afrika) keine Erebien sondern Epinephelen sind, daß Cjclopius, Tristis und Polyphemus neben Dr3'as und Actaea zu stehen haben, daß Clytus eine Pararge, Panda eine echte Coenonjmpha ist, bei welcher sich die Bleilinie des Saumes in wurzelwärts gerückte Silberpuukte concentrirte, daß Ambiorix und Tiansvalensis zu Yphtima, Passandava zu Mjcalesis, Merula zu Aigjropheugu, Plumbeola zu Leptoneura oder Tetraphlebia gehören, — aber nicht wie man leichthin dekretiren möchte, zu den Erebien zu zählen sind. — Es giebt nur zwei rationelle Wege: entweder man lasse die Satyriden mit Rücksicht auf ihre mannigfaltigen Uebergänge in einander alle vereinigt, was Stett. entcmol. Zeit, 1888. 26 366 auch nach dei' Raupenfovm nicht ganz zu verwerfen wäre, — oder man construire soviele Gattungen daraus, als sich logisch begründen lassen. Aber man bleibe nicht auf halbem Wege stehen und schachtele nicht allogene Formen aus Scheu vor der Neubildung von Gattungen nach Belieben ein. Hyperanthus wird niemals eine Epinephele, Egeria niemals eine Pararge werden und es bedarf keines außergewöhnlichen Scharfsinnes, um zu erkennen, daß Pampliiius und Tiphon keine Coeno- nymphen sondern Epineplielen sind! Dryas, Actaea und die oben genannten 3 angeblichen Erebien passen aber ebensowenig unter die Gattung Satyrus, sondern sie können ein gesondertes Plätzchen neben der Gattung Yphtima veilangen. — Dies sei nur nebenbei bemerkt, um vielleicht eine berufenere Feder zu einer gründlichen Revision dieser Familie anzuregen. Vielleicht in keiner anderen Gattung — etwa die Eupi- thecien ausgenommen — , ist es schwieriger, Art und Varietät von einander zu unterscheiden, als bei den Erebien, und sieht Dr. Staudinger hierin reiches Material zur Vervollständigung der Theorie Darwin's, Giebt man dies zu, so fragt sich, von wievielen Stammarten wir unsere zur Zeit bekannten Formen ableiten wollen. Nach meinem Dafürhalten bieten sich drei Herkunfts-Centren: das nordpolare, asiatische und u ralpine. — Die nordpolaren Stammväter sind Embla, Disa, Lappona und Discoidalis mit 12 Nachkommen, die asiatischen Afer, Theano, Melusina, Sibo, Ottomana und Hewitsonii mit 31 Nach- kommen und endlich die uralpinen Glacialis, Goante, Nerine, Melas, Stygne, Pronoe. Staudinger's Preisliste zählt 55 Erebien-Arten auf. Hiervon ziehe ich Haberhaueri, Pawlowskyi, Gertha, Neoridas, Melan- cholica, Sedakovii, Ajanensis, Ocnus und Ero als Varietäten zu ihren resp. Slammarten, vi-ährend mir Polaris, Hewitsonii, Psodea, Triopes, Dalmata, Dromus, Ottomana gute Arten sind, dagegen Cyclopius, Tristis, Myops, Radians, Maracandica, Jordana auszustoßea und hierfür die Amerikaner Boisduvalii und Fasciata aufzunehmen waren. Hieraus ergiebt sich eine Gesammtzahl von 49 Arten. — Mir in der Natur unbekannt und deshalb außer Betracht gelassen sind Rossii Curt., Kalinda More, Vesagus Hewits., Scanda Koll., Nirmala More. Ueber die geographische und senkrechte Verbreitung der Erebien gel)en die Arbeiten von Speyer, Staudinger, Frey, Wallengren, Siebke, PeyerimhofT, Oberthür, Höfner und Heller ziemlich reichen Aufschhiß. Der letztgenannte construirt für Tirol ober und unter der Baumgrenze je drei Höhenregionen und zwar: Stett. entomol. Zeit, lääb 367 1) Thalregion (bis 650 m)^ 2) untere Waldregion (bis 1200 m); 3) obere Waldregion (bis 1700 m); 4) alpine Region (bis 2300 m); 5) subnivale Region (bis 2700 m); 6) nivale Region (bis 3900 m). Von den 21 im Tiioler Gebirge vor- kommenden Erebien fliegen 9 in der dritten und vierten, 6 noch in der fünften, 2 in der Thalregion, 2 von der zweiten bis zur vierten, zwei nur in der zweiten und dritten Region. Am höchsten erheben sich Gorge und Lappona. — Geographisch vertheilen sich die Erebien wie folgt: Europa besitzt 32, Asien 12, Amerika 4, Afrika und Australien keine. Von den 32 Europäern gehören 4 dem höchsten Norden, 1 dem Harz und den \ogesen, 1 dem Tiefland, 4 den Vorbergen, 15 dem ganzen Alpengebiete und den Pyrenäen, 1 Kärnthen, 1 Ungarn, 1 Spanien, 4 Frankreich an. Von den 12 Asiaten fliegen 7 in Ostsibirien, 1 Turkestan, 1 in Turan, 1 am Tian-Schan, 2 um Kouldja. Von den 4 Amerikanern bewohnen 2 das arktische, 1 das nördliche, 2 das südliche Amerika (Chile). Die Raupen der Erebien sind alle geformt wie eine kleine nackte Gemüseschnecke mit zwei Afterspitzen. Sie sind sich oft zum Verwechseln ähnlich, grünlich ockergelb mit oder ohne schwarze Zeichnung und halten sich bei Tage an den Wurzel- stöcken der Gräser verboigen. Nur Nachts mit dem Kötscher oder durch Zucht aus dem Ei kann man ihrer habhaft werden; letztere ist jedoch ziemlich schwierig, da die zarten Räupchen überwintert werden müssen. Diese Schwierigkeiten mögen die Schuld tragen, daß bis jetzt von den 48 Arten nur 5 Raupen bekannt sind. Sollte es nicht deutsche Entomologen geben, denen Gesundheit, Muße und sonstige Verhältnisse gestatten, durch längeren Aufenthalt auf den Gebirgen diese Lücke in der biologischen Literatur auszufüllen?? S y s t e 111. In Nachfolgendem versuche ich, die Erebien systematisch zu ordnen, indem ich einerseits eine Bestimmungstafel für die- selben entwerfe, andererseits den Catalog aufstelle, welcher dem Sammler als Richtschnur für die Ordnung der Erebien in der Sammlung dienen kann. Ich bin dabei nach folgenden Prinzipien vorgegangen, 1. Einzig und allein die Unterseite (hauptsächlich der weiblichen) Hinterflügel ist dazu geeignet, als Gruppenmerkmal innerhalb der Gattung zu dienen. Stett. entomol. Zeit. 1888. 26'' 368 2. Weder Binden, noch Zahl der Augenflecke, noch Flügelumriß sind Gruppenmerkmale; sie können nur die Arten kennzeichnen. 3. Formen, bei denen die Zeichnung theilweise oder ganz verschwindet, reihen sich nach Maßgabe der Zifl'er 1 ihren Stammarten als Varietäten an. (Pitho, Pluto, Caecilia, Coecodromus, Alecto.) 4. Die ostasiatische Theano mit ihren weißen Längs- strahlen durch die Mitte der gelben Flecken ist*) die Urform aller jener über den Westen verbreiteten Arten, welche in den gelben Flecken weiße Pupillen mit oder ohne schwarzen Ring führen. Wie bei der afrikanischen Panda die Bieiliuie, so hat sich hier der weiße Längs- streif in Punkte concentrirt, während das Rostroth der Binde bei Sibo, Tianscbanica und Radians noch als Längsstrahl zwischen den Rippen steht, bei Discoidulis und Fasciata sich in einen dreieckigen Fleck zusammen- zieht, dann bei Theano, Maurisius, Haberhaueri und Epistygne in eine Saumbiude und einen Wurzelfleck zerfließt, bis entweder nur erstere, oder wie bei Alecto nur ein Schimmer derselben zurückbleibt. Von Theano ausgehend steigt demnach die Vervollkommnung bis zur Hewitsonii und fällt bis zur Calmucca. Da die Augen ursprünglich als Schreckmittel gegen gewisse Feinde dienen mußten, so sind sie in der Regel den selteneren Weibern in größerer Anzahl verliehen. Manche Weiber der Ligea kommen hierdurch an Pracht fast der Hewitsonii gleich. 5. Aus der Zeichnung der Unterseite der weiblichen Hinterflügel im Zusammenhalte mit allen Nebenmerk- malen ergiebt sich nun folgende Bestimmungstafel: I. Gruppe: Hinterfltigel unten ohne abgegrenzte Felder oder Binden. a. Binde der Vorderflügel aus länglichen, der Hinterflügel aus kleineren runden Flecken bestehnd. 1. Vorderflügel beiderseits mit rothgelbem Diskusfleck, 1. Maurisius Esp. 2. Vordeiflügel ohne Diskusfleck. a. Die rothgelbe Binde ohne schwarze Punkte. '•' Hinterflügel unten mit runden rothgelben Flecken. 2. Pharte Hb. *) Vgl. Weismann's Studien zur Descendenztheorie. St«tt. eutomol, Zeit. 1888. 369 ** Hinterflügel unten mit weißen Pupillen. 3. Arete Fabr. ß. Die rolhgelbe Binde mit schwarzen Punkten. * Augenpunkte klein, ohne Pupille, Hinterflügel ge- rundet. 0 Flecken der Hinterflügel gleich groß, unten meist mit Punkten. 4. Melampus Füssli. 00 Flecken der Hinterflügel in Z. 4 größer, oval; alle unten ohne Punkte. 5. Eriphyle Frr. ** Augenpunkte groß, beim $ mit weißer Pupille, Hinterflügel auf R. 4 eckig vortretend. 6. B}piphron Kn. Vorderflügel spitziger, Flecken der Z. 4, 5 länglich, der Z. 2. 3 rund. Unten schwarzgrau, weniger gezeichnet. Innenwinkel der Vorder- flügel deutlicher .... var. Cassiope. b. Binde der Vorderflügel und Hinterflügel beiderseits aus wurzelwärts zugespitzten Flecken bestehend. 1. Vorderflügel unten mit rothgelben Flecken von Z. Ib — 6. 7. Ceto Hb. 2. Vorderflügel unten nur in Z. ' (2) 4, 5 mit Flecken. Medusa var. Hippomedusa Meissn. c. Binde der Vorderflügel und Hinterflügel oben aus wurzel- wärts zugespitzten, der Hinterflügel unten aus runden Flecken bestehend. Oeme var. Spodia Stand. d. Binde der Vorderflügel und Hinterflügel beiderseits aus runden Flecken bestehend. 1. Augenflecken der Vorderflügel in regelmäßiger Bogen- reihe stehend, a. von Z. 2 bis 5 reichend. 8. Medusa F. ß. nur in Z. 4, 5 stehend. 10. Oeme Hb. y. beim ^ in Z. 4, 5, beim $ von 2 — 6 reichend; unten alle Flügel mit grauem Saume. 9. Psodea Hb. 2. Augen der Vorderflügel in Z, 4, 5 wurzelwärts gerückt. a. Hinterflügel gerundet, Rippen der Unterseite lichter. 11. Afer Esp. ß. Hinterflügel taschenförmig, Rippen unten gleichfarbig. 12. Dalmata God. e. Vorderflügel ohne Fleckenbinde, 1. mit rostrothem Diskus. ... 14. Discoidalis Kirby. 2. nur die Querrippe der Mittelzelle weißlich, 13. Calmucca Alph. Stett. entomol. Zeit. 1888. 370 II. Gruppe: Hinterflügel unten mit abgegrenzten Binden. A. Hinterflügel unten an der Wurzel und am Saume mit hellen Fleckenbinden. 1 . Vorderflügel mit rostgelbem Diskusfleck, äußere Flecken- binde ohne Augenpunkte . . 15. Theano Tausch. 2. Vorderflügel im Diskus ohne Fleck, äußere Binde in Z. 4, 5 mit Augenpunkten. 16. Manfo Esp. Aeußere Binde ohne Augenpunkte. Manto var. Vogesiaca Chr. B. Hinterflügel unten mit dunkler Wurzelhälfte und hellerem Saumfelde. 1. Vorderflügel oben mit rostgelben Binden. a. Diskus der Vorderflügel unten rostroth. a. Hinterflügel unten im Saumfelde mit licht ge- ringelten Augenpunkten. * Vorderflügel auch oben mit rostrothem Diskus. 18. Kefersteinii Ev. ** Vorderflügel oben mit braunem Diskus. 0 Fleckenbinde ununterbrochen. 30. Epipsodea Butl. 00 Fleckenbinde aufgelöst, Flecken in Z. 4, 5 größer ... 17. Polaris Stand. ß. Hinterflügel unten ohne Punkte. "' Hinterflügel unten mit helleren Rippen. 19. Mnestra Hb. ^'"''' Hinterflügel unten mit gleichfarbigen Rippen. 31. Zapateri Oberth. y. Hinterflügel unten mit gekernten Augenflecken. *•' Vorderflügel unten ohne begrenzte äußere Binde. 20. Glacialis Esp. ■»■'!■ Vorderflügel unten mit begrenzter Saumbinde. 0 Wurzelfeld der Hinterflügel braun, weiß- lich begrenzt . . 24. Goante Esp. 00 Wurzelfeld der Hinterflügel schwarz mit eingestreuten weißen Schuppen. 25. Nerine Frr. b. Diskus der Vorderflügel unten braun. a. Hinterflügel unten im Saumfelde mit gekernten Augen, * Vorderflügel des $ oben mit ununterbrochener Binde. 0 Das (^ mit gekernten Augen in Z. (Ib) 2 (3), 4, 5, 6. 21. Hewitsonn Led. Stett. entomol. Zeit. 1888. 371 00 Das (^ nur in Z. 2, 4, 5 mit gekernten Augen . . . . 22. Melas Hbst. ** Vorderflügel mit rostgelben Flecken in Z. 2 (3), 4, 5. © Die Flecken mit gekernten Augen.. 23. Stygne 0. 00 Augen nicht gekernt, Wurzelhälfte der Hinterflügel unten in Z. 4 weißlich be- grenzt .... 27. Edda Men. 000 Augen nicht gekernt, Wurzelhälfte der Hinterflügel überall weißlich be- grenzt; Fleckenbinde der Vorderflügel zusammenhängend. 28. Alexandra Staud. 0000 Augen nicht gekernt, Wurzelhälfte der Hinterflügel nirgends scharf begrenzt; Fleekenbinde zusammen- hängend. 29. Mopsos Staud. *** Vorderflügel mit schmalen gelben Ringen, worin in Z. 4, 5 gekernte, in 2, 3 blinde Augen stehen. . . 26. Embla Thnb. 2. Vorderflügel oben ohne hellere Binde. a. Diskus der Vorderflügel oben rostroth; Hinterflügel gerundet 32. Boisduvalii Blchd. b. Vorderflügel ohne Rostroth; Hinterflügel auf R. 6 eckig 33. Sibo Alph. Vorderflügel zwischen den Rippen rostroth; Hinter- flügel auf R. 2 und 4 eckig. var. Tianschanica Staud. C. Hinterflügel unten mit hellem Wurzel- und Saumfelde und dunklerer Mittelbinde. 1 . Vorderflügel oben mit ununterbrochener rostgelber Binde. a. Diskus der Vorderflügel mit gelbem Fleck; in Z. 4 bis 6 stehen drei gleich große gekernte Augen. 38. Epistygm Hb. b. Diskus der Vorderflügel ohne gelben Fleck, das Auge in Z. 6 kleiner als die übrigen. Hinter- flügel mit 4 gekernten Augen. 37. Ernas God. c. Vorderflügel mit gekernten Augen in Z. 4, 5 (manchmal mit einem kleinen wurzelwärts gerückten Aeugelchen in Z. 6). Hinterflügel oben ohne Auge. 36. Gorge Esp. Stett. entomol. Zeit. 1888. 372 d. VoiderfUigel mit- gekeniten Aiij2;en in Z. 4, ^, 6; jenes in Z. ö gleich groß und nicht wurzelwärts gerückt 5 Hinteiflügel oben mit gekernten Augen. 37. Triopes Sp. e. Vorderllügel mit zusammenhängenden nicht ge- kernten Augenflecken von R. 2 — 5; HinterHügel oben ohne Auge 39. Bisa Thnbg. f. Alle Flügel mit gekernten Augen. a. Diskus der Vordeiflügel unten braun. 34. Aethiops Esp. ß. Diskus der Vorderflügel unten rostroth. "' Hinter der Binde oben ein rostrother Wisch. 35. Ottomana HS. '■'* Mittelbinde der üinterflügel unten schneeweiß begrenzt. 0 Vorderflügel unten am Vorderrande ohne helleren Fleck; Mittelbinde der Hinter- flügel unten wurzelwärts nicht .scharf be- grenzt; oben die Umrahmung der Augen- flecken saumwärts gerade abgestutzt. 41. Ligea L. 00 Mittelbinde der Hinterfliigel unten nach beiden Seiten weißlich bestäubt; Vorder- flügel unten am Vorderrande mit hellerem Fleck; Augenflecken rundlich. 42. Euryale Esp. 000 Die weißliche Bestäubung bildet hinter der Mittelbinde eine zweite Binde; Augenflecken oben auf kleine Ringel- chen reduzirt. var. Ocellaris Staud. 0000 Die weißliche Bestäubung verschwin- det fast ganz. 01)en nur ein Paar i'ostgelbe Flecken ohne Augenpunkte übrig . . . var. Euryahides Tagstr. '■'^•'"" Mittelbinde der Hinterflügel unten braun, an beiden Rändern dunkler, auf Z. 3 und 4 länger gelappt. Hinterflügel des ^ unten stahlblau schillernd. Binde der Vorderflügel unten vom rostrothen Diskus spitzwinklig eingeschnitten . . 40. Pronoe Esp. 2. Vorderflügel oben ohne Binde und Augenflecken. 43. Fasciata Butl. Stett. eatomol. Zeit. 1886. 373 D. Hinteifl Ugel unten nur mit den dunkleren Grenz- linien der Mittelbinde, welche von der Grund- farbe ist, , 1. Mittelllinde und Rippen weiß angelegt. 44. Parmenio ßoeb. 2. Mittel binde und Rippen nicht weiß angelegt. Diskus der Vorderflügel unten mit braunen Querstreifen (wie Pararge Hiera). a. Vorderflügel oben mit Doppelauge in Z. 4, 5. 45. Dromus HS. b. Vorderflügel oben mit 4 blinden Augenpunkten. 48. Lappona Esp. 3. Mittelbinde nur nach außen begrenzt^ Vorderflügel unten ohne scharf begrenzte Binde. a. Hinterflügel oben mit rostrothen Flecken ohne Augen. 47. Scipio Bdv. b. Hinterflügel oben ohne Flecken. 46. Tyndarus Esp. C'atalo^ii»» Jilrebiariiui« I. A. a. . Maurisius Esp. 113, 4. 5 Forts, p. 106. Staud. Cat. 32. 292. Kirby Cat. 13. Sib. or. var, a. Haberhaueri Staud.? Maculis al. ant. in 4. 5 basim versus prolongatis; fascia al. ant. subtus ferruginea. Tarbagatai (6—8000 ')• var. b. Pmvhwskyi Men. Bull. phys. math. XVII p. 217. En. HI p. 145. Maculis al. ant. in 3, 4, 5 basim versus prolongatis; disco $ non maculato. Jakutsk. '. Pharte Esp. 120. 3. 4. Hb. 491 — 94. 0. I. 1. 259. Bdv. Ic. 35. 7. 8. God. IX p. 536. Dup. I 34, 1. 2. Frr. 20, 3. 621. 2. HS. 95. Hein. p. 35. Staud. Cat. 32. 294. Kirby Cat. 22, 10. Alp. Voges. (4500—7000'). . Ärefe F. Mant. 42. 418. E. S. HI 1 p. 238. 743. Hb. 231. 32. 0. I 1. 301. HS, n. Schm. 54-57. Bell. Ann. d. Fr. 1858 PI. 11. II. Staud. Cat. 32. 290. Kirby Cat. 22, 11. C/aM(/ma Bork h. I. p. 204. N. 161. Aretus Hbst. VHI p. 199 N. 117. Alp. Car. (1700—2000 m). Stett. entomol. Zeit. 1888. 374 aberr. Fascia al. ant. osseo-albida, ciliis niveis, alis post. subtus albidis. (Höfner XIII Jahrb. d. nat. bist. Mus. Carn.) 4. Metampus Füssli Verz. 1775 N. 604 I. 6. Esp. 103. 1. 0. I 1. 260. ßdv. Icon. 35. 5. 6. Frr. 19, 1. 2. God. IX p. 536. N 155. HS. I. 64. Hein. p. 36. Staud. Cat. N 288. Kirby Cat. 22. 16. Janthe Hb. 624. 25. Äetherius Esp. 122. 4. Alp. (1000 bis 3000 m.) var. Sudetica Staud. Cat. 1861 p. 10. Maculis rubris majoribus. Alp. Pjren. Hung. Sil. 5. Eriphjle Fit. 187, 3. 4 (1836). Meyer-Dür p. 154. Hein. p. 35. Staud. Cat. N 289. Kirby Cat. 22, 16. var. c. Tristis HS. 387. 90. VI p. 11. Styr. Carn. Helv. (1600—2000 m.) 6. Epiphron Knoch Beitr. III 131 Taf. 6. 7. God. H p. 113 pl. 16 flg. 3. 4. 0. I. 1. 258. Frr. 544. 1. 2. HS. 92—94. Hein. .p. 36. Staud. Cat. 32.286. Egea Bkh. I. 77. Frr. VI p. 133 Taf. 567 fig. 1. 2. Alcyone Bkh. p. pte. Äetherius Esp. 122. 3. Janthe Hb. 44. f. 202. Cassiope var. Bdv. 26. 195. Hercyn. mont. ; Siles. mont. Voges. a. var. Cassiope Fabr. Mant. 42. 417. Hb. 626—29. 0. I 1. 261. Frr. 20, 1. 2. Stepb. I p. 63 pl. 8. Meyer-Dür II. 4. 7. HS. I p. 65. Hein. p. 36. Staud. Cat. 32. 286a. Kirby Cat. 22, 9. Melampus Esp. 78, 2. Hbst. 209, 7. 8. Newm. Zool. II p. 729. Tristis HS. 387—90 p. pte. Mnemon Haw. Ent. Trans. I p. 332. Aethiops minor Vill. H p. 37. Melampias Rhodia Hb. Verz. 611. Maculis rufis obsoletis. Alp. Voges. Seot. Hung. (lOOOu— 2000 m). b. var. Nelamus Bdv. Gen. p. 26. Meyer-Dür II. 3. Vix nigro-ocellata. Alp. c. var. Fyrenaica HS. 535 — 38. Staud. Cat. 286c. Major, ocellis magnis. Melia Kad. Pyren. Vigne- male. Voges. b. 7. Ceto Hb. 578—79. 0. I, 1. 272. God. II, 16. 1. 2. Frr. 37, 1. 2. HG. 1002. 03. HS. I. 64. Tr. X 1 p. 43. Hein. p. 37. Staud. Cat. 297. Kirby Cat. 18. Phorcys Frr. 193. 2. Atratus Esp. I. 2. 104. Alp. Hung. (1200—1700 mm). Stett. entomol. Zeit. 1S88. 375 e. 8. Medusa Fabr. Mant. 40. Hb. 45. 203—4. 0. I, i. 273. Frr. 43, 1. God. II 15. 5. 6. Meyer-Düi- p. 163. HS. I p. 66. Hein. p. 37. Staud. Cat. 32. 298. Kiiby Cat. N 20. lAgea Esp. 7. 2. Medea Bkh. I. 74. 235. Hbst. 208. 3, 4. Plan. Germ. Helv. Belg. Gal. Caucas. (non Angl.) bis 1200 m. a. var. Hippomedusa 0. Meissn. N. Anz. Schw. N. 12 p. 15. Meyer-Dür p. 163. Minor, maculis basim verpus acuminatis, ocellis minimis; subtus maculis al. post. luteis. Alp. Austr. Styr. Helv. (1700 bis 2500 m). b. var. Subalpina m. Alis ant. supra macula fulva punctata ornatis, subtus ut Medusa. (Esper.) Mont. Bav. (3000 0. 9. Psodea Hb. 497—99 p. 34. Bdv. Ic. 34, 3. 4. Dup. I 40. 1. 2. Frr. 121, 3. U p. 44. HS. 165—67. 0. I, 1. 171. Staud. Cat. 298a. Kirbv Cat. 19a. Eumenis Frr. I, 85. 4, 5. p. 156 (Dahl). Tr, X I p. 42. Hung. or. Bulg. Ross. m. Pont. Monte Baldo (Heller). 10. Oeme Hb. 530—33. Esp. 120, 2. 0. I 1. 270. Dup. I, 34. 4—8. Bdv. Ic. 34, 8. Frr. 31, 1. 2. HS. I p. 65. Hein. p. 37. Staud. Cat. 32. 299. Kirby Cat. N. 19. Alp. Gal. mont. (3000 — 5000'). a. var. Caecj7«a Esp. 120, 1. Supra non maculata, subtus fascia ferruginea truncata, non ocellata. b. var. Spodia Staud. Forma major, ocellis majoribus. Austr. Styr. Alp. 11. 4/er Esp. 83, 4. 5. 0. I, 1. 275. Frr. 37, 4. Bdv. Ic. 34, 1. 2. Dup. I 25, 1. 2. Fabr. Mant. 413. Tr. X 47. Staud. Cat. 307. Kirby Cat. 29. Phegea Bkh. I 101. Hb. 500—01. Ross. m. Sib. (Nordmann Faun. Taur. Cauc. Bull. d. Mose. 1851 p. 395.) 12. Dalmata God. Enc. meth. p. 530. Tr. X 47. HS. I p. 55. Staud. Cat. 307a. Kirby Cat. 29a. Dalm. (Sebennico). B. 13. Calmucca Alph. Lep. d. distr. d. Kouldja I 1881 XV f. 18. 19. Kouldja (9000'). 14. Discoidalis Kirby Faun. Bor. Am. 4, 298 pl. 3 f. 2, 3. Morr. 75. Staud. Cat. 326. Edw. Cat. of Diurn. Lep. 242. Cumberland House, Hudsons Bay. Stett. entomol. Zeit. 1888. 376 n. A. 15. Theano Tausch. Mem. Mose. 1809 T. 13, 1. Eversm. Bull. Mose. 1851 n 611. Staud. Cat. 295. Kiiby Cat. 22, 14. Slubbendorßi Men. Bull. Ac. V p. 262. Kefersfeinii Butl. Cat. of Diurn. Lep. II. 4. Alt. Sib. or. Amur. 16. Manfo Esp. 70, 2. 3. II p. 106. Hbst. 210. 8, 9. 211." 1. 2. Bkh. I 100. 245. Staud. Cat. 296. Pyrrha Fabr. Mant. 42. Hb. 235. 36. 616. 0. I 1 267. God. II 15, 3. 4. Frr. 31, 3. 4. 91. 4. Kirby Cat. 17. Oeme var. Esp. 120, 1. Erina Fabr. E. S. 237. Vog. Alp. Pjr. Hung. (5000—7000 '). a. var. Caecilia Hb. 213—14 p. 35. Bdv. le. 33, 5. 6. Dup. I. 49, 6. 7. HS. 584—85. Aberratio fere tota nigra. Pyr. Centr. Alp. b. var. Bubastis Meissn. p. 76. Frr. 38. I, 1. p. 71. Tr. X 1, p. 42. Maccabaeus Frr. 91, 4. Herbst VIII T. 209 f. 5, 6. Mantoides Esp. Helv. Subtus al. post. albido-fasciatis. c var. Vogesiaca Christ. Schw. ent. Ztg. Supra faseiis continuis ferrugineis vix punetatis, subtus fascia al. post. continua flava externa. Vog. B. 1. a. 17. Kefersteinii Ev. Bull. Mose. 1851 l\ 610. HS. 617. 18. Staud. Cat. 287. Kirby Cat. 22, 9a. Alt. Sib. or. 18. Epipsodea Butl. Cat. Brit. Mus. 80 pl. 2 f. 9. Mead 5, 775. Rkodia Edw. Trans. Am. Soc. Ent. HI p. 273. Cat. of Diurn. Lep. of N. A. 248. Kirby Cat. Nachtr. 69. Arizona, Colorado, New-Mexico. 19. Polaris Staud. Cat. 1861 p. 10 II 298e. EmblaUS. 382, 83. Lap. s. Fen. var. a. Uralensis Staud. Cat. 1861 p. 10. Medusa Ev. F. V. U. p. 32. Ural. Sib. 20. Mnestra Hb. 540—43. Esp. 120, 3. 4. 0. I, 1. 264. Bdv. Ic. 35, 1—4. Dup. I 34, 3. 4. Frr. 19, 3. HS. 96. Hein. p. 32. Staud. Cat. 32, 291. Kirby Cat. 22, 12. Alp. Helv. (1900—3000 m). 21. Zapateri Oberth. Ann. Soc. Esp. IV p. 370. Kirby Cat. Nachtr. N 70. Hisp. (Albarracin). 22. Glacialis Esp. 116, 2. Alecto Frr. 49, 4 $ B. 6, 7 $. Dup. 34 ?. HS. 173—74 ?. Staud. Cat. 304. Kirby Cat. 26a. Hein. p. 31. Alp. summ. (2000 bis 3000 mm). SfetL entomol. Zeit, 1888. 377 var. a. Äleclo Hb. 528. 29. HS. I, 63. 0. I, 1. 279 N 54. Persephone Esp. 121. 5, 6. Alae ant, macula rubra, plerumque non ocellata, ornatae. Alae latiores. Alp. summ. var. b. Alecto Fvv. 149, 3. Alae ant. fascia rubra non ocellata, post. subtus fascia rubra ornatae. Alp. summ. vav. c. Pluto Esp. 121, 1. Staud. Cat. 304 b. Aledo Bdv. Ic. 32, 4. 5. Dup. I, 38. 1, 2. Tisiphme Esp. 122. 5. Morio Kirl>y Cat. 26. Alis supra et subtus totis nigris. Summ. Alp. 23. Goante Esp. 116, 1. 0. I 1. 293. God. U 17, 3. 4. Frr. 79, 1. 2. Scaea Hb. 233. 34 (nicht 253. 54). Kirby Cat. 39. Montanus De Prunn Lep. Ped. 1798. Gorgone HS. I. 75—76. Alp. (1500 bis 2500 m). 24. Nerine Frr. J3, 3. 4. Bdv. Ic. 31, 6. 7. Tr. X, 1. 49. Dup. 1, 35, 5. 6. HS. 69—74. Hein. p. 29. Staud. Cat. 301. Kirby Cat. 23. Styx Frr. 121. 1. Alp. et mont. (800— lOlO m). var. a. Reichlini HS. Corr. Bl. f. Ins. S. I p. 5. Obscurior, maculis et ocellis minus distinctis. Reichenhall, var. b. Morula Speyer Slett. ent. Ztg. 1865 p. 248. Minor, obscurior, ocellis pupilla sola signatis, subtus al. post. totis nigris. Seisseralpe. var. c. Stelviana Cuio Bull. Ent. Ital. 1871 III p. 347. Fascia ferruginea continua, al. post. supra ocellatis, subt. basi badia, vix albido-limitata, non ocellata. Stelv. ßormio. 25. Heivitso7iii Led. Wien. Monatsschr. 1864 p. 167 T. 3, 6. 7. Slaud. Hör. Soc. ent. Boss. 1870. Staud. Cat. 1871 ^03b. Kirby Cat. 42. Nachtr. 25d. Nelo var. Arm. (Abbastuman). 26. Melas Hbst. 210, 4 7, VHI p. 191. 0. I, 1. 277. God. H 17, 1. 2. Bdv. Ic. 33, 3—4. Dup. I 39. 1, 4. Frr. 49, 2. 61,1.2. HS. 65— G8. 467, 8. Staud. Hör. 1870, 65. Staud. Cat. 303. Maurus Esp. 107, 3. 4. Nelo var. a. Kiiby Cat. 25. Hung. (Mehadia) Graec. (Veluchi) Boss. m. var. a. Astur Oberth. Etudes ent. VIH. ^ tota nigra, pupillis solis ornata. Asturia (Pieo's de Europa) 1900 m. Stott. eniomol. Zeit, iSgg, 378 var. b. Pyrenaea Obeith. Et. ent, VUI. God. II pl. XVII 1. 2. ^. HS. 282 c?, 280, 81 $. Alis omnibus tribus pupillis albis ornatis. Pj'ren. or. abeir. c. Intermedia Oberth. Et. ent. VIII. Dup. 39 ^ f. 5, 6. Bdv. Ic. 33 ^ f. 1, 2. HS. 375 ^. Pyren. (Cambres — d'Ase). var. d. Lefebvrei Dup. Suppl. I pl. 35 f. 3, 4. HS. 88. 89 ^. Oberth. Et. ent. VIII. Pyren. (Cirque de gavarnie, Pic du midi, fort de Venasque). 27. Stygne 0. I, 1. 276. HS. 90. 91 ?. Hein. p. 32. Staud. Cat. 32, 300. Pirene Hb. 223. 24. Pyrene Esp. Fort. p. 117, 3. 116, 3. Kirby Cat. 21. Irene Hb. Text p. 37. Alp. (Ortler) Pyren. Voges. Mont. Bavar. 28. Edda Men. Middend. Reise p. 58 T. III. 11. Staud. Cat. 328. Kirby Cat. 49b. Ero Brem. Lep. Sib. or. Bull. Ac. Pet. 1861 p. 468 T. II, 2. Staud. Cat. 327. Bisa var. Cat. Kirby 49a. Sib. (üdskoj- Ostrog), Amur (Apfelgebirge). 29. Meta Staud. Stett. ent. Ztg. 1886 p. ;>*37. Alexandra Staud. Turkestan (Oscli). var. a. Gertha Staud. Colore ferrugineo magis extenso. Turkestan (Nainangan). 30. Mopsos Staud. Stett, ent. Ztg. 1886 p. 239. Turkestan. Turan. 31. Embla Thnbg. Diss. Ent. II p. 38 f. 8. Quensel Act. Holm. Tit. IX, 1. 2. Frr. 416, 3. 4. 0. I, 1. 287. Men. Schrk. p. 35. Tr. 54. HS. I pl. 61. Staud. Cat. 324. Kirby Cat. 47. Dioxippe Hb. 538—39. Dup. I 36, 1.2^ Ethus Fabr. E. S. 217. Norw. m. Lap. Suec. Liv. Ross. s. Sib. or. 2. 32. Boisduvalii Blchd. Am. m. (Chile, Arauco). 33. Sibo Alph. Lep. du distr. d. Kouldja I. Taf. XV 20. 21. Kouldja (9000—11000'). var. a. Tianschanica Alph. Subtus basi al. post olivaeea, costis dilutioribus, maculis marginalibus permagnis. Tian-Schan. C. 1. 34. EpistygneEh. Verz. p. 62. Bdv. Ic. 31, 1. 2. Hb. 855—58. Tr. X 1, 45. Staud. Cat. 306. Kirby Cat. 28, Stygne Hb. 639 — 40. 0. Frr. 49, 1. Gal. m. Hisp. centr. stett. entomol. Zeit. 1S8S. 379 35. Evias God. Enc. meth. II PI. 22 N 45. Lefebvre Ann. d. Soc. Linn. 1826. 488. PI. 10. Bdv. Ind. meth. p. 23. Icon. p. 156. PI. 31 f. 3—5. Tr. X 1, 44. Diip. I, 37. 1. 2. p. 236. HS. VI pag. 8. Slaud. Cat. N. 302. Kiiby Cat. 24. Butl. Cat. Br. M. 83. ßoneUii Hb. 892—95. Frr. 73, 1. 2. Alp. (Adamello) Helv. Ped. Gal. Pyren. var. a. Hispanka Catal. de los Lep. de la Prov, d. Teiuel por Zapater y Korb 1883 N. 302. Hisp. (LeopardedelaTone, Moscardon, Griegos, Camarena). 36. Gorge Esp. 119, 4. 5. Hb. 502—5. 0. I, 1. 294. Frr. 79, 3. HS. I p. 58. Staud. Cat. 312. Kirby Cat. 37. Aefhiops minor Esp. 112, 1. 2. Goante HS. 77—79. Alp. Pjr. (2300—3500 m). var. a. Erymis Esp. 121, 3. Gorge vslv. HS. 175. Alis post. subtus basi fuscis, margine albidis, fusco- irroratis, non ocellatis. Alp. Styr. var. b. Gorgopkone Bellier Ann. d. France 1863 p. 419 PI. 9 f. 1 — 3. Subtus fascia al. ant. distincte deter- minata, $ costis al. ant. dilutioribus. Basses-Alpes. var. c. Giganlea Obeithür Et. ent. VIII PI, I f. 7. Major, al. ant. disco rubro-maculato, subtus margine al. ant. et al. post. caesiis, fascia al. post. badia, pu- pillis caesiis. Pyren. var. d. Gorgone Bdv. Ic. 29, 5. 8. HS. 75. 76. 469. 470. AI. post. subt. unicoloribus testaceis. Summ. Pyren. 37. Triopes Speyer Stett. ent. Ztg. 1865 p. 248. Staud." Cat. 312b. Alp. m. et or. (Stelv.). 38. Bisa Thiibg. Diss. Ent. H p. 37. Frr. 416, 1. 2. HS. I p. 61. Staud. Cat. N. 325. Kirby Cat. N. 49. Geßon Quensel Act. Holm. T. 9 f. 3, 4. Esp. 108, 2. Griela Fabr. E. S. 236. Hb. 228—29. Mancims Doubl. Hew. Gen. D. Lep. Taf. 64 f. 2. Embla Bdv. Ic. 82, .1.3. Dup. I. 36. 3. 4. Lap. s. var. a. Maculis 4, 5 annulo fulvo circumscriptis, 2, 3 separatis, rotundatis. (Coli. Daniel.) var. b. Fascia al. post. subtus in 4, 7 albido-illustrata. (HS. p. 61. Hl), f. 562.) 39. Aethiops Esp. 25, 1 ^ 63, 1 $. Herbst 209, 3. 4. Seop. Ent. carn. p. 158 N. 436. Medea Hb. 220—22. 0. I, 1. 281. Frr. 55, 1. 2. 38, 2. 3, ab. 681, 1. Blandina Fabr. E. S. 236. God. I, 7. Medusa Borkh. Alcyone $ Stew. Neoridas Dalm. Svensk. Hand. 1833 p. 110. Taf. 55 f. 3. 4. Frr. I Taf. 55. stett. entomol. Zeit. 1888. 380 Ocdlatus Goeze III 1 f. 297 N. 138. Reg. sub- alpin. Euiop. et As. aberr. a. ^. Alis post. subtus fusco-griseis, fascia externa vix dilutiore. Ratzes. Voges. aberr. b. $. Alis post. subtus fascia externa albicanti (^Leucotaenia Staud. Cat. 318a). var. e. Neoridas Tr. XI. 51. Obeith. VIII p. 24. Alis ant. fascia aurantiaea; post. non maculatis, subtus albido-fasciatis. Gal. m. Fyr. er. var. d. Melancholica Bischofi; HS. 276—79, VI p. 10. Staud. Cat. 32, 315. Kiiby Cat. 40^. Obscurior, ocellis majoiibus in 4, 5; al. post. pupillis solis ornatis, subtus fascia fulva non ocellato. As. min. var. e. Alelusina HS. 373—74, VI p. 10. Staud. Cat. 318b. Kirby Cat. 44a. Major, fascia al. ant. rnedio non angustata, maculis al. post. basim versus acumi- natis, non ocellatis; fascia al. post. subtus caesia. Arnnen. var. f. Sedakovii Eversm. Bull. Mose. 1847 III 70 T. 1, 5. 6. HS. 591—92, VI p. 11. 65. Staud. Cat. 317. Kirby Cat. 45a. Nachtr. 43a. Ligea var. Bull. Cat. II 10. Minor, fascia lutea caeco-ocellata, al. post. pupillis albis ornatis. Ciliis variegatis. Sib. or. Amur. 40. Ottomana HS. VI 8. Suppl. 376. 79. 80. p. 168. Staud. Hör. 1870 p. 67. Tyndarus var. Cat. 1871. 32. 31 Id. Graec. Bith. Arm. mont. 41. Ligea Linn. S. N. X 473. Fabr. S. 239. Hb. 225—28. 0. I, 1. 283. God. II, 13. 1, 2. Frr. I 12. N. 121. 67. HS. I. 63. Fabr. Mant. p. 40 N. 409. Hein. p. 33. Staud. Cat. N. 320. Kirby Cat. 45. Alexis Esp. 44, I. 2. 54, 2. Ajanensis Men. En. II p. 104. Mont. Europ. (800—900 m). aberr. Livonica Staud. Cat. 320b. Teich Stett. ent. Ztg. 1866 p. 133. Alis post. subt. fascia margine ant. non illustrata. Riga. 42. Euryale Esp. 118. 2. 3. 0. I, 1. 286. Hb. 789—90. Frr. 61, 3. 4. 91, 1. 2. 686. HS. 97—101. God. II 13,3.4. Hein. 30. Staud. Cat. 321. Kirby Cat. 46. Steph. III Brit. Haust. I p. 61 Tit. 6 f. "l. Butl. Cat. 15, 2. 9. Alp. Sil. Hung. Gal. Pyr. var. a. Ocellaris Staud. Cat. 1861 p. 11. Supra maculis parvis (non fascia) rufis, nigro-punctatis. Alp. Sib. or. (Ratzes) 1200 m. StetU entomol. Zeit. 1888. 381 var. b. PÄ«7owe/aEsp. 116. 4. Hb. 218— 19. Alis post. subtus fascia externa alba, in 2, 4 oeellata. var. c. Euryahides Tagstr. Cat. 295 p. 5. Kirby Nachtr. 45a. Ocellis subnuliis (Staud.) $ subtus fascia longe lobata brunnea, albido illustrata. Fen. Alp. var. d. Adtjte Hb. 759. 60. Frr. 11. I N. 110. Subtus vix signata, non albido-iJlustrata. Norw. Alp. Mont. Bav. (5000 ')■ 43. Pronoe Esp. 54, 1. Borkh. I, 28. 0. I, 1. 290. Frr. 73, 3. 4. Staud. Cat. 32. 314. Arachne Fabr. Mant. 40. 415. Hb. 215—17. God. U, 16. 7, 8. Kirby Cat. 40. Alp Gal. Ital. Hung. Pyr. Mont. Bav. (3000') var. a. Pitho Hb. 574—77. " H— G 1000—01. Minor, castanea, supra immaculata, subtus alis ant. fascia rufa non oeellata ornatis, post. fusco-irroratis. Alp. var. b. Pitho m. Minor, oculis al. ant. annulo rufo- ut ocellaris-cinctis; al. post. immaculatis; subtus fascia al. ant. vix conspicua. Teriol. (Zemmthal). var. c. Subalpina m. AI. ant. fascia lata fulva, in 4, 5 pupillis albis non nigro-cinctis ornata; al. post. maculis rufis semirotundis non ocellatis ornatis. $ fascia basim versus diffluenti. Mont. Bav. var d. Pt/renmca Staud. Cat. 314b. Minor, magis oeellata, subtus magis variegata. ? II. C. 2. 44. Fasciata Butl. Cat. of Diurn. Lep. 1868 PI. II f. 8 ?. Edw. Cat. of diurn. Lep. of North Am. N. 241. Am. pol. n. D. 45. Parmenio Boeber Mem. d. Mose. 1809 II p. 306 PI. 19. HS. 421. 22. 64. 66. VI p. 9. Staud. Cat. 308. Kirby Cat. N. 30. Styrius God. Enc. Meth. IX p. 530. Sib. or. Amur. 46. Dromus HS. 168—69. 275 VI p. 8. Godart Hist. nat. Wll f. 5, 6. Cko Hb. 209—12. Nekus Frr. I 148. Taf 80 f. 3. 4. Cassioides Staud. Cat. 1861 p. 11. Tyndarus var. Staud. Cat. 1871. 311b. Pyr. As. min. Cauc. var. a.* Hispanica Butl. Cat. 86. PI. II. 7. Oberth. Et. ent. Vin. Nevadensis Staud. Cat. 1861. Rambur Cat. Lep. And. I p. 24. Fascia al. ant. ochracea, ad Ib descendente, in 2 punctata, basim versus Sielt, enloraol. Zeil. l8Sb. 27 382 rotunde excisa; al, post. raaculis rotundis, punctatis. Subtus dilutior. Hisp. (Nevada). 47. Tyndarus Esp. 67, 1. 0. I, 1. 299. Hb. 209—212. H— G 969—70. Staud. Cat. 1871. 32, 311. Kiiby Cat. Nachtr. 60. Herse Bkh. I, 94. God. II, 17. 5, 6. Dromus Fabr. E. S. 224. Tijndarelhs Herbst VHI f. 202. Alp. Ital. Hung. Gal. Pjr. (6000'). var. a. Frr. Taf. 80. 1. 2. AI. ant. maculis separatis elongatis in 2, 3; ocellis in 4, 5 caecis; alis post. ferrugineo-maculatis. . var. b. Cassioides Esp. 103, 2. 3. Fascia lutea lata, alis post. dilutius tinetis. Hung. Dalm. var. c. Coecodromus Gn. et Vill, p. 87. Staud. Cat. 31 la. Hb. 971 — 74. Alis non ocellatis, vix maculatis. Alp. (7-8000'). var. d. Ca//msEd W.Trans. Am. Ent.Soc.IIIp. 274. Cat. 247. Alis post. subtus nigro-punctatis. Colorado. Mexico. 48. Scipio Bdv. Ic. 30, 1. 6. I p. 152. Dup. I, 38. 5, 6. Hb. 980—83. HS. I p. 58. Staud. Cat. N. 305. Äledo Hb. I, 515—16. Kirby Cat. N. 27. Butl. Cat. 2, 1. Gorge God. Enc. Meth. IX N. 136. Alp. Gal. 49. Lappona Esp. 108, 3. Thnb». Diss. ent. Staud. Cat. N. 309. Manto S. V. p^ 169. F. E. S. 231. Hb. Taf. 45. 107—08. 512—14. 0. I, 1. 296. God. n 17, 7. 8. Frr. 85, 1. 2. Kiiby Cat. 33. 57, Casto7' Esp. 67, 2. Schneider Pandrosus Bkh. I p. 95. Herbst 8. Zi/ia Bkh. 40 p. 209; 40. 41. (400' Lap., 9000' Alp.). var. a. Sthennyo Graslin Ann. d. France 1850 p. 393. PI. X 1—3. Staud. Cat. 30e.b. Oberthür Etud. ent. VIII. Fascia al. ant. fulva, non limilata; al. post. linea exteriore fasciae nnedianae sola. Gal. m. Ocellis al. ant. annulis fulvis cinctis. Pyr. var. b. Pollux Esp. 67, 3. Dubius Füssli II p. 331. Aglauros Herbst VIII f. 203. 1. 2. Baucis Schrk. II 1 }). 177. Alis post. subtus non fasciutis. var. c. Ocms Ev. Bull. d. Mose. 1843 III 538 Taf. 8 f. 5. HS. VI p. 8 f. 291, 92. Alae ant. disco rufo diluto, post. subtus fascia lata fusca, medio grisescente. Sib. m. (Noor-Saisan). var. d. Manfoides Butl. Cat. of Diurn. Lep. 15. II. 26. Alae ant. subtus maculis ocellaribus contiquis, post. fascia inter 2 et 3 angulata. Lap. Stett. entomol Zeit 1888 Wall engren p. Syst. P- 108. Taf. 202 f. 7, Alp. Pyr. Lap. 383 var. e, Slelviana m. " Alae ant. ocellis non ornatae. Teriol. (Stilfseijoch), var. f. Wabanensis Ersch. Hör. Ent. Ross. VIII p. 315. Klrbv Cat. Nachtr. 61. ]V o t e n. 1. Haberhaueri Staud. bietet außer den wurzelwärts verlängerten Flecken der Zellen 4, 5 und der unten rostrothen Binde der Vdfl. keine Unterschiede von Maurisius. Ich halte daher ihre Artrechte nicht für begründet. Ebenso ist 2. Pawlowskyi Men. nach Dr. Staudinger nur Lokalform der Haberhaueri, daher ebenfalls zu Maurisius zu ziehen, (An den Ufern des großen Sibagli bei Jakutsk.) 3. Pharte Hb. variirt höchst selten und dann nur in der Anzahl der Flecken, Ich fange sie in den Schlierseer, V. Kolb in den Allgäuer Bergen nur an gewissen Stellen. \. Arete Fabr. Interessant ist, daß HS. noch 1843 geradezu die Existenz dieser Art leugnete und künstliche F'abrikation der weißen Punkte vermuthete. Der Falter scheint erst in den fünfziger Jahren oder noch später wieder aufgefunden worden zu sein. Er liebt blumenreiche Triften (Saualpe im Lavant- thal, Höfner) und saugt an Compositen und Orchideen. 5. Melampiis F'üssli unterscheidet sich von Epiphron-Cassiope durch den gerundeten Saum der Htfl., breitere Vdfl., gebauchteren Saum und stumpfere Spitze der- selben, beiderseits rundlich gezackter Fleckenbinde. Dem Jura und den Pyrenäen scheint sie zu fehlen. 6. Eriphyle Frr. Diese auch vom Gründer Frejer „nur schüchtern" aufgestellte Art unterscheidet sich von Melampus durch etwas eckige Hintertlügel, welche in Z. 4 einen größeren ovalen Flecken, und unten keine Punkte in den Flecken führen. — Fliegt in Schupfen und an der Trübsecalpe im Engelberger Thal (Schweiz), dann auf der Saualpe in Kärnthen. 7. Epiphron Knoch. Die Beschreibung Knoch's „Alis rotun- datis*-' stimmt nicht mit der jetzt als Epiphron geltenden Art, welche einen auf R. 4 geeckten Saum zeigt j 0, findet die Flügel „grünlichschillernd", Stett. entomol. Zeit. 1888. 27'' 384 was nur auf TyndarUvS paßt, und F. findet gar „summam ajfinitatem ad MedusamÜ Die echte Epipliron fliegt außer am Harz auch auf den Vo- gesen, wo sie der Botaniker Lohr in Anzahl fing. 8. var. Cassiope F. Hübner's Abbildungen 626, 28, 29 sind gut, 627 ist an der Wurzel zu dunkel und die Binde der Vdfl, zu sciiarf begrenzt. O.'s Beschrei- bung paßt zur Noth auf das $. Hein, nennt die Flügelspitze „gerundet*^, was nicht wohl angeht. In Schottland ist ihre Grundfarbe bleich ockerbraun, die Punkte nur schmal rothgelb umzogen. (Coli. Möschler.) 9. var. Nelamus Bdv. Während der Cat. Stand. 1871 sie noch richtig zu Epiphron zieht, weist ihr die Preis- liste XXXI bei Melampus den Platz an, was ich mit Rücksieht auf die spitzigen Vorderflügel und rothgraue Unterseite nicht für richtig halte. (Pfitsch- thal.) 10. Ceto Hb. Einen schönen Uebergang von Medusa zu Ceto bildet Hippomedusa, von Oeme zu Ceto die Varietät Spodia. — Am Königssee kommt Ceto in der Größe einer Melampus vor. — Den Pyrenäen scheint sie zu fehlen. 11. Medusa F. Die Exemplare aus dem Kaukasus, welche Max Korb mitbrachte, unterscheiden sich nur durch die Größe von denen unserer Ebene; sie sind mit Oeme gleich groß. Im Steppenlande fliegt sie nicht. var. Hippomedusa Meissn. vertritt am Stilfserjoch in großer Anzahl die Stammart, Unten sind alle Flecken linsenförmig zugespitzt, die Grundfaibe ockerbraun. var. Subalpina m. fing ich auf den Schlierseer Bergen mehrmals. Die ganze Oberseite ist schön schwarz, nur die nächste Umgebung der in 4, 5 zu Punkten reduzirten Augen rotligelb. Unterseite wie bei der Stammart. 12. Psodea Hb. kann nicht Varietät von Medusa sein, von der sie der geradere Vorderiand, der schärfere Innenwinkel, der gewellte, fast gezähnte Saum der Htfl., die fehlenden Augen in Z. 2, 3 der Vdfl. und die Farbe der Unterseite tiennen. Die Artrechte der Psodea scheinen mir unzweifel- haft, will man nicht eine Menge anderer Erebien- Arten zu Varietäten degradiren. 9tet(. entomol. Zeit. 18Sg. 385 13. Dalmata God. Die scheinbare. Verwandtschaft der Dalmata mit Afer erweist sich bei genauerer Analyse als Täuschung. Saum der Vdfl. bei Afer gebaucht, bei D. gerade, in der Mitte sogar schwach ein- gesenkt,- Afterwinkel der D. in die Länge gezogen, daher diese taschenförmig, bei A. gerundet; in Z. Ibc ein Doppelauge bei D, jenes in Z. 4, 5 schief gestellt; Htfl. ebenfalls mit Doppelauge in Z. Ib. Unten die Rippen bei A. heller, bei D. nicht. 14. Calmucca Alph. Ich bin nicht sicher, ob wir hier wirklich eine echte Erebia vor uns haben. Alpheraky sagt: „Die eigenthümliche Wirkung, welche die silber- graue Unterseite der ^ im Fluge, abwechselnd mit dem dunklen Braun der Oberseite hervorbringt, dann der ruckweise Flug, wie er bei keiner anderen Erebia vorkommt, lassen die Cal- mucca schon von weitem erkennen ..... Sie hat keinen Verwandten, mit dem ich sie ver- gleichen könnte. "-^ Hiernach dürfte sie wohl ge- eignet sein, eine neue Gattung zu repräsentiren! 15. Theano Tausch. Wie Butler zu dem lapsus kam, Theano mit Kefersteinii Eversm. zu identificiren, ist mir unerfindlich! 16. Manto Esp. Ein Vergleich der Unterseite der weiblichen Manto mit ihren zwei gelben Fleckenbinden und der Theano giebt die unwiderlegliche Gewißheit über deren Zusammengehörigheit, Raupe: Grünlich-ockergelb mit schwarzen ge- krümmten Strichelchen in zwei Reihen. Kopf und Füße honiggelb. Auf subalpinen Gräsern. Ende Juni erwachsen. Puppe gelb mit schwarzen Zeich- nungen auf den Flügelscheiden, unter Gras an der Erde liegend. Entwicklung nach 3 Wochen. Ich schöpfte die Raupe Nachts 10 Uhr auf der Wallen- burger Alpe bei Schliersee. 17. var. Caecilia Hb. In den Central-Pyrenäen die ausschließ- lich vorkommende Form (Daniel), während Oberthür in seiner completen Liste der pyrenäischen Erebien Manto nicht aufführt. 18. var. Vogesiaca Christ, brachte der Botaniker Lohr aus den Vogesen. Sie ist größer als die Stammart, selten mit feinen Punkten in der breiteren gelben Binde der Vdfl,, unten ohne die Wurzelbinde der Htfl. SUlt. ontomol. Zeit. 1S88, 386 19. Polaris Staud. hat die Hinterflügel unten kastanienbraun bis zur graubraunen mit 5 kleinen gekernten in sehwach gelblichen Ringen stehenden Augen ge- schmückten Randbinde. Nachdem Medusa nie- mals eine Spur hellerer Randbinde zeigt, kann Polaris nicht hierher gezogen werden, wie Dr. Staudinger will. Dasselbe ist mit 20. Uralensis Staud. der Fall, welche dieselbe Unterseite zeigt, und als Varietät zu Polaris gehört. 21. Mnestra Hb. sah ich nie mit schwarzen Punkten in den Flecken der Hinterflügel, wie sie 0. beschreibt. 22. Gorgophone Bellier wird immer räthselhafter, nachdem ein mir von Herrn Möschler mitgetheiltes Exemplar, das er von Bellier selbst erhalten haben will, mit dessen Originalbeschreibung nicht stimmt. Nach der beschriebenen Färbung der Unterseite kann sie übrigens keinesfalls zu Mnestra gezogen werden. 23. Zapateri Oberth. bildet den Uebergang dieser Abtheilung zu Aethiops und Cons. Das Weibchen, welches M. Korb in Anzahl aus Albarracin mitbrachte, hat an den Vorderflügeln ein zusammengeflossenes großes Auge mit zwei weißen Pupillen und breitere ge- zackte Binde. 24. Glacialis und Aledo. Staud, Cat. giebt bei Glacialis Esp. an „al. fascia (maculis) lata rufa obsoleta $ et ,^" und bei Alecto Hb. 515 — 16 $ „ab. ocellata". Nach meinem Grundsatze, daß die weniger ge- zeichnete Form Varietät ist, nenne ich jene mit ausgebildeten gekernten Augen Glacialis, gleichviel ob die Augen in einer mehr oder weniger lebhaft rothen Binde oder in Flecken oder fast nur in der Grundfarbe stehen; jene Form dagegen, welche nur einen rostgelben Wisch an Stelle der Binde zeigt, und selten mit ein Paar ganz kleinen Aeugelchen in diesem Rostgelb geziert ist, nenne ich var. Aledo. Hier mag auch die von Dr. R. Stein in den, Eni Nachr. XI 10 aufgeworfene Frage Beantwortung finden, welche Species der Gattung Erebia unter dem „Papilio Danaus festivus glacialis^' gemeint sei, welche in den „Naturhistorischen Briefen über Oesterreich, Salzburg, Passau, Berchtesgaden von Frz. Schrank und Moll, Salzburg 1785, Bd. I S. 101** als „bei den Eisbergen des Zillerthales" aufgefunden beschrieben wird. Stetl. entomol. Zeit. IWS. 387 „OceUis duobus nigiis, pupilla alba, uno versus apicem, altero versus angulum posticum/'" „Maigine anterior!* albo nigroque variegato." „Posticis supra maculis fulvis, ocello unico nigro, subtus totis n igro-albo-luteoque nebu- losis", alle diese Merkmale kommen nur bei Satjrus und Chionobas vor, niemals bei einer echten Erebia, und weisen, nachdem meines Wissens keine unserer Satyrus-Arten bis zu der Gletscherzone emporsteigt, auf Cliionobas Aello hin, welche 1785 noch nicht beschrieben gewesen sein dürfte. 25. Goante Esp. Die Unterschiede von Nerine sind sehr gering- fügige: das Auge in Z. 2 der Vdfl. des (^, die braune statt schwarze Marmorirung der Unterseite der Hinterflügel und die weißliche Begrenzung der Mittelbinde, das ist Alles, was ich für Goante als Merkmal aufzuführen weiß. Das $ hat außerdem weißlich bestäubte Rippen. 26. var. Stelviana Curö verbindet Goante mit Nerine, indem sie oben wie letztere, unten wie erstere aussieht. Man kann sie ebenso gut als Varietät zu Goante, wie zu Nerine ziehen. In Bormio gemein, aber $ selten. 27. Nerine Frr. Die typische Nerine hat ein schön rostrothes Band durch alle Flügel mit beim (^ kleinen, beim $ großen gekernten Augen und kohlschwarzer Wurzelhälfte der Htfl. des ^. Ich fing sie bei Vigo im Fassathal, im Pfitschthal und bei Zierl im Oberinnthal, 28. v&r. ■ Reichlini HS. hat nur einen schwachen Schimmer der rothen Binde um die Augen, der sich am schärfsten und gezackt gegen die Flügelmitte abhebt. Unten zerfließt die Binde der Vdfl. ebenfalls in die roth- braune Grundfarbe; die Hinterflügel sind an der Wurzelhälfte einfarbig braun statt schwarz, und der Saum nur auf R. 4 eckig. — Außer von Reichenhall sah ich noch keine echte Reichlini und war mein Suchen in Nassereit und Tratzberg (Speyer und Heller) ohne Erfolg. — HS.'s Diagnose stimmt schlecht zu meinen Exemplaren. 29. var. Morula Speyer fing ich nur in einem Exemplar am Westabhange der Seißeralpe bei Ratzes auf rasiger Halde. Sie ist braunschwarz (,^) bis nußbraun ($). Vorderflügel in 4, 5 mit gekerntem Auge, ohne Statt, eutomol. Zeit l^^ü. 388 oder nur mit schwachem rothgelbern Umkreis, Htfl. unten mit dunkel-kastanienbrauner Wurzelhälfte und nußbraunem Saumfelde, worin drei weiße Pupillen stehen. Sie ist in der Größe der Medusa. Das $ führt auch in Z. 2 ein Auge und braungelbe Keil- flecken auf den Htfln. Binde der , Vdfl. unten ockergelb, oben doppelt breiter. (Coli. Möschler.) Die Exemplare der Nerine, welche Stentz (Stett. ent. Ztg. 18b5 p. 241) von der Seißeralpe brachte, dürften ebenfalls Morula sein. 30. Hewitsonii Led. stellt Staud. Cat. 303 b (nicht mehr die Preisliste XXX!) sowie Kirbj's Cat. Nachtr. zu Melas als Varietät. Von dieser scheiden sie aber 1) der nicht geeckte Saum der Hifl., 2) die über alle Flügel laufende Binde, 3) die Zahl der Augen, , 4) die Färbung der Unterseite des $. — Sie ist die vollkommenst entwickelte Erebia. 31. var. Lefebvrei Dup. Die Diagnose in Staud. Cat. „Subtus (J unicolor, $ obscurior'^ gehört nach Oberth. Etud. ent. zu der Varietät Pyrenaea, dagegen das Synon. Cit. „Lefebvrei HS. 88. 89" bei Stygne zu Melas. 32. Stygne 0. fing ich bisher nur an ein Paar Stellen der bayrischen Vorberge. In Tirol soll sie nach Heller nur in der Ortlergruppe vorkommen, während sie in den Pyrenäen und Vogesen die gemeinste Art ist. (Oberthür und Peyerimhoff.) Die Schweizer Exemplare sind heller. (Tr.) 33. Alexandra, Meta und Qertha Staud. Durch die gütige Mit- theilung von Exemplaren dieser Arten aus der Coli, Möschler bin ich in der Lage, die Zusammenge- hörigkeit der drei Formen zu erklären. Eine Be- schreibung der Alexandra und Gertha war mir nicht zugänglich, Meta ist in der Stett. ent. Ztg. 1886 p. 237 beschrieben. 34. Emhla Thnbg. Tr. und HS. finden Uebergänge von Embla zu Disa; letztere hat aber auf der Oberseite der Htfl. keine Augen und ganz verschieden ge- zeichnete Unterseite, auch gescheckte Fühler. Keferstein spricht in seinen Beobachtungen (Erfurt 1880 p. 86) davon, daß die Augen der Embla bald eine breit gelb umzogene, hervorleuchtende Reihe bilden, bald auf den Htfln. erlöschen, ebenso jene in 2, 3 der Vdfl. und schließlich nur noch das große Doppelauge in .4, 5 übrig bleibe. St«tt. eutomol. Zeit. 188S. 389 35. Boisduvalii BIchd. Die Originalbeschreibung war nnii- (wie so viele amerikanische) nicht zugänglich. Herr Möschler (heilte mir ein Pärchen aus seiner Sammlung zur Untersuclunig mit. Sie steht an der Grenze zwischen Erebia, Coenonympha und Epinephele. Da sie aber weder die Bleilinie vor dem Saume, noch geschvi'eiften Innenrand der Htfl. besit/.t. trage ich kein Bedenken, Boisduvalii hier einzureihen. 36. Sibo Alph. Ist noch nicht genügend beobachtet, um mit Sicherheit diagnostizirt zu werden. Entgegen der Originalbeschreibung Alph. hat das ^ in meiner Sammlung eine Reihe rostrother runder Flecken über die Htfl.; das $ unten keine braunen Möndchen, die Wurzelhälfte der Htt]. braun und auf R. 5 eckig, ohne hellere Rippen. — Das mir von Herrn Möschler als Tianschanica mitgetheilte Exemplar stimmt besser zu Sibo Alph. 37. Epistygne Hb. Die Unterschiede von Evias sind keine wesentlichen: ganzrandige Htfl., gerundeter Innen- winkel, gleichgroßes Auge in Z. 6 der Vdfl., heller gefärbte und nach innen gezackte Binde und heHer Diskusfleck sind die Hauptmerkmale, während mein Haupt-Charakteristikum, die Unter- seite der Htfl., wenig Verschiedenes zeigt. Würde in einem bis jetzt unerforschten Winkel Paläarktiens eine Uebergangsform entdeckt, so stünde der Ver- einigung von Epistygne und Evias ebenso wenig im Wege, wie jener der Nei-ine und Goante durch Entdeckuno- der Zwischenform Stelviana. 38. var. Hispanica Zap. y Korb wurde von Letzterem Ende Mai in großer Anzahl an den Abhängen zwischen Leoparde de la Torre und Moscardon gesammelt, welche mit Wachholder und Fichtengestrüpp be- deckt sind, auch bei Griegos und Camarena. Das Auge in Z. 6 ist von 5 getrennt, klein; Unterseite dunkel purpurbraun, in Z. 3 ein fünftes Auge. $ mit eckigen Flecken der Htfl., unten rostrothem Diskus und nicht helleren Rippen. Viel kleiner als Evias. 39. Gorge Esp. Die von mir im Gerolle des Schlerngipfels gesammelten Exemplare und jene vom Fuße der Carlitte-Spitzen (Oberth.) gleichen der Triopes, aber ohne das dritte Auge in Z. 6. Wenn es vorhanden Stett. dntomol. Zeit. 1»88. 390 ist, so steht es weiter wurzel wärt s und ist viel kleiner als jene in Z. 4, 5. 40. var. Gigantea Oberth. Um die Hälfte größer als Gorge, daher schwer vereinbar mit dieser; die l)laugraue Grundfarbe und braune Sprenkelung der Unterseite deutet mehr auf eine kleine Form der Pronoe, wie ich sie an verschiedenen Punkten der Alpen treffe. 41. Triopes Speyer scheint tnir gute Art zy sein, wie auch Höfner vermuthet, und zwar sowohl des dritten gleichgroßen (niemals kleineren oder wuizelwärts gerückten) Auges in Z. 6, als auch der wesentlich verschiedenen Unterseite der Htfl. wegen. Meine am Stilfserjoch in Anzahl gesammelten Kxemplare haben nicht die blaugraue Grundfarbe und scharf braune Mittelbinde nebst Saumborde der Gorge, sondern eine rosaschimmernde braungraue Grund- farbe, in welcher nur die Begrenzungslinien der Mittelbinde und Saumborde stehen. Auch sind die Augen viel deutlicher. Gorge kommt meines Wissens am Stilfserjoch gar nicht vor, Triopes nicht an den Fundorten der Gorge. Letztere tummelt sich schwer nahbar im Gerolle, während Triopes, ähnlich wie Nerine, auf Straße und an Felswänden leicht zu fangen ist. 42. Aethiops Esp. Das (^ ändert wenig ab, höchstens ist die Unterseite der Htfl. graubraun und die äußere Binde kaum heller (Ratzes). Dagegen sind die Variationen des $ unzählige. Bald ist die Binde goldgelb, ohne Auge in Z. 3, bald die Grundfarbe ockerbräunlich, die Binde nicht eingeschnürt, die Augenfleoke oval, blind, die Hinterflügel beiderseits ohne Augen, bald stehen auf den Hinterflügeln wurzelvvärts zugespitzte, saumwärts gerade abgestutzte Flecken. Unten ist die Mittelbinde oft sehr schmal, die äußere leder- gelb oder weiß (Leucotaenia Staud.), oft nur mit den weißen Pupillen der verschwundenen Augen. Angesichts solcher Wandelbarkeit unserer einheimi- schen Formen, ist es nicht am Platze, fremde Formen zu neuen Arten zu erheben, wie dies mit Neoridas, Melusina, Melancholi^ca und Sedakovii ge- schehen ist. Sie zeigen alle keine wesentlicheren Merkmale, als die Abänderungen unserer Aethiops-$. Stett. entomol. Zeit. 1888.' 391 43. OUomana HS. Ich halte sie mit Ledeier für eigene Art, auf keinen Fall aber für Varietät der kleinen Tyndarus, wie Dr. Staudinger will. Ebenso gut könnte man Epistygne für Varietät von Triopes erklären! — Ottoinana hat gerundeten Innen- winkel der Vdfl., Tvndarus deutlich eckigen, scharf rothgelb umringelte Augen, auch in Z. 2 und 3, — Tyndarus nur in 4, 5 und stets in düster roth- brauner Binde, — stets deutliche 4 Augen der Htfl., — Tyndarus keine*, — scharf begrenzten Umkreis (^) und Binde ($) der Vdfl. auf der Unterseite, — Tyndarus keine solchen^ deutliche Augen in der Saumhälfte der Htfl., welche beim $ eine scharf braune Mittelbinde führen — bei Tyn- darus keine von beiden; scharfe Abtrennung der Saumborde — bei Tyndarus schwache Andeutung derselben. Rechnet man hierzu noch den rostrothen Diskusfleck des $ und den bläulichen scharf be- grenzten Saum der Unterseite des männlichen Vorderflügels, so dürfte jeder Zweifel an den Art- rechten schwinden! 44. Ldgea Linn. Diese schon von den urältesten Autoren be- schriebene Erebia ändert fast gar nicht ab; nur in der Anzahl und Größe der Augen und in der Breite der weißen Begrenzung der Mittel binde finden sich kleine Verschiedenheiten. — Die auf den Vorbergen und in Norwegen vorkommende Adyte kann ebenso gut zu Ligea wie zu Euryale gezogen werden, zwischen denen sie die Mitte hält. Nachdem Euryale unendlich abändert, ziehe ich sie ebenfalls dorthin. 45. Euryale Esp, Frey er hat Recht, wenn er (Heft 16 N. 164) feierlich gegen die von Lederer und HS. versuchte Verschmelzung der Euryale mit Ligea protestirt. Letztere hat niemals so scharfen Innenwinkel, runde Flecken der Hinterflügel, hellen Vorderrandsfleck der Vdfl., nach innen scharf begrenzte Mittelbinde der Htfl., weiße oder citrongelbe äußere Binde; sie fliegt nie in der senkrechten Erhebung der Euryale. Letztere ändert vielfach ab, am auffallendsten in der Var. Ocellaris. — Die Raupe der Var. Adyle Hb. ist jener der Manto Esp. so täuschend ähnlich, daß ich sie beim Schöpfen nicht unterscheiden konnte und höchst erstaunt war, aus der etwas weniger schwarz gezeichneten Puppe nach 20 Tagen Stett. entomol. Zeit. 1888. 392 eine Adjte schlüpfen zu sehen! — Die Varietät Euryaloides Tagstr. aus Finnland fing ich in Ratzes unter den Ocelhiris einzeln. 46. Pronoe Esp. ändert an Größe und Färbung fast bis zur Unkenntlichkeit ab^ nur die Zeichnung der Unter- seite der Httl. — das Hauptcharakteristikum — bleibt sich stetig gleich. Die von Frr. 121, 1 be- schriebene Varietät Styx, welcher die Binde fehlt, dürfte nicht hierher gehören. — Oberthür er- wähnt keiner Varietät aus den Pyrenäen, es ist mir deshalb zweifelhaft, ob die Form Pyrenaica Stand., welche mehr Augen und eine buntere Unterseite haben soll, hierher gehört. Unter var. Pitko verstehe ich alle Formen, bei welchen die rothe Binde der Oberseite auf Flecken reduzirt ist, oder ganz fehlt. Ich sammelte sie bei Ratzes in Südtirol und im oberen Zemmthal. 47. Dromus HS. kann nach Vergleichung echter Exemplare aus den Ostpyrenäen mit Tyndarus nicht als Var. zu letzterer gezogen werden, wie Dr. Staudinger thut, sondern behält HS. Recht, der sie auf Grund des verschiedenen Umrisses, der durch alle Flügel laufenden rothgelben Binde, der größeren, unten in ein doppeltgekerntes zusammengeflossenen Augen zu eigener Art erhob. Ich füge dem noch bei, daß Dromus-,^ unten braune Querstreifen im Diskus der Vdfl. führt wie Pararge Hiera, und das $ oben hinter der Binde rostrot hen Schimmer führt. — Hispanica Butl., Nevadensis Stand, reiht sich der Dromus als Varietät an; — aber den Schreibfehler Butler's zu verewigen und „Hispania" fortzupflanzen, kann ich mich nicht entschließen. 48. Tyndarus Esp. Hübner's Fig. 209 — 12 stellen die echte Stammform. 971 — 74 die Var. Coecodromus ohne Augen dar, nur sind die Hinterflügel zu eckig aus- gefallen. Coecodromus fing ich in sehr großen Exemplaren am Stilfserjoch. Callias Edw, 247 aus Colorado soll nach Möschler und Rogenhofer nicht hierher gehören; ich finde aber in der Original- beschreibung (das Thier selbst sah ich noch nicht) außer den drei Augenpunkten der Unterseite kein Merkmal, das eine eigene Art begründen könnte. 49. Lappona Esp. steigt von allen Erebien am höchsten — oft über die Vegetationsgrenze — empor und findet Stett. entomol, Zeit. 1888. 393 sich ohne wesentliche Abweichung in Lappland, den Alpen, Pyrenäen und im Altai. Sie erscheint auf der Seißeralpe mit der Frühiingsflora und ist in höheren Lagen bis Ende Juli zu finden. — Am Stilfseijoch fing ich sie ohne Augenflecken. — Viel- leicht wäre neben Sthennyo, Pollux, Ocnus und Mantoides auch Dabanensis Ersch. Hör. Ent. Ross. VIII p. 315 hier einzureihen, welche ich nicht kenne. Schlussbemerkung. Vorstehende Noten sind lediglich ein Auszug aus meiner von sorgfältig aqnarellirten Abbildungen sämmtlieher Erebien und ihrer Varietäten begleiteten Monographie, deren Druck- legung lediglich an der voraussichtlichen Unrentabilität des Unternehmens scheitert. Mögen sie auch in dieser anspruchs- losen Form dem Sammler ein willkommener Behelf sein! Paussus adinventus Dhn. von C. A» Dolirn. F. testaceus, modice subnitidus, capitis vertice spina parva acuta armato. Long. 8 mm. Patria: Bagamojo, Africa orientalis. Mir liegt die Art nur in einem einzigen, allerdings wohl- erhaltenen Exemplare vor, aber ich halte sie für neu, besitze sie nicht in meiner an Afrikanern ziemlich reichen Sammlung, finde sie weder in Westwood noeii in RafTray beschrieben, und hege nebenher die Vermuthung, daß längere Zeit vergehen wird, ehe wieder in jener Gegend europäische Sammler den Muth haben werden, entomologische Jagden zu unternehmen. Von den mir bekannten Paussiden steht sie am nächsten den abyssinischen Arten P. abyssinicus RatTr. und planicollis RaffV. Da ich von dem ersten ein typisches Exemplar, von dem zweiten vier Exemplare aus der Hand des Autors besitze, 'iti-tt. fiiitomol. Zeit 18SS. 394 80 wird es am einfachsten und deutlichsten sein, diese beiden Arien der Beschreibung des adinvenfus zum Qrunde zu legen. Er mißt in der Länge 8 mm, abyssinicus G^l^, planicoUis 7 mm. Darauf würde ich kein entscheidendes Gewicht legen, da bei einzelnen Paussus, z. B. bei cultratus, sphaerocerus, Differenzen von 1 bis li|2 'nm vorkommen. Auch das scheint mir unerhebHch, daß es von den beiden Raffraj 'sehen Arten nitidus heißt und daß beide dunkelgelb oder eigentlich dunkel- bräunlich sind, adinventus aber hellbraun mit sehr wenig Glanz: das kann am Transport in schwächerem oder stärkerem Spiritus liegen. Das aber scheint mir ein wesentlicher Punkt zu sein, daß auf dem Scheitel von planicollis gar kein Zahn steht, auf dem von abyssinicus ein kleiner stumpfer, auf dem von adinventus ein kleiner aber scharf zugespitzter. Die Schenkel bei abyssinicus sind entschieden massiver, die bei planicollis sind es weniger, die bei adinventus am wenigsten. Von abyssi- nicus heißt es „brevissime pallide hirius'', von planicollis „sparsim brevissime fulvohirtus"; bei adinventus kann ich (auch durch die Lupe) keine Spur von Behaarung wahrnehmen. Was den bei den meisten Arten vorhandenen, gleichsam eingestempelten Eindruck in der basalen Hälfte des Thorax betrifft, so hat abyssinicus gar keinen, planicollis einen sehr starken, adinventus einen mäßigen; aber auf dies Kriterium lege ich keinen Accent, ich halte es für individuell veränderlich. Die Antennen von abyssinicus sind auffallend breiter als die von planicollis; mit den letzteren stimmen die von adinventus. Das sind die, freilich subtilen Gründe, aus denen ich dafür halte, daß der Bagamojo-Paussus eine eigene Art ist, Salvis melioiibus! statt, eutomol. Zeit 1888. 39.-) Vereins- Angelegenheiten. Gestorben in' Evreux: Mr. Beliier de la Chavignerie. Neu aufgenommen: Herr Hofrath Dr. med. Johann Baumeister in Teplitz. Pfarrer Josef v. Bossanyi in Nyitra-Novak, Ungarn. Freiherr v. Warsberg in Pu kenstein, Post.: Fraslau, Oesterreich. In der Liste fehlen; Herr E. Kautz in Coblenz. Kaufmann Miller in Stettin. Iiitellig'eiiz. Anzeige. Eine in Qualität und Präparation vorzügliche Lepidopteren-Sammlung ist billig zu verkaufen. Dieselbe besteht aus über 3600 Europäern in ca. 1900 Species, einschließlich hervorragender Var. und Aberr., sowie ca. 1700 meist feineren Exoten aus allen Faunengebieten in ca. 13U0 Species. Unter ersteren wie letzteren befinden sich viele hohe Seltenheiten. Gefällige Anfragen zu richten an E. Kautz, Coblenz. Stett. enlomül. Zeit Ispb. 396 Inhalt des 49. Jahrganges der Stettiner entomoloe,i.scheu Zeitime 1888. Verzeichniß sämmtlicher Mitglieder des Vereins. Seite III — XVIII. Centralasiatische Lepidopteren von Dr. O. Staudinger. Seite 1—65. Neue Lepidopteren von S. Alpheraki. . . Seite 66 — 69. Die Lepidopteren -Fauna der Regensburger Umgegend mit Kelheim und Wörtii von Anton Sehmid. Seite 70 — 75. Welsehe Plaudereien V. von C. A. Do hm. Seite 76 — 81. Lepidopterologische Beobachtungen (Aus meinem Tagebuche) von H. Herms in Alt-Damm. . . . Seite 81 — 83. Vereins-Angelegeniieiten Seite 84. Die neuen Umtaufungen und Ausgrabungen alter Namen und Beschreibungen der Ceioglossus-Gruppe von A. v. Kraatz- Koschlau Seite 85—127. Botys Retowskyi n. sp. von H. B. Mose hier in Kronförstchen bei Bautzen Seite 128. Neue und vi^enig bekannte Blattiden. Beschrieben von Dr. Heinrich Dohrn Seite 129—132. Die Lepidopteren-Fauna der Moorgebiete des Oberharzes. Von August Hoffmann in Hannover. . Seite 133 — 199. Lepidopterologische Mittheilungen. Von Dr. A. Speyer. Seite 200—213. Welsche Plaudereien VI. von C. A. Dohrn. Seite 214—217. Literatur (Alex. Bau: Die Käfer) von Dr. Heinrich Dohrn. Seite 217—218. Vereins-Angelegenheiten Seite 219. Unsere gegenwärtige Kenntniß der Ephemeren. Von Herm. Hagen in Cambridge, Mass. . . Seite 221- — 232. Lepidopterologische Mitti ''ungen aus Ostpreußen von A. Riesen in Königsberg (Fortsetzung). . . . Seite 233 — 238. The vsynonjm}' of Nonngria neurica Hb. = arundineta Schmidt = dissoluta Tr. bv J. W. Tutt, F. E. S. Seite 239—240. Welsche Plaudereien 'VIL von C. A. Dohrn. Seite 241 — 243. Lebioderus Candezei von C. A. Dohrn. Seite 243 — 244. Neue Noctuiden de^ Amurgebietes von Dr. 0. Staudinger. Seite 245—283. Vereins-Angelegenheiten Seite 283. Neue Rüsselkäfer aller Länder von J. Faust. Seite 284 — 311. Neue Ceroglossus- Varietäten von A. v. Kraatz-Koschlau. Seite 311—315, Stelt. entoinol. Zeit. 168S. 39: Necrolog für Johannes Scliilde von U. B. Möscliler. Seite 31?^— 316. Licet meminisse von C. A. Dohvn. . Seite 317 — 335. Beitiäjoje zur Kennlniß der Butaliden von Dr. Hof mann in Regensbmg (iiierzu Tafel I). . . Seite 335—347. Einige neue eiiropäiseii«' Spanner von Rudolf Püngeier. Seite 348—351. Zur Biologie der Cidaria Tophaceata Hübner von Heinr. Gross in Stevr (Ober-Ocsterreich). Seite 351 — 352. Leiter einige merkwüidige Pseudopliyliiden von Dr. Heinrich Dohrn (hierzu Tafel II). . ." . . Seite 353—362. Ceratorrhina Harrisi Westw, v. C. A. Dohrn. Seite 363 — 364. Beiträge zur Lebensweise der Gattungen Atemeles und Lorne- chusa von E. Was mann, S. J., Referat von C. A. Dohrn Seile 364. Beiträge zur Kenntniß der Gattung Eiebia Dalm. von Carl V. Gumppenberg Seite 365 — 393. Paussus adinventus von C. A. Dohrn. . Seite 393 — 394. Vereins-Angelegenheiten Seite 395. Inhalts- Verzeicluiiß Seite 396 — ^*()0. Alphabetisches Register. Die mit einem '' versehenen sind neue Namen. Seite Coleoptera. Amalactus *carbonarius Fst. 295 Aplemonus '''Aurivillii Fst... 296 Bagous *compertus Fst. 291, Nymphaeae Fst 292 •'Barisoma ''"carbo Faust.... 310 Brachybamus *Pipitzi Fst... 293 Ceratorrhina * Harrisi Westw. Dhn 363 Ceroglossus-Gruppe 85, neue Varietäten, chiloensis var. * suturelevatus K.-K. Sil, gloriosusvar.'MncertusK.-K. 312 Ctenomerus ^tessellatus Fst. 298 Emplesis ••"remissa Fst. 294 Endatus -'Helferi Fst 292 Enteles *vicinus Fst 309 Eutinopus *raus Fst 285 Stett. entomol. Zeit. 1888. Seite 285 286 248 Heteromias ""' thibetanus Fst. Heteroptochus "''obesus Fst. . Lebioderus ''Candezei Dhn.. IW'^ arrhinus -'bifasciatus (^) i st. 301, *brachmaiiae F'st. 300, *cingalensis ((^) Fst. 302, "infidus ($) Fst 299 Nemopterus '' picus Fst 290 Ochryomera"fasciataFst. 803, -'heteroclyta Fst. 304 * Odontobarus '" hodiernus Fst. 808 '"'Opseoscapha •'alternans Fst. 30ö Paussus "adinventus Dhn... 393 Tetragonothorax "Badeni Fst. 288 liepidoptera. Acidalia Calunetaria Stgr. var. *Valesiaria Piing. . . . 350 28 398 Seite Acosmetia? (Amphipygia?) "' Alpherakii Stgr 30 Acronycta AbsconditaTr. 284, Cornelia 246, Leporina L. 234, var. '? * Lepoiella Stgr. 245, Rumicis L. var. Tura- nica Stgr 65 Agrotis ••'Alainaötgr. 5, *Clara Stgr. 4, "•■'Electra Stgr. 6, "••'Exacta Stgr. 9, Farinosa Stgr. 12, Festiva Hb. 253, •■'Ignobilis Stgr. 7, '"'Im- proba Stgr. 8, *Incognita Stgr. 11, *Lasciva Stgr. 14, •'Ledereri Stgr. 2, *Mili- taris Stgr. 247, "■•'Nigrico- stata Stgr. 248, Nj'ctymera Boisd., ••'Nyctymerina Stgr. 6, ■•' Pachnobides Stgr. 246, '■'Poecila Alph. 67, "'Prae- curreus Stgr. 248, *Sene- sceiis Stgr. 1, '''Subconspicua Stgr. 13, "••' Subdecora Stgr. 7, * Turbans Stgr. 10, * Vio- letta Stgr 3 Amphipyra Tragopoginis var. ••'Turcomaniia Stgr 32 Amphyra Pyramidea L 236 Arctia " Haberhaueri Alph., ■•'Mongolica Alph. 67 Argynnis paphia 200 Atemilia Torquatella 81 Bombyx lanestris L. (lange Puppenruhe) 205, rubi L. (Monstrosität) 206 Botys ■••Retowskyi Möschl. . . 128 Butaiis fallacella Schlaeg. 343, fuscoaeneaHw., fuscocuprea Hv^r. 345, laminella HS. 342, palustris Zell. 341, parvella HS. 338, seliniella Z. 339, senescens St. 340 Calocampa Exoleta L. var. Impudica Stgr. 35 Caradrina Aisines Brahm. var. "Levis Stgr. 29, *Funesta Stgr., *Illustrata Stgr. 256, Lenta Tr. var. *Lentina Stgr., ••' Maurella Stgr 255 Calymnia "•'Moderata Stgr., ■■'Picta Stgr 257 Catocala *Desiderata Stgr. 59, '^Doerriesi Stgr. 271, '''Greyi Statt, entomol. Zeit. 18SS. Seite Stgr. 270, ■••'Neglecta Stgr. 56, ''Optima Stgr. 57, ''Re- pudiata Stgr. 55, ''' Serenides Stgr. 268, *Streckeri Stgr. 272 Chariclea *Suavis Stgr 44 Cheimatobia Boreata Hb. . . . 238 Cidaria Alchemillata L. 238, badiata H. 211. Didymata L., Rivulata Hb. 238, Topha- ceata Hb 351 Cleophana '"Serratula Stgr. . 38 Coenonympha * Pavonina Alph., •■'Sinica Alph 66 Cosmia ''subtilis Stgr 33 Cosmopteryx Linigiella, Scri- baiella 82 Cucullia "Maculosa Stgr. 259. '" Maracandica Stgr 39 Deilephila euphorbiae 203 Douglasia Ocnerostomella. . . 82 Dyschorista *Plebeja Stgr... 34 *Eicomorpha Stgr., "Antiqua Stgr. 24 Elachista Pullella HS 83 Episema * Vulpina Stgr 18 Erastria Argentula Hb., Ban- kiana F. 237, * Bicyciica Stgr. 46, "Distinguenda Stgr., " Numisma Stgr. 265, •••' Wiskotti Stgr 266 Erebia-ArtenDalm., Gumppb. 365 Eriopus * Venus Stgr 253 Euclidia * Regia Stgr 48 Eupithecia "Poecilata Püng. 349 Fumea roboricolella Bruand 203 Gelechia Rhombelliformis . . 82 Geometra (Holothalassis H.) papilionaria L 208 Gnophos * Crassipunctata Alph., *Nimbata Alph. 68, Obscuraria Hb. var. *Ar- gillacearia Stgr., Pullata Dup 237 Gramraesia *Bitasciata Stgr. 254 "Gyrohypsoma Stgr., *Sterrha Stgr. " 47 Hadena Arcta Oberth., Arc- tides Stgr. 251, * Christoph! Stgr. 252, *Christophi Alpli. 68, *Fraudulenta Stgr. 252, Scolopacina Esp. 236, *Ti- mida Stgr 26 399 Seite Heliothis ■•Faveolatus Stgr. . 263 Hemerophila * Griimmi Alph. 69 Hepialus Hecta L 234 Hydroecia Micacea Esp. 236 Hypena ' Conspersalis ötgr. . 282 ■^'Hypsophila Stgr., Jugornm Ersch. var. ■Haberhaueri Stgr. 41, var. ^Paniir;» Stgr. 42 lao Pruni Schiff. 233 Isochlora Viridis Stgr. var. •'Maxiraa Stgr. . 24 JanthineaCStemmaphoraStgr.) ■■■Viola Stgr. 43 Leiometopou Stgr.. 'Simy- rides Stgr. 37 Leocyma ''Borussica Stgr. 264, - Cilla Stgr 263 Lepidoptereu - Fauna der Re- gensburger Umgegend mit Kelheim und Wörth 70 Lepidopterologische Mitthei- lungen aus Ostpreußen . . . 233 Lepidopteren-Fauna der Moor- gebietc des Oberharzes . . . 133 Leucanitis -' Aberrans Stgr. 49, ■'•'Hedemanni Stgr. 267, "Ses- quitina Stgr 51 Lithocampa ''Ramosula Stgr. 258 Lithosia Muscerda Hufn. .... 234 Lobophora '•'Internata Piing. 348, Viretata Hb 237 Lvcaena (Thecla Aut.) robo- ris E 211 Mocroglossa Stellatarnm L. . 233 Mamestia Advena Fabr. var. "'Adjuncta Stgr. 249, *Ar- mata Stgr. 15, "" Bovina Stgr. 14. Declinans Stgr.. "In- commoda Stgr. 250, Leineri var. 14, *Mortua Stgr. 249, ■•'Pecnliaris Stgr. 16, 'Vidua Stgr. 17 ■ Margelana Stgr., •"Versicolor Stgr 20 Metrocampa margaritata L. (Margaritaria WV. non L.) 209 Mythimna (?) -'Imbellis Stgr. 28 Namangana Stgr., *Cretacea , Stgr. 28, "••■ Mirabilis Stgr. . 52 Neuronia Ce.spitis F 235 Nodaria? -''Amurensis Stgr. . 274 Nonagria "'•"Amoena Stgr. 254, Stett. Piilomol. Zftit. 188S. Seite arundineta Schmidt, disso- luta Tr., neurica Hb 239 Orrhodia Ligula Esp., var. ''Politina Stgr., var. '"Sub- spadiceana Stgr 35 Pangrapta '•' Costaemacula Stgr. 283, '■•'Flavomacula Stgr. 279, *Incisa Stgr. 278, *MarmorataStgr. 277, *Sua- vcola Stgr 281 ■' Phoebophilus Stgr., Amoe- nus Stgr 21 Pieris '''Potamini Alph. 66 Plusia *Adscripta Stgr. 261, Bractea F. 237, *Intractata Stgr. 262, Tripartita Hufn. 236 Polia Centralasiae Stgr. var. *Extrita Stgr 22 Satyrus Dryas Sc. var. ''Pau- pera Alph 67 ''Scotocampa Stgr., *Indigesta Stgr. 36 Scotosia Rhamnata Schiff. 238, transversata Rott. (Rham- nata WV.) 211 Sesamia Cretica Led. var. (aberr. ?) * Striata Stgr. ... 27 Simyra ""'Splendida Stgr.. . . . 245 Spintherops Cataphanes Hb. var. Ligaminosa Ev., var. ? *Maculit'era Stgr., var. Maura Stgr., var. "''"Praeligaminosa Stgr., var. Siibligaminosa Stgr. 60, Dilucida Hb. var. ■•' Asiatica Stgr., var. Rosea Stgr. 63, "Simplex Stgr.. . 64 Taeniocampa Gracilis F. var. ''Pallidior Stgr., Incerta Hufn. var. "Pallida Stgr. . 32 Telesilla? --^Placens Stgr. ... 259 Thalpochares communimacula (Berichtigung) 208, ''^Viri- dis Stgr. 45 Trichopleura * Bella Stgr., ••'ündulosa Alph. 69 Vanessa 1-album E. (v-albura WV.) 213 Zanclognatha *Assimilis Stgr. 275. *Bistrigata Stgr. 276, Robiginosa Stgr. 275 Zwitter von Argynnis paphia 200 400 Seite IVeuroptera. Cuinpsäiiriiö *amazonicus Hhjj. ■^30, decüloratus Hag. 229, dorsaliö Br. 228, Holmbergi Jtitton, Nappii PLaton 230, Wappaei Weyeub 228 EphemeraHolmbergi Wey eiib. 230, Wappaei Wevenb.... 228 Eiithvplocia Burmeisteri Hag. 226 Jolia" Eaton 232 Oligoneuria Pict 225 Palingenia fuligiiiosa Boeber 223, longicauda Oliv. 221, Nappii Wevenb. 230, sibi- rica M'Lach 224 Polymitarcys alba Say, austra- Seite liri Hag. . iimbrata Hag., virgo Oliv. .231 Ortlkoptera. •'"Cliooropariiops Dliu. 359, Hahneli, (Jarleppi, placy- thorax, fiilvus 360 ' Dicrano.-^tümiis 'inonocerus Dhii 362 Gyna 'centurio Dlin. 129 Heterogamia ''" Saussurei Dhn. 131, Sinensis Sauss. 132 Nyctibpra *humeraUs Dhn. . 129 Panchiora ' Najas Dhn. 130 Panoploscelis armata Scudd. 858 '■'Platenia ''semialata Dhn... 354 K r r a t a. Seite 237 Zeile 12 vdii oben lies Hirschau .^tali Kirschau. Seite 346 Zeile 18 von unten lies Fig. 7 statt Fig. 8. Ausgegeben: Knde ü ec i- tu b e r 1888. Stett entomol. Zeit. 1888. Stelthiw ciitmiiolZeiMKini. TaIV] %4 FisiS. Sei. G.lCowalewski. Dl -.ich V. Willi'! ■ Pi-ijtz IJachiülyür, Stettin . StcUhiw eiitoni(tl:ZMt;l}{l{U. TalVl 11. O: Fz^3. (:: 1 ' i)el. ij.Kowalew3l\i. DTnckv,Wi]li""l'i-utz Nai-iiiuiqcr,^ienui / V 1824 5j4